Wikinews http://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.7alpha first-letter Media Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikinews Wikinews Diskussion Bild Bild Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Hauptseite 2 move=sysop:edit=sysop 204022 2006-07-03T14:22:22Z Wolf-Dieter 786 Änderungen von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Interactive]] wiederhergestellt <p style="margin: 0em 0 5 0%; text-align: center; font-size: 120%; line-height: 1.3"> Willkommen bei [[Wikinews:Wikinews|Wikinews]], einem [[wikinews:Lizenzbestimmungen|freien]] Wiki für Nachrichten, bei dem jeder selbst Artikel verfassen kann. </p> {| style="width:100%; border-top: 1px solid black; border-bottom: 1px solid black;" |style="width:60%; text-align:right; font-size: 100%;background:#EEEEEE; color: black; padding-left: 3px; padding-right: 3px;"| [[Wikinews:Willkommen|Willkommen]] <br /> <div style="white-space: nowrap;"> [[Wikinews:Schreibe eine Nachricht|Mach mit!]] | [[Hilfe:Erste Schritte|Erste Schritte]] | [[Hilfe:Zweite Schritte|Zweite Schritte]] | [[Wikinews:Ententeich|Ententeich]] | [[Hilfe:FAQ|FAQ]] | [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Index]] |style="width:40%; padding-left: 10px; padding-top: 15px;"| <div style="font-size: 285%;"><span style="color: #444444;">'''WIKI'''</span><span style="color: #999999;">'''NEWS'''</span></div> <span style="font-size: 90%;">{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAMEGEN}} {{CURRENTYEAR}} {{CURRENTTIME}} UTC </span> |} {| border=0 |- | width="60%" style="vertical-align:top" | <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> {{Hauptseite Newsticker}} </div> | width="40%" style="vertical-align:top" | <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> ===Mitmachen=== <div style="font-size:8pt"> {{Hauptseite Mitmachen}} </div> <br> <div style="font-size:10pt"> {{Hauptseite Aktuell Mitmachen}} </div> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em; overflow: auto;"> === [[Wikinews:Thema der Woche|Thema der Woche]] === {{Hauptseite Thema der Woche}} <div align="right"><small>[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Thema der Woche|action=edit}} Thema ergänzen]</small></div> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === [[Wikinews:Portale|Themenbereiche]] === [[Portal:Politik|Politik]] – [[Portal:Wirtschaft|Wirtschaft]] – [[Portal:Kultur|Kultur]] – [[Portal:Recht|Recht]] – [[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]] – [[Portal:Umwelt|Umwelt]] – [[Portal:Medien|Medien]] – [[Portal:Arbeit und Soziales|Arbeit und Soziales]] – [[Portal:Computer|Computer]] – [[Portal:Sport|Sport]] – [[Portal:Aus aller Welt|Aus aller Welt]] – [[Portal:Wetter|Wetter]] === … nach Regionen === [[Bild:BlankMap-World.png|right|100px|Weltkarte]] '''[[Portal:Global|Global]]''' [[Portal:Afrika|Afrika]] – [[Portal:Antarktika|Antarktika]] – [[Portal:Asien|Asien]] – [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]] – [[Portal:Ozeanien|Ozeanien]] – [[Portal:Südamerika|Südamerika]] [[Bild:Flag of Germany.svg|right|25x20px]] '''[[Portal:Deutschland|Deutschland]]''' [[Bild:Flag of Austria.svg|right|25x20px]] '''[[Portal:Österreich|Österreich]]''' [[Bild:Flag of Switzerland.svg|right|25x20px]] '''[[Portal:Schweiz|Schweiz]]''' </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === [[Wikinews:Artikelchronik|Chronik]] === {{Hauptseite Chronik}} </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> [[Image:Lotto icon.svg|right|60px]] === Lottozahlen === <div style="clear: both; text-align: right;">[[Portal:Lottozahlen|Aktuelle Lottozahlen für Deutschland und Österreich]]</div> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FD; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> <!-- ein Experiment. --> === Über Wikinews === {{Hauptseite Über Wikinews}} </div> |- valign="top" |} {{Hauptseite Schwesterprojekte}} [[ar:الصفحة الرئيسية]] [[bg:Начална страница]] [[ca:Portada]] [[en:Main Page]] [[es:Portada]] [[fr:Accueil]] [[he:עמוד ראשי]] [[it:Pagina principale]] [[ja:メインページ]] [[nl:Hoofdpagina]] [[no:Forside]] [[pl:Strona główna]] [[pt:Página principal]] [[ro:Pagina principală]] [[ru:Заглавная страница]] [[sr:Главна страна]] [[sv:Huvudsida]] [[th:หน้าหลัก]] [[uk:Головна]] [[zh:首页]] __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ MediaWiki:1movedto2 4 sysop 202541 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default hat [[$1]] nach [[$2]] verschoben MediaWiki:1movedto2 redir 5 sysop 110620 2005-12-02T18:47:47Z SonicR 47 deutsche Version [[$1]] wurde nach [[$2]] verschoben, dabei wurde eine Weiterleitung überschrieben. MediaWiki:Monobook.css 6 sysop 92246 2005-10-20T13:54:21Z Blaite 10 /* MediaWiki:Monobook.css * * Diese Nachricht basiert auf der * Nachricht MediaWiki:Monobook.css (http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Monobook.css) aus der * freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) und steht unter der * GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). * In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren * (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Monobook.css&action=history) verfügbar. * * Aus http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Monobook.css die notwendigen Dinge übernommen. * Darf jetzt angepasst werden. * * Diese Datei enthält zwei Abschnitte: * * 1. Änderungen für das Erscheinungsbild aller Skins der deutschen Wikipedia * 2. Änderungen am Monobook-Skin für die deutsche Wikipedia * * Bitte unbedingt darauf achten, die Änderungen in Abschnitt 1. auf den Seiten * * - http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Amethyst.css * - http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Chick.css * - http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Cologneblue.css * - http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Monobook.css * - http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Myskin.css * - http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Nostalgia.css * - http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Simple.css * - http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Standard.css * * immer synchron vorzunehmen. * * Sinn und Zweck der CSS-Anweisungen bitte in einem kurzen Kommentar angeben. * * Zur korrekten Wiedergabe der Formatierung auf den Wiki-Seiten die * Zeilen mit einem Leerzeichen beginnen. * */ /*-----------------------------------------------------------------------------*/ /* 1. Änderungen für das Erscheinungsbild aller Skins der deutschen Wikipedia */ /*-----------------------------------------------------------------------------*/ /* Änderungen in Fett markieren */ span.diffchange { font-weight: bold; } /* Standard Navigationsleisten */ div.BoxenVerschmelzen, div.NavFrame { margin: 0px; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%; } div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame { border-style: none; border-style: hidden; } div.NavFrame + div.NavFrame { border-top-style: none; border-top-style: hidden; } div.NavPic { background-color: #ffffff; margin: 0px; padding: 2px; float: left; } div.NavFrame div.NavHead { height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; background-color: #efefef; } div.NavFrame p { font-size: 100%; } div.NavFrame div.NavContent { font-size: 100%; } div.NavFrame div.NavContent p { font-size: 100%; } div.NavEnd { margin: 0px; padding: 0px; line-height: 1px; clear: both; } /* Do not print navigation bar elements. They should not appear on paper */ @media print{ .NavFrame { display: none; } .BoxenVerschmelzen { display: none; } } /*-----------------------------------------------------------------------------*/ /* 2. Änderungen am Monobook-Skin für die deutsche Wikipedia */ /*-----------------------------------------------------------------------------*/ /* Links nicht unterstreichen */ a { text-decoration: none; } /* Großbuchstaben in den Navigationsbereichen */ .portlet h5, .portlet h6, #p-personal ul, #p-cactions li a { text-transform: none; } /* Fetter Bearbeiten-Link */ #ca-edit a { font-weight: bold !important; } /* Vermeide hässliche weiße Ränder bei Float-Objekten auf nicht-weißen Hintergründen. */ div.thumb { border: none; } div.tright { border: none; margin: 0.5em 0 0.8em 1.4em; } div.tleft { border: none; margin: 0.5em 1.4em 0.8em 0; } /* Make all non-namespace pages have a light blue content area. This is done by setting the background color for all #content areas to light blue and then overriding it for any #content enclosed in a .ns-0 (main namespace). I then do the same for the "tab" background colors. --Lupo */ #content, #mytabs li.selected a, #p-cactions li.selected a { background-color: #F3F3FF; /* ein leichtes blau */ } .ns-0 #content, .ns-0 #mytabs li.selected a, .ns-0 #p-cactions li.selected a { background-color: white; } .ns--1 table, .ns-2 table, .ns-4 table, .ns--1 form { background: inherit; } /* Kategorien etwas schöner darstellen */ #catlinks { border: 0px; border-top: 2px dotted #aaaaaa; } /* Tabellenüberschriften (mit |+) größer und fett */ caption { font-size: 105%; font-weight: bold; } MediaWiki:Monobook.js 7 sysop 170492 2006-04-11T21:54:07Z Blaite 10 /* tooltips and access keys */ ta = new Object(); ta['pt-userpage'] = new Array('.','Meine Benutzerseite'); ta['pt-anonuserpage'] = new Array('.','The user page for the ip you\'re editing as'); ta['pt-mytalk'] = new Array('n','Meine Diskussionsseite'); ta['pt-anontalk'] = new Array('n','Diskussion über Beiträge dieser IP-Adresse'); ta['pt-preferences'] = new Array('','Einstellungen'); ta['pt-watchlist'] = new Array('l','Die Liste der beobachteten Seiten.'); ta['pt-mycontris'] = new Array('y','Benutzerbeiträge'); ta['pt-login'] = new Array('o','Sich einzuloggen wird zwar gerne gesehen, ist aber keine Pflicht.'); ta['pt-anonlogin'] = new Array('o','Sich einzuloggen wird zwar gerne gesehen, ist aber keine Pflicht.'); ta['pt-logout'] = new Array('o','Abmelden'); ta['ca-talk'] = new Array('t','Diskussion zum Artikelinhalt'); ta['ca-edit'] = new Array('e','Du kannst diese Seite bearbeiten. Bitte benutze die Vorschau vor dem Speichern.'); ta['ca-addsection'] = new Array('+','Füge dieser Diskussion einen Kommentar zu.'); ta['ca-viewsource'] = new Array('e','Diese Seite ist geschützt. Du kannst den Quellcode betrachten'); ta['ca-history'] = new Array('h','Frühere Versionen dieser Seite.'); ta['ca-protect'] = new Array('=','Diese Seite schützen'); ta['ca-delete'] = new Array('d','Lösche diese Seite'); ta['ca-undelete'] = new Array('d','Stelle die gelöschten Versionen der Seite wieder her'); ta['ca-move'] = new Array('m','durchs Verschieben wird die Seite umbenannt'); ta['ca-watch'] = new Array('w','Füge diese Zeite zu deiner Beobachtungsliste hinzu'); ta['ca-unwatch'] = new Array('w','Entferne diese Seite von Deiner Beobachtungsliste'); ta['search'] = new Array('f','Durchsuche dieses Wiki'); ta['p-logo'] = new Array('','Hauptseite'); ta['n-mainpage'] = new Array('z','Besuche die Hauptseite'); ta['n-portal'] = new Array('','Über das Projekt, was Du tun kannst, wo was zu finden ist'); ta['n-currentevents'] = new Array('','Besuche den Pressestammtisch'); ta['n-recentchanges'] = new Array('r','Die Liste der letzten Änderungen in diesem Wiki.'); ta['n-randompage'] = new Array('x','Lade eine zufällige Seite'); ta['n-help'] = new Array('','Der Ort zum Herausfinden.'); ta['n-sitesupport'] = new Array('','Unterstütze uns'); ta['t-whatlinkshere'] = new Array('j','List of all wiki pages that link here'); ta['t-recentchangeslinked'] = new Array('k','Recent changes in pages linked from this page'); ta['feed-rss'] = new Array('','RSS feed for this page'); ta['feed-atom'] = new Array('','Atom feed for this page'); ta['t-contributions'] = new Array('','View the list of contributions of this user'); ta['t-emailuser'] = new Array('','Send a mail to this user'); ta['t-upload'] = new Array('u','Upload images or media files'); ta['t-specialpages'] = new Array('q','List of all special pages'); ta['ca-nstab-main'] = new Array('c','View the content page'); ta['ca-nstab-user'] = new Array('c','View the user page'); ta['ca-nstab-media'] = new Array('c','View the media page'); ta['ca-nstab-special'] = new Array('','This is a special page, you can\'t edit the page itself.'); ta['ca-nstab-wp'] = new Array('a','View the project page'); ta['ca-nstab-image'] = new Array('c','View the image page'); ta['ca-nstab-mediawiki'] = new Array('c','View the system message'); ta['ca-nstab-template'] = new Array('c','View the template'); ta['ca-nstab-help'] = new Array('c','View the help page'); ta['ca-nstab-category'] = new Array('c','View the category page'); // ============================================================ // BEGIN Enable multiple onload functions // setup onload functions this way: // aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = function_name; // without brackets! if (!window.aOnloadFunctions) { var aOnloadFunctions = new Array(); } window.onload = function() { if (window.aOnloadFunctions) { for (var _i=0; _i<aOnloadFunctions.length; _i++) { aOnloadFunctions[_i](); } } } // END Enable multiple onload functions // ============================================================ // ============================================================ // BEGIN import Onlyifediting-functions // SEE ALSO [[MediaWiki:Onlyifediting.js]] if (document.URL.indexOf("action=edit") > 0 || document.URL.indexOf("action=submit") > 0) { document.write('<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=MediaWiki:Onlyifediting.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>'); } // END import Onlyifediting-functions // ============================================================ MediaWiki:About 8 sysop 33708 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default Über MediaWiki:Aboutpage 9 sysop 171074 2006-04-14T11:16:17Z Blaite 10 Wikinews:Wikinews MediaWiki:Aboutwikipedia 10 sysop 33710 2004-12-03T15:59:01Z MediaWiki default Über Wikinews MediaWiki:Accesskey-compareselectedversions 11 sysop 33711 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default v MediaWiki:Accesskey-minoredit 12 sysop 33712 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default i MediaWiki:Accesskey-preview 13 sysop 33713 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default p MediaWiki:Accesskey-save 14 sysop 33714 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default s MediaWiki:Accesskey-search 15 sysop 33715 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default f MediaWiki:Accmailtext 16 sysop 33716 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Das Passwort von $1 wurde an $2 geschickt. MediaWiki:Accmailtitle 17 sysop 33717 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Passwort wurde verschickt. MediaWiki:Acct creation throttle hit 18 sysop 57042 2005-07-29T10:30:31Z MediaWiki default Sie haben schon $1 Benutzerkonten und können jetzt keine weiteren mehr anlegen. MediaWiki:Actioncomplete 19 sysop 33719 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Aktion beendet MediaWiki:Addedwatch 20 sysop 33720 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Zur Beobachtungsliste hinzugefügt MediaWiki:Addedwatchtext 21 sysop 33721 2005-06-14T07:01:31Z Conny 146 typo Der Artikel „$1“ wurde zu Ihrer [[Spezial:Watchlist|Beobachtungsliste]] hinzugefügt. Spätere Änderungen an diesem Artikel und der zugehörigen Diskussions-Seite werden dort gelistet und der Artikel wird in der [[Spezial:Recentchanges|Liste der letzten Änderungen]] '''fett''' angezeigt. Wenn Sie den Artikel wieder von ihrer Beobachtungsliste entfernen wollen, klicken Sie auf „Nicht mehr beobachten“ am Ende des Artikels. MediaWiki:Addsection 22 sysop 33722 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default + MediaWiki:Administrators 23 sysop 171076 2006-04-14T11:19:05Z Blaite 10 Wikinews:Administratoren MediaWiki:Affirmation 24 sysop 33724 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Hiermit bestätige ich, dass ich das Copyright dieser Datei habe, und diese hiermit unter $1 veröffentliche, bzw. dass die Datei 'Public Domain' ist. MediaWiki:All 25 sysop 33725 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default all MediaWiki:Allmessages 26 sysop 202545 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default MediaWiki-Meldungen MediaWiki:Allmessagestext 27 sysop 33727 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Dies ist eine Liste aller möglichen Meldungen im MediaWiki-Namensraum. MediaWiki:Allpages 28 sysop 202547 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Alle Seiten MediaWiki:Alphaindexline 29 sysop 33729 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default $1 bis $2 MediaWiki:Alreadyloggedin 30 sysop 202548 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default '''Benutzer $1, Sie sind bereits angemeldet!'''<br /> MediaWiki:Alreadyrolled 31 sysop 202549 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Die Zurücknahme des Artikels [[$1]] von [[{{ns:user}}:$2|$2]] ([[{{ns:user_talk}}:$2|Diskussion]]) ist nicht möglich, da eine andere Änderung oder Rücknahme erfolgt ist. Die letzte Änderung ist von [[{{ns:user}}:$3|$3]] ([[{{ns:user_talk}}:$3|Diskussion]]) MediaWiki:Ancientpages 32 sysop 202550 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Lange unbearbeitete Artikel MediaWiki:And 33 sysop 33733 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default und MediaWiki:Anontalk 34 sysop 33734 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Diskussionsseite dieser IP MediaWiki:Anontalkpagetext 35 sysop 43629 2005-07-05T13:32:02Z Blaite 10 ---- ''Dies ist die Diskussions-Seite eines nicht angemeldeten Benutzers. Wir müssen hier die numerische [[w:IP-Adresse|IP-Adresse]] zur Identifizierung verwenden. Eine solche Adresse kann nacheinander von mehreren Benutzern verwendet werden. Wenn Sie ein anonymer Benutzer sind und denken, dass irrelevante Kommentare an Sie gerichtet wurden, [[Spezial:Userlogin|melden Sie sich bitte an]], um zukünftige Verwirrung zu vermeiden. '' MediaWiki:Anonymous 36 sysop 193317 2006-06-07T19:20:24Z Blaite 10 Anonyme(r) Benutzer der Wikinews MediaWiki:Article 37 sysop 33737 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Artikel MediaWiki:Articleexists 38 sysop 33738 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wählen Sie einen anderen Namen. MediaWiki:Articlepage 39 sysop 33739 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Artikel MediaWiki:Asksql 40 sysop 33740 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default SQL-Abfrage MediaWiki:Asksqltext 41 sysop 33741 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Benutzen Sie das Formular für eine direkte Datenbank-Abfrage. Benutze einzelne Hochkommata ('so'), um Text zu begrenzen. Bitte diese Funktion vorsichtig benutzen! Das abschließende ';' wird automatisch ergänzt. MediaWiki:Autoblocker 42 sysop 202551 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Automatische Blockierung, da Sie eine IP-Adresse benutzen mit „$1“. Grund: „$2“. MediaWiki:Badarticleerror 43 sysop 202553 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Diese Aktion kann auf diese Seite nicht angewendet werden. MediaWiki:Badfilename 44 sysop 202554 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Der Dateiname wurde in „$1“ geändert. MediaWiki:Badfiletype 45 sysop 202555 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default „.$1“ ist kein empfohlenes Dateiformat. MediaWiki:Badipaddress 46 sysop 33746 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Die IP-Adresse hat ein falsches Format. MediaWiki:Badquery 47 sysop 33747 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Falsche Suchanfrage MediaWiki:Badquerytext 48 sysop 202556 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Wir konnten Ihre Suchanfrage nicht verarbeiten. Vermutlich haben Sie versucht, ein Wort zu suchen, das kürzer als vier Buchstaben ist. Dies funktioniert im Moment noch nicht. Möglicherweise haben Sie auch die Anfrage falsch formuliert, z.B. „Lohn und und Steuern“. Bitte versuchen Sie eine anders formulierte Suchanfrage. MediaWiki:Badretype 49 sysop 33749 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Die beiden Passwörter stimmen nicht überein. MediaWiki:Badtitle 50 sysop 33750 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Ungültiger Titel MediaWiki:Badtitletext 51 sysop 33751 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Der Titel der angeforderten Seite war ungültig, leer, oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki. MediaWiki:Blanknamespace 52 sysop 202557 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default (Artikel) MediaWiki:Blockedtext 53 sysop 202560 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Ihr Benutzername oder Ihre IP-Adresse wurde von $1 blockiert. Folgender Grund wurde angegeben: $2 Sie können $1 oder die [[{{ns:project}}:Administratoren]] kontaktieren, um über die Blockierung zu diskutieren. Bitte geben Sie Ihre IP-Adresse ($3) in allen Ihren Anfragen mit an. MediaWiki:Blockedtitle 54 sysop 33754 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Benutzer ist blockiert MediaWiki:Blockip 55 sysop 202561 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Benutzer blockieren MediaWiki:Blockipsuccesssub 56 sysop 33756 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Blockade erfolgreich MediaWiki:Blockipsuccesstext 57 sysop 202562 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Der Benutzer/die IP-Adresse [[{{ns:special}}:Contributions/$1|$1]] wurde blockiert. Beachten Sie die [[{{ns:special}}:Ipblocklist|{{int:ipblocklist}}]] für alle aktiven Blockaden. MediaWiki:Blockiptext 58 sysop 179328 2006-05-09T19:19:07Z Wolf-Dieter 786 So? Benutzen Sie das Formular, um eine IP-Adresse zu blockieren. Dies sollte nur erfolgen, um Vandalismus zu verhindern, in Übereinstimmung mit unseren [[Wikinews:Benutzersperrung|Leitlinien]]. Bitte tragen Sie den Grund für die Blockade ein. Auf <span class="plainlinks">[{{SERVER}}{{localurl:{{ns:Special}}:Ipblocklist|action=unblock}} dieser Seite]</span> können Sie eine IP-Adresse oder ein Benutzerkonto wieder entsperren. MediaWiki:Blocklink 59 sysop 33759 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default blockieren MediaWiki:Blocklistline 60 sysop 68648 2005-08-19T23:06:39Z MediaWiki default $1, $2 blockierte $3 ($4) MediaWiki:Blocklogentry 61 sysop 179329 2006-05-09T19:20:41Z DaB. 14 blockiert [[$1]] - ([[Spezial:Contributions/$1|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: $2 MediaWiki:Blocklogpage 62 sysop 33762 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Benutzerblockaden-Logbuch MediaWiki:Blocklogtext 63 sysop 202563 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Dies ist ein Log über Sperrungen und Entsperrungen von Benutzern. Automatisch geblockte IP-Adressen werden nicht erfasst. Siehe [[{{ns:special}}:Ipblocklist|IP block list]] für eine Liste der gesperrten Benutzern. MediaWiki:Bold sample 64 sysop 33764 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Fetter Text MediaWiki:Bold tip 65 sysop 33765 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Fetter Text MediaWiki:Booksources 66 sysop 202564 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default ISBN-Suche MediaWiki:Booksourcetext 67 sysop 33767 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Dies ist eine Liste mit Links zu Internetseiten, die neue und gebrauchte Bücher verkaufen. Dort kann es auch weitere Informationen über die Bücher geben, die Sie interessieren. {{SITENAME}} ist mit keinem dieser Anbieter geschäftlich verbunden. MediaWiki:Brokenredirects 68 sysop 118751 2005-12-15T00:23:34Z Conny 146 übersetzt Kaputte Weiterleitungen MediaWiki:Brokenredirectstext 69 sysop 118753 2005-12-15T00:24:13Z Conny 146 übersetzt, Satzbau Die folgenden Weiterleitungen haben einen nicht existierenden Artikel als Ziel. MediaWiki:Bugreports 70 sysop 33770 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Kontakt MediaWiki:Bugreportspage 71 sysop 111752 2005-12-04T13:07:17Z Blaite 10 Project:Impressum MediaWiki:Bureaucratlog 72 sysop 128597 2006-01-03T18:26:52Z SonicR 47 übersetzt Bürokraten-Logbuch MediaWiki:Bureaucratlogentry 73 sysop 33773 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Rechte für Benutzer "$1" auf "$2" gesetzt MediaWiki:Bureaucrattext 74 sysop 33774 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Dieser Vorgang kann nur von Benutzern mit "Bürokrat"-Status durchgeführt werden. MediaWiki:Bureaucrattitle 75 sysop 33775 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Bürokraten-Rechte notwendig MediaWiki:Bydate 76 sysop 33776 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default nach Datum MediaWiki:Byname 77 sysop 33777 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default nach Name MediaWiki:Bysize 78 sysop 180558 2006-05-12T14:21:17Z Wolf-Dieter 786 Rechtschreibung nach Größe MediaWiki:Cachederror 79 sysop 33779 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Das folgende ist eine Kopie aus dem Cache und möglicherweise nicht aktuell. MediaWiki:Cancel 80 sysop 202566 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Abbrechen MediaWiki:Cannotdelete 81 sysop 202567 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Die gewählte Seite kann nicht gelöscht werden. Möglicherweise wurde sie bereits gelöscht. MediaWiki:Cantrollback 82 sysop 202569 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Die Änderung kann nicht zurückgesetzt werden, da es keine früheren Autoren gibt. MediaWiki:Categories 83 sysop 202570 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|Kategorie|Kategorien}} MediaWiki:Categoriespagetext 84 sysop 33784 2004-12-18T18:41:30Z Elian 11 In diesem Wiki gibt es die folgenden Kategorien MediaWiki:Category 85 sysop 33785 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Kategorie MediaWiki:Category header 86 sysop 33786 2005-06-22T13:11:35Z Conny 146 typo Artikel in der Kategorie „$1“ MediaWiki:Categoryarticlecount 87 sysop 202571 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Es gibt {{PLURAL:$1|einen|$1}} Artikel in dieser Kategorie. MediaWiki:Changepassword 88 sysop 33788 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Passwort ändern MediaWiki:Changes 89 sysop 33789 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Änderungen MediaWiki:Clearyourcache 90 sysop 202574 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default '''Beachten Sie:''' Nach dem Speichern müssen Sie Ihren Browser anweisen, die neue Version zu laden:<br /> '''Mozilla/Firefox:''' ''Strg-Shift-R'', '''Internet Explorer:''' ''Strg-F5'', '''Opera:''' ''F5'', '''Safari:''' ''Cmd-Shift-R'', '''Konqueror:''' ''F5''. MediaWiki:Columns 91 sysop 33791 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Spalten MediaWiki:Commentedit 92 sysop 33792 2004-12-03T15:59:01Z MediaWiki default (Kommentar) MediaWiki:Compareselectedversions 93 sysop 33793 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Gewählte Versionen vergleichen MediaWiki:Confirm 94 sysop 33794 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Bestätigen MediaWiki:Confirmcheck 95 sysop 33795 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Yes, I really want to delete this. MediaWiki:Confirmdelete 96 sysop 202575 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Löschen bestätigen MediaWiki:Confirmdeletetext 97 sysop 57754 2005-07-30T16:24:08Z SonicR 47 link zu [[Wikinews:Löschregeln]] Sie sind dabei, einen Artikel oder ein Bild und alle älteren Versionen permanent aus der Datenbank zu löschen. Bitte bestätigen Sie Ihre Absicht, dies zu tun, dass Sie sich der Konsequenzen bewusst sind, und dass Sie in Übereinstimmung mit unseren [[Wikinews:Löschregeln|Löschregeln]] handeln. MediaWiki:Confirmprotect 98 sysop 33798 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Sperrung bestätigen MediaWiki:Confirmprotecttext 99 sysop 33799 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Soll diese Seite wirklich geschützt werden? MediaWiki:Confirmunprotect 100 sysop 33800 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Aufhebung der Sperrung bestätigen MediaWiki:Confirmunprotecttext 101 sysop 33801 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Wollen Sie wirklich die Sperrung dieser Seite aufheben? MediaWiki:Contextchars 102 sysop 202585 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Zeichen pro Zeile: MediaWiki:Contextlines 103 sysop 202586 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Zeilen pro Treffer: MediaWiki:Contribslink 104 sysop 33804 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Beiträge MediaWiki:Contribsub 105 sysop 33805 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Für $1 MediaWiki:Contributions 106 sysop 33806 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Benutzerbeiträge MediaWiki:Copyright 107 sysop 33807 2004-12-03T22:39:53Z Elian 11 - MediaWiki:Copyrightpage 108 sysop 33808 2004-12-18T18:42:19Z Elian 11 Wikinews:Lizenzbestimmungen MediaWiki:Copyrightpagename 109 sysop 193331 2006-06-07T19:28:56Z Blaite 10 übersetzt Wikinews:Urheberrechte_beachten MediaWiki:Copyrightwarning 110 sysop 197197 2006-06-19T08:46:09Z Blaite 10 Gewichtung geändert <div id="editpage-copywarn-copywarn" style="background: white; margin: 0em; padding: 4px; border: 1px solid #c00000; font-size: 90%"> {| | width="25%" align="center" style="font-size:110%" | '''[[Wikinews:Urheberrechte beachten|Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke verboten!]]''' |Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, ihn unter der [[Wikinews:Lizenzbestimmungen|Creative Commons Attribution 2.5 mit Zuschreibung zum Wiki]] zu veröffentlichen. |align="center" style="font-size:110%" | '''[[Wikinews:Zusammenfassung und Quellen|Bitte gib deine Quellen an!]]''' |} </div> MediaWiki:Couldntremove 111 sysop 33811 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Der Eintrag '$1' kann nicht gelöscht werden... MediaWiki:Createaccount 112 sysop 33812 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Neues Benutzerkonto anlegen MediaWiki:Createaccountmail 113 sysop 33813 2004-12-18T18:44:16Z Elian 11 per E-Mail MediaWiki:Creditspage 114 sysop 193332 2006-06-07T19:30:04Z Blaite 10 übersetzt Seitenstatistik MediaWiki:Cur 115 sysop 33815 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Aktuell MediaWiki:Currentevents 116 sysop 33816 2004-12-11T08:32:40Z Brion VIBBER 347 fix Pressestammtisch MediaWiki:Currentrev 117 sysop 33817 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Aktuelle Version MediaWiki:Databaseerror 118 sysop 33818 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Fehler in der Datenbank MediaWiki:Dateformat 119 sysop 33819 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Datumsformat MediaWiki:Dberrortext 120 sysop 202587 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete: <blockquote><tt>$1</tt></blockquote> aus der Funktion „<tt>$2</tt>“. MySQL meldete den Fehler „<tt>$3: $4</tt>“. MediaWiki:Deadendpages 121 sysop 33821 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Sackgassenartikel MediaWiki:Debug 122 sysop 33822 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Debug MediaWiki:Defaultns 123 sysop 33823 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default In diesen Namensräumen soll standardmäßig gesucht werden: MediaWiki:Defemailsubject 124 sysop 202589 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default {{SITENAME}} E-Mail MediaWiki:Delete 125 sysop 33825 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default löschen MediaWiki:Deletecomment 126 sysop 33826 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Grund der Löschung MediaWiki:Deletedarticle 127 sysop 33827 2005-06-22T13:13:45Z Conny 146 typo „$1“ gelöscht MediaWiki:Deletedtext 128 sysop 33828 2005-06-22T13:53:21Z Conny 146 parserproblem an bugzilla gesendet, Formatierung entfernt „$1“ wurde gelöscht. Im $2 finden Sie eine Liste der letzten Löschungen. MediaWiki:Deleteimg 129 sysop 33829 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Löschen MediaWiki:Deleteimgcompletely 130 sysop 202597 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Alle Versionen dieser Datei löschen MediaWiki:Deletepage 131 sysop 33831 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Seite löschen MediaWiki:Deletesub 132 sysop 41551 2005-06-29T15:32:37Z Conny 146 typo (Lösche '''„'''$1'''“''') MediaWiki:Deletethispage 133 sysop 33833 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Diese Seite löschen MediaWiki:Deletionlog 134 sysop 33834 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Lösch-Logbuch MediaWiki:Dellogpage 135 sysop 33835 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Lösch-Logbuch MediaWiki:Dellogpagetext 136 sysop 122657 2005-12-22T07:05:44Z MediaWiki default Hier ist eine Liste der letzten Löschungen (UTC). <ul> </ul> MediaWiki:Developerspheading 137 sysop 33837 2004-12-03T15:59:01Z MediaWiki default Spezialseiten für Entwickler MediaWiki:Developertext 138 sysop 202599 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Dieser Vorgang kann aus Sicherheitsgründen nur von Benutzern mit Entwickler-Status durchgeführt werden. Siehe auch $1. MediaWiki:Developertitle 139 sysop 33839 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Entwickler-Zugang notwendig MediaWiki:Diff 140 sysop 33840 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Unterschied MediaWiki:Difference 141 sysop 33841 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default (Unterschied zwischen Versionen) MediaWiki:Disambiguations 142 sysop 33842 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Begriffsklärungsseiten MediaWiki:Disambiguationspage 143 sysop 202600 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default {{ns:project}}:Begriffsklärung MediaWiki:Disambiguationstext 144 sysop 33844 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Die folgenden Artikel verweisen auf eine <i>Seite zur Begriffsklärung</i>. Sie sollten statt dessen auf die eigentlich gemeinte Seite verweisen.<br />Eine Seite wird als Begriffsklärungsseite behandelt, wenn $1 auf sie verweist.<br />Verweise aus Namensräumen werden hier <i>nicht</i> aufgelistet. MediaWiki:Disclaimerpage 145 sysop 202601 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default {{ns:project}}:Haftungsausschluss MediaWiki:Disclaimers 146 sysop 202602 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Haftungsausschluss MediaWiki:Doubleredirects 147 sysop 118750 2005-12-15T00:23:25Z Conny 146 übersetzt Doppelte Weiterleitungen MediaWiki:Doubleredirectstext 148 sysop 202604 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default <b>Achtung:</b> Diese Liste kann „falsche Positive“ enthalten. Das ist dann der Fall, wenn eine Weiterleitung außer dem Weiterleitungs-Verweis noch weiteren Text mit anderen Verweisen enthält. Letztere sollten dann entfernt werden. MediaWiki:Edit 149 sysop 33849 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default bearbeiten MediaWiki:Editcomment 150 sysop 202607 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Der Änderungskommentar war: „<i>$1</i>“. MediaWiki:Editconflict 151 sysop 202608 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Bearbeitungskonflikt: $1 MediaWiki:Editcurrent 152 sysop 33852 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Die aktuelle Version dieses Artikels bearbeiten MediaWiki:Edithelp 153 sysop 33853 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Bearbeitungshilfe MediaWiki:Edithelppage 154 sysop 137837 2006-01-21T00:06:18Z Blaite 10 {{ns:help}}:Textgestaltung MediaWiki:Editing 155 sysop 33855 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Bearbeiten von $1 MediaWiki:Editingold 156 sysop 39713 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default <strong>ACHTUNG: Sie bearbeiten eine alte Version dieses Artikels. Wenn Sie speichern, werden alle neueren Versionen überschrieben.</strong> MediaWiki:Editsection 157 sysop 33857 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default bearbeiten MediaWiki:Editthispage 158 sysop 33858 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Seite bearbeiten MediaWiki:Emailflag 159 sysop 33859 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Keine E-Mail von anderen Benutzern erhalten MediaWiki:Emailforlost 160 sysop 33860 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, kann Ihnen ein neues an Ihre E-Mail-Adresse gesendet werden. MediaWiki:Emailfrom 161 sysop 33861 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Von MediaWiki:Emailmessage 162 sysop 33862 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Nachricht MediaWiki:Emailpage 163 sysop 33863 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default E-Mail an Benutzer MediaWiki:Emailpagetext 164 sysop 33864 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Wenn dieser Benutzer eine gültige E-Mail-Adresse angegeben hat, können Sie ihm mit dem untenstehenden Formular eine E-Mail senden. Als Absender wird die E-Mail-Adresse aus Ihren Einstellungen eingetragen, damit der Benutzer Ihnen antworten kann. MediaWiki:Emailsend 165 sysop 33865 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Senden MediaWiki:Emailsent 166 sysop 33866 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default E-Mail verschickt MediaWiki:Emailsenttext 167 sysop 33867 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Ihre E-Mail wurde verschickt. MediaWiki:Emailsubject 168 sysop 33868 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Betreff MediaWiki:Emailto 169 sysop 33869 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default An MediaWiki:Emailuser 170 sysop 33870 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default E-Mail an diesen Benutzer MediaWiki:Emptyfile 171 sysop 33871 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Die hochgeladene Datei ist leer. Der Grund kann ein Tippfehler im Dateinamen sein. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie die Datei wirklich hochladen wollen. MediaWiki:Enterlockreason 172 sysop 202617 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Bitte geben Sie einen Grund ein, warum die Datenbank gesperrt werden soll und eine Abschätzung über die Dauer der Sperrung MediaWiki:Error 173 sysop 33873 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Fehler MediaWiki:Errorpagetitle 174 sysop 33874 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Fehler MediaWiki:Exbeforeblank 175 sysop 39724 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Inhalt vor dem Leeren der Seite: '$1' MediaWiki:Exblank 176 sysop 33876 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Seite war leer MediaWiki:Excontent 177 sysop 39725 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Alter Inhalt: '$1' MediaWiki:Explainconflict 178 sysop 202790 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Jemand anders hat diesen Artikel geändert, nachdem Sie angefangen haben, ihn zu bearbeiten. Das obere Textfeld enthält den aktuellen Artikel. Das untere Textfeld enthält Ihre Änderungen. Bitte fügen Sie Ihre Änderungen in das obere Textfeld ein. <b>Nur</b> der Inhalt des oberen Textfeldes wird gespeichert, wenn Sie auf „Speichern“ klicken!<br /> MediaWiki:Export 179 sysop 33879 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Seiten exportieren MediaWiki:Exportcuronly 180 sysop 33880 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Nur die aktuelle Version der Seite exportieren MediaWiki:Exporttext 181 sysop 202793 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Mit dieser Spezialseite können Sie den Text (und die Bearbeitungs-/Versionsgeschichte) einzelner Seiten nach XML exportieren. Das Ergebnis kann in ein anderes Wiki mit MediaWiki-Software eingespielt, bearbeitet oder archiviert werden. Tragen Sie einfach den oder die entsprechenden Seitentitel in das folgende Textfeld ein (pro Zeile jeweils nur für einen Artikel). Alternativ ist der Export auch mit der Syntax „Spezial:Export/Seitentitel“ möglich, zum Beispiel [[{{ns:special}}:Export/{{Mediawiki:mainpage}}]] für die [[{{Mediawiki:mainpage}}]]. MediaWiki:Extlink sample 182 sysop 33882 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default http://www.beispiel.de Link-Text MediaWiki:Extlink tip 183 sysop 33883 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Externer Link (http:// beachten) MediaWiki:Faq 184 sysop 33884 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default FAQ MediaWiki:Faqpage 185 sysop 202795 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default {{ns:project}}:FAQ MediaWiki:Feedlinks 186 sysop 33886 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Feed: MediaWiki:Filecopyerror 187 sysop 202797 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Konnte Datei „$1“ nicht nach „$2“ kopieren. MediaWiki:Filedeleteerror 188 sysop 202798 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Konnte Datei „$1“ nicht löschen. MediaWiki:Filedesc 189 sysop 33889 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Beschreibung MediaWiki:Fileexists 190 sysop 202799 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Eine Datei mit diesem Namen existiert bereits. Wenn Sie auf „Datei speichern“ klicken, wird die Datei überschrieben. Bitte prüfen Sie $1, wenn Sie sich nicht sicher sind. MediaWiki:Filename 191 sysop 33891 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Dateiname MediaWiki:Filenotfound 192 sysop 202804 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Konnte Datei „$1“ nicht finden. MediaWiki:Filerenameerror 193 sysop 202805 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Konnte Datei „$1“ nicht nach „$2“ umbenennen. MediaWiki:Filesource 194 sysop 33894 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Quelle MediaWiki:Filestatus 195 sysop 33895 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Copyright-Status MediaWiki:Fileuploaded 196 sysop 202806 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Die Datei „$1“ wurde erfolgreich hochgeladen. Bitte folgen Sie dem Link $2 zur Beschreibungsseite und geben Sie weitere Informationen zur Datei an. Falls es sich um ein Bild gehandelt hat, so können Sie mit <tt><nowiki>[[{{ns:image}}:$1|thumb|Description]]</nowiki></tt> ein Vorschaubild auf der Seite erzeugen lassen. MediaWiki:Formerror 197 sysop 33897 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Fehler: Konnte Formular nicht verarbeiten MediaWiki:Fromwikipedia 198 sysop 33898 2004-12-03T19:05:20Z Elian 11 besser, dann ist nicht zweimal News drin aus Wikinews, dem freien Nachrichtenportal MediaWiki:Getimagelist 199 sysop 202809 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Lade Dateiliste MediaWiki:Go 200 sysop 202810 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Artikel MediaWiki:Googlesearch 201 sysop 57075 2005-07-29T10:30:32Z MediaWiki default <form method="get" action="http://www.google.com/search" id="googlesearch"> <input type="hidden" name="domains" value="{{SERVER}}" /> <input type="hidden" name="num" value="50" /> <input type="hidden" name="ie" value="$2" /> <input type="hidden" name="oe" value="$2" /> <input type="text" name="q" size="31" maxlength="255" value="$1" /> <input type="submit" name="btnG" value="$3" /> <div> <input type="radio" name="sitesearch" id="gwiki" value="{{SERVER}}" checked="checked" /><label for="gwiki">{{SITENAME}}</label> <input type="radio" name="sitesearch" id="gWWW" value="" /><label for="gWWW">WWW</label> </div> </form> MediaWiki:Guesstimezone 202 sysop 202827 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Aus Browser übernehmen MediaWiki:Headline sample 203 sysop 33903 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Ebene 2 Überschrift MediaWiki:Headline tip 204 sysop 33904 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Ebene 2 Überschrift MediaWiki:Help 205 sysop 33905 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Hilfe MediaWiki:Helppage 206 sysop 100557 2005-11-02T10:26:56Z Blaite 10 Help:Übersicht MediaWiki:Hide 207 sysop 147746 2006-02-17T13:12:56Z Blaite 10 ausblenden MediaWiki:Hidetoc 208 sysop 33908 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Verbergen MediaWiki:Hist 209 sysop 33909 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Versionen MediaWiki:Histlegend 210 sysop 33910 2005-06-16T14:45:08Z Conny 146 Legende kleine Änderung auf K angepasst Diff Auswahl: Die Boxen der gewünschten Versionen markieren und 'Enter' drücken oder den Button unten klicken/alt-v.<br /> Legende: (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Letzte) = Unterschied zur vorherigen Version, K = Kleine Änderung MediaWiki:History 211 sysop 33911 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Versionen MediaWiki:History copyright 212 sysop 33912 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default - MediaWiki:History short 213 sysop 33913 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Versionen MediaWiki:Historywarning 214 sysop 202832 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default WARNUNG: Die Seite die Sie löschen wollen hat eine Versionsgeschichte: MediaWiki:Hr tip 215 sysop 33915 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Horizontale Linie (sparsam verwenden) MediaWiki:Ignorewarning 216 sysop 202833 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Warnung ignorieren und Datei speichern. MediaWiki:Illegalfilename 217 sysop 202835 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Der Dateiname „$1“ enthält mindestens ein nicht erlaubtes Zeichen. Bitte benennen Sie die Datei um und versuchen Sie diese erneut hochzuladen. MediaWiki:Ilshowmatch 218 sysop 33918 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Zeige alle Bilder mit Namen MediaWiki:Ilsubmit 219 sysop 33919 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Image sample 220 sysop 33920 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Beispiel.jpg MediaWiki:Image tip 221 sysop 202836 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bildverweis MediaWiki:Imagelinks 222 sysop 202837 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Dateiverweise MediaWiki:Imagelist 223 sysop 202838 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Dateiliste MediaWiki:Imagelisttext 224 sysop 202840 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Hier ist eine Liste von '''$1''' {{PLURAL:$1|Datei|Dateien}}, sortiert $2. MediaWiki:Imagepage 225 sysop 33925 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Bildseite MediaWiki:Imagereverted 226 sysop 33926 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Auf eine alte Version zurückgesetzt. MediaWiki:Imgdelete 227 sysop 33927 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Löschen MediaWiki:Imgdesc 228 sysop 33928 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Beschreibung MediaWiki:Imghistlegend 229 sysop 202841 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Legende: (Aktuell) = Dies ist die aktuelle Datei, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = diese alte Version wiederherstellen. MediaWiki:Imghistory 230 sysop 202842 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Dateiversionen MediaWiki:Imglegend 231 sysop 202843 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Legende: (Beschreibung) = Zeige/Bearbeite Dateibeschreibung. MediaWiki:Import 232 sysop 33932 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Seiten importieren MediaWiki:Importfailed 233 sysop 33933 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Import fehlgeschlagen: $1 MediaWiki:Importhistoryconflict 234 sysop 33934 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Es existieren bereits ältere Versionen, die mit diesen kollidieren. (Möglicherweise wurde die Seite bereits vorher importiert) MediaWiki:Importnotext 235 sysop 33935 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Leer oder kein Text MediaWiki:Importsuccess 236 sysop 33936 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Import erfolgreich! MediaWiki:Importtext 237 sysop 202863 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Auf dieser Spezialseite können über [[{{ns:special}}:Export]] exportierte Seiten in dieses Wiki importiert werden. MediaWiki:Info short 238 sysop 33938 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Information MediaWiki:Infobox 239 sysop 33939 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Klicken Sie einen Button, um einen Beispieltext zu erhalten. MediaWiki:Infobox alert 240 sysop 33940 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Bitte geben Sie den Text ein, den Sie formatiert haben möchten.\nEr wird dann zum Kopieren in der Infobox angezeigt.\nBeispiel:\n$1\nwird zu\n$2 MediaWiki:Infosubtitle 241 sysop 202867 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Seiteninformation MediaWiki:Internalerror 242 sysop 33942 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Interner Fehler MediaWiki:Intl 243 sysop 202868 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Interwiki Links MediaWiki:Ip range invalid 244 sysop 33944 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Ungültiger IP-Addressbereich. MediaWiki:Ipaddress 245 sysop 33945 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default IP-Adresse MediaWiki:Ipb expiry invalid 246 sysop 33946 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Die angegebeben Ablaufzeit ist ungültig. MediaWiki:Ipbexpiry 247 sysop 33947 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Ablaufzeit MediaWiki:Ipblocklist 248 sysop 202869 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Liste blockierter Benutzer/IP-Adressen MediaWiki:Ipbreason 249 sysop 202874 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Begründung MediaWiki:Ipbsubmit 250 sysop 202875 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Benutzer blockieren MediaWiki:Ipusubmit 251 sysop 33951 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Diese Adresse freigeben MediaWiki:Ipusuccess 252 sysop 33952 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default IP-Adresse "$1" wurde freigegeben MediaWiki:Isbn 253 sysop 33953 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default ISBN MediaWiki:Isredirect 254 sysop 202876 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Weiterleitungsseite MediaWiki:Italic sample 255 sysop 33955 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Kursiver Text MediaWiki:Italic tip 256 sysop 33956 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Kursiver Text MediaWiki:Iteminvalidname 257 sysop 202878 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Problem mit dem Eintrag „$1“, ungültiger Name. MediaWiki:Largefile 258 sysop 202880 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Es wird nicht empfohlen Dateien hochzuladen, die größer als $1 Bytes sind. Diese Datei ist $2 Bytes groß. MediaWiki:Last 259 sysop 57082 2005-07-29T10:30:33Z MediaWiki default Vorherige MediaWiki:Lastmodified 260 sysop 33960 2004-12-06T16:44:40Z Akl 16 Impressum <a href="http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Impressum" class="intern" title="Impressum">Impressum</a> | Diese Seite wurde zuletzt geändert um $1. MediaWiki:Lastmodifiedby 261 sysop 202882 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Diese Seite wurde zuletzt geändert am $1 von $2. MediaWiki:Lineno 262 sysop 33962 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Zeile $1: MediaWiki:Link sample 263 sysop 33963 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Link-Text MediaWiki:Link tip 264 sysop 33964 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Interner Link MediaWiki:Linklistsub 265 sysop 33965 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default (Liste der Verweise) MediaWiki:Linkshere 266 sysop 202885 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die folgenden Seiten verweisen hierher: MediaWiki:Linkstoimage 267 sysop 202886 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die folgenden Artikel benutzen diese Datei: MediaWiki:Linktrail 268 sysop 202887 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default /^([a-z]+)(.*)$/sD MediaWiki:Listadmins 269 sysop 33969 2004-12-18T18:56:53Z Elian 11 Administratoren MediaWiki:Listform 270 sysop 33970 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Liste MediaWiki:Listusers 271 sysop 33971 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Benutzerverzeichnis MediaWiki:Loadhist 272 sysop 33972 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Lade Liste mit früheren Versionen MediaWiki:Loadingrev 273 sysop 202888 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Lade Versionen zur Unterscheidung MediaWiki:Localtime 274 sysop 202889 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Ortszeit: MediaWiki:Lockbtn 275 sysop 33975 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Datenbank sperren MediaWiki:Lockconfirm 276 sysop 33976 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Ja, ich möchte die Datenbank sperren. MediaWiki:Lockdb 277 sysop 33977 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Datenbank sperren MediaWiki:Lockdbsuccesssub 278 sysop 33978 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Datenbank wurde erfolgreich gesperrt MediaWiki:Lockdbsuccesstext 279 sysop 33979 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Die {{SITENAME}}-Datenbank wurde gesperrt. <br />Bitte geben Sie die Datenbank wieder frei, sobald die Wartung abgeschlossen ist. MediaWiki:Lockdbtext 280 sysop 33980 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Mit dem Sperren der Datenbank werden alle Änderungen an Benutzereinstellungen, watchlisten, Artikeln usw. verhindert. Bitte bestätigen Sie Ihre Absicht, die Datenbank zu sperren. MediaWiki:Locknoconfirm 281 sysop 33981 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Sie haben das Bestätigungsfeld nicht markiert. MediaWiki:Login 282 sysop 33982 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Anmelden MediaWiki:Loginend 283 sysop 202890 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default MediaWiki:Loginerror 284 sysop 33984 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Fehler bei der Anmeldung MediaWiki:Loginpagetitle 285 sysop 33985 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Benutzer-Anmeldung MediaWiki:Loginproblem 286 sysop 202893 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default '''Es gab ein Problem mit Ihrer Anmeldung.'''<br />Bitte versuchen Sie es nochmal! MediaWiki:Loginprompt 287 sysop 33987 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Um sich bei {{SITENAME}} anmelden zu können, müssen Cookies aktiviert sein. MediaWiki:Loginreqtext 288 sysop 33988 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Sie müssen sich [[Spezial:Userlogin|anmelden]], um andere Seiten betrachten zu können. MediaWiki:Loginreqtitle 289 sysop 33989 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Anmeldung erforderlich MediaWiki:Loginsuccess 290 sysop 33990 2005-06-14T06:58:18Z Conny 146 typo Sie sind jetzt als „$1“ bei {{SITENAME}} angemeldet. MediaWiki:Loginsuccesstitle 291 sysop 33991 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Anmeldung erfolgreich MediaWiki:Logout 292 sysop 33992 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Abmelden MediaWiki:Logouttext 293 sysop 122660 2005-12-22T07:05:45Z MediaWiki default Sie sind nun abgemeldet. Sie können {{SITENAME}} jetzt anonym weiterbenutzen, oder sich unter dem selben oder einem anderen Benutzernamen wieder anmelden. MediaWiki:Logouttitle 294 sysop 33994 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Benutzer-Abmeldung MediaWiki:Lonelypages 295 sysop 33995 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Verwaiste Seiten MediaWiki:Longpages 296 sysop 33996 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Lange Artikel MediaWiki:Longpagewarning 297 sysop 39996 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default <strong>WARNUNG: Diese Seite ist $1KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32KB sind. Überlegen Sie bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.</strong> MediaWiki:Mailerror 298 sysop 202896 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Fehler beim Senden der E-Mail: $1 MediaWiki:Mailmypassword 299 sysop 202897 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Passwort vergessen? MediaWiki:Mailnologin 300 sysop 34000 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Sie sind nicht angemeldet. MediaWiki:Mailnologintext 301 sysop 202898 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet sein]] und eine gültige E-Mail-Adresse haben, um anderen Benutzern E-Mails schicken zu können. MediaWiki:Mainpage 302 sysop 34002 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Hauptseite MediaWiki:Mainpagedocfooter 303 sysop 202899 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki Software finden Sie im [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents Benutzerhandbuch]. MediaWiki:Mainpagetext 304 sysop 202900 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default MediaWiki wurde erfolgreich installiert. MediaWiki:Maintenance 305 sysop 34005 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Wartungsseite MediaWiki:Maintenancebacklink 306 sysop 34006 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Zurück zur Wartungsseite MediaWiki:Maintnancepagetext 307 sysop 34007 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Diese Seite enthält mehrere praktische Funktionen zur täglichen Wartung von {{SITENAME}}. Einige dieser Funktionen können die Datenbank stark beanspruchen, also bitte nicht nach jeder Änderung neu laden ;-) MediaWiki:Makesysop 308 sysop 34008 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Mache einen Benutzer zum Administrator MediaWiki:Makesysopfail 309 sysop 202901 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default <b>Benutzer „$1“ konnte nicht zu einem Administrator gemacht werden. (Haben Sie den Namen richtig geschrieben?)</b> MediaWiki:Makesysopname 310 sysop 34010 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Name des Benutzers: MediaWiki:Makesysopok 311 sysop 202902 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default <b>Benutzer „$1“ ist nun ein Administrator.</b> MediaWiki:Makesysopsubmit 312 sysop 34012 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Mache diesen Benutzer zu einem Administrator MediaWiki:Makesysoptext 313 sysop 34013 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Diese Maske wird von Bürokraten benutzt, um normale Benutzer zu Administratoren zu machen. MediaWiki:Makesysoptitle 314 sysop 34014 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Mache einen Benutzer zum Administrator MediaWiki:Matchtotals 315 sysop 202908 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die Suchanfrage „$1“ stimmt mit $2 Überschriften und dem Inhalt von $3 Artikeln überein. MediaWiki:Math 316 sysop 34016 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default TeX MediaWiki:Math bad output 317 sysop 34017 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Kann das Zielverzeichnis für mathematische Formeln nicht anlegen oder beschreiben. MediaWiki:Math bad tmpdir 318 sysop 34018 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Kann das Temporärverzeichnis für mathematische Formeln nicht anlegen oder beschreiben. MediaWiki:Math failure 319 sysop 34019 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Parser-Fehler MediaWiki:Math image error 320 sysop 34020 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default die PNG-Konvertierung schlug fehl. MediaWiki:Math lexing error 321 sysop 34021 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default 'Lexing'-Fehler MediaWiki:Math notexvc 322 sysop 34022 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Das texvc-Programm kann nicht gefunden werden. Bitte beachten Sie math/README. MediaWiki:Math sample 323 sysop 34023 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Formel hier einfügen MediaWiki:Math syntax error 324 sysop 34024 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Syntaxfehler MediaWiki:Math tip 325 sysop 34025 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Mathematische Formel (LaTeX) MediaWiki:Math unknown error 326 sysop 34026 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Unbekannter Fehler MediaWiki:Math unknown function 327 sysop 153532 2006-02-26T01:42:51Z MediaWiki default Unbekannte Funktion MediaWiki:Media sample 328 sysop 202909 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Beispiel.ogg MediaWiki:Media tip 329 sysop 34029 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Mediendatei-Verweis MediaWiki:Minlength 330 sysop 202915 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Dateiname müssen mindestens drei Buchstaben lang sein. MediaWiki:Minoredit 331 sysop 202916 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Nur Kleinigkeiten wurden verändert MediaWiki:Minoreditletter 332 sysop 34032 2005-06-16T14:43:21Z Conny 146 kleine Änderungen auf K gesetzt K MediaWiki:Mispeelings 333 sysop 34033 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seiten mit falsch geschriebenen Worten MediaWiki:Mispeelingspage 334 sysop 34034 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Liste von Tippfehlern MediaWiki:Mispeelingstext 335 sysop 34035 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Die folgenden Seiten enthalten falsch geschriebene Worte, wie sie auf $1 definiert sind. In Klammern angegebene Worte geben die korrekte Schreibweise wieder.<p><strong>Zitate, Buchtitel u.ä. bitte im Originalzustand belassen, also ggf. in alter Rechtschreibung und mit Rechtschreibfehlern!</strong> MediaWiki:Missingarticle 336 sysop 34036 2005-06-22T13:22:12Z Conny 146 typo Der Text für den Artikel „$1“ wurde nicht in der Datenbank gefunden. Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melden Sie dies einem Administrator, und geben sie den Artikelnamen an. MediaWiki:Missingimage 337 sysop 122662 2005-12-22T07:05:46Z MediaWiki default <b>Fehlendes Bild</b><br /><i>$1</i> MediaWiki:Missinglanguagelinks 338 sysop 34038 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Fehlende Sprachverweise MediaWiki:Missinglanguagelinksbutton 339 sysop 34039 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Zeige fehlende Sprachverweise nach MediaWiki:Missinglanguagelinkstext 340 sysop 34040 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Diese Artikel haben <i>keinen</i> Verweis zu ihrem Gegenstück in $1. Redirects und Unterseiten werden <i>nicht</i> angezeigt. MediaWiki:Moredotdotdot 341 sysop 34041 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Mehr... MediaWiki:Move 342 sysop 34042 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default verschieben MediaWiki:Movearticle 343 sysop 110619 2005-12-02T18:45:02Z Blaite 10 alter Titel MediaWiki:Movedto 344 sysop 34044 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default verschoben nach MediaWiki:Movenologin 345 sysop 34045 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sie sind nicht angemeldet MediaWiki:Movenologintext 346 sysop 202919 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Sie müssen ein registrierter Benutzer und [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet]] sein, um eine Seite zu verschieben. MediaWiki:Movepage 347 sysop 110618 2005-12-02T18:44:44Z Blaite 10 Wiederhergestellt zur letzten Änderung von MediaWiki default Artikel verschieben MediaWiki:Movepagebtn 348 sysop 110614 2005-12-02T18:43:18Z Blaite 10 Wiederhergestellt zur letzten Änderung von MediaWiki default Artikel verschieben MediaWiki:Movepagetalktext 349 sysop 110631 2005-12-02T19:02:50Z Blaite 10 Die dazugehörige Diskussionsseite wird, sofern vorhanden, mitverschoben, '''es sei denn:''' * Du verschiebst die Seite in einen anderen Namensraum, oder * Es existiert bereits eine Diskussionsseite mit diesem Namen, oder * Du entfernst das untenstehende Häckchen In diesen Fällen müssen Sie die Seite, falls gewünscht, von Hand verschieben. Kontrolliere ansonsten im Anschluss dieser Verschiebung, ob die Diskussionsseite wie gewünscht mitverschoben worden ist. MediaWiki:Movepagetext 350 sysop 110628 2005-12-02T18:58:55Z SonicR 47 Grammatik Mit diesem Formular können Sie einen Artikel verschieben, um ihn umzubennen. Dabei werden alle Versionen mitverschoben. Gib dazu den neuen Titel und eine kurze Begründung an. Weitere Informationen finden Sie unter [[Hilfe:Verschieben]]. MediaWiki:Movetalk 351 sysop 110587 2005-12-02T18:10:49Z Blaite 10 Sofern technisch möglich, die Diskussionsseite mitverschieben. MediaWiki:Movethispage 352 sysop 110604 2005-12-02T18:32:28Z Blaite 10 Wiederhergestellt zur letzten Änderung von MediaWiki default Artikel verschieben MediaWiki:Mycontris 353 sysop 202920 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Eigene Beiträge MediaWiki:Mypage 354 sysop 202921 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Eigene Seite MediaWiki:Mytalk 355 sysop 202922 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Eigene Diskussion MediaWiki:Navigation 356 sysop 34056 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Navigation MediaWiki:Nbytes 357 sysop 202923 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default $1 {{PLURAL:$1|Byte|Bytes}} MediaWiki:Nchanges 358 sysop 34058 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default $1 Änderungen MediaWiki:Newarticle 359 sysop 34059 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default (Neu) MediaWiki:Newarticletext 360 sysop 200056 2006-06-25T22:50:06Z Blaite 10 <div id="newarticletext"> {{MediaWiki:Newarticletext/{{NAMESPACE}}}} </div> MediaWiki:Newmessages 361 sysop 34061 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sie haben $1. MediaWiki:Newmessageslink 362 sysop 34062 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default neue Nachrichten MediaWiki:Newpage 363 sysop 34063 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Neue Seite MediaWiki:Newpageletter 364 sysop 34064 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default N MediaWiki:Newpages 365 sysop 34065 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Neue Artikel MediaWiki:Newpassword 366 sysop 202925 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Neues Passwort: MediaWiki:Newtitle 367 sysop 110583 2005-12-02T18:04:10Z Blaite 10 neuer Titel MediaWiki:Newusersonly 368 sysop 34068 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default (nur für neue Mitglieder) MediaWiki:Newwindow 369 sysop 81420 2005-09-21T20:29:56Z SonicR 47 übersetzt (öffnet in neuem Fenster) MediaWiki:Next 370 sysop 34070 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Nächste MediaWiki:Nextn 371 sysop 34071 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default nächste $1 MediaWiki:Nextpage 372 sysop 104328 2005-11-09T22:12:46Z MediaWiki default Nächste Seite ($1) MediaWiki:Nlinks 373 sysop 202926 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|ein Verweis|$1 Verweise}} MediaWiki:Noaffirmation 374 sysop 34074 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sie müssen bestätigen, dass das Hochladen der Datei keine Copyright-Verletzung darstellt. MediaWiki:Noarticletext 375 sysop 200019 2006-06-25T22:32:49Z Blaite 10 <div id="noarticletext"> {{MediaWiki:Noarticletext/{{NAMESPACE}}}} </div> MediaWiki:Noblockreason 376 sysop 34076 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sie müssen einen Grund für die Blockade angeben. MediaWiki:Noconnect 377 sysop 34077 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Konnte keine Verbindung zur Datenbank auf $1 herstellen MediaWiki:Nocontribs 378 sysop 34078 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Es wurden keine Änderungen für diese Kriterien gefunden. MediaWiki:Nocookieslogin 379 sysop 34079 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default {{SITENAME}} benutzt Cookies zum Einloggen der Benutzer. Sie haben Cookies deaktiviert, bitte aktivieren Sie diese und versuchen es erneut. MediaWiki:Nocookiesnew 380 sysop 34080 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Der Benutzerzugang wurde erstellt, aber Sie sind nicht eingeloggt. {{SITENAME}} benötigt für diese Funktion Cookies, bitte aktivieren Sie diese und loggen sich dann mit Ihrem neuen Benutzernamen und dem Passwort ein. MediaWiki:Nocreativecommons 381 sysop 81425 2005-09-21T20:33:10Z SonicR 47 übersetzt Creative-Commons-RDF-Metadaten sind für diesen Server deaktiviert. MediaWiki:Nocredits 382 sysop 81426 2005-09-21T20:34:01Z SonicR 47 übersetzt Für diese Seite sind keine Informationen vorhanden. MediaWiki:Nodb 383 sysop 34083 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Konnte Datenbank $1 nicht auswählen MediaWiki:Nodublincore 384 sysop 81427 2005-09-21T20:35:09Z SonicR 47 übersetzt Dublin-Core-RDF-Metadaten sind für diesen Server deaktiviert. MediaWiki:Noemail 385 sysop 202930 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Benutzer „$1“ hat keine E-Mail-Adresse angegeben. MediaWiki:Noemailtext 386 sysop 34086 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben, oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen. MediaWiki:Noemailtitle 387 sysop 34087 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Keine E-Mail-Adresse MediaWiki:Nogomatch 388 sysop 127565 2006-01-01T10:49:28Z MediaWiki default Es existiert kein Artikel [[$1|$1]]. Bitte versuchen Sie die Volltextsuche oder [[$1|legen Sie den Artikel neu an]]. MediaWiki:Nohistory 389 sysop 202933 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Es gibt keine früheren Versionen dieses Artikels. MediaWiki:Nolinkshere 390 sysop 202937 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Keine Seiten verweisen hierher. MediaWiki:Nolinkstoimage 391 sysop 202938 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Kein Artikel benutzt diese Datei. MediaWiki:Noname 392 sysop 34092 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sie müssen einen Benutzernamen angeben. MediaWiki:Nonefound 393 sysop 202939 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default <strong>Hinweis</strong>: Erfolglose Suchanfragen werden häufig verursacht durch den Versuch, nach <i>gewöhnlichen</i> Worten zu suchen; diese sind nicht indiziert. MediaWiki:Nospecialpagetext 394 sysop 202941 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Sie haben eine nicht vorhandene Spezialseite aufgerufen. Eine Liste aller verfügabren Spezialseiten finden Sie unter [[{{ns:special}}:Specialpages]]. MediaWiki:Nosuchaction 395 sysop 34095 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Diese Aktion gibt es nicht MediaWiki:Nosuchactiontext 396 sysop 202942 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die in der URL angegebene Aktion wird von der MediaWiki-Software nicht unterstützt. MediaWiki:Nosuchspecialpage 397 sysop 34097 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Diese Spezialseite gibt es nicht MediaWiki:Nosuchuser 398 sysop 202943 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Der Benutzername „$1“ existiert nicht. Überprüfen Sie die Schreibweise, oder melden Sie sich als neuer Benutzer an. MediaWiki:Notacceptable 399 sysop 202944 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Der Wiki-Server kann die Daten nicht für Ihr Ausgabegerät aufbereiten. MediaWiki:Notanarticle 400 sysop 34100 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Kein Artikel MediaWiki:Notargettext 401 sysop 202945 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Sie haben nicht angegeben, auf welche Seite diese Funktion angewendet werden soll. MediaWiki:Notargettitle 402 sysop 34102 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Kein Artikel angegeben MediaWiki:Note 403 sysop 153534 2006-02-26T01:42:51Z MediaWiki default <strong>Hinweis:</strong> MediaWiki:Notextmatches 404 sysop 202946 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Keine Übereinstimmungen mit Inhalten MediaWiki:Notitlematches 405 sysop 202947 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Keine Übereinstimmungen mit Überschriften MediaWiki:Notloggedin 406 sysop 34106 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Nicht angemeldet MediaWiki:Nowatchlist 407 sysop 34107 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sie haben keine Einträge auf Ihrer Beobachtungsliste. MediaWiki:Nowiki sample 408 sysop 34108 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Unformatierten Text hier einfügen MediaWiki:Nowiki tip 409 sysop 34109 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Unformatierter Text MediaWiki:Nstab-category 410 sysop 34110 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Kategorie MediaWiki:Nstab-help 411 sysop 34111 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Hilfe MediaWiki:Nstab-image 412 sysop 202949 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Datei MediaWiki:Nstab-main 413 sysop 34113 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Artikel MediaWiki:Nstab-media 414 sysop 34114 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Media MediaWiki:Nstab-mediawiki 415 sysop 93460 2005-10-22T18:15:14Z Blaite 10 Nachricht MediaWiki:Nstab-special 416 sysop 34116 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Spezial MediaWiki:Nstab-template 417 sysop 34117 2004-12-18T19:04:30Z Elian 11 Vorlage MediaWiki:Nstab-user 418 sysop 34118 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Benutzerseite MediaWiki:Nstab-wp 419 sysop 34119 2004-12-18T19:04:47Z Elian 11 Artikel MediaWiki:Numauthors 420 sysop 202950 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Anzahl der Artikelautoren: $1 MediaWiki:Numedits 421 sysop 180072 2006-05-11T15:17:40Z SonicR 47 Übersetzung Anzahl der Artikelversionen: $1 MediaWiki:Numtalkauthors 422 sysop 180073 2006-05-11T15:18:27Z SonicR 47 Übersetzung Anzahl der Diskutanten: $1 MediaWiki:Numtalkedits 423 sysop 180074 2006-05-11T15:19:07Z SonicR 47 Übersetzung Anzahl der Diskussionsversionen: $1 MediaWiki:Numwatchers 424 sysop 202952 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Anzahl der Beobachter: $1 MediaWiki:Nviews 425 sysop 202953 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|eine Abfrage|$1 Abfragen}} MediaWiki:Ok 426 sysop 202954 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Oldpassword 427 sysop 202955 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Altes Passwort: MediaWiki:Orig 428 sysop 34128 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Original MediaWiki:Orphans 429 sysop 34129 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Verwaiste Seiten MediaWiki:Othercontribs 430 sysop 202957 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Basiert auf der Arbeit von $1 MediaWiki:Otherlanguages 431 sysop 34131 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Andere Sprachen MediaWiki:Others 432 sysop 34132 2004-12-18T19:04:17Z Elian 11 andere MediaWiki:Pagemovedsub 433 sysop 34133 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Verschiebung erfolgreich MediaWiki:Pagemovedtext 434 sysop 110589 2005-12-02T18:14:54Z Blaite 10 Artikel „[[$1]]“ wurde nach „[[$2]]“ verschoben. Dabei wurde automatisch eine Weiterleitung vom alten zum neuen Titel angelegt. Bitte verwende nun bei der neuen Seite das Werkzeug [[Spezial:Whatlinkshere/$2|Was zeigt hierhin]], um eventuell entstandene Mehrfach-Weiterleitungen zu erkennen und Links in anderen Artikeln an das neue Ziel anzupassen. Wenn die Weiterleitung vom alten Titel nicht benötigt wird (z.&nbsp;B. wegen eines Schreibfehlers), stelle sicher, dass keine Links mehr [[Spezial:Whatlinkshere/$1|auf die alte Seite]] zeigen und füge dort am Anfang ein: :<code>&#x007b;&#x007b;Schnelllöschantrag&#x007d;&#x007d;</code><br /> :<code>''Kurze Begründung'' -- &#x7e;&#x7e;&#x7e;&#x7e;</code> Die Seite wird dann gelöscht. MediaWiki:Pagetitle 435 sysop 34135 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default $1 - {{SITENAME}} MediaWiki:Passwordremindertext 436 sysop 93468 2005-10-22T18:18:31Z SonicR 47 übersetzt Jemand (IP-Adresse $1) hat um ein neues Passwort für die Anmeldung bei {{SITENAME}} ({{SERVERNAME}}) gebeten. Das Passwort für Benutzer "$2" lautet nun "$3". Du kannst dich jetzt anmelden und dein Passwort ändern. Falls du diese Mail nicht selbst angefordert hast, ignoriere sie. Das alte Passwort bleibt weiterhin gültig. MediaWiki:Passwordremindertitle 437 sysop 93475 2005-10-22T18:19:23Z SonicR 47 übersetzt Passworterinnerung von {{SITENAME}} MediaWiki:Passwordsent 438 sysop 202958 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Ein temporäres Passwort wurde an die E-Mail-Adresse von Benutzer „$1“ gesendet. Bitte melden Sie sich damit an, sobald Sie es erhalten. Das alte Passwort bleibt weiterhin gültig. MediaWiki:Perfcached 439 sysop 34139 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Die folgenden Daten stammen aus dem Cache und sind möglicherweise nicht aktuell: MediaWiki:Perfdisabled 440 sysop 202960 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default '''Entschuldigung!''' Diese Funktion wurde wegen Überlastung des Servers vorübergehend deaktiviert. MediaWiki:Perfdisabledsub 441 sysop 34141 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Hier ist eine gespeicherte Kopie von $1: MediaWiki:Personaltools 442 sysop 153536 2006-02-26T01:42:51Z MediaWiki default Persönliche Werkzeuge MediaWiki:Popularpages 443 sysop 34143 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Beliebte Seiten MediaWiki:Portal 444 sysop 124218 2005-12-25T15:05:59Z Blaite 10 Projektportal MediaWiki:Portal-url 445 sysop 124219 2005-12-25T15:06:19Z Blaite 10 Project:Portal MediaWiki:Postcomment 446 sysop 34146 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Kommentar hinzufügen MediaWiki:Poweredby 447 sysop 34147 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default {{SITENAME}} benutzt [http://www.mediawiki.org/ MediaWiki], eine Open Source Wiki-Engine. MediaWiki:Powersearch 448 sysop 34148 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Powersearchtext 449 sysop 202961 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Suche in Namensräumen:<br />$1<br />$2 Weiterleitungen anzeigen<br />Suche nach: $3 $9 MediaWiki:Preferences 450 sysop 34150 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Einstellungen MediaWiki:Prefs-help-userdata 451 sysop 34151 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default * <strong>Real name</strong> (optional): if you choose to provide it this will be used for giving you attribution for your work.<br /> * <strong>Email</strong> (optional): Enables people to contact you through the website without you having to reveal your email address to them, and it can be used to send you a new password if you forget it. MediaWiki:Prefs-misc 452 sysop 202965 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Verschiedenes MediaWiki:Prefs-personal 453 sysop 34153 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Benutzerdaten MediaWiki:Prefs-rc 454 sysop 202966 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Anzeige von „Letzte Änderungen“ MediaWiki:Prefslogintext 455 sysop 34155 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sie sind angemeldet als "$1". Ihre interne ID-Nummer ist $2. MediaWiki:Prefsnologin 456 sysop 34156 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Nicht angemeldet MediaWiki:Prefsnologintext 457 sysop 202969 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet]] sein, um Ihre Einstellungen ändern zu können. MediaWiki:Prefsreset 458 sysop 57097 2005-07-29T10:30:33Z MediaWiki default Einstellungen wurden auf Standard zurückgesetzt. MediaWiki:Preview 459 sysop 34159 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Vorschau MediaWiki:Previewconflict 460 sysop 34160 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Diese Vorschau gibt den Inhalt des oberen Textfeldes wieder; so wird der Artikel aussehen, wenn Sie jetzt speichern. MediaWiki:Previewnote 461 sysop 34161 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert! MediaWiki:Prevn 462 sysop 34162 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default vorherige $1 MediaWiki:Printableversion 463 sysop 34163 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Druckversion MediaWiki:Printsubtitle 464 sysop 34164 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default (Von {{SERVER}}) MediaWiki:Protect 465 sysop 109301 2005-11-29T00:39:31Z MediaWiki default schützen MediaWiki:Protectcomment 466 sysop 202972 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Grund der Sperrung: MediaWiki:Protectedarticle 467 sysop 126304 2005-12-28T22:50:35Z Conny 146 form - Artikel [[$1]] geschützt MediaWiki:Protectedpage 468 sysop 34168 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Geschützte Seite MediaWiki:Protectedpagewarning 469 sysop 202974 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default '''ACHTUNG: Diese Seite wurde gesperrt, so dass sie nur durch Benutzer mit Admninistratorrechten bearbeitet werden kann.''' MediaWiki:Protectedtext 470 sysop 202975 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Sie können jedoch den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren: MediaWiki:Protectlogpage 471 sysop 34171 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seitenschutz-Logbuch MediaWiki:Protectlogtext 472 sysop 202976 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Dies ist eine Liste der blockierten Seiten. MediaWiki:Protectpage 473 sysop 34173 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Artikel schützen MediaWiki:Protectreason 474 sysop 34174 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default (Bitte Grund der Sperrung angeben) MediaWiki:Protectsub 475 sysop 202977 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default (Sperren von „$1“) MediaWiki:Protectthispage 476 sysop 202978 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Seite schützen MediaWiki:Proxyblocker 477 sysop 34177 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Proxyblocker MediaWiki:Proxyblockreason 478 sysop 34178 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Ihre IP-Adresse wurde gesperrt, da sie ein offener Proxy ist. Bitte kontaktieren Sie Ihren Provider oder Ihre Systemtechnik und informieren Sie sie über dieses mögliche Sicherheitsproblem. MediaWiki:Proxyblocksuccess 479 sysop 122673 2005-12-22T07:05:46Z MediaWiki default Fertig. MediaWiki:Qbbrowse 480 sysop 34180 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Blättern MediaWiki:Qbedit 481 sysop 34181 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Ändern MediaWiki:Qbfind 482 sysop 34182 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Finden MediaWiki:Qbmyoptions 483 sysop 34183 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Einstellungen MediaWiki:Qbpageinfo 484 sysop 34184 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seitendaten MediaWiki:Qbpageoptions 485 sysop 34185 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seitenoptionen MediaWiki:Qbsettings 486 sysop 34186 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seitenleiste MediaWiki:Qbsettingsnote 487 sysop 34187 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default This preference only works in the 'Standard' and the 'CologneBlue' skin. MediaWiki:Qbspecialpages 488 sysop 34188 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Spezialseiten MediaWiki:Querybtn 489 sysop 34189 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Abfrage starten MediaWiki:Querysuccessful 490 sysop 34190 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Abfrage erfolgreich MediaWiki:Randompage 491 sysop 202979 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Zufällige Seite MediaWiki:Range block disabled 492 sysop 34192 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Die Möglichkeit, ganze Adressräume zu sperren, ist nicht aktiviert. MediaWiki:Rchide 493 sysop 34193 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default in $4 form; $1 kleine Änderungen; $2 sekundäre Namensräume; $3 mehrfache Änderungen. MediaWiki:Rclinks 494 sysop 147742 2006-02-17T13:08:06Z Blaite 10 Zeige die letzten $1 Änderungen; zeige die letzten $2 Tage. $3 MediaWiki:Rclistfrom 495 sysop 202981 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Nur Änderungen seit $1 zeigen. MediaWiki:Rcliu 496 sysop 34196 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default $1 Änderungen durch eingeloggte Benutzer MediaWiki:Rcloaderr 497 sysop 34197 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Lade Letzte Änderungen MediaWiki:Rclsub 498 sysop 202982 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default (auf Artikel von „$1“) MediaWiki:Rcnote 499 sysop 34199 2005-06-16T14:44:28Z Conny 146 Legende kleine Änderung auf K angepasst Hier sind die letzten <b>$1</b> Änderungen der letzten <b>$2</b> Tage. (<b>N</b> - Neuer Artikel; <b>K</b> - kleine Änderung) MediaWiki:Rcnotefrom 500 sysop 202983 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Angezeigt werden die Änderungen seit <b>$2</b> (max. <b>$1</b> Einträge). MediaWiki:Readonly 501 sysop 34201 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Datenbank ist gesperrt MediaWiki:Readonlytext 502 sysop 202991 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die Datenbank ist vorübergehend für Neueinträge und Änderungen gesperrt. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Grund der Sperrung: $1 MediaWiki:Readonlywarning 503 sysop 40022 2005-06-26T12:53:29Z MediaWiki default <strong>WARNUNG: Die Datenbank wurde während dem Ändern der Seite für Wartungsarbeiten gesperrt, so dass Sie die Seite im Moment nicht speichern können. Sichern Sie sich den Text und versuchen Sie die Änderungen später einzuspielen.</strong> MediaWiki:Recentchanges 504 sysop 34204 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Letzte Änderungen MediaWiki:Recentchangescount 505 sysop 202992 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Anzahl der Einträge in „Letzte Änderungen“: MediaWiki:Recentchangeslinked 506 sysop 202993 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Änderungen an verlinkten Seiten MediaWiki:Recentchangestext 507 sysop 197145 2006-06-19T06:48:58Z Blaite 10 <div class="plainlinks" id="recentchangestable"> {| width="100%" style="border: 1px solid #dfdfdf;" |- | align="right" | '''Organisatorisches:''' | [[Wikinews:Pläne|Pläne]] – [[Wikinews:Kategorien|Kategorien]] – [[Wikinews:Portale|Portale]] – [[Wikinews:Meinungsbild|Meinungsbilder]] – [[Wikinews:Artikelchronik/2005|Chronik]] – [[Wikinews:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] – [[:Kategorie:Wikinews:Schnelllöschkandidat|Schnelllöschkandidaten]] – [[Wikinews:Benutzer|Benutzer]] |- | align="right" | '''Schwesterprojekte:''' | [[:m:Special:Recentchanges|Meta-Wiki]] – [[:commons:Special:Recentchanges|Wikimedia Commons]] – [[:w:Spezial:Recentchanges|Wikipedia]] – [[:wikt:Spezial:Recentchanges|Wiktionary]] – [[:b:Spezial:Recentchanges|Wikibooks]] – [[:q:Spezial:Recentchanges|Wikiquote]] – [[:s:Spezial:Recentchanges|Wikisource]] – [[:wikispecies:Special:Recentchanges|Wikispecies]] |- | align="right" | '''Kommunikation:''' | [[Wikinews:Pressestammtisch|Pressestammtisch]] – [[Wikinews:Chat|Chat]] – [[Wikinews:Instant Messaging|Instant Messaging]] – [http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikinews-de-l Mailingliste] |- | align="right" | '''Hilfe:''' | [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]] – [[Hilfe:FAQ|FAQ]] – [[Hilfe:Ich brauche Hilfe|Fragen]] – [[Hilfe:Erste Schritte|Erste Schritte]] – [[Hilfe:Zweite Schritte|Zweite Schritte]] – [[Hilfe:Beispielartikel|Musterartikel]] |- | align="right" | '''Artikel:''' |[[Spezial:Newpages|neu]] – [[:Kategorie:Unveröffentlicht|zu bearbeiten]] – [[:Kategorie:Artikelstatus: Im Entstehen|im Entstehen]] – [[:Kategorie:Artikelstatus: Einspruch|mit Einspruch]] – [[Spezial:Lonelypages|verwaist]] |} </div> [[ar:%D8%AE%D8%A7%D8%B5:Recentchanges]] [[bg:Специални:Recentchanges]] [[ca:Especial:Recentchanges]] [[en:Special:Recentchanges]] [[es:Especial:Recentchanges]] [[fr:Special:Recentchanges]] [[he:מיוחד:Recentchanges]] [[it:Speciale:Recentchanges]] [[ja:特別:Recentchanges]] [[nl:Speciaal:Recentchanges]] [[no:Spesial:Recentchanges]] [[pl:Specjalna:Recentchanges]] [[pt:Especial:Recentchanges]] [[ro:Special:Recentchanges]] [[ru:Служебная:Recentchanges]] [[sr:Посебно:Recentchanges]] [[sv:Special:Recentchanges]] [[th:%E0%B8%9E%E0%B8%B4%E0%B9%80%E0%B8%A8%E0%B8%A9:Recentchanges]] [[uk:Спеціальні:Recentchanges]] [[zh:Special:Recentchanges]] MediaWiki:Redirectedfrom 508 sysop 34208 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default (Weitergeleitet von $1) MediaWiki:Remembermypassword 509 sysop 202995 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Dauerhaftes Anmelden MediaWiki:Removechecked 510 sysop 34210 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Markierte Einträge löschen MediaWiki:Removedwatch 511 sysop 34211 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Von der Beobachtungsliste entfernt MediaWiki:Removedwatchtext 512 sysop 202996 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Der Artikel „$1“ wurde von Ihrer Beobachtungsliste entfernt. MediaWiki:Removingchecked 513 sysop 34213 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Wunschgemäß werden die Einträge aus der Beobachtungsliste entfernt... MediaWiki:Resetprefs 514 sysop 202997 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Einstellungen verwerfen MediaWiki:Restorelink 515 sysop 202998 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|einer gelöschten Version|$1 gelöschten Versionen}} MediaWiki:Resultsperpage 516 sysop 202999 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Treffer pro Seite: MediaWiki:Retrievedfrom 517 sysop 203000 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Von „$1“ MediaWiki:Returnto 518 sysop 34218 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Zurück zu $1. MediaWiki:Retypenew 519 sysop 203001 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Neues Passwort (nochmal): MediaWiki:Reupload 520 sysop 34220 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Erneut hochladen MediaWiki:Reuploaddesc 521 sysop 34221 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Zurück zur Hochladen-Seite. MediaWiki:Reverted 522 sysop 34222 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Auf eine alte Version zurückgesetzt MediaWiki:Revertimg 523 sysop 34223 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Zurücksetzen MediaWiki:Revertpage 524 sysop 136026 2006-01-17T17:05:38Z SonicR 47 Revert Änderungen von [[Benutzer:$2]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:$1]] wiederhergestellt MediaWiki:Revhistory 525 sysop 118946 2005-12-15T16:35:31Z Conny 146 Tippfehler frühere Versionen MediaWiki:Revisionasof 526 sysop 34226 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Version vom $1 MediaWiki:Revnotfound 527 sysop 203017 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Diese Version wurde nicht gefunden. MediaWiki:Revnotfoundtext 528 sysop 122675 2005-12-22T07:05:46Z MediaWiki default Die Version dieses Artikels, nach der Sie suchen, konnte nicht gefunden werden. Bitte überprüfen Sie die URL dieser Seite. MediaWiki:Rfcurl 529 sysop 203018 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default http://www.ietf.org/rfc/rfc$1.txt MediaWiki:Rights 530 sysop 34230 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Rechte: MediaWiki:Rollback 531 sysop 203022 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Zurücksetzen der Änderungen MediaWiki:Rollback short 532 sysop 203023 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Zurücksetzen MediaWiki:Rollbackfailed 533 sysop 203024 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Zurücksetzen gescheitert MediaWiki:Rollbacklink 534 sysop 88402 2005-10-12T08:04:46Z Conny 146 übersetzt Zurücksetzen MediaWiki:Rows 535 sysop 34235 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Zeilen MediaWiki:Savearticle 536 sysop 203025 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Seite speichern MediaWiki:Savedprefs 537 sysop 34237 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Ihre Einstellungen wurden gespeichert. MediaWiki:Savefile 538 sysop 34238 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Datei speichern MediaWiki:Saveprefs 539 sysop 34239 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Einstellungen speichern MediaWiki:Search 540 sysop 34240 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Searchdisabled 541 sysop 203030 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Die {{SITENAME}} Suche wurde deaktiviert. Sie können unterdessen über Google suchen. Bitte bedenken Sie, dass der Suchindex für {{SITENAME}} veraltet sein kann. MediaWiki:Searchhelppage 542 sysop 34242 2004-12-03T15:59:01Z MediaWiki default Project:Suche MediaWiki:Searchingwikipedia 543 sysop 34243 2004-12-03T15:59:01Z MediaWiki default Wikinews durchsuchen MediaWiki:Searchquery 544 sysop 203032 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Für die Suchanfrage „$1“ MediaWiki:Searchresults 545 sysop 34245 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Suchergebnisse MediaWiki:Searchresultshead 546 sysop 203033 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Suche MediaWiki:Searchresulttext 547 sysop 203034 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Für mehr Informationen zur Suche siehe „[[{{ns:project}}:Suche|{{SITENAME}} durchsuchen]]“. MediaWiki:Sectionedit 548 sysop 34248 2004-12-03T15:59:01Z MediaWiki default (Absatz) MediaWiki:Selectnewerversionfordiff 549 sysop 34249 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Eine neuere Version zum Vergleich auswählen MediaWiki:Selectolderversionfordiff 550 sysop 34250 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Eine ältere Version zum Vergleich auswählen MediaWiki:Selectonly 551 sysop 34251 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Andere Abfragen als "SELECT" können nur von Entwicklern benutzt werden. MediaWiki:Selflinks 552 sysop 34252 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seiten, die auf sich selbst verweisen MediaWiki:Selflinkstext 553 sysop 34253 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Die folgenden Artikel verweisen auf sich selbst, was sie nicht sollten. MediaWiki:Seriousxhtmlerrors 554 sysop 34254 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Tidy entdeckte schwere Fehler im XHTML-Markup. MediaWiki:Servertime 555 sysop 203036 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Aktuelle Zeit auf dem Server: MediaWiki:Set rights fail 556 sysop 203039 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default <b>Benutzerrechte für „$1“ konnten nicht gesetzt werden. (Haben Sie den Namen korrekt eingegeben?)</b> MediaWiki:Set user rights 557 sysop 34257 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Benutzerrechte setzen MediaWiki:Setbureaucratflag 558 sysop 203040 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Mache Benutzer zum Bürokraten MediaWiki:Sharedupload 559 sysop 95880 2005-10-24T10:52:38Z Blaite 10 <br style="clear:both" /> {| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 2px solid #4A708B; background-color: #F8F8F8" |- | [[Bild:Commons-logo.svg|40px|Wikimedia Commons Logo]] |Dieses Medium wird direkt von [[w:Wikipedia:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] aus eingebunden. <br /> Quellenangaben und Lizenzbedingungen sind auf der dortigen '''[[Commons:Image:{{PAGENAME}}|Bildbeschreibungsseite]]''' zu finden. |} MediaWiki:Shortpages 560 sysop 34260 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Kurze Artikel MediaWiki:Show 561 sysop 147747 2006-02-17T13:13:02Z Blaite 10 einblenden MediaWiki:Showhideminor 562 sysop 147745 2006-02-17T13:11:58Z Blaite 10 Kleine Änderungen $1. Bots $2. Angemeldete Benutzer $3. Eigene Beiträge $5. MediaWiki:Showingresults 563 sysop 203045 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Hier sind <b>$1</b> Ergebnisse, beginnend mit Nummer <b>$2</b>. MediaWiki:Showingresultsnum 564 sysop 203046 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Hier sind <b>$3</b> Ergebnisse, beginnend mit Nummer <b>$2</b>. MediaWiki:Showlast 565 sysop 203047 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Zeige die letzten $1 Dateien, sortiert nach $2. MediaWiki:Showpreview 566 sysop 34266 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Vorschau zeigen MediaWiki:Showtoc 567 sysop 34267 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Anzeigen MediaWiki:Sig tip 568 sysop 34268 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Ihre Signatur mit Zeitstempel MediaWiki:Sitenotice 569 sysop 202002 2006-06-30T09:06:39Z Blaite 10 28. Juni ist vorbei [http://wm06reg.wikimedia.org/ Die Frühbuchung] für [http://wikimania2006.wikimedia.org Wikimania 2006], die 2. internationale [[m:Wikimedia|Wikimedia]]-Konferenz, läuft bis zum 9. Juli. MediaWiki:Sitestats 570 sysop 34270 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seitenstatistik MediaWiki:Sitestatstext 571 sysop 176439 2006-05-02T15:51:27Z Wolf-Dieter 786 Es gibt insgesamt <b>$1</b> Seiten in der Datenbank. Das schließt „Diskussion“-Seiten, Seiten über {{SITENAME}}, extrem kurze Artikel, Weiterleitungen und andere Seiten ein, die nicht als Artikel gelten können. Diese ausgenommen, gibt es <b>$2</b> Seiten, die als Artikel gelten können.<p> Es wurden insgesamt <b>$3</b>&times; Seiten aufgerufen, und <b>$4</b>&times; Seiten bearbeitet. Daraus ergeben sich <b>$5</b> Bearbeitungen pro Seite, und <b>$6</b> Betrachtungen pro Bearbeitung. Länge der „[[m:Help:Job queue|Job queue]]“: '''$7'''. MediaWiki:Sitesubtitle 572 sysop 153543 2006-02-26T01:42:52Z MediaWiki default MediaWiki:Sitesupport 573 sysop 34273 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Spenden MediaWiki:Sitetitle 574 sysop 34274 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default {{SITENAME}} MediaWiki:Siteuser 575 sysop 34275 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default {{SITENAME}}-Benutzer $1 MediaWiki:Siteusers 576 sysop 34276 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default {{SITENAME}}-Benutzer $1 MediaWiki:Skin 577 sysop 34277 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Skin MediaWiki:Spamprotectiontext 578 sysop 203059 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Die Seite die Sie speichern wollten wurde vom Spamschutzfilter blockiert. Das liegt wahrscheinlich an einem Link zu einer externen Seite. MediaWiki:Spamprotectiontitle 579 sysop 203060 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Spamschutzfilter MediaWiki:Specialpage 580 sysop 34280 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Spezialseite MediaWiki:Specialpages 581 sysop 34281 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Spezialseiten MediaWiki:Spheading 582 sysop 171101 2006-04-14T13:02:32Z Blaite 10 Spezialseiten für alle Benutzer MediaWiki:Sqlislogged 583 sysop 34283 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Bitte beachten Sie das alle SQL-Abfrage mitprotokolliert werden. MediaWiki:Sqlquery 584 sysop 34284 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Abfrage eingeben MediaWiki:Statistics 585 sysop 34285 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Statistik MediaWiki:Storedversion 586 sysop 34286 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Gespeicherte Version MediaWiki:Stubthreshold 587 sysop 203062 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Kurze Artikel markieren bis (Byte): MediaWiki:Subcategories 588 sysop 34288 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Unterkategorien MediaWiki:Subcategorycount 589 sysop 203063 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Diese Kategorie hat {{PLURAL:$1|eine Unterkategorie|$1 Unterkategorien}}. MediaWiki:Subject 590 sysop 34290 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Betreff MediaWiki:Subjectpage 591 sysop 203064 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Betreff anzeigen MediaWiki:Successfulupload 592 sysop 34292 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Erfolgreich hochgeladen MediaWiki:Summary 593 sysop 134116 2006-01-12T05:35:36Z Blaite 10 Verweiziel zu „Wikinews:Zusammenfassung und Quellen“ geändert <a href="http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Zusammenfassung und Quellen" class="intern" title="Bitte die vorgenommenen Änderungen kurz beschreiben.">Zusammenfassung und Quellen</a> MediaWiki:Sysopspheading 594 sysop 34294 2004-12-03T15:59:01Z MediaWiki default Spezialseiten für Sysops MediaWiki:Sysoptext 595 sysop 203065 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Dieser Vorgang kann aus Sicherheitsgründen nur von Administratoren durchgeführt werden. Siehe auch $1. MediaWiki:Sysoptitle 596 sysop 203066 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Administrator-Zugang notwendig MediaWiki:Tableform 597 sysop 34297 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Tabelle MediaWiki:Talk 598 sysop 34298 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Diskussion MediaWiki:Talkexists 599 sysop 34299 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Die Seite selbst wurde erfolgreich verschoben, aber die Diskussions-Seite nicht, da schon eine mit dem neuen Titel existiert. Bitte gleichen Sie die Inhalte von Hand ab. MediaWiki:Talkpage 600 sysop 34300 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Diskussion MediaWiki:Talkpagemoved 601 sysop 34301 2005-06-22T13:24:11Z Conny 146 form Die Diskussions-Seite wurde ebenfalls verschoben. MediaWiki:Talkpagenotmoved 602 sysop 34302 2005-06-22T13:24:29Z Conny 146 form Die Diskussions-Seite wurde <strong>nicht</strong> verschoben. MediaWiki:Talkpagetext 603 sysop 34303 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default <!-- MediaWiki:talkpagetext --> MediaWiki:Textboxsize 604 sysop 203067 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Bearbeiten MediaWiki:Textmatches 605 sysop 203068 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Übereinstimmungen mit Inhalten MediaWiki:Thisisdeleted 606 sysop 34306 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Ansehen oder wiederherstellen von $1? MediaWiki:Thumbnail-more 607 sysop 34307 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default vergrößern MediaWiki:Timezonelegend 608 sysop 34308 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Zeitzone MediaWiki:Timezoneoffset 609 sysop 203070 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Unterschied¹: MediaWiki:Timezonetext 610 sysop 34310 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Geben Sie die Anzahl der Stunden ein, die zwischen Ihrer Zeitzone und UTC liegen. MediaWiki:Titlematches 611 sysop 34311 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Übereinstimmungen mit Überschriften MediaWiki:Toc 612 sysop 34312 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Inhaltsverzeichnis MediaWiki:Toolbox 613 sysop 34313 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Werkzeuge MediaWiki:Tooltip-compareselectedversions 614 sysop 34314 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Unterschiede zwischen zwei ausgewählten Versionen dieser Seite vergleichen. [alt-v] MediaWiki:Tooltip-minoredit 615 sysop 34315 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Diese Änderung als klein markieren. [alt-i] MediaWiki:Tooltip-preview 616 sysop 34316 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Vorschau der Änderungen an dieser Seite. Benutzen Sie dies vor dem Speichern! [alt-p] MediaWiki:Tooltip-save 617 sysop 34317 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Änderungen speichern [alt-s] MediaWiki:Tooltip-search 618 sysop 34318 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Suchen [alt-f] MediaWiki:Uclinks 619 sysop 34319 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Zeige die letzten $1 Beiträge; zeige die letzten $2 Tage. MediaWiki:Ucnote 620 sysop 34320 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Dies sind die letzten <b>$1</b> Beiträge des Benutzers in den letzten <b>$2</b> Tagen. MediaWiki:Uctop 621 sysop 58849 2005-08-02T15:01:50Z SonicR 47 aktuell (aktuell) MediaWiki:Unblockip 622 sysop 34322 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default IP-Adresse freigeben MediaWiki:Unblockiptext 623 sysop 34323 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Benutzen Sie das Formular, um eine blockierte IP-Adresse freizugeben. MediaWiki:Unblocklink 624 sysop 34324 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default freigeben MediaWiki:Unblocklogentry 625 sysop 203097 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Blockade von [[{{ns:user}}:$1]] aufgehoben MediaWiki:Uncategorizedpages 626 sysop 34326 2004-12-04T23:07:59Z Elian 11 übersetzung Nicht kategorisierte Seiten MediaWiki:Undelete 627 sysop 34327 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Gelöschte Seite wiederherstellen MediaWiki:Undelete short 628 sysop 203099 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|eine Änderung|$1 Änderungen}} wiederherstellen MediaWiki:Undeletearticle 629 sysop 34329 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Gelöschten Artikel wiederherstellen MediaWiki:Undeletebtn 630 sysop 203100 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Wiederherstellen MediaWiki:Undeletedarticle 631 sysop 203101 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default „$1“ wiederhergestellt MediaWiki:Undeletedtext 632 sysop 104344 2005-11-09T22:12:47Z MediaWiki default Der Artikel [[:$1|$1]] wurde erfolgreich wiederhergestellt. MediaWiki:Undeletehistory 633 sysop 34333 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Wenn Sie diese Seite wiederherstellen, werden auch alle alten Versionen wiederhergestellt. Wenn seit der Löschung ein neuer Artikel gleichen Namens erstellt wurde, werden die wiederhergestellten Versionen als alte Versionen dieses Artikels erscheinen. MediaWiki:Undeletepage 634 sysop 34334 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Gelöschte Seiten wiederherstellen MediaWiki:Undeletepagetext 635 sysop 34335 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Die folgenden Seiten wurden gelöscht, sind aber immer noch gespeichert und können wiederhergestellt werden. MediaWiki:Undeleterevision 636 sysop 34336 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Gelöschte Version vom $1 MediaWiki:Undeleterevisions 637 sysop 34337 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default $1 Versionen archiviert MediaWiki:Unexpected 638 sysop 203108 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Unerwarteter Wert: „$1“=„$2“. MediaWiki:Unlockbtn 639 sysop 34339 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Datenbank freigeben MediaWiki:Unlockconfirm 640 sysop 34340 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Ja, ich möchte die Datenbank freigeben. MediaWiki:Unlockdb 641 sysop 34341 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Datenbank freigeben MediaWiki:Unlockdbsuccesssub 642 sysop 34342 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Datenbank wurde erfolgreich freigegeben MediaWiki:Unlockdbsuccesstext 643 sysop 34343 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Die {{SITENAME}}-Datenbank wurde freigegeben. MediaWiki:Unlockdbtext 644 sysop 34344 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Das Aufheben der Datenbank-Sperre wird alle Änderungen wieder zulassen. Bitte bestätigen Sie Ihre Absicht, die Sperrung aufzuheben. MediaWiki:Unprotect 645 sysop 203109 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default freigeben MediaWiki:Unprotectcomment 646 sysop 34346 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Grund für das Aufheben der Sperrung MediaWiki:Unprotectedarticle 647 sysop 126303 2005-12-28T22:49:28Z Conny 146 form - Artikel [[$1]] freigegeben MediaWiki:Unprotectsub 648 sysop 203110 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default (Aufhebung der Sperrung von „$1“) MediaWiki:Unprotectthispage 649 sysop 34349 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Schutz aufheben MediaWiki:Unusedimages 650 sysop 203111 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Verwaiste Dateien MediaWiki:Unusedimagestext 651 sysop 203112 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default <p>Bitte beachten Sie, dass andere Wikis möglicherweise einige dieser Dateien verwenden. MediaWiki:Unwatch 652 sysop 34352 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default nicht mehr beobachten MediaWiki:Unwatchthispage 653 sysop 34353 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Nicht mehr beobachten MediaWiki:Updated 654 sysop 34354 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default (Geändert) MediaWiki:Upload 655 sysop 34355 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Hochladen MediaWiki:Uploadbtn 656 sysop 203115 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Datei hochladen MediaWiki:Uploadcorrupt 657 sysop 40045 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Die Datei ist beschädigt oder hat einen falschen Namen. Bitte überprüfen Sie die Datei und laden Sie sie erneut hoch. MediaWiki:Uploaddisabled 658 sysop 194759 2006-06-11T23:12:15Z Blaite 10 Inhalt mit [[MediaWiki:Uploaddisabledtext]] getauscht Das Hochladen von Dateien ist in diesem Wiki deaktiviert. MediaWiki:Uploadedfiles 659 sysop 34359 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Hochgeladene Dateien MediaWiki:Uploadedimage 660 sysop 203116 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default „[[$1]]“ hochgeladen MediaWiki:Uploaderror 661 sysop 34361 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Fehler beim Hochladen MediaWiki:Uploadfile 662 sysop 34362 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Datei hochladen MediaWiki:Uploadlink 663 sysop 34363 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Bilder hochladen MediaWiki:Uploadlog 664 sysop 34364 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Datei-Logbuch MediaWiki:Uploadlogpage 665 sysop 34365 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Datei-Logbuch MediaWiki:Uploadlogpagetext 666 sysop 122678 2005-12-22T07:05:47Z MediaWiki default Hier ist die Liste der letzten hochgeladenen Dateien. Alle Zeiten sind UTC. <ul> </ul> MediaWiki:Uploadnologin 667 sysop 34367 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Nicht angemeldet MediaWiki:Uploadnologintext 668 sysop 180548 2006-05-12T14:08:38Z Wolf-Dieter 786 Sie müssen [[Spezial:Userlogin|angemeldet sein]], um Dateien hochladen zu können. MediaWiki:Uploadtext 669 sysop 203118 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Gehen Sie zu der [[{{ns:special}}:Imagelist|Liste hochgeladener Dateien]], um vorhandene Dateien zu suchen und anzuzeigen. Benutzen Sie dieses Formular, um neue Dateien hochzuladen. Klicken Sie auf '''„Durchsuchen...“''', um einen Dateiauswahl-Dialog zu öffnen. Nach der Auswahl einer Datei wird der Dateiname im Textfeld '''„Quelldatei“''' angezeigt. Bestätigen Sie dann die Copyright-Vereinbarung und klicken anschliessend auf '''„Datei hochladen“'''. Dies kann eine Weile dauern, besonders bei einer langsamen Internet-Verbindung. Um ein '''Bild''' in einem Artikel zu verwenden, schreiben Sie an Stelle des Bildes zum Beispiel: * '''<nowiki>[[{{ns:image}}:Datei.jpg]]</nowiki>''' * '''<nowiki>[[{{ns:image}}:Datei.jpg|Link-Text]]</nowiki>''' Um '''Mediendateien''' einzubinden, verwenden Sie zum Beispiel: * '''<nowiki>[[{{ns:media}}:Datei.ogg]]</nowiki>''' * '''<nowiki>[[{{ns:media}}:Datei.ogg|Link-Text]]</nowiki>''' Bitte beachten Sie, dass, genau wie bei den Artikeln, andere Benutzer Ihre Dateien löschen oder verändern können. MediaWiki:Uploadwarning 670 sysop 34370 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Warnung MediaWiki:Usenewcategorypage 671 sysop 34371 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default 1 Set first character to "0" to disable the new category page layout. MediaWiki:User rights set 672 sysop 203119 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default <b>Benutzerrechte für „$1“ aktualisiert</b> MediaWiki:Usercssjsyoucanpreview 673 sysop 34373 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default <strong>Tipp:</strong> Benutzen Sie den Vorschau-Button, um Ihr neues css/js vor dem Speichern zu testen. MediaWiki:Usercsspreview 674 sysop 203120 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default == Vorschau Ihres Benutzer-CSS == '''Beachten Sie:''' Nach dem Speichern müssen Sie Ihren Browser anweisen, die neue Version zu laden: '''Mozilla/Firefox:''' ''Strg-Shift-R'', '''Internet Explorer:''' ''Strg-F5'', '''Opera:''' ''F5'', '''Safari:''' ''Cmd-Shift-R'', '''Konqueror:''' ''F5''. MediaWiki:Userexists 675 sysop 34375 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Dieser Benutzername ist schon vergeben. Bitte wählen Sie einen anderen. MediaWiki:Userjspreview 676 sysop 203122 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default == Vorschau Ihres Benutzer-JavaScript == '''Beachten Sie:''' Nach dem Speichern müssen Sie Ihren Browser anweisen, die neue Version zu laden: '''Mozilla/Firefox:''' ''Strg-Shift-R'', '''Internet Explorer:''' ''Strg-F5'', '''Opera:''' ''F5'', '''Safari:''' ''Cmd-Shift-R'', '''Konqueror:''' ''F5''. MediaWiki:Userlogin 677 sysop 34377 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Anmelden MediaWiki:Userlogout 678 sysop 34378 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Abmelden MediaWiki:Usermailererror 679 sysop 203123 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Das E-Mail-Objekt gab einen Fehler zurück: MediaWiki:Userpage 680 sysop 34380 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Benutzerseite MediaWiki:Userstats 681 sysop 34381 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Benutzerstatistik MediaWiki:Userstatstext 682 sysop 203127 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Es gibt '''$1''' registrierte [[{{ns:special}}:Listusers|Benutzer]]. Davon haben '''$2''' (=$4%) Administrator-Rechte (siehe $3). MediaWiki:Version 683 sysop 34383 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Version MediaWiki:Viewcount 684 sysop 34384 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Diese Seite wurde bisher $1 mal abgerufen. MediaWiki:Viewprevnext 685 sysop 34385 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Zeige ($1) ($2) ($3). MediaWiki:Viewsource 686 sysop 34386 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Quelltext betrachten MediaWiki:Viewtalkpage 687 sysop 34387 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Diskussion MediaWiki:Wantedpages 688 sysop 34388 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Gewünschte Seiten MediaWiki:Watch 689 sysop 109312 2005-11-29T00:39:32Z MediaWiki default beobachten MediaWiki:Watchdetails 690 sysop 155097 2006-03-03T10:36:53Z SonicR 47 Hinweis {| class="messagebox" id="confirmemail" style="width:auto; background-color:#ffffff; border:1px #ccccff solid; margin-left:1em" | | '''Aktueller Hinweis:''' Um weiterhin Nachrichten über das E-Mail-Formular empfangen zu können, ist eine [[Spezial:Confirmemail|Bestätigung der E-Mail-Adresse]] notwendig. |} Du beobachtest $1 Artikel (ohne Diskussionsseiten). Insgesamt wurden $2 Artikel im eingestellten Zeitraum bearbeitet. Du kannst auch deine [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial:Watchlist&edit=yes komplette Liste] bearbeiten. MediaWiki:Watcheditlist 691 sysop 68676 2005-08-19T23:06:42Z MediaWiki default Alphabetische Liste der von Ihnen beobachteten Seiten.<br /> Hier können Sie Seiten markieren, um Sie dann von der Beobachtungsliste zu löschen. MediaWiki:Watchlist 692 sysop 34392 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Beobachtungsliste MediaWiki:Watchlistcontains 693 sysop 34393 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Ihre Beobachtungsliste enthält $1 Seiten. MediaWiki:Watchlistsub 694 sysop 34394 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default (für Benutzer "$1") MediaWiki:Watchmethod-list 695 sysop 57131 2005-07-29T10:30:34Z MediaWiki default Überprüfen der Beobachtungsliste nach letzten Bearbeitungen MediaWiki:Watchmethod-recent 696 sysop 57132 2005-07-29T10:30:34Z MediaWiki default Überprüfen der letzten Bearbeitungen für die Beobachtungsliste MediaWiki:Watchnochange 697 sysop 203140 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Keiner Ihrer beobachteten Artikel wurde während des angezeigten Zeitraums bearbeitet. MediaWiki:Watchnologin 698 sysop 34398 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sie sind nicht angemeldet MediaWiki:Watchnologintext 699 sysop 203141 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Sie müssen [[{{ns:special}}:Userlogin|angemeldet]] sein, um Ihre Beobachtungsliste zu bearbeiten. MediaWiki:Watchthis 700 sysop 203142 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Diese Seite beobachten MediaWiki:Watchthispage 701 sysop 34401 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seite beobachten MediaWiki:Welcomecreation 702 sysop 203143 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default == Willkommen, $1! == Ihr Benutzerkonto wurde eingerichtet. Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen anzupassen. MediaWiki:Whatlinkshere 703 sysop 203144 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Links auf diese Seite MediaWiki:Whitelistacctext 704 sysop 203145 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Um in diesem Wiki Benutzer anlegen zu dürfen, müssen Sie sich [[{{ns:special}}:Userlogin|hier anmelden]] und die nötigen Berechtigungen haben. MediaWiki:Whitelistacctitle 705 sysop 203146 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Sie sind nicht berechtigt, einen Benutzer zu erzeugen. MediaWiki:Whitelistedittext 706 sysop 203147 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Sie müssen sich $1, um Artikel bearbeiten zu können. MediaWiki:Whitelistedittitle 707 sysop 109316 2005-11-29T00:39:32Z MediaWiki default Zum Bearbeiten ist es erforderlich, angemeldet zu sein MediaWiki:Whitelistreadtext 708 sysop 203148 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Sie müssen sich [[{{ns:special}}:Userlogin|hier anmelden]], um Artikel lesen zu können. MediaWiki:Whitelistreadtitle 709 sysop 109318 2005-11-29T00:39:32Z MediaWiki default Zum Lesen ist es erforderlich, angemeldet zu sein MediaWiki:Wikipediapage 710 sysop 34410 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Meta-Text MediaWiki:Wikititlesuffix 711 sysop 34411 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default {{SITENAME}} MediaWiki:Wlnote 712 sysop 34412 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Es folgen die letzten $1 Änderungen der letzten <b>$2</b> Stunden. MediaWiki:Wlsaved 713 sysop 34413 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Dies ist eine gespeicherte Version Ihrer Beobachtungsliste. MediaWiki:Wlshowlast 714 sysop 203152 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Zeige die letzen: $1 Stunden - $2 Tage - $3 MediaWiki:Wrong wfQuery params 715 sysop 203153 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Falsche Parameter für wfQuery()<br /> Funktion: $1<br /> Abfrage: $2 MediaWiki:Wrongpassword 716 sysop 57138 2005-07-29T10:30:35Z MediaWiki default Das Passwort ist falsch (oder fehlt). Bitte versuchen Sie es erneut. MediaWiki:Yourdiff 717 sysop 34417 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Unterschiede MediaWiki:Youremail 718 sysop 203157 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Ihre E-Mail-Adresse**: MediaWiki:Yourname 719 sysop 203158 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Benutzername MediaWiki:Yournick 720 sysop 180605 2006-05-12T15:19:23Z Wolf-Dieter 786 Ihr „Spitzname“ (zum „Unterschreiben“) MediaWiki:Yourpassword 721 sysop 203159 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Passwort MediaWiki:Yourpasswordagain 722 sysop 34422 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Passwort wiederholen MediaWiki:Yourrealname 723 sysop 203160 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Ihr echter Name*: MediaWiki:Yourtext 724 sysop 34424 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Ihr Text Bild:Wiki.png 726 34426 2004-12-03T16:02:43Z Mathias Schindler 4 Wikinews Beta Logo Wikinews Beta Logo Wikinews:Datei-Logbuch 727 sysop 111821 2005-12-04T15:12:27Z Blaite 10 Kategorisierung <ul><li>21:24, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "[[:Bild:Mathias-schindler.jpg|Mathias-schindler.jpg]]" hochgeladen <em>(Mathias Schindler mit Notebook)</em></li> <li>16:02, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "[[:Bild:Wiki.png|Wiki.png]]" hochgeladen <em>(Wikinews Beta Logo)</em></li> </ul> [[Kategorie:Wikinews:Logbuch]] Wikinews:Pläne 737 203567 2006-07-02T14:54:40Z Blaite 10 Verwaiste Seiten (aus dem Cache, letztes Update: 07:50, 1. Jul. 2006) {{Wikinews Organisation und Wartung}} ---- '''Hier stehen die Vorhaben und Tätigkeiten, die die [[Wikinews:Benutzer]] in nächster Zeit gemeinsam erledigen möchten.''' - Wer Ideen hat, fügt sie bitte möglichst mit Terminangabe an. Wer irgendein Thema anpacken möchte, kann sich hier eintragen. Erledigte Punkte bitte kennzeichnen oder aus der Liste entfernen. [[Kategorie:Wikinews|Pläne]] ---- == Derzeit in Bearbeitung == === Vorlagen === #Vorlagen durchforsten, möglichst reduzieren und vereinheitlichen. Umstellung wie bei Quelle und Beginn. --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 22:17, 3. Dez. 2005 (CET) #: [[Kategorie Diskussion:Artikelvorlage|Umsetzen?]] MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:52, 6. Jun. 2006 (CEST) === Hilfe === Folgende Seiten sollten erstellt werden: * [[Hilfe:Kategorien]] (Artikelstatus:Im Entstehen) * [[Hilfe:Portale]] (Artikelstatus:Im Entstehen) * [[Hilfe:Übersetzung]] (schon fertig) In der Seite [[Hilfe:Zweite Schritte]] muss noch interlang erklärt werden --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 20:18, 4. Dez. 2005 (CET) === Kategorienbereinigung === ==== Permanente Aufgaben ==== * Eine permanente Aufgabe im Sinne einer Sysiphos-Arbeit ist die Bereinigung einiger viel benutzter Kategorien (besonders wären hier die Kategorien [[:Kategorie:Organisation|Organisation]] und [[:Kategorie:Personalie|Personalie]] zu nennen), weil viele Anwender - und daraus ist ihnen nicht einmal ein Vorwurf zu machen - neue Kategorien einfach im Hauptkategorienzweig erstellen. Die oberste Stufe des Hauptkategorienzweiges (also z.B. [[:Kategorie:Organisation|Organisation]] und [[:Kategorie:Personalie|Personalie]], die direkt in der Hauptkategorie verlinkt sind) ist aber eigentlich sozusagen fast „sakrosankt“, d.h. nur in Ausnahmefällen wird es notwendig sein, hier einen neuen Zweig zu eröffnen. Einzelpersonen und Organisationsnamen müssen weiter oben im Kategorienbaum (um im Bild zu bleiben: also in kleineren Zweigen und Ästen) angesiedelt werden. Daher ist hier eine wöchentliche Bereinigung erforderlich. (Zurzeit machen das einige wenige Benutzer in unregelmäßigen Abständen, Hilfe ist willkommen.) --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:57, 27. Dez. 2005 (CET) ::<small> Beantrage hiermit ein "Kategorien-Bereinigungs-Seminar" - Danach helfe ich mit *s* -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 18:02, 27. Dez. 2005 (CET) </small> :::<small> Hallo Jörgi, [[:Wikinews:Kategorien/Personalkategorie|hier]] geht's lang (soweit es die Personalkategorien betrifft)! --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:07, 16. Jan. 2006 (CET)</small> ==== Aktuelle Aufgaben ==== ===== Umstrukturierung der Äste der Hauptkategorie ===== * <strike>Bereinigung '''[[Wikinews Diskussion:Kategorien/Hauptkategorie|Kategorie:!Hauptkategorie]]'''</strike> ............(erledigt 10.10.05) * <strike>[[Wikinews Diskussion:Kategorien/Hauptkategorie]]</strike> erledigt * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Arbeit und Soziales|Bereinigung Kategorie:Arbeit und Soziales]] * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Architektur und Bauwesen|Bereinigung Kategorie:Architektur und Bauwesen]] * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Ethik|Bereinigung Kategorie:Ethik]] ** Bereinigung Kategorie:Sozialethik / Individualethik(???) * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Europäische Union|Bereinigung Kategorie:Europäische Union]] * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Kommunikation|Bereinigung Kategorie:Kommunikation]] * <strike>[[Wikinews Diskussion:Kategorien/Kultur|Bereinigung Kategorie:Kultur]]</strike> (erledigt) * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Medizin und Gesundheit|Bereinigung Kategorie:Medizin und Gesundheit]] * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Politik|Aufbau Kategorie:Staat und Politik]] * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Recht|Bereinigung Kategorie:Recht]] * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Regionalkategorien|Bereinigung Regionalkategorien]] ([[Wikinews Diskussion:Kategorien/Regionalkategorien/Länderkategorien|in Arbeit]]) * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Religion|Bereinigung Kategorie:Religion]] ** Bereinigung Kategorie:Zeugen Jevoas (richtig einsortiert?) * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Sport|Bereinigung Kategorie:Sport und Freizeit]] ** Bereich Sport erledigt --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:52, 3. Jun. 2006 (CEST) * <strike>[[Wikinews Diskussion:Kategorien/Terrorismus|Bereinigung Kategorie:Terrorismus]]</strike> (erledigt) * <strike>[[Wikinews Diskussion:Kategorien/Transport und Verkehr|Bereinigung Kategorie:Verkehr]]</strike> (erledigt) * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Wikinews|Bereinigung Kategorie:Wikinews]] * [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Wissenschaft|Bereinigung Kategorie:Bildung und Wissenschaft]] * Bereinigung Kategorie:Deutsche Bundespolitik (???) * <strike>Neuaufbau der [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Organisation|Kategorie:Organisation]]</strike> (erledigt) * <strike>[[Wikinews Diskussion:Kategorien/Personalie|Kategorie:Personalie - Zusammenführung mit Berufskategorien]]</strike> (erledigt bzw. permanent geworden) ===== Politiker in Parteien ===== Die Politiker einer Partei sollten zuerst in die Überkategorie SPD-Politiker oder CDU-Politiker. Grund: So wird die Kategorie SPD oder CDU übersichtlicher gehalten. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:00, 28. Mai 2006 (CEST) : Ich habe mit der Umsetzung angefangen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 15:21, 3. Jun. 2006 (CEST) ::Hallo Franz, dann muss du ja jede Kategorie "anfassen" - kannst gleich mal schauen, ob der {Wikipedia1/2} Baustein noch fehlt! Ich bin heute n8 eh die ganze Zeit online, dann kann ich den Rest machen, fuer die Politiker, die noch fehlen! Gruss --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 15:33, 3. Jun. 2006 (CEST) :::Danke nochmal für den Hinweis. Da muss ich jetzt nochmal schauen, wie du das gemacht hast. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 15:36, 3. Jun. 2006 (CEST) ::::Und vielleicht bietet es sich an die Reihenfolge der Kategorien in Ordnung zu bringen. Alle Kategorien die ich angefasst habe hatten nachher die Reihenfolge 1. Deutscher Politiker 2. SPD-Politiker 3. Deutsche Personalie - zumindest wenn noch nicht vorhanden. Dann haette alless seine schoene Ordnung. Gruss --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 15:39, 3. Jun. 2006 (CEST) :::::Ja OK, da achte ich mit drauf. Ich geher die nachher aber nochmal ein zweites Mal durch, um den Wikipedia-Baustein zu setzen. Das geht schneller mit Cut&Copy, als wenn ich immer wechseln muss. Also bitte nicht wundern. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 15:44, 3. Jun. 2006 (CEST) : Gerade habe ich folgende Parteien bearbeitet: :* CSU (mit "Deutschen Personalien" und "Deutschen Politikern" (meist in der Reihenfolge 1.2.3. von oben)) :* KPD (war nur einer...) :* NPD (auch mit 1.2.3. von oben) :* REP (auch mit 1.2.3. von oben) : Bei ''Die Linkspartei.'' und ''Bündnis90/Die Grünen'' war ich mir nicht sicher, wie die Politikerkategorie am besten heißen sollte. Daher sind z.Z. auch noch nicht ''SED'' und ''WASG'' bearbeitet. Ansonsten bleiben noch <strike>''FDP''</strike> (s.u.) und ''CDU'', wenn Franz mit der SPD fertig ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 16:16, 3. Jun. 2006 (CEST) :* FDP ist auch fertig (mit Reihenfolge 1.2.3. und hier nun mit Wikilinks, aber ohne Bilder ;-) ) Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 17:03, 3. Jun. 2006 (CEST) :* CDU haben Amsel und ich fertig gemacht, aber noch ohne Bilder. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:47, 3. Jun. 2006 (CEST) : Ich würde Kategorie:Die_Linkspartei.,_Poltiker_der und Kategorie:Bündnis90/Die_Grünen,_Politiker_der oder Kategorie:Poltiker_der_Partei_Die_Linkspartei. und Kategorie:Politiker_der_Partei_Bündnis90/Die_Grünen oder Kategorie:Die_Linkspartei.-Poltiker und Kategorie:Bündnis90/Die_Grünen-Politiker nehmen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 17:55, 3. Jun. 2006 (CEST) :: Ups, zu spät. :-( Naja, ich hatte mich für letztere Versionen entschieden. Ansonsten hoffe ich, daß Blaites [[Benutzer:Bot|Bot]] vielleicht mal wieder Lust auf „eintönige Arbeit“ hat und uns unterstützen mag. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 21:40, 3. Jun. 2006 (CEST) :: P.S.: PDS, Die Linkspartei., WASG, Bündnis90/Die Grünen haben nun alle Unterkategorien XYZ-Politiker, und alle Politiker sind sowohl mit Deutscher Politiker als auch XYZ-Politiker als auch Deutsche Personalie als auch Wikilinks (sofern vorhanden) versehen. Damit sollten die Parteien nun (hoffentlich...) alle bearbeitet sein (bis auf Bilder). :: P.P.S.: Bei PDS, Linkspartei. und WASG könnte man "bei Gelegenheit" mal gucken, ob die Zuordnungen alle richtig sind oder ob ein paar Leute noch in mehrere Kategorien fallen würden. ===== Bereinigung der Ereignis-Kategorien ===== Nach der Entscheidung zur Löschung der Ereigniskategorien werden diese Kategorien jetzt gelöscht. Zuvor müssen die entsprechenden Kategorien aus den Artikeln entfernt werden. Eine Liste zum Abhaken gibt's hier: [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Bereinigung]]. Jeder ist zur Mitarbeit eingeladen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:09, 15. Jun. 2006 (CEST) :Erledigt von [[Benutzer:Franz|Franz]] und --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:23, 15. Jun. 2006 (CEST) ===== Fußballnationalmannschaft statt Nationalmannschaft ===== Überprüfung, ob die jeweilige Kategorie zur Nationalmannschaft die Kategorie zur Fußballnationalmannschaft ist und entsprechend ändern. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 15:50, 2. Jul. 2006 (CEST) === Kategorienbereinigung Regional-Kategorien=== Die Bereinigung läuft bereits. Jeder kann sich gerne beteiligen. Siehe [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Regionalkategorien/Länderkategorien]] === Einsortierung alter Artikeln in neue Kategorien=== * Einsortierung von Artikeln, die in die '''Kategorie:Wahl''' passen. * Einsortierung von Artikeln, die in die '''Kategorie Krieg''' passen * Einsortierung von Artikeln, die in die '''Kategorie Jugendkriminalität''' passen ::(Diese Artikel sind überwiegend in der Kategorie Thüringen zu finden (Autor=Benutzer:Cyper)) * <strike>Einsortierung von Artikeln, die in die '''[[:Kategorie:Studie]]''' passen ::(Wir haben rund 10 - 20 Artikel die auf Studien basieren)</strike> erledigt, (Es sind 59 Artikel!) --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:22, 15. Jun. 2006 (CEST) * <strike>Einsortierung von Artikeln, die in die '''Kategorie Russische Wirtschaft''' passen</strike> erledigt --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:34, 15. Jun. 2006 (CEST) * Einsortierung von Artikeln, die in die '''Kategorie Auswärtiges Amt‬''' passen * Einsortierung von Artikeln, die in die '''Kategorie Baurecht‬''' passen. siehe Kategorie Bauwewsen. * Einsortierung von Artikeln, die in die '''Kategorie Landtagswahl‬''' passen. siehe Kategorie Bauwewsen. (das dürften über hundert Artikel sein!) * '''Kategorie:Geldpolitik''' * '''Kategorie:IBM''' (erl von Franz) * <strike>'''Kategorie:Apple''' - das sind sehr viele Artikel: http://www.google.com/search?hl=de&domains=http%3A%2F%2Fde.wikinews.org&q=Apple&sitesearch=http%3A%2F%2Fde.wikinews.org</strike> erledigt --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:24, 6. Jun. 2006 (CEST) * '''Kategorie:Soldat''' * <strike>'''Kategorie:Anwalt'''</strike> erledigt --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:41, 15. Jun. 2006 (CEST) * <strike>'''Kategorie:Europarat'''</strike> erledigt --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:50, 15. Jun. 2006 (CEST) === Themenportale zu den Regionalkategorien (Bundesländer/Kantone)=== ==== PORTAL - Deutschland - Portal Bundesland: (erledigt) ==== ==== PORTAL - Österreich - Portal Bundesland: (erledigt) ==== ==== PORTAL - Schweiz - Portal Großregion: (In Arbeit) ==== * [[Portal:Espace Mittelland]] * [[Portal:Nordwestschweiz]] * [[Portal:Ostschweiz]] * [[Portal:Région Lémanique]] * [[Portal:Ticino]] * [[Portal:Zentralschweiz]] * [[Portal:Zürich]] ==== PORTAL - '''Städteportale''' ==== Alle Städteportale auf DPL umstellen: *Deutschland / Österreich: (erledigt) * Schweiz: (In Arbeit) ::Die Schweiz ist etwas langwieriger weil es dort Kantone gibt, da muss erst alles genau angesehen werden. Die Artikel sind nämlich tlw. in die Städte einsortiert, nicht in die Kantone. -- [[Benutzer:Color|Color]] 11:45, 8 November 2005 (CET) === fehlende Länderportale ergänzen === Es wurden bereits einige Kategorien und entsprechende Vorlagen geschaffen, die auch bereits benutzt werden, zu denen aber noch keine Portale existieren: Hier eine Liste aus dem [[Portal:Europa]]. Auswahlkriterium: Vorlage vorhanden, Themenportalkategorie vorhanden und bereits mit Artikeln gefüllt, nur das Portal wurde noch nicht eingerichtet. * [[Portal:Färöer]] – Vorlage: <nowiki>{{Färöer}}</nowiki> -> [[:Kategorie:Themenportal Färöer]] * [[Portal:Dänemark]] - Vorlage: <nowiki>{{Dänemark}}</nowiki> -> [[:Kategorie:Themenportal Dänemark]] : Sollen diese Portale erstellt werden? Obige Kategorien sind ja nur die ''Ausweichskategorien'' für die bereits bestehenden Länderkategorien. Es gibt da ja noch Kategorien der Art ''… Ereignis''. Sind letztere ''veraltet'' oder ergänzend? MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:18, 19. Apr. 2006 (CEST) ::Ich denke, alle Vorarbeiten hast du dazu wohl erstellt, die Portale sollten dann auch eingerichtet werden, denke ich. Analog den bereits bestehenden Portalen im [[Portal:Europa]]. Bisher bestehen sie ja nur als rote Links. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:24, 19. Apr. 2006 (CEST) ::: Okay. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:30, 19. Apr. 2006 (CEST) :::: Nach und nach könnte das auch auf die anderen Kontinente übertragen werden. Das eilt m.E aber nicht. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 23:21, 19. Apr. 2006 (CEST) ::::: Weitere Portale zu Staaten können ja dann auch direkt anlegt werden, wenn der erste – nach der Einführung von Kategorie:Veröffentlicht – passende Artikel veröffentlicht wird. ::::: Ich hätte bezüglich dieser Kategorisierung (Staat/Kontinent) eine Frage. Wo ist die gut aufgehoben? MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:28, 19. Apr. 2006 (CEST) Am besten hier, denke ich: [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Regionalkategorien]] --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 00:08, 20. Apr. 2006 (CEST) : Okay. Mal schauen, ob ich noch heute dazu komme. ;) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:10, 20. Apr. 2006 (CEST) ::Deine Ausführungen dort verstehe ich immer noch nicht. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:10, 24. Apr. 2006 (CEST) ::::Hallo Wolf-Dieter, vielleicht geht es um diese [http://de.wikinews.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Portale#HALT.21 Diskussion] ? Da hatte Blaite zugesagt, seine Portal-Änderungen für die Bundesländer gleichmässig in allen Portalen durchzuführen. Nach einigen wenigen Portale hat er jedoch leider mit seinen Änderungen aufgehört und sich der Kategorien-Bereinigung zugewandt. Offen ist das Thema jedoch immer noch. Grüße -- [[Benutzer:Color|Color]] 23:24, 24. Apr. 2006 (CEST) ===Druckbare Zusammenfassung des Tages in WikiNews-Meldungen=== Nach dem Vorbild des englischen WikiNews [[http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:Print_edition]] sollte die deutsche WikiPedia auch eine druckbare Tageszusammenfassung haben. Diese kann man dann ausdrucken und an schwarzen Brettern in Schulen, Unis oder anderen Orten aufhängen. :Wenn man möchte, würde mich täglich darum kümmern, ein solches Bulletin unter dem Titel "WikiNews Journal" zu erstellen und verfügbar zu machen. Vorraussichtlicher Start am 3. April, vielleicht schon früher. [[Benutzer:Kroll-be|Kroll-be]] 10:45, 29. Mrz. 2006 (CEST) == Pläne für die Zukunft == ===Kategorien=== ==== Bundesverfassungsgericht ==== Beim Bundesverfassungsgericht unterscheiden nach: * [[:Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] * [[:Kategorie:Normenkontrollverfahren]] * [[:Kategorie:Verfassungsstreit]] --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 18:10, 8. Dez. 2005 (CET) ==== Kontinent-Kategorien ==== * [[:Kategorie:Arktika]] vs. [[:Kategorie:Arktis]] Diese Kategorie ist im Zusammenhang mit dem [[Portal:Grönland]] zu sehen, die über die Kategorie:Arktika '''dpl'''isiert wird. : Siehe dazu die Diskussion bei [[Benutzer_Diskussion:Wolf-Dieter#Kategorie:Arktika]] und [[Benutzer_Diskussion:Color#Kategorie:Arktika]] Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:49, 13. Dez. 2005 (CET) Zur Diskussion bitte hier lang: [[Wikinews_Diskussion:Kategorien/Regionalkategorien#Kontinent-Kategorien]] --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:07, 13. Dez. 2005 (CET) ===Quellen=== *Klärung der Frage, welche Quellen zulässig sein sollen und unter welchen Voraussetzungen. --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 20:30, 4. Dez. 2005 (CET) *Die Diskussion hat bereits begonnen: [[Hilfe Diskussion:Quellen]] === Länder ohne Artikel === Siehe dazu: [[Benutzer:SonicR/Länder ohne Artikel]]. Hauptakteur ist [[Benutzer:Kommissario]]. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 15:11, 6. Nov. 2005 (CET) === Geschützte Seiten === Erstellen einer Seite, ähnlich [[w:Wikipedia:Geschützte Seiten|Wikipedia:Geschützte Seiten]], auf der Gründe für eine Seitensperrung dargelegt werden. Diskussion über die Frage, welche Artikel neben dem Impressum noch gesperrt werden sollten. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 20:51, 6. Dez. 2005 (CET) : [[Wikinews:Geschützte Seiten]] habe ich gerade angelegt. Auf der zugehörigen Diskussionsseite kann ja über den (zukünftigen) Inhalt diskutiert werden. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:58, 6. Jun. 2006 (CEST) === Bereinigung von Wikilinks === * Die Stadt New York ist vermutlich in einigen Artikeln in die Wikipedia nach „New York“ (Begriffsklärungsseite) und nicht nach „New York City“ (Seite über die Stadt New York) verlinkt. (Ersetzen von <nowiki>{{Beginn|New York|Vereinigte Staaten|Datum}}</nowiki> durch <nowiki>{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|Datum}}</nowiki>.) --[[Benutzer:172.181.224.123|172.181.224.123]] 23:41, 19. Apr. 2006 (CEST) : Das wäre etwas für [[Benutzer:Bot]]. Vielleicht hat er Interesse daran ;-) --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 23:43, 19. Apr. 2006 (CEST) :: Ich frage ihn mal. ;) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:47, 19. Apr. 2006 (CEST) ::: Hmm, wäre er, wenn er dann alles ersetzt hat, auch in der Lage, bei mehreren Orten zu helfen? Das wäre ja ein bißchen schwerer für ihn. Viele Grüße --[[Benutzer:172.181.224.123|172.181.224.123]] 23:51, 19. Apr. 2006 (CEST) :::: Erstmal filtere ich. Mir ist da eingefallen, dass zehn automatische Abläufe, die auch noch die erste Ziffer des Datum beachten schneller sind, als einer, bei dem manuell bestätigt werden muss, weil ja eine weitere Ortsangabe auftauchen könnte. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:01, 20. Apr. 2006 (CEST) ::::: Gute Idee. Viele Grüße --[[Benutzer:172.181.224.123|172.181.224.123]] :::: Autsch. Nicht zehn, sondern vier. Bei 31 hört es ja auf. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:12, 20. Apr. 2006 (CEST) ::::: Naja, wir könnten ja auch weiterzählen, aber ich glaube, das setzt sich auf die Dauer wohl nicht durch... ;-) --[[Benutzer:172.181.224.123|172.181.224.123]] 00:29, 20. Apr. 2006 (CEST) ::::Und noch etwas Leichteres, damit er nicht in Streik tritt: Manche Benutzer haben ja auch <nowiki>{{Beginn|New York|USA|Datum}}</nowiki> geschrieben. Ob er das wohl auch ändern würde? ;-) Viele Grüße --[[Benutzer:172.181.224.123|172.181.224.123]] 23:53, 19. Apr. 2006 (CEST) ::::: Wenn keiner einen [[:w:Regulärer Ausdruck|regulären Ausdruck]] bastelt, müssen wir wohl alle Fälle einzeln durchgehen lassen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:55, 19. Apr. 2006 (CEST) :::::: Hmm, schade... Aber New York als einzigen Ort mit USA oder Vereinigte Staaten als Staat würde er in der Beginnvorlage erkennen? Das wäre ja auch schon mal was. :-) Die Artikel sollten ja alle in „Kategorie:New York“ liegen. Dann müßte man nur noch durchgucken, in welchen Artikeln mehrere Orte auftauchen und die dann per Hand ändern. Die anderen Artikel könnte man dann getrost wieder „zuklappen“. Viele Grüße --[[Benutzer:172.181.224.123|172.181.224.123]] 00:03, 20. Apr. 2006 (CEST) ::::::: Alle Artikel aus Kategorie:New_York, die mit der Beginnvorlage nur eine Ortsangabe haben, sind jetzt alle korrigiert. Mal schauen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:14, 20. Apr. 2006 (CEST) :::::::: Oh, der „Bot“ ist ja ein schnelles Kerlchen. :-) Danke! Viele Grüße --[[Benutzer:172.181.224.123|172.181.224.123]] 00:18, 20. Apr. 2006 (CEST) ::::::::: Nunja. 34 von 90 Artikel bearbeitet. Was mit den restlichen ist: Ein Teil, die neueren, sind wohl auch korrekt. Bei den anderen könnte ich nur aus ''USA'' ''Vereinigte Staaten'' machen. Der Rest bedarf regulärer Ausdrücke. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:24, 20. Apr. 2006 (CEST) :::::::::: Wenn der Bot wieder mal Arbeit sucht, hätte ich ihm noch einen Austausch von <nowiki>[[w:New York|New York]]</nowiki> gegen <nowiki>[[w:New York City|New York]]</nowiki> vorzuschlagen (für die alten Artikel, in denen keine Beginnvorlage benutzt wurde). Dann kann er aber wohl erst mal schlafen gehen, es ist schon früh... - Zumindest ich werde mich nun wohl für heute morgen (!) verabschieden. Viele Grüße, und eine gute Nacht --[[Benutzer:172.181.224.123|172.181.224.123]] 00:29, 20. Apr. 2006 (CEST) ::::: Aus informationstechnischer Sicht wäre eine Reihe von regulären Ausdrücken sinnvoll, damit ein Bot nur einmal alle Artikel durchgehen und bearbeiten muss. Wer kann sowas? :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:57, 19. Apr. 2006 (CEST) :::::: Das kann ich leider (noch(??)) nicht. :-( Viele Grüße --[[Benutzer:172.181.224.123|172.181.224.123]] 00:03, 20. Apr. 2006 (CEST) === [[:Kategorie:Schweiz]] === * Das Thema ist „heiß“. Es sollte versucht werden, die [[Kategorie Diskussion:Schweiz|Diskussion]] auf eine sachliche Grundlage zu stellen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:09, 27. Mai 2006 (CEST) Die Diskussion wird seite heute [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Regionalkategorien/Schweiz|hier]] geführt. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:13, 27. Jun. 2006 (CEST) === Artikelstatus === * Der Artikelstatus:Nachbesserung ist bereits entfallen. Es gab auch eine [[Wikinews_Diskussion:Projekt_Benutzerfreundlichkeit/Vorlagen_f%C3%BCr_Hinweise#Vorlage:Artikel_wird_bearbeitet|Diskussion]] über die Frage, ob der jetzige '''Artikelstatus:In Bearbeitung''' ein Artikelstatus bleiben sollte oder ob man ihn in einen Hinweis (mit Kategorie) umwandeln sollte. In diesem Zusammenhang wurde ebenfalls die Frage diskutiert, ob der '''Artikelstatus:Einspruch''' nicht alles komplizierter macht und in dem Sinne wegfallen könnte, dass die Benutzer lediglich darüber entscheiden, ob ein Artikel einen von zwei möglichen Statussen hat: '''Im Entstehen''' oder '''Veröffentlicht/Fertig'''. Diese Diskussion entwickelte sich im Anschluss an das Meinungsbild:[[Wikinews:Meinungsbild/Verfahren bei Einsprüchen|Verfahren bei Einsprüchen]]. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:09, 27. Mai 2006 (CEST) === Grundsatzdiskussion „Sei mutig“ === Nachdem es am 27. Mai 2006 zu einem ausführlichen und angespannten Situation zum Thema „Schweiz“ gekommen ist, hatten beide Seite am Ende bekundet, eingeschüchtert zu sein. Während der [[Benutzer:Franz]] sich keinen weiteren Beitrag mehr traute, ging es [[Benutzer:Blaite]] in anderer Hinsicht genauso. Er ist der Auffassung, dass in Wikinews im Gegensatz zu allen anderen Projekten der Grundsatz „Sei mutig!“ nicht gelten würde. Beide Seiten kamen überein, nach Abschluss der Diskussion Kurzartikel hier eine Grundsatzdiskussion anzustoßen. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 20:01, 27. Mai 2006 (CEST) ::Das ist falsch dargestellt Franz. Hier geht es nicht um "sei mutig" - hier geht es um ein undiplomatisches Verhalten gegenüber anderen Benutzern. Wären den Änderungen an den Schweiz-Kategorien nicht persönliche Angriffe und - wie Color meinte - falsche Unterstellungen vorgekommen, wäre gar nichts passiert. Das Thema „Sei mutig“ hat mit diesem Ereignis nichts zu tun. Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 20:11, 27. Mai 2006 (CEST) :::Ich denke, das Thema Schweiz wird dabei zur Sprache kommen. Und wenn nicht, dann werde ich es einbringen. Die Frage ist nämlich, wie weit denn "Sei mutig!" geht. Wann ist eine Änderung nur mutig und wann beginnt es, undiplomatisch zu werden. Darf man unter dem Deckmantel "Sei mutig" einen klaren Mehrheitswillen brechen?" Aber da wären wir schon mitten in der Diskussion. Will sagen Colepani, das wird zur Sprache kommen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 20:16, 27. Mai 2006 (CEST) :::::Jetzt habe ich verstanden was du meintest. Danke . -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 21:17, 27. Mai 2006 (CEST) == Referenzliste für Staaten und ähnliches == Ich finde, dass eine projektintere Referenzliste für Staaten und ähnliches existieren sollte. So müsste nur einmal zentral geklärt werden, was ein Staat ist, wie er einzustufen ist und wie mit ihm umzugehen ist. Das Gebot des neutralen Standpunktes gebietet es, Staaten im Zusammenhang ihres Unabhängigkeitsgrades und ihrer gegenseitigen Anerkennung zu behandeln. Dies betrifft insbesondere die Kategorisierung und die Darstellung in Portalen. Diese Referenzliste könnte man für Kategorien, Portale aber auch für Artikel verwenden. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:15, 16. Jun. 2006 (CEST) :Also eine vollständige Liste aller Staaten der Erde, die immer auf dem aktuellen Stand gehalten wird mit Namensregelung? Sowas wie [[:w:Liste der Staatsformen souveräner Staaten|Liste der Staatsformen souveräner Staaten]] bei Wikipedia? Sollten wir uns da nicht lieber an offiziellen Staatenlisten wie der vom [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/infoservice/download/pdf/publikationen/staatennamen.pdf Auswärtigen Amt] oder dem [http://webserver.bkg.bund.de/Kartographie/Stagn/Staatennamen.htm STÄNDIGEN AUSSCHUSS FÜR GEOGRAPHISCHE NAMEN (StAGN)] orientieren? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:06, 16. Jun. 2006 (CEST) :: Die Liste vom AA enthält nur die Namen der Staaten, mit denen Deutschland diplomatischen Kontakt pflegt. Die StAGN-Liste nennt oftmals zwei Möglichkeiten. :: Es geht mir auch nicht um die Quelle der Informationen, sondern um eine projektinterne und -weite Einheitlichkeit. :: Außerdem müssen wir klären, was wir als Staat wie genau behandeln. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:18, 16. Jun. 2006 (CEST) == Quellen und Quellenangaben == Wohl mit das wichtigste Thema überhaupt. Was ist eine Quelle, welche Quellen sollten verwendet und welche sollten nicht verwendet werden? Was sollte auf welcher Projektseite stehen, welche Hilfeseiten werden benötigt? Ist es sinnvoll ''Quelle'' als Abkürzung für ''Quellenangabe'' zu verwenden? Diese und weitere Fragen, die beantwortet werden müssen. Meine zumindest ich. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:35, 27. Jun. 2006 (CEST) * [[Wikinews:Zusammenfassung und Quellen]] – enthält Regeln/Empfehlungen, die zum Verwenden anhalten; * [[Wikinews:Quellenangaben]] – grundlegende Dinge mit der Auflistung der Stellen für Quellenangaben; * [[Wikinews:Quellenverzeichnis]] – sollte Regeln/Empfehlungen zum Quellenverzeichnis enthalten, die momentan teilweise auf Hilfe:Quellen sind; * [[Wikinews:Quellen]] – sollte Regeln/Empfehlungen enhalten, was eine Quelle ist, welche verwendet werden sollen etc., die momentan teilweise auf Hilfe:Quellen sind; * [[Hilfe:Quellen]] – sollte Einstiegshilfeseite zum Thema Quellen sein, wobei bei Bedarf weitere spezielle Hilfeseiten angelegt werden; MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:20, 27. Jun. 2006 (CEST) == Verwaiste Seiten (aus dem Cache, letztes Update: 07:50, 1. Jul. 2006) == * [[Arbeitslosenquote in den USA fällt auf ein Vierjahrestief]] * [[Bedingte Haftstrafe für Söldener Hubschrauberpiloten]] * [[CDU Dortmund ficht Bundestagswahl an]] * [[Country-Sängerin Dolly Parton feiert heute ihren 60. Geburtstag]] * [[Das Softwareunternehmen VMware veröffentlicht kostenlosen Player]] * [[Datenbank MySQL ist in Version 5.0 erschienen]] * [[Der Tod von Mark Spoon erschüttert die Techno-Szene]] * [[Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Spielpaarungen der ersten Runde ausgelost]] * [[Deutschland ist Europameister im Sledge-Eishockey]] * [[Die Wirbelsturmsaison 2005]] * [[Einbrecherwerkzeug im Maisfeld gefunden]] * [[Erfolgreicher Schlag gegen den Drogenhandel]] * [[General Motors reduziert Belegschaft des Opel-Werks in Ellesmere Port]] * [[Jena: Schulnetzreform in Deutschland]] * [[Kai-Uwe Ricke rechtfertigte Stellenabbau bei Telekom]] * [[Leere Wartezimmer in der Arbeitsagentur Jena]] * [[Niederösterreich: Vater ermordete vier seiner Töchter]] * [[Osama bin Laden nach Angaben von Al-Qaida angeblich am Leben]] * [[Schleuser flüchtet nach Polizeikontrolle in ein Maisfeld]] * [[Sopranistin Birgit Nilsson tot]] * [[Standortvorteil Maisfeld: Ausreichende Flächen beflügeln Biogas-Produktion]] * [[Terrororganisation Al-Qaida bietet Nachrichtensendungen im Internet an]] * [[TuS Koblenz: Sieben Millionen Euro für die Zweite Liga?]] * [[Ukrainischer Gerichtshof annuliert Wahl]] * [[Wege aus der Haushaltskrise]] * [[Weltjugendtagsauftakt: Probleme mit deutscher Behörde]] * [[Wikipedia-Artikel bei web.de]] * [[58 nicht englischsprachige Filme im Rennen um den Academy Award]] Es sollte geprüft werden, ob diese Artikel durch die Prüfung gerutscht sind und dann eventuell gelöscht werden müssen. Andernfalls sollten diese Artikel in das Archiv eingefügt werden. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 16:54, 2. Jul. 2006 (CEST) BBC erklärt eigenen Beitrag über Entschädigungszahlungen für Bhopal-Opfer zur Falschmeldung 739 181234 2006-05-14T00:13:10Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|London|Großbritannien|03.12.2004}} Stunden nach einem BBC-World-Interview mit einem angeblichen Sprecher von Dow Chemical erklärte der [http://www.bbcworld.com/content/template_clickpage.asp?pageid=2614&home=1 Sender] nun, getäuscht worden zu sein. Ein Firmensprecher gab an, dass der Interviewpartner, der sich selbst als Jude Finisterra ausgab, zu keinem Zeitpunkt Angestellter von Dow Chemical gewesen sei. In dem Interview hatte Finisterra zum 20. Jahrestag des Giftgas-Unglücks von Bhopal im Namen der Firma die Verantwortung übernommen und zwölf Milliarden US-Dollar Entschädigungen [http://olympics.reuters.com/newsArticle.jhtml?type=topNews&storyID=6987580 angekündigt]. Die Meldung wurde von deutschsprachigen Nachrichten [http://news.search.ch/?cat=2&id=171767d86e2fcd107dcb95da2dec029a übernommen]. Nach einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters konnte eine Gruppe namens [[w: The Yes Men|„The Yes Men“]] als Urheber der Täuschung identifiziert werden. Gegenüber dem britischen Sender [http://www.channel4.com/ „Channel 4“] gab ein Mitglied der Gruppe, Andy Bichlbaum, eine [http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/945609.cms Erklärung ab]. „The Yes Men“ sind bereits bei vergangenen Anlässen als Gruppe aufgetreten, die im Namen anderer Organisationen und Firmen globalisierungskritische [http://www.gatt.org/yessalzburg.html Statements abgaben]. Sie gestalten unter anderem Internetseiten so, dass sie sich erst auf den zweiten Blick als Täuschung entpuppen. Darauf war die BBC hereingefallen. Nach Ausstrahlung des BBC-Berichts brach der Aktienkurs von [[w:Dow Chemical|Dow Chemical]] um 3,2 Prozent ein. Die Falschmeldung hatten die [http://www.theyesmen.org/ Yes Men] [[w:Kommunikationsguerilla|(Kommunikationsguerilla)]] lanciert um an die Katastrophe in [[w:Bhopal|Bhopal]] vor 20 Jahren zu erinnern. Offiziellen Angaben zufolge starben 1.600 Menschen sofort und rund 6.000 weitere an den unmittelbaren Nachwirkungen. Bis heute summiert sich die Zahl der Opfer auf mindestens 20.000 Personen. Rund ein Fünftel der 500.000 Menschen die dem Gas ausgesetzt waren, leiden heute unter chronischen und unheilbaren Krankheiten, die sich offensichtlich zum Teil weitervererben können. Tausende erblindeten. == Quellen == * [http://news.search.ch/?cat=2&id=171767d86e2fcd107dcb95da2dec029a Search]. *{{Quelle| Medium=heise.de| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18956/1.html| Titel=Echtes Gift und falsche Firmensprecher| Datum=06.12.2004}} *{{Quelle| Medium=wireservice.wired.com| URL=http://wireservice.wired.com/wired/story.asp?section=Breaking&storyId=958245&tw=wn_wire_story| Titel=Titel nicht bekannt, da nicht mehr online| Datum=Datum nicht bekannt}} *{{Quelle| Medium=bbcworld.com| URL=http://www.bbcworld.com/content/template_clickpage.asp?pageid=2614&home=1| Titel=Press Announcement - Bhopal| Datum=03.12.2004}} {{en}} *{{Quelle| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,201197,829382/SH/0/depot/0/| Titel=Bericht über Bhopal-Entschädigung - BBC sitzt Schwindel auf| Datum=03.12.2004, 13:35 Uhr}} * [http://www.imdb.com/title/tt0379593/ The Yes Men - The Movie] * [http://www.theyesmen.org/ The Yes Men - Website] * [http://www.rtmark.com/ rtmark] * [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,330801,00.html Spiegel online] [[Kategorie:The Dow Chemical Co.]] [[Kategorie:BBC]] [[Kategorie:Channel 4]] [[Kategorie:Bhopal]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Naturkatastrophe]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Negative Berichterstattung]] [[Kategorie:The Yes Men]] {{Europa}} Kategorie:Medien 740 188989 2006-05-29T20:26:50Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Unternehmen]] {{sisterlinks|Category:Mass media}} [[Kategorie:Kommunikation]] [[Kategorie:Unternehmen]] [[en:Category:Media]] [[fr:Catégorie:Médias]] [[nl:Categorie:Media]] Wikinews:Lizenzbestimmungen 741 197192 2006-06-19T07:50:25Z Blaite 10 diese Partei für die Zuschreibung zu verwenden ist eine Möglichkeit, aber nicht die alleinige == „Creative Commons Attribution 2.5“ == <div style="float: right; text-align: center; margin: 1em;">[[Bild:CC SomeRightsReserved.png]]<br />[[Bild:Cc-by.svg|25px]]</div> Inhalte der Wikinews stehen unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ Creative-Commons-Attribution-2.5-Lizenz]. Auf dem [[:meta:Wikinews/Licensure Poll|Meta-Wiki]] fand eine Umfrage zu den Lizenzbestimmungen für Wikinews statt. Die meisten Benutzer (27 zu 4) haben bei dieser Umfrage für die CC-BY-2.5 (mit Zuschreibung zu Wikinews) gestimmt. {{Hinweis|Folgende Erläuterungen sind unverbindlich. Es gilt die Lizenz im Wortlaut von http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/legalcode.}} Diese Lizenz erlaubt jedem, die Inhalte zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen, Bearbeitungen anzufertigen und die Inhalte kommerziell zu nutzen, wenn die folgenden Bedingungen eingehalten werden: # Namensnennung. Der Name des Autors/Rechtsinhabers muss genannt werden. # Im Falle einer Verbreitung muss anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fällt, mitgeteilt werden. # Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabers aufgehoben werden. # Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts bleiben hiervon unberührt. '''Zu 1.:''' You are utilizing: (i) the name of the Original Author (or pseudonym, if applicable) if supplied, and/or (ii) if the Original Author and/or Licensor designate another party or parties (e.g. a sponsor institute, publishing entity, journal) for attribution in Licensor's copyright notice, terms of service or by other reasonable means, the name of such party or parties; ([http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/legalcode]) ''Die Benutzer machen von dieser Klausel Gebrauch, die es ermöglicht, eine andere Partei für die Zuschreibung zu bestimmen. In einer Abstimmung (siehe oben) wurde dafür für das Wiki gestimmt.'' {{Hinweis|Alle Inhalte von Versionen, die vor dem 25. September 2005 entstanden sind, sind [[:w:Gemeinfreiheit|gemeinfrei]] und dürfen demnach vollkommen frei verwendet werden.}} [[Kategorie:Wikinews|Lizenzbestimmungen]] Wikinews:Presse 743 185096 2006-05-24T10:21:14Z Franz 834 == Pressemitteilung == An dieser Stelle ein Hinweis an Unternehmen und Organisationen: Sie können uns gerne Pressemitteilungen an [mailto:pressemeldungen@wikimedia.org pressemeldungen@wikimedia.org] schicken, die die Wikinews-Community in bearbeiteter Form veröffentlichen wird, wenn sie für wichtig erachtet werden. Werbetexte haben in Wikinews jedoch nichts verloren. == Presseanfragen == Bitte richten Sie Ihre Presseanfragen an das deutschsprachige Wikimedia Presse-Team: [mailto:press-de@wikimedia.org press-de@wikimedia.org] == Pressespiegel == *[[Wikinews:Pressespiegel]] *[[Wikinews:Meilensteine]] [[Kategorie:Wikinews|Presse]] Wikinews:Pressespiegel 745 193386 2006-06-07T21:17:07Z SonicR 47 /* Juni */ noch ein Artikel (der Autor kann nicht zählen) Diese Seite sammelt Presseberichte über Wikinews. == Zeitungen, Online-Magazine == === 2006 === ==== Juni ==== * {{Quelle| Medium=DE:Bug Blog| Titel=Zeitung selber schreiben Readers Edition überflügelt Wikinews| URL=http://www.de-bug.de/blog/archives/1030.html| Datum=07.06.2006}} *:„Erst ein paar Tage ist die Readers Edition, die Community-Netzzeitungs-Seite der Netzeitung online, und schon ist auf der Seite mehr an aktuellen News zu finden als auf dem schon viel länger existierenden WikiNews.“ * {{Quelle| Medium=Golem.de| Titel=Readers Edition - Schreib Deine News doch selbst!| URL=http://www.golem.de/0606/45736.html| Datum=06.06.2006}} *:„Inspiriert wurde die Readers Edition durch OhmyNews, Global Voices, Wikinews, www.current_tv, Flickr, Slashdot und Digg.com, die hauptsächlich durch Nutzer mit Inhalten gefüllt werden.“ * {{Quelle| Medium=Pickings.de| Titel=Readers Edition und Wikinews. Offene Nachrichtenportale lassen jeden zum Journalisten werden| URL=http://www.pickings.de/tiki-view_blog_post.php?blogId=7&postId=1219| Datum=06.06.2006}} *:„Damit tritt die Readers Edition in direkten Wettbewerb mit den Wikinews, beides Portale, an denen gemeinschaftlich an Nachrichten gearbeitet wird. “ ==== Mai ==== * {{Quelle| Medium=HNA Online| Titel=Kassel-Wiki macht’s vor| URL=http://www.hna.de/kasselticker/00_20060510191235_Kassel_Wiki_machtachtzweieinssiebens_vor.html| Datum=10.05.2006}} *: Der Artikel bezieht sich auf „[[Stadtwikis immer erfolgreicher – Nun auch Köln am Netz]]“: „Das Köln-Lexikon hat sich laut Wikinews am Kasseler und am Karlsruher Stadtwiki orientiert &hellip;“ ==== April ==== * {{Quelle| Medium=Politik Digital| Titel=Der virtuelle Gartenzaun - Nachbarn plaudern im Netz Teil 2| URL=http://www.politik-digital.de/edemocracy/wissensgesellschaft/cmeier_lokalenews_060420_2.shtml| Datum=20.04.2006| }} *: „Und die Communitys sprießen. Beispielsweise in den Wikis - frei zugänglichen Informationsquellen im Internet, an denen jedermann mitarbeiten kann. So heißt es im Konzept von Wikinews: ‚Wir streben an, eine freie Nachrichtenquelle zu schaffen, die jeden Menschen einlädt, Berichte über große und kleine aktuelle Ereignisse beizutragen, sei es aus direkter Erfahrung oder in Form einer Zusammenfassung aus anderen Quellen.‘“ ==== März ==== *{{Quelle| Medium=Heise Zeitschriften Verlag| Titel=Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern| URL=http://www.pressebox.de/pressemeldungen/heise-zeitschriften-verlag-gmbh-co-kg-ein-unternehmen-der-heise-medien-gruppe-gmbh-co-kg/boxid-54156.html| Datum=03.03.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} *: „Tausende von Freiwilligen arbeiten an offenen Wissensdatenbanken wie der gigantischen Enzyklopädie Wikipedia. Eine Konvergenz von Wikis und Weblogs zeichnet sich ab. Wikinews als jüngstes Projekt der Wikipedia experimentiert mit Bürgerjournalismus.“ *{{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Chinesische Ausgabe von Wiki-News gestartet| URL=http://www.netzeitung.de/internet/386927.html| Datum=14.03.2006}} *:„Wiki-News gibt es bereits in 19 Sprachen, nun kommt eine Zwanzigste dazu.“ *{{Quelle| Medium=heise online| Titel=Wiki-News für China| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/70826| Datum=14.03.2006}} *:„Das kollaborative Nachrichtenportal Wikinews ist heute auch in chinesischer Sprache online gegangen. Wegen der chinesischen Internetzensur ist die Webseite derzeit nur über Umwege von Bürgern der Volksrepublik China abrufbar.“ ==== Januar ==== {{Quelle| Medium=politik-digital.de| Titel=Die Edit-Wars der Wikipedia| URL=http://www.politik-digital.de/edemocracy/wissensgesellschaft/adainterviewmoeller1_060119.shtml| Datum=26.01.2006}} *: Ada von der Decken im Interview mit [[Benutzer:Eloquence|Erik Möller]]: „Sie haben vor einem Jahr Wikinews initiiert. Auch da kann jeder selbst zum Autor werden – allerdings von tagesaktuellen Beiträgen. Stellt sich das Problem der Glaubwürdigkeit bei dieser Nachrichtenplattform nicht in verschärfter Form? […]“ ---- Bezüge auf [[Wikipedia.de außer Betrieb|„Wikipedia.de außer Betrieb“]], „[[Amtsgericht Charlottenburg erlässt einstweilige Verfügung gegen die Wikimedia Foundation]]“ und „[[Wikipedia darf ab sofort wieder wikipedia.de nutzen]]“: {{Quelle| Medium=ZDNet| Titel=Wikipedia.de ist wieder online| URL=http://www.zdnet.de/news/tkomm/0,39023151,39140354,00.htm| Datum=20.01.2006}} *:„Laut Wikinews wurde die einstweilige Verfügung von Eltern eines toten Computerhackers aus Berlin erwirkt.“ {{Quelle| Medium=Onlinekosten.de| Titel=Wikipedia darf wieder| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,396056,00.html| Datum=20.01.2006}} *:„In der Begründung zur Stattgabe des Antrags auf Vollstreckungsschutz heißt es laut WikiNews, die Interessen der Wikipedia […]“ {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Amtsgericht schließt wikipedia.de| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,396056,00.html| Datum=19.01.2006}} *:„Bei Wikinews.de, einem Spin-Off-Projekt der deutschen Wikipedia, heißt es dazu: […]“ {{Quelle| Medium=N24.de| Titel=Wikipedia.de gerichtlich außer Betrieb gesetzt| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/multimedia/?n2006011908342800002| Datum=19.01.2006}} *:„Die Website "Wikinews", ein Ableger der Wikipedia berichtet, darüber werde derzeit in den Foren spekuliert.“ ::<small>Anmerkung: Google-News scheint den N24-Artikel bereits am 18.01. indiziert zu haben, der Artikel selber datiert auf den 19.01.</small> <!--Will sagen, entweder N24 dated News up (gut möglich), oder google-news hätte Zugang zum CMS von N24 (Oooops!)... Ein Fehler bei der Datumseinordnung durch google-news ist eher sehr unwahrscheinlich--> {{Quelle| Medium=PC Magazin| Titel=Wikipedia.de derzeit abgeschaltet (Update)| URL=http://www.pc-magazin.de/common/nws/einemeldung.php?id=42806| Datum=19.01.2006}} *:„Grund ist nach einem Artikel der ebenfalls zu Wikimedia gehörenden Wikinews, dass die Eltern des verstorbenen Computerhackers Tron aus Berlin nicht wünschten, dass neben seinem Pseudonym auch der volle Name ihres Sohnes in einem Artikel der Wikipedia veröffentlicht wird.“ {{Quelle| Medium=tecchannel.de| Titel=Wikipedia.de offline| URL=http://www.tecchannel.de/news/themen/technologie/434178/| Datum=19.01.2006}} *:„Die Verfügung wurde laut der zur Wikimedia gehörenden Wikinews von den Eltern des 1999 verstorbenen Hackers Tron erwirkt.“ {{Quelle| Medium=4websites.de| Titel=Wikipdeia.de vorerst abgeschaltet| URL=http://www.webwork-magazin.net/news/artikel/3072| Datum=19.01.2006}} *:'''!!!'''„Wie das PC-Magazin berichtet, ist der Grund fuer die einstweilige Verfuegung ein Artikel in Wikinews ueber den verstorbenen Computerhackers Tron.“'''!!!'''<br> ::<small>Anmerkung: Das PC-Magazin berichtigte sich später und gab in einem Update nur noch an, was ''laut'' Wikinews der Grund für die Sperrung sei.</small> {{Quelle| Medium=dslteam.de| Titel=wikipedia.de kassiert Einstweilige Verfügung| URL=http://www.dslteam.de/news/artikel/19795| Datum=19.01.2006}} *:„In den WikiNews ist jedoch ein Artikel zu finden, der eine Erklärung für die deaktivierte Umleitung liefert.“ {{Quelle| Medium=ZDNet.de| Titel=Wikipedia.de vorerst abgeschaltet| URL=http://www.zdnet.de/news/tkomm/0,39023151,39140305,00.htm| Datum=19.01.2006}} *:„Laut Wikinews wurde die einstweilige Verfügung von Eltern eines toten Computerhackers aus Berlin erwirkt.“ ---- {{Quelle| Medium=Heise Online| Titel=It's a Wiki World – 5 Jahre Wikipedia| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/68349| Datum=15.01.2006}} *:„Die Wikipedia bekommt Schwesterprojekte zur Seite gestellt, vom Portal zur Erstellung offener Lehrbücher namens Wikibooks bis zur kollaborativen Nachrichtenseite Wikinews. Den beispiellosen Erfolg der Wikipedia konnte bisher noch keiner der Ableger nachahmen.“ {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Böser Scherz auf Wikipedia – Professor wird totgeschrieben| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,393270,00.html| Datum=03.01.2005}} *: „Am Projekt einer fairen Berichterstattung arbeitet die Community inzwischen selbst – den Wikinews.“ === 2005 === ==== Dezember ==== * 22.12.: [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=22879 Die Trends 2006 auf einen Blick] Focus ==== November ==== * 16.11.: [http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3930&Alias=wzo&cob=207467&currentpage=0 Wikinews: Journalisten aus Leidenschaft] Wiener Zeitung ==== Oktober ==== * 24.10.: [http://www.politik-digital.de/buchbesprechungen/buecher/boninmoeller050913.shtml „Wir sind das Netz: Kommentar des Autors“] politik-digital * 13.10.: [http://www.politik-digital.de/buchbesprechungen/buecher/bonin050913.shtml „Wir sind das Netz“] politik-digital ==== August ==== * 08.08.: [http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E197429C5610645CAB70619D096D35BC5~ATpl~Ecommon~Scontent.html Wir sind Sprengstoff!] FAZ-NET * 04.08.: '''[http://www.heute.de ZDF heute.de]:''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,2345866,00.html Im Wikiversum geht die Sonne niemals unter] ==== Juli ==== * 10.07.: [http://www.heise.de heise online]: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61538 „Was war. Was wird.“] * 08.07.: [http://derstandard.at Der Standard]: [http://derstandard.at/?url=/?id=2106323 „Im Moment der Krise bietet Web Information und Trost“] ==== Juni ==== * 13.06.: [http://www.poynter.org/ poynter.org]: [http://www.poynter.org/content/content_view.asp?id=83126 "The 11 Layers of Citizen Journalism"] ==== Mai ==== *11.05.: St.Galler Tagblatt (online Ausgabe) - [http://www.tagblatt.ch/index.jsp?artikel_id=1040669&ressort=wissen# „Wikipedias Schwäche“] *09.05.: onlinejournalismus.de - [http://www.onlinejournalismus.de/webwatch/heimlicherevolution.php „Die Macht von Wikiblogflickrfurl.icio.us“] *09.05.: heise online - [http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/59380 „Blogs vom Bauchnabel oder für die kritische Öffentlichkeit“] === 2004 === ==== Dezember ==== *29.12.: Financial Times Deutschland - [http://www.ftd.de/tm/me/1104129588418.html Kostenloses Online-Lexikon wächst rasant] *29.12.: Telepolis - [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19123/1.html Die Flutkatastrophe, Blogs und Handys] *23.12.: Der Standard - [http://derstandard.at/?url=/?id=1900828 Jeder Bürger ein (Lokal-)Reporter] *21.12.: Frankfurter Rundschau - [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/computer_und_internet/netzwerk/?cnt=608360 Auf dem Weg zum Bürgerjournalismus] *14.12.: Frankfurter Neue Presse - [http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2011827 Wiki-Macher starten Newsseite] *12.12.: Indymedia - [http://de.indymedia.org/2004/12/101418.shtml Wikinews reagiert auf Kritik - Neue Pläne] *10.12.: Bayerischer Rundfunk - Zündfunk *10.12.: Süddeutsche Zeitung - Titus Arnu - [http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/463/44419/ Bürger Journalist] *7.12.: PC-Welt - [http://www.pcwelt.de/news/online/105560/index.html Wikinews jetzt auch auf deutsch] *7.12.: Computerwelt.at - Roland Kissling - [http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=87693&n=5 Wiki erobert die Medien] und [http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=87691&n=5 Wikinews: Freie Nachrichten für alle] *7.12.: Netzeitung - [http://www.netzeitung.de/medien/altpapier/316085.html Altpapier vom Dienstag] *7.12.: Die Welt - Gerti Schön [http://www.welt.de/data/2004/12/07/370968.html?s=1 "Ich bin ein Vollzeit-Philantrop"] *6.12.: Spiegel Online - Frank Patalong: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,331152,00.html Und noch ein Blog...] *4.12.: Der Standard Online: [http://derstandard.at/?url=/?id=1881152 Deutsche Wikinews gestartet] *4.12.: Heise Newsticker: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/53918 Wikinews starten in Deutschland] *4.12.: die tageszeitung: [http://www.taz.de/pt/2004/12/04/a0202.nf/text medienticker: Das freie Online-Lexikon Wikipedia hat einen Ableger: Wikinews] *4.12.: Indymedia Deutschland [http://de.indymedia.org/2004/12/100803.shtml Die Beta-Version von Wiki-News ist online], [http://de.indymedia.org/2004/12/100688.shtml wikinews(de) gestartet] *4.12.: Wikinews: Deutsche NewsSite online [http://www.dsl-user.de/Single.26+M5d7cb949331.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=47 dsl-user.de] *3.12.: PC-Welt Online: Tobias Weidemann: [http://www.pcwelt.de/news/online/105497/index.html Unabhängiger Nachrichtendienst Wikinews gestartet] *3.12.: Neues Deutschland: [http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=63869&IDC=41 Konkurrenz für Indymedia] *2.12.: Linux-Magazin 01/2004: "Wikipedia macht in Nachrichten", S. 22 *1.12.:Indymedia - [http://de.indymedia.org/2004/12/100467.shtml Zensur bei Wikipedia?] *1.12.: Telepolis - Alfred Krüger: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18928/1.html Wikinews geht an den Start] *1.12.: Silicon.de - [http://www.silicon.de/cpo/news-tdm/detail.php?nr=17851 Wikipedia lässt jetzt auch Nachrichten schreiben] *1.12.: Kress-Report - Als alternative Nachrichtenquelle will "Wikinews" demnächst an den Start gehen ==== November ==== *25.11: Hannoversche Allgemeine - Die Nachrichten besorgt der Leser selbst * V.i.S.d.P. - kurze Ankündigung im Nachrichtenteil ==== Oktober ==== *30.10: Der Spiegel - Journalismus von jedermann == Blogs == ===August 2005=== *10.08.: editorsweblog - [http://www.editorsweblog.org/2005/08/a_replacement_f.html „A replacement for traditional news media": Wikinews founder Erik Moeller“] ===Dezember 2004=== *03.12.: psychoglobal - [http://psychoglobal.blogspot.com/2004/12/wikinews-am-start.html Wikinews am Start] *03.12.: Publizistik in Berlin - [http://publizistik-in-berlin.de/index.php/2004/12/03/wikinews_kollaborative_produktion_von_na WikiNews: Kollaborative Produktion von Nachrichten] *03.12.: Unblogbar - [http://unblogbar.com/weblog/640/wikinews-gestartet/ Wikinews gestartet] *03.12.: Medienrauschen - [http://www.medienrauschen.de/linkrauschen/archiv/2004/12/03/deutsche-wikinews-gestartet/ Deutsche Wikinews gestartet] *03.12.: Wanhoff - [http://weblog.wanhoff.de/2004/12/wiki-news.html Wiki-News] *02.12.: symlink.ch - [http://www.symlink.ch/article.pl?sid=04/12/02/102204&mode=thread Wikipedia startet News-Portal] *02.12.: no comment - [http://jupe.twoday.net/stories/424405/ wikinews - jeder Bürger???] ===Oktober 2004=== *26.10.: psychoglobal - [http://psychoglobal.blogspot.com/2004/10/wikinews-edit-news-als-ward-cunningham.html WikiNews - Edit the news] [[Kategorie:Wikinews|Pressespiegel]] [[en:Wikinews:Press coverage]] [[it:Wikinotizie:Rassegna stampa]] [[pl:Wikinews:Wikinews w mediach]] [[pt:Wikinotícias:Nas notícias]] SS-Lagerkommandant Schwammberger gestorben 746 195796 2006-06-15T20:03:13Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage1|Stuttgart|Asperg|Deutschland|03.12.2004}} Der ehemalige [[w:Schutzstaffel|SS]]-Lagerkommandant [[w:Josef Schwammberger|Josef Schwammberger]] starb im Alter von 92 Jahren im Gefängniskrankenhaus [[w:Asperg|Hohenasperg]]. Der am 18. Mai 1992 vom Landgericht Stuttgart verurteilte ehemalige SS-Oberscharführer Schwammberger saß in Mannheim seine lebenslange Freiheitsstrafe ab, nachdem er 1987 von [[w:Argentinien|Argentinien]] ausgeliefert worden war. Die Anklage lautete auf zwölffachen Mord und Beihilfe zum Mord in 40 Fällen, bei denen mindestens 3.374 Menschen jüdischen Glaubens getötet wurden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/gesellschaft/deutschland/70963 RP Online ] [[Kategorie:Mannheim]] [[Kategorie:Verstorben 2004]] [[Kategorie:Josef Schwammberger]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Altersschwäche]] {{Europa}} {{Südamerika}} Ukrainischer Gerichtshof annuliert Wahl 750 191261 2006-06-03T18:35:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Beginn|Kiew|Ukraine|03.12.2005}} Der Oberste Gerichtshof der Ukraine erklärt die Präsidentschaftswahlen für ungültig und ordnet Neuwahlen an. Damit erfüllt es die Forderung des unterlegenen Oppositionskandidaten [[w:Viktor Juschtschenko|Viktor Juschtschenko]] (Partei „Unsere Ukraine“). Das Urteil verlangt Neuwahlen bis spätestens am 26. Dezember. Die Anhänger Juschtschenkos nahmen das Urteil mit grossem Jubel und einem Freudenfeuerwerk auf. Mitarbeiter von Janukowitsch, dem momentanen Ministerpräsidenten und Regierungskandidat, ließen verlauten, sie würden jedes Urteil akzeptieren. == Quellen == * [http://www.stern.de/politik/ausland/?id=533167&nv=cp_L2_tt Stern Online] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] [[Kategorie:Ukrainische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Politik}} {{Europa}} Wikinews:Meilensteine 751 173894 2006-04-23T17:54:54Z KarlOtto 1548 /* Sonstiges */ An dieser Stelle werden die Meilensteine dieses Projektes gesammelt, also zum Beispiel der erste Artikel, irgendwann einmal der 5.000ste Artikel und so weiter. Vergleichbare Seiten gibt es auch in der [[w:Wikipedia:Meilensteine|Wikipedia]] und für alle [[m:Wikimedia News|Wikimedia Projekte]]. Außerdem gibt es ausführliche, automatisierte [http://en.wikipedia.org/wikistats/wikinews/EN/TablesWikipediaDE.htm Statistiken] in englischer Sprache. Du kannst dich gerne beteiligen und einen Artikel schreiben. Sei mutig! Weitere Informationen findest du in der [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]. ---- '''Aktuelle Artikelzahl per heute: {{NUMBEROFARTICLES}}''' ---- == Artikelzahl == * '''03. Dezember 2004: Erster Artikel''' :: [[BBC erklärt eigenen Beitrag über Entschädigungszahlungen für Bhopal-Opfer zur Falschmeldung]] * '''30. Juli 2005''' ::Per heute existieren in Wikinews [[Wikinews:Alle Artikel|1.650 Artikel]] * '''20. August 2005''' ::Per heute existieren in Wikinews [[Wikinews:Alle Artikel|1.800 Artikel]] * '''12. September 2005''' ::Per heute existieren in Wikinews [[Wikinews:Alle Artikel|2.000 Artikel]] * '''30. September 2005''' ::Per heute existieren in Wikinews [[Wikinews:Alle Artikel|2.200 Artikel]] * '''23. Oktober 2005''' ::Per heute existieren in Wikinews [[Wikinews:Alle Artikel|2.400 Artikel]] '''Wikinews hat Geburtstag!''' * '''3. Dezember 2005 ''' ::Per heute existieren in Wikinews [[Wikinews:Alle Artikel|2.681 Artikel]] * '''31. Januar 2006''' ::Per heute existieren in Wikinews [[Wikinews:Alle Artikel|3.000 Artikel]] ---- == Artikel pro Tag == [[Bild:Deutsche Wikinews Statistik - Artikel pro Tag nach Monat.svg|thumb|300px|Durchschnittliche Artikel pro Tag nach Monaten]] [[Bild:Deutsche Wikinews Statistik - Artikel pro Tag nach Monat - Vergleich.svg|thumb|300px|Im Vergleich für die verschiedenen Jahre]] * '''06. Dezember 2004''' ::Ein Tag mit [[:Kategorie:06.12.2004|19 Artikeln]] * '''15. Juli 2005''' ::Der bisher stärkste Tag mit [[:Kategorie:15.07.2005|22 Artikeln]] * '''25. September 2005''' ::Ein Tag mit sechs [[Portal:Flugunfälle|Flugunfällen]] * '''30. September 2005''' ::Ein Tag mit [[:Kategorie:30.09.2005|27 Artikeln]] - Um 23:59 Uhr wurde der 27. Artikel fertig gestellt, ein neuer Rekord == Benutzerzahl == * '''08. August 2005''' ::1.000 angemeldete [[Spezial:Listusers|Benutzer]] * '''03. Dezember 2005: ''' ::1.323 angemeldete [[Spezial:Listusers|Benutzer]] == Kategorien == * '''21. August 2005: Kategorienanzahl''' ::Per heute existieren in Wikinews [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial:Categories&limit=500&offset=2500 3.000 Kategorien] * '''22. Oktober 2005: Kategorienanzahl''' ::Per heute existieren in Wikinews [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial:Categories&limit=500&offset=3500 4.000 Kategorien] * '''25. Dezember 2005: Kategorienanzahl''' ::Per heute existieren in Wikinews [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial:Categories&limit=500&offset=4500 5.000 Kategorien] * '''28. Dezember 2005: Kategorienanzahl in [[:Kategorie:Deutsche Personalie|Deutsche Personalie]]''' ::Per heute wurden in Wikinews 100 verschiedenen Personalien (Menschen des öffentlichen Lebens und „normale“ Leute) erfasst. * '''25. Januar 2006: Kategorienanzahl''' ::Per heute existieren in Wikinews [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial:Categories&limit=500&offset=5500 6.000 Kategorien] == Sonstiges == * '''23. April 2005: Portale''' :: Erstes [[Portal:Papst|Themenportal]] angelegt * '''30. Mai 2005: Hauptseite - ''' :: [[Vorlage:Kontinentleiste|Kontinente]] hinzugefügt * '''13. Juli 2005: Meinungsbild''' ::Das erste [[Wikinews:Meinungsbild/7-Tage-Lösch-Regelung|Meinungsbild]] ist abgeschlossen * '''22. Oktober 2005: Portale''' :: Seit heute existiert ein eigener Namensraum für [[Wikinews:Portale|Portale]] * '''12. Februar 2006: Benutzersprachen''' :: Die Benutzer von Wikinews sprechen 30 [[:Kategorie:Benutzer nach Sprachen|Sprachen]] und kommen aus 11 [[:Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Ländern]]. [[Kategorie:Wikinews|Meilensteine]] Parlamentsbeteiligungsgesetz verabschiedet 753 164569 2006-03-28T16:09:02Z Dion 635 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|03.12.2004}} Mit den Stimmen der rot-grünen Koalition beschloss der deutsche Bundestag am 3. Dezember 2004 das so genannte Parlamentsbeteiligungsgesetz, das die Rechte des Bundestages beim Einsatz der Bundeswehr im Ausland konkretisiert. Nach dem Urteil des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichts]] vom 12. Juli 1994 (BVerfGE90, 286) ist die Bundesregierung verpflichtet, für einen Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland die – grundsätzlich vorherige – konstitutive Zustimmung des Deutschen Bundestages einzuholen. Seitdem hat es 43 Einsatzentscheidungen über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland gegeben, die ohne nähere gesetzliche Regelung gefasst wurden. Laut dem neuen Gesetz muss nun das Parlament militärischen Einsätzen zustimmen und darf Soldaten später auch wieder zurückholen. Außerdem kann die Regierung kleine Missionen schneller beschließen. Weiterhin eine Ausnahme bilden „Einsätze bei Gefahr im Verzug, die keinen Aufschub dulden“ und Rettungsmissionen, die geheim gehalten werden sollten. Für das neue so genannte vereinfachte Verfahren reicht es jetzt, „wenn die Regierung die Fraktionsvorsitzenden, die Vorsitzenden der Ausschüsse für Auswärtiges und Verteidigung und die Obleute der Fraktionen in beiden Ausschüssen informiert. Wenn nicht innerhalb von sieben Tagen eine Fraktion oder fünf Prozent der Abgeordneten eine Plenardebatte verlangen, gilt der Einsatz als genehmigt.“ Die Opposition übte harsche Kritik an dem neuen Gesetz. == Themenverwandte Artikel == *[[Deutsche Militärbeobachter im Sudan]] (13.04.2005) == Quellen == * [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,330802,00.html Spiegel] * [http://dip.bundestag.de/btd/15/027/1502742.pdf Bundestag] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Parlamentsbeteiligungsgesetz]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Verkauf von Telefonen mit voreingestellter Telekomvorwahl vorerst verboten 754 180996 2006-05-13T18:16:14Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Phone numberpad.jpeg|thumb|right|]] {{Beginn|Bonn|Deutschland|03.12.2004}} Die [[w:Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen|Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post]] hat heute vorerst den Vertrieb der beiden Telefone Sinus 711 Net und Sinus 722 Net untersagt. In diesen hatte die [[w:Deutschen Telekom AG|Deutsche Telekom]] bereits ihre eigene call-by-call-Vorwahl fest voreingestellt und die schnurlosen Geräte dafür verbilligt angeboten. Die Wahl eines anderen Netzanbieter ist bei diesen Geräten somit nicht möglich. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Medien]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=heise online| Titel=Telefone mit eingebauter Telekom-Vorwahl verboten| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/53907| Datum=03.12.2004}} [[Kategorie:Deutsche Telekom AG]] [[Kategorie:Wettbewerbsgesetz]] Wikinews:Lösch-Logbuch 758 sysop 111822 2005-12-04T15:12:45Z Blaite 10 Kategorisierung <ul><li>23:10, 10. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Spiegel unter Beschuss" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;löschen}} jetzt unter neuem Lemma&#39;)</em></li> <li>22:22, 10. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Diskussion:Euro soll "umlaufgesichertes Geld" werden" gelöscht</li> <li>22:22, 10. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Euro soll "umlaufgesichertes Geld" werden" gelöscht <em>(keine belege, nicht neutral)</em></li> <li>15:43, 10. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Ruhrgebiet" gelöscht <em>(Was soll dieses Rumgetickere?)</em></li> <li>15:42, 10. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Chemie-Nobelpreis für israelische Wissenschaftlter" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;löschen}}&#39;)</em></li> <li>23:52, 9. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Prometheus entzieht Ringmaterial" gelöscht <em>(URV, wörtlich kopiert. Bitte Meldungen in eigenen Worten formulieren)</em></li> <li>23:51, 9. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Molekulares Rauschen härtet Biofilme" gelöscht <em>(URV, wörtlich kopiert. Bitte Meldungen in eigenen Worten formulieren)</em></li> <li>21:02, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Ismo" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;dgdg&#39;)</em></li> <li>20:16, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Kuturticker" gelöscht <em>(wir sind kein RSS-Feed anderer seiten)</em></li> <li>20:11, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Newsticker-Politik" gelöscht <em>(wir sind kein RSS-Feed anderer seiten)</em></li> <li>20:11, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Newsticker-Kultur" gelöscht <em>(wird sind kein RSS-Feed anderer seiten)</em></li> <li>12:20, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Deutschlands neue Kolonialpolitik" gelöscht <em>(gelöscht wegen POV (siehe diskussion auf den löschkandidaten))</em></li> <li>12:19, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Alternativer Medienpreis 2005" gelöscht <em>(keine news. siehe diskussion auf den löschkandidaten)</em></li> <li>11:26, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Bombe im Hamburger Hafen" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;löschen}}Achtung! Meldung scheint eine Finte zu sein!&#39;)</em></li> <li>00:52, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Jupitermond Europa als riesiger Detektor für kosmische Strahlung?" gelöscht <em>(so, probiern wir mal, ob wir jetzt den richtigen erwischen)</em></li> <li>00:49, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Jupitermond_Europa_als_riesiger_Detektor_für_kosmische_Strahlung" wiederhergestellt</li> <li>00:44, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Wikinews:Benutzer aus Dresden" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;löschen}} Wegen Fehlanlegung, &#91;&#91;Benutzer:Conny&#124;Conny]] 22:56, 7. Dez 2004 (UTC).&#39;)</em></li> <li>23:14, 7. Dez 2004 [[Benutzer:DaB.|DaB.]] "Jupitermond Europa als riesiger Detektor für kosmische Strahlung" gelöscht <em>(Doppler. (Hoffendlich ist das der richtige))</em></li> <li>21:35, 7. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Indymedia wurde 5 Jahre alt" gelöscht <em>(keine news. Alter Inhalt: &#39;Herzlichen Glückwunsch nachträglich von den Wikinews!== Links ==* &#91;http&#58;//www.taz.de/pt/2004/11/24/a0141.nf/text.ges,1 taz Bericht zum Gebursta...&#39;)</em></li> <li>12:17, 7. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Wikinews:Lokalnachrichten" gelöscht <em>(dupe existiert bereits auf: Pressestammtisch)</em></li> <li>00:22, 7. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Wikinews:Entenplatz" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Wikinews:Ententeich]]&#39;)</em></li> <li>00:18, 7. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Electronic Arts - Besserung gegenüber Angestellten" gelöscht <em>(URV von Golem)</em></li> <li>00:14, 7. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Deutsche Bibliothek - einfach zu gemacht !" gelöscht <em>(Entengefasel.)</em></li> <li>23:18, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Nikolaus" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Nikolaus 2004]]&#39;)</em></li> <li>22:55, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Bischof von Byitkyina ernannt" gelöscht <em>(URV von http&#58;//www.fides.org/deu/news/2004/0412/03_3293.html)</em></li> <li>21:46, 6. Dez 2004 [[Benutzer:MichaelDiederich|MichaelDiederich]] "Nikolaus 2004" gelöscht</li> <li>21:46, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "U-Bahn-Fahrstuhl-Diebstahl in China" gelöscht <em>(URV - bitte nicht einfach abschreiben, sondern eigenständig formulieren)</em></li> <li>20:52, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Bill_Gate_möchte_ARD_spenden" wiederhergestellt</li> <li>20:51, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Bill Gate möchte ARD spenden" gelöscht <em>(Quellenlos, POV)</em></li> <li>18:58, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Wikinews Diskussion:Spielwiese" gelöscht <em>(Experimente)</em></li> <li>18:54, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Wikinews:Spielwiese" gelöscht <em>(mit ententeich mergen)</em></li> <li>17:09, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] ""Ein interessantes Experiment - mit bisher wenig überraschenden Ergebnissen"" gelöscht <em>(dass spiegel.de über uns schreibt ist nun wirklich nicht der rede wert ;-))</em></li> <li>17:07, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "Bombenanschlagsserie der ETA in Spanien" gelöscht <em>(haben wir schon besser unter anderer headline; Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;Löschen}}Von wegen schwere Bombenanschlagsserie, reine Panicmache. Siehe &#91;http&#58;//de.wikinews.org/wiki/Diskussion:Hauptseite#Seite_1] &#91;&#91;Benutzer:Fa...&#39;)</em></li> <li>16:59, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "Recherchetipps" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;Löschen}} Hat im Artikel-Namensraum nichts zu suchen. Ist verweist. --&#91;&#91;Benutzer:Blaite&#124;Blaite]] 05:06, 5. Dez 2004 (UTC)#REDIRECT &#91;&#91;Wikinews:Que...&#39;)</em></li> <li>07:19, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "Diskussion:Analoges Antennenfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingestellt" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;Löschen}} (doppelt vorhanden, siehe Artikelschmiede)&#39;)</em></li> <li>07:18, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "Analoges Antennenfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingestellt" gelöscht <em>(macht platz für verschiebung; Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;Vorbereitung}}&#39;)</em></li> <li>00:07, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "In der Nacht zum 2004-12-05: Erdbeben in der Schweiz" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Erdbeben im Raum Freiburg]]&#39;)</em></li> <li>22:37, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "Cambl" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;Cambls sind kleine orangene Tiere mit großen &#91;&#91;Glubschaugen]] und &#91;&#91;Schere&#124;scherenähnlichen]] &#91;&#91;Hand&#124;Händen]].&#39;)</em></li> <li>21:41, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "Hinrichtung" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;falschDie IP wurde ja wohl geloggt.&#39;)</em></li> <li>21:39, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "Hinrichtung" gelöscht <em>(wohl nur ein test; Alter Inhalt: &#39;falsch&#39;)</em></li> <li>20:34, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Alte Hauptseite" gelöscht</li> <li>19:40, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Blaite|Blaite]] "Travemünde/Ostsee: Tausende feiern Silvester am Strand" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;Löschen}} - Wikinews ist kein Wahrsageforum. --&#91;&#91;Benutzer:Elian&#124;Elian]] 19:39, 5. Dez 2004 (UTC)Auch in diesem Jahr werden wieder sehr viele Mens...&#39;)</em></li> <li>19:06, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Blaite|Blaite]] "China" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;†&#39; Blödsinn)</em></li> <li>18:59, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Blaite|Blaite]] "Diskussion:China" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;und in Bochum platzte ein Kondom http&#58;//www.stoppok.de&#39; Blödsinn)</em></li> <li>17:33, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Blaite|Blaite]] "Nutzerstatistik" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Wikinews:Nutzerstatistik]]&#39;)</em></li> <li>15:39, 5. Dez 2004 [[Benutzer:MichaelDiederich|MichaelDiederich]] "Wikinews Diskussion:Pressestammtisch" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;hhkjhkhlkjh&#39;)</em></li> <li>14:47, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Kategorie:Gewährsmann" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;Löschen}}Verschoben nach &#91;&#91;:Kategorie:Wikinews:Gewährsmann]] --&#91;&#91;Benutzer:Hendrik Brummermann&#124;Hendrik Brummermann]] 10:03, 5. Dez 2004 (UTC)&#39;)</em></li> <li>14:47, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Kategorie:Bildungssystem" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;Löschen}}In &#91;&#91;:Kategorie:Bildung]] integriert.&#39;)</em></li> <li>11:40, 5. Dez 2004 [[Benutzer:MichaelDiederich|MichaelDiederich]] "Wirtschaft" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Deutsche Bank streicht 2300 Stellen]]&#39;)</em></li> <li>05:37, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Soziales" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;noch keine Meldung - tragen Sie/trage eine ein!&#39;)</em></li> <li>05:36, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Ausland" gelöscht <em>(wo ist Ausland? Österreich, Schweiz oder Deutschland? Was sagen unsere Mitarbeiter in China?)</em></li> <li>05:35, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Inland" gelöscht <em>(und welches Inland bitte? )</em></li> <li>05:34, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Gesundheit" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;==Samstag, 4. Dezember 2004==* &#91;&#91;Verbot von Patenten auf menschliche Gene ]]&#39;)</em></li> <li>05:34, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Wirtschaft" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;== Freitag, 3. Dezember 2004 ==* &#91;&#91;Frankfurt am Main]]/&#91;&#91;Deutschland]]. Mit einem Tageshoch von 1,346 &#91;&#91;US-Dollar&#124;USD]] erreicht der &#91;&#91;Euro]] an der...&#39;)</em></li> <li>05:34, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Innland" gelöscht <em>(typo im titel)</em></li> <li>04:50, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "News der Anderen" gelöscht <em>(Vorschläge bitte auf dem Pressestammtisch diskutieren. Alter Inhalt: &#39;Ich wollte vorschlagen hier Newsmedlungen von anderen Zeitungen zu Plazieren. Durch die Verlinkung mit Wikipedia ist dass ja auch für uns interessant...&#39;)</em></li> <li>03:49, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "WikiNewsLer" gelöscht <em>(Meta-Seite im News-Namensraum. bitte keine doppelten artikel anlegen, sondern Namensvorschläge unter &#91;&#91;Wikinews:Wikinews-Mitarbeiter]] diskutieren und zur Debatte stellen)</em></li> <li>03:11, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Weitere Unterzeichnungen" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;löschen}} Wird nicht benutzt. Kann weg.Hier kann das Editorial unterzeichnt werden. Wir übernehmen die Einträge auch auf die Hauptseite.&#39;)</em></li> <li>01:40, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Die Orange Revolution" gelöscht <em>(Schnelllöschantrag, keine Nachricht. Ob wir Hintergrundberichte wollen, sollte erst in der Community diskutiert wollen (und dann aber keine solchen, die in Wikipedia wegen mangelnder Neutralität gelöscht wurden))</em></li> <li>01:23, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Referendum zur doppelten Staatsbürgerschaft in Ungarn" gelöscht <em>(nur Kategorien sind irgendwie zu wenig...Alter Inhalt: &#39;&#91;&#91;Kategorie:05.12.2004]]&#91;&#91;Kategorie:Aussenpolitik]]&#91;&#91;Kategorie:Ungarische Politik]]Netter Eintrag - nur schade, dass man hier nichts Näheres find...&#39;)</em></li> <li>01:06, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Die Orange Revolution" gelöscht <em>(Bitte keine Wikipedia-Artikel in Wikinews kopieren)</em></li> <li>01:06, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Polen erklärt Deutschland den Krieg" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;Neeeeein, nicht wirklich ;)&#39;)</em></li> <li>01:00, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Die Orange Revolution" gelöscht <em>(Bitte keine Wikipedia-Artikel in Wikinews kopieren)</em></li> <li>00:32, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Kultur" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Kultur Dezember 2004]]&#39;)</em></li> <li>00:31, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Computer" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Computer Dezember 2004]]&#39;)</em></li> <li>23:59, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "T-Online unschlüssig über die Empfehlung des Angebotes des Mutterkonzernes" gelöscht <em>(unsinn)</em></li> <li>23:57, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Vorlage:Quellenlos" gelöscht <em>(doppelt)</em></li> <li>23:53, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Heise-Verlag trennt sich von Freien Journalisten" gelöscht <em>(und wech mit der ente)</em></li> <li>23:23, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "Heise-Verlag trennt sich von Freien Journalisten" gelöscht <em>(wurde versehentlich wieder angelegt Alter Inhalt: &#39;Schwierige wirtschaftliche Zeiten, sowie ein Projekt, welches die Kundschaft durch augenkrebsfördernde Farben fernhält, sollen dem Vernehmen nach da...&#39;)</em></li> <li>23:22, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "Heise-Verlag trennt sich von Freien Journalisten" gelöscht <em>(Autor schreibt selebt: &quot;Spekulativ und nicht zu ernst zu nehmen&quot; - Alter Inhalt: &#39;Schwierige wirtschaftliche Zeiten, sowie ein Projekt, welches die Kundschaft durch augenkrebsfördernde Farben fernhält, sollen dem Vernehmen nach da...&#39;)</em></li> <li>22:46, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] "T-Online unschlüssig über die Empfehlung des Angebotes des Mutterkonzernes" gelöscht <em>(nur ein test. Alter Inhalt: &#39;a&#39;)</em></li> <li>22:10, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Wikinews:Bitten an Administratoren" gelöscht <em>(umgezogen nach &#91;&#91;Wikinews Diskussion:Administratoren]])</em></li> <li>21:56, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Kategorie:Linux" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;Löschen}}Diese Kategorie hat keinen Inhalt (mehr). --&#91;&#91;Benutzer:Hendrik Brummermann&#124;Hendrik Brummermann]] 21:29, 4. Dez 2004 (UTC)&#39;)</em></li> <li>21:33, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Online-Wörterbuch mit Sprachausgabe" gelöscht <em>(doppelt )</em></li> <li>19:57, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Weiter Nachrichten von Samstag, der 4. Dezember 2004" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;bitte löschen. --&#91;&#91;Benutzer:Beyer&#124;Daniel Beyer]] 19:55, 4. Dez 2004 (UTC)&#39;)</em></li> <li>19:56, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Test" gelöscht <em>(Inhalt vor dem Leeren der Seite: &#39;Microsoft entwickelt eigenes Wikinews.&#91;&#91;Kategorie:04.12.2004]]&#91;&#91;Kategorie:Software]]&#39;)</em></li> <li>19:19, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Wikinews:Informantenschutz" gelöscht <em>(inhalt nach &#91;&#91;Wikinews Diskussion:Nachrichten schreiben]] verschoben (Irref)</em></li> <li>19:05, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Maria Julia Mantilla Garcia" gelöscht <em>(doppelt mit &#91;&#91;20-jährige Peruanerin wird Miss World 2004]])</em></li> <li>19:00, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Habe gerade gefurzt" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;So tatsächlich geschehen!&#123;&#123;Löschen}} Und in China ist ein Sack Reis umgefallen... -- &#91;&#91;Benutzer:Lars&#124;Lars]] 18:57, 4. Dez 2004 (UTC)&#39;)</em></li> <li>18:59, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "4.12.04" gelöscht <em>(seite durch kategorie obsolet)</em></li> <li>18:30, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Diskussion:Regionalwetter, Brandenburg, Hennigsdorf, 15:00 Uhr" gelöscht <em>(verwaiste Seite.)</em></li> <li>16:23, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Fussballergenisse" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;REDIRECT &#91;&#91;Fussballergebnisse]]&#123;&#123;Löschen}} Tippfehler&#39;)</em></li> <li>16:20, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Fussballergenisse" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Fussballergebnisse]]&#39;)</em></li> <li>15:08, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Die Orange Revolution" gelöscht <em>(aus der wikipedia 1:1 kopiert. Wo ist der Punkt?)</em></li> <li>15:06, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Inverssuche" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;Inverssuche (Rückwärtssuche)Interessierte können bei der Inverssuche mit einer Rufnummer nun auch Namen und Anschrift eines Telefon- oder Mobilfu...&#39;)</em></li> <li>14:58, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Inverssuche" gelöscht <em>(was wir nicht sind: Wikipedia :)))</em></li> <li>14:30, 4. Dez 2004 [[Benutzer:MichaelDiederich|MichaelDiederich]] "Regionalwetter, Brandenburg, Hennigsdorf, 15:00 Uhr" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;Momentan seht trübe Aussicht, aber niederschlagsfrei.&#39;)</em></li> <li>13:51, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Tropensturm in der philippinischen Provinz Quezon fordert mindestens 400 Menschenleben" gelöscht <em>(Quellen, Informationswert? Wertungen? *seufz*)</em></li> <li>13:46, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Mafiaverdächtiger rückt zur „Nummer Zwei“ der Berlusconi-Partei auf - Italien" gelöscht <em>(1:1 URV von http&#58;//www.stol.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=f&amp;ArtId=54222&amp;SID=325698033540488231)</em></li> <li>13:45, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Bill Gates renommiertester Unternehmer der Welt 2004" gelöscht <em>(URV von http&#58;//www.heise.de/newsticker/meldung/53916)</em></li> <li>13:16, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Donald Rumsfeld bleibt doch nicht amerikanischer Verteidigungsminister" gelöscht <em>(frage ich mich auch :))</em></li> <li>13:10, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "T-Online unschlüssig über die Empfehlung des Angebotes des Mutterkonzernes" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;test&#39; - test bestanden)</em></li> <li>13:09, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Kommentar: Heilige Barbara, wirf Hirn vom Himmel" gelöscht <em>(URV)</em></li> <li>13:08, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Donald Rumsfeld bleibt doch nicht amerikanischer Verteidigungsminister" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#91;http&#58;//www.google.de Artikel]&#91;&#91;Bild:http&#58;//www.heise.de/icons/ho/heise.gif]]&#39;)</em></li> <li>08:38, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Wikinews:Farbtabelle" gelöscht <em>(Wozu brauchen wir Farbtabellen?)</em></li> <li>23:49, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Josef Schwammberger ist gestorben" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;SS-Lagerkommandant Schwammberger gestorben]]&#39;)</em></li> <li>22:14, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Diskussion:Thunderbird RC 1.0 freigegeben" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Diskussion:Vorabversion von Thunderbird 1.0 freigegeben]]&#39;)</em></li> <li>22:12, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Thunderbird RC 1.0 freigegeben" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Vorabversion von Thunderbird 1.0 freigegeben]]&#39;)</em></li> <li>22:11, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Thunderbird 1.0 freigegeben" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;#REDIRECT &#91;&#91;Thunderbird RC 1.0 freigegeben]]&#39;)</em></li> <li>20:08, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] "Wikinews:Ich brauche Hilfe" gelöscht <em>(-&gt; Pressestammtisch (andere Namensvorschläge bitte dort diskutieren))</em></li> <li>19:58, 3. Dez 2004 [[Benutzer:DaB.|DaB.]] "Diskussion:Verkauf von Telefone mit voreingestellter Telekomvorwahl vorerst verboten" gelöscht <em>(Unnötiger Redirect)</em></li> <li>19:57, 3. Dez 2004 [[Benutzer:DaB.|DaB.]] "Verkauf von Telefone mit voreingestellter Telekomvorwahl vorerst verboten" gelöscht <em>(Unnötiger Redirect)</em></li> <li>19:57, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Wikinews:Seiten im Wikinews-Namensraum" gelöscht <em>(Alter Inhalt: &#39;&#123;&#123;TOC}}==C==*&#91;&#91;Wikinews:Chronik]]&#39;)</em></li> <li>19:51, 3. Dez 2004 [[Benutzer:DaB.|DaB.]] "Diskussion:Telefone mit voreingestellter Telekomvorwahl vorerst verboten" gelöscht <em>(Unnötiger Redirect)</em></li> <li>19:51, 3. Dez 2004 [[Benutzer:DaB.|DaB.]] "Telefone mit voreingestellter Telekomvorwahl vorerst verboten" gelöscht <em>(Unnötiger Redirect)</em></li> <li>18:44, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] "Fest-Telekom-Vorwahl-Telefon vorerst verboten" gelöscht <em>(ugly headline)</em></li> </ul> [[Kategorie:Wikinews:Logbuch]] Hilfe:Nachrichtentitel 759 155988 2006-03-05T09:49:34Z SonicR 47 {{Wikinews Hilfe}} {{Wikinews Hilfe}} Ein gute Titel für einen Nachrichtenartikel ist wichtig. Ein ansonsten guter Artikel mit einem schlechten Titel stellt einen schlechten Artikel dar. Der Titel muss die Kernaussage der Nachricht enthalten. Das darf auch ein ganzer Satz sein. Beispiel: * schlecht: ''Präsidentschaftswahlen in Nirwanistan'' * besser: ''Oppositionsführer Gudang-Garam gewinnt Präsidentschaftswahl in Nirwanistan'' Der Leser sollte aus dem Titel eine Vorstellung gewinnen können, was ihn in der Nachricht erwartet. Beispiel: * schlecht: ''Streit um Reformpläne eskaliert'' (Wer streitet, welche Reformpläne?) * besser: ''Streit um die Haushaltsreform im nirwanischen Parlament eskaliert'' Verwende aktive Formulierungen, wann immer möglich. Beispiel: * statt: ''Jahresbericht von Apple erschienen'' * besser: ''Computerhersteller Apple veröffentlicht Jahresbericht'' == Formate im Titel == * Zahlenformate und Abkürzungsregeln gelten auch für Titel. Titel, die den Formaten nicht entsprechen, werden geändert. ::Siehe auch [[Hilfe:Formate]] und [[Hilfe:Verschieben]]. * Titel müssen in den deutschsprachigen Wikinews in deutscher Sprache verfasst sein. Fremdsprachige Titel müssen übersetzt werden. == Sonderzeichen im Titel == Bei den Suchabfragen über Wikinews und über Google oder Yahoo! erscheinen '''keine''' Artikel, die ein Sonderzeichen im Titel haben. Dies sollte man bei der Wahl des Titels berücksichtigen. == Neue Seite == Auf [[:meta:Help:Neue Seite anlegen]] wird erklärt, wie man einen neue Seite anlegt. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Nachrichtentitel]] Kategorie:Wikinews 760 87001 2005-10-08T11:46:25Z Montegoblue 328 [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Diese Kategorie ist die Hauptkategorie für den Wikinews-Namensraum. [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:Wikinews]] [[es:Categoría:Wikinews]] [[fr:Catégorie:Wikinews]] [[it:Categoria:Comunità]] [[nl:Categorie:Wikinews]] [[pl:Kategoria:Wikinews]] [[pt:Categoria:Wikinews]] [[ro:Categorie:Wikinews]] [[sr:Категорија:Wikinews]] [[sv:Kategori:Wikinews]] Kategorie:!Hauptkategorie 761 174456 2006-04-25T19:27:54Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] Wurzelkategorie {{sisterlinks|Category:CommonsRoot}} [[en:Category:Category]] [[es:Categoría:Wikinoticias]] [[fr:Catégorie:Principale]] [[it:Categoria:Categorie]] [[nl:Categorie:Alles]] [[pl:Kategoria:Główna]] [[pt:Categoria:Página principal]] Kategorie:Ukraine 763 153642 2006-02-26T13:43:10Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Ukraine}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Ukraine]] [[ja:Category:ウクライナ]] [[pl:Kategoria:Ukraina]] Kategorie:Europa 764 147996 2006-02-17T20:13:15Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Europe}} [[Kategorie:Kontinent]] [[bg:Категория:Европа]] [[en:Category:Europe]] [[es:Categoría:Europa]] [[fr:Catégorie:Europe]] [[it:Categoria:Europa]] [[ja:Category:ヨーロッパ]] [[nl:Categorie:Europa]] [[pl:Kategoria:Europa]] [[pt:Categoria:Europa]] [[ro:Categorie:Europa]] [[sv:Kategori:Europa]] Kategorie:Personalie 765 136548 2006-01-18T16:29:59Z Wolf-Dieter 786 Link [[Wikinews:Kategorien/Personalkategorie]] Hilfe zur Anlage von Personalkategorien findest du [[Wikinews:Kategorien/Personalkategorie|hier]]. [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kategorie:Politik 766 197535 2006-06-20T04:03:05Z 62.194.241.152 interwiki {{sisterlinks|Category:Politics}} [[Kategorie:Staat und Politik]] [[bg:Категория:Политика]] [[ca:Categoria:Política]] [[en:Category:Politics]] [[es:Categoría:Política]] [[fr:Catégorie:Politique]] [[nl:Categorie:Politiek]] [[pl:Kategoria:Polityka]] [[pt:Categoria:Política]] [[ro:Categorie:Politică]] [[sv:Categoria:Política]] [[uk:Категорія:Політика]] Wikinews:Administratoren 769 204170 2006-07-03T19:52:13Z Bendex 1225 /* Pro */ {{Wikinews Benutzer}} Administratoren sind [[Wikinews:Benutzer|Benutzer]], denen '''zusätzliche Funktionen der Software''' zur Verfügung stehen. Unter anderem können sie Seiten sperren, Artikel löschen und Benutzer blockieren. Administratoren haben '''keine Sonderstellung''' gegenüber anderen Benutzern. == Wer darf kandidieren? Wer darf abstimmen? == Laut [[Wikinews:Meinungsbild/Regelungen zum Ernennen von Administratoren|Meinungsbild]] vom Juli 2005 wurden folgende Regelungen erarbeitet: # Zum Admin kandidieren oder aufgestellt werden, Einverständnis vorrausgesetzt, kann '''jeder angemeldete Benutzer'''. Jedoch sollte ein Kandidat mindestens 2-3 Monate dabei gewesen sein, die Regeln kennen und anwenden und '''sich aktiv beteiligt haben'''. # Jeder Benutzer, der die Bedingungen laut [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]] erfüllt, kann seine Stimme abgeben, # Die Wahl läuft über 14 Tage. # Mindestens 7–10 Stimmen sollten zusammenkommen. # Mehr als die Hälfte aller abgegebenen gültigen Stimmen müssen für den Kandidaten sein. # Sollte nach Ablauf der regulären Dauer der Wahl (14 Tage) noch kein eindeutiges Ergebnis zustande gekommen sein, weil noch nicht genug (7–10) Stimmen zusammengekommen sind oder Gleichstand herrscht, wird die Wahl einmal um eine Woche verlängert. Ist danach immer noch kein eindeutiges Ergebnis zustande gekommen, gilt die Kandidatur als gescheitert. Wenn ihr etwas erledigen lassen wollt, was nur ein Admin kann (zum Beispiel Texte der Software ändern), setzt eure Wünsche auf die [[Wikinews Diskussion:Administratoren|Diskussionsseite]]. Für Löschanträge gibt es eine eigene Seite: [[Wikinews:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] == Derzeitige Administratoren == * [[Benutzer:Akl|akl]] (derzeit weitgehend inaktiv; in Notfällen im [[Wikinews:Chat|IRC]] erreichbar) * [[Benutzer:Blaite|Blaite]] * [[Benutzer:Brion VIBBER|Brion VIBBER]] ([[meta:Developers|Entwickler]]) * [[Benutzer:DaB.|DaB.]] * [[Benutzer:Elian|Elian]] * [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] (Bürokrat) * [[Benutzer:Conny|Conny]] * [[Benutzer:SonicR|SonicR]] * [[Benutzer:Interactive|Interactive]] * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] * [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] == Ehemalige Administratoren == * [[Benutzer:MichaelDiederich|MichaelDiederich]] (freiwillig zurückgegeben) == Archiv alter Kandidaturen == * [[Benutzer:Akl|Akl]] (11:1) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&oldid=10627] * [[Benutzer:Blaite|Blaite]] (16:0) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&oldid=10627] * [[Benutzer:DaB.|DaB.]] (9:0) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&oldid=10627] * [[Benutzer:Elian|Elian]] (15:1) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&oldid=10627] * [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] (als Admin & Bürokrat) (15:1) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&oldid=10627] * [[Benutzer:Josua|Josua]] (abgelehnt mit 1:5) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&oldid=10627] * [[Benutzer:Conny|Conny]] (6:0) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&oldid=10717] * [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] (abgelehnt mit 2:3) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&diff=0&oldid=14676] * [[Benutzer:SonicR|SonicR]] (8:0) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&oldid=19682] * [[Benutzer:Thoken|Thoken]] (abgelehnt mit 1:7) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3AAdministratoren&diff=42802&oldid=42341] * [[Benutzer:Mg22|Mg22]] (Kandidatur zurückgezogen) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3AAdministratoren&diff=42803&oldid=42802] * [[Benutzer:Interactive|Interactive]] (11:0) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3AAdministratoren&diff=48695&oldid=48575] * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] (12:0) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3AAdministratoren&diff=62806&oldid=60584] * [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] (16:0) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren&oldid=129158] == Archiv Amtsenthebungsverfahren == * [[Benutzer:Akl|Akl]], [[Benutzer:Brion VIBBER|Brion VIBBER]], [[Benutzer:Elian|Elian]], [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]] (Anträge bestehend aus einem Antrag zurückgezogen) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3AAdministratoren&diff=49077&oldid=49076] * [[Benutzer:Blaite|Blaite]] (Antrag zurückgezogen) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Administratoren/Amtsenthebung/Blaite&oldid=112261] == Adminkandidaturen == === Adminkandidatur [[Benutzer:Franz|Franz]] === Hiermit gebe ich meine Kandidatur zum Administrator bekannt --[[Benutzer:Franz|Franz]] 08:09, 22. Jun. 2006 (CEST) '''Begründung:''' Auslöser für meine Kandidatur ist eine Situation von heute morgen (22.06.2006). Es war ein offensichtlicher Vandale unterwegs, der allerlei Unsinnsbeiträge erstellte und darüber hinaus bestehende Artikel vandalierend veränderte. Wie ihr wisst, bin ich relativ oft online und bin daher öfters mit diesen Dingen konfrontriert. Immer muss ich ohnmächtig zusehen, wie mit dem Vandalismus fortgeschritten wird, eingreifen kann ich jedoch nicht. Auf Grund der sehr geringen Anzahl der Administratoren ist selten jemand sofort zur Stelle, so dass teilweise schlimme Entgleisungen über einen längeren Zeitraum in den Artikelversionen abrufbar sind. Mit der Weiterentwicklung von Wikinews steigt auch die Anzahl der Leser und auch der Benutzer. Ich halte es für wichtig, dass wir in Wikinews schnell und mit den richtigen Mitteln reagieren. '''Persönliche Grundsätze:''' Weiter möchte ich an dieser Stelle nochmal ein paar persönliche Grundsätze in Kurzform darstellen, die Euch eine Entscheidungshilfe für ein Pro und Contra geben sollen, wobei ich auch potentiell entstehende Konflikte nicht ausschließen will: # Ich möchte mich weiter für einen guten Umgangston einsetzen, dieser scheint mir für das Gelingen eines Projektes wie dieses wichtig zu sein. # Meine Aufgabe als Tutor für Newbies ist ein weiterer Schwerpunkt. Ich möchte versuchen, den einen oder anderen Benutzer dauerhaft an uns zu binden. # In der Vergangenheit konnte ich die eine oder andere Idee einbringen, dass möchte ich auch in Zukunft tun. # Als weitere Aufgaben könnte ich mir vorstellen: Moderation von Meinungsbildern, Wartung von Hilfe-Seiten, Einstellen von fertigen Artikeln auf die Hauptseite, Wartung der Chronik, Thema der Woche und natürlich das Erstellen neuer Artikel. '''Wo kann ich keinen Beitrag leisten:''' # Im Bereich Technik: Das möchte und muss ich gerne unseren Technik-Leuten das Feld überlassen. Manchmal bin ich da recht hilflos. '''Ein paar Fakten zu meinem Wikinews-Leben:''' # Begrüßt hat mich der Benutzer Blaite am 19. Jun 2005 (UTC), 16:15 Uhr # Meine ersten Worte in Wikinews habe ich als IP 80.130.200.235 um 15:21 Uhr am 19. Jun 2005 (UTC) zum Besten gegeben und haben mich selber erstaunt, sie hießen: „Guten Tag! Aber in der Wikipedia ist auch keine Quelle angegeben. Was tun?“ # Mein erste Satz auf der Benutzerseite war: „Hallo! Ich möchte gerne ein wenig zum Themengebiet Raumfahrt beitragen.“ Das möchte ich auch in Zukunft wieder tun. # Zu einem Benutzer habe ich ein besonderes Verhältnis: Mit [[Benutzer:Rätoro]] bin ich über ein Rotes Telefon verbunden und diese Leitung wird so schnell nicht zu kappen sein. Auch habe ich viele nette Leute kennengelernt, die einzeln aufzuzählen gegenüber anderen, die ich eventuell vergessen würde, ungerecht wäre. Selbstverständlich werde ich die zusätzlichen Verpflichtungen streng neutral ausüben. <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Ende der Abstimmung: '''6. Juli 2006, 08:08 Uhr'''.</div> ==== Pro ==== # -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 09:17, 22. Jun. 2006 (CEST) (freut mich Franz!) # -- [[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 10:07, 22. Jun. 2006 (CEST) <small>Nicht jeder Admin muss technisch versiert sein.</small> # -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 10:08, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 10:54, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- Ich freue mich sehr über diese Kandidatur. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 11:34, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 13:52, 22. Jun. 2006 (CEST) '''- yippiey - yippiey - yippiey - yippiey - ''' # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 16:56, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:56, 22. Jun. 2006 (CEST) Super Idee Franz ! # -- Franz hat mein vollstes Vertrauen! -- [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 22:03, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 23:56, 22. Jun. 2006 (CEST) (wobei ich noch auf meinen Kommentar unten verweisen möchte) # -- [[Benutzer:Witch|Witch]] 14:32, 23. Jun. 2006 (CEST) - Franz war im November 2005 mein erster Ansprechpartner bei Wikinews. Und ich war froh, dass er hier war. # -- Franz versucht hier sehr oft zu vermitteln und tut sein Bestes für Wikinews. -- [[Benutzer:Günes|Günes]] 16:51, 23. Jun. 2006 (CEST) # -- Prima Franz ! -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:38, 24. Jun. 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 15:50, 24. Jun. 2006 (CEST) ''.. ist auch dafuer ..'' # -- Na klar doch. Gerne. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 22:24, 25. Jun. 2006 (CEST) # -- Das war echt eine gute Idee Franz. Gutes Gelingen ! -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 21:38, 26. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 11:46, 28. Jun. 2006 (CEST) # -- Das wurde wirklich Zeit Franz :-) [[Benutzer:Dion|Dion]] 23:43, 29. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 21:52, 3. Jul. 2006 (CEST) ==== Contra ==== # -- [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 22:21, 22. Jun. 2006 (CEST). Nichts gegen dich Franz, aber ich kann nicht ganz erkennen wo der Sinn einer Adminschaft liegt, falls du die technische Seite nicht nutzen willst/kannst. Für die anderen wichtigen Aufgaben, die du nanntest (die du ja teilweise schon sehr fleißig ausführst, ich denke da z.B. an das setzen fertiger Artikel auf die Hauptseite), ist aber der Adminstatus nicht notwendig. Ein anderes Argument was für mich dagegen spricht, ist, dass ich denke, dass Admins einen Vorbild Charakter haben. Ich will nicht sagen, dass du dich hier daneben benimmst (im Gegenteil), aber ich empfand deine Vorgehensweise des öfterens nicht auf Konsens angelegt, und neuen Benutzern gegenüber nicht nachsichtig genug. Ich habe in dieser Hinsicht vielleicht auch sehr hohe Anforderungen (denen ich vermutlich selbst nicht gerecht werde), will hier aber trotzdem meine Meinung darstellen. Ich bitte nochmals darum, das nicht persönlich zu nehmen, oder als Angriff zu werten. Gruß Sean. :: Hallo Sean, das ist vollkommen in Ordnung. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:37, 22. Jun. 2006 (CEST) ==== Enthaltung ==== ====Kommentar==== Hallo Franz, nimm dir das Contra nicht zu sehr zu Herzen. Denk an unsere Umfrage vom November 2005. Da haben die Wikinews-Benutzer eindeutig gesagt, was sie von einem Admin erwarten und diese Voraussetzungen erfüllst du ganz toll. Die Gründe für deine Kandidatur hast du oben ausführlich dargelegt. Ich halte diese Gründe - wie Du auch - für sehr wichtig. Auch das Thema mit den neuen Benutzern sehe ich nicht so - wie es oben beschrieben wurde. Du machst das schon richtig. Und ausserdem ist jeder lernfähig. Wenn jemand selbst seinen eigenen Anforderungen gegenüber nicht gerecht wird und dennoch andere Benutzer deswegen kritisiert, dann muss ich sagen: Sehr seltsam und ein sehr fragwürdiges Verhalten. Also Franz, lass dich nicht entmutigen. Ich freue mich auf deine Admintätigkeit. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 22:35, 22. Jun. 2006 (CEST) ::Schade, dass ich nicht mit abstimmen darf. Ich will nur sagen, ich stehe auch voll und ganz hinter Franz. Ich kenne ihn noch nicht so lange, aber ohne ihn und ohne seine Arbeit hier wäre Wikinews um einiges ärmer. Als Admin ist er sicher sehr hilfreich. -- [[Benutzer:Benji|Benji]] 22:38, 22. Jun. 2006 (CEST) ::: : Hallo Color, hallo Benji! Nein, habt keine Sorge, ich kann Kritik vertragen. Das ist halt die Meinung von Sean und di muss man akzeptieren. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:41, 22. Jun. 2006 (CEST) Hallo, Franz! Wie Du weißt, ist es meiner Meinung nach nicht unbedingt die Aufgabe eines Administrators, sich auch "in persönlichen Dingen vorbildlich zu benehmen". (Unter anderem haben wir wohl auch ein bißchen andere Auffassungen diesbezüglich, da Du Dich manchmal für meine Begriffe ein wenig zu schnell einschaltest (und es vielleicht manchmal (wieder für meine Begriffe) ein bißchen ''zu'' gut meinst mit der Benutzerfreundlichkeit). Aber das ist (zumindest für mich) ein anderes Thema.) Jedoch habe ich den Eindruck, daß Du, so wie ich es von einem Administrator erwarte, mit den zusätzlichen technischen Möglichkeiten keinen Unsinn anstellen wirst und sie im positiven Sinn für die Wikinews ausnutzen wirst. Ich halte es für eine gute Idee, wenn jemand, der ziemlich regelmäßig da ist, auch bei Vandalismus eingreifen kann. (Das war ja wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, der Hauptgrund, weshalb Du Dich hier zur Wahl gestellt hast.) Wenn Du technisch nicht so bewandert bist, wäre das für mich nur ein Problem, wenn Du die zusätzlichen Möglichkeiten einfach so nutzen würdest und damit ständig irgendetwas "kaputtmachen" würdest. Die Gefahr sehe ich allerdings überhaupt nicht. Und somit komme ich zur Entscheidung oben, also zum "Pro". Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 23:56, 22. Jun. 2006 (CEST) ::Leider kann ich hier nicht mit abstimmen. Ich musste aber feststellen, dass Benutzer Franz ''Vorlieben'' für bestimmte Benutzer bei Wikinews hat. Diese werden in Schutz genommen und andere Benutzer bekommen Verhaltensmaßregeln mitgeteilt. Ich finde das Verhalten eines Admins sollte sich gegenüber anderen Benutzern neutral gestalten. Gruß -- [[Benutzer:DauDau|DauDau]] 12:48, 27. Jun. 2006 (CEST) ::: Hallo DauDau! Richtig ist, dass ich Vorlieben für bestimmte Nutzer habe, aber die hat doch jeder. Ich wollte Dich nicht maßregeln, weil mir das gar nicht zusteht. Ich fand es nur seltsam, dass vier Minuten, nachdem ein neuer und engagierter Nutzer einen Artikel veröffentlicht hat, wegen angeblich mangelnder Neutralität einen Baustein bekommt, wo mit ihm gemeckert wird. Ich habe mir auf die Fahnen geschrieben (siehe oben) besonders neue und engagierte Schreiber zu unterstützen und dafür zu werben, dass sie in Wikinews bleiben. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 13:00, 27. Jun. 2006 (CEST) :::::::Ich denke, das Zeitproblem bei Wikinews ist nicht der Rede wert. Bei Wikipedia bekommen neue Artikel die jemand nicht gefallen, wenige Sekunden nach der Neuanlage einen SLA und werden oft auch sofort gelöscht. So gesehen ist die Handhabung hier doch ganz okay. -- [[Benutzer:Heldge|Heldge]] 00:01, 28. Jun. 2006 (CEST) :::::::::Bitte nicht nur die Nachteile eines einzelnen Benutzers aufführen. Jeder von uns hat seine Eigenheiten. Und das was Franz '''für''' Wikinews und deren Benutzer geleistet hat, ist mehr als die meisten von uns getan haben. Grüße -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 23:45, 29. Jun. 2006 (CEST) == Amtsenthebungsverfahren == [[Kategorie:Wikinews|Administratoren]] [[bg:Уикиновини:Администратори]] [[en:Wikinews:Administrators]] [[es:Wikinoticias:Administradores]] [[fr:Wikinews:Administrateurs]] [[he:ויקיחדשות:מפעיל מערכת]] [[it:Wikinotizie:Amministratori]] [[ja:Project:管理者]] [[nl:Wikinews:Sysop]] [[pl:Wikinews:Administratorzy]] [[pt:Wikinotícias:Administradores]] [[ro:Wikiştiri:Administratori]] [[ru:ВикиНовости:Администраторы]] [[sr:Викивести:Администратори]] [[sv:Wikinews:Administratörer]] [[uk:ВікіНовини:Адміністратори]] Wikinews:Bureaucrat log 770 sysop 111824 2005-12-04T15:14:03Z Blaite 10 Kategorisierung <ul><li>15:40, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] Rechte für Benutzer "Blaite" auf "+sysop" gesetzt</li> <li>19:39, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] Rechte für Benutzer "DaB." auf "+sysop" gesetzt</li> <li>19:39, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] Rechte für Benutzer "MichaelDiederich" auf "+sysop" gesetzt</li> <li>19:34, 3. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] Rechte für Benutzer "Akl" auf "+sysop" gesetzt</li> </ul> [[Kategorie:Wikinews:Logbuch]] Wikinews:Pressestammtisch 772 203704 2006-07-02T19:47:31Z Dapete 572 Strukturierung von [[Hilfe:Übersicht]] {{Interne Wikinews-Seiten}} [[Kategorie:Wikinews|Pressestammtisch]] [[ar:ويكي الأخبار:غرفة الاجتماعات]] [[bg:Уикиновини:Разговори]] [[ca:Viquinotícies:La cantina]] [[en:Wikinews:Water cooler]] [[es:Wikinoticias:Café]] [[fr:Wikinews:Salle café]] [[he:מזנון]] [[it:Wikinotizie:Bar]] [[ja:ウィキニュース:赤提灯]] [[nl:Wikinews:Nieuwscafé]] [[no:Wikinytt:Desken]] [[pl:Wikinews:Kawiarenka]] [[pt:Wikinotícias:Esplanada]] [[sv:Wikinews:Pressrummet]] <!-- Damit bekommt die Seite ein "+", genau wie Diskussionsseiten, mit dem man einen neuen Abschnitt starten kann --> __NEWSECTIONLINK__ {| style="background:#f7f8ff;margin:0 auto;" align="center" width="100%" class="toccolours" | Hallo, willkommen beim Pressestammtisch. Hier trifft sich die Wikinews-Gemeinschaft, um Fragen rund um Wikinews zu diskutieren. Diese Seite wird des Öfteren aufgeräumt, nutzt für längere Diskussionen deshalb bitte die [http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikinews-de-l Mailingliste]. Mit vier Tilden (<nowiki>~~~~</nowiki>) kannst du deinen Beitrag unterschreiben. <div align="center"> '''[http://de.wikinews.org/w/wiki.phtml?title=Wikinews:Pressestammtisch&action=edit&section=new Hier ergänzt du einen Beitrag]'''</div> <small>Diese Seite wird von Zeit zu Zeit archiviert, ältere Debatten kann man über die Versionsgeschichte (Verweis „Versionen“) nachlesen. Häufige Fragen bitte in die [[Hilfe:FAQ|FAQ]] übertragen</small><br> {{Hinweis|Für konkrete Fragen und Hilfestellungen benutze bitte die Seite [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]}} |} '''Letzte Aufräumaktion: [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3APressestammtisch&diff=192260&oldid=191623 04. Juni 2006]''', siehe auch [[Wikinews:Pressestammtisch/Archiv|Archiv]] für ältere Archivlinks… == Online-Umfrage == Hallo liebe Wikinews-Gemeinde! Ich bin Studentin der Uni Wien und arbeite derzeit an meiner Magisterarbeit zum Thema "'''Professionelle und kollaborative Nachrichtenanbieter im Internet - Identität, Funktionen, Qualitätsaspekte'''". Dabei sollen zwei Kommunikatorgruppen im Internet befragt werden: die professionellen Online-Journalisten und die Wikireporter. Als Wikireporter kommen dabei Benutzer in Frage, die mind. 50 Beiträge auf Wikinews verfasst haben. Ich plante zunächst nur qualitative Interviews mit Wikinews-Administratoren, doch mittlerweile hat sich mein Untersuchungskonzept etwas geändert und ich beabsichtige eine grösser angelegte Online-Umfrage durchzuführen. An einige von Euch habe ich mich bereits über die Mailingliste sowie über selbst recherchierte E-Mail-Adressen gewendet. Da es sich um eine personalisierte Umfrage handelt, benötige ich '''Eure E-Mail Adressen''', um Euch in die Teilnehmerliste einzutragen. Erst dann kann ich jedem einzelnen Teilnehmer den Link sowie den Zugangscode zur Umfrage zuschicken. Ich würde mich über jede E-Mail-Zuschrift sehr freuen! Eure Teilnahme an dieser Umfrage stellt eine grosse Hilfe und Unterstützung für mein Projekt dar. Vielleicht wäre es auch für Euch interessant, anschliessend einen Blick auf die Ergebnisse der Studie zu werfen? Ich kann Euch jedenfalls versichern, dass Eure Einträge vertraulich behandelt und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden. Ich hoffe Ihr könnt 15-20 Min. Eurer Zeit für diese Umfrage aufwenden! Ich bedanke mich für Eure Aufmerksamket und grüsse Euch! Joanna Krauze, [mailto:joannakrauze@hotmail.com joannakrauze@hotmail.com] : Hallo Joanna, schön zu hören, dass es außer uns selbst auch noch andere gibt, die die Wikinews kennen, und sich dafür interessieren :D. Tut mir Leid das ich so lange nicht geantwortet habe, aber ich fühlte mich durch die Bedingung (50 Beiträge) nicht angesprochen. Als ich jetzt deine Meldung nohcmal gelesen hab, war ich mir dann nicht mehr sicher ob du 50 Artikel meinst, oder 50 Beiträge allgemein. Prinzipiell hätte ich auf jeden Fall Interesse an der Umfrage mitzumachen, ich hoffe, dass es einigen Kollegen hier ähnlich geht. Gruß [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 10:10, 23. Mai 2006 (CEST) : Hallo Sean! An und für sich waren 50 erstellte Artikel gemeint, doch ich muss zugeben, dass diese Bedingung doch etwas zu streng zu sein scheint. Die Studie ist schon seit 10 Tagen im Feld doch es haben sich bisher leider nur 3 Wiki-Reporter an der Befragung beteiligt! Da Partizipation ein wichtiger Bestandteil von Wikinews ist, wundert es mich etwas, dass es in dieser Hinsicht bisher so wenig aktive Wiki-Reporter gab. Die Ergebnisse der Studie sollten doch gerade Euch interessieren? Die Qualität der Ergebnisse hängt aber natürlich auch von der Rücklaufquote ab. Je geringer die Beteiligung, desto ungenauer die Mittelwerte. : Ich möchte Euch an dieser Stelle nochmal herzlich einladen an der Umfrage teilzunehmen. Ich denke, jeder von Euch kann für sich selbst entscheiden, ob er sich kompetent genug fühlt um als "Wiki-Reporter" bezeichnet zu werden (die Zugangsbeschränkung auf mind. 50 Artikel ist somit nicht mehr aktuell). '''Mailt mir bitte kurz an''': [mailto:joannakrauze@hotmail.com joannakrauze@hotmail.com]damit ich Euch den Zugangscode zur Umfrage schicken kann. Aus umfragetechnischen Gründen, findet eine personalisierte und nicht anonyme Befragung statt, deshalb kann ich nicht den Link einfach hier reinstellen, sondern muss Euch '''persönlich eine Einladung mit Zugangscode schicken'''! Der Vorteil: Ihr könnt die Befragung jederzeit unterbrechen und später fortsetzen. Ich versichere Euch, dass sowohl die E-Mail-Adressen als auch die Eintragungen vertraulich behandelt und nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden. : Liebe Grüsse! jo. :: Der Aufruf von [[Benutzer:Jo]] zur Teilnahme an der Umfrage ist immer noch aktuell. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 16:05, 1. Jun. 2006 (CEST) ::: Vielen Dank SonicR! Ich muss Euch schon wieder belästigen... :-) Ich habe nun einige Änderungen vorgenommen, u.a. den Umfragetyp geändert. Das bedeutet, dass es nun einen zentralen Umfragelink gibt, der für Euch alle zugänglich ist: http://ww3.unipark.de/uc/MA_Univie/cb82/, das erspart das Schicken von E-Mail. Alle aktiven Mitarbeiter von Wikinews sind weiterhin zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen. Vielen Dank für Eure Unterstützung und viel Spass weiterhin! Liebe Grüsse, Joanna. == Die besten Sprüche vom Wikinews Live-Voting zum Eurovision Song Contest == * Benutzer Color zum kroatischen Beitrag: „hat die Dame ihren Rock hinter der Bühne vergessen ?“ * Benutzer Franz zum türkischen Beitrag: „0 Punkte Die spricht ja! Weil sie nicht singen kann!“ * Benutzer Color zum israelischen Beitrag: „0 Punkte - da waren so viele falsche Töne, dass ich das Klavier gar nicht gehört habe“ * Benutzer Franz zum mazedonsichen Beitrag: „1 Punkt Fing nicht schlecht an, doch dann fing sie und die anderen auch noch an zu singen“. Launige Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 16:20, 21. Mai 2006 (CEST) == Thema der Woche == Hallo, zusammen! Damit wir nun auch ein nächstes Thema der Woche bekommen, wäre es sicherlich sinnvoll, mal abzustimmen... ;-) Ich werde nun erst mal die alten Themen "rüberschaufeln" zur Abstimmung für die nächste Woche, und wer möchte, kann ja auch noch neue Themen ergänzen, bis der Schiedsrichter - wer ist das eigentlich diese Woche, oder ist das immer eine Überraschung? ;-) - das Spiel abpfeift. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 16:29, 21. Mai 2006 (CEST) : Du meine Güte, schon wieder Gleichstand. Das wird ja wieder spannend. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 16:32, 21. Mai 2006 (CEST) ::Wikinews hat keine Schiedsrichter. Wer zuerst pfeifft, beendet das Ganze *g* -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 16:36, 21. Mai 2006 (CEST) : (Bearbeitungskonflikt^2) Ups, ich habe was verpasst - die Themen wurden ja schon umsortiert... -, und irgendwie waren sie wohl denen aus der letzten Woche "etwas" ähnlich... Naja, dann also so: Momentan ist die Lage wieder sehr spannend: 3:3:0:1. Möchte nicht noch jemand die letzten beiden Vorschläge unterstützen. ;-) Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 16:39, 21. Mai 2006 (CEST) :: Angela, solange es das Thema der Woche gibt, hat Österreich noch keine einzige Stimme bekommen :-) --[[Benutzer:Franz|Franz]] 16:42, 21. Mai 2006 (CEST) ::::::::Wundert mich nicht. Wenn hier ein Österreichischer Benutzer Artikel schreibt und typisch Österreichische Ausdrücke verwendet, kommt promt jemand, der hochdeutsch draus macht. Wenn jemand "Gendarm" schreibt, macht sofort jemand "Polizei" daraus. Dabei hat doch jedes Land seine Eigenarten ... na ja. Grüssle -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 16:47, 21. Mai 2006 (CEST) ::: Ehrlich gesagt wollte ich sie nun wirklich ein wenig unterstützen. Mir ist gerade aufgefallen: Zählen die Stimmen der letzten Woche eigentlich auch noch? Sonst stände es 0:0:0:3... Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 16:46, 21. Mai 2006 (CEST) :::: Na ja, ich hatte sie einfach stehen gelassen. So streng sollten wir das auch nicht handhaben, SonicR hatt direkt 2x seine Stimme abgegeben. Der Wille des Volkes muss ja eindeutig zu erkennen sein, und bekanntlich sind wir ja das Volk :-) Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:03, 21. Mai 2006 (CEST) == Artikelstatus:Nachbesserung == Es gab zu diesem Thema eine Diskussion unter [[Hilfe_Diskussion:Artikelstatus#Nachbesserung]], die zu dem Ergebnis führte, diesen Artikelstatus nicht mehr zu verwenden (und folglich die Vorlage zu löschen und in den Hilfeseiten die Bezüge darauf zu entfernen). Da es dort Konsens war, so vorzugehen, ist es nicht unbedingt erforderlich, dazu ein Meinungsbild durchzuführen. Wenn jetzt hier dazu kein Widerspruch kommt, wird der Status gelöscht (morgen?). Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 12:13, 22. Mai 2006 (CEST) :Ja ok, einverstanden. - [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 13:48, 22. Mai 2006 (CEST) :: Ein Meinungsbild halte ich auch für unnötig, wenn Konsens herrscht. Vielleicht sollten wir noch einen oder zwei Tage warten, damit Benutzer die Möglichkeit haben, ihren Widerspruch zu äußern. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 18:41, 22. Mai 2006 (CEST) ::::Zustimmung: Löschung des Artikelstatus Nachbesserung geht okay. -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 10:25, 23. Mai 2006 (CEST) :::::Ja, "Nachbesserung" löschen. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 10:42, 23. Mai 2006 (CEST) ::::::Dann werde ich jetzt mal zur Tat schreiten. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 16:37, 24. Mai 2006 (CEST) ::::::: Ich lasse mich mal überraschen. :) Danach sollten wir – alle Interessierten – unbedingt alle Projekt- und Hilfeseiten anpassen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 16:50, 24. Mai 2006 (CEST) ::::::::Ja, einige habe ich schon angepasst. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:33, 24. Mai 2006 (CEST) == Prüfungsvorlage == Sollen wir in Zukunft nicht eine Prüfungsvorlage verwenden? Wir haben zurzeit subst:Prüfung und substPrüfung2. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 15:51, 23. Mai 2006 (CEST) : Wenn die ''Tipps zur Fertigstellung des Artikels'' bzw. die Verweise auf diese in die kurze Prüfungsvorlage eingearbeitet werden, so könnte die lange natürlich gelöscht werden. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 15:59, 23. Mai 2006 (CEST) :::Verstehe die Logik nicht. Wenn die "lange" in die "kurze" eingearbeitet wird, gibt es keine "kurze" mehr. Dann ist auch die "kurze" "lang". -- [[Benutzer:Amadeus|Amadeus]] 16:16, 23. Mai 2006 (CEST) :::: <del>Mit ''einarbeiten'' meinte ich beispielsweise ''in gekürzter Art übernehmen'' oder ''auslagern und lediglich erweitern''. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 17:06, 23. Mai 2006 (CEST)</del> :::: Mit ''einarbeiten'' meinte ich beispielsweise ''in gekürzter Art übernehmen'' oder ''auslagern und lediglich darauf verweisen''. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:31, 23. Mai 2006 (CEST) == Wikinews-Event 2007 == Hallo zusammen! Jetzt muss ich erst mal was ausholen: Also, wir hatten ja vor ein paar Tagen den Eurovision Song Contest. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich trotz der großen Anzahl der Kritiker und Nörgler an dem Wettbewerb sehr viele dafür interessieren. Die entsprechenden Wikipedia-Seiten waren stark frequentiert und einen Tag später wusste (in der realen Welt) jeder, wer gewonnen hat und fast alle hatten es gesehen. Das bringt mich nun auf eine Idee, die ich mit einer zweiten Idee kombinieren möchte und Euch gerne als Vorschlag unterbreiten möchte. Wir brauchen in Wikinews mal ein größeres Event. Da wir aufgrund unserer noch geringen Anzahl an Nutzern keinen bundesweiten Wikinews-Tag machen können, dachte ich mir, wir können ein solches Event virtuell veranstalten. Der folgende Vorschlag würde von allen eine gewissen Einsatz fordern, der aber (da vom PC aus) machbar wäre: Ich möchte als Event 2007 das '''Wiknews-Live-Voting 2007''' vorschlagen. Alle Wikinewsianer und Gäste, die wir dann hoffentlich zu Hauf haben werden, sollen hier bei uns in Wikinews Live abstimmen können. Als Muster, wie man sich sowas vorstellen kann, dient hier die Seite [[Wikinews:Eurovision Song Contest in Athen]]. Allerdings soll das Wikinews-Live-Voting 2007 eine Nummer größer daherkommen. Damit meine ich: * Herausgabe einer Pressemitteilung mit Hilfe von Wikimedia zum ersten großen Wikinews-Event 2007 * Werbung bei den Schwesterprojekten (vor allem Wikipedia) zwecks Gewinnung neuer Benutzer * Schaffung der technischen Vorraussetzungen hier bei Wikinews. Das heißt, wenn alle auf einmal abstimmen, haben wir nur Benutzerkonflikte. Das wir vrmeiden, wenn wir nach Anmeldung den entsprechenden Benutzern eine Unterseite einrichten, wo er abstimmen kann. Diese werden dann später auf der Hauptseite zusammengeführt. * Für den besten "Voting-Spruch" könnten wir einen Preis aussetzen, den ich auch stiften würde, zum Beispiel ein Buch oder ähnliches. Ich bin sicher, mit einem gewissen Vorlauf kriegen wir eine ganz schön Publicity. Was haltet Ihr von meinem Vorschlag. Ich würde hier dann eine Projektseite einrichten. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:56, 23. Mai 2006 (CEST) ::Ich denke wir verzetteln uns damit sehr. Besser neue Artikel schreiben. -- [[Benutzer:Torres|Torres]] 19:55, 23. Mai 2006 (CEST) :::Ich denke, erstmal durchdenken. Frische Ideen sind immer gut, sie bringen die Gehirnzellen in Bewegung! Was hätten wir dabei zu verlieren? Nur: worüber soll denn hier abgestimmt werden? Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:10, 23. Mai 2006 (CEST) ::::Abgestimmt werden soll über die Songs, die beim Eurovision Song Contest gespielt werden. Viele machen sich einen Spaß daraus, mit zu werten. Denen können wir einen Plattform bieten. Interessant dürfte auch ein Vergleich mit dem richtigen Ergebnis sein. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 20:27, 23. Mai 2006 (CEST) :::::Mit mir leider nicht Franz. Die Gründe schreibe ich dir persönlich. Viele Grüße -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:15, 23. Mai 2006 (CEST) Es muss ja nicht der Erovision Song Contest sein. Ich dachte nur, wir sollten mal mit einem großen Wikinews-Event, was alle verbindet, an die Öffentlichlkeit gehen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 21:11, 23. Mai 2006 (CEST) ::Du bist wieder viel zu optimistisch. Ich glaube nicht, dass momentan viele mitmachen werden Franz. Es soll dich doch auch nicht enttäuschen. Grüße -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:14, 23. Mai 2006 (CEST) :::::::Das könnt ihr gerne machen. Aber bitte nicht mit mir rechnen. Gruß -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 10:35, 24. Mai 2006 (CEST) ::::::::Also bei mir hinge es vom Thema ab. Da fällt mir ein, vielleicht anlässlich der Weltmeisterschaft wäre doch vielleicht was möglich: Beste Mannschaft - bester Spieler - bestes Spiel ... Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:58, 24. Mai 2006 (CEST) == Idee für Status Fertig == Ich habe eine Idee für den Status fertig, wenn dann noch Änderungen sind! Warum sind wir da nicht früher drauf gekommen. Einer setzt den Status immer auf fertig. Wie wäre es denn, wenn jemand, der nun noch was zu ändern hat, statt den Weg über den Einspruch auch eine kurze Kommunikation mit dem macht, den den Einspruch gesetzt hat? Könnte wir folgt aussehen: 1) Benutzer Hein Blöd setzt den Status:Fertig 2) Schweinchen Schlau sagt: Moment, hier ist ein inhaltlicher Fehler. Er schreibt Hein Blöd an und sagt: "Hallo Hein Blöd, hier ist ein Fehler, kann ich den ändern? 3) Hein Blöd sagt: Ja, geht in Ordnung 4) Schweinchen Schlau ändert die Seite Wir hätten so ein einfaches Prozedere, was auch ziemlich sicher ist. was meit Ihr? Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:56, 24. Mai 2006 (CEST) ::Und was machst du, wenn der andere nicht mehr online ist ? -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 23:02, 24. Mai 2006 (CEST) ::: Dann muss der Weg über den Einspruch laufen. Wir sollten aber auch den einfacheren Weg anbieten. Die jenigen die den Status fertig setzen, sind sowieso meinstens da. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:05, 24. Mai 2006 (CEST) Hm, grübel grübel. Ich hatte dieses Thema ja schon mal andiskutiert (bzw. auch mal einen ultrakurzen Edit gemacht). Die Benutzer waren bisher dagegen. Nach den bisherigen Diskussionen dazu könnte ich mir höchstens vorstellen, dass man so eine Art Karenzzeit für solche „Änderungen auf dem kurzen Verwaltungswege“ einführt. Also bis zum jeweiligen Tagesende, Stichzeit: Mitternacht. Danach nur noch per Einspruch usw. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:03, 24. Mai 2006 (CEST) : Finde ich auch eine Idee! Weil oft kommt die Reaktion ja noch am selben Tag, da sei etwas nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:06, 24. Mai 2006 (CEST) :::Die Karenzzeit okay. Aber nicht so lange. Max. 30 bis 60 Minuten. Gruß -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 23:09, 24. Mai 2006 (CEST) ::::Dann schlage ich 2 Stunden vor. Wir haben ja für die Frist, wann ein Artikel auf die Hauptseite darf, auch 2 Stunden, könnte man sich leichter merken. Aber Nederlander hat recht, so lange darf die Karrenzzeit nicht dauern. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:12, 24. Mai 2006 (CEST) ::::Ja, besser. Meist werden Benutzer ja unmittelbar nach dem Verlinken auf der Hauptseite erst auf einen Artikel aufmerksam und entdecken dann einen Fehler. Das Hauptargument gegen die Aufweichung des Artikelstatus:Fertig war ja immer der Schutz vor willkürlichen nachträglichen Änderungen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:13, 24. Mai 2006 (CEST) :::::Richtig, das Problem war ja immer, das weit nach Fertigstellung jemand kam. Die Karrenzzeit würde das nicht aufweichen. Wir könnten ja das Schlagwort prägen: „Nach 2 Stunden wird der Artikel stabil“. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:16, 24. Mai 2006 (CEST) :::::::Ja ok, einverstanden. -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 23:21, 24. Mai 2006 (CEST) ::::::::::::Hallo Franz, mit der 2-Stunden-Regelung könnte ich leben. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 00:27, 25. Mai 2006 (CEST) ::::::: Kurzfassung im Zweifelsfall: Auch einverstanden. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:38, 24. Mai 2006 (CEST) : Die derzeitige Handhabe mit veröffentlichten Artikeln und die mit AS Einspruch halte ich für nicht okay. Das habe ich bereits hier und da geschrieben. Obige Änderungsvorschläge würden daran nicht viel ändern. Nun, meine Kritik richtet sich nicht auf das Ob sondern auf das Wie. : Ein AS Einspruch ist bestenfalls ''etwas merkwürdig'', ein Einspruch nicht. : Wenn ich obig vorgeschlagene 2-Stunden-Regel aufgreife, so finde ich das als Ob gut, das Wie sollte genutzt werden um auch den letzten Rest Merkwürdigkeit aus dem ganzen Verfahren um Artikelstadien und Artikelveröffentlichung zu nehmen. : Das klingt vielleicht überheblich, besserwisserisch oder sonstwas, aber ist nun mal meine Meinung. Wenn ich hier eines – neben anderem :) – gelernt habe, dann: ''nicht warten''. Diese flux niedergeschriebenen Zeilen dürfen also gerne auch mal überlesen – überflogen wäre natürlich schöner – werden. : AS Im_Entstehen ---> 2 Stunden ---> AS Fertig ---> Wikinews wird vom Netz genommen. : AS Im_Entstehen ---> 2 Stunden ---> AS Fertig ---> 2 Stunden ---> AS Im_Entstehen ---> AS Fertig ---> Wikinews wird vom Netz genommen. : Ich sehe keinen Platz AS Einspruch. Ein Einspruch dagegen ist sinnvoll, und zwar vor und nach einer Veröffentlichung. Oben schreibt Franz von ''kurze Kommunikation'' gesprochen. Den Wink mit dem Zaunpfahl – Wolf-Dieter hat darauf geantwortet :) – sollte auf Diskussions- und Projektseiten erfolgen und nicht Artikel in Zustände bringen, wo dann alle – Autoren und Einspruchssteller – sich in die Wolle kriegen. : Viele schreiben von Teamarbeit und der Ablehnung von Alleingängen. Wieso nicht gemeinsam besprechen, ob und wann ein Artikel veröffentlicht wird und ob und wann ein veröffentlichter Artikel erneuert wird. Wenn man natürlich mal alleine ist, ist klar, dass man dann alleine entscheiden muss und nicht nur darf. : Ich bin gerne bereit, obiges verständlicher zu erläutern. Fallbeispiele sind ja immer ganz nett. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:38, 24. Mai 2006 (CEST) :: Oh Mann Blaite, warum kannst Du dich nicht verständlicher ausdrücken. Ich ahne, dass du was positives meinst, aber ich verstehe es nicht! *seufz. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:46, 24. Mai 2006 (CEST) ::::Ging mir genauso. Habe deshalb in der Hälfte des Textes aufgehört zu lesen. -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 23:47, 24. Mai 2006 (CEST) ::: Hm, vielleicht so. Was würdest du – bei derzeitger Regelung – machen, wenn du die Veröffentlichung eines Artikels verhindern möchtest? Vielleicht ist die Antwort das, was ich (auch) möchte. ::: Andere Situation. Was würdest du machen, wenn du einen Artikel in der derzeit veröffentlichten Version nicht okay fändest, aber statt einer Löschung eine verbesserte Version veröffentlichen möchstest und – hier ist der Haken – es keinen AS Einspruch gäbe. ::: Bei zweiterem könnte man natürlich anworten: 1. Erstellung von AS Einspruch vorschlagen. 2. Nach derzeitiger Regelung handeln. – Ich finde, dass man das Ergebnis ''besserer Artikel'' eher, friedlicher und besser erreichen kann, wenn man sich nur mit zwei Übergängen – von unveröffentlicht zu veröffentlicht – von veröffentlicht zu unveröffentlicht (und dann wieder zu veröffentlicht) – beschäftigen müsste. Wann dieser Übergang jeweils erfolgen soll, sollte vorher in Teamarbeit besprochen werden, und zwar bevor man zur Tat schreitet. ::: Ich werde mir noch einige Fallbeispiele ausdenken, wobei sie ja dann und wann hier automatisch auftreten. ::: Ich habe mich hier wahrscheinlich wieder genauso (un)verständlich ausgedrückt. Hm. Ich will jedenfalls nicht zermürbend oder destruktiv wirken. Nach Deutsch-Frau/Frau-Deutsch müsste wohl mal Deutsch-Blaite/Blaite-Deutsch herausgegeben werden. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:19, 25. Mai 2006 (CEST) :::::Leider immer noch unklar. Habe nur verstanden, Du möchtest vor jeder Veröffentlichung eine Art Redaktionskonferenz, wo sich Benutzer unterhalten, ob der Artikel veröffentlicht werden kann. Logische Idee, aber in der Praxis bei so wenigen Benutzern wahrscheinlich nicht umsetzbar. -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 00:23, 25. Mai 2006 (CEST) :::::: Nein, die Sache vor einer (Erst)Veröffentlichung ist eigentlich schon ganz gut. :) Manche schreiben ja schon nach dem Texteinstellen ''von mir aus fertig'', auf Fehler wird auf der Diskussionsseite hingewiesen. Ein auf der Artikeldiskussionsseite geposteter W-Fragen-Katalog signalisiert einen unvollständigen Artikel. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:52, 25. Mai 2006 (CEST) :::::::Hallo Blaite! Ich verstehe ganz ehrlich immer noch nicht was du meinst. Du stellst die Frage, was ein Benutzer machen würde, wenn es keinen Artikel Einspruch geben würdee. Die Frage ist (mit Verlaub) vollkommen sinnlos, es gibt sie doch. Dann sagst Du, die Veröffentlichung soll gemeinsam besprochen werden, aber nicht in einer Art Redaktionkonferenz. Bevor das alles zu sehr verwirrt, will ich lieber noch den Ausgangsvorschlahg darstellen, bevor er in Vergessenheit gerät: '''Vorschlag 1:''' # Benutzer Hein Blöd setzt den Status:Fertig # Schweinchen Schlau moniert einen inhaltlichen Fehler. Er schreibt Hein Blöd an und sagt: "Hallo Hein Blöd, hier ist ein Fehler, darf ich den ändern? # Hein Blöd sagt: Ja, geht in Ordnung # Schweinchen Schlau ändert die Seite '''Vorschlag 2:''' Es wird eine Karenzzeit eingeführt. Wird der Artikel auf fertig gesetzt, haben andere Benutzer noch 2 Stunden Zeit, inhaltliche Fehler zu beseitigen, weil viele Benutzer erst auf den Artikel aufmerksam werden, wenn er auf der Hauptseite steht. Dann gilt der Grundsatz „Nach 2 Stunden wird der Artikel stabil“. Danach geht das nur nur über den Vorschlag 1 oder wie gewohnt über den Einspruch. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 07:55, 25. Mai 2006 (CEST) ::Oben wurde bereits erwähnt, dass Vorschlag 1 nicht umsetzbar sein wird, wenn der benötigte Benutzer nicht mehr online ist. Die Sache ist zu unsicher. Frage zu Vorschlag 2: Lesen die Leser dann künftig eventuell zwei Stunden lang falsche Artikel ? Ist das bewusst so gewollt ? Wenn der Status erst nach 2 Stunden stabil wird ? Warum nicht vor Veröffentlichung prüfen, ob alles richtig ist ? -- [[Benutzer:Günes|Günes]] 12:21, 25. Mai 2006 (CEST) : Zu Franz′ Vorschlag 1: Okay, ein Benutzer A hat einen Artikel veröffentlicht. Ein Benutzer B findet einen inhaltlichen Fehler, den er für gravierend hält. Feiner Vorgang wäre: Benutzer B schreibt dies auf die Artikeldiskussionsseite und weist den Benutzer A auf seiner Benutzerdiskussionsseite darauf hin. Benutzer diskutieren und entscheiden über das weitere Vorgehen. Alternative Alpha: Der Fehler ist keiner oder unbedeutend und der Artikel bleibt veröffentlicht. Alternative Beta: Der Fehler muss behoben werden. Der Artikel wird wieder in den AS Im_Entstehen gesetzt. Der Fehler wird korrigiert. Der Artikel wird (erneut) veröffentlicht. Feine Geste: Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um die zweite Veröffentlichung des Artikels handelt. : Zu Franz′ Vorschlag 2: Günes′ Argumente sind sehr gut. Gleiches wie bei Franz′ Vorschlag 1, wobei ''Fehler'' durch ''Ergänzung'' zu ersetzen ist. Dies sollte nach einer Veröffentlichung aber nur eine gewisse Zeit möglich sein. Nochmal in Langform: Okay, ein Benutzer A hat einen Artikel veröffentlicht. Ein Benutzer B möchte diesen noch ergänzen, da er es für wichtig hält. Feiner Vorgang wäre: Benutzer B schreibt dies auf die Artikeldiskussionsseite und weist den Benutzer A auf seiner Benutzerdiskussionsseite darauf hin. Benutzer diskutieren und entscheiden über das weitere Vorgehen. Alternative Alpha: Die geplante Ergänzung ist unwichtig oder kann in einem neuen eigentständigen Artikel verarbeitet werden und der Artikel bleibt veröffentlicht. Alternative Beta: Der Artikel soll ergänzt werden. Der Artikel wird wieder in den AS Im_Entstehen gesetzt. Der Artikel wird ergänzt. Der Artikel wird (erneut) veröffentlicht. Feine Geste: Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um die zweite Veröffentlichung des Artikels handelt. : Das ist übrigends (auch teilweise) das, was ich auch gestern in den Abendstunden vorschlug. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 16:00, 25. Mai 2006 (CEST) An Franz: Ich fürchte, die beiden Vorschläge finden hier keine Unterstützung. Und zwar aus folgendem Grund: #Wenn etwas fertig ist, dann ist es fertig (Entschuldigung für diese Binsenweisheit), will heißen: Ent- oder weder. Die zwei Stunden Karenzzeit (von mir vorgeschlagen) könnten auch dazu verführen, beim Setzen des Artikelstatus:Fertig nicht so genau hinzusehen. Also jemand bearbeitet den Artikel, setzt den Status:Fertig und veröffentlicht - und denkt sich: „...ist ja egal, kann auch nachträglich noch korrigiert werden“. Verstehst du, was ich meine? #Andererseits, [an Günes]: die Prüfungen finden - mangels Benutzern, die dazu Lust und Zeit haben - entweder sehr zufällig, nur teilweise oder auch gar nicht statt. Fakt ist auch (wie Franz oben schrieb): „Viele Benutzer [werden] erst auf den Artikel aufmerksam [...], wenn er auf der Hauptseite steht.“ #Meines Erachtens: ein unlösbares Dilemma. #Man könnte auch auf die Idee kommen, den Artikelstatus:Fertig erst später zu setzen, wenn der Artikel bereits geraume Zeit auf der Hauptseite steht. Damit würden wir die beiden Kategorien: [[:Kategorie:Artikelstatus:_Fertig|Artikelstatus:Fertig]] und [[:Kategorie:Veröffentlicht]] wieder voneinander trennen. Wollen wir das? Es würde bedeuten, unfertige Artikel auf der Hauptseite zu veröffentlichen. Ich glaube, das beantwortet sich von selbst: das will wohl auch keiner. Einzige Möglichkeit, die ich angesichts des Dilemmas sehe: die Zusammenarbeit verbessern. Zum Beispiel so: Hallo Franz, kannst du mal eben den von mir gerade fertiggestellten Artikel prüfen, vielleicht siehst du noch Fehler? (Vier Augen sehen mehr als zwei. Dafür wäre sogar eine Vorlage denkbar.) Voraussetzung für ein solches Verfahren? Vielleicht so: Wir schreiben einen neuen Baustein auf unsere Benutzerseite:„Dieser Benutzer prüft gerne Artikel, wenn er online ist.“ Die einschränkende Bedingung weist natürlich darauf hin, dass alles eine Frage unserer Kapazitäten ist. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 16:10, 25. Mai 2006 (CEST) :: Zu 1.: Es muss kontrolliert ablaufen. Artikel sollen da nach wie vor veröffentlicht werden, wenn der Veröffentlicher den Artikel für okay befindet. Eine Ergänzung nach Veröffentlichung inklusive Wiederveröffentlichung muss geordnet ablaufen, es muss vorher darüber gesprochen werden. :: Zu 2.: Die Prüfung muss bei nicht vorhandener Schlussredaktion hinreichend durch den Veröffentlicher erfolgen. Er trägt teilweise die Verantwortung. :: Zu 3.: Eine mögliche Lösung des Dilemmas wurde hier von Franz angesprochen, ich habe da meine eigene Meinung zu geschrieben. Das halte ich selbstverständlich für eine Lösung. :) :: Zu 4.: AS Fertig hatte ich damals im Sinne von ''veröffentlicht'' angelegt, vorgeschlagen, umgesetzt. Ich war da natürlich nicht alleine mit beschäftigt. Er wurde ganz akut erstellt, weil Benutzer immer wieder veröffentlichte Artikel bearbeitet haben. Eine Trennung würde ''Wir veröffentlichen bewusst unfertige Artikel.'' bedeuten. Eine Wiederveröffentlichung halte ich kurze Zeit nach einer Veröffentlichung unter vielen bestimmten Voraussetzungen für erlaubenswert, gar manchmal sinnvoll oder zwingend. Dies muss aber kontrolliert ablaufen, es muss vorher besprochen werden. Einen Baustein im Artikel, der darauf hinweist, dass dieser Artikel ''dann'' und ''in jener Version'' veröffentlicht wurde, halte ich für das I-Tüpfelchen. :: MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 16:36, 25. Mai 2006 (CEST) Diesen Beitrag hatte ich geschrieben, bevor Blaite geantwortet hatte (Bearbeitungskonflikt). Blaites Vorschlag läuft ja darauf hinaus, den Artikelstatus zu ändern (von „Fertig“ auf „Im Entstehen“), wenn so ein inhaltliches Problem auftritt. Das würde jedoch bedeuten, den Artikel wieder im Newsticker der Hauptseite auszukommentieren. Also das gleiche Verfahren wie bei einem Einspruch. Den Vorteil kann ich noch nicht ganz erkennen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 16:10, 25. Mai 2006 (CEST) : Also mit AS Einspruch kann ich nichts anfangen. Ein veröffentlichter Artikel wird in diesen AS gesetzt, und nun? Meine obigen Vorschläge haben als wichtigen Kern auch folgendes: erst diskutieren, dann handeln. Bevor gehandelt wird, ist dann schon klar, was gemacht werden soll. AS Einspruch ist doch immer wieder Grund für hitzige und manchmal wenig sachlich geführter Diskussionen. Artikel befinden sich für Tage, gar Wochen in diesem Status. Das halte ich alles nicht für sehr gut. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 16:26, 25. Mai 2006 (CEST) :::Ich bin gegen eine Änderung der derzeitigen Handhabung. Ich sehe mehr Nachteile als Vorteile. Es sollte so bleiben wie es ist. Am Artikelstatus Einspruch ist nichts auszusetzen. In diesem Fall hier bleibt nur ein Meinungsbild. Hier müssen alle gefragt werden und auch Gelegenheit bekommen, die Lage zu beurteilen. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 16:42, 25. Mai 2006 (CEST) ::::Ich bin der Ansicht, vor einem Meinungsbild sollten die Argumente vorgelegt und geprüft werden. Wenn es einen Vorschlag gäbe, der die hitzigen Diskussionen nach einem Einspruch vermeidet, fände ich das schon diskussionswürdig. Ob Blaites Vorschlag dazu beitragen kann, wäre zu prüfen. „Erst diskutieren, dann handeln.“ klingt erst mal positiv. Für mich stellt sich die Frage, wie der Ablauf dann sein soll. Ich versuche mal Blaites Gedankengang (also ohne Einspruch) nachzuvollziehen: #Benutzer A hat einen Artikel auf Fertig gesetzt und veröffentlicht. #Benutzer B stößt auf den Artikel, der bereits auf der Hauptseite steht, und entdeckt einen Fehler. #Benutzer B setzt statt des Einspruchs was? (Eine Kategorie ...?) Er geht auf die Diskussionsseite und bringt seinen Einwand vor? #Jetzt wird über den Einwand diskutiert (wenn einer gesehen hat, dass dort was steht? Wenn nicht, bleibt der Artikel veröffentlicht?) #Die Diskussion kommt zu dem Ergebnis: Da muss was geändet werden. #Der Artikel wird in den '''Status: Im Entstehen''' zurückversetzt. #Bleibt der Artikel auf der Hauptseite oder wird er auskommentiert? #Es wird geändert - wann? Wenn sofort, kann der Artikel auf der Hauptseite solange bleiben. Vielleicht dauert die Änderung mehrere Tage, weil sich kein Benutzer findet, der diese Arbeit übernimmt. Dann müsste doch auskommentiert werden. Ich glaube es ist alles eine Frage der zeitlichen Abläufe. Genervt sind Anwender dann, wenn Artikel, zu denen sie wesentlich beigetragen haben, wegen Einspruch gesperrt werden (und dann in einer Warteschleife liegen) oder wenn Änderungen, die eingefordert werden (wie Blaite es vorschlägt), lange Zeit in Anspruch nehmen. Der Vorteil des Vorschlags greift nur, wenn die zeitlichen Abläufe zu einer schnelleren (Wieder-)Veröffentlichung führen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:07, 25. Mai 2006 (CEST) :: Bei 3.: Eine Kategorie wäre sinnvoll, so dass der Artikel beispielsweise in der Artikelschmiede auftaucht. Die Artikeldiskussionsseite könnte man mit einem Baustein schmücken (samt Kategorie, so dass sie in der Artikelschmiede auftaucht, da ja die Diskussion das wichtigste an der Sache ist). :: Bei 4.: Der Artikel bleibt veröffentlicht, bis etwas anderes entschieden ist. Erst, wenn klar ist, was gemacht werden soll, wird es gemacht. :: Bei 7. Im_Entstehen heißt auch unveröffentlicht. DPListen machen es automatisch, auf der Hauptseite muss dann Hand angelegt werden. :: Bei 8. Es sollte zu diesem Zeitpunkt schon klar sein, was wie geändert wird. Ansonsten sollte der Artikel veröffentlicht bleiben. Wenn es einen gravierenden Fehler gibt, und keiner sieht sich kurzfristig in der Lage, diesen zu korrigieren, wird zur Lösung ein Löschantrag gestellt. :: Mein Vorschlag sieht vor, dass ein Artikel nie wieder in der Luft hängt. Wer einen veröffentlichten Artikel ändern will, muss vorher eine Alternative (Löschung oder Verbesserung) präsentieren. Ein bloßes ''ich werden das evenutell in nächster Zeit machen, falls mir nichts dazwischen kommt und wie genau überlege ich mir dann noch'' sollte einen veröffentlichten Artikel lassen wie er ist. So gäbe es auch keine Probleme mit zeitlichen Abläufen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:00, 25. Mai 2006 (CEST) : Vielleicht noch eine Anmerkung dazu, die mir wichtig erscheint. Ich konnte beobachten, dass Benutzer (oftmals neue Benutzer) großes Unverständnis zeigen, wenn sie einen Fehler in einem Artikel entdecken, und sie ihn nicht so ohne weiteres ändern können, weil natürlich und logischerweise der Hinweis kommt: "Bitte keine inhaltlichen Änderungen" vornehmen. Die Frage ist nun: Wie reagieren wir darauf? Nach bisherigem Stand bleiben nun 2 Möglichkeiten: * a) Wie Nachrichtenschreiber2 schreibt: Wir lassen alles so wie bisher * b) Wir diskutieren auf der Diskussionsseite des Artikels und entscheiden gemeinsam (was immer das heißt) ob wir eine Änderung zulassen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:34, 25. Mai 2006 (CEST) :::::Hallo Franz, diesen Benutzern wird erklärt, dass sie ihre Einspruchs-Argumente vorbringen sollen und nach Anbringen des Status Einspruch wird darüber diskutiert ob der Einspruch gerechtfertigt ist. Diese Diskussionen finden - soweit von Interesse - auf jeden Fall statt. Das Unverständnis kommt doch m.E. daher, dass die Benutzer aus Wikipedia das so nicht kennen. Wir in Wikinews sollten vom ursprünglichen Einspruch nicht abgehen, um fertige Artikel nicht zu leicht verändern zu lassen. Ich bin für Beibehalten der jetzigen Regelung. Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 18:16, 25. Mai 2006 (CEST) ::::::Richtig, ein sehr wichtiges Argument. Vielleicht müssen wir auch etwas mehr herausstellen, dass eine Nachrichtenartikel kein Wikipedia-Artikel ist. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:20, 25. Mai 2006 (CEST) :::::::Weißt du, neue Benutzer, die Interesse haben, ernsthaft bei Wikinews mitzuarbeiten, denken sich auch in die Wikinews-Abläufe hinein und verstehen unsere Beweggründe. Wer nicht bereit ist, sich mit diesen Gedanken zu befassen, ist aus Erfahrung heraus eh schnell wieder weg. Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 18:26, 25. Mai 2006 (CEST) :::::: Durch die jetztige Regelung ist ein veröffentlichter Artikel nicht unbedingt leicht veränderbar, aber es kommt sehr oft vor, dass ein Artikel unberechtigt den AS Einspruch bekommt. Hier ist das Problem. Der Artikel ist verweist und die Autoren regen sich über unbegründete Rückgängigmachungen einer Veröffentlichung zu Recht auf. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:19, 25. Mai 2006 (CEST) :::::::Das ist hier im Prinzip die Fortsetzung der Diskussion beim [[Wikinews:Meinungsbild/Verfahren bei Einsprüchen|Meinungsbild/Verfahren bei Einsprüchen]]. Hier war es ja auch bereits darum gegangen, dass Einsprüche ungerechtfertigt gestellt wurden und dadurch einen [[Marokkanischer König kündigt Autonomie für die West-Sahara an|Marokko-Artikel von Kommissario]] tagelang blockiert hatten. Der neue Vorschlag geht in dieser Hinsicht einen Schritt weiter, in dem der Einspruch (als individueller, mehr oder weniger willkürlicher Akt) durch ein abgestimmtes Vorgehen ersetzt werden soll. Wenn es so abläuft wie oben beschrieben, könnte ich mich für den Vorschlag erwärmen. Die bisherige Praxis fand/finde ich ziemlich nervenaufreibend. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:34, 25. Mai 2006 (CEST) :: Die gemeinsame Entscheidung heißt Argumente vorbringen, bewerten und bei verhärteten Fronten abstimmen. Erst danach sollte gehandelt werden. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:00, 25. Mai 2006 (CEST) ::: Zu den Aussagen möchte ich folgendes richtigstellen: Der Artikel war nur vom 1.4. bis zum 2.4. durch einen (wenn auch in mehreren Teilen erfolgten Einspruch) blockiert. Ob der Einspruch, als dann die Begründung des Benutzers endlich da war gerechtfertigt oder ungerechtfertigt war, wurde damals nicht festgestellt. Gruss -- [[Benutzer:172.180.107.77|172.180.107.77]] 20:50, 25. Mai 2006 (CEST) ::::Der Einwand ist irrelevant. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 21:04, 25. Mai 2006 (CEST) ::::::Dieser Einwand nervt unendlich. Diese IP hat seit dem 1. April-Wochenende den Benutzer Wikima in Schutz genommen und bringt genau diese Einwände seit dem ohne Ende. Immer und Immer wieder. Die ganz Mannschaft war bereits von dem Wochenende genervt. Das was damals ablief mit dem Artikel von Kommissario war einfach in der Art und Weise nicht in Ordnung. Könnte man hier mal aufhören, ständig die alten Sachen aufzuwärmen. Kommissario hat sich mittlerweile vom Artikelschreiben verabschiedet. Das war das Ergebnis der Aktion. Übrigens: Benutzer Wikima ward seitdem wirklich nie mehr online. Das Verhalten sollte nicht zur Nachahmung anregen. Gruß -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 21:17, 25. Mai 2006 (CEST) :::::::Nur kurz: :::::::# handelte es sich nicht um einen Einwand, sondern um eine Richtigstellung. :::::::# Die Aussage von Wolf-Dieter bzgl. des Blockierungsdatums war definitiv nicht richtig. :::::::# Die Aussagen tauchen hier nur dann regelmäßig wieder auf, wenn jemand schreibt, dass der Einspruch ungerechtfertigt gewesen sein soll, obwohl es verschiedene Auffassungen dazu gibt. (Sonst wäre der Artikel wohl nicht mit neuen, neutraleren Quellen umgearbeitet worden.) Gruß -- [[Benutzer:172.158.21.232|172.158.21.232]] 21:47, 27. Mai 2006 (CEST) Kurz ? Schließe mich Wolf-Dieter und Dion an. Absolut überflüssige Richtigstellung. Ist nämlich nicht nötig. Wir wissen alle, was da abgelaufen ist. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 21:50, 27. Mai 2006 (CEST) ::Vor allem sind nach wie vor nicht alle Benutzer der Meinung, die Umarbeitung war richtig! Sonst wäre es wohl nicht zum Meinungsbild gekommen. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 21:51, 27. Mai 2006 (CEST) == Meinungsbild: [[Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel|Kurzartikel]] == Es ist ein neues Meinungsbild in Vorbereitung. Die Diskussion dazu wurde hier geführt: [[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Kurzartikel]]. Das Konzept steht [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel|hier]]. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:17, 25. Mai 2006 (CEST) == Wohin damit? == Hat einer eine Idee, wo ich diese Seite: [[Benutzer:Franz/Wikinews versus Wikipedia]] hinpacken könnte? Es ist ein Artikel, der dem Newbie, der aus Wikipedia kommt, einen ersten Überblick geben soll, was in Wikinews grundsätzlich anders ist. So kann er sich vielleicht besser orientieren. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 21:38, 25. Mai 2006 (CEST) Vorschlag: Im Projektportal verlinken und von der [[Hilfe:Erste Schritte|Hilfeseite:Erste Schritte]] einen Link unterbringen. Evtl. auch in der [[:Vorlage:Interne Wikinews-Seiten]] Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:06, 25. Mai 2006 (CEST) :::Es sollte in den Wikinews:Namenraum hinein. Etwa so: [[Wikinews:Wikinews versus Wikipedia]] - Gruß -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 00:05, 26. Mai 2006 (CEST) : Nun [[Wikinews:Unterschiede zwischen Wikinews und Wikipedia]]. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:16, 26. Mai 2006 (CEST) == Bitte um Hilfe == Hier möchte ich Euch schon mal vorab um Hilfe bei der Übersetzung bitten: [[Interview mit Jimmy Wales]] Ich lasse den englischen Text erst auch nochmal drin. Das Interview wurde heute auf der englischen Wikinews veröffentlicht. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:47, 25. Mai 2006 (CEST) : Das hat sich erledigt. Besagter Artikel wurde auf der englischen Wikinews wegen zweifelhafter Quellenlage entfernt. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 20:18, 26. Mai 2006 (CEST) == Neuer Vorschlag für das Anschreiben an einen neuen Benutzer == Hallo liebe Wikinewsianer, ich habe nun noch einen Vorschlag für eine Vorlage erarbeitet, wie wir unsere neuen Benutzer besser empfangen können. :) Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:18, 26. Mai 2006 (CEST) ---- Lieber Benutzer, Du hast heute im Artikel alles falsch gemacht! Nicht nur die 2-Stunden-Regel hast du nicht beachtet, sondern Du hast auch den Teaser vergessen. Falls du nächstes Mal dran denken solltest, vergiss aber nie, das Du ihn nicht verlinken darfst. Beachte doch bitte am Anfang des Artikels, dass die Vorlage Beginn ordentlich ausgefüllt ist, da sonst die Kategorien nicht ordentlich erzeugt werden. Durch dein Verhalten bringst Du das komplette System durcheinander. Dein Artikelstil ist äußerst verwirrend. Du musst unbedingt alle W-Fragen der journalistischen Grundsätze berücksichtigen, sonst kann man Dich als Wikinewsianer, der du noch nicht bist, nicht ernst nehmen. Willst Du etwa unser Projekt gefährden? Das Setzen des Artikelstatus ist so ziemlich das Wichtigste, selbst dass hast Du vergessen, obwohl doch ausdrücklich in der Vorlage ein Hinweis steht. Der Artikel ist nun verwaist und keiner findet ihn mehr. Und denk wirklich dran, alle Links zu Wikipedia zu setzen, oder müssen wir das alles machen? Was ist denn mit den Themenverwandten Artikeln, warum fehlen die? Man kann doch wohl von einem Newbie erwarten, dass er sich vorher vernünftig orientiert, ob nicht schon ein Artikel zu dem Thema vorhanden ist. Das vermeidet unnötige Rückfragen und die anderen Wikipedianer werden nicht im Arbeitsfluss behindert oder durch deine Unkenntnis belästigt. Die Pflicht jedes Wikinewsianers ist das Setzen der Kategorien, und zwar vollständig. Dem bist Du leider nicht nachgekommen. Überhaupt ist in Frage zu stellen, ob dein Artikel überhaupt relevant genug ist. Wen interessiert das denn, was Du schreibst? Die Formate in den Quellen sind von Dir absolut schlampig aufgeführt. Beachte gefälligst die Formatvorlagen! Von den Tausendertrennzeichen will ich gar nicht reden, immer muss der Benutzer:Franz diese nachtragen. Wenn Du schon fremdartige Quellen benutzt, dann achte doch bitte, dass die Landeskennungen richtig ist. Zu betonen, dass italienisch und rumänisch schwer zu unterscheiden ist, reicht nicht aus. Du musst dich schon drum kümmern und notfalls Expertenrat holen. Bitte belästige auch nicht dauern die Tutoren, die haben schon genug zu tun. Und jetzt wünsche ich Dir noch weiter viel Spaß in Wikinews! ---- Achtung! Sich selbst auf die Schippe nehmender Humor! --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:08, 26. Mai 2006 (CEST) ::Habe ich doch glatt archiviert Franz :-) [[Benutzer:Witch|Witch]] 17:24, 26. Mai 2006 (CEST) == Thema Kurzartikel == Die noch offenen Punkte sind nun alle übersichtlich zusammengefast auf der Seite: [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel/noch offen]] Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:21, 27. Mai 2006 (CEST) == Klasse Artikel == Leute schaut Euch mal den Artikel an! [[Internationale Truppe soll Lage in Timor-Leste stabilisieren]] Donnerwetter! Ein dickes Lob an Amsel. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:22, 27. Mai 2006 (CEST) : Genau zu diesem Artikel wollt ich gerade einen Vorschlag machen: Ich finds Schade, dass ein so guter Artikel nach 14 Stunden für die Mehrheit unserer Leser schon mehr oder weniger von der Bildfläche verschwunden ist. (Es ist ja nur richtig die Teaser vom Vortag zu entfernen, dass soll keinenfalls einen Vorwurf an diejenige Person sein, die das gemacht hat.) Aber es wäre doch Super, wenn er irgendwo noch auf der Hauptseite mit ein paar Einleitenden Sätzen und einem Bild zu finden wäre. Ich stell mir das ungefähr wie die [http://en.wikinews.org/wiki/Main_Page Featured Story] im Rechten Balken, an zweiter Stelle von oben vor (Derzeit: Amnesty Report 2006: disadvantaged pay price of war on terror). Man könnt das ja entweder unter dem Thema der Woche, oder vielleicht sogar direkt über den Nachrichten (wie die Breaking News) setzen. Gruß [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 14:14, 28. Mai 2006 (CEST) :: Den Vorschlag finde ich sehr gut. In der spanischen Wikinews-Ausgabe wird das auch so praktiziert und es sieht auch gut aus!! Kann man das ohne viel Aufwand realisieren?? [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 14:18, 28. Mai 2006 (CEST) <small>Ich habe die Teaser entfernt und das auch nur, weil ich gesehen habe, dass es sonst andere Benutzer machen...</small> :::So etwas wie Featured Story in der englischen Version fände ich auch nicht schlecht. Etwa zwischen dem „Mitmachen-Kasten“ und „Thema der Woche“. Ich kopiere die Diskussion mal nach [[Diskussion:Hauptseite|Diskussion Hauptseite]]. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 14:33, 28. Mai 2006 (CEST) :::::Was ist mit Featured Story genau gemeint ? Könnte da bitte etwas ausführlicher erklärt werden ? Thx. -- [[Benutzer:Hbb|Hbb]] 14:43, 28. Mai 2006 (CEST) ::::::Können wir diese Diskussion unter [[Diskussion:Hauptseite|Diskussion Hauptseite]] fortsetzen? Ich werde dir dort antworten. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 14:46, 28. Mai 2006 (CEST) ::::::::geht klar. -- [[Benutzer:Hbb|Hbb]] 14:47, 28. Mai 2006 (CEST) == Meinungsbild Kurzartikel == Nacdhdem alle offenen Fragen abgearbeitet wurden, habe ich jetzt mal den roten Knopf gedrückt und die Coutdownuhr für den Start des Meinungsbildes in Gang gesetzt. Der Termin wäre der 4. Juni 2006, ab dann kann abgestimmt werden. Noch ist also etwas Zeit für Verbesserungen am Konzept, was aber schon recht gut aussieht. Wie bei einem richtigen Raketenstart kann der Countdown natürlich angehalten werden, damit es nicht zum Absturz kommt. Siehe: [[Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel]] Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 15:12, 28. Mai 2006 (CEST) == Offener Brief an Wikimedia Deutschland == (ist an info@wikimedia.de ergangen) Liebe Mitglieder des Vereins Wikmedia Deutschland! Hiermit möchte ich mich mit einem offenen Brief an den Verein wenden. Ich beziehe mich dabei auf einen Beitrag des Benutzers Hoch auf einem Baum, der in sachlicher Art und Weise folgendes Statement unter Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles machte: "Meiner Ansicht nach sollte auch der Link "Weitere Nachrichten bei Wikinews" entfernt werden, da er fälschlicherweise suggeriert, es handle sich bei dieser Rubrik um einen Nachrichtenticker oder um eine Mini-Version von Wikinews. Wikinews ist bereits bei den anderen Schwesterprojekten verlinkt. Ich verstehe natürlich die Begehrlichkeiten der Wikinews-Mitarbeiter, aber ich sehe Wikipedia nicht verpflichtet, auf Kosten der Qualität des eigenen Contents andere Wikimedia-Projekte zu propagieren." Das ist alarmierend und als Wikinews-Mitarbeiter bin ich zutiefst erschüttert. Diese Haltung ist meiner Beobachtung nach die Mehrheitsmeinung in Wikipedia. Damit wird das Konzept der Wikimedia-Projekte auf den Kopf gestellt. Ich bitte die Wikimedia Deutschland um Stellungnahme sowie eine Weiterleitung meines Briefs an Jimbo Wales. Mit freundlichen Grüßen Benutzer Franz, Wikinews Siehe auch: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier Wikipedia Kurier] PS: Der offene Brief hat keine halbe Stunde überlebt. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:48, 30. Mai 2006 (CEST) : Falsch. Der Hinweis im Kurier auf den Brief hat (zurecht) nicht überlebt. Der Brief selbst schon [http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Aktuelles#Offener_Brief_an_Wikimedia_Deutschland]. --[[Benutzer:84.155.239.3|84.155.239.3]] 11:03, 30. Mai 2006 (CEST) :: Der Kurier ist auch meiner Meinung nach nicht die richtige Stelle dafür. Nimm das nicht nicht als persönlichen Angriff, Franz: Hier würde ein Artikel "Offener Brief an Wikinews" ja auch nicht akzeptiert werden. Ich weiß noch nicht, ob ich mich in die Diskussion "drüben" einklinken will. Das droht, zu einer Schlammschlacht auszuarten. &mdash;[[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 13:25, 30. Mai 2006 (CEST) Ich habe eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Aktuelles#Offener_Brief_an_Wikimedia_Deutschland Antwort in der Wikipedia] verfasst. Denke es ist am sinnvollsten, die Diskussion dort weiterzuführen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 13:25, 30. Mai 2006 (CEST) == Vertretung nach „außen“ == Hallo liebe Wikinewsianer! Ich habe folgende Frage: Wer darf eigentlich Wikinews nach „außen“ vertreten? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich heute einen offenen Brief an Wikimedia geschrieben habe, wo ich allerdings meine „persönliche Erschütterung“ über die Äußerung eines Wikipedianers geäußert habe. Ich habe das Statement bewusst kurz gehalten um erstens die Kernbotschaft nicht zu verwässern und zweitens war ich mir nich sicher, ob ich überhaupt die Befugnis dazu habe. Grundsätzlich bin ich der Meinung, jeder darf Wikinews nach außen vertreten. Was meint ihr? Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 12:21, 30. Mai 2006 (CEST) :Rechtlich gesehen kann nur die Foundation Wikinews nach außen vertreten (wobei dann die Wikipedia nicht "außen" ist). Da es keine "offiziellen" Sprecher oder Vertreter der einzelnen Projekte gibt, kann meiner Meinung nach auch niemand offiziell für Wikipedia oder Wikinews an sich sprechen, denn dahinter stehen die Benutzer, die Autoren, die Gemeinschaft, die "Community", oder wie man das auch nennen will. Eine Befugnis brauchst du also sicher nicht. Wenn Andere faktisch hinter deiner Meinung stehen, sprichst du für Wikinews; wenn nicht, dann eben nicht. Ich würde das mal in einen Satz fassen: Jeder darf ''versuchen,'' Wikinews nach außen zu vertreten. &mdash;[[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 13:20, 30. Mai 2006 (CEST) == Umfrage == Hallo liebe Wikinewsianer! Ich möchte Euch bitten, einmal zwecks einer besseren Einschätzung an folgender Umfrage teilzunehmen: === Ist es aus der Sicht von Wikinews wünschenswert, dass im Nachrichtenbereich von Wikipedia direkt auf eine Nachricht verlinkt wird, die hier geschrieben wird? === ==== Ja ==== * Wenn, wie heute, im Nachrichtenbereich der Hauptseite solche Kurzmeldungen auftauchen wie „Der Europäische Gerichtshof hat das 2004 von der EU mit den USA geschlossene Abkommen zur Weitergabe von Flugpassagierdaten für illegal erklärt.“ würde ich mich schon freuen, wenn dazu auf einen entsprechenden Artikel von Wikinews verlinkt würde. (Auch die Entwicklung in Ost-Timor war dort wie bei uns Thema) Die „Nachrichten“ bei Wikipedia sind konzeptionell wohl anders gemeint, sie sollen zu Wikipedia-Artikeln weiterführen. Das müssen die Leute von Wikipedia entscheiden. Der allgemeine Link unter den Nachrichtenartikeln würde mir diesbezüglich schon reichen – der aber unbedingt! --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:29, 31. Mai 2006 (CEST) * Wikipedia und Wikinews müssen sich doch keinen Wettkampf liefern. Wikipedia bleibt beim Wissen, Wikinews bei den Nachrichten. Da es ja hoffentlich nicht um die Hits der Seite geht, sollte es eigentlich nur richtig sein, dass der Nachrichtenbereich von Wikipedia auf Wikinews verlinkt. Als normaler Benutzer würde ich mich vermutlich schon ein wenig wundern, wenn ich von den Nachrichten zu einem Lexikonartikel komme. '''Von WP aus nach Wikinews verlinken! Durch die Interwikilinks finden die Benutzer wieder zu Wikipedia zurück!''' --[[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 17:58, 31. Mai 2006 (CEST) * Wenn ich auf der Wikipedia-Startseite die aktuellen News lese, dann will ich - wie es bei jedem Portal praktiziert wird, auch wenn es nicht primär eine Nachrichtenquelle ist - die Hintergründe erfahren, mehr lesen und mich genauer informieren. Das ist bei Wikipedia nicht gewährleistet! Zwar argumentieren die Wikipedianer, dass genauere Informationen in den verlinkten Wiki-Artikeln zu finden seien. Das ist aber oft nicht der Fall, außerdem muss man viel scrollen und suchen, was der normale 0815-Benutzer nicht macht. '''Also: Wenn Wikipedia Nachrichten auf die Hauptseite nimmt, ist es aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und der Attraktivität der Wikipedia nur sinnvoll, auch auf Wikinews zu verlinken.''' Noch ein Argument: Alle Wiki-Projekte sollten zusammen stehen. Wenn die Wikipedia ihre Qualität '''steigern''' kann, durch sorgfältig ausgewählte, gute geschriebene Wikinews-Artikel ist das nicht nur für Wikinews gut, sondern primär auch für die Wikipedia. Außerdem ist es fast schon aus Solidarität m. E. normal, wenn wir uns soweit wir nur können gegenseitig unterstützen. Schließlich machen wir auch so viele Wiki-Links auf Wikipedia-Artikel, wie wir nur können. '''Eine Hand wäscht die andere heißt es doch, oder?''' Da auf der Hauptseite sowieso keine Einträge verlinkt werden, die noch rot sind, also noch nicht existieren, ist die Intention der Wikipedianer auch überhaupt nicht, die Enzyklopädie hier zu erweitern. Man will den Benutzer informieren und dass kann Wikinews oft besser als Wikipedia. Wenn es gute Artikel bei uns gibt, dann sollten diese auch verlinkt werden! [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 19:28, 31. Mai 2006 (CEST) ==== Nein ==== ==== Ist mir egal ==== ==== Weiß ich nicht ==== ==== Kommentare ==== Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:10, 31. Mai 2006 (CEST) : Meinst du einen direkten Link zu einzelnen Nachrichten oder der zentrale Link auf der Hauptseite von Wikipedia „Weitere Nachrichten bei Wikinews“? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:16, 31. Mai 2006 (CEST) :: Einen direkten Link zu den einzelnen Nachrichten. Das andere gibt es ja bereits. Ich werde das in der Frage wohl noch präzisieren. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:21, 31. Mai 2006 (CEST) : Warum wird diese Frage nicht in der Wikipedia gestellt? Aus Sicht einer Website ist es immer schön, wenn möglichst viel in möglichst verschiedenen Formen auf sie oder eine ihrer Seiten verlinkt wird. Es ist aber sinnvoller zu fragen, ob es für Leser (der Wikipediahauptseite) sinnvoll ist. Da hier öfters Leser fragen, warum denn dort aufgeführte Nachrichten hier keinen Artikel haben, so würde ich es als sinnvoll erachten, die vorhandenen Artikel zu verlinken und nocht nicht vorhandene Artikel zu schreiben. Wikinewsautoren könnten den dortigen Kasten als ''Artikelwünsche'' betrachten. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 17:44, 31. Mai 2006 (CEST) Ich bin der Meinung, dass die Frage ''Ist es aus der Sicht von Wikinews wünschenswert, dass die hier produzierten Nachrichtenartikel direkt im Nachrichtenbereich von Wikipedia verlinkt werden?'' im Grunde irrelevant ist. Daher ist es m.E egal, welches Ergebnis die obige „Abstimmung“ haben wird. Wikipedia und Wikinews sind zwei unterschiedliche Projekte, die eigentlich nur den Betrieber und die Software gemeinsam haben. Ich finde es wünschenswert, wenn Wikinews versuchen würde, seine Leserschaft zu vergrößern. Leider gibt es keine Statistiken über die Seitenabrufe der Artikel. Die tägliche Zugriffsstatisktik [http://tools.wikimedia.de/~dapete/wikinews-rss/stat.php] des RSS-Feeds ist im Moment die einzige Statistik in Sachen Leserschaft. Der Zweck des Kastens "In den Nachrichten" auf der Hauptseite von Wikipedia besteht darin, Artikel mit aktuellem Bezug an prominenter Stelle zu verlinken, und gleichzeitig kurz über aktuelle Geschehnisse zu berichten. Wenn Wikipedia-Benutzer dies ändern möchten, wäre das deren Entscheidung. Wenn die Forderung nach Links auf Wikinews-Artikeln im Bereich "In den Nachrichten" auf der Wikipedia-Hauptseite von Benutzern kommt, die Hauptsächlich bei Wikinews aktiv sind, wird denen (m.E zu recht) unterstellt, lediglich von den hohen Zugriffszahlen der Wikipedia profitieren zu wollen. Es gibt aus meiner Sicht in der Wikipedia vernünftige Regeln für das Verlinken von Wikinews-Artikeln in Wikipedia-Artikeln ([[w:Wikipedia:Wikinews]]). In einigen Wikipedia-Portalen wurde bereits auf entsprechende Wikinews-Portale verlinkt. Das ist eine gute Zusammenarbeit, die beiden Projekten hilft. Der Versuch, die Regelung für [[w:Vorlage:Hauptseite Aktuelles]] von Seiten von Wikinews-Benutzer quasi mit der Brechstange ändern zu wollen (z.B durch den ''offenen Brief'' und das Kopieren der Diskussion auf verschiedene Seiten) schürt Misstrauen. Ich respektiere die Mehrheitsmeinung der Wikipedia-Benutzer (schreibe dort selbts manchmal) in dieser Frage. Der Link "weitere Nachrichten bei Wikinews", der zur deutschsprachigen Wikinews-Hauptseite verlinkt ist schon eine gute Sache. Einzelne Wikinews-Benutzer können sich in der Wikipedia natürlich für ihre Meinung in dieser Frage einsetzen, aber bitte mit Fingerspitzengefühl. Eine direkte Verlinkung von Wikinews-Artikeln auf der Hauptseite von Wikipedia führt Benutzer von der Wikipedia weg, und ist somit nur für Wikinews von Nutzen. Aus diesem Grund bin ich zum Beispiel auch gegen Links zu Wikipedia-Artikeln in Teasern auf der Wikinews-Hauptseite. Eine solche Verlinkung ergibt nur Sinn, wenn beide Projekte davon profitieren. Einzelne Benutzer sollten aufgrund der oben genannten Argumente aus meiner Sicht nicht im Namen aller Wikinews-Benutzer auf Wikipedia-Diskussionsseiten argumentieren. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 17:45, 31. Mai 2006 (CEST) : Dann werde ich mich lieber ganz aus dieser Diskussion zurückziehen. Die Ignoranz, die dort gegenüber Wikinews an den Tag gelegt wird, ist für mich nur schwer nachzuvollziehen. Ich werden aber aufgrund deiner Zeilen die Konsequenzen ziehen, und dort nicht mehr als Wikinewsinaer Stellung beziehen. Das Feld will ich dann anderen überlassen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:49, 31. Mai 2006 (CEST) ::Hallo, das ist natuerlich ein spannendes Thema, ein heisses Eisen sozusagen, was hier zur Diskussion steht. Manchmal habe ich mir auch gewuenscht, dass die Wikinewsartikel staerker in den Bereich News bei WP mit einfliessen, so koennte beide Projekte besser von einander profitieren - daran zweifle ich nicht und darum geht es ja. Was meiner Meinung momentan kontrekt vorstellbar waere, aber das ist bei WP zu entscheiden, vereinzelt Artikel in der Newsvorlage zu verlinken, die a) informativer zu aktuellen Ereignissen Stellung nehmen - der Bereich Soldatenrevolte im Artikel Osttimor ist nur eine sehr grobe Zusammenfassung der Ereignisse, nicht aktuell, der Artikel wird auch inhaltlich nur von einem Benutzer gepflegt - (der Zweck der Newsvorlage ist ja ueber aktuelle Ereignissee so informativ wie moeglich zu berichten) und b) auch von der Qualitaet her ueberzeugen. In letzer Zeit haben wir hier schon gut ''progress'' gemacht, aber trotzdem mangelt es teilweise noch an Inhalten, die das Tagesgeschehen entscheidend bestimmen! ::Wir muessen durch Qualitaet und Quantitaet ueberzeugen! Fuer die deutsche WP ist es ein Kampf gegen Windmuehlen, mit dem "fuer eine Enzyklopädie relevanten" Tagesgeschehen zu dealen, okay fuer uns hier ebenso, aber hier ist auf jeden Fall das bessere Schlachtfeld! Wenn die beiden Q's stimmen wird das bessere Verlinken von Wikinewsartikeln automatisch kommen und Wikipedia pickt sich nur noch die "Sahnehaeuptchen" heraus. Und wenn das irgendwann einmal so sein sollte, bringt dies fuer das Wikinewsprojekt vielleicht auch Nachteile mit sich, die sich negativ auswirken koennten (verstaerkten Vandalismus zum Beispiel). Wir sollten eine "Politik der kleinen Schritte gehen" (um mal mit Angelas Worten zu sprechen) - ich persoenlich verlinke die Artikel, die ich ueber Timor-Leste schreibe, auf dem dortigen Portal. Ich denke es gibt noch viel zu tun hier bei Wikinews, aber wir stehen sehr gut da. Es ist eine Wikipedia Angelegenheit, in die wir uns im Moment nicht allzusein einmischen sollten. Das Chaos ist dort schon gross genug und die Stimmung teilweise viel schlechter als hier ... leider ... Gruss --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 20:30, 31. Mai 2006 (CEST) ::Nachtrag bezueglich des Geschichtsartikels Osttimor#Soldatenrevolte inzwischen ist der Bereich ordentlich aktualisiert worden (schon seit gestern), da habe ich nicht gruendlich nachgeschaut. Meine Schuld :( Gruss --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 02:35, 1. Jun. 2006 (CEST) == [[Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Vorlagen für Hinweise|Vorlagen für Hinweise]] == Gibt es hier noch Diskussionsbedarf oder sind die neu erstellten Vorlagen allgemein akzeptiert? Dann könnte man die Seite nämlich nach [[Wikinews:Vorlagen für Hinweise]] verschieben und einige der erstellten Vorlagen bei [[Wikinews:Vorlagen#Vorlagen für Hinweise]] (mit Codezeile) verlinken. Es grüßt euch, --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:44, 31. Mai 2006 (CEST) : Wenn ich für eine spätere Änderung, ob klein oder groß, an einer dieser Vorlagen nicht gleich ein Meinungsbild initiieren muss, so hätte die Seite bereits innerhalb von Minuten erstellt werden können. Ansonsten müsste mir noch eine Frist eingeräumt werden, um mich davon zu überzeugen, dass keine Fehler enthalten sind. :) : Ernsthaft, so lange es nur Empfehlungen sind, so können sie doch ''angeboten werden''. Wer den Inhalt einer Vorlage nicht versteht, sollte sie nicht setzen. Wer ihn versteht, könnte den Inhalt auch alleine zusammenklauben. Meine Meinung. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:34, 31. Mai 2006 (CEST) :: Ich bin mit Blaite einer Meinung. (Hört, hört, werden jetzt wieder einige sagen :-) ) Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:38, 31. Mai 2006 (CEST) == Hauptseite == Hallo Leute! Ich will nicht immer nur meckern, denn ich finde im Grunde genommen läuft doch alles recht gut. Aber eines kann ich nicht verstehen und ist ein großes Ärgernis: Wir haben so gute Artikel und keiner veröffentlicht sie auf der Hauptseite. Mittlerweile ärgere ich mich darüber, so dass ich manchmal die Lust daran verliere. Das die fertigen Artikel auf die Hauptseite kommen, ist ein absolutes muss. Wenn morgens die Leser (nicht wir freiwilligen Autoren) auf Wikinews kommen, sollten zumindest 3 Nachrichten mit einem Bild unter dem aktuellen Datum stehen. Das muss uns doch gemeinsam gelingen. Wenn es nicht funktioniert, müssen wir darüber nachdenken, dass sie doch automatisch veröffentlicht werden. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 08:45, 1. Jun. 2006 (CEST) :Also ich finde eigentlich, dass in letzter Zeit häufiger Artikel auch von den neuen Benutzern veröffentlicht werden. Also ich zumindest nehme mir vor, einen Artikel dann auch wirklich zu veröffentlichen, wenn alle Kritikpunkte abgehakt worden sind und er gut und fertig aussieht. Nur manchmal denkt man sich halt, dass Artikel noch ein bißchen mehr Text verdienen könnten und lässt die Finger dann von der Veröffentlichung. Sonst läuft das m.E. aber schon ganz gut. [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 14:16, 1. Jun. 2006 (CEST) == [[Wikinews:Ideenschmiede/Namenskonventionen|Namenskonventionen]] == Ich wollte mal auf [[Wikinews:Ideenschmiede/Namenskonventionen]] verweisen. Gibt es dazu noch Meinungen? Die dortige Diskussionsseite böte genügend Platz. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 16:30, 1. Jun. 2006 (CEST) :::Der letzte Punkt auf dieser Diskussionsseite ist eine offene Frage von einem Benutzer. (nicht beantwortet) -- [[Benutzer:Günes|Günes]] 22:38, 1. Jun. 2006 (CEST) :::: Gut, ich habe ihn jetzt angeschrieben, um zu fragen, was er damit meint. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 07:00, 2. Jun. 2006 (CEST) == Themenbereiche auf der Hauptseite == Es gibt Vorschläge zu einer kleinen Änderung auf der Hauptseite. Die Änderung betrifft die Zusammenfassung der Kästen "News nach Themen", "News nach Kontinenten" und "Regionalnachrichten". Die Diskussion über verschiedene Versionen des neuen Kastens findet man auf [[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Umgestaltung der Hauptseite/Themen]]. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 19:54, 2. Jun. 2006 (CEST) == Nochmal Kategorien / Vorlagen ... == Hallo, mal eine kurze Frage: Ich habe gerade in der [[:Kategorie:Liberia]] die Vorlage <nowiki>{{sisterlinks|Category:Liberia}}</nowiki> gesehn. Gibt es eine einheitliche Vorgehendweise wann wir "sisterlinks" und wann wir "Wikipedia" verwenden? Gruss --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 19:53, 3. Jun. 2006 (CEST) : Vorlage:Sisterlinks ist ein Geschenk von Wikimedia Commons. Siehe dazu auch auf [[Vorlage Diskussion:Sisterlinks]] und die dort verlinkten Seiten. : Ich würde gerne eine differenziertere Interprojektverlinkung sehen. Vielleicht könnte man da etwas mit bedingten Parametern machen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:00, 3. Jun. 2006 (CEST) ::Das ist aber nett von den Jungs/Maedels von Wikimedia Commons (abgesehn, dass diese Vorlage schonmal geloescht wurde). Vielleicht ist es sinnvoll z.B. Laender mit dieser Vorlage zu versehen - alles andere mit "Wikipedia" - was meinst ihr dazu? Vorschlaege? Gruss --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 20:08, 3. Jun. 2006 (CEST) ::: Mit der Vorlage:Sisterlinks soll eine umfassende Verlinkung aller Projekte in allen Sprachen zu einem Thema erreicht werden. Das Vorhaben ist gut, die Umsetzung weniger, da beispielsweise fast ausschließlich über Kategorien gegangen wird. ::: Mit der Vorlage:Wikipedia soll direkt ohne Umwege auf den passenden Wikipediaartikel verwiesen werden. ::: Die Vorlage:Sisterlinks ist auch nur da sinnvoll, wo auf Commons bereits dahingehend vorgearbeitet wurde. ::: Konkrete gute Vorschläge habe ich gerade nicht. Wenigstens bin ich ehrlich. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:14, 3. Jun. 2006 (CEST) ::::Soweit ich weiss gibt es bei den Commons z.B. fuer jedes Land zumindest eine Kategorie. Also dies waere doch schonmal ein Anfang! Klar, wenn es noch keine Category bei den Commons, oder noch keinen Artikel bei der deutschen WP gibt, dann macht das Setzen einer dieser Vorlagen auch nur wenig Sinn. Trozdem sollten wir frueher oder auch spaeter eine allgemeine Empfehlung zum Setzen von einer dieser Vorlagen in Kategorien geben. Aber das Wikiprojekt steckt ja auch noch in den Kinderschuhen .. Gruss --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 20:28, 3. Jun. 2006 (CEST) == Kategorie: Kommunalwahlen == Hallo, zusammen! Soeben haben Franz und ich ein wenig mit der IP 84.147.243.254 [[Kategorie Diskussion:Kommunalwahl|diskutiert]], die einen Schnellöschantrag für die Kategorie gestellt hat. Dabei hat sich herausgestellt, daß die IP der Mainung ist, das es besser wäre, die Kategorie:Kommunalwahlen aufzuteilen, weil momentan alle möglichen Kommunalwahlen dort auftauchen (aus Österreich, Thüringen etc.), während z.B. die Landtagswahlen fein säuberlich nach "Deutsche Landtagswahlen" etc. sortiert sind. Ich würde daher vorschlagen, die Kommunalwahlen auch aufzuteilen, und zwar nach Bundesländern (bzw. ihren Entsprechungen in anderen Ländern), also etwa so: * Kommunalwahlen ** Kommunalwahlen in Deutschland *** Kommunalwahlen in NRW *** Kommunalwahlen in Thüringen *** etc. ** Kommunalwahlen in Österreich *** Kommunalwahlen in XYZ *** etc. ** Kommunalwahlen in der Schweiz *** Kommunalwahlen in ABC *** etc. um eine bessere Sortierung zu haben. Gibt es Meinungen dazu? Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 23:16, 3. Jun. 2006 (CEST) :und dann auch für alle übrigen Länder? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:19, 3. Jun. 2006 (CEST) :: Ich wäre dafür, dass erst (wenn überhaupt) später zu machen, wenn sich 25 - 30 Artikel angesammelt haben. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:22, 3. Jun. 2006 (CEST) :: (Bearbeitungskonflikt) Ich denke schon. Zu viele sollten es im Augenblick auch nicht sein, es gibt momentan nicht gerade Massen von Artikeln in der Kategorie, aber was nicht ist, könnte ja noch werden... ;-) Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 23:26, 3. Jun. 2006 (CEST) == Entschuldigung! == ''Bestätigungen von eMails können nur akkreditierte Benutzer abgeben. – Wo steht das? Wie unsinnig.'' Es wäre unsinnig, wenn ''nur akkreditierte Benutzer Bestätigungen von E-Mails abgeben könnten.'' Bevor ich auf ''unsinnig'' eingehe, möchte ich auf den Rest eingehen. Ich habe in jenem Zusammenhang eine E-Mail an die angegebene Kontakt-E-Mail-Adresse geschickt und bekam daraufhin eine Antwort. Das Ergebnis habe ich auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen. Bei Annahme, dass dies gemeint war, konnte ich also ''eine Bestätigung einer E-Mail abgeben.'' Warum ist es kursiv gesetzt? Ganz einfach, weil ich die Formulierung für … halte. Warum die Auslassungspunkte? Darauf möchte ich im Zusammenhang mit ''unsinnig'' eingehen. Wichtig ist, dass ich die Meinungsäußerung/Behauptung überhaupt nicht teile. Allein zu sagen, man sei anderer Meinung, halte ich für sehr … Ich wollte und will möglicherweise aus dieser Meinungsäußerung/Behauptung resultierende Handlungen/Vorgehen verhindern. Dies setzt eine eigene Meinungsäußerung/korrigierte Darstellung der Tatsachen voraus. Und hier sind wir bei den Auslassungspunkten und dem Wort ''unsinnig''. Es ist erforderlich, dass ich die vorherige Meinungsäußerung/Behauptung bewerte. Wenn ich anderer Meinung bin/die Darstellung für falsch halte, so muss ich die vorherige Meinungsäußerung/Behauptung negativ bewerten. Das negative Gegenteil von ''sinnig'' ist nun einmal ''unsinnig''. Wenn nun ein Benutzer diese Bewertung von ''Bestätigungen von eMails können nur akkreditierte Benutzer abgeben.'' auf den Benutzer, der dies geschrieben hat, überträgt, so kann ich dies nur als … :) bezeichnen. Ich schätze prinzipiell jeden Benutzer und jeden seiner Beiträge. Ich gehe von prinzipiell gutem Willen aus. Ich werde aber auch weiterhin einzelne Beiträge als sinnig bezeichnen und ich werde auch weiterhin einzelne Beiträge als unsinnig bezeichnen. Ich muss auch zugeben, dass ''sinnig'' wie ''unsinnig'' alleinstehend sehr aussageschwach sind. Eine Verwendung sollte natürlich nur da erfolgen, wo eine angemessene Argumentation folgt. Vielleicht fällt letzteres bei mir genauso aus, wie die rechtzeitige Klärung bestimmter Vorgehen. Ich habe mich nicht ausreichend für die vorherige Klärung des Vorgehens in jenem Zusammenhang eingesetzt – mich damit ergebnisorientiert beschäftigt. Wegen derselben Ursachen, fällt die Argumentation bei einer Bewertung dann auch mal zu kurz aus. Es wurde angesprochen, aber auch wenn ich vorherige Teile hinzunehme, also insgesamt ''Weder Robert ist akkreditiert noch unser Blaite. D.h. Blaite kann auch nicht bestätigen, dass das e-Mail okay ist. Sonst müsste er auch akkreditiert sein. So wurde es bisher jedenfalls geregelt. Bestätigungen von eMails können nur akkreditierte Benutzer abgeben.'' betrachte, so komme ich zu dem gleichen Schluss, nämlich … Richtig, weder er noch ich stehen auf der Liste/gehören dieser besonderen Benutzergruppe an. Ich kann ihm und er kann mir eine E-Mail schicken. Dabei können allein er und ich dies bestätigen oder überhaupt erst behaupten. Wenn es um die Klärung der Frage geht, ob er er ist, so hat jeder Benutzer die gleichen technischen Möglichkeiten, nämlich beispielsweise die der E-Mail. Das Senden und Empfangen kann auch hier jedesmal nur die jeweiligen Kommunikationspartner bestätigen oder überhaupt erst behaupten. In dem Fall bleibt also meine Bestätigung/Behauptung. Diesbezüglich können mir nun andere Benutzer glauben oder eben auch nicht. Ihre daraus resultierende Handlung bleibt vollständig diesen Benutzern überlassen. Was mag daran die Tatsache ändern, ob ich – oder ein anderer, der diese E-Mail-Kommunikation durchgeführt hat/der dies behauptet – zu dieser besonderen Benutzergruppe der akkreditierten Benutzer gehöre? Technisch nichts, also bleibt eine mögliche Änderung in der Glaubhaftigkeit durch andere Benutzer. Ich möchte anderen nicht vorschreiben, wem sie zu glauben haben, aber ich versuche selbstverständlich darzulegen, woran sie dies festmachen könnten, welche Tatsachen es gibt, die dies beeinflussen können. In diesem Zusammenhang kann ich meinen Adminstatus hier und in der deutschsprachigen Wikipedia, den Botflag für mein Bot-Benutzerkonto und insbesondere mein Zugang zum OTRS nennen. Das dient allein dazu, anderen Benutzern Informationen zu geben, aufgrund derer sie dann entscheiden können, inwieweit sie mir vertrauen können. Es ist selbstverständlich, dass ich hier nicht meine ''Vorstrafen'' nenne, gar betone, da ich selbstverständich möchte, dass man mir vertraut/glaubt. In diesem ganzen Zusammenhang finde ich einen Vornamen, einen Nachnamen und eine Wohnadresse auf der Benutzerseite natürlich vernachlässigbar, und zwar nicht nur, weil auf meiner Benutzerseite kein Vorname, kein Nachname und keine Wohnadresse stehen, sondern weil ich es für … :) halte. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 16:55, 4. Jun. 2006 (CEST) : Worum geht es hier? Ich verstehe kein Wort. Was für Bestätigungen? Wo ist der Kontext zu finden? Verwirrt: -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 18:00, 8. Jun. 2006 (CEST) :: Ich nehme an, dass sich der Kontext hier findet: [[Diskussion:Verschärfte Zwangsmaßnahmen für Arbeitslose]] (Artikel könnte bald gelöscht werden). --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 18:03, 8. Jun. 2006 (CEST) ::: Danke. -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 18:09, 8. Jun. 2006 (CEST) == [[Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel]] == Heute 00:00 Uhr hat das Meinungsbild zum Thema Kurzartikel begonnen, ein weiteres zum Thema "Artikel des Tages" ist jetzt in Vorbereitung. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 19:33, 4. Jun. 2006 (CEST) == Portalgestaltung bei ''Nachrichten aus …'' == Hallo, auf [[Wikinews:Portale/Gestaltung]] habe ich mal zwei Vorschläge aufgeführt. Ich würde mich über Kommentare und Anregungen auf der [[Wikinews Diskussion:Portale/Gestaltung|Diskussionsseite]] freuen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 15:46, 11. Jun. 2006 (CEST) == Probleme mit Benutzernamen == Hallo zusammen! Ich habe ein paar Probleme mit dem Benutzernamen [[Benutzer:Pott-sau]]. Bin ich da zu empfindlich? Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:38, 16. Jun. 2006 (CEST) ::Geht mir genauso. Finde ich nicht schön. -- [[Benutzer:Taff|Taff]] 23:27, 16. Jun. 2006 (CEST) :::Du siehst das schon richtig Franz. -- [[Benutzer:Color|Color]] 23:41, 16. Jun. 2006 (CEST) == Kategoriediskussion Schweiz == Dazu ist eine neue [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Regionalkategorien/Schweiz|Diskussionsseite]] in Vorbereitung. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 21:43, 16. Jun. 2006 (CEST) == CommonsTicker == Diejenigen, die auch in der Wikipedia aktiv sind, haben vielleicht schon den dortigen [[w:Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] gesehen. Falls ein Bild auf den Commons, das in der Wikipedia verwendet wird, zum Löschen markiert oder sonstwie geändert wird, wird dort automatisch eine Nachricht hinterlassen. Das lässt sich für alle anderen Projekte auch einrichten, siehe dazu [[:meta:User:Duesentrieb/CommonsTicker]] (englisch). Wir haben tendenziell eher wenige Bilder, aber ich halte es trotzdem für sinnvoll; schlimmstenfalls bleibt die Liste eben leer, bestenfalls finden wir Bilder, die uns "weggelösch" oder vandaliert werden. Zur Einrichtung benötigt Betreiber Duesentrieb einige Vorarbeiten. Diese würde ich gerne übernehmen, allerdings ist für einige Punkte und als späterer Ansprechpartner ein Admin nötig. Und natürlich will ich abklären, ob es irgendwelche Einwände gibt. Gruß, [[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 21:48, 17. Jun. 2006 (CEST) : So, hiermit wäre schon einmal der Admin da. Gründe, die unsererseits dagegen sprächen, fielen mir spontan keine ein. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:34, 17. Jun. 2006 (CEST) :: Ah, ein Freiwilliger *g*. Ich plane dann mal für heute Nachmittag ein, das einzurichten. &mdash;[[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 10:11, 18. Jun. 2006 (CEST) == Kommentarfunktion == Könnte man nicht unter jedem Artikel eine Kommentarmöglichkeit einbauen, so wie das auch bei vielen Onlinezeitungen der Fall ist? Das würde, so denke ich, viele User stärker an Wikinews binden und zur Mitarbeit anregen. Natürlich müsste die Kommentare optisch klar vom Artikel getrennt sein. War nur so eine Idee. [[Benutzer:Rolandomota|Rolandomota]] 23:47, 17. Jun. 2006 (CEST) ::Die Wikinews-Gemeinde hat per Meinungsbild beschlossen, keine Kommentare zuzulassen. Siehe auch [[Wikinews:Meinungsbild/Kommentare]]. -- [[Benutzer:84.147.246.177|84.147.246.177]] 00:08, 18. Jun. 2006 (CEST) ::: Darin ging es um [[:w:Kommentar|journalistische Kommentare]]. Das hoffe ich zumindest. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:16, 18. Jun. 2006 (CEST) :::::Im Meinungsbild geht es explizit um "persönliche Kommentare" .- Von journalistischen Kommentaren ist nicht die Rede. -- [[Benutzer:84.147.246.177|84.147.246.177]] 00:18, 18. Jun. 2006 (CEST) :::::: Kommentare sind immer persönlich, ob journalistisch oder nicht. Wenn es nicht, wie ich meine/hoffe, um journalistische Kommentare ging, worum dann? MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:31, 18. Jun. 2006 (CEST) ::::::::Hallo Rolandomota, lies dir das genannte Meinungsbild durch. Dort findest du Argumente pro und con Kommentare. Vielleicht hilft dir das weiter. Gruß -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 00:55, 18. Jun. 2006 (CEST) ::::::::: Ich glaube, ihm geht es um etwas anderes. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 01:10, 18. Jun. 2006 (CEST) : Rolandomota, dafür besteht momentan bei Wikinews nicht die technische Voraussetzung. Zumindest jene technischen Eigenschaften, die ''bei vielen Onlinezeitungen'' existieren. : Die andere Sache ist die, dass ''bei vielen Onlinezeitungen'' auf der einen Seite Journalisten ihre journalistisches Zeugs produzieren und auf der anderen Seite ''einfache'' Leser mit ihrem Zeugs, welches sehr unterschiedlich ausfallen kann, dagegen halten. Das ganze grundlegende Konzept bei Wikinews ist, dass die Grenze zwischen Journalist und Leser verschwindet und alle offen gemeinsam Artikel erstellen (sollen/könnten). MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 01:10, 18. Jun. 2006 (CEST) == ''Ortsangaben'' == ===Betrifft: [[Diskussion:SVG-Zeichenprogramm Inkscape 0.44 erschienen]]=== Hallo zusammen. Es ist schlimm. Nein, (diesbezüglich) nicht die Ortsangabe, sondern die unklare Situation. Ich möchte (und werde wohl, falls sich niemand dagegen ausspricht) deshalb eine Projektseite anlegen. Auf dieser Projektseite sollten die Regeln/Übereinkünfte zur Ortsangabe festgelegt werden. Dabei werde ich nicht eigenmächtig Regeln/Übereinkünfte festlegen oder bestimmen, sondern schlicht zusammentragen, was in Meinungsbildern als Meinung herauskam, was ''gewöhnlich'' gemacht wird und was auf Projektseiten dazu steht. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 12:34, 19. Jun. 2006 (CEST) ::Solange die von dir neu angelegten Seiten dem gültigen Meinungsbild [[Wikinews:Meinungsbild/Ortsangabe in Artikeln mit dem Thema „Rund um das Internet“]], nicht widersprechen ist das okay. Ich sehe keinen Grund, das bisherige Meinungsbild "auszuhebeln", auch wenn die IP 84.60.212.93 1 das gültige Meinungsbild offensichtlich nicht akzeptieren möchte. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 12:53, 19. Jun. 2006 (CEST) :::Ich sehe in diesem Meinungsbild nicht, wo etwas darüber ausgesagt wird, dass FALSCHE Ortsangaben gewählt werden sollen. Es geht dort, soweit ich das lese, lediglich darum, dass "das Internet" als Ort nicht akzeptiert wird. Und die FSF mit Büro in Düsseldorf ist gerade nicht die "verantwortliche private oder juristische Person, deren Ortsangabe in den Artikeln verbindlich verwendet werden soll" --[[Benutzer:84.60.212.93|84.60.212.93]] 13:02, 19. Jun. 2006 (CEST) ::::Auch ich lehne eine Aushebelung des Meinungsbildes ab. Das ist meiner Meinung nach eine Gespenster-Diskussion und lenkt vom wesentlichen ab. Und das ist die Frage: Wo wurde das Programm freigegeben? Ein Programm wird nicht einfach so freigegeben. Dahinter stehen handelnde Personen, die eine Entscheidung treffen. Und zwar nicht im luftleeren Raum sondern an einem Ort. Daher die Frage: Wer trifft die Entscheidung und wo befinden sich handelnden Personen? Jetzt sagt nicht im Internet. Und wenn Düsseldorf falsch ist, ist das eine Sache des Einspruchs aber nicht die Frage eines Meinungsbildes. Das sagt ganz klat aus, es muss ein Ort her. Ein Meldung ohne Ort ist eine Nicht-Meldung! Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 14:47, 19. Jun. 2006 (CEST) == Umsetzung eines Meinungsbildes == Das [[Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel|Meinungsbild zu Kurzartikeln]] ist abgeschlossen. Es wäre nett, wenn die Initiatoren des Meinungsbildes (sie kennen sich damit am besten aus), das Meinungsbild umsetzen würden. Es müssen nur diverse Hilfeseiten verändert werden. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 20:03, 19. Jun. 2006 (CEST) : Ich habe jetzt die Projektseite [[Wikinews:Kurzartikel]] angelegt sowie die Hilfeseiten [[Hilfe:Artikelkonzept|Artikelkonzept]] und [[Hilfe:URV|URV]] ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 21:19, 19. Jun. 2006 (CEST) == Gleichlautende Quellen == Bei [[Foodwatch: Kartoffelchips nach wie vor stark belastet]] sind derzeit zwei Quellen verlinkt, die den gleichen Text wie eine, ebenfalls verlinkte, Pressemitteilung besitzen. Nach meinem Einspruch (siehe dortige [[Diskussion:Foodwatch: Kartoffelchips nach wie vor stark belastet#Einspruch|Diskussionsseite]]) bin ich, zwecks einer „Grundsatzentscheidung“, hierher verwiesen worden. Für mich ist es einfach unlogisch und für den Leser wohl verwirrend, wenn drei Quellen den gleichen Text besitzen. In der Versionsgeschichte des Artikels hat der Artikelautor diese Quellen, die ich vor der Veröffentlichung schon einmal gelöscht habe, wieder eingefügt (Begründung im Kommentar: „Meine verwendeten Quellen wieder eingefügt“). Aber auch in dem Fall, dass der Autor alle 3 gleichlautende Quellen verwendet hat, reicht immer noch eine davon aus. Sonst werden die Quellen aufgebläht und unbrauchbarer (ich nehme an der Autor hat das nicht absichtlich gemacht, aber meiner Ansicht nach, sind die Quellen so unbrauchbarer). Im Extremfall kann ich sonst 5, 10, 20... gleichlautende Quellen einfügen, mit der Begründung, dass ich alle verwendet habe. Natürlich ist das übertrieben, aber Grenzen wie ''bis zu 5 gleichlautende Quellen sind erlaubt'' wären konstruiert. Ich sehe bei der Vorgangsweise eben nur Nachteile; kann man die gleichlautenden Quellen also entfernen? Bzw. dann unter [[Hilfe:Quellen]] das Ergebnis ergänzen. Grüße, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|''?!'']] 19:25, 26. Jun. 2006 (CEST) PS: Ich hab den Autor auf die Diskussion hier hingewiesen. :Ich würde jetzt hier zu diesem Thema keine Grundsatzdiskussion anzetteln wollen. Bei [[Hilfe:Quellen]] heißt es allgemein: „Wird aus einer eingebrachten Quelle keine Information eingebracht (= Pseudoquelle), wird die Pseudoquelle wieder entfernt.“ Da diese Regel hier wohl nicht verletzt wurde, hätte ich kein Problem damit. Für die Zukunft wäre es natürlich wünschenswert, wenn der (Erst-)Autor des betreffenden Artikels sich auf eine Quelle beschränken würde, die die Information enthält. Manchmal passiert es aber schon, dass man mehrere sehr ''ähnliche'' Quellen hat. Wenn diese dann verwendet wurde, soll es auch so sein, dass sie als Quellenangabe im Artikel auftauchen. (Besser wäre es natürlich prinzipiell, wenn man verschiedene Quellen zum gleichen Thema findet, die über das gleiche Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven und Konzepten berichten. Kurz gesagt, wäre ich also nicht dafür, hier eine neue Regel einzuführen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:02, 26. Jun. 2006 (CEST) ::Über ähnliche Quellen sag ich ja nix, aber die Quellen sind Wort für Wort gleich. Da trifft doch zu, dass bei drei wortgleichen Quellen bei zwei davon keine weiterführenden Informationen sind, oder? Also ich seh da schon eine Verletzung der genannten Regel. ::Weil ichs erst vergessen habe: hier die drei Quellen: [http://www.presseportal.de/story.htx?nr=837224&firmaid=50496 Pressemitteilung], [http://www.campus-med.de/index.php?module=myDPANews&func=content&file=2006-06-19/na00837224&quelle=news+aktuell Kopie 1], [http://www.jungewelt.de/2006/06-21/030.php Kopie 2]. Grüße, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|''?!'']] 20:31, 26. Jun. 2006 (CEST) :::Die Frage ist hier eigentlich nur: Hat der Autor die Quellen benutzt oder nicht? Wenn ja, sind es keine Pseudoquellen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:33, 26. Jun. 2006 (CEST) ::::Darf ich dann bei einer Quelle mit 20 Sätzen 19 Kopien dazu auflisten? Ich hab dann eben je einen Satz aus einer Quelle verwendet. ::::Und kann mir bitte einer einen Vorteil sagen, der aus solchen Kopien entsteht? Oder der Nachteil, der entsteht wenn die Kopien entfernt werden? Ich sehe im Moment beim Entfernen Vorteile und beim Behalten Nachteile. ::::Ich verstehe den Sinn dahinter nicht. Und nur weil es keine Regeln dazu gibt, muss man nicht sinnvolles (ich lass mich gern überzeugen, dass es sinnvoll ist) behalten. Grüße, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|''?!'']] 20:49, 26. Jun. 2006 (CEST) :::::Mir fällt es schwer, ein gutes Gegenargument zu bringen. Die Frage, die dahinter steckt lautet doch: Benutzer Hein Blöd benutzt Quelle A für seinen ersten Satz und die identische Quelle B für seinen zweiten Satz. Das macht wirklich keinen Sinn. Eine Quelle ist wirklich überflüssig. Hm...Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 20:52, 26. Jun. 2006 (CEST) ::::::Einen besonderen Sinn sehe ich darin auch nicht. Aber eine neue Regel brauchen wir deswegen auch nicht. Das ist doch eher die Ausnahme, dass jemand so verfährt, oder? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:53, 26. Jun. 2006 (CEST) ::::::::Wenn so etwas im Eifer des Gefechts einem Benutzer passiert ist das IMHO kein Drama. Das ist auch nicht die Regel. Passiert halt mal. Lieber habe ich eine Quelle zu viel im Artikel (die auch verwendet wurde) - als zu wenig Quellen. Das kommt viel häufiger vor. Regeln ändern ? Wegen mir nicht. Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 21:51, 26. Jun. 2006 (CEST) : Ich werde mich hier mal nur auf ElRakis Beispiel beschränken. Was ist die Quelle? Die Quelle ist die Pressemitteilung. Einerseits. Andererseits die konkrete Kopie. In der digitalen Welt ist eine Kopie schnell angefertigt, also auch eine Kopie der Quelle. : Im Quellenverzeichnis sollen die verwendeten Quellen aufgeführt werden. Dabei geht es einerseits um den konkreten Inhalt, hier beispielhaft die Pressemitteilung. Andererseits die ''Fundstelle'' des Inhalts. Die Fundstelle ist deshalb wichtig, weil es sein könnte, dass Kopien verändert werden, absichtlich oder unabsichtlich. Auch kann es sein, dass Inhalte nur eine bestimmte Zeit vorgehalten werden. Das Hauptaugenmerk sollte aber auf den Inhalt liegen. : Die Antwort auf die Frage, was zu tun ist, ist die Antwort auf die Frage, wofür das Quellenverzeichnis gut ist, und hier ist eine Hilfeseite wohl kein geeigneter Ort. : MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:08, 26. Jun. 2006 (CEST) ::Hm, eine Ersatzquelle ist eine gewisser Sinn nicht abzusprechen, würde ich persönlich aber anders handhaben. ::Wo wäre denn der geeignete Ort für die Frage, wofür das Quellenverzeichnis gut ist? [[Hilfe:Quellen]]? Oder die unter [[Wikinews:Quellenangaben]] verlinkte, noch nicht vorhandene, Seite [[Wikinews:Quellenverzeichnis]]? Bin mir aber gerade nicht sicher, ob sich der Aufwand auszahlt. Mal warten, ob der Autor des betroffenen sich noch dazu meldet. Grüße, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|''?!'']] 11:07, 28. Jun. 2006 (CEST) ::::Eine zusätzliche "Quellenseite" (Wikinews:Quellenverzeichnis ) würde ich nicht eröffnen. Die beiden Diskussionsseiten der vorhandenen Seiten reichen aus: [[Wikinews:Quellenangaben]] + [[Hilfe:Quellen]]. Generell sehe ich hier in diesem Fall auch keinen Handlungsbedarf. Es ist halb so schlimm wenn mal eine doppelte Quelle erscheint, es kommt nicht all zu häufig vor. Gruß -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 11:25, 28. Jun. 2006 (CEST) == Kategoriediskussion Schweiz II == Dazu ist eine neue [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Regionalkategorien/Schweiz|Diskussionsseite]] entstanden. Nur diskutiert wird nicht. Wer an dem Thema Interesse hat, sollte sich dort einbringen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:37, 26. Jun. 2006 (CEST) : Auch ich? Und das frage ich jetzt ernsthaft. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:40, 26. Jun. 2006 (CEST) ::Selbstverständlich! Deswegen habe ich die Seite ja angelegt, um einen Versuch zu starten, sozusagen auf neutralem Boden eine geordnete Diskussion zu führen in der Hoffnung, dass alle Beteiligten sich um Sachlichkeit bemühen. (Wie versprochen, siehe dazu Wikinews:Pläne). Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:43, 26. Jun. 2006 (CEST) ::: Na gut, ich trau mich dann mal. Im Laufe des Tages. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:56, 26. Jun. 2006 (CEST) == „Noch zu tun“ statt „Mängelhinweis“ == Wir haben neuerdings die Vorlage Mängelhinweis. Ich finde den Namen nicht gut, er klingt zu negativ. Die Artikel, die den Mängelhinweis bekommen, sind ja alle noch im Status Im Entstehen. Ich würden den Titel "Noch zu tun" oder ähnlich besser. Der Effekt ist der Gleiche: Es wird dem Benutzer mitgeteilt, der Artikel kann nicht veröffentlicht werdn, es muss noch etwas abgearbeitet werden. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 07:35, 28. Jun. 2006 (CEST) :Hallo Franz, ich habe den Titel gewählt, weil er sich leicht merken lässt und man nicht erst nachgucken muss, wie heißt die Vorlage denn jetzt. Außerdem soll die Vorlage ja dazu beitragen, unnötige Löschanträge zu vermeiden. Insofern muss auch schon die Absicht deutlich werden, dass auf einen Mangel hingewiesen wird, der - im Falle seiner nicht erfolgten Beseitigung - einer Veröffentlichung des Artikels im Wege stehen würde. Im übrigen halte ich nicht die Bezeichnung der Vorlage für so entscheidend, sondern ihren Inhalt. Der Inhalt ist doch durchaus nicht unfreundlich oder abwertend formuliert, wenn auch durchaus deutlich und verbindlich in dem Sinne, dass der/die Autoren des Artikels merken, hier stimmt was nicht, was geklärt werden muss. Gruß Wolf-Dieter (nicht angemeldet, --[[Benutzer:84.137.221.45|84.137.221.45]] 10:20, 28. Jun. 2006 (CEST)) ::Meinetwegen können wir die Vorlage umtaufen in den Namen: "Erledigungsvermerk" - das ist auch leicht zu merken und klingt nicht nach Mängel. Gruß -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 12:14, 28. Jun. 2006 (CEST) == Handlungsbedarf Hauptseite Breaking News == Hallo zusammen! Ich habe eben gerade unter dem Status "Aktuell" die Meldung zum Thema Jan Ulrich und Doping eingepflegt, er ist ja eben vom Team T-Mobile suspendiert worden. Ich habe mir in diesem Zusammenhang die Hauptseite Wikinews nochmal bewusst angeschaut. Es ist einfach so, das die Breaking News einfach nicht auffallen. Vor allem neue Leser, die ja auch potentiell mitmachen, müssen auf dem ersten Blick mitkriegen: "Aha links sind die fertigen Nachrichtenm rechts die Entstehenden". Das wird einfach nicht deutlich auf der Hauptseite. Wie könnte man das ändern? Vielleicht mit einer Überschrift? Ich sehe da Handlungsbedarf. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:04, 30. Jun. 2006 (CEST) ::Hallo Franz, wir hatten zum Thema "Platzierung" der TOP-Meldung eine riesig lange Diskussion. (Ich finde sie leider nicht mehr) . Damals wurde wirklich ausführlich diskutiert. Und das Ergebnis bzw. die Meinung der Mehrheit war dieser Platz wo die Meldung jetzt erscheint. Mit allen möglichen Argumenten dafür und dagegen. Ist diese Diskussion und Abstimmung hinfällig ? Haben wir damals falsch gedacht ? Ich wundere mich ein wenig ....- Grüße -- [[Benutzer:Color|Color]] 10:16, 30. Jun. 2006 (CEST) ::: Hallo Color! Das war mir gar nicht mehr in Erinnerung! Wenn das so ist, dann brauchen wir das ja nicht nochmal aufrollen, da hast du natürlich recht. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:18, 30. Jun. 2006 (CEST) ::::::GEFUNDEN (hoffentlich die richtige Diskussion ... ) ::::::* http://de.wikinews.org/wiki/Diskussion:Hauptseite#Diskussion_zum_Artikelstatus:Aktuell ::::::Grüße -- [[Benutzer:Color|Color]] 10:23, 30. Jun. 2006 (CEST) '''Abstimmung vom März 2006 - Platzierung auf Hauptseite: Vorschlag Wolf-Dieter (Mitmachkasten)''' # -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 16:44, 26. Mrz. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 18:56, 26. Mrz. 2006 (CEST) (Danke für den Vorschlag Wolf-Dieter ) # -- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:22, 26. Mrz. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:29, 26. Mrz. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 23:00, 26. Mrz. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 01:46, 27. Mrz. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 22:07, 28. Mrz. 2006 (CEST) :::: Und ich war selber dran beteiligt. Oh, oh, mein Gedächtnis. Grüße...äh..wie war noch mal mein Name...ah --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:26, 30. Jun. 2006 (CEST) :::::Hallo Zusammen, es gibt 3 Artikel zum Thema Jan Ullrich. Ich habe mir das mal angesehen. Alle Artikel sind entweder auf der Hauptseite zu finden oder in der Artikelschmiede platziert. Wer gesucht hätte, hätte bemerkt, dass bereits Artikel angelegt wurden. Ich vermute daher, die beiden nachfolgenden Autoren haben nicht gesucht. Daher würde eine Änderung der Platzierung - wie hier angesprochen - auch nichts bezwecken. Der jetzige Platz für den TOP-Artikel ist gut und sollte daher beibehalten werden. Gruß -- [[Benutzer:Witch|Witch]] 13:19, 30. Jun. 2006 (CEST) Hallo Witch! Die heutigen Vorgänge um den Fall Ullrich haben mich aber schon ein wenig nachdenklich gemacht. Ich hatte das Thema (vergessend, dass das Thema bereits schon mal besprochen wurde) kurz angesprochen. Kaum hatten ich mich dank eines Hinweises von Color auf die vergangene Diskission besonnen und das Thema ad acta gelegt, kamen die beiden Doppelartikel. Das muss einen Grund haben! Solche Doppelartikel verursachen meiner Meinung nach immer jede Menge Arbeit. Ich frag mich, woran das liegt? Vielleicht müssen wir '''nicht die Platzierung''' '''aber die''' '''Kennzeichnung''' überdenken! Damit meine ich: Wir müssen mit einer Überschrift deutlicher machen, dass sich links im Newsticker die fertigen News befinden und rechts der Mitmachteil. Ich ärgere mich ein wenig, dass wir jetzt 3 Ullrich-Artikel haben. Ich habe so ein weinig das Gefühl, der Gedanke, dass es sich um ein Gemeinschaftsprojekt handelt umd man zuerst mal schaut, was machen die Kollegen, wie es in einer virtuellen Redaktion sein sollte, ist nicht sehr ausgeprägt. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 13:26, 30. Jun. 2006 (CEST) :::Nicht ärgern Franz, nicht jeder hat den Gemeinschaftsgedanken, wo wie es das Team hier kennt. Es sind ja auch Ausnahme-Artikel wie der Knüller von heute. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 14:40, 30. Jun. 2006 (CEST) Hallo Witch, Franz und alle anderen, ich habe das ja schon gelegentlich mal einfließen lassen, es wird mir durch diese Diskussion aber noch mal deutlicher: Ich denke, das Problem ist der Mitmachkasten! Er soll einladen, einen Artikel zu schreiben, was ja ein richtiger Grundgedanke ist. Aber woher soll man wissen, ob ein Artikel mit dem gleichen Lemma bereits existiert? Dazu muss man die Artikelschmiede aufsuchen, weil auf der Hauptseite erstens nicht alle entstehenden Artikel vollständig auftauchen und - insofern es die aktuelle Meldung betrifft - auch Artikel unter „Top-Meldungen“ nur sichtbar sind, wenn man das Bild nach unten scrollt (bei mir jedenfalls - 17"-Monitor). Insofern wundert es mich überhaupt nicht, dass bei solchen „breaking news“ derartige Dinge passieren. Jeder meint, er sei der erste, weil er die entstehenden Artikel nicht vollständig zur Kenntnis nehmen kann. Vorschlag: Entweder im Mitmachen-Kasten grundsätzliche '''alle''' entstehenden Artikel aufführen oder die Eingabezeile für einen neuen Artikel zugunsten eines Links zur Artikelschmiede ersetzen. Oder wir tauschen den Platz innerhalb des Mitmachen-Kastens: TOP-Meldungen nach oben - oder beides. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 13:49, 30. Jun. 2006 (CEST) :::Innerhalb des Mitmachkastens die TOP-Meldung nach oben: Ja ok. Zustimmung. / Ganz anderer Platz: Nein. Grüße -- [[Benutzer:Color|Color]] 14:42, 30. Jun. 2006 (CEST) : Ich bin (auch) dafür, die Eingabezeile von der Hauptseite zu nehmen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 16:22, 30. Jun. 2006 (CEST) === Doppelartikel === Hallo Color! Schaust Du mal hier vorbei: [http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Pressestammtisch#Handlungsbedarf_Hauptseite_Breaking_News]? Das Thema liegt mir sehr am Herzen. Ich hatte schon so eine Ahnung gehabt heute morgen. Und was soll ich Dir sagen, kaum hatten wir das Thema aufgrund deines Hinweises ad acta gelegt, kamen die Doppelartikel *g* Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 13:36, 30. Jun. 2006 (CEST) ::Hallo Franz, ja habe ich gesehen. In der Hinsicht denke ich aber genauso wie Benutzer Witch. Hast du den Beitrag gelesen ? Demnach haben die Autoren die neuen Artikel angelegt ohne überhaupt nach früheren Artikeln zu suchen. Denn gefunden hätte man sie, hätte man gesucht. Also bringt ein anderer Platz auch meiner Meinung nach nichts. Wer nicht nachsieht, findet auch nichts. Viele Grüße -- [[Benutzer:Color|Color]] 14:39, 30. Jun. 2006 (CEST) :Wie findet ihr das mit dem Bild und Logo auf der Hauptseite (Top-Meldungen)? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 14:43, 30. Jun. 2006 (CEST) ::Gut. Ok. -- [[Benutzer:Color|Color]] 14:43, 30. Jun. 2006 (CEST) :::Das mit dem Bild geht natürlich nur, solange es nicht mehr als zwei TOP-Meldungen sind. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 14:44, 30. Jun. 2006 (CEST) ::::Sry nochmal - eigtl. hatte ich schon gesucht, nur falsch als noob! Also bitte löschen, ihr dürft mich peitschen, teeren und federn, aber bitte nicht schimpfen - mfG --[[Benutzer:Vostei|Vostei]] 08:52, 1. Jul. 2006 (CEST) == Strukturierung von [[Hilfe:Übersicht]] == Ich bin mal wieder auf unsere Hilfe-Übersichtsseite gestoßen, und dachte: Das ist keine Hilfe-Übersichtsseite. Wer dort Hilfe sucht, muss eine lange und unübersichtliche Seite durchgehen. Ich hab also ein Bisschen gewerkelt, aber - die Änderungen liegen im da die Änderungen sich im Detail, sind aber umfangreich - zwar einmal gespeichert, aber die alte Version erstmal wiederhergestellt. Mein Vorschlag ist [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Hilfe:%C3%9Cbersicht&oldid=203698 diese Version]. Optisch ist das genau so wie das [[Wikinews:Portal]], inhaltlich hab ich versucht, das etwas zu ordnen und auch Wichtiges hervorzuheben. Diskussion auf [[Hilfe Diskussion:Übersicht]]. Gruß, [[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 21:47, 2. Jul. 2006 (CEST) Wikinews:Artikelschmiede 773 203401 2006-07-02T11:41:53Z Blaite 10 {{Wikinews Organisation und Wartung}} Du befindest dich hier in der Artikelschmiede von Wikinews. Das ist der Platz, an dem neue Artikel entstehen. Nähere Infos findest du auf [[Wikinews:Schreibe eine Nachricht|Schreibe eine Nachricht]], [[Hilfe:Erste Schritte|Erste Schritte]], [[Hilfe:Zweite Schritte|Zweite Schritte]] und [[Hilfe:Beispielartikel|Musterartikel]]. == Neuer Artikel == <div style="float: right;"><small>[{{Fullurl:Wikinews:Artikelschmiede|action=purge}} '''Artikelschmiede aktualisieren''']</small></div> <center><small>Hier den Titel des neuen Artikels eingeben:</small></center> <inputbox> type=create editintro=Vorlage:Neuer Artikel/Intro preload=Vorlage:Neuer Artikel width=50 </inputbox> {{Sonderzeichen}} == Artikel in Bearbeitung == Diese Artikel werden gerade durch '''einen Benutzer''' bearbeitet. Warte bitte, bis sie bei „Artikelstatus: Im Entstehen“ erscheinen. Nach '''24 Stunden''' wird der Artikelstatus „[[Vorlage:Artikelstatus: In Bearbeitung|Artikelstatus: In Bearbeitung]]“ jedoch wieder entfernt, wenn der Ersteller es bis dahin nicht selbst erledigt hat. Er wird dann durch den „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“ ersetzt. Eine vollständige Liste aller Artikel „in Bearbeitung“ findest du [[:Kategorie:Artikelstatus: In Bearbeitung|hier]]. [{{Fullurl:Wikinews:Artikelschmiede|action=purge#Artikel_in_Bearbeitung}} Liste aktualisieren!] <DynamicPageList> namespace=0 category=Artikelstatus: In Bearbeitung addfirstcategorydate=true order=ascending suppresserrors=true </DynamicPageList> == Artikel im Entstehen == Diese Artikel werden gerade '''gemeinschaftlich''' erstellt. Beteilige dich, und beachte die jeweiligen Artikeldiskussionsseiten. Artikel, die ohne Text und ohne Quellen neu eröffnet werden, können nach 24 Stunden per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Artikel, die nicht fertig gestellt werden, werden laut Meinungsbild nach vier Wochen per Schnelllöschantrag gelöscht. Wenn ein Artikel mindestens zwei Stunden den Status „Im Entstehen“ hatte und den Richtlinien der Wikinews entspricht, kann er [[Hilfe:Veröffentlichung|veröffentlicht]] werden. Eine vollständige Liste aller Artikel im Entstehen findest du [[:Kategorie:Artikelstatus: Im Entstehen|hier]]. [{{Fullurl:Wikinews:Artikelschmiede|action=purge#Artikel_im_Entstehen Liste}} aktualisieren!] <DynamicPageList> namespace=0 category=Artikelstatus: Im Entstehen addfirstcategorydate=true order=ascending suppresserrors=true </DynamicPageList> === Artikel mit Artikelstatus:Aktuell === Das sind die so genannten „Breaking News“. Hier werden Artikel aufgeführt, die zwar noch im Entstehen sind, aber – wegen ihrer besonderen Aktualität – bereits auf der Hauptseite unter '''+++ Wikinews TOP-Meldungen +++''' aufgeführt werden. Diese Artikel werden laufend aktualisiert. Jeder Benutzer ist herzlich eingeladen, bei der Weiterentwicklung und Aktualisierung dieser Artikel mitzuarbeiten. <DynamicPageList> namespace=0 category=Unveröffentlicht category=Artikelstatus: Aktuell addfirstcategorydate=true order=ascending suppresserrors=true </DynamicPageList> == Artikel mit Einspruch == Gegen die weitere Veröffentlichung der nachfolgenden Artikel in Wikinews ist aus inhaltlichen Gründen Einspruch erhoben worden: [{{Fullurl:Wikinews:Artikelschmiede|action=purge#Artikel_mit_Einspruch}} Liste aktualisieren!] <DynamicPageList> category=Artikelstatus: Einspruch addfirstcategorydate=true order=ascending suppresserrors=true </DynamicPageList> == Doppelartikel == Zwei Artikel mit gleichem Inhalt sollen bei Wikinews nicht veröffentlicht werden. Hilf mit, aus beiden einen oder zwei ausreichend verschiedene Artikel zu machen: [{{Fullurl:Wikinews:Artikelschmiede|action=purge#Doppelartikel}} Liste aktualisieren!] <DynamicPageList> category=Artikelstatus: Doppelartikel addfirstcategorydate=true order=ascending suppresserrors=true </DynamicPageList> {{In Bearbeitung}} == Löschanträge == Über folgende '''[[Wikinews:Löschkandidaten|Löschanträge]]''' wird derzeit diskutiert: [{{Fullurl:Wikinews:Artikelschmiede|action=purge#L.C3.B6schantr.C3.A4ge}} Liste aktualisieren!] <DynamicPageList> category=Kategorie:Löschkandidat addfirstcategorydate=true order=ascending suppresserrors=true </DynamicPageList> Über '''gelöschte Artikel''' wird im [[Spezial:Log|Lösch-Logbuch]] Buch geführt. Schnelllöschkandidaten stehen vor der Löschung in der entsprechenden [[:Kategorie:Wikinews:Schnelllöschkandidat|Kategorie]]. [[Kategorie:Wikinews|Artikelschmiede]] [[en:Wikinews:Workspace]] [[es:Wikinoticias:Sala de redacción]] [[fr:Wikinews:Salle de rédaction]] [[it:Wikinotizie:Scrivania]] [[ja:ウィキニュース:編集室]] [[nl:Wikinews:Redactieruimte]] [[pl:Wikinews:Dodaj artykuł]] [[pt:Wikinotícias:Redacção]] [[ro:Wikiştiri:Spaţiu de lucru]] Hilfe:Übersicht 778 203929 2006-07-03T09:54:07Z Dapete 572 Überschriften-Ebene eine runter {{Interne Wikinews-Seiten}} __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ <div style="float: left; width: 50%;"> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === Wikinews === ; [[Wikinews:Wikinews|Was Wikinews ist]] : und [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|was es ''nicht'' ist]] ; Grundsätze * [[Wikinews:Journalistische Grundsätze|Journalistische Grundsätze]] * [[Wikinews:Neutraler Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === Einführung === ; [[Wikinews:Willkommen|Willkommen]] ; [[Hilfe:FAQ|FAQ]] : Häufig gestellte Fragen ; [[Hilfe:Erste Schritte|Erste Schritte]] : Informationen für Anfänger ; [[Hilfe:Zweite Schritte|Zweite Schritte]] : Informationen für Fortgeschrittene </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === Fragen und Antworten === ;[[Hilfe:Ich brauche Hilfe]] : Für allgemeine Fragen zum Anlegen und Bearbeiten von Artikeln ;[[Wikinews:Pressestammtisch]] : Für allgemeine Fragen zu den Abläufen bei Wikinews ;[[Wikinews:Tutoren]] : Benutzer, die bei Problemen gerne helfen </div> </div> <div style="float: right; width: 50%;"> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === Artikel erstellen === * [[Hilfe:Artikelkonzept|Artikelkonzept]] * [[Hilfe:Beispielartikel|Beispielartikel]] * [[Wikinews:Ententeich|Ententeich]] (Testseite) </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === Hilfe zu speziellen Themen === [[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]] – [[Hilfe:Beginn|Beginn-Vorlagen]] – [[Hilfe:Bilder|Bilder]] – [[Hilfe:Dateiformate|Dateiformate]] – [[Hilfe:DPL|DPL]] – [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] – [[Hilfe:Informationsquellen|Informationsquellen]] – [[Hilfe:Formate|Formate]] – [[Hilfe:Nachrichtentitel|Nachrichtentitel]] – [[Hilfe:Prüfung|Prüfung]] – [[Hilfe:Quellen|Quellen]] – [[Hilfe:Textgestaltung|Textgestaltung]] – [[Hilfe:Übersetzung|Übersetzung]] – [[Hilfe:URV|Urheberrechtsverletzung]] – [[Hilfe:Veröffentlichung|Veröffentlichung]] – [[Hilfe:Verschieben|Verschieben]] – [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] ==== Im Entstehen ==== [[Hilfe:CommonsTicker|CommonsTicker]] – [[Hilfe:Kategorien|Kategorien]] <!-- DIESE SEITEN BENÖTIGEN WIR NOCH: – [[Hilfe:Portale|]] --> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === Über Wikinews === [[Wikinews:Akkreditierung|Akkreditierung]] – [[Wikinews:Babel|Babel]] – [[Wikinews:Chat|Chat]] – [[Wikinews:Editorial|Editorial]] – [[Wikinews:Instant Messaging|Instant Messaging]] – [[Wikinews:Kategorien|Kategorien]] – [[Wikinews:Löschregeln|Löschregeln]] – [[Wikinews:Meilensteine|Meilensteine]] – [[Wikinews:Meinungsbild|Meinungsbild]] – [[Wikinews:Benutzer|Benutzer]] – [[Wikinews:Pläne|Pläne]] – [[Wikinews:Portale|Portale]] – [[Wikinews:Presse|Presse]] – [[Wikinews:Pressespiegel|Pressespiegel]] – [[Wikinews:Schnelllöschung|Schnelllöschung]] – [[Wikinews:Vorlagen|Vorlagen]] </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === Sonstiges === * [[:w:Wikipedia:Hilfe|Hilfeseite der Wikipedia]] – Auf der Hilfeseite der Wikipedia, einem Schwesterprojekt von Wikinews, finden sich weitere Informationen * [[:meta:Hilfe:Handbuch|Mediawiki-Handbuch]] – Die Dokumentation zur Software </div> </div> [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Übersicht]] [[en:Help:Contents]] [[es:Wikinoticias:Ayuda]] [[fr:Aide:Sommaire]] [[pl:Pomoc:Spis treści]] Wikinews:Chat 780 155821 2006-03-04T19:39:26Z SonicR 47 {{Wikinews Kommunikation}} statt {{Internet Wikinews-Seiten}} {{Wikinews Kommunikation}} Neben den [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] gibt es als Kontaktmöglichkeit den [[w:de:Internet Relay Chat|Internet Relay Chat]] (IRC). Er eignet sich vor allem, um schnell Probleme zu klären, die nicht von allgemeinem Interesse sind. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig kennen zu lernen. ==Mitchatten== Mit Browsern wie zb. [[w:de:Mozilla|Mozilla]] und [[w:de:Internet Explorer|Internet Explorer]] kannst Du (sofern ein IRC-Client installiert wurde) einfach eine der folgenden URLs anklicken oder in die Adressleiste kopieren: :irc://irc.freenode.net/de.wikinews - für den deutschen Chatraum :<tt>#wikinews</tt> auf '''irc.freenode.net''' - für den internationalen Chatraum :irc://irc.freenode.net/de.wikimedia - für den deutschen Vereins-Chatraum dafür lassen sich auch Lesezeichen (Favoriten/Bookmarks) oder Einträge in der Symbolleiste anlegen. Seit Version 7.5 ist in [[w:de:Opera|Opera]] auch ein IRC-Client integriert. So kommt man mit Opera in den Wikinews-Chat: #Im Menü ''Chat'' den Menüpunkt ''Neues Konto'' auswählen #In die Eingabefelder die Daten (mindestens den ''Nicknamen'') eintragen, und aus der Liste der IRC-Server ''Freenode, Europe'' auswählen --> ''Fertig'' klicken #In den ''Paneelen'' das Panel ''Chat'' auswählen (entweder einfach aufklappen, oder per Tastenkombination ''Strg + 5'' ) #Dann auf ''Neuer Raum'' klicken, und in das Eingabefeld '''de.wikinews''' eintippen, und mit ''Ok'' bestätigen. Das war's. Wer etwas mehr Komfort möchte, kann sich auch ein eigenes Programm, einen IRC-Client installieren. Beliebt sind u.a. mIRC (für Windows), xchat (für Linux und Windows) und snak (für Mac OS X). Links zu einigen IRC-Clients gibt's natürlich auch im Artikel [[w:de:Internet Relay Chat|IRC]]. ==Technik== Falls Du noch keine Erfahrung mit dem IRC hast, dann lies Dir "[http://irc.fu-berlin.de/einfuehrung.html Internet Relay Chat - Eine möglichst kurze Einführung]" von Kai 'Oswald' Seidler durch. Dort steht, wie man mit den folgenden Angaben in die Chaträume kommt und welche Funktionen der IRC bereitstellt. Wikinews benutzt die IRC-Server des Freenode-Projekts, die unter '''irc.freenode.net''' zu finden sind. Der deutschsprachige Chatraum nennt sich '''#de.wikinews'''. Daneben existiert der WikiMedia-Vereins-Chat '''#de.wikimedia'''. Die IRC-Server des Freenodes zeichnen sich durch einige praktische Features aus - so ist es beispielsweise möglich, sich seinen Nickname (so heißen die im IRC benutzen Pseudonyme) dauerhaft registrieren zu lassen, so daß niemand anderers unter diesem Namen auftreten kann. ==Befehle== Die meisten IRC-Clients sind darauf ausgelegt, bequem mit der Tastatur bedienbar zu sein, ohne daß man dafür zur Maus greifen müsste. Dafür beherrschen sie eine ganze Reihe von Befehlen, die alle mit einem <code>/</code> beginnen. Hier eine Auflistung der allerwichtigsten Befehle: um auf den Server zu kommen /server chat.freenode.net um in den Channel zu kommen /join #de.wikinews um den Nicknamen zu ändern /nick wasAnderes Um den Nickname zu registrieren/mit einem Passwort zu schützen /msg NickServ REGISTER <Passwort> um deinen Nick bei jedem Besuch des Servers dann zu authentifizieren /msg NickServ IDENTIFY <Passwort> ---- == Zeichenkodierung == Es ist sinnvoll, im Chat UTF-8 zu benutzen. Dafür muss evtl. etwas umgestellt werden. === Java-Client === Bei dem muss man nichts tun als Benutzer, allerdings sendet er derzeit noch ISO-8859-1. Lesen von UTF-8 geht. === der "Normalfall" === Bei den allermeisten Clients, etwa xchat, Chatzilla, ksirc und diversen weiteren muss man die Zeichenkodierung einmal einstellen. Dies geht mit <code>/charset utf-8</code> === Opera IRC === Im Panel auf irc.freenode.net (Eigenschaften --> Ausgang --> UTF-8 auswählen) === Chatzilla Erweiterung für Firefox === Für Mozilla Firefox gib es die Chatzilla Erweiterung, die ein einfaches Betreten von IRC-Channels erlaubt. Natürlich unterstützt Chatzilla UTF-8. Der folgende Link führt Sie direkt zu den Erweiterungen für Mozilla Firefox. Einfach am linken Rand auf ''Chat'' klicken. [https://update.mozilla.org/extensions/?application=firefox Mozilla Firefox Erweiterungen] === mIRC === Dieser Client macht derzeit die mit Abstand meisten Probleme. Die einzige Lösung ist ein Script, das die Zeichen übersetzt. Zu bekommen ist es unter http://www.acko.net/node/51. ==== Installation ==== (Die Installation wird auch im Kopf der Datei utf-8.mrc erklärt) Zunächst muss man die Datei <code>utf-8.mrc</code> in den mIRC-Ordner kopieren. In mIRC wird das Script mit <code>/load -rs utf-8.mrc</code> geladen und steht dann sofort zur Verfügung. Beim erneuten Starten von mIRC wird es automatisch geladen. === Miranda-IRC === Da Miranda zZ noch keine UTF-8 unterstützt, wird auch im IRC-Plugin kein UTF-8 benutzt. Soll laut Entwickler aber wohl ab Version 0.4.x kommen. [[Kategorie:Wikinews|Chat]] [[fr:Wikinews:IRC]] [[it:Wikinotizie:Canale IRC]] [[pl:Wikinews:Kanał IRC]] [[pt:Wikinotícias:Chat]] Wikinews:Wikinews 784 185095 2006-05-24T10:19:46Z Franz 834 {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} '''Wikinews''' ist ein Projekt mit dem Ziel, gemeinsam über Nachrichten aller Art von einem [[Wikinews:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkt]] aus zu berichten. Am 15. Januar 2001 begann eine Gruppe von Menschen ein [[w:de:Wikipedia:Geschichte der Wikipedia|gewagtes Experiment]]: Sie machten sich daran, eine Enzyklopädie in einer Vielzahl von Sprachen zu erschaffen, die jedem auf dem Planeten für immer frei zugänglich sein würde. In den folgenden Monaten und Jahren war es nicht nur Technologie, die diesen Traum Wirklichkeit werden ließ &ndash; es war eine unglaublich engagierte Gemeinschaft von Freiwilligen, die gemeinsam Artikel schrieben und die Richtlinien für das Projekt ausformulierten. Sie taten dieses in einem offenen, evolutionären Prozess, im Glauben an die Möglichkeit eines Konsenses, im Wunsch nach Verbesserung der Lebensumstände der Menschheit und in Liebe zum menschlichen Geist. Die Idee, die hinter dem Projekt Wikinews steht, ist nicht weniger gewagt. Wir streben an, eine freie Nachrichtenquelle zu schaffen, die jeden Menschen einlädt, Berichte über große und kleine aktuelle Ereignisse beizutragen, sei es aus direkter Erfahrung oder in Form einer Zusammenfassung aus anderen Quellen. Wikinews gründet sich auf die Idee, dass wir etwas Neues erschaffen, nicht etwas Altes zerstören wollen. Es basiert auf dem Glauben, dass wir gemeinsam eine großartige und einzigartige Nachrichtenquelle aufbauen können, die die Medienlandschaft bereichern wird. Während wir dabei vielen neuen Herausforderungen begegnen werden, übernimmt Wikinews die Schlüsselprinzipien, die Wikipedia und die anderen Wikimedia-Websites zu dem gemacht haben, was sie heute sind: [[w:de:Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Neutralität]], [[w:de:Freie Inhalte|freie Inhalte]] und einen offenen Entscheidungsprozess. Wir möchten die Idee des „Bürgerjournalisten“ verbreiten, weil wir glauben, dass jeder einen nützlichen Beitrag dazu leisten kann, den Überblick darüber zu bekommen, was in der Welt um uns herum geschieht. Die Zeit für eine freie Nachrichtenquelle – von Menschen für Menschen – ist gekommen. Wir laden euch ein, uns in diesem Unternehmen zu unterstützen, das das Potential hat, die Welt für immer zu verändern. Was nach einem Jahr aktiver Arbeit bei Wikinews heraus kam, kannst du hier nachlesen: [[Wikinews:Ein Jahr Wikinews|Rückblick auf ein Jahr Wikinews]]. Du hast Lust darauf, mitzumachen? Hier steht, wie du in Wikinews Nachrichten schreibst: ([[Hilfe:Erste Schritte|Erste Schritte]] und [[Hilfe:Zweite Schritte|Zweite Schritte]]). Beginne einen neuen Artikel in der [[Wikinews:Artikelschmiede|Artikelschmiede]], und los geht es! Kontakt zur Community findest du auf dem [[Wikinews:Pressestammtisch|Pressestammtisch]]. Viel Spaß, und auf gute Zusammenarbeit! :-) == Weitere Infos == * [[Wikinews:Presse|Informationen für die Presse]] * [[Wikinews:Pressespiegel|Pressespiegel]] * [[w:Wikinews|Wikipedia Artikel über Wikinews]] [[Kategorie:Wikinews|Wikinews]] [[en:Wikinews]] [[es:Wikinoticias:Nuestra misión]] [[it:Wikinotizie:Missione]] [[pl:Wikinews:O Wikinews]] Bild:Mathias-schindler.jpg 786 34474 2004-12-03T21:24:19Z Mathias Schindler 4 Mathias Schindler mit Notebook Mathias Schindler mit Notebook Vorabversion von Thunderbird 1.0 freigegeben 787 193940 2006-06-10T09:51:03Z 62.65.127.177 Image deleted from WikiCommons, no source {{Artikelstatus: Fertig}} {{F1|Paris|03.12.2004}} Die Mozilla Foundation hat am 01.12.2004 den „Release Candidate 1” des E-Mail Clients Thunderbird zum Download freigegeben. Die endgültige Version 1.0 soll in Kürze folgen. Als Release Candidate wird eine fast fertig entwickelte und voll lauffähige Version eines Computerprogramms bezeichnet. Thunderbird selbst ist E-Mail Client und Newsreader in einem. Das Tool steht unter Open Source Lizenz und ist somit kostenlos erhältlich. Verfügbar ist Mozilla Thunderbird für Windows, Mac und Linux. Die wichtigsten Verbesserungen aus Sicht der Entwickler sind die RSS-Feed-Unterstützung, der Spam-Filter und die Theme-Verarbeitung. Auch die Migration von E-Mail-Konten aus Outlook 2003, Eudora und der Mozilla-Suite wurde optimiert. Neben diesen Hauptpunkten gibt es noch mehrere kleine Verbesserungen. So können jetzt beispielsweise POP3-Filter auch auf IMAP Postfächer angewendet werden. Wie der Webrowser [[w:Mozilla Firefox|Firefox]] ist auch Thunderbird ein aus der Mozilla Suite ausgegliedertes Produkt. Der „geflügelte Bruder“ des Webbrowsers wird nun ebenfalls selbständig weiterentwickelt. Ab sofort kann der Release Candidate auf englisch über die [[w:FTP|FTP-Server]] der Mozilla Foundation bezogen werden. Es existiert auch eine [http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/thunderbird/releases/1.0rc/contrib-localized/ deutsche Version]. == Themenverwandte Artikel == *[[Thunderbird 1.0 freigegeben]] (07.12.2004) == Quellen == * [http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=1020843 MozillaZine] [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] Kategorie:Software 795 201967 2006-06-30T06:23:41Z Blaite 10 zu Computer statt zu Computertechnik [[Kategorie:Computer]] Wikinews:Impressum 798 sysop 111765 2005-12-04T13:29:06Z Blaite 10 Kategorisierung Anbieter dieser Website ist die '''[http://wikimediafoundation.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Foundation Inc.]''', eingetragen beim ''Florida Department of State, Division of Corporations'' unter der Nummer N03000005323. Die Wikimedia Foundation ist eine Stiftung nach dem Recht des US-Bundesstaates Florida. Verantwortliche Ansprechperson sowie [[w:en:Designated_agent|Designated Agent]] im Sinne des ''Digital Millennium Copyright Act'' ist [[w:en:User:Jimbo_Wales|Jimmy Wales]] (Vorsitzender) :Wikimedia Foundation Inc. :204 37th Ave N, #330 :St. Petersburg, FL 33704, USA :E-Mail: jwales @ wikia . com :Telefon: +1(310)474-3223 Bei Fragen und Interviewwünschen können Sie sich auf informeller Basis auch gerne an die aktiven deutschsprachigen Benutzer wenden. Details finden Sie auf der Seite [[Wikinews:Presse]]. == Verantwortlichkeit == Die als ''Administrator'' oder ''Sysop'' bezeichneten Benutzer sind keine offiziellen Vertreter des Website-Anbieters, sondern lediglich Benutzer, denen weitergehende technische Möglichkeiten eingeräumt wurden. Diese Personen helfen in der Regel gern und schnell bei eventuellen Fragen oder Beanstandungen, sind jedoch nicht für diese Website verantwortlich. == Nutzungsbedingungen == Jeder Benutzer ist für die von ihm erstellten Beiträge selbst in vollem Umfang verantwortlich. Praktisch jeder Inhalt kann durch jedermann verändert werden. Insbesondere können Werke, die unter dem Verdacht stehen, Urheberrechte oder Verwertungsrechte zu verletzen, unmittelbar ohne Rücksprache jederzeit korrigiert bzw. gelöscht werden. Einen Ausschluss einzelner Benutzer behält sich der Anbieter vor. Die Benutzer sind aufgerufen, alle Inhalte, die sie zu dieser Website beisteuern, nach bestem Wissen zu erstellen. Weder der Anbieter noch die einzelnen Benutzer erheben aber Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit. Es kann deshalb keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen. <!-- Der Anbieter gestattet die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der in Wikipedia enthaltenen Daten unter den Bedingungen der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]], siehe auch [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen]]. --> == Hinweis an Rechteinhaber == Der Website-Anbieter weist auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt. Bei der sehr großen Zahl der in deutscher Sprache vorliegenden elektronischen und vor allem schriftlichen Publikationen kann er aber nicht ausschließen, dass von Benutzern dennoch Material eingebracht wird, das bestehende Schutzrechte verletzt, und das nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn dem Anbieter eine entsprechende Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, wird das betreffende Material umgehend vom Server genommen. Offizieller Ansprechpartner für solche Fälle ist der nach US-amerikanischen Recht bestimmte ''Designated Agent'' (siehe oben). <!-- Alternativ können Sie sich auf informeller Basis auch an die aktiven deutschsprachigen Benutzer wenden. Diese erreichen Sie über die Mailing-Liste [mailto:info-de@wikimedia.org]. Die Mail sollte den betroffenen Inhalt in Wikipedia genau bezeichnen (bitte URL angeben) und auch Ihre Publikation oder Website nennen, aus der das Material unberechtigt übernommen wurde. --> [[Kategorie:Wikinews|Impressum]] Neue Dinosaurierart in Brasilien entdeckt 801 179156 2006-05-09T13:09:04Z 129.70.14.210 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:CSN Estados miembro.png|thumb|right|Brasilien]] {{Beginn|Rio de Janeiro|Brasilien|03.12.2004}} Wissenschaftler in Brasilien präsentierten den Nachbau einer jüngst entdeckten Dinosaurierart. Der nach dem Finder „[[w:Unaysaurus tolentinoi|Unaysaurus tolentinoi]]“ genannte Dinosaurier lief auf zwei Beinen, war 2,5 Meter lang, wog 70 Kilogramm und lebte vor allem im Wasser. Er gilt als einer der ersten pflanzenfressenden Saurier. Interessant ist, dass er offensichtlich sehr eng mit den in Europa gefundenen Plateosauriern verwandt ist. Diese enge Verwandtschaft lässt darauf schließen, dass es einmal eine zusammenhängende Landmasse gegeben haben muss, bevor durch Drift Kontinente entstanden. Der Name des Sauriers wurde ihm durch seinen Finder verliehen, den Rentner Tolentino Marafiga. == Themenverwandte Artikel == * [[Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt]] (26.03.2005) * [[Wie man Dinosaurier-Weibchen erkennt]] (05.06.2005) * [[Schüler finden versteinerten Riesenpinguin]] (20.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=SWR.de| Titel=Titel unbekannt| URL=http://www.swr.de/nachrichten/ts/oid3851018_mod1.html| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Titel=Brasilien stellt ‚Opa der Riesensaurier‘ vor | URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,829547/SH/0/depot/0/| Datum=03.12.2004}} * {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| Titel=Titel unbekannt| URL=http://www.wams.de/z/photos/index.php/item/bdt/i961a18adce4d9305b21aeccb2288630f| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} [[Kategorie:Paläontologie]] [[Kategorie:Dinosaurier]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Donald Rumsfeld bleibt US-amerikanischer Verteidigungsminister 805 164526 2006-03-28T13:28:01Z Dion 635 Themenverwandte Artikel {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Donald Rumsfeld Defenselink.jpg|thumb|Donald Rumsfeld]] {{Beginn|Kuwait-Stadt|Kuwait|03.12.2004}} Auf Bitten des US-amerikanischen Präsidenten [[w:George W. Bush|George W. Bush]] hat der amtierende Verteidigungsminister [[w:Donald Rumsfeld|Donald Rumsfeld]] zugestimmt, in der kommenden zweiten Legislaturperiode auf seinem Posten zu bleiben. Die Entscheidung sei während der wöchentlichen Sitzung mit dem Präsidenten gefallen. Dies erklärte Rumsfeld auf seiner Asienreise bei einem Zwischenstopp in Kuwait den Reportern. Rumsfeld möchte sich als Verteidigungsminister mit seinen Kabinettskollegen den großen Herausforderungen stellen, vor denen die USA derzeit stehen. Im Sommer 2004 stand Rumsfeld noch in der Kritik, als die Geschehnisse im Irak im Zusammenhang mit den US-amerikanischen Foltermethoden ans Licht kamen. Auf politische Fehlentscheidungen vor dem Irak-Krieg angesprochen verwies Rumsfeld erneut auf falsche Geheimdienstinformationen. Nach wie vor stütze er die These, die Irakischen Machthaber hätten über [[w:Massenvernichtungswaffen|Massenvernichtungswaffen]] verfügt. Es sei für ihn eine Enttäuschung, dass diese Waffen bisher nicht gefunden werden konnten. Rumsfeld hofft, die US-Truppen könnten sich innerhalb der nächsten vier Jahre aus dem Irak entfernen. == Themenverwandte Artikel == *[[ Rumsfeld baut eigene Spionageabteilung auf]] (24.01.2005) == Quellen== {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| Titel=Rumsfeld to remain in Cabinet| URL=http://www.cnn.com/2004/ALLPOLITICS/12/03/cabinet.main/index.html| Datum=03.12.2004| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=unbekannt| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=634160&section=news| Datum=Datum unbekannt}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Donald Rumsfeld]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Thunderbird 1.0 freigegeben 806 193939 2006-06-10T09:50:57Z 62.65.127.177 Image deleted from WikiCommons, no source {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 07.12.2004''' - Seit dem 7. Dezember ist der [[w:E-Mail-Programm|E-Mail-Client]], [[w:Newsreader|News-]] und [[w:Really Simple Syndication|RSS]]-Reader [[w:Mozilla Thunderbird|Mozilla Thunderbird]] 1.0 für Windows, Linux, Solaris und MacOS verfügbar. Thunderbird wurde Mitte 2003 aus der Mozilla Websuite ausgegliedert und als eigenständiges Projekt weiterentwickelt, nachdem die Websuite als zu langsam und zu groß in die Kritik geraten war. Damit ist nun neben dem eigenständigen Browser [[w:Mozilla Firefox|Mozilla Firefox]], der am 9. November 2004 die Version 1.0 erreicht hatte, auch der E-Mail-Client des Mozillaprojekts der Betaphase entwachsen. Die unter dem Namen [[w:Mozilla Sunbird|Mozilla Sunbird]] entwickelte Kalenderapplikation ist aber noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Bei der Entwicklung des Open-Source-Programms wurde viel Wert auf Sicherheit, Schnelligkeit und einfache Bedienung gelegt. Der E-Mail-Client kann einfach mittels Erweiterungen, auch „Extensions“ genannt, um neue Funktionen erweitert werden. Möglich ist der Import von Nachrichten, Adressen und sogar Einstellungen aus Outlook, Outlook Express und ähnlichen Programmen. Funktionen des Mailprogramms sind unter anderem ein Spamfilter, automatische Rechtschreibprüfung und eine Profilverwaltung für mehrere Nutzer. Das Verschlüsseln und Signieren von Nachrichten mit [[w:Elektronische Unterschrift|S/MIME]] wird von Haus aus unterstützt, für [[w:GNU Privacy Guard|GnuPG]]/PGP-Funktionalität wird die Erweiterung „Enigmail“ benötigt – speziell letzteres ist eine Funktion, die für einen größeren Nutzerkreis zum Schutz ihrer [[w:Privatsphäre|Privatsphäre]] interessant werden könnte, wenn am 1. Januar 2005 die [[w:Telekommunikations-Überwachungsverordnung|TKÜV]] (Telekommunikations-Überwachungsverordnung) in Kraft tritt. Seit der Version 0.8 wird auch ein zentraler Posteingang unterstützt. In der Version 0.9 waren die so genannten Virtuellen Ordner das Highlight der Entwicklung. Mit diesen Virtuellen Ordnern lassen sich Suchvorgänge als Ordner abspeichern, die dann automatisch alle E-Mails enthalten, auf die die Suchkriterien zutreffen. Für die Version 1.0 haben die Entwickler vor allem an der Importfunktionalität gearbeitet, auch der RSS-Reader wurde verbessert. Mailfilter, die bisher nur für [[w:POP3|POP3]]-Accounts verfügbar waren, funktionieren nun auch über [[w:Internet Message Access Protocol|IMAP]]. Das Adressbuch kann nun mit einer Schnellsuchleiste durchblättert werden und schließlich wurde das Gruppieren von Nachrichten verbessert. == Themenverwandte Artikel == *[[Vorabversion von Thunderbird 1.0 freigegeben]] (03.12.2004) == Weblinks == * [http://www.mozilla.org/ Mozilla.org – Website der Firefox- und Thunderbird-Entwickler] * [http://www.thunderbird-mail.de/ Deutsche Projekt-Website zur Übersetzung des Mozilla Thunderbird] ==Quellen== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/53966 Heise-News vom 07.12.2004: E-Mail-Client Thunderbird: Der Donnervogel ist gelandet] * [http://www.pro-linux.de/news/2004/7584.html Pro-Linux.de] [[Kategorie:07.12.2004]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an 811 191170 2006-06-03T18:06:37Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationUkraine.png|thumb|right|Lage der Ukraine]] {{Beginn|Kiew|Ukraine|03.12.2004}} Der Oberste Gerichtshof der Ukraine erklärt die [[w:Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004|Stichwahl um das Präsidentenamt]] vom 21. November 2004 auf Grund von Unregelmäßigkeiten und formalen Fristversäumnissen für ungültig. Der originale Wortlaut beschränkt sich in seiner Begründung jedoch nur auf wenige der im Laufe der Gerichtsverhandlung bekanntgewordenen Manipulationen der Wahl. Das Urteil nennt als Hauptgründe: „...ein und dieselben Bürger wurden mehr als einmal in die Wahlliste aufgenommen... dass Bürger auf die Liste gekommen sind, die nicht wahlberechtigt sind“, ohne weitere quantitative Angaben. Ein weiterer angeführter Urteilsgrund war „ungleichmäßiger Zugang zu den Medien“, da im Osten und Süden des Landes während des Wahlkampfes beispielsweise nur regierungstreue Fernseh- und Radiosender zu empfangen waren und durch diese eine ausgewogene Informationsversorgung nicht erfolgte. Das Gericht unser dem Vorsitz von [[w:Anatoliy Yarema|Anatoliy Yarema]] verfügte in seinem Urteil außerdem, dass die Wahl bis zum 26.12.2004 wiederholt werden müsse. Ein konkreter Termin muss noch vom Parlament und vom scheidenden Präsidenten [[w:Leonid Kutschma|Leonid Kutschma]] gefunden werden. Gegen die Entscheidung des Obersten Gerichtes können keine Rechtsmittel eingelegt werden. Ministerpräsident [[w:Viktor Janukowitsch|Viktor Janukowitsch]], der von der zentralen Wahlkommission zum Sieger der ersten Wahl um das ukrainische Präsidentenamt erklärt worden war, kündigte seine Kandidatur bei der Wiederholung der Wahl an. Die Opposition um ihren Präsidentschaftskandidat [[w:Viktor Juschtschenko|Viktor Juschtschenko]] ( Partei „Unsere Ukraine“) fordert weiterhin den Rücktritt von Präsident Kutschma und Regierungschef Janukowitsch. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] (16.12.2004) * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] (11.12.2004) * [[Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise]] (08.12.2004) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Kyiv Post| Titel=Ukrainian Supreme Court declares runoff presidential vote void| URL=http://kyivpost.com/bn/21989/| Datum=03.12.2004| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Ukrainische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Leonid Kutschma]] [[Kategorie:Wiktor Janukowytsch]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] {{Europa}} Hilfe:Informationsquellen 813 192879 2006-06-06T13:53:29Z 172.158.51.237 /* Fachpublikationen */ {{Wikinews Hilfe}} Diese Seite sammelt Informationsquellen für Nachrichten. Wenn du weitere gute Quellen kennst, ergänze sie bitte. == Recherchetipps == Aktuelle Ereignisse sind gut zu recherchieren bei: * Google News [http://news.google.de/nwshp?hl=de&gl=de Deutschland] [http://news.google.ch/news?ned=de_ch&hl=de Schweiz] [http://news.google.at/news?ned=de_at&hl=de Österreich] * Bei Google News gibt es auch die Möglichtkeit verschiedene Rubriken und Länder anzuwählen. * [http://www.reuters.de/ reuters.de] * Die Netzeitung bietet mit [http://newsimweb.netzeitung.de/ News im Web] einen ähnlichen Suchdienst. * Das ARD Magazin [[w:de:Monitor (Fernsehmagazin)|Monitor]] bietet auf den Internetseiten eine [http://www.wdr.de/tv/monitor/hotlinks.phtml Linksammlung zur Recherche]. Darunter alle wichtigen nationalen und internationalen Zeitungen und Rundfunkanstalten. * Ein recht gutes Klipfarm (RSS-Newsfeed) Archiv mit allen gänging internationalen Nachrichten- und Zeitschriftenagenturen [http://www.klipfarm.com/farm.php/ Klipfarm] * Viele internationale IT-Nachrichten finden sich unter [http://www.heise.de heise.de] * Ein Blick auf die Linkliste für Journalisten bei [http://www.onlinejournalismus.de/praxis/ressourcen.php onlinejournalismus.de] lohnt sich ebenfalls == Pressemeldungen == Neben dieser Seite gibt es noch die Liste [http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen pressemeldungen@wikinews.org], über die die Wikinews-Mitarbeiter - wie jede ordentliche Nachrichtenredaktion - Pressemeldungen beziehen und diese nach Relevanz auswerten und gegegenenfalls zu Meldungen verarbeiten können. Wenn ihr Lust habt, euch daran zu beteiligen, meldet euch an. Derzeit ist die Liste unmoderiert, d. h. jeder kann von außen E-Mails an die Liste senden. Sollte das Spam-Aufkommen zu hoch werden, schalten wir auf Moderation um. Vorschläge, was wir auf dieser Liste alles abonnieren wollen (d. h. von wem wir Informationen beziehen wollen), bitte auf die Diskussionsseite zu dieser Seite. == Internationales == * [http://english.aljazeera.net/HomePage Al Jazeera (Englisch)] * [http://news.bbc.co.uk British Broadcasting Corporation (BBC) Online]. * [http://www.cnn.com Cable News Network (CNN) Online]. United States 24hr cable news. * [http://www.itar-tass.com/eng/ ITAR-TASS]. Russian wire service. * [http://reuters.com/ Reuters]. Britische Nachrichtenagentur. * [http://www.xinhuanet.com/english/ Xinhua]. Official People's Republic of China news source. == Nach Ländern und Regionen == === Afghanistan === * [http://www.afgha.com/ Afgha] === Australien === * [http://www.abc.net.au/news/ Australian Broadcasting Corporation (ABC) Online] * [http://www.theage.com.au/ The Age]. Melbourne. * [http://www.smh.com.au/ The Sydney Morning Herald]. Sydney. * [http://melbourne.indymedia.org/ Indymedia Melbourne] * [http://sydney.indymedia.org/ Indymedia Sydney] === Deutschland === * [http://www.tagesschau.de/ tagesschau.de] * [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/0,1360,,00.html ZDF heute-online] * [http://www.ngo-online.de ngo-online] bringt tagesaktuelle Nachrichten aus der Sicht von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) * Aktuelles meist aus der links-alternativen Szene findet sich bei [http://de.indymedia.org/index.shtml indymedia]. Dort kann jeder posten, daher ist die Quelle nicht immer verlässlich. * Die linke ostdeutsche Tageszeitung [http://www.jungewelt.de/index.php Junge Welt] hat alle wichtigen täglichen Artikel auf ihrer Site und bietet eine Suchfunktion in ihrem kostenlosen Archiv bei [http://www.jungewelt.de/suche/ Suche] an, in dem alle Artikel seit 1997 stehen. * Die linksalternative [http://www.taz.de taz] hat alle täglichen Artikel bereits am Vorabend auf ihrer Site. Im Archiv stehen alle Artikel seit 1986. Die Archiv-Links sind kostenpflichtig, die Artikel lassen sich aber meist auch mit [http://www.google.de Google] (Suchwort + "site:www.taz.de") oder [http://www.paperball.de Paperball] finden. * Ein gutes, durchsuchbares „Skandal“-Archiv findet man bei [http://www.feldpolitik.de/ Feldpolitik] * [http://www.welt.de/ Die Welt] hat einen Newsticker mit dpa-Meldungen. Unter „Themen“ findet sich ein Nachrichtenüberblick und unter „Politik“ jeden Tag ein Kalenderblatt, in dem u. a. wichtige historische Ereignisse stehen. * [http://www.perlentaucher.de/ Der Perlentaucher] veröffentlich täglich eine Bücherschau und einen Überblick über die Feuilltons, der auch von [http://www.spiegel.de/ Spiegel-online] übernommen wird, der auch eine gute Newsquelle ist. Im Fall von [[w:de:Sébastien Briat|Sébastien Briat]] berichtete [http://www.heise.de/tp/ Telepolis] (Heise-online) am schnellsten und ausführlichsten. * Zur Recherche nach historischen Ereignissen an bestimmten Tagen kann bei der Wikipedia unter [[w:de:Historische Jahrestage|Historische Jahrestage]] und auch beim [http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2004/05/01.jhtml WDR-Stichtag] nachgeschaut werden. * Der [[w:de:Westdeutscher Rundfunk|WDR]] hat ein [http://online.wdr.de/online/archiv/0411.phtml# Themenarchiv], in dem Beiträge ab Dezember 2000 in verschiedenen Rubriken nachgelesen werden können. * [http://www.dw-world.de/dw/0,,265,00.html Deutsche Welle] In 30 Sprachen. ==== Religion ==== Neben diesen Links gibt es noch viele Zeitungen, die nur in kleineren Regionen, aber fast nie auf Bundesebene angeboten werden. Zusätzlich kann man sich auch bei den Bistümern selbst oder den vielen religiösen Vereinen und Verbänden selbst informieren. * [http://dbk.de/ Deutsche Bischofskonferenz] * [http://www.ekd.de/ Evangelische Kirche Deutschland] * [http://www.epd.de Evangelischer Pressedienst] <!--* [http://www.publik-forum.de/ Publik-Forum] (Zeitung kritischer Christen)--> === Europa === * [http://www.euronews.net/create_html.php?lng=3&page=home EuroNews] Europäische (Meistder erste Berichterstatter zu europäischen Themen) und Internationale Nachrichten. * [http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/page?_pageid=2173,49288229&_dad=portal&_schema=PORTAL&ci=1130656,0 Eurostat] Europabezogene Statistiken und Berichte aus erster Hand. * [http://europa.eu.int/press_room/index_de.htm Europa.eu.int - Presseraum] Pressmitteilungen der Europäischen Union === Großbritannien === * [http://www.guardian.co.uk Guardian] * [http://news.independent.co.uk The Independent] * [http://www.telegraph.co.uk Telegraph] * [http://www.indymedia.org.uk Indymedia UK] === Israel === * [http://www.jpost.com Jerusalem Post] * [http://www.haaretz.com Haaretz] * [http://www.ynetnews.com Ynet] * [http://www.nahostfocus.de Nahostfocus.de] * [http://www.israelnetz.de Israelnetz Nachrichten] === Japan === * [http://www.asahi.com/english/english.html/ asahi.com], Tageszeitung („The Asahi Shimbun“) {{en}} * [http://www.yomiuri.co.jp/dy/ Daily Yomiuri Online], Tageszeitung {{en}} * [http://www.theforeigner-japan.com/ The Foreigner Japan], Onlinemagazin {{en}} * [http://www.japantimes.co.jp/ The Japan Times Online], Tageszeitung {{en}} * [http://home.kyodo.co.jp/ Kyodo News], Nachrichtenagentur {{en}} === Luxemburg === * [http://rtl.lu/news/ Radio Television Luxemburg] * [http://www.wort.lu Wort] * [http://www.woxx.lu WOXX] (alternative Wochenzeitung) === Neuseeland === * [http://www.stuff.co.nz The Stuff] * [http://www.newzealandnews.net New Zealand News.Net] * [http://www.press.co.nz The Press] * [http://www.nzherald.co.nz The New Zealand Herald] === Österreich === * [http://derstandard.at/ Der Standard]. Tageszeitung (deutsch) * [http://www.diepresse.at/ Die Presse]. Tageszeitung (deutsch) * [http://news.orf.at/ ORF]. * [http://kurier.at/ Kurier]. Tageszeitung (deutsch) * [http://www.wienerzeitung.at/ Wiener Zeitung]. Tageszeitung (deutsch) * [http://www.at.indymedia.org/ Indymedia Österreich] * [http://www.apa.co.at/ Austria Presse Agentur] * [http://rss.ots.at/?chronologisch APA OTS Chronologisch (RSS Feed)] * [http://rss.ots.at/?termine APA OTS Termine-Channel (RSS Feed)] * [http://www.linz.at/19338_10623.asp#%20Medien%20O%D6 Linz Links und noch einige mehr] === Schweiz === * [http://www.nachrichten.ch Nachrichten.ch]. Zusammengestellt aus Agenturmeldungen * [http://www.txt.ch Teletext SF DRS]. (Deutsch, französisch, italienisch) * [http://www.nzz.ch Neue Zürcher Zeitung]. Tageszeitung (deutsch) * [http://www.blick.ch Blick]. Boulevardzeitung (deutsch) * [http://www.24heures.ch 24 heures]. Tageszeitung (französisch) * [http://www.tdg.ch Tribune de Genève]. Tageszeitung (französisch) * [http://www.cdt.ch Corriere del Ticino]. Tageszeitung (italienisch) * [http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=100 Swissinfo.org]. Internetportal * [http://www.indymedia.ch/demix Indymedia Schweiz] (mehrsprachig) === Serbien und Montenegro === ==== Serbien ==== * [http://www.tanjug.co.yu Tanjug]. Nachrichtenagentur (serbisch, englisch) * [http://www.rts.co.yu RTS]. Staatsfernsehen (serbisch) * [http://www.b92.net B92]. Private Rundfunkanstalt (serbisch, englisch) * [http://www.tiker.co.yu Tiker]. Private Nachrichtenagentur (serbisch, englisch, deutsch) ==== Montenegro ==== * [http://www.beta.co.yu Beta]. Nachrichtenagentur (serbisch, englisch, ungarisch, rumänisch, albanisch) * [http://www.rtcg.org RTCG]. Staatsfernsehen (serbisch) === Ukraine === * [http://www.window.com.ua/ Window on Ukraine]. Englisch und Russisch. === Vereinigte Staaten === * [http://www.foxnews.com Fox News Online] * [http://www.npr.org/templates/topics/topic.php?topicId=1 National Public Radio (NPR)]. Non-profit. Audio with some summaries. * [http://www.cnn.com/US/ CNN US News section] * [http://www.harpers.org/ Harper's Magazine] * [http://www.nytimes.com/ New York Times] == Wissenschaft == Bitte zuerst bei den Pressemitteilungen schauen, ob eine neue interessante Nachricht vorliegt. Für tiefere Recherche bei den Fachpublikationen schauen. Bei Wissenschaftsnachrichten bitte bevorzugt zuerst auf englische Seiten (oder andere fremdsprachige Seiten) schauen, da wir sonst nur anderen deutschen Nachrichtenportalen hinterherschreiben. Damit wird am ehesten gewährleistet, dass der eigene Artikel sich mehr aus der Medienlandschaft heraushebt, weil er dann wahrscheinlicher die erste deutschsprachige Nachricht zu diesem Thema ist. === Pressemitteilungen === * [http://www.idw-online.de/pages/de/ Informationsdienst Wissenschaft] (Deutsch) * [http://www.pressebox.de Pressemitteilungen aus der IT-Branche] (Deutsch) * [http://www.mpg.de/portal/index.html Portal der Max-Planck-Gesellschaft] (Deutsch) * [http://www.presseportal.de/otsabo/subscribe.htx OTS] (dpa-Originaltextservice; Themenbereiche wählbar; Deutsch) * [http://www.esa.int/esaCP/index.html Pressemitteilungen der ESA] (Englisch), ([http://www.esa.int/esaCP/Germany.html Deutsch]) * [http://www.nasa.gov/news/highlights/index.html Pressebereich der NASA] (Englisch) * [http://www.jpl.nasa.gov/news/ Pressbereich des Jet Propulsion Laboratory (JPL)] (Englisch) * [http://www.eso.org/news/ Pressebereich der Europäischen Südsternwarte (ESO)] (Englisch) * [http://www.aip.de/pr/presse.html Pressemitteilungen des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP)] (Deutsch) * [http://hubblesite.org/newscenter/ Nachrichtenbereich des Hubbleteleskops] (Englisch) === Fachpublikationen === * [http://www.arxiv.org/ arXiv.org] (Englisch) – Die Onlinesammelstelle für physikalische und mathematische Publikationen vor ihrer Veröffentlichung * [http://www.sciencedirect.com/ Sciencedirect] (Englisch) – Abruf von Fachzeitschriften, teils kostenpflichtiger Zugang bzw. nur über Bibliotheken und Universitäten kostenlos * [[:w:Public Library of Science|Public Library of Science (Medizin)]]: [http://medicine.plosjournals.org/perlserv?request=index-html PLoS Medicine] (Englisch) – fachwissenschaftliche Publikationen aus dem Bereich der medizinischen Forschung === Wissenschaftsnachrichten === * [http://www.astronews.com Astronews.com] (Deutsch) * [http://www.wissenschaftsnachrichten.de Wissenschaftsnachrichten.de] (Deutsch) * [http://www.wissenschaft-online.de Onlineportal des Spektrum-Verlags] (Deutsch), teils kostenpflichtiger Zugang * [http://www.wissenschaft.de Bild der Wissenschaft] (Deutsch) * [http://www.heise.de/newsticker/ Heise Newsticker] (Deutsch) * [http://www.etcgroup.org/search.asp?type=news ETC Group News] (Englisch, Französisch, Spanisch) * [http://www.sciencedaily.com ScienceDaily Magazine] (Englisch) * [http://sciencenow.sciencemag.org/ ScienceNow Daily News] (Englisch) * [http://www.newscientist.com New Scientist Magazine] (Englisch) * [http://www.nature.com/ Nature (englisch)] (Englisch), [http://www.nature.com/news/index.html News@Nature] (Englisch) * [http://www.spacedaily.com/ Nachrichtenportal der Raumfahrt] (Englisch) == Umwelt und Energie == === Übersicht === * [http://www.dnr.de/umweltinfo Themenspezifische Linkliste "Umwelt-Informationen"] (News-Seiten, Mailinglisten, TV- und Rundfunksendungen; Deutsch) === Fachpublikationen === * [http://www.greenpeace-magazin.de/ Greenpeace Magazin] (zweimonatlich) * [http://www.dnr.de/publikationen Deutschland-Rundbrief und EU-Rundschreiben des Deutschen Naturschutzrings] (monatlich) * [http://www.oekom.de/zeitschriften/punktum.html punkt.um] (monatlich) * [http://www.umweltbriefe.de UMWELT kommunale ökologische Briefe] (zweiwöchentlich) === Umwelt-Nachrichten === * [http://de.fc.yahoo.com/u/umwelt.html Yahoo Umwelt-Nachrichten] (Deutsch) * [http://www.dnr.de/infoservice DNR Info-Service] (Themen wählbar; Deutsch) * [http://www.pressetext.at/abo/abowizard.mc pressetext.europa (pte)] (Deutsch) * [http://net-news-global.de/index.php?cat=69 Net News Global "Umwelt/Ökologie"] (Deutsch) * [http://www.umweltschutz-news.de/ Umweltschutz-NEWS.de] (Deutsch) * [http://www.presseportal.de/otsabo/subscribe.htx OTS "Umwelt/Natur"] (dpa-Originaltextservice; Deutsch) * [http://www.vistaverde.de/ vistaverde] (Deutsch) * [http://www.vzbv.de/go/pressekontakt/presseschau vzbv ePresseschau] (Verbraucherzentralen; Deutsch) * [http://www.boxer99.de/ Boxer] (Infodienst Regenerative Energie; Deutsch) == Agrarpolitik, Ernährung, Gentechnik == * [http://www.agrar.de/ agrar.de] (Deutsch) * [http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/attac-agrarnetz Attac AgrarNetz] (Deutsch) * [http://www.keine-gentechnik.de/ Informationsdienst Gentechnik] (Deutsch) * [http://www.etcgroup.org/search.asp?type=news ETC Group News] (Englisch, Französisch, Spanisch) * [http://biotech.indymedia.org/ BioTech IMC] (Indymedia Biotech; Englisch, Spanisch u.a.) [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Informationsquellen]] [[en:Wikinews:Resources]] ETA verübt fünf Bombenattentate in Madrid 814 165225 2006-03-30T19:51:02Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Puerta del Sol Madrid 2002.jpg|thumb|right|Madrid]] {{Beginn|Madrid|Spanien|03.12.2004}} Am frühen Abend des 3. Dezembers 2004 explodieren an fünf Tankstellen Bomben, die nach Medienberichten von der baskischen Untergrundorganisation [[w:Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] angekündigt worden sein sollen. Keine der Explosionen zündete einen Tank. Fünf Menschen wurden leicht verletzt, darunter ein Polizist. == Themenverwandte Artikel == *[[ Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid]] *[[ ETA verübt Bombenanschläge auf fünf Tankstellen in Madrid]] *[[ ETA-Bombenanschläge zum Tag der Verfassung in Spanien]] *[[ Erneuter ETA-Anschlag in Spanien]] ==Quellen == *[http://de.wikipedia.org/wiki/Aktuelle_Ereignisse Wikipedia aktuell] *[http://derstandard.at/?url=/?id=1880479 Der Standard] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:ETA]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] {{Europa}} [[en:ETA detonates explosives in Madrid]] Kategorie:Sport 815 146928 2006-02-14T19:02:07Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Sports}} [[Kategorie:Sport und Freizeit]] [[en:Category:Sports]] [[es:Categoría:Deportes]] [[fr:Catégorie:Sport]] [[it:Categoria:Sport]] [[ja:Category:スポーツ]] [[nl:Categorie:Sport]] [[pl:Kategoria:Sport]] [[pt:Categoria:Desporto]] [[ro:Categorie:Sport]] [[sr:Викивести:Спорт]] [[uk:Категорія:Спорт]] Kategorie:Paläontologie 816 180282 2006-05-11T21:38:25Z Blaite 10 zusätzlich in Kategorie:Geowissenschaft gesteckt [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Geowissenschaft]] Kategorie:03.12.2004 819 34498 2004-12-10T21:44:28Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 3, 2004]] Linux 2.6.10-rc3 veröffentlicht 820 199681 2006-06-25T13:39:20Z Wolf-Dieter 786 Vorlage:Beginn {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Xandros.png|thumb|right|Linux]] {{Beginn|Ogdensburg||New York|Vereinigte Staaten|04.12.2004}} Am 3. Dezember um 19:00 Uhr Ortszeit hat der finnische Linux Erfinder [[w:de:Linus Torvalds|Linus Torvalds]] den [[w:de:Linux|Linux]]-Entwicklerkernel 2.6.10-rc3 freigegeben. Dieser an andere Programmierer gerichtete [[w:de:Release Candidate|Release Candidate (RC)]] ist einer der letzten Schritte vor einer endgültigen Version 2.6.10, die vor den Weihnachtsfeiertagen erscheinen soll. Die Änderungen fallen weniger umfangreich aus als in bisherigen RCs und betreffen die [[w:de:MIPS-Architektur|MIPS-Prozessorplattform]] und kleinere Aktualisierungen für [[w:de:ACPI|ACPI]] und andere Teilbereiche des Kernels. == Themenverwandte Artikel == *[[Linux-Kernel 2.6.10 veröffentlicht]] (25.12.2004) == Quellen == * [http://kernel.org kernel.org] * [http://kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/testing/ChangeLog-2.6.10-rc3 ChangeLog] [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] Kategorie:2004 821 34500 2005-06-19T10:27:15Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Datumskategorie]] Kategorie:Dezember 2004 822 122302 2005-12-21T12:48:58Z Cyper 866 ^ [[Kategorie:2004| 12]] Kategorie:04.12.2004 823 34502 2004-12-10T21:45:03Z Conny 146 linkfix [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 4, 2004]] Google erweitert automatisierten Übersetzungsdienst 825 151501 2006-02-21T21:01:57Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:8182590 98f030bc01 o.jpg|thumb|Google Logo]] {{BeginnW|Mountain View|Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|USA|04.12.2004}} [[w:Google|Google]] hat seinen automatischen Übersetzungsdienst um drei Sprachen erweitert. Nutzer haben nun die Möglichkeit, Texte aus der englischen Sprache ins Koreanische, Japanische und Chinesische zu übersetzen. Die umgekehrte Übersetzungsrichtung ist ebenfalls möglich. Google bezeichnet diese Optionen derzeit noch als „beta“. Die Firma steht jedoch in der Tradition, Funktionalitäten wesentlich zurückhaltender zu bezeichnen. Google News, das Nachrichtenportal von Google hat bis heute diesen Status nicht verlassen. Auch wenn die Übersetzungsqualität nicht mit den Leistungen eines ausgebildeten Übersetzers mithalten kann, sind die gegenwärtigen Ergebnisse bereits dazu brauchbar, einen groben Überblick über den Inhalt zu vermitteln. == Themenverwandte Artikel == * [[Google bald auch mit Wetterbericht und Börsenkursen]] (23.05.2005) == Quellen == * [http://www.google.com/language_tools?hl=de Übersetzungsdienst von Google] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Mountain View]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] Österreichische Militärausbilder nach Foltervorwürfen suspendiert 830 165229 2006-03-30T19:52:12Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Map at freistadt.png|thumb|right|Freistadt]] {{Beginn|Freistadt|Österreich|03.12.2004}} Nach Bekanntwerden der Foltervorwürfe im Österreichischen Bundesheer hat der österreichische Verteidigungsminister Günter Platter am Freitag reagiert und die beschuldigten Kommandeure suspendiert. Jetzt droht ihnen ein Disziplinarverfahren. Verteidigungsminister Platter dazu: „Sollte es tatsächlich Verfehlungen gegeben haben, wird mit aller Härte darauf reagiert“ Weiter sagte er: „Ich dulde keine Übergriffe.“. Den Kommandeuren wird vorgeworfen, 80 Rekruten als Geiseln genommen und ihnen Plastiksäcke über den Kopf gezogen zu haben. Anschließend seien die Rekruten auf einen Müllhaufen geworfen worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Foltervorwürfe gegen Militärausbilder auch in Österreich]] (04.12.2005) == Quellen == * [http://www.bmlv.gv.at/journalist/pa_body.php?id=792 Zitate des Ministers] * [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/18/0,1367,POL-0-2232082,00.html ZDF] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Soldat]] [[Kategorie:Günter Platter]] [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Österreichisches Militärwesen]] 40. Jahrestag der Gründung von Stiftung Warentest 833 137059 2006-01-19T14:35:17Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|04.12.2004}} Die [[w:Stiftung Warentest|Stiftung Warentest]] feiert ihren 40. Geburtstag. Nach ihrer Gründung am 4. Dezember 1964 durch die Bundesregierung, gelang es ihr, in den 1970-er Jahren mehr und mehr ins Bewusstsein der Verbraucher vorzurücken. 72.000 Produkte und 1.200 Dienstleistungen wurden bislang getestet. Kritisiert wird die Stiftung derzeit wegen der Praxis der Auftragsvergabe an externe Gutachter im Kosmetikbereich. Diese arbeiten auch für andere Unternehmen und bieten beispielsweise die Analyse und Verbesserung von Rezepturen an. So kann es sein, dass sie über ein selbst entwickeltes Produkt oder das eines Konkurrenten eines großen Kunden ein Gutachten anfertigen. Kritiker fürchten Interessenskonflikte. Ausgelöst hat die Diskussion ein umstrittenes Testurteil über eine Gesichtscreme, die von Uschi Glas über Home-Shopping-Kanäle vertrieben wird. Nach dem „mangelhaft“ der Stiftung Warentest hat die Schauspielerin Klage beim Landgericht Berlin eingereicht und Gegengutachten vorgelegt. Durch die Veröffentlichung des Testergebnisses seien hohe Umsatzeinbußen entstanden. Die Sprecherin der Stiftung Warentest, Heike van Laak, sagte dazu: „Wir bleiben bei unseren Testergebnissen und sehen der Klage gelassen entgegen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Streit um Hautcreme von Uschi Glas eskaliert]] (10.03.2005) * [[Einstweilige Verfügung gegen Stiftung Warentest]] (03.04.2005) * [[Niederlage für Uschi Glas]] (14.04.2005) == Quellen == * [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hiwi/324537/ "Das Gewissen der Verbraucher - 40 Jahre Stiftung Warentest" (Reportage vom 28.11.2004 im Deutschlandfunk)] * [http://www.taz.de/pt/2004/12/04/a0133.nf/text Ein deutscher Mythos in der Midlife-Crisis (taz 4.12.2004, Seite 13)] * [http://service.warentest.de/online/bildung_soziales/meldung/1226096.html Service Warentest] * [http://de.news.yahoo.com/041203/12/4bnmc.html News.de] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,326339,00.html Spiegel] * [http://www.beauty-aesthetic.de/news/index.php?do=show_article&id=4&list=news Beauty-Ästetic.de] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Stiftung Warentest]] [[Kategorie:Geburtstag 2004]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Landgericht Berlin]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:Uschi Glas]] [[Kategorie:Urteil]] {{Recht}} {{Europa}} Hilfe:Ich brauche Hilfe 836 203254 2006-07-01T21:13:12Z Color 599 /* Kategorienfrage */ [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Ich brauche Hilfe]] <!-- Damit bekommt die Seite ein "+", genau wie Diskussionsseiten, mit dem man einen neuen Abschnitt starten kann --> __NEWSECTIONLINK__ {| style="background:#f7f8ff;margin:0 auto;" align="center" width="100%" class="toccolours" | '''[[Wikinews:Willkommen|Willkommen]] bei Wikinews. Hier ist die richtige Stelle, um Fragen loszuwerden und Hilfe zu bekommen.''' # Nutzt für längere Diskussionen bitte den [[Wikinews:Pressestammtisch|Pressestammtisch]]. # Unterschreibt bitte eure Beiträge mit zwei Bindestrichen gefolgt von vier Tilden. „<nowiki>--~~~~</nowiki>“ erzeugt automatisch eine Signatur mit Benutzername, Uhrzeit und Datum. # Fügt neue Fragen bitte an das Ende dieser Seite ein. Der nachfolgende Link bietet ein praktisches Formular für neue Fragen. <div align="center">'''[http://de.wikinews.org/w/wiki.phtml?title=Hilfe:Ich_brauche_Hilfe&action=edit&section=new Hier klicken um eine neue Frage zu stellen!]'''</div> <small>Diese Seite wird von Zeit zu Zeit archiviert, ältere Fragen kann man über die Versionsgeschichte (Verweis „Versionen“) nachlesen. Häufige Fragen bitte in die [[Hilfe:FAQ|FAQ]] übertragen.</small> |} {{Wikinews Hilfe}} == Festlegung der alphabetischen Reihenfolge in Kategorien == Verschoben nach [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Grundsatzdiskussion#Festlegung der alphabetischen Reihenfolge in Kategorien]]. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:30, 30. Mai 2006 (CEST) == Löschanträge für Kategorien? == [[:Kategorie:Berlin (Bundesland)]], [[:Kategorie:Wien (Bundesland)]] und [[:Kategorie:Singapur (Stadt)]] halte ich nicht für richtig. Es wird suggeriert, dass es einen Unterschied zwischen ''der Stadt'' und dem Land/Staat gäbe, was aber falsch ist. Ich habe für die Kategorie:Hamburg_(Bundesland) aus gleichem Grund vor kurzem (sieben Tage) einen Löschantrag gestellt. Der einzige Kommentar dazu, war, dass, falls dem – Stadt = Land – so ist, die Löschung okay wäre. Ich möchte an dieser Stelle fragen, ob eine eigene Seite für Fragen/Anträge zu Änderungen (samt Erstellung neuer oder Löschung bestehender Kategorien) sinnvoll/gar notwendig ist. In anderen Wikimediaprojekten gilt der Grundsatz, man möge mutig sein, da bei unterschiedlicher Auffassung bedarfweise die inhaltlichen Unterschiede geklärt werden können und (die meisten) gemachte(n) Änderungen problemlos wieder rückgängig oder geeigneter geändert werden können. Den Grad der Bürokratisierung darf/kann ja davon unabhängig jede Projektbenutzerschaft jeweils selbst festlegen. Änderungen – zumindest Anfragen – können ja nicht grundsätzlich verboten sein. Es fehlt dazu die technische wie auch inhaltliche Grundlage. Meine Meinung. Das heißt, nur die Art, wie mit Änderungen (und Anfragen) umgegangen wird, kann sich in den einzelnen Projekten unterscheiden. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:22, 10. Jun. 2006 (CEST) :Nur in besonderen Fällen, ansonsten geht das ohne. (Was sind besondere Fälle? Es handelt sich um eine größere Anzahl wie bei meinem noch laufenden Löschantrag zu den Ereignis-Kategorien oder es handelt sich um Kategorien, die in einem zentralen Diskussionszusammenhang stehen, oder die für Portale gebraucht werden o.ä.) Eine besondere Seite brauchen wir dafür nicht, denke ich. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:13, 10. Jun. 2006 (CEST) ::Grundsätzliche Änderungen bedürfen einer Diskussion. Selbstverständlichkeiten nicht. Als Grundsätzlich sehe ich z.B. Dinge wie die Schweiz an. Da ich bei der momentanen Kategorisierung von Hamburg / Singapur / Berlin kein Problem sehe äußere ich mich auch nicht in der Löschdiskussion. (Ich habe momentan keinen Nerv für eine erneute Diskussion). Eine '''Neue''' bzw. eigene Seite benötigen wir nicht, denn wir haben bereits in ausreichender Anzahl [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Diskussionsübersicht|Diskussionsseiten für Kategorien]]. Ich verstehe nicht, warum wir eine neue Seiten aufmachen sollten, denn diese vorhandenen Seiten sollten ausreichen. Gruß -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 22:48, 10. Jun. 2006 (CEST) ::: Was meinst du hier mit ''grundsätzlich''? ::: Ja, umfangreiche Änderungen an der Kategoriestruktur zur Schweiz könnten ''grundsätzlich'' sein. ''Grundsätzlicher'' empfinde ich aber Strukturideen, die sich bei der Kategorisierung zu Staaten ganz allgemein wiederfinden lassen und auch hier wiederfinden sollten. ::: Wenn du beides – vorher/nachher – als gleichermaßen ''problematisch/unproblematisch'' siehst, so könnte ich das einordnen. Wenn du ein Argument gegen die Änderung, für die Änderung oder für eine andere Änderung hast, wäre das für mich auch hilfreich. Es geht ja (hoffentlich) darum, dass es hinterher besser ist. ::: Die von dir verlinkte Seite enthält eine Linkliste zu Diskussionen über die oberen Elemente unterhalb der Hauptkategorie. Ich benötigte eine Seite, auf der auch mal Änderungen an untere Elemente vorgeschlagen und diskutiert oder über abstrakte Regeln diskutiert werden könnte. Oder soll ich für jede Frage eine weitere Unterseite anlegen? ::: MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] :: Mit ''größerer Anzahl'' meinst du also (viele) Änderungen, die aus dem gleichen Grund durchgeführt werden (sollen)? Je umfangreicher (inklusive Auswirkungen) die Änderung ist, desto sinnvoller wird eine vorherige Ankündigung. Insbesondere für den Fall, dass man selbst kurzfristig für weitere Änderungen nicht mehr zur Verfügung steht, wäre es sinnvoll, wenn andere Benutzer wissen, was wie genau alles geändert werden wäre/müsste. :: Mit ''einem zentralen Diskussionszusammenhang stehen'' meinst du Fälle, in denen die Änderungen/Anträge bereits (mit)diskutiert wird? Falls dem so ist, so kann ich dem zustimmen. :: Keine besondere Seite bedeutet, dass andere Seiten verwendet werden können/müssen. Mir wäre es nur wichtig, dass Anfragen nicht übersehen werden. :: MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:18, 10. Jun. 2006 (CEST) Tut mir leid, ich kann dazu momentan nicht tiefer einsteigen. Siehe oben: "Ich habe momentan keinen Nerv für eine erneute Diskussion" - Ich möchte nicht wieder lesen müssen, ich würde Unsinn schreiben. Gruß -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 23:25, 10. Jun. 2006 (CEST) == Layout == Es wäre schön, wenn einer der Admins mal die Seite [[Spezial:Upload]] bearbeiten würde. So, wie es aussieht, hat dort jemand viel in die Überschrift geschrieben, was wohl besser im Text aufgehoben wäre, falls nicht gerade mein Browser den Geist aufgegeben hat. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 00:21, 12. Jun. 2006 (CEST) : Ich habe mal Überschrift und Text getauscht. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 01:15, 12. Jun. 2006 (CEST) :::Also ich finde das etwas seltsam, dass die Seite mit "Entschuldigung" beginnt. -- [[Benutzer:Hbb|Hbb]] 06:37, 12. Jun. 2006 (CEST) :::: Ich habe das mal entfernt. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 12:14, 12. Jun. 2006 (CEST) ::::: Danke! Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 21:11, 14. Jun. 2006 (CEST) ==Bearbeitungskonflikte== Warum werden bei Wikinews Bearbeitungskonflikte dokumentiert. Es ist doch das Problem des Benutzers, der den Konflikt bekommt. Die anderen Benutzer interessiert das relativ wenig. Daher meine Frage nach dem Warum. -- [[Benutzer:Aiton|Aiton]] 09:15, 14. Jun. 2006 (CEST) : Ich denke, es gibt keine allgemeine Regel. Wenn man aber so einen Konflikt bekommt, sieht man manchmal nicht genau, was ein anderer geändert hat. Wenn die Arbeiten umfangreicher waren, nehme ich dann meist "meine" Version und schreibe sie einfach in den Kasten rein (und das, was mir an Änderungen des anderen Benutzers aufgefallen ist). Damit der sich nun nicht wundert (oder gar ärgert), dass einfach jemand vorbeigekommen und einige der gerade durchgeführten Änderungen wieder rückgängig gemacht haben könnte, schreibe ich es in den Kommentar mit rein. Dann können beide noch mal schauen, ob irgendetwas von den Bearbeitungen fehlt. Gruß --[[Benutzer:172.177.242.24|172.177.242.24]] 09:20, 14. Jun. 2006 (CEST) :::Hm. Ich glaube nicht, dass diese Schlussfolgerung andere (nicht wissende) Benutzer nachvollziehen können. Die wundern sich nur. --[[Benutzer:Aiton|Aiton]] 09:24, 14. Jun. 2006 (CEST) == Freigabe von älteren Artikeln? == Da ich hier nur selten was schreibe und am 11.06 meinen ersten vollständig neuen Artikel geschrieben habe, wollte ich mal fragen warum sich niemand um ältere, noch nicht veröffentlichte Artikel kümmert? Bei mir dreht es sich z.B. um den Artikel [[56. Saison der Hersfelder Festspiele eröffnet]]. Er wurde ganz am Anfang mal veröffentlicht, dann habe ich mir die Mühe gemacht eine englische Übersetzung zu schreiben. Und jetzt hängt der deutsche Artikel wieder im Status "Im Entstehen" fest, ohne dass sich jemand darum kümmert und das obwohl einige Quellen nachgetragen wurden. Weiterhin haben angemeldete Nutzer in der Diskussion von einer Kürzung des Artikels geschrieben, offensichtlich ohne sich vorher auch nur die Mühe zu machen im Internet nach Quellen dafür zu suchen. Läuft das bei einem neuen Artikel immer so ab, oder woran hängt es bei diesem Artikel? Grüße --[[Benutzer:84.171.121.156|84.171.121.156]] 11:35, 14. Jun. 2006 (CEST) :Es liegt meiner Meinung nach daran, dass Autoren Artikel schreiben und dann darauf warten, dass andere Benutzer den Artikel fertig stellen. Wenn jeder nur wartet und selbst nicht mithilft, Artikel fertig zu stellen, dann passiert eben nichts. Dann liegen Artikel mehrere Tage auf Eis. Wenn du von Anfang an ausreichende Quellen geliefert hättest, hättest du den Artikel selbst nach 2 Stunden Wartezeit veröffentlichen können. Siehe dazu: [[Hilfe:Veröffentlichung]]. Fehlende Quellen muss grundsätzlich der Autor nachliefern, der den Text geschrieben hat. Nachträglich sucht niemand für dich eine Quelle, weil andere Benutzer nicht wissen können, welche Quelle der Autor benutzt hat. Es geht ja nicht darum, irgendeine Quelle in den Artikel einzufügen, sondern darum, dass der Leser erfährt, welche Quelle tatsächlich verwendet wurde. Grüße -- [[Benutzer:Holly|Holly]] 12:28, 14. Jun. 2006 (CEST) ::Der Artikel wäre fertig, wenn von Anfang an ausreichend Quellen vorhanden gewesen wären. So wurde deshalb ein Einspruch gestellt. Dass der Artikel danach nicht fertig gestellt wurde, liegt einfach an den wenigen Benutzern, die bei Wikinews (noch) anwesend sind. Wenn du künftig mithilfst - 84.171.121.156 - dann wäre 1 Helfer mehr vorhanden. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 12:45, 14. Jun. 2006 (CEST) : Hallo, ich habe jetzt den Einspruch zu dem Artikel bearbeitet. Jetzt, wo ich ihn veröffentlichen wollte, hat ihn auf einmal jemand zur Löschung vorgeschlagen. Kann mir jemand erklären was das nun wieder soll? Ich habe doch alles zu dem Einspruch in der Diskussion des Artikels heute Mittag vermerkt und als fertig bearbeitet unterzeichnet. Grüße --[[Benutzer:84.171.122.92|84.171.122.92]] 16:50, 15. Jun. 2006 (CEST) :: Keine Panik!! Über so einen Löschantrag wird ''sieben Tage'' lang "abgestimmt", sofern er nicht von dem Löschantragsteller selbst zurückgezogen wird. Auf den ersten Blick würde ich vermuten, Franz war zu schnell und ist an der Diskussionsseite "vorbeigehuscht". Ich gehe mal gucken, ob die bemängelten Dinge alle erledigt sind. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 16:59, 15. Jun. 2006 (CEST) ::: Hallo, IP 84.171.122.92! Bei den Quellenangaben müssen immer die '''genauen''' Links zu den Seiten stehen, auf denen die Information steht. Nicht alle Leser sehen auf der Diskussionsseite des Artikels nach, wie sie sich durchklicken müssen, um an die Informationen zu gelangen. Ich habe das mal ergänzt. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 17:23, 15. Jun. 2006 (CEST) == Lizenz == hallo, meine frage: was muss ich wenn ich wikinewsartikel auf meiner seite einfügen will beachten? in den lizensbestimmungen steht dass man autor nennen muss und unter welchen lizens der beitrag steht. reicht soetwas also: dieser beitrag ist von folgenden autoren geschrieben:link auf die versionenseite und steht under der creative commons lizens Mfg -- 18:55, 14. Jun. 2006 (CEST)Michael ::Hier findest du die Antworten auf deine Fragen. [[Wikinews:Lizenzbestimmungen]] Gruß -- [[Benutzer:Amadeus|Amadeus]] 21:13, 14. Jun. 2006 (CEST) :::Was ist mit „meiner Seite“ gemeint? Die Wikinews-Benutzerseite? Dann ist die Lizenzfrage unerheblich. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 21:19, 14. Jun. 2006 (CEST) ::::Der Fragestellung nach, hat Michael möglicherweise eine eigene Website oder einen Blog, auf dem er fertige Wikinews-Artikel einstellen möchte. -- [[Benutzer:Amadeus|Amadeus]] 21:48, 14. Jun. 2006 (CEST) ja, habe eine eigene website und wollte deshalb fragen wie das gemeint ist mit der autorennennung. ein link auf die version seite? mfg --Michael :::Hast du den Link angesehen, den dir Amadeus oben gepostet hat ? [[Wikinews:Lizenzbestimmungen]] -- [[Benutzer:Witch|Witch]] 16:23, 15. Jun. 2006 (CEST) : Bei der Abstimmung über die Lizenz wurde festgelegt, dass es ausreicht, "Wikinews" als "Autor" zu nennen. Einen Link auf die Versionsgeschichte könntest du freiwillig setzen. Ansonsten müsste die verlinkte Seite zu den Lizenzbestimmungen eigentlich recht verständlich sein. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 16:29, 15. Jun. 2006 (CEST) danke@all, hat mich ein wenig verwirrt^^ , also reicht es: dieser artikel stammt von wikinews und steht unter der commos... mfg--Michael ==[[Erneut Feierlichkeiten im englischen Königshaus]] == Benutzer Tilmandralle hat anscheinend die Seite [[Hilfe:Artikelstatus]] nicht gelesen. Seit wann wird der Status vor Ablauf der 24 Stunden entfernt ? Hat sich hier etwas geändert ? Wenn nicht, bitte ich den Benutzer aufzufordern, keine einseitigen und voreiligen Schlüsse zu ziehen. -- [[Benutzer:Telenovela|Telenovela]] 00:30, 18. Jun. 2006 (CEST) ==Kategorienfrage== Handelt es sich hier um Doppelkategorien? * http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Vernachl%C3%A4ssigung_Schutzbefohlener - (Kategorie:Vernachlässigung Schutzbefohlener) * http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Verletzung_der_Aufsichtspflicht - (Kategorie:Verletzung der Aufsichtspflicht) Aufgefallen ist mir das wegen dem Artikel [[Mutter eines Vierjährigen wird eventuell wegen Verletzung der Aufsichtspflicht angeklagt]]. Dort ist von Verletzung der Aufsichtspflicht die Rede. Während die anderen Artikel mit gleichem Thema in die Kategorie "Vernachlässigung Schutzbefohlener" einsortiert wurden. -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 15:12, 21. Jun. 2006 (CEST) : Alex, da muss ich leider passen. Warten wir mal auf die Juristen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 15:44, 21. Jun. 2006 (CEST) ::Wir scheinen keine Juristen hier zu haben Franz. Aber egal. Ich schreibe Wolf-Dieter direkt an. Vielleicht kann er uns helfen Gruß -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 19:57, 22. Jun. 2006 (CEST) :::::Ich bin auch kein Jurist. Für mich ist das tatsächlich eine Doppelkategorie. Wir sollten uns auf eine einzige Kat. einigen. Vielleicht nehmen wir die, in der mehr Artikel stecken ? Grüße -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:10, 22. Jun. 2006 (CEST) :Sieht nach einer „juristischen Spitzfindigkeit“ aus :-). Was sagt Wikipedia? * [[:w:Aufsichtspflichtverletzung (OWiG)|Aufsichtspflichtverletzung]] sinngemäß: eine Ordnungswidrigkeit oder eine Bestimmung im Zivilrecht, meist von Erwachsenen gegenüber Kindern oder anderen Abhängigen, denen sie gegenüber eine Aufsichtspflicht haben. Meist so etwas wie "Nicht-Aufpassen" und dann passiert irgendetwas, z.B. ein Unfall, dann ist man als Erwachsener dran. * [[w:Vernachlässigung|Vernachlässigung]]: „Vernachlässigung ist die mangelhafte Umsorgung, die Nicht-Betreuung und das Vergessen, auch das Vorenthalten von Hilfe für einen anderen Menschen.“ Vernachlässigung kann also auch stattfinden, wenn jemand seine Aufsicht wahrnimmt, jedoch trotzdem nicht die notwendige Sorgfalt oder Rücksicht walten lässt: Verhungern lassen, Erfrieren lassen usw. Also insofern schon etwas verschieden. Fragt sich, ob eine Differenzierung für unsere Zwecke notwendig ist. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:47, 22. Jun. 2006 (CEST) :::Ich denke, wir müssen bei Wikinews nicht unterscheiden. Die Artikel könnten alle in einer einzigen Kat. untergebracht werden. Welche sollten wir behalten ? Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:53, 22. Jun. 2006 (CEST) :::: Wenn nicht unterschieden werden soll, so sollte aber nicht die Hälfte falsch kategorisiert werden. Vielleicht findet sich ja eine passende Überbegrifflichkeit. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:21, 22. Jun. 2006 (CEST) ::::::Könntest du das auch verständlicher ausdrücken, oder einen Vorschlag machen ? Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 22:26, 22. Jun. 2006 (CEST) ::::::: Hm. Beide Kategorien sind in der Kategorie:Straftat, weswegen ich erwarten würde, dass die darin befindlichen Kategorien Straftaten entsprechen, die so beispielsweise im deutschen Strafgesetzbuch stehen. Wenn der Generalinspekteur der NASA nur in der Kritik steht und ihm keine Straftat vorgewerfen wird, so wäre diese Kategorisierung des Artikels falsch. ::::::: Neben einer Kategorisierung nach Straftatenkatalog könnte man ja beispielsweise hinsichtlich der Artikel in der Kategorie:Vernachlässigung_Schutzbefohlener eine Kategorisierung machen, die das aus soziologischer (oder so) Sicht betrachtet und nicht allein aus rechtlicher Lage. ::::::: Das war jetzt wahrscheinlich weder verständlich, noch ist es ein konkreter Vorschlag. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:52, 22. Jun. 2006 (CEST) :::::::::Richtig. Dann diskutiert mal schön ohne mich weiter. So macht das keinen Spaß . -- [[Benutzer:Color|Color]] 22:55, 22. Jun. 2006 (CEST) Ich versuche mal, den Beitrag von Blaite zu konkretisieren: Jedenfalls ist die Aufsichtpflichtverletzung keine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Wie wär's, wenn wir eine [[:Kategorie:Vernachlässigung]] unter Kategorie:Familie (die gibt's aber nicht), dann vielleicht unter [[:Kategorie:Soziale Lage]] schaffen? Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:01, 22. Jun. 2006 (CEST) : Wenn etwas passiert, müsste es aber eine Straftat sein. Wie die heißt, habe ich noch nicht nachgeschaut. Es müsste fahrlässige Tötung oder unterlassene Hilfeleistung oder so sein. : Den Umstand, dass sich Eltern nicht ausreichend um ihre Kinder kümmern, müsste aber auch irgendwie begrifflich fassbar sein. Jugendamtsrecht gibt es wohl nicht. : Die Aufsichtspflichtverletzung als Ordnungswidrigkeit, gilt das auch bei Eltern und ihren Kindern, oder nur in Unternehmen? Jetzt müsste man überlegen, wie das rechtlich in den Staaten aussieht, weil man NASA-Interna ja schlecht nach europäischen Normen kategorisieren kann. Ich hatte die Wikipediaartikel nur überflogen. : Es spricht aber nichts gegen eine (dann doppelte) Artikelkategorisierung, die von beiden Aspekten her sortiert. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:37, 22. Jun. 2006 (CEST) Macht wie ihr meint. Ich halte mich absofort aus der Sache heraus. Ihr werdet das schon zu zweit richten. gN8 - [[Benutzer:Color|Color]] 23:41, 22. Jun. 2006 (CEST) : Okay. Nochmals zurück zum Thema Straftat. Es gäbe da die [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__171.html Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht]. Das gilt in der Form natürlich nur für Deutschland. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 16:29, 25. Jun. 2006 (CEST) ::Die Kategorie sollte nicht regional begrenzt sein. Es existieren bereits Artikel zu dem Thema aus gesamt Europa. Bitte so einfach wie möglich gestalten und auf eine Kategorie einigen. Gruß -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 22:47, 25. Jun. 2006 (CEST) :::Jetzt melde ich mich doch wieder, weil es immer noch keine Entscheidung gibt. Bitte keine rein deutsche Lösung. Wir brauchen eine einzige Kategorie für alle Artikel, die damit zu tun haben. Welche der beiden Doppelkategorien behalten wird und welche gelöscht wird, ist zweitrangig. Nehmt einfach die Kategorie, die besser passt: "Kategorie:Vernachlässigung Schutzbefohlener" oder "Kategorie:Verletzung der Aufsichtspflicht". -- [[Benutzer:Color|Color]] 10:13, 26. Jun. 2006 (CEST) :::: Hallo! Hier noch ein Kommentar von mir: Ich würde zwischen den beiden Kategorien unterscheiden. Verletzung der Aufsichtspflicht wäre für mich, wenn die Eltern mal (kurzfristig) nicht auf ihre Kinder aufpassen (und die dann verbotene oder schlechte Dinge tun). "Vernachlässigung Schutzbefohlener" wäre für mich über einen längeren Zeitraum, und zwar so, daß die Kinder unter der Situation leiden, weil sie z.B. nicht genügend zu essen bekommen etc. Daher würde ich beides behalten. Allerdings sollte man vielleicht mal schauen, ob die Zuordnung von den Artikeln so stimmt. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 21:27, 1. Jul. 2006 (CEST) :::::Nach deiner Definition stimmt die derzeitige Zuordnung der Artikel nicht. Ich finde die Unterteilung jedoch zu kompliziert und tendierte zu einer einzigen Kategorie. -- [[Benutzer:Color|Color]] 23:13, 1. Jul. 2006 (CEST) == Kategorien und Kategorien == Warum dieser Titel? Scheinbar wird zwischen Kategorien und Kategorien unterschieden, was manchmal für eine sonderbare Anordnung im Quelltext führt. Der einzige Nachteil ist, dass die Kategorie:Veröffentlicht nicht am Ende der Zuordnungsauflistung erscheint, sondern mittendrin. Auf [[Wikinews:Kategorien#Vorlagen zur Kategorisierung]] habe ich es erläutert, rein technisch. Ich gab keine Empfehlung ab. Eine niedergeschriebene Regelung gibt es auch nicht. Jedoch gruppieren einige Benutzer einereits jene Kategoriezuordnungen, die direkt angegeben sind, und andererseits jene Kategoriezuordnungen, die mit einer Vorlage gesetzt wurden. Diese Vorlagen wurden ja allein wegen vereinzelt längerer Kategorienamen angelegt. Warum wird so gruppiert? Ist die Verwendung der Vorlagen ''verpflichtend''? Wäre es nicht sinnvoll, die Zuordnung zur Kategorie:Veröffentlicht und nun auch zur Kategorie:Wikinews:Kurzartikel am Ende zu haben? MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:48, 22. Jun. 2006 (CEST) :Ich kann nur sagen, was ich persönlich mache. Ich setze zuerst die inhaltlichen Kategorien, dann die inhaltlichen Portal-Vorlagen, schließlich die Regionalvorlagen absteigend von einer (möglichen) Bundeslandvorlage (Vorlage:Niedersachsen) zur Landesvorlage (Vorlage:Deutschland) zum Kontinent (Vorlage:Europa). Die „Kategorie:Veröffentlicht“ meist am Ende der anderen Kategorien, aber irgendwie abgesetzt, damit's mehr auffällt. Bisher gab es keine wirklich stichhaltigen Argumente für die eine oder andere Reihenfolge. Wir haben doch auch schon genug damit zu tun, den Leuten zu erklären, welche Vorlagen und Kategorien überhaupt gesetzt werden müssen. Müssen wir die Reihenfolge wirklich festlegen? Was die Frage der Verbindlichkeit der Vorlagen betrifft: definitiv ist das nicht verbindlich, man kann genauso gut die Kategorien benutzen (also statt <nowiki>{{Deutschland}}</nowiki> einfach: <nowiki>[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]</nowiki>. Das läuft doch aufs Gleiche heraus. Sehe ich jedenfalls so, Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:56, 22. Jun. 2006 (CEST) :Aber wenn du an der Hilfe:Kategorien arbeitest, könnte man dort ja mal ein sinnvolles Beispiel mit einbauen, evtl. auch bei der Vorlage:Neuer Artikel. Die beiden Kategorien Veröffentlicht und Kurzartikel passen schon ganz gut an den Schluss. Aber ich würde das nicht so eng sehen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:58, 22. Jun. 2006 (CEST) ::Ich sehe keine Notwendigkeit, strikte Vorgaben zu machen. -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:16, 22. Jun. 2006 (CEST) ::: Manches mal habe ich aber das Gefühl, dass mein Ändern so aufgefasst wird, dass ich wieder einen Alleingang mache. Darüber wollte ich nur Klarheit, und ich hätte wahrscheinlich auch mal früher fragen sollen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:24, 22. Jun. 2006 (CEST) :: Ja, mal schauen, wie es sich am Besten unterbringen lässt. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:24, 22. Jun. 2006 (CEST) ==Portalregeln== Bei Punkt 1 zur Anlage von Portalen steht "Abweichende Portalinhalte .." - Frage: Was ist mit "Abweichenden Portalinhalten" gemeint ? Gruß -- [[Benutzer:Witch|Witch]] 11:29, 25. Jun. 2006 (CEST) : ''Portale dienen vornehmlich der Artikelpräsentation. Abweichende Portalinhalte …'' Hier meint ''abweichende Portalinhalte'' alles, was nicht ''Artikelpräsentation'' ist, welche ja üblicherweise mit DPListen erfolgt. Ein Beispiel für abweichenden Portalinhalt wären die Lottozahlen im Portal:Lottozahlen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 13:45, 25. Jun. 2006 (CEST) ::ok, verstanden. Das bedeutet dann laut Portalregeln, sobald es 5 Artikel zum Thema Daniel Barenboim gibt, kann ich ein eigenes Portal für den Dirigenten anlegen. -- [[Benutzer:Witch|Witch]] 11:24, 26. Jun. 2006 (CEST) ::: Genau. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 13:36, 26. Jun. 2006 (CEST) ==[[Portal:Brandenburg]]== Bitte Hilfe!!! Die Artikel in der Kategorie Schönefeld bei Berlin erscheinen falsch. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:14, 25. Jun. 2006 (CEST) :Meinst du das Datum? Ein kleiner Strich „|“ war wohl zuviel. Warum taucht der Ort doppelt auf? Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:22, 25. Jun. 2006 (CEST) Danke für die Reparatur -[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] . Ja, das Strichlein hatte ich übersehen. Doppelt ? Das bisherige Format ist zu kompliziert um das problemlos richtig zu stellen. Ich erkläre das seit Wochen ungefähr einmal pro Woche, dass ich mit dem alten Format nicht klar komme . *s* - Grüße -- [[Benutzer:Color|Color]] 13:40, 26. Jun. 2006 (CEST) :::Ich habe soeben versucht, ein doppeltes Schönefeld zu entfernen. Dann verschwindet aber Trebbin und Schönefeld hat keine Artikel mehr. Es scheint nicht so einfach zu sein. Gruß -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:38, 25. Jun. 2006 (CEST) :::: Ich halte deshalb eine einspaltige Auflistung für besser. Ich weiß zwar in etwa, welche Zeichen wohin geschrieben werden muss, es ist aber bei zweispaltiger Auflistung mühsamer. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:13, 26. Jun. 2006 (CEST) :::::::Dann sollte eine kurze Umfrage klären, ob die Leute mit einspaltiger Liste einverstanden sind. Ich würde zustimmen. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 00:17, 26. Jun. 2006 (CEST) ::::::::Ich finde, die Portale sollten nicht nur von Spezialisten bearbeitet werden können. Daher Zustimmung zu dem Vorschlag (einspaltig). Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 01:02, 26. Jun. 2006 (CEST) ::::::::::Und ich wäre erst recht froh, wenn das einspaltig werden würde. Also ja, Zustimmung. So wie es jetzt läuft, geht ja gar nix mehr. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 10:10, 26. Jun. 2006 (CEST) ::::::::::::Einverstanden - (einspaltig). -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 10:14, 26. Jun. 2006 (CEST) :::::::::::::Oh ja, da wäre ich sehr dafür. Das zweispaltige Design ist viel zu kompliziert. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:57, 26. Jun. 2006 (CEST) :::::::::::::::Ok, habe kein Problem mit 1-spaltiger Auflistung. -- [[Benutzer:Witch|Witch]] 11:38, 26. Jun. 2006 (CEST) :::::Einverstanden: 1-Spaltig. - [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 16:54, 1. Jul. 2006 (CEST) == Wikinews Diskussion:Akkreditierung == Ich möchte an dieser Stelle auf die letzten beiden Abschnitt der Diskussionsseite von Wikinews:Akkreditierung verweisen und fragen, ob ich es nun einfach ändern kann. Ich möchte nochmals betonen, dass sich am bisherigen Wesen der Erlangung der Wikinews:Akkreditierung und den üblichen Rechten/Pflichten der dann akkreditierten Benutzern nichts ändern würde. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 17:23, 29. Jun. 2006 (CEST) ::Nein. Das "Nein" hat aus meiner Sicht mehrere Gründe. 1.) Die Diskussion zum Thema Akkreditierung anlässlich des von Franz begonnenen Meinungsbildes wurde abgebrochen. Warum ist Stamm-Benutzern bekannt. 2.) Die auf der Seite "Wikinews Diskussion:Akkreditierung" eingebrachten Änderungsvorschläge sind nicht abgestimmt. 3.) Aufgrund der abgebrochenen Diskussion sehe ich dzt. auch wenig Chancen, die Diskussion neu zu beleben. 4.) Die auf der Seite "Wikinews Diskussion:Akkreditierung" eingebrachten Änderungsvorschläge sind außerdem unverständlich. ::Grüße -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 16:45, 1. Jul. 2006 (CEST) ::: Ersten hat das mit dem Meinungsbild nichts zu tun. ::: Zweitens müssten ich andernfalls zwingend einen Löschantrag (für die Formulierung) stellen. ::: Drittens ist es egal, wer sich an der Diskussion alles nicht beteiligt. Was zählt ist das, was in der Diskussion von den Diskussionsteilnehmern eingebracht wird. ::: Viertens wäre es insgesamt hilfreich, wenn du sagen würdest, was du nicht verstehst. Alles, Wort für Wort oder vielleicht nur Teile? MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:33, 1. Jul. 2006 (CEST) == Quellenformatierung == Hallo! Soeben bin ich auf ein kleines(??) Quellenformatierungsproblem gestoßen, für das ich augenblicklich noch keine Lösung habe: Die erste Quelle in [[Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA stellte ihr Wissen online ins Netz]] hat mehrere senkrechte Striche (also so welche: | ) in ihrer URL, die zum Aufruf der Seite nötig sind. Da aber die Quellenvorlage verwendet wird, denkt sich der Browser (bzw. die Wikisoftware) unweigerlich, daß damit ein neuer Optionenabschnitt in der Quelle beginnt, wo nun ein Titel, eine URL oder sonst eine Option angegeben wird, wodurch die Quelle nicht angezeigt wird. Kann hier irgendjemand helfen? (Oder müssen wir zunächst doch „zu Fuß“ formatieren?) Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 16:38, 1. Jul. 2006 (CEST) : Oder [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Die_Internationale_Alpenschutzkommission_CIPRA_stellte_ihr_Wissen_online_ins_Netz&diff=202426&oldid=202421 so]... Danke, sonicR! :-) Und nochmals viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 16:40, 1. Jul. 2006 (CEST) : Man muss den senkrechten Strich durch ''%7C'' ersetzen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:29, 1. Jul. 2006 (CEST) :: Danke für den Tip! :-) Eine Idee dieser Art hatte ich auch schon, aber ich wußte nicht so recht, wie ich (schnell) an den Code kommen würde. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 20:24, 1. Jul. 2006 (CEST) ::: Eine Möglichkeit wäre, das Zeichen links in das Suchfeld zu plazieren und auf ''Los'' oder ''Suche'' zu klicken. In der dann erscheinenden Seite befindet sich der gesuchte Code in der Adresszeile des Browser als Wert der Variable ''search''. Ich hoffe, das war verständlich. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:40, 1. Jul. 2006 (CEST) :::: Hallo, Blaite! Das ist ja genial!! Super, nun weiß ich, wie ich es schnell finden kann (und andere Benutzer wissen es auch, falls sie das gerade hier lesen). Danke! :-) Und nochmals viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 20:44, 1. Jul. 2006 (CEST) ::::: Vielleicht wäre es sinnvoll, dies auf einer Hilfeseite, beispielsweise [[Hilfe:Quellenverzeichnis]], festzuhalten. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:06, 1. Jul. 2006 (CEST) :::::: „Festhalten“ klingt auf jeden Fall gut. Gibt es irgendwo unter [[Hilfe:Quellen]] nicht schon irgendwo Formatierungshinweise? Dann könnte man es evtl. auch dort mit hinschreiben, bevor sich die Hilfe zu sehr aufsplittet. (Zumindest ich würde da vermutlich erst mal schauen.) Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 21:16, 1. Jul. 2006 (CEST) ::::::: Ich habe gleich mal die Codes für <nowiki>|, [, ], {{ und }}</nowiki> erwähnt. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:43, 1. Jul. 2006 (CEST) :::::::: Schön. Wie Du bestimmt gemerkt hast, habe ich es noch ein bißchen kleiner gemacht. So häufig kommen die Zeichen ja nicht vor, aber nützlich ist es ja doch. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 21:54, 1. Jul. 2006 (CEST) BGH-Ermittlungsrichter entscheidet über Haftbefehl 839 148738 2006-02-18T03:30:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Karlsruhe bundesgerichthof neu.jpg|thumb|right|Bundesgerichtshof in Karlsruhe]] '''[[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.12.2004''' - Drei Iraker, die unter Verdacht stehen, in Berlin ein Attentat auf den irakischen Ministerpräsidenten [[w:Iyad_Allawi|Iyad Allawi]] geplant zu haben, wurden am Samstagmorgen dem Ermittlungsrichter des deutschen [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshofes]] vorgeführt. Dieser muss nun entscheiden, ob genügend Beweise fuer eine Inhaftierung vorhanden sind. Generalbundesanwalt Kay Nehm, der die Festnahme am Freitag bekanntgegeben hatte, liess verlauten, man sei von einer erheblichen Gefährdung des irakischen Regierungschefs ausgegangen. Bei einer Razzia wurden aber weder Waffen noch Sprengstoff gefunden. Nehm: „Es wurde nichts gefunden, was dezidiert auf einen Anschlag hindeutet.“ Die festgenommen Iraker sollen Mitglieder der islamistischen Terror-Gruppe „Ansar al Islam“ sein und schon lange unter Beobachtung stehen. Es hat am Samstag, 04.12.2004, eine vierte Festnahme gegeben. Laut Bundesanwaltschaft handelt sich um einen Libanesen, dem Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung vorgeworfen werde. Ein Fahnder sagte laut Focus, der Anschlag sei eher eine kurzfristige Entscheidung gewesen. == Themenverwandte Artikel == * [[BGH erlässt Haftbefehl gegen drei mutmaßliche irakische Terroristen]] == Hintergrundinformation == * [[w:Islamischer Fundamentalismus|Islamischer Fundamentalismus]] ==Quellen== * [http://www.netzeitung.de/spezial/kampfgegenterror/315784.html Netzeitung] * [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/27/0,1367,POL-0-2232219,00.html ZDF Online] * [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,331049,00.html Spiegel Online] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Ansar al Islam]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Iyad Allawi]] [[Kategorie:Kay Nehm]] {{Asien}} {{Europa}} Wikinews:Benutzerblockaden-Logbuch 846 sysop 111820 2005-12-04T15:12:16Z Blaite 10 Kategorisierung <ul><li>20:18, 8. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] blockiert [[Benutzer:Josua]] - ([[Spezial:Contributions/Josua|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: 2 hours <em>(Könntest du bitte mal kurz nachdenken. Dein &quot;Ich weiß, wir sind ein Experiment und ich wollte mal was ausprobieren.&quot; klingt danach, als würdest du absichtlich Arbeit und Mist bauen. Wo ist dein Problem?)</em></li> <li>21:43, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] blockiert [[Benutzer:85.73.143.153]] - ([[Spezial:Contributions/85.73.143.153|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: 24 hours <em>(Vandalismus)</em></li> <li>15:25, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] blockiert [[Benutzer:81.214.100.140]] - ([[Spezial:Contributions/81.214.100.140|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: 4 hours <em>(geh woanders spielen)</em></li> <li>15:25, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] blockiert [[Benutzer:81.214.100.140]] - ([[Spezial:Contributions/81.214.100.140|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: 4 hours <em>(Hallo. Findest du nicht, daß du produktiver sein solltest?)</em></li> <li>13:36, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] Blockade von [[Benutzer:212.144.186.188]] aufgehoben <em>(war zu voreilig)</em></li> <li>13:29, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] blockiert [[Benutzer:217.186.141.105]] - ([[Spezial:Contributions/217.186.141.105|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: 4 hours <em>(Bitte verhalte dich in Zukunft freundlicher. Danke und Gruß.)</em></li> <li>13:08, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] blockiert [[Benutzer:212.144.186.188]] - ([[Spezial:Contributions/212.144.186.188|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: 4 hours <em>(Hallo, schön daß du hierher gefunden hast)</em></li> <li>13:07, 4. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] blockiert [[Benutzer:80.140.89.122]] - ([[Spezial:Contributions/80.140.89.122|Beiträge]]) für einen Zeitraum von: 4 hours <em>(schön, dass du zu uns gefunden hast :))</em></li> </ul> [[Kategorie:Wikinews:Logbuch]] Foltervorwürfe gegen Militärausbilder auch in Österreich 857 165230 2006-03-30T19:52:30Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Map at freistadt.png|thumb|right|Freistadt]] '''[[w:Freistadt|Freistadt]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 04.12.2004''' - Nach Foltervorwürfen bei der Deutschen Bundeswehr wurde nun auch in Österreich ein Fall bekannt. In der Oberösterreichischen Kaserne Freistadt mussten Rekruten nach einem 40 Kilometer langem Marsch eine „simulierte Geiselnahme“ über sich ergehen lassen. Ein vor kurzem aufgetauchtes Video bekräftigt diese Vorwürfe. Aktuell gäbe es keine Beschwerden von Soldaten der Kaserne, so der Soldatensprecher. Es wurden mittlerweile mehrere Offiziere zur Rechenschaft gezogen, auch Suspendierungen wurden ausgesprochen. Die Untersuchungen dauern noch an. == Themenverwandte Artikel == * [[Österreichische Militärausbilder nach Foltervorwürfen suspendiert]] (03.12.2004) == Quellen == * [http://www.orf.at/041203-81320/index.html ORF] * [http://www.nachrichten.at/politik/innenpolitik/318853 Österreich Nachrichten] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Freistadt]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Soldat]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Österreichisches Militärwesen]] Lx-Office Groupware Server steht zum Download bereit 871 165347 2006-03-30T23:12:23Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Xandros.png|thumb|right|Linux]] '''[[w:Sonthofen|Sonthofen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.12.2004''' - In einer Entwicklerkooperation von [http://www.linux-studio.de/ Linux Studio], [http://www.ixsoft.de/ ixsoft] und [http://www.haufschild.de/ Peter Haufschild] wurde der [http://www.lx-office.org/ Lx-Office Groupware Server] freigegeben. Neben dem Programm „Lx-Office“, einer browserbasierten Anwendung, die modular aufgebaut ist und zurzeit besteht es aus einer Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssoftware [[w:ERP|(ERP)]] und einem Kontaktmanagement [[w:CRM|(CRM)]], besteht das Programmpaket aus mehrere OpenSource-Komponenten. Als Groupware kommt das ebenfalls freie [[w:Open-XChange|Open-XChange]] von Netline zum Einsatz. Die zentrale Benutzerverwaltung besteht aus [[w:LDAP|OpenLDAP]]. Das Paket wendet sich an Business-Anwender. Die Software des Lx-Office Groupware Servers setzt als Linux Studio-Edition auf Red Hat Enterprise Linux Drei. Zum kostenfreien Download steht eine Variante für die Distribution Fedora Core Drei zur Verfügung. == Themenverwandte Artikel == * [[Linux 2.6.10-rc3 veröffentlicht]] (04.12.2004) * [[Linux-Kernel 2.6.10 veröffentlicht]] (25.12.2004) == Quellen == * [http://www.golem.de/0412/34998.html golem.de] * [http://www.pro-linux.de/news/2004/7572.html Pro-Linux] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Sonthofen]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] Jahresbericht von Apple erschienen 872 193016 2006-06-06T20:12:59Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:WWDC 1.JPG|thumb|right|Apple-Logo]] {{Beginn|Cupertino|USA|03.12.2004}} [[w:Apple|Apple]] hat laut Jahresabschlussbericht 2004, dem so genannten „10-K-Bericht“, welcher nun der US-Börsenaufsicht [[w:SEC|SEC]] vorliegt, 4,4 Millionen iPods verkauft. Dies bedeutet einen Zuwachs von 370 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, in dem ein Umsatz von 961 Millionen US-Dollar erzielt wurde. Erstmals wurden laut Apple mehr portable Maschinen als Desktop-Rechner verkauft. Das Verhältnis steht mittlerweile bei 51 Prozent „Portable“ und 49 Prozent Desktopgeräte. == Themenverwandte Artikel == * [[Apple kündigt Mac OS X 10.4 „Tiger“ für Ende April an]] (12.04.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Macnews-Artikel| Titel=Apple-Jahresbericht liegt vor| URL=http://www.macnews.de/news/56841| Datum=03.12.2004}} [[Kategorie:Apple]] [[Kategorie:SEC]] [[Kategorie:Geschäftsbericht]] [[Kategorie:Börse]] {{Nord- und Mittelamerika}} Bill Gates renommiertester Unternehmer der Welt 2004 899 171433 2006-04-16T12:20:18Z Color 599 [[Kategorie:Umfrage]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bill Gates 2004.jpg|thumb|right|Bill Gates]] {{Beginn|Seattle|USA|04.12.2004}} Erneut ist Microsoft-Gründer [[w:Bill Gates|Bill Gates]] auf den ersten Platz der Rangliste der renommiertesten Unternehmer der Welt gekommen. Er gehört somit zu den reichsten Menschen der Welt. Sein Vermögen benannten die Wirtschaftsredakteure mit 46,6 Milliarden US-Dollar. Zu diesem Schluss kam die Umfrage [http://www.pwc.com/Extweb/ncsurvres.nsf/docid/E3B535DA4D54C21A80256F4F003D8FE0 2004 World's Most Respected Leaders]. Dieses Ergebnis wurde vom US-Wirtschaftsmagazin Forbes veröffentlicht. Es stimmten Manager und Führungskräfte der größten Konzerne der Welt ab. Auf Platz Zwei wurden die Google-Gründer [[w:Jack Welch|Jack Welch]] von [[w:General Electric|General Electric]] gewählt, Platz Drei nahm [[w:Carlos Ghosn|Carlos Ghosn]] von [[w:Nissan (Auto)|Nissan]] ein. == Themenverwandte Artikel == *[[Bill Gates nach wie vor reichster Mann der Welt]] (11.03.2006) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Heise online| Titel=Bill Gates behält Platz 1 auf der Rangliste der reichsten Menschen| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/45050| Datum=27.02.2004}} [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Nissan]] [[Kategorie:Bill Gates]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Jack Welch]] [[Kategorie:Carlos Ghosn]] [[Kategorie:Nissan]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] {{Nord- und Mittelamerika}} Weiterhin Probleme mit Hartz IV-Software 902 180992 2006-05-13T18:09:56Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:T-Systems-Darmstadt-2005-11-13.jpg|thumb|right|T-Systems]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 03.12.2004''' - Angaben von Mitarbeitern der Bundesagentur für Arbeit zufolge stockt seit zwei Tagen die Bearbeitung der ALG II Anträge wegen erneuten Softwareproblemen. Über das Wochenende soll eine überarbeitete Version der Software auf den zentralen Servern eingespielt werden. Bis zum Jahresende müssen 2,5 Millionen Anträge verarbeitet werden - zum jetzigen Zeitpunkt wurden 1,1 Millionen Aufträge verarbeitet. Die von der Telekom-Tochter T-Systems entwickelte Software sah bereits vor ihrem Einsatz öffentlicher Kritik entgegen, weil mangels Zeit auf wichtige Tests verzichtet wurde. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hartz IV|Themenportal Hartz IV]] == Quellen == * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/53898 heise online] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Firmensoftware]] [[Kategorie:T-Systems]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} [[Kategorie:Softwarehersteller]] Kategorie:Biologie 903 146927 2006-02-14T18:59:56Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Biology}} [[Kategorie:Naturwissenschaft]] [[en:Category:Biology]] Formel 1: Die Toyota-Ferrari-Spionageaffäre 905 165224 2006-03-30T19:50:33Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ferrari and Pininfarina badge.jpg|thumb|right|Ferrari-Logo]] '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Maranello|Maranello]] ([[w:Italien|Italien]]), 03.12.2004''' - Im Oktober 2003 spielten sich in der Köln-Marsdorfer Formel1-Toyota-Fabrik Szenen ab, wie sie sonst nur aus Spielfilmen bekannt sind: Aktenordner wurden beschlagnahmt, Software gesichert und Büros durchsucht. Der Grund hierfür war, dass Ferrari-Sportdirektor [[w:Jean Todt|Jean Todt]] im Mai 2003 Anzeige gegen zwei ehemalige Ferrari-Ingenieure gestellt hatte, welche aus Maranello zu Toyota gewechselt waren und dabei einige sensible Daten mitgenommen haben sollen. Während die gesamte Affäre bislang als ausschließlich auf die beiden Ex-Ferrari-Mitarbeiter bezogen und die Toyota Motorsport GmbH als unbeteiligt galt, erklärte Siegmar Raupach, seines Zeichens Sprecher der Kölner Staatsanwaltschaft, nun überraschend, dass man auch „gegen Verantwortliche der Toyota Motorsport GmbH“ ermittle. In einem Interview mit der italienischen Gazzetta dello Sport enthüllte Raupach, dass Toyota angeblich Ferrari-Software (entweder ein Computerprogramm oder einen Quellcode) in das eigene System übernommen habe. Aus diesem Grund würden sich die Japaner auch weigern die „Ferrari-Daten“ zurückzugeben, da die Italiener dann „mehr“ zurückbekommen würden. Schließlich wurden die Daten im Toyota-System untrennbar miteinander verbunden. In wie fern dies korrekt ist, lässt sich nur schwer nachprüfen, da Computerausdrucke der fraglichen Daten laut Raupach „zehntausende von Seiten“ füllen würden. In einer ersten Stellungnahme zu den Vorwürfen in besagtem Artikel erklärte Toyota, dass die Aussagen in der Gazzetta dello Sport „einige ernsthafte Auslassungen und Ungenauigkeiten“ beinhalten würden, welche einen „völlig falschen Eindruck der wahren Fakten“ verursachen würden. Die deutschen Behörden erhalten aber natürlich dennoch die volle Unterstützung seitens TMG. So sollen alle gewünschten Materialien und Kopien freiwillig übergeben worden sein. Da in den „freiwillig ausgehändigten Materialien“ allerdings einige „vertrauliche Daten“, welche ausschließliches Eigentum von TMG sind, vorhanden sind, verlangten die Anwälte des Kölner Rennstalls, dass nur jene vertraulichen Informationen auch nach Italien weitergereicht würden, welche in diesem Fall auch tatsächlich von Interesse sind. „Wir bedauern sehr, dass ehemalige Ferrari-Angestellte sich unrechtmäßig Materialien während ihrer Zeit bei Ferrari angeeignet haben“, liest sich eine allgemeine Stellungnahme der Weiß-Roten zur Spionageaffäre. „Personalwechsel zwischen verschiedenen Teams sind in der Formel 1 allerdings nichts Ungewöhnliches und das Risiko von Datenverlusten ein allgemein bekanntes Problem.“ „Zu diesem Zeitpunkt betreffen die Anschuldigungen nur Einzelpersonen und deren Verhalten. Toyota Motorsport war hingegen niemals absichtlich in das Erwerben von Materialien oder Daten anderer Teams involviert.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Formel 1]] * [[Formel 1: Wichtiger Michelin-Mann wechselt zu Ferrari]] (18.10.2005) == Quellen == * [http://www.f1welt.com/newscenter/15814.html f1welt] * [http://sport.ard.de/sp/formel1/news200412/03/toyota_in_der_spionage-affaere_gestaendig.jhtml sport.ARD.de] * [http://www.spiegel.de/sport/formel1/0,1518,330791,00.html Spiegel online] [[Kategorie:03.12.2004]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Maranello]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Datendiebstahl]] [[Kategorie:Spionage]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Jean Todt]] [[Kategorie:Formel 1 allg.]] Kategorie:Wirtschaft 907 146923 2006-02-14T18:50:14Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Economics}} [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:Economy and business]] [[es:Categoría:Economía y Negocios]] [[fr:Catégorie:Économie]] [[it:Categoria:Economia e finanza]] [[nl:Categorie:Economie]] [[pt:Categoria:Economia e negócios]] [[ro:Categorie:Economie]] [[sv:Kategori:Ekonomi]] Wikinews:Kategorien 916 201561 2006-06-28T18:22:03Z Blaite 10 /* Ober- und Unterkategorien */ zusammengefasst {{Wikinews Organisation und Wartung}} Wikinews verwendet Kategorien, um Seiten thematisch einzuordnen. Die [[:meta:Hilfe:Kategorien|Hilfe auf Meta-Wiki]] erklärt, wie die Technik funktioniert. Diese Seite hier befasst sich damit, welche Kategorien du in Wikinews benutzen solltest und wie die Kategoriestruktur von Wikinews in etwa aussieht. Derzeit läuft eine [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Grundsatzdiskussion|Grundsatzdiskussion]] zum Thema Kategorien. Hier die [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Diskussionsübersicht|Themenübersicht]]. == Technische Grundprinzipien == Für die Kategorisierung einer Seite wird folgende Syntax verwendet: <nowiki>[[Kategorie:<Name der Kategorie>]]</nowiki>. Die Kategorien sollten zeilenweise an das Ende des Quelltextes vor den Interwiki-Links gesetzt werden. == Ober- und Unterkategorien == Alle Kategorien sollten in ihrer Gesamtheit ein hierarchisches System bilden und deshalb der [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] direkt oder indirekt zugeordnet sein. Direkt sind ihr momentan 15 Kategorien zugeordnet. Dabei dient die [[:Kategorie:Datumskategorie]] mit ihren Unterkategorien der Artikelkategorisierung hinsichtlich des Veröffentlichungsdatums. Die [[:Kategorie:Wikinews]] mit ihren Unterkategorien wird unter anderem zur projektinternen Kategorisierung von Seiten verwendet. == Singular- oder Pluralform == Kategoriennamen sollten immer im Singular stehen, nicht im Plural. '''Beispiele:''' * Richtig: <nowiki>[[Kategorie:Arzt]]</nowiki> – Falsch: <nowiki>[[Kategorie:Ärzte]]</nowiki><br> * Richtig: <nowiki>[[Kategorie:Enzyklopädie]]</nowiki> – Falsch: <nowiki>[[Kategorie:Enzyklopädien]]</nowiki><br> * Richtig: <nowiki>[[Kategorie:Zeitung]]</nowiki> – Falsch: <nowiki>[[Kategorie:Zeitungen]]</nowiki><br> == Männliche oder weibliche Form? == Kategorien sollten der Einheitlichkeit halber immer in der [[:w:Generisches Maskulinum|grammatisch männlichen Namensform]] bestehen. '''Beispiele:''' * Richtig: <nowiki>[[Kategorie:Arzt]]</nowiki> – Falsch: <nowiki>[[Kategorie:Ärztin]]</nowiki><br> * Richtig: <nowiki>[[Kategorie:Schauspieler]]</nowiki> – Falsch: <nowiki>[[Kategorie:Schauspielerin]]</nowiki><br> * Richtig: <nowiki>[[Kategorie:Sänger]]</nowiki> – Falsch: <nowiki>[[Kategorie:Sängerin]]</nowiki><br> == Personalkategorien == Öffentliche Personen bekommen eine eigene Kategorie. Gemeint sind damit Politiker, Herrscher, Wissenschaftler, Künstler. Sie werden mehreren Überkategorien zugeordnet. Ein Muster findest du hier: [[Wikinews:Kategorien/Personalkategorie]]. == Vorlagen zur Kategorisierung == Manche Kategorien haben einen so langen Namen, so dass für die entsprechende Kategorisierung passende Vorlagen erstellt wurden. Im folgenden einige Beispiele. Statt <code><nowiki>[[Kategorie:Themenportal Politik]]</nowiki></code> kann man <code><nowiki>{{Politik}}</nowiki></code> schreiben. Statt <code><nowiki>[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]</nowiki></code> kann man <code><nowiki>{{Deutschland}}</nowiki></code> schreiben. Eine vollständige Auflistung dieser Vorlagen findet sich auf … Im wesentlichen umfassen sie die Hauptthemeneinteilung ''Politik – Wirtschaft – Kultur – Recht – Wissenschaft – Umwelt – Medien – Arbeit und Soziales – Computer – Sport – Aus aller Welt – Wetter'', alle Kontinente und Staaten sowie die deutschen Länder. == Artikelkategorisierung == Bei der empfohlenen Verwendung der [[Hilfe:Beginn|Beginn-Vorlage]] wird jeder Artikel automatisch einer Datumskategorie und mindestens einer Ortskategorie zugeordnet. Zusätzlich kann und sollte der Artikel (weiteren) Themenkategorien zugeordnet werden. Kategorieseiten sollten nicht auf Vorrat angelegt werden, sondern nur bei konkretem Bedarf. === Datumskategorien === Jeder Artikel wird derjenigen Datumskategorie zugeordnet, die dem Tag entspricht, an dem der Artikel fertiggestellt/veröffentlicht wurde/wird. Diese Datumskategorien werden entsprechenden Monatskategorien zugeordnet. Diese Monatskategorien werden entsprechenden Jahreskategorien zugeordnet. Diese Jahreskategorien werden der [[:Kategorie:Datumskategorie]] zugeordnet, welche der [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] zugeordnet ist. Das Namensformat der Datumskategorien ist ''TT.MM.JJJJ'', das der Monatskategorien ''Monat JJJJ'', das der Jahreskategorien ''JJJJ''. Für eine bessere Sortierung sollten die Monatskategorien mit <code><nowiki>[[Kategorie:JJJJ| MM]]</nowiki></code> den Jahreskategorien zugeordnet werden, d.h. also zweistellig (zum Beispiel 06 für Juni). === Regionale Zuordnung === ==== Ort ==== Jeder Artikel wird in die Ortskategorie einsortiert, in der das Ereignis stattgefunden hat oder in welcher der Berichterstatter sitzt. :Format: <nowiki>[[Kategorie:Zürich]] </nowiki> Es können pro Artikel auch mehrere Ortskategorien verwendet werden, wenn das Ereignis mit mehreren Orten im Zusammenhang steht. Beispiel: * [[Fréjus-Tunnel: Streit zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz]] '''Hinweis:''' * Bei den Ländern Deutschland und Österreich werden die Orte in die dazugehörigen Bundesländer einsortiert. * Bei der Schweiz erfolgt die Einsortierung in die sieben [[:w:Grossregionen der Schweiz|Großregionen]]. * Frankreich ist in die 26 [[:w:Regionen Frankreichs|Regionen Frankreichs]] aufgeteilt. * Die USA wurde in die 50 [[:w:Liste der US-amerikanischen Staaten nach Fläche sortiert|Bundesstaaten]] aufgeteilt. * Bei Kanada werden die Orte in die [[w:Provinzen und Territorien Kanadas|Provinz-Kategorien]] einsortiert. ==== Land ==== Es existiert in Wikinews für jedes Land auf der Welt eine eigene Kategorie. Alle Länderkategorien lassen sich in den Portalen zu den Kontinenten [[Portal:Afrika|Afrika]], [[Portal:Asien|Asien]], [[Portal:Europa|Europa]], [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]], [[Portal:Ozeanien|Ozeanien]] und [[Portal:Südamerika|Südamerika]] wiederfinden. In den eigentlichen Kategorien zu Ländern sollten sich keine Artikel befinden. Betrifft ein Artikel ein Geschehen, das mit dem gesamten Land zu tun hat, dann wird der Artikel den besonderen Artikelkategorien der Länder zugeordnet. '''Beispiel:''' Ein Artikel über die Schweizer Politik wird in die [[:Kategorie:Themenportal Schweiz]] einsortiert, ein Artikel über deutsche Bundespolitik in die [[:Kategorie:Themenportal Deutschland]]. '''Hinweis:''' Die Benennung der Länder/Staaten orientiert sich an der [http://webserver.bkg.bund.de/Kartographie/Stagn/Staatennamen.htm Liste] des [[:w:Ständiger Ausschuss für geographische Namen|Ständigen Ausschusses für geographische Namen]]. ==== Kontinent ==== In den eigentlichen Kategorien zu Kontinenten sollten sich keine Artikel befinden. Betrifft ein Artikel ein Geschehen, das mit dem gesamten Kontinent zu tun hat, dann wird der Artikel den besonderen Artikelkategorien der Kontinente zugeordnet. Dies sind [[:Kategorie:Themenportal Afrika]], [[:Kategorie:Themenportal Antarktika]], [[:Kategorie:Themenportal Asien]], [[:Kategorie:Themenportal Europa]], [[:Kategorie:Themenportal Nord- und Mittelamerika]], [[:Kategorie:Themenportal Ozeanien]] und [[:Kategorie:Themenportal Südamerika]]. Sinnvoll ist die Zuordnung auch bei Ereignissen großer überregionaler und überstaatlicher Bedeutung. === Beispiel bei einem Spielertransfer === Jeder Artikel kann auch in mehrere Themenkategorien einsortiert werden. Allerdings sind Überschneidungen zu vermeiden. Das bedeutet, '''Artikel werden nicht gleichzeitig in der Über- und der Unterkategorie einsortiert.'''. Sind zu viele Artikel in einer Überkategorie eingeordnet, wird diese - je voller sie wird - umso unübersichtlicher. Je tiefer der Artikel im Kategorienbaum einsortiert ist, umso leichter findet ein Benutzer alle Artikel zu einem bestimmten Thema. Wir streben hier ein Mittelmaß an um nicht alle Themen ganz oben im Kategorienbaum einsortieren zu müssen, aber auch nicht zu viele kleine Unterkategorien zu erhalten. '''Beispiel:''' Ein Artikel handelt von einem Spielerwechsel in der Fußball-Bundesliga von Mannschaft A zu Mannschaft B. Der Artikel wird wie folgt einsortiert: <nowiki>[[Kategorie:01.01.2005]]</nowiki><br /><nowiki>[[Kategorie:Ort A]]</nowiki><br /> <nowiki>[[Kategorie:Ort B]]</nowiki><br /><nowiki>[[Kategorie:Mannschaft A]]</nowiki><br /> <nowiki>[[Kategorie:Mannschaft B]]</nowiki><br /><nowiki>[[Kategorie:Spielerwechsel]]</nowiki> Die Kategorien <nowiki>[[Kategorie:Mannschaft A]]</nowiki> / <nowiki>[[Kategorie:Mannschaft B]]</nowiki> / <nowiki>[[Kategorie:Spielerwechsel]]</nowiki> sind Unterkategorien zur <nowiki>[[Kategorie:Fußball]]</nowiki>, so dass die Fußball-Kategorie im Artikel nicht notwendig ist. [[Kategorie:Wikinews|Kategorien]] Kategorie:Terrorismus 920 34575 2004-12-23T15:08:30Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Ideologie]] Kategorie:Österreichische Politik 923 34576 2004-12-25T21:17:58Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Österreich]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Ukrainische Politik 924 34577 2004-12-25T21:17:07Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Ukraine]] Neues Layout-Programm für Linux, Windows und OS X 925 193167 2006-06-07T10:48:43Z VonHalenbach 1650 Kategorie Open-Source entfernt. {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Koblenz|Koblenz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.12.2004''' - Das Koblenzer Unternehmen Viva Technology hat das DTP-Programm [http://software.viva.de/deutsch/produkte/vivadesigner/ VivaDesigner] für Windows und Linux zum Beta-Test freigegeben. Das Layout-Programm, neu entwickelter Nachfolger von VivaPress Professional, soll in seinen Funktionen den bekannten Konkurrenten QuarkXpress und Indesign ebenbürtig sein und nutzt auf allen unterstützten Plattformen ([[:w:Linux|Linux]], [[:w:Windows|Windows]], [[:w: Mac OS X| Mac OS X]]) ein einheitliches Dateiformat. Eine Importmöglichkeit für QuarkXPress-Dateien erleichtert den Umstieg. Interessant ist VivaDesigner insbesondere für Linux-Nutzer, für sie gibt es nun neben [http://www.scribus.org.uk Scribus] ein zweites DTP-Gestaltungswerkzeug. Mit diesen beiden Programmen schließt sich eine oft beklagte Lücke im Linux-Software-Angebot. Über seine Webseite bietet der Hersteller derzeit allen Interessenten die Möglichkeit, am Betatest teilzunehmen. Zum Download stehen Windows- und Linux-Versionen (für SuSE und Debian) zur Verfügung. Der Betatest für Mac OS X und andere Plattformen soll Ende des ersten Quartals 2005 beginnen. Privatanwender können das Produkt in der Free Edition kostenlos nutzen, allerdings bei erheblich eingeschränktem Funktionsumfang. Es fehlen Wörterbücher, Farbmanagement, Postscript- und PDF-Export. Eine kostenpflichtige Personal Edition bietet mehr, ist allerdings ebenfalls auf den privaten Gebrauch beschränkt. Die Möglichkeit, PDF zu exportieren, bietet erst die Commercial Edition. Mit dieser Version dürfen dann auch kommerzielle Layouts geschaffen werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Zweiter Pforzheimer Linux-Infotag kurz vor der Eröffnung]] (14.07.2005) == Quellen == * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/53911 Heise-Meldung] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Koblenz]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] Ukraine: Janukowytsch stellt sich neuer Stichwahl 927 191252 2006-06-03T18:32:52Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Yanukovych.jpg|thumb|right|Wiktor Janukowytsch]] {{Beginn|Kiew|Ukraine|04.12.2004}} Eine Sprecherin des derzeit amtierenden [[w:Ukraine|ukrainischen]] Ministerpräsidenten [[w:Wiktor Janukowytsch|Wiktor Janukowytsch]] bestätigte, dass er sich einer [[w:Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004|erneuten Stichwahl]] gegen seinen Konkurrenten [[w:Wiktor Juschtschenko|Wiktor Juschtschenko]] (Partei „Unsere Ukraine“) stelle. Er glaube daran, dass er gewinnen werde, da 15 Millionen Ukrainer hinter ihm stünden. Die zentrale Wahlkommission der Ukraine datierte die Wahlen auf den 26. Dezember 2004 und folgte damit den Vorgaben des obersten Gerichtshofs der Ukraine, der am Vortag die erste Stichwahl wegen des offenkundigen Wahlbetrugs für ungültig erklärt hatte. Das Wahlvorgehen der Kommission sei auch insoweit unrechtmäßig gewesen, entschied das Gericht, als sie Janukowitsch bereits kurz nach der Stichwahl am 21. November zum Ministerpräsidenten erklärt hätte. In den Tagen zuvor wurde das Bild des Land von heftigen Protestaktionen beider Seiten geprägt, es drohte sogar die Abspaltung von Teilen der Ukraine, die den Präsidentschaftskandidat der Opposition Jutschtschenko nicht unterstützen. So kündigten kurz nach Bekanntwerden der mittlerweile annullierten Stichwahl zugunsten Janukowitschs etliche Städte der Westukraine an, sich nur einem Präsident Juschtschenko zu unterstellen. Der [[w:Oblast Donezk|Donezker]] Regionalrat drohte mit einer Abspaltung, sollte Juschtschenko neuer Präsident werden, und beschloss ein Referendum über die Loslösung von der Ukraine. Dies wiederum führte zu schweren Vorwürfen der Opposition, die darauf hinwies, dass bereits der Aufruf zur Abspaltung von Teilen der Ukraine laut der Verfassung rechtswidrig und mit Haftstrafen bewehrt sei. Juschtschenkos Politik verspricht laut weitverbreiteter Ansicht dem Land eine pro-westliche Richtung, während Janukowitsch hingegen als Befürworter einer engeren Anbindung der Ukraine an [[w:Russland|Russland]] bekannt ist. == Themenverwandte Artikel == *[[Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an]] (03.12.2004) * [[Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] (16.12.2004) * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] (11.12.2004) * [[Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise]] (08.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,330885,00.html| Titel=Janukowitsch gibt nicht auf| Datum=04.12.2004}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,330104,00.html| Titel=Region Donezk beschließt Referendum über Abspaltung| Datum=28.11.2004}} [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] [[Kategorie:Referendum]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Wiktor Janukowytsch]] [[Kategorie:Oblast Donezk]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] Rock-Band Beatsteaks tritt in Fürth auf 929 167097 2006-04-04T13:40:27Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Fürth-Position.png|thumb|right|Fürth]] {{Beginn|Fürth|Deutschland|03.12.2004}} Die [[w:Beatsteaks|Beatsteaks]] traten in der Fürther Stadthalle vor einigen tausend Fans im Rahmen der Smacksmash-Tour 2004 auf. Das Konzert wurde wegen der großen Nachfrage vom Nürnberger Löwensaal in die größere Fürther Stadthalle verlegt. Es war trotzdem ausverkauft, die Beatsteak spielten etwa eineinhalb Stunden von 21:30 Uhr bis 23:00 Uhr. Am Anfang spielte ab 20:00 Uhr eine gute Rockband, die die Stimmung schon anheizte und auch bei einem großen Teil des Publikums recht gut ankam. Anzufügen ist, dass die Stadthalle, die normalerweise für Tagungen und ähnliche Events genutzt wird, nicht für den Auftritt einer Rockband ideal ist, was auch der Grund gewesen sein könnte, dass das Konzert nur mittelmäßig war. == Themenverwandte Artikel == *[[Fanta Vier Konzert in Dresden (Viel Unterwegs Tour 2004)]] (05.12.2004) ==Quellen== {{Quelle| Medium=dietotenhosen.de| Titel=Smacksmash-Tour 2004 der Beatsteaks| URL=http://www.dietotenhosen.de/neuigkeiten_empfehlungen_beattour.php| Datum=unbekannt}} [[Kategorie:Unterhaltung]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Beatsteaks]] Mafiaverdächtiger rückt zur „Nummer Zwei“ der Berlusconi-Partei auf 932 124188 2005-12-25T14:23:39Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Rom|Italien|04.12.2004}} Marcello Dell'Utri (63), ein langjähriger Vertrauter des derzeitigen Regierungschefs [[w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]] und Gründungsmitglied der [[w:Forza Italia|Forza Italia]], wurde trotz eines gegen ihn laufenden Prozesses wegen angeblicher Mafiaverbindungen als Vize-Vorsitzender der italienischen Regierungspartei Forza Italia nominiert. Ihm wird von der Staatsanwaltschaft Palermo zur Last gelegt, seit den achtziger Jahren bis 1994 Verbindungen zur sizilianischen [[w:Mafia|Mafia]] gepflegt zu haben. Am 11.Dezember 2004 wurde Dell'Utri von einem Gericht in Palermo deswegen zu neun Jahren Haft verurteilt. Neben Dell'Utri wurde auch der ehemalige Wirtschaftsminister Giulio Tremonti zum zweiten Vize-Vorsitzenden der Partei ernannt. Die Neubesetzung der Ämter erfolgte in Hinblick auf die Italienischen Regionalwahlen, die im Frühjahr 2005 stattfinden werden. == Themenverwandte Artikel== * [[Berlusconi-Vertrauter muss wegen Mafiakontakten ins Gefängnis]] == Quellen == * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/166129.html orf.at] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Mafia]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Marcello Dell'Utri]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Giulio Tremonti]] {{Recht}} {{Europa}} 20-jährige Peruanerin wird Miss World 2004 933 148398 2006-02-18T02:30:26Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Sanya (China)|China|04.12.2004}} Die 20-jährige Maria Julia Mantilla Garcia aus [[w:Peru|Peru]] wurde in Sanya (China) zur [[w:Miss World|Miss World]] gewählt. Die Wahl, in der sie sich gegen 106 andere Kandidatinnen durchsetzte, wurde mit Hilfe einer Internet- und Telefonabstimmung durchgeführt. Maria Julia wurde in Trujillo an der Nordküste Perus geboren; derzeit studiert sie mit dem Ziel Lehrerin zu werden. Vor drei Jahren war sie nationale Meisterin im [[w:Triathlon|Triathlon]] und [[w:Pentathlon|Pentathlon]], dem „Modernen Fünfkampf“. Die Wahl fand zum zweiten Mal im chinesischen Badeort Sanya statt, im Vorjahr gewann Rosanna Davison aus [[w:Irland|Irland]] den Wettbewerb. Auch im nächsten Jahr wird der Wettbewerb wieder in China stattfinden. Platz Zwei erreichte die 18-jährige Claudia Julissa Cruz Rodriguez aus der [[w:Dominikanischen Republik|Dominikanischen Republik]], Platz Drei die 24-jährige Nancy Randall aus den [[w:USA|USA]]. Inka Weickel aus [[w:Alzey|Alzey]] in Rheinland-Pfalz, die für [[w:Deutschland|Deutschland]] antrat, und Fiona Hefti, [[w:Miss Schweiz|Miss Schweiz]], kamen in der Endrunde nicht unter die letzten 15 Kandidaten. == Themenverwandte Artikel == * [[Miss World 2005 wurde eine 21-jährige Isländerin]] (11.12.2005) ==Quellen== * [http://www.missworld.tv/home/default.sps Miss World 2004] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,331071,00.html Spiegel Online] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Sanya (China)]] [[Kategorie:Schönheitswettbewerb]] [[Kategorie:Peruanische Personalie]] [[Kategorie:Triathlon]] [[Kategorie:Pentathlon]] [[Kategorie:Alzey]] {{Asien}} Über 66 Millionen Domains weltweit 938 169170 2006-04-08T06:56:51Z Franz 834 Einen unserer ältesten Artikel mal an das neue Format angepasst {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|04.12.2004}} Wie die US-Domainfirma [http://www.VeriSign.com/ VeriSign] bekannt gab, wurden im dritten Quartal 2004 5,1 Millionen Domains registriert. Die Zahl aller weltweit registrierten Domains stieg damit auf 66,3 Millionen. Weiterhin ist die am häufigsten genutzte Top-Level-Domain mit 47 Prozent „.com“, gefolgt von der länderbezogenen TLD „.de“ (zwölf Prozent). Insgesamt beläuft sich der Anteil der länderbezogenen Top-Level-Domains auf 37 Prozent. == Themenverwandte Artikel == * [[100 Millionen neue Domainnamen]] (19.02.2005) * [[Zahl der registrierten .de-Domains überschreitet Neun-Millionen-Marke]] (20.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=heise online| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/53915| Titel=Rekord: 66,3 Millionen Domains weltweit| Datum=04.12.2004, 16:05 Uhr}} * {{Quelle| Medium=denic.de| URL=http://www.denic.de denic.de| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt}} [[Kategorie:Domain]] {{Europa}} Wikinews:Löschkandidaten 940 202325 2006-07-01T09:59:48Z Wolf-Dieter 786 [[Inoffizieller Evolution-2.6-Installer für Windows]] (Löschantrag vom 23.06.2006) - Mehrheit war für Behalten, Löschdiskussion entfernt {{Wikinews Organisation und Wartung}} [[Kategorie:Wikinews|Löschkandidaten]] [[en:Wikinews:Deletion requests]] [[es:Wikinoticias:Solicitudes de borrado]] [[it:Wikinotizie:Richieste di cancellazione]] [[ja:ウィキニュース:削除依頼]] <center>'''Auf dieser Seite kannst du Artikel zum Löschen vorschlagen'''</center> <center>'''[[Wikinews:Löschregeln|Löschregeln]] | [[Wikinews:Schnelllöschung|Schnelllöschung]] | [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Was Wikinews nicht ist]]'''</center> Löschkandidaten mit <nowiki>{{Löschantrag|~~~~}}</nowiki> markieren und den Artikel in der Liste unten anfügen. Löschanträge müssen begründet werden. Über Löschanträge wird sieben Tage (ab dem Stellen des Löschantrags) diskutiert. == Aktuelle Löschanträge == {{Hinweis|Zurzeit liegt kein Löschantrag vor}} Arbeitskreis Südafrika und Aids (SAAIDS) hat Besuch aus Südafrika 943 165343 2006-03-30T23:04:04Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:HIV Epidem.png|thumb|right|HIV-Epidemiegebiete]] '''[[w:Regensburg|Regensburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Kapstadt|Kapstadt]] ([[w:Südafrika|Südafrika]]), 04.12.2004''' – Der Arbeitskreis Südafrika und [[w:AIDS|AIDS]] (SAAIDS) hat Besuch von einer Delegation aus Südafrika. Die Delegation vertritt die 1999 bzw. 2002 gegründeten Hilfsprojekte „TUAP“ und „Sinethemba“. Der Arbeitskreis Südafrika und Aids (SAAIDS) formierte sich im Oktober 2001 auf Initiative der Südafrikanerin Denise Landes und deren Mann Rolf. Die seit 1998 in Deutschland lebende Familie wollte mit dem SAAIDS ein Forum schaffen, in dem Menschen in Deutschland Solidarität mit den Aidsbetroffenen in Südafrika entwickeln und diese mit ihren zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen können. „Südafrika gehört mit 5,3 Millionen HIV-infizierten Menschen (Gesamtbevölkerung 40,5 Mio) zu den von der Seuche weltweit fünf meistbetroffenen Ländern“ erläutert Denise Landes, die bei ihren jährlichen Heimatbesuchen stets aufs Neue mit der grassierenden Aidsproblematik konfrontiert wird. Ihr christliches und soziales Engagement führte die SAAIDS zusammen. Das vorrangige Anliegen der Gruppe ist es, gegen die Auswirkungen von [[w:AIDS in Südafrika|AIDS in Südafrika]] (2003 geschätzt 370.000 AIDS-Tote) vorzugehen und die Lebensqualität der von Aids betroffenen Kindern und Erwachsenen zu verbessern. TUAP (Tafelsig united AIDS Project) und Sinethemba (Hoffnung) sind lokale Hilfsprojekte in Südafrika. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht die Menschen vor Ort aufzuklären und die zu unterstützen. Dabei engagiert sich TUAP besonders in der der AIDS-Prävention und der Aufklärung, besonders junger Leuten. Sinethemba dagegen ist ein „Community“-Projekt, das ein Kinderheim für AIDS-Waisen und andere betroffene Kinder betreibt. Es bietet Pflege und Betreuung für Menschen an, die an AIDS erkrankt und ans Bett gefesselt sind. Familien, die von AIDS betroffen sind und deren Eltern zu krank sind um zu arbeiten, werden monatlich mit Nahrungsmittelpaketen unterstützt. Die beiden südafrikanischen Vertreterinnen der Projekte suchen bei uns Menschen, welche ihre Hilfsprojekte von Deutschland aus unterstützten. == Themenverwandte Artikel == *[[Welt-AIDS-Tag: UNICEF warnt die Jugendlichen vor Sorglosigkeit]] (01.12.2005) == Quellen == * [http://www.saaids.de Arbeitskreis Südafrika und Aids] (SAAIDS) * [http://www.saaids.de/deutsch/tuap.htm TUAP (Tafelsig united AIDS Project)] * [http://www.saaids.de/deutsch/Sinethemba.htm Sinetemba] * [http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/sf.html Worldfactbook] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Regensburg]] [[Kategorie:Kapstadt]] [[Kategorie:SAAIDS]] {{Afrika}} [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:Hilfsorganisation allg.]] Kategorie:AIDS 947 157666 2006-03-09T08:39:43Z Cyper 866 Krankheit->Virusinfektion {{Wikipedia|Aids}} [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Gesundheit 948 34596 2004-12-23T14:26:22Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Medizin]] Kategorie:Ungarische Politik 949 34597 2004-12-25T21:17:28Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Ungarn]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Spanische Politik 951 34599 2004-12-25T21:16:44Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Spanien]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Spanien 952 192649 2006-06-05T18:29:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Spain}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Spain]] [[es:Categoría:España]] [[fr:Catégorie:Espagne]] [[it:Categoria:Spagna]] [[ja:Category:スペイン]] [[pl:Kategoria:Hiszpania]] [[pt:Categoria:Espanha]] [[ro:Categorie:Spania]] [[sv:Kategori:Spanien]] Kategorie:Telekommunikation 955 86978 2005-10-08T11:19:31Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Kommunikation]] [[Kategorie:Nachrichtentechnik]] [[Kategorie:Kommunikation]] Kategorie:SPD 956 190661 2006-06-03T13:35:34Z Blaite 10 {{Wikipedia|Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD}} ---- [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:Italienische Politik 957 34604 2004-12-25T21:21:48Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Italien]] Kategorie:Italien 958 153616 2006-02-26T13:03:32Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Italy}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Italy]] [[es:Categoría:Italia]] [[fr:Catégorie:Italie]] [[it:Categoria:Italia]] [[pl:Kategoria:Włochy]] [[pt:Categoria:Itália]] Kategorie:Deutsche Politik 959 34606 2004-12-25T21:22:59Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Deutschland 960 171554 2006-04-17T11:55:26Z 62.194.241.152 interwiki {{sisterlinks|Category:Germany}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Germany]] [[fr:Catégorie:Allemagne]] [[it:Categoria:Germania]] [[ja:Category:ドイツ]] [[nl:Categorie:Duitsland]] [[pl:Kategoria:Niemcy]] [[pt:Categoria:Alemanha]] [[ro:Categorie:Germania]] Kategorie:Österreich 961 192339 2006-06-04T21:00:41Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:Austria}} [[Kategorie:Staat in Europa|Osterreich]] [[en:Category:Austria]] [[fr:Catégorie:Autriche]] [[it:Categoria:Austria]] [[pl:Kategoria:Austria]] Kategorie:05.12.2004 962 34609 2004-12-10T21:45:32Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 5, 2004]] Ukraine: Kutschma wirft Opposition Wortbruch vor 967 191259 2006-06-03T18:34:41Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:37, 8. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Ukraine.LeonidKuchma.01.jpg|thumb|right|Leonid Kutschma]] {{Beginn|Kiew|Ukraine|05.12.2004}} In einem Telefonat mit dem amtierenden [[w:EU|EU]]-Ratspräsidenten [[w:Jan Peter Balkenende|Jan Peter Balkenende]] beklagte sich der ukrainische Präsident [[w:Leonid Kutschma|Leonid Kutschma]] über das Blockade-Verhalten der Oppositon und bat um Hilfe ausländischer Vermittler. Die Anhänger des Oppositionsführers [[w:Viktor Juschtschenko|Viktor Juschtschenko]] (Partei „Unsere Ukraine“) blockieren weiterhin die Regierungsgebäude in Kiew, um zu erreichen, dass die bisherige Regierung um Regierungschef [[w:Viktor Janukowitsch|Viktor Janukowitsch]] sowie der scheidende Präsident Leonid Kutschma zurücktreten und das Parlament einer geforderten Änderung des Wahlrechts zustimme. Das ukrainische Parlament hatte bereits am Mittwoch den 1. Dezember der Regierung Janukowitschs das Misstrauen ausgesprochen, jedoch ist dessen Votum rechtlich nicht bindend und (Noch-) Präsident Kutschma hat sich bisher geweigert diesem Votum zu entsprechen und die Regierung zu entlassen. Des weiteren gerät die ursprünglich für Samstag den 4. Dezember geplante Abstimmung über die Wahlgesetzänderung ins Stocken, da die Regierung die Gesetzesvorlage zur Änderung des Wahlgesetzes nur zusammen mit einer Änderung der Position des Präsidenten abstimmen lassen will, die zu einer Schwächung dieses Amtes führen würde. Eine Schwächung des Präsidentenamtes wird jedoch von der Opposition mit ihrem Präsidentschaftskandidaten Juschtschenko strikt abgelehnt. Die Opposition wirft daher wiederum der Regierung Verzögerungstaktik vor. Die Abstimmung über die Änderung der Wahlgesetze war notwendig geworden, da das ukrainische Oberste Gericht die Stichwahl der [[w:Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004|Präsidentschaftswahlen]] am Freitag den 3. Dezember aufgrund massiver Wahlfälschungen zugunsten Janukowitschs für ungültig erklärt und eine Wiederholung der Stichwahl angeordnet hatte, eine Wiederholung der Stichwahl in der gesamten Ukraine jedoch laut ukrainischer Verfassung bislang nicht möglich ist. Juschtschenko hatte ursprünglich ebenfalls am Mittwoch den 1. Dezember zugesagt, keine Regierungsgebäude mehr zu blockieren. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] (16.12.2004) * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] (11.12.2004) * [[Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise]] (08.12.2004) * [[Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an]] (03.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/315838.html| Titel=Kutschma wirft Opposition Wortbruch vor| Datum=04.12.2004|19:11 Uhr}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,331111,00.html| Titel=Tauziehen um die Wahlgesetze| Datum=05.12.2004}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,330885,00.html| Titel=Janukowitsch gibt nicht auf| Datum=04.12.2004}} [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Wiktor Janukowytsch]] [[Kategorie:Jan Peter Balkenende]] [[Kategorie:Leonid Kutschma]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] {{Politik}} {{Europa}} Wirtschaftsminister Clement will Breitbandatlas veröffentlichen 971 180991 2006-05-13T18:00:18Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.12.2004''' - Der CSU-Bundestagsabgeordnete Johannes Singhofer hatte den Wirtschaftsminister nach „weißen Flecken bei der Versorgung“ mit Breitband gefragt: Minister Wolfgang Clement antwortet mit der Ankündigung eines „Breitband-Atlas“ für das Frühjahr 2005 und sein Wirtschaftsministerium erarbeitet ein Konzept zur flächendeckenden Versorgung mit breitbandigen Infrastrukturen. Der Breitband-Atlas könnte den Anbietern von alternativen Zugangstechniken wie Funk, TV-Kabel-Netz oder Satellit die zielgerichtete Investition an den Orten erlauben, wo die Telekom kein DSL anbietet. ==Hintergrundinformationen== * Außer dem Namen und dem geplanten Erscheinungstermin sind kaum zusätzliche Informationen über den Breitband-Atlas bekannt. Es wurde nicht veröffentlicht woher die Daten stammen werden, ob der Atlas gedruckt oder online erscheint und ob sich beispielsweise Betroffene und/oder Anbieter in einem online-Atlas selber eintragen können. * Gründe für ein Fehlen von Telekom-DSL sind zum Beispiel eine zu große Entfernung zum nächsten Telefon-Verteiler, der Anschluss über Glasfasern die bislang nicht DSL-fähig sind oder eine zu kleine Zahl von Interessenten in dünn besiedelten Gegenden. Manchmal sind auch die DSL-Ports in den Vermittlungsstellen vollständig belegt. * Die RegTP hat Anfang August 2004 noch die Idee des Studenten Peter Böckmann abgelehnt, eine geographische Datenbank einzurichten, in der Personen ohne DSL sich freiwillig eintragen können. [http://www.beam.to/peterb/privat/breitbandatlas/ Peter Böckmanns Bericht] *Die Website kein-dsl.de dient als Sammelpunkt für Personen, die ohne DSL auskommen müssen. Dort wird schon länger in Form einer Statistik nach Postleitzahl und Vorwahl eine grobe Form eines Breitbandatlas angeboten. [http://www.kein-dsl.de/statistik/index.php Möchtegern-DSL-Statistik von www.Kein-DSL.de] ==Quellen== * [http://www.ftd.de/tm/it/1101904130703.html?nv=se Financial Times Deutschland] * [http://www.csu-landesgruppe.de/pressemitteilungen.aspx?hash=c2VjdGlvbj0wJnN1YnNlY3Rpb249MCZpZD05NTE2Jg==&control=1422252291792010642322402151421587696142161 Erstellung eines Breitband-Internet-Atlasses notwendig]: Pressemitteilung der CSU-Landesgruppe [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Johannes Singhofer]] [[Kategorie:Wolfgang Clement]] [[Kategorie:Breitbandtechnik]] [[Kategorie:Deutsche Telekom AG]] {{Europa}} Chat-Schließung bei WEB.DE droht - Aktionen der Mitglieder zur Rettung ihres Chats 980 176553 2006-05-02T20:10:24Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|27.12.2004}} Wie der [http://chat.web.de Zugangsseite] bei [[w:Web.de|„WEB.DE“]] zu entnehmen ist, sollte die Chatfunktion zum 15.12.2004 aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Als Grund für die plötzliche Schließung nennt der bekannte Freemail-Provider, dass die Anzahl der Missbrauchsfälle im [[w:Chat|Chat]] in der letzten Zeit gewachsen sei. Dies betreffe nur einzelne Nutzer, doch sei es daher nicht mehr möglich den Chatbetrieb in sicherer, sauberer und kostenfreier Form zu gewährleisten. Die Ankündigung der Schließung hat bei den vielen Stammnutzern dieses Chatforums zu großer Bestürzung geführt. In einer spontanen Aktion wurde auf der Seite von [http://www.foren.de/system/user_engage73.html VirtualsForum] ein Forum geschaffen, in dem bereits über 200 Nutzer des „WEB.DE-Chats“ ihr Unverständnis über die geplante Schließung zum Ausdruck gebracht haben. Mit einem [http://www.foren.de/system/thread-derbriefanwebdevonunsnutzern-engage73-277367-704906.html Schreiben] an die „WEB.DE GmbH“ in Karlsruhe soll versucht werden die Schließung des beliebten Chats, den viele Nutzer als Ihr virtuelles Zuhause und Familie ansehen, zu erhalten. Wie dem Schreiben zu entnehmen ist sind viele Stammnutzer bereit, ehrenamtlich eine Chatpolizei zu bilden, um den Missbrauch im Chat einzuschränken und zu unterbinden. Auch wäre eine Vielzahl von Benutzern bereit notfalls für die Chatfunktion einen finanziellen Beitrag zu leisten, selbst wenn im Internet kostenlose Chat-Alternativen bestehen. Als Reaktion auf die Proteste der User wurde die Abschaltung des Dienstes in das neue Jahr verlegt. Die Abschaltung wird laut „WEB.DE“ vorrausichtlich am 10.01.2005 erfolgen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Computer]] == Quellen == *[http://chat.web.de Zugangsseite Web.de] *[http://www.foren.de/system/user_engage73.html VirtualsForum] [[Kategorie:Internetdienstanbieter]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:Chat]] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] Kategorie:Technik 988 34625 2004-12-23T20:35:15Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Wissenschaft]] Vorlage:Schnelllöschantrag 989 188610 2006-05-28T19:14:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Antrags-Vorlage]] {| align="center" style="border: solid 2px; border-color: red; background: #ffffff; font-size: 95%;" | Diese Seite bitte löschen! |} Begründung: {{{1|}}} <includeonly>[[Kategorie:Wikinews:Schnelllöschkandidat]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Antrags-Vorlage]]</noinclude> Verbot von Patenten auf menschliche Gene 992 200512 2006-06-26T17:17:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Patentrecht]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Europaparlament Nr 2.jpg|thumb|right| Europaparlament]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 03.12.2004''' - Der Deutsche Bundestag hat am 3. Dezember 2004 mit den Stimmen von SPD, Grünen und Union beschlossen, die europäische Biopatentrichtlinie umzusetzen. Während für Tier- und Pflanzengene weiterhin Stoffpatente erlaubt sind, ist nun das Klonen von Menschen, der Eingriff in das menschliche Erbgut und Stoffpatente auf menschliche Gene verboten. Weiterhin erlaubt sind so genannte Verfahrenspatente, d.h. Patente, mit denen eine konkrete Anwendung verbunden ist. Nach knapp zehnjähriger Beratung wurde die Biopatentrichtlinie im Juli 1998 vom Europäischen Parlament verbindlich für alle EU-Staaten verabschiedet. Mit der Restriktion der Stoffpatente ging die Bundesregierung dabei über die Vorgabe der EU hinaus. Nachdem die Bundesrepublik der Verpflichtung, die Richtlinie bis 2000 in nationales Recht umzusetzen, nicht nachgekommen war, hatte die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik eingeleitet. Mit dem neuen Gesetz soll eine drohende Geldstrafe von 800.000 Euro pro Tag abgewendet werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Genetik]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,330835,00.html SPIEGEL ONLINE] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1880243 der Standard] * [http://www.greenpeace.org/deutschland/?page=/deutschland/news/gentechnik/bundestag-beschliesst-biopatentgesetz Greenpeace] [[Kategorie:04.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Gentechnik (human)]] [[Kategorie:Genforschung]] [[Kategorie:Patentrecht]] {{Europa}} Kategorie:Internet 994 151124 2006-02-20T18:53:09Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Internet}} [[Kategorie:Telekommunikation]] [[en:Category:Internet]] [[es:Categoría:Internet]] [[fr:Catégorie:Internet]] [[it:Internet]] [[ja:Category:インターネット]] [[pl:Kategoria:Internet]] [[pt:Categoria:Internet]] [[ro:Categorie:Internet]] Kategorie:Religion 997 146921 2006-02-14T18:46:19Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Religion}} [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:Religion]] [[es:Categoría:Religión]] [[fr:Catégorie:Religion]] [[it:Categoria:Religione]] [[nl:Categorie:Religie]] [[pt:Categoria:Religião]] Kategorie:Open-Source-Software 1002 201241 2006-06-27T20:21:37Z Blaite 10 von Anwendungssoftware zu Software [[Kategorie:Software]] Kategorie:Sachsen 1006 135451 2006-01-15T17:42:02Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Dresden 1007 34641 2004-12-04T22:32:59Z Conny 146 neu [[Kategorie:Sachsen]] Palucca Schule Dresden erhält bis 2006 Sanierung und Neubau 1011 170392 2006-04-11T18:03:56Z 172.183.77.120 Buchstaben umsortiert... {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte Dresden in Deutschland.png|thumb|right|Dresden]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|04.12.2004}} Die Palucca Schule in Dresden erhält bis Februar 2006 einen Neubau. Die Investitionssumme von 10,2 Millionen Euro teilt sich in 6,4 Millionen Euro für den Neubau und 3,8 Millionen Euro für die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen des denkmalgeschützten Altbaus sowie der zwei Villen auf der Tiergartenstraße 78 (zukünftig Seminar- und Arbeitsräume) und der Tiergartenstraße 80 (zukünftig Bibliothek und Archiv). Der Neubau soll neben neun [[w:Tanz|Tanzsälen]] mehrere Internatsräume, ein Tonstudio und eine Physiotherapie bekommen. Der Altbau wird aus einer zentralen Mensa und neuen Räumen für Verwaltung und das Rektorat bestehen. == Themenverwandte Artikel == *[[Neuer Spielplatz in Dresdener Friedrichstadt finanziert durch Fluthilfefonds]] (18.12.2004) == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/041203/336/4bmro.html Yahoo News] * [http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/SACHSEN/TEXTE/136272.html freiepresse] [[Kategorie:Kunstakademie]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:Investition]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Palucca Schule Dresden]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Bauwerk]] {{Europa}} [[Kategorie:Schulwesen]] Kategorie:Kunst 1012 86981 2005-10-08T11:26:04Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:Bildung 1014 137333 2006-01-19T20:12:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bildung und Wissenschaft]] [[Kategorie:Pädagogik]] [[Kategorie:Bildung und Wissenschaft]] Kategorie:Investition 1015 34647 2004-12-05T10:08:14Z Hendrik Brummermann 87 kat Wirtschaft [[Kategorie:Wirtschaft]] BGH erlässt Haftbefehl gegen drei mutmaßliche irakische Terroristen 1034 148737 2006-02-18T03:30:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Karlsruhe bundesgerichthof neu.jpg|thumb|right|Bundesgerichtshof in Karlsruhe]] '''[[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.12.2004''' - Ein Richter am [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] hat Haftbefehl gegen drei [[w:Irak|Iraker]] erlassen. Die Männer werden beschuldigt, Mitglieder in einer terroristischen Vereinigung zu sein, welche möglicherweise ein Attentat auf den irakischen Premier [[w:Iyad Allawi|Iyad Allawi]] plante. Ein mutmaßlicher vierter Mann libanesischer Herkunft soll den drei Irakern geholfen haben. Dieser wurde in Berlin festgenommen und nach Verhör durch die Sicherheitsbehörden wieder freigelassen. Ein Tatverdacht bestehe nach Angaben der Bundesanwaltschaft nicht mehr. Die Sicherheitsbehörden konnten immer noch keine Beweise für angebliche Anschläge vorlegen. Trotz mehrerer Hausdurchsuchungen wurden keinerlei konkrete Hinweise für die Behauptungen, dass jemand ein Anschlag geplant hatte, gefunden. Für die Sicherheitsbehörden gehört u.a. zu den Verdachtsmomenten, dass der Verdächtige Rafik Y., die geplante Route des irakischen Präsidenten Allawi in Berlin „mehrmals gekreuzt“ haben soll. == Themenverwandte Artikel == * [[BGH-Ermittlungsrichter entscheidet über Haftbefehl]] (04.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=Rheinzeitung - dpa| URL=http://rhein-zeitung.de/on/04/12/04/news/t/rzo109105.html| Titel=BGH erlässt Haftbefehl gegen drei Iraker| Datum=04.12.2004, 22:46 Uhr}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,330920,00.html| Titel=Kontakt in Oslo| Datum=06.12.2004| Sonstiges=Abruf der Quelle nur gegen Gebühr}} [[Kategorie:05.12.2004]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Iyad Allawi]] {{Europa}} {{Asien}} [[Kategorie:Richter]] Kategorie:06.12.2004 1035 34655 2004-12-10T21:46:03Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 6, 2004]] Portal:Kultur 1038 194478 2006-06-11T18:09:51Z Blaite 10 <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Themenportal Kultur''' – ''<span class="plainlinks">[{{Fullurl:Portal:Kultur|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>''</div> <div style="padding:0.25em; background:white;"> Das '''Themenportal Kultur''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Kultur im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] <div style="clear:both;"> {{Hinweis|In der Zeit vom 17. bis zum 23. April 2006 war „Kultur“ das [[Wikinews:Thema der Woche|Thema der Woche]].}} {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Culture}} </div> </div> <div style="background:white;"> <!-- Hintergrundinformationen --> <!--<div style="float:right; width:40%;"> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Hintergrundinformationen'''</div> <div style="padding:0.25em; border-left:5px solid #e3e3e3; margin-left: 1em;"> Text </div> </div>--> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Letzte Meldungen''' – ''[[:Kategorie:Themenportal Kultur|Alle Artikel]]''</div> <div style="padding:0.25em; background:white;"> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Kultur notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> </div> <div style="clear:both;"></div> </div> <!-- Weitere Themenportale --> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Themenportale Kultur'''</div> <div style="padding:0.25em; background:white;"> * [[Portal:Deutsche Sprache|Deutsche Sprache]] </div> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Kultur|Kultur]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Kultur]] [[en:Culture and entertainment]] [[es:Categoría:Arte, cultura y entretenimiento]] [[nl:Cultuur]] [[pl:Portal:Kultura i rozrywka]] </noinclude> Wikinews:Seitenschutz-Logbuch 1039 sysop 111823 2005-12-04T15:12:52Z Blaite 10 Kategorisierung <ul><li>04:24, 11. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] Artikel [[:Wikinews:Impressum]] geschützt <em>(sollte permanent geschützt sein)</em></li> <li>22:54, 6. Dez 2004 [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] Artikel [[:Benutzer:Mathias Schindler]] geschützt <em>(eigentlich gibt es ja keinen grund, diese seite für externe editierbar zu machen. viel spass auf der Diskussion :))</em></li> <li>21:49, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] Artikel [[:Vorlage:Hauptseite Newsticker]] freigegeben <em>(mal schauen, ob sich das mittlerweile wieder beruhigt hat)</em></li> <li>21:43, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] Artikel [[:Vorlage:Hauptseite Newsticker]] geschützt <em>(vandalismus)</em></li> <li>01:07, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Elian|Elian]] Artikel [[:Hauptseite]] geschützt <em>(na, dann ist es jetzt wohl soweit)</em></li> <li>00:22, 5. Dez 2004 [[Benutzer:Akl|Akl]] Artikel [[:Heise-Verlag trennt sich von Freien Journalisten]] geschützt <em>(heise sei dank ;-))</em></li> </ul> [[Kategorie:Wikinews:Logbuch]] Portal:Computer 1040 194484 2006-06-11T18:11:03Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Computer ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Computer|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Computer''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Computer im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Computer|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Computer notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> * 18. Mrz. 2006: [[Opera 8 erschienen]] * 17. Mrz. 2006: [[Wikipedia wurde WebLeader des Jahres]] * 14. Mrz. 2006: [[Chinesische Wikinews-Ausgabe gestartet]] * 12. Mrz. 2006: [[Weiterer Meilenstein bei Wikipedia]] * 5. Mrz. 2006: [[Angriff auf FDP-Website – Partei will Strafanzeige stellen]] * 15. Feb. 2006: [[Erfinder des „WWW“ feiert 50. Geburtstag]] * 12. Feb. 2006: [[AEIOU-Projekt steht vor Schließung]] * 12. Feb. 2006: [[Österreichische Gesundheitskarte verstieß gegen GNU General Public License]] * 11. Feb. 2006: [[Professor für Computerspiele gesucht]] * 8. Feb. 2006: [[Interview mit Jochen Hummel (SDL) über Sprachstandards und Internationalisierung]] * 7. Feb. 2006: [[Google entfernt einige BMW-Websites aus dem Suchindex]] * 2. Feb. 2006: [[Apple kündigt Mac OS X 10.4 „Tiger“ für Ende April an]] * 30. Jan. 2006: [[Interview mit Danny O'Brien von der Electronic Frontier Foundation]] * 16. Jan. 2006: [[Englischer Computerpionier gestorben]] * 14. Jan. 2006: [[Flugpassagiere können künftig während des Fluges TV sehen]] * 10. Jan. 2006: [[Neuheiten der MacWorld Expo 2006 in San Francisco]] * 9. Jan. 2006: [[Wikimedia-Spendenaktion erbrachte nicht genug Geld]] * 8. Jan. 2006: [[Consumer Electronics Show 2006: Filmstudios kündigen Blu-ray Disc und HD-DVD Spielfilmtitel an]] <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Computer]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Ereignisse|Computer]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Technik|Computer]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Computer]] [[nl:Informatietechnologie]] </noinclude> Vorlage:Hauptseite Newsticker 1052 204212 2006-07-03T23:42:21Z Wolf-Dieter 786 [[Pressefreiheit in den USA gefährdet: Bush schüchtert regierungskritische Zeitungen ein]] <noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> <div style="float:right;">'''[[Hilfe:Veröffentlichung|„Fertigen&nbsp;Artikel“]]''' [{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Hauptseite_Newsticker|action=edit}} hinzufügen]</div><div style="clear:both;"> '''[[:Kategorie:04.07.2006|Dienstag, 4. Juli 2006]]''' * [[Pressefreiheit in den USA gefährdet: Bush schüchtert regierungskritische Zeitungen ein]] : Die New York Times und andere amerikanische Zeitungen hatten darüber berichtet, dass die US-Regierung jahrelang im Geheimen internationale Finanztransaktionen aus dem Datenpool der „Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication“ (SWIFT) überwache. '''[[:Kategorie:03.07.2006|Montag, 3. Juli 2006]]''' * [[Tschads Ex-Präsident Hissène Habré muss sich vor Gericht verantworten]] : Der Ex-Präsident des Tschad, Hissène Habré, muss sich in Senegal wegen schwerer Menschenrechtsvergehen vor Gericht verantworten. * [[Hamburg: Pilot des Wasserflugzeuges tot]] : Heute Nacht erlag der 51-jährige Pilot des gestern in Hamburg abgestürzten Wasserflugzeugs seinen schweren Brandverletzungen in einem Krankenhaus. * [[NASA: Shuttle-Start erneut verschoben]] : Auch der zweite Startversuch der US-Raumfähre „Discovery“ ist gescheitert. Der Shuttle sollte am Sonntag gegen 21:26 Uhr MESZ in Cape Canaveral mit sieben Astronauten an Bord abheben. * [[Autofahrer raste in Berliner Fanmeile – 21 Verletzte]] : Am gestrigen Sonntag durchbrach ein 31-jähriger PKW-Fahrer die Absperrung der Fußball-Fanmeile. Dabei wurden 21 Menschen verletzt. Der Hintergrund des Geschehens ist unklar. * ''Kurz berichtet'': ** [[Rabat: Mutmaßliche Millionendiebe gefasst]] ** [[Gefahr des Abschmelzens – Schweiz deckt Gletscher ab]] ** [[Mehrere Tote bei Anschlag in Sri Lanka]] ** [[Jubel bei Konzert von Bob Dylan in Gelsenkirchen]] '''[[:Kategorie:02.07.2006|Sonntag, 2. Juli 2006]]''' * [[Schweden: Amokläufer schoss auf Passanten]] * [[Wasserflugzeug über Hamburg abgestürzt]] * [[Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kritisierte die deutsche Bundesregierung]] * [[Ozonloch schließt sich langsamer als angenommen]] * [[Fußball-WM 2006: England im Viertelfinale ausgeschieden]] * [[Deutsche Fernsehzuschauer nehmen Ottfried Fischer seine Affäre übel]] * [[Brasiliens singender Kulturminister trat in Stuttgart auf]] * [[Ehemaliger japanischer Ministerpräsident Ryutaro Hashimoto gestorben]] * [[Fußball-WM 2006: Deutschland im Halbfinale]] * [[Schlägerei an Bord eines serbischen Flugzeuges]] * [[Start der Discovery verschoben]] * [[Beatles-Musical „Love“ kam auf die Bühne]] * ''Kurz berichtet'' ([[Wikinews:Archiv/Kurzartikel|Weitere Kurzartikel finden Sie hier]]) : ** [[Inoffizieller Evolution-2.6-Installer für Windows]] ** [[Fußball-WM 2006: Frankreich schlug Brasilien und steht im Halbfinale]] ** [[Konzert des Rockpoeten Bob Dylan in Gelsenkirchen]] ** [[Hubschrauber UH-145 wird an die USA verkauft]] ** [[Präsidenten- und Parlamentswahl in Mexiko]] '''[[:Kategorie:01.07.2006|Samstag, 1. Juli 2006]] * [[EU-Ratsvorsitz: Von Österreichs Mozart zu Finnlands Lordi]] * [[Bayerische Alpen: Urlauber stornieren Buchungen wegen Bruno-Abschuss]] * [[Vier Reifen bei LTU Airbus A321 geplatzt]] * [[Egon Schieles Bild „Herbstsonne“ wurde versteigert]] * [[Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA stellte ihr Wissen online ins Netz]] * [[Forbes veröffentlichte die „Celebrity 100 Power List“]] * [[ADAC-Mitgliederzahl stark angestiegen]] * [[Ingeborg-Bachmann-Preis 2006 ging an Kathrin Passig]] * ''Kurz berichtet'': ** [[Argentiniens Nationaltrainer José Pekerman zurückgetreten]] '''[[:Kategorie:30.06.2006|Freitag, 30. Juni 2006]]''' [[Image:Ullrich in Jena.jpg|100px|right|]] * [[Jan Ullrich wegen Dopingvorwürfen vom „Team T-Mobile“ suspendiert]] * [[US-Präsident Bush muss Niederlage vor dem Supreme Court einstecken]] * [[Nach Einbürgerungsstreit um Ayaan Hirsi Ali: Balkenende zurückgetreten]] * ''Kurz berichtet'': ** [[Bayerischer Verdienstorden für Veronica Ferres und Bernd Eichinger]] ** [[Gotthard-Autobahn seit heute wieder befahrbar]] '''[[:Kategorie:29.06.2006|Donnerstag, 29. Juni 2006]]''' * [[Startpremiere für neuen Weltraumbahnhof in New Mexico am 14. August]] * [[Israels Armee nahm Minister und Abgeordnete der Palästinenser fest]] * [[Ermordet, erschossen oder erlegt – Brunos Tod erhitzt die Gemüter]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Rumänien kündigt Abzug der Truppen aus dem Irak an]] ** [[Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in Celle]] ** [[Beliebtheit Taiwans als Ziel thailändischer Arbeitsimmigranten gesunken]] ** [[Milliardär Warren Buffett verschenkt Großteil seines Vermögens]] '''[[:Kategorie:28.06.2006|Mittwoch, 28. Juni 2006]]''' * [[Drei Anschläge auf die Bundeswehr in Afghanistan]] * [[Hamas und Fatah einigen sich nach Medienberichten auf Zwei-Staaten-Lösung]] * [[Requisiten aus allen zwölf WM-Stadien werden versteigert]] * [[Passagierflugzeug in Nürnberg von Landebahn abgekommen]] * [[Munich Airlines: Probleme vor dem Erstflug]] * [[Autorin der Harry-Potter-Romane wird Ehrendoktorin]] * [[Privatarchiv von Martin Luther King verkauft]] * [[Umstrittenes Antidiskriminierungsgesetz wurde nachgebessert]] * [[Ayaan Hirsi Ali darf nun doch Niederländerin bleiben]] * [[Reparatur und Sanierung der Wiehltalbrücke hat begonnen]] * [[Ausführliche Tests für Suborbital-Flugzeug „Explorer“ geplant]] * [[Flugzeugabsturz in den Engadiner Alpen]] * [[SVG-Zeichenprogramm Inkscape 0.44 erschienen]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Kieler Taucher im Walchensee tödlich verunglückt]] ** [[Impfkampagne gegen Kinderlähmung in Namibia]] ** [[Jacques Barrot möchte LKW-Transit über die Alpen reduzieren]] '''[[:Kategorie:27.06.2006|Dienstag, 27. Juni 2006]]''' * [[Fischer verabschiedete sich aus der Politik]] [[Image:Joschka Fischer.jpg|50px|right|]] * [[Flugexperten zweifeln an alternativem Konzept für Bruchlandungen bei Flugzeugen]] * [[Zwischenfall am Flughafen Johannesburg: Jumbo überfährt Mitglied der Bodencrew]] * [[Ex-Präsident von Liberia nach Den Haag überstellt]] * [[Segelflugzeug auf der Insel Sylt abgestürzt]] * [[Thailänder in Taiwan größte Gruppe von Arbeitsimmigranten]] * [[„Blue Origin“-Raumschiff für Touristen soll ab 2010 kommerziell starten]] * [[26. Juni: Internationaler Tag gegen den Drogenmissbrauch]] [[Bild:Gustav-Klimt-1902.jpg|right|80px]] * [[Rekordpreis für Porträt Gustav Klimts]] * [[Barbara Ludwig gewann die Oberbürgermeisterwahlen in Chemnitz]] * [[Braunbär „Bruno“ ist tot]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in der Nähe von Worpswede]] ** [[Nachwuchs für Popsängerin Sarah Connor]] ** [[Countdown für Spaceshuttle-Start beginnt am 28. Juni]] '''[[:Kategorie:26.06.2006|Montag, 26. Juni 2006]]''' * [[Foodwatch: Kartoffelchips nach wie vor stark belastet]] * [[Fluglinie für Raucher in Planung]] * [[Entführte russische Diplomaten im Irak hingerichtet]] * [[Italienische Polizei verhaftete Dutzende von Mafia-Bossen]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Hauptkamera des Hubble-Weltraumteleskops ausgefallen]] ** [[Taiwan: Tausende demonstrierten gegen Präsident Chen Shui-bian]] '''[[:Kategorie:25.06.2006|Sonntag, 25. Juni 2006]]''' * [[Saatgutbunker auf norwegischer Inselgruppe]] * [[Indien: Protest wegen fehlenden vegetarischen Essens an Bord]] * [[Osttimors Außenminister José Ramos-Horta ist zurückgetreten]] [[Bild:Harriet_fg1.jpg|80px|right|]] * [[Älteste Schildkröte der Welt gestorben]] * [[Indische Bauern nehmen sich aus Verzweiflung das Leben]] * [[Mühlhausen: Berufungsverfahren wegen mehrfacher Vergewaltigung]] * [[Stelios Haji-Ioannou wurde zum Ritter geschlagen]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Comedy Central kündigt neue „Futurama“-Episoden an]] ** [[Bulgarien: Polizei verhaftete Kreditkartenfälscher]] ** [[Nicolas Kiefer musste Start in Wimbledon absagen]] '''[[:Kategorie:24.06.2006|Samstag, 24. Juni 2006]]''' * [[Hotelbrand in Passau]] * [[US-Behörden kontrollieren Daten des internationalen Zahlungsverkehrs]] * [[Kardinal Angelo Sodano wird abgelöst]] * [[Günther Jauch löst Sabine Christiansen ab]] * [[Kiew: Julija Tymoschenko soll Regierungschefin werden]] * [[Japanisches Importverbot für indische Mangos aufgehoben]] * [[Erste Biogas-Tankstelle Deutschlands eröffnet]] * [[Liese Prokop wird Nachfolgerin von Ernst Strasser]] * [[Trauerfeier für Drafi Deutscher in Berlin]] * [[Spielerwechsel beim FC Bayern München]] * [[Joschka Fischer kündigte Rückzug aus deutscher Politik an]] * [[Robert Huths Wechsel von Chelsea zu Middlesbrough perfekt]] * [[Franz Beckenbauer heiratete am Freitag während der Fußball-WM]] * [[Roxy-Kino nach Brand einsturzgefährdet]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Heißluftballon vor Gefängnis notgelandet]] ** [[Bill Gates zieht sich aus dem Tagesgeschäft von Microsoft zurück]] ** [[Der Hamburger Verleger und Rechtsanwalt Alexander Jahr ist tot]] ** [[Nur noch 1.000 Dauerkarten beim FC St. Pauli]] '''[[:Kategorie:23.06.2006|Freitag, 23. Juni 2006]]''' * [[Felswand an der Gotthard-Autobahn gesprengt]] * [[Verfolgung des Braunbären Bruno bleibt schwierig]] * [[Entscheidung über Olympische Winterspiele 2014 am 7. Juli 2007]] * [[Danilo Hondos Sperre erneut ausgesetzt]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Boeing möchte Flugzeug-Internet-Tochter Connexion abstoßen]] '''[[:Kategorie:22.06.2006|Donnerstag, 22. Juni 2006]]''' * [[Neue Studie für Weltraumtourismus sieht 14.000 Passagiere im Jahr 2021]] * [[Seilbahnunglück von Sölden vor Gericht]] * [[US-Präsident Bush zu Besuch in Österreich]] * [[USA drohen Nordkorea mit Raketenabschuss]] [[Bild:Catherine deneuve2.jpg|80px|right|]] * [[Filmstar Cathérine Deneuve distanzierte sich von Jörg Haider]] * [[US-Soldat wegen Tötung des italienischen Geheimdienstagenten Calipari angeklagt]] * [[Der 30. Ingeborg-Bachmann-Preis wird vergeben]] * [[Johannesburg: Beute aus der Boeing 747 wurde erneut gestohlen]] * [[Barenboim wird Ehrendirigent des Chicago Symphony Orchestra]] * [[Der Grimme Online Award 2006 wurde vergeben]] * [[Graubünden: Großbrand in Flims aufgeklärt]] * [[New Orleans Bürgermeister forderte Nationalgarde zur Unterstützung an]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Am 5. September 2006 beginnt der Ausbau des Berliner Flughafens BBI]] ** [[Wissenschaftler Hwang Woo Suk vor Gericht]] '''[[:Kategorie:21.06.2006|Mittwoch, 21. Juni 2006]]''' * [[Japans Rückzug aus dem Irak steht nun fest]] * [[Europäisch-afrikanische Migrationskonferenz beginnt im Juli]] * [[Chinas Monderforschungsprogramm nun in vier Phasen]] * [[Carolina Hurricanes gewinnen Stanley Cup der National Hockey League]] * [[American Airlines „Flug 1470“ mit Fahrwerkproblemen gelandet]] * [[Absturz des armenischen Airbus nicht wegen technischer Mängel]] * [[Spendenaktion für chinesischen Regierungskritiker Fu Xiancai verhindert]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Schweizer Politiker Joseph Deiss wurde verabschiedet]] '''[[:Kategorie:20.06.2006|Dienstag, 20. Juni 2006]]''' * [[Walbeobachtung schafft Arbeitsplätze]] * [[Autonomiestatus der nordostspanischen Provinz Katalonien gestärkt]] * [[Chinesischer Aktivist dank deutscher Botschaft operiert]] * [[Walfang-Kommission: Walfang-Befürworter erzielen ersten Teilerfolg]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Zeit für Bärenfänger wird knapp]] '''[[:Kategorie:19.06.2006|Montag, 19. Juni 2006]]''' * [[China will bis 2024 Menschen zum Mond bringen]] * [[GEZ erhebt ab dem kommenden Jahr Rundfunkgebühren für internetfähige Computer]] * [[„Discovery“ -Start für den 1. Juli geplant]] * [[Afrikanische Union zieht eine Friedensmission für Somalia in Erwägung]] * [[Kasachstans erster Satellit in den Weltraum gestartet]] * [[Demonstrationen in Berlin gegen Überwachungspraktiken]] * [[Thailand will Buddha-Statuen von Bamiyan wieder aufbauen]] * [[Spanien: Friedensgespräche zwischen spanischer Regierung und der ETA stehen kurz bevor]] * [[Mutter eines Vierjährigen wird eventuell wegen Verletzung der Aufsichtspflicht angeklagt]] * ''Kurz berichtet:'' ** [[Erfurter Severikirche geschlossen]] </div> <div style="float:left">'''[[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006|Ältere Nachrichten]]'''</div> <div style="float:right">'''[[Wikinews:Alle Artikel|Alle Nachrichten]]'''</div> <div style="clear:both"></div> Wikinews:Editorial 1053 174451 2006-04-25T19:18:16Z Genius 642 Die Benutzer Klifko, affenwc haben selbst unterschrieben, das kann nicht von einer IP entfernt werden. Erinnert sich noch jemand an die deutschsprachige [[w:de:Hauptseite|Wikipedia]], als sie ein paar Monate alt war? Dank [http://web.archive.org/web/*/http://de.wikipedia.org Web Archive] kann man das nachholen. Die mutigen Enzyklopädisten waren relativ frei von Beobachtung und niemand kam an und hat sie dafür ausgelacht, dass unter dem Thema ''[http://web.archive.org/web/20010610110917/de.wikipedia.org/wiki.cgi?Literatur Literatur]'' einfach nur eine pseudo-leere Seite zu finden war. Diesen Luxus hat Wikinews offenbar nicht. Es ist nicht schlimm, dass schon Wochen vor dem Start Der Spiegel eine kleine Spalte für Wikinews hergibt, aber es macht die Sache nun wirklich nicht einfacher. Denn Wikinews ist derzeit genau das, was die Wikipedia in ihren ersten Tagen, Wochen und Monaten war – ein Experiment. Neben der eigentlichen Texterstellung müssen die interessierten Teilnehmer zunächst einmal Methoden finden, mit denen Autorinnen und Autoren dauerhaft und produktiv arbeiten können. Dies ist –&nbsp;obwohl ''wiki'' nunmal ''schnell'' heißt&nbsp;– ein Unterfangen, das sicher nicht in ein paar Wochen zu bewältigen ist. Bei allem Fortschrittsoptimismus wird es zunächst darum gehen, etwas Greifbares zu produzieren, um wenigstens die Richtung oder eine grobe Intention erkennbar werden zu lassen. Idealerweise wird es möglich sein, innerhalb einer absehbaren Zeit wenigstens ein Thema kontinuierlich auf einem Niveau zu beackern, das von Lesern als brauchbar begriffen wird. Das muss nicht notwendigerweise ein Nischenthema (der nepalesische Kunstmarkt) sein, sondern kann auch Klischees bedienen (Berichterstattung über die deutsche Open-Source-Szene). Wenn sich Leute finden, die in einer Region wohnen und vielleicht noch lokal in vorhandene Strukturen treffen, kann das Kompetenzzentrum auch Hannover sein. Hauptsache, es kommt Kontinuität in die Sache. Zur Kontinuität gehört in einem Wiki auch das Scheitern. Wir haben das Recht und die Möglichkeit, Ideen einfach auszuprobieren. Wenn sie schiefgehen, tut es in der Regel nicht weh. In einem Jahr werden wir hoffentlich eine lange Liste von gescheiterten Ansätzen, idealerweise samt Analyse ihres Scheiterns und alternativen Handlungsoptionen, vorweisen können. Andernfalls ist das Projekt eingeschlafen – zumindest vorläufig: ''It's still a wiki''. : [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]], [[Benutzer:Elian|elian]], [[Benutzer:Akl|akl]], [[Benutzer:LeonWeber|Leon]], [[Benutzer:MilesTeg|MilesTeg]], [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]], [[Benutzer:Eloquence|Eloquence]], [[Benutzer:Jojoo|Jojoo]], [[Benutzer:Mbimmler|mbimmler]], [[Benutzer:Blaite|Blaite]], [[Benutzer:Beyer|Daniel Beyer]], [[Benutzer:MichaelDiederich|MichaelDiederich]], [[Benutzer:Peter Thomassen|Peter Thomassen]], [[Benutzer:Thomas G. Graf|[tgg<nowiki>]</nowiki>]], [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]], [[Benutzer:Johannes Schindler|jonnyS]], [[Benutzer:Sebastian|Sebastian]], Arne Peine , [[Benutzer:Igelball|Igelball]], [[Benutzer:Danimo|Danimo]], [[Benutzer:Josua|Josua]], [[Benutzer:John N.|John N.]], [[Benutzer:SonicR|SonicR]], [[Benutzer:jczmok|Jan Czmok]], [[Benutzer:Lars|Lars]], [[Benutzer:Frederic|Frederic Schneider]], [[Benutzer:Alien|Alien]], [[Benutzer:DaB.|DaB.]], [[Benutzer:m.lange|m.lange]], [[Benutzer:Coki|Coki]], [[Benutzer:Carbenium|c",)]], [[Benutzer:yerodin|Yerodin]], [[Benutzer:Achim Raschka|<b style="color:black">Achim Raschka</b>]], [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]], [[Benutzer:Heidebrunn|Heidebrunn]] [[Benutzer:Krauthunger|Krauthunger]], aaronL, Philipp Naderer, [[Benutzer:Tom m|tom]], [[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer:Vinci|Vinci]], [[Benutzer:StH|StH]], [[Benutzer:raph|raph]], [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]], [[Benutzer:Lemy Danger|Lemy Danger]], [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]], [[Benutzer:Colepani|Colepani]], [[Benutzer:Andreas Weber|AndreasWeber]], [[Benutzer:Igel|Igel]], [[Benutzer:ACP|ACP]], [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]], [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]], [[Benutzer:Elasto|Elasto]], [[Benutzer:FGodard|FGodard]], Martin Hinrichs, [[Benutzer:LH|Leander Hanwald]], Klifko, affenwc <small>Da es bei Wikinews keinen Herausgeber oder Chefredakteur gibt, ist jeder aktive Benutzer herzlich eingeladen, seinen Namen unter diesen Text zu setzen.</small> [[Kategorie:Wikinews|Editorial]] Vorlage:Hauptseite Schwesterprojekte 1054 194429 2006-06-11T17:29:00Z Wolf-Dieter 786 <noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> {| align="center" cellpadding="2" width="100%" style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#ffffff; align:right ;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;" |- valign="top" | colspan="3" | '''Schwesterprojekte:''' |- | [[Bild:Wikimedia-logo.svg|center|40px|<nowiki></nowiki>]] | [[:m:Hauptseite|'''Meta-Wiki''']]<br />Projektkoordination | [[Bild:Commons-logo.svg|center|40px|<nowiki></nowiki>]] | [[:commons:Hauptseite|'''Wikimedia Commons''']]<br />Mediensammlung | [[Bild:Wikipedia-logo.png|center|40px|<nowiki></nowiki>]] | [[:w:Hauptseite|'''Wikipedia''']]<br />Enzyklopädie | [[Bild:Wiktionary-logo-de.png|center|40px|<nowiki></nowiki>]] | [[:wikt:Wiktionary:Hauptseite|'''Wiktionary''']]<br />Wörterbuch |- | [[Bild:Wikibooks-logo.svg|center|40px|<nowiki></nowiki>]] | [[:b:Hauptseite|'''Wikibooks''']]<br />Lehrbücher | [[Bild:Wikisource-logo.png|center|40px|<nowiki></nowiki>]] | [[:s:Hauptseite|'''Wikisource''']]<br />Quellensammlung | [[Bild:Wikiquote-logo.svg|center|40px|<nowiki></nowiki>]] | [[:q:Hauptseite|'''Wikiquote''']]<br />Zitate | [[Bild:Wikispecies-logo.png|center|40px|<nowiki></nowiki>]] | [[:wikispecies:Hauptseite|'''Wikispecies''']]<br />Artenverzeichnis |} Vorlage:Hauptseite Über Wikinews 1055 187944 2006-05-28T14:09:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] [[Wikinews:Impressum|Impressum]] – [[Wikinews:Lizenzbestimmungen|Lizenzbestimmungen]] – [[Wikinews:Presse|Presse]] – [http://wikimediafoundation.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Foundation] – [http://www.wikimedia.de/ Wikimedia Deutschland e.V.]<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Putin bezeichnet die USA als diktatorisch 1058 165407 2006-03-31T10:29:30Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Wladimir Putin.jpg|thumb|right|Wladimir Putin]] '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w: Russland|Russland]]), 05.12.2004''' – Speziell im Umgang der USA mit anderen Ländern verhielten sich die USA diktatorisch. „Eine Diktatur hat noch niemals in der Geschichte der Menschheit ein Problem gelöst und wird auch niemals solche Probleme lösen, schon gar nicht eine Diktatur in den internationalen Beziehungen“ warf Russlands Präsident Waldimir Putin den USA während seines dreitägigen Staatsbesuchs in Indien vor. Er machte die US-Außenpolitik für die Verschärfung der Weltprobleme verantwortlich und sagte, dass die Vorherrschaft einer einzelnen Macht wie den USA die „globalen Gefahren des internationalen Terrorismus, der organisierten Kriminalität und des Drogenhandels vergrößern“ wird. Regionale Konflikte nähmen zu und es helfe nicht, „wenn die Diktatur in schöne pseudo-demokratische Phrasen gehüllt werde. Im Gegenteil, das macht alles nur noch schlimmer.“ Er sagte weiter, zu einer Lösung der internationalen Probleme ist nur ein auf internationalem Recht beruhendes demokratisches System fähig. Zudem kritisierte er erneut die Unterstützung der USA und Großbritanniens für Terroristen, insbesondere für den Terrorismus in Südrussland, und nannte als Beispiel, dass beide Staaten den von Russland als Terroristen gesuchten Ahmed Sakajew und Ilias Achmadow Zuflucht gewährten. Dies sei eine Politik doppelter Standards, betonte Putin am 4. November in seiner am folgenden Tag veröffentlichten Rede. == Themenverwandte Artikel == *[[Putin unterstützt Wunsch Indiens nach einem festen Sitz im UN Sicherheitsrat]] (04.12.2004) == Quellen == * [http://onnachrichten.t-online.de/c/29/39/14/2939148.html OON Nachrichten] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/166149.html ORF] * [http://www.russlandonline.ru/rupol0010/morenews.php?iditem=3285 Russland online] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3851728_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html ARD] [[Kategorie:05.12.2004]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Terrorist]] {{Europa}} Wikinews:Vorlagen 1059 189980 2006-06-01T16:34:09Z Wolf-Dieter 786 /* Vorlagen für Hinweise */ {{Wikinews Organisation und Wartung}} {{Hinweis|Siehe auch: [[Hilfe:Vorlagen]] für eine nähere Einführung.}} == Hauptseite == * [[Vorlage:Hauptseite Aktuell]] * [[Vorlage:Hauptseite Aktuell Mitmachen]] * [[Vorlage:Hauptseite Chronik]] * [[Vorlage:Hauptseite Editorial]] * [[Vorlage:Hauptseite Mitmachen]] * [[Vorlage:Hauptseite Newsticker]] * [[Vorlage:Hauptseite Schwesterprojekte]] * [[Vorlage:Hauptseite Über Wikinews]] * [[Vorlage:Lokalnachrichten]] == Ticker == {| {{Prettytable}} | |[[Vorlage:Kontinentleiste]] |{{Kontinentleiste}} |- | * [[Vorlage:Newstickerleiste]] * [[Vorlage:Obere Newstickerleiste]] * [[Vorlage:Untere Newstickerleiste]] |{{Newstickerleiste}} |} == Artikelschmiede == * [[Vorlage:In Bearbeitung]] * [[Vorlage:Neuer Artikel]] * [[Vorlage:Neuer Artikel/Intro]] == Artikelstatus == * [[Vorlage:Artikelstatus: In Bearbeitung]] * [[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen]] * [[Vorlage:Artikelstatus: Einspruch]] * [[Vorlage:Artikelstatus: Terminiert]] * [[Vorlage:Artikelstatus: Fertig]] * [[Vorlage:Artikelstatus: Doppelartikel]] * [[Vorlage:Aktuell]] == Löschen == * [[Vorlage:Löschantrag]] * [[Vorlage:Schnelllöschantrag]] == Beginn == * [[Vorlage:Beginn]] ([[Hilfe:Beginn]]) * [[Vorlage:BeginnK]] (andere Kategorie für den Ort, [[Hilfe:Beginn]]) * [[Vorlage:BeginnW]] (anderer Wikipedialink für den Ort, [[Hilfe:Beginn]]) * [[Vorlage:BeginnWK]] (anderer Wikipedialink und andere Kategorie für den Ort, [[Hilfe:Beginn]]) * [[Vorlage:Beginn1]] (zwei Orte im gleichen Land) veraltet * [[Vorlage:Beginn2]] (zwei Orte in zwei Ländern) veraltet * [[Vorlage:D1]] (ein Ort in Deutschland) veraltet * [[Vorlage:D2]] (zwei Orte in Deutschland) veraltet == Quelle == * [[Vorlage:Quelle]] ([[Hilfe:Quellen]]) * [[Vorlage:Quellenangaben fehlen]] (unter <code>== Quellen ==</code> einfügen) * [[Vorlage:Quelle1]] (ohne Wikipedia-Link) veraltet * [[Vorlage:Quelle2]] (mit Wikipedia-Link) veraltet == Regional-Vorlagen == Die Vorlagen generieren jeweils eine '''Kategorie:Ortsname (regional)''', verlinken jedoch weiterhin zum Originalortsnamen bei Wikipedia. 1.) [[Vorlage:Regional-Vorlage]] – Vorlage für 1 Ort in Deutschland: * <nowiki>{{Regional-Vorlage|Ort|Deutschland|07.05.2005}}</nowiki> ** ''Beispiel'': <nowiki>{{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|07.05.2005}}</nowiki> 2.) [[Vorlage:Regional-Vorlage1]] – für 2 Orte in Deutschland: * <nowiki>{{Regional-Vorlage1|Ort1 -regional-|Ort2|Deutschland|Datum}}</nowiki> ** ''Beispiel'': <nowiki>{{Regional-Vorlage1|Erfurt|Berlin|Deutschland|21.07.2005}}</nowiki> weist „Erfurt“ automatisch in die Ortskategorie '''Erfurt (regional)''' ein (Ort2 bleibt normale Kategorie). Trotzdem bleibt beim Artikelkopf ('''Ort, Datum''') der Link zu [[w:Erfurt|Erfurt]] in Wikipedia erhalten. 3.) [[Vorlage:Regional-Vorlage2]] – für 1 Ort in Deutschland und 1 Ort im nichtdeutschen Raum: * <nowiki>{{Regional-Vorlage2|Ort - regional -|Land1|Ort2|Land2|15.10.2005}}</nowiki> :* ''Beispiel'':<nowiki>{{Regional-Vorlage2|Wiesbaden|Deutschland|Rom|Italien|15.10.2005}}</nowiki> <small>Wiesbaden wird regionalisiert, Rom bleibt normale Kategorie. Die Vorlage dient für solche Fälle, wo erst eine Regionalkategorie kommt, dann eine ''normale'' in einem anderen Land. Bisher haben wir nur für die deutschsprachigen Länder solche Regionalkategorien.</small> == Sprachangaben == * [[Vorlage:da]] (dänisch) * [[Vorlage:en]] (englisch) * [[Vorlage:es]] (spanisch) * [[Vorlage:fr]] (französisch) * [[Vorlage:ru]] (russisch) == Willkommen == * [[Vorlage:Willkommen]] == Vorlagen für Hinweise == Hier sind einige häufig verwendete Hinweise als Vorlagen gesammelt. Dahinter findet sich jeweils ein Codebeispiel zum Kopieren. Die Vorlagen sind immer mit geschweifter Klammer einzufügen. Sie können durch weitere persönliche Bemerkungen ergänzt werden. Weitere Vorlagen sind unter [[Wikinews:Vorlagen für Hinweise|Vorlagen für Hinweise]] zu finden. === Vorlagen für die Artikeldiskussion === * [[Vorlage:Bitte Einspruch|Bei inhaltlichen Änderungen bitte Einspruch]] --- <code><nowiki>{{subst:Bitte Einspruch|Artikeltitel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Quellenangaben fehlen|Quellenangaben fehlen]] --- <code><nowiki>{{Quellenangaben fehlen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:W-Fragen|W-Fragen (Mindeststandards)]] ('''Wer''' hat '''wann''' usw....) --- <code><nowiki>{{subst:W-Fragen}}</nowiki></code> === Hinweise für Benutzer auf deren Diskussionsseiten === * [[Vorlage:Willkommen|Willkommen]] --- <code><nowiki>{{subst:Willkommen|~~~~}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Brauchst du Hilfe?|Brauchst du Hilfe?]] --- <code><nowiki>{{subst:Brauchst du Hilfe?|Artikeltitel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Hauptseite|Keine unfertigen Artikel auf die Hauptseite]] --- <code><nowiki>{{subst:Hauptseite}}</nowiki></code> === Hinweise für Artikelstatus-Probleme === * [[Vorlage:2 Stunden|Artikelstatus Fertig erst nach 2 Stunden]] --- <code><nowiki>{{subst:2 Stunden}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung|Bitte keine Edits bei Artikelstatus Bearbeitung]] --- <code><nowiki>{{subst:Keine Edits bei Bearbeitung|Artikeltitel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Fertige Artikel|Keine inhaltlichen Änderungen an fertigen Artikeln]] --- <code><nowiki>{{subst:Fertige Artikel}}</nowiki></code> == Sonstiges == * [[Vorlage:Interne Wikinews-Seiten]] * [[Vorlage:Erster April]] * [[Vorlage:Wikimedia]] * [[Vorlage:Unsigniert]] – für unsignierte Diskussionsbeiträge == Originalbericht und Übersetzung == * [[Vorlage:Originalbericht]] * [[Vorlage:Originalberichtübersetzung]] * [[Vorlage:Übersetzung]] == Verweis auf Wikimedia-Projekt == Alle diese Vorlagen haben einen Parameter, der das Linkziel angibt, und einen weiteren, der optional einen anderen Text anzeigt (wird dieser weggelassen, wird das Linkziel angezeigt). * [[Vorlage:Wikipedia]] ** [[Vorlage:HI]] (Hintergrundinformationen in der Wikipedia) * [[Vorlage:Commons]] * [[Vorlage:Wikibooks]] * [[Vorlage:Wikiquote]] * [[Vorlage:Wikisource]] [[Kategorie:Wikinews|Vorlagen]] Portal:Sport 1060 194485 2006-06-11T18:11:14Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Sport ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Sport|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Sport''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Sport im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Sport|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Sport notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Sport |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:Eishockey|Eishockey]] · [[Portal:Formel 1|Formel 1]] · [[Portal:Tour de France 2005|Tour de France 2005]] · [[Portal:Deutschland-Tour 2005|Deutschland-Tour 2005]] · [[Portal:Judo|Judo]] · [[Portal:Deutscher Sport|Deutscher Sport]] · [[Portal:Deutscher Fußball|Deutscher Fußball]] · [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga|Deutsche Fußball-Bundesliga]] · [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Fußball-Weltmeisterschaft]] · [[Portal:Fußball-Wettskandal|Fußball-Wettskandal]] · [[Portal:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] · [[w:Vorlage:Portal Fußball/Aktuelle Ereignisse|Fußballnachrichten in der Wikipedia]] · [[Portal:Olympische Winterspiele|Olympische Winterspiele]] · [[Portal:Ski Alpin|Ski Alpin]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Sport| ]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Sport]] [[en:Sports]] [[es:Categoría:Deportes]] [[it:Sport]] [[pt:Desporto]] [[sv:Sport]] </noinclude> Erdbeben im Raum Freiburg 1062 158389 2006-03-11T16:23:35Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Stuttgart]] +{{Baden-Württemberg}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Waldkirch emmendingen karte.png|thumb|Lage des Epizentrums bei Waldkirch im Landkreis Emmendingen]] '''[[w:Freiburg|Freiburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.12.2004''' - Um 02:52 Uhr erschütterte ein vergleichsweise starkes [[w:Erdbeben|Erdbeben]] den Südwesten Deutschlands und die anliegenden Regionen in Frankreich und der Schweiz. Die Ausläufer waren auch in [[w:Österreich|Österreich]] zu spüren. Wie der österreichische Erdbebendienst in einer Aussendung mitteilte, wurden sie in [[w:Tirol|Tirol]] und [[w:Vorarlberg|Vorarlberg]] wahrgenommen. Das [[w:Epizentrum|Epizentrum]] lag in [[w:Waldkirch (Breisgau)|Waldkirch]] (12 km unter dem [[w:Kandel (Berg)|Kandel]]), [[w:Landkreis Emmendingen|Landkreis Emmendingen]], nahe [[w:Freiburg im Breisgau|Freiburg]], und erreichte eine Stärke von 5,43; die [[w:ETH_Z%C3%BCrich|Eidgenössische Technische Hochschule Zürich]] meldet offiziell eine Magnitude von 5,1 (siehe Link unten) auf der [[w:Richterskala|Richterskala]]. Nach Angaben aus dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (LGRB) war das Erdbeben in einem Umkreis von zirka 250 Kilometern um das Epizentrum deutlich wahrzunehmen. Bis gegen 20:45 Uhr (Ortszeit) wurden insgesamt neun, deutlich schwächere, Nachbeben registriert. Man rechnet mit Gebäudeschäden in einem Umkreis von bis zu 35 Kilometern. Neben einem kleinen eingestürzten Dach ist im knapp 150 Kilometer entfernten Stuttgart ein Schornstein eingestürzt. Aktuell (6. Dezember 2004) gibt es noch Nachbeben mit einer Magnitude um 2,0. Nach Auskunft des Erdbebendienstes des LGRB Baden-Württemberg ist noch innerhalb von zwei bis drei Monaten mit Nachbeben zu rechnen. '''Schadensmeldungen:''' Noch existieren keine genaueren Einschätzungen über die entstandenen Sachschäden. * In [[w:Furtwangen|Furtwangen]] gab es zahlreiche Gebäudeschäden, in vielen Häusern wurden Risse in Putz und Mauerwerk festgestellt. Kachelöfen brachen zusammen, Kamine wurden beschädigt. Im ehemaligen Krankhaus der Stadt brach Beton aus der Decke und riss einen Teil der Deckenverkleidung mit. * Weitere Häuser hatten Risse in den Wänden. So zum Beispiel in [[w:de:Denzlingen|Denzlingen]] im Kreis [[w:de:Emmendingen|Emmendingen]] und in [[w:de:Unterkirnach|Unterkirnach]] im [[w:de:Schwarzwald-Baar-Kreis|Schwarzwald Baar Kreis]]. Die vorläufige Abschätzung der Schadenshöhe beläuft sich auf zehn Millionen Euro. == Themenverwandte Artikel == * [[Erdbeben im Raum Heidelberg]] * [[Leichtes Erdbeben in Nordwestdeutschland]] == Quellen== * [http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/aktuell/aktuelle_erdbeben Meldungsübersicht, aktuelle Beben] *[http://earthquake.usgs.gov/products/neic_data_services.html US-Erdbebenwarndienst, per e-mail, ab Richter 5.5, weltweit ] * [http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/aktuell/aktuelle_erdbeben aktuelle Erdbeben, auch Nachbeben mit Epizentrum Waldkirch] * [http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/aktuell/aktuelle_erdbeben/led_pool/0412052l.ht3 Genaue Karte der Umgebung des Epizentrums (LGRB)] * [http://www.gfz-potsdam.de/geofon/alerts/ev041205015256/map.html noch eine Karte (GFZ)] * [http://www.seismo.ethz.ch/info/ Medienmitteilungen des Schweizerischen Erdbebendienstes SED] * [http://www.seismo.ethz.ch/alarm/maps/KP200412050152.map.html Karten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich] * [http://sdac.hannover.bgr.de/cgi-bin/epxlist.script Daten des Bebens vom ''Seismic Data Analysis Center'' Hannover] * [http://www.gfz-potsdam.de/geofon/seismon/globmon.html globales Monitoring] [[Kategorie:05.12.2004]] [[Kategorie:Freiburg im Breisgau]] [[Kategorie:Emmendingen]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:Innsbruck]] [[Kategorie:Bregenz]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] Portal:Medien 1064 194482 2006-06-11T18:10:35Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Medien ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Medien|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Medien''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Medien im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Medien|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Medien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Medien |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich|Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Medien]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Medien]] [[nl:Media]] </noinclude> Wikinews:Benutzer 1072 182046 2006-05-15T20:51:41Z SonicR 47 {{Wikinews Benutzer}} {{Wikinews Benutzer}} == Benutzer und Benutzergruppen == === Nichtangemeldete Benutzer === Bei Wikinews kann jeder sofort ohne Anmeldung beitragen. Auf den [{{SERVER}}{{localurl:Spezial:Recentchanges|hideliu=1}} Letzten Änderungen] kann man jede Bearbeitung sehen. Zu jedem Beitrag wird die dazugehörige IP-Adresse angezeigt. === Angemeldete Benutzer === Nach dem Anlegen eines Benutzerkontos kann man angemeldet beitragen. Die Anzeige der IP-Adresse wird durch die Anzeige des Benutzernamens ersetzt. Darüber hinaus stehen einem dann '''erweiterte Funktionen''' zur Verfügung. Im [[Spezial:Listusers|Benutzerverzeichnis]] sind alle registrierten Benutzerkonten aufgelistet. Am 3. Dezember 2005 (1-jähriger Geburtstag von Wikinews) waren es 1.323 Benutzer. === Administratoren === Administratoren sind Benutzer mit '''erweiterten technischen Möglichkeiten'''. Die Aktivität eines oder aller [[Wikinews:Administratoren|Administratoren]] lässt sich über das [[Spezial:Log/block|Benutzerblockaden-Logbuch]], das [[Spezial:Log/protect|Seitenschutz-Logbuch]] und das [[Spezial:Log/delete|Lösch-Logbuch]] sowie über das Prüfen der Bearbeitungen im [{{SERVER}}{{localurl:Spezial:Recentchanges|namespace=8}} MediaWiki-Namensraum] nachvollziehen. ===== Aktive Administratoren ===== * [[Benutzer:Blaite|Blaite]] * [[Benutzer:Conny|Conny]] * [[Benutzer:Interactive|Interactive]] * [[Benutzer:SonicR|SonicR]] * [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] === Bürokraten === * [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] === Bots === * [[Benutzer:WeatherBot|WeatherBot]] * [[Benutzer:Bot|Bot]] [[Kategorie:Wikinews|Benutzer]] == Wikinews-Tutoren == „Ein [[:w:Tutor|Tutor]] ist eine Person, die mit der Unterrichtung und Leitung anderer beauftragt ist. Er beobachtet und greift helfend ein.“ – Und genau das wollen wir sein. Nachfolgend aufgelistete Benutzer sind fit in Wikinews und '''helfen bei Problemen gerne weiter'''. Weitere Informationen befinden sich auf [[Wikinews:Tutoren]]. == Wikinews-Mitarbeiter nach Regionen == Jeder Wikinews-Mitarbeiter kann angeben, in welcher Stadt oder Region er wohnt. Dafür gibt es Babel-Bausteine, die ihr eurem Benutzeraccount zuordnen könnt. Zusätzlich müsst ihr diesen Zusatz mit Angabe des richtigen Stadtnamens auf eure Benutzerseite setzen: <tt><nowiki>[[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Stadt XYZ|{{PAGENAME}}]]</nowiki></tt>. Euer Name erscheint dann in der entsprechenden Stadtkategorie von [[:Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Wikinews:Regionaler Autor]]. Näheres unter [[Wikinews:Babel]]. == Wikinews-Mitarbeiter nach Sprachen == Jeder Wikinews-Mitarbeiter kann angeben, welche Sprachen er spricht. Dafür gibt es Babel-Bausteine, die ihr eurem Benutzeraccount zuordnen könnt. Euer Name erscheint dann in der entsprechenden Sprachkategorie von [[:Kategorie:Benutzer nach Sprachen|Benutzer nach Sprachen]]. Näheres unter [[Wikinews:Babel]]. Westliche Regierungen finanzierten und steuerten ukrainische Opposition 1076 166035 2006-04-01T19:55:23Z Dion 635 FORMAT + IMGAGE + WIKILINK + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Wiktor Juschtschenko.jpg |thumb|right|Wiktor Juschtschenko]] {{Beginn|London|Großbritanien|06.12.2004}} Wie der in London lebende Publizist John Laughland in der deutschen Printausgabe der „Zeit“ vom 2. Dezember berichtete, erhielt die ukrainische Opposition allein von [[w:USAID|USAID]], einer Agentur der US-Regierung, 55 Millionen Dollar. Über diese Einmischung in den ukrainischen Wahlkampf und Staat wurde bisher weithin kaum berichtet, zumeist war nur von einer vermeintlichen russischen Einmischung die Rede, die aber erst als Reaktion auf westliche Einmischung erfolgte. Von westlichen Regierungen erhielten 30 oppositionelle Medien finanzielle, logistische und fachliche Unterstützung, zum Beipsiel auch Laptops, Handys, Fahrzeuge und andere elektronische und technische Ausrüstungen. Auch mehrere Wählerbefragungen am Wahltag nach dem Verlassen des Wahllokals, die Anlass oder Vorwand für die ukrainische „Orange Revolution“ waren, wurden von den USA finanziert und organisiert. Weitere zehn Millionen Dollar direkte Wahlkampfhilfe erhielten die Kreise um [[w:Wiktor Juschtschenko|Wiktor Juschtschenko]] vom US-Außenministerium, schreibt die Zeitung „Die Zeit“. Auch die „[[w:Konrad-Adenauer-Stiftung|Konrad Adenauer Stiftung]]“, zahlreiche westeuropäische Regierungen und Botschaften sowie eine Gruppe des US-Milliardärs [[w:George Soros|George Soros]] ließen Gelder an die Opposition fließen. Von der „Zeit“ wird darauf hingewiesen, dass die USA die Juschtschenko-Partei zum Sieg führen wollen, um dann die [[w:NATO|NATO]] auszudehnen und die [[w:Europäische Union|EU]] zu schwächen. Im Wahlkampf versprach Juschtschenko, er wolle den Plan für einen euroasiatischen Wirtschaftsraum zerreißen, sofern er an die Macht käme. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] (16.12.2004) * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] (11.12.2004) * [[Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise]] (08.12.2004) * [[Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an]] (03.12.2004) * [[Ukraine: Kutschma wirft Opposition Wortbruch vor]](05.12.2004) == Quellen == * [http://www.wsws.org/articles/2004/dec2004/ukra-d02.shtml The creation of the ukraine Opposition] * [http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,1101041206-832225-1,00.html TIME.com] * [http://www.guardian.co.uk/international/story/0,,1360080,00.html The Guardian] * [http://www.guardian.co.uk/ukraine/story/0,15569,1364361,00.html The Guardian] * [http://www.kommersant.ru/k-money/get_page.asp?page_id=24653869.htm&m_id=29658 Над всей республикой оранжевое небо "Коммерсантъ-Деньги" № 47(502) от 29.11.2004г] * [http://www.jungewelt.de/2004/12-04/030.php Junge Welt] * [http://russlandonline.ru/ukraine/morenews.php?iditem=211 Russland online.ru] * [http://globalresearch.ca/articles/CHO411D.html Michel Chossudovsky Globalresearch] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:George Soros]] [[Kategorie:NATO]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Konrad-Adenauer-Stiftung]] [[Kategorie:USAID]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] {{Politik}} {{Europa}} Portal:Wissenschaft 1079 194480 2006-06-11T18:10:13Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Wissenschaft ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Wissenschaft|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Wissenschaft''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Wissenschaft im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Science}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Wissenschaft|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Wissenschaft notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Wissenschaft |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Bemannte Raumfahrt]]· [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Unbemannte Raumfahrt]] · [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Chinesische Raumfahrt]] · [[Portal:Internationale Raumstation|Internationale Raumstation]] · [[Portal:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] · [[Portal:Genetik|Genetik]] · [[Portal:Transrapid|Transrapid]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft|Wissenschaft]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Wissenschaft]] [[en:Science and technology]] [[fr:Wikinews:Science et technologie]] [[it:Scienza e tecnologia]] [[nl:Wetenschap]] [[pl:Portal:Nauka]] [[pt:Ciência e tecnologia]] [[sv:Teknik och forskning]] </noinclude> Portal:Recht 1083 194479 2006-06-11T18:10:02Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Recht ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Recht|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Recht''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Recht im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Law}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Recht|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Recht notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Recht |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:EU-Softwarepatente|EU-Softwarepatente]] · [[Portal:EU-Verkehrsrecht|EU-Verkehrsrecht]] · [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich|Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] · [[Portal:Mordfall Marc Hoffmann|Mordfall Marc Hoffmann]] · [[Portal:Versammlungsrecht|Versammlungsrecht]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Recht]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Rechtsprechung|Recht]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Recht]] [[en:Crime and law]] [[es:Categoría:Judicial]] [[nl:Recht]] </noinclude> Portal:Umwelt 1084 194481 2006-06-11T18:10:24Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Umwelt ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Umwelt|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Umwelt''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Umwelt im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Environment}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Umwelt|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Umwelt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Umwelt |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:EU-Feinstaubrichtlinie|EU-Feinstaubrichtlinie]] · [[Portal:Klimaschutz|Klimaschutz]] · [[Portal:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Umwelt]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Ereignisse|Umwelt]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Umwelt]] [[en:Environment]] </noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hamburg 1099 34693 2005-05-24T00:30:32Z APPER 62 katfix [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Hamburg]] Kategorie:Erdbeben 1100 34694 2005-06-19T12:09:58Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (Naturkatastrophe) zugeordnet [[Kategorie:Naturkatastrophe]] Kategorie:Gentechnik 1103 91247 2005-10-18T17:22:14Z Wolf-Dieter 786 neu: [[Kategorie:Technik]] [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:Technik]] Volksabstimmung in Ungarn über Staatsbürgerschaft für Auslandsungarn 1104 191256 2006-06-03T18:33:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wahl]] durch [[Kategorie:Referendum]] ersetzt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationHungary.png|thumb|right|Ungarn]] {{Beginn|Budapest|Ungarn|05.12.2004}} Die ungarische Bevölkerung entscheidet heute in einer Volksabstimmung, ob Auslandsungarn die Staatsbürgerschaft gewährt werden soll. Hierbei zeichnet sich eine geringe Wahlbeteiligung ab. Die zur Abstimmung stehende Vorlage verlangt vom Parlament die Verabschiedung eines Gesetzes zur Erteilung ungarischer Pässe an die fünf Millionen Auslandsungarn. Befürworter und Initiator dieser Vorlage ist die rechte Volkspartei FIDESZ (Opposition), die in dem Gesetz eine Möglichkeit zur Wiedervereinigung sieht, ohne die Grenzen ändern zu müssen. Die sozialistische Regierung von [[w:Ferenc Gyurcsány|Ferenc Gyurcsány]] fürchtet, dass viele der Auslandsungarn dann nach Ungarn einwandern würden und die Sozialkassen mit hohen Mehrausgaben belasten würden. Nach dem [[w:1. Weltkrieg|1. Weltkrieg]] wurde das Kaiserreich [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] durch den [[w:Vertrag von Trianon|Vertrag von Trianon]] geteilt und die Grenzen neu gezogen. Dabei kamen viele ungarische Siedlungsgebiete zu anderen Staaten. Von 15 Millionen [[w:Magyaren|Magyaren]] leben seitdem nur zehn Millionen in Ungarn, die restlichen verteilen sich im Wesentlichen auf [[w:Serbien|Serbien]], [[w:Rumänien|Rumänien]] und die [[w:Slowakei|Slowakei]]. Eine zweite Gesetzesvorlage, die ebenfalls zur Abstimmung steht, sieht ein Verbot der Privatisierung des staatlichen Gesundheitssystems vor. Die sozialistische Regierung möchte Teile des Gesundheitssystems durch private Investitionen modernisieren und dadurch Kosten senken. Die konservative Opposition erwartet durch die Privatisierung höhere Kosten für die Patienten. Ärmere Patienten seien dann nicht mehr in der Lage, sich Behandlungen zu leisten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] == Quellen == * [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4069625.stm BBC] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3856824_REF1,00.html Tagesschau] * [http://www.valasztas.hu/main_hu.html Offizielle Homepage zur Volksabstimmung] [[Kategorie:Ungarische Politik]] [[Kategorie:Ferenc Gyurcsány]] [[Kategorie:Referendum]] {{Ungarn}} {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Bearbeitung 1109 181179 2006-05-13T20:54:15Z Blaite 10 Hinweis gesetzt; bitte noch ich löschen {{Hinweis|Durch [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] ersetzt.}} Kategorie:Afrika 1111 153254 2006-02-25T10:42:11Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Africa}} [[Kategorie:Kontinent]] [[en:Category:Africa]] [[es:Categoría:África]] [[fr:Catégorie:Afrique]] [[it:Categoria:Africa]] [[ja:Category:アフリカ]] [[nl:Categorie:Afrika]] [[pl:Kategoria:Afryka]] [[pt:Categoria:África]] [[sv:Kategori:Afrika]] Kategorie:Brasilien 1112 154876 2006-03-02T19:14:58Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Brasil}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Brazil]] [[es:Categoría:Brasil]] [[fr:Catégorie:Brésil]] [[pl:Kategoria:Brazylia]] [[pt:Categoria:Brasil]] [[sv:Kategori:Brasilien]] Kategorie:Irak 1113 154213 2006-02-27T19:36:36Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Iraq}} [[Kategorie:Staat in Asien|Irak]] [[en:Category:Iraq]] [[fr:Catégorie:Irak]] [[it:Categoria:Iraq]] [[pl:Kategoria:Irak]] [[pt:Categoria:Iraque]] [[ro:Categorie:Irak]] Kategorie:Peru 1116 154883 2006-03-02T19:27:51Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Peru}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Peru]] [[es:Categoría:Perú]] [[it:Categoria:Perù]] [[pl:Kategoria:Peru]] Kategorie:Ungarn 1118 153613 2006-02-26T12:55:54Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Hungary}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Hungary]] [[pl:Kategoria:Węgry]] [[fr:Catégorie:Hongrie]] Deutsche Bank streicht 2.300 Stellen 1123 144115 2006-02-06T22:39:20Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Frankfurt Deutsche Bank Skyscryper.jpg|thumb|right|]] {{D1|Frankfurt am Main|05.12.2004}} In den nächsten zwei Jahren wird die [[w:Deutsche Bank AG|Deutsche Bank]] 2.300 Arbeitsplätze kürzen. Die Mitarbeiterzahl soll bis Ende 2006 auf 25.410 sinken. Dies wurde am Mittwoch, 01.12.2004, verkündet. Im Gegenzug sollen Arbeitsplätze bei Tochtergesellschaften entstehen. Somit sollen netto rund 1.920 Stellen wegfallen. Das sind etwa sieben Prozent der Arbeitsplätze der Bank in Deutschland. Branchenkenner rechnen damit, dass im Ausland noch einmal mindestens so viele Stellen gestrichen werden. Zur Höhe der Restrukturierungskosten wollte die Bank keine Angaben machen. Die Stellenstreichungen sollten in Absprache mit dem Betriebsrat „so sozialverträglich wie möglich“ umgesetzt werden, erklärte das Geldinstitut. Betriebsbedingte Kündigungen wolle die Deutsche Bank vermeiden. Dafür stehe ein „breites Instrumentarium“ zur Verfügung. Gleichzeitig will die Bank mehr in die Beratung investieren. „Wir haben uns vorgenommen, die Leistungen für unsere Kunden deutlich zu verbessern“, sagte der neue Deutschlandchef der Bank, [http://www.stgallen-symposium.org/stgallen-symposium/cv_juergen_fitschen.pdf Jürgen Fitschen]. „Nach diesem Prinzip richten wir jetzt unsere Organisation in Deutschland aus.“ Mit verbesserten internen Prozessen bei Verwaltung und Abwicklung „wollen wir Kosten senken und Abläufe beschleunigen“. In „kunden- und produktnahen Bereichen“ sollen Mitarbeiter eingestellt werden. Von dem Stellenabbau sind verschiedene Bereiche des Instituts betroffen – von der Verwaltung in der Handelssparte bis hin zu Informationstechnik, Personal und Buchführung. Deutsche-Bank-Chef [[w:Josef Ackermann|Josef Ackermann]] setzt mit der neuen Ankündigung das eigentlich schon als abgeschlossen geltende Sparprogramm der Bank fort. Beim Konzernumbau waren ohne Entlassungen weltweit bereits 14.500 Stellen weggefallen, davon 6.100 in Deutschland. Allein im Geschäftsjahr 2003 musste die Bank 700 Millionen Euro für Abfindungen zahlen. Ackermann hat sich für 2005 das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine Eigenkapitalrendite von 25 Prozent vor Steuern zu erwirtschaften. Die Deutsche Bank beschäftigt weltweit 65.400 Mitarbeiter. Noch ist unklar, in welchem Umfang international Stellen in den Bereichen Investmentbanking und Vermögensverwaltung gestrichen werden. Nähere Details sollen im Februar bei der Vorlage des Jahresabschlusses bekannt gegeben werden. Ein Hintergrund für die Kürzungen in Deutschland ist die Zusammenlegung von Renten- und Aktienhandel, die im September beschlossen wurde. Dadurch sind im „Back Office“-Bereich etliche Funktionen doppelt besetzt. Außerdem macht die zunehmende Automatisierung des Bankgeschäfts Arbeitsplätze überflüssig. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bank]] == Quellen == * '''[[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]:''' [http://www.faz.net/s/Rub5CAECB7768E046A3976500B4D416A560/Doc~EFF2402814C81459AAA423BF054552BDC~ATpl~Ecommon~Scontent.html Deutsche Bank streicht fast 2000 Stellen in Deutschland] (2004-12-01) * '''[[w:Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoversche Allgemeine Zeitung]]:''' [http://haz.de Nachrichtentitel unbekannt] (Datum unbekannt), Artikel nicht mehr online * [http://www.faz.net/imagecache/%7B5BB8DD11-E9A1-4320-A095-B7898371AC47%7Dpicture.gif Mitarbeiterentwicklung der Deutschen Bank „FAZ“] * [http://www.deutsche-bank.de/ Website Deutsche Bank] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bank]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Josef Ackermann]] [[Kategorie:Jürgen Fitschen]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] {{Europa}} Grubenunglück in Kasachstan 1126 165404 2006-03-31T10:18:43Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Carte Kazakhstan.png|thumb|right|Kasachstan]] '''[[w:Karaganda|Karaganda]] ([[w:Kasachstan|Kasachstan]]), 05.12.2004''' - Bei der Explosion in einem Kohlebergwerk in Kasachstan kamen nach Behördenangaben 23 Menschen ums Leben, drei weitere Menschen wurden verletzt. Das Unglück ereignete sich am Sonntagmorgen in der zentralkasachischen Region Karaganda. Nach Angaben eines Sprechers des Kasachischen Katastrophenschutzes wurden alle Überlebenden evakuiert. Zum Zeitpunkt der Explosion befanden sich über 80 Menschen in dem Bergwerk. Zur Ursache der Explosion wurden bisher keine Angaben gemacht. Eine Regierungskommission wurde eingesetzt, um den Vorfall zu untersuchen. In der Vergangenheit kam es zu ähnlichen Unglücken wegen veralteter Technik. == Themenverwandte Artikel == * [[Explosion in chinesischem Bergwerk fordert 26 Tote]] * [[West Virginia: Dreizehn Bergleute bei Explosion eingeschlossen]] == Quellen == * [http://news.search.ch/?cat=2&id=3d94c37605911eab5d6f82a45c73bc20 news.search.ch] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=633082&section=news reuters] [[Kategorie:05.12.2004]] [[Kategorie:Karaganda]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit]] [[Kategorie:Montanunternehmen]] [[Kategorie:Bergwerk]] {{Asien}} Kategorie:Kasachstan 1127 154217 2006-02-27T19:47:26Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Kazakhstan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Kazakhstan]] [[fr:Catégorie:Kazakhstan]] [[it:Categoria:Kazakistan]] [[pl:Kategoria:Kazachstan]] Kategorie:Asien 1128 153255 2006-02-25T10:44:06Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Asia}} [[Kategorie:Kontinent]] [[en:Category:Asia]] [[fr:Catégorie:Asie]] [[it:Categoria:Asia]] [[nl:Categorie:Azië]] [[pl:Kategoria:Azja]] [[pt:Categoria:Ásia]] [[ro:Categorie:Asia]] [[sv:Kategori:Asien]] Putin unterstützt Wunsch Indiens nach einem festen Sitz im UN Sicherheitsrat 1133 171797 2006-04-17T16:53:06Z 172.182.243.115 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Wladimir Putin.jpg|thumb|100px|right|Wladimir Putin]] {{Beginn2|Moskau|Russland|Neu Delhi|Indien|04.12.2004}} Nach Angaben der [[w:BBC|BBC]] nennt Russlands Präsident [[w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] Indien als seinen „Kandidaten Nummer 1“ für einen permanenten Sitz im UN-Sicherheitsrat. Ob mit den neuen permanenten Sitzen auch Vetorechte verbunden sein sollen, ließ er weitgehend offen. Am Freitag unterzeichneten Putin und der indische Premierminister [[w:Manmohan Singh|Manmohan Singh]] ein Abkommen zur strategischen Zusammenarbeit der beiden Länder. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/south_asia/4069453.stm| Titel=Putin backs India's UN seat bid| Datum=04.12.2004, 23:01 Uhr GMT}} {{en}} [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Manmohan Singh]] [[Kategorie:Indische Politik]] {{Asien}} Vorlage:Hauptseite Editorial 1134 187931 2006-05-28T14:05:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] Erinnert sich noch jemand an die deutschsprachige [[w:de:Hauptseite|Wikipedia]], als sie ein paar Monate alt war? Dank [http://web.archive.org/web/20020921204942/de.wikipedia.org/ Web Archive] kann man das nachholen. Die mutigen Enzyklopädisten waren relativ frei von Beobachtung und niemand kam daher und hat sie dafür ausgelacht, dass unter dem Thema ''[http://web.archive.org/web/20010610110917/de.wikipedia.com/wiki.cgi?Literatur Literatur]'' einfach nur eine pseudo-leere Seite zu finden war. Diesen Luxus hat Wikinews offenbar nicht. Es ist nicht schlimm, dass ''Der Spiegel'' schon Wochen vor dem Start eine kleine Spalte für Wikinews hergibt, aber es macht die Sache nun wirklich nicht einfacher. [[Wikinews:Editorial|weiter...]]<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Analoges Antennenfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingestellt 1139 114123 2005-12-08T14:00:21Z Dion 635 [[Kategorie:Digitalisierung]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Europaturmkanzel-groß.jpg|thumb|Europaturm in Frankfurt]] {{D1|Wiesbaden|06.12.2004}} Pünktlich zum Nikolaustag wird heute die analoge [[w:Fernsehen|Fernsehverbreitung]] über Antenne im [[w:Rhein-Main-Gebiet|Rhein-Main-Gebiet]] eingestellt, um den Wechsel zum [[w:Digitales Signal|digitalen]] Antennenfernsehen [[w:DVB-T|DVB-T]] voranzutreiben. Der Fernsehempfang über eine herkömmliche Antenne ist damit nur noch mit einem speziellen DVB-T-Empfangsgerät möglich. Mit Ende des seit dem 4. Oktober laufenden Testbetriebs wird das digitale Programmangebot, das bislang nur acht öffentlich-rechtliche Sender umfasste, auf rund 20 Sender ausgeweitet. Nach Angaben des Projektbüros DVB-T Rhein-Main sind neben den bisher auf terrestrischem Wege empfangbaren öffentlich-rechtlichen Sendern wie Das Erste ([[w:ARD|ARD]]), [[w:ZDF|ZDF]], [[w:hr-fernsehen|hr-fernsehen]], [[w:Südwest Fernsehen|Südwest Fernsehen Rheinland Pfalz]] und [[w:Bayerisches Fernsehen|Bayerisches Fernsehen]] auch die digitalen Zusatzkanäle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu empfangen. Darunter fallen der Ereigniskanal [[w:Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]], der deutsch-französische Kultursender [[w:arte|arte]] sowie EinsFestival. Die digitalen Sender ZDFdokukanal/[[w:KI.KA|KI.KA]] und ZDFinfokanal/[[w:3sat|3sat]] werden halbtägig abwechselnd auf jeweils einem Kanal ausgestrahlt. Außerdem erweitert sich die Programmpalette um die Privatsender [[w:RTL Television|RTL]], [[w:RTL II|RTL 2]], [[w:Super RTL|Super RTL]], [[w:VOX (Fernsehsender)|VOX]], [[w:Sat.1|Sat.1]], [[w:ProSieben|ProSieben]], [[w:Kabel 1|Kabel 1]] und [[w:N24|N24]]. Die Programme [[w:Eurosport|Eurosport]], Terra Nova und der Ballungsraumsender Rhein-Main-TV sind ebenfalls bereits zu empfangen. Das Digitale Fernsehen wird von insgesamt drei Sendern in Frankfurt, auf dem [[w:Großer Feldberg|Großen Feldberg]] im Taunus sowie auf der [[w:Hohe Wurzel (Taunus)|Hohen Wurzel]] bei Wiesbaden ausgestrahlt. Erste Messungen haben ergeben, dass die Sender stärker sind als ursprünglich angenommen, so dass die Programme in ganz Südhessen DVB-T mit einer Dachantenne empfangbar sind. Das Empfangsgebiet reicht von Gießen bis Ludwigshafen und von Bad Kreuznach bis Aschaffenburg. Obwohl einige Sendungen sogar mit Mehrkanalton ausgestrahlt werden, werden Besitzer von hochwertigen Fernsehgeräten vorerst enttäuscht: Wie die Computerzeitschrift c't in ihrer Ausgabe 11/04 berichtete, leide die Bildqualität derzeit unter einer sehr geringen Datenrate pro Kanal, was gerade bei bewegungsreichen Szenen auffalle. Die ebenfalls digitalen Schwesterverfahren [[w:DVB-C|DVB-C]] (Kabel) und [[w:DVB-S|DVB-S]] (Satellit) bieten dem Magazin zu folge teilweise höhere Datenraten. Neben dem Rhein-Main-Gebiet, in dem drei Sender 6,5 Millionen Zuschauer versorgen, bieten auch die Regionen Berlin/Brandenburg, Nordwestdeutschland, Hannover/Braunschweig, Hamburg/Lübeck/Kiel, Ruhrgebiet/Düsseldorf und Köln/Bonn DVB-T an. ==Themenverwandte Artikel== * [[Digital-TV in Rhein-Main mit Problemen]] (09.12.2005) == Quellen == * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/53927 heise online] * [http://www.hr-online.de/website/extern/ueberallfernsehen/index.jsp?rubrik=6808&key=standard_document_1588874 Hessischer Rundfunk] * [http://www.hr-online.de/website/extern/ueberallfernsehen/index.jsp?rubrik=6820&key=standard_document_3200932 Pressemitteilung Projektbüro DVB-T Rhein-Main] [[Kategorie:Fernsehtechnik]] [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] [[Kategorie:RTL]] [[Kategorie:RTL 2]] [[Kategorie:Super RTL]] [[Kategorie:VOX]] [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:SAT1]] [[Kategorie:ProSieben]] [[Kategorie:Kabel 1]] [[Kategorie:N24]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:HR]] [[Kategorie:SWF]] [[Kategorie:BR]] [[Kategorie:Phoenix]] [[Kategorie:arte]] [[Kategorie:EinsFestival]] [[Kategorie:KI.KA]] [[Kategorie:3sat]] Kategorie:Linux 1144 86731 2005-10-07T15:57:10Z Dapete 572 [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Systemsoftware]] Portal:Aus aller Welt 1148 194486 2006-06-11T18:11:26Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Aus aller Welt ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Aus aller Welt|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Aus aller Welt''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen aus aller Welt. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Aus aller Welt|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Aus aller Welt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Aus aller Welt |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:Brände|Brände]] · [[Portal:Flugunfälle|Flugunfälle]] · [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Mais, Kraut und Rüben]] · [[Portal:Terroranschläge im Irak|Terroranschläge im Irak]] · [[Portal:Terroranschläge in Großbritannien|Terroranschläge in Großbritannien]] · [[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien|Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] · [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005|Unruhen in Frankreich 2005]] · [[Portal:Verkehrsunfälle|Verkehrsunfälle]] · [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt|Zur Lage der Kinder der Welt]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Ereignisse|Aus aller Welt]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Aus aller Welt]] </noinclude> Projekt „Lohnspiegel“ gestartet: Online-Auskunft zu Einkommen in zahlreichen Berufen 1152 170941 2006-04-13T14:49:31Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.12.2004''' - Unter der Internetadresse [[w:Tarifvertrag|„www.lohnspiegel.de“]] soll in Kürze eine kostenlose Online-Auskunft zu tatsächlich gezahlten Einkommen in einer möglichst großen Zahl von Berufen und Tätigkeiten angeboten werden. Das ist das Ziel des Projekts „Lohnspiegel“, das vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der [[w:Hans-Böckler-Stiftung|Hans-Böckler-Stiftung]] ([[w:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut|WSI]]) und dem [[w:DGB|Deutschen Gewerkschaftsbund]] getragen wird. Das Projekt ist Teil eines von der [[w:EU-Kommission|EU-Kommission]] geförderten Forschungsvorhaben, das in neun europäischen Ländern gestartet wird. Vorbild ist der erfolgreiche Auftritt von [http://www.loonwijzer.nl www.loonwijzer.nl] in Holland. Um eine zuverlässige Datenbasis zu schaffen, sollen möglichst viele Beschäftigte anonym Auskünfte über ihre Arbeit geben. Dafür wurde ein Fragebogen entwickelt, der seit Anfang November online auf der Seite „www.lohnspiegel.de“ ausgefüllt werden kann. Nach Angaben des WSI haben sich in den vergangenen Wochen bereits über 5.000 Benutzer beteiligt. Ein Lohn- und Gehaltscheck wird voraussichtlich im Frühjahr 2005 möglich sein, wenn eine hinreichende Zahl von ausgefüllten Fragebögen vorliegt. Eine wissenschaftliche Auswertung soll Antworten geben auf Fragen, ob Frauen gleich viel verdienen wie Männer, wie sich die Ausbildung auf den Beruf auswirkt oder wie viele Beschäftigte in den beteiligten Ländern von Tarifverträgen profitieren. An dem Projekt sind Forschungsinstitute und Gewerkschaften aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Polen und Spanien beteiligt. Wissenschaftlich geleitet wird es vom [[w:Universität Amsterdam|Institute of Advanced Labour Studies der Universität Amsterdam]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Arbeit und Soziales]] == Quellen == * [http://www.lohnspiegel.de Webseite des deutschen Projekts "Lohnspiegel"] * [http://www.wageindicator.org Webseite des europäischen Projekts "Wage Indicator"] * [http://www.tarifvertrag.de WSI-Tarifarchiv] * [http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/jobs_und_mehr/lohnspiegel/index.jhtml?rubrikenstyle=wirtschaft WDR.de: Lohnspiegel - Wer verdient was?] * [http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/erfolggeld/artikel/288/42246/ Süddeutsche.de: Eine Adresse für alle Gehälter] [[Kategorie:07.12.2004]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Meinungsforschung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Universität Amsterdam]] [[Kategorie:DGB]] {{Europa}} Hizbullah Fernsehsender „al-Manar“ steht vor der Abschaltung in Europa 1161 121720 2005-12-20T13:32:30Z Dion 635 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 09.12.2004''' - Der Fernsehsender [[w:de:Al Manar|„al-Manar“]] (der Leuchtturm), der libanesischen Schiitenpartei [[w:de:Hizbullah|Hizbullah]], steht, nur knapp zwei Wochen nach dem Sendestart in Europa, vor seiner Abschaltung. Die Sendelizenz wurde „al-Manar“ am 19. November erteilt. Er wird in Europa über den französischen Betreiber [[w:de:Eutelsat|Eutelsat]] betrieben, daher sind die französischen Behörden für die Sendelizenz zuständig. Nachdem die französische Rundfunkaufsichtsbehörde [[w:de:CSA|CSA]] Verstöße gegen die Sendelizenz festgestellt hat, forderte am Donnerstag, den 02.12.2004, der französische [[w:de:Premierminister|Premierminister]] [[w:de:Jean-Pierre Raffarin|Jean-Pierre Raffarin]] die Abschaltung des Senders. Außerdem erwägt die französische Regierung, Gesetze zu verändern, um in Zukunft bei ähnlichen Fällen schneller reagieren zu können. Die CSA hat das Verbot des Senders bereits beim Staatsrat beantragt. Inzwischen befasst sich auch die Europäische Union mit dem Thema. So kündigte die für Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding die Einsetzung einer Arbeitsgruppe an, die sich nichteuropäischen Sendern, die in Europa zu empfangen sind widmen soll. Dem Sender werden Aufrufe zu Hass und Gewalt, sowie die Verbreitung antisemitischer Propaganda zur Last gelegt. In Deutschland, wo der Sender auch empfangen werden kann, taucht „al-Manar“ in den Berichten der Verfassungsschutzämter auf. Die israelische Regierung fordert von der europäischen Union, die [[w:de:Hisbollah|Hisbollah]], wie in den USA, als [[w:Terrororganisation|Terrororganisation]] einzustufen. == Themenverwandte Artikel == *[[Höchstes Gericht Frankreichs untersagt die Ausstrahlung des Hisbollah-Senders Al-Manar]] (13.12.2004) == Quellen == * [http://www.nzz.ch/2004/12/03/em/page-articleA155H.html nzz.ch] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3849392,00.html tagesschau online] * [http://www.hagalil.com/archiv/2004/12/al-manar.htm hagali.com] * [http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~EB5A3D8A3C7F543F5944BA044C432C91E~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net] [[Kategorie:09.12.2004]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Jean-Pierre Raffarin]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] [[Kategorie:Rundfunkrecht]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Al Manar]] [[Kategorie:Hisbollah]] Kategorie:Unterhaltung 1165 34743 2004-12-23T23:14:07Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Freizeit]] Kategorie:Arbeitsmarkt 1168 34745 2005-06-21T08:54:52Z Colepani 447 von SOZIALES umgehängt auf [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] Kategorie:Verbraucherschutz 1171 59292 2005-08-03T12:54:36Z Wolf-Dieter 786 umgehängt von [[Kategorie:Recht]] zu [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Gesundheit]] Kategorie:Recht 1172 147988 2006-02-17T20:05:04Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Law}} [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:Crime and law]] [[es:Categoría:Judicial]] [[fr:Catégorie:Droit]] [[nl:Categorie:Recht]] [[pl:Kategoria:Prawo]] Kategorie:Kultur 1174 146925 2006-02-14T18:55:43Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Culture}} [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[es:Categoría:Arte, cultura y entretenimiento]] [[fr:Catégorie:Culture]] [[nl:Categorie:Cultuur]] [[pt:Categoria:Cultura]] Kategorie:Ethik 1175 152527 2006-02-23T20:20:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Philosophie]] Fanta Vier Konzert in Dresden (Viel Unterwegs Tour 2004) 1178 170400 2006-04-11T18:24:02Z 84.147.200.211 Kommentar entf {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte Dresden in Deutschland.png|thumb|right|Dresden]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|05.12.2004}} Heute Abend fand das Dresdenkonzert von den [[w:Die Fantastischen Vier (Musik)|Fantastischen Vier]] in der Messehalle 1 statt. Die Jungs befinden sich auf ihrer einmonatigen Deutschlandtour und spielen neben Titeln wie „Populär“ oder „Was Geht?“ auch Stücke vom neuen Album „Viel“. Fanta Vier hatte eine fünfjährige Pause bis zu dem Album und spricht bezüglich der „Viel Unterwegs Tour 2004“ von ihrer größten Tour. Besucher aus [[w:Dresden|Dresden]] sprechen nach dem Konzert von gutem Einsatz von Technik und der 80 Bandbegleiter in der Vorbereitung und beeindruckenden Lichteffekten während des Konzertes. Die Bühnenshow glänzte durch bewegliche Tanzeinsätze der fast weiß gekleideten Mitglieder von Fanta Vier. Die T-förmige Bühne gab dem Besucher die Möglichkeit, die Band auch von der Seite und schräg hinten zu sehen. Die Vorband wurde als gut empfunden. In der Halle war im klimatisierten Zustand gut zu tanzen, freier Raum in den hinteren Reihen ermöglichte ein Zurückziehen, um Getränke zu akzeptablen Konzertpreisen zu trinken. == Themenverwandte Artikel == *[[Rock-Band Beatsteaks tritt in Fürth auf]] (05.12.2004) == Quellen == {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} * [http://www.mtv.de/hiphop/news_long.php?id=16229 MTV] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Die Fantastischen Vier (Musik)]] {{Europa}} Kategorie:Konzert 1179 64792 2005-08-14T17:03:51Z Dion 635 [[Kategorie:Musikveranstaltung]] [[Kategorie:Musikveranstaltung]] Leichtathletik-WM 2009 in Berlin 1182 165405 2006-03-31T10:23:05Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:JO Atlanta 1996 - Stade.jpg|thumb|right|Leichtathletikspiele Atlanta 1996]] {{Regional-Vorlage2|Berlin|Deutschland|Helsinki|Finnland|05.12.2004}} Der Leichtathletik-Weltverband [[w:International Association of Athletics Federations|International Association of Athletics Federations]] (IAAF) entscheidet sich an seiner Sitzung in Helsinki für die deutsche Hauptstadt Berlin als Austragungsort für die 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009. Die Kandidatur „Berlin“ erhielt 22 Stimmen, die weiteren Kandidaten Valencia (2) und Split (0) hatten keine Chance. Der Präsident des IAAF würdigte diesen Entscheid mit folgenden Worten: „Wir gehen in ein großes Leichtathletik-Land, eine Hauptstadt in Europa und der Welt.“ Nach den kürzlichen Niederlagen deutscher Städte erfreut die Wahl Berlins den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit sehr: „Wir freuen uns, Gastgeber des drittgrößten Ereignisses im internationalen Sport zu sein“. Leipzig kandidierte für die Olympischen Sommerspiele 2012 und Garmisch-Partenkirchen für die alpine Ski-WM 2009. Bundesinnenminister Otto Schily sieht die Vergabe als Gewinn für das sportbegeisterte Deutschland insgesamt. == Themenverwandte Artikel == *[[Generalsekretär des Leichtathletik-Weltverbandes gestorben]] (13.03.2006) == Quellen == *[http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,331075,00.html Spiegel Online] *[http://www.welt.de/data/2004/12/06/370610.html Die Welt] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Garmisch-Partenkirchen]] [[Kategorie:Olympische Spiele 2012]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Leichtatlethik-WM 2009]] [[Kategorie:Ski WM 2009]] [[Kategorie:IAAF]] {{Europa}} Wikinews:Was Wikinews nicht ist 1186 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 189425 2006-05-30T22:01:40Z Blaite 10 - Artikel [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist]] geschützt: Anregung zur Nutzung der Diskussionsseite [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} Im Laufe der Zeit haben die Wikinews-Mitarbeiter Erfahrungen gesammelt und zu verschiedenen Themen einen Konsens herbeigeführt. Aus den Diskussionen dazu hat sich herauskristallisiert, was Wikinews nicht ist: '''Wikinews ist ...''' * ... '''keine Plattform für einseitige Berichterstattung''', siehe [[Wikinews:Neutraler Standpunkt]] * ... '''keine Plattform für persönliche Kommentare''', siehe [[Wikinews:Meinungsbild/Kommentare|Meinungsbild]]. Aktuelle Ereignisse kannst du in einem [[w:Weblog|Weblog]] kommentieren. * ... '''nicht [[w:de:Indymedia|Indymedia]]'''. Einige Hinweise zu den Unterschieden finden sich in der englischsprachigen Wikipedia (teilweise auch auf Wikinews übertragbar): [[:w:en:Wikipedia:Guide_for_Indymedia_authors|Guide for Indymedia authors]] * ... '''keine Werbeplattform''' für Produkte egal welcher Art, auch nicht für Eigenwerbung. * ... '''kein Veranstaltungskalender'''. Über wichtige Veranstaltungen darf und soll selbstverständlich berichtet werden, aber reine Ankündigungen haben in Wikinews nichts verloren. Siehe hierzu das [[Wikinews:Meinungsbild/Veranstaltungskalender|Meinungsbild]] * ... '''kein Medium für den Aufruf zu Demonstrationen''' jeglicher Art. Ein neutral gehaltener Nachrichtenartikel über eine erfolgte Demonstration kann gerne geschrieben werden. Aber im Voraus dazu aufzurufen ist definitiv nicht Sache von Wikinews. * ... '''keine [[w:de:Enzyklopädie|Enzyklopädie]]'''. Beiträge sollten im Nachrichtenstil verfasst werden. Aufeinanderfolgende Geschehnisse, die sich '''nach''' der geschriebenen Nachricht ereignen, werden nicht in die alte Nachricht eingearbeitet oder eingefügt und auch nicht per Nachtrag ergänzt. Vielmehr wird in diesem Fall ein separater neuer Folgeartikel geschrieben. * ... '''kein Medium für Polizei- und Vereinsprotokolle'''. Diese Schriftsätze sind nicht dazu geeignet, in Wikinews veröffentlicht zu werden. Schreibe einen neutralen Artikel über das Geschehen. * ... '''kein Medium für die Bekanntgabe von Spenden-Kontonummern''' ... auch nicht für humanitäre Zwecke oder bei Hilfsaufrufen. Die Gefahr des Missbrauchs ist zu groß. * ... '''keine Infostelle für Serverausfälle.''' Serverausfälle, egal ob Spieleserver oder andere Internetportale, werden nicht in Wikinews bekannt gegeben. * ... '''kein Medium für Berichte''' ohne Bezug auf ein aktuelles Ereignis. Solche Berichte sind besser in Wikipedia aufgehoben. Wikinews ist ein Nachrichtenmedium. * ... '''keine Plattform für Nabelschau''': Nachrichten mit dem Wikinews-Projekt als Thema sollten besser von dritter Seite verfasst werden. Auch Nachrichten über Artikel dritter über Wikinews fallen darunter. Artikel über Wikinews sind grundsätzlich nur (Presse-)Mitteilungen, keine Nachrichten, und werden nur bei Übereinstimmung mit einer großen Mehrheit der Wikinewsmitglieder veröffentlicht. (Beispiele: "10 Jahre Wikinews" oder "1'000'000. Nachricht auf Wikinews"). (Selbst-)Kritik und Eigenlob darf selbstverständlich in den einschlägigen Diskussionen betrieben werden. * ... '''kein Medium für fachliche Diskussionen''' und auch kein Chat-Room. Auf den Diskussionsseiten der Artikel und der Benutzer können Themen angesprochen und geklärt werden, die den Artikel betreffen. Hier sollen Nachrichten geschrieben werden, für fachliche Diskussionen gibt es andere Medien. [[Kategorie:Wikinews|Was Wikinews nicht ist]] Vorlage:In Bearbeitung 1193 201276 2006-06-27T22:06:39Z Benji 1365 /* Artikelvorschläge */ Für Rätoro == [[Wikinews:Zukünftige Ereignisse|Zukünftige Ereignisse]] == * Auf der Seite '''[[Wikinews:Zukünftige Ereignisse|„Zukünftige Ereignisse“]]''' kannst du Artikel einstellen, die sich auf '''zukünftige''' Ereignisse beziehen. Terminierte Artikel finden sich hier.: <DynamicPageList> namespace=0 category=Artikelstatus: Terminiert addfirstcategorydate=true order=ascending suppresserrors=true </DynamicPageList> [http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Artikelschmiede?action=purge#Artikel_in_der_Zukunft Liste aktualisieren!] '''Dies hier ist kein [[Wikinews:Meinungsbild/Veranstaltungskalender|Veranstaltungskalender]].''' == Artikelvorschläge == Aus diesen Schlagzeilen könnten fertige Artikel werden. Sei mutig, und versuche es! * [[Fußballskandal Italien: Ehemaliger Juve-Spieler und Vereinsmanager Gianlucca Pessotto aus dem Fenster gestürzt]] * [[Zwei US-Kampfjets über Kalifornien kollidiert und abgestürzt]] 16. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2004/05 1198 172267 2006-04-18T20:25:40Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Soccerball.svg|thumb|right|]] {{D1|Frankfurt am Main|05.12.2004}} Die Ergebnisse des 16. Spieltags der deutschen Fußball-Bundesliga: ''' Samstagsspiele: ''' :0:6 (0:3) [[w:SC Freiburg|SC Freiburg]] - [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] :1:1 (0:0) [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] - [[w:Hansa Rostock|Hansa Rostock]] :2:1 (0:1) [[w:Bayer Leverkusen|Bayer Leverkusen]] - VFL Wolfsburg :6:0 (1:0) Hertha BSC Berlin - [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] :0:2 (0:1) [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] - [[w:Hannover 96|Hannover 96]] :5:2 (2:1) [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] - [[w:VfL Bochum|VfL Bochum]] :2:2 (1:0) [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] - [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] ''' Sonntagsspiele: ''' :2:0 (1:0) 1. FC Kaiserslautern - FSV Mainz 05 :0:1 (0:1) [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] - [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] ''' Bundesliga-Tabelle: ''' {| border="1" width="100%" cellspacing="0" cellpadding="3" !bgcolor="silver" width="15%"|Platz !bgcolor="silver"|Mannschaft !bgcolor="silver"|SP !bgcolor="silver" width="1%"|S !bgcolor="silver" width="1%"|U !bgcolor="silver" width="1%"|N !bgcolor="silver" width="1%"|Tore !bgcolor="silver" width="1%"|Diff !bgcolor="silver" width="1%"|Pkt |- | 1. || FC Bayern München || 16 || 10 || 3 || 3 || 31:18 || +13 || 33 |- | 2. || [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] || 16 || 11 || 0 || 5 || 25:20 || +5 || 33 |- | 3. || [[w:VfB_Stuttgart|VfB Stuttgart]] || 16 || 9 || 3 || 4 || 30:17 || +13 || 30 |- | 4. || Hannover 96 || 16 || 8 || 4 || 4 || 24:15 || +9 || 28 |- | 5. || [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] || 16 || 8 || 3 || 5 || 35:18 || +17 || 27 |- | 6. || VfL Wolfsburg || 16 || 9 || 0 || 7 || 27:26 || +1 || 27 |- | 7. || Hertha BSC Berlin || 16 || 6 || 7 || 3 || 27:15 || +12 || 25 |- | 8. || Bayer 04 Leverkusen || 16 || 7 || 4 || 5 || 27:24 || +3 || 25 |- | 9. || DSC Arminia Bielefeld || 16 || 7 || 3 || 6 || 19:18 || +1 || 24 |- | 10. || Hamburger SV || 16 || 7 || 1 || 8 || 28:24 || +4 || 22 |- | 11. || [[w:1. FSV Mainz 05|1. FSV Mainz 05]] || 16 || 6 || 4 || 6 || 24:26 || -2 || 22 |- | 12. || 1.FC Kaiserslautern || 16 || 6 || 2 || 8 || 21:25 || -4 || 20 |- | 13. || 1.FC Nürnberg || 16 || 4 || 6 || 6 || 27:26 || +1 || 18 |- | 14. || [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] || 16 || 4 || 5 || 7 || 16:21 || -5 || 17 |- | 15. || Borussia M'gladbach || 16 || 4 || 4 || 8 || 19:29 || -10 || 16 |- | 16. || VfL Bochum || 16 || 3 || 5 || 8 || 22:33 || -11 || 14 |- | 17. || Hansa Rostock || 16 || 2 || 4 || 10 || 12:35 || -23 || 10 |- | 18. || SC Freiburg || 16 || 2 || 4 || 10 || 13:37 || -24 || 10 |- |} == Themenverwandte Artikel == * [[17. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2004/05]] (12.12.2004) == Quellen == {{Quelle1| Medium=fussballdaten.de| URL=http://www.fussballdaten.de/bundesliga/2005/16/| Titel=Hannover weiterhin auf Erfolgskurs| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Ergebnis]] Die CDU vor dem Parteitag 1199 166191 2006-04-01T22:13:20Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:CDU Zentrale Berlin.JPG|thumb|right|CDU Zentrale in Berlin]] {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|05.12.2004}} Unmittelbar vor dem am Montag beginnenden Bundesparteitag der [[w:CDU|CDU]] in Düsseldorf haben sich die Vorsitzende [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] und der Vorsitzende der Schwesterpartei [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] ([[w:CSU|CSU]]) Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]) aufgefordert, sich bis zum EU-Ratstreffen in zwei Wochen dafür einzusetzen, das nicht nur die von von den Unionsparteien abgelehnte EU-Vollmitgliedschaft der Türkei verhandelt werden soll, sondern auch das von der Union favorisierte Modell der priviligierten Partnerschaft zwischen EU und Türkei. Bei dem genannten EU-Ratstreffen soll über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beschlossen werden. Dass Schröder der Aufforderung folgt, gilt als sehr unwahrscheinlich, dieser hatte das CDU-Modell bereits in der Vergangenheit abgelehnt und sich für eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU stark gemacht. Der CDU-Vorstand hat auch einen Antrag für die Integration von Ausländern gebilligt. In dem siebenseitigen Papier heißt es unter anderem, dass in Deutschland kein Platz sei für den, der die freiheitlich-demokratische Leitkultur ablehne, verhöhne oder gar bekämpfe. Außerdem fordert die CDU Integrationskurse für Ausländer, wo diese unter anderem die deutsche Sprache lernen sollen. Wer an den Kursen nicht teilnehme, soll den Anspruch auf seine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung verlieren. Auch Bußgelder und im Extremfall die Ausweisung werden gefordert. Zwangsehen sollen verboten werden. Diese im Zusammenhang mit der aktuellen Patriotismusdebatte in der CDU stehenden Erklärungen werden von Kritikern als Ablenkmanöver von den aktuellen Problemen in der CDU gesehen. Der vor kurzem mit der CSU gefundene Gesundheitskompromiss wird teilweise als unsozial und unfinanzierbar kritisiert. Auch der Rücktritt von Gesundheitsexperte [[w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] (CSU) als stellvertretender Fraktionsvorsitzender sowie der Rückzug von CDU-Finanzexperte [[w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]] Mitte Oktober und [[w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] aus der CDU-Spitze wird auch innerhalb der Union kritisiert und hat laut Umfragen auch den Eindruck einer zerstrittenen Partei in der Öffentlichkeit hinterlassen. Da die CDU zur Zeit kaum glaubwürdig aufzeigen könne, welche Reformen sie besser erledigt hätte als die rot-grüne Bundesregierung, würde sie nun versuchen, für ihre Stammwähler positive Stimmungen mit der Partei zu verbinden. Vor allem Angela Merkel hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach versucht, eine öffentliche Diskussion über Patriotismus und eine so genannte deutsche Leitkultur zu entfachen. Die auf dem Parteitag anstehende Wahl des Vorstandes gilt als Richtungsentscheidung für eine mögliche Kanzlerkandidatur von Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2006. Die aktuelle Vorsitzende war auf dem Parteitag mit 93,7 Prozent der Stimmen bestätigt worden, allerdings hatten 160 Deligierte ihre Stimme damals nicht abgegeben. Ebenfalls mit Spannung erwartet wird die Wahl von [[w:Hermann-Josef Arentz|Hermann-Josef Arentz]]. Dieser war in die Kritik geraten, weil er einräumen musste, 60.000 Euro jährlich ohne Gegenleistung von dem Energiekonzern [[w:RWE|RWE]] erhalten zu haben. Zudem wird ihm schlechtes Krisenmanagement vorgeworfen, der „Schmutzfinken“ für das Bekanntwerden der Zahlungen verantwortlich machte. Wahlberechtigt sind 1001 Delegierte. == Themenverwandte Artikel == * [[Vorbereitung für CDU-Bundesparteitag in Düsseldorf abgeschlossen]] (06.12.2004) * [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/190/44146| Titel=Merkel und Stoiber im Schulterschluss| Datum=05.12.2004, 18:10 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Hermann-Josef Arentz]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Friedrich Merz]] [[Kategorie:Horst Seehofer]] [[Kategorie:Friedrich Merz]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Ausländergesetz]] [[Kategorie:Ausländerrecht]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] {{Europa}} {{Politik}} Ukraine: Staatskrise spitzt sich erneut zu 1202 191260 2006-06-03T18:35:19Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ukraine.LeonidKuchma.01.jpg|thumb|right|Leonid Kutschma]] {{Beginn|Kiew|Ukraine|05.12.2004}} Zwei Tage nach der Annullierung der [[w:Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004|Stichwahlen zum Präsidentenamt]], vertagte das ukrainische Parlament die Entscheidung über eine Änderung des Wahlgesetzes auf den 14. Dezember. Währenddessen fordern tausende Demonstranten einen besseren Schutz vor Wahlbetrug. Mit der von der Opposition angestrebten Wahlrechtsänderung sollen Manipulationen und Betrug erschwert werden. Das Regierungslager, das wegen Wahlfälschungen im In- und Ausland heftig in die Kritik geraten ist, will dem nur bei einer gleichzeitigen Verringerung der präsidentiellen Machtbefugnisse zustimmen. Kritiker sehen darin den Versuch des scheidenden Präsidenten [[w:Leonid Kutschma|Kutschma]] die Macht eines möglichen oppositionellen Staatschefs bereits im Vorfeld zu reduzieren und damit das Ergebnis der Wahl teilweise zu unterlaufen. „Ihnen ist klar geworden, dass sie nicht gewinnen werden, also haben sie sich dazu entschieden, die Macht des Präsidenten zu beschneiden“, erklärte Oppositionführer [[w:Viktor Juschtschenko|Viktor Juschtschenko]] (Partei „Unsere Ukraine“). In der Hauptstadt Kiew reagierte die Opposition mit anhaltenden Protesten. Zehntausende Demonstranten setzten die gewaltlose Blockade mehrerer Regierungsgebäude sowie des Präsidentenpalastes fort und forderten den Beschluss der Gesetzesnovelle. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] (16.12.2004) * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] (11.12.2004) * [[Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise]] (08.12.2004) * [[Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an]] (03.12.2004) * [[Ukraine: Kutschma wirft Opposition Wortbruch vor]](05.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/179/44135/| Titel=Vor neuer Stichwahl in der Ukraine - Machtpoker um das Präsidentenamt| Datum=05.12.2004, 16:18 Uhr}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/315895.html| Titel=Opposition in Ukraine gegen Beschränkung der Macht des Präsidenten| Datum=05.12.2004, 16:32 Uhr}} [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] [[Kategorie:Leonid Kutschma]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Politik}} Kategorie:CDU 1206 190907 2006-06-03T15:21:20Z Amsel 822 {{Wikipedia|Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU}} ---- [[Kategorie:Deutsche Partei]] Vorlage:Löschantrag 1207 188604 2006-05-28T19:10:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Antrags-Vorlage]] <div id="loeschantragstext" style="background:#efefef;margin:1em 0em;padding:1em;border:1px solid #aaaaaa;"> '''Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.''' Bitte beteilige dich an der Diskussion über den Löschantrag. Währenddessen ist es natürlich möglich, den Artikel zu erweitern und zu verbessern, um ihn eventuell vor der Löschung zu bewahren.<br><br>Hier kommst du zur [[Wikinews:Löschkandidaten|Diskussionsseite]]. --{{{1}}} </div> <noinclude>[[Kategorie:Antrags-Vorlage]]</noinclude> <includeonly>[[Kategorie:Löschkandidat]]</includeonly> Adressdienst versucht, Domaininhaber zur Kasse zu bitten 1208 165397 2006-03-31T10:01:51Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.12.2004''' - Das Hamburger Unternehmen [http://www.deutscher-adressdienst.de/ „DAD Deutscher Adressdienst GmbH“] hat zahlreiche Inhaber von de-Domänen angeschrieben, um diese für ihren Adressdienst zu werben. Der Eintrag wird, wie ein genaueres Studium des unscheinbaren Formulars ergibt, mit 758 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Jahr berechnet. Das Unternehmen hofft offenbar auf arglose Domain-Inhaber, die das mit „Deutsches Internet Register“ überschriebene Formular entweder mit der Vergabestelle der de-Topleveldomain der [[w:DENIC|DENIC]] verwechseln oder die unauffällige Preisangabe, die erst im letzten Abschnitt des Formulars genannt wird, übersehen und einen kostenlosen Dienst erwarten. Als Gegenleistung verspricht das Unternehmen, die Domain in ihrem Register, welches auf CD-ROM und im World-Wide-Web verfügbar wäre, aufzunehmen. Dies dürfte aber praktisch wertlos sein, da weder die Seite noch die CD-ROM am Markt eingeführt sind und daher keine nennenswerten Besucherzahlen auf die Website des Kunden führen dürften. In wie weit die Aktion rechtlich abgesichert ist, ist nicht klar, allerdings hat das Unternehmen offenbar gegen die Nutzungsbedingungen der DENIC verstoßen, die die Verwendung von den so genannten Whois-Informationen, in denen unter anderem Informationen über den Inhaber der Domain hinterlegt sind, zu Werbezwecken ausdrücklich verbietet. == Themenverwandte Artikel == * [[Über 66 Millionen Domains weltweit]] * [[100 Millionen neue Domainnamen]] * [[Zahl der registrierten .de-Domains überschreitet Neun-Millionen-Marke]] ==Quellen== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/53931 Heise.de - Domain-Abzocke: Fragwürdiger Adressdienst verlangt 880 Euro - 05.12.2004 - 16:22Uhr] [[Kategorie:05.12.2004]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Domain]] [[Kategorie:Betrug]] IAEA will iranische Militäranlagen nicht untersuchen 1212 165344 2006-03-30T23:06:29Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of IAEA.svg|thumb|right|IAEA]] {{Beginn|Teheran|Iran|04.12.2004}} Das iranische Außenministerium hat Pressemeldungen der [[:w:New York Times|New York Times]] von Donnerstag, dem 2. Dezember 2004, zurückgewiesen, wonach UN-Inspektoren der Internationalen Atomenergieorganisation ([[w:IAEA|IAEA]]) Zutritt zu zwei militärischen Anlagen im [[w:Iran|Iran]] verlangt hätten. Die IAEA hat am Freitag, dem 3. Dezember 2004, ebenfalls dementiert. Die Frage ist deshalb bedeutend, weil berichtet wurde, die Anlagen „Parchin“ und „Lavisan II“, stünden im Zusammenhang mit der Befürchtung, Iran betreibe ein militärisches Atomprogramm. Die New York Times behauptete, die IAEA habe Satellitenphotos, die Explosionstests in den Militäranlagen belegen und Dokumente über den iranischen Kauf von [[w:de:Dual_Use|dual-use]] Anlagen. Welche das sind, war der Quelle nicht zu entnehmen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == * [http://www.ntv-online.de/5425982.html „Satelliten-Bilder der Anlagen im Iran“] * [http://www.irna.ir/?SAB=OK&LANG=EN&PART=_HOME&TYPE=HP&id=200412051514510 „iranische Presseargentur IRNA“] * [http://wireservice.wired.com/wired/story.asp?section=Breaking&storyId=957996&tw=wn_wire_story „Diplomaten-Kommentare aus Wien, Sitz der IAEA“] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Kernenergie]] {{Asien}} Portal:Politik 1214 194574 2006-06-11T19:07:44Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Politik ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Politik|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Politik''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Politik im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Politics}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen<noinclude> ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Politik|Alle Artikel]]</span>''</noinclude> |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Politik notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Politik |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Deutsche Bundestagswahl 2005]] · [[Portal:Deutsche Politik|Deutsche Politik]] · [[Portal:EU-Softwarepatente|EU-Softwarepatente]] · [[Portal:EU-Verfassung|EU-Verfassung]] · [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] · [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Iranisches Atomprogramm]] · [[Portal:Krisenregion Südthailand| Krisenregion Südthailand]] · [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Machtübernahme in Nepal]] · [[Portal:Militärputsch in Togo|Militärputsch in Togo]] · [[Portal:NPD|NPD]] · [[Portal:Staatskrise in Ecuador|Staatskrise in Ecuador]] · [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform|UN-Sicherheitsratsreform]] · [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.|WASG – PDS – Die Linkspartei.]] · [[Portal:Wahl in Schleswig-Holstein|Wahl in Schleswig-Holstein]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Politik| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltpolitik|Politik]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Politik]] [[bg:Категория:Политика]] [[es:Categoría:Política]] [[en:Politics and conflicts]] [[fr:Wikinews:Politique et conflits]] [[it:Politica e conflitti]] [[nl:Politiek]] [[pl:Kategoria:Polityka]] [[pt:Política e conflitos]] [[ro:Categorie:Politică]] [[sv:Kategori:Politik]] [[uk:Категорія:Політика]] </noinclude> Vorlage:Newstickerleiste 1220 188230 2006-05-28T16:37:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] [[Portal:Politik|Politik]] – [[Portal:Wirtschaft|Wirtschaft]] – [[Portal:Kultur|Kultur]] – [[Portal:Recht|Recht]] – [[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]] – [[Portal:Umwelt|Umwelt]] – [[Portal:Medien|Medien]] – [[Portal:Arbeit und Soziales|Arbeit und Soziales]] – [[Portal:Computer|Computer]] – [[Portal:Sport|Sport]] – [[Portal:Aus aller Welt|Aus aller Welt]] – [[Portal:Wetter|Wetter]] – '''[[Wikinews:Portale|Weitere Themenportale]]'''<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Obere Newstickerleiste 1221 188237 2006-05-28T16:48:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] {{Newstickerleiste}} ----<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Untere Newstickerleiste 1222 188238 2006-05-28T16:48:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] ---- {{Newstickerleiste}}<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Führerscheinänderungen zum 01.02.2005 1226 179056 2006-05-09T11:12:00Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: Portal:Kinder- und Jugendfragen -> [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Quads.jpg|thumb|right|Leichtmobil]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.01.2005''' – Ab dem 1. Februar 2005 können Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr aufgrund einer EU-Regelung die neue [http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerschein#Neue_F.C3.BChrerscheinklasse_S Führerscheinklasse „S“] erwerben. Grundlage dafür ist die „Dritte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer [[w:Verkehrsrecht|straßenverkehrsrechtlicher]] Vorschriften“. Mit dieser Führerscheinklasse ist man zum Führen von Fahrzeugen aus der Klasse „Leichtmobile“ berechtigt. Diese Kleinwagen dürfen 350 Kilogramm wiegen und maximal vier Kilowatt haben beziehungsweise 45 Kilometer pro Stunde schnell sein. Für Ottomotoren gibt es eine Hubraumbegrenzung auf 50 Kubikzentimeter, für Dieselmotoren gibt es keine Hubraumbegrenzung. Diese Bestimmungen treffen auf vierrädrige Motorräder, auch [[w:Quad|Quads]] oder Microcars genannt, zu. Microcars sehen wie normale Kleinwagen aus, sind aber entsprechend kleiner. Die Jugendlichen müssen, um den [[w:Führerschein|Führerschein]] für diese Wagen zu erhalten, eine Prüfung für die Führerscheinklasse „S“ ablegen. Für die Zulassung zu dieser Prüfung sind keine Pflichtstunden vorgeschrieben. Bisher war immer mindestens ein PKW-Führerschein für diese Fahrzeuge erforderlich. Die Fahrzeuge aus dieser Klasse sind wegen ihres schlechten Abschneidens bei Crashtests bekannt. Der [[w:ADAC|ADAC]] warnt eindringlich vor dieser Neuerung, da diese Kleinwagen durch das leichte Gewicht ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Fahrer dieser Leichtmobile sind bei einer Kollision extrem gefährdet. Die Personen würden aufgrund der Erfahrungen mit den Dummys während der Crashtests durch die enormen Belastungen auf den Körper in diesen Miniautos im Ernstfall schwerste Verletzungen erleiden. Stattdessen wird dazu geraten, für Jugendliche Autos mit normalem Gewicht auf eine niedrigere Geschwindigkeit zu drosseln. Mit Erreichen der Volljährigkeit können dann diese Autos wieder auf normale Geschwindigkeit umgebaut werden. Zudem entstehen für diese Wagen hohe Anschaffungskosten. Microcars für den S-Führerschein kosten zwischen 9.500 und 12.000 Euro. Im Vergleich dazu sind sehr sichere, herkömmliche Kleinwagen bereits für 8.990 Euro zu erhalten. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal: EU-Verkehrsrecht]] * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] *[[Warnung vor neuem S-Führerschein]] (01.02.2005) ==Quellen== *[http://www.adac.de ADAC] *[http://www.bmvbw.de Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen] *[http://www.rp-giessen.de/re_wi/wirt/verkehr/b_v_fahrerlaubnis_akt3.htm RP Giessen] [[Kategorie:01.01.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:Quadfahren]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Fahrschule]] {{Europa}} Geiselnahme in Saudi-Arabien 1229 177841 2006-05-05T21:07:03Z 66.207.113.66 Updated link to map. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Jubail, Saudi Arabia locator map.png|thumb|right||Saudi Arabien]] {{Beginn|Dschidda|Saudi-Arabien|06.12.2004}} - Bei einem bewaffneten Angriff gegen 11:00 Uhr Ortszeit auf das US-amerikanische Konsulat in Dschidda, Saudi Arabien am Montag, dem 06.12.2004, sind angeblich etwa 18 Personen in die Hände arabischer [[w:Terrorismus|Terroristen]] geraten. Die US Botschaft in [[w:Riad|Riad]] teilte dem Fernsehsender CNN mit, dass sich keine US-amerikanischen Bürger in Geiselhaft befänden, oder auch nur verletzt worden wären. Die Anzahl der Geiseln wurde noch nicht offiziell bestätigt. Es handele sich ersten Angaben zufolge um vier angreifende Terroristen. Vier saudische Sicherheitskräfte seien zudem getötet worden. Der Angriff sei zunächst mit der Explosion einer [[w:Autobombe|Autobombe]] eingeleitet worden, dann sei es zu einem Schusswechsel mit Sicherheitskräften gekommen. Danach brach Feuer aus und aus dem Gebäude drang Rauch. Das [[w:Konsulat|Konsulat]] wurde von 200 saudischen Sicherheitskräften abgeriegelt. Hubschrauber kreisten über dem Gelände und Krankenwagen heulen über das Gelände. Ein Sprecher des saudi-arabischen Gesundheitsministeriums sagte, dass mehrere Verletzte in Krankenhäuser gebracht wurden. Die Medien sprechen von örtlichen Angestellten als Geiseln. In ersten Agenturmeldungen war zunächst von US-amerikanischen Staatsbürgern die Rede. Die [[w:Botschaft|Botschaft]] in [[w:Riad|Riad]] und das Konsulat in [[w:Dhahran|Dhahran]] wurden vorsorglich geschlossen. == Themenverwandte Artikel == *[[Al-Qaida entführt ägyptischen Botschafter]] (07.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der_Spiegel#Spiegel_Online| Titel=Sieben Tote bei Geiselnahme in US-Konsulat| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,331161,00.html| Datum=06.12.2004}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Titel der Quelle| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=633568&section=news| Datum=Datum der Quelle}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Titel der Quelle| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=633609&section=news| Datum=Datum der Quelle}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Titel der Quelle| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=633696&section=news| Datum=Datum der Quelle}} {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=Cable News Network| Titel=Al Qaeda-linked group takes credit for Saudi attack| URL=http://edition.cnn.com/2004/WORLD/meast/12/06/jeddah.attack/index.html| Datum=07.12.2004| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Netzzeitung| Titel=Extremisten überfielen US-Konsulat in saudi-arabischer Hafenstadt| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/315965.html| Datum=06.12.2004}} [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Saudi-arabische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] Schröder legt Grundstein für Autofabrik in China 1231 166133 2006-04-01T21:17:34Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Gerhardschroeder01.jpg|right|160px|thumb|right|Gerhard Schröder]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|06.12.2004}}Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] (SPD) hat am 6. Dezember 2004 in der [[w:China|chinesischen]] Stadt [[w:Peking|Peking]] den Grundstein für eine Autofabrik von [[w:DaimlerChrysler|DaimlerChrysler]] und Beijing Automotive Industry Holding (BAIC) gelegt. Im zweiten Halbjahr 2005 soll bereits die [[w:PKW|PWK]]-Produktion starten. Nach eigenen Angaben wird DaimlerChrysler 1,2 Milliarden [[w:Euro|Euro]] in Peking investieren, um dort zunächst die C- und die E-Klasse Modelle zu produzieren. Durch die Senkung der Körperschaftssteuer in Deutschland konnte der Konzern DaimlerChrysler, wie viele andere Konzerne, seine Steuern in Deutschland senken. Die eingesparten Gelder will DaimlerChrysler nun im Ausland investieren, um dort billigere Arbeitsplätze als in Deutschland zu erschaffen. == Themenverwandte Artikel == *[[Schröder fährt nach Arabien]] (27.02.2005) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=DaimlerChrysler will künftig C- und E-Klasse auch in Peking bauen| URL=http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/315964.html| Datum=06.12.2004}} {{Quelle| Medium=zeitreport| Titel=Körperschaftssteuer – Ein Minusgeschäft| URL=http://www.zeitreport.de/k-steuer.htm| Datum=unbekannt}} {{Quelle| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| Titel=Wie das Finanzamt zur Sparkasse für Unternehmen werden konnte| URL=http://zeus.zeit.de/text/archiv/2002/39/200239_kasten_koerpersc.xml| Datum=unbekannt}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Chinesische Wirtschaft]] {{Asien}} Telekom zahlt maximal 8,99 Euro pro T-Online-Aktie 1232 180972 2006-05-13T17:43:06Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bonn DTAG2.jpg|thumb|right|Telekom-Zentrale]] {{Beginn|Bonn|Deutschland|05.12.2004}} In einem Gespräch mit der „[[w:Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]]“ vom 05.12.2004 erklärte [[w:Deutsche Telekom AG|Telekom]]-Pressesprecher Andreas Leigert: „Unser Ziel ist die Verschmelzung von Telekom und [[w:T-Online|T-Online]] durch Aktientausch. Anleger erhalten dann für T-Online die T-Aktie.“ Da die Barofferte auf freiwilliger Basis erfolgte, sieht die Telekom keinen Grund, den Ende November angekündigten Preis von 8,99 Euro pro Aktie zu erhöhen. Den T-Online-Anlegern scheint das Angebot nicht wirklich zuzusagen. Bis Donnerstag vergangener Woche wurden der Telekom erst 8.183 Aktien zum Kauf angeboten. Am vergangenen Freitag schloss die T-Online-Aktie mit 9,70 Euro. Offenbar wurde zu diesem Zeitpunkt spekuliert, dass die Telekom ein bis zum 2. Februar 2005 gültiges Angebot noch erhöhen würde. == Themenverwandte Artikel == *[[Deutsche Telekom will neue Münztelefone aufstellen]] (06.10.2005) == Quellen== {{Quelle| Medium=heise online| Titel=Telekom-Sprecher: 8,99 Euro pro T-Online-Aktie, mehr nicht| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/53932| Datum=05.12.2004}} {{Quelle| Medium=Boerse im Ersten| Titel=unbekannt| URL=http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_72570| Datum=unbekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Deutsche Telekom AG]] [[Kategorie:T-Online International AG]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Brief-Express-Dienst DHL startet unzuverlässig ins Weihnachtsgeschäft 2004 1235 166054 2006-04-01T20:16:22Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:DHL-Fahrzeug.jpg|thumb|140px|DHL]] {{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|06.12.2004}} Kunden vom Tochterunternehmen der [[w:Deutsche Post AG|Deutschen Post]] [[w:DHL|DHL]] beklagen sich schon vor der großen Paketaktivität vor Weihnachten über mangelhafte Zustellungsabwicklung. Eine Dresdner Familie staunte nicht schlecht, als gleich zwei Päckchen verloren gingen. Da der betroffene Kunde die Rechnungen über den Inhalt des Packchens von Dresden nach Bremen nicht in der gesetzten Frist beschaffen konnte, stellte der Paketdienst DHL das Schadensersatzverfahren sofort ein. Andere Kunden berichten von verzögerten Auslieferungen und eingeworfenen Abholbescheiden, obwohl der Empfänger zu Hause war. Kunden aus Berlin sind über den Service des neu eingeführten [[w:Automat|Automatendienstes]] von DHL empört, da es technische Probleme mit den [[w:Anzeige (Technik)|Displays]] gibt. == Themenverwandte Artikel == *[[Weihnachtspakete bei Post verschwunden]] (27.01.2005) == Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Neuer Paketservice mit Startproblemen| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/12/06/berlin/720780.html| Datum=06.12.2004}} [[Kategorie:unzufriedener Kunde]] [[Kategorie:Deutsche Post AG]] [[Kategorie:DHL]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] {{Europa}} Kategorie:Berlin 1236 194341 2006-06-11T15:07:49Z Aholtman 795 Hauptstadtkategorie für Deutschland? {{Sisterlinks|Category:Berlin}} [[Kategorie:Deutschland]] [[en:Category:Berlin]] Airbus erhält Großauftrag von Air China 1239 161227 2006-03-19T18:36:11Z Dion 635 Überkategorie entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:A380-MSN1-premier-decollage-2005-04-27-10h30.jpg|thumb|]] {{Beginn|Peking|China|06.12.2004}} Das europäische Luftfahrtunternehmen [[w:Airbus|Airbus]] hat von China einen Großauftrag über die Lieferung von 23 Flugzeugen erhalten. Während des Besuchs von Bundeskanzler Gerhard Schröder in Peking unterzeichnete die chinesische Fluglinie [[w:Air China|Air China]] einen Vertrag im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar. Insgesamt sollen 19 Airbus [[w:Airbus A319|A319]] für Kurz- und Mittelstrecken und vier [[:w:Airbus A330|Airbus A330]] geliefert werden. Sie kommen auf innerchinesischen als auch auf Langstrecken zum Einsatz. Derzeit betreibt die Air China 136 Maschinen, möchte die Flotte aber bis 2006 um 41 Jets erweitern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus]] * [[Portal:Luftfahrt]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,331178,00.html Spiegel Online] [[Kategorie:Chinesische Wirtschaft]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Air China]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Asien}} {{Europa}} Wikinews:Suche 1240 111728 2005-12-04T12:42:13Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews Um MediaWiki zu durchsuchen, gibt es auf jeder Seite ein Eingabefeld mit zwei Buttons, "Los" und "Suche". Gibt man dort das gesuchte Wort ein und drückt die Eingabetaste oder den Los-Button, landet man im besten Fall direkt beim gleichnamigen Artikel. Der Suche-Button dagegen zeigt alle Vorkommen des gesuchten Begriffs in Artikeltiteln und Texten. ==Tipps== * '''Alle Suchbegriffe müssen vorhanden sein.''' Es werden nur Seiten ausgegeben, die alle Suchbegriffe ''exakt'' wie eingegeben enthalten. Wenn man keine Ergebnisse erhält, empfiehlt es sich, einen oder mehrere Begriffe wegzulassen und/oder zu prüfen, ob alles korrekt geschrieben ist. Teilwörter werden nicht als Ergebnis angezeigt: die Suche nach "Pferd" liefert keine Treffer auf Artikel, die lediglich das Wort "Pferdestärke" enthalten. * '''Vermeiden Sie kurze und gebräuchliche Wörter.''' Eine mögliche Ursache einer fehlgeschlagenen Suche besteht darin, dass der Suchterm so genannte "Stoppwörter" enthielt (z.B. "der", "ein", "mehr", "über", "wann"). Die Suche sollte ohne diese Stoppwörter wiederholt werden. * '''Die Suchfunktion unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.''' Die Suchen nach "fortan", "Fortan" und "FORTAN" liefern alle die gleichen Ergebnisse. * '''Nur der Hauptnamensraum wird durchsucht.''' Seiten, deren Titel "{{SITENAME}}:", "Benutzer:" oder "Diskussion:" enthalten, werden standardmäßig nicht in die Suche miteinbezogen. Über die '''erweiterte Suche''', die sich unten auf der Seite mit den Suchergebnissen befindet, können aber auch andere Namensräume (Benutzer, Bild und zugehörige [[Help:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]) durchsucht werden. * '''Boolsche Suche ist möglich.''' Mit Hilfe der Wörter "and" (und), "or" (oder) und "not" (nicht) sowie durch Klammerung können komplexere Suchanfragen gestellt werden. Falls nichts angegeben wird, ist "and" die Standardeinstellung. So liefert beispielsweise eine Suche nach "Gnu not UNIX" alle Seiten, die das Wort "Gnu", aber nicht das Wort "UNIX" enthalten. Die Suche nach "Wurzel and (Stengel or Stängel)" zeigt alle Artikel, die nicht nur "Wurzel", sondern auch "Stengel" oder "Stängel" enthalten. * '''Reguläre Ausdrücke und Wildcards''' können nicht verwendet werden. Es müssen also immer die Alternativen explizit angegeben werden, z.B. "(Boot or Boote)". * Gibt man eine IP-Adresse ins Suchfeld ein, zeigt MediaWiki bei "Los" die Seite mit deren Benutzerbeiträgen. [[Kategorie:Wikinews|Suche]] Grundstücksverkauf ermöglicht Ausbau von Airbus Hamburg 1241 193997 2006-06-10T11:34:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Hamburg]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:A380 HH-Finkenwerder.jpg|thumb|right||Airbus A380 beim Landeanflug auf das Airbuswerk in Hamburg-Finkenwerder]] '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.12.2004''' - Der überraschende Verkauf von vier Grundstücken eines Obstbauern in Hamburg-Neuenfelde hat möglicherweise den geplanten Ausbau der Landebahn des anliegenden [[w:Airbus|Airbus-Werks]] freigemacht. Vorhergegangen ist ein Jahre dauernder Streit, der im August 2004 vorerst mit einer Niederlage der Stadt Hamburg vor dem Oberverwaltungsgericht endete. Das Gericht sah die Verhältnismäßigkeit bei der Enteignung der Landebahngegner durch ein eigens geschaffenes Gesetz, der so genannten „Lex Airbus“ nicht gewahrt. Teilweise unter enormem Druck der Medien und einer Demonstration der Beschäftigten von Airbus mit circa 10.000 Teilnehmern, die für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen von Hamburgs größtem Arbeitgeber plädierten, verbleiben von ursprünglich zehn Landebahngegnern, die ihre Grundstücke nicht verkaufen wollten, noch zwei. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Airbus]] *[[Portal:Luftfahrt]] == Quellen == * '''Hamburger Abendblatt:''' [http://www.abendblatt.de/daten/2004/12/06/372882.html Airbus-Piste gerettet: Obstbauer verkauft] - 06.12.2004 * '''Hamburger Abendblatt:''' [http://www.abendblatt.de/daten/2004/10/13/351740.html Die Chronik des Landebahnstreits] - 13.10.2004 * '''[http://www.mopo.de Hamburger Morgenpost]'''(Quelle nicht mehr online) * '''[[w:taz|taz:]]''' [http://www.taz.de/pt/2004/12/06/a0045.nf/text.ges,1 Ein Acker für die Airbus-Piste] - 06.12.2004 * '''indymedia.org:''' [http://de.indymedia.org/2004/12/101109.shtml Startbahnverlängerung bei Hamburg stoppen!] - 07.12.2004, 18:29 Uhr * '''Homepage der Landebahngegner''': (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:06.12.2004]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Hamburg]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Flughafen Hamburg-Finkenwerder]] ETA-Bombenanschläge zum Tag der Verfassung in Spanien 1248 166058 2006-04-01T20:18:46Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Puerta del Sol Madrid 2002.jpg|thumb|right|Madrid]] '''[[w:Madrid|Madrid]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 06.12.2004''' – In Spanien gab es heute zum Tag der Verfassung, die das [[w:Baskenland|Baskenland]] als integralen Bestanteil [[w:Spanien|Spanien]]s verankerte, in sieben Städten ([[w:Ávila|Ávila]], [[w:Valladolid|Valladolid]], [[w:León|León]], [[w:Santillana del Mar|Santillana del Mar]], [[w:Alacant|Alacant]], [[w:Ciudad Real|Ciudad Real]], [[w:Málaga|Málaga]]) Bombenanschläge, vermutlich der baskischen Untergrundorganisation [[w:Euskadi Ta Askatasuna|ETA]]. Vor den Anschlägen wurden die Behörden im Namen der ETA gewarnt, die Bomben explodierten während der Evakuierung. Nach [http://www.elmundo.es/elmundo/2004/12/06/espana/1102335044.html El Mundo] ging bei der baskischen Tageszeitung [http://www.gara.net/ Gara] ein Anruf ein, in dem vor den sieben Explosionen um 13:30 Uhr gewarnt wurde. Die bezeichneten Orte wurden geräumt, eine Frau und ein Kind wurden leicht verletzt, als die Bomben zeitgleich explodierten. Nach Angaben der spanischen Zeitung [http://www.elpais.es El Pais] wurden fünf Personen leicht verletzt. Erst am Freitag waren in den Außenbezirken Madrids fünf kleinere Bomben an Tankstellen explodiert, ohne allerdings Personenschaden oder größeren Sachschaden anzurichten. Auch hier wurden die Behörden im Namen der ETA vor den Anschlägen gewarnt. Ministerpräsident [[w:José Luis Rodríguez Zapatero|José Luis Rodríguez Zapatero]] mahnte die ETA, der Gewalt abzuschwören. Er stellte klar, „dass der Rechtsgrundsatz der Demokratie stärker war, stärker ist und sein wird, als jeder Versuch, ihn durch Gewalt zu ändern.“ == Themenverwandte Artikel == *[[ Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid]] *[[ ETA verübt Bombenanschläge auf fünf Tankstellen in Madrid]] *[[ Erneuter ETA-Anschlag in Spanien]] *[[ETA verübt fünf Bombenattentate in Madrid]] ==Quellen== *[http://www.gara.net/azkenak/orriak/12/art91370.php Gara] *[http://www.elpais.es El Pais] *[http://www.elmundo.es/elmundo/2004/12/06/espana/1102335044.html El Mundo] *[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3859960_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html Tagesschau] *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=633921&section=news Reuters] [[Kategorie:06.12.2004]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Evakuierung]] [[Kategorie:ETA]] [[Kategorie:Ávila]] [[Kategorie:Valladolid]] [[Kategorie:León]] [[Kategorie:Santillana del Mar]] [[Kategorie:Alicante]] [[Kategorie:Ciudad Real]] [[Kategorie:Málaga]] [[Kategorie:José Luis Rodríguez Zapatero|José Luis Rodríguez Zapatero]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[en:ETA detonates explosives in Madrid]] Wikinews:Ententeich 1249 201896 2006-06-29T20:04:50Z VonHalenbach 1650 Bärenstory wegen mindestniveau herausgenommen. {{Wikinews Hilfe}} <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> Hallo, dies ist der Ententeich von Wikinews – eine Seite, auf der ihr nach Herzenslust ausprobieren und mit den [[meta:Help:Textgestaltung|Formatierungsmöglichkeiten]] der Wiki-Software experimentieren könnt. Hier ist auch der einzige Platz in Wikinews, um [[w:Zeitungsente|Zeitungsenten]] zu erschaffen. Sie können absurd klingen oder einleuchtend, Hauptsache Ente. So geht’s: Klicke oben auf den Link „Bearbeiten“. Im Textfenster schreibst du einfach deinen Text unter den der anderen – mit <tt><nowiki>==Überschrift==</nowiki></tt> fügst du eine Zwischenüberschrift ein. Über „Vorschau zeigen“ siehst du, wie die Seite anschließend aussehen wird. Zufrieden? dann klick einfach auf „Artikel speichern“. <b>Bitte denke jedoch daran, dass Verweise auf andere Seiten nicht mehr Teil des Ententeiches sind !</b> </div> [[Kategorie:Wikinews|{{PAGENAME}}]] ---- ==Microsoft wird legal== (Welt) In einer überaschenden Pressekonferenz hat Bill Gates seinen Rücktritt angekündigt. Gates, dessen erscheinen eetwas seltsam war (er schwankte leicht und hatte stark erweiterte Pupillen) verkündete, er habe seinen Gesamten Besitz an den Direktor der Mozilla Foundation, Mitch Kapor, soeben überschrieben. Danach lief er dreimal im Kreis und sang "Es läuft ein Bi- Ba- Butzelvirus", was sich sehr drollig anhörte. Man konnte Gates seine Erleichterung ansehen, dass er nicht mehr das zweitgrößte Unternehmen der Welt auf sich trug. Die Mozilla Foundation hat sogleich mit dem Gerechten Verteilen der Güter begonnen. Momentan entsteht eine Internetseite, die eine unter der GNU stehende Anleitung beinhalten soll, mit der man eine Xbox2 selbst bauen kann. Weiterhin wurde die Bevölkerung aufgerufen, Internet Explorer so schnell wie möglich zu entfernen, da der Mozilla Foundation bekannt sei, dass dort noch 1256 Bugs und 45.820.674 Trojanische Pferde auf Knopfdruck der ehem. Micorsoftzentrale gestartet werden könnten. Weiterreichende Pläne sind Winlux, ein Unix-Windows betriebssystem, die Übernahme von Opera, die Auflösung von 1.200 geheimen Zentralen, über dessen Nutzen man keine Auskunft geben wolle und die Übergabe des Quellcodes von MS Office zu Open Office. Daraufhin ist die Microsoft-Aktie 99% gesunken und ist nun für 1€ für jedermann erhältlich. ==Bundeswehr soll privatisiert werden== (Berlin/Deutschland)- Vertreter der Bundesregierung gaben gestern bei einer Pressekonferenz bekannt, dass die deutsche Bundeswehr privatisiert werden solle. Bundesverteidigungsminister Jung bezeichnete den Vorschlag als gute Idee. Gleichzeitig können damit auch die bald anstehenden Haushaltskosten gedeckt werden. Angela Merkel witzelte: „Wenn wir die Kacke nicht so verscherbeln, setzen wir den Dreck halt morgen bei ebay rein!“ Erster interessierter Kunde war der Axel Springer Verlag. == Vorhang von seltener Hauskatze zerrissen == (Berlin/Deutschland)- Wie aus Hobbyzüchterkreisen verlautete, kam es am gestrigen Sonntag zu einem tragischen Vorfall mit spielenden Kätzchen, bei den wenige Wochen alten Zwillingen einer Siamkatzendame - Es soll sich um Exemplare der seltenen Farbspielart "Mandalay Dark Orange Quoono" handeln - einen kostbaren, von ihrer Besitzerin handgemalten blauen Seidenvorhang zerrissen. Der Sachschaden wird auf über 100 Euro beziffert; Trotzdem erklärte die gefasst wirkende Inhaberin des bei dem Vorfall verwüsteten Wohnzimmers: "Es sind halt Katzenkinder! Denen muss man so etwas nachsehen. Wenn sie etwas größer sind, werde ich eben einen neuen Vorhang malen." Bis auf Weiteres soll das zerstörte Dekorationsstück durch eine alte Wolldecke (Kabelbrand!) ersetzt werden, die den Kletterattacken der kostbaren Zöglinge besser standhalten soll. --[[Benutzer:89.49.117.60|89.49.117.60]] 18:26, 3. Apr. 2006 (CEST) == Forscher entdecken Frischluft == Einem Forscherteam aus China ist es jüngst gelungen, ca. 0,5cm³ sogenannter "Frischluft" einzufangen und zu konservieren. Laut dem Team ist Frischluft bei zu hoher Aufnahme in der Lage, dem Gehirn "Denkanschübe" zu geben, wie sie sonst nur Halluzinogene wie LSD oder Ecstacy liefern. Falls es den Wissenschaftlern gelingen sollte, diese Gasmischung in großen Massen herzustellen, müssten sie mit einem großen Ansturm rechnen. ''Drogengegner'' geben bekannt, dass man nicht länger zusehen kann und beginnen damit, [["O2-Wasser"]] zu verkaufen, indem sie Leitungswasser hochgradig mit herkömmlicher Luft anreichern. [[Image:Pato Donald Duck on top of my TV.jpg|thumb|right|]] == Weihnachtsmuffel sterben nicht aus == Internationale Schutzorganisationen geben bekannt, das der Bestand der Weihnachtsmuffel nicht mehr als gefährdet gelten kann, da die Bestände in den letzten Jahren wieder stetig zugenommen haben. Der Weihnachtsmuffel (Festus ignorantis) entpuppt sich meist Anfang Dezember. Seine Lebensdauer beträgt nur einen knappen Monat, bis zum 26. Dezember. Eine noch kürzere Lebensdauer, nämlich ein Tag, kann beim artverwandten Geburtstagsmuffel (Natalis ignorantis) beobachtet werden. Das massenhafte Auftreten des Weihnachtsmuffels in den letzen Jahren ist nach Angaben von Wissenschaftlern mit dem verstärkten Angebot von Weihnachtsprodukten bereits lange vor der Weihnachtszeit verbunden. Ein weiterer Faktor sollen häufig abgespielte Weihnachtslieder sein. Eine schwedische Forschergruppe stellte bereits im vergangenen Jahr in einer Studie fest, dass übermäßiger Konsum von „Last Christmas“ ([[w:Wham!|Wham!]]) bei einem Großteil der Bevölkerung zu einem Verlust an Weihnachtsstimmung führen kann. Wer den scheuen Weihnachtsmuffel beobachten möchte, sollte fern von Weihnachtsmärkten und weihnachtlich geschmückten Einkaufsstraßen auf die Suche gehen. Der Weihnachtsmuffel beherrscht die Kunst der Tarnung, manchmal erkennt man ihn nur an einem unwillkürlichen Zittern bei auftretendem Glühweingeruch, an der auftretenden Panik beim Gebrauch des Wortes „Geschenk“ oder am krampfhaft geschlossenen Mund beim gemeinschaftlichen Weihnachtlieder-Absingen. Weihnachtsmuffel werden den Nützlingen zugeordnet, denn sie bewahren uns vor der weiteren Ausweitung der Weihnachtszeit bis in den Sommer hinein – dem (von Marktstrategen bereits geplantem) „Totalweihnachten“ vom 01. Januar bis zum 31.Dezember jeden Jahres. Auf der Frankfurter Messe "Christmasworld" sind sie Ende Januar unter den Plüschtieren, die zu Weihnachten in Schaufenstern vor den Kindern hin und her wackeln. Riesenenten. Sie jetten in durchsichtigen Badehosen-Overalls, plumpsen in weltweite Wässer. Die Enten haben Eulenaugen, schielen auf xmas. ==Internationale Umfälle== ===China=== [[Bild:Flying mallard duck - female.jpg|thumb|250px|Ententeich mit Stockente (''anas platyrhynchos''), leider ohne Teich]] ====China: Sack Reis umgefallen==== (Qindao/China) Berichten in der chinesischen Presse zu Folge ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Hafenstadt Qindao in der Provinz Shandong im Osten der Volksrepublik China ein Sack Reis umgefallen. Zu Schaden gekommen ist zum Glück niemand. Der Sack hat nur leichte Verschmutzungen davon getragen. Anscheinend handelte es sich dabei um einen Jutesack gefüllt mit Bassein-Reis. Die Polizei steht momentan vor einem Rätsel. Der Tathergang ist noch völlig unklar. Ein Arbeiter berichtete, er habe den Sack mit einem Gabelstapler am Vortag aufrecht abgestellt, was mehrere Augenzeugen bestätigen konnten. Leider sind solche rätselhaften Fälle von umgefallenen Reissäcken in China und ganz Asien längst keine Seltenheit mehr. Man vermutet dahinter eine international agierende Terrororganisation, die in Verbindung mit den Chinesischen Triaden stehen soll. Experten gehen davon aus, das auch einflussreiche Politiker auf der Gehaltsliste der Täter stehen, deshalb wird dieses Problem in China und anderen asiatischen Staaten meistens totgeschwiegen. Seit dem schrecklichen Vorfall vergangenes Jahr in der "Uncle Ben`s" Lagerhalle, bei der ein Jutesack mit Basmati-Reis schwer beschädigt wurde, gehen die deutschen Behörden davon aus, dass die Täter längst auch in der westlichen Welt immer mehr Reissäcke umwerfen, die zuständigen Behörden haben Ermittlungen eingeleitet. ====China: Fahrrad umgefallen==== [[Image:Indonesia bike36.JPG|thumb|250px|... und ein chinesisches Fahrrad *g*]] (Qindao/China) Berichten in der Chinesischen Presse zur Folge ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Hafenstadt Qindao in der Provinz Shandong im Osten der Volksrepublik China ein Fahrrad umgefallen. Zu Schaden ist zum Glück niemand gekommen, das Rad hat nur leichte Verschmutzungen davon getragen. Anscheinend handelte es sich dabei um ein Herrenrad im Holland design. Die Polizei steht momentan vor einem Rätsel, der Tathergang ist noch völlig unklar. Ein terroristischer Hintergrund kann gegenwärtig nicht ausgeschlossen werden. Ein Arbeiter berichtete, er habe das Rad mit einem Gabelstapler am Tag vor dem Vorfall aufrecht abgestellt was mehrere Augenzeugen bestätigen konnten. Leider sind solche rätselhaften Fälle von umgefallenen Fahrräderm in China und ganz Asien längst keine Seltenheit mehr. Man vermutet eine international agierende Terrororganisation dahinter, die in verbindung mit den Chinesischen Triaden stehen soll, Experten gehen davon aus, dass auch Einflussreiche Politiker auf der Gehaltsliste der Täter stehen, deshalb wird dieses Problem in China und anderen Asiatischen Staaten meistens totgeschwiegen. Dadurch kam es am 27.11.2005 zu einem unerwarteten umfallen eines Mountain Bikes in London. Niemand war darauf gefasst, so das die englischen Behörden gänzlich unvorbereitet waren. Seit dem schrecklichen Vorfall vergangenes Jahr in der "Scott" Lagerhalle, bei der das Mountain Bike schwer beschädigt wurde, gehen die europäischen Behörden davon aus, das die Täter längst auch in der westlichen Welt immer mehr Fahrräder umwerfen, Interpol ermittelte bereits einen ersten Tatverdächtigen. === Deutschland === ====Deutschland: Politik==== (Berlin/Deutschland) Wie heute aus dem Kanzleramt mitgeteilt wurde, soll ein Gesetz gegen Aprilscherze erlassen werden. Heute Mittag kam es zu einem Eklat als ein Jornalist auf der Pressekonferenz anfing zu lachen, nachdem eine Sprecherin der Bundeskanzlerin mitteilte, dass ein Gesetz gegen Aprilscherze auf den Weg gebracht wurde. Der Journalist hielt dies erst für einen Scherz. Die Freude legte sich jedoch schnell, als die Sprecherin sagte: "Wir besitzen keinen Humor, von dem wir wüssten!" Grund für dieses Gesetz seien die anhaltend schlechten Aprilscherze. Über das Gesetz muss noch im Bundestag abgestimmt werden. ====Deutschland: Forschung aktuell==== (München/Deutschland) Laut einer Studie des Max-Plance-Institutes für Gehirnchemie sind die normalen chemischen Prozese beim lesen von "Weltliteratur" mit der Estersynthese bei Gummibären zu vergleichen. Wie heute auf einer Pressekonferenz mitgeteilt wurde, findet im Menschlichengehirn beim Lesen von "Weltliteratur" die gleiche Estersynthese stadt wie beim Trocknen von Gummibären. So berichtete Prof. Dr. Heym: "Ich selbst war überrascht als ich die biochemieschen Proben aus dem Analysator mit denen des Kernspintomografen verglich." Das Forscherteam um Prof. Dr. Heym hatte Probanden, im Kernspintomografen, Literatur lesen lassen und ihnen gleichzeitig Blut aus der Grosshirnrinde entnommen. Hierbei stellte sich heraus, dass immer wenn Probanten "Weltliteratur" wie z.B. Goethes Faust lasen in ihrem Grosshirnrindenblut Bärionin, ein Ester, welches bisher nur aus der Herstellung von Gummibären bekannt war, nachgewiesen werden konnte. Aus diesem Wissen will das Forschungsteam einen Test für "Weltliteratur" entwickeln. Prof. Dr. Heym meint, das es sogar schon Interesenten für diesen Test gäbe. Namen wollte er zu diesem frühen Zeitpunkt jedoch nicht nennen. ====Deutschland: Politiker umgefallen==== (Berlin/Deutschland) Berichten der internationalen Presse zu Folge sind in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Hauptstadt Berlin im Osten der Bundessrepublik Deutschland ein oder mehrere Politiker umgefallen. Zu Schaden gekommen ist bis jetzt nur die Glaubwürdigkeit, diese hat nur leichte zusätzliche Verschmutzungen davon getragen. Anscheinend handelte es sich bei den Umfall-Opfern um Abgeordnete des Bundestages. Die Polizei steht momentan vor einem Rätsel, der Tathergang ist noch völlig unklar. Ein Wähler berichtete, er habe die Politiker noch kurz vor der Wahl als aufrecht eingeschätzt, was mehrere Augenzeugen bestätigen konnten. Leider sind solche rätselhaften Fälle von umgefallenen Politikern in Deutschland und weltweit längst keine Seltenheit mehr. Man vermutet ein international agierendes Netzwerk dahinter, das in Verbindung mit vielfältigen Seilschaften stehen soll. Experten gehen davon aus, dass auch einflussreiche Wirtschaftsfunktionäre und Gewerkschafter auf der Gehaltsliste der Täter stehen, deshalb wird dieses Problem in Deutschland und anderen europäischen Staaten meist totgeschwiegen. Seit dem schrecklichen Vorfall dieses Jahres in Berlin, bei der sämtliche Wahl<i>versprechen</i> schwer beschädigt wurden, gehen die deutschen Behörden davon aus, dass die Täter unter ihren eigenen Vorgesetzten zu suchen sind, die KRIPO ermittelt deshalb nicht. == Bedeutung der Zusatzbezeichnungen bei MS Windows&reg; entschlüsselt == Ein geheimes Expertenteam hat seit fünf Jahren an der Entschlüsselung der merkwürdigen Zusatzbezeichnungen bei der Betriebssystemoberfläche Windows&reg; gearbeitet. Gestern wurden die Ergebnisse in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. In Wirklickeit fällt jedem Open Source User sofort Die Nähe zum allgemein bekannten Kommafehler auf. Aufgrund ungebremsten Ehrgeizes wurde das Komma, nach rechts oder war es links... egal jedenfalls verrutscht. Aus 0.95 wurde 95, aus 0.98 wurde 98 und so weiter. XP steht für Erfahrung und ein gewisses Maß an Gesetztheit, was man so halt von einer Version 1.0 erwarten kann. Und Windows 3.1? Aber klar die ersten Veröffentlichungen, ursprünglich 0.031. Hier nun einige Auszüge: === Windows 95 === Wie mittlerweile hinlänglich bekannt sein sollte, ist die Antwort auf alle Fragen 42. Dies hat ein nicht näher spezifizierter Mitarbeiter zum Anlass genommen, sein Ziel zu formulieren. Um auch wirklich alle Fragen zu beantworten, verdoppelte er sicherheitshalber den Wert und addierte 12, woraufhin er 96 zu seinem Ziel erklärte. Aufgrund ungeklärter Umstände entschloss man sich die Software unfertig auszuliefern und reduzierte daher das Ziel auf 95. Windows 95 war geboren. === Windows 98 === Es wurde behauptet, dass man Windows neue Funktionen und Fehler hinzugefügt habe und nannte daher die Software aufgrund 3 neuer Funktionen Windows 95+3=Windows 98. Als die geplagten Anwender sich über die immer noch nicht anwenderfeundliche Software beschwerten, entwickelte Microsoft eine etwas veränderte Version, die "SauEinfach" zu bedienen sein sollte,weshalb man sie Windows 98SE nannte. === Windows NT === Alte Zöpfe soll man abschneiden und so konzentrierte man sich in den Entwicklungslabors auf ein neues Projekt. Ein anderes System sollte entstehen. Kurz vor dem Ziel stellte man jedoch fest, dass die neue Entwicklung unbrauchbar war und '''N'''icht '''T'''auglich. So entstand Windows '''NT'''. Dies wird aber von nach eigenen Angaben gut unterrichteten Kreisen heftig dementiert. NT stehe für "Nice Try", was eher sarkastisch gemeint ist. === Windows XP === Ein neues System musste her. Frustriert und genervt machten sich die Entwickler an die Arbeit. Zuckerbrot und Peitsche beherrschten ihren Alltag. Bei der Entwicklung lief allerdings einiges falsch und so wurde das Betriebssystem was eigentlich unter dem Namen Windows XB (Expanded Beta) veröffentlicht werden sollte, durch den Fehler eines Pressesprechers während einer Pressemitteilung in XP umgetauft und alle Entwickler die von diesem Fehler wussten beseitigt. Dies ist unter anderem auch der Grund dafür, dass sich auf den Packungen der ersten "XP" Versionen noch Spuren von Tip- Ex nachweisen lassen, denn anstatt das Verpackungsmaterial neu in Auftrag zu geben entschied man sich für die ökologischere Variante den überflüssigen Bogen manuell zu entfernen; so ward Windows XP geboren. === Windows Vista === Spätestens seit Terminator haben die Worte "Hasta la vista" eine beunruhigende Bedeutung bekommen... == USB-Stick erleichtert Arbeit mit MS-Office&reg; == === Redmond, WA === Wie heute morgen aus der Microsoft-Zentrale in Redmond, Washington verlautete, sollen alle amerikanischen Staatsbürger, die in den letzten 10 Jahren nachweislich Anhänger der [[:w:Republikanische Partei|GOP]] gewesen sind, sowie täglich mindestens zwei Stunden mit intensivem Bibelstudium verbringen einen von der Firma Dallas-Semiconductor&reg; hergestellten und von Microsoft programmierten USB-Stick beziehen können, der die Arbeit mit MS-Office-Produkten wesentlich erleichtert. Das unter der Bezeichnung "Freedom-Dongle" erhältliche Bauteil soll nach Angaben der Hersteller lästige Features in Word, Excel und Co. abschalten, die konventionelle Nutzer weltweit in den Wahnsinn treiben. == Vatikan will Kontakt zur Welt abbrechen == === Vatikan === Gegen 6.30 Uhr heute früh hat ein Sprecher des Vatikans bekannt gegeben, dass man sich dazu entschlossen habe den diplomatischen Kontakt zu den anderen Staaten der Welt aufzugeben. „Es ist unhaltbar“, so Mario Bacelli*, Sprecher der Pressekonferenz „dass es der Vatikan als Vertreter Gottes auf Erden einfach so ignoriert, dass die Gesetze Gottes täglich millionenfach gebrochen werden. Daher sieht man sich gezwungen, solche Schritte einzuleiten.“ Laut Bild-Vatikan-Korrespondenten Andreas English* handle es sich hier wohl um das erste der [[w:zehn Gebote|zehn Gebote]], das ganz klar besagt „du sollst keine anderen Götter neben mir haben“, wogegen täglich überall Milliarden von Menschen verstoßen. Eine andere Version der Geschichte erhalten wir 20 Minuten später: Nicht das erste, nein, das zweite Gebot ist es, was so stört. „Es gibt kaum einen Mensch der noch nie ein Bild gemalt hat! Es steht ganz klar da: Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist.“ Viele Staaten, ja auch die Bundesrepublik Deutschland, ließen es ungesühnt, nein schlimmer noch, sie ermutigten durch Kunstunterricht die Kinder auch noch zum Malen. Sollte dieses Verhalten nicht schlagartig geändert werden, sehe man sich gezwungen die diplomatischen Beziehungen abzubrechen. Das Ultimatum des Vatikans, jegliches Zeichnen aus der Welt zu verbannen beläuft sich auf 14 Tage. Nun hat unsere noch relativ neue Bundesregierung die Möglichkeit, sich unter Beweis zu stellen. '''JFK'''* (*Namen wurden für den Artikel geändert) == Lottomillionär dank Reise in die Zukunft == Dank einer Zeitreisemaschine wird ein junger Mann zu nicht unerwähnenswerten Ruhm gelangen. Dies ist jetzt schon bekannt geworden, da der Mann schon heute mit seinem Lottogewinn prahlte und den Scheck von Lotto zeigte. Die Zahlen wollte er jedoch nicht verraten. So ein Mist. [[Kategorie:Wikinews|{{PAGENAME}}]] == H5N1-Virus ... == === ... hat jetzt auch Zeitungsenten befallen! === Betroffen sind auch Vögel wie Steinadler, Steinbrück und Steinmeier. Dem Steinbrück wurde sofort der Kontakt mit Geld verboten; der Steinmeier erhielt Hausarrest. == Neuer Planet entdeckt == Wie soeben bekannt gegeben wurde, hat das Bochumer "Institut für Umwelt- und Weltraumforschung" einen neuen Planeten entdeckt. Diese Sensation konnte gelingen, weil dem Institut per Losentscheid 1 Stunde Nutzungszeit auf dem Weltraumteleskop [[w:Hubble-Weltraumteleskop|Hubble]] überlassen wurde. Der Erfolg soll morgen um 10 Uhr in einer Freibierstunde im Bochumer Rathaus gewürdigt werden. == Deutschlandfunk sendet auf Langwelle mit 100 Gigawatt == Wie das Deutschlandradio heute meldet, wird das Kölner Programm „Deutschlandfunk“ ab sofort über die Langwellenfrequenz 153 kHz mit 100 Gigawatt Sendeleistung abgestrahlt. Nach Angaben der Anstalt kann das Programm nach der Erhöhung der Sendeleistung praktisch an jedem Punkt im Sonnensystem innerhalb der Oortschen Wolke verlustfrei aufgenommen werden. Darüberhinaus ist ein Empfang außerhalb des Sonnensystems bei entsprechender Berücksichtigung der Tatsache, dass die Lichtgeschwindigkeit kleiner als unendlich ist, mit entfernungsbedingt auftretenden Verlusten möglich. Der Deutschlandfunk kann damit als quasiamtliches Organ der gesamten Menschheit angesehen werden. Im Funkhaus Köln geht man davon aus, daß DLF-Wellen noch in mehreren Milliarden Jahren, also längst nach Einstellung des Sendebetriebs, in entfernteren Regionen des Universums für Information über die irdische Kultur sorgen werden, und zwar mit einem Fokus auf das politische und kulturelle Geschehen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Sendeanlagen werden über mehrere Atomkraftwerke, die ausschließlich zur Versorgung des Deutschlandfunks mit der benötigten Abstrahlungsenergie bereitgestellt werden, versorgt. [Update] Es ist zu erwarten, daß das Programm auf der Erde auch mit sehr einfachen Radioempfangsgeräten (Löffeln, Brillen, Hundehalsbändern, Nassrasierern etc) sehr gut empfangbar sein wird, die GEZ hat daher eine umfangreiche Personalaufstockung angekündigt. == Schröder in Gefahr? == Es folgt ein Interview unseres Korrespondenten mit einem hochrangigen Mitglied der russischen Führung:</br> B: "[http://www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/2006/04/01/ostsee-pipeline-steuerzahler-schroeder/ostsee-pipeline-schroeder-steuerzahler.html Medienberichten] zu Folge bestreitet Gerhard Schröder, etwas von der 900 Millionen Euro Bürgschaft zu Lasten des deutschen Steuerzahlers gewußt zu haben. Wird das Folgen für Schröders Gasprom Job haben?"</br> A: "Wir sind, ihr ehemaliger Bundeskanzler hat das mehrfach betont, eine lupenreine Demokratie"</br> B: "Wie müssen wir das verstehen?"</br> A: "Demokratie heißt, was unser Volk ärgert, ärgert auch unseren Präsidenten"</br> B: "Und was heißt das nun konkret?"</br> A: "Konkret heißt das, wenn Herr Schröder uns angelogen hat, dann wird das Konsequenzen haben"</br> B: "An welche Konsequenzen denken sie da genau?"</br> A: "Herr Schröder wird Gelegenheit haben, das Piplineprojekt von Anfang an zu begleiten"</br> B: "Wie meinen Sie das?"</br> A: "Geographisch"</br> B: "Ich verstehe nicht?"</br> A: "Geographisch hat die Pipeline ihren Anfang in unserem idyllischen Sibirien"</br> B: "Ah ja. Ich bedanke mich für das Interview"</br> Das Interview führte unser Korrespondent für schwierige Angelegenheiten Hans-Rudi Bitterlich mit dem russischen Generalseretär für diverse Zuständigkeiten Juri Apparatschnikow.</br> == Schröder siegt vor Gericht == Nach einem [http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E3840FFAA5B644B00866DFB4EE29F7F40~ATpl~Ecommon~Scontent.html Gerichtsurteil] darf FDP-Parteichef Westerwelle nicht mehr behaupten, Gerhard Schröder hätte als Bundeskanzler gearbeitet. Beim Durchschnittsbürger könnte sonst der Eindruck entstehen, Schröder habe nicht vom Bundespräsidenten eine Ernennungsurkunde erhalten, sondern hätte einen gewöhnlichen Angestelltenvertrag gehabt, womöglich noch mit einem Vorgesetzten, der die Arbeit prüft und überwacht . == Microsoft stellt Entwicklung an Betriebssystem ein == (Redmond/WA) Wie Microsoftchef Steve Ballmer heute Morgen auf einer Pressekonferenz in der Microsoftzentrale in Redmond bekanntgab, beabsichtigt das Unternehmen, zum zweiten Quartal 2008 aus dem Softwaregeschäft auszusteigen. Mr. Ballmer begründete dies gegenüber den anwesenden Reportern mit den Worten: „Wir haben ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsunternehmen vor geraumer Zeit beauftragt, eine Wirtschaftlichkeitsstudie über Microsoft-Corporation anzufertigen. Dabei kam heraus, dass die Softwaresparte schon bald unprofitabel sein wird.“ Laut dieser Studie, so Steve Ballmer möchte sich Microsoft zukünftig mehr auf die Hardwareproduktion konzentrieren. „Die X-Box360 hat im vierten Quartal 2005 mehr Profit erwirtschaftet als seinerzeit das Betriebssystem Windows&reg; 95 in zwei Jahren. Und auf möglichst hohen Profit kommt es uns als wirtschaftlich arbeitendes Unternehmen ja an. Diese Entscheidung fiel letzte Woche auf einer Grillparty im Garten von chief software architect Bill Gates“, so der Amtierende chief executive von Microsoft. „Microsoft will sich an die Spitze der ‚top 5 Konsolenhersteller‘ bringen, um einen gemeinsamen Standard unter den Spielekonsolen zu etablieren. Die Pflege der neuesten Errungenschaft von Microsoft ‚Windows Vista‘ wird selbstverständlich für mindestens drei Jahre weiter geführt, aber Microsoft empfiehlt seinen Kunden, nach und nach auf andere Betriebssysteme umzusteigen. Es gibt da einige Alternativen, viele davon sogar kostenlos“, schwärmt Steve Ballmer. „Das ist einer der Gründe, warum wir uns von diesem Geschäft zurückziehen wollen. Ein anderer Grund ist, dass wir mit unseren Betriebssystemen ständig Probleme hatten. Sie glauben ja gar nicht, wie nervenaufreibend ein unzufriedener Kunde mit einem Bluescreen sein kann. Das geht uns schon lange auf die Nerven! Mein Kumpel Bill und ich wollen uns dieser schlechten Presse in Zukunft nicht mehr aussetzen.“ LuigivH 15:04, 21. Apr. 2006 (CEST) == Neuer Terroranschlag der Al Quaida == (Berlin/Deutschland) Gestern Mittag ereignete sich im Bundeskanzleramt in Berlin ein weiterer Anschlag der Al Quaida. Wie uns ein Pressesprecher des Bundeskanzleramtes mitteilte, handelt es sich bei diesem Anschlag um eine völlig neue Qualität des Terrors von ungeheurem Ausmaß. „Wir wurden von der perfiden Vorgehensweise der Terroristen vollkommen überrascht“, sagte der Kanzleramtssprecher. Die Terrorzelle der Al Quaida hat am Wochenende, als sich niemand im Kanzleramt aufhielt, den Anrufbeantworter der Bundeskanzlerin Angela Merkel so lange mit arabischen Gebeten, Bibelsprüchen und Gebetsgesang traktiert, bis dessen Band voll war. Ein Abhörspezialist des [[w:Bundesnachrichtendienst|Bundesnachrichtendienst]] (BND) bestätigte die Authenzität des Bandes: „Man kann im Hintergrund ganz leise Osama bin Laden kichern hören!“ Zur Stunde wird das Band noch von weiteren Spezialisten untersucht. Die Mitarbeiter des Kanzleramtes sind geschockt und werden psychologisch betreut. LuigivH 15:33, 21. Apr. 2006 (CEST) == Atomkraftwerk auf Bioenergie umgerüstet == (Greifswald/Deutschland) Wie erst jetzt bekannt wurde, ist das Atomkraftwerk Greifswald an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns schon vor zwei Monaten von Atomenergie auf Biomasse umgerüstet worden. Das AKW Bj. 1965 vom Modell „schneller Brüter“ wurde Anfang Februar 2006 für kurze Zeit vom Netz genommen. Diese Zeit wurde von einem Team vom Kraftwerksingenieuren und Umweltaktivisten von Greenpeace genutzt, um das Kraftwerk Greifswald auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und dabei das Kraftwerk selbst auf „Ökostrom“ umzurüsten. Der Auftrag für diese Zukunft weisende Entwicklung wurde von der Bundesregierung gegeben. „Man hat es bisher verheimlicht, um erst einmal zu sehen, wie praxistauglich diese noch sehr neue Technologie ist. Wir haben bisher nur gute Erfahrungen mit dem Ökostrom gemacht. Zum Vergleich kann man sagen, mit der herkömmlichen Technologie wurde kurz vor der Umrüstung eine Leistung von 26 Megawatt erzeugt. Mit der neuen Technologie erzeugen wir satte 33 Megawatt Ökostrom“, gibt Chefelektriker Henning Schlittenkötter (46) stolz bekannt. „Nachdem das Uran entfernt war, war alles ganz leicht. Das Reaktionsbecken wurde geleert. Dann wurden Heizspiralen eingebaut und das Becken luftdicht abgedeckt. Anschließend wurde die Biomasse eingefüllt und auf exakt 37 Grad Celsius erwärmt. Mit dem entstehenden Gas, von uns liebevoll „Pupsgas“ genannt, wird die Turbine angetrieben. Wenn wir gewusst hätten, dass es so einfach ist, hätten wir es schon viel früher gemacht!“ Die Bundesregierung plant, sich diese Technologie patentieren zu lassen und dann in andere Länder zu verkaufen. Eine Regierungsspecherin gab an: „Die Finanzbehörde ist außer sich vor Freude, dass man so einfach aus Scheiße Geld machen kann!“ --LuigivH 18:25, 21. Apr. 2006 (CEST) == Jesus lebt ! == (Jerusalem/Israel) Vor einer Stunde wurde auf dem Marktplatz in Jerusalem; nach einem starken Regenschauer Jesus von Nazareth gesehen. Passanten blieben unvermittelt stehen, nachdem eine Marktfrau einen Lauten Schrei ausstieß und sich auf den Boden warf. Die herbeigeeilten Passanten halfen der Frau auf die Beine und fragten sie, was ihr fehle. Darauf antwortete die völlig verstörte Frau sie habe einen ca. 30 jahre alten Mann über eine Pfütze laufen sehen. Eine Pfütze in die vor dem Erlöser schon ein halbes Dutzend Menschen bis zum Knie versunken waren. Durch die allgemeine Aufregung konnte der vor 2000 Jahren gestorbene Heiland leider den Marktplatz unbemerkt verlassen. Sonst hätte er der kurz darauf eintreffenden Polizei einige Fragen beantworten müssen. Andere Passanten bestätigten der Polizei die Angaben der Marktfrau. Die Polizei fuhr nachdem sie das Protkoll der Frau aufgenommen hat direkt zur Grabstätte von Jesus. Das Grab war leer. Unser Reporter in Jerusalem bleibt an der Sache dran. LuigivH 20:09, 21. Apr. 2006 (CEST) == Radio Eriwan sendet wieder == (Eriwan/Ukraine) [[w:Radio Eriwan|Radio Eriwan]] hat seinen Sendebetrieb nach langer Zeit der Stillegung durch Sowijetische Behörden im November 1988 Heute nun wieder aufgenommen. Der auch als Ukrainischer Freiheitssender bekannte Sender in der nähe der Stadt Tschernobyl hat seine Sendeanlage nun wieder in Betrieb nehmen können. Unsere erste Frage an den Chefintendanten Juri Aparatschnik ist:" Darf man die Pilze aus Tschernobyl wieder essen? " Antwort von Radio Eriwan:" Im Prinzip ja, aber Sie dürfen ihre Toilette nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen haben." == Velocomputer verübte Selbstmord == (Zug/Schweiz) Heute morgen um 6:00 ist nach offiziellen Angaben ein Fahrradcomputer umgekommen. Todesmutig sprang er an einer tiefen Stelle in den See. Bei einem Interview kurz vor seinem tragischen Tod nannte er als Gründe Überbeanspruchung und ständige Bruchlandungen. Die Beerdigung findet heute um 18:00 im Kino Seefeld in Zelt im Familienkreise statt. == Erdbeben in Japan == Tokio (Japan), 03,05.2006 – Am Sonntag gab es in der japanischen Hauptstadt Tokio wieder ein starkes Erdbeben der Stärke 5,1 auf der Richterskala, so die Meteorologische Behörde. Momentan gibt es noch keine Informationen über Verletzte oder Schäden. Das Epizentrum des Bebens soll nordöstlich von Tokio gelegen haben. Laut Statistik ist Japan das Land mit den meisten Erdbeben. Dort finden rund 20 Prozent aller auf der Welt vorkommenden Beben statt. 1995 starben bei einem Erdbeben der Stärke 7,3 in Kobe mehr als 6400 Menschen. (N24.de, Netzeitung) == Peinliche Panne --- SPD abgemeldet == Eine peinliche Panne ist dem vom WASG-Bundesvorstand eingesetzte Beauftragte für Berlin, [http://www.hz-online.de/index.php?mode=full&cat=16&open=1&open_u=&minDate=&s_id=16bfeee6c650e45e76b386052b848101&ident=&id=203333 Hüseyin Aydin], beim Abmelden des Berliner Landesverbands von der Landtagswahl unterlaufen. Statt der WASG hat er versehentlich die SPD von der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus abgemeldet. Auf Anfrage erklärte der Landeswahlleiter: "Das ist richtig. Er hat sich mir gegenüber als «im Namen des Landesverbandes als dessen Beauftragter» ausgegeben. Wir sind weder gehalten noch personell in der Lage zu überprüfen, ob ein Antragsteller wirklich legitimiert ist. Die Abmeldung ist unterschrieben und rechtsgültig." Auf unsere Frage, ob sich die SPD nun wieder anmelden könne, antwortete er: "Natürlich nicht. Abgemeldet ist abgemeldet. Da könnte ja sonst jeder kommen." == Leuchtmittel der Zukunft entdeckt == (Oslo/Schweden), 31.05.2006 -- Am Björn Smörgrud Institut in Oslo haben schwedische Wissenschaftler vermutlich den Durchbruch in der LED-Forschung geschafft. Entdeckt wurde ein neues Halbleiterelement, welches sich "sehr gut für Lichtemissionen eignet" so der Leiter der Forschung für Supraleitung Prof Dr. Olaf Bjönsund. Die Entdeckung wurde von dem fünfköpfigen Forschungsteam als "einmaliger Zufallstreffer" bezeichnet, weil die Forschung sich an diesem Institut Hauptsächlich auf Supraleitende Materialien konzentriert. Die zukünftige "SupraLED" soll aus einer Mischung von Kupferoxid, Magnesia, Indium und weiteren Zutaten bestehen. Das Verfahren ist noch Geheim, da das Patent noch nicht erteilt wurde. Erste Tests im Labor haben ergeben, dass die neue "SupraLED" so hell sein wird wie eine Halogenlampe im Autoscheinwerfer, dabei aber fast keine Abwärme produziert und nur wenig Strom verbraucht. Nach Erteilung des Patents soll es noch etwa 10 Monate bis zur Serienproduktion dauern. --LuigivH 00:59, 2. Jun. 2006 (CEST) == Permanentes Mittel gegen Transpiration entdeckt == (OH, Hintertupfingen/Deutschland), 14.6.2006 -- In einer überraschenden Pressemitteilung gaben heute Mittag die Bürger von Hintertupfingen bekannt ein permanentes Mittel gegen Transpiration gefunden zu haben. Herkömmliche Antiaspirationsmittel - sogenannte Deodorants - bekämpfen den hauptsächlich durch Bakterien verursachten Geruch beim Transpirieren durch Abtöten ebendieser Bakterien. Einen permanenten Schutz stellt dies allerdings nicht dar, da sich spätestens nach einigen Stunden erneut eine signifikante Anzahl von Bakterien einfindet und das Spiel wieder von vorne beginnen kann. Die neuentdeckte Methode der Hintertupfinger ist nun so genial wie einfach. Hintergrund ist die bei Männern und Frauen unterschiedliche Bakterienpopulation - die sich übrigens auch in unterschiedlichen Geruchsnoten niederschlägt. Ähnlich dem Verhalten ihrer zweigeschlechtlichen Wirtskörper sind die bei der Transpiration beteiligten Bakterien in der Lage sich gegenseitig zu bekämpfen beziehungsweise zu neutralisieren. Bringt man daher - z.B. durch direkten Kontakt der transpirativen Zonen zweier Wirtskörper unterschiedlichen Geschlechts die jeweiligen Bakterienkulturen in Kontakt so neutralisieren sich die ansonsten auftretenden aggressiven Verhaltensweisen der Kulturen gegenseitig. Der Effekt ist völlige Geruchsfreiheit, da die nun "zweigeschlechtlichen" Kulturen ganz einfach mit anderen Dingen beschäftigt sind als ihrer gewöhnlichen Arbeit nachzugehen und das Produkt der Transpiration weiterzuverarbeiten. Da sich beide Kulturen normal weitervermehren ist gleichzeitig ein permanenter Effekt garantiert. Simbabwe: Oppositionsführer nach Europa-Reise festgenommen 1256 166039 2006-04-01T19:58:56Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationZimbabwe.png|thumb|right|Simbabwe]] {{Beginn|Harare|Simbabwe|Vatikanstadt||05.12.2004}} [[w:Morgan Tsvangirai|Morgan Tsvangirai]], Führer der „Bewegung für demokratischen Wandel“ (Movement for Democratic Change, [[w:MDC|MDC]]) in [[w:Simbabwe|Simbabwe]], ist nach einer Europa-Reise festgenommen worden. Seit der Verhaftung gestern auf dem Flughafen von [[w:Harare|Harare]] werde Tsvangirai von den Behörden festgehalten, teilte die Oppositionspartei mit. Während seiner Europareise hatte der 52-Jährige scharfe Kritik an der Regierung von Staatspräsident [[w:Robert Gabriel Mugabe|Robert Mugabe]] und der herrschenden Zanu-PF-Partei geübt. Tsvangirai hatte unter anderem Papst Johannes Paul II. im Vatikanstaat besucht. == Themenverwandte Artikel == * [[Simbabwe: Erzbischof ruft zu Revolte gegen Mugabe auf]] (28.03.2005) * [[Parlamentswahlen 2005 in Simbabwe]] (31.03.2005) * [[Simbabwe: Mugabes Regierungspartei erreicht Zweidrittelmehrheit]] (02.04.2005) * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.vaticanradio.org/tedesco/newsted.htm Radio Vatikan] [[Kategorie:05.12.2004]] [[Kategorie:Harare]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Robert Mugabe]] [[Kategorie:Simbabwische Politik]] [[Kategorie:Morgan Tsvangirai]] [[Kategorie:Movement for Democratic Change]] Merkel mit 88,4 Prozent wieder CDU-Chefin 1257 202025 2006-06-30T10:12:37Z Dapete 572 Bild entfernt (LA auf Commons; damit gibt es kein gutes Bild mehr von Merkel) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Düsseldorf|Deutschland|06.12.2004}} [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] wurde mit 88,4 Prozent der Stimmen zum dritten Mal zur [[w:CDU|CDU]]-Vorsitzenden gewählt. Die 50-jährige erhielt auf dem [[w:Parteitag|Parteitag]] in Düsseldorf 839 Stimmen, 110 Gegenstimmen und 15 Enthaltungen, die als ungültige Stimmen gewertet wurden. Merkel sank im Gegensatz zu ihrem Ergebnis der letzten Wahl in Hannover um 5,3 Prozentpunkte erneut auf ihr schlechtestes Ergebnis als CDU-Vorsitzende, sie nahm die Wahl aber trotzdem an. Damit bleibt Angela Merkel voraussichtlich bis 2006 Bundesvorsitzende der CDU. Bei der Wahl im Jahr 2002 konnte Merkel auf dem Bundesparteitag in Hannover noch 93,7 Prozent der Delegiertenstimmen aufweisen. Im April 2000 wurde sie mit 95,9 Prozent der Stimmen die Nachfolgerin von [[w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] als Parteivorsitzende. Auch die vier Stellvertreter Merkels wurden in ihrem Amt bestätigt. Das beste Ergebnis erzielte mit 86,88 Prozent der gültigen Stimmen der niedersächsische Ministerpräsident [[w:Christian Wulff|Christian Wulff]]. Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende [[w:Jürgen Rüttgers|Jürgen Rüttgers]] erhielt 79,27 Prozent, die baden-württembergische Kultusministerin [[w:Annette Schavan|Annette Schavan]] 78,54 Prozent. Eine persönliche Niederlage erfuhr der der rheinland-pfälzische CDU-Chef Christoph Böhr. Obwohl er mit 55,42 Prozent wiedergewählt wurde, war dies sein schlechtestes Ergebnis. == Themenverwandte Artikel == *[[Angela Merkel zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt]] (22.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Saar Echo| Titel=Empfindlicher Dämpfer für Angela Merkel| URL=http://www.saar-echo.de/news.php?news_ID=16701| Datum=06.12.2004}} [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Jürgen Rüttgers]] [[Kategorie:Christian Wulff]] [[Kategorie:Annette Schavan]] [[Kategorie:Christoph Böhr]] {{Europa}} Die Marxistisch-Leninistische Partei der Niederlande Tarnorganisation des niederländischen Geheimdienstes 1258 166034 2006-04-01T19:53:47Z Dion 635 Entlinkt: Wikipedia-Artikel wurde gelöscht + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Locatie Bataafse Republiek.PNG|thumb|right|Niederlande]] {{D1|Hamburg|06.12.2004}} Die [[w:Marxistisch-Leninistische Partei der Niederlande|Marxistisch-Leninistische Partei der Niederlande (MLPN)]] war gar keine Partei, sondern eine Tarnorganisation des niederländischen Geheimdienstes (BVD) und somit nur ein Phantom. Eine Art Leimrute, an der Kommunisten kleben bleiben sollten. Ihr Generalsekretär Pieter Bouvé war Mathematiklehrer. Die Aktion lief unter dem Codewort „Roter Hering“. Mehr als 20 Jahre lang dachte man, Pieter Bouvé alias Chris Petersen sei ausschließlich Beauftragter der chinesischen Regierung in Amsterdam. Jetzt, nachdem der Kalte Krieg zu Ende ist, kam die Wahrheit ans Tageslicht als Frits Hoekstra, ehemaliger Leiter der niederländischen Gegenspionage in der Tschechoslowakei und der DDR, seine Memoiren veröffentlichte. Ein Kapitel darin handelt von der MLPN. Gerne sieht Bouvé diese Klarstellung nicht, auch der Regierung ist die Veröffentlichung unangenehm. Die niederländische Bevölkerung glaubt daran zu erkennen, dass der niederländische Geheimdienst früher sehr viel besser gearbeitet hat als der heutige. Morde, wie die an dem populären Regisseur Theo van Gogh, wären laut ihnen damals nicht vorgekommen. Den Namen „Roter Hering“ bekam die Organisation vom amerikanischen Geheimdienst [[:w:CIA|CIA]], der über alle Aktivitäten Bouvés stets unterrichtet wurde. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:CIA]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,331140,00.html Spiegel-online] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Niederländische Politik]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:Pieter Bouvé]] {{Europa}} Portal:Hamburg 1259 194078 2006-06-10T15:32:54Z Blaite 10 Aussehen geändert {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Hamburg ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Hamburg|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Hamburg.png|right|100px|Lage Hamburgs]] Das '''Themenportal Hamburg''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Hamburg im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Hamburg|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hamburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Hamburg| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Hamburg]] Ausbau vom Knoten Hamburger Straße / Flügelweg in Dresden bis 2008 1260 166047 2006-04-01T20:08:02Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Stau im Seitenspiegel mit Polizei T4 Nähe Flügelwegbrücke Dresden.jpg|thumb|200px|Warten im Stau]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|06.12.2004}} Wieder und wieder relativiert sich der Optimismus der Autofahrer diesmal schnell durchzukommen, wenn sie von den Abfahrten Dresden Altstadt oder Dresden Neustadt der [[w:Bundesautobahn_4|A4]] über den Knoten Hamburger Straße Flügelweg durch Cotta oder die [[w:Dresden-Friedrichstadt|Friedrichstadt]] ins Zentrum gelangen wollen. Auch die Besucher des Elbeparks hoffen oftmals, dass die Baustelle doch bald fertig sei. Der Verkehr staut sich sowohl weit über die Flügelwegbrücke hinaus ([http://www.sz-online.de/service/verkehrsauskunft/verkehrsauskunft.asp?anzeige=livebilder&index=9 Echtzeitbild]), als auch in alle anderen vier Richtungen um den Knoten. An eine Entspannung ist bei Weitem nicht zu denken. Seit März 2004 laufen die Arbeiten an der vielbefahrenen Kreuzung, welche teilniveaufrei ausgebaut wird. Das [[w:Regierungspräsidium|Regierungspräsidium]] Dresden bewilligte im ersten Quartal diesen Jahres 17 Millionen Euro für den Ausbau. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf mehr als 29,6 Millionen Euro. Die Straße ist Teil des äußeren Stadtrings Dresden und erhält vier Fahrstreifen. Für die Straßenbahn auf der Hamburger Straße ist eine eigene Trasse in Mittellage geplant. [[Bild:Schalungsvorbereitung Tunneleingang mit Bauscheinwerfer Nähe Flügelwegbrücke Dresden.jpg|thumb|200px|left|Schalungsvorbereitungen für Tunneleingang]] == Themenverwandte Artikel == *[[Fertigstellung Fuß- und Radwegbrücke Bergstraße noch vor Februar 2005]] (08.12.2004) == Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} * [http://www.rp-dresden.de/index.htm?aktuelles/pm/pm.asp Regierungspräsidium Dresden] [[Kategorie:Investition]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Straßenbau]] Kategorie:Verkehr 1261 86995 2005-10-08T11:40:39Z Montegoblue 328 [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kategorie:Staugebiet 1262 134700 2006-01-13T15:09:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Straßenverkehr]] (Tippfehler) [[Kategorie:Straßenverkehr]] UN-Klimakonferenz in Buenos Aires 1264 166143 2006-04-01T21:31:20Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ar-map.png|thumb|right||Lage von Buenos Aires]] '''[[w:Buenos Aires|Buenos Aires]] ([[w:Argentinien|Argentinien]]), 06.12.2004 ''' - In der argentinischen Hauptstadt hat die zehnte UN-Klimakonferenz zum [[w:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Protokoll]] begonnen. 5.000 Teilnehmer aus fast 190 Staaten beraten bis zum 17. Dezember 2004 über Möglichkeiten der Verminderung des Ausstoßes von [[w:Treibhausgas|Treibhausgasen]]. Zudem sollen die zuständigen Umwelt- und Wirtschaftsminister den Weg für Vereinbarungen nach 2012 ebnen, die über die Inhalte des Kyoto-Protokolls hinausreichen. Unter anderem sollen dann auch [[w:Schwellenländer|Schwellen-]] und [[w:Entwicklungsland|Entwicklungsländer]] einbezogen werden. Konkrete Beschlüsse dazu werden aber erst 2007 bei der 13. Vertragsstaatenkonferenz der Klima-Rahmenkonvention fallen. Erwartet werden auf der Konferenz auch Appelle an Australien und die Vereinigten Staaten, sich dem Kyoto-Protokoll anzuschließen. Nach der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch [[w:Russland|Russland]] wird das Klimaschutzabkommen auch ohne die Unterschrift der [[w:USA|USA]] in 72 Tagen in Kraft treten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Klimaschutz]] == Quellen == * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/166239.html orf.at] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1882364 der Standart.at] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=633615&section=news reuters.de] [[Kategorie:06.12.2004]] [[Kategorie:Buenos Aires]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:UN-Klimakonferenz]] {{Südamerika}} {{Global}} IAEO behauptet: Nord-Korea hat Atombomben 1265 176088 2006-05-01T14:57:12Z 62.214.204.66 SVG-Bild statt PNG {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Flag of IAEA.svg|right|thumb|Flagge der IAEO]] {{Beginn|Wien|Österreich|06.12.2004}} In einem Interview mit der New York Times erklärte der Direktor der [[w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)]], [[w:Mohammed el-Baradei|Mohammed el-Baradei]], [[w:Nordkorea|Nordkorea]] besitze seiner Meinung nach vier bis sechs Atomwaffen. Die IAEO gehe davon aus, dass Nordkorea alle 8.000 im Land erzeugten Brennstäbe in waffenfähiges [[w:Plutonium|Plutonium]] umgewandelt habe. Vor knapp zwei Jahren hatte das Regime in [[w:Pjöngjang|Pjöngjang]] die internationalen Kernwaffeninspekteure des Landes verwiesen. Anschließend sei laut el-Baradei die Bearbeitung der Brennstäbe erfolgt. Gestützt wird diese Vermutung durch gleichartige Auffassungen der US-amerikanischen Geheimdienste. Allerdings wurde von diesen Organisationen bisher keinerlei Stellungnahme zu diesem Thema veröffentlicht. El-Baradeis Aussage ist somit die erste dieser Art. Offiziell geht die Regierung Bush davon aus, dass Nordkorea Material für nur eine oder zwei Atombomben besitzt. Bush befürchtet, sobald er sich der Meinung el-Baradeis anschließe, werde der Druck auf ihn seitens der Medien derart zunehmen, einzuschreiten. Diesen Druck möchte er vermeiden. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Friedensnobelpreis 2005 geht an die Internationale Atomenergieorganisation und Mohammed el-Baradei]] (07.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/5458746.htm| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,331242,00.html| Titel=Nordkorea besitzt laut Baradei bis zu sechs Atombomben| Datum=06.12.2004}} [[Kategorie:Pjöngjang]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Mohammed el-Baradei]] {{Asien}} Bundesregierung sieht Luft- und Raumfahrt im Osten im Aufwind 1270 166055 2006-04-01T20:17:16Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany divided BRD.png|thumb|right|Ost-/Westdeutschland]] {{D1|Erfurt|06.12.2004}} „Die Luft- und Raumfahrtwirtschaft in Ostdeutschland entwickelt erfreulicherweise immer neue Wachstumskerne“, erklärte heute der Parlamentarische [[w:Staatssekretär|Staatssekretär]] beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit und Koordinator der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, [[w:Ditmar Staffelt|Dr. Ditmar Staffelt]]. Dies belegt er mit Neuansiedlungen von insgesamt vier Firmen mit einigen tausend Arbeitsplätzen in den neuen Bundesländern. Außerdem verweist er auf die erfolgreich arbeitenden Firmen wie [[w:MTU Aero Engines|MTU]] und [[w:Rolls-Royce|Rolls-Royce]] (Triebwerksbau), [[:w:Jena-Optronik|Jena-Optronik]] (optoelektronische Geräte), IMA (Materialforschung und Anwendungstechnik) und EFW (Frachterumbau). Staffelt: „Wir sind entschlossen, Ostdeutschland als drittes Zentrum der Luft- und Raumfahrt in Deutschland zu etablieren. Wir werden die bestehenden Kompetenzzentren stärken und die vorhandenen Potenziale von Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vernetzen. Zu diesem Zweck wird die Bundesregierung im Sommer 2005 eine so genannte Clusterkonferenz durchführen.“ Wenn es nach den Wünschen der Bundesregierung geht, entwickelt sich damit der Osten zu einer Region mit einer ausgesprochen in die Zukunft gewandten Industrie. == Themenverwandte Artikel == *[[SPD-Fraktion gegen bemannte Raumfahrt]] (13.07.2005) == Quellen == * '''[[w:Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit|Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA)]]:''' [http://www.bmwa.bund.de/Navigation/wirtschaft,did=53464.html Staffelt: Ostdeutsche Luft- und Raumfahrtwirtschaft im Aufwind - 06.12.2004 (Pressemitteilung)] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen allg.]] [[Kategorie:Industrieunternehmen]] [[Kategorie:Ditmar Staffelt]] [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:China 1271 154205 2006-02-27T19:22:52Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:China}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:China]] [[fr:Catégorie:Chine]] [[pl:Kategoria:Chiny]] [[pt:Categoria:China]] Kategorie:07.12.2004 1273 34823 2004-12-10T21:46:32Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 7, 2004]] Nigeria: Hunderte Demonstranten besetzten Öl-Plattformen 1274 171799 2006-04-17T16:59:54Z 172.182.243.115 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:725px-Nigeria econ 1979-fr.jpg|thumb|right|Nigeria]] '''Kula ([[w:Nigeria|Nigeria]]), 05.12.2004''' - Hunderte unbewaffnete Menschen, darunter Frauen und Kinder, haben in Nigeria drei Ölplattformen besetzt. Betroffen sind Plattformen der Konzerne [[w:Shell_%28Konzern%29|Royal Dutch Shell]] und ChevronTexaco in Kula im Süden Nigerias. Auf diesen Plattformen werden täglich 90.000 Fässer (je 159 Liter) [[w:Erd%C3%B6l|Erdöl]] im Wert von 3,5 Millionen Euro gefördert. Die Besetzer fordern Arbeitsplätze und Anteile am Ölprofit. Die Bevölkerung des Deltas ist, obwohl Nigeria der achtgrößte Ölproduzent weltweit ist, sehr arm. Über Dreiviertel der Nigerianer leben von weniger als zwei US-Dollar pro Tag. Die Einkommensverteilung ist stärker zu Gunsten der Reichen verzerrt als sonst irgendwo in der Welt. Die oberen zwei Prozent der Nigerianer verdienen das Gleiche wie die ärmsten 55 Prozent. Ein Sprecher von ChevronTexaco sagte, ein Treffen mit dem Gouverneur der Region sei anberaumt worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Nigeria: Deutsche Geiseln sind frei]] (20.06.2005) * [[Nigeria: Mitarbeiter einer Ölfirma entführt]] (15.06.2005) * [[Neun ausländische Arbeiter in Nigeria entführt]] (19.02.2006) == Quellen == * [http://www.tagi.ch/dyn/news/wirtschaft/444113.html tageanzeiger.ch] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1882110 derStandart.at] * [http://www.project-syndicate.org/article_print_text?mid=1261&lang=5 project-syndicate] [[Kategorie:05.12.2004]] [[Kategorie:Kula]] [[Kategorie:Besetzung]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Nigerianische Politik]] [[Kategorie:Bohrinsel]] Chemnitzer Informatiker schaffen realitätsnahe Tischtennissimulation 1280 166200 2006-04-01T22:17:35Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Chemnitz-Position.png|thumb|right|Chemnitz]] '''[[w:Chemnitz|Chemnitz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.12.2004''' - Forscher der [[w:Technische Universität Chemnitz|„Technischen Universität Chemnitz“]] haben eine dreidimensionale, lebensgroße Simulation für Tischtennisspieler geschaffen. Der Spieler kann dabei mit einem durch Referenzpunkte markierten [[w:Tischtennisschläger|Tischtennisschläger]] und einer [[w:3D-Brille|3D-Brille]] gegen den Computer antreten. Zwei Beamer projezieren die virtuelle Umgebung auf eine Wand, Infrarot-Kameras erfassen Referenzpunkte auf Brille und Schläger und ermöglichen es dem Computer, die passenden Szenen zu errechnen. Ein [[w:Dolby-Surround|Dolby-Surround]]-System sorgt für den passenden Klang. Laut Stephan Rusdorf, Mitarbeiter an der Professur für Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung habe der [[w:Deutscher Tischtennisbund|Deutsche Tischtennisbund]] bereits Interesse bekundet. Zuvor wolle man jedoch unter anderem die Verzögerungszeiten weiter reduzieren. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wissenschaft]] *[[Portal:Computer]] ==Quellen== * [http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/artikel/forschung3.php?aid=88 TU-Chemnitz] [[Kategorie:06.12.2004]] [[Kategorie:Chemnitz]] [[Kategorie:Filmtechnik]] [[Kategorie:Computerspiel]] [[Kategorie:Technische Universität Chemnitz]] [[Kategorie:Deutscher Tischtennisbund]] [[Kategorie:Tischtennis]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Norden Japans wird erneut von starkem Erdbeben erschüttert 1290 195711 2006-06-15T16:56:38Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Japan prefectures.png|thumb|right|Japan]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|16.02.2005}} Am heutigen Morgen erschütterte ein Erdbeben die Hauptstadt Tōkyō und Umgebung. Das Beben erreichte eine Stärke von 5,4 auf der Richter-Skala. Das Epizentrum lag nördlich der japanischen Hauptstadt in der [[w:Präfektur Ibaraki|Präfektur Ibaraki]]. Japan gehört zu den erdbebengefährdetsten Gebieten der Welt. Bereits am Montag, dem 06.12.2004, wurde das Land von einem starken Erdbeben erschüttert. Gemessen wurde eine Stärke von 7,1 auf der [[w:Richter-Skala|Richter-Skala]]. Das Epizentrum des Bebens befand sich vor der Insel [[w:Hokkaidō|Hokkaidō]]. Durch dieses Beben fiel in mehreren Orten der Strom aus. Ein neunjähriger Junge wurde durch Glassplitter verletzt. Größeren Sachschaden gab es nicht. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Schweres Erdbeben erschüttert Norden Japans| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/316039.html| Datum=unbekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Starkes Erdbeben erschüttert Norden Japans| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=633956&section=news| Datum=unbekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Bocholter-Borkener Volksblatt| Titel=Erdbeben erschüttert Tokio| URL=http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/ausland/78248| Datum=15.02.2005}} [[Kategorie:Hokkaidō]] [[Kategorie:Erdbeben]] {{Asien}} Kategorie:Umwelt 1297 151479 2006-02-21T20:09:56Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Portal:Environment}} [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:Environment]] [[es:Categoría:Ecología]] [[fr:Catégorie:Environnement]] [[it:Categoria:Ambiente]] [[ja:Category:環境]] [[nl:Categorie:Milieu]] Kategorie:Physik 1299 146929 2006-02-14T19:04:11Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Physics}} [[Kategorie:Naturwissenschaft]] [[en:Category:Physics]] EU-Finanzminister fordern USA zur Bekämpfung ihres Defizits auf 1301 189113 2006-05-30T14:01:42Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:European flag.svg|thumb|EU-Flagge]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|07.12.2004}} Der kritische US-Haushalt ist momentan der Hauptgrund für den Höhenflug des [[w:Euro|Euro]]. Jedoch hat dies nicht nur positive Auswirkungen, sondern zur Folge, dass sich die weltwirtschaftliche Lage kontinuierlich verschlechtert. [[Image:Flag of the United States.svg |left||thumb|US-Flagge]] Aus diesem Grund fordern die EU-Finanzminister von der US-Administration, ihr Haushaltsdefizit von voraussichtlich zirka 521 Milliarden US-Dollar für 2005 zu senken, um diesem Problem entgegenzuwirken und ein stabiles Verhältnis zwischen Euro und [[w:US-Dollar|US-Dollar]] zu gewährleisten. Gleichzeitig fordert der Vorsitzende der Finanzminister der Eurozone, dass die USA ihre Sparqoute erhöhen und Europa im Gegenzug die Wirtschaft ankurbeln müsse. Auch der Vorsitzende der US-amerikanischen [[w:Zentralbank|Notenbank]] ([[w:Federal_Reserve_System|Fed]]), [[w:Alan Greenspan|Alan Greenspan]], hat schon Anfang des Jahres eindringlich vor den langfristig drohenden Ungleichgewichten im US-Haushalt gewarnt. Im Jahr 2003 lag das Haushaltsdefitzit noch bei 375 Milliarden US-Dollar. 2004 ist es auf 413 Milliarden US-Dollar angestiegen. Während der Ära von [[w:Bill Clinton|Bill Clinton]] in den 1990er-Jahren wuchs der Bundeshaushalt im Schnitt um rund 3,2 Prozent pro Jahr. Seit George W. Bush im Weißen Haus regiert, ist der Etat um durchschnittlich 8,5 Prozent pro Jahr angeschwollen, Tendenz stark steigend. China und der US-Haushalt: Nach einer Analyse von Michael Hill in der US-amerikanischen Zeitung „Baltimore Sun“ vom 5. Dezember 2004 werden zwei Ursachen für den schwachen Dollar diskutiert: Die eine Ursache liegt im Wirtschaftsboom in China. Die USA leihen Geld in China und importieren billige Ware. Da China den Kurs seiner Währung Yuan an den US-Dollar gekoppelt hat, spüren die Konsumenten in den USA den Verfall der eigenen Währung noch nicht. Deutsche Autos und Mode aus Paris machen sich bei den Lebenshaltungskosten weniger bemerkbar als die Massenware der Supermärkte. Dies ist jedenfalls die Ansicht eines Professors der University of Maryland, Peter Morici. Dagegen meint Steve H. Hanke von der Johns Hopkins University, Baltimore, dass die Dollarschwäche inzwischen in einen „Panik-Markt“ geraten ist: „Die Leute verkaufen ihre Dollar und denken erst später nach.“ Da die Regierung Bush (und besonders Schatzminister [[w:John W. Snow|John W. Snow]] „der vom Geldmarkt nichts versteht“, so Hanke) die Parole ausgebe, dass die Dollarschwäche das Problem der anderen sei, verschärfe sich die Panik noch. Was die gegenwärtige Regierung nicht sehe, sei die Gefahr, die den USA vom schwachen Dollar drohe, auch und gerade für Bushs Lieblingsprojekte, die Steuererleichterungen und die Privatisierung der Sozialhilfe. Am Ende laufe alles auf eine Einschränkung des Wohlstands in den USA hinaus, so der Autor des Artikels. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/316065.html Netzeitung 06.12.04] * [http://www.netzeitung.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/297717.html Netzeitung 28.07.04] * [http://www.nzz.ch/2004/02/26/wi/page-article9FLXL.html NZZ 26.02.04] [[Kategorie:Geldpolitik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Bill Clinton]] [[Kategorie:John W. Snow]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} Hamid Karsai als afghanischer Präsident vereidigt 1306 191111 2006-06-03T17:39:24Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kabul|Afghanistan|07.12.2004}} Der seit mehr als dreißig Jahren erste gewählte Präsident [[w:Afghanistan|Afghanistan]]s [[w:Hamid Karsai|Hamid Karsai]] ist am 7. Dezember 2004 vereidigt worden. Er gewann die Wahl vom 9. Oktober 2004 mit 55,3 Prozent der Stimmen. Den zweiten Platz belegte der frühere Erziehungsminister Junus Kanuni mit 16,3 Prozent. [[Image:Karzai-usaid.PNG|thumb|Hamid Karsai]] Der Ablauf der Präsidentschaftswahl und die Maßnahmen zur Vermeidung von Wahlfälschungen waren sehr umstritten. 15 der 18 Kandidaten protestierten gegen die „fehlerhafte“ Wahl-Durchführung. Um eine Mehrfach-Stimmabgabe zu vermeiden, wurden bei einem beträchtlichen Teil der Wähler die Finger mit Tinte markiert. Statt einer schwer abwaschbaren Tinte ist jedoch eine leicht abwaschbare verwendet worden. Aus diesem Grund hätten viele mehrmals gewählt, so der Hauptvorwurf der entrüsteten Gegenkandidaten. Auch die Zahl der registrierten Wähler führte zu Irritationen. Die UN hatte im letzten Jahr die Anzahl der Wahlberechtigten auf etwa 9,5 Millionen beziffert, zur Wahl registriert waren aber über 10,5 Millionen Personen. Abdul Latif Padran, einer der Gegenkandidaten, kommentierte die Wahl daher mit den Worten: „Heute war ein sehr schwarzer Tag. Heute gab es die Besetzung Afghanistans durch Amerika mittels Wahlen.“ Im weiteren Verlauf wurde der Ausgang der Wahl von den Gegenkandidaten nicht mehr angefochten. Der Hintergrund dieses Umstandes ist jedoch nicht klar, da keine diesbezüglichen Informationen veröffentlicht wurden. Die Vereidigungs-Zeremonie fand im Präsidentenpalast von Kabul vor 600 Gästen und 150 ausländischen Vertretern statt. Der Amtseid wird in Afghanistan auf den [[w:Koran|Koran]] abgelegt. Als Nächstes sollen im Juni 2005 die Parlamentswahlen folgen. == Themenverwandte Artikel == *[[Trotz Terrordrohungen – In Afghanistan wurde heute gewählt]] (18.09.2005) == Quellen == * [http://www.n-tv.de/5459115.html n-tv] * [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EA81000BF1FA2427F9A99EF02D71C75A6~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ] * [http://www.asienhaus.de/wahlen2004/ueberblick.htm Asienhaus] * [http://www.nzz.ch/2004/12/07/al/page-newzzE2FU7WH1-12.html NZZ-Online] * [http://www.vienna.at/engine.aspx/page/vienna-article-detail-page/cn/vol-news-enetzer-20041207-085013/dc/tp:vol:news-welt Vienna Online] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18467/1.html Telepolis 03.10.2004] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18528/1.html Telepolis 10.10.2004] [[Kategorie:Hamid Karzai]] [[Kategorie:Junus Kanuni]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Afghanische Politik]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] USA lehnen Kyoto-Protokoll weiter ab 1307 166147 2006-04-01T21:33:23Z Dion 635 Wikipedia-Link in den Text integriert {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:The Earth seen from Apollo 17.png|thumb|]] {{Beginn|Buenos Aires|Argentinien|06.12.2004}} Die [[w:USA|USA]] bekräftigten zum Auftakt der zehnten Welt-Klimakonferenz in Buenos Aires, die vom 6. Dezember 2004 bis zum 17. Dezember 2004 stattfindet, dass sie das [[w:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Protokoll]] weiter ablehnen. Es ist die letzte Verhandlungsrunde, bevor das [[w:en:Kyoto Protocol|Kyoto-Protokoll]] im Februar 2005 in Kraft treten kann. Ein Unterhändler sagte auf der Konferenz, man habe einen anderen Weg gewählt. Zwar hat [[w:George W. Bush|George W. Bush]] in einem Interview mit der New York Times am 2. Dezember 2004 die schädliche Wirkung von Treibhausgasen eingeräumt, das hatte jedoch keinen Einfluss auf die Haltung der US-Regierung. Obwohl die USA das Protokoll ablehnen, kann es am 16. Februar 2005 in Kraft treten. da Russland die Ratifizierung durchgeführt hat. Bisher haben 129 Staaten das Protokoll unterschrieben. Im Anschluss an die offizielle Tagesordnung soll in Buenos Aires noch geklärt werden, mit welchen finanziellen Mitteln den betroffenen Ländern bei der Anpassung an den Klimawandel geholfen werden muss. Nach wie vor bleibt Greenpeace der Meinung, ein wirksamer Klimaschutz sei ohne die USA nicht möglich. Alle Teilnehmer an der Konferenz sollten deshalb Druck auf das Land ausüben, damit es sich seiner Verantwortung bei der Abwendung der Klimakatastrophe stelle. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] * [[UN-Klimakonferenz in Buenos Aires endet mit Kompromiss]] (18.12.2004) == Quellen == * [http://www.rga-online.de/weltweites/ticker.php?userid=&publikation=2&template=phptickertext&ausgabe=27145&redaktion=1&artikel=107555019 RGA-Online] * [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/9/0,1367,POL-0-2233225,00.html ZDF: Zehnte Weltklimakonferenz in Buenos Aires eröffnet] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1883606 derStandard.at: USA bekräftigen Ablehnung von Kyoto-Protokoll ] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=634138&section=news Reuters:USA halten offenbar an Ablehnung des Kyoto-Klimaprotokolls fest] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,830368/SH/0/depot/0/ Handelsblatt.com: UN-Klimakonferenz beginnt in Argentinien] *[http://www.greenpeace.org/news/details?item%5fid=671301 Greenpeace Veranstaltung in Buenos Aires] * [http://www.panda.org/about_wwf/what_we_do/marine/what_we_do/coral_reefs/news/news.cfm?uNewsID=16973 WWF zum Klimagipfel] * [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=455525 Die Presse.com: Kyoto-Ziele "eigentlich irrelevant"] * [http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/a2004120709292073073 N24: Wer stoppt die Klimakiller?] * [http://archiv.tagesspiegel.de/toolbox-neu.php?ran=on&url=http%3a//archiv.tagesspiegel.de/archiv/06.12.2004/1521435.asp Tagesspiegel.de: Raushalten gilt nicht] [[Kategorie:06.12.2004]] [[Kategorie:Buenos Aires]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:UN-Klimakonferenz]] {{Global}} [[en:U.S. negotiator calls Kyoto Treaty "not based on science"]] Bulmahn für Verzicht auf dreigliedriges Schulsystem 1309 166229 2006-04-01T22:44:18Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Bulmahn edelgard.jpg|thumb|Edelgard Bulmahn]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|07.12.2004}} Bundesbildungsministerin [[w:Edelgard Bulmahn|Edelgard Bulmahn]] hat am Dienstag vor Journalisten in Berlin als Reaktion auf die jüngste [[w:PISA-Studie|PISA-Studie]] die Abkehr vom dreigliedrigen Schulsystem gefordert: „Ich glaube nicht, dass die Hauptschule auf Dauer ein zukunftsträchtiges Modell ist. [...] Ich bin persönlich überzeugt davon, dass wir mittel- und langfristig das dreigliedrige Schulsystem überwinden müssen. Der aktuelle Zustand des Bildungssystems in Deutschland kann niemanden ernsthaft zufrieden stellen. Ein Durchschnittsplatz ist für Deutschland nicht ausreichend.“ Laut Bulmahn weise die [[w:PISA-Studie|PISA-Studie]] vor allem auf Defizite bei den schwächeren Schülern hin, da in Deutschland Kinder aus unteren Einkommensschichten eine sehr viel schlechtere Chance auf gute und erfolgreiche Bildung hätten. Sie stellte außerdem die frühe Auslese von zehnjährigen Kindern nach der vierten Klasse in Frage. Gemäß Bulmahn bezweifeln selbst die Experten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung [[w:OECD|OECD]], dass die Gesamtleistung der deutschen Schüler allein durch eine weitere Optimierung der bestehenden Bildungssysteme nennenswert gesteigert werden kann. Bulmahn tritt für die Schaffung von regelmäßig überprüften national einheitlichen Bildungsstandards ein, die für einen besseren Unterricht mit besserer Betreuung und individueller Förderung sorgen sollen. An anderer Stelle forderte sie jedoch, dass Schulen und Lehrer größere Spielräume benötigten, um eigene Schulprofile zu entwickeln und eine klare Orientierung über die notwendigen Kompetenzen der Schüler zu erlangen. Die dafür nötigen Umbauten im Bildungssystem sollen durch die Streichung der [[w:Eigenheimzulage|Eigenheimzulage]] mitfinanziert werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres]] (02.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Yahoo! News| Titel=unbekannt| URL=http://de.news.yahoo.com/041207/286/4btjy.html| Datum=unbekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:PISA-Studie]] [[Kategorie:Edelgard Bulmahn]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:OECD]] {{Europa}} {{Politik}} Kein Abschiebungsschutz für Kaplan 1318 193988 2006-06-10T11:20:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bundesverwaltungsgericht Leipzig.jpg|thumb|right|Bundesverwaltungsgericht Leipzig]] '''[[w:Leipzig|Leipzig]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.12.2004''' - Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in [[w:Leipzig|Leipzig]] ist die Abschiebung des Islamistenführers [[w:Metin Kaplan|Muhammed Metin Kaplan]] und selbsternannten „Kalifen von Köln“ in die [[w:Türkei|Türkei]] rechtens. Damit wurde die Revisionsklage Kaplans abgewiesen. Für Kaplan besteht demnach zu Recht kein zielstaatsbezogener Abschiebungsschutz. Eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster von Ende Mai dieses Jahres wurde damit bestätigt. Kaplan wurde am 12. Oktober 2004 aufgrund einer Abschiebungsandrohung der Ausländerbehörde der Stadt Köln in die Türkei abgeschoben. Damals hatte das Verwaltungsgericht Köln einen Eilantrag abgelehnt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Recht]] == Quellen == * '''[[w:Bundesverwaltungsgericht|Bundesverwaltungsgericht]]:''' [http://www.bverwg.de/enid/213db573437bd735aa168a5e955dbf1d,ec93577365617263685f646973706c6179436f6e7461696e6572092d0934383034/9d.html Kein Abschiebungsschutz für Muhammed Metin Kaplan] - 07.12.2004 [[Kategorie:07.12.2004]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Abschiebung]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Münster (Westfalen)]] [[Kategorie:Muhammed Metin Kaplan]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:BVerwG]] {{Europa}} [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Verwaltungsgericht Köln]] {{Europa}} Irak: Putin übt scharfe Kritik an geplanten Wahlen unter US-Besatzung 1319 191115 2006-06-03T17:41:25Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Wladimir Putin.jpg|thumb|Wladimir Putin]] {{Beginn|Moskau|Russland|07.12.2004}} Der russische Präsident [[w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] hat scharfe Kritik an geplanten Wahlen im Irak unter US-Besatzung geübt. Er äußerte dies bei einem Treffen mit dem irakischen Regierungschef Iyad Allawi in Moskau. Putin meinte, er könne sich nicht vorstellen, wie Wahlen unter einer „fremden Besatzung“ organisiert werden könnten. Er erwarte eine Berücksichtigung russischer Firmen beim Wiederaufbau des Iraks. Andererseits verstehe er auch nicht, wie die irakische Regierung die gesamte Situation im Lande ohne fremde Hilfe und alleine hätte bewältigen wollen. Ein Auseinanderfallen des Landes wäre wohl kaum zu verhindern gewesen, so Putin. Allawi versprach bei dem Treffen, Russland eine „führende Rolle“ beim Wiederaufbau des Iraks für den Fall eines Schuldenerlasses zukommen zu lassen. Ein Schuldenerlass werde sich positiv auf irakische Aufträge auswirken, so Allawi. Putin erklärte daraufhin die Absicht der russischen Regierung, dem Irak 90 Prozent seiner Schulden zu erlassen. Die irakischen Verbindlichkeiten gegenüber Russland belaufen sich nach Medienberichten auf etwa zehn Milliarden US-Dollar (7,5 Milliarden Euro). == Themenverwandte Artikel == * [[Putin bezeichnet die USA als diktatorisch]] (05.12.2004) == Quellen == * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,331454,00.html Spiegel] * [http://www.orf.at/ticker/166468.html ORF] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Iyad Allawi]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Asien}} {{Europa}} Dominikanische Republik: Situation der haitianischen Minderheit verschlechtert sich 1320 166238 2006-04-01T22:51:59Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karibik Dominikanische Republik Position.png|right|thumb|Dominikanische Republik]] {{Beginn|Santo Domingo|Dominikanische Republik|07.12.2004}} In der Dominikanischen Republik, dem beliebtesten Ferienziel in der [[w:Karibik|Karibik]], wird die haitianische Minderheit systematisch diskriminiert. Im Gegensatz zu vielen anderen karibischen Staaten gehört die schwarze Bevölkerung in der Dominikanischen Republik zur Minderheit. Obwohl auch der Zustand der Wirtschaft der Dominikanischen Republik desolat ist, suchen seit 100 Jahren viele, vor allem landlose, Haitianer ihr Heil im Nachbarland. Zumeist passieren sie illegal die grüne Grenze um in die Dominikanische Republik zu gelangen. Inzwischen leben etwa 800.000 Haitianer in der 8,7 Millionen Einwohner zählenden Dominikanischen Republik. Sie können jederzeit in ihr [[w:Haiti|Heimatland]] ausgeliefert werden. Häufig werden die Haitianer als schlecht bezahlte und quasi rechtlose Arbeitskräfte auf den Zuckerplantagen in der Dominikanischen Republik eingesetzt, wo sie bis zu 15 Stunden am Tag arbeiten. Als illegale Einwanderer erhalten die Haitianer nicht den staatlich fixierten [[w:Mindestlohn|Mindestlohn]]. Die haitianische Minderheit in der Dominikanischen Republik organisiert sich in zunehmendem Maße. Vor allem die Organisation dominico-haitianischer Frauen (MUDHA) spielt bei den Bemühungen um bessere Arbeitbedingungen sowie um eine Verbesserung des rechtlichen Status der haitianischen Einwanderer eine wichtige Rolle. Nach der [[w:Privatisierung|Privatisierung]] zahlreicher Zuckerplantagen hat sich die Situation der haitianischen Arbeiter weiter verschärft, da nun Arbeitkräfte keinen Zugang zur Gesundheitversorgung mehr haben. Ein weiteres Problem ist die rasante Ausbreitung des [[w:HI-Virus|HI-Virus]] unter der haitianischen Bevölkerung in der Dominikanischen Republik. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Auswärtiges Amt| Wikipedia=Auswärtiges Amt| Titel=Dominikanische Republik: Außenpolitik| URL=http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=11&land_id=38| Datum=}} {{Quelle| Medium=Standard| Titel=| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=1882896| Datum=| Sonstiges=Registrierung erforderlich}} {{Quelle| Medium=Frauensolidarität| Titel=Zu schwarz um dazuzugehören?| URL=http://www.moralesrosner.com/Stiads/ausgabe/subtemplate.asp?nAbfrage=1&SpracheID=1&NewsID=28&NewsFelderID=40 | Datum=}} [[Kategorie:Dominikanische Republik Politik]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:MUDHA]] [[Kategorie:AIDS]] {{Aus aller Welt}} {{Nord- und Mittelamerika}} Indischer Premierminister Singh kündigt Pakistan-Besuch an 1321 201627 2006-06-28T19:47:03Z 62.65.127.177 Image deleted from WikiCommons, copyright violation {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Manmohan singh with rice.jpg|thumb|right| Minister Singh]] '''[[w:Neu-Delhi|Neu-Delhi]] ([[w:Indien|Indien]]) / [[w:Islamabad|Islamabad]] ([[w:Pakistan|Pakistan]]), 06.12.2004''' – Der indische Premierminister [[w:Manmohan Singh|Manmohan Singh]] kündigte am 6. Dezember in Neu-Delhi einen Besuch beim benachbarten Dauerrivalen Pakistan an. Die Tageszeitung „The Hindu“ berichtet mit Berufung auf den indischen Botschafter in [[w:Karachi|Karachi]], dass Singh den Wunsch geäußert habe, möglichst früh im kommenden Jahr zu einem Besuch in die pakistanische Hauptstadt [[w:Islamabad|Islamabad]] zu reisen. Der Besuch kann als weiterer Schritt gesehen werden, die traditionell kritischen Beziehungen zwischen den beiden verfeindeten Atommächten zu verbessern. Singh, der im Mai diesen Jahres in das höchste Staatsamt gewählt worden war, wurde selbst im heute pakistanischen Teil der Region Punjab geboren. Unterdessen haben heute in Neu-Delhi die Regierungsverhandlungen über eine neue Busverbindung zwischen dem indischen und dem pakistanischen Teil [[w:Kaschmir|Kaschmir]] begonnen. Noch vor knapp zwei Jahren, im Frühjahr 2002, hatten die Nachbarstaaten in Kaschmir am Rande eines [[w:Kaschmirkonflikt|Krieges]] gestanden. == Themenverwandte Artikel == *[[USA liefern F-16-Kampfflugzeuge an Pakistan]] (26.03.2005) ==Quellen== * [http://jang.com.pk/thenews/dec2004-daily/07-12-2004/main/main7.htm The News International, Pakistan: Singh wants to visit Pakistan next year: HC {{en}}] [[Kategorie:06.12.2004]] [[Kategorie:Neu Delhi]] [[Kategorie:Islamabad]] [[Kategorie:Karatschi]] [[Kategorie:Manmohan Singh]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Indische Politik]] [[Kategorie:Pakistanische Politik]] {{Asien}} Kategorie:Wissenschaft 1322 197536 2006-06-20T04:08:59Z 62.194.241.152 + ca: {{sisterlinks|Category:Science}} [[Kategorie:Bildung und Wissenschaft]] [[ca:Categoria:Ciència i tecnologia]] [[en:Category:Science and technology]] [[es:Categoría:Ciencia y tecnología]] [[fr:Catégorie:Science et technologie]] [[it:Categoria:Scienza e tecnologia]] [[ja:Category:科学]] [[nl:Categorie:Wetenschap]] [[pl:Kategoria:Nauka]] [[pt:Categoria:Ciência e tecnologia]] [[ro:Categorie:Ştiinţă şi tehnologie]] [[sv:Kategori:Vetenskap]] Umbauarbeiten am Erlweinspeicher bis Frühjahr 2006 1326 167507 2006-04-04T22:13:33Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Verkleidete Rüstung Kongresszentrum Dresden Baubeginn 2004.jpg|thumb|160px|Rüstung Erlweinspeicher]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|07.12.2004}} Mitte November 2004 begannen die ersten Arbeiten am Umbau des [[w:Erlweinspeicher|Erlweinspeichers]] in [[w:Dresden|Dresden]]. Der in der Nähe des Kongresszentrums direkt an der [[w:Elbe|Elbe]] befindliche wuchtige Bau erfährt nun eine Investition von 60 Millionen Euro. Die AXA als Verpächter hat die Firma [[w:HOCHTIEF|HOCHTIEF]] mit dem Umbau einschließlich der Planung beauftragt. [[Image:Erlweinspeicher-1888.jpg|thumb|left|Erlweinspeicher vor dem Umbau]] Nach Fertigstellung wird das zum Hotel umfunktionierte Lagerhaus aus den 1910er Jahren von der Maritim Firmengruppe gepachtet, welche auch die Organisation des in direkter Nachbarschaft befindlichen Kongresszentrums übernommen hat. Das Maritim Vier-Sterne-Hotel wird über 300 Zimmer inklusive 40 Suiten nebst Terasse mit Blick auf die Elbe bieten. Es befindet sich neben dem Sächsischen Landtag. <br style="clear: both;" /> == Themenverwandte Artikel == *[[Fertigstellung Waltherstraßenbrücke Dresden wie geplant im Dezember 2004]] (10.12.2004) *[[Prager Straße in Dresden wieder offen]] (14.12.2004) ==Quellen == * {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} * [http://www.fonds-discount.de/fum0404.htm Fonds-Discount] * [http://www.schlummer-atlas.de/news.php?id=bFYOOrEPUai Schlummer Atlas] * [http://www.abta.at/index.php?tid=51&aid=59 Abta] [[Kategorie:Investition]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Bodenkultur]] {{Europa}} Kategorie:Hotel 1327 106022 2005-11-13T19:06:22Z Konstantin 976 <-Hotellerie und Restaurants [[Kategorie:Gebäude]] Kategorie:Tourismus 1328 87000 2005-10-08T11:45:28Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Wirtschaft]] [[Kategorie:Sport und Freizeit]] [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Dresden 1334 34865 2005-05-30T07:39:05Z APPER 62 Einordnung in Kategorie unter D [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Sachsen|Dresden]] USA: Politiker soll Software zur Manipulation von Wahlmaschinen beauftragt haben 1335 169460 2006-04-08T17:41:13Z Color 599 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:George-W-Bush.jpeg|thumb|[[w:George W. Bush|George W. Bush]]]] '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 08.12.2004''' - Wie der „heise online newsticker“ berichtete, soll der republikanische US-Politiker Tom Feeney den Software-Entwickler Clinton Curtis beauftragt haben, eine Software zu entwickeln, die US-Wahlcomputer in einer gewünschten Weise manipulieren kann. Clinton Curtis habe den Auftrag im Jahre 2000 erhalten und ist nun selbst zur Aufdeckung an die Öffentlichkeit gegangen, nachdem [[w:CIA|CIA]], [[w:FBI|FBI]] und andere Behörden kein Interesse an seinen Aussagen gezeigt hätten. Der angebliche Auftraggeber [[w:Tom Feeney|Tom Feeney]] ist Abgeordneter des Repräsentantenhauses in [[w:Florida|Florida]]. Bereits am 19.11.2004 hatte der heise online newsticker berichtet, dass Wissenschaftler der renommierten [[w:University of California, Berkeley|Berkeley-Universität]] in Kalifornien aufgrund statistischer Berechnungen davon ausgehen, dass in Florida bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen Wahlbetrug begangen wurde. Zitat: „Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Verwendung elektronischer Wahlmaschinen und einem überproportional hohen Stimmenanteil für George W. Bush gibt. Analysiert wurden unter anderem Faktoren wie Wahlbeteiligung, Wählerregistrierung, Wechselwählertrends und ethnische Herkunft der Einwohner. Die Wissenschaftler um Professor Michael Hout stellen folgende These auf: In allen Landkreisen, wo elektronische Wahlmaschinen zum Einsatz kamen, erhielt Bush -- statistisch gesehen und bezogen auf die Zahl registrierter Demokraten - deutlich mehr Stimmen als eigentlich zu erwarten gewesen wären.“ Dies könnte im Zusammenhang mit der Beobachtung stehen, dass sich die am Wahltag gewonnenen Umfragen der Wähler beim Verlassen des Wahllokals zum Teil deutlich vom tatsächlichen Wahlergebnis unterscheiden. == Themenverwandte Artikel == *[[US-Erziehungsministerium bezahlte Kommentator um Gesetz voranzubringen]] (07.01.2005) == Quellen == * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/54000 Heise: US-Politiker soll Software zur Wahlmanipulation in Auftrag gegeben haben] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18969/1.html Telepolis: Wahlbetrug in Florida?] * [http://www.buzzflash.com/alerts/04/12/images/CC_Affidavit_120604.pdf Clinton Curtis eidesstattliche Aussage, notariell beglaubigt, englisch, PDF] * [http://www.onlinejournal.com/Special_Reports/120604Madsen/120604madsen.html Onlinejournal] * [http://www.independent-media.tv/item.cfm?fmedia_id=10034&fcategory_desc=Under%20Reported independent-media.tv] * [http://www2.news.ch/detail.asp?ID=197901 News.ch] * Vergleich der [http://www.electoral-vote.com/info/exit-polls.html ''exit polls''] mit dem tatsächlichen [http://www.electoral-vote.com/ Wahlergebnis] [[Kategorie:08.12.2004]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Tom Feeney]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Sonstige Software]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:University of California, Berkeley]] [[Kategorie:Betrug]] Kategorie:08.12.2004 1337 34867 2004-12-10T21:42:34Z Conny 146 interwiki [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 8, 2004]] Jupitermond Europa als riesiger Detektor für kosmische Strahlung 1343 129927 2006-01-05T15:28:24Z Jörgi 1169 [[Kategorie:University of Hawaii]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Hubble Spies Jupiter Eclipses.jpg|thumb|right|Jupiter]] '''[[w:Honolulu|Honolulu]] ([[w:Hawaii|Hawaii]]), 07.12.2004''' – Der [[w:Europa (Mond)|Jupitermond Europa]] ist bislang für seinen ihn vollständig bedeckenden Eispanzer und einen aufgrund von Hinweisen vermuteten Ozean unter dem Eis bekannt. Dies wiederum führt zu Spekulationen über Leben auf Europa, dessen Lebensraum ähnlich der irdischen [[w:Tiefsee|Tiefsee]] ist. Peter W. Gorham von der University of Hawaii machte nun kürzlich auf einem Workshop der [[w:NASA|NASA]] den Vorschlag Europa als riesigen Teilchendetektor für höchstenergetische [[w:Kosmische Strahlung|Kosmische Strahlung]] aus dem Weltall, also als eine neue Art Teleskop ins Weltall, zu nutzen und und somit ganz neue Erkenntnisse über die Quellen dieser Strahlung und das Universum zu erhalten. Nach Gorhams Vorschlag könnte man die große Eismassen des Jupitermondes Europa als großen [[w:Teilchendetektor|Teilchendetektor]] nutzen. Trifft ein schnelles Teilchen aus dem Weltall auf ein Atom der Erdatmosphäre, produziert es entlang seiner Flugbahn eine Vielzahl neuer Teilchen und einen schwachen Lichtblitz, was wiederum am Boden gemessen werden kann. Ähnliches wird im Eisschild der Antarktis unternommen, um die nur sehr schwach mit normaler Materie reagierenden [[w:Neutrino|Neutrino]]s aus dem Weltall zu messen. Eis hat den Vorteil, wesentlich dichter als Luft zu sein und somit ist es viel wahrscheinlicher, dass ein Neutrino in einem beobachteten Volumen eine Spur hinterlässt. Dazu werden Lichtdetektoren in das klare durchsichtige antarktische Eis hinabgelassen, welche dann Lichtblitze von Neutrinos beobachten. Trotzdem findet man auf diese Weise nur sehr wenige derartige Ereignisse, weswegen man beständig immer größere Detektoren baut, um die Quellen kosmischer Neutrinos zu identifizieren und zu analysieren. Gorham machte deshalb den Vorschlag, den Eispanzer des fast erdmondgroßen Jupitermond Europa als riesigen Detektor zu nutzen: Trifft ein sehr energiereiches Neutrino auf ein Atom des Eises, erzeugt es längs seiner Flugbahn einen [[w:Tscherenkow-Licht|Tscherenkowblitz]] aus Radiowellen. Diese Radiowellen ließen sich wiederum durch einen Schwarm von um Europa kreisenden Satelliten messen, welcher die gesamte Oberfläche dieses Mondes beobachtet. Die Vorteile eines derartigen Detektors liegen in seinem sehr großen Volumen und somit in einer wesentlich größeren Anzahl von beobachtbaren Ereignissen. Ein weiterer Vorteil Europas ist seine geringe Oberflächentemperatur von ungefähr -170°C und somit ein im Verhältnis zur Antarktis erheblich geringeres [[w:Rauschen (Physik)|thermischen Hintergrundrauschen]], was die Messempfindlichkeit wesentlich erhöht. Zudem sind höchstenergetische Neutrinos extrem selten, so dass sie mit heutigen Detektoren nur sehr selten beobachtet werden konnten. Europa als gigantischer [[w:Neutrinodetektor|Neutrinodetektor]] würde also auch den beobachtbaren Energiebereich erhöhen und somit Auskunft über ganz neuartige Ereignisse im Universum geben. Es ist aber auch anderes, weit weniger transparentes Material als Eis, in eingeschränktem Maße für diesen Zweck nutzbar. So wäre mit dieser Methode immerhin der [[w:Regolith|Regolith]] an der Oberfläche des Erdmondes bis in ein paar Meter Tiefe nutzbar, was immer noch einem sehr großen Detektorvolumen entspräche. ==Hintergrundinformation== * [http://grin.hq.nasa.gov/BROWSE/jupiters_moons_1.html NASA GRIN: Monde des Jupiters] == Quellen == * [http://arxiv.org/PS_cache/astro-ph/pdf/0411/0411510.pdf Preprint der Publikation von Peter W. Gorham auf arXiv.org] * [http://www.newscientist.com/news/news.jsp?id=ns99996750 NewScientist] [[Kategorie:07.12.2004]] [[Kategorie:Honolulu]] [[Kategorie:Planetologie]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:University of Hawaii]] Grund für Juschtschenkos Erkrankung bleibt unklar 1347 149123 2006-02-18T04:35:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Wiktor Juschtschenko.jpg|thumb|Wiktor Juschtschenko während der „Orangen Revolution“ in Kiew]] {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|08.12.2004}} Ärzte in Wien haben bestätigt, dass die rätselhafte Krankheit des ukrainischen Oppositionsführers [[w:Wiktor Juschtschenko|Wiktor Juschtschenko]] (Partei „Unsere Ukraine“), die unter anderem [[w:Zyste|Zysten]] und Schwellungen in seinem Gesicht sowie Schmerzen in der Bauchgegend erzeugt hat, durch ein Gift verursacht wurde, welches ihm während seines Wahlkampfes zur [[w:Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004|Präsidentschaftswahl]] in der [[w:Ukraine|Ukraine]] verabreicht wurde, sagte Nikolai Korpan von der österreichischen Klinik Rudolfinerhaus gegenüber der Londoner Times In früheren Mitteilungen sprachen die behandelnden Ärzte von einer der zivilen Medizin nicht bekannten Krankheit. „Wir sind nun sicher, dass wir bestätigen können, welche Substanz diese Krankheit ausgelöst hat.Er hat diese Substanz von anderen Personen bekommen, die damit eine bestimmte Absicht verfolgt haben.“ Auf die Frage, ob dies ein Mordanschlag gewesen sei, sagte Korpan: „Ja, natürlich.“ Wie die Presseagentur (APA) meldet, hat Korpan inzwischen dementiert: „Die Vermutung einer Vergiftung ist bis heute weder bestätigt noch ausgeschlossen worden.“ Ohne eine weitere Untersuchung Juschtschenkos sei eine genaue Diagnose nicht möglich, von einer Vergiftung müsse jedoch ausgegangen werden. Erste Anzeichen der Krankheit wurden am 6. September 2004 festgestellt, als Wiktor Juschtschenko ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Am Abend zuvor hatte er sich zu einem Abendessen mit Igor Smeschko, dem Chef der ukrainischen Staatssicherheit getroffen. Dieser hatte um das Treffen gebeten, um Juschtschenko „eminent wichtige Informationen“ mitzuteilen. Während der Nacht traten die ersten Symptome der mutmaßlichen Vergiftung auf: Juschtschenko litt unter Unterleibs- und Rückenschmerzen, Gesichtsmuskeln waren gelähmt, er erbrach sich häufig. Vier Tage später ließ er sich in das Wiener Rudolfinerhaus bringen. Die Ärzte dort stellten Entzündungen in Magen, Dünndarm, Bauchspeicheldrüse und im Ohr fest. Die Leber war geschwollen und ein Gesichtsnerv gelähmt. == Themenverwandte Artikel == * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] == Quellen == * [http://www.timesonline.co.uk/article/0,,3-1393172,00.html The Times] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,331517,00.html Spiegel Online] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,331786,00.html Spiegel Online] * [http://www.moz.de/showArticle.php?OPENNAV=aktuelles&SUBNAV=nachrichten&ID=41766 moz.de] [[Kategorie:08.12.2004]] [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Vergiftung]] {{Europa}} OpenOffice.org 1.1.4 erschienen 1351 172282 2006-04-18T21:08:12Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:OpenOffice.org.png|thumb|right|]] {{Beginn|Santa Clara (Kalifornien)|USA|13.12.2004}} Mehr als zwei Monate nach der letzten Veröffentlichung gibt es nun eine neue fehlerbereinigte Version der freien Bürosoftware [[w:OpenOffice.org|OpenOffice.org]]. Neue Funktionen sind nicht hinzugekommen. Bugfixes: Crashes (MS-Word-Dokumente), PDF-Erstellung Während sich die Produktlinie der Version 1.1 somit stabilisiert, arbeiten die Entwickler derzeit vor allem an der Fertigstellung der neuen Version 2.0 (Projektname "q"), von der eine erste Beta-Version Anfang 2005 erwartet wird OpenOffice.org ist derzeit für die Plattformen Windows, Linux, MacOS X, Solaris sowie inoffiziell für OS/2 Warp verfügbar und stammt aus den Quellen der Büro-Suite Star-Office, bevor es von Sun im Oktober 2000 unter eine freie Lizenz gestellt wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht]] (20.10.2005) ==Hintergrundinformationen== *[http://development.openoffice.org/releases/OOo_2_0_timetable.html Openoffice Timetable] *[http://development.openoffice.org/releases/OpenOffice_org_trunk.html Openoffice Trunk] == Quellen == * [http://development.openoffice.org/releases/OpenOffice_org_1_x.html#1.1.2 Historie der Veröffentlichungen] * [http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=announce&msgNo=53 Veröffentlichungshinweise zur oOo 1.1.4] [[Kategorie:Open-Source-Software]] {{Europa}} [[Kategorie:Softwarehersteller]] Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sitzverteilung im Vermittlungsausschuss 1352 149662 2006-02-18T06:05:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|thumb|right| Bundesverfassungsgericht Karlsruhe]] '''[[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.12.2004''' - Der Zweite Senat des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichts]] in Karlsruhe hat in einem Urteil (Az: 2 BvE 3/02) die Besetzung des [[w:Vermittlungsausschuss|Vermittlungsausschusses]] moniert. Antragsteller in dem [[w:Organstreit|Organstreitverfahren]] war die CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestags. Im Vermittlungsausschuss gibt es insgesamt 32 Sitze, die mit je 16 Vertretern des Bundesrats, einem je Bundesland, und des Bundestags besetzt sind. Als unausgewogen gerügt wurde von den Verfassungsrichtern die derzeitige Sitzverteilung der Bundestagsbank. Die [[w:SPD|SPD]] stellt davon seit Beginn der Legislaturperiode acht und die Union sechs Sitze, die [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]] – ebenso wie die Grünen – einen Sitz, während die beiden PDS-Wahlkreisgewinnerinnen keinen Vertreter entsenden. Das dem Verfahren zugrunde liegende Problem war, dass mit keinem der bisher im Bundestag verwendeten Sitzzuteilungsverfahren, welche nach der unbegründeten Ansicht des Gerichts alle Spiegelbildlichkeit gewährleisten, die Mehrheit der Koalitionsfraktionen von SPD und [[w:Bündnis 90/Die Grünen|BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]] abgebildet werden konnte, dass diese durch eine konkrete Zuteilungsklausel einen Sitz außerhalb eines Zuteilungsverfahrens an die SPD vergab. Damit hat die SPD-Bundestagsfraktion zwei Vertreter mehr als Unions-Fraktion im Vermittlungsausschuss, obwohl die Zahl der Bundestagsmandate beider Fraktionen in etwa gleich ist. Dies wurde von den Richtern als Verletzung des Grundsatzes der Spiegelbildlichkeit gesehen, die durch die Notwendigkeit der Durchsetzung der Mehrheitsabbildung nur vorläufig gerechtfertigt war. Das Bundesverfassungsgericht forderte nun den Bundestag auf, einen Beschluss zur Sitzverteilung neu zu fassen. Möglich wäre es etwa, dass die SPD einen Sitz an Bündnis 90/Die Grünen abgibt, was unter Beachtung des Mehrheitsprinzips dem Gebot der Spiegelbildlichkeit besser entsprechen würde, oder, dass die Sitzverteilung nach einer neuen abstrakten Verteilungsregel so erhalten bleibt. Drei der acht Richter gaben zu dem Urteil eine abweichende Meinung ab. Am 03.12.2002 hatte der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts den Eilantrag auf eine einstweilige Anordnung abgelehnt. == Weblinks == * [https://www.bverfg.de/entscheidungen/es20041208_2bve000302.html Urteil im Volltext] * [https://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg04-099 Pressemitteilung Nr. 99/2004 vom 12. November 2004 (Bundesverfassungsgericht)] * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg04-041.html Pressemitteilung Nr. 41/2004 vom 08. April 2004] * [http://www.wahlrecht.de/forum/messages/172/486.html Sitzverteilung im Vermittlungsausschuss – Diskussion bei Wahlrecht.de] * [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,331537,00.html Spiegel Online: "Karlsruhe rügt Zusammensetzung des Vermittlungsausschusses"] ==Quellen == *[http://www.bverfg.de/entscheidungen/es20021203_2bve000302 BVerfG – Entscheidung] *[http://www.bverfg.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg16-03.html BVerfG – Pressemitteilung 16/2003 vom 28. Februar 2003] *[http://www.bverfg.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg105-02.html BVerfG – Pressemitteilung 105/2002 vom 3. Dezember 2002] [[Kategorie:08.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] {{Europa}} Deutsche Wälder stark geschädigt 1353 199577 2006-06-25T11:37:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Blick-über-den-Teutoburger-Wald2.JPG||thumb|Teutoburger Wald]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|08.12.2004}} Bundeslandwirtschaftsministerin [[w:Renate Künast|Renate Künast]] (Die Grünen) veröffentlichte in Berlin den [[w:Waldzustandsbericht|Waldzustandsbericht]] 2004. Dieser wird seit Anfang der 1980er-Jahre nach Beginn der Diskussion um das so genannte [[w:Waldsterben|Waldsterben]] erhoben. Danach ist der deutsche Wald so stark geschädigt wie nie zuvor. Nur noch 28 Prozent der Wälder wurden als nicht geschädigt eingestuft. Hauptgrund für die Verschlechterung des Zustandes sei der heiße und trockene Sommer 2003 mit hohen [[w:Ozon|Ozonwerten]]. Die unter der hohen Schadstoffbelastung der Böden leidenden Bäume sind nicht mehr in der Lage, sich dem Klimawandel ausreichend anzupassen. Besonders Fichten leiden zunehmend unter dem seit dem Sommer 2003 sich stark vermehrenden [[w:Borkenkäfer|Borkenkäfer]]. Besonders der [[w:Buche|Buche]] geht es so schlecht wie nie zuvor, 55 Prozent der Kronen weisen hier starke Schäden auf. Aber auch bei [[w:Eiche|Eiche]] und [[w:Fichte|Fichte]] sind die Schäden mit 45 beziehungsweise 35 Prozent besorgniserregend. Im Schnitt stieg der Anteil der an den Kronen stark geschädigten Bäume um acht Prozent auf eine neue Höchstmarke von 31 Prozent. Besonders stark betroffen sind die Bundesländer [[w:Bayern|Bayern]], [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] und [[w:Berlin|Berlin]]. Auf der anderen Seite steigt die Holzmasse in Kubikmeter pro Hektar seit Jahren kontinuierlich an. Künast forderte als Konsequenz eine Reduzierung der Ozonbelastung und eine Verjüngung des Waldbestands. An die Verbraucher appellierte sie verstärkt Energie zu sparen und vermehrt einheimische Hölzer zu verwenden. Mit der „Charta für Holz“ will Künast die Nutzung von Holz in den nächsten zehn Jahren um 20 Prozent erhöhen. Die Stiftung „Wald in Not“, die sich nach eigenem Bekunden als private Initiative zur Erhaltung und Vermehrung des Waldes versteht, plädiert trotz negativem Bericht für eine stärkere Nutzung und hält den Aufbau von Mischbeständen für wichtig. Naturschutzverbände wie der [[w:BUND|BUND]] und der [[w:Naturschutz|Deutscher Naturschutzring]] kritisieren die Ankündigungen Künasts und fordern Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffe und eine stärkere Bejagung des Wildes. == Themenverwandte Artikel == * [[Böhlener Wald erlitt schwere Sturmschäden]] (21.12.2005) *[[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] == Quellen == * [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/12/0,1367,POL-0-2233932,00.html ZDF: Deutscher Wald krank wie nie] * [http://www.wald-in-not.de/ Wald in Not] * [http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/335/44291 sueddeutsche.de] *[http://www3.verbraucherministerium.de/index-00007D036D1E11B5AA376521C0A8D816.html Waldzustandsbericht 2004 (pdf)] * [http://www3.verbraucherministerium.de/data/000BC8667D791FDCB9F66521C0A8D816.0.pdf Waldzustandsbericht 2003 (pdf)] * [http://www.forsten.sachsen.de/de/wu/organisation/obere_behoerden/landesforstpraesidium/graupa/waldundumwelt/wse/pdf/wzb2001_grundlagen.pdf Grundlagen zur Waldzustandserfassung (pdf)] * [http://www.hessen.gruene-partei.de/cms/files/dokbin/48/48861.rede_von_renate_kuenast.pdf Rede von Renate Künast: Ökologisch und innovativ: Konzepte für eine lebenswerte Zukunft (pdf)] * [http://www.sdw.de/presse/pr_3104.html Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Böse Weihnachtsüberraschung - Waldschäden so hoch wie noch nie] * Süddeutsche Zeitung vom 9. Dezember 2004, Seiten 1, 4 und 7 * [http://www.dnr.de Deutscher Naturschutzing] * [http://www.bund.net/ BUND: Waldschäden 2004 stark angestiegen. Wald-Verjüngung kein Allheilmittel] [[Kategorie:München]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Wald]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:Ozonloch]] [[Kategorie:Hitze]] [[Kategorie:Borkenkäfer]] [[Kategorie:BUND]] [[Kategorie:DNR]] {{Europa}} Erster deutsch-islamischer Kalender erschienen 1363 192850 2006-06-06T11:21:31Z 172.179.172.51 Revert zur letzten Version von sonicR: Weblink führte zum Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V., sehe keine Verbindung, und Webseite wurde beim Erstellen des Artikels nicht benötigt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte augsburg in deutschland.png||thumb|Augsburg]] '''[[w:Augsburg|Augsburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.12.2004''' - Anlässlich des Augsburger Friedensjahres 2005 erscheint der erste [[w:Islamischer Kalender|deutsch-islamische Kalender]]. Er ist in deutscher Sprache verfasst und listet auch die [[w:Islamischer Fundamentalismus|islamischen]] Feiertage auf. Es werden religiöse Texte zitiert, die eine Friedensbotschaft beinhalten, ebenso wie Friedenssprüche aus dem [[w:Koran|Koran]]. Die Texte wurden mit Hilfe moslemischer Mitglieder des Augsburger Ausländerbeirats ausgewählt. Speziell für den Augsburger Raum berichtet der Kalender über die Moscheen in der Region. Die Intention der Stadt Augsburg sei es, den Dialog zwischen den Kulturen zu fördern. Vor ein paar Tagen forderten Vertreter von [[w:Bündnis90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]] die Einführung eines islamischen Feiertags. Dies führte zu innenpolitischen Kontroversen. == Themenverwandte Artikel == *[[Muslime feiern Opferfest nach Ende der Pilgerfahrt]] (22.01.2006) == Quellen == * [http://www.rga-online.de/weltweites/ticker.php?userid=&publikation=2&template=phptickertext&ausgabe=27161&redaktion=1&artikel=107556093 RGA-Online] * [http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_817810_520789.php RTL] [[Kategorie:08.12.2004]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Friedensbewegung]] [[Kategorie:Religiöser Brauch]] [[Kategorie:Zeitzone]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Islam]] IBM verkauft PC-Sparte nach China 1364 169443 2006-04-08T17:26:28Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:IBM.jpg|120px|thumb|right|IBM]] {{BeginnW|White Plains|Kentucky|USA|Peking|Peking|China|08.12.2004}} IBM verkauft seine Personal-Computer-Sparte nach China. Käufer ist der größte chinesische Computerhersteller [[w:Lenovo|Lenovo]]. Der Kaufpreis beträgt 1,25 Milliarden US-Dollar. Damit übernimmt die chinesische Firma einen Mehrheitsanteil und wird damit drittgrößter PC-Hersteller der Welt. Das globale IBM-Geschäft mit Desktop-Computern, Laptops sowie Forschung und Entwicklung gehen ebenfalls an Lenovo über. [[w:International Business Machines|IBM]] legt die Schwerpunkte seiner Geschäftstätigkeit künftig stärker auf den Verkauf von Servern, Software, Computerchips und Dienstleistungen. Neuer Geschäftsführer von IBM wird Stephen Ward. Weltweit befürchten Marktbeobachter Probleme für Lenovo, die Position von IBM als drittgrößtem PC-Hersteller weiterhin behaupten zu können. Sie verweisen auf die fehlenden Erfahrungen Chinas ausserhalb Asiens. == Themenverwandte Artikel == *[[Massive Stellenstreichungen bei IBM]] (05.05.2005) == Quellen == * [http://www.n-tv.de/5459615.html n-tv] [[Kategorie:IBM]] [[Kategorie:Lenovo]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Chinesische Wirtschaft]] [[Kategorie:US-Wirtschaft]] Arbeitslosengeld II soll laut PDS-Gutachten gegen Verfassung verstoßen 1370 178771 2006-05-08T15:58:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|thumb|right| Bundesverfassungsgericht]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.12.2004''' - Eine von den [[w:Die Linkspartei.|PDS-Fraktionen]] in den Landtagen von Brandenburg, Sachsen und Thüringen in Auftrag gegebene gutachterliche Stellungnahme zum „Vierten Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ [[w:Hartz IV|Hartz IV]] kommt zu dem Ergebnis, dass dieses in zehn Punkten gegen das Grundgesetz verstoßen soll. In dem Artikel der Lausitzer Rundschau heißt es: „Mit ihren juristischen Vorbehalten steht die PDS nicht alleine da. Erst am Montag hatte das Berliner Sozialgericht die Kürzung des Arbeitslosengeldes nach einem früheren Hartz-Gesetz als verfassungsrechtlich bedenklich zurückgewiesen.“ Ob die in dem [http://www.saar-echo.de/news.php?news_ID=16519 Gutachten vertretenen Auffassungen] vor dem Bundesverfassungsgericht Bestand haben, wird sich erst zeigen, wenn ein Betroffener dort klagen kann. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * '''Saar-Echo:''' [http://www.saar-echo.de/news.php?news_ID=16519 Hartz IV in 10 Punkten verfassungswidrig] (2004-12-01), 19:06 Uhr * '''[[w:Lausitzer Rundschau|Lausitzer Rundschau]]:''' [http://www.lr-online.de/nachrichten/laurundschau/tagesthemen/art1065,762433.html?fCMS=06ef7e51f96921c710eef012ef177a81 Verfassungsgericht soll Hartz IV aushebeln] (2004-12-01), 13:35 Uhr * '''[[w:Indymedia|Indymedia]]:''' [http://de.indymedia.org/2004/11/100442.shtml Hartz IV verfassungswidrig - Gutachten] (2004-11-30), 22:46 Uhr * '''[[w:Sächsische Zeitung|Sächsische Zeitung]]:''' [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=729380 „Hartz IV wird in Karlsruhe landen“] (2004-11-30) * '''[[w:RTL|RTL]]:''' [http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_817810_514318.php Nachrichtentitel unbekannt] (Datum unbekannt), Artikel nicht mehr online * '''[[w:Reuters|Reuters]]:''' [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=630281&section=news Nachrichtentitel unbekannt] (Datum unbekannt), Artikel nicht mehr online [[Kategorie:08.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Brandenburgische Landespolitik]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Kategorie:Sozialgericht Berlin]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] {{Europa}} Fertigstellung Fuß- und Radwegbrücke Bergstraße noch vor Februar 2005 1373 189232 2006-05-30T18:05:59Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Color]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Dion]] wiederhergestellt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Luftbild Fuß- und Radwegbrücke über die Bergstraße.jpg|left|thumb|Baustelle Bergstraßenbrücke]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|08.12.2004}} Schon lange wird entlang der Bergstraße in Dresden an dem umstrittenen Ausbau des Autobahnzubringers B170 gearbeitet. Dazu gehören die Modernisierung der Kreuzung Fritz-Förster-Platz, die im Bereich des Hörsaalzentrums fast abgeschlossene Absenkung der B170 und die Konstruktion der Brücke Bergstraße, welche das Mensagelände mit dem südlichen Teil des Campusgebietes jenseits des Hörsaalzentrums für Fußgänger und Radfahrer verbindet. Die [[w:Brücke (Bauwerk)|Brücke]] sowie angrenzende Infrastruktur wird durch Mittel des Bundes gefördert und im vollen Umfang durch regionale Firmen umgesetzt. Durch den vorzeitigen Abbau der Behelfsbrücke machte sich der Bedarf eines kreuzungsfreien Anschlußes auf Grund sich stauender Menschenmengen schnell bemerkbar und rechtfertigt das stadtplanerische Projekt. [[Bild:Wissen schafft Brücken.jpg|thumb|Detailansicht]] == Themenverwandte Artikel == * [[Ausbau vom Knoten Hamburger Straße / Flügelweg in Dresden bis 2008 ]] (06.12.2004) * [[Fertigstellung Waltherstraßenbrücke Dresden wie geplant im Dezember 2004]] (10.12.2004) ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} [[Kategorie:Investition]] [[Kategorie:Brückenbau]] [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Brücke]] {{Europa}} [[Kategorie:Finanzpolitik]] Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise 1374 191255 2006-06-03T18:33:41Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Orange revolution kyiv.jpg|thumb|Proteste und Demonstrationen in [[w:Kiew|Kiew]]]] {{Beginn|Kiew|Ukraine|08.12.2004}} Nach mehr als zweiwöchigen Massenprotesten der Opposition gegen Wahlfälschungen zugunsten der Regierung scheint die Staatskrise in der Ukraine nun überwunden zu sein. Eine von der Opposition angestrebte Novellierung des Wahlgesetzes konnte heute im Paket mit einer von Regierungsseite geforderten Verfassungsänderung das ukrainische Parlament passieren. Somit steht der durch das Oberste Gericht angeordneten Wiederholung der Stichwahl zum Präsidentenamt am 26. Dezember nichts mehr im Weg. Neues Wahlgesetz gegen Manipulationen: Das neue Wahlgesetz soll Fälschungen wie bei der letzten Abstimmung erschweren. So wird es etwa in Zukunft nur noch in Ausnahmefällen möglich sein, abseits seines Wohnortes zu wählen. Auch wird der Einsatz mobiler Wahlurnen, welche die Stimmabgabe in privaten Wohnungen ermöglicht, besser überwacht werden. Beschneidung der Kompetenzen des Präsidenten: Mit der Verfassungsänderung wird das Amt des Präsidenten an Machtfülle verlieren. In diesem Punkt hat sich der scheidende Staatschef [[w:Leonid Kutschma|Kutschma]] teilweise durchgesetzt. Denn in Kraft treten wird die Bestimmung frühestens ab Herbst 2005. „Ihnen ist klar geworden, dass sie nicht gewinnen werden, also haben sie sich dazu entschieden, die Macht des Präsidenten zu beschneiden“, schilderte Oppositionführer Wiktor Juschtschenko den Sachverhalt am 5. Dezember. Die Weigerung zu der nahezu unveränderten und nun einvernehmlich beschlossenen Paketlösung führte damals zu einer erneuten Zuspitzung der Krise. Heute forderte [[w:Wiktor Juschtschenko|Juschtschenko]] (Partei „Unsere Ukraine“) seine Anhänger auf ihre Proteste zu beenden und bestehende Blockaden von Regierungsgebäuden aufzuheben. Jedoch erhebt er weiterhin schwere Vorwürfe gegen Kutschma sowie den aus den manipulierten Stichwahlen hervorgegangenen Sieger [[w:Wiktor Janukowytsch|Janukowitsch]] und macht sie für die Wahlfälschungen verantwortlich. Deutsche Wahlbeobachter für kommende Stichwahl: Unterdessen gab Außenminister [[w:Joschka Fischer|Fischer]] die Entsendung von bis zu hundert deutschen Wahlbeobachtern im Rahmen einer [[w:Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]]-Mission bekannt. In Berlin betonte er die Wichtigkeit freier und fairer Wahlen nach demokratischen Grundsätzen und erklärte: „Jetzt kommt es darauf an, dass […] der Wählerwille des ukrainischen Volkes diesmal unverfälscht zur Geltung kommt.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] (11.12.2004) * [[Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] (16.12.2004) * [[Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an]] (03.12.2004) * [[Ukraine: Staatskrise spitzt sich erneut zu]] == Quellen == * [http://reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=CIIA5DJXACDEECRBAE0CFFA?type=topNews&storyID=635385&section=news Reuters: "Ukraines Parlament ebnet Weg für Ende der Wahlkrise"] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,331832,00.html Spiegel Online: "Regierung und Opposition finden Kompromiss"] * [http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/377/44333/ Sueddeutsche.de: "Die Opposition setzt sich durch"] * [http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/179/44135/ Sueddeutsche.de: "Machtpoker um das Präsidentenamt"] (Zitatquelle: Juschtschenko) * [http://auswaertiges-amt.de/www/de/ausgabe_archiv?archiv_id=6565 Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes: "Bundesaußenminister Fischer zur heutigen Einigung im ukrainischen Parlament"] (Zitatquelle: Fischer) * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1422527,00.html DW-World: "Entspannung in der Ukraine"] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Wiktor Janukowytsch]] [[Kategorie:Leonid Kutschma]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:OSZE]] {{Europa}} Portal:Wirtschaft 1380 194575 2006-06-11T19:08:37Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Wirtschaft ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Wirtschaft|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Wirtschaft''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Wirtschaft im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Economics}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Wirtschaft|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Wirtschaft notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Wirtschaft |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:Airbus|Airbus]] · [[Portal:Deutsche Bank|Deutsche Bank]] · [[Portal:Deutsche Wirtschaft|Deutsche Wirtschaft]] · [[Portal:Opel|Opel]] · [[Portal:Ölpreis|Ölpreis]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Wirtschaft| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wirtschaft|Wirtschaft]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Wirtschaft]] [[en:Economy and business]] [[es:Categoría:Economía y Negocios]] [[fr:Wikinews:Économie et affaires]] [[it:Economia e finanza]] [[nl:Economie]] [[pt:Economia e negócios]] [[ro:Categorie:Economie]] [[sv:Kategori:Ekonomi]] </noinclude> Kategorie:09.12.2004 1381 34895 2004-12-10T21:47:28Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 9, 2004]] Portal:Dresden 1382 195510 2006-06-15T07:29:14Z 88.73.192.12 {{Obere Newstickerleiste}} <br/><center>[[Image:TyDresden20050921i0636.jpg|777px]]</center> {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsens}} ---- <center>Sie sind hier bei Wikinews '''Dresden'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Dresden|Wikipedia]].</center> [[Bild:Flaggen 800 Jahre Dresden - trotz Flut 2006 (Flügelwegbrücke).JPG|thumb|right|Flut in Dresden 2006]] [[Bild:Karte Dresden in Deutschland.png|thumb|right|]] '''[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Dresden&action=purge Portal aktualisieren]''' <DynamicPageList> category=Dresden (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsens}} {{Obere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Dresden (regional)| ]] Arbeitsagentur überarbeitet Internetauftritt 1384 148722 2006-02-18T03:28:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.12.2004''' – Die [[w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] mit Sitz in Nürnberg hat seit dem 08.12.2004 ihr Internetangebot ausgeweitet. Neue Funktionen in dem Programm „Job-Börse“ sollen die Benutzerfreundlichkeit verbessern und die Vermittlung der Arbeitslosen beschleunigen. 77 Millionen Euro hat die Agentur für das Programm investiert. Für Arbeitssuchende ändert sich, dass man jetzt auch ein Bewerbungsfoto und Arbeitszeugnisse mit dem Stellengesuch abspeichern kann. Außerdem wird ein kompletter beruflicher Lebenslauf im Profil mit abgespeichert und angezeigt. Neue Suchfunktionen helfen dem Arbeitssuchenden schneller passende Jobinfos zu erhalten. Das Angebot erscheint insgesamt wesentlich aufgeräumter. Weiterhin gibt es neue Nutzungsbedingungen, denen der Benutzer des Angebots zustimmen muss und die den Arbeitssuchenden vor unlauteren Arbeitsangeboten schützen sollen. Gleichzeitig können Arbeitgeber im so genannten „Bewerbermanagement“ ab sofort alle Online-Bewerbungen verwalten. Dadurch ist für die Firmen neuerdings eine elektronische Abwicklung des gesamten Bewerbungsverfahrens möglich. Zusätzlich können die Arbeitgeber in dieser Job-Börse Bewerbungen außerhalb der Arbeitsagenturen über dieses Programm erfassen und mit verwalten. Umgekehrt können die Arbeitgeber über die Job-Börse Stellenangebote an die Arbeitsagentur melden. Zweierlei Formulare, getrennt nach Arbeits- und Ausbildungsstellen, hält das erweiterte Programm dafür bereit. Möchte sich ein Arbeitssuchender weiterbilden, kann er sich künftig in der neuen Job-Börse schulische Ausbildungsplätze anzeigen lassen. Ein automatischer Link auf die Datenbank KURS enthält dieses Angebot. Erarbeitet wurden die Neuerungen aufgrund von Anregungen der Job-Börsen-Nutzer sowie eigener Erfahrungen der Agenturmitarbeiter. Die Umstellung wird noch bis zum 10.12.2004 dauern. Da es am ersten Tag der Freischaltung zahlreiche Fehlermeldungen gab, war die neue Job-Börse zu Beginn nur eingeschränkt nutzbar. Die Bundesarbeitsagentur hat angekündigt, auch in Zukunft die Job-Börse den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen und laufend weiter zu entwickeln. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Hartz IV]] ==Quellen== * [http://www.tagesschau.de/sendungen/0,1196,SPM7_OIT2741762,00.html ARD Tagesschau] * [http://www.arbeitsagentur.de/vam/vamController/CMSConversation/anzeigeContent?docId=63101&rqc=2&ls=false&ut=0 Pressemitteilung Arbeitsagentur] [[Kategorie:09.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Online-Jobbörse]] [[Kategorie:Firmensoftware]] {{Europa}} Warum wir Signale der Außerirdischen nicht entziffern könnten 1389 172125 2006-04-18T11:10:04Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Leipzig|Deutschland|09.12.2004}} Michael Linachmann vom [[w:Max-Planck-Institut|Max-Planck-Institut]] für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, Physiker Mark Newman von der Universität [[w:Michigan|Michigan]] und Cristopher Moore von der Universität [[w:New Mexico|New Mexico]] in [[w:Albuquerque|Albuquerque]] haben einen Artikel in der American Journal of Physics veröffentlicht. Der Artikel „Die physikalischen Grenzen der Kommunikation oder Warum man eine ausreichend fortgeschrittene (Kommunikations-) Technologie nicht von Lärm unterscheiden kann.“ Seit zirca 1960 suchen die [[w:Astronom|Astronomen]] nach einem Signal außerirdischen Lebens. Dieses Projekt, welches mit Hilfe von [[w:Radioteleskop|Radioteleskopen]] betrieben wird, nennt sich schlicht und ergreifend [[w:SETI|SETI]] (Search for Extraterrestrial Intelligence). 60 Jahre ist es her, als der Amerikaner [[w:Claude Shannon|Claude Shannon]] uns zeigte, dass eine Nachricht mit optimalem [[w:Informationsgehalt|Informationsgehalt]] sich kaum von einer zufälligen Zeichenfolge unterscheiden ließe. Vorausgesetzt der Empfänger würde die Sprache der Nachricht beherrschen. Nehmen wir also an, eine Zeichenfolge aus lauter As enthält minimalste Informationen. Das nächste Zeichen, folglich wieder ein A, würde leicht zu ermitteln sein. Eine Zeichenfolge aber wie z. B. „Fatnews.de“, enthält sehr viele Informationen, da man das nächste Zeichen unmöglich ermitteln könnte. Dem Empfänger, der nicht die Bedeutung der einzelnen Zeichen kennt, erscheint diese Buchstabenkette nun also als zufällige Anordnung von Buchstaben. Vor kurzem zeigte das deutsch-amerikanische Forscherteam, dass die lange Suche nach Leben im [[w:Universum (Astronomie)|Weltraum]] wahrscheinlich für immer erfolglos bleiben würde. Schließlich könnten wir nicht das thermische Rauschen eines Sternes von dem Signal der Außerirdischen unterscheiden. Diese Argumentation wurde mit Hilfe [[w:elektromagnetisch|elektromagnetischer]] Strahlung angewandt. Weiterhin äußerte das Forscherteam, dass natürlich jede fortschrittliche Zivilisation in der Lage wäre, ihre Botschaften mit optimaler Informationsdichte zu kodieren. Zitat Newman (PhysOrg): „Auch wenn Leute daran glauben, sie verschwenden möglicherweise ihre Zeit. Selbst wenn sie tatsächlich ein Signal von einem kleinen, grünen Männchen auffangen würden - es würde wahrscheinlich wie ein Stern für sie aussehen, man würde es einfach übergehen und sich dem nächsten Objekt widmen.“ Demzufolge sei die Strategie der SETI-Forschung von vorne herein zum Scheitern verurteilt - zumindest, wenn sich die [[w:Außerirdischer|Aliens]] nicht finden lassen wollen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wissenschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=spacedaily.com| Titel=Earthlings' Low Signal-To-Noise?| URL=http://www.spacedaily.com/news/seti-04k.html| Datum=06.12.2004}} {{Quelle| Medium=Astronews| Titel=Geht die Botschaft im Rauschen unter?| URL=http://www.astronews.com/news/artikel/2004/12/0412-005.shtml| Datum=07.12.2004}} {{Quelle| Medium=PhysOrg.com| Titel=Hello, Hello, Earth?| URL=http://www.physorg.com/news2217.html| Datum=05.12.2004}} [[Kategorie:Universität New Mexiko]] [[Kategorie:University Michigan]] [[Kategorie:Anthropologie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Max-Planck-Institut]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Staatsanwalt fordert Geldstrafe für Daschner 1390 170103 2006-04-10T21:36:40Z Dion 635 BILD {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte frankfurt am main in deutschland.png||right|thumb|Frankurt]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.12.2004''' - Im Prozess um den ehemaligen Frankfurter Polizei-Vizepräsidenten Wolfgang Daschner hat die Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe gefordert. Daschner wird vorgeworfen, im Zusammenhang mit der Fahndung nach dem entführten Jakob von Metzler dem Täter Magnus Gäfgen [[w:Folter|Folter]] angedroht zu haben. Jakob von Metzler wurde am 27. September 2003 in Frankfurt entführt. Nachdem der Täter das Opfer ermordete, schickte er an die Eltern eine Lösegeldforderung. Bei der geplanten Übergabe am 30. September wurde Magnus Gäfgen verhaftet. Am 1. Oktober 2003 fand ein Verhör statt. Daschner hatte zuvor einen Vermerk verfasst, in dem er festhielt, einen Beamten angewiesen zu haben, dem Festgenommenen mit „unmittelbarem Zwang“ zu drohen. == Themenverwandte Artikel == * [[Kritik an Lafontaines Folter-Äußerungen in BILD]] (28.12.2004) * [[Verfassungsbeschwerde von Gäfgen erfolglos]] (21.12.2004) * [[Mörder von Jakob von Metzler klagt vor dem Europäischen Gerichtshof]] (12.07.2005) * [[Erfolg für Gäfgen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] (16.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,237009,00.html| Titel=AMNESTY INTERNATIONAL ZU FRANKFURTER POLIZEISKANDAL: ´Folter scheint wieder salonfähig zu werden`| Datum=20.02.2003| Sonstiges=Kostenpflichtige Quelle}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,331926,00.html| Titel=Staatsanwalt will milde Strafe für Daschner| Datum=09.12.2004| Sonstiges=Kostenpflichtige Quelle}} [[Kategorie:09.12.2004]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Polizei (Land dt.)]] Digital-TV in Rhein-Main mit Problemen 1392 175263 2006-04-29T12:32:07Z 80.131.53.163 Die Karte hat mit dem Rhein-Main-Gebiet und dem Empfangsgebiet von DVB-T nichts gemeinsam. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Main river.png||thumb|Verlauf des Mains]] '''[[w:Frankfurt|Frankfurt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.12.2004''' – Vier Tage nach dem Start des Digital-TV im Rhein-Main-Gebiet schauen einige Nutzer in die Röhre. Nicht überall sind die Sender arte, Phoenix und ARD zu empfangen. Der Grund: Das [[w:DVB-T|DVB-T]]-Projektbüro hatte den Kanal dieser Sender kurz vor Start geändert. Nun wird vermutet, dass nicht alle für das digitale Programmangebot erforderlichen Geräte diesen Wechsel „verstehen“. Techniker hatten nach Angaben eines Projektbüro-Sprechers etwa 100 verschiedene [[w:Digitalreceiver|Digital-TV-Boxen]] getestet. Es werde auch Hinweisen nachgegangen, dass alte TV-Antennen ein Störsignal aussenden würden. Seit vier Tagen ist in weiten Teilen Hessens kein analoger Fernsehempfang über Zimmer- oder Dachantenne mehr möglich. ==Themenverwandte Artikel== * [[Analoges Antennenfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingestellt]] (06.12.2004) == Quellen == * [http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2004598 Frankfurter Neue Presse] [[Kategorie:09.12.2004]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Fernsehtechnik]] [[Kategorie:Digitalisierung]] {{Europa}} [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Phoenix]] [[Kategorie:arte]] ESA sucht Freiwillige für Simulation von Langzeitweltraumflügen 1394 195877 2006-06-15T20:49:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Darmstadt ESOC-Eingang.jpg |thumb|right|ESA]] {{Beginn|Paris|Frankreich|09.12.2004}} Die europäische [[w:Raumfahrt|Weltraumagentur]] [[w:European Space Agency|ESA]] sucht freiwillige Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren für eine Simulation der körperlichen Folgen von Langzeitweltraumflügen zum [[w:Mars (Planet)|Mars]]. Die Simulation findet in [[w:Toulouse|Toulouse]] in Frankreich ab Ende Februar 2005 statt. Die Studie wird in Zusammenarbeit von der europäischen Weltraumagentur ESA, der US-amerikanischen Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]], der Französischen Weltraumagentur [[w:CNES|CNES]] und der kanadischen Weltraumagentur CSA durchgeführt. Für diese „Women International Space Simulation for Exploration“ (WISE) genannte Studie müssen die Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren Nichtraucher sein, einen guten Gesundheitszustand haben und stark motiviert sein 60 Tage liegend auszuhalten. Des weiteren müssen die Teilnehmer, außer den obigen Voraussetzungen, eine Reihe psychologischer Tests absolvieren, da laut dem WISE-Projektmanager der ESA Dr. Jost es sehr wichtig sei Versuchspersonen zu haben, die psychisch in der Lage sind die Studie bis zum Ende durchzustehen. Während der zwei Monate des Versuchs sollen die Frauen 24 Stunden am Tag in speziellen zum Kopfende hin 6° nach unten geneigten Betten bleiben und müssen von dieser liegenden Position aus sämtliche Tätigkeiten durchführen. Die ESA betont, dass die Bettenstation des „Institute for Space Medicine and Physiology“ (MEDES) gut an die horizontalen Lebensumstände angepasst ist. Für Hilfe stehen laut Angaben der ESA stets Krankenschwestern bereit. Die Versuchspersonen teilen sich ein Zweibettzimmer, wobei jede Teilnehmerin einen Fernseher, ein Laptop mit Internetanschluss und ein Telefon hat. Mahlzeiten werden ebenfalls ans Bett gebracht und liegend eingenommen, ebenso gibt es spezielle Duschräume mit speziellen plastikausgekleideten Betten, so dass bei der persönlichen Hygiene die Privatsphäre gewahrt bleiben soll. Es wird den Versuchsteilnehmerinnen von der ESA nahe gelegt sich während der Studie die Zeit mit geistigen Aktivitäten zu vertreiben. In dieser Zeit messen die Wissenschaftler verschiedene durch das lange Liegen sich verändernde Dinge des Körpers, wie Knochen- und Muskelschwund, Blutdruck und Herzschlag, ähnlich wie es Astronauten während einem langen Weltraumaufenthalts auch passiert. Man sollte sich laut ESA aber auch auf einige Dinge gefasst machen. So warnt Dr. Laurent Braak, Leiter des MEDES: „Die ersten Tage können unangenehm sein, bis sich der Körper an die neue Situation angepasst hat. Anfänglich, wie bei Astronauten, wenn sie zum ersten mal im Weltraum sind, können einige Menschen Kopf- und Unterleibsschmerzen haben.“ Während der Studie werden die Freiwilligen ständig ärztlich überwacht. Die Studie soll untersuchen inwieweit durch Nahrung und Sportübungen diese körperlichen Veränderungen aufgehalten werden können, um von Astronauten bereits angewandte Gegenmaßnahmen zum körperlichen Verfall unter Schwerelosigkeit zu optimieren und um speziell auf weibliche Astronauten angepasste zu finden. Der WISE-Projektmanager der ESA Dr. Peter Jost meint. „Dies ist eine einmalige Gelegenheit ein Pionier der Weltraumforschung für zukünftigen bemannte Langzeitweltraumflüge zu sein. […] die Freiwilligen werden dadurch der Menschheit dabei helfen über die Internationale Weltraumstation hinaus und bis zum [[w:Bemannter Marsflug|Mars]] zu reisen.“ Weitere Erkenntnisse und Hilfe erhoffen sich die Wissenschaftler der Studie auch für bettlägrige Menschen und zu Gegenmaßnahmen der Folgen des durch vorwiegend sitzend ausgeführte Tätigkeiten, wie Büroarbeit, verursachten Lebensstils, der in den industrialisierten Ländern weitverbreitet ist. Für weitere Informationen zur WISE-Studie und für Kontaktaufnahme verweist die ESA auf die entsprechende Seite des [http://www.medes.fr/ltbrw MEDES] == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Wissenschaft|Themenportal Wissenschaft]] * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ESA| Wikipedia=ESA| URL=http://www.esa.int/esaCP/SEMXE0XDE2E_index_0.html| Titel=Travelling to Mars in your dreams?| Datum=09.12.2004| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Städtische Bibliotheken Dresden weiterhin mit Vorbildfunktion 1397 174629 2006-04-26T13:48:40Z Wrestler 1237 Fehler korrigiert {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Städtische Bibliotheken Dresden Ecke Prager Straße - Rechnerpool medien@ge.jpg|thumb|222px|Rechnerpool der medien@ge Bibliothek]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|09.12.2004}} Die Städtischen Bibliotheken Dresden begeistern mit solidem Auftreten, umfangreichen Angebot, erlesen platzierten Außenstellen und einem gesunden Hang zur Innovation. Zum Tag der Bibliotheken am 24.10.2004 wurden sie vom Deutschen Buchverband und der [[w:Zeit-Stiftung|ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius]] zur Bibliothek 2004 ernannt. Die aus mehreren über die Stadt Dresden verteilten Gebäuden bestehende Bibliothek hat ihre Hauptbibliothek mit der Musikbibliothek im World Trade Center Dresden untergebracht. Am Anfang der Prager Straße Ecke Waisenhausstraße befindet sich im sechsten und siebten Stockwerk „über der Stadt“ die Jugendbibliothek medien@ge, welche als Modellbibliothek inzwischen auch im Ausland bekannt ist. Die Reisebibliothek versorgt mit Bussen abgelegene Stadtteile und das Umland der [[w:Freistaat Sachsen|sächsischen]] Landeshauptstadt. [[Bild:Eingang Hauptbibliothek Stadtbibliothek Dresden.jpg|thumb|left|Eingang Hauptbibliothek der Stadtischen Bibliotheken Dresden]] Das moderne Auftreten in Architektur und Innenraumkonzept machen die Bibliotheken besonders für jugendliche Leser ansprechend bis anziehend. Zur sich kontinuierlich aktualisierenden Ausstattung gehören Tages- und Wochenzeitungen sowie verschiedene Magazine und Zeitschriften. == Themenverwandte Artikel == *[[Die Leipziger Buchmesse 2005 wird eröffnet]] (20.03.2005) ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} * [http://www.bibliotheksverband.de/dbv/pm/pm040804.html Deutscher Bibliotheksverband] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Bibliothek]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] {{Europa}} Südamerikanische Staaten gründen eine Gemeinschaft nach dem Vorbild der EU 1398 170106 2006-04-10T21:43:50Z Dion 635 IMAGE / KAT entf / TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:South America satellite plane.jpg|right|thumb|Südamerika]] {{Beginn|Cuzco|Peru|09.12.2004}} Zwölf Länder haben nach dem Vorbild der [[w: Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) eine wirtschaftliche und politische Vereinigung Lateinamerikas gegründet. Die Vereinigung bezeichnet sich als „[[w:Südamerikanische Staatengemeinschaft|Südamerikanische Nationengemeinschaft]]“ (CSN). Staatschefs und Diplomaten dieser Länder unterschrieben dazu in der [[w:Peru|peruanischen]] Stadt Cuzco die so genannte „Deklaration von Cozco“, in der sie ihren Willen zur „Integration, Einheit und zum Aufbau einer gemeinsamen Zukunft“ besiegelt haben. Anwesend bei der Zeremonie waren die Präsidenten von [[w:Brasilien|Brasilien]], [[w:Kolumbien|Kolumbien]], [[w:Bolivien|Bolivien]], [[w:Chile|Chile]], [[w:Venezuela|Venezuela]], [[w:Peru|Peru]], [[w:Surinam|Surinam]] und [[w:Guyana|Guyana]]. Die Staatschefs von [[w:Argentinien|Argentinien]], [[w:Uruguay|Uruguay]], [[w:Paraguay|Paraguay]] und [[w:Ecuador|Ecuador]] entsandten Diplomaten als Vertreter. Ziel dieser Nationengemeinschaft ist die wirtschaftliche Stärkung der südamerikanischen Region. Die Regierungen der teilnehmenden Länder verpflichteten sich dazu, ihre Politik untereinander abzustimmen und den Handel zu liberalisieren. In der Gemeinschaft, zu der die oben genannten zwölf Länder zählen, leben insgesamt 360 Millionen Menschen. Basis für die Gemeinschaft waren die bereits bestehenden Gemeinschaften: die Andengemeinschaft [[w:CAN|CAN]], sowie [[w:Mercosur|Mercosur]]. Als erste Maßnahme hat die neu gegründete „Südamerikanischen Nationengemeinschaft“ ein Abkommen zum Bau der 1.200 Kilometer langen Straßenverbindung „Transoceánica“ vom Atlantik bis zum Pazifik unterzeichnet. Das Gründungsdatum der „Comunidad Sudamericana de Naciones“ am 09.12.2004 wurde bewusst gewählt, um an eine entscheidende Schlacht gegen das spanischen Kolonialheer vor 180 Jahren zu erinnern. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Südamerika]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Schweizer Fernsehen| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20041209d4108812326492448| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/166582.html| Titel=Südamerika: Staatengemeinschaft gegründet| Datum=09.12.2004|}} {{Quelle| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=1884939| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Südamerika}} [[Kategorie:Südamerikanische Nationengemeinschaft CSN]] [[Kategorie:CAN]] [[Kategorie:Mercosur]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Kolumbianische Politik]] [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Chilenische Politik]] [[Kategorie:Venezolanische Politik]] [[Kategorie:Peruanische Politik]] [[Kategorie:Surinamesische Politik]] [[Kategorie:Guyanische Politik]] [[Kategorie:Argentinische Politik]] [[Kategorie:Uruguayische Politik]] [[Kategorie:Paraguayische Politik]] [[Kategorie:Ecuadorianische Politik]] [[Kategorie:Straßenbau]] Jet-Absturz in Bayern 1402 171758 2006-04-17T16:01:03Z 172.182.243.115 Hmm, wie sieht es aus, wenn ein Tornado stürzt? Habe ihn mal abstürzen lassen... {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Tornado No2 (AC) Sqm.jpg|thumb|right| Tornado]] '''[[w:Landsberg am Lech|Landsberg am Lech]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.12.2004''' - Ein [[w:Tornado|Bundeswehr-Tornado]] vom Jagdbombergeschwader 32 ist in einen Wald bei [[w:Kaufering|Kaufering]] im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech abgestürzt. Die zweiköpfige Besatzung wurde tot in der Nähe der Unglücksstelle gefunden. Ein Ministeriumssprecher teilte mit, der Kampfjet sei um 14:20 Uhr kurz nach dem Start 3,5 Kilometer südlich des schwäbischen [[w:Fliegerhorst|Fliegerhorstes]] Lagerlechfeld aus noch unbekannten Gründen in den Wald gestürzt. Gefunden wurde die Maschine von der Besatzung eines SAR-Hubschraubers erst Stunden nach dem Absturz. Die einbrechende Dunkelheit und der Nebel erschwerten die Suche nach der Maschine. Ein Polizeihubschrauber musste wegen der schlechten Sichtverhältnisse zuvor die Suche unverrichteter Dinge einstellen. Die Absturzstelle ist weiträumig abgesperrt worden. Offiziellen Angaben zufolge waren keine Waffen an Bord. Die Absturzstelle liegt im [[w:Westerholzwald|Westerholzwald]] nahe einer Lech-Staustufe. Dort habe es „eine leichte Brandentwicklung“ gegeben, sagte ein Polizeisprecher. Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] sind vor Ort. Die beiden getöteten Soldaten waren auf dem Weg nach Ramstein in Rheinland-Pfalz. Sie sollten dort eine Ausbildungsübung absolvieren. Der Tornado ist ein zweisitziges Allwetter-Angriffsflugzeug. Die Bundeswehr hat von 1982 an 324 Einheiten in Dienst gestellt. Der über 17 Meter lange Schwenkflügler wurde als schwerer Jagdbomber und zur Bekämpfung radargeführter Flugabwehr eingesetzt. Anfang 1998 begann mit den Tornadomaschinen eine Unfallserie, die Diskussionen über den Erhalt des Tornadoprogrammes aufgebracht hat. Zurzeit sind noch rund 300 Maschinen im Einsatz, deren Zahl soll aber laut Angaben des Bundesverteidigungsministeriums drastisch reduziert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArtPic!204455,204493,832631/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,332014,00.html Spiegel-online] * [http://www.jacdec.de Informationsdienst JADEC für Flugunfälle (engl.)] [[Kategorie:09.12.2004]] [[Kategorie:Landsberg am Lech]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Tornado]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Fliegerhorst Lagerlechfeld]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Nebel]] {{Europa}} Lufthansa einigt sich im Tarifstreit mit Piloten 1404 166196 2006-04-01T22:14:59Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lufthansa Hauptverwaltung 2005-04-11.jpg|thumb|Lufthansa Hauptverwaltung]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|06.12.2004}} Der Tarifstreit der Deutschen Lufthansa mit ihren Piloten wurde beendet. Für die ca. 4.400 Lufthansa-Piloten wurde ein neuer Tarifvertrag bis März 2006 vereinbart, der eine Nullrunde vorsieht. Die Gehälter werden bis zum 31. März 2006 nicht erhöht. Die zulässige Flugstundenzahl pro Monat wird ohne Zuschlag um zwei Stunden erhöht. Die bisherige Altersversorgung wird in eine Betriebsrente umgewandelt. Für die Lufthansa ergibt sich daraus eine Kostenentlastung von sechs Prozent im Bereich der Personalkosten. Als Gegenleistung sagte Lufthansa der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit zu, die Billigfluglinie Germanwings in die Tarifstruktur des Lufthansa-Konzerns einzubeziehen. Unabhängigt von dieser Tarifeinigung laufen derzeit bei der Lufthansa weiterhin die Tarifgespräche mit der Gewerkschaft ver.di für das Kabinen- und Bodenpersonal. == Themenverwandte Artikel == * [[Lufthansa baut in Nürnberg 77 Stellen ab]] (26.06.2005) *[[Portal: Luftfahrt]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Business Wissen| Titel=unbekannt| URL=http://business-wissen.de/de/aktuell/akt13696.html| Datum=unbekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Kompromiss mit Piloten erzielt| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,331273,00.html| Datum=06.12.2004| Sonstiges=Kostenpflichtig}} {{Quelle| Medium=Wirtschaftswoche| Titel=unbekannt| URL=http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/126/id/86132/fm/0/bt/2/SH/0/depot/0/| Datum=unbekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Lufthansa legt Tarifstreit mit Piloten bei| URL=http://www.welt.de/data/2004/12/07/371162.html| Datum=07.12.2004}} [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Ver.di]] [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:VC]] {{Europa}} U-Bahn-Fahrstuhl-Diebstahl in China 1405 195723 2006-06-15T17:01:39Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:SZM GWGY.JPG|thumb|right|U-Bahnstation in Shenzhen]] {{Beginn|Shenzhen|China|04.12.2004}} Vierundzwanzig bewaffnete Männer haben in der südchinesischen Stadt Shenzhen einen kompletten Fahrstuhl und sechs Stahlträger aus einer U-Bahn-Station gestohlen. Die Sicherheitskräfte sahen tatenlos zu, als die Gangster die Einzelteile zu Lastwagen außerhalb der U-Bahn transportierten. Die für den 28. Dezember 2004 geplante Eröffnung der U-Bahn-Station verzögert sich daraufhin zwangsweise. Dies war der zweite Diebstahl eines Fahrstuhls innerhalb von wenigen Tagen. Die Stadt Shenzhen in der Nähe von Hongkong gilt als Hochburg der Kriminalität in China. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Recht]] == Quellen == * [http://www.swr.de/nachrichten/ts/oid3854974_mod1.html SWR Nachrichten] * [http://www.moz.de/showArticle.php?OPENNAV=aktuelles&SUBNAV=aus+aller+welt&archive=true&ID=41441Märkische Oderzeitung] * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/12/05/aus_aller_welt/720594.html Berliner Morgenpost] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3854974,00.html tagesschau de] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:U-Bahn]] {{Asien}} Mailänder Scala nach zweijähriger Renovierung wieder eröffnet 1407 192440 2006-06-05T10:08:37Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarch]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:TeatroAllaScala001.jpg|thumb|right|Teatro alla Scala]] '''[[w:Mailand|Mailand]] ([[w:Italien|Italien]]), 07.12.2004''' – Nach mehr als zweijähriger Renovierung unter der Leitung des Architekten Architekten Mario Botta wurde heute die [[w:Teatro alla Scala di Milano|Mailänder Scala]] wieder eröffnet. Die Mailänder Scala wurde am 3. August 1778 erbaut und bei den Renovierungsarbeiten weitgehend im alten Stil erhalten. Die Akustik wurde auf den neuesten Stand gebracht und eine hochmoderne Bühnentechnik eingebaut. Dadurch kann künftig auf drei Bühnen gleichzeitig geprobt werden. Der neue Bühnenturm erreicht eine Höhe von 38 Meter. Eröffnet wurde das Opernhaus mit dem Stück L'Europa riconosciuta von Antonio Salieri unter der Regie von Luca Ronconi. Der Dirigent war der Italiener [[w:Riccardo Muti|Riccardo Muti]]. Die Hauptrolle sang die deutsche Sopranistin [http://www.diana-damrau.com/ Diana Damrau]. Unter den 2.000 geladenen Gästen waren unter anderem [[w:Sophia Loren|Sophia Loren]], [[w:Giorgio Armani|Giorgio Armani]] sowie Angehörige mehrerer europäischer Königshäuser. Eine Eintrittskarte zur Eröffnungsveranstaltung kostete bis zu 2.000 Euro. == Themenverwandte Artikel== * [[Rücktritt an der Mailänder Scala]] (02.04.2005) == Quellen == * [http://www.swr.de/nachrichten/ts/oid3863302_mod1.html SWR Nachrichten] * [http://www.zeit.de/2004/51/hu Die Zeit] * [http://www.swr.de/nachrichten/ts/oid3863302_mod1.html Netzeitung] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3865648,00.html tagesschau.de] [[Kategorie:07.12.2004]] [[Kategorie:Mailand]] [[Kategorie:Oper]] [[Kategorie:Teatro alla Scala]] [[Kategorie:Architekt]] [[Kategorie:Dirigent]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Sänger]] [[Kategorie:Restaurierung]] [[Kategorie:Riccardo Muti]] [[Kategorie:Diana Damrau]] [[Kategorie:Sophia Loren]] [[Kategorie:Giorgio Armani]] {{Europa}} Zentralkomitee des Likud stimmt für Koalition mit der Arbeitspartei 1411 172126 2006-04-18T11:10:32Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Tel Aviv|Tel Aviv]] ([[w:Israel|Israel]]), 09.12.2004''' - Das Zentralkomitee der in [[w:Israel|Israel]] regierendenden [[w:Likud|Likud]]-Partei hat in einer Abstimmung für die Aufnahme von Verhandlungen mit der israelischen Arbeitspartei haAvoda in die Koalition gestimmt. Gegen 23:00 Uhr Ortszeit stimmten nach ersten Auszählungsdaten mehr als 60 Prozent der Komiteemitglieder für den Umbau der Regierungkoalition, die nach dem Bruch mit der [[w:Säkulär|säkulär]]-[[w:Liberal|liberalen]] Partei [[w:Shinui|Shinui]] nötig geworden war. Nach Informationen von Haaretz sind für Sonntag erste Koalitionsgespräche geplant. Für eine Mehrheit in der [[w:Knesset|Knesset]], dem isralischen Parlament, wird die Einbindung von kleineren religiösen Parteien nötig werden. Das Zentralkomitee des Likud besteht aus knapp 3.000 Personen, die Wahlbeteiligung betrug etwa 70 Prozent. Es wird erwartet, dass es im Falle eines Scheiterns der Koalitionsverhandlungen zu vorgezogenen Neuwahlen kommen wird. Dies könnte die Ausführung der Entscheidung des Rückzuges aus dem [[w:Gazastreifen|Gaza-Streifen]] gefährden. Der Vorsitzende der Arbeitspartei, [[w:Shimon Peres|Schimon Peres]], hatte massiv für den Eintritt in die Koalition unter Premierminister [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] geworben. == Themenverwandte Artikel == *[[Große Koalition aus Likud- und Arbeitspartei in Israel]] (19.12.2004) == Quellen == * [http://www.haaretz.com/hasen/spages/511991.html Likud supports resolution on coalition talks with Labor] {{en}} * [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/6/0,1367,POL-0-2235366,00.html Israel: Likud- will mit Arbeitspartei koalieren] [[Kategorie:09.12.2004]] [[Kategorie:Tel Aviv]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Schimon Peres]] [[Kategorie:Likud]] Portal:Berlin 1412 203850 2006-07-03T06:25:35Z Blaite 10 category=Veröffentlicht für die DPListen {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Berlin ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Berlin|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Berlin.png|right|100px|Lage Berlins]] Das '''Themenportal Berlin''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Berlin im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Berliner Regionalnachrichten'''</center> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Berlin (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Nachrichten aus dem deutschen Bundesgebiet'''</center> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Berlin notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Berlin| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Berlin]] Hilfe:FAQ 1418 203399 2006-07-02T11:33:23Z Blaite 10 /* Was bedeutet ''de'' in ''de.wikinews.org''? */ {{Wikinews Hilfe}} Hier werden '''häufig gestellte Fragen''' (FAQ) gesammelt und möglichst kurz und präzise beantwortet. == Was ist ein Wiki? == Wir werden darauf an dieser Stelle nicht erschöpfend antworten, da dies zum Beispiel in der [[:w:Wiki|Wikipedia]] bereits ausführlich nachzulesen ist. Nur kurz: Ein Wiki ist ein System, das es mehreren Benutzern ermöglicht, miteinander jederzeit und von jedem Ort aus neue Inhalte zu schaffen. Im Gegensatz zu anderen Websites können in einem Wiki '''Inhalte nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet werden'''. Es ist wichtig zu verstehen, dass Wiki nicht dasselbe ist wie Wikipedia oder Wikinews. Es gibt unterschiedliche Software und verschiedene Philosophien, die den beiden Konzepten zu Grunde liegen – und jedes Wiki wird geprägt von den Benutzern, die darin aktiv sind. === Was ist ein Wiki-Gnome? === Ein Wiki-Gnome (wörtlich: ''Kobold, Zwerg'') ist ein User, der sozusagen im Hintergrund wirkt und für die vielen kleinen Verbesserungen an Texten sorgt, die manche für irrelevant halten, die aber im Endeffekt zu der sprachlichen Qualität führen, die Wikinews auszeichnet. Kein Schreiber ist fehlerfrei, wir lassen Buchstaben weg, vergessen ein Komma, benutzen die falsche Pluralform oder Genitivform, haben Wortdoppelungen im Text usw. Wären da nicht die vielen „kleinen“ Helfer, wir würden hier manchmal ziemlich armselige Texte abliefern. Aber so wie es ist, kann man sich darauf verlassen, dass fast immer jemand den einen oder anderen kleinen Lapsus findet, den wir beim Schreiben übersehen haben. Von Zeit zu Zeit verwandelt sich hier jeder Schreiber in einen Gnom, nämlich dann, wenn wir vielleicht zu müde sind, um einen ganzen Artikel zu schreiben, oder vielleicht, weil wir beim Stöbern mehr oder weniger zufällig auf solche kleinen Fehler stoßen. Sehr liebevoll erklärt ist das in unserem [[w:en:Wikipedia:WikiGnome|Ur-Wiki]] (engl.). Von dort aus kommt man auch zu weiteren Begriffen. Im Groben lässt sich das auf alle Wikis übertragen, inklusive der Wikinews. == Wikinews == === Was ist Wikinews? === Wikinews ist ein Projekt, bei dem Leute gemeinsam '''[[Wikinews:Lizenzbestimmungen|freie]] und neutrale Nachrichten verfassen'''. Frei bedeutet in diesem Zusammenhang: Die Texte in Wikinews stehen unter einer so genannten Open-Content-Lizenz, so dass sie jeder kopieren und weiterverbreiten darf. Der zweite zentrale Grundsatz von Wikinews ist der [[Wikinews:Neutraler Standpunkt|neutrale Standpunkt]]. Mehr erfährst du auf [[Wikinews:Wikinews|Wikinews]] und auch [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Was Wikinews nicht ist]]. === Wie kann ich mich beteiligen? === Ganz einfach: Indem du '''Nachrichtenartikel schreibst''' und die Texte von anderen ergänzt und verbesserst. Wikinews ist ein [[:w:Wiki|Wiki]] – das heißt, es baut auf der '''Zusammenarbeit vieler Benutzer''' auf. Die Texte in Wikinews haben keinen Eigentümer, sondern jeder kann daran mitschreiben – [[:w:Wikipedia:Sei mutig|sei mutig]]. Jeder, der die Grundsätze von Wikinews und ein paar zentrale [[Wikinews:Ethik|Regeln im Umgang mit anderen]] beachtet, kann mitmachen. === Seit wann gibt es Wikinews? === Die deutschsprachige Wikinews gibt es seit dem 3. Dezember 2004. === Gibt es bei Wikinews Relevanzkriterien ? === Es gibt keine thematische Begrenzung in Wikinews und auch keine Relevanzkriterien. Der Text muss die [[Wikinews:Journalistische Grundsätze| journalistischen Grundsätze]] erfüllen und mit Quellen belegt sein. == Wie schreibe ich einen Artikel? == Dazu gibt es die Einführungsartikel für '''[[Hilfe:Erste Schritte|Erste Schritte]]''' und '''[[Hilfe:Zweite Schritte|Zweite Schritte]]'''. === Welche Nachrichten sind erwünscht? === Eigentlich alle Nachrichten, die es einem Nachrichtenleser ermöglichen, sich über die komplizierten Prozesse der heutigen Welt zu informieren und sich auf dieser dem Anspruch nach neutralen Nachrichtengrundlage eine eigene Meinung zu bilden und möglicherweise selbst als aktiv Handelnder an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und in sie einzugreifen. Das können also '''unterschiedlichste Nachrichten aus allen gesellschaftlichen Bereichen''' sein: Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Wissenschaft, Arbeitsleben, Freizeit, Recht usw. === Warum sollen Artikel erst in die [[Wikinews:Artikelschmiede|Artikelschmiede]]? === Damit andere Benutzer die Möglichkeit haben auf einen Artikelentwurf zu reagieren. Es ist auch möglich, dass andere Benutzer zum gleichen Sachverhalt gleichzeitig eine Nachricht schreiben. Auf diese Art kann man bereits '''vor''' der Veröffentlichung gemeinsam den Artikel schreiben. Es ist daher auch kein Problem, wenn der Artikel dort noch nicht von Anfang an perfekt ist. Lediglich der Titel sollte schon passend sein, sobald er eine eigene Seite bekommt, weil man sonst den ganzen Artikel verschieben muss. === Wozu dient die [[Wikinews:Akkreditierung]]? Ich dachte jeder darf schreiben? === Eine [[:w:Akkreditierung|Akkreditierung]] ist nur dann nötig, wenn du auch selbst recherchierte Beiträge in Wikinews veröffentlichen willst. Der Benutzer sollte bereits einige Zeit in Wikinews aktiv sein und mehrere Nachrichten verfasst haben. Meldet jemand begründete Zweifel an den Berichten eines Wikireporters an, wird die Akkreditierung bis zur Klärung des Falls entzogen. Details dazu findest du auf: [[Wikinews:Akkreditierung]] === Kann ich hier auch Pressemitteilungen veröffentlichen? === Bei Wikinews sind '''Pressemitteilungen im Wortlaut nicht zugelassen'''. Pressemitteilungen dürfen als Quelle für Nachrichtenartikel verwendet werden. Du solltest in diesem Fall jedoch neben der Pressemitteilung möglichst noch andere Quellen benutzen, um eine neutrale Berichterstattung zu gewähren. Firmen und Organisationen können ihre Pressemitteilungen an [mailto:pressemeldungen@wikimedia.org pressemeldungen@wikimedia.org] schicken. == Wikinews – Wartung == === Was passiert mit fertigen Artikeln === Fertige Artikel werden sowohl auf der '''Hauptseite''' als auch in der Rubrik '''News nach Themen''' verlinkt. Auf die Hauptseite setzt man Artikel durch die Bearbeitung der [[Vorlage:Hauptseite Newsticker]] (oben auf der Hauptseite unter ''„Fertigen Artikel“ hinzufügen''). === Was passiert mit älteren Nachrichten? === Ältere Nachrichten wurden in Wikinews bis zum 31. Oktober 2005 archiviert. Das Archiv befindet sich auf [[Wikinews:Archiv]]. Ab dem 1. November 2005 wurden die Themenportale per ''Dynamic Page List'' automatisch verlinkt. Du findest die Artikel über die [[:Kategorie:!Hauptkategorie]]. === Nachrichten löschen === Wenn du einen Beitrag entdeckst, der nicht den in Wikinews geltenden inhaltlichen oder qualitativen Anforderungen entspricht, kannst du ihn zum Löschen vorschlagen. Wie das geht, erfährst du auf '''[[Wikinews:Löschregeln]]'''. === Vorbereitung === Falls ein Artikel '''formellen''' Anforderungen (z. B. Zahlenformaten, Quellenformaten, Kategorien, Themenportalen, Wikilinks) nicht entspricht, kannst du das ohne großes Aufhebens selbst korrigieren oder einen Hinweis auf Mängel auf der Diskussionsseite des Artikels unterbringen. === Einspruch! === Wenn du einen Artikel entdeckst, der '''inhaltlich''' gewisse Mindeststandards nicht erfüllt (z. B. Neutralität, Schreibstil, Inhalt) oder bei dem '''keine Quellenangaben''' vorhanden sind, so kannst du Einspruch gegen seine Veröffentlichung erheben, in dem du <nowiki>{{Artikelstatus: Einspruch}}</nowiki> an den Anfang der Seite einfügst und deinen Widerspruch auf der Diskussionsseite begründest. Solche Artikel sollten nur in [[Wikinews:Artikelschmiede]] verlinkt sein. (Formale Mängel siehe oben: Vorbereitung) === Urheberrechtsverletzung === Stellst du bei einem Artikel eine Urheberrechtsverletzung (URV) fest, so setze den Button <nowiki>{{Artikelstatus: Einspruch}}</nowiki> an den Beginn des Artikels und entferne den Artikeltext. === Titeländerungen === * Du hast einen Artikel gefunden, bei dem ein anderer Titel besser wäre? Oder du hast einen Artikel geschrieben und möchtest nun im Nachhinein den Titel ändern? Oder ein Titel hat Schreibfehler? Dann gehe oben auf den Button '''„verschieben“'''. * '''Nur angemeldete Benutzer''' können Artikel verschieben. Gebe den neuen Titel ein und begründe die Titeländerung. Danach änderst du den neuen Titel auf allen verlinkten Seiten. Siehe dazu links der Button: „Was zeigt hierhin“. Weitere Details zum Titel ändern findest du auf [[meta:Hilfe:Verschieben]]. === Inhaltlich falsche Quellen === Du hast einen Artikel gefunden, bei dem eine Quelle inhaltlich falsche Angaben enthält? Dann setzt Du in den Artikel unter die Rubrik ''Quellen'' die Vorlage '''<nowiki>{{Hinweis|Hinweistext}}</nowiki>''' hinein. Dort weist du darauf, dass die Quelle fehlerhaft sein könnte. Dann erklärst du auf der Diskussionsseite des Arikels, wo Du den Fehler vermutest. Der Text wird nicht geändert, da der Autor die Quelle richtig wieder gegeben hat. == Weitere Fragen == === Unter welcher Lizenz werden Inhalte veröffentlicht? === Inhalte werden unter der '''[http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ Creative Commons Attribution 2.5]''' Lizenz veröffentlicht. Ältere Inhalte sind gemeinfrei im Sinne der [[:w:Public Domain|Public Domain]] (nähere Informationen auf '''[[Wikinews:Lizenzbestimmungen]]'''). === Kann ich Bilder einbinden? Wenn ja, wie? === Bilder können in Wikinews nur von den '''[[:commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]]''' eingebunden werden. Siehe [[Hilfe:Bilder]]. === Wofür stehen die Abkürzungen? === Eine Übersicht der häufigsten Abkürzungen, die bei Wikinews benutzt werden: * '''URV''': Urheberrechtsverletzung * '''POV''': „Point of View“ nicht neutral (siehe [[Wikinews:Neutraler Standpunkt]]) * '''NPOV''': „Neutral Point of View“ neutral (siehe [[Wikinews:Neutraler Standpunkt]]) * '''DPL''': „DynamicPageList“ (siehe [[Meta:DynamicPageList (de)|DynamicPageList (de)]]) * '''NDR''': Neue deutsche Rechtschreibung * '''SLA''': Schnelllöschantrag (siehe [[Vorlage:Schnelllöschantrag]]) * '''TVA''': Themenverwandte Artikel * '''interwiki''': Verweise auf Seiten in anderen Wikis ** '''interproject''': Verweise auf Seiten in Schwesterprojekten (hauptsächlich Wikipedia) ** '''interlang''': Verweise auf Seiten in anderssprachigen Wikinewsausgaben * '''kat''' oder '''kats''': Kategorien * '''div''': diverse Änderungen * '''K''' oder '''kl''': kleine Änderungen * '''AS''': Artikelstatus (siehe [[Hilfe:Artikelstatus]]) * '''J.G.''': Journalistische Grundsätze - [[Wikinews:Journalistische Grundsätze]] * '''RSF:''' Rechtschreibfehler === Wozu dient die Schaltfläche „Diskussion“, die ich über fast jedem Artikel sehe? === Diese Schaltfläche bringt einen zur Diskussionsseite des jeweiligen Artikels. Mehr Informationen über Diskussionsseiten befinden sich auf [[Hilfe:Diskussionsseiten]]. === Kann ich einfach Inhalte hier raus kopieren === Das ist bei der [http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ Creative Commons Attribution 2.5] so gedacht, ja. Die Lizenz verlangt lediglich, dass der oder die Autoren bzw. zusätzlich oder ersetzend Wikinews als ''Verleger'' genannt werden. Manche Inhalte haben aber auch eine andere Lizenz (Bilder, Hilfen). Bitte genau darauf achten und sich auch an die Lizenzbestimmungen halten! === Gibt es einen RSS-Feed? === Ja. Hier findest du einen RSS-Feed fertiger Artikel: [http://tools.wikimedia.de/~dapete/wikinews-rss/rss-de.php <span style="border:1px solid #222222; padding-left:2px; padding-right:2px; background-color:#FF6600; color:#FFFFFF; ">RSS</span>] Außerdem gibt es die letzten Änderungen und neue Seiten per RSS- und Atom-Feed: * http://de.wikinews.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchanges&feed=rss * http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial:Newpages&feed=rss === Warum sind Uhr- und Datumsangaben falsch? === * Wenn du angemeldet bist, kannst du unter Einstellungen (oben rechts) die Zeitzone anpassen. Dann zeigt Wikinews die richtige Zeit. * Die Datumsangaben von DPListen – häufig in Portalen verwendet – richten sich nach der [[:w:Koordinierte Weltzeit|Koordinierten Weltzeit]]. === Was macht ein Administrator? === * Artikel(versionen) löschen oder gelöschte Artikel(versionen) wiederherstellen * IP-Adressen und Benutzer sperren und entsperren * Seiten sperren/freigeben und gesperrte Seiten bearbeiten === Was bedeutet ''de'' in ''de.wikinews.org''? === Die Abkürzung ''[[:w:DE|de]]'' meint hier den Sprachcode der deutschen Sprache nach [[:w:ISO 639|ISO 639]]. Daraus folgt: „Unter de.wikinews.org befinden sich die deutschsprachigen Wikinews.“ Es erscheint sinnvoll: „Die Inhalte der deutschsprachigen Wikinews sollten in deutscher Sprache verfasst sein.“ [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|FAQ]] Schweiz: Samuel Schmid neuer Bundespräsident 1419 170102 2006-04-10T21:33:30Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Samuel schmid.jpg|thumb|right| Samuel Schmid]] '''[[w:Bern|Bern]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 09.12.2004''' - Die Vereinigte Bundesversammlung hat den [[w:Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] und Verteidigungsminister [[w:Samuel Schmid|Samuel Schmid]] zum [[w:Bundespräsident (Schweiz)|Schweizer Bundespräsidenten]] für das Jahr 2005 gewählt. Schmid löst damit den Christdemokraten Joseph Deiss ab. Sein Stellvertreter im Jahr 2005 ist der sozialdemokratische Bundesrat Moritz Leuenberger. Samuel Schmids Motto für das Jahr 2005 heißt „Begegnung“. Sein wichtigstes Anliegen ist nach eigenen Angaben die Abstimmung über die Bilateralen II und die Stärkung der Kollegialität im Bundesrat. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Schweiz]] == Quellen == * '''swissinfo:''' [http://www.swissinfo.org/sde/Swissinfo.html?siteSect=107&sid=5390535 Samuel Schmid ist Bundespräsident] - 08.12.2004, 08:53 Uhr * '''Der Standard:''' [http://derstandard.at/?url=/?id=1883837 Schweiz: SVP-Politiker Samuel Schmid neues Staatsoberhaupt] - 09.12.2004, 11:03 Uhr * '''NZZ-Online:''' [http://www.nzz.ch/2004/12/08/il/page-newzzE2H6GU61-12.html Samuel Schmid neuer Bundespräsident] - 08.12.2004, 09:24 Uhr [[Kategorie:09.12.2004]] [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Samuel Schmid]] [[Kategorie:Schweizer Personalie]] [[Kategorie:Joseph Deiss]] [[Kategorie:Moritz Leuenberger]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] {{Europa}} Opel baut 9.500 Arbeitsplätze in Deutschland ab 1422 141335 2006-01-29T22:20:11Z Dion 635 tippo {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Rüsselsheim|Deutschland|Zürich|Schweiz|10.12.2004}} In der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 2004 haben sich in Zürich die Vertreter der [[w:Opel|Opel-Beschäftigten]] und die GM-Opel Europa-Geschäftsführung auf den endgültigen Abbau von insgesamt zirka 9.500 Arbeitsplätze innerhalb von zwei Jahren in Deutschland geeinigt. Im Opel Standort Bochum ist die terminliche Festlegung für das Auslaufen von rund 3.600 Arbeitsverträgen geplant. In Rüsselsheim sollen zirka 5.000 Stellen abgebaut werden. Das wäre der größte kurzfristige Arbeitplatz-Abbau seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Der dauerhafte Weiterbestand der vier großen deutschen Opel-Werke sei mit dieser radikalen Maßnahme aber nicht gesichert, sagte Betriebsratschef Klaus Franz. Der Standart.at berichtet von einem ersten Kommentar von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD). Clement begrüßte den „Sanierungsplan“ für Opel. Er „...war erleichtert, dass die Sanierung des Unternehmens ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen soll.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Opel]] == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=1885100 Der Standart.at: Opel: Nur 6.500 müssen gehen] * [http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000365342&ntp_id=363,409 Süddeutsche: Bei Opel werden 9.500 Stellen gestrichen - GM stellt 1 Mrd Dollar] * [http://www.wdr.de/tv/monitor/beitrag.phtml?bid=608&sid=116 Opel-Entlassungen: Was hat die Rüstungsindustrie damit zu tun?] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18622/1.html Die Rolle der Medien, der Gewerkschaften und der Politiker bei Opel] [[Kategorie:Rüsselsheim]] [[Kategorie:Bochum ]] [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Wolfgang Clement]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] Kategorie:10.12.2004 1423 34932 2004-12-10T21:47:54Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 10, 2004]] NetBSD 2.0 freigegeben 1425 148313 2006-02-18T01:58:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berkeley|USA|10.12.2004}} [[w:NetBSD|NetBSD]], das auf [http://www.netbsd.org/Ports/ Portabilität] ausgelegte freie [[w:Unix|Unix]]-Derivat, ist nun in der Version 2.0 veröffentlicht. Größte Neuerung ist die Unterstützung für [[w:SMP|Systeme mit mehreren Prozessoren]] für i386, SPARC und PowerPC. Darüberhinaus gab es Verbesserungen am Dateisystem [[w:UFS2|UFS2]] und ein leistungsfähigeres Speichermanagement. Neu ist auch die Unterstützung von [[w:Serial ATA|Serial ATA]]. NetBSD ist ein Unix-Derivat und gehört zur Familie der BSD-Betriebssysteme. Es wird unter der [[w:BSD-Lizenz|BSD-Lizenz]] frei vertrieben. NetBSD ist [http://www.NetBSD.org/mirrors im Internet] herunterladbar. == Hintergrundinformationen == * [http://www.netbsd.org/Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html Detaillierte Liste der Änderungen] * [http://www.netbsd.org/Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html Announcing NetBSD 2.0] {{en}} * [http://www.netbsd.org/de/Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html Deutsche Ankündigung] == Quellen == {{Quelle| Medium=Heise Online| Titel=Freies Unix-Derivat NetBSD in Version 2.0 verfügbar | URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/54111| Datum=10.12.2004}} {{Quelle| Medium=golem.de| Titel=NetBSD 2.0 - Portables BSD runderneuert| URL=http://www.golem.de/0412/35108.html| Datum=10.12.2004}} [[Kategorie:Systemsoftware]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Softwarehersteller]] Stimmen-Eklat im Sächsischen Landtag 1427 131405 2006-01-07T10:28:25Z Jörgi 1169 kl {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Eingang_Landtag_Dresden_mit_Plenarsaal.jpg|thumb|right|222px|Eingang Landtag Dresden]] {{Beginn|Dresden|Deutschland|09.12.2004}} Im [http://www.landtag.sachsen.de Sächsischen Landtag] ist es erneut zu einem [[w:Eklat|Eklat]] gekommen. Bei der Wahl zum Ausländerbeauftragten am 9. Dezember 2004 trat auch ein Vertreter der [[w:NPD|NPD]] an, die mit zwölf [[w:Mandaten|Mandaten]] im Parlament vertreten sind. Erneut hatte er zwei Stimmen mehr bekommen. Bereits bei der Wahl zum Ministerpräsidenten am 10. November 2004 hatte der NPD-Kandidat [[w:Holger Apfel|Holger Apfel]] mehr Stimmen bekommen, als Fraktionsmitglieder vorhanden. Gewählt wurde schließlich [[w:Friederike de Haas|Friederike de Haas]] von der [[w:CDU|CDU]], die mit 70 Stimmen die nötige [[w:Mehrheit|absolute Mehrheit]] erhielt. Die sächsische Regierung besteht aus einer Koalition zwischen [[w:SPD|SPD]] und CDU. Zum Ministerpräsidenten wurde [[w:Georg Milbradt|Georg Milbradt]] von der CDU gewählt, allerdings erst im zweiten Wahlgang, was von den Beobachtern als Schlappe gewertet wird. Insgesamt fünf Abgeordnete – die Regierungskoalition hätte rechnerisch 75 Stimmen bekommen müssen – hatten ihn nicht gewählt. Für Aufsehen sorgte die Tatsache, dass die NPD bei der Landtagswahl 2004 mit 9,2 Prozent deutlich in den Sächsischen Landtag gewählt wurde. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal: NPD|Themenportal NPD]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Remscheider Generalanzeiger (RGA-Online)| URL=http://www.rga-online.de/weltweites/ticker.php?userid=&publikation=2&template=phptickertext&ausgabe=27197&redaktion=1&artikel=107558563| Titel=SPD-Politiker sieht großem Imageschaden nach erneutem NPD-Eklat| Datum=09.12.2004}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~ECA27353384F34FC880B20B63B9FAF85C~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Sollen doch gleich zur NPD gehen| Datum=09.12.2004}} [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Landtagswahl 2004]] [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:Holger Apfel]] [[Kategorie:Friederike de Haas]] [[Kategorie:Georg Milbradt]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] Sachsen-Anhalt: SPD verliert führenden Kommunalpolitiker 1428 167462 2006-04-04T21:45:19Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Sachsen-Anhalt.png|thumb|right|Sachsen-Anhalt]] '''[[w:Naumburg (Saale)|Naumburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.12.2004''' – Harri Reiche (52), Landrat des Burgenlandkreises in Sachsen-Anhalt, tritt zum Jahresende aus der SPD aus. Er begründete seinen Schritt mit einem gestörten Verhältnis zur Fraktion seiner Partei im Kreistag. Die Bundespolitik der SPD beeinflusste seine Entscheidung offenbar nicht. Nach Erik Hunker, dem Landrat des Kreises Schönebeck bei Magdeburg, ist Harri Reiche in diesem Jahr bereits der zweite führende Kommunalpolitiker in Sachsen-Anhalt, der die SPD verlässt. Nach seinem Austritt will Reiche parteilos bleiben. Eine erneute Kandidatur als Landrat schloss er nicht aus. Bereits im Wahlkampf zur Landratswahl 2001 wurde er als scheinbar parteiloser Kandidat präsentiert, da die SPD aufgrund katastrophaler Umfragewerte in allen Werbemitteln auf die Erwähnung ihres eigenen Namens verzichtete. Damals gewann Reiche knapp mit 52 Prozent gegen den späteren Innen-Staatssekretär Thomas Pleye (CDU). Der Austritt wird von Beobachtern im Zusammenhang mit Meinungsverschiedenheiten zwischen Reiche und der SPD-Kreistagsfraktion in Fragen der Haushaltspolitik, der Schulentwicklungs- und Krankenhausplanung gesehen, im Kreistag fand Reiche dabei häufig Unterstützung von der CDU. Von Seiten der SPD wurde bedauert, dass der Konflikt zum Austritt führte. Seine politische Karriere begann Reiche in der SED, der er von 1979 bis 1989 angehörte. Von 1984 bis 1994 war er Bürgermeister der Gemeinde Wolmirstedt. 1999 trat er in die SPD ein. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] ==Quellen== * [http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1098769707695&openMenu=1012902958733&calledPageId=1012902958733&listid=1018348861922 Mitteldeutsche Zeitung] * [http://www.naumburger-tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb/page&atype=ksArtikel&aid=1102429289332&openMenu=1013016724285&calledPageId=1013016724285&listid=1018881578312 Naumburger Tageblatt] * [http://www.volksstimme.de/news/anhalt/show_fullarticle.asp?AID=620028&Region=Sachsen-Anhalt&Template=FullArticle_lang&Column= Volksstimme] [[Kategorie:07.12.2004]] [[Kategorie:Naumburg]] [[Kategorie:Harri Reiche]] [[Kategorie:Thomas Pleye]] [[Kategorie:Sachsen-Anhalt Landespolitik]] [[Kategorie:Erik Hunker]] [[Kategorie:SPD]] {{Europa}} Österreich: Innenminister Ernst Strasser zurückgetreten 1429 172134 2006-04-18T11:18:04Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Wien|Österreich|10.12.2004}} Nach Medienberichten, ist Österreichs Innenminister [[w:Ernst Strasser|Ernst Strasser]] ([[w:ÖVP|ÖVP]]) zurückgetreten. Für den Vormittag ist eine Pressekonferenz anberaumt. Die Nachfolge ist noch unklar, Strasser will sich aus der Politik zurückziehen und sich der Privatwirtschaft betätigen. Ernst Strasser wurde am 4. Februar 2000 Innenminister von Österreich. Er ist Präsident des NÖ-Hilfswerkes, einem der großen Hilfswerke des Landes. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Österreich]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/041210-81514/81515txt_story.html| Titel=Auch eigene Partei überrascht?| Datum=10.12.2004}} {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standrad| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=1886513| Titel=Innenminister Ernst Strasser tritt zurück| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nur nach Anmeldung abrufbar}} {{Quelle| Medium=Kurier| URL=http://www.kurier.at/oesterreich/826863.php| Titel=Strasser tritt zurück| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Ernst Strasser]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Sonstige Hilfsorganisation]] {{Europa}} „Hartz IV“ Wort des Jahres 2004 1432 149935 2006-02-18T12:24:15Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Wiesbaden|Deutschland|10.12.2004}} Die [[w:Gesellschaft für deutsche Sprache|Gesellschaft für deutsche Sprache]] gab in Wiesbaden die Wörter des Jahres bekannt. „[[w:Hartz IV|Hartz IV]]“ ist demnach das [[w:Wort des Jahres|Wort des Jahres]] 2004. Als Begründung für die Wahl verwies die Gesellschaft auf die große Diskussion, die das nach VW-Personalchef [[w:Peter Hartz|Peter Hartz]] benannte Gesetz zur Arbeitsmarkt- und [[w:Hartz-Konzept|Sozialhilfereform Hartz IV]] ausgelöst hat. Auf Platz zwei kam das Wort „Parallelgesellschaften“ bei dem es um die Integration von Ausländern geht. Um die ebenfalls heftig diskutierten [[w:PISA-Studien|PISA-Studien]] geht es auf Platz drei. Hier wurde das Wort „Pisa-gebeutelte-Nation“ auserkoren. Die Wörter des Jahres 2003 waren „Das alte Europa“ und „[[w:Agenda 2010|Agenda 2010]]“. Seit 1971 zeichnet die Sprachgesellschaft jährlich Ausdrücke aus, die den öffentlichen Sprachgebrauch des jeweiligen Jahres beeinflusst haben. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] *[[Portal:Hartz IV|Themenportal Hartz IV]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Bund / eBund| URL=http://www.ebund.ch/artikel_55104.html| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/pw/de/1102605263744.html?nv=hpmFinancial| Titel=Hartz IV - Wort des Jahres 2004| Datum=10.12.2004| Sonstiges=Aufruf der Quelle kostenpflichtig}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=636428&section=news| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:10.12.2004|Hartz IV Wort des Jahres 2004]] [[Kategorie:Wiesbaden (regional)|Hartz IV Wort des Jahres 2004]] [[Kategorie:Sprachkultur|Hartz IV Wort des Jahres 2004]] [[Kategorie:Gesellschaft für deutsche Sprache|Hartz IV Wort des Jahres 2004]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik|Hartz IV Wort des Jahres 2004]] {{Europa}} [[Kategorie:PISA-Studie|Hartz IV Wort des Jahres 2004]] [[Kategorie:Ausländerrecht|Hartz IV Wort des Jahres 2004]] „Frau Christiansen erschießen“ - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel 1433 172272 2006-04-18T20:45:49Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte Dresden in Deutschland.png|thumb|right|Dresden]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|09.12.2004}} In einer Theateraufführung des Dramas „[[w:Die Weber|Die Weber]]“ kommt es zu einem umstrittenen Dialog. Der [[w:Regisseur|Regisseur]] Volker Lösch lässt seinen Schauspieler in einer Spielszene unter satirischen Bedingungen sagen: „Wen ich sehr schnell erschießen würde, das wäre Frau Christiansen, weil sie so oft die Chance gehabt hätte, eben diese Leute auch wirklich zu schlagen, diese ganzen alten blöden Männer.“ [[w:Sabine Christiansen|Sabine Christiansen]] reichte daraufhin eine Unterlassungsklage beim Dresdner Landgericht ein, die aber am 9. Dezember 2004 abgelehnt wurde. Die 3. [[w:Zivilkammer|Zivilkammer]] sagte in der Begründung, der Satz führe zu keiner allgemeinen [[w:Persönlichkeitsrecht|Persönlichkeitsrechtsverletzung]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Sabine Christiansen startete nach Trennung von Dr. Manfred Schneider neue Talkshow]] (06.02.2006) * [[Portal:Recht]] * [[Portal:Medien]] == Quellen == * [http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc~E9EEB263FD2AD44FF8CED2553AF2AA692~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ-Net] [[Kategorie:09.12.2004|Frau Christiansen erschießen - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] [[Kategorie:Dresden (regional)|Frau Christiansen erschießen - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] [[Kategorie:Urteil|Frau Christiansen erschießen - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren|Frau Christiansen erschießen - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] [[Kategorie:Theater|Frau Christiansen erschießen - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] [[Kategorie:Grundgesetz|Frau Christiansen erschießen - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] [[Kategorie:Landgericht Dresden|Frau Christiansen erschießen - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] [[Kategorie:Sabine Christiansen|Christiansen, Sabine]] [[Kategorie:Regisseur|Frau Christiansen erschießen - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] [[Kategorie:Beleidigung|Frau Christiansen erschießen - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] Dienstleistungsgewerkschaft ver.di veröffentlicht „Schwarzbuch“ zum Discounter Lidl 1436 172129 2006-04-18T11:13:07Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lidl in Lomma, exterior.jpg|thumb|right|LIDL]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.12.2004''' - In einem in Berlin vorgestellten [[w:Schwarzbuch|Schwarzbuch]] prangert die Dienstleistungsgewerkschaft [[w:ver.di|ver.di]] „unmenschliche Arbeitsbedingungen" bei der Discounterkette [[w:Lidl Stiftung & Co KG|Lidl]] an. Das in Anlehnung an den Firmengründer [[w:Dieter Schwarz|Dieter Schwarz]] „Schwarz-Buch Lidl“ betitelte Werk erscheint bewusst am [[w:Tag der Menschenrechte|Tag der Menschenrechte]] und soll laut ver.di darauf aufmerksam machen, dass der wirtschaftliche Erfolg der Handelskette mit schlechten Arbeitsbedingungen einherginge. So würden [[w:Betriebsrat|Betriebsratsgründungen]] und Mitbestimmung der Arbeitnehmer systematisch verhindert, unbezahlte Überstunden seien an der Tagesordnung. Zeitgleich hat ver.di für Lidl-Mitarbeiter eine Hotline eingerichtet sowie ein Flugblatt mit einem offenen Brief an Dieter Schwarz veröffentlicht. Gegenüber der [[w:Financial Times Deutschland|Financial Times Deutschland]] sprach die Schwarz-Gruppe in einer schriftlichen Stellungnahme von einer [[w:Diffamierung|Diffamierungskampagne]]. Es sei allerdings unvermeidlich, dass bei dem rasanten Wachstum der Unternehmensgruppe in Ausnahmefällen auch Filial- oder Bezirksleiter mit Schwächen bei der Führung von Mitarbeitern eingestellt wurden. So habe man sich im letzten Jahr nach Beschwerden von Mitarbeitern auch von etwa 20 Führungskräften getrennt. Als Reaktion auf die Veröffentlichung des Schwarzbuches buchte der Konzern ganzseitige Anzeigen in zahlreichen deutschen Tageszeitungen. == Themenverwandte Artikel == * [[Der 10. Dezember ist der „Tag der Menschenrechte“]] (10.12.2004) == Quellen == * [http://www.verdi.de/handel/einzelhandel/unternehmensinformationen/lidl VERDI.DE] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3871298_REF1,00.html tagesschau.de] * [http://www.ftd.de/ub/di/1102605262317.html?nv=hptn Financial Times Deutschland] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19005/1.html Telepolis: Das System Lidl] [[Kategorie:10.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Lidl]] [[Kategorie:Tag der Menschenrechte]] [[Kategorie:Ver.di]] [[Kategorie:Mitbestimmung]] [[Kategorie:Dieter Schwarz]] [[Kategorie:Schwarzbuch]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Raumfahrt 1438 189220 2006-05-30T17:37:19Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt Wenn du einem Nachrichtenartikel eine Kategorie aus dem Bereich „Raumfahrt“ zuweisen möchtest, dann versuche, aus folgenden Kategoriebereichen eine Kategorie zu finden: # <nowiki>„Kategorie:Raumfahrtträgersystem“</nowiki> gibt das Trägersystem an. # <nowiki>„Kategorie:Raumfahrtorganisation“</nowiki> gibt die verantwortliche Nation an. # <nowiki>„Kategorie:Raumfahrtmission“</nowiki> gibt das Ziel der Mission an (Erdorbit, Planet, Komet). Darüber hinaus gibt es noch weitere Kategorien, falls du bei der Zuordnung Schwierigkeiten hast. [[Kategorie:Verkehrsweg]] Der 10. Dezember ist der „Tag der Menschenrechte“ 1441 185267 2006-05-24T16:35:53Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Evangelische Kirche]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of the United Nations.svg|thumb|right|UNO]] {{Beginn|Bonn|Deutschland|10.12.2004}} Der internationale [[w:Tag der Menschenrechte|Tag der Menschenrechte]] geht auf die [[w:Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]] zurück, die von der Generalversammlung der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) am 10. Dezember 1948 genehmigt und verkündet wurde. In Deutschland finden aus diesem Anlass verschiedene Aktionen statt. [[w:Amnesty International|Amnesty International Deutschland]] startet beispielsweise wieder seinen so genannten „Brief-Marathon“. Dabei werden weltweit Appellbriefe verschickt, die bedrohte Menschen unterstützen sollen. Die Gewerkschaft ver.di stellte an diesem Tag bewusst ein [[Dienstleistungsgewerkschaft ver.di veröffentlicht „Schwarzbuch“ zum Discounter Lidl|„Schwarzbuch“]] der Öffentlichkeit vor, das der Lebensmittelkette Lidl vorwirft, ihre Mitarbeiter schlecht zu behandeln. Die Evangelische Kirche Deutschlands hält beispielsweise aus Anlass dieses Tages Gottesdienste ab. == Themenverwandte Artikel == [[Dienstleistungsgewerkschaft ver.di veröffentlicht „Schwarzbuch“ zum Discounter Lidl]] (10.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=UN| URL=http://www.un.org/Overview/rights.html| Titel=Universal Declaration of Human Rights| Wikipedia=Vereinte Nationen| Sonstiges={{en}}| Datum=2004}} {{Quelle| Medium=Evangelische Kirchen Deutschlands| URL=http://www.ekd.de/menschenrechte/844_gottesdienst2004.html| Titel=Menschenrechtsarbeit| Wikipedia=Evangelische Kirche in Deutschland| Datum=2004}} {{Quelle| Medium=amnesty international Deutschland| URL=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/50144ae16ca25cecc12567df002695c7/05ddc581bd13032dc1256f640048992d?OpenDocument| Titel=Internationaler Tag der Menschenrechte| Datum=2004| Wikipedia=Amnesty international| Sonstiges=Pressemitteilung 2004 (unter mittlerweile geändertem Link, Stand: 14.12.2005)}} [[Kategorie:10.12.2004]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:UN-Generalversammlung]] [[Kategorie:EKD]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Tag der Menschenrechte]] [[Kategorie:Schwarzbuch]] [[Kategorie:Ver.di]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Lidl]] Chemienobelpreis für den Proteinabbau in der Zelle 1444 172128 2006-04-18T11:12:34Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:The concert hall stockholm sweden 20050616.jpg|thumb|right|Die Zeremonie fand im Konzerthaus Stockholm statt]] {{Beginn|Stockholm|Schweden|10.12.2004}} Heute wurde in Stockholm der [[w:Nobelpreis für Chemie|Nobelpreis für Chemie]] erstmalig seit seinem Bestehen an zwei Wissenschaftler aus [[w:Israel|Israel]] verliehen. Die beiden Forscher der Technischen Hochschule in [[w:Haifa|Haifa]] [[w:Aaron Ciechanover|Aaron Ciechanover]] und [[w:Avram Hershko|Avram Hershko]] bekamen den begehrten Preis gemeinsam mit dem Amerikaner [[w:Irwin Rose|Irwin Rose]] für ihre Entdeckung des Abbaus ubiquitin-markierter [[w:Protein|Protein]]e in der [[w:Zelle|Zelle]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] ==Quellen== * [http://nobelprize.org/chemistry/laureates/2004/ nobelprize.org] * [http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/nobelpreis/chemie_04.xml br online] * [http://idw-online.de/pages/de/news94124 idw: Nobelpreis für Chemie mit niedersächsischen Fördermitteln] [[Kategorie:Chemienobelpreis]] [[Kategorie:Technische Hochschule Haifa]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Chemie]] [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Israelische Personalie]] {{Europa}} Kategorie:Chemie 1446 90123 2005-10-16T15:36:44Z Konstantin 976 [[Kategorie:Naturwissenschaft]] UNICEF: Die Hälfte aller Kinder weltweit ist arm 1448 172620 2006-04-19T21:59:46Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|1 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|1) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of UNICEF.svg||right|thumb|Flagge der UNICEF]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|10.12.2004}} Nach Schätzungen der Kinderhilfsorganisation [[w:UNICEF|UNICEF]] lebt jedes zweite Kind weltweit unterhalb der [[w:Armutsgrenze|Armutsgrenze]]. Das veröffentlichte gestern die Organisation in ihrem aktuellen Jahresbericht. Nach Angaben von UNICEF liegt die Anzahl der Kinder, die in der Welt in [[w:Armut|Armut]] leben, bei weit über einer Milliarde. UNICEF betont: „In zahlreichen Ländern verschärfen Staatszerfall, Bürgerkriege und [[w:AIDS|AIDS]] die Armut noch.“ In 16 der aktuell 20 ärmsten Ländern der Welt tobten Kriege, wodurch sie weiter in Chaos und Armut gestürzt würden. UNICEF legte für seine Bewertung die Armutsdefinition der [[w:London School of Economics and Political Science|London School of Economics and Political Science]] zugrunde. Danach werden die Betroffenen nach einem Spektrum bewertet, welches neben dem Einkommen, der Nahrungs- und Wasserversorgung, Unterkunft, Schule und Gesundheit auch Förderungskriterien und emotionale Zuwendung an die Kinder berücksichtigt. Demnach sind fast 90 Millionen Kinder [[w:Unterernährung|unterernährt]] und etwa 270 Millionen Kindern steht nicht einmal die gesundheitliche Grundversorgung zur Verfügung. Etwa 400 Millionen Kinder haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und 400 Millionen Kindern steht keine ausreichende sanitäre Versorgung zur Verfügung. Etwa 640 Millionen Kinder sind zudem obdachlos oder leben in unzureichenden Wohnungen. Besonders in den Ländern der [[w:Dritte Welt|Dritten Welt]] ist die Situation um die Immunschwächekrankheit AIDS bedenklich. „Allein im südlichen Afrika stieg zwischen 1990 und 2003 die Zahl der Aids-Waisen von einer auf über 12 Millionen,“ so UNICEF. Nach Schätzungen wird bis zum Jahr 2010 ein Anstieg dieser Zahl auf 18 Millionen erwartet. Anders als in den Ländern der dritten Welt ist die Situation in den wohlhabenden Staaten. Dder Definition für Armut lägen hier andere Maßstäbe zugrunde. Der Anteil der Kinder in relativer Armut in Familien mit einem Einkommen unter 50% des Durchschnittseinkommen stieg deutlich an. „In elf von 15 [[w:Organisation for Economic Co-operation and Development|OECD]]-Staaten ist der Anteil der Kinder, deren Familien mit weniger als der Hälfte des Durchschnittseinkommens auskommen müssen, im vergangen Jahrzehnt deutlich gewachsen. Allein in Deutschland stieg zwischen 1990 und 2000 der Anteil relativ armer Kinder von 4,1 auf neun Prozent. Heute leben in Deutschland über eine Million Jungen und Mädchen von Sozialhilfe.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=UNICEF| Wikipedia=UNICEF| Titel=Fast jedes zweite Kind auf der Welt ist arm| URL=http://www.unicef.de/jahresbericht.html| Datum=09.12.2004| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle| Medium=Pressetext.de| Titel=Fast jedes zweite Kind auf der Welt ist arm| URL=http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=041209043| Datum=09.12.2004}} [[Kategorie:Lebensstandard]] [[Kategorie:OECD]] [[Kategorie:UNICEF]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:London School of Economics and Political Science]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Nord- und Mittelamerika}} Berlusconi von Mailänder Gericht freigesprochen 1454 148764 2006-02-18T03:35:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Berlusconi small.jpg|240px|thumb|right|Silvio Berlusconi]] '''[[w:Mailand|Mailand]] ([[w:Italien|Italien]]), 10.12.2004''' - Das Mailänder [[w:Schwurgericht|Schwurgericht]] hat den italienischen Ministerpräsidenten [[w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]] in erster Instanz vom Vorwurf der Richterbestechung freigesprochen. Als Grund für das Urteil gab das Gericht Verjährung an. Hierbei machte das Gericht mildernde Umstände geltend. Wenn ein Angeklagter nicht wegen schwerer Vergehen vorbestraft ist, veringert sich die Verjährungsfrist von fünfzehn auf siebeneinhalb Jahre. Die Anwälte Berlusconis kündigten an, gegen die Verjährung einen Einspruch einzureichen, um einen Freispruch erster Klasse zu erreichen. Im zweiten Anklagepunkt wegen Schmiergeldzahlungen gegen Richter im Zusammenhang mit der [[w:Privatisierung|Privatisierung]] des Lebensmittelkonzerns SME befand das Gericht Berlusconi, der selbst nicht vor Gericht erschien, für unschuldig. Beide Urteile beziehen sich auf die Zeit, in der Berlusconi noch kein Politiker sondern Unternehmer war. Die Staatsanwältin Ilda Boccassini hatte zuvor acht Jahre Haft, sowie ein lebenslanges Verbot der Ausübung öffentlicher Ämter für Berlusconi gefordert. Die Richter entsprachen mit ihrem Urteil jedoch den Forderungen der Verteidigung. Das Verfahren gegen den italienischen Regierungschef musste zwischenzeitlich aufgrund eines Gesetzes, das dem Ministerpräsidenten sowie anderen Spitzenpolitikern Immunität garantierte, unterbrochen werden. Nach der Aufhebung des Immunitätsgesetzes, welches als „lex Berlusconi“ kritisiert wurde, durch das italienische Verfassungsgericht konnte das Verfahren nun zu Ende gebracht werden. Seit langem ist das Verhältnis Berlusconis mit der Staatanwaltschaft angespannt. So hat Berlusconi häufig versucht, den Prozess zu politisieren und sich als Opfer linker Staatsanwälte darzustellen. == Themenverwandte Artikel == * [[Berlusconi vom Vorwurf der Bilanzfälschung freigesprochen]] == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=1887483 der Standart.at] * [http://www.tagesspiegel.de/tso/aktuell/artikel.asp?TextID=44990 tagesspiegel.de] [[Kategorie:10.12.2004]] [[Kategorie:Mailand]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Privatisierung]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Bestechung]] {{Europa}} Friedensnobelpreis an Wangari Maathai 1463 172274 2006-04-18T20:56:43Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Wangari Maathai potrait by Martin Rowe.jpg|thumb|right|Wangari Maathai]] '''[[w:Oslo|Oslo]] ([[w:Norwegen|Norwegen]]), 10.12.2004''' - Die [[w:Kenia|Kenianerin]] [[w:Wangari Maathai|Wangari Maathai]] wurde heute in [[w:Stockholm|Stockholm]] mit dem [[w:Friedensnobelpreis|Friedensnobelpreis]] ausgezeichnet. Damit ist Wangari Maathai die erste afrikanische Frau, die die begehrte Auszeichnung seit ihrem Bestehen entgegen nehmen durfte. Der Grund für die Verleihung ist ihr großes Engagement für die [[w:Aufforstung|Aufforstung]] von Wäldern in ihrer Heimat und zugleich ihr Einsatz für Menschenrechte und Demokratie. Dotiert ist der Preis mit 1,1 Millionen Euro. 1984 wurde Maathai bereits mit dem [[w:Alternativer Nobelpreis | Alternativen Nobelpreis]] ausgezeichnet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3871648_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html tagesschau.de] * [http://nobelprize.org/peace/laureates/2004/ nobelprize.org] * [http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/nobelpreis/friedensnobelpreis_04.xml;jsessionid=NPTYSSTHOI21DQZF04SCFEQ BR online] [[Kategorie:10.12.2004]] [[Kategorie:Oslo]] [[Kategorie:Stockholm]] [[Kategorie:Umweltschützer]] [[Kategorie:Friedensnobelpreis]] [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Alternativer Nobelpreis]] [[Kategorie:Kenianische Personalie]] [[Kategorie:Menschenrechtler]] [[en:Nobel Peace Prize awarded to Kenyan environmental activist]] Literaturnobelpreis für die Österreicherin Elfriede Jelinek 1464 172288 2006-04-18T21:16:48Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:NobelPrizeMedal.jpg|thumb|right|Nobelpreis-Medaille]] '''[[w:Stockholm|Stockholm]] ([[w:Schweden|Schweden]]), 10.12.2004''' - Im Rahmen der [[w:Nobelpreis|Nobelpreisverleihungen]] wurde in diesem Jahr der [[w:Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreis]] an die [[w:Österreich|Österreicherin]] [[w:Elfriede Jelinek|Elfriede Jelinek]] verliehen. Die Autorin blieb der Verleihung fern, da sie Angst vor großen Menschenansammlungen hat. Ihre Dankesrede schickte sie der Kommission in Fom eines Videobandes. Elfriede Jelinek wird den Preis, der in einer Höhe von 1,1 Millionen Euro dotiert ist, in Österreich vom Sekretär der [[w:Schwedische Akademie der Wissenschaften|Schwedischen Akademie]], Horace Engdahl, zu einem späteren Zeitpunkt in kleiner Runde entgegen nehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3871648_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html '''tagesschau.de:''' „Ehrung für Maathai und Jelinek“], 10.12.2004 * [http://nobelprize.org/literature/laureates/2004/ '''nobelprize.org:''' „The Nobel Prize in Literature 2004“] * [http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/nobelpreis/literatur_04.xml '''BR online:''' „Mehr Verzweiflung als Freude über Nobelpreis“], 07.10.2004 [[Kategorie:10.12.2004]] [[Kategorie:Stockholm]] [[Kategorie:Elfriede Jelinek]] [[Kategorie:Literaturnobelpreis]] [[Kategorie:Schwedische Akademie der Wissenschaften]] [[Kategorie:Agoraphobie]] {{Kultur}} {{Europa}} Fertigstellung Waltherstraßenbrücke Dresden wie geplant im Dezember 2004 1465 172130 2006-04-18T11:13:52Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Straßenansicht Brücke Waltherstraße nach Fertigstellung 2004.jpg|thumb|left|neue Waltherstraßenbrücke]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|10.12.2004}} Die 100 Jahre alte kleine einspurige Waltherbrücke in [[w:Dresden|Dresden]] musste im Laufe des August 2003 wegen flutbedingter Schäden abgerissen werden. An ihrer statt ist eine 18 Millionen Euro teure vierspurige Brücke mit Fußwegen entstanden, welche wie vor dem Bau die [[w:Dresden-Friedrichstadt|Friedrichstadt]] über die verlängerte Waltherstraße zur Fröbelstraße mit den Stadtteilen [[w:Löbtau|Löbtau]] und Cottau verbindet. Die [[w:Deutsche Bahn AG|Deutsche Bahn]] ist mit 4,5 Millionen Euro am Bau beteiligt. Die moderne Brücke hat eine Länge von etwa 300 Meter und ist über eine Breite von 22 Meter konzipiert, was auch der maximale Zwischenraum zwischen den zwei alten Bahngebäuden im Bereich des [[w:Bahnhof|Güterbahnhof]]s ist. Neben den wettergeschützten Treppenaufgängen verfügt die Brücke auch über einen Fahrstuhl, der den Zugang zum Haltepunkt Dresden-Friedrichstadt für Fahrrad- und Rollstuhlfahrer möglich macht. [[Bild:Brücke Waltherstraße Seitenansicht.jpg|thumb|Seitenansicht der Waltherbrücke]] == Themenverwandte Artikel == * [[Fertigstellung Fuß- und Radwegbrücke Bergstraße noch vor Februar 2005]] (08.12.2004) * [[Ausbau vom Knoten Hamburger Straße / Flügelweg in Dresden bis 2008]] (06.12.2004) == Quellen == {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} * [http://www.dnn.de/regional/38327.html Dresdner Neuste Nachrichten] * [http://www.dresden-online.de/index.php3?g=34&id=4506 Dresden Online] [[Kategorie:Investition]] [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Brückenbau]] [[Kategorie:Hochwasser]] {{Europa}} Medizinnobelpreis für die Aufklärung des Riechens 1466 173274 2006-04-21T18:27:32Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:AlfredNobel2.jpg|thumb|right|Alfred Nobel]] '''[[w:Stockholm|Stockholm]] ([[w:Schweden|Schweden]]), 10.12.2004''' - Den [[w:Nobelpreis|Nobelpreis]] für Medizin und Physiologie erhielt in diesem Jahr das amerikanische Forscherduo [[w:Richard Axel|Richard Axel]] und [[w:Linda B. Buck|Linda B. Buck]]. Gemeinsam haben sie die genetische und physiologische Grundlage für den Prozeß der [[w:Geruch|Geruchswahrnehmung]] aufklären können. Durch die Entdeckung und Bearbeitung von mehr als 1.000 [[w:Gen|Genen]] konnten sie erklären, wie der Mensch das enorme Spektrum von Gerüchen wahrnehmen kann. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] * [[Portal:Genetik]] == Quellen == * [http://nobelprize.org/medicine/laureates/2004/ nobelprize.org] * [http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/nobelpreis/medizin_04.xml BR online] [[Kategorie:10.12.2004]] [[Kategorie:Stockholm]] [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:Physiologie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Gentechnik (human)]] [[Kategorie:Medizin und Physiologienobelpreis]] Physiknobelpreis für Pioniere der Quarksforschung 1467 172131 2006-04-18T11:14:40Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:The concert hall stockholm sweden 20050616.jpg|thumb|right|Die Zeremonie fand im Konzerthaus Stockholm statt]] {{Beginn|Stockholm|Schweden|10.12.2004}} Für ihre Pionierarbeit in der Erforschung der [[w:Quarks|Quarks]], der kleinsten Teile der Materie, erhielten die Amerikaner [[w:David Gross|David Gross]], [[w:David Politzer|David Politzer]] und [[w:Frank Wilczek|Frank Wilczek]] heute in Stockholm den [[w:Nobelpreis für Physik|Nobelpreis für Physik]]. Gross und Politzer erforschten die so genannte „asymptotische Freiheit“ der Elementarteilchen. Diese Freiheit entsteht bei Annäherung der Teilchen aneinander, wobei die [[w:Starke Wechselwirkung|Kernkraft]] zunehmend abnimmt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == {{Quelle| Medium=nobelprize.org| Titel=The Nobel Prize in Physics 2004| URL=http://nobelprize.org/physics/laureates/2004/| Datum=unbekannt}} {{Quelle| Medium=br-online.de| Titel=Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2004| URL=http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/nobelpreis/medizin_04.xml| Datum=unbekannt}} [[Kategorie:Atom- und Kernphysik]] [[Kategorie:Physiknobelpreis]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Alternativer Nobelpreis in Stockholm übergeben 1469 192438 2006-06-05T10:07:41Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarch]] -> [[Kategorie:Karl XVI. Gustav (Schweden)]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:The concert hall stockholm sweden 20050616.jpg|thumb|right|Die Zeremonie fand im Konzerthaus Stockholm statt]] {{Beginn|Stockholm|Schweden|10.12.2004}} Neben den offiziellen [[w:Nobelpreis|Nobelpreisen]] wurden heute auch die [[w:Alternativer Nobelpreis|Alternativen Nobelpreise]] in [[w:Stockholm|Stockholm]] verliehen. Die Zeremonie wurde geleitet vom schwedischen König Carl XVI. Gustaf. Unter den Preisträgern befand sich auch das amerikanische Ex-Model [[w:Bianca Jagger|Bianca Jagger]]. Die ehemalige Ehefrau des [[w:Rolling Stones|Rolling Stones]]-Frontmanns [[w:Mick Jagger|Mick Jagger]] wurde dabei für ihr soziales Engagement geehrt. Weitere Preisträger sind der [[w:Argentinien|argentinische]] Wissenschaftler und Umweltschützer [[w:Paul Montenegro|Paul Montenegro]], die [[w:Rußland|russische]] Menschenrechtsorganisation Memorials und die beiden [[w:Indien|indischen]] Religionsforscher [[w:Swami Agnivesh|Swami Agnivesh]] und [[w:Asghar Ali Engineer|Asghar Ali Engineer]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3869960_REF3_NAV,00.html "Ex-Model für soziales Engagement geehrt" tagesschau.de] 09.12.2004 [[Kategorie:Alternativer Nobelpreis]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Karl XVI. Gustav (Schweden)]] [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:The Rolling Stones]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Umweltschützer]] [[Kategorie:Menschenrechtler]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Argentinische Personalie]] [[Kategorie:Russische Personalie]] [[Kategorie:Indische Personalie]] {{Europa}} Kategorie:Medizin 1470 90164 2005-10-16T16:16:12Z Konstantin 976 ->Naturwissenschaft [[Kategorie:Naturwissenschaft]] Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW49 1471 116813 2005-12-11T18:29:03Z Franz 834 Titel korr. [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[Die CDU vor dem Parteitag]] * [[Volksabstimmung in Ungarn über Staatsbürgerschaft für Auslandsungarn]] * [[Nigeria: Hunderte Demonstranten besetzten Öl-Plattformen]] * [[Foltervorwürfe gegen Militärausbilder auch in Österreich]] * [[Simbabwe: Oppositionsführer nach Europa-Reise festgenommen]] * [[Putin bezeichnet die USA als diktatorisch]] '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[Arbeitskreis Südafrika und Aids (SAAIDS) hat Besuch aus Südafrika]] * [[BGH erlässt Haftbefehl gegen drei mutmaßliche irakische Terroristen]] * [[Putin unterstützt Wunsch Indiens nach einem festen Sitz im UN Sicherheitsrat]] * [[Ukraine: Kutschma wirft Opposition Wortbruch vor]]. * [[Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an]] * [[Mafiaverdächtiger rückt zur „Nummer Zwei“ der Berlusconi-Partei auf]] * [[Saarländischer Ministerpräsident: „Nationale Energieversorgung ist nationale Aufgabe“]] * [[Österreichische Militärausbilder nach Foltervorwürfen suspendiert]] * [[Weiterhin Probleme mit Hartz IV-Software]] '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]''' * [[Parlamentsbeteiligungsgesetz verabschiedet]] * [[Donald Rumsfeld bleibt US-amerikanischer Verteidigungsminister]] ---- [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW50|Folgende Woche]] MediaWiki:Aboutsite 1475 sysop 171075 2006-04-14T11:16:26Z Blaite 10 Über Wikinews MediaWiki:Addgroup 1476 sysop 34971 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Add Group MediaWiki:Allarticles 1477 sysop 34972 2004-12-18T18:38:38Z Elian 11 Alle Artikel MediaWiki:Alllogstext 1478 sysop 180585 2006-05-12T15:10:19Z Blaite 10 aktualisiert Dies ist eine kombinierte Anzeige der [[Spezial:Log/block|Benutzerblockaden-]], [[Spezial:Log/protect|Seitenschutz-]], [[Spezial:Log/rights|Bürokraten-]], [[Spezial:Log/delete|Lösch-]], [[Spezial:Log/upload|Datei-]], [[Spezial:Log/move|Verschiebungs-]], [[Spezial:Log/newusers|Neuanmeldungs-]], [[Spezial:Log/makebot|Botstatus-]] und [[Spezial:Log/renameuser|Benutzernamenänderungs-]]Logbücher. Die Logbücher können nach Typ, Benutzernamen und nach betroffener Seite bzw. betroffenem Benutzer gefiltert werden. MediaWiki:AllmessagesnotsupportedDB 1479 sysop 193306 2006-06-07T19:15:48Z Blaite 10 übersetzt Spezial:Allmessages ist momentan nicht möglich, weil die Datenbank offline ist. MediaWiki:AllmessagesnotsupportedUI 1480 sysop 193310 2006-06-07T19:18:13Z Blaite 10 Your current interface language <b>$1</b> is not supported by Special:Allmessages at this site. MediaWiki:Allpagesformtext1 1481 sysop 34976 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Display pages starting at: $1 MediaWiki:Allpagesformtext2 1482 sysop 34977 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Choose namespace: $1 $2 MediaWiki:Allpagesnamespace 1483 sysop 34978 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default All pages ($1 namespace) MediaWiki:Allpagesnext 1484 sysop 34979 2004-12-18T18:39:57Z Elian 11 Nächste MediaWiki:Allpagesprev 1485 sysop 34980 2004-12-18T18:40:09Z Elian 11 Vorherige MediaWiki:Allpagessubmit 1486 sysop 104304 2005-11-09T22:12:44Z MediaWiki default Zeige MediaWiki:Apr 1487 sysop 75095 2005-09-04T03:00:37Z Blaite 10 übersetzt Apr. MediaWiki:April 1488 sysop 34983 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default April MediaWiki:Articlenamespace 1489 sysop 34984 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default (articles) MediaWiki:Asksqlpheading 1490 sysop 34985 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default asksql level MediaWiki:Aug 1491 sysop 75098 2005-09-04T03:03:26Z Blaite 10 übersetzt Aug. MediaWiki:August 1492 sysop 34987 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default August MediaWiki:Blockpheading 1493 sysop 34988 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default block level MediaWiki:Categoryarticlecount1 1494 sysop 34989 2005-06-22T13:16:29Z Conny 146 übersetzt Dieser Kategorie gehört $1 Artikel an. MediaWiki:Copyrightwarning2 1495 sysop 82487 2005-09-25T09:50:54Z SonicR 47 übersetzt Bitte beachte, dass alle Beiträge bei {{SITENAME}} bearbeitet, verändert, oder von anderen Benutzern entfernt werden können. Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge bearbeitet werden, dann veröffentliche hier bitte keine Texte.<br /> Du versicherst, den Text selbst geschrieben zu haben oder von einer Quelle kopiert hast, deren Inhalte public domain sind oder unter einer ähnlichen freien Lizenz stehen (siehe $1 für nähere Informationen). <strong>Bitte kopieren Sie keine Texte, die nicht Ihre eigenen sind, und benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Rechteinhabers!</strong> MediaWiki:Createaccountpheading 1496 sysop 34991 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default createaccount level MediaWiki:Currentevents-url 1497 sysop 34992 2004-12-11T08:32:58Z Brion VIBBER 347 fix Wikinews:Pressestammtisch MediaWiki:Currentrevisionlink 1498 sysop 118942 2005-12-15T16:31:28Z Conny 146 Tippfehler aktuelle Version anzeigen MediaWiki:Data 1499 sysop 193336 2006-06-07T19:32:12Z Blaite 10 übersetzt Daten MediaWiki:Dberrortextcl 1500 sysop 202588 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete: „$1“ aus der Funktion „<tt>$2</tt>“. MySQL meldete den Fehler: „<tt>$3: $4</tt>“. MediaWiki:Dec 1501 sysop 75102 2005-09-04T03:05:33Z Blaite 10 übersetzt Dez. MediaWiki:December 1502 sysop 34997 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Dezember MediaWiki:Default 1503 sysop 34998 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default default MediaWiki:Deletedrevision 1504 sysop 202595 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Alte Version $1 gelöscht. MediaWiki:Deletepheading 1505 sysop 35000 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default delete level MediaWiki:Editgroup 1506 sysop 35001 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Edit Group MediaWiki:Editingcomment 1507 sysop 35002 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Bearbeiten von $1 (Kommentar) MediaWiki:Editingsection 1508 sysop 35003 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Bearbeiten von $1 (Absatz) MediaWiki:Editusergroup 1509 sysop 104312 2005-11-09T22:12:45Z MediaWiki default Bearbeite Benutzerrechte MediaWiki:Feb 1510 sysop 75103 2005-09-04T03:08:04Z Blaite 10 Feb. MediaWiki:February 1511 sysop 35006 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Februar MediaWiki:Filemissing 1512 sysop 202803 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Datei fehlt MediaWiki:Friday 1513 sysop 35008 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Freitag MediaWiki:Geo 1514 sysop 35009 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default GEO coordinates MediaWiki:Imagemaxsize 1515 sysop 77796 2005-09-09T21:09:09Z SonicR 47 übersetzt Maximale Bildgröße auf Bildbeschreibungsseiten: MediaWiki:Jan 1516 sysop 75092 2005-09-04T02:58:10Z Blaite 10 übersetzt Jan. MediaWiki:January 1517 sysop 35012 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Januar MediaWiki:Jul 1518 sysop 75097 2005-09-04T03:02:58Z Blaite 10 übersetzt Jul. MediaWiki:July 1519 sysop 35014 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Juli MediaWiki:Jun 1520 sysop 75096 2005-09-04T03:02:21Z Blaite 10 übersetzt Jun. MediaWiki:June 1521 sysop 35016 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default Juni MediaWiki:Listingcontinuesabbrev 1522 sysop 77797 2005-09-09T21:10:24Z SonicR 47 übersetzt (Forts.) MediaWiki:Log 1523 sysop 81154 2005-09-21T07:08:14Z Conny 146 übersetzt Logbücher MediaWiki:Mar 1524 sysop 75094 2005-09-04T02:59:47Z Blaite 10 übersetzt Mrz. MediaWiki:March 1525 sysop 35020 2005-06-25T11:00:25Z MediaWiki default März MediaWiki:Markaspatrolleddiff 1526 sysop 35021 2004-12-18T18:57:40Z Elian 11 Markiere als geprüft MediaWiki:Markaspatrolledlink 1527 sysop 39998 2005-06-26T12:53:29Z MediaWiki default [$1] MediaWiki:Markaspatrolledtext 1528 sysop 202903 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Diese Artikeländerung als geprüft markieren MediaWiki:Markedaspatrolled 1529 sysop 202904 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Als geprüft markiert MediaWiki:Markedaspatrolledtext 1530 sysop 202907 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die ausgewählte Artikeländerung wurde als geprüft markiert. MediaWiki:May 1531 sysop 35026 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Mai MediaWiki:May long 1532 sysop 35027 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Mai MediaWiki:Monday 1533 sysop 35028 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Montag MediaWiki:Mw math html 1534 sysop 35029 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG MediaWiki:Mw math mathml 1535 sysop 35030 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default MathML (experimentell) MediaWiki:Mw math modern 1536 sysop 35031 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Empfehlenswert für moderne Browser MediaWiki:Mw math png 1537 sysop 35032 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Immer als PNG darstellen MediaWiki:Mw math simple 1538 sysop 35033 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Einfaches TeX als HTML darstellen, sonst PNG MediaWiki:Mw math source 1539 sysop 35034 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Als TeX belassen (für Textbrowser) MediaWiki:Newbies 1540 sysop 202924 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Neulinge MediaWiki:Newimages 1541 sysop 35036 2004-12-18T18:58:09Z Elian 11 Neue Bilder MediaWiki:Nextdiff 1542 sysop 41243 2005-06-28T20:57:28Z Conny 146 übersetzt nächster Unterschied → MediaWiki:Nextrevision 1543 sysop 118940 2005-12-15T16:30:30Z Conny 146 angepasst, Tippfehler nächstjüngere Version → MediaWiki:Nonunicodebrowser 1544 sysop 202940 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default <strong>Achtung:</strong> Ihr Browser kann Unicode-Zeichen nicht richtig verarbeiten. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser um Artikel zu bearbeiten. MediaWiki:Nosuchusershort 1545 sysop 81428 2005-09-21T20:37:09Z SonicR 47 übersetzt Der Benutzername „$1“ existiert nicht. Bitte überprüfe die Schreibweise. MediaWiki:Nov 1546 sysop 75101 2005-09-04T03:05:08Z Blaite 10 übersetzt Nov. MediaWiki:November 1547 sysop 35042 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default November MediaWiki:Oct 1548 sysop 75100 2005-09-04T03:04:39Z Blaite 10 übersetzt Okt. MediaWiki:October 1549 sysop 35044 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Oktober MediaWiki:Previousdiff 1550 sysop 41242 2005-06-28T20:56:38Z Conny 146 übersetzt ← vorheriger Unterschied MediaWiki:Previousrevision 1551 sysop 118939 2005-12-15T16:30:18Z Conny 146 angepasst, Tippfehler ← nächstältere Version MediaWiki:Protectmoveonly 1552 sysop 153699 2006-02-26T17:06:22Z SonicR 47 übersetzt Nur vor dem Verschieben schützen MediaWiki:Pubmedurl 1553 sysop 35048 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=$1 MediaWiki:Randompage-url 1554 sysop 40021 2005-06-26T12:53:29Z MediaWiki default Special:Random MediaWiki:Rcpatroldisabled 1555 sysop 202984 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Prüfung der letzten Änderungen gesperrt MediaWiki:Rcpatroldisabledtext 1556 sysop 202985 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die Prüfung der letzten Änderungen ist zur Zeit gesperrt. MediaWiki:Recentchanges-url 1557 sysop 35052 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Special:Recentchanges MediaWiki:Revisionasofwithlink 1558 sysop 35053 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Version vom $1; $2<br />$3 | $4 MediaWiki:Saturday 1559 sysop 35054 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Samstag MediaWiki:Savegroup 1560 sysop 35055 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Save Group MediaWiki:Saveusergroups 1561 sysop 203026 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Gruppenzugehörigkeiten speichern MediaWiki:Sectionlink 1562 sysop 68665 2005-08-19T23:06:41Z MediaWiki default MediaWiki:Sep 1563 sysop 75099 2005-09-04T03:04:06Z Blaite 10 Sep. MediaWiki:September 1564 sysop 35059 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default September MediaWiki:Showbigimage 1565 sysop 203044 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Version mit hoher Auflösung herunterladen ($1 x $2 Pixel, $3 KB) MediaWiki:Siteadminpheading 1566 sysop 35061 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default siteadmin level MediaWiki:Sitesettings 1567 sysop 35062 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Site Settings MediaWiki:Sitesettings-caching 1568 sysop 35063 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Page caching MediaWiki:Sitesettings-cookies 1569 sysop 35064 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Cookies MediaWiki:Sitesettings-debugging 1570 sysop 35065 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Debugging MediaWiki:Sitesettings-features 1571 sysop 35066 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Features MediaWiki:Sitesettings-images 1572 sysop 35067 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Images MediaWiki:Sitesettings-memcached 1573 sysop 35068 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Memcache Daemon MediaWiki:Sitesettings-performance 1574 sysop 35069 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Performance MediaWiki:Sitesettings-permissions 1575 sysop 35070 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Permissions MediaWiki:Sitesettings-permissions-banning 1576 sysop 35071 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default User banning MediaWiki:Sitesettings-permissions-miser 1577 sysop 35072 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Performance settings MediaWiki:Sitesettings-permissions-readonly 1578 sysop 35073 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Maintenance mode: Disable write access MediaWiki:Sitesettings-permissions-whitelist 1579 sysop 35074 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Whitelist mode MediaWiki:Sitesettings-wgAllowExternalImages 1580 sysop 35075 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Allow to include external images into articles MediaWiki:Sitesettings-wgDefaultBlockExpiry 1581 sysop 35076 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default By default, blocks expire after: MediaWiki:Sitesettings-wgDisableQueryPages 1582 sysop 35077 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default When in miser mode, disable all query pages, not only "expensive" ones MediaWiki:Sitesettings-wgHitcounterUpdateFreq 1583 sysop 35078 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Hit counter update frequency MediaWiki:Sitesettings-wgMiserMode 1584 sysop 35079 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Enable miser mode, which disables most "expensive" features MediaWiki:Sitesettings-wgReadOnly 1585 sysop 35080 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Readonly mode MediaWiki:Sitesettings-wgReadOnlyFile 1586 sysop 35081 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Readonly message file MediaWiki:Sitesettings-wgShowIPinHeader 1587 sysop 35082 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Show IP in header (for non-logged in users) MediaWiki:Sitesettings-wgSysopRangeBans 1588 sysop 35083 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sysops may block IP-ranges MediaWiki:Sitesettings-wgSysopUserBans 1589 sysop 35084 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sysops may block logged-in users MediaWiki:Sitesettings-wgUseCategoryBrowser 1590 sysop 35085 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Enable experimental dmoz-like category browsing. Outputs things like: Encyclopedia > Music > Style of Music > Jazz MediaWiki:Sitesettings-wgUseCategoryMagic 1591 sysop 35086 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Enable categories MediaWiki:Sitesettings-wgUseDatabaseMessages 1592 sysop 35087 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Use database messages for user interface labels MediaWiki:Sitesettings-wgUseWatchlistCache 1593 sysop 35088 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Generate a watchlist once every hour or so MediaWiki:Sitesettings-wgWLCacheTimeout 1594 sysop 35089 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default The hour or so mentioned above (in seconds): MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistAccount-developer 1595 sysop 35090 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Developers may create accounts for users MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistAccount-sysop 1596 sysop 35091 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sysops may create accounts for users MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistAccount-user 1597 sysop 35092 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Users may create accounts themself MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistEdit 1598 sysop 35093 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Users must be logged in to edit MediaWiki:Sitesettings-wgWhitelistRead 1599 sysop 35094 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Anonymous users may only read these pages: MediaWiki:Sitesupport-url 1600 sysop 35095 2005-01-29T04:10:34Z Elian 11 linkfix Wikimedia:Spenden MediaWiki:Spamprotectionmatch 1601 sysop 203058 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Der folgende Text hat den Spamfilter ausgelöst: $1 MediaWiki:Special version postfix 1602 sysop 35097 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default MediaWiki:Special version prefix 1603 sysop 35098 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default MediaWiki:Subcategorycount1 1604 sysop 44349 2005-07-06T17:32:24Z Conny 146 übersetzt Es gibt eine Unterkategorie in dieser Kategorie. MediaWiki:Sunday 1605 sysop 35100 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Sonntag MediaWiki:Tagline 1606 sysop 35101 2005-04-01T14:43:56Z SonicR 47 aus Wikinews, der freien Nachrichtensite (BETA) aus {{SITENAME}}, der freien Nachrichtensite (BETA) MediaWiki:Templatesused 1607 sysop 183230 2006-05-18T17:10:03Z Wolf-Dieter 786 Link korr. <br /> Folgende [[Wikinews:Vorlagen|Vorlagen]] werden von diesem Artikel verwendet: MediaWiki:Thursday 1608 sysop 35103 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Donnerstag MediaWiki:Tog-editondblclick 1609 sysop 35104 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seiten mit Doppelklick bearbeiten (JavaScript) MediaWiki:Tog-editsection 1610 sysop 35105 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen MediaWiki:Tog-editsectiononrightclick 1611 sysop 203072 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten (JavaScript) MediaWiki:Tog-editwidth 1612 sysop 35107 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Text-Eingabefeld mit voller Breite MediaWiki:Tog-hideminor 1613 sysop 203079 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Kleine Änderungen ausblenden MediaWiki:Tog-highlightbroken 1614 sysop 203080 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Verweise auf leere Artikel hervorheben MediaWiki:Tog-hover 1615 sysop 35110 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Show hoverbox over wiki links MediaWiki:Tog-justify 1616 sysop 35111 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Text als Blocksatz MediaWiki:Tog-minordefault 1617 sysop 35112 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Alle Änderungen als geringfügig markieren MediaWiki:Tog-nocache 1618 sysop 35113 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Seitencache deaktivieren MediaWiki:Tog-numberheadings 1619 sysop 57113 2005-07-29T10:30:34Z MediaWiki default Überschriften automatisch nummerieren MediaWiki:Tog-previewonfirst 1620 sysop 35115 2004-12-18T19:04:10Z Elian 11 Vorschau beim ersten Edit anzeigen MediaWiki:Tog-previewontop 1621 sysop 203081 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Vorschau oberhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen MediaWiki:Tog-rememberpassword 1622 sysop 203082 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Dauerhaftes Anmelden MediaWiki:Tog-showtoc 1623 sysop 35118 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses bei Artikeln mit mehr als 3 Überschriften MediaWiki:Tog-showtoolbar 1624 sysop 35119 2004-12-18T19:10:03Z Elian 11 Werkzeugleiste anzeigen MediaWiki:Tog-underline 1625 sysop 203085 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Verweise unterstreichen: MediaWiki:Tog-usenewrc 1626 sysop 203087 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Erweiterte Darstellung (benötigt JavaScript) MediaWiki:Tog-watchdefault 1627 sysop 35122 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Neue und geänderte Seiten beobachten MediaWiki:Tuesday 1628 sysop 35123 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Dienstag MediaWiki:Uncategorizedcategories 1629 sysop 81161 2005-09-21T07:18:06Z Conny 146 an derzeitige Forrm angepasst Nicht kategorisierte Seiten MediaWiki:Undeletedrevisions 1630 sysop 136736 2006-01-18T22:06:49Z SonicR 47 übersetzt $1 Versionen wiederhergestellt MediaWiki:Userlevels 1631 sysop 35126 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default User levels management MediaWiki:Userlevels-addgroup 1632 sysop 35127 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Add group MediaWiki:Userlevels-editgroup 1633 sysop 35128 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Edit group MediaWiki:Userlevels-editgroup-description 1634 sysop 35129 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Group description (max 255 characters):<br /> MediaWiki:Userlevels-editgroup-name 1635 sysop 35130 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Group name: MediaWiki:Userlevels-editusergroup 1636 sysop 35131 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Edit user groups MediaWiki:Userlevels-group-edit 1637 sysop 35132 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Existent groups: MediaWiki:Userlevels-groupsavailable 1638 sysop 35133 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Available groups: MediaWiki:Userlevels-groupshelp 1639 sysop 35134 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Select groups you want the user to be removed from or added to. Unselected groups will not be changed. You can unselect a group by using CTRL + Left Click MediaWiki:Userlevels-groupsmember 1640 sysop 35135 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Member of: MediaWiki:Userlevels-lookup-group 1641 sysop 35136 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Manage group rights MediaWiki:Userlevels-lookup-user 1642 sysop 35137 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Manage user groups MediaWiki:Userlevels-user-editname 1643 sysop 35138 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Enter a username: MediaWiki:Userrightspheading 1644 sysop 35139 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default userrights level MediaWiki:Val article lists 1645 sysop 35140 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default List of validated articles MediaWiki:Val clear old 1646 sysop 40059 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Clear my older validation data MediaWiki:Val form note 1647 sysop 40063 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default '''Hint:''' Merging your data means that for the article revision you select, all options where you have specified ''no opinion'' will be set to the value and comment of the most recent revision for which you have expressed an opinion. For example, if you want to change a single option for a newer revision, but also keep your other settings for this article in this revision, just select which option you intend to ''change'', and merging will fill in the other options with your previous settings. MediaWiki:Val merge old 1648 sysop 35143 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Use my previous assessment where selected 'No opinion' MediaWiki:Val no anon validation 1649 sysop 35144 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default You have to be logged in to validate an article. MediaWiki:Val noop 1650 sysop 35145 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default No opinion MediaWiki:Val page validation statistics 1651 sysop 35146 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Page validation statistics for $1 MediaWiki:Val percent 1652 sysop 35147 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default <b>$1%</b><br />($2 of $3 points<br />by $4 users) MediaWiki:Val percent single 1653 sysop 35148 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default <b>$1%</b><br />($2 of $3 points<br />by one user) MediaWiki:Val stat link text 1654 sysop 35149 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Validation statistics for this article MediaWiki:Val tab 1655 sysop 35150 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Validate MediaWiki:Val table header 1656 sysop 122682 2005-12-22T07:05:47Z MediaWiki default <tr><th>Class</th>$1<th colspan="4">Opinion</th>$1<th>Comment</th></tr> MediaWiki:Val this is current version 1657 sysop 35152 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default this is the latest version MediaWiki:Val total 1658 sysop 35153 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Total MediaWiki:Val user validations 1659 sysop 35154 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default This user has validated $1 pages. MediaWiki:Val validate article namespace only 1660 sysop 35155 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Only articles can be validated. This page is <i>not</i> in the article namespace. MediaWiki:Val validate version 1661 sysop 35156 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Validate this version MediaWiki:Val validated 1662 sysop 35157 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Validation done. MediaWiki:Val version 1663 sysop 35158 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Version MediaWiki:Val version of 1664 sysop 35159 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Version of $1 MediaWiki:Val view version 1665 sysop 40081 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default View this revision MediaWiki:Validate 1666 sysop 35161 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Validate page MediaWiki:Wednesday 1667 sysop 35162 2005-06-25T11:00:26Z MediaWiki default Mittwoch MediaWiki:Yourlanguage 1668 sysop 35163 2004-12-18T19:07:19Z Elian 11 Sprache MediaWiki:Yourvariant 1669 sysop 203161 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Variante 17. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2004/05 1670 128135 2006-01-02T21:45:35Z Jörgi 1169 /* Quellen */ form {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Frankfurt am Main|12.12.2004}} Die Ergebnisse des 17. Spieltags der deutschen Fußball Bundesliga: ''' Samstagsspiele: ''' : 2:2 (0:1) [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] – [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] : 1:2 (0:2) [[w:VfL Bochum|VfL Bochum]] – [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] : 0:1 (0:1) [[w:1. FSV Mainz 05|1. FSV Mainz 05]] – [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] : 0:1 (0:0) [[w:Hannover 96|Hannover 96]] – [[w:Hertha BSC Berlin|Hertha BSC Berlin]] : 1:1 (1:0) [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] – [[w:SC Freiburg|SC Freiburg]] : 1:1 (0:0) [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] – [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] : 1:1 (1:1) [[w:Hansa Rostock|Hansa Rostock]] – [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] ''' Sonntagsspiele: ''' : 1:1 (0:0) [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] – [[w:Bayer Leverkusen|Bayer Leverkusen]] : 5:0 (4:0) [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] – [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] ''' Bundesliga-Tabelle ''' {| border="1" width="100%" cellspacing="0" cellpadding="3" !bgcolor="silver" width="15%"|Platz !bgcolor="silver"|Mannschaft !bgcolor="silver"|SP !bgcolor="silver" width="1%"|S !bgcolor="silver" width="1%"|U !bgcolor="silver" width="1%"|N !bgcolor="silver" width="1%"|Tore !bgcolor="silver" width="1%"|Diff !bgcolor="silver" width="1%"|Pkt |- | 1. || Bayern München || 17 || 10 || 4 || 3 || 33:20 || +13 || 34 || |- | 2. || Schalke 04 || 17 || 11 || 1 || 5 || 26:21 || +5 || 34 || |- | 3. || VFB Stuttgart || 17 || 9 || 4 || 4 || 32:19 || +13 || 31 || |- | 4. || VFL Wolfsburg || 17 || 10 || 0 || 7 || 32:26 || +6 || 30 || |- | 5. || Werder Bremen || 17 || 8 || 4 || 5 || 36:19 || +17 || 28 || |- | 6. || Herta BSC Berlin || 17 || 7 || 7 || 3 || 28:15 || +13 || 28 || |- | 7. || Hannover 96 || 17 || 8 || 4 || 5 || 24:16 || +8 || 28 || |- | 8. || Bayer Leverkusen || 17 || 7 || 5 || 5 || 28:25 || +3 || 26 || |- | 9. || Hamburger SV || 17 || 8 || 1 || 8 || 30:25 || +5 || 25 || |- | 10. || Arminia Bielefeld || 17 || 7 || 3 || 7 || 19:23 || -4 || 24 || |- | 11. || FSV Mainz 05 || 17 || 6 || 4 || 7 || 24:27 || -3 || 22 || |- | 12. || 1. FC Nürnberg || 17 || 5 || 6 || 6 || 28:26 || +2 || 21 || |- | 13. || 1. FC Kaiserslautern || 17 || 6 || 3 || 8 || 22:26 || -4 || 21 || |- | 14. || Borussia Dortmund || 17 || 4 || 6 || 7 || 17:22 || -5 || 18 || |- | 15. || Borussia Möchengladbach || 17 || 4 || 5 || 8 || 20:30 || -10 || 17 || |- | 16. || VFL Bochum || 17 || 3 || 5 || 9 || 23:35 || -12 || 14 || |- | 17. || Hansa Rostock || 17 || 2 || 5 || 10 || 13:36 || -23 || 11 || |- | 18. || SC Freiburg || 17 || 2 || 5 || 10 || 14:38 || -24 || 11 || |- |} == Themenverwandte Artikel == * [[Bayern München ist Herbstmeister]] (11.12.2004) * [[16. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2004/05]] (05.12.2004) == Quellen == {{Quelle1| Medium=fussballdaten.de| URL=http://www.fussballdaten.de/bundesliga/2005/17/| Titel=„Wolfsburger Kantersieg nach drei Pleiten“| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Ergebnis]] Kategorie:12.12.2004 1673 35168 2004-12-14T21:52:15Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 12, 2004]] Kategorie:11.12.2004 1674 35169 2004-12-14T21:51:51Z Conny 146 interwiki, Opelsatz entfernt [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 11, 2004]] Verwirrung in der Vogelsystematik 1675 172138 2006-04-18T11:22:10Z Dion 635 TVA + FORMAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lightmatter flamingo2.jpg|thumb|200px|Flamingo]] '''[[w:Las Cruces|Las Cruces]] ([[w:USA|USA]]), 11.12.2004''' - In Zukunft wird der Stammbaum der [[w:Vögel|Vögel]] wohl vollständig anders aussehen als bislang angenommen, zumindest wenn man den Ergebnissen des Forscherduos Matthew Fain and Peter Houde von der [http://biology-web.nmsu.edu/ New Mexico State University] in [[w:Las Cruces|Las Cruces]] Glauben schenkt. Deren in der aktuellen Ausgabe des „[http://lsvl.la.asu.edu/evolution/ Evolution Journal]“ (vol 58, p 2558) veröffentlichten Entdeckungen kommen einer Revolution in dem so stabil geglaubten System gleich. Auf der Basis von genetischen Daten stellten sie fest, dass die bislang als eine große Vogelgruppe angesehenen heute lebenden „modernen“ Vögel (Neoaves) in Wahrheit auf zwei getrennt [[w:Evolution|evolvierte]] Linien zurückzuführen sind und nahe verwandt geglaubte Gruppen ([[w:Taxon|Taxa]]) neu verteilt werde müssen. Konvergenz als Ursache der Fehleinordnung: Nach ihrer Analyse des [[w:Fibrinogen|Fibrinogen]]-Gens stellen etwa die äußerlich sehr ähnlichen [[w:Flamingos|Flamingos]] und [[w:Löffler|Löffler]] zwei weit auseinanderliegende Gruppen auf den beiden [[w:Evolution|Evolutionsästen]] dar. Zurück zu führen sind die Ähnlichkeiten auf eine [[w:Konvergenz (Biologie)|konvergente Entwicklung]] beider Gruppen. Doch sind die langbeinigen Flamingos und Löffler nicht die einzigen äußerlich ähnlichen Vögel, die nach dieser neuen Hypothese auf verschiedenen Entwicklungslinien liegen. So gibt es in beiden Gruppen [[w:Eulen|eulenartige]] Nachtvögel, [[w:Nektar|nektarsaugende]] Vögel mit langen gekrümmten Schnäbeln und langflügelige Gleitflieger. Die Konvergenz dieser Gruppen ist bislang zwar nicht unbekannt, das Ausmaß derselben erreicht durch diese Untersuchung jedoch eine andere Dimension. Bei verschiedenen [[w:Ornithologie|Ornithologen]] stößt die Untersuchung auf Kritik. So ist etwa [http://www.amnh.org/science/divisions/vertzoo/bio.php?scientist=cracraft Joel Cracraft] vom [[w:American Museum of Natural History|American Museum of Natural History]] in [[w:New York|New York]] wenig beeindruckt: „Die basale Systematik der modernen Vögel ist ein sehr schwieriges Problem, welches es zu lösen gilt,“ sagt er. „Dies ist eine willkommene Datenbasis, aber so einfach wird es nicht sein.“ Derweil arbeiten Fain und Houde an elf weiteren Genen, um ihre Hypothesen mit deren Ergebnissen zu bestätigen. == Themenverwandte Artikel == *[[Urvögel werden oft fehlgedeutet]] (24.04.2005) *[[Wer ist das größte Amphibium aller Zeiten?]] (07.06.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=New Scientist| URL=http://www.newscientist.com/article.ns?id=dn6762| Titel=Birds of a feather not related to each other| Datum=11.12.2004| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:11.12.2004]] [[Kategorie:Las Cruces]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Universität New Mexiko]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Frankfurt am Main 1677 103467 2005-11-08T09:18:17Z Color 599 kat [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Hessen 1679 135448 2006-01-15T17:40:17Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kanzleramt will Gesetzentwurf zum „Recht auf Akteneinsicht“ stoppen 1680 172135 2006-04-18T11:19:07Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Berlin Bundeskanzleramt 20041010.jpg|thumb|right| Bundeskanzleramt]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.12.2004''' - Das Kanzleramt will den Gesetzentwurf zum Recht auf [[w:Akteneinsicht|Akteneinsicht]] stoppen. Bereits 1998 einigten sich [[w:SPD|SPD]] und [[w:Grüne|Grüne]] im Koalitionsvertrag auf die Einführung eines [[w:Informationsfreiheitsgesetz|Informationsfreiheitsgesetz]], geworden ist bisher nichts daraus. Mit diesem Gesetz würden alle Bürger Einsicht in nicht schutzbedürftige behördliche Akten bekommen. Nach bisherigem Recht gilt generell ein Amtsgeheimnis, welches die Herausgabe nur in „besonderen Fällen“ erlaubt. Nachdem nun im Herbst 2004 der Gesetzesentwurf, auf Betreiben der Grünen auf die Tagesordnung gebracht wurde, soll er jetzt möglicherweise wieder davon gelöscht werden. Grund sind Bedenken von Innenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]]. Er möchte den Informationsanspruch beschränken, sobald Belange bestimmter Bundesministerien davon betroffen sind. Außerdem will er die Antragsbearbeitung nicht an eine Frist binden, geplant war ein Monat. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Politik]] == Quellen == * [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/402915.html Kanzleramt will Recht auf Akteneinsicht stoppen] * [http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,322295,00.html Spiegel-Artikel zum Thema vom 11.11.2004] * [http://pro-information.de/ Pro-Information, Initiative für Informationsfreiheit] * [http://www.bundestag.de Homepage des Bundestages, mit den Tagesordnungen] * [http://www.fdp-fraktion.de/index.php?seite=http://www.fdp-fraktion.de/pressemitteilung.php?id=39353 FDP: Rot-Grün darf Informationsfreiheitsgesetz nicht zu einem Informationsabwehrgesetz verkommen lassen (Pressemitteilung)] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/16/16121/1.html Deutschland hinkt bei der Informationsfreiheit hinterher] [[Kategorie:11.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Gesetzentwurf]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Recht auf Akteneinsicht]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Informationsfreiheitsgesetz]] [[Kategorie:Otto Schily]] Berlusconi-Vertrauter muss wegen Mafiakontakten ins Gefängnis 1681 133665 2006-01-11T10:38:39Z Colepani 447 [[Kategorie:Richter]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Palermo|Italien|11.12.2004}} Einen Tag nach dem Freispruch für [[w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]] ist Marcello Dell'Utri, ein enger Vertrauter des italienischen Ministerpräsidenten, wegen [[w:Mafia|Mafiakontakten]] von einem Gericht in Palermo zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Die Richter blieben damit unter dem von der Staatanwaltschaft geforderten Strafmaß von elf Jahren. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Dell'Utri zwischen 1974 und 1994 Kontakte zur sizilianischen Mafia gepflegt hat. Ein ranghohes Mitglied der Cosa Nostra, der im Jahr 2002 festgenommen wurde, war der Hauptbelastungszeuge im Prozess. Der Mafioso stütze die schwersten Vorwürfe der Anklage, wonach Dell'Utri der wichtigste Verbindungsmann der Cosa Nostra zu Berlusconis Partei [[w:Forza Italia|Forza Italia]] war. Das Urteil bedeutet für Dell'Utri auch, dass er keine politischen Ämter mehr bekleiden darf. Dell'Utris Anwälte kündigten an, gegen das Urteil Berufung einzulegen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Mafiaverdächtiger rückt zur „Nummer Zwei“ der Berlusconi-Partei auf]] (04.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Zeit| URL=http://zeus.zeit.de/hb/646323.xml| Titel=Die Zeit: Berlusconi-Vertrauter muss ins Gefängnis| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=637017&section=news| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Marcello Dell'Utri]] [[Kategorie:Mafia]] {{Europa}} Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung 1682 127615 2006-01-01T13:30:35Z Aholtman 795 Kat. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Wiktor Juschtschenko.jpg|thumb|Wiktor Juschtschenko während der „Orangen Revolution“ in Kiew]] {{BeginnK|Wien|Wien (regional)|Österreich|11.12.2004}} Der ukrainische Politiker und Oppositionsführer [[w:Wiktor Juschtschenko|Wiktor Juschtschenko]] (Partei „Unsere Ukraine“) leidet eindeutig an einer [[w:Dioxin|Dioxin-Vergiftung]]. Dies wurde in Österreich bekannt, wo sich der Politiker jüngst bereits zum dritten Mal zu ausführlichen medizinischen Untersuchungen aufgehalten hatte. Daran bestünden nun keine Zweifel mehr, berichten die Medien. Die Ärzte Michael Zimpfer vom [[w:Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|AKH Wien]] und Nikolai Korpan vom Wiener Privatspital Rudolfinerhaus erklärten heute vor der Presse, sie hätten bei Juschtschenko eine Dioxinvergiftung festgestellt. In seinem Blut und Gewebe sei das tausendfache der normalen Konzentration an Dioxin gefunden worden. Im Krankenhaus selbst ist rund um die Affäre der ärztliche Leiter Prim. Univ. Prof. Dr. Lothar Wicke zurückgetreten. Die Krankenakte Juschtschenkos wurde gemäß Berichten österreichischer Medien von den Wiener Ärzten versiegelt und der Staatsanwaltschaft übergeben. Laut der Nachrichtenagentur [[w:Interfax|Interfax]] hat der ukrainische Generalstaatsanwalt neue Ermittlungen wegen des „angeblichen Vergiftungsversuchs“ aufgenommen. Erste Ermittlungen waren am 22. Oktober eingestellt worden. Eine medizinische Untersuchung habe gezeigt, dass die Krankheit auf eine [[w:Herpes|Herpes]]-Infektion zurückzuführen sei. Der russische [[w:Toxikologie|Toxikologe]] [[w:Juri Ostapenko|Juri Ostapenko]] vom russischen Gesundheitsministerium zweifelte gegenüber dem Radiosender [[w:Echo Moskau|Echo Moskau]] die Diagnose an. Dioxin habe keinen unmittelbaren Effekt, Vergiftungen entwickelten sich erst über Jahre und Jahrzehnte. [[w:Moskau|Moskau]] hatte im Wahlkampf offen den ukrainischen Premierminister [[w:Wiktor Janukowytsch|Wiktor Janukowytsch]] unterstützt. Juschtschenko selbst hat die ukrainischen Behörden wiederholt des Versuchs beschuldigt, ihn vor der ersten Wahlrunde im Oktober zu vergiften. Die Ärzte der Wiener Klinik gehen davon aus, dass Juschtenko absichtlich vergiftet wurde. Die für die festgestellen Dioxinwerte notwendige Menge hätte relativ einfach in einer Suppe verabreicht werden können. Die Schäden im Verdauungstrakt deuten für die Mediziner darauf hin, dass Juschtschenko das Gift Anfang September über den Mund aufgenommen habe. == Themenverwandte Artikel== * [[Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an]] (03.12.2004) * [[Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise]] (08.12.2004) * [[Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] (16.12.2004) == Quellen == * '''[[w:Reuters|REUTERS DEUTSCHLAND:]]''' [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=637045&section=news Reuters: Ärzte: Juschtschenko leidet an Dioxinvergiftung] * '''[[w:Neue Zürcher Zeitung|NZZ:]]''' [http://www.nzz.ch/2004/12/11/al/page-newzzE2LYWB6F-12.html Neue Zürcher Zeitung: Juschtschenko erlitt Dioxinvergiftung] * '''[[w:FAZ|FAZ.net:]]''' [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E231CB077FAF84E5DBB3A7516A90F33FE~ATpl~Ecommon~Scontent.html Frankfurter Allgemeine: Ärzte: Juschtschenko mit Dioxin vergiftet] * '''Tagesschau:''' [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3874420_NAV_REF1,00.html Staatsanwalt nimmt Ermittlungen wieder auf] * '''Tagesschau:''' [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3874420_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html Verdacht auf Anschlag] * '''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,332464,00.html „Juschtschenko mit Dioxin vergiftet“ (11.12.04)] * '''www.dioxin.de''' [http://www.dioxin2004.org/ Internetseite von dioxin2004.org] * '''netzeitung:''' [http://www.netzeitung.de/ausland/316831.html „Juschtschenko wurde mit Dioxin vergiftet“ (11.12.2004 15:27, ergänzt 18:52)] * '''[[w:N-tv|n-tv.de]]''' [http://www.n-tv.de/5461208.html „Dioxin nachgewiesen. Juschtschenko vergiftet“ (11.12.2004)] * '''[[w:Die Presse|Die Presse]]''' [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=456148 „Vergiftung: Juschtschenko wieder in Wiener Spital“ (11.12.2004)] * '''[[w:orf|ORF.at]]''' [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/166851.html „Ärzte in Wien: Juschtschenko wurde mit Dioxin vergiftet“] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] [[Kategorie:Wiktor Janukowytsch]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Herpes]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} [[en:Refering to the Rudolfinerhaus hospital in Vienna, Yushchenko is suffering from a Dioxin intoxication]] 18. Spieltag der Super League 2004/05 1685 172159 2006-04-18T11:48:35Z Dion 635 IMAGE + TVA + FORMAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Teamgeist Ball World Cup 2006.jpg|right|thumb|]] {{Regional-Vorlage|Bern|Schweiz|13.12.2004}} Die Resultate der [[w:Axpo Super League|Axpo Super League]], 18. Spieltag vom 12. / 13. Dezember 2004: '''Resultate:''' Sa 11.12.2004 19:30 [[w:FC Basel|FC Basel]] - [[w:FC Thun|FC Thun]] 3:3 (3:1)<br /> So 12.12.2004 14:30 [[w:Servette Genève|Servette Genève]] - [[w:FC St. Gallen|FC St. Gallen]] 1:1 (1:0)<br /> So 12.12.2004 14:30 [[w:Young Boys Bern|Young Boys Bern]] - [[w:Neuchâtel Xamax|Neuchâtel Xamax]] 2:1 (2:1)<br /> So 12.12.2004 16:00 [[w:FC Zürich|FC Zürich]] - [[w:FC Schaffhausen|FC Schaffhausen]] 1:1 (1:1)<br /> So 12.12.2004 16:15 [[w:FC Aarau|FC Aarau]] - [[w:Grasshoppers Zürich|Grasshoppers Zürich]] 1:2 (0:0)<br /> '''Tabelle:''' 1. [[w:FC Basel|FC Basel]] 18 36:20 35<br /> 2. [[w:FC Thun|FC Thun]] 18 26:18 28<br /> 3. [[w:Neuchâtel Xamax|Neuchâtel Xamax]] 18 26:22 28<br /> 4. [[w:FC Zürich|FC Zürich]] 18 26:25 25<br /> 5. [[w:Young Boys Bern|Young Boys Bern]] 18 31:29 24<br /> 6. [[w:FC Aarau|FC Aarau]] 18 26:26 23<br /> 7. [[w:Grasshoppers Zürich|Grasshoppers Zürich]] 18 16:26 22<br /> 8. [[w:Servette Genève|Servette Genève]] 18 24:28 20<br /> 9. [[w:FC St. Gallen|FC St. Gallen]] 18 23:29 19<br /> 10. [[w:FC Schaffhausen|FC Schaffhausen]] 18 21:32 16<br /> == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Sport]] *[[Portal:Schweiz]] ==Quellen== * [http://www.axposuperleague.ch Axpo Super League] [[Kategorie:Super League Ergebnis]] {{Europa}} Bayern München ist Herbstmeister 1687 171484 2006-04-16T19:40:29Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Deutsche Meisterschale.JPG|thumb|right|Deutsche Meisterschale]] {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|13.12.2004}} Zum Ende der ersten Hälfte der Fußballsaison 2004 ist der [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] Herbstmeister der deutschen [[w:Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] geworden. Gegen den Tabellendritten spielte Bayern im letzten Hinrundenspiel 2:2. Dies reichte für den inoffiziellen Titel aus, da die Tordifferenz der Bayern besser war als die des zweitplatzierten [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]]. == Themenverwandte Artikel == * [[17. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2004/05]] (12.12.2004) * [[FC Bayern München vorzeitig deutscher Fußball-Meister]] (01.05.2005) * [[Vorentscheidung zur Deutschen Fußballmeisterschaft? ]] (13.03.2005) * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen == {{Quelle| Medium=Stern| URL=http://www.stern.de/sport-motor/?id=533549&nv=cp_L1_tt| Titel=Bayern mit Glück Herbstmeister| Datum=11.12.2004}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubFB1F9CD53135470AA600A7D04B278528/Doc~EAAC41664A1AF4E5D9AD4E1C9EE0AE73D~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Liga im Aufwind, Bayern im Glück, Dortmund in der Krise| Datum=13.12.2004}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/316828.html| Titel=FC Bayern München nach Remis gegen VfB Stuttgart Herbstmeister| Datum=11.12.2004, 22:14 Uhr MEZ}} [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Spielbericht]] {{Europa}} Womöglich rassistisch motivierte Messerattacke auf farbigen Aachener 1689 176568 2006-05-02T20:40:56Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte Aachen in Deutschland.png|thumb|Aachen]] '''[[w:Aachen|Aachen]] / [[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.12.2004''' - Nach verschiedenen Presseberichten vom 11. Dezember 2004 ist es am 6. Dezember 2004 gegen 19:30 Uhr zu einer womöglich rassistisch motivierten Messerattacke auf einen farbigen Aachener gekommen. Der 19-jährige Aachener [http://www.transfermarkt.de/index.html?anz=/spieler/spieler_details.php4?spieler_id=18426 Fofo Bolonga], U23-Spieler des [[w:1.FC Köln|1.FC Köln]], wurde von vier jungen Männern auf der Lütticher Straße in Aachen angegriffen. Mit einem Messer verletzten die Angreifer Bolonga am Arm und riefen dem Flüchtenden Beschimpfungen hinterher. Der Verletzte wurde zunächst stationär im Krankenhaus behandelt, konnte aber die Klinik am 09.12.2004 wieder verlassen. Der in Deutschland geborene Bolonga war Jugendspieler des Aachener Clubs DJK Westwacht bevor er im Jahr 2000 zum 1.FC Köln wechselte. Die Polizei schloss anfangs wegen der Äußerungen gegenüber dem Opfer ein fremdenfeindliches Motiv nicht aus. Unterdessen hat sie dringend Tatverdächtige ermittelt. Es handele sich um drei Täter im Alter zwischen 17 und 19 Jahren deutscher Staatsangehörigkeit mit ausländischer Herkunft. Zwei mutmaßliche Täter sitzen bereits in Untersuchungshaft, die Fahndung nach einem 17-Jährigen dauere nach Polizeiangaben noch an. Die Motive für die Tat sind noch nicht geklärt. Die Behörden sehen jedoch einen rassistischen Hintergrund der Tat mittlerweile als „eher unwahrscheinlich“ an. Gegen alle drei Männer wird nun ein Strafverfahren wegen gemeinschaftlich begangenen versuchten Totschlags eingeleitet. == Themenverwandte Artikel == *[[Potsdam: Verdächtige des Überfalls vom Ostersonntag bestreiten die Tat]] (27.04.2006) == Quellen == * [http://myblog.de/comment.php?blog=klarmann&id=587495 '''Michael Klarmann:''' Rechts: Angriff gegen einen farbigen Fußballspieler des 1. FC Köln] (11.12.2004, 13:31 Uhr) * [http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,332461,00.html '''Spiegel Online:''' Messerattacke gegen Kölner Regionalliga-Spieler] (11.12.2004) * [http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004370693460&rubrik=200&artikelid=1102685769293 '''Express:''' Fremdenhass: Kölner Regionalliga-Spieler niedergestochen] (11.12.2004) * [http://www.myblog.de/showone.php?blog=klarmann&id=623870 '''Michael Klarmann:''' Rechts: Polizei hat Tatverdächtige nach Messerangriff auf farbigen Fußballspieler ermittelt] (21.12.2004, 15:30 Uhr) * [http://www3.e110.de/ '''e110 - Das Sicherheitsportal'''] (Quelle nicht mehr Online) [[Kategorie:27.12.2004]] [[Kategorie:Aachen]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Amateurfußball]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ausländerfeindlichkeit]] [[Kategorie:Rassismus]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] {{Europa}} Makroökonomen mit Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet 1691 172133 2006-04-18T11:17:08Z Dion 635 Nobelpreismedaille {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Nobel prize medal.jpg ||right|thumb|Nobelpreismedaille]] '''[[w:Oslo|Oslo]] ([[w:Norwegen|Norwegen]]), 11.12.2004''' – Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft 2004 geht an den US-Forscher [[w:Edward C. Prescott|Edward C. Prescott]] und [[w:Finn E. Kydland|Finn E. Kydland]] aus Norwegen. Ausgezeichnet wurden Ihre Arbeiten zur „Zeitinkonsistenz der Wirtschaftspolitik“ und Kydlands sowie Prescotts alternative Theorie des Konjunkturrzyklus als ein hauptsächlich durch technologische Veränderungen ausgelöstes Phänomen. Prescott und Kydland schlugen unter anderem vor, der Witschaftspolitik viel weniger Spielraum bei der Geldmengenausweitung zu geben. Prescott und Kydland behaupten dass es mit fiskalpolitischen Mitteln nicht möglich sei, die Arbeitslosigkeit zu verringern. Der Nobelpreis richtet sich somit zumindest zu einem Teil gegen die seit Jahrzehnten vorherschenden [[w:John Maynard Keynes|Keynsianischen Theorien]]. Für die Wirtschaftswissenschaften ist das möglicherweise ein Umdenken - weg vom monetären Sozialismus. Der Nobelpreis für Wirtschaft ist kein offizieller Nobelpreis. Es ist ein Ehrenpreis für Wirtschaftswissenschaften. Die Auszeichnung wurde von der [[w:Sveriges Riksbank|Schwedischen Reichsbank]] anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens gestiftet und erstmals 1969 vergeben. Die Preisträger werden von der [[w:Schwedische Akademie der Wissenschaften|Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] bestimmt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] ==Quellen== * [http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/nobelpreis/wirtschaft_04.xml BR] [[Kategorie:11.12.2004]] [[Kategorie:Oslo]] [[Kategorie:Schwedische Akademie der Wissenschaften]] [[Kategorie:Sveriges Riksbank]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftsnobelpreis]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wirtschaftsinformatik]] [[Kategorie:US-Personalie]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Staatsanwaltschaft ermittelt beim Automobilkonzern DaimlerChrysler 1692 172137 2006-04-18T11:21:03Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Stuttgart 02.jpg ||right|thumb|DaimlerCrysler-Zentrale Stuttgart]] {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|11.12.2004}} Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft hat beim Automobilkonzern [[w: DaimlerChrysler|DaimlerChrysler]] eine Razzia durchgeführt. Grund für die Durchsuchung der Büroräume ist der Verdacht möglicher illegaler Lastwagen-Geschäfte mit dem [[w:Iran|Iran]]. Eine Sprecherin des Konzerns hat entsprechende Berichte bestätigt. Ursprünglich war die Lieferung der Lkw für [[w:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]] vorgesehen. Ob die Weiterlieferung in den Iran einen Verstoß gegen das deutsche [[w:Außenwirtschaftsgesetz|Außenwirtschaftsgesetz]] darstellt, wird jetzt ermittelt. == Themenverwandte Artikel == *[[Daimler-Vorstandsvorsitzender Schrempp verlässt den Konzern]] (28.07.2005) *[[Portal:Recht]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,332448,00.html| Titel=Staatsanwalt durchsucht Daimler-Zentrale| Datum=11.12.2004| Sonstiges=Aufruf der Quelle kostenpflichtig}} {{Quelle| Medium=ZDF| URL=http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/6/0,1367,WIRT-0-2239174,00.html| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2004/12/11/373704.html| Titel=Durchsuchung bei DaimlerChrysler| Datum=11.12.2004}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz]] [[Kategorie:Außenwirtschaftsgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] {{Europa}} Europäischer Filmpreis für Fatih Akin 1700 172143 2006-04-18T11:27:11Z Dion 635 KAT + TVA + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Film Reel Series 3 by Bubbels.jpg|right|thumb|]] '''[[w:Barcelona|Barcelona]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 12.12.2004''' – Als bester europäischer Film des Jahres wurde „[[w:Gegen die Wand|Gegen die Wand]]“ ausgezeichnet. Regisseur des Films und gleichzeitig Autor des Drehbuches ist der aus Hamburg stammende Deutschtürke [[w: Fatih Akin|Fatih Akin]]. Der Film hat dieses Jahr bereits den Goldenen Bären der [[w:Berlinale|Berlinale]] und den [[w:Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreis]] erhalten. Damit hat zum zweiten Mal hintereinander ein deutscher Film den [[w:Europäischer Filmpreis|Europäischen Filmpreis]] erhalten. Im Vorjahr wurde dafür der Film [[w:Good bye, Lenin!|Good bye, Lenin!]] ausgezeichnet. == Themenverwandte Artikel == *[[Neues Filmportal geht online]] (19.02.2005) ==Quellen== * [http://www.netzeitung.de/entertainment/movie/316878.html Netzeitung] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,833449/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,332480,00.html Spiegel online] [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Barcelona]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Berlinale]] [[Kategorie:Deutscher Filmpreis]] [[Kategorie:Europäischer Filmpreis]] [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Fatih Akin]] {{Europa}} {{Kultur}} Wikinews:Neutraler Standpunkt 1702 155866 2006-03-04T20:23:38Z SonicR 47 {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} Der '''Neutrale Standpunkt''' ist einer der zentralen, unverrückbaren Grundsätze von [[Wikinews:Wikinews|Wikinews]]. Artikel in Wikinews sollten sachlich und neutral über wichtige Ereignisse informieren. Persönliche Meinungen gehören nicht in Artikel. Der neutrale Standpunkt schließt kritische Berichterstattung nicht aus, er fordert sie: Eine gut geschriebene Meldung sollte über Hintergründe aufklären, alle relevanten Aspekte erwähnen und Vertreter der unterschiedlichen Standpunkte zu Wort kommen lassen. Nach der englischen Bezeichnung "Neutral Point Of View" wird der Neutrale Standpunkt auch mit "NPOV" abgekürzt. '''Siehe auch''': [[w:Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] [[Kategorie:Wikinews|Neutraler Standpunkt]] General Motors entlässt nicht nur bei Opel 1716 170101 2006-04-10T21:29:27Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:General_Motors_building_089833pv.jpg|thumb|250px|Ehemaliges Hauptquartier in Detroit]] '''[[w:Rüsselsheim|Rüsselsheim]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.12.2004''' - Im Überlebenskampf von [[w:Adam Opel AG|Opel]] kommen die Sanierungsbemühungen [[w:General Motors|General Motors]] nach wochenlangen Verhandlungen und wilden Streiks voran. Im Rahmen des mit der Europazentrale von General Motors vereinbarten Restrukturierungsprogramms sollen auch insgesamt 2.000 Arbeitsplätze an vier Standorten außerhalb Deutschlands vernichtet werden. Dies betrifft die Werke [[w:Antwerpen|Antwerpen]] (Belgien), [[w:Saragossa|Saragossa]] (Spanien), [[w:Trollhättan|Trollhättan]] (Schweden) und Ellesmere Port (Großbritannien). Auch in den USA hat [[w:General_Motors|GM]] die Schließung von zwei weiteren Firmen angekündigt. Eingeschlossen werde auch eine Verringerung der Führungskräfte um 15 Prozent. Die Kosten der Sanierung belaufen sich schätzungsweise auf rund eine Milliarde US-Dollar. Die Umsetzung erfolgt in den Jahren 2005 und 2006. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Opel|Themenportal Opel]] ==Quellen== *[http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=investor/tool_infoboxticker_meldung.asp&id=1102600405 FAZ] [[Kategorie:09.12.2004]] [[Kategorie:Rüsselsheim]] [[Kategorie:Ellesmere Port]] [[Kategorie:Saragossa]] [[Kategorie:Antwerpen]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:Trollhättan]] [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Israelisches Kabinett stimmt der Freilassung von palästinensischen Gefangenen zu 1719 172147 2006-04-18T11:31:04Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ariel Sharon.jpg|right|thumb|Ariel Scharon]] '''[[w:Tel Aviv|Tel Aviv]] ([[w:Israel|Israel]]), 12.12.2004''' - Das israelische Kabinett unter Premierminister [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] hat der Freilassung von mehreren Dutzend [[w:Palästinenser|palästinensischen]] Gefangenen zugestimmt. Dieser Beschluss ist Teil eines Prozesses vertrauensbildender Maßnahmen, in denen auch der Israeli Azzam aus einem Gefängnis in [[w:Ägypten|Ägypten]] entlassen wurde. == Themenverwandte Artikel == *[[Abbas und Sharon kommen im Februar zusammen]] (29.01.2005) == Quellen == *[http://www.mfa.gov.il/MFA/Government/Communiques/2004/Release+of+Azzam+Azzam+5-Dec-2004.htm Israelisches Außenministerium zur Freilassung von Azzam Azzam] {{en}} *[http://www.haaretz.com/hasen/spages/513270.html Haaretz: Cabinet okays Palestinian prisoner release as goodwill move] {{en}} *[http://www.jpost.com/servlet/Satellite?pagename=JPost/JPArticle/ShowFull&cid=1102821627296 Jerusalem Post: Israel to free 100-200 prisoners] {{en}} [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Tel Aviv]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Gefängnis]] Neun Jahre Haft für Berlusconis Stellvertreter 1720 149393 2006-02-18T05:20:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Rom|Italien|12.12.2004}} Einen Tag nach dem Freispruch für den italienischen Ministerpräsidenten [[w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]] wurde der stellvertretende [[w:Forza Italia|Forza Italia]]-Vorsitzende Marcello Dell'Utri am Samstag von einem Gericht in [[w:Palermo|Palermo]] wegen „[[w:Mafia|Mafia]]-Verstrickungen“ zu neun Jahren Haft verurteilt. Der 63-jährige wurde als jahrzehntelanger „Botschafter der [[w:Cosa Nostra|Cosa Nostra]]“ bezeichnet, unter anderem habe er [[w:Schmiergelder|Schmiergelder]] an die Mafia bezahlt. Dell'Utri, seit mehr als zwanzig Jahren enger Vertrauter Berlusconis, arbeitet derzeit an der Strategie der Forza Italia für die Regionalwahlen im kommenden Frühjahr. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Dell'Utri zwischen 1974 und 1994 Kontakte zur [[w:Sizilien|sizilianischen]] Mafia gepflegt hatte. Ein ranghohes Mitglied der Cosa Nostra, das im Jahr 2002 festgenommen wurde, war der Hauptbelastungszeuge im Prozess. Der Mafioso stütze die schwersten Vorwürfe der Anklage, wonach Dell'Utri der wichtigste Verbindungsmann der Cosa Nostra zu Berlusconis Partei Forza Italia war. Mit neun Jahren unbedingter Haft blieben die Richter unter dem von der Staatanwaltschaft geforderten Strafmaß von elf Jahren. Das Urteil bedeutet für Dell'Utri auch, dass er keine politischen Ämter mehr bekleiden darf. Dell'Utris Anwälte kündigten an, Berufung einzulegen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Berlusconi von Mailänder Gericht freigesprochen]] * [[Mafiaverdächtiger rückt zur „Nummer Zwei“ der Berlusconi-Partei auf]] ==Quellen== * [http://derstandard.at/?url=/?id=1887988 '''Der Standard:''' Neun Jahre Haft für Berlusconis Vertrauten] * [http://zeus.zeit.de/hb/646323.xml '''Die Zeit:''' Berlusconi-Vertrauter muss ins Gefängnis] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=637017&section=news '''Reuters:''' Berlusconi-Vertrauter wegen Mafia-Verbindungen verurteilt] [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Marcello Dell'Utri]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] {{Europa}} [[Kategorie:Mafia]] Opposition gewinnt Parlamentswahl in Taiwan 1725 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 191173 2006-06-03T18:08:03Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Taipeh|Taipeh]] ([[w:Taiwan|Taiwan]]), 12.12.2004''' - Der zentralen Wahlkommission zufolge haben die Oppositionsparteien, die eine enge Anbindung [[w:Taiwan|Taiwans]] an [[w:China|China]] befürworten, bei der Parlamentswahl die Mehrheit erlangt. Nun muss Taiwans Präsident [[w:Chen Shui-bian|Chen Shui-bian]] nach der Wahl am Samstag weitere vier Jahre ohne eine Mehrheit im Parlament regieren. Seine Demokratische Fortschrittspartei (DPP) und die Taiwan-Solidaritätsunion (TSU) kamen nach dem amtlichen Endergebnis auf 101 Sitze, das von der konservativen Opposition der Nationalchinesen (KMT) geführte Oppositionsbündnis erreichte 114 Sitze. Der Rest der Mandate ging an unabhängige Abgeordnete. Taiwans Regierung vertrat einen Konfrontationskurs gegenüber China und wollte die Eigenständigkeit Taiwans, das von China als abtrünnige Provinz angesehen wird, stärken. Obwohl Chen den Konfrontationskurs vor der Wahl deutlich abgeschwächt hatte, vertraten Politiker seines Lagers noch den radikalen Konfrontationskurs. Dies könnte ein Grund für die Niederlage der Regierungsparteien bei der Parlamentswahl gewesen sein. Nach erbitterten Auseinandersetzungen der rivalisierenden Lager lässt die geringe Wahlbeteiligung von 59,2 Prozent auf zunehmende Politikverdrossenheit schließen. == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=637184&section=news reuters.de] * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1426086,00.html deutsche Welle] [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Taipeh]] [[Kategorie:Taiwanesische Politik]] [[Kategorie:Chen Shui-bian]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Asien}} Mehr Zug für die Schweiz - Start der Bahn 2000 1731 172283 2006-04-18T21:09:34Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:SBB-CFF.JPG|thumb|right|Schweizer Bundes Bahn]] '''[[w:Bern|Bern]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 13.12.2004 -''' Gemeinsam mit dem europäischen Fahrplanwechsel ist in der [[w:Schweiz|Schweiz]] die erste Etappe der [[w:Bahn 2000|Bahn 2000]], einem Projekt der [[w:Schweizerische Bundesbahnen AG|Schweizerischen Bundesbahnen]] (SBB) zur Verbesserung des Schienenverkehrs, in Betrieb gegangen. Der [[w:Taktfahrplan| Taktfahrplan]] bringt zum Teil deutlich schnellere Verbindungen zwischen den Knotenpunkten [[w:Zürich|Zürich]], Bern und [[w: Basel|Basel]] und der Schweiz das am dichtesten befahrene Schienennetz der Welt. Die Realisierung der ersten Etappe der Bahn 2000 hat 6,4 Milliarden Franken gekostet. Die Preise für eine Zugfahrt steigen wegen der massiven Leistungssteigerung, zwölf Prozent mehr Züge, im Schnitt um 3,9 Prozent. Gemäss Angaben der SBB ist es zu keinen nennenswerten Problemen gekommen. Die eigentliche Belastungsprobe werden die SBB am Montag zu bestehen haben, wenn der gesamte [[w:Pendlerverkehr|Pendler]]- und [[w:Güterverkehr|Güterverkehr]] einsetzt. == Themenverwandte Artikel == *[[Chaos in der Schweiz nach Stromausfall]] (22.06.2005) == Quellen == *Sonntagszeitung: [http://www.sonntagszeitung.ch/dyn/news/fokus/446131.html Vater Staats verwöhnte Tochter] *Swissinfo: [http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=106&sid=5399802 Der neue SBB-Fahrplan rollt] *SBB: [http://www.bahn2000.ch/ids/default.asp?TopicID=104 Chronologie der Bahn 2000] *SBB: [http://mct.sbb.ch/mct/medien.htm?cmd=CF4CEF190CC0DA7E69A73CDBBF4252B7 Problemloser Start des neuen Fahrplans] * NZZ: [http://www.nzz.ch/2004/12/05/wi/page-articleA1CQ6.html Wie rentabel ist Bahn 2000?] [[Kategorie:13.12.2004]] [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Basel]] [[Kategorie:Schweizer Wirtschaft]] [[Kategorie:Schweizerische Bundesbahnen AG]] [[Kategorie:Bahnlogistik]] {{Europa}} Berlin führt neue Metro-Bus- und Tram-Linien ein 1732 172141 2006-04-18T11:25:12Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Mk Berlin Tram 6.jpg|thumb|right|Tram Linie 6]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.12.2004''' – Die deutsche Hauptstadt hat am Sonntag 24 neue Metro-Bus- und Metro-Tram-Linien erhalten. 15 Bus- und neun Tram-Linien befahren die wichtigsten Verkehrsachsen und verkehren zukünftig die ganze Woche 20 Stunden am Tag im Zehn-Minuten-Takt. Zugleich haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) viele alte Linien verkürzt oder eingestellt. An 7.000 Haltestellen wurden neue Fahrpläne ausgehängt. Es entstanden 18 neue Haltestellen, 1.400 Busse wurden mit neuen Schildern versehen, 1.300 Straßen und U-Bahnen bekamen veränderte Liniennetzpläne. [[Image:Doppelstockbus.jpg|thumb|left|Bus]] Die BVG will sich mit den umfangreichen Fahrplanänderungen auf neue Bedürfnisse ihrer Kunden einstellen. Seit dem Sommer wurden Fahrgastumfragen durchgeführt. Auch die Landespolitik wurde in die Planung einbezogen. Das Konzept „BVG 2005 plus“ wurde am Sonntag in einem Sonderdruck „BVG Plus“ mit einer Auflage von 750.000 Exemplaren auf Berlins Straßen verteilt. Seit Freitag geben auch ein neuer BVG-Atlas und ein neues Kursbuch des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) genaue Auskunft. Viele Fahrgäste klagten am Sonntag über Serviceeinbußen, vor allem in der Peripherie. Busfahrer und Fahrgastbetreuer an Verkehrsknotenpunkten mussten viel Kritik einstecken. Ein BVG-Mitarbeiter vor dem Bahnhof „Zoologischer Garten“ erklärte aufgebrachten Fahrgästen immer wieder, die neuen Fahrpläne befänden sich in einer Probephase und würden in den kommenden Monaten entsprechend den Publikumswünschen angepasst. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Berlin]] == Quellen == *[http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/vermischtes/beitrag_jsp/key=news1631140.html rbb online] *[http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/12/11/berlin/721880.html Berliner Morgenpost] *[http://bvg.de/index.html BVG] [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein)]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Stadtbahn]] {{Europa}} Erwirbt Kaiserfamilie Berlins Königliche Porzellanmanufaktur? 1735 173780 2006-04-23T13:23:37Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer]] entf {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:KPM serie kurland.jpg|thumb|right|Porzellanmanufaktur Serie Kurland]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.12.2004''' – Der Urenkel des letzten deutschen Kaisers, Franz Wilhelm Prinz von Preußen, soll Sieger im Bieterverfahren um die staatseigene [[w:Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin|Königliche Porzellanmanufaktur]] (KPM) geworden sein. So heißt es in Kreisen des gegenwärtigen Eigentümers, der Investitionsbank Berlin. Der mutmaßliche neue Eigentümer gibt sich reserviert: „Wir sind in engen Verhandlungen und hoffen auf den Zuschlag“, äußerte der Verteter des Preußen-Prinzen in Berlin. == Themenverwandte Artikel== *[[Preußenprinz kauft Berlin Porzellan-Manufaktur]] (15.12.2004) *[[Bankier Jörg Woltmann kaufte die Königliche Porzellan-Manufaktur]] (28.02.2006) == Quellen == * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/12/12/berlin/722095.html Berliner Morgenpost - Zuschlag für Verkauf der Manufaktur an den Prinzen von Preußen steht unmittelbar bevor] * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/12/12/titel/722043.html Berliner Morgenpost - Verkauf der KPM steht unmittelbar bevor] [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Porzellanhersteller]] [[Kategorie:Franz Wilhelm Prinz von Preußen]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Hamburg 1737 194076 2006-06-10T15:25:00Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Friedensnobelpreisträgerin besucht Nürnberg 1741 173278 2006-04-21T18:35:36Z Dion 635 Dat.korr {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte nuernberg in deutschland.png|right|thumb|Nürnberg]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.12.2004''' – Die Friedensnobelpreisträgerin [[w:Shirin Ebadi|Shirin Ebadi]] hat am 9. Dezember anlässlich der vierten „Europäischen Konferenz Städte für die Menschenrechte“ erstmals die Stadt Nürnberg besucht. Ebadi ist seit dem Sommer 2004 Jurymitglied des [[w:Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis|Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises]]. Sie trug sich im Rathaus ins Goldene Buch der Stadt ein. In ihrer Rede warnte Ebadi die USA vor dem Einmarsch in den Iran. Sie begründete die Warnung mit dem Hinweis, die Bevölkerung des Irans werde das „Eindringen einer fremden Macht nicht erlauben“. Die „Europäische Konferenz der Städte für die Menschenrechte“ ging am 10.12.2004 zu Ende. Vertreter von 96 Städten haben in dieser Konferenz über eine kommunale Menschenrechtspolitik beraten. Bisher gibt es erst zwei deutsche Städte, die eine entsprechende Charta unterzeichnet haben. Außer Nürnberg ist das noch Berlin. Hervorgehoben hat Ebadi in ihrer Rede auch das starke kommunale Menschenrechts-Netzwerk in Frankreich. == Themenverwandte Artikel == *[[Friedensnobelpreis an Wangari Maathai]] (10.12.2004) ==Quellen== * [http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0412/10-menschenrechtskonferenz/index.xml Bayerischer Rundfunk] * [http://diestandard.at/?url=/?id=1886200 Der Standard] [[Kategorie:13.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Friedensnobelpreis]] [[Kategorie:Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis]] [[Kategorie:Friedensbewegung]] [[Kategorie:Iranische Personalie]] [[Kategorie:Menschenrechtler]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Europa}} Kategorie:Preisträger 1742 132948 2006-01-09T18:52:52Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Kultur]] + [[Kategorie:Personalie]] [[Kategorie:Personalie]] Kategorie:Nürnberg 1743 55968 2005-07-26T22:52:03Z Cyper 866 funzt nicht [[Kategorie:Bayern]] Anschlag auf israelischen Grenzposten 1745 172140 2006-04-18T11:24:42Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Gz-map.png|thumb|Karte des Gaza-Streifens]] '''[[w:Rafah|Rafah]] / [[w:Gaza-Streifen|Gaza-Streifen]] ([[w:Israel|Israel]]), 12.12.2004''' - Bei einem Angriff [[w:palästinenser|palästinensischer]] Kämpfer auf einen [[w:israel|israelischen]] Grenzposten nahe der Stadt [[w:Rafah|Rafah]] wurden fünf Soldaten einer beduinischen Aufklärungseinheit getötet. Zu der Attacke, bei der [[w:Selbstmordattentäter|Selbstmordattentäter]] und [[w:Mörser|Mörser]] verwendet wurden, bekannte sich eine Gruppe mit dem Namen [[w:Fatah-Falken|Fatah-Falken]], auch [[w:el-Kassam-Brigaden|el-Kassam-Brigaden]] genannt, sowie die [[w:Hamas|Hamas]]. Laut einer Meldung der Zeitung [[w:Ha'aretz|Ha'aretz]] ist auch eine Beteiligung der [[w:Hisbollah|Hisbollah]] nicht auszuschließen. Es war der schwerste derartige Angriff seit dem Tod von [[w:Yassir Arafat|Yassir Arafat]] im November 2004. == Themenverwandte Artikel == *[[Lage im Gazastreifen weiterhin angespannt]] (19.07.2005) ==Quellen== * [http://www.haaretz.com/hasen/spages/513285.html Haaretz: 5 IDF soldiers killed in Gaza tunnel blast (englisch)] [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Gaza-Streifen]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Hisbollah]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Jassir Arafat]] {{Asien}} Portal:Nürnberg 1746 182171 2006-05-15T21:07:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Nuremberg Frauen Lorenz Rathaus v Burg f n.jpg|thumb|200px|Ansicht von der Burg, 2004]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Nürnberg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Nürnberg|Wikipedia]]. [[Image:Nuremberg hl geist pegnitz f w.jpg|thumb|left|Heilig Geist Spital]] <DynamicPageList> category=Nürnberg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- '''[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005|Ältere Meldungen]]''' {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Nürnberg|!]] Begeisterung in Köln - Queen is back 1749 172278 2006-04-18T21:01:57Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Musical Dome Cologne 2005-04-11.jpg|thumb|right| Musical Dome Köln]] '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.12.2004''' – Am gestrigen Abend wurde in Köln die Premiere des Musicals „We will rock you“ gefeiert. Im ausverkauften Kölner [[w:Musical|Musical Dome]] mit ausschließlich geladenen und überwiegend prominenten Gästen gab es minutenlange Standing Ovations. Die musikalische Leitung der Kölner Inszenierung hatten die ehemaligen Queen-Musiker [[w:Brian May|Brian May]] und [[w:Roger Taylor|Roger Taylor]] übernommen. Der Autor ist Ben Elton. Das Ensemble besteht aus 27 überwiegend jungen Tänzern und Sängern. Geplant ist in Köln eine Laufzeit von einem Jahr mit acht Aufführungen pro Woche. In dem dreistündigen Musical mit 25 der größten Queen-Hits geht es nicht um die Biographie der Rockband [[w:Queen (Band)|Queen]], sondern es spielt im Jahr 2304 und hat eine eigenständige Geschichte, die mit Queensongs untermalt wurde. Seit der Premiere des Musicals im [[w:London|Londoner]] West End im Mai 2002 haben zwei Millionen die Londoner Aufführungen gesehen. Weitere Produktionen des Musicals gab es in Melbourne, Madrid, Las Vegas und Moskau. == Themenverwandte Artikel == *[[Queen Heaven jetzt auch in Nürnberg zu sehen]] (17.04.2005) ==Quellen== * [http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004370693460&rubrik=200&artikelid=1102685774821 Express-Köln] * [http://de.news.yahoo.com/041212/336/4c2of.html Yahoo! Nachrichten] * [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/21/0,1367,MAG-0-2234389,00.html ZDF heute] [[Kategorie:13.12.2004]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Melbourne]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Las Vegas]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Rock-Musik]] [[Kategorie:Brian May]] [[Kategorie:Roger Taylor]] [[Kategorie:Tänzer]] [[Kategorie:Musical]] [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Queen (Band)]] [[Kategorie:Unterhaltung]] Kategorie:13.12.2004 1750 35226 2004-12-14T21:53:05Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 13, 2004]] Baubeginn für das höchste Gebäude der Welt 1754 172276 2006-04-18T21:01:10Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Forbys Taipei 101.jpg|thumb|180px|Taipei 101, aktuell das höchste Gebäude der Welt]] '''[[w:Dubai|Dubai]] ([[w:Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigte Arabische Emirate]]), 13.12.2004''' - In [[w:Dubai|Dubai]] in den [[w:Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] ist der Startschuss für das [[w:Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit|höchste Gebäude der Welt]] gefallen. Mit etwa 800 Metern Höhe soll der „Burj Dubai Tower“ den aktuellen Rekordhalter [[w:Taipei 101|Taipei 101]] mit 508 Metern um weitere 300 Meter schlagen. Mit einem Abschluss der Bauarbeiten wird bis November 2008 gerechnet. Nach Angaben des [http://www.newscientist.com/ New Scientist] wird der Turm von einem Firmenkonsortium unter der Leitung der [[w:Süd-Korea|südkoreanischen]] [[w:Samsung|Samsung]] Corporation erstellt werden. Der Turm wird eine dreieckige Grundfläche haben und in mehreren Abschnitten über 160 Stockwerke verfügen. Dadurch erscheint er wie „eine Serie von Gebäuden, die man aufeinandergesteckt hat,“ wie der Ingenieur Mohsen Zikri betonte. Das Design stammt von der Firma Skidmore, Owings & Merrill in [[w:Chicago|Chicago]] und soll dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Dieser stellt bei einer solchen Höhe nach Angaben des Architektenteams das größte Problem dar. == Themenverwandte Artikel == *[[Nürnberger Ingenieurbüro ist am Bau des höchsten Gebäudes in Europa beteiligt]] (19.02.2005) == Quellen == * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,332087,00.html Spiegel Online] * [http://www.newscientist.com/news/news.jsp?id=ns99996781 New Scientist] [[Kategorie:13.12.2004]] [[Kategorie:Dubai]] [[Kategorie:Chicago]] [[Kategorie:Taipeh]] [[Kategorie:Elektronikhersteller]] [[Kategorie:Wolkenkratzer]] [[Kategorie:Bauwesen]] {{Asien}} Alkohol fördert im Tierversuch bei Hühnerembryonen das Tumorwachstum 1757 132699 2006-01-09T10:07:07Z 172.176.129.243 Kl. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Aquavit linie.jpg|thumb|]] {{BeginnK|Jackson|Jackson (Mississippi)|USA|13.12.2004}} Wie die Forschergruppe um Jian-Wei Gu von der Universität von Mississippi in der Fachzeitschrift „[http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jhome/28741/ Cancer]“ heute vorab veröffentlichte, stimuliert Alkohol das Wachstum von [[w:Tumor|Tumorgeweben]] und treibt damit die Entstehung von [[w:Krebs|Krebs]] voran. Dabei ist es vor allem die Stimulation zur Bildung von Blutgefäßen innerhalb des Tumors, die durch [[w:Ethanol|Ethanol]] gefördert wird. Um die Ergebnisse verschiedener [[w:Epidemiologie|epidemiologischer]] Untersuchungen zu bestätigen, bei denen ein Zusammenhang zwischen starkem Alkoholkonsum und dem Wachstum von Krebstumoren sichtbar wurde, erforschte die Gruppe den Effekt an Hühnerembryonen. Sie setzten Embryonen mit Tumorgeweben Ethanol und zum Vergleich einer [[w:Kochsalz|Kochsalzlösung]] aus. Bei den mit Ethanol behandelten Tieren war das Tumorvolumen nach neun Tagen doppelt so groß und der Tumor mit weit mehr Blutgefäßen ausgestattet als die der Vergleichsgruppe. Auch eine erhöhte Aktivität des [[w:Gen|Gens]], das die Ausschüttung des Gefäßwachstumsfaktors VEGF bestimmt, konnte festgestellt werden, und die Konzentrationen des Faktors waren deutlich erhöht. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Genetik|Themenportal Genetik]] == Quellen == {{Quelle| Medium=wissenschaft.de| URL=http://www.wissenschaft.de/wissen/news/247362.html| Titel=Auch Tumoren mögen Alkohol| Datum=13.12.2004}} {{Quelle| Medium=reutershealth.com| URL=http://www.reutershealth.com/archive/2004/12/13/eline/links/20041213elin015.html| Titel=Alcohol acts on blood vessels to promote cancer| Datum=13.12.2004| Sonstiges=Login nötig}} {{en}} {{Quelle| Medium=Wiley InterScience®| URL=http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/109856883/ABSTRACT#contentTop| Titel=Ethanol stimulates tumor progression and expression of vascular endothelial growth factor in chick embryos| Datum=13.12.2004}} {{en}} [[Kategorie:Krebsforschung]] [[Kategorie:Universität von Mississippi]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Alkohol]] [[Kategorie:Gentechnik (human)]] {{Nord- und Mittelamerika}} Vulkane auf Quaoar 1760 172286 2006-04-18T21:14:51Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Quaoar.jpg|thumb|right|Quaoar]] '''[[w:Honolulu|Honolulu]] / [[w:Lexington|Lexington]] ([[w:USA|USA]]), 13.12.2004''' – Anhand von [[w:Infrarotstrahlung|Infrarot]]aufnahmen des [[w:Kuipergürtel|Kuipergürtel]]asteroiden [[w:Quaoar|Quaoar]], einem Objekt das im so genannten Kuipergürtel jenseits der Bahn des Planeten [[w:Neptun (Planet)|Neptun]] um die Sonne kreist, vermuten David C. Jewitt vom „Institute for Astronomy auf Hawaii“ von der „University of Hawaii“ und Jane Luu vom [[w:Massachusetts Institute of Technology|MIT]] Lincoln Laboratory, dass dessen Oberfläche u.a. durch [[w:Kryovulkanismus|Kryovulkanismus]] (Kältevulkanismus bei dem statt heißer Gesteinslava bspw. flüssiger Stickstoff ausgestoßen wird) in der jüngeren Vergangenheit umgeformt wurde. Der Kuipergürtel ist eine schon lange postulierte Gruppe von [[w:Asteroid|Asteroiden]] jenseits der Neptunbahn, welche sich in einer Scheibe in der Bahnebene der Planeten des [[w:Sonnensystem|Sonnensystems]] anordnen (ähnlich dem [[w:Asteroidengürtel|Asteroidengürtel]] zwischen Mars und Jupiter) und für beständigen Nachschub von [[w:Komet|Kometen]] für das innere Sonnensystem sorgen. In den letzten Jahren konnte der Kuipergürtel durch Entdeckung zahlreicher Asteroiden jenseits der Neptunbahn bestätigt werden. Insbesondere der Kuipergürtelasteroid Quaoar ist mit seinem Durchmesser von ca. 1.300 Kilometer so groß, dass man ihn nach seiner Entdeckung kurzzeitig als 10. Planeten des Sonnensystems bezeichnete, da er seit der Entdeckung von [[w:Pluto (Planet)|Pluto]] die größte Neuentdeckung im Sonnensystem war. Mittlerweile hat man jedoch zwei weitere noch größere Kuipergürtelasteroiden gefunden ([[w:2004 DW|2004 DW]] und [[w:Sedna (Objekt)|Sedna]]). Wegen ihrer großen Entfernung von der Sonne beträgt die Oberflächentemperatur der Kuipergürtelasteroiden jedoch nur ca. -220 Grad Celicisu (50K), weswegen sie neben Gesteinen auch aus Wassereis und anderen geforenen Flüssigkeiten und Gasen bestehen. Aufgrund dieser niedrigen Temperaturen sollten sich die Kuipergürtelasteroiden noch in ihrem ursprünglichen Zustand seit der Entstehung des Sonnensystems befinden. Im nahen [[w:Infrarotstrahlung|Infrarot]] beobachteten nun David C. Jewitt vom Institute for Astronomy auf Hawaii und Jane Luu vom MIT Lincoln Laboratory den Asteroiden Quaoar und stellten im [[w:Linienspektrum|Spektrum]] die Signaturen von kristallinem [[w:Eis|Wassereis]] und des nur bei tiefen Temperaturen stabilen [[w:Ammoniumhydroxid|Ammoniumhydroxids]] fest. Die [[w:Kristall|Kristallstruktur]] von Wassereis ist ein Zeichen dafür, dass die Oberfläche mindestens auf -160°C (110K) erwärmt wurde, was somit deutlich mehr als die erwartete langfristige durchschnittliche Oberflächentemperatur von -220°C (50K) ist. Nach einer an die Warmphase anschließenden Abkühlung sollten sich die Kristalle des Wassereises und des Ammoniumhydroxid in einem Zeitraum von ca. 10 Millionen Jahren wieder in den amorphen (nichtkristallinen) Zustand umordnen. Die Umordnung wird durch die Teilchen der [[w:Kosmische Strahlung|Kosmischen Strahlung]] und des [[w:Sonnenwind|Sonnenwinds]] hervorgerufen, welche auf die Oberfläche stoßen und somit die regelmäßige Gitterstruktur der [[w:Molekül|Moleküle]] der Kristalle zerstören. Unterhalb von -220°C (50K) ist die Wärmebewegung der Wassereismoleküle nicht mehr groß genug diese Gitterfehler wieder zu reparieren, weswegen sich das Eis unterhalb dieser Temperatur in den amorphen Zustand umwandelt. Dieser Befund weist somit laut den beiden Forschern darauf hin, dass Quaoars Oberfläche erst kürzlich umgeformt wurde, wobei verschiedene Mechanismen denkbar sind. Einmal könnte durch den Einschlag von anderen Asteroiden Material, das weiter in der Tiefe (und somit etwas wärmer im Inneren) lag, an die Oberfläche gekommen sein oder aber eben Gase und Nebel von Kryovulkanen ausgestoßen worden sein, welche sich dann auf der Oberfläche niederschlugen. Sollten sich diese Ergebnisse erhärten, stellt sich die Frage, inwieweit Kuipergürtelasteroiden noch im ursprünglichen Zustand nach der Entstehung des Sonnensystems sind und inwiefern sie somit Hinweise auf die Bedingungen des frühen Sonnensystems geben können. == Themenverwandte Artikel == *[[Große Wellen verrieten unbekannten Saturnmond]] (13.05.2005) == Quellen == * '''[[w:Nature (Zeitschrift)|Nature]]:''' [http://www.nature.com/cgi-taf/DynaPage.taf?file=/nature/journal/v432/n7018/abs/nature03111_fs.html Zusammenfassung des Artikels "Crystalline water ice on the Kuiper belt object (50000) Quaoar"] * '''[[w:Nature (Zeitschrift)|Nature]]:''' [http://www.nature.com/cgi-taf/DynaPage.taf?file=/nature/journal/v432/n7018/full/nature03111_fs.html&content_filetype=pdf Vollständiger Artikel] (im PDF-Format) [[Kategorie:13.12.2004]] [[Kategorie:Lexington]] [[Kategorie:Massachusetts Institute of Technology]] [[Kategorie:University of Hawaii|Institute for Astronomy auf Hawaii]] [[Kategorie:Honolulu]] [[Kategorie:Sonne]] [[Kategorie:Planetologie]] [[Kategorie:Nebel]] Kategorie:Astronomie 1762 146926 2006-02-14T18:58:16Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|category:Astronomy}} [[Kategorie:Naturwissenschaft]] [[en:Category:Astronomy]] [[fr:Catégorie:Astronomie]] [[pl:Kategoria:Astronomia]] [[ro:Categoría:Astronomía]] Traian Basescu gewinnt Präsidentenwahlen in Rumänien 1768 191245 2006-06-03T18:31:01Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Romania flag large.png|thumb|Flagge Rumäniens]] {{Beginn|Bukarest|Rumänien|13.12.2004}} [[w:Traian Băsescu|Traian Băsescu]] hat die Präsidentenwahl in [[w:Rumänien|Rumänien]] gewonnen. Diese musste in einer Stichwahl mit seinem Gegenkandidaten [[w:Adrian Năstase|Adrian Năstase]] entschieden werden. Nachdem 99 Prozent der Stimmen ausgezählt sind, liegt er mit 51,23 Prozent vorne. Am 28. November 2004 fand parallel zur Parlamentswahl auch die erste Runde der Präsidentschaftswahl statt. Dort lag Nastase mit 41 Prozent noch deutlich vor Basescu mit 33 Prozent. In Rumänien stehen sich zwei große [[w:Politisches System Rumäniens|politische Lager]] gegenüber: Die Sozialdemokratische Partei (PSD), die Nachfolgepartei der Kommunisten, und die vereinte konservative Opposition. Die anderen Parteien, wie etwa die der Minderheiten, spielten keine große Rolle. Beide Lager sind sich in dem Pro-EU-Kurs einig, auch die Ausrichtung zum westlichen Bündnis [[w:NATO|NATO]] ist mittlerweile klar. Der größte Vorwurf der konservativen Opposition an die Sozailisten ist zur Zeit die vorhandene Vetternwirtschaft. Bei den Kommunalwahlen im Jahr 2004 wurde der am 4. November 1951 in Basrabi geborene rumänische Politiker Traian Basescu Bürgermeister von Bukarest. In den Agenturmeldungen wird der ehemalige Hochseekapitän als neoliberal ein anderes mal als fortschrittlich beschrieben. Auf jeden Fall steht er in Opposition zur stärksten politischen Partei, den alten Kommunisten (neo-Sozialisten (PSD)). Im Wahlkampf kündigte er an, die Korruption zu bekämpfen und die Steuern zu senken. Adrian Nastase wurde am 22. Juni 1950 in Bukarest geboren und ist der derzeitige Premierminister des Landes. Der ehemalige Außenminister wurde am 28. Dezember 2000 zum Regierungschef gewählt und gehört der Sozialdemokratischen Partei Rumäniens (PDSR) an. Kunstsammler. Im Jahr 2007 soll Rumänien der EU beitreten, noch im Dezember 2004 wird ein Beschluss auf einem EU-Gipfel erwartet. Adrian Nastase hatte als Regierungschef den Kurs des Landes in Richtung EU beschleunigt. Sein Gegenkandidat machte ihm aber die im Land vorhandene Korruption zum Vorwurf. == Themenverwandte Artikel == *[[Bulgarien und Rumänien können der EU beitreten]] (14.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Rumänien: Oppositionsführer gewinnt Präsidentenwahl| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,833801/SH/0/depot/0/ | Datum=13.12.2004}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Rumäniens Oppositionschef Basescu gewinnt Präsidentenwahl| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=637782&section=news | Datum=13.12.2004}} [[Kategorie:Rumänische Politik]] [[Kategorie:Basrabi]] [[Kategorie:NATO]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Traian Băsescu]] [[Kategorie:Adrian Năstase]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Korruption]] {{Europa}} Deutschland erlässt Äthiopien Schulden 1772 148902 2006-02-18T03:58:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of Ethiopia.svg|thumb|right| Flagge von Äthiopien]] {{Beginn2|Addis Abeba|Äthiopien|Berlin|Deutschland|13.12.2004}} Deutschland erlässt [[w:Äthiopien|Äthiopien]] 67 Millionen Euro Schulden. Die [[w:Staatssekretär|Staatssekretärin]] im Auswärtigen Amt [[w:Kerstin Müller|Kerstin Müller]], und der äthiopische Finanzminister, Mulu Ketsela, unterzeichneten am Montag ein entsprechendes bilaterales Abkommen. Durch die jüngste Entschuldung ist Äthiopien, eines der ärmsten Länder [[w:Afrika|Afrika]], gegenüber [[w:Deutschland|Deutschland]] schuldenfrei. Seit 1993 hat Deutschland Äthiopien insgesamt rund 197 Millionen Euro Schulden erlassen. Die Schulden stammen aus Handelsgeschäften mit deutschen Firmen, für die der Bund [[w:Hermes-Bürgschaft|Hermes-Bürgschaft]] übernommen hat. Durch den Schuldenerlass soll der äthiopischen Regierung nun mehr Geld für die Bekämpfung der Armut zur Verfügung stehen. Bei der Unterzeichnung des Abkommens sagte Müller, dass durch den Schuldenerlass der wirtschaftliche Reformprozess Äthopiens unterstützt werde. == Themenverwandte Artikel == * [[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] (11.06.2005) * [[IWF: Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Erde]] (22.12.2005) == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=637914&section=news Deutschland erlässt Äthiopien sämtliche Schulden- reuters.de] * [http://www.merkur-online.de/nachrichten/politik/aktuell/art297,349929.html Deutschland entschuldet Äthiopien Merkur online] [[Kategorie:13.12.2004]] [[Kategorie:Addis Abeba]] [[Kategorie:Äthiopische Politik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Mulu Ketsela]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Kerstin Müller]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Europa}} Karat-Sänger Herbert Dreilich verstorben 1773 172155 2006-04-18T11:40:53Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Herbert Dreilich.jpeg|right|thumb|Herbert Dreilich 2001]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|12.12.2004}} [[w:Herbert Dreilich|Herbert Dreilich]], Frontmann der seit 1974 bestehenden Band [[w:Karat (Band)|Karat]] ist am Sonntag einem Krebsleiden erlegen. Dreilich war einer der bedeutendsten Rockmusiker Ostdeutschlands. Sein Lied „Über sieben Brücken musst du gehen“ wurde durch die Coverversion von [[w:Peter Maffay|Peter Maffay]] zum Hit. == Themenverwandte Artikel == * [[Berliner Kultband Karat heißt ab Januar „K...!“]] (30.12.2005) * [[Berliner Kultband Karat muss Namen ändern]] (26.12.2005) *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=605193 Frankfurter Rundschau] * [http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,332638,00.html Spiegel online] * [http://www.tagesspiegel.de/tso/aktuell/artikel.asp?TextID=45070 Tagesspiegel] [[Kategorie:Verstorben 2004]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Herbert Dreilich]] [[Kategorie:Peter Maffay]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:K...!(Karat)]] {{Kultur}} {{Europa}} Andrij Schewtschenko gewinnt Wahl zu Europas Fußballer des Jahres 1776 190005 2006-06-01T19:40:05Z Sixcms 1188 Andrej Schewtschenko gewinnt Wahl zu Europas Fußballer des Jahres wurde nach Andrij Schewtschenko gewinnt Wahl zu Europas Fußballer des Jahres verschoben: Name falsch {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Teamgeist Ball World Cup 2006.jpg|right|thumb|]] {{Beginn|Mailand|Italien|13.12.2004}} Nach [[w:Oleg Blochin|Oleg Blochin]] (1975) und [[w:Igor Belanow|Igor Belanow]] (1986) hat [[w:Andrej Schewtschenko|Andrej Schewtschenko]] als dritter Ukrainer den begehrten „Goldenen Ball“ gewonnen, er wurde [[w:Europas Fußballer des Jahres|Europas Fußballer des Jahres]]. In den letzten drei Jahren gewann jeweils ein Spieler aus der italienischen Liga Serie A. Schewtschenko vom [[w:AC Mailand|AC Mailand]] setzte sich vor zwei Spielern des [[w:FC Barcelona|FC Barcelona]] durch. Unter den 50 zur Wahl stehenden Spielern war kein Deutscher. Bei der 49. Wahl siegt Schewtschenko mit 175 Punkten vor dem Portugiesen Deco (FC Porto und FC Barcelona - 139 Punkte) sowie dem Brasilianer Ronaldinho (FC Barcelona - 133) und tritt damit die Nachfolge des Tschechen [[w:Pavel Nedvěd|Pavel Nedvěd]] ([[w:FC Juventus Turin|Juventus Turin]]) an. Deutsche gehörten nicht zu den 50 zur Wahl stehenden Spielern. == Themenverwandte Artikel == * [[Ronaldinho zu Europas Fußballer des Jahres gekürt ]] (29.11.2005) * [[Michael Ballack ist Kandidat bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] (25.10.2005) * [[Michael Ballack wechselt zum FC Chelsea]] (15.05.2006) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Kicker| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=8100&object=308304&liga=1&saison=2004/05&spieltag=17&gruppe=13037| Titel=Shevchenko Nachfolger von Nedved| Datum=13.12.2004, 20:00 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,332669,00.html| Titel=Schewtschenko gewinnt vor Deco| Datum=13.12.2004| Sonstiges=Aufruf der Quelle kostenpflichtig}} [[Kategorie:Fußballer des Jahres]] [[Kategorie:AC Mailand]] [[Kategorie:FC Barcelona]] [[Kategorie:FC Porto]] [[Kategorie:FC Juventus Turin]] [[Kategorie:Andrij Schewtschenko]] {{Europa}} Abschied von Kevin Coyne 1777 167109 2006-04-04T13:46:04Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.12.2004''' – Nürnberg hat Abschied genommen von dem bekannten britischen Rockmusiker, Maler, Autor und Mitkomponist des [[w:Musical|Musical]]s [[w:Linie 1|Linie 1]] [http://www.kevincoyne.de Homepage Kevin Coyne]. [[w:Kevin Coyne|Coyne]], der 1992 den [[w:Preis der Stadt Nürnberg|Preis der Stadt Nürnberg]] erhalten hatte, ist am 2. Dezember 2004 verstorben. Coyne litt seit längerem an Lungenfibrose, sein Tod kam dennoch völlig überraschend. Der eineinhalbstündige feierliche Trauergottesdienst fand in der zu zwei Drittel gefüllten Friedenskirche im Nürnberger Stadtteil St.-Johannis statt. Neben deutschen und britischen Verwandten, Bekannten und Freunden Kevin Coynes haben auch Künstler aus der fränkischen Kultur- und Musikszene sowie zahlreiche Bewohner der Region von ihm Abschied genommen. Die Stadt Nürnberg war persönlich vertreten durch die Kulturreferentin Julia Lehner, der [[w:Oberbürgermeister|Oberbürgermeister]] [[w:Ulrich Maly|Ulrich Maly]] erwies dem bekannten Einwohner in Form eines Kranzes die letzte Ehre. [[Image:Nuremberg Johannis Church Cemetery f ssw.jpg|thumb|left| Johannisfriedhof Nürnberg]] Alle sehr persönlich gehaltenen Texte der evangelischen Pfarrerin Waltraud Friedewald wurden ebenso wie die Ansprachen Karl Bruckmaiers und Brendan Crokers von der Dolmetscherin Velia Wortmann ins Englische übersetzt. Bruckmaier ist der Musik-Kritiker der [[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] und bekennender Fan von Kevin Coyne. Croker, ein Künstler-Freund Coynes aus der englischen Heimat, sang für ihn und bezog dabei die Trauergemeinde mit ein. Einige Gebete wurden ebenfalls in englischer Sprache vorgetragen. Der bekannte Nürnberger Autor des Theaterstückes Schweig Bub!, Fitzgerald Kusz, ein Freund Kevin Coynes, übersetzte zwei englische Gedichte und trug sie in deutscher und fränkischer Sprache vor. Die Chansonsängerin Jutta Czurda reihte sich ebenfalls in die Trauergemeinde ein. Neben einem einzigen sakralen Kirchenlied wurden so bekannte Lieder wie Amazing Grace, Jerusalem, The Old Rugged Cross und A Good year for the Roses gesungen. Die Kevin-Coyne-Band hat unter anderem auch Lieder von ihm live gespielt: Just a lonely Man. Es wurden auch mehrere Songs seiner neuen CD „Live rough and more!“ gespielt, die Kevin Coyne am 10. Dezember 2004 in Nürnberg persönlich vorstellen wollte. Auf Wunsch der Familie Kevin Coynes hat jeder Teilnehmer der Feierlichkeiten einen kleinen goldenen Stern zum Gedenken an den Künstler erhalten. Im Anschluss an die Trauerfeier fand die Beisetzung auf dem Nürnberger [http://www.geschichte-fuer-alle.de/term/text/n_fried_johannis.html Johannisfriedhof Nürnberg] statt. Am Grab wurden Gedichte von Rainer Maria Rilke vorgetragen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}} [[Kategorie:13.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Verstorben 2004]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Musical]] [[Kategorie:Kevin Coyne]] [[Kategorie:Julia Lehner]] [[Kategorie:Kevin Coyne]] [[Kategorie:Ulrich Maly]] [[Kategorie:Preis der Stadt Nürnberg]] [[Kategorie:Kevin-Coyne-Band]] [[Kategorie:Chanson]] {{Europa}} Rücktritt bei der NASA 1778 156830 2006-03-07T08:46:13Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Sean O'Keefe.jpg|thumb|right| Sean O'Keefe]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|14.12.2004}} Der bisherige Chef der US-Weltraumbehörde NASA, [[w:Sean O'Keefe|Sean O'Keefe]], ist zurück getreten. US-Präsident [[w: George W. Bush| George W. Bush]] hat den Rücktritt bereits akzeptiert. O'Keefe stand seit dem 21. Dezember 2001 an der Spitze der NASA. Von der NASA selbst wurde zum Rücktritt bisher noch keine Stellungsnahme abgegeben. US-Medien zufolge wurde der Rücktritt ausgelöst durch das Angebot der Universität von Louisiana in Baton Rouge, die Leitung der Universität als Kanzler zu übernehmen. Der Posten des Kanzlers ist höher dotiert als der Chefposten bei der NASA. O'Keefe versuchte während seiner Amtszeit die Kostenexplosion bei der NASA in den Griff zu bringen. Folgen des Absturzes des Spaceshuttles „Columbia“ mit sieben getöteten Astronauten im Februar 2003 machten der NASA ebenfalls schwer zu schaffen. Umfangreiche Sicherheitsverbesserungen wurden danach unter seiner Regie umgesetzt. Ein Nachfolger für O'Keefe wurde noch nicht bekannt gegeben. Auf ihn kommen schwierige Aufgaben zu. Es steht eine vollkommene Umorganisation der NASA bevor, damit die bemannte Raumfahrt zum Mond und Mars auf Wunsch von George W. Bush bis zum Jahr 2020 verwirklicht werden kann. == Themenverwandte Artikel == * [[Bekommt Hubble doch noch eine Chance?]] (13.04.2005) * [[Schwieriger Beginn für neuen NASA-Chef]] (23.05.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,834016/SH/0/depot/0/| Titel=Nasa-Direktor O'Keefe will Amt aufgeben| Datum=13.12.2004, 17:05 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=tagesanzeiger.ch| URL=http://www.tagi.ch/dyn/news/vermischtes/446631.html| Titel=Nasa sucht neuen Chef| Datum=13.12.2004}} {{Quelle| Medium=news.de| URL=http://www.news.de/50/05_Direktor_OKeefe_hat_Ruecktritt_eingereicht.php| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Yahoo! / AP| URL=http://story.news.yahoo.com/news?tmpl=story&cid=624&ncid=753&e=10&u=/ap/20041213/ap_on_sc/nasa_o_keefe_letter| Titel=Rücktrittsgesuch des NASA-Chefs im Wortlaut| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Sean O'Keefe]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Marsmission]] Kategorie:14.12.2004 1779 35244 2004-12-14T21:53:46Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 14, 2004]] Kategorie:03.01.2005 1780 35245 2005-01-03T21:21:34Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 3, 2005]] Kategorie:26.12.2004 1781 35246 2004-12-31T23:40:45Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 26, 2004]] Kategorie:Außenpolitik 1783 86496 2005-10-07T06:31:53Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Politik]] - dort sind auch die anderen Politikbereiche angehängt [[Kategorie:Politik]] Kategorie:2005 1790 35250 2005-06-19T10:27:56Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Datumskategorie]] [[es:Categoría:2005]] [[fr:Catégorie:2005]] [[it:Categoria:2005]] [[pl:Kategoria:2005]] [[pt:Categoria:2005]] Kategorie:Januar 2005 1791 122287 2005-12-21T12:47:27Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 01]] Bonobos vom Aussterben bedroht 1794 172903 2006-04-20T21:11:59Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bonobo 011.jpg|thumb|right| Bonobos]] '''[[w:Gland VD|Gland VD]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 14.12.2004''' - Eine Expedition in das [[w:Kongo|Kongobecken]] in Afrika bringt traurige Ergebnisse mit. Nach ihrer Zählung steht der [[w:Zwergschimpanse|Zwergschimpanse]] (Pan paniscus), auch bekannt als Bonobo, kurz vor dem Aussterben in freier Wildbahn. Die Bestandszahlen sind vor allem durch eine intensive Bejagung viel weiter zurück gegangen als dies die Forscher befürchtet hatten. Auf ihrer Expedition durch ein Drittel des 36.000 Quadratkilometer großen [[w:Salonga National Park|Salonga National Park]] konnten die Mitarbeiter des [http://www.iccnrdc.cd/ Congolese Institute for Nature Conservation] (ICCN) und der New York-based [[w:WCS|Wildlife Conservation Society]] nicht einen einzigen Bonobo finden. Die Spuren in Form von Nestern und [[w:Kot|Kot]] deuten nach ihren Angaben darauf hin, dass die Anzahl der Tiere extrem gering sein muss. Nach ihren Hochrechnungen gibt es demnach nur noch 10.000 freilebende Bonobos, bislang ging man von etwa 50.000 Individuen aus. Nach Aussagen des [[w:World Wildlife Fund|World Wildlife Fund]] (WWF) ist die Hauptursache des Bestandsrückgangs die Wilderei. Während des Bürgerkriegs versteckten sich die bewaffneten [[w:Miliz|Milizen]] vorwiegend in den Waldgebieten und jagten dort unter anderem die Zwergschimpansen. Da die Situation innerhalb des Nationalparks bereits als bedrohlich angesehen wird, ist davon auszugehen, dass sie außerhalb desselben noch dramatischer ist. == Themenverwandte Artikel == *[[Chirac eröffnet Artenschutzkonferenz in Paris]] (25.01.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=News@Nature| Wikipedia=Nature (Zeitschrift)| URL=http://www.nature.com/news/2004/041206/full/041206-16.html| Titel=Bonobos face extinction| Datum=nicht angegeben| Sonstiges=Kostenpflichtige Login-Quelle }} {{en}} [[Kategorie:14.12.2004]] [[Kategorie:Gland VD]] [[Kategorie:WCS]] [[Kategorie:ICCN]] [[Kategorie:Kinshasa]] [[Kategorie:Nationalpark]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Primat]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:WWF]] {{Afrika}} Neue Affenart in Indien entdeckt 1796 199588 2006-06-25T11:39:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:SkałaGibraltarska&makak.jpg|thumb|right| Makake]] {{Beginn|Neu Delhi|Indien|14.12.2004}} In Indien wurde mit dem [[w:Arunachalmakak|Arunachalmakak]] (Macaca munzala) eine neue [[w:Affen|Affenart]] entdeckt. Dabei handelt es sich um die erste Neuentdeckung innerhalb der [[w:Makaken|Makaken]] seit 1903 der [[w:Mentawaimakak|Mentawaimakak]] (Macaca pagensis). Dieser wird heute häufig als Unterart des [[w:Schweinsaffe|Schweinsaffen]] (Macaca nemestrina) angesehen. Wie bei den meisten Neuentdeckungen war auch diese eher das Ergebnis eines Zufalls. Bei einer Kartierung eines Waldstücks an der Nordostgrenze von Indien zu [[w:China|China]] stieß eine Forscherguppe der [http://www.ncf-india.org/pub2.htm Nature Conservation Foundation] in [[w:Mysore|Mysore]] auf die bislang unbekannte Art. Die letzte in Indien gefundene Affenart war der [[w:Goldlangur|Goldlangur]] (Trachypithecus geei), der 1955 in [[w:Assam|Assam]] entdeckt wurde. Macaca munzala ist gedrungen gebaut und hat ein sehr dunkles Gesicht. Er lebt im Wald bis in eine Höhe von 3.500 Metern, womit er eine der am höchsten verbreiteten Affenarten der Welt darstellt. Die nächsten Verwandten diese Art sind wahrscheinlich der [[w:Tibetmakak|Tibetmakak]] (Macaca thibetana) und der [[w:Assam-Makak|Assam-Makak]] (Macaca assamensis). Von diesen unterscheidet er sich durch die Länge des Schwanzes, die Färbung und seine Markierungsgewohnheiten. Eine Beschreibung der Art ist für die Augustausgabe 2005 der Zeitschrift „International Journal of Primatology“ angekündigt. Da der neu entdeckte Makak in einem Gebiet liegt, welches durch die Bevölkerungsdichte stark gefährdet ist, forderte die Forschergruppe nun die Regierung auf, das 1.200 Quadratkilometer große Gebiet unter Schutz zu stellen. Sie konnte in dem Areal Spuren von 14 Affentruppen der Art entdecken. == Themenverwandte Artikel == *[[Neue Affenart mit Kamm und Backenbart entdeckt]] (19.05.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Nature| URL=http://www.ncf-india.org/projects/highalt/macaque.htm| Titel=Ecology of a newly discovered species: the Arunachal macaque| Datum=ohne Datumsangabe}} {{en}} {{Quelle| Medium=ScienceNow| URL=http://sciencenow.sciencemag.org/cgi/content/full/2004/1213/1| Titel=New Primate Discovered in India| Datum=13.12.2004}} {{en}} [[Kategorie:Mysore]] [[Kategorie:Primat]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wald]] [[Kategorie:Nature Conservation Foundation Mysore]] {{Asien}} Seidenspinnergenom weitestgehend entschlüsselt 1797 148605 2006-02-18T03:05:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Seidenspinner-drawing.jpg|thumb|right| Seidenspinner]] {{Beginn|Peking|China|14.12.2004}} Das [[w:Genom|Genom]] des [[w:Seidenspinner|Seidenspinners]] (Bombyx mori) ist mittlerweile fast vollständig [[w:Sequenzierte Organismen|entziffert]]. Das berichten chinesische Forscher in der aktuellen Ausgabe der [[w:Science|Science]] vom 10.12.2004. Gemeinsam mit den Ergebnissen einer japanischen Arbeitsgruppe kennt man nun über 90 Prozent des genetischen Codes. Die Seidenspinnerraupe stellt als wirtschaftlich genutztes [[w:Insekten|Insekt]] eines der kommerziell wichtigsten Tiere Chinas dar. Nach der [[w:Honigbiene|Honigbiene]] und der [[w:Malariamücke|Malariamücke]] handelt es sich dabei um das dritte Insekt, dessen Genom bekannt ist. Als [[w:Schmetterlinge|Schmetterling]] gehört der Seidenspinner außerdem in eine der größten [[w:Ordnung (Biologie)|Ordnungen]] des Tierreichs, die etwa zehn Prozent aller lebenden Tierarten stellt. Dazu gehören auch einige der größten Schädlinge für die Landwirtschaft, so besteht auch Hoffnung, über das Seidenspinnergenom allgemeine Daten für die gesamte Gruppe zu gewinnen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Genetik]] == Quellen == {{Quelle2| Medium= Science 10.12| Wikipedia=Science| URL=http://www.sciencemag.org| Titel=unbekannt| Datum=unbekannt| Sonstiges=Zugang nur mit Berechtigung}} {{en}} {{Quelle2| Medium=News@Nature| Wikipedia=Nature (Zeitschrift)| URL=http://www.nature.com/news/2004/041206/full/041206-13.html| Titel=...| Datum=unbekannt| Sonstiges=Zugang nur für angemeldete Benutzer}} {{en}} [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] [[Kategorie:Insekt]] {{Asien}} Nürnberg im Wetten-dass-Fieber 1799 168869 2006-04-07T17:07:24Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Nuernberg Weisser Turm 2005.jpg|thumb|right| Nürnberg]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.12.2004''' – Nach 23 Jahren [[w:Wetten dass..?|Wetten dass..?]] und 152 Ausgaben kam am Samstag erstmals eine Sendung live aus Nürnberg. Für den Moderator [[w:Thomas Gottschalk|Thomas Gottschalk]] war dies eine Rückkehr in seine Heimat [[w:Franken (Land)|Franken]]. Die [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/27/0,1872,1001627,00.html Sendung] verfolgten insgesamt 14,59 Millionen ZDF-Zuschauer, was einem Marktanteil von 46,9 Prozent entspricht. Gäste dieser weihnachtlich gefärbten Show waren unter anderem: [[w:Iris Berben|Iris Berben]], [[w:Robbie Williams|Robbie Williams]], [[w:Roger Federer|Roger Federer]], Marianne & Michael, Sarah Biasini, Jackie Chan, Anna Netrebko, Kylie Minogue, Brian May und Roger Taylor mit ihrem Musical [[Begeisterung in Köln - Queen is back|„We will rock you“]], Willy Astor sowie [[w:Andreas Köpke|Andreas Köpke]] und Benjamin Auer. Robbie Williams und Kylie Minogue waren die Highlights der Sendung, Iris Berben sorgte für nachdenkliche Minuten. Sie berichtete unter anderem über ihre derzeitige Tournee mit dem Thema Hitler-Tagebücher. Die Show fand im CCN CongressCenter Nürnberg statt, die Stadtwette auf dem Nürnberger Jakobsplatz. Für die Stadtwette sollten 300 Nürnberger Bürger als Weihnachtsbaum verkleiden und sich so aufstellen, dass mit der Weihnachtsbaumbeleuchtung die Form eines leuchtenden Weihnachtsbaums entsteht. Es kamen an die 600 „Weihnachtsbäume“ und die Wette war gewonnen. Die Moderation der Stadtwette hatte Karen Webb, die in Nürnberg aufgewachsen ist und jetzt beim ZDF arbeitet. Es fanden fünf Wetten statt. Dabei versuchte ein Kandidat, das Gewicht von Zuschauern, die sich auf ein Brett auf seinen Bauch stellten, bis auf zwei Kilogramm genau zu schätzen, was ihm aber nicht gelang. Ebenso scheiterte eine Kandidatin mit dem Versuch, mit einem rohen Ei in der Hand mit Karateschlag fünf Ytong-Steine durchzuschlagen ohne das Ei zu zerstören. Erfolgreich erledigten ihre Aufgabe die Kandidaten, die über eine Strecke von Neonröhren gingen. Den Akteuren der zum Sieger gekürten Wette gelang es schließlich, ein Auto vom Boden eines Schwimmbeckens auftauchen zu lassen, indem sie auf- und abtauchend Atemluft in an das Fahrzeug gebundene Beutel bliesen. Bei der Jugendwette schließlich gelang es einem Brüderpaar aus der Gegend um Nürnberg verschiedene Rennautos auf einer Carrera-Bahn nur anhand der Fahrgeräusche zu identifizieren. Seinen Wetteinsatz für die verlorene Stadtwette löste Thomas Gottschalk tags darauf in der Kirche St. Elisabeth am Jakobsplatz in Nürnberg ein. Er hielt eine nachdenkliche, dem Ort angemessen ernste Sonntags-Predigt über seine Beziehung zu Gott in der Welt des Showbusiness. == Themenverwandte Artikel == *[[Am 22. Januar 2005: Oliver Pochers verhängnisvoller Auftritt bei „Wetten dass..?“]] (22.01.2006) *[[Begeisterung in Köln - Queen is back]] (13.12.2004) == Quellen == <div align="right">{{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}}</div> [[Kategorie:14.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Thomas Gottschalk]] [[Kategorie:Robbie Williams]] [[Kategorie:Roger Federer]] [[Kategorie:Andreas Köpke]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Live-Übertragung]] [[Kategorie:Karen Webb]] [[Kategorie:Musical]] [[Kategorie:Tänzer]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Sportler (allgemein)]] [[Kategorie:Kirche]] [[Kategorie:Unterhaltung]] Google digitalisiert Harvard-Bücherei 1800 130089 2006-01-05T16:57:25Z Jörgi 1169 kat {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Cambridge Harvard Square.JPG|thumb|right| Cambridge Harvard Square]] '''[[w:Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]] / [[w:Kalifornien|Kalifornien]] ([[w:USA|USA]]), 14.12.2004''' - Nach einem Bericht des englischsprachigen Informationsdienstes „slashdot“ wurde heute in einer Email an Harvard-Studenten angekündigt, den Bestand der [http://hul.harvard.edu/ Harvard University Libraries] zu dititalisieren. Die Büchereien enthalten 15 Millionen Werke und sind nach der Library of Congress die zweitgrößten in den USA. Google hatte in jüngerer Vergangenheit ein Projekt für die Volltextsuche in gedruckten Büchern gestartet, „google-print“. Mit „google scholar“ baut die auf Suchmaschinen spezialisierte Firma ein System für akademische Dokumente und Zitierungen auf. Seit 2002 arbeitet die Universität Harvard an der digitalen [http://ocp.hul.harvard.edu/ Bereitstellung von Texten]. Wie „slashdot“ weiter meldet, sollen gemeinfreie Texte der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Google digitalisiert Universitätsbibliotheken]] (14.12.2004) * [[Sechs europäische Länder fordern eine eigene Digitalisierung der Bibliotheken]] (30.04.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=slashdot-org| URL=http://slashdot.org/article.pl?sid=04/12/14/013251&tid=192&tid=217&tid=198&tid=146| Titel=Google To Digitize Much of Harvard's Library| Datum=14.12.2004, 01:46 AM}} [[Kategorie:14.12.2004]] [[Kategorie:Mountain View]] [[Kategorie:Bibliothek]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Harvard University]] Browserkrieg: Firefox gegen Internet Explorer 1805 158215 2006-03-11T08:55:24Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Mozilla Firefox 1.0 front page screenshot.png|thumb|right|Mozilla Firefox ]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 31.12.2004''' - Die Mozilla-Foundation mit Sitz in Paris möchte den Browser-Markt neu aufstellen. Die bisherige Vormachtstellung [[w:Microsoft|Microsofts]] soll mit Firefox 1.0 gebrochen werden. Neueste Zahlen der Mozilla-Foundation bestätigen den Trend in diese Richtung. [http://www.mozilla-europe.org/de Mozilla-Browser] wurden circa einen Monat nach dem Start etwa zehn Millionen Mal aus dem Netz heruntergeladen. Das bedeutet einen Marktanteil von mehr als sieben Prozent, davon entfallen alleine auf [[w:Firefox|Firefox]] mehr als viereinhalb Prozent. Die kostenlos angebotene Firefoxvariante ist eine abgespeckte, sehr stabile und daher auch sehr schnelle Browserform. Insbesondere technikorientierte Websites werden bereits jetzt mit Browsern der Mozilla-Foundation aufgerufen. Die [[w:Mozilla|Mozilla-Foundation]] hat am 15. Dezember 2004 mit einer ganzseitigen Zeitungsanzeige in der New York Times für Firefox geworben. Finanziert wurde die Anzeige aus Spendengeldern. Obwohl Microsoft bereits erste Auswirkungen des [[w:Browserkrieg|Browserkrieges]] verspürt, ist derzeit keine Herausgabe der sechsten Version des [[w:Internet Explorer|Internet-Explorers]] geplant. == Themenverwandte Artikel == *[[Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 erschienen]] (16.04.2005) ==Quellen== * [http://www.wienweb.at/content.aspx?id=77471&cat=7&channel=2 Wien Web] [[Kategorie:31.12.2004]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Softwareunternehmen]] Portal:Saarland 1807 182189 2006-05-15T21:10:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Saarland ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Saarland|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Saarland.png|right|100px|Lage des Saarlands]] Das '''Themenportal Saarland''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit dem Saarland im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- | colspan="2" bgcolor="#F08080" valign=top | <center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Saarbrücken notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Bliesgau'''</center> <DynamicPageList> category= Bliesgau notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Dillingen|Dillingen]]'''</center> <DynamicPageList> category= Dillingen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFF00}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Kirkel '''</center> <DynamicPageList> category=Kirkel notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' Mandelbachtal'''</center> <DynamicPageList> category= Mandelbachtal notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Ommersheim'''</center> <DynamicPageList> category=Ommersheim notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Saarbrücken|Saarbrücken]]'''</center> <DynamicPageList> category= Saarbrücken (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFF00}} {{Portal-Stadt}} <center>''' St. Wendel '''</center> <DynamicPageList> category=St. Wendel notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' Völklingen '''</center> <DynamicPageList> category=Völklingen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Saarland| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Saarland]] Grundsteinlegung für saarländische Biomolkerei 1808 119702 2005-12-17T10:45:19Z Franz 834 /* Quellen */ - kursiv {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Milk glass.jpg|thumb|right|Milch]] {{Beginn|Ommersheim|Deutschland|14.12.2004}} Auf dem [[w:Bioland|Biolandhof Wack]] in [[w:Ommersheim|Ommersheim]], Gemeinde [[w:Mandelbachtal|Mandelbachtal]] im [[w:Saarpfalz|Saarpfalz]]kreis, wurde gestern der Grundstein gelegt, um im Saarland hergestellte Biomilch auch als Biomilch zu vermarkten. Zur Zeit liefern die Biobauern der Region ihre Milch, die sie nicht am Hof direkt verkaufen oder zu Käse verarbeiten, noch bei konventionellen Molkereien ab, und saarländische Lebensmittelgeschäfte bieten Bio-Milchprodukte an, die Molkereien aus dem [[w:Südschwarzwald|Südschwarzwald]], aus [[w:Oberbayern|Oberbayern]] oder dem [[w:Münsterland|Münsterland]] liefern. Umweltminister Stefan Mörsdorf sagte bei der Grundsteinlegung: „Auch dem Wunsch vieler Verbraucher wird damit endlich entsprochen, denn die Nachfrage nach Bio-Produkten aus der Region gibt es schon seit Jahren.“ Betreiber der neuen Molkerei ist die Saarpfälzische Biohöfe GmbH Mandelbachtal, ein [[w:Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung|Zusammenschluss]] von Biobauern aus dem [[w:Bliesgau|Bliesgau]] und angrenzenden Regionen. Mit Mitteln aus den Förderprogrammen [http://www.modellregion-saar.de/Verein/regionen_aktiv.php „Regionen Aktiv Vis à Vis“] und [http://europa.eu.int/comm/secretariat_general/sgb/state_aids/agriculture/n101-03.pdf „Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz“ (GAK)] wurde die Planung unterstützt und mit 88.000 Euro werden 40 Prozent der Investitionskosten übernommen. Die weitere Finanzierung wird auch mit Kleinbürgschaften von Privatpersonen aufgebracht, die bei der GLS Gemeinschaftsbank e.G. Bochum eine Bürgengemeinschaft in Form eines „Mikrofinanz [[w:Fonds|Fonds]]“ bilden. Die Molkerei plant, im Mai 2005 die Produktion aufzunehmen. Nach Angaben des Bioland Landesverbands Rheinland-Pfalz/Saarland und des Nova-Instituts Hürth, das das Projekt betreut, wird mit der Verarbeitung von jährlich 250.000 Litern Milch, der Milch von etwa 40 Kühen, begonnen. Angestrebt werden der Ausbau der Kapazitäten und die Abnahme der gesamten in beiden Bundesländern hergestellten 1,5 Millionen Liter Biomilch, was einer täglichen Verarbeitungsmenge von etwa einem halben Molkereitankwagen üblicher Bauart entspricht. Konventionelle Milchviehbetriebe sollen außerdem für die Biomilcherzeugung gewonnen werden, die Molkerei soll auch die Verbreitung [[w:ökologische Landwirtschaft|ökologischer Landwirtschaft]] fördern. Die Produkte sollen über Großabnehmer und [[w:Naturkost|Naturkost]]handel abgesetzt werden, unter eigener regionalen Marke und mit Bioland-Warenzeichen. In den Jahren 1998 bis 2000 hatte es bereits auf dem Birkenhof in [[w:Sankt Wendel|St. Wendel-Osterbrücken]] einen ersten Versuch gegeben, saarländische Biomilch regional zu vermarkten. In der dortigen Hofmolkerei waren von der Birkenhof Milchprodukte GmbH jährlich 300.000 Liter Milch verarbeitet und überwiegend an die regionale Verbrauchermarktkette „Globus SB Warenhaus“ geliefert worden. Das Projekt in Osterbrücken war laut Saarbrücker Zeitung an „logistischen Problemen“ gescheitert. == Weblinks == * [http://www.biolandhof-wack.de Biolandhof Wack Ommersheim] www.biolandhof-wack.de * [http://www.bioland.de/rp/lv_rps/ Bioland Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland] www.bioland.de * [http://www.nova-institut.de Nova Institut GmbH Hürth] www.nova-institut.de * [http://www.gls-bank.de/ GLS Gemeinschaftsbank e.G. Bochum] www.gls-bank.de * [http://www.globus.net/ Globus SB Warenhaus Holding GmbH & Co. KG St. Wendel] www.globus.net == Quellen == * [http://www.biolandhof-wack.de/molkerei.php Molkerei Eichelberger Hof Ommersheim] www.biolandhof-wack.de * [http://www.umwelt.saarland.de/detail.html?mid=6808 Pressemitteilung des Umweltministeriums] www.umwelt.saarland.de * [http://www.hallosaarland.de/?site=newslesen&id=1872 Umweltminister Mörsdorf legt Grundstein für Biomolkerei] www.hallosaarland.de * [http://www.sol.de/sz/saarland/art2814,1111072.html Saarbrücker Zeitung] www.sol.de ''(Abonnement)'' * [http://www.cdu-mandelbachtal.de/aktuelles/nachricht.php?NID=974 CDU Gemeindeverband Mandelbachtal] www.cdu-mandelbachtal.de * [http://www.modellregion-saar.de/Projekte/projekt.php?projektID=100 Projekt Saarländische Biomilch] www.modellregion-saar.de * [http://www.nova-institut.de/modellregionen/projekt.php?id=8149 Projekt Regionale Bio-Milchprodukte für das Saarland] www.nova-institut.de * [http://ostertal.begga.info/01harry/m1998_02.htm#ErsteBiomolkereiimSaarland '''18. Februar 1998:''' Erste Biomolkerei im Saarland auf dem Birkenhof in Osterbrücken. Ostertaler Mitteilungen] ostertal.begga.info [[Kategorie:14.12.2004]] [[Kategorie:Mandelbachtal]] [[Kategorie:Landwirtschaft Ökologisch]] [[Kategorie:Stefan Mörsdorf ]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] Kategorie:Saarland 1809 135452 2006-01-15T17:42:17Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Bundeswehr 1810 35266 2004-12-31T21:22:46Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Deutsches Militärwesen]] Kategorie:Computer 1811 201965 2006-06-30T06:22:27Z Blaite 10 zu Informatik statt zu Technik '''Hinweis: Kategorie wird ausschließlich für die automatische Auffüllung des Portals Computer per DPL benötigt. Ansonsten hier bitte keine Artikel einsortieren.''' {{sisterlinks|Category:Computing}} [[Kategorie:Informatik]] [[en:Category:Computing]] [[fr:Catégorie:Informatique]] [[nl:Categorie:Informatietechnologie]] [[pt:Categoria:Informática]] Kategorie:Unternehmen 1812 35268 2004-12-14T16:29:41Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:Simbabwe 1813 153792 2006-02-26T18:25:58Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Zimbabwe}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Zimbabwe]] [[fr:Catégorie:Zimbabwe]] [[it:Categoria:Zimbabwe]] Kategorie:Islamismus 1814 169521 2006-04-08T18:23:35Z 172.179.183.89 In dieser Kategorie befinden sich Artikel mit Bezug zu Islamismus bzw. [[w:Islamischer Fundamentalismus|islamischem Fundamentalismus]]. Islamischer Fundamentalismus ist eine „Bewegung innerhalb der islamischen Welt, die eine radikale Interpretation des Islam auf der Basis des Staates durchsetzen will“ ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Islamischer_Fundamentalismus&oldid=15466676 Wikipedia]). [[Kategorie:Ideologie]] Kategorie:Israel 1816 154214 2006-02-27T19:39:05Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Israel}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Israel]] [[fr:Catégorie:Israël]] [[it:Categoria:Israele]] [[pl:Kategoria:Izrael]] Kategorie:Mafia 1817 102688 2005-11-06T13:01:20Z Konstantin 976 [[Kategorie:Organisierte Kriminalität]] [[Kategorie:Kriminelle Vereinigung]] Kategorie:Nobelpreis 1820 132629 2006-01-09T00:14:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftspreis]] [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Wissenschaftspreis]] Kategorie:Südamerika 1821 151136 2006-02-20T19:04:47Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:South America}} [[Kategorie:Kontinent]] [[en:Category:South America]] [[es:Categoría:Sudamérica]] [[fr:Catégorie:Amérique du Sud]] [[it:Categoria:America meridionale]] [[ja:Category:南アメリカ]] [[nl:Categorie:Zuid-Amerika]] [[pl:Kategoria:Ameryka Południowa]] [[pt:Categoria:América do Sul]] [[sv:Kategori:Sydamerika]] Kategorie:NATO 1825 125210 2005-12-26T19:08:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] '''NATO''' (auch OTAN) = [[:w:NATO|North Atlantic Treaty Organisation]] [[Kategorie:Militärpolitik]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Leichtathletik 1826 196555 2006-06-17T14:54:46Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Athletics}} [[Kategorie:Sportart]] [[en:Category:Athletics]] [[ja:Category:陸上競技]] [[it:Categoria:Atletica leggera]] [[pl:Kategoria:Lekkoatletyka]] Kategorie:Unfall 1827 59142 2005-08-03T08:44:36Z Colepani 447 [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] Kategorie:Vergiftung 1829 35279 2005-02-20T08:34:24Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Militär 1830 35280 2005-02-18T00:22:09Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Militärpolitik 1831 67909 2005-08-18T21:05:09Z Konstantin 976 [[Kategorie:Militär]] Höchstes Gericht Frankreichs untersagt die Ausstrahlung des Hisbollah-Senders Al-Manar 1833 172285 2006-04-18T21:11:37Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ballon-eutelsat.jpg|thumb|right|Eutelsat-Ballon]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 13.12.2004''' – Der französische Staatsrat, das höchste Gericht Frankreichs, hat am Montag entschieden, dass der von der libanesischen Schiitenmiliz [[w:Hisbollah|Hissbollah]] betriebene Fersehsender [[w:Al Manar|Al Manar]] (der Leuchturm) innerhalb von 48 Stunden die Ausstrahlung seines Programms in Frankreich stoppen muss. Der Sender wurde vom französischen Sattelitenbetreiber [[w:Eutelsat|Eutelsat]] ausgestrahlt, und war in ganz Europa zu empfangen. Gründe für das Verbot des inzwischen fünftgrößten arabischsprachigen Fernsehsenders sind die Verbreitung antisemitischer Propaganda, sowie Aufrufe zu Hass und Gewalt.Um das Verbot des Senders hatte die Medienaufsichtsbehörde [[w:CSA|CSA]] gebeten. Frankreichs Premierminister [[w:Jean-Pierre Raffarin|Jean-Pierre Raffarin]] machte sich ebenfalls für den Entzug der Sendelizenz von Al Manar stark. Al Manar hatte im November 2004 eine, für ein Jahr befristete, Sendelizenz erhalten. == Themenverwandte Artikel== * [[Hizbullah Fernsehsender „al-Manar“ steht vor der Abschaltung in Europa]] (09.12.2004) == Quellen == * [http://www.taz.de/pt/2004/12/11/a0180.nf/text.ges,1 licht aus- Artikel der "Tageszeitung"] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1890186 Paris verbietet Verbreitung des Hisbollah-Senders Al-Manar- der Standart.at] * [http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~E4E6CA88563D44CE5986FD2BBAFD5958D~ATpl~Ecommon~Scontent.html Frankreich verbietet Haßsender im Eilverfahren faz.net] [[Kategorie:13.12.2004]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Al Manar]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Hisbollah]] [[Kategorie:Französische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Jean-Pierre Raffarin]] [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:Urteil]] Prager Straße in Dresden wieder offen 1836 172911 2006-04-20T21:19:33Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Blick entlang dem Mittelteil der beleuchteten Prager Straße in Dresden.jpg|thumb|left|222px|Impression der beleuchteten Prager Straße]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|14.12.2004}} Anfang des Monat Dezember wurde der mittlere Teil der Prager Straße in Dresden fertiggestellt. Nach der [[w:Jahrhundertflut|Flut 2002]] war durch den kurzfristigen neuen Flußverlauf der [[w:Weißeritz|Weißeritz]] neben dem Hauptbahnhof auch die Prager Straße mit anliegenden Geschäften stark betroffen. Keller auf dem unteren Teil der Einkaufspassage wurden binnen kurzer Zeit mit Wasser gefüllt. Neben den Hotelketten Ibis und Merkur waren auch die Wohngebäude am Rundkino, das Karstadthochhaus und anliegenden Geschäfte entlang der Passage betroffen. Die Folgeschäden für Pflaster, Stromnetz und Abwasseranbindung waren erheblich. Die altbekannten Sprühkugeln wurden in Teilen wieder aufgestellt, die Plastik der Völkerfreundschaft ziert nun den Platz vor dem nördlichsten Ibis Hotel. Besucher der 1851 entstandenen Prager Straße werden wie in vergangenen Tagen mit sehr vielen Reizen überströmt, durch großartig beleuchtete Schaufenster verführt und mit prunkvollen Ladenausstattungen zum Kauf angeregt. Kaffeestuben und Bäckereien, Schuhläden und Modeboutiquen bieten dem Besucher auf etwa 600 Meter Länge vieles was das Herz begehrt. Ein Großteil der Besucher, die einfach nur zum Schlendern gekommen sind, verlassen die Prager Straße als strahlende [[w:Konjunktur|Konjunkturgönner]] im expansiven Sinne. [[Bild:Plastik Völkerfreundschaft in Dresden.jpg|thumb|right|Plastik der Völkerfreundschaft]] == Themenverwandte Artikel == * [[Ausbau vom Knoten Hamburger Straße / Flügelweg in Dresden bis 2008 ]] (06.12.2004) * [[Fertigstellung Fuß- und Radwegbrücke Bergstraße noch vor Februar 2005]] (08.12.2004) * [[Fertigstellung Waltherstraßenbrücke Dresden wie geplant im Dezember 2004]] (10.12.2004) ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} [[Kategorie:Investition]] [[Kategorie:Einkaufstipp]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Kino]] [[Kategorie:Hotel]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Einkaufen 1837 35285 2004-12-14T21:34:26Z Conny 146 kat [[Kategorie:Wirtschaft]] Concorde-Absturz abschließend geklärt 1840 148842 2006-02-18T03:48:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:AirFranceConcorde.jpg|thumb|right| Concorde der Air France]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 15.12.2004''' – Die Staatsanwaltschaft von Cergy-Pontoise bei Paris hat eine Erklärung über die Absturzursache des französischen Überschall-Verkehrsflugzeugs Concorde der Fluggesellschaft [[w:Air France|Air France]] veröffentlicht. Die [[w: Concorde|Concorde]] war am 25. Juli 2000 bei Gonesse in der Nähe des Pariser Großflughafens [[w:Charles de Gaulle|Charles-de-Gaulle-Roissy]] zerschellt. Bei dem Unglück kamen damals 113 Menschen ums Leben, darunter waren 97 deutsche Passagiere. Nach dem Bericht des Untersuchungsrichters Christoph Régnard wurden die bisher angenommen Ursachen endgültig als ausschlaggebend für den Absturz ermittelt. Demnach hat unmittelbar vor dem Start der Concorde eine gestartete [[w:McDonnell Douglas DC-10|DC-10]] der [[w:Continental Airlines|Continental Airlines]] Lamellen eines Triebwerks verloren. Das Flugzeug rollte beim Start über das aus Titan hergestellte Turbinenteil, die Reifen des Hauptfahrwerks der Concorde platzten und durch aufwirbelnde Reifenteile wurde der darüber befestigte Treibstofftank leck geschlagen. Dadurch fing die Maschine sofort Feuer und stürzte ab. Eine Schwachstelle an der Verkleidung des Treibstofftanks hielt den Reifenteilen nicht stand. Bereits 1979 hatten Flugzeugtechniker auf dieses Problem an den Tragflächen-Unterseite hingewiesen. Das Gericht schließt jedoch „zum gegenwärtigen Zeitpunkt“ eine Verantwortung der Air France aus, ein Konstruktionsfehler an der Concorde läge nicht vor. Derzeit prüft die Staatsanwaltschaft eine mögliche straf- und zivilrechtliche Verantwortung der US-Fluggesellschaft Continental Airlines. Eventuelle Fehler bei der Wartung der DC-10 kommen in Betracht, ebenso wie ein Herstellungsfehler der Triebwerkslamelle, die entgegen den Anforderungen nicht aus Stahl, sondern aus dem wesentlich härteren Titan gefertigt war. Continental Airlines weist hingegen jede Verantwortung für den Concorde-Absturz zurück. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/041214/12/4c6i6.html Yahoo! Nachrichten] * [http://www.n-tv.de/5462474.html n-tv.de] * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/aus_aller_welt/?cnt=605821 Frankfurter Rundschau] * [http://www.jacdec.de Informationsdienst JADEC für Flugunfälle (engl.)] [[Kategorie:15.12.2004]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Continental Airlines]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:McDonnell Douglas]] [[Kategorie:Concorde]] {{Europa}} [[Kategorie:Flughafen Paris (Charles de Gaulle)]] Kategorie:15.12.2004 1841 35288 2004-12-15T23:19:28Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 15, 2004]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nürnberg 1843 35290 2005-05-24T00:32:09Z APPER 62 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Nürnberg]] Entwarnung für Hartz IV 1845 148985 2006-02-18T04:12:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.12.2004''' – Die [[w:Hartz IV|Hartz IV]]-Reform kann fristgerecht starten. Die wochenlange Unsicherheit ob der technische Start der bisher größten Arbeitsmarkt-Reform wie geplant zum 1. Januar 2005 funktioniert, ist vorbei. Nach Angaben der „Bundesagentur für Arbeit“ (BA) in Nürnberg läuft die Software für [[w:Hartz-Konzept|Hartz IV]] mittlerweile problemlos. Die Pannen während der Einführungsphase sind ausgeräumt. Das Personal für die Betreuung der Langzeitarbeitslosen wurde in ausreichender Anzahl geschult. Pünktlich zum Start stehen bundesweit 35.700 Mitarbeiter für diese Aufgabe bereit. Wie vorhergesagt, kommen damit 75 Arbeitslosengeld-II-Empfänger unter 25 Jahren auf einen Ansprechpartner bei den Ämtern. Für 150 Langzeitarbeitslose über 25 Jahren wird dann ab Mai 2005 je ein Betreuer eingesetzt. Von den eingesetzten 35.700 Mitarbeiter kommen 18.000 von der BA, Kommunen haben 12.000 Mitarbeiter abgestellt und weitere 4.000 Mitarbeiter wurden im Rahmen der Amtshilfe aus anderen Stellen gewonnen. Sobald ab Frühjahr 2005 die Zahl der tatsächlich Hilfebedürftigen vorliegt, soll das Personal auf bis zu 39.000 Stellen aufgestockt werden. Somit steht der Hartz-IV-Reform nichts mehr im Wege. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Hartz IV]] ==Quellen== * [http://www.wiesbadener-kurier.de/politik/objekt.php3?artikel_id=1720304 Westfälische Rundschau] * [http://www.wiesbadener-kurier.de/politik/objekt.php3?artikel_id=1720304 Wiesbadener Kurier] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18334/1.html Was wird Hartz IV bringen ? - TP] * [http://www.netzeitung.de/arbeitundberuf/295847.html Sozialer Frieden gestört ? - NZ] [[Kategorie:15.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Firmensoftware]] {{Europa}} Blömer darf nicht bei Landtagswahl kandidieren 1849 172914 2006-04-20T21:23:08Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.12.2004''' – Richard Blömer ist kein Kandidat der Kölner CDU für die Landtagswahl 2005. Knapp setzte sich sein Gegenkandidat Franz-Josef Knieps und damit auch CDU-NRW Chef [[w:Jürgen Rüttgers|Jürgen Rüttgers]] durch. Eine Kandidatur von Richard Blömer wäre eine Belastung für den Landtagswahlkampf gewesen, so Rüttgers. Blömer steht in der Kritik, da die Staatsanwaltschaft in drei verschiedenen Verfahren gegen ihn ermittelt. Er selbst beruft sich auf die Unschuldsvermutung. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] ==Quellen== * [http://www.wdr.de/themen/politik/nrw/cdu_koeln/bloemer/041214b.jhtml?rubrikenstyle=landtagswahl_2005 WDR] [[Kategorie:15.12.2004]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Richard Blömer]] [[Kategorie:Franz-Josef Knieps]] [[Kategorie:Jürgen Rüttgers]] [[Kategorie:CDU]] Linienbus in Athen entführt 1850 134810 2006-01-13T17:56:40Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Busverkehr]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Atene9654.jpg|thumb|right| Athen]] '''[[w:Athen|Athen]] ([[w:Griechenland|Griechenland]]), 15.12.2004''' - dpa-Angaben zufolge wurde in den frühen Morgenstunden in Athen ein Linienbus mit 26 Fahrgästen entführt. Der Bus befand sich auf der Fahrt vom Vorort Marathon ins Zentrum Athens. Die drei Entführer wollen nach Russland geflogen werden und fordern freie Fahrt zum Flughafen. Über die Herkunft der Entführer gibt es unterschiedliche Angaben. Es wird von Albanern oder Russen gesprochen. Bei der Entführung sollen im Inneren des Busses mehrere Schüsse gefallen sein, ein Passant wurde verletzt, der Busfahrer ist geflohen, nahm aber den Schlüssel mit. Die Athener Polizei hat das Fahrzeug umstellt und die Straße gesperrt. == Themenverwandte Artikel== * [[Busentführung in Athen gewaltlos beendet]] (16.12.2004) == Quellen == * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3883944_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html Nachrichten bei Tagesschau] [[Kategorie:15.12.2004]] [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Busverkehr]] Kategorie:Griechenland 1852 153611 2006-02-26T12:52:42Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Greece}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Greece]] [[fr:Catégorie:Grèce]] [[it:Categoria:Grecia]] [[pl:Kategoria:Grecja]] [[sv:Kategori:Grekland]] Kategorie:Entführung 1853 35297 2005-06-19T14:55:38Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Google digitalisiert Universitätsbibliotheken 1855 130149 2006-01-05T17:31:13Z Jörgi 1169 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:New York Public Library 030616.jpg|thumb|right|New York Public Library New York]] '''[[w:Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]] / [[w:Kalifornien|Kalifornien]] ([[w:USA|USA]]), 15.12.2004''' - [[w:Google|Google]] will die Bestände der Universitäten von [[w:Stanford-Universität|Stanford]] und [[w:Harvard University|Harvard]], der [[w:University Michigan|University of Michigan]], der britischen [[w:Universität Oxford|University of Oxford]] und auch der [[w:New York Public Library|New York Public Library]] digitalisieren und zur Verfügung stellen. Das Projekt gehört in den Zusammenhang von Googles wissenschaftlichem News-Dienst „Google Scholar“ und des Digitalisierungs-Projekts „Google-Print“. Auch das „Internet Archive“ intensiviert seine Anstrengungen, Bücher ins Netz stellen. Dazu wurden Verträge mit fünf Bibliotheken, unter anderem in Indien und China, geschlossen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Google digitalisiert Harvard-Bücherei]] * [[Sechs europäische Länder fordern eine eigene Digitalisierung der Bibliotheken]] ==Quellen== *[http://www.google.com/press/pressrel/print_library.html Google Checks Out Library Books] (Google, Presserklärung) {{en}} *[http://www.nytimes.com/reuters/technology/tech-tech-libraries-google.html Google Bets Big on Bringing Libraries to Web] (Reuters/The New York Times) {{en}} *[http://www.nytimes.com/reuters/technology/tech-tech-libraries.html Google, Others Strive to Enrich Web with Books] (The New York Times) {{en}} *[http://searchenginewatch.com/searchday/article.php/3447411 Google Partners with Oxford, Harvard & Others to Digitize Libraries] (Search Engine Watch){{en}} *[http://derstandard.at/?url=/?id=1890358 Google will Millionen Bücher fürs Internet digitalisieren] (Der Standard) *[http://www.archive.org/iathreads/post-view.php?id=25361 International Libraries and the Internet Archive collaborate to build Open-Access Text Archives] (Internet Archive) {{en}} [[Kategorie:15.12.2004]] [[Kategorie:Mountain View]] [[Kategorie:Bibliothek]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Stanford-Universität]] [[Kategorie:Universität Oxford]] [[Kategorie:University Michigan]] [[Kategorie:Harvard University]] [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:Google]] Preußenprinz kauft Berlin Porzellan-Manufaktur 1856 173781 2006-04-23T13:23:57Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:KPM teapot plate and cup from 1850.jpg|thumb|right|Serie aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|15.12.2004}} Franz Wilhelm Prinz von Preußen erwirbt die Königliche Porzellan-Manufaktur in Berlin. Die Landesregierung hat den Kauf am gestrigen Dienstag gebilligt. Die Zustimmung des Verwaltungsrats der [[w:Investitionsbank Berlin|Investitionsbank Berlin]] (IBB) steht noch aus. Der Kaufpreis liegt nach Angaben des Senats im einstelligen Millionenbereich. Betreiber der Manufaktur wird das Unternehmen Preußen AG. Es will die defizitäre Manufaktur wieder in die Gewinnzone führen und seine 170 Arbeitsplätze erhalten. == Themenverwandte Artikel== *[[Erwirbt Kaiserfamilie Berlins Königliche Porzellanmanufaktur?]] (12.12.2004) *[[Bankier Jörg Woltmann kaufte die Königliche Porzellan-Manufaktur]] (28.02.2006) ==Quellen== *[http://www.tagesspiegel.de/berlin/index.asp?gotos=http://archiv.tagesspiegel.de/toolbox-neu.php?ran=on&url=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/15.12.2004/1539328.asp#art Der Tagesspiegel] *[http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/12/15/berlin/722702.html Berliner Morgenpost] [[Kategorie:Porzellanhersteller]] [[Kategorie:Franz Wilhelm Prinz von Preußen]] [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:IBB]] {{Europa}} Grab Max Liebermanns in Berlin restauriert 1857 145025 2006-02-09T20:38:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Maler]] und [[Kategorie:Deutsche Personalie]] entfernt, Unterkategorie bereits enthalten {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Anders Zorns Portrait of Max Liebermann.jpeg|thumb|right| Anders Zorns Portrait von Max Liebermann]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|15.12.2004}} Das Grab des Malers [[w:Max Liebermann|Max Liebermann]] ist vollständig restauriert worden. Nachdem der Grabstein bereits vor vor einigen Jahren wiederhergestellt worden war, ist nun auch das Gitter ausgebessert und auf Hochglanz gebracht worden. Das Grab wird heute auf dem Jüdischen Friedhof in Prenzlauer Berg der Öffentlichkeit übergeben. Der Impressionist Max Liebermann (1847 – 1935) war von 1920 bis 1932 Präsident der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. == Themenverwandte Artikel == *[[Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste]] ==Quellen== *[http://morgenpost.berlin1.de/content/2004/12/15/berlin/722693.html '''Berliner Morgenpost:''' Liebermann-Grab vollständig restauriert] - 15.12.2005 *[http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/LiebermannMax/ '''Deutsches Historisches Museum (DHM):''' Max Liebermann: Maler, Graphiker] - ohne Datum [[Kategorie:Max Liebermann]] [[Kategorie:Kunstakademie]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Wahrzeichen]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Restaurierung]] {{Kultur}} {{Europa}} Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW50 1860 116883 2005-12-11T19:30:55Z SonicR 47 Link korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Merkel mit 88,4 Prozent wieder CDU-Chefin]] * [[Geiselnahme in Saudi-Arabien]] * [[Grundstücksverkauf ermöglicht Ausbau von Airbus Hamburg]] * [[Schröder legt Grundstein für Autofabrik in China]] * [[Airbus erhält Großauftrag von Air China]] * [[Analoges Antennenfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingestellt]] * [[Die Marxistisch-Leninistische Partei der Niederlande Tarnorganisation des niederländischen Geheimdienstes]] * [[Westliche Regierungen finanzierten und steuerten ukrainische Opposition]] '''[[:Kategorie:07.12.2004|Dienstag, 7. Dezember 2004]]''' * [[Irak: Putin übt scharfe Kritik an geplanten Wahlen unter US-Besatzung]] * [[Hamid Karsai als afghanischer Präsident vereidigt]] * [[EU-Finanzminister fordern USA zur Bekämpfung ihres Defizits auf]] * [[Indischer Premierminister Singh kündigt Pakistan-Besuch an]] * [[Dominikanische Republik: Situation der haitianischen Minderheit verschlechtert sich]] '''[[:Kategorie:08.12.2004|Mittwoch, 8. Dezember 2004]]''' * [[Deutsche Wälder stark geschädigt]] * [[Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sitzverteilung im Vermittlungsausschuss]] * [[Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise]] * [[Grund für Juschtschenkos Erkrankung bleibt unklar]] * [[USA: Politiker soll Software zur Manipulation von Wahlmaschinen beauftragt haben]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' * [[Schweiz: Samuel Schmid neuer Bundespräsident]] * [[Stimmen-Eklat im Sächsischen Landtag]] * [[Zentralkomitee des Likud stimmt für Koalition mit der Arbeitspartei]] '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' * [[Friedensnobelpreis an Wangari Maathai]] * [[Alternativer Nobelpreis in Stockholm übergeben]] * [[Sachsen-Anhalt: SPD verliert führenden Kommunalpolitiker]] * [[Österreich: Innenminister Ernst Strasser zurückgetreten]] * [[Berlusconi von Mailänder Gericht freigesprochen]] * [[UNICEF: Die Hälfte aller Kinder weltweit ist arm]] '''[[:Kategorie:11.12.2004|Samstag, 11. Dezember 2004]]''' * [[Berlusconi-Vertrauter muss wegen Mafiakontakten ins Gefängnis]] * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] * [[Kanzleramt will Gesetzentwurf zum „Recht auf Akteneinsicht“ stoppen]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[Südamerikanische Staaten gründen eine Gemeinschaft nach dem Vorbild der EU]] * [[Friedensnobelpreisträgerin besucht Nürnberg]] * [[Opposition gewinnt Parlamentswahl in Taiwan]] * [[Anschlag auf israelischen Grenzposten]] * [[Neun Jahre Haft für Berlusconis Stellvertreter]] * [[Israelisches Kabinett stimmt der Freilassung von palästinensischen Gefangenen zu]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW51 1861 48253 2005-07-11T12:09:09Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' *[[Deutschland erlässt Äthiopien Schulden]] *[[Traian Basescu gewinnt Präsidentenwahlen in Rumänien]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Rücktritt bei der NASA]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus]] * [[Gedenken an 60 Jahre Ardennenoffensive]] * [[Die Maut startet am 1. Januar 2005]] * [[Entwarnung für Hartz IV]] * [[Blömer darf nicht bei Landtagswahl kandidieren]] * [[NDR Umfrage sieht in Schleswig-Holstein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rot-Grün und Schwarz-Gelb]] '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]''' * [[Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] * [[Neue Botschaft Bin Ladens aufgetaucht]] * [[Italiens Staatspräsident Ciampi verweigert Unterzeichnung von Justizreform]] * [[Oberstes Gericht Großbritanniens erklärt Teile der Anti-Terror-Gesetze für unrechtmäßig]] '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]]''' * [[Karlspreis 2005 geht nach Italien]] * [[UN-Klimakonferenz in Buenos Aires endet mit Kompromiss]] '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]''' * [[CDU Generalsekretär offenbar wegen RWE-Affäre entmachtet]] * [[Große Koalition aus Likud- und Arbeitspartei in Israel]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW52 1862 131473 2006-01-07T13:22:25Z Jörgi 1169 verlinkt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.12.2004|Sonntag, 26. Dezember 2004]]''' * [[Wiederholte Stichwahl in der Ukraine möglicherweise verfassungswidrig]] '''[[:Kategorie:23.12.2004|Donnerstag, 23. Dezember 2004]]''' * [[Deutscher Bundeskanzler Schröder kommt zum Neujahrskonzert]] * [[Regierungspartei Frelimo Sieger der Wahlen in Mosambik]] * [[Wahlen in Turkmenistan]] * [[Wahlen in Usbekistan am 26. Dezember 2004]] '''[[:Kategorie:22.12.2004|Mittwoch, 22. Dezember 2004]]''' * [[Laurenz Meyer zurückgetreten – Nachfolger schon gefunden]] * [[Das SOUND, der Dillinger Bürgermeister Franz-Josef Berg und Christiane F.]] * [[Stadtverwaltung schließt Dillinger Diskothek]] '''[[:Kategorie:20.12.2004|Montag, 20. Dezember 2004]]''' * [[SPIEGEL-Ranking weiterhin in der Kritik]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Fußball 1863 65537 2005-08-15T22:13:41Z Color 599 [[Kategorie:Mannschaftssport]] [[Kategorie:Mannschaftssport]] Kategorie:Motorsport 1865 196564 2006-06-17T15:06:01Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Auto racing}} [[Kategorie:Sportart]] [[en:Category:Auto racing]] [[fr:Catégorie:Sport automobile]] [[it:Categoria:Automobilismo]] [[ja:Category:モータースポーツ]] [[no:Kategori:Motorsport]] [[zh:Category:賽車]] Kategorie:Schweiz 1866 153640 2006-02-26T13:39:15Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Switzerland}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Switzerland]] [[fr:Catégorie:Suisse]] [[it:Categoria:Svizzera]] [[ja:Category:スイス]] [[pl:Kategoria:Szwajcaria]] [[sv:Kategori:Schweiz]] Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW49 1877 127692 2006-01-01T17:51:49Z Jörgi 1169 [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[Nigeria: Hunderte Demonstranten besetzten Öl-Plattformen]] * [[Telekom zahlt maximal 8,99 Euro pro T-Online-Aktie]] * [[Wirtschaftsminister Clement will Breitbandatlas veröffentlichen]] ---- [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW50|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW49 1878 91531 2005-10-19T08:31:16Z Montegoblue 328 Link korrigiert: Neuer Titel [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[BGH erlässt Haftbefehl gegen drei mutmaßliche irakische Terroristen]] * [[Simbabwe: Oppositionsführer nach Europa-Reise festgenommen]] '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[Mafiaverdächtiger rückt zur „Nummer Zwei“ der Berlusconi-Partei auf]] * [[BGH-Ermittlungsrichter entscheidet über Haftbefehl]] * [[Verkauf von Telefonen mit voreingestellter Telekomvorwahl vorerst verboten]] * [[40. Jahrestag der Gründung von Stiftung Warentest]] '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]''' * [[Parlamentsbeteiligungsgesetz verabschiedet]] * [[Formel 1: Die Toyota-Ferrari-Spionageaffäre]] ---- [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW50|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW49 1879 46481 2005-07-09T15:08:15Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW50|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]''' * [[Neue Dinosaurierart in Brasilien entdeckt]] '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[Verbot von Patenten auf menschliche Gene]] '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[Erdbeben im Raum Freiburg]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW50|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW49 1880 46033 2005-07-08T19:21:34Z Montegoblue 328 Umwelt/2004/KW49 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW49 verschoben [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[Verbot von Patenten auf menschliche Gene]] ---- [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW50|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW50 1881 128099 2006-01-02T20:58:22Z Jörgi 1169 verlinkt <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW49|vorhergehende Woche]]- [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW51|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Grundstücksverkauf ermöglicht Ausbau von Airbus Hamburg]] * [[Lufthansa einigt sich im Tarifstreit mit Piloten]] * [[Airbus erhält Großauftrag von Air China]] * [[Bill Gates renommiertester Unternehmer der Welt 2004]] * [[Bundesregierung sieht Luft- und Raumfahrt im Osten im Aufwind]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' * [[Südamerikanische Staaten gründen eine Gemeinschaft nach dem Vorbild der EU]] * [[Opel baut 9.500 Arbeitsplätze in Deutschland ab]] * [[Staatsanwaltschaft ermittelt beim Automobilkonzern DaimlerChrysler]] * [[Arbeitsagentur überarbeitet Internetauftritt ]] * [[Hizbullah Fernsehsender „al-Manar“ steht vor der Abschaltung in Europa]] '''[[:Kategorie:11.12.2004|Samstag, 11. Dezember 2004]]''' * [[Makroökonomen mit Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet]] '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' * [[Dienstleistungsgewerkschaft ver.di veröffentlicht „Schwarzbuch“ zum Discounter Lidl]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[Erwirbt Kaiserfamilie Berlins Königliche Porzellanmanufaktur?]] * [[General Motors entlässt nicht nur bei Opel]] * [[Mehr Zug für die Schweiz - Start der Bahn 2000]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW49|vorhergehende Woche]]- [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW51|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW51 1882 47715 2005-07-10T21:52:19Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]''' * [[Luftschiffhalle wird zum Urlaubsparadies]] * [[Große Teile des Erdölkonzerns Yukos unter dem Hammer]] '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]]''' * [[Bayern gibt seine Anteile an der BMG an die DB AG ab]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[Die Maut startet am 1. Januar 2005]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Rücktritt bei der NASA]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW52 1883 47717 2005-07-10T21:53:06Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.12.2004|Freitag, 24. Dezember 2004]]''' * [[Nürnberger Christkindlesmarkt: Zufriedene Aussteller trotz Konjunkturflaute]] '''[[:Kategorie:22.12.2004|Mittwoch, 22.Dezember 2004]]''' * [[Neuer Personalchef fordert Flexibilität der Mitarbeiter]] '''[[:Kategorie:21.12.2004|Dienstag, 21. Dezember 2004]]''' * [[Topmanager verurteilt – 300 Arbeitsplätze weg]] '''[[:Kategorie:20.12.2004|Montag, 20. Dezember 2004]]''' * [[Bayern fordert höhere Zuschüsse für den Transrapid ein]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW49 1885 91532 2005-10-19T08:31:32Z Montegoblue 328 Link korrigiert: Neuer Titel [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[Leichtathletik-WM 2009 in Berlin]] * [[16. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2004/05]] '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]''' * [[Formel 1: Die Toyota-Ferrari-Spionageaffäre]] ---- [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW50|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW50 1886 169447 2006-04-08T17:29:39Z Dion 635 entf. w/Einspruch <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Chemnitzer Informatiker schaffen realitätsnahe Tischtennissimulation]] '''[[:Kategorie:11.12.2004|Samstag, 11. Dezember 2004]]''' * [[Bayern München ist Herbstmeister]] * [[17. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2004/05]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[18. Spieltag der Super League 2004/05]] * [[Inline-Skaterhockey: Crash Eagles Kaarst schaffen das Double]] * [[ASL: Der Spitzenreiter FC Basel unterliegt beim Überraschungsteam aus Thun mit 1:4]] * [[UEFA-Pokal: FC Basel unterliegt Hearts of Midlothian zu Hause mit 1:2]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW51 1887 190313 2006-06-02T17:57:21Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]''' * [[Die 22. Sindelfinger Hallenfußball-Gala begann mit Rekordbeteiligung]] '''[[:Kategorie:17.12.2004|Freitag, 17. Dezember 2004]]''' * [[Ice Tigers an der Spitze]] '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]''' * [[UEFA-Pokal: FC Basel bezwingt Feyenoord Rotterdam mit 1:0]] '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' * [[Andrij Schewtschenko gewinnt Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW52 1888 119174 2005-12-15T21:45:51Z Dapete 572 Artikel umbenannt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.12.2004|Freitag, 24. Dezember 2004]]''' * [[Fußball: Charisteas wechselt zu Ajax Amsterdam]] '''[[:Kategorie:22.12.2004|Mittwoch, 22. Dezember 2004]]''' * [[Handball: Wegen Lizenzverstoßes acht Punkte Abzug für den HSV]] * [[Erste Top-Platzierung des Deutschen Ski-Verbandes seit 14 Jahren]] '''[[:Kategorie:21.12.2004|Dienstag, 21. Dezember 2004]]''' * [[Hilde Gerg schafft 20. Weltcupsieg in St. Moritz]] * [[Deutsche Nationalmannschaft gewinnt 5:1 gegen Thailand]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW49 1889 64131 2005-08-13T08:31:01Z Grimmik 636 * [[Simbabwe: Oppositionsführer nach Europa-Reise festgenommen]] [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[Grubenunglück in Kasachstan]] * [[Nigeria: Hunderte Demonstranten besetzten Öl-Plattformen]] * [[Simbabwe: Oppositionsführer nach Europa-Reise festgenommen]] '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[U-Bahn-Fahrstuhl-Diebstahl in China]] * [[20-jährige Peruanerin wird Miss World 2004]] '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]''' * [[Rock-Band Beatsteaks tritt in Fürth auf]] ---- [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW50|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW49 1890 69431 2005-08-20T17:43:27Z Franz 834 Noch ein Dino! [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[Über 66 Millionen Domains weltweit]] * [[Linux 2.6.10-rc3 veröffentlicht]] * [[Neues Layout-Programm für Linux, Windows und OS X]] * [[Google erweitert automatisierten Übersetzungsdienst]] * [[Weiterhin Probleme mit Hartz IV-Software]] * [[Chat-Schließung bei WEB.DE droht - Aktionen der Mitglieder zur Rettung ihres Chats]] '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]''' * [[BBC erklärt eigenen Beitrag über Entschädigungszahlungen für Bhopal-Opfer zur Falschmeldung|Kommunikationsguerilla gibt Kurs an der Börse]] * [[Vorabversion von Thunderbird 1.0 freigegeben]] * [[Jahresbericht von Apple erschienen]] '''[[:Kategorie:02.12.2004|Donnerstag, 2. Dezember 2004]]''' * [[Lx-Office Groupware Server steht zum Download bereit]] ---- [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW50|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW50 1891 55491 2005-07-25T21:23:55Z Interactive 598 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Chemnitzer Informatiker schaffen realitätsnahe Tischtennissimulation]] '''[[:Kategorie:07.12.2004|Dienstag, 7. Dezember 2004]]''' * [[Thunderbird 1.0 freigegeben]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' * [[USA: Politiker soll Software zur Manipulation von Wahlmaschinen beauftragt haben]] * [[IBM verkauft PC-Sparte nach China]] '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' * [[NetBSD 2.0 freigegeben]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' *[[Adressdienst versucht, Domaininhaber zur Kasse zu bitten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW51 1892 108483 2005-11-24T22:11:27Z Alex 1119 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]''' * [[Englischer Computerpionier gestorben]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[Chat-Schließung bei WEB.DE droht - Aktionen der Mitglieder zur Rettung ihres Chats]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Google digitalisiert Universitätsbibliotheken]] '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' * [[Browserkrieg: Firefox gegen Internet Explorer]] * [[OpenOffice.org 1.1.4 erschienen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW52 1893 45209 2005-07-07T20:08:31Z Montegoblue 328 Computer/2004/KW52 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW52 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.12.2004|Sonntag, 26. Dezember 2004]]''' * [[Multimedia-Player xine erreicht Version 1.0]] '''[[:Kategorie:24.12.2004|Freitag, 24. Dezember 2004]]''' * [[Linux-Kernel 2.6.10 veröffentlicht]] * [[Google Zeitgeist 2004 veröffentlicht]] '''[[:Kategorie:23.12.2004|Donnerstag, 23. Dezember 2004]]''' * [[Betaversion des Webbrowsers Opera 8 freigegeben]] * [[MetaGer mit Nachrichtensuche]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW49 1894 127691 2006-01-01T17:51:16Z Jörgi 1169 [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]''' * [[BBC erklärt eigenen Beitrag über Entschädigungszahlungen für Bhopal-Opfer zur Falschmeldung]] * [[Wirtschaftsminister Clement will Breitbandatlas veröffentlichen]] ---- [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW50|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW50 1895 45510 2005-07-08T10:07:46Z Montegoblue 328 Medien/2004/KW50 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW50 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:08.12.2004|Mittwoch, 8. Dezember 2004]]''' * [[Digital-TV in Rhein-Main mit Problemen]] '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Analoges Antennenfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingestellt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW51 1896 45512 2005-07-08T10:07:59Z Montegoblue 328 Medien/2004/KW51 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW51 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]]''' * [[Stoiber kündigt Offensive bei Digitalradio DAB an]] '''[[:Kategorie:13.12.2004|Mittwoch, 13. Dezember 2004]]''' * [[Höchstes Gericht Frankreichs untersagt die Ausstrahlung des Hisbollah-Senders Al-Manar]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW52 1898 45514 2005-07-08T10:08:04Z Montegoblue 328 Medien/2004/KW52 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW52 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:23.12.2004|Donnerstag, 23. Dezember 2004]]''' * [[MetaGer mit Nachrichtensuche]] '''[[:Kategorie:22.12.2004|Mittwoch, 22. Dezember 2004]]''' * [[Wegen Programmzeitschrift: Heinrich Bauer Verlag klagt gegen Premiere]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Gestalter der schönsten Briefmarke der Welt gestorben 1901 172924 2006-04-20T21:30:42Z Dion 635 Defektes IMAGE ersetzt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Telegrafenmarke 1874.jpg|100px|thumb|right| Österreichische Briefmarke 1874]] {{Beginn|Tulln|Österreich|15.12.2004}} [[w:Adalbert Pilch|Prof. Adalbert Pilch]], österreichischer Maler und Graphiker, ist am 10. Dezember im Alter von 87 Jahren in Tulln an der Donau verstorben. Das Werk Adalbert Pilchs umfasst Gemälde, Zeichnungen und Illustrationen. Die Öffentlichkeit wurde 1953 als Mitglied des Wiener Künstlerhauses bei einer Sonderschau mit circa 50 Werken auf ihn aufmerksam. Bekannt wurde Pilch durch den Entwurf vieler Briefmarken, unter anderem schuf er die „Olympia-Serie 1963“. Seine 1966 geschaffene „Kunst der Donauschule“ wurde offiziell zur „schönsten Briefmarke der Welt“ gewählt. Pilch erhielt im Laufe seines Lebens zahlreiche Auszeichnungen des Landes Österreich und Wiens. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://www.kurier.at/kultur/830705.php Kurier] * [http://www.kurier.at/kultur/830705.php Der Standard] [[Kategorie:Tulln]] [[Kategorie:Maler]] [[Kategorie:Graphiker]] [[Kategorie:Philatelie]] [[Kategorie:Verstorben 2004]] [[Kategorie:Altersschwäche]] [[Kategorie:Preisträger allg.]] [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Olympische Spiele 1964]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Nürnberg/2004/12 1906 52586 2005-07-20T20:33:06Z Franz 834 korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/01|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.12.2004|Mittwoch, 29. Dezember 2004]]''' * [[Eishockey: Metro Stars gegen Tigers 0:1]] '''[[:Kategorie:25.12.2004|Samstag, 25. Dezember 2004]]''' * [[Ermittlungen über Todesflug eingestellt]] '''[[:Kategorie:24.12.2004|Freitag, 24. Dezember 2004]]''' * [[Nürnberger Christkindlesmarkt: Zufriedene Aussteller trotz Konjunkturflaute]] '''[[:Kategorie:23.12.2004|Donnerstag, 23. Dezember 2004]]''' * [[Flugzeug der Eurowings sorgt für Chaos auf dem Frankfurter Flughafen]] '''[[:Kategorie:22.12.2004|Mittwoch, 22.Dezember 2004]]''' * [[Neuer Personalchef fordert Flexibilität der Mitarbeiter]] '''[[:Kategorie:21.12.2004|Dienstag, 21. Dezember 2004]]''' * [[Topmanager verurteilt – 300 Arbeitsplätze weg]] '''[[:Kategorie:20.12.2004|Montag, 20. Dezember 2004]]''' * [[Die Welt steht Kopf]] '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]''' * [[Terrakotta-Armee verlässt Nürnberg]] '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]]''' * [[Blitzeis hält Polizei auf Trapp]] '''[[:Kategorie:17.12.2004|Freitag, 17. Dezember 2004]]''' * [[Ice Tigers an der Spitze]] '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]''' * [[Friedenslicht aus Bethlehem erreicht Nürnberg]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[Entwarnung für Hartz IV]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Nürnberg im Wetten-dass-Fieber]] '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' * [[Abschied von Kevin Coyne]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[Friedensnobelpreisträgerin besucht Nürnberg]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 09. Dezember 2004]]''' * [[Arbeitsagentur überarbeitet Internetauftritt]] '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[Weiterhin Probleme mit Hartz IV-Software]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/01|Folgendes Monat]]</div> SPD: Durch Hartz IV werden keine Arbeitsplätze geschaffen 1913 194071 2006-06-10T15:21:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Hamburg (Bundesland)]] +[[Kategorie:Hamburg]]) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.12.2004''' - Erstmals haben [[w:SPD|SPD]]-Vertreter bekanntgegeben, dass sie nicht davon ausgehen, dass durch [[w:Hartz IV|Hartz IV]] Arbeitsplätze geschaffen werden. Auf einer Diskussionsveranstaltung am 09.12.2004 in Hamburg erklärten [[w:Ortwin Runde|Ortwin Runde]] (SPD, MdB) und Jürgen Egloff, Bürgerschaftsabgeordneter in Hamburg vor zirka 35 Zuhörern, dass „durch Hartz IV keine Arbeitsplätze geschaffen werden“. Ortwin Runde (SPD), früherer Hamburger Bürgermeister und nach eigenen Angaben intensiv in die Vorbereitungen zu Hartz IV eingebunden, stellte sich auf einer Veranstaltung den Fragen von besorgten Bürgern. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * [http://www.ortwin-runde.de/ortwin-runde.php/aid/283 Ortwin Runde] [[Kategorie:16.12.2004]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Hamburger Landespolitik]] [[Kategorie:Jürgen Egloff]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Ortwin Runde]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] {{Europa}} Die Maut startet am 1. Januar 2005 1914 181413 2006-05-14T14:45:56Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LKW Maut Deutschland Messbruecke Detail.jpg|thumb|right|Maut-Messbrücke]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.12.2004''' - Laut einer Pressemitteilung des [[w:Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen|Bundesverkehrsministeriums]] soll die automatische [[w:Maut|Mauterfassung]] für den Schwerverkehr auf den deutschen Autobahnen am 01.01.2005 starten. Grundlage für den immer wieder verschobenen Start ist die Erteilung der vorläufigen Betriebserlaubnis für das LKW-Mautsystem durch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) am Mittwoch in Berlin. Die Mauterhebung werde mit einem so genannten „fliegenden Start“ beginnen, denn nach Aussage des Verkehrsministeriums laufe das System bereits. Der Beginn der automatischen Erfassung aller [[w:LKW|LKW-Bewegungen]] auf den Autobahnen solle so reibungslos wie eben möglich verlaufen. Das beteiligte Konsortium [[w:Toll Collect|Toll Collect]] war in der Vergangenheit regelmäßig in die Schlagzeilen geraten, weil es trotz anderslautender Stimmen immer wieder einen termingerechten Start der Maut zum 01.11.2003 versprochen hatte. Nachdem der Termin wegen diverser Probleme nicht eingehalten werden konnte, sind dem [[w:Budget|Bundeshaushalt]] bereits einige Milliarden Euro an fest eingeplanten Einnahmen entgangen. Wegen einer unklaren Vertragsgestaltung mit dem Bundesverkehrsministerium konnte Toll Collect für diesen Ausfall nur ungenügend in Haftung genommen werden. ==Themenverwandte Artikel == * [[LKW Maut im Elsass?]] (01.02.2005) == Quellen == * [http://www.bmvbw.de Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen] * [http://www.autosieger.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=4467 Autosieger.de] [[Kategorie:15.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Toll Collect GmbH]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:LKW-Maut]] {{Europa}} Gedenken an 60 Jahre Ardennenoffensive 1918 141405 2006-01-30T00:31:47Z Wolf-Dieter 786 Luxemburg (Stadt) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ardennen.jpg|thumb|right| Ardennen]] '''[[w:Luxemburg (Stadt)|Luxemburg (Stadt)]] ([[w:Luxemburg|Luxemburg]]), 15.12.2004''' - Im [[w:Luxemburg|Großherzogtum Luxemburg]] und benachbarten Teilen von [[w:Belgien|Belgien]] und der [[w:Eifel|Eifel]] wird morgen des Beginns der [[w:Ardennenoffensive|Ardennenoffensive]] vor 60 Jahren am 16. Dezember 1944 gedacht, der letzten deutschen Offensive im [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], die den Krieg in Gegenden zurückbrachte, die [[w:US-Armee|amerikanische]] und [[w:British Army|britische Streitkräfte]] bereits befreit hatten. Acht Tage lang versuchte damals die [[w:deutsche Wehrmacht|deutsche Wehrmacht]] vergeblich, an der Westfront die Initiative wiederzugewinnen, in die Stellungen der [[w:Alliierte|Alliierte]]n einzubrechen und [[w:Antwerpen|Antwerpen]] zurückzuerobern. Koordiniert von der „Association des Musées de la Bataille des Ardennes“ (Vereinigung der Museen der Ardennenoffensive) werden um 05:30 Uhr, der Uhrzeit, an der die Offensive begann, an Orten entlang der historischen Front zwischen [[w:Echternach|Echternach]] und [[w:Monschau|Monschau]] „Night Vigils“ abgehalten. Um 11:00 Uhr findet eine Gedenkzeremonie am „Mardasson“, dem Ehrenmal in [[w:Bastogne|Bastogne]] statt. Die Hauptgedenkfeier ist auf dem amerikanischen Soldatenfriedhof in Hamm bei [[w:Luxemburg (Stadt)|Luxemburg-Stadt]]. ==Themenverwandte Artikel== * [[Vor 60 Jahren: Auf! Zum Rhein!]] (15.03.2005) == Quellen == * [http://www.wort.lu/articles/4257096.html Gedenken an 60 Jahre Battle of the Bulge] * [http://www.wort.lu/articles/4256489.html La deuxième libération] {{fr}} * [http://www.netecho.info/schlagzeilen/default.asp?a=17E851E4-E40B-46EB-9EF7-999F86C1BB8A US-Veteranen kehren an historische Orte zurück] * [http://www.amba.lu/ Association des musées de la bataille des Ardennes] {{fr}} * [http://www.memotransfront.uni-saarland.de/htm/3x41.htm American Military Cemetery Luxemburg-Hamm] [[Kategorie:15.12.2004]] [[Kategorie:Antwerpen]] [[Kategorie:Luxemburg (Stadt)]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Britisches Militärwesen]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Museum]] {{Europa}} Wikinews:Akkreditierung 1921 203603 2006-07-02T16:23:44Z Blaite 10 /* Grundsätze der Wikinews:Akkreditierung */ Sortierung geändert {{Wikinews Quellen}} Die Autoren der Nachrichtenartikel in Wikinews müssen ihre Quellen nennen (siehe [[Hilfe:Quellen]]). Eine Liste von Quellen als Anregung für die Recherche bietet [[Hilfe:Informationsquellen]]. Berichtet ein Autor über ein Ereignis, bei dem er vor Ort war, so fungiert er selbst als Quelle. Derartige Artikel werden mit der [[Vorlage:Originalbericht]] gekennzeichnet. Um für die Glaubwürdigkeit der Originalberichte zu garantieren, wurde die Wikinews:Akkreditierung ins Leben gerufen. Sie stellt ein Reihe von experimentellen Regeln zu diesem Thema auf und bietet einen Ort zur Diskussion ebendieser. '''Welchen Sinn hat die Akkreditierung?''' == Auswirkungen der Wikinews:Akkreditierung == # Verwendet wird die Akkreditierung überwiegend für Liveberichte (auch Originalberichte genannt) und für regionale Nachrichten aus deiner Heimatregion.'' # Mit einer Akkreditierung können aber auch überregionale Artikel geschrieben werden (selbstrecherchierte Nachrichten). # Artikel können auch als Originalbericht gekennzeichnet werden, wenn eine weitergehende Rechercheleistung dahintersteckt, z. B. wenn für den Artikel ein Interview geführt wurde. # Haben die Mitautoren oder andere Wikinewsmitarbeiter Zweifel an der Richtigkeit der Informationen, so können sie diese auf der Diskussionsseite des Artikels darlegen oder sich direkt an den Autor richten. # Nur die akkreditierten Benutzer dürfen Informationen einbringen, die aus nicht sofort nachprüfbaren Quellen stammen. == Grundsätze der Wikinews:Akkreditierung == * Die Akkreditierung besteht momentan aus der Angabe des Vor- und Zunamens sowie der Wohnadresse auf der Benutzerseite. Die Angabe einer E-Mail-Adresse oder eines IM-Kontos sind nicht notwendig. * Der Akkreditierungsantrag gilt ab dem Moment als akzeptiert, wenn mindestens eine Pro-Stimme von einem angemeldeten Benutzer vorhanden ist. Pro-Stimmen von unangemeldeten Benutzern (nur/sogar IP-Adresse) sind nicht gültig, um eigene Zustimmungen zu vermeiden. Ebenso sollten die Pro-Stimmen nicht von Sockenpuppen des Antragsstellers kommen. * Akkreditierungsanträge von Benutzern, die gezeigt haben, dass sie die jeweils aktuellen Regeln ausreichend verstanden haben und anwenden können, werden von der Gemeinschaft allgemein akzeptiert. * Wer so genannte Originalberichte bei Wikinews einbringen möchte, sollte sich hier akkreditieren. * In betroffenen Artikeln sollte im Abschnitt „Quellen“ angemerkt werden, dass der genannte Benutzer Informationen eingefügt hat, die so nicht leicht von jedermann überprüft werden können. ** ''Selbstrecherchierte Beiträge sollten mit <tt> <nowiki>[[Wikinews:Vorlage:Originalbericht|]] von [[Benutzer:Name|]]</nowiki> </tt> namentlich gekennzeichnet werden.'' * Meldet jemand begründete Zweifel an der Richtigkeit von Informationen, so wird die Akkreditierung des Einstellers bis zur Klärung des Falls entzogen. Die von dem betreffenden Nutzer geschriebenen Artikel bleiben bestehen. == Problematik der Wikinews:Akkreditierung == Im Archiv des [[Wikinews:Pressestammtisch|Pressestammtisches]] findest du eine Debatte über die Offenlegung der Adresse auf der Benutzerseite. Bisher stehen die Adressen für jedermann lesbar auf der Benutzerseite, wogegen einige Wikinewsmitarbeiter sehr viele und unterschiedliche Bedenken geäußert haben. == Titel der akkreditierten Wikinewsmitarbeiter == Eine Akkreditierung in der Art und Weise der Wikinews:Akkreditierung ist von der MediaWiki nicht vorgesehen, weswegen es keine vorgegebene gesonderte Bezeichnung gibt. Vorschläge für Bezeichnungen, Titel und ähnliches können auf der Diskussionsseite eingebracht werden. == Akkreditierungsanträge == Wenn jemand die oben genannten Voraussetzungen erfüllt und sich der Problematik bewusst ist, so kann er auf der Seite [[Wikinews:Akkreditierung/Anträge]] eine Akkreditierung beantragen. Ein kurzes Statement zur Akkreditierung allgemein und besonders zur eigenen Person ist sicherlich nicht fehl am Platz. Die anderen [[Wikinews:Benutzer|Wikinews-Mitarbeiter]] haben dann die Möglichkeit, ihre Meinung zur Akkreditierung des jeweiligen Antragstellers abzugeben. Dies ist keine Abstimmung mit verbindlicher Mehrheitsentscheidung, da selbst der geringste Zweifel ausreichen kann, um die Akkreditierung nicht zu erteilen. Um Lesern und Mitautoren auch später eine Einschätzung der akkreditierten Wikinewsmitarbeiter zu ermöglichen, verbleiben alle Kommentare auch nach der Akkreditierung in der Liste. == Akkreditierte Benutzer == [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]], [[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]], [[Benutzer:Arne List|Arne List]], [[Benutzer:Cocyhok|Cocyhok]], [[Benutzer:Conny|Conny]], [[Benutzer:Cyper|Cyper]], [[Benutzer:Dapete|Dapete]], [[Benutzer:Eloquence|Eloquence]], [[Benutzer:Gwyndon|Gwyndon]], [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]], [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]], [[Benutzer:Starclimber|Starclimber]], [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]], [[Benutzer:Uranus|Uranus]] [[Kategorie:Wikinews|Akkreditierung]] Wikinews:Pressestammtisch/Archiv 1922 192264 2006-06-04T14:54:55Z SonicR 47 Gliederung Archivlinks: == 2006 == * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3APressestammtisch&diff=192260&oldid=191623 04. Juni 2006] *[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=179851&oldid=179841 10. Mai 2006] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&curid=772&diff=162688&oldid=162612 23. März 2006] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3APressestammtisch&diff=151389&oldid=151297 21. Februar 2006] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=137800&oldid=137208 20. Januar 2006] == 2005 == * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=123626&oldid=122602 23. Dezember 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=111748&oldid=111739 4. Dezember 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=107243&oldid=107218 19. November 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=98987&oldid=98495 30. Oktober 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=85240&oldid=85104 2. Oktober 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=68370&oldid=68200 19. August 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3APressestammtisch&diff=60607&oldid=60564 5. August 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3APressestammtisch&diff=53094&oldid=52915 21. Juli 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3APressestammtisch&diff=32286&oldid=32284 25. Juni 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=26130&oldid=26129 29. Mai 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=22351&oldid=22349 23. April 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=21328&oldid=21323 14. April 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3APressestammtisch&diff=15823&oldid=15822 8. März 2005] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3APressestammtisch&diff=0&oldid=13209 8. Februar 2005] == 2004 == * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&diff=0&oldid=7216 16. Dezember 2004] * [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Pressestammtisch&oldid=5854 11. Dezember 2004] Kategorie:Weltgeschichte 1924 107665 2005-11-21T10:57:28Z Konstantin 976 <-Geschichte, ->Regionale Geschichte [[Kategorie:Regionale Geschichte]] Kategorie:Zweiter Weltkrieg 1925 112013 2005-12-04T20:25:44Z Konstantin 976 Krieg [[Kategorie:Weltgeschichte]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Weltpolitik]] [[Kategorie:Krieg]] EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus 1926 172918 2006-04-20T21:25:59Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Europaparlament Nr 2.jpg|thumb|right| Europaparlament]] '''[[w:Straßburg|Straßburg]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Istanbul|Istanbul]] ([[w:Türkei|Türkei]]), 15.12.2004''' - In der heutigen Sitzung des [[w:Europäisches Parlament|EU-Parlament]]s wurde der Antrag auf Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei mit einer klaren Mehrheit angenommen. 407 Abgeordnete sprachen sich dafür aus, 262 dagegen. Die Verhandlungen sollen beginnen sobald die Türkei Zypern anerkennt. Der Entschluss des EU-Parlaments ist nicht bindend. Die eigentliche Entscheidung fällt erst auf dem von Donnerstag bis Freitag dauernden EU-Gipfel. Die Entscheidung der Regierungschefs muss einstimmig fallen. Als größte Gegner eines Türkei-Beitritts gelten Österreich und Dänemark. == Themenverwandte Artikel == *[[Türkei will EU-Beitrittsgesuch notfalls zurückziehen]] (02.09.2005) *[[EU-Außenminister einigten sich auf Mandat für Türkeibeitritt]] (03.10.2005) ==Quellen== *[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/4100031.stm BBC] {{en}} *[http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=eu&id=456659 Die Presse] *[http://derstandard.at/?url=/?ressort=Tuerkei Der Standard] *[http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/810/44766/ Süddeutsche Zeitung] [[Kategorie:15.12.2004]] [[Kategorie:Straßburg]] [[Kategorie:Nikosia]] [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:Türkische Politik]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] {{Europa}} Busentführung in Athen gewaltlos beendet 1927 134811 2006-01-13T17:56:44Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Busverkehr]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Atene009.jpg|thumb|left| Athen]] '''[[w:Athen|Athen]] ([[w:Griechenland|Griechenland]]), 16.12.2004''' - Die Entführung eines Linienbusses in Athen wurde gewaltlos beendet. Obwohl die Entführer verlangt hatten, dass ihre Forderungen - eine Million Euro und einen Fahrer zum Flughafen - bis 08:00 Uhr früh (Ortszeit) erfüllt werden, warfen sie ihre Waffen bereits vor Ablauf der Frist aus dem Busfenster und ließen sämtliche Geiseln frei. <br><br><br><br><br> == Themenverwandte Artikel == * [[Linienbus in Athen entführt]] (15.12.2004) ==Quellen== *[http://www.cnn.com/2004/WORLD/europe/12/15/greece.hostages/index.html CNN] {{en}} *[http://derstandard.at/?id=1891532 Der Standard] [[Kategorie:16.12.2004]] [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Busverkehr]] Kategorie:16.12.2004 1931 35355 2004-12-16T00:55:05Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 16, 2004]] Englischer Computerpionier gestorben 1935 201585 2006-06-28T18:54:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Systemsoftware]] raus, [[Kategorie:Informatik]] rein {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Amstrad CPC464.jpg|thumb|right|]] {{BeginnWK|Cambridge|Cambridge (England)|Cambridge (England)|Vereinigtes Königreich|13.12.2004}} Der englische Computerpionier [[w:David Wheeler|David John Wheeler]] ist im Alter von 77 Jahren an Herzversagen gestorben. Wheeler wurde bekannt durch das Zitat „Any problem in computer science can be solved with another layer of indirection. But that usually will create another problem“. (Jedes Computerproblem kann mit einer weiteren Abstraktionsschicht gelöst werden. Aber daraus entsteht normalerweise ein anderes Problem.) Er gilt zusammen mit [[w:Maurice V. Wilkes|Maurice Wilkes]] und Stanley Gill als Entwickler der ersten Subroutine. Mit Roger Needham entwickelte er den Kompressionsalgorithmus, der von [[w:BZ2|BZ2]] verwendet wird. Er war unter anderem der Doktorvater von [[w:Bjarne Stroustrup|Bjarne Stroustrup]], dem Entwickler von [[w:C-Plusplus|C++]]. Vor seinem Ruhestand war Wheeler Professor für Informatik an der [[w:Universität Cambridge|Universität Cambridge]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/54315| Medium=Heise Newsticker| Titel=‚Jedes Problem kann gelöst werden‘ – Zum Tode von David Wheeler| Datum=16.12.2004, 09:08 Uhr}} [[Kategorie:Informatik]] [[Kategorie:Universität Cambridge]] [[Kategorie:Verstorben 2004]] [[Kategorie:David John Wheeler]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] {{Computer}} {{Europa}} Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch 1937 191088 2006-06-03T17:23:28Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ukrainian election 2004 1 ubt.JPG|thumb|Wahllokal]] '''[[w:Kiew|Kiew]] ([[w:Ukraine|Ukraine]]), 16.12.2004''' - In der Wählergunst liegt der ukrainische Politiker und Oppositionsführer [[w:Wiktor Juschtschenko|Wiktor Juschtschenko]] ( Partei „Unsere Ukraine“) deutlich vorne. Geschlagen gibt sich der moskautreue [[w:Wiktor Janukowytsch|Wiktor Janukowytsch]] deshalb noch lange nicht und greift auch mal zur sprachlichen Keule, um seinem Gegner Stimmen abzuringen. Sowohl Janukowytsch als auch Juschtschenko haben nach der Entscheidung des obersten Gerichts vom 21. November über eine Wiederholung der Stichwahl den Schwerpunkt ihres Wahlkampfes für die verbleibenden Wochen in den östlichen Landesteilen. Janukowytsch findet dort die größte Unterstützung, während Juschtschenko das größte Wählerpotenzial sieht. Der Wahlkampfauftakt für Juschtschenko verzögerte sich durch eine Visite im [[w:Wien|Wiener]] Rudolfinerhaus, in dem nun eindeutig die [[w:Dioxin|Dioxin-Vergiftung]] mit einem tausendfach über normalen Konzentration liegenden Wert festgestellt wurde. Juschtschenko hatte die ukrainischen Behörden wiederholt beschuldigt, sie hätten versucht, ihn vor der ersten Wahlrunde im Oktober zu vergiften. Der neue ukrainische Generalstaatsanwalt Swjatoslaw Piskun hat die Ermittlungen wegen des „angeblichen Vergiftungsversuchs“ wieder aufgenommen. Erste Ermittlungen waren am 22. Oktober eingestellt worden. Eine medizinische Untersuchung habe gezeigt, dass die Krankheit auf eine [[w:Herpes|Herpes-Infektion]] zurückzuführen sei. Piskun löste damit auf Druck der Oppossition Andreij Wassilijew ab. [[Image:Georgi gongadse.jpg|thumb|Georgi Gongadse]]Generalstaatsanwalt Piskun war bereits der Vorgänger Wassilijews. Seine damalige Entlassung könnte im Zusammenhang mit den grausamen Morden an den Journalisten [[w:Georgi Ruslanowitsch Gongadse|Georgi Gongadse]] und Ihor Aleksandrow stehen, die im September 2003 kurz davor standen, gelöst zu werden. Am 23. Oktober 2003 hatte Piskun den hochrangigen General Olekseij Pukach verhaftete, der nach Informationen des Innenministerium für die Entführung Gongadses verantwortlich gewesen sein soll. Den Befehl zur Entführung soll der General vom damaligen Innenminister und engen Kutschma-Vertrauten [[w:Jurij Krawtschenko|Jurij Krawtschenko]] erhalten haben. Eine Woche nach der Verhaftung Pukachs feuerte Leonid Kutschma den Generalstaatsanwalt und berief an dessen Stelle Wassilijew. Eine Monat später kam General Pukach frei. == Themenverwandte Artikel == * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] (11.12.2004) * [[Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise]] (08.12.2004) * [[Westliche Regierungen finanzierten und steuerten ukrainische Opposition]] (06.12.2004) * [[Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an]] (03.12.2004) == Weblinks == * [http://zadonbass.org/nvss/ecd/video/2004-10-21/Mult22.wmv Propagandavideo: Juschtschenko und Tymoschenko als Ungeziefer] * [http://zadonbass.org/nvss/ecd/video/2004-12-14/apelsin.wmv Propagandavideo: Orange wird zerhackt und ausgepresst] * Hintergrund: [http://globalresearch.ca/articles/CHO411D.html Michel Chossudovsky Globalresearch (engl.)] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,332983,00.html Spiegel-Online - Janukowitsch plant Marsch auf Kiew] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,332847,00.html Spiegel-Online - Juschtschenko als fünfte Kolonne Washingtons diffamiert] [[Kategorie:16.12.2004]] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] [[Kategorie:Ukrainische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Ukrainisches Militärwesen]] [[Kategorie:Leonid Kutschma]] [[Kategorie:Jurij Krawtschenko]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Herpes]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Wiktor Janukowytsch]] {{Europa}} Friedenslicht aus Bethlehem erreicht Nürnberg 1938 149069 2006-02-18T04:26:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Nuremberg Sebald West Fassade f w.jpg|thumb|right|Nürnberg]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.12.2004''' – Alljährlich kurz vor Weihnachten holen Kinder aus [[:w:Pfadfinder|Pfadfinder]]gruppen ein in [[w:Bethlehem|Bethlehem]] entzündetes Licht, das so genannte [[w:Friedenslicht|Friedenslicht]], in [[w:Wien|Wien]] ab und geben es an andere Pfadfindergruppen aus ganz Europa weiter. Jeweils am dritten Adventswochenende geht das Licht dann auf Reisen und wird per Zug in circa 30 Städte in Deutschland gebracht. Am Sonntag, 12.12.2004, hat das diesjährige [http://www.friedenslicht.de Friedenslicht], welches als Symbol des Friedens gilt, Nürnberg erreicht. In der gut gefüllten Frauenkirche hat die Übergabe des Lichts im Rahmen eines festlichen Aussendungsgottesdienstes stattgefunden. [http://www.nuernberg.de/ Nürnberger] Bürger konnten das Friedenslicht mit Kerzen in der Kirche abholen und mit nach Hause nehmen. Anschließend wurde das Licht von den Kindern an Politiker und Kirchenvertreter übergeben. Nach Nürnberg wurde das Licht nach Höchstadt, Schlüsselfeld, Aschbach und Rehau gebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Religion]] == Quellen == {{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}} [[Kategorie:16.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Kirche]] [[Kategorie:Bethlehem]] [[Kategorie:Friedensbewegung]] [[Kategorie:Pfadfinder]] [[Kategorie:Christentum]] {{Europa}} {{Religion}} Italiens Staatspräsident Ciampi verweigert Unterzeichnung von Justizreform 1942 173604 2006-04-22T19:44:15Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:CarloAzeglioCiampi.jpg|thumb|Carlo Azeglio Ciampi]] {{Beginn|Rom|Italien|16.12.2004}} Der italienische [[w:Staatspräsident|Staatspräsident]] [[w:Carlo Azeglio Ciampi|Carlo Azeglio Ciampi]] hat seine Unterschrift unter die Anfang Dezember vom [[w:Italienische Politik|italienischen Parlament]] verabschiedete Justizreform verweigert. Die Justizreform, der Mitte-Rechts-Koalition unter Ministerpräsident [[w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]], wurde vor allem von Richtern und Staatsanwälten scharf kritisiert. Sie befürchten, dass durch die Justizreform die Rechtsprechung unter den Einfluss der jeweiligen politischen Mehrheit gestellt wird. Kritisiert wurde die strikte Trennung der Berufskarrieren von Staatsanwälten und Untersuchungsrichtern auf der einen Seite und den Richtern auf der anderen. Außerdem beinhaltet die Justizreform eine Änderung des Systems zur Wahl des [[w:Oberster Richterrat|Oberster Richterrat]], dessen Vorsitz laut Verfassung der amtierende Staatspräsident innehat. Die italienische Regierung behauptet, durch die Justizreform effizientere Strukturen sowie eine Verkürzung der oft langwierigen Prozesse ereichen zu wollen. In Italien treten Gesetze, die vom Parlament verabschiedet wurden, erst durch die Unterschrift des Staatspräsidenten in Kraft. Nun hat Ciampi beide Kammern des Parlaments aufgefordert neu über das Reformpaket zu diskutieren. Das „Nein“ Ciampis zur Justizreform hat lediglich aufschiebende Wirkung, da er gezwungen ist, das Gesetz zu unterschreiben, wenn das Parlament das Gesetz ein zweites Mal unverändert verabschieden sollte. == Themenverwandte Artikel == *[[Karlspreis 2005 geht nach Italien]] (18.12.2004) == Quellen == * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/167409.html Ciampi lehnt umstrittene Justizreform ab- ORF.at] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1893612 Ciampi verweigert Unterzeichnung von Berlusconis Justizreform- der Standard online] [[Kategorie:16.12.2004]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Carlo Azeglio Ciampi]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Richter]] Mediation über vierspurigen Ausbau der B 10 Landau-Pirmasens gescheitert 1943 181457 2006-05-14T16:40:03Z Color 599 "Maut" ist eine Überkategorie {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Rheinland-Pfalz.png|thumb|right|Rheinland-Pfalz]] '''[[w:Leinsweiler|Leinsweiler]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.12.2004''' - Das [http://www.mediation-b10.de/ neunte Treffen] zur Beratung des geplanten vierspurigen Ausbaus der [[w:B 10|Bundesstraße 10]] zwischen Landau und [[w:Pirmasens|Pirmasens]] ist in der Nähe von [[w:Landau in der Pfalz|Landau in der Pfalz]] am gestrigen Mittwochabend ohne [[w:Konsens|Konsens]] beendet worden. Ein [[w:Kompromiss|Kompromiss]] konnte in dem seit Jahresbeginn von der Beratungsfirma Prognos begleiteten und vom [[w:Rheinland-Pfalz|Land Rheinland-Pfalz]] getragenen [[w:Mediation|Mediation]]sverfahren nicht gefunden werden. Der Leiter des Mediationsverfahrens Claus Meissner, ehemaliger Präsident des baden-württembergischen [[w:Verwaltungsgerichtshof|Verwaltungsgerichtshofes]], erklärte, Gegner und Befürworter des Ausbaus hätten sich nicht genügend aufeinander zu bewegt, um gemeinsam konkrete Empfehlungen zu formulieren. Strittige Punkte blieben Schutz vor [[w:Straßenlärm|Straßenlärm]], [[w:Tempolimit|Geschwindigkeitsregelungen]] und Fahrverbote sowie Ausbauvorbereitungen und Baumaßnahmen der Baubehörden während des Mediationsverfahrens. Der vierspurige Ausbau soll die [[w:Verkehrsstau|Stau]]- und [[w:Verkehrsunfall|Unfallhäufigkeit]] senken und eine erhöhte [[w:Verkehrsdichte|Verkehrsdichte]] erlauben. Gegner des Ausbaus halten die regionalwirtschaftliche Notwendigkeit für nicht erwiesen und die negativen Auswirkungen auf [[w:Umwelt|Umwelt]] und [[w:Fremdenverkehr|Fremdenverkehr]] für nicht tragbar, auch wegen der ortsnahen Führung der [[w:Trasse|Trasse]]. Der zuständige rheinland-pfälzische Minister [[w:Hans-Artur Bauckhage|Hans-Artur Bauckhage]] ([[w:FDP|FDP]]) bedauerte das Scheitern des außergerichtlichen Verfahrens und erklärte, die gewonnenen Erkenntnise würden bei den weiteren Planungen berücksichtigt. Kommunen, Wirtschaftsverbände und Behörden, Bürgerinitativen und Umweltschutzorganisationen hatten sich an dem Verfahren beteiligt, dessen Ausgang von Anfang an für keine Seite verbindlichen Charakter haben sollte. Insbesondere hatte die Landesregierung nicht zu erkennen gegeben, bei welchem Ausgang des Verfahrens sie den Verzicht auf den Ausbau eventuell befürworten würde. Das 55 Kilometer lange Teilstück der [[w:B 10|Bundesstraße 10]] verbindet die [[w:Bundesautobahn 8|A 8]] und die [[w:Bundesautobahn 62|A 62]] bei Pirmasens mit der [[w:Bundesautobahn 65|A 65]] bei Landau. Nachdem der Weiterbau der A 8 nicht hatte realisiert werden können, war die Bundesstraße mit Ortsumgehungen und kreuzungsfreien Einmündungen größtenteils dreispurig ausgebaut worden und wird seitdem vermehrt vom Fernverkehr zwischen Süddeutschland und dem [[w:Saarland|Saarland]] bzw. [[w:Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]] und [[w:Belgien|Belgien]] befahren. Schon bisher wurden auf dieser Strecke [[w:Maut|Mautkosten]] der französischen Autobahnstrecke zwischen [[w:Straßburg|Straßburg]] und [[w:Metz|Metz]] eingespart. Eine sprunghafte Zunahme des Schwerlastverkehrs nach Einführung von Mautgebühren auf bundesdeutschen Autobahnen im nächsten Jahr wird befürchtet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] * [[Die Maut startet am 1. Januar 2005]] (15.12.2004) == Quellen == * [http://www.pirmasenser-zeitung.de/news/04/pirmasens/041216/einigung.php3 Pirmasenser Zeitung] * [http://www.bi-queichtal.de/AktuelleVeranstaltung.htm Bürgerinitiative Queichtal] * [http://www.mwvlw.rlp.de/Inhalt/etc/presse/6024W161204090540.htm Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz] * [http://www.bund-pfalz.de/Verkehr/Strasse/B10/B10_start.htm Bund für Umwelt und Naturschutz Regionalbüro Pfalz] [[Kategorie:16.12.2004]] [[Kategorie:Pirmasens]] [[Kategorie:Rheinland-Pfälzische Landespolitik]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Radarüberwachung]] [[Kategorie:Fremdenverkehr]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Hans-Artur Bauckhage]] [[Kategorie:Maut allg.]] [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg]] Oberstes Gericht Großbritanniens erklärt Teile der Anti-Terror-Gesetze für unrechtmäßig 1944 173611 2006-04-22T20:16:36Z Dion 635 IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:PalaceOfWestminsterAtNight.jpg|right|thumb|Britisches Parlament]] '''[[w:London|London]] ([[w:Groß Britannien|Groß Britannien]]), 16.12.2004''' - Die Lordrichter des [[w:britisches Oberhaus|britischen Oberhauses]] erklärten zentrale Teile der Antiterrorgesetze für unrechtmäßig. Die Gesetze verstoßen nach dem Urteil des Gerichts gegen die [[w:Europäische Menschenrechtskonvention|Europäische Menschenrechtskonvention]]. Neun Moslems, die als Terroristen verdächtigt werden und seit über drei Jahren ohne Prozess in britischen Gefängnissen inhaftiert werden, hatten gegen die Gesetze geklagt. Unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September wurden die Antiterrorgesetze im Eilverfahren verabschiedet. Sie erlauben es, Terrorverdächtige ohne Anklage und Prozess auf unbestimmte Zeit festzuhalten. Der Vorsitzende [[w:Lordrichter|Lordrichter]] [[w:Thomas Henry Bingham|Thomas Bingham]] sagte zur Begründung des Urteils: „Diese Maßnahmen sind unverantwortlich diskriminierend gegenüber ausländischen Staatsbürgern.“ Obwohl das Urteil nicht bindend ist, wird die britische Regierung unter Druck gesetzt, die Gesetze zur Überprüfung und Überarbeitung in das Parlament einzubringen, vor allem, weil das Urteil mit acht von neun Richterstimmen sehr deutlich ausfiel. == Themenverwandte Artikel == *[[Kein EU-Referendum in Großbritannien]] (06.06.2005) == Quellen == * '''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,333146,00.html „Höchstes Gericht kassiert Antiterrorgesetze“ (16.12.2004)] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=639645&section=news '''reuters:''' „Britisches Oberstes Gericht urteilt gegen Anti-Terror-Gesetze“] * [http://www.n24.de/politik/ausland/?a2004121615355120713 '''N24.de:''' „Höchstrichterliche Ohrfeige für Blair“] [[Kategorie:16.12.2004]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Thomas Bingham]] [[Kategorie:Britische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Antiterrorgesetz]] [[Kategorie:Menschenrecht]] {{Europa}} Geräusche der Mayapyramiden enträtselt 1945 173603 2006-04-22T19:42:57Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Maya ruins in Mexico 001.jpg|thumb|right|Mayaruine in Mexico]] {{Beginn|Gent|Belgien|16.12.2004}} Mithilfe [[w:Akustik|akustischer]] Computer[[w:Simulation|simulationen]] gelang es Nico Declercq und seinen Kollegen von der [[w:Universität Gent|Universität]] von [[w:Gent|Gent]] in [[w:Belgien|Belgien]] nachzuweisen, dass die merkwürdigen [[w:Echo|Echogeräusche]] der [[w:Pyramide (Bauwerk)|Pyramiden]] der [[w:Maya|Maya]], von denen einige wie Vogelzwitschern und fallender Regen klingen, durch [[w:Resonanz (Physik)|Resonanzeffekte]] an den an allen vier Seiten aufragenden mit einer seitlichen Mauer versehenen Treppen erzeugt werden und eventuell früher von Mayapriestern gezielt für kultische Handlungen eingesetzt wurden. Auf dieses akustische Phänomen wurde erstmalig im Jahr 1998 der kalifornische [[w:Akustik|Akustikfachmann]] David Lubman aufmerksam, als er am Fuß der Treppe einer Mayapyramide stehend in die Hände klatschte und ein nach Vogelzwitschern klingendes Echo zurückkam. Declercq wiederum erfuhr 2002 auf einer Akustikkonferenz in [[w:Cancún|Cancún]] von diesem Geräusch und war davon so sehr fasziniert, dass er sich direkt im Anschluss an die Konferenz zusammen mit Lubman und anderen zur Mayapyramide [[w:Pyramide des Kukulcán|El Castillo]] in [[w:Chichén Itzá|Chichén Itzá]] begab, um dieses selbst zu erleben. Zunächst wurde die Theorie aufgestellt, dass die Baumeister der Maya gezielt die Treppenstufen so konstruiert hatten, dass das Vogelzwitschern im Echo entstand, da der Qetzal, eine mittelamerikanische Vogelart, in der Mayareligion ein heiliges Tier war. Declerq wies nun mithilfe von Computersimulationen nach, dass die Maya den genauen [[w:Klangfarbe|Klang]] des Geräusches nicht vorhersehen konnten, wohl aber eventuell ihre Pyramidentreppen absichtlich so konstruieren konnten, dass ein verfremdetes Echo auftrat. Außerdem hängt der Klang des Echos vom Quellgeräusch ab. So stellte Declercq beim Besuch von El Castillo im Jahr 2002 fest, dass das Echo der Schrittgeräusche von Menschen, die die Treppenstufen hinunterlaufen, an den Klang von in einen Eimer fallenden Regentropfen erinnert. Regen spielte in der Religion der Maya ebenfalls eine zentrale Rolle, weswegen dieses Regengeräusch laut Declercq genausogut das ursprüngliche Ziel der Mayaarchitekten gewesen sein könnte. Declercq und seine Kollegen vermuten daher, dass andere Quellen wie Trommeln wieder andere Echos erzeugen und regen an, dieses Phänomen mit weiteren gezielten Messungen vor Ort an El Castillo zu untersuchen. Der Effekt des verfremdeten Echos konnte in den Computersimulationen auf die Art der Gestaltung der Treppenstufen zurückgeführt werden. Die Höhe und Tiefe der einzelnen Stufen bewirkt, dass einzelne Frequenzen des Quellgeräuschs gezielt verstärkt und andere gedämpft werden. Ein analoger Effekt gibt Musikinstrumenten ihren speziellen Klang: Neben anderen Ursachen bewirkt die Form des [[w:Resonanzkörper|Resonanzkörpers]], dass bestimmte Frequenzen verstärkt und andere gedämpft werden und somit das Instrument seinen charakteristischen Klang bekommt. Bei den Simulationen stellte man zudem fest, wie es auch schon anhand der beiden verschiedenen beobachteten Echogeräusche zuvor vermutet wurde, dass aber auch die Frequenzmischung (also der Klang) des Ausgangsgeräuschs für den Klang des Echogeräuschs wichtig ist. Aufgrund dieser zusätzlichen Schwierigkeit sind daher wohl derartige Vermutungen abwegig, ob die Echos gezielt beabsichtigt waren und ob diese tatsächlich mit religiösen Symbolen interpretiert werden können, zumal man auch in anderen Kulturkreisen an Treppen diesen Echoeffekt fand. So erzeugt das Klatschen an einer Treppe in Kataragama in [[w:Sri Lanka|Sri Lanka]], die zum Menik-Ganga-Fluss hinabführt, als Echo das Geräusch quakender Enten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wissenschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Nature| Wikipedia=Nature (Zeitschrift)| URL=http://www.nature.com/news/2004/041213/full/041213-5.html| Titel=Mystery of 'chirping' pyramid| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Login nötig}} [[Kategorie:Gent]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Bauwerk]] [[Kategorie:Mexikanische Geschichte]] [[Kategorie:Universität Gent]] [[Kategorie:Akustik]] [[Kategorie:Religionswissenschaft]] {{Nord- und Mittelamerika}} Neue Botschaft Bin Ladens aufgetaucht 1946 159524 2006-03-15T05:43:15Z 62.65.107.167 Image deleted from WikiCommons, no source {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Riad|Saudi-Arabien|16.12.2004}} Seit Donnerstag kursiert im Internet ein neues Band mit einer Botschaft [[w:Osama Bin Laden|Osama Bin Ladens]]. In seiner 70-minütigen Rede prangert Bin Laden Korruption in den Reihen des saudischen Königshauses an, außerdem bezeichnet er den Konflikt in Saudi-Arabien, als einen zwischen Gläubigen und Ungläubigen. Weiter betete er auch für die Kämpfer, die vorige Woche das US-amerikanische Konsulat in [[w:Dschidda|Dschidda]] erstürmt haben. Außerdem ruft er Gläubige dazu auf, Amerikaner daran zu hindern, das Öl in der Golfregion zu nutzen. Bin Laden will, dass Terroristen ihre Aufmerksamkeit auf die Region und im speziellen auf den [[w:Irak|Irak]] lenken. Die Experten der [[:w:CIA|CIA]] halten das Band für authentisch. Die US-amerikanische Botschaft in [[w:Kuwait|Kuwait]] fordert unterdessen Amerikaner auf, öffentliche Plätze zu meiden, an denen viele Ausländer anzutreffen sind, da sie vertrauenswürdige Informationen über einen bevorstehenden Anschlag besitze. == Themenverwandte Artikel == * [[Geiselnahme in Saudi-Arabien]] (06.12.2004) * [[Portal:CIA]] == Quellen == * [http://www.cnn.com/2004/WORLD/meast/12/16/bin.laden.tape/index.html CNN] {{en}} * [http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/middle_east/4101021.stm BBC] {{en}} * [http://derstandard.at/?id=1893202 Der Standard] * [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=456835 Die Presse] * [http://usembassy.state.gov/kuwait US-Botschaft in Kuwait] {{en}} * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=FMFT5RWYB2NDSCRBAEKSFEY?type=topNews&storyID=639869&section=news Reuters] {{en}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Osama bin Laden]] [[Kategorie:Saudi-arabische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Kuwaitische Politik]] [[Kategorie:Dschidda]] Kategorie:Türkei 1947 192323 2006-06-04T20:37:20Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:Turkey}} [[Kategorie:Staat in Asien|Turkei]] [[Kategorie:Staat in Europa|Turkei]] [[en:Category:Turkey]] [[fr:Catégorie:Turquie]] Portal:Wetter 1955 194487 2006-06-11T18:11:35Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Wetter ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Wetter|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Wetter''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Wetter im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Weather}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Wetter|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Wetter notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Wetter |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:Hochwasserlage Europa|Hochwasserlage Europa]] · [[Portal:Hurrikans|Hurrikans]] · [[Portal:Klimaschutz|Klimaschutz]] |- ! colspan="2" | Deutschlandtemperaturen vom {{Temperaturkarte Datum}} um 18:00 Uhr |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" style="text-align: center;" | [[Bild:{{Temperaturkarte}}]] [[Bild:Germany Temp Skala.png]] <!-- uralte Daten auskommentiert |- ! colspan="2" | == Wikiwetter für Deutschland == |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" |Das Wetter in den Großstädten am Mittwoch, dem 24.05.2006 um 17.00 Uhr : *[[w:Berlin|Berlin]] : 16.3 Grad C leicht bewölkt *[[w:Bremen|Bremen]] : 10.6 Grad C Regenschauer *[[w:Dresden|Dresden]] : 16.2 Grad C wolkig *[[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] : 14.6 Grad C wolkig *[[w:Erfurt|Erfurt]] : 11.8 Grad C wolkig *[[w:Frankfurt|Frankfurt]] : 16.6 Grad C leicht bewölkt *[[w:Hamburg|Hamburg]] : 14.2 Grad C leicht bewölkt *[[w:Hannover|Hannover]] : 14.0 Grad C leicht bewölkt *[[w:Kiel|Kiel]] : 9.0 Grad C bedeckt *[[w:Magdeburg|Magdeburg]] : 16.1 Grad C leicht bewölkt *[[w:München|München]] : 13.9 Grad C wolkig *[[w:Potsdam|Potsdam]] : 16.6 Grad C leicht bewölkt *[[w:Saarbrücken|Saarbrücken]] : 14.5 Grad C wolkig *[[w:Schleswig|Schleswig]] : 10.3 Grad C stark bewölkt *[[w:Stuttgart|Stuttgart]] : 17.3 Grad C leicht bewölkt *[[w:Sylt|Sylt]] : 9.2 Grad C bedeckt *[[w:Trier|Trier]] : 13.4 Grad C leicht bewölkt *[[w:Zugspitze|Zugspitze]] : -5.7 Grad C Schneefall Vorhersage für die Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag , 24-25.05.2006: *Berlin : 14 Grad C leicht bewölkt *Bremen : 14 Grad C leicht bewölkt *Dresden : 14 Grad C bewölkt *Erfurt : 13 Grad C bewölkt *Frankfurt : 13 Grad C leicht bewölkt *Hamburg : 17Grad C Regenschauer *Hannover : 15 Grad C leicht bewölkt *Kiel : 16 Grad C Regenschauer *Magdeburg : 13 Grad C bewölkt *München : 14 Grad C bewölkt *Saarbrücken : 12 Grad C leicht bewölkt *Stuttgart : 11-12 Grad C Regenschauer Vorhersage für Donnerstag , den 25.05.2006: *Berlin : 17 Grad C bewölkt *Bremen : 11 Grad C Regenschauer *Dresden : 15 Grad C bewölkt *Erfurt : 13 Grad C bewölkt-Regenschauer *Frankfurt : 13 Grad C leicht bewölkt *Hamburg : 13 Grad C bewölkt *Hannover : 12 Grad C bewölkt *Kiel : 13 Grad C bewölkt *Magdeburg : 14 Grad C bewölkt-Regenschauer *München : 12-13 Grad C Regenschauer *Saarbrücken : 11 Grad C leicht bewölkt *Stuttgart : 14 Grad C leicht bewölkt ::Informationen des Deutschen Wetterdienstes ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutscher Wetterdienst| Titel=Das Wetter für Deutschland| URL=http://www.dwd.de/de/WundK/W_aktuell/index.htm| Datum=immer aktuell}} |- --> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Klima]] [[Kategorie:Meteorologie]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Ereignisse|Wetter]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Meteorologie|Wetter]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Wetter]] [[bg:Времето]] [[en:Weather]] [[es:Wikinews:Clima]] [[nl:Weer]] [[pl:Pogoda]] [[ro:Meteo]] </noinclude> Kategorie:Wetter 1958 166961 2006-04-04T07:11:43Z Conny 146 Hinweis Portal Wetter hinzugefügt Wikinewsartikel rund ums Wetter sind zeitlich sortiert im [[Portal:Wetter|Portal Wetter]] zu finden. {{commons|Category:Weather|Wetter}} [[Kategorie:Klima]] [[Kategorie:Meteorologie]] [[en:Category:Weather]] [[it:Categoria:Meteo]] [[nl:Categorie:Weer]] Ice Tigers an der Spitze 1959 128182 2006-01-02T23:06:23Z Jörgi 1169 /* Quellen */ [[Kategorie:Ingolstadt]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.12.2004''' – Beim Spitzenspiel am vergangenen Dienstag in der [[w:Deutsche Eishockey-Liga|Deutschen Eishockey-Liga]] (DEL) hat der bisherige Tabellenführer aus Nürnberg, die [http://www.icetigers-nuernberg.de/ „Nürnberg Ice Tigers“,] sinen Platz verteidigt und den Abstand zu den nachfolgenden Mannschaften noch erweitert. Nürnberg führt die Tabelle mit 59 Punkten vor den Kölner Haien mit 52 Punkten an. Trotz der Ankündigung ihres Trainers, Greg Poss, die Zusammenarbeit mit Nürnberg nach der laufenden Saison zu beenden und sich ganz der Aufgabe als Trainer der deutschen Nationalmannschaft zu konzentrieren, kann seine Mannschaft unverändert siegen. Gegen die Kölner Haie gewann Nürnberg nach einem hektischen Spiel und trotz vieler Strafzeiten in der Verlängerung mit 3:2 (2:1, 0:1, 0:0). Und wieder war es Greg Leeb, der im Penaltyschießen das entscheidende Tor für die Franken einlochte. Die Ice Tigers sind nunmehr seit sieben Spielen ungeschlagen. Das nächste Spiel der Ice Tigers findet am Freitag, 17. Dezember 2004 um 19:30 Uhr in Ingolstadt statt. == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} ==Quellen== *[http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/bmc/cn_hnavi/bmc/cn_artikel_sport/strucid/PAGE_200015/pageid/PAGE_200271/docid/132273/SH/0/depot/0 Handelsblatt] *[http://www.2sports.de/news/eishockey/news/shownews/39773 2Sports.de] [[Kategorie:17.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Ingolstadt]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht|Eishockey]] [[Kategorie:Greg Poss]] Kategorie:17.12.2004 1960 35377 2004-12-17T15:25:34Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 17, 2004]] Sturmtief über Deutschland 1973 173617 2006-04-22T20:28:04Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Deutschland topo.png|thumb|right|]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|17.12.2004}} Ein kleines [[w:Tiefdruckgebiet|Sturmtief]] zieht über Deutschland hinweg. Neben starken Niederschlägen bringt dieses Tief vor allem Sturmböen, an exponierten Stellen wie dem [[w:Feldberg im Schwarzwald|Feldberg]] im [[w:Schwarzwald|Schwarzwald]] sogar Orkanböen. Dort wurden Windgeschwindigkeiten bis zu 151 Stundenkilometer gemessen. Entsprechende Warnungen wurden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und der Unwetterzentrale (UWZ) herausgegeben, insbesondere [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] und [[w:Bayern|Bayern]] sind gefährdet. == Themenverwandte Artikel == *[[Unwetterwarnung für Teile von Norddeutschland]] (08.01.2005) == Quellen == *[http://www.unwetterzentrale.de/uwz/index.html Unwetterzentrale] *[http://www.wetteronline.de/ Wetter Online] *[http://www.dwd.de/de/WundK/Warnungen/index.htm Deutscher Wetterdienst] [[Kategorie:DWD]] [[Kategorie:UWZ]] [[Kategorie:Feldberg]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Sturmschaden]] [[Kategorie:Regen]] {{Europa}} Dresdener Eisbahn im Ostragehege als Jugendtreffpunkt mit Fitnesseffekt 1974 173618 2006-04-22T20:30:35Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Eisbahnoval_mit_rechten_kleinen_Innenkreis.png|right|333px]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|18.12.2004}} Im Sportpark Ostragehege in Dresden können die Bürger am Freitagabend ab 19:00 Uhr bei entsprechenden Temperaturen auf der 333 Meter langen Eisbahn unter freien Himmel ihre Runden drehen. Ein kleinerer Innenkreis in der einen [[w:Oval|Ovalbiegung]] ermöglicht schneller fahrenden Schlittschuhläufern ab und zu den Drang nach Geschwindigkeit auszuleben und trotzdem in akzeptabler Zeit wieder zum Laufpartner aufzuschließen. Besonders unter den Jugendlichen ist die Bahn beliebt, da im Aufholbereich moderne Musik aus den Bereichen [[w:Popmusik|Pop]] und [[w:Rock (Musik)|Rock]] die Luft zum schwingen bringt und eine angenehme Stimmung erzeugt. Die Eisbahn verwandelt sich im Laufe des Abends in eine Art Jugendtreffpunkt, wo man dem Nachbarn begegnen, mit Freunden Gespräche über die Woche führen und auch hin und wieder seine Fahrtkunst in außergewöhnlichen Aktionen präsentieren kann. Ein Imbiß bietet ermäßigten [[w:Eislauf|Eisläufern]] die mehr als die 1,50 Euro dabei haben Glühwein und kleine Speisen. Auch für Anfänger ist die Bahn gut geeignet, da es Schlittschuhe für den Preis von 2,50 Euro zum Ausleihen gibt und die [[w:Disziplin|Fahrdisziplin]] akzeptabel ist. Die Außenseiten der Kurven sind mit großen Polstermatten ausgelegt, wobei diese selten zum Einsatz kommen. Nach dem Fahren in die kalten Schuhe schlüpfend bekommt man am Ausgang den Leihgegenstand für die [[w:Schlittschuh|Schlittschuh]]e wieder und geht mit dem guten Gefühl etwas für die [[w:Fitness|Fitness]] getan zu haben seiner Wege. == Themenverwandte Artikel == *[[Neuer Spielplatz in Dresdener Friedrichstadt finanziert durch Fluthilfefonds]] (18.12.2004) ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} [[Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeit]] [[Kategorie:Eislaufen]] [[Kategorie:Rock-Musik]] [[Kategorie:Populäre Musik]] Kategorie:Eislaufen 1975 155698 2006-03-04T17:23:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Wintersportart]] Kategorie:Freizeit 1976 86972 2005-10-08T11:15:10Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Sport und Freizeit]] [[Kategorie:Sport und Freizeit]] Kategorie:18.12.2004 1989 35392 2004-12-18T13:16:22Z Conny 146 kat [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 18, 2004]] Kategorie:Eishockey 1994 197966 2006-06-21T05:27:02Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] Der Bereich '''Eishockey''' besitzt auch ein eigenes [[Portal:Eishockey|Themenportal]]. {{sisterlinks|Category:Ice hockey}} [[Kategorie:Mannschaftssport]] [[en:Category:Ice hockey]] [[pl:Kategoria:Hokej na lodzie]] [[sv:Kategori:Ishockey]] Bayern gibt seine Anteile an der BMG an die DB AG ab 1995 134734 2006-01-13T16:01:11Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Bahnverkehr]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Transrapid.jpg |thumb|right| Transrapid]] {{Beginn|München|Deutschland|18.12.2004}} Das Bundesland [[w:Bayern|Bayern]] gibt seine fünfzigprozentigen Anteile an der Bayerischen Magnetschwebebahnvorbereitungsgesellschaft (BMG) für den den Bau des [[w:Transrapid|Transrapid]] an die [[w:Deutsche Bahn AG|Deutsche Bahn AG]] ab. Beobachter sehen darin das endgültige Scheitern der Pläne, den [[w:Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen München]] mit der bis zu 300 Stundenkilometer schnellen [[w:Magnetschwebebahn|Magnetschwebebahn]] mit dem [[w:München Hauptbahnhof|Münchener Hauptbahnhof]] zu verbinden. Das Großprojekt hatte in den letzten Monaten durch immer größer werdende Finanzierungslücken von sich reden gemacht. Umstritten war immer wieder die Höhe des Zuschusses durch den Bund, der aber bei den vergangenen Haushaltsberatungen auf 525 Millionen Euro festgelegt wurde. Die Kosten für das Projekt belaufen sich nach Schätzungen der Machbarkeitsstudie aus dem Jahre 2000 auf mindestens 1,85 Milliarden Euro. Seitens der Deutschen Bahn AG wurde immer wieder die Sinnhaftigkeit des Projektes verwiesen, gleichwohl aber auch immer wieder auf die mangelnde Finanzierung der 37 Kilomter langen Strecke. Nach dem Scheitern des Projektes zur Verbindung der beiden größten deutschen Städte [[w:Hamburg|Hamburg]] und [[w:Berlin|Berlin]] und dem Aus für den [[w:Metrorapid|Metrorapid]] im [[w:Ruhrgebiet|Ruhrgebiet]] gibt es in Deutschland keine weiteren Pläne mehr zum Bau einer Magnetschwebebahn. Eine 35 Kilometer lange für den [[w:Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] genutzte Strecke befindet sich zur Zeit nur im [[w:China|chinesischem]] [[w:Shanghai|Shanghai]]. Am Nachmittag wies ein Sprecher des bayerischen Wirtschaftsministeriums Spekulationen zurück, es würde Verzögerungen geben und das Land würde sich aus dem Projekt verabschieden. Der Sprecher bestätigte jedoch gleichzeitig die Pläne der Umwandlung der BMG. == Themenverwandte Artikel == * [[Bayern fordert höhere Zuschüsse für den Transrapid ein]] (20.12.2004) * [[Portal:Transrapid|Themenportal Transrapid]] == Quellen == * [http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,351481.html Münchener Merkur] * [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/1/0,1367,WIRT-0-2241921,00.html ZDF] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Shanghai]] {{Europa}} NDR Umfrage sieht in Schleswig-Holstein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rot-Grün und Schwarz-Gelb 1998 191148 2006-06-03T17:58:05Z Franz 834 /* Quellen */ Überkategorie entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kiel|Deutschland|15.12.2004}} Laut einer Umfrage des [[w:Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen Rundfunks]], die vom 8. bis 13. Dezember durchgeführt wurde, würde es in [[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] bei der Landtagswahl, wenn Sonntag wäre eine Patt-Situation zwischen Rot-Grün und Schwarz-Gelb entstehen. Das „Zünglein an der Waage“ würde der [[w:SSW|SSW]] spielen. Als Ministerpräsidentin würden die Schleswig-Holsteiner lieber die Amtsinhaberin [[w:Heide Simonis|Heide Simonis]] (59 Prozent) sehen, als den Herausforderer [[w:Peter Harry Carstensen|Peter Harry Carstensen]] (31 Prozent). Die Umfrage steht im Zusammenhang mit der bevorstehenden Landtagswahl am 20. Februar 2005. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wahl in Schleswig-Holstein]] == Quellen == * [http://landesregierung.schleswig-holstein.de/coremedia/generator/Aktueller_20Bestand/Portalredaktion/Termine_2C_20Veranstaltungen/Landtagswahl__2005.html Landesregierung Schleswig-Holstein: Landtagswahl 2005] * [http://www.schleswig-holstein.de/index/1,2709,JGdlbz0yNCRvaz0xOTYzOSR1az0k,00.html schleswig-holstein.de zur Landtagswahl 2005 in SH] * [http://www1.ndr.de/ndrde_slideshow/0,2964,OID852504_SIX0,00.html Die Ergebnisse im Überblick NDR] * [http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,,OID848698,00.html? NDR Umfrage in Schleswig-Holstein: Rot-Grün und Schwarz-Gelb gleichauf NDR] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Wahlprognose]] [[Kategorie:SSW]] [[Kategorie:Heide Simonis]] [[Kategorie:NDR]] [[Kategorie:Peter Harry Carstensen]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] Blitzeis hält Polizei auf Trapp 2000 134819 2006-01-13T18:10:08Z Wolf-Dieter 786 Oberkategorie entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Nuremberg Frauen Lorenz Rathaus v Burg f n.jpg|thumb|right| Nürnberg im Winter]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.12.2004''' – Extremer Glatteisregen, auch bekannt als [[w:Blitzeis|Blitzeis]], hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die Polizei und die Straßenmeistereien in Bayern auf Trapp gehalten. Besonders betroffen war die fränkische Region mit dem Stadtgebiet Nürnberg. Bis drei Uhr morgens war es noch ruhig in der Notrufzentrale der Polizei, dann begann ein plötzlicher Ansturm, die Notruf-Telefone standen nicht mehr still. Über 50 Einsätze innerhalb kürzester Zeit waren notwendig. Polizeieinsätze gab es wegen Blechschäden bei mehr als 150 Autounfällen, aber auch viele Personentransporte in die Notaufnahmen der Krankenhäuser wurden pausenlos angefordert. Prellungen und komplizierte Knochenbrüche mussten behandelt werden. Der Sachschaden dieser Nacht wird alleine in der Region Nürnberg auf über 100.000 Euro beziffert. Auch der früh morgens einsetzende Öffentliche Nahverkehr in Nürnberg war beeinträchtigt. Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen konnten nicht nach Fahrplan verkehren, zahlreiche Menschen warteten vergebens an den Haltestellen und kamen zu spät zur Arbeit. Auf dem Frankenschnellweg Nürnberg - Fürth war während des Berufsverkehrs am Freitag Morgen wegen eines liegen gebliebenen Lastwagens kein Fortkommen. Erst im Laufe des Vormittags hat sich die [[w:Wetter|Wetterlage]] entspannt und die Verkehrssituation wieder normalisiert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] == Quellen == * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/deutschland/72432 Rheinische Post] * [http://de.news.yahoo.com/041217/12/4cdd7.html Yahoo! Nachrichten] * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau]] [[Kategorie:18.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Blitzeis]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Prellung]] [[Kategorie:Knochenbruch]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:U-Bahn]] [[Kategorie:Stadtbahn]] Neuer Spielplatz in Dresdener Friedrichstadt finanziert durch Fluthilfefonds 2003 173619 2006-04-22T20:32:00Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Neuer_Spielplatz_in_der_Friedrichstadt.jpg|thumb|left|222px|Kletterkomplex]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|18.12.2004}} Für die Kinder in der [[w:Dresden-Friedrichstadt|Dresdener Friedrichstadt]] steht im [[w:Frühling|Frühling]] ein neuer [[w:Spielplatz|Spielplatz]] zur Verfügung. Durch die [[w:Jahrhundertflut|Flut im Sommer 2002]] wurde das gesamte Friedrichstädter Krankenhaus mit umliegenden Gelände unter Wasser gesetzt. Die Hochwasserschadensbeseitung beinhaltet eine gut durchdachte Neugestaltung des Hohentalplatzes, finanziert aus [[w:Fonds|Fluthilfefonds]]. Die anregende Umsetzung erfolgt durch regionale Firmen. [[Bild:Übersichtsplan Bauvorhaben Hohentalplatz Dresdener Friedrichstadt.jpg|thumb|right|Übersichtsplan Bauvorhaben]] Alte Gedanken zum [[w:Denkmal|Denkmalbereich]], ein zentraler Ruhebereich mit verschiedenen Sitzgelegenheiten gehören ebenfalls zum neuen Erholungspunkt, wie der Kinderspielplatz für unsere kleinen Bewohner zwischen fünf und zwölf Jahren. Er besteht aus einer modernen [[w:Wippe|Wippe]] mit Drehfunktion und zweiteiligen Kletterkomplex welcher durch eine Hangelbrücke verbunden ist. Mit einem großzügigen Fallschutzbereich durch Sand und angrenzenden Sitzgelegenheiten für die Betreuer wirkt er gut durchdacht. Die Begleiter können auf den Holzbänken die [[w:Kind|Kinder]] beobachten und in den umwaldeten [[w:Park|Park]] blickend gleichzeitig das angenehme Umfeld genießen. Die interessante Gestaltung wird die [[w:Neugier|Neugier]] der Kinder anregen und Fragen zum zentral gelegenen Denkmal nach sich ziehen. == Themenverwandte Artikel == *[[Dresdener Eisbahn im Ostragehege als Jugendtreffpunkt mit Fitnesseffekt]] (18.12.2004) ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} [[Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeit]] [[Kategorie:Spiel]] [[Kategorie:Investition]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Baudenkmalpflege]] {{Europa}} UN-Klimakonferenz in Buenos Aires endet mit Kompromiss 2020 186014 2006-05-25T20:50:46Z 84.189.232.201 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Flag of the United Nations.svg|right|180px|Flagge der Vereinten Nationen]] {{Beginn|Buenos Aires|Argentinien|18.12.2004}} In der argentinischen Hauptstadt ist am heutigen Samstagmorgen die zehnte [[w:Vereinte Nationen|UN]]-Klimakonferenz zum [[w:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Protokoll]] zu Ende gegangen. 5.000 Teilnehmer aus fast 190 Staaten konnten sich nicht auf einen entscheidenden Durchbruch bezüglich der Klimaschutzziele nach 2012 einigen. Vereinbart wurde dagegen, dass im kommenden Jahr ein mehrtägiges informelles Treffen in Bonn stattfinden soll, auf dem erneut über die Zukunft des Klimaschutzes diskutiert wird. Auf dieser Konferenz sollen dann auch die Einbeziehung der [[w:Entwicklungsländer|Entwicklungsländer]] in den Klimaschutz, sowie Vereinbarungen, die über das Kyoto-Protokoll hinausgehen, auf der Tagesordnung stehen. Dadurch könnte das Treffen zum Ausgangspunkt für die Aushandlung weiterer Klimaschutzverpflichtungen werden. Dem Treffen stimmten auch die Vertreter der [[w:USA|USA]] zu, die einem derartigen Treffen zuvor skeptisch gegenüberstanden. Die USA werden an der Konferenz nur als Beobachter teilnehmen, obwohl am Rande der UN-Klimakonferenz mehrfach die Wichtigkeit der Beteiligung der USA am weltweiten Klimaschutz für den Erfolg des Klimaschutzes betont wurde. Als ein weiterer Streitpunkt erwieß sich der geplante Anpassungsfonds für ärmere Länder, wobei auch hierfür eine Lösung gefunden wurde. Die Staaten der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] wollen 400 Millionen US-Dollar pro Jahr in den Fonds einzahlen, der den ärmeren Staaten zugute kommen soll, die besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. [[w:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]] hatte im Gegenzug Ausgleichszahlungen für den zu erwartenden geringeren Ölverbrauch gefordert. Offenbar ist Saudi-Arabien von dieser Forderung abgerückt, die als Blockade-Taktik kritisiert wurde. Die UN-Klimakonferenz in Buenos Aires war die erste, nach der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch [[w:Russland|Russland]], wodurch das Inkrafttreten des Protokolls ermöglicht wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[USA lehnen Kyoto-Protokoll weiter ab]] * [[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] == Hintergrund == * [[w:Treibhauseffekt|Treibhauseffekt]] * [http://unfccc.int/2860.php Offizielle Seite der zuständigen UN-Organisation] == Quellen == * [http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E2CC9F254487C47E4BE50A6F83A593650~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net: "Klimagipfel endet mit Mini-Kompromiß"] * [http://www.nzz.ch/2004/12/18/al/page-newzzE2VJ12U4-12.html nzz.ch:"Mini-Kompromiss in Buenos Aires"] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:UN-Klimakonferenz]] {{Südamerika}} {{Global}} Karlspreis 2005 geht nach Italien 2022 136693 2006-01-18T20:19:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:CarloAzeglioCiampi.jpg|thumb|Carlo Azeglio Ciampi]] {{Beginn|Aachen|Deutschland|18.12.2004}} Der italienische Staatspräsident [[w:Carlo Azeglio Ciampi|Carlo Azeglio Ciampi]] (84) erhält den [[w:Karlspreis|Karlspreis]] 2005. Dies wurde heute vom Direktorium der Karlspreisstiftung in Aachen mitgeteilt. Ciampi, geboren in Livorno, ist der vierte Italiener, der mit dem Preis ausgezeichnet wird. Er wird damit für seine herausragenden Verdienste um Europa geehrt. Der Preis soll ihm am 5. Mai 2005 im Krönungssaal des Aachener Rathauses überreicht werden. Der Karlspreis hat international ein hohes Ansehen und gilt als einer der bedeutendsten europäischen Preise. Im Jahr 2004 ging der Karlspreis an den ehemaligen EU-Parlamentspräsidenten [[w:Pat Cox|Pat Cox]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Jean-Claude Juncker erhält den Karlspreis 2006]] (10.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Aargauer Zeitung| Titel=Karlspreis 2005 für Carlo Azeglio Ciampi| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100609348| Datum=18.12.2004}} {{Quelle| Medium=FAZ.net| Titel=Ciampi bekommt den Karlspreis| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E703F64BCB7C743899F71E12F5B8B6125~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=18.12.2004}} {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Italienischer Präsident Ciampi erhält Karlspreis 2005| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/167599.html| Datum=unbekannt}} [[Kategorie:Karlspreis]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Pat Cox]] [[Kategorie:Carlo Azeglio Ciampi]] {{Europa}} Störung von Telefonverbindungen von Dresden nach Bremen 2023 181005 2006-05-13T18:24:54Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Phone numberpad.jpeg|thumb|right|]] '''[[w:Bremen|Bremen]]''' / {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|18.12.2004}} Den [[w:Telefonnetz|Netzanbietern]] ist es am Samstag über einen Zeitraum von vier Stunden nicht möglich gewesen, Kunden eine Telefonverbindung vom sächsischen [[w:Dresden|Dresden]] ins Bundesland [[w:Bremen|Bremen]] sicherzustellen. Sowohl die Einwahl über das Netz der [[w:Deutsche Telekom AG|Deutschen Telekom]], als auch der Versuch über alternative Anbieter und Mobilnetzbetreiber ist nicht möglich. Eine Rückfrage bei der Störinformation der Deutschen Telekom brachte keine Lösung des [[w:Problem|Problems]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Medien]] ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:unzufriedener Kunde]] [[Kategorie:Festnetzstörung]] [[Kategorie:Deutsche Telekom AG]] {{Europa}} Kategorie:Bremen (Bundesland) 2025 135445 2006-01-15T17:39:04Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Stoiber kündigt Offensive bei Digitalradio DAB an 2026 189976 2006-06-01T16:26:31Z Tilmandralle 1649 sorry, der artikel ist fertig und die quellen dürfen nicht verändert werden {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Edmund stoiber.jpg|right|thumb|Edmund Stoiber]] {{Beginn|München|Deutschland|18.12.2004}} Bayerns Ministerpräsident [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] erhebt das Digitalradio [[w:Digital Audio Broadcasting|DAB]] zur Chefsache und kündigt eine Offensive für DAB an. Im Interview, das Stoiber dem Meinungsbarometer gab, erklärte er: „Digitalisierung ist die Technik der Zukunft. (...) Da kann auch der Hörfunk nicht als analoge Insel fortexistieren, ohne an Bedeutung zu verlieren. Die in Deutschland entwickelte Technik DAB ermöglicht bessere Empfangsqualität, zusätzliche Dienste und einen ökonomischeren Umgang mit Frequenzen.“ Es soll nun eine konzertierte Aktion aller Marktteilnehmer geben: der Einzelhandel werde Geräte vorrätig haben, die Rundfunkanstalten werden verstärkt für DAB-Angebote werben. Automobilhersteller sollen verstärkt DAB-Geräte in ihre Fahrzeuge einbauen. Ist DAB in [[w:Großbritannien|Großbritannien]] und [[w:Dänemark|Dänemark]] bereits ein Renner, sind die Verbraucher aus dem Mutterland von DAB, die Deutschen, sehr zögerlich. In bereits 40 Ländern wird DAB eingesetzt. Es wurden mehr als zwölf Millionen Geräte verkauft. Dadurch sind die Gerätepreise bereits deutlich gefallen. Autoradios mit DAB und UKW-Empfang sind im Fachhandel bereits ab 250 Euro zu erwerben. Die Technik gilt heute als ausgereift. DAB soll die analogen Verfahren, beispielsweise [[w:UKW|UKW]] ablösen. In Deutschland wurde DAB im Jahr 2000 eingeführt und ist heute fast flächendeckend zu empfangen, bietet jedoch bisher fast ausschließlich öffentlich-rechtliche Radiostationen. Das Weihnachtsgeschäft hat ein deutlich gestiegenes Interesse bei den deutschen Verbrauchern gezeigt. Man sagt, in Deutschland dauert es sieben Jahre, bis eine neue Technik von den Verbrauchern akzeptiert wird. Das digitale Fernsehen DVB-T kam erst in die Gänge, als man in Berlin ankündigte, das analoge Fernsehen aus Kostengründen innerhalb weniger Monate abzuschalten. Danach hat sich DVB-T in Deutschland zu einem Boom entwickelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Analoger Rundfunk endet in der EU 2010, spätestens Anfang 2012]] (27.05.2005) * [[DAB: Trendsetter sollten sich für DAB-fähiges Radiogerät entscheiden]] == Quellen == *[http://www.dr-m.info/Meinungsbarometer/download/Meinungsbarometer_Dezember_2004.pdf Meinungsbarometer] * [http://www.radiowoche.de/startseite.php?action=ganzenews&id=1473&newskat=65 Radiowoche] * [http://www.wuv.de/news/artikel/2004/12/37729 W&V Europa-Fachpresse-Verlag GmbH & Co.KG] * [http://www3.guenstiger.de/gt/main.asp?suche=DAB Beispiele für DAB/UKW-Autoradios im Fachhandel] * [http://froogle.google.de/froogle?q=DAB+tuner&btnG=Froogle-Suche weitere Beispiele für DAB-Geräte im Fachhandel] [[Kategorie:Digitalradio]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] Luftschiffhalle wird zum Urlaubsparadies 2028 181216 2006-05-13T23:25:43Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Lübbenau/Spreewald|Lübbenau/Spreewald]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 19.12.2004''' – In der Gemeinde Briesen-Brand in der Nähe von Lübbenau und vor den Toren Berlins hat mit einer feierlichen Galaveranstaltung ein Urlaubsparadies eröffnet, das [[w:Tropical Island|Tropical Island]]. Zahlreiche prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Showbusiness waren anwesend. In nur knapp neunmonatiger Bauzeit wurde in dem mehr als 100 Meter hohen Kuppelbau eine künstliche Tropenlandschaft erbaut. Erschaffen wurde eine 30 Grad warme exotische Umgebung mit Urwaldatmosphäre, Strand, künstlicher Sonne, Regenwald, Palmen, Orchideen und Vogelgezwitscher. Malaysische Investoren hatten am 11. Juni 2003 die riesige Halle auf einem früheren Militärflugplatz zusammen mit 500 Hektar Grundstück gekauft. Die Baugenehmigung wurde im Februar 2004 erteilt, der Baubeginn war im März 2004. Der Verkäufer war die Firma [[w:Cargolifter AG|Cargolifter AG]], die im August 2002 in Insolvenz ging. In der Halle sollten ursprünglich riesige Transportluftschiffe gebaut werden. Tropical Island ist ein Wirtschaftsunternehmen, auf dem nun ein großer Erfolgsdruck liegt. Es sind 500 neue Arbeitsplätze entstanden, die Betreiber sprechen bereits jetzt von bis zu 850 Arbeitsplätzen, die in einiger Zeit vorhanden sein werden. Jährlich müssten ca. 2.500.000 Gäste ihren Urlaub dort verbringen, um kostendeckend arbeiten zu können. Freizeitforscher bezweifeln aber, dass so viele Besucher das Urlaubsland besuchen werden. {| |[[Bild:Tropical Island - Eröffnungsveranstaltung 3 .JPG|thumb|none|Eröffnungsveranstaltung]] |[[Bild:Tropical Island - Eröffnungsveranstaltung 2.JPG|thumb|none|Eröffnungsveranstaltung]] |[[Bild:Tropical Island - Eröffnungsveranstaltung 1.JPG|thumb|none|Eröffnungsveranstaltung]] |- |[[Bild:Tropical Island - Pool.JPG|thumb|none|Blick vom Regenwald auf die Bali Lagune]] |[[Bild:Tropical Island - von oben 1.JPG|thumb|none|Die Südsee mit Strand und Veranstaltungsbühne]] |[[Bild:Tropical Island - von oben 2.JPG|thumb|none|Regenwald, Bali Lagune und Wayang-Bühne]] |- |[[Bild:Tropical Island - Hallendach von innen.JPG|thumb|none|Hallendach von innen]] |} == Themenverwandte Artikel == * [[Startschwierigkeiten bei Tropical Island]] ==Quellen== * [http://www.thetropical-islands.com Website Tropical Islands] * [http://www.welt.de/data/2004/11/23/364236.html Die Welt] * [http://de.news.yahoo.com/041218/336/4cee7.html Yahoo! Nachrichten] * [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/23/0,1367,HOME-0-2234327,00.html ZDF heute] [[Kategorie:19.12.2004]] [[Kategorie:Lübbenau/Spreewald]] [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Freizeitpark]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Tropical Island Management GmbH]] [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:19.12.2004 2029 35412 2004-12-18T23:56:11Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 19, 2004]] Kategorie:England 2032 180352 2006-05-12T00:47:37Z Blaite 10 {{Wikipedia1|Region (England)}}<br> England besteht aus neun Verwaltungsregionen. Weitere Informationen zur Verwaltungsgliederung Englands finden Sie bei [[:w:Verwaltungsgliederung Englands|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Britischer Landesteil]] CDU Generalsekretär offenbar wegen RWE-Affäre entmachtet 2033 173957 2006-04-23T21:31:23Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|19.12.2004}} Die [[w:CDU|CDU]] hat offenbar aus der Affäre um [[w:Laurenz Meyer|Laurenz Meyer]] und um die Zahlungen des Energiekonzerns [[w:RWE AG|RWE]] Konsequenzen gezogen. Wie die Bild am Sonntag berichtet, muss Meyer nun alle öffentlichen Stellungnahmen mit CDU-Fraktionsvize [[w:Ronald Pofalla|Ronald Pofalla]] abstimmen. Die Parteispitze habe diese faktische Entmachtung in der Nacht zu Freitag entschieden. Meyer sei nur noch Generalsekretär „auf Bewährung“. Sollte Meyer die Affäre um die Vergünstigungen und Geldzahlungen der RWE nicht überstehen, stünde Pofalla bereits als Meyers Nachfolger bereit. == Themenverwandte Artikel == *[[Financial Times Deutschland: Gehaltsaffäre Meyers kein Einzelfall]] *[[Laurenz Meyer zurückgetreten – Nachfolger schon gefunden]] *[[Rücktritt Meyers wird nicht mehr ausgeschlossen]] == Quellen == * [http://www.n-tv.de/5464597.html '''n-tv:''' Merkels Machtwort erwartet] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Laurenz Meyer]] [[Kategorie:Ronald Pofalla]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Die 22. Sindelfinger Hallenfußball-Gala begann mit Rekordbeteiligung 2037 173958 2006-04-23T21:31:54Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Sindelfingen|Sindelfingen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.12.2004''' - Am Samstag begann um 09:30 Uhr die [[w:Fußball|Hallenfußball-Gala]], das größte Amateurturnier in Deutschland, mit einer Rekordbeteiligung von insgesamt 287 Mannschaften. Das Turnier läuft über 17 Tage im Sindelfinger Glaspalast und wird von den lokalen Sportvereinen organisiert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Sport]] == Quellen == * [http://www.sindelfingen-hallenfussballgala.de/index.htm Homepage der Gala] * [http://www.szbz.de/lokales/sport/Artikel62128.cfm Sindelfinger Zeitung] [[Kategorie:19.12.2004]] [[Kategorie:Sindelfingen]] [[Kategorie:Hallenfussball-Gala]] {{Europa}} Terrakotta-Armee verlässt Nürnberg 2039 173955 2006-04-23T21:30:05Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Terrakotta 2006 1.jpg|right|thumb|Terrakotta-Armee]] {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|19.12.2004}} Mit der unerwartet hohen Zahl von über 70.000 Zuschauern endet heute in Nürnberg die Ausstellung [[w:Terrakottaarmee|„DIE TERRAKOTTA-ARMEE“]]. Kurz nach Ausstellungsbeginn am 4. September 2004 im [http://www.museen.nuernberg.de/industriekultur Nürnberger Museum Industriekultur] erstattete der Leipziger Projektmanager Roland Freyer eine Anzeige gegen die Veranstalter wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht. Die Veranstalter wiederum erwirkten beim Landgericht Nürnberg-Fürth eine einstweilige Verfügung gegen Roland Freyer und durften die Ausstellung wie geplant bis zum 19. Dezember 2004 fortführen. Bundesweit war die [http://www.terrakottaarmee.de Ausstellung] bereits seit zwei Jahren in mehreren deutschen Städten zu sehen. Zwischen 700.000 und 800.000 Gäste waren es bisher insgesamt. Doch erst in Nürnberg eskalierte der Streit. Roland Freyer behauptet in seiner Anzeige, die Ausstellung und damit die insgesamt 160 Kopien der Terrakotta-Tonkrieger würden ohne chinesisches Einverständnis gezeigt. Laut Jianyang Chen, Sekretär der chinesischen Botschaft in Berlin, sei Freyer Bevollmächtigter der Denkmalschutzbehörde der Provinz Shaanxi und somit beauftragt worden, die Anzeige zu erstatten. Das Landgericht wies die Anzeige jedoch zurück. Für die Nürnberger Bürger war die Ausstellung eine einmalige Gelegenheit die Zeugen chinesischer Kultur sehen zu können. Gerade der Gerichtsstreit und die damit verbundene öffentliche Berichterstattung hat unter anderem zu der hohen Besucherzahl geführt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Nürnberg]] == Quellen == * [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=269719&kat=10 Nürnberger Nachrichten] * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsmann/frau]] [[Kategorie:Urheberrechtsgesetz]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Chinesische Geschichte]] [[Kategorie:Urheberrecht]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Nürnberg]] [[Kategorie:Verantwortungsvolle Berichterstattung]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:Baudenkmalpflege]] {{Europa}} Große Koalition aus Likud- und Arbeitspartei in Israel 2040 133117 2006-01-10T11:04:17Z Colepani 447 [[Kategorie:Likud]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Ariel Sharon.jpg|right|180px|Ariel Sharon]] {{Beginn|Tel Aviv|Israel|19.12.2004}} Der regierende [[w:Likud|Likud]]- Block unter Ministerpräsident [[w:Ariel Scharon|Ariel Sharon]], und die oppositionelle Arbeitspartei von [[w:Schimon Peres|Shimon Peres]] haben sich am Samstag auf die Bildung der fünften großen Koalition geeinigt. Bei einem Treffen erzielten die Unterhändler beider Parteien eine Einigung bezüglich der Verteilung der Ministerämter. Ministerpräsident Sharon soll den Koalitionsvertrag am Montag zur Abstimmung ins Parlament einbringen und sein neues Kabinett am Donnerstag im Parlament vorstellen. Zusammen mit der Arbeitspartei verfügt die Regierung über 59 der 120 Sitze im Parlament. Um die Mehrheit zu erreichen soll zusätzlich die orthodoxe Partei Vereinigtes Thora-Judentum eingebunden werden. In der zukünftigen Regierungskoalition soll die Arbeitspartei die Resorts Inneres, Infrastruktur, Kommunikation, Tourismus und Wohnungsbau erhalten. Peres soll stellvertretender Ministerpräsident werden, wobei sein genauer Aufgabenbereich noch strittig ist. Sharon ist auf die Einbindung der Arbeitspartei angewießen, um seinen einseitigen Gaza-Abzugsplan umsetzen zu können, nachdem die bisherige Regierungskoalition am Streit über den Haushalt und den Gaza-Rückzugsplan auseinandergebrochen war. ==Themenverwandte Artikel== * [[Zentralkomitee des Likud stimmt für Koalition mit der Arbeitspartei]] (09.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2004/12/19/377133.html| Titel=Israel: Die Große Koalition steht| Datum=19.12.2004}} {{Quelle| Medium=ZDF| URL=http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/11/0,1367,POL-0-2242091,00.html| Titel=Israel vor Großer Koalition| Datum=Datum nicht bekannt, Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Schimon Peres]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Likud]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW50 2041 169450 2006-04-08T17:30:58Z Dion 635 entf. w/Einspruch [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW51|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Vorbereitung für CDU-Bundesparteitag in Düsseldorf abgeschlossen]] * [[IAEO behauptet: Nord-Korea hat Atombomben]] * [[ETA-Bombenanschläge zum Tag der Verfassung in Spanien]] * [[Geiselnahme in Saudi-Arabien]] * [[Schröder legt Grundstein für Autofabrik in China]] * [[Analoges Antennenfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingestellt]]. * [[UN-Klimakonferenz in Buenos Aires]] '''[[:Kategorie:07.12.2004|Dienstag, 7. Dezember 2004]]''' * [[Kein Abschiebungsschutz für Kaplan]] * [[Projekt „Lohnspiegel“ gestartet: Online-Auskunft zu Einkommen in zahlreichen Berufen]] * [[Hamid Karsai als afghanischer Präsident vereidigt]] * [[Thunderbird 1.0 freigegeben]] * [[Jupitermond Europa als riesiger Detektor für kosmische Strahlung]] *[[EU-Finanzminister fordern USA zur Bekämpfung ihres Defizits auf]] * [[Indischer Premierminister Singh kündigt Pakistan-Besuch an]] '''[[:Kategorie:08.12.2004|Mittwoch, 8. Dezember 2004]]''' * [[Erster deutsch-islamischer Kalender erschienen]] * [[Ukraine: Kompromisslösung ebnet Weg zur Beendigung der Staatskrise]] * [[Grund für Juschtschenkos Erkrankung bleibt unklar]] * [[Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sitzverteilung im Vermittlungsausschuss]] * [[USA: Politiker soll Software zur Manipulation von Wahlmaschinen beauftragt haben]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' * [[Zentralkomitee des Likud stimmt für Koalition mit der Arbeitspartei]] * [[Staatsanwalt fordert Geldstrafe für Daschner]] * [[Digital-TV in Rhein-Main mit Problemen]] * [[ESA sucht Freiwillige für Simulation von Langzeitweltraumflügen]] * [[Jet-Absturz in Bayern]] * [[Warum wir Signale der Außerirdischen nicht entziffern könnten]] * [[Opel baut 9.500 Arbeitsplätze in Deutschland ab]] * [[Hizbullah Fernsehsender „al-Manar“ steht vor der Abschaltung in Europa]] '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' * [[UNICEF: Die Hälfte aller Kinder weltweit ist arm]] * [[Deutsche Wälder stark geschädigt]] * [[Dienstleistungsgewerkschaft ver.di veröffentlicht „Schwarzbuch“ zum Discounter Lidl]] * [[Berlusconi von Mailänder Gericht freigesprochen]] '''[[:Kategorie:11.12.2004|Samstag, 11. Dezember 2004]]''' * [[Juschtschenkos Krankheit war Dioxin-Vergiftung]] * [[Bayern München ist Herbstmeister]] * [[Staatsanwaltschaft ermittelt beim Automobilkonzern DaimlerChrysler]] * [[Kanzleramt will Gesetzentwurf zum „Recht auf Akteneinsicht“ stoppen]] * [[Verwirrung in der Vogelsystematik]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[18. Spieltag der Super League 2004/05]] * [[Opposition gewinnt Parlamentswahl in Taiwan]] * [[Berlin führt neue Metro-Bus- und Tram-Linien ein]] * [[Europäischer Filmpreis für Fatih Akin]] * [[Anschlag auf israelischen Grenzposten]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW51|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW49 2042 144119 2006-02-06T22:41:15Z Dion 635 fehlenden Artikel eingefügt [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]''' * [[Lx-Office Groupware Server steht zum Download bereit]] * [[Wirtschaftsminister Clement will Breitbandatlas veröffentlichen]] * [[ETA verübt fünf Bombenattentate in Madrid]] * [[Donald Rumsfeld bleibt US-amerikanischer Verteidigungsminister]] * [[Verkauf von Telefonen mit voreingestellter Telekomvorwahl vorerst verboten]] * [[Parlamentsbeteiligungsgesetz verabschiedet]] * [[SS-Lagerkommandant Schwammberger gestorben]] * [[Oberster Gerichtshof der Ukraine erklärt die Wahlen für ungültig und ordnet Wiederholung der Stichwahlen an]] * [[BBC erklärt eigenen Beitrag über Entschädigungszahlungen für Bhopal-Opfer zur Falschmeldung]]. * [[Neue Dinosaurierart in Brasilien entdeckt]]. '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[20-jährige Peruanerin wird Miss World 2004]] * [[Putin unterstützt Wunsch Indiens nach einem festen Sitz im UN Sicherheitsrat]] * [[Verbot von Patenten auf menschliche Gene]] * [[Ukraine: Kutschma wirft Opposition Wortbruch vor]] * [[Mafiaverdächtiger rückt zur „Nummer Zwei“ der Berlusconi-Partei auf]] * [[Über 66 Millionen Domains weltweit]] * [[Ukraine: Janukowytsch stellt sich neuer Stichwahl]] * [[Weiterhin Probleme mit Hartz IV-Software]] * [[Österreichische Militärausbilder nach Foltervorwürfen suspendiert]] * [[IAEA will iranische Militäranlagen nicht untersuchen]] '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[Deutsche Bank streicht 2.300 Stellen]] * [[16. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2004/05]] * [[Telekom zahlt maximal 8,99 Euro pro T-Online-Aktie]] * [[Ukraine: Staatskrise spitzt sich erneut zu]]. * [[Volksabstimmung in Ungarn über Staatsbürgerschaft für Auslandsungarn]]. * [[Erdbeben im Raum Freiburg]]. * [[BGH erlässt Haftbefehl gegen drei mutmaßliche irakische Terroristen]]. * [[Nigeria: Hunderte Demonstranten besetzten Öl-Plattformen]] * [[Simbabwe: Oppositionsführer nach Europa-Reise festgenommen]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW50|Folgende Woche]] Große Teile des Erdölkonzerns Yukos unter dem Hammer 2043 195856 2006-06-15T20:31:06Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 19.12.2004''' – Die Mehrheit des russischen Unternehmens Juganskneftegas ist an diesem Sonntag überraschend an die Baikalfinanzgruppe versteigert worden. Juganskneftegas ist ein Tochterunternehmen und das Kerngeschäft des [[w:Jukos|Yukos-Konzerns]]. Yukos ist im Juli 2004 in die Schlagzeilen geraten, da der Konzern beschuldigt wurde Steuern in Milliardenhöhe hinterzogen zu haben. Um die Steuerschuld zu begleichen, wurde am heutigen Sonntag die Mehrheit der Yukos-Tochter versteigert. Zunächst wurde vermutet, dass die halbstaatliche Gasprom sich den Zuschlag sichern würde. Gasprom jedoch geriet in Finanzprobleme. Überraschenderweise gingen die Anteile nun an die noch unbekannte Baikalfinanzgruppe. Faktisch bedeutet die Versteigerung eine Zerschlagung des Yukos-Konzerns. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Recht]] *[[Portal:Wirtschaft]] ==Quellen== * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3890814_NAV_REF1,00.html Tagesschau] [[Kategorie:19.12.2004]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Auktion]] [[Kategorie:Steuerhinterziehung]] [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW51 2044 131413 2006-01-07T10:59:42Z Jörgi 1169 verlinkt [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW52|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' * [[Traian Basescu gewinnt Präsidentenwahlen in Rumänien]] * [[Vulkane auf Quaoar]] * [[Alkohol fördert im Tierversuch bei Hühnerembryonen das Tumorwachstum]] * [[Baubeginn für das höchste Gebäude der Welt]] * [[Begeisterung in Köln - Queen is back]] * [[Mehr Zug für die Schweiz - Start der Bahn 2000]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Seidenspinnergenom weitestgehend entschlüsselt]] * [[Neue Affenart in Indien entdeckt]] * [[Bonobos vom Aussterben bedroht]] * [[Rücktritt bei der NASA]] * [[Google digitalisiert Harvard-Bücherei]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus]]. * [[Gedenken an 60 Jahre Ardennenoffensive]] * [[Die Maut startet am 1. Januar 2005]] * [[SPD: Durch Hartz IV werden keine Arbeitsplätze geschaffen]] * [[Linienbus in Athen entführt]] * [[Entwarnung für Hartz IV]] * [[Concorde-Absturz abschließend geklärt]] '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]''' *[[Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] *[[Neue Botschaft Bin Ladens aufgetaucht]] *[[Geräusche der Mayapyramiden enträtselt]] *[[Italiens Staatspräsident Ciampi verweigert Unterzeichnung von Justizreform]] *[[Englischer Computerpionier gestorben]] '''[[:Kategorie:17.12.2004|Freitag, 17. Dezember 2004]]''' *[[Sturmtief über Deutschland]] *[[Ice Tigers an der Spitze]] '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]]''' * [[Stoiber kündigt Offensive bei Digitalradio DAB an]] * [[Karlspreis 2005 geht nach Italien]] * [[UN-Klimakonferenz in Buenos Aires endet mit Kompromiss]] * [[Bayern gibt seine Anteile an der BMG an die DB AG ab]] * [[Störung von Telefonverbindungen von Dresden nach Bremen]] '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]''' * [[Große Teile des Erdölkonzerns Yukos unter dem Hammer]] * [[Große Koalition aus Likud- und Arbeitspartei in Israel]] * [[Luftschiffhalle wird zum Urlaubsparadies]] * [[Die 22. Sindelfinger Hallenfußball-Gala begann mit Rekordbeteiligung]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW52|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW50 2045 43677 2005-07-05T14:25:54Z SonicR 47 link kor <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW49|Vorherige Woche]] -[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:07.12.2004|Dienstag, 7. Dezember 2004]]''' * [[Mailänder Scala nach zweijähriger Renovierung wieder eröffnet]] '''[[:Kategorie:08.12.2004|Mittwoch, 8. Dezember 2004]]''' * [[Erster deutsch-islamischer Kalender erschienen]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' * [[Städtische Bibliotheken Dresden weiterhin mit Vorbildfunktion]] * [[Friedensnobelpreisträgerin besucht Nürnberg]] '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' * [[„Hartz IV“ Wort des Jahres 2004]] * [[„Frau Christiansen erschießen“ - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] * [[Literaturnobelpreis für die Österreicherin Elfriede Jelinek]] * [[Friedensnobelpreis an Wangari Maathai]] * [[Alternativer Nobelpreis in Stockholm übergeben]] * [[Der 10. Dezember ist der „Tag der Menschenrechte“]] '''[[:Kategorie:11.12.2004|Samstag, 11. Dezember 2004]]''' * [[Makroökonomen mit Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[Karat-Sänger Herbert Dreilich verstorben]] * [[Europäischer Filmpreis für Fatih Akin]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW49|Vorherige Woche]] -[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW51 2046 52587 2005-07-20T20:33:45Z Franz 834 korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' * [[Abschied von Kevin Coyne]] * [[Begeisterung in Köln - Queen is back]] * [[Baubeginn für das höchste Gebäude der Welt]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Nürnberg im Wetten-dass-Fieber]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[Gestalter der schönsten Briefmarke der Welt gestorben]] '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]''' * [[Geräusche der Mayapyramiden enträtselt]] * [[Friedenslicht aus Bethlehem erreicht Nürnberg]] '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]]''' * [[Karlspreis 2005 geht nach Italien]] '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]''' * [[Terrakotta-Armee verlässt Nürnberg]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW50 2047 46482 2005-07-09T15:08:45Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> -------- '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Chemnitzer Informatiker schaffen realitätsnahe Tischtennissimulation]] '''[[:Kategorie:07.12.2004|Dienstag, 7. Dezember 2004]]''' * [[Bulmahn für Verzicht auf dreigliedriges Schulsystem]] * [[Jupitermond Europa als riesiger Detektor für kosmische Strahlung]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' * [[Warum wir Signale der Außerirdischen nicht entziffern könnten]] * [[ESA sucht Freiwillige für Simulation von Langzeitweltraumflügen]] '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' * [[Chemienobelpreis für den Proteinabbau in der Zelle]] * [[Physiknobelpreis für Pioniere der Quarksforschung]] * [[Medizinnobelpreis für die Aufklärung des Riechens]] '''[[:Kategorie:11.12.2004|Samstag, 11. Dezember 2004]]''' * [[Verwirrung in der Vogelsystematik]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW51 2048 46483 2005-07-09T15:09:10Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]''' * [[Geräusche der Mayapyramiden enträtselt]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[Concorde-Absturz abschließend geklärt]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Seidenspinnergenom weitestgehend entschlüsselt]] * [[Neue Affenart in Indien entdeckt]] * [[Rücktritt bei der NASA]] * [[Bonobos vom Aussterben bedroht]] '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' * [[Vulkane auf Quaoar]] * [[Baubeginn für das höchste Gebäude der Welt]] * [[Alkohol fördert im Tierversuch bei Hühnerembryonen das Tumorwachstum]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW51 2050 42725 2005-07-02T23:46:10Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]''' * [[Luftschiffhalle wird zum Urlaubsparadies]] '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]''' * [[Busentführung in Athen gewaltlos beendet]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[Gestalter der schönsten Briefmarke der Welt gestorben]] * [[Linienbus in Athen entführt]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Nürnberg im Wetten-dass-Fieber]] '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' * [[Begeisterung in Köln - Queen is back]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Russland 2051 151142 2006-02-20T19:10:00Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Russia}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Russia]] [[fr:Catégorie:Russie]] [[it:Categoria:Russia]] [[pl:Kategoria:Rosja]] [[pt:Categoria:Rússia]] [[ro:Categorie:Rusia]] Wikinews:Archiv/Politik/2004 2060 47897 2005-07-11T06:59:47Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik POLITIK aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW49|Politik/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW50|Politik/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW51|Politik/2004/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW52|Politik/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW53|Politik/2004/KW53]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik POLITIK aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Politik/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004 2061 47684 2005-07-10T21:39:16Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WIRTSCHAFT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW49|Wirtschaft/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW50|Wirtschaft/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW51|Wirtschaft/2004/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW52|Wirtschaft/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW53|Wirtschaft/2004/KW53]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WIRTSCHAFT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Kultur/2004 2062 46431 2005-07-09T13:53:46Z Montegoblue 328 format {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KULTUR aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW49|Kultur/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW50|Kultur/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW51|Kultur/2004/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW52|Kultur/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW53|Kultur/2004/KW53]] - ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KULTUR aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Recht/2004 2063 47036 2005-07-10T10:33:48Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik RECHT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW49|Recht/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW50|Recht/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW51|Recht/2004/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW52|Recht/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW53|Recht/2004/KW53]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik RECHT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Recht/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004 2064 46450 2005-07-09T14:27:49Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2004 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004 verschoben {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WISSENSCHAFT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW49|Wissenschaft/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW50|Wissenschaft/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW51|Wissenschaft/2004/KW51]] <br>[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW52|Wissenschaft/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW53|Wissenschaft/2004/KW53]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WISSENSCHAFT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Umwelt/2004 2065 46442 2005-07-09T14:13:01Z Montegoblue 328 format {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik UMWELT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW49|Umwelt/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW50|Umwelt/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW51|Umwelt/2004/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW52|Umwelt/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW53|Umwelt/2004/KW53]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik UMWELT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Computer/2004 2066 46428 2005-07-09T13:49:49Z Montegoblue 328 format {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik COMPUTER aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW49|Computer/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW50|Computer/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW51|Computer/2004/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW52|Computer/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW53|Computer/2004/KW53]] ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik COMPUTER aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Computer/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Medien/2004 2067 46438 2005-07-09T14:03:25Z Montegoblue 328 format {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik MEDIEN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW49|Medien/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW50|Medien/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW51|Medien/2004/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW52|Medien/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW53|Medien/2004/KW53]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik MEDIEN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Medien/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Sport/2004 2070 46440 2005-07-09T14:09:04Z Montegoblue 328 format {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik SPORT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW49|Sport/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW50|Sport/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW51|Sport/2004/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW52|Sport/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW53|Sport/2004/KW53]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik SPORT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Sport/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Wetter/2004 2071 46444 2005-07-09T14:16:35Z Montegoblue 328 format {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WETTER aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW50|Wetter/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW51|Wetter/2004/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW52|Wetter/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW53|Wetter/2004/KW53]] - ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WETTER aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Rücktritt Meyers wird nicht mehr ausgeschlossen 2072 173952 2006-04-23T21:27:45Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|20.12.2004}} Wie einige Zeitungen berichten, schließt die CDU-Spitze einen Rücktritt [[w:Laurenz_Meyer|Laurenz Meyers]] nicht mehr aus. Nachdem unter anderen SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter und der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Michael Müller starke Kritik an Meyer und Angela Merkel geäußert hatten, will sich die CDU-Chefin heute zu diesem Fall äußern. Benneter sagte am Montag im WDR, Merkel solle sich daran erinnern, „welche moralischen Motive und moralischen Grundsätze sie noch vor 14 Tagen bei ihrem Kollegen Hermann-Josef Arentz angewandt habe.“ Daher wäre es an ihr, jetzt schnell zu handeln. Auch aus dem CDU-Präsidium kommt inzwischen starke Kritik an Meyer. So heisst es, Meyer habe seine Glaubwürdigkeit verloren und er sei eine Belastung für die bevorstehenden Wahlkämpfe. Meyer hatte, obwohl er immer sehr aggressiv gegen diverse Affären von Sozialdemokraten vorging, wärend seiner Arbeit seit Oktober 2000 als CDU-Generalsekretär und engster Mitarbeiter von Angela Merkel immer wieder Zahlungen von der RWE bekommen. Zu diesen Anschuldigungen äußerte sich Meyer nur sehr spärlich. Und die Aussagen, die er machte, hielten sich alle im Vagen. So spricht er von „irgendeiner Ausschüttung“ Anfang 2001 und davon, dass er die Zahlungen „für das Abarbeiten und geordnete Übergeben von vorhandenen Tätigkeitsfeldern“ bekommen habe. Dieses Abarbeiten hat aber bei der RWE niemand mitbekommen. Auch durch seine Aussage, er habe nach dem Auslauf des Vertrages nur noch Gelder gemäß der „üblichen Regelung für die Betriebspension“ bekommen, wird er nicht genauer. Im Laufe des Tages sagte Meyer, er werde die betreffende Summe SOS-Kinderdörfern spenden. Allerdings sprach er hier nur von 81.000 Euro, von dem Magazin „Der Spiegel“ wurde aber berichtet, es handle sich um mehrere 100.000 Euro. ==Themenverwandte Artikel== * [[Laurenz Meyer zurückgetreten – Nachfolger schon gefunden]] (22.12.2004) * [[CDU Generalsekretär offenbar wegen RWE-Affäre entmachtet]] (19.12.2004) ==Quellen== *[http://spiegel.de Spiegel] *[http://reuters.de Reuters] *[http://wdr.de WDR] [[Kategorie:Laurenz Meyer]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Klaus Uwe Benneter]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Hermann-Josef Arentz]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Vorteilsannahme]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW52 2073 118899 2005-12-15T13:21:20Z Conny 146 Artikelname angepasst [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW53|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:20.12.2004|Montag, 20. Dezember 2004]]''' * [[Schweigeminute in französischen Krankenhäusern nach zweifachem Mord an Nachtwachen|Schweigeminute in französischen Krankenhäusern]] * [[Bayern fordert höhere Zuschüsse für den Transrapid ein]] * [[Rücktritt Meyers wird nicht mehr ausgeschlossen]] * [[Die Welt steht Kopf|Zirkus "Flic Flac" in Nürnberg]] '''[[:Kategorie:21.12.2004|Dienstag, 21. Dezember 2004]]''' * [[Financial Times Deutschland: Gehaltsaffäre Meyers kein Einzelfall]] * [[Topmanager verurteilt – 300 Arbeitsplätze weg]] * [[Keine Stimme von Verbraucherschutz-Ministerin Künast]] '''[[:Kategorie:22.12.2004|Mittwoch, 22. Dezember 2004]]''' * [[Laurenz Meyer zurückgetreten – Nachfolger schon gefunden]] * [[Bestsellerautor Schwanitz tot aufgefunden]] * [[Neuer Personalchef fordert Flexibilität der Mitarbeiter]] '''[[:Kategorie:23.12.2004|Donnerstag, 23. Dezember 2004]]''' * [[Regierungspartei Frelimo Sieger der Wahlen in Mosambik]] * [[Flugzeug der Eurowings sorgt für Chaos auf dem Frankfurter Flughafen]] '''[[:Kategorie:24.12.2004|Freitag, 24. Dezember 2004]]''' * [[Linux-Kernel 2.6.10 veröffentlicht]] * [[Google Zeitgeist 2004 veröffentlicht]] * [[Forscher möchten den perfekten Weihnachtsbaum in unser Wohnzimmer stellen]] '''[[:Kategorie:25.12.2004|Samstag, 25. Dezember 2004]]''' * [[Umwelt-TÜV ist beschlossene Sache]] * [[Wiederholte Stichwahl in der Ukraine möglicherweise verfassungswidrig]] '''[[:Kategorie:26.12.2004|Sonntag, 26. Dezember 2004]]''' * [[Hans Magnus Enzensberger und Eichborn gehen künftig getrennte Wege]] * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien|Verheerende Seebeben in Südostasien]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW53|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW1 2075 131646 2006-01-07T19:09:44Z Dion 635 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW2|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:03.01.2005|Montag, 3. Januar 2005]]''' * [[Rebellion in Peru]] * [[Jazz-Legende Artie Shaw gestorben]] '''[[:Kategorie: 06.01.2005|Donnerstag, 6.Januar 2005]]''' * [[Studentenradio 98eins geht auf Sendung]] '''[[:Kategorie: 07.01.2005|Freitag, 7.Januar 2005]]''' * [[Todesermittlungsverfahren: Dominik Feld starb an metastasierendem Knochenkrebs und Tumorkachexie]] * [[Mutmaßlicher Ku-Klux-Klan-Führer in den USA festgenommen]] '''[[:Kategorie: 08.01.2005|Samstag, 8.Januar 2005]]''' * [[Korruptionsvorwürfe nach Discobrand]] * [[Amerikanisches Atom-U-Boot havariert]] * [[Unwetterwarnung für Teile von Norddeutschland]] * [[Unsicherheit beim Bankgeheimnis: Bekommt Deutschland den gläsernen Bankkunden]] * [[Weltgesundheitsorganisation befürchtet weltweite Vogelgrippe-Epidemie]] '''[[:Kategorie: 09.01.2005|Sonntag, 9.Januar 2005]]''' * [[US-Erziehungsministerium bezahlte Kommentator um Gesetz voranzubringen]] * [[„Aviator“ feiert Premiere]] * [[Palästinenser wählen neuen Präsidenten]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW2|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW2 2076 86446 2005-10-06T20:56:41Z Franz 834 Wird verschoben [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW3|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:15.01.2005|Samstag, 15.Januar 2005]]''' * [[Haltet die Saar, Genossen! Vor 70 Jahren fand die Saarabstimmung statt]] '''[[:Kategorie:14.01.2005|Freitag, 14.Januar 2005]]''' * [[Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan]] * [[Mord in Münchener Schickeriaszene: Modezar Moshammer tot]] '''[[:Kategorie:12.01.2005|Mittwoch, 12.Januar 2005]]''' * [[Rahmenvereinbarung für Rhein-Ruhr-Express steht]] '''[[:Kategorie:11.01.2005|Dienstag, 11.Januar 2005]]''' * [[Komet Machholz am Himmel mit bloßem Auge zu sehen|Komet Machholz - Ein seltenes Naturschauspiel am Nachthimmel]] '''[[:Kategorie:10.01.2005|Montag, 10.Januar 2005]]''' * [[Bundespräsident Köhler warnt vor pauschaler Verurteilung deutscher Politiker]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW3|Folgende Woche]] Kategorie:20.12.2004 2077 35451 2004-12-20T09:58:51Z Montegoblue 328 Beginn [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 20, 2004]] Die Welt steht Kopf 2079 173953 2006-04-23T21:28:39Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Stelzenläufer.jpg |thumb|left|80px|Artistin]] {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|20.12.2004}} Nürnberg steht Kopf und das im wahrsten Sinne des Wortes. [[w:Artist|Artisten]] aus aller Welt faszinieren zur Zeit Groß und Klein. Zuschauer aus allen Regionen Frankens stürmen das Zelt des [[w:Zirkus|Zirkus]] [http://www.flicflac.de Flic Flac], dessen aktuelles Programm „Unzensiert“ alles andere als ein normales Zirkusprogramm darstellt. Atemberaubende Vorführungen in einer modernen Circus-Show reihen sich aneinander. Die Nerven sind bis zum Zerreissen gespannt. Ob das die vier Motorräder sind, die sich gegenseitig in einer runden Holzkugel jagen, oder Luftakrobatinnen, die aus luftiger Höhe in ein kleines Wasserbasin fallen. Wo sieht man sonst einen Jongleur, der mit Feuer jongliert ? Eine bunte Lasershow leitet die „Todesrad“-Vorführung von vier mutigen Jungs ein, bei der einige Zuschauer-/innen vor Nervenkitzel die Augen schließen. Zu all diesen Darbietungen hört man keine übliche Zirkusmusik sondern die Begleitband spielt live fetzige Songs, Hip Hop, Breakdance, Techno und kosmische Raumspährenklänge. Die Artisten tragen anstatt Glitzerkostümen und Fracks Lack, Leder, Blue-Jeans oder knallbunte Trainingsanzüge. Eines hat Flic Flac grundsätzlich nicht im Programm: Tiere. Das ist seit jeher ein Grundsatz des Zirkuschefs Juri Kaiser. Die Tierschützer sind davon begeistert. Die Zuschauer kommen auch ohne tierische Darbietungen voll auf ihre Kosten. Nach dem Trampolin-Finale aller Artisten gab es minutenlange stehende Ovationen des Publikums. Einige davon sehen sich diese Show sicher ein zweites Mal an. Noch bis zum 16. Januar 2005 ist Gelegenheit dazu. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Nürnberg]] ==Quellen== <div align="right">{{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}}</div> [[Kategorie:Unterhaltung]] [[Kategorie:Artist]] [[Kategorie:Musikband allg.]] [[Kategorie:Techno]] [[Kategorie:Tierschutz]] Bayern fordert höhere Zuschüsse für den Transrapid ein 2080 134716 2006-01-13T15:40:34Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Bahnverkehr]] wg. anderer Unterkategorien entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Transrapid.jpg|thumb|300px|Transrapid-Versuchszug]] '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.12.2004''' – Das Bundesland [[w:Bayern|Bayern]] wird seine Anteile an der Bayerischen Magnetschwebebahnvorbereitungsgesellschaft (BMG) für den Bau des [[w:Transrapid|Transrapid]] an die [[w:Deutsche Bahn AG|Deutsche Bahn AG]] abtreten. Dies bestätigten heute der bayerische Wirtschaftsminister [[w:Otto_Wiesheu|Wiesheu]] und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn [[w:Hartmut Mehdorn|Mehdorn]] in einer Pressekonferenz in München. Gleichzeitig erhob Wiesheu mit dem Hinweis auf die Gleichbehandlung der Bundesländer die Forderung nach Erhöhung der Zuschüsse durch den Bund auf 900 Millionen Euro. Bislang sind jedoch nur 525 Millionen im Bundeshaushalt fest eingeplant, die erst dann ausgezahlt werden, wenn ein belastbares Finanzierungskonzept vorliegt. Das Finanzierungskonzept kann nach der Angabe von Wiesheu erst mit dem Abschluss des [[w:Planfeststellung|Planfeststellungsverfahren]] Mitte 2006 vorgelegt werden. Der Bayerische Wirtschaftsminister bestritt im Zusammenhang mit der Veräußerung der Anteile der BMG die Gerüchte, das Land würde sich aus dem Projekt zur Verbindung des [[w:Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen München]] mit dem [[w:München Hauptbahnhof|Münchener Hauptbahnhof]] zurückziehen. Vielmehr bedeute die Abgabe der BMG-Anteile nur, dass die Bayerische Staatsregierung die mit dem Projekt verbundenen wirtschaftlichen Risiken nicht mehr im bisherigen Umfang mitzutragen bereit sei. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich nach einer Schätzung aus dem Jahre 2000 auf 1.850 Millionen Euro. Geplant ist, die [[w:Magnetschwebebahn|Magnetschwebebahn]] bis 2010 in Betrieb gehen zu lassen. Das Projekt zum Bau der Magnetschwebebahn ist seit seiner Konkretisierung umstritten. Kritiker halten der bayerischen Staatsregierung vor, mit geschönten Zahlen hinsichtlich der Kosten und der Wirtschaftlichkeit der geplanten Verbindung zu hantieren. == Themenverwandte Artikel == * [[Bayern gibt seine Anteile an der BMG an die DB AG ab]] (18.12.2004) == Quellen == * [http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=investor/tool_infoboxticker_meldung.asp&id=1103552190 Frankfurter Allgemeinen Zeitung] * [http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0412/20-transrapid/ Bayerischer Rundfunk] [[Kategorie:20.12.2004]] [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß]] [[Kategorie:Hartmut Mehdorn]] [[Kategorie:Otto Wiesheu]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Transrapid]] SPIEGEL-Ranking weiterhin in der Kritik 2081 173951 2006-04-23T21:26:36Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Uni Marburg 04.jpg|thumb|right|Universität Marburg]] {{Beginn|Marburg|Deutschland|20.12.2004}} Psychologiestudierende der [[w:Philipps-Universität Marburg|Philipps-Universität Marburg]] veröffentlichten heute einen 15-seitigen [http://www.students.uni-marburg.de/~Fachs04/spiegelranking.html Bericht], der sich kritisch mit dem aktuellen Elite-Ranking von AOL, McKinsey & Company und DER SPIEGEL auseinandersetzt. Sie werfen dem SPIEGEL unter anderem vor, die Rankingtabelle auf falsch gerechneten Mittelwerten aufzubauen. Dadurch würden sich die Rangplätze von 28 der 41 Hochschulen deutlich verändern. Neben falschen Berechnungen kritisiert die Arbeit, dass dem Fragebogen jede theoretische Basis fehle und das methodische Vorgehen zahlreiche Mängel aufweise. Alle Kritikpunkte werden anhand konkreter Beispiele aus dem Fragebogen erläutert. Die Studenten erhielten bei dieser Arbeit Unterstützung von Professoren für Statistik und Diagnostik an ihrem Fachbereich. Die Arbeit wurde heute in einer gemeinsamen Presseerklärung mit dem [http://www.asta-marburg.de AStA Marburg] und Professoren des Fachbereichs der Öffentlichkeit vorgestellt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wirtschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Fachschaft Psychologie an der Uni Marburg| URL=http://www.students.uni-marburg.de/~Fachs04/pdf/spiegelranking_presse.pdf| Titel=Elite- Ranking entzaubert| Sonstiges=Pressemitteilung im PDF-Format| Datum=20.12.2004}} {{Quelle| Medium=AStA Marburg| URL=http://www.students.uni-marburg.de/~Fachs04/spiegelranking.html| Titel=Elite- Ranking entzaubert| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=26.01.2005}} [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Philipps-Universität Marburg]] [[Kategorie:AStA]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Kategorie:Rumänische Politik 2086 35459 2004-12-25T21:18:30Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Rumänien]] Schweigeminute in französischen Krankenhäusern nach zweifachem Mord an Nachtwachen 2087 197405 2006-06-19T19:07:42Z Dapete 572 Gelöschtes Bild entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} {{F2|Pau|Paris|21.12.2004}} In allen öffentlichen und privaten Krankenhäusern [[w:Frankreich|Frankreichs]] wurde gestern um 12:00 Uhr eine [[w:Schweigeminute|Schweigeminute]] zum Gedenken an die beiden [[w:Krankenpflege|Pflegekräfte]] abgehalten. Sie wurden am vergangenen Samstagmorgen in einem Krankenhaus der südfranzösischen Stadt [[w:Pau|Pau]] in der Provinz Aquitanien ermordet. Die [[w:Krankenschwester|Krankenschwester]] Chantal Klimaszewski, 48 Jahre, und die Pflegehelferin Lucette Gariod, 40 Jahre, hatten [[w:Nachtdienst|Nachtdienst]] in einer [[w:Gerontopsychiatrie|gerontopsychiatrischen]] Abteilung des Centre „Hospitalier des Pyrénées“. Ihre Leichen waren „zu einer makabren Szenerie angeordnet“ aufgefunden worden, eine geköpft, der Kopf war auf ein Fernsehgerät gestellt worden, die andere mit aufgeschnittener Kehle. Ohne sich an den Opfern sexuell zu vergehen, waren der oder die Täter mit großer Brutalität vorgegangen. Sie haben den Tatort durch ein Fenster verlassen, die Tatwaffe, ein Messer mit langer Klinge, oder Hinweise auf den oder die Täter, sind bisher nicht gefunden worden. Der Mordfall führte dazu, dass die mangelnde personelle und finanzielle Ausstattung der Krankenhäuser wieder vermehrt Aufmerksamkeit in der französischen Öffentlichkeit findet. Nach einer Krisensitzung im Gesundheitsministerium in [[w:Paris|Paris]] am gestrigen Sonntag, gab der Gesundheitsminister bekannt, dass Sparmaßnahmen, die für psychiatrische Krankenhäuser in nächster Zeit vorgesehen sind, vorläufig nicht umgesetzt werden sollen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Recht]] == Quellen == * [http://www.liberation.fr/page.php?Article=262933 Libération] {{fr}} * [http://www.infirmiers.com/actu/detail_actu?id_news=312 Infirmiers.com] {{fr}} * [http://filinfo.france3.fr/popup_afp.php?nameRegion=aquitaine&id=041220173101.ftaz8vbp France 3] {{fr}} * [http://www.lemonde.fr/web/article/0,1-0@2-3226,36-391513,0.html Le Monde] {{fr}} [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gesundheitswesen]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} Kategorie:Frankreich 2088 153608 2006-02-26T12:44:24Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:France}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:France]] [[es:Categoría:Francia]] [[fr:Catégorie:France]] [[it:Categoria:Francia]] [[ja:Category:フランス]] [[pl:Kategoria:Francja]] [[pt:Categoria:França]] [[sv:Kategori:Frankrike]] Kategorie:Israelische Politik 2089 35462 2004-12-25T21:28:27Z Montegoblue 328 Kat korr [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Israel]] Kategorie:Rumänien 2090 192340 2006-06-04T21:00:58Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:Romania}} [[Kategorie:Staat in Europa|Rumanien]] [[en:Category:Romania]] [[fr:Catégorie:Roumanie]] [[it:Categoria:Romania]] [[pl:Kategoria:Rumunia]] [[ro:Categorie:România]] Kategorie:Äthiopische Politik 2091 35464 2004-12-25T21:09:34Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Äthiopien]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Keine Stimme von Verbraucherschutz-Ministerin Künast 2092 201580 2006-06-28T18:51:04Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Systemsoftware]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bdk-oldenburg-2005-kuenast.jpg|thumb|right|Renate Künast]] '''[[w:Bonn|Bonn]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.12.2004'''- Die Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Umwelt, Renate Künast, wird an der für heute im EU-Landwirtschaftsrat angesetzten Abstimmung über die [[w:Softwarepatent|Softwarepatent]]-Richtlinie nicht teilnehmen. Dies bestätigte die Pressestelle des [[w:Bundesministerium_f%C3%BCr_Verbraucherschutz%2C_Ern%C3%A4hrung_und_Landwirtschaft|BMVEL]] heute morgen. Frau Künast lässt sich in dieser Agrarratssitzung von Dr. Peter Witt, dem Botschafter der Bundesregierung in Brüssel, vertreten. Witt wird dabei voraussichtlich nach der Linie der Bundesregierung dem Entwurf zustimmen. Im Bundestag hatten zuvor die Fraktionen der SPD, CDU und Grünen die Regierung aufgefordert, sich gegen die geplante Richtlinie auszusprechen. Die Vorgehensweise des Rates, die umstrittene Richtlinie im sachfremden Agrarausschuss ohne weitere Aussprache zur Abstimmung zu bringen, wurde sowohl von Lobby-Organisationen wie dem [[:w:Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur|Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur]] (FFII) als auch Politikern wie dem Münchner Oberbürgermeister [[:w:Christian Ude|Christian Ude]] scharf kritisiert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:EU-Softwarepatente]] == Quellen == * [http://www.zeit.de/2003/35/patent Patente auf Software? - Die Zeit.de] * [http://patinfo.ffii.org/patente.html Beispiele für Software-Patente] * [http://swpat.ffii.org/patente/index.de.html ffii.org] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/54424 Heise zur heutigen Abstimmung] * [http://www.verbraucherministerium.de Pressestelle des Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Umwelt] [[Kategorie:21.12.2004]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Softwarepatent]] [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:Peter Witt]] [[Kategorie:Christian Ude]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FFII]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] Kategorie:21.12.2004 2093 35466 2004-12-21T10:35:36Z Falsebart 35 [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 21, 2004]] Deutsche Nationalmannschaft gewinnt 5:1 gegen Thailand 2095 176508 2006-05-02T18:33:18Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Länderspiel Deutschland - Kamerun.jpg|thumb|Länderspiel Deutschlands]] '''[[w:Bangkok|Bangkok]] ([[w:Thailand|Thailand]]), 21.12.2004''' - Die [[w:Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutsche Nationalmannschaft]] gewann im Nationalstadion Rajamangala in Bangkok nach der ersten Niederlage des Teams unter Bundestrainer Jürgen Klinsmann (1:3 gegen [[w:Südkorea|Südkorea]]) nun nach zwei Toren von Lukas Pudolski und Kevin Kuranyi sowie einem Tor von Gerald Asamoah gegen [[w:Thailand|Thailand]]. Die B-Auswahl der Nationalmannschaft beendete mit diesem Sieg ihre Asienreise. Statt [[w:Oliver Kahn|Oliver Kahn]] stand Timo Hildebrandt im Tor, außerdem saßen auch Michael Ballack, Miroslav Klose sowie einige weitere Stammspieler auf der Bank. Vor 15.000 Zuschauern erlebte die deutsche Auswahl einen relativ ruhigen Abend. Das nächste [[w:Länderspiel|Länderspiel]] findet am 9. Februar 2005 in Düsseldorf statt, dort trifft die Nationalmannschaft auf [[w:Argentinien|Argentinien]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutscher Fußball]] == Quellen == *[http://fussball.rtl.de/fussball/nationalteam sport1.de] *[http://onsport.t-online.de/c/30/57/04/3057044.html t-online] [[Kategorie:21.12.2004]] [[Kategorie:Bangkok]] [[Kategorie:Düsseldorf (regional)]] [[Kategorie:Länderspiel]] [[Kategorie:Jürgen Klinsmann]] [[Kategorie:Oliver Kahn]] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Südkoreanische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Thailändische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Argentinische Nationalmannschaft]] Hilde Gerg schafft 20. Weltcupsieg in St. Moritz 2096 173946 2006-04-23T21:22:25Z Dion 635 WIKILINK + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:St-Moritz-Dorf-2005.jpg|thumb|right|St.Moritz]] {{Beginn|St. Moritz|Schweiz|21.12.2004}} [[w:Hilde Gerg|Hilde Gerg]] gewann den [[w:Skiweltcup|Skiweltcup]] in St. Moritz heute zum 20. Mal mit einer Zeit von 1:14:95 Minuten, zwei Plätze vor ihrer deutschen Kollegin [[w:Maria Riesch|Maria Riesch]] (1:15:40). Sie verpasste mit dieser Zeit nur knapp den zweiten Platz vor [[w:Lindsey Kildow|Lindsey Kildow]] aus den USA mit 1:15:32. Das gute Gesamtergebnis der deutschen Ski-Läuferinnen wurde bestätigt durch einen achten Platz von Petra Haltmayr, nur Martina Ertl erschien etwas abgeschlagen auf Platz 19. Trainer Wolfgang Meier freute sich nach den nicht überragenden Ergebnissen in [[w:Altenmarkt im Pongau|Altenmarkt]] über das gelungene Rennen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Ski Alpin|Themenportal Ski Alpin]] == Quellen == * [http://www.sport1.de Sport1] [[Kategorie:Altenmarkt im Pongau]] [[Kategorie:Skiweltcup 2004/05]] [[Kategorie:Wintersportler]] [[Kategorie:Hilde Gerg]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Wolfgang Meier]] {{Sport}} Topmanager verurteilt – 300 Arbeitsplätze weg 2097 173783 2006-04-23T13:27:16Z Dion 635 Unterkat. eingef {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.12.2004''' – Drei ehemalige Topmanager der Firmen Conradty Carbon und Conradty COVA mit Sitz in [[w:Röthenbach an der Pegnitz|Röthenbach an der Pegnitz]] bei Nürnberg standen vor Gericht, nachdem im September und Oktober 2004 die gesamte Führungsebene der Firma Conradty inhaftiert wurde. Die hochrangigen Chefs im Alter von 62, 64 und 66 Jahren wurden am 20.12.2004 zu Haftstrafen von jeweils 21 Monaten auf Bewährung verurteilt. Zusätzlich müssen zwei der drei Manager 100 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten. Einer davon war der Vorstandsvorsitzender der Conradty AG. Ein weiteres Mitglied der Führungsmannschaft, ein Prokurist, wurde bereits vor einiger Zeit per Strafbefehl abgeurteilt. Strafmildernd wurde ihnen zugerechnet, dass sie sich durch die betrügerischen Machenschaften nicht selbst bereichert haben. Alle drei handelten nachgewiesenermaßen im Auftrag ihres 72-jährigen Chefs, dem geschäftsführenden Gesellschafter Albert G. der wiederum sein Geld vor dem bevorstehenden Konkurs aus der Firmenbilanz herauslösen wollte. So gesehen wird das Urteil als relativ harmlos angesehen. Albert G. wurde im Jahr 1991 als Unternehmensberater in die Firma Conradty geholt. Durch die weltweite Konjunkturkrise konnte aber auch er die Firma nicht mehr retten. Sobald die Ermittlungen gegen Albert G abgeschlossen sind, wird auch er vor Gericht gestellt. Frühestens im März 2005 wird mit dem ersten Verhandlungstermin gerechnet. Die Firma Conradty war eine alteingesessene gutsituierte Firma, hervorgegangen aus einem 1855 von Conrad Conradty (1827 – 1901) in Nürnberg gegründeten Werk zur Bleistiftproduktion. Um das Jahr 2000 herum war die Firma weltweit in über 70 Ländern angesiedelt, die Anwendungsgebiete waren mittlerweile sehr vielseitig, angefangen von der Glasindustrie, Metallurgie, Kommunikations- und Automobilindustrie bis hin zum Recycling von Schrott zur Stahlherstellung. In Zeiten der Hochkonjunktur waren ehemals über 1.600 Mitarbeiter beschäftigt, am Schluss hatte das Unternehmen im Jahr 2000 nur noch zirka 500 Beschäftigte. Im Jahr 2002 wurde die Firma zahlungsunfähig und wies einen Schuldenberg von 40 Millionen Euro aus. Von den ehemals 500 Mitarbeitern der Firma wurden 200 Mitarbeiter von einem indischen Investor übernommen. 300 Mitarbeiter haben ihren Arbeitsplatz verloren. ==Themenverwandte Artikel== * [[Ehemalige Conradty-Mitarbeiter feiern Übernahme]] (26.02.2005) * [[Ehemaliger Conradty-Gesellschafter verurteilt]] (30.03.2005) ==Quellen== * [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=282115&kat=30&man=3 Nürnberger Zeitung] * [http://de.news.yahoo.com/041220/336/4cg90.html Yahoo! Nachrichten] * [http://de.news.yahoo.com/041219/336/4ceoz.html Yahoo! Nachrichten] [[Kategorie:21.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Landgericht Nürnberg]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Unternehmer allg.]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Konkurs]] [[Kategorie:Insolvenzrecht]] [[Kategorie:Stahlunternehmen]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Bestsellerautor Schwanitz tot aufgefunden 2108 173944 2006-04-23T21:18:03Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Llibri books4.JPG|right|thumb|]] '''[[w:Hartheim|Hartheim]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.12.2004''' - Der bekannte Bestsellerautor [[w:Dietrich Schwanitz|Dietrich Schwanitz]] ist heute morgen in seiner Wohnung im [[w:Schwarzwald|Schwarzwald]] tot aufgefunden worden. Schwanitz war Literaturprofessor und [[w:Autor|Autor]] des 1995 herausgegebenen Buches „Der Campus“. Im Februar 1998 wurde er einer breiten Öffentlichkeit bekannt, als sein Buch verfilmt wurde und mit Heiner Lauterbach in der Hauptrolle in die deutschen Kinos kam. Sein Buch „Bildung“ aus dem Jahre 1999 hat in Kritikerkreisen sehr kontroverse Diskussionen hervorgerufen. Es geht darin um Themen aus Geschichte, Literatur, Philosophie, Kunst und Musik, die nach Meinung von Schwanitz zur [[w:Allgemeinbildung| Allgemeinbildung]] in Deutschland gehören sollten. Seine Kritiker haben jedoch unter anderem moniert, dass das Niveau dieser geforderten Allgemeinbildung deutlich zu hoch sei und eine einfachere Darstellung des Wissens angebracht wäre. Im letzten Sommer eröffnete Schwanitz in Hartheim ein literarisches Trainingscamp für den kreativen Nachwuchs. Er bildete dort jüngere Autorenkollegen in den Bereichen Literatur und Theater aus. Die Obduktion hat ergeben, dass Schwanitz an einer Unterkühlung starb. Der Autor litt schon seit mehreren Jahren an einer Hirnerkrankung. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2004/12/22/378438.html Die Welt] * [http://www.sueddeutsche.de/,panm1/panorama/artikel/160/45115 Süddeutsche Zeitung] * [http://www.tagesspiegel.de/tso/aktuell/artikel.asp?TextID=45315 Tagesspiegel] [[Kategorie:22.12.2004]] [[Kategorie:Hartheim]] [[Kategorie:Dietrich Schwanitz]] [[Kategorie:Verstorben 2004]] [[Kategorie:Hausunfall]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Filmtitel|Der Campus]] [[Kategorie:Unterkühlung]] [[Kategorie:Gehirnerkrankung]] [[Kategorie:Schauspieler|Heiner Lauterbach]] Kategorie:22.12.2004 2109 35473 2004-12-22T09:30:55Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 22, 2004]] Verfassungsbeschwerde von Gäfgen erfolglos 2110 122588 2005-12-21T21:45:29Z Dion 635 [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|22.12.2004}} Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde des wegen Mordes zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilten Magnus Gäfgen nicht zur Entscheidung angenommen. Die dritte Kammer des zweiten Senats nahm die Beschwerde gegen die Entscheidungen des Landgerichts und des Bundesgerichtshofs nicht zur Entscheidung an. Gäfgen wollte mit der Verfassungsbeschwerde feststellen lassen, dass das Strafverfahren gegen ihn wegen Folterandrohungen nach seiner Festnahme nicht hätte eröffnet werden dürfen. Das Bundesverfassungsgericht stellte dagegen fest, dass nicht jede Grundrechtsverletzung in einem Ermittlungsverfahren dazu führen müsse, dass eine spätere Verurteilung gegen Verfassungsrecht verstoße. Gäfgen habe nicht ausreichend dargelegt, warum die Folterdrohung im Ermittlungsverfahren nicht nur ein Verwertungsverbot, sondern zwingend ein Verfahrenshindernis nach sich ziehen musste (Beschluss vom 14.12.2004 - 2 BvR 1249/04). Die Polizei hatte Gäfgen angedroht, ihm schwere Schmerzen zuzufügen, wenn er nicht den Aufenthaltsort des Kindes preisgebe. Daraufhin legte er ein Geständnis ab und führte die Beamten zum Versteck der Leiche. Das Landgericht Frankfurt verwertete im Strafprozess jedoch nicht dieses Geständnis, sondern verurteilte Gäfgen ausschließlich aufgrund eines neuen, in der Hauptverhandlung abgelegten Geständnisses. Der Bundesgerichtshof bestätigte das Urteil. == Themenverwandte Artikel == * [[Staatsanwalt fordert Geldstrafe für Daschner]] (09.12.2004) * [[Mörder von Jakob von Metzler klagt vor dem Europäischen Gerichtshof]] (12.07.2005) * [[Erfolg für Gäfgen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] (16.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20041214_2bvr124904.html| Titel=Wortlaut des Beschlusses 2 BvR 1249/04| Datum=14.12.2004| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.frankfurter-rundschau.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?cnt=608946&sid=fa73e89a6f791bc0764b432b98af8a2d| Titel=Richter weisen Gäfgen ab| Datum=21.12.2004| Sonstiges=}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Polizei (Land dt.)]] {{Europa}} Laurenz Meyer zurückgetreten – Nachfolger schon gefunden 2111 191135 2006-06-03T17:52:43Z Franz 834 Wahl hier auch nicht relevant {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|22.12.2004}} Der Generalsekretär der CDU, [[w:Laurenz Meyer|Laurenz Meyer]] sagte in der Berliner CDU-Parteizentrale, er habe am Morgen Parteichefin Angela Merkel über seine Entscheidung informiert, dass er zurücktreten wolle. Bei seinem Entschluss habe er drei Kriterien angelegt: Was nutze er der Partei, was der Parteivorsitzenden Merkel, und was sei er bereit, persönlich zu tragen. Meyer sicherte der Parteichefin seine weitere Unterstützung zu. Sie könne sich weiter auf ihn verlassen. Wie der Nachrichtensender N24 meldete, soll der bisherige Parlamentarische Fraktionsgeschäftsführer [[w:Volker Kauder|Volker Kauder]] neuer CDU-Generalsekretär werden. Noch am Montag hatte sich Merkel hinter Meyer gestellt. Sie erinnerte daran, dass Meyer angekündigt habe, alle Fakten auf den Tisch zu legen. „Dafür muss er auch die echte Chance bekommen.“ Meyer hatte in den vergangenen Tagen eingeräumt, in den Jahren 1999 und 2000 insgesamt 127.000 Euro von seinem früheren Arbeitgeber RWE erhalten zu haben. Das Geld sei als Abfindung für den Fall gedacht gewesen, falls er im Jahr 2000 Minister in Nordrhein-Westfalen geworden wäre. Zuvor waren bereits andere RWE-Zuwendungen bekannt geworden - verbilligter Strom und Gas sowie knapp 60.000 Euro, die er noch als Generalsekretär erhalten hatte. Zuletzt war der innerparteiliche Druck auf Meyer vor allem aus den Landesverbänden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein stark gestiegen. Dort sind im Februar und Mai des kommenden Jahres Landtagswahlen. Der stellvertretende CDU-Landeschef in Nordrhein-Westfalen, Oliver Wittke, bezeichnete Meyer als „große Belastung für unseren Wahlkampf“. Der nordrhein-westfälische Europa-Abgeordnete Armin Laschet der „Bild-Zeitung“, Vor fünf Jahren habe die CDU in Nordrhein-Westfalen die Wahl wegen der Spendenaffäre um den früheren Bundeskanzler Helmut Kohl verloren. Jetzt würden schon wieder Parteimitglieder auf der Straße „als Abzocker“ beschimpft. Auch in der schleswig-holsteinischen Union gab es Unmut über den Generalsekretär. Der stellvertretende CDU-Landesvorsitzende, Rasmus Vöge, forderte, Meyer solle „zum Wohl unserer Partei sein Amt zur Verfügung stellen“. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Elke Wülfing sagte, es sei kaum möglich, CDU-Positionen im Wahlkampf zu vertreten, „weil die Leute nur von Meyers Verfehlungen reden“. Zuletzt hatte auch der Druck auf Parteichefin Angela Merkel zugenommen, die sich noch zu Beginn der Woche schützend hinter Meyer gestellt hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[CDU Generalsekretär offenbar wegen RWE-Affäre entmachtet]] (19.12.2004) * [[Rücktritt Meyers wird nicht mehr ausgeschlossen]] (20.12.2004) == Quellen == * [http://www.spiegel.de/politik SPIEGEL] * [http://www.cdu.de/ CDU] * [http://www.cdu.de/index_6130.htm Erklärung von Laurenz Meyer am 22. Dezember 2004] * [http://www.n24.de/ N24] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Laurenz Meyer]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Volker Kauder]] [[Kategorie:Vorteilsannahme]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Rasmus Vöge]] [[Kategorie:Armin Laschet]] [[Kategorie:Oliver Wittke]] [[Kategorie:Helmut Kohl]] [[Kategorie:Elke Wülfing]] {{Europa}} Financial Times Deutschland: Gehaltsaffäre Meyers kein Einzelfall 2113 173950 2006-04-23T21:25:50Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|21.12.2004}} Nach Angaben der [[:w:Financial Times Deutschland|Financial Times Deutschland]] beziehen nicht nur die CDU-Politiker [[w:Laurenz Meyer|Laurenz Meyer]] und [[w:Hermann-Josef Arentz|Hermann-Josef Arentz]] Gehälter von dem Stromkonzern [[w:RWE|RWE]], sondern auch 40 weitere Politiker. Die RWE-Spitze dementierte das. Ähnliche Strukturen existierten bei weiteren Versorgungsriesen wie [[w:E.ON AG|E.On]] und [[w:EnBW|EnBW]], so die Financial Times. Arentz hatte ein Gehalt von der RWE bezogen, ohne dafür zu arbeiten. Er trat mittlerweile von allen seinen Ämtern zurück. Bei RWE suche man jedoch laut [[w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]] nach den Verantwortlichen für die Zahlungen an Laurenz Meyer. Der Aktionärsverband SdK übte mittlerweile Kritik am allgemeinen Vorgehen von Großkonzernen mit Politikern. == Themenverwandte Artikel== * [[Bundespräsident Köhler warnt vor pauschaler Verurteilung deutscher Politiker]] (10.01.2005 ) * [[Laurenz Meyer zurückgetreten – Nachfolger schon gefunden]] * [[CDU Generalsekretär offenbar wegen RWE-Affäre entmachtet]] == Quellen == [http://www.focusonline.de FocusOnline] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Hermann-Josef Arentz]] [[Kategorie:SdK]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Laurenz Meyer]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Neuer Personalchef fordert Flexibilität der Mitarbeiter 2115 173943 2006-04-23T21:17:24Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.12.2004''' – Seit im August 2004 Jörg von Pappenheim der neue Personalchef der Firma [http://www.datev.de DATEV] ist, weht ein frischer Wind in dem Unternehmen. Pappenheim löste den in den Ruhestand gegangenen Karl Gstaltmeyr ab. Nun hat sich Pappenheim öffentlich über seine Zukunftspläne bei der [[w:DATEV|DATEV]] geäußert. Bei der im Jahr 1966 von 65 Steuerbevollmächtigten aus dem Kammerbezirk Nürnberg gegründeten Firma ist künftig Flexibilität gefragt. Die derzeit ca. 5.400 Mitarbeiter müssen sich umstellen. Langjährig unveränderte Arbeitsplätze wird es laut Pappenheim bei der Datev nicht mehr geben. Spezialisten werden zum Generalisten umfunktioniert. Die Fachangestellten müssen ihr Wissen erweitern um künftig auf mehreren Arbeitsplätzen flexibel eingesetzt werden zu können. Hat früher ein Angestellter tagein tagaus mit einem Datev-internen Programm gearbeitet, so wird von ihm künftig verlangt, auch in externen Internetanwendungsprogrammen fit zu sein. Verkäufer, die bisher ihren Kunden die Dienstleistung der Datev schmackhaft gemacht haben, müssen künftig auch in der Lage sein, organisatorische Mängel in den Kanzleien zu erkennen und zu verbessern.. Auch im Gehaltsbereich wird es Änderungen geben. Teilweise werden die Gehaltszahlungen umgestellt und erfolgsorientiert ausbezahlt. Mitarbeiter, die früher für das Vertiefen ihres Fachwissens entlohnt wurden, erhalten künftig keinen Erfahrungsbonus mehr ausbezahlt, sondern werden ja nach dem Ertrag der Firma entlohnt. Auch bei den Arbeitszeiten fordert Pappenheim eine Umstellung. Durch eine Neugestaltung der Grundarbeitszeiten entfallen künftig Zuschläge für bestimmte Tageszeiten. Was früher Fürsorge für die Mitarbeiter genannt wurde, nennt Pappenheim heute Emanzipation der Mitarbeiter. Pappenheim sieht die Umstrukturierungen nicht als ein Aufräumen in der Datev an sondern er betreibt damit eine reine Vorsorge, um mögliche Wegfälle ganzer Geschäftsfelder im Notfall auffangen zu können. So gesehen ist das doch eine Fürsorge für den Verbleib der Mitarbeiter in der Firma Datev. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Nürnberg]] *[[Portal:Wirtschaft]] ==Quellen== * [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=282263&kat=5 Nürnberger Nachrichten] * [[Benutzer:Montegoblue|Benutzer Montegoblue Gewährsfrau]] [[Kategorie:22.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen]] [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Firmensoftware]] [[Kategorie:Unternehmer allg.|Jörg von Pappenheim]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Steuerwesen]] Erste Top-Platzierung des Deutschen Ski-Verbandes seit 14 Jahren 2117 145118 2006-02-09T21:25:12Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Deutsche Personalie]], damit ist [[Kategorie:Deutsche Personalie]] erstmal bereinigt. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Map at flachau (salzburg).png|thumb|right|Flachau]] {{Beginn|Flachau (Salzburg)|Österreich|22.12.2004}} Alois Vogl fuhr beim [[w:Skiweltcup|Skiweltcup Slalom]] im österreichischen Flachau auf Platz drei und erreichte damit seine beste internationale Platzierung überhaupt. Vogl (1:35:17 Minuten) lag knapp hinter Rainer Schönefelder (Österreich, 1:35:10) und dem Sieger Giorgio Rocca (Italien, 1:34:86). Der Weltcupführende, Bode Miller, schied bereits im ersten Lauf aus, liegt jedoch in der Gesamtrangliste weiterhin an erster Stelle. Der Deutsche Skiverband hatte mit Vogl das erste Mal seit 1990 wieder einen Athleten beim Slalom auf dem Treppchen, dementsprechend gut war die Stimmung. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Ski Alpin|Themenportal Ski Alpin]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ZDF Sport| Titel=Alois Vogl in Flachau auf dem Podest| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/17/0,1872,2243217,00.html| Datum=22.12.2004}} [[Kategorie:Skiweltcup 2004/05]] [[Kategorie:Giorgio Rocca]] [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Alois Vogl]] {{Europa}} {{Sport}} Handball: Wegen Lizenzverstoßes acht Punkte Abzug für den HSV 2124 176513 2006-05-02T19:29:28Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Handball.jpg|right|thumb|Handball-Tor]] '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.12.2004''' - Der bereits finanziell angeschlagene [http://www.hamburg-handball.de Hamburger HSV], der in der Handball-Bundesliga bislang auf dem dritten Platz lag, bekommt auf Grund eines Lizenzverstoßes acht Punkte Abzug. Der Verein rutscht dadurch auf Platz neun der Tabelle und muss außerdem 15.000 Euro Strafe zahlen. Der Hamburger HSV legte Bilanzen seines wirtschaftlichen Trägers „Omni-Sport“ nicht fristgerecht vor und bekam in einer dreistündigen Sitzung oben genannte Strafen vom [http://www.handball-bundesliga.de/magazin/magazin.php?menuid=42&topmenu=42 Ligaverband der Handball-Bundesliga] auferlegt. Falls das hochverschuldete Unternehmen „Omni-Sport“ Insolvenz anmelden muss, droht dem HSV der Zwangsabstieg. Die Hamburger, die sich Gerüchten zu Folge daher von „Omni-Sport“ lossagen wollen, werden durch die Handball-Bundesliga-Statuen behindert, die einen Wechsel des wirtschaftlichen Trägers während der laufenden Saison verbieten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Sport]] == Quellen == *[http://www.spiegel.de SPIEGEL] [[Kategorie:23.12.2004]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Handball]] [[Kategorie:Omni Sport]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Lizenz]] Kategorie:23.12.2004 2125 35486 2004-12-22T23:22:00Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 23, 2004]] Kategorie:Handball 2126 65536 2005-08-15T22:13:08Z Color 599 [[Kategorie:Mannschaftssport]] [[Kategorie:Mannschaftssport]] Kategorie:Ski 2127 155700 2006-03-04T17:23:52Z Blaite 10 [[Kategorie:Wintersportart]] Vorlage:Lokalnachrichten 2128 move=:edit= 188116 2006-05-28T15:32:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> [[Bild:Flag of Germany.svg|right|25x20px]] '''[[Portal:Deutschland|Deutschland]]''' [[Portal:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]&nbsp;– [[Portal:Bayern|Bayern]]&nbsp;– [[Portal:Berlin|Berlin]]&nbsp;– [[Portal:Brandenburg|Brandenburg]]&nbsp;– [[Portal:Bremen|Bremen]]&nbsp;– [[Portal:Hamburg|Hamburg]]&nbsp;– [[Portal:Hessen|Hessen]]&nbsp;– [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]&nbsp;– [[Portal:Niedersachsen|Niedersachsen]]&nbsp;– [[Portal:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]&nbsp;– [[Portal:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]&nbsp;– [[Portal:Saarland|Saarland]]&nbsp;– [[Portal:Sachsen|Sachsen]]&nbsp;– [[Portal:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]&nbsp;– [[Portal:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]&nbsp;– [[Portal:Thüringen|Thüringen]] [[Bild:Flag of Austria.svg|right|25x20px]] '''[[Portal:Österreich|Österreich]]''' [[Portal:Burgenland|Burgenland]]&nbsp;– [[Portal:Kärnten|Kärnten]]&nbsp;– [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreich]]&nbsp;– [[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]]&nbsp;– [[Portal:Salzburg|Salzburg]]&nbsp;– [[Portal:Steiermark|Steiermark]]&nbsp;– [[Portal:Tirol|Tirol]]&nbsp;– [[Portal:Vorarlberg|Vorarlberg]]&nbsp;– [[Portal:Wien|Wien]] [[Bild:Flag of Switzerland.svg|right|25x20px]] '''[[Portal:Schweiz|Schweiz]]''' [[Portal:Espace Mittelland|Espace Mittelland]]&nbsp;– [[Portal:Nordwestschweiz|Nordwestschweiz]]&nbsp;– [[Portal:Ostschweiz|Ostschweiz]]&nbsp;– [[Portal:Région Lémanique|Région Lémanique]]&nbsp;– [[Portal:Ticino|Ticino]]&nbsp;– [[Portal:Zentralschweiz|Zentralschweiz]]&nbsp;– [[Portal:Zürich|Zürich]] Flugzeug der Eurowings sorgt für Chaos auf dem Frankfurter Flughafen 2130 173531 2006-04-22T17:01:21Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:ATR-72.jpg|thumb|right|ATR-72]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] / [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.12.2004''' – Ein Flugzeug der in Nürnberg ansässigen Fluggesellschaft [[w:Eurowings|„Eurowings Luftverkehrs AG“]] hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag erhebliche Verspätungen im Flugverkehr verursacht. Eine Propellermaschine vom Typ „[[w:Aerospatiale ATR 72|Aerospatiale ATR 72]]“ war am Abend des 22. Dezember 2004 von Münster/Osnabrück zum [[w:Flughafen_Frankfurt|Flughafen Frankfurt]] unterwegs. Beim Landeanflug kam die Maschine kurz nach dem Aufsetzen von der schneebedeckten Landebahn ab und drehte sich. Mit dem Bug in der Grünfläche neben der Landebahn kam sie zum Stehen. Von den an Bord anwesenden 28 Passagieren und vier Besatzungsmitgliedern wurde niemand verletzt, sie konnten ihre Reise in einem anderen Flugzeug fortsetzen. An der Maschine wurde das Fahrwerk beschädigt. Die Höhe des Sachschadens ist noch unklar. Aufgrund des Unfalls wurde eine Start- und Landebahn zwischen 20:00 Uhr und 06:00 Uhr komplett gesperrt. Zahlreiche ankommende Flugzeuge mussten umgeleitet werden. Am Morgen des 23. Dezember gab der Flughafenbetreiber [[w:Fraport_AG|Fraport]] bekannt, dass der Unfall nicht ursächlich mit der Schneeglätte zu tun gehabt habe. Das Luftfahrtbundesamt in Braunschweig hat umgehend mit Ermittlungen begonnen, um die Unfallursache feststellen zu können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2004/12/23/379451.html Die Welt] * [http://www.netzeitung.de/deutschland/318404.html Handelsblatt] * [http://www.netzeitung.de/deutschland/318404.html Netzeitung] [[Kategorie:23.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Braunschweig]] [[Kategorie:Münster (Westfalen)]] [[Kategorie:Osnabrück]] [[Kategorie:Aérospatiale]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Eurowings]] [[Kategorie:Fraport]] [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Avions de Transport Regional]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsmann]] Kategorie:Äthiopien 2134 189142 2006-05-30T14:47:50Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:Ethiopia}} [[Kategorie:Staat in Afrika|Athiopien]] [[en:Category:Ethiopia]] [[fr:Catégorie:Éthiopie]] Kategorie:Saudi-Arabien 2135 192644 2006-06-05T18:25:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Saudi Arabia}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Saudi Arabia]] [[fr:Catégorie:Arabie saoudite]] [[it:Categoria:Arabia Saudita]] [[pl:Kategoria:Arabia Saudyjska]] Kategorie:Iran 2136 171217 2006-04-14T22:20:16Z Kaster 793 +sr {{sisterlinks|Category:Iran}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Iran]] [[fr:Catégorie:Iran]] [[it:Categoria:Iran]] [[nl:Categorie:Iran]] [[pl:Kategoria:Iran]] [[sr:Категорија:Иран]] MetaGer mit Nachrichtensuche 2137 149352 2006-02-18T05:13:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|23.12.2004}} Deutschlands bekannteste [[w:Metasuchmaschine|Metasuchmaschine]] [[w:MetaGer|MetaGer]] hat die [http://www.romso.de ROMSO-Nachrichtensuche] (beta) eingebunden. Neben den Ergebnissen aus den abgefragten Suchdiensten werden jetzt aktuelle Nachrichten gefunden. Laut Eigenauskunft von ROMSO werden derzeitig 121 Quellen erfaßt. ==Themenverwandte Artikel == * [[Metager2 ist am Netz]] (18.05.2005) ==Quellen== * [http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ Uni Hannover] * [http://www.metager.de MetaGer] [[Kategorie:Metager2]] [[Kategorie:Nachricht]] {{Europa}} [[Kategorie:Softwarehersteller]] Kategorie:Softwarehersteller 2150 35497 2004-12-23T12:36:03Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Informationstechnikunternehmen]] Betaversion des Webbrowsers Opera 8 freigegeben 2151 176510 2006-05-02T18:34:54Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Opera.png|80px|right]] '''[[w:Oslo|Oslo]] ([[w:Norwegen|Norwegen]]), 23.12.2004''' - Der norwegische Softwareentwickler Opera Software hat heute eine Betaversion seines [[w:Webbrowser|Webbrowsers]] [[w:Opera|Opera]] 8.0 veröffentlicht. Sowohl bei der Benutzeroberfläche als auch unter der Haube des ursprünglich als Version 7.60 geplanten Browsers gibt es viele Neuerungen. Auffallend ist eine Startleiste, die unter anderem schnellen Zugriff auf den Verlauf, die Lesezeichen und Suchmaschinen bieten soll. Neu ist auch eine unter dem Namen „Extensible Rendering Architecture“ vermarktete Technik, die es ermöglicht, die Darstellung von Webseiten an unterschiedliche Bildschirmauflösungen anzupassen. Weitere kleine Veränderungen sollen die Bedienung verbessern. Die veröffentlichte Version ist derzeit nur in englischer Sprache und nur für Windows verfügbar. == Themenverwandte Artikel == * [[Opera 8 erschienen]] (19.04.2005) ==Quellen== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/54578 Heise] *[http://www.pcwelt.de/news/software/106135/ PCWelt] *[http://www.golem.de/0412/35343.html Golem] [[Kategorie:23.12.2004]] [[Kategorie:Oslo]] [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] Kategorie:Informationstechnikunternehmen 2152 35499 2004-12-23T12:36:41Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Telekommunikationsunternehmen 2153 180986 2006-05-13T17:57:11Z Blaite 10 zusätzlich in Kategorie:Telekommunikation gesteckt [[Kategorie:Telekommunikation]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Transportunternehmen 2154 35501 2004-12-23T12:43:00Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Mexikanische Geschichte 2155 35502 2004-12-23T23:02:22Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Mexiko]] [[Kategorie:Nord- und Mittelamerikanische Geschichte]] Kategorie:Mexiko 2156 154677 2006-03-01T19:33:16Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:México}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Mexico]] [[es:Categoría:México]] [[fr:Catégorie:Mexique]] [[it:Categoria:Messico]] [[sv:Kategori:Mexiko]] Kategorie:Hotellerie und Restauration 2158 35504 2005-06-11T10:02:41Z Rätoro 594 [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Medizinforschung 2162 35508 2004-12-23T14:31:07Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Medizin]] Kategorie:Krebsforschung 2164 35510 2004-12-23T14:52:34Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Medizinforschung]] Kategorie:Architektur und Bauwesen 2168 35512 2004-12-23T15:00:25Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:Naturwissenschaft 2170 35513 2004-12-23T15:05:21Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Wissenschaft]] Wahlen in Turkmenistan 2171 191237 2006-06-03T18:28:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationTurkmenistan.png|thumb|right|Turkmenistan]] {{Beginn|Aschgabat|Turkmenistan|19.12.2004}} In Turkmenistan, einer früheren sowjetischen Republik, fanden Parlamentswahlen statt. Das Ergebnis ist bisher nicht bekannt. Da Oppositionsparteien verboten sind, kann man in diesem Fall nicht von freien Wahlen sprechen. Zu vergeben sind 50 Parlamentssitze, auf die sich 131 Kandidaten von einer Einheitspartei bewerben. Diese Partei heißt „Demokratische Partei“ und untersteht dem Präsidenten auf Lebenszeit [[w:Saparmurat Nijasow|Saparmurat Nijasow]]. Auch die [[w:UNO|UNO]] ist mit den Verhältnissen im Land unzufrieden. Sie rief die Regierung auf, mit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zu kooperieren und Vertretern des Roten Kreuzes, Rechtsanwälten und Angehörigen Zutritt zu Inhaftierten zu gestatten. Am 24. November 1991 wurde Nijasow zum Präsidenten gewählt. Am 21. Juni 1992 wurde er mit 99,5 Prozent der Stimmen ohne Gegenkandidatur im Amt bestätigt. In Amtsunion wurde er auch Ministerpräsident. Danach ließ er sich seine Amtszeit immer wieder verlängern, bis er am 28. Dezember 1999 wurde vom Parlament zum Staatschef auf Lebenszeit ernannt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/041219/12/4cf2r.html (yahoo.de)] * [http://www.taz.de/pt/2004/12/22/a0140.nf/text.ges,1 (taz)] [[Kategorie:Turkmenische Politik]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:OSZE]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Saparmurat Nijasow]] Kategorie:Ideologie 2172 35515 2004-12-23T15:08:51Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Turkmenische Politik 2175 120608 2005-12-18T18:33:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Turkmenistan]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Turkmenistan 2176 154464 2006-02-28T19:31:35Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Turkmenistan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Turkmenistan]] Wahlen in Usbekistan am 26. Dezember 2004 2177 191239 2006-06-03T18:29:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Uzbekistan flag 300.png|thumb|right|Flagge]] '''[[w:Taschkent|Taschkent]] ([[w:Usbekistan|Usbekistan]]), 23.12.2004''' – Am Sonntag, den 26. Dezember 2004, finden in der zentralasiatischen Republik Usbekistan Wahlen statt. Wie im Nachbarland [[w:Turkmenistan|Turkmenistan]] kann man, laut Aussagen internationaler Wahlbeobachter, nicht von freien und fairen Wahlen sprechen, da nur regierungstreue Parteien zugelassen wurden. 517 Kandidaten aus fünf Parteien und 53 Wählerinitiativen treten in 121 Wahlkreisen an. Die beiden wichtigsten Parteien sind die liberaldemokratische LDPU und die Nationaldemokratische Partei (NDPU). == Themenverwandte Artikel == * [[Konflikte in Usbekistan]] (13.05.2005) == Quellen == * [http://www.kas.de/publikationen/2004/5713_dokument.html Konrad Adenauer Stiftung] [[Kategorie:23.12.2004]] [[Kategorie:Taschkent]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Usbekische Politik]] [[Kategorie:Aschgabat]] [[Kategorie:Turkmenische Politik]] Kategorie:Usbekische Politik 2178 35521 2004-12-23T16:08:11Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Usbekistan]] Kategorie:Usbekistan 2179 154887 2006-03-02T19:33:56Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Uzbekistan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Uzbekistan]] [[fr:Catégorie:Ouzbékistan]] [[it:Categoria:Uzbekistan]] [[pl:Kategoria:Uzbekistan]] [[pt:Categoria:Uzbequistão]] Regierungspartei Frelimo Sieger der Wahlen in Mosambik 2184 192426 2006-06-05T08:31:17Z 84.189.223.127 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of Mozambique.svg|thumb|right|Flagge]] {{Beginn|Maputo|Mosambik|23.12.2004}} Drei Wochen nach den Präsidenschafts- und Parlamentswahlen in Mosambik erklärte die Wahlkommission in Mosambik am Dienstagabend den Präsidentschaftskanditaten des Regierungslagers, [[w:Armando Guebuza|Armando Guebuza]] zum Sieger der Präsidentschaftswahlen. Guebuza erreichte nach Angaben der Wahlkommission 64 Prozent der Stimmen und wird Nachfolger von [[w:Joaquim Chissano|Joaquim Chissano]], der nach 18 Jahren im Amt, nicht mehr antreten durfte. Zudem erhielte die Regierungspartei [[w:Frelimo|Frelimo]] (Mosambikanische Befreiungsfront), mit 160 der 250 Sitze, eine deutliche Mehrheit im Parlament. Die Frelimo regiert in Mosambik seit der Unabhängikeit des Landes 1975. Alfonso Dhlakama, der Präsidentschaftskandidat der Oppositionspartei [[w:Renamo|Renamo]] (Nationaler Mosambikanischer Widerstand) erzielte ein Ergebnis von 32 Prozent der Stimmen. Renamo ist vor allem in ländlichen Regionen stark. Nach Bekanntgabe der Ergebnisse durch die Wahlkommision kündigte die Oppositionspartei Renamo, eine ehemalige Guerillabewegung, an, weder ihre Sitze im Parlament einnehmen zu wollen, noch das Wahlergebnis anerkennen zu wollen. Dhlakama wirft dem Regierungslager Wahlbetrug vor und fordert seine Anhänger zu Protesten gegen die Regierung auf. Von internationalen Wahlbeobachtern werden Unregelmäßigkeiten bei der Wahl zwar bestätigt, sie hätten jedoch das Ergebnis nicht beeinflusst. Die sehr geringe Wahlbeteiligung von 30 Prozent der neun Millionen Wahlberechtigten lässt auf zunehmendes Desinteresse an Politik schließen. Frelimo hat einige Erfolge vorzuweisen, wie die Einigung des Landes nach dem Bürgerkrieg, sowie die Modernisierung des Landes. Der Regierungspartei wird aber auch massive Korruption vorgeworfen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] == Quellen == * [http://www.taz.de/pt/2004/12/23/a0135.nf/text die tageszeitung: „Wahlduell spaltet Mosambik“] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1884795 der Standard:Mosambik: „Opposition erhebt Manipulationsvorwürfe nach Wahl“] [[Kategorie:Mosambikische Politik]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Frelimo]] [[Kategorie:Renamo]] [[Kategorie:Armando Guebuza]] [[Kategorie:Joaquim Chissano]] [[Kategorie:Alfonso Dhlakama]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] {{Politik}} {{Afrika}} Kategorie:Bahnverkehr 2186 189227 2006-05-30T17:55:23Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Verkehrsweg]] Kategorie:Transport 2187 134706 2006-01-13T15:24:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verkehr]] [[Kategorie:Verkehr]] Kategorie:Luftfahrt 2188 189226 2006-05-30T17:51:20Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Verkehrsweg]] Kategorie:Mosambikische Politik 2189 35531 2005-02-06T12:38:16Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Mosambik]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Mosambik 2190 153755 2006-02-26T17:57:12Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Mozambique}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Mozambique]] [[it:Categoria:Mozambico]] Kategorie:Meteorologie 2191 35533 2004-12-23T18:24:45Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Naturwissenschaft]] Kategorie:Automobilhersteller 2193 35535 2004-12-23T18:40:27Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Verkehrstechnikhersteller]] Kategorie:Verkehrstechnikhersteller 2194 134739 2006-01-13T16:06:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verkehrsmittel]] [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Verkehrsmittel]] Kategorie:Systemsoftware 2195 35537 2004-12-23T18:48:46Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Software]] Kategorie:Anwendungssoftware 2196 35538 2004-12-23T18:49:49Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Software]] Kategorie:Firmensoftware 2197 35539 2004-12-23T18:56:23Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Anwendungssoftware]] Kategorie:24.12.2004 2199 35541 2004-12-23T19:12:24Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 24, 2004]] Kategorie:Touristikunternehmen 2201 181209 2006-05-13T23:16:00Z Blaite 10 [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Ermittlungsverfahren 2203 35544 2004-12-23T20:07:42Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Recht]] Google Zeitgeist 2004 veröffentlicht 2206 151503 2006-02-21T21:02:37Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:8182590 98f030bc01 o.jpg|thumb|Google Logo]] '''[[w:Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]] / [[w:Kalifornien|Kalifornien]] ([[w:USA|USA]]), 24.12.2004''' - [[w:Google|Google]] hat seinen Jahresrückblick, der die Suchmuster und Trends des Jahres zusammenfasst, veröffentlicht. Die [[w:Top Ten|Top Ten]] der meistgesuchten Begriffe des Jahres 2004 sind demnach: 1. [[w:Britney Spears|Britney Spears]] , 2. [[w:Paris Hilton|Paris Hilton]], 3. [[w:Christina Aguilera|Christina Aguilera]], 4. [[w:Pamela Anderson|Pamela Anderson]], 5. [[w:Chat|Chat]], 6. Games, 7. [[w:Carmen Electra|Carmen Electra]], 8. [[w:Orlando Bloom|Orlando Bloom]], 9. [[w:Harry Potter|Harry Potter]], 10. [[w:MP3|MP3]] Britney Spears hält sich wie bereits im letzten Jahr an der Spitze. Ebenfalls wie im letzten Jahr vertreten ist Harry Potter. Zu den weiteren Bereichen, die ausgewertet wurden, zählen zum Beispiel auch die populärsten Gerichte, die meistgesuchten Elektronikgeräte und auch die Top Ten der TV-Shows. Zusätzlich zum üblichen Bericht hat Google dieses Jahr auch eine [http://www.google.com/press/zeitgeist2004/index.html Flash-Animation] bereitgestellt, die es erlaubt, die Trends jedes Monats bequem anzuzeigen. Nicht mehr vorhanden sind dieses Jahr aber die Graphen vom letzten Jahr, welche die Anzahl der Suchanfragen einzelner Begriffe im Verlauf des Jahres darstellten. Der Google [[w:Zeitgeist|Zeitgeist]] soll das generelle, moralische und kulturelle Klima eines Zeitabschnittes aufzeigen. Erstmals hatte Google die Idee am Anfang des Jahres 2001 und begann mit einer monatlichen, bald auch wöchentlichen Veröffentlichung von Artikeln. Gegen Ende des Jahres wird jeweils ein ausführlicher Bericht erstellt, der die Trends des Jahres aufzeigen soll. == Themenverwandte Artikel == *[[Google Zeitgeist 2005 veröffentlicht]] (24.12.2005) ==Quellen== *[http://www.google.com/press/zeitgeist2004.html 2004 Year-End Google Zeitgeist] *[http://www.google.com/press/zeitgeist2004/index.html 2004 Year-End Google Zeitgeist - Interactive Edition] *[http://www.google.com/press/intl-zeitgeist.html Zeitgeist Around the World] [[Kategorie:24.12.2004]] [[Kategorie:Mountain View]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Internet]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Roman]] [[Kategorie:Britney Spears]] [[Kategorie:Christina Aguilera]] [[Kategorie:Carmen Electra]] Dresdner Forscher entwickeln hocheffiziente Brennstoffzelle 2207 176511 2006-05-02T19:24:56Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte Dresden in Deutschland.png|thumb|right|Dresden]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|23.12.2004}} Das [[w:Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer-Institut]] für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe aus Dresden meldet eine wesentliche Verbesserung bei der Lebensdauer von [[w:Brennstoffzelle|Brennstoffzellen]]. Die so genannte Degradation, also die Abnahme des Wirkungsgrades mit zunehmender Lebensdauer, sei um den Faktor „Zehn“ minimiert worden. Damit könne man die Lebensdauer einer Zelle von heute rund 1.500 Stunden auf zukünftig über 40.000 Stunden verbessern. Der Grund für die höhere Leistungsfähigkeit ist ein neues oxidkeramisches Material. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wissenschaft]] == Quellen == * [http://www.ikts.fraunhofer.de/publications/presse/brennstoffzelle.html '''Fraunhofer Gesellschaft:''' Pressemitteilung] * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,333878,00.html '''Spiegel Online:''' „Forscher melden Durchbruch bei Brennstoffzellen“] [[Kategorie:Werkstoffkunde]] [[Kategorie:Energieträger]] [[Kategorie:Fraunhofer-Gesellschaft]] {{Europa}} Kategorie:Energietechnik 2209 35548 2004-12-23T20:43:19Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Technik]] Kategorie:Fernsehtechnik 2210 131343 2006-01-07T03:24:35Z Andreas -horn- Hornig 846 {{Wikipedia|Kategorie:Fernsehtechnik}} {{Wikipedia|Kategorie:Fernsehtechnik}} [[Kategorie:Nachrichtentechnik]] Kategorie:Nachrichtentechnik 2211 35550 2004-12-23T20:50:16Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Technik]] Kategorie:Computertechnik 2212 201966 2006-06-30T06:23:06Z Blaite 10 neben Computer auch zu Technik [[Kategorie:Computer]] [[Kategorie:Technik]] Kategorie:Verkehrsplanung 2213 189214 2006-05-30T17:33:29Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Colepani]] wiederhergestellt [[Kategorie:Straßenverkehr]] Kategorie:Irakische Politik 2219 35556 2005-01-09T14:36:53Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Irak]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Iranische Politik 2220 35557 2005-01-24T09:55:36Z Colepani 447 [[Kategorie:Iran]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Simbabwische Politik 2221 113830 2005-12-08T07:40:21Z Konstantin 976 ->Politik in Afrika [[Kategorie:Simbabwe]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Schweizer Wirtschaft 2223 35559 2004-12-23T21:47:42Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Schweiz]] Kategorie:Archäologie 2225 90162 2005-10-16T16:12:51Z Konstantin 976 -> Geschichtswissenschaft [[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] Kategorie:Kulturwissenschaft 2226 35561 2004-12-23T22:11:44Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Wissenschaft]] Kategorie:Chinesische Wirtschaft 2229 35563 2005-01-01T15:03:17Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:China]] [[Kategorie:Wirtschaft in Asien]] Kategorie:Chinesische Geschichte 2231 35565 2004-12-23T23:00:10Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:China]] [[Kategorie:Asiatische Geschichte]] Kategorie:Asiatische Geschichte 2232 115022 2005-12-09T13:44:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionale Geschichte]] [[Kategorie:Asien| Asiatische Geschichte]] Kategorie:Nord- und Mittelamerikanische Geschichte 2233 107664 2005-11-21T10:55:02Z Konstantin 976 <-Geschichte, ->Regionale Geschichte [[Kategorie:Regionale Geschichte]] Kategorie:Urlaub 2236 35570 2004-12-23T23:16:30Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Freizeit]] Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeit 2238 136702 2006-01-18T21:02:39Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Kind]] [[Kategorie:Freizeit]] [[Kategorie:Kind]] Kategorie:Tierreich 2239 35572 2004-12-23T23:27:20Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Biologie]] Forscher möchten den perfekten Weihnachtsbaum in unser Wohnzimmer stellen 2240 126588 2005-12-29T17:33:04Z 172.177.206.29 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Christmas tree.jpg|thumb|right|Weihnachtsbaum]] {{Beginn|Kopenhagen|Dänemark|24.12.2004}} Es hört sich an wie ein Witz, ist aber aktueller denn je. Dänische Forscher aus dem Kopenhagener Botanik-Institut suchen seit den 90-er Jahren nach einer Möglichkeit mit Hilfe der [[w:Gentechnologie|Gentechnologie]] den perfekten Weihnachtsbaum zu entwickeln. Die Dänen stehen europaweit an der Spitze im Verkauf von [[w:Weihnachtsbaum|Weihnachtsbäumen]]. Jährlich verkaufen sie rund zehn Millionen Bäume und 35.000 Tonnen Tannenzweige überwiegend nach Deutschland. Etwa 95 Prozent der Bäume sind [[:w:Nordmanntanne|Nordmanntannen]]. Durch die Herstellung genmanipulierter Weihnachtsbäume versprechen sich die Forscher eine ertragreiche Massenproduktion ohne Ausschussware durch verkümmerte Spitzen, krumme Stämme und dünne Zweige. Momentan muss fast die Hälfte der angepflanzten Bäume vernichtet werden, weil sie verformt und zu dünn sind und damit nicht den Vorstellungen des Verbrauchers entsprechen. In circa zehn bis fünfzehn Jahren, so schätzen die Forscher, soll die Forschung abgeschlossen sein und der Verbraucher Weihnachtsbäume kaufen können, die nicht nadeln und gleichförmig sind. Die Zweige sind so stabil dass sie problemlos das Gewicht des Christbaumschmuckes halten können. Bei der Herstellung der „Genbäume“ werden die Triebe der Tannen geteilt und die Hälfte davon bei 196 Grad unter Null eingefroren. Die andere Hälfte wird auf Nährstoffboden in einem Brutkasten herangezogen. Etwa vier Monate später kommen die jungen Triebe in ein Gewächshaus und verbleiben dort etwa zwölf Monate unter künstlichen Klimabedingungen. Erst danach werden die Bäume zum Auswachsen in die freie Natur umgesetzt. Wie lange es dann noch dauert, bis die Bäume tatsächlich in unsere Wohnzimmer kommen, steht aber noch in den Sternen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Genetik]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| URL=http://science.orf.at/science/news/131379| Titel=Forscher wollen perfekten Weihnachtsbaum klonen| Datum=20.12.2004}} {{Quelle| Medium=T-Online| Wikipedia=T-Online| URL=http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/30/47/85/3047856.html| Titel=Forscher basteln am perfekten Baum| Datum=ohne Datum}} {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Wikipedia=Berliner Morgenpost| URL=http://bz.berlin1.de/xmas/041221/tanne.html| Titel=Dänische Forscher züchten Gen-Weihnachtsbaum| Datum=21.12.2004}} [[Kategorie:Nutzpflanze]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] {{Europa}} Kategorie:Botanik 2241 35574 2004-12-24T00:15:28Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Biologie]] Fußball: Charisteas wechselt zu Ajax Amsterdam 2244 176524 2006-05-02T19:37:50Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Amsterdam Arena.jpg|right|thumb|Amsterdam Arena]] '''[[w:Bremen|Bremen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.12.2004''' - [[w:Werder Bremen|Werder Bremens]] Stürmer [[w:Angelos Charisteas|Angelos Charisteas]] wird mit sofortiger Wirkung zu [[w:Ajax Amsterdam|Ajax Amsterdam]] wechseln. Die Niederländer überweisen für den griechischen Nationalspieler, der zuletzt nur auf der Bank saß, rund 4,9 Millionen Euro Ablösesumme. Bei Rekordmeister Ajax erhält der 24-jährige einen Vertrag bis zum 30. Juni 2008. Im Jahr 2002 war Charisteas für drei Millionen Euro von Aris Saloniki an die Weser gewechselt. Nach drei Toren bei der Fußball-Europameisterschaft 2004 forderte er einen Stammplatz, blieb diese Saison aber hinter den Erwartungen zurück. Als Ersatz ist der Monegasse Shabani Nonda im Gespräch. Werder Bremen habe Verhandlungen aufgenommen, so Nondas Agent gegenüber der BILD-Zeitung. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://sport.ard.de/sp/fussball/news200412/23/charisteas_ajax_041223.jhtml ARD SPORT] *[http://www.n-tv.de/5467434.html n-tv] *[http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sport-news/index.php?/content/news/sport-news/meldung.php?docid=20041224z147484424488488 Schweizer Fernsehen DRS] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:24.12.2004]] [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:Ajax Amsterdam]] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] [[Kategorie:Angelos Charisteas]] [[Kategorie:EM 2004]] [[Kategorie:Shabani Nonda]] Kategorie:Domain 2245 35577 2004-12-24T12:50:23Z 80.140.163.77 + Kat [[Kategorie:Internet]] Kategorie:Breitbandtechnik 2246 35578 2004-12-24T12:54:19Z 80.140.163.77 + Kat [[Kategorie:Internet]] Kategorie:Browser 2248 35580 2005-06-17T15:09:57Z Wolf-Dieter 786 + Kategorie:Internet [[Kategorie:Anwendungssoftware]] [[Kategorie:Internet]] Kategorie:Sonstige Software 2255 35583 2004-12-24T21:23:01Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Anwendungssoftware]] Nürnberger Christkindlesmarkt: Zufriedene Aussteller trotz Konjunkturflaute 2259 183502 2006-05-19T22:41:53Z Dion 635 IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Christkindlesmarkt Nuernberg.jpg|thumb|right|Nürnberger Christkindlesmarkt]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.12.2004''' – Traditionell ging am Mittag des 24. Dezember einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands, der [[w:Christkindlesmarkt|„Nürnberger Christkindlesmarkt“]], zu Ende. Trotz allgemeiner Skepsis wegen der momentan flauen Konjunktur gab es wieder zufriedene Gesichter. Auch dieses Jahr strömten die Gäste wieder über den Markt. Erste Schätzungen ergaben wiederum eine Zahl von über zwei Millionen Besuchern innerhalb von vier Wochen. Damit wurde die Zahl vom letzten Jahr wieder erreicht. Die rund 200 Händler auf etwa 180 Marktstände verteilt, werteten den Publikumsandrang und die Umsätze als vollen Erfolg. Einen Wermutstropfen gibt es dennoch: Rechnet man in die Erträge der Händler die Inflation mit ein, ergibt sich ein leichter Umsatzrückgang. Großartige Steigerungen hatte man sich aber von vorne herein nicht ausgerechnet. Zugute gekommen ist dem Markt die Kälteperiode in der zweiten Dezemberhälfte, die den Glühweinumsatz kräftig angekurbelt hat. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Nürnberg]] ==Quellen== * [http://portale.web.de/Boulevard/?msg_id=5629388 Web.de] * [http://www.intrinet.de/medienhaus/impressum INTRINET - Die Onlinezeitung] * [[Benutzer:Montegoblue|Benutzer Montegoblue Gewährsfrau]] [[Kategorie:25.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Folklorismus]] Kategorie:Türkische Politik 2260 85939 2005-10-05T07:58:02Z Konstantin 976 [[Kategorie:Türkei]] [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Nordrhein-Westfalen 2261 135450 2006-01-15T17:41:54Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Portal:Wien 2263 182235 2006-05-15T21:17:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |[[Image:Flag of Wien.svg|140px]] <font size="+2">Wien</font> [[Image:Wien 3 Wappen.PNG|120px]] |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Nachrichten aus dem Bundesgebiet'''</center> <DynamicPageList> category=Wien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFB0B0" valign=top width="50%" |<center>'''Wiener Regionalnachrichten'''</center> <DynamicPageList> category=Wien (regional) <!-- sobald vorhanden, hier category:Berlin (Stadt) einfügen --> notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> |} '''[[Wikinews:Archiv/Wien/2005|Ältere Meldungen]]''' ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|Wien]] Deutscher Bundeskanzler Schröder kommt zum Neujahrskonzert 2264 148896 2006-02-18T03:57:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Meinl001.JPG|thumb|right|Wien]] {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|25.12.2004}} Der deutsche Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]) wird gemeinsam mit dem österreichischen Bundeskanzler [[w:Wolfgang Schüssel|Wolfgang Schüssel]] ([[w:ÖVP|ÖVP]]) das traditionelle Neujahrskonzert der [[w:Wiener Philharmoniker|Wiener Philharmoniker]] besuchen. Das hat das Berliner Bundeskanzleramt offiziell mitgeteilt. „Als ersten Termin im neuen Jahr“ soll Schröder die Einladung von Bundeskanzler Schüssel annehmen. Nach dem Konzert im Wiener Musikverein werden die beiden Bundeskanzler und die jeweiligen Kabinettsmitglieder zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung zusammenkommen, hieß es. Schröder soll auch auf Bundespräsident [[w:Heinz Fischer|Heinz Fischer]] treffen. „Schröder werde mit einigen Ministerinnen und Ministern“ nach Österreich reisen, hieß es weiter. Doch wurde in der Mitteilung nicht präzisiert, welche Kabinettsmitglieder der Regierung ihn begleiten werden. Die Beziehungen zwischen Wien und Berlin waren durch die EU-Sanktionen im Jahr 2000 gegen die österreichische Bundesregierung angespannt. Zum Abschluss des Besuchs ist für den Nachmittag des 01.01.2005 eine gemeinsame Pressekonferenz geplant. == Themenverwandte Artikel == *[[Bundeskanzlerin Merkel weilte mit Ehemann beim Neujahrskonzert in Wien]] (01.01.2006) == Quellen == * [http://www.bundesregierung.de/-,413.764027/artikel/Bundeskanzler-Schroeder-reist-.htm Offizielle Homepage der dt. Bundesregierung] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Wolfgang Schüssel]] [[Kategorie:Heinz Fischer]] [[Kategorie:Orchester]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Klassische Musik]] {{Europa}} Linux-Kernel 2.6.10 veröffentlicht 2267 173776 2006-04-23T13:21:45Z Dion 635 IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Linus Torvalds.jpeg||right|thumb|Linus Torvalds]] {{Beginn|Ogdensburg|Vereinigte Staaten|New York|Vereinigte Staaten|25.12.2004}} [[w:Linus Torvalds|Linus Torvalds]], Gründer des Software Projekts [[w:Linux|Linux]], hat die Version 2.6.10 des [http://www.kernel.org/ Kernel.org- Linux-Kernels] veröffentlicht. Eine Liste der Änderungen gegenüber 2.6.9 findet sich im [http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/ChangeLog-2.6.10 ChangeLog]. Änderungen sind unter anderem die Unterstützung des CIFS-Netzwerkdateisystems und die Übernahme des neues DVB Frontend, was zahlreiche Änderungen im Kern des Treibersystems und der einzelnen Treiber nach sich zog. Der Kernel kann auf den [ftp://ftp.de.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/ Downloadservern] heruntergeladen werden. Selbstverständlich steht auch eine [ftp://ftp.de.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.10.tar.bz2.sign GPG-Signatur] zur Integritäts- und Authentizitätssicherung zur Verfügung. Linus Torvalds zum Veröffentlichungstermin: „Ok, with a lot of people taking an xmas break, here's something to play with over the holidays, not to mention an excuse for me to get into the Glögg for real“ - („Ok, da so viele jetzt eine Weihnachtspause einlegen, gibt es jetzt etwas zum Spielen für die Feiertage und einen Vorwand für mich, mich selbst des Glühweins anzunehmen.“) == Themenverwandte Artikel == *[[Bundestagsverwaltung stellt auf Linux-Betriebssystem um]] * [[Japanische Regierung setzt auf Linux und andere Open-Source-Software]] == Quellen == *[http://www.kernel.org Kernel.org] *[http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-kernel&m=110392816532076&w=2 marc theaimsgroup] {{en}} [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Linux]] [[Kategorie:Linus Torvalds]] Wiederholte Stichwahl in der Ukraine möglicherweise verfassungswidrig 2268 191268 2006-06-03T18:37:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Wiktor Juschtschenko.jpg|thumb|Wiktor Juschtschenko]][[Image:Yanukovych.jpg|thumb|140px|Wiktor Janukowytsch]] '''[[w:Kiew|Kiew]] ([[w:Ukraine|Ukraine]]), 25.12.2004''' - Das Verfassungsgericht der Ukraine hat einen Tag vor der Wiederholung der Stichwahl um das Präsidentenamt das geänderte [[w:Präsidentschaftswahlen in der Ukraine, 2004|Wahlgesetz]] für verfassungswidrig erklärt. Das Parlament hatte Anfang Dezember Änderungen des Wahlgesetzes beschlossen, durch die das Risiko von Wahlfälschungen vermindert werden sollte. Die Gültigkeit der Stichwahl ist durch das Urteil in Frage gestellt. Die Regelung des ukrainischen Wahlgesetzes, wonach die Stimmabgabe zu Hause nur für Menschen mit schwerer Behinderung zulässig ist, sei verfassungswidrig. Dies schließe sie auf eine Weise von der Wahl aus, die als verfassungswidrig zu betrachten sei, sagte der Vorsitzende Richter des Verfassungsgerichts, Mikola Seliwon, am Samstag bei der Urteilsverkündung in Kiew. Deshalb müsse diese Restriktion umgehend aufgehoben werden. Das Urteil könne nicht angefochten werden. Wähler, die aus gesundheitlichen Gründen zu Hause wählen wollen, müssen bis spätestens Samstagabend eine Genehmigung der Wahlkommission erhalten. Mikola Seliwon äußerte gegenüber Interfax-Ukraine. „Niemand wird sagen können, dass der gewählte Präsident unrechtmäßig ist oder nicht verfassungsgemäß gewählt wurde.“ Alle anderen Klauseln des Gesetzes seien vom Gericht gebilligt worden. Das Parlament hatte die Gesetzesänderung Anfang Dezember verabschiedet, um das Risiko von Wahlfälschungen zu reduzieren. Wegen Unregelmäßigkeiten bei der Stichwahl zwischen dem pro- russischen Kandidaten Viktor Janukowitsch und seinem westlich orientierten Herausforderer Viktor Juschtschenko (Partei „Unsere Ukraine“) hatte das Oberste Gericht der Ukraine eine Wiederholung der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl angeordnet. Auch bei der Möglichkeit der Abstimmung zu Hause war der Opposition zufolge Missbrauch an der Tagesordnung. Deshalb hatten die Anhänger von Viktor Juschtschenko entsprechende Veränderungen durchgesetzt. Dagegen hatten die Abgeordneten des Regierungslagers unter Ministerpräsident Viktor Janukowitsch Klage beim Obersten Gerichtshof eingereicht. Der Gerichtsentscheid erfolgte einen Tag vor der Wiederholung der Stichwahl um das Amt des Präsidenten am Sonntag, dem 26. Dezember 2004. Ob diese Abstimmung nunmehr in Frage gestellt war, stand zunächst nicht fest. Der Vorsitzende der Wahlkommission, Jaroslaw Davidowitsch, betonte, die Stichwahl müsse auf jeden Fall wie geplant stattfinden. Auf die Entscheidung des Gerichts wolle man sich jedoch einstellen und die Gerichtsentscheidung umgesetzen: „Die Wahl findet statt, es gibt keine Alternative.“ Er kündigte einen „absolut ehrlichen und transparenten“ Urnengang an. Wähler, die aus gesundheitlichen Gründen nicht ins Wahllokal gehen könnten, hätten nun die Möglichkeit, bis Samstagabend 20:00 Uhr Ortszeit die örtlichen Wahlbehörden zu informieren. Ihre Stimmzettel sollen dann am Wahltag von Beamten bei ihnen zu Hause oder im Krankenhaus abgeholt werden. Aus dem Lager Juschtschenkos war zu vernehmen, dass die Entscheidung des Verfassungsgerichts die Legitimität der erneuten Stichwahl nicht in Frage stelle. Oppositionssprecher Juri Kljutschkowski: „Das Urteil beseitige die letzten Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahl.“ Die Stichwahl wird von 12.187 Beobachtern verfolgt, gegenüber 5.000 bei der vorangegangenen Stichwahl. Einer seiner Berater ließ am Vorabend der Wahl ausrichten, dass sich der Juschtschenko im Fall seiner Wahl möglicherweise nicht an das neue Wahlgesetz halten werde, das die Macht des Präsidenten einschränkt. Als Grund nannte er, dass Janukowitsch das Verfassungsgericht angerufen und sich damit nicht an den vereinbarten Kompromiss gehalten habe. ==Erneute Zitterpartie nach der Wahl== Die Entscheidung des Obersten Gerichts könnte Janukowitsch nützen. Durch die Änderung des Wahlgesetzes sind etwa drei Millionen Menschen betroffen, wie der regierungsnahe Abgeordnete Nestor Schufritsch berichtet. Sie hätten bis 20:00 Uhr am Samstagabend Zeit, eine Wahl in der eigenen Wohnung zu beantragen. Ob die Behörden die Anträge in so kurzer Zeit würden bearbeiten können, bezweifelte er. Es sei damit zu rechnen, dass vom Regierungslager gegen das Wahlergebnis geklagt werde, sagte Markian Bilinskji von der in Kiew ansässigen amerikanischen Ukraine-Stiftung. ==Statistik== * 37,61 Millionen Stimmberechtigte * 38,3 Millionen Stimmzettel * 188.070 Stimmzettel für Abwesende (letze Wahl: 1,5 Millionen = 4 %, jetzt nur noch 0,5 % der Stimmberechtigten) * 32.118 Wahllokale * 12.187 Wahlbeobachter ==Quellen== * [http://www.nachrichten.at/apanews/apap/323297? OÖNachichten - Wiederholung der Präsidentschafts-Stichwahl in der Ukraine] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,334460,00.html Spiegel online - Nach der Stichwahl droht ein neuer Rechtsstreit] * [http://onnachrichten.t-online.de/c/30/81/87/3081870.html T-Online - Ukraine: Gericht beanstandet neues Wahlgesetz] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,334445,00.html Spiegel online - Neues Wahlgesetz zum Teil verfassungswidrig] * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/73024 RP Online - Ukraine: Kippt die morgige Wahl?] * [http://www.nachrichten.at/apanews/apap/323279? OÖNachichten - Ukraine: Wahlgesetz offenbar verfassungswidrig] * [http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/a2004122510315156517 n24.de - Wahl-Chaos in der Ukraine] * [http://de.news.yahoo.com/041225/286/4cnvl.html Yahoo Nachrichten - Ukraine: Wahlgesetz teilweise verfassungswidrig] [[Kategorie:25.12.2004]] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] [[Kategorie:Nestor Schufritsch]] [[Kategorie:Ukrainische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Juri Kljutschkowski]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Wahlgesetz]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Behinderung]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Wiktor Janukowytsch]] {{Recht}} {{Politik}} Kategorie:25.12.2004 2269 35592 2004-12-25T11:09:27Z Steschke 24 [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 25, 2004]] Wegen Programmzeitschrift: Heinrich Bauer Verlag klagt gegen Premiere 2270 173774 2006-04-23T13:14:12Z Dion 635 KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.12.2004''' – Der [[w:Heinrich Bauer Verlag|Heinrich Bauer Verlag]] hat gegen den Bezahlfernsehsender [[w:Premiere (Pay-TV)|Premiere]] Klage eingereicht. Der Verlag fordert Schadenersatz in Millionenhöhe, da Premiere seinen Kunden die im [[w:Axel Springer Verlag|Axel Springer Verlag]] erscheinende Programmzeitschrift „TV Digital“ anbietet. „Premiere missbraucht seine marktbeherrschende Stellung beim digitalen Bezahlfernsehen, um den Wettbewerb bei den Programmzeitschriften zu behindern.“, zitierte die „Financial Times Deutschland“ am Donnerstag Verlagsgeschäftsführer Andreas Schoo. Mit der Klage möchte der Verlag erreichen, dass Premiere auch Programmzeitschriften anderer Verlage zusammen mit einem Premiere-Abo anbietet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Medien]] *[[Portal:Recht]] ==Quellen== *[http://www.digitalfernsehen.de/news/news_20214.html Digitalfernsehen] *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=companiesNews&storyID=643068&section=news Reuters] *[http://www.ftd.de/tm/me/1103369925409.html?nv=hpm Financial Times Deutschland] [[Kategorie:25.12.2004]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Bezahlfernsehen]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Heinrich Bauer Verlag]] [[Kategorie:Premiere]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] Umwelt-TÜV ist beschlossene Sache 2271 181448 2006-05-14T16:19:33Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of Germany.svg|thumb|right|]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.12.2004''' – Der deutsche [[w:Umwelt (Ökologie)|Umweltschutz]] wird ausgebaut. Der bereits lange erwartete [[w:TÜV|Umwelt-TÜV]] ist beschlossene Sache. Entgegen bisherigen Gepflogenheiten ist es künftig gesetzlich vorgeschrieben, bei Planungsverfahren für Bauvorhaben bereits im Anfangsstadium die Maßnahmen auf eventuelle Schäden für Menschen oder Natur zu überprüfen. Betroffen ist davon der Gebäude- und Straßenbau, ebenso wie Bauten zur Müllentsorgung. Damit wird bundesweit der Umweltschutz bei Neubauten zur Pflicht. Das Gesetz für die Einführung des Umwelt-TÜVs wurde in dieser Woche im Bundestag mit den Stimmen von Rot-Grün beschlossen. Bürger und Verbände deutscher Städte haben dadurch mehr Mitspracherechte im Baubereich, deren Beteiligungsrechte an Bauvorhaben gestärkt werden. Abgelehnt wurde das Gesetz von den Abgeordneten der Union mit der Begründung, es würde eine ungerechtfertigte Überregulierung im Bauwesen hervorrufen und eine Belastung des Wirtschaftsstandortes Deutschand bedeuten. Wann das Gesetz in Kraft tritt wurde noch nicht bekannt gegeben. == Themenverwandte Artikel == *[[Erste Solarsiedlung Deutschlands eröffnet]] (21.10.2005) ==Quellen== * [http://de.news.yahoo.com/041217/3/4ccwt.html yahoo] * [http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_817810_527749.php RTL] [[Kategorie:25.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Strategische Umweltprüfung]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Entsorgungsunternehmen]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Umweltschutzgesetz]] Ermittlungen über Todesflug eingestellt 2272 145099 2006-02-09T21:12:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] entfernt, Unterkategorie bereits enthalten: [[Kategorie:Max Schaldach]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Piper Cheyenne IIIA US-Marshalls.jpg|thumb|right|Piper Cheyenne]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] / [[w:Erlangen|Erlangen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.12.2004''' – Die Ermittlungen über den Todesflug, bei dem am 5. Mai 2001 der Unternehmer Prof. Dr. Max Schaldach ums Leben kam, wurden nach 3 ½ Jahren ergebnislos eingestellt. Der damals 68-jährige Gründer der Firma [[w:Biotronik GmbH|Biotronik GmbH]] mit Sitz in Erlangen galt als erfahrener Pilot. Er saß selbst am Steuer seiner [[w:Flugzeug|Flugzeuges]], einer Piper-Cheyenne, als es nach wenigen Minuten und sechs Kilometern Flugstrecke über im Erlenstegener Forst 800 Meter abseits des Nürnberger Flughafens und nur 100 Meter neben einer Autobahnanschlußstelle abstürzte. Die Maschine war unmittelbar nach dem Start mit zirka 280 Knoten fast senkrecht in die Höhe gerast, dann aus 500 Metern Höhe steil nach unten gestürzt und komplett ausgebrannt. Seit damals lief ein Ermittlungsverfahren über die Absturzursache. Kriminalisten und Flugingenieure der [[:w:Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen|Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen]] aus Braunschweig forschten über die Gründe nach. In Fachkreisen konnte das „sehr ungewöhnliche Höhenprofil“ nach dem Start nicht geklärt werden. Im Dezember 2004 wurde nun die Einstellung der Ermittlungen ohne greifbare Ergebnisse bekannt gegeben. Die Ursache lässt sich im Nachhinein nicht mehr feststellen. Hinweise auf technische Mängel oder Manipulationen waren nicht zu finden. Auch gesundheitliche Probleme Schaldachs konnten bei der Obduktion nicht festgestellt werden. Der Absturz von Schaldach hat in Nürnberg für großes Aufsehen gesorgt. Zum einen ist wenige Monate zuvor, am 8. Februar 2001, ein italienischer Learjet neben dem unmittelbar an den Flughafen grenzenden Vorort Nürnbergs, Kraftshof, im Wald bei einer mißglückten Notlandung zerschellt. Anders als im Fall Schaldach konnte damals die Absturzursache ermittelt werden. Zum anderen war der Absturz Schaldachs nicht das einzige Flugunglück, das Personen aus seinem Unternehmen getroffen hat. Zwei Jahre vor Schaldachs Unfall war einer seiner Geschäftsführer ebenfalls in unmittelbarer Nähe des Nürnberger Flughafens beim Landeanflug abgestürzt. Ein Zusammenhang mit dem Unglück vom Mai 2001 wurde nicht festgestellt. Ein weiteres Flugzeug aus dem Besitz Schaldachs, welches zur gleichen Zeit in einer Flughalle in Berlin geparkt war, stürzte ebenfalls im Mai 2001 ab, jedoch nicht im Luftraum Nürnberg sondern über Afrika. Auch bei diesem Absturz waren keine technischen Mängel erkennbar. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== * [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=281815&kat=10&man=3 Nürnberger Nachrichten] * [http://www.jacdec.de Informationsdienst JADEC für Flugunfälle] {{en}} * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau]] [[Kategorie:25.12.2004]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Erlangen]] [[Kategorie:Flughafen Nürnberg]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Braunschweig]] [[Kategorie:Medizintechnikhersteller]] [[Kategorie:Max Schaldach]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:BFU]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Piper]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Politik in Afrika 2274 35597 2004-12-25T21:10:34Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Politik in Europa 2276 35599 2004-12-25T21:15:31Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika 2278 35601 2004-12-25T21:21:00Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Politik in Asien 2280 35603 2004-12-25T21:28:52Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus) 2281 35604 2004-12-25T21:35:57Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Terrorismus]] Kategorie:Geiselnahme (Straftat) 2282 35605 2005-06-19T14:57:46Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Gentechnik (human) 2284 35606 2004-12-25T22:05:38Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Gentechnik]] Kategorie:Gentechnik (botanisch) 2285 126564 2005-12-29T16:44:30Z 84.141.178.33 [[Kategorie:Gentechnik]] Kategorie:Gesetzgebung 2287 35608 2004-12-26T08:18:04Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Recht]] Verheerende Erdbeben in Südostasien 2288 195777 2006-06-15T19:54:32Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Earthquake 20041226 96 3 globe.jpg|frame|Epizentrum]] [[Bild:Earthquake 20041226 location detail.png|frame|Zentrum des Bebens an der Westküste des nördlichen Sumatras]] '''[[w:Südostasien|Südostasien]] / [[w:Indischer Ozean|Indischer Ozean]], 26.12.2004''' – Gegen 01:57 Uhr MEZ ereignete sich ein schweres [[w:Erdbeben|Seebeben]] in [[w:Südostasien|Südostasien]] mit nachfolgenden verheerenden Flutwellen im indischen Ozean. Das [[w:Epizentrum|Epizentrum]] des Bebens lag vor der Küste [[w:Sumatra|Sumatras]]/[[w:Indonesien|Indonesien]] in einer Tiefe von etwa zehn Kilometern unter dem Meeresgrund des Indischen Ozeans. Mit einer Stärke von 9,0 auf der [[w:Richterskala|Richterskala]] gehörte es zu den fünf stärksten aufgezeichneten Beben in der Geschichte und war das stärkste seit 40 Jahren. Durch das Beben wurden [[w:Tsunami|Tsunamis]] (eine spezielle Art von Flutwellen) ausgelöst, die ohne Vorwarnung auf die Küsten zurollten und die dortigen Menschen unvorbereitet trafen. US-Seismologen wussten aus eigenen Messungen um die Möglichkeit eines Tsunamis, konnten die betroffenen Länder aber wegen des dort fehlenden Frühwarnsystems nicht rechtzeitig informieren. Ein Nachbeben wurde am Morgen aus der Nähe der [[w:Nikobaren|Nikobaren]] mit Stärke 7,1 auf der Richterskala gemeldet. Mindestens 65 weitere Erdbeben wurden in den darauf folgenden Tagen vom seismologischen Institut von Indonesien registriert, die jedoch deutlich schwächer waren. Experten rechnen mit weiteren Nachbeben. Indonesien liegt am Rande [[w:Plattentektonik|tektonischer Platten]], die als Feuerring bezeichnet werden. Wie der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Hilfe, Jan Egeland, am Montag in [[:w:New York City|New York]] berichtete, könne jetzt schon gesagt werden, dass die Trinkwasser-Versorgung von mehreren Millionen Menschen nicht mehr gewährleistet sei. Die Weltgesundheitsorganisation befürchtet, dass sich durch Seuchen die Zahl der Todesopfer verdoppeln könnte. Aufgrund des Erdbebens und der verheerenden Schäden rief der indonesische Präsident [[w:Susilo Bambang Yudhoyono|Susilo Bambang Yudhoyono]] am Montag eine dreitägige Staatstrauer aus. Auf den [[w:Malediven|Malediven]] wurde die Parlamentswahl wegen der Flutwelle auf den 22. Januar verschoben. Nach Angaben des astronomischen Instituts der Universität [[w:Bern|Bern]] hat das Seebeben im indischen Ozean die Erdachse um acht bis zehn Zentimeter verschoben. Die tägliche normale Verschiebung liegt jedoch bei ebenfalls bis zu zehn Zentimetern, daher können negative Folgen durch die durch das Beben verursacht Verschiebung ausgeschlossen werden. Gemäss einem Radiointerview mit [[w:Schweizer_Radio_DRS|Radio DRS]] 1 vom 29. Dezember 2004 wurde die Tageszeit um einen Zehntel einer Millisekunde verschoben. Am Donnerstag gaben die indischen Behörden nach Warnungen vor erneuten Seebeben nahe [[w:Australien|Australien]] eine später wieder zurück gezogene Tsunami-Warnung heraus. In den von der Flut betroffenen Gebieten in Indien und Sri Lanka brach daraufhin Panik aus. Experten warnten jedoch vor einer Überschätzung der Seebeben. Eine ernste Tsunami-Gefahr sei laut Forschern der Universität [[w:Köln|Köln]] bei Seebeben mit einer Stärke unter sechs nicht zu erwarten. == Opfer und Zerstörungen == {| align="right" |[[Image:Indischer_Ozean_Beben2004.png|thumb|300px|Betroffene Gebiete und Epizentren]] |- |[[Bild:Diagram earthquake.png|thumb|300px|Zeitlicher Verlauf der '''Erdbeben in Südostasien''']] |} Die Erdbeben und besonders die nachfolgenden Flutwellen forderten nach verschiedenen Medienberichten über 150.000 Menschenleben, über 165.000 Tote werden vermutet. Aufgrund der chaotischen Situation in den betroffenen Gebieten, insbesondere in der indonesischen Provinz Aceh, wird die genaue Opferzahl wahrscheinlich unbekannt bleiben. Mehrere Millionen Menschen wurden obdachlos. Am schlimmsten hat es [[w:Indonesien|Indonesien]], [[w:Sri Lanka|Sri Lanka]] und [[w:Indien|Indien]] getroffen. In weiten Teilen der betroffenen Katastrophengebiete sind die Kommunikationsstrukturen vollständig zusammengebrochen. Zu vielen der 1.200 Inseln der Malediven bestand zunächst kein Kontakt. Verlässliche Informationen waren in den ersten Stunden nur spärlich erhältlich. Zu vielen Fischern und Booten in den betroffenen Regionen bestand zunächst ebenfalls kein Kontakt; auch hier wurden Opfer befürchtet. Internationale Hilfe ist angelaufen. Die Hilfsorganisationen warnen mittlerweile vor der Verseuchung von Trinkwasser und dem Ausbruch von Epidemien in den stark betroffenen Gebieten. Unter den Opfern sind insbesondere in Thailand zahlreiche Touristen. Bis Donnerstag war der Tod von 2.230 Ausländern aus mindestens 36 Staaten offiziell bekannt. Das thailändische Innenministerium sprach von mindestens 49 Deutschen unter den dortigen Todesopfern. Nach Angaben der Bundesregierung waren bis Sonntag 60 tote Deutsche identifiziert, 46 in Thailand und 14 in Sri Lanka. Weiterhin wurde bisher u.a. der Tod von 117 [[w:Frankreich|Franzosen]], 54 [[w:Schweden|Schweden]], 43 [[w:Großbritannien|Briten]], 21 [[w:Norwegen|Norwegern]], 14 [[w:USA|US-Bürgern]], 13 [[w:Italien|Italiener]], neun [[w:Schweiz|Schweizern]] und vier [[w:Österreich|Österreichern]] offiziell bestätigt. Tausende werden noch vermisst. Außenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] teilte am Dienstagnachmittag mit, dass sich die Zahl der vermissten Deutschen im dreistelligen Bereich bewege, Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] sprach am Mittwoch von rund 1.000 Vermissten. In Thailand werden noch rund hundert vermutlich überwiegend deutsche Urlauber vermisst, die sich in einem Resort aufgehalten haben sollen. Von Dutzenden zunächst vermissten Tauchern, die zum Zeitpunkt des Erdbebens unterwegs waren, konnten mindestens 80 gerettet werden. In den betroffenen Regionen befanden sich zirka 6.000 bis 8.000 Deutsche überwiegend in den Weihnachtsferien, des Weiteren bis zu 10.000 Briten und 6.500 italienische Touristen. Auch afrikanische Staaten, [[w:Kenia|Kenia]] und [[w:Somalia|Somalia]], sind ebenfalls schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Offizielle Stellen sprechen von mehreren hundert Opfern, die durch die Tsunamis getötet wurden. In Indien soll Berichten zufolge ein Tsunami einen AKW-Reaktor überflutet haben. Das etwa 80 Kilometer von [[w:Madras|Madras]] entfernte „Indira Gandhi“ Kernkraftwerk musste daraufhin abgeschaltet werden und soll durch die Flutwellen Wasser verloren habe. Die Behörden versicherten jedoch, dass für die Bevölkerung keine Gefahr bestehe. Vermutlich keine Todesopfer gab es auf der französischen Insel [[w:Réunion|La Réunion]], auf [[w:Madagaskar|Madagaskar]] und den [[w:Komoren|Komoren-Inseln]]. === Opferzahlen === Bekannte Todesopfer derzeit (Quelle und Stand (MEZ) in Klammern): *Hauptsächlich betroffene Länder: **Indien: offiziell mindestens 10.001 (AP 07.01. 23:35), geschätzt werden sogar 17.000 Tote (n-tv 29.12. 19:33) **Indonesien/Sumatra: offiziell min. 101.318 (AP 07.01. 23:35) **[[w:Sri Lanka|Sri Lanka]]: offiziell min. 30.680 (AP 07.01. 17:51) **Thailand: offiziell min. 5.291 (AP 07.01. 23:35) Tote, darunter mindestens 2.230 Touristen *weitere betroffene Länder: **[[w:Bangladesch|Bangladesch]]: Zwei Tote (AP 07.01. 17:51) **Kenia: Ein Toter (AP 07.01. 17:51) **[[w:Malaysia|Malaysia]]: 68 Tote (AP 07.01. 17:51) **Malediven: 82 Tote (AP 07.01. 17:51) **[[w:Myanmar|Myanmar]]: nach Regierungsangaben 59 Tote, geschätzt mindestens 90 Tote (AP 07.01. 17:51) **[[w:Seychellen|Seychellen]]: Einer (BBC News 30.12. 19:56) **Somalia: 298 (AP 07.01. 17:51) **[[w:Tansania|Tansania]]: Elf Tote (AP 07.01. 17:51) Gesamt (Summe aus obigen): offiziell über 147.000. Geschätzt: über 150.000 Tote Aktualisierung laut ARD-Nachrichtensender vom 19.01.2005: Nach Aktualisierung der Indonesischen Zahlen steigert sich die Zahl der Todesopfer auf 220.000. === Bangladesch === Nach Berichten des [[w:Roter Halbmond|Roten Halbmondes]] werden aus [[w:Bangladesch|Bangladesch]] nur relativ geringe Schäden gemeldet, allerdings seien die Telekommunikationsverbindungen abgeschnitten. Zwei Kinder ertranken, nachdem ein Boot in stürmischer See gekentert war. === Indien === [[Image:Chennai quake car.jpg|thumb|Schaden in Chennai, Indien]] * [[w:Indien|Südostindien]] ist offenbar neben Sri Lanka und Indonesien das Hauptgebiet des Unglücks. Reuters berichtete am Mittwoch unter Berufung auf Polizeiangaben von mindestens 12.419 Toten, darunter 4.642 im Bundesstaat [[w:Tamil Nadu|Tamil Nadu]], wo nach Angaben von Caritas International mit bis zu 7.000 Toten gerechnet werden muss. Die Flutwelle war bis [[w:Kalkutta|Kalkutta]] zu spüren. An den Stränden von [[:w:Chennai|Chennai]] (früherer Name:Madras), der Hauptstadt des Unionsstaates Tamil Nadu, wurden mindestens 100 Leichen geborgen; aus der Küstenstadt [[w:Cuddalore|Cuddalore]] wurden 150 Tote gemeldet. * Auf den zu Indien gehörenden [[w:Andamanen|Andamanen]] und Nikobaren wurden am 7. Januar rund 5.600 Opfer vermutet, darunter auch Vermisste. Doch die Kommunikation dorthin ist schwierig. Zu Dörfern mit bis zu 30.000 Menschen besteht derzeit keine Kontaktmöglichkeit. Fünf Dörfer auf den Inseln seien vollständig von den Fluten weggeschwemmt worden. Hauptbetroffen auf den Nikobaren soll die Insel Car Nicobar sein. === Indonesien === *In [[w:Indonesien|Indonesien]], vor dessen Insel [[w:Sumatra|Sumatra]] das [[w:Epizentrum|Epizentrum]] des Bebens lag, sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums bisher rund 80.000 Todesopfer bestätigt. Offizielle Stellen befürchten, dass die Zahl der Toten auf über 100.000 steigen könnte. *Der Großteil der indonesischen Opfer wird aus der Provinz [[w:Aceh|Aceh]] im Nordwesten von Sumatra gemeldet. Allein in der Stadt [[w:Meulaboh|Meulaboh]], die sehr nahe am Epizentrum des Bebens liegt, sollen rund 10.000 Menschen umgekommen sein (Quelle: AP), laut Reuters werden allein dort bis zu 40.000 Tote befürchtet. In der Provinzhauptstadt [[w:Banda Aceh|Banda Aceh]] sind vermutlich mindestens 9.000 Personen getötet worden. Bekannte Touristenstrände sind betroffen. In der betroffenen Region brach Panik aus. Gebäude seien eingestürzt und Brücken schwer beschädigt worden, Strom und Telefon ist ausgefallen. Die Hilfsarbeiten werden auch dadurch erschwert, dass in der Provinz Bürgerkrieg herrscht. Angesichts der Katastrophe gibt es jedoch zwischen Regierung und Rebellen einen inoffiziellen Waffenstillstand. * Die Insel Java blieb vom Seebeben und den folgenden Flutwellen praktisch unbeschädigt. *"...spricht man inzwischen von 292.000 Tote (gezählte Leichen)" [http://www.paneco.org/ PanEco] siehe Nachrichtenbulletin *:Isabelle Lardeux-Gilloux von den «Ärzte ohne Grenzen», Aceh - 7. Januar 2005 === Kenia === * Die Auswirkungen des Seebebens waren bis Kenia zu spüren. Nach offiziellen Angaben ertrank ein Schwimmer vor der Küste von [[w:Malindi|Malindi]], drei Personen wurden vermisst (Quellen: ntv, Netzeitung). Aufgrund der großen Distanz zum Zentrum des Bebens und der daraus resultierenden größeren Zeit bis zum Eintreffen der Flutwelle, konnten nach Angaben des Daily Telegraph die kenianischen Strände weitgehend evakuiert werden. === Malaysia === *Aus [[w:Malaysia|Malaysia]] wurden 65 Tote und 60 Verletzte bestätigt. Die beliebte Ferieninsel [[w:Penang|Penang]] ist ebenso betroffen. *Durch die verheerenden Wassermassen wurde auch die beliebte Ferieninsel [[w:Langkawi|Langkawi]] an der Grenze zu Thailand getroffen. Laut des Nachrichtensenders „Channel NewsAsia“ gab es dort einen Toten. Es handelt sich um eine alte Frau, die dem Wasser nicht entkommen konnte. Der Flughafen wurde nicht beeinträchtigt. Die Zerstörung war gering. Großer Sachschaden entstand an zwei Yachthäfen (Rebak Marina & Telaga Harbour Park). *Unter den Toten in Penang sollen auch Ausländer sein. Insgesamt war zunächst von 600 Toten die Rede. Anmerkung am 24.Juni 2005: Die Schäden sind fast ausschließlich repariert und Langkawi liegt wie vorher friedlich in der Sonne. === Malediven === *Die [[w:Malediven|Malediven]] wurden von Wassermassen überspült. Die Malediven liegen nur zirka einen Meter über dem Meeresspiegel. Nach Regierungsangaben (30.12.2004, 20:14 Uhr) starben durch die Naturkatastrophe 82 Menschen, 26 werden vermisst. 12.162 Menschen sind obdachlos. *Der internationale [[w:Malé International Airport|Flughafen]] in [[w:Malé|Malé]] war vollständig überschwemmt und für einige Zeit geschlossen, ist mittlerweile wieder in Betrieb. Nach Angaben eines Regierungssprechers stand die Hauptinsel Malé zu zwei Dritteln unter Wasser. Es gibt schwere Schäden in der Stadt. Zahlreiche Bungalows auf den Touristeninseln der einzelnen Atolle wurden fortgeschwemmt. Laut der Zeitung „Dhivehi Observer“ sind 37 Inseln stark beschädigt und 78 leicht beschädigt. Von 41 Inseln fehlte zunächst jegliche Information über den Zustand. Ebenfalls 41 Inseln scheinen unbeschädigt. Insgesamt 13 Inseln mussten evakuiert werden. In vielen Fällen seien Nahrungsmittel verdorben und Trinkwasser knapp. Es sei die schlimmste Flutwelle gewesen, die je die Malediven heimgesucht habe, erklärte die nationale meteorologische Behörde. Auf den Malediven wurde der Notstand ausgerufen. *Da das ganze Ausmaß der Katastrophe auf den Malediven möglicherweise noch nicht erfasst ist, soll sich ein siebenköpfiges deutsches Ärzteteam aus [[w:Halle (Saale)|Halle an der Saale]] laut [http://www.naumburger-tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb/page&atype=ksArtikel&aid=1102778787965&openMenu=1012569559775&calledPageId=1012569559775&listid=1016799959889 Naumburger Tageblatt] auf den Weg auf die Malediven machen, um an Bord eines Lazarettschiffes mit Platz für 400 Verletzte die Lage vor Ort zu erkunden. Die Ärzte wurden von der örtlichen Hotelkette Universal Resorts angefordert. ===Myanmar=== *In [[w:Myanmar|Myanmar]] (ehemals Birma) starben vermutlich rund 90 Personen. Aufgrund der dort herrschenden Militärdiktatur sind nur wenige Informationen zu bekommen. Erste Nachrichten (BBC) berichten von einer großen Flutwelle, von der die südliche Küste getroffen wurde. === Réunion === *Auf Reunion wird von 15 gekenterten oder beschädigten Fischerbooten in den Häfen von [[w:Saint Marie|Saint Marie]] und [[w:Saint-Gilles|Saint-Gilles]] berichtet. === Seychellen === *Die Hauptstadt der [[w:Seychellen|Seychellen]], [[w:Victoria|Victoria]] auf der Hauptinsel [[w:Mahe|Mahe]] sowie die innernen Inseln [[w:Praslin|Praslin]] und [[w:La Digue|La Digue]] trugen schwere Schäden davon. Augenzeugen berichteten von zwei Todesopfern und 16 Vermissten. Laut Behörden gab es jedoch einen Toten. Tief liegende Küstenstraßen wurden von bis zu zwei Meter hohen Wellen überflutet. Es kam zu Stromausfällen in Hunderten von Häusern. Am Flughafen mussten Feuerwehrleute Dutzende Fische wegspülen, die von großen Wellen immer wieder angeschwemmt wurden. Einwohner und Touristen wurden aufgefordert, sich bereit zu halten, um nötigenfalls auf höhergelegenes Land zu flüchten. Eine wichtige Brücke, die den Flughafen mit der Hauptstadt Victoria verbindet, wurde zerstört. === Somalia === *Selbst an der 5.000 Kilometer entfernten afrikanischen Ostküste sind in der autonomen Region [[w:Puntland|Puntland]] offenbar rund 120 Menschen getötet worden. Ferner sollen Boote gekentert sein. In Teilen Somalias sind die Wellen entlang von Flussbetten drei Kilometer landeinwärts gekommen. === Sri Lanka === * [[w:Sri Lanka|Sri Lanka]] scheint von der Naturkatastrophe mit am stärksten betroffen zu sein. In Sri Lanka sind bislang über 27.200 Tote offiziell bestätigt. Die Flutwelle traf, von Sumatra kommend, die Insel im Südosten. Besonders betroffen sind daher die südöstlichen Strandabschnitte. Diese wurden von bis zu sechs Meter hohen Flutwellen erfasst. Der Hafen der Hauptstadt [[w:Colombo|Colombo]] wurde geschlossen. Hauptbetroffen sind die Bezirke im Süden Sri Lankas: [[w:Muttur|Muttur]] in [[w:Trincomalee|Trincomalee]]. Die Regierung von Sri Lanka hat um internationale Hilfe gebeten. Der Notstand wurde ausgerufen. Mehr als 800.000 Menschen sollen obdachlos geworden sein. *Durch die Flutwellen entgleiste ein mit über 1.000 Personen besetzter Zug, der auf dem Weg von der Hauptstadt Colombo nach [[w:Galle|Galle]] war. Laut der Nachrichtenagentur AP wurden bislang 802 Leichen geborgen. *Mindestens 300 Gefangene flohen aus dem Hochsicherheitsgefängnis [[w:Matare|Matare]] im Süden von Sri Lanka, das durch die Flutwellen zerstört worden war. *Auch Altbundeskanzler [[w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]] hat sich zum Zeitpunkt des Unglücks auf Sri Lanka befunden. Quellen berichten, dass er gemeinsam mit seinem Ex-Fahrer Ecki Seeber eine Kur in einem Ayurveda-Hotel macht oder dass er auf der Insel mit Freunden den Heiligen Abend verbringen wollte. Er wurde nach zwei Tagen mit einem Helikopter der srilankischen Luftwaffe ausgeflogen. *Mindestens sieben deutsche Urlauber starben auf Sri Lanka. === Tansania === *Auch in [[w:Tansania|Tansania]] an der afrikanischen Ostküste gab es Tote durch die Flutwellen. Reuters meldete am Dienstag unter Berufung auf Polizeibehörden, dass im Hafen von [[w:Dar es Salaam|Dar es Salaam]] zehn Schwimmer im Alter von zwölf bis zwanzig Jahren durch den starken Wellengang ertrunken sind. === Thailand === *Über 4.500 Menschen kamen in Thailand nach Behördenangaben von Freitag ums Leben, darunter 2.230 Touristen. Viele Tausende wurden zum Teil schwer verletzt. Mehr als hundert Urlauber werden in [[w:Phuket|Phuket]] vermisst, welches ebenfalls von einer riesigen Flutwelle erfasst wurde. Viele ausländische Touristen an den beliebten Stränden [[w:Kamala|Kamala]] und [[w:Patong|Patong]] wurden verletzt. Der thailändische Regierungssprecher Jakrapob Penkair sagte der Nachrichtenagentur dpa, am härtesten sei die wegen des Unwetters noch immer völlig unzugängliche Insel [[w:Phi-Phi|Phi-Phi]] zwischen Phuket und dem Festland betroffen. Auf Phi Phi wurden 200 Bungalows ins Meer gespült - einige davon zusammen mit Bewohnern und Angestellten. Mit mehreren hundert Opfern wird dort gerechnet. Von zunächst 100 vermissten Tauchern konnten laut der Nachrichtenagentur AFP mindestens 80 gerettet werden. Die vier betroffenen südlichen Provinzen wurden auf Anordnung der Regierung derzeit evakuiert. *Allein in der am schwersten betroffenen Provinz [[w:Phangnga|Phangnga]] starben nach offiziellen Angaben von Freitag fast 3.700 Menschen, darunter 2.000 Ausländer. *Das Hotel „Sofitel Magic Lagoon Khao Lak“ der französischen Accor-Gruppe rund 50 Kilometer nördlich von Phuket in der Provinz Phangnga wurde nach Medienberichten völlig zerstört. Zum Zeitpunkt des Unglücks hatte das Hotel 415 Gäste, von denen laut dpa 70 Prozent Deutsche waren, und nach ersten Angaben vermutlich 200 bis 250 Mitarbeiter. 35 Leichen wurden laut AFP bis Mittwoch geborgen, von denen aber zunächst nicht klar war, ob sie zum Hotel gehörten. Mindestens 405 Urlauber und Angestellte überlebten, darunter laut Frankfurter Rundschau von Donnerstag 206 Gäste. == Hilfsmaßnahmen / Hilfsaktionen == Am 29.12.2005 landete der zur „fliegenden Intensivstation“ umgebaute Airbus (A310 MRT „Medevac“) der Bundeswehr im thailändischen Phuket, um schwer verletzte Deutsche von Thailand zurück in die Heimat zu holen. Er ist am 31.12. erneut Richtung Asien gestartet. Insgesamt sind 4 Flüge geplant. Die EU stellte drei Millionen Euro als Soforthilfe zur Verfügung. EU-Entwicklungshilfekommissar Louis Michel teilte am Sonntag mit, dass der Betrag erhöht werde, sobald die Schäden absehbar seien. Der deutsche Außenminister Joschka Fischer kondolierte den Regierungen der betroffenen Länder und sagte Hilfe zu. Bundeskanzler Schröder sagte am Mittwoch 20 Millionen Euro an Hilfen zu. Die norwegische Regierung stellte 1,3 Millionen Euro zur Verfügung, die schweizerische Regierung eine Million Schweizer Franken. Zwei Teams des [[w:Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] (THW) sind am 27. Dezember in Thailand und Sri Lanka eingetroffen. Die [[w:Schnelleinsatzeinheit für Bergung im Ausland|Schnelleinsatzeinheit für Bergung im Ausland]] (SEEBA) wird vor allem zur [[w:Trinkwasseraufbereitung|Trinkwasseraufbereitung]] eingesetzt. Ein drittes Team soll am 29. Dezember nach Indonesien abreisen. Ein deutsches Bergungsteam mit Suchhunden hilft in [[w:Khao Lak|Khao Lak]] in Thailand bei der Suche nach Verletzten und Toten. Mitarbeiter von [[w:Caritas|Caritas]] und [[w:Diakonie|Diakonie]] organisieren zur Zeit Erste Hilfen wie Nahrungsmittel, Trinkwasser und Notunterkünfte für die Opfer, berichtete Pfarrer Joseph Selvaraj, Direktor der Caritas [[w:Tamil Nadu|Tamil Nadu]] aus [[w:Südindien|Südindien]]. Auch auf [[w:Sri Lanka|Sri Lanka]] und in [[w:Thailand|Thailand]] sind die lokalen Partner vor Ort. [[w:Ärzte ohne Grenzen|Ärzte ohne Grenzen]] schickte am Montagnachmittag einen Charterflieger mit 32 Tonnen Hilfsgütern von Ostende in die Krisenregion. Ziel ist Sumatra, man wartet jedoch noch auf die Landegenehmigung. Die Lieferung beinhaltet medizinische und sanitäre Hilfsgüter, die für 30.000 bis 40.000 Menschen reichen. Zudem reist ein Notfallteam, bestehend aus sechs Personen, in die Region. Darunter sind Wasserexperten, Logistiker und Mediziner (Quelle: [[w:Kurier|Kurier]]). Im Rahmen ihres Volontärprogramms sucht [http://www.paneco.org PanEco] dringend für den sofortigen Einsatz in Banda Aceh/Nordsumatra, Indonesien Ärzte und Ärztinnen, Pflegefachkräfte sowie freiwillige Helfer und Helferinnen! In Indonesien wird am 6. Januar eine internationale Wiederaufbau-Konferenz stattfinden, zu der 23 Länder eingeladen sind. ==Vorbeugung== Kritisiert wird ein fehlendes Frühwarnsystem im indischen Ozean. Richtig angewendet, hätte man vor den Tsunamis vielfach rechtzeitig warnen können. Die Opferzahlen wären weit geringer gewesen, wenn die betroffenen Länder an ein internationales Flutwellen-Warnsystem angeschlossen gewesen wären. Ein solches Warnsystem wurde 1965 für den Pazifik zwischen [[w:Japan|Japan]] und [[w:Alaska|Alaska]] eingerichtet. Für den Indischen Ozean gibt es jedoch nichts vergleichbares. Erst im September hatte ein australischer Wissenschaftler ein solches Warnsystem für den indischen Ozean vorgeschlagen. US-Behörden haben laut einem indischen Radiosender versucht die Region zu warnen, wegen des fehlenden Warnsystems sei dies aber unmöglich gewesen. Eine Vorwarnung durch Nutzung eines [http://earthquake.usgs.gov/eqinthenews/2004/usslav/ Internetdienstes] wäre in Indien bereits drei Stunden vor dem Eintreffen der Welle möglich gewesen. Den Opfern in Indonesien hätte jedoch auch ein Frühwarnsystem nicht geholfen. Dort starben viele schon durch das Beben und die Zeit zwischen Beben und Eintreffen der Flutwelle war zu kurz und die Kommunikationswege schon durch das Beben teilweise zerstört, so dass eine Warnung die Bevölkerung nicht rechtzeitig erreicht hätte.<br/> Am Mittwoch kündigten sowohl Indien als auch die [[w:UNO|UNO]] den Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems im Indischen Ozean an. ==Hintergrundinformationen== * [[w:Erdbeben im Indischen Ozean 2004|Erdbeben im Indischen Ozean 2004 - Wikipedia]] * Augenzeugenberichte aus den betroffenen Regionen: [http://news.bbc.co.uk/1/hi/talking_point/4125619.stm Augenzeugen-Berichte] (BBC) *Kartenlinks: ** [http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/img/17/0,1369,2431025,00.gif ZDF-Übersichtskarte] ** [http://www.spiegel.de/img/0,1020,420216,00.jpg Übersichskarte von SPIEGEL-online], zur besseren geographischen Vorstellung ** [http://www.lib.utexas.edu/maps/sri_lanka.html Sri Lanka] * [http://www.zeit.de/2004/53/beben_allgemein Artikel der "Zeit" über Frühwarnsysteme] * [http://www.Auswaertiges-Amt.de Auswärtiges Amt] * [http://www.bayernhilft.de/ Koordinierungsprojekt "Bayern Hilft" und Partnerschaftsinitiative] * [http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/Bebenallg.html Uni München] * [http://earthquake.usgs.gov/recenteqsww/Quakes/usslav.htm USGS (englisch)] * http://www.bundesregierung.de/-,413.765505/artikel/Seebeben-Auswaertiges-Amt-rich.htm * [http://www.beste-adressen.info/aktuell1.php ba-info] Sammlung weiterführender Internetadressen (z.B. Personensuche, Krankenhäuser usw.) * [http://www.tsunami.eu.tt www.tsunami.eu.tt - eine offene Wiki-Linksammlung] * http://www.Asienflut.de * [http://wwwneic.cr.usgs.gov/neis/bulletin/bulletin.html Erdbeben der letzten 7 Tage] (englische Datumsangaben: Jahr, Monat, Tag) === Bekannte Personen, die sich während des Bebens in der Region aufhielten === * [[w:Esther Schweins|Esther Schweins]] verbrachte ihren Urlaub auf Sri Lanka und floh vor der Flutwelle. Quelle: [http://www.n-tv.de/5471322.html N-TV] * [[w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]] verbrachte ebenfalls seinen Urlaub auf Sri Lanka. Quelle: [http://www.n-tv.de/5470342.html N-TV] * [[w:Jet Li|Jet Li]] rettete auf den Malediven seine Tochter vor der Flutwelle. Quelle: [http://www.mtv.de/news/news.php?id=16632 MTV] * [[w:Thomas D.|Thomas D.]] überlebte die Katastrophe auf Sri Lanka. Quelle: * [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/index.php Stuttgarter Nachrichten] * [[w:Thomas Helmer|Thomas Helmer]] urlaubte in Thailand. Quelle: [http://www.rtl.de/index.php, Sendung Exclusiv] * [[w:Karel Gott|Karel Gott]] war in Thailand im Urlaub. Er entkam den Fluten rechtzeitig. [http://www.n-tv.de/ N-TV] * [[w:Willy Astor|Willy Astor]] wurde beim Schnorcheln vor Thailand abgetrieben und gerettet. [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=751939 Sächsische Zeitung] * [[w:Poom Jensen|Poom Jensen]] (auch: Bhumi Jensen / Enkel des thailändischen Königs) verbrachte seinen Urlaub auf Khao Lak. Er starb beim Wasserskooterfahren. ==Krisenstäbe== === Deutschland === Bundesaußenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] sandte am 26.12.2004 an die Außenminister von Sri Lanka, Indonesien, Indien, Thailand, Bangladesch, Malaysia und Malediven ein Beileidstelegramm und richtete Krisenstäbe in [[w:Berlin|Berlin]] und unter anderem auch in Bangkok, [[w:Dakar|Dakar]], Jakarta und Colombo, ein. * Die Telefon-Hotline des [[w:Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] lautet: (030) 5000 1000 (nur für Angehörige!). * Im Internetangebot von tagesschau.de findet sich eine Übersichtsseite [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3925014_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html Anlaufstellen für Angehörige]. === Österreich === Das österreichische Außenministerium hat ebenfalls einen Krisenstab eingerichtet. Unter der Hotline 0501-150-4411 und 0800-222-666 können und sollen sich Angehörige von Asien-Urlaubern melden. Die Hotline wird von geschulten Bediensteten des Innenministeriums betreut. === Schweiz === *Das schweizerische Außenministerium hat ebenfalls einen Krisenstab eingerichtet. Unter der Hotline 031 325 33 33 können und sollen sich Angehörige von Asien-Urlaubern melden. ===Thailand=== *Es ist ein Krisentelefon in englischer Sprache geschaltet: +66 1155 *Patientenliste des [http://www.phuket-inter-hospital.co.th/vstoday_Forien.htm Phuket International Hospital] *Patienten- und Totenlisten weiterer vier [http://www.dinsormai.com/ Krankenhäuser] *Sprach- und Zeichenprobleme: Bereinigte und korrigierte Patientenlisten: [http://wetterchronik.de/missing_listen.htm] === Spendenlinks === Angesichts der noch nicht abschätzbaren Dimensionen dieses Ereignisses rufen viele Hilfsorganisationen zu Spenden auf. [[Verheerende Erdbeben in Südostasien/Spenden für die Opfer des Seebebens im Indischen Ozean 2004]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Gedenken am ersten Jahrestag der Tsunami-Katastrophe]] (26.12.2005) * [[Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe]] (20.05.2005) * [[Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen]] (21.03.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] (04.08.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] (28.08.2005) * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien/Spenden für die Opfer des Seebebens im Indischen Ozean 2004]] (26.12.2004) ==Quellen== * [http://www.apa.at Austria Presse Agentur] * [http://www.bayernhilft.de/ Koordinierungsprojekt "Bayern Hilft" und Partnerschaftsinitiative] * [http://www.cnn.com/tsunami CNN] * [http://www.diepresse.com Die Presse] * [http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~EFC4D41BC335644CCB2819A0EADC7901F~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net] * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=9837 Focus News] * [http://www.netzeitung.de Netzeitung] * [http://www.spiegel.de Spiegel] * [http://orf.at orf.at] * [http://www.tagesschau.de Tagesschau] * [[w:Seebeben im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004|Wikipedia (Aktuelles)]] * [http://www.presidencymaldives.gov.mv/v3/pages/earthquakeupdates1.phtml Republic of Maldives, The President's Office] * [http://www.nbr.co.nz/home/column_article.asp?id=11010&cid=5&cname=Asia%20&%20Pacific Hintergründe zum Verhalten der US-Seismologen] * [http://www.sfdrs.ch SF DRS] * Nachrichtenagenturen [[w:AP|AP]], [[w:AFP|AFP]], [[w:dpa|dpa]], [[w:Reuters|Reuters]] * [http://news.bbc.co.uk/ BBC News] * [http://wcatwc.gov/message.shtml Informationsseite des US-amerikanischen National Weather Service] [[Kategorie:26.12.2004]] [[Kategorie:Andamanen]] [[Kategorie:Antananarivo]] [[Kategorie:Banda Aceh]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Canberra]] [[Kategorie:Colombo]] [[Kategorie:Cuddalore]] [[Kategorie:Dakar]] [[Kategorie:Daressalam]] [[Kategorie:Dhaka]] [[Kategorie:Dodoma]] [[Kategorie:Galle]] [[Kategorie:Halle (Saale)]] [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Juneau]] [[Kategorie:Kalkutta]] [[Kategorie:Kamala]] [[Kategorie:Khao Lak]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Kuala Lumpur]] [[Kategorie:La Digue]] [[Kategorie:Langkawi]] [[Kategorie:Chennai]] [[Kategorie:Mahe]] [[Kategorie:Malé]] [[Kategorie:Malindi]] [[Kategorie:Matare]] [[Kategorie:Meulaboh]] [[Kategorie:Mogadischu]] [[Kategorie:Moroni]] [[Kategorie:Muttur]] [[Kategorie:Nairobi]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Nikobaren]] [[Kategorie:Patong]] [[Kategorie:Penang]] [[Kategorie:Phangnga]] [[Kategorie:Phi-Phi]] [[Kategorie:Praslin]] [[Kategorie:Puntland]] [[Kategorie:Rangun]] [[Kategorie:Saint Marie]] [[Kategorie:Saint-Denis (Réunion)]] [[Kategorie:Saint-Gilles]] [[Kategorie:Tamil Nadu (Bundesstaat)]] [[Kategorie:Tōkyō]] [[Kategorie:Trincomalee]] [[Kategorie:Victoria]] [[Kategorie:Tsunami]] [[Kategorie:Flughafen Langkawi]] [[Kategorie:Malé International Airport]] [[Kategorie:Flughafen Victoria (Seychellen)]] [[Kategorie:Verstorben 2004]] [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Norwegische Personalie]] [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Schwedische Personalie]] [[Kategorie:Schweizer Personalie]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Caritas]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Geophysik]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:OCHA]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:THW]] [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Karel Gott]] [[Kategorie:Thomas Helmer]] [[Kategorie:Helmut Kohl]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Esther Schweins]] [[Kategorie:Susilo Bambang Yudhoyono]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} [[en:Strongest earthquake in 40 years hits Southeast Asia]] Kategorie:Japan 2292 154215 2006-02-27T19:41:59Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] ''Direkt zur Hauptstadt Japans:'' [[:Kategorie:T%C5%8Dky%C5%8D|Kategorie:Tōkyō]] {{sisterlinks|Category:Japan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Japan]] [[fr:Catégorie:Japon]] [[it:Categoria:Giappone]] [[pl:Kategoria:Japonia]] [[pt:Categoria:Japão]] [[ro:Categorie:Japonia]] Kategorie:Diebstahl 2295 35612 2005-06-19T14:54:18Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Schleswig-Holstein 2298 35614 2005-03-04T08:43:20Z Colepani 447 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Schleswig-Holstein]] Portal:Augsburg 2303 182019 2006-05-15T20:47:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Fuggerei01.jpg|thumb|right|Fuggerei]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Augsburg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Augsburg|Wikipedia]]. [[Image:Karte augsburg in deutschland.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Augsburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- '''[[Wikinews:Archiv/Augsburg/2005|Ältere Meldungen]]''' {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Augsburg|!]] Kategorie:Baden-Württemberg 2311 135441 2006-01-15T17:36:38Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Portal:Stuttgart 2314 182209 2006-05-15T21:13:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Bild:Karte Stuttgart in Deutschland.png|120px|right|Stuttgart]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} ---- Sie sind hier bei '''Wikinews Stuttgart'''. Allgemeine Informationen zu Stuttgart finden Sie in [[w:Stuttgart|Wikipedia]]. [[Image:Kunstmuseum-stuttgart-2004.jpg|thumb|left|Kunstmuseum]] <DynamicPageList> category=Stuttgart (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Stuttgart|! ]] Hans Magnus Enzensberger und Eichborn gehen künftig getrennte Wege 2316 176564 2006-05-02T20:36:38Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Llibri books4.JPG|right|thumb|]] '''[[w:Berlin|Berlin]] /''' {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|27.12.2004}} Große Überraschung in Literaturkreisen. Der 75-jährige Münchener Dichter und Schriftsteller [[w:Hans Magnus Enzensberger |Hans Magnus Enzensberger ]] hat dem [[w:Eichborn Verlag|Eichborn Verlag]] in Berlin die Zusammenarbeit aufgekündigt. Enzensberger, auch unter dem Pseudonym „Andreas Thalmayr“ bekannt, war verantwortlich für die Buchreihe „[[w:Die Andere Bibliothek|Die Andere Bibliothek]]“, welche seit Januar 1985 vom Eichborn Verlag herausgegeben wurde. Der letzte Band dieser Reihe, der 249-igste, wird nach dem Willen Enzensbergers im September 2005 erscheinen. Kenner der Literaturszene machen die jahrelangen Turbulenzen unter den Aktionären des Eichborn Verlages und Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Marketings für die Kündigung verantwortlich. Allgemein wird erwartet, dass das Ende der Zusammenarbeit vor Gericht ausgetragen werden muss. Eichborn ist mit dem Ende der Serie nicht einverstanden. Enzensberger jedoch möchte seinen Vertrag baldmöglichst zum Herbst 2005 auflösen, während der Verlag auf der vereinbarten Kündigungsfrist von drei Jahren, also Ende 2007, besteht. Der Verlag ist mit Verhandlungen über eine Fortbestand der Buchreihe einverstanden. Er hofft, im gegenseitigen Einvernehmen mit Enzensberger einen Nachfolger für „Die Andere Bibliothek“ zu finden. Enzensberger jedoch verweist aufgrund der bevorstehenden gerichtlichen Auseinandersetzung an seine Anwälte. Es ist nicht auszuschließen, dass Enzensberger zusammen mit einem anderen Verlagshaus eine neue Buchreihe herausgeben wird. Verhandlungen mit der „[[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]“ sind im Gespräch, ein neuer Vertrag ist aber noch nicht unterschrieben. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Kultur]] *[[Portal:Medien]] ==Quellen== *[http://stimme.de/freizeit/kultur-news/art1935,458507.html?fCMS=48d739e99aa77e42f0ade1a555067993 Heilbronner Stimme (26.12.2004)] *[http://stimme.de/freizeit/kultur-news/art1935,458507.html?fCMS=48d739e99aa77e42f0ade1a555067993 Heilbronner Stimme (21.12.2004)] *[http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=281835&kat=48 Nürnberger Nachrichten] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Hans Magnus Enzensberger]] [[Kategorie:Eichborn Verlag]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Marketing]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Börse]] {{Wirtschaft}} {{Kultur}} {{Europa}} Portal:München 2317 182155 2006-05-15T21:05:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Nationaltheater Muenchen.jpg||thumb|right|Nationaltheater]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''München'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:München|Wikipedia]]. [[Image:Am Stachus Nr 2.jpg|thumb|left|Stachus]] <DynamicPageList> category=München (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> {{Wikiquote2|Städte#München|München}} {{Wiktionary|München}} {{Commons2|Munich|München}} ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- '''[[Wikinews:Archiv/München/2005|Ältere Meldungen]]''' {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:München (regional)|! ]] Portal:Karlsruhe 2318 182119 2006-05-15T21:00:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Karte Karlsruhe in Deutschland.png|thumb|left|120px|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Karlsruhe'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Karlsruhe|Wikipedia]]. [[Image:Karlsruhe Marktplatz (Pyramide) meph666-2004-Feb-15-a.jpg|thumb|170px|Marktplatz (Pyramide)]] <DynamicPageList> category=Karlsruhe notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Karlsruhe|!]] Kategorie:Wien 2320 194352 2006-06-11T15:24:04Z Blaite 10 analog zu Deutschland [[Kategorie:Österreich]] Inline-Skaterhockey: Crash Eagles Kaarst schaffen das Double 2323 172146 2006-04-18T11:29:45Z Dion 635 IMAGE + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lage der Stadt Kaarst in Deutschland.png|thumb|right| Lage der Stadt Kaarst]] '''[[w:Kaarst|Kaarst]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.12.2004''' - Nach dem ersten Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Trendsport [[w:Inline-Skaterhockey|Inline-Skaterhockey]], konnten die Kleinsten der Crash Eagles Kaarst nun auch den Pokalsieg feiern. Zuerst zwei Siege in den Playoffs gegen Düsseldorf: Bereits am 28.11.2004 setzten sie sich die mit 8:6 im zweiten Play-off Spiel (Best of three) gegen die Düsseldorfer Rams durch. Schon im Hinspiel eine Woche zuvor war es trotz des klaren Endergebnisses von 5:1 für die Adler ein hartes Spiel. Doch diesmal mussten die fünf bis neunjährigen Youngster bis kurz vor Schluss zittern. In den ersten Minuten begannen beide Teams nervös. Das Spiel war ausgeglichen. Nach ersten Chancen auf beiden Seiten waren es die Düsseldorf Rams, die in der siebten Minute mit einem Doppelschlag durch ihre beiden stärksten Spieler, Alexander Wolf (Schmidt) und Johannes Matzken, in Führung gingen. Diese für die Eagles ungewohnte Situation brachte die Kaarster jedoch nicht aus dem Rhythmus. Mit einem Doppelschlag innerhalb von nur 16 Sekunden schockte, wie als trotzige Antwort Kapitän Thimo Fabian Dietrich in der elften (Dohmen) und zwölften Minute die Gegner und brachte seine Eagles auf 2:2 heran. Glaubten nun die Kaarster Fans an die Wende, so waren es wieder die beiden Ramser Wolf (13:30) und Matzken (14:00), die noch vor der ersten Drittelpause den alten Zweitore-Vorsprung wiederherstellten. Nach einer Standpauke in der Kabine starteten die Eagles nun stärker. Zum Entsetzend der Mehrheit der 250 Zuschauer schickten die beiden ausgeglichen pfeifenden Referies in der 16. Minute die beiden Kaarster Spieler Tim Dohmen und Christian von Berg kurz hintereinander auf die Strafbank. Das Spiel drohte endgültig zugunsten der Landeshauptstädter zu kippen. Kapitän Thimo Fabian Dietrich und Till Forger jedoch räumten in zwei gegen vier Unterzahl vorm eigenen Tor alles weg, was auf sie zukam. Torhüter Niklas Discher konnte die restlichen Schüsse souverän abwehren. In der 22. Minute dann wurde die Mission Aufholjagd gestartet. Der in den beiden Play-off-Spielen sehr auffällige Till Forger (Heupel) konnte in der 22. Minute mit einem herrlichen Schlenzer den Anschlusstreffer zum 3:4 erzielen. Eine Minute später krönte Christian von Berg ein tolles Zusammenspiel mit Tim Dohmen zum 4:4 Ausgleich. Noch vor der Pause war es Tim Dohmen selbst, der nach einem Alleingang den Düsseldorfer Torwart zur 5:4 Führung für die Eagles überwinden konnte. Mit der knappen Führung und der Gewissheit der eigenen Stärke im Rücken begann man das letzte Drittel. In der 32. Minute traf erneut Tim Dohmen zum 6:4. Aber auch die Düsseldorfer gaben nicht auf, im Gegenzug punktete in der 33. Minute Alexander Wolf (Matzken) zum 6:5. Es wurde weiterhin um jeden Zentimeter gekämpft. Blieb der kurz zuvor gegebene Penalty noch ungenutzt, schraubten in der 35. Spielminute Tim Dohmen (Forger) und in der 26. Thimo Dietrich (von Berg) das Ergebnis auf 8:5 für die Eagles. Erst in der 44. Minute fiel durch Matzken der nunmehr bedeutungslose Anschlusstreffer zum 6:8 Endstand. Erschöpft, aber überglücklich nahmen die Spieler der Crash Eagles nach dem Schlusspfiff den großen Pokal entgegen und präsentierten sich als strahlende Deutsche Meister 2004. Nun auch Sieg gegen Ahaus im Pokalwettbewerb: Doppelt glücklich sind die Jüngsten der Crash Eagles nun nach dem Gewinn des Double. Nicht nur, dass sie zum ersten Mal den Meistertitel nach Kaarst holten, sie legten am 12.12.2005 in Duisburg mit dem Pokalsieg noch eins drauf. Dazu aber waren nervenaufreibende und spannende 45 Minuten notwendig. Der Endspielgegner Ahaus hatte sich viel vorgenommen. In den ersten 15 Minuten waren die Ahauser Bambini Feldüberlegen, und konnten sich viele klare Chancen herausarbeiten. Doch war die Kaarster Abwehr vielbeinig und stand eng im Abwehrzentrum. So dass das erste Drittel mit dem in dieser Kampfsportart ungewöhnlichen Resultat von 0:0 endete. Nahezu das gleiche Bild wiederholte sich im zweiten Abschnitt. Die beiden besten Ahauser Könning und Hahn rannten permanent gegen das Kaarster Tor an. Nur wenige Entlastungsangriffe waren auf Seiten der Eagles möglich. Es war weitgehend ein Spiel auf ein Tor. Doch Keeper Niklas Discher („the Wall“) war der bekannte ruhende Pol in seiner Mannschaft und verhinderte alle Einschussmöglichkeiten. Machtlos war er dann jedoch erstmals in der 27. Minute als Joachim Könning auf Pass von Basting den Ball gekonnt im oberen Winkel zum 1:0 versenkte. Kaarst war nun kurzzeitig konsterniert. In der 29. Minute endlich konnte man sich erstmals aus der engen Umklammerung lösen. Der Lohn war der Ausgleich zum 1:1 zwölf Sekunden vor dem zweite Drittelende durch Tim Dohmen (Dietrich). Das dritte Drittel musste nun entscheiden. Behält Kaarst wieder konditionell die Oberhand? Zunächst war Ahaus wieder etwas stärker, ließ aber von Minute zu Minute nach. Kaarst kam besser ins Spiel. Tim Dohmen nutzte in Überzahl erneut einen geschickten Pass vom Sturmkollegen Thimo Fabian Dietrich und brachte in der 35. Minute die Eagles erstmals mit 2:1 in Führung. Nachdem nun der Ahauser Könning von der Strafbank zurückkam, war sofort wieder der alte Druck auf das Kaarster Tor da. Mit viel Glück und Geschick blieb der Kasten bis zum Ausgleich in 38. Minute sauber. Könning spielte zu seinem Kollegen Hahn, der einen Schuss durch Freund und Feind am Torhüter vorbei ins Tor lenken konnte. 2:2. Die Spannung war perfekt. Noch zwölf Minuten zu spielen. 40. Spielminute, Thimo Fabian Dietrich fängt einen Querpass ab und läuft alleine auf das Tor zu. Sein Schuss in die untere linke Ecke bringt die erneute Führung 3:2. Keine zwei Minuten später erhöht Christian von Berg sogar auf 4:2. Einen Pass seines Kapitäns Thimo Fabian Dietrich aus der Ecke zirkelte er ins obere Eck des Tores. Ist das Spiel schon gelaufen? Noch zweieinhalb Minuten sind zu spielen. Die Anfeuerungsrufe aus beiden Lagern sorgen für Stimmung. Als man sich schon fast sicher sein kann, gelingt den Ahausern durch Janik Priebe (Schellerhoff) 18 Sekunden vor Schluss noch ein Treffer. Danach zählt man beim Kaarster Anhang die restliche Spielzeit laut mit. Nach der vollen Zeigerumdrehung ist es endlich soweit. Mit viel Herz und Kampfgeist wurde das Spiel im letzten Drittel umgebogen. Ahaus blieb ein fairer und sympathischer Gegner und stellte sich nach der Pokalüberreichung auch für ein gemeinsames Abschiedsfoto zur Verfügung. Eine Werbung für den Sport! Die Trainercrew war nach dem Spiel erst einmal mental platt. Hatten sie doch viel Geduld mit dem Spielverlauf haben müssen. Nun blicken alle auf eine höchst erfolgreiche Saison zurück und drücken am Abend an gleicher Stelle den ersten Herren die Daumen. == Themenverwandte Artikel == *[[Inline-Skaterhockey: „Salt City Boars“ aus Lüneburg vor schwerer Aufgabe im Ruhrpott]] (25.06.2005) ==Weblinks== * [http://www.ishd.de ISHD (Inline-Skaterhockey Verband)] * [http://www.crasheagles.de Crash Eagles Kaarst] * [http://www.asv-ahaus.de/ ASV Ahaus] * [http://www.iscd-rams.de/ Düsseldorf RAMS] * [http://www.bochum-lakers.de/ Bochum Lakers] * [http://www.commanders2002.de/ Commanders Velbert 2002] * [http://www.crasheagles.de/fotos2004/131204bam.jpg Bild] ==Quellen== *[http://www.ishd.de/saison/playoff.php4?saison=2004&liga=BAM ISHD v. 28. Nov. 2004] *[http://www.ishd.de/saison/pokal.php4?saison=2004&ak=PB&runde=99 ISHD v. 12. Dez. 2004] [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Kaarst]] [[Kategorie:Inlinehockey]] Kategorie:27.12.2004 2326 35632 2004-12-31T23:41:07Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 27, 2004]] Kategorie:Überfall 2329 35634 2005-06-19T15:03:26Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:28.12.2004 2336 35639 2004-12-31T23:41:24Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 28, 2004]] Kritik an Lafontaines Folter-Äußerungen in BILD 2337 149268 2006-02-18T04:59:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Oskar Lafontaine.jpg|thumb||Oskar Lafontaine]] '''[[w:Saarbrücken|Saarbrücken]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.12.2004''' - Die saarländischen Jusos nehmen mit Befremden zur Kenntnis, dass [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] wieder einmal die [[:w:BILD|BILD-Zeitung]] als Forum genutzt hat. Lafontaine hat in einem Kommentar das Urteil des Frankfurter Landgerichts gegen den früheren Polizei-Vizepräsidenten Wolfgang Daschner kritisiert. Das Urteil sei, so Lafontaine, nicht im Namen des Volkes gesprochen worden. Hierzu der Juso-Landesvorsitzende [[w:Michael Clivot|Michael Clivot]]: „Dass Lafontaine für die Bildzeitung schreibt, ist alleine schon schlimm genug. Aber seine Äußerungen zum Daschner-Prozess sind nicht hinzunehmen. Lafontaine rechtfertigt letztendlich Folter, wenn er sagt, juristische Korrektheit helfe in diesem Fall nicht weiter.“ Bei allem Verständnis für den Gewissenskonflikt, in dem sich Daschner sicher befunden hat, bleibt letztendlich das generelle Verbot der Folter für die Jusos ein zu hohes Verfassungsgut, als dass man es auch nur als Androhung aufweichen dürfte. Es geht nicht um juristische Korrektheit, sondern um den Schutz der Menschenrechte. Clivot: „Wir wollen nicht wie Lafontaine Justizschelte betreiben, aber wir hätten uns schon ein deutlicheres Signal gegen die Androhung von Folter durch einen hohen Repräsentanten der Polizei gewünscht, wie übrigens auch die Menschenrechtsorganisation amnesty international.“ ==Themenverwandte Artikel== * [[Staatsanwalt fordert Geldstrafe für Daschner]] (09.12.2004) * [[„BamS“ und Lafontaine bezichtigen sich gegenseitig der Lüge]] (02.09.2005 ) ==Quellen== {{Quelle2| Medium=die tageszeitung| Wikipedia=TAZ| URL=http://www.taz.de/pt/2004/11/29/a0127.nf/text.ges,1| Titel=„Verhört mit Todesdrohung“| Datum=29.11.2004| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,330097,00.html| Titel=DROHUNG VON ERMITTLER: „Ich knall dich ab“| Datum=28.11.2004| Sonstiges=nur gegen Bezahlung abrufbar}} [[Kategorie:28.12.2004]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Saarländische Landespolitik]] [[Kategorie:JUSOS]] [[Kategorie:Michael Clivot]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] {{Europa}} Das SOUND, der Dillinger Bürgermeister Franz-Josef Berg und Christiane F. 2345 199963 2006-06-25T20:20:10Z Wolf-Dieter 786 Änderungen von [[Benutzer:84.165.232.173]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Saarland.png|thumb|right|Saarland]] {{D1|Dillingen|28.12.2004}} Die [http://www.sound-saarland.de/ „Diskothek SOUND Saarland“] ist von Bürgermeister Franz-Josef Berg (CDU) am 22. Dezember geschlossen worden. Es handelt sich nicht um irgendeine Diskothek, sondern um eine Filiale des berühmten [http://www.sound-berlin.de/layout/index.php?page=home SOUND Berlin] in der Genthiner Straße, bekannt geworden durch das Buch und den Film [[w:Wir Kinder vom Bahnhof Zoo|„Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“]] und den dazugehörigen Soundtrack von [[w:David Bowie|David Bowie]]. Die „Diskothek SOUND Saarland“ in der Kleinstadt Dillingen existiert seit 25 Jahren und gehört zu den wenigen Diskotheken der Region, in denen nicht Mainstream abgespielt wird, sondern auch Alternative, Hip-Hop oder Dark Wave eine Chance haben. Zudem werden hier beispielsweise Migranten nicht diskriminiert. Dillingen hat einen sehr hohen Ausländeranteil, vor allem türkische und italienische Bürger. Im SOUND werden auch Menschen mit Behinderung gerne gesehen. Als Einzugsgebiet des SOUND kann die ganze Region Saar-Lor-Lux-Trier-Pfalz angesehen werden. Grund für die Entziehung der Konzession durch die Stadtverwaltung war eine Drogenrazzia am 24.10.2004. Dabei wurden Drogen, unter anderem auch synthetische Drogen wie XTC, in größerem Umfang sichergestellt. 79 Personen, meist Jugendliche, wurden vorläufig festgenommen. 140 Polizisten waren im Einsatz. Von den 231 Gästen im Sound war etwa ein Drittel im Besitz von Drogen. Dies fand an einem Sonntag morgen, bei der so genannten „After Hour“ statt, mit der das SOUND recht erfolgreich die Technoszene ansprach. Als Reaktion auf die Razzia wurde diese Techno-Party aus dem Programm gestrichen. Dennoch entzog Bürgermeister Berg der Diskothek die Konzession. „Ich bin sicher, dass der Entzug der Konzession für das SOUND die breite Zustimmung der Bevölkerung finden wird.“, so Berg. In diesem Punkt hat Berg sich allerdings geirrt. Schon bald bildete sich ein lockeres Bündnis, das gegen das Vorgehen der Stadt mobilisierte, und dem unter anderem die saarländischen und die luxemburgischen Jusos, die grüne Jugend und die PDS Saar, die SPD-Frauen und der Dillinger Seniorenbeirat angehörten. In einer ersten Stellungnahme des [[w:JUSOS|Juso]]-Landesvorstandsmitglieds und SPD-Stadtrats Carsten Klein heißt es: „Das Drogenproblem im SOUND lässt sich mit Law & Order sicher nicht lösen. Zumal wenn man beachtet, dass die CDU-Landesregierung gleichzeitig Hilfsangebote für Drogenabhängige, wie das Drogenhilfezentrum in Saarbrücken schließen will.“ Protest-Mails wurden organisiert, Unterschriften gesammelt, eine „Coming-Out-Kampagne“ mit einem Plakat, auf dem prominente SOUND Besucher abgebildet sind, unter anderem einige Landtagsabgeordnete, Saar-Oppositionsführer Heiko Maas, die Band [[w:Steppenwolf (Band)|Steppenwolf]], die einmal im SOUND auftrat und Berg selbst, durchgeführt. An einer Stadtratssitzung mit „Einwohnerfragestunde“ nahmen zirka 40 SOUND-Mitarbeiter und Gäste teil, unter anderem auch Teilnehmer einer Behindertenwerkstatt der Arbeiterwohlfahrt. Zwischendurch hatte sich auch die NPD Saar zu Wort gemeldet, das Vorgehen von Berg begrüßt und die Sammlung von Unterschriften für ein drogenfreies Saarland angekündigt. Es hätten sich Massen von Bürgern an die Rechtspartei mit der Bitte um Unterstützung für die Dillinger CDU gewandt. Natürlich hat der Geschäftsführer des SOUND beim Verwaltungsgericht Beschwerde gegen den Konzessionsentzug eingelegt. Mittlerweile ist darüber entschieden und die Diskothek hat die Entscheidung des Bürgermeisters akzeptiert. In der Begründung heißt es unter anderem: „Weder ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren noch polizeiliche Aufklärungsmaßnahmen hätten Erkenntnisse dergestalt erbracht, dass der Konzessionsinhaber die ihm obliegende Aufsichtspflicht verletzt habe.“ Nun will das SOUND ab 29.12.2004 wieder öffnen, allerdings vorerst nur mittwochs. Dennoch ist ein Widerspruch der Stadt Dillingen gegen die Gerichtsentscheidung zu befürchten. Zumindest erklärte Berg gegenüber der Presse: „Ich bleibe bei meiner Überzeugung in Sachen Schließung des SOUND richtig gehandelt zu haben.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Stadtverwaltung schließt Dillinger Diskothek]] (28.12.2004) ==Quellen== *[http://de.indymedia.org/2004/12/101177.shtml de.indymedia.org] *[http://soundmusicclub.tripod.com/sound_saarland_story.htm Seite des SOUND Berlin. Hier sind u.a. die wichtigsten Presseberichte und die Geschichte des SOUND Saarland dokumentiert] *[http://akzept-saar.de/print.php?sid=7 Zur Schließung des Drogenhilfezentrums Brauerstraße in SB] *[http://www.jusos-saar.de/home.php?file=pm.php&type=scripts&ref=19/04 Jusos-Saar.de] *[http://www.sol.de/_/forum/index.html?mode=po_view&th_id=496 Die Presseerklärung der gemeinsamen Pressestelle der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Saarlandes] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Verwaltungsgericht Saarbrücken]] [[Kategorie:JUSOS]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:Saarländische Landespolitik]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Franz-Josef Berg]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Carsten Klein]] [[Kategorie:David Bowie]] [[Kategorie:Heiko Maas]] [[Kategorie:Party]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:JUSOS]] [[Kategorie:Behinderung]] [[Kategorie:Discothek]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Techno]] [[Kategorie:Musikband allg.]] {{Europa}} Schwerer Verkehrsunfall auf Berliner Allee 2350 119815 2005-12-17T14:40:05Z Nachrichtenschreiber2 401 Artikel fertig gestellt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte augsburg in deutschland.png|thumb|right|Augsburg]] {{D1|Augsburg|28.12.2004}} Auf der Berliner Allee in Augsburg, in Höhe der Einfahrt zur ehemaligen Haindl-Papierfabrik, ereignete sich heute um 16:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer getötet wurde. Der Radfahrer wurde von einem Lastzug überrollt, der aus der Einfahrt kam. Der unter Alkolholeinfluss stehende Fahrer hatte den Radler, der auf der falschen Seite unterwegs war, übersehen. Dieser erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Originalbericht|[[Benutzer:FlorianKonnertz|FlorianKonnertz]]}} * [http://augsburger-allgemeine.de/Home/AugsburgStadt/sptnid,20_regid,2.html Kurzbericht in der Augsburger Allgemeinen Zeitung vom 29.12. - kostenlos] * [http://augsburger-allgemeine.de/Home/AugsburgStadt/sptnid,20_regid,2_arid,375480.html Artikel in der Augsburger Allgemeinen Zeitung - kostenpflichtig] [[Kategorie:28.12.2004]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] Stadtverwaltung schließt Dillinger Diskothek 2352 167415 2006-04-04T21:10:48Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Saarland.png|thumb|right|Saarland]] {{D1|Dillingen|28.12.2004}} Im [[w:Saarland|saarländischen]] [[w:Dillingen (Saar)|Dillingen]] ist die Diskothek [http://www.sound-saarland.de/ „Diskothek SOUND Saarland“], eine Filiale vom [http://www.sound-berlin.de/layout/index.php?page=home SOUND Berlin] - bekannt geworden durch das Buch und den Film [[w:Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo|Wir Kinder vom Bahnhof Zoo]] - geschlossen worden. Grund für die Entziehung der Konzession durch die Stadtverwaltung war eine mit 140 Polizisten durchgeführte Drogenrazzia am 24. Oktober 2004, bei der [[w:Droge|Drogen]] sichergestellt wurden. Es handelte sich überwiegend um synthetische Drogen wie [[w:Ecstasy|Ecstasy]]. 79 Personen, zumeist Jugendliche, wurden vorläufig festgenommen. Gegen die Entscheidung der Stadtverwaltung protestierte ein Bündnis der saarländischen Politik, insbesondere aus Reihen der saarländischen und [[w:Luxemburg|luxemburgischen]] [[w:Jusos|Jungsozialisten]], der [[w:Grüne Jugend|Grünen Jugend Saar]] und der saarländischen [[w:PDS|PDS]], mit dem Einwand, dass sich das Drogenproblem im SOUND nicht mit repressiven Mitteln lösen lasse. Carsten Klein, Juso-Landesvortsandsmitglied und SPD-Stadrat, erinnerte zudem daran, dass gleichzeitig Hilfsangebote für Abhängige von der Landesregierung in Frage gestellt werden, wie zum Beispiel das Drogenhilfezentrum in [[w:Saarbrücken|Saarbrücken]]. Gegen die Entscheidung legte die „Diskothek SOUND Saarland“ vor dem Verwaltungsgericht Beschwerde ein und bekam in erster Instanz Recht. Weder ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren noch polizeiliche Aufklärungsmaßnahmen hätten Erkenntnisse dergestalt erbracht, dass der Konzessionsinhaber die ihm obliegende Aufsichtspflicht verletzt habe. Die Stadt Dillingen kann gegen die Entscheidung Widerspruch einlegen. == Themenverwandte Artikel == *[[Das SOUND, der Dillinger Bürgermeister Franz-Josef Berg und Christiane F.]] (22.12.2004) ==Quellen == *[http://akzept-saar.de/print.php?sid=7 Schließung des Drogenhilfezentrums Saarbrücken] [[Kategorie:28.12.2004]] [[Kategorie:Dillingen]] [[Kategorie:Ecstasy]] [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] [[Kategorie:Saarländische Landespolitik]] [[Kategorie:Verwaltungsgericht Saarbrücken]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Discothek]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Carsten Klein]] [[Kategorie:JUSOS]] {{Europa}} Vorlage:Aktuell 2358 188302 2006-05-28T17:08:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]] <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | [[Image:Current event marker.png|60px|]] || '''Dieser Artikel bezieht sich auf ein aktuelles Ereignis.'''<br /><small>Informationen dazu werden ständig aktualisiert.</small> |} </div> <noinclude>[[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]]</noinclude> <includeonly>[[Kategorie:Unveröffentlicht]][[Kategorie:Artikelstatus: Aktuell]]</includeonly> Mehrere Autos Nähe Senkelbachstraße von Vandalen beschädigt 2360 176575 2006-05-02T20:55:02Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Fuggerei Herrengasse 2 July 2003.jpg|thumb|right|Augsburg]] {{D1|Augsburg|29.12.2004}} Gestern am späten Abend wurden von einer Gruppe Vandalen einige Autos in der Senkelbachstraße am [http://augsburg.stadtus.de/sport/adresse7963.html Curt-Frenzel-Eisstadion] beschädigt. Bestätigt durch ein Opfer ist bisher die Zerstörung einer Seitenscheibe an einem grünen Peugeot 106. Die Polizei konnte die Täter bald danach festnehmen und die bis dato unwissenden Opfer informieren. Der erwähnte Geschädigte wurde nachts um zirka 02:00 Uhr zum sofortigen Besuch bei der Inspektion aufgefordert und mit folgendem Argument motiviert: „Wenn Sie schonmal draußen sind und nach Ihrem Auto sehen, können Sie auch gleich zu uns kommen.“ Weitere bisher nicht informierte Geschädigte sollten sich bei der Inspektion Stadtmitte in der Fröhlichstraße melden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Augsburg]] ==Quellen== <div align="right">{{Originalbericht|[[Benutzer:FlorianKonnertz|Florian]]}}</div> [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] Kategorie:Verkehrsunfall 2362 59148 2005-08-03T08:50:23Z Colepani 447 [[Kategorie:Straßenverkehr]] [[Kategorie:Unfall]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Augsburg 2363 35659 2005-05-24T00:32:20Z APPER 62 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Augsburg]] Aktion Agenturschluss ruft am 3. Januar 2005 zum Boykott gegen Hartz IV auf 2366 148697 2006-02-18T03:23:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Bochum|Bochum]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.12.2004''' - Die [[w:Aktion Agenturschluss|Aktion Agenturschluss]] ruft zum 3. Januar 2005 zu Aktionen wie Besetzungen, Blockaden und Versammlungen gegen die [[w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit (BA)]] und [[w:Personal Service Agentur|Personal Service Agentur (PSA)]] aus Protest gegen [[w:Hartz IV|Hartz IV]] auf. Ziel ist eine kurzfristige Lahmlegung des Betriebes zu erreichen. Vielerorts gibt es auch eine Verbindung zu den [[w:Montagsdemonstrationen|Montagsdemonstrationen]] des Jahres 2004. Da der 3. Januar auch der erste Montag des neuen Jahres ist, haben viele der immer noch sporadisch stattfindenden Montagsdemonstrationen angekündigt, an diesem Tag vor den örtlichen Arbeitsämtern zu demonstrieren. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * [http://www.labournet.de/diskussion/arbeit/aktionen/agenturschluss.html LabourNet Germany] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19063/1.html telepolis] * [http://www.taz.de/pt/2004/12/31/a0006.nf/text.ges,1 taz] [[Kategorie:29.12.2004]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:soziale Bewegung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] {{Europa}} Kategorie:Vandalismus 2367 35663 2005-06-19T15:01:07Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:29.12.2004 2369 35665 2004-12-31T23:41:48Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 29, 2004]] Kategorie:Straßenverkehr 2370 189215 2006-05-30T17:34:04Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Verkehrsweg]] Eishockey: Metro Stars gegen Tigers 0:1 2374 119988 2005-12-17T20:05:26Z Dion 635 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Hockey goal cmd 2004.jpg|thumb|right|Toooor!]] {{Regional-Vorlage1|Düsseldorf|Nürnberg|Deutschland|29.12.2004}} War man in dieser Saison an der Düsseldorfer Brehmstraße gewohnt viel „Metro“ und wenig „Stars“ zu erleben, hat sich das spätestens seit dem 23.12.2004 ins Gegenteil verkehrt. Den guten Eindruck, den besonders auch die oft gescholtene Defensivabteilung der DEG schon beim 3:1 gegen die Pinguine aus Krefeld hinterlassen hatte bestätigte die Mannschaft nun gestern. Eishockeyfans sagt ein 0:1 nach Penaltyschießen schon alles. Drei Drittel lang wehrten sich die Metro Stars nicht nur erfolgreich gegen die [http://www.icetigers-nuernberg.de/ Nürnberger] Übermacht. Obwohl die DEG nur mit drei Reihen (17) gegen vier Nürnberger Reihen stand, hatten die Zuschauer nur selten den Eindruck, dass Nürnberg seinem Anspruch gerecht wurde. Die Sportfans spürten den Vorsprung von elf Tabellenplätzen und 28 Punkten kaum. Die Defense der DEG machte die beste Überzahlmannschafft der Liga selbst bei drei gegen fünf Unterzahl beinahe lächerlich. Leider gelang der DEG aber auch in Überzahl keine erfolgreichere eigene Leistung. 0:0 nach drei Dritteln hört sich denn auch wesentlich Ereignisloser an, als das Spiel tatsächlich war. Bereits im ersten Drittel wurde ein offener Schlagabtausch im übertragenen wie auch im wörtlichen Sinne des Wortes geboten. Dabei taten sich besonders Spieler mit NHL-Erfahrung unrühmlich hervor und verwechselten das Eishockerund all zu oft mit dem Boxring. Leider bekamen der normalerweise eher souverän agierende Referee Roland Aumüller und seine beiden Linesmen die Aggressionen auf beiden Seiten bis zum Schluss nicht wirklich in den Griff. Viele notwendige Korrekturen von Aumüller an den Entscheidungen seiner Kollegen ließen bis zum Schlußpfiff auf beiden Seiten die Emotionen hochkochen. So dass schließlich der aggressive Funke auch ins Publikum übersprang. Dabei sagen die statistischen 20 Strafminuten auf Düsseldorfer und 16 auf Nürnberger Seite eigentlich nur aus, wie viele versteckte Fouls und Tätlichkeiten die drei Unparteiischen übersahen. Im ersten Drittel zappelte der Puck nach einem Ansatzlosen flachen Schuss aus kurzer Distanz zwar einmal im Netz der Metro Stars doch war zuvor abgepfiffen worden. Aber auch Svoboda im Nürnberger Gehäuse war nach einem Schuss vom Pellegrims (2.) bereits einmal geschlagen und musste sich von der Querlatte aushelfen lassen. So gingen die Mannschaften mit 0:0 in die erste Drittelpause. Das zweite Drittel verlief mit deutlich weniger Fouls noch hochklassiger als bereits das erste. Dabei war die DEG phasenweise Feldüberlegen (14:6) erzielte aber das mehr als verdiente Führungstor nicht. In den letzten fünf Minuten des zweiten Durchgangs allerdings ließen sich die Metro Stars in einer Weise durch Nürnberger Angriffe im eigenen Drittel einschnüren, die den gut 5.000 Zuschauern an der Brehmstraße zeitweise die Gesänge in der Kehle ersticken ließ. Wer nun während der zweiten Pause befürchtete und argwöhnte die Metro Stars könnten ihrem hohen Tempo während der beiden ersten Drittel Tribut zollen müssen sollte sich irren. Auch im dritten Drittel hielten die Düsseldorfer nicht nur mit sondern machten das Spiel. Sie scheiterten jedoch immer wieder auch mit besten Chancen am Nürnberger Ausnahmetorhüter Adam Svoboda. Mit einer Statistik von insgesamt 28:25 Torschüssen gingen die Metro Stars schließlich hoffnungsfroh in ein Penaltyschießen, das sie eigentlich hätten gewinnen müssen, wenn… Ja wenn nicht der Eishockepfosten rund wäre. Aber der Reihe nach. Nürnberg verlässt das Losglück. Die Tigers müssen vorlegen und geraten schnell mit 1:0 in Rückstand. Bis zum fünften. Schützen können sie jeweils nurmehr zum 3:3 ausgleichen und die Düsseldorfer haben noch einen Penalty to go. Die Düsseldorfer Fans jubeln schon, als sich der Puck an Svoboda vorbei ins Nürnberger Gehäuse senkt. Aber was ist das? Das Ding hat zuviel Effet und springt vom rechten Pfosten wieder heraus. Den so vom Schicksal düpierten Düsseldorfern ging jetzt die Puste aus und Vasiljevs gelang nach offiziellen 60 Minuten und 13 Sekunden mit dem sechsten Penalty der Siegtreffer für die Ice Tigers gegen Alexander Jung. Keiner der offiziell 5056 Zuschauer jedoch ließ irgendwelche Zweifel daran aufkommen, dass der Düsseldorfer Goalie Alexander Jung mehr als „nur“ Ersatzmann für den weiterhin kranken Trefilow ist. Die DEG aber ist durch die Niederlage auf den zwölften. Platz und damit in gefährliche Nähe zur Abstiegsrunde abgerutscht. Nichtsdestotrotz nötigte die Leistung der Düsseldorfer allen Zuschauern Respekt ab. „Wenn die schon die ganze Saison so gespielt hätten, stünden wir jetzt nicht da unten drin“, war sinngemäß das Fazit der meisten DEG-Fans. „In dieser Form können unsere Jungs die Playoffs noch packen“ sind wieder andere trotz mittlerweile acht Punkten Abstand zum begehrten achten Platz überzeugt. Die Nürnberger dagegen verteidigten mit Ihrem Sieg bei gleichzeitigen Patzern der Verfolger aus Köln und Mannheim ihren ersten Platz in der Tabelle der DEL. == Themenverwandte Artikel== {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/spieldetails_9145.html DEL Spieldetails] * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/sport/eishockey/deg/73337 RP-Online] * [http://www.netzeitung.de/sport/wintersport/318906.html Netzeitung] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Multimedia-Player xine erreicht Version 1.0 2375 176551 2006-05-02T20:05:26Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|26.12.2004}} Der freie Software-Multimedia-Player [[w:xine|„xine“]] hat nach über zweijähriger Entwicklungszeit die finale Version 1.0 erreicht. Xine, der vorwiegend auf Linux eingesetzt wird, ist sowohl in der Lage verschiedene Audio- und Videoformate wiederzugeben, als auch DVDs oder Video-CD. Für die modulare Software existieren verschiedene grafische Oberflächen, so dass sie in Desktopumgebungen wie GNOME oder KDE angepasst werden kann. [http://www.xinehq.de „xine“] bietet auch die Möglichkeit ihn über Infrarot fernzusteuern. Als Systemanforderung hat „xine“ entweder ein GNU/Linux-System, FreeBSD, Solaris , Irix oder auch MacOS X. Darüberhinaus wird an der Unterstützung für Windows, HPUX, OpenBSD und OS/2 gearbeitet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Computer]] == Quellen == * [http://www.golem.de/0412/35371.html golem.de] * [http://www.gfx-world.net/?page=news/shownews&newsid=509&setpos=News%20-%20Open%20Source%20Media-Player%20xine%20wird%20erwachsen gfx-world.net] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/54668 heise.de] [[Kategorie:Open-Source-Software]] {{Europa}} Kategorie:30.12.2004 2385 35677 2004-12-31T23:42:05Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 30, 2004]] Verheerende Erdbeben in Südostasien/Spenden für die Opfer des Seebebens im Indischen Ozean 2004 2389 195778 2006-06-15T19:55:12Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} Wichtiger Hinweis: Da jedermann ohne irgendeine Prüfung diese Seite nach eigenem Gutdünken komplett verändern kann, ist nie auszuschließen, dass vorübergehend auch betrügerische Angebote zu finden sein können. In den [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spenden_für_die_Opfer_des_Seebebens_im_Indischen_Ozean_2004&action=history Versionen] dieser Seite sind tatsächlich diverse Versuche nachzuvollziehen, Ihre Spendenbereitschaft schamlos auszunutzen! Obwohl Wikipedianer gerne sämtliche verfügbaren Informationen zur Weitergabe sammeln, werden hier wegen der Betrugsmöglichkeiten statt einschlägiger Bankverbindungen lediglich die Webadressen von Hilfsorganisationen angegeben, die unter deren alleiniger und damit zuverlässigerer Kontrolle stehen. Auf den jeweiligen offiziellen Webseiten dieser Hilfsorganisationen finden Sie Möglichkeiten, Ihre Spende zielsicher einzubringen. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich im Einzelnen über jede hier aufrufende Organisation zu informieren und im Zweifel nur Ihnen bekannten Einrichtungen zu spenden. Achten Sie auch darauf, ob bekannte Hilfsorganisationen sich mit Ihrer Spende tatsächlich in demjenigen Bereich engagieren, für den Sie spenden möchten! ---- [[Image:Indischer Ozean Beben2004.png|thumb|300px|Betroffene Küsten]] Die humanitäre Hilfe für die Opfer des [[Verheerende Erdbeben in Südostasien|Erdbeben im Indischen Ozean]] mit seinen zerstörerischen [[w:Tsunami|Flutwellen]] ist weltweit angelaufen. Inzwischen (Stand: 7. Januar 2004) sind alleine in Deutschland rund 300 Millionen Euro an Privat- und Firmenspenden gestiftet worden. Weltweit sind über zwei Milliarden US-Dollar zusammen gekommen, wobei etwa die selbe Summe an Hilfsmitteln der Staaten hinzukommt. Damit ist inzwischen für die meisten Hilfsorganisationen der Bedarf für die Hilfe in Asien gedeckt. Die weltbekannte Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ hat am 4. Januar bereits dazu aufgerufen, nicht mehr zielbezogen für die Opfer der Flutkatastrophe zu spenden, sondern lieber allgemeine Spenden zu geben. Hintergrund dafür ist, dass die Ärzte ohne Grenzen in den neun Tagen nach der Flutkatastrophe mehr Geld gespendet bekommen haben als in den gesamten Kalenderjahren 2003 und 2004 zusammen. Dies ist zum einen erfreulich, aber es bedeutet auch, dass die Organisation ihre durch die Hilfe in Südasien entstehenden Kosten damit bereits gedeckt hat. Allerdings fehlt es nach wie vor an Mitteln für die Hilfsprojekte in häufig vergessenen Krisengebieten wie dem Sudan. Daher wird nun um allgemeine Spenden und nicht um zielbezogene Flutspenden gebeten, damit nicht in Asien überschüssige Mittel wegen des Spendenrechts ungenutzt bleiben oder für nicht unbedingt Nötiges verwendet werden müssen, sondern in anderen Gebieten eingesetzt werden können. In der folgenden Auflistung sind Organisationen und Einrichtungen genannt, die Spenden für die Opfer der [[w:Naturkatastrophe|Naturkatastrophe]] entgegen nehmen. Das [[w:DZI-Spendensiegel|Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen]] hat eine [http://www.dzi.de/Tipp_Seebeben.pdf Zusammenstellung von vertrauenswürdigen Organisationen] ins Internet gestellt. Diese Liste stellt eine unvollständige Auswahl dar und kann von jedem erweitert werden. === Spendenlinks === * Spendentelefon des „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ (DRK, Caritas International, Diakonie, Unicef) (nur von Deutschland aus erreichbar): 0137 / 36 36 36 (18 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz) * [http://www.tagesschau.de/spendenkonten/0,1192,SPM26380_REF898_NAV,00.html Spenden-Links der ARD] * [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,2243874,FF.html Spenden-Links des ZDF] * [http://nachbarinnot.orf.at/ Nachbar in Not des ORF] * [http://www.beste-adressen.info/aktuell1a.php ba-info] * [http://www.sos-kinderdoerfer.de/ SOS-Kinderdörfer] * [http://www.dzi.de/ Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen] Unabhängige Einrichtung zur Beratung Spendierwilliger (Spenden-Liste von Hilfsorganisationen und weitere Adressen) === Liste deutscher Organisationen, die zu Spenden aufrufen === *[http://www.aktion-deutschland-hilft.de/ Aktion Deutschland Hilft] :Bündnis aus Hilfsorganisationen: action medeor, Adra, ASB, AWO, Care, Help, Johanniter, Malteser, Paritätischer Wohlfahrtsverband und World Vision *[http://www.adra-deutschland.de/ ADRA] *[http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/ Ärzte ohne Grenzen] :Nimmt zurzeit nur noch zweckungebundene Spenden, also Spenden ohne Verwendungszweck „Seebeben“, an, da „Ärzte ohne Grenzen“ eine reine Nothilfe- und keine Wiederaufbau-Organisation ist. Weitere Infos unter [http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/Organisation/Aktuell/Suedasien/Freie-Spenden.php]. *[http://www.aerzte3welt.de/ Ärzte für die Dritte Welt] *[http://www.andheri-hilfe.de/ Andheri-Hilfe] *[http://www.apotheker-ohne-grenzen.de/ Apotheker ohne Grenzen] *[http://www.asb-online.de/ Arbeiter-Samariter-Bund] *[http://www.BayernHilft.de/ BayernHilft.de] :Koordinierungsprojekt „Bayern Hilft“ und Partnerschaftsinitiative *[http://www.care.de/ CARE] *[http://www.caritas.de/ Caritas International] *[http://www.ccf-kinderhilfswerk.de/ CCF-Kinderhilfswerk] *[http://www.ceylon-direkthilfe.org/ Ceylon-Direkthilfe] *[http://www.christoffel-blindenmission.de/ Christoffel-Blindenmission] *[http://www.cvjm.de/ Christlicher Verein Junger Menschen, CVJM-Gesamtverband in Deutschland e. V.] *[http://www.blindenhilfswerk.de/ Deutsches Blindenhilfswerk e.V.] *[http://www.dharma.de Deutsche Buddhistische Union DBU e.V.] :sammelt für buddhistische Einrichtungen die in den betroffenen Ländern vor Ort helfen - seperates Spendenkonto für Flutopferhilfe *[http://www.dlrg.de/ Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG)] *[http://www.dahw.de/ Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe] *[http://www.drk.de/ Deutsches Rotes Kreuz] *[http://www.deutsche-welthungerhilfe.de/ Deutsche Welthungerhilfe] *[http://www.diakonie.de/ Diakonie Katastrophenhilfe] *[http://www.diakonie-bayern.de/ Diakonisches Hilfswerk Bayern] *[http://www.entwicklungshilfe3.de/ Zukunftsstiftung Entwicklungshilfe] *[http://www.friedensdorf.de/ Friedensdorf International] *[http://www.handicap-international.de/ Handicap International] *[http://www.help-ev.de/ Help e.V.] *[http://www.helpdirect.org/ helpdirect.org] :Spendenportal für Online-Spenden *Herz für Kinder *[http://www.humedica.de/ humedica e.V.] *[http://www.johanniter.de/ Johanniter-Unfallhilfe] *[http://www.menno-hilfswerk.de/ Mennonitisches Hilfswerk] *[http://www.sternsinger.de/ Kindermissionswerk „Die Sternsinger“] *[http://www.kindernothilfe.de/ Kindernothilfe] *[http://www.malteser.de/ Malteser] *[http://www.medico.de/ Medico International] *[http://www.misereor.de/ Misereor] *[http://www.oxfam.de/ Oxfam] *[http://www.plan-deutschland.de/ Plan International] *[http://www.sos-kinderdoerfer.de/ SOS-Kinderdörfer] *[http://www.rtl.de/ Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.] *[http://www.tdh.de/ terre des hommes] *[http://www.unicef.de/ Unicef] *[http://www.worldvision.de/ WorldVision] *[http://www.elm-mission.net/deutsch/arbeitsgebiete/indien/nachrichten/tsunami_2004.html Das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen] *[http://www.lmw-mission.de/d/index.htm/ Das Ev.-luth. Missionswerk Leipzig] === Liste österreichischer Organisationen, die zu Spenden aufrufen === *Spendenhotline: 0800 22 20 20 (gebührenfrei aus ganz Österreich) *Online-Spendenmöglichkeit für viele österreichische Organisationen: [http://www.meinespende.at/ www.meinespende.at] *[http://www.nachbarinnot.at/ ORF-Aktion Nachbar in Not] (Zusammenschluss der größten Spenderorganisationen Österreichs) *[http://www.unicef.at/news/artikel.asp?id=481 UNICEF] *[http://www.caritas.at/ Caritas] *[http://www.diakonie.at/ Diakonie] *[http://spende.roteskreuz.at/ Rotes Kreuz] *[http://www.volkshilfe.at/ Volkshilfe] *[http://www.samariterbund.net/index2.php Arbeiter-Samariter-Bund] *Samariter Wien *Ärzte ohne Grenzen *Kindernothilfe *Jugend eine Welt *[http://www.adra.at/ Adra Österreich] *Hilfswerk Austria *Care Österreich *Dreikönigsaktion der katholischen Jungschar :Online-Spenden unter [http://www.dka.at/sternsingen/spenden/index.html] *World Vision *Private Initiative: Patenschaft für [http://www.mysrilanka.com/travel/lankamap/map/60n80e.htm Hikkaduwa] / Sri Lanka === Liste Schweizer Organisationen, die zu Spenden aufrufen === *[http://www.glueckskette.ch/ Glückskette] *[http://www.roteskreuz.ch/ Rotes Kreuz] *[http://www.caritas.ch/ Caritas Schweiz] *[http://www.usthi.ch Stiftung Usthi] *[http://www.paneco.org PanEco] eigentlich eine Umweltorganisation *: Im Rahmen ihres Volontärprogramms sucht [http://www.paneco.org PanEco] dringend für den sofortigen Einsatz in Banda Aceh/Nordsumatra, Indonesien Aerzte und Aerztinnen, Pflegefachkräfte sowie freiwillige Helfer und Helferinnen! [[Kategorie:26.12.2004]] [[Kategorie:AWO]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Ärzte ohne Grenzen]] [[Kategorie:Lepra]] {{Asien}} [[en:Donations for victims of the 2004 Indian Ocean earthquake]] Vom Pflasterstrand zum Journal Frankfurt 2391 181228 2006-05-13T23:45:56Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[bild:Cohn-bendit-biberach.jpg|thumb|Daniel Cohn-Bendit]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.12.2004''' – [[w:Daniel Cohn-Bendit|Daniel Cohn-Bendit]], Europa-Abgeordneter der Grünen für das Frankfurter Nordend und grüner „Revoluzzer“ aus den Zeiten der Studentenbewegung, kehrt zu seinen journalistischen Wurzeln zurück. Vom 28. Dezember 2004 an wird der „grüne Danny“ alle 14 Tage im „Journal Frankfurt” eine Kolumne schreiben, teilte die Stadtillustrierte am Montag mit. Die Zeitschrift ging aus dem von Cohn-Bendit mitgegründeten „Pflasterstrand” hervor. Laut dpa wird sich Cohn-Bendit im ersten Beitrag mit den Themen [[w:Harald Schmidt|Harald Schmidt]], Laurenz Meyer, der [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] und dem endgültigen Verschwinden der [[w:Hoechst|Hoechst AG]] von der Börse beschäftigen. Cohn-Bendit, der in den 60er- und 70er-Jahren Weggenosse [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischers]] im Frankfurter Stadtrat war, sitzt für die deutschen Grünen im Europaparlament. Für diese wurde er aufgestellt, nachdem die Kandidatur für die französischen Grünen, für die er lange Zeit im Europaparlament war, wegen eines schlechten Listenplatzes gefährdet erschien. Im Frankfurter Stadtrat leitete Cohn-Bendit unter anderem als erster das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] *[[Portal:Medien]] ==Quellen== * [http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=common/zwischenseite.asp&dox={554A044E-12B1-C479-9353-3B2EFB14D55D}&rub={501F42F1-AA06-4C4C-B17D-F1C38AC00196} FAZ - Der "rote Dany" politisiert in Frankfurt auch wieder als Schreiber - 27. Dezember 2004] [[Kategorie:30.12.2004]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Laurenz Meyer]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Harald Schmidt]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Daniel Cohn-Bendit]] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Hoechst AG]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] {{Europa}} Portal:Arbeit und Soziales 2397 194483 2006-06-11T18:10:53Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Arbeit und Soziales ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Arbeit und Soziales|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | Das '''Themenportal Arbeit und Soziales''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Arbeit und Soziales im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Arbeit und Soziales notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Arbeit und Soziales |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] · [[Portal:Hartz IV|Hartz IV]] · [[Portal:Studiengebühren|Studiengebühren]] · [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005|Unruhen in Frankreich 2005]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Themen}} <noinclude> [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltpolitik]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Arbeit und Soziales]] </noinclude> Neuauszählung von Stimmen der Bundestagswahl 2002 2398 176577 2006-05-02T20:56:58Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Deutscher Bundestag Plenarsaal.jpg|thumb|right|Deutscher Bundestagssaal]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.12.2004''' – Die Stimmen zweier Wahlkreise in Ostberlin werden mehr als zwei Jahre nach der [[w:Bundestagswahl|Bundestagswahl]] 2002 neu ausgezählt. Hintergrund ist eine Verfassungsbeschwerde von Wahlberechtigten beim Bundesverfassungsgericht. Strittig ist die Behandlung der Zweitstimmen der Wähler, die in den Wahlkreisen 86 Berlin Marzahn-Hellersdorf und 87 Berlin Lichtenberg für die [[w:PDS|PDS]] Abgeordneten Petra Pau und Gesine Lötzsch gestimmt hatten. Die PDS hatte bei der Bundestagswahl die Sperrklausel nicht erreicht, so dass ihre Zweitstimmen nicht berücksichtigt wurden. Die Nachzählung ist nötig, da eine Mandatsrelevanz nicht ausgeschlossen werden kann. Die beiden PDS Kandidatinnen erhielten zusammen 109.857 Erststimmen. Auch wenn die Mandatsrelevanz nicht sehr wahrscheinlich ist, kann es durchaus die Sitzverteilung im Deutschen Bundestag ändern. Wenn mehr als 53.997 SPD-Stimmen nicht für die Sitzverteilung berücksichtigt würden, erhielte die [[w:SPD|SPD]] einen weiteren Sitz, der an die Finanzexpertin Cornelia Wiedemeyer aus Bremen ginge. Vorausichtlicher Nachzähltermin ist der 10. Januar 2005. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == * [http://www.statistik-berlin.de/pms2000/sg06/2005/05-01-07a.html Pressemitteilung Statistisches Landesamt Berlin] * [http://www.n-tv.de/5470572.html n-tv] * [http://www.wahlrecht.de/news/2004/30.htm Newsarchiv von Wilko Zicht und Martin Fehndrich] * [http://www.bundesverfassungsgericht.de Bundesverfassungsgericht] * [http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2002/deutsch/ergebnis2002/bund_land/wahlkreis/kr11086.htm Amtliches Endergebnis Wahlkreis 86] * [http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2002/deutsch/ergebnis2002/bund_land/wahlkreis/kr11087.htm Amtliches Endergebnis Wahlkreis 87] [[Kategorie:30.12.2004]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2002]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:Petra Pau]] [[Kategorie:Gesine Lötzsch]] [[Kategorie:Cornelia Wiedemeyer]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} 1. FC Eschborn droht die Zahlungsunfähigkeit 2401 157922 2006-03-09T22:21:52Z Lew Jaschin 1176 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Eschborn.png|thumb|right|Eschborn]] '''[[w:Eschborn|Eschborn]]/ [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.12.2004''' - Dem Fußball-Oberligisten [[w:1. FC Eschborn|1. FC Eschborn]], der mit dem [[w:FSV Frankfurt|FSV Frankfurt]] um die Führung der Tabellenspitze ringt, droht die Zahlungsunfähigkeit. Auf seiner Homepage begründet der Verein die finanziellen Probleme mit „nicht absehbaren Altlasten aus der vergangenen Saison.“ Aufgrund der negativen Berichterstattung der vergangenen Tage hätten zudem einige Sponsoren ihr Engagement eingestellt. Nach Berichten der Frankfurter Neuen Presse verfügt der Verein über keine liquiden Mittel mehr und muss zudem in den nächsten Tagen den Spielbetrieb einstellen. Der 1. FC Eschborn hatte in der Spielzeit 2002/2003 Fußballgeschichte geschrieben, als er - in der Saison ungeschlagen - in die Regionalliga Süd aufstieg. Schon in der darauf folgenden Spielzeit stieg der Verein jedoch wieder in die Oberliga ab. == Themenverwandte Artikel == * [[1. FC Eschborn stellte Insolvenzantrag]] (10.03.2006) * [[Stadtverordnetenversammlung entscheidet über Zukunft des 1. FC Eschborn]] (31.12.2004) == Quellen == * Bericht der FNP (nicht mehr online) * [http://www.1fce.de/index.php?hb=aktuelles&sb=new&id=450 Presseeklärung des 1. FCE zur Finanzdiskusssion] [[Kategorie:30.12.2004]] [[Kategorie:Eschborn]] [[Kategorie:FSV Frankfurt]] [[Kategorie:1. FC Eschborn]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Negative Berichterstattung]] [[Kategorie:Amateurfußball]] [[Kategorie:Sponsoring]] Kategorie:31.12.2004 2402 35688 2004-12-31T23:42:21Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Dezember 2004]] [[en:Category:December 31, 2004]] Kategorie:10.01.2005 2404 35689 2005-01-16T19:58:38Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 10, 2005]] Kategorie:Pädagogik 2406 90152 2005-10-16T16:00:28Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Geisteswissenschaft [[Kategorie:Geisteswissenschaft]] Kategorie:Arbeitslosigkeit 2408 35692 2004-12-30T22:17:51Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] Intensive Diskussionen über das neue Urheberrechtsgesetz auf Internet-Forum des Bundesjustizministeriums 2409 171440 2006-04-16T12:49:13Z Color 599 [[Kategorie:Umfrage]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 31.12.2004''' - Die intensive Diskussion über File Sharing, das Recht auf eine Privatkopie und die Kampagnen der Musik-Industrie beschäftigen derzeit die Öffentlichkeit. Momentan arbeitet das Bundesministerium der Justiz an neuen Entwürfen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG). Dabei ist auch die Meinung des Bürgers gefragt. Unter [http://www.bmj.de/phpBB2/index.php der Website des Bundesjustizministeriums] kann sich jeder an einer Diskussion beteiligen und an einem Experiment einer partizipativen Gesetzgebung mitwirken. Kann aus dem Experiment mit diesem Forum in wenigen Jahren eine basisdemokratische Gesetzgebung werden? ==Themenverwandte Artikel== * [[Prominente starten Unterschriftenaktion gegen die Kriminalisierung der Privatkopie]] (21.02.2005) == Quellen == * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19510/1.html Deutsche Tauschbörsebenutzer gehen in die Offensive] * [http://permanent.nouvelobs.com/culture/20050201.OBS7675.html Appell: Befreit die Musik] * [http://www.fairsharing.de/mitmachen/erklaerung/ FairSharing Erklärung] * [http://www.fairsharing.de/serendipity/index.php?/archives/2-Kultur-Flatrate-statt-Knast.html Oliver Moldenhauer: Kultur-Flatrate statt Knast] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/55885 Erstmals Tauschbörsenbenutzer in Frankreich verurteilt] [[Kategorie:31.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] [[Kategorie:Tauschbörse]] [[Kategorie:Urheberrecht]] [[Kategorie:Diskussion]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Urheberrechtsgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Recht}} Portal:Tirol 2433 199181 2006-06-24T07:53:22Z 172.179.191.15 sortiert {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Tirol&action=purge Portal aktualisieren] ---- {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#FFFFFF" valign=center |[[Image:IMG 3520.JPG|100px|]] <font size="+2">Tirol</font> [[Image:Heiterwangersee.jpg|160px|]] |- | colspan="2" bgcolor="#F08080" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Innsbruck notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Fulpmes'''</center> <DynamicPageList> category=Fulpmes notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Innsbruck|Innsbruck]]'''</center> <DynamicPageList> category=Innsbruck (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Kitzbühel'''</center> <DynamicPageList> category=Kitzbühel notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Kufstein'''</center> <DynamicPageList> category=Kufstein notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Landeck'''</center> <DynamicPageList> category=Landeck (Tirol) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Neustift im Stubaital'''</center> <DynamicPageList> category=Neustift im Stubaital notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Nikolsdorf'''</center> <DynamicPageList> category=Nikolsdorf notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Sölden|Sölden]]'''</center> <DynamicPageList> category=Sölden notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt2}} <center>'''Thaur'''</center> <DynamicPageList> category=Thaur notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} ---- <center><b>{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Tirols}}</b></center> ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Tirol| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|Tirol]] Portal:Steiermark 2434 182206 2006-05-15T21:13:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Steiermark&action=purge Portal aktualisieren] ---- {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#CCCCCC" valign=center |[[Image:Flag of Steiermark.svg|140px|]] <font size="+2">Steiermark</font> [[Image:Steiermark Landeswappen.PNG|100px|]] |- | colspan="2" bgcolor="#66CD00" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Graz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Graz|Graz]]'''</center> <DynamicPageList> category=Graz (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Kapfenberg|Kapfenberg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Kapfenberg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- |- bgcolor="#66CD00" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Knittelfeld|Knittelfeld]]'''</center> <DynamicPageList> category=Knittelfeld notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Sankt Georgen '''</center> <DynamicPageList> category=Sankt Georgen an der Stiefing notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Trieben'''</center> <DynamicPageList> category=Trieben notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} ---- <center><b>{{Portalnavigationsleiste Gemeinden der Steiermark}}</b></center> ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Steiermark| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|Steiermark]] Portal:Salzburg 2435 182192 2006-05-15T21:11:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Salzburg&action=purge Portal aktualisieren] ---- {| style="background-color:#FF8888" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#FFFFFF" valign=center |[[Image:Salzburg_Landeswappen.PNG|70px|Landesflagge]] <font size="+2">Salzburg</font> [[Image:Bezirke Salzburg.png|140px]] |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category= Salzburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>''' Altenmarkt im Pongau '''</center> <DynamicPageList> category= Altenmarkt im Pongau notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>''' Flachau '''</center> <DynamicPageList> category= Flachau (Salzburg) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Salzburg|Salzburg]]'''</center> <DynamicPageList> category= Salzburg (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>''' Plainfeld'''</center> <DynamicPageList> category= Plainfeld notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>''' Zell am See '''</center> <DynamicPageList> category= Zell am See notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Salzburg&action=purge Portal aktualisieren] {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Salzburg| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|Salzburg]] Stadtverordnetenversammlung entscheidet über Zukunft des 1. FC Eschborn 2436 157923 2006-03-09T22:22:09Z Lew Jaschin 1176 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Eschborn.png|thumb|right|Eschborn]] '''[[w:Eschborn|Eschborn]] / [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 31.12.2004''' - Das Schicksal des [[w:Hessen|hessischen]] Fußball-Oberligisten [[w:1. FC Eschborn|1. FC Eschborn]] entscheidet sich am kommenden Dienstag, wenn in einer außerordentlichen Stadtverordnetenversammlung über die Gewährung einer Ausfallbürgschaft durch die Stadt [[w:Eschborn|Eschborn]] entschieden wird. Um den Spielbetrieb bis Saisonende aufrecht zu erhalten, benötigt der Verein eine Million Euro. Sollte die Bürgschaft nicht gewährt werden, bleibt Vereinsvorsitzenden Michael Kopp nur der Gang zum Konkursrichter. Von einer Einstellung des Spielbetriebs wären 16 Mannschaften mit 350 Jugendlichen betroffen. Am Mittwoch Nachmittag hatte der Hessische Fußballverband in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt]] den 1. FCE aufgefordert, bis zum 17. Januar 2005 einen Finanzierungsplan vorzulegen. Ob dieser aufgestellt werden kann, ist ebenfalls von der Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung abhängig. Unterdessen mehrt sich im Verein die Kritik am Vorsitzenden Michael Kopp, der die Vereinsmitglieder lange Zeit über das Ausmaß der finanziellen Probleme im Unklaren gelassen haben soll. == Themenverwandte Artikel == * [[1. FC Eschborn stellte Insolvenzantrag]] (10.03.2006) *[[1. FC Eschborn droht die Zahlungsunfähigkeit]] (30.12.2004) == Quellen == * [http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2036903 Artikel der FNP] [[Kategorie:31.12.2004]] [[Kategorie:Eschborn]] [[Kategorie:1. FC Eschborn]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Konkurs]] [[Kategorie:Fußballfunktionär]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] {{Sport}} {{Europa}} Portal:Kärnten 2437 188474 2006-05-28T18:09:59Z Aholtman 795 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Kärnten&action=purge Portal aktualisieren] ---- {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#FFFFFF" valign=center | [[Image:Flag of Kärnten.svg|170px|Landesflagge]]<font size="+2">Kärnten</font> [[Image:Kaernten shield CoA.svg|120px|Landeswappen]] |- | colspan="2" bgcolor="#D2691E" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Klagenfurt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFF90}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Friesach'''</center> <DynamicPageList> category=Friesach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Grafenstein'''</center> <DynamicPageList> category=Grafenstein notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Hüttenberg'''</center> <DynamicPageList> category=Hüttenberg (Kärnten) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Leoben'''</center> <DynamicPageList> category=Leoben notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFF90}} {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Klagenfurt|Klagenfurt]]'''</center> <DynamicPageList> category=Klagenfurt (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Sankt Veit an der Glan'''</center> <DynamicPageList> category=Sankt Veit an der Glan notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Spittal an der Drau'''</center> <DynamicPageList> category=Spittal an der Drau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Völkermarkt|Völkermarkt]]'''</center> <DynamicPageList> category=Völkermarkt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} ---- <center><b>{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Kärntens}}</b></center> ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Kärnten| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|Kärnten]] Portal:Zürich 2439 182243 2006-05-15T21:18:23Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} [[Image:Zurich toit chem 082005.jpg|center|180px]] '''Sie sind hier bei Wikinews ''Zürich''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Zürich|Wikipedia]].''' [[Image:Zurich.jpeg|right|180px]] <DynamicPageList> category=Zürich notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Commons2|Zurich|Zürich}} {{Wikiquote2|Städte#Zürich|Zürich}} ---- '''Sie sind hier bei Wikinews ''Wädenswil'' im Kanton Zürich. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Wädenswil|Wikipedia]].''' <DynamicPageList> category=Wädenswil notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> ---- '''Sie sind hier bei Wikinews ''Dietikon'' im Kanton Zürich. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Dietikon|Wikipedia]].''' <DynamicPageList> category=Dietikon notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> ---- '''Sie sind hier bei Wikinews ''Hinwil'' im Kanton Zürich. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Hinwil|Wikipedia]].''' <DynamicPageList> category=Hinwil notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> ---- '''Sie sind hier bei Wikinews ''Oberglatt ZH'' im Kanton Zürich. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Oberglatt ZH|Wikipedia]].''' <DynamicPageList> category=Oberglatt ZH notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> [[Image:Karte Kanton Zürich.png|left|180px]] {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Zürich| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Zürich]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Großregion|Zürich]] Portal:Bern 2441 182025 2006-05-15T20:49:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Rathaus Bern.jpg|thumb|left|Rathaus Bern]] {{Espace Mittelland }} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Bern'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bern|Wikipedia]]. [[Image:Marzilibahn Bern.jpg|thumb|right|Marzilibahn Bern]] <DynamicPageList> category=Bern (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> <br><br><br><br><br> ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Biel/Bienne'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Biel/Bienne|Wikipedia]]. [[Image:CH Biel Altstadt-6.jpg|thumb|left|Bieler Altstadt]] <DynamicPageList> category=Biel/Bienne notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> <br><br><br><br><br><br><br><br><br><br> ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Thun'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Thun|Wikipedia]]. [[Image:Thunersee.jpg|thumb|right|Thuner See]] <DynamicPageList> category=Thun notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> ---- {{Espace Mittelland }} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Bern| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Bern]] Portal:Graubünden 2442 131151 2006-01-06T20:01:42Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Ostschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''Graubünden'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Graubünden|Wikipedia]]. derzeit noch keine aktuellen Meldungen ---- {{Ostschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Graubünden| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Graubünden]] Portal:Wallis 2443 131164 2006-01-06T20:02:41Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Région Lémanique}} Sie sind hier bei Wikinews '''Wallis'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Wallis|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:25.08.2005|Donnerstag, 25. August 2005]]''' * [[Flugzeugabsturz im Schweizer Kanton Wallis]] '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag 24. Juni 2005]]''' * [[Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen]] '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[Großbrand in Yverdon-les-Bains]] {{Région Lémanique}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wallis| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Wallis]] Kategorie:Drogenmissbrauch 2444 194258 2006-06-11T11:31:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Droge]] Kategorie:Pharmazie 2446 35706 2004-12-31T10:34:31Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Medizin]] Kategorie:Erdölproduktion 2447 35707 2004-12-31T11:41:48Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Nigerianische Politik 2448 35708 2004-12-31T11:44:14Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Nigeria]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Nigeria 2449 153759 2006-02-26T18:01:16Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Nigeria}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Nigeria]] [[fr:Catégorie:Nigeria]] [[pl:Kategoria:Nigeria]] Kategorie:Organisierte Kriminalität 2450 59301 2005-08-03T13:11:15Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf erstellt In diese Kategorie gehören Nachrichten über Formen der langfristig und planmäßig organisierten Kriminalität, die gekennzeichnet ist durch: a) geschäftsähnliche Strukturen oder b) Einsatz von Gewalt und Einschüchterung oder c) das Bemühen auf öffentliche Verwaltung, Politik usw. Einfluss zu nehmen. ----- [[Kategorie:Kriminalität]] Kategorie:Österreichisches Militärwesen 2454 35712 2005-06-08T12:25:36Z Rätoro 594 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] [[Kategorie:Österreich]] Kategorie:Militärwesen 2455 134678 2006-01-13T14:41:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Militär]] [[Kategorie:Militär]] Langfristiger Beitritt Israels in die NATO geplant 2456 176581 2006-05-02T21:00:47Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:NATO-Gipfel-2002.jpg|thumb|Nato-Gipfel 2002]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 31.12.2004''' – Langfristige Planungen [[w:Israel|Israels]] sehen einen Beitritt des Landes in die [[w:NATO|NATO]] vor. Der israelische Botschafter in Deutschland, Shimon Stein, sprach darüber mit der internationalen Presse. Er betonte ausdrücklich, dies sei kein kurzfristiges Vorhaben, aber sobald im Nahen Osten die Bedingungen für einen Beitritt geschaffen seien, könne der Plan zügig verwirklicht werden. Eine große Rolle für die Beitrittsverhandlungen spiele der aktuelle Stand der Beziehungen Israels zur Türkei. Der NATO komme der Beitritt Israels im Kampf gegen den internationalen Terrorismus und gegen Massenvernichtungswaffen entgegen. Wie lange die Beitrittsverhandlungen dauerten, könne noch nicht abgeschätzt werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] ==Quellen== * [http://www.net-tribune.de/article/171204-10.php Tribune] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1893580 Der Standard] * [http://de.news.yahoo.com/041216/12/4cb4c.html Yahoo! Nachrichten] [[Kategorie:31.12.2004]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Shimon Stein]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:NATO]] Kategorie:Deutsches Militärwesen 2457 201450 2006-06-28T12:26:04Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Kategorie:Hardwarehersteller 2458 35716 2004-12-31T21:42:24Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Informationstechnikunternehmen]] Kategorie:01.01.2005 2460 35718 2005-01-03T21:17:40Z Conny 146 linkfix interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 1, 2005]] Währungsreform: Neue Türkische Lira nun gesetzliches Zahlungsmittel 2462 131483 2006-01-07T13:52:42Z Jörgi 1169 tippo {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Ankara|Türkei|01.01.2005}} Die „Neue Türkische Lira“ („Yeni Türk Lirası“) (YTL) ist seit heute das neue Zahlungsmittel der Türkei. Aufgrund der hohen [[w:Inflation|Inflation]] und der mangelnden Übersichtlichkeit bei den Berechnungen und Statistiken, unzähligen Nullen, teilweise Quadrillionen, wurden sechs Nullen gestrichen. Ein YTL entspricht dem heutigen Wert von 1.000.000 [[w:Türkische Lira|Türkischen Lira]] (TL). Der [[w:ISO 4217|ISO]]-Code für YTL wird TRY sein. Während der Übergangsfrist von einem Jahr werden sowohl die YTL als auch die TL offizielles Zahlungsmittel in der Türkei sein. Alle Preise müssen in beiden Währungen angeschrieben werden. Nach der Übergangsfrist, also am 1. Januar 2006 verliert die YTL ihr „Y“ wieder und die Währung wird dann wieder Türk Lirası (TL) heißen. Mit der Einführung der YTL wird die ehemalige Untereinheit „Kuruş“ wieder ins Leben gerufen. Auch sie wird während der Übergangsfrist ein Y vor der Abkürzung tragen: YKr (Yeni Kuruş) Die neuen Banknoten und Münzen werden von folgenden Stückelungen sein: *Münzen: 1 YKr, 5 YKr, 10 YKr, 25 YKr, 50 YKr, 1 YTL *Banknoten: 1 YTL, 5 YTL, 10 YTL, 20 YTL, 50 YTL, 100 YTL Diese Maßnahme selbst ist jedoch keine volkswirtschaftliche Maßnahme zur Eindämmung einer Inflation. Mit ihr werden lediglich die Symptome, aber nicht die Ursachen behandelt. Die Währungsreform sollte ursprünglich erst 2006 durchgeführt werden, wurde aber aufgrund der aktuell stark rückläufigen Inflation vorgezogen. 2003 lag die Inflationsrate bei neun Prozent, während die mittlere Inflationsrate zwischen 1971 und 2002 bei rund 45 Prozent lag. Neben der Vereinfachung erhofft sich die türkische Regierung auch einen psychologischen Effekt, der das Vertrauen in die Währung fördern soll. Allerdings muss die Türkei dringend weitere volkwirtschaftliche Maßnahmen ergreifen, da im Falle einer starken Inflation auch ein EU-Beitritt unmöglich ist. == Quellen == * [http://www.tcmb.gov.tr Zentralbank der Republik Türkei (TR/ENG)] * [http://www.ytl.gen.tr Allgemeine Infos zur YTL (TR/ENG)] * [http://www.tcmb.gov.tr/ytlkampanya/video.php Reklame- und Bekanntmachungsvideos (auch einer mit Bildern von Noten und Münzen)] * [[w:Türkische Lira|Türkische Lira Wikipedia]] [[Kategorie:Türkische Lira]] [[Kategorie:Türkische Wirtschaft]] [[Kategorie:Türkische Politik]] [[Kategorie:EU-Erweiterung]] Begräbnis in Jüterbog 2463 144056 2006-02-06T20:08:45Z Alex 1119 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Brandenburg Kr Jüterbog-Luckenwalde.png|thumb|right|Jüterbog]] {{D1|Jüterbog|01.01.2005}} In Jüterbog fand gestern Mittag die Aktion „Begräbnis des Sozialstaats“ statt. Es fanden sich über 200 Teilnehmer, überwiegend aus dem Kreis der [[:w:Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau 2004|Montagsdemonstranten]], ein. Auch zwei Vertreter mit Gewerkschaftsfahnen von der [[:w:IG Metall|IG Metall]] und [[:w:Gelbe Gewerkschaft|AUB]] waren vertreten. Sabine Hilber begrüßte die Teilnehmer und eröffnete das „Begräbnis“. Steffen Marsch, Michael Maurer, Rainer Weigl und Maritta Böttcher hielten die Nachrufe. Unter den Klängen des [[:w:Nabucco|„Gefangenenchores“ aus der Oper Nabucco]] tauchte der Sarg, auf dem ein Kreuz befestigt war, von vier Sargträgern getragen und angeführt von Anton Gorisek, auf. Die versammelten Trauernden schlossen sich spontan dem Zug an, welcher einen großen Halbkreis auf dem Jüterboger Marktplatz beschrieb. Am Endpunkt angekommen, setzten die Träger den Sarg feierlich ab, verharrten noch einige Zeit, bis sich die Trauernden wieder auf ihren Plätzen eingefunden hatten. Anschließend verbeugten sie sich und die Musik klang aus. Steffen Marsch verband seinen Nachruf mit einem Seitenhieb auf ein in der Landespolitik gescheitertes Jüterboger SPD-Mitglied, das sich in der Lokalpresse abfällig über die Montagsdemonstranten geäußert hatte. Rainer Weigel hatte seinen Nachruf in Versform verpackt und schloss ihn mit einem Appell an die Anwesenden, nicht aufzugeben. Michael Maurer nahm seinen Nachruf zum Anlass, um auf die „schier unerträgliche Heuchelei“ hinzuweisen, die angesichts der offiziellen Verlautbarungen von Politikern und Medien zu der Naturkatastophe in Asien zu Tage trete: „Wer trauert um hingemordete Kinderseelen - Seelen zehnjähriger, zur Prostitution gezwungener Mädchen, um die von Sklavenarbeit für Konzerne zerstörten Seelen ganzer Familien und Generationen? Um die Seelen der in Verelendung Lebender? Milliarden Menschenleben auf dem Altar der Rentabilität und Gewinnmaximierung geopfert. - Gemordet -!“ [[:w:Maritta Böttcher|Maritta Böttcher]] ([[:w:Die Linkspartei.|PDS]]) erklärte in ihrem Nachruf Punkt für Punkt die [[:w:Agenda 2010|Agenda 2010]] noch einmal als das, was sie ihrer Meinung nach sei: „Keine Rettung oder Sicherung der Sozialsysteme, sondern Rettung und Sicherung der Profit-Systeme.“ Abschließend machte sie den Trauergästen Mut nicht nachzulassen und die Demonstrationen weiterzuführen und am 03.01.2005 um 08:00 Uhr vor dem Arbeitsamt in Luckenwalde zu erscheinen. Anton Gorisek bat die Trauernden noch ein wenig bei einer Trauerminute inne zu halten und unter den Klängen des „Marche funèbre“ von [[:w:Frédéric Chopin|Frédéric Chopin]] fand das Begräbnis ein nachdenkliches Ende. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Märkische Allgemeine| Wikipedia=Märkische Allgemeine| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10412590/485072| Titel=Neue Anti-Hartz-Demos geplant| Datum=30.12.2004|}} {{Quelle| Medium=inforiot. Alternative News und Termine für Brandenburg| URL=http://www.inforiot.de/news.php?topic=news&article_id=3930%3E%20inforiot| Titel=21. Montagsdemo in Jüterbog| Datum=28.12.2004| }} [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Brandenburgische Landespolitik]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Prostitution]] [[Kategorie:AUB]] [[Kategorie:Klassische Musik]] [[Kategorie:Maritta Böttcher]] [[Kategorie:PDS]] {{Arbeit und Soziales}} {{Politik}} {{Europa}} Emissionshandel in der Europäischen Union beginnt 2464 129254 2006-01-04T19:44:25Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|01.01.2005}} Am heutigen Samstag startet der europaweite Emissionshandel. Der Emissonshandel ist ein marktwirtschaftliches Instrument, mit dem die [[w:Europäische Union|Europäische Union]] das, im [[w:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Protokoll]] festgelegte Ziel der Verringerung des [[w:CO2|CO2]]-Austoßes, erreichen will. Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hat die EU zugesagt, die Kohlendioxid-Emissionen im Zeitraum zwischen 2008 und 2012 um acht Prozent gegenüber 1990 zu veringern. Zahlreichen Unternehmen wurden Vorgaben gemacht, wieviel CO2 sie jährlich ausstoßen dürfen. Der Handel mit Emissonszertifikaten sieht vor, dass Unternehmen, die mehr CO2 produzieren als es diese Vorgaben festlegen, Emissionsrechte hinzukaufen müssen. Betroffen sind Unternehmen der Energiewirtschaft, sowie der emissionsintensiven Industrie, also Unternehmen der Stahlindustrie, Papierherstellung oder Zementwerke. Am Handel nehmen 1.849 Anlagen von rund 1.200 Unternehmen teil. Die Rechte können direkt bei einer anderen Firma, bei einem Mittelsmann, einem Broker, oder an einer Börse gekauft werden. Die Leipziger [[w:Strombörse|Strombörse]] [http://www.eex.de/ EEX] veröffentlicht bereits seit März 2004 täglich den Preis für eine Tonne CO2. Die Börse will Marktführer beim Handel mit Emissionsrechten werden. Außerdem ist geplant, dass Firmen, die mehr CO2 produzieren als vorgeschrieben, sich finanziell an Klimaprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern beteiligen können. Der eigentliche Handel mit Emissionszertifikaten verzögert sich aber noch, da neun Staaten, darunter [[w:Griechenland|Griechenland]], [[w:Italien|Italien]] und [[w:Polen|Polen]], noch keine Emissionsrechte zugeteilt haben. Der Emissionshandel innerhalb der EU ist das erste Projekt seiner Art weltweit. Allein durch dieses Instrument werden die im Kyoto-Protokoll fixierten Ziele jedoch nicht zu erreichen sein, da es weder den privaten Bereich noch den Verkehr einbezieht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Klimaschutz]] == Quellen == * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1401846,00.html deutsche Welle:"Europäisches Umweltbewusstsein"] * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1438679,00.html deutsche Welle:"Das neue Milliarden-Geschäft mit Abgasen"] * [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/335465/ deutschlandfunk:" Umwelt schonen oder zahlen"] [[Kategorie:01.01.2005]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:UN-Klimakonferenz]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Lufttverschmutzung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Börse]] Kategorie:Türkische Lira 2465 35723 2005-06-19T16:28:31Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (Währung) zugeordnet [[Kategorie:Währung]] Kategorie:Flugzeughersteller 2467 172033 2006-04-17T22:18:40Z Blaite 10 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Deutsche Wirtschaft 2468 129212 2006-01-04T19:07:36Z Wolf-Dieter 786 Hinweis auf Portal Siehe hierzu auch das [[Portal:Deutsche Wirtschaft]] ---- [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Wirtschaft in Europa]] Kategorie:Wirtschaft in Asien 2469 50026 2005-07-15T08:14:12Z Colepani 447 [[Kategorie:Wirtschaft (weltweit)]] Kategorie:Türkische Wirtschaft 2470 35727 2005-01-01T15:05:16Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Türkei]] [[Kategorie:Wirtschaft in Asien]] Kategorie:Wirtschaft in Europa 2471 50028 2005-07-15T08:14:48Z Colepani 447 [[Kategorie:Wirtschaft (weltweit)]] Kategorie:Dominikanische Republik 2472 154671 2006-03-01T19:24:14Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Dominican Republic}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Dominican Republic]] Kategorie:Dominikanische Republik Politik 2473 86123 2005-10-05T21:13:03Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Dominikanische Republik]] Gelungene Sylvesterparty in der Mahagoni Bar 2474 118848 2005-12-15T11:57:04Z Colepani 447 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Fuggerei01.jpg|thumb|right|Augsburg]] {{D1|Augsburg|01.01.2005}} - In der [http://www.cojito.de/bar_276_Augsburg_Mahagoni%20Bar.htm Mahagoni Bar in Augsburg], die als eine der beliebtesten Locations Augsburgs gilt, wurde in der vergangenen [[w:Silvester|Neujahrsnacht]] ausgelassen gefeiert. Die Kellergewölbe der Brauerei Hasen-Bräu waren komplett geöffnet, im hintersten Raum wurde [[w:Goa (Musik)|Goa-Musik]] gespielt, im „Grünen Raum“ sowie vorne wurden die Stilrichtungen abgewechselt. Der Laden war durchweg voll bis unter die Decke, die Stimmung gut, auch wenn die Frischluft in den alten Mauern recht knapp war, was einige zu verfrühtem Aufbruch bewegte. == Quellen == <div align="right">{{Originalbericht|[[Benutzer:FlorianKonnertz|Florian]]}}</div> [[Kategorie:Brauerei]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] [[Kategorie:Party]] [[Kategorie:Techno]] Kategorie:Augsburg 2475 43409 2005-07-04T20:00:20Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Bayern 2477 135442 2006-01-15T17:36:47Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:02.01.2005 2479 35735 2005-01-03T21:18:06Z Conny 146 linkfix interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 2, 2005]] Kategorie:Urheberrecht 2481 35736 2005-01-07T17:23:31Z Arnomane 214 unnötige Überkategorie entfernt (passt thematisch auch nur extrem vage) [[Kategorie:Rechtswesen]] Viele Tote bei Discobrand in Argentinien 2483 195792 2006-06-15T20:02:03Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ar-map.png|thumb|right|Argentinien]] '''[[w:Buenos Aires|Buenos Aires]] ([[w:Argentinien|Argentinien]]), 02.01.2005''' - Bei einem Discobrand in der argentinischen Hauptstadt sind in der Nacht zum Freitag 187 Menschen umgekommen, mehr als 700 Menschen wurden verletzt, wobei mehr als hundert von ihnen sich noch in einem kritischen Zustand befinden. Ein entzündeter Feuerwerkskörper gilt als Grund für den Brand, der sich während eines Rockkonzertes der populären Band „Los Callejeros“ ereignete. Zum Zeitpunkt des Unglücks war die Discothek „Republica de la Cromagnon“, die im Zentrum von Buenos Aires liegt, überfüllt. Unterschiedlichen Angaben zufolge befanden sich in der Discothek, die für etwa 1.300 Besucher konzipiert wurde, zwischen 3.000 und 6.000 Jugendliche. Der Besitzer des Nachtclubs wurde nach Angaben der Polizei inzwischen festgenommen. Er war in der Vergangenheit schon mehrfach wegen Missachtung von Sicherheitsvorschriften aufgefallen. Auch hätten sich zuvor schon kleinere Brände ohne Opfer in der Discothek ereignet. Juan Carlos López, der für Sicherheit zuständige Minister der Stadt, reichte als Konsequenz aus der Brandkatastrophe seinen Rücktritt ein. Zuvor wurde Anibal Ibarra, dem Bürgermeister von Buenos Aires, bei einer spontanen Demonstation von 2.500 Menschen Mängel bei der Kontrolle und Durchsetzung der Sicherheitsauflagen vorgeworfen. Strenge Sicherheitsauflagen existieren in Argentinen zwar, es mangelt aber oft an ihrer Durchsetzung. Die Feuerwehr konnte das Feuer zwar rasch unter Kontrolle bringen, doch das Ausmaß des Unglücks war so groß, weil Notausgänge fehlten oder verriegelt waren. Argentiniens Präsident [[w:Néstor Kirchner|Néstor Kirchner]] ordnete nach dem Brand eine dreitägige Staatstrauer an. == Themenverwandte Artikel == * [[Korruptionsvorwürfe nach Discobrand]] (08.01.2005) * [[Portal:Brände]] == Quellen == * [http://www.sueddeutsche.de/,tt3m2/panorama/artikel/415/45370/ Süddeutsche Zeitung] * [http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~ED3C81A28C2794BC09877D1F91AE070E9~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net] * [http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?ArtID=55200&KatID=d dolomiten.it] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,335148,00.html SPIEGEL ONLINE] * [http://www.lapatriaenlinea.com/index.php?option=content&task=view&id=7023 la Patria (Bolivien, spanisch)] [[Kategorie:02.01.2005]] [[Kategorie:Buenos Aires]] [[Kategorie:Discobrand]] [[Kategorie:Discothek]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Missachtung von Sicherheitsvorschriften]] [[Kategorie:Juan Carlos López]] [[Kategorie:Anibal Ibarra]] [[Kategorie:Néstor Kirchner]] [[Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit]] Kategorie:Patentrecht 2484 35739 2005-01-03T22:33:31Z 80.140.191.164 Kat korr [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Argentinien 2488 151132 2006-02-20T19:00:53Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Argentina}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Argentina]] [[es:Categoría:Argentina]] [[fr:Catégorie:Argentine]] [[pl:Kategoria:Argentyna]] [[sv:Kategori:Argentina]] Betriebsunfall bei S-Bahn-Bau am Flughafen Hamburg 2492 134802 2006-01-13T17:08:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Stadtbahn]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Hamburg airport.jpeg|thumb|right|Flughafen Hamburg]] '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.01.2005''' – Am Mittwoch starb ein Bauarbeiter bei einem Betriebunfall auf der Baustelle der S-Bahn-Anbindung am Hamburger Flughafen, zwei seiner Kollegen wurden verletzt. Der Unfall ereignete sich, als ein Betonkübel in dem 25 Meter tiefen Schacht auf die Bauarbeiter fiel. ==Quellen== * [http://www.rtvp.de/news-20041229-betriebsunfall-158.html RTVP - inkl. Fotos vom Einsatzort] [[Kategorie:02.01.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Hamburg Airport]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Stadtbahn]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] Kategorie:Verkehrsrecht 2495 134754 2006-01-13T16:20:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verkehr]] [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Verkehr]] Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW50 2496 50032 2005-07-15T08:30:45Z Colepani 447 [[Grundstücksverkauf ermöglicht Ausbau von Airbus Hamburg]] <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' *[[Adressdienst versucht, Domaininhaber zur Kasse zu bitten]] '''[[:Kategorie:11.12.2004|Samstag, 11. Dezember 2004]]''' *[[Staatsanwaltschaft ermittelt beim Automobilkonzern DaimlerChrysler]] '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' *[[„Frau Christiansen erschießen“ - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel | Gericht erlaubt Dresdner Theateraufführung]] *[[Berlusconi von Mailänder Gericht freigesprochen]] * [[Der 10. Dezember ist der „Tag der Menschenrechte“]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' *[[Staatsanwalt fordert Geldstrafe für Daschner]] '''[[:Kategorie:08.12.2004|Mittwoch, 8. Dezember 2004]]''' *[[Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sitzverteilung im Vermittlungsausschuss]] '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Grundstücksverkauf ermöglicht Ausbau von Airbus Hamburg]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> Das geheime Nürnberg – Eine Stadt erinnert sich 2497 148854 2006-02-18T03:50:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:B-17 on bomb run.jpg|thumb|right|Bomber]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 03.01.2005''' – In den Abendstunden des 2. Januar 1945 legte ein britisches Bombergeschwader die [http://www.nuernberg.de Nürnberger] Altstadt in Schutt und Asche. Es war nicht der schwerste, aber der folgenreichste Angriff auf bewohntes Gebiet; 80 Prozent der Altstadt wurden damals zerstört. Gestern fanden in Erinnerung an diesen historischen Tag, an die Opfer und an die Ursachen zahlreiche Gedenkveranstaltungen in Nürnberg statt. Eine dieser Veranstaltungen wurde von einem gemeinnützigen Verein in Nürnberg durchgeführt. Angeboten wurden Führungen durch die ehemaligen [http://www.felsengaenge-nuernberg.de Luftschutzbunker] am Paniersplatz auf dem Nürnberger Burgberg. Erstmals seit Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] durfte die Öffentlichkeit diese geheimen Gänge besichtigen. [[Image:Nuremberg Castle Walpurgis Pentagon Tower f s.jpg|thumb|left|Nürnberger Burg]] Geplant waren Führungen in Gruppen zu jeweils 25 Personen in 70-minütigem Abstand. Aufgrund des großen Andrangs der Nürnberger Bevölkerung fand jedoch von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr alle 15 Minuten eine Führung statt. An diesen Führungen haben erstaunlich viele junge Leute teilgenommen. Es waren aber auch Zeitzeugen anwesend, die als Kinder das Geschehen live erleben mussten und die Ausführungen des Vortragenden ergänzen konnten. Der Bunker, angelegt für zirka 20.000 bis 25.000 Personen, musste in dieser Nacht schätzungsweise 35.000 bis 40.000 Menschen Platz bieten. Dank eines frühzeitigen Alarms 50 Minuten vor dem Angriff – normal waren damals zirka zehn bis zwanzig Minuten Vorwarnzeit – konnten so viele Bürger den Bunker rechtzeitig erreichen. Bei der Führung wurde sehr eindrücklich der Aufenthalt im Bunker geschildert. Die Besucher konnten nachvollziehen, dass die Stollen für die normale Bevölkerung sehr einfach ausgestattet waren, hingegen die Gauleitung verhältnismäßig viel Komfort erhalten hatte. Auffallend war die strikte Abgrenzung der Räume des Nürnberger Oberbürgermeisters zur Gauleitung. Nach 60 Minuten Aufenthalt in den Räumen war die Stimmung der Besucher sehr nachdenklich geworden. Der Abend des 2. Januar 2005 klang um 19:20 Uhr mit einem flächendeckenden Glockenläuten aller Nürnberger Kirchen aus. Zu diesem Zeitpunkt begann damals dieser verheerende Luftangriff. Die Veranstaltungen am 2. Januar 2005 waren der Auftakt zu einem großen Nürnberger Gedenkjahr 2005. Die Stadt bietet im Laufe des Jahres noch viele Gelegenheiten, sich an die Geschehnisse vor 60 Jahren zu erinnern. ==Quellen == <div align="right">{{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}}</div> [[Kategorie:03.01.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] {{Europa}} Rebellion in Peru 2500 148081 2006-02-18T01:00:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Südamerika]] +{{Südamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Alejandro Toledo.jpg|thumb|right|Alejandro Toledo]] '''[[w:Lima|Lima]] ([[:w:Peru|Peru]]), 03.01.2005''' – Etwa 150 Reservisten des peruanischen Militärs haben während einer Silvesterfeier die Polizeiwache in der Stadt Andahuaylas (Region Apurímac), zirka 440 Kilometer südöstlich von Lima, gestürmt. Deren Anführer, Antauro Humala, ein ehemaliger Major, forderte Rundfunkberichten zufolge den Rücktritt des Präsidenten [[w:Alejandro Toledo|Alejandro Toledo]]. Bei der Erstürmung sind fünf Polizisten getötet worden, zehn Beamte wurden als Geiseln genommen. Perus Präsident Alejandro Toledo, der sich zum Zeitpunkt der [[w:Rebellion|Rebellion]] auf einer Urlaubsreise befand, rief sofort eine Sondersitzung seines Kabinetts ein. Mittlerweile hat er wegen der Revolte in der betroffenen Provinz für 30 Tage den Notstand ausgerufen. Bereits im Jahr 2000 hatte Humala zusammen mit seinem Bruder Ollanta Humala einen Putschversuch gegen den damaligen Präsidenten [[w:Alberto Fujimori|Alberto Fujimori]] unternommen. Die jetztige Revolte kam zustande, nachdem ein Heeresmajor in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurde. ==Quellen== * [http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100618384 Aargauer Zeitung] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1906540 Der Standard] * [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~ECCDA3F06B324468AB64A539D4F400127~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ] [[Kategorie:03.01.2005]] [[Kategorie:Lima]] [[Kategorie:Peruanische Politik]] [[Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Alejandro Toledo]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Alberto Fujimori]] {{Südamerika}} Kategorie:Peruanische Politik 2501 35750 2005-01-02T23:33:27Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Peru]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Kategorie:Politik in Südamerika 2502 35751 2005-01-02T23:34:24Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Politik]] Jazz-Legende Artie Shaw gestorben 2504 167124 2006-04-04T13:52:44Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Blue note.gif|100px|right]] '''[[w: Los Angeles|Los Angeles]] ([[w:USA|USA]]), 03.01.2005''' - Der US-amerikanische Jazzmusiker, Klarinettist und Bandleader [[w:Artie Shaw|Artie Shaw]] ist am 30. Dezember 2004 im Alter von 94 Jahren nach mehrjähriger schwerer Krankheit gestorben. Artie Shaws Karriere begann Anfang der 1930er Jahre in [[w:New Haven (Connecticut)|New Haven]], Connecticut. Bekannt wurde der gebürtige New Yorker 1936 durch Studioaufnahmen mit [[w:Billie Holiday|Billie Holiday]] und [[w:Bunny Berigan|Bunny Berigan]]. 1937 gründete er seine eigene Big Band, die zu den erfolgreichsten Orchestern der [[w:Swing (Musikrichtung)|Swing Ära]] wurde. Sein größter Hit der damaligen Zeit war „Begin the Begine“. Während des Zweiten Weltkriegs leitete er eine [[w:Big Band|Big Band]] der US Navy, mit der er 1943 und 1944 durch den Pazifik zum Zweck der Truppenbetreuung tourte. Artie Shaw gehört zusammen mit [[w:Benny Goodman|Benny Goodman]] und [[w:Woody Herman|Woody Herman]] zu den überragenden Klarinettisten der Swing-Zeit. Shaw, der achtmal verheiratet war, unter anderem mit mit [[w:Ava Gardner|Ava Gardner]] und [[w:Lana Turner|Lana Turner]], zog sich bereits 1954 aus dem Musikleben zurück. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://www.sueddeutsche.de/,kulm3/kultur/artikel/441/45396/print.html Die Süddeutsche Zeitung] * [http://www.fr-aktuell.de/_inc/_globals/print.php?client=fr&cnt=612748 Frankfurter Rundschau] * [http://www.orf.at/ticker/168641.html ORF] [[Kategorie:03.01.2005]] [[Kategorie:Los Angeles]] [[Kategorie:Jazz]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Musikband allg.]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Orchester]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Altersschwäche]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Benny Goodman]] [[Kategorie:Artie Shaw]] [[Kategorie:New Haven (Connecticut)]] [[Kategorie:Woody Herman]] [[Kategorie:Lana Turner]] [[Kategorie:Billie Holiday]] [[Kategorie:Bunny Berigan]] [[Kategorie:Ava Gardner]] [[Kategorie:Swing]] {{Kultur}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW53 2506 118399 2005-12-14T11:46:44Z Color 599 [[Währungsreform: Neue Türkische Lira nun gesetzliches Zahlungsmittel]] [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW1|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:28.12.2004|Dienstag, 28. Dezember 2004]]''' * [[Kritik an Lafontaines Folter-Äußerungen in BILD]] '''[[:Kategorie:29.12.2004|Mittwoch, 29. Dezember 2004]]''' * [[Aktion Agenturschluss ruft am 3. Januar 2005 zum Boykott gegen Hartz IV auf]] '''[[:Kategorie:30.12.2004|Donnerstag, 30. Dezember 2004]]''' * [[Intensive Diskussionen über das neue Urheberrechtsgesetz auf Internet-Forum des Bundesjustizministeriums]] * [[Neuauszählung von Stimmen der Bundestagswahl 2002]] '''[[:Kategorie:31.12.2004|Freitag, 31. Dezember 2004]]''' * [[Viele Tote bei Discobrand in Argentinien]] * [[Langfristiger Beitritt Israels in die NATO geplant]] '''[[:Kategorie:01.01.2005|Samstag, 1. Januar 2005]]''' * [[Währungsreform: Neue Türkische Lira nun gesetzliches Zahlungsmittel]] * [[Emissionshandel in der Europäischen Union beginnt]] '''[[:Kategorie:02.01.2005|Sonntag, 2. Januar 2005]]''' * [[Führerscheinänderungen zum 01.02.2005]] * [[Viele Tote bei Discobrand in Argentinien]] * [[Das geheime Nürnberg – Eine Stadt erinnert sich|Gedenken an den Bombenangriff vor 60 Jahren]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW1|Folgende Woche]] Kategorie:Börse 2509 35754 2005-01-03T13:38:45Z Vinci 95 [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Saarland 2512 35757 2005-05-24T00:29:48Z APPER 62 katfix [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Saarland]] Portal:Schleswig-Holstein 2513 196221 2006-06-16T15:57:56Z Blaite 10 DPListen eingefügt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Schleswig-Holstein ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Schleswig-Holstein|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Schleswig-Holstein.png|right|100px|Lage Schleswig-Holsteins]] Das '''Themenportal Schleswig-Holstein''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Schleswig-Holstein im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Schleswig-Holstein|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Schleswig-Holstein notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Nachrichten aus den Gemeinden |- style="background: #ffffff;" valign="top" ! colspan="2" | &nbsp; |- valign="top" ! Bokholt-Hanredder || Dassendorf |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bokholt-Hanredder notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 14. Okt. 2005: [[Notgelandete „Cessna 182“ konnte wieder abheben]] * 11. Okt. 2005: [[Notlandung einer „Cessna 182“ in der Nähe des Bokholter Sees]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Dassendorf notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Okt. 2005: [[Spektakel auf dem Maisfeld: Turborasenmäher drehten auf]] |- valign="top" ! Eckernförde || Elmshorn |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Eckernförde notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 11. Jul. 2005: [[Union stellt Wahlprogramm vor]] * 5. Mrz. 2005: [[Der Kälte entfliehen? Dann ab nach Grönland]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Elmshorn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 23. Nov. 2005: [[Getöteter Junge aus Elmshorn beigesetzt]] * 18. Nov. 2005: [[Tim aus Elmshorn tot – jede Hilfe kam zu spät]] * 14. Nov. 2005: [[Zweijähriger Tim aus Elmshorn immer noch vermisst – Polizei sucht Erklärung]] |- valign="top" ! Eppendorf || Eutin |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Eppendorf notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Okt. 2005: [[Gewerkschafter Robert von Virag zehn Tage nach Flugunfall gestorben]] * 26. Sep. 2005: [[Verdi-Geschäftsführer Robert von Virag bei Segelflugzeugabsturz schwer verletzt]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Eutin notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 25. Feb. 2006: [[Vogelgrippe nun in drei Bundesländern]] |- valign="top" ! [[Portal:Flensburg|Flensburg]] || Heist |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Flensburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 10. Nov. 2005: [[Im Oktober 2005 mehr PKW-Neuzulassungen als 2004]] * 14. Jun. 2005: [[800 Autogastankstellen in Deutschland]] * 7. Jun. 2005: [[Das digitale Zeitalter hält bei Lastwagen und Bussen Einzug]] * 30. Jan. 2005: [[Änderungen beim Punktesystem in Flensburg]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Heist notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 26. Sep. 2005: [[Verdi-Geschäftsführer Robert von Virag bei Segelflugzeugabsturz schwer verletzt]] |- valign="top" ! Itzehoe || [[Portal:Kiel|Kiel]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Itzehoe notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 18. Nov. 2005: [[Tim aus Elmshorn tot – jede Hilfe kam zu spät]] * 5. Mrz. 2005: [[Der Kälte entfliehen? Dann ab nach Grönland]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kiel (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Feb. 2006: [[Notlandung in Kiel-Holtenau war eine Meisterleistung]] * 17. Feb. 2006: [[Notlandung in Kiel wegen geöffneter Rauchpatrone]] * 16. Feb. 2006: [[Notlandung auf dem Regionalflughafen Kiel-Holtenau]] * 26. Nov. 2005: [[Kieler Förde: Betrunkener Offizier steuert Frachtschiff auf Grund]] |- valign="top" ! Kropp || Leck (Nordfriesland) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kropp notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 25. Sep. 2005: [[Klein-Flugzeug stürzt in ein Maisfeld]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Leck (Nordfriesland) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Mrz. 2005: [[Der Kälte entfliehen? Dann ab nach Grönland]] |- valign="top" ! Lübeck || Molfsee |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Lübeck notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Molfsee notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 24. Mrz. 2005: [[Sondierungsgespräche in Schleswig-Holstein werden fortgesetzt]] * 23. Mrz. 2005: [[Erste Gespräche über Regierungsbildung in Schleswig-Holstein]] |- valign="top" ! Panten || Preetz (Holstein) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Panten notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 26. Okt. 2005: [[3.000 Zuschauer bei Megatrecker-Schaukampf auf einem abgeernteten Maisfeld in Panten]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Preetz (Holstein) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 13. Feb. 2005: [[Sturmtief „Ulf“ raste über Norddeutschland]] |- valign="top" ! Rantzau || Ratzeburg |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Rantzau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Ratzeburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 13. Okt. 2005: [[Weniger gentechnisch veränderter Anbau auf deutschen Maisfeldern]] |- valign="top" ! Rendsburg || Süsel |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Rendsburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Mrz. 2005: [[Der Kälte entfliehen? Dann ab nach Grönland]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Süsel notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 1. Okt. 2005: [[Rettungshundestaffel trainierte im Maisfeld]] |- valign="top" ! Wedel || &nbsp; |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Wedel notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Nov. 2005: [[Reizgasattacke von Wedel war Schülerstreich]] * 30. Okt. 2005: [[Erste Einzelheiten im Fall der Reizgasattacke von Wedel bekannt]] * 28. Okt. 2005: [[Reizgasattacke in norddeutscher Schule]] * 17. Aug. 2005: [[Isabell Gradert Hochschulmeisterin im Marathon-Skating]] | &nbsp; |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Schleswig-Holstein| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Schleswig-Holstein]] Stichwahl bei Präsidentenwahl in Kroatien nötig 2514 191220 2006-06-03T18:24:25Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Zagreb|Kroatien|03.01.2005}} Bei der Wahl um das Amt des kroatischen Präsidenten konnte keiner der 13 Kandidaten im ersten Wahlgang am Sonntag die absolute Mehrheit erreichen. Bei der Stichwahl am 16. Januar tritt der 70-jährige amtierende Präsident [[w:Stjepan Mesic|Stjepan Mesic]] gegen die konservative Vize-Ministerpräsidentin [[w:Jadranka Kosor|Jadranka Kosor]] an. Amtsinhaber Mesic kam im ersten Wahlgang auf 49,03 Prozent der Stimmen, Jadranka Kosor erzielte nach offiziellen Angaben ein Ergebnis von 20,18 Prozent. 51 Prozent der rund 4,4 Millionen Wahlberechtigten beteiligten sich am ersten Urnengang. Sowohl Mesic als auch Kosor wollen sich für den Beitritt Kroatiens zur [[w:Europäische Union|EU]] noch in diesem Jahrzehnt einsetzen. Als Überraschung gilt, dass der US-Geschäftsmann Boris Mikšić mit 17,18 Prozent der Stimmen einen Achtungserfolg erzielen konnte. Der populistische Nationalist hat angekündigt, das Wahlergebnis anfechten zu wollen. Unabhängige Wahlbeobachter beurteilten die Wahl als demokratisch. == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=647524&section=news reuters.de] * [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050103d40600081200243600 SF DRS SDA NEWS] * [http://www.sueddeutsche.de/,poll1/ausland/artikel/494/45449/ süddeutsche Zeitung] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Kroatische Politik]] [[Kategorie:Stjepan Mesic]] [[Kategorie:Jadranka Kosor]] [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:Boris Mikšić]] {{Politik}} {{Europa}} Dresdens erste Demonstration des Jahres 2005 gegen Hartz IV und Agenda 2010 2515 148939 2006-02-18T04:04:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Dresden at night.jpg|thumb|right|Dresden bei Nacht]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|03.01.2005}} Das ungemütliche Wetter im dunklen Dresden hielt heute eine Menschenschlange von etwa 150 Metern nicht von einer Demonstration gegen die [[w:Agenda 2010|Agenda 2010]] und deren Arbeitsmarktteilkonzept [[w:Hartz-Konzept#Hartz_IV|Hartz IV]] ab. Die Menschen mit selbstgebauten Transparenten, darunter auch viele Familien, äußerten ihren Missmut zu den erlassenen Gesetzen. Der Sprecher am Kopf der [[w:Demonstration|Demonstration]] forderte mit einer Lautsprecheranlage die Zuschauer in den umliegenden Häuserketten auf, mit auf die Straße zu kommen und gegen oben genannte Konzepte der [[w:Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] zu demonstrieren. Er rief auch die Gäste von Hotels und Besucher der Prager Straße auf, sich in die Menschenmenge einzureihen. Dem Ende der Schlange folgten durch Polizeifahrzeuge abgegrenzt etwa ein Dutzend Anhänger der [[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] der vergleichbar übergroßen Menschenmenge mit Fahnen ihrer [[w:Politische Partei|Partei]]. Die Menge der [[w:Einsatzkraft|Einsatzkräfte]] war für diese kleine Demonstration geradezu überwältigend. Die etwa acht Polizeifahrzeuge riegelten vorschriftsmäßig die einmündenden Straßen ab. Eine Hundertschaft mit etwa 40 [[w:Beamter|Beamten]] begleitete in kleinen Gruppen mitlaufend die Demonstration. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV]] *[[Portal:NPD]] == Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Hotel]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Kroatische Politik 2516 35761 2005-01-03T18:51:55Z SonicR 47 Kategorie [[Kategorie:Kroatien]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Kroatien 2517 153602 2006-02-26T12:31:44Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Croatia}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Croatia]] [[fr:Catégorie:Croatie]] [[it:Categoria:Croazia]] [[ro:Categorie:Croaţia]] Kategorie:Rechtswesen 2519 35763 2005-01-03T22:24:10Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Recht]] Kategorie:Versammlungsrecht 2520 35764 2005-01-03T22:40:08Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Polizeieinsatz 2527 138569 2006-01-22T18:48:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ordnungsmaßnahme]] [[Kategorie:Ordnungsmaßnahme]] Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht 2529 35767 2005-04-25T22:12:13Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Polizeiwesen]] Gouverneur von Bagdad getötet 2532 191105 2006-06-03T17:36:23Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Ghazi_al_Jawar.jpg|thumb|Ghazi al-Yawar]] {{Beginn|Bagdad|Irak|04.01.2005}} Der [[w:Gouverneur|Gouverneur]] von Bagdad, Ali al-Haidri, wurde heute erschossen. Attentäter hätten am Morgen das Feuer auf das Auto al-Haidri im Westen Bagdads eröffnet, hieß in Polizeikreisen. Weitere zehn Menschen starben bei dem Anschlag. al-Haidri, der auch Bürgermeister der irakischen Hauptstadt war, war der ranghöchste irakische Beamte. Bereits im September 2004 war al-Haidri einem Anschlag auf eine US-Patrouille, bei dem zwei Menschen getötet wurden, unverletzt entkommen. Er wollte bei der Wahl Ende Januar 2005 auf der Liste des Staatspräsidenten Ghasi Jauar kandidieren. Zu dem Attentat hat sich die Gruppe Abu Mussab-al-Sarkaui, Verbündete der Al-Kaida, bekannt. Der Irakische Staatspräsident [[:w:Ghazi al-Yawar|Ghazi al-Yawar]] stellte wegen der Eskalation der Gewalt in den letzten Tagen den Termin der Wahl Ende Januar in Frage. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == *{{Quelle| Titel=Al-Zarqawi-Gruppe bekennt sich zu Attentat auf Gouverneur| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~ECEB896787C294FE2838AA9835DE6CFE4~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Medium=FAZ| Datum=04.10.2005}} *{{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=648180&section=news| Titel=Titel unbekannt| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Ghazi al-Yawar]] [[Kategorie:Ali al-Haidri]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Attentäter]] [[Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] Kategorie:Naumburg 2536 35772 2005-01-06T19:37:02Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie: Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Sachsen-Anhalt 2537 135462 2006-01-15T17:53:10Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Brandenburg 2538 135444 2006-01-15T17:38:34Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Thüringen 2539 135455 2006-01-15T17:42:46Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern 2540 135447 2006-01-15T17:40:01Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Greifswald 2541 35777 2005-01-06T21:14:14Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Studentenradio 98eins geht auf Sendung 2542 131624 2006-01-07T18:38:28Z Dion 635 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Greifswald - University Campus, City Centre.jpg|thumb|right|Universität Greifswald]] {{Beginn|Greifswald|Deutschland|06.01.2005}} Am morgigen Freitag geht in Greifswald ein neuer Sender an den Start. Der Name [http://www.98eins.de/ „radio 98eins“] steht für eine Außenstelle der so genannten [http://www.nb-radiotreff.de/ NB-Radiotreff 88,0 „Offenen Kanäle] in [[w:Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]“. Sinn dieser offenen Kanäle ist es, allen Bürgern als Medium zu dienen, um selbstverfasste Radiosendungen produzieren und senden zu können. Es sollen dabei alle Belange der Region angesprochen werden. Auch Minderheiten erhalten hierbei die Chance, sich öffentlich äußern zu können. Das Team von „radio 98eins“ besteht aus Studenten, jedoch soll der Sender keineswegs ein typisches Studentenradioimage bekommen. Sie wollen in ihren Rundfunksendungen die gesamte Entwicklung der Region Hansestadt Greifswald erfassen. Die [[w:freies Radio|Offenen Kanäle]] in Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits seit 1996. In Rostock und Malchin existieren bereits Sendestudios. Greifswald wird auch nicht lange die letzte Station bleiben: Bereits Ende Januar 2005 wird in Schwerin ein weiterer Sender namens „FISCH“ die Arbeit aufnehmen. ==Quellen== * [http://www.mvregio.de/modules.php?op=modload&name=PagEd&file=index&page_id=53120 MV Regio] * [http://de.news.yahoo.com/050106/336/4d39a.html Yahoo! Nachrichten] [[Kategorie:Rostock]] [[Kategorie:Schwerin (regional)]] [[Kategorie:Rundfunksender]] [[Kategorie:Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald|Greifswald]] Kategorie:Rostock 2543 35779 2005-01-06T21:41:12Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Kategorie:Schwerin 2544 35780 2005-01-06T21:41:31Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Kategorie:06.01.2005 2545 35781 2005-01-06T21:52:58Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 6, 2005]] Kategorie:04.01.2005 2546 35782 2005-01-06T21:56:12Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Januar 2005]] Kategorie:Hannover 2547 35783 2005-01-06T22:02:25Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Niedersachsen 2548 135449 2006-01-15T17:41:01Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Pirmasens 2549 35785 2005-01-06T22:15:44Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Rheinland-Pfalz 2550 135456 2006-01-15T17:44:17Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Schleswig-Holstein 2551 135457 2006-01-15T17:44:51Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Kiel 2552 35788 2005-01-06T22:26:46Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Flensburg 2553 35789 2005-01-06T22:26:58Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Todesermittlungsverfahren: Dominik Feld starb an metastasierendem Knochenkrebs und Tumorkachexie 2554 150291 2006-02-18T22:33:16Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Deutsche Personalie]], {{Recht}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Koblenz|Deutschland|07.01.2005}} Die Staatsanwaltschaft Koblenz gab als Ergebnis der [[w:Gerichtsmedizin|gerichtsmedizinischen]] Untersuchungen bekannt, dass Dominik Feld an metastasierendem [[w:Knochenkrebs|Knochenkrebs]] ([[w:Osteosarkom|Osteosarkom]]) und Tumor[[w:kachexie|kachexie]] gestorben ist, und möchte in einem weiteren Verfahren klären, ob Dritte für Dominiks Tod mitverantwortlich sind. Es ist nicht das erste Mal, dass die Justiz sich mit der Krankheit des neunjährigen Jungen befasst. Ärzte haben bereits mehrfach Gerichte angerufen, seit vor zwei Jahren die damals begonnene Krebstherapie von den Eltern zugunsten einer in ihrer Wirksamkeit umstrittenen Behandlung abgebrochen worden war. Dominik Feld aus Steinebach war am 1. November letzten Jahres in [[w:Tijuana|Tijuana]] gestorben. Zuvor war es zwischen dem Arzt [[w:Matthias Rath|Dr. Matthias Rath]], der den Jungen auf Veranstaltungen und Plakaten für Vitaminpräparate zur „Zellvitalstoff-Therapie“ werben lassen hatte, und anderen behandelnden Ärzten zu einer öffentlichen Auseinandersetzung gekommen. Beide Seiten hatten sich gegenseitig die Schuld an der Verschlechterung des Gesundheitszustands des Jungen zugewiesen und versucht, ihren Standpunkt mit der Veröffentlichung von [[w:Computertomografie|Computertomogrammen]] vom Brustkorb des Jungen in Zeitungsanzeigen und Medienberichten zu belegen. Was, wie die Gerichtsmediziner jetzt feststellten, eine [[w:Metastase|Metastase]] des Tumors war, hatte Dr. Rath als [[w:Bluterguss|Bluterguss]] nach [[w:Punktion|Punktion]] interpretiert und auf einen ärztlichen [[w:Kunstfehler|Kunstfehler]] zurückgeführt. Im Zusammenhang damit und wegen der Zweifel an der [[w:Todesursache|Todesursache]] war die Leiche des Jungen bei der Ankunft in Deutschland am 8. November beschlagnahmt worden. Gegen die Gerichtsmediziner, die die [[w:Obduktion|Obduktion]] durchgeführt haben, wird inzwischen seitens der Anhänger Dr. Raths der Vorwurf unzulässiger Manipulationen an der Leiche erhoben, weil bei einer Zweitobduktion angeblich die linke Lunge fehlte. == Quellen == *[http://www.verein-dominik.org/ Verein Dominik - Website der Eltern] *[http://www.stopping-cancer-naturally.org/us/dominik_true_story.html "Dominik. The True Story" - Website von Dr. Rath (englisch)] *[http://www.saar-echo.de/news_print.php?news_ID=17570 Der kleine Dominik starb eindeutig an Krebs. Umstrittener Krebsarzt hatte anderen Medizinern Kunstfehler unterstellt] Saar-Echo 07.&nbsp;Januar 2005 *[http://www.aerzteblatt.de/v4/news/newsdruck.asp?id=18765 Gutachten bestätigt Krebstod des neunjährigen Dominik] Deutsches Ärzteblatt 06.&nbsp;Januar 2005 * [http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=18283 Todesursache von Dominik weiter unklar] Deutsches Ärzteblatt 19.&nbsp;November 2004 * [http://www.swr.de/report/archiv/sendungen/041115/02/ Krebstod eines Kindes. Die dubiosen Methoden des Pillendoktors Rath] [[w:Südwestrundfunk|Südwestrundfunk]] Report Mainz 15.&nbsp;November 2004 *[http://www.swr.de/report/archiv/sendungen/041004/04/ Vitamine gegen Krebs. Wie ein "Wunderdoktor" ein trauriges Schicksal vermarktet] Südwestrundfunk Report Mainz 04.&nbsp;Oktober 2004 *[http://www.stopping-cancer-naturally.org/us/dwg_041008.html Computertomogramme Oktober 2004] [[Kategorie:Verstorben 2004]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Krebsforschung]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Matthias Rath]] [[Kategorie:Tijuana]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Bankgeheimnis 2555 35791 2005-01-07T09:41:02Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Steuerehrlichkeitsgesetz]] Kategorie:Steuerehrlichkeitsgesetz 2557 35793 2005-01-07T09:50:12Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:07.01.2005 2559 35795 2005-01-07T10:15:16Z Conny 146 kat [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 7, 2005]] Kategorie:Umweltschutzgesetz 2560 35796 2005-01-07T10:22:45Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Gesetzgebung]] Mutmaßlicher Ku-Klux-Klan-Führer in den USA festgenommen 2561 191142 2006-06-03T17:57:00Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Burning-cross2.jpg|thumb|right|Drei Klu Klux Klan Mitglieder vor brennendem Kreuz]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|07.01.2005}} Am Donnerstag wurde der 79-jähriger Rechtsextremist [[w:Edgar Ray Killen|Edgar Ray Killen]] festgenommen. Killen soll für den Mord an drei [[w:Bürgerrechtsbewegung|Bürgerrechtsaktivisten]] im Bundesstaat [[w:Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] im Jahr 1964 verantwortlich sein. Er wurde nach Polizeiangaben in seinem Haus in der ländlichen Gegend Neshoba County festgenommen. Die drei Bürgerrechtsaktivisten Andrew Goodman, Michael Schwerner und James Earl Chaney wurden im „Freedom Summer“ nach Mississippi geschickt, um schwarzen Wählern bei der Registrierung für die Wählerlisten zu helfen. Die drei Männer waren von der Polizei festgenommen worden, worauf sie rasch wieder freigelassen wurden, und schließlich an einer Straße außerhalb der Stadt von Mitgliedern des [[w:Ku Klux Klan|Ku-Klux-Klans]] erschossen wurden. Die Morde dienten als Vorlage für den Film „[[w:Mississippi Burning|Mississippi Burning]]“ von Regisseur [[w:Alan Parker|Alan Parker]] Killen hatte sich bereits 1967 vor Gericht, zusammen mit 18 weiteren Angeklagten, wegen der Tat zu verantworten. Damals stritt er jegliche Beteiligung an der Tat ab, und bestritt außerdem ein führendes Mitglied des Ku-Klux-Klan zu sein. Der Prozess endete mit einem Freispruch für Killen und der Verurteilung eines Hilfssheriffs aus Neshoba County. Im vergangenen Jahr kam jedoch Bewegung in den Prozess, nachdem der Staatsanwalt Jim Hood der Grand Jury neue Beweise präsentiert hatte, und eine Bürgerrechtgruppe 100.000 US-Dollar auf sachdienliche Hinweise aussetzte. == Quellen == * [http://www.cnn.com/2005/LAW/01/07/mississippi.rights/index.html cnn.com] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,335850,00.html spiegel-online] [[Kategorie:Ku Klux Klan]] [[Kategorie:Jackson (Mississippi)]] [[Kategorie:Filmtitel|Mississippi Burning]] [[Kategorie:Geheimbund]] [[Kategorie:Alan Parker]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Rassismus]] [[Kategorie:Edgar Ray Killen]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Bürgerrechtler]] [[Kategorie:Wahl allg.]] Kategorie:Hisbollah 2562 35798 2005-06-19T15:17:34Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Al-Qaida 2564 35800 2005-06-19T15:14:36Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Ku Klux Klan 2566 35802 2005-06-19T15:18:30Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Okkultismus 2568 35803 2005-01-07T19:20:08Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Esoterik]] Kategorie:Esoterik 2569 35804 2005-01-07T19:31:54Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Kulturwissenschaft]] Unwetterwarnung für Teile von Norddeutschland 2573 194073 2006-06-10T15:22:13Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Hamburg (Bundesland)]] +[[Kategorie:Hamburg]]) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Offenbach am Main|Deutschland|08.01.2005}} Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Unwetterwarnung für Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen herausgegeben. Im Laufe des Samstag wird ein starkes nordatlantisches [[w:Tiefdruckgebiet|Tiefdruckgebiet]] mit dem Namen „Erwin“ im nördlichen Mitteleuropa erwartet und dort voraussichtlich zu starken [[w:Sturm|Sturm]]- und Orkanböen führen. „Erwin“ soll von Schottland kommend über die Nordsee und Südskandinavien weiter zur [[w:Ostsee|Ostsee]] ziehen und vor allem in Dänemark, Norddeutschland, Südschweden, Südnorwegen und später auch im Baltikum zu heftigen Winden führen. Gleichzeitig wird es vor Eintreffen der Kaltfront außergewöhnlich mild. Der Höhepunkt des Sturms wird in Norddeutschland für die Mittagsstunden erwartet. In der Nacht zum Sonntag soll der Wind dann wieder nachlassen. Die Sturmvor- und -akutwarnungen bleiben jedoch bis Sonntag gültig. Erst im Laufe des Sonntags flaut der Sturm allmählich ab. Allerdings muss zum Wochenbeginn erneut mit Sturm gerechnet werden. Im Norden bleibt es auch in den kommenden Tagen stürmisch, im Süden ist es etwas freundlicher. Im Süden Deutschlands ist nur auf höheren Berglagen mit sturmartigen Winden zu rechnen. Die Nacht vom 8. auf den 9. Januar war die wärmste Januarnacht seit 100 Jahren. In Nordeuropa kamen insgesamt 17 Menschen ums Leben: * Bei Spitzengeschwindigkeit um 200 Kilometer pro Stunde kam es im Norden [[w:Großbritannien|Großbritanniens]] zu sechs Todesfällen. In [[w:England|England]], [[w:Schottland|Schottland]] und [[w:Nordirland|Nordirland]] hatten 110.000 Menschen keinen Strom, in Schottland sogar bis einschließlich 12. Januar 25.000 Menschen. Die Stadt Carlisle wurde durch Hochwasser von der Außenwelt abgeschnitten. Im Nordwesten kam es zu den schwersten Überschwemmungen seit 40 Jahren. In der nordenglischen Stadt Hexham müssen 10.000 Haushalte weiter ohne Wasser auskommen. Die Polizei rief die Bevölkerung auf, nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben. * Vor der Küste Westschottlands lief eine Fähre auf Grund. * In [[w:Skandivanien|Skandinavien]] kam es zu sieben Todesfällen. * In Schlewswig-Holstein wurde der Autozug-Shuttle nach [[w:Sylt|Sylt]] eingestellt. Dort wurde die höchste Unwetter-Warnstufe ausgerufen. Dort kam es auch zu Spitzengeschwindigkeiten von 181 Kilometern pro Stunde. In Schleswig-Holstein werden zwei 20-jährige Männer vermisst. * In Niedersachsen wurde vor einer [[w:Sturmflut|Sturmflut]] gewarnt. == Themenverwandte Artikel == *[[Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht]] (28.04.2005) == Quellen == * [http://www.dwd.de/de/WundK/Warnungen/Warnlage/index.htm Text] * [http://www.dwd.de/de/WundK/Warnungen/index.htm Karte] * [http://www.unwetterzentrale.de Unwetterzentrale] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,336070,00.html spiegel online] * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/01/09/aus_aller_welt/727352.html Berliner Morgen] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,2247210,00.html ZDF] [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Sturmschaden]] [[Kategorie:DWD]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] {{Europa}} Weltgesundheitsorganisation befürchtet weltweite Vogelgrippe-Epidemie 2574 177631 2006-05-05T15:51:23Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Tsunami]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:H5N1.JPG|thumb|right|Vogelgrippevirus H5N1]] {{Beginn|Toronto|Kanada|08.01.2005}} Die [[w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] WHO äußert Befürchtungen über eine weltweite Epidemie durch Mutation der [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]]. Laut einem Forschungsbericht des CDC, [[w:Centers for Disease Control and Prevention|Center for Desease Control]], [[w:USA|USA]], wird die erhöhte kosmische Strahlung für die rasche Mutation des Vogelgrippevirus H5N1 verantwortlich gemacht: „Dies ist das schlimmste Virus das ich je gesehen habe“, so Dr. Robert Webster, weltweit anerkannter Experte für [[w:Grippeviren|Grippeviren]]. Das schlimmste vorstellbare Szenario, in dem sich das Virus verbreiten könnte, ist nun durch die Folgen des verheerenden Tsunami vom Dezember Realität geworden. Hunderttausende Tote und zehntausende Hilfskräfte sind in engem Kontakt in den Ursprungsfeldern des Virus H5N1. Vor dem tragischen Ereignis bestätigte der Direktor der WHO für den Westpazifischen Raum: „Wir sind nun so nahe an einer [[w:Pandemie|Pandemie]] wie noch nie in den Jahren zuvor.“ Ein Forschungspapier, „Analyse über die Einflüsse Kosmischer und Geophysikalischer Faktoren auf die Reproduktion von Influenza-Viren“, stellt fest: „Unter Einfluss solarer und geophysikalischer Aktivität haben wir die Reproduktion des Influenza-Virus in Gewebekulturen studiert. Dabei wurde bei verwendetem Material, Hongkong 1/68(H3N2), in statistisch nachweisbarer Höhe eine quantitativ höhere Ernte infektiösen Materials gewonnen als bei gleichen Laborbedingungen.“ Des Weiteren wurde erkannt, dass „Influenzausbrüche oftmals durch neueingetragene Virusstämme aus dem All verursacht wurden“. Einige Beweise deuten darauf hin, dass die schlimmsten Epidemien mit den Maxima in den Sonnenzyklen übereinstimmen. Es gibt keine technisch verfügbare, wirtschaftliche und leicht anwendbare Barriere gegen diese kosmische Strahlung. Sie durchdringt viele Meter Erdreich, Fels oder Metall. Nachdem sie 16.000 Kilometer schützender [[w:Magnetosphäre|Magnetosphäre]] und an die 1.000 Kilometer atmosphärischer Moleküle durchdrungen hat, sind die Partikel immer noch energetisch genug um bis zu sechs Meter Fels zu durchdringen. Kosmische Strahlen ionisieren auch Wassermoleküle in den Zellen, wobei sie Hydroxyl-Radikale hinterlassen, die dann nach russischen Forschungsergebnissen im Zellkern DNA-Veränderungen hervorrufen können. Zusätzlich zu der erschreckenden Dringlichkeit der laufenden Ereignisse kommt nun eine wachsende Zahl an Forschungspapieren heraus, die beweisen, dass Massensterben auf unserem Planeten in zurückliegenden Perioden nicht auf Meteorimpakte, sondern auf „Hausgemachtes“ zurückzuführen sind. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == * [http://www.canoe.ca/NewsStand/LondonFreePress/News/2005/01/03/805585-sun.html London Free Press] * [http://www.whatdoesitmean.com/index656.htm Pandemic Nears as Cosmic Ray Mutated Virus Unleashes Its Power] [[Kategorie:08.01.2005]] [[Kategorie:Toronto]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Tsunami]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:CDC]] Kategorie:08.01.2005 2580 35810 2005-01-08T09:12:14Z Kyroxx 505 [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 8, 2005]] Kategorie:Rassismus 2581 35811 2005-01-08T10:45:43Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Ideologie]] Kategorie:Triathlon 2586 65564 2005-08-15T22:47:37Z Color 599 [[Kategorie:Moderner Fünfkampf]] [[Kategorie:Moderner Fünfkampf]] Kategorie:Behinderung 2589 35813 2005-01-08T11:43:52Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Medizin]] Unsicherheit beim Bankgeheimnis: Bekommt Deutschland den gläsernen Bankkunden 2591 129255 2006-01-04T19:44:36Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|08.01.2005}} Zum 01.01.2005 trat das neue „Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit“, welches Ende 2003 verabschiedet wurde, in Kraft. Damit dürfen Finanzämter und sämtliche anderen Behörden, welche sich mit dem Einkommen der Bürger beschäftigen, bundesweit Bankdaten aller Kontoinhaber abfragen. Da das Einkommensteuerrecht eine Vielzahl von „Begriffen“ verwendet (neben den Begriffen „Einkommen“ und „Einkünfte“ etwa auch „Wohnung“, „Kindergeld“, „Arbeitnehmer“), ist wegen fehlender Begriffsbestimmungen nicht abschließend zu sagen, welche Behörden die Auskunftsersuche stellen dürfen. Diese umfassenden Überwachungsmöglichkeiten wurden politisch damit begründet, Geldflüsse von Terroristen rekonstruieren und die Geldwäsche der organisierten Kriminalität unterbinden zu können. In den Paragrafen 93 Abs. 7, 8 und 93 b der Abgabenordnung finden sich Regelungen, die „das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung aller Bürgerinnen und Bürger im Bereich ihrer finanziellen und wirtschaftlichen Betätigung in erheblichem Maße beschränken“. So sieht es die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Das neue Gesetz erlaubt einen Zugriff auf Bankdaten, die von den Banken bereits seit April 2003 zur Aufdeckung illegaler Finanztransaktionen vor allem zur Terrorismusbekämpfung nach § 24 c des Kreditwesengesetzes vorgehalten werden müssen. Wichtig ist es zu erwähnen, dass Kontostände in diesem Rahmen allerdings nicht abgefragt werden dürfen. Lediglich auf Kontostammdaten der Kunden und sonstige Verfügungsberechtigten wie Name, Geburtsdatum und auf Kontonummern erhalten Finanz-, Sozial- und andere Ämter Zugriff. Die Bürger werden allerdings nicht über die Weitergabe ihrer Bankdaten informiert. Laut Datenschützern fehlt bei diesen neuen Regelungen eindeutig die Transparenz. Dem Bürger stehe schließlich ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu. Und dazu gehöre auch, dass sie die Gelegenheit haben müssten, solche Datensammeleien gerichtlich überprüfen zu lassen. (Volkszählungsurteil, BVerfGE 65, 1, 70). == Quellen == * [http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl103s2928.pdf Das Gesetz zur "Förderung der Steuerehrlichkeit" (PDF)] [[Kategorie:Bankgeheimnis]] [[Kategorie:Geldwäschegesetz]] [[Kategorie:Geldwäsche]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Geldinstitut allg.]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Organisierte Kriminalität]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Datenschutz]] Neusässer Schüler erwirkt Pressefreiheit für Bayerns Schülerzeitungen 2624 186057 2006-05-25T21:50:42Z Rätoro 594 revert (Bitte Artikelstatus beachten - Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben. {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Neusäß|Neusäß]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.01.2005''' - Der 17-jährige Schülerzeitungsredakteur Dominik Mai aus dem [http://www.liebiggymnasium.de/ Justus-von-Liebig-Gymnasium] in [[w:Neusäß|Neusäß]] hat mit einer Petition an den bayerischen Landtag erwirkt, dass [[w:Schülerzeitung|Schülerzeitung]]en in [[w:Bayern|Bayern]] zukünftig das Recht der [[w:Pressefreiheit|Pressefreiheit]] genießen. Bislang galt in Bayern die Pressefreiheit nicht für Schülerzeitungen. Nach bisheriger Gesetzeslage lag die Verantwortung für den Inhalt von Schülerzeitungen bei der Schulleitung, die deshalb ein Recht der [[w:Zensur|Zensur]] besaß. Die Rektorin Christa Lacher des Neusässer Gymnasiums hatte von diesem Privileg reichlich Gebrauch gemacht und im Juli 2002 zum Missfallen der Redakteure vierzehn von etwa sechzig Seiten der Schülerzeitung "Spektrum" zensiert. Bereits seit dreißig Jahren fordern Bayerns Schülerzeitungsredakteure vergeblich gegen den Widerstand der [[w:CSU|CSU]] Pressefreiheit. Nun gab der Bildungsausschuss des Landtages der Petition, die Dominik Mai gemeinsam mit der [[w:Junge Presse Bayern|Jungen Presse Bayern]] eingereicht hatte, Recht. Die Gesetzesänderung soll im Frühjahr 2005 in Kraft treten. == Quellen == * [http://www.sueddeutsche.de/ Süddeutsche Zeitung, 07.01.2005] [[Kategorie:07.01.2005]] [[Kategorie:Neusäß]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Junge Presse Bayern]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Lehrer]] [[Kategorie:Petition]] [[Kategorie:Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß]] [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Geldwäschegesetz 2632 35819 2005-01-08T15:45:40Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Steuerehrlichkeitsgesetz]] Kategorie:Pressefreiheit 2636 180692 2006-05-12T18:54:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Medien]] [[Kategorie:Rechtswesen]] Amerikanisches Atom-U-Boot havariert 2642 172094 2006-04-18T09:02:34Z Color 599 [[Kategorie:U-Boot]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:USS San Franciso drydock Sm.jpg|thumb|Der zerstörte Bug der USS San Francisco]] '''[[w:Hagåtña|Hagåtña]] ([[w:Guam|Guam]]), 08.01.2005''' - Das [[w:Atom-U-Boot|Atom-U-Boot]] „San Fransisco“ der [[w:US-Navy|US-Navy]], der amerikanischen Kriegsmarine, ist 560 Kilometer von der [[w:Pazifik|Pazifikinsel]] [[w:Guam|Guam]] entfernt auf Grund gelaufen. Unter der 137 Mann starken Besatzung gab es 23 Verletzte und einen Toten. Den Berichten zufolge sind bislang keine schweren Schäden bekannt. [[w:Kernreaktor|Atom-Reaktor]] und Außenhaut des Fahrzeuges seien intakt. Das 110 Meter lange Angriffs-U-Boot der [[w:Liste_amerikanischer_U-Boot-Klassen#Los-Angeles-Klasse|Los-Angeles-Klasse]] konnte die Fahrt aus eigener Kraft fortsetzen und befindet sich auf dem Rückweg zum Stützpunkt Guam. Dort soll es am Montag eintreffen. Zur Bewaffnung und genaueren Hintergründen der Havarie wurden bislang keine Angaben veröffentlicht. == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=650680&section=news Reuters] * [http://de.news.yahoo.com/050108/281/4d6o5.html Yahoo (Quelle: AP)] * [http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20050108-105-dpa_7878022.xml Chiemgau-Online (Quelle: DPA)] [[Kategorie:08.01.2005]] [[Kategorie:Hagåtña]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:U-Boot]] {{Ozeanien}} [[en:US Navy Los Angeles-class attack submarine runs aground near Guam]] Kategorie:Menschenrecht 2647 58489 2005-08-01T13:54:54Z Wolf-Dieter 786 Link zur englischen Kategorie [[Kategorie:Rechtswesen]] [[en:Category:Human rights]] Kategorie:Niederlande 2648 192636 2006-06-05T18:22:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:The Netherlands}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Netherlands ]] [[fr:Catégorie:Pays-Bas]] [[it:Categoria:Olanda]] [[nl:Categorie:Nederland]] [[pl:Kategoria:Holandia]] [[sv:Kategori:Nederländerna]] Kategorie:Chinesische Politik 2649 35827 2005-01-08T22:47:57Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:China]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Niederländische Politik 2650 35828 2005-01-08T22:48:26Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Niederlande]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Palästinenser wählen neuen Präsidenten 2651 191176 2006-06-03T18:08:41Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Palflag.png|right|180px|Palästinensiche Fahne]] {{Beginn|Ramallah|Palästinensische Autonomiegebiete|09.01.2005}} Am heutigen Sonntag sind etwa 1,8 Millionen [[w:Palästinenser|Palästinenser]] im [[w:Westjordanland|Westjordanland]] und im [[w:Gazastreifen|Gazastreifen]] aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Aussichtsreichtste Kandidaten für die Nachfolge des verstorbenen [[w:Jassir Arafat|Jassir Arafat]] sind der [[w:PLO|PLO]]-Chef [[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]], sowie der unabhängige Menschenrechtsaktivist [[w:Mustafa Barghuti|Mustafa Barghuti]]. Der 69-jährige Abbas hat sich in Wahlkampfauftritten zum Erbe Arafats bekannt und gleichzeitig Verhandlungen mit den radikalen Organisationen über einen Gewaltverzicht angekündigt. Außerdem befürwortet er die rasche Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen mit [[w:Israel|Israel]]. Sein Konkurent Mustafa Barghuti präsentierte sich als Reformer, der gegen die [[w:Korruption|Korruption]] in den eigenen Reihen vorgehen will. Er ist besonders bei jüngeren Palästinensern beliebt. Als klarer Favorit bei der Wahl gilt Mahmud Abbas, der im Falle eines Wahlsieges den bisherigen Ministerpräsidenten [[w:Ahmad Qurai|Ahmad Kurei]] erneut mit der Bildung einer Regierung beauftragen will. Insgesamt nehmen an der Wahl sieben Kandidaten teil. Außer Abbas und Barghuti sind dies: * Abdelkarim Schubeir (unabhängig) * Taissir Chaled ([[w:Popular Front for the Liberation of Palestine|Demokratische Front zur Befreiung Palästinas|]]) * Bassam el Salhi (kommunistische Volkspartei) * Sajjed Barakah (früheres Mitglied des [[w:Islamischer Dschihad|Islamischen Dschihad]], tritt als unabhängiger Kandidat an) * Abdelhalim el Aschkar (lebt in den USA, steht im Verdacht die Hamas zu unterstützen) Militante Gruppen wie die [[w:Hamas|Hamas]] haben zum Boykott der Wahl aufgerufen. Zu Beginn der Wahl zeichnet sich jedoch eine rege Wahlbeteiligung ab. Im Zuge der Wahl hat die Israeliche Armee die Bewegungsfreiheit der Palästinenser im Gazastreifen und im Westjordanland erleichtert. Auch etwa 120.000 Palästinenser, die im Ostteil von [[w:Jerusalem|Jerusalem]] leben, dürfen an der Wahl teilnemen. Zu den vordringlichsten Aufgaben des künftigen Präsidenten der Palästinensichen Autonomiegebiete zählen innere Reformen, die Auseinandersetzung mit den militanten Gruppen, Friedensverhandlungen mit Israel, sowie die Belebung der Wirtschaft in den Palästinensergebieten. Die Wahlkommision gab am Montag, dem 10. Januar 2005 bekannt, dass Mahmud Abbas mit 62,3 Prozent der Stimmen zum neuen palästinensischen Präsidenten gewählt wurde. Der unabhängige Kandidat Mustafa Barghuti erreichte 19,8 Prozent der Stimmen. Von den übrigen fünf Kandidaten erreichte keiner über zehn Prozent. Aufgrund zahlreicher Beschwerden, die noch geprüft werden, handelt es sich hierbei noch nicht um das amtliche Endergebnis. Nach Angaben der Wahlkommision beteiligten sich rund 70 Prozent der registrierten Wähler an der Wahl. Internationale Wahlbeobachter sprechen von einer weitestgehend fairen Wahl. Jedoch wurde die Stimmabgabe um zwei Stunden verlängert, da viele Wähler in Ostjerusalem durch israelische Beschränkungen bei der Wahl behindert wurden. == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/01/09/385912.html die Welt] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=650957&section=news reuters.de] * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1452737,00.html deutsche Welle] * [http://derstandard.at/I/ der Standard] * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1454514,00.html deutsche Welle] [[Kategorie:Jerusalem]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:PLO]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Mustafa Barghuti]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Mahmud Abbas]] [[Kategorie:Jassir Arafat]] [[Kategorie:Abdelkarim Schubeir ]] [[Kategorie:Taissir Chaled ]] [[Kategorie:Bassam el Salhi]] [[Kategorie:Sajjed Barakah ]] [[Kategorie:Ahmad Qurai]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Abdelhalim el Aschkar ]] [[en:2005 Palestinian Election]] Kategorie:09.01.2005 2652 35830 2005-01-16T19:57:07Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 9, 2005]] „Aviator“ feiert Premiere 2653 149926 2006-02-18T12:18:05Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Leonardo DiCaprio.jpeg |thumb|right|Leonardo DiCaprio]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|09.01.2005}} Am Freitagabend feierte der Film [[w:Aviator|„Aviator“]] seine Deutschlandpremiere. Regisseur des Films ist [[:w:Martin Scorsese|Martin Scorsese]], das Drehbuch schrieb [[w:John Logan|John Logan]]. Der rote Teppich für die prominenten Gäste aus Hollywood wurde vor dem Delphi-Filmpalast in Berlin ausgerollt. Dort fand die Filmvorführung und die anschließende Premierenfeier statt. So kam neben der Hauptdarstellerin Cate Blanchett, bekannt aus dem Film „Herr der Ringe“, auch [[w:Leonardo DiCaprio|Leonardo DiCaprio]] in Begleitung seiner Mutter Irmelin in die deutsche Hauptstadt. [[Image:MartinScorsese(cannes).jpg |thumb|left| Martin Scorsese]] DiCaprio spielt in dem fast dreistündigen Film [http://www.imdb.com/title/tt0338751 Aviator] nicht seine übliche Rolle des jugendlichen Lovers, sondern einen Mann, der an seinem Lebensstil zu Grunde geht: [[w:Howard Hughes|Howard Hughes]]. Hughes war US-amerikanischer Unternehmer und Milliardär. In den letzten 20 Jahren seines Lebens zog sich Hughes immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück und lebte bis kurz vor seinem Tod 1976 in völliger Abgeschiedenheit in verdunkelten Hotelzimmern. Am 5. April 1976 starb er in einem Flugzeug über Texas an Nierenversagen. Scorsese und DiCaprio setzen mit diesem Film ihre Zusammenarbeit fort, die sie mit „Gangs of New York“ begonnen haben und in Kürze mit einem weiteren Film fortführen möchten. [[w:Cate Blanchett|Cate Blanchett]] spielt in dem Film die große Schauspielerin Katharine Hepburn, die lange mit Hughes befreundet war. „Aviator“ wurde dreimal mit dem „[[:w:Golden Globe Award|Golden Globe]]“ ausgezeichnet und erhielt elf Nominierungen für den [[:w:Oscar|Academy-Award]]. Er startet am 20. Januar 2005 in den deutschen Kinos. ==Themenverwandte Artikel== * [[Der hundertste Geburtstag von Howard Hughes]] (26.12.2005) * [[And the Oscar goes to …]] (28.02.2005) * [[Oscar-Verleihung 2005 – Ein deutscher Film wurde als bester ausländischer Film nominiert]] (29.01.2005) ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2005/01/08/385561.html Die Welt] * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=10270 Focus] * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=615323 Frankfurter Rundschau] * [http://www.thegoldenglobes.com/welcome.html?yearz/G-2004.html TheGoldenGlobes.com] * [http://www.oscar.com/nominees/nominees.html Oscar.com] [[Kategorie:09.01.2005|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:Berlin (regional)|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:Filmtitel|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:Filmtitel|Gangs of New York]] [[Kategorie:Golden Globe|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:Oscar|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:Filmpremiere|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:Martin Scorsese|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:John Logan|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:Cate Blanchett|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:Leonardo DiCaprio|Aviator feiert Premiere]] [[Kategorie:Howard Hughes|Aviator feiert Premiere]] {{Europa}} {{Kultur}} Kategorie:Theater und Kino 2654 35832 2005-01-09T13:24:12Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:Palästina (Gaza-Streifen und Westjordanland) 2655 192321 2006-06-04T20:36:33Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:Palestine}} [[Kategorie:Staat in Asien|Palastina (Gaza-Streifen und Westjordanland)]] [[en:Category:Palestine]] [[fr:Catégorie:Palestine]] [[it:Categoria:Palestina]] Kategorie:Palästinensische Politik 2656 35834 2005-01-09T14:09:51Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Palästina (Gaza-Streifen und Westjordanland)]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Sudanesische Politik 2660 35836 2005-02-06T12:37:54Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Sudan]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Sudan 2661 153775 2006-02-26T18:13:52Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Sudan}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Sudan]] [[fr:Catégorie:Soudan]] [[pl:Kategoria:Sudan]] Portal:Koblenz 2662 182126 2006-05-15T21:01:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Karte koblenz in deutschland.PNG|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Rheinland-Pfalz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Koblenz'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Koblenz|Wikipedia]]. [[Image:Altstadt Koblenz.jpg|thumb|right|]] <DynamicPageList> category=Koblenz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Rheinland-Pfalz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Koblenz|! ]] US-Erziehungsministerium bezahlte Kommentator um Gesetz voranzubringen 2664 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 139723 2006-01-26T09:47:21Z Cyper 866 Revert {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|07.01.2005}} Um Unterstützung für ihr Erziehungsreform-Gesetz unter schwarzen Familien zu gewinnen, bezahlte die Bush-Administration einer prominenten schwarzen Persönlichkeit 240.000 US-Dollar, damit er das Gesetz in seiner landesweit ausgestrahlten Fernsehshow befürwortet und andere schwarze Journalisten dazu überredet, es ihm nachzutun. Die Kampagne, Teil der Bemühungen, das Gesetz [http://www.ed.gov/nclb/landing.jhtml „Kein Kind bleibt zurück“] zu fördern, verlangte von Kommentator Armstrong Williams „öfters im Verlauf seiner Sendungen NCLB zu kommentieren“ und Erziehungsminister Rod Paige für Fernseh- und Radiospots zu interviewen, die während der Show 2004 ausgestrahlt wurden. Williams sagte am Donnerstag, er verstände, dass Kritiker dies unmoralisch finden könnten, aber „ich wollte es tun, weil es etwas ist, woran ich glaube“. Der Top-Demokrat des House Education Ausschusses, der Abgeordnete George Miller aus Kalifornien, nannte den Vertrag „eine sehr fragwürdige Verwendung von Steuergeldern“, welche „möglicherweise illegal“ sei. Er deutete an, er würde seinen republikanischen Kollegen darum bitten, zusammen mit ihm eine Untersuchung zu fordern. Der Vertrag, der in Dokumenten beschrieben ist, die USA TODAY durch eine Anfrage nach dem Freedom of Information Act erhalten hat, zeigt auch, dass das Erziehungsministerium über die PR-Firma Ketchum mit Williams vereinbart hat, seine Kontakte zum „Forum der Amerikanischen Schwarzen“, einer Gruppe schwarzer Rundfunk/Fernsehjournalisten nutzen solle, „die Produzenten zu ermutigen, regelmäßig NCLB zu behandeln“. Er überredete die Radio- und Fernsehpersönlichkeit Steve Harvey, Paige zweimal in seine Show einzuladen. Harvey's Manager, Rushion McDonald bestätigte das Auftreten. Williams sagte, er könne sich nicht erinnern, den Vertrag seinen Zuschauern gegenüber erwähnt zu haben, aber er habe seinen Kollegen davon erzählt, als er sie dazu aufforderte, NCLB zu befürworten. „Ich respektiere Mr. Williams Aussage, dass es etwas ist woran er glaubt“, sagte Bob Steele, ein Medienethik-Experte vom Poynter Institute for Media Studies. „Aber ich würde empfehlen, dass seine Verpflichtung zu diesem Glauben am besten durch seine professionale Arbeit statt durch vertragliche Pflichten mit Außenstehenden ausgeübt werden sollte, welche ziemlich deutlich versuchen, Inhalte zu beeinflussen.“ Der Vertrag könnte illegal sein, „weil der Kongress Propaganda verboten habe“, sowie jegliche Form von Lobbyismus für Programme, die von der Regierung finanziert würden, sagte Melanie Sloan von Citizens for Responsibility and Ethics in Washington (Bürger für Verantwortung und Ethik in Washington) (CREW): „Und es ist Propaganda“. Der Sprecher des Weißen Hauses Trent Duffy sagte, er könne das nicht kommentieren, weil das Weiße Haus nicht in die Verträge des Ministeriums involviert sei. Ketchum hat bei Anfragen auf das Erziehungsminsterium verwiesen, dessen Sprecher John Gibbons sagte, die Verträge würden Regierungs-Standardprozeduren entsprechen. Er meinte, es gäbe keine weiteren „ähnlich weitreichenden“ Pläne. Williams Vertrag war Teil eines 1.000.000-US-Dollar-Geschäfts mit Ketchum, welche „Video-Meldungen“ schuf, die wie reguläre Nachrichtenberichte aussehen sollten. Die Bush-Administration verwendete ähnliche Meldungen letztes Jahr, um ihren Medicare-Arzneimittelverschreibungsplan zu fördern, was das Government Accountability Office zu einem Tadel wegen illegalem Einsatz von Steuergeldern veranlasste. Williams (45) ein frühererer Berater des Richters des obersten Gerichtes Clarence Thomas, ist eine der wichtigsten schwarzen konservativen Stimmen der USA. Er moderiert „The Right Side“ in Fernsehen und Radio und schreibt Kolumnen für verschiedene Zeitungen, nebenbei betreibt er eine PR-Firma, Graham Williams Group. == Quellen == {{Quelle| Medium=USA Today| Wikipedia=USA Today| Titel=Education Dept. paid commentator to promote law| URL=http://www.usatoday.com/news/washington/2005-01-06-williams-whitehouse_x.htm| Datum=07.01.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=armstrongwilliams.com| Titel=unbekannt| URL=http://www.armstrongwilliams.com/ME2/Audiences/default.asp| Datum=unbekannt}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Lobbyismus]] [[Kategorie:Propaganda]] [[Kategorie:Erziehungsreform-Gesetz]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Armstrong Williams]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:George Miller ]] [[Kategorie:Rod Paige]] [[Kategorie:Fernsehshow]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Propaganda 2665 35841 2005-01-09T21:49:49Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Meinungsbildung]] Kategorie:Lobbyismus 2666 35842 2005-01-09T21:50:17Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Meinungsbildung]] Kategorie:Meinungsbildung 2667 35843 2005-01-09T21:57:12Z Montegoblue 328 + Kat [[Kategorie:Ideologie]] Bundespräsident Köhler warnt vor pauschaler Verurteilung deutscher Politiker 2668 148810 2006-02-18T03:43:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[bild:Horst_Köhler.jpg|thumb|Horst Köhler]] '''[[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Dortmund|Dortmund]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.01.2005''' – Vor etwa vier Wochen hat die Gehaltsaffäre des CDU-Politikers Laurenz Meyer in Deutschland großes Aufsehen erregt und wurde mit seinem Rücktritt beendet. Anschließend gerieten zahlreiche weitere Politiker und Bundestagsabgeordnete ins Kreuzfeuer der Kritik wegen Gehaltszahlungen deutscher Unternehmen. Verschiedene Länderparlamente fordern nun Konsequenzen aus diesen Affären. So sollen beispielsweise die Abgeordneten künftig nicht nur die Art der Nebeneinkünfte, sondern auch deren Höhe offenlegen müssen. Bayern möchte beispielsweise einheitliche Standards in allen Bundesländern einführen. Bundestagspräsident [[w:Wolfgang Thierse|Wolfgang Thierse]] fordert zusätzliche Offenlegungspflichten. Jetzt regt sich Widerstand gegen diese Bestrebungen. Die Union sowie auch die FDP sprechen sich offen gegen strengere Regelungen aus. Als Begründung dafür heißt es, die bestehenden Gesetze seien völlig ausreichend, zum Teil sogar jetzt schon überzogen. [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] möchte nun diese Debatte versachlichen, nimmt die Abgeordneten sogar in Schutz und warnt vor einer pauschalen Verurteilung wegen deren Nebentätigkeiten. Mittlerweile gelangten weitere Fälle von bisher nicht bekannten Nebentätigkeiten an die Öffentlichkeit. Betroffen sind diesmal Bundestagsabgeordnete der SPD sowie der CDU. In Dortmund wird derzeit aufgrund einer privaten Anzeige die Aufnahme eines Ermittlungsverfahrens in Sachen Offenlegung geprüft. == Themenverwandte Artikel== * [[Financial Times Deutschland: Gehaltsaffäre Meyers kein Einzelfall]] (21.12.2004) ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2005/01/10/386183.html Die Welt] * [http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/24/0,3672,2247064,00.html ZDF] * [http://www.sonnenseite.com/fp/archiv/Art-Interviews/4881.php Sonnenseite.com - Ein Interview mit Korruptionsexperten] * [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/337631/ "Deutschlandfunk" Interview mit Jochen Bäumel, Vorstandsmitglied Transparency International] *[http://www.bundespraesident.de Website des deutschen Bundespräsidenten] * [http://www.transparency.org Transparency International], [http://www.corporateeurope.org Corporate Europe Observatory] [[Kategorie:10.01.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Laurenz Meyer ]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Wolfgang Thierse]] {{Europa}} Portal:Basel-Stadt 2669 131145 2006-01-06T20:01:21Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Nordwestschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''Basel-Stadt'''. Weitere Informationen über den Kanton finden Sie in [[w:Basel-Stadt|Wikipedia]] '''[[:Kategorie:01.03.2005|Dienstag, 01. März 2005]]''' * [[UEFA-Pokal: FC Basel spielt unentschieden gegen LOSC Lille]] '''[[:Kategorie:22.02.2005|Dienstag, 22. Februar 2005]]''' * [[Novartis wird Weltmarktführer]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[UEFA-Pokal: FC Basel unterliegt Hearts of Midlothian zu Hause mit 1:2]] ---- {{Nordwestschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Basel]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Basel-Stadt]] EXeem - Ein neuer Stern am File-Sharing-Himmel 2671 125235 2005-12-26T20:15:21Z Dion 635 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Offenbach am Main|Offenbach am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.01.2005''' - In einem Audio-Interview von Radio Fusion hat sloncek, der Gründer von SuprNova, weitere Details über das neue File-Sharing-Programm eXeem verraten. So basiert eXeem auf einem modifizierten Bittorrent Protokoll und verfügt über ähnliche Funktionen wie Kazaa. Wie bei eDonkey benötigt man lediglich URLs im Format exeem://... (sog. Magnet-Links) um den Transfer einer Datei zu beginnen. Die Meta-Dateien, beim Bittorrent-Protokoll .torrent-Dateien, werden direkt aus dem eXeem-Netzwerk bezogen. Tracker-Seiten, von denen man diese Meta-Dateien herunterladen kann, werden somit überflüssig. Und genau diese Tracker-Seiten waren es zuletzt, die Ziele einer groß angelegten Klagewelle der MPAA geworden sind. Interessant ist, dass eXeem von einer Software-Firma entwickelt wurde, die weiterhin anonym bleiben möchte. Sloncek und das Team von SuprNova sind erst seit kurzem an der Entwicklung beteiligt und wurden kontaktiert, um die Markteinführung zu begleiten. Das werbefinanzierte Programm wird kostenlos über exeem.com zu beziehen sein. Clients für Mac und Linux sind bis auf weiteres nicht geplant. eXeem befindet sich derzeit in der Beta-Phase und soll Mitte oder Ende Januar veröffentlicht werden. Der eXeem-Client wird über folgenden Merkmale verfügen * niedrige Hardware-Anforderung (Ein MB RAM pro Download), läuft auf einem 200 MHz Rechner mit 128 MB RAM * Kommentare und Ratings von Dateien * Im Gegensatz zu Kazaa werden aber nicht mehr ganzen Ordner frei gegeben, sondern einzelne Dateien in das Netz gestellt * werbefinanziert, einige optionale Banner ==Quellen== * [http://83.149.90.123/interview_with_slon.mp3 Interview mit Sloncek] * [http://wired.com/news/digiwood/0,1412,66034,00.html Wired.com - Hollywood Wants BitTorrent Dead] {{en}} * [http://www.radiofusion.org/ Radio Fusion] * [http://www.suprnova.org/ SuprNova] * [http://www.bittorrent.com/ Bittorrent Protokoll] * [http://www.kazaa.com/ Kazaa] * [http://www.edonkey2000.com/ eDonkey] * [http://www.exeem.com/ eXeem] * [http://www.exlite.net/ Exeemlite] [[Kategorie:11.01.2005]] [[Kategorie:Offenbach am Main]] [[Kategorie:File-Sharing]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] Kategorie:File-Sharing 2672 35847 2005-01-11T08:14:31Z 217.86.85.119 [[Kategorie:Anwendungssoftware]] Kategorie:11.01.2005 2673 35848 2005-01-16T20:00:23Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 11, 2005]] Komet Machholz am Himmel mit bloßem Auge zu sehen 2676 125238 2005-12-26T20:20:45Z Dion 635 Artikel fertig gestellt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Machholz-cutout.jpeg|thumb|right|Machholz]] '''[[w:Bonn|Bonn]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.01.2005''' - Der Komet [[w:Machholz (C/2004 Q2)|Machholz (C/2004 Q2)]] ist seit Ende Dezember 2004 mit bloßem Auge am Himmel der nördlichen Erdhalbkugel zu erkennen. Am hellsten war er um den 8. Januar 2005. Machholz, den der Beobachter am besten betrachten kann, wenn kein Mond am Himmel steht, ist ein Komet mit rund 120.000 Jahren Umlaufzeit, der im Dezember 2004 / Januar 2005 der Erde nahe kam und dabei eine Helligkeit der vierten Größenklasse erreichte. Der Komet ist am 27. August 2004 von [[w:Don Edward Machholz|Don Edward Machholz]] entdeckt worden und damit seine zehnte Kometenentdeckung. Momentan steht Machholz im Südosten: Vom Gürtel des Orion ausgehend sucht der Beobachter die [[w:Messier 45|Plejaden]]; von dort geht es weiter Richtung Zenit, wo der Kometen als flächig leuchtendes Objekt auf der [[w:Bild:Bonn-2005-1-12-20h30m-horizon.jpg|Sternenkarte]] zu erkennen ist. ==Quellen== * [http://www.astronomische-reisen.de/kometen/2004q2.htm astronomische-reisen.de] * [http://www.astrocorner.de/wissen/wissen_sonnensystem_c2004q2.php Astro Corner] * [http://www.volkssternwarte-bonn.de/info/Machholz.html Volkssternwarte Bonn] * [http://www.faz.net/s/Rub6E2D1F09C983403B8EC7549AB44FA0EF/Doc~E3E9C8645BC8F43519E9B856FEFDEEFD8~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ] [[Kategorie:11.01.2005]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Kometenforschung]] [[Kategorie:Don Edward Machholz]] Neuheiten der MacWorld Expo 2005 in San Francisco 2678 133532 2006-01-10T23:11:01Z Jörgi 1169 *[[Neuheiten der MacWorld Expo 2006 in San Francisco]] (10.01.2006) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Stevejobs Macworld2005.jpg|thumb|left|Steve Jobs auf der Macworld in San Francisco 11. Januar 2005]] {{Beginn|San Francisco|USA|12.01.2005}} Alle Jahre wieder findet die „MacWorld Expo“ in San Fransisco statt, auf der traditionell die neuesten Produkte des Computerherstellers Apple von Firmengründer und Manager [[w:Steve Jobs|Steve Jobs]] höchstpersönlich vorgestellt werden. Diesmal stellte Jobs unter anderem den neuen [[w:Apple Mac mini|„Mac mini“]] vor, der für weniger als 500 Euro auf dem Markt kommen wird. Der kompakte Rechner ist fünf Zentimeter hoch und wiegt 1,3 Kilogramm. Er wird mit dem Betriebssystem [[w:Mac OS X|Mac OS X]] und der neuesten Apple-Software für Bild-, Musik- und Videobearbeitung sowie -verwaltung ausgeliefert. Im Inneren des Rechners arbeitet ein [[w:G4 (Prozessor)|PowerPC-G4]]-Prozessor. Ausgeliefert wird er ohne Monitor, Tastatur und Maus. Bildschirme können über [[w:Digital Visual Interface|DVI]] angeschlossen werden, andere Peripheriegeräte über [[w:FireWire|FireWire]] und [[w:Universal Serial Bus|USB 2.0]]. Drahtlose Kommunikation ([[w:Bluetooth|Bluetooth]] und [[w:Wireless LAN|Wireless LAN]] mit 54 Megabit) kann nachgerüstet werden. Nach dem „[[w:Apple iPod|iPod]] Mini“ wird Apple nun noch einen weiteren MP3-Player anbieten, den „iPod Shuffle“, der mit Flash-Speicher anstelle einer Festplatte ausgerüstet ist. Für 99 US-Dollar bekommt der Käufer eine Speicherkapazität für bis zu 120 Musikstücke. Das Softwarepaket [[w:iLife|„iLife 04“]] erfährt eine Rundum-Update aller Komponenten ([[w:iDVD|iDVD]], [[w:iMovie|iMovie]], [[w:GarageBand|GarageBand]], [[w:iPhoto|iPhoto]] und [[w:iTunes|iTunes]]) und wird zu „iLife 05“. Besonders hervorzuheben sind Neuerungen wie die HD-DV-Kompatibilität der Videoschnittsoftware iMovie sowie Unterstützung für die gleichzeitige Aufnahme von bis zu acht Stimmen und außerdem die Möglichkeit, erstellte Musikstücke auch in Echtzeit in Notenpartitur darzustellen – mit dem Musikproduktionsprogramm GarageBand. Die Bildbearbeitung iPhoto unterstützt jetzt auch das „RAW“-Format, das vor allem in professionellen Digitalkameras Verwendung findet, und auch in iDVD, mit dem eigene DVDs zusammengestellt werden können, gibt es jetzt noch mehr vorgefertigte Themes und außerdem eine Option, eine DVD mit einem Klick zu erstellen. Nachdem „Apple Works“, die Office-Suite von Apple, jahrelang stiefmütterlich behandelt wurde, kommt mit [[w:Apple iWork|iWork]] ein lange fälliger Nachfolger. Die Suite beinhaltet die Präsentationssoftware Keynote in der Version 2 und – neu – die Layout- und Textverarbeitungssoftware Pages. Mit ihr soll es möglich sein, auf einfache Weise Dokumente und auch komplexe Layouts zu erstellen. Außerdem kann der Benutzer verschiedene Formate im- und exportieren, etwa das Format von [[w:Microsoft Word|Microsoft Word]], [[w:PDF|PDF]] oder [[w:Rich Text Format|Rich Text Format]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Neuheiten der MacWorld Expo 2006 in San Francisco]] (10.01.2006) == Quellen == * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/33471 Heise - Macworld Expo: Web-Browser von Apple] * [http://www.macworldexpo.com/live/20/events/20SFO05A Mac World] * [http://www.apple.com/quicktime/qtv/mwsf05/ Expo Keynote] [[Kategorie:Computermesse]] [[Kategorie:Apple]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Hardware]] [[Kategorie:Hardwarehersteller]] [[Kategorie:Steve Jobs]] [[Kategorie:US-Personalie]] Kategorie:12.01.2005 2679 35852 2005-01-16T20:07:25Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 12, 2005]] Rahmenvereinbarung für Rhein-Ruhr-Express steht 2682 134737 2006-01-13T16:03:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bahnverkehr]] -> [[Kategorie:Hochgeschwindigkeitsverkehr]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.01.2005''' - Nach Angabe des [[w:Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Ministerpräsidenten [[w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]] wird am morgigen Donnerstag ein Rahmenabkommen zum Bau des [[w:MetroExpress|MetroExpress]] zwischen dem Land, der [[w:Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] und der [[w:Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] unterzeichnet. Damit erhält das nach dem Scheitern des [[w:Metrorapid|Metrorapids]] angestoßene Großprojekt einen weiteren Anschub. Für die Jahre 2006 bis 2008 habe der Bund Investitionsmittel im Umfang von 250 Millionen Euro für das Projekt zugesagt, weiterhin wird Steinbrück zufolge der Bund 20 Millionen Euro für die Planung zur Verfügung stellen. Wann der erste Zug des Metroexpress zwischen Köln und Dortmund über die Schienen rollen wird, ist allerdings völlig unklar, ebenso wie sich das Projekt konkret darstellen wird. Experten gehen davon aus, dass in erster Linie in bestehende Strecken investiert wird und spurtstarke Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometer pro Stunde angeschafft werden. Seriöse Schätzungen gehen von zwei bis drei Milliarden Euro Gesamtkosten für das Projekt aus. Nach einer Pressemitteilung des [[w:Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen|Bundesverkehrsministeriums]] vom 13.01.2005 sollen drei Teilabschnitte des Rhein-Ruhr-Express vorrangig geplant und gebaut werden: # Die Ausbaustrecke Duisburg - Düsseldorf, # der Großknoten Köln und # der Großknoten Dortmund. == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=economicsNews&storyID=652755&section=news Meldung bei Reuters Deutschlands] [[Kategorie:12.01.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Dortmund ]] [[Kategorie:Duisburg]] [[Kategorie:Düsseldorf (regional) ]] [[Kategorie:Hochgeschwindigkeitsverkehr]] [[Kategorie:Peer Steinbrück]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Eisenbahn-Bau]] {{Politik}} Nazi-Aufmarsch am 29. Januar in Kiel 2683 191149 2006-06-03T17:59:06Z Franz 834 /* Quellen */ Wahl hier nicht relevant {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Kiel-Position.png|thumb|right|Kiel]] '''[[w:Kiel|Kiel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.01.2005''' – Am 29. Januar 2005 will die [[w:NPD|NPD]] gemeinsam mit den Freien Kameradschaften unter dem Motto: „Gegen Multikulti und Hartz IV“ in Kiel ([[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]) aufmarschieren. Der 29. Januar ist ein Tag vor dem Jahrestag der [[w:Machtergreifung|Machtergreifung]] [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitlers]] [[w:1933|1933]]. Dieser Bezug wird auch in manchen Aufrufen betont. Die NPD tritt auch am 20. Februar zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein an. Geplant war zunächst eine Route durch den Stadtteil Gaarden, einem ehemaligen Arbeiterviertel mit besonders hohem [[w:Migration (Soziologie)|Migrantenanteil]] und hoher Arbeitslosigkeit. Die vom Ordnungsamt genehmigte Route geht über Hauptbahnhof – Sophienblatt – Hummelwiese- Königsweg – Hopfenstraße –Ringstraße – Königsweg – Schülperbaum – Rathausstraße –Holstenbrücke – Andres-Gayk-Straße – Sophienblatt - Hauptbahnhof. Gegen diese Demonstration gibt es Widerstand aus allen Teilen des politischen Spektrums. Zu der Demonstration und dem Widerstand wird die Anreise von Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Im Januar 1999 anlässlich der [[w:Wehrmachtsausstellung|Wehrmachtsausstellung]] gab es den letzten Versuch von [[w:Neonazi|Neonazis]] in Kiel einen Aufmarsch durchzuführen. Damals stellten sich über 3.000 Menschen aus verschiedensten politischen Lagern der Marschroute entgegen. Dadurch musste der Aufmarsch nach wenigen hundert Metern abgebrochen werden. Die Auftaktkundgebung gegen den Naziaufmarsch findet am 29.01.2005 um 11:30 Uhr auf dem Wilhelmplatz, Kiel statt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV]] *[[Portal:NPD]] == Weblinks == * [http://www.altemeierei.de/tiki-read_article.php?articleId=518 Gemeinsamer Aufruf von dem "Kieler Bündnis gegen den Naziaufmarsch"] * [http://www.nadir.org/nadir/kampagnen/kopenhagen2002/p_antifa/KI_050129.htm Aufruf bei nadir.org] * [http://www.altemeierei.de/tiki-read_article.php?articleId=519 Linksradikales Plenum gegen den Naziaufmarsch] (mit Bildern zu ähnlichem Aufmarsch von 1999) * [http://www.widerstandnord.com/kiel2005.htm Aufruf der "Regionalen freie Nationalisten"] * [http://de.indymedia.org/2005/01/104069.shtml Bericht über einen ähnlichen Aufmarsch in Magdeburg] (Indymedia) * [http://www.hagalil.com/archiv/2005/01/gewalt.htm Gewaltbereite NPD: Polka und Prügel] Auch nach heftigen Gewaltausbrüchen von Landesfunktionären und Bundesvorstandsmitgliedern der NPD steht vor der Wahl in Schleswig-Holstein die rechte "Volksfront". * [http://www.taz.de/pt/2005/01/17/a0283.nf/text.ges,1 BGS schaut zu] - Verletzter beim NPD-Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Ein Neonazi fährt mit Auto in Gegendemonstranten * [http://www.taz.de/pt/2005/01/27/a0366.nf/text Statt der Angst] (taz) * 29.1.: [http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1581026 Tausende protestieren gegen Aufmarsch von Rechtsextremisten in Kiel] Kieler Nachrichten * KielWiki: [http://www.alternativ.net/kielwiki/NaziAufmarschJanuar2005 Nazi-Aufmarsch Januar2005] == Quellen == *[http://www.jungewelt.ipn.de/2005/01-12/016.php Junge Welt] *[http://de.indymedia.org/2005/01/104572.shtml Indymedia] [[Kategorie:13.01.2005]] [[Kategorie:Kiel (regional)]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] USA geben Suche nach Massenvernichtungswaffen im Irak auf 2684 131666 2006-01-07T19:41:46Z Dion 635 /* Quelle */ form {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 13.01.2005''' - US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] gibt die Beendigung der Suche nach [[w:Massenvernichtungswaffe|Massenvernichtungswaffen]] im [[w:Irak|Irak]] bekannt. Die mehr als zweijährige Suche nach chemischen und biologischen Waffen ist damit erfolglos beendet. Die Existenz dieser Waffen war eine wesentliche Begründung des [[w:Irak-Krieg|Irak-Krieges]], wurde aber bereits vor dessen Beginn von vielen Fachleuten als zumindest zweifelhaft angesehen. == Quellen == * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/4169107.stm " US gives up search for Iraq WMD"] 12.01.2005 [[Kategorie:13.01.2005]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Krieg]] [[en:US government stops looking for weapons of mass destruction]] Rechtsradikale wollen am Holocaust-Gedenktag marschieren 2685 142606 2006-02-01T23:21:55Z Dion 635 Portal läuft jetzt über DPL {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Hamm|Deutschland|13.01.2005}} Am 27. Januar 2005, dem Tag des 60. Jahrestages zur Befreiung des [[w:KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslagers Auschwitz]] (Internationaler Holocaust-Gedenktag), plant die militante neonazistische Vereinigung „Kameradschaft Hamm“ eine Demonstration. Dafür wird im Internet geworben. Als offiziellen Grund dafür gab die „Kameradschaft Hamm“ an, es solle damit gegen die Wanderausstellung „Die braune Falle - Eine rechtsextremistische `Karriere´“ des Verfassungsschutzes sowie gegen den Verfassungsschutz an sich demonstriert werden. Diese Ausstellung findet im Januar in Hamm in den Räumen des Friedrich-List-Berufskollegs statt. Die antifaschistische Gegenwehrgruppe „Antifa Hamm“ gab daraufhin bekannt, sie würde diese Demonstration als „... eine eine unerhörte Provokation“ empfinden und hat demonstrative Gegenaktionen angekündigt. Diese sollen sich vor allem gegen eine Verhöhnung der Opfer des Holocaust richten. Die Kameradschaft Hamm ist, nach Angaben der Antifa Hamm, fester Bestandteil der organisierten Neonaziszene in [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] (NRW). Bereits am 9. November 2004, dem Jahrestag der Reichspogromnacht organisierte die „Kameradschaft Hamm“ in [[w:Leverkusen|Leverkusen]] eine Demonstration und sie ist verantwortlich für zwei Demonstrationen im Juni 2003 und Januar 2004. Auch eine Anzahl an gewalttätigen Übergriffen und Sachbeschädigungen ging auf deren Konto. Die Antifa Hamm schreibt weiterhin: „Sie [die „Kameradschaft Hamm“] zählt zu den Gründungsmitgliedern des so genannten „Aktionsbüro West“, einem Neonazi-Netzwerk, das auch diese Demonstration unterstützt. Mitglieder der Gruppe sprechen regelmäßig auf Aufmärschen in NRW, zuletzt im Dezember in [[w:Recklinghausen|Recklinghausen]].“ Gestern versuchten zudem fünf Mitglieder der Gruppe auf die Pressekonferenz und Eröffnung der Ausstellung zu gelangen. Die Polizei nahm ihre Personalien auf und sprach einen Platzverweis aus. Wie viele Menschen an den angekündigten Protesten gegen den Aufmarsch teilnehmen werden, ist indes fraglich. Stadtverwaltung und Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann sprachen sich in der Vergangenheit immer gegen Proteste aus. Sie forderten die Bevölkerung auf, die Neonazis zu „ignorieren“ und die „Rollläden zu schließen“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Versammlungsrecht|Themenportal Versammlungsrecht]] * [[Portal:NPD|Themenportal NPD]] == Quellen == * [http://de.indymedia.org/2005/01/103735.shtml de.indymedia.org: „Hamm: Nazidemo am Holocaustgedenktag“ 11.01.2005] * [http://www.verfassungsschutz.de/de/ausstellungen/die_braune_falle.html verfassungsschutz.de: Ausstellung „Die braune Falle“] * [http://www.antifa-hamm.de „Antifaschistitsche Bewegung Hamms“] {{Quelle| Medium=www.free.de/lotta| URL=http://www.free.de/lotta| Titel=´Lotta` - antifaschistische Zeitung aus NRW. Informationen zur „Kameradschaft Hamm“ finden sich in Ausgabe Nr.17| Datum=2004}} [[Kategorie:Leverkusen]] [[Kategorie:Recklinghausen]] [[Kategorie:Oświęcim]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Verfassungsschutz]] [[Kategorie:Rassismus]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] {{Europa}} Kategorie:13.01.2005 2686 35857 2005-01-16T20:08:40Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 13, 2005]] Starke Proteste um Sozialreformen in Russland 2687 135251 2006-01-14T22:03:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein)]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Moskau|Russland|23.01.2005}} Seit Jahresbeginn ist in Russland die neue Sozialreform des [[w:Kreml|Kreml]] in Kraft getreten, die den Ersatz der staatlichen Vergünstigungen durch direkte Geldzahlungen vorsieht. Diese Sozialreform bedeutet für viele Russen starke Einschnitte in ihre ohnehin schon schlechte Lebenslage, wenn staatliche Organisationen die Auszahlungen der versprochenen Mittel zurückhalten. Rentner, Invaliden und Kriegsveteranen, welche bisher mit ihren Ausweisen kostenlos U-Bahn und Busse nutzen durften, müssen nun dazuzahlen. Seit dem 11. Januar, dem ersten Arbeitstag nach den verlängerten Silvesterfeiern reagieren Millionen minderbemittelter Russen, die „Lgotniki“ genannt werden, mit Massenprotesten. Freudig berichtete Kremlchef [[w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] Ende Dezember von realen Einkommenssteigerungen der Bürger um neun Prozent. Dass das neue Jahr mit nationalem Aufruhr beginnen sollte, hatte sich Wladimir Putin wohl nicht gedacht. Am ersten Arbeitstag blockierten etwa 500 Rentner in der Moskauer Trabantenstadt [[w:Chimki|Chimki]] die wichtigste Zufahrtsstraße zu Russlands Hauptstadt. Am 12. Januar blockierten die Lgotniki in [[w:Ischewsk|Ischewsk]] und [[w:Samara|Samara]] an der Wolga zentrale Straßen. Im tatarischen [[w:Almetjewsk|Almetjewsk]], in [[w:Jelabuga|Jelabuga]] und in [[w:Ufa|Ufa]] demonstrierten 10.000 Bürger vor den Rathäusern. Als ein Kontrolleur in [[w:Kaliningrad|Kaliningrad]] einen Milizionär für das Schwarzfahren bestrafen wollte, holte dieser per Funk eine bewaffnete Streife, welche den Kontrolleur festnahm. Im südrussischen [[w:Tscherkessk|Tscherkessk]] verprügelte ein ticketloser Kriegsveteran eine Kontrolleurin mit Krücken. Russlands Regierung geht aber noch lange nicht von einer Beruhigung der Lage aus. Der Widerstand gegen Russlands neue Sozialreform nimmt stetig zu. Tausenden schlecht bezahlten Milizionären, Militärs und Geheimdienstlern stehen ab 2005 ebenfalls keine kostenlosen Sachleistungen mehr zu. Eine Zeitung klärte die Bürger auf: „Sie leben praktisch in einem anderen Land.“ Laut dem Sozialexperten Jewgenji Gontmacher „wird die Staatsmacht alles tun, um organisierte Proteste zu verhindern“. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Einstellung auf zukünftige Proteste auswirken mag. Putins optimistische Bilanzen jedenfalls ändern wenig an der gespannten Lage. Nur drei Prozent der Bürger erwarten 2005 eine Besserung, und die Zahl der „hoffnungsvollen“ Russen ist mit 24 Prozent auf dem Tiefpunkt seit 1999. == Quellen == {{Quelle| Medium=dw-world.de| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1465477,00.html| Titel=Kommentator Ingo Mannteufel sieht in Sozialreform einen Ausgleich historischer Ungerechtigkeit in Russland| Datum=22.01.2005}} [[Kategorie:Chimki]] [[Kategorie:Samara]] [[Kategorie:Ischewsk]] [[Kategorie:Almetjewsk]] [[Kategorie:Jelabuga]] [[Kategorie:Ufa]] [[Kategorie:Kaliningrad]] [[Kategorie:Tscherkessk]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein)]] {{Europa}} Gentechnikkonzern Monsanto bestach hochrangigen indonesischen Beamten 2688 199512 2006-06-25T10:23:40Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|13.01.2005}} Der [[w:Gentechnik|US-Gentechnikkonzern]] [[w:Monsanto|Monsanto]] muss wegen [[w:Bestechung|Bestechung]] eines indonesischen Beamten insgesamt 1,5 Millionen Dollar Strafe zahlen. 2002 hat ein Manager des Konzerns versucht, den ehemaligen Staatssekretär im Umweltministerium [[w:Indonesien|Indonesiens]], Nabiel Makarim, mit 50.000 US-Dollar zu bestechen. Im Gegenzug sollte sich der Beamte für günstige Rahmenbedingungen für Gentechnikkonzerne einsetzen, beispielsweise durch den Abbau von entsprechenden Umweltrichtlinien. Nabiel Makarim gab am Mittwoch zu, dass es den Bestechungsversuch gegeben hat. Aufgrund dieses Vorfalls, der einen Verstoß gegen das US-Gesetz „gegen Bestechung im Ausland“ darstellt, muss der Weltmarktführer für genetisch verändertes Saatgut eine Million US-Dollar Strafe an das Justizministerium der USA, sowie zusätzlich 500.000 US-Dollar an die „U.S. Securities and Exchange Commission“ (SEC) bezahlen. Seit 1997 flossen bis zu 700.000 US-Dollar aus den Kassen [[:w:Monsanto|Monsatos]] an 140 indonesische Beamte, wobei die Gelder als Beraterhonorare verbucht wurden. Wie die BBC berichtete, wurde hierfür eine Beraterfirma gegründet, in welcher Monsanto Manager arbeiteten. Die Beraterfirma betrieb massive Lobbyarbeit für die Etablierung von gentechnisch verändertem Saatgut auf dem indonesischen Markt. Die Ermittlungen der indonesischen Anti-Korruptionskommission dauern noch an. Außer den Strafzahlungen hat der Vorfall weitere Konsequenzen für Monsanto. Das Unternehmen hat sich selbst zu intensiveren interne Kontrollen verpflichtet, und muss in den nächsten drei Jahren zudem mit verschärften Kontrollen durch US-Behörden rechnen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Genetik]] == Quellen == * [http://www.thejakartapost.com/detailheadlines.asp?fileid=20050113.A04&irec=5 „Jakarta Post“ (Indonesien, englisch)] * [http://pubs.acs.org/cen/news/83/i02/8302monsanto.html „chemical and engeneering news“ (englisch)] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19217/1.html Heise Telepolis] * [http://www.umweltjournal.de/fp/archiv/AfA_politik/7820.php umweltjournal.de] [[Kategorie:13.01.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Indonesische Politik]] [[Kategorie:Nabiel Makarim]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] [[Kategorie:Genforschung]] [[Kategorie:Monsanto]] [[Kategorie:Gen-Anbau]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:SEC]] Mord in Münchener Schickeriaszene: Modezar Moshammer tot 2691 195295 2006-06-14T13:59:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|14.01.2005}} Der bekannte Münchner Modezar [[w:Rudolph Moshammer|Rudolph Moshammer]] ist tot. Offenbar fiel er einem Gewaltverbrechen zum Opfer. Moshammer wurde am Morgen des 14. Januar 2005 mit einem Kabel erdrosselt in seiner Wohnung im Münchner Stadtteil Grünwald gefunden. Nachdem sein Fahrer vergeblich auf ihn wartete, betrat dieser gegen 09:00 Uhr die Wohnung und fand die Leiche des 64-Jährigen. Lebend gesehen wurde er zuletzt gegen 22:00 Uhr am Vorabend des Mordes in der Nähe vom Hauptbahnhof alleine in seinem Rolls-Royce. == Themenverwandte Artikel == * [[Lebenslänglich für Moshammer-Mörder]] (21.11.2005) * [[München: Prozessbeginn im „Mordfall Moshammer“]] (29.10.2005) * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * [http://www.sueddeutsche.de/,tt1m3/muenchen/artikel/35/45989/ Süddeutsche Zeitung] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=654202&section=news/ Reuters] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,336720,00.html Spiegel Online] [[Kategorie:Rudolph Moshammer]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] {{Europa}} Kategorie:München 2693 171772 2006-04-17T16:16:36Z Blaite 10 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Mord 2694 35863 2005-06-19T14:59:41Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:14.01.2005 2699 35864 2005-01-17T10:52:32Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 14, 2005]] Kategorie:17.01.2005 2703 35865 2005-01-17T11:03:51Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 17, 2005]] Kategorie:29.01.2005 2704 35866 2005-01-15T10:36:34Z Vinci 95 [[Kategorie:Januar 2005]] Borussia Mönchengladbach verpflichtet Kasey Keller 2706 168902 2006-04-07T17:23:06Z SonicR 47 /* Quellen */ Kategorien geändert {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Borussia Park Mönchengladbach.jpg|thumb|right| Borussia Park Mönchengladbach]] {{Beginn|Mönchengladbach|Deutschland|15.01.2005}} Der Bundesligist [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] ist erneut auf dem Transfermarkt tätig geworden und hat den amerikanischen Nationaltorhüter [[w:Kasey Keller|Kasey Keller]] vom englischen Erstligisten Tottenham Hotspurs verpflichtet. Der 35-Jährige, der zuletzt an den [[w:Southampton F.C.|Southampton F.C.]] ausgeliehen war, unterschrieb einen Vertrag bis 2006 und ist bereits der fünfte Neuzugang des Traditionsvereins. Vor ihm wurden bereits Jörg Böhme vom [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]], Bernd Thijs vom türkischen Verein Trabzonspor, Craig Moore von den [[w:Glasgow Rangers|Glasgow Rangers]] und Wesley Sonck von [[w:Ajax Amsterdam|Ajax Amsterdam]] verpflichtet. Mit Keller kommt ein international erfahrender Akteur, der für die USA bereits an den Weltmeisterschaften 1990, 1998 und 2002 teilnahm. Der Mann aus Seattle spielte bereits bei den [[w:Tottenham Hotspur|Tottenham Hotspur]] mit seinem Teamkameraden [[w:Christian Ziege|Christian Ziege]] zusammen. Borussia Mönchengladbach hat mit Keller inzwischen vier Torhüter: Michael Melka, Sead Ramovic, [[w:Darius Kampa|Darius Kampa]] und nun auch Kasey Keller. In der Fachpresse wird daher über einen Abschied von einem der bisherigen Keeper spekuliert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== * [http://www.borussia.de Borussia Mönchengladbach] * [http://www.netzeitung.de Netzeitung] * [http://www.kicker.de kicker] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:Tottenham Hotspur F.C.]] [[Kategorie:Ajax Amsterdam]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] [[Kategorie:Glasgow Rangers]] [[Kategorie:Trabzonspor]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Southampton F.C.]] [[Kategorie:Kasey Keller]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1998]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1990]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:15.01.2005 2707 35869 2005-01-17T10:53:34Z Conny 146 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 15, 2005]] Haltet die Saar, Genossen! Vor 70 Jahren fand die Saarabstimmung statt 2709 125335 2005-12-26T22:00:41Z Dion 635 Datum korr {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Saarbrücken|Deutschland|16.01.2005}} „Lieber republikanisch sterben als faschistisch verderben“, so brachte Max Braun, saarländischer [[w:SPD|SPD]]-Vorsitzender und Anführer der Einheitsfront von [[w:KPD|KPD]], SPD, Gewerkschaften und einigen Katholiken, das Motto der „Status-Quo“-Bewegung auf den Punkt. Der Tag der Saarabstimmung 1935 jährte sich am 13. Januar 2005 zum siebzigsten Mal. Nach dem Ende des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde das Saargebiet gemäß dem [[w:Vertrag von Versailles|Versailler Vertrag]] vom [[w:Deutsches Reich|Deutschen Reich]] getrennt. 1920 wurde es mit einem Mandat des [[w:Völkerbund|Völkerbund]]es unter französische Verwaltung gestellt. Alle saarländischen Parteien unterstützten den Wunsch, wieder zu Deutschland zu gehören, bis 1933. Mit der Machtergreifung der [[w:Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] unter [[w:Adolf Hitler|Hitler]] in Deutschland änderte sich die Politik der liberalen und linken Parteien im Saargebiet. Nun wurde der „Status Quo“ propagiert, das hieß Beibehaltung der Mandatsverwaltung bis zum Sturz Hitlers. Obwohl diese Politik von vielen international bekannten Persönlichkeiten unterstützt wurde, ein nicht unbedeutender Teil der vor den Nazis geflohenen deutschen [[w:Intelligenz#Intelligenz_als_Begriff_der_Soziologie|Intelligenz]] in dieser Zeit kurz Aufenthalt im [[w:Saargebiet|Saargebiet]] nahm, war die „Status Quo“-Politik der Demokraten zum Scheitern verurteilt. 15 Jahre „Heim ins Reich“-Politik aller saarländischen Parteien konnten ab 1933 bis zur [[w:Volksentscheid|Volksabstimmung]] am 13. Januar 1935 nicht mehr ausgeglichen werden, Hitler wurde nicht als Gefahr wahrgenommen. In Erinnerung geblieben ist nur die Tatsache, dass der Aufenthalt der emigrierten deutschen Elite aus Kunst und Literatur zu einer kurzen kulturellen Blütezeit während des Abstimmungskampfes geführt hat. Der Abstimmungskampf ist vor allem mit den Namen Max Braun (SPD), Fritz Pfordt (KPD), Fritz Dobisch (ADGB), Angela Braun-Stratmann (Arbeiterwohlfahrt), [[w:Johanna Kirchner|Johanna Kirchner]] (SPD), Ernst Braun (SAJ), [[w:Herbert Wehner|Herbert Wehner]] (KPD, später SPD), Richard Kirn (SPD), Rabbiner Friedrich Shlomo Ruelf, [[w:Johannes Hoffmann (CVP)|Johannes Hoffmann]], Änne Meier (Bund katholischer Pfadfinder) und den jüdischen Rechtsanwälten Eduard Lehmann, Dr. Charles (Karl) Levy und Dr. Walter Sender verbunden. Aber auch zahlreiche SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und PublizistInnen haben die „Status-Quo“-Bewegung unterstützt. Zu erwähnen sind [[w:Bertolt Brecht|Bertolt Brecht]]s „Haltet die Saar Genossen“ und die Fotodokumente des bekannten ungarisch-amerikanischen Fotografen, Kriegsberichters und Filmemachers [[w:Robert Capa|Robert Capa]] aus dem Saarland. Beteiligt haben sich auch [[w:Alfred Kerr|Alfred Kerr]], [[w:Heinrich Mann|Heinrich Mann]], [[w:Thomas Mann|Thomas Mann]], [[w:Klaus Mann|Klaus Mann]], [[w:Hedda Zinner|Hedda Zinner]], [[w:Gustav Regler|Gustav Regler]], Georg K. Glaser, [[w:Kurt Tucholsky|Kurt Tucholsky]], Margarete Buber-Neumann, Lore Wolf, [[w:Max Ophüls|Max Ophüls]], [[w:Erich Weinert|Erich Weinert]] und [[w:John Heartfield|John Heartfield]]. Das Saargebiet gehörte ab dem 1. März 1935 wieder uneingeschränkt zu Deutschland. Es trat aber nicht Preußen beziehungsweise Bayern bei, sondern blieb als politische Einheit unter dem neuen Namen „Saarland“ erhalten. == Quellen == *[[w:Wikipedia|Wikipedia]]: [[w:Geschichte des Saarlandes|Geschichte des Saarlandes]] *[http://www.landtag-saar.de/landtag_entdecken/VT1932bis1935.php Der Kampf um die Saarabstimmung 1932 bis 1935] *[http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/aussenpolitik/saarabstimmung/index.html Darstellung des Deutschen Historischen Museums über die Saarabstimmung 1935] *[http://www.vvn-bda-saar.de/ Die VVN - BdA Saar e.V. porträtiert Zeitzeugen des Saarkampfes] *[http://www.stiftung-demokratie-saarland.de/Struktur/haupt_d.htm Die Stiftung Demokratie Saarland bietet eine Veranstaltungsreihe zum Thema an] *[http://www.adolf-bender.de/ Das Adolf-Bender-Zentrum arbeitet seit vielen Jahren zum Thema âÄžRegionale NS-VergangenheitâÄœ] *[http://www.antifa-saar.de.vu/ Die Antifa Saar/Projekt AK haben eine Presseerklärung zum Thema herausgegeben] *[http://www.a3wsaar.de/index.php?id=2 Die Aktion 3. Welt Saar fordert die Benennung einer Straße in Saarbrücken nach Max Braun] *[[w:Indymedia|Indymedia]]: [http://de.indymedia.org/2005/01/104090.shtml Haltet die Saar, Genossen!] [[Kategorie:16.01.2005]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:Herbert Wehner]] [[Kategorie:Max Braun]] [[Kategorie:Bertolt Brecht]] [[Kategorie:Heinrich Mann]] [[Kategorie:Thomas Mann]] [[Kategorie:Klaus Mann]] [[Kategorie:Kurt Tucholsky]] [[Kategorie:Erster Weltkrieg]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Pfadfinder]] [[Kategorie:KPD]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland historisch]] Kategorie:16.01.2005 2715 104039 2005-11-09T09:30:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 15, 2005]] Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan 2717 149288 2006-02-18T05:02:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Saturne Cassini Huygens.jpg|thumb|right|Cassini Huygens]] '''[[w:Darmstadt|Darmstadt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), [[w:Washington (D.C.)|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), [[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 17.01.2005''' – Am Freitag, 11:15 Uhr MEZ, wird die europäische Sonde [[w:Cassini-Huygens|Huygens]] durch die Atmosphäre des größten Saturn-Trabanten rasen - und dabei den ersten Wetterbericht vom Rand unseres Sonnensystems zur Erde funken. Mit 18.000 Stundenkilometern tritt die Sonde in die Atmosphäre des Saturn-Mondes [[w:Titan (Mond)|Titan]] ein. Dies ist die Krönung eines gemeinsamen Großprojektes von [[w:ESA|ESA]] (Paris) und [[w:NASA|NASA]] (Washington), der europäischen und der amerikanischen Weltraumbehörde. Ziel des Großprojektes ist die Erforschung von Saturn und seinen Monden. Der Start der Sonde erfolgte am 15.10.1997. Verläuft alles zur Zufriedenheit der Bodenpersonals vom European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt, wird der Hauptfallschirm den Flug des 349 Kilogramm schweren Messlabors von 1.500 auf weniger als 300 Stundenkilometer abbremsen. In einer Höhe von rund 160 Kilometern klinkt sich der Hitzeschild der Sonde aus und die sechs Messinstrumente der Sonde können die Zusammensetzung und den Aufbau der Atmosphäre untersuchen. Wenn der Sonde dann noch das Schicksal der Marssonde Beagle 2 erspart bleibt, die am 25. Dezember spurlos im Staub des Roten Planeten verschwand, könnte sie sogar noch zwei Stunden lang messen und die Daten zum Mutterschiff Cassini schicken. Von dort brauchen die Daten dann noch 67 Minuten für die rund 1,2 Milliarden Kilometer zur Erde. == Themenverwandte Artikel == * [[Große Wellen verrieten unbekannten Saturnmond]] (13.05.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] ==Quellen== * [http://www.geoinf.fu-berlin.de/projekte/cassini/cassini_mission_start.php Geoinfo] * [http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22022005231030.shtml Raumfahrer] [[Kategorie:17.01.2005]] [[Kategorie:Darmstadt]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:ESOC]] [[Kategorie:Wetterbericht]] [[Kategorie:Sonne]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Saturnmission]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Planetologie]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} „Humankapital“ zum Unwort des Jahres gewählt 2721 149936 2006-02-18T12:24:23Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Wiesbaden|Deutschland|18.01.2005}} Der Begriff „[[w:Humankapital|Humankapital]]“ wurde von einer unabhängigen Expertenjury zum [[w:Unwort des Jahres|Unwort des Jahres]] gewählt. Die Jury, bestehend aus Mitgliedern der [[:w:Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.|Gesellschaft für Deutsche Sprache]], gab ihre Entscheidung am heutigen Dienstag bekannt. In der Begründung heißt es, der Begriff fördere eine rein ökonomische Bewertung aller denkbaren Lebensbezüge. Die Aktualität des Begriffs, der bereits 1998 von der Jury kritisiert wurde und sich jährlich unter den am häufigsten eingereichten Begriffen befindet, erklärt sich durch die Aufnahme des Begriffs in eine offizielle Erklärung der [[w:Europäische Union|EU]]. Seit 1991 findet in Deutschland die sprachkritische Aktion „Unwort des Jahres“ statt. Aus zahlreichen Einsendungen sprachlicher Missgriffe wählt eine Jury, die überwiegend aus Sprachwissenschaftlern besteht, ihren Favoriten. Zu den ständigen Jurymitgliedern der „Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres“ gehören die Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Nina Janich (Darmstadt), Prof. Dr. Margot Heinemann (Zittau), Prof. Dr. Rudolf Hoberg (Wiesbaden), Prof. Dr. Horst Dieter Schlosser (Frankfurt a. M.). Zwei weitere Jurorensitze werden jedes Jahr neu besetzt. Die Begriffe Begrüßungszentren und Luftverschmutzungsrechte wurden ebenfalls von der Jury beanstandet. Mit „Begrüßungszentren“ hat Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] eine euphemistische Umschreibung für Auffanglager für afrikanische Flüchtlinge geprägt. Der Begriff „Luftverschmutzungsrecht“ bezieht sich auf den EU-weiten Emmisonsrechtehandel, ein marktwirtschaftliches Instrument, mit dem der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 reduziert werden soll. Das Wort trage dazu bei, „Treibhausgasemissionen“ für unbedenklich zu halten, weil ihr Handel rechtlich geregelt werde. 2002 und 2003 wurden die Begriffe „[[w:Ich-AG|Ich-AG]]“, sowie „[[w:Tätervolk|Tätervolk]]“ zum Unwort des Jahres gewählt. == Themenverwandte Artikel == * [[Deutschland: Suche nach dem „Unwort des Jahres 2005“ hat begonnen]] (25.12.2005) * [[„Hartz IV“ Wort des Jahres 2004]] (10.12.2004) * [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] == Quellen == [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,337259,00.html '''SPIEGEL:''' „Humankapital“ ist Unwort des Jahres] - 18.01.2005 [[Kategorie:18.01.2005|Humankapital zum Unwort des Jahres gewählt]] [[Kategorie:Wiesbaden (regional)|Humankapital zum Unwort des Jahres gewählt]] [[Kategorie:Sprachkultur|Humankapital zum Unwort des Jahres gewählt]] [[Kategorie:Gesellschaft für deutsche Sprache|Humankapital zum Unwort des Jahres gewählt]] [[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre|Humankapital zum Unwort des Jahres gewählt]] {{Europa}} [[Kategorie:Otto Schily|Humankapital zum Unwort des Jahres gewählt]] [[Kategorie:Ich-AG|Humankapital zum Unwort des Jahres gewählt]] [[Kategorie:Lufttverschmutzung|Humankapital zum Unwort des Jahres gewählt]] [[Kategorie:Klimaschutz|Humankapital zum Unwort des Jahres gewählt]] Rudi Völler kehrt als Sportchef zu Bayer Leverkusen zurück 2722 168918 2006-04-07T17:25:47Z SonicR 47 /* Quellen */ Kategorien geändert {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Leverkusen|Leverkusen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.01.2005'''- Der ehemalige Teamchef der [[w:Deutsche Nationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] und ebenfalls ehemaliger Trainer des [[w:AS Rom|AS Rom]], [[w:Rudi Völler|Rudi Völler]], wurde heute als Sportdirektor beim Bundesligisten [[w:Bayer 04 Leverkusen|Bayer 04 Leverkusen]] vorgestellt. Der 44-Jährige, der seinen größten Erfolg bei der [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2002|Weltmeisterschaft 2002]] in Japan und Südkorea feierte, als er die deutsche Nationalmannschaft ins Finale führte, soll nach seinem kurzem Gastspiel beim italienischen Verein AS Rom den Geschäftsführer von Bayer 04 Leverkusen, Wolfgang Holzhäuser, in sportlichen Fragen zur Seite stehen und ist dabei mit großen Kompetenzen ausgestattet. Völler war bereits von 1994-1996 aktiv und ab dann bis zu seinem damals überraschendem Amtsantritt als Teamchef der deutschen Nationalmannschaft bis 2000 als Sportdirektor bei Bayer 04 beschäftigt. Der Weltmeister von 1990 unterschrieb einen Vertrag bis 2007 und erhält nach Angaben der BILD-Zeitung ein Jahresgehalt von 500.000 Euro. ==Quellen== * [http://www.bayer04.de Bayer Leverkusen] * [http://www.stern.de stern] * [http://www.sport1.de Sport1] [[Kategorie:18.01.2005]] [[Kategorie:Leverkusen]] [[Kategorie:Fußballfunktionär|Wolfgang Holzhäuser]] [[Kategorie:AS Rom]] [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] [[Kategorie:Funktionärswechsel]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Rudi Völler]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] Kategorie:Bauunternehmen 2723 35882 2005-01-18T20:40:15Z Colepani 447 [[Kategorie:Unternehmen]] Portal:Sachsen 2726 182190 2006-05-15T21:10:56Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Sachsen ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Sachsen|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Sachsen.png|right|100px|Lage Sachsens]] Das '''Themenportal Sachsen''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Sachsen im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Dresden notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|BCEE68}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Altenberg'''</center> <DynamicPageList> category=Altenberg (Erzgebirge) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Annaberg-Buchholz '''</center> <DynamicPageList> category=Annaberg-Buchholz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Böhlen '''</center> <DynamicPageList> category=Böhlen (Sachsen) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Chemnitz|Chemnitz]]'''</center> <DynamicPageList> category=Chemnitz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|BCEE68}} {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Dresden|Dresden]]'''</center> <DynamicPageList> category=Dresden (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Großenhain'''</center> <DynamicPageList> category=Großenhain notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Kamenz'''</center> <DynamicPageList> category=Kamenz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Leipzig|Leipzig]]'''</center> <DynamicPageList> category=Leipzig notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|BCEE68}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Meißen '''</center> <DynamicPageList> category=Meißen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}}<center>'''Moritzburg '''</center> <DynamicPageList> category=Moritzburg (Sachsen) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Mücka '''</center> <DynamicPageList> category=Mücka notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Oberwiesenthal'''</center> <DynamicPageList> category=Oberwiesenthal notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|BCEE68}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Plauen'''</center> <DynamicPageList> category=Plauen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' Radeberg'''</center> <DynamicPageList> category=Radeberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Ralbitz-Rosenthal'''</center> <DynamicPageList> category=Ralbitz-Rosenthal notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Reinhardtsdorf-Schöna'''</center> <DynamicPageList> category=Reinhardtsdorf-Schöna notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|BCEE68}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Riesa'''</center> <DynamicPageList> category=Riesa notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Wurzen'''</center> <DynamicPageList> category=Wurzen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Wermsdorf'''</center> <DynamicPageList> category=Wermsdorf notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Zwickau'''</center> <DynamicPageList> category=Zwickau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Sachsen| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Sachsen]] Kategorie:19.01.2005 2727 35885 2005-01-19T18:38:54Z Thoken 353 [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 19, 2005]] Aus Ministranten werden Schulrektoren 2728 198654 2006-06-22T18:55:20Z Thoken 353 /* Quellen */ linkfix {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Saarbrücken-Position.png|thumb|right|]] {{D1|Saarbrücken|19.01.2005}} Bei der zum Schuljahr 2005/2006 vorgesehenen Zusammenlegung zahlreicher [[w:Grundschule|Grundschulen]] im [[w:Saarland|Saarland]] werden auch die [[w:Rektor|Rektorenposten]] „aufnehmender“ Schulen neu besetzt. Weil so kurzfristig die Verfahren zur Stellenneubesetzung aber nicht abgeschlossen werden können, werden zahlreiche Schulen nach den Sommerferien 2005 neue [[w:Kommissar|kommissarische]] Leiter haben, die [[w:CDU|CDU-Kultusminister]] Jürgen Schreier bestimmt. Erfahrungsgemäß werden diese später auch als Sieger aus den Besetzungsverfahren hervorgehen. Weil zwei Drittel der Grundschulen von der Umstrukturierung betroffen sind - sie werden entweder geschlossen oder nehmen Klassen auf - wird ein zügiger Ersatz der Schulleiter durch CDU-Parteigänger befürchtet, zügiger als er im Rhythmus normaler Stellenneubesetzungen stattgefunden hätte. Nach zwei [[w:Wahlen im Saarland#12._Wahlperiode|Wahlsiegen]] der CDU im Saarland, deren führende Leute in Wahlkämpfen mit ihrem ministrantenhaften Image auffallen, eine Gelegenheit, die eigene Politik auch personell und langfristig an den Schulen zu positionieren. Unter anderem deshalb stoßen kurzfristige Planung und erheblicher Umfang der Umstrukturierung auf Widerstand. So wird es nach den Plänen zum Beispiel im [[w:Stadtverband Saarbrücken|Stadtverband Saarbrücken]] in den nicht zur Stadt Saarbrücken gehörenden Städten und Gemeinden statt 40 in Zukunft noch 23 Grundschulen geben, nur elf von ihnen werden unverändert fortbestehen, an der Hälfte aller künftigen Grundschulen sind demnach Rektorenposten zum August 2005 neu zu besetzen, mehr als zwei Drittel der bisherigen Rektorinnen und Rektoren verlieren ihre Posten. Die Landesregierung stellt ihre Reform unter den Arbeitstitel „Grundschule der Zukunft“ und beruft sich auf notwendige Einsparungen und zukünftige [[w:demographische Entwicklung|demografische Entwicklungen]] sowie darauf, dass das saarländische Schulordnungsgesetz eine Schließung bei weniger als einer Klasse pro Klassenstufe vorsieht (§ 9 „Geordneter Schulbetrieb“). Die dort vom Gesetzgeber genannten Ausnahmen, „wichtige pädagogische, organisatorische oder siedlungsstrukturelle Gründe“, werden durchweg bei den Planungen nicht berücksichtigt. Darüberhinaus soll das Gesetz geändert werden, um die jetzige Reform zusätzlich zu legitimieren, indem Zweizügigkeit zur Regelvoraussetzung des geordneten Schulbetriebs bestimmt wird. Eltern haben eine Initiative „Rettet die Grundschulen im Saarland“ gegründet und wenden sich vor allem gegen die Zerschlagung gewachsener und funktionierender Strukturen in Dörfern, Gemeinden und Stadtteilen. Eine Demonstration ist am 26. Januar 2005 in Saarbrücken geplant. == Weblinks == *[http://www.rettetdiegrundschulen.de/ Landesinitiative "Rettet die Grundschulen im Saarland"] *Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes: [http://www.bildungsserver.saarland.de/16413.htm Grundschule der Zukunft] *Saarbrücker Zeitung: [http://www.sol.de/schlagzeilen/grundschul-special/ Grundschul Special''] *[http://www.justiz-soziales.saarland.de/justiz/medien/inhalt/223-2.pdf Gesetz Nr. 812 zur Ordnung des Schulwesens im Saarland] (Schulordnungsgesetz: SchoG) *Schulordnungsgesetz: [http://www.schulrecht-saarland.de/schog/schog09.htm § 9 Geordneter Schulbetrieb] mit den zwischen 1965 und 1993 gültigen Bestimmungen == Quellen == * Naumburger Tageblatt: [http://www.naumburger-tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb/page&atype=ksArtikel&aid=1106554291445 91 Grundschulen stehen vor dem Aus] * [http://www.vbe.de/ VBE (Verband Bildung und Erziehung)]: [http://www.vbe.de/?143 Länder missbrauchen Bildungsföderalismus] *Saarbrücker Zeitung: [http://www.sol.de/schlagzeilen/grundschul-special/sb/art14226,1147341.html Eltern und Schüler wehren sich] *Saar Echo: [http://heimpel.intersaar.de/www.saar-echo.de/de/prt?a=17915 Jürgen Schreier: Neuer Landeselternsprecher für die Grundschulen blockiert konstruktiven Dialog] 14. Januar 2005 *[[w:Saarländischer Rundfunk|SR]]: [http://www.sr-online.de/themen/?id=322891 Grundschulschließungen auch im Stadtverband SB] Aktueller Bericht, 13. Januar 2005 *[[w:Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft|GEW]] Landesauschuss: [http://www.gew-saarland.de/aktuell/reso_schule.htm Kinder sind keine Kostenstellen] Resolution zu Grundschulschließungen, 16. November 2004 [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Saarländische Landespolitik]] {{Europa}} [[Kategorie:Jürgen Schreier]] [[Kategorie:Lehrer]] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Schulordnungsgesetz]] Software-Patente wieder bei den Fischen 2729 131675 2006-01-07T20:02:20Z Dion 635 kat {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|20.01.2005}} Am Montag, den 24. Januar 2005, soll die [[w:Softwarepatent|Softwarepatent-Richtlinie]] laut Vertretern der Europäischen Kommission und der Ratspräsidentschaft erneut auf die Tagesordnung des EU-Fischereirats. Diese extrem kurzfristige Platzierung auf der Tagesordnung soll anscheinend wie beim letzten Versuch, diese umstrittene Richtline in einem total sachfremden Ausschuss durchzuwinken, auch diesmal den möglichen Widerstand möglichst klein halten. Mit einer erneuten Absetzung von der Tagesordnung durch die polnischen Volksvertreter wird diesmal wegen von Polen befürchteter Konsequenzen bei benötigten Agrarsubventionen nicht gerechnet. Im Bundestag hatten zuvor die Fraktionen der SPD, CDU und Grünen die Regierung aufgefordert, sich gegen die geplante Richtlinie auszusprechen. Die Vorgehensweise des Rates, die umstrittene Richtlinie im sachfremden Agrarausschuss ohne weitere Aussprache zur Abstimmung zu bringen, wurde sowohl von Bürgerrechts-Organisationen wie dem Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) als auch Politikern wie dem Münchner Oberbürgermeister Christian Ude scharf kritisiert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:EU-Softwarepatente]] ==Quellen== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/55338 Heise News] * [http://kwiki.ffii.org/Fish0501De FFII] * [http://www.zeit.de/2003/35/patent Patente auf Software? - Die Zeit.de] * [http://www.zeit.de/2005/04/Lobby Geld für gute Worte - Die Zeit.de] * [http://patinfo.ffii.org/patente.html Beispiele für Software-Patente] [[Kategorie:20.01.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Softwarepatent]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Christian Ude]] [[Kategorie:Fischerei]] [[Kategorie:FFII]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] Kategorie:20.01.2005 2730 35888 2005-01-20T11:35:31Z Falsebart 35 [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 20, 2005]] Kategorie:21.01.2005 2734 35890 2005-01-21T17:44:26Z SonicR 47 interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 21, 2005]] Kategorie:18.01.2005 2738 35892 2005-01-21T21:51:48Z 217.252.131.198 [[Kategorie:Januar 2005]] Festnahme von zwei mutmaßlichen „Al-Qaida“-Mitgliedern in Mainz 2745 138694 2006-01-22T23:20:17Z Dion 635 [[Kategorie:Verhaftung]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage1|Mainz|Bonn|Deutschland|23.01.2005}} Am Morgen wurden in Mainz und Bonn zwei Personen festgenommen, die beschuldigt werden Mitglieder von [[w:Al-Qaida|„Al-Qaida“]] zu sein. Die beiden Männer wurden schon seit längerem überwacht, wobei die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Einleitung eines Verfahrens durch den [[w:Generalbundesanwalt|Generalbundesanwalt]], sowie zu entsprechenden Ermittlungen durch die Mainzer Polizei geführt haben. Bei den Beschuldigten handelt es sich um einen 29-jährigen [[w:Irak|Iraker]], der sich mehrfach in [[w:Afghanistan|Afghanistan]] aufgehalten haben soll, und einem 31-jährigen [[w:Palästinenser|Palästinenser]], von dem die Polizei glaubt er sei für ein Selbstmordattentat im Irak rekrutiert worden. Beide Männer werden am Montag, den 24. Januar 2005, dem Ermittlungsrichter des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshofes]] in [[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] vorgeführt werden. == Themenverwandte Artikel == [[BGH-Ermittlungsrichter entscheidet über Haftbefehl]] (04.12.2004) == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/01/23/392537.html Die Welt] * [http://www.generalbundesanwalt.de/news/index.php?Artikel=162&Thema=6&Start=0 Generalbundesanwalt] * [http://www.taz.de/pt/2005/01/24/a0114.nf/text taz] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verhaftung]] Kategorie:23.01.2005 2746 35896 2005-01-23T16:26:36Z SonicR 47 [[Kategorie:Januar 2005]] Schlummernde Konten in Israel entdeckt 2747 170420 2006-04-11T20:01:41Z 172.173.74.24 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Jerusalem|Jerusalem]] ([[w:Israel|Israel]]), 23.01.2005''' - Medienberichten zufolge wurden in Israel nach langer Recherche rund 9.000 „schlummernde Konten“ gefunden, die wahrscheinlich europäischen Juden gehören, die den [[w:Holocaust|Holocaust]] nicht überlebt haben. Das Geld soll den Erben zurückgegeben werden oder, falls Erben nicht gefunden werden, soll das Geld einem Fond für Holocaustopfer übergeben werden. Unklarheit herrscht noch über die Höhe des schlummernden Vermögens, da der Gegenwert der vor mehr als sechzig Jahren eingezahlten Gelder umstritten ist, hinzu käme noch der Zinseszins. Diese Entdeckung von Konten erinnert an Konten in der [[w:Schweiz|Schweiz]], die ebenfalls von Holocaustopfern gehörten. == Quellen == * [http://www.hagalil.com/archiv/2005/01/konten.htm haGalil.com] * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?cnt=620106 Frankfurter Rundschau] * [http://www.knesset.gov.il/committees/eng/docs/shoa_finalreport_eng.htm Knesset (mit Suchmöglichkeit)] [[Kategorie:23.01.2005]] [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Jerusalem]] [[Kategorie:Holocaustopfer]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Judentum]] [[Kategorie:Geldinstitut allg.]] Sarkawi stellt sich gegen Demokratie und droht mit „erbittertem Krieg“ 2748 191203 2006-06-03T18:17:10Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Bagdad|Irak|23.01.2005}} In einer Tonaufnahme, die über das Internet verbreitet wurde, verkündet [[w:Abu Musab al-Zarqawi|Abu Musab al-Zarqawi]] einen erbitterten Krieg gegen die Wahlen im Irak. Sarkawi ist ein mutmaßliches Mitglied der Terrororganisation Al-Qaida. Diese Wahl sei eine Falle und diene nur dazu, dass die [[w:Schiiten|Schiiten]] die Kontrolle über das Land erhielten, so Sarkawi. Im Vorfeld der Wahl, die am 30. Januar 2005 stattfindet, werden täglich zahlreiche Anschläge auf Vertreter der Besatzung, irakische Rekruten und Zivilisten verübt. Sarkawi begründet den gewaltsamen Widerstand gegen die Wahlen auch mit theologischen Argumenten. Die irakische Übergangsregierung versucht durch ein nächtliches Ausgehverbot und einem Fahrverbot von Freitag bis Sonntag die Gefahr von Anschlägen zu reduzieren. Außerdem sollen die Grenzen für drei Tage geschlossen werden, ebenso der Flughafen Bagdads für zwei Tage. Carlos Valenzuela, der [[w:UN|UN-Wahlberater]] für den Irak, der sich gestern in der irakischen Hauptstadt aufhielt, rechnet mit weiteren Gewalttaten vor und während der Wahl, die seiner Meinung nach aber nicht dazu führen werden, dass die Wahl ungültig werde. Angesichts der prekären Sicherheitslage in weiten Teilen des Landes und Aufrufen zum Wahlboykott durch Vertreter [[w:Sunniten|sunitischer]] Parteien wurden massive Zweifel laut, ob eine Einhaltung des veranschlagten Wahltermins sinnvoll sei. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050123/286/4dwkl.html Yahoo! Nachrichten] * [http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/middle_east/4199363.stm BBC News (engl.)] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/31/0,3672,2253791,00.html ZDF/heute] * [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050123d257275514551183465 sf drs sda news] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,338191,00.html spiegel online] * [http://www.nzz.ch/2005/01/22/al/page-kommentarCJ7VJ.html nzz.ch] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Carlos Valenzuela]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Flughafen Bagdad]] {{Asien}} Kategorie:Holocaust 2749 35899 2005-02-03T23:22:58Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Antisemitismus]] Tim Wiese wechselt zum SV Werder Bremen 2750 147236 2006-02-15T18:21:41Z Color 599 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Werder bremen heimtrikot.gif|thumb|100px|right|Trikot Werder Bremen]] {{BeginnK|Bremen|Bremen (Stadt)||Kaiserslautern||Deutschland|23.01.2005}} Der deutsche Fussballmeister [[w:SV Werder Bremen|SV Werder Bremen]] hat den Torhüter [[w:Tim Wiese|Tim Wiese]] vom [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] verpflichtet. Der 23-jährige, der zur Zeit aufgrund eines Kreuzbandrisses noch verletzt ist, kommt zur neuen Saison im Sommer und hat einen Vertrag bis 2008 unterschrieben. Neben ihm steht bereits der 36-jährige [[w:Andreas Reinke|Andreas Reinke]], der ebenfalls einige Zeit beim 1.FC Kaiserslautern im Tor stand, auf der Torhüterposition zur Verfügung. Auf Seiten des 1.FC Kaiserslautern könnten ab Sommer entweder der in der Winterpause gekommene, österreichische Keeper Jürgen Macho oder sein Kollege Thomas Ernst, der auch beim Lauterer 3:1 Sieg gegen den 1.FC Nürnberg im Tor stand, die Position des Torhüters einnehmen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Torwart des SV Werder Bremen schwer verletzt in Klinik eingeliefert]] (09.02.2006) * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://www.sport1.de Sport1] *[http://www.werder-online.de Werder Bremen] *[http://www.swr.de SWR] [[Kategorie:23.01.2005]] [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Kaiserslautern]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Kreuzbandriss]] [[Kategorie:1. FC Kaiserslautern]] [[Kategorie:1. FC Nürnberg]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] [[Kategorie:Tim Wiese]] [[Kategorie:Andreas Reinke]] [[Kategorie:Jürgen Macho]] [[Kategorie:Thomas Ernst]] {{Europa}} {{Sport}} Ukraine: Juschtschenko legt Amtseid ab 2751 127611 2006-01-01T13:27:37Z Aholtman 795 Kat. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Wiktor Juschtschenko.jpg|150px|right|Viktor Yushchenko]] {{Beginn|Kiew|Ukraine|23.01.2005}} [[w:Wiktor Juschtschenko|Wiktor Juschtschenko]] ist als neuer Präsident der Ukraine vereidigt worden, nachdem alle gerichtlichen Einsprüche von [[w:Wiktor Janukowytsch|Wiktor Janukowytsch]] wirkungslos blieben. Zahlreiche hochrangige Gäste aus dem Ausland waren zur Vereidigung angereist, unter anderem Bundestagspräsident [[w:Wolfgang Thierse|Wolfgang Thierse]], der amerikanische Außenminister [[w:Colin Powell|Colin Powell]] und Polens Präsident [[w:Aleksander Kwaśniewski|Aleksander Kwaśniewski]]. Juschtschenko sprach nach der Vereidigung von einem „Sieg der Freiheit über die Tyrannei“ und versprach eine Demokratisierung der Ukraine. Als weiteres Ziel gab der liberale Politiker an, die Ukraine in die [[w:Europäische Union|EU]] führen zu wollen. == Themenverwandte Artikel == *[[Tymoschenko zu ukrainischer Ministerpräsidentin ernannt]] (24.01.2005) == Quellen == * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,338170,00.html Spiegel Online] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3995482_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html tagesschau.de] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/0/0,3672,2253792,00.html ZDF/heute] * [http://www.nzz.ch/2005/01/23/al/page-newzzE4B4Q6CS-12.html NZZ] [[Kategorie:Wiktor Janukowytsch]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Aleksander Kwaśniewski]] [[Kategorie:Colin Powell]] [[Kategorie:Wolfgang Thierse]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Polnische Politik]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:Ukrainische Gerichtsbarkeit]] {{Europa}} [[en:Yushchenko Sworn In]] Die britische Regierung setzt auf Diplomatie im Atomstreit mit dem Iran 2753 136648 2006-01-18T19:31:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Politik]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 23.01.2005''' - Laut Sunday Times fürchtet der britische Außenminister [[w:Jack Straw|Jack Straw]] einen Krieg mit dem [[w:Iran|Iran]] und hofft auf eine diplomatische Lösung des Atomstreits. Im Gegensatz zu den Dossiers über den Irak, die eine Befürwortung des Irakkrieges nahelegten, unterstützt ein neues Dossier die diplomatischen Bemühungen, die [[w:Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]], [[w:Frankreich|Frankreich]] und [[w:Deutschland|Deutschland]] unternehmen. Das von Jack Straw herausgegebene 200-seitige Dokument gibt dem Iran das Recht [[w:Atomenergie|Atomenergie]] friedlich zu nutzen und verwirft kriegerische Aktionen zugunsten von Verhandlungen. Inwieweit sich die amerikanische Regierung davon beeindrucken lässt, ist noch offen, da zuletzt starker Druck auf die regierenden Mullahs im Iran ausgeübt wurde. Am Montag trifft sich Straw mit [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] in Washington, wo der Iran ein Thema sein dürfte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3995752_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html tagesschau.de] * [http://www.fco.gov.uk/Files/KFile/Cm6443.pdf Dossier „Iran's Nuclear Programme: a Collection of Documents“] {{en}} * [http://www.timesonline.co.uk/article/0,,2087-1452781,00.html The Sunday Times] {{en}} [[Kategorie:23.01.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Jack Straw]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Krieg]] {{Asien}} Kategorie:Mainz 2754 35904 2005-01-23T20:15:17Z 217.252.128.16 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Ermittlungen gegen Dresdner Oberbürgermeister 2755 148997 2006-02-18T04:14:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|21.01.2005}} Gegen den Dresdner [[w:Bürgermeister|Oberbürgermeister]] [[w:Ingolf Roßberg|Ingolf Roßberg]] ([[w:FDP|FDP]]) ermittelt die Staatsanwaltschaft. Es geht um den Verdacht, ungerechtfertigte Honorare ausbezahlt zu haben und wegen Betrugs und Beihilfe zum Bankrott. Der Dresdner Oberstaatsanwalt Andreas Feron erklärte der Presse, es ginge um einen Anfangsverdacht. Roßberg hätte demnach das Honorar für den Fluthilfekoordinator Dresdens, Rainer Sehm, von 2.600 Euro auf 9.000 Euro erhöht, ohne dass eine Gegenleistung dafür erbracht worden wäre. Der Verdacht wegen Betrug und Beihilfe zum Bankrott bezieht sich auf Tätigkeiten Roßbergs im Zusammenhang mit der Firma „Actor Consulting“. ==Quellen== * [http://www.lvz-online.de/lvz-heute/154608.html Leipziger Zeitung] * [http://de.news.yahoo.com/050123/12/4dwb9.html yahoo] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Untreue]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Bankrott]] [[Kategorie:Ingolf Roßberg]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:FDP]] {{Europa}} Kategorie:Russische Politik 2756 35906 2005-01-23T20:41:38Z 217.252.128.16 [[Kategorie:Russland]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Schwarzenegger verärgert Österreicher wegen Hinrichtung 2757 190489 2006-06-03T09:26:00Z 85.178.36.82 Bild entfernt, siehe Diskussionsseite {{Artikelstatus: Fertig}} <!--[[Image:Arnold.jpg|thumb|right|Gouverneur Schwarzenegger]]--> {{Beginn|Wien|Österreich|23.01.2005}} Nachdem [[w:Arnold Schwarzenegger|Arnold Schwarzenegger]] in seiner Funktion als Gouverneur von Kalifornien, ein Gnadengesuch eines zum Tode Verurteilten abgelehnt hat, fordert nun der österreichische Grünen-Abgeordnete Peter Pilz, Schwarzenegger die österreichische [[w:Staatsangehörigkeit|Staatsbürgerschaft]] zu entziehen. Arnold Schwarzenegger ist der bekannteste Österreicher im Ausland und seit 1984 amerikanischer Staatsbürger, besitzt aber noch seinen österreichischen Pass. Da die [[w:Todesstrafe|Todesstrafe]] in Österreich verboten ist, so argumentiert Pilz, müsse man Schwarzenegger den Pass entziehen, da er dem Ansehen Österreichs schade, indem er die Begnadigung verweigerte. == Themenverwandte Artikel == * [[Tookie Williams hingerichtet]] (13.12.2005) == Quellen == * [http://edition.cnn.com/2005/ALLPOLITICS/01/22/austria.schwarzenegger.ap/index.html CNN] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,338200,00.html Spiegel Online] [[Kategorie:Ausweis]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Arnold Schwarzenegger]] [[Kategorie:Peter Pilz]] [[Kategorie:Todesstrafe]] Wintereinbruch kommt - Schnee bis ins Flachland 2758 126718 2005-12-29T19:47:09Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|23.01.2005}} Ein Hoch über dem Atlantik und ein Tief über dem Baltikum versorgen Westeuropa mit kalter Luft aus dem Norden und mit Schneeschauern, zum Teil bis ins Flachland. Die Schneefälle sorgen für winterliche Straßenverhältnisse, insbesondere in der Nacht von Sonntag auf Montag. Vereinzelt treten Wintergewitter auf mit starken Schneefällen. Ein Ende der winterlichen Wetterlage ist nicht in Sicht. Chaotische Zustände wie in den USA sind aber nicht zu erwarten. == Themenverwandte Artikel == * [[Heftige Winterstürme im Nordosten der USA]] (23.01.2005 ) == Quellen == * [http://www.wetteronline.de/ WetterOnline] * [http://onnachrichten.t-online.de/c/32/74/35/3274356.html T-Online Nachrichten] * [http://www.unwetterzentrale.de/uwz/index.html Unwetterzentrale] [[Kategorie:Kälte]] [[Kategorie:Schnee]] Heftige Winterstürme im Nordosten der USA 2759 172681 2006-04-20T07:01:53Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:USA|USA]] +[[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 23.01.2005''' - Schneestürme im Nordosten der USA machen dem Luftverkehr zu schaffen. In einigen Regionen sind bis zu 90 Zentimeter Neuschnee angesagt. Ein [[w:Blizzard (Wetter)|Blizzard]] zieht über den Nordosten der USA und bringt heftige Schneefälle, Windstärken bis sieben Beaufort (56 Kilometer pro Stunde) und Kälte unter minus 30 Grad Celsius in Neuengland. Der Flughafen von [[w:Boston|Boston]] musste aufgrund der starken Schneefälle für unbestimmte Zeit geschlossen werden. Auch die Flughäfen in New York, Baltimore und Philadelphia waren betroffen, zirka 3.000 Flüge mussten gestrichen werden und rund 800 Passagiere strandeten in den Wartehallen. Der Gouverneur des US-Bundesstaates [[w:Massachusetts|Massachusetts]], Mitt Romney, rief den Notstand aus und forderte Hilfe von der Nationalgarde an. == Themenverwandte Artikel == * [[Wintereinbruch kommt - Schnee bis ins Flachland]] (23.01.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3995500_REF3,00.html tagesschau.de] * [http://www.noaanews.noaa.gov/stories2005/s2375.htm NOAA] {{en}} * [http://edition.cnn.com/2005/WEATHER/01/23/winter.storm/index.html CNN] {{en}} [[Kategorie:23.01.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Boston]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Baltimore]] [[Kategorie:Philadelphia]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Mitt Romney]] [[Kategorie:Sturmschaden]] Volksentscheid in Sachsen-Anhalt zur Kinderbetreuung gescheitert 2761 185215 2006-05-24T15:28:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Volksentscheid]] durch [[Kategorie:Referendum]] ersetzt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Sachsen-Anhalt.png|thumb|right|Sachsen-Anhalt]] '''[[w:Magdeburg|Magdeburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.01.2005''' - Der erste [[w:Volksentscheid|Volksentscheid]] in der Geschichte des Landes [[w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] ist gescheitert. Gegenstand war eine [http://www.buendnis-kinder.de/ Initiative zur ganztägigen Betreuung von Kindern] arbeitsloser Erwerbspersonen. Um Geld einzusparen, hatte die CDU/FDP-Landesregierung unter Ministerpräsident [[w:Wolfgang Böhmer|Wolfgang Böhmer]] 2003 den Anspruch auf die ganztägige Betreuung von Kindern dieser Gruppe eingeschränkt. Nur noch Eltern, die beide berufstätig sind, haben noch den vollen Anspruch. Arbeitslosen steht nur noch eine fünfstündige Kinderbetreuung zu. Dagegen regte sich Widerstand, der mit Hilfe einer Unterschriftensammlung in einen Volksentscheid mündete. Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis stimmten zwar 60,5 Prozent der Wähler für die Initiative, doch war die Wahlbeteiligung mit 26,4 Prozent zu gering. In Sachsen-Anhalt müssen mindestens 25 Prozent der Wahlberechtigten, das sind 525.000 Stimmen, mit „Ja“ stimmen. Aufgrund der niedrigen Wahlbeteiligung lag somit der Anteil der gültigen Ja-Stimmen nur bei 15,9 Prozent aller Wahlberechtigten. 39,5 Prozent stimmten mit „Nein“, das waren 10,4 Prozent aller Wahlberechtigten. Damit gibt es keine Rückkehr des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] == Quellen == * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1106317362639&listID=1037966282302&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263 Kölnische Rundschau] [[Kategorie:24.01.2005]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Referendum]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Sachsen-Anhalt Landespolitik]] [[Kategorie:Familienpolitik]] [[Kategorie:Wolfgang Böhmer]] {{Europa}} US-Armee setzt auf Windenergie in der Guantanamo-Bucht 2762 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 183627 2006-05-20T15:56:36Z Wolf-Dieter 786 - Kat:Guantanamo {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Guantanamo Bay map.png|thumb|right| Guantanamo Bay]] {{Beginn|Guantanamo-Bucht|Vereinigte Staaten|24.01.2005}} Die US-amerikanische Armee hat vier [[w:Windenergieanlage|Windkraftanlagen]] auf ihrem Stützpunkt Guantanamo-Bucht installiert. Diese werden in Zukunft rund 30 Prozent des Energiebedarfs decken. Der Energiebedarf ist stark gestiegen, da sich viermal so viele Menschen im Stützpunkt aufhalten, seit dort mehrere hundert Gefangene als mutmaßliche [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]]-Kämpfer inhaftiert werden. Zwei der Windkraftanlagen sind betriebsbereit und bringen je 95 Kilowatt pro Stunde Leistung. Die ergänzenden Dieselgeneratoren ersetzen alte Typen, die noch aus dem kalten Krieg stammen. Die neuen Dieselgeneratoren arbeiten umweltfreundlicher und sparen Kraftstoff ein. Die US-Armee erwartet insgesamt Einsparungen von 2,3 Millionen US-Dollar im Jahr. == Quellen == * [http://www.startribune.com/stories/484/5199236.html startribune.com] {{en}} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Windkraftanlage]] [[Kategorie:US-Armee]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Energiepolitik 2763 41215 2005-06-28T20:33:03Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt [[Kategorie:Politik]] Kategorie:24.01.2005 2764 35914 2005-01-24T00:40:52Z Fair and Balanced 429 [[Kategorie:Januar 2005]] Rumsfeld baut eigene Spionageabteilung auf 2765 148337 2006-02-18T02:02:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|24.01.2005}} Das [[w:US-Verteidigungsministerium|Pentagon]] baut eine eigene Abteilung für operative Aufklärung auf, diese Abteilung für „human intelligence“ soll das Pentagon vom [[w:CIA|CIA]] unabhängiger machen. Wie die [[w:Washington Post|Washington Post]] berichtete, untersteht diese neue Abteilung Verteidigungsminister [[w:Donald Rumsfeld|Donald Rumsfeld]] und schafft Informationen heran, zum Teil durch geheime Operationen, um die US-Truppen mit besseren Informationen zu versorgen und militärische Ziele auszukundschaften. Dem Zeitungsbericht zufolge gäbe es den Dienst schon seit zwei Jahren. Der Einsatz von Spionen und das Abschöpfen von menschlichen Quellen war bisher dem CIA vorbehalten. Diese Erweiterung der Kompetenzen des Pentagon und die Finanzierung der Spionageabteilung wird vorraussichtlich noch den US-Kongress beschäftigen. Geheime Operationen werden seit zwei Jahren z.B. in [[w:Afghanistan|Afghanistan]] und dem [[w:Irak|Irak]] durchgeführt. In einem früheren Memorandum an Rumsfeld erklärte General Richard B. Myers, dass sich der Fokus auf sich „entwickelnde“ Ziele in Ländern wie [[w:Jemen|Jemen]], [[w:Indonesien|Indonesien]], [[w:Philippinen|Philippinen]] und [[w:Somalia|Somalia]] erstreckt. Bis auf Somalia sind dies Verbündete der USA. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:CIA]] == Quellen == * [http://www.ftd.de/pw/in/1106385288105.html?nv=hpm Financial Times Deutschland] * [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A29414-2005Jan22.html?sub=AR Washington Post] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Kabul]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:Donald Rumsfeld]] [[Kategorie:Mogadischu]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Sanaa]] [[Kategorie:Manila]] [[Kategorie:Spionage]] [[Kategorie:US-Militärwesen allg.]] {{Nord- und Mittelamerika}} Tymoschenko zu ukrainischer Ministerpräsidentin ernannt 2769 191248 2006-06-03T18:31:45Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Julija tymoschenko 2002.jpg|thumb|right|Julija Tymoschenko]] {{Beginn|Kiew|Ukraine|24.01.2005}} Der neue ukrainische Präsident [[w:Viktor Juschtschenko|Viktor Juschtschenko]] hat nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur [[w:Interfax|Interfax]] [[w:Julija Tymoschenko|Julija Tymoschenko]] zur neuen Ministerpräsidentin ernannt. Die durch die Wahlbetrugs-Proteste bekannt gewordene Politkerin und ehemalige Unternehmerin ist allerdings umstritten. In [[w:Russland|Russland]] liegt wegen Bestechung ein Haftbefehl gegen sie vor. Solange Tymoschenkos Nominierung nicht vom ukrainischen Parlament bestätigt ist, übt sie das Amt übergangsweise aus. Außerdem hat Juschtschenko seinen Wahlkampfleiter [[w:Olexander Sintschenko|Olexander Sintschenko]] zum Stabschef des Präsidentenbüros ernannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Ukraine: Juschtschenko legt Amtseid ab]] (23.01.2005) == Quellen == * [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E3FEEF48132ED4597AAE72593F995DB0A~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Julija Tymoschenko]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Olexander Sintschenko]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Betrug]] Kategorie:25.01.2005 2770 35918 2005-01-24T23:36:04Z Fair and Balanced 429 [[Kategorie:Januar 2005]] Kategorie:Todesstrafe 2771 35919 2005-01-24T23:52:26Z 217.252.131.37 [[Kategorie:Strafrecht]] Kategorie:Strafrecht 2772 35920 2005-01-24T23:53:16Z 217.252.131.37 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Spionage 2775 35922 2005-06-19T11:25:56Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie: Nachrichtendienste -> Nachrichtendienst [[Kategorie:Nachrichtendienst]] Chirac eröffnet Artenschutzkonferenz in Paris 2776 148840 2006-02-18T03:48:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Paris Square du Temple dsc03980.jpg|thumb|right|Paris]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 25.01.2005''' - Frankreichs Präsident [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] hat heute in Paris eine fünftägige Artenschutzkonferenz eröffnet, die das Motto „Artenvielfalt: Wissenschaft und Politik“ trägt. Zum Auftakt sagte der Chef des UN-Umweltprogramms [[w:UNEP|UNEP]], [[w:Klaus Töpfer|Klaus Töpfer]], die Menschen müssten Mittel finden, um das Aussterben der Arten zu stoppen. Auf der Konferenz, die am Sitz der [[w:UNESCO|UNESCO]] abgehalten wird, werden etwa 1.200 Forscher, Umweltschützer und Politiker über den Schutz von bedrohten Tier- und Pflanzenarten beraten. Auch die Folgen der Flutkatastrophe in Asien für die Umwelt steht auf dem Programm der Konferenz. Auf der [[w:Rote Liste|Roten Liste]] stehen derzeit 15.589 vom Aussterben bedrohte Arten. Jedes vierte [[w:Säugetier|Säugetier]], jeder achte [[w:Vogel|Vogel]] oder jedes dritte Amphibientier sind damit vom Aussterben bedroht. Bereits 2002 hatten die Staats- und Regierungschefs auf dem Umweltgipfel in [[w:Johannesburg|Johannesburg]] versprochen, sich für den Artenschutz einzusetzen. Damals einigte man sich unter anderem auf das Ziel, den Verlust von Arten bis zum Jahr 2010 zu halbieren. Ein Jahr später regte Chirac auf dem G8-Gipfel im französischen Evian die nun stattfindende Konferenz an, um die in Johannesburg sehr vage formulierten Ziele zu konkretisieren. Umweltschutzorganisationen beobachten die Konferenz mit Skepsis. Sie befürchten, dass die Konferenz mit einer Erklärung enden wird, die nur wenige konkrete Maßnahmen zur Folge haben wird. Im Vorfeld der Konferenz hat die Umweltschutzorganisation [[w:Greenpeace|Greenpeace]] das ungebremste Abholzen der Tropenwälder kritisiert. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050124/286/4dww1.html yahoo news (Quelle:AFP)] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1927818 der Standard] [[Kategorie:25.01.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Johannesburg]] [[Kategorie:Évian-les-Bains]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Tierreich allg.]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Klaus Töpfer]] [[Kategorie:UNEP]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Konferenz]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:UNESCO]] {{Europa}} Appell König Alberts II. an Wallonen und Flamen 2777 135779 2006-01-16T18:50:22Z Nachrichtenschreiber2 401 kat {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Gemeenschappenkaart.png |thumb|right|Belgien]] '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 25.01.2005''' – Im Namen der Homogenität des [[w:Flandern|flämischen Territoriums]] und unter dem Druck steigender Sympathiewerte in Umfragen für die nationalistische flämische Partei [[w:Vlaams Belang|Vlaams Belang]] fordern niederländisch sprechende Politiker eine schnelle Aufteilung des Wahlbezirks von Bruxelles-Hal-Vilvorde (Halle-Vilvoorde), des einzigen, der die linguistische Grenze überlappt, die Belgien teilt. Französisch sprechende Politiker widersetzen sich dieser Teilung, denn sie würde die letzte bestehende politische Verbindung zwischen den [[w:Frankophon|Frankophonen]] von Brüssel und der flämischen Peripherie der belgischen Hauptstadt kappen. In dieser Auseinandersetzung, die die Beziehungen zwischen [[w:Flamen|Flamen]] und [[w:Wallonen|Wallonen]] erneut belastet, hat der belgische König [[w:Albert II. (Belgien)|Albert II.]] auf einem Neujahrsempfang in Brüssel zu Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis aufgerufen. ==Quellen== * [http://www.lesoir.be Le Soir]: [http://www.lesoir.be/rubriques/belg/page_5168_295500.shtml Le roi Albert II a lancé un appel à l'entente entre les communautés francophones, néerlandophones et immigrées du royaume Belge] [[Kategorie:25.01.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Albert II. (Belgien)]] [[Kategorie:Belgische Politik]] [[Kategorie:Vlaams Belang]] Kategorie:Belgische Politik 2778 35925 2005-01-25T20:54:43Z 217.252.130.247 [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Belgien]] Kategorie:Belgien 2779 192646 2006-06-05T18:27:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Belgium}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Belgium]] [[fr:Catégorie:Belgique]] [[ja:Category:ベルギー]] [[nl:Categorie:België]] [[pl:Kategoria:Belgia]] Aprikose, Banane, Erdbeer: Helge Schneider feiert Premiere 2780 126237 2005-12-28T21:33:48Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Bochum|Bochum]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.01.2005''' – „Aprikose, Banane, Erdbeer - Kommissar Schneider und die Satanskralle von Singapur“ – so heißt die zweite Regiearbeit des Allround-Künstlers, Musikers, Komikers und Nonsens-Autors [[w:Helge Schneider|Helge Schneider]]. Im Bochumer Schauspielhaus wurde das Stück uraufgeführt. Helge Schneider langt in seinem Pseudo-Krimiwerk kräftig zu: In fast jeder Spielszene wird gemordet und gemeuchelt. Dem Publikum gefällts. Fast genau zwei Jahre nach seinem ersten Regiestück „Mendy, das Wusical“ hatte Schneider vom Bochumer Schauspielhaus den Auftrag zur Dramatisierung des Nonsens-Krimis erhalten und er wurde auch sogleich als Regisseur engagiert. Der [[w:Mülheim an der Ruhr|Mülheimer]] Künstler hat auch die Jazz-Arrangements komponiert und die Zeichnungen für das Programmheft selbst erstellt. Das Bühnenbild wurde nach seinen Ideen gebaut. Es ist so verschachtelt konzipiert, dass es sich blitzschnell von einer Straßenszene in ein gemütliches Wohnzimmer verwandeln lässt. Er selbst spielt in dieser Nonsens-Komödie nicht mit. Sechs Schauspieler des Bochumers Ensembles treten in über 30 verschiedenen Rollen auf. Schneider unterstützt stattdessen den Schlagzeuger, den Saxophonisten und den Klavierspieler nach Kräften. Die Premierenzuschauer sind hellauf begeistert. Sie kichern und schmunzeln, die Musik ist toll und kommt gut an: „Typisch Helge Schneider, es macht riesen Spaß“, so die überwiegende Meinung des Publikums. Noch bis zum 27. Februar haben die Bochumer Gelegenheit das Stück zu sehen. ==Quellen== * '''[[w:n-tv|n-tv]]:''' [http://www.n-tv.de/5481845.html „Pommes sind gesund!“] - 24.01.2005 * [http://www.ksta.de/servlet/CachedContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1106494489323&openMenu=987490165154&calledPageId=992283260305&listid=994948860605 Kölner Stadt-Anzeiger] [[Kategorie:25.01.2005]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Mülheim an der Ruhr]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Unterhaltung]] [[Kategorie:Jazz]] [[Kategorie:Helge Schneider]] {{Kultur}} Kategorie:26.01.2005 2781 35928 2005-01-25T21:35:51Z Kommissario 535 [[Kategorie:Januar 2005]] Bundesverfassungsgericht hebt das Verbot von Studiengebühren auf 2783 133673 2006-01-11T11:09:37Z Colepani 447 [[Kategorie:Richter]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bundesverfassungsgericht Zweiter Senat 2005.jpg|thumb|right| Bundesverfassungsgericht Zweiter Senat 2005]] '''[[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.01.2005''' - Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] (BVerfG) hat das bundesweite Verbot von [[w:Studiengebühren|Studiengebühren]] für nichtig erklärt. Im August 2002 hatte Bundesbildungsministerin [[w:Edelgard Bulmahn|Edelgard Bulmahn]] diese Regelung in das Hochschulrahmengesetz aufgenommen. Damit wollte die rot-grüne Regierung die Gebührenfreiheit für das Erststudium bundesweit erzwingen. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gab nun der Normenkontrollklage von sechs unionsgeführten Bundesländern Recht. Zur Begründung ließ das Gericht verlauten, der Bund habe damit seine Gesetzgebungskompetenz überschritten. Ausdrücklich wies der verlesende Verfassungsrichter darauf hin, dass es in diesem Urteil nicht um die Rechtmäßigkeit oder die Vernunft von Studiengebühren oder der Abschaffung der verfassten Studierendenschaften ging, sondern nur um die Kompetenzen des Bundes gegenüber den Ländern. Deutschlandweite Protestwellen von Seiten der Studierenden werden erwartet, Studierendenvertreter kündigen einen „heißen Winter“ an. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Studiengebühren|Themenportal Studiengebühren]] == Quellen == * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/cgi-bin/link.pl?entscheidungen Bundesverfassungsgericht.de- Das Urteil im Wortlaut] [[Kategorie:26.01.2005]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Edelgard Bulmahn]] Kategorie:Kommunikation 2786 35932 2005-01-26T13:56:17Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kategorie:Hochschulpolitik 2787 137340 2006-01-19T20:16:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hochschule]] [[Kategorie:Bildung]] [[Kategorie:Hochschule| ]] Weltsozialforum 2005 in Porto Alegre 2788 150043 2006-02-18T15:46:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:WSF-2005-Brazi-10.JPG|right|200px|thumb|Aktivisten auf der Eröffnungsdemonstration, Brasilien]] '''[[w:Porto Alegre|Porto Alegre]] ([[w:Brasilien|Brasilien]]), 26.01.2005''' - Mit einer Großdemonstration wurde am heutigen Nachmittag das fünfte [[w:Weltsozialforum|Weltsozialforum]] eröffnet. Das Motto des [http://www.forumsocialmundial.org.br/ Weltsozialforums] lautet „Eine andere Welt ist möglich.“ Nachdem das Sozialforum im letzten Jahr im indischen [[w:Mumbai|Mumbai]] stattfand, treffen sich die rund 120.000 Teilnehmer des Forums nun wieder an dessen Ursprungsort, in der brasilianischen Hafenstadt Porto Alegre. Es wurde 2001 als Gegenveranstaltung zum [[w:Weltwirtschaftsforum|Weltwirtschaftsforum]] im Schweizer Wintersportort [[w:Davos|Davos]] initiiert, das ebenfalls heute beginnt. Bis Montag, den 31.01.2005, werden die Teilnehmer des Forums auf rund 2.400 Veranstaltungen über die Folgen der ökonomischen [[w:Globalisierung|Globalisierung]], sowie über alternative Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten gegenüber der als [[w:Neoliberalismus|neoliberal]] kritisierten Wirtschaftspolitik, wie sie vom [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationaler Währungsfonds]] und vielen nationalen Regierungen vertreten werde. Die Teilnehmer aus allen Teilen der Welt lassen sich unterschiedlichen Gruppierungen zuorden. Das Spektrum reicht von [[w:NGO|NGO-Vertretern]], unabhängigen [[w:Globalisierungskritik|Globalisierungskritikern]] und [[w:Gewerkschaft|Gewerkschaftsmitgliedern]], Mitglieder kirlicher Organisationen bis zu Vertretern unterschiedlicher politischer Parteien und Bewegungen, wie zum Beispiel der brasilianischen Landlosenbewegung (MST). Venezuelas Präsident [[w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]] gehört gemeinsam mit brasiliens Staatschef [[w:Lula da Silva|Lula da Silva]] zu den prominentesten Rednern auf dem Forum, wobei es auch kritische Stimmen zu den geplanten Auftritten der beiden Politiker gibt. Auch über die Zukunft des Weltsozialforums wird diskutiert. Es gibt Konzepte, die sich dafür ausprechen, dass künftig jährlich mehrere dezentrale Sozialforen stattfinden. Außerdem wird angeregt, als Veranstaltungsort des nächsten Sozialforums den [[w:Afrika|afrikanischen]] Kontinent zu wählen. Neben den unzähligen Diskussionen gehört auch ein umfassendes Kulturprogramm, unter anderen mit Auftritten von [[w:Gilberto Gil|Gilberto Gil]] und [[w:Manu Chao|Manu Chao]], zum diesjährigen Weltsozialforum. == Themenverwandte Artikel == * [[Erfurt: Erstes Sozialforum in Deutschland beginnt]] (21.07.2005) == Quellen == * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1468842,00.html deutsche Welle:Mehr als nur globales "Labertreffen"] * [http://www.ila-bonn.de/portoalegre/portoalegre5.htm Presseschau zum Weltsozialforum] [[Kategorie:26.01.2005]] [[Kategorie:Porto Alegre]] [[Kategorie:Mumbai]] [[Kategorie:Davos]] [[Kategorie:Musiker|Manu Chao]] [[Kategorie:Weltsozialforum]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Hugo Chávez]] [[Kategorie:José Luis Rodríguez Zapatero]] [[Kategorie:Luiz Inácio Lula da Silva]] {{Global}} [[Kategorie:Gilberto Gil]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:IWF]] [[Kategorie:Gewerkschaft USA]] {{Arbeit und Soziales}} {{Südamerika}} [[en:The 2005 World Social Forum begins in Porto Alegre]] Kategorie:Fernsehsender 2790 35935 2005-01-26T21:22:03Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehmedien]] Kategorie:Fernsehmedien 2791 35936 2005-01-26T21:23:17Z Colepani 447 [[Kategorie:Medien]] Weihnachtspakete bei Post verschwunden 2792 131702 2006-01-07T20:44:56Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Parcel.fbi.jpg|thumb|right|]] {{Beginn|Trier|Deutschland|27.01.2005}} Wie die [[w:Deutsche Post AG|Deutsche Post]] jetzt bestätigte, sollte kurz vor Weihnachten ein mit dem Transport beauftragtes externes Unternehmen die Pakete bei der Postagentur in Trier-Süd abholen. Es wurden auch 50 bis 100 Pakete abtransportiert, sie kamen aber nie bei der Versandzentrale an und sind seitdem verschwunden. Postfahnder verdächtigen den beauftragten Transportunternehmer oder einen Trickbetrüger und haben die Polizei eingeschaltet. Wie und wann das Verschwinden auffiel, wurde nicht mitgeteilt. Bundesdeutsche Postagenturenraubzüge der letzten Wochen: * Badische Zeitung am 26. Januar 2005: [http://www.badische-zeitung.de/lokales/lokalausgaben/schopfheim/22,1250436.html „Ermittlungen dauern an“] Nach wie vor laufen die Ermittlungen nach dem Überfall auf die Postagentur in [[w:Tegernau|Tegernau]] Mitte Dezember. * Hannoversche Allgemeine Zeitung am 14. Januar 2005: [http://www.haz.de/hannover/277712.html „Drei Räuber gefasst“] Auf ungewöhnliche Weise hat die Polizei am Freitag einen Raubüberfall auf eine Postagentur in [[w:Lehrte|Lehrte]]-Steinwedel aufgeklärt. * e110.de am 5. Januar 2005: [http://www.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=65917 „Unbekannte sind in der Nacht in einen Einkaufsmarkt in Prösen eingebrochen“] Die Täter waren nach Polizeiangaben durch eine Nebeneingangstür gewaltsam in den Laden bei [[w:Elsterwerda|Elsterwerda]] eingedrungen. Dort stahlen sie Bargeld, Spirituosen, Zigaretten und in der angeschlossenen Postagentur auch Briefmarken. * Wormser Zeitung am 5. Januar 2005: [http://www.wormser-zeitung.de/region/objekt.php3?artikel_id=1741377 „Brutale Räuber überfallen Post“] Leichte Verletzungen trug am Montagabend die 51-jährige Angestellte der Postagentur in der Pfiffligheimer Straße 14 in [[w:Worms|Worms]] davon, die Opfer eines Überfalls wurde. * Peiner Allgemeine Zeitung am 30. Dezember 2004: [http://www.paz-online.de/paz/peiner_land/271900.html „Schon wieder Überfall auf Postagentur“] Bereits zum zweitenmal innerhalb eines halben Jahres ist „Der Kleine Laden“ in Hämelerwald bei [[w:Peine|Peine]] ausgeraubt worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Mehrjährige Haftstrafen gegen Postdiebe von Trier]] (06.09.2005) * [[Erdlöcher und Weiher waren Endstationen von 80 Tonnen Post in Trier]] (12.03.2005) == Hintergrundinformationen == * [http://www.trier.de/ www.trier.de]: [http://www.trier.de/a-z/post.htm „Poststellen in Trier“] * [http://www.yellowmap.de/ www.yellowmap.de]: [http://www.yellowmap.de/Partner/DeutschePost/ergebnis.asp?CSS=258&Kennung=PNY142D411LTY81 „Filiale Matthiasstraße Trier-Süd“] * [http://www.trier.de/rdts-cgi/cityguide/cityguide.pl?action=show&size=1076&mapper=3&mapX=2545659&mapY=5511766 „Stadtplan Trier-Süd“] ==Quellen== * [[w:Trierischer Volksfreund|Trierischer Volksfreund]]: [http://www.intrinet.de/volksfreund/ticker/art1129,633225.html „Posttransport nach Nirgendwo“] * [[w:Saarländischer Rundfunk|Saarländischer Rundfunk]]: [http://www.sr-online.de/themen/?id=327136 „Weihnachtspakete spurlos verschwunden“] [[Kategorie:Verletzung des Postgeheimnisses]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Unterschlagung]] [[Kategorie:Deutsche Post AG]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Tegernau]] [[Kategorie:Lehrte]] [[Kategorie:Prösen]] [[Kategorie:Elsterwerda]] [[Kategorie:Worms]] [[Kategorie:Peine]] [[Kategorie:Hämelerwald]] 10.000 Teilnehmer zur Demonstration für eine freie Bildung in Leipzig erwartet 2793 134037 2006-01-11T21:31:16Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Transparente vor Bundesverwaltungsgericht zur Demonstration gegen Studiengebühren Frühjahr 2005.jpg|thumb|444px|Transparentwand vor Leipziger Verwaltungsgericht]] '''[[w:Leipzig|Leipzig]] / [[w:Dresden|Dresden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.01.2005''' - Unter dem Motto „Für eine freie Bildung. Bildung ist keine Ware!“ gehen am 3. Februar 2005 Studierende aller [[w:Hochschule|Hochschulen]], Lehrende, SchülerInnen und Sympathisierende auf die Straße. Durch die Aufhebung des Verbots von Studiengebühren ist es den Ländern seit [[:Kategorie:26.01.2005|26.01.2005]] möglich, eigene Regelungen bezüglich [[w:Studiengebühr|Studiengebühren]] aufzustellen. Die Lösung von Strukturproblemen mit Globalhaushalten, der Ausstoß von überlasteten Professoren und der Druck auf die [[w:Student|Studenten]] durch Gebühren, schneller und effizienter zu studieren, scheinen vielen Beobachtern als nicht fruchtbar und zerstörerisch. Die Studenten fordern eine zukunftsorientierte [[w:Politik|Politik]], die sich weitsichtig und engagiert mit den Bildungsbereichen befasst und sich mit den [[w:Universität|Universitäten]] an einem Tisch trifft, um sinnvolle Lösungen finden. == Themenverwandte Artikel == *[[ Portal:Studiengebühren|Themenportal Studiengebühren]] == Quellen == *[http://www.stura.tu-dresden.de/stura/struktur/referate/oe/Aktion/demo200502/demo_aufruf.pdf Aufruf zur Demonstration] *[http://kssnet.de/ Konferenz der Sächsischen Studentenräte] *[http://www.stura.uni-leipzig.de/thema.php?action=article&artid=638 Studentenrat Leipzig] *[http://www.stura.tu-dresden.de/stura/struktur/referate/oe/Aktion/demo200502/index_html Studentenrat Dresden] [[Kategorie:27.01.2005]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Dresden (regional)]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Hochschule allg.]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Leipzig 2794 35939 2005-01-26T23:21:18Z Conny 146 kat [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Demonstration 2795 35940 2005-01-26T23:23:42Z Conny 146 kat [[Kategorie:Versammlungsrecht]] Kategorie:27.01.2005 2796 35941 2005-01-26T23:51:21Z Conny 146 kat, interwiki en [[Kategorie:Januar 2005]] [[en:Category:January 27, 2005]] GM Europe-Chef Forster kommt zur Betriebsversammlung bei Opel 2798 132549 2006-01-08T21:18:25Z Jörgi 1169 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Opel Zafira.jpg|thumb|right| Model Opel Zafira]] '''[[w:Bochum|Bochum]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.01.2005''' - Heute wird der derzeitige Vorsitzende der Europaabteilung von [[w:General Motors|General Motors]] und ehemalige Vorstandsvorsitzende der [[w:Adam Opel AG|Adam Opel AG]] Carl-Peter Forster auf der Betriebsversammlung in der Essener [[w:Grugahalle|Grugahalle]] sprechen. Es ist das erste Mal, dass während der aktuellen Krise der GM-Tochter jemand aus dem Vorstand vor die Belegschaft tritt. Die Opelaner erhoffen sich Klarheit über die Zukunft der drei Bochumer Opelwerke sowie eine Antwort auf die Frage, was mit den 800 Abfindungswilligen geschieht. Im Vorfeld der Versammlung forderte der Betriebsratsvorsitzende des Standortes Bochum, Rainer Einenkel, „Offenheit, Klarheit und Ehrlichkeit“ von Forster. Man müsse die Qualität der Autos verbessern, nicht die Preise senken. „Wenn endlich an der richtigen Produktpalette statt an der Vernichtung von Arbeitsplätzen gearbeitet wird“, so Ludger Hinse, Bevollmächtigter der [[w:IG Metall|IG Metall]], wird es mit der Adam Opel AG wieder aufwärts gehen. Hinse kritisiert, dass Opelaner, die bereits ihre Kündigung unterschrieben haben, momentan noch nicht freigestellt werden, weil sie bei der Umstellung auf das neue [[w:Opel Zafira|Zafiramodell]], das an der Ruhr gebaut werden soll, gebraucht werden. „Die deutschen Opel-Chefs lassen die Angestellten nicht gehen, und General Motors will abbauen“, bringt Hinse den Widerspruch auf den Punkt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Opel]] == Quellen == * [[w:WAZ|WAZ]]: [http://www.waz.de/waz/waz.bochum.volltext.php?kennung=on2wazLOKStaBochum38377&zulieferer=waz Forster tritt heute vor die Opelaner] * [[w:Yahoo!|Yahoo]]: [http://de.news.yahoo.com/050127/12/4e45i.html Bochumer Opel-Werk soll offenbar bis 2010 bestehen bleiben] [[Kategorie:28.01.2005]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie:Carl-Peter Forster]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Essen]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Rationalisierung]] Kategorie:28.01.2005 2799 35943 2005-01-28T00:52:56Z Thoken 353 [[Kategorie:Januar 2005]] Schiedsrichter-Skandal: Wiederholungsspiele nicht länger ausgeschlossen 2800 158654 2006-03-12T12:51:36Z Color 599 Portal:Fußball-Wettskandal {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|28.01.2005}} [[w:Theo Zwanziger|Theo Zwanziger]], geschäftsführender Präsident des [[w:Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußballbundes]], sagte im [[w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunk]], dass das DFB-Sportgericht „unter Umständen Spiele, die manipuliert sind, neu ansetzt.“ Das gilt sicherlich nicht für das umstrittene [[w:DFB-Pokal|DFB-Pokal-Spiel]] [[w:SC Paderborn 07|Paderborn]] - Hamburger SV, da der laufende Wettbewerb inzwischen weiter fortgeschritten ist, wohl aber für die Regional- und Zweitligaspiele, die unter der Leitung des umstrittenen Schiedsrichters [[w:Robert Hoyzer|Robert Hoyzer]] standen. „Es wird auch kaum möglich sein, die letzte Saison noch einmal aufzurollen“, doch die laufende Saison ist davon offensichtlich nicht betroffen. Ob es zivilrechtliche Forderungen einzelner Vereine gegen den DFB geben wird, ließ Zwanziger offen. „Es gibt keinen Arbeitgeber, der für vorsätzliches kriminelles Handeln eines seiner Angestellten haftet.“ Ob es von seiten der betroffenen Vereine, insbesondere des [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]], zivilrechtliche Schritte gegen Robert Hoyzer geben wird, müsse sich zeigen. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Fußball-Wettskandal]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,203778,852320/SH/0/depot/0/ '''Handelsblatt:''' Schiri-Skandal: Wiederholungsspiele möglich] [[Kategorie:Hamburger SV]] [[Kategorie:Theo Zwanziger]] [[Kategorie:SC Paderborn 07]] [[Kategorie:DFB-Pokal 2004/05]] [[Kategorie:DFB-Sportgericht]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Ansar al Islam 2802 35946 2005-06-19T15:15:29Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] CNN Gründer Ted Turner kritisiert Fox TV als Propagandamaschine von US-Präsident Bush 2803 170422 2006-04-11T20:05:00Z 172.173.74.24 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:CNN hq.JPG|thumb|right|CNN]] {{Beginn|Las Vegas|USA|28.01.2005}} [[w:Ted Turner|Ted Turner]], der Gründer von [[w:CNN|CNN]], beschuldigte am Dienstag die Nachrichtensendung [[w:Fox News|Fox News]] des rivalisierenden US-Fernsehsenders Fox TV, Sprachrohr der [[w:George W. Bush|Bush]]-Regierung zu sein. Er verglich den gegenwärtigen Erfolg des Senders bei den Zuschauern mit der Zunahme von [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitlers]] Popularität in [[w:Weimarer Republik|Deutschland]] vor dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und kritisierte das niedrige Niveau der gesendeten Nachrichten, die der Öffentlichkeit entscheidende Themen vorenthielten. Fox News reagierte mit der Vermutung, Turner hingen offenbar die Trauben zu hoch. Nachdem CNN an Popularität verloren habe, habe Turner jetzt auch den Verstand verloren. Während CNN mit seiner Berichterstattung vom [[w:Zweiter Golfkrieg|ersten Krieg gegen den Irak]] 1991 journalistisch und kommerziell erfolgreich war, konnte der Sender dies beim [[w:Dritter Golfkrieg|zweiten Irak-Krieg]] 2003 nicht wiederholen und verlor den ersten Platz in der Gunst der Zuschauer an Fox TV, dessen Berichterstattung als „patriotischer“ bezeichnet wird. 1996 hatte Turner sich öffentlich entschuldigen müssen, weil er [[w:Rupert Murdoch|Rupert Murdoch]], den Eigentümer von Fox TV, mit Hitler verglichen hatte. Damals meinte er, sein Vergleich habe sich darauf bezogen, wie [[w:Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] Nachrichten manipuliert hätten. ==Quellen== * [[w:BBC|BBC]] News: [http://news.bbc.co.uk/1/hi/entertainment/tv_and_radio/4211395.stm Fox News 'propaganda' says mogul] * New York Daily News: [http://www.nydailynews.com/front/story/274928p-235385c.html Turner: Fox is Bush league] * [[w:Financial Times Deutschland|Financial Times Deutschland]], 27.3.2003: [http://forenarchiv.mysnip.de/thread.php/8773/28632/1483/ Fox News schlägt CNN bei Berichten über Irak-Krieg - (forenarchiv.mysnip.de)] [[Kategorie:CNN]] [[Kategorie:Ted Turner]] [[Kategorie:Fox TV]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Irakische Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Fernsehsendung]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Negative Berichterstattung]] [[Kategorie:Rupert Murdoch]] [[Kategorie:Medienunternehmen]] [[sv:CNN:s grundare kallar Fox News "Bushs propagandamaskin]] [[en:CNN founder Ted Turner calls Fox News Bush's propaganda machine]] Forster fordert harte Einschnitte von Opelanern 2804 132543 2006-01-08T21:04:05Z Jörgi 1169 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Opel Astra H.jpg|thumb|right|Model Opel Astra]] '''[[w:Essen|Essen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.01.2005''' - Erstmals in der aktuellen Krise der [[w:General Motors|GM-Tochter]] [[w:Opel|Opel]] hat ein Vertreter des Vorstands vor der Belegschaft gesprochen. [[w:Carl-Peter Forster|Carl-Peter Forster]], Vizechef von GM Europe und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Adam Opel AG, nahm heute an der Belegschaftsversammlung der drei [[w:Bochum|Bochumer]] Opelwerke in den Essener Grugahallen teil. Forster kündigte an, dass man auch die fünftürige Astralimousine wieder in Bochum bauen möchte, allerdings hänge dies „von den Fortschritten auf der Kostenseite ab“. Konkret soll das Lohnniveau auf das Niveau des ostdeutschen Standortes Eisenach gesenkt werden. Für die Opelaner an der Ruhr bedeutet das einen Einschnitt von etwa 20 Prozent. Konkrete Angaben über die derzeitigen Verhandlungen wollte Forster nicht machen. „Wir zahlen über Tarif“ ist alles, was er verlauten ließ. „Wegnehmen und nichts anbieten, das geht nicht“ sagte Werner Günther, Vertrauensmann bei Opel in Bochum. Er ließ durchblicken, dass es in der Belegschaft bereits Forderungen nach neuerlichen Arbeitsniederlegungen gebe. Ludger Hinse, der Bevollmächtigte der IG Metall in Bochum betonte, „Wir werden nicht unter den [[w:Tarifvertrag|Tarifvertrag]] der [[w:IG Metall|IG Metall]] kommen“. Inwieweit der Haustarifvertrag noch eine Zukunft hat, ist noch offen. Über die langfristige Zukunft des GM-Standortes Bochum wollte Forster noch keine Angaben machen. „Das Werk muss 2008/2009 mit den anderen Werken in den Wettbewerb um den dann neuen Astra eintreten“. Weiter wird der Manager zitiert: „Sie müssen den fairen Wettbewerb um die höchste Produktivität, die beste Qualität und die Verbesserung der Lohnstückkosten offensiv als Herausforderung und als positive Chance für den Standort Bochum verstehen“. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Opel]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=662702&section=news Reuters] * [[w:Westdeutscher Rundfunk|WDR]]: [http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/wirtschaftsbranche/opel_bochum_stellenabbau/050128.jhtml „Pfiffe für Opel-Aufsichtsratschef“] [[Kategorie:28.01.2005]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Carl-Peter Forster]] [[Kategorie:Essen]] [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:IGM]] Klaus Kleinfeld neuer Chef bei Siemens 2805 181024 2006-05-13T18:38:26Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|28.01.2005}} Zwölf Jahre stand [[w:Heinrich von Pierer|Heinrich von Pierer]] auf der Kommandobrücke des bayrischen [[w:Siemens AG|Siemens]]-Konzernes. Gestern, einen Tag nach seinem 64. Geburtstag, übergab er den Staffelstab an seinen bisherigen Vize, [[w:Klaus Kleinfeld|Klaus Kleinfeld]]. Im abgelaufenen Quartal hat der Elektrogigant einen operativen Gewinn von 1,43 Milliarden Euro erzielt und steigerte sich damit um 5 Prozent. Doch „besenrein“ ist der Konzern nicht. Die Sanierung der angeschlagenen Telekommunikationssparte ist die erste Aufgabe, die Klaus Kleinfeld bevorsteht. Im abgelaufenen Quartal sank der Absatz bei Siemens von 15,2 auf 13,5 Millionen verkaufte Handys und Festnetztelefone. Die Handysparte schrieb einen Verlust von 143 Millionen Euro. Ob die Sparte saniert wird, oder ob man, nach dem Vorbild von [[w:Sony|Sony]] und [[w:Ericsson|Ericsson]], ein [[w:Joint-Venture|Joint Venture]] mit einem anderen Unternehmen bildet, ist derzeit noch offen. Die Option einer Stilllegung der Abteilung ist allerdings die Ultima Ratio. „Siemens hat die Mittel und die Mitarbeiter für Innovationen und für eine führende Position im Kommunikationsmarkt“, wird Siemens-Aufsichtsrat Wolfgang Müller zitiert. Damit ist auch die Zukunft der angeschlagenen Standorte in [[w:Bocholt|Bocholt]] und [[w:Kamp-Lintfort|Kamp-Lintfort]] und der an „Vogt electronic“ ausgegliederte Standort [[w:Witten|Witten]] nicht gesichert. Ob die über 4.000 Arbeitsplätze zu erhalten sind, wird sich in den nächsten Wochen und Monaten entscheiden. == Quellen == *[http://www.abendblatt.de/daten/2005/01/28/392237.html Hamburger Abendblatt] *[http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/01/28/wirtschaft/731278.html Berliner Morgenpost] [[Kategorie:Bocholt]] [[Kategorie:Kamp-Lintfort]] [[Kategorie:Siemens AG]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Heinrich von Pierer]] [[Kategorie:Klaus Kleinfeld]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Mobilfunk]] [[Kategorie:Witten]] {{Europa}} Studiengebühren nur für Auswärtige? 2806 137731 2006-01-20T20:46:56Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Karlsruhe|28.01.2005}} Nachdem das Bundesverfassungsgericht festgestellt hat, dass die Bundesregierung nicht die Kompetenz habe, den Ländern das Erheben von Studiengebühren zu verbieten, wird es nun in einigen Ländern Studiengebühren geben, in anderen nicht. Damit Länder, die ihren Studenten keine Gebühren abverlangen, nicht mit erhöhter Studentenlast aus Ländern mit Studiengebühren zu kämpfen haben, müssen diese jeweils höhere [[w:Numerus clausus| Numerus clausus]]s einführen, damit sie die höhere Studentenlast auf diese Weise bewältigen. Die Bundesländer Bremen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein gehen einen anderen Weg. Sie wollen für Studenten, die aus anderen Ländern kommen, Studiengebühren einführen. Das kostenlose Erststudium gibt es dann lediglich für „Landeskinder“. „Diese Wanderungsbewegung können wir in beliebiger Höhe nicht verkraften“, sagte die schleswig-holsteinische Wissenschaftsministerin Ute Erdsiek-Rave von der SPD. Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft (SPD) glaubt allerdings nicht an die Rechtmäßigkeit solcher Regelungen. Sie sprach sich stattdessen für die Einführung eines Numerus clausus aus, sollte die Nachfrage die jetzt 460.000 Studienplätze übersteigen. == Themenverwandte Artikel == *[[ Portal:Studiengebühren|Themenportal Studiengebühren]] == Quellen == *[http://www.spiegel.de/unispiegel/geld/0,1518,338841,00.html Spiegel-Online] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Hochschule allg.]] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Ute Erdsiek-Rave]] [[Kategorie:Hannelore Kraft]] Deutlich weniger Arztbesuche 2004 2807 176548 2006-05-02T20:03:33Z 84.189.225.21 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Cruz Roja.svg|thumb|right|]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.01.2005''' – Im Zuge der Gesundheitsreform wurde zum 1. Januar 2004 die Praxisgebühr eingeführt. Jeweils beim ersten Hausarztbesuch im Quartal muss der Patient zehn Euro Praxisgebühr bezahlen, bei einem Facharztbesuch ohne Überweisung werden ebenfalls zehn Euro fällig, analog dazu werden fast nur noch verschreibungspflichtige Arzneimittel von der Krankenkasse übernommen. Nach dem ersten Jahr mit der Praxisgebühr hat das Zentralinstitut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) im Zuge einer Erhebung festgestellt, dass im Gesamtjahr 2004 im Vergleich zum Gesamtjahr 2003 insgesamt 2,9 Prozent weniger Arztbesuche stattgefunden haben. Das wird primär dadurch erklärt, dass Patienten chronischer Krankheiten weiterhin regelmäßig zum Arzt gingen. Von der Praxisgebühr sind Personen unter 18 Jahren ausgenommen. Bei Vorsorgeuntersuchungen muss ebenfalls nicht bezahlt werden. ==Quellen== * [http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/09/396715.html Abendblatt] * [http://www.kvno.de/presse/meld2005/krebsfrueh.html KVNO] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=economicsNews&storyID=662847&section=news Reuters] [[Kategorie:28.01.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Gesundheitsreform]] [[Kategorie:KBV]] [[Kategorie:Praxisgebühr]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Arzneimittelvertrieb]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:Krankheit allg.]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] {{Europa}} Kategorie:Elektrotechnikunternehmen 2810 35953 2005-01-28T17:37:35Z 217.252.135.127 [[Kategorie:Unternehmen]] McDonald´s mit hohem Gewinn 2812 181127 2006-05-13T20:12:50Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Uberlândia-MG 14.jpg|thumb|right|McDonalds]] {{Beginn|Oak Brook|USA|28.01.2005}} Das US-amerikanische Fast-Food-Unternehmen McDonald´s hat heute seine Jahresabschlussbilanz vorgelegt. Im Geschäftsjahr 2004 erzielte McDonald´s einen Reingewinn von 2,28 Milliarden US-Dollar. Hierbei ist allerdings ein Immobilienverkauf berücksichtigt. Damit erfuhr das Unternehmen eine Steigerung von 55 Prozent. Der Umsatz ist um elf Prozent gestiegen und erreichte 2004 die Rekordsumme 19 Milliarden Dollar. Insbesondere profitierte die Hamburgerkette vom schwachen Dollar. == Quellen == * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,339101,00.html Spiegel-Online] [[Kategorie:McDonald’s Corporation]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:US-Wirtschaft]] Oscar-Verleihung 2005 – Ein deutscher Film wurde als bester ausländischer Film nominiert 2818 138215 2006-01-21T22:28:53Z Dion 635 Image {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Oscar icon by reiartur.png|thumb|right|Oscar Award]] {{Beginn|Los Angeles|USA|29.01.2005}} Gestern wurden die Oscar-Nominierungen bekannt gegeben. Der deutsche Film [[w:Der Untergang|Der Untergang]] (GB: Downfall) / (USA: The Downfall: Hitler and the End of the Third Reich) hat es zu den Academy-Awards geschafft. In der Kategorie [[w:Oscars/Fremdsprachiger Film|Bester Fremdsprachiger Film]] muss dieser gegen die vier Konkurrenten [[w:Wie im Himmel|Wie im Himmel]] (SW: Så som i himmelen), [[w:Die Kinder des Monsieur Mathieu|Die Kinder des Monsieur Mathieu]] (FR: Les Choristes), [[w:Das Meer in mir|Das Meer in mir]] (SP: Mar adentro) und „Yesterday“ antreten. Zudem wurde der Film [[w:Aviator (Film)|The Aviator]] elf Mal nominiert, darunter die Kategorien „Bester Film“, „Bester Regisseur“ und „Bester Hauptdarsteller“. Zu sehen ist die [[w:Oscarverleihung 2005|Oscar-Verleihung]] am 27.02.2005 Live auf ProSieben ab 01:00 Uhr MEZ. == Themenverwandte Artikel == * [[„Aviator“ feiert Premiere]] * [[And the Oscar goes to …]] == Quellen == *[http://www.oscar.com/nominees/nominees.html '''Oscar.com:''' Nominee List] *[http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=8511 '''Quotenmeter.de:''' 77. Academy Awards - Alle Nominierungen] (25.01.2005, 16:26 Uhr MESZ) [[Kategorie:Oscar]] [[Kategorie:ProSieben]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Live-Übertragung]] {{Kultur}} {{Nord- und Mittelamerika}} Platzeck will Studiengebühren einführen 2820 137738 2006-01-20T20:53:45Z Aholtman 795 mochte die Ns nicht, dafür hatte ich noch ein S übrig... {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Potsdam|Deutschland|29.01.2005}} Matthias Platzeck (SPD), Ministerpräsident Brandenburgs, hat sich als erster hochrangiger SPD-Politiker für die Einführung von Studiengebühren ausgesprochen. In der heutigen Ausgabe der Frankfurter Rundschau regte Platzeck „ein einheitliches, abgestimmtes Vorgehen“ an. Er will damit einen „unüberschaubaren Flickenteppich“ und „nicht berechenbare Wanderungsbewegungen“ verhindern. „Deutschland sollte bei Studiengebühren ein einigermaßen überschaubares und von gleichen Richtlinien ausgehendes System haben“. Der SPD-Politiker forderte „möglichst bundeseinheitliche sozialverträgliche Regelungen“. == Themenverwandte Artikel == *[[ Koch will Länderwettbewerb bei Studiengebühren]] (29.01.2005) *[[ Portal:Studiengebühren|Themenportal Studiengebühren]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,852749/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Studiengebühr]] Siemens will 1.250 Arbeitsplätze abbauen 2821 181023 2006-05-13T18:37:36Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|29.01.2005}} Gleich an seinem ersten Tag will der neue Vorstandsvorsitzende von [[w:Siemens AG|Siemens]], [[w:Klaus Kleinfeld|Klaus Kleinfeld]], im Festnetzbereich der angeschlagenen Telekommunikationssparte 1.250 Arbeitsplätze abbauen, 600 davon in Deutschland. Konkret würde das den Abbau von 400 Stellen am Standort Berlin und 200 Stellen am Standort München bedeuten. „Der geplante Stellenabbau ist nicht zwingend mit Entlassungen gleichzusetzen“, sagte Lothar Pauly, der Vorsitzende der Telekommunikationsabteilung im Siemenskonzern. Der Vorstand sei bestrebt, Massenentlassungen durch Versetzungen in andere Abteilungen und sozialverträgliche Kürzungen zu verhindern. Widerstand kommt unterdessen aus dem Gesamtbetriebsrat des bayerischen Konzerns. „Der Gesamtbetriebsrat hat gegen die Pläne Widerspruch eingelegt und wird mit der Firmenleitung in Beratungen zum Erhalt der Arbeitsplätze eintreten“, sagte Ralf Heckmann, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates. „Es kann nicht angehen, dass der neue Bereich Com jetzt so weitermacht wie der alte Bereich ICN aufgehört hat und sich nichts Besseres einfallen lässt, als ständig Mitarbeiter abzubauen.“ Die ohnehin angeschlagenen Standorte in Bocholt und Kamp-Lintfort sind davon zunächst nicht betroffen. Auch der an die Tochtergesellschaft Vogt electronic ausgegliederte Standort Witten steht vor einer ungewissen Zukunft. Wie es hier weitergeht, muss die Entwicklung in den nächsten Wochen und Monaten zeigen. == Quellen == * [http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=investor/tool_infoboxticker_meldung.asp&id=1106928017 Frankfurter Allgemeine Zeitung] [[Kategorie:Siemens AG]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Klaus Kleinfeld]] [[Kategorie:Witten]] [[Kategorie:Bocholt]] [[Kategorie:Kamp-Lintfort]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Filmtitel 2825 35967 2005-01-28T23:17:27Z Colepani 447 [[Kategorie:Film]] Kategorie:Filmpreis 2826 132631 2006-01-09T00:16:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturpreis]] [[Kategorie:Kulturpreis]] Kategorie:Film 2827 35969 2005-01-28T23:19:27Z Colepani 447 [[Kategorie:Theater und Kino]] Kategorie:Theater 2828 35970 2005-01-28T23:21:20Z Colepani 447 [[Kategorie:Theater und Kino]] Kategorie:Europäischer Filmpreis 2829 35971 2005-01-28T23:25:38Z Colepani 447 [[Kategorie:Filmpreis]] Kategorie:Golden Globe 2830 35972 2005-01-28T23:32:16Z Colepani 447 [[Kategorie:Filmpreis]] RAF-Ausstellung in Berlin wird eröffnet 2831 149468 2006-02-18T05:32:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|29.01.2005}} Am Sonntag, dem 30.01.2005, wird sieben Jahre nach der Selbstauflösung der [[w:Rote Armee Fraktion|RAF]] in Berlin die umstrittene [http://artnet.de/magazine/dossier/dossier_05_rafausstellung.asp RAF-Ausstellung] eröffnet. Ursprünglich sollte sie unter dem Titel „Mythos RAF“ laufen. Nach heftigen Protesten wurde der Name geändert in „Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF Ausstellung“. Auch der Termin wurde verschoben, denn sie sollte bereits 2004 eröffnet werden. In der Ausstellung geht es nicht um die Verherrlichung des RAF-Terrorismus, sondern es werden ausschließlich Kunstwerke von etwa 50 Künstlern zu sehen sein. Es sind Fotos, Bilder, Presse- und TV-Dokumente, die die Geschehnisse der RAF-Zeiten darstellen. Die Künstler haben sich seit 1972 mit der RAF-Geschichte, den Tätern und Opfern, beschäftigt und diese in Kunstwerken festgehalten. Auch die Finanzierung der Ausstellung war umstritten. Ursprünglich sollte die Ausstellung aus dem Berliner Hauptstadtkulturfonds finanziert werden. Nach starken Protesten verschiedener Seiten hatten die ausrichtenden „Kunst-Werke“ ihren Förderantrag jedoch zurückgezogen. Letztendlich wurde die Austellung durch eine Internetauktion finanziert. Der frühere Bundesinnenminister [[w:Gerhart Rudolf Baum|Gerhart Baum]] (FDP) ist Schirmherr dieser Auktion. Angriffe gegen die Ausstellung hat Baum in diversen Interviews verteidigt. Er sagte im Rundfunk, die Frage, wie ein Rechtsstaat auf terroristische Herausforderungen reagiere, sei mehr als aktuell. In Berlin ist die Ausstellung bis zum 16. Mai 2005 in den so genannten „Kunst-Werken“ zu sehen. Danach siedelt sie in die Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz um. ==Quellen== * [http://www.art-in-berlin.de/incbmeld685/kunstwerke.htm Art in Berlin] * [http://www.art-in-berlin.de/incbmeld380/kunstwerke.htm Art in Berlin] * [http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/berlin Berlin Online] * [http://www.rbb-online.de/_/nachrichtenpolitik/beitrag_jsp/key=news1699796.html RBB Online] * [http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/berlin Berliner Abendblatt] [[Kategorie:Graz (regional)]] [[Kategorie:RAF]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Berliner Landespolitik ]] [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Fotograf]] [[Kategorie:Internethandel]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Auktion]] [[Kategorie:Gerhart Baum]] {{Europa}} Kategorie:RAF 2832 35974 2005-06-19T15:20:07Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Kunstausstellung 2833 35975 2005-01-29T09:17:13Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kunst]] Abbas und Sharon kommen im Februar zusammen 2834 132585 2006-01-08T22:20:34Z Jörgi 1169 kl {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Tel Aviv|Israel|Ramallah|Palästinensische Autonomiegebiete|29.01.2005}} Nach Angaben des palästinensischen Kabinettssekretärs Hassan Abu Libdeh wird es voraussichtlich zwischen dem 7. und 9. Februar zu einem ersten Treffen zwischen dem neuen PLO-Chef [[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]] und dem israelischen Ministerpräsidenten [[w:Ariel Scharon|Ariel Sharon]] kommen. Der Termin sei insbesondere vom Ausgang verschiedener bilateraler Treffen in den nächsten Tagen abhängig. Noch am heutigen Samstag wird sich der palästinensische Sicherheitsberater Mahmud Dahlan mit dem israelischen Verteidigungsminister [[w:Schaul Mofaz|Schaul Mofas]] treffen. Die Politiker wollen sich sowohl über einen Teilabzug des israelischen Militärs aus der Westbank als auch über die mögliche Freilassung palästinensischer Häftlinge aus israelischen Gefängnissen unterhalten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| Titel=Treffen zwischen Scharon und Abbas im Februar| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,852787/SH/0/depot/0/| Datum=29.01.2005, 09:14 MESZ}} [[Kategorie:Mahmud Abbas]] [[Kategorie:Schaul Mofaz]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:PLO]] Munch-Ausstellung in Dortmund 2835 146807 2006-02-14T11:46:32Z Alex 1119 *[[Oslo: Prozessbeginn um Raub der Munch-Gemälde]] (14.02.2006) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Dortmund|29.01.2005}} Ab dem morgigen Sonntag sind in Dortmund 56 Werke des norwegischen [[w:Expressionismus|Expressionisten]] [[w:Edvard Munch|Edvard Munch]] zu sehen. Demgegenüber werden 50 Werke von 36 zeitgenössischen Künstler ausgestellt. Der Titel der Ausstellung lautet „Munch revisited“. Die Ausstellung wird in der großen Halle des Dortmunder Museums für Kunst und Kulturgeschichte sein, weil die Räumlichkeiten im Museum am Ostwall nicht groß genug sind. Die Bilder sind Leihgaben aus verschiedenen europäischen Museen und Samlungen. Unter anderem stellten die Nationalgalerie Oslo, das Pariser Musée d´Orsay und das Museo Thyssen-Bornemisza aus Madrid. Die Ausstellung endet am 1. Mai. Nachdem es im Osloer Munch-Museum im August 2004 zu Diebstählen der Gemälde „Madonna“ und [[w:Der Schrei|„Der Schrei“]] gekommen ist, wurden die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Museumsdirektor Wolfgang Weick ist optimistisch. „Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen allen internationalen Standards. Wir sind gut vorbereitet“. == Themenverwandte Artikel == *[[Oslo: Prozessbeginn um Raub der Munch-Gemälde]] (14.02.2006) *[[Munch-Ausstellung im Museum of Modern Art]] (09.01.2006) == Quellen == * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=624191 Frankfurter Rundschau] [[Kategorie:Oslo]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Edvard Munch]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Maler]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] Kategorie:Dortmund 2836 194579 2006-06-11T19:14:08Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:PLO 2837 119892 2005-12-17T18:34:04Z Wolf-Dieter 786 neu zu: [[Kategorie:Politische Organisation]] [[Kategorie:Politische Organisation]] Angriff auf die Pressefreiheit 2839 148718 2006-02-18T03:27:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Hannover|29.01.2005}} Das organisierte deutsche Musikgewerbe mahnte den Heise Verlag wegen angeblicher Verletzung des neuen Urheberrechtsgesetzes ab. Der Verlag hatte in seinem [http://www.heise.de heise.de Newsticker] über ein Programm zum Knacken von Kopierschutzmechanismen berichtet. Die Deutschen Phonoverbände sehen darin eine unzulässige Werbung für eben diesen „Kopierschutzknacker“. Die Unternehmen BMG, Edel, EMI, Sony Music, Universal Music und Warner Music vom Bundesverband der phonografischen Wirtschaft stellen ihre unmittelbaren Interessen,den Profit, deutlich über wesentlich höhere, geschützte Rechtsgüter, verankert im [[w:Grundgesetz|Grundgesetz]] der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Menschenrechtskonvention, und der [[w:Menschenrechte|Menschenrechtscharta]] der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Zwar gibt es in Deutschland seit kurzer Zeit eine neues Gesetz zum Schutz von Urheberrechte, die Auslegung, Interpretation und Verfassungsmäßigkeit dieses Gesetzes steht aber noch vor der Feuerprobe, weil es in Konkurrenz zu erheblich höheren und durch das Grundgesetz geschützte Rechte steht. Das Grundgesetz steht im Rang über allen anderen Rechtsnormen der deutschen Gesetzgebung. Über seine Einhaltung und Auslegung wacht das Bundesverfassungsgericht. Auch in den USA gehört die Meinungsfreiheit „freedom of speech“ als „first amendment“ zu den Bill of Rights der US-Verfassung. Für die Mitgliedstaaten des Europarats schafft Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention einen Mindeststandard für die Meinungsfreiheit. Innerhalb der Europäischen Union ist die Meinungs- und Informationsfreiheit in Artikel 11 der Charta der Grundrechte geregelt. Die UNO regelt die Meinungsfreiheit im Artikel 19 der Menschenrechtscharta: „Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht umfasst die Freiheit, Meinungen unangefochten anzuhängen und Informationen und Ideen mit allen Verständigungsmitteln ohne Rücksicht auf Grenzen zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.“ Forderung zur mehr Transparenz, unter welchen Bedingungen ein solches kontroverses Gesetzeswerk zustande kommen konnte, ob auch hier eventuell, wie im Falle [[w:RWE AG|RWE]] und [[w:Laurenz Meyer|Laurenz Meyer]], die verantwortlichen Parlamentarier für dieses Gesetz unter ähnlichen Bedingungen gearbeitet haben. Ob sie fachlich kompetent und ausgewogen, im Interesse des ganzen Deutschen Volkes, dieses Gesetz auf den Weg gebracht haben. Ob die speziellen Profit-Interessen in der Musikindustrie überrepräsentiert sind. Der Begriff Pressefreiheit bezeichnet das Recht der Presse auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen. In Deutschland ist dies im [[w:Grundgesetz|Grundgesetz]] Artikel 5 verankert: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“ Das Grundgesetz steht im Rang über allen anderen Rechtsnormen der deutschen Gesetzgebung. Über seine Einhaltung und Auslegung wacht das Bundesverfassungsgericht. Auch die Informationsfreiheit ist geschützt durch den Artikel 5 im Deutschen Grundgesetz, und ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Forschung und Entwicklung. Auf der Seite des Heise Verlags äußern empörte Heise Leser ihre Meinung zu dem Verhalten der Musik Industrie, es formiert sich massiver Widerstand. Der Heise Verlag wird von seinen Lesern ermutigt sich nicht einschüchtern zu lassen. Aufruf für einen Musterprozess vor dem Bundesverfassungsgericht, inklusive Fundraising zur Finanzierung. Auch wird schon seit längerem im gesamten Internet zu einem Boykott gegen die im Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft vertretene Musik Industrie aufgerufen. == Quellen == * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/55676 heise online: Musikindustrie mahnt heise online wegen Bericht über Kopiersoftware ab - 28.01.2005] * [http://www.akrue.privat.t-online.de/n300105.htm Website Alfred Krüger] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Urheberrechtsgesetz]] [[Kategorie:Wettbewerbsgesetz]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europarat]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Abmahnung]] [[Kategorie:Laurenz Meyer]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Musikindustrie]] [[Kategorie:Verlag Heinz Heise]] [[Kategorie:Menschenrecht]] {{Europa}} Papier hält NPD-Verbot für möglich 2840 137726 2006-01-20T20:32:13Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|29.01.2005}} [[w:Hans-Jürgen Papier|Hans-Jürgen Papier]], Präsident des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichtes]], sagte, dass der gescheiterte [[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]-Verbotsantrag „keine Vorentscheidung“ für ein weiteres Verbotsverfahren sei. In der „BILD am Sonntag“ schreibt Papier in einem Gastbeitrag, dass das Bundesverfassungsgericht die Frage nach der Verfassungswidrigkeit der NPD nicht geklärt habe. Das Gericht habe in dem Verfahren gegen die NPD im März 2003 keine Entscheidung über die Frage der Verfassungswidrigkeit der Partei getroffen, schrieb Papier in einem Gastbeitrag für die „BILD am Sonntag“ Das Verfahren wurde 2003 eingestellt, weil der damalige Verbotsantrag auf Zeugenaussagen von V-Leuten des [[w:Bundesamt für Verfassungsschutz|Verfassungsschutzes]] aufbaute, nicht weil die NPD nicht verfassungskonform sei. Auch Winfried Hassemer, Papiers Stellvertreter, glaubt, dass ein weiteres Verbotsfahren möglich sei. Er geht allerdings davon aus, dass im Vorfeld oder während des Verfahrens die V-Leute aus den Führungsgremien der Partei abgezogen werden. Auch der innenpolitische Sprecher der Fraktion der [[w:SPD|SPD]] im [[w:Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]], [[w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]], will „in den kommenden Wochen noch einmal sorgfältigst prüfen“, ob ein neues NPD-Verbot angestrebt werden solle. Die Äußerungen Hassemers und Papiers bezeichnete Wiefelspütz als „Knaller aus Karlsruhe“ und glaubt, dass die Politik sie ernstnehmen müsse. „Selbstverständlich haben solche Stimmen ein hohes Gewicht.“ Dagegen hält die [[w:Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft|Ministerin]] [[w:Renate Künast|Renate Künast]] von den [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] nichts von einem Verbot. Im [[w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunk]] im Interview der Woche sagte sie: „[...] Ich war hinsichtlich des Verbots noch nie eine Anhängerin, weil ich glaube, dass selbst ein sorgfältig geprüftes Verbot, das nachher auch vom Bundesverfassungsgericht bestätigt wird, dieser Antrag dann angenommen wird, löst ja das Problem nicht, nämlich das Problem, dass da sozusagen einige richtig die kulturelle Hegemonie schaffen, dass die tatsächlich in der Freizeitszene, nicht nur aber gerade in einigen Bereichen der neuen Bundesländer sehr stark das Geschäft übernommen haben.[...]“ == Quellen == * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,2256227,00.html ZDF] * [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/idw_dlf/343492/ Deutschlandfunk] [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Verfassungsschutz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Dieter Wiefelspütz]] [[Kategorie:Hans-Jürgen Papier]] [[Kategorie:Winfried Hassemer]] [[Kategorie:Renate Künast]] {{Europa}} Koch will Länderwettbewerb bei Studiengebühren 2841 137724 2006-01-20T20:30:32Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Wiesbaden|29.01.2005}} Der [[w:Hessen|hessische]] Ministerpräsident [[w:Roland Koch|Roland Koch]] ([[w:CDU|CDU]]) fordert einen Wettbewerb der Bundesländer bei [[w:Studiengebühren|Studiengebühren]]. „Wenn wir Wettbewerb wollen, macht nach meiner persönlichen Überzeugung eine einheitliche Gebühr wenig Sinn.“ Hierbei geht Koch allerdings davon aus, dass die „Landtage sicher Obergrenzen für die Gebühren festlegen“ werden. Das ist eine Abkehr von der bisherigen hessischen Position in dieser Frage. Noch am Mittwoch plante das hessische Wissenschaftsministerium, sich mit anderen Ländern auf eine Regelung zu verständigen. Damit liegt er außerdem konträr zur Position seines [[w:Brandenburg|Brandenburger]] Kollegen [[w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] ([[w:SPD|SPD]]), der „bundeseinheitliche sozialverträgliche Studiengebühren“ fordert. == Themenverwandte Artikel == *[[ Platzeck will Studiengebühren einführen]] (29.01.2005) *[[ Portal:Studiengebühren|Themenportal Studiengebühren]] ==Quellen== * [http://de.news.yahoo.com/050129/12/4e628.html Yahoo! News] * [http://de.news.yahoo.com/050129/286/4e691.html Yahoo! News] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Roland Koch]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] Opel: Gesamtbetriebsrat droht mit Klagewelle 2842 149417 2006-02-18T05:24:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Rüsselsheim|29.01.2005}} Als es im Oktober 2004 zu Arbeitsniederlegungen in den drei [[w:Bochum|Bochumer]] Opelwerken kam, einigte man sich darauf, den anstehenden Arbeitsplatzabbau sozialverträglich, das heißt ohne betriebsbedingte Kündigungen, durchzuführen. Neben der Zahlung hoher Abfindungen wollte man Arbeitnehmer dazu bringen, freiwillig in Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaften zu wechseln. Der Abbau von 6.500 Arbeitsplätzen gestaltet sich schwierig. Bislang haben sich 5.972 Mitarbeiter freiwillig für eine Abfindung gemeldet. Entsprechend drohen erneut betriebsbedingte Kündigungen. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz sagte der Branchenzeitschrift „Automobilwoche“, dass man dies nicht kampflos hinnehmen werde. „Wenn uns die Geschäftsleitung zu einem Sozialplan und betriebsbedingten Kündigungen zwingt, dann nehmen wir zuvor alle 6.500 Mitarbeiter in die [[w:IG Metall|IG Metall]] auf und bereiten ebenso viele Individualklagen vor.“ Zunächst einmal ist die Meldefrist für Abfindungswillige, die ursprünglich zum 31. Januar enden sollte, bis zum 25. Februar verlängert worden. Sollten sich bis dahin immer noch keine 6.500 Freiwilligen gemeldet haben, würde eine Einigungsstelle, deren Vorsitzender ein Arbeitsrichter wäre, das weitere Verfahren festlegen. Die GM-Tochter aus Rüsselsheim plant, insgesamt etwa 10.000 Stellen in Deutschland abzubauen. Neben den 6.500 Abfindungszahlungen will man an den deutschen Standorten Bochum, [[w:Eisenach|Eisenach]], [[w:Kaiserslautern|Kaiserslautern]] und Rüsselsheim Altersteilzeit einführen. Weiterhin ist geplant, einzelne Betriebsteile an Zulieferfirmen auszulagern. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Opel]] == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/01/29/435899.html Die Welt] [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Arbeitsrecht]] [[Kategorie:Rationalisierung]] {{Europa}} [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Eisenach]] [[Kategorie:Kaiserslautern]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Ephraim Kishon ist tot 2844 152495 2006-02-23T19:21:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Journalist]] und [[Kategorie:Schriftsteller]] entfernt, bereits in [[Kategorie:Ephraim Kishon]] enthalten {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Appenzell|Appenzell]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]) / [[w:Tel Aviv|Tel Aviv]] ([[w:Israel|Israel]]), 30.01.2005''' – Der israelische Schriftsteller, [[w:Satire|Satiriker]], Drehbuchautor und Journalist [[w:Ephraim Kishon|Ephraim Kishon]] ist tot. Er starb am 29. Januar 2005 im Alter von 80 Jahren in seinem Haus im Schweizerischen [[w:Appenzell|Appenzell]] an einem Herzanfall. Seine Beisetzung soll am kommenden Dienstag in [[w:Tel Aviv|Tel Aviv]] stattfinden. Israels Staatspräsident [[w:Mosche Katzav|Mosche Katzav]] bezeichnete den in Ungarn geborenen Schriftsteller Kishon in einem Rundfunkinterview als einen „der bedeutendsten Künstler der israelischen Kultur“. Ephraim Kishon gewann zahlreiche Preise, darunter die höchste Auszeichnung des israelischen Staates für sein Lebenswerk, den [[w:Israel-Preis|Israel-Preis]]. 1993 wurde ihm in Bonn das [[w:Bundesverdienstkreuz|Bundesverdienstkreuz 1. Klasse]] verliehen. Kishon schrieb mehr als 50 Bücher, die in 37 Sprachen übersetzt wurden. Er war vor allem im deutschsprachigen Raum beliebt, wo seine Bücher Millionenauflagen ereichten. Weltweit beziffert sich die Auflage seiner Werke auf 43 Millionen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * [http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/6043/artid/3695446/disableLeft/compact/title/Ticker Newsclick.de] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/171539.html ORF] * [http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050130-5-dpa_8030446 HAN-Online] * [http://www.nzz.ch/2005/01/30/vm/newzzE4L3XTTS-12.html NZZ.ch:"Trauer um Ephraim Kishon"] * [http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc~EDCE8DB2C8195493793E2390BAC01D79F~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net: „Schriftsteller Ephraim Kishon im Alter von 80 Jahren gestorben“] [[Kategorie:30.01.2005]] [[Kategorie:Appenzell]] [[Kategorie:Ephraim Kishon]] [[Kategorie:Tel Aviv]] [[Kategorie:Mosche Katzav]] [[Kategorie:Budapest]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Bundesverdienstkreuz]] [[Kategorie:Israel-Preis]] [[Kategorie:Satire]] {{Asien}} {{Europa}} [[en:Ephraim Kishon dies at 80]] Änderungen beim Punktesystem in Flensburg 2846 138250 2006-01-21T23:45:29Z Dion 635 KAT + AS {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Flensburg|30.01.2005}} Wer bisher Punkte in der Verkehrssünderkartei in Flensburg hatte, konnte durch geschicktes Timing ein frühes Löschen dieser Punkte bewirken. Dies ändert sich nun. Alte Punkte bleiben bald länger in der Kartei stehen. Eine Gesetzesänderung zum 1. Februar 2005 bewirkt dies. Demnach verlängert sich die so genannte Überliegefrist von bisher drei Monaten auf ein Jahr. In der Praxis bedeutet das, dass die Tilgung eines bestehenden Eintrags bei einem erneuten Verstoß nicht mehr automatisch nach zwei Jahren erfolgt, sondern die alten Punkte ein Jahr länger stehen bleiben. Konnte ein Verkehrssünder bisher einen Neueintrag von Punkten durch ein gerichtliches Widerspruchsverfahren hinauszögern bis die alten Punkte gelöscht wurden, so waren die Punkte endgültig getilgt. Stand man also durch Anhäufung mehrer Punkte kurz vor einem Führerscheinentzug konnte man dem durch geschicktes Taktieren entgehen. Nach neuer Regelung werden die alten Punkte aber erst nach einem weiteren Jahr getilgt, sodass bis dahin die Frist für einen Widerspruch abgelaufen ist. Ebenfalls neu ist die Regelung des Eintragedatums der Punkte. Bisher wurden die Punkte an dem Tag eingetragen, an dem der Fall per Gerichtsurteil abgeschlossen war. Auch hierbei verzögerte sich das Eintragen. Nach neuem Recht werden die Punkte generell an dem Tag eingetragen, an dem der Verstoß erfolgt ist, egal wann das Urteil erstellt wurde. Derzeit sind etwa 7,1 Millionen Einträge in Flensburg gespeichert, 14.000 neue Einträge werden täglich verzeichnet. Diese Gesetzesänderung bedeutet härtere Konsequenzen für notorische Verkehrssünder. Eine angemessene Fahrweise wird demnach für manche Autofahrer notwendig sein, um einem drohenden Führerscheinverlust bei 18 eingetragenen Punkten zu entgehen. ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!205910,205919,850561/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.n24.de/service/verbrauchertipps/?a2004042711331406517 N 24] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] Rettung von Walter Bau durch Zusammenschluss 2847 160984 2006-03-19T08:45:54Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Augsburg|Augsburg]] / [[w:Stuttgart|Stuttgart]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.01.2005''' – Für den finanziell angeschlagenen Baukonzern Walter Bau ist die Rettung in Sicht. Ein neues Finanzierungskonzept wurde von den Vertragspartnern vereinbart. Jetzt ist der Weg frei für einen Zusammenschluss mit der Kölner Strabag-Gruppe. Allerdings wird nicht vor dem Sommer 2005 damit gerechnet. Walter Bau besitzt auch eine knappe Mehrheit am Stuttgarter Unternehmen [[w:Züblin|Züblin]]. Dieser wäre mittelfristig in den Zusammenschluss einbezogen. Nach dem Zusammenschluss wäre diese neue Firmengruppe dann zweitgrößter Baukonzern in Deutschland nach Hochtief und etwa an zehnter Stelle im europäischen Vergleich. Die industrielle Führung liegt bei Strabag, die stark in Osteuropa engagiert sind. Beide Firmen zusammen beschäftigen in Deutschland etwa 20.000 Mitarbeiter. In Finanzkreisen wurde die Nachricht über den geplanten Zusammenschluss mit Zuversicht aufgenommen. An der Münchener Börse machte sich dies durch einen Kurssprung der Walter Bau Aktie von 30 Prozent in die Höhe bemerkbar. ==Themenverwandte Artikel== * [[Rettung von Walter Bau gescheitert]] ==Quellen== * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=10925 Focus online] * [http://www.ksta.de/html/artikel/1106906562884.shtml Kölner Stadtanzeiger] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=companiesNews&storyID=662955&section=news Reuters] [[Kategorie:30.01.2005]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Stuttgart (regional)]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Kategorie:30.01.2005 2852 35994 2005-01-31T11:29:23Z Thoken 353 [[Kategorie:Januar 2005]] Pro7Sat1-Übernahme durch Springer? 2853 148332 2006-02-18T02:01:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Los Angeles|USA|30.01.2005}} Erste Verhandlungen finden an diesem Wochenende im kalifornischen Los Angeles zwischen Springer-Chef Mathias Döpfner, Springer-Finanzvorstand Steffen Naumann und Pro7Sat1-Haupteigner [[w:Haim Saban|Haim Saban]] statt. Es gibt aber, wie es aus Branchenkreisen verlautete, keine konkreten Verkaufspläne Sabans. Ein Ausstieg sei, so Pro7Sat1 nicht geplant. Der Springerverlag stellt sich eine Mehrheitsübernahme im Bereich von 1,5 Milliarden Euro vor, allerdings hätten [[w:Rupert Murdoch|Rupert Murdoch]] und [[w:General Electric|General Electric]] jeweils eine halbe Milliarde mehr geboten. Tatsächlich verhandeln Saban und Springer über gemeinsame Projekte im In- und Ausland. Nach dem Zusammenbruch der Kirch-Gruppe war der Springer-Verlag ebenfalls an einer Pro7Sat1-Übernahme interessiert. Ob die Verhandlungen aus dem Anfangsstadium hinauskommen, ist derzeit noch nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Springer-Verlag übernimmt ProSiebenSat.1]] (05.08.2005) * [[Deutscher Journalistenverband kritisiert Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer]] * [[Axel Springer zieht Verkaufsangebot von ProSieben zurück ]] * [[Medienkontrollkommission lehnt Kauf des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 durch Axel Springer ab ]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=663271&section=news| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Nachricht nicht mehr online}} [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Medienunternehmen]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Rupert Murdoch]] [[Kategorie:Mathias Döpfner]] [[Kategorie:Steffen Naumann]] [[Kategorie:Leo Kirch]] [[Kategorie:Haim Saban]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Studiengebühren: Goppel sieht 500 Euro als Obergrenze 2854 138247 2006-01-21T23:42:37Z Dion 635 /* Quelle */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|München|30.01.2005}} Der [[w:Bayern|bayerische]] Wissenschaftsminister [[w:Thomas Goppel|Thomas Goppel]] ([[w:CSU|CSU]]) sagte der Bild am Sonntag in ihrer heutigen Ausgabe, er halte eine Obergrenze bei Studiengebühren von 500 Euro pro Semester für angebracht. Er sagte weiter, die Politiker müssten sicherstellen, dass der Geldbeutel der Eltern nicht über die Bildungschancen der Kinder entscheide. „Vor allem kinderreiche Familien dürfen nicht überfordert werden.“ Goppel sieht verschiedene Möglichkeiten, Stipendien, Stundungen oder Darlehen, eventuell sogar einen völligen Erlass der Gebühren. Der Freistaat Bayern möchte zum nächst möglichen Zeitpunkt [[w:Studiengebühren|Studiengebühren]] einführen. == Themenverwandte Artikel == *[[ Portal:Studiengebühren|Themenportal Studiengebühren]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=663468&section=news Reuters] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Thomas Goppel]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Familienpolitik]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] Borussia Mönchengladbach verpflichtet Giovane Elber 2855 147233 2006-02-15T18:19:31Z Color 599 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Borussia Park Mönchengladbach.jpg|thumb|right| Borussia Park Mönchengladbach]] {{D1|Mönchengladbach|30.01.2005}} Der Bundesligist [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] hat den Brasilianer [[w:Giovane Elber|Giovane Elber]] verpflichtet. Der ehemalige Stürmer von Bayern München war zuletzt beim französischen Erstligisten und Gewinner der Meisterschaft, [[w:Olympique Lyonnais|Olympique Lyonnais]], beschäftigt. Elber hatte am 29.01.2005 seinen dortigen Vertrag aufgelöst und war daher ablösefrei. Der 32-jährige Elber soll heute, nach einer sportmedizinischen Untersuchung, bei der Borussia einen Vertrag bis 2006 unterschreiben. Elber ist bereits der siebte Neuzugang des Traditionsvereins in der Winterpause. Vor ihm kamen bereits Filip Daems von Genclerbirligi Ankara, Kasey Keller vom [[w:Southampton F.C|FC Southampton]], Wesley Sonck von [[w:Ajax Amsterdam|Ajax Amsterdam]], Craig Moore von den [[w:Glasgow Rangers|Glasgow Rangers]], Bernd Thijs von [[w:Trabzonspor|Trabzonspor]] und Jörg Böhme vom [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://www.sport1.de Sport 1] *[http://www.borussia.de Borussia Mönchengladbach] *[http://www.kicker.de kicker] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] [[Kategorie:Giovane Elber]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Olympique Lyonnais]] [[Kategorie:Trabzonspor]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Glasgow Rangers]] [[Kategorie:Southampton F.C.]] [[Kategorie:Ajax Amsterdam]] Kategorie:Medienunternehmen 2856 35998 2005-01-30T13:44:32Z SonicR 47 [[Kategorie:Unternehmen]] Parlamentswahlen im Irak 2857 191179 2006-06-03T18:10:02Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Iraq map.png|180px|right|Karte des Irak, from CIA Handbook]] {{Beginn|Bagdad|Irak|30.01.2005}} Heute haben die ersten freien Wahlen im Irak seit über 50 Jahren begonnen. 14,2 Millionen Iraker, darunter rund 1,2 Millionen im Ausland lebende, sind aufgerufen eine aus 275 Mitgliedern bestehende verfassunggebende Nationalversammlung zu wählen. Gleichzeitig finden in den 18 Provinzen die Wahl der Ratsversammlungen sowie in den drei kurdischen Nordprovinzen die Wahl der Abgeordneten des kurdischen Regionalparlaments statt. Bei der Wahl des Übergangsparlaments treten rund 7.200 Kandidaten auf 111 Listen an. Dabei handelt es sich um 75 Parteien, neun Wahlbündnisse und 27 Einzelkandidaten. Im Vorfeld der Wahl wurde über den Sinn des Wahltermins zum jetzigen Zeitpunkt diskutiert, da die Sicherheitslage in weiten Teilen des Landes angespannt ist und mehrere [[w:Sunniten|sunnitische]] Parteien und Geistliche zum Wahlboykott aufgerufen haben. Die Wahl wird, wie von den Aufständischen angekündigt, von Anschlägen auf Wahllokale überschattet. In der Hauptstadt Bagdad kamen bisher mindestens zwölf Menschen bei Selbstmordanschlägen sowie Mörserangriffen vor Wahllokalen ums Leben. Im gesamten Irak starben 35 Menschen. Unter diesen Umständen verlief die Wahl, vor allem im Zentalirak, zu Beginn sehr schleppend: In [[:w:Basra|Basra]], im Südirak sowie in den kurdischen Gebieten im Nordirak wurde dagegen eine hohe Wahlbeteiligung gemeldet. Erste Berichte über eine Wahlbeteiligung von 72 Prozent erwiesen sich als falsch. Aktuellen Schätzungen der „Unabhängigen Wahlkommision des Irak“ zufolge gaben rund 60 Prozent der registrierten Wähler ihre Stimmen ab. Die größten Chancen auf den Wahlsieg werden der „[[:w:Vereinigte Irakische Allianz|Vereinigten Irakischen Allianz]]“, einem Wahlbündnis mehrerer schiitischer Parteien, das auch vom Schiitenführer Großayatollah [[w:Ali al-Sistani|Ali Al-Sistani]] unterstützt wird, eingeräumt. Ein vorläufiges amtliches Endergebnis wird frühestens in etwa einer Woche vorliegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak wählt neuen Staatspräsidenten]] (06.04.2005) * [[Neuer Parlamentspräsident im Irak]] (03.04.2005) * [[Dschaafari soll irakischer Ministerpräsident werden]] (23.02.2005) * [[Endergebnisse der Parlamentswahlen im Irak]] (17.02.2005) == Quellen == * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1468076,00.html deutsche Welle:"Wissenswertes zu den Irak-Wahlen"] * [http://www.sueddeutsche.de/,tt1m2/ausland/artikel/949/46903/ süddeutsche Zeitung:"Anschläge auf Wahllokale] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=663551&section=news reuters.de:" Irakische Wähler trotzen einer Serie von Anschlägen"] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19350/1.html heise telepolis:"Wahlen im Irak: Erfolgsmeldungen trotz vieler Anschlagsopfer"] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=663831&section=news reuters:Irak-Wahlbeteiligung unerwartet hoch - Positives Echo im Ausland] [[Kategorie:Basra]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Iyad Allawi]] [[Kategorie:Ali Al-Sistani]] [[en:First free Iraqi election begins; insurgents strike]] [[es:Primeras elecciones libres en Iraq]] [[sv:Första fria valet i Irak omgivet av våld]] [[fr:Premier bilan des élections irakiennes]] Schily will Oberschiedsrichter einführen 2858 168927 2006-04-07T17:28:07Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage1|München|Berlin|Deutschland|30.01.2005}} Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:SPD|SPD]]) hat im Schiedsrichterskandal harte Strafen gefordert. „Es müssen die härtesten Sanktionen gegen die Täter ergriffen werden. Schiedsrichter und andere, die sich an den Manipulationen beteiligten, haben im Profifußball nichts mehr zu suchen“, sagte der [[w:Bochum|Bochumer]] der Welt am Sonntag. Gemeinsam mit dem DFB will Schily Instrumente zur Früherkennung von Manipulationen suchen. „Man könnte etwa eine Art Oberschiedsrichter einsetzen, der anhand von Fernsehbildern prüft, ob ein solcher Verdacht besteht“. Andererseits warnte Schily vor einem Generalverdacht gegen deutsche Schiedsrichter. „Meine Sorge ist, dass man jetzt bei Fehlentscheidung von Manipulation spricht. Diesem Eindruck müssen wir entgegenwirken.“ Otto Schily weiss, dass die Kontrolle von Wettbüros problematisch sein könnte. „Hier muss man mit den Polizeisachverständigen, dem DFB und den Ländern nach Lösungen suchen. Der Handlungsbedarf ist jedenfalls nicht zu übersehen.“ Trotzdem geht Schily nicht davon aus, dass sich der Skandal auf die im nächsten Jahr stattfindende Fußballweltmeisterschaft in Deutschland auswirken wird. „Wir werden den Manipulationsskandal schnell bereinigen, so dass kein Imageschaden bleibt.“ Der [[w:Bayern|bayrische]] Minsterpräsident [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] forderte unterdessen ein generelles Wettverbot für alle an der Bundesliga beteiligten Personen. „Es muss ein glasklares Wettverbot für Spieler, Trainer und Funktionäre bei Fußball-Wetten geben. Alle Spieler und Schiedsrichter, die an den jetzt bekanntgewordenen Manipulationen beteiligt sind, sollen eine lebenslange Sperre und ein generelles Spielverbot erhalten. Es geht um das Ansehen des deutschen Fußballs“, sagte er der Bild am Sonntag. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Fußball-Wettskandal]] *[[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen== * [http://focus.msn.de/sport/news?id=134338&oid=3 Focus] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:DFB-Sportgericht]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] [[Kategorie:Fußballfunktionär]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] {{Europa}} 60. Jahrestag des Untergangs der Wilhelm Gustloff 2859 172103 2006-04-18T09:13:49Z Color 599 [[Kategorie:Passagierschiff]] - Kreuzfahrtschiff passt hier nicht {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Kiel|Deutschland|30.01.2005}} Heute jährt sich der Untergang der „[[w:Wilhelm Gustloff (Schiff)|Wilhelm Gustloff]]“ zum 60. Mal. In den späten Abendstunden des 30. Januar 1945 wurde das Schiff, das sich gerade in der Ostsee auf dem Weg nach Kiel befand, von einem sowjetischen U-Boot torpediert, sodass es in Kürze sank. An Bord waren zu diesem Zeitpunkt etwa 6.000 Flüchtlinge aus dem durch die sowjetische Armee abgeschnitten Teil Preußens, welche versuchten sich über den Seeweg in Sicherheit zu bringen. 5.348 Menschen wurden mit dem Schiff in die Tiefe gezogen oder starben in der um die Null Grad kalten Ostsee an Unterkühlung. Das Schiff startete um 12:30 Uhr in Gotenhafen, dem heutigen Gdynia und trug das Dreifache der nach Bauart vorgesehenen Anzahl von Passagieren. Unter ihnen waren meist Frauen, Kinder und alte Menschen, aber auch rund 1.200 verletzte deutsche Soldaten. ==Quellen== * [http://onnachrichten.t-online.de/c/33/17/17/3317174.html t-online] [[Kategorie:Gdynia]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Militärschifffahrt]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Deutsches Militärwesen]] [[Kategorie:Passagierschiff]] [[Kategorie:Unterkühlung]] [[Kategorie:Soldat]] [[Kategorie:Flüchtling]] Britisches Militärtransportflugzeug abgestürzt 2861 195671 2006-06-15T16:38:15Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:C-130_Hercules_2.jpg|thumb|300px|C-130 Hercules]] {{Beginn|London|Großbritannien|31.01.2005}} Der brititsche Premierminister [[w:Tony Blair|Tony Blair]] hat heute morgen vor der britischen Presse den Absturz eines Militärtransportflugzeuges Typ [[w:Lockheed C-130|C-130 Hercules]] bekannt gegeben. Das Flugzeug sei in der Nacht zirka 30 Kilometer nördlich von [[w:Bagdad|Bagdad]] abgestürzt. An Bord seien 15 britische Soldaten gewesen, so die Verlautbarung des britischen Verteidigungsministeriums. Inzwischen existiert ein Bekennerschreiben von [[w:Islamische Extremisten|Ansar-Al-Islam]]. Sie behaupten, das Flugzeug abgeschossen zu haben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * [http://www.n-tv.de/ n-tv 31.01.2005 / 09:00 Uhr-Nachrichten] * [http://www.espace.ch/artikel_57143.html Espace CH] * [http://www.jacdec.de Informationsdienst JADEC für Flugunfälle] {{en}} [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:Soldat]] [[Kategorie:Lockheed C-130]] [[Kategorie:Britisches Militärwesen]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Themenportal Vereinigtes Königreich]] [[Kategorie:Ansar al Islam]] {{Europa}} Ryanair: Aktienkursanstieg trotz Gewinneinbruchs 2865 138286 2006-01-22T00:51:57Z Dion 635 *[[Portal:Ölpreis]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ryanair.b737.750pix.jpg|thumb|right|Maschine der Ryanair]] '''[[w:Dublin|Dublin]] ([[w:Irland|Irland]]), 31.01.2005''' - Die größte [[w:Billigfluggesellschaft|Billigfluggesellschaft]] Europas, [[w:Ryanair|Ryanair]] mit Sitz in Irland, hat Ertragszahlen bekannt gegeben. Demnach sank im letzten Quartal 2004 der [[w:Nettogewinn|Nettogewinn]] des Anbieters billiger Passagierflüge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent auf 34,5 Millionen Euro. Der [[w:Erlös|Umsatz]] steigt um 15 Prozent auf 294,4 Millionen Euro, die Anzahl beförderter Passagiere wächst um 13 Prozent auf 6,9 Millionen. [[w:Analyst|Analysten]] hatten einen erheblich niedrigeren Nettoüberschuss vorausgesagt. Der Finanzchef von Ryanair, Howard Millar, erhöht die bisherige Gewinnprognose im [[w:Jahresabschluss|Jahresabschluss]] für das gesamte, am 1. April 2005 endende [[w:Geschäftsjahr|Geschäftsjahr]] von 200 Millionen auf 246 Millionen &euro;. Auch weil inzwischen der Ölpreis wieder gesunken ist und erwartet wird, dass der Ablauf der Parlamentswahlen im Irak sich auf die weitere Entwicklung des Ölpreises günstig auswirkt, stieg am Montag bei Börseneröffnung in London der Kurs der Aktien von Ryanair wegen der guten Umsatzzahlen um zehn Prozent. == Themenverwandte Artikel == *[[Parlamentswahlen im Irak]] *[[Portal:Luftfahrt]] *[[Portal:Ölpreis]] ==Quellen== * [[w:NZZ|NZZ]]: [http://www.nzz.ch/2005/01/31/wi/newzzE4MFJ8J0-12.html Ryanair-Gewinn im dritten Quartal weniger gesunken als erwartet] * '''Rheinpfalz Ludwigshafen:''' [http://www.rheinpfalz.de/perl/cms/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=ronMsg.html&path=/ron/welt&id=050131085348.eiaof1nc Höhere Treibstoffkosten bringen Ryanair Gewinneinbruch] * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.co.uk/newsArticle.jhtml?storyID=663909 Ryanair income beats forecasts] [[Kategorie:31.01.2005]] [[Kategorie:Dublin]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ryanair]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] Kategorie:31.01.2005 2866 36007 2005-01-31T11:27:39Z Thoken 353 [[Kategorie:Januar 2005]] Erneuter ETA-Anschlag in Spanien 2868 164568 2006-03-28T16:05:44Z Dion 635 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Map Alicante.png|thumb|right|Alicante]] '''[[w:Alicante|Alicante]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 30.01.2005''' – Bei einem Bombenanschlag auf ein spanisches Drei-Sterne-Hotel im Ferienort Dénia in der Nähe von Alicante wurden zwei Urlauber verletzt. Betroffen waren überwiegend britische und deutsche Gäste. Weitere 160 Hotelbewohner konnten in Sicherheit gebracht werden. Nach dem Anschlag hat sich die spanische [[w:ETA|ETA]] zu dieser Tat bekannt. Zwei Tage nach dem Anschlag sollte im spanischen Parlament eine Debatte über einen „Unabhängigkeitsplan“ der baskischen Regionalregierung stattfinden. Es scheint festzustehen, dass der Plan, der die Schaffung eines „Freistaats“ im [[w:Baskenland|Baskenland]] vorsieht, im Parlament abgelehnt wird. == Themenverwandte Artikel == *[[ Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid]] *[[ ETA verübt Bombenanschläge auf fünf Tankstellen in Madrid]] *[[ ETA-Bombenanschläge zum Tag der Verfassung in Spanien]] *[[ETA verübt fünf Bombenattentate in Madrid]] ==Quellen== * [http://www.n-tv.de/5485021.html n-tv] [[Kategorie:31.01.2005]] [[Kategorie:Alicante]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:ETA]] [[Kategorie:Hotel]] [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Spanische Politik]] Kategorie:Bombenanschlag 2869 36009 2005-06-19T14:53:18Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:ETA 2870 36010 2005-06-19T15:16:10Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Betriebswirtschaftslehre 2872 90103 2005-10-16T15:21:19Z Konstantin 976 [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]] Israel: Großdemonstration gegen Abzugspläne 2873 138270 2006-01-22T00:03:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Arbeitspartei (Israel)]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Jerusalem|Israel|31.01.2005}} Der Plan der israelischen Regierung, den [[w:Gazastreifen|Gaza-Streifen]] zu räumen, stößt in Israel auf Gegenwehr. 130.000 Menschen haben gestern vor der Knesset und israelischen Ministerien demonstriert. Gezeigt wurde neben der israelischen Fahne der orangene Banner des Gusch Katif, dem wichtigsten israelischen Siedlungsblock. Redner nannten Ministerpräsident [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] einen „Diktator“ und machten ihm den Vorwurf, er würde „Juden aus ihrem Land vertreiben“. Über 1.000 Reisebusse waren im Einsatz. Organisiert vom Jüdischen Siedlerrat wurden zumeist Menschen aus dem Gaza-Streifen und aus der [[w:Westbank|Westbank]] nach Jerusalem gebracht. Zwar galt zunächst die Aufforderung 24 Stunden zu demonstrieren. Israelische Medien berichten allerdings, dass die meisten Demonstranten am Abend wieder abreisten. Auf der Demonstrationen wurden Unterschriften für eine Petition gesammelt, in der zum „körperlichen, aber gewaltfreien“ Widerstand aufgerufen wird. Unter den Demonstranten befanden sich auch Vertreter des [[w:Likud|Likud]]-Blocks von Ministerpräsident Sharon, unter anderem Knesset-Präsident Reuben Rivlin sowie mehrere Abgeordnete. Die Pläne der Regierung sehen vor, bis Herbst 2005 sämtliche 21 israelische Siedlungen im Gaza-Streifen und vier Siedlungen in der Westbank zu räumen. Die israelische Armee soll ebenfalls komplett aus dem Gaza-Streifen abgezogen werden. Dieser einseitige Abzugsplan war ein Grund für das Scheitern der Regierung Scharons. Schließlich wurde eine neue Koalition aus Likud, Arbeitspartei und der orthodoxen Thora-Partei gebildet, erneut unter Führung von Ministerpräsident Ariel Sharon. == Quellen == * [http://www.sueddeutsche.de/,polm2/ausland/artikel/968/46922/ Süddeutsche Zeitung] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Reuben Rivlin]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Arbeitspartei (Israel)]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Likud]] [[Kategorie:Judentum]] {{Asien}} Israelische Soldaten töten palästinensisches Kind 2875 193027 2006-06-06T20:28:45Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Rafah|Rafah]] / [[w:Gaza-Streifen|Gaza-Streifen]] ([[w:Israel|Israel]]), 31.01.2005''' - Soldaten der [[w:Israel|israelischen]] Armee haben, so berichten Augenzeugen, ein zehnjähriges palästinensisches Mädchen auf einem Schulhof in Rafah im Gaza-Streifen erschossen. Ein weiteres Mädchen sei leicht verletzt worden. Nach Angaben der Armee hätte man keinerlei Kenntnisse über diesen Vorfall. Die militante palästinensische [[w:Hamas|Hamas]]-Organisation feuerte daraufhin mehrere Granaten auf die israelischen Siedlung Newe Dekalim, in der Nähe der Stadt Rafah. Augenzeugenberichten zufolge soll hier ein Wohnhaus beschädigt worden sein, über mögliche Opfer wurde nichts bekannt. Der palästinensische Ministerpräsident [[w:Ahmad Qurai|Ahmad Qurai]] nannte die Geschehnisse ein „Verbrechen“ und forderte ein Ende der Gewalt. „Das ist eine schlimme Nachricht und ich appelliere an die ganze Welt, diesen Prozess am Leben zu erhalten.“ Dem israelischen Militär zufolge wird der Vorfall gemeinsam mit der palästinensischen Seite untersucht. == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=664216&section=news Reuters] * [http://www.haaretzdaily.com/hasen/spages/534302.html haaretzdaily (englisch)] [[Kategorie:31.01.2005]] [[Kategorie:Gaza-Streifen]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Ahmad Qurai]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Israelisches Militärwesen]] [[Kategorie:Hamas]] Hillary Clinton kollabiert 2876 148264 2006-02-18T01:50:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Hillary Rodham Clinton.jpg|thumb|right|Hillary Clinton]] {{Beginn|Buffalo|USA|31.01.2005}} Die US-Senatorin und Ehefrau des ehemaligen Präsidenten [[w:Bill Clinton|Bill Clinton]], [[w:Hillary Clinton|Hillary Clinton]], ist während einer Rede vor der Handelskammer von Buffalo im Bundesstaat [[w:New York|New York]] zusammengebrochen und musste ärztlich behandelt werden. Sie wurde jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht. Zu Beginn der Rede hatte sich Clinton entschuldigt, dass sie an einem Magen-Darm-Virus leide. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/323690.html| Titel=Hillary Clinton bricht bei Rede zusammen| Datum=31.01.2005| Sonstiges=19:57 Uhr}} [[Kategorie:Hillary Clinton]] [[Kategorie:Bill Clinton]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Magen-Darm-Virus]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kalifornien: Prozess gegen Michael Jackson beginnt 2877 157988 2006-03-10T10:41:01Z Jörgi 1169 Image {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Michaeljacksonm.jpg|thumb|right|Michael Jackson]] '''[[w:Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] / [[w:Kalifornien|Kalifornien]] ([[w:USA|USA]]), 31.01.2005''' – Heute beginnt in der kalifornischen Kleinstadt Santa Maria der Prozess gegen [[w:Michael Jackson|Michael Jackson]]. Dem 46-jährigen Sänger werden unter anderem sexueller Missbrauch, Freiheitsberaubung und Erpressung Jugendlicher zur Last gelegt. Die Anklage wirft Jackson vor, im Jahr 2003 auf seiner Neverland-Ranch einen damals 13-jährigen krebskranken Buben mit Alkohol gefügig gemacht und anschließend missbraucht zu haben. Zu Beginn des Prozesses wurden nach dem Zufallsprinzip einige hundert Personen ausgewählt, aus denen nun zwölf Geschworene herausgefiltert werden müssen. Der Staatsanwalt lies verlauten, er bevorzuge dafür zuverlässige und konservative Menschen, die unvoreingenommen die Tatsachen begutachten. Das Verfahren erregt weltweit große Aufmerksamkeit. Medienvertreter aus aller Welt sind anwesend. Fans von Michael Jackson sind aus allen Kontinenten angereist. Sie möchten zu ihm stehen und ihn unterstützen. ==Themenverwandte Artikel == * [[Michael Jackson „nicht schuldig“ gesprochen]] (13.06.2005) ==Quellen== * '''[[w:FAZ|FAZ]]:''' [http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/Doc~E72AD58BC0C3044D39B18B6C3ADA8EFD0~ATpl~Ecommon~Sspezial.html Der Prozeß gegen Michael Jackson beginnt] - 28.01.2005 [[Kategorie:31.01.2005]] [[Kategorie:Santa Maria]] [[Kategorie:Freiheitsberaubung]] [[Kategorie:Erpressung]] [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Alkohol]] [[Kategorie:Michael Jackson]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Sexueller Missbrauch 2878 36017 2005-06-19T15:00:15Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Freiheitsberaubung 2879 36018 2005-06-19T14:57:13Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Erpressung 2880 36019 2005-06-19T14:56:04Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Pädophilie 2881 89420 2005-10-14T20:47:49Z Konstantin 976 ich habe die Kat. Pädophilie aus der Kat. Kindesmissbrauch herausgenommen, da Kindesmissbrauch eine Straftat ist und Pädophilie der Name für eine sexuelle Neigung. Einsortiert nun in Kat. Sexualethik [[Kategorie:Sexualethik]] Kategorie:Hamas 2882 36021 2005-06-19T15:16:57Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Februar 2005 2883 122291 2005-12-21T12:47:39Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 02]] Schily will mehr Geld für digitalen Polizeifunk 2884 139011 2006-01-23T22:17:03Z Dion 635 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.02.2005''' - Am 11. Februar 2005 will Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:SPD|SPD]]) alle Länderinnenminster nach Berlin einladen, um über die Einführung des neuen digitalen Polizeifunkes zu sprechen. Der jahrelange Streit um die Finanzierung soll beigelegt werden, der Bund möchte mehr Geld ausgeben als bislang geplant, meldet die Tageszeitung „Die Welt“ am heutigen Montag. Otto Schily will anbieten, dass der Bund 800 Millionen Euro für die Ausstattung der Bundespolizei aufbringt. Bislang war der Bund lediglich bereit, 8,5 bis zehn Prozent der Gesamtkosten von etwa drei Milliarden Euro zu bezahlen. Außerhalb Deutschlands ist dieses System bereits Standart. Es gilt, anders als der bisherige Polizeifunk, als abhörsicher. == Themenverwandte Arikel == * [[Bayern hat Bedenken bei der Einführung des digitalen Polizeifunks]] * [[Innenminister beschließen die Einführung des digitalen Polizeifunks]] == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/deutschland/323719.html Netzeitung] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=690402&section=news Reuters - Bund und Länder bei digitalem Polizeifunk einig - 15.03.2005]) [[Kategorie:01.02.2005]] [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Polizeifunk]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Polizei (Bund dt.)]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Nepals König Gyanendra setzt Regierung ab 2885 192379 2006-06-04T23:23:31Z Wolf-Dieter 786 - Kat:Monarch {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Map of Nepal.png|thumb|right|Nepal]] '''[[w:Kathmandu|Kathmandu]] ([[w:Nepal|Nepal]]), 01.02.2005''' - Der [[w:nepal|nepalesische]] König [[w:Gyanendra|Gyanendra]] hat am Morgen die Regierung des Landes entlassen und kündigte an, für die kommenden drei Jahre selbst die Führung des Landes zu übernehmen. In einer Ansprache im staatlichen Radiosender [http://www.radionepal.org/ Radio Nepal] sagte der König: „Ich habe beschlossen die Regierung zu entlassen, weil sie dabei versagt hat, die notwendigen Vorbereitungen für die Wahlen im April zu treffen, die Demokratie zu fördern und die Souveränitat der Menschen, des Lebens und des Eigentums zu wahren.“ Nach Angaben der [[w:BBC|BBC]] wurde unbestätigten Berichten zufolge der Premierminister Sher Bahadur Deuba und andere Politiker durch Soldaten unter Hausarrest gestellt. Der König reagiert damit auf die wachsende innere Instabilität des Landes, die sich in den vergangenen Monaten durch Anschläge von Anhängern der Maoisten aufgebaut hat. Gyanendra wirft der Regierung vor, sie habe es nicht geschafft, den Konfrontationskurs der Maoisten abzubauen und eine friedliche Perspektive zu schaffen. Der abgesetzte Premierminister Deuba teilte in einem kurzen Interview Journalisten mit, dass die Regierung sich der Entscheidung des Königs entgegenstellen wolle. Nach Aussage des U.N.-Koordinators in Nepal Matthew Kahane, sei die Lage in Kathmandu weitgehend ruhig. Vereinzelt patrouillieren bewaffnete Fahrzeuge die Straßen, der Verkehr fließe jedoch normal weiter. Gyanendra setzt nun zum vierten Mal in den vergangenen drei Jahren eine Regierung ab. Begonnen hatten diese Unruhen mit dem Attentat auf den damaligen König Birendra im Jahr 2001. Damals tötete ein Angehöriger der königlichen Familie König Birendra und acht weitere Familienmitglieder. Der Attentäter kam bei dem Attentat ebenfalls ums Leben. Als Thronfolger wurde Birendras Bruder Gyanendra zum neuen König Nepals ausgerufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal]] ==Quellen== * [http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4224855.stm Nepal king assumes power] * [http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/1007098.cms Nepal King sacks govt, assumes power] * [http://abcnews.go.com/International/wireStory?id=460057 Nepal King Sacks Government, Assumes Power] * [http://www.jpost.com/servlet/Satellite?pagename=JPost/JPArticle/ShowFull&cid=1107228083564 Nepal's king dismisses government, assumes power] * [http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/south_asia/country_profiles/1166502.stm Country profile: Nepal] * [http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4225919.stm India's worries over Nepal crisis] [[Kategorie:01.02.2005]] [[Kategorie:Kathmandu]] [[Kategorie:Sher Bahadur Deuba ]] [[Kategorie:Matthew Kahane]] [[Kategorie:BBC]] [[Kategorie:Birendra]] [[Kategorie:Attentäter]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Diktatur]] [[en:Nepal’s King Gyanendra dismisses the government, claims power for himself]] Heise.de down 2887 149146 2006-02-18T04:39:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|01.02.2005}} Heute Morgen, etwa ab 09:00 Uhr, war die bekannte IT-Newsseite [[w:Heise online|Heise online]] nicht erreichbar. Im Laufe des Nachmittags konnte die Seite wieder sporadisch erreicht werden. In einer Stellungnahme von Heise.de heißt es, dass die Ursache eine [[w:Denial of Service|DoS-Attacke]] sei. Der Verlag hat für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt. Schon gestern war [[w:Verlag Heinz Heise|heise.de]] für eine Stunde ausgefallen. Die Ursache war ein Ausfall der [[w:Lastverteilung|Lastverteilung]], wobei gleichzeitig der Notlastverteiler nicht funktionierte. Dieser Ausfall wurde auch durch die DoS Attacke verursacht. ==Quellen== * [http://www.heise.de heise.de-Forum] * [http://www.heise.de heise.de-Seite] * [http://www.golem.de/0502/36013.html golem.de] [[Kategorie:IT-News-Portal]] [[Kategorie:Verlag Heinz Heise]] [[Kategorie:Hacker]] {{Europa}} Kategorie:01.02.2005 2888 36026 2005-02-01T11:45:44Z 80.219.153.218 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Polizeifunk 2889 36027 2005-02-01T14:17:48Z Colepani 447 [[Kategorie:Hörfunkmedien]] Kategorie:Hörfunkmedien 2890 36028 2005-02-01T14:18:25Z Colepani 447 [[Kategorie:Medien]] SPD-Präsidium gegen Studiengebühren 2891 149509 2006-02-18T05:39:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.02.2005''' - Das SPD-Präsidium hat sich nach Angaben des Generalsekretärs [[w:Klaus Uwe Benneter|Klaus U. Benneter]] gegen Studiengebühren ausgesprochen. Er forderte die SPD-Länder auf, einen gemeinsamen Weg zur Sicherung des gebührenfreien Erststudiums zu gehen. Er warnte vor einer „sozialen Ausgrenzung“ von Studierwilligen aus dem Mittelstand und einkommensschwachen Familien durch Studiengebühren. [[w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]], SPD-Ministerpräsident in [[w:Brandenburg|Brandenburg]], soll angekündigt haben, den gemeinsamen Weg der SPD mitzutragen. Vergangene Woche forderte er „bundeseinheitliche sozialverträgliche Studiengebühren“. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Studiengebühren]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,200050,853399/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] [[Kategorie:01.02.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] {{Europa}} [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Klaus Uwe Benneter]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] Kategorie:Diktatur 2892 36030 2005-02-01T14:36:28Z Colepani 447 [[Kategorie:Staatsform]] Kategorie:Staatsform 2893 36031 2005-02-01T14:37:42Z Colepani 447 [[Kategorie:Politik]] Rettung von Walter Bau gescheitert 2894 161216 2006-03-19T18:25:06Z Blaite 10 Kategorisierung (- Kategorie:Stuttgart; + Kategorie:Stuttgart_(regional)) {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnK|Augsburg|||Stuttgart|Stuttgart (regional)|Deutschland|01.02.2005}} Die Hoffnungen, Walter Bau das Überleben zu ermöglichen, waren umsonst. Die Rettung des deutschen Baukonzerns ist gescheitert. Am heutigen Dienstag wurde beim Amtsgericht Augsburg [[w:Insolvenz|Insolvenz]] beantragt. Nachforderungen einiger Gläubigerbanken während der laufenden Verhandlungen über ein Finanzierungskonzept hätten zum Scheitern geführt. Die offizielle Begründung lautete: „Damit ist die notwendige kurzfristige Bereitstellung der Liquidität nicht mehr möglich.” Der Insolvenzantrag betrifft nur die Muttergesellschaft und nicht die dazugehörigen Tochterunternehmen. Die momentan laufenden Bauarbeiten wurden heute eingestellt. Betroffen sind von der Insolvenz momentan zirka 9.400 Beschäftigte. Zusätzlich wirkt sich das Geschehene auch auf unzählige Zulieferer und Subunternehmer aus. Vorläufiger Insolvenzverwalter ist der Augsburger Wirtschaftsprüfer Werner Schneider. Der Aktienkurs brach heute Mittag nach Bekanntgabe der Insolvenz drastisch um fast zwei Drittel auf unter 0,90 Euro ein. == Themenverwandte Artikel == * [[Rettung von Walter Bau durch Zusammenschluss]] (30.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Walter-Bau-Pleite: 20.000 Stellen bedroht| URL=http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~EB1DF2B0E141B400681074DDE6076D00A~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Datum=01.02.2005}} [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Amtsgericht Augsburg ]] [[Kategorie:Geldinstitut allg.]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Warnung vor neuem S-Führerschein 2895 179053 2006-05-09T11:11:55Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: Portal:Kinder- und Jugendfragen -> [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.02.2005''' - Nun ist es so weit: Seit heute können Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr aufgrund einer [[w:Verkehrsrecht|EU-Regelung]] die neue [[w:Führerschein|Führerscheinklasse]] „S“ erwerben. Damit ist der Jugendliche berechtigt so genannte Mini-Autos zu fahren. Nun haben sich der ADAC, TÜV und Fahrlehrer gemeldet und vor Unfallrisiken gewarnt. Die Meinung der Fachleute läuft darauf hinaus, dass die kleinen Fahrzeuge keine Sicherheit bieten und Unfälle damit lebensgefährlich sind. Die Leichtbauweise der Mini-Autos kann die Insassen nicht schützen. Mit einem zulässigen Gewicht von maximal 350 Kilogramm haben Unfälle verheerende Folgen. Es wurden Crash-Tests durchgeführt und diese These damit bewiesen. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa lehnen auch die meisten Bundesbürger den neuen Führerschein ab. Experten forderten daher eine Helmpflicht für Quad-Fahrer. Das Bundesverkehrsministerium hat bereits bekannt gegeben, sie würden darüber nachdenken, innerhalb der nächsten Monate eine Helmpflicht einzuführen. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:EU-Verkehrsrecht]] *[[Portal:Verkehrsunfälle]] * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] *[[Führerscheinänderungen zum 01.02.2005]] (01.01.2005) ==Quellen== *[http://www.adac.de ADAC] *[http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1107257499608&listID=1038839602120&openMenu=1038839584216&calledPageId=1038839584216 Kölnische Rundschau] *[http://www.faz.net/s/Rub02DBAA63F9EB43CEB421272A670A685C/Doc~E04BBC2D9305D40AD86D7BF4BE7FF6E02~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ] [[Kategorie:01.02.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Forsa]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:TÜV]] [[Kategorie:Fahrschule]] {{Europa}} [[Kategorie:Quadfahren]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] LKW Maut im Elsass? 2896 181419 2006-05-14T14:52:18Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Alsace map.png|thumb|right|Elsass]] {{Beginn|Straßburg|Frankreich|01.02.2005}} Der Präsident der Region [[w:Elsass|Elsass]] Adrien Zeller schlägt in einem Brief vom 17. Januar dem französischen Minister für Verkehr, Infrastruktur und Tourismus Gilles de Robien vor, das seit 1. Januar auf [[w:Autobahn (Deutschland)|bundesdeutschen Autobahnen]] eingerichtete [[w:Lkw-Maut in Deutschland|Mautsystem]] auch für den Verkehr auf der A 35, der elsässischen Nord-Süd-Autobahn zwischen [[w:Lauterbourg|Lauterbourg]] und [[w:Saint Louis (Elsass)|St. Louis]] an der schweizerischen Grenze einzusetzen. Seit Einführung der bundesdeutschen Maut passieren statt 16.000 über 18.500 Schwerlastwagen täglich die Autobahn in Höhe von Straßburg, ein Anstieg von 15 Prozent auf Grund der Mautzahlungen auf der parallelen [[w:Bundesautobahn 5|Autobahn A 5]] zwischen [[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] und [[w:Weil am Rhein|Weil am Rhein]]. Zeller schlägt vor, die [[w:Maut|Maut]] nur für den Verkehr zu erheben, der die deutsch-französische Grenze zweimal und ausschließlich zur Durchfahrt durch elsässisches Gebiet passiert. Die Betreiber des bundesdeutschen Mautsystems hätten ein Interesse daran, ihr System auf der französischen A35 zu installieren, weil ihnen sonst Einnahmen entgehen. Allerdings sei wahrscheinlich ein binationales Abkommen Voraussetzung. Die geplante große Westumgehung Straßburgs werde erst in acht Jahren fertiggestellt, so lange könne die Belastung durch den erhöhten Schwerlastverkehr nicht bestehen bleiben. Die A 35 führt durch das Stadtgebiet von Straßburg. Die Benutzung der Autobahnen im Elsass ist kostenlos, ausgenommen zwei Teilstrecken an der Westgrenze der Region auf den nach [[w:Paris|Paris]] (A 4) und [[w:Lyon|Lyon]] (A 36) führenden Autobahnen. ==Themenverwandte Artikel == * [[Die Maut startet am 1. Januar 2005]] (15.12.2004) ==Quellen== * [http://www.dna.fr/ DNA Les Dernières Nouvelles d'Alsace]: [http://www.dna.fr/local/region/20050201_DNA007589.html Pour rétablir l'égalité entre deux axes] * [http://fr.wikipedia.org/wiki/Alsace#Le_r.C3.A9seau_routier Alsace: Le réseau routier] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Saint Louis (Elsass)]] [[Kategorie:Weil am Rhein]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Lyon]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Lauterbourg]] [[Kategorie:Gilles de Robien ]] [[Kategorie:Adrien Zeller]] [[Kategorie:LKW-Maut]] [[Kategorie:Französische Politik]] {{Politik}} Rezeptbetrug im Saarland 2897 150248 2006-02-18T21:51:16Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Saarbrücken|Saarbrücken]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.02.2005''' - In [[w:Völklingen|Völklingen]], Saarbrücken, [[w:Kirkel|Kirkel]] und [[w:St. Wendel|St. Wendel]] wurden fünf Arztpraxen, drei Apotheken, ein Reformhaus, ein medizinisches Institut sowie elf Privatanwesen von Polizei und Staatsanwaltschaft durchsucht. Die Ermittlungen wurden ausgelöst von Hinweisen, dass Ärzte in größerem Stil [[w:Krankenversicherungskarte|Krankenversicherungskarten]] zum Abrechnen nicht erbrachter ärztlicher Leistungen sowie zum Ausstellen von [[w:Rezept|Rezepten]] einsetzen, ohne dass Apotheken die verordneten Medikamente abgeben: Den Ärzten wurden über 1.000 von Privatpersonen „gesammelte“ Karten gegen Bargeld oder Sachleistungen überlassen und Apotheken honorierten das Aushändigen der Rezepte. Den verursachten Schadens bezifferte Oberstaatsanwalt Raimund Weyand in wahrscheinlich mindestens sechsstelliger Höhe. Staatsanwaltschaft und Polizei werfen der [http://www.kvsaarland.de/ Kassenärztlichen Vereinigung] Versagen bei der Kontrolle der Abrechnungen mit den [[w:Gesetzliche Krankenversicherung|gesetzlichen Krankenkassen]] vor, dem Selbstverwaltungsorgan der Kassenärzte hätten Unregelmäßigkeiten und überhöhte Beträge auffallen müssen, die jetzt die Ermittlungen ausgelöst haben. Ermittelt werde gegen fünf Ärzte im Alter zwischen 45 und 65 Jahren, drei Apotheker und drei „Kartenbringer“. Das ARD-Fernsehmagazin [[w:Monitor (Fernsehmagazin)|Monitor]] berichtet am 3. Februar unter dem Titel „Betrug auf Rezept: Wie Ärzte und Apotheker abkassieren“. ==Quellen== * [http://www.presseportal.de/ News Aktuell]: [http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=643868 Kassenärztlichen Vereinigung hatte keine Möglichkeit, Kartenmissbrauch zu erkennen] * [[w:Saarländische Rundfunk|SR]]: [http://www.sr-online.de/themen/?id=329657 Landesweiter Rezeptbetrug] * [[w:Saarländische Rundfunk|SR]] Aktueller Bericht: [http://av.sr-online.de/?a=2796 Rezeptbetrug per Chipkarte] * [http://www.presseportal.de/ News Aktuell]: [http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=643467 Monitor: Großaktion der Polizei ...] * [http://www.memo-saar.de/ Memo Saar]: [http://www.memo-saar.de/01.02.04.regionalnachrichten.razzia.html Schwere Vorwürfe gegen Kassenärztliche Vereinigung] * [[w:Westdeutscher Rundfunk|WDR]]: [http://www.wdr.de/tv/monitor/beitragsuebersicht.phtml Monitor Beitragsübersicht] [[Kategorie:01.02.2005]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Völklingen]] [[Kategorie:Kirkel]] [[Kategorie:St. Wendel]] [[Kategorie:Rezept]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Kassenärztliche Vereinigung]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Arzneimittelvertrieb]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Fernsehsendung]] {{Europa}} Brinkhoff-Brauerei in Dortmund wird geschlossen 2898 148796 2006-02-18T03:40:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Dortmund|01.02.2005}} Noch ein Jahr soll in der Dortmunder Traditionsbrauerei Fritz Brinkhoff Bier gebraut werden, bevor der [[w:Oetker-Gruppe|Oetker-Konzern]] die Tore schließen möchte. Dortmund, im Mittelalter die westfälische Bierstadt schlechthin, wird damit nur noch Standort der Dortmunder Actien-Brauerei sein. Laut Ulrich Kallmeyer, Geschäftsführer der zum Oetker-Lebensmittelkonzern gehörenden RB Brauholding, sollen insgesamt 450 Arbeitsplätze abgebaut werden. Nach Kohle, Stahl und Borussia scheint nun ein viertes Wahrzeichen der Westfalenmetropole zu verschwinden: Das Bier. Aber Dortmund ist nicht der einzige Standort, an dem der Oetker-Konzern rationalisiert; auch die Kindl-Brauerei in [[w:Berlin|Berlin]] soll geschlossen werden. In der DAB-Brauerei in Dortmund und der Schultheiß-Brauerei in Berlin will man allerdings zur Zukunftssicherung 50 Millionen Euro investieren. Bereits nach der Brau-und-Brunnen-Übernahme 2004 hat Oetker angekündigt, die Biersparte zu sanieren. Ob es bei Dortmund und Berlin bleibt, wird sich zeigen. == Quellen == * [http://www.sueddeutsche.de/,wirm3/wirtschaft/artikel/56/47009/ Süddeutsche Zeitung] * [http://www.taz.de/pt/2005/02/02/a0136.nf/text.ges,1 die Tageszeitung] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] [[Kategorie:Brauerei]] {{Europa}} [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Mutmaßlicher Terrorist in Nürnberg verhaftet 2899 138693 2006-01-22T23:18:40Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Nürnberg|01.02.2005}} Die Polizei hat den 55-jährigen mutmaßlichen Terroristen und Vizechef der PKK Remzi Kartal am Nachmittag des 24.01.2005 auf dem Nürnberger Hauptbahnhof festgenommen. Kartal, der in Brüssel lebt, war zu einer Kulturveranstaltung nach Deutschland gereist. Er wird von der Türkischen Justiz mit internationalem Haftbefehl gesucht Kartal wurde im Jahr 1991 als kurdischer Abgeordneter ins türkische Parlament gewählt. 1994 floh er nach Westeuropa als ihm die Türkei vorwarf, er wäre aktiv am Umbau der PKK zur Bewegung „Volkskongress Kurdisan“ (Kongra-Gel) beteiligt gewesen. Die Kongra-Gel ist eine Nachfolgeorganisation der [[w:PKK|PKK]]. In der Türkei wird Kartal als mutmaßlicher Drahtzieher eines Bombenanschlages in Istanbul gesucht. Die offizielle deutsche Abordnung der Kurdenbewegung hingegen erklärte, Kartal habe sich für eine friedliche und demokratische Lösung der Kurden-Frage eingesetzt. Die Türkischen Behörden würden Kartal kriminalisieren. Den Ort, an den Kartal nach der Verhaftung gebracht wurde, gab die Nürnberger Staatsanwaltschaft nicht bekannt. Auch ein Ermittlungsverfahren wird in Nürnberg nicht eröffnet. Über das weitere Vorgehen entscheidet die Bundesregierung in Berlin. Dies könne auf ein Auslieferungsverfahren mit der Türkei hinauslaufen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Haftbefehl gegen Kurdenpolitiker aufgehoben]] * [[Friedliche Kundgebung kurdischer Bürger beendet]] ==Quellen== * [http://www.ksta.de/servlet/CachedContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1106494490482&openMenu=987490165154&calledPageId=990463457062&listid=994347600305 Kölner Stadtanzeiger] * [http://www.nn-online.de Nürnberger Nachrichten online] * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue Gewährsfrau]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:PKK Kongra-Gel]] [[Kategorie:Türkische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Remzi Kartal]] [[Kategorie:Terrorist]] Kategorie:PKK Kongra-Gel 2900 36038 2005-06-19T15:19:45Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Friedliche Kundgebung kurdischer Bürger beendet 2902 149071 2006-02-18T04:26:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Nürnberg|01.02.2005}} Wie das Polizeipräsidium Mittelfranken bekannt gab, fand am Samstag, dem 29. Januar 2005, in der Zeit zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr im Stadtgebiet von Nürnberg eine Kundgebung [[w:Kurden|kurdischer]] Bürger statt. Es nahmen zirka 350 Personen an dieser Veranstaltung teil. Die ersten Reden wurden in Ludwigstraße gehalten. Anschließend zogen die Teilnehmer über den „Plärrer“ in Richtung Fürther Straße weiter. Unmittelbar vor dem dortigen Justizgebäude endete die Veranstaltung. Die Kundgebung verlief friedlich. Außer einigen kurzfristigen Verkehrsbehinderungen entlang der Aufzugsstrecke waren keine Störungen zu vermelden. ==Themenverwandte Artikel == * [[Mutmaßlicher Terrorist in Nürnberg verhaftet]] * [[Haftbefehl gegen Kurdenpolitiker aufgehoben]] ==Quellen== * [http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=642430 Presseportal] * [http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=6013 Digitale Pressemappe] * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue Gewährsfrau]] [[Kategorie:Kundgebung]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:PKK Kongra-Gel]] [[Kategorie:Türkische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Kundgebung 2903 36041 2005-02-01T21:17:05Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Versammlungsrecht]] Kategorie:Kriminalität 2904 59263 2005-08-03T12:19:02Z Wolf-Dieter 786 Zuordnung geändert: [[Kategorie:Kriminologie]] -> [[Kategorie:Recht]] [[Kategorie:Recht]] Kategorie:Kriminologie 2905 36043 2005-02-01T21:32:01Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Rechtsgrundlagen]] Kategorie:Rechtsgrundlagen 2906 36044 2005-02-01T21:32:39Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Recht]] Kategorie:IT-News-Portal 2907 36045 2005-02-01T21:33:24Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Internet]] Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen 2908 36046 2005-02-01T21:40:34Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Rezept 2909 36047 2005-02-01T22:07:03Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Arzt]] Kategorie:Arzt 2910 151135 2006-02-20T19:03:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mediziner]] [[Kategorie:Gesundheitswesen]] [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Mediziner]] Kategorie:Gesundheitswesen 2911 87829 2005-10-10T19:36:49Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Staat und Politik]] (siehe dazu [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Hauptkategorie]] [[Kategorie:Gesundheit]] [[Kategorie:Staat und Politik]] Kategorie:Praxisgebühr 2912 36050 2005-02-01T22:14:31Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Arzt]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW3 2913 131686 2006-01-07T20:19:57Z Dion 635 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW4|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie: 23.01.2005|Sonntag, 23. Januar 2005]]''' * [[Ermittlungen gegen Dresdner Oberbürgermeister]] * [[Sarkawi stellt sich gegen Demokratie und droht mit „erbittertem Krieg“]] * [[Festnahme von zwei mutmaßlichen „Al-Qaida“-Mitgliedern in Mainz]] * [[Starke Proteste um Sozialreformen in Russland]] * [[Schlummernde Konten in Israel entdeckt]] '''[[:Kategorie: 20.01.2005|Donnerstag, 20. Januar 2005]]''' * [[Software-Patente wieder bei den Fischen]] '''[[:Kategorie:19.01.2005|Mittwoch, 19. Januar 2005]]''' * [[Aus Ministranten werden Schulrektoren]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW4|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW4 2914 137456 2006-01-19T22:42:18Z Blaite 10 Verweis korrigiert (Artikel wurde verschoben) [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW5|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:30.01.2005|Sonntag, 30.Januar 2005]]''' * [[60. Jahrestag des Untergangs der Wilhelm Gustloff]] * [[Schily will Oberschiedsrichter einführen]] * [[Borussia Mönchengladbach verpflichtet Giovane Elber]] * [[Parlamentswahlen im Irak]] * [[Studiengebühren: Goppel sieht 500 Euro als Obergrenze]] * [[Pro7Sat1-Übernahme durch Springer?]] * [[Rettung von Walter Bau durch Zusammenschluss]] * [[Änderungen beim Punktesystem in Flensburg]] * [[Ephraim Kishon ist tot]] '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]''' * [[Opel: Gesamtbetriebsrat droht mit Klagewelle]] * [[Koch will Länderwettbewerb bei Studiengebühren]] * [[Nazi-Aufmarsch am 29. Januar in Kiel]] * [[Papier hält NPD-Verbot für möglich]] * [[Munch-Ausstellung in Dortmund]] * [[Abbas und Sharon kommen im Februar zusammen]] * [[RAF-Ausstellung in Berlin wird eröffnet]] * [[Siemens will 1.250 Arbeitsplätze abbauen]] * [[Oscar-Verleihung 2005 – Ein deutscher Film wurde als bester ausländischer Film nominiert]] * [[Platzeck will Studiengebühren einführen]] '''[[:Kategorie:28.01.2005|Freitag, 28. Januar 2005]]''' * [[McDonald´s mit hohem Gewinn]] * [[Deutlich weniger Arztbesuche 2004]] * [[Studiengebühren nur für Auswärtige?]] * [[Klaus Kleinfeld neuer Chef bei Siemens]] * [[Forster fordert harte Einschnitte von Opelanern]] * [[Schiedsrichter-Skandal: Wiederholungsspiele nicht länger ausgeschlossen]] * [[GM Europe-Chef Forster kommt zur Betriebsversammlung bei Opel]] * [[CNN Gründer Ted Turner kritisiert Fox TV als Propagandamaschine von US-Präsident Bush]] '''[[:Kategorie:26.01.2005|Mittwoch, 26. Januar 2005]]''' * [[Weltsozialforum 2005 in Porto Alegre]] * [[Aprikose, Banane, Erdbeer: Helge Schneider feiert Premiere]] * [[Weihnachtspakete bei Post verschwunden]] '''[[:Kategorie: 25.01.2005|Dienstag, 25. Januar 2005]]''' * [[Chirac eröffnet Artenschutzkonferenz in Paris]] * [[Appell König Alberts II. an Wallonen und Flamen]] '''[[:Kategorie: 24.01.2005|Montag, 24. Januar 2005]]''' * [[Tymoschenko zu ukrainischer Ministerpräsidentin ernannt]] * [[US-Armee setzt auf Windenergie in der Guantanamo-Bucht]] * [[Rumsfeld baut eigene Spionageabteilung auf]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW5|Folgende Woche]] Zeichner von Donald und Dagobert Duck tot 2915 139772 2006-01-26T12:06:37Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Buenos Aires|Buenos Aires]] ([[w:Argentinien|Argentinien]]), 02.02.2005''' – Der bekannte Comic-Zeichner [[w:Daniel Branca|Daniel Branca]] ist am Freitag 28.01.2005 in seiner Heimatstadt Buenos Aires verstorben. Dies teilte sein Verlag [[w:Egmont Ehapa Verlag|Egmont Ehapa]] gestern in Berlin der Presse mit. Bereits mit vier Jahren zeigte sich die künstlerische Veranlagung Brancas. Er zeichnete Dinge des täglichen Lebens, hatte aber damals bereits eine Vorliebe für Disney-Figuren. Der geborene Argentinier Branca war Autor zahlreicher [[w:Donald Duck|Donald-Duck-Geschichten]] im Auftrag Walt Disneys. Zusätzlich war er ein anerkannter Maler. Bekannt und beliebt war er bei Comicfreunden vorallem wegen seinem dynamischen und detaillierten Arbeitsstil. Für den Egmont-Verlag zeichnete Branca mehrere hundert Comicgeschichten mit der Familie Duck, er wandte sich aber in letzter Zeit vermehrt seinen Ölgemälden zu. Branca erlitt im Alter vom 53 Jahren einen Herzinfarkt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://derstandard.at/?url=/?id=1937820 Der Standard] [[Kategorie:02.02.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Buenos Aires]] [[Kategorie:Daniel Branca]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Egmont Ehapa Verlag]] [[Kategorie:Walt Disney]] {{Südamerika}} Kategorie:02.02.2005 2916 36054 2005-02-01T23:10:44Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Februar 2005]] Papst Johannes Paul II ins Krankenhaus eingeliefert 2917 195456 2006-06-14T21:46:17Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:JohannesPaulII.jpg|frame|Papst Johannes Paul II., 1993]] {{Beginn|Vatikanstadt||Rom|Italien|02.02.2005}} Italienische Medien berichten, dass der 84-jährige [[w:Papst|Papst]] Johannes Paul II gestern mit Fieber in das Gemelli-Krankenhaus in Rom eingeliefert wurde. Dem [[w:Vatikan|Vatikan]] zufolge wurden bis Mittwoch alle Audienzen abgesagt. Der Vatikan bestätigte die Meldungen, sprach jedoch davon, dass das Oberhaupt der römisch-katholischen [[w:Kirche|Kirche]] vorsorglich klinisch behandelt wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] ==Quellen== * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0,3672,2257261,00.html ZDF] [[Kategorie:Fieber]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] {{Europa}} Saarländische Innenministerin befürwortet Monopol für staatliches Sporttoto 2920 158656 2006-03-12T12:52:25Z Color 599 Portal:Fußball-Wettskandal {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Saarbrücken|02.02.2005}} Die saarländische CDU-Innenministerin, Annegret Kramp-Karrenbauer, fordert eine Überprüfung der Zulassung nichtstaatlicher Wetteinrichtungen. Betrug und organisierter Kriminalität müsse entgegengewirkt werden. Anlass sind Manipulationen der Ergebnisse von [[w:Fußball|Fußballspielen]] durch [[w:Sportwette|Sportwetter]]. Als Folge werden zurückgehende Wetteinnahmen befürchtet. Die vier deutschen privaten Wettbüros Betandwin, Sportwetten Gera, Interwetten und Digibet haben deutsche Lizenzen, die auf Erlaubnisse der [[w:Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratische Republik]] zurückgehen und nach dem [[w:Einigungsvertrag|Einigungsvertrag]] über den Beitritt der DDR zur [[w:Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] eingeschränkt gültig bleiben. Ausländische, in Deutschland tätige private Wettbüros berufen sich auf Lizenzen von EU-Staaten, deren Gültigkeit in Deutschland umstritten ist. Quasi ein staatliches [[w:Monopol|Monopol]] hat dagegen der staatliche [[w:Deutscher Lotto- und Totoblock|Deutsche Lotto- und Totoblock]] mit den Wettprodukten [[w:Toto (Sportwette)|Toto]] und [[w:Oddset|Oddset]]. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Fußball-Wettskandal]] ==Quellen== * '''[[w:Saarländische Rundfunk|SR]]:''' [http://www.sr-online.de/themen/?id=329932 Innenministerin gegen Aufhebung des Glücksspielmonopols] * '''[[w:Welt am Sonntag|Welt am Sonntag]]:''' [http://www.wams.de/data/2005/01/16/388892.html Nervenkitzel lockt die Fans] (16.01.2005) [[Kategorie:02.02.2005]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Saarländische Landespolitik]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Wettbüro]] [[Kategorie:Organisierte Kriminalität]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Annegret Kramp-Karrenbauer]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Lizenz]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Toto]] Einwanderungsrecht setzt Genfer Flüchtlingskonvention unvollständig um 2921 192839 2006-06-06T10:16:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Genfer Konvention]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnK|Stuttgart|Stuttgart (regional)|Deutschland|02.02.2005}} Auf einer Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben Journalisten und Politiker, Ehrenamtliche und Kirchenvertreter die seit Jahresbeginn geltenden Änderungen der Ausländergesetze als Schritt zu mehr Ehrlichkeit bezeichnet. Kritisiert wurde die weiterhin unzureichende Anpassung bundesdeutschen Rechts an internationale Konventionen insbesondere in den Fragen des Familiennachzugs Minderjähriger und des aufenthaltsrechttlichen Status von nur geduldeten Einwanderern, die auf absehbare Zeit nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Die saarländische Innenministerin Annegret Kramp-Karrenbauer begrüßte in einem Vortrag die neu eingerichteten Kommissionen für Härtefälle wegen ihrer Unabhängigkeit gegenüber den für Ausländern zuständigen Behörden. Diese Darstellung kritisierte Peter Nobert vom Vorstand des [http://www.asyl-saar.de/ Saarländischen Flüchtlingsrates] als „Schönrednerei“, im Saarland besäßen die Behördenvertreter in der Kommission eine sonst unüblichen Dreiviertel-Mehrheit und eine Sperrminorität. ==Quellen== * [http://www.hz-online.de/ Heidenheimer Zeitung]: [http://www.hz-online.de/?mode=full&id=108433 Mit Sprachkursen allein ist es nicht getan] * [http://www.saar-echo.de/ Saar Echo]: [http://www.saar-echo.de/news_print.php?news_ID=18563 Politische Schönrednerei statt Fakten] [[Kategorie:Ausländergesetz]] [[Kategorie:Genfer Konvention]] [[Kategorie:Annegret Kramp-Karrenbauer]] {{Europa}} Banken wollen Finanzierung des Studiums erleichtern 2922 148743 2006-02-18T03:31:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|02.02.2005}} Bisher hatten Studenten bei den Banken und Sparkassen oftmals Probleme, Kredite zu erhalten. Um die künftige [[w:Studiengebühr|Studiengebühr]] zahlen zu können, werden aber etliche Studenten ohne Kredit nicht über die Runden kommen. Die [[w:Kreditanstalt für Wiederaufbau|KfW-Bankengruppe]] (KfW), deren Inhaber der Staat ist, möchte dies nun ändern und damit den Studenten helfen. Der Erhalt von Krediten soll erleichtert werden. Es werden separate Studienkredite angeboten. Damit soll der Lebensunterhalt der Studenten finanziert werden, nicht die Studiengebühr ansich. Jeder Student bekommt dafür von der KfW maximal 650 Euro pro Monat. Der Kredit wird zu marktüblichen Konditionen verzinst und soll zurückgezahlt werden, sobald der Student fertig ist und Arbeit gefunden hat. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Studiengebühren]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E6CFBB81F638940259D0F52F88D360AB8~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=650 Euro Kredit für jeden Studenten| Datum=31.01.2005}} [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Kreditanstalt für Wiederaufbau]] [[Kategorie:Kredit]] {{Europa}} [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Geldinstitut allg.]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Paderborner Mitbürgerin wegen Hartz IV ohne Krankenversicherung 2924 141240 2006-01-29T19:30:18Z Dion 635 kat {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Paderborn|Paderborn]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.02.2005''' - Das Westfälische Volksblatt berichtete gestern über Susanne B. (39, arbeitslos) und Wolfgang D. (47, Bahnbeamter), die als Bedarfsgemeinschaft durch das Raster der Agentur für Arbeit fallen. Da er nach seiner Scheidung 600 Euro Unterhalt für seine Kinder zahlen muss und sie kein Geld von der Agentur für Arbeit bekommt, bleiben den beiden nur noch 250 Euro zum Leben. Eine Krankenversicherung kann sich die Frau davon nicht leisten. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * [http://www.paderborn.de/mehr/news/westfaelisches_volksblatt/109010100000016251.php Westfälisches Volksblatt] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:02.02.2005]] [[Kategorie:Paderborn]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:Sozialhilfe]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Hartz IV]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW53 2925 48251 2005-07-11T12:08:50Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.12.2004|Freitag, 31. Dezember 2004]]''' * [[Langfristiger Beitritt Israels in die NATO geplant]] * [[Begräbnis in Jüterbog]] '''[[:Kategorie:30.12.2004|Donnerstag, 30. Dezember 2004]]''' * [[Neuauszählung von Stimmen der Bundestagswahl 2002]] '''[[:Kategorie:29.12.2004|Mittwoch, 29. Dezember 2004]]''' * [[Aktion Agenturschluss ruft am 3. Januar 2005 zum Boykott gegen Hartz IV auf]] '''[[:Kategorie:28.12.2004|Dienstag, 28. Dezember 2004]]''' * [[Kritik an Lafontaines Folter-Äußerungen in BILD]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW53 2926 118398 2005-12-14T11:46:30Z Color 599 [[Währungsreform: Neue Türkische Lira nun gesetzliches Zahlungsmittel]] <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:01.01.2005|Samstag, 01. Januar 2005]]''' * [[Währungsreform: Neue Türkische Lira nun gesetzliches Zahlungsmittel]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW1 2927 47761 2005-07-10T22:16:48Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW1 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW1 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW2|Folgende Woche]] </div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW2|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW49 2928 43676 2005-07-05T14:24:13Z SonicR 47 link kor [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW50|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[Palucca Schule Dresden erhält bis 2006 Sanierung und Neubau]] '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]''' * [[Rock-Band Beatsteaks tritt in Fürth auf]] ---- [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW50|Folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW52 2929 43678 2005-07-05T14:29:19Z SonicR 47 link kor <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.12.2004|Sonntag, 26. Dezember 2004]]''' * [[Hans Magnus Enzensberger und Eichborn gehen künftig getrennte Wege]] '''[[:Kategorie:25.12.2004|Samstag, 25. Dezember 2004]]''' * [[Umwelt-TÜV ist beschlossene Sache]] '''[[:Kategorie:22.12.2004|Mittwoch, 22. Dezember 2004]]''' * [[Bestsellerautor Schwanitz tot aufgefunden]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW53 2930 43679 2005-07-05T14:30:50Z SonicR 47 link kor <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:02.01.2005|Sonntag, 02. Januar 2005]]''' * [[Das geheime Nürnberg – Eine Stadt erinnert sich]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Kredit 2931 36068 2005-02-02T16:14:38Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Kreditwesen]] Kategorie:Kreditwesen 2932 36069 2005-02-02T16:16:33Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Finanzwesen]] Kategorie:Finanzwesen 2933 36070 2005-02-02T16:18:11Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:Toto 2934 62203 2005-08-09T05:57:18Z Colepani 447 [[Kategorie:Sportwette]] [[Kategorie:Unterhaltung]] [[Kategorie:Sportwette]] Machtübernahme des Königs in Nepal stößt auf Kritik 2935 192665 2006-06-05T18:42:01Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarchie]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Kathmandu|Kathmandu]] ([[w:Nepal|Nepal]]), 02.02.2005''' - Einen Tag nachdem der [[w:Nepal|nepalesische]] König Gyanendra die Regierung des Landes abgesetzt hat und erklärt hat, dass er selbst die Führung des Landes übernehmen wird, kündigten die [[w:Maoismus|maoistischen]] Rebellen eine Zunahme der Gewalt an. Außerdem rufen sie zum Streik auf. Die gestrige Machtübernahme des Königs wurde begleitet von einer Informationssperre für Journalisten, so wie der Abschaltung des Telefonnetzes. Es soll auch zu Festnahmen von Oppositionspolitikern gekommen sein. Seit 1996 kämpfen die Rebellen in Nepal mit Gewalt gegen die [[w:Monarchie|Monarchie]] und für einen [[w:Sozialismus|sozialistischen]] Staat, wobei bisher mehr als 11.000 Menschen ums Leben kamen. Unterdessen hat Gyanendra ein neues Kabinett vorgestellt, an dessen Spitze er selbst steht. Aufgrund der Ereignisse in Nepal ist das Gipfeltreffen der Südasiatischen Vereinigung für Regionale Zusammenarbeit (SAARC) abgesagt worden. Gyanendra hatte angekündigt, als neuer Regierungschef am Gipfel teilnehmen zu wollen. Daraufhin sagte der [[w:Indien|indische]] Premierminister Manmohan Singh nach indischen Medienberichten seine Teilnehme am Gipfel, aus Protest über das Vorgehen Gyanendras, ab. Ein Treffen der Gemeinschaft findet gemäß seiner Charta nicht statt, wenn nicht alle Regierungschefs der sieben südasiatischen Staaten teilnehmen. Auch international löste das Vorgehen des Königs heftige Kritik aus. UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] forderte nach Angaben seines Sprechers Fred Eckhard die „sofortige“ Wiederherstellung der Demokratie in Nepal. == Themenverwandte Artikel == * [[Nepals König Gyanendra setzt Regierung ab]] * [[Portal:Machtübernahme in Nepal]] == Quellen == * [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EF41ED35A45EE4EE39B770E06A3E457AF~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net] * [http://derstandard.at/I/ der Standard] * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1475385,00.html deutsche Welle] [[Kategorie:02.02.2005]] [[Kategorie:Kathmandu]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Manmohan Singh]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Indische Politik]] [[Kategorie:SAARC]] [[Kategorie:Maoismus]] [[Kategorie:Kofi Annan]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} [[en:Nepal's King names new cabinet]] [[sv:Nepals kung utser ny regering]] Kategorie:Krankenversicherung 2936 36073 2005-06-21T10:00:14Z Colepani 447 [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Gesundheitswesen]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] Nürnberger Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen 2937 169076 2006-04-07T20:59:40Z Rätoro 594 kat {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte nuernberg in deutschland.png|thumb|right|Nürnberg]] {{D1| Nürnberg|02.02.2005}} Das neue Jahr ist gerade mal einen Monat alt und schon macht sich der Unmut in Nürnberg breit. Auf die Nürnberger Bürger kamen zum 1. Januar 2005 Preiserhöhungen zu. Und dies nicht nur in einem Bereich, sondern es ist flächendeckend ein ganzes Paket an Neuregelungen, mit dem die Nürnberger tagtäglich zu tun haben. Die Stadt Nürnberg wiederum sah keine andere Möglichkeit, den Stadthaushalt ein wenig zu entlasten, als an der Preisschraube zu drehen. Daher hat der Stadtrat im letzten Quartal 2004 mehrere Preiserhöhungen gleichzeitig verabschiedet. Viele Bürger machten ihrem Ärger bereits Luft. Die Zeitungsredaktionen erreichen Berge von Beschwerdebriefen, die Abonnenten von Theater-und Konzertveranstaltungen beschweren sich bei den Organisatoren. Die Angestellten von Bürgerämtern und dem Rathaus müssen aufgebrachte Nürnberger beschwichtigen. Hier ein kleine Aufzählung der angesprochenen Preiserhöhungen: ==== Parkgebühren ==== Bisher war die Benutzung des großen Parkplatzes direkt an der Meistersingerhalle bei Konzert- Musical- und Tanzveranstaltungen kostenfrei. Seit Januar sind pro Veranstaltung generell drei Euro Parkgebühren fällig. Auf dem etwas entfernteren kleinen Parkplatz wurden die Gebühren ab 1 Euro gestaffelt je nach Parkdauer. Aus diesem Grund erreichen die Stadt auch massive Beschwerden der umliegenden Haus- und Wohnungsbesitzer sowie der Mieter. Besucher der Meistersingerhalle parken seit Januar reihum die kleinen Anliegerstraßen in der Umgebung zu. ==== Grundsteuer ==== Für alle Grundbesitzer wurde die Grundsteuer ab 1. Januar 2005 von 410 auf 490 Punkte erhöht, was insgesamt eine Erhöhung um 19 Prozent bedeutet. Auch Mieter sind von dieser Erhöhung betroffen, denn die Vermieter dürfen die höhere Steuerbelastung über die Miete anteilig weitergeben. ==== Zweitwohnungssteuer ==== Mieter, die in Nürnberg bisher nur ihren Zweitwohnsitz angemeldet haben, werden nochmals zur Kasse gebeten. Ab Jahresbeginn wurde auch eine Zweitwohnungssteuer erhoben. Diese beträgt zehn Prozent der Kaltmiete. Bisher sind 23.000 Bürger davon betroffen, denn so viele haben ihren Zweitwohnsitz in Nürnberg angemeldet. ==== Müllentsorgung ==== Auch die Müllabfuhr in Nürnberg kostet seit Januar 2005 mehr. So hat die Stadt ihre Müllgebühren um sieben Prozent erhöht. Als Begründung wurde angegeben, die Bürger nutzen immer mehr kleinere Tonnen, dadurch würde der Personalaufwand und damit auch die Kosten steigen. ==== Energiekosten ==== Der Nürnberger Energieversorger „N-Ergie“, an dem die Stadt Nürnberg mit 60 Prozent beteiligt ist, hat den Preis der Kilowattstunde Strom um 0,51 Cent verteuert. Das Unternehmen wollte eigentlich fast das Doppelte verlangen, doch hat das Wirtschaftsministerium dieser starken Erhöhung nicht zugestimmt. ==== Tiergarten ==== Auch die Besucher des Nürnberger Tiergartens müssen tiefer in die Tasche greifen. Einzelkarten für Erwachsene kosten künftig sieben statt 6,50 Euro, die Familienkarte wurde auf 17 anstatt 15 Euro erhöht. Der Besuch des Delfinariums kostet ab Januar 4,50 anstatt vier Euro. Die Stadt Nürnberg begründet diese Erhöhung mit dem erweiterten Angebot durch die neue Eisbären und Schneelöwenanlage. ==== Schwimmbäder ==== Der Eintritt in eines der Nürnberger Schwimmbäder wird teurer. Ab 1. Januar 2005 erhöht sich der Preis für Einzelkarten um zehn oder 20 Cent, bei den 20er-Karten um einen Euro. Auch Vereine und Schulen zahlen höhere Gebühren. ==== Hundesteuer ==== Für etwa 10.000 Hundebesitzer in Nürnberg erhöht sich die Hundesteuer um zehn Prozent. Die Hunde-Abgabe verändert sich von 120 auf 132 Euro im Jahr. Die Vorsitzenden des Nürnberg-/Fürther Tierheimes haben bereits massiv gegen diese Erhöhung protestiert, da sie befürchten, viele Nürnberger könnten sich die Tierhaltung nicht mehr leisten und würden die Hunde im Tierheim abgeben. ==== Öffentlicher Nahverkehr ==== Auch das Bus- und Bahnfahren wurde teurer. Die städtischen Verkehrsbetriebe VAG bzw. VGN haben die Preise um ca. 3,91 Prozent erhöht. Die MobiCard kostet nun 26,80 statt 25,50 Euro im Monat, das Tagesticket Plus erhöht sich auf 6,20 statt 5,90 Euro. == Quellen == * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau Montegoblue]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Gebührensatzung]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein) ]] [[Kategorie:Entsorgungsunternehmen]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Hund]] [[Kategorie:Tierschutz]] [[Kategorie:Zoo]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Georgiens Ministerpräsident ist tot 2940 148491 2006-02-18T02:46:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Tiflis|Georgien|03.02.2005}} Georgiens Ministerpräsident [[:w:Surab Schwania|Surab Schwania]] ist tot. Er wurde in den frühen Morgenstunden in der Wohnung eines Freundes in Tiflis tot aufgefunden. Innenminister [[w:Wano Merabischwili|Wano Merabischwili]] erklärte, es handele sich um einen Unglücksfall. Schwania sei an einer Gasvergiftung gestorben, die durch ein Leck in der Gasheizung verursacht worden sei. Die Leibwächter des Premierministers schlugen um 04:30 Uhr Ortszeit ein Fenster zur Wohnung ein, nachdem sich Schwania über einen längeren Zeitraum nicht am Mobiltelefon gemeldet hatte und die Tür nicht öffnete. Sie fanden dort auch die Leiche des Freundes, des Vize-Gouverneurs der Region Kwemo-Kartli, [[w:Raul Usupow|Raul Usupow]]. Schwania saß tot in einem Sessel im Wohnzimmer, der Freund lag tot in der Küche. Georgiens Präsident, [[w:Micheil Saakaschwili|Micheil Saakaschwili]], nannte den Tod Schwanias einen „schweren Schlag“ für das Land. Schwania sei nicht nur sein engster Freund gewesen, sondern auch sein verlässlichster Berater. Die Regierung wurde zu einer Sondersitzung einberufen. Schwania hinterlässt eine Frau und zwei Kinder. Er war seit Februar 2004 Premierminister Georgiens. Gemeinsam mit Präsident Micheil Saakaschwili und Parlamentspräsidentin Nino Burdschanadse war er einer der führenden Köpfe der samtenen Revolution in Georgien, die im November 2003 Staatspräsident Eduard Schewardnadse ablöste. Schwania war Biologe. Bis 1992 arbeitete er als Laborassistent an der [[w:Staatliche Universität Tiflis|Staatlichen Universität Tiflis]]. Im gleichen Jahr wurde er Parlamentsabgeordneter und Vorsitzender der Grünen-Fraktion. Von 1993 bis 2001 unterstützte er Präsident Schewardnadse. Vor drei Jahren wandelte sich Schwania zum Gegner Schewardnadses und gründete die Oppositionspartei „Vereinigte Demokraten“. Nach der Ablösung Schewardnadses 2003 arbeitete er als amtierender Premier in der Regierung Nino Burdschadses. == Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == *[http://www.civil.ge/eng/detail.php?id=8955 Civil Georgia] *[http://www.rustavi2.com.ge/view.php?id=10095 Rustavi 2] [[Kategorie:Georgische Politik]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Surab Schwania]] [[Kategorie:Wano Merabischwili]] [[Kategorie:Micheil Saakaschwili]] [[Kategorie:Nino Burdschanadse]] [[Kategorie:Eduard Schewardnadse]] [[Kategorie:Raul Usupow]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Staatliche Universität Tiflis]] {{Asien}} [[en:PM of Georgia dies of gas poisoning]] Gesundheitszustand des Papstes verbessert sich 2941 195453 2006-06-14T21:45:41Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:JohannesPaulII.jpg|frame|Papst Johannes Paul II., 1993]] {{Beginn|Vatikanstadt||Rom|Italien|03.02.2005}} Vorgestern abend kam der heilige Vater mit Atem- und Schluckbeschwerden ins Gemilli-Krankenhaus, inzwischen ist er wieder auf dem Wege der Besserung. Kardinal Sodano, der zweithöchste Repräsentant des Vatikans hofft, „er wird in ein paar Tagen gesund sein“. Zur Sicherheit bleibt das Oberhaupt der römisch Katholischen Kirche jedoch noch eine Woche lang im Krankenhaus. Besonders weil Papst Johannes Paul II, seit 1978 im Amt, seit Jahren an der Parkinson´schen Krankheit leidet, gab es große Sorge um das Kirchenoberhaupt. Ärzte nehmen auch an, dass die jahrelange Krankheit, und die gebeugte Haltung die der Papst dadurch eingenommen hat, Auslöser für die Atembeschwerden seien, da so die Lunge und das Zwerchfell ständig zusammengedrückt werden. Am 18. Mai wird Karol Woytila, wie er mit bürglichem Namen heißt, 85 Jahre alt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.sueddeutsche.de/,polm1/ausland/artikel/156/47109/ Süddeutsche Zeitung] * [http://www.welt.de/data/2005/02/03/458096.html Die Welt] * [http://derstandard.at/?id=1939189 Der Standard] {{Europa}} [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Parkinson]] Kategorie:03.02.2005 2942 36079 2005-02-04T13:27:15Z 82.82.194.6 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Georgien 2944 153610 2006-02-26T12:46:38Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Georgia}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Georgia (country)]] [[fr:Catégorie:Géorgie]] [[pl:Kategoria:Gruzja]] Chef des WM-Organisationskomitees tot aufgefunden 2945 167508 2006-04-04T22:13:39Z 172.179.41.142 Da ich nun so viele Kommata gesammelt habe, kann ich hier schon mal wieder eines unterbringen. ;-) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Montreal|Kanada|03.02.2005}} Der 59-jährige Chef des Organisationskomitees für die [[w:Schwimmsport|Schwimm-WM 2005]] in Montréal, [[w:Yvon DesRochers|Yvon DesRochers]], hat offenbar Selbstmord begangen. Nach einem Bericht von Radio-Canada hat er sich in Montréal in seinem Auto erschossen. Die ursprünglich in Montréal geplanten Wettkämpfe wurden der kanadischen Stadt vor 16 Tagen aberkannt, als Finanzierungsprobleme ans Tageslicht kamen. DesRochers wurde für diesen Missstand stark kritisiert, es ging um eine Etat-Lücke von 6,5 Millionen Euro. Am 15. Februar 2005 entscheidet der Weltschwimmverband [[:w:Fédération Internationale de Natation Amateur|FINA]] über den neuen Austragungsort. Beworben haben sich Berlin, Athen und Moskau. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/bmc/cn_hnavi/bmc/cn_artikel_sport/strucid/PAGE_200015/pageid/PAGE_200271/docid/134630/SH/0/depot/0 Handelsblatt] * [http://www.n24.de/sport/mehrsport/?n2005020311061800002 N24] * [http://www.rcinet.ca/ Radio Canada International] * [http://derstandard.at/I/ Der Standard] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Schwimm-WM 2005]] [[Kategorie:Yvon DesRochers]] [[Kategorie:FINA]] [[Kategorie:Suizid]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} Kategorie:15.02.2005 2946 36082 2005-02-03T10:01:24Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Schwimmen 2947 198217 2006-06-21T17:50:09Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Swimming}} [[Kategorie:Wassersport]] [[en:Category:Swimming]] [[fr:Catégorie:Natation]] [[ja:Category:水泳]] [[pl:Kategoria:Pływanie]] Portal:Paderborn 2948 182177 2006-05-15T21:08:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Dom zu paderborn1.jpg|thumb|right|Dom]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Paderborn'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Paderborn|Wikipedia]]. [[Image:Lage der Stadt Paderborn in Deutschland.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Paderborn notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Paderborn|! ]] Kategorie:Paderborn 2949 36085 2005-02-03T10:31:09Z Kommissario 535 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Ruhrgebiet 2953 36087 2005-05-30T07:37:56Z APPER 62 Einordnung in Kategorie unter R [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Ruhrgebiet]] In mehreren deutschen Städten demonstrieren StudentInnen gegen Studiengebühren 2954 139564 2006-01-25T22:44:41Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Ostdeutsche StudentInnen demonstrieren vor Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gegen Studiengebühren im Frühjahr 2005.jpeg|thumb|280px|StudiengebührengegenerInnen in Leipzig]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|03.02.2005}} Bei bundesweit fünf Demonstrationen in [[w:Berlin|Berlin]], [[w:Mannheim|Mannheim]], [[w:Leipzig|Leipzig]], [[w:Essen|Essen]] und [[w:Hamburg|Hamburg]], haben heute mehrere tausend Studierende unter dem Motto „Studiengebühren stoppen, Bildung ist keine Ware“ gegen die Einführung von Studiengebühren demonstriert. Nach der Entscheidung des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichts]], wonach ein allgemeines Verbot von Studiengebühren durch den Bund unrechtmäßig ist, hatten Studentenvertretungen Proteste gegen die zu erwartende Einführung von [[w:Studiengebühren|Studiengebühren]] in mehreren Bundesländern angekündigt. Nach Angaben der Veranstalter nahmen an den ersten koordinierten Demonstrationen nach der Karlsruher Entscheidung insgesamt rund 30.000 Menschen teil, in Medienberichten ist von etwa 20.000 die Rede. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in Hamburg und Leipzig mit jeweils etwa 8.000 Demonstrantinnen und Demonstranten gezählt. == Themenverwandte Artikel == *[[ Portal:Studiengebühren|Themenportal Studiengebühren]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=666159&section=news reuters] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,855153/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.fzs-online.org/article/1434/de/?PHPSESSID=201a9aadfafa8aaa3ea98f6a3e4579b4 fzs-online (Veranstalter)] [[Kategorie:03.02.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Mannheim]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Essen]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[en:In several German cities students demonstrate against study fees]] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] Kategorie:Nepalesische Politik 2957 36091 2005-02-03T21:24:46Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Nepal]] Kategorie:Nepal 2958 192647 2006-06-05T18:28:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Nepal}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Nepal]] [[fr:Catégorie:Népal]] [[pl:Kategoria:Nepal]] [[pt:Categoria:Nepal]] Fußballskandal: Razzia bei Nürnberger Club-Profi 2959 195927 2006-06-15T21:06:49Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] / [[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Dresden|Dresden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.02.2005''' – Der Wettskandal im deutschen Fußballprofigeschäft zieht seine Kreise. Gestern hat am frühen Morgen in weiten Teilen Deutschlands eine Groß-Razzia bei Fußballspielern und Schiedsrichtern stattgefunden. Mehr als 150 Beamte waren im Einsatz, bei 19 Beschuldigten haben Durchsuchungen stattgefunden. Einer davon war der Ex-Dresdner Spieler [[w:Maik Wagefeld|Maik Wagefeld]], seit der Saison 2004 Spieler des [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]]. Einige Minuten nach 06:00 Uhr klingelte es an seiner Haustüre. Mehrere Polizeibeamte baten auf Anordnung des Amtsgerichtes Berlin-Tiergarten eingelassen zu werden. Wagefeld zeigte sich gegenüber den Beamten kooperativ und erteilte bereitwillig Auskunft. Er gab ihnen auch die Möglichkeit zur Konteneinsicht. Wagefeld gab zu, von der mysteriösen Sonderzahlung an den Dresdner Club gewusst zu haben, fand daran aber nichts Außergewöhnliches. Kurzzeitig wurde sein Handy sichergestellt, Wagefeld wurde jedoch nicht verhaftet. Er hat jetzt einen Anwalt eingeschaltet und sofort seinen Nürnberger Arbeitgeber informiert. Der 1.FCN steht hinter seinem Spieler und sieht keinen Grund, an den Angaben Wagefelds zu zweifeln. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Fußball-Wettskandal]] ==Quellen== * [http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/sonstiges/69694.html Berliner Kurier] * [http://www.bild.t-online.de/BTO/sport/aktuell/2005/02/03/schiri__razzia/schiri__razzia.html Bild.de] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/bmc/cn_hnavi/bmc/cn_artikel_sport/strucid/PAGE_200015/pageid/PAGE_200271/docid/134601/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [[Benutzer:Montegoblue| Montegoblue Gewährsfrau]] [[Kategorie:03.02.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Dresden (regional) ]] [[Kategorie:Berlin (regional) ]] [[Kategorie:Amtsgericht Tiergarten]] [[Kategorie:Maik Wagefeld]] [[Kategorie:1. FC Nürnberg]] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:1. FC Dynamo Dresden]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Europa}} NPD-Verbot: Paul Spiegel warnt vor Aktionismus 2960 139565 2006-01-25T22:51:10Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{D2|Berlin|Dresden|03.02.2005}} Nach dem [[w:NPD|NPD]]-Eklat im [[w:Sachsen|sächsischen]] [[w:Landtag|Landtag]] ist die Diskussion um eine neues NPD-Verbotsverfahren wieder aufgekommen. Der Präsident des [[w:Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrates der Juden in Deutschland]], [[w:Paul Spiegel|Paul Spiegel]], ruft zur Besonnenheit auf. Er glaubt nicht, dass Aktionismus eine Lösung für das Problem des Rechtsextremismus in [[w:Deutschland|Deutschland]] darstellt. Stattdessen glaubt er, dass der Wähler dieses Problem lösen müsste. Trotzdem lehnt Spiegel ein neuerliches Verbotsverfahren nicht prinzipiell ab. Er fordert die Politik allerdings auf, diesen Schritt „sehr sorgfältig“ zu prüfen, damit es nicht zu einem „zweiten Desaster“ kommt. 2003 wurde das erste NPD-Verbotsverfahren durch das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] eingestellt. Trotzdem hat der Zentralratspräsident Verständnis für die Forderung [[w:Israel|israelischer]] [[w:Politiker|Politiker]], die NPD zu verbieten. Jüdische Gemeinden auf der ganzen Welt seien durch die Hetzreden der NPD in Dresden entsetzt gewesen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:NPD]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Wikipedia=Die tageszeitung| Titel=Spiegel mahnt Vorsicht an| URL=http://www.taz.de/pt/2005/02/04/a0084.nf/text.ges,1| Datum=04.02.2005}} [[Kategorie:Paul Spiegel]] [[Kategorie:Judentum]] [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Zentralrat der Juden in Deutschland]] {{Europa}} Kategorie:Antisemitismus 2961 36095 2005-02-03T21:52:48Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Ideologie]] Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW51 2962 52588 2005-07-20T20:34:23Z Franz 834 korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]''' * [[Terrakotta-Armee verlässt Nürnberg]] '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]''' * [[oberstes Gericht Großbritanniens erklärt Teile der Anti-Terror-Gesetze für unrechtmäßig]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[Concorde-Absturz abschließend geklärt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW52 2963 48679 2005-07-12T09:48:37Z Forensiker 583 Gaefgen => Gäfgen <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:25.12.2004|Samstag, 25. Dezember 2004]]''' * [[Ermittlungen über Todesflug eingestellt]] '''[[:Kategorie:22.12.2004|Dienstag, 22. Dezember 2004]]''' * [[Verfassungsbeschwerde von Gäfgen erfolglos]] '''[[:Kategorie:21.12.2004|Dienstag, 21. Dezember 2004]]''' * [[Topmanager verurteilt – 300 Arbeitsplätze weg]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW53 2964 58417 2005-08-01T12:14:06Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst (Artikel verschoben) : Urheberrechtsgesetz <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:02.01.2005|Sonntag, 02. Januar 2005]]''' * [[Führerscheinänderungen zum 01.02.2005]] '''[[:Kategorie:31.12.2004|Freitag, 31. Dezember 2004]]''' * [[Intensive Diskussionen über das neue Urheberrechtsgesetz auf Internet-Forum des Bundesjustizministeriums]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW1 2965 48000 2005-07-11T07:49:19Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:09.01.2005|Sonntag, 9.Januar 2005]]''' * [[US-Erziehungsministerium bezahlte Kommentator um Gesetz voranzubringen]] '''[[:Kategorie:08.01.2005|Samstag, 8.Januar 2005]]''' * [[Amerikanisches Atom-U-Boot havariert]] * [[Unsicherheit beim Bankgeheimnis: Bekommt Deutschland den gläsernen Bankkunden]] '''[[:Kategorie:04.01.2005|Dienstag, 4.Januar 2005]]''' * [[Gouverneur von Bagdad getötet]] '''[[:Kategorie:03.01.2005|Montag, 3.Januar 2005]]''' * [[Rebellion in Peru]] * [[Stichwahl bei Präsidentenwahl in Kroatien nötig]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW50 2966 46035 2005-07-08T19:21:37Z Montegoblue 328 Umwelt/2004/KW50 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW50 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:08.12.2004|Mittwoch, 8. Dezember 2004]]''' * [[Deutsche Wälder stark geschädigt]] '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[UN-Klimakonferenz in Buenos Aires]] * [[USA lehnen Kyoto-Protokoll weiter ab]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW49|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW51 2967 46037 2005-07-08T19:21:40Z Montegoblue 328 Umwelt/2004/KW51 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW51 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]]''' * [[UN-Klimakonferenz in Buenos Aires endet mit Kompromiss]] '''[[:Kategorie:17.12.2004|Freitag, 17. Dezember 2004]]''' * [[Sturmtief über Deutschland]] '''[[:Kategorie:16.12.2004|Dienstag, 16. Dezember 2004]]''' * [[Mediation über vierspurigen Ausbau der B 10 Landau-Pirmasens gescheitert]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Grundsteinlegung für saarländische Biomolkerei]] * [[Bonobos vom Aussterben bedroht]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW53 2968 42497 2005-07-02T20:05:37Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.12.2004|Donnerstag, 30. Dezember 2004]]''' * [[1. FC Eschborn droht die Zahlungsunfähigkeit]] '''[[:Kategorie:29.12.2004|Mittwoch, 29. Dezember 2004]]''' * [[Eishockey: Metro Stars gegen Tigers 0:1]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW53 2969 42618 2005-07-02T22:31:48Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW51 2970 42616 2005-07-02T22:31:27Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]] * [[Blitzeis hält Polizei auf Trapp]] '''[[:Kategorie:17.12.2004|Freitag, 17. Dezember 2004]]''' * [[Sturmtief über Deutschland]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW50|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW52|Folgende Woche]]</div> Papst am Wochenende wieder in Amt und Würden 2971 195457 2006-06-14T21:46:25Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:JohannesPaulII.jpg|frame|Papst Johannes Paul II., 1993]] {{Beginn|Vatikanstadt||Rom|Italien|04.02.2005}} Papst Johannes Paul II. fühlt sich nach seiner dritten Nacht im Krankenhaus gesund und stark genug, um bereits am Wochendende die Amtsgeschäfte wieder aufzunehmen. Vom Zimmer seines Krankenhauses von der römischen Gemelli-Klinik aus möchte er per Audio-Zuschaltung live eine Botschaft an die Besucher auf dem Petersplatz richten. Am Wochenende werden in Rom tausende Priesteranwärter erwartet, die an der Sonntagsaudienz teilnehmen wollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://focus.msn.de Focus online] {{Europa}} [[Kategorie:04.02.2005]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] FBI untersucht Tod des georgischen Premiers 2972 143534 2006-02-04T16:01:19Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Surab Schwania.jpg|thumb|[[w:Surab Schwania|Surab Schwania]]]] '''[[w:Tiflis|Tiflis]] ([[w:Georgien|Georgien]]), 04.02.2005''' - Das US-amerikanische Federal Bureau of Investigation (FBI) ist eingeschaltet worden, um den Tod des georgischen Premierministers [[w:Surab Schwania|Surab Schwania]] zu untersuchen. Georgiens Generalstaatsanwalt hat Proben aus der Todeswohnung zur biologischen und chemischen Untersuchung dem FBI übergeben sowie ein Strafverfahren „gegen Unbekannt“ eingeleitet. Untersuchungen von Gerichtsmedizinern in Tiflis haben kein Einwirken von Gewalt gegen Schwania erbracht, der am 3. Februar in der Wohnung eines Freundes einer Gasvergiftung durch Kohlenmonoxid erlegen ist. Georgiens früherer Präsident Eduard Schewardnadse hat unterdessen einen Attentatsversuch auf Schwania ausgeschlossen. Schewardnadse, der selbst zweimal Opfer eines Attentats geworden war, sagte, Attentate würde mehrere Monate im voraus geplant. Dagegen hätte niemand den mitternächtlichen Besuchs Schwanias bei einem politischen Freund voraussehen können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] == Quellen == *[http://www.civil.ge/eng/article.php?id=8981 Civil Georgia: FBI] *[http://www.rustavi2.com.ge/view.php?id=10106 Rustavi 2: FBI] *[http://www.rustavi2.com.ge/view.php?id=10101 Rustavi 2: Schewardnadse] [[Kategorie:04.02.2005]] [[Kategorie:Tiflis]] [[Kategorie:FBI]] [[Kategorie:Surab Schwania]] [[Kategorie:Eduard Schewardnadse]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Georgische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] Flugzeugabsturz in Afghanistan: 104 Menschen vermisst 2973 195640 2006-06-15T16:20:55Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationAfghanistan.png|thumb|right|]] {{Beginn|Kabul|Afghanistan|04.02.2005}} Wie die private Fluggesellschaft [[w:Kam Air|Kam Air]] am heutigen Freitag mitteilte, verschwand am gestrigen Donnerstag eine Boeing 737 während des Fluges von [[w:Herat|Herat]], im Westen Afghanistans, nach Kabul. Am Donnerstagmorgen hatte der Pilot Funkkontakt mit dem Flughafen in Peshawar aufgenommen, weil die Landung in Kabul aufgrund eines Schneesturms nicht möglich war. Die Landeerlaubnis für Peshewar wurde erteilt, das Flugzeug landete aber nie. Auch auf dem Flughafen Lahore im Osten des Nachbarlandes Pakistan und bei der US-amerikanischen Armee wusste niemand, was mit dem Flugzeug passiert ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Vermisstes Flugzeug in Afghanistan gefunden]] (05.02.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=666424&section=news| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Herat]] [[Kategorie:Peschawar]] [[Kategorie:Flughafen Lahore]] [[Kategorie:Flughafen Peschawar]] [[Kategorie:Kam Air]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:US-Armee]] {{Asien}} {{Wetter}} Wikinews:Portale 2975 198151 2006-06-21T16:24:04Z Dapete 572 /* * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Asien|PORTAL - Asien]]''' */ Portal Japan {{Interne Wikinews-Seiten}} == Portalregeln == # Portale dienen vornehmlich der Artikelpräsentation. Abweichende Portalinhalte sollten vorher zur Diskussion gestellt werden, da sie ansonsten womöglich gelöscht werden. Hierbei böte sich ein Beispielportal als Benutzerunterseite an. # Für ein Portal zur Artikelpräsentation sollten mindestens fünf zum Thema veröffentlichte Artikel vorhanden sein. # Die Artikelpräsentation sollte mit DPListen erfolgen. # Nur veröffentlichte Artikel sollten präsentiert werden. Keine roten Links. # Portale zu substaatlichen Einheiten sollten nur für deutschsprachige Regionen angelegt werden. # Portale sollten sich im Portalnamensraum befinden. # Alle Portale werden auf der Seite Wikinews:Portale aufgeführt. Bedarfsweise erfolgt dies teilweise oder vollständig auf einer oder mehrerer ihrer Unterseiten. ---- == Alle Themenportale in alphabetischer Reihenfolge: == Auf '''[{{SERVER}}{{localurl:Spezial:Allpages|namespace=100}} Spezial:Allpages]''' findet sich eine automatische vollständige Liste aller Portale. == Alle Themenportale in thematischer Reihenfolge: == === PORTALE - spezielle === * [[Portal:Originäre Berichterstattung]] * [[Portal:Wikimedia]] === PORTALE – lokale Sortierung === '''noch unvollständig''' * [[Portal:Global]] ** [[Portal:Afrika]] *** ''Togo'' **** [[Portal:Militärputsch in Togo]] ** [[Portal:Antarktika]] ** [[Portal:Grönland]] ** [[Portal:Asien]] *** ''China'' **** [[Portal:Chinesische Raumfahrt]] *** ''Irak'' ****[[Portal:Irak]] **** [[Portal:Terroranschläge im Irak]] *** ''Iran'' ****[[Portal:Iran]] **** [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] *** ''Kirgisien'' **** [[Portal:Kirgisien]] *** ''Myanmar'' **** [[Portal:Myanmar]] *** ''Nepal'' **** [[Portal:Nepal]] **** [[Portal:Machtübernahme in Nepal]] *** ''Thailand'' **** [[Portal:Thailand]] **** [[Portal:Krisenregion Südthailand]] ** [[Portal:Europa]] *** [[Portal:Europäische Union]] **** [[Portal:EU-Feinstaubrichtlinie]] **** [[Portal:EU-Softwarepatente]] **** [[Portal:EU-Verkehrsrecht]] **** [[Portal:EU-Verfassung]] *** [[Portal:Hochwasserlage Europa]] *** [[Portal:Belgien]] *** [[Portal:Bulgarien]] *** [[Portal:Deutschland]] **** [[Portal:Deutsche Politik]] **** [[Portal:Deutsche Wirtschaft]] *** [[Portal:Frankreich]] *** [[Portal:Griechenland]] *** [[Portal:Italien]] *** [[Portal:Liechtenstein]] *** [[Portal:Monaco]] *** [[Portal:Niederlande]] *** [[Portal:Norwegen]] *** [[Portal:Österreich]] *** [[Portal:Polen]] *** [[Portal:Schweiz]] *** [[Portal:Vatikanstadt]] *** [[Portal:Russland]] *** [[Portal:Vereinigtes Königreich]] ** [[Portal:Nord- und Mittelamerika]] *** [[Portal:Kanada]] *** [[Portal:Vereinigte Staaten]] ** [[Portal:Ozeanien]] *** [[Portal:Australien]] ** [[Portal:Südamerika]] *** ''Ecuador'' **** [[Portal:Staatskrise in Ecuador]] ==* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Ereignisse|PORTAL - Weltgeschehen]]''' == * [[Portal:Aus aller Welt]] ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltpolitik|PORTAL - Weltpolitik]]''' === * [[Portal:Politik]] *[[Portal:UN-Sicherheitsratsreform]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Meteorologie|PORTAL - Meteorologie]]''' ==== *[[Portal:Wetter]] =====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltpolitik|PORTAL - Weltpolitik - Klimaschutz]]''' ===== * [[Portal:Klimaschutz]] ---- =====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Ereignisse|PORTAL - Umwelt]]''' ===== * [[Portal:Umwelt]] * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltpolitik|PORTAL - Weltweite Arbeit und Soziales]]''' === * [[Portal:Arbeit und Soziales]] * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Ereignisse|PORTAL - Weltweite Ereignisse]]''' === ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Unglücke|PORTAL - Unglücke]]''' ==== * [[Portal:Brände]] * [[Portal:Flugunfälle]] * [[Portal:Verkehrsunfälle]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Personalien|PORTAL - Personalien]]''' ==== * [[Portal:Geburtstage]] * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] * [[Portal:Hochzeiten und Geburten]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport|PORTAL - Weltweiter Sport]]''' === ====Olympia==== * [[Portal:Olympische Winterspiele]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Eishockey|PORTAL - Eishockey]]''' ==== * [[Portal:Eishockey]] * [[Portal:Eishockey/Spielplan 2. Bundesliga 2005/06]] * [[Portal:Eishockey/Spielplan Deutscher Eishockey-Pokal 2005/06]] * [[Portal:Eishockey/Spielplan EHL 2005/06]] * [[Portal:Eishockey/Spielplan Nationalliga 2005/06]] * [[Portal:Eishockey/Spielplan Nationalliga A 2005/06]] * [[Portal:Eishockey/Spielplan NHL 2005/06]] ====* '''PORTAL - Formelsport''' ==== * [[Portal:Formel 1]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Fußball|PORTAL - Fußball]]''' ==== * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] ====* '''PORTAL - Judo''' ==== * [[Portal:Judo]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Radsport|PORTAL - Radsport]]''' ==== * [[Portal:Tour de France 2005]] ====* '''PORTAL - Skisport''' ==== * [[Portal:Ski Alpin]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft|PORTAL - Weltweite Wissenschaft]]''' === ====* '''PORTAL - Wissenschaft (allgemein)''' ==== * [[Portal:Wissenschaft]] * [[Portal:Nobelpreise]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Medizin|PORTAL - Medizin]]''' ==== * [[Portal:Genetik]] * [[Portal:Vogelgrippe]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Technik|PORTAL - Technik]]''' ==== * [[Portal:Computer]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Verkehr|PORTAL - Weltweiter Verkehr]]''' ==== * [[Portal:Luftfahrt]] ==== * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt|PORTAL - Raumfahrt]]''' ==== * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt]] * [[Portal:Internationale Raumstation]] * [[Portal:Spaceshuttle]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltreligion|PORTAL - Weltweite Religion]]'''=== * [[Portal:Religion]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Kultur|PORTAL - Weltweite Kultur]]'''=== * [[Portal:Kultur]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Rechtsprechung|PORTAL - Weltweite Rechtsprechung]]'''=== * [[Portal:Recht]] * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] * [[Portal:Mordfall Marc Hoffmann]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wirtschaft|PORTAL - Weltweites Wirtschaftsleben]]'''=== * [[Portal:Wirtschaft]] * [[Portal:Ölpreis]] ---- ==* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Afrika|PORTAL - Afrika]]''' == ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Togo|PORTAL - Togo]]''' === * [[Portal:Militärputsch in Togo]] ===* '''[[:Kategorie:Themenportal Tunesien|PORTAL - Tunesien]]''' === * [[Portal:Tunesien]] ---- ==* '''PORTAL - Amerika''' == ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Nord- und Mittelamerika|PORTAL - Nord- und Mittelamerika]]''' === ===* '''[[:Kategorie:Kanada|PORTAL - Kanada]]''' === * [[PORTAL:Kanada]] ---- ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Vereinigte Staaten|PORTAL - Vereinigte Staaten]]''' ==== * [[Portal:Vereinigte Staaten]] =====* '''PORTAL - Nord- und Mittelamerika - USA - Unternehmenspolitik''' ===== * [[Portal:Boeing]] * [[Portal:CIA]] ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Südamerika|PORTAL - Südamerika]]''' === ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Ecuador|PORTAL - Ecuador]]''' ==== *[[Portal:Staatskrise in Ecuador]] ---- == * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Asien|PORTAL - Asien]]''' == === * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Irak|PORTAL - Irak]]''' === * [[Portal:Irak]] * [[Portal:Terroranschläge im Irak]] ---- === * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Iran|PORTAL - Iran]]''' === * [[Portal:Iran]] * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] ---- === * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Japan|PORTAL - Japan]]''' === * [[Portal:Japan]] ---- === * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Kirgisien|PORTAL - Kirgisien]]''' === * [[Portal:Kirgisien]] ----- === * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Myanmar|PORTAL - Myanmar]]''' === * [[Portal:Myanmar]] ---- === * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Nepal|PORTAL - Nepal]]''' === * [[Portal:Nepal]] * [[Portal:Machtübernahme in Nepal]] === * '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Thailand|PORTAL - Thailand]]''' === * [[Portal:Thailand]] * [[Portal:Krisenregion Südthailand]] ==* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Europa|PORTAL - Europa]]''' == * [[Portal:Lottozahlen]] ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Europapolitik|PORTAL - Europapolitik]]''' === * [[Portal:Europäische Union]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal EU-Richtlinien|PORTAL - EU-Richtlinien]]''' ==== * [[Portal:EU-Feinstaubrichtlinie]] * [[Portal:EU-Softwarepatente]] * [[Portal:EU-Verkehrsrecht]] * [[Portal:EU-Verfassung]] ---- ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Europa Kinder- und Jugendfragen|PORTAL - Kinder- und Jugendfragen]]''' ==== * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] ---- ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Meteorologie|PORTAL - Meteorologie]]''' ==== * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] * [[Portal:Hurrikans]] ---- ====* '''PORTAL - Unternehmenspolitik''' ==== =====* '''PORTAL - Europa - Airbus'''===== * [[Portal:Airbus]] ---- * [[Portal:Belgien]] * [[Portal:Bulgarien]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland|PORTAL - Deutschland]]''' === * [[Portal:Deutschland]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Politik|PORTAL - Deutschland - Politik]]''' ==== * [[Portal:Deutsche Politik]] =====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundespolitik|PORTAL - Deutschland - Bundespolitik]]''' ===== * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:Deutscher Bundeskanzler]] ---- =====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Landespolitik|PORTAL - Deutschland - Landespolitik]]''' ===== * [[Portal:Studiengebühren]] * [[Portal:Deutsche Sprache]] * [[Portal:Wahl in Schleswig-Holstein]] ---- =====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Parteipolitik|PORTAL - Deutschland - Parteipolitik]]''' ===== *[[Portal:NPD]] *[[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] ---- =====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Sozialpolitik|PORTAL - Deutschland - Sozialpolitik - Hartz IV]]''' ===== * [[Portal:Hartz IV]] ---- =====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Unternehmenspolitik|PORTAL - Deutschland - Unternehmenspolitik]]''' ===== * [[Portal:Deutsche Bank]] * [[Portal:Opel]] * [[Portal:Transrapid]] ---- ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|PORTAL - Deutschland - Portal Bundesland]]''' ==== * [[Portal:Baden-Württemberg]] * [[Portal:Bayern]] * [[Portal:Berlin]] * [[Portal:Brandenburg]] * [[Portal:Bremen]] * [[Portal:Hamburg]] * [[Portal:Hessen]] * [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern]] * [[Portal:Niedersachsen]] * [[Portal:Nordrhein-Westfalen]] * [[Portal:Rheinland-Pfalz]] * [[Portal:Saarland]] * [[Portal:Sachsen]] * [[Portal:Sachsen-Anhalt]] * [[Portal:Schleswig-Holstein]] * [[Portal:Thüringen]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Städteportal|PORTAL - Deutschland - Portal Städte]]''' ==== *[[Wikinews:Portale/Städte Deutschland]] ----- ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Recht|PORTAL - Deutschland - Recht]]''' ==== =====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Gesetzgebung|PORTAL - Deutschland - Gesetzgebung]]''' ===== * [[Portal:Versammlungsrecht]] ---- ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Sport|PORTAL - Deutschland - Sport]]''' ==== * [[Portal:Sport]] * [[Portal:Deutscher Sport]] * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] =====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Fußball dt|PORTAL - Deutschland - Fußball]]''' ===== * [[Portal:Deutscher Fußball]] * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] * [[Portal:Borussia Dortmund]] * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] * [[Portal:Fußball-Wettskandal]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Frankreich|PORTAL - Frankreich]]''' === * [[Portal:Frankreich]] ** [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Georgien|PORTAL - Georgien]]''' === * [[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Großbritannien|PORTAL - Großbritannien]]''' === * [[Portal:Terroranschläge in Großbritannien]] ---- === '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Portal Griechenland]]''' === * [[Portal:Griechenland]] ===* '''Portal Italien''' === * [[Portal:Italien]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Liechtenstein|PORTAL - Liechtenstein]]''' === * [[PORTAL:Liechtenstein]] ---- * [[Portal:Monaco]] * [[Portal:Niederlande]] * [[Portal:Norwegen]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Österreich|PORTAL - Österreich]]''' === ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|PORTAL - Österreich - Portal Bundesland]]''' ==== * [[Portal:Burgenland]] * [[Portal:Kärnten]] * [[Portal:Niederösterreich]] * [[Portal:Oberösterreich]] * [[Portal:Salzburg]] * [[Portal:Steiermark]] * [[Portal:Tirol]] * [[Portal:Vorarlberg]] * [[Portal:Wien]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Städteportal|PORTAL - Österreich - Portal Städte]]''' ==== * [[Wikinews:Portale/Städte Österreich]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Polen|PORTAL - Polen]]''' === * [[PORTAL:Polen]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz|PORTAL - Schweiz]]''' === ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Großregion|PORTAL - Schweiz - Portal Großregionen]]''' ==== * [[Portal:Espace Mittelland]] * [[Portal:Nordwestschweiz]] * [[Portal:Ostschweiz]] * [[Portal:Région Lémanique]] * [[Portal:Ticino]] * [[Portal:Zentralschweiz]] * [[Portal:Zürich]] ====* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|PORTAL - Schweiz - Portal Kantone]]''' ==== *[[Wikinews:Portale/Kantone Schweiz]] ---- ===* '''[[:Kategorie:Wikinews:Portal Vatikan|PORTAL - Vatikan]]''' === * [[Portal:Papst]] * [[Portal:Vatikanstadt]] ---- * [[Portal:Russland]] * [[Portal:Vereinigtes Königreich]] ---- [[Kategorie:Wikinews|Portale]] [[en:Wikinews:SectionMenu]] [[es:Temas y regiones]] [[fr:Wikinews:Portails]] [[nl:Wikinews:Portalen]] Kategorie:04.02.2005 2976 36109 2005-02-04T12:35:19Z Kommissario 535 erg [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Friedliche Demonstration 2978 36110 2005-02-04T15:47:37Z Conny 146 kat [[Kategorie:Demonstration]] US-Schauspieler Ossie Davis tot 2981 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 150882 2006-02-19T20:45:52Z Hbb 1494 /* Quelle */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Miami|USA|05.02.2005}} Der US-amerikanische Schauspieler und Bürgerrechtler [[w:Ossie Davis|Ossie Davis]] ist tot. Wie die Mitarbeiterin seines Büros in New Rochelle, Arminda Thomas, mitteilte, wurde er in seinem Hotelzimmer in Miami Beach, wo er sich während der Dreharbeiten für den Film „Retirement“ aufhielt, am Freitag tot aufgefunden. Davis war sowohl als Schauspieler in zahlreichen Hollywood-Produktionen („Jungle Fever“ (1991), „Doctor Dolittle“ (1998), „She Hate Me“ (2004)) als auch für sein Engagement als Bürgerrechtler an der Seite von [[w:Malcolm X|Malcolm X]], [[w:Martin Luther King|Martin Luther King]] und [[w:Jesse Jackson|Jesse Jackson]] bekannt. Desweiteren trat er seit den 1940-Jahren auch in Theaterproduktionen auf. Als Filmschauspieler wurde er insbesondere als Darsteller afroamerikanischer Rollen bekannt. Zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Ruby Dee, war er in bekannten US-Fernsehserien zu sehen. Davis starb im Alter von 87 Jahren. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://www.cnn.com/2005/SHOWBIZ/Movies/02/04/obit.davis.ap/ cnn.com] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/172119.html Orf] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArtPic!204455,204493,855749/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,340413,00.html Spiegel] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Martin Luther King]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Malcolm X]] [[Kategorie:Ossie Davis]] [[Kategorie:Ruby Dee]] [[Kategorie:Jesse Jackson]] [[Kategorie:Bürgerrechtler]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:US-Personalie]] {{Nord- und Mittelamerika}} Erneuter Todesfall eines Politikers in Georgien 2982 148478 2006-02-18T02:44:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Tiflis|Georgien|05.02.2005}} Vor zwei Tagen ist der georgische Regierungschef [[w:Surab Schwania|Surab Schwania]] an einer Gasvergiftung ums Leben gekommen. Nun starb ein weiterer Angehöriger der Regierung. Giorgi Chewiaschwili, 35 Jahre alt und Mitglied der staatlichen Begnadigungskommission, sowie Mitarbeiter von Präsident [[w:Micheil Saakaschwili|Micheil Saakaschwili]] hat sich nach Polizeiangaben mit einem Jagdgewehr erschossen, das er sich von Nachbarn geliehen habe. Er wurde am Freitagabend tot in seiner Wohnung aufgefunden. Berichte, wonach Chewiaschwili ein Mitarbeiter des verstorbenen Regierungschefs Surab gewesen sein sollte, wurden von offizieller Seite nicht bestätigt. Die Polizei geht derzeit nicht von einem Zusammenhang zwischen den beiden Todesfällen aus. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://www.focus.de Focus online] * [http://www.nzz.ch/2005/02/05/al/newzzE4TNLDFU-12.html NZZ.ch:"Regierungsmitarbeiter in Georgien nimmt sich das Leben" (Quelle:AP)] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,200051,855765/SH/0/depot/0/ Handelsblatt:"Weiterer Todesfall im georgischen Staatsapparat"] [[Kategorie:Georgische Politik]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Surab Schwania]] [[Kategorie:Micheil Saakaschwili]] [[Kategorie:Giorgi Chewiaschwili]] [[Kategorie:Suizid]] {{Asien}} Vermisstes Flugzeug in Afghanistan gefunden 2984 195645 2006-06-15T16:21:01Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationAfghanistan.png|thumb|right|]] {{Beginn|Kabul|Afghanistan|05.02.2005}} Nach einer zweitägigen Suche haben Rettungsmannschaften in Afghanistan das Wrack des Passagierflugzeugs mit 104 Menschen an Bord gefunden. Nach ersten Angaben rechnet die Bergungsmannschaft nicht mit Überlebenden. Wie die Internationale Schutztruppe [[w:International Security Assistance Force|ISAF]] bekannt gab, liege die abgestürzte [[w:Boeing 737|Boeing 737]] der privaten Fluglinie [[w:Kam Air|Kam Air]] rund 20 Kilometer südöstlich von Kabul in der Nähe von Band-e-Ghazi. Zur Bergung des Flugzeuges wurden Hubschrauber sowie Rettungstrupps der Schutztruppe und der afghanischen Armee an den Unfallort geschickt. Mindestens 13 der 96 Passagiere waren Ausländer, darunter drei amerikanische Mitarbeiterinnen einer Hilfsorganisation und vier türkische Staatsbürger, Sechs der acht Besatzungsmitglieder waren Russen. Das Flugzeug wurde seit Donnerstag vermisst. Es befand sich auf dem Weg vom westafghanischen Herat nach Kabul und ist während eines Schneesturm von den Radarschirmen verschwunden. Der Kabuler Flughafen liegt inmitten hoher Berge. Die Flugverhältnisse im Winter sind dort seit jeher problematisch, viele Flüge fallen daher in diesen Monaten aus. == Themenverwandte Artikel== * [[Flugzeugabsturz in Afghanistan: 104 Menschen vermisst]] (04.02.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,855776/SH/0/depot/0/ '''Handelsblatt:''' "Vermisstes afghanisches Flugzeug gefunden"] * [http://www.focus.de Focus online] (Quelle nicht mehr online) * [http://www.jacdec.de Informationsdienst JADEC für Flugunfälle] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Kabul]] [[Kategorie:Kam Air]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:ISAF]] [[Kategorie:Herat]] [[Kategorie:Schnee]] {{Wetter}} {{Asien}} Kategorie:05.02.2005 2985 36116 2005-02-05T12:57:01Z 84.57.99.182 [[Kategorie:Februar 2005]] Internationale Anti-Terror-Konferenz eröffnet 2991 157092 2006-03-07T18:44:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Terrorbekämpfung]] durch [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] ersetzt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Abdullah of Saudi Arabia.jpg|thumb|right|Kronprinz Abdullah ibn Abd al-Aziz]] '''[[w:Riad|Riad]] ([[w:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]]), 05.02.2005''' – Seit heute findet einem neuen Konferenzpalast in Riad eine Internationale Anti-Terror-Konferenz statt. Kronprinz [[w:Abdullah bin Abd al-Aziz|Abdullah ibn Abd al-Aziz]] von Saudi-Arabien forderte die Gründung einer internationalen Organisation zur Terrorbekämpfung. Mehrere arabische Politiker haben einen Zusammenhang zwischen der Botschaft des [[w:Islam|Islam]] und der Ideologie der Terrorgruppen vehement abgelehnt. Für die Dauer der Veranstaltung wurden strengste Sicherheitsvorkehrungen geplant. Politiker und Sicherheitsexperten aus zirka 40 verschiedenen Länder nehmen an der Konferenz teil. Aus der Bundesrepublik Deutschland ist der Beauftragte der Bundesregierung für die Bekämpfung des internationalen Terrorismus, der Botschafter Georg Witschel, angereist. Die teilnehmenden westlichen Terrorexperten möchten hierbei den arabischen Konferenzteilnehmern die Notwendigkeit vermitteln, nicht nur die Terrorgruppen zu bekämpfen, sondern dass es Ziel sein muss, dem Terrorismus den Nährboden zu entziehen. Insbesondere sollen keine Staatsformen unterstützt werden, deren Ideologie es ist, Nicht-Muslime als minderwertig anzusehen. Die Konferenz in der saudi-arabischen Hauptstadt dauert noch weitere drei Tage. ==Quellen== * [http://www.espace.ch/artikel_59331.html «Der Bund» / eBund] * [http://www.nachrichten.at/apanews/apap/332779?PHPSESSID=a03a669b381cb956a8921282173bc54e OÖNachichten] * [http://www.tagesspiegel.de/tso/aktuell/artikel.asp?TextID=46598 Tagesspiegel] [[Kategorie:05.02.2005]] [[Kategorie:Riad]] [[Kategorie:Georg Witschel]] [[Kategorie:Konferenz]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Abdullah ibn Abd al-Aziz]] [[Kategorie:Islam]] [[Kategorie:Saudi-arabische Politik]] {{Asien}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW5 2998 140799 2006-01-28T21:17:29Z Dion 635 Link korr [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW6|Folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:06.02.2005|Sonntag, 6. Februar 2005]]''' * [[Entführung in Viersen: Täter verhaftet]] * [[Staatsstreich in Togo]] * [[Entführung in Viersen: Vater mit Tochter auf der Flucht]] '''[[:Kategorie:05.02.2005|Samstag, 5. Februar 2005]]''' * [[Internationale Anti-Terror-Konferenz eröffnet]] * [[Vermisstes Flugzeug in Afghanistan gefunden]] * [[Erneuter Todesfall eines Politikers in Georgien]] * [[US-Schauspieler Ossie Davis tot]] '''[[:Kategorie:04.02.2005|Freitag, 4. Februar 2005]]''' * [[Flugzeugabsturz in Afghanistan: 104 Menschen vermisst]] * [[FBI untersucht Tod des georgischen Premiers]] * [[Papst am Wochenende wieder in Amt und Würden]] '''[[:Kategorie:03.02.2005|Donnerstag, 3. Februar 2005]]''' * [[NPD-Verbot: Paul Spiegel warnt vor Aktionismus]] * [[Fußballskandal: Razzia bei Nürnberger Club-Profi]] * [[In mehreren deutschen Städten demonstrieren StudentInnen gegen Studiengebühren]] * [[Gesundheitszustand des Papstes verbessert sich]] * [[Chef des WM-Organisationskomitees tot aufgefunden]] * [[Georgiens Ministerpräsident ist tot]] '''[[:Kategorie:02.02.2005|Mittwoch, 02. Februar 2005]]''' * [[Machtübernahme des Königs in Nepal stößt auf Kritik]] * [[Banken wollen Finanzierung des Studiums erleichtern]] * [[Saarländische Innenministerin befürwortet Monopol für staatliches Sporttoto]] * [[Zeichner von Donald und Dagobert Duck tot]] * [[Papst Johannes Paul II ins Krankenhaus eingeliefert]] '''[[:Kategorie:01.02.2005|Dienstag, 1. Februar 2005]]''' * [[Mutmaßlicher Terrorist in Nürnberg verhaftet]] * [[Brinkhoff-Brauerei in Dortmund wird geschlossen]] * [[Rezeptbetrug im Saarland]] * [[LKW Maut im Elsass?]] * [[Warnung vor neuem S-Führerschein]] * [[Rettung von Walter Bau gescheitert]] * [[SPD-Präsidium gegen Studiengebühren]] * [[Nepals König Gyanendra setzt Regierung ab]] * [[Schily will mehr Geld für digitalen Polizeifunk]] * [[Heise.de down]] '''[[:Kategorie:31.01.2005|Montag, 31.Januar 2005]]''' * [[Kalifornien: Prozess gegen Michael Jackson beginnt]] * [[Hillary Clinton kollabiert]] * [[Israelische Soldaten töten palästinensisches Kind]] * [[Israel: Großdemonstration gegen Abzugspläne]] * [[Erneuter ETA-Anschlag in Spanien]] * [[Ryanair: Aktienkursanstieg trotz Gewinneinbruchs]] * [[Britisches Militärtransportflugzeug abgestürzt]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW6|Folgende Woche]] Entführung in Viersen: Vater mit Tochter auf der Flucht 3001 191578 2006-06-03T21:43:40Z Amsel 822 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Viersen|Viersen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.02.2005''' - Nach einem Familienstreit hat ein 29-jähriger gebürtiger Bosnier in der Nacht zum Sonntag seine vierjährige Tochter in Viersen (Nordrhein-Westfalen) entführt und ist mit ihr auf der Flucht Richtung Bosnien-Herzegowina. Er lebt von seiner Ehefrau getrennt. Der bewaffnete Mann drohte damit, das Kind zu erschießen. Die Polizei verfolgt den Fluchtwagen. Laut Polizeiangaben hat der Täter zwei Pistolen und Handgranaten bei sich. Gegen 07:15 Uhr überquerte er bei Passau die Grenze nach Österreich, wurde aber nicht gestellt, um das Kind nicht zu gefährden. == Themenverwandte Artikel == * [[Entführung in Viersen: Täter verhaftet]] (06.02.2005) == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/deutschland/324448.html Netzeitung] * [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_667711/index.jsp Kleine Zeitung] [[Kategorie:06.02.2005]] [[Kategorie:Viersen]] [[Kategorie:Passau]] [[Kategorie:Düsseldorf (regional)]] [[Kategorie:Novi Grad]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Kindesentziehung]] Staatsstreich in Togo 3002 191218 2006-06-03T18:22:35Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationTogo.png|right|Die Lage von Togo]] '''[[w:Lomé|Lomé]] ([[w:Togo|Togo]]), 06.02.2005''' - Nach dem Tod des togolesischen Staatspräsidenten [[w:Gnassingbé Eyadéma|Gnassingbé Eyadéma]] hat die Armee am 6. Februar 2005 Eyadémas Sohn [[w:Faure Gnassingbé|Faure Gnassingbé]], den bisherigen Minister für Bergbau und Telekommunikation, zu dessen Nachfolger ernannt. Der Kommissionspräsident der [[w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] (AU), [[w:Alpha Oumar Konaré|Alpha Omar Konaré]], nannte dies einen „Militärputsch“. Zudem regte ein Sprecher der Afrikanische Union die Einberufung einer westafrikanischen Gipfelkonferenz zu den Vorfällen in Togo an. Generalstabschef Zakari Nandja erklärte hingegen, damit solle ein Machtvakuum vermieden werden. Die Grenzen des Landes werden bis auf weiteres geschlossen, kündigte die Regierung in Lomé an. Nach dem Tod des Staatschefs müsste laut Verfassung der Parlamentspräsident übergangsweise das Präsidentenamt übernehmen. Binnen 60 Tagen müssen danach Präsidentschaftswahlen organisiert werden. Der Parlamentspräsident befand sich zum Todeszeitpunkt des Präsidenten nicht in Togo. Weil die Grenzen des Landes geschlossen waren, musste er auf dem Rückflug nach Togo in [[w:Benin|Benin]] zwischenlanden. Eyadéma war der dienstälteste Staatsführer Afrikas. Er war 1967 selbst durch einen Putsch an die Macht gekommen. Als Todesursache des 67-jährigen Politikers wurde ein Herzinfarkt angegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Militärputsch in Togo|Themenportal Militärputsch in Togo]] * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * [http://www.n-tv.de/5488321.html n-tv] * [http://www.focus.de Focus de] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,855843/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.espace.ch/artikel_59345.html espace.ch] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,340497,00.html spiegel.de] [[Kategorie:06.02.2005]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Staatsstreich]] [[Kategorie:Militärputsch]] [[Kategorie:Gnassingbé Eyadéma]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:Faure Gnassingbé]] {{Afrika}} [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Alpha Oumar Konaré]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[en:Coup in Togo after President dies]] [[es:Muere gobernante de Togo, le sucede su hijo en el poder]] [[sv:Omdiskuterat maktskifte i Togo]] Kategorie:06.02.2005 3003 36130 2005-02-06T11:19:24Z CDS 423 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Viersen 3004 36131 2005-02-06T11:48:30Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Togo 3005 153785 2006-02-26T18:19:49Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Togo}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Togo]] [[es:Categoría:Togo]] [[fr:Catégorie:Togo]] Kategorie:Togolesische Politik 3006 36133 2005-02-06T12:38:57Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Togo]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Wikinews:Archiv/Politik/2005 3007 98611 2005-10-29T12:36:11Z Montegoblue 328 Link korrigiert. Portal hat neuen Namen {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik POLITIK aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW1|Politik/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW2|Politik/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW3|Politik/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW4|Politik/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW5|Politik/2005/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW6|Politik/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW7|Politik/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW8|Politik/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW9|Politik/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW10|Politik/2005/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW11|Politik/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW12|Politik/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW13|Politik/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW14|Politik/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW15|Politik/2005/KW15]]- [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW16|Politik/2005/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW17|Politik/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW18|Politik/2005/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW19|Politik/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW20|Politik/2005/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW21|Politik/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW22|Politik/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW23|Politik/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW24|Politik/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW25|Politik/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW26|Politik/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/07|Politik/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/08|Politik/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/09|Politik/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/10|Politik/2005/10]] - <center>[[Portal:Politik|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik POLITIK aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Politik/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005 3010 98696 2005-10-29T13:37:57Z Montegoblue 328 Link korrigiert. Portal hat neuen Namen {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WIRTSCHAFT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW1|Wirtschaft/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW2|Wirtschaft/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW3|Wirtschaft/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW4|Wirtschaft/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW5|Wirtschaft/2005/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW6|Wirtschaft/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW7|Wirtschaft/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW8|Wirtschaft/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW9|Wirtschaft/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW10|Wirtschaft/2005/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW11|Wirtschaft/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW12|Wirtschaft/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW13|Wirtschaft/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW14|Wirtschaft/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW15|Wirtschaft/2005/KW15]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW16|Wirtschaft/2005/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW17|Wirtschaft/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW18|Wirtschaft/2005/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW19|Wirtschaft/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW20|Wirtschaft/2005/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW21|Wirtschaft/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW22|Wirtschaft/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW23|Wirtschaft/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW24|Wirtschaft/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW25|Wirtschaft/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW26|Wirtschaft/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/07|Wirtschaft/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/08|Wirtschaft/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/09|Wirtschaft/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/10|Wirtschaft/2005/10]] - <center>[[Portal:Wirtschaft|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WIRTSCHAFT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW1 3011 44054 2005-07-06T08:51:34Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie: 09.01.2005|Sonntag, 9.Januar 2005]]''' * [[„Aviator“ feiert Premiere]] '''[[:Kategorie: 07.01.2005|Freitag, 7.Januar 2005]]''' * [[Neusässer Schüler erwirkt Pressefreiheit für Bayerns Schülerzeitungen]] '''[[:Kategorie:03.01.2005|Montag, 3.Januar 2005]]''' * [[Jazz-Legende Artie Shaw gestorben]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005 3013 98698 2005-10-29T13:40:02Z Montegoblue 328 bis Oktober ergänzt - dann DPL-Umstellung {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KULTUR aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW1|Kultur/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW2|Kultur/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW3|Kultur/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW4|Kultur/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW5|Kultur/2005/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW6|Kultur/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW7|Kultur/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW8|Kultur/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW9|Kultur/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW10|Kultur/2005/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW11|Kultur/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW12|Kultur/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW13|Kultur/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW14|Kultur/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW15|Kultur/2005/KW15]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW16|Kultur/2005/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW17|Kultur/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW18|Kultur/2005/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW19|Kultur/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW20|Kultur/2005/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW21|Kultur/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW22|Kultur/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW23|Kultur/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW24|Kultur/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW25|Kultur/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW26|Kultur/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/07|Kultur/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/08|Kultur/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/09|Kultur/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/10|Kultur/2005/10]] - <center>[[Portal:Kultur|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KULTUR aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Kultur/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Entführung in Viersen: Täter verhaftet 3014 191577 2006-06-03T21:43:07Z Amsel 822 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Viersen|Viersen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Novi Grad|Novi Grad]] ([[w:Bosnien-Herzegowina|Bosnien-Herzegowina]]), 06.02.2005''' - Der Vater, der heute Morgen seine Tochter entführt hat, wurde festgenommen. Heute Mittag ging die Flucht in hohem Tempo nach Südeuropa weiter. Am frühen Nachmittag kamen beide in Kroatien an. Auch die dortige Polizei hat die Verfolgung aufgenommen ohne einzugreifen. Wie die Düsseldorfer Polizei am Nachmittag bekannt gab, hat der 29-jährige Vater vor dem Grenzübertritt nach Bosnien den kroatischen Behörden zwei Handgranaten und eine Schusswaffe übergeben. Anschließend wurde der Entführer gegen 15:45 Uhr von der Polizei im bosnischen Novi Grad gestellt und verhaftet. Das Kind ist den Angaben zufolge unversehrt. Die Verhaftung konnte ohne großen Widerstand des Täters durchgeführt werden. Die Behörden haben mittlerweile einen Haftbefehl wegen Kindesentziehung, Geiselnahme und anderer Delikte ausgestellt. == Themenverwandte Artikel == * [[Entführung in Viersen: Vater mit Tochter auf der Flucht]] (06.02.2005) == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/deutschland/324448.html Netzeitung] * [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_667711/index.jsp Kleine Zeitung] [[Kategorie:06.02.2005]] [[Kategorie:Viersen]] [[Kategorie:Düsseldorf (regional)]] [[Kategorie:Novi Grad]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Kindesentziehung]] Kategorie:Kindesentziehung 3015 36140 2005-06-19T14:58:28Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Politischer Widerstand 3016 36141 2005-02-06T16:20:56Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Staatsstreich 3017 36142 2005-02-06T16:21:49Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Politischer Widerstand]] Kategorie:Militärputsch 3018 36143 2005-02-06T16:25:35Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Militärwesen]] Wikinews:Archiv/Recht/2005 3019 98700 2005-10-29T13:44:13Z Montegoblue 328 bis Oktober ergänzt - dann DPL-Umstellung {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik RECHT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW1|Recht/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW2|Recht/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW3|Recht/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW4|Recht/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW5|Recht/2005/KW5]]<br> [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW6|Recht/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW7|Recht/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW8|Recht/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW9|Recht/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW10|Recht/2005/KW10]]<br>[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW11|Recht/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW12|Recht/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW13|Recht/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW14|Recht/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW15|Recht/2005/KW15]]<br> [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW16|Recht/2005/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW17|Recht/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW18|Recht/2005/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW19|Recht/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW20|Recht/2005/KW20]]<br> [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW21|Recht/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW22|Recht/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW23|Recht/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW24|Recht/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW25|Recht/2005/KW25]]<br> [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW26|Recht/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/07|Recht/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/08|Recht/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/09|Recht/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/10|Recht/2005/10]] <center>[[Portal:Recht|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik RECHT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Recht/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Laut CIA bringen Besatzungstruppen selber den irakischen Widerstand hervor 3020 140812 2006-01-28T21:30:00Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 06.02.2005''' – Laut einem Bericht der „Washington Post“ wird in einer neuen vertrauliche CIA-Studien die Beteiligung ausländischer Kämpfer und Anhänger der Baath-Partei am Widerstand im Irak als geringer eingeschätzt. Nach neuen Analysen spielen vermehrt radikale sunnitische Iraker, durch die Besatzung verärgerte und durch die Zerstörungen desillusionierte Menschen eine Rolle. Ein CIA-Mitarbeiter, der nicht genannt werden wollte, sagte dem Blatt, dass zu den Motiven der Kämpfer auch der Tod von Familienmitgliedern durch die Koalitionstruppen gehört, sowie der Glaube, dass der Kampf geführt werden müsse, um Nicht-Muslime aus muslimischen Gebieten zu vertreiben. Ausländische, der Al-Qaida nahestehende Kämpfer waren lange Zeit als die Hauptverursacher der Angriffe auf Koalitionstruppen und Einrichtungen der Übergangsregierung gesehen worden. Sie werden laut der CIA-Studie nun als weniger bedeutend, aber immer noch als gefährlich eingeschätzt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:CIA]] == Quellen == *[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A1508-2005Feb5.html Washington Post] (Anmeldung nötig) *[http://www.netzeitung.de/spezial/irak/324490.html NetZeitung] [[Kategorie:06.02.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Baath-Partei]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:CIA]] Deutscher Kabarettpreis 2004 verliehen 3022 169614 2006-04-09T10:45:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Kabarett]] enthält eine Unterkategorie {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|07.02.2005}} Einer der kulturellen Highlights ist in Nürnberg jedes Jahr die Verleihung des [[:w:Deutscher Kabarettpreis|Deutschen Kabarettpreises]]. Am 29.01.2005 wurde der Kabarettpreis 2004 in einer öffentlichen Veranstaltung in der Tafelhalle verliehen. Der Hauptpreis ist mit 3.000 Euro dortiert. Er wird alljährlich von der Stadt Nürnberg gestiftet und zählt zu den renommiertesten deutschen Kleinkunstpreisen. Verliehen wird der Kabarettpreis bereits seit 1991. Die Übergabe organisiert das [[:w:Nürnberger Burgtheater|Nürnberger Burgtheater]], in dem jedes Jahr im Herbst die weit über die Grenzen Nürnbergs bekannten „Nürnberger Kabaretttage“ laufen. Alle Preisträger treten an diesem Abend mit einem kurzen Ausschnitt ihres aktuellen Kabarettprogrammes auf. Die Preise wurden durch die Vorjahres- Preisträgerin Lisa Politt überreicht. Der Hauptpreis des Jahres 2004 ging diesmal an den Düsseldorfer Kabarettisten [[:w:Volker Pispers|Volker Pispers]]. Den Förderpreis des [[:w:Deutscher Kabarettpreis|Deutschen Kabarett-Preises 2004]] erhielt der Bielefelder Kabarettist Ingo Börchers. Dieser Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Und Last but not least ging der mit 1.000 Euro dotierte Sonderpreis des Deutschen Kabarett-Preises 2004 an Ulrich Michael Heissig alias Irmgard Knef. Die Preise überreichte die Vorjahres-Preisträgerin Lisa Politt, bekannt aus der Kabarettgruppe Herrchens Frauchen. == Themenverwandte Artikel == * [[Deutscher Kabarettpreis 2005 ging an Andreas Giebel]] (09.04.2005) == Quellen == * [http://www.nw-news.de/nw/news/kultur/?sid=d9145ad52ee77a523689531733b53dc5&cnt=360314 Nordrhein-Westfalen News] * [http://www.taz.de/pt/2005/01/31/a0045.nf/text.ges,1 Tagesanzeiger] * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau]] [[Kategorie:Volker Pispers]] [[Kategorie:Düsseldorf (regional)]] [[Kategorie:Ingo Börchers]] [[Kategorie:Michael Heissig]] [[Kategorie:Lisa Politt]] [[Kategorie:Kabarett allg.]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Deutscher Kabarettpreis]] {{Europa}} Kategorie:Kabarett 3023 36148 2005-02-06T22:33:43Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Theater und Kino]] Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW52 3024 69445 2005-08-20T17:58:12Z SonicR 47 verwaisten Artikel verlinkt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.12.2004|Freitag, 24. Dezember 2004]]''' * [[Forscher möchten den perfekten Weihnachtsbaum in unser Wohnzimmer stellen]] '''[[:Kategorie:20.12.2004|Montag, 20. Dezember 2004]]''' * [[Bundesfachschaftentagung Agrarwissenschaften und Ökotrophologie fordert koordinierte Umsetzung des Bologna-Prozesses]] '''[[:Kategorie:23.12.2004|Donnerstag, 23. Dezember 2004]]''' * [[Dresdner Forscher entwickeln hocheffiziente Brennstoffzelle]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW53 3025 46486 2005-07-09T15:11:21Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW1 3026 46514 2005-07-09T15:30:16Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW1 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW1 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:08.01.2005|Samstag, 8. Januar 2005]]''' * [[Weltgesundheitsorganisation befürchtet weltweite Vogelgrippe-Epidemie]] '''[[:Kategorie:07.01.2005|Freitag, 7. Januar 2005]]''' * [[Todesermittlungsverfahren: Dominik Feld starb an metastasierendem Knochenkrebs und Tumorkachexie]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Super Bowl XXXIX: New England Patriots schlägt Philadelphia Eagles 3028 148347 2006-02-18T02:04:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Jacksonville|Jacksonville]] ([[w:USA|USA]]), 07.02.2005''' - Die [[w:American Football|American-Football-Mannschaft]] „New England Patriots“ hat zum dritten Mal binnen vier Jahren den [[w:w:Super Bowl|Super Bowl]] der US-amerikanischen Footballliga gewonnen. In Jacksonville gewannen die Patriots gestern vor 76.000 Zuschauern gegen die Eagles aus Philadelphia mit 24:21. == Quellen == * [http://www.stern.de/sport-motor/sportwelt/?id=536229&nv=cp_L2_tt '''Stern:''' Titelverteidiger triumphiert im Super Bowl] (07.02.2005) * [http://sport.ard.de/sp/weitere/news200502/07/titelverteidiger_new_england_holt_super_bowl_xxxix.jhtml '''ARD:''' Titelverteidiger New England holt Super Bowl] (07.02.2005) * [http://www.sportal.de/de/nncs/sportmix/2005/02/07/90719.html '''Sport Bild:''' Super Bowl XXXIX: Patriots feiern Triumph] (07.02.2005) [[Kategorie:07.02.2005]] [[Kategorie:Jacksonville]] [[Kategorie:Philadelphia]] [[Kategorie:American Football]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:American Football 3029 196630 2006-06-17T18:05:28Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:American football}} [[Kategorie:Mannschaftssport]] [[en:Category:Football (American)]] [[ja:Category:アメリカンフットボール]] Kategorie:07.02.2005 3030 36155 2005-02-07T15:46:07Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Februar 2005]] Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005 3031 98701 2005-10-29T13:45:58Z Montegoblue 328 bis Oktober ergänzt - dann DPL-Umstellung {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WISSENSCHAFT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW1|Wissenschaft/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW2|Wissenschaft/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW3|Wissenschaft/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW4|Wissenschaft/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW5|Wissenschaft/2005/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW6|Wissenschaft/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW7|Wissenschaft/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW8|Wissenschaft/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW9|Wissenschaft/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW10|Wissenschaft/2005/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW11|Wissenschaft/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW12|Wissenschaft/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW13|Wissenschaft/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW14|Wissenschaft/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW15|Wissenschaft/2005/KW15]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW16|Wissenschaft/2005/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW17|Wissenschaft/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW18|Wissenschaft/2005/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW19|Wissenschaft/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW20|Wissenschaft/2005/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW21|Wissenschaft/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW22|Wissenschaft/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW23|Wissenschaft/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW24|Wissenschaft/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW25|Wissenschaft/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW26|Wissenschaft/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/07|Wissenschaft/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/08|Wissenschaft/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/09|Wissenschaft/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/10|Wissenschaft/2005/10]] <center>[[Portal:Wissenschaft|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WISSENSCHAFT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW52 3032 46039 2005-07-08T19:21:45Z Montegoblue 328 Umwelt/2004/KW52 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW52 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.12.2004|Sonntag, 26. Dezember 2004]]''' * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] '''[[:Kategorie:25.12.2004|Samstag, 25. Dezember 2004]]''' * [[Umwelt-TÜV ist beschlossene Sache]] '''[[:Kategorie:24.12.2004|Freitag, 24. Dezember 2004]]''' * [[Forscher möchten den perfekten Weihnachtsbaum in unser Wohnzimmer stellen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW53 3033 46041 2005-07-08T19:21:50Z Montegoblue 328 Umwelt/2004/KW53 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW53 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:01.01.2005|Samstag, 01. Januar 2005]]''' * [[Emissionshandel in der Europäischen Union beginnt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW1 3034 46064 2005-07-08T19:33:34Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW1 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW1 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW2 3035 46066 2005-07-08T19:33:37Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW2 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW2 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.01.2005|Donnerstag, 13. Januar 2005]]''' * [[Gentechnikkonzern Monsanto bestach hochrangigen indonesischen Beamten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005 3036 98767 2005-10-29T16:35:01Z Montegoblue 328 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik UMWELT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW1|Umwelt/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW2|Umwelt/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW3|Umwelt/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW4|Umwelt/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW5|Umwelt/2005/KW5]]<br> [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW6|Umwelt/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW7|Umwelt/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW8|Umwelt/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW9|Umwelt/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW10|Umwelt/2005/KW10]]<br> [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW11|Umwelt/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW12|Umwelt/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW20|Umwelt/2005/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW21|Umwelt/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW23|Umwelt/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW24|Umwelt/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW25|Umwelt/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW26|Umwelt/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/07|Umwelt/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/08|Umwelt/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/09|Umwelt/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/10|Umwelt/2005/10]] <center>[[Portal:Umwelt|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik UMWELT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Togolesisches Parlament beschließt Verfassungsänderung nach Staatsstreich 3037 191244 2006-06-03T18:30:25Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Lomé|Lomé]] ([[w:Togo|Togo]]), 07.02.2005''' - Nachdem [[w:Faure Gnassingbé|Faure Gnassingbé]] das Amt seines verstorbenen Vaters als Staatspräsident übernommen hat, änderte heute das togolesische Parlament die Verfassung. Nach dem Tod von Staatspräsidenten [[w:Gnassingbé Eyadéma|Gnassingbé Eyadéma]] hatte das Militär Faure Gnassingbé unter Missachtung der Verfassung zum neuen Präsidenten des westafrikanischen Landes ernannt. Nun stimmte das togolesische Parlament laut lokaler Medienberichte für Verfassungsänderungen, die die Machtübernahme durch den Präsidentensohn legitimieren sollen. Das Parlament hob eine Regelung auf, laut der nach dem Tod des Präsidenten innerhalb von 60 Tagen Neuwahlen abgehalten werden müssen. Die Verfassungsänderung hat zur Konsequenz, dass der 39-jährige ehemalige Minister für Bergbau und Telekommunikation die Amtszeit seines Vaters bis 2008 fortsetzen wird. Außerdem wählte das Parlament Faure Gnassingbé zum neuen Parlamentspräsidenten. Danach schwor Faure Gnassingbé unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen in der Hauptstadt Lomé vor Verfassungrichtern den Eid auf die Verfassung. Die [[w:Afrikanische Union|Afrikanische Union]] kritisiert die Vorfälle in Togo als Militärputsch. Der in Pariser Exil lebende Oppositionsführer Gilchrist Olympio rief seine Anhänger zum gewaltsamen Widerstand auf. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Militärputsch in Togo]] * [[Staatsstreich in Togo]] == Quellen == * [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050207d548280219312767592 sf drs sda news] * [http://www.n24.de/politik/ausland/?n2005020716512300002 n24] * [http://www.reuters.co.za/locales/c_newsArticle.jsp;:42079384:a04db227f299892?type=topNews&localeKey=en_ZA&storyID=7557977 reuters Südafrika (englisch)] [[Kategorie:07.02.2005]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Gilchrist Olympio]] [[Kategorie:Militärputsch]] [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Gnassingbé Eyadéma]] [[Kategorie:Faure Gnassingbé]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:Staatsstreich]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[es:Editando Sucesión de poder en Togo]] [[sv:Omdiskuterat maktskifte i Togo]] Kategorie:08.02.2005 3040 36164 2005-02-08T18:11:17Z SonicR 47 [[Kategorie:Februar 2005]] Dänen wählen neues Parlament 3041 191092 2006-06-03T17:26:44Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Denmark-CIA WFB Map.png|thumb|right|Dänemark]] {{Beginn|Kopenhagen|Dänemark|08.02.2005}} Heute waren vier Millionen Dänen aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Ministerpräsident [[w:Anders Fogh Rasmussen|Anders Fogh Rasmussen]] hatte den Wahltermin vor drei Wochen bekanntgegeben. Als Grund für das Vorziehen der Wahl, die acht Monate vor Ablauf der Legislaturperiode abgehalten werden muss, gab der Regierungschef die im November anstehenden Kommunalwahlen an. Die rechtsliberale Regierungskoalition liegt in Umfragen vorn und könnte laut Umfragen zusammen mit der kleinen Christdemokratischen Partei (Kristendemokraterne) eine Mehrheit der 179 Parlamentssitze erzielen. Derzeit verfügt die [[w:Koalition|Regierungskoalition]], bestehend aus Rasmussens Liberaler Partei (Venstre) und der konservativen Fraktion, über keine Mehrheit im Parlament. Es handelt sich um eine Minderheitsregierung, die von der rechtspopulistischen Dansk Folkeparti (DF) toleriert und gestützt wird. Die sozialdemokratische [[w:Opposition (Politik)|Opposition]] muss sich dagegen auf Verluste einstellen. Rasmussen setzte im Wahlkampf auf seine restriktiven Einwanderungs- und Asylpolitikpolitik und Steuersenkungspläne. Seit Beginn der Amtszeit von Rasmussens sank die Zahl derer, die in Dänemark Asyl suchen, um fast 75 Prozent. Äußert umstritten war die Entscheidung der Regierung, Truppen in den Irak zu entsenden. == Themenverwandte Artikel == * [[Dänischer Regierungschef wieder gewählt]] (09.02.2005) == Quellen == {{Quelle| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,856816/SH/0/depot/0/| Medium=Handelsblatt| Titel=Dänen bestätigten Rechtsregierung| Datum=09.02.2005, 07:14 Uhr}} {{Quelle| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EAA7BE3630E654EFE80C2EE0FFDBEB30E~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Medium=faz.net| Titel=Dänen bestätigen Rasmussen-Regierung| Datum=08.02.2005}} {{Quelle| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,340803,00.html| Medium=spiegel.de| Titel=Dänen bestätigen Rasmussens Rechtsregierung| Datum=08.02.2005}} [[Kategorie:Dänische Politik]] [[Kategorie:Anders Fogh Rasmussen]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Anders Fogh Rasmussen]] [[Kategorie:Dansk Folkeparti]] [[Kategorie:Venstre]] [[Kategorie:Kristendemokraterne]] {{Dänemark}} {{Europa}} Kategorie:Dänische Politik 3042 36166 2005-02-08T19:06:07Z Conny 146 kat [[Kategorie:Dänemark]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Dänemark 3043 192641 2006-06-05T18:23:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Denmark}} [[Kategorie:Staat in Europa|Danemark]] [[Kategorie:Königreich|Danemark]] [[en:Category:Denmark]] [[pl:Kategoria:Dania]] [[sv:Kategori:Danmark]] Wikinews:Archiv/Medien/2005 3044 98703 2005-10-29T13:50:06Z Montegoblue 328 bis Oktober ergänzt - dann DPL-Umstellung {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik MEDIEN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW1|Medien/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW2|Medien/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW3|Medien/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW4|Medien/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW5|Medien/2005/KW5]] <br> [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW6|Medien/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW7|Medien/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW8|Medien/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW9|Medien/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW10|Medien/2005/KW10]] <br> [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW11|Medien/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW12|Medien/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW13|Medien/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW14|Medien/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW15|Medien/2005/KW15]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW16|Medien/2005/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW17|Medien/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW18|Medien/2005/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW19|Medien/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW20|Medien/2005/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW21|Medien/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW22|Medien/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW23|Medien/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW24|Medien/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW25|Medien/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW26|Medien/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/07|Medien/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/08|Medien/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/09|Medien/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/10|Medien/2005/10]] <center>[[Portal:Medien|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik MEDIEN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Medien/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW53 3045 58418 2005-08-01T12:14:37Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst (Artikel verschoben) : Urheberrechtsgesetz <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.12.2004|Freitag, 31. Dezember 2004]]''' * [[Intensive Diskussionen über das neue Urheberrechtsgesetz auf Internet-Forum des Bundesjustizministeriums]] '''[[:Kategorie:27.12.2004|Montag, 27. Dezember 2004]]''' * [[Vom Pflasterstrand zum Journal Frankfurt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW1 3046 45537 2005-07-08T10:16:10Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW1 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW1 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie: 07.01.2005|Freitag, 7.Januar 2005]]''' * [[Neusässer Schüler erwirkt Pressefreiheit für Bayerns Schülerzeitungen]] '''[[:Kategorie: 06.01.2005|Donnerstag, 6.Januar 2005]]''' * [[Studentenradio 98eins geht auf Sendung]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW2 3047 45539 2005-07-08T10:16:13Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW2 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW2 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW3 3048 45541 2005-07-08T10:16:18Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW3 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW3 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW4 3049 45543 2005-07-08T10:16:20Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW4 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW4 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie: 29.01.2005|Samstag, 29.Januar 2005]]''' * [[Angriff auf die Pressefreiheit]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2004 3050 46423 2005-07-09T13:32:58Z Montegoblue 328 format {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik ARBEIT UND SOZIALES aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2004/KW53|Arbeit und Soziales/2004/KW53]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik ARBEIT UND SOZIALES aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005 3051 98705 2005-10-29T13:52:29Z Montegoblue 328 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik ARBEIT UND SOZIALES aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW1|Arbeit und Soziales/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW2|Arbeit und Soziales/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW3|Arbeit und Soziales/2005/KW3]] <br> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW4|Arbeit und Soziales/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW5|Arbeit und Soziales/2005/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW6|Arbeit und Soziales/2005/KW6]] <br> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW7|Arbeit und Soziales/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW8|Arbeit und Soziales/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW9|Arbeit und Soziales/2005/KW9]] <br> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW10|Arbeit und Soziales/2005/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW11|Arbeit und Soziales/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW12|Arbeit und Soziales/2005/KW12]] <br> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW13|Arbeit und Soziales/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW14|Arbeit und Soziales/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW15|Arbeit und Soziales/2005/KW15]] <br> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW16|Arbeit und Soziales/2005/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW17|Arbeit und Soziales/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW18|Arbeit und Soziales/2005/KW18]] <br> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW19|Arbeit und Soziales/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW20|Arbeit und Soziales/2005/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW21|Arbeit und Soziales/2005/KW21]] <br> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW22|Arbeit und Soziales/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW23|Arbeit und Soziales/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW24|Arbeit und Soziales/2005/KW24]] <br> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW25|Arbeit und Soziales/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/07|Arbeit und Soziales/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/08|Arbeit und Soziales/2005/08]] <br>[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/09|Arbeit und Soziales/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/10|Arbeit und Soziales/2005/10]] - <center>[[Portal:Arbeit und Soziales|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik ARBEIT UND SOZIALES aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2004/KW53 3052 43520 2005-07-04T21:24:06Z Montegoblue 328 Link korr <center> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW1|Folgende Woche]]</div></center> ---- '''[[:Kategorie:29.12.2004|Dienstag, 29. Dezember 2004]]''' * [[Aktion Agenturschluss ruft am 3. Januar 2005 zum Boykott gegen Hartz IV auf]] '''[[:Kategorie:01.12.2004|Mittwoch, 1. Dezember 2004]]''' * [[Arbeitslosengeld II soll laut PDS-Gutachten gegen Verfassung verstoßen]] ---- <center> [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW1|Folgende Woche]]</div></center> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW1 3053 43521 2005-07-04T21:24:45Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW2 3054 43522 2005-07-04T21:25:15Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW3 3055 43523 2005-07-04T21:25:42Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW4 3056 117444 2005-12-12T18:30:15Z Interactive 598 Link korr w/Titeländerung <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]''' * [[Siemens will 1.250 Arbeitsplätze abbauen]] '''[[:Kategorie:28.01.2005|Freitag, 28. Januar 2005]]''' * [[Deutlich weniger Arztbesuche 2004]] '''[[:Kategorie:26.01.2005|Mittwoch, 26. Januar 2005]]''' * [[Weltsozialforum 2005 in Porto Alegre]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW5 3057 43525 2005-07-04T21:26:59Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:02.02.2005|Mittwoch, 02. Februar 2005]]''' * [[Paderborner Mitbürgerin wegen Hartz IV ohne Krankenversicherung]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW53 3058 45211 2005-07-07T20:08:38Z Montegoblue 328 Computer/2004/KW53 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW53 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW1|Folgende Woche]] </div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW1|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW1 3059 45224 2005-07-07T20:14:31Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW1 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW1 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW2 3060 45226 2005-07-07T20:14:34Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW2 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW2 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.01.2005|Mittwoch, 12. Januar 2005]]''' * [[Neuheiten der MacWorld Expo 2005 in San Francisco]] '''[[:Kategorie:11.01.2005|Dienstag, 11. Januar 2005]]''' * [[eXeem - Ein neuer Stern am File-Sharing-Himmel]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005 3061 98706 2005-10-29T13:53:43Z Montegoblue 328 bis Oktober ergänzt - dann DPL-Umstellung {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik COMPUTER aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW1|Computer/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW2|Computer/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW3|Computer/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW4|Computer/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW5|Computer/2005/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW6|Computer/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW7|Computer/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW8|Computer/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW9|Computer/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW10|Computer/2005/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW11|Computer/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW12|Computer/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW13|Computer/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW14|Computer/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW15|Computer/2005/KW15]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW16|Computer/2005/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW17|Computer/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW18|Computer/2005/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW19|Computer/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW20|Computer/2005/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW21|Computer/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW22|Computer/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW23|Computer/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW24|Computer/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW25|Computer/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW26|Computer/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/07|Computer/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/08|Computer/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/09|Computer/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/10|Computer/2005/10]] - <center>[[Portal:Computer|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik COMPUTER aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Computer/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Dänischer Regierungschef wieder gewählt 3062 191093 2006-06-03T17:27:21Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kopenhagen|Dänemark|09.02.2005}} Gestern wählte die dänische Bevölkerung ein neues Parlament. Bereits gestern abend haben die ersten Hochrechnungen die liberale Partei „Venstre“ des Präsidenten [[w:Anders Fogh Rasmussen|Anders Fogh Rasmussen]] vorne gesehen. Im Laufe der Nacht hat sich diese Vorhersage bestätigt. Somit steht der Gewinn der Parlamentswahlen für den bisherigen Ministerpräsidenten fest. Gemeinsam hat das rechtsliberale Drei-Parteien-Bündnis eine Mehrheit von 94 der 175 Stimmen im Kopenhagener Parlament. Klare Verlierer der Wahl sind die einst dominierenden Sozialdemokraten (Socialdemokratiet). Sie kamen nur auf 26 Prozent der Stimmen. Rasmussen nannte als wichtigste Aufgabe seiner neuen Regierungszeit neben einer Gemeindereform die im Jahr 2006 anstehende Volksabstimmung zur EU-Verfassung. == Themenverwandte Artikel == * [[Dänen wählen neues Parlament]] (08.02.2005) * [[Portal: EU-Verfassung]] == Quellen == {{Quelle| URL=http://www.welt.de/data/2005/02/09/461070.html| Medium=Die Welt| Titel=Rasmussen regiert Dänen weiter| Datum=09.02.2005}} {{Quelle| URL=http://www.tagesspiegel.de/tso/aktuell/artikel.asp?TextID=46700| Medium=Tagesspiegel| Titel=Dänen bestätigen Rasmussen-Regierung| Datum=09.02.2005}} [[Kategorie:Dänische Politik]] [[Kategorie:Anders Fogh Rasmussen]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Dansk Folkeparti]] [[Kategorie:Socialdemokratiet]] [[Kategorie:Venstre]] [[Kategorie:Kristendemokraterne]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] {{Dänemark}} [[sv:Rasmussen vinner valet i Danmark]] [[en:Danish Elections have endorsed the current Centre-Right Coalition]] Kategorie:09.02.2005 3063 36187 2005-02-09T08:19:42Z Colepani 447 [[Kategorie:Februar 2005]] DFB-Elf trifft heute in Düsseldorf auf Argentinien 3064 202462 2006-07-01T15:10:56Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Vor dem Gruppenspiel Deutschland - Tschechien1.jpg|thumb|right|Deutsche Nationalmannschaft]] {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|09.02.2005}} Seit über vier Jahren wartet die deutsche [[w:Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutsche Fußballnationalmannschaft]] von Trainer [[w:Jürgen Klinsmann|Jürgen Klinsmann]] auf den Erfolg gegen ein „großes Team“. Heute Abend gegen Argentinien soll es soweit sein. Am 7. Oktober 2000 konnte die deutsche Auswahl zuletzt gegen ein Topteam gewinnen. Damals schlugen die deutschen Fußballer England in der WM-Qualifikation für die WM 2002 mit 0:1 im Wembley Stadion in London. Seitdem sieht die Bilanz eher düster aus. In zehn Spielen gegen vermeintlich große Teams fuhr die deutsche Elf acht Niederlagen und zwei Unentschieden ein. Dies soll sich laut Nationaltrainer Jürgen Klinsmann heute Abend ändern. „Das Spiel gegen Argentinien ist unser erstes großes Highlight. Was wir wollen ist mit einem Paukenschlag ins Jahr 2005 zu starten – wir wollen Argentinien schlagen!“ so Klinsmann. Die mutige Ankündigung kann jedoch nicht über die derzeitig dünne Personaldecke im deutschen Kader hinwegtäuschen. Am gestrigen Dienstag musste Michael Ballack aufgrund einer Grippe die Heimreise nach München antreten. Zudem fallen viel Leistungsträger und Nachwuchskräfte wie [[w:Philipp Lahm|Philipp Lahm]] wegen einem Ermüdungsbruch und Robert Huth wegen Bänderverletzung aus. Zudem fehlen Pander, Podolski und Deisler. Klinsmann wollte noch nicht verraten, wer die Position von Michael Ballack einnehmen wird. Wahrscheinlich ist jedoch, dass Torsten Frings diese Position begleiten wird. Interessant wird sein, wie Klinsmann die Abwehrreihe auflaufen lassen wird. Nur Andreas Hinkel vom VfB Stuttgart dürfte hier seinen Platz sicher haben. Wahrscheinlich wird Christian Schulz vom amtierenden Meister Werder Bremen seine Chance auf der linken Abwehrseite erhalten. Etwas überraschend war die Ankündigung von Klinsmann, [[w:Jens Lehmann|Jens Lehmann]] gegen Argentinien spielen zu lassen. Lehmann, der am letzten Spieltag in der Premier League zum ersten Mal seit mehreren Wochen wieder das Tor der Gunners (Arsenal F.C.) hüten durfte, zeigt sich erfreut. „Für mich ist es natürlich ein Vorteil, wenn ich jetzt öfter spielen kann“, so Lehmann. Auch auf argentinischer Seite freuen sich die Aktiven auf das Spiel gegen Deutschland. „Es ist immer etwas besonderes gegen Deutschland zu spielen“, meint Javier Zanetti der sein Geld beim italienischen Club [[w:Inter Mailand|Inter Mailand]] verdient. Auch Coach [[w:José Pekerman|José Pekerman]] kündigte ein spannendes Spiel an: „Argentinien gibt immer Gas“. '''Voraussichtliche Aufstellung: ''' {| |'''Deutschland:''' || Lehmann - Hinkel, Friedrich, Wörns, Schulz - Schneider, Ernst, Frings, [[w:Bastian Schweinsteiger|Bastian Schweinsteiger]] - Klose, Kuranyi |- |'''Argentien:'''|| Abbondanzieri - Sorin, Heinze, Rodriguez, Zanetti - Aimar, Cambiasso, Scaloni, Riquelme - Crespo, Saviola |} == Quellen == * [http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/09/396828.html Hamburger Abendblatt] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Argentinische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Englische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:José Pekerman]] [[Kategorie:Jens Lehmann]] [[Kategorie:Bastian Schweinsteiger]] [[Kategorie:VfB Stuttgart]] [[Kategorie:Premier League allg.]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:Grippevirus]] [[Kategorie:Inter Mailand]] [[Kategorie:Knochenbruch]] [[Kategorie:Bänderverletzung]] [[Kategorie:Jürgen Klinsmann]] [[Kategorie:Michael Ballack]] [[Kategorie:Philipp Lahm]] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] [[Kategorie:Länderspiel]] [[Kategorie:Arsenal F.C.]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid 3065 164565 2006-03-28T16:03:51Z Dion 635 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Madrid|Madrid]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 09.02.2005''' - 42 Personen wurden heute in Madrid um 09:30 Uhr durch einen Bombenanschlag am Platz der Nationen leicht verletzt. Im Namen der baskischen Untergrundorganisation ETA ging eine halbe Stunde vorher bei der baskischen Zeitung [[w:Gara|Gara]] ein Anruf ein, der vor der in einem Auto platzierten Bombe warnte. Da der Anrufer das Auto nicht weiter spezifizierte, konnte die Polizei das Gelände nur räumen und absperren. Dadurch wurden Todesopfer verhindert. Der Wagen, ein gestohlener Renault, war mit circa 30 Kilogramm Sprengstoff beladen. Der spanische Regierungschef [[w:José Luis Rodríguez Zapatero|José Luis Rodríguez Zapatero]] verurteilte den Anschlag scharf und erklärte, dass Terroristen keinen Platz in der Gesellschaft hätten, sondern im Gefängnis landen würden. Zur gleichen Zeit wurden im Baskenland Hausdurchsuchungen durchgeführt bei denen mehrere Menschen verhaftet wurden. Nach der breiten Ablehnung des Ibarretxe-Planes im spanischen Nationalparlament gingen Experten von einer Verstärkung der ETA-Anschläge aus, nachdem die Organisation in den zuvorgehenden Monaten weniger in Erscheinung getreten war und ihre Anschläge nur Sachschäden anrichteten. Allerdings waren nach der Verhaftung der Eta-Anführer Mikel Albizu und seiner Lebensgefährtin Soledad Iparraguirre auch Hoffnungen geäußert worden, die ETA sei damit nicht mehr operationsfähig und faktisch zerschlagen. == Themenverwandte Artikel == *[[ ETA verübt Bombenanschläge auf fünf Tankstellen in Madrid]] *[[ ETA-Bombenanschläge zum Tag der Verfassung in Spanien]] *[[ Erneuter ETA-Anschlag in Spanien]] *[[ETA verübt fünf Bombenattentate in Madrid]] ==Quellen== * [http://www.elpais.es/ El Pais] * [http://euskalherria.indymedia.org/ Indymedia Euskal Herria] * [http://de.indymedia.org/ Indymedia Deutschland] * [http://switzerland.indymedia.org/ Indymedia Schweiz] [[Kategorie:09.02.2005]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:ETA]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:José Luis Rodríguez Zapatero]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Terrorist]] Gerd Niebaum ist nicht mehr Geschäftsführer von Borussia Dortmund 3068 147612 2006-02-16T22:39:28Z Color 599 *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Suedtribuene.jpg|thumb|right|Westfalenstation Dortmund]] '''[[w:Dortmund|Dortmund]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.02.2005'''- Der Geschäftsführer und ehemalige Präsident von [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]], [[w:Gerd Niebaum|Dr. Gerd Niebaum]], ist heute von seinem Posten zurückgetreten. Der 57-Jährige, der bereits im vergangenen November seine Stellung als Präsident des Vereins Borussia Dortmund aufgegeben hat, ist nun auch als Geschäftsführer der Borussia Dortmund KGaA zurückgetreten. Zu seinen Beweggründen wird Niebaum in einer offiziellen Presseerklärung von Borussia Dortmund wie folgt zitiert: „Ich habe mich im Hinblick auf die zur Zeit sehr emotional geführte Diskussion zu diesem Schritt entschlossen, um damit einen Beitrag zur Versachlichung der Situation zu leisten. (...)“ Auch [[w:Michael Meier|Michael Meier]], der ebenfalls der Geschäftsführung angehört, bot seinen Rücktritt an, dieser wurde jedoch von [[w:Reinhard Rauball|Dr. Reinhard Rauball]], Niebaums Nachfolger im Präsidentenamt abgelehnt. Niebaum stand dem Verein über 18 Jahre als Präsident vor und feierte seine größten Erfolge mit dem Gewinn der Champions League [[w:1997|1997]], des DFB-Pokals [[w:1989|1989]] und der deutschen Meisterschaften ([[w:1995|1995]], [[w:1996|1996]] und [[w:2002|2002]]). == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Borussia Dortmund]] *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://www.kicker.de kicker] *[http://www.sport1.de Sport1] *[http://www.bvb.de Borussia Dortmund] [[Kategorie:09.02.2005]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:Gerd Niebaum]] [[Kategorie:Michael Meier]] [[Kategorie:Reinhard Rauball]] [[Kategorie:Funktionärswechsel]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:Champions League allg.]] [[Kategorie:DFB-Pokal Männer allg.]] {{Europa}} Anhörungen im US Kongress zu Bilanzierungsskandal bei Hypothekenhändler Fannie Mae 3069 191699 2006-06-04T01:29:39Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 09.02.2005''' - Im US-Kongress finden heute die ersten Anhörungen zum Bilanzierungsskandal des halbstaatlichen Hypothekenriesen [[w:Fannie Mae|Fannie Mae]] statt. Der Chefbuchprüfer der US-Börsenaufsicht SEC sagt vor einem Unterausschuss zu den Verbuchungspraktiken aus. Die Aktien von Fannie Mae verloren im Vorfeld der Anhörungen am Dienstag 4,2 Prozent an Wert und fielen von 64,45 US-Dollar auf 61,86 US-Dollar an der New York Stock Exchange. Im Dezember vermeldete die SEC Bilanzierungsverstöße des Hypotekengiganten und einen Wertberichtigungsbedarf von neun Milliarden US-Dollar. Hintergrund ist die falsche Bilanzierung eines über die Jahre entstandenen Geflechts an [[w:Derivat|Derivaten]]. Der vorliegende Bericht der Aufsichtsbehörde kommt zu dem Schluss, dass das Management systematisch Bilanzen geschönt und Ausgaben vesteckt hat, um die eigenen Bonusziele zu erreichen. Fannie Mae handelt eigentlich mit hypothekenverbrieften Anleihen. Deren Markt ist in den USA mittlerweile größer als jener für Staatsanleihen. Das Unternehmen kauft auf dem Zweitmarkt private Hypothekenkredite auf, und verkauft sie gebündelt als Anleihen. Der halbstaatliche Status begünstigt ein höheren Vertrauen in diese Anleihen was zu einem niedrigen Kupon führt. Die Hypothekenzinsen fallen in den USA deshalb relativ niedrig aus, die Nachfrage ist dementsprechend hoch. Zu dem Risiko hoher Hypothekenausfälle in einem Umfeld steigender Zinsen kommen bei Fannie Mae nun die derivatbedingten Außenstände hinzu. Neben der illegalen Verbuchungspraxis soll auch geklärt werden, weshalb Fannie Mae sich derart im Derivatgeschäft engagierte. Die Finanzwelt fühlt sich an das schon Jahre zurückliegende LTCM-Debakel und die [[w:Enron|ENRON-Krise]] erinnert. Der rennomierte Hedge Fonds LTCM verlor 1998 4,5 Milliarden Dollar nachdem er sich mit Devisenoptionsgeschäften verspekulierte. Seine globale Verflechtung mit verschiedenen Finanzinstitutionen führte schließlich zu einer Rettung mit Überbrückungskrediten, initiiert durch die US Notenbank. Auch der Energieriese ENRON kam durch Finanzmanipulationen seines Derivategeschäfts in Bedrängnis und ging schließlich Pleite. Die Entwicklungen bei Fannie Mae kamen jedoch nicht vollkommen unerwartet: Der amerikanische Notenbankchef Alan Greenspan forderte schon Anfang 2004 eine Verschuldungsobergrenze für die Hypothekenhändler. Er warnte vor den hohen Außenständen als einer Gefahr für das US Finanzsystem. Die notwendigen Beschlüsse dazu hätte der Kongress fällen müssen. Dieser blieb aber im vergangenen Jahr untätig und muss sich nun mit den aktuellen Ereignissen beschäftigen. Auch der erfolgreiche Investor [[w:Warren Buffett|Warren Buffett]] und ehemals reichste Mann der Welt wies schon 2003 in seinem jährlichen Brief an die Aktionäre auf die hohen Risiken des Derivatehandels im allgemeinen hin. Er warnte vor „Zeitbomben“ und „Massenvernichtungswaffen“ im Finanzsektor. Seiner Ansicht nach wird das Risiko einer Kettenreaktion durch Derivateprobleme weit unterschätzt. Für sein Unternehmen [[w:Berkshire Hathaway|Berkshire Hathaway]] hatte er schon damals entschieden, das Derivategeschäft einer Tochtergesellschaft komplett abzuwickeln, nachdem kein Käufer dafür gefunden werden konnte. == Quellen == * [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/362/27335/ Sorge um Fannie und Freddie] www.sueddeutsche.de 25.02.2004 * [http://www.marketwatch.com/news/archivedStory.asp?archive=true&dist=ArchiveSplash&siteid=bigcharts&guid=%7BDD81307C%2D3CA6%2D4CB5%2D943F%2D52B0DDFB8F1D%7D&returnURL=%2Fnews%2Fstory%2Easp%3Fguid%3D%7BDD81307C%2D3CA6%2D4CB5%2D943F%2D52B0DDFB8F1D%7D%26siteid%3Dbigcharts%26dist%3Dbigcharts%26archive%3Dtrue%26param%3Darchive%26garden%3D%26minisite%3D Congress begins Fannie, Freddie scrutiny this week] www.marketwatch.com 07.02.2005 * [http://berkshirehathaway.com Berkshire Hathaway] [[Kategorie:09.02.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Fannie Mae]] [[Kategorie:Warren Buffett]] [[Kategorie:Textilunternehmen|Berkshire Hathaway]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:SEC]] [[Kategorie:Bilanzfälschung]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:US-Politik]] Kategorie:Finanzunternehmen 3070 55820 2005-07-26T18:16:22Z Wolf-Dieter 786 Kategorieerläuterung eingefügt Dies ist eine Sammelkategorie für Kategorien aus dem Bereich des Bank-, Kredit- und Versicherungswesens. ----- [[Kategorie:Unternehmen]] Nachfolger für georgischen Premier benannt 3072 173315 2006-04-21T19:41:30Z KarlOtto 1548 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Tiflis|Tiflis]] ([[w:Georgien|Georgien]]), 10.02.2005''' - Der georgische Präsident Micheil Saakaschwili hat Finanzminister [[w: Surab Nogaideli|Surab Nogaideli]] als Nachfolger für den verstorbenen Premierminister Surab Schwania benannt. Der 41-jährige parteilose Physiker, der als ein Gefolgsmann Schwanias gilt, muss innerhalb der nächsten zwei Tage eine neue Kabinettsliste vorlegen und vom Parlament bestätigt werden. Nogaideli hat ein Physikstudium an der Moskauer [[w:Lomonossow-Universität|Lomonossow-Universität]] abgeschlossen. Seit 1992 gehört er ununterbrochen dem georgischen Parlament an. Zunächst als Mitglied der Grünen-Fraktion, ab 1995 als Mitglied der Georgischen Bürgerunion Eduard Schewardnadses. Seit 2001 ist er parteilos. Von 2000 bis 2002 und erneut seit November 2003 ist er Finanzminister. Parlamentspräsidentin Nino Burdschanadse zeigte sich überrascht von der Nominierung Nogaidelis. Noch vor wenigen Tagen habe sie sich mit Präsident Saakaschwili auf einen anderen Kandidaten geeinigt. Sie bezeichnete Nogaidelis Charakter als „unkommunikativ und eigensinnig“. Diese Eigenschaften müsse er unbedingt ablegen, wenn er Konflikte mit dem Parlament vermeiden wolle. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] ==Quellen== * [http://de.rian.ru/rian/index.cfm?prd_id=567&msg_id=5392718&startrow=1&date=2005-02-09&do_alert=0 RIA-Novosti] [[Kategorie:09.02.2005]] [[Kategorie:Tiflis]] [[Kategorie:Georgische Politik]] [[Kategorie:Micheil Saakaschwili]] [[Kategorie:Surab Schwania]] [[Kategorie:Surab Nogaideli]] [[Kategorie:Lomonossow-Universität]] [[Kategorie:Eduard Schewardnadse]] [[Kategorie:Nino Burdschanadse]] Kategorie:Unternehmenspolitik 3074 36196 2005-02-10T10:49:34Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:10.02.2005 3075 36197 2005-02-10T11:30:22Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Nationalsozialismus 3076 36198 2005-02-10T11:41:09Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Ideologie]] Nürnberger Spielwarenmesse eröffnet 3077 145306 2006-02-10T08:55:10Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Nuernberg Messe.jpg|thumb|right|Messe Nürnberg]] {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|10.02.2005}} Heute morgen um 09:00 Uhr hat Bayerns Ministerpräsident [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] in Nürnberg die 56. [[w:Nürnberger Spielwarenmesse| Internationale Spielwarenmesse]] eröffnet. Mit 2.747 Ausstellern aus 65 Ländern ist dies die größte Spielwarenschau weltweit. Insgesamt werden zirka 78.000 Messebesucher erwartet. Zugelassen sind wie immer nur Fachbesucher aus der Spielwarenbranche, Pressevertreter und geladene Gäste. Es werden zirka 60.000 Neuheiten auf dem Spielwarenbereich vorgestellt. Schwerpunkt wird dieses Jahr das Thema Lernspiele sein. Aufgrund der Ergebnisse der Pisa-Studie erwarten die Firmen großes Interesse auf diesem Gebiet. Bereits für Kinder ab sechs Monaten werden Spiele in diesem Genre angeboten. Wie bereits seit Jahren versprechen auch heuer wieder Erwachsenenspiele, Puzzles und Bewegungsspielzeuge großes Interesse. Eines der neuen Produkte in diesem Jahr wird von zwei jungen Männern aus Bayern vorgestellt. Sie haben im Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ eine Konstruktion eines ferngesteuerten Ufos präsentiert. Ein Nürnberger Spielwarenanbieter hat davon erfahren und das Teil in seine Produktion aufgenommen. Erwartet wird ein Absatz von zirka 100.000 Stück in Europa. Auf der Suche nach neuen, jüngeren Zielgruppen ist der Modelleisenbahnbereich. Der Trend geht dahin, schnell und ohne langwierigen Aufbau die Eisenbahnen zum Laufen zu bringen. Der bisherigen Tendenz mehr und mehr zum Sammlerobjekt zu werden, soll damit entgegengesteurt werden. Die [[w:Messe Nürnberg|Messe]] läuft noch bis zum 15. Februar 2005. ==Quellen== * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/wirtschaft_und_boerse/wirtschaft/?cnt=629631 Frankfurter Rundschau online] * [http://www.szon.de/news/wirtschaft/aktuell/200502100003.html SchwäbischeZeitung online] * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue Gewährsmann]] [[Kategorie:Spielwarenmesse]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Spiel]] [[Kategorie:Spielwarenhandel]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:PISA-Studie]] [[Kategorie:Jugend forscht]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Spielwarenhandel 3078 36200 2005-02-10T11:53:44Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] Nordkorea besitzt Atomwaffen 3080 198570 2006-06-22T14:39:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nordkoreanisches Militärwesen]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Pjöngjang|Nordkorea|10.02.2005}} Nordkorea hat erstmalig offiziell erklärt, über [[w:Atomwaffen|Atomwaffen]] zu verfügen. Das Land habe Atomwaffen zur Selbstverteidigung hergestellt, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Donnerstag einen Sprecher des nordkoreanischen Außenministeriums. Gleichzeitig kündigte Nordkorea den Ausstieg aus den „Sechs-Länder-Gesprächen“ an, in denen über eine Beendigung des nordkoreanischen Atomprogramms verhandelt wurde, erklärte aber, weiterhin grundsätzlich an einer diplomatischen Lösung interessiert zu sein. In der Erklärung wurde der Schritt auch damit begründet, dass „die Bush-Regierung die Demokratische Volksrepublik Korea als Vorposten der Tyrannei brandmarkte“. Die amerikanische Regierung arbeite auf einen Sturz der nordkoreanischen Regierung hin. Die Atomwaffen sollten somit zum Schutz vor den [[w:USA|USA]] dienen. Die US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] reagierte in einem Interview mit den Worten „Die Nordkoreaner haben keinen Grund anzunehmen, dass sie jemand angreifen will“ und erklärte auch: „Allen ist klar, dass es keine Atomwaffen auf der koreanischen Halbinsel geben darf.“ == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4051388_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Nordkorea:Wir haben Atomwaffen|Datum=10.02.2005}} {{Quelle|URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19423/1.html|Titel=Nordkorea erklärt, Atomwaffen zu besitzen|Medium=heise Telepolis|Datum=10.02.2005}} [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Nordkoreanische Politik]] [[Kategorie:Nordkoreanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] {{Asien}} {{Politik}} Kategorie:Nordkoreanische Politik 3083 36204 2005-02-10T14:23:00Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Nordkorea]] [[Politik in Asien]] Kategorie:Nordkorea 3084 154431 2006-02-28T19:08:25Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:North Korea}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:North Korea]] [[fr:Catégorie:Corée du Nord]] [[it:Categoria:Corea del Nord]] [[pl:Kategoria:Korea Północna]] Papst kehrt in den Vatikan zurück 3086 156295 2006-03-05T20:25:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Staat Vatikanstadt| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Vatikanstadt||Rom|Italien|10.02.2005}} [[w:Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] hat heute die Gemelli-Klinik in Rom verlassen und ist wieder in den Vatikan zurück gekehrt. Der 84-jährige Papst wurde mit seinem Papamobil aus der Klinik abgeholt und zum Vatikan gefahren. Auf der Heimfahrt hat er bereits den Passanten wieder zugewunken. Johannes Paul II. war am 1. Februar 2005 mit einer schweren Kehlkopfentzündung und Atemnot in die Klinik eingeliefert worden. Pläne, bereits am Wochenende die Klinik zu verlassen, wurden durch die länger andauernde Krankheit vereitelt. Ein Sprecher des Vatikan erklärte nach der Rückkehr den wartenden Journalisten, der Papst sei wieder gesund, die Entzündung wäre verheilt und auch sein Allgemeinzustand habe sich wieder verbessert. Der Papst möchte in Kürze seine Arbeit im Vatikan wieder aufnehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://focus.msn.de Focus online] {{Europa}} [[Kategorie:Atemnot]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] US Handelsbilanzdefizit – Silberpreis steigt um 5,5 Prozent 3088 172621 2006-04-19T21:59:56Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|1 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|1) {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|11.02.2005}} Der Silberpreis schnellte am Donnerstag um 0,35 US-Dollar nach oben und lag zum Ende des Futurehandels an der Terminbörse Comex bei 6,965 US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 5,5 Prozent. Der Preis begann, nach Bekanntgabe der Daten zum US-[[w:Handelsbilanz|Handelsbilanzdefizit]] unmittelbar und sehr stark zu steigen. Trotz eines leichten Rückgangs des Defizits kam es auf den [[w:Devisen|Devisenmärkten]] zu Dollarverkäufen und verstärkten Engagements in Gold und Silber. Gegenüber Silber legte Gold nur um zirka ein Prozent auf 417,40 US-Dollar zu. Händler begründeten dies mit massiven Eindeckungen von spekulativen Shortpositionen bei Silber. Der Silberpreis war trotz des Bekanntwerdens zurückgegangener Lagerbestände in den vergangenen Wochen sehr stark gefallen. ==Quellen== {{Quelle| URL=http://www.futuresource.com/news/story.jsp?i=i4535275466597924928| Titel=DJ NY Precious Metals Review: Silver Soars 37.5c As Dlr Falls| Medium=futuresource.com| Datum=10.02.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| URL=http://www.marketwatch.com/news/story.asp?guid=%7BC742B967%2D026F%2D434A%2DB4B9%2D5C1840AF8CFF%7D&siteid=mktw| Titel=Metals futures, mining stocks rally| Medium=marketwatch.com| Datum=10.02.2005}} {{en}} [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:US-Politik]] Internationaler Gerichtshof weist Klage Liechtensteins ab 3089 166409 2006-04-02T13:39:55Z 172.158.137.52 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn2|Den Haag|Niederlande|Vaduz|Liechtenstein|11.02.2005}} Vor dem [[w:Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] (IGH) der UNO wurde die Klage Liechtensteins gegen [[w:Deutschland|Deutschland]] um beschlagnahmte Vermögenswerte für nichtig erklärt. Als Begründung gab der IGH an, er sei für das Verfahren gegen Deutschland nicht zuständig. ==Quellen== * [http://www.presseportal.de/story.htx?nr=646601&ressort=2 Presseportal] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:IGH]] [[Kategorie:Liechtensteinische Politik]] {{Liechtenstein}} Kategorie:11.02.2005 3090 36209 2005-02-11T06:33:33Z Colepani 447 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Liechtensteinische Politik 3091 36210 2005-02-11T06:39:44Z Colepani 447 [[Kategorie:Liechtenstein]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Liechtenstein 3092 153619 2006-02-26T13:06:33Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Liechtenstein}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Liechtenstein]] [[fr:Catégorie:Liechtenstein]] Georgische Regierung wird umbesetzt 3093 141164 2006-01-29T17:25:51Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Tiflis|Georgien|11.02.2005}} Der designierte georgische Premierminister [[w:Surab Nogaideli|Surab Nogaideli]] hat dem Parlament seine Kabinettsliste vorgelegt. Sie sieht verschiedene Umbesetzungen der Regierung vor. Künftiger Vizepremier und Justizminister wird [[w:Konstantin Kemularia|Konstantin (Kote) Kemularia]], ein langjähriger Gefolgsmann Präsident Micheil Saakaschwilis und gegenwärtig noch Vorsitzender Richter des georgischen Obersten Gerichtshofs. Für ihn müssen der Schwania-Freund, Vizepremier Giorgi Baramidse und Georgiens junger Justizminister Giorgi Papuaschwili ihre Ämter räumen. Papuaschwili soll Umweltminister werden. Umweltminister Tamar Lebanidse muss sich eine neue Arbeitsstelle suchen. Unterdessen hat die Opposition im georgischen Parlament einen Untersuchungsausschuss zur Klärung des Todes des verstorbenen Premierministers Surab Schwania beantragt. Der Fraktionsvorsitzende der rechtsliberalen Rechten Opposition, David Gamkrelidse, verlangte zu klären, ob es sich bei dem Todesfall tatsächlich um einen Unfall handelte oder um vorsätzlichen Mord. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] == Quellen == * [http://www.civil.ge/eng/article.php?id=9041 Civil Georgia] * [http://www.rustavi2.com.ge/view.php?id=10164 Rustavi 2] [[Kategorie:Surab Nogaideli]] [[Kategorie:Giorgi Baramidse]] [[Kategorie:Micheil Saakaschwili]] [[Kategorie:Konstantin Kemularia]] [[Kategorie:Giorgi Papuaschwili]] [[Kategorie:Tamar Lebanidse]] [[Kategorie:Surab Schwania]] [[Kategorie:Georgische Politik]] [[Kategorie:David Gamkrelidse]] [[Kategorie:Hausunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] Gefangenenrevolte in argentinischem Gefängnis 3094 195789 2006-06-15T20:01:25Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnWK|Córdoba|Córdoba (Argentinien)|Córdoba (Argentinien)|Argentinien|11.02.2005}} In einem Hochsicherheitsgefängnis im argentinischen Córdoba haben meuternde Gefängnisinsassen etwa 25 Wärter als Geiseln genommen. Auch der Gefängnisdirektor befindet sich in der Gewalt der Häftlinge. Nach Angaben eines Polizeisprechers wird damit gedroht, die Geiseln zu töten. Die Aufständischen wollen mit der seit Donnerstagnachmittag (Ortszeit) andauernden Meuterei bessere Haftbedingungen sowie geringere Freiheitsstrafen erzwingen. Die Gefängnisanstalt wurde für etwa 700 Häftlinge gebaut, aktuell befinden sich rund 2.000 Insassen im Gefängnis. Ähnliche Zustände herrschen auch in anderen Gefängnissen des Landes. Der Bürgermeister von Córdoba, der zweitgrößten Stadt Argentiniens, Luis Juez, gestand ein, dass die Zustände im Gefängnis „inhuman“ seien. Bisher sollen bei der Gefangenenrevolte mindestens acht Menschen getötet und etwa 30 verletzt worden sein. Die Gefangenen hatten die Waffenkammer des Gefängnisses geplündert und sich Schießereien mit der Polizei geliefert. Inzwischen wurde mit der Freilassung einzelner Geiseln begonnen. Ein großes Aufgebot an Soldaten und Polizisten hat das Gelände abgeriegelt. Außerdem wurde die Stromversorgung des Gefängnisbaus unterbrochen. Vor dem Gefängnis haben sich Angehörige der Häftlinge versammelt. Am Freitagabend (Ortszeit) sagte Polizeichef Jorge Rodríguez, die Haftanstalt sei unter Kontrolle, niemand leiste derzeit Widerstand. == Quellen == {{Quelle| URL=http://www.tagesspiegel.de/tso/aktuell/artikel.asp?TextID=46777| Titel=Tote bei Gefängnisrevolte in Argentinien| Medium=Tagesspiegel| Datum=11.02.2005}} {{Quelle| URL=http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~EC1E32B66DAA54554B45B85618EC92734~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Blutige Gefangenenrevolte in argentinischem Gefängnis| Medium=FAZ.net| Datum=11.02.2005}} {{Quelle| URL=http://www.taz.de/pt/2005/02/12/a0165.nf/text.ges,1| Titel=Aufstand in argentinischem Knast| Medium=die Tageszeitung| Datum=12.02.2005}} [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Luis Juez]] Bernd Schneider spielt auch weiterhin für Bayer 04 Leverkusen 3095 141199 2006-01-29T18:31:40Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bayer04 awayshirt.gif|120px|thumb|right|]] {{D1|Leverkusen|11.02.2005}} Der Mittelfeldspieler [[w:Bernd Schneider (Fußballer)|Bernd Schneider]] hat heute - wie im Vorfeld bereits von der Fachpresse erwartet - seinen Vertrag bei [[w:Bayer 04 Leverkusen|Bayer Leverkusen]] um vier Jahre verlängert. Dies wurde heute bekannt gegeben. Der deutsche Fußballnationalspieler unterschrieb einen Kontrakt bis 2009 und entschied sich damit gegen den deutschen Meister [[w:SV Werder Bremen|Werder Bremen]]. Bremen war nach Angaben des [[w:Kicker Sportmagazin|Kicker Sportmagazins]] ebenfalls an dem Mittelfeldakteur interessiert gewesen. Zum neuen Vertrag des 31-jährigen, der leistungsbezogener als der alte Vertrag sein soll, wird Leverkusens Sportchef [[w:Rudi Völler|Rudi Völler]] auf der offiziellen Internetseite von Bayer Leverkusen wie folgt zitiert: „Bernd Schneider ist für uns ein ganz wichtiger Baustein in unserem Kader für die Zukunft“. ==Quellen== *[http://www.kicker.de kicker] *[http://www.bayer04.de Bayer Leverkusen] *[http://www.netzeitung.de Netzeitung] [[Kategorie:Vertragsverlängerung]] [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] [[Kategorie:Rudi Völler]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:Bernd Schneider]] Kategorie:Deutsche Personalie 3098 135827 2006-01-16T23:07:28Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Die Kategorien auf dieser Seite sind alphabetisch nach dem Nachnamen sortiert. ---- [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Geheimbund 3100 36217 2005-02-11T20:13:46Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Okkultismus]] Wikinews:Archiv/Sport/2005 3101 98707 2005-10-29T13:54:54Z Montegoblue 328 bis Oktober ergänzt - dann DPL-Umstellung {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik SPORT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW1|Sport/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW2|Sport/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW3|Sport/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW4|Sport/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW5|Sport/2005/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW6|Sport/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW7|Sport/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW8|Sport/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW9|Sport/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW10|Sport/2005/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW11|Sport/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW12|Sport/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW13|Sport/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW14|Sport/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW15|Sport/2005/KW15]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW16|Sport/2005/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW17|Sport/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW18|Sport/2005/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW19|Sport/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW20|Sport/2005/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW21|Sport/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW22|Sport/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW23|Sport/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW24|Sport/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW25|Sport/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW26|Sport/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/07|Sport/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/08|Sport/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/09|Sport/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/10|Sport/2005/10]] - <center>[[Portal:Sport|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik SPORT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Sport/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW1 3102 126806 2005-12-29T23:01:34Z Interactive 598 Löschkandidaten entf <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:07.01.2005|Freitag, 07. Januar 2005]]''' * ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW2 3103 42499 2005-07-02T20:06:46Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:15.01.2005|Samstag, 15. Januar 2005]]''' *[[Borussia Mönchengladbach verpflichtet Kasey Keller]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW52 3104 42617 2005-07-02T22:31:38Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW1 3105 42621 2005-07-02T22:32:45Z Blaite 10 Wetter/2005/KW1 wurde nach Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW1 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:08.01.2005|Samstag, 8. Januar 2005]] * [[Unwetterwarnung für Teile von Norddeutschland]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW2 3106 42625 2005-07-02T22:34:06Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW3 3107 42500 2005-07-02T20:06:55Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:23.01.2005|Sonntag, 23. Januar 2005]]''' *[[Tim Wiese wechselt zum SV Werder Bremen]] '''[[:Kategorie:18.01.2005|Dienstag, 18. Januar 2005]]''' *[[Rudi Völler kehrt als Sportchef zu Bayer Leverkusen zurück]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW3 3108 42626 2005-07-02T22:35:04Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:23.01.2005|Sonntag, 23. Januar 2005]] * [[Wintereinbruch kommt - Schnee bis ins Flachland]] * [[Heftige Winterstürme im Nordosten der USA]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005 3109 98709 2005-10-29T13:57:27Z Montegoblue 328 bis Oktober ergänzt - dann DPL-Umstellung {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WETTER aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW3|Wetter/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW4|Wetter/2005/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW5|Wetter/2005/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW6|Wetter/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW7|Wetter/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW8|Wetter/2005/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW9|Wetter/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW10|Wetter/2005/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW11|Wetter/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW12|Wetter/2005/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW17|Wetter/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW21|Wetter/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW23|Wetter/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW24|Wetter/2005/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW25|Wetter/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/07|Wetter/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/08|Wetter/2005/08]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/09|Wetter/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/10|Wetter/2005/10]] <center>[[Portal:Wetter|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WETTER aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Berlin/2004 3110 48289 2005-07-11T12:48:45Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik BERLIN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Berlin/2004/12|Berlin/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik BERLIN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Berlin/2005 3111 71379 2005-08-24T20:13:28Z Montegoblue 328 [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/06|Berlin/2005/06]] {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik BERLIN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/01|Berlin/2005/01]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/02|Berlin/2005/02]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/03|Berlin/2005/03]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/04|Berlin/2005/04]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/05|Berlin/2005/05]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/06|Berlin/2005/06]] - ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik BERLIN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Berlin/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Berlin/2004/12 3112 48293 2005-07-11T12:55:03Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/01|Folgendes Monat]] ---- '''[[:Kategorie:30.12.2004|Donnerstag, 30. Dezember 2004]]''' * [[Neuauszählung von Stimmen der Bundestagswahl 2002]] '''[[:Kategorie:26.12.2004|Sonntag, 26. Dezember 2004]]''' * [[Hans Magnus Enzensberger und Eichborn gehen künftig getrennte Wege]] '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]''' * [[Luftschiffhalle wird zum Urlaubsparadies]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[Preußenprinz kauft Berlin Porzellan-Manufaktur]] * [[Grab Max Liebermanns in Berlin restauriert]] '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' * [[Karat-Sänger Herbert Dreilich verstorben]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[Berlin führt neue Metro-Bus- und Tram-Linien ein]] * [[Erwirbt Kaiserfamilie Berlins Königliche Porzellanmanufaktur?]] '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[Leichtathletik-WM 2009 in Berlin]] * [[BGH-Ermittlungsrichter entscheidet über Haftbefehl]] ---- [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/01|Folgendes Monat]] Wikinews:Archiv/Berlin/2005/01 3117 48301 2005-07-11T13:02:10Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/02|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]''' * [[RAF-Ausstellung in Berlin wird eröffnet]] '''[[:Kategorie: 09.01.2005|Sonntag, 9.Januar 2005]]''' * [[„Aviator“ feiert Premiere]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/02|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/01 3129 51095 2005-07-17T14:44:37Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/02|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:02.01.2005|Sonntag, 2. Januar 2005]]''' * [[Das geheime Nürnberg – Eine Stadt erinnert sich]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/02|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/02 3134 51870 2005-07-19T15:34:05Z Montegoblue 328 Artikel hinzugefügt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/01|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/03|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.02.2005|Sonntag, 27. Februar 2005]]''' * [[Ehemalige Conradty-Mitarbeiter feiern Übernahme]] '''[[:Kategorie:25.02.2005|Freitag, 25. Februar 2005]]''' * [[Aktion gegen (Bananen-)Software-Patente]] '''[[:Kategorie:23.02.2005|Mittwoch, 23. Februar 2005]]''' * [[Nürnberger Fußball-Bosse ziehen Einspruch zurück]] '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]''' * [[Weitere Software-Probleme mit Hartz IV]] '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]''' * [[Nürnberger Ingenieurbüro ist am Bau des höchsten Gebäudes in Europa beteiligt]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Spiele TÜV lockt Alt und Jung]] '''[[:Kategorie:10.02.2005|Donnerstag, 10. Februar 2005]]''' * [[Nürnberger Spielwarenmesse eröffnet]] '''[[:Kategorie:06.02.2005|Sonntag, 6. Februar 2005]]''' * [[Deutscher Kabarettpreis 2004 verliehen]] '''[[:Kategorie:03.02.2005|Donnerstag, 3. Februar 2005]]''' * [[Fußballskandal: Razzia bei Nürnberger Club-Profi]] '''[[:Kategorie:02.02.2005|Mittwoch, 2. Februar 2005]]''' * [[Nürnberger Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen]] '''[[:Kategorie:01.02.2005|Dienstag, 1. Februar 2005]]''' * [[Mutmaßlicher Terrorist in Nürnberg verhaftet]] * [[Friedliche Kundgebung kurdischer Bürger beendet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/01|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/03|Folgendes Monat]]</div> FBI: Georgischer Premier vermutlich nicht ermordet 3136 141230 2006-01-29T19:13:03Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Tiflis|Tiflis]] ([[w:Georgien|Georgien]]), 12.02.2005''' – Die amerikanische Bundespolizei FBI hat erste Ergebnisse seiner Untersuchungen zum Tode des georgischen Ministerpräsidenten Surab Schwania bekanntgegeben. Danach soll es sich tatsächlich um einen „tragischen Unfall“ gehandelt haben. Es gebe gegenwärtig keine Belege für einen Mord. Der Rechtsattachée der US-amerikanischen Botschaft und FBI-Repräsentant in Tiflis, Bryan Paarman, sagte am Freitagabend, das FBI habe Blut- und Gewebeproben des verstorbenen Premierministers auf Kohlenmonoxid, Drogen, Gifte und Alkohol untersucht. Dabei seien keine Anhaltspunkte gefunden worden, die zu anderen Ergebnissen geführt hätten, als die Untersuchungen der georgischen Ermittler. Das FBI hatte sich auf Ersuchen der georgischen Regierung wenige Tage nach dem Tod Schwanias am 3. Februar eingeschaltet. Die entsandten Agenten hatten bereits die Giftanschläge auf US-Senator Tom Daschle und den Fernsehjournalisten [[w:Tom Brokaw|Tom Brokaw]] untersucht. Sie hatten Zugang zu allen Akten und stellten im Todesappartment auch Kleidungsstücke und andere Gegenstände sicher, die zur sorgfältigen Auswertung in die USA gebracht worden sind. Es wird erwartet, dass die amerikanische Behörde im März endgültige Ergebnisse vorgelegen wird. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] == Quellen == *[http://www.rustavi2.com.ge/view.php?id=10170 Rustavi 2] *[http://www.rustavi2.com.ge/view.php?id=10170 Civil Georgia] [[Kategorie:12.02.2005]] [[Kategorie:Tiflis]] [[Kategorie:Georgische Politik]] [[Kategorie:Hausunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:FBI]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Surab Schwania]] [[Kategorie:Tom Daschle]] [[Kategorie:Tom Brokaw]] Christo startet in New York seine neueste Ausstellung 3138 199972 2006-06-25T20:28:53Z Kommissario 535 kat {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Christo The Gates New York City path.jpg|250px|right|„Die Tore“ im Central Park]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|12.02.2005}} Heute gegen 14:00 Uhr MEZ eröffnen [[w:Christo und Jeanne-Claude|Christo und Jeanne-Claude]] im Central Park in New York ihre neueste Kunstausstellung „The Gates“. Verwirklicht wurde diese Ausstellung 25 Jahre nachdem Christo die Idee dazu hatte und zehn Jahre nach seiner erfolgreichen Verhüllung des Berliner Reichstages. Noch bis zum 28. Februar 2005 stehen auf den Wegen des Parks 7.500 Tore, die mit safrangelben Stoffbahnen umwickelt wurden. Der Stoff für die Tore ist in der deutschen Ortschaft [[w:Emsdetten|Emsdetten]] in Nordrhein-Westfalen hergestellt worden. Jedes Tor ist fünf Meter hoch, die Strecke über die diese Tore verteilt wurden, beträgt insgesamt 37 Kilometer. Aufgebaut wurden die Tore so, dass die Stoffbahnen rot leuchten, wenn abends von Westen her das Licht flach in den Park einfällt. Um die Ausstellung mitten in einem Park vor Vandalismus zu schützen, haben die Künstler ein Großaufgebot an Sicherheitskräften engagiert. Aus der Luft kontrollieren Hubschrauberbesatzungen den Park, im Park selbst patrouillen die Aufpasser zu Fuß, auf Pferden oder Motorrollern. Auch bei der Eröffnungszeremonie werden hunderte von Polizisten im Einsatz sein. Die Kosten für diesen Aufwand tragen die beiden Künstler selbst. Christo und Jeanne-Claude warten nun auf Regentage in New York. Die Feuchtigkeit würde die Stoffe der Tore glätten. Für den Fall, dass in New York Schnee fällt, wurden vorsorglich 150 Schneeschaufeln bereit gestellt, um für die Besucher der Ausstellung die Wege frei zu halten. Das gesamte Projekt kostet zirka 15,5 Millionen Euro. Christo und Jeanne-Claude haben bekannt gegeben, dass sie aus „künstlerischen und ethischen Erwägungen“ kein Geld zur Finanzieruing der Ausstellung von der Stadt New York angenommen haben, ebensowenig wurden Sponsorengelder eingesetzt. Alle Kosten bestreitet das Künstlerehepaar aus den Verkaufserlösen von Christos Zeichnungen, Modellen und Collagen, die er anlässlich des Projekts erstellt hat. 16,4 Millionen US-Dollar hat das Ehepaar bereits erwirtschaftet. Ebenso wie 1995 in Berlin werden auch in New York Stoffmuster in der Größe von sieben mal sieben Zentimeter an die Besucher verteilt. Damit möchte man verhindern, dass Erinnerungsstücke mitgenommen werden. Für New York ist diese Ausstellung das bisher größte Outdoor-Kunstereignis der Stadt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Christo-Ausstellung in New York beendet]] (28.02.2006) * [[Christo-Ausstellung in New York: Einige Nachbetrachtungen]] (01.03.2005) ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204491,858363/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/34/36/19/3436194.html T-online] * [http://www.ard.de/kultur/kunst-ausstellung/-/id=8394/nid=8394/did=236936/1iamull/ ARD] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Textilunternehmen]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Emsdetten]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Sponsoring]] [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Christo und Jeanne-Claude]] [[Kategorie:Parkanlage]] {{Kultur}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:'The Gates' opens in New York City]] Kategorie:New York 3139 159093 2006-03-13T12:37:39Z SonicR 47 [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] Kategorie:12.02.2005 3140 36256 2005-02-12T10:37:15Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Georgische Politik 3141 36257 2005-02-12T10:50:07Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Georgien]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Nepal: Telefon- und Internetblockade beendet 3142 141301 2006-01-29T21:16:42Z Dion 635 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kathmandu|Nepal|12.02.2005}} Nach der Machtübernahme durch König [[:w:Gyanendra|Gyanendra]] hatte die nepalesische Regierung eine Blockade aller Telefon- und Internetverbindungen im Lande verhängt. Etwa eine Woche danach wurde diese Blockade nach Angaben des nepalesische Nachrichtensenders Kantipur Online beendet. Lediglich die Mobilfunknetze seien weiterhin außer Betrieb. Nach wie vor unterliegen die Medien jedoch strenger Zensur. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal]] ==Quellen== {{Quelle| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050208d357210142884571536| Medium=SDA-News| Titel=Telefon- und Internetblockade in Nepal beendet| Datum=08.02.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| URL=http://www.wienerzeitung.at/frameless/kultur.htm?ID=M10&Menu=224032| Medium=Wiener Zeitung| Titel=Titel unbekannt| Datum=09.02.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Medienpolitik]] {{Medien}} {{Asien}} Kategorie:Medienpolitik 3143 36259 2005-02-12T12:27:12Z Kommissario 535 [[Kategorie:Medien]] Lage des Arbeitsmarktes nach Einführung von Hartz IV 3144 174966 2006-04-28T07:27:43Z 84.147.207.243 Pseudoquelle entfernt laut [[Hilfe:Quellen]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.02.2005''' - Sozialverbände haben nach der Einführung des Arbeitslosengeldes (ALG) II eine erste Bilanz gezogen. Demnach seien durch [[w:Hartz-Konzept|Hartz IV]] besondere soziale Härtefälle aufgetreten. Das Problem der Massenarbeitslosigkeit könne Hartz IV nicht lösen. Insbesondere treffe Hartz IV Menschen besonders hart, die zu den Langzeitarbeitslosen gehören und derzeit kaum noch Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz haben. In dieser Gruppe sind überwiegend Ältere, sowie Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Behinderte zu finden. Durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ist die Zahl der Arbeitslosen auf über fünf Millionen gestiegen. Erste Schätzungen ergaben, dass der Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) für die Reform mindestens sechs Milliarden Euro mehr ausgeben muss als ursprünglich geplant. Das geht aus verschiedenen Berechnungen hervor, die die Zahl der ALG-II-Empfänger um zirka 400.000 Person höher ansetzen als ursprünglich veranschlagt wurde. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement rechnet nach der Reform des Arbeitslosenmarktes weiterhin mit steigenden Arbeitlosenzahlen. Clement forderte die deutschen Unternehmen auf, mehr soziale, regionale und patriotische Verantwortung für ihre Mitarbeiter zu übernehmen. Trotz guter Gewinne werden nach wie vor übermäßig viele Stellen abgebaut. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Hartz IV]] ==Quellen== * [http://www.ndrinfo.de/pages/news/1,2760,SPM48_CON05x02x07x06-15,00.html NDR-Info - 07.02.2005 - CLEMENT ERWARTET STEIGENDE ARBEITSLOSENZAHLEN] * [http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=67381&IDC=2 Neues Deutschland - 12.02.05 - Sechs Wochen Hartz IV: Note 6] * [http://www.faz.net/s/Rub6B15D93102534C72B5CF6E7956148562/Doc~E8FCEF08D7CE549A88631AB4D477C60CA~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ - 12.02.2005 - Hartz IV kostet 6 Milliarden Euro mehr] * [http://www.fuldainfo.de/page/index.php?templateid=news&id=3486 Hartz IV bringt Arbeitsmarkt im 2. Halbjahr voran - Fulda-Info - 20.02.2005] [[Kategorie:12.02.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Hans Eichel]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Wolfgang Clement]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] {{Europa}} [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Wikinews:Wikinews als Quelle 3146 202342 2006-07-01T10:58:15Z Wolf-Dieter 786 /* Weiteres (noch nicht eingeordnet) */ {{Wikinews Quellen}} Hier entsteht eine '''Liste von Projekten, die Inhalte der deutschsprachigen Wikinews nutzen'''. Es können und sollen auch Offline-Projekte (wie Druckwerke) einbezogen werden, was naturgemäß aber etwas schwieriger zu recherchieren sein dürfte. '''Hinweise zur Pflege dieser Liste''': Jede Quelle soll durch einen kurzen Kommentar zu Eigenheiten und Umfang der Nutzung der Wikipedia ergänzt werden. Diesen bitte mit vier Tilden (<nowiki>~~~~</nowiki>) signieren, damit klar ist, auf welchen Zeitpunkt er sich bezieht. Sollte die Nutzung von Wikipedia-Inhalten nicht Lizenzkonform sein, bitte einen der entsprechenden [[Wikipedia:Textbausteine#Versto.C3.9F_bei_Datennutzern|Standardtexte]] an den Betreiber senden und den Versand auf der [[Wikinews Diskussion:Wikinews als Quelle|Diskussionsseite]] vermerken. '''Folgen einer nicht konformen Nutzung''' Block-Warnung und- bei fehlender Reaktion Seiten zum Blockieren hier auf [[meta:Non-compliant site coordination]] eintragen. ---- == Nutzung ohne Beanstandungen == * [http://www.oppum.net/ Oppum.net] unter [http://www.oppum.net/news/index.php?action= News] (bei Filterung nach „Alle News“) : Manuell aufbereitet, sporadisch manchmal alle, mal nur wenige Artikel. * [http://www.running-gag.de/ Running-gag.de] : Eigene Hauptseite, dahinter kompletter Mirror von Wikinews. Es werden sogar Angaben gemacht, die gemäß der Lizenzbestimmungen nicht notwendig wären. * [http://www.easeywebcity.de/Home/HomeDistricts/tabid/330/Default.aspx easeywebcity.de] : Verlinkt auf aktuelle Wikinews-Artikel der letzten zwei, drei Tage mit Teaser. Der Link führt direkt zu den Wikinews-Artikeln auf de.wikinews.org. 12:19, 1. Jul. 2006 (CEST) == Kleine Mängel == * [http://www.c6-magazin.de/ C6 Magazin] unter [http://www.c6-magazin.de/news/ News] : Ausgewählte Wikinews-Artikel manuell aufbereitet. Link zur Lizenz fehlt. == Nicht lizenzkonforme Nutzung oder andere Mängel == * [http://www.wissenschaft24.info/ wissenschaft24.info] : Wikinews-Artikel aus dem wissenschaftlichen Bereich, manuell eingestellt. Wikinews erwähnt, aber kein Link dorthin oder zur Lizenz. :: Wird von mir als Hauptautor von [[Sonnenfinsternis über Europa und Afrika am 3. Oktober]] (dort [http://www.wissenschaft.ag/index.php4?news=38705]) angeschrieben &mdash; [[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 11:46, 27. Okt. 2005 (CEST) ==Offline== == Weiteres (noch nicht eingeordnet) == * [http://www.alexander-palm.de/aktuelles/nachrichten.php alexander-palm.de] : Unabhängig vom Artikelstatus werden aktuelle Wikinews-Artikel mit Überschrift und kurzem Teaser verlinkt, allerdings unter falscher Überschrift: „NETZEITUNG.DE News im Web“. Der Link führt direkt zu den Artikeln unter de.wikinews.org. 12:26, 1. Jul. 2006 (CEST) ::Ich habe den Betreiber der Seite angeschrieben, --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 12:58, 1. Jul. 2006 (CEST) [[Kategorie:Wikinews|Wikinews als Quelle]] Resistentes Aids-Virus entdeckt 3148 172709 2006-04-20T07:13:35Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Aids virus.jpg|thumb|right|AIDS-Virus]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|13.02.2005}} Rückschlag für die [[w:HIV|HIV]]-Forschung: Die New Yorker Gesundheitsbehörden haben einen neuen HI-Virusstamm entdeckt. Er soll resistent gegen Medikamente sein. Einen neuen Strang des HI-Virus haben New Yorker Gesundheitsbehörden jetzt bei einem 40-jährigen Mann entdeckt. Das Ungewöhnliche an diesem neuen Erreger ist, dass er schnell die Immunschwächekrankheit [[w:AIDS|AIDS]] auslösen und weitgehend gegen Medikamente resistent sein soll. Bisher sind drei von den bekannten vier Behandlungsmethoden fehlgeschlagen, derzeit wird die vierte getestet. AIDS-Symptome habe der betroffene Mann anscheinend innerhalb von zwei bis drei Monaten entwickelt. ==Quellen== {{Quelle| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/gesund_leben/aktuell/?id=536464&nv=isaver| Medium=STERN| Titel=Resistentes Aids-Virus entdeckt| Datum=12.02.2005}} [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:Medizinforschung]] Madrider Wolkenkratzer steht in Flammen 3149 141699 2006-01-30T20:37:25Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Madrid|Madrid]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 13.02.2005''' – In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist in der spanischen Hauptstadt der [[w:Windsor-Turm|Torre Windsor (Windsor-Turm)]] in Flammen aufgegangen. Das Feuer brach in der 21. Etage aus. Drei Feuerwehrmänner erlitten Rauchvergiftungen, weitere Menschen kamen nicht zu Schaden, da das Gebäude wegen Umbauarbeiten geräumt war. Bis in die Vormittagsstunden des Sonntag war nicht klar, ob der Wolkenkratzer einstürzen würde. Gegen Mittag hingegen teilte der Präfekt Constantino Méndez in der spanischen Hauptstadt mit, dass die Einsturzgefahr des Gebäudes weitgehend gebannt sei. Allerdings sei es sicher, dass das Gebäude später komplett abgerissen werden müsse. Das Feuer hatte die obere Hälfte des 106 Meter hohen Gebäudes im Zentrum der Madrider Finanzwelt komplett zerstört und war bis in die untersten Etagen vorgedrungen. Von den oberen Stockwerken steht mittlerweile nur noch das Gerippe tragender Säulen. Großflächige Teile der Aussenfassade sind auf den Boden gestürzt. Bis zum Nachmittag des Sonntags konnten die Feuer in den oberen Etagen nicht vollständig gelöscht werden. Wegen der Einsturzgefahr wurden einige Linien der Madrider Metro und angrenzende Geschäfte geschlossen. Als Ursache des Brandes vermuten Fachleute ein Kurzschluss in den elektrischen Anlagen des Gebäudes. == Themenverwandte Artikel == * [[Wolkenkratzer in Madrid komplett ausgebrannt]] (13.02.2005) * [[Portal:Brände]] ==Quellen== * [http://onnachrichten.t-online.de/c/34/39/97/3439978.html Madrider Wolkenkratzer steht in Flammen T-online – 13.02.2005] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4061394_REF1,00.html Wolkenkratzer steht seit Mitternacht in Flammen - 13.02.2005] * [http://www.elmundo.es/elmundo/2005/02/13/madrid/1108282580.html El Pais: Gallardón considera crítica la situación en la zona de Azca y prohíbe el tráfico y los negocios 13.02.2005] [[Kategorie:13.02.2005]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Wolkenkratzer]] [[Kategorie:Hochhausbrand]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein)]] [[es:Incendio en la torre Windsor de Madrid]] Staudammbruch in Pakistan 3150 195767 2006-06-15T19:48:03Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Islamabad|Islamabad]] ([[w:Pakistan|Pakistan]]), 13.02.2005''' - Nach einem Staudammbruch am Donnerstag Abend in der pakistanischen Provinz Belutschistan starben mehr als 300 Menschen, über 1.000 werden noch vermisst. Nach andauerden heftigen Regenfällen brach am Donnerstagabend der Shakidor-Damms in der Provinz Baluchistan. Dabei wurden drei Dörfer überflutet. Insgesamt seien nach Angaben der Katastrophenschutzzentrale der Provinz fast 18.000 Häuser zerstört worden. Auch aus anderen Teilen der betroffenen Provinz wurden Überschwemmungen gemeldet. Der anhaltende Dauerregen führte zu einem zweiten Dammbruch im Südwesten Pakistans, bei dem elf Dörfer überflutet worden sein sollen. ==Quellen== * [http://www.netzeitung.de/ausland/325367.html Netzeitung - 13.02.2005 - 300 Tote nach Staudamm-Bruch in Pakistan] * [http://www.nzz.ch/2005/02/12/vm/newzzE53WBKWK-12.html "Mindestens 340 Todesopfer nach Unwettern und Staudammbruch" NZZ.ch] 13.02.2005 * [http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1430086.html salzburger nachrichten] 13.02.2005 [[Kategorie:13.02.2005]] [[Kategorie:Islamabad]] [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Staudammbruch]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[en:Shakidor Dam bursts in Pakistan after heavy rain]] [[sv:Damm i Pakistan kollapsade - minst 60 döda]] Kategorie:13.02.2005 3151 36267 2005-02-13T08:29:23Z Colepani 447 [[Kategorie:Februar 2005]] Sommer kündigt Kurswechsel in der Gewerkschaftspolitik an 3152 149556 2006-02-18T05:47:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.02.2005''' - Der Vorsitzende des [[w:Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutschen Gewerkschaftsbundes]] [[w:Michael Sommer|Michael Sommer]] hat, nachdem die Proteste gegen den Sozialabbau der Bundesregierung erfolglos geblieben sind, einen Kurswechsel in der Gewerkschaftspolitik angekündigt. „Wir können und müssen Sozialausgaben senken“, sagte er dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Zusätzlich forderte er „einen höheren Steueranteil, mit dem das finanziert wird.“ Aufgrund der [[w:Demografie|demographischen]] Entwicklung, anhaltender Massenarbeitslosigkeit und der [[w:Globalisierung|Globalisierung]] hätten sich die Grundlagen des Sozialstaates stark verändert. „Deshalb müssen wir intensiv darüber diskutieren, welche Aufgaben der Sozialstaat künftig noch übernehmen kann und wie seine Strukturen umgebaut werden müssen.“ „Die Gewerkschaften verkennen nicht, dass die Politik in vielen Bereichen die Entscheidung getroffen hat, die Sozialsysteme auf eine Grundversorgung zu reduzieren.“ Sommer weiter: „Das können wir kritisieren, ändern werden wir es nicht mehr, von wichtigen Details abgesehen.“ Sommer zeigte sich selbstkritisch, und sagte, die [[w:Gewerkschaft|Gewerkschaften]] hätten ihre Positionen im Jahr 2004 nicht verständlich genug an die Öffentlichkeit gebracht. Es muss nicht falsch sein, soziale Errungenschaften zu verteidigen. „Der Fehler war eher, dass wir es auf der anderen Seite nicht immer verstanden haben, unsere Position und unsere eigene Reformagenda differenziert darzustellen.“ == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,858678/SH/0/depot/0/ Handelsblatt "Sommer ruft zu neuer Reformdebatte auf" Handelblatt - 12.02.2005] [[Kategorie:13.02.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Globalisierung]] {{Europa}} [[Kategorie:DGB]] [[Kategorie:Michael Sommer]] Opel baut 500 Stellen weniger ab 3154 141326 2006-01-29T22:04:02Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Rüsselsheim|Rüsselsheim]] / [[w:Bochum|Bochum]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.02.2005''' - Bei [[w:Adam Opel AG|Opel]] werden rund 500 Stellen weniger abgebaut als bisher geplant. „In den Verhandlungen über die Umsetzung der Sanierung haben wir die Zahl jetzt auf rund 6.000 Stellen reduziert“ so Gesamtbetriebsratsvositzender Klaus Franz. Am Standort Rüsselsheim werden statt 2.900 Stellen jetzt 2.700 Stellen abgebaut, im Motorenwerk Kaiserslautern sind es statt 435 nun 235, in Bochum sind es 100 Stellen weniger, die gestrichen werden sollen. Bis 2007 sollen hier etwa 3.500 Opelaner bis 2007 gegen Zahlung einer Abfindung aus dem Betrieb ausscheiden. Der Fachzeitschrift „Automobilwoche“ sagte Franz, dass auch weiterhin nicht mit betriebsbedingten Kündigungen zu rechnen ist. Es seien genügend Angestellte gefunden, die bereit sind, in eine Transfergesellschaft zu wechseln. „Wir sind auf dem besten Weg, den ersten Teil unseres Restrukturierungsprogramms, und damit die schärfsten Einschnitte nach dem Zweiten Weltkrieg, zu bewältigen“. Eine endgültige Bilanz kann aber erst am 25. Februar vorgelegt werden. Bis dahin können sich Opelaner freiwillig für ein Abfindungsprogramm melden. Der Mutterkonzern [[w:General Motors|General Motors]] stellt etwa 750 Millionen Euro für das Abfindungsprogramm zur Verfügung. Klaus Franz sagt allerdings auch, dass sich der zweite Teil des Sanierungsprogrammes, der Arbeitskosten Produktionsaufträge und Standortsicherung betrifft, schwierig gestaltet. „Ob die Verhandlungen über den Zukunftspakt bis Ende Februar abgeschlossen werden, vermag ich inzwischen nicht mehr zu sagen.“ Darüber hinaus wird berichtet, dass der Opelstandort Rüsselsheim bei General Motors weiter an Bedeutung gewinnt. Der Entwicklungschef des Mutterkonzerns Bob Lutz sagte, dass Opel die Verantwortung für die Entwicklung und das Design der Marke Saturn erhalten wird. Die Automarke Saturn wurde [[w:1985|1985]] gegründet und wird in den [[w:USA|Vereinigten Staaten]] vertrieben. Genau wie bereits bei [[w:Vauxhall|Vauxhall]] geschehen, wird man bei Saturn „nur die Marketing-Leute und Händler behalten und in Zukunft ohne Backoffices arbeiten.“ Die Zahl der Arbeitsplätze, die in Amerika wegfallen werden, ist noch nicht bekannt. Dass Saturn in Deutschland bei Opel produziert wird, schloss er allerdings aus. == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,858672/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] [[Kategorie:13.02.2005]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Kaiserslautern]] [[Kategorie:Rüsselsheim]] [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie:Saturn (Automarke)]] [[Kategorie:Vauxhall]] [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:Rationalisierung]] Kategorie:Pakistan 3156 154435 2006-02-28T19:12:21Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Pakistan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Pakistan]] [[fr:Catégorie:Pakistan]] [[it:Categoria:Pakistan]] [[pl:Kategoria:Pakistan]] [[sv:Kategori:Pakistan]] Kategorie:Madrid 3157 163092 2006-03-24T13:37:29Z Franz 834 zu Madrid Reigion [[Kategorie:Madrid (Region)]] Kategorie:Umweltschutz 3158 36274 2005-02-13T12:21:01Z Colepani 447 [[Kategorie:Umwelt]] Portal:Bamberg 3162 182022 2006-05-15T20:48:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Bamberg-StMichael1-Asio.JPG|thumb|right|Sankt Michael]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Bamberg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bamberg|Wikipedia]]. [[Image:Bamberg-Rathaus1-Asio.JPG|thumb|left|Altes Rathaus]] <DynamicPageList> category=Bamberg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Bamberg|! ]] Sturmtief „Ulf“ raste über Norddeutschland 3163 141360 2006-01-29T23:12:25Z Dion 635 kmh = Kilometer pro Stunde. {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Kiel|Kiel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.02.2005''' - Am Samstag und der Nacht zu Sonntag hat das Sturmtief „Ulf“ erhebliche Sachschäden in Norddeutschland verursacht. Überall wurden Bäume entwurzelt, Stromleitungen beschädigt und Dächer abgedeckt. Bei [[w:Preetz (Holstein)|Preetz]] in Schleswig-Holstein entgleiste ein Regionalzug bei dem Zusammenstoß mit einem umgestürzten Baum. Von den 100 Zugpassagieren wurde keiner verletzt. Bei den drei Toten dieser Nacht handelt es sich um einen Autofahrer, der in einen umgestürzten Baum fuhr, einen jungen Mann der beim Abstützen seines Carports von einem Balken erschlagen wurde und um einen 38-jährigen Lastwagenwagenfahrer, dessen LKW von einer Sturmböe erfasst und gegen die Mittelleitplanke gedrückt wurde. Das Sturmtief hatte Spitzengeschwindigkeiten von 140 Kilometer pro Stunde. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] ==Quellen== * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/15/0,3672,2260943,00.html ZDF - Drei Tote durch Sturmtief "Ulf" - 13.02.2005] * [http://www1.ndr.de/ndr_pages_newsdetail/0,2984,NID20050212121043_NTBNDR_SPM870,00.html Zwei Tote und Schäden durch Sturm - Welle Nord - 13.02.2005] [[Kategorie:13.02.2005]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Preetz (Holstein)]] [[Kategorie: Bahnunfall]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Sturmschaden]] Papst lehnt Forderung nach Rücktritt ab 3164 156296 2006-03-05T20:25:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Staat Vatikanstadt| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Vatikanstadt||14.02.2005}} Der 84-jährige Papst [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] ist am gestrigen Sonntag erstmalig nach seiner Rückkehr aus dem Krankenhaus wieder in der Öffentlichkeit aufgetreten. Bei einer kurzen Ansprache am Fenster seiner Wohnung im Vatikan rief er zur Freilassung aller Geiseln im Irak auf. Der Papst, der an der Parkinson-Krankheit leidet, wirkte körperlich angeschlagen. Er musste beim Verlesen seiner etwa siebenminütigen Rede von Assistenten unterstützt werden. Den Segen sprach er selbst, er war jedoch kaum zu verstehen. Erzbischof Leonardo Sandri verlas im Namen des Papstes das Angelus-Gebet. Der sehr gebrechliche Gesundheitszustand des Papstes hat erneut Spekulationen um einen Rücktritt von seinem Amt hervorgerufen. Diese Spekulationen hat der Papst jedoch entschieden zurückgewiesen. Er sagte, er wolle seine Aufgabe vollenden und bat die Gläubigen um Hilfe dafür. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/02/14/463208.html Die Welt - Papst Johannes Paul II. weist Forderung nach Rücktritt zurück - 14. Februar 2005] [[Kategorie:Parkinson]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] {{Europa}} Kategorie:14.02.2005 3165 36279 2005-02-13T23:07:03Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Februar 2005]] Startschwierigkeiten bei Tropical Island 3166 181219 2006-05-13T23:27:10Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Lübbenau/Spreewald|Lübbenau/Spreewald]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.02.2005''' – Die Euphorie war groß als Mitte Dezember 2004 in der Nähe Berlins ein Urlaubsparadies, das [[w:Tropical Island|Tropical Island]], mit einer künstlichen Tropenlandschaft eröffnete. Mitte Februar 2005 holte die Wirklichkeit die Manager des Projektes ein. Bereits zur Eröffnung eilte nur zirka die Hälfte der erwarteten Besucher in die Halle. Ein Lichtblick kam auf, als sie zwischen Weihnachten und Silvester während der Ferienzeit gut gefüllt war, zeitweise musste sogar wegen Überfüllung geschlossen werden. Mittlerweile wurden aber erste Zahlen bekannt, aus denen hervorgeht, dass die für die Kostendeckung notwendigen Besucherzahlen nur erreicht werden können, wenn weiterhin eine konstante Zahl von Besuchern in das Tropical Island kommt. Speziell während der Woche finden derzeit zu wenige Gäste den Weg in das Erlebnisparadies. Vor allem Rentner und Paare ohne Kinder genießen die Ruhe unter der Woche. Jüngere Gäste und Familien mit Kindern bleiben aus. Die Betreiber des Urlaubszentrums haben angekündigt, künftig keine Besucherzahlen mehr zu veröffentlichen. Sie möchten damit Negativwerbung vermeiden. Auch so manche Ärgernisse, die die Gäste bisher erlebten, mögen schuld sein an den derzeitigen Problemen. Anfänglich war das Wasser zu kalt und die Raumlufttemperatur in der riesigen Halle zu niedrig. Unmut gab es auch über den grauen Betonboden und die vielen Pflanzen, die in der künstlichen Umwelt mangels Licht nicht überlebt hatten. Viel stärker fällt jedoch die Tatsache ins Gewicht, dass sich die Beschwerden über das Personal häuften. Insbesondere die Unfreundlichkeit des Fahr- und Sicherheitspersonals fiel auf. Manche Gäste ärgerten sich darüber, dass das ursprünglich versprochene „Zelten am Strand“ von den Behörden aus Brandschutzgründen untersagt wurde. Hier hatten sich die Betreiber in Vorfeld nicht ausreichend abgesichert. Die Centermanager sind nun bemüht, diese Mängel abzustellen. Um das Interesse an der Halle zu erhöhen wurde jetzt eine große Werbekampagne gestartet. Zusätzlich finden Sportevents, Workshops und Musicalveranstaltungen statt. Neuerdings können auch kompakte Wellness-Angebote genutzt werden. Ein gutes Zeichen für den profitablen Betrieb ist die Tatsache, dass das Management die Anfangsfehler erkannt hat und für Abhilfe sorgt. So besteht doch die Hoffnung mit diesem tropisch angehauchten Urlauberlebnis ein Paradies auf Dauer erhalten zu können. Am Montag, 28.02.2005 beginnen in Tropical Islands die Umbaumaßnahmen zur Verbesserung der Raumsituation. Um mehr Tageslicht zu bekommen, werden auf der Südseite der Halle die undurchsichtigen Dachmembran abgebaut und durch UV-durchlässige Folie ersetzt. Besuchern sowie den in der Halle befindlichen Pflanzen soll damit eine natürliche Bräunung ermöglicht werden. Die betroffene Südseite, bestehend aus insgesamt vier Dachfeldern mit einer Fläche von insgesamt 20.000 Quadratmetern wird in einer Höhe ab 107 Metern Höhe abgedeckt. Anschließend werden die nächsten drei Felder bearbeitet. Die Arbeiten des ersten Dachfeldes werden bis zum 10. März andauern. In dieser Zeit werden die Südsee und Teile des Regenwaldes gesperrt. Wann die nächsten drei Felder bearbeitet werden, steht noch nicht definitiv fest. Das Management von Tropical Islands reagiert nun auf die niedrige Kundenfrequenz unter der Woche. Während am Wochenende bis zu 8.000 Gäste gezählt werden, sind es während der Woche immer noch zu wenige. Als Lösung des Problems sehen die Verantwortlichen die Verlängerung des Stundentaktes und Differenzierungen bei den Eintrittspreisen. Die geplanten Änderungen sollen vorerst vom 19. März bis zum 17. Juni 2005 gelten. Da sich die meisten Gäste im Durchschnitt sechs Stunden in der Halle aufhalten, wird der Zeittakt für das Basisticket von derzeit vier Stunden auf sechs Stunden erhöht. Die Differenzierung bezieht sich auf die Ankunftszeiten der Gäste. Je nach dem um welche Uhrzeit die Badewilligen im Tropical Islands eintreffen, ändern sich die Preise. So kann des Kunde selbst bestimmten, in welche Kategorie sein Eintrittspreis fällt. Zudem wird ein Sonderpreis für Gäste, die nach Mitternacht eintreffen. ---- '''Fotos vom 18.12.2004:''' {| |[[Bild:Tropical Island - Hallendach von innen.JPG|thumb|none|Hallendach von innen]] |[[Bild:Tropical Island - Pool.JPG|thumb|none|Blick vom Regenwald auf die Bali Lagune]] |[[Bild:Tropical Island - von oben 1.JPG|thumb|none|Die Südsee mit Strand und Veranstaltungsbühne]] |[[Bild:Tropical Island - von oben 2.JPG|thumb|none|Regenwald, Bali Lagune und Wayang-Bühne]] |} ==Themenverwandte Artikel== * [[Luftschiffhalle wird zum Urlaubsparadies]] (19.12.2004) ==Quellen== * [http://www.ratgeberbox.de/ratgeber/artikel/artikel_527742.html Frühlingspreise bei Tropical Islands]) * [http://nn-online.de Nürnberger Nachrichten – Viele Palmen lassen noch die Blätter hängen – erschienen 06.02.2005] * [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/brandenburg/413848.html Berliner Zeitung - Kein Platz an der Lagune – erschienen 20.01.2005] * [http://www.stern.de/lifestyle/reise/sport_wellness/?id=535461&nv=cp_L2_tt STERN - Die Oase an der A 13 – Heft 4/2005] * [http://www.mehrzweckbeutel.de/comments.php?id=P3394_0_1_0_C MEHRZWECKBEUTEL - Heiße Nächte im kalten Brandenburg - erschienen 01.02.2005] * [http://spreeblick.com/blog/index.php?p=345 Spreeblick - The Krausnick Truman Show - erschienen 30.12.2004] * [http://de.news.yahoo.com/050226/336/4fob3.html Yahoo - Umbauarbeiten] [[Kategorie:14.02.2005]] [[Kategorie:Lübbenau/Spreewald]] [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Freizeitpark]] [[Kategorie:Musical]] [[Kategorie:Sportveranstaltung allg.]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Tropical Island Management GmbH]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW6 3167 124911 2005-12-26T11:04:36Z Aholtman 795 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW7|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:13.02.2005|Sonntag, 13. Februar 2005]]''' * [[Sturmtief „Ulf“ raste über Norddeutschland]] * [[Parlamentswahlen im Irak]] * [[Opel baut 500 Stellen weniger ab]] * [[Sommer kündigt Kurswechsel in der Gewerkschaftspolitik an]] * [[Madrider Wolkenkratzer steht in Flammen]] * [[Resistentes Aids-Virus entdeckt]] * [[Staudammbruch in Pakistan]] '''[[:Kategorie:12.02.2005|Samstag, 12. Februar 2005]]''' * [[Lage des Arbeitsmarktes nach Einführung von Hartz IV]] * [[Nepal: Telefon- und Internetblockade beendet]] * [[Christo startet in New York seine neueste Ausstellung]] * [[FBI: Georgischer Premier vermutlich nicht ermordet]] * [[Spiele TÜV lockt Alt und Jung]] '''[[:Kategorie:11.02.2005|Freitag, 11. Februar 2005]]''' * [[Gefangenenrevolte in argentinischem Gefängnis]] * [[Internationaler Gerichtshof weist Klage Liechtensteins ab]] '''[[:Kategorie:10.02.2005|Donnerstag, 10. Februar 2005]]''' * [[Georgische Regierung wird umbesetzt]] * [[US Handelsbilanzdefizit – Silberpreis steigt um 5,5 Prozent]] * [[Papst kehrt in den Vatikan zurück]] * [[Nürnberger Spielwarenmesse eröffnet]] * [[Nordkorea besitzt Atomwaffen]] '''[[:Kategorie:09.02.2005|Mittwoch, 09. Februar 2005]]''' * [[Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid]] * [[Nachfolger für georgischen Premier benannt]] * [[Anhörungen im US Kongress zu Bilanzierungsskandal bei Hypothekenhändler Fannie Mae]] * [[DFB-Elf trifft heute in Düsseldorf auf Argentinien]] * [[Dänischer Regierungschef wieder gewählt]] '''[[:Kategorie:08.02.2005|Dienstag, 8. Februar 2005]]''' * [[Dänen wählen neues Parlament]] '''[[:Kategorie:07.02.2005|Montag, 7. Februar 2005]]''' * [[Togolesisches Parlament beschließt Verfassungsänderung nach Staatsstreich]] * [[Super Bowl XXXIX: New England Patriots schlägt Philadelphia Eagles]] * [[Deutscher Kabarettpreis 2004 verliehen]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW7|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW2 3168 59231 2005-08-03T11:38:36Z SonicR 47 Haltet die Saar entfernt - wird gelöscht <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.01.2005|Donnerstag, 13.Januar 2005]]''' * [[Rechtsradikale wollen am Holocaust-Gedenktag marschieren]] * [[Nazi-Aufmarsch am 29. Januar in Kiel]] * [[USA geben Suche nach Massenvernichtungswaffen im Irak auf]] '''[[:Kategorie:12.01.2005|Mittwoch, 12.Januar 2005]]''' * [[Rahmenvereinbarung für Rhein-Ruhr-Express steht]] '''[[:Kategorie:10.01.2005|Montag, 10.Januar 2005]]''' * [[Bundespräsident Köhler warnt vor pauschaler Verurteilung deutscher Politiker]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW3 3169 48002 2005-07-11T07:49:54Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:23.01.2005|Sonntag, 23. Januar 2005]]''' * [[Volksentscheid in Sachsen-Anhalt zur Kinderbetreuung gescheitert]] * [[Schwarzenegger verärgert Österreicher wegen Hinrichtung]] * [[Die britische Regierung setzt auf Diplomatie im Atomstreit mit dem Iran]] * [[Ukraine: Juschtschenko legt Amtseid ab]] '''[[:Kategorie:20.01.2005|Donnerstag, 20. Januar 2005]]''' * [[Software-Patente wieder bei den Fischen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW4 3170 118388 2005-12-14T11:44:19Z Color 599 * [[Platzeck will Studiengebühren einführen]] <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.01.2005|Sonntag, 30. Januar 2005]]''' * [[Parlamentswahlen im Irak]] * [[Studiengebühren: Goppel sieht 500 Euro als Obergrenze]] * [[60. Jahrestag des Untergangs der Wilhelm Gustloff]] '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]''' * [[Koch will Länderwettbewerb bei Studiengebühren]] * [[Papier hält NPD-Verbot für möglich]] * [[Abbas und Sharon kommen im Februar zusammen]] * [[RAF-Ausstellung in Berlin wird eröffnet]] * [[Platzeck will Studiengebühren einführen]] '''[[:Kategorie:28.01.2005|Freitag, 28. Januar 2005]]''' * [[Studiengebühren nur für Auswärtige?]] '''[[:Kategorie:26.01.2005|Mittwoch, 26. Januar 2005]]''' * [[Bundesverfassungsgericht hebt das Verbot von Studiengebühren auf]] * [[10.000 Teilnehmer zur Demonstration für eine freie Bildung in Leipzig erwartet]] '''[[:Kategorie:24.01.2005|Montag, 24. Januar 2005]]''' * [[US-Armee setzt auf Windenergie in der Guantanamo-Bucht]] * [[Rumsfeld baut eigene Spionageabteilung auf]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW2 3171 47763 2005-07-10T22:16:54Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW2 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW2 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW1|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW3|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:10.01.2005|Montag, 10. Januar 2005]]''' * [[Bundespräsident Köhler warnt vor pauschaler Verurteilung deutscher Politiker]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW1|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW3|Folgende Woche]] </div> Verkehrsunfall zweier Stadtbahnen in Hannover 3174 144128 2006-02-06T22:52:56Z Dion 635 * [[Busunfall in Hannover: 31 Menschen verletzt]] (05.03.2005) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Hannover-Position.png|thumb|right|Hannover]] {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|14.02.2005}} Am frühen Morgen kam es zwischen den Haltestellen Clausewitzstraße und Kantplatz zu einem frontalen Zusammenstoß zweier [[w:Stadtbahn Hannover|Stadtbahnen]] der Linie 4 in Richtung Roderbruch und der Linie 11 in Richtung Zoo über CCH. Vermutlich wurde der Zug der Linie 4 fälschlicherweise auf das Gleis geleitet, da er sich nicht auf dem vorgesehenen Gleisabschnitt befand. Wegen eines aus den Gleisen gesprungenen Arbeitsfahrzeugs war heute Morgen ab etwa 03:30 Uhr der Stadtbahntunnel zwischen Aegi und Marienstraße blockiert. Daraufhin mussten diverse Linien die Strecke eingleisig nutzen. Beim Verlassen des Stadtbahntunnels hätte der Zug jedoch wieder auf das seine Fahrtrichtung richtige Gleis geleitet werden sollen. Der genaue Unfallhergang ist zurzeit noch unklar, menschliches Versagen scheint nach ersten Hinweisen jedoch wahrscheinlich. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Der Sachschaden wird von der Polizei auf rund 5,5 Millionen Euro geschätzt. Nach Angaben der [[w:Üstra_Hannoversche_Verkehrsbetriebe_AG|Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG]] wurden insgesamt acht Personen verletzt, davon zwei schwer. Die [[w:Hannoversche_Allgemeine_Zeitung|Hannoversche Allgemeine Zeitung]] berichtet in ihrer Online-Ausgabe sogar von zwölf verletzten Personen. Der Fahrer der in Richtung Roderbruch fahrenden Bahn konnte aufgrund seiner schweren Verletzungen noch nicht zum Unfallgeschehen befragt werden. Der Fahrer des anderen Zuges konnte sich kurz vor dem Aufprall aus der Fahrerkabine in Sicherheit bringen. Er steht jedoch noch unter Schock. Die Strecke konnte in den frühen Nachmittagstunden wieder für den Schienenverkehr freigegeben werden. Der nach dem Unfall eingerichtete Bus-Ersatzverkehr, der die Unfallstelle überbrückt hatte, wurde eingestellt. Jedoch musste aufgrund der zentralen Lage des Unfallorts in den Morgenstunden mit erheblichen Verspätungen gerechnet werden. ==Themenverwandte Artikel== * [[Busunfall in Hannover: 31 Menschen verletzt]] (05.03.2005) ==Quellen== * [http://www1.ndr.de/ndr_pages_newsdetail/0,2984,NID20050214093323_NTBNDR_SPM870,00.html NDR - Hannover: Stadtbahnen stoßen zusammen - zwei Schwerverletzte - 14.02.2005] * [http://www.uestra.de/pressearchiv/index_2997.php ÜSTRA - Pressemitteilung: Tunnel zwischen Aegi und Marienstrasse blockiert - 14.02.2005] * [http://www.uestra.de/pressearchiv/index_3004.php ÜSTRA - Pressemitteilung: Zwei Stadtbahnen stoßen am Pferdeturm zusammen - 14.02.2005] * [http://haz.de/hannover/278115.html Hannoversche Allgemeine Zeitung - 14.02.2005] [[Kategorie:Stadtbahn]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schockzustand]] {{Europa}} Portal:Hannover 3178 182092 2006-05-15T20:57:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Hannover - Hauptbahnhof Eingangsportal .jpg|thumb|right|Hauptbahnhof]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Hannover'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Hannover|Wikipedia]]. [[Image:Hannover - Fernsehturm Spitze.jpg|thumb|left|Fernsehturm]] <DynamicPageList> category=Hannover (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- '''[[Wikinews:Archiv/Hannover/2005|Ältere Meldungen]]''' {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Hannover|! ]] Wolkenkratzer in Madrid komplett ausgebrannt 3179 141710 2006-01-30T20:51:51Z Dion 635 TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Madrid|Spanien|14.02.2005}} Der in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der spanischen Hauptstadt Madrid in Flammen aufgegangene [[w:Windsor-Turm|Torre Windsor (Windsor-Turm)]] ist neuesten Angaben zufolge einsturzgefährdet. Fachleute vermuten großen Schaden an der Baustruktur des Gebäudes. Der gesamte Turm sei dadurch instabil. Sollte das Gebäude kurzfristig nicht von selbst einstürzen, so müsse der Turm komplett abgerissen werden. Feuerwehrleute waren bis in die späten Abendstunden mit dem Brand beschäftigt. Die letzten Flammen wurden kurz nach 20:00 Uhr MEZ gelöscht. Etwa 40 Feuerwehrleute hielten sich über Nacht in der Nähe des Turmes zur Beobachtung auf. Alle Häuser in der Umgebung des Turmes wurden evakuiert, die umliegenden Straßen wurden gesperrt und die U-Bahn stellte den Verkehr ein. Es wird nach Angaben des Madrider Bürgermeisters Gallardon mindestens noch drei Tage lang mit Behinderungen in der Nähe des Turmes zu rechnen sein. Büros und Geschäfte blieben weiterhin geschlossen. Es gab keine Todesfälle, da der Turm derzeit nicht bewohnt ist und sich bei Ausbruch des Feuers niemand im Gebäude befand. Bei den Löscharbeiten erlitten sieben Feuerwehrmänner Rauchvergiftungen, weitere Personenschäden sind nicht bekannt. Als Ursache des Brandes kommt ein Kurzschluss in den elektrischen Anlagen des 21. Stockwerkes in Betracht. Mitte 2003 wurde mit Renovierungsarbeiten an der Fassade begonnen, welche jedoch im November 2004 weitgehend abgeschlossen wurden. Die Kosten für den Abriss schätzen Fachleute auf 22 Millionen Euro. Die Arbeiten werden wahrscheinlich länger als ein ganzes Jahr dauern. == Themenverwandte Artikel == * [[Madrider Wolkenkratzer steht in Flammen]] (13.02.2005) * [[Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht]] (28.04.2005) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * [http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100651652 Azonline Schweiz - Wolkenkratzer in Madrid ausgebrannt - erschienen 13.02.2005 / 22:20 Uhr] * [http://www.n-tv.de/5491841.html n-tv - Einsturzgefahr Hochhaus-Brand gelöscht - 14.02.2005 / 09:41 Uhr] [[Kategorie:Wolkenkratzer]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein)]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Hochhausbrand]] [[es:Incendio en la torre Windsor de Madrid]]. Wirtschaftstagung in Bamberg 3181 141729 2006-01-30T21:13:27Z Dion 635 [[w:Otto-Friedrich-Universität Bamberg|Otto-Friedrich-Universität]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bamberg in Germany.png|thumb|right|Bamberg]] {{D1|Bamberg|14.02.2005}} Nächste Woche treffen sich Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft an der [[w:Otto-Friedrich-Universität Bamberg|Otto-Friedrich-Universität]] in Bamberg zur größten Internationalen Konferenz zum Thema Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum. Bei der Tagung dreht sich vom 23. bis 25.02.2005 alles um die Themen eEconomy, eGovernment und eSociety. Das Tagungsprogramm ist mit verspricht hochkarätige Beiträge aus Forschung und Praxis. Es werden Workshops und Podiumsdiskussionen angeboten. Schirmherrschaft dieser Tagung der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, Die Eröffnungsrede hält der bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Herr Dr. Thomas Goppel. Für den gesamten Ablauf der Tagung wurde von der Universität die Bamberger Konzert- und Kongresshalle in der Mußstraße angemietet. Die Universität Bamberg setzt damit eine lange Tradition fort. Sie ist seit vielen Jahren eng mit dem Thema Wirtschaftsinformatik verbunden. 1987 wurde in Bamberg der erste bayerische Diplom-Studiengang [[w:Wirtschaftsinformatik|Wirtschaftsinformatik]] der dritte Studiengang Deutschlands eingerichtet. Seit dem Jahr 2001 besitzt Bamberg die erste deutschlandweite Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. ==Quellen== * [http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/95097/ Internationale Tagung zum Thema Wirtschaftsinformatik in Bamberg - uni-protokolle.de - 14.02.2005] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Otto-Friedrich-Universität Bamberg]] [[Kategorie:Wirtschaftsinformatik]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Thomas Goppel]] [[Kategorie:Podiumsdiskussion]] [[Kategorie:Konferenz]] Kategorie:Bamberg 3183 43385 2005-07-04T19:42:16Z Wolf-Dieter 786 neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Schröder kritisiert Deutsche Bank 3184 141384 2006-01-30T00:03:12Z Dion 635 [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Deutsche Bank.jpg|thumb|right|]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.02.2005''' - Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] hat sich erstmals in die Debatte um den geplanten Arbeitsplatzabbau bei der [[w:Deutsche Bank|Deutschen Bank]] eingeschaltet. Konzernchef [[w:Josef Ackermann|Josef Ackermann]] hat angekündigt, dass man Personal abbauen will, um die Kapitalrendite auf 25 Prozent zu steigern. Der Zeitung „Welt am Sonntag“ sagte der Bundeskanzler, „dass derart formalisierte Unternehmensziele immer problematisch sind“. Gerhard Schröder erinnerte an die Philosophie des früheren Vorstandsvorsitzenden [[w:Alfred Herrhausen|Alfred Herrhausen]], der neben Maximalprofit auch die sozialen Pflichten der Bank, dem Volk und der Belegschaft gegenüber, gesehen hat. „Ich empfehle den Herren, die derzeit das Unternehmen führen, sich diese Philosophie noch einmal zu Gemüte zu führen“. Eine Bank müsse sich „auch in einem kulturellen und sozialen Umfeld bewegen, wenn sie erfolgreich bleiben will“. Gesamtmetallpräsident [[w:Martin Kannegiesser|Martin Kannegiesser]] hat in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ an die Konzerne appelliert, zunächst andere Möglichkeiten zu nutzen, bevor man Arbeitsplätze in Deutschland streicht oder ins Ausland verlegt. „Eine zeitlang niedrigere Renditen und Gewinne zu akzeptieren“, sei notfalls wichtiger. Arbeitgeberpräsident [[w:Dieter Hundt|Dieter Hundt]] sieht das anders. Er sagte im Deutschlandfunk: „Eine Voraussetzung, um der sozialen Verantwortung gerecht zu werden, ist für jedes Unternehmen eine ausreichende Gewinnerzielung.“ Es habe 2004 zwar gute Renditen gegeben, die deutsche Wirtschaft allerdings habe mit Ertragsproblemen zu kämpfen gehabt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bank]] == Quellen == * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/wirtschaft_und_boerse/wirtschaft/?cnt=631315 "Schröder mahnt Ackermann"- Frankfurter Rundschau - 14.02.2005] [[Kategorie:14.02.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bank]] [[Kategorie:Josef Ackermann]] [[Kategorie:Alfred Herrhausen]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Dieter Hundt]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Martin Kannegiesser]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Hoyzer muss im Gefängnis bleiben 3185 196020 2006-06-15T21:39:30Z Franz 834 /* Quellen */ - Überkategorie {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|14.02.2005}} Der ehemalige [[w:Deutscher Fußballbund|DFB]]-Schiedsrichter [[w:Robert Hoyzer|Robert Hoyzer]], der am vergangenen Samstag verhaftet worden ist, muss aufgrund von Fluchtgefahr in Untersuchungshaft bleiben. Der Vorwurf lautet „mittäterschaftlich begangener gewerbs- und bandenmäßiger Betrug in acht Fällen“. Der heutige Haftprüfungstermin im Berliner [[w:Amtsgericht|Amtsgericht]] Tiergarten fiel für den 25-Jährigen negativ aus. Noch vergangene Woche sagte er in der [[w:ZDF|ZDF]]-Talkshow von [[w:Johannes B. Kerner|Johannes B. Kerner]], er habe „große Angst vor dieser Thematik Gefängnis“. Neben Robert Hoyzer müssen auch die Hintermänner des Schiedsrichterskandals, die Brüder S., weiterhin in Untersuchungshaft bleiben. Einer ihrer Verteidiger sagte anwesenden Journalisten: „Mein Mandant ist unschuldig.“ Die Ermittlungen der [[w:Staatsanwaltschaft|Staatsanwaltschaft]] haben ergeben, dass Robert Hoyzer bereits 2004 ähnliche Straftaten begangen hat. Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge rechnet mit einer empfindlichen Freiheitsstrafe. Hoyzers Rechtsanwalt Stephan Holthoff-Pförtner bezeichnete die Anordnung der Untersuchungshaft im Tagesspiegel als „eine sehr populistische Entscheidung der Staatsanwaltschaft“. Er räumte allerdings ein, dass Hoyzer, indem er ein weiteres mutmaßlich manipuliertes Spiel verschwiegen hat, einen Vorwand lieferte. Derzeit ist eine Sonderkommission mit 40 Polizisten und vier Staatsanwälten für die Ermittlungen zuständig. „Jede Person, die in den Vernehmungen oder in den Medien genannt wird, muss durch die Mühle gedreht werden. Alle können sicher sein: Wir werden jeden Stein umdrehen, bis alles aufgeklärt ist“, sagte der Generalstaatsanwalt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Fußball-Wettskandal|Themenportal Fußball-Wettskandal]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Ex-Schiedsrichter Hoyzer bleibt in Untersuchungshaft| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,341762,00.html| Datum=14.02.2005| Sonstiges=Kostenpflichtig}} [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Tiergarten]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:Johannes B. Kerner]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Fernsehsendung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Stephan Holthoff-Pförtner]] {{Europa}} Powertrain wird aufgelöst 3186 149457 2006-02-18T05:31:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Rüsselsheim|Rüsselsheim]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Turin|Turin]] ([[w:Italien|Italien]]), 14.02.2005''' - Der im Jahr 2000 gegründete [[w:Joint-Venture|Joint-Venture]] zwischen [[w:General Motors|General Motors]] und [[w:Fiat|Fiat]], die Powertrain GmbH, wird aufgelöst. Zu weiteren Arbeitsplatzverlusten wird es nach Angaben eines Sprechers allerdings nicht kommen. Die Werksteile der [[w:Adam Opel AG|Adam Opel AG]] und Fiats, die damals an Powertrain ausgelagert wurden, fallen zurück an die jeweiligen Stammfirmen: „Die Mitarbeiter werden dann dort weiter beschäftigt“. Wie es mit der übrigen Zusammenarbeit zwischen Fiat und General Motors weitergeht, wurde nicht bekannt. Fiat hält zwei Prozent der GM-Anteile und ist damit einer der größten Einzelaktionäre, während GM sechs Prozent von Fiat hält. Darüber hinaus gibt es eine Abmachung, wonach Fiat in den nächsten Jahren komplett in den GM-Konzern eigegliedert werden soll, was insbesondere für die Zukunft der deutschen Adam Opel AG sowie der schwedischen Tochter [[w:Saab|Saab]] von Bedeutung sein könnte. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Opel]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,859363/SH/0/depot/0/ Handelsblatt:"Trennung von GM und Fiat ohne Auswirkungen für Opel-Arbeitsplätze" - 14.02.2005] [[Kategorie:14.02.2005]] [[Kategorie:Rüsselsheim]] [[Kategorie:Turin]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Saab]] [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Fiat]] {{Europa}} ThyssenKrupp kann Gewinn verdreifachen 3187 141389 2006-01-30T00:07:20Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|14.02.2005}} Die [[w:ThyssenKrupp|ThyssenKrupp AG]] konnte ihren Gewinn vor Steuern im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifachen. Er stieg von 168 Millionen Euro auf 473 Millionen Euro. Auch für das Gesamtjahr rechnet der Konzern mit einem Gewinnanstieg. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der Konzern sein Ergebnis mit 1,58 Milliarden Euro bereits mehr als verdoppeln und einen neuen Rekord verbuchen. Die von Konzernchef [[w:Ekkehard Schulz|Ekkehard Schulz]] vor etwas mehr als drei Wochen auf der Hauptversammlung vorgelegte Prognose von rund 400 Millionen Euro konnte damit noch einmal gesteigert werden. Auch beim Umsatz schrieb man einen gewaltigen Zuwachs um etwa 20 Prozent auf 10,1 Milliarden Euro. Für das gesamte Geschäftsjahr rechnet man mit etwa 41 Milliarden Euro. Daher konnte der Konzern seine Finanzschulden in den vergangenen drei Monaten um 740 Millionen Euro auf etwa 3,6 Milliarden Euro zurückfahren. Durch den „Nachfragesog“ auf dem Wachstumsmarkt China bleibt das Angebot auf dem internationalen Stahlmarkt auch weiterhin knapp und teuer. Daraus folgt ein in [[w:Europa|Europa]] nochmal gestiegenes Stahlpreisniveau. Letzte Woche hat ThyssenKrupp für den 1. April eine neue Stahlpreisrunde angekündigt. == Quelle == {{Quelle| URL=http://www.welt.de/data/2005/02/14/463655.html| Medium=Die Welt| Titel=ThyssenKrupp kann Ergebnis fast verdreifachen| Datum=14.02.2005}} [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Stahlunternehmen]] [[Kategorie:Ekkehard Schulz]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kerner lädt Harald Schmidt ein 3190 141363 2006-01-29T23:35:39Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Mainz|Mainz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.02.2005''' - [[w:Johannes B. Kerner|Johannes B. Kerner]] talkt inzwischen viermal pro Woche im [[w:ZDF|ZDF]]. Vergangenen Dienstag hatte er im Schnitt 2,88 Millionen Zuschauer, als der inzwischen verhaftete Skandal-Schiedsrichter [[w:Robert Hoyzer|Robert Hoyzer]] auftrat. Seit diesem Jahr ist auch [[w:Harald Schmidt|Harald Schmidt]] wieder regelmäßig zu sehen, mittwochs und donnerstags in der [[w:ARD|ARD]]. Johannes B. Kerner machte ihm nun eine spektakuläre Einladung: Er sagte, er würde „für Schmidt“ „auch nackt moderieren“ und stellte ihm „eine Dauereinladung“ aus. Am 20. Februar wird Johannes B. Kerner aufgrund des 20-jährigen Jubiläums der [[w:Die Schwarzwaldklinik|Schwarzwaldklinik]] erstmals in einer Sondersendung am Sonntagabend laufen. Einen Sendeplatz, den er sich für die Zukunft gut vorstellen kann, gegen die ARD-Konkurrenz von [[w:Sabine Christiansen|Sabine Christiansen]]. Doch Pressesprecher Walter Kehr relativierte diesen Wunsch: „Herr Kerner macht nicht die Programmplanung.“ Das bisherige Schema für den Sonntagabend mit einem Spielfilm vor und einem Krimi nach dem Heute-Journal sei ein „sehr erfolgreiches Regelprogramm“. == Quellen == * [http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/14/398464.html Hamburger Abendblatt] [[Kategorie:15.02.2005]] [[Kategorie:Mainz (regional)]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Sabine Christiansen]] [[Kategorie:Johannes B. Kerner]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Harald Schmidt]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Unterhaltung]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] {{Medien}} {{Europa}} Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr 3192 134659 2006-01-13T14:11:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verkehr]] [[Kategorie:Verkehr]] Kategorie:Betrug 3194 36305 2005-06-19T14:52:44Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Stahlunternehmen 3195 36306 2005-02-14T23:49:55Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] Wischnewski liegt im Koma 3196 141789 2006-01-30T23:28:08Z Dion 635 kat {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Köln|Deutschland|15.02.2005}} Der schwer kranke [[w:SPD|SPD]]-Politiker [[w:Hans-Jürgen Wischnewski|Hans-Jürgen Wischnewski]] liegt in einer Kölner Klinik im künstlichen [[w:Koma|Koma]], wie seine Ehefrau bestätigte. Nach einer Grippe sei es bei dem 82 Jahre alten Mann zu Komplikationen gekommen. In den 1970er Jahren war „Ben Wisch“ Staatsminister im Kanzleramt und war 1977 Krisenmanager bei der Befreiung der Geiseln in der Lufthansa-Maschine „Landshut“, die in Mogadischu von einer Anti-Terror-Gruppe der [[w:GSG 9|GSG 9]] befreit wurde. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] *[[Portal:Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/5492907.html| Titel=Künstliches Koma - Wischnewski in Klinik| Datum=15.02.2005}} [[Kategorie:Mogadischu]] [[Kategorie:Hans-Jürgen Wischnewski]] [[Kategorie:Grippevirus]] [[Kategorie:GSG 9]] [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Koma]] {{Europa}} Wikipedia mit über 200.000 Artikeln 3201 164062 2006-03-26T18:25:36Z Color 599 *[[Portal:Wikimedia]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.02.2005''' - Das Schwesterprojekt der Wikinews, die deutschsprachige Wikipedia hat am heutigen Dienstag, dem 15.02.2005, ihren 200.000 Eintrag erhalten. Der Artikel handelt von dem Werk des lybischen Revolutionsführers [[w:Muammar al-Gaddafi|Muammar al-Gaddafi]], [[w:Das Grüne Buch|„Das Grüne Buch“]]. Der Text wurde vom Wikipedia-Mitglied [[w:Benutzer:Slomox|Slomox]] ins Netz gestellt. Die Wikipedia wurde im Januar 2001 mit dem Konzept gestartet, freies Wissen für alle Internetnutzer zur Verfügung zu stellen. ==Themenverwandte Artikel == * [[Deutsche Wikipedia-DVD im Netz]] (11.04.2005) * [[Portal:Wikimedia]] == Quellen == * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meilensteine Meilensteine der Wikipedia] [[Kategorie:15.02.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Muammar al-Gaddafi]] [[Kategorie:Politische Literatur]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Wiki]] Kategorie:Enzyklopädie 3202 36309 2005-02-15T13:26:12Z Colepani 447 [[Kategorie:Nachschlagewerk]] Kategorie:Nachschlagewerk 3203 36310 2005-02-15T13:28:11Z Colepani 447 [[Kategorie:Bildung]] Golfstaaten planen 800 Kilometer lange Transrapid-Trasse 3204 181159 2006-05-13T20:44:42Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[:w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Doha|Doha]] ([[w:Katar|Katar]]) / [[w:Riad|Riad]] ([[:w:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]]), 15.02.2005''' - Wie das Transrapid-Konsortium [[w:ThyssenKrupp|ThyssenKrupp]] und [[w:Siemens AG|Siemens]], die Firma „Transrapid International“ bekanntgab, bestehen gute Aussichten auf eine Machbarkeitsstudie einer Transprapid-Strecke am [[w:Persischer Golf|Persischen Golf]]. Geprüft werden soll dabei der Bau einer etwa 800 Kilometer langen Strecke von [[w:Bahrain|Bahrain]] über [[w:Katar|Katar]] bis in die [[w:Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]]. Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:SPD|SPD]]) hatte bei einem Besuch an Wochenende in Katar verlauteten lassen, es könne eventuell eine Absichtserklärung Ende Februar/Anfang März unterzeichnet werden. Zu diesem Zeitpunkt auch wird Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] (SPD) in dem arabischen Land erwartet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Transrapid]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,341725,00.html Spiegel-Online] * [http://de.biz.yahoo.com/041130/336/4bhzo.html Yahoo! News] [[Kategorie:15.02.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Siemens AG]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Doha]] [[Kategorie:Riad]] [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Transrapid-Bau]] {{Asien}} Kategorie:Schienenfahrzeughersteller 3205 36312 2005-02-15T14:46:49Z Colepani 447 [[Kategorie:Verkehrstechnikhersteller]] Brasilien und Venezuela besiegeln strategische Partnerschaft 3206 141752 2006-01-30T21:45:44Z Dion 635 Portal + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Caracas|Venezuela|15.02.2005}} Die Präsidenten von [[w:Venezuela|Venezuela]] und [[w:Brasilien|Brasilien]], [[w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]] und [[w:Lula da Silva|Lula da Silva]], haben bei ihrem gestrigen Treffen in Caracas eine Vereinbarung über eine „stategische Allianz“ beider Länder unterzeichnet. Beide Staatschefs waren sich einig, dass die Allianz von entscheidender Bedeutung für beide Länder sei, zudem sei die Partnerschaft vorbildhaft für die Integration [[w:Lateinamerika|Lateinamerikas]]. Lula da Silva bezeichnet die Integration Lateinamerikas als ein wichtiges Ziel der Außenpolitik Brasiliens. Von einer verstärkten Einigung und Zusammenarbeit lateinamerikanischer Länder erhofft er sich wirtschaftlichen Aufschwung. Die „stategische Allianz“ umfasst 20 bilaterale Abkommen, die die Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft, Wissenschaft und Technik, Umwelt sowie Militär betreffen. In einem der Dokumente wird das Ziel bekräftigt, sich für eine Reform der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], speziell des [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrats]], einzusetzen. Neben dem Treffen der Staatspräsidenten fand auch ein Forum statt, auf dem Wirtschaftsvertreter aus beiden Ländern über verstärkte Zusammenarbeit diskutierten. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform]] * [[Zapatero beschließt Kooperation mit Brasilien, Kolumbien und Venezuela]] (30.03.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| Titel=Venezuela und Brasilien besiegeln strategische Allianz| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=1952417| Datum=14.02.2005| Sonstiges=Registrierung erforderlich}} {{Quelle| Medium=El Impulso| Titel=Chávez y Lula da Silva firmaron acuerdo de alianza estratégica| URL=http://www.elimpulso.com/Pages/VerNoticia.asp?fp=2/15/2005&id=12756| Datum=14.02.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online {{es}}}} [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Venezolanische Politik]] [[Kategorie:José Luis Rodríguez Zapatero]] [[Kategorie:Hugo Chávez]] [[Kategorie:Luiz Inácio Lula da Silva]] {{Südamerika}} [[en:Lula met Chavez, military and economic cooperation]] Kategorie:UNO 3207 178279 2006-05-07T14:59:27Z Blaite 10 * '''UN-Mission:''' Weltweit eingesetzte Friedensmissionen der UN. [[Kategorie:Weltpolitik]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Weltpolitik 3208 36315 2005-02-15T17:01:15Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Brasilianische Politik 3209 36316 2005-02-15T17:07:09Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Brasilien]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Kategorie:Venezuela 3211 151145 2006-02-20T19:13:46Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Venezuela}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Venezuela]] [[es:Categoría:Venezuela]] [[fr:Catégorie:Venezuela]] [[it:Categoria:Venezuela]] [[pl:Kategoria:Wenezuela ]] [[sv:Kategori:Venezuela]] Hans-Joachim Watzke wird neuer Geschäftsführer von Borussia Dortmund 3212 147614 2006-02-16T22:39:46Z Color 599 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Suedtribuene.jpg|thumb|right|Westfalenstation Dortmund]] '''[[w:Dortmund|Dortmund]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.02.2005''' - Heute wurde [[w:Hans-Joachim Watzke|Hans-Joachim Watzke]] als Nachfolger des vor fünf Tagen zurückgetretenen [[w:Gerd Niebaum|Dr. Gerd Niebaum]] vorgestellt. Der 45-jährige Watzke, der einen Vertrag bis 2006 unterschrieben hat, wird bis zum 30.06.2005 auf sein komplettes Gehalt verzichten. Er ist bereits Schatzmeister des Vereins [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] und übernimmt nun zusammen mit [[w:Michael Meier|Michael Meier]] die Geschäftsführung des - nach Angaben der Sport-Bild - mit ca. 98 Millionen Euro verschuldeten Traditionsvereins, bzw. der dazugehörigen KGaA. Meier ist für den Verein alleine vertretungsberechtigt. Watzke war bereits durch sein Amt als Geschäftsführer der Watex-Schutzbekleidungs GmbH bekannt. Zur aktuellen Lage des Unternehmens und seiner neuen Aufgabe wird Watzke auf der offiziellen Internetseite von Borussia Dortmund wie folgt zitiert: „(...) Es gab bestimmt auch Jahre hier beim BVB, wo ich dieses Amt mit mehr Freude übernommen hätte. Ich weiß, dass wir uns in einer schwierigen, aber meiner Meinung nach lösbaren Situation befinden.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Borussia Dortmund]] * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://www.bvb.de Borussia Dortmund] *[http://www.kicker.de kicker] *[http://www.sportbild.de Sportbild] [[Kategorie:15.02.2005]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:Hans-Joachim Watzke]] [[Kategorie:Textilunternehmen]] [[Kategorie:Michael Meier]] [[Kategorie:Gerd Niebaum]] [[Kategorie:Funktionärswechsel]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] Ausfall eines alten Intel-310-Systems lähmt Dortmunder Hauptbahnhof 3213 142148 2006-01-31T19:59:19Z Dion 635 /* Quelle */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Do hbf.jpg|thumb|right|Dortmunder Hauptbahnhof]] {{Beginn|Dortmund|Deutschland|17.02.2005}} Der Ausfall eines alten Intel-310-Systems mit 80286-Prozessor, der seit den 80er Jahren als Zentralrechner im Dortmunder Hauptbahnhof fungiert, sorgt derzeit für viel Verwirrung bei den Fahrgästen. Wie der [[w:WDR|WDR]] berichtet, sei der Ausfall des fast 25 Jahren alten Gerätes dafür verantwortlich, dass alle Zuganzeiger im Bahnhof außer Betrieb sind und die Fahrplananzeigen im Hauptgebäude dunkel bleiben. Die Bahn setzt dafür auf ausführliche Lautsprecherdurchsagen und erhöhte die Präsenz von Servicepersonal auf den Bahnsteigen. Ein neues Gerät wird wohl zunächst nicht zum Einsatz kommen. Die Bahn erklärte gegenüber dem WDR, die Investition in ein neues, 3 Millionen Euro teures Gerät werde wohl vor dem Umbau des Bahnhofes im Projekt „3do“ nicht zu erwarten sein. Im Moment warten die Dortmunder auf einen Fachmann, der sich noch mit dem alten Gerät auskennt und den Fehler beheben kann. Zunächst war gemeldet worden, es handele sich bei dem Computer um einen [[w:Wikipedia:WikiProjekt_Commodore#8-Bit-Computer|Commodore]]. ==Quellen== {{Quelle| Wikipedia=Heise News-Ticker| Medium=Heise News-Ticker| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/56509| Titel=Wenn Computer-Oldies nicht mehr wollen| Datum=17.02.2005}} {{Quelle| Wikipedia=Westdeutscher Rundfunk| Medium=WDR| URL=http://www.wdr.de/themen/computer/1/commodore64/| Titel=Im Dortmunder Hauptbahnhof streikt ein Commodore 64| Datum=18.02.2005}} {{Quelle| Medium=hugo.muensterland.org| URL=http://hugo.muensterland.org/2005/02/16/commodore-64-als-anzeigetafelcontroller/ | Titel=Commodore 64 als Anzeigetafelcontroller| Datum=16.02.2005}} [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:Hardware]] [[Kategorie:Bahnhof]] [[Kategorie:Bauwesen]] {{Europa}} Adidas-Salomon bald schuldenfrei 3214 148687 2006-02-18T03:22:17Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Adidas.jpg|thumb|right|]] {{D1| Herzogenaurach|15.02.2005}} Der größte europäische Sportartikelhersteller [[w:Adidas|Adidas-Salomon]] wird nach der Prognose des Vorstandsvorsitzenden [[w:Herbert Hainer|Herbert Hainer]] bald schuldenfrei sein. Zum Jahresende 2004 wurden die Schulden auf deutlich unter 900 Millionen Euro abgebaut, sagte Hainer in einem Interview mit dem Anlegermagazin „Börse Online“. Weiter meinte er: „Bei unserem hohen Free [[w:Cash-Flow|Cash-Flow]] sind wir in zwei bis zweieinhalb Jahren schuldenfrei.“ Auch die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr 2004 soll erhöht werden. „Statt 15 bis 20 Prozent wollen wir künftig bis zu 25 Prozent des Gewinns auszahlen.“ Der Gewinn ist 2004 um 21 Prozent gestiegen. Um mindestens diesen Wert soll auch die Dividende angehoben werden. „Ich schließe nicht aus, dass sogar das eine oder andere Prozent mehr drin ist“, so der Vorstandsvorsitzende. Weitere Einzelheiten werden auf der Bilanzpressekonferenz am 9. März 2005 bekanntgegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Adidas verkauft Outdoor-Sparte Salomon]] * [[Adidas-Salomon erhöht Dividende]] * [[Adidas kauft Reebok]] == Quellen == * [http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000378378&cmp_id=1000005149&ntp_id=362,383,385 Süddeutsche Zeitung] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Adidas]] [[Kategorie:Herbert Hainer]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Deutsche Bank will auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten 3216 141760 2006-01-30T22:01:21Z Dion 635 /* Quelle */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Frankfurt Deutsche Bank Skyscryper.jpg|thumb|right|]] {{D1| Frankfurt am Main|15.02.2005}} Nach einem Treffen zwischen Vorstand und Gesamtbetriebsrat hält die Deutsche Bank am Plan von „per saldo 1920 wegfallenden Stellen“ fest, allerdings will man auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. An dem Treffen nahmen Personalvorstand [[w:Tessen von Heydebreck|Tessen von Heydebreck]] und Vorstandsmitglied Hermann-Josef Lamberti sowie die Spitzen der Betriebsräte teil. Konzernchef [[w:Josef Ackermann|Josef Ackermann]] nahm nicht teil. Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di hielt an der Kritik an den Plänen des Stellenabbaus der Deutschen Bank fest. „Wer in Zeiten von Massenarbeitslosigkeit Tausende von Stellen streicht, obwohl er hohe Gewinne einfährt, handelt nicht im Sinne der Verfassung“, so der zuständige Gewerkschaftsvorstand Uwe Foullong. „Eine Unternehmenspolitik von solcher Kälte ist unvereinbar mit den Grundsätzen der sozialen Marktwirtschaft.“ Foullung unterstützt die Forderungen von Politikern der [[w:SPD|SPD]], die Deutsche Bank zu boykottieren, allerdings nicht. Er fürchtet, dass ein solcher Boykott weitere Arbeitsplätze gefährdet. Seit Ackermann 2002 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank wurde, wurden 20.000 der einst 85.000 Arbeitsplätze abgebaut. Mit dem derzeitigen Plan, weitere Stellen zu streichen - insgesamt sollen 6.400 Arbeitsplätze wegfallen - will die Deutsche Bank profitabler werden, um den Aktienkurs zu sichern. Damit will man sich vor einer feindlichen Übernahme schützen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bank]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=companiesNews&storyID=673309&section=news Reuters] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bank]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Josef Ackermann]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Uwe Foullong]] [[Kategorie:Ver.di]] [[Kategorie:Tessen von Heydebreck]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Hermann-Josef Lamberti]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} Schwerer Unfall von Kimi Räikkönen 3217 142068 2006-01-31T16:22:17Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Image:Raikkonen 2002.jpg|thumb|right|Kimi Räikkönen]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Raikkonen 2002.jpg|thumb|right|Kimi Räikkönen]] {{Beginn|Barcelona|Spanien|Woking|Großbritannien|15.02.2005}} Der finnische [[w:McLaren-Mercedes|McLaren-Mercedes]]-Fahrer [[w:Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen]] hatte bei Testfahrten im spanischen Barcelona heute einen schweren Unfall. Sein Team vermutet, dass ein Fremdkörper zwischen die Bremse und das Felgeninnere geraten ist. „Es war ein heftiger Einschlag, aber Kimi wurde gecheckt, und abgesehen von einem geprellten Daumen ist er in Ordnung.“ Trotzdem wird er als Vorsichtsmaßnahme morgen keine Testfahrten absolvieren. „Ich weiß wirklich nicht, was passiert ist“, sagte der Finne. „Es war ein ziemlich heftiger Einschlag, ich bin ein wenig durchgeschüttelt worden und habe mir meinen Daumen verletzt. Ich werde nicht in der Lage sein, morgen zu testen, was nicht ideal ist, aber hoffentlich kann Pedro das Programm morgen abschließen.“ Auch sein neuer Teamkollege, [[w:Juan-Pablo Montoya|Juan-Pablo Montoya]] aus [[w:Kolumbien|Kolumbien]], sagte: „Ich bin froh, dass Kimi in Ordnung ist, es war ein ziemlich heftiger Einschlag. Wir haben heute den Großteil unseres Programms abgeschlossen. Ich hatte am Morgen ein kleines Problem mit der Kupplung, was mich ein wenig beim Fahren aufgehalten hat, aber schlussendlich geht es ja beim Testen darum, die Probleme zu finden und sie zu lösen. Wir werden das Programm morgen an dieser Stelle fortsetzen.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == {{Quelle| URL=http://www.f1total.com/news/05021520.shtml| Titel=Räikkönen: ,Ein ziemlich heftiger Einschlag´| Medium=F1Total.com| Datum=15.02.2005}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Kimi Räikkönen]] [[Kategorie:Juan Pablo Montoya]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Sportartikelhersteller 3218 36325 2005-02-15T21:57:44Z Kommissario 535 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Wiesbaden 3219 36326 2005-02-16T07:58:27Z Colepani 447 [[Kategorie:Hessen]] NPD-Aussteiger darf nicht in den Staatsdienst 3222 149368 2006-02-18T05:16:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|16.02.2005}} Ein 34 Jahre alter Berliner hat 2003 seine Ausbildung zum Justizwachtmeister beendet. Als bekannt wurde, dass er ein ehemaliges Mitglied der [[w:NPD|NPD]] ist, wurde seine Übernahme in den Staatsdienst abgelehnt. Diese Entscheidung wurde von der dritten Kammer des Verwaltungsgerichtes bestätigt (AZ: VG 26 A 265.03). Die Kammer bekräftigte in der Urteilsbegründung, dass die NPD das parlamentarische Mehrparteiensystem abschaffen und nach dem Vorbild der Hitler-Zeit ein „Neues Reich" errichten wolle. Man müsse von einem Beamten erwarten können, dass er sich von Gruppierungen, die den Staat, seine verfassungsmäßigen Organe und die geltende Verfassungsordnung ablehnen, distanziere. Der Kläger, der zeitweise in der NPD sogar Parteiämter ausgeübt hatte, gebe diese Gewähr allerdings nicht. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal: NPD]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Gericht: Ex-NPD-Mitglied darf nicht in den Staatsdienst| URL=http://www.welt.de/data/2005/02/16/464399.html| Datum=16.02.2005}} [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Verwaltungsgericht Berlin]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] {{Europa}} Kategorie:16.02.2005 3224 36329 2005-02-16T11:15:34Z StH 543 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Rechtsextremismus 3225 36330 2005-02-16T12:43:47Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Ideologie]] Startschuss zum fünften Grimme Online Award 3226 198211 2006-06-21T17:34:57Z Grimmik 636 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Adolf Grimme Institut Marl.jpg|thumb|right|Adolf Grimme Institut Marl]] {{Beginn|Marl|Deutschland|16.02.2005}} Das [[w:Adolf Grimme Institut|Adolf Grimme Institut]] in Marl vergibt zum fünften Mal den [[w:Grimme Online Award|„Grimme Online Award“]]. In diesem Jahr wurden im Profil des renommierten Medienpreises neue Akzente gesetzt und die Kategorien modifiziert. Der Grimme Online Award „Information“ zeichnet aktuelle journalistische Internet-Angebote aus, die demonstrieren, wie das Internet für neue Formen der Informationsvermittlung eingesetzt werden kann. Der Grimme Online Award „Wissen und Bildung“ zeichnet beispielhafte Internet-Angebote aus, die der Vermittlung von allgemein relevanten Wissensinhalten dienen und einen Beitrag für gesellschaftliche Bildung, Beratung und Aufklärung leisten. Der Grimme Online Award „Kultur und Unterhaltung“ zeichnet herausragende Online-Angebote aus, die hochwertige Formate der Kulturvermittlung und Unterhaltung entwickeln. Zusätzlich wird in Kooperation mit Hauptsponsor Intel ein Publikumspreis verliehen. Auf der Basis der zum Grimme Online Award nominierten Vorschläge können alle Nutzer das von ihnen favorisierte Web-Angebot auswählen. User und Anbieter können ab sofort bis zum 30.04.2005 auf der Institutsseite Vorschläge einreichen. Eine unabhängige Nominierungskommission und Jury aus Journalisten, Medienwissenschaftlern, Internetexperten und Fachleuten aus Kultur und Bildung bewertet sowohl inhaltliche und funktionale als auch gestalterische Aspekte. Sie orientieren sich bei der Beurteilung an internetspezifischen Bewertungsmaßstäben. Dabei spielen auch journalistische Qualität, kulturelle Ansprüche und gesellschaftliche Relevanz eine Rolle. Ausgezeichnet werden bis zu sechs herausragende publizistische Onlineangebote, die sich an eine allgemeine Öffentlichkeit richten. Letztjährige Preisträger waren unter anderem „Planet Wissen“ sowie das medienkritische Magazin „Die Gegenwart“. == Themenverwandte Artikel == *[[Nominierungen für Grimme Online Award stehen fest]] (02.05.2006) * [[Der Grimme Online Award 2006 wurde vergeben]] (21.06.2006) ==Quellen== {{Quelle| URL=http://www.chip.de/news/c_news_13777859.html?tid1=9226&tid2=0 | Medium=Chip.online.de | Titel=Grimme Online Award: Qualität im Internet gesucht | Datum=16.02.2005}} {{Quelle| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,859887/SH/0/depot/0/ | Medium=Handelsblatt| Titel=Wettbewerb zum 5. Grimme Online Award gestartet| Datum=16.02.2005}} [[Kategorie:Grimme Online Award]] [[Kategorie:Adolf Grimme Institut]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Journalist]] {{Europa}} Kategorie:Karlsruhe 3227 36332 2005-02-16T13:00:27Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Gewalttätige Demonstration 3228 36333 2005-02-16T13:11:37Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Demonstration]] Kategorie:Dillingen 3229 36334 2005-02-16T13:24:58Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Saarland]] Kategorie:Marl 3230 36335 2005-02-16T14:44:06Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Medienpreis 3231 160326 2006-03-17T17:46:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturpreis]] [[Kategorie:Medien]] [[Kategorie:Kulturpreis]] Kategorie:Internet-Angebot 3232 36337 2005-02-16T14:46:04Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Internet]] Das BAFöG bleibt 3233 160878 2006-03-18T21:29:46Z 172.180.155.134 Anteil an Studienanfängern **unter wem**... {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.02.2005''' – Sowohl der prozentuale Anteil an [[w:Bundesausbildungsförderungsgesetz|BAFöG]]-Empfängern als auch der prozentuale Anteil an Studienanfängern unter den Abiturienten ist gestiegen. Jeder vierte Studierende erhält die Ausbildungsförderung, wie Bundesbildungsministerin [[w:Edelgard Bulmahn|Edelgard Bulmahn]] ([[w:SPD|SPD]]) heute mitteilte. Insgesamt sind es etwa 505.000. 36,5 Prozent aller [[w:Abitur|Abiturienten]] fangen ein Studium an. 1998 waren es noch 27,7 Prozent. „Das BAFöG bleibt“ betonte die Ministerin und erteilte damit Diskussionen um eine Abschaffung eine Absage. Das BAFöG ermögliche auch Abiturienten aus einkommensschwachen Familien ein Universitätsstudium. Die Ministerin werde „nicht zulassen“, dass junge Leute auf ein Studium verzichten, weil sie Angst haben, mit Schulden ins Berufsleben zu starten. Doch die Ministerin lehnte auch eine Aufstockung der Förderung ab. Das BAFöG ist zur Absicherung der Lebenshaltungskosten gedacht. Das BAFöG könne also nur erhöht werden, wenn auch die Lebenshaltungskosten steigen. Insbesondere wies die Ministerin auf die wachsende Zahl von Studienanfängerinnen und Studienanfängern hin, deren Eltern nur einen Hauptschulabschluss haben. Zwischen 2000 und 2003 habe sich der Anteil dieser Studierenden von 16 Prozent auf 21 Prozent erhöht. Es sei also möglich, Chancengleichheit zu verwirklichen. Sie hält es allerdings für besorgniserregend, dass immer weniger Studierende aus Elternhäusern mit mittlerem Einkommen stammen. Sie vermutet, dass es solche Familien schwerer fällt, den Kindern ein Studium zu finanzieren. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050216/12/4f0lx.html Yahoo! News (Quelle:AP):"Immer mehr Studenten erhalten BAföG"] 16.02.2005 [[Kategorie:16.02.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Bafög]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Edelgard Bulmahn]] {{Europa}} Hoyzer muss Rechenschaft über 63 Spiele ablegen 3234 158660 2006-03-12T12:54:14Z Color 599 Portal:Fußball-Wettskandal {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|16.02.2005}} Der sich in Untersuchungshaft befindende ehemalige Schiedsrichter [[w:Robert Hoyzer|Robert Hoyzer]] hat in sechs Spielen Manipulationen oder versuchte Manipulationen eingeräumt. Jetzt fordert die Staatsanwaltschaft Auskunft über alle 63 Spiele, in denen er seit 2003 mitwirkte. Es handelt sich hierbei sowohl um Meisterschafts- und Pokalspiele, als auch um ein Freundschaftsspiele und ein Hallenturnier, sagte der ehemalige Bundesligaschiedsrichter und heutiger Abteilungsleiter der Schiedsrichter im [[w:Deutscher Fußball-Bund|DFB]], [[w:Hellmut Krug|Hellmut Krug]], der Deutschen Presseagentur. Bei 36 der 63 Spiele war Hoyzer Schiedsrichter, sechsmal war er Linienrichter und in 21 Spielen war er der „Vierte Offizielle“, so etwas wie ein Ersatzschiedsrichter. Hoyzers Rechtsanwalt Dr. Thomas Hermes berichtete, dass die Liste der Spiele dem ehemaligen Referee in der Justizvollzugsanstalt [[w:Berlin-Moabit|Berlin-Moabit]] bereits vorliegt. Er soll zu jedem einzelnen Spiel detaillierte Informationen geben. Sollte die Staatsanwaltschaft davon überzeugt sein, dass Hoyzer sein komplettes Wissen offenlegt, ist Hermes optimistisch, einen weiteren Haftprüfungstermin zu erreichen. Bereits gestern hatte er angekündigt, Haftverschonung zu beantragen. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Fußball-Wettskandal]] == Quellen == *[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,341884,00.html Spiegel-Online- "Hoyzer soll Auskunft über 63 Spiele geben" - 15.02.2005] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Hellmut Krug]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] [[Kategorie:Thomas Hermes]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Veltins will Frankenheim schlucken 3235 142141 2006-01-31T19:53:32Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Meschede|Meschede]] / [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] 16.02.2005''' Im Geschäftsjahr 2004 hat die Mescheder [[w:Brauerei|Brauerei]] [[w:Veltins|Veltins]] einen um 1,4 Prozent auf 225 Millionen Euro gestiegenen Umsatz mit einem Ausstoß von 2,39 Millionen Hektolitern verzeichnet. Das ist der höchste Ausstoß in der über 180-jährigen Firmengeschichte, sagte der Generalbevollmächtige Michael Huber in Düsseldorf. Besonders die Mischgetränke „V+“ konnten einen Zuwachs um 54,1 Prozent auf 228.100 Hektoliter melden. Auch mit den Erträgen, die höher als 2003 waren, sei die Firma „sehr zufrieden“, ohne allerdings konkrete Zahlen zu nennen. Die gesamte Veltins-Gruppe habe ihren Umsatz um 13 Millionen Euro auf 603 Millionen Euro steigern können. Mit dem eigenen Bier wird also nur noch etwas mehr als ein Drittel des Umsatzes erwirtschaftet. Der Rest kommt aus Getränkemärkten, Bierverlegern, der eigenen Getränkespedition und der Beteiligung an der Brauerei Maisel. 2005 will Veltins weiter zulegen und zwar ohne Preiserhöhungen. Bereits im ersten Quartal rechnet Veltins mit einer Entscheidung in den derzeit laufenden Übernahmegesprächen mit der Frankenheim-Brauerei. Obwohl Veltins nicht exklusiv mit der Altbierbrauerei verhandelt, sei Frankenheim eine „sehr gute Marke“ und würde aufgrund der Größe zur Veltins-Gruppe passen, so Huber. Ein Sprecher der Frankenheimer-Brauerei sagte, dass Frankenheim mit mehreren Parteien spreche, unter anderem auch mit der Veltins-Gruppe. Es gibt allerdings derzeit keine Favoriten. Auch die Brauereien Bitburger, Warsteiner und Krombacher aus Siegen haben Interesse an einer Übernahme bekundet. == Quellen == [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,860615/SH/0/depot/0/ '''Handelsblatt:''' Veltins will Frankenheim-Alt schlucken] 16.02.2005 [[Kategorie:16.02.2005]] [[Kategorie:Meschede]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Düsseldorf (regional)]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] [[Kategorie:Getränkehandelsunternehmen]] [[Kategorie:Brauerei]] Ich-AGs scheitern an Geld- und Auftragsmangel 3236 149185 2006-02-18T04:45:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.02.2005''' - Etwa die Hälfte aller [[w:Ich-AG|Ich-AG]]-Abbrecher landen erneut in der Arbeitslosigkeit. Ein Drittel findet einen neuen Job, während etwa 4,5 Prozent eine neue selbständige Existenz, die nicht staatlich gefördert ist, finden. Das ergab eine Untersuchung des Instituts für [[w:Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung|Arbeitsmarkt- und Berufsforschung]] (IAB). Zum 1. Januar 2003 wurde die Ich-AG im Rahmen von Hartz II eingeführt. Arbeitslose, die sich selbständig machen, bekommen seitdem befristet staatliche Unterstützung. Rund 57 Prozent der gescheiterten Ich-AGs gehen auf Auftragsmangel zurück, 48 Prozent gaben an, sie hätten Finanzierungsengpässe. Etwa 20 Prozent der Befragten haben nach eigenen Angaben die Kosten für ihre eigene soziale Absicherung unterschätzt. 16,5 Prozent der 643 Befragten glauben im Nachhinein, dass ihre Geschäftsidee unrealistisch gewesen sei. Ende 2004 bestanden nach Angaben des IAB noch 220.000 der 268.000 gegründeten Ich-AGs. == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/02/17/476786.html Die Welt (Quelle:dpa):"Ich AG scheitern an Aufträgen und Geldmangel"] 16.02.2005 [[Kategorie:16.02.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Ich-AG]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:IAB]] {{Europa}} Tollwutübertragung bei Organtransplantation 3237 142134 2006-01-31T19:49:21Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.02.2005''' - Mehrere Empfänger von Organen, die einer Spenderin an der Universitätsklinik [[w:Mainz|Mainz]] entnommen wurden, sind schwer erkrankt. Wahrscheinlich war die [[w:Organspende|Organspenderin]] mit [[w:Tollwut|Tollwut]] (Rabies) infiziert, Gewebeproben vom Hirn der Spenderin zeigen für Tollwut typische Veränderungen. Untersuchungsergebnisse, die diesen Verdacht endgültig bestätigen, werden für den morgigen Donnerstag erwartet, teilen die [[w:Deutsche Stiftung Organtransplantation|Deutsche Stiftung Organtransplantation]] (DSO) und Sprecher der Krankenhäuser, an denen die Transplantationen stattgefunden haben, heute mit. Die 26 Jahre alte Spenderin war im Dezember nach [[w:Drogenmissbrauch|Drogenmissbrauch]] an [[w:Herzversagen|Herzversagen]] verstorben, ihre Organe waren an sechs Empfänger [[w:Organtransplantation|transplantiert]] worden, drei von ihnen, denen in [[w:Hannover|Hannover]], [[w:Marburg|Marburg]] und [[w:Hannoversch-Münden|Hannoversch-Münden]] Lunge, Niere bzw. Bauchspeicheldrüse übertragen worden waren, sind jetzt lebensbedrohlich an Tollwut erkrankt und befinden sich in einem kritischen Zustand. Alle Kontaktpersonen wurden vorsorglich geimpft. Der Ärztliche Direktor der Universitätsklinik Mainz, Manfred Thelen, teilte mit, alle bei Organentnahmen in Deutschland vorgeschriebenen Tests seien durchgeführt worden. Weil es keinen Schnelltest auf Tollwut gibt und die Erkrankung in Mitteleuropa ausgesprochen selten geworden ist, sei die Spenderin nicht auf Tollwuterkrankung hin untersucht worden. Zum Zeitpunkt der Transplantation sei nicht bekannt gewesen, dass sich die Frau im Oktober letzten Jahres in [[w:Indien|Indien]] aufgehalten habe, wo an dieser Krankheit jährlich mehrere Tausend Menschen sterben. Es habe auch keinen weiteren Hinweis gegeben, der gegen die Organverpflanzungen gesprochen hätte. Ein Transplantationszwischenfall dieser Art sei in Deutschland bisher noch nicht vorgekommen. Aufenthalte im Ausland, insbesondere in tropischen Ländern, können von Angehörigen eines Spenders erfragt werden, hier war dies anscheinend zu spät geschehen, Angehörige hatten offenbar erst Gelegenheit, von der Indienreise zu erzählen, nachdem der Verdacht einer Infektionsübertragung durch die Organe aufgekommen war. Bei einem ähnlichen Fall in den [[w:USA|USA]], der im Juli vergangenen Jahres bekannt geworden war, waren laut dem CDC drei Transplantierte verstorben. Es wurde auch damals betont, dass so etwas zum ersten Mal vorgekommen sei. Als wahrscheinliche Ursache des Todes des Spenders wurde nachträglich Tollwut festgestellt, zum Zeitpunkt der Organentnahme in [[w:Texarkana|Texarkana]], [[w:Texas|Texas]] war man noch von einem Hirnschlag ohne infektiöse Vorerkrankung ausgegangen. == Themenverwandte Artikel== * [[Patientin an Tollwut gestorben]] * [[Tollwutverdacht bestätigt]] * [[Marburger Tollwutpatient gestorben]] ==Quellen== * [[w:WAZ|WAZ]]: [http://www.waz.de/waz/waz.westen.artikel.php?kennung=on2wazWESRegRegionRhein-Ruhr38397&zulieferer=waz ''Verdacht: Organe einer Tollwut-Kranken verpflanzt''] * [http://www.bernerrundschau.ch/ Berner Rundschau ]: [http://www.bernerrundschau.ch/pages/?Artikel_ID=100654862 ''Tollwut durch Spenderorgane in Deutschland''] * [[w:CNN|CNN]] 01.07.2004: [http://www.cnn.com/2004/HEALTH/07/01/rabies.organ.transplant/index.html ''Rabies-infected organs kill 3 patients''] * [[w:Centers for Disease Control and Prevention|CDC]] 01.07.2004: [http://www.cdc.gov/od/oc/media/pressrel/r040701.htm ''Rabies Transmission From Organ Transplants''] [[Kategorie:16.02.2005]] [[Kategorie:Mainz (regional)]] [[Kategorie:Neu-Isenburg]] [[Kategorie:CDC]] [[Kategorie:DSO]] [[Kategorie:Tollwut]] [[Kategorie:Herzkrankheit]] [[Kategorie:Hannover (regional)]] [[Kategorie:Marburg]] [[Kategorie:Hannoversch-Münden]] [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] [[Kategorie:Transplantation]] [[Kategorie:Texarkana]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Neu Delhi]] Kategorie:Erfurt 3238 36343 2005-02-16T22:05:32Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Thüringen]] Portal:Erfurt 3239 182054 2006-05-15T20:52:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [[Image:ErfurterDom.jpg|thumb|Dom]] [[Image:Erfurt Dom und Domplatz.jpg|thumb|left|Domplatz]] {{Obere Newstickerleiste}} {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Erfurt'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Erfurt|Wikipedia]]. <DynamicPageList> category=Erfurt (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Erfurt (regional)|! ]] Portal:Thüringen 3240 199827 2006-06-25T17:01:02Z Color 599 "Mühlhausen" eingefügt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Thüringen ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Thüringen|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Thueringen.png|right|100px|Lage Thüringens]] Das '''Themenportal Thüringen''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Thüringen im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Thüringen|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Thüringen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Nachrichten aus den Gemeinden |- style="background: #ffffff;" valign="top" ! colspan="2" | &nbsp; |- valign="top" ! Altenburg || [[Portal:Arnstadt|Arnstadt]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Altenburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 11. Nov. 2005: [[Waffenlager in Altenburg ausgehoben]] * 17. Aug. 2005: [[Tankink entscheidet verregneten Auftakt für sich]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Arnstadt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 21. Nov. 2005: [[Vier Raubüberfälle in Arnstadt]] * 24. Okt. 2005: [[Neue Gesichter in Thüringer Landräten]] * 9. Jul. 2005: [[Schienenersatzverkehr zwischen Arnstadt und Plaue]] |- valign="top" ! Bad Köstritz || Bad Salzungen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bad Köstritz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 20. Sep. 2005: [[Bad Köstritz entscheidet für den Saale-Holzlandkreis]] * 17. Nov. 2005: [[Bürgerentscheid in Bad Köstritz]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bad Salzungen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 24. Okt. 2005: [[Neue Gesichter in Thüringer Landräten]] |- valign="top" ! Böhlen (Thüringen) || [[Portal:Eisenach|Eisenach]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Böhlen (Thüringen) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 21. Dez. 2005: [[Böhlener Wald erlitt schwere Sturmschäden]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Eisenach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 28. Apr. 2005: [[Eisenach: Polizei verhindert Treffen von Neonazis]] * 28. Apr. 2005: [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] * 29. Jan. 2005: [[Opel: Gesamtbetriebsrat droht mit Klagewelle]] |- valign="top" ! Eisenberg || [[Portal:Erfurt|Erfurt]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Eisenberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 24. Okt. 2005: [[Neue Gesichter in Thüringer Landräten]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Erfurt (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 2. Feb. 2006: [[150 Jahre alte Rotbuche im Garten des Bischofs musste gefällt werden]] * 11. Jan. 2006: [[Zwei Thüringer Katholiken erhielten das Verdienstkreuz am Bande]] * 3. Jan. 2006: [[Reinhard Hauke ist zum Bischof geweiht worden]] |- valign="top" ! Gera || Gotha |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Gera notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 20. Sep. 2005: [[Bad Köstritz entscheidet für den Saale-Holzlandkreis]] * 28. Apr. 2005: [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Gotha notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 1. Nov. 2005: [[Razzia in Ilmenau ohne Konsequenz für die Polizei - Staatsanwaltschaft entscheidet über Klageerhebung]] * 28. Apr. 2005: [[Eisenach: Polizei verhindert Treffen von Neonazis]] |- valign="top" ! Großlöbichau || Heiligenstadt |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Großlöbichau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 27. Okt. 2005: [[In Großlöbichau brennt Müllhalle aus]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Heiligenstadt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 17. Sep. 2005: [[Ministrantenfußballturnier des Dekanats Heiligenstadt]] * 7. Sep. 2005: [[Thüringer Ministerpräsident durch Gasverpuffung verletzt]] * 13. Aug. 2005: [[Weltjugendtag: Bistumstag und vereitelter Brandanschlag]] * 14. Jan. 2005: [[Zwei Thüringer Katholiken erhielten das Verdienstkreuz am Bande]] |- valign="top" ! Hildburghausen || [[Portal:Ilmenau|Ilmenau]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hildburghausen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 13. Sep. 2005: [[Preissteigerung für Müllentsorgung im Kreis Hildburghausen]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Ilmenau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 11. Feb. 2006: [[Professor für Computerspiele gesucht]] * 10. Feb. 2006: [[Karikaturstreit auch an der TU Ilmenau]] * 30. Jan. 2006: [[Brand im Ilmenauer Stadtzentrum]] |- valign="top" ! [[Portal:Jena|Jena]] || Körner |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Jena notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Körner notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 3. Mrz. 2006: [[Weltjugendtag: Mutmaßliche Täter des Brandanschlages vor Gericht]] |- valign="top" ! Martinroda || Meinigen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Martinroda notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 3. Nov. 2005: [[Graffiti am Bahnhof Martinroda entfernt]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Meinigen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Nov. 2005: [[Anradeln auf der A 71 war ein voller Erfolg]] * 31. Aug. 2005: [[Drei fehlgeschlagene Banküberfälle in Thüringen gestanden]] |- valign="top" ! [[Portal:Mühlhausen|Mühlhausen]] || Nordhausen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Mühlhausen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Mrz. 2006: [[Rettung für „Tegros“ in Sicht]] * 1. Sep. 2005: [[„Mühlhäuser“ ist insolvent]] * 28. Apr. 2005: [[Eisenach: Polizei verhindert Treffen von Neonazis]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Nordhausen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- valign="top" ! [[Portal:Plaue|Plaue]] || Pößneck |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Plaue notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 9. Jul. 2005: [[Schienenersatzverkehr zwischen Arnstadt und Plaue]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Pößneck notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 28. Apr. 2005: [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] |- valign="top" ! Rositz || Schachtebich |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Rositz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Nov. 2005: [[Waffenlager in Altenburg ausgehoben]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Schachtebich notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 17. Sep. 2005: [[Ministrantenfußballturnier des Dekanats Heiligenstadt]] |- valign="top" ! Sondershausen || Sonneberg |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Sondershausen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 14. Jan. 2006: [[Zwei Thüringer Katholiken erhielten das Verdienstkreuz am Bande]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Sonneberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 24. Okt. 2006: [[Neue Gesichter in Thüringer Landräten]] |- valign="top" ! Stadtroda || Stützerbach |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Stadtroda notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 21. Dez. 2005: [[Stadtroda: 52-jähriger Mann vermisst]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Stützerbach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Dez. 2005: [[Ilmenau ist nicht mehr das Ende der Welt]] * 9. Jul. 2005: [[Bahnbetrieb zwischen Stützerbach und Ilmenau soll wieder aufgenommen werden]] |- valign="top" ! Suhl || [[Portal:Weimar|Weimar]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Suhl notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Jan. 2006: [[Claudia Nolte geht nach Serbien]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Weimar notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 29. Okt. 2005: [[Richtfest in Weimar]] * 28. Okt. 2005: [[Weimar hat den „Bahnhof des Jahres“]] * 24. Okt. 2005: [[Neue Gesichter in Thüringer Landräten]] * 20. Sep. 2005: [[Weimar will Müllgebühren um bis zu 60 Prozent erhöhen]] * 13. Sep. 2005: [[Klage der NPD ist gescheitert]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Thüringen| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Thüringen]] Portal:Flensburg 3241 182058 2006-05-15T20:53:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Flensburg-Position.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Schleswig-Holsteins}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Flensburg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Flensburg|Wikipedia]]. [[Image:Flensburg Hafen Sept2004.jpg|thumb|right|Flensburger Hafen]] <DynamicPageList> category=Flensburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Schleswig-Holsteins}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Flensburg|! ]] Portal:Kiel 3242 182121 2006-05-15T21:01:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Kiel-Position.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Schleswig-Holsteins}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Kiel'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Kiel|Wikipedia]]. [[Image:KielerFaehrenLuftaufnahme.jpg|thumb|right|Kieler Hafen]] <DynamicPageList> category=Kiel (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> {{Commons1|Kiel}} {{Wiktionary|Kiel}} ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Schleswig-Holsteins}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Kiel|! ]] Portal:Saarbrücken 3243 182188 2006-05-15T21:10:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Saarbrücken-Position.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Saarlands}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Saarbrücken'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Saarbrücken|Wikipedia]]. [[Image:Saarbrucken3 on 08 10 2005.jpg|thumb|right|]] <DynamicPageList> category=Saarbrücken (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Saarlands}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Saarbrücken|! ]] Portal:Dillingen 3244 182048 2006-05-15T20:51:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Coa de-saarland 300px.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Saarlands}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Dillingen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Dillingen|Wikipedia]]. [[Image:Wappen Landkreis Dillingen.png|thumb|right|]] <DynamicPageList> category=Dillingen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Saarlands}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Dillingen|! ]] Portal:Leipzig 3245 182133 2006-05-15T21:02:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Bild:Leipziger Rathaus (Frontansicht).jpg|thumb|left|Altes Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Leipzig'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Leipzig|Wikipedia]]. [[Bild:Leipziger oper.jpg|thumb|Oper]] <DynamicPageList> category=Leipzig notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> {{Wiktionary|Leipzig}} {{Commons1|Leipzig}} {{Wikiquote2|Städte#Leipzig|Leipzig}} ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Leipzig|! ]] Portal:Naumburg (Saale) 3246 182158 2006-05-15T21:06:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [[Image:Naumburg Saale Karte.JPG|thumb|left|]] {{Obere Newstickerleiste}} {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsen-Anhalts}} ---- <center>Sie sind hier bei Wikinews '''Naumburg '''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Naumburg (Saale)|Wikipedia]].</center> [[Image:Naumburg Markt.JPG|thumb|right|Marktplatz]] <DynamicPageList> category=Naumburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsen-Anhalts}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Naumburg|! ]] Portal:Sachsen-Anhalt 3247 196354 2006-06-16T20:20:24Z Blaite 10 DPListen eingefügt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Sachsen-Anhalt ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Sachsen-Anhalt|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Sachsen-Anhalt.png|right|100px|Lage Sachsen-Anhalts]] Das '''Themenportal Sachsen-Anhalt''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Sachsen-Anhalt im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Sachsen-Anhalt|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Sachsen-Anhalt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Nachrichten aus den Gemeinden |- style="background: #ffffff;" valign="top" ! colspan="2" | &nbsp; |- valign="top" ! Bernburg || Biederitz |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bernburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Jan. 2006: [[Abbruch des „Palast der Republik“ kostet weniger als erwartet]] * 5. Jan. 2006: [[Der „Palast der Republik“ steht vor dem Abriss]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Biederitz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- valign="top" ! Dessau || Goseck |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Dessau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Goseck notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Jan. 2006: [[Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt]] * 29. Mai 2005: [[Steinzeit-Sonnenobservatorium wird rekonstruiert]] |- valign="top" ! Gräfenhainichen || Halberstadt |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Gräfenhainichen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Jan. 2006: [[Munitionslager bei 15-jährigem Jugendlichen entdeckt]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Halberstadt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 2. Dez. 2005: [[Feuerkatastrophe in einem Obdachlosenheim in Halberstadt]] |- valign="top" ! [[Portal:Halle|Halle]] || Karsdorf |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Halle (Saale) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Mrz. 2006: [[Urabstimmung der Ärzte: Große Mehrheit stimmt für Streik]] * 19. Jan. 2006: [[Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt]] * 11. Dez. 2005: [[Christoph Gottschalk übersteht Flugzeugunglück]] * 11. Nov. 2005: [[Unfall im Maisfeld: Jäger schießt versehentlich auf Mähdrescherfahrer]] * 9. Okt. 2005: [[Sonderwirtschaftszone mit chinesischem Recht in Sachsen-Anhalt]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Karsdorf notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Jan. 2006: [[Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt]] |- valign="top" ! Magdeburg || [[Portal:Naumburg (Saale)|Naumburg]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Magdeburg (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 18. Nov. 2005: [[Suche nach Bankräuber per Hubschrauber]] * 21. Nov. 2005: [[AKH-Delegiertenversammlung 2005 in Erlangen abgehalten]] * 2. Nov. 2005: [[Misshandlung einer 13-Jährigen durch vier Mädchen gestanden]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Naumburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Jan. 2006: [[Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt]] * 7. Dez. 2004: [[Sachsen-Anhalt: SPD verliert führenden Kommunalpolitiker]] |- valign="top" ! Nebra || Quedlinburg |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Nebra notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Jan. 2006: [[Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt]] * 28. Mai 2005: [[Im Hügelgrab lagen zehn Steinzeit-Menschen]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Quedlinburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 3. Jun. 2005: [[Rechtschreibung - Reform der Reform]] * 2. Jun. 2005: [[Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August]] |- valign="top" ! Salzwedel || Tangermünde |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Salzwedel notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 25. Jan. 2006: [[Kaltes Winterwetter bringt Einschränkungen und Tote]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Tangermünde notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Mrz. 2006: [[Rettung für „Tegros“ in Sicht]] * 1. Sep. 2005: [[„Mühlhäuser“ ist insolvent]] |- valign="top" ! Tornau || Wolfen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Tornau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Jan. 2006: [[Munitionslager bei 15-jährigem Jugendlichen entdeckt]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Wolfen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 25. Jan. 2006: [[Kaltes Winterwetter bringt Einschränkungen und Tote]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Sachsen-Anhalt| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Sachsen-Anhalt]] Knesset will Siedler entschädigen 3248 191128 2006-06-03T17:47:02Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Jerusalem|Israel|17.02.2005}} Das israelische Parlament, die [[w:Knesset|Knesset]], hat den Plan der [[w:Ariel Scharon|Sharon]]-Regierung, die Siedlungen im [[w:Gazastreifen|Gazastreifen]] zu räumen, endgültig gebilligt. Mit 59 gegen 40 Stimmen wurde ein Gesetz über die Entschädigung der rund 9.000 jüdischen Siedler verabschiedet. Die Entschädigungen werden einen Umfang von 3,8 Milliarden Schekeln (667 Millionen Euro) haben. Die Räumungen des Gazastreifens und von vier Siedlungen im [[w:Westjordanland|Westjordanland]] sollen im Sommer beginnen. Trotzdem könnte der Plan noch kippen. Der Staatshaushalt 2005 muss noch verabschiedet werden, die ultraorthodoxe [[w:Schas|Schas-Partei]] hat allerdings angekündigt, diesen zu blockieren. Die Regierung ist aber auf die Stimmen dieser Partei in der Knesset angewiesen, um den Haushalt genehmigt zu bekommen. Wenn der Staatshaushalt nicht bis zum 31. März 2005 verabschiedet ist, bedeutet das nach israelischem Recht automatisch einen Sturz der Regierung. Dann müsste es innerhalb von drei Monaten, also bis zum 31. Juli 2005, Neuwahlen geben. In diesem Fall könnte sich der Abzugsplan verzögern oder sogar komplett zu Fall gebracht werden. == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/02/16/476919.html Die Welt:„Israelisches Parlament billigt Siedler-Entschädigung“] (16.02.2005) [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Gaza-Streifen]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Schas]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] Portal:Nordrhein-Westfalen 3249 199102 2006-06-23T20:45:09Z Color 599 [[Portal:Meschede|Meschede]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Nordrhein-Westfalen ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Nordrhein-Westfalen|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Nordrhein-Westfalen.png|right|100px|Lage Nordrhein-Westfalens]] Das '''Themenportal Nordrhein-Westfalen''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Nordrhein-Westfalen im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Düsseldorf|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Düsseldorf notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 1. Mrz. 2006: [[Arbeitslosenzahlen Februar 2006]] * 18. Feb. 2006: [[Düsseldorf: dba-Besitzer Wöhrl übernimmt Mehrheit bei LTU]] * 31. Jan. 2006: [[Arbeitslosenzahlen Januar 2006]] * 3. Jan. 2006: [[Flughafen Niederrhein soll geschlossen werden]] * 3. Jan. 2006: [[Arbeitslosenzahlen Dezember 2005]] * 7. Dez. 2005: [[Arbeitslosenzahlen November 2005]] * 3. Nov. 2005: [[Arbeitslosenzahlen Oktober 2005]] * 18. Okt. 2005: [[Pförtnerampeln an der A 57 in Betrieb gegangen]] * 27. Sept. 2005: [[Künftig ist Wenden auf der Autobahn erlaubt]] * 19. Sept. 2005: [[Bundestagswahl 2005: Die SPD siegt im Norden, im Süden die CDU]] * 29. Jul. 2005: [[Neue NRW-Regierung will Transrapid von Rhein-Ruhr in die Niederlande]] * 16. Jul. 2005: [[Bayern und Nordrhein-Westfalen setzen Rechtschreibreform aus]] * 22. Jun. 2005: [[NRW: Jürgen Rüttgers (CDU) zum Ministerpräsidenten gewählt]] * 22. Mai 2005: [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] * 16. Mai 2005: [[Lafontaine will als Spitzenkandidat in NRW antreten]] * 27. Feb. 2005: [[NRW-SPD fordert Investitionsanreize]] * 7. Dez. 2004: [[Projekt „Lohnspiegel“ gestartet: Online-Auskunft zu Einkommen in zahlreichen Berufen]] * 6. Dez. 2004: [[Merkel mit 88,4 Prozent wieder CDU-Chefin]] |- ! colspan="2" | Nachrichten aus den Gemeinden |- style="background: #ffffff;" valign="top" ! colspan="2" | &nbsp; |- valign="top" ! [[Portal:Aachen|Aachen]] || Ahaus |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Aachen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 10. Dez. 2005: [[Jean-Claude Juncker erhält den Karlspreis 2006]] * 12. Okt. 2005: [[Aachen leidet unter der Luftbelastung]] * 29 Sep. 2005: [[Polizei rätselt: Diebe transportierten 100 Fässer Bier spurlos durch ein Maisfeld]] * 8. Jul. 2005: [[Alemannia Aachen verpflichtet Marius Ebbers]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Ahaus notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Nov. 2005: [[Ahaus: Jäger deckten Sabotageversuch im Maisfeld auf]] |- valign="top" ! Ahlen || Arnsberg |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Ahlen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 20. Jun. 2005: [[Marcel Ketelaer wechselt zum LR Ahlen]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Arnsberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 18. Mrz. 2005: [[KDE 3.4 veröffentlicht]] |- valign="top" ! Bergisch Gladbach || [[Portal:Bielefeld|Bielefeld]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bergisch Gladbach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bielefeld notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 23. Feb. 2006: [[Cannabis: Expertentreffen in Bielefeld]] * 3. Nov. 2005: [[Strafbefehl wegen Umetikettierung von Hackfleisch]] * 29. Okt. 2005: [[Verleihung der deutschen BigBrotherAwards 2005]] * 14. Jul. 2005: [[Tobias Rau wechselt wohl zu Arminia Bielefeld]] * 11. Mai 2005: [[Arminia Bielefeld hat sich von Uwe Rapolder getrennt]] |- valign="top" ! Bocholt || [[Portal:Bochum|Bochum]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bocholt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 30. Mai. 2005: [[„Deshalb frei!“ startet]] * 29. Jan. 2005: [[Siemens will 1.250 Arbeitsplätze abbauen]] * 28. Jan. 2005: [[Klaus Kleinfeld neuer Chef bei Siemens]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bochum notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 17. Mrz. 2006: [[Vogt Witten: Erneut massive Lohnsenkungen geplant]] |- valign="top" ! [[Portal:Bonn|Bonn]] || Borken |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bonn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 17. Mrz. 2006: [[Bürgerinitiative will Bonner Metropol retten]] * 15. Mrz. 2006: [[Urabstimmung der Ärzte: Große Mehrheit stimmt für Streik]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Borken notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 10. Nov. 2005: [[Sexualdelikt an 13-Jährigem im Südlohner Maisfeld aufgeklärt – Täter stellt sich der Polizei]] * 6. Nov. 2005: [[Ahaus: Jäger deckten Sabotageversuch im Maisfeld auf]] * 29. Sept. 2005: [[Riskante Wendemanöver auf A 31 nach Wolf-Äußerung]] |- valign="top" ! Bornheim || Castrop-Rauxel |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bornheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Dez. 2005: [[Kran stürzt auf Kindergarten – ein verletztes Kind]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Castrop-Rauxel notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 31. Jan. 2006: [[Attentatsversuch auf Deutsche Bahn]] |- valign="top" ! Coesfeld || Dormagen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Coesfeld notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 23. Feb. 2006: [[Ein Jahr Bewährung für Koran auf Klopapier]] * 30. Sept. 2005: [[Sabotage in Maisfeldern verursacht über 40.000 Euro Schaden]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Dormagen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- valign="top" ! [[Portal:Dortmund|Dortmund]] || [[Portal:Duisburg|Duisburg]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Dortmund notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Duisburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- valign="top" ! [[Portal:Düsseldorf|Düsseldorf]] || Emsdetten |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Düsseldorf notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Mai 2006: [[Europatournee von Bon Jovi in Düsseldorf eröffnet]] * 4. Mai 2006: [[Düsseldorf: Trauerfeier für Paul Spiegel]] * 30. Apr. 2006: [[Zentralratspräsident Paul Spiegel ist tot]] * 6. Apr. 2006: [[Beinahezusammenstöße sind im griechischen Luftraum nicht ungewöhnlich]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Emsdetten notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 12. Feb. 2005: [[Christo startet in New York seine neueste Ausstellung]] |- valign="top" ! [[Portal:Essen|Essen]] || Euskirchen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Essen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Aug. 2005: [[Klavier-Festival Ruhr präsentiert neue Größen]] * 23. Apr. 2005: [[Jürgen Gelsdorf ist nicht mehr Trainer von Rot-Weiß Essen]] * 9. Mrz. 2005: [[Umsatzeinbruch bei KarstadtQuelle zu Jahresbeginn]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Euskirchen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 29. Jan. 2006: [[Kreis Euskirchen: Das Konjunkturbarometer steigt]] * 22. Jan. 2006: [[Geldautomat auf Rädern im Kreis Euskirchen]] * 16. Okt. 2005: [[„PRO-Sozial-Förderpreis 2005“ geht an das „Senioren Mentoring-Projekt“]] |- valign="top" ! [[Portal:Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] || Greven (Westfalen) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Gelsenkirchen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Greven (Westfalen) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 18. Feb. 2005: [[Sanierungskonzept für BVB steht]] |- valign="top" ! [[Portal:Gummersbach|Gummersbach]] || [[Portal:Gütersloh|Gütersloh]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Gummersbach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 14. Sept. 2005: [[Verursacher des Wiehltal-Autobahnbrückenunfalls zu Haftstrafe verurteilt]] * 9. Sept. 2005: [[Wiehltalbrücke: Gutachter halten Unfallhergang für geklärt]] * 8. Sept. 2005: [[Wiehltalbrücke: Sperrung für Ortstermin]] * 6. Sept. 2005: [[Wiehltalbrücke: Unfallsachverständige sprechen von Fahrfehler]] * 2. Sept. 2005: [[Wiehltalbrücke: „Katastrophale Witterungsverhältnisse“ vor Unfall]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Gütersloh notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 30. Okt. 2005: [[Serie von Autoeinbrüchen in Gütersloh reißt nicht ab]] * 7. Okt. 2005: [[Mauritius im Länder-Ranking auf dem ersten Platz]] * 10. Jul. 2005: [[Westerwelle wird FDP-Spitzenkandidat in Nordrhein-Westfalen]] * 3. Mai 2005: [[Drucksparten von Springer und Bertelsmann fusionieren]] * 18. Feb. 2005: [[Stellenabbau bei Miele und Rowenta]] |- valign="top" ! Hagen || Haltern am See |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hagen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 1. Jan. 2006: [[Iserlohn: Mord in der Silvesternacht]] * 27. Dez. 2005: [[Gondrom GmbH & Co. KG geht an Douglas Holding AG]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Haltern am See notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 3. Mrz. 2006: [[Schweinepest in Deutschland wieder ausgebrochen]] |- valign="top" ! Hamm || Hattingen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hamm notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 13. Jan. 2005: [[Rechtsradikale wollen am Holocaust-Gedenktag marschieren]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hattingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 26. Mrz. 2005: [[ThyssenKrupp verkauft EWK]] |- valign="top" ! Ibbenbüren || [[Portal:Iserlohn|Iserlohn]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Ibbenbüren notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Mrz. 2006: [[Ibbenbüren: Vogelgrippealarm auf der Autobahn]] * 27. Okt. 2005: [[Roter Hyundai rutscht in den Straßengraben: Unfallflucht]] * 17. Okt. 2005: [[Endstation Maisfeld für PKW in Ibbenbüren]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Iserlohn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 31. Jan. 2006: [[Iserlohn: Vier Wochen nach dem Mord keine heiße Spur]] * 4. Jan. 2006: [[Iserlohn: Freigelassene Männer weiterhin unter Tatverdacht]] * 3. Jan. 2006: [[Iserlohn: Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß]] |- valign="top" ! [[Portal:Kaarst|Kaarst]] || Kamen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kaarst notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 12. Dez. 2004: [[Inline-Skaterhockey: Crash Eagles Kaarst schaffen das Double]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kamen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 31. Jan. 2006: [[Attentatsversuch auf Deutsche Bahn]] |- valign="top" ! Kamp-Lintfort || [[Portal:Köln|Köln]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kamp-Lintfort notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 29. Jan. 2005: [[Siemens will 1.250 Arbeitsplätze abbauen]] * 28. Jan. 2005: [[Klaus Kleinfeld neuer Chef bei Siemens]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Köln notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- valign="top" ! [[Portal:Krefeld|Krefeld]] || Laer |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Krefeld notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 31. Dez. 2005: [[Sexualstraftäter in der Umgebung von Krefeld gesucht]] * 6. Nov. 2005: [[Krefeld: Zehnjähriger gesteht Brandstiftung in Discounter]] * 31. Okt. 2005: [[Krefeld: Großbrand in Discounter]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Laer notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 4. Okt. 2005: [[Gestohlene Industriewerkzeuge im Maisfeld entsorgt]] |- valign="top" ! [[Portal:Leverkusen|Leverkusen]] || Lüdinghausen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Leverkusen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Lüdinghausen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 23. Feb. 2006: [[Ein Jahr Bewährung für Koran auf Klopapier]] |- valign="top" ! Marl || [[Portal:Meschede|Meschede]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Marl notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 16. Feb. 2005: [[Startschuss zum fünften Grimme Online Award]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Meschede notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 14. Apr. 2005: [[Zweistellige Millionensumme für Namensrechte]] * 11. Apr. 2005: [[WDR: Schalke verkauft Namensrechte der Arena an Veltins]] * 16. Feb. 2005: [[Veltins will Frankenheim schlucken]] |- valign="top" ! Moers || [[Portal:Mönchengladbach|Mönchengladbach]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Moers notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Dez. 2005: [[Der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch ist tot]] * 18. Okt. 2005: [[Pförtnerampeln an der A 57 in Betrieb gegangen]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Mönchengladbach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 21. Okt. 2005: [[Suche nach Sexualstraftäter per Hubschrauber]] * 26. Jun. 2005: [[Jörn Andersen soll Co-Trainer von Horst Köppel bei Borussia Mönchengladbach werden]] * 18. Mai 2005: [[Horst Köppel wird Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach]] |- valign="top" ! Mülheim an der Ruhr || [[Portal:Münster|Münster]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Mülheim an der Ruhr notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 25. Jan. 2005: [[Aprikose, Banane, Erdbeer: Helge Schneider feiert Premiere]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Münster notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 31. Mai 2006: [[Kleiner Schwan mit großem Herzen]] * 21. Nov. 2005: [[AKH-Delegiertenversammlung 2005 in Erlangen abgehalten]] * 16. Nov. 2005: [[Fahrzeugkontrolle auf der A 1]] * 30. Okt. 2005: [[Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. fordert 50.000 neue Arbeitsplätze]] * 23. Dez. 2004: [[Flugzeug der Eurowings sorgt für Chaos auf dem Frankfurter Flughafen]] |- valign="top" ! Neuss || Oberhausen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Neuss notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 22. Okt. 2005: [[Ski Nordisch: Weltcup-Auftakt der Skilanglauf-Elite in Düsseldorf]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Oberhausen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 31. Jan. 2006: [[Attentatsversuch auf Deutsche Bahn]] * 17. Jul. 2005: [[World Games 2005: Silber für Deutschland in den Standardtänzen]] |- valign="top" ! Olpe || [[Portal:Paderborn|Paderborn]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Olpe notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Mai 2005: [[Der Papst-Golf steht kurz vor dem Ende der Auktion auf 172.150 Euro]] * 5. Mai 2005: [[Ratzingers Golf wechselt den Besitzer]] * 2. Mai 2006: [[Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen]] * 29. Apr. 2005: [[Papst-Golf bei eBay im Angebot]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Paderborn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 17. Sep. 2005: [[Kostenloser Kurzkatechismus für alle Haushalte]] * 2. Feb. 2005: [[Paderborner Mitbürgerin wegen Hartz IV ohne Krankenversicherung]] |- valign="top" ! Plettenberg || Ratingen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Plettenberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 9. Aug. 2005: [[Iran: Atomprogramm treibt Ölpreis]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Ratingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- valign="top" ! Recklinghausen || Rösrath |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Recklinghausen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 13. Jan. 2005: [[Rechtsradikale wollen am Holocaust-Gedenktag marschieren]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Rösrath notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 11. Jan. 2006: [[Neue afghanische Nationalhymne könnte aus Deutschland kommen]] |- valign="top" ! Schwelm || Siegen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Schwelm notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 25. Okt. 2005: [[Polizei Schwelm sucht Einbrecher]] * 21. Okt. 2005: [[Sabotage mit Metallgegenstand in einem Schwelmer Maisfeld]] * 28. Jun. 2005: [[Frau auf Gevelsberger Kirmes brutal zusammengetreten]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Siegen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 2. Mai 2005: [[Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen]] * 29. Apr. 2005: [[Papst-Golf bei eBay im Angebot]] * 26. Mrz. 2005: [[ThyssenKrupp verkauft EWK]] |- valign="top" ! Sonsbeck || Stolberg |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Sonsbeck notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 3. Jan. 2006: [[Flughafen Niederrhein soll geschlossen werden]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Stolberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 11. Jan. 2006: [[Karmelitenkloster in Stolberg-Zweifall wird aufgelöst]] |- valign="top" ! Südlohn || Viersen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Südlohn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 10. Nov. 2005: [[Sexualdelikt an 13-Jährigem im Südlohner Maisfeld aufgeklärt – Täter stellt sich der Polizei]] * 14. Okt. 2005: [[Sexueller Missbrauch eines 13-Jährigen in einem Maisfeld bei Südlohn]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Viersen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Feb. 2005: [[Entführung in Viersen: Vater mit Tochter auf der Flucht]] * 6. Feb. 2005: [[Entführung in Viersen: Täter verhaftet]] |- valign="top" ! Weeze || [[Portal:Witten|Witten]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Weeze notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 3. Jan. 2006: [[Flughafen Niederrhein soll geschlossen werden]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Witten notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 8. Jul. 2005: [[Vogt Witten: Betriebsrat will Gesamtvorstand haftbar machen]] * 22. Jun. 2005: [[Vogt Witten: Kein Verlustausgleich durch Mutterkonzern]] * 14. Mai 2005: [[Familiendrama in Witten]] * 16. Apr. 2005: [[Vogt Witten: Erneut massive Lohnsenkungen geplant]] * 26. Mrz. 2005: [[ThyssenKrupp verkauft EWK]] |- valign="top" ! [[Portal:Wuppertal|Wuppertal]] || Xanten |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Wuppertal notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 10. Feb. 2006: [[Staatsakt und Trauergottesdienst für Johannes Rau in Berlin]] * 28. Jan. 2006: [[Tod von Johannes Rau: Trauer und Bestürzung in Deutschland und der Welt]] * 28. Jan. 2006: [[Altbundespräsident Johannes Rau ist tot]] * 16. Jan. 2006: [[Altbundespräsident Johannes Rau wird 75]] * 24. Okt. 2005: [[Elfjähriges Mädchen bei Verkehrsunfall in Wuppertal verletzt]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Xanten notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 18. Aug. 2005: [[Stiftsbibliothek Xanten - Konservierung erfolgreich]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:17.02.2005 3250 36355 2005-02-16T22:52:07Z StH 543 [[Kategorie:Februar 2005]] Portal:Niedersachsen 3251 199184 2006-06-24T08:00:41Z 172.179.191.15 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Niedersachsen ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Niedersachsen|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Niedersachsen.png|right|100px|Lage Niedersachsens]] Das '''Themenportal Niedersachsen''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Niedersachsen im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- | colspan="2" bgcolor="#D6D6DD" valign=top | <center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Hannover notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>''' Bad Bevensen '''</center> <DynamicPageList> category= Bad Bevensen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Braunschweig|Braunschweig]]'''</center> <DynamicPageList> category=Braunschweig notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D3D3D0" | width="50%" valign=top | <center>''' Celle '''</center> <DynamicPageList> category=Celle notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''Diepholz'''</center> <DynamicPageList> category=Diepholz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>''' Buchholz in der Nordheide'''</center> <DynamicPageList> category=Buchholz in der Nordheide notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Ehra-Lessien'''</center> <DynamicPageList> category=Ehra-Lessien notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D3D3D0" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Gifhorn|Gifhorn]] '''</center> <DynamicPageList> category=Gifhorn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Göttingen '''</center> <DynamicPageList> category=Göttingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''Goslar'''</center> <DynamicPageList> category=Goslar notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''Hameln'''</center> <DynamicPageList> category=Hameln notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D3D3D0" | width="50%" valign=top | <center>''' Hämelerwald '''</center> <DynamicPageList> category=Hämelerwald notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''Hannoversch-Münden'''</center> <DynamicPageList> category=Hannoversch-Münden notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''Hatten'''</center> <DynamicPageList> category=Hatten notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' [[Portal:Hannover|Hannover]]'''</center> <DynamicPageList> category=Hannover (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D3D3D0" | width="50%" valign=top | <center>'''Hemmingen'''</center> <DynamicPageList> category=Hemmingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' [[Portal:Hildesheim|Hildesheim]] '''</center> <DynamicPageList> category=Hildesheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- |colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>''' Jameln'''</center> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Jameln notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''Hohenhameln'''</center> <DynamicPageList> category=Hohenhameln notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Langelsheim '''</center> <DynamicPageList> category=Langelsheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D3D3D0" | width="50%" valign=top | <center>''' Lathen '''</center> <DynamicPageList> category=Lathen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Lehrte '''</center> <DynamicPageList> category=Lehrte notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Lüchow-Dannenberg|Lüchow-Dannenberg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Lüchow-Dannenberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Lüneburg|Lüneburg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Lüneburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D3D3D0" | width="50%" valign=top | <center>''' Melle '''</center> <DynamicPageList> category=Melle notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Nordhorn '''</center> <DynamicPageList> category=Nordhorn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>''' Oldenburg '''</center> <DynamicPageList> category=Oldenburg (Oldb) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Osnabrück|Osnabrück]]'''</center> <DynamicPageList> category=Osnabrück notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D3D3D0" | width="50%" valign=top | <center>'''Papemburg'''</center> <DynamicPageList> category=Papenburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''Peine'''</center> <DynamicPageList> category=Peine notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''Rhede (Ems)'''</center> <DynamicPageList> category=Rhede (Ems) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''Rinteln'''</center> <DynamicPageList> category=Rinteln notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- |colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>''' Salzgitter'''</center> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Salzgitter notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> * 8. Mrz. 2006: [[Gericht macht Weg frei für ein Atommüllendlager „Schacht Konrad“]] |- bgcolor="#D3D3D0" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Stade|Stade]]'''</center> <DynamicPageList> category=Stade notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Uelzen '''</center> <DynamicPageList> category=Uelzen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>''' Verden '''</center> <DynamicPageList> category=Verden notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''Wolfenbüttel'''</center> <DynamicPageList> category=Wolfenbüttel notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D3D3D0" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Wolfsburg|Wolfsburg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Wolfsburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Worpswede '''</center> <DynamicPageList> category=Worpswede notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Niedersachsen| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Niedersachsen]] Portal:Schwerin 3252 182198 2006-05-15T21:12:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Arsenal am Pfaffenteich065.JPG|thumb|right|Arsenal am Pfaffenteich]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Schwerin'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Schwerin|Wikipedia]]. [[Image:Schloss Schwerin097.JPG|thumb|left|Schloss Schwerin]] <DynamicPageList> category=Schwerin (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Schwerin|! ]] Portal:Mecklenburg-Vorpommern 3253 182150 2006-05-15T21:04:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Mecklenburg-Vorpommern ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Mecklenburg-Vorpommern|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Mecklenburg-Vorpommern.png|right|100px|Lage Mecklenburg-Vorpommerns]] Das '''Themenportal Mecklenburg-Vorpommern''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Mecklenburg-Vorpommern im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- | colspan="2" bgcolor="#D0D0FF" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Schwerin notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''Anklam'''</center> <DynamicPageList> category=Anklam notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Greifswald|Greifswald]]'''</center> <DynamicPageList> category=Greifswald notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D0D0FF" | width="50%" valign=top |<center>'''Malliß '''</center> <DynamicPageList> category=Malliß notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''Groß Mohrdorf'''</center> <DynamicPageList> category=Groß Mohrdorf notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Rostock|Rostock]]'''</center> <DynamicPageList> category=Rostock notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top |<center>'''Rügen '''</center> <DynamicPageList> category=Rügen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#D0D0FF" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Schwerin|Schwerin]]'''</center> <DynamicPageList> category=Schwerin (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''Stralsund'''</center> <DynamicPageList> category=Stralsund notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Mecklenburg-Vorpommern]] Portal:Hessen 3254 204207 2006-07-03T21:44:29Z Color 599 "Linden" eingefügt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Hessen ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Hessen|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Hessen.png|right|100px|Lage Hessens]] Das '''Themenportal Hessen''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Hessen im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- | colspan="2" bgcolor="#A4D3EE" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Wiesbaden notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Baunatal'''</center> <DynamicPageList> category=Baunatal notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Bad Camberg'''</center> <DynamicPageList> category=Bad Camberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- |colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>''' Bad Hersfeld'''</center> <DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} category=Bad Hersfeld notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Bad Vilbel'''</center> <DynamicPageList> category=Bad Vilbel notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Butzbach'''</center> <DynamicPageList> category=Butzbach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Darmstadt|Darmstadt]]'''</center> <DynamicPageList> category=Darmstadt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Dieburg'''</center> <DynamicPageList> category=Dieburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Egelsbach'''</center> <DynamicPageList> category=Egelsbach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Edersee'''</center> <DynamicPageList> category=Edersee notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Erbach (Odenwald)'''</center> <DynamicPageList> category=Erbach (Odenwald) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]'''</center> <DynamicPageList> category=Frankfurt am Main notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Fulda'''</center> <DynamicPageList> category=Fulda notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Gersfeld (Rhön)'''</center> <DynamicPageList> category=Erbach (Odenwald) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Geisenheim'''</center> <DynamicPageList> category=Geisenheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Hünfeld'''</center> <DynamicPageList> category=Hünfeld notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Idstein'''</center> <DynamicPageList> category=Idstein notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Kassel|Kassel]]'''</center> <DynamicPageList> category=Kassel notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- |colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>'''Linden'''</center> <DynamicPageList> category=Linden addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Mainhausen'''</center> <DynamicPageList> category=Mainhausen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Marburg|Marburg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Marburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Medenbach'''</center> <DynamicPageList> category=Medenbach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' [[Portal:Offenbach am Main|Offenbach am Main]]'''</center> <DynamicPageList> category=Offenbach am Main notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Schlüchtern'''</center> <DynamicPageList> category=Schlüchtern notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Rauschenberg'''</center> <DynamicPageList> category=Rauschenberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Rotenburg an der Fulda'''</center> <DynamicPageList> category=Rotenburg an der Fulda notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Rüsselsheim|Rüsselsheim]]'''</center> <DynamicPageList> category=Rüsselsheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- |colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>'''[[Portal:Wiesbaden|Wiesbaden]]'''</center> <DynamicPageList> category=Wiesbaden (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Hessen| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Hessen]] Portal:Rheinland-Pfalz 3256 183564 2006-05-20T09:46:48Z 172.208.187.85 Idar-Oberstein und Laufersweiler waren doppelt, Layout, Sortierung {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Rheinland-Pfalz ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Rheinland-Pfalz|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Rheinland-Pfalz.png|right|100px|Lage Rheinland-Pfalzs]] Das '''Themenportal Rheinland-Pfalz''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Rheinland-Pfalz im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- | colspan="2" bgcolor="#F08080" valign=top | <center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Mainz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFF00}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Alzey'''</center> <DynamicPageList> category=Alzey notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' Bad Kreuznach '''</center> <DynamicPageList> category=Bad Kreuznach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Burgen (Mosel)'''</center> <DynamicPageList> category=Burgen (Mosel) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' Baumholder '''</center> <DynamicPageList> category=Baumholder notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFF00}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Idar-Oberstein'''</center> <DynamicPageList> category=Idar-Oberstein notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Kaiserslautern|Kaiserslautern]]'''</center> <DynamicPageList> category=Kaiserslautern notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Kastellaun '''</center> <DynamicPageList> category=Kastellaun notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' [[Portal:Koblenz|Koblenz]] '''</center> <DynamicPageList> category=Koblenz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFF00}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Laufersweiler '''</center> <DynamicPageList> category=Laufersweiler notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' [[Portal:Ludwigshafen|Ludwigshafen]]'''</center> <DynamicPageList> category=Ludwigshafen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Mainz|Mainz]]'''</center> <DynamicPageList> category=Mainz (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' Neuwied '''</center> <DynamicPageList> category=Neuwied notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFF00}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Nierstein '''</center> <DynamicPageList> category=Nierstein notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' Pirmasens '''</center> <DynamicPageList> category= Pirmasens notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>''' Trier '''</center> <DynamicPageList> category=Trier notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>''' Worms '''</center> <DynamicPageList> category= Worms notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Rheinland-Pfalz| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Rheinland-Pfalz]] Portal:Lübbenau/Spreewald 3258 182139 2006-05-15T21:03:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Spreewald kanal 03.jpg|thumb|right|Spreewald Kanal]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Lübbenau/Spreewald'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Lübben|Wikipedia]]. [[Image:Spreewald haus.jpg|thumb|left|Spreewald Haus]] <DynamicPageList> category=Lübbenau/Spreewald notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Lübbenau/Spreewald|!]] Portal:Bremen 3259 182034 2006-05-15T20:50:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Bremen ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Bremen|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Bremen.png|right|100px|Lage Bremens]] Das '''Themenportal Bremen''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Bremen im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten'''</center> <DynamicPageList> category=Bremen (Bundesland) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#D0D0FF" valign=top width="50%" |<center>'''[[Portal:Bremen (Stadt)|Bremen (Stadt)]]'''</center> <DynamicPageList> category=Bremen (Stadt) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top width="50%" | <center>'''[[Portal:Bremerhaven|Bremerhaven]]'''</center> <DynamicPageList> category=Bremerhaven notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Bremen (Bundesland)| ]] [[Kategorie:Bremen (Stadt)| ]] [[Kategorie:Bremerhaven| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Bremen]] Portal:Brandenburg 3260 200016 2006-06-25T22:11:08Z Blaite 10 einmal weniger Schönefeld bei Berlin {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Brandenburg ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Brandenburg|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Brandenburg.png|right|100px|Lage Brandenburgs]] Das '''Themenportal Brandenburg''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Brandenburg im Zusammenhang stehen. {{Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- | colspan="2" bgcolor="#F08080" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Potsdam notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> * 1. Mrz. 2006: [[Arbeitslosenzahlen Februar 2006]] * 31. Jan. 2006: [[Arbeitslosenzahlen Januar 2006]] * 3. Jan. 2006: [[Arbeitslosenzahlen Dezember 2005]] * 7. Dez. 2005: [[Arbeitslosenzahlen November 2005]] * 3. Nov. 2005: [[Arbeitslosenzahlen Oktober 2005]] * 19. Sep. 2005: [[Bundestagswahl 2005: Die SPD siegt im Norden, im Süden die CDU]] * 16. Mai 2005: [[Gregor Gysi sieht Westausdehnung der PDS als gescheitert an]] * 1. Apr. 2005: [[Harald Juhnke ist tot]] * 1. Feb. 2005: [[SPD-Präsidium gegen Studiengebühren]] * 29. Jan. 2005: [[Koch will Länderwettbewerb bei Studiengebühren]] * 29. Jan. 2005: [[Platzeck will Studiengebühren einführen]] |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''Brandenburg an der Havel'''</center> <DynamicPageList> category=Brandenburg an der Havel notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Brieskow-Finkenheerd|Brieskow-Finkenheerd]]'''</center> <DynamicPageList> category=Brieskow-Finkenheerd notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#F08080" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Cottbus|Cottbus]]'''</center> <DynamicPageList> category=Cottbus notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''Elsterwerda'''</center> <DynamicPageList> category=Elsterwerda notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''Forst (Lausitz)'''</center> <DynamicPageList> category=Forst (Lausitz) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Frankfurt (Oder)| Frankfurt (Oder)]]'''</center> <DynamicPageList> category=Frankfurt (Oder) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#F08080" | width="50%" valign=top | <center> '''Großbeeren'''</center> <DynamicPageList> category=Großbeeren notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Jüterbog '''</center> <DynamicPageList> category=Jüterbog notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''Linum'''</center> <DynamicPageList> category=Linum notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Lübbenau/Spreewald|Lübbenau/Spreewald]]'''</center> <DynamicPageList> category=Lübbenau/Spreewald notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#F08080" | width="50%" valign=top | <center>''' Oranienburg'''</center> <DynamicPageList> category= Oranienburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top |<center>'''Perleberg'''</center> <DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Perleberg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top |<center>'''[[Portal:Potsdam|Potsdam]]'''</center> <DynamicPageList> category=Potsdam (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Prösen'''</center> <DynamicPageList> category= Prösen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#F08080" | colspan="2" valign=top | <center>'''[[Portal:Schönefeld (bei Berlin)|Schönefeld]]</center> <DynamicPageList> category= Schönefeld (bei Berlin) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#F08080" | width="50%" valign=top | <center>''' Trebbin'''</center> <DynamicPageList> category=Trebbin notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' Schipkau'''</center> <DynamicPageList> category=Schipkau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''Zehdenick''' <DynamicPageList> category=Zehdenick notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' [[Portal:Zeschdorf|Zeschdorf]]''' </center> <DynamicPageList> category=Zeschdorf notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Brandenburg| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Brandenburg]] Portal:Bayern 3262 203253 2006-07-01T21:03:29Z Color 599 "Schliersee" eingefügt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Bayern ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Bayern|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Bayern.png|right|100px|Lage Bayerns]] Das '''Themenportal Bayern''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Bayern im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]]<br> {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:München|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=München notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Nachrichten aus den Gemeinden {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Altdorf (Niederbayern)'''</center> <DynamicPageList> category=Altdorf (Niederbayern) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Altdorf bei Nürnberg'''</center> <DynamicPageList> category=Altdorf bei Nürnberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Altenstadt (Oberbayern)'''</center> <DynamicPageList> category=Altenstadt (Oberbayern) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Altötting'''</center> <DynamicPageList> category=Altötting notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Ansbach'''</center> <DynamicPageList> category=Ansbach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Aschheim'''</center> <DynamicPageList> category=Aschheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Aschau im Chiemgau'''</center> <DynamicPageList> category=Aschau im Chiemgau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Augsburg|Augsburg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Augsburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Bad Reichenhall|Bad Reichenhall]] '''</center> <DynamicPageList> category=Bad Reichenhall notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Bad Wörishofen'''</center> <DynamicPageList> category=Bad Wörishofen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt2}} <center>'''Bad Tölz'''</center> <DynamicPageList> category=Bad Tölz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt2}} <center>'''Bayrischzell'''</center> <DynamicPageList> category=Bayrischzell notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Baiersdorf '''</center> <DynamicPageList> category=Baiersdorf notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Berchtesgaden '''</center> <DynamicPageList> category=Berchtesgaden notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Bamberg|Bamberg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Bamberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Bodenmais'''</center> <DynamicPageList> category=Bodenmais notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Dingolfing '''</center> <DynamicPageList> category=Dingolfing notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Erding '''</center> <DynamicPageList> category=Erding notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Eichstätt '''</center> <DynamicPageList> category=Eichstätt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Erlangen|Erlangen]]'''</center> <DynamicPageList> category=Erlangen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Fürth'''</center> <DynamicPageList> category=Fürth notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Freising'''</center> <DynamicPageList> category=Freising notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Fridolfing'''</center> <DynamicPageList> category=Fridolfing notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Füssen'''</center> <DynamicPageList> category=Füssen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Garmisch-Partenkirchen'''</center> <DynamicPageList> category=Garmisch-Partenkirchen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Heiligenstadt i.OFr.'''</center> <DynamicPageList> category=Heiligenstadt i.OFr. notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Herzogenaurach|Herzogenaurach]]'''</center> <DynamicPageList> category=Herzogenaurach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Jettingen-Scheppach'''</center> <DynamicPageList> category=Jettingen-Scheppach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Kaufbeuren'''</center> <DynamicPageList> category=Kaufbeuren notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Kirchlauter'''</center> <DynamicPageList> category=Kirchlauter notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Ingolstadt|Ingolstadt]]'''</center> <DynamicPageList> category=Ingolstadt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Königssee'''</center> <DynamicPageList> category=Königssee notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Krün'''</center> <DynamicPageList> category=Krün notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Landau an der Isar'''</center> <DynamicPageList> category=Landau an der Isar notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Landsberg am Lech'''</center> <DynamicPageList> category=Landsberg am Lech notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Landshut|Landshut]]'''</center> <DynamicPageList> category=Landshut notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Mainbernheim'''</center> <DynamicPageList> category=Mainbernheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Marktl|Marktl]]'''</center> <DynamicPageList> category=Marktl notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Mamming'''</center> <DynamicPageList> category=Mamming notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Manching'''</center> <DynamicPageList> category=Manching notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Mellrichstadt'''</center> <DynamicPageList> category=Mellrichstadt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Memmingen'''</center> <DynamicPageList> category=Memmingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Miesbach'''</center> <DynamicPageList> category=Miesbach addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Miesbach'''</center> <DynamicPageList> category=Miesbach addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Mindelheim'''</center> <DynamicPageList> category=Mindelheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Münchsmünster'''</center> <DynamicPageList> category=Münchsmünster notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Mühlhausen (Oberpfalz)'''</center> <DynamicPageList> category=Mühlhausen (Oberpfalz) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:München|München]]'''</center> <DynamicPageList> category=München (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Nesselwang'''</center> <DynamicPageList> category=Nesselwang notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Neuburg an der Donau'''</center> <DynamicPageList> category=Neuburg an der Donau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Neuhaus am Inn'''</center> <DynamicPageList> category=Neuhaus am Inn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Neusäß'''</center> <DynamicPageList> category=Neusäß notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Neu-Ulm'''</center> <DynamicPageList> category=Neu-Ulm notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Nürnberg|Nürnberg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Nürnberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Oberpfaffenhofen'''</center> <DynamicPageList> category=Oberpfaffenhofen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Oberstdorf'''</center> <DynamicPageList> category=Oberstdorf notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Ottobrunn'''</center> <DynamicPageList> category=Ottobrunn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Passau'''</center> <DynamicPageList> category=Passau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Pegnitz'''</center> <DynamicPageList> category=Pegnitz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Penzing'''</center> <DynamicPageList> category=Penzing notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Prien am Chiemsee'''</center> <DynamicPageList> category=Prien am Chiemsee notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Regensburg'''</center> <DynamicPageList> category=Regensburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Riedenburg'''</center> <DynamicPageList> category=Riedenburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Rothenburg ob der Tauber'''</center> <DynamicPageList> category=Rothenburg ob der Tauber notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Saal a.d. Saale'''</center> <DynamicPageList> category=Saal a.d. Saale notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Schweinfurt'''</center> <DynamicPageList> category=Schweinfurt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt2}} <center>'''Schliersee'''</center> <DynamicPageList> category=Schliersee notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Solnhofen'''</center> <DynamicPageList> category=Solnhofen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Sonthofen'''</center> <DynamicPageList> category=Sonthofen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Starnberg'''</center> <DynamicPageList> category=Starnberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Straubing '''</center> <DynamicPageList> category=Straubing notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Tegernsee'''</center> <DynamicPageList> category=Tegernsee notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Töging am Inn'''</center> <DynamicPageList> category=Töging am Inn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Traunstein'''</center> <DynamicPageList> category=Traunstein notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Unterföhring'''</center> <DynamicPageList> category=Unterföhring notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Unterhaching'''</center> <DynamicPageList> category=Unterhaching notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Wernberg-Köblitz '''</center> <DynamicPageList> category=Wernberg-Köblitz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Wunsiedel'''</center> <DynamicPageList> category=Wunsiedel notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Würzburg|Würzburg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Würzburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|D0D0FF}} {{Portal-Stadt2}} <center>'''Ziemetshausen'''</center> <DynamicPageList> category=Ziemetshausen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Bayern| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Bayern]] Portal:Freiburg im Breisgau 3263 182065 2006-05-15T20:54:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wallgrabentheater.JPG|thumb|120px|Wallgrabentheater]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Freiburg im Breisgau'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Freiburg im Breisgau|Wikipedia]]. [[Image:Freiburg Muensterplatz Kaufhaus.jpg|thumb|left|Münsterplatz Kaufhaus]] <DynamicPageList> category=Freiburg im Breisgau notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Freiburg im Breisgau|! ]] Portal:Baden-Württemberg 3264 181984 2006-05-15T20:14:32Z Wolf-Dieter 786 NOCH MEHR: DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Baden-Württemberg ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Baden-Württemberg|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Germany Laender Baden-Wuerttemberg.png|right|100px|Lage Baden-Württembergs]] Das '''Themenportal Baden-Württemberg''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Baden-Württemberg im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Baden-Württemberg|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Baden-Württemberg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 1. Mrz. 2006: [[Arbeitslosenzahlen Februar 2006]] * 25. Feb. 2006: [[Vogelgrippe nun in drei Bundesländern]] * 10. Feb. 2006: [[Streik im öffentlichen Dienst – 40.000 Beschäftigte ab Montag im Ausstand]] * 31. Jan. 2006: [[Arbeitslosenzahlen Januar 2006]] * 6. Jan. 2006: [[Hockenheim: CDU fordert „schlüssiges Gesamtkonzept“]] * 3. Jan. 2006: [[Arbeitslosenzahlen Dezember 2005]] * 7. Dez. 2005: [[Arbeitslosenzahlen November 2005]] * 3. Nov. 2005: [[Arbeitslosenzahlen Oktober 2005]] * 19. Sep. 2005: [[Bundestagswahl 2005: Die SPD siegt im Norden, im Süden die CDU]] * 5. Aug. 2005: [[Landesweite Polizeiaktion gegen „islamistischen Extremismus und Terrorismus“]] * 19. Jul. 2005: [[Union über Einführung der neuen Rechtschreibung gespalten]] * 22. Jun. 2005: [[Chaos in der Schweiz nach Stromausfall]] * 12. Jun. 2005: [[Baden-Württembergischer Minister Frankenberg gegen die Übernahme der Berliner Akademie der Künste durch den Bund]] * 21. Mai. 2005: [[Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste]] * 17. Dez. 2004: [[Sturmtief über Deutschland]] * 8. Dez. 2004: [[Deutsche Wälder stark geschädigt]] * 5. Dez. 2004: [[Erdbeben im Raum Freiburg]] |- ! colspan="2" | Nachrichten aus den Gemeinden |- valign="top" ! Asperg || Bad Waldsee |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Asperg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 3. Dez. 2004: [[SS-Lagerkommandant Schwammberger gestorben]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bad Waldsee notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 11. Okt. 2005: [[Ernte auf dem Maisfeld zur Geisterstunde?]] |- valign="top" ! Blaubeuren || Bönnigheim |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Blaubeuren notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 4. Sep. 2005: [[Flugzeug in Blaubeuren bei einer Show vor 1.000 Zuschauern abgestürzt]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bönnigheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 30. Mai 2005: [[Junge Frau erwartet erneut Vierlinge]] |- valign="top" ! Bonndorf im Schwarzwald || Bühl |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bonndorf im Schwarzwald notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> || <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bühl notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 14. Jun. 2005: [[Razzien gegen mutmaßliche Terroristen in Bayern]] |- valign="top" ! Burladingen || Donaueschingen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Burladingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 11. Mai 2005: [[Trigema-Chef Grupp steht hinter Münteferings Kapitalismus-Kritik]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Donaueschingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> |- valign="top" ! Emmendingen || Feldberg |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Emmendingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 2. Sep. 2005: [[Schnakenjagd per Hubschrauber]] * 5. Dez. 2004: [[Erdbeben im Raum Freiburg]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Feldberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 27. Aug. 2005: [[Evans gewinnt die zweite Bergetappe]] * 17. Dez. 2004: [[Sturmtief über Deutschland]] |- valign="top" ! [[Portal:Freiburg im Breisgau|Freiburg im Breisgau]] || [[Portal:Friedrichshafen|Friedrichshafen]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Freiburg im Breisgau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 4. Mrz. 2006: [[Ministerpräsident Oettinger plauderte Peinlichkeit des Staatsministers Stächele aus]] * 15. Jan. 2006: [[Kleinflugzeug stürzt nahe des Flugplatzes Freiburg ab]] * 21. Dez. 2005: [[Entschärfung einer Fliegerbombe in Freiburger Innenstadt]] * 12. Nov. 2005: [[Erneutes Erdbeben in der Rheinebene]] * 21. Okt. 2005: [[Erste Solarsiedlung Deutschlands eröffnet]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Friedrichshafen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 13. Mrz. 2006: [[Zwei Verhaftungen auf dem Flughafen Friedrichshafen]] * 16. Dez. 2005: [[Propellermaschine der österreichischen Fluggesellschaft InterSky musste notlanden]] * 27. Aug. 2005: [[Maxim Iglinskiy der Schnellste in Singen]] * 27. Aug. 2005: [[Bennati entscheidet auch die fünfte Etappe für sich]] * 26. Jun. 2005: [[141 Flugpassagiere überstehen Landung mit geplatzen Reifen unverletzt]] |- valign="top" ! Hartheim || [[Portal:Heidelberg|Heidelberg]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hartheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 22. Dez. 2004: [[Bestsellerautor Schwanitz tot aufgefunden]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Heidelberg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Mrz. 2006: [[Urabstimmung der Ärzte: Große Mehrheit stimmt für Streik]] * 23. Feb. 2006: [[Die Lyrikerin Hilde Domin ist tot]] * 26. Okt. 2005: [[Polizei sucht Unfallfahrer per Hubschrauber]] * 10. Sep. 2005: [[Schüsse auf CDU-Wahlkampfveranstaltung: Ein Verletzter]] * 15. Mai 2005: [[Volleyball: Niederlage für Leverkusen zum Saisonabschluss- Schwerin sichert sich 3:1 Sieg in Leverkusen]] |- valign="top" ! Heilbronn || Hinterzarten |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Heilbronn notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 21. Apr. 2005: [[Ex-Generalbundesanwalt Kurt Rebmann verstorben]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hinterzarten notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 3. Aug. 2005: [[Sven Hannawald beendet seine Skisprung-Karriere]] |- valign="top" ! [[Portal:Hockenheim|Hockenheim]] || Jettingen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hockenheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Jan. 2006: [[Hockenheim: CDU fordert „schlüssiges Gesamtkonzept“]] * 2. Jan. 2006: [[Motorsport: Hockenheimring prüft „in alle Richtungen“]] * 24. Dez. 2005: [[Hockenheimring mit finanziellen Schwierigkeiten?]] * 13. Okt. 2005: [[Hockenheim: Offene Judo-Landesmeisterschaften der U 20]] * 17. Apr. 2005: [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2005: Saisonauftakt in Hockenheim]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Jettingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 22. Aug. 2005: [[Umgehungsstraße für Jettingen wird gebaut]] |- valign="top" ! Kandern || [[Portal:Karlsruhe|Karlsruhe]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kandern notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Dez. 2005: [[Flugzeugtyp nach Absturz im Kreis Lörrach nun bekannt]] * 18. Dez. 2005: [[Mindestens zwei Tote bei Flugzeugabsturz im Kreis Lörrach]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Karlsruhe notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Feb. 2006: [[Bundesverfassungsgericht entschied gegen Luftsicherheitsgesetz]] * 24. Jan. 2006: [[Marc Hoffmann: Revision vom BGH verworfen]] * 13. Jan. 2006: [[Quo vadis, Bavaria? BVG – Klage gegen präventive Überwachung ab 01.01.2006]] * 22. Nov. 2005: [[Mitgliedschaft in SPD und „Burschenschaft“ unvereinbar?]] |- valign="top" ! Konstanz || Leinfelden-Echterdingen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Konstanz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 12. Mai 2005: [[Uralte Steinzeit-Hüte aus Süddeutschland]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Leinfelden-Echterdingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 26. Jan. 2006: [[Stuttgart: Flugzeug im Schneetreiben über Landebahn hinausgerollt]] * 20. Jan. 2006: [[IG Metall Baden-Württemberg fordert fünf Prozent mehr Geld]] |- valign="top" ! [[Portal:Mannheim|Mannheim]] || [[Portal:Neckarsulm|Neckarsulm]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Mannheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 4. Mrz. 2006: [[Mannheim die erste Großstadt Deutschlands mit Vogelgrippe]] * 10. Feb. 2006: [[Zweiter Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] * 4. Feb. 2006: [[Sitzung des Rechtschreibrates in Mannheim]] * 8. Nov. 2005: [[Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Neckarsulm notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Dez. 2005: [[Tödlicher Verkehrsunfall in Neckarsulm]] * 15. Jul. 2005: [[Discounter Lidl wurde wegen Lockvogel-Angeboten verurteilt]] * 1. Jul. 2005: [[Lidl wegen Lockvogelangebot verklagt]] * 25. Mai. 2005: [[Lidl stellt Verkauf von Hai-Steaks ein]] * 23. Mai. 2005: [[Lidl verkauft Hai-Steaks]] |- valign="top" ! Pforzheim || Radolfzell |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Pforzheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 30. Sep. 2005: [[Rettungshubschrauber kollidiert mit Bus der Städtischen Verkehrsbetriebe]] * 14. Jul. 2005: [[Zweiter Pforzheimer Linux-Infotag kurz vor der Eröffnung]] * 9. Jul. 2005: [[Pieter Weening gewinnt die achte Etappe der Tour de France von Pforzheim nach Gérardmer]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Radolfzell notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 5. Feb. 2006: [[Das Tote Meer trocknet aus]] |- valign="top" ! Riedlingen || Schonach |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Riedlingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 9. Sep. 2005: [[Hubschrauber wurde für Suche nach Wasserleiche eingesetzt]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Schonach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 11. Feb. 2006: [[Zweites Gold für Deutschland: Georg Hettich siegt in der Nordischen Kombination]] |- valign="top" ! Sindelfingen || Singen (Hohentwiel) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Sindelfingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 18. Dez. 2004: [[Die 22. Sindelfinger Hallenfußball-Gala begann mit Rekordbeteiligung]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Singen (Hohentwiel) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 27. Aug. 2005: [[Evans gewinnt die zweite Bergetappe]] * 27. Aug. 2005: [[Maxim Iglinskiy der Schnellste in Singen]] * 25. Jul. 2005: [[Oliver Ehret Sieger des OB-Wahlkampfes in Singen]] |- valign="top" ! Sinsheim || Steinen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Sinsheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 4. Nov. 2005: [[Brückenbauarbeiten an der A 6 erfolgreich begonnen]] * 26. Okt. 2005: [[Polizei sucht Unfallfahrer per Hubschrauber]] * 10. Sep. 2005: [[Schüsse auf CDU-Wahlkampfveranstaltung: Ein Verletzter]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Steinen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 18. Dez. 2005: [[Mindestens zwei Tote bei Flugzeugabsturz im Kreis Lörrach]] |- valign="top" ! [[Portal:Stuttgart|Stuttgart]] || Tegernau |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Stuttgart (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 7. Nov. 2005: [[Auto Club Europa: Straßenzustand in Deutschland ist dramatisch schlecht]] * 26. Apr. 2005: [[Schinderhannes raubte ein Vermögen]] * 28. Feb. 2005: [[Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mercedes-Testfahrer]] * 2. Feb. 2005: [[Einwanderungsrecht setzt Genfer Flüchtlingskonvention unvollständig um]] * 1. Feb. 2005: [[Rettung von Walter Bau gescheitert]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Tegernau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 27. Jan. 2005: [[Weihnachtspakete bei Post verschwunden]] |- valign="top" ! [[Portal:Tübingen|Tübingen]] || Ulm |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Tübingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 21. Jan. 2006: [[Hallenbrand in Tübingen]] * 23. Nov. 2005: [[Träger von Anti-Nazi-Button wegen Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole verurteilt]] * 11. Okt. 2005: [[Seeschnecken: Sex ist eine Kostenfrage]] * 27. Sep. 2005: [[Hans Küng ist vom neuen Papst positiv überrascht]] * 26. Sep. 2005: [[Hans Küng zu Besuch bei Papst Benedikt XVI.]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Ulm notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 9. Mrz. 2006: [[Schwerer Verkehrsunfall in Jettingen-Scheppach]] * 22. Dez. 2005: [[Kerosin über bewohntem Gebiet: Behörden geben Entwarnung]] * 20. Dez. 2005: [[Lufthansa-Airbus: 30 Tonnen Kerosin über Ulm abgelassen]] |- valign="top" ! Villingen || Walzbachtal |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Villingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 10. Apr. 2005: [[Erforscher der Ötzi-Mumie, Konrad Spindler, gestorben]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Walzbachtal notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 9. Okt. 2005: [[Notlandung eines polnischen Löschhubschraubers auf einem Golfplatz im Walzbachtal]] |- valign="top" ! Weil am Rhein || Weilheim an der Teck |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Weil am Rhein notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 1. Feb. 2005: [[LKW Maut im Elsass?]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Weilheim an der Teck notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 29. Sep. 2005: [[Erste Details zu Hubschrauberabsturz bei Weilheim/Teck bekannt]] * 28. Sep. 2005: [[Hubschrauber bei Weilheim/Teck abgestürzt]] |- valign="top" ! Weinheim || Weissach im Tal |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Weinheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 27. Aug. 2005: [[Jan Ullrich gewinnt und verliert]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Weissach im Tal notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 7. Nov. 2005: [[Weissach im Tal: Suche nach Brandstifter per Hubschrauber]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Baden-Württemberg| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland|Baden-Württemberg]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW7 3265 143568 2006-02-04T17:11:10Z Blaite 10 Linkziel geändert (Artikel wurde verschoben) [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW8|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]''' * [[Heftiger Widerstand gegen Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung]] * [[Weitere Software-Probleme mit Hartz IV]] * [[Spanien stimmt über EU-Verfassung ab]] * [[Hariris Mörder in Australien untergetaucht?]] * [[Patientin an Tollwut gestorben]] '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Bundeswirtschaftsministerium: Hartz IV ist nicht verfassungswidrig]] * [[Hartz IV teilweise verfassungswidrig]] * [[100 Millionen neue Domainnamen]] * [[Hoyzer belastet erneut Schiedsrichterkollegen]] * [[Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Münchener Kindermörder]] * [[Paul Spiegel fordert schärferes Versammlungsrecht]] * [[Neues Filmportal geht online]] * [[Großdemonstration in Rom für die Freilassung von Giuliana Sgrena]] * [[Deutschland wird rund 150.000 Arbeitsplätze verlieren]] * [[Transrapid zwischen London und Glasgow?]] * [[Mord an neunjährigem Jungen]] '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]''' * [[Nürnberger Ingenieurbüro ist am Bau des höchsten Gebäudes in Europa beteiligt]] * [[Erster Auftritt des faschistischen Bündnisses „Nationale Europäische Front“ in Madrid]] * [[Sanierungskonzept für BVB steht]] * [[Stellenabbau bei Miele und Rowenta]] * [[Bewegung im Billigflugmarkt: dba übernimmt gexx]] * [[John Negroponte wird US-Geheimdienstdirektor]] * [[Keine Spiele der US-amerikanischen National Hockey League in der Saison 2005]] * [[Cap-Anamur-Schiff freigegeben]] * [[Schweiz: Erneute Probleme mit der Bahn]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Endergebnisse der Parlamentswahlen im Irak]] * [[Wal-Mart mit über zehn Milliarden Dollar Gewinn]] * [[Wird der BVB umbenannt?]] * [[Tollwutverdacht bestätigt]] * [[Einsturz der Goggelesbrücke droht]] * [[Datenschützer erklären Ticketvergabe für WM 2006 als gesetzeswidrig]] * [[Was wusste Außenminister Fischer über die Visa-Affäre?]] * [[Knesset will Siedler entschädigen]] * [[Unsicherheit beim Bankgeheimnis: Bekommt Deutschland den gläsernen Bankkunden]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Ausfall eines alten Intel-310-Systems lähmt Dortmunder Hauptbahnhof]] * [[Tollwutübertragung bei Organtransplantation]] * [[Ich-AGs scheitern an Geld- und Auftragsmangel]] * [[Veltins will Frankenheim schlucken]] * [[Hoyzer muss Rechenschaft über 63 Spiele ablegen]] * [[Das BAFöG bleibt]] * [[Startschuss zum fünften Grimme Online Award]] * [[NPD-Aussteiger darf nicht in den Staatsdienst]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Schwerer Unfall von Kimi Räikkönen]] * [[Deutsche Bank will auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten]] * [[Adidas-Salomon bald schuldenfrei]] * [[Hans-Joachim Watzke wird neuer Geschäftsführer von Borussia Dortmund]] * [[Brasilien und Venezuela besiegeln strategische Partnerschaft]] * [[Golfstaaten planen 800 Kilometer lange Transrapid-Trasse]] * [[Wikipedia mit über 200.000 Artikeln]] * [[Wischnewski liegt im Koma]] * [[Kerner lädt Harald Schmidt ein]] '''[[:Kategorie:14.02.2005|Montag, 14. Februar 2005]]''' * [[ThyssenKrupp kann Gewinn verdreifachen]] * [[Powertrain wird aufgelöst]] * [[Hoyzer muss im Gefängnis bleiben]] * [[Schröder kritisiert Deutsche Bank]] * [[Wirtschaftstagung in Bamberg]] * [[Wolkenkratzer in Madrid komplett ausgebrannt]] * [[Verkehrsunfall zweier Stadtbahnen in Hannover]] * [[Startschwierigkeiten bei Tropical Island]] * [[Papst lehnt Forderung nach Rücktritt ab]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW8|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW5 3266 48007 2005-07-11T07:50:57Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:05.02.2005|Samstag, 5. Februar 2005]]''' * [[Internationale Anti-Terror-Konferenz eröffnet]] * [[Erneuter Todesfall eines Politikers in Georgien]] * [[Staatsstreich in Togo]] '''[[:Kategorie:04.02.2005|Freitag, 4. Februar 2005]]''' * [[FBI untersucht Tod des georgischen Premiers]] '''[[:Kategorie:03.02.2005|Donnerstag, 3. Februar 2005]]''' * [[NPD-Verbot: Paul Spiegel warnt vor Aktionismus]] * [[In mehreren deutschen Städten demonstrieren StudentInnen gegen Studiengebühren]] * [[Georgiens Ministerpräsident ist tot]] '''[[:Kategorie:02.02.2005|Mittwoch, 2. Februar 2005]]''' * [[Einwanderungsrecht setzt Genfer Flüchtlingskonvention unvollständig um]] * [[Machtübernahme des Königs in Nepal stößt auf Kritik]] '''[[:Kategorie:01.02.2005|Dienstag, 1. Februar 2005]]''' * [[Mutmaßlicher Terrorist in Nürnberg verhaftet]] * [[SPD-Präsidium gegen Studiengebühren]] * [[Schily will mehr Geld für digitalen Polizeifunk]] * [[Nepals König Gyanendra setzt Regierung ab]] '''[[:Kategorie:31.01.2005|Montag, 31. Januar 2005]]''' * [[Hillary Clinton kollabiert]] * [[Israelische Soldaten töten palästinensisches Kind]] * [[Israel: Großdemonstration gegen Abzugspläne]] * [[Erneuter ETA-Anschlag in Spanien]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Datenschützer erklären Ticketvergabe für WM 2006 als gesetzeswidrig 3267 168890 2006-04-07T17:20:07Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.02.2005''' – Die Vergabe der Eintrittskarten für die [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland ist ins Visier deutscher [[w:Datenschutz|Datenschützer]] geraten. Sie erklären das Vergabeprozedere für gesetzeswidrig und damit für unzulässig. Speziell der deutsche Bundesbeauftragte für den Datenschutz, [[w:Peter Schaar|Peter Schaar]], hat sich des Themas angenommen und die Vergabe öffentlich kritisiert. Schaar geht es dabei insbesondere um die Abfrage persönlicher Daten der Kartenbesteller. Im [[w:Internet|Internet]] werden bei dem Bestellvorgang Daten wie Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Personalausweisnummer, Zuordnung als Fan zu einer Nation sowie ihre E-Mail-Adresse als zwingend notwendig angefordert. Auch das deutsche Innenministerium wurde von Schaar angegriffen. Ursache für die Abfrage der Daten sei eine Vorgabe des Bundesinnenministers, er habe die Sammlung bestimmter Daten angeregt. Bitten zur Korrektur dieses Verfahrens wurden bisher abgelehnt. Schaar hatte bereits Protest eingelegt und erhielt eine nicht befriedigende Antwort. Daraufhin ist Schaar an die Öffentlichkeit gegangen. Er sieht in dem momentanen Ablauf rechtlich einen Widerspruch zum Personalausweisgesetz. Ausserdem könnten die gespeicherten Daten zweckentfremdet und von Dritten, zum Beispiel der Werbeindustrie, wiederverwertet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=1953811 Der Standard - Datenschützer: Ticketvergabe für WM 2006 gesetzeswidrig - 15. Februar 2005] * [http://www.foebud.org/rfid/pe-uld-fussball-wm-01-02-2005 Presseerklärung von Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)] * [http://www.aktive-fans.de/01a9d793eb0025619/502764947d0ebab0a/50146095e90064b01.html "WM-Tickets: Reserviert für den gläsernen Fan"- Presserklärung des Bündisses aktiver Fußballfans] [[Kategorie:17.02.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Datenschutzgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Internethandel]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:Personalausweisgesetz]] [[Kategorie:Werbeagentur]] [[Kategorie:Peter Schaar]] Was wusste Außenminister Fischer über die Visa-Affäre? 3268 157169 2006-03-07T20:27:23Z Color 599 [[Image:Joschka Fischer 2002.jpeg |thumb|right|Joschka Fischer]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Joschka Fischer 2002.jpeg |thumb|right|Joschka Fischer]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.02.2005''' – Am Donnerstag, den 17. Februar, tritt der [[w:Untersuchungsausschuss|Untersuchungsausschuss]] in der so genannten [[w:Visum|Visa]]-Affäre zum ersten Mal zusammen. Die zentrale Frage dieses Ausschusses wird die Klärung sein, ab wann Bundesaußenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] über die Missstände bei der Visa-Vergabe informiert war. Ein Zeitpunkt der Befragung Fischers liegt noch nicht fest. Möglich ist ein Termin nach Ostern, so der Obmann der Union, [[w:Eckart von Klaeden|Eckart von Klaeden]] ([[w:CDU|CDU]]). ==Themenverwandte Artikel== * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] * [[Fischer sagt vor Untersuchungsausschuss aus]] * [[EU-Kommission kritisiert Visa-Politik der deutschen Bundesregierung]] ==Quellen== * [http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~EF2E39BB9965841A3B39720EFED5A2BFC~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ - „Lange Zeit keine genaue Kenntnis” – 17.02.2005] [[Kategorie:17.02.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Ausländerrecht]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} [[Kategorie:Eckart von Klaeden]] Einsturz der Goggelesbrücke droht 3270 142165 2006-01-31T21:00:27Z Dion 635 AS Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Augsburg|Augsburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.02.2005''' - Aus zwei Pfeilern der 84 Jahre alten Goggelesbrücke über der Wertach in Augsburg sind Teile herausgebrochen. Die beiden Stützen sind seit gestern Nachmittag unterspült. Aus Sicherheitsgründen musste die Fussgängerbrücke daher gesperrt werden, meldete die Augsburger Polizei. Tiefbauamtsleiter Otto Liepert befürchtet, dass die Brücke, ein Augsburger Wahrzeichen, die nächsten 24 Stunden nicht übersteht. Vielen Augsburgern sehen in der Brücke ein lieb gewordenes Bauwerk im Herzen Augsburgs. Am Mittwoch kurz nach 13:00 Uhr hörten zwei Stadtstreicher unter der daneben befindlichen Ackermann-Brücke ein lautes Krachen der nahen Goggelesbrücke und riefen die Einsatzzentrale der Polizei zur Hilfe. Die Feuerwehr hatte dann gegen 16:00 Uhr mit der Absicherung der Brücke begonnen, es ist aber nicht wahrscheinlich, dass die Arbeiten Erfolg haben werden. Mit dem endgültigen Ende der Brücke ist zu rechnen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Augsburg]] ==Quellen== * [http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/AugsburgStadt/sptnid,20_regid,2_arid,407657.html Augsburger Allgemeine Online - Einsturz der Goggelesbrücke droht: Bauwerk völlig unterspült - 17.02.2005 - Redaktion: Sascha Borowski] [[Kategorie:17.02.2005]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Wahrzeichen]] [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] Kategorie:Ausländerrecht 3272 36373 2005-02-17T09:31:11Z Kommissario 535 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Datenschutzgesetz 3273 36374 2005-02-17T09:50:22Z Kommissario 535 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Personalausweisgesetz 3274 36375 2005-02-17T09:50:57Z Kommissario 535 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Bauwesen 3275 36376 2005-02-17T12:36:52Z Kommissario 535 [[Kategorie:Architektur und Bauwesen]] Kategorie:Klimaschutz 3276 36377 2005-02-17T14:23:00Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Klima]] Kategorie:Klima 3277 36378 2005-02-17T14:24:02Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Umwelt]] Tollwutverdacht bestätigt 3281 142200 2006-01-31T22:08:48Z Dion 635 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Neu-Isenburg|Neu-Isenburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.02.2005''' - Testergebnisse haben den Anfangsverdacht der Tollwut nach mehreren [[w:Organtransplantation|Organübertragungen]] heute bestätigt. Die Organspenderin hatte tatsächlich den Tollwuterreger in sich. Zwei Empfänger ihrer Organe sind nun lebensgefährlich erkrankt. Sechs Patienten hatten Organe der infizierten Person erhalten. Ein Patient hat Tollwut-spezifische Antikörper in sich, so dass bei ihm die Tollwut bisher nicht ausbrach. Bei drei weiteren Organempfängern haben sich bisher keine Symptome gezeigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Patientin an Tollwut gestorben]] * [[Tollwutübertragung bei Organtransplantation]] * [[Marburger Tollwutpatient gestorben]] ==Quellen== * [http://www.faz.net/s/Rub8E1390D3396F422B869A49268EE3F15C/Doc~EAD8BB7402E994F84959D9E740AF33842~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ - Tollwut-Verdacht bestätigt - 17.02.2005] * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=11602 Focus - Organspende Tollwutverdacht bestätigt - 17.02.2005] [[Kategorie:17.02.2005]] [[Kategorie:Neu-Isenburg]] [[Kategorie:Tollwut]] [[Kategorie:Transplantation]] Wird der BVB umbenannt? 3282 149751 2006-02-18T06:20:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Dortmund|Dortmund]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.02.2005''' - Die Krise des Dortmunder Traditionsvereins [[w:Borussia Dortmund|Borussia]] könnte zu besonders drastischen Folgen führen. Möglicherweise muss der Verein sogar umbenannt werden. „Dann heißt der Verein künftig eben FC Dortmund“, sagte Großaktionär Florian Homm im Wirtschaftsmagazin „Capital“. Der Hintergrund ist, dass die Rechte am Vereinsnamen „Ballverein Borussia Dortmund 09“ an den Gerling-Konzern verpfändet werden könnten, der der Vereinskasse einst 20 Millionen Euro brachte. Am letzten Samstag ist es in der Dortmunder Innenstadt zu Protesten von etwa 1.500 Fans gekommen, die sich unter Anderem gegen eine mögliche Namensverpfändung, aber auch gegen die ehemalige Führungsspitze unter dem ehemaligen Geschäftsführer und Vereinspräsidenten Gerd Niebaum sowie Manager Michael Meier richteten. Der Revierrivale [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] hat sein Hilfsangebot zwischenzeitlich erneuert. „Eine Hilfsaktion wäre sinnvoll. Wir würden einer solchen Geschichte sofort zustimmen“, wird der Schalker Finanzchef Josef Schnusenberg im Internetangebot der [[w:ARD|ARD]] zitiert. Diese müsse allerdings von Borussia Dortmund selbst oder aber von der Deutschen Fußballliga ausgehen. Schalke-Manager [[w:Rudi Assauer|Rudi Assauer]] hatte den schwarz-gelben Borussen bereits in der Vergangenheit seine Hilfe angeboten, dies sei allerdings abgelehnt worden. Schnusenberg würde einen möglichen Ausstieg der Dortmunder Borussia aus der Fußball-Bundesliga nur ungern sehen. „Ich halte den BVB für einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für Dortmund und das gesamte Ruhrgebiet. Der BVB hat eine Million Zuschauer pro Saison, darauf darf man nicht verzichten.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Borussia Dortmund]] * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,342286,00.html Spiegel-Online] [[Kategorie:17.02.2005]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:Gerd Niebaum]] [[Kategorie:Michael Meier]] [[Kategorie:Josef Schnusenberg]] [[Kategorie:Rudi Assauer]] [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:Versicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Sponsoring]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW8 3284 46807 2005-07-09T22:05:30Z Montegoblue 328 Link korr [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW9|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:27.02.2005|Sonntag, 27.Februar 2005]]''' * [[Angeblich Werksschließungen bei MAN]] * [[Angela Merkel fordert große Koalition in Schleswig-Holstein]] * [[A1-Ausbau wird privat finanziert]] * [[NRW-SPD fordert Investitionsanreize]] * [[Schröder fährt nach Arabien]] * [[Saddam Husseins Halbbruder gefasst]] * [[Japanische Trägerrakete H-IIA No.7 erfolgreich gestartet]] * [[Wahlen im Kanton Solothurn]] * [[Ehemalige Conradty-Mitarbeiter feiern Übernahme]] '''[[:Kategorie:26.02.2005|Samstag, 26. Februar 2005]]''' * [[Gründer von amnesty international gestorben]] * [[Togolesischer Präsident zurückgetreten]]''' '''[[:Kategorie:25.02.2005|Freitag, 25. Februar 2005]]''' * [[Aktion gegen (Bananen-)Software-Patente]] * [[1,3 Millionen Bundesbürger in Deutschland haben kostenlos Pakete verschickt]] '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]''' * [[Bereits über 2,2 Millionen Bestellungen von WM-Tickets]] * [[Palästinensisches Parlament bestätigt neues Kabinett]] * [[Weichen für EU-weit einheitlichen „Plastikführerschein“ gestellt]] * [[Erneut tödlicher Unfall mit Mercedes-Werksfahrer]] * [[Papst Johannes Paul II erneut in Klinik eingeliefert]] * [[Giftmüllskandal in Basel?]] '''[[:Kategorie:23.02.2005|Mittwoch, 23. Februar 2005]]''' * [[Dschaafari soll irakischer Ministerpräsident werden]] * [[Nürnberger Fußball-Bosse ziehen Einspruch zurück]] '''[[:Kategorie:22.02.2005|Dienstag, 22. Februar 2005]]''' * [[Novartis wird Weltmarktführer]] '''[[:Kategorie:21.02.2005|Montag, 21. Februar 2005]]''' * [[Bei vorgezogener Neuwahl in Portugal gewinnen die Sozialisten]] * [[Prominente starten Unterschriftenaktion gegen die Kriminalisierung der Privatkopie]] * [[UNHCR-Chef Lubbers tritt nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung zurück]] * [[Paris Hiltons Handy gehackt]] * [[Spanien stimmt über EU-Verfassung ab|Spanien nimmt EU-Verfassung an]] * [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW9|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW9 3285 144089 2006-02-06T22:17:54Z Dion 635 verlinkt [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW10|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:06.03.2005|Sonntag, 6. März 2005]]''' * [[Die neue Formel 1 Saison startet in Melbourne]] '''[[:Kategorie:05.03.2005|Samstag, 5. März 2005]]''' * [[Busunfall in Hannover: 31 Menschen verletzt]] * [[Internetinitiative für den Jugendschutz]] '''[[:Kategorie:04.03.2005|Freitag, 04. März 2005]]''' * [[Neue Hinweise auf Hitlers Atombombe?]] * [[Italienische Journalistin Giuliana Sgrena aus Geiselhaft im Irak befreit]] * [[Bush fordert vollständigen Abzug Syriens aus dem Libanon]] * [[Ehemaliger ukrainischer Minister tot aufgefunden]] * [[Neue Hinweise auf Hitlers Atombombe?]] * [[Vorsitzender der FDP-Jugendorganisation „Julis“ tritt zurück]] '''[[:Kategorie:03.03.2005|Donnerstag, 03. März 2005]]''' * [[Riesiges Ozonloch über der nördlichen Erdkugel entdeckt]] '''[[:Kategorie:02.03.2005|Mittwoch, 02. März 2005]]''' * [[Holocaust-Leugner Zündel in Untersuchungshaft]] * [[Blauhelme töten im Kongo mindestens 50 Milizionäre]] * [[Yahoo! wird zehn Jahre alt]] * [[Dschungelbuch-Premiere in Nürnberg]] '''[[:Kategorie:01.03.2005|Dienstag, 01. März 2005]]''' * [[Christo-Ausstellung in New York: Einige Nachbetrachtungen]] * [[Japan plant bemannte Mondbasis]] * [[In Österreich beginnt der Test mit der e-card]] '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]''' * [[Christo-Ausstellung in New York beendet]] * [[Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mercedes-Testfahrer]] * [[Demokratiedefizit in der EU: Kommission ignoriert Forderung des EU Parlaments]] * [[Mac Erfinder Jef Raskin stirbt im Alter von 61 Jahren]] * [[Rücktritt der Regierung im Libanon]] * [[Handwerk kritisiert „Ein-Euro-Job-Praxis“ der Kommunen]] * [[And the Oscar goes to …]] * [[Zweitgrößte Schweizer Tageszeitung startet mit Regionalausgabe]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW10|Folgende Woche]] - Wal-Mart mit über zehn Milliarden Dollar Gewinn 3286 143560 2006-02-04T16:49:27Z Günes 1301 12 - zwölf {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Bentonville|Bentonville]] ([[w:USA|USA]]) / [[w:Wuppertal|Wuppertal]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) 17.02.2005''' - Der größte Einzelhändler der Welt, Wal-Mart, hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinn von 10,3 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Der Umsatz wurde auf einen Rekordstand von 285,2 Milliarden US-Dollar gesteigert. Insbesondere im letzten Quartal 2004 konnten die Amerikaner ihre Bilanz verbessern, 3,16 Milliarden US-Dollar des Gewinns wurden erzielt. Im letzten Quartal 2003 waren es nur 2,72 Milliarden US-Dollar. Auch der Umsatz in diesem Zeitraum konnte um 10,4 Prozentpunkte von 75,2 Milliarden US-Dollar auf 82,2 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Der Gewinn je Aktie beträgt damit 0,75 US-Dollar, Wal-Mart rechnete mit 0,74 US-Dollar. Konzernchef Lee Scoot sagte: „Wir können uns auf noch bessere Ergebnisse im laufenden Jahr freuen.“ Wal-Mart rechnet im ersten Quartal 2005 mit einem Gewinnsprung von zwölf auf 16 Prozent. Auch das defizitäre Deutschlandgeschäft nähert sich „deutlich der Gewinnschwelle“ sagte Deutschland-Chef Kay Hafner. Drei Viertel der 91 deutschen Filialen haben 2004 ihren Umsatz gesteigert, genaue Zahlen wollte Hafner allerdings nicht nennen. Wal-Mart gilt, gemeinsam mit dem Ölmulti Exxon, als das umsatzstärkste Unternehmen der Welt. Seit 1997 ist man auch in Deutschland präsent und Arbeitgeber für rund 12.800 Menschen. ==Themenverwandte Artikel== * [[US-Multimilliardär John Walton bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen]] (27.06.2005) == Quellen == * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,342294,00.html Spiegel-Online] [[Kategorie:17.02.2005]] [[Kategorie:Wuppertal]] [[Kategorie:Bentonville]] [[Kategorie:Wal-Mart]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Börse]] Kategorie:Einzelhandelsunternehmen 3287 147587 2006-02-16T22:08:34Z Color 599 [[Kategorie:Handelsunternehmen]] [[Kategorie:Handelsunternehmen]] Spiele TÜV lockt Alt und Jung 3291 149566 2006-02-18T05:49:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Nürnberg|17.02.2005}} Alljährlich findet in Nürnberg parallel zur [[w:Nürnberger Spielwarenmesse|Spielwarenmesse]] fünf Tage lang der so genannte Spiele TÜV statt. Dieses Jahr bereits zum 18. Mal trafen sich wieder spielebegeisterte Menschen, egal welchen Alters, in den Räumen des Caritas-Pirckheimer-Hauses [http://www.cph-nuernberg.de/ (CPH)]in der Nähe des Nürnberger Hauptbahnhofes . Eingefleischte Fans des Spiele TÜV treffen sich jeweils von Samstag auf Sonntag, denn da ist Spielen bis in die frühen Morgenstunden „Open End“ angesagt. Organisiert wird das Treffen von ehrenamtlichen Helfern des [http://www.ali-baba-spieleclub.de/ ALI BABA Spieleclubs e.V.] In mehreren Sälen stehen Regale aus denen sich die Spielefreunde bis zu 200 Brett- und Kartenspiele ausleihen können. Die Besonderheit des beliebten Spiele TÜVs sind zirka 40 Spiele, die dem Club direkt von der aktuellen Spielwarenmesse zur Verfügung gestellt werden. Diese Messeneuheiten sind noch nicht im öffentlichen Verkauf und werden sicherlich erst in einigen Monaten auf den Markt kommen. Die Teilnehmer des Spiele TÜVs können diese Spiele vorab kennenlernen und testen. Aber auch alte Spiele sind vorhanden und können neu entdeckt werden. Wer alleine kommt, hat kein Problem sofort Anschluss zu finden und mit anderen mitspielen zu können. Obwohl auch PC-Spiele angeboten werden, fällt das größte Interesse der Spieler erfahrungsgemäß auf Brettspiele, so auch dieses Jahr. Im Trend liegen kleine, platzsparende Spiele und Spiele mit Bewegungsmechanismen. Um die Meinung der Gäste über die Messeneuheiten herausfinden zu können, verteilt ALI BABA an alle Teilnehmer der Veranstaltung Fragebögen. Zum ersten Mal konnten dieses Jahr auch Kinder an der Fragebogen-Aktion teilnehmen. Speziell für sie wurden Bögen entwickelt, bei denen anstelle der Bewertungskästen verschiedene „Smileys“ anzukreuzen waren. Abschluss des diesjähren Spiele TÜVs war am Sonntag Nachmittag ein ökumenischer Gottesdienst, den der bekannte deutsche Sänger Klaus Lage musikalisch unterstützt hat. Für alle, die den Spiele TÜV versäumt haben, besteht die Möglichkeit am 18. und 19. März 2005 im „Jugendzentrum Quibble“ an einem Nachholtermin teilzunehmen. == Quellen == <div align="right">{{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}}</div> [[Kategorie:Spiel]] [[Kategorie:Spielwarenhandel]] [[Kategorie:Spielwarenmesse]] {{Europa}} [[Kategorie:Klaus Lage]] Kategorie:Gerichtsverfahren 3294 36395 2005-06-15T14:32:35Z Interactive 598 [[Kategorie:Verfahrensrecht]] Schweiz: Erneute Probleme mit der Bahn 3295 149535 2006-02-18T05:44:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:CH SBB NPZ Steuerwagen.JPG|thumb|right|SBB]] {{Beginn|Zürich|Schweiz|18.02.2005}} Die [[w:Schweizerische Bundesbahnen AG|Schweizerische Bundesbahn]] hat momentan Sorgen mit ihren [[w:Intercity|Intercityzügen]]. Nachdem vor vier Tagen der Intercity-Zug Basel-Chur nach der Einfahrt in den Hauptbahnhof Zürich liegen blieb, blieb nun auch noch der Intercity Zürich-Bern mitten auf der Strecke stehen. Ohne ersichtlichen Grund blockierten die Bremsen. So jedenfalls die Erklärung der SBB gegenüber ihren Fahrgästen, die den Zug aus Sicherheitsgründen nicht verlassen durften. Erst nachdem die Bremsen des defekten Wagens gelöst werden konnten, ging die Fahrt weiter. Die SBB zog den Zug daraufhin nach Dietikon. Erst dort durften die Passagiere in einen anderen Zug umsteigen. Die gesamte Aktion dauerte 90 Minuten und führte zu großer Verärgerung der Fahrgäste. == Quellen == * [http://news.search.ch/?cat=1&id=d563d98e1941811f3585c328343a00bb news.search.ch: Intercity Zürich-Bern bleibt stehen - 17.02.2005] * [http://www.affolternonline.ch/pages/index.cfm?dom=13&rub=1879&arub=1879&id=100656302&sda=1 affolternonline.ch: Intercity Zürich - Bern stehen geblieben - 18.02.2005] [[Kategorie:Dietikon]] [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:Schweizerische Bundesbahnen AG]] {{Europa}} Kategorie:18.02.2005 3296 36397 2005-02-18T08:15:40Z StH 543 [[Kategorie:Februar 2005]] Cap-Anamur-Schiff freigegeben 3298 172090 2006-04-18T08:58:59Z Color 599 [[Kategorie:Rettungsschiff]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Porto Empedocle|Porto Empedocle]] ([[w:Italien|Italien]]), 18.02.2005''' - Die italienischen Behörden haben sieben Monate nach der Beschlagnahme das Schiff der deutschen Hilfsorganisation [[w:Cap Anamur|Cap Anamur]] wieder freigegeben. Es lief nach Angaben der Organisation am Abend nach Hinterlegung einer Bankgarantie aus dem sizilianischen Hafen Porto Empedocle aus. Die italienischen Behörden hatten das Schiff im Juli vergangenen Jahres beschlagnahmt, nachdem es 37 Afrikaner nach Italien gebracht hatte. Die Behörden werfen dem damaligen Chef der Hilfsorganisation, [[w:Elias Bierdel|Elias Bierdel]], sowie zwei Besatzungsmitgliedern Beihilfe zur illegalen Einwanderung vor. Beide waren für mehrere Wochen in Haft. Gegen sie sind noch Strafverfahren in Italien anhängig. Dagegen behauptete die Hilfsorganisation, 37 Afrikaner aus Seenot gerettet zu haben. ==Quellen== * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4076604_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html www.tagesschau.de - 18.02.2005] * [http://www.cap-anamur.org/index.php4?seite_id=5 Pressemitteilung von Cap Anamur - 17.02.2005] [[Kategorie:18.02.2005]] [[Kategorie:Porto Empedocle]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Cap Anamur]] [[Kategorie:Illegale Einwanderung]] [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Rettungsschiff]] [[Kategorie:Elias Bierdel]] [[Kategorie:Verhaftung]] {{Europa}} Kategorie:Illegale Einwanderung 3299 36400 2005-06-19T14:58:08Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Hilfsorganisation 3300 120051 2005-12-17T20:49:22Z Wolf-Dieter 786 alles zurück, falsche Kategorie [[Kategorie:Organisation]] Keine Spiele der US-amerikanischen National Hockey League in der Saison 2005 3301 176848 2006-05-03T16:21:36Z Cyper 866 look @ http://www.nhl.com/ {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|18.02.2005}} Bei einer Pressekonferenz gab [[w:National Hockey League|NHL]]-Commissioner Gary Bettman bekannt, dass es keine Saison 2005 der nord-amerikanischen „National Hockey League“ geben werde. Dabei handelt es sich um die erstmalige Absage einer Sportsaison wegen eines [[w:Arbeitskampf|Arbeitskampfes]]. Bettman: „Dies ist der traurigste Tag der Geschichte unserer Liga. Aber die derzeitige Wirtschaftslage ließ uns keine andere Wahl.“ Seit Monaten hatten die Liga und die Spielergewerkschaft [[w:National Hockey League Players Association|NHLPA]] nach einer Lösung im Streit um Ausgabenbegrenzung für die 30 Klubs gesucht. Obwohl die Spielergewerkschaft Anfang der Woche sogar von ihrer rigorosen Ablehnung einer Obergrenze für die Spielergehälter abgerückt war, ließ sich keine Einigung erzielen. Die NHLPA bestand auf Ausgaben von 49 Millonen [[w:US-Dollar|US-Dollar]] pro Klub und Jahr, die NHL sieht jedoch nur 42,5 Millionen vor. Für Europa ist diese Nichteinigung ein Vorteil, denn dadurch können die 379 derzeit bei europäischen Vereinen spielenden NHL-Stars bei diesen verbleiben. == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == {{Quelle| URL=http://derstandard.at/?id=1956092 | Medium=derStandard.at| Titel=NHL-Absage nicht nur für Wayne Gretzky ,ein schreckliches Gefühl´ | Datum=17.02.2005}} [[Kategorie:NHL]] [[Kategorie:NHLPA]] [[Kategorie:Streik]] [[en:NHL season canceled amid player pay cap dispute]] John Negroponte wird US-Geheimdienstdirektor 3304 148284 2006-02-18T01:53:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 18.02.2005''' - [[w:US-Präsident|US-Präsident]] [[w:George W. Bush|George W. Bush]] nominierte [[w:John Negroponte|John Negroponte]] als neuen Direktor aller 15 [[w:Liste von Nachrichtendiensten#U|US-Nachrichtendienst]]e. Dieser Posten wurde aufgrund einer Empfehlung der „Kommission zur Untersuchung der Anschläge vom 11. September 2001“ sowie einer danach vom Kongress verabschiedeten Reform der Geheimdienste neu geschaffen. Zentrale Aufgabe des Geheimdienstdirektors wird die Sicherstellung einer effizienten Koordination der verschiedenen Geheimdienste sein. Er soll dafür sorgen, dass diese nicht so stark konkurrieren wie bisher, sondern verstärkt Informationen austauschen. Der Direktor ist direkt dem US-Präsidenten unterstellt und wird diesen in einem täglichen Briefing über die Arbeit der Nachrichtendienste informieren. „Der Verantwortungsbereich des Direktors ist einfach und anspruchsvoll. John wird sicherstellen, dass diejenigen, deren Aufgabe es ist, Amerika zu verteidigen, die Informationen bekommen, die wir brauchen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen“, sagte Bush bei der Nominierung. Negroponte, der als Überraschungskandidat gilt, war zuletzt als US-Botschafter in Bagdad / [[w:Irak|Irak]] tätig, nachdem er [[w:UN-Botschafter|UN-Botschafter]] der USA gewesen war. ==Themenverwandte Artikel== * [[Neuer US-Geheimdienstchef hat sein Amt angetreten]] (19.05.2005) == Quellen == * [http://derstandard.at/?id=1955823 derStandard.at: Negroponte wird Geheimdienstdirektor (18.02.2005)] * [http://www.spindoktor.de/2005/02/bushs-umstrittener-neuer-oberspion.html Artikel zum Thema im Weblog "Der Spindoktor"] [[Kategorie:18.02.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Bagdad ]] [[Kategorie:John Negroponte]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Stellenabbau bei Miele und Rowenta 3305 142577 2006-02-01T22:52:38Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Gütersloh|Gütersloh]] / [[w:Erbach (Odenwald)|Erbach]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.02.2005''' - Die deutschen Traditionshersteller Miele und Rowenta wollen Stellen abbauen. Bei Miele werden 1.100 Arbeitsplätze wegfallen, das sind zehn Prozent der Belegschaft. Ziel der Maßnahme ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. „Miele ist ein kerngesundes Familienunternehmen“ sagte Geschäftsführer Horst Schübel. Rowenta will im Standort Erbach im Odenwald 215 von 575 Angestellten kündigen. „Wir hatten ursprünglich die Entlassung von 273 Mitarbeitern geplant, und aber mit dem Betriebsrat auf die kleinere Zahl verständigt“, sagte der Sprecher der Geschäftsführung, Reiner Kreisel der Deutschen Presseagentur. Der Standort selbst sei allerdings nicht gefährdet. Miele will „eine Wachstumsphase für die Firma einleiten“, eine Trendwende beim Umsatz habe die Firma bereits geschafft. Obwohl Miele im Ausland viel Geld verdient hat, kämpfte Miele auf dem deutschen Markt mit der allgemeinen Konsumflaute. Erst in der zweiten Jahreshälfte 2004 konnte der Elektrogerätehersteller wieder zulegen. Der weltweite Umsatz im Kalenderjahr 2004 konnte um 2,5 Prozent auf rund 2,2 Milliarden Euro gesteigert werden. Der Hersteller hochwertiger Elektrogeräte will auch weiterhin nicht in günstigere Preislagen einsteigen. Der zweite Geschäftsführer Theodor Sailer erteilte solchen Plänen eine klare Absage. „Wir haben uns als Hersteller von Premiumprodukten weltweit etabliert.“ Rowenta gehört seit 1988 zur französischen SEB-Group, die auch die Marken Moulinex, Krups und Tefal vertritt. Die Entscheidung, Billigbügeleisen in China produzieren zu lassen, wurde vor mehreren Wochen gefällt. „Wir werden die entsprechenden Teilen auf dem dortigen Markt zukaufen“ sagte Kreise. Entwicklung und Qualitätskontrolle bleiben in Erbach. == Quellen == * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1107874789571&listID=1037966297777&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263 Kölnische Rundschau] [[Kategorie:18.02.2005]] [[Kategorie:Erbach (Odenwald)]] [[Kategorie:Gütersloh]] [[Kategorie:Elektrogerätehersteller]] [[Kategorie:Rationalisierung]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich 3306 36405 2005-06-19T15:28:20Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (regionaler Autor) zugeordnet [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Österreich]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Wien 3307 36406 2005-02-18T18:17:40Z Addicted 592 |Wien [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Wien]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niederösterreich 3308 36407 2005-02-18T18:18:28Z Addicted 592 |Niederösterreich [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Niederösterreich]] Kategorie:Elektrogerätehersteller 3309 36408 2005-02-18T18:16:20Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Erbach (Odenwald) 3310 36409 2005-02-18T18:19:06Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Gütersloh 3311 36410 2005-02-18T18:19:48Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Bewegung im Billigflugmarkt: dba übernimmt gexx 3312 148770 2006-02-18T03:36:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Dba B737-300 D-ADBQ.jpg|thumb|right|Boeing der dba]] {{Regional-Vorlage1|Hannover|München|Deutschland|18.02.2005}} Die Fluggesellschaft [[w:Dba Luftfahrtgesellschaft mbH|dba]] hat heute die Billigflugtochter des Charterfluganbieters [[w:Germania Fluggesellschaft mbH|Germania Fluggesellschaft mbH]] (gexx) übernommen. Zwar wurde nicht das Unternehmen übernommen, jedoch wird die Marke gexx mit dem dazugehörigen Prinzip „Nur Einheitspreise“, also Preise die unabhängig vom Zeitraum der Buchung und Kontingenten sind, anzubieten, vom Markt genommen. Außerdem werden die zwölf [[w:Fokker 100|Fokker 100]]-Flugzeuge der Airline umlackiert und von der dba geleast. Die dba, deren Haupteigentümer der Textilunternehmer [[w:Hans Rudolf Wöhrl|Hans Rudolf Wöhrl]] ist, will in diesem Jahr erstmals schwarze Zahlen schreiben. Außerdem soll Wöhrl über eine Holdinggesellschaft auch an der griechischen Fluggesellschaft „Olympic Airlines“ interessiert sein. Zudem sollen die dba und die Muttergesellschaft an einer weiteren Verflechtung der Unternehmen arbeiten. Eine solche Verflechtung könnte zum Beispiel die gegenseitige Übernahme von Anteilen des jeweils anderen Unternehmens sein. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal: Luftfahrt]] ==Quellen== *[http://www1.ndr.de/ndr_pages_newsdetail/0,2984,NID20050218114645_NTBNDR_SPM870,00.html NDR] *[http://www.netzeitung.de/reise/326201.html Netzeitung] *[http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0502/18-dba-gexx/index.xml Bayerischer Rundfunk] [[Kategorie:DBA]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:Germania Fluggesellschaft mbH]] [[Kategorie:Olympic Airlines]] [[Kategorie:Hans Rudolf Wöhrl]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Textilunternehmen]] [[Kategorie:Fokker]] {{Europa}} Kategorie:Fluggesellschaft 3314 156075 2006-03-05T14:24:14Z Franz 834 Fluggesellschaft muss auch unter Luftfahrt, sonst findet man die Kategorie nicht Liste der [[w:Liste der Fluggesellschaften|Liste der Fluggesellschaften]] in Wikipedia [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Luftfahrt]] Heftiger Widerstand gegen Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung 3315 143331 2006-02-03T18:30:56Z Dion 635 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Graafmachine-Hoornstra.jpg|250px|right]] {{Beginn|Wien|Österreich|20.02.2005}} Ein am Dienstag von der [[w:Österreichische Volkspartei|ÖVP]] im Umweltausschuss eingebrachter Antrag, wonach in Zukunft bei „wirtschaftlich bedeutenden Großprojekten“ auf eine [[w:Umweltverträglichkeitsprüfung|Umweltverträglichkeitsprüfung]] (UVP) verzichtet werden könnte, stößt bei den anderen Parteien und Umweltorganisationen auf heftigen Widerstand. Die Umweltsprecher der ÖVP und der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]], Karlheinz Kopf und Klaus Wittauer, verteidigten den von ihnen eingebrachte Antrag mit dem Ziel, Österreich bei Bewerbungen um internationale Veranstaltungen attraktiver zu machen. Die Änderung werde auch ein Nachfolgeprojekt für die Region [[w:Spielberg bei Knittelfeld|Spielberg]] erleichtern, wo kürzlich ein Großprojekt von [[w:Red Bull|Red-Bull]]-Gründer [[w:Dietrich Mateschitz|Dietrich Mateschitz]] an der UVP gescheitert war. Die Änderung des erst 1993 geschaffenen Gesetzes könnte mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ beschlossen werden und bereits am 1. April in Kraft treten. So könnte auch der bereits jetzt Skandal umwitterte Bau eines Fußballstadions in Klagenfurt für die [[w:EM 2008|Fußball-EM 2008]] „erleichtert“ werden. Derzeit laufen drei Verfahren zur Prüfung des Vergabeverfahrens, das der [[w:Kärnten|Kärntner]] Baukonzern STRABAG knapp für sich entschieden hat. STRABAG-Aufsichtsratsvorsitzender [[w:Hans-Peter Haselsteiner|Hans-Peter Haselsteiner]] wies am Freitag Vorwürfe zurück, er habe für [[w:Parteispenden|Parteispenden]] Gegenleistungen verlangt. Vertreter der Oppositionsparteien [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] und [[w:Die Grünen (Österreich)|Grüne]] sprechen von „Anlassgesetzgebung der übelsten Sorte“ und einem Ausschalten oder „ad absurdum Führen“ der UVP. Aber auch Mitglieder der Regierungsparteien sind nur begrenzt begeistert über das Vorgehen. Günther Barnet, FPÖ-Klubchef und gleichzeitig Wiener Landtagsabgeordneter, sieht auch eine Verbindung zur geplanten dritten Startbahn am [[w:Flughafen Wien-Schwechat|Flughafen Wien-Schwechat]]. Umweltorganisationen verweisen außerdem auf geplante Teststrecken des Autokonzerns [[w:Magna International|Magna International]]. [[w:Global 2000|Global 2000]], [[w:Greenpeace|Greenpeace]] und [[w:WWF|WWF]] bezeichnen den Änderungsantrag der ÖVP als [[w:Verfassung|verfassungswidrig]], als „gnadenlose Klientelpolitik“ und als skandalöse Verwässerung der Umweltstandards in Österreich. Die Bevorzugung „wirtschaftlich bedeutender Großprojekte“ widerspreche der österreichischen Verfassung, außerdem werde die UVP-Richtlinie der EU verletzt. Wie der Kärntner Umweltlandesrat Reinhart Rohr (SPÖ) betont, habe die UVP auch den Zweck, Unternehmen bei Großprojekten Rechtssicherheit zu bieten und so eine Reihe kleinerer, langwieriger Gerichtsverfahren zu verhindern. In der ÖVP dürfte unter anderen Umweltminister [[w:Josef Pröll|Josef Pröll]] von den vorgeschlagenen Änderungen überrascht worden sein: Bundeskanzler [[w:Wolfgang Schüssel|Wolfgang Schüssel]] (VP) und Vizekanzler [[w:Hubert Gorbach|Hubert Gorbach]] (FP) hatten diese Dienstag früh vereinbart und ließen sie von den Umweltsprechern der Regierungsparteien nachvollziehen. Der Antrag soll in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses am 1. März weiter beraten werden. == Quellen == {{Quelle| URL=http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20050215_OTS0174&ch=politik| Titel=Kopf: Regierung erleichtert Sportstättenbau für Großereignisse| Medium=ots.at| Datum=15.02.2005}} {{Quelle| URL=http://derstandard.at/?id=1956283| Titel=Umweltfolgen künftig weniger geprüft| Medium=derStandard.at| Datum=17.02.2005}} {{Quelle| URL=http://horoskop.kleine.at/sport/fussball/artikel/_561944/index.jsp| Titel=EM-Stadion: Diskussion um UVP ausgebrochen| Medium=Kleine Zeitung| Datum=17.02.2005}} {{Quelle| URL=http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20050218_OTS0178&ch=politik| Titel=UVP-Änderung ist verfassungswidrig und widerspricht EU-Recht| Medium=ots.at| Datum=18.02.2005}} {{Quelle| URL=http://derstandard.at/?id=1956904| Titel=Regierungs-Pläne unter Beschuss| Medium=derStandard.at| Datum=18.02.2005}} {{Quelle| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=1957802| Titel=Haselsteiner spricht von ,Schlammschlacht´| Medium=derStandard.at| Datum=19.02.2005}} {{Quelle| URL=http://kaernten.orf.at/oesterreich.orf?read=detail&channel=9&id=360352A| Titel=Auch der Bund ortet nun Verfahrensmängel| Medium=kaernten.orf.at| Datum=28.12.2004}} [[Kategorie:Spielberg bei Knittelfeld]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] [[Kategorie:Magna International]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Global 2000]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Günther Barnet]] [[Kategorie:Global 2000]] [[Kategorie:Klagenfurt]] [[Kategorie:Hubert Gorbach]] [[Kategorie:Wolfgang Schüssel]] [[Kategorie:Dietrich Mateschitz]] [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:ÖVP]] [[Kategorie:SPÖ]] [[Kategorie:Die Grünen (Österreich) ]] [[Kategorie:EM 2008]] [[Kategorie:Josef Pröll]] [[Kategorie:Karlheinz Kopf]] [[Kategorie:Klaus Wittauer]] [[Kategorie:Flughafen Wien-Schwechat]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Umweltpolitik]] [[Kategorie:Umweltverschmutzung]] [[Kategorie:Naturschutzorganisation ]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Reinhart Rohr]] [[Kategorie:Hans-Peter Haselsteiner]] {{Europa}} Sanierungskonzept für BVB steht 3317 147620 2006-02-16T22:47:35Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Dortmund|Dortmund]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.02.2005''' - Die letzten beiden Gläubiger des von der Insolvenz bedrohten Bundesligisten [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] haben dem Sanierungskonzept zugestimmt. Das gab die Kommanditgesellschaft auf Aktien am Freitagabend in einer Ad-hoc-Mitteilung bekannt. In einer Gläubigerversammlung konnten heute Nachmittag durch die Vermittlung des Wirtschaftsprüfers Jochen Rölfs Vorbehalte behoben und ein weiterer wichtiger Fortschritt erzielt werden. Bis zum Geschäftsjahr 2006/2007 wird ein Zins- und Tilgungsmoratorium für die Altkredite der Gläubiger eingeräumt, darüber hinaus werden kurzfristig weitere finanzielle Mittel bereitgestellt. Die Lokalzeitung „Ruhr-Nachrichten“ berichtet, dass es sich bei den nun einlenkenden Gläubigern um die [[w:Sparkasse|Sparkasse]] [[w:Köln|Köln]]/[[w:Bonn|Bonn]] sowie den Bauunternehmer Albert Sahle aus [[w: Greven (Westfalen)|Greven]] handele. Borussia Dortmund hat im laufenden Geschäftsjahr per Stichtag 31. Dezember 2004 weitere Verluste von 27,2 Millionen Euro geschrieben, wie am Donnerstag bekanntgegeben wurde. Es handelt sich um „eine existenzbedrohende Ertrags- und Finanzsituation“. Die Borussia hofft nun, dass die geschlossene Stundungsvereinbarung ein erster Schritt zur Sanierung ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Borussia Dortmund]] * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/bmc/cn_hnavi/bmc/cn_artikel_sport/strucid/PAGE_200015/pageid/PAGE_200271/docid/135516/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] [[Kategorie:18.02.2005]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Greven (Westfalen)]] [[Kategorie:Sparkasse]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:Albert Sahle]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Kategorie:Leverkusen 3319 36418 2005-02-18T21:26:46Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Erster Auftritt des faschistischen Bündnisses „Nationale Europäische Front“ in Madrid 3321 143566 2006-02-04T17:09:55Z Günes 1301 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Madrid|Spanien|18.02.2005}} Nachdem die [[w:Nationaldemokratische_Partei_Deutschlands|NPD]] zum [[w:20._November|20. November 2004]], dem 29. Todestag [[w:Francisco Franco|General Francos]], mit der faschistischen Partei „[[w:Falange|La Falange Española]]“ eine „Kooperationsvereinbarung“ [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19096/1.html unterzeichnete] mit dem Ziel der Schaffung einer nationalistischen Wahlplattform für die Europawahlen, zusammen mit dem Aufruf an andere faschistische und nationalistische Parteien Europas dem Bündnis beizutreten, trat die „Nationale Europäische Front“ am Freitag, 18.02.2005, zum ersten Mal in der Form einer Demonstration mit zirka 300 bis 500 Teilnehmern in Madrid in der Öffentlichkeit auf. Veranstaltet von La Falange wurde die Demonstration unterstützt unter anderem von Forza Nuova (Italien), NPD (Deutschland), Patriotische Allianz (Griechenland), England First (Großbritannien), Bund der nationalen Kraft (Lettland) und Nationale Alliantie (Niederlande), wobei bei der Demo kaum Transparente oder Fahnen anderer Nationen außer Spanien ausgemacht werden konnten. Die Redner kamen aus Italien, Deutschland ([[w:Udo_Voigt|Udo Voigt]]), Griechenland, Rumänien und Spanien. Die Demonstration lief unter dem Motto „Nein zur EU-Verfassung“ und „Nein zur Türkei in der EU“. In Spanien findet am Sonntag, 20. Februar 2005, eine nicht-bindende Abstimmung zur geplanten Verfassung der EU statt. Ergänzt wurde der Aufruf mit der Forderung für die christliche Familie und gegen die „imperialistische“ USA und Israel, gegen Kommunismus, Immigration und homosexuelle Partnerschaften. Udo Voigt behauptete in seiner Rede unter anderem, dass der Beitritt der Türkei die „Tür öffne“, dass Israel und Marokko, zwei seiner Rede nach kulturell und geographisch nicht zu den „europäischen Völkern“ passende Staaten, der EU beitreten könnten. Europa habe unter der Spaltung zwischen kapitalistisch-imperialistischer USA und kommunistischer Sowjetunion vor der Vernichtung gestanden, nun versuche die USA die osteuropäischen Staaten zu vereinnahmen. Zum Schluss riefen alle Redner „Viva Europa, Viva España“ ins Mikrofon, was von den Demonstranten mit dem römischen Gruß/Hitlergruß beantwortet wurde. Eine nicht angemeldete Gegendemonstration von AntifaschistInnen wurde von der Polizei eingekesselt. Im Laufe des Abends wurden die Demonstranten in kleinen Gruppen freigelassen und versuchten zur Nazidemonstration zu gelangen, was von der Polizei gewaltsam verhindert wurde. Es kam zu kleineren Barrikaden, welche aber von der Polizei schnell weggeräumt wurden. Zur Demonstration der Falange kamen keinerlei Gegendemonstranten durch, auch wenn das Polizeiaufgebot vergleichsweise gering war. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:EU-Verfassung]] *[[Portal:NPD]] == Quellen == *[http://www.lahaine.org/b2/lharticulo.php?p=6145&more=1&c=1 La Haine] '''(sp)''' *[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19096/1.html Heise.de] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Falange]] [[Kategorie:Forza Nuova]] [[Kategorie:Francisco Franco]] [[Kategorie:Patriotische Allianz]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Udo Voigt]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:NPD]] {{Europa}} Kategorie:Wirtschaftsinformatik 3326 36423 2005-02-18T22:15:26Z 217.86.82.12 [[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] Nürnberger Ingenieurbüro ist am Bau des höchsten Gebäudes in Europa beteiligt 3327 142603 2006-02-01T23:20:19Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|Moskau|Russland|19.02.2005}} In Moskau entsteht zur Zeit nur vier Kilometer entfernt vom Kreml das höchste Gebäude Europas, der [[w:Federazija|Federazija]] (dt. Föderation). Der aus zwei Türmen in Form zweier Spitzsegeln bestehende Komplex wird insgesamt 340 Meter hoch und überragt damit um 81 Meter das bisher höchste Gebäude, den 259 Meter hohen Frankfurter Commerzbank-Turm. Inclusive der Spitze wird der Federazija sogar 440 Meter hoch werden. Die Baukosten wurden auf 390 Millionen Euro veranschlagt. Am 9. Februar 2005 fand nun die Grundsteinlegung statt. In den Wolkenkratzer werden Luxushotels und Büros einziehen, es sind aber auch Appartements und Wohnungen für Privatpersonen vorgesehen. Der höhere der beiden Türme wird 81 Stockwerke bekommen, andere Quellen berichten sogar von 87 Stockwerken. In den obersten zwei Stockwerken befinden sich Restaurants, ein Fitneßclub, ein Schwimmbad und die Aussichtsplattform. Der Besucher durchquert auf dem Weg zum Panorana-Lift ein 20 Meter hohes Aquarium mitten im futuristisch aussehenden Foyer. Die Gesamtplanung des Wolkenkratzers wurde durch eine große deutsche Architektengemeinschaft aus Hamburg und Berlin abgewickelt. Ebenfalls aus Deutschland, und zwar aus Nürnberg, stammt die Haustechnikplanung der Türme. Ein Ingenieurbüro mit derzeit 336 Mitarbeitern plante die technische Ausrüstung der beiden Türme. Enthalten ist in diesem Auftrag alles was zu einem Gebäude gehört, vom Aufzug über die Heizung, bis hin zur Kommunikationstechnik, Feuerlöscheinrichtungen etc. Der Gesamtwert dieses Auftrages beträgt ca. 2,5 Millionen Euro. Bei einer internationalen Ausschreibung im Jahr 2004 hatte das Nürnberger Ingenieurteam den Auftrag erhalten. Der Niederlassungsleiter des Ingenieurbüros hat bereits jahrzehntelange Erfahrung im russischen Bauwesen. Die Firma betreibt bereits seit 2002 neun Büros in Moskau und ist den örtlichen Gegebenheiten bestens vertraut. Die Fertigstellung wird für 2007 erwartet. Bis zu diesem Zeitpunkt wird das Moskauer „Triumph Palace“, ein Wohnhaus mit einer Höhe von 264 Metern, das höchste Gebäude der Stadt bleiben. Die geplante Bauzeit des Federazija von etwa zwei Jahren ist ebenfalls Rekordverdächtig. Pro Etage haben die Bauherren nur zwei bis drei Tage Bauzeit einkalkuliert. == Quellen == * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau Montegoblue]] {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Federazija wird 340 Meter hoch| URL=http://www.welt.de/data/2005/02/09/460646.html| Datum=09.022005}} [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Commerzbank]] [[Kategorie:Wolkenkratzer]] [[Kategorie:Ingenieurbüro]] [[Kategorie:Schwimmbad]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Architekturbüro]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] Kategorie:Moskau 3328 176630 2006-05-02T22:07:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt]] Kategorie:Wolkenkratzer 3329 36426 2005-02-18T23:12:11Z Montegoblue 328 Kat analog Wikipedia übernommen [[Kategorie:Gebäude]] Kategorie:Gebäude 3330 172026 2006-04-17T22:07:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Bauwerk]] Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate 3331 154467 2006-02-28T19:33:08Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:United Arab Emirates}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:United Arab Emirates]] [[pl:Kategoria:Zjednoczone Emiraty Arabskie]] Kategorie:Dubai 3332 36429 2005-02-18T23:21:15Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW6 3333 60342 2005-08-05T08:04:41Z Colepani 447 Link korrigiert wegen Titeländerung <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.02.2005|Sonntag, 13. Februar 2005]]''' * [[Sommer kündigt Kurswechsel in der Gewerkschaftspolitik an]] '''[[:Kategorie:12.02.2005|Samstag, 12. Februar 2005]]''' * [[Nepal: Telefon- und Internetblockade beendet]] '''[[:Kategorie:11.02.2005|Freitag, 11. Februar 2005]]''' * [[FBI: Georgischer Premier vermutlich nicht ermordet]] '''[[:Kategorie:10.02.2005|Donnerstag, 10. Februar 2005]]''' * [[Georgische Regierung wird umbesetzt]] * [[Nordkorea besitzt Atomwaffen]] '''[[:Kategorie:09.02.2005|Mittwoch, 09. Februar 2005]]''' * [[Nachfolger für georgischen Premier benannt]] * [[Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid]] * [[Dänischer Regierungschef wieder gewählt]] '''[[:Kategorie:08.02.2005|Dienstag, 08. Februar 2005]]''' * [[Dänen wählen neues Parlament]] '''[[:Kategorie:07.02.2005|Montag, 7. Februar 2005]]''' * [[Togolesisches Parlament beschließt Verfassungsänderung nach Staatsstreich]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW7 3334 127161 2005-12-30T20:20:40Z Franz 834 Titel korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]''' * [[Weitere Software-Probleme mit Hartz IV]] * [[Spanien stimmt über EU-Verfassung ab]] * [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein]] '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Bundeswirtschaftsministerium: Hartz IV ist nicht verfassungswidrig]] * [[Paul Spiegel fordert schärferes Versammlungsrecht]] * [[Großdemonstration in Rom für die Freilassung von Giuliana Sgrena]] * [[Deutschland wird rund 150.000 Arbeitsplätze verlieren]] * [[Hartz IV teilweise verfassungswidrig]] '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]''' * [[Erster Auftritt des faschistischen Bündnisses „Nationale Europäische Front“ in Madrid]] * [[Heftiger Widerstand gegen Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung]] * [[John Negroponte wird US-Geheimdienstdirektor]] * [[Cap-Anamur-Schiff freigegeben]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Was wusste Außenminister Fischer über die Visa-Affäre?]] * [[Knesset will Siedler entschädigen]] * [[Europaparlament fordert Neufassung der Software-Patentrichtlinie]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Ich-AGs scheitern an Geld- und Auftragsmangel]] * [[Das BAFöG bleibt]] * [[NPD-Aussteiger darf nicht in den Staatsdienst]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Wischnewski liegt im Koma]] * [[Brasilien und Venezuela besiegeln strategische Partnerschaft]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW4 3335 117443 2005-12-12T18:29:59Z Interactive 598 Link korr w/Titeländerung <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW3|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW5|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:30.01.2005|Sonntag, 30.Januar 2005]]''' * [[Pro7Sat1-Übernahme durch Springer?]] * [[Rettung von Walter Bau durch Zusammenschluss]] '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]''' * [[Opel: Gesamtbetriebsrat droht mit Klagewelle]] * [[Siemens will 1.250 Arbeitsplätze abbauen]] '''[[:Kategorie:28.01.2005|Freitag, 28. Januar 2005]]''' * [[McDonald´s mit hohem Gewinn]] * [[Klaus Kleinfeld neuer Chef bei Siemens]] * [[Forster fordert harte Einschnitte von Opelanern]] * [[GM Europe-Chef Forster kommt zur Betriebsversammlung bei Opel]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW3|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW5|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW5 3336 47769 2005-07-10T22:17:07Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW5 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW5 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW4|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW6|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:02.02.2005|Mittwoch, 02. Februar 2005]]''' * [[Banken wollen Finanzierung des Studiums erleichtern]] '''[[:Kategorie:01.02.2005|Dienstag, 1.Februar 2005]]''' * [[Brinkhoff-Brauerei in Dortmund wird geschlossen]] * [[Rettung von Walter Bau gescheitert]] '''[[:Kategorie:31.01.2005|Montag, 31.Januar 2005]]''' * [[Ryanair: Aktienkursanstieg trotz Gewinneinbruchs]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW4|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW6|Folgende Woche]] </div> Kategorie:Schönheitswettbewerb 3338 141188 2006-01-29T18:04:34Z Dion 635 Kat [[Kategorie:Unterhaltung]] [[Kategorie:Wettbewerb]] Mord an neunjährigem Jungen 3339 195319 2006-06-14T14:14:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 19.02.2005''' – Am Donnerstag, 17.02.2005 wurde in München ein neunjähriger Junge von einem vorbestraften Sexualtäter [[w:Sexueller Missbrauch|missbraucht]] und anschliessend durch Ersticken getötet. Nach der Tat versteckte er das tote Kind in einem Müllcontainer. Am Freitag, 18.02.2005 wurde die Leiche gefunden und der mutmaßliche Täter verhaftet. Dabei handelt es sich um einen 28-jährigen Mann, der 1994 wegen [[w:Mord|Mordes]] an einem elfjährigen Jungen bereits verurteilt wurde. Nach Ablauf der Haftstrafe wurde er unter Auflagen entlassen, denen er jedoch nicht nachgekommen ist. Die ihm auferlegte Therapie hat er nicht angetreten, gerichtlich konnte er dazu nicht gezwungen werden. Der Umgang mit Kindern wurde ihm untersagt. Rundfunkangaben zufolge war der Vater des Jungen ebenfalls wegen eines Sexualdeliktes inhaftiert und hatte den mutmaßlichen Täter in der [[w:Gefängnis|Haftanstalt]] kennengelernt. Nach der Entlassung der beiden Personen hatten sie regelmässig privaten Kontakt, so auch zum Opfer. Die Bewährungshelferin des 28-Jährigen hatte Anfang Januar 2005 das Jugendamt auf den Umgang mit Kindern aufmerksam gemacht. Das Jugendamt hatte auch zugesagt, sich um den Fall zu kümmern. Aufgrund personeller Engpässe im Amt wäre das aber bisher noch nicht möglich gewesen. Die bayerische Familienministerin Christa Stewens ([[w:CSU|CSU]]) hat nach der Tat an die Gerichte appelliert, „den Täter als Gefahr für die Allgemeinheit aus dem Verkehr zu ziehen”. Am Samstag, 19.02.2005 wird der 28-Jährige dem Haftrichter vorgeführt. Für den Jungen kam der Appell zu spät. == Themenverwandte Artikel == * [[Peters Mörder lebenslang in Haft]] (18.01.2006) * [[München: Prozess gegen Mörder des kleinen Peter begonnen]] (14.12.2005) * [[Staatsanwaltschaft erhob Anklage wegen Mord an neunjährigem Jungen]] (12.09.2005) * [[Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Münchener Kindermörder]] (19.02.2005) ==Quellen== * [http://rhein-zeitung.de/a/news/t/rzo129020.html Rhein-Zeitung - Vorbestrafter Sexualtäter tötet Neunjährigen - 19. Februar 2005,] * Rundfunkmeldung: Nachrichtensendung in Radio Bayern 3 vom 19.02.2005 / 09:00 Uhr [[Kategorie:19.02.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Christa Stewens]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Leichenfund]] Kategorie:19.02.2005 3340 36437 2005-02-19T10:48:25Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Februar 2005]] Transrapid zwischen London und Glasgow? 3341 181175 2006-05-13T20:49:25Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]) 19.02.2005''' - Die Magnetschwebebahn [[w:Transrapid|Transrapid]] wird möglicherweise zwischen London und Glasgow gebaut werden. Das bestätigte das britische Verkehrsministerium. Bislang sind die Fachleute allerdings noch nicht von der Wirtschaftlichkeit des Transrapid für größere Strecken überzeugt. Wie das Transrapid-Konsortium bestehend aus [[w:ThyssenKrupp|ThyssenKrupp]] und [[w:Siemens AG|Siemens]] mitteilte, gibt es eine britische Initiative für die Prüfung der Technologie. Sollte die Machbarkeitsstudie grünes Licht geben, könnte der Bau 2009 in Angriff genommen werden, berichtet die Tageszeit Die Welt. Das britische Eisenbahnnetz ist sanierungsbedürftig. In [[w:Volksrepublik China|China]] fährt bereits ein Transrapid auf einer 30 Kilometer langen Strecke zwischen dem internationalen Flughafen Pudong und Shanghai. Eine Verlängerung um etwa 160 Kilometer nach Hangzhou ist geplant, allerdings hat die chinesische Regierung dafür noch kein grünes Licht gegeben. Auch das Emirat Katar will die Technologie prüfen lassen und unter Umständen eine 800 Kilometer lange Strecke bauen lassen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Transrapid]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,861683/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] [[Kategorie:19.02.2005]] [[Kategorie:Shanghai]] [[Kategorie:Siemens AG]] [[Kategorie:Pudong]] [[Kategorie:Doha]] [[Kategorie:Hangzhou]] [[Kategorie:Flughafen Pudong]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Glasgow]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Transrapid-Bau]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] {{Europa}} Europaparlament fordert Neufassung der Software-Patentrichtlinie 3343 195941 2006-06-15T21:11:22Z Blaite 10 Kategorie:EU-Ministerrat statt Kategorie:Europarat {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 19.02.2005''' - Nach einem langen und undurchsichtigen Verfahren zwischen [[w:europäisches Parlament|EU-Parlament]] und Wettbewerbsrat hat heute die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden im Europaparlament den Rat aufgefordert einen neuen Richtlinienvorschlag zu unterbreiten. Damit fällt die Verabschiedung der gemeinsamen Position zum aktuellen Entwurf im Rat flach und das Verfahren um die „Richtlinie zur Patentierung Computerimplementierter Erfindungen“ muss neu aufgerollt werden. Die Parlamente Polens, Spaniens und der Niederlande hatten sich bereits vor dem EU-Parlamentsbeschluss gegen den EU-Ratsentwurf der Richtlinie ausgesprochen und eine Verbesserung gefordert. Am darauf folgenden Freitag, dem 18 Februar, hat auch der deutsche Bundestag den „interfraktionellen Antrag zur effektiven Begrenzung der Patentierung von Computerprogrammen“ verabschiedet. Der Beschluss am Donnerstag war von etwa 300 Demonstranten in Brüssel begleitet worden. Da die mit Bananen bewaffneten Aktivisten zuerst vergebens vor dem Gebäude auf einen Vertreter der Komission warten mussten, wurde der offene Brief an den Komissionspräsidenten [[w:Charlie McCreevy|Charlie McCreevy]] auf der Pressekonferenz des FFII übergeben. Im Brief wird der [[w:europäische Union|EU]] vorgeworfen zu einer Bananenrepublik geworden zu sein. Des weiteren wird dem Rat mangelnde Selbständigkeit in der Entscheidungsfindung bescheinigt und darauf hingewiesen in dem neu anlaufenden Verfahren die gleichen Fehler nicht noch einmal zu begehen. Die Neuvorlage sei die Chance die „knowledge economy“ auf der Basis Parlamentarischer Demokratie in eine rechtssichere Zukunft zu führen. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Softwarepatente]] * [[Software-Patente wieder bei den Fischen]] == Quellen == * [http://swpat.ffii.org/papiere/eubsa-swpat0202/kinv/index.de.html (ffii.org) Was ist eine Computerimplementierte Erfindung?] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/56502 (heise) EU-Parlamentsspitze segnet Neustartantrag für Richtlinie zu Softwarepatenten ab] * [http://wiki.ffii.org/SwpatcninoDe (FFII-WIKI) Softwarepatent-Nachrichten] * [http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/wirtschaft/computer/67,51e15059a7d086c42f3abef3ede59f83.html (Badische Zeitung) EU-Parlament fordert neuen Vorschlag zu Software-Patenten] * [http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=7021&pm=1 (Verivox) Holland legt nach: Drittes Parlament in zehn Tagen votiert gegen Softwarepatent-Pläne von EU-Rat und Kommission] * [http://de.internet.com/index.php?id=2033874&section=Marketing-News Bundestag votiert klar gegen Software-Patente] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/55568 Rechtsausschuss des Bundestags stimmt gegen Softwarepatente] [[Kategorie:19.02.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Softwarepatent]] [[Kategorie:Charlie McCreevy]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:EU-Ministerrat]] [[Kategorie:FFII]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[pl:Parlament Europejski odrzuca patenty]] [[en:European Union Rejects Software Patents]] Hartz IV teilweise verfassungswidrig 3344 149143 2006-02-18T04:38:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|19.02.2005}} Das Düsseldorfer Sozialgericht hat einem Bericht der Zeitung „BILD am Sonntag“ zufolge einen Teil der [[w:Hartz-Konzept|Hartz IV Reform]] für verfassungswidrig erklärt. Die Klägerin war eine arbeitslose Frau, die kein Arbeitslosengeld II bekommen soll, weil ihr Mann berufstätig ist und mit seinem Einkommen seine Ehefrau unterstützen muss. Das Sozialgericht erließ nun eine einstweilige Anordnung (Aktenzeichen: S 35 SO 28/05 ER), wonach die Bundesagentur verpflichtet wird, der Frau Arbeitslosengeld II zu zahlen. Die Anrechnung von Vermögen und Einkommen bei nichtverheirateten heterosexuellen Paaren sei verfassungswidrig, weil sie bei homosexuellen Paaren nicht vorgesehen sei. Das widerspräche dem Gleichheitsgrundsatz aus Artikel III des Grundgesetzes, begründet das Gericht die Entscheidung. Damit sind mehrere hunderttausend Bescheide rechtswidrig. Weiterhin sei auch die generelle Anrechnung von Partnereinkommen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften rechtswidrig. „Wenn zwischen den Partner so enge Bindungen bestehen, dass von ihnen ein gegenseitiges Einstehen in den Not- und Wechselfällen des Lebens erwartet werden kann“, sei eine solche Anrechnung möglich. Bei einer nichtehelichen heterosexuellen Lebensgemeinschaft sei allerdings nicht davon auszugehen. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,2263206,00.html ZDF] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Landgericht Düsseldorf]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:Androgamie]] {{Europa}} Kategorie:Grundgesetz 3345 58035 2005-07-31T17:12:52Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf In dieser Kategorie werden Nachrichten zu Urteilen gesammelt, die das Grundgesetz betreffen. {{Wikisource2|Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland|Grundgesetz}} ----- [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Künstler 3346 133574 2006-01-11T00:29:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Kulturschaffender]] Deutschland wird rund 150.000 Arbeitsplätze verlieren 3347 142580 2006-02-01T22:55:36Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|19.02.2005}} Die BILD-Zeitung berichtet über eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bei rund 8.000 Firmen. Diese ergab, dass bis Ende 2007 rund 150.000 Arbeitsplätze ins Ausland verlegt werden sollen. 43 Prozent sollen in die neuen EU-Länder wandern, 37 Prozent sollen nach [[w:Volksrepublik China|China]] gehen. Die Metallindustrie, das Elektrotechnikgewerbe und die Textilbranche ist am meisten betroffen. Bereits in diesem Jahr werden 50.000 Arbeitsplätze in Deutschland wegfallen. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050219/286/4f5rh.html Yahoo! News - Zehntausende Jobs sollen ins Ausland wandern - 19.02.2005] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:DIHK]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Metallverarbeitungsunternehmen]] [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Textilunternehmen]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Großdemonstration in Rom für die Freilassung von Giuliana Sgrena 3348 156233 2006-03-05T19:13:34Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Rom|Rom]] ([[w:Italien|Italien]]), 19.02.2005''' - Heute findet in Rom eine Großdemonstration statt, auf der die Freilassung, der am 4. Februar 2005 im [[w:Irak|Irak]] entführten italienischen Journalistin [[w:Giuliana Sgrena|Giuliana Sgrena]] gefordert wird. Die 57-jährige Journalistin, die für die linke Zeitung [[w:Il Manifesto|Il Manifesto]] aus dem Irak berichtete, war am 4. Februar von einer bisher unbekannten Gruppe, die sich selbst als „Mudschaheddin ohne Grenzen“ bezeichnet, entführt worden. Im Zentrum der Berichterstattung Sgrenas standen die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung. Am Mittwochabend wurde der Nachrichtenagentur AP ein dreiminütiges Videoband zugesand, in dem Sgrena zum Abzug der italienischen Truppen aus dem Irak aufrief. Am selben Tag, an dem das Video im italienischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, votierte der Senat in Rom mit deutlicher Mehrheit für eine Verlängerung des italienischen Militäreinsatzes im Irak. Derzeit sind rund 3.000 italienische Soldaten im Irak stationiert. Um eine Freilassung der entführten Journalistin zu erreichen, hatten sich bereits Vertreter des [[w:Vatikanstadt|Vatikan]] im Irak vergeblich darum bemüht, Kontakt mit den Entführern aufzunehmen. Zur heutigen Demonstration unter dem Motto „We free the peace“, an der 200.000 Menschen teilnahmen , hatte die Zeitung „Il Manifesto“ aufgerufen. Zu den Demonstrationsteilnehmern zählten auch führende Politiker der italienischen Opposition, wie [[w:Romano Prodi|Romano Prodi]], die Eltern der entführten Journalistin, sowie die Helferinnen Simona Torretta und Simona Pari, die sich ebenfalls in der Hand irakischer Geiselnehmer befunden hatten. == Themenverwandte Artikel== * [[Italienische Journalistin Giuliana Sgrena aus Geiselhaft im Irak befreit]] * [[Sgrena bezweifelt offizielle US-Angaben zum Beschuss des Fahrzeugs]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050219/286/4f5ps.html de.news.yahoo (Quelle:AFP):"Demo für Freilassung von Journalistin in Rom"]19.02.2005 * [http://www.zeit.de/2005/07/vsgrena die Zeit:"Beendet die Besatzung, verlasst den Irak"]16.02.2005 * [http://derstandard.at/?url=/?id=1957961 der Standard:"Großdemonstration für Freilassung Sgrenas in Rom"]19.02.2005 [[Kategorie:19.02.2005]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Romano Prodi]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Mudschaheddin ohne Grenzen]] [[Kategorie:Italienisches Militärwesen]] [[Kategorie:Giuliana Sgrena]] [[en:Hundred of thousands march in Rome to demand freedom for kidnapped reporter]] Kategorie:Mudschaheddin ohne Grenzen 3349 36446 2005-06-19T15:19:21Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Neues Filmportal geht online 3350 142595 2006-02-01T23:16:41Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|19.02.2005}} Während der [[w:Berlinale|Berlinale]] in [[w:Berlin|Berlin]] hat das [[w:Deutsches Filminstitut|Deutsche Filminstitut]] (DIF) mit Sitz in Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit [http://www.cinegraph.de/ CineGraph] Hamburg ein neues Internetportal zum Thema „Deutscher Film“ ins Leben gerufen. Finanziert wurde das [[w:Filmportal.de|Filmportal.de]] durch Firmen sowie öffentliches Kapital vom Bund und dem Land Hessen. Der nicht kommerzielle und für die Nutzer kostenlose Internetauftritt verspricht Informationen über zirka 30.000 Filme und zirka 100.000 Filmschaffende und zwar ausschließlich im deutschen Bereich. Angeboten werden Filmographien, Inhaltsangaben der Filme, Fotos, Filmplakate und Kritiken. Die ebenfalls enthaltene „Chronik des Deutschen Films“ bietet die wichtigsten Ereignisse und Filmgeschichte von 1895 bis 2004 an. Derzeit befindet sich das Filmportal noch im Aufbau. Diese Phase wird voraussichtlich noch bis zum Januar 2007 andauern. == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/entertainment/movie/325062.html Netzeitung - Neues Filmportal geht online - 10. Feb 2005] * [http://de.news.yahoo.com/050211/12/4eu1k.html Yahoo! Nachrichten - filmportal.de auf Berlinale gestartet - 11. Februar 2005] [[Kategorie:19.02.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Berlinale]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:DIF]] [[Kategorie:CineGraph]] [[Kategorie:Filmschaffender]] [[Kategorie:Filmnews]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] Kategorie:Filmnews 3351 36448 2005-02-19T15:20:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:Film]] Paul Spiegel fordert schärferes Versammlungsrecht 3352 143195 2006-02-03T15:15:49Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|19.02.2005}} [[w:Paul Spiegel|Paul Spiegel]], Präsident des [[w:Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrates der Juden in Deutschland]], fordert ein schärferes Versammlungsrecht. „Man muss Demonstrationen verhindern, die das Andenken an die Opfer des Nazi-Terrors verhöhnen oder beleidigen“ sagte der Warendorfer der Netzeitung. Es sei nicht nur „im Interesse der Angehörigen der Opfer, sondern auch im Interesse der Bundesrepublik Deutschland.“ Paul Spiegel hält es für richtig, dass sich die demokratischen Parteien mit diesem Thema auseinandersetzen und sich ihrer Verantwortung bewusst würden. Eine NPD-Demonstration am [[w:Brandenburger Tor|Brandenburger Tor]] sei schädlich für das Ansehen der Bundesrepublik im Ausland. Am gestrigen Freitag hatte der Deutsche Bundestag über eine Einschränkung der Versammlungsfreiheit debattiert. Regierung und Opposition wollen sich schnell auf ein Konzept einigen, das sie bereits in der nächsten Woche verabschieden wollen. Die bisherigen Vorschläge zielen insbesondere darauf auf, dass sich die NPD nicht am 8. Mai 2005, zum 60. Jahrestag der Kapitulation Hitler-Deutschlands, zu einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor versammeln kann. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Versammlungsrecht]] * [[Portal:NPD]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Yahoo! News| Wikipedia=Yahoo!| Titel=Zentralrat der Juden für schärferes Versammlungsrecht| URL=http://de.news.yahoo.com/050219/12/4f60a.html| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Paul Spiegel]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:Zentralrat der Juden in Deutschland]] [[Kategorie:Judentum]] {{Europa}} Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Münchener Kindermörder 3353 195301 2006-06-14T14:03:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|20.02.2005}} Der vorbestrafte Sexualstraftäter Martin P. hat gestanden, den kleinen Peter sexuell misshandelt und dann erwürgt zu haben. Am Freitag, gegen 15:15 Uhr führte er die Polizei zu den Mülltonnen, in denen er die Leiche des Jungen in Mülltüten verpackt versteckt hatte. In München wurde heute Haftbefehl erlassen. Angaben der dpa zufolge, hatte der Täter den Mord bereits im Voraus geplant. Dies hat die Polizei mittlerweile bekannt gegeben. Der Täter hatte bereits Vorbereitungen zur Ausführung des Mordes getroffen. So kaufte er im Vorfeld bereits Handschellen und Mülltüten. == Themenverwandte Artikel == * [[Peters Mörder lebenslang in Haft]] (18.01.2006) * [[München: Prozess gegen Mörder des kleinen Peter begonnen]] (14.12.2005) * [[Staatsanwaltschaft erhob Anklage wegen Mord an neunjährigem Jungen]] (12.09.2005) * [[Mord an neunjährigem Jungen]] (17.02.2005) == Quellen == * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,342699,00.html Spiegel-Online] * [http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=454020&_wo=News:Newsticker&_wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa Aachener Zeitung - Mord an Neunjährigem von langer Hand geplant] * [http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/topthemen/1464541/artikel.php?SWAID=afbfa55a9a87bb6256ff995944862be1 Südwest Aktiv Online] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Verhaftung]] {{Europa}} Hoyzer belastet erneut Schiedsrichterkollegen 3354 158662 2006-03-12T12:55:11Z Color 599 Portal:Fußball-Wettskandal {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|19.02.2005}} Nach Informationen des Nachrichtenmagazins [[:w:Der Spiegel|Der Spiegel]] hat der in Untersuchungshaft sitzende ehemalige [[w:Fußballschiedsrichter|Fußballschiedsrichter]] [[w:Robert Hoyzer|Robert Hoyzer]] in der Untersuchungshaft erneut schwere Anschuldigungen gegen seine ehemaligen Kollegen geäußert. Bis vor zwei Jahren sei es der „Normalfall“ gewesen, dass sich Schiedsrichter von Schiedsrichterbetreuern der Vereine in Bordelle haben einladen lassen. Als Beispiel nannte der Berliner das Regionalligaspiel [[w:FC Sachsen Leipzig |FC Sachsen Leipzig]] gegen [[w:Erzgebirge Aue|Erzgebirge Aue]] am 14. Oktober 2000. Am Vorabend sei Hoyzer mit zwei der drei angesetzten Schiedsrichtern und dem Vereinsbetreuer zunächst in eine Table-Dance-Bar und dann in ein Bordell gegangen. Der Schiedsrichterbetreuer habe hier jedem 150,- Deutsche Mark gegeben „um uns zu vergnügen, was wir auch taten“, wie Hoyzer von Spiegel-Online zitiert wird. Er selbst war nicht im Schiedsrichtergespann, sondern privat in Leipzig. Hoyzer soll umfassendes Wissen über ähnliche Vorgänge haben. Es seien jedoch so viele, dass sie ihm nicht mehr alle präsent seien. Für Hoyzer gilt im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit die höchste Sicherheitsstufe, weil er sich von seinen ebenfalls einsitzenden kroatischen Komplizen bedroht fühle. Außer beim täglichen einstündigen Hofgang ist Hoyzer deshalb 23 Stunden am Tag in seiner Zelle eingeschlossen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Fußball-Wettskandal]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,342551,00.html Spiegel-Online] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Erzgebirge Aue]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] [[Kategorie:Prostitution]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:Erzgebirge Aue]] [[Kategorie:Amateurfußball]] {{Recht}} {{Europa}} 100 Millionen neue Domainnamen 3355 142578 2006-02-01T22:53:24Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg|19.02.2005}} Die Firma [http://www.eurodns.com EuroDNS] mit Sitz in Luxemburg hat eine Marktanalyse durchgeführt, die aufzeigt, dass es über 225 Millionen Internetnutzer in zwei Hauptmärkten Asiens gibt - China und Indien. Bis heute sind jedoch nur circa sieben Millionen Domains registriert worden. Bei einer Betrachtung der registrierten Domains im Verhältnis zu der Anzahl der Internetuser und der Einwohner erkennt man schnell ein enormes Potential, denn es ist nur ein Bruchteil dessen, was wir von [[w:Europa|Europa]] oder den [[w:USA|USA]] kennen. Zu den derzeit beliebtesten asiatischen [http://www.asiadns.com Country-Code-Top-Level-Domains] gehören: * .in - Indien * .hk - Hong Kong * .cn - China * .sg - Singapur * .jp - Japan * .com.tw - Taiwan == Quellen == {{Quelle| Medium=Presseportal| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=648444| Titel=Asien, ein Potential von 100 Millionen neuen Domainnamen in den kommenden 10 Jahren| Datum=16.02.2005, 10:07 Uhr| }} [[Kategorie:Domain]] [[Kategorie:Marktforschungsunternehmen]] {{Asien}} Bundeswirtschaftsministerium: Hartz IV ist nicht verfassungswidrig 3357 142579 2006-02-01T22:54:29Z Dion 635 AS + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|19.02.2005}} Das [[w:Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit|Bundeswirtschaftsministerium]] hat Berichte zurückgewiesen, Hartz IV sei teilweise verfassungswidrig. Das [[w:Düsseldorf|Düsseldorfer]] Sozialgericht fällte ein Urteil, wonach die Anrechnung von Einkommen und Vermögen, die zwar bei nichtverheirateten heterosexuellen Paaren stattfinde, nicht aber bei homosexuellen Paaren, dem Grundsatz der Gleichbehandlung widerspräche. Das Ministerium sagte, es gäbe bei Hartz IV keinen Unterschied zwischen heterosexuellen und homosexuellen Partnerschaften: „Wir sind weiterhin fest davon überzeugt, dass Hartz IV verfassungsgemäß ist.“ ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,861821/SH/0/depot/0/index.html Handelsblatt] [[Kategorie:Düsseldorf (regional)]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Landgericht Düsseldorf]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Homosexualität]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:20.02.2005 3358 36455 2005-02-19T21:35:21Z StH 543 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Europäisches Parlament 3359 36456 2005-02-19T23:21:27Z Kommissario 535 [[Kategorie:Europäische Union]] Kategorie:Europäische Union 3360 157139 2006-03-07T19:28:53Z Wolf-Dieter 786 Sisterlink nach oben verschoben {{sisterlinks|Category:European Union}} '''EBRD:''' The European Bank for Reconstruction and Development '''EuGH:''' Europäischer Gerichtshof '''EZB:''' Europäische Zentralbank [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[en:Category:European Union]] [[es:Categoría:Unión Europea ]] [[fr:Catégorie:Union européenne ]] [[pl:Kategoria:Unia Europejska]] [[ro:Categorie:Uniunea Europeană]] [[sv:Kategori:EU]] Kategorie:Europäische Kommission 3361 36458 2005-02-19T23:27:47Z Kommissario 535 [[Kategorie:Europäische Union]] Kategorie:Luxemburg 3362 151107 2006-02-20T18:37:58Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Luxembourg}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Luxembourg]] [[fr:Catégorie:Luxembourg]] [[pl:Kategoria:Luksemburg]] Kategorie:Neu-Isenburg 3363 103465 2005-11-08T09:18:02Z Color 599 kat [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Kontinent 3364 51754 2005-07-19T13:17:41Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Regionalkategorie]] Kategorie:Nord- und Mittelamerika 3365 153256 2006-02-25T10:52:31Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:North America}} [[Kategorie:Kontinent]] [[en:Category:North America]] [[it:Categoria:America settentrionale]] [[ja:Category:北アメリカ]] [[nl:Categorie:Noord-Amerika]] [[pl:Kategoria:Ameryka Północna]] [[pt:Categoria:América do Norte]] [[sv:Kategori:Nordamerika]] Kategorie:Europäische Politik 3366 115042 2005-12-09T13:49:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europa| Europäische Politik]] [[Kategorie:Politik in Europa| Europäische Politik]] Kategorie:Vogelgrippe 3367 155319 2006-03-03T21:27:30Z Cyper 866 {{sisterlinks|Category:Avian influenza}} {{Wikipedia|Vogelgrippe}} {{Wikipedia|Influenza A/H5N1}} [[Kategorie:Virusinfektion]] [[en:Category:Avian Flu]] [[es:Categoría:Gripe aviaria]] [[fr:Catégorie:Grippe aviaire]] [[ja:Category:トリインフルエンザ]] [[pl:Kategoria:Ptasia grypa]] Kategorie:Krankheit 3368 36465 2005-02-20T08:36:07Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Gesundheit]] Kategorie:Schweizer Politik 3369 36466 2005-02-20T08:40:27Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Schweiz]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Zürich 3370 135477 2006-01-15T18:10:16Z Dion 635 [[Kategorie:Schweiz Großregion]] [[Kategorie:Schweiz Großregion]] Kategorie:Südamerikanische Nationengemeinschaft CSN 3372 120663 2005-12-18T19:10:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Wikipedia: [[w:Südamerikanische Staatengemeinschaft|Südamerikanische Staatengemeinschaft]] (Comunidad Sudamericana de Naciones) [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Patientin an Tollwut gestorben 3374 143317 2006-02-03T18:20:51Z Dion 635 AS {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|20.02.2005}} Die Patientin der Medizinischen Hochschule Hannover, die sich bei einer Lungentransplantation mit [[w:Tollwut|Tollwut]] infiziert hat, ist gestorben, wie die Hochschule heute mitteilte. Der Gesundheitszustand anderer Tollwutpatienten, die infizierte Organe erhalten haben, ist weiterhin kritisch. Die betroffenen Patienten erhielten Organe einer im Dezember 2004 verstorbenen Frau. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hatte diese Frau keinerlei Symptome für Tollwut gezeigt. Wie die DSO mitteilte, ist es der erste Fall in Deutschland, bei dem Organempfänger mit Tollwut infiziert werden. In den [[w:USA|USA]] seien im vergangenen Jahr allerdings vier Patienten an Tollwut verstorben, die infizierte Organe eines Spenders erhalten haben. == Themenverwandte Artikel == * [[Marburger Tollwutpatient gestorben]] * [[Tollwutübertragung bei Organtransplantation]] * [[Tollwutverdacht bestätigt]] == Quellen == * [http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,2263493,00.html ZDF] [[Kategorie:Tollwut]] [[Kategorie:DSO]] [[Kategorie:Transplantation]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} Landtagswahl in Schleswig-Holstein 3375 191133 2006-06-03T17:49:59Z Franz 834 /* Quellen */ Überkategorie entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Kiel|Kiel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.02.2005''' - Im norddeutschen Bundesland [[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] waren heute 2,2 Millionen Bürger aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Bislang regiert eine rot-grüne Koalition in Kiel unter Ministerpräsidentin [[w:Heide Simonis|Heide Simonis]] ([[w:SPD|SPD]]). [[w:CDU|CDU]] und [[w:FDP|FDP]] sind genauso in der Opposition wie der Südschleswigsche Wählerverband [[w:Südschleswigscher Wählerverband|SSW]], für den als Vertretung der [[w:Dänemark|dänischen]] Minderheit im Land keine Fünf-Prozent-Regelung gilt. Erst um Mitternacht ergab die Stimmenauszählung, dass eventuell mit Unterstützung des SSW im Landtag eine rot-grüne Landesregierung gewählt werden kann. Einer Koalition aus CDU und FDP fehlt ein Abgeordnetensitz zur Mehrheit im Landtag. Der Landtag wird verkleinert, in der neuen Legislaturperiode wird das Haus nur noch 69 statt 89 Mandatsträger haben. Die Fraktionen würden dem vorläufigen amtlichen Endergebnis zufolge folgendermaßen aussehen: * CDU 30 Sitze * SPD 29 Sitze * FDP 4 Sitze * Grüne 4 Sitze * SSW 2 Sitze ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Wahl in Schleswig-Holstein]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/politik/0,1518,k-6054,00.html Spiegel-Online] * [http://www.statistik-sh.de/LW05/la_4_2_5.htm Ergebnis nach Stimmen, Statistisches Landesamt] * [http://www.schleswig-holstein.de/artikel/1,3327,JG9rPTE5NjM5JHVrPTE5NjQ3JGdlbz0yNCRpdGVtPTM5MTMwNTck,00.html Schleswig-Holstein] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,200050,861865/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.wahlrecht.de/news/2005/sh-2005.htm wahlrecht.de] [[Kategorie:20.02.2005]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Heide Simonis]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:SSW]] [[Kategorie:Peter Harry Carstensen]] Kategorie:Virusinfektion 3376 36473 2005-03-25T13:49:53Z Thoken 353 [[Kategorie:Infektion]] Hariris Mörder in Australien untergetaucht? 3377 195807 2006-06-15T20:07:40Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Beirut|Libanon|20.02.2005}} Adnan Adum, der libanesische Justizminister, gab am Freitag in Beirut bekannt, dass sechs Verdächtige im Mordfall [[w:Rafiq al-Hariri|Rafiq al-Hariri]] nach [[w:Australien|Australien]] geflüchtet seien. Festgestellt worden sei dies durch Spuren des Sprengstoffs TNT an den Sitzen von sechs Flugpassagieren in einer Maschine nach Australien. Zu dem Anschlag auf Hariri hatte sich eine Terrrorgruppe namens „Unterstützung und Dschihad im Land von Al-Scham (Großsyrien)“ in einem Bekennervideo bekannt. Die Echtheit des Bekennervideos wird aber angezweifelt. Außer Hariri starben bei dem Anschlag 16 weitere Menschen in Beirut. Am Donnerstag hatte der libanesische Präsident [[w:Émile Lahoud|Émile Lahoud]] die [[w:Schweiz|Schweiz]] um Hilfe bei den Untersuchungen gebeten. Es fehlt nur noch die schriftliche Anforderung. Erst dann können das Außenministerium in [[w:Bern|Bern]] und das Bundesamt für Polizei offiziell die Arbeit aufnehmen. Auch die [[w:UNO|UNO]] ist an einer raschen Aufklärung des Attentats interessiert. Sie hat Experten zur Untersuchung des Hariri-Attentats in den Libanon entsandt. Leiter der Expertengruppe ist ein irischer Kommissar. == Themenverwandte Artikel == * [[Rücktritt der Regierung im Libanon]] (28.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/?n2005021818361500002| Titel=Hariris Mörder flüchten nach Australien| Datum=18.02.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=zentralschweiz online| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/International/detail.htm?client_request_contentOID=23485| Titel=UNO entsendet Experten zur Untersuchung des Hariri-Attentats| Datum=19.02.2005, 17:10 Uhr| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=kurier.at| URL=http://kurier.at/ausland/898011.php| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} * {{Quelle| Medium=kurier.at| URL=http://kurier.at/ausland/913015.php| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Melbourne]] [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Rafiq al-Hariri]] [[Kategorie:Émile Lahoud]] [[Kategorie:Adnan Adum]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Unterstützung und Dschihad im Land von Al-Scham]] {{Asien}} Kategorie:Australien 3378 192694 2006-06-05T19:23:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Australia}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Australia]] [[es:Categoría:Australia]] [[fr:Catégorie:Australie]] [[it:Categoria:Australia]] [[pl:Kategoria:Australia]] [[pt:Categoria:Austrália]] [[sv:Kategori:Australien]] Kategorie:Unterstützung und Dschihad im Land von Al-Scham 3379 36476 2005-06-19T15:20:38Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Libanesische Politik 3380 36477 2005-02-20T13:30:38Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Libanon]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Libanon 3381 154411 2006-02-28T18:56:20Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Lebanon}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Lebanon]] [[fr:Catégorie:Liban]] [[it:Categoria:Libano]] [[pl:Kategoria:Liban]] Kategorie:Ausländergesetz 3382 36479 2005-02-20T14:33:18Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Spanien stimmt über EU-Verfassung ab 3383 185213 2006-05-24T15:28:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Volksentscheid]] entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:European flag.svg|thumb|EU-Flagge]] '''[[w:Madrid|Madrid]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 20.02.2005''' - Heute entscheiden die Bürger [[w:Spanien|Spaniens]] in einem [[w:Referendum|Referendum]] über die [[w:Verfassung|Verfassung]] der [[w:europäische Union|europäischen Union]]. Bis zum Nachmittag blieb die Wahlbeteiligung unter den Erwartungen. Die 35 Millionen wahlberechtigten Spanier sind die ersten, die in einer derartigen Abstimmung über die [[w:Verfassung|EU-Verfassung]] abstimmen können. Insgesamt werden in neun EU-Staaten Volksentscheide zur EU-Verfassung stattfinden, unter anderem in [[w:Frankreich|Frankreich]] Mitte 2005 und in [[w:Großbritannien|Großbritannien]] Anfang 2006. In den anderen Ländern, darunter [[w:Deutschland|Deutschland]], entscheiden die Parlamente über die Verfassung. In den Staaten, in denen Volksentscheide abgehalten werden, sind diese unverbindlich, womit die eigentliche Entscheidung von den jeweiligen Parlamenten getroffen wird. Umfragen signalisieren eine deutliche Zustimmung zur Verfassung, Spanien hat wirtschaftlich vom EU-Beitritt 1986 stark profitiert. Jedoch behaupten 90 Prozent der Bevölkerung von sich, dass sie nicht ausreichend über das mehr als 300 Seiten umfassende Vertragswerk informiert sind. Der Wahlbeteiligung beim Volksentscheid in Spanien wird eine große Rolle für die Abstimmungen in den anderen Staaten beigemessen. Obwohl neben der regierenden [[w:Partido Socialista Obrero Español|PSOE]] auch die konservative, 2004 abgewählte [[w:Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]] zu einem „Ja“ aufruft, haben sich prominente Bischöfe gegen die EU-Verfassung ausgesprochen. Unterstützung bekamen sie erst kürzlich vom Papst, der vor einer „vom [[w:Säkularismus|Säkularismus]] inspirierten Mentalität“ in Spanien warnte. Auch Anhänger des Ex-Diktators [[w:Francisco Franco|Francisco Franco]] rufen zum Boykott auf. Für das Inkrafttreten der Verfassung ist es notwendig, dass diese in allen 25 Mitgliedsländern der EU ratifiziert wird, was bis jetzt nur durch die Parlamente in [[w:Ungarn|Ungarn]], [[w:Slowenien|Slowenien]] und [[w:Litauen|Litauen]] geschehen ist. Derzeit ist unklar, was die Konsequenz wäre, wenn sich die Bevölkerung in einem der Mitgliedsländer gegen die Verfassung auspräche. Nachwahlbefragungen zufolge stimmte eine deutliche Mehrheit von 78,5 Prozent der Wähler für den Verfassungsvertrag, 16,2 Prozent votierten dagegen. Nur 40 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] == Quellen == * [http://europa.eu.int/constitution/index_de.htm Vertrag über eine Verfassung für Europa - Vollständiger Text] * [[w:Reuters|Reuters]]:[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=675753&section=news "Volksabstimmung über EU-Verfassung in Spanien begonnen"] 20.02.2005 * [[w:Yahoo!|Yahoo!]]: [http://de.news.yahoo.com/050217/12/4f3hr.html "Spanien könnte Stolperstein für EU-Verfassung werden" (Quelle:AP)] 17.02.2005 * [[w:The Guardian|Guardian]]: [http://observer.guardian.co.uk/international/story/0,6903,1418515,00.html Franco followers and bishops urge a boycott of EU vote - 20.02.2005] {{en}} * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=1958128 Spanier stimmen über Europäische Verfassung ab] 20.02.2005 * [[w:deutsche Welle|deutsche Welle]]: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1495291,00.html "Spanien stimmt mit großer Mehrheit zu"] 20.02.2005 [[Kategorie:20.02.2005]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:PSOE]] [[Kategorie:Partido Popular]] [[Kategorie:Francisco Franco]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Referendum]] [[en:Editing Spain to vote on EU constitution]] [[pl:Hiszpańskie referendum ws. traktatu konstytucyjnego UE]] Kategorie:Stuttgart 3384 36481 2005-02-20T14:37:37Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Außenwirtschaftsgesetz 3385 36482 2005-02-20T14:45:47Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Portal:Niederösterreich 3386 186651 2006-05-26T23:06:46Z Blaite 10 Klosterneuburg hinzugefügt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Niederösterreich&action=purge Portal aktualisieren] ---- {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#FFFFFF" valign=center | [[Image:Niederösterreich Landesfarben.PNG|150px|Landesflagge]]<font size="+2">Niederösterreich</font> [[Image:Niederösterreich Wappen.jpg|100px|Landeswappen]] |- | colspan="2" bgcolor="#FFFF90" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten'''</center> <DynamicPageList> category=Sankt Pölten notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" width="50%" valign=top | <center>'''Klosterneuburg'''</center> <DynamicPageList> category=Klosterneuburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" width="50%" valign=top | <center>''' Mauerbach'''</center> <DynamicPageList> category=Mauerbach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Sankt Pölten|Sankt Pölten]]'''</center> <DynamicPageList> category=Sankt Pölten (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" width="50%" valign=top | <center><center>''' Schollach'''</center> <DynamicPageList> category=Schollach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" width="50%" valign=top | <center> <center>''' Tulln'''</center> <DynamicPageList> category=Tulln notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" width="50%" valign=top | <center>''' Weißenkirchen in der Wachau'''</center> <DynamicPageList> category=Weißenkirchen in der Wachau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" width="50%" valign=top | <center>''' Wiener Neustadt'''</center> <DynamicPageList> category=Wiener Neustadt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" width="50%" valign=top | <center>''' Ybbs an der Donau'''</center> <DynamicPageList> category=Ybbs an der Donau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} ---- <center><b>{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niederösterreichs}}</b></center> ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Niederösterreich| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|Niederösterreich]] Portal:Oberösterreich 3387 188579 2006-05-28T18:42:35Z Aholtman 795 neuer Test - klappt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Oberösterreich&action=purge Portal aktualisieren] ---- {| style="background-color:#CCCCCC" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#CCCCCC" valign=center |[[Image:Flag of Oberösterreich.svg|150px]] <font size="+2">Oberösterreich</font> [[Image:Oberösterreich Wappen.PNG|100px]] {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Freistadt|Freistadt]]'''</center> <DynamicPageList> category=Freistadt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Hallstatt'''</center> <DynamicPageList> category=Hallstatt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Linz'''</center> <DynamicPageList> category=Linz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Regau'''</center> <DynamicPageList> category=Regau notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Traunkirchen'''</center> <DynamicPageList> category=Traunkirchen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''[[Portal:Wels (Stadt)|Wels (Stadt)]]'''</center> <DynamicPageList> category=Wels (Stadt) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt2}} <center>''' Wilhering'''</center> <DynamicPageList> category=Wilhering notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} ---- <center><b>{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Oberösterreichs}}</b></center> ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Oberösterreich| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|Oberösterreich]] Portal:Burgenland 3388 182037 2006-05-15T20:50:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Burgenland&action=purge Portal aktualisieren] ---- {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#FFFFFF" valign=center | [[Image:Flag of Burgenland.svg|150px|Landesflagge]]<font size="+2">Burgenland</font> [[Image:Burgenland Wappen.PNG|100px|Landeswappen]] |- | colspan="2" bgcolor="#D2691E" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <center><DynamicPageList> category=Eisenstadt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList></center> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>''' [[Portal:Eisenstadt|Eisenstadt]] '''</center> <DynamicPageList> category=Eisenstadt (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>''' [[Portal:Neusiedl am See|Neusiedl am See ]] '''</center> <DynamicPageList> category=Neusiedl am See notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Punitz'''</center> <center><DynamicPageList> category=Punitz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList></center> |} ---- <center><b>{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Burgenlands}}</b></center> ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Burgenland| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|Burgenland]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Landespolitik|Österreich Landespolitik]] Portal:Vorarlberg 3389 188555 2006-05-28T18:28:33Z Aholtman 795 Bregenz gibt es auch noch... {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Vorarlberg&action=purge Portal aktualisieren] ---- {| style="background-color:#CCCCCC" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#CCCCCC" valign=center |[[Image:Flag of Vorarlberg.svg|150px]] <font size="+2"> Vorarlberg </font> [[Bild:Vorarlberg_CoA.svg|100px]] |- | colspan="2" bgcolor="#F08080" valign=top | <center>'''Allgemeine Nachrichten aus dem Bundesland'''</center> <DynamicPageList> category=Bregenz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|FFFFFF}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Altach'''</center> <DynamicPageList> category=Altach notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Bludenz'''</center> <DynamicPageList> category=Bludenz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Umbruch|F08080}} {{Portal-Stadt}} <center>'''Bregenz'''</center> <DynamicPageList> category=Bregenz (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> {{Portal-Stadt}} <center>'''Ludesch'''</center> <DynamicPageList> category=Ludesch notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} ---- <center><b>{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Vorarlbergs}}</b></center> ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Vorarlberg| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland|Vorarlberg]] Weitere Software-Probleme mit Hartz IV 3390 150001 2006-02-18T15:07:39Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschand|Deutschand]]), 20.02.2005''' - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat weitere Computerschwierigkeiten bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II eingeräumt. Eine Sprecherin sagte am Sonntag: „Mit der Software haben wir immer noch Stabilitätsprobleme.“ Die Kritik des [[w:FDP|FDP]]-Arbeitsmarktexperten Dirk Niebel, dass die Bundesagentur mit der „überhasteten Einführung von Hartz IV in ein Chaos gestürzt“ würde, wurde allerdings zurückgewiesen. Aus technischen Gründen könnten lediglich 25.000 der geplanten 60.000 BA-Mitarbeiter gleichzeitig das Programm nutzen. Es sind aber zurzeit 29.000 Menschen damit beschäftigt, Hartz IV Anträge zu bearbeiten. Bis zum Frühjahr soll die Zahl auf 40.000 aufgestockt werden, womit die BA dann die volle Kapazität erreicht habe. == Themenverwandte Artikel == * [[Wieder Softwareprobleme bei der Bundesagentur für Arbeit]] * [[Portal:Hartz IV|Themenportal Hartz IV]] == Quellen == * [http://zeus.zeit.de/hb/705316.xml Die Zeit] [[Kategorie:20.02.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Dirk Niebel]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Firmensoftware]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:21.02.2005 3395 36490 2005-02-20T20:40:45Z StH 543 [[Kategorie:Februar 2005]] UNHCR-Chef Lubbers tritt nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung zurück 3397 172676 2006-04-20T06:54:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York City|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 21.02.2005''' - [[w:Ruud Lubbers|Ruud Lubbers]] trat von seinem Amt als [[w:UNHCR|Flüchtlingshochkommissar der Vereinten Nationen]] (UNHCR) zurück, da gegen ihn eine UN-interne Untersuchung wegen [[w:Sexuelle Belästigung|sexueller Belästigung]] läuft. Der frühere [[w:Niederlande|niederländische]] Ministerpräsident hat am gestrigen Sonntag seinen Rücktritt eingereicht. In seinem Rücktrittsgesuch an [[w:UN-Generalsekretär|UN-Generalsekretär]] [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] begründet er diesen Schritt mit einem Mangel an Vertrauen in seine Person. Im Dezember 2003 beschuldigt eine Mitarbeiterin Lubbers der sexuellen Belästigung, woraufhin eine interne Untersuchung gestartet wurde. Lubbers hat diese Vorwürfe immer zurückgewiesen.Nachdem vergangene Woche in der britischen Zeitung „[[w:The Independent|The Independent]]“ ein bisher unveröffentlichter Bericht der Untersuchungskommission an Kofi Annan vom Juli 2004 erschien, hatte Annan Lubbers am Freitag zu einem Gespräch gebeten, in dem „Lubbers Zukunft in der Organisation, besonders im Lichte der jüngsten Entwicklungen inklusive der heutigen Presseberichterstattung“ diskutiert wurde. Am Montag verkündete der Sprecher von Kofi Annan, dass dieser den Rücktritt von Ruud Lubbers angenommen habe. Für Annan seien die Vorwürfe zwar weiterhin nicht fundiert, aber Lubbers Verbleiben im Amt sei durch den medialen Druck und die Kontroverse um seine Person unmöglich gemacht. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?id=1958604| Titel=UN-Flüchtlingskommissar Lubbers tritt zurück| Datum=20.02.2005| Sonstiges= Quelle nicht mehr online}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,342792,00.html| Titel=Annan nimmt Lubbers Rücktritt an| Datum=21.02.2005| Sonstiges= Quelle kostenpflichtig}} {{Quelle2| Medium=UN News Centre| Wikipedia=UNO| URL=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=13403&Cr=lubbers&Cr1=| Titel=Lubbers resigns as UN refugee chief; Annan says move is in best interest of UN agency| Datum=20.02.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=The Independent| Wikipedia=The Independent| URL=http://news.independent.co.uk/world/politics/story.jsp?story=613166| Titel=UN chief quits over sex abuse allegations| Datum=21.02.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{en}} [[Kategorie:21.02.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:UNHCR]] [[Kategorie:Ruud Lubbers]] Paris Hiltons Handy gehackt 3398 192572 2006-06-05T16:43:38Z SonicR 47 Änderungen von [[Benutzer:210.214.91.95]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Bot]] wiederhergestellt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Paris hilton universal photo.jpg|thumb|right|Paris Hilton]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|21.02.2005}} Nach Angaben von [[:w:en:Matt_Drudge|Matt Drudge]], Eigentümer der bekannten US-Internet-Website [[:w:en:Drudge Report|Drudge Report]] wurde [[w:Paris Hilton|Paris Hiltons]] Handy am Sonntag gehackt. Offenbar nutzte Hilton ein Sidekick-Handy, mit dem es möglich ist, Fotos, Termine und Telefonnummern über das Internet zu verwalten. Paris Hilton benutzte ein leicht durchschaubares Passwort. Das wiederum machten sich Hacker nach eigenen Angaben zum Vorteil. Durch so genannte „social engineering tactics“, waren sie in der Lage, das Passwort der Milliardenerbin zu hacken. Daten wie Fotos und ihr gesamtes Telefonbuch wurden bereits im Internet veröffentlicht. == Quellen == * [[w:MSNBC|MSNBC]]: [http://www.msnbc.msn.com/id/6836110/ MSNBC] * [http://www.gulli.com/aktuell/parishilton.html Paris Hilton] * [http://www.drudgereport.com/flash3ph.htm drudgereport] [[Kategorie:Datendiebstahl]] [[Kategorie:Sicherheitslücke]] [[Kategorie:Datenschutzgesetz]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Hacker]] [[Kategorie:Matt Drudge]] [[Kategorie:Paris Hilton]] Novartis wird Weltmarktführer 3400 149409 2006-02-18T05:23:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Basel|Schweiz|21.02.2005}} „Novartis“ expandiert mit zwei Großübernahmen zum weltweit führenden Generika-Hersteller. Der Basler Pharmakonzern zahlt umgerechnet rund zehn Milliarden Schweizer Franken für das deutsche Unternehmen „Hexal“ und die US-Firma „Eon Labs“. An „Eon Labs“ übernimmt „Novartis“ zunächst nur die Mehrheit und zahlt zusammen mit dem Kauf von „Hexal“ 5,65 Milliarden Euro (8,75 Milliarden Schweizer Franken). Für die restlichen 34,6 Prozent der Eon-Labs-Aktien, die nicht von der Familie Strüngmann kontrolliert werden, bietet „Novartis“ 31 US-Dollar pro Titel, was einem Preis von 988,9 Millionen US-Dollar (1,17 Milliarden Schweizer Franken) entspricht. „Hexal“ und „Eon Labs“ werden in die in Wien ansässige Novartis-Division „Sandoz“ integriert, wie „Novartis“ mitteilte. „Sandoz“ werde damit zur weltweiten Nummer Eins auf dem Generikamarkt mit einem Umsatz von 5,1 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr, einem Portfolio von über 600 Wirkstoffen und über 20.000 Mitarbeitern. Die gemeinsame Pipeline umfasse fast alle wichtigen Moleküle, für die innerhalb der nächsten Jahre mit dem Ablauf des [[w:Patent|Patentschutzes]] gerechnet wird. Dies entspricht einem geschätzten Umsatz in den USA von 69 Milliarden US-Dollar zwischen den Jahren 2005 und 2009. Der Konzern wolle sowohl bei verschreibungspflichtigen Medikamenten als auch bei qualitativ hochwertigen Generika und Selbstmedikationsprodukten eine führende Stellung einnehmen, erklärte Novartis-Chef [[w:Daniel Vasella|Daniel Vasella]] während einer Telefonkonferenz. Die Basler erwarten jährliche Kostensynergien von 200 Millionen US-Dollar innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der Transaktion. In den ersten eineinhalb Jahren sollen es 100 Millionen sein. Der Personalabbau werde durch die erwarteten starken Wachstumsaussichten nur teilweise kompensiert. Sparen lasse sich neben der Produktion auch bei der Materialbeschaffung, beim Marketing und Verkauf, bei Verwaltung und Management sowie bei der Entwicklung. „Hexal“ ist laut „Novartis“ das zweitgrößte Generika-Unternehmen in Deutschland. Die Firma, die sich in Privatbesitz befindet, verfüge über eine starke Präsenz in Europa. „Hexal“ unterhält bereits eine strategische Partnerschaft mit „Eon Labs“. „Eon Labs“ ist auf „schwierig herstellbare“ generische Produkte spezialisiert. Das Unternehmen mit 500 Angestellten verzeichnete im Jahr 2004 einen Rekordumsatz von 431 Millionen US-Dollar. == Quellen == {{Quelle| Medium=Bieler Tagblatt| URL=http://www.bielertagblatt.ch/article.cfm?id=184148&startrow=3&ressort=Wirtschaft&kap=bta&job=7921310| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Hamburger Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/22/401805.html| Titel=Novartis schluckt Hexal| Datum=22.02.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] [[Kategorie:Daniel Vasella]] [[Kategorie:Patent]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Schweizer Wirtschaft]] {{Europa}} Prominente starten Unterschriftenaktion gegen die Kriminalisierung der Privatkopie 3401 143309 2006-02-03T18:15:45Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|21.02.2005}} Mindestens acht Millionen Franzosen haben irgendwann einmal rechtlich geschützte Musik über das Internet heruntergeladen und sich damit strafbar gemacht. Über 20.000 davon sind in die Offensive gegangen und fordern eine öffentliche Debatte über die aktuelle Rechtslage. Seit heute 10:30 MEZ gibt es nun auch in Deutschland eine [http://www.fairsharing.de/mitmachen/erklaerung/index.php Unterschriftenaktion] gegen die Kriminalisierung der [[w:Privatkopie|Privatkopie]]. Die Nutzer von [[w:Tauschbörse|Tauschbörsen]] sollen weder verunsichert noch eingesperrt werden. Auch die Perspektive, dass der Staatsanwalt im Morgengrauen klingelt und den Rechner der Familie beschlagtnahmt, weil geschützte Medien getauscht wurden, soll der Vergangenheit angehören. Stattdessen soll eine [[w:Kulturflatrate|Kulturflatrate]] von fünf Euro pro Nutzer und Monat die Künstler entschädigen. Zu den prominenten Erstunterzeichnern zählen Frank Fenstermacher von den [[w:Fehlfarben|Fehlfarben]], der Ingeborg-Bachmann-Preisträger [[w:Peter Glase|Peter Glase]]r, der Bremer Jura-Professor Wolfgang Däubler, der Wuppertaler Umweltwissenschaftler Wolfgang Sachs, Katja Husen, Mitglied im Bundesvorstand der Grünen, Frank Rosengart vom [[w:Chaos Computer Club|Chaos Computer Club]], Rena Tangens vom FoeBuD, Professor Elmar Altvater und Georg Greve, Präsident der [[w:Free Software Foundation|Free Software Foundation]] (FSF) Europe. Die Erklärung kann im Internet unter [http://fairsharing.odem.org fairsharing.odem.org] eingesehen werden und dort auch [http://fairsharing.odem.org/unterzeichnen.html unterschrieben werden]. Es steht eine [http://www.fairsharing.de/mitmachen/erklaerung.pdf Druckversion] zur Verfügung und an einer anonymisierten Möglichkeit zur Unterzeichnung wird derzeit noch gearbeitet. Das bekannte Verfahren, eine Unterzeichnung erst dann aufzunehmen, wenn sie per E-Mail bestätigt wurde, sichert die Unterschriftenliste gegen Mißbrauch. Der Hautpsitz des deutschen Fairsharing Netzwerk ist in Berlin angesiedelt. Natürlich ist auch eine Kulturflatrate nicht ohne Probleme, erinnert sie doch viele an die ungeliebte [[w:GEZ|GEZ]] Gebühr für den Fernseher. Trotzdem, [http://www.fairsharing.de/infos/kulturflatrate/index.php so argumentiert die Initiative], ist eine Flatrate das geringere Übel, da sie die Kontrolle der Musikindustrie über die Verteilmechanismen vermindern würde. Deren Lobby versucht daher, den alternativen Ansatz der Flatrate einstweilen zu blockieren. Eine andere, bereits seit längerer Zeit laufende Initiative hat zur [http://www.privatkopie.net/petition.php Petition Rettet die Privatkopie] bereits mehr als 48.000 Unterschriften gesammelt. Aber auch die Parteien selber werden bereits aktiv, so etwa eine [http://www.faires-urheberrecht.de/ Initiative der Jungen Union in Hessen]. ==Themenverwandte Artikel == * [[Intensive Diskussionen über das neue Urheberrechtsgesetz auf Internet-Forum des Bundesjustizministeriums]] (31.12.2004) == Quellen == * [http://www.attac.de/wissensallmende Die Attac-AG Wissensallmende und Freier Informationsfluss] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19510/1.html Deutsche Tauschbörsebenutzer gehen in die Offensive] * [http://permanent.nouvelobs.com/culture/20050201.OBS7675.html Appell: Befreit die Musik] * [http://www.fairsharing.de/mitmachen/erklaerung/ FairSharing Erklärung] * [http://www.fairsharing.de/serendipity/index.php?/archives/2-Kultur-Flatrate-statt-Knast.html Oliver Moldenhauer: Kultur-Flatrate statt Knast] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/55885 Erstmals Tauschbörsenbenutzer in Frankreich verurteilt] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] [[Kategorie:Raubkopie]] [[Kategorie:Tauschbörse]] [[Kategorie:Urheberrecht]] [[Kategorie:Urheberrechtsgesetz]] [[Kategorie:CCC]] [[Kategorie:Katja Husen]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:Musikindustrie]] [[Kategorie:Wolfgang Sachs]] [[Kategorie:FSF]] [[Kategorie:GEZ]] [[Kategorie:Petition]] [[Kategorie:Junge Union]] [[Kategorie:Peter Glaser]] [[Kategorie:Ingeborg-Bachmann-Preis]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Datendiebstahl 3402 36497 2005-06-19T14:53:58Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Sicherheitslücke 3403 36498 2005-02-21T15:14:43Z Kommissario 535 [[Kategorie:Datenschutzrecht]] Kategorie:Datenschutzrecht 3404 36499 2005-02-21T15:17:25Z Kommissario 535 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Hacker 3405 36500 2005-03-31T21:43:22Z Kommissario 535 [[Kategorie:Netzwerksicherheit]] [[Kategorie:Datenschutz]] Kategorie:Netzwerksicherheit 3406 36501 2005-02-21T15:26:56Z Kommissario 535 [[Kategorie:Internet]] Kategorie:Tauschbörse 3407 36502 2005-02-21T15:49:38Z Kommissario 535 [[Kategorie:Internet-Angebot]] Bei vorgezogener Neuwahl in Portugal gewinnen die Sozialisten 3409 191079 2006-06-03T17:16:36Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Lissabon|Lissabon]] ([[w:Portugal|Portugal]]), 21.02.2005''' - Aus der vorgezogenen Neuwahl des portugisischen [[w:Parlament|Parlaments]] gingen die oppositionellen Sozialisten als Sieger hervor. Die Sozialisten, unter dem Spitzenkandidaten [[w:Jose Socrates|Jose Socrates]], errangen mit rund 45 Prozent der Stimmen, 120 Sitze im Parlament, und damit die absolute Mehrheit. Die Sozialisten werden damit die bisherige Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident [[w:Pedro Santana Lopes|Pedro Santana Lopes]] ablösen. Nachdem der konservative Regierungschef [[w:Jose Manuel Barroso|Jose Manuel Barroso]] im Sommer 2004 sein Amt als Präsident der [[w:Europäische Kommission|EU-Kommission]] antrat, konnte sein Nachfolger im Amt des portugiesischen Ministerpräsidenten, Santana Lopes wenig überzeugen. Aufgrund einer darauffolgenden Regierungskrise beschloss Präsident [[w:Jorge Sampaio|Jorge Sampaio]] das Parlament aufzulösen, und ordnete vorgezogene Neuwahlen an. Der zukünftige Ministerpräsident Socrates sieht sein primäres Ziel in der Reduzierung der [[w:Arbeitslosigkeit|Arbeitslosigkeit]], sowie der Stärkung der portugiesischen Wirtschaft. == Quellen == * [[w:Reuters|Reuters]]:[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=676550&section=news Portugals Sozialisten holen absolute Mehrheit] 21.02.2005 [[Kategorie:21.02.2005]] [[Kategorie:Lissabon]] [[Kategorie:Portugiesische Politik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Jose Socrates]] [[Kategorie:Jorge Sampaio]] [[Kategorie:José Manuel Durão Barroso]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Pedro Santana Lopes]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[pl:Przedterminowe wybory parlamentarne w Portugalii]] Kategorie:Portugiesische Politik 3410 36505 2005-02-21T17:01:57Z Kommissario 535 [[Kategorie:Portugal]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Portugal 3411 153633 2006-02-26T13:24:54Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Portugal}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Portugal]] [[es:Categoría:Portugal]] [[pl:Kategoria:Portugalia]] [[pt:Categoria:Portugal]] [[ro:Categorie:Portugalia]] Kategorie:Basel 3413 36508 2005-02-27T19:33:01Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Nordwestschweiz]] Kategorie:Arzneimittelhersteller 3414 36509 2005-02-23T00:08:01Z 217.86.82.153 [[Kategorie:Unternehmen]] Portal:Espace Mittelland 3415 182056 2006-05-15T20:53:17Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Espace_Mittelland&action=purge '''Portal aktualisieren'''] ---- {|| ! colspan="2" align="center" font-size="+1" valign=center |[[Image:BlasonSUISSE.PNG |80px]] <font size="+2">Espace Mittelland</font> [[Image:Karte Schweiz.png|140px]] |- | colspan="2" bgcolor="#F08080" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus der Großregion'''</center> <DynamicPageList> category=Bern notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- bgcolor="#FFFFFF" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Bern|Bern]]'''</center> <DynamicPageList> category=Bern (regional) notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Freiburg|Freiburg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Freiburg notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#F08080" | width="50%" valign=top | <center>''' Jura'''</center> * ... | width="50%" valign=top | <center>'''Neuenburg'''</center> * ... |- | colspan="2" bgcolor="#FF3030"valign=top |<center>'''[[Portal:Solothurn|Solothurn]]'''</center> <DynamicPageList> category=Solothurn notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} ---- <center><b>{{Espace Mittelland}}</b></center> ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Espace Mittelland|! ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Großregion|Espace Mittelland]] Portal:Nordwestschweiz 3416 188558 2006-05-28T18:32:27Z Aholtman 795 alphabetisch sortiert {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Nordwestschweiz&action=purge '''Portal aktualisieren'''] ---- {|| ! colspan="2" align="center" font-size="+1" valign=center |[[Image:Aarau-blason.jpg|80px]] <font size="+2">Nordwestschweiz</font> [[Image:Karte Schweiz.png|140px]] |- | colspan="2" bgcolor="#F08080" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten aus der Großregion'''</center> <DynamicPageList> category=Basel notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Aargau|Aargau]]'''</center> <DynamicPageList> category=Aargau notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- bgcolor="#F08080" | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Basel-Landschaft|Basel-Landschaft]]'''</center> <DynamicPageList> category=Basel-Landschaft notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | width="50%" valign=top | <center>'''[[Portal:Basel-Stadt|Basel-Stadt]]'''</center> <DynamicPageList> category=Basel-Stadt notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} ---- <center><b>{{Nordwestschweiz}}</b></center> ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Nordwestschweiz| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Großregion|Nordwestschweiz]] Portal:Ostschweiz 3417 151675 2006-02-22T09:27:53Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Schweiz}} +{{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}}) {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle Artikel aus der Großregion OSTSCHWEIZ </center> ---- ---- <center> [[Portal:St.Gallen|St.Gallen]] - [[Portal:Thurgau|Thurgau]] - [[Portal:Appenzell Innerrhoden|Appenzell Innerrhoden]] - [[Portal:Appenzell Ausserrhoden|Appenzell Ausserrhoden]] - [[Portal:Glarus|Glarus]] - [[Portal:Schaffhausen|Schaffhausen]] -[[Portal:Graubünden|Graubünden]]</center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle Artikel aus der Großregion OSTSCHWEIZ </center> ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Ostschweiz| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Großregion|Ostschweiz]] Portal:Région Lémanique 3418 151676 2006-02-22T09:28:03Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Schweiz}} +{{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}}) {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle Artikel aus der Großregion RÉGION LÉMANIQUE </center> ---- ---- <center> [[Portal:Genf|Genf]] - [[Portal:Waadt|Waadt]] - [[Portal:Wallis|Wallis]] </center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle Artikel aus der Großregion RÉGION LÉMANIQUE </center> ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Région Lémanique| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Großregion|Région Lémanique]] Portal:Ticino 3419 151677 2006-02-22T09:28:13Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Schweiz}} +{{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}}) {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle Artikel aus der Großregion TICINO </center> ---- ---- <center> [[Portal:Tessin|Tessin]] </center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle Artikel aus der Großregion TICINO </center> ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Ticino| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Großregion|Ticino]] Portal:Zentralschweiz 3420 151678 2006-02-22T09:28:24Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Schweiz}} +{{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}}) {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle Artikel aus der Großregion ZENTRALSCHWEIZ </center> ---- ---- <center> [[Portal:Uri|Uri]] - [[Portal:Schwyz|Schwyz]] - [[Portal:Obwalden|Obwalden]] - [[Portal:Nidwalden|Nidwalden]] - [[Portal:Luzern|Luzern]] - [[Portal:Zug|Zug]] </center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle Artikel aus der Großregion ZENTRALSCHWEIZ </center> ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Zentralschweiz| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Großregion|Zentralschweiz]] Kategorie:Herzogenaurach 3421 43388 2005-07-04T19:43:47Z Wolf-Dieter 786 neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Nürnberger Fußball-Bosse ziehen Einspruch zurück 3422 158668 2006-03-12T13:04:51Z Color 599 Portal:Fußball-Wettskandal {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage1|Berlin|Nürnberg|Deutschland|23.02.2005}} Der seit dem 12.02.2005 in der Justizvollzugsanstalt Moabit in Untersuchungshaft einsitzende ehemalige Schiedsrichter [[w:Robert Hoyzer|Robert Hoyzer]] hat während der bisherigen Ermittlungen im Wettskandal Manipulationen oder versuchte Manipulationen bei bestimmten Spielen eingeräumt. Seitdem hat Hoyzer in Gesprächen mit der Berliner Staatsanwaltschaft wiederholt Schiedsrichterkollegen belastet. Diese bestreiten nach wie vor vehement die von Hoyzer gemachten Vorwürfe. Fußball-Zweitligist LR Ahlen hat mittlerweile bestätigt, dass er beim Bundesgericht gegen das Urteil des Sportgerichts vom 15.02.2005 Einspruch einlegen wird. Entschieden wurde damals, dass das Punktspiel der 2. Bundesliga vom 22.10.2004 gegen SV Wacker Burghausen wiederholt werden muss. Grundlage für das Urteil war das Geständnis Hoyzers, dieses Spiel manipuliert zu haben. Anders dagegen im Fall Nürnberg. Die Verantwortlichen des Bundesligisten [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] haben mittlerweile ihren Einspruch gegen die Wertung des DFB-Pokalspiels gegen Ahlen (2:3 n. V.) zurückgezogen. Eine juristische Auseinandersetzung wird daher nicht mehr stattfinden. Bei den Verhandlungen vor dem Sportgericht wäre Nürnberg beweispflichtig gewesen. Da Hoyzer im Zusammenhang mit diesem Spiel kein Geständnis abgelegt hat, wäre der Einspruch aussichtslos gewesen. Beobachter des Spiels konnten zudem keine Szenen erkennen, die auf eine Manipulation hingewiesen hätten. Der Nürnberger Sportdirektor [[w:Martin Bader|Martin Bader]] gab jedoch zu verstehen, dass sich Nürnberg vorbehält, erneut Einspruch zu erheben, sollten sich Veränderungen in der Beweislage ergeben. Durch diese Nürnberger Entscheidung werden vor dem DFB-Sportgericht nur noch fünf statt sechs Spiele verhandelt. Da auch in diesen Fällen die Beweislast bei den Clubs und nicht bei der Gegenseite liegt, haben die Einsprüche auch in diesen Fällen wenig Aussicht auf Erfolg. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Fußball-Wettskandal]] == Quellen == * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau Montegoblue]] * [http://www.lrahlen.de/2004x/content/news.php LR Ahlen - Berufung gegen Wiederholungsspiel eingelegt – 22.02.2005] * [http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,343171,00.html Spiegel - "Hoyzer diffamiert ohne Rücksicht auf Folgen" – 22.02.2005] * [http://www.n-tv.de/5496585.html n-tv - Kontrollausschuss gegen Hoyzer - 21.02.2005] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LR Ahlen]] [[Kategorie:SV Wacker Burghausen]] [[Kategorie:1. FC Nürnberg]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:DFB-Sportgericht]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Martin Bader]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] {{Europa}} Kategorie:23.02.2005 3423 36518 2005-02-23T10:30:31Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Februar 2005]] Dschaafari soll irakischer Ministerpräsident werden 3425 191091 2006-06-03T17:26:11Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationIraq.png|thumb|right|]] {{Beginn|Bagdad|Irak|23.02.2005}} Die [[w:Vereinigte Irakische Allianz|Vereinigte Irakische Allianz]] hat am Dienstag [[w:Ibrahim al-Dschaafari|Ibrahim al-Dschaafari]] einstimmig zu ihrem Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten nominiert. Die „Vereinigte Irakische Allianz“ errang bei der Parlamentswahl am 30. Januar 2005 mit 140 der 275 Mandate die absolute Mehrheit. Daher gilt die Wahl des Kandidaten des [[w:Schiiten|schiitischen]] Wahlbündnisses als wahrscheinlich, auch wenn dafür eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist. Neben Dschaafari hatte auch [[w:Ahmad Tschalabi|Ahmad Tschalabi]], Vorsitzender des [[w:Irakischer Nationalkongress|Irakischen Nationalkongresses]] (INC), sich um die Nominierung für das Ministerpräsidentenamt durch die „Vereinigte Irakische Allianz“ bemüht. Tschalabi gab seine Bemühungen jedoch auf. [[Image:Ibrahim al-Jaafari.jpg|thumb|left|Ibrahim al-Dschaafari]] Der 58-jährige Schiit Dschaafari ist derzeit irakischer Vizepräsident und Vorsitzender der [[w:Dawa-Partei|Dawa-Partei]]. Die „Dawa-Partei“ ist eine der größten Parteien innerhalb des schiitischen Wahlbündnisses. == Themenverwandte Artikel == * [[Parlamentswahlen im Irak]] (30.01.2005) * [[Neuer Parlamentspräsident im Irak]] (03.04.2005) * [[Irak wählt neuen Staatspräsidenten]] (06.04.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,poll3/ausland/artikel/288/48240/| Titel=Designierter Premier Dschaafari setzt auf Versöhnung| Datum=23.02.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=677482&section=news| Titel=Schiit Dschaafari soll Iraks Regierung führen| Datum=22.02.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4062136_NAV_REF1,00.html| Titel=Schiiten suchen Regierungspartner| Datum=14.02.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Ibrahim al-Dschafari]] [[Kategorie:Ahmad Tschalabi]] [[Kategorie:INC]] [[Kategorie:Dawa-Partei]] [[Kategorie:UIA]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Asien}} Kategorie:Bagdad 3427 150679 2006-02-19T14:33:43Z Wolf-Dieter 786 Kopf falsch platziert [[Kategorie:Provinz Bagdad]] Kategorie:Sprachkultur 3428 106008 2005-11-13T18:02:27Z Konstantin 976 [[Kategorie:Sprache]] Kategorie:Tel Aviv 3429 162757 2006-03-23T21:06:37Z Franz 834 [[Kategorie:Tel Aviv (Distrikt)]] Kategorie:Ramallah 3430 36525 2005-02-23T21:50:05Z Kommissario 535 [[Kategorie:Palästina (Gaza-Streifen und Westjordanland)]] Kategorie:Rom 3431 140303 2006-01-27T18:42:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Latium]] {{Wikipedia|Rom}} [[Kategorie:Latium]] Kategorie:Mailand 3432 40822 2005-06-28T09:52:09Z Colepani 447 [[Kategorie:Lombardei]] Giftmüllskandal in Basel? 3434 181627 2006-05-14T19:51:40Z Aholtman 795 /* Quellen */ und den Hinweis rausnehmen... {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 24.02.2005''' – In der Nähe der elsässischen Deponie „Le Letten“ in [[w:Hagenthal-le-Bas|Hagenthal-le-Bas]], nahe der Schweizer Grenze, aber auf französischem Boden, wurde bereits vor längerer Zeit [[w:Giftmüll|Giftmüll]] gefunden. Gelagert wurde der dortige Giftmüll in den 1950-er und 1960-er Jahren von den in Basel ansässigen Chemiekonzernen. Es handelt sich um Chemieabfälle, Schlacken, Asche, Filter- und Fabrikationsrückstände sowie Verpackungsabfälle. Die Interessengemeinschaft Deponiesicherheit Region Basel (IGDRB), die von der Basler Chemie Industrie (BCI) gegründet wurde, hat nun in einer Stellungnahme bekannt gegeben, dass diese Giftmüllablagerungen keine akute Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Vor etwa vier Jahren hatte die IGDRB den französischen Behörden angeboten, den Giftmüll zu entsorgen. Da die Ablagerungen sich nicht in der Schweiz befinden und der Lagerort nicht den Schweizer Chemiefirmen gehört, war es notwendig, für die Entsorgung einen Vertrag zu schließen. Jetzt wäre dieser Vertrag laut IGDRB unterschriftsreif. Bis die Entsorgungsarbeiten beginnen könnten, würden aber noch Monate vergehen. Frühestens Mitte dieses Jahres könne damit begonnen werden. == Quellen == * [http://www.blick.ch/news/schweiz/artikel18011 '''Blick online'''] * [http://news.search.ch/?cat=1&id=c7d1b58aa0d7777bf4288b774c75f522 Search CH] * [http://www.bci-info.ch/] [[Kategorie:24.02.2005]] [[Kategorie:Basel-Landschaft]] [[Kategorie:Hagenthal-le-Bas]] [[Kategorie:Chemie]] [[Kategorie:Chemische Industrie]] [[Kategorie:Umweltverschmutzung]] [[Kategorie:Umweltkriminalität]] {{Europa}} Kategorie:Chemieunternehmen 3435 181232 2006-05-14T00:08:52Z Blaite 10 [[Kategorie:Chemische Industrie]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Umweltkriminalität 3436 36531 2005-06-19T15:05:58Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:24.02.2005 3439 151562 2006-02-21T22:46:03Z Forensiker 583 korr [[Kategorie:Februar 2005]] Papst Johannes Paul II erneut in Klinik eingeliefert 3440 195455 2006-06-14T21:46:08Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:JohannesPaulII.jpg|frame|Papst Johannes Paul II., 1993]] {{Beginn|Vatikanstadt||Rom|Italien|24.02.2005}} Der 84-jährige [[w:Papst|Papst]] Johannes Paul II wurde heute in den Mittagsstunden erneut in das Gemelli-Krankenhaus in Rom eingeliefert. Knapp zwei Wochen nach dem ersten Klinikaufenthalt habe der Papst einen Gripperückfall mit erneuter Atemnot erlitten. Verschiedene Meldungen deuten darauf hin, dass der Gesundheitszustand des Papstes ernst ist. Durch seine Parkinsonerkrankung bereits sehr geschwächt, sei dies sehr besorgniserregend. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] ==Quellen== * [http://onnachrichten.t-online.de/c/35/27/92/3527924.html t-online - Papst innerhalb kürzester Zeit wieder in der Klinik - 24.02.2005] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Parkinson]] [[Kategorie:Grippevirus]] {{Europa}} Erneut tödlicher Unfall mit Mercedes-Werksfahrer 3441 173068 2006-04-21T11:01:52Z Bendex 1225 Letzte beiden Sätze entfernt. Siehe Diskussionsseite. {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage2|Stuttgart|Deutschland|Stockholm|Schweden|24.02.2005}} Erneut verursachte ein deutscher [[w:Mercedes-Benz|Mercedes]]-Testfahrer einen tödlichen Verkehrsunfall. Eine Mutter (45) von zwei Kindern wurde auf einer Landstraße in der Nähe des Ortes Ytterhogdahl von dem Wagen des Testfahrers erfasst und starb an den Unfallfolgen. Der Mercedes-Fahrer verlor auf Glatteis die Kontrolle über seinen Testwagen, einem neuen S-Klasse-Modell, und erfasste die Frau, die gerade einen Spaziergang machte. Andere Testfahrer bestätigen die Aussage des Unglückslenkers, dass er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit eingehalten habe. Die schwedische Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den 32-jährigen deutschen Fahrer wegen grober Fahrlässigkeit im Verkehr mit Todesfolge aufgenommen. Deutsche Testfahrer seien bei Wintertests oft äußerst rücksichtslos unterwegs, erklären sowohl Einwohner des schwedischen Bezirks Arjeplog wie auch Polizeisprecher. Vor etwa einem halben Jahr wurde in Deutschland ein Testfahrer von Mercedes zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. == Themenverwandte Artikel == * [[Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mercedes-Testfahrer]] (28.02.2005) * [[Mercedes-Testfahrer erhält Strafe für tödlichen Unfall]] (04.11.2005) * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == * '''[[w:Express (Zeitung)|Express]]:''' [http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004979498952&rubrik=220&artikelid=1108567010830 Express.de: Schon wieder! Mercedes-Testfahrer fährt Frau tot] - 24.02.2005 * '''[[w:Der Standard|Der Standard]]:''' [http://derstandard.at/?id=1963047 derStandard.at: Schweden: Deutscher Mercedes-Testfahrer überfuhr Spaziergängerin] - 24.02.2005 [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Fahrlässige Tötung]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] {{Europa}} Kategorie:Stockholm 3442 177515 2006-05-05T12:11:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Stockholms län]] Kategorie:Schweden 3443 192652 2006-06-05T18:30:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Sweden}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Sweden]] [[fr:catégorie:Suède]] [[pl:Kategoria:Szwecja]] [[ro:Categorie:Suedia]] [[sv:Kategori:Sverige]] Bereits über 2,2 Millionen Bestellungen von WM-Tickets 3444 168880 2006-04-07T17:17:35Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Frankfurt am Main|24.02.2005}} Nach Angaben des nationalen WM-Organisationskomitee liegen bereits mehr als 2,2 Millionen Bestellungen von Tickets für die [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland vor. Damit ist die „Schallmauer“ von zwei Millionen Bestellungen durchbrochen. Während die Nachfrage nach Karten für Spiele wie das Finale bereits das Angebot übertrifft, ist das Kontingent für einige Vorrundenspiele noch nicht erschöpft. In der ersten Verkaufsphase bis zum 31.03.2005 werden 812.000 Tickets verkauft. Wer eine Karte erhält wird am 15.04.2005 ausgelost. Es sind bereits Bestellungen aus 176 Ländern eingegangen wobei 85 Prozent aller europäischen Bestellungen aus Deutschland kommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://sport.ard.de/sp/fussball/news200502/24/ansturm_auf_wm-tickets_weiter_ungebrochen.jhtml| Titel=Weiter Ansturm auf WM-Tickets| Datum=24.02.2005, 13:23 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=netzeitung.de| Wikipedia=Netzzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/sport/wm2006/327149.html| Titel=Riesige Nachfrage nach WM-Tickets| Datum=24.02.2005, 15:34 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=sport1.de| URL=http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/WM2006/Berichte/Hintergrund/fus_20wm_202006_202_2C2_20mio_20ticket-bestellungen_20mel.html| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] Palästinensisches Parlament bestätigt neues Kabinett 3445 114084 2005-12-08T13:27:44Z Franz 834 erledigt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:27, 8. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Palflag.png|200px|right|Palästinensische Flagge]] {{Beginn|Ramallah|Palästina|24.02.2005}} Das [[w:Palästinenser|palästinensische]] Parlament hat heute das neue Kabinett von Ministerpräsident [[w:Ahmad Qurai|Ahmed Kurei]] bestätigt. Im Vorfeld gab es bereits drei Versuche, sich innerhalb der [[w:Fatah|Fatah]] auf das neue Kabinett zu verständigen. Kureia musste seine Kabinettsliste mehrfach verändern, da aus den Reihen des Parlaments, sowie von Teilen der Fatah- Fraktion gefordert wurde, Politiker, die unter [[w:Jassir Arafat|Jassir Arafat]] Minister waren, zu ersetzen, denen [[w:Korruption|Korruption]] und mangelnder Reformwille vorgeworfen wurde. Nun stimmten 54 Abgeordnete des Parlaments für die 24 neuen Minister, zwölf votierten dagegen. Die Fatah verfügt im Parlament über 63 der 85 Sitze. Bei 70 Prozent der neuen Minister handelt es sich um Politiker, die noch nicht über Regierungserfahrung verfügen. Die Palästinesische Presse bezeichnet sie als „Experten“ oder [[w:Technokrat|Technokraten]]. == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1499533,00.html| Titel=Palästinenser-Regierung steht| Datum=24.02.2005}} {{Quelle| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=1963657| Titel=Korei regiert ohne Arafat-Garde| Datum=24.02.2005, Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Jassir Arafat]] [[Kategorie:Ahmad Qurai]] [[Kategorie:Korruption]] [[en:Palestinian legislators approve new cabinet for Abbas]] [[sv:Reformvänner godkänner nytt palestinskt kabinett]] Weichen für EU-weit einheitlichen „Plastikführerschein“ gestellt 3446 160094 2006-03-16T17:40:58Z Heldge 1424 *[[Bundesregierung stimmt Kompromiss für EU-Führerschein zu]] (16.03.2005) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Straßburg|Straßburg]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 24.02.2005''' – Bisher konnten Autofahrer in Deutschland ihren bisherigen [[w:Führerschein|Führerschein]] behalten, solange sie nicht aus irgendwelchen Gründen einen neuen Schein beantragt hatten. Eine Erneuerung aller Führerscheine, auch der alten Ausführungen, war bisher nicht notwendig. Nun hat jedoch das EU-Parlament beschlossen, dass in allen EU-Ländern in einigen Jahren alle Autofahrer ihre alten Papiere zwangsweise in neue Modelle umtauschen müssen. Die neuen Ausführungen sind Plastikscheine in der Größe von Kreditkarten. Die Abstimmung im EU-Parlament ist mit großer Mehrheit angenommen worden. Innerhalb der nächsten zehn Jahre erfolgt die erste Umtauschphase. In dieser Zeit müssen die alten Scheine in „Nationale Führerscheine“ aus Plastik umgetauscht werden. In den darauffolgenden weiteren zehn Jahren werden dann diese nationalen Plastikkarten europaweit durch einen einheitlichen EU-Führerschein ersetzt. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Europäischen Rates zu dieser Maßnahme. == Themenverwandte Artikel == *[[Bundesregierung stimmt Kompromiss für EU-Führerschein zu]] (16.03.2005) *[[Portal:EU-Verkehrsrecht]] ==Quellen== * [http://rhein-zeitung.de/a/service/auto/t/rzo130226.html Rhein Zeitung - EU-Parlament beschließt Führerschein-Umtauschpflicht - 24.02.2005] [[Kategorie:24.02.2005]] [[Kategorie:Straßburg]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] Kategorie:Straßburg 3447 42536 2005-07-02T20:30:35Z Wolf-Dieter 786 Regionalkategorie zu Frankreich (Elsass) [[Kategorie:Elsass]] ÖBB plant Anschaffung von 20 neuen Fernzügen 3448 143295 2006-02-03T17:24:28Z Dion 635 AS + Image {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:OEBB 1016 017.jpg|thumb|right|ÖBB]] {{Beginn|Wien|Österreich|24.02.2005}} Die [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]] (ÖBB) führen bereits Vorverhandlungen über die Anschaffung von [[w:InterCityExpress|ICE]]-Garnituren. Die ÖBB möchte voraussichtlich ab 2008 „Luxus-Waggons“ im Fernverkehr anbieten. Der zusätzliche Komfort wird sich auf den Preis der Fahrkarten auswirken. Diese werden etwa um zehn Prozent teurer und nur in Verbindung mit einer Platzreservierung erhältlich sein. Die ÖBB erhoffen sich dennoch einen Zuwachs von mindestens 400.000 Fahrgästen pro Jahr, hauptsächlich im Bereich der Geschäftskunden. Die bis dahin mögliche [[w:Geschwindigkeit|Maximalgeschwindigkeit]] wird bei etwa 230 bis 250 Kilometer pro Stunde liegen, was eine Fahrzeit zwischen Wien und Salzburg von etwa 2,5 Stunden bedeutet. Diese sollen aber bereits vorher auch schon einige Inter- und Eurocityzüge erreichen. Daher soll als Erweiterung des Service die so genannte „Mobilitätskette“ verkürzt werden. Es sollen eigene Parkplätze und Check-In-Schalter, sowie elektronische Buchungsmöglichkeiten für Anschlussverbindungen und Taxis zur Verfügung stehen. Der Preis der „normalen“ Fahrkarten soll aber laut Auskunft des Pressesprechers aber nicht beeinträchtigt werden. == Quellen == *[http://derstandard.at/?id=1963344 derStandard.at: 20 neue Fernzüge - ICE in Prüfung - 24.02.2005] [[Kategorie:24.02.2005]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:InterCityExpress]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Österreichische Bundesbahnen]] {{Europa}} Kategorie:Musik 3449 36543 2005-02-24T22:41:30Z Colepani 447 [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:Klassische Musik 3450 64809 2005-08-14T17:15:03Z Dion 635 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Oper 3451 36545 2005-02-24T22:43:52Z Colepani 447 [[Kategorie:Klassische Musik]] Kategorie:Opernhaus 3452 182589 2006-05-16T21:17:27Z Blaite 10 [[Kategorie:Oper]] [[Kategorie:Gebäude]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW10 3453 144591 2006-02-08T18:27:21Z Blaite 10 Linkziel geändert (Artikel wurde verschoben) [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW11|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Bundesregierung fordert längere Speicherung von Telekommunikationsdaten]] * [[Vorentscheidung zur Deutschen Fußballmeisterschaft?]] * [[Weniger Restaurantschließungen nach Rauchverbot in Norwegen]] * [[Eurovision Song Contest: Gracia für Deutschland]] * [[Solaris: Science-Fiction auf die Bühne gebracht]] '''[[:Kategorie:12.03.2005|Samstag, 12. März 2005]]''' * [[Erdlöcher und Weiher waren Endstationen von 80 Tonnen Post in Trier]] * [[Deutsche Atombombe: Zweifel an neuen historischen Forschungsergebnissen]] * [[Borussia Dortmund: Ermittlungsverfahren gegen Meier und Niebaum]] * [[5,4 Millionen Arbeitslose im März?]] '''[[:Kategorie:11.03.2005|Freitag, 11. März 2005]]''' * [[Keine Dividende bei Beate Uhse]] * [[Bundestag segnet Verschärfung des Versammlungsrechtes ab]] * [[Gründervater der Videotheken gestorben]] * [[Würde der Opfer schützen]] * [[Wirtschaftsinstitute für Erhöhung der Mehrwertsteuer]] * [[Rettungshubschrauber in Hannover abgestürzt]] '''[[:Kategorie:10.03.2005|Donnerstag, 10. März 2005]]''' * [[Landser laut BGH eine kriminelle Vereinigung]] * [[Lufthansaflugzeug wird in Brüssel festgehalten]] * [[Boliviens Präsident Mesa bleibt im Amt]] * [[Streit um Hautcreme von Uschi Glas eskaliert]] * [[E.ON zahlt höhere Dividende]] * [[Liberale gegen Verschärfung des Versammlungsrechts]] * [[Der Kälte entfliehen? Dann ab nach Grönland]] * [[FDP will Patientenverfügungen neu regeln]] '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 9. März 2005]]''' * [[BASF will Stellen streichen]] * [[2004 mehr Abtreibungen als 2003]] * [[Rezzo Schlauch: Fischer wird überleben]] * [[FDP: Bundesagentur für Arbeit überlastet]] * [[Umsatzeinbruch bei KarstadtQuelle zu Jahresbeginn]] * [[Werteunterricht statt Religionslehre in Berlin]] * [[Paul Spiegel begrüßt Einschränkung der Versammlungsfreiheit]] * [[BASF ist zuversichtlich für 2005]] * [[Adidas-Salomon erhöht Dividende]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Brigitte Mira ist tot]] * [[Regierung und Opposition einigen sich auf Einschnitte beim Versammlungsrecht]] * [[Jericho soll übermorgen an Palästina zurückgegeben werden]] * [[Bayer Leverkusen hat den Vertrag von Klaus Augenthaler verlängert]] * [[Neues Hochwasser droht an Elbe und Moldau]] * [[Abgelaufenes Fleisch umverpackt und wieder verkauft]] * [[Erneuter Fall von Vogelgrippe]] * [[Rangierbegleiter der Augsburger Localbahn bei Betriebsunfall verletzt]] '''[[:Kategorie:07.03.2005|Montag, 7. März 2005]]''' * [[Softwarepatente in Brüssel verabschiedet]] * [[Rücktritt des Bolivianischen Präsidenten Mesa]] * [[Benjamin Lense spielt ab kommender Saison beim 1.FC Nürnberg]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW11|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW8 3454 48018 2005-07-11T07:54:15Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.02.2005|Sonntag, 27. Februar 2005]]''' * [[Angela Merkel fordert große Koalition in Schleswig-Holstein]] * [[A1-Ausbau wird privat finanziert]] * [[NRW-SPD fordert Investitionsanreize]] * [[Wahlen im Kanton Solothurn]] * [[Schröder fährt nach Arabien]] '''[[:Kategorie:26.02.2005|Samstag, 26. Februar 2005]]''' * [[Togolesischer Präsident zurückgetreten]] * [[Gründer von amnesty international gestorben]] '''[[:Kategorie:25.02.2005|Freitag, 25. Februar 2005]]''' * [[Aktion gegen (Bananen-)Software-Patente]] '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]''' * [[Weichen für EU-weit einheitlichen „Plastikführerschein“ gestellt]] * [[Palästinensisches Parlament bestätigt neues Kabinett]] * [[Wischnewski liegt im Koma]] '''[[:Kategorie:23.02.2005|Mittwoch, 23. Februar 2005]]''' * [[Dschaafari soll irakischer Ministerpräsident werden]] '''[[:Kategorie:21.02.2005|Montag, 21. Februar 2005]]''' * [[Bei vorgezogener Neuwahl in Portugal gewinnen die Sozialisten]] * [[UNHCR-Chef Lubbers tritt nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung zurück]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW9 3455 125412 2005-12-26T23:09:54Z Blaite 10 Verweis korrigiert (Seite wurde verschoben) <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.03.2005|Sonntag, 6. März 2005]] * [[Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt]] * [[Sgrena bezweifelt offizielle US-Angaben zum Beschuss des Fahrzeugs]] * [[Moldawien wählt ein neues Parlament]] '''[[:Kategorie:04.03.2005|Freitag, 04. März 2005]] * [[Italienische Journalistin Giuliana Sgrena aus Geiselhaft im Irak befreit]] * [[Bush fordert vollständigen Abzug Syriens aus dem Libanon]] * [[Vorsitzender der FDP-Jugendorganisation „Julis“ tritt zurück]] * [[Ehemaliger ukrainischer Minister tot aufgefunden]] '''[[:Kategorie:02.03.2005|Mittwoch, 02. März 2005]] * [[Blauhelme töten im Kongo mindestens 50 Milizionäre]] '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]''' * [[Rücktritt der Regierung im Libanon]] * [[Handwerk kritisiert „Ein-Euro-Job-Praxis“ der Kommunen]] * [[Demokratiedefizit in der EU: Kommission ignoriert Forderung des EU Parlaments]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW3 3456 47765 2005-07-10T22:16:42Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW3 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW3 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW2|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW4|Folgende Woche]] </div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW2|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW4|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW6 3457 124913 2005-12-26T11:05:11Z Aholtman 795 Titel korrigiert <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW5|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW7|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:13.02.2005|Sonntag, 13. Februar 2005]]''' * [[Opel baut 500 Stellen weniger ab]] '''[[:Kategorie:12.02.2005|Samstag, 12. Februar 2005]]''' * [[Lage des Arbeitsmarktes nach Einführung von Hartz IV]] '''[[:Kategorie:10.02.2005|Donnerstag, 10. Februar 2005]]''' * [[Nürnberger Spielwarenmesse eröffnet]] * [[US Handelsbilanzdefizit – Silberpreis steigt um 5,5 Prozent]] '''[[:Kategorie:09.02.2005|Mittwoch, 09. Februar 2005]]''' * [[Anhörungen im US Kongress zu Bilanzierungsskandal bei Hypothekenhändler Fannie Mae]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW5|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW7|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW7 3458 143569 2006-02-04T17:11:24Z Blaite 10 Linkziel geändert (Artikel wurde verschoben) <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW6|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW8|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Deutschland wird rund 150.000 Arbeitsplätze verlieren]] * [[Transrapid zwischen London und Glasgow?]] '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]''' * [[Sanierungskonzept für BVB steht]] * [[Stellenabbau bei Miele und Rowenta]] * [[Bewegung im Billigflugmarkt: dba übernimmt gexx]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Wal-Mart mit über zehn Milliarden Dollar Gewinn]] * [[Wird der BVB umbenannt?]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Ich-AGs scheitern an Geld- und Auftragsmangel]] * [[Veltins will Frankenheim schlucken]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Deutsche Bank will auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten]] * [[Golfstaaten planen 800 Kilometer lange Transrapid-Trasse]] * [[Adidas-Salomon bald schuldenfrei]] '''[[:Kategorie:14.02.2005|Montag, 14. Februar 2005]]''' * [[ThyssenKrupp kann Gewinn verdreifachen]] * [[Powertrain wird aufgelöst]] * [[Schröder kritisiert Deutsche Bank]] * [[Wirtschaftstagung in Bamberg]] * [[Startschwierigkeiten bei Tropical Island]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW6|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW8|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW8 3459 47775 2005-07-10T22:17:30Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW8 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW8 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW7|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW9|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:27.02.2005|Sonntag, 27. Februar 2005]]''' * [[Angeblich Werksschließungen bei MAN]] * [[A1-Ausbau wird privat finanziert]] * [[NRW-SPD fordert Investitionsanreize]] * [[Ehemalige Conradty-Mitarbeiter feiern Übernahme]] '''[[:Kategorie:25.02.2005|Freitag, 25. Februar 2005]]''' * [[1,3 Millionen Bundesbürger in Deutschland haben kostenlos Pakete verschickt]] '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]''' * [[ÖBB plant Anschaffung von 20 neuen Fernzügen]] '''[[:Kategorie:22.02.2005|Dienstag, 22. Februar 2005]]''' * [[Novartis wird Weltmarktführer]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW7|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW9|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW9 3460 125413 2005-12-26T23:10:02Z Blaite 10 Verweis korrigiert (Seite wurde verschoben) <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW8|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW10|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:01.03.2005|Dienstag, 01. März 2005]]''' * [[Yahoo! wird zehn Jahre alt]] '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]''' * [[Handwerk kritisiert „Ein-Euro-Job-Praxis“ der Kommunen]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW8|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW10|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW10 3461 144590 2006-02-08T18:27:18Z Blaite 10 Linkziel geändert (Artikel wurde verschoben) <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW9|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW11|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Weniger Restaurantschließungen nach Rauchverbot in Norwegen]] '''[[:Kategorie:12.03.2005|Samstag, 12. März 2005]]''' * [[5,4 Millionen Arbeitslose im März?]] '''[[:Kategorie:11.03.2005|Freitag, 11. März 2005]]''' * [[Keine Dividende bei Beate Uhse]] '''[[:Kategorie:10.03.2005|Donnerstag, 10. März 2005]]''' * [[E.ON zahlt höhere Dividende]] '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 09. März 2005]]''' * [[BASF will Stellen streichen]] * [[Umsatzeinbruch bei KarstadtQuelle zu Jahresbeginn]] * [[BASF ist zuversichtlich für 2005]] * [[Adidas-Salomon erhöht Dividende]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Abgelaufenes Fleisch umverpackt und wieder verkauft]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW9|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW11|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW2 3462 44055 2005-07-06T08:52:06Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW3 3463 44056 2005-07-06T08:52:35Z Montegoblue 328 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie: 18.01.2005|Dienstag, 18.Januar 2005]]''' * [[„Humankapital“ zum Unwort des Jahres gewählt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW4 3464 137455 2006-01-19T22:42:04Z Blaite 10 Verweis korrigiert (Artikel wurde verschoben) <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]''' * [[Ephraim Kishon ist tot]] * [[Munch-Ausstellung in Dortmund]] * [[Oscar-Verleihung 2005 – Ein deutscher Film wurde als bester ausländischer Film nominiert]] * [[RAF-Ausstellung in Berlin wird eröffnet]] '''[[:Kategorie:26.01.2005|Mittwoch, 26. Januar 2005]]''' * [[Aprikose, Banane, Erdbeer: Helge Schneider feiert Premiere]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW5 3465 44058 2005-07-06T08:53:27Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.02.2005|Sonntag, 06. Februar 2005]]''' * [[Deutscher Kabarettpreis 2004 verliehen]] '''[[:Kategorie:05.02.2005|Samstag, 5. Februar 2005]]''' * [[US-Schauspieler Ossie Davis tot]] '''[[:Kategorie:02.02.2005|Mittwoch, 02. Februar 2005]]''' * [[Zeichner von Donald und Dagobert Duck tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW6 3466 44059 2005-07-06T08:53:54Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.02.2005|Samstag, 12. Februar 2005]]''' * [[Christo startet in New York seine neueste Ausstellung]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW8 3467 44061 2005-07-06T08:54:41Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.02.2005|Samstag, 26. Februar 2005]]''' * [[Gründer von amnesty international gestorben]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW10 3468 44063 2005-07-06T08:55:32Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Eurovision Song Contest: Gracia für Deutschland]] * [[Solaris: Science-Fiction auf die Bühne gebracht]] '''[[:Kategorie:10.03.2005|Donnerstag, 10. März 2005]]''' * [[Landser laut BGH eine kriminelle Vereinigung]] * [[Streit um Hautcreme von Uschi Glas eskaliert]] '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 09. März 2005]]''' * [[Werteunterricht statt Religionslehre in Berlin]] * [[2004 mehr Abtreibungen als 2003]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 08. März 2005]]''' * [[Brigitte Mira ist tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW9 3469 44062 2005-07-06T08:55:08Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.03.2005|Sonntag, 06. März 2005]]''' * [[Anastacia in Concert]] '''[[:Kategorie:02.03.2005|Mittwoch, 02. März 2005]]''' * [[Dschungelbuch-Premiere in Nürnberg]] '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]''' * [[And the Oscar goes to …]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW7 3470 44060 2005-07-06T08:54:17Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Neues Filmportal geht online]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Wikipedia mit über 200.000 Artikeln]] * [[Kerner lädt Harald Schmidt ein]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW1 3471 47120 2005-07-10T11:16:34Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW2 3472 47122 2005-07-10T11:16:49Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW3 3473 131682 2006-01-07T20:12:39Z Dion 635 verlinkt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- * [[Festnahme von zwei mutmaßlichen „Al-Qaida“-Mitgliedern in Mainz]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW4 3474 47124 2005-07-10T11:17:56Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.01.2005|Sonntag, 30.Januar 2005]]''' * [[Änderungen beim Punktesystem in Flensburg]] '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29.Januar 2005]]''' * [[Angriff auf die Pressefreiheit]] '''[[:Kategorie:26.01.2005|Mittwoch, 26.Januar 2005]]''' * [[Bundesverfassungsgericht hebt das Verbot von Studiengebühren auf]] * [[Weihnachtspakete bei Post verschwunden]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW5 3475 51260 2005-07-17T18:16:53Z Franz 834 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.02.2005|Donnerstag, 3. Februar 2005]]''' * [[Fußballskandal: Razzia bei Nürnberger Club-Profi]] '''[[:Kategorie:01.02.2005|Dienstag, 1. Februar 2005]]''' * [[heise.de down]] * [[Warnung vor neuem S-Führerschein]] '''[[:Kategorie:31.01.2005|Montag, 31. Januar 2005]]''' * [[Kalifornien: Prozess gegen Michael Jackson beginnt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW6 3476 47127 2005-07-10T11:18:29Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:11.02.2005|Freitag, 11. Februar 2005]]''' * [[Gefangenenrevolte in argentinischem Gefängnis]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW2 3477 46560 2005-07-09T15:35:58Z Montegoblue 328 tippo <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW3 3478 46518 2005-07-09T15:30:24Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW3 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW3 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.01.2005|Montag, 17. Januar 2005]]''' * [[Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW5 3479 46522 2005-07-09T15:30:35Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW5 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW5 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW6 3480 46530 2005-07-09T15:31:48Z Montegoblue 328 Wikinews:Archiv/Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW6 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW6 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.02.2005|Sonntag, 13. Februar 2005]]''' * [[Resistentes Aids-Virus entdeckt]] '''[[:Kategorie:11.01.2005|Dienstag, 11. Januar 2005]]''' * [[Komet Machholz am Himmel mit bloßem Auge zu sehen|Komet Machholz mit bloßem Auge am Nachthimmel erkennbar]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW4 3481 46520 2005-07-09T15:30:30Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW4 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW4 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW7 3482 46526 2005-07-09T15:31:01Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW7 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW7 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]''' * [[Patientin an Tollwut gestorben]] '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[100 Millionen neue Domainnamen]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Tollwutverdacht bestätigt]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Tollwutübertragung bei Organtransplantation]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Wikipedia mit über 200.000 Artikeln]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW8 3483 46528 2005-07-09T15:31:05Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW8 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW8 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.02.2005|Sonntag, 27. Februar 2005]]''' * [[Japanische Trägerrakete H-IIA No.7 erfolgreich gestartet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW3 3484 46068 2005-07-08T19:33:40Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW3 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW3 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.01.2005|Donnerstag, 20. Januar 2005]]''' * [[Software-Patente wieder bei den Fischen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW4 3485 46070 2005-07-08T19:33:43Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW4 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW4 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:25.01.2005|Dienstag, 25. Januar 2005]]''' * [[Chirac eröffnet Artenschutzkonferenz in Paris]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW5 3486 46072 2005-07-08T19:33:46Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW5 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW5 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW5 3487 45545 2005-07-08T10:16:24Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW5 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW5 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW6 3488 45547 2005-07-08T10:16:35Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW6 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW6 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.02.2005|Samstag, 12. Februar 2005]]''' * [[Nepal: Telefon- und Internetblockade beendet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW6 3490 43526 2005-07-04T21:28:14Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.02.2005|Samstag, 12. Februar 2005]]''' * [[Sommer kündigt Kurswechsel in der Gewerkschaftspolitik an]] * [[Lage des Arbeitsmarktes nach Einführung von Hartz IV]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW7 3491 125419 2005-12-26T23:12:07Z Blaite 10 Verweis korrigiert (Seite wurde verschoben) <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]''' * [[Weitere Software-Probleme mit Hartz IV]] '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Bundeswirtschaftsministerium: Hartz IV ist nicht verfassungswidrig]] * [[Deutschland wird rund 150.000 Arbeitsplätze verlieren]] * [[Hartz IV teilweise verfassungswidrig]] '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]''' * [[Stellenabbau bei Miele und Rowenta]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Ich-AGs scheitern an Geld- und Auftragsmangel]] * [[Das BAFöG bleibt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW8 3492 43528 2005-07-04T21:29:04Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.02.2005|Sonntag, 27. Februar 2005]]''' * [[Angeblich Werksschließungen bei MAN]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW9 3493 125414 2005-12-26T23:10:15Z Blaite 10 Verweis korrigiert (Seite wurde verschoben) <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:01.03.2005|Dienstag, 01. März 2005]]''' * [[In Österreich beginnt der Test mit der e-card]] '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]''' * [[Handwerk kritisiert „Ein-Euro-Job-Praxis“ der Kommunen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW10 3494 43530 2005-07-04T21:29:59Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.03.2005|Samstag, 12. März 2005]]''' * [[5,4 Millionen Arbeitslose im März?]] '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 09. März 2005]]''' * [[BASF will Stellen streichen]] * [[2004 mehr Abtreibungen als 2003]] * [[FDP: Bundesagentur für Arbeit überlastet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW3 3495 45228 2005-07-07T20:14:42Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW3 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW3 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.01.2005|Donnerstag, 20. Januar 2005]]''' * [[Software-Patente wieder bei den Fischen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW4 3496 45230 2005-07-07T20:14:56Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW4 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW4 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW7 3497 45237 2005-07-07T20:15:13Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW7 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW7 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]''' * [[Weitere Software-Probleme mit Hartz IV]] '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[100 Millionen neue Domainnamen]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Europaparlament fordert Neufassung der Software-Patentrichtlinie]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Startschuss zum fünften Grimme Online Award]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Commodore lähmt Dortmunder Hauptbahnhof]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW6 3498 45246 2005-07-07T20:16:44Z Montegoblue 328 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW10 3499 71474 2005-08-25T06:52:13Z Franz 834 von KW 10 in KW 11 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Bundesregierung fordert längere Speicherung von Telekommunikationsdaten]] '''[[:Kategorie:09.03.2005|Donnerstag, 09. März 2005]]''' * [[GNOME 2.10 Desktop- und Entwicklerumgebung freigegeben]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW8 3500 45243 2005-07-07T20:15:27Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW8 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW8 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:21.02.2005|Montag, 21. Februar 2005]]''' * [[Prominente starten Unterschriftenaktion gegen die Kriminalisierung der Privatkopie]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW5 3501 45233 2005-07-07T20:15:02Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW5 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW5 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:01.02.2005|Dienstag, 1. Februar 2005]]''' * [[heise.de down]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW9 3503 51695 2005-07-19T11:51:39Z Franz 834 korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:05.03.2005|Samstag, 5. März 2005]]''' * [[Internetinitiative für den Jugendschutz]] '''[[:Kategorie:02.03.2005|Mittwoch, 02. März 2005]]''' * [[Yahoo! wird zehn Jahre alt]] '''[[:Kategorie:01.03.2005|Dienstag, 01. März 2005]]''' * [[Kubuntu Projekt will KDE in die Ubuntu Linux Distribution integrieren]] '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]''' * [[Mac Erfinder Jef Raskin stirbt im Alter von 61 Jahren]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW6 3504 42503 2005-07-02T20:07:19Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:11.02.2005|Freitag, 11. Februar 2005]]''' * [[Bernd Schneider spielt auch weiterhin für Bayer 04 Leverkusen]] ''''[[:Kategorie:09.02.2005|Mittwoch, 09. Februar 2005]]''' * [[DFB-Elf trifft heute in Düsseldorf auf Argentinien]] * [[Gerd Niebaum ist nicht mehr Geschäftsführer von Borussia Dortmund]] '''[[:Kategorie:07.02.2005|Montag, 07. Februar 2005]]''' * [[Super Bowl XXXIX: New England Patriots schlägt Philadelphia Eagles ]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW4 3505 42501 2005-07-02T20:07:03Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.01.2005|Sonntag, 30. Januar 2005]]''' *[[Schily will Oberschiedsrichter einführen]] *[[Borussia Mönchengladbach verpflichtet Giovane Elber]] '''[[:Kategorie:28.01.2005|Freitag, 28. Januar 2005]]''' *[[Schiedsrichter-Skandal: Wiederholungsspiele nicht länger ausgeschlossen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW5 3506 42502 2005-07-02T20:07:11Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.02.2005|Donnerstag, 03. Februar 2005]]''' * [[Fußballskandal: Razzia bei Nürnberger Club-Profi]] * [[Chef des WM-Organisationskomitees tot aufgefunden]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Aktion gegen (Bananen-)Software-Patente 3507 148698 2006-02-18T03:24:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.02.2005''' - Der [[w:Förderverein für eine freie Informationsinfrastruktur|Förderverein für eine freie Informationsinfrastruktur]] (FFII) ruft zur Aktion „B-Punkt jetzt“ auf, die das Bundesjustizministerium (BMJ)dazu auffordert im EU-Rat die Softwarepatent-Richtlinie als B-Punkt zur erneuten Verhandlung einzubringen. Ziel der Aktion ist, dem BMJ mit Hilfe der DHL-Freitags-Freipaket-Marke ein paar leckere Bananen zusammen mit einer entsprechenden Botschaft zukommen zu lassen. Dem Justizministerium werfen die Absender der Bananen vor, „dass dessen Ignoranz aller parlamentarischen Beschlüsse und das Festhalten an einem unlegitimierten Richtlinienentwurf an die Zustände in einer Bananenrepublik erinnere“. Die Bananen symbolisieren hier die Unausgereiftheit (der Ratsversion) der Richtlinie und kritisieren die Politpraxis in diesem Zusammenhang. Die Demonstration am 25. Februar 2005 in Berlin stand bereits unter dem Motto „Keine Bananenrepublik - keine Softwarepatente - B-Punkt jetzt!“. Laut heise und Quellen aus dem FFII gibt es ein Schreiben der Landwirtschaftsministerin Renate Künast, wonach die umstrittene Richtlinie entgegen der bisherigen Verlautbarungen aus dem BMJ, bereits am Montag zur Abstimmung gebracht werden soll. Gegenüber heise online wurde dies jedoch dementiert. Auch neuesten Erkenntnissen aus FFII-Kreisen zufolge ist dem Inhalt des Briefes nicht zu trauen. Aktuell steht der Bananenzähler am 26. Februar 2005 um 10:00 Uhr MEZ auf [http://wiki.ffii.org/index.cgi?BmjBananenSupport050225De 452 Bananen fürs BMJ]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Softwarepatente]] == Quellen == * [http://www.golem.de/0502/36542.html (golem) Softwarepatente: Bananenrepublik Europa] * [http://wiki.ffii.org/BmjBananenPm050225De (FFII-WIKI) B wie Banane - Bananen für das BMJ] * [http://webshop.ffii.org/index.de.html (FFII) Anschauliche Erläuterung zur Patentierung von Software] * [http://wiki.ffii.org/AItemWarning050224De Altem Warning] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/ Heise Quelle] * [http://demo.ffii.org/bmjbananen050225 (FFII-WIKI) Presserklärung zu "Bananen ans BMJ" (und zur Demo in Berlin)] * [http://wiki.ffii.org/Kuenast050224De (FFII-WIKI) Künast: Nächsten Montag geht die Richtlinie durch den Rat] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/56805 (heise) Softwarepatente: Wirbel um angeblichen Richtlinienbeschluss im Agrarrat] [[Kategorie:25.02.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] [[Kategorie:Softwarepatent]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Augsburg/2004/12 3508 48231 2005-07-11T11:48:59Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Augsburg/2005|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.12.2004|Freitag, 31. Dezember 2004]]''' * [[Gelungene Sylvesterparty in der Mahagoni Bar]] '''[[:Kategorie:28.12.2004|Dienstag, 28. Dezember 2004]]''' * [[Mehrere Autos Nähe Senkelbachstraße von Vandalen beschädigt]] * [[Schwerer Verkehrsunfall auf Berliner Allee]] '''[[:Kategorie:08.12.2004|Mittwoch, 8. Dezember 2004]]''' * [[Erster deutsch-islamischer Kalender erschienen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Augsburg/2005|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Augsburg/2004 3509 48228 2005-07-11T11:43:46Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik AUGSBURG aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Augsburg/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik AUGSBURG aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Augsburg/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Augsburg/2005 3510 48218 2005-07-11T11:36:01Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik AUGSBURG aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Augsburg/2004|Vergangenes Jahr]] - Weitere Meldungen folgen ... ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik AUGSBURG aus dem Jahr 2005''' </center> ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Kategorie:Softwarepatent 3513 200505 2006-06-26T17:13:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Patent]] [[Kategorie:Software]] [[Kategorie:Patent]] Kategorie:25.02.2005 3514 36608 2005-02-25T14:27:15Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit 3515 36609 2005-02-25T14:49:53Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Medien]] Kategorie:Aktionsaufruf 3516 36610 2005-02-25T14:51:21Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit]] Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2004 3517 49468 2005-07-13T21:01:29Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik RUHRGEBIET aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2004/12|Ruhrgebiet/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik RUHRGEBIET aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2004/12 3518 49475 2005-07-13T21:11:02Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/01|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' * [[Opel baut 9.500 Arbeitsplätze in Deutschland ab]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/01|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005 3519 49474 2005-07-13T21:08:03Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik RUHRGEBIET aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/01|Ruhrgebiet/2005/01]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/02|Ruhrgebiet/2005/02]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/03|Ruhrgebiet/2005/03]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/04|Ruhrgebiet/2005/04]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/05|Ruhrgebiet/2005/05]] - ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik RUHRGEBIET aus dem Jahr 2005''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2004|Vorhergehendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/01 3520 49485 2005-07-13T21:21:39Z Montegoblue 328 link korr <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2004/12|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/02|Folgendes Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]''' * [[Opel: Gesamtbetriebsrat droht mit Klagewelle]] * [[Munch-Ausstellung in Dortmund]] '''[[:Kategorie:28.01.2005|Freitag, 28. Januar 2005]]''' * [[Forster fordert harte Einschnitte von Opelanern]] * [[GM Europe-Chef Forster kommt zur Betriebsversammlung bei Opel]] '''[[:Kategorie:26.01.2005|Mittwoch, 26. Januar 2005]]''' * [[Aprikose, Banane, Erdbeer: Helge Schneider feiert Premiere]] '''[[:Kategorie:13.01.2005|Donnerstag, 13.Januar 2005]]''' * [[Rechtsradikale wollen am Holocaust-Gedenktag marschieren]] '''[[:Kategorie:12.01.2005|Mittwoch, 12.Januar 2005]]''' * [[Rahmenvereinbarung für Rhein-Ruhr-Express steht]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2004/12|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/02|Folgendes Monat]] </div> Die CeBIT in Hannover öffnete ihre Pforten 3524 157282 2006-03-08T10:59:06Z Eike 1268 Die Cebit in Hannover öffnete ihre Pforten wurde nach Die CeBIT in Hannover öffnete ihre Pforten verschoben: Korrekte Schreibweise der CeBIT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Cebit05mathias und southpark.jpg|thumb|right|Cebit 2005]] {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|16.03.2005}} Die größte Computermesse der Welt, die [[w:CeBIT|CeBIT]], öffnete vom 10. März 2005 bis 16. März 2005 ihre Pforten. Das Sicherheitsaufgebot und die Erreichbarkeit für die Besucher wurden im Gegensatz zum Vorjahr nochmals durch Polizei und Bahn verstärkt. Die Bahn setzte bundesweit 81 zusätzliche Sonderzüge ein. Die Aussstellungsbesucher konnten dabei direkt zum EXPO- und Messebahnhof Hannover Messe/Laatzen fahren. [http://www.computerbase.de/bild/news/10365/2/ Ernst Raue], Vorstand der CeBIT Hannover, zog heute eine positive CeBIT-Bilanz. Aus Sicht der Aussteller und Veranstalter war die Messe 2005 ein voller Erfolg. „Durch die Neuerungen in der Computerbranche wurden positive Signale für die Wirtschaft gesetzt und für Aufbruchstimmung gesorgt“, so Raue in Hannover. Mit etwas über 480.000 Besuchern lag die Zahl der Gäste um knapp 9.000 niedriger als im Vorjahr. Der Anteil von Fachbesuchern erhähte sich jedoch auf ein neues Rekordniveau, ebenso die Zahl der ausländischen Gäste. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/wirtschaft_und_boerse/wirtschaft/?cnt=641438| Titel=IT soll wieder Treiber sein| Datum=03.03.2005, 17:04 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=pressrelations.de| URL=http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&comefrom=scan&r=182537| Titel=Deutsche Bahn setzt zur CeBIT 2005 in Hannover bundesweit rund 80 Sonderzüge ein| Datum=04.03.2005, 10:33 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/21/0,3672,2277653,00.html| Titel=CeBIT-Bilanz: Branche sieht positive Signale für Gesamtwirtschaft| Datum=13.03.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Computermesse]] [[Kategorie:Hardwarehersteller allg.]] [[Kategorie:Bahnlogistik]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Ernst Raue]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Verkaufsveranstaltung 3525 36619 2005-02-25T23:03:02Z Kommissario 535 [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] Kategorie:Messe 3526 36620 2005-02-25T23:04:19Z Kommissario 535 [[Kategorie:Verkaufsveranstaltung]] Kategorie:10.03.2005 3527 36621 2005-02-25T23:05:39Z Kommissario 535 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:März 2005 3528 122292 2005-12-21T12:47:43Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 03]] [[es:Categoría:Marzo de 2005]] [[fr:Catégorie:Mars 2005]] [[it:Categoria:Marzo 2005]] [[pl:Kategoria:Marzec 2005]] [[pt:Categoria:Março de 2005]] [[uk:Категорія:Березень 2005]] Kategorie:UNHCR 3530 178242 2006-05-07T14:22:05Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Nebenorgan]] Kategorie:UNICEF 3531 178239 2006-05-07T14:17:48Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Nebenorgan]] Kategorie:Genforschung 3532 152523 2006-02-23T20:14:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Biologie]] Kategorie:Lebensstandard 3533 136129 2006-01-17T20:01:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Soziale Lage]] [[Kategorie:Soziale Lage]] Kategorie:Köln 3534 36628 2005-02-26T11:33:37Z Color 599 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Togolesischer Präsident zurückgetreten 3535 143350 2006-02-03T19:13:29Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationTogo.png|right|Die Lage Togos]] '''[[w:Lomé|Lomé]] ([[w:Togo|Togo]]), 26.02.2005''' - Drei Wochen nach seiner umstrittenen Machtübernahme hat Togos Präsident [[w:Faure Gnassingbé|Faure Gnassingbé]] am Freitagabend seinen Rücktritt erklärt. Nach dem Tod seines Vaters, dem Staatspräsidenten [[w:Gnassingbé Eyadéma|Gnassingbé Eyadéma]], hatte die Armee des Landes Faure Gnassingbé am 6. Februar 2005 unter Missachtung der [[w:Verfassung|Verfassung]] zum neuen Staatspräsidenten ernannt. Die [[w:Opposition|Opposition]] in Togo, sowie Vertreter der [[w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] hatten dieses Vorgehen als [[w:Militärputsch|Militärputsch]] kritisiert. Am Freitag wählte das Parlament des westafrikanischen Staates [[w: Abass Bonfoh|Abass Bonfoh]] zum Parlamentspräsidenten. Laut Verfassung fungiert der Parlamentspräsident nach dem Tod des Staatspräsidenten als Interimspräsident, bevor innerhalb von 60 Tagen Neuwahlen abgehalten werden. Nach Berichten der [[w:BBC|BBC]] wurde Faure Gnassingbe von der Staatspartei Rassemblement du Peuple Togolais (RPT) als Kandidat bei den Neuwahlen um das Präsidentenamt nominiert. [[w:Vereinte Nationen|UNO]] Gereralsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] begrüßte nach den Worten seines Sprechers Fred Eckhard den Rücktritt des Präsidenten. Nun hat die Afrikanische Union angekündigt, ihre Sanktionen gegen Togo aufzuheben. == Themenverwandte Artikel == * [[Staatsstreich in Togo]] (06.02.2005) * [[Togolesisches Parlament beschließt Verfassungsänderung nach Staatsstreich]] (07.02.2005) * [[Portal:Militärputsch in Togo]] == Quellen == * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=1965489 "Togo: Rücktritt von Präsident Gnassingbe"] 26.02.2005 * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4300089.stm "West Africans lift Togo sanctions"] 26.02.2005 [[Kategorie:26.02.2005]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:Gnassingbé Eyadéma]] [[Kategorie:Abass Bonfoh]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Faure Gnassingbé]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:RPT]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Staatsstreich]] [[Kategorie:Militärputsch]] Kategorie:26.02.2005 3536 36630 2005-02-26T14:44:07Z SonicR 47 Kat erstellt [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Lomé 3541 36632 2005-02-26T16:01:12Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Togo]] Kategorie:Oxford 3543 136590 2006-01-18T18:36:41Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia1|Oxford}} ---- [[Kategorie:Oxfordshire]] Kategorie:Menschenrechtler 3544 36634 2005-02-26T19:09:01Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Menschenrecht]] Kategorie:Amnesty international (ai) 3545 191352 2006-06-03T19:01:33Z Amsel 822 {{Wikipedia|Amnesty International|Amnesty international}} ---- [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation]] Gründer von amnesty international gestorben 3546 150000 2006-02-18T15:07:30Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Oxford|Großbritannien|26.02.2005}} Am Freitag, dem 25. Februar 2005, ist der Gründer der Menschenrechtsorganisation [[w:Amnesty international|amnesty international]] (ai), [[w:Peter Benenson|Peter Benenson]], im Alter von 83 Jahren im John-Radcliffe-Krankenhaus in Oxford an einer Lungenentzündung gestorben. Benenson war als Rechtsanwalt in [[w:London|London]] tätig, als er im Jahr 1961 ai gründete. Die Idee zur Gründung soll Benenson gehabt haben, als er in der Zeitung zum wiederholten Mal über das ungerechtfertigte Handeln von Regierungen gegen die eigene Bevölkerung las. Der Artikel berichtete damals von zwei portugiesischen Studenten, die in einem Lissabonner Restaurant kritische Worte über den damaligen Ministerpräsidenten [[w:António de Oliveira Salazar|António de Oliveira Salazar]] fallen ließen, daraufhin verhaftet und zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt wurden. Mitarbeiter am Stammsitz von ai in London würdigten die Arbeit Benensons nach seinem Tod. Sie berichteten, er habe „Licht in die Gefängnisse gebracht und den Horror von Folterkammern und Todeslagern in der Welt bekannt gemacht“. ai ist heute mit rund 1,8 Millionen Mitgliedern die größte [[w:Nichtregierungsorganisation|unabhängige]] [[w:Menschenrechte|Menschenrechtsorganisation]] weltweit. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=1965718| Titel=Amnesty-Gründer Peter Benenson ist tot| Datum=26.02.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle2| Medium=orf.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/174373.html| Titel=Amnesty-Gründer Peter Benenson 83-jährig gestorben| Datum=26.02.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=yahoo.com| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.news.yahoo.com/050226/12/4foiv.html| Titel=Gründer von Amnesty International ist tot| Datum=26.02.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Peter Benenson]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:António de Oliveira Salazar]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Lissabon]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Gefängnis]] {{Europa}} [[en:Founder of Amnesty International dies, aged 83]] [[sv:Amnestys grundare har avlidit 83 år gammal]] Kategorie:London 3547 136579 2006-01-18T18:23:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Greater London (Region)]] {{Wikipedia1|London}} ----- [[Kategorie:Greater London (Region)]] [[en:Category:London]] Japanische Trägerrakete H-IIA No.7 erfolgreich gestartet 3551 143420 2006-02-03T22:33:22Z Franz 834 [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Tanegashima|Tanegashima]] ([[w:Japan|Japan]]), 27.02.2005''' - Die japanische Raumfahrtbehörde [[w:JAXA|JAXA]] hat am vergangenen Samstag um 18:25 JST (22:25 Uhr MEZ) die siebte Trägerrakete vom Typ H-IIA gestartet. Nach dem abgebrochenen Start im Jahre 2003 ist dies der Folgeversuch sich mit dem noch relativ neuen und leistungsfähigen Raketentyp wieder in die internationale Raumfahrtgemeinde einzugliedern. Die 53 Meter lange Rakete schoss mit Verspätung aufgrund schlechter Witterung in den Abendhimmel und setzte 40 Minuten später einen neuen Wettersatelliten ab, der den bereits abgeschalteten '„Himawari 5“ ersetzen soll, sowie einen Fernmeldesatelliten. Hergestellt wurde die Rakete von Mitsubishi Heavy Industries, Kawasaki Heavy Industries Ltd. und Ishikawajima-Harima Heavy Industries Limited. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] * [[Japan plant bemannte Mondbasis]] (01.03.2005) == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=1964916 (der Standard) Japan schoss Rakete ins All] * [http://de.news.yahoo.com/050226/12/4fo9v.html (yahoo.de) Japan kehrt nach 15 Monaten ins Weltall zurück] * [http://www.japantimes.co.jp/cgi-bin/getarticle.pl5?nn20050227a1.htm (the Japan Times) H-IIA rocket successfully places satellite into orbit] {{en}} * [http://www.jaxa.jp/press/2005/02/20050226_h2af7_e.html (JAXA) Press release] {{en}} * [http://www.yomiuri.co.jp/index-e.htm (yomiuri) Japan back in space race] {{en}} * [http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=10000101&sid=aRudSdtJZIsY&refer=japan (Bloomberg) Japan Successfully Launches Mitsubishi Heavy Rocket Into Space] {{en}} [[Kategorie:27.02.2005]] [[Kategorie:Tanegashima]] [[Kategorie:H-II]] [[Kategorie:JAXA]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] {{Asien}} Wahlen im Kanton Solothurn 3552 191229 2006-06-03T18:27:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionalwahl]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte Kanton Solothurn Bezirke.png|thumb|right|Kanton Solothurn]] '''[[w:Solothurn (Stadt)|Solothurn]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 27.02.2005''' - Im Schweizer [[w:Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[w:Kanton Solothurn|Solothurn]] wird heute eine neue Regierung und ein neues Parlament gewählt. Bei der nach [[w:Majorz|Majorz]] (eine schweizerische Variante des Mehrheitswahlrechts) durchgeführten Wahl der Fünfköpfigen-Regierung interessiert besonders, ob die [[w:Schweizerische Volkspartei|Schweizerische Volkspartei]] (SVP) erstmals einen Sitz in der Regierung erobern kann. Sie tritt mit ihrem bekanntesten Politiker, [[w:Nationalrat(Schweiz)|Nationalrat]] [[w:Roland Borer|Roland Borer]], an. Die [[w:Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokraten]] versuchen mit dem [[w:Olten|Oltner]] Peter Gomm ihren zweiten Sitz zu halten. Möglich ist auch, dass die [[w:Freisinnig-demokratische Partei|Freisinnigen]] nur noch einen Sitz haben, sie treten mit der sehr rechtsliberal ausgerichteten [[w:Schönenwerd|Schönenwerder]] Gemeindepräsidentin Esther Gassler an. Der eine Sitz der [[w:Christlichdemokratische Volkspartei|Christdemokraten]] gilt als ungefährdet, dem Versuch ihren im Jahr 2002 an die Sozialdemokraten verlorenen 2.Sitz zurückzuerobern werden aber geringe Chancen eingeräumt. Vermutlich fällt die Entscheidung erst im zweiten Wahlgang. Der [[w:Kantonsrat|Kantonsrat]], das nach Verhältnisswahlrecht gewählte Parlament, wird bei diesen Wahlen von 144 auf 100 Sitze verkleinert, gleichzeitig bilden anstelle der zehn [[w:Bezirk (Schweiz)|Bezirke]] erstmals die fünf [[w:Amtei (Solothurn)|Amteien]] die Wahlkreise. Daher ist das Ergebniss sehr offen, allgemein erwartet werden aber Gewinne für die SVP und Verluste für die Christdemokratische CVP. Nachdem sie vor vier Jahren Jahren mangels Kandidaten fast ganz von der politischen Bühne verschwunden sind, wollen die [[w:Grüne Partei der Schweiz|Grünen]] wieder in [[w:Fraktion|Fraktionsstärke]] ins Parlament einziehen. Die sich stark nach christlichen Werten ausrichtende [[w:Evangelische Volkspartei|Evangelische Volkspartei]] tritt erstmals seit zwölf Jahren wieder an, zudem noch zwei chancenlose Einzelmasken. ''' Wahlergebnisse 2005: ''' Solothurn/Lebern Amtei Solothurn/Lebern Stand: 27.02.2005, 18:23 Anzahl Gemeinden: 17 / 17 Stimmberechtigte: 39611 Stimmende: 15801 Stimmbeteiligung: 39.89 *Freisinnig-demokratische Partei: 28.56 % Sitze 7 (2001: 35,2%;1997: 35,3%) *Sozialdemokratische Partei: 28.24 & Sitze 7 (2001: 25,2%; 1997: 25,1%) *Christlichdemokratische Volkspartei: 16.58 % Sitze 4 (2001: 22,1%; 1997: 24,2%) *Schweizerische Volkspartei: 17.76 % Sitze 4 (2001: 15,5%; 1997: 6,4%) *Grüne Kanton Solothurn: 6.32 & Sitze 1 (2001: 0,9%; 1997: 4,5%) *Evangelische Volkspartei: 2.55 % Sitze 0 (2001: 0,0%; 1997: 0,0%) Anmerkung: 1997 erhielt die [[w:Freiheits-Partei|Freiheits Partei]] 4,0% inzwischen ist sie in der [http://www.so.ch SVP] aufgegangen. ==Quellen== * [http://www.so.ch/de/pub/suche.cfm?newsearch=1&de=2&bool=or&near=&intern=0&targetgroup=pub&itemsperpage=10&fuseaction=results&criteria=Wahl&search.x=42&search.y=10 Kanton Solothurn aktuell Parlament Kanton Solothurn - Wahlen 2005 (98%)] [[Kategorie:27.02.2005]] [[Kategorie:Solothurn]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] [[Kategorie:Regionalwahl]] [[Kategorie:Roland Borer]] [[Kategorie:Peter Gomm]] [[Kategorie:Olten]] [[Kategorie:SPS]] [[Kategorie:EVP]] [[Kategorie:CVP]] [[Kategorie:Grüne Partei der Schweiz]] [[Kategorie:Esther Gassler]] [[Kategorie:FDP Schweiz]] [[Kategorie:SVP]] Kategorie:27.02.2005 3553 36642 2005-02-27T09:19:39Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Espace Mittelland 3556 135473 2006-01-15T18:08:39Z Dion 635 [[Kategorie:Schweiz Großregion]] [[Kategorie:Schweiz Großregion]] Kategorie:Tanegashima 3557 76196 2005-09-07T06:49:43Z Dapete 572 [[Kategorie:Kagoshima (Präfektur)]] Saddam Husseins Halbbruder gefasst 3558 143402 2006-02-03T21:33:29Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Bagdad|Irak|27.02.2005}} Wie der irakische Fernsehsender Al-Irakija berichtet, wurde Sabawi Ibrahim al-Hassan, ein Halbbruder des ehemaligen Staatspräsidenten [[w:Saddam Hussein|Saddam Hussein]], gefasst. Ort und Zeitpunkt der Festnahme wollte der Geheimdienstchef des irakischen Innenministeriums nicht nennen. Von wem al-Hassan festgenommen wurde, ist ebenfalls unklar. al-Hassans Festnahme fällt zusammen mit einer verstärkten Offensive der US-Sicherheitskräfte gegen die Aufständischen im Irak. Der jetzt gefasste al-Hassan war lange Zeit Chef des irakischen Sicherheitsdienstes, wurde dann allerdings auf Grund eines Familienstreites abgesetzt. Auf der Liste der 55 meistgesuchten Funktionäre des alten Regimes steht er auf Platz 36. Elf weitere Iraker werden auf dieser Liste noch immer gesucht. == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv.de| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/5500033.html| Titel=Halbbruder Saddams gefasst| Datum=27.02.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=FAZ-net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EBCD314DC5C9C40718734DC67BA48CBF1~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Halbbruder von Saddam geschnappt| Datum=27.02.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Wirtschaftswoche| Wikipedia=Wirtschaftswoche| URL=http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/bt/3/depot/0/SH/0/fm/0/id/125/id/98580/fb/0/prvcmsc/0/prvoaid/0/artpage/0/mcpage/0/pgpage/0/notag/0/fl/0/prvmode/0/index.html| Titel=Verwandter Husseins festgenommen| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Saddam Hussein]] [[Kategorie:Sabawi Ibrahim al-Hassan]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Verhaftung]] {{Asien}} 1,3 Millionen Bundesbürger in Deutschland haben kostenlos Pakete verschickt 3560 143407 2006-02-03T21:42:41Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Posttower_Bonn_001.jpg|thumb|Post Tower, Konzernzentrale der Deutschen Post AG in Bonn]] '''[[w:Bonn|Bonn]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.02.2005''' - Am Freitag haben nach Angaben der [[w:Deutsche Post|Deutschen Post]] 1,3 Millionen deutsche Bundesbürger ein kostenloses Paket verschickt. Die Post teilte am vorherigen Wochenende mit, dass jeder Haushalt in Deutschland kostenlos ein Inlandspaket bis 20 Kilogramm verschicken könne. Anlass dafür war das zehnjährige Bestehen der Deutschen Post als Aktiengesellschaft. Bundesweit waren dafür 35 Millionen Jubiläumsmarken verschickt worden. Die Zusendungen waren als Wurfsendungen deklariert und galten daher als Werbung. Wer also einen Aufkleber an seinem Briefkasten hatte, dass Werbesendungen unerwünscht sind, bekam keine Marke zugestellt. Für die Paketzusteller waren am darauffolgenden Samstag und Montag Sonderschichten angesagt. die drei- bis vierfache Menge an Paketen musste zugestellt werden. Dafür durften sich zahlreiche Empfänger unerwarteter Pakete freuen - Dank der deutschen Post. == Quellen == * [http://www.szon.de/news/wirtschaft/aktuell/200502250950.html Deutsche Post hat mehr als 1,3 Millionen Pakete kostenlos verschickt] [[Kategorie:27.02.2005]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Deutsche Post AG]] [[Kategorie:Börse]] Kategorie:Versandunternehmen 3561 36649 2005-02-27T11:08:37Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Bonn 3562 36650 2005-02-27T11:10:05Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Schröder fährt nach Arabien 3563 149528 2006-02-18T05:42:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|27.02.2005}} Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]) ist heute zu seinem einwöchigen Besuch in den Staaten der arabischen Halbinsel aufgebrochen. Er will [[w:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]], [[w:Kuwait|Kuwait]], [[w:Katar|Katar]], [[w:Bahrain|Bahrain]], [[w:Jemen|Jemen]], [[w:Oman|Oman]] und die [[w:Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] besuchen. Darüberhinaus soll über die diplomatischen Bemühungen der [[w:Europäische Union|EU]] über eine Beilegung der Atomwaffenproblematik des [[w:Iran|Iran]] und eine gemeinsame Bekämpfung des islamistischen Terrorismus gesprochen werden. Weitere Themen werden der Wiederaufbau des [[w:Irak|Iraks]] und die Entwicklung des Ölpreises sein. Gerhard Schröder wird von 73 Wirtschaftsvertretern begleitet, die während der Reise Geschäfte in dreistelliger Millionenhöhe abschließen wollen. In Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten war der Bundeskanzler bereits 2003, die anderen Länder werden erstmals von einem deutschen Bundeskanzler besucht. Bereits am Sonntagnachmittag wird sich der Bundeskanzler mit dem saudischen König [[w:Fahd ibn Abd al-Aziz|Fahd]] und dem Regierungschef Kronprinz Abdullah treffen. Das Hauptthema wird voraussichtlich Terrorismusbekämpfung sein. In den vergangenen zwei Jahren gibt es in Saudi-Arabien eine Serie von Terroranschlägen, der etwa 100 Menschen zum Opfer gefallen sind. Kronprinz Abdullah hat auf einer internationalen Anti-Terror-Konferenz Anfang Februar in [[w:Riad|Riad]] den Aufbau eines Zentrums zum weltweiten Informationsaustausch zum Terrorismus angeregt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] *[[Portal: Ölpreis]] == Quellen== {{Quelle| Medium=Yahoo! News| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.news.yahoo.com/050227/12/4foqb.html| Titel=Schröder in die Golfregion aufgebrochen| Datum=27.02.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Riad]] [[Kategorie:Sanaa]] [[Kategorie:Doha]] [[Kategorie:Maskat]] [[Kategorie:Abu Dhabi]] [[Kategorie:Kuwait-Stadt]] [[Kategorie:Fahd ibn Abd al-Aziz]] [[Kategorie:Abdullah ibn Abd al-Aziz]] [[Kategorie:Manama]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] {{Europa}} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] {{Asien}} {{Europa}} NRW-SPD fordert Investitionsanreize 3571 143395 2006-02-03T21:09:12Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.02.2005''' - [[w:Harald Schartau|Harald Schartau]], Vorsitzender des [[w:SPD|SPD]]-Landesverbandes [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]], hat an die Bundesregierung appelliert, mehr für die Stärkung des Wirtschaftswachstums zu tun. Dem „Tagesspiegel am Sonntag“ sagte Schartau: „Wir brauchen zusätzliche Anreize für mehr Investitionen“. Schartau forderte, „alle Möglichkeiten zu prüfen, um Investitionen von Unternehmen und Kommunen zu fördern und damit mehr Beschäftigung zu schaffen.“ Er sieht „riesige Investitionsbedarfe“ und glaubt, „wir müssen jetzt den Pfropfen aus dem Flaschenhals bekommen, damit diese Investitionen auch getätigt werden. “ Erst vergangenene Woche hatte die Bundesregierung ein angebliches Konjunkturprogramm in Milliardenhöhe dementiert. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen wird am 22. Mai ein neuer [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen|Landtag]] gewählt. Seit 1995 wird das Land von einer rot-grünen Koalition regiert, zunächst unter Ministerpräsident [[w:Johannes Rau|Johannes Rau]], 1998 und 2002 unter [[w:Wolfgang Clement|Wolfgang Clement]], jetzt unter [[w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]]. Nach dem Fall der rot-grünen Mehrheit in Schleswig-Holstein ist Nordrhein-Westfalen das einzige Bundesland, in dem Rot-Grün über eine Mehrheit verfügt. == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,864595/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] [[Kategorie:27.02.2005]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Harald Schartau]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Johannes Rau]] [[Kategorie:Wolfgang Clement]] [[Kategorie:Peer Steinbrück]] {{Europa}} Kategorie:Düsseldorf 3573 36659 2005-02-27T14:26:35Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] A1-Ausbau wird privat finanziert 3574 194327 2006-06-11T14:52:58Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Bundesautobahn 1 map.png|thumb|Verlauf der A1]] '''[[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Bremen|Bremen]] / [[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.02.2005''' - Der Ausbau der [[w:Bundesautobahn 1|A1]] zwischen Hamburg und Bremen soll von privaten Investoren finanziert werden. Die Refinanzierung erfolgt über die LKW-Maut. Das gab Bundesverkehrsminister [[w:Manfred Stolpe|Manfred Stolpe]] in Berlin bekannt. Der Abschnitt zwischen dem Buchholzer Dreieck und dem Bremer Kreuz ist das erste deutsche Autobahnprojekt, das nicht mehr aus dem Bundeshaushalt finanziert werden soll. Welcher Investor den Zuschlag erhält, wird im kommenden Jahr entschieden. Das ist das erste Mal, dass das so genannte „public-private-partnership“, eine Öffentlich-Private-Partnerschaft, für den Bau einer Bundesautobahn genutzt wird. Bislang war so etwas nur bei Tunneln und Brücken gesetzlich möglich. Nur die Planungskosten muss weiterhin der Bund tragen. Die A 1 soll in diesem Abschnitt sechsspurig ausgebaut werden. Dieser Plan, der von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen bereits seit Jahren gefordert wird, war bislang an leeren öffentlichen Kassen gescheitert. == Quellen == * [http://www1.ndr.de/ndr_pages_newsdetail/0,2984,NID20050227125957_NTBNDR_SPM870,00.html Norddeutscher Rundfunk] [[Kategorie:27.02.2005]] [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Manfred Stolpe]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Tunnel]] [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:LKW-Maut]] {{Europa}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} Angela Merkel fordert große Koalition in Schleswig-Holstein 3575 143376 2006-02-03T20:17:37Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin||Kiel|Deutschland|27.02.2005}} Eine Woche nach der Landtagswahl in [[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]], bei der die rot-grüne Koalition ihre Landtagsmehrheit verloren hat und nun mit Duldung des [[w:Südschleswiger Wählerverband|SSW]] eine [[w:Minderheitsregierung|Minderheitsregierung]] aufstellen will, fordert [[w:CDU|CDU]]-Chefin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] für das nördlichste deutsche Bundesland „eine stabile Regierung“. Dass die CDU die stärkste Fraktion ist und auch die [[w:FDP|FDP]] vor den Grünen liegt, hält sie für „ein starkes Signal für schwarz-gelb“. Die Kritik des [[w:Hessen|hessischen]] Ministerpräsidenten [[w:Roland Koch|Roland Koch]] teilt sie allerdings nicht. Koch kritisierte die Ausnahmeregelung, dass die Fünf-Prozent-Hürde für den SSW nicht gilt, weil er die Vertretung zweier ethnischer Minderheiten im Land ist, der Dänen und der Friesen. Merkel hält an dieser Regelung fest, da sie vom Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde. Am gestrigen Samstag hat die CDU ihre Sondierungsgespräche mit dem SSW wegen unvereinbarer politischer Differenzen beendet. Der SSW wird nun vermutlich eine rot-grüne Minderheitsregierung im Parlament tolerieren. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Wahl in Schleswig-Holstein]] == Quellen == {{Quelle| Wikipedia=Financial Times Deutschland| Medium=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/pw/de/1109414179841.html?nv=hptn| Titel=Merkel für große Koalition in Kiel| Datum=27.02.2005}} [[Kategorie:SSW]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Roland Koch]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] Kategorie:Artenschutz 3577 36663 2005-05-18T18:13:14Z Kommissario 535 [[Kategorie:Naturschutz]] Kategorie:Paris 3578 42554 2005-07-02T20:45:58Z SonicR 47 [[Kategorie:Île-de-France]] [[Kategorie:Île-de-France]] Kategorie:UNEP 3579 178238 2006-05-07T14:16:54Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Nebenorgan]] Kategorie:UNESCO 3580 178252 2006-05-07T14:29:51Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] Kategorie:UN-Sicherheitsrat 3581 178231 2006-05-07T14:09:15Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Hauptorgan]] Angeblich Werksschließungen bei MAN 3582 143369 2006-02-03T20:06:08Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Geisenheim|Geisenheim]] / [[w:Mainhausen|Mainhausen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.02.2005''' - Die Tageszeitung „Die Welt“ berichtet, dass der [[w:MAN AG|MAN]]-Konzern zwei Werke schließen will. Von diesen Werksschließungen wären 700 Mitarbeiter betroffen. Die Bogendruckstandorte in Mainhausen bei [[w:Offenbach|Offenbach]] und Geisenheim bei [[w:Rüdesheim|Rüdesheim]] mit 400 bzw. 300 Beschäftigten seien betroffen. Damit würde sich der Bogendruck auf den Standort Offenbach mit 2.600 Angestellten konzentrieren. Der Betriebsratschef der Druckmaschinensparte in [[w:Augsburg|Augsburg]], Jürgen Bänsch sagte: „Der Bogenbereich hat ein massives Kostenproblem. Wir rechnen mit einer Konzentration der Standorte.“ Ein Sprecher der MAN wollte diese Angaben nicht kommentieren. Die Zeitung berichtet weiter, dass der neue Chef, [http://www.wams.de/data/2005/06/05/727776.html Hakan Samuelsson], ein kompromissloses Vorgehen gegen Defizitquellen angekündigt habe. „Wir werden in den einzelnen Konzernteilen keine Verluste mehr akzeptieren“. Der Bogendruckbereich gilt als kritischer Teil der Druckmaschinensparte MAN Roland. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050227/286/4fp5e.html Yahoo! News] [[Kategorie:27.02.2005]] [[Kategorie:Offenbach am Main]] [[Kategorie:Hakan Samuelsson]] [[Kategorie:Geisenheim]] [[Kategorie:Mainhausen]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Rüdesheim am Rhein]] [[Kategorie:MAN]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Gland VD 3583 36669 2005-02-27T19:00:30Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Waadt]] Kategorie:28.02.2005 3584 36670 2005-02-27T19:03:54Z StH 543 [[Kategorie:Februar 2005]] Kategorie:Waadt 3585 127424 2005-12-31T18:13:07Z Color 599 [[Kategorie:Région Lémanique]] [[Kategorie:Région Lémanique]] Kategorie:Nordwestschweiz 3586 135484 2006-01-15T18:13:22Z Dion 635 [[Kategorie:Schweiz Großregion]] [[Kategorie:Schweiz Großregion]] Kategorie:Bestechung 3587 36673 2005-06-19T14:52:13Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:UN-Klimakonferenz 3588 178276 2006-05-07T14:58:38Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Weltgipfel]] Kategorie:Buenos Aires 3589 176567 2006-05-02T20:40:55Z Blaite 10 [[Kategorie:Argentinische Provincia]] Kategorie:Landwirtschaft Ökologisch 3590 36676 2005-02-27T19:56:17Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Landwirtschaft]] Kategorie:Landwirtschaft 3591 190278 2006-06-02T16:47:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] {{sisterlinks|Category:Agriculture}} [[Kategorie:Umwelt]] [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] [[en:Category:Agriculture]] Kategorie:Forstwirtschaft 3592 190279 2006-06-02T16:48:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] [[Kategorie:Umwelt]] [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] Kategorie:Brüssel 3593 131137 2006-01-06T19:57:38Z Franz 834 [[Kategorie:Belgische Region]] [[Kategorie:Belgische Region]] Ehemalige Conradty-Mitarbeiter feiern Übernahme 3595 143377 2006-02-03T20:23:10Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.02.2005''' – Vor einigen Tagen hat eine unrühmliche Geschichte doch noch ein halbwegs gutes Ende gefunden. 240 Mitarbeiter der ehemaligen Firmen Conradty Carbon und Conradty COVA mit Sitz in [[w:Röthenbach an der Pegnitz|Röthenbach an der Pegnitz]] feierten die im Dezember 2004 beschlossene Übernahme durch einen indischen Investor. Prominenz und Politiker aus der Region sowie aus München waren bei der Feier anwesend. Und glücklicherweise konnten 240 anstatt der erwarteten 200 Arbeitsplätze erhalten werden. Das Unternehmen trägt jetzt den Namen „Graphite Cova GmbH“, neuer Geschäftsführer ist Adrian Bojilov. Der Investor, die Firma „Graphite India“ hat ihren Stammsitz in Kalkutta. Mit der Übernahme versucht die Firma Fuß in der Europäischen Union zu fassen. Beigetragen haben zu den Abwicklungsmodalitäten nicht nur die Mitarbeiter und Banken, auch die Kommune, der Landkreis, die Bezirksregierung Franken sowie Abgeordnete und drei Ministerien in München haben sich massiv für den Erhalt der Arbeitsplätze eingesetzt. Der Insolvenzverwalter hat einen Investor in Indien gefunden, der bereit war, die Firma in Deutschland zu erhalten. Von einer Verlagerung der Produktionsanlagen nach Asien war während der gesamten Verhandlungen keine Rede. Noch im Herbst 2004 wurden drei ehemalige Manager der Firma Conradty zu Haftstrafen bzw. zu einer Geldstrafe verurteilt. Frühestens im März 2005 wird mit dem ersten Verhandlungstermin gegen den ehemaligen Chef der Firma, Albert G, gerechnet. Gegen ihn wird derzeit wegen Bereicherung zu Lasten der Firma ermittelt. Im Fall von Conradty wurde rechtlich erstmals Neuland betreten. Die Haftung der Altlasten wurde auf den Verkehrswert des Grundstücks beschränkt. Die Investoren waren bereit, das trotzdem bestehende wirtschaftliche Risiko einzugehen. In den verschiedenen Reden bei der Feierlichkeit wurde mehrmals anerkennend darauf hingewiesen und dem Insolvenzverwalter für seinen engagierten Einsatz gedankt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Topmanager verurteilt – 300 Arbeitsplätze weg]] * [[Ehemaliger Conradty-Gesellschafter verurteilt]] ==Quellen== * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau Montegoblue]] [[Kategorie:27.02.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Kalkutta]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:Stahlunternehmen]] Erneut brannte ein Wolkenkratzer 3596 142584 2006-02-01T22:58:31Z Dion 635 (13.02.2005) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Taiwan-CIA WFB Map.png|thumb|right|Lage Taichungs]] {{Beginn|Taichung|Taiwan|28.02.2005}} Genau eine Woche nach dem Brand des „Torre Windsor“ in Madrid ist am 19. Februar 2005 in der Taiwanesischen Stadt Taichung erneut ein Wolkenkratzer, der „Golden Plaza Tower“, in Brand geraten. Dabei sind vier Menschen ums Leben gekommen. Das 23-stöckige Gebäude ist 178 Meter hoch. Mehrere Personen wurden verletzt. Hubschrauber konnten neun Personen vom Dach des Hochhauses bergen. Sie befanden sich bei Ausbruch des Brandes im Restaurant direkt unter der Spitze des Wolkenkratzers. Im Gebäude brach Panik aus. Hunderte Menschen flohen vor den Flammen. Es waren über 100 Feuerwehrleute im Einsatz, zwei der Toten waren vom Wachpersonal. Im Gebäude befindet sich auch eine Diskothek, die 2.000 Personen fasst. Diese war jedoch zum Zeitpunkt des Brandausbruchs geschlossen. Ursache des Brandes war vermutlich austretendes Gas in einem Restaurant im 18. Stockwerk. == Themenverwandte Artikel == * [[Madrider Wolkenkratzer steht in Flammen]] (13.02.2005) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] ==Quellen== * [http://www.seite.com/news30295.html Seite.com /sowie ZDF / eBund / Spiegel Online] * [http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/35/48/29/3548298.html T-Online] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Wolkenkratzer]] [[Kategorie:Hochhausbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Discothek]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] And the Oscar goes to … 3597 143353 2006-02-03T19:31:04Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Oscar icon by reiartur.png|thumb|Schattenumriss des ''Oscars'']] {{Beginn|Los Angeles|USA|28.02.2005}} Heute Nacht um 01:00 Uhr MEZ begann in Hollywood die 77. [[w:Oscar|Oscar-Verleihung]]. Die Erwartungen waren groß, auch eine Delegation deutscher Filmemacher war nach Hollywood gereist. Strahlender Gewinner dieser Oscar-Nacht war der 74-jährige Clint Eastwood. Er erhielt den Preis für den besten Film des Jahres, ein Boxer-Drama namens „Million Dollar Baby“, und er erhielt den Regie-Oscar für diesen Film. Mit dem Oscar für die beste Schauspielerin Hilary Swank ging ein weiterer Oscar an diesen Film. Eine Enttäuschung mag der Abend für Leo di Caprio und Martin Scorsese gewesen sein. Entgegen den Erwartungen wurde „Aviator“ nicht als bester Film des Jahres ausgezeichnet. Aviator erhielt zwar fünf Academy Awards, unter anderem auch die Australierin Cate Blanchett als beste Nebendarstellerin, aber die große Ehre des besten Films blieb ihnen verwehrt. Für Leo di Caprio war dies die zweite Oscar-Nominierung seiner Karriere, und auch dieses Mal ging er leer aus. Als bester Darsteller des Jahres wurde der 37-jährige Jamie Foxx für seine Darstellung der Soul-Legende Ray Charles in dem Film „Ray“ mit einem Oscar ausgezeichnet. Die beiden nominierten Filme aus Deutschland, „Der Untergang“ von Oliver Hirschbiegel in der Kategorie „Bester Auslandsfilm“ sowie der Beitrag „Die Geschichte vom weinenden Kamel“ (Kategorie Dokumentarfilm), wurden ebenfalls nicht berücksichtigt. Bester Ausländischer Film wurde der spanische Beitrag „Das Meer in mir“ (Mar adentro). Die deutschen Teilnehmer der Academy Awards ließen sich die Enttäuschung nicht allzu sehr anmerken. „Unter den Nominierten zu sein, sei eine große Anerkennung für ihre Arbeit gewesen“, erklärten sie dem Fernsehreporter und verschwanden auf einer der zahlreichen Oscar-Partys in Hollywood. == Weblinks == *[http://www.oscar.com Die Homepage zur aktuellen Oscarverleihung] *[http://www.aadb.pavo.ch Deutschsprachige Datenbank mit allen Nominierten und Gewinnern inkl. Student's Awards und Ehrenpreisen] *[http://www.dvd-sucht.de/preisverleihungen.php Vollständige deutschsprachige Oscar-Datenbank] *[http://www.germanoscarwatch.de.vu Deutsche Homepage zur Oscarverleihung] ==Themenverwandte Artikel== * [[„Aviator“ feiert Premiere]] * [[Oscar-Verleihung 2005 – Ein deutscher Film wurde als bester ausländischer Film nominiert]] ==Quellen== * Livebericht im TV auf Pro 7 * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsmann/frau]] [[Kategorie:Oscar]] [[Kategorie:Clint Eastwood]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Hilary Swank]] [[Kategorie:Leonardo DiCaprio]] [[Kategorie:Martin Scorsese]] [[Kategorie:Cate Blanchett]] [[Kategorie:Jamie Foxx]] [[Kategorie:Ray Charles]] [[Kategorie:Party]] [[Kategorie:Oliver Hirschbiegel]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kultur}} [[en:'Aviator,' 'Baby' dominate 2005 Academy Awards]] [[es:"Mar adentro" obtiene el Óscar a mejor película extranjera]] [[pl:Oskary 2005 - 77 rozdanie nagród Amerykańskiej Akademii Filmowej]] Kategorie:Los Angeles 3598 36683 2005-05-20T08:21:19Z Colepani 447 [[Kategorie:Kalifornien]] Zweitgrößte Schweizer Tageszeitung startet mit Regionalausgabe 3602 143435 2006-02-03T23:09:33Z Dion 635 AS {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Wädenswil|Wädenswil]] / [[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 28.02.2005''' - Der [[w:Tages-Anzeiger|Tagi]] hat heute die [http://www.tages-anzeiger.ch/horgen/ Regionalausgabe „Linkes Seeufer und Sihltal“] gestartet. Die Regionalausgabe wird in diesem Gebiet allen Tagi-Abonnenten zusammen mit der täglichen Zeitung zugestellt. Mit diesem Schritt versucht die Zeitung, die Anzahl der Abonnenten und regelmässigen Leser zu vergrößern. Der größte Konkurrent des Tages-Anzeigers versucht dasselbe Ziel mit Beteiligungen an Regionalblättern (z.B. [http://www.zuonline.ch Zürcher Unterländer]) zu erreichen. Der Nutzen für die TA-Media dürfte sich auch dadurch ergeben, dass die wichtigeren der lokal geschriebenen Beiträge für die nationale Ausgabe weiterverwendet werden können. Die Leserschaft ist gespannt, wie das Experiment verläuft. Der Druck auf kleine Verlage nimmt mit dieser Entwicklung natürlich zu. So kann zum Beispiel ein [http://neues_buelacher_tagblatt.exsudo.de/ Neues Bülacher Tagblatt] (NBT) nur durch eine klare politische Abgrenzung überleben. ==Quellen== * [http://www.tagesanzeiger.ch/dyn2/region/index.html Tagesanzeiger] * [http://neues_buelacher_tagblatt.exsudo.de/ Tagblatt] [[Kategorie:28.02.2005]] [[Kategorie:Wädenswil]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Zeitung]] Kategorie:Maschinenbauunternehmen 3603 36686 2005-02-28T12:35:38Z Kommissario 535 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Rüdesheim am Rhein 3604 103471 2005-11-08T09:19:15Z Color 599 kat [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Offenbach am Main 3605 36688 2005-02-28T12:41:00Z Kommissario 535 [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Taichung 3607 36689 2005-02-28T13:23:35Z Kommissario 535 [[Kategorie:Taiwan]] Kategorie:Taiwan 3608 154901 2006-03-02T20:04:26Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Taiwan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Taiwan]] [[es:Categoría:Taiwán]] [[fr:Catégorie:Taïwan]] [[ja:Category:台湾]] [[pl:Kategoria:Tajwan]] Handwerk kritisiert „Ein-Euro-Job-Praxis“ der Kommunen 3609 143425 2006-02-03T22:40:15Z Dion 635 AS + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Chemnitz|Chemnitz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.02.2005''' - Handwerkspräsident Horst Kentzler kritisierte die derzeitige Ein-Euro-Job-Regelung. Bereits jetzt erklären die Kommunen immer mehr reguläre Investitionen zu gemeinnütziger Arbeit, um Langzeitarbeitslose für einen Euro Stundenlohn die Arbeit machen zu lassen. In der „Chemnitzer Freien Presse“ bezeichnet er diese Praxis als Arbeitsplatzvernichtung, die zu Lasten des Mittelstandes durchgeführt wird. Allein die Bauinvestitionen in Ostdeutschland haben sich seit 1993 halbiert. Die im [[w:Hartz-Konzept|Hartz-Konzept]] vorgesehenen Ich-AGs und Ein-Euro-Jobs bezeichnete er als „Irrwege der Arbeitsmarktpolitik“ und kritisierte, dass solche Methoden ihr Ziel, die Erwerbslosen dauerhaft im ersten Arbeitsmarkt einzugliedern, nur in wenigen Fällen erreichen. Er fordert stattdessen, dass Fördergelder „massiv“ gekürzt werden und das gesparte Geld zur Senkung des Arbeitslosenversichungsbeitrages zu verwenden. Darüberhinaus sollen den Kommunen finanzielle Mittel zum Ausbau ihrer Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden, damit sie verstärkt Aufträge ans regionale Handwerk vergeben können. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050228/12/4fpf2.html Yahoo! News] [[Kategorie:28.02.2005]] [[Kategorie:Chemnitz]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosenversicherung]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Ich-AG]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Rücktritt der Regierung im Libanon 3610 143432 2006-02-03T23:05:21Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Lebanon flag large.png|right|180px]] {{Beginn|Beirut|Libanon|28.02.2005}} Während einer Parlamentsstitzung, bei der es heftige Diskussionen zwischen Regierung und Opposition über den Mord am ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten [[w:Rafiq al-Hariri|Rafiq al-Hariri]] gab, erklärte Ministerpräsident [[w:Omar Karami|Omar Karami]] seinen Rücktritt sowie den Rücktritt des gesamten Kabinetts. Karami begründete seinen Rücktritt mit den Worten, er wolle vermeiden, dass die Regierung dem Wohle des Landes im Wege stehe. Mit seinem Rücktritt kam der Regierungschef einem Misstrauensantrag der Opposition zuvor. Seit dem Attentat auf Rafiq al-Hariri am 14. Februar, bei dem 17 weitere Menschen ums Leben kamen, haben Anhänger der Opposition und Gegner der [[w:Syrien|syrischen]] Militärpräsenz mehrfach gegen die pro-syrische Regierung demonstriert. Hariri war bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen. Die libanesische Opposition macht indirekt Syrien sowie die pro-syrische Regierung für den Anschlag verantwortlich. Eine Beteiligung an dem Anschlag auf Hariri weist die Regierung in [[w:Damaskus|Damaskus]] aber von sich. Heute versammelten sich trotz offiziellem Demonstrationsverbot mehrere zehntausend Menschen auf dem Märtyrer-Platz in Beirut, um für den Abzug der rund 14.000 syrischen Soldaten aus dem Libanon zu demonstrieren, die seit dem [[w:libanesischer Bürgerkrieg|libanesischen Bürgerkrieg]] 1990 dort stationiert sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Hariris Mörder in Australien untergetaucht?]] (18.02.2005) * [[Die Libanesen wählen ein neues Parlament]] (29.05.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=681503&section=news| Titel=Pro-syrische Regierung Libanons tritt nach Protesten ab| Datum=28.02.2005| Sonstiges= }} {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1504643,00.html| Titel=Rücktritt der Regierung in Libanon| Datum=28.02.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Damaskus]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Rafiq al-Hariri]] [[Kategorie:Omar Karami]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] [[Kategorie:Mord]] {{Asien}} [[en:Lebanese Government resigns amid protests]] [[sv:Libanons regering avgår efter protester]] [[pl:Dymisja prosyryjskiego rządu w Libanie]] Mac Erfinder Jef Raskin stirbt im Alter von 61 Jahren 3611 143430 2006-02-03T22:57:29Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Jef Raskin credit Aza.jpg |thumb|left|Macintosh]] '''[[w:Pacifica|Pacifica]] ([[w:USA|USA]]), 28.02.2005''' - [[w:Jef Raskin|Jef Raskin]], der „Vater des [[w:Macintosh|Macintosh]]“ ist am Wochenende im Alter von 61 Jahren verstorben. Er stieß in den 80er-Jahren zu [[w:Apple|Apple]] und ist mit seiner Arbeit im Bereich des Computer-Oberflächen-Designs (siehe Wikipedia [[w:GUI|GUI]]) für vieles verantwortlich, was heute als ganz normal gilt, darunter auch „Click and Drag“. [[Image:Macintosh classic.jpg|thumb|right|Macintosh]] Das Macintosh-Projekt ist nach seiner Lieblingsapfelsorte McIntosh benannt. Zuletzt arbeitete er am [http://rchi.raskincenter.org/index.php?title=Home Raskin Center for Human Interface] an einer neuen Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. Die Firma Apple verließ er im Jahr 1982. Vor kurzem erst hatten bei ihm die Ärzte eine tödliche Form von [[w:Bauchspeicheldrüsenkrebs|Bauchspeicheldrüsenkrebs]] diagnostiziert. Er starb in seinem Heim in Pacifica CA. im Kreise seiner Familie. Er hinterlässt Frau und fünf Kinder. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== *[http://www.golem.de/0502/36574.html Golem.de] *[http://www.industrial-technology-and-witchcraft.de/index.php/ITW/13817/ IT&W] *[http://www.raskincenter.org/pressrelease.html Pressemitteilung] [[Kategorie:28.02.2005]] [[Kategorie:Pacifica]] [[Kategorie:Apple]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Jef Raskin]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:IT-News-Portal]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:01.03.2005 3614 36696 2005-02-28T22:18:47Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Demokratiedefizit in der EU: Kommission ignoriert Forderung des EU Parlaments 3619 143419 2006-02-03T22:28:38Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|01.03.2005 }} Das Thema [[w:Softwarepatente|Softwarepatente]] hat in den letzten Monaten in der EU zu einem bisher beispiellosen Machtkampf zwischen [[w:Demokratie|Demokratie]] und [[w:Lobby|Lobby]] geführt. So beabsichtigte die [[w:EU-Kommission|EU-Kommission]] ursprünglich die Einführung einer totalen Patentierbarkeit für Software. Eine Vielzahl von Petitionen, Protesten und Demonstrationen machte das EU-Parlament und die nationalen Parlamente auf die Kritik weiter Kreise der Bevölkerung sowie der mittelständischen Software-Industrie in dieser Frage aufmerksam. So gibt es in [http://www.heise.de/newsticker/meldung/56540 Deutschland], den [http://www.nosoftwarepatents.com/phpBB2/viewtopic.php?t=346 Niederlanden], in [http://www.nosoftwarepatents.com/phpBB2/viewtopic.php?t=339 Spanien] und Polen offizielle Stellungnahmen und Aufforderungen der Parlamente an ihre Regierungen, den Kurs der Kommission in Brüssel nicht länger zu unterstützen. Diese waren notwendig geworden, weil sich auch die nationalen Regierungen zuerst nicht an die Vorgaben des Souveräns, also ihres Parlaments gehalten hatten. In Deutschland kam auf diese Weise etwa Ministerin Renate Künast unter heftige Kritik. Nun ist es der Präsident der EU-Kommission, [[w:José Manuel Durão Barroso|José Manuel Durão Barroso]], persönlich, der den Auftrag der Volksvertreter ignoriert. Nach seiner Vorstellung soll die Richtlinie der EU-Kommission gegen jeden Widerstand durchgedrückt werden. Barroso ignoriert mit seinem Vorgehen, das schildert ein Kommissionssprecher im Gespräch mit Heise Online, auch die gesamte bisherige Entwicklung auf Ebene der EU und in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Rund 250 Aktivisten haben heute in Brüssel mit Transparenten und Bananen kritisiert und hinterfragt, ob die EU zu einer Bananenrepublik verkommt, wenn die Interessen nationaler Mitgliedstaaten oder die Aufträge ihrer Parlamente den Interessen weniger, gut bezahlter Lobbyisten geopfert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Softwarepatente]] * [[Europaparlament fordert Neufassung der Software-Patentrichtlinie]] * [[Aktion gegen (Bananen-)Software-Patente]] == Quellen == * [http://www.nosoftwarepatents.com/phpBB2/viewtopic.php?t=408 Europäische Kommission vergeht sich an der Demokratie durch Ablehnung des Wunsches des Europaparlaments nach Verfahrensneustart] * [http://www.nosoftwarepatents.com/de/m/intro/app0411.html Aufruf an den EU-Rat] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/48796 Heise.de] [[Kategorie:Softwarepatent]] [[Kategorie:Patent]] [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:José Manuel Durão Barroso]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] Kategorie:Beirut 3621 36701 2005-02-28T22:49:44Z Colepani 447 [[Kategorie:Libanon]] Kategorie:Chemnitz 3622 36702 2005-02-28T23:02:34Z Colepani 447 [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Oberlausitz 3625 36704 2005-05-30T07:39:24Z APPER 62 Einordnung in Kategorie unter O [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Sachsen|Oberlausitz]] UEFA-Pokal: FC Basel spielt unentschieden gegen LOSC Lille 3626 192791 2006-06-05T22:09:35Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 01.03.2005''' - Im ersten Pflichtspiel des Kalenderjahres 2005 am 17. Februar, hatte es der FC Basel gleich mit dem Tabellenzweiten der Französischen Meisterschaft, dem Team des LOSC Lille, zu tun. Entgegen dem derzeit noch ruhenden Ligabetrieb in der Schweiz spielt man in Frankreich bereits seit dem 12. Januar wieder, was im Vorfeld der Partie doch einige Bedenken aufkommen ließ ob der Form auch im Umfeld des Schweizermeisters. Bei winterlichen Temperaturen um 0 Grad Celsius im St.-Jakob-Park fanden sich lediglich knapp 19.000 Zuschauer im weiten Rund wieder - Auswirkungen der gerade zu Ende gegangenen Fasnacht, der Ferienzeit sowie wohl auch der Preise, die bei vielen Matchbesuchern aufgrund ihrer Höhe nicht auf Akzeptanz stießen. Der Gegner aus Frankreich zeigte auch gleich von Beginn der Partie an, warum er in 25 Meisterschaftsspielen erst 16 Gegentore hat hinnehmen müssen, denn die Basler Spieler um den argentinischen Gaucho-Sturm bestehend aus Gimenez, Rossi und Carignano sahen sich zu jedem Zeitpunkt des Spiels in einer Unterzahlsituation, wie stark auch der FC Basel das Pressing forcierte. Der zweiten Besonderheit hatten es die Basler dann aber in der fünften Minute zu verdanken, dass es beim 0:0 blieb: Lilles Spielmacher Brunel war mit seinem Schuss aus 16 Metern vom linken Strafraumeck nach einem schnellen Konter an Zuberbühler gescheitert. In der Folge konnte der FC Basel auch weiterhin den Gegner immer wieder durch Tempoerhöhungen vor kleinere bis mittlere Probleme stellen, so richtig “konkret” wie es Trainer Gross später bezeichnen sollte, wurde es aber selten. Eine Doppelchance in der 33. Minute (Kopfball Gimenez in die Arme des Lille-Goalies) und der 34. Minute durch Rossi mit einem Hinterhaltsschuss auf Sylva war aber bis Mitte der ersten Halbzeit das Höchste der Gefühle. Die Nordfranzosen ihrerseits kamen in der 36. Minute mit einem gefährlichen Schuss von Tafforeau, der noch abgefälscht wurde, fast zur Führung - Zuberbühler hatte dem Ball nur tatenlos hinterhersehen können. Die Stimmung im Stadion wurde durch ein vom nicht überzeugenden georgischen Schiedsrichter - für Basel glücklicherweise - übersehenes Handspiel von Zwyssig im Strafraum und kurz darauf durch Handspiel des gegnerischen Torhüters vor dem 16-Meter-Raum unnötig aufgeheizt, auch in der zweiten Halbzeit übersah der Referee großzügig ein klares Handspiel eines Franzosen im Strafraum. Die zweite Halbzeit war arm an Höhepunkten, einzig ein Fehlpass des sonst starken Neuzugangs Patrick Müller auf Basler Seite brachte das torlose Unentschieden kurz vor dem Ende nochmals in Gefahr. Kommenden Donnerstag tritt der FCB in Lille auswärts an, um dort mindestens ein Tor zu schießen und damit den Einzug ins Achtelfinale zu schaffen. '''Telegramm''' FC Basel - OSC Lille 0:0 St. Jakob Park - Sr. Genov (Bulgarien) - 19′092 Zuschauer '''FC Basel:''' Zuberbühler, Kléber, Zwyssig, Müller, Degen P, Zanni (71. Sterjovski), Huggel, Chippy, Rossi, Gimenez (83. Petric), Carignano '''OSC Lille:''' Sylva, Debuchy (75. Cabaye), Tavlaridis, Moussilou (75. Odemwingie), Brunel, Bodmer, Tafforeau, Chalmé, Vitakic, Angwbwa, Dumont. '''Bemerkungen:''' FCB ohne Mesbah, Yakin, Smiljanic (alle verletzt), Ergic (rekonvaleszent), Meili (nicht im Aufgebot). Gelbe Karten: 15. Debuchy, 69. Chalmé, 89. Brunel, 90. Cabaye ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:01.03.2005]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:OSC Lille]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:UEFA-Pokal 2004/05]] UEFA-Pokal: FC Basel bezwingt Feyenoord Rotterdam mit 1:0 3628 192790 2006-06-05T22:09:25Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:FC Basel.png||right|thumb|Flagge FC Basel]] '''[[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 16.12.2004 ''' - Im letzten Gruppenspiel der Zwischenrunde des UEFA-Cup-Wettbewerbs 2004/2005 spielte der FC Basel gegen den niederländischen Spitzenclub Feyenoord Rotterdam um den Einzug ins 1/16-Finale. Der Trainer des FC Basel, Christian Gross, musste aufgrund der sehr dünnen Personaldecke durch viele Verletzungen seiner Spieler mit einer Rumpfelf antreten, was die Aufgabe gegen den Arbeiterclub aus Rotterdam nicht einfacher machte. Doch entgegen der schlechten Vorzeichen spielte der Heimclub von Beginn an sehr offensiv und auch nicht in der zuletzt praktizierten 4-1-4-1-Formation, die dem Team jeglichen Offensivdrang genommen zu haben schien. Carignano in der Spitze vor Gimenez und Rossi mit Delgado im Mittelfeld war die Startaufstellung, die mit der neuen Formation in der Hintermannschaft den so wichtigen Sieg gegen die bereits qualifizierten Niederländer erreichen sollte. Neben Zwyssig als Libero spielten Quennoz und Philipp Degen, nachdem sich auch Kleber zu den bereits verletzten Yakin und Smiljanic gesellte. Schon in den Startminuten hatte der FC Basel hochkarätige Chancen zur Führung, die jedoch ungenutzt blieben und dem Gegener Mitte der ersten Hälfte durch Kalou die Führung ermöglichte - der Nachwuchsstürmer scheiterte aber am Aussennetz. Seltsame und nicht nachvollziehbare Schiedsrichterentscheide waren aber der Führungschance der Rotterdammer vorausgegangen: eine richtige Abseitsstellung von Rossi nach sieben Minuten und Sterjovskis 1:0 hatte der Referee richtigerweise aberkannt, jedoch war dies bei Gimenez Tor in der zehnten Minute nicht der Fall, was der Schiedsrichter dort gesehen hatte, bleibt wohl sein Geheimnis. Ein zu unrecht verweigerter Elfmeter nach einem Handspiel im Strafraum setzte der fragwürdigen Schiedsrichterleistung der ersten Halbzeit noch die Krone auf. In der zweiten Hälfte eröffnete Carignano das Score mit dem erlösenden 1:0 für den FC Basel - Rossi hatte den Ball von der Grundlinie mustergültig hereingeflankt. Nach dem Führungstreffer geschah nicht mehr viel, Rotterdamm schien sich mit dem 1:0 angefreundet zu haben, da somit der Gruppensieg trotzdem verteidigt werden konnte und beiden Seiten geholfen war. '''Telegramm''' FC Basel - Feyenoord Rotterdam 1:0 (0:0) Tor: 53. Carignano 1:0 Joggeli 25660 Zuschauer Sr. Megia Davila (ESP) '''FC Basel:''' Zuberbühler, Degen P, Quennoz, Zwyssig, Sterjovski (79. D. Degen), Huggel, Chipperfield, Delgado (91. Barberis), Rossi, Carignano, Gimenez '''Feyenoord:''' Lodewijks, Song, Bosschaart, Magrao Buffel, Mtiliga, Smolarek, Paauwe, Loovens, Kalou (64. Lazovic), Kuijt, '''Bemerkungen:''' FCB ohne Kléber, Yakin, Petric, Smiljanic (alle verletzt), Ergic (krank), Rapo (nicht im Aufgebot). Gelbe Karte: 79. Smolarek, 89. Bosschaart == Themenverwandte Artikel == *[[UEFA-Pokal: FC Basel spielt unentschieden gegen LOSC Lille]] *[[UEFA-Pokal: FC Basel unterliegt Hearts of Midlothian zu Hause mit 1:2]] ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:16.12.2004]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:Christian Gross]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Feyenoord Rotterdam]] [[Kategorie:UEFA-Pokal 2004/05]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] Kategorie:Eisenstadt 3631 36710 2005-03-01T08:48:25Z Interactive 598 [[Kategorie:Burgenland]] Kategorie:Burgenland 3632 131223 2006-01-06T21:23:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Österreich Bundesland]] [[Kategorie:Österreich Bundesland|Burgenland]] In Österreich beginnt der Test mit der e-card 3633 146314 2006-02-12T13:10:49Z Interactive 598 *[[Österreichische Gesundheitskarte verstieß gegen GNU General Public License]](12.02.2006) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Eisenstadt|Eisenstadt]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 01.03.2005''' – Ende 2004 bis Anfang 2005 haben in Österreich erste Tests mit der neuen [[w:E-Card|E-Card]] stattgefunden. Der Probebetrieb sollte Aufschlüsse darüber geben, ob die E-Card künftig den Krankenschein ersetzen kann. Seit 1. März wurden diese Tests nun auf 80 weitere Arztpraxen im „Nordburgenland'“ ausgeweitet. Der erste Probetag sei ohne Probleme verlaufen, so ließ der zuständige Geschäftsführer im Hauptverband der Burgenländischen Gebietskrankenkasse, Volker Schörghofer, verlauten. Bis zum Mittag waren bereits zirka 1.300 Patienten anstatt des Krankenscheins mit der [[w:Elektronische Patientenkarte|elektronischen Patientenkarte]] (E-Card) in ihrer Arztpraxis erschienen. Insgesamt wurden an rund 104.000 Versicherte und mitversicherte Angehörige im Burgenland E-Cards mit der Post verschickt. Der neu begonnene Probebetrieb wird nun drei Monate andauern und soll am 28. Mai enden. Bis zum 30. November 2005 soll jeder Österreicher eine persönliche Gesundheitskarte bekommen. Ab dann gibt es keine Krankenscheine mehr in Österreich. == Themenverwandte Artikel == *[[Österreichische Gesundheitskarte verstieß gegen GNU General Public License]](12.02.2006) ==Quellen== * [http://wcm.krone.at/krone/C00/S32/A7/object_id__25422/hxcms/ Krone online] * [http://www.hochschulstellenmarkt.de/info/e/el/elektronische_patientenkarte.html Patientenkarte] [[Kategorie:01.03.2005]] [[Kategorie:Eisenstadt]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Praxisgebühr]] [[Kategorie:E-Card]] {{Europa}} UEFA-Pokal: FC Basel unterliegt Hearts of Midlothian zu Hause mit 1:2 3634 192793 2006-06-05T22:09:51Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:FC Basel.png||right|thumb|Flagge FC Basel]] '''[[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 12.12.2004 ''' - Gegen den schottischen Traditionsclub aus Edinburgh, die Hearts of Midlothian, galt es für den letzten Schweizer Vertreter auf internationalem Parkett nicht nur, einerseits wichtige drei Punkte in der Gruppenphase des UEFA-Cup zu gewinnen, sondern nach den zuletzt schwachen Auftritten in Schaffhausen und Thun auch Wiedergutmachung bei der eigenen Anhängerschaft zu gewinnen. Trainer Gross, zuletzt auch bei den Kollegen der schreibenden Presse nicht mehr ganz ohne Kritik davongekommen, musste im wichtigen Spiel aber neben den Langzeitverletzten Yakin, Ergic und Petric auch auf Mesbah verzichten, der im Monat des Ramadan nicht zum Leistungssport befähigt ist. Im Vergleich zur Erstrundenbegegnung gegen Terek Grozny besser besuchten Match gegen die sich als aufsässig erweisenden Schotten fanden sich nur 21.645 Zuschauer auf der Schaubühne des St. Jakob-Parks zu Basel ein. Von Beginn an hatte man die Schotten - zuletzt gegen Schalke und Rotterdam erfolglos - offensiv erwartet, und mit dem Druck, in Basel gewinnen zu müssen, wollte man nicht schon nach der dritten Partie die Segel streichen. Doch in dieser Einschätzung musste sich nicht nur Basels Trainer Christian Gross revidieren, denn die Hearts taten ab der ersten Spielminute das, was sie am besten zu können scheinen, zerstören und aufopferungsvoll kämpfen. Auf der anderen Seite versuchte sich der Platzclub mit agressivem Spiel, hatte zum Beispiel durch einen Kopfball von Gimenez nach Flanke von Sterjovski bereits in den Anfangsminuten gute Chancen, um das Score zu eröffnen. Doch wie auch zuletzt in den Spielen gelang es dem FC Basel nicht, die Chancen auch in Tore umzumünzen, was sich - wie ein Sprichwort im Fussball sagt - irgendwann rächt. Mit etwas Dusel und Wohlwollen des isländischen Schiedsrichters kamen die Schotten in den 32. Minute durch Wyness zu einer überaus schmeichelhaften Führung. Das Tor an sich hätte allerdings nicht zählen dürfen, war es doch Pereira gewesen, der im Abseits gestanden und den Basler Torhüter deutlich irritiert hatte. In der Folge war es einzig das frierende und unzufriedene Basler Publikum, das zugegebenermaßen die nicht vorhandenen Bestrebungen im Offensivspiel des FCB anmahnte und die Mannschaften mit einem Pfeifkonzert, wie man es in Basel noch selten gehört hat, in die Kabinen schickte. Auch nach der Pause kein sonderlich anderes Bild, jedoch waren dem Heimteam nun zumindest die Bemühungen anzumerken. Der agile Chipperfield hatte nach 55 Minuten mit einem Kopfball die Chance, das Score auszugleichen, doch aus aussichtsreicher Position konnte er nicht reüssieren. Nachdem César Carignano - seines Zeichens teuerster Zuzug der Clubgeschichte und unterdessen bei vielen Matchbesuchern bereits als Fehleinkauf betitelt - nach 63. Minuten für den zwar lauffreudigen, aber glücklosen Rossi kam, konnte der FCB in der 77. Minute durch eben diesen argentinischen Stürmer verdientermaßen ausgleichen: Delgado hatte seinen Landsmann im richtigen Moment angespielt und der Goalgetter den Pass eiskalt gegen zwei schottische Verteidiger verwertet. Als sich die Zuschauer beider Lager in der letzten Minute bereits mit dem Unentschieden abgefunden zu haben schienen, traf Neilson im einzigen schottischen Angriff der zweiten Spielhälfte mitten ins Herz der Basler Anhängerschaft und entschied das Spiel dadurch zum 1:2. Eine zwar in Phasen kämpfende, aber dennoch glücklose Basler Mannschaft verliert damit gegen einen nicht nur auf dem Papier schwächeren Gegner und muss nun in den kommenden Spielen zusehen, dass sie nicht noch mehr Boden verliert. '''Telegramm''' FC Basel - Heart of Midlothian 1:2 (0:1) Zuschauer: 21′645 Schiedsrichter: Jakobbson, Sigurdsson, Finnsson (alle Island) Tore: 32. Wyness 0:1. 77. Carignano 1:1. 89. Neilson 1:2 Verwarnungen: 65. Gimenez (Foul) '''FC Basel:''' Zubi, Zwyssig, Smiljanic, Degen P., Kléber, Huggel, Chipperfield, Delgado (85. Barberis), Sterjovski (71. Degen D.), Rossi (63. Carignano), Gimenez '''Hearts:''' Maybury, Pressley, Webster, Wynwss, de Vries (86. Weir), Neilson, Gordon, McAllister, Pereira (65. Stamp), Hamill, Stewart (70. MacFarlane) '''Bemerkungen:''' Basel ohne Ergic (krank), Petric, Mesbah, Yakin (alle verletzt), sowie ohne Rapo (kein Aufgebot); == Themenverwandte Artikel == *[[UEFA-Pokal: FC Basel bezwingt Feyenoord Rotterdam mit 1:0]] *[[UEFA-Pokal: FC Basel spielt unentschieden gegen LOSC Lille]] ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:Edinburgh]] [[Kategorie:Schaffhausen]] [[Kategorie:Thun]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Christian Gross]] [[Kategorie:Heart of Midlothian F.C.]] [[Kategorie:UEFA-Pokal 2004/05]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] ASL: Der Spitzenreiter FC Basel unterliegt beim Überraschungsteam aus Thun mit 1:4 3637 192781 2006-06-05T22:07:55Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:FC Basel.png||right|thumb|Flagge FC Basel]] {{Regional-Vorlage|Bern|Schweiz|12.12.2004}} Am gestrigen Abend standen sich im Stadion Lachen zu Thun die beiden bisher bestplatzierten Teams der Axpo Super League - der FC Thun als Zweiter und Tabellenführer FC Basel gegenüber. Gemäß offizieller Verlautbarung fanden 9.000 Zuschauer bei gutem herbstlichem Wetter den Weg in das schmucke Stadion, davon etwa 2.000 aus Basel angereiste Fans, die mit positiven Erinnerungen nach Thun gekommen sein dürften, wurde doch an gleicher Stelle vier Monate zuvor der Gewinn der Schweizermeisterschaft in trockene Tücher gebracht durch ein damals diskussionsloses 2:0. Im ersten Aufeinandertreffen der beiden Teams im Rahmen der ASL 04/05 musste der Schweizermeister gestern auf die verletzten Carignano und Ergic verzichten, auch der dritte Torhüter Rapo fiel aus. Bei Thun hatte Trainer [[w:Hanspeter Latour|Hanspeter Latour]] die ausgefallenen Spieler Sinani, Milicevic sowie Ojong zu ersetzen. Zu Beginn der Partie zeigten sich die Gäste vom Rheinknie zielstrebig, lancierten einen Angriff nach dem anderen, konnten sich aber jeweils lediglich nur bis an den gegnerischen Strafraum voran-kombinieren, Abschlussmöglichkeiten gab es bis zur 20.ten Minute keine - doch dann war es Mladen Petric mit seinem zweiten Saisongoal nach einer Flanke von Captain Murat Yakin, der zum 1:0 für die Basler einköpfeln konnte. Im Anschluss daran verflachte die Partie aber etwas, die Heimmannschaft schien etwas aus dem Tritt geraten, jedoch konnte man durch Distanzschüsse (29. Minute, Lustrinelli über das Tor) Gefahr vor Zuberbühler erzeugen. Ein Distanzschuss von Thuns Captain Gerber, der für den Basler Hüter Zuberbühler nicht ganz unhaltbar schien, bescherte der Heimmannschaft jedoch noch vor der Pause das 1:1 - nicht unverdient zu diesem Zeitpunkt. Zu Beginn der zweiten Halbzeit kam es im Fanblock der Gäste zu einigen Turbulenzen, nachdem die Anhänger der Rotblauen bengalische Feuer abgebrannt hatten und diese anschließend auf die Tartanbahn geworfen hatten um nicht die Zuschauer im eigenen Fanblock zu gefährden, agierten die Sicherheits-Leute der vom FC Thun beauftragten Security-Gesellschaft ungeschickt und ohne Fingerspitzengefühl: einer der für die Sicherheit zuständigen Mitarbeiter warf noch brennende Fackeln zurück in die tobende Menschenmenge, glücklicherweise wurde keiner der Matchbesucher verletzt! Abgelenkt von diesen Geschehnissen konnten die Basler Fans vermutlich das 2:1 für den FC Thun durch wiederum Gerber in der 46.ten Minute nicht sehen, nach einem katastrophalen Blackout von Zuberbühler, der dem Torschützen den Ball in die Füße spielte, lag die Heimmannschaft in Führung. In der folgenden Zeit kam der FC Basel durch Petric zu einer Chance, die jedoch Coltorti vereiteln konnte . So war es erneut ein Fehler vom Basler Goalie, der Raimondi ermöglichte, das 3:1 zu erzielen (65. Minute). Auch energische - wenn auch glücklose und leicht unbeholfen wirkende - Angriffsbemühungen des FC Basel in der Schlussphase ergaben keine zählbaren Eregebisse, vielmehr waren es die rot-gekleideten Thuner, die ihrerseits wiederholt zu guten Konterchancen kamen, die jedoch bis auf einen Kopfball von Mauro Lustrinelli in der 88.ten Minute - wieder sah Zuberbühler mehr als unglücklich aus - ungenutzt blieben. Ernüchtert schlichten die Basler Spieler nach dem Abpfiff durch FIFA Referee Meier vom Platz, bis auf Zuberbühler, der sich bei den mitgereisten Basler Fans direkt vor dem Gang in die Kabine entschuldigte mit den Worten “Sorry Leute, es tut mir Leid", zeigte sich nur Scott Chipperfield in der Fankurve und bedankte sich für die Unterstützung. Die euphorischen Thuner Zuschauer feierten ihrerseits den Sieger und neuen Tabellenleader FC Thun überschwänglich auch noch Minuten nach dem Ende des Spiels. '''Telegramm''' Stadion Lachen, 9.000 Zuschauer Schiedsrichter: Meier Tore: 23. Petric 0:1, 35. Gerber 1:1, 46. Gerber 2:1, 66. Raimondi 3:1, 87. Lustrinelli 4:1 '''FC Thun:''' Coltorti, Renggli, Cerrone, Zanni, Gerber (90. Ferreira), Deumi, Raimondi, Aegerter, Lustrinelli (90. Moser), Hodzic, Kulaksizoglu '''FC Basel:''' Zubi, Zwyssig, Yakin, Degen Philipp, Kléber (81. Mesbah), Huggel, Chipperfield, Sterjovski (62. Degen David), Delgado (62. Rossi), Petric, Gimenez '''Bemerkungen:''' FCB ohne Carignano (verletzt), Ergic (krank). FC Thun ohne Sinani, Milicevic, Ojong (verletzt). Gelbe Karten: 36. Deumi, 58. Cerrone, 80. Degen Philipp == Themenverwandte Artikel == *[[ASL: Der „Z“ spielt gegen den amtierenden Meister FC Basel]] (21.03.2005) ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:12.12.2004]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Hanspeter Latour]] [[Kategorie:FC Thun]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Schweiz 3640 36718 2005-06-19T15:27:43Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (regionaler Autor) zugeordnet [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Schweiz]] Japan plant bemannte Mondbasis 3641 177627 2006-05-05T15:48:58Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Tsunami]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Moon by Adam Cebula.jpg|thumb|right|]] {{Beginn|Tanegashima|Japan|01.03.2005}} Die japanische Raumfahrtorganisation [[w:JAXA|JAXA]] (Japan Aerospace Exploration Agency) plant innerhalb der nächsten 20 Jahre eine bemannte, [[w:Sonnenenergie|solar-betriebene]] Station auf dem [[w:Mond|Mond]] einzurichten. Zudem arbeiten japanische Wissenschaftler daran, eine wiederverwendbare Raumfähre im Stile des [[w:USA|US-amerikanischen]] [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttles]] zu entwickeln. Auch die Entwicklung eines modernen und zuverlässigen [[w:Tsunami|Tsunami]]-Frühwarnsystems hat sich die JAXA aufgrund ihres großen Budgets (etwa 57 Milliarden US-Dollar) zur Aufgabe gemacht. Im Jahr 2015 sollen die ersten japanischen Roboter mit dem Sammeln von Proben auf dem Mond beginnen. == Themenverwandte Artikel == * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] (28.08.2005) * [[Japanische Trägerrakete H-IIA No.7 erfolgreich gestartet]] (27.02.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=newsday.com| URL=http://www.newsday.com/news/nationworld/wire/sns-ap-japan-space,0,3652136,print.story?coll=sns-ap-nationworld-headlines| Titel=| Datum=| Sonstiges=Quelle online nicht mehr erreichbar}} {{en}} {{Quelle| Medium=SlashDot.org| Wikipedia=SlashDot.org| URL=http://science.slashdot.org/article.pl?sid=05/02/28/232228| Titel=„Japan Considering Moon Base, Shuttle Projects“| Datum=28.02.2005| Sonstiges=07:10 PM}} {{en}} [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:JAXA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Tsunami]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Geophysik]] {{Asien}} Kategorie:Pacifica 3642 36720 2005-03-01T17:17:36Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Kalifornien 3643 177870 2006-05-05T21:52:08Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Steiermark 3644 36722 2005-05-30T07:41:47Z APPER 62 Einordnung in Kategorie unter S [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Steiermark]] Kubuntu Projekt will KDE in die Ubuntu Linux Distribution integrieren 3645 144093 2006-02-06T22:23:47Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Mark Shuttleworth NASA.jpg|thumb|right|Mark Shuttleworth]] {{Beginn|Santa Clara|USA|01.03.2005}} Das [http://www.kubuntu.de/ Kubuntu] [[w:Linux|Linux Projekt]] will sich [[w:Ubuntu|Ubuntu Linux]] zum Vorbild machen, und wie dieses eine vollständig auf [[w:Debian|Debian]] basierende [[w:Distribution|Distribution]] mit einem regelmäßigen Release-Zyklus zur Verfügung stellen. Der Unterschied zu Ubuntu Linux besteht darin, dass Kubuntu anstatt von [[w:Gnome|Gnome]] [[w:KDE|KDE]] als [[w:Benutzeroberfläche|Benutzeroberfläche]] integrieren wird. Dieses Vorhaben beinhaltet auch Modifikationen am KDE [[w:Quellcode|Quellcode]] um KDE perfekt an Ubuntu Linux anzupassen. Zurzeit können Internetnutzer Kubuntu KDE 3.3.2 Linux herunterladen, es existieren aber auch schon erste Pakete für KDE 3.4, wobei diese KDE Version sich noch im Entwicklungsstadium befindet. Hinter dem Projekt Ubuntu steht unter anderem der südafrikanische Internet-Millionär [[w:Mark Shuttleworth|Mark Shuttleworth]]. ==Quellen== * [https://www.ubuntulinux.org/wiki/Kubuntu Informationen zum Kubuntu Projekt] {{en}} * [http://www.golem.de/0503/36616.html Golem.de] * [http://www.symlink.ch/article.pl?sid=05/03/01/1740206&mode=thread symlink.ch] [[Kategorie:IT-News-Portal]] [[Kategorie:Mark Shuttleworth]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Santa Clara 3646 36724 2005-03-01T23:28:34Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Koblenz 3647 36725 2005-03-01T23:54:45Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW52 3648 42726 2005-07-02T23:46:19Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.12.2004|Montag, 20. Dezember 2004]]''' * [[Die Welt steht Kopf]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW51|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW53|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW53 3649 42727 2005-07-02T23:46:28Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:02.01.2005|Sonntag, 2. Januar 2005]]''' * [[Viele Tote bei Discobrand in Argentinien]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW52|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW1 3650 42728 2005-07-02T23:47:32Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:08.01.2005|Samstag, 8. Januar 2005]]''' * [[Amerikanisches Atom-U-Boot havariert]] '''[[:Kategorie:03.01.2005|Montag, 3.Januar 2005]]''' * [[Jazz-Legende Artie Shaw gestorben]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW53|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW2|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW2 3651 42729 2005-07-02T23:47:41Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW1|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW3|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004 3652 46424 2005-07-09T13:37:08Z Montegoblue 328 format {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik AUS ALLER WELT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW49|Aus aller Welt/2004/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW50|Aus aller Welt/2004/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW51|Aus aller Welt/2004/KW51]] <br> [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW52|Aus aller Welt/2004/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW53|Aus aller Welt/2004/KW53]] - ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik AUS ALLER WELT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW3 3653 42730 2005-07-02T23:47:49Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:23.01.2005|Sonntag, 23. Januar 2005]] * [[Heftige Winterstürme im Nordosten der USA]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW2|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW4|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW4 3654 42731 2005-07-02T23:47:58Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW5 3655 42732 2005-07-02T23:48:07Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.02.2005|Donnerstag, 3. Februar 2005]]''' * [[Papst am Wochenende wieder in Amt und Würden]] '''[[:Kategorie:02.02.2005|Mittwoch, 2. Februar 2005]]''' * [[Zeichner von Donald und Dagobert Duck tot]] '''[[:Kategorie:01.02.2005|Dienstag, 1. Februar 2005]]''' * [[Papst Johannes Paul II ins Krankenhaus eingeliefert]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005 3656 98708 2005-10-29T13:56:13Z Montegoblue 328 bis Oktober ergänzt - dann DPL-Umstellung {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik AUS ALLER WELT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW1|Aus aller Welt/2005/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW2|Aus aller Welt/2005/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW3|Aus aller Welt/2005/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW4|Aus aller Welt/2005/KW4]]<br>[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW5|Aus aller Welt/2005/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW6|Aus aller Welt/2005/KW6]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW7|Aus aller Welt/2005/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW8|Aus aller Welt/2005/KW8]]<br> [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW9|Aus aller Welt/2005/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW10|Aus aller Welt/2005/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW11|Aus aller Welt/2005/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW12|Aus aller Welt/2005/KW11]]<br>[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW13|Aus aller Welt/2005/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW14|Aus aller Welt/2005/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW15|Aus aller Welt/2005/KW15]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW16|Aus aller Welt/2005/KW16]]<br>[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW17|Aus aller Welt/2005/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW18|Aus aller Welt/2005/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW19|Aus aller Welt/2005/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW20|Aus aller Welt/2005/KW20]]<br>[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW21|Aus aller Welt/2005/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW22|Aus aller Welt/2005/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW23|Aus aller Welt/2005/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW24|Aus aller Welt/2005/KW24]]<br>[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW25|Aus aller Welt/2005/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW26|Aus aller Welt/2005/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/07|Aus aller Welt/2005/07]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/08|Aus aller Welt/2005/08]]<br>[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/09|Aus aller Welt/2005/09]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/10|Aus aller Welt/2005/10]] - <center>[[Portal:Aus aller Welt|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]] ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])</div></center> ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik AUS ALLER WELT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004|Vorhergehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW6 3657 42733 2005-07-02T23:48:16Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.02.2005|Sonntag, 13. Februar 2005]]''' * [[Madrider Wolkenkratzer steht in Flammen]] '''[[:Kategorie:12.02.2005|Samstag, 12. Februar 2005]]''' * [[Staudammbruch in Pakistan]] * [[Christo startet in New York seine neueste Ausstellung]] '''[[:Kategorie:10.02.2005|Donnerstag, 10. Februar 2005]]''' * [[Papst kehrt in den Vatikan zurück]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW7 3658 42734 2005-07-02T23:48:25Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]''' * [[Paris Hiltons Handy gehackt]] '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Erneut brannte ein Wolkenkratzer]] '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]''' * [[Nürnberger Ingenieurbüro ist am Bau des höchsten Gebäudes in Europa beteiligt]] * [[Cap-Anamur-Schiff freigegeben]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Knesset will Siedler entschädigen]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Norden Japans wird erneut von starkem Erdbeben erschüttert]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Wikipedia mit über 200.000 Artikeln]] '''[[:Kategorie:14.02.2005|Montag, 14. Februar 2005]]''' * [[Wolkenkratzer in Madrid komplett ausgebrannt]] * [[Startschwierigkeiten bei Tropical Island]] * [[Papst lehnt Forderung nach Rücktritt ab]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> Dschungelbuch-Premiere in Nürnberg 3659 144099 2006-02-06T22:27:53Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Python royal 35.JPG|thumb|right|„Schlange Kaa“]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.03.2005''' – Viele kennen [[w:Rudyard Kipling|Rudyard Kiplings]] Dschungelbuch als Buch oder Film, in Nürnberg gibt es das Dschungelbuch neuerdings auch als szenische Lesung. In der Theaterwerkstatt des Hubertussaales fand letzte Woche am 23.02.2005 die Premiere statt: [[w:Dschungelbuch|Dschungelbuch]]. Der bekannte Nürnberger Trommler und Bandleader [http://www.yogo-pausch.de/ Yogo Pausch] (50) und die Radio-Moderatorin [http://www.funkhaus.de/f/team_ausgabe.asp?member=wirtza Anja Wirtz] hatten die Idee zu dem Stück und beide spielen auch die Hauptrollen. Im Dschungel-Outfit mit hochgesteckter, blonder Löwenmähne und Tigerlatschen liest und trägt Anja Wirtz 90 Minuten lang die Geschichte von Mowgli, Shir Khan und Akela vor. Durch ihre warme weiche Stimme schafft es Wirtz, die Zuschauer tief in die Welt des Dschungels versinken zu lassen. Pausch begleitet die Texte durch sein meisterhaftes Perkussionspiel. Seine Instrumente reichen vom Schlagzeug, Triangel, Bongos und Glockenspiel bis hin zum Strohhalm und umgedrehten Kochtopf. Mit leisen Untermalungen bis hin zu Donnern und bedrohlichen Klängen zaubert Pausch eine überzeugende Atmosphäre in diese Werkstatt. Durch seine Geräuschimitationen hört man förmlich, wenn der naive Bär Balu durch den Regenwald stapft und die arrogante Schlange Kaa durch die Blätter zischt. Ab und zu neckt er Wirtz mitten im Vortrag durch Stupser und kleine Schläge mit dem Kochlöffel auf den Hinterkopf, wobei man das Gefühl hat, Balu der Bär hat Mowgli damit gemeint. Um ein wenig Dschungelfeeling hervorzubringen, wurde die Bühne umrahmt von vielen raumhohen Ficus-Benjamin-Pflanzen, in denen sich eine riesengroße Steiff-Schlange um die Äste schlängelt und sich Plüschgeparden hinter Bäumen verstecken können. Der Abend vergeht wie im Flug. Nach 90 Minuten gespannten Zuhörens belohnt das Publikum die beiden Akteure mit begeistertem und lang anhaltendem Applaus. Bei der anschließenden Premierenfeier im Café des Hubertussaales sind nicht nur die beiden Künstler, sondern auch zwei echte [[w:Python (Schlange)|Pythonschlangen]] als Gäste anwesend. ==Quellen== <div align="right">{{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}}</div> [[Kategorie:02.03.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Rudyard Kipling]] [[Kategorie:Roman]] [[Kategorie:Lesung]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Moderator|Anja Wirtz]] [[Kategorie:Musiker|Yogo Pausch]] [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Schlange]] {{Europa}} Kategorie:Literatur 3660 36738 2005-03-02T16:03:56Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:Lesung 3661 36739 2005-03-02T16:06:50Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Literatur]] Kategorie:02.03.2005 3662 36740 2005-03-02T16:27:28Z Montegoblue 328 [[Kategorie:März 2005]] Yahoo! wird zehn Jahre alt 3663 144109 2006-02-06T22:34:20Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Sunnyvale|Sunnyvale]] / [[w:Kalifornien|Kalifornien]] ([[w:USA|USA]]), 02.03.2005''' – [[w:Yahoo!|Yahoo!]] feiert Jubliäum. Die [[w:Internet|Internetsuchmaschine]] wird heute zehn Jahre alt. 1994 hat der Student [[w:Jerry Yang|Jerry Yang]] ein neues Projekt namens „Jerry Yang's Guide to the WWW“ gestartet, welches am 2. März 1995 unter dem Namen „Yahoo! “ als Aktiengesellschaft eingetragen wurde. Bereits damals nutzten über 100.000 Anwender Yahoo!. Die beiden Studenten Jerry Yang und [[w:David Filo|David Filo]] hatten zu Beginn an der Stanford Universität in einem Wohnwagen zwei [[w:Workstation|Workstations]] installiert. Anfangs wurden die websites von beiden per Hand der Suchmaschine zugefügt. Die größte Konkurrenz für Yahoo! ist heute die Suchmaschine [[w:Google|Google]]. Finanziert wird Yahoo! überwiegend durch Werbeeinblendungen auf den Internetseiten. ==Quellen== * '''Heise.de:''' [http://www.heise.de/newsticker/meldung/56977 „Juchhu!, Yahoo!: 10“ (02.03.2005 13:56 h)] [[Kategorie:02.03.2005]] [[Kategorie:Sunnyvale]] [[Kategorie:Yahoo!]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Jerry Yang]] [[Kategorie:Internetunternehmen]] [[Kategorie:IT-News-Portal]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:David Filo]] [[Kategorie:Stanford-Universität]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Schriftsteller 3664 58336 2005-08-01T09:34:55Z Colepani 447 [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Kulturschaffender]] Kategorie:Verlagsunternehmen 3665 36743 2005-03-02T16:46:54Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] Blauhelme töten im Kongo mindestens 50 Milizionäre 3666 179238 2006-05-09T17:15:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:UN-Charta]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Monuc peacekeepers.jpg|thumb|right|Soldaten der Monuc]] '''[[w:Kinshasa|Kinshasa]] ([[w:Demokratische Republik Kongo|Demokratische Republik Kongo]]), 02.03.2005''' - [[w:Vereinte Nationen|UN-Blauhelmsoldaten]] haben am Dienstag bei Gefechten mit [[w:Miliz (Volksheer)|Milizionären]] in der Provinz [[w:Ituri|Ituri]] nach eigenen Angaben rund 60 Miliz-Kämpfer getötet. Am vergangenen Freitag wurden neun Blauhelmsoldaten der UN-Mission Monuc ([[w:Mission de l' Organisation des Nations unies en République démocratique du Congo|Mission de l' Organisation des Nations unies en République démocratique du Congo]]) aus [[w:Bangladesch|Bangladesch]] in einem Hinterhalt getötet. In der Folge wurde bereits über einen Rückzug der 4.800 UN-Soldaten aus dem Kongo debatiert. Unmittelbar nach dem Tod der UN-Soldaten wurde der Chef der [[w:FNI|„Front für Nationalismus und Integration“]] (FNI) Etienne Lona gefasst. Nach Angaben des UN-Sprechers Oberst Dominique Demange hätten die Soldaten aus [[w:Pakistan|Pakistan]] und [[w:Südafrika|Südafrika]] auf einen Angriff der Milizen der FNI reagiert, wobei sie von Hubschraubern und gepanzerten Fahrzeugen unterstützt worden seien. Der Vorfall ereignete sich im Nordosten des Kongos, etwa 30 Kilometer von der größten Stadt der Unruheregion Ituri, [[w:Bunia|Bunia]], entfernt. Über die genaue Zahl der getöteten Milizionäre konnte oder wollte Demange keine genaueren Angaben machen. Die Rede ist von 50 bis 60 Toten Milizionären und zwei verletzten UN-Soldaten. Die Blauhelme der Kongo-Mission sind mit einem so genannten „robusten Mandat“ ausgestattet, das heißt, sie dürfen gemäß „Kapitel Sieben“ der [[w:UN-Charta|UN-Charta]] auch schießen. Sie vefolgen seit September 2003 das Ziel, die verschiedenen Milizen, die in der rohstoffreichen Provinz Ituri kämpfen und dabei Zivilisten angreifen, zur Stabilisierung der Lage aufzulösen. == Quellen == * [[w:Die Zeit|Die Zeit]]: [http://www.zeit.de/2005/09/kongo „Blauhelmsoldaten töten Milizionäre“] 02.03.2005 * SF DRS SDA NEWS: [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050302d457140274284182856 „UNO-Blauhelmsoldaten töten mehr als 50 Milizionäre im Kongo“] 02.03.2005 [[Kategorie:02.03.2005]] [[Kategorie:Kinshasa]] [[Kategorie:MONUC]] [[Kategorie:Dhaka]] [[Kategorie:Kapstadt]] [[Kategorie:FNI]] [[Kategorie:Islamabad]] [[Kategorie:Bunia]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:UN-Charta]] Ervin Skela wechselt zum 1.FC Kaiserslautern 3667 191829 2006-06-04T04:33:10Z Amsel 822 +katifx {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Fclautern away05-06.gif|120px|thumb|right|Tikot des FCK]] '''[[w:Kaiserslautern|Kaiserslautern]] / [[w:Bielefeld|Bielefeld]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.03.2005''' - Der [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] hat den albanischen Nationalspieler [[w:Ervin Skela|Ervin Skela]] von [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] verpflichtet. Der 28-jährige Mittelfeldspieler hat einen Vertrag bis 2007 unterschrieben und wird dem ab dem kommenden Sommer für den pfälzischen Traditionsverein spielen. Skela,der bisher in zweiundfünfzig Bundesligaspielen acht Tore erzielt hat und neben der albanischen auch die italienische Staatsangehörigkeit besitzt wird zu seinem neuem Arbeitgeber auf der offiziellen Internetseite des 1.FC Kaiserslautern wie folgt zitiert: „Ich freue mich tierisch auf einen solchen Traditions-Verein und seine Fans“. Außerdem freue er sich sehr auf [[w:Ioannis Amanatidis|Ionnais Amanatidis]], mit dem Skela schon bei [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] zusammen spielte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen== *[http://www.sport1.de Sport1] *[http://www.netzeitung.de Netzeitung] [[Kategorie:02.03.2005]] [[Kategorie:Kaiserslautern]] [[Kategorie:Bielefeld]] [[Kategorie:Ervin Skela]] [[Kategorie:Ioannis Amanatidis]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] [[Kategorie:1. FC Kaiserslautern]] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] Holocaust-Leugner Zündel in Untersuchungshaft 3668 202027 2006-06-30T10:14:40Z Dapete 572 Bild entfernt (LA auf Commons) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Mannheim|Mannheim]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Toronto|Toronto]] ([[w:Kanada|Kanada]]), 02.03.2005''' – Nach der Abschiebung aus Kanada ist heute Rechtsextremist und Holocaust-Leugner [[w:Ernst Zündel|Ernst Zündel]] in Mannheim in Untersuchungshaft genommen worden. Dem 65-jährigen wird vorgeworfen, im Internet den Holocaust geleugnet zu haben. Zündel lebte seit 1958 in Kanada und war dort als Verleger von rechtsextremistischen und antisemitischen Schriften bekannt geworden. Er war der Absender des unregelmäßig erscheinenden „Germania-Rundbriefes“, mit dem antisemitische Thesen verbreitet wurden. Der Rechtsextremist versuchte mehrfach, die Einbürgerung in Kanada zu erhalten, dieses Anliegen wurde jedoch stets abgelehnt. Bereits zuvor hatten die USA seine Einbürgerung abgelehnt und ihn 2003 nach Kanada abgeschoben. Dort wurde er 2003 auf Grundlage eines neuen kanadischen Anti-Terror-Gesetzes festgenommen und in Toronto inhaftiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Holocaustleugner in Mannheim angeklagt]] (20.07.2005) * [[Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] (08.11.2005) * [[Zweiter Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] (09.02.2006) == Quellen == * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4117476,00.html Tagesschau.de] [[Kategorie:02.03.2005]] [[Kategorie:Mannheim]] [[Kategorie:Ernst Zündel]] [[Kategorie:Toronto]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:Antiterrorgesetz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Mannheim]] [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:Abschiebung]] [[Kategorie:Verhaftung]] {{Europa}} Kategorie:Bielefeld 3670 36747 2005-03-02T22:37:47Z Colepani 447 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Kaiserslautern 3671 36748 2005-03-02T22:38:02Z Colepani 447 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Mandelbachtal 3673 36749 2005-03-02T22:53:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Saarland]] Kategorie:Washington D.C. 3674 156419 2006-03-06T00:03:08Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:USA [[Kategorie:Vereinigte Staaten]] Kategorie:Mannheim 3675 36751 2005-03-02T23:01:35Z Colepani 447 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Suchmaschine 3676 36752 2005-03-03T06:32:44Z Conny 146 kat [[Kategorie:Internet]] Kategorie:Sunnyvale 3679 36755 2005-03-03T10:08:07Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Internetunternehmen 3680 36756 2005-03-03T10:10:54Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Informationstechnikunternehmen]] Riesiges Ozonloch über der nördlichen Erdkugel entdeckt 3681 177696 2006-05-05T17:15:26Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Washington|Washington]] ([[w:USA|USA]]), 03.03.2005''' – Bereits vor einem Jahr haben Klimaforscher der University of Colorado eine starke Vergrößerung des [[w:Ozonloch|Ozonlochs]] über der nördlichen Erdhalbkugel entdeckt. Jetzt wurde diese Entdeckung bekannt gegeben. Die Verminderung der [[w:Ozonschicht|Ozonschicht]] um jährlich etwa vier Prozent hat sich überraschend stark beschleunigt und bedeutet eine stärkere Zunahme der UV-Einstrahlung in den nördlichen Teilen von Amerika, Europa und Asien als erwartet. Die Forscher vermuten, dass die Ursache in einem von der Sonne ausgehenden Partikelsturm liegt, der auf die Erde niederprasselte. Hinzu kommen ungewöhnlich heftige Winde, welche schädliche Stickstoffoxide und -dioxide in ungefähr 30 Kilometer Höhe getrieben haben. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] ==Quellen== * [http://www.nachrichten.at/weltspiegel/338600 vom 03.03.2005 ÖÖ Nachrichten.at] * [http://www.stern.de/wissenschaft/natur/537240.html Stern] * [http://www.wienweb.at/content.aspx?id=81483&cat=24&channel=2&typ=0 Arktis Großes Ozonloch entdeckt - Wienweb - 2.3.2005] [[Kategorie:03.03.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Arktischer Ozean]] [[Kategorie:Ozonloch]] [[Kategorie:University of Colorado]] [[Kategorie:Sonne]] [[Kategorie:Atmosphäre]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Klimaforschung]] [[Kategorie:Klimaschutz]] Kategorie:Ozonloch 3683 36759 2005-03-03T15:26:47Z Kommissario 535 [[Kategorie:Klima]] Kategorie:Atmosphäre 3684 36760 2005-03-03T15:27:20Z Kommissario 535 [[Kategorie:Meteorologie]] Kategorie:03.03.2005 3685 36761 2005-03-03T15:29:02Z Color 599 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Kinshasa 3688 185290 2006-05-24T16:59:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kinshasa (Provinz)]] [[Kategorie:Kinshasa (Provinz)]] Kategorie:MONUC 3689 36765 2005-06-12T21:51:42Z Kommissario 535 Erklärung angefügt '''MONUC:''' Mission de l'Organisation des Nations unies en République démocratique du Congo / Mission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo [[Kategorie:UN-Mission]] Neue Hinweise auf Hitlers Atombombe? 3690 144140 2006-02-06T23:05:34Z Dion 635 Quellen nach unten verschoben + Kat {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage1|München|Hamburg|Deutschland|04.03.2005}} In den beiden letzten Jahren des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] sollen bei „nuklearen Versuchsexplosionen“ in [[w:Thüringen|Thüringen]] und auf [[w:Rügen|Rügen]] mehrere hundert Kriegsgefangene und Häftlinge ums Leben gekommen sein. In seinem Buch „Hitlers Bombe“, das in diesem Monat erscheint, beruft sich der Berliner Historiker [[w:Rainer Karlsch|Rainer Karlsch]], Co-Autor eines Buches über den [[w:Uranabbau|Uranabbau]] im [[w:Erzgebirge|Erzgebirge]], auf bisher unbekannte Quellen in russischen Archiven und auf Ergebnisse von DDR-Amateurforschern. Der US-amerikanische Historiker [http://www.u.arizona.edu/~mwalker/ Mark Walker], ein Experte für Nuklearwaffenentwicklung in der [[w:Zeit des Nationalsozialismus|Zeit des Nationalsozialismus]], dem das Buch vorgelegt wurde, bemerkt dazu allerdings einschränkend, es habe sich um eine „[[w:Radiologische Waffe|schmutzige Bombe]]“ gehandelt, um eine konventionelle Waffe, die radioaktive Stoffe freisetzt, ohne dass es zur nuklearen Kettenreaktion kommt. Dagegen spricht der Kommentator der „Welt“ von einer [[w:Atomwaffentechnik|„taktischen Atomwaffe“]]. Nach Karlschs Unterlagen soll sie von einer kleine Gruppe von Wissenschaftlern im Heeresamt entwickelt worden sein. An die Sprengwirkung der [[w:Little Boy|Hiroshima-Bombe]] habe diese Waffe aber bei weitem nicht heranreichen können. Bisher gab es im Wesentlichen zwei Ansätze, um die relative Rückständigkeit der deutschen Atombombenforschung bei Kriegsende zu erklären. [[w:Werner Heisenberg|Werner Heisenberg]] und seine Mitarbeiter am deutschen [[w:Uranprojekt|Uranprojekt]] erklärten, sie hätten der nationalsozialistischen Regierung gegenüber bestritten, dass eine einsatzfähige Atombombe im Verlaufe des Kriegs möglich sei zu entwickeln. Emigrierte Atomforscher wie [[w:Hans Bethe|Hans Bethe]], der am [[w:Manhattan-Projekt|US-amerikanischen Atombombenprojekt]] führend mitgearbeitet hat, wiesen dagegen auf organisatorische Mängel der deutschen Forschung und Fehler der deutschen Wissenschaftler bei der Bestimmung der für eine Kettenreaktion notwendigen Mindestmenge an spaltbarem Material hin. Ob das Buch in der Frage der deutschen Atombombe neue Erkenntnisse liefert, bleibt auch nach den ersten Kommentaren fraglich. Zur Beurteilung fehlen vorläufig entscheidende Angaben zu Menge und Zusammensetzung des verwendeten nuklearen Sprengstoffs und zum Zündmechanismus. Im Forum der Wiener Tageszeitung [[w:Der Standard|Der Standard]] wird die Buchankündigung so kommentiert: „Die „Dirty Bomb“ als Atomwaffe zu bezeichnen ist eine grobe Irreführung. Unter Atomwaffe kann man doch nur eine Waffe verstehen, bei deren Einsatz eine Kettenreaktion abläuft. Dies ist bei der „Dirty Bomb“ nicht der Fall. Ein drittklassiger Historiker der gerne einen [http://derstandard.at/?id=1971572#forumstart zweitklassigen Bestseller schreiben möchte.“] ==Themenverwandte Artikel== * [[In der am 4. März 1945 in Thüringen gezündeten Bombe soll eine kurzzeitige Kernfusion abgelaufen sein]] * [[Deutsche Atombombe: Zweifel an neuen historischen Forschungsergebnissen]] ==Hintergrundinformation== * [[w:Kategorie:Atomwaffe|Kategorie:Atomwaffe]] * [[w:en:Special Atomic Demolition Munition|en:Special Atomic Demolition Munition]] * [[w:en:Davy Crockett (nuclear device)|en:Davy Crockett]] * [http://www.perlentaucher.de/ Perlentaucher:] * [http://www.perlentaucher.de/autoren/11533.html Rainer Karlsch] * [http://www.dva.de/sixcms/detail.php?id=181607 Deutsche Verlags-Anstalt: Neuer Titel liefert sensationelle Ergebnisse jüngster historischer Forschung] ==Quellen== * [[w:Der Spiegel|Der Spiegel]]: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,344629,00.html Neue Forschungsergebnisse: Hitlers Jagd nach der Atombombe] * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?id=1971572 Historiker: Hitlers Atomwaffe war fast einsatzfähig] * [[w:Die Welt|Die Welt]]: [http://www.wams.de/data/2005/03/06/605800.html?prx=1 Und sie wurde doch gezündet - Hitlers Atombombe] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Hiroshima]] [[Kategorie:Rügen]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Sachbuch]] [[Kategorie:Hans Bethe]] [[Kategorie:Werner Heisenberg]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Rainer Karlsch]] [[Kategorie:Mark Walker]] {{Europa}} Kategorie:04.03.2005 3691 36767 2005-03-04T01:34:21Z Thoken 353 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland 3693 36768 2005-06-19T15:26:33Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (regionaler Autor) zugeordnet [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Deutschland]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Sachsen 3694 36769 2005-03-04T08:48:35Z Colepani 447 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Sachsen]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern 3695 48350 2005-07-11T13:46:55Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Bayern]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen 3696 59880 2005-08-04T12:58:16Z Wolf-Dieter 786 Leerzeichen entfernt <nowiki>{{Benutzer aus Nordrhein-Westfalen}}</nowiki> oder <nowiki>{{babel-1|aus Nordrhein-Westfalen}}</nowiki> [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Ozeanien 3698 153257 2006-02-25T10:55:15Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Oceania}} [[Kategorie:Kontinent]] [[en:Category:Oceania]] [[es:Categoría:Oceanía]] [[fr:Catégorie:Océanie]] [[it:Categoria:Oceania]] [[ja:Category:オセアニア]] [[nl:Categorie:Oceanië]] [[pl:Kategoria:Australia i Oceania]] [[pt:Categoria:Oceania]] [[sv:Kategori:Oceanien]] Kategorie:Staat in Ozeanien 3699 36774 2005-03-04T11:49:07Z Kommissario 535 [[Kategorie:Ozeanien]] Kategorie:Guam 3700 154889 2006-03-02T19:38:45Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Guam}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[en:Category:Guam]] Vorsitzender der FDP-Jugendorganisation „Julis“ tritt zurück 3703 179051 2006-05-09T11:11:52Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: Portal:Kinder- und Jugendfragen -> [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|04.03.2005}} Der Vorsitzende der [[w:FDP|FDP]]-Jugendorganisation „[[w:Junge Liberale|Julis]]“, Jan Dittrich, ist heute zurückgetreten. Dittrich hatte gestern anlässlich des Kinderarmutsberichts der Bundesregierung Aussagen gemacht, nach denen „die Alten [...] auf Kosten der Jungen“ lebten. Die Lasten zwischen den Generationen seien zu ungleich verteilt, die Jungen hätten unter einer „Dreifachbelastung“ zu leiden. Die „[[:w:Bildzeitung|BILD-Zeitung]]“ hatte diese Aussagen heute als Titelaufmacher genutzt, einen großen öffentlichen Druck auf Dittrich aufgebaut und empörte Reaktionen hervorgerufen. BILD hatte sich insbesondere die metaphorische Doppeldeutigkeit von Dittrichs Aussage, die Alten sollten „einen Löffel oder besser gleich ein paar“ von ihrem Tafelsilber abgeben, zunutze gemacht. Dittrich erklärte daraufhin heute seinen Rücktritt und entschuldigte sich für seine „missverständliche Aussage“. Dittrich, seit 2004 Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen, sagte, ihm sei es wichtig gewesen auf die dramatische Zunahme der Kinderarmut in Deutschland hinzuweisen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] ==Quellen== *[http://www.julis.de/dcms/user/dcms_surf.php?call_id=1-2-0-0-0-0 Pressemitteilungen der "Julis"] *[http://www.jan-dittrich.de/bilder/jd3.JPG Jan Dittrich] (nicht mehr online) [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Jan Dittrich]] [[Kategorie:JULIS]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Kind (weltweit) ]] {{Europa}} Ehemaliger ukrainischer Minister tot aufgefunden 3706 195386 2006-06-14T19:10:13Z Aholtman 795 stand so auch im Text {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Georgi gongadse.jpg|thumb|right|200px|Georgij Gongadse]] '''[[w:Kiew|Kiew]] ([[w:Ukraine|Ukraine]]), 04.03.2005''' – [[w:Jurij Krawtschenko|Jurij Krawtschenko]], ehemaliger ukrainischer Innenminister, ist in seinem Landhaus in der Nähe der Hauptstadt Kiew tot aufgefunden worden. Nach Angaben einer Sprecherin der Sicherheitsbehörden handelt es sich bei Kravchenkos Tod wahrscheinlich um einen Selbstmord. Juri Kravchenko hätte heute im Prozess um die Ermordung des Journalisten [[w:Heorhij Gongadse|Georgij Gongadse]] aussagen müssen. Georgij Gongadse war Chefredakteur einer Internetseite, auf der kritische Berichte über den ehemaligen Präsidenten [[w:Leonid Kutschma|Leonid Kutschma]] veröffentlicht wurden. Im Zentrum der Kritik standen [[w:Korruption|Korruptionsvorwürfe]] gegen die Regierung Kutschma. 2000 wurde Gongadses verstümmelte Leiche in den Wäldern nahe Kiew gefunden. Bisher ist in diesem Mordfall noch kein Verdächdiger festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft hatte sich aber von Kravchenko, der zur Zeit des Mordes am Journalisten amtierender Innenminister war, Hinweise erhofft. Leonid Kutschma hat eine Verstrickung seiner Regierung in den Mord stets abgestritten. Der amtierende ukrainische Präsident [[w:Viktor Juschtschenko|Viktor Juschtschenko]] („Unsere Ukraine“) hält laut einer Aussage von Freitag einen Zusammenhang des Todes von Krawtschenko mit dem laufenden Ermittlungsverfahren im Mordfall Gongadse für möglich. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=683863&section=news| Titel=Ex-Minister der Ukraine vor Mord-Aussage tot aufgefunden| Datum=04.02.2005| }} {{Quelle| Medium=Yahoo!| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.news.yahoo.com/050304/281/4fzba.html| Titel=Exinnenminister der Ukraine kurz vor Verhör tot aufgefunden| Datum=04.02.2005| }} [[Kategorie:04.03.2005]] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Jurij Krawtschenko]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Leonid Kutschma]] [[Kategorie:Georgij Gongadse]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Ukrainische Personalie]] [[Kategorie:Ukrainische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] {{Europa}} [[en:Former Ukrainian minister found dead]] [[pt:Ex-Ministro da Ucrânia é encontrado morto]] Kategorie:Journalist 3708 62219 2005-08-09T06:37:37Z Colepani 447 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Journalismus]] [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Journalismus 3709 36784 2005-05-05T02:03:48Z Hégésippe Cormier 673 + interwiki [[Kategorie:Medien]] [[en:Category:Journalism]] [[fr:Catégorie:Journalisme]] Bush fordert vollständigen Abzug Syriens aus dem Libanon 3710 191086 2006-06-03T17:21:05Z Franz 834 /* Quellen */ Kat Wahl hier rausgenommen {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn2|New York|Vereinigte Staaten|Damaskus|Syrien|04.03.2005}} Nachdem US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] den vollständigen Abzug syrischer Truppen und Geheimdienste aus dem Libanon gefordert hat, erhöht sich der internationale Druck auf Syrien. Bush sagte in einem heute veröffentlichten Interview mit der US-Amerikanischen Tageszeitung „New York Post“, Syrien solle alle Truppen aus dem [[w:Libanon|Libanon]] abziehen, und schloss ausdrücklich auch die Mitarbeiter der syrischen Geheimdienste ein. Bush sagte, er glaube nicht, dass es im Libanon faire Wahlen geben könne, solange sich syrische Truppen dort aufhielten. Auf die Frage, ob millitärische Aktionen der USA folgen könnten, falls Syrien sich nicht aus dem Libanon zurückziehe, sagte Bush: „Nein. Falls nicht bedeutet das für Syrien weitere Isolation von der Welt. Sie wissen, dass der Präsident niemals solche Optionen vom Tisch nehmen sollte, aber millitärisch vorzugehen ist meine letzte Wahl. “ Der britische Außenminister, Jack Straw, schloss sich den Forderungen Bushs an, betonte aber gleichzeitig, dass es keinerlei Pläne für ein millitärisches Eingreifen im Libanon gäbe. Straw drohte Syrien mit einem Ausschluss aus der internationalen Staatengemeinschaft, sollte es einem vollständigen Abzug nicht zustimmen. Syriens autokratischer Präsident Baschar el Assad will sich morgen in dieser Angelegenheit an das syrische Parlament richten. Internationale Beobachter erwarten, dass Syrien einen Teilabzug der Truppen aus dem Libanon ankündigt. ==Quellen== * [http://www.nypost.com/news/nationalnews/41798.htm NY Post: BUSH TO SYRIA: SCRAM] * [http://www.cnn.com/2005/ALLPOLITICS/03/04/us.syria.ap/index.html CNN: Bush rejects any partial withdrawal by Syria] * [http://www.nytimes.com/aponline/international/AP-Lebanon-Syria.html NYT: Syria Is Expected to Announce Partial Troop Pullout in Lebanon] [[Kategorie:Beirut]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] [[Kategorie:Syrische Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Baschar el Assad]] [[Kategorie:Jack Straw]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] Kategorie:Syrische Politik 3711 36786 2005-03-04T19:25:55Z Rätoro 594 [[Kategorie:Syrien]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Syrien 3712 154446 2006-02-28T19:22:43Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Syria}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Syria]] [[it:Categoria:Siria]] [[pl:Kategoria:Syria]] [[pt:Categoria:Síria]] Portal:Eisenstadt 3714 182053 2006-05-15T20:52:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Bistuemer oesterreich eisenstadt.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Burgenlands}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Eisenstadt'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Eisenstadt|Wikipedia]]. [[Image:Burgenland Wappen.PNG|thumb|right|]] <DynamicPageList> category=Eisenstadt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Burgenlands}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Eisenstadt|! ]] Italienische Journalistin Giuliana Sgrena aus Geiselhaft im Irak befreit 3716 144134 2006-02-06T22:58:15Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Giuliana Sgrena.jpg|thumb|right|Giuliana Sgrena]] {{Beginn2|Bagdad|Irak|Rom|Italien|05.03.2005}} Die italienische Journalistin [[w:Giuliana Sgrena|Giuliana Sgrena]], die sich wochenlang in Gefangenschaft einer radikalislamischen [[w:Irak|irakischen]] [[w:Terrorismus|Terrororganisation]] befunden hatte, wurde heute befreit. Nach der Befreiung wurde ihr Fahrzeug aus nicht vollständig klaren Gründen von [[w:USA|US]]-Truppen beschossen. Sgrena ist verletzt, befindet sich aber offenbar nicht in Lebensgefahr, ein Mitinsasse – offenbar ein Mitarbeiter des italienischen [[w:Geheimdienst|Geheimdienstes]] – kam dabei ums Leben, angeblich als er sich über Sgrena warf, um ihr Leben zu retten. Eine weitere Person wurde ebenfalls verletzt. Laut US-Militär näherte sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit einem Kontrollpunkt. Nachdem US-Soldaten vergeblich versucht hätten, das Fahrzeug durch Handzeichen zum Stehen zu bringen, hätten sie in den Motorenblock gefeuert. Dabei sei der italienische Agent [[w:Nicola Calipari|Nicola Calipari]] getötet worden. Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi verlangte umgehend eine Erklärung vom amerikanischen Botschafter in Rom. Nach ihrer Rückkehr nach Italien wiedersprach Sgrena der Darstellung des US-Militärs. Ihrern Angaben zufolge sei die Fahrzeugkolonne nicht zu schnell gefahren, zudem soll es sich nicht um einen Kontrollpunkt gehandelt haben, sondern um eine vereinzelte Militärpatroulle am Straßenrand. Sgrenas Angaben decken sich mit der Aussage eines Geheimdienstagenten, der im Auto gessesen hat und nun ebenfalls im Krankenhaus behandelt wird. Der Chefredakteur der [[w:Il Manifesto|Il Manifesto]], der italienischen Tageszeitung für die Sgrena arbeitet, zeigte sich schockiert über die Schießerei, und kämpfte nach Medienberichten mit den Tränen, als er sich zu den Ereignissen äußerte. „Diese Neuigkeit hätte Grund zur Feier sein sollen, nun wurde sie zerstört durch diese Schießerei“, sagte er. Die Redaktion der deutschen Wochenzeitung [[w:Die Zeit|Die Zeit]], für die Sgrena ebenfalls gearbeitet hatte, reagierte erleichtert auf die Freilassung Sgrenas. Noch am 19. Februar hatte in Rom eine Großdemonstration stattgefunden, um die Entführer zur Freilassung Sgrenas zu bewegen. Sgrena wurde noch in der Nacht zum 05.03.2005 im US-Militärkrankenhaus in Bagdad behandelt. Sie ist außer Lebensgefahr. Am Samstag Vormittag kam sie um 11:00 MEZ per Flugzeug in Rom an und wurde umgehend in das dortige Militärkrankenhaus gebracht. Italienischen Medienberichten zufolge wurde die Journalistin dort am Schlüsselbein operiert. US-Präsident George W. Bush hat sich inzwischen beim italienischen Ministerpräsidenten Berlusconi für den Vorfall entschuldigt. Im Fall des getöteten Geheimdienstmitarbeiters Nicola Calipari hat die römische Staatsantwaltschaft am 06.03.2005 Ermittlungen wegen [[w:Totschlag|Totschlags]] aufgenommen. == Themenverwandte Artikel== * [[Großdemonstration in Rom für die Freilassung von Giuliana Sgrena]] * [[Sgrena bezweifelt offizielle US-Angaben zum Beschuss des Fahrzeugs]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=NDR-Info| Wikipedia=NDR-Info| URL=http://www.ndrinfo.de/pages/news/1,2760,SPM48_CON05x03x05x14-15,00.html| Titel=SGRENA ZUR BEHANDLUNG IM KRANKENHAUS| Datum=05.03.2005| Sonstiges=14:15 Uhr}} {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/spezial/irak/328526.html| Titel=Italien ermittelt im Fall Sgrena| Datum=06.03.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel| Wikipedia=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,344757,00.html| Titel=US-Truppen beschießen befreite Journalistin| Datum=04.03.2005| Sonstiges=nicht mehr kostenlos verfügbar}} {{Quelle2| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| URL=http://www.nytimes.com/aponline/international/AP-Iraq.html| Titel=???| Datum=05.03.2005| Sonstiges=12:12 PM ET}} {{en}} {{Quelle2| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2005/WORLD/meast/03/04/iraq.main/index.html| Titel=Officials: Freed hostage's driver ignored warnings| Datum=04.03.2005| Sonstiges=9:18 PM EST}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Telepolis| Wikipedia=heise Telepolis| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19606/1.html| Titel=Es war keine Straßensperre| Datum=05.03.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Schlüsselbeinbruch]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Mudschaheddin ohne Grenzen]] [[Kategorie:Giuliana Sgrena]] [[Kategorie:Nicola Calipari]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[en:Italian journalist Giuliana Sgrena freed]] [[pt:Organização Jihad Islâmica liberta jornalista italiana]] [[pl:Włoska dziennikarka, Giuliana Sgrena, uwolniona]] Internetinitiative für den Jugendschutz 3719 179060 2006-05-09T11:17:18Z Wolf-Dieter 786 {{Europa}} {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.03.2005''' - Im Rahmen der [[w:Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.|Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter]] (FSM) haben deutsche Suchmaschinenanbieter damit begonnen, sich verstärkt dem Jugendschutz zu widmen. So werden die Suchmaschinen künftig jugendgefährdende Seiten aus ihren Trefferlisten streichen. Ziel ist es in den deutschen Varianten beim Aufruf der Worte „Sex“ oder „Porn“ leere Internetseiten aufzuzeigen. Auch kriegsverherrlichende Seiten werden ausgeschlossen. Desweiteren sollen für „Adult- oder Erwachsenensuchbegriffe“ keine Verträge mit Website-Inhabern mehr geschlossen werden. Auf Einnahmen aus diesem Geschäftsbereich wird in Zukunft verzichtet. Für die Umsetzung dieses Vorhabens wurde dieses freiwillige Selbstkontrontrollorgan FSM neu gegründet. Alle Mitglieder dieser Vereinigung verpflichten sich, die zirka 1.000 Internetseiten nicht anzuzeigen, welche auf dem Index der [[w:Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|Bundesprüfstelle für Jugendgefährdende Medien]] (BPjM) stehen. Gründer der FSM sind unter anderem die Suchmaschinenanbierter Yahoo! Deutschland, T-Online, sowie Google-Deutschland. Bereits am 11.11.2004 wurde die neue [[w:MSN (The Microsoft Network)|MSN-Suche]] mit der Jugendschutzvariante gestartet: „MSN Search“. Sie erfüllt bereits die Richtlinien des neuen Jugendschutzmedienstaatsvertrages. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] ==Quellen== * [http://www.seite.com/news30271.html Seite.com ] * [http://www.baden-online.de/art_0_62_3689_ortenau Baden Online ] * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=11917 Focus Online] * [http://www.webwork-magazin.net/news/artikel/2616/ Webwork-Magazin] [[Kategorie:05.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Suchmaschine allg.]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Sexualethik]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Jugendschutz]] [[Kategorie:FSM]] [[Kategorie:BPjM]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] {{Europa}} Kategorie:05.03.2005 3720 36793 2005-03-05T12:31:22Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Jugendschutz 3721 36794 2005-03-05T12:32:00Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Busunfall in Hannover: 31 Menschen verletzt 3723 144130 2006-02-06T22:54:47Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Hannover-Position.png|thumb|right|Hannover]] {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|05.03.2005}} Bei einem Unfall eines Busses der hannoverschen Verkehrsbetriebe Üstra am gestrigen Freitag gab es 18 Verletzte. Gegen 13:50 Uhr fuhr der Bus der Linie 121 in Richtung Haltenhoffstraße auf dem Niedersachsenring im Stadtteil Vahrenwald gegen einen Baum und wurde dabei stark beschädigt. Da wahrscheinlich ein Defekt der Bremsen die Unfallursache war, kündigte die Üstra Untersuchungen des Vorfalls an. Etwa die Hälfte der Insassen waren Schulkinder, jedoch wurden nur zwei Menschen ernsthaft verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Eine Passagier erlitt einen Wadenbeinbruch, ein anderer einen Nasenbeinbruch. Auch der 44-jährige Fahrer des Busses musste wegen eines schweren Schocks ins Krankenhaus eingeliefert werden. Ein Großaufgebot der Rettungskräfte konnte alle Passagiere behandeln. Es wurde sogar ein Rettungshubschrauber gerufen, um einen Vierjährigen in die MHH [[w:Medizinische Hochschule Hannover|Medizinische Hochschule Hannover]] (MHH) zu bringen. Da die Unfallstelle in der Nähe einer der Hauptverkehrsadern Hannovers, der Vahrenwalder Straße, liegt und viele Rettungswagen und Polizeifahrzeuge zur Unfallstelle kamen, gab es stadteinwärts lange Rückstaus. Da einige Ohrenzeugen kurz vor dem Aufprall ungewöhnliche Geräusche aus dem Wageninneren gehört haben wollen, kündigte die Üstra an, alle Fahrzeuge dieses Typs zu überprüfen, falls ein technischer Defekt die Unfallursache war. Die Üstra hat etwa 100 Busse dieses Typs in Hannover in Betrieb. Zu Anfang war nur von 18 Verletzten die Rede. Es meldeten sich über das Wochende aber noch viele Verletzte bei der Polizei, die nach dem Unfall nach Hause gegangen waren und erst später ins Krankenhaus gingen, um sich behandeln zu lassen. Insgesamt waren es demnach 31 verletzte Personen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Verkehrsunfall zweier Stadtbahnen in Hannover]] (14.02.2005) ==Quellen== * [http://www.ndrinfo.de/pages/news/1,2760,SPM48_CON05x03x04x16-45,00.html NDR] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Busunternehmen]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:Knochenbruch]] [[Kategorie:Schockzustand]] [[Kategorie:Medizinische Hochschule Hannover]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} 60. Jahrestag des Atombombenabwurfes über Hiroshima 3726 121415 2005-12-19T22:04:11Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Mahnmal]] [[Bild:HiroshimaPeaceBell7129.jpg|240px|right|thumb|Friedensglocke im Friedenspark von Hiroshima]] {{Beginn|Hiroshima|Japan|06.08.2005}} Am 60. Jahrestag des [[w:Atombombenabwurf auf Hiroshima|Atombombenabwurfs von Hiroshima]] gedachten Zehntausende von Menschen der vielen Toten. Um genau 08:15 Uhr Ortszeit (01:15 Uhr MESZ) hallten Glockenschläge, die von einem Kind ausgelöst wurden, über den großen Platz vor dem Mahnmal im Friedenspark von Hiroshima, genau zu dieser Uhrzeit schlug die Bombe ein, die von einem US-amerikanischen Flugzeug abgeworfen wurde. 140.000 Menschen sind bis heute an den direkten Folgen der Atomexplosion ums Leben gekommen. Der japanische Ministerpräsident [[w:Junichiro Koizumi|Junichiro Koizumi]] legte einen Kranz vor dem Monument nieder, das ganz in der Nähe des so genannten Atombomben-Dom steht. Dabei handelt es sich um das Gebäudeskelett eines Kuppelbaus, das die Druckwelle der Explosion und das anschließende Großfeuer überstanden hatte. Der Bürgermeister Hiroshimas rief die Atommächte der Welt zur Aufgabe ihrer Waffen auf. == Gedenkveranstaltungen == * [http://www.city.hiroshima.jp/shimin/shimin/shikiten/shikiten-e.html Hiroshima Peace Memorial Ceremony] &ndash; Das jährliche Friedensgedenken in Hiroshima am 6.August von 08:00 Uhr bis 08:45 Uhr Ortszeit * [http://www.peacemuseum.org/Exhibitions-Current.htm Peace museum exhibit to commemorate hiroshima, nagasaki atomic blasts] &ndash; Das Friedensmuseum in Chicago erinnert an die beiden Abwürfe (seit dem 6. Mai) == Literatur == * „Hiroshima“ - Geschichte und Nachgeschichte von Florian Coulmas (Verlag C.H. Beck ISBN 3-406-52797-3) == Quellen == {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,2346819,00.html| Titel=Zehntausende gedenken in Hiroshima der Bombenopfer| Datum=06.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| URL=http://www.guardian.co.uk/japan/story/0,7369,1543848,00.html| Titel=„Hiroshima marks 60th anniversary of atomic bomb“| Datum=06.08.2005| Sonstiges=Material von AP}} [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Mahnmal]] {{Asien}} Die neue Formel 1 Saison startet in Melbourne 3728 154055 2006-02-27T09:16:28Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:GP Strecke Australien.jpg|thumb|Streckenverlauf in Melbourne]] '''[[w:Melbourne|Melbourne]] ([[w:Australien|Australien]]) 06.03.2005 ''' - Heute Nacht um 04:00 MEZ ist die neue [[w:Formel 1|Formel 1]] [[w:Formel-1-Saison 2005|Saison]] mit dem [[w:Großer Preis von Australien|Großen Preis von Australien in Melbourne]] gestartet. Sieger wurde der Italiener [[w:Giancarlo Fisichella|Giancarlo Fisichella]] mit dem Renault-Team. Er fuhr in Melbourne vom Start aus der Pole Position heraus aus zu einem klaren Sieg. Weltmeister [[w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] (Ferrari) ist bei diesem Rennen 14 Runden vor Schluss nach einer Kollission mit [[w:Nick Heidfeld|Nick Heidfeld]] (BMW-Williams) ausgeschieden. Die Überraschung von Melbourne: Der Formel 1 Neueinsteiger Red Bull kam mit beiden Autos in den Punktwertung. Mit Beginn dieser Rennsaison hat der Automobil-Weltverband neue Regeln für die Rennteams eingeführt. Es geht hierbei um gravierende Änderungen beim Motor, den Reifen und der Aerodynamik. Den Grund für diese Änderungen nannte der Automobil-Weltverband darin, in Zukunft die Autos noch sicherer und dabei kostengünstiger zu machen. Die Rennen sollen auch wieder spannender werden. Der nächste „Große Preis“ findet vom 18. bis zum 20. März in [[w:Malaysia|Malaysia]] / [[w:Kuala Lumpur|Kuala Lumpur]] statt. '''Platzierung:''' * 1. Giancarlo Fisichella (Italien) Renault * 2. Rubens Barrichello (Brasilien) Ferrari * 3. Fernando Alonso (Spanien) Renault * 4. David Coulthard (Großbritannien) Red-Bull-Cosworth * 5. Mark Webber (Australien) BMW-Williams * 6. Juan Pablo Montoya (Kolumbien) McLaren-Mercedes * 7. Christian Klien (Österreich) Red-Bull-Cosworth * 8. Kimi Räikkönen (Finnland) McLaren-Mercedes * 9. Jarno Trulli (Italien) Toyota * 10. Felipe Massa (Brasilien) Sauber-Petronas * 11. Jenson Button (Großbritannien) BAR-Honda * 12. Ralf Schumacher (Kerpen) Toyota * 13. Jacques Villeneuve (Kanada) Sauber-Petronas * 14. Takuma Sato (Japan) BAR-Honda * 15. Narain Karthikeyan (Indien) Jordan-Toyota * 16. Tiago Monteiro (Portugal) Jordan-Toyota * 17. Patrick Friesacher (Österreich) Minardi-Cosworth '''Fahrerwertung:''' {| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" |- bgcolor="#dfdfdf" ! ! align="center" | Fahrer ! align="center" | Team ! align="center" | Punkte |- | '''1.''' || Fisichella || Renault || 10 || |- | '''2.''' || Barrichelo || Ferrari || 8 || |- | '''3.''' || Alonso || Renault || 6 || |- | '''4.''' || Coulthard || Red Bull Racing || 5 || |- | '''5.''' || Webber || Williams || 4 || |- | '''6.''' || Montoya || McLaren || 3 || |- | '''7.''' || Klien || Red Bull Racing || 2 || |- | '''8.''' || Räikkönen || McLaren || 1 || |- |} '''Konstrukteurswertung:''' {| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" |- bgcolor="#dfdfdf" ! ! Team ! Punkte |- | align="right" | 1. | Renault | align="right" | 16 |- | align="right" | 2. | Ferrari | align="right" | 8 |- | align="right" | 3. | Red Bull Racing | align="right" | 7 |- | align="right" | 4. | Williams | align="right" | 4 |- | align="right" | 5. | McLaren | align="right" | 4 |- |} == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == * [http://www.faz.net/s/Rub8C6F3503328B4FC2843206F67CB1BB67/Doc~ECACBB29841F947B195AEE4C8FECDFF1D~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net] * [http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=460135&_wo=News:Newsticker&_wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa Aachener Zeitung] * [http://www.netzeitung.de/sport/formel1/328505.html Netzeitung] [[Kategorie:06.03.2005]] [[Kategorie:Melbourne]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Giancarlo Fisichella]] [[Kategorie:Jenson Button]] [[Kategorie:Nick Heidfeld]] [[Kategorie:Kuala Lumpur]] [[Kategorie:Mark Webber]] [[Kategorie:David Coulthard]] [[Kategorie:Fernando Alonso]] [[Kategorie:Jarno Trulli]] [[Kategorie:Juan Pablo Montoya]] [[Kategorie:Ralf Schumacher]] [[Kategorie:Kimi Räikkönen]] [[Kategorie:Motorsportler allg.]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:Christian Klien]] {{Australien}} Kategorie:06.03.2005 3729 36802 2005-03-06T11:25:24Z Colepani 447 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:20.03.2005 3730 36803 2005-03-06T11:25:59Z Colepani 447 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Melbourne 3731 171671 2006-04-17T14:09:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Victoria (Australien)]] Wikinews:Alle Artikel 3732 153686 2006-02-26T16:36:23Z 84.147.212.33 2004 bis 2006 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle WIKINEWS Artikel aus den Jahren 2004 bis 2006 in alphabetischer Reihenfolge''' </center> ---- ---- {{Spezial:Allpages}} ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle WIKINEWS Artikel aus den Jahren 2004 bis 2006 in alphabetischer Reihenfolge''' </center> ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wikinews|Alle Artikel]] [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kategorie:Totschlag 3734 36807 2005-06-19T15:00:47Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW11 3735 157299 2006-03-08T11:08:15Z Blaite 10 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW12|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' * [[Frühjahrshochwasser 2005 steigt nicht so rasant wie befürchtet]] * [[Neuanlauf zur Regierungsbildung in Schleswig-Holstein]] * [[Wird Schalke doch noch Meister der Herzen?]] * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Friedhelm Funkel]] * [[Formel 1 in Malaysia]] * [[Bayern hat Bedenken bei der Einführung des digitalen Polizeifunks]] * [[Die Leipziger Buchmesse 2005 wird eröffnet|Die Leipziger Buchmesse 2005 endet heute]] * [[Nürnberg erhält Bayerischen Qualitätspreis]] * [[15. Deutsche Cheerleading Meisterschaft in Riesa]] '''[[:Kategorie:19.03.2005|Samstag, 19. März 2005]]''' * [[Großdemonstration in Brüssel gegen EU-Dienstleistungsrichtlinie]] * [[Frühjahrshochwasser 2005]] '''[[:Kategorie:18.03.2005|Freitag, 18. März 2005]]''' * [[Innenminister beschließen die Einführung des digitalen Polizeifunks]] * [[Auslosung des Champions League-Viertelfinales: Bayern München spielt gegen den FC Chelsea]] * [[Debatte über „City-Maut-Einführung“|Nürnberger Lokalpolitiker debattieren über „City-Maut-Einführung“]] * [[Knappe Niederlage für Naturschützer]] * [[FC Basel verlängert Vertrag mit Oliver Kreuzer nicht]] * [[KDE 3.4 veröffentlicht]] * [[Basler Fussballfans reagieren kreativ auf die Ereignisse vom 5. Dezember 2004 und feiern ein „Auswärtsspiel im Joggeli“]] '''[[:Kategorie:17.03.2005|Donnerstag, 17. März 2005]]''' * [[Boliviens Präsident Mesa will Präsidentenwahl vorziehen]] * [[Zwei Schiffsunfälle in Bremerhaven]] * [[In der am 4. März 1945 in Thüringen gezündeten Bombe soll eine kurzzeitige Kernfusion abgelaufen sein]] * [[Mord an französischem Bankier geklärt]] '''[[:Kategorie:16.03.2005|Mittwoch, 16. März 2005]] * [[Flugzeugabsturz in Nordrussland]] * [[ASL: Aufsteiger FC Schaffhausen beim FC Basel zu Gast]] * [[Eintrittskarten zur Fußball-WM in Deutschland gelten auch für den Nahverkehr]] * [[Die CeBIT in Hannover öffnete ihre Pforten]] '''[[:Kategorie:15.03.2005|Dienstag, 15. März 2005]] * [[Vor 60 Jahren: Auf! Zum Rhein!]] * [[Verleger von Bestsellerromanen, Karl Blessing, gestorben]] * [[AEIOU-Projekt steht vor Schließung]] '''[[:Kategorie:14.03.2005|Montag, 14. März 2005]] * [[Online-Händler müssen klar auf Versandkosten hinweisen]] * [[Tunesischer Cyber-Dissident Zouhair Yahyaoui ist tot]] * [[Proteste gegen Preisverleihung an britischen Wissenschaftler]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW12|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW12 3736 190829 2006-06-03T14:40:33Z Aholtman 795 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW13|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[Haftbefehl gegen Kurdenpolitiker aufgehoben]] * [[Die ersten Eindrücke von der EXPO 2005]] * [[Kranker Papst erteilt stumm den Ostersegen]] * [[Top oder Flop: Die Führerscheinklasse S]] * [[Togo: Opposition fordert späteren Wahltermin]] * [[Erdbeben im Raum Heidelberg]] * [[Umsturz in Kirgisien: Wahlkommission bestätigt neues Parlament]] * [[Trittin kritisiert Billigairlines]] * [[London: Streit in Tony Blairs Kabinett wegen Wolfowitz-Nominierung]] * [[Massendemonstrationen in Taipeh gegen „Anti-Abspaltungsgesetz“]] * [[Schröder fordert Unternehmen zu Investitionen auf]] * [[Müntefering will Pflegeversicherungspflicht ausweiten]] '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]''' * [[Heute Nacht werden die Uhren umgestellt]] * [[USA liefern F-16-Kampfflugzeuge an Pakistan]] * [[Bundesanstalt für Arbeit vergibt neuen Millionen-Auftrag an McKinsey]] * [[FDP-Politiker fordern stärkere Rolle für Wolfgang Gerhardt]] * [[Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt]] * [[ThyssenKrupp verkauft EWK]] '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[EXPO 2005 in Japan eröffnet]] * [[Künast kritisiert Bundespräsident Köhler]] * [[Wird das Arbeitslosengeld II in Ostdeutschland erhöht?]] * [[Weltsicherheitsrat beschließt Friedenstruppe für Sudan]] * [[BlueGene/L: Neuer Rekord bei Supercomputern]] * [[Christen feiern Ostern - Juden feiern Pessach]] * [[Extreme Infektionsgefahr in Krankenhäusern der „Dritten Welt“]] * [[Die Eisdecke in der Antarktis nimmt zu]] * [[DAX-Unternehmen verdoppeln Gewinne und bauen Stellen ab]] * [[Ostermärsche beginnen]] '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]''' * [[Neues Engagement für Florian Gerster?]] * [[Färöer: Glimpfliche Notlandung auf dem Sørvágsvatn]] * [[Landtagsabgeordneter aus Sachsen-Anhalt steht unter Kinderpornoverdacht]] * [[Kirgisien: Regierung Akajew offenbar gestürzt]] * [[Dariusz Wosz verlängert Vertrag beim VfL Bochum]] * [[Ferrari beim nächsten Rennen mit neuem Auto]] * [[Sondierungsgespräche in Schleswig-Holstein werden fortgesetzt]] * [[Hochwasser in Sachsen: Keine Entwarnung für die Elbe]] * [[Weitere 130.000 ehemalige Sozialhilfeempfänger in der Statistik]] * [[Cross-Border-Leasing-Verträge der TIWAG unter Kritik: Unternehmen klagt Online-Kritiker]] '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]''' * [[Erste Gespräche über Regierungsbildung in Schleswig-Holstein]]''' * [[Politische Krise in Kirgisien weitet sich aus]] * [[Wickmann verlagert Produktion nach China]] * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Markus Pröll]] * [[Hochwasser im Schäfflerbach durch umgestürzten Baum]] * [[Durchschnittliche Arbeitszeit 2004 gestiegen]] * [[Übernahme Swiss durch Lufthansa perfekt]] '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]''' * [[Michael Meier verlässt den BVB]] * [[Dem Papst geht es angeblich wieder schlechter]] * [[Eintreibung der Praxisgebühr ist rechtens]] * [[Erneuter Amoklauf an einer US-amerikanischen Schule]] * [[Metro mit Zuwachs]] '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]''' * [[Zwei Blauhelmsoldaten bei Unruhen in Haiti erschossen]] * [[Strafbefehl gegen Stefan Raab beantragt]] * [[Leipziger Mercedes-Chef muss gehen]] * [[Müntefering fordert bessere Zusammenarbeit in der Koalition]] * [[Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen]] * [[Schneeschmelze in Osteuropa: Mindestens zwei Tote durch Ertrinken]] * [[Ayrton Senna wäre 45 geworden]] * [[Kofi Annan stellt Bericht zur UNO-Reform vor]] * [[Israelische Siedlungen werden vergrößert]] * [[Fischer reist in die Ukraine]] * [[EU-Stabilitätspakt wird gelockert]] * [[In Würzburg Demonstration gegen Rechts]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW13|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW13 3737 155941 2006-03-04T23:14:16Z Interactive 598 [[Kirgisien: Akajew will auf sein Amt verzichten]] [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW14|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:03.04.2005|Sonntag, 3. April 2005]]''' * [[Ehemaliger Conradty-Gesellschafter verurteilt]] * [[Amoklauf in Stuttgarter Kirche]] * [[Kirgisien: Akajew will auf sein Amt verzichten]] * [[Formel 1 in der Wüste: Großer Preis von Bahrain 2005]] * [[Versteckte Kritik an Johannes Paul II in der Nachfolgediskussion]] * [[Neuer Parlamentspräsident im Irak]] '''[[:Kategorie:02.04.2005|Samstag, 2. April 2005]]''' * [[Dänemark eröffnet Hans-Christian-Andersen-Jahr]] * [[Italien sagt alle Sportereignisse am Wochenende ab]] * [[Simbabwe: Mugabes Regierungspartei erreicht Zweidrittelmehrheit]] * [[Polizeigewerkschaft fordert Zwangsintegration von Ausländern]] * [[General Motors mit sinkendem Absatz]] '''[[:Kategorie:01.04.2005|Freitag. 1. April 2005]]''' * [[FBI: Tod des georgischen Premiers war ein Unfall]] * [[Internationaler Gerichtshof in Darfur-Konflikt eingeschaltet]] * [[Harald Juhnke ist tot]] '''Aprilscherze des Jahres 2005''' * [[Aprilscherze 2005|Zusammenfassung]] * [[WM 2006 nach England verlegt]] '''[[:Kategorie:31.03.2005|Donnerstag, 31. März 2005]]''' * [[Paul Wolfowitz ist designierter Weltbankpräsident]] * [[Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen]] * [[Terri Schiavo ist tot]] * [[Parlamentswahlen 2005 in Simbabwe]] * [[Äthiopien beginnt mit Vorbereitungen für die Jahr-2000-Feier.]] '''[[:Kategorie:30.03.2005|Mittwoch, 30. März 2005]]''' * [[Zapatero beschließt Kooperation mit Brasilien, Kolumbien und Venezuela]] * [[Papst wird künstlich ernährt]] * [[Offiziell: Montoya pausiert - de la Rosa Ersatzmann]] * [[Rürup will Renten senken]] * [[Schröders Chinapolitik soll gegen den Bundestag durchgesetzt werden]] * [[Amokschütze von Red Lake hatte eventuell einen Komplizen]] '''[[:Kategorie:29.03.2005|Dienstag, 29. März 2005]]''' * [[31-jähriger Punk in Dortmund durch Neonazi-Skinhead erstochen]] * [[Spanische Presse: Drei Rennen Pause für Montoya]] * [[Brasilien will auf neue IWF-Kredite verzichten]] * [[Hundt will Unfallversicherung reformieren]] * [[Bremer Physiker melden Ozonabbau über der Arktis]] * [[FDP-Spitze beteuert Einigkeit]] * [[Färinger erhalten mehr Einfluss in der Außenpolitik Dänemarks]] * [[Seebeben im Indischen Ozean]] '''[[:Kategorie:28.03.2005|Montag, 28. März 2005]]''' * [[Kirgisiens neue Führung will Konflikt mit Moskau vermeiden]] * [[Bombodrom, EU-Verfassung und Irak-Krieg: Ostermärsche 2005 finden ihren Abschluss]] * [[Stellenabbau bei Bosch und Siemens sowie AEG/Electrolux?]] * [[Arbeitsmarktexperten: Frühjahrsbelebung später als in Vorjahren]] * [[Simbabwe: Erzbischof ruft zu Revolte gegen Mugabe auf]] * [[McLaren-Mercedes in Bahrain ohne Montoya?]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW14|Folgende Woche]] - Sgrena bezweifelt offizielle US-Angaben zum Beschuss des Fahrzeugs 3738 144932 2006-02-09T18:32:52Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Giuliana Sgrena.jpg|thumb|right|Giuliana Sgrena]] '''[[w:Rom|Rom]] ([[w:Italien|Italien]]), 06.03.2005''' - Die Wochenzeitung „Die Zeit“ meldet, [[w:Giuliana Sgrena|Giuliana Sgrena]], die sich wochenlang in Gefangenschaft einer [[w:Irak|irakischen]] [[w:Terrorismus|Terrororganisation]] befunden hatte, habe in einem Telefoninterview die offiziellen Angaben des US-Militärs zum Beschuss ihres Fahrzeuges bezweifelt. Nach der Befreiung wurde ihr Fahrzeug aus nicht vollständig klaren Gründen 700 Meter vor dem Erreichen des Flughafens in Bagdad von [[w:USA|US]]-Truppen beschossen. Dabei starb [[w:Nicola Calipari|Nicola Calipari]], ein Mann des italienischen Geheimdienstes, der das Auto fuhr. Das Fahrzeug sei, anders als das amerikanische Militär behauptet, langsam gefahren, es habe weder Handzeichen noch Warnschüsse gegeben, außerdem sei der Beschuss des Fahrzeuges nicht vom Kontrollpunkt her, sondern aus einem gepanzerten Armeefahrzeug erfolgt. Indessen wächst in Italien der Unmut über die Tragödie. Der getötete Agent, Nicola Calipardi, scheint inzwischen den Status eines italienischen Nationalhelden einzunehmen. == Themenverwandte Artikel== * [[Großdemonstration in Rom für die Freilassung von Giuliana Sgrena]] (19.02.2005) * [[Italienische Journalistin Giuliana Sgrena aus Geiselhaft im Irak befreit]] (04.03.2005) == Quellen == * [http://www.zeit.de/2005/10/sgrena_gespraech '''Die Zeit:''' Telefoninterview mit Sgrena] - 05.03.2005 [[Kategorie:06.03.2005]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Nicola Calipari]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Giuliana Sgrena]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Flughafen Bagdad]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Mudschaheddin ohne Grenzen]] Moldawien wählt ein neues Parlament 3739 191140 2006-06-03T17:54:57Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationMoldova02.png|right|180px]] {{Beginn|Chisinau|Moldawien|06.03.2005}} Am heutigen Sonntag ist die Bevölkerung von Moldawien aufgerufen, ein neues [[w:Präsidentschaftswahlen in Moldawien, 2005|Parlament]] zu wählen. Bei den letzten Parlamentswahlen 2001 kam die [[w:Kommunismus|kommunistische]] Partei (PCRM) unter [[w:Vladimir Voronin|Vladimir Voronin]] auf 50,1 Prozent der Stimmen. Sie konnten vor allem durch die Unterstützung des älteren Teils der Bevölkerung an die Macht zurückkehren. Ihr Spitzenkandidat Voronin wurde von der Parlamentsmehrheit zum Präsidenten gewählt. Er setzt sich für einen [[w:EU|EU]]-Beitritt seines Landes, das zu den ärmsten Europas zählt, ein. Bei der Wahl treten 15 Parteien an, wobei die Kommunisten von Präsident Voronin laut Umfragen erneut die Mehrheit der Sitze im Parlament des Nachbarstaates der [[w:Ukraine|Ukraine]] und [[w:Rumänien|Rumänien]] erreichen könnten. Der oppositionelle „Demokratische Moldawische Block“ (PDM) unter seinem Spitzenkandidaten [[w:Serafim Urecheanu|Serafim Urechean]], dem Bürgermeister der Hauptstadt Chisinau, verfolgt eine pro-[[w:Russland|russische]] Politik und gilt als stärkster Herausforderer der Kommunisten. Ein großes Aufgebot an internationalen Wahlbeobachtern ist nach Moldawien gereist. Von Bürgerrechtlern wurde kritisiert, dass moldawische Gastarbeiter in Russland und Westeuropa nicht an der Wahl teilnehmen dürfen. Die Opposition befürchtet Wahlfälschungen und hat die Kontrolle der Medien durch die Regierung angeprangert. ''' Ergebnisse: ''' {| border=1 !Partei !Anteil der Stimmen <br>in Prozent |- |Kommunisten (PCRM) |<center>46,1 </center> |- |Demokratischer Block (PDM) |<center>28,4</center> |- |Christdemokraten (PPCD) |<center>9,0</center> |} Die Kommunisten verfehlten die Drei-Fünftel-Mehrheit, die zur Wahl des Präsidenten notwendig ist, mit 56 von 101 Sitzen knapp. Vladimir Voronin ist daher bei seiner Wiederwahl auf 5 Stimmen aus den Reihen der Opposition angewiesen. Nach Angaben der [[w:Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]]-Wahlbeobachter sei die Wahl weitestgehend demokratisch abgelaufen. Kritisiert wird jedoch, dass der Opposition der Zugang zu den Medien verwehrt blieb. == Quellen == * [[w:Yahoo!|Yahoo! News (AP)]]: [http://de.news.yahoo.com/050305/12/4g0m5.html "Parlamentswahl in Moldawien"] 05.03.2005 * [[w:ZDF|ZDF heute.de]]: [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/21/0,3672,2273269,00.html "Kommunisten klare Favoriten bei der Wahl in Moldawien"] 06.03.2005 * [[w:Frankfurter Rundschau|Frankfurter Rundschau]]: [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?cnt=643448 "Regierung siegt in Moldawien"] 07.03.2005 [[Kategorie:Moldawische Politik]] [[Kategorie:PCRM]] [[Kategorie:PDM]] [[Kategorie:PPCD]] [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:Bürgerrecht]] [[Kategorie:Vladimir Voronin]] [[Kategorie:Serafim Urecheanu]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Bukarest]] [[Kategorie:OSZE]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] {{Europa}} Kategorie:Moldawien 3741 153627 2006-02-26T13:12:18Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Moldova}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Moldova]] [[pl:Kategoria:Mołdawia]] [[ro:Categorie:Republica Moldova]] Kategorie:Moldawische Politik 3742 36814 2005-03-06T19:15:01Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Moldawien]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Anastacia in Concert 3743 167104 2006-04-04T13:44:00Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Arena nuernberg.jpg|thumb|right|Arena Nürnberg]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.03.2005''' – Popstar [[w:Anastacia|Anastacia]] war diese Woche zu Besuch in Nürnberg. In der großen Halle der [[w:Arena Nürnberger Versicherung|Arena]] gab sie ein seit Wochen ausverkauftes Konzert. Nach ihrem nur 30-minütigen Auftritt bei [[w:Rock im Park|Rock im Park]] vor einigen Jahren durften sie ihre Fans diesmal volle zwei Stunden genießen. Zirka 10.000 waren es, die sich dieses Konzert nicht entgehen lassen wollten. Die Vorfreude war groß und sie wurde nicht entäuscht. Als ein Bündel an Kraft und Energie und voller Spaß am Gesang trat Anastacia auf. Ihre Rock- und Soul-Lieder schmetterte sie stimmgewaltig in die Halle, untermalt von spektakulären Lichteffekten. So viel Power hätte man der Sängerin zwei Jahre nach ihrer schweren Erkrankung gar nicht zugetraut. [[w:Anastacia|Anastacia]] sang nicht nur von Liebe und Herzschmerz, vielmehr hatte sie auch noch verschiedene Botschaften in ihren rockigen Auftritt gepackt. In einem mitreißenden Song beklagte sie die amerikanische Besetzung des Iraks, sie forderte auf, mehr gegen die Verbreitung von Aids zu tun und etwas gegen den Hungertod vieler Kinder zu unternehmen. In der von Anastacia angedeuteten Stripshow erhitzten sich zwar die Gemüter, der überwiegenden Anzahl der Fans aber gefiel es. Ihre Show zog sie nach einem festen Programm ab, sie ließ sich aber trotzdem auf ein kleines Risiko ein, indem sie zwei junge, weibliche Fans zum Mitsingen und Mittanzen auf die Bühne holte. Das Publikum belohnte die mutigen Sängerinnen mit einem riesigen Applaus. Mitgebracht hatte Anastacia eine große Band, drei Hintergrundsänger und -sängerinnen sowie eine Tanzgruppe, die das Publikum während der zahlreichen Umziehpausen unterhielt. Spätestens als Anastacia wieder einmal hinter der Bühne verschwand und ihre Stimme vom Band eingespielt wurde, kamen einige Fans ins Grübeln. Man hörte nämlich keinen Unterschied zur Livestimme von vorher. Und schon hörte man im näheren Umkreis Diskussionen, ob denn der ganze Abend vielleicht aus Playback bestand? Am Ende des Konzerts bekam Anastacia ihren Lohn: minutenlange Begeisterungsstürme. An Nürnberg wird sie bestimmt gerne zurückdenken. Wer weiß, vielleicht besucht sie diese Stadt bald wieder. == Quellen == <div align="right">{{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}}</div> [[Kategorie:06.03.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Anastacia]] [[Kategorie:Populäre Musik]] [[Kategorie:Rock-Musik]] [[Kategorie:Soul]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:Musikband allg.]] [[Kategorie:Konzert]] {{Europa}} Kategorie:Sänger 3744 133569 2006-01-11T00:24:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Musik]] Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt 3745 191169 2006-06-03T18:05:42Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Eppstein, Hesse, Germany.JPG|thumb|right|Darmstadt]] '''[[w:Darmstadt|Darmstadt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.03.2005''' - Zum dritten Mal nach 1993 und 1999 waren die Darmstädter Bürger gestern aufgerufen, ihren [[w:Oberbürgermeister|Oberbürgermeister]] zu wählen. Sechs Kandidaten stellten sich den 101.752 Wahlberechtigten zur Wahl. Als Kandidaten traten Wolfgang Gehrke (CDU), Walter Hoffmann (SPD), Daniela Wagner (GRÜNE), Jörg Dillmann (UFFBASSE), Michael Siebert (OS/3) und Helmut Klett (UWIGA) an. Trotz der großen Anzahl der Kandidaten neben den etablierten Parteien sank die Wahlbeteiligung mit nur 46 Prozent auf einen historischen Tiefpunkt. Keiner der Kandidaten konnte in dieser ersten Runde die nötige Mehrheit von über 50 Prozent der Stimmen verbuchen, so dass nun zwei Kandidaten in die Stichwahl am 19. März 2005 ziehen werden. Dies wird einerseits Wolfgang Gehrke sein, der mit 34,81 Prozent der Stimmen als Gewinner aus der Wahl gehen konnte, als auch Walter Hoffmann, der mit 32,76 Prozent knapp dahinter liegt. Die weiteren Kandidaten scheiden somit aus dem Rennen um das Darmstädter Rathaus aus. Sie kamen auf 15,64 Prozent (Daniela Wagner), 6,25 Prozent (Jörg Dillmann), 3,59 Prozent (Michael Siebert) und 6,94 Prozent Helmut Klett. Im Anschluss an die Wahl war noch keiner der gescheiterten Kandidaten bereit, eine Empfehlung für Gehrke oder Hoffmann auszusprechen. Die Grünen, in Person des Fraktionschefs Jochen Partsch, stellten die Forderung an Hoffmann, dass dieser seine Haltung zur rot-grünen Koalition klar stellen sollte. Der Wahlleiter Walter Schwarz dankte auf der offiziellen Wahlparty der Stadt, in der Centralstation, den Wahlhelfern, die in nur einer Stunde die Auszählung aller Wahlbezike bewältigten. Schwarz konnte so gegen 19:00 Uhr das vorläufige amtliche Wahlergebnis bekannt geben. ==Themenverwandte Artikel== * [[OB-Wahl Darmstadt - Grüne sprechen sich für Walter Hoffmann aus]] (07.03.2005) ==Quellen== * [http://www.faz.net/s/RubABE881A6669742C2A5EBCB5D50D7EBEE/Doc~E1FFF12BF4F7942E3A520A01363D3CCD3~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ - Entscheidung in Darmstadt fällt erst in der Stichwahl] * [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_4759664 HR online - Stichwahl in Darmstadt - Wachablösung im Rheingau-Taunus-Kreis] *[http://www.echo-online.de/suedhessen/detail.php3?id=289640 Echo-Online - Rot-Grün ringt um gemeinsame Linie] {{Originalbericht|[[Benutzer:Starclimber| Starclimber Gewährsmann]]}} [[Kategorie:07.03.2005]] [[Kategorie:Darmstadt]] [[Kategorie:Wolfgang Gehrke]] [[Kategorie:Walter Hoffmann]] [[Kategorie:Daniela Wagner]] [[Kategorie:Jörg Dillmann]] [[Kategorie:Michael Siebert]] [[Kategorie:Helmut Klett]] [[Kategorie:Jochen Partsch]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] [[Kategorie:Kommunalwahl]] {{Europa}} Kategorie:Darmstadt 3748 103459 2005-11-08T09:14:14Z Color 599 kat [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:19.03.2005 3752 36824 2005-03-07T11:36:49Z Color 599 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:07.03.2005 3753 36825 2005-03-07T12:13:27Z Color 599 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Kiew 3754 36826 2005-03-07T12:36:41Z Color 599 [[Kategorie:Ukraine]] Benjamin Lense spielt ab kommender Saison beim 1.FC Nürnberg 3761 147232 2006-02-15T18:19:07Z Color 599 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} {{D2|Bielefeld|Nürnberg|07.03.2005}} Der [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] hat den Abwehrspieler [[w:Benjamin Lense|Benjamin Lense]] von [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] verpflichtet. Der 26-jährige wird ab der nächsten Saison für den „Club“ spielen. Dabei wird keine Ablösesumme fällig, da sein Vertrag ausläuft. Lense, der bisher in 31 Bundesligaspielen mitspielte und dabei ein Tor schoss, hat einen Vertrag bis 2008 unterschrieben. Zu seinen Zielen mit den Nürnbergern findet sich auf der [http://www.fcn.de Internetseite] des 1.FC Nürnberg folgendes Zitat: (...) „In Nürnberg hoffe ich, dass wir in der neuen Saison die nötigen Punkte zum Klassenerhalt so schnell wie möglich sammeln. Dann kann man sehen, was vielleicht darüber hinaus noch möglich ist.“ (...) == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://fcn.de/index.php?id=10325 1.FC Nürnberg] *[http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/328705.html Netzeitung] *[http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga/Berichte/Wechselboerse/fus_20bun_20wechselb_C3_B6rse_20BIELEFELD_20mel.html Sport1] [[Kategorie:Benjamin Lense]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:1. FC Nürnberg]] [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] Rücktritt des Bolivianischen Präsidenten Mesa 3762 144950 2006-02-09T18:47:50Z SonicR 47 /* Quellen */ Kategorie:MAS ersetzt durch [[Kategorie:Movimiento al Socialismo]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bolivia.CarlosMesa.01.jpg |thumb|right|CarlosMesa]] '''[[w:La Paz|La Paz]] ([[w:Bolivien|Bolivien]]), 07.03.2005''' - Boliviens Präsident [[w:Carlos Mesa|Carlos Mesa]] hat als Reaktion auf zunehmende soziale Unruhen seinen Rücktritt angekündigt. Mesa erklärte in einer Fernseh- und Radioansprache seinen Rücktritt mit den Worten: „Ich bin nicht bereit, diese schändliche Komödie zu verlängern.“ [[Bild:Bl-map.png|220px|left]] Als Hauptursache für Mesas Rücktritt gilt der Streit um die Nutzung der Bodenschätze des Landes, sowie das Verhältnis zu den [[w:Erdöl|Erdöl]]- und [[w:Erdgas|Erdgas]]-Konzernen. Die Bewegung des [[w:Sozialsismus|Sozialsismus]] [[w:Movimiento al Socialismo (Bolivien)|Movimiento al Socialismo]] (MAS), die vom [[w:Koka|Kokabauernführer]] [[w:Evo Morales|Evo Morales]] geführt wird, und die [[w:Gewerkschaften|Gewerkschaften]] setzten die Regierung mit der Forderung unter Druck, höhere Förderabgaben von den Ölkonzernen zu verlangen. Das Parlament strebt derzeit eine Förderabgabe von etwa 18 Prozent an, während Morales Abgaben in Höhe von 50 Prozent fordert. Nach eigenen Angaben ist es das Ziel von Morales Bewegung, auch die verarmte ländliche Bevölkerung vom Abbau der wertvollen Rohstoffe profitieren zu lassen. Auch [[w:Sanchez de Lozada|Sanchez de Lozada]], Mesas Vorgänger im Amt, scheiterte an der Rohstofffrage. Im Oktober 2003 ließ Lozada die Sicherheitskräfte massiv gegen Demonstranten vorgehen. Damals sollen rund 80 Menschen ums Leben gekommen sein. Die Amtszeit des 51-jährigen Präsidenten, der als Intellektueller gilt, hätte noch bis 2007 angedauert. Laut Verfassung hat das Parlament das Recht, Mesas Rücktrittsgesuch abzulehnen. Nachdem Mesas Rücktritt bekannt gegeben wurde, versammelten sich in La Paz mehrere hundert Anhänger des Präsidenten, um gegen dessen Rücktritt zu demonstrieren. == Themenverwandte Artikel == * [[Boliviens Präsident Mesa bleibt im Amt]] * [[Boliviens Präsident Mesa will Präsidentenwahl vorziehen]] * [[Bolivien wählt einen neuen Präsidenten]] == Quellen == * [[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]: [http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/920/48872/ "Präsident Mesa dankt ab"] 07.03.05 * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=1974341 "Präsident Mesa tritt wegen sozialer Spannungen zurück"] 07.03.2005 * [[w:Die Zeit|Die Zeit]]: [http://www.zeit.de/2005/10/bolivien "Präsident Mesa tritt zurück"] 07.03.2005 [[Kategorie:07.03.2005]] [[Kategorie:La Paz (Bolivien)]] [[Kategorie:Gewerkschaft Südamerika]] [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Carlos Mesa]] [[Kategorie:Sanchez de Lozada]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Evo Morales]] [[Kategorie:Movimiento al Socialismo]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[es:Renuncia el presidente de Bolivia]] [[en:The President of Bolivia resigns]] [[pt:O Presidente da Bolívia renuncia]] Softwarepatente in Brüssel verabschiedet 3765 144944 2006-02-09T18:43:24Z Dion 635 AS + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Straßburg|Straßburg]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 07.03.2005''' - Über mehrere Jahre hinweg schwelt nun in Brüssel die Auseinandersetzung zwischen dem EU-Rat und dem EU-Parlament in der Frage der „Patentierung Computerimplementierter Erfindungen“. Die EU-Kommission beabsichtigte ursprünglich die Einführung einer totalen Patentierbarkeit für Software. Eine Vielzahl von Petitionen, Protesten und Demonstrationen machte das EU-Parlament und die nationalen Parlamente darauf aufmerksam, dass weite Kreise der Bevölkerung sowie der mittelständischen Software-Industrie in dieser Frage anders denken als die EU-Kommission. Am heutigen Montag hat der EU-Rat die umstrittene Richtlinie nun unter Missachtung der eigenen [http://ue.eu.int/uedocs/cms_data/docs/2004/6/21/Councils%20rules%20of%20procedure.pdf Verfahrensvorschriften] abgenickt. Dabei blieben die Positionen vieler vertretener Nationen unberücksichtigt. So gibt es in [http://www.heise.de/newsticker/meldung/56540 Deutschland], den [http://www.nosoftwarepatents.com/phpBB2/viewtopic.php?t=346 Niederlanden], in [http://www.nosoftwarepatents.com/phpBB2/viewtopic.php?t=339 Spanien], Polen und [http://www.nosoftwarepatents.com/phpBB2/viewtopic.php?t=439 Dänemark] offizielle Stellungnahmen und zum Teil sogar bindende Aufforderungen der Parlamente an ihre Regierungen, den Kurs der Kommission in Brüssel nicht länger zu unterstützen. Dieser Vorfall macht ein Grundproblem erneut wieder deutlich: Die EU ist so strukturiert, dass die Gesetze nicht von Parlamenten, sondern von nichtwählbaren Kommissaren, Beratern und Lobbyvertretern gemacht werden. So schreibt etwa der [[w:Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur|Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur]] (FFII), dass sich Kommissionspräsident José Manuel Durão Barroso am 31. Januar mit [http://www.heise.de/newsticker/meldung/57050 Microsoft-Gründer] [[w:Bill Gates|Bill Gates]] für ein privates Abendessen getroffen habe. Kritik und Ablehnung ist unüblich und nicht gern gesehen. So sollten die Software- und Logikpatente beispielsweise im Argrar- und Fischereirat abgenickt werden, als in den ursprünglich zuständigen Ausschüssen die Mehrheit nicht mehr gesichert war. Mehrmals wurde die Prozedur verschoben, weil Ratsmitglieder dagegen stimmen wollten. Monica Frassoni, Copräsidentin der Grünen im europäischen Parlament, findet [http://www.greens-efa.org/en/press/detail.php?id=2351&lg=en klare und deutliche Worte der Kritik]: „The Competitiveness Council's decision today to adopt the software patents directive is a slap in the face for Europe's growing software industry and for the European Parliament. The Council has apparently fallen on its knees before the likes of Microsoft, and betrayed the interests of Europe's software developers. Ministers have ignored the will of the Parliament, where the Conference of Presidents unanimously spoke out against the adoption of the directive. This has created a serious institutional conflict between the Parliament, Commission and Council. For purely formal reasons, EU ministers confirmed a common position dating from May 2004, even though the circumstances in the meantime have dramatically changed. Council has also ignored growing opposition to this directive in many national parliaments, which are justifiable worried about the future of their national software industries. The current text of the software patents directive must not become law. From this moment on, the Greens will work to assemble as large a lobby as possible to ensure that the current proposal for the directive doesn't get through Parliament's second reading in its present form.“ Für den Bürger der EU stellt sich daher zunehmend die Frage nach der demokratischen Legitimierung der Entscheidungsprozesse in Brüssel. Noch besteht eine Chance auf eine demokratische Korrektur, denn die geplante Verfassung der EU ist noch nicht von allen Mitgliedsstaaten ratifiziert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:EU-Softwarepatente]] == Quellen == * [http://wiki.ffii.org/Cons050307De (FFII) Ratspräsidentschaft "beschließt" Softwarepatent-Übereinkunft] * [http://www.attac.de/presse/presse_ausgabe.php?id=425 (attac-D) Presse-Erklärung] * [http://de.internet.com/index.php?id=2034209 EU: Beschluss der Patentrichtlinie Schlag ins Gesicht der Software-Industrie] * [http://www.faz.net/s/Rub3E022E9C248F4E4A826CFF71F3383A63/Doc~E40275A3287FF40508A60475598143968~ATpl~Ecommon~Scontent.html EU-Staaten segnen Software-Patente ab] * [http://www.stern.de/computer-technik/computer/537374.html?nv=cp_L2_tt (der stern) EU-Rat segnet umstrittene Richtlinie ab] * [http://www.pressebox.de/meldungen/presse-31866 (PresseBox) EU-Rat schickt eine Frage als gemeinsamen Standpunkt an das Eropäische Parlament zur zweiten Lesung] * [http://www.telekom-presse.at/channel_software/news_18535.html (Telekom-Presse Österreich) EU-Rat: Richtlinie über Softwarepatente] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/57133 (heise online) EU-Rat segnet umstrittene Richtlinie zu Softwarepatenten ohne neue Debatte ab] * [http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504787.pdf Bundestagsbeschluß vom 17.02.2005] * [http://dip.bundestag.de/btp/15/15157.pdf Reden zum Bundestagsbeschluß vom 17.02.2005, Suchbegriff z.B. "Krings" in Anlage 5] [[Kategorie:07.03.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Straßburg]] [[Kategorie:Softwarepatent]] [[Kategorie:José Manuel Durão Barroso]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Bill Gates]] [[Kategorie:Petition]] [[Kategorie:Monica Frassoni]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Fischerei]] [[Kategorie:FFII]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Darmstadt 3766 36834 2005-05-30T07:35:59Z APPER 62 Einordnung in Kategorie unter D [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hessen|Darmstadt]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hessen 3767 36835 2005-03-07T23:00:30Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Hessen]] Kategorie:La Paz (Bolivien) 3768 176545 2006-05-02T20:01:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Departamento de La Paz (Bolivien)]] Kategorie:Bolivien 3769 154875 2006-03-02T19:11:51Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Bolivia}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Bolivia]] [[es:Categoría:Bolivia]] [[pl:Kategoria:Boliwia]] [[sv:Kategori:Bolivia]] Kategorie:Bolivianische Politik 3770 36838 2005-03-07T23:11:20Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Bolivien]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] OB-Wahl Darmstadt - Grüne sprechen sich für Walter Hoffmann aus 3771 144931 2006-02-09T18:31:44Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Darmstadt|Darmstadt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.03.2005''' - Nach der gestrigen Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt gaben die Grünen heute bekannt, dass sie die Kandidatur von Walter Hoffmann in der Stichwahl am 19.03.2005 unterstützen werden. Vorausgegangen war eine drei Stunden lange Diskussion über Hoffmanns Bekenntnis zur rot-grünen Koalition. Auch wurden weiter für den OB-Wahlkampf relevante Themen erörtert. Darunter auch Sachfragen zur Verkehrs- und Arbeitsmarktpolitik. ==Themenverwandte Artikel== *[[Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt]] (07.03.2005) ==Quellen== * [http://www.echo-online.de/suedhessen/detail.php3?id=289669 Echo-Online - Grüne unterstützen Walter Hoffmann] [[Kategorie:08.03.2005]] [[Kategorie:Darmstadt]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] [[Kategorie:Walter Hoffmann]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] Kategorie:08.03.2005 3777 36842 2005-03-08T10:24:19Z Kommissario 535 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Bahnunfall 3778 59144 2005-08-03T08:47:57Z Colepani 447 [[Kategorie:Bahnverkehr]] [[Kategorie:Unfall]] Rangierbegleiter der Augsburger Localbahn bei Betriebsunfall verletzt 3779 144937 2006-02-09T18:39:06Z Dion 635 AS + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte augsburg in deutschland.png|thumb|right|]] '''[[w:Augsburg|Augsburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.03.2005''' - Eine Lokomotive der [[w:Augsburger Localbahn|Augsburger Localbahn]] ist gestern Vormittag in der Berliner Allee auf ein Stahlseil gefahren, das wegen Baumfällarbeiten quer über die Schienen gespannt war. Dabei wurde ein 35-jähriger Mann schwer verletzt. Um einen Baum zu sichern, spannten die Arbeiter ein Stahlseil. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wusste der Lokführer nichts von den Arbeiten und fuhr deshalb direkt in das Seil hinein. Ein 35-jähriger Mann, der als Rangierbegleiter im Führerhaus der Lok stand, wurde am Unterleib schwer verletzt, als das Seil riss. Warum der Lokführer nicht über das Hindernis informiert war, ist derzeit noch nicht klar. Der Verletzte wurde umgehend ins Augsburger Zentralklinikum eingeliefert. ==Quellen== * [http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/sptnid,3_regid,2.html Augsburger-Allgemeine] * [http://www.rt1.de/hitradio/news/content_news_lokalregional05.shtml Hitradio RT.1] [[Kategorie:08.03.2005]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Augsburger Localbahn]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] Abgelaufenes Fleisch umverpackt und wieder verkauft 3783 151379 2006-02-21T16:53:10Z Blaite 10 Kategorisierung {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:FoodMeat.jpg|thumb|right|]] '''[[w:Mönchengladbach|Mönchengladbach]] / [[w:Hannover|Hannover]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.03.2005''' - In vier „[[w:Real (Verbrauchermarktkette)|Real-Markt]]“ Filialen ist es anscheinend zu groben Verstößen gegen das [[w:Lebensmittelrecht|Lebensmittelrecht]] gekommen. Die Filialen sollen altes Fleisch mehrfach umverpackt und neu etikettiert haben. Das Fleisch gelangte danach wieder in den Verkauf. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg gab bekannt, dass gegen die vier niedersächsischen „Real-Markt“ Filialen ermittelt werde. Letzte Woche Dienstag durchsuchten die Ermittler zwei Filialen, dabei wurden die Mitarbeiter auf frischer Tat ertappt. Sie verpackten gerade altes Fleisch in neue Verpackungen. Auf Grund einer Zeugenaussage gerieten auch zwei weitere Filialen unter Verdacht. Gegen neun Mitarbeiter von „Real“, so die Staatsanwaltschaft, darunter zwei Fleischermeister, werde zur Zeit ermittelt. Die Untersuchungen wurden angestoßen, nachdem ein Mitarbeiter der Kette die Vorgänge fotografiert hatte und diese zur Anzeige brachte. Zurzeit schließen die Ermittler aus, dass die Zentrale der „Real-Markt“ Kette über die Vorgänge informiert war. Eine Sprecherin erklärte, die Vorwürfe würden sehr ernst genommen und es werde auch intern ermittelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Strafbefehl wegen Umetikettierung von Hackfleisch]] (03.11.2005) == Quellen == * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,345214,00.html '''Spiegel-Online:''' Supermärkte sollen abgelaufenes Fleisch verkauft haben] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/4/0,3672,2274596,00.html '''heute.de:''' Hackfleisch-Skandal: Real reagiert] [[Kategorie:08.03.2005]] [[Kategorie:Mönchengladbach]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Real Verbrauchermarkt]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Oldenburg (Oldb)]] [[Kategorie:Versuchte Täuschung]] [[Kategorie:Lebensmittelgesetz]] [[Kategorie:Kundenschädigung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} {{Recht}} Erneuter Fall von Vogelgrippe 3787 162924 2006-03-24T08:13:27Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:H5N1.JPG|thumb|right|Vogelgrippevirus H5N1]] '''[[w:Hà Nội|Hà Nội]] ([[w:Vietnam|Vietnam]]), 08.03.2005''' - In Vietnam haben sich nach WHO Angaben erneut sieben Menschen mit dem [[w:Geflügelpest|Vogelgrippevirus]] H5N1 infiziert. Seuchenexperten der WHO gaben bekannt, dass diese Personen zunächst negativ getestet worden seien. Anschließende Labortests, die in Tōkyō durchgeführt wurden, bestätigten jedoch eine Infektion mit dem Vogelgrippevirus. Seit dem Ausbruch der Infektionskrankheit Ende des Jahres 2003 starben in Vietnam 34 Menschen. Zur Bekämpfung der Seuche wurden erst letzte Woche in Asien 1,2 Millionen Hühner geschlachtet. Seuchenexperten befürchten weiterhin den Ausbruch einer [[w:Pandemie|Pandemie]], sollte der Erreger zu einem leicht von Mensch zu Mensch übertragbaren Virus mutieren. Bereits Ende Januar 2005 gab es Warnungen vor einer weltweiten Influenza-Pandemie. Thailändische Ärzte haben damals vor einer Übertragung der Vogelgrippe von Mensch zu Mensch gewarnt. Die WHO forderte anschließend dazu auf, eine umfassende Pandemievorsorge zu betreiben, da die Möglichkeit einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung nach neuesten Informationen nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Das H5N1-Virus, welches sich über Mensch-zu-Mensch-Infektionen ausbreiten würde, könnte demnach zu dieser befürchteten Pandemie führen. Bisher ist das Virus zwar pathogen, aber nicht hochinfektiös. Die meisten der weltweit erkrankten Personen hatten sich in der Vergangenheit bei infiziertem Geflügel angesteckt. Die neuesten Informationen über eine mögliche Mensch-zu-Mensch-Übertragung kamen von thailändischen Ärzten. Dort hatten sich zwei Frauen, die eine erkrankte Person gepflegt hatten, mit dem Vogelgrippevirus infiziert, ohne vorher selbst mit Geflügel in Berührung gekommen zu sein. Zwei der drei Iinfizierten starben. Der Virus wurde bei allen dreien eindeutig nachgewiesen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Ärzte Zeitung| URL=http://www.aerztezeitung.de/docs/2005/01/27/014a0401.asp?cat=| Titel=Mehr Forschung zu Vogelgrippe angemahnt| Datum=27.01.2005}} {{Quelle| Medium=swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=5585306| Titel=In Vietnam erneut sieben Fälle von Vogelgrippe beim Menschen| Datum=08.03.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:08.03.2005]] [[Kategorie:Hà Nội]] [[Kategorie:Tōkyō]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Bangkok]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:WHO]] Kategorie:WHO 3789 178251 2006-05-07T14:29:16Z Blaite 10 [[w:Weltgesundheitsorganisation]] [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] ASL: Die Grasshoppers gastieren beim FC Basel 3793 192783 2006-06-05T22:08:15Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 08.03.2005''' - Nach drei eher enttäuschenden Auftritten des Schweizer Meisters FC Basel nach der Winterpause und dem Ausscheiden aus dem UEFA-CUP gegen den [[w:OSC Lille|OSC Lille]] ging es gegen den Rekordmeister Grasshoppers um sehr viel mehr als nur drei Punkte: Es galt zu zeigen, dass die Mannschaft nicht so schlecht ist, wie die letzten Ergebnisse haben ahnen lassen. Obwohl der Gegner kein geringerer als der Erzfeind aus Zürich war, fanden sich lediglich etwas über 21.000 Zuschauer im St. Jakob Park ein, dessen Rasen aufgrund der Rasenheizung den Umständen entsprechend doch relativ gut zu bespielen war. Im Vergleich zu den letzten Partien hatte FCB Trainer Christian Gross das System gewechselt - wohl auch als Reaktion auf öffentliche Kritik - und wieder auf ein 4-4-2 umgestellt. Durch Huggels Ausfall wegen einer Sperre wurde Müller auf dessen Position im defensiven Mittelfeld positioniert und Quennoz vertrat den Neuzugang aus Mallorca in der Innenverteidigung. Schon nach 180 Sekunden herrschte helle Aufregung auf dem Rasen, Schiedsrichter [http://www.homecourt.de/weltfussball/schiedsrichter_profil.php?id=17028 Massimo Busacca] hatte Seoane nach einem rüden Foul gegen Kleber wieder mit der Roten Karte versehen in die Kabine geschickt, was die Taktik des Gästetrainers [[w:Hanspeter Latour|Hanspeter Latour]] sichtlich durcheinander warf. In der Folge spielt das Heimteam druckvoll nach vorne und kam zu einigen Abschlüssen vor dem gegnerischen Tor - allerdings waren alle Versuche erfolglos. So konnte Muff (19. Minute) das Score nach einem verunglückten Kopfball von Philipp Degen eröffnen, Zwyssig und Zuberbühler konnten nicht eingreifen. Entgegen der letzten Auftritte in diesem Jahr zeigte sich der FC Basel dieses mal nicht geschockt und spielte auch fortan offensiv und drückte auf den Ausgleich, den Carignano in der 26. Minute nach schönem Zuspiel von Zanni erzielen konnte. In der Folge kam Basel durch Carignano und Zanni zu weiteren Chancen, ehe der Schiedsrichter zum Pausentee pfiff. Der Auftakt der zweiten Hälfte war ebenfalls hektisch, da der Referee dem Basler Chipperfield nach einem Zweikampf mit Lichtsteiner die berechtigte Rote Karte zeigte (51. Minute) - und von da an numerische Ausgeglichenheit herrschte, doch nur numerisch: denn es war auch fortan der FC Basel, der das Spiel bestimmte und in der 53. Minute durch einen Handspenalty von Gimenez in Führung gehen konnte - Stepanovs hatte den Ball in Extremis mit der Band berührt und so eine Torchance verhindert. Die Vorentscheidung konnte Zwyssig mit einem Kopfball aus kurzer Distanz herbeiführen, der herauseilende Gästegoalie Jehle hatte am Ball vorbeigefaustet. Rossi mit einem schönem Treffer in der 87. Minute konnte das Score noch auf 4:1 erhöhen, zuvor hatte Zuberbühler zweimal reaktionsstark retten können gegen Muffs Kopfbälle. Durch das torlose Unentschieden zwischen Zürich und Xamax hat der FC Basel nun wieder sechs Punkte Vorsprung vor der Konkurrenz und kehrt somit wieder in ruhigere Fahrwasser zurück. '''Telegramm''' '''FC Basel - GC 4:1 (1:1)''' Tore: 19. Muff 0:1, 26. Carignano (Zanni) 1:1, 53. Gimenez (Handspenalty) 2:1, 58. Zwyssig 3:1, 87. Rossi (Zanni) 4:1 Joggeli - Sr. Busacca - 21'078 Zuschauer '''FC Basel:''' Zuberbühler; Degen P, Quennoz, Zwyssig, Kléber; Müller (46. Rossi); Zanni, Chipperfield, Delgado (82. D. Degen); Gimenez (76. Barberis), Carignano '''Grasshoppers:''' Jehle; Lichtsteiner, Mitreski, Stepanovs, Jaggy; Senesie (61. Hleb), Seoane, Chihab (48. Denicola), Cabanas, Muff, Rogerio (5. Salatic) '''Bemerkungen:''' FCB ohne Huggel (gesperrt), Petric, Sterjovski, Yakin M, Smiljanic (alle verletzt), Ergic (krank). GC ohne Spycher (gesperrt). Rote Karte: 3. Seoane, 51. Chipperfield; Gelbe Karten: 16. Quennoz, 51. Lichtsteiner, 52. Stepanovs, 56. Muff, 63. Hleb ==Quellen== * {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:08.03.2005]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:UEFA-Pokal 2004/05]] [[Kategorie:OSC Lille]] [[Kategorie:Christian Gross]] [[Kategorie:Massimo Busacca]] [[Kategorie:Hanspeter Latour]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Grasshopper-Club Zürich]] Bayer Leverkusen hat den Vertrag von Klaus Augenthaler verlängert 3795 144947 2006-02-09T18:46:22Z Dion 635 AS + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bay Arena Leverkusen 001.jpg|thumb|right|Bayern Arena Leverkusen]] '''[[w:Leverkusen|Leverkusen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.03.2005''' - Der Bundesligist [[w:Bayer 04 Leverkusen|Bayer 04 Leverkusen]] hat am Tag vor dem morgen bevorstehenden Champions-League-Spiel gegen den [[w:Liverpool Football Club|FC Liverpool]] den Vertrag von Trainer [[w:Klaus Augenthaler|Klaus Augenthaler]] um ein Jahr bis 2008 verlängert. Ursprünglich war die Vertragsverlängerung des 47-jährigen an das Erreichen des internationalen Wettbewerbs gekoppelt. Zur Vertragsverlängerung wird Klaus Augenthaler auf der [http://www.bayer04.de offiziellen Internetseite] des Vereins wie folgt zitiert: „Es war keine Überzeugungsarbeit notwendig. Ich arbeite gerne mit der Mannschaft und in diesem Umfeld.(...) .“ Neben dem Champions-League-Spiel der Rheinländer am morgigen Mittwoch finden noch zwei weitere Champions-League-Spiele mit deutscher Beteiligung statt: [[w:SV Werder Bremen|Werder Bremen]] gegen [[w:Olympique Lyon|Olympique Lyon]] und [[w:FC Bayern München|Bayern München]] gegen [[w:Arsenal FC|Arsenal London]]. ==Quellen== *[http://www.bayer04.de Bayer Leverkusen] *[http://www.sport1.de Sport1] *[http://www.netzeitung.de Netzeitung] [[Kategorie:08.03.2005]] [[Kategorie:Leverkusen]] [[Kategorie:Champions League 2004/05]] [[Kategorie:Trainer Vertragsverlängerung]] [[Kategorie:Liverpool F.C.]] [[Kategorie:Olympique Lyonnais]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Arsenal F.C. ]] [[Kategorie:Klaus Augenthaler]] [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] Neues Hochwasser droht an Elbe und Moldau 3796 146838 2006-02-14T13:11:36Z Wolf-Dieter 786 * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Semperoper-flood-2005-03-22.jpg|thumb|right|Elbhochwasser 2005]] {{Regional-Vorlage2|Dresden|Deutschland|Prag|Tschechien|08.03.2005}} Für die [[w:Elbe|Elbe]], die [[w:Moldau|Moldau]] und ihre Zuflüsse wie die [[w:Mulde|Mulde]] und [[w:Weißeritz|Weißeritz]] wird ein neues „Jahrhunderthochwasser“ in der nächsten Woche erwartet. In dem großen Einzugsgebiet der Elbe liegen Rekordmengen an Schnee. Der [[w:Grundwasser|Grundwasserspiegel]] ist sehr hoch. Durch einsetzendes Tauwetter und Regen wird in Dresden ein [[w:Pegel|Pegel]] von 8,10 Meter erwartet. Ab 7,40 Meter werden tieferliegende Bereiche Dresdens überschwemmt. Während der [[w:Jahrhundertflut|Jahrhundertflut]] im August 2002 stieg der Pegel in Dresden auf 9,40 Meter. Auch von der Weißeritz droht Gefahr, da ihre Durchflusskapazität durch Behelfsbrücken und Bauarbeiten eingeschränkt ist. Im August 2002 riss die Weißeritz eben jene Brücken, aber auch Straßen und Wohnhäuser fort und überschwemmte die Dresdner Altstadt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] == Quellen == * [http://www.dresden.de/umweltauskunft Umweltinfo der Landeshauptstadt Dresden] * [http://www.hochwasserzentrum.sachsen.de Hochwasserzentrum in Sachsen] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Brücke]] {{Europa}} Kategorie:Versuchte Täuschung 3797 36856 2005-03-08T16:19:28Z Color 599 [[Kategorie:Täuschung]] Kategorie:Täuschung 3799 36858 2005-06-19T15:07:04Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Kundenschädigung 3800 36859 2005-03-08T16:39:51Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Einkaufen]] Kategorie:Hochwasser 3801 74636 2005-09-03T11:00:51Z Dion 635 [[Kategorie:Wetter]] [[Kategorie:Naturkatastrophe]] [[Kategorie:Wetter]] Kategorie:Prag 3802 156155 2006-03-05T17:23:04Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Tschechische Republik [[Kategorie:Tschechien]] Jericho soll übermorgen an Palästina zurückgegeben werden 3804 144036 2006-02-06T17:05:37Z Alex 1119 [[Kategorie:Tulkarem]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|Eres|Gazastreifen||Jericho|||Ramallah||Palästinensische Autonomiegebiete|Tel Aviv||Israel|08.03.2005}} Wie ein israelischer Beamter, der seinen Namen nicht öffentlich genannt wissen wollte, am Grenzübergang Eres zwischen Gazastreifen und Israel am heutigen Dienstag mitteilte, soll die Stadt Jericho samt Umland die erste von insgesamt fünf Städten in der Westbank sein, die Israel an Palästina übergeben will. Noch heute Abend sollen der israelische Verteidigungsminister [[w:Schaul Mofaz|Schaul Mofas]] und Palästinenserpräsident [[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]] hier zusammtreffen. Der Plan sei im Einvernehmen zwischen Israelis und Palästinensern getroffen worden, weil die palästinensische Seite noch nicht bereit sei zur Übernahme der Stadt [[w:Tulkarem|Tulkarem]], die nach dem ursprünglichen Plan zuerst übergeben werden sollte. Palästinensische Funktionäre gaben an, über diese Planänderung nicht informiert gewesen zu sein. Am 8. Februar war auf einem Treffen zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten [[w:Ariel Scharon|Ariel Sharon]] und Mahmud Abbas in Ägypten vereinbart worden, dass insgesamt fünf Städte in der Westbank an Palästina zurückgegeben werden sollen. Weiterhin wurde ein Verzicht beider Seiten auf künftige Gewaltanwendung erklärt. Zudem hat Israel die Auflösung sämtlicher Siedlungen im Gazastreifen und vier Siedlungen in der Westbank angekündigt. Mahmud Abbas erklärte, es handle sich hierbei nur um einen ersten Schritt zur Rückgabe des gesamten von Israel im Sechstagekrieg 1967 eroberten Gebietes. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050308/12/4g5dv.html Yahoo! News] (nicht mehr online) [[Kategorie:Schaul Mofaz]] [[Kategorie:Mahmud Abbas]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Tulkarem]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Israelische Politik]] Regierung und Opposition einigen sich auf Einschnitte beim Versammlungsrecht 3805 144954 2006-02-09T18:54:53Z Dion 635 AS + KAT + TVA + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Brandenburger Tor 2003.jpg|thumb|right|Brandenburger Tor]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.03.2005''' - Aufgrund der Einschränkung der Versammlungsfreiheit, auf die sich Regierung und Opposition heute einigten, können Neonazi-Aufmärsche an „historisch sensiblen Orten“ verhindert werden. Die Entscheidung darüber, welche Orte als „historisch sensibel“ gelten, wird von den Bundesländern getroffen. Eine Ausnahme stellt das [[w:Holocaust|Holocaust]] Mahnmal in Berlin dar, welches vom Bund als schützenswerte Stätte definiert wird. Bereits am kommenden Freitag sollen die Gesetze im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Politiker aus [[w:SPD|SPD]] und Union äußerten sich zuversichtlich, dass man den geplanten [[w:NPD|NPD-Aufmarsch]] am 8. Mai vor dem [[w:Brandenburger Tor|Brandenburger Tor]] durch das neue Versammlungsrecht verhindern kann. Die [[w:FDP|FDP]] lehnt die Gesetzesänderung ab. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Versammlungsrecht]] *[[Portal:NPD]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050308/3/4g5j1.html Yahoo! News: Neonazi-Aufmärsche an sensiblen Orten können bald verboten werden] (08.03.2005) [[Kategorie:08.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Holocaust|Holocaust]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Mahnmal]] {{Europa}} Brigitte Mira ist tot 3806 144949 2006-02-09T18:47:36Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.03.2005''' - Die Schauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin [[w:Brigitte Mira|Brigitte Mira]] ist tot. Wie ihr Sohn heute mitteilte, starb die 94-jährige im Emil-von-Behring-Krankenhaus in Berlin-Zehlendorf. Ende 2004 erlitt Mira einen Schwächeanfall, von dem sie sich nicht wieder erholte. Die Schauspielerin wäre am 20. April 95 Jahre alt geworden. Brigitte Mira, Tochter eines aus Russland eingewanderten Pianisten, begann ihre Karriere in den 1930-er Jahren am Theater. Ab 1950 stand sie auch auf Kabarettbühnen. Sie wurde besonders durch Auftritte mit [[w:Günter Pfitzmann|Günter Pfitzmann]] und [[w:Harald Juhnke|Harald Juhnke]] bekannt. Im Jahr 2000 begann sie eine Chanson-Tournee mit [[w:Evelyn Künneke|Evelyn Künneke]] und [[w:Helen Vita|Helen Vita]] unter dem selbstironischen Titel „Die drei alten Schachteln“. Die Tournee endete abrupt im Februar 2001, als Helen Vita starb, kurz darauf starb auch Evelyn Künneke. Mira, über zehn Jahre älter als beide, verblieb und stellte ein Soloprogramm zusammen. Mira war insgesamt fünf Mal verheiratet, lebte aber seit dem Tod ihres letzten Mannes im Jahr 1983, dem Regisseur Frank Guerente, alleine. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050308/3/4g5ie.html Yahoo! News] [[Kategorie:08.03.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Kabarett]] [[Kategorie:Altersschwäche]] [[Kategorie:Harald Juhnke]] [[Kategorie:Brigitte Mira]] [[Kategorie:Evelyn Künneke]] [[Kategorie:Günter Pfitzmann]] [[Kategorie:Helen Vita]] [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Chanson]] {{Europa}} Kategorie:09.03.2005 3807 36866 2005-03-08T19:37:20Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Adidas-Salomon erhöht Dividende 3810 144955 2006-02-09T18:56:26Z Dion 635 AS + KAT + TVA + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Adidas.jpg|thumb|right|]] '''[[w:Herzogenaurach|Herzogenaurach]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.03.2005''' - Der Gewinn des Sportartikelherstellers [[w:Adidas|Adidas-Salomon]] beträgt 2004 314 Millionen Euro. Damit ist er deutlich gestiegen. Es soll eine Dividende von 1,30 Euro je Aktie ausgezahlt werden. Für das Geschäftsjahr 2003 wurde eine Dividende von einem Euro ausgezahlt. Künftig will man grundsätzlich bis zu 25 Prozent des Gewinnes an Dividenden auszahlen. Bislang waren es maximal 20 Prozent. Darüberhinaus geht man davon aus, dass die hohen Auftragsbestände zum Jahresende die Wachstumserwartungen für das laufende Geschäftsjahr bekräftigen. Der Gewinn soll noch einmal um zehn bis 15 Prozent gesteigert werden. Firmenchef [[w:Herbert Hainer|Herbert Hainer]] sagte: „Unser Konzern ist trotz der schwierigen Marktbedingungen in 2005 gut positioniert für ein weiteres Jahr voller herausragender Leistungen. “ Währungsbereinigt stieg der Auftragsbestand zum Jahresende 2004 im Vergleich zum Jahresende 2003 um neun Prozent. Der [[w:Europa|europäische]] Auftragsbestand ist konstant gelieben. Nachdem es im dritten Quartal 2004 kurzfristig zu einem Auftragsrückgang um vier Prozent gekommen war, befürchteten Analysten, dass das Europageschäft einbrechen könnte. Darüberhinaus will der Konzern eigene Aktien zurückkaufen. Der Umfang, Preis und Kaufzeitraum soll später bekanntgegeben werden. Die Ermächtigung des Konzerns zum Rückkauf von maximal zehn Prozent der eigenen Aktien läuft noch bis zum 12. November 2005. == Themenverwandte Artikel == * [[Adidas verkauft Outdoor-Sparte Salomon]] * [[Adidas kauft Reebok]] * [[Adidas-Salomon bald schuldenfrei]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=companiesNews&storyID=686348&section=news Reuters] [[Kategorie:09.03.2005]] [[Kategorie:Herzogenaurach]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Adidas]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Herbert Hainer]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} BASF ist zuversichtlich für 2005 3811 144957 2006-02-09T18:59:05Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Basf-ludwigshafen-ww-1.jpg|thumb|Werksgelände der BASF in Ludwigshafen]] '''[[w:Ludwigshafen|Ludwigshafen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.03.2005''' - Der weltgrößte Chemiekonzern [[w:BASF|BASF]] konnte seinen Gewinn im vierten Quartal 2004 aufgrund der hohen Nachfrage an Chemikalien und Kunststoffen, sowie dem guten Öl- und Gasgeschäft, steigern und hat die Analystenprognosen deutlich übertroffen. Der Betriebsgewinn vor den Sondereinflüssen, wie zum Beispiel Restrukturierungskosten, hat sich im Schlussquartal auf 1,504 Milliarden Euro fast verdoppelt. Analysten hatten lediglich mit etwa 1,2 Milliarden Euro gerechnet. Der Gesamtgewinn liegt bei 397 Millionen Euro, im Vorjahr waren es 153 Millionen Euro. Der Umsatz erhöhte sich von 8,54 Milliarden Euro 2003 auf 9,858 Milliarden Euro. Konzernchef [[w:Jürgen Hambrecht|Jürgen Hambrecht]] blickt „zuversichtlich auf die kommenden Monate“. Die guten Zahlen im Januar und im Februar bestärken ihn in der Annahme, den Umsatz im Gesamtjahr 2005 leicht steigern zu können. Der Betriebsgewinn vor Sondereinflüssen soll etwa gleichbleiben. == Themenverwandte Artikel == *[[BASF will Stellen streichen]] (09.03.2005) == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=companiesNews&storyID=686347&section=news Reuters] [[Kategorie:09.03.2005]] [[Kategorie:Ludwigshafen]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Jürgen Hambrecht]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:BASF]] Paul Spiegel begrüßt Einschränkung der Versammlungsfreiheit 3812 144966 2006-02-09T19:07:44Z Dion 635 AS + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:HolocaustMahnmalLuft.jpg |thumb|right|Holocaustmahnmal Berlin]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|09.03.2005}} Der gestern von Regierungskoalition und Union getroffene Kompromiss zur Einschränkung der [[w:Versammlungsfreiheit|Versammlungsfreiheit]] um Aufmärsche neofaschistischer Gruppen an „historisch sensiblen Orten“ zu verhindern, wird vom Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, [[w:Paul Spiegel|Paul Spiegel]], begrüßt. Er sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“, es sei nun garantiert, „dass der braune Mob sich nicht ausgerechnet an den Orten austoben kann, die dem unsäglichen Grauen der Nazizeit gewidmet sind. “ Er geht davon aus, dass das Andenken der Opfer des Nationalsozialismus nun gewahrt sei. Der gefundene Kompromiss bestärkt sein Vertrauen in die demokratischen Parteien Deutschlands sowie in Regierung und Opposition. Seines Erachtens gehe es nicht primär um den Schutz von Minderheiten, sondern um das Ansehen Deutschlands in der Welt, das nicht mehr von rechtsradikalen Kreisen beschädigt werden könne. Der Innenminister des Freistaates [[w:Bayern|Bayern]], [[w:Günther Beckstein|Günther Beckstein]] ([[w:CSU|CSU]]), begrüßt ebenfalls die getroffene Regelung. „Der Kompromiss geht in die richtige Richtung, mehr war als Kompromiss nicht zu erreichen“, sagte er im Deutschlandfunk. Er fordert allerdings auch, dass „nicht nur die Billigung von nationalsozialistischer Gewaltherrschaft, sondern auch die Verharmlosung unter Strafe“ gestellt wird. Die gestern getroffene Einigung erlaubt es den Behörden, Versammlungen an „historisch bedeutsamen Gedenkstätten“ zu verbieten, wenn die Würde der Opfer des Nationalsozialismus beeinträchtigt wird. Das betrifft Gedenkstätten an ehemaligen Konzentrationslagern und das [[w:Denkmal für die ermordeten Juden Europas|Holocaustmahnmal]] in Berlin. Darüberhinaus soll es eine Öffnungsklausel geben, nach der die Bundesländer weitere Orte festlegen können. Bereits am Freitag sollen die Gesetze im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Wie die Zeitung „Die Welt“ berichtet, fordert der Bundesvorstand der [[w:SPD|SPD]] einen „Aufstand der Anständigen“. In einem Papier heißt es, dass alle Demokraten dem Rechtsextremismus „entschlossen, mutig und mit Augenmaß rechtsextremen Tendenzen entgegentreten“ müssen. Die SPD will in zahlreichen Aktionen und Bündnissen in die Offensive gegen neofaschistische Tendenzen gehen ==Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Versammlungsrecht]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Zentralrat der Juden begrüßt Kompromiss| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4136014_NAV_REF2,00.html| Datum=09.03.2005}} [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Paul Spiegel]] [[Kategorie:Günther Beckstein]] [[Kategorie:Zentralrat der Juden in Deutschland]] [[Kategorie:Judentum]] [[Kategorie:Mahnmal]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] {{Politik}} {{Europa}} Werteunterricht statt Religionslehre in Berlin 3813 179049 2006-05-09T11:11:49Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: Portal:Kinder- und Jugendfragen -> [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|09.03.2005}} Nach mehrjährigem Tauziehen der Koalitionspartner [[w:SDP|SPD]] und [[w:PDS|PDS]] im Berliner Senat hat man sich darauf geeinigt, einen verpflichtenden Werteunterricht einzuführen. Wie dieser aussehen soll, ist derzeit allerdings noch unklar. Der Vorschlag des Schulsenators [[w:Klaus Böger|Klaus Böger]] (SPD), eine Wahl zwischen „Lebensgestaltung-Ethik-Religion“ und einem staatlichen Religionsunterricht zu lassen, ist wahrscheinlich vom Tisch. Sowohl die PDS als auch die Mehrheit der SPD sind für ein konfessionsneutrales Pflichtfach für alle. Auch die [[w: Bündnis90/Die Grünen|Grünen]] unterstützen diesen Plan. Umgesetzt werden soll das Vorhaben bereits mit Beginn des Schuljahres 2006/2007. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] * [[Portal:Religion]] * [[Heftiger Streit um Religion als Pflichtfach]] (10.04.2005) == Quellen == * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/03/09/titel/739775.html Berliner Morgenpost] [[Kategorie:Berliner Landespolitik]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Religionsunterricht]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Klaus Böger]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Individualethik]] {{Religion}} {{Europa}} Umsatzeinbruch bei KarstadtQuelle zu Jahresbeginn 3814 144969 2006-02-09T19:12:06Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Essen|Essen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.03.2005''' - Nach einem Bericht der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ ist der kriselnde Handelkonzern [[w:KarstadtQuelle|KarstadtQuelle]] mit einem Umsatzminus ins neue Jahr gestartet. Am Jahresbeginn wurde ein Umsatzrückgang von zehn Prozent verzeichnet. Im Januar waren es zunächst mehr als zehn Prozent, allerdings hat sich das Minus bis Ende Februar wieder abgeschwächt. Insbesondere ist das Inlandsgeschäft der Versandtochter Quelle problematisch. == Themenverwandte Artikel == * [[Karstadt-Quelle-Chef Achenbach gibt auf]] (07.04.2005) * [[KarstadtQuelle will Aktienmehrheit bei Thomas Cook übernehmen]] (07.08.2005) == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=companiesNews&storyID=686413&section=news Reuters] [[Kategorie:09.03.2005]] [[Kategorie:Essen]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:KarstadtQuelle AG]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] {{Europa}} Kategorie:Ludwigshafen 3815 36874 2005-03-09T10:24:19Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Essen 3816 194581 2006-06-11T19:14:24Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Schulwesen 3817 36876 2005-03-09T11:06:25Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Bildung]] FDP: Bundesagentur für Arbeit überlastet 3818 144963 2006-02-09T19:04:44Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.03.2005''' - Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der [[w:FDP|FDP]], Dirk Niebel, bekräftigte die Kritik des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit (BA), [[w:Frank-Jürgen Weise|Frank-Jürgen Weise]], an der Umsetzung von [[w:Hartz-Konzept|Hartz IV]]. Die dynamischen Strukturen, die im Zuge der Hartz-IV-Einführung in den Kommunen aufgebaut wurden, würden nicht zur zentralistischen Arbeitsweise der Bundesagentur passen. Dadurch seien die Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und den Kommunen absehbar gewesen. In der derzeitigen Form würden nur Milliarden verschlungen werden, die an geeigneterer Stelle eingesetzt werden können. Niebel will durch die Bekräftigung der Kritik von BA-Chef Wiese die FDP-Forderung nach einer Auflösung der Bundesagentur für Arbeit unterstreichen. Diese sei, so Niebel, offensichtlich überlastet und benötige eine notwendige Reorganisation. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen== * [http://www.fdp-fraktion.de/ PM vom 9.3.2005, FDP, Pressestelle] [[Kategorie:09.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Dirk Niebel]] [[Kategorie:Frank-Jürgen Weise]], {{Europa}} Rezzo Schlauch: Fischer wird überleben 3820 144967 2006-02-09T19:08:49Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Joschka Fischer 2002.jpeg |thumb|right|Joschka Fischer]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.03.2005''' - Der parlamentarische Staatssekretär im [[w:Bundeswirtschaftsministerium|Bundeswirtschaftsministerium]], [[w:Rezzo Schlauch|Rezzo Schlauch]] (Grüne), äußerte sich am Dienstag positiv über den Ausgang der Visa-Affäre um Außenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]]. Zwar seien Fehler in der Vergangenheit gemacht worden, allerdings halte er es mit der Mehrheit der Bevölkerung, die das Vorgeworfene nicht als ausreichenden Rücktrittsgrund ansehe. Schlauch zeigte sich optimistisch, dass trotz des Gegenwindes durch die Visa-Affäre und der hohen Arbeitslosigkeit die Stimmung zu der in elf Wochen stattfindenden Landtagswahl in [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] drehbar ist. Dazu wolle man die „substanzlosen Alternativen der Opposition“ aufdecken. Er räumte allerdings ein, dass diese Aufgabe nicht leicht sei. Schlauch kritisierte indirekt die Terminverschiebung der Aussage Fischers. Es wäre ihm lieber, Fischer würde so schnell wie möglich die Fakten auf den Tisch legen, möglichst noch vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen. Dies sei jedoch Sache des Untersuchungsausschusses. ==Quellen== * [http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4136618_NAV_REF1,00.html Tacheles.2 Chat, ARD, 8.3.2005] * [http://www.politik-digital.de/salon/transcripte/rschlauch005.shtml Transkript des Chat-Interviews auf politik-digital.de, 8.3.2005] * [http://www.ozeflyer.net/read.php?blog=560 RearViewMirror] [[Kategorie:09.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Rezzo Schlauch]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] {{Europa}} 2004 mehr Abtreibungen als 2003 3822 179061 2006-05-09T11:17:34Z Wolf-Dieter 786 {{Europa}} {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.03.2005''' - Im Jahr 2004 sind nach Angaben des [[w:Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]] 129.600 Föten [[w:Schwangerschaftsabbruch|abgetrieben]] worden. Dies sind 1,3 Prozent mehr als 2003. Drei Viertel der betroffenen Frauen waren zwischen 18 und 35 Jahre alt. Die Zahl der minderjährigen Mädchen, die ihr Kind abtreiben ließen, ist mit sechs Prozent im Vergleich zu 6,1 Prozent im Jahr 2003 nahezu konstant geblieben. Fast alle Abtreibungen wurden nach den in der Bundesrepublik Deutschland vorgeschriebenen Schwangerenkonfliktsberatungsregeln durchgeführt. Bei nur drei Prozent aller Abtreibungen gab es medizinische Gründe. Etwas weniger als die Hälfte der Frauen hatte vor der Abtreibung noch keine Kinder. Die Zahl der Lebendgeburten lag bei 712.000 und damit 0,5 Prozent niedriger als 2003. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=686618&section=news Reuters] [[Kategorie:09.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Abtreibung]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] {{Europa}} BASF will Stellen streichen 3823 144959 2006-02-09T19:01:16Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Basf-ludwigshafen-ww-1.jpg|thumb|Werksgelände der BASF in Ludwigshafen]] '''[[w:Ludwigshafen|Ludwigshafen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.03.2005''' - Obwohl die Gewinne und Gewinnerwartungen sehr hoch sind, plant [[w:BASF|BASF]] Rationalisierungen und Kostensenkungen. Ab 2006 will der Chemiekonzern pro Jahr 750 Millionen Euro einsparen. „Das bedeutet freilich auch einen weiteren Stellenabbau“ sagte Konzernchef [[w:Jürgen Hambrecht|Jürgen Hambrecht]]. Genaue Zahlen wurden allerdings nicht genannt, lediglich dass am Standort Ludwigshafen die Anzahl der Mitarbeiter bis 2007 um 3.200 auf rund 32.000 gesenkt werden soll. Im gesamten Konzern sank die Zahl der Beschäftigten bereits in den letzten Jahren um sechs Prozent auf jetzt rund 82.000. == Themenverwandte Artikel == *[[BASF ist zuversichtlich für 2005]] (09.03.2005) == Quellen == *[http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=eo&id=469333 DiePresse.com] [[Kategorie:09.03.2005]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Ludwigshafen]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Jürgen Hambrecht]] [[Kategorie:BASF]] Kategorie:Individualethik 3824 36883 2005-03-09T19:08:56Z Kommissario 535 [[Kategorie:Ethik]] Kategorie:Peking 3825 175421 2006-04-29T19:38:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China Provinz]] [[:w:Peking|Peking]] ist eine regierungsunmittelbare Stadt und genießt den gleichen Status wie eine Provinz. ---- [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:Athen 3826 137986 2006-01-21T14:55:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Attika]] [[Kategorie:Attika]] Kategorie:Porto Empedocle 3827 186190 2006-05-26T11:48:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Agrigent (Provinz )]] [[Kategorie:Agrigent (Provinz )]] Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW50 3828 42668 2005-07-02T23:32:30Z Blaite 10 Aus aller Welt/2004/KW50 wurde nach Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004/KW50 verschoben '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[Erwirbt Kaiserfamilie Berlins Königliche Porzellanmanufaktur?]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' * [[Baubeginn für das höchste Gebäude der Welt]] '''[[:Kategorie:07.12.2004|Dienstag, 7. Dezember 2004]]''' * [[Mailänder Scala nach zweijähriger Renovierung wieder eröffnet]] * [[Jet-Absturz in Bayern]] Kategorie:Barcelona 3831 163067 2006-03-24T13:23:23Z Franz 834 zu Katalonien [[Kategorie:Katalonien (Region)]] Kategorie:Chisinau 3832 158128 2006-03-10T19:12:03Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Chişinău}} ---- [[Kategorie:Chişinău Munizipium]] Kategorie:Vietnam 3833 154471 2006-02-28T19:36:27Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Vietnam}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Vietnam]] [[fr:Catégorie:Viêt Nam]] [[it:Categoria:Vietnam]] [[pl:Kategoria:Wietnam]] Kategorie:Zagreb 3834 140831 2006-01-28T21:57:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zagreb (Gespanschaft)]] [[Kategorie:Zagreb (Gespanschaft)]] Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW7 3835 114600 2005-12-08T21:16:17Z Franz 834 Titel korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Bundeswirtschaftsministerium: Hartz IV ist nicht verfassungswidrig]] * [[Prominente starten Unterschriftenaktion gegen die Kriminalisierung der Privatkopie]] * [[Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Münchener Kindermörder]] * [[Paul Spiegel fordert schärferes Versammlungsrecht]] * [[Hartz IV teilweise verfassungswidrig]] '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]''' * [[Cap-Anamur-Schiff freigegeben]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Unsicherheit beim Bankgeheimnis: Bekommt Deutschland den gläsernen Bankkunden]] * [[Datenschützer erklären Ticketvergabe für WM 2006 als gesetzeswidrig]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Hoyzer muss Rechenschaft über 63 Spiele ablegen]] * [[NPD-Aussteiger darf nicht in den Staatsdienst]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> FDP will Patientenverfügungen neu regeln 3838 144985 2006-02-09T19:37:08Z Dion 635 AS + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Refusal of treatment form.jpg |thumb|right|Patientenverfügung in englisch]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.03.2005''' - Nach dem Scheitern des Gesetzentwurfes von Bundesjustizminsterin [[w:Brigitte Zypries|Brigitte Zypries]] ([[w:SPD|SPD]]) innerhalb der Fraktionen von SPD und Grünen, der im Rahmen der [[w:Patientenverfügung|Patientenverfügungen]] die Selbstbestimmung über die Fürsorge festlegen sollte, fordert der Obmann der FDP Michael Kauch in der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ nun eine schnelle Entscheidung über den Antrag der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. „Die Liberalen plädieren dafür, Menschen am Lebensende und bei schwerer Krankheit mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen. Wer klare und anwendbare Verfügungen getroffen hat, soll nicht mit der Angst leben müssen, Behandlungen ertragen zu müssen, die er selbst als unwürdig oder zu belastend empfindet“, so Kauch. Jeder Patient solle allzeit seine Therapiewünsche, -begrenzungen und -dauer selbständig festlegen dürfen, sofern nicht offenkundige Willensäußerungen verlautbart würden oder der Patient nicht mehr in der Lage sei, eine Patientenverfügung ernsthaft zu gestalten – etwa in Demenzfällen. Strittige Fälle sollen nur bei Dissens zwischen behandelndem Arzt, Betreuer und Angehörigen durch ein Vormundschaftsgericht entschieden werden, die Unfähigkeit des Patienten zur Willensäußerung vorausgesetzt. Es müsse jedoch klar sein, so Kauch, dass die Patientenverfügung kein menschwürdiges Sterben ermögliche. Vielmehr gehe es darum, den Ausbau leidmindernder Palliativmedizin und die Aufklärung über die medizinischen Möglichkeiten der Leidminderung voranzutreiben. „Je informierter der Mensch ist, desto selbstbestimmter kann er handeln“, betonte Kauch. ==Quellen== * [http://www.liberale.de/portal/?presse=1&id=39995&org= FDP, Pressestelle, PM vom 9.3.2005] [[Kategorie:10.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Individualethik]] [[Kategorie:Patientenverfügung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Brigitte Zypries]] [[Kategorie:Michael Kauch]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Krankheit allg. ]] [[Kategorie:Demenz]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] {{Europa}} Der Kälte entfliehen? Dann ab nach Grönland 3839 156443 2006-03-06T06:32:08Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Nuukair.jpg|thumb|right|Grönland]] '''[[w:Offenbach|Offenbach]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / Pituffik ([[w:Grönland|Grönland]]), 05.03.2005''' – Die Offenbacher Zentrale des [[w:Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]] (DWD) meldete für den Norden Deutschlands in der Nacht zum 4. März einen Kälterekord, während gleichzeitig im grönländischen Frederikshab die Wettermessstation Plusgrade misst. In Itzehoe, Worpswede und Diepholz wurden minus 19 Grad gemessen. Wie so oft war Itzehoe wieder einmal die kälteste Stadt in Schleswig-Holstein. Bundesweit gab es nur einen Ort, an dem es in dieser Nacht kälter war: In 2.962 Meter Höhe auf der Zugspitze. Dort schaffte es das Thermometer auf minus 20 Grad. Im Gebiet Rendsburg-Eckernförde wurden minus 17 Grad gemessen, in Kiel waren es minus 13 Grad. Seit nunmehr 23 Jahren wurde im nordfriesischen Leck keine derart kalte Märznacht gemessen. Nicht ganz ernst meinte der Sprecher des Deutschen Wetterdienstes seinen Hinweis beim „Thema des Tages“. Er kommentierte die Kälte in Deutschland mit den Worten: „Wer der Kälte entfliehen will – ab nach Grönland“. Dort wurden in Frederikshaab plus sieben Grad gemessen. Zwar nicht in jener Nacht, jedoch tagsüber am 4. März 2005. Dies ist jedoch für die Region nicht ungewöhnlich. So wurden dort beispielsweise am 8. März 2003 zwölf Grad und am 21. Januar 2000 gar 13 Grad gemessen. In der Nacht hingegen war Pituffik auf Grönland mit minus 30 Grad kältester Ort Europas. Das lang anhaltend kalte Wetter, welches für die Fachleute lediglich etwas ungewöhnlich für diese Jahreszeit ist, bleibt uns nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes noch eine Weile erhalten. Es ist halt doch noch Winter. Bis es dann so richtig frühlingshaft warm wird, dauert es noch etwas. Unabhängig davon beginnen in knapp einer Woche an vielen Badestränden der Nord- und Ostsee die ersten Vorbereitungen für die kommende Urlaubssaison. Hotels richten sich für den Empfang der Gäste und die allseits beliebten Strandkörbe werden aufpoliert und an den Strand gestellt. ==Quellen== * [http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1601607 Kieler Nachrichten] [[Kategorie:10.03.2005]] [[Kategorie:Offenbach am Main]] [[Kategorie:DWD]] [[Kategorie:Itzehoe]] [[Kategorie:Diepholz]] [[Kategorie:Worpswede]] [[Kategorie:Eckernförde]] [[Kategorie:Rendsburg]] [[Kategorie:Leck (Nordfriesland)]] [[Kategorie:Eckernförde]] [[Kategorie:Frederikshaab]] [[Kategorie:Pituffik]] [[Kategorie:Kälte]] {{Grönland}} {{Europa}} Kategorie:Pituffik 3840 36896 2005-03-10T10:54:07Z Colepani 447 [[Kategorie:Grönland]] Liberale gegen Verschärfung des Versammlungsrechts 3841 144991 2006-02-09T19:46:30Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Brandenburger Tor Berlin 2005.jpg|thumb|right|Brandenburger Tor]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.03.2005''' - Der [[w:FDP|FDP]]-Bundesvorsitzende [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] hat in einem Interview mit der „Thüringer Allgemeinen“ die Ablehnung der Liberalen zu der Verschärfung des Versammlungsrechts im Zusammenhang mit der geplanten NPD-Demonstration am 8. Mai 2005 durch das Brandenburger Tor bekräftigt. Die Länder könnten bereits das bestehende Recht für Versammlungsverbote nutzen, so Westerwelle. Das würde allerdings den Mut der beteiligten Behörden und Regierungen voraussetzen. Westerwelle weiter: „Die andere Gefahr ist, dass eine Veränderung des Versammlungs- und Demonstrationsrechtes beschlossen wird, die ebenso wenig vor dem Bundesverfassungsgericht Bestand haben könnte wie zuvor das NPD-Verbotsverfahren.“ Es dürfe nicht vergessen werden, dass das gescheiterte Verbotsfahren der NPD mehr Zulauf gebracht habe, als alle Kundgebungen in den letzten Jahren. Eine erfolreiche Klage der NPD gegen eine Verschärfung des Versammlungsrechts vor dem Bundesverfassungsgericht sähe Westerwelle als „Persilschein“ für den Rechtsextremismus. Ferner empfiehlt der Bundesvorsitzende der FDP den Demokraten mehr selbstbewusstes Handeln und Denken. Zwar seien Demonstrationen von Rechtsextremisten schreckliche Bilder, jedoch sehe er in der Verschärfung des Versammlungsrechts die Beschneidung von fundamentalen Bürgerrechten. Man könne nicht einzelne Demonstrationen verbieten, ohne nicht die gesamte Demonstrationsfreihit aller Bürger einzuschränken. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Versammlungsrecht]] *[[Portal:NPD]] == Quellen == * [[w:FDP|FDP]]: [http://www.liberale.de/portal/?presse=1&id=39999&org= Pressemeldung vom 10.3.2005] [[Kategorie:10.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] {{Europa}} E.ON zahlt höhere Dividende 3842 144961 2006-02-09T19:02:42Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|10.03.2005}} Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2004 will der Energiedienstleister [[w:E.ON AG|E.ON]] eine um 35 Cent höhere Dividende von 2,35 Euro je Aktie bezahlen. Das ist die sechste Dividendensteigerung in Folge. Für die Zukunft ist E.ON optimistisch, denn E.ON plant, die Aktionäre in vollem Umfang am Verkauf der Deutschen Gold- und Silberschmiedeanstalt ([[w:Degussa|Degussa]]) zu beteiligen. Darüberhinaus soll die Ausschüttungsquote von 36 Prozent bis 2007 auf 50 bis 60 Prozent erhöht werden. E.ON konnte sein Ergebnis vor Zinsen und Steuern um zehn Prozent auf 7,4 Milliarden Euro steigern. Der Jahresüberschuss schrumpfte um sieben Prozent auf 4,3 Milliarden Euro. Der Umsatz konnte ein Plus von sechs Prozent verzeichnen und liegt nun bei 49,1 Milliarden Euro. „Mit unserem starken finanziellen Fundament sind wir für weitere Wachstumsschritte gut gerüstet“, sagte Vorstandschef [http://focus.msn.de/finanzen/geldanlage/vorstandsgehaelter?interface=galerie&page=16 Wulf Bernotat] beim Jahresabschlussbericht. == Quellen == {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau (Onlineausgabe)| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.frankfurter-rundschau.de/ressorts/wirtschaft_und_boerse/wirtschaft_ueberblick/?cnt=645306| Titel= Quelle nicht mehr online | Datum=Datum nicht bekannt}} [[Kategorie:Gold- und Silberschmiedeanstalt ]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Wulf Bernotat]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] {{Europa}} Kategorie:Energiedienstleister 3844 109888 2005-11-30T23:16:52Z 82.97.164.111 ->Energieunternehmen [[Kategorie:Energieunternehmen]] Leben im Gutshaus 3847 144965 2006-02-09T19:06:49Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|10.03.2005}} Die [[w:ARD|ARD]] hat ihre Reality-Soap [http://german.imdb.com/title/tt0381777/ „Abenteuer 1900 - Leben im Gutshaus“] gestartet. 20 Menschen leben streng nach historischer Vorschrift und preussischer Ordnung von 1900 getrennt nach Herr- und Knechtschaft für acht Wochen in einem alten Gutshaus in Mecklenburg-Vorpommern. Die History-Soap ist jedoch nicht mit anderen Formaten wie etwa das Flop-Format „Die Burg“ von Pro7 zu vergleichen. Im Gutshaus entstehen Konflikte nicht durch erdachte Psychospielchen, sondern durch selbst entwickelnde Konflikte mit einer heutigen Vorstellung von Leben und Selbstverwirklichung und der doch durch moralische Strenge und preussischen Sitten recht eingegrenzten Lebensweise um 1900. Die Herren über die Knechte sind die Familie nebst Hauslehrer und Gouvernante, das Sagen bei der Knechtschaft hat die Mamsell - für die Rolle der befehligenden Mamsell hat sich im Übrigen Star-Köchin Sarah Wiener zur Verfügung gestellt. Während angebliche Prominente in anderen Spiel-Formaten bereits weinen, weil der Zimmergenosse zu harsche Worte sagt oder es nur „Geschmackloses“ zu essen gibt, wird im Gutshaus gerne mal zum Taschentuch gegriffen, wenn die Arbeit zu hart wird und einem Stubenmädchen bewusst wird, welche Aussichten sie hat, wenn sie zwölf Stunden am Tag auf den Knien mit einer Bürste verbringt und andauernd von Mamsell Wiener kritisiert und neu angewiesen wird. Getauscht wird nicht - die Stellung ist von Geburt aus vorgegeben, ausbrechen kann man nicht. ==Quellen== * [http://www.daserste.de/abenteuer1900/default2.asp ARD: Abenteuer 1900 - Leben im Gutshaus] * [http://www.abenteuer1900.com Filmmusik zu: Abenteuer 1900 - Leben im Gutshaus] * [http://www.ozeflyer.net/read.php?blog=565 RearViewMirror: Orig.Art., mit freundl. Genehmigung ] [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:ProSieben]] {{Europa}} Streit um Hautcreme von Uschi Glas eskaliert 3848 145813 2006-02-10T21:58:10Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.03.2005''' – Heute fand im Berliner Landgericht die Verhandlung wegen einer von der Schauspielerin [[:w:Uschi Glas|Uschi Glas]] vermarkteten Hautcreme statt. Die [[w:Stiftung Warentest|Stiftung Warentest]] hatte bei einem ihrer Testergebnisse diese Hautcreme mit Hinweis auf die Qualität als mangelhaft eingestuft. Die Herstellerfirma dieser Creme, die Firma 4S-Marketing GmbH, hat daraufhin Klage gegen die Stiftung Warentest eingereicht und möchte Schadenersatz erhalten. Prozessbeobachter berichteten nach der Verhandlung von einem heftigen Streit zwischen den Parteien. Die Firma, vertreten durch Frau Anwältin Tanja Irion, wies auf unseriöse Prüfungsmethoden hin. Als Begründung dafür gab sie an, die Pflicht der Stiftung Warentest zur Neutralität sei verletzt worden. Die Stiftung Warentest wiederum wies diesen Vorwurf strikt zurück, denn der Hersteller wäre verpflichtet, nach unverträglichen Stoffen zu suchen, nicht das Testunternehmen. 4S-Marketing gab an, der Verkaufsverlust für die Creme würde sich im sechsstelligen Euro-Bereich bewegen. Der Imageschaden für Uschi Glas wäre noch wesentlich höher. Uschi Glas ist zur Verhandlung nicht persönlich erschienen. Eine Einigung konnte nicht erzielt werden. Es wurde für den 14. April ein neuer Termin vereinbart. An diesem Tag wird jedoch nicht weiter verhandelt, sondern das Gericht gibt dann eine Entscheidung bekannt, welche aber kein abschließendes Urteil darstellt. == Themenverwandte Artikel == * [[40. Jahrestag der Gründung von Stiftung Warentest]] (04.12.2004) * [[Einstweilige Verfügung gegen Stiftung Warentest]] (03.04.2005) * [[Niederlage für Uschi Glas]] (14.04.2005) == Quellen == *'''[[w:N24|N24 (Netzzeitung)]]:''' [http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005031013552200002 Glas contra Stiftung Warentest vor Gericht] *'''[[w:N24|N24 (Netzzeitung)]]:''' [http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005031011231800002 Fleckiges Gesicht: Streit um Uschi Glas' Creme] [[Kategorie:10.03.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Landgericht Berlin]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Tanja Irion]] [[Kategorie:Uschi Glas]] [[Kategorie:Stiftung Warentest]] [[Kategorie:Kosmetikhersteller]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] {{Europa}} Kategorie:14.04.2005 3849 36903 2005-03-10T17:53:20Z Montegoblue 328 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Kosmetikhersteller 3850 36904 2005-03-10T17:53:37Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:April 2005 3852 122293 2005-12-21T12:47:49Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 04]] [[es:Categoría:Abril de 2005]] [[fr:Catégorie:Avril 2005]] [[it:Categoria:Aprile 2005]] [[pl:Kategoria:Kwiecień 2005]] [[pt:Categoria:Abril de 2005]] [[uk:Категорія:Квітень 2005]] Boliviens Präsident Mesa bleibt im Amt 3853 144978 2006-02-09T19:32:18Z Dion 635 [[Kategorie:Movimiento al Socialismo]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Bolivia.CarlosMesa.01.jpg|thumb|right|100px|Carlos Mesa.]] '''[[w:La Paz|La Paz]] ([[w:Bolivien|Bolivien]]), 10.03.2005'''- Das Parlament Boliviens hat den Rücktritt von Präsident [[w:Carlos Mesa|Carlos Mesa]] einstimmig abgelehnt und gleichzeitig einem Sozialpakt zugestimmt. Letzten Sonntag hatte Mesa über eine Rundfunk- und Fernsehansprache seinen Rücktritt angekündigt. Nachdem das Parlament Mesas Rücktritt abgelehnt hatte, erklärte der Präsident, er habe dadurch ein Ende der Massenproteste und Straßenblockaden von Anhängern der Bewegung des Sozialismus (MAS), unter [[w:Evo Morales|Evo Morales]], erzwingen wollen. Morales fordert hohe Förderabgaben für Öl- und Gaskonzerne, um die verarmte, überwiegend indigene, Landbevölkerung an den Rohstofferlösen teilhaben zu lassen. Mesas Amtszeit dauert bis 2007 an. Nach der Entscheidung des Kongresses forderte Mesa alle [[w:politische Partei|Parteien]] zur Zusammenarbeit auf. Nach der Ablehnung des Rücktritts folgte eine Marathonsitzung des Parlaments, bei der die Parlamentsmehrheit einem Sozialpakt zustimmte. Der Pakt beinhaltet „moderate Förderabgaben“ in Höhe von etwa 18 Prozent. Zudem soll eine verfassungsgebende Versammlung einberufen werden, die das politische System Boliviens reformieren soll. Ein zentraler Bestandteil der Verfassungsreform wird die Möglichkeit von [[w:Referendum|Referenden]] über die Autonomie einzelner Landesteile sein. Sowohl die MAS, als auch die Indianische Bewegung Pachakuti lehnten den Pakt im Parlament ab. Die MAS kündigt die Fortsetzung der Proteste und Blockaden an. ==Themenverwandte Artikel == *[[Rücktritt des Bolivianischen Präsidenten Mesa]] *[[Boliviens Präsident Mesa will Präsidentenwahl vorziehen]] *[[Bolivien wählt einen neuen Präsidenten]] == Quellen == * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=1976883 "Boliviens Präsident Mesa bleibt im Amt"] 09.03.2005 * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=686661&section=news "Boliviens Präsident Carlos Mesa bleibt im Amt"] 09.03.2005 * [[w:Frankfurter Rundschau|Frankfurter Rundschau]]: [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?cnt=644865 "Mesa bleibt doch im Amt"] 09.03.2005 [[Kategorie:10.03.2005]] [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Bolivianische Personalie]] [[Kategorie:Evo Morales]] [[Kategorie:La Paz (Bolivien)]] [[Kategorie:Carlos Mesa]] [[Kategorie:Movimiento al Socialismo]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Südamerika}} [[en:Carlos Mesa continues as the President of Bolivia]] [[es:Mesa retira su dimisión luego de acuerdo, pero seguirán los bloqueos]] [[pt:Congresso recusa renúncia do presidente da Bolívia]] Landser laut BGH eine kriminelle Vereinigung 3855 167115 2006-04-04T13:48:09Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|10.03.2005}} Der [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] (BGH) in Karlsruhe hat die [[w:Rechtsextremismus|rechtsradikale]] [[w:Berlin|Berliner]] Musikband [[w:Landser (Band)|Landser]] als kriminelle Vereinigung eingestuft und gleichzeitig eine mehrjährige Haftstrafe für den Bandleader bestätigt. Der BGH begründete dies damit, dass sich mehrere Bandmitglieder zusammengetan hätten, um rechtsextremistisches Liedgut zu produzieren und vertreiben. Damit wurde ein Urteil des [[:w:Kammergericht|Berliner Kammergerichtes]] größtenteils bestätigt. Der BGH widersprach allerdings der Ansicht, dass ein bestimmtes Lied als Aufforderung zu Straftaten anzusehen ist. „Hier werden zwar [[w:Vietnam|Vietnamesen]] auf unflätigste Weise angegriffen“, allerdings sei allgemeine Hetze nicht mit der Aufforderung zu Straftaten zu verwechseln. Trotzdem muss der Bandleader seine Haftstrafe nun antreten, da sie bestätigt wurde. Das Kammergericht hatte ihn im Dezember 2003 als Rädelsführer eingestuft. Er wurde wegen Gründung und Mitgliedschaft einer kriminellen Vereinigung, [[w:Volksverhetzung|Volksverhetzung]] und Verbreitung nationalsozialistischer Propaganda verurteilt. „Landser“ habe in seinen Liedern Ausländer, Juden und Andersdenkende verunglimpft. Die beiden anderen Bandmitglieder haben Bewährungsstrafen anerkannt. Der Vorsitzende Richter Klaus Tolksdorf sagte: „Ohne feste Struktur und gemeinsame Ziele seiner Gruppenmitglieder sei die Band gar nicht erst in der Lage gewesen, bestehende braune Netzwerke zu nutzen.“ Die zwischen 1997 und 2001 entstandenen CDs wurden im Ausland gepresst und konspirativ vertrieben. Die Einstufung einer Band als kriminelle Vereinigung setzt keinen hohen Bekanntheitsgrad in der Szene oder gesellschaftsgefährdende Ziele voraus. Eine gewisse Struktur zur gemeinsamen Verbreitung strafbaren Liedgutes reiche aus. == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=687834&section=news Reuters] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Judentum]] [[Kategorie:Kriminelle Vereinigung]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Kammergericht]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Ausländerfeindlichkeit]] [[Kategorie:Landser (Band)]] [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Rechtsrock]] [[Kategorie:Klaus Tolksdorf]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Grönland 3856 156449 2006-03-06T06:39:46Z Blaite 10 {{sisterlinks|Category:Greenland}} {{Wikipedia|Grönland}} [[Kategorie:Dänemark (autonomes Gebiet)]] [[en:Category:Greenland]] Kategorie:Arktischer Ozean 3858 180573 2006-05-12T14:44:53Z Blaite 10 {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Ozean]] Lufthansaflugzeug wird in Brüssel festgehalten 3859 192664 2006-06-05T18:40:58Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarchie]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Be-map-fr.png|thumb|right|Lage Brüssels]] '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 10.03.2005''' - Eine aus [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] gestartete Boeing 737 der [[w:Lufthansa|Lufthansa]] wird auf dem Brüsseler Flughafen von einer größeren Gruppe Passagiere besetzt gehalten. Nach Angaben eines belgischen Fernsehsenders soll es sich bei den 59 Personen um [[w:Iran|iranische]] [[w:Monarchie|Monarchisten]] handeln, die Kritik am derzeitigen politischen System im Iran übten. Die [[w:Polizei|Polizei]] hat Kontakt zu der Gruppe aufgenommen, deren Mitglieder aus unterschiedlichen Ländern stammen. Nach Angaben der Lufthansa ist das Flugzeug planmäßig um 14:00 Uhr gelandet, als sich einige Fluggäste weigerten auszusteigen. Ein Sprecher gab an, die Besatzer machten einen friedlichen Eindruck. Mittlerweile sind Forderungen der Besetzer bekannt geworden. Sie verlangen demnach eine schriftliche Erklärung der EU, die gegenwärtige Führung in Teheran nicht mehr zu unterstützen. „Das scheint eine politische Demonstration an einem ungewöhnlichen Ort zu sein.“ Die übrigen Fluggäste konnten aussteigen, ohne daran gehindert zu werden. Insgesamt waren 103 Passagiere und die Besatzung an Bord. Der geplante Rückflug der Maschine musste allerdings gestrichen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Die Flugzeugbesetzung in Brüssel wurde gewaltlos beendet]] (11.03.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=687828&section=news Reuters] * [[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]: [http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~EF9AE3C425B73445CA2CCE0EF951B4709~ATpl~Ecommon~Scontent.html "59 Passagiere besetzen Lufthansa-Flugzeug"] 10.03.2005 [[Kategorie:10.03.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Besetzung]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Flughafen Brüssel National]] {{Europa}} Kategorie:Musikband 3861 36914 2005-03-10T19:20:31Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Musik]] Kategorie:Kriminelle Vereinigung 3862 100752 2005-11-02T15:27:19Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Organisation]] In diese Kategorie gehören Nachrichten über Bandenkriminalität und andere kriminelle Zusammenschlüsse. ----- [[Kategorie:Kriminalität]] [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Besetzung 3863 36916 2005-06-19T14:51:17Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Toronto 3865 52697 2005-07-21T09:13:41Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Ontario]] Kategorie:Kanada 3866 192704 2006-06-05T19:31:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Canada}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Canada]] [[fr:Catégorie:Canada]] [[pt:Categoria:Canadá]] Kategorie:Bochum 3867 194578 2006-06-11T19:13:59Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Wirtschaftsinstitute für Erhöhung der Mehrwertsteuer 3868 145832 2006-02-10T22:10:03Z Dion 635 AS + LINKS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.03.2005''' - Drei Wirtschaftsinstitute haben einen „Drei-Punkte-Plan vorgestellt“, mit dem ihrer Ansicht nach die Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft schnell und nachhaltig verbessert werden könnten. Der Plan der Professoren [http://www.flegel-g.de/Prof_Dr_Michael_Huether.html Michael Hüther] vom [[w:Institut der deutschen Wirtschaft|Institut der deutschen Wirtschaft Köln]] (IW), [http://www.hwwa.de/PersHome/Straubhaar_T/index2.htm Thomas Straubhaar] vom [[w:HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung|HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung Hamburg]] (HWWA) und [[w:Klaus F. Zimmermann|Klaus F. Zimmermann]] vom [[w:Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin]] (DIW) und dem [[w:Institut zur Zukunft der Arbeit|Institut zur Zukunft der Arbeit Bonn]]) (IZA) sieht vor, die Abgaben zur Arbeitslosenversicherung um einen Prozentpunkt zu senken sowie den Solidaritätszuschlag vollkommen zu streichen. Dies würde die Einkommen merklich entlasten. Die dadurch fehlenden Einnahmen von 18 Milliarden Euro im Bundeshaushalt sollten durch ein Anheben des Normalsatzes der Mehrwertsteuer um zwei Prozentpunkte von derzeit 16 Prozent auf 18 Prozent gegenfinanziert werden. Gegenfinanzierungen durch weitere Einsparungen seien unrealistisch, so die Analyse der Wirtschaftsinstitute. Die Absenkung der Arbeitslosenversicherungsabgabe, die anteilig von Arbeitgeber und Arbeitnehmer entrichtet wird, soll Anreize für neue Arbeitsplätze und mehr beschäftigungsintensive Investitionen schaffen. Nach dem vorliegenden Programm müsse der Kündigungsschutz weiter gelockert werden. So empfehlen die Institute in ihrem Papier, die Befristung vor Arbeitsverträgen ohne Angabe sachlicher Gründe auf alle Arbeitsverhältnisse auszuweiten. Bisher seien nur Arbeitsverträge bei Arbeitnehmer über 52 Jahren befristbar. Es sei ferner zu prüfen, ob der Kündigungsschutz nicht mittelfristig durch eine Abfindungsregelung zu ersetzen sei. Die Bundesregierung sei in Zukunft angewiesen, die Entbürokratisierung gerade in den Wachstumsbranchen voranzutreiben und nicht durch neuerliche Programme, wie dem geplanten Antidiskriminierungsgesetz zu blockieren, so die Empfehlung des Programmes. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und die Vorsitzenden von CDU und CSU, Angela Merkel und Edmund Stoiber, wollen kommenden Donnerstag über die Möglichkeiten für ein gemeinsames Vorgehen gegen die Massenarbeitslosigkeit zusammenkommen. Den Zehn-Punkte-Plan der CDU/CSU hatte der Kanzler bereits im Vorfeld der Verhandlungen abgelehnt. In einem Interview nach dem Spitzengespräch mit der deutschen Wirtschaft in München hat Bundeskanzler Schröder heute eine Anhebung der Mehrwertsteuer ausgeschlossen. Als Begründung gab er an, dies wäre in der gegenwärtigen Situation nicht hilfreich. ==Quellen== * [http://www.diw.de/programme/jsp/presse.jsp?pcode=379 DIW-Pressemitteilung] * [http://www.tagesschau.de/ ARD Tagesschau] [[Kategorie:11.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Arbeitslosenversicherung]] [[Kategorie:Anti-Diskriminierungsgesetz]] [[Kategorie:Kündigungsschutz]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:IW]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:DIW]] [[Kategorie:HWWA]] [[Kategorie:IZA]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Michael Hüther]] [[Kategorie:Thomas Straubhaar]] [[Kategorie:Klaus F. Zimmermann]] {{Europa}} Kategorie:Steuerwesen 3870 36923 2005-03-11T08:54:09Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Finanzwesen]] Kategorie:11.03.2005 3871 36924 2005-03-11T08:55:00Z Montegoblue 328 [[Kategorie:März 2005]] Würde der Opfer schützen 3874 145824 2006-02-10T22:06:55Z Dion 635 AS + IMAGE +KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Brandenburger Tor Berlin 2005.jpg|thumb|right|Brandenburger Tor]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.03.2005''' - Die Bundesvorsitzende der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[w:Claudia Roth|Claudia Roth]], betonte hinsichtlich der Präzisierung des Versammlungsrechts, dass mit der Novelle des Versammlungsrechts die Würde der Opfer des Nationalsozialismus geschützt werde. Es benötige eine besondere Sensibilität, wenn es darum gehe, die Würde der Opfer gegenüber den Verherrlichungen der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft zu verteidigen. In diesem Zusammenhang kritisierte die Bundesvorsitzende Roth die Entscheidung der FDP, die mit der Ablehnung der Präzisierung keinerlei geforderte Sensibilität gegenüber der Opfer und der Geschichte zeige. Es gebe kein Recht des Rechtsextremen, die Opfer der Nationalsozialisten zu verhöhnen. Daher werde es mit der Veränderung des Versammlungsrechts leichter möglich sein, rechtsradikale Aufmärsche in Zukunft an historischen Plätzen zu verbieten. Künftig könnten Landesregierungen die Orte historischer Stätten selbst festlegen an denen Aufmärsche verboten würden, so Roth. Der Forderung der CDU/CSU-Fraktionen im Deutschen Bundestages nach einer Ausweitung der Bannmeile bis zum Brandenburger Tor erteilte Roth eine klare Absage. „Die Funktionsfähigkeit des Parlaments ist durch Versammlungen am Brandenburger Tor nicht in Frage gestellt“, so Roth wörtlich. Bei der heutigen Präzisierung des Versammlungsrechts geht es in erster Linie um die Schaffung von Möglichkeiten, künftig rechtsradikale Demonstrationen an historisch bedeutsamen Orten einfacher zu verbieten. Die FDP hatte die Präzisierung mit dem Hinweis auf drastische Einschnitte der Bürgerrechte abgelehnt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Versammlungsrecht]] == Quellen == * [http://www.gruene-partei.de/cms/presse/dok/62/62661.wuerde_der_opfer_schuetzen.htm Die Grünen Pressemeldung: Würde der Opfer schützen, 11.3.2005] [[Kategorie:11.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Claudia Roth]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Hamm 3875 36928 2005-03-11T13:05:49Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Die Flugzeugbesetzung in Brüssel wurde gewaltlos beendet 3876 145159 2006-02-09T22:41:06Z Jörgi 1169 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Be-map-fr.png|thumb|right|Lage Brüssels]] '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 11.03.2005''' - Friedliches Ende einer Besetzung: Am 11.03.2005 gegen 05:45 Uhr MEZ kamen die ersten Meldungen, rund 60 Exil-Iraner hätten die Maschine verlassen. Damit hat die Polizei etwa dreizehn Stunden nach der Besetzung die Situation in den Griff bekommen. Die Besetzer wurden laut Angaben des belgischen Rundfunks vorläufig festgenommen. Die Lufthansa plant derzeit Klagen wegen Hausfriedensbruch und Nötigung sowie Klagen auf Schadensersatz gegen die Exil-Iraner. Nach stundenlangen Verhandlungen zwischen Vertretern des belgischen Außenministeriums und den Besetzern des Lufthansa-Flugzeuges, wurden diese zur Aufgabe bewegt. 56 Iraner hatten sich am gestrigen Donnerstag nach der Landung in Brüssel geweigert, auszusteigen, um Druck auf die Europäische Union zu machen. Sie sind Anhänger des 1979 gestürzten Schah von Persien. „Wir verlangen von der Europäischen Union, die islamischen Führer aus dem Iran zu vertreiben“ sagte ein sich Armin Stshgar nennender Besetzer per Handy der Nachrichtenagentur „Reuters“. „Wir wollen die Mullahs entmachten“. Die Besetzer gaben allerdings am Freitagmorgen auf, es musste keine Gewalt angewendet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Lufthansaflugzeug wird in Brüssel festgehalten]] (10.03.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=688186&section=news Reuters] [[Kategorie:11.03.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Besetzung]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Belgische Politik]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Hausfriedensbruch]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flughafen Brüssel National]] {{Europa}} Gründervater der Videotheken gestorben 3877 145816 2006-02-10T22:01:40Z Dion 635 AS +TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Northridge|Northridge]] ([[w:Kalifornien|Kalifornien]]), 11.03.2005''' – Am 3. März 2005 ist in Kalifornien der als Gründervater unserer [[w:Videothek|Videotheken]] bekannt gewordene [[w:George Atkinson|George Atkinson]] gestorben. Atkinson, geboren 1935 in [[w:Schanghai|Schanghai]] ([[w:China|China]]), siedelte im Alter von 14 Jahren mit seiner Familie in die USA nach Los Angeles über. Dort wurde er als [[w:Stuntman|Stuntman]] und Kleindarsteller in diversen Filmen bekannt. Im Herbst 1977 eröffnete er in [[w:Los Angeles|Los Angeles]] die erste Videothek weltweit. Filmstudios in [[w:Hollywood|Hollywood]] begannen damals, Videokopien ihrer Filme zu vermarkten. Ein Film kostete damals etwa 50 [[w:US-Dollar|US-Dollar]]. Atkinson startete seinen Verleih, die „Video Station“ am Wilshire Boulevard mit 50 sich damals am Markt befindlichen [[w:Video|Videofilmen]] jeweils als [[w:VHS|VHS]]- und [[w:Betamax|Betamax-Kopie]]. Unter den ersten Exemplaren befanden sich die Filme „Brennpunkt Brooklyn“ und die Westernkomödie „Zwei Banditen“. Um Kapital für den Erwerb weiterer Filme zu sammeln, führte er Clubmitgliedschaften ein. Eine Jahresmitgliedschaft kostete 50 US-Dollar und eine lebenslange Mitgliedschaft 100 US-Dollar. Die Mitgliedschaft berechtigte zum Ausleihen eines Videos für zehn US-Dollar pro Tag. Das Geschäftsmodell wurde schnell ein großer Erfolg und Atkinson betrieb auf dem Höhepunkt seines Erfolges eine Videothekenkette mit über 600 Fillialen. Atkinson starb im Alter von 69 Jahren an einem [[w:Lungenemphysem|Lungenemphysem]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://yahoo.usatoday.com/money/media/2005-03-08-obit-atkinson_x.htm?csp=1 USA Today] {{en}} * [http://www.mercurynews.com/mld/mercurynews/news/local/states/california/northern_california/11080732.htm Mercury News - (Anmeldung erforderlich)] {{en}} * [http://www.nytimes.com/2005/03/09/movies/09atkinson.html New York Times-Artikel - (Anmeldung erforderlich)] {{en}} [[Kategorie:11.03.2005]] [[Kategorie:Northridge]] [[Kategorie:Los Angeles]] [[Kategorie:Shanghai]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:George Atkinson]] [[Kategorie:Videoverleihunternehmen]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] {{Nord- und Mittelamerika}} Bundestag segnet Verschärfung des Versammlungsrechtes ab 3880 145815 2006-02-10T22:00:05Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Holocaust monument Berlijn.jpg|thumb|right|Das Holocaust-Mahnmal]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.03.2005''' - Am heutigen Freitag hat der [[w:Deutscher Bundestag|deutsche Bundestag]] mit den Stimmen von Rot-Grün und der Union die Verschärfung des Versammlungsrechts abgesegnet. Nur die [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]] stimmte dagegen und begründete dies mit verfassungsrechtlichen Bedenken. Auch die beiden [[w:PDS|PDS]]-Abgeordneten haben gegen das Gesetz gestimmt. In den Gesetzestext wurde folgender Passus aufgenommen: „Eine Versammlung oder ein Aufzug kann insbesondere verboten oder von bestimmten Auflagen abhängig gemacht werden, wenn 1. die Versammlung oder der Aufzug an einem Ort stattfindet, der als Gedenkstätte von historisch herausragender, überregionaler Bedeutung an die Opfer der menschenunwürdigen Behandlung unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft erinnert, und 2. nach den zur Zeit des Erlasses der Verfügung konkret feststellbaren Umständen zu besorgen ist, dass durch die Versammlung oder den Aufzug die Würde der Opfer beeinträchtigt wird.Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist ein Ort nach Satz 1 Nr. 1. (...)“ Der Volksverhetzungsparagraf 130 des Strafgesetzbuches wird mit einem Absatz 4 ergänzt: „Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer öffentlich oder in einer Versammlung den öffentlichen Frieden in einer die Würde der Opfer verletzenden Weise dadurch stört, dass er die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft billigt, verherrlicht oder rechtfertigt.“ Demnach ist es den Behörden künftig möglich, Aufmärsche von [[w:Neonazi|Neonazis]] im Vorfeld zu verbieten. Wer gegen dieses Gesetz verstösst, wer die Nazi-Diktatur öffentlich verherrlicht oder rechtfertigt, muss künftig mit bis zu drei Jahren Haft oder einer Geldstrafe rechnen. Dass das Gesetzt recht zügig vor den Bundestag zur Abstimmung kam, liegt daran, dass Bund und Länder vor dem 60. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai Umzüge von [[w:Rechtsextremismus|Rechtsextremisten]] an „historisch sensiblen“ Orten verhindern möchten. Insbesondere ist davon das [[w:Denkmal für die ermordeten Juden Europas|Holocaust-Mahnmal]] in Berlin betroffen. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrates, dessen Mehrheit der Union angehört. Diese Zustimmung gilt jedoch ebenfalls als sicher, da auch die Opposition hinter diesem Gesetzt steht. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Versammlungsrecht]] == Quellen == * [http://www.zeit.de/2005/11/Versammlungsrecht Die Zeit - 11.3.2005] [[Kategorie:11.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Opferschutzgesetz]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Mahnmal]] [[Kategorie:Judentum]] {{Europa}} Rettungshubschrauber in Hannover abgestürzt 3881 150934 2006-02-20T00:02:49Z 82.83.193.95 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:McDonnell Douglas MD 902 Explorer Kent Air Ambulance.jpg|thumb|right| McDonnell Douglas Hubschrauber]] '''[[w:Hannover|Hannover]] / [[w:Langenhagen (Region Hannover)|Langenhagen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.03.2005''' - Heute gegen 09:24 Uhr ist der Rettungshubschrauber [[w:McDonnell Douglas|Christoph Niedersachsen]] auf dem [[w:Flughafen_Hannover|Flughafen Hannover]] verunglückt. Der Flugverkehr musste für eine halbe Stunde gesperrt werden. Bei dem Versuch von einer beweglichen Plattform zu starten, ist der Rettungshubschrauber seitlich gekippt. Dabei wurden alle vier Besatzungsmitglieder verletzt. Die näheren Umstände, wie es zu diesem Unglück gekommen ist, sind zurzeit noch unklar. Aufgrund eines schweren Sturmtiefs, welches sich zu dieser Zeit über Hannover befand, kann eine Windböe als Unfallursache jedoch noch nicht ausgeschlossen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== * [http://www.hannover-airport.de/deutsch/presse/premitte/1305.htm Pressemeldung Hannover Airport vom 11.03.05] * [http://www.altkreiszeitung.de/region/reg2005_0311HubschrauberUnfall.htm altkreiszeitung.de vom 11.03.05] * [http://www.lord-manhammer.de/md900haj.html Bilder des Hubschraubers] * [http://rth-info.h529008.serverkompetenz.net/christophniedersachsen.htm Informationen zur Hubschrauber-Station] [[Kategorie:11.03.2005]] [[Kategorie:Hannover (regional)]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:McDonnell Douglas 900 Explorer]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flughafen Hannover-Langenhagen]] [[Kategorie:Sturmschaden]] [[Kategorie:Sturm]] Keine Dividende bei Beate Uhse 3882 181206 2006-05-13T22:55:42Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.03.2005''' - Das Vorsteuerergebnis der [[w:Beate Uhse AG|Beate Uhse AG]] im Geschäftsjahr 2004 wird bei 16 Millionen Euro liegen, ursprünglich waren 22 Millionen Euro geplant. Das Gewinnziel musste wegen hoher Anlaufverluste eines niederländischen Logistikzentrums nach unten korrigiert werden. Der Umsatz wird 278 Millionen Euro betragen, teilte das Unternehmen heute mit. Der Gewinn nach Steuern wird in etwa auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2003 liegen. Eine Dividende kann daher nicht bezahlt werden. Im vergangenen Jahr wurde eine Dividende von zehn Cent je Aktie gezahlt. Der gesamte Jahresabschluss für 2004 wird im April veröffentlicht. == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1005425 Handelsblatt] [[Kategorie:11.03.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Beate Uhse AG]] Kategorie:Erotik-Branche 3883 36936 2005-03-11T21:06:01Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:12.03.2005 3884 36937 2005-03-11T22:24:08Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] 5,4 Millionen Arbeitslose im März? 3885 145827 2006-02-10T22:08:00Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.03.2005''' - Sowohl das Münchener [[w:Ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V.|ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V.]] (ifo) als auch das [[w:Institut für Wirtschaftsforschung Halle|Institut für Wirtschaftsforschung Halle]] (IWH) gehen davon aus, dass die Arbeitslosenzahl im März zum dritten Mal in Folge einen Nachkriegsrekord erreichen wird. „Es spricht alles dafür, dass die 5,3-Millionen-Marke geknackt wird“, wird [http://www.cesifo-group.de/portal/page?_pageid=36,425649&_dad=portal&_schema=PORTAL Gebhard Flaig] vom Ifo-Institut von der „BILD-Zeitung“ zitiert. Das IWH in Halle rechnet sogar mit 5,4 Millionen Arbeitslosen. Als Gründe werden das anhaltend schlechte Wetter im laufenden Monat sowie zahlreiche arbeitsfähige Sozialhilfeempfänger, die von ihren Gemeinden erst als arbeitslos gemeldet werden, angegeben. Bereits im Januar und im Februar erreichte die Arbeitslosenzahl Rekordhöhen in der Nachkriegszeit. Damals wurde als Grund angegeben, dass etwa 370.000 frühere Sozialhilfeempfänger als arbeitsfähig eingestuft würden und nun Arbeitslosengeld II beziehen. Bedingt durch die neue Zählweise der Arbeitsmarktreform „Hartz IV“ tauchen sie erstmals in der Statistik auf. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=688779&section=news Reuters] [[Kategorie:12.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Ifo]] [[Kategorie:IWH]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Gebhard Flaig]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Halle (Saale)]] {{Europa}} Kategorie:Aachen 3887 36940 2005-03-12T11:13:06Z Colepani 447 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Borussia Dortmund: Ermittlungsverfahren gegen Meier und Niebaum 3888 181181 2006-05-13T20:56:52Z 84.147.197.55 Molsiris groß (siehe heutigen Artikel) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Suedtribuene.jpg|thumb|right|Westfalenstadion Dortmund]] {{Beginn|Dortmund|Deutschland|12.03.2005}} Ende Februar erging eine Strafanzeige einer [[w:München|Münchener]] Anwaltskanzlei gegen den ehemaligen BVB-Präsidenten und Geschäftsführer Dr. [[w:Gerd Niebaum|Gerd Niebaum]] und Vereinsmanager [[w:Michael Meier|Michael Meier]] wegen Kapitalanlagebetrugs und Kurspreismanipulation. Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat nun ein Ermittlungsverfahren aufgenommen. „Nach dem Eingang der Strafanzeige bleibt und kaum etwas anderes übrig“, sagte Oberstaatsanwalt Heiko Oltmanns. Über den Abschluss der Ermittlungen könne noch nichts gesagt werden. Gerade jetzt kann der schwarz-gelbe Traditionsverein keine negative Presse brauchen. Am kommenden Montag werden 5.800 Zeichner des Stadionfonds MOLSIRIS über die Zukunft des Vereins entscheiden. Geschäftsführer [[w:Hans-Joachim Watzke|Hans-Joachim Watzke]] glaubt, der Verein stehe vorm „schwierigsten Tag“ seiner Geschichte. Wenn die Anteilseigner dem Sanierungskonzept zustimmen werden, kann der Verein wohl weiterhin in der Bundesliga spielen, wenn die Borussia die Lizenz erhält und nicht sportlich absteigt. Sollte der Plan keine Zustimmung erhalten, wird die Borussia Insolvenz beantragen müssen. 15 Prozent der Zeichner müssen am Montag erscheinen und drei Viertel von ihnen dem Sanierungsplan zustimmen. „Die Chancen stehen fifty-fifty“, sagte der Geschäftsführer dem Sportinformationsdienst. Sollte es am Montag zur Zustimmung kommen, würde die Liquidität bis zum Saisonende mit neun Millionen Euro aus dem Bardepot gesichert werden. Weitere 42,8 Millionen Euro würden zum Rückkauf des Westfalenstadions zur Verfügung stehen. Das Westfalenstadion wurde Ende 2002 zu 94 Prozent an [http://www.borussia-aktie.de/?%9F%5B%1B%E7%F4%9D*k%E7%82%9E MOLSIRIS] verkauft und für 17 Millionen Euro pro Jahr gemietet. Bei einer Zustimmung könnte sich die Gesamtlage des Vereins verbessern. Die Großaktionäre und der türkische Investor [http://www.spor3.com/detay.php?d=123255 Sadettin Saran] haben eine Aufstockung ihrer Anteile in Aussicht gestellt. Darüberhinaus bringt das Engagement des neuen Sponsors [http://www.goyellow.de/ GoYellow] bis zum 30. Juni 2007 etwa zwei Millionen Euro in die chronisch leere Vereinskasse. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Borussia Dortmund]] * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Ermittlungen gegen Meyer und Niebaum eingeleitet| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,345921,00.html| Datum=11.03.2005| Sonstiges=Kostenpflichtig}} [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Heiko Oltmanns]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Gerd Niebaum]] [[Kategorie:Michael Meier]] [[Kategorie:Hans-Joachim Watzke]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:Lizenz]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:GoYellow GmbH]] [[Kategorie:Sponsoring]] [[Kategorie:Negative Berichterstattung]] [[Kategorie:GoYellow]] [[Kategorie:Sponsoring]] {{Europa}} Deutsche Atombombe: Zweifel an neuen historischen Forschungsergebnissen 3890 144136 2006-02-06T23:02:13Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Hamburg|Hamburg]], ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.03.2005''' - Der Physiker Gerald Kirchner hält die vorgelegten Belege für deutsche Atombombentests am Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] für nicht ausreichend, um zu revidieren, was bisher übereinstimmende Erkenntnis war: Die deutsche Atomforschung war 1945 weit davon entfernt, nukleare Waffen auch nur zu erproben. Kirchner ist Leiter des Fachbereichs Strahlenschutz und Umwelt im Bundesamt für Strahlenschutz. Das Magazin „Der Spiegel“ beruft sich auf ihn und bemängelt die sich auf Gerüchte, unglaubwürdige Zeugen und Zeugen vom Hörensagen sowie nicht eindeutig auslegbare Dokumente berufende Theorie von der deutschen Atombombe sowie das Fehlen von positiven Bodenproben an den vermuteten Versuchsstandorten. Vor einer Woche kursierten in den Medien noch zurückhaltendere Reaktionen auf die Verlagsankündigung des neuen Buchs mit dem Titel ''Hitlers Bombe''. Der Berliner Historiker und Sozialwissenschaftler Rainer Karlsch versucht darin mit bisher unbekanntem Material aus russischen Archiven und Erkenntnissen von DDR-Amateurforschern zu beweisen, das Deutsche Reich hätte den Wettlauf um die erste einsatzfähige Atomwaffe fast gewonnen. Allerdings stellen einige Rezensenten des Buches fest, dass Karlschs Untersuchungen zufolge die deutsche Atomforschung aktiver als bisher von Beteiligten zugegeben den Bau einer nuklearen Waffe betrieben hat. Das nährt neue Zweifel an [[w:Werner Heisenberg|Werner Heisenberg]]s Version vom Inhalt seiner berühmten Unterredung mit [[w:Niels Bohr|Niels Bohr]] 1941 in Kopenhagen. Nils Bohr war nach der Unterredung davon ausgegangen, dass deutsche Atomphysiker an der Atombombe bauen. Heisenberg hat dies immer bestritten. Nach seiner Flucht in die USA berichtete Bohr von der Unterredung und bestärkte die am US-amerikanischen Bombenprojekt Beteiligten in ihrem Ziel, den Deutschen zuvorzukommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Neue Hinweise auf Hitlers Atombombe?]] (04.03.2005) * [[In der am 4. März 1945 in Thüringen gezündeten Bombe soll eine kurzzeitige Kernfusion abgelaufen sein]] (17.03.2005) ==Weblinks== * [http://quantumthought.blogspot.com/ Quantum Thought Weblog]: [http://quantumthought.blogspot.com/2004_03_01_quantumthought_archive.html#108077177930882033 erner Heisenberg's visit to Niels Bohr in 1941] :(Zusammenfassung eines Symposiums anlässlich der Uraufführung des Theaterstücks "Copenhagen" 2002 in New York, {{en}}) ==Quellen== * [[w:Der Spiegel|Der Spiegel]]: [http://service.spiegel.de/cache/international/spiegel/0,1518,345936,00.html The Rumour of the Bomb] * [http://www.diepresse.com/ diepresse.com]: [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?id=470035 Hitlers Atombombe: Explosion der Fantasie] * [[w:FAZ|FAZ]]: [http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E027EB7F60BEA46D2B841B0AA148B839E~ATpl~Ecommon~Sprintpage.html H-Bombe] * [[w:Telepolis|Telepolis]]: [http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artikel2.cgi?artikelnr=19682&mode=print Fast so hell wie tausend Sonnen?] [[Kategorie:12.03.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Werner Heisenberg]] [[Kategorie:Rainer Karlsch]] [[Kategorie:Atomwaffe]] {{Europa}} Erdlöcher und Weiher waren Endstationen von 80 Tonnen Post in Trier 3892 145861 2006-02-10T22:18:55Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Parcel.fbi.jpg|thumb|right|]] '''[[w:Trier|Trier]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.03.2005''' - Ein Mitarbeiter eines von der [[w:Deutsche Post AG|Deutschen Post]] beauftragten externen Transportunternehmens konnte überführt werden, seit Mitte Oktober zusammen mit einem Komplizen insgesamt 80 Tonnen Briefe und Pakete geöffnet, auf Verwertbares durchsucht und anschließend beseitigt zu haben. In Erdlöchern und Weihern waren in letzter Zeit immer wieder zufällig Postsendungen gefunden worden. Die Ermittlungen seien dadurch erschwert worden, dass der 24-jährige Mann sich nicht bei seinen eigenen Fahrten „bedient“ habe. Er ist inzwischen geständig, nach einem Komplizen wird gesucht. Laut Staatsanwaltschaft erbeuteten die beiden Diebe Bargeld in Höhe eines fünfstelligen Betrags sowie Süßigkeiten und Geschenke vor allem aus Weihnachtspostsendungen. == Themenverwandte Artikel == * [[Mehrjährige Haftstrafen gegen Postdiebe von Trier]] (06.09.2005) * [[Weihnachtspakete bei Post verschwunden]] (27.01.2005) ==Quellen== * [[w:Südwestrundfunk|SWR]]: [http://www.swr.de/nachrichten/rp/2005/03/10/index7.html Postdiebstähle offenbar aufgeklärt] * [http://www.antennewest.de/ Antenne West Trier]: [http://www.antennewest.de/?id=70&tx_ttnews%5btt_news%5d=661&cHash=20040311 Postdiebe stahlen 80 Tonnen Briefsendungen] [[Kategorie:12.03.2005]] [[Kategorie:Trier]] [[Kategorie:Transport auf der Straße]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Deutsche Post AG]] {{Europa}} Solaris: Science-Fiction auf die Bühne gebracht 3893 164252 2006-03-27T15:22:48Z Rätoro 594 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Nürnberg Staatstheater.jpg|thumb|right| Nürnberg Staatstheater]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.03.2005''' – Das Nürnberger [[w:Staatstheater Nürnberg|Staatstheater]] hat es gewagt, ein [[w:Science-Fiction|Science-Fiction-Stück]] auf die Bühne zu bringen. In der Sparte Kammerspiele läuft derzeit die Aufführung „[[w:Solaris (Roman),|Solaris]]“. Premiere war am 12.02.2005. Die Konkurrenz am Abend war groß. Gleichzeitig wurde dem Publikum im Staatstheater eine Oper und ein Schauspielstück angeboten. Trotzdem waren die Kammerspiele gut zu zwei Drittel gefüllt. Viele Zuschauer hatten große Erwartungen an die Bühnenumsetzung. Zum einen weil die Drehbuchvorlage, der Roman „Solaris“ des Polen [[w:Stanislaw Lem|Stanislaw Lem]], in Literaturkreisen den Ruf hat, der beste jemals geschriebene Science-Fiction zu sein. Geschrieben hatte Lem sein Buch im Jahr 1961. Zum anderen kannten viele Besucher den im März 2003 in den deutschen Kinos gelaufenen Film „Solaris“ von [[w:Steven Soderbergh|Steven Soderbergh]] mit [[w:George Clooney|George Clooney]]. Bereits im Jahre 1971 hatte der russische Regisseur [[w:Andrei Tarkowski|Andrei Tarkowski]] das Buch in Japan verfilmt. Die Spannung, wie es heutzutage ein Regisseur schafft, ein Sience-Fiction auf die Bühne zu übertragen, stand den Zuschauern in den Gesichtern geschrieben. Auf der Bühne wird die virtuelle Welt der Raumstation nur durch Abtrennwände angedeutet. Obwohl Effekte wie in einem Film auf den Brettern der Welt nicht möglich sind, wird durch grelle Farbspiele so etwas wie Atmosphäre dargestellt. Zudem deuteten zwei Monitore die Außenwelt der Raumstation an. Die Darsteller versuchten, das vorgefundene Chaos auf der Raumstation „Solaris“ einigermaßen durchschaubar auf die Bühne zu bringen. Nicht immer leicht, ob dieser Thematik, es ist ihnen auch zum größten Teil gelungen. Die schauspielerische Leistung war jedenfalls nicht daran schuld, dass während der Aufführung eine handvoll Zuschauer die Kammerspiele verlassen hatte. Trotzdem gab es am Ende der zweieinhalbstündigen Spieldauer freundlichen Beifall vermischt mit einigen Bravorufen. Das Chaos im Stück hatte sich dennoch nicht ganz lüften lassen. Zuschauer, die weder das Buch noch den Film kannten, traten doch einigermaßen ratlos ihren Heimweg an. Wie sollte man auch Psychologie auf der Bühne enträtseln? Wer die Gelegenheit noch nicht hatte, das Stück anzusehen, kann dies bis 27.04.2005 nachholen. '''Inhalt: ''' Der Psychologe Dr. Chris Kelvin wird zur Raumstation des Planeten Solaris geschickt, er soll dort unerklärlichen Vorkommnissen nachspüren. Auf dem Planeten angekommen, findet Kelvin nur Chaos, verwirrte Forscher und seltsame Phenomäne wieder. Als er seine Frau antrifft, die sich vor zehn Jahren auf der Erde das Leben genommen hatte, verschwimmen für Kelvin Realität und Wahnsinn. '''Besetzung: ''' Frank Damerius (Kelvin), Thorsten Menkenhagen (Kris), Thomas Nunner (Snaut), Tanja Kübler (Harey), Rolf Kindermann (Sartorius) '''Regie: ''' Katka Schroth<br /> '''Dramatisierung: ''' [[w:Tim Staffel|Tim Staffel]]<br /> '''Bühne: ''' Alexander Wolf<br /> '''Kostüme: ''' Ellen Hofmann<br /> '''Videos: '''Ellen Hofmann == Themenverwandte Artikel == *[[Polnischer Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem ist tot]] (27.03.2006) == Quellen == <div align="right">{{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}}</div> [[Kategorie:13.03.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Stanislaw Lem]] [[Kategorie:Steven Soderbergh]] [[Kategorie:Andrei Tarkowski]] [[Kategorie:George Clooney]] [[Kategorie:Tim Staffel]] [[Kategorie:Roman]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Filmtitel]] Kategorie:13.03.2005 3894 36946 2005-03-12T23:43:27Z Montegoblue 328 [[Kategorie:März 2005]] Eurovision Song Contest: Gracia für Deutschland 3895 184400 2006-05-22T13:42:36Z Blaite 10 /* Themenverwandte Artikel */ linkkorr {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Berlin alt-treptow bus-maintenance-hall aboag 20050205 p1000190.jpg|thumb|right|Arena Berlin-Treptow]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|13.03.2005}} In der „Arena Berlin-Treptow“ fand gestern der deutsche Vorentscheid zum [[w:Eurovision Song Contest|„50. Eurovision Song Contest“]] statt. Siegerin wurde die durch [[w:Deutschland sucht den Superstar|Deutschland sucht den Superstar]] bekanntgewordene [[w:Gracia Baur|Gracia Baur]]. Die 22-jährige wird am 21. Mai für Deutschland in Kiew mit ihrem Lied „Run and Hide“ antreten. Sie setzte sich mit 52,8 Prozent der Stimmen knapp gegen neun andere Bewerber durch. In der Endrunde war sie gemeinsam mit dem Duett [[w:Nicole Süßmilch|„Nicole Süßmilch“]] und „Marco Matias“, dessen Lied von Schlagerveteran [[w:Ralph Siegel|Ralph Siegel]] geschrieben wurde. Zu den weiteren Teilnehmern gehörten „Ellen ten Damme“, deren Lied „Plattgeliebt“ von [[w:Udo Lindenberg|Udo Lindenberg]] geschrieben wurde, der mit einer verknoteten Pistole auftrat. Mit dabei waren auch Stefan Gwildis, der mit „Wunderschönes Grau“ eine musikalische Liebeserklärung an das deutsche Wetter brachte sowie die Murphy Brothers, Orange Blue, Königwerq, Villaine, die Allee der Kosmonauten und Mia Aegerter. Gracias Vorgänger im Jahr 2004 war der südbadische Sänger und Schlagzeuger Max Mutzke. Er belegte damals Platz acht. == Themenverwandte Artikel == * [[50. „Eurovision Song Contest” in Kiew]] * [[Wikinews:Eurovision Song Contest in Athen|Wikinews-Live-Voting 2006]] * [[Fans von Gracia gestehen Manipulation in den Charts]] * [[Lordi gewann 51. Ausgabe des Eurovision Song Contest]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050312/12/4gd3t.html Yahoo! News] * [http://www.ndrtv.de/grandprix/ ARD Grand Prix Website] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Autorenwettbewerb]] [[Kategorie:Ralph Siegel]] [[Kategorie:Sänger allg.]] [[Kategorie:Gracia Baur]] [[Kategorie:Udo Lindenberg]] [[Kategorie:Eurovision Song Contest]] {{Europa}} Weniger Restaurantschließungen nach Rauchverbot in Norwegen 3896 146634 2006-02-13T09:20:21Z Colepani 447 Artikel fertig gestellt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Norway map.jpg|thumb|right|Norwegen]] {{Beginn|Oslo|Norwegen|13.03.2005}} Nach Angaben des norwegischen Statistikamtes, ging 2004 die Zahl der Schließungen im Gastrosektor im Vergleich zum Jahr 2003 um 3,6 Prozent zurück. In Norwegen gilt seit Juni 2004 ein Rauchverbot. Die Zahl der landesweiten Konkurse sank von 386 auf 372. Während es in Oslo genausoviele Schließungen von Bars und Pubs wie vor dem Rauchverbot gab, verringerte sich dort die Zahl der Restaurantschließungen. == Quellen== * [http://www.aftenposten.no/english/local/article959680.ece aftenposten.no:"Fewer businesses bust after smoking ban" - 31.01.2005] {{en}} [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Nichtraucherschutz]] [[Kategorie:Konkurs]] Kategorie:Oslo 3898 146017 2006-02-11T14:04:15Z Color 599 [[Kategorie:Norwegische Kommune]] [[Kategorie:Norwegische Kommune]] Kategorie:Norwegen 3899 192661 2006-06-05T18:36:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Norway}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Norway]] [[fr:Catégorie:Norvège]] [[it:Categoria:Norvegia]] [[ja:Category:ノルウェー]] [[pt:Categoria:Noruega]] [[sv:Kategori:Norge]] Kategorie:Nichtraucherschutz 3900 189564 2006-05-31T14:39:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] Kategorie:Autorenwettbewerb 3901 36953 2005-03-13T13:44:51Z Kommissario 535 [[Kategorie:Musikwettbewerb]] Kategorie:Musikwettbewerb 3902 36954 2005-03-13T13:44:35Z Kommissario 535 [[Kategorie:Musik]] Kategorie:Northridge 3908 36959 2005-03-13T17:28:11Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Stuntman 3910 36960 2005-06-19T11:12:50Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Filmschaffender]] Kategorie:Videoverleihunternehmen 3911 36961 2005-03-13T17:47:31Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Unternehmer 3912 62223 2005-08-09T06:40:37Z Colepani 447 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Beruf]] Vorentscheidung zur Deutschen Fußballmeisterschaft? 3914 171483 2006-04-16T19:38:57Z Dion 635 TVA+ KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Deutsche Meisterschale.JPG|thumb|right| Deutsche Meisterschale]] '''[[w:Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.03.2005''' - Das Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga zwischen dem [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] und dem [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] konnte Schalke durch ein Tor von [[w:Lincoln (Fußballspieler)|Cassio de Souza Soares Lincoln]] mit 1:0 für sich entscheiden. Neun Spieltage vor Schluss haben die „Königsblauen“ damit einen Vorsprung von drei Punkten auf den Rekordmeister aus [[w:München|München]]. Ob der Vorsprung reichen wird, muss sich zeigen. Auch in der Saison 2000/2001 hatte Schalke in der Rückrunde gegen Bayern gewonnen, die Schale ging am Ende nach einem Herzschlagfinale doch nach München, das den Schalkern den Titel „Meister der Herzen“ einbrachte. Wird sich die Geschichte wiederholen? == Themenverwandte Artikel == * [[FC Bayern München vorzeitig deutscher Fußball-Meister]] (01.05.2005) * [[Bayern München ist Herbstmeister]] (13.12.2004) *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == * [http://www2.onsport.t-online.de/dyn/c/36/68/01/3668018.html T-Online] [[Kategorie:13.03.2005]] [[Kategorie:Gelsenkirchen]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Spielbericht]] [[Kategorie:Lincoln (Fußballspieler)]] Kategorie:Gelsenkirchen 3915 194582 2006-06-11T19:14:36Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Stiftung Warentest 3917 109942 2005-12-01T11:21:13Z 84.137.87.72 zu [[Kategorie:Verbraucherschutzorganisation]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Verbraucherschutzorganisation]] Bundesregierung fordert längere Speicherung von Telekommunikationsdaten 3918 197305 2006-06-19T15:53:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Datenschutz]] - > [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.03.2005''' – Die Bundesregierung verhandelt derzeit mit deutschen Telekommunikationsunternehmen über die zentrale Speicherung aller Telefon-, eMail-, Internet- und SMS-Daten über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Der Bundestag hatte im Jahr 2004 entsprechende Änderungen des Telekommunikationsgesetzes abgelehnt. Ein EU-Rahmenbeschluß, der von allen Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss, kann eine Ablehnung des Bundestags umgehen. Wirtschaftspolitiker und Datenschützer laufen derzeit Sturm gegen diesen großen Lauschangriff. Nach Aussage des Datenschutzbeauftragten der Bundesregierung, [[w:Peter Schaar|Peter Schaar]], würde diese Änderung alle Teilnehmer am Telefon-, Handy- und Internet-Verkehr unter einen Generalverdacht stellen. Viele Beiträge der Tagespresse empfinden es als problematisch, dass die deutsche Bundesregierung das Instrumentarium eines EU-Rahmenbeschlusses verwenden will, um eine Überwachungsmaßnahme auch gegen den Bundestag durchzusetzen. Die Woge der Empörung schwappte besonders hoch, weil sich im Bundestag noch Mitte Februar alle Fraktionen erneut entschieden gegen die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen haben. Die FDP-Innenpolitikerin [[w:Gisela Piltz|Gisela Piltz]] wirft den Bundesministern daher „Verrat an den Interessen“ des Parlaments vor. == Themenverwandte Artikel == * [[Sechs Monate Datenspeicherung beschlossen]] (16.02.2006) * [[EU-Parlament stimmt Vorratsdatenspeicherung zu]] (14.12.2005) * [[EU-Justizminister beschließen Speicherung von Telekommunikationsdaten]] (02.12.2005) * [[EU-Parlament lehnt Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten ab]] (27.09.2005) * [[Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen]] (31.03.2005) ==Quellen== * [http://onnachrichten.t-online.de/c/36/65/93/3665936.html Bundesregierung will das gläserne Handy] * [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,346209,00.html Pläne für EU-Beschluß] * [http://zeus.zeit.de/hb/727172.xml Schily will sich mit Hilfe von Brüssel durchsetzen] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/57459 Minister streben weiter nach Vorratsdatenspeicherung] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/51970 Wachsende Front gegen EU-weite Vorratsdatenspeicherung von TK-Verbindungsdaten] * [http://www.wams.de/z/newsticker/message.php?channel=new&keyword=&suche=&nid=301276 Bundesregierung will längere Speicherung von Telefon- und SMS-Daten] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/57507 Absprachen über Vorratsdatenspeicherung lösen Empörung aus] [[Kategorie:13.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Telekommunikationsgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Telekommunikationsüberwachung]] [[Kategorie:Peter Schaar]] [[Kategorie:Mobilfunk]] [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:SMS]] [[Kategorie:Gisela Piltz]] ]] [[Kategorie:Europäische Union]] Kategorie:21.05.2005 3919 36969 2005-03-13T21:58:09Z Interactive 598 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:14.03.2005 3920 36970 2005-03-13T22:17:24Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Telekommunikationsgesetz 3924 36973 2005-03-14T08:51:34Z Color 599 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Proteste gegen Preisverleihung an britischen Wissenschaftler 3925 196157 2006-06-16T14:29:43Z Wolf-Dieter 786 raus: [[Kategorie:Amphibie]], nicht relevant für diesen Artikel {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Paulskirche1.jpg|thumb|right|Paulskirche Frankfurt]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|14.03.2005}} Der „geistige Vater“ von [[w:Schaf Dolly|Klonschaf Dolly]], Professor [[w:Ian Wilmut|Ian Wilmut]], bekam heute den [[w:Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis|Paul-Ehrlich-Preis]] verliehen. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Verliehen wird er traditionell immer am 14. März jedes Jahres, am Geburtstag [[w:Paul Ehrlich|Paul Ehrlichs]], in der Frankfurter Paulskirche. Wilmut erhält den Preis für hervorragende Leistungen im Bereich der Embryologie. Er hat während seiner Forschungsarbeit das am 5. Juli 1996 geborene Schaf Dolly mit Hilfe des Kerns einer adulten Zelle geklont. Bei diesem Versuch ist es erstmals gelungen, Säugetiere zu klonen. Vorher wurde dies nur bei Amphibien erfolgreich durchgeführt. Wilmut wurde nach diesem Erfolg nachgesagt, er habe die Welt der Embryologie nachhaltig revolutioniert. Nun hat die Preisverleihung die Gegner des menschlichen Klonens auf den Plan gerufen. Kritiker laufen Sturm gegen die Ehrung. Während der Preisverleihung wurden in Frankfurt Demonstrationen angekündigt. Unter Klongegnern ist die Forschungsarbeit Wilmuts sehr umstritten, denn im April 2004 reichte Wilmut bei der zuständigen Behörde, der [http://en.wikipedia.org/wiki/HFEA Human Fertilisation and Embryology Authority] (HFEA), einen Antrag für das Klonen menschlicher Embryos ein. Sein Ziel ist es, Embryos zum Zweck der [[w:Stammzellenforschung|Stammzellenforschung]] zu klonen. Wilmut begründete seinen Antrag damit, dass er dadurch Therapien gegen tödliche Nervenleiden entwickeln wolle, womit das Klonen aus medizinischer Sicht durchaus gerechtfertigt sei. Am 8. Februar 2005 wurde ihm von der HFEA die Lizenz zum Klonen menschlicher Embryonen erteilt. Die Proteste gegen Wilmut kommen von verschiedenen Seiten. Politiker und Kirchenvertreter äußern Unverständnis darüber, dass das Bundesgesundheitsministerium einen Preis für einen Wissenschaftler mitfinanziert, der nach deutscher Gesetzgebung strafbare Handlungen begeht. Der Vizevorsitzende der Bioethik-Enquete-Kommission [[w:Hubert Hüppe|Hubert Hüppe]] (CDU) zeigte sich ebenfalls besorgt: Er nannte die Verleihung einen „unverständlichen Affront“. Bundespräsident Horst Köhler wird an den Feierlichkeiten nicht teilnehmen, obwohl er als Bundespräsident gleichzeitig Ehrenpräsident der 1929 eingerichteten Paul-Ehrlich-Stiftung in Frankfurt ist. Der Wissenschaftler Paul Ehrlich, Chemiker, Mediziner und Serologe mit Schwerpunkt der modernen Chemotherapie, dürfte einigen Bundesbürgern durch sein Konterfei auf der alten 200 DM Banknote bekannt sein. Zu seinen Lebzeiten (1854 - 1915) dachte sicherlich noch kein Forscher an das Thema „Klonen“. == Themenverwandte Artikel == * [[Ein Schatten auf der Verleihung des Paul-Ehrlich-Preises 2005]] (08.04.2006) *[[Portal:Genetik]] ==Quellen== * [http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0503/11-wilmut-auszeichnung/index.xml Bayerischer Rundfunk - Dolly-Schöpfer: Auszeichnung für Klonforschung - 14.03.2005] * [http://www.stern.de/wissenschaft/forschung/537670.html?nv=hp_rt Stern - "Dollys" Vater erhält Paul-Ehrlich-Preis - 14.03.2005] [[Kategorie:Paul-Ehrlich-Preis]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Genforschung]] [[Kategorie:HFEA]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Hubert Hüppe]] [[Kategorie:Ian Wilmut]] [[Kategorie:Paul Ehrlich]] [[Kategorie:Lizenz]] [[Kategorie:Paul Ehrlich-Stiftung]] [[Kategorie:Neurologie]] [[Kategorie:Gentechnik (human)]] [[Kategorie:Schaf]] [[Kategorie:Paul Ehrlich-Stiftung]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Kategorie:Wissenschaftler 3926 62233 2005-08-09T06:48:26Z Colepani 447 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Beruf]] Wikinews:Schreibe eine Nachricht 3927 179739 2006-05-10T15:55:53Z 213.199.196.195 interwiki <!-- AN NEULINGE: WENN SIE DAS LESEN, BEARBEITEN SIE DIE SEITE ANSTATT DEM LINK "SCHREIBE EINE NACHRICHT" ZU FOLGEN. AN EDITOREN: BITTE HALTET DIE EINLEITUNG MÖGLICHST KURZ (1000 ZEICHEN). --> <div style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:black;background:antiquewhite;width:300px;float:right;margin-left:1em;padding:5px;"> '''''Regeln:''''' * '''[[Wikinews:Journalistische Grundsätze]]''' * '''[[Wikinews:Neutraler Standpunkt]]''' * '''[[Hilfe:Quellen]]''' </div><br style="clear: both;" /> == Neuen Artikel schreiben == Um einen neuen Artikel zu schreiben, gibst du einfach im nachfolgenden Textfeld den Titel der Nachricht ein und klickst dann auf „Artikel erstellen“: <inputbox> type=create editintro=Vorlage:Neuer Artikel/Intro preload=Vorlage:Neuer Artikel width=50 </inputbox> {{Sonderzeichen}} # Als erstes trägst du in die erste Zeile <code><nowiki>{{Artikelstatus: In Bearbeitung|~~~}}</nowiki></code> ein. # Danach klickst du dann auf „Artikel speichern“. # Jetzt schreibst du deine Nachricht, wobei du an den entsprechenden Stellen noch Änderungen vornehmen musst. Dabei empfiehlt es sich, bei größeren Texten zwischenzeitlich zu speichern. # Die Vorlage „Artikelstatus: In Bearbeitung“ entfernst du, nachdem der Artikel fertig ist, und ersetzt sie durch <code><nowiki>{{Artikelstatus: Im Entstehen}}</nowiki></code>. # Bitte frühestens nach zwei Stunden den Artikel auf der Hauptseite verlinken. Vielen Dank für die Teilnahme an Wikinews! == Hilfe == * [[Hilfe:Übersicht]] - Die Hilfe der Wikinews * [[Hilfe:Erste Schritte]] – Einführungsartikel für Anfänger * [[Hilfe:Zweite Schritte]] – Einführungsartikel für Fortgeschrittene * [[Hilfe:FAQ]] – Antworten auf häufig gestellte Fragen * [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]] – Für allgemeine Fragen zum Anlegen und Bearbeiten von Artikeln * [[Wikinews:Benutzer]] – Tutoren, die gerne helfen [[Kategorie:Wikinews|Schreibe eine Nachricht]] [[en:Wikinews:Submit_a_story]] [[es:Wikinoticias:Proponer una noticia]] [[it:Wikinotizie:Scrivici una storia]] [[pl:Wikinews:Dodaj artykuł]] [[pt:Wikinotícias:Propor uma história]] [[ro:Wikiştiri:Scrie un articol]] Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW8 3930 47129 2005-07-10T11:19:02Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.02.2005|Samstag, 26. Februar 2005]]''' * [[Gründer von amnesty international gestorben]] '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]''' * [[Weichen für EU-weit einheitlichen „Plastikführerschein“ gestellt]] * [[Erneut tödlicher Unfall mit Mercedes-Werksfahrer]] '''[[:Kategorie:23.02.2005|Mittwoch, 23. Februar 2005]]''' * [[Nürnberger Fußball-Bosse ziehen Einspruch zurück]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Willkommen 3931 155977 2006-03-05T09:44:04Z SonicR 47 {{Wikinews Hilfe}} {{Wikinews Hilfe}} Willkommen bei Wikinews, einer freien und neutralen Nachrichtenquelle, bei der jeder selbst Nachrichten schreiben kann. Hier geben wir Ihnen eine kurze Einführung, Sie sind dabei auf keinerlei Vorkenntnisse angewiesen. == Einführung == === Internet === Ein flottes Intro: Das Internet besteht u.a. aus Webseiten. Diese Seiten werden über sogenannte Links aufgerufen (beispielsweise http://www.wikinews.org). Links gibt man hierfür im oberen Textfeld ein oder findet auf einer bestehenden Internetseite blaue, unterstrichene Texte, die man mit der Maus anklicken kann. === Wiki – keine Panik! === Ein Wiki ist auch eine Internetseite, die allerdings von jedem Besucher verändert werden kann. Wikinews (und damit auch diese Willkommensseite) benutzt diese Technik. Das bedeutet für Sie nichts anderes als: Solange Sie diese Seite nicht bearbeiten wollen, sind die obere Zeile und die linke Spalte dieses Fensters erstmal unwichtig für Sie! Konzentrieren Sie sich also erstmal auf die Überschrift „Wikinews:Willkommen“ und den Text darunter – damit kommen Sie schon sehr weit. Sie können sich unter … weiter über Wikis und deren Benutzung informieren, das ist aber vorerst nicht nötig. === Was ist Wikinews? === Wikinews ist also eine Internetsite, die jeder bearbeiten kann (= Wiki), die sich auf Nachrichten spezialisiert (= News). weitere Infos zu [[Wikinews:Wikinews]] == Mitarbeit == === …und ich kann mitmachen? === Der große Unterschied zu normalen Nachrichtenseiten (z. B. [http://www.spiegel.de Spiegel Online]) im Internet ist, dass hier wirklich '''jeder''' mitarbeiten kann. === Wie erstelle ich eine Nachricht? === Ganz einfach: Klicken Sie auf [[Wikinews:Schreibe eine Nachricht|Schreibe eine Nachricht]], befolgen Sie die Anweisungen und beachten Sie dort bitte die wichtigsten Regeln. === Wann soll ich eine Nachricht schreiben? === Wann immer es Ihnen wichtig erscheint. Auch lokale Nachrichten oder Nachrichten aus sehr speziellen Themenbereichen sind willkommen. === weitere Hilfe === Unter [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]] können Sie sich weiter informieren. [[Kategorie:Wikinews|Willkommen]] [[en:Wikinews:Welcome]] [[bg:Уикиновини:Добре дошли]] [[es:Wikinews:Bienvenido]] [[fr:Wikinews:Bienvenue]] [[it:Wikinotizie:Benvenuto]] [[nl:Wikinews:Welkom voor nieuwelingen]] [[pl:Wikinews:Powitanie]] [[ro:Wikiştiri:Bine aţi venit]] [[sr:Викивести:Редакција]] [[sv:Wikinews:Välkommen]] [[uk:ВікіНовини:Як редагувати сторінки]] Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW7 3932 127110 2005-12-30T19:43:26Z Aholtman 795 Titel angepaßt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Hoyzer belastet erneut Schiedsrichterkollegen]] '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]''' * [[Sanierungskonzept für BVB steht]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Wird der BVB umbenannt?]] * [[UEFA-Pokal: FC Basel spielt unentschieden gegen LOSC Lille]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Hoyzer muss Rechenschaft über 63 Spiele ablegen]] * [[Keine Spiele der US-amerikanischen National Hockey League in der Saison 2005]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Datenschützer erklären Ticketvergabe für WM 2006 als gesetzeswidrig]] * [[Schwerer Unfall von Kimi Räikkönen]] * [[Hans-Joachim Watzke wird neuer Geschäftsführer von Borussia Dortmund]] * [[Adidas-Salomon bald schuldenfrei]] '''[[:Kategorie:14.02.2005|Montag, 14. Februar 2005]]''' * [[Hoyzer muss im Gefängnis bleiben]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW8 3933 42735 2005-07-02T23:48:34Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.02.2005|Sonntag, 27. Februar 2005]]''' * [[Saddam Husseins Halbbruder gefasst]] '''[[:Kategorie:26.02.2005|Samstag, 26. Februar 2005]]''' * [[Gründer von amnesty international gestorben]] '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]''' * [[Erneut tödlicher Unfall mit Mercedes-Werksfahrer]] * [[Papst Johannes Paul II erneut in Klinik eingeliefert]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Tunesischer Cyber-Dissident Zouhair Yahyaoui ist tot 3935 179833 2006-05-10T18:50:18Z 172.176.176.2 Artikel erhielte 10.05.2006 in DPL-Listen {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Tunis|Tunis]] ([[w:Tunesien|Tunesien]]), 14.03.2005''' – Der tunesische [[w:Cyber|Cyber]]-[[w:Dissident|Dissident]] [[w:Zouhair Yahyaoui|Zouhair Yahyaoui]] starb gestern in einem tunesischen Krankenhaus an einer Herzerkrankung. Zouhair Yahyaoui kämpfte als Vertreter von [[w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]] gegen die [[w:Zensur|Zensur]] und für das Recht auf freie Meinungsäußerung. Zu diesem Zweck gründete er im Juni 2002 die Website [http://www.tunezine.com/ TUNeZINE.com], auf der unter anderem Texte der [[w:Opposition|Opposition]] und eine [[w:Satire|Satire]], die sich kritisch mit dem Präsidenten [[w:Zine el-Abidine Ben Ali|Zine el-Abidine Ben Ali]] auseinandersetzt, veröffentlicht werden. Für sein Engagement wurde Yahyaoui mit dem [http://www.cyberjournalist.net/news/000476.php Cyber-Freedom Prize] geehrt. Im Juli 2002 wurde Yahyaoui verhaftet und verbüßte eine 18-monatige Haftstrafe. Während seiner Zeit im Gefängnis kritisierte er mehrmals die schlechten Haftbedingungen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Weblinks == * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19648/1.html Artikel bei heise Telepolis über eine Kampagne von „Reporter ohne Grenzen“"] * [http://www.reporter-ohne-grenzen.de/ deutsche Website von "Reporter ohne Grenzen"] == Quellen == * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4346901.stm „Tunisia dissident web editor dies“] 14.03.2005 [[Kategorie:14.03.2005]] [[Kategorie:Tunis]] [[Kategorie:ROG]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Satire]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Zouhair Yahyaoui]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Tunesische Politik]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Zine el-Abidine Ben Ali]] [[Kategorie:Cyber-Freedom Prize]] {{Afrika}} {{Tunesien}} Online-Händler müssen klar auf Versandkosten hinweisen 3938 146526 2006-02-12T22:45:35Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.03.2005''' – Online-Händler müssen klar auf Versandkosten hinweisen, sonst besteht für Mitbewerber ein Klagerecht auf Unterlassung. Wie ein mittlerweile veröffentlichtes und rechtskräftiges Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg klarstellt, müssen Online-Händler auf leicht zugängliche Art und Weise auf zusätzlich anfallende Versandkosten aufmerksam machen. Erfolgt diese Angabe nur auf einer Seite, die über weitere Links oder Navigationselemente erreicht werden kann, so liegt eine irreführende Gesamtgestaltung des Angebots vor. Bei Preiswerbung schreibt die Preisangabeverordnung vor, dass unmittelbar neben dem eigentlichen Kaufpreis klar und deutlich auf zusätzliche Versandkosten hingewiesen werden muss. Auch eine Information über die Versandkosten innerhalb des eigentlichen Bestellvorgangs reicht nach Ansicht der Richter nicht aus und verstößt gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Aufgrund des vorliegenden Urteils, welches die Klagechancen von Mitbewerbern am Markt erhöht, ist mittelfristig mit einer verbesserten und transparenteren Gestaltung von Online-Shops zu rechnen. Auch eine leichtere Vergleichbarkeit von Preisen wird damit möglich. ==Quellen== * [http://www.jurpc.de/rechtspr/20050027.htm Urteil des OLG Hamburg, Aktenzeichen 5 U 128/04] * [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/pangv/ „Preisangabeverordnung“] * [http://transpatent.com/gesetze/uwg.html „Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb“] * [http://www.jurpc.de/rechtspr/20040210.html „Preisinformation durch Link“, ähnliches Urteil des OLG Köln, Aktenzeichen 6 U 4/04] [[Kategorie:15.03.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Oberlandesgericht Hamburg]] [[Kategorie:Internethandel]] [[Kategorie:Einkaufen]] [[Kategorie:Unlauterer Wettbewerb]] Verleger von Bestsellerromanen, Karl Blessing, gestorben 3940 150292 2006-02-18T22:34:13Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Deutsche Personalie]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.03.2005''' – [[w:Karl Blessing (Verleger)|Karl Blessing]] ist tot. Der Verleger von zahlreichen Bestsellerromanen und Inhaber des Karl Blessing Verlages, ist am Samstag, den 12.03.2005, in München im Alter von 63 Jahren an einem Krebsleiden verstorben. Karl Blessing, Sohn des gleichnamigen Vaters [[w:Karl Blessing|Karl Blessing]], dem Präsidenten der Deutschen Bundesbank und ehemaliger deutscher Wehrwirtschaftsführer, wurde in Berlin geboren. Nach Plänen des Vaters war für den Sohn eine klassische Wirtschaftskarriere vorgesehen. Stattdessen studierte er Germanistik und promovierte über [[w:Alfred Döblin|Alfred Döblin]]. Nach seinem Studium stieg er in das Verlagswesen ein und wurde 1973 Assistent von Werner Schoenicke, einem führenden Verlagsmanager des [[w:Verlagsgruppe Holtzbrinck|Holtzbrinck-Konzerns]]. Ende der 1970-er Jahre arbeitete Blessing kurzzeitig bei [[w:Reader’s Digest| Reader's Digest]]. 1982 ging er zur Verlagsgruppe Holtzbrinck zurück. Bis 1995 war er dort Verleger und Programmgeschäftsführer der zum Konzern gehörenden Verlage [[w:Verlagsgruppe Droemer Knaur|Droemer, Knaur]] und [http://www.kindler-verlag.de/ Kindler]. Im Jahre 1996 gründete Blessing mit der [[w:Bertelsmann|Bertelsmann Buch AG]] den auf anspruchsvolle Belletristik und Sachbücher spezialisierten Karl Blessing Verlag, ein kleiner, aber qualitätsorientierter Verlag. Bekannt wurde Blessing unter anderem durch die Herausgabe aller deutschsprachigen Kriminalromane der Bestsellerautorin [[w:Kathy Reichs|Kathy Reichs]]. Ihr letzter in Deutschland erschiener Roman „Totenmontag“ stieg bereits eine Woche nach Erscheinen in die „Top-10-Bestsellerliste“ ein. Desweiteren verlegte er Erfolgsbücher von [[w:Frank Schirrmacher|Frank Schirrmacher]] (Das Methusalem-Komplott) sowie von [[w:Noah Gordon|Noah Gordon]], [[w:Tom Wolfe|Tom Wolfe]] und [[w:Michael Crichton|Michael Crichton]]. Trotzdem dachte er an den Schriftstellernachwuchs und nahm auch unbekannte Autoren in seinen Verlag auf. Im Jahr 2004 wurde Blessing vom Magazin BuchMarkt zum „Verleger des Jahres“ gewählt. Ihm wurde stets ein untrügliches Gespür für Trends und Qualität zugesprochen. Nach seinem Tod gab die Bertelsmann-Verlagsgruppe [[w:Random House|Random House]] bekannt, sie wolle das Verlagsangebot im Sinne Blessings weiterführen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,346319,00.html SPIEGEL] [[Kategorie:15.03.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Verleger]] [[Kategorie:Karl Blessing Verlag]] [[Kategorie:Karl Blessing]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbank]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Reader’s Digest]] [[Kategorie:Kathy Reichs ]] [[Kategorie:Alfred Döblin]] [[Kategorie:Kindler Verlag]] [[Kategorie:Verlagsgruppe Holtzbrinck]] [[Kategorie:Bertelsmann]] [[Kategorie:Verlagsgruppe Droemer Knaur ]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Roman]] [[Kategorie:Random House]] [[Kategorie:Frank Schirrmacher]] [[Kategorie:Noah Gordon]] [[Kategorie:Michael Crichton]] [[Kategorie:Verleger des Jahres]] [[Kategorie:Tom Wolfe]] [[Kategorie:Sachbuch]] {{Europa}} {{Kultur}} Kategorie:15.03.2005 3941 36989 2005-03-15T11:15:22Z Interactive 598 [[Kategorie:März 2005]] Vor 60 Jahren: Auf! Zum Rhein! 3942 150127 2006-02-18T16:56:12Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ardennen.jpg|thumb|right| Ardennen]] '''[[w:Moselle (Département)|Moselle]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) - [[w:Bliesgau|Bliesgau]]/[[w:Pfalz|Pfalz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.03.2005''' - Vor 60 Jahren, am 15. März 1945, griff die [[w:US-Armee|US-Armee]] die [[w:Westwall|Westwall]]befestigungen, auch „Siegfriedlinie“ genannt, im Bliesgau und entlang der [[w:Saar|Saar]] an und begann damit die Einnahme der „Saar-Tasche“. Als „Saar-Pocket“ bezeichneten US-Soldaten das [[w:Saarland|Saarland]] und die linksrheinischen Gebiete in [[w:Rheinland/Pfalz|Rheinland/Pfalz]], die noch von der [[w:Deutsche Wehrmacht|deutschen Wehrmacht]] gehalten wurden. Im [[w:Elsass|Elsass]] hatten alliierte Truppen bereits vor drei Monaten den [[w:Rhein|Rhein]] erreicht und seit Ende Februar rückten sie in der [[w:Eifel|Eifel]] und entlang der [[w:Mosel|Mosel]] erfolgreich vor. Nach fünftägigen Gefechten - mit der Hauptstoßrichtung von [[w:Bitche|Bitche]] und [[w:Sarreguemines|Sarreguemines]] in Richtung Norden - wurden die deutschen Stellungen am 20. März überwunden. Im Hinterland waren die meisten deutschen Truppen inzwischen über den Rhein zurückgezogen worden, so dass amerikanische Truppen über [[w:Homburg (Saar)|Homburg]] und [[w:Kaiserslautern|Kaiserslautern]] bereits am 21. März den Rhein im Raum [[w:Worms|Worms]] erreichten und am 23. März bei [[w:Oppenheim|Oppenheim]] über den Rhein übersetzen konnten. ==Themenverwandter Artikel== * [[Gedenken an 60 Jahre Ardennenoffensive]] (15.12.2004) ==Quellen== * [http://www.super6th.org/MA212TH/ US Army 212th Armored Field Artillery Battalion]: [http://www.super6th.org/MA212TH/2126rhin.htm ''To the Rhine''] * [http://www.ensheim-saar.de/ www.ensheim-saar.de]: [http://www.ensheim-saar.de/ehp_2434.htm Ensheim im Zweiten Weltkrieg] [[Kategorie:15.03.2005]] [[Kategorie:Moselle]] [[Kategorie:Bliesgau]] [[Kategorie:Worms]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:US-Armee]] Kategorie:Verleger 3943 36991 2005-03-15T12:04:46Z Kommissario 535 [[Kategorie:Literatur]] Kategorie:Tunis 3944 180333 2006-05-12T00:14:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Gouvernorat Tunis]] Kategorie:Tunesien 3945 153786 2006-02-26T18:21:34Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Tunisia}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] <!-- ??? [[en:Tunisia map-EN.png]] --> [[en:Category:Tunisia]] [[fr:Catégorie:Tunisie]] [[it:Categoria:Tunisia]] [[pl:Kategoria:Tunezja]] AEIOU-Projekt steht vor Schließung 3950 146544 2006-02-12T22:56:56Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Graz|Graz]] / [[w:Wien|Wien]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 16.03.2005''' - Das [[w:Österreich|Österreichische]] [[w:Annotierbares_Elektronisches_Interaktives_Oesterreichisches_Universal-Informationssystem|„Annotierbare Elektronische Interaktive Österreichische Universallexikon“(AEIOU)]]-Projekt steht vor der Schließung. Der [[w:Dekan_(Hochschule)|Dekan]] der Fakultät für Informatik der [[w:Technische_Universität_Graz|Technischen Universität Graz]], [[w:Hermann Maurer|Hermann Maurer]], berichtet, dass die [[w:Österreich|Österreichische]] [[w:Bundesregierung_(Österreich)|Bundesregierung]] die Mittel für das Projekt gestrichen hat. Die Server sollen bereits im März offline genommen werden. Das AEIOU-Projekt ist eine Enzyklopädie im World Wide Web über Österreich und bekannte Österreicher. Sie enthält über 13.000 Artikel und über 2.000 Bilder. Im Jahr 2004 wurden für die Website zirka sieben Millionen Besucher gemessen. AEIOU wurde im Jahr 1996 vom österreichischen Wissenschaftsministerium im Rahmen seiner Millenniumsprojekte als Kulturinformationssystem gegründet. Bildungsministerin Elisabeth Gehrer gab bekannt, der Vertrag zwischen Ministerium und Verlagsgemeinschaft sei einvernehmlich gelöst worden. Es hätte unterschiedliche Vorstellungen zwischen den beiden Vertragspartnern gegeben. Nun wäre es an der Zeit zu entscheiden, was mit den angesammelten Daten passieren solle. In der darauffolgenden Zeit wurde der Server, der von der Fakultät für [http://www.informatik.tugraz.at/ Informatik der TU Graz] betrieben wird, reaktiviert. Derzeit wird überlegt, wie der Server vernünftig betrieben werden kann, also finanziell unterstützen, sodass die Daten aktuell bleiben. ===Quellen=== * [http://derstandard.at/?id=1983539 Der Standard, 15.03.2005] * [http://www.beyars.com/de/partner_4072.html beyars.com, 15.03.2005 ] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/57639 Heise Newsticker 17.3.2005] * [http://www.beyars.com/de/partner_4072.html Prof. Maurer im BeyArs-Forum ] [[Kategorie:16.03.2005]] [[Kategorie:Graz (regional)]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Elisabeth Gehrer]] [[Kategorie:Hermann Maurer]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Technische Universität Graz]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:AEIOU]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Computer}} Kategorie:16.03.2005 3951 36998 2005-03-16T08:08:20Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:März 2005]] Flugzeugabsturz in Nordrussland 3953 146554 2006-02-12T23:04:11Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Antonow an-24.jpg|thumb|right|Antonow an-24]] '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 17.03.2005''' - Ein 33 Jahre altes russisches Propeller-Flugzeug vom Typ [[w:Antonow An-24|Antonow-24]] ist gestern nördlich des Polarkreises abgestürzt. An Bord befanden sich 53 Menschen von denen 24 den Absturz überlebten. Im Flugzeug, das auf dem Weg nach [[w:Ufa (Stadt)|Ufa]] an der russischen Eismeerküste war, befanden sich Mitarbeiter einer Ölfirma sowie die Besatzung. Fünf Kilometer vor dem Zielflughafen und zirka 2.000 Kilometer von Moskau entfernt, musste der Pilot aus nicht bekannten Gründen in der tief verschneiten Tundra notlanden. Zu dieser Zeit herrschte starker Nebel in diesem Gebiet. Dabei brannte das Flugzeug vollkommen aus. 29 Personen kamen bei der Bruchlandung ums Leben oder starben später an ihren Verletzungen. 24 teilweise schwer verletzte Personen konnten sich rechtzeitig aus der brennenden Maschine retten. Unter den Toten befand sich auch der Flugkapitän. Anfänglich hatte das Verkehrsministerium in Moskau mitgeteilt, alle an Bord befindlichen Personen seien ums Leben gekommen. Erst später erreichte die Nachricht von Überlebenden die Mitarbeiter im Ministerium. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== * [http://www.nachrichten.at/weltspiegel/341999?PHPSESSID=59ca4f2c774f6f3e8622f8870b43df6f ÖÖNachrichten] * [http://www.reuters.de Reuters] * [http://www.stern.de/politik/panorama/?id=537801&nv=isaver Stern] * [http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~EB841C84ED5E04D11A7C7BDC1BB2A1090~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ] [[Kategorie:17.03.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Ufa]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flughafen Ufa]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Nebel]] [[Kategorie:Schnee]] {{Europa}} Mord an französischem Bankier geklärt 3954 146769 2006-02-14T07:58:08Z Dion 635 AS + FORM + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Genf|Genf]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 17.03.2005''' - Der Mord an dem französischen Großbankier [[w:Edouard Stern|Edouard Stern]] wurde aufgeklärt. Stern, ehemals Chef der familieneigenen Banque Stern und später Direktor der Investmentbank [[w:Lazard|Lazard]], wurde Anfang März in seiner Genfer Wohnung erschossen aufgefunden. Gestern gab Ermittlungsrichter Michel Graber von der Schweizer Staatsanwaltschaft die Festnahme einer mit Stern befreundeten Französin bekannt. Name und Alter der Festgenommenen wurden bisher nicht veröffentlicht. Demnach wurde der 50-jährige Stern während einer [[w:Sadomasochismus|Sado-Maso-Séance]] ermordet. Er wurde zusammengekrümmt und gefesselt vor seinem Bett aufgefunden. Die mutmaßliche Täterin, die seit mehreren Jahren eine Liebesbeziehung zu Stern unterhalten hatte, hat Angaben zufolge alleine gehandelt. Sie wurde festgenommen und hätte bereits ein Geständnis abgelegt, so Graber. Die Tatwaffe wird derzeit im Genfer See gesucht. Die Staatsanwaltschaft ließ verlauten, „Herr Stern trug einen fleischfarbenen Latex-Anzug und wurde mit vier Kugeln erschossen, davon zwei in den Kopf“. Die Tat, die nicht wie zuerst angenommen in seinem beruflichen Umfeld ihren Ursprung hatte, sei „im Rahmen einer Beziehung sexueller Art“ verübt worden. Die mutmaßliche Täterin erwartet nun eine Anklage wegen Mordes. Der Bankier, Schwiegersohn [http://www.academie-des-beaux-arts.fr/membres/actuel/libres/David-Weill/fiche.htm Michel David-Weills], dem Chef der französischen Geschäftsbank Lazard, war in Finanzkreisen für seine harten Geschäftsmethoden bekannt. Bereits im Alter von 22 Jahren hatte Stern seinen eigenen Vater aus der Leitung des von ihm gegründeten Bankhauses Stern verdrängt. 1988 verkaufte er das Finanzunternehmen. In den Jahren 1992 bis 1997 war er Chef des 600 Millionen Euro vermögenden Investmentfonds IRR, dessen Verwaltungssitz sich an seinem Wohnsitz Genf befand. Stern, der von seiner Frau getrennt lebte und drei Kinder hatte, wurde vergangene Woche bei Genf beigesetzt. ==Quellen== * [http://www.tagi.ch/dyn/news/schweiz/479059.html Schweizer Tagblatt] * [http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100678998 Aargauer Zeitung] * [http://www.espace.ch/artikel_71427.html Espace Schweiz] [[Kategorie:17.03.2005]] [[Kategorie:Genf]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Banque Stern]] [[Kategorie:Edouard Stern]] [[Kategorie:Michel David-Weill]] [[Kategorie:Sexualethik]] [[Kategorie:Lazard]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} Kategorie:17.03.2005 3955 37002 2005-03-17T10:54:46Z Kommissario 535 [[Kategorie:März 2005]] Portal:Genf 3956 131149 2006-01-06T20:01:35Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Région Lémanique}} Sie sind hier bei Wikinews '''Genf'''. Weitere Informationen über den Kanton finden Sie hier in [[w:Kanton Genf|Wikipedia]] '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag 24. Juni 2005]]''' * [[Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen]] '''[[:Kategorie:17.03.2005|Donnerstag, 17. März 2005]]''' * [[Mord an französischem Bankier geklärt]] ---- {{Région Lémanique}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Genf| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Genf]] In der am 4. März 1945 in Thüringen gezündeten Bombe soll eine kurzzeitige Kernfusion abgelaufen sein 3957 201368 2006-06-28T06:53:24Z KarlOtto 1548 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.03.2005 '''- Physiker und Wissenschaftsjournalisten diskutieren intensiv und kontrovers das neue Buch von Rainer Karlsch. Während Marcus Hammerschmitt und Sebastian Pflugbeil eher aus wissenschaftshistorischer und politischer Sicht urteilen und die Thesen des Buchs für zumindest diskussionswürdig halten, lehnen Gero von Randow und der Physikhistoriker Helmut Rechenberg die vorgelegten Hinweise auf die erfolgreiche Zündung einer deutschen Atombombe als nicht stichhaltig und die ganze Idee als physikalischen Unsinn ab. Der Wissenschaftshistoriker Helmut Maier möchte dagegen eine von einer [[w:Hohlladung|Hohlladung]] in Gang gesetzte unkontrollierte [[w:Kernfusion|Kernfusion]], wie sie in [[w:Atomwaffentechnik#Wasserstoffbombe|Wasserstoffbomben]] abläuft, nicht ausschließen: „Fügt man nun die in Deutschland für 1945 verfügbare Technik zusammen, ergibt sich nach Karlsch folgendes Bild: Im Zentrum eines Zylinders wurden eine starke Neutronenquelle - Polonium-Beryllium - und kleinste Mengen [[w:Lithiumdeuterid|Lithiumdeuterid]] positioniert. Da das Prinzip der Neutronenrückstrahlung durch [[w:Uran|U238]] bekannt war, könnte die Bombe damit ausgekleidet gewesen sein. Nach der Zündung des konventionellen Sprengstoffs konnte es zwar zu keiner sich selbst erhaltenden [[w:Kettenreaktion|Kettenreaktion]] kommen. Aber auch bei „unterkritischen Anordnungen„ kommt es zu [[w:Kernspaltung|Kernspaltung]]en, die sich - wie Karlsch vermutet - in Ohrdruf ereignet haben. Die Reaktion (Spaltung - Fusion - Spaltung) brach nach kurzer Zeit zusammen, woraus sich die vergleichsweise begrenzte Zerstörung erklärt.“ Damit wären möglicher Aufbau und Komponenten der Bombe genannt. Berechnungen zur technischen Realisierbarkeit einer solchen Kernfusion stehen aus, darunter Angaben zur erforderlichen Menge an Kernbrennstoff und Neutronenquelle sowie Abschätzungen der frei gesetzten Energiemenge und des Implosionsdrucks, den konventioneller Sprengstoff zur erfolgreichen nuklearen Zündung bei einer solchen Bombenkonstruktion aufbauen müsste. Die US-amerikanische Atombombenforschung hatte immense Schwierigkeiten, eine brauchbare zylindrische Hohlladung zu entwickeln, es wurden dann 1945 aus 32 Sprengstofflinsen zusammengefügte, kugelförmige Hohlladungen im [[w:Trinity-Test|Trinity-Test]] und in der auf Nagasaki abgeworfenen Bombe „[[w:Fat Man|Fat Man]]“ verwandt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Deutsche Atombombe: Zweifel an neuen historischen Forschungsergebnissen]] * [[Neue Hinweise auf Hitlers Atombombe?]] ==Quellen== * [http://www.archiv.uni-leipzig.de/heisenberg/Vom_Frieden_zum__Krieg/Von_Haigerloch_nach_Farm_Hall/hiroshima.htm Dossier über die Geschichte der Atombombe 1895-1945 www.archiv.uni-leipzig.de] *[http://zeus.zeit.de/text/2005/12/A-Bombe_Pro Zeit] * [[w:Marcus Hammerschmitt|Marcus Hammerschmitt]], [[w:Telepolis|Telepolis]]: [http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artikel2.cgi?artikelnr=19682&mode=print Fast so hell wie tausend Sonnen?] * [[w:Sebastian Pflugbeil|Sebastian Pflugbeil]], [http://www.zeit-fragen.ch/ zeit-fragen.ch]: [http://www.zeit-fragen.ch/ARCHIV/ZF_127b/T02.HTM Die seltsame atomare Verdrängung. Erinnern an den ersten Atommord] * [http://blogg.zeit.de/randow/ Gero von Randow], [[w:Die Zeit|Die Zeit]]: [http://zeus.zeit.de/text/2005/12/A-Bombe_Contra Kettenreaktion der Geschichte - Contra] * [[w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunk]]: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/356640/ Gefahr der unnützen Diskussion. Interview mit Physikhistoriker Helmut Rechenberg über Gerüchte um Hitlers Atomwaffe] * [http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/KWG/staff.htm#Helmut Helmut Maier], [[w:Die Zeit|Die Zeit]]: [http://zeus.zeit.de/text/2005/12/A-Bombe_Pro Kettenreaktion der Geschichte - Pro] * [http://www.perlentaucher.de/autoren/11533.html Rainer Karlsch]: Hitlers Bombe. Die geheime Geschichte der deutschen Atombombenversuche [[w:Deutsche Verlags-Anstalt|Deutsche Verlags-Anstalt]] März 2005 [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Booksources&isbn=3-421-05809-1 ISBN 3-421-05809-1] [[Kategorie:17.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Kernfusion]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Rainer Karlsch]] [[Kategorie:Nagasaki]] [[Kategorie:Sachbuch]] {{Europa}} Zwei Schiffsunfälle in Bremerhaven 3959 146772 2006-02-14T07:59:27Z Dion 635 AS + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bremerhaven-Position.png|thumb|right|Bremerhaven]] '''[[w:Bremerhaven|Bremerhaven]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.03.2005''' - Am Dienstag, den 15.03.2005 ereigneten sich in Bremerhaven innerhalb kürzester Zeit zwei Schiffsunfälle. Beide Unglücke hatten nichts miteinander zu tun. Der erste Unfall passierte um 23:00 Uhr. Die MS „Toledo“, ein Transportschiff für PKWs, hat beim Auslaufen aus der Nordschleuse die Ostseite des Piers gerammt und wurde beschädigt. Über der Wasserlinie war ein Riss in der Außenwand zu sehen. Menschen wurden nicht verletzt. Ursache für den Unfall war eine Windböe, die das Schiff gegen den Pier schob. Unmittelbar danach ereignete sich der zweite Unfall. Um 23:40 Uhr stieß die 200 Meter lange MS „Capricornus Leader“ mit dem Heck an den Pier des Nordhafens. Auch dieses Schiff erlitt einen Riss. Wie bereits bei dem ersten Unfall gab es auch hier keinen Personenschaden. Dieser zweite Unfall wurde durch die Schuld des 44-jährigen Kapitän ausgelöst. Er leitete ein Drehmanöver des Schiffes falsch ein. Dafür wurde er zur Zahlung eines Verwarnungsgeldes verurteilt. == Quellen == * [http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=659166 presseportal.de/polizeipresse] [[Kategorie:17.03.2005]] [[Kategorie:Bremerhaven]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Sturmschaden]] [[Kategorie:Sturm]] Kategorie:Graz 3960 37006 2005-03-17T16:54:16Z Color 599 [[Kategorie:Steiermark]] Kategorie:Steiermark 3961 131228 2006-01-06T21:25:53Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Österreich Bundesland [[Kategorie:Österreich Bundesland|Steiermark]] Kategorie:Genf 3962 37008 2005-03-17T17:01:39Z Color 599 [[Kategorie:Région Lémanique]] Kategorie:Région Lémanique 3963 135480 2006-01-15T18:11:35Z Dion 635 [[Kategorie:Schweiz Großregion]] [[Kategorie:Schweiz Großregion]] ASL: Aufsteiger FC Schaffhausen beim FC Basel zu Gast 3964 192780 2006-06-05T22:07:45Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 17.03.2005''' - Wenn der Letzte der Tabelle gegen den Spitzenreiter spielt, dazu noch in dessen Stadion, dann darf man meist getrost eine einseitige Partie erwarten - im Speziellen, wenn diese Partie im Rahmen der Axpo Super League stattfindet und der Gastgeber der FC Basel ist, der ein etwa zehn mal so teures Kader sein eigen nennt, als der Aufsteiger aus Schaffhausen. Entgegen aller Vorankündigungen spielte der Heimclub auch im Spiel der Wiedergutmachung in der selben Formation, wie noch vor drei Tagen in Thun, als es eine schmerzhafte 0:3 Schlappe absetzte. Trainer Christian Gross hatte vor dem Spiel einen „Heimsieg“ gefordert „um die Enttäuschung vom 0:3 gegen den FC Thun drei Tage zuvor wieder einigermassen abzufedern“, liess aber bis auf Mesbah die selbe Equipe auflaufen. Von Beginn an sah sich der Gast vom Rheinfall einer Angriffswelle nach der anderen gegenübergesetzt, doch Gimenez schob den Ball in seiner ersten starken Aktion um Zentimeter am gegnerischen Torwart und Pfosten vorbei (6. Minute). Im Gegensatz zum Sonntag zeigte sich der FC Basel auch weiterhin in Spiellaune, wenngleich vor allem im zentralen Mittelfeld lange nicht alles gut anzusehen war: Huggel blieb auch ein weiteres mal blass und fiel mehr durch Stolpern und Fehlpässe auf, als durch solide Abräumarbeit im defensiven Mittelfeld. Trotzdem kam der Meister nach etwas mehr als 20 Minuten zum 1:0 - Chipperfield hatte einen langen Flankenball Carignanos von der Grundlinie mit Wucht in die Maschen gedroschen (19. Minute). Wenige Minuten später war es Gimenez, der Huggels Kopfball von der gegnerischen Torlinie köpfte - Torwart Herzog war bereits geschlagen. Ein spielerisches Highlight durch ein sehenswertes Solo von Kleber in Zusammenarbeit mit Gimenez brachte noch vor der Pause das verdiente 2:0 durch Carignano (39. Minute). Auch nach der Halbzeitpause zeigte sich Basel souverän und kam durch einen satten Schuss von Kleber zum 3:0 (50. Minute), die Vorabeit hatte der wiederum starke Zanni geleistet. Wie meist in den Partien des letzten halben Jahres zeigten sich die Basler Spieler hernach leicht unkonzentriert, wodurch die Gäste durch Todisco zum 1:3 kamen - die Verteidigung um Müller hatte nicht gut ausgesehen und Zuberbühler im Tor keine Abwehrchance (56. Minute). Eine kurze Tempoverschärfung des FC Basel hatte in der 63. Minute das 4:1 durch Delgado zur Folge, die Zuschauer im nur mit 19.212 Zuschauern schwach besetzten St. Jakobs Parc hofften bereits auf ein „Stängeli“. Jedoch schien nach dem 4:1 der Arbeitstag der Basler Spieler beendet, sie zeichneten sich fortwährend lediglich durch schwaches Stellungsspiel aus, das zu einigen gefüährlichen Freistosssituationen führte, woraus auch das 2:4 durch Rizzo (79. Minute) resultierte, der einen Ball aus knapp 17 Metern genau ins rechte Obere Tor-Eck zimmerte. Wenige Augenblicke später hätten die Gäste beinahe erneut reüssiert, als ein weiterer Freistoss erneut nur um haaresbreite das Ziel verfehlte. Von der Souveränität vergangener Tage war nichts mehr zu sehen, spätestens als Todisco in der 90. Minute auch noch das 3:4 gelang, lagen die Basler Nerven blank und im Stadion sehnte man sich nach dem Abpfiff. Letztlich blieb es beim trotzdem verdienten 4:3 für den FC Basel, der jedoch auch in diesem Spiel unter seinen Möglichkeiten blieb. '''Telegramm''' FC Basel - FC Schaffhausen 4:3 (2:0) St. Jakob-Park - 19'212 Zuschauer - SR René Rogalla (Wallisellen) '''Tore:''' 19. Chipperfield (Carignano) 1:0. 39. Carignano (Kléber) 2:0. 50. Kléber (Zanni) 3:0. 56. Todisco (Truckenbrod) 3:1. 63. Delgado (Carignano) 4:1. 79. Rizzo 4:2. 90. Todisco 4:3. '''FC Basel:''' Zuberbühler; Philipp Degen, Zwyssig, Müller, Kléber; Huggel; Zanni, Chipperfield; Delgado (86. Barberis); Carignano (71. Rossi), Gimenez - Trainer: Christian Gross '''FC Schaffhausen:''' Herzog; Miladin (43. Maric), Sereinig, Miéville, Rizzo; Truckenbrod, Tsawa, Pesenti, Dos Santos (60. Senn); Todisco, Yasar (63. Hengemühle) - Trainer: Jürgen Seeberger '''Gelbe Karten:''' 40. Yasar (Foul), 57. Sereinig (Handspiel), 84. Todisco (Foul), 90. Chipperfield (Foul) '''Bemerkungen:''' Basel ohne Petric, Smiljanic, Sterjovski und Yakin (alle verletzt), sowie ohne Meili (nicht im Aufgebot); == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:17.03.2005]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:Christian Gross]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:FC Thun]] [[Kategorie:FC Schaffhausen]] Kategorie:Mai 2005 3966 122294 2005-12-21T12:47:52Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 05]] [[es:Categoría:Mayo de 2005]] [[fr:Catégorie:Mai 2005]] [[pl:Kategoria:Maj 2005]] [[pt:Categoria:Maio de 2005]] Boliviens Präsident Mesa will Präsidentenwahl vorziehen 3967 191085 2006-06-03T17:19:45Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Bl-map.png|200px|right]] '''[[w:La Paz|La Paz]] ([[w:Bolivien|Bolivien]]), 17.03.2005''' - Boliviens Präsident [[w:Carlos Mesa|Carlos Mesa]] zieht aufgrund anhaltender Proteste gegen seine Regierungspolitik vorgezogene Präsidenten- und Parlamentswahlen in Betracht. Dies sagte Mesa in einer Rede am Dienstag. Mesa hatte am 6. März 2005 bereits seinen Rücktritt angekündigt, der jedoch wenige Tage später vom Kongress abgelehnt wurde. Der Präsident des [[w:Anden|Andenstaats]] hatte daraufhin erklärt, dass es sich bei seiner Rücktrittserklärung um ein taktisches Manöver gehandelt habe, mit dem er ein Ende der Proteste erzwingen wollte. Die Bewegung des Sozialismus (MAS), unter ihrem Anführer [[w:Evo Morales|Evo Morales]], die sich als Oppositionspartei für die Rechte der verarmten [[w:Cocastrauch|Coca]]-Bauern einsetzt, hat ihre Proteste auch nach Mesas Rücktrittsankündigung fortgesetzt. In den großen Städten blockieren Indios einige Straßen, außerdem finden regelmäßig Großdemonstrationen statt. Sie fordern, dass Konzerne die am Rohstoffexport verdienen, höhere Steuern bezahlen müssen. Das bolivianische Parlament hat „moderaten„ Abgaben für [[w:Erdöl|Erdöl]]- und [[w:Erdgas|Erdgasunternehmen]] zugestimmt. Hohe Abgaben, die faktisch mit der [[w:Verstaatlichung|Verstaatlichung]] des Energiesektors gleichzusetzen sind, werden vom [[w:Internationaler Währungsfonds|IWF]], der [[w:Weltbank|Weltbank]] und auch vom Nachbarstaat [[w:Brasilien|Brasilien]] abgelehnt. Die Landbevölkerung erhofft jedoch dadurch am Rohstoffreichtums des Landes teilhaben zu können. Aufgrund der häufigen Umstürze blieben in Bolivien nur wenige Präsidenten über die volle Legislaturperiode an der Macht. == Themenverwandte Artikel == * [[Rücktritt des Bolivianischen Präsidenten Mesa]] * [[Boliviens Präsident Mesa bleibt im Amt]] * [[Bolivien wählt einen neuen Präsidenten]] == Quellen == * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=690577&section=news "Proteste zwingen Boliviens Präsident Mesa zu Neuwahlen"] 16.03.2005 * [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]]: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1520464,00.html "Taktische Spiele des bolivianischen Präsidenten"] 16.03.2005 [[Kategorie:17.03.2005]] [[Kategorie:La Paz (Bolivien)]] [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Bolivianische Personalie]] [[Kategorie:Evo Morales]] [[Kategorie:Movimiento al Socialismo]] [[Kategorie:Carlos Mesa]] [[Kategorie:Brasília]] [[Kategorie:IWF]] [[Kategorie:Weltbank]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Südamerika}} Kategorie:Schifffahrt 3969 189219 2006-05-30T17:36:41Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Verkehrsweg]] Kategorie:Bremerhaven 3970 37015 2005-05-27T10:57:05Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] Kategorie:Schiffsunfall 3971 59146 2005-08-03T08:49:20Z Colepani 447 [[Kategorie:Schifffahrt]] [[Kategorie:Unfall]] Kategorie:Wirtschaftspolitik 3972 37017 2005-03-17T21:46:11Z 80.133.65.67 [[Kategorie:Politik]][[Kategorie:Wirtschaft]] Knappe Niederlage für Naturschützer 3973 146785 2006-02-14T08:10:09Z Dion 635 TVA + AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Alaskaoildrilling.jpg|right|thumb|Ölbohrung in Alaska]] '''[[w:Juneau|Juneau]] ([[w:USA|USA]]), 18.03.2005''' – Im [[w:Arctic National Wildlife Refuge|Arctic NationalWildlife Refuge]], dem nördlichsten [[w:Naturschutzgebiet|Naturschutzgebiet]] der [[w:USA|USA]], finden eventuell in Zukunft Bohrungen nach [[w:Erdöl|Erdöl]] und [[w:Erdgas|Erdgas]] statt. Der US-Senat hat in einer Abstimmung Bohrungen inmitten dieses arktischen Naturschutzgebiets genehmigt. Die Abstimmung ist äußerst knapp ausgefallen. Mit 51 zu 49 Stimmen siegten die Republikaner von US-Präsident [[w:George W. Bush| George W. Bush]] am Mittwochabend. Das positive Ergebnis dieser Abstimmung stellt für Bush einen wichtigen Sieg für seine Energiepolitik dar. Nun kann die Bohrerlaubnis dem Haushaltsentwurf für das kommende Jahr hinzugefügt werden. Die Regierung Bush rechtfertigte die Zustimmung zu den Bohrungen, einerseits damit, dass durch neue Industrien ein Wachstum der US-Wirtschaft erfolgen wird, Arbeitsplätze geschaffen werden und eine Expansion der Erdölproduktionsunternehmen bewirkt werden kann, andererseits sie die USA von erdölreichen Ländern unabhängiger macht. Seit Jahrzehnten werden in dem Naturschutzgebiet Erdölreserven vermutet. Unter der dortigen Erde werden fünf bis 16 Milliarden Barrel Öl vermutet. Pläne zur Ausbeutung der Öl- und Gasvorkommen existieren seit den 70-er Jahren. Umweltschützer kämpfen seitdem mit einem enormen Aufwand gegen die Bohrungen. Der Arctic National Wildlife Refuge, ist eine Küstenebene im Nordosten Alaskas mit etwa 80.000 Quadratkilometer Fläche und bietet Millionen von Zugvögeln, Karibus, Moschusochsen, Bären, Wale und anderen Tiere eine Heimat. US-Umweltschützer haben nach dieser Niederlage im Senat angekündigt, weiterhin für die Erhaltung des Naturschutzgebietes zu kämpfen. Die Entscheidung ist rechtlich nämlich noch nicht endgültig abgesegnet. Abgeordnete der [[w:Republikanische Partei|Republikaner]] erklärten nach der Abstimmung, es könne noch viel Zeit vergehen, bis eine endgültige Entscheidung vorläge. Auch fehle noch eine Einigung der Kongressmitglieder im diesjährigen Haushaltsentwurf. Vorher müssten noch etliche Unklarheiten beseitigt werden. 1960 wurde das Gebiet vom damaligen Präsidenten [[w:Dwight D. Eisenhower|Dwight D. Eisenhower]] unter Schutz gestellt. Pläne, die Öl- und Gasvorkommen auszubeuten, scheiterten wiederholt. In den 70-er Jahren erweiterte der damaligen US-Präsidenten [[w:Jimmy Carter|Jimmy Carter]] das Naturschutzgebiet. In den 90-er Jahren wurde das Naturschutzgebiet nochmals durch US-Präsident [[w:Bill Clinton|Bill Clinton]] vergrößert. Erst mit dem Amtsantritt Bushs änderte sich diese Strategie zum Nachteil des Naturschutzes. == Themenverwandte Artikel == *[[US-Senat blockiert Alaska-Pläne von George W. Bush]] (26.12.2005) ==Quellen== * '''Tagesanzeiger:''' [http://www.tagi.ch/dyn/news/ausland/479369.html Niederlage für Naturschutz - 17.03.2005] * [http://www.stern.de/politik/ausland/?id=537840&nv=isaver stern] [[Kategorie:18.03.2005]] [[Kategorie:Juneau]] [[Kategorie:Naturschutzgebiet]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Industrieunternehmen]] [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Bill Clinton]] [[Kategorie:Jimmy Carter]] [[Kategorie:Dwight D. Eisenhower]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Rind]] [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Wal]] [[Kategorie:Tierreich allg.]] Kategorie:18.03.2005 3974 37019 2005-03-18T07:18:01Z Colepani 447 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Alaska 3976 177857 2006-05-05T21:50:09Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Naturschutz 3977 37021 2005-03-18T07:52:14Z Colepani 447 [[Kategorie:Umwelt]] KDE 3.4 veröffentlicht 3978 170896 2006-04-13T14:03:01Z Color 599 Das KDE-Team ist ein Software-Hersteller, oder nicht ? {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Arnsberg|Arnsberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.03.2005''' - Das [[w:KDE|KDE]] Team hat gestern im [[w:Internet|Internet]] die Version 3.4 der freien [[w:Unix|Unix]] Desktopumgebung veröffentlicht. KDE ist eine moderne grafische Arbeitsumgebung für UNIX-basierte Arbeitsstationen. Neben zahlreichen behobenen Fehlern sind im neuen Release viele neue Funktionen enthalten. ==Hintergrundinformationen== * [http://www.kde.org offizielle internationale KDE-Website] * [http://www.kde.de deutsche KDE Seite] * [http://dot.kde.org/ engl. KDE-News-Seiten] * [http://docs.kde.org/de/ Deutsche Bedienungsanleitung für KDE und KDE Programme] * [http://developer.kde.org/ engl.-sprachige Developer-Seite] * [http://dmoz.org/Computers/Software/Operating_Systems/Graphic_Subsystems/Desktop_Environments/KDE/ Kategorie KDE - im von Freiwilligen geführten Internet-Katalog dmoz] * [http://kde-apps.org/ Anwendungen für KDE] * [http://kde-look.org/ Alles für die Optik von KDE] == Quellen == * '''kde.org:''' [http://www.kde.org/announcements/announce-3.4.php Announcing KDE 3.4] - 16.03.2005 [[Kategorie:18.03.2005]] [[Kategorie:Arnsberg]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] Kategorie:Arnsberg 3979 37023 2005-03-18T09:41:25Z Kommissario 535 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Saarbrücken 3980 37024 2005-03-18T10:06:31Z Interactive 598 [[Kategorie:Saarland]] Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW8 3981 42505 2005-07-02T20:07:43Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]''' * [[Bereits über 2,2 Millionen Bestellungen von WM-Tickets]] '''[[:Kategorie:23.02.2005|Mittwoch, 23. Februar 2005]]''' * [[Nürnberger Fußball-Bosse ziehen Einspruch zurück]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW9 3982 42736 2005-07-02T23:48:42Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.03.2005|Sonntag, 6. März 2005]]''' * [[Die neue Formel 1 Saison startet in Melbourne]] '''[[:Kategorie:05.03.2005|Samstag, 5. März 2005]]''' * [[Der Kälte entfliehen? Dann ab nach Grönland]] '''[[:Kategorie:04.03.2005|Freitag, 4. März 2005]]''' * [[Hariris Mörder in Australien untergetaucht?]] '''[[:Kategorie:03.03.2005|Donnerstag, 3. März 2005]]''' * [[Riesiges Ozonloch über der nördlichen Erdkugel entdeckt]] '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]''' * [[Zweitgrößte Schweizer Tageszeitung startet mit Regionalausgabe]] * [[And the Oscar goes to …]] * [[Mac Erfinder Jef Raskin stirbt im Alter von 61 Jahren]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Internethandel 3983 173257 2006-04-21T17:56:33Z Blaite 10 Kategorie:Internet und Kategorie:Handel statt Kategorie:Unternehmen [[Kategorie:Internet]] [[Kategorie:Handel]] Kategorie:Gesundheitsreform 3984 37028 2005-03-18T11:03:47Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Gesundheitswesen]] Basler Fussballfans reagieren kreativ auf die Ereignisse vom 5. Dezember 2004 und feiern ein „Auswärtsspiel im Joggeli“ 3986 192785 2006-06-05T22:08:35Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 18.03.2005''' - Noch immer haben sich die Wogen der Empörung auf die Zwischenfälle anlässlich des Gastspiels des FC Basel bei den Grasshoppers in Zürich vom 5. Dezember 2004 nicht vollständig geglättet. Noch immer kämpfen die einen um Rechtfertigung und die Mehrheit der anderen um eine Stellungnahme und offizielle Entschuldigung. Ursache der Diskussion ist ein von vielen Seiten als unrechtmässiges und überzogenes Handeln bezeichnetes Vorgehen der Kantonspolizei Zürich, die alle Insassen des offiziellen Basler Fanzuges - darunter minderjährige Jungen und Mädchen sowie unbescholtene Familienväter - zum Auswärtsspiel am 5. Dezember vergangenen Jahres am Bahnhof Altstetten in einer großangelegten Aktion verhaftet und anschließend zur Polizeikaserne gebracht hatte. Viele der knapp 400 verhafteten und mehrheitlich friedfertigen Fußballfans wurden mehrere Stunden festgehalten und durften keinen Kontakt zur Außenwelt aufnehmen. Während im Zürcher Gemeinderat noch um Rechtfertigung für dieses maßlos überzogene Vorgehen gerungen wird und von Basler Seite Anwälte mit dieser Sachlage betraut sind die die Interessen der Fans vertreten, lanciert eine Vereinigung von Fußballfans aus Basel anlässlich der aktuellen Affiche FC Zürich gegen den FC Basel eine besonders bemerkenswerte Aktion: entgegen der Reise von sonst etwa 4.000 bis 5.000 Fans, die sich jeweils zu den Gastspielen nach Zürich aufmachen, wird das Spiel auf einer Großleinwand im heimischen St. Jacobs Parc übetragen. Ziel ist es, dass der Gästefanblock in Zürich am Sonntag leer bleibt! Die Initiatoren, die sich auf die Unterstützung sowohl des Fanprojektes Basel wie auch zahlreicher Fanclubs verlassen dürfen, rechnen mit annähernd 4.000 Zuschauern, die diesen Boykott unterstützen. Finanziert wird die Aktion durch Eintrittsgelder der Besucher in Basel, Überschüsse gehen dem Fanprojekt zu. ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:18.03.2005]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Grasshopper-Club Zürich]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] [[Kategorie:Bahnhof]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] Debatte über „City-Maut-Einführung“ 3987 181421 2006-05-14T14:53:38Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.03.2005''' – Seit Anfang diesen Jahres besteht eine EU-Richtlinie zur Verminderung von Feinstaub in der Atemluft. Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums dürfen nun Länder und Kommunen ab sofort eine City-Maut erheben um PKWs aus den Innenstädten fern zu halten. Auch ist von dieser Richtlinie betroffen. An etlichen Stellen der Stadt ergaben Messungen der letzten Zeit im Jahresdurchschnitt einen deutlich höheren Wert als dieser von der EU zugelassen wurde. Unmittelbar danach ist nun in Nürnberger Politikkreisen eine Debatte um die Einführung einer City-Maut entbrannt. Eine Einigkeit der verschiedenen Parteien ist derzeit zwar erkennbar, aber noch nicht endgültig. Die Nürnberger Grünen-Stadträtin, Christine Seer, war erfreut über die Neuigkeiten aus dem Bundesverkehrsministerium. Sie forderte jetzt den Ausbau des Nahverkehrs, die Verpflichtung zum Einbau von Dieselruß-Filtern in allen Fahrzeugen und eine Bereitschaft aller Parteien, sich ernsthaft Gedanken über eine City-Maut zu machen. Die CSU, allen voran Umweltbürgermeister Klemens Gsell, kennt alljährlich die Beschwerden der Einwohner über die Luftverschmutzung. Er hat Verständnis für die Vorstellungen der Grünen Seer. Aus der SPD sind zu diesem Thema verschiedene Meinungen zu hören. Stadtrat Gerald Raschke befürwortet eine Innenstadt-Maut. Sein Kollege und Fraktionschef Gebhard Schönfelder ist noch nicht davon überzeugt, ein funktionierendes Mautsystem einführen zu können. Raschke stellt sich ein System ähnlich der Lkw-Maut vor. Schönfelder hingegen, sieht noch zu viele offene Fragen. Nun denken die Nürnberger Politiker über ein Modellprojekt nach, in dem geklärt werden soll, woher die hauptsächliche Luftverschmutzung kommt. Neben dem Straßenverkehr sind auch der Hausbrand und Industriestaub als Verursacher in die Diskussion geraten. Die Deutsche Umwelthilfe eV (DUH) hat mittlerweile betroffenen Bürgern Unterstützung in der Mautangelegenheit zugesagt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:EU-Feinstaubrichtlinie]] ==Quellen== [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau Montegoblue]] [[Kategorie:18.03.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Lufttverschmutzung]] [[Kategorie:EU-Feinstaubrichtlinie]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:City-Maut]] [[Kategorie:Christine Seer]] [[Kategorie:Klemens Gsell]] [[Kategorie:Gebhard Schönfelder ]] [[Kategorie:Gerald Raschke ]] [[Kategorie:DUH]] {{Europa}} Kategorie:Moselle 3988 42530 2005-07-02T20:24:28Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Lothringen" [[Kategorie:Lothringen]] Kategorie:Bliesgau 3989 37032 2005-03-18T16:39:28Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Saarland]] Auslosung des Champions League-Viertelfinales: Bayern München spielt gegen den FC Chelsea 3991 146773 2006-02-14T08:01:13Z Dion 635 AS + FORM + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), [[w:Nyon|Nyon]] ([[w:Schweiz|Schweiz)]], [[w:London|London]] ([[w:Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]), 18.03.2005''' - Der [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] muss im [[w:UEFA Champions League|Champions-League-Viertelfinale]] gegen den englischen Topclub [[w:Chelsea London|FC Chelsea London]] antreten. Die Partien des Viertelfinales wurden heute im schweizerischen Nyon ausgelost. Der deutsche Rekordmeister, der sich im Champions-League-Achtelfinale gegen [[w:Arsenal FC|Arsenal London]] durchsetzen konnte, tritt am 6. April zuerst auswärts gegen den Londoner Verein an, bis am 12. April ein Heimspiel im Münchener Olympiastadion folgt. In der Netzeitung wird der Manager der Münchener zum FC Chelsea wie folgt zitiert: „Das ist ein Gegner, bei dem man von einem Traumlos spricht, weil wir diese Situation nicht oft haben, dass wir klarer Außenseiter sind. Chelsea hat eine sagenhafte Mannschaft und viele Spieler mit individueller Stärke. Trainer [[w:José Mourinho|José Mourinho]] hat es geschafft, daraus eine starke Einheit zu formen.“ Die weiteren Begegnungen dieser Runde lauten: [[w:Olympique Lyon|Olympique Lyon]] gegen [[w:PSV Eindhoven|PSV Eindhoven]] und [[w:AC Mailand|AC Mailand]] gegen [[w:Inter Mailand|Inter Mailand]], der italienische Rekordmeister [[w:Juventus Turin|Juventus Turin]] spielt zuerst beim englischen Rekordtitelträger [[w:FC Liverpool|FC Liverpool]]. ==Themenverwandte Artikel == * [[Aus in der Champions League: FC-Bayern reicht knapper Sieg nicht]] (13.04.2005) ==Quellen== *[http://www.sport1.de Sport1] *[http://www.netzeitung.de Netzeitung] *[http://www.transfermarkt.de transfermarkt.de] * [http://www.netzeitung.de/sport/championsleague/330349.html Netzzeitung] [[Kategorie:18.03.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Nyon]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Champions League 2004/05]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Chelsea F.C.]] [[Kategorie:José Mourinho]] [[Kategorie:Olympique Lyonnais ]] [[Kategorie:Arsenal F.C.]] [[Kategorie:PSV Eindhoven]] [[Kategorie:AC Mailand]] [[Kategorie:Inter Mailand]] [[Kategorie:FC Juventus Turin]] [[Kategorie:Liverpool F.C. ]] Kategorie:Nyon 3992 42818 2005-07-03T10:44:21Z Wolf-Dieter 786 Zuordnung: Waadt [[Kategorie:Waadt]] Frühjahrshochwasser 2005 3994 199585 2006-06-25T11:39:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Weißeritzmündung in die Elbe Frühjahrshochwasser 2005.JPG|thumb|222px|Dresdener Weißeritzmündung in die Elbe im März 2005]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|19.03.2005}} Seit mehreren Tagen kommt es auf Grund der Schneeschmelze im [[w:Erzgebirge|Erzgebirge]] und dem [[w:Lausitzer Bergland|Lausitzer Bergland]] zu kontinuierlich steigenden Pegeln der Flüsse [[w:Elbe|Elbe]], den [[w:Mulde (Fluss)|Mulden]] und der [[w:Neiße|Neiße]]. In Dresden werden Anfang der nächsten Woche bis zu 6,60 Meter beziehungsweise. mehr als 1.500 Kubikmeter pro Sekunde für die Elbe erwartet. Bis etwa 7,40 Meter lässt sich die Elbe in ihrem Bett und den Fluträumen halten, darüber flutet sie auch bewohnte Bereiche. Derzeit liegt der Pegel in Dresden bereits bei fünf Metern; der Anstieg ist stärker, als noch vor wenigen Tagen prognostiziert. Im Einzugsbereich der Elbe liegt das [[w:Riesengebirge|Riesengebirge]] aber auch der [[w:Bayrischer Wald|Bayrische Wald]]. Wie im Erzgebirge sammelte sich in diesen Gebirgen eine überdurchschnittliche hohe Schneemenge. An kleineren Gewässern im Erzgebirge wie der [[w:Zschopau (Fluss)|Zschopau]] und der [[w:Müglitz|Müglitz]]) ist die Lage bereits bedrohlich. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] ==Quellen== * [http://www.hochwasserzentrum.sachsen.de Hochwasserzentrum in Sachsen] * [http://www.bayern.de/lfw/hnd/ Hochwassernachrichtendienst in Bayern] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Wald]] {{Europa}} {{Europa}} Kategorie:Kathmandu 3997 37040 2005-03-19T11:13:48Z Colepani 447 [[Kategorie:Nepal]] ASL: Der „Z“ spielt gegen den amtierenden Meister FC Basel 3998 192782 2006-06-05T22:08:05Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Zürich|Zürich]] / [[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 21.03.2005''' - Auch im vierten Auftritt auf fremdem Platz im Kalenderjahr gibt es für den FC Basel keine drei Punkte zu holen, jedoch zeigten sich die „Bebbi“ zumindest kämpferisch verbessert und mussten den Sieg erst in der Schlussminute aufgeben. Während die Mehrheit der Basler Fans nicht mit ins Letzigrund Stadion gereist war und eine Protestveranstaltung unter dem Titel „Heimspiel im Joggeli“ lancierten, verfolgten in Zürich dennoch offiziell 13.400 Zuschauer das Spiel, eine Zahl, die etwas zu hoch gegriffen scheint. Die erste Viertelstunde des Spiels im Traditionsduell gehörte dem FC Basel, der durch Carignano zu einer guten Chance kam, Torhüter Taini konnte aber den Schuss aus zehn Metern parieren - auch Kleber und Chipperfield konnten nicht reüssieren. In der Folge verflachte das Geschehen, die Basler kamen etwas aus dem Tritt und die Zürcher konnten ihrerseits optische Vorteile gewinnen. Kurz vor der Halbzeit drehte der FC Zürich auf und kam durch Keita und den agilen Di Jorio (35. Minute) zu zwei sehr guten Einschusschancen, die jedoch ungenutzt blieben und die Teams daher mit dem Pausenstand von 0:0 in die Kabinen gingen. Nach der Halbzeit war es wieder der FC Basel, der die Akzente setzte, jedoch waren Delgados Chancen nicht gefährlich fürs Zürcher Tor, die ihrerseits nach knapp einer Stunde durch einen Hinterhaltschuss von Margairaz zum 1:0 scoren konnen (60. Minute). Durch den Rückstand aufgeweckt rannten die in rotblau gekleideten Spieler des FCB in der Folge vehement gegen das Tor der Gastgeber, Chipperfields Volleyschuss zog knapp am Tor vorbei, Zwyssigs Kopfball konnte der starke Taini noch aus dem Lattenkreuz fischen. In der 76.ten Minute dann die Erlösung für Basel, als Spielmacher Delgado das Leder aus knapp 25 Metern unhaltbar für den Zürcher Hüter im Tor versenken konnte. In der 87.ten Minute kamen die in der Schlussphase aktiveren Basler dann noch zum nicht unverdienten 1:2 durch Huggel nach einem Eckstoss von Chipperfield und wähnten sich hernach bereits als Sieger - ohne jedoch die Rechnung mit Schiedsrichter Martin Salm gemacht zu haben, der in der Nachspielzeit einen sehr fragwürdigen Handelfmeter für den „Z“ pfiff, als der eingewechselte Ilie den Basler Verteidiger Philipp Degen an die Hand köpfte: Cesar verwandelte den unberechtigten Elfmeter sicher zum 2:2 (93. Minute). Kommenden Samstag trifft der FC Basel zu Hause auf den [[w:FC Aarau|FC Aarau]], der am Nachmittag gegen die Grasshoppers Zürich mit 2:3 unterlag. '''Telegramm'''<br> FC Zürich - FC Basel 2:2 (0:0)<br> Letzigrund - Sr. Salm – 13′200 Zuschauer<br> Tore: 59. Margairaz 1:0, 76. Delgado 1:1, 87. Huggel 1:2 (Chipperfield), 93. Cesar 2:2 (Handspenalty) '''FC Zürich:''' Taini; Nef, Schneider, Filipescu, Cesar; Tararache, Dzemaili; Di Jorio (79. Akhalaia), Gygax;Margairaz; Keita (79. Ille) '''FC Basel:''' Zuberbühler; Philipp Degen, Zwyssig, Müller, Kléber; Huggel; Zanni (75. Sterjovski), Chipperfield; Delgado (91. Barberis), Carignano Gimenez (49. D. Degen) '''Bemerkungen:''' FCB ohne Petric, M. Yakin, Smiljanic und Rossi (alle verletzt). FCZ ohne Capria, Stanic, Petrosyan, Hohl und Tarone (alle verletzt). Gelbe Karten: 61. Kléber, 65. Zwyssig, 81. P. Degen, 91. Sterjovski ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Grasshopper-Club Zürich]] [[Kategorie:FC Aarau]] [[Kategorie:FC Zürich]] Großdemonstration in Brüssel gegen EU-Dienstleistungsrichtlinie 3999 146813 2006-02-14T12:02:41Z Alex 1119 + Frits Bolkestein {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 19.03.2005''' - Etwa 60.000 Menschen haben heute in Brüssel auf einer zentralen [[w:Demonstration|Demonstration]] gegen die geplante [[w:Dienstleistungsrichtlinie|EU-Dienstleistungsrichtlinie]] protestiert. Zum „Europaweiten Aktionstag gegen Sozialabbau“ hatten der [[w:European Trade Union Confederation|Europäische Gewerkschaftsbund]] (EGB), der Dachverband vieler europäischer [[w:Gewerkschaft|Gewerkschaften]], sowie soziale Bewegungen aufgerufen. Der Entwurf zur [[w:Dienstleistungsrichtlinie|Dienstleistungsrichtlinie]], der vom früheren EU-Binnenmarktkommissar [[w:Frits Bolkestein|Frits Bolkestein]] initiiert wurde, sieht eine [[w:Liberalisierung|Liberalisierung]] des Marktes von Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union vor. Auf Kritik stößt dabei, dass Dienstleister ihre Angebote in anderen EU-Staaten nach den Prinzipien ihres Herkunftslandes anbieten dürfen. Zum Beispiel würden die Angestellten entsprechend dem Lohnniveau ihres Heimatlandes bezahlt. Auch in den Bereichen Arbeitsschutz und Recht gelten die Vorschriften des Heimatlandes. Befürworter der Richtlinie erhoffen sich mehr Wettbewerb und die Schaffung von Arbeitplätzen im Dienstleistungssektor, Kritiker befürchten Sozialdumping und den Abbau sozialer Standards innerhalb der EU. Am kommenden Dienstag findet in der belgischen Hauptstadt das Treffen der [[w:Europäische Union|EU]]-Staats- und Regierungschefs statt. == Themenverwandte Artikel == *[[ Bolkestein-Demo in Straßburg ]] (12.02.2006) == Quellen == * OÖ Nachrichten.at: [http://www.nachrichten.at/apanews/apap/342689?PHPSESSID=5a68d52dbc7301d4884226f5947abb4f "Großdemo gegen Sozialabbau in Brüssel"] 19.03.2005 * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=1986624 "Zehntausende demonstrierten in Brüssel gegen Sozialabbau"] 19.03.2005 * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=1986624 "Europaweiter Aktionstag gegen Sozialabbau"] 18.03.2005 [[Kategorie:19.03.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:EGB]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Frits Bolkestein]] [[Kategorie:Arbeitsrecht {{Europa}} [[es:Manifestantes en Bruselas contra el desmontaje social]] Kategorie:Neusäß 4000 37043 2005-03-19T20:52:06Z Interactive 598 [[Kategorie:Bayern]] 15. Deutsche Cheerleading Meisterschaft in Riesa 4003 146865 2006-02-14T14:03:33Z Dion 635 AS + Formate {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Alba Berlin Dance Team auf der Deutschen Cheerleading Meisterschaft in der Erdgasarena Riesa 2005.jpg|thumb|Deutsche Meister 2005 Kategorie Cheerdance Alba Berlin]] [[Bild:Partnerstunt auf der Deutschen Cheerleading Meisterschaft in der Erdgasarena Riesa 2005.jpg|thumb|Partnerstunt]] '''[[w:Riesa|Riesa]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.03.2005''' - Am 19.03.2005 fand die 15. Deutsche [[w:Cheerleading|Cheerleading]] Meisterschaft statt. Zum ersten Mal wurde [[w:Riesa|Riesa]] als Austragungsort bestimmt. Die 45 Teams aus den Kategorien Groupstunt, Partnerstunt, Seniorcheer, Cheerdance und Senior Coed zeigten in der Erdgasarena was Cheerleaderspirit der Spitzenklasse bedeutet. Die zahlreich erschienen Zuschauer brachten die Halle mit Anfeuerrungsrufen zum Beben, um ihre Teams bestmöglichst zu unterstützen. ==Ergebnisse== ===Partnerstunt=== # Panthers 58,9 # CLL Tanja/Marcio 49,9 # Butterfly 49,0 # CLL Patty/Patrick 48,4 # Flying Devils 47,9 ===Groupstunt=== # Panthers 58,6 # Flying Devils 56,1 # Lionettes 53,8 # Wild Cheer 52,3 # Mighty Lions 38,2 ===Senior Cheer=== # Honeybees 180 # CLL Spurs 171,2 # Munich Cowboys 163 # Magic Hearts 151,7 # Welps 149,4 # KBH 148,5 # Eagles 148,2 # Streaks 147,5 # Northern Lights 146,4 # Burghausen Magic 142,3 # Starlights 137,5 # Silverettes 132,2 # Freiburg Nuggets 128,4 # Princesses of Lions 116,5 # Clovers 113,8 ===Senior Dance=== # Alba Berlin Dance Team 179,9 # Blue Devils Danceteam 174,6 # CLL Dancers 171,0 # Play Off 159,7 # Silver Stars 157,5 # Sachsen Cheers 147,7 # Lazy Wizards 147,1 # Royal Dancers 136,1 # Ulm City Dancers 123,7 # LCV Dancers 121,8 ===Senior Coed=== # Panthers 166,8 # CLL Rangers 158,1 # Blue Flash 157,9 # Wild Cheer 157,1 # Weinheim Longhorns 154,7 # Play Off 142,7 # BFC Fire Storm 139,6 # Hot Sensation 129,9 # DMC 129,2 # Elements of Power 122,8 ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Uranus|Uranus]]}} [[Kategorie:20.03.2005]] [[Kategorie:Riesa]] [[Kategorie:Cheerleading]] Kategorie:Cheerleading 4004 65608 2005-08-15T23:23:53Z Color 599 [[Kategorie:Tanzsport]] [[Kategorie:Akrobatik]] [[Kategorie:Tanzsport]] Kategorie:Riesa 4005 37048 2005-03-19T23:17:16Z Color 599 [[Kategorie:Sachsen]] Die Leipziger Buchmesse 2005 wird eröffnet 4006 170105 2006-04-10T21:39:30Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Osteingang der Leipziger Buchmesse 2005.JPG|thumb|222px|Messebesucher warten auf Einlass]] '''[[w:Leipzig|Leipzig]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.03.2005''' - Am Donnerstag eröffnete unter dem Werbespruch „Vielseitig, nicht einseitig.“ die [[w:Leipziger Buchmesse|Leipziger Buchmesse]] für vier Besuchertage ihre Tore. In den Hallen 2-5 der Leipziger Messe stellten über 2.100 Aussteller aus 31 Ländern auf einer Gesamtfläche von 49.000 Quadratmetern ihre Frühjahrslektüre bis Sonntag aus. Mit 1.500 Veranstaltungen und über 1.000 Mitwirkenden Personen ist sie die umfangreichste Leipziger Buchmesse, die jemals stattgefunden hat. Die vielen Stände reichten vom einfachen Stand mit Einheitsbande für den Verlagsnamen bis hin zu verzaubernden Einrichtungsambiente, welches an ein gemütliches Bücherstübchen erinnerte. Lesezeichen, bunte Werbebeutel und makelloses Corporate Design an aller Ware sollten den Besucher an den Lieblingsverlag erinnern oder zur Orientierung helfen, wo der regionale Fernsehsender zu finden ist, der Verein aus der Nachbarstadt für Fragen zur Verfügung steht. [[Bild:Suchende Menschen am Stand des Aufbau Verlages.JPG|thumb|left|222px|interessierte Leser beim Aufbau-Verlag]] Die Leipziger Buchmesse 2005 war ein buntes werbendes Schauspiel, ähnlich einer großen Werbelandschaft. Es ging für Besucher im Schwerpunkt darum zu flanieren, für die Verlage galt es sich dem werbemittelhaschenden Kunden von morgen zu präsentieren, ihn zu beeindrucken - an den Kern des Verlagsziels oder inneren Denkens der Besucher kam man selten. Ein Teil der Besucher war mit einer kleinen Gabe unabhängig vom Absender völlig zu befriedigen. Doch bei der Ansammlung einer so großen Zahl von Verlagen haben Interessierte auch einmal die Chance, sich als zukünftiger Autor den idealistischeren Vermarktungspartnern zu nähern um ins Gespräch über Wünsche und Hürden zu kommen, als Leser sich in die tausenden von Büchern sinken und den Kopf träumen zu lassen. Viele der interessiert suchenden Gesichter schienen trotz des großen Rummels zufrieden, die Stimmung war familiär. Für jeden Geschmack und Lebensabschnitt war etwas dabei. Vom Programm her hatte die Messe sehr viel zu bieten. Neben dem seit 14 Jahren stattfindenden „Leipzig liest“ fand man ein Fachprogramm bestehend aus Lesungen und Podiumsdiskussionen, viele Fortbildungsmöglichkeiten, ein Programm für Kinder und Jugendliche sowie Hörbuch- und Reiseprogramme. Alle Veranstaltungen waren zeitlich strukturiert und übersichtlich und einfach über die Internetseite zu erreichen. Auch die Orientierung auf dem Messegelände war Dank übersichtlicher Karten, guter Beschilderung, vereinzelter elektronischer Standsuchmaschinen und freundlicher Informationsmitarbeiter einfach. [[Bild:Außenansicht des großen Mittelbaus der Leizpiger Buchmesse mit personengefüllter Verbindungsröhre.JPG|thumb|222px|moderne Infrastruktur]] Die Buchmesse Leipzig kam wie die letzten Jahre solide, umfangreich und international daher und war professionell in jeder Hinsicht - ob der Be„suchende“ am Rande der Menschenbächen immer fündig wurde, hängt zunehmend von der Ausprägung des so genannten Scheuklappenblicks ab. == Themenverwandte Artikel == *[[Städtische Bibliotheken Dresden weiterhin mit Vorbildfunktion]] (09.12.2004) ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} [[Kategorie:20.03.2005]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Buchmesse]] [[Kategorie:Podiumsdiskussion]] [[Kategorie:Sachbuch]] {{Europa}} Bayern hat Bedenken bei der Einführung des digitalen Polizeifunks 4008 168878 2006-04-07T17:16:05Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.03.2005''' – Am vergangen Freitag haben die Innenminister von Bund und Länder der Einführung des digitalen Polizeifunks in Deutschland bis zum 31.12.2010 zugestimmt. Bayerns Innenminister Dr. Günther Beckstein hat nun in einer Pressemitteilung Bedenken zur Einführung geäußert. Grundsätzlich begrüßt Beckstein zwar die Einführung, im Detail sieht er aber etliche Probleme. Beckstein forderte Bundesinnenminister Otto Schily zu einer stärkeren finanziellen Beteiligung des Bundes auf. Es kann laut Beckstein nicht angehen, dass 50 Prozent des Bundesgebiets funkmäßig mit Digitalfunk versorgt werden, aber der Bund wesentlich weniger als die Hälfte der Gesamtkosten aufwenden möchte. Nicht zufrieden ist Beckstein auch mit dem vorgesehenen Mindeststandard GAN. Dieser minimale Standard verhindert technisch das Funken innerhalb von Gebäuden. Beckstein bezeichnete es wörtlich „als Witz“, einen digitalen Polizeifunk einzuführen, der innerhalb von Gebäuden nicht funktioniert. Diese Funktion müsse vor der Einführung auf jeden Fall noch sichergestellt werden, ansonsten würde er auf den – so Beckstein - „Digitalfunk light“ verzichten. Zum Einführungszeitpunkt in Bayern äußerte sich Beckstein zurückhaltend. Vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird es im Freistaat den digitalen Polizeifunk nicht geben. „Es wäre verantwortungslos, lediglich aus Prestigegründen bei diesem in hohem Maße sicherheitsrelevanten Ereignis eine neue, hierzu noch nicht erprobte Technik zum Einsatz zu bringen, die noch dazu zu diesem Zeitpunkt mit Feuerwehr und Rettungsdienst noch nicht kompatibel sein kann", so Beckstein. Ob Nachbesserungen bei der Einführung des digitalen Polizeifunks durch den Bund geplant werden, ist derzeit noch nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Schily will mehr Geld für digitalen Polizeifunk]] * [[Innenminister beschließen die Einführung des digitalen Polizeifunks]] * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] ==Quellen== * [http://www.stmi.bayern.de/presse/archiv/2005/121.php Digitaler Polizeifunk (PM 121/05 vom 18.03.05)] [[Kategorie:20.03.2005]] [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Polizeifunk]] [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Günther Beckstein]] [[Kategorie:Otto Schily]] Kategorie:Trier 4009 37052 2005-03-20T14:42:01Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Druckmedien 4011 37053 2005-03-20T15:25:35Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Medien]] Kategorie:Bezahlfernsehen 4012 37054 2005-03-20T15:26:16Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Fernsehmedien]] Kategorie:Buchmesse 4013 37055 2005-05-17T10:59:27Z Kommissario 535 [[Kategorie:Messe]] [[Kategorie:Literatur]] Nürnberg erhält Bayerischen Qualitätspreis 4014 150200 2006-02-18T20:47:13Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Nuremberg hl geist pegnitz f w.jpg|thumb|120|Nürnberg]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] / [[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.03.2005''' – Im Rahmen eines Festaktes hat der Nürnberger Stadtrat und Wirtschaftsreferent Dr. Roland Fleck am 01. März 2005 in der Münchner Residenz den Bayerischen Qualitätspreis für Wirtschaftsförderung entgegen genommen. Verliehen wird dieser Preis für besondere Qualität in der kommunalen Wirtschaftsförderung. Übergeben wurde der Preis durch den Staatsminister Dr. [[w:Otto Wiesheu|Otto Wiesheu]] und Bayerns Innenstaatssekretär Georg Schmid. Wiesheu begründete die Verleihung des Preises damit, dass sich Nürnberg, eine Großstadt mit knapp 500.000 Einwohnern, in beindruckender Weise zu einem Innovations- und Technologiestandort mit internationaler Ausrichtung entwickelt hätte. Die fränkische Metropole hätte sich im überregionalen Handel und Einkauf in vorbildlicher Weise etabliert. Durch den Nürnberger Hafen verfüge die Stadt zudem über ein bedeutendes Güterverkehrszentrum mit großer überregionaler Ausstrahlung. Darüberhinaus erwähnte Wiesheu die Bürgernähe der Stadt ging detailiert auf besondere wirtschaftliche Ereignisse Nürnbergs ein. Dr. Fleck betonte in seiner Dankesrede, dass dieser Preis für die Stadt ein Ansporn sein werde, den eingeschlagenen Weg der konsequenten Kundenorientierung weiterzugehen. Er wies darauf hin, dass neben der Stadt auch zwei bedeutende Nürnberger Unternehmen den Bayerischen Qualitätspreis 2005 erhalten haben. == Quellen == [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau Montegoblue]] [[Kategorie:20.03.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Roland Fleck]] [[Kategorie:Otto Wiesheu]] [[Kategorie:Georg Schmid]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Bayerischer Qualitätspreis für Wirtschaftsförderung]] Formel 1 in Malaysia 4015 153656 2006-02-26T14:08:33Z 84.147.212.33 Tabelle korr {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:GP Strecke Malaysia.jpeg|thumb|222px|Rennstrecke in Malaysia]] '''[[w:Kuala Lumpur|Kuala Lumpur]] ([[w:Malaysia|Malaysia]]), 20.03.2005''' - Auch beim zweiten Rennen der diesjährigen [[w:Formel-1-Saison 2005| Formel 1 Weltmeisterschaft]], dem [[w:Großer Preis von Malaysia|Großen Preis von Malaysia]], gewann ein Renault-Fahrer. Diesmal allerdings nicht der Italiener Giancarlo Fisichella, der nach einer Kollision mit Mark Webber (Australien) auf Williams-BMW vorzeitig ausschied, sondern sein spanischer Teamkollege Fernando Alonso vor Jarno Trulli (Italien) auf Toyota und Nick Heidfeld ([[w:Mönchengladbach|Mönchengladbach]]) auf Williams-BMW. Vierter wurde Juan Pablo Montoya (Kolumbien) auf McLaren-Mercedes, dessen Teamkollege Kimi Räikkönen (Finnland) sich nach einem Reifenplatzer mit Platz neun begnügen musste. Fünfter wurde Ralf Schumacher (Kerpen) im zweiten Toyota vor David Coulthard (Schottland) auf Red Bull Racing. Vorjahresweltmeister Michael Schumacher (Kerpen) auf Ferrari wurde nur siebter. Den letzten Weltmeisterschaftspunkt konnte der Österreicher Christian Klien auf Red Bull Racing ergattern. [[Bild:KLCC twin towers2.JPG|thumb|Petronas Towers in Kuala Lumpur]]Nach dem Unfall zwischen Webber und Fisichella wurde zunächst eine Untersuchung durch die Rennleitung eingeleitet. Nachdem beide Fahrer vernommen worden sind, wurde Giancarlo Fisichella für einen Rennen zur Bewährung gesperrt. Sollte es in den nächsten Rennen zu einem ähnlichen Zwischenfall kommen, muss er aussetzen. Der dritte Grand Prix zur diesjährigen Formel 1 Weltmeisterschaft wird vom 1. bis 3. April in Bahrain stattfinden. '''Fahrerwertung:''' {| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" |- bgcolor="#dfdfdf" ! ! align="center" | Fahrer ! align="center" | Team ! align="center" | Punkte ! '''AUS''' ! '''MAL''' |- | '''1.''' || Alonso || Renault || 16 || 6 || 10 || |- | '''2.''' || Fisichella || Renault || 10 || 10 || - || |- | '''3.''' || Trulli || Toyota || 8 || - || 8 || |- | '''4.''' || Barrichelo || Ferrari || 8 || 8 || - || |- | '''5.''' || Coulthard || Red Bull Racing || 8 || 5 || 3 || |- | '''6.''' || Montoya || McLaren || 8 || 3 || 5 || |- | '''7.''' || Heidfeld || Williams ||6 || - || 6 || |- | '''8.''' || R. Schumacher || Toyota || 4 || - || 4 || |- | '''9.''' || Webber || Williams || 4 || 4 || - || |- | '''10.''' || Klien || Red Bull Racing || 3 || 2 || 1 || |- | '''11.''' || M. Schumacher || Ferrari || 2 || - || 2 || |- | '''12.''' || Räikkönen || McLaren ||1 || 1 || - || |- |} '''Konstrukteurswertung:''' {| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" |- bgcolor="#dfdfdf" ! ! Team ! Punkte |- | align="right" | 1. | Renault | align="right" | 26 |- | align="right" | 2. | Toyota | align="right" | 12 |- | align="right" | 3. | Red Bull Racing | align="right" | 11 |- | align="right" | 4. | Ferrari | align="right" | 10 |- | align="right" | 5. | Williams | align="right" | 10 |- | align="right" | 6. | McLaren | align="right" | 9 |- |} == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == *[http://www.adrivo.com Adrivo] [[Kategorie:20.03.2005]] [[Kategorie:Kuala Lumpur]] [[Kategorie:Sakhir]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Giancarlo Fisichella]] [[Kategorie:Mark Webber]] [[Kategorie:Jarno Trulli]] [[Kategorie:Nick Heidfeld]] [[Kategorie:Fernando Alonso]] [[Kategorie:Kimi Räikkönen]] [[Kategorie:Ralf Schumacher]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] [[Kategorie:Christian Klien]] [[Kategorie:David Coulthard]] [[Kategorie:Juan Pablo Montoya]] [[es:Cobertura del Gran Premio de Malasia]] Kategorie:Spielwarenmesse 4016 37058 2005-03-20T16:09:56Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Messe]] Kategorie:Computermesse 4017 37059 2005-03-20T16:11:11Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Messe]] Kategorie:Kuala Lumpur 4018 37060 2005-03-20T16:15:40Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Malaysia]] Kategorie:Malaysia 4019 192671 2006-06-05T18:54:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Malaysia}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Malaysia]] [[pl:Kategoria:Malezja]] Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Friedhelm Funkel 4021 147976 2006-02-17T19:08:53Z Color 599 *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Commerzbank-Arena-Luftbild.jpg|thumb|right|Frankfurter Stadion]] {{BeginnW|Frankfurt am Main|Frankfurt/Main|Deutschland|20.03.2005}} Der deutsche Fußball-Zweitligist [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] hat heute den Vertrag seines Trainers [[w:Friedhelm Funkel|Friedhelm Funkel]] um ein Jahr verlängert. Ursprünglich sollte er zum Ende der Saison auslaufen. Auf der Internetseite „Sport1.de“ wird Friedhelm Funkel bezüglich der Verlängerung seines Vertrages mit folgenden Worten zitiert: „(...) Beide Seiten haben ja schon seit langem dokumentiert, dass sie gut und vertrauensvoll miteinander arbeiten. Insofern war dies ein folgerichtiger Schritt“ Dem hessischem Traditionsverein steht morgen gegen die [[w:SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Greuther Fürth]] ein wichtiges Spiel um den Aufstieg in die erste Liga bevor. ==Themenverwandte Artikel== * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Markus Pröll]] (23.03.2005) * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == *[http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga2/Berichte/Vorschau/fus_202bl_20sptg_2026_20montagsspiele_20vorschau_20mit_20funkel_20mel.html www.Sport1.de] *[http://www.eintracht.de Eintracht Frankfurt] *[http://www.netzeitung.de Netzeitung] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] [[Kategorie:SpVgg Greuther Fürth]] [[Kategorie:Trainer Vertragsverlängerung]] [[Kategorie:Friedhelm Funkel]] Wird Schalke doch noch Meister der Herzen? 4022 150202 2006-02-18T20:50:21Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Arena auf schalke gelsenkirchen germany.JPG|thumb|right|Arena auf Schalke Gelsenkirchen]] '''[[w:Mainz|Mainz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.03.2005''' - Letzte Woche sah es nach dem Schalker Sieg über den FC Bayern so aus, als würde die Salatschüssel dieses Jahr nach Gelsenkirchen gehen, doch in dieser Woche hat der Rekordmeister die Verhältnisse wieder zurechtgerückt. Nachdem sie gestern mit einem 3:1 Sieg über Hansa Rostock vorgelegt haben, verloren die Königsblauen heute in Mainz mit 2:1. Bereits nach 20 Sekunden gingen die Gastgeber im Bruchwegstadion durch ein Tor von Fabian Gerber in Führung. Auch der Ausgleichtreffer durch [[w:Lincoln (Fußballspieler)|Lincoln]] in der 70. Minute half nur bedingt, denn elf Minuten vor Schluß schoss [[w:Michael Thurk|Michael Thurk]] den Siegtreffer. Damit ist Bayern München aufgrund des besseren Torverhältnisses Tabellenführer, punktgleich mit Schalke 04. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == * [http://www2.onsport.t-online.de/dyn/c/37/29/78/3729786.html '''T-Online:''' Schalke patzt in Mainz] [[Kategorie:20.03.2005]] [[Kategorie:Mainz (regional)]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Lincoln (Fußballspieler)]] [[Kategorie:Michael Thurk]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Hansa Rostock]] [[Kategorie:Fußballspieler allg.]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Spielbericht]] Neuanlauf zur Regierungsbildung in Schleswig-Holstein 4023 150197 2006-02-18T20:45:22Z Dion 635 AS + Wikilinks + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:586px-Peter-Harry-Carstensen Foerde2.jpg|thumb|Peter Harry Carstensen]] '''[[w:Kiel|Kiel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.03.2005''' - Nach der gescheiterten [[w:Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005|Wahl]] von [[w:Heide Simonis|Heide Simonis]] zur Ministerpräsidentin in [[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] scheint es nun zu einer großen Koalition unter Ministerpräsident [[w:Peter Harry Carstensen|Peter Harry Carstensen]] ([[w:CDU|CDU]]) hinauszulaufen. Bis zur nächsten Landtagssitzung am 27. April bleibt die bisherige Landesregierung unter Heide Simonis geschäftsführend im Amt. Bis dahin soll der Koalitionsvertrag stehen. Nach der Landtagswahl am 20. Februar hätte eine Minderheitsregierung aus SPD und Grünen mit ihrem Duldungspartner, dem Südschleswigschen Wählerverband (SSW), für den keine Fünf-Prozent-Regelung gilt, weil er die Friesische und Dänische Minderheit im Land vertritt, genau eine Stimme Mehrheit. Aus diesem Lager muss es mindestens einen Abweichler gegeben haben, der Heide Simonis in vier Wahlgängen die Stimme verweigerte. Die Minderheitsregierung, die fünf Jahre halten sollte, platzte daher schon, bevor sie ins Amt gewählt wurde. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wahl in Schleswig-Holstein]] == Quellen == *[http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1009358 Handelsblatt] [[Kategorie:20.03.2005]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Peter Harry Carstensen]] [[Kategorie:Heide Simonis]] [[Kategorie:SSW]] Kategorie:21.03.2005 4027 37067 2005-03-20T22:43:43Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Zeichner 4028 58338 2005-08-01T09:36:17Z Colepani 447 [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Kulturschaffender]] EU-Stabilitätspakt wird gelockert 4030 150216 2006-02-18T21:23:58Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 21.03.2005''' - Nach einem zwölfstündigen Sitzungsmarathon wurde der seit Jahren andauernde Streit um die Reform des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes in der Nacht zum heutigen Montag beigelegt. Man einigte sich darauf, dass die EU-Staaten mit schwacher [[w:Konjunktur|Konjunktur]] nun die Möglichkeit haben, mehr Schulden als die ursprünglich vorgesehenen drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu machen. Im Gegenzug verpflichten sich die EU-Staaten in Zeiten starker Wirtschaft, den Haushalt zu konsolidieren. Darüber hinaus werden die Zahlungen Deutschlands an die ostdeutschen Bundesländer bei der Berechnung berücksichtigt. Der Kompromiss soll den Staats- und Regierungschefs am kommenden Dienstag und Mittwoch vorgestellt werden. Die Änderungen sollen noch diesen Sommer verabschiedet werden. == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=693562&section=news Reuters (Quelle nicht mehr online )] [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Geldpolitik]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Europa}} Fischer reist in die Ukraine 4031 164704 2006-03-28T22:30:03Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Joschka Fischer 2002.jpeg|thumb|right|Joschka Fischer]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Warschau|Warschau]] ([[w:Polen|Polen]]) / [[w:Kiew|Kiew]] ([[w:Ukraine|Ukraine]]) 21.03.2005''' - Bundesaußenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] von den Grünen reist heute gemeinsam mit dem polnischen Außenminister [[w:Adam Rotfeld|Adam Rotfeld]] nach Kiew, um politische Gespräche zu führen. Sie wollen sich mit [[w:Viktor Juschtschenko| Wiktor Juschtschenko]] (Partei „Unsere Ukraine“), der Premierministerin [[w:Julija Tymoschenko|Julija Tymoschenko]] und Außenminister [[w:Borys Tarasiuk|Borys Tarasiuk]] treffen. Es wird hauptsächlich um die Unterstützung Deutschlands, Polens und der EU beim Reformprozess im Land gehen. Brisant ist, dass Joschka Fischer derzeit politisch unter Druck steht, da es bei der Vergabe von Einreisevisa in die Bundesrepublik Deutschland, insbesondere aus der Ukraine, starke Unregelmäßigkeiten gab. Ein Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages soll klären, welche politische Verantwortung der Bundesaußenminister trägt. == Themenverwandte Artikel == *[[ Der Wahlkampf des Wiktor Janukowytsch]] (16.12.2004) == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050321/286/4gqa5.html Yahoo! News] [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Warschau]] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Polnische Politik]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Unsere Ukraine]] [[Kategorie:Adam Rotfeld]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Julija Tymoschenko]] [[Kategorie:Borys Tarasiuk]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] {{Europa}} Portal:Würzburg 4032 182240 2006-05-15T21:18:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Würzburg Löwenbrücke.jpg|thumb|right|Löwenbrücke]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Würzburg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Würzburg|Wikipedia]]. [[Bild:Marienberg wuerzburg.jpg|thumb|left|Marienberg]] <DynamicPageList> category=Würzburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wiktionary|Würzburg}} [[Kategorie:Würzburg| ]] ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} {{Untere Newstickerleiste}} Israelische Siedlungen werden vergrößert 4033 150229 2006-02-18T21:37:48Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Jerusalem|Israel|21.03.2005}} Die drei israelischen Siedlungen in der Westbank sollen vergrößert werden. „Wir werden Ma'ale Adumin, Gusch Etsion und Ariel weiter ausbauen, weil diese Gebiete niemals an die [[w:Palästina|palästinensische]] Autonomiebehörde übergeben werden“, äußerte sich ein ranghoher Mitarbeiter des Ministerpräsidenten Ariel Scharon. Am gestrigen Sonntag berichtete der israelische Rundfunk, dass Verteidigungsminister [[w:Schaul Mofaz|Schaul Mofaz]] den geplanten Bau von mehr als 3.500 neuen Wohnungen in der im Osten Jerusalems liegenden Siedlung Ma'ale Adumin genehmigt habe. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050321/286/4gqgd.html Yahoo! News] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Schaul Mofaz]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] {{Asien}} Kategorie:Warschau 4034 140942 2006-01-29T10:19:26Z Cyper 866 [[Kategorie:Masowien]] Kofi Annan stellt Bericht zur UNO-Reform vor 4035 172666 2006-04-20T06:40:55Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Kofi Annan.jpg|thumb|right|150px|Kofi Annan]] '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 21.03.2005''' - In New York stellt [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] heute seine Pläne zur umfassenden Reform der Vereinten Nationen vor. Hauptthema ist die Neustrukturierung des Weltsicherheitsrates, der auf 24 Mitglieder erweitert werden soll. Deutschland erhofft sich einen ständigen Sitz, was die Vereinigten Staaten allerdings skeptisch sehen. Der Bericht fußt auf den Empfehlungen eines von Annan eingesetzten Expertengremiums, das rund 100 Vorschläge zur UNO-Reform ausgearbeitet hat. Weitere Themen sind unter Anderem die Bekämpfung von Armut und Krankheiten, Terrorismus, Krieg, Massenvernichtungswaffen und organisierter Kriminalität. == Themenverwandte Artikel == * [[Schlechte Aussichten für ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat]] (12.07.2005) * [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050321/286/4gqb1.html Yahoo! News] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] [[Kategorie:Krankheit allg.]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Organisierte Kriminalität]] [[en:Kofi Annan unveils UN reform plan]] Kategorie:Polen 4036 153632 2006-02-26T13:23:44Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Poland}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Poland]] [[es:Categoría:Polonia]] [[fr:Catégorie:Pologne]] [[it:Categoria:Polonia]] [[ja:Category:ポーランド]] [[pl:Kategoria:Polska]] Kategorie:Polnische Politik 4037 37077 2005-03-21T08:35:33Z Colepani 447 [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Polen]] In Würzburg Demonstration gegen Rechts 4039 150224 2006-02-18T21:32:15Z Dion 635 AS + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Würzburg-Position.png|thumb|right|Würzburg]] '''[[w:Würzburg|Würzburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.03.2005''' – Rund 8.000 Menschen demonstrierten am vergangenen Samstag in Würzburg unter dem Motto „Bunt statt Braun“ gegen Gewalt von Rechts. Grund dafür war eine Veranstaltung der [[w:NPD|NPD]]. Die Partei hatte zum 60. Jahrestag der Zerstörung Würzburgs zu Demonstrationen aufgerufen und zirka. 300 Personen erwartet. Gekommen waren rund 200 Anhänger der rechten Szene. Die Polizei war mit einem massiven Aufgebot präsent, ein Staatsanwalt stand im Bereitschaftsdienst um bei möglicher Rechter Propaganda schnell Verhaftungen durchführen zu können. Die Veranstaltungen verliefen jedoch im Großen und Ganzen friedlich. 23 Personen wurden während der Veranstaltungen festgenommen, und zwei Polizisten leicht verletzt. Alle Festgenommenen wurden angezeigt und durften die Polizeiwache gegen Abend wieder verlassen. Um 17:10 Uhr wurde eine Rede eines NPD-Redners am Neunerplatz von der Polizei beendet. „Diese Rede wurde von Menschen verfasst, die die entsprechenden Paragrafen sehr gut kennen“, so Oberstaatsanwalt Ernst Wich-Knoten. Die antisemitischen, beleidigenden und volksverhetzenden Aussagen lägen „im Grenzbereich der Strafbarkeit“. Lediglich gegen Nachmittag spitzte sich die Situation kurzfristig zu als sich einige linke Gegendemonstranten in Bahnhofsnähe versammelten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:NPD]] ==Quellen== * [http://br-online.de/bayern-heute/artikel/0503/19-npd-demo-wuerzburg/index.xml Würzburg demonstriert (BR online)] * [http://www.n24.de/politik/inland/?n2005031915311900002 Tausende demonstrieren gegen NPD-Aufmarsch (N24)] [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:Würzburg]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Ausländerfeindlichkeit]] [[Kategorie:Judentum]] [[Kategorie:NPD]] {{Europa}} Kategorie:Würzburg 4042 43393 2005-07-04T19:45:36Z Wolf-Dieter 786 neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Ayrton Senna wäre 45 geworden 4045 153076 2006-02-24T18:31:16Z Dion 635 [[w:Ron Dennis|]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ayrton senna capacete.jpg|thumb|right|Originalhelm von Ayrton Senna]] '''[[w:Sao Paulo|Sao Paulo]] ([[w:Brasilien|Brasilien]]), 21.03.2005''' - Er war einer der größten Rennfahrer aller Zeiten: [[w:Ayrton Senna|Ayrton Senna da Silva]], der Formel 1 Weltmeister von 1988, 1990 und 1991 auf McLaren-Honda. Heute würde er 45 Jahre alt werden. Es war der 25. März 1984, als der junge Brasilianer auf Toleman-Hart erstmals in der Königsklasse auftauchte. Er startete zwar nur von Platz 16 und schied mit Turboladerschaden vorzeitig aus, doch seine Karriere sollte groß werden: Nach einem Jahr wechselte er zu Lotus, wo er in drei Jahren insgesamt sechs Rennen gewann. Zwar konnte er in dem Team, das seit dem Tod Colin Chapmans auf dem absteigenden Ast war noch nicht um die Weltmeisterschaft kämpfen, doch McLaren-Honda Chef Ron Dennis wurde auf ihn aufmerksam. 1988 begann seine Zeit bei McLaren, als er zum Einstand gleich seine erste Weltmeisterschaft gewann. Legendäre Duelle mit [[w:Alain Prost|Alain Prost]] fanden ihren Höhepunkt 1989 und 1990 jeweils in Suzuka, als die Weltmeisterschaften durch Rammstöße entschieden wurden. Mit dem Honda-Ausstieg 1992 sank auch der Stern von McLaren. Als er 1993 in Adelaide seinen letzten Grand Prix gewann, war das auch der 104. Sieg für McLaren, das Team um Ron Dennis zog damit sogar kurzzeitig an Ferrari vorbei. Nach seinem Wechseln zu Williams-Renault gab es für 1994 keine Zweifel daran, wie der Weltmeister heißen sollte: Nachdem Alain Prost seine Karriere beendet hatte, schien die Saison zum Spaziergang zu werden. Doch nachdem er die ersten beiden Rennen nicht beenden konnte, stand es am 1. Mai 1994 20:0 nach Punkten für den jungen Michael Schumacher, als in der sechsten Runde das Unfaßbare geschah: Die Lenkachse von Sennas blauem Williams-Renners brach; in der Tamburello-Kurve fuhr er ungebremst in die Mauer. Ayrton Senna wurde mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht, wachte dort nochmal kurzzeitig auf und verstarb. Für die Formel 1 brachte der Tag, an dem die Sonne vom Himmel fiel, eine existenzbedrohende Krise, die in grotesken Sicherheitsvorschriften mündete. Nach dem Tod Ayrton Sennas war die Formel 1 nicht mehr dieselbe. Wenige Monate nach seinem Tod starb auch das Team, das ihn groß gemacht hat: Lotus verschwand am Ende der Saison 1994, weil kein Geld mehr da war. Als er McLaren den Rücken kehrte, gab es eine Vereinbarung zwischen [[w:Ron Dennis|Ron Dennis]] und Ayrton Senna: Er wollte seine Karriere bei McLaren beenden. Ende 1996 wäre er zu McLaren zurückgekehrt, die inzwischen eine erfolgreiche Partnerschaft mit Mercedes-Benz eingegangen sind. Senna im Silberpfeil... . == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] *[[Portal:Geburtstage|Themenportal Geburtstage]] == Quellen == *[http://www.wdr.de/radio/wdr2/westzeit/stichtag/218383.phtml WDR 2] *[http://www.f1total.com/db/drivers/details.php?d=627 F1Total.com] {{Originalbericht|[[Benutzer:StH|StH]]}} [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:São Paulo]] [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 1984]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Ron Dennis]] [[Kategorie:Ayrton Senna]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] [[Kategorie:Alain Prost]] {{Südamerika}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Würzburg 4049 37086 2005-05-24T00:32:58Z APPER 62 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Würzburg]] Schneeschmelze in Osteuropa: Mindestens zwei Tote durch Ertrinken 4050 150238 2006-02-18T21:44:37Z Dion 635 AS + KAT + Wikilinks + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Cluj in Romania.png|thumb|right|Bezirk Cluj]] '''[[w:Bukarest|Bukarest]] ([[w:Rumänien|Rumänien]]), 21.03.2005''' - Das durch die Schneeschmelze in Osteuropa bedingte Hochwasser forderte mindestens zwei Opfer. In Rumänien ertranken ein siebenjähriger Junger und eine 65-jährige Frau im in der Bezirkshauptstadt [[w:Cluj-Napoca|Cluj-Napoca]] (dt. Klausenburg) im Verwaltungsbezirk Cluj. Im weiter östlich gelegenen Verwaltungsbezirk [[w:Mureş (Bezirk)|Mureş]] droht unterdessen eine Lebensmittelknappheit. Mehrere Hundert Menschen sind hier seit letztem Samstag von der Außenwelt abgeschnitten. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050321/286/4grbv.html Yahoo! News] [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:Bukarest]] [[Kategorie:Târgu Mureş]] [[Kategorie:Cluj-Napoca]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Wetterlage allg.]] {{Europa}} Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen 4051 177676 2006-05-05T16:42:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Indischer Ozean]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Indian Ocean bathymetry srtm.png|thumb|right|Indischer Ozean]] '''[[w:Jakarta|Jakarta]] ([[w:Indonesien|Indonesien]]), 21.03.2005''' - Erst vor Kurzem haben Indonesien und [[w:Deutschland|Deutschland]] die Einrichtung eines Tsunami-Warnsystems im Indischen Ozean vereinbart. Experten warnen allerdings davor, dass dieses System, das im Oktober 2005 in Betrieb genommen werden soll, möglicherweise zu spät kommt: Tektonische Spannungen in den Kontinentalplatten könnten schon vorher weitere schwere Beben auslösen, so jedenfalls Wissenschaftler einem Bericht der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins [http://www.newscientist.com/ „New Scientist“] zufolge . Beim verheerenden Seebeben vom 26. Dezember 2004 hatte sich die Indische Platte unter die Burma-Platte geschoben und hinterließ ein völlig deformiertes Ozeanbett. Experten wie John McCloskey (University of Ulster, Nordirland) hätten schon zuvor gezeigt, dass schwere Erdbeben in der Regel auch weitere schwere Beben nach sich ziehen. Diese können demnach in Abständen bis zu fünf Jahren auftreten, wie in der Nankai-Zone (Japan) geschehen. McCloskey habe gemeinsam mit Suleyman Nalbant und Sandy Steacy starke Drücke innerhalb der Sumatra-Falte entdeckt. Der Druck hat nach ihren Messungen um neun Bar zugenommen. Beim Beben in Izmit (Türkei) im Jahr 1999 habe dieser Wert hingegen nur bei nur zwei Bar gelegen. Gerade einmal drei Monate nach dem ersten [[w:Erdbeben|Erdbeben]] der Stärke 7,4 kam es dort zu einem weiteren Beben (7,1 auf der [[w:Richter-Skala|Richter-Skala]]). McCloskey hält es dem „New Scientist“ zufolge für möglich, dass ein weiteres Erdbeben die Insel erschüttert. Dieses würde allerdings keinen Tsunami auslösen, weil die Sumatra-Falte an Land verläuft, heißt es. Dies sei allerdings nicht die einzige Gefahr, die in dieser Region drohe: Ein Beben könne es auch im Sunda-Graben geben. Dieser Graben ist gewissermaßen die Verlängerung der Indien-Burma-[[w:Subduktionszone|Subduktionszone]]. Experten warnen schon seit Jahren davor, dass diese Region besonders gefährdet ist. Das Potenzial eines Bebens sei dort gewaltig - es könne durchaus die Stärke 8,5 erreichen. Ein daraus resultierender neuerlicher [[w:Tsunami|Tsunami]] würde ebenso verheerende Auswirkung in der gesamten Region haben wie jener vom 26. Dezember. Der Druck im Sunda-Graben liege bei etwa fünf Bar. Unklar sei den Forschern jedoch weiterhin, wie sich Bewegungen der oberen Kruste auf die untere auswirkten. Dies wollen die Wissenschaftler nun klären. ==Themenverwandte Artikel== * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] (26.12.2004) * [[Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe]] (20.05.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] (04.08.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] (28.08.2005) == Quellen == * [http://www.newscientist.com/ „New Scientist“] [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Geophysik]] [[Kategorie:University of Ulster]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Tsunami]] [[Kategorie:İzmit]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Indischer Ozean]] Müntefering fordert bessere Zusammenarbeit in der Koalition 4054 150237 2006-02-18T21:43:30Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Muente.jpg|thumb|Franz Müntefering]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.03.2005''' - SPD-Parteichef [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] hat erneut eine bessere Zusammenarbeit in der Regierungskoalition aus SPD und Grünen gefordert. „Wir wollen, dass das vorangeht. Dazu gehört auch, dass die Dynamik im Handeln der Koalition besser wird.“ sagte der Sauerländer nach einer Parteivorstandssitzung im Willy-Brandt-Haus. Seine Forderung sei aber keinesfalls als Kritik an den Grünen zu verstehen. „Da sind wir alle davon betroffen. Aber das ist schon wichtig, dass alle Teile der Koalition das begreifen. (...) Die Zeit der Querpässe ist vorbei. Wenn man Null zu Eins aufholen will, muss man ein Tor schießen, deshalb nach vorne.“ == Quellen == *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=693815&section=news Reuters] [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Bukarest 4055 177731 2006-05-05T18:28:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Rumänischer Bezirk]] Leipziger Mercedes-Chef muss gehen 4056 150233 2006-02-18T21:41:09Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Leipzig|Leipzig]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.03.2005''' - Siegbert Zeh ist nicht mehr der Leiter der Leipziger DaimlerChrysler-Niederlassung. Ihm wurde mitgeteilt, dass er ab heute freigestellt sei. Mehr könne und dürfe er zu diesem Vorgang momentan noch nicht sagen. Zehs Ablösung war bereits am Sonnabend im Rahmen einer Vollversammlung von Führungskräften des Konzerns verkündet worden. Auch aus der Konzernzentrale in Stuttgart gibt es zu diesem Thema keine Details. Nun wird der kaufmännische Leiter Gerhard Schweizer vorübergehend die Amtsgeschäfte der Niederlassung übernehmen. Ob die Ablösung Zehs mit den seit März laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Verdachts der Untreue gegen einzelne Konzernmitarbeiter zu tun hat, ist nicht bekannt. Zeh war fast 25 Jahre bei Mercedes-Benz beschäftigt. Im Jahr 1999 übernahm er die Leitung der Leipziger Niederlassung. Zeh wolle mit seiner Familie weiterhin in Leipzig bleiben. == Quellen == * [http://www.n-tv.de/342919.html N-TV] [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Siegbert Zeh]] [[Kategorie:Gerhard Schweizer]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Untreue]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Strafbefehl gegen Stefan Raab beantragt 4057 150244 2006-02-18T21:47:48Z Dion 635 AS {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.03.2005''' - Die Staatsanwaltschaft München hat einen Strafbefehl mit einer Geldstrafe über 150.000 Euro gegen den Entertainer und TV-Moderator [[w:Stefan Raab|Stefan Raab]] beantragt. Der Strafbefehl wurde noch nicht erlassen. Stefan Raab hatte am 6. September 2004 in seiner Sendung [[w:TV total|TV Total]] das Foto einer türkischen Frau gezeigt, die die Schultüte ihrer gerade eingeschulten Tochter in der Hand hielt. Er kommentierte das Foto mit den Worten: „Unglaublich, wie perfekt sich die Drogendealer heute tarnen“. Bereits vergangenes Jahr wurde Stefan Raab zu 70.000 Euro Schadensersatz verurteilt, als er sich über einen längerfristigen Zeitraum über den Namen der minderjährigen „Lisa Loch“ lustig machte. == Themenverwandte Artikel == * [[Stefan Raab zu Geldstrafe von 150.000 Euro verurteilt]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050321/286/4gro7.html Yahoo! News] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Beleidigung]] [[Kategorie:Fernsehshow]] [[Kategorie:Stefan Raab]] {{Europa}} Zwei Blauhelmsoldaten bei Unruhen in Haiti erschossen 4058 193051 2006-06-06T21:02:01Z 84.147.198.52 MINUSTAH ist nicht in Soldat einsortiert {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Haiti map.png|right|300px|Karte von Haiti]] '''[[w:Port-au-Prince|Port-au-Prince]] ([[w:Haiti|Haiti]]), 21.03.2005''' - Bei Unruhen in Haiti kamen am Sonntag zwei [[w:Blauhelmsoldat|UN-Blauhelmsoldaten]] ums Leben. In Petit-Goave stürmten Soldaten der [[w:UN-Missionen|UN-Mission]] in Haiti, die seit Juni 2004 im Karibikstaat für Stabilität sorgen sollen, zusammen mit haitianischen Polizisten eine von Rebellen besetzte Polizeistation. Dabei wurde ein Soldat aus [[w:Sri Lanka|Sri Lanka]] erschossen. Zwei Soldaten des aufgelösten haitianischen Militärs kamen beim Gefecht ums Leben. Nach der Erstürmung der Polizeistation wurden rund 35 ehemalige Soldaten festgenommen. Bei einem anderen Zwischenfall starb ein [[w:nepalesischer|nepalesischer]] Blauhelmsoldat. Im Februar 2004 wurde Präsident [[w:Jean-Bertrand Aristide|Jean-Bertrand Aristide]] aus dem Amt [[w:Putsch|geputscht]]. Seitdem herrschen in Haiti [[w:Bürgerkrieg|bürgerkriegsähnliche]] Zustände. Derzeit regiert eine Übergangsregierung, die freie Wahlen vorbereiten soll. Aristide-Anhänger, zumeist ehemalige Mitglieder der Armee, kontollieren Teile des Landes. Etwa 6.000 Soldaten der UN-Mission für die Stabilisierung Haitis (MINUSTAH), die von [[w:Brasilien|Brasilien]] geführt wird, sind in Haiti stationiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Lage in Haiti verschärft sich]] (10.04.2005) * [[Chef der UN-Blauhelmgruppe „MINUSTAH“ beging vermutlich Selbstmord]] (10.01.2006) == Quellen == * [[w:Die Welt|Die Welt]]: [http://www.welt.de/data/2005/03/21/614398.html "Zwei Blauhelmsoldaten in Haiti erschossen"] 21.03.2005 * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=693589&section=news "UN-Soldaten bei Gefechten mit Rebellen in Haiti getötet"] 21.03.2005 * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=1988821 "Haiti: Zwei UN-Blauhelmsoldaten von Rebellen getötet"] 21.03.2005 [[Kategorie:21.03.2005]] [[Kategorie:Port-au-Prince]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Soldat]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:Jean-Bertrand Aristide]] [[Kategorie:MINUSTAH]] [[Kategorie:Haitianische Politik]] Kategorie:22.03.2005 4059 37096 2005-03-21T18:51:47Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Port-au-Prince 4060 150649 2006-02-19T14:12:32Z Wolf-Dieter 786 besser: [[Kategorie:Département Ouest]] [[Kategorie:Département Ouest]] Kategorie:Haiti 4061 151108 2006-02-20T18:40:01Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Haiti}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Haiti]] [[ja:Category:ハイチ]] [[sv:Kategori:Haiti]] Kategorie:Haitianische Politik 4062 37099 2005-03-21T23:34:14Z Kommissario 535 [[Kategorie:Haiti]] [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] Kategorie:UN-Mission 4063 147322 2006-02-15T21:23:26Z Interactive 598 gelöscht. Aktuell: MINUSTAH '''MINUSTAH:''' United Nations Mission of Haiti (ab 2004) '''MONUC:''' Mission de l'Organisation des Nations unies en République démocratique du Congo / Mission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo '''UNAMIS:''' African Union Mission in Sudan '''UNFICYP:''' United Nations Mission of Zypern '''UNMEE:''' United Nations Mission of Äthiopien und Eritrea '''UNMISET:''' United Nations Mission of Support in East Timor / Mission der Vereinten Nationen in Australien '''UNOCI:''' United Nations Mission of Cote d'Ivoire '''UNOGIL:''' United Nations Mission of Libanon '''UNOMIL:''' United Nations Mission of Liberia [[Kategorie:UNO]] Hochwasser im Schäfflerbach durch umgestürzten Baum 4064 150255 2006-02-18T21:57:09Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte augsburg in deutschland.png|thumb]]'''[[w:Augsburg|Augsburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.03.2005''' - Gestern gab es Großalarm im Augsburger Bleichviertel: Ein Baum stürzte um und hatte den Schäfflerbach über das Ufer treten lassen. Teile einer Wohnanlage und eine städtische Kindertagesstätte wurden überschwemmt. Es gab keinen Personenschaden. Die Kosten für die Wiederinstandsetzung werden auf einen sechsstelligen Eurobereich geschätzt. Die Haftungsfrage ist noch nicht geklärt. Bis in den späten Nachmittag hinein waren Feuerwehren und Rettungsdienste aus der Stadt und dem Landkreis mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hochwasserlage Europa]] == Quellen == * '''Augsburger Allgemeine:''' [http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/AugsburgStadt/sptnid,20_regid,2.html Straßenbahnen stehen im Stau] – (ohne Datumsangabe / kostenpflichtig) [[Kategorie:22.03.2005]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Europa}} Erneuter Amoklauf an einer US-amerikanischen Schule 4065 150251 2006-02-18T21:54:47Z Dion 635 AS + WIKILINKS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Map of USA highlighting Minnesota.png|180px|right|Die Lage des Bundesstaats Minnesota]] '''[[w:Red Lake (Minnesota)|Red Lake]] / [[w:Minnesota|Minnesota]] ([[w:USA|USA]]), 22.03.2005''' - An einer High School in Red Lake, Minnesota, hat der amerikanische Schüler [[w:Jeffrey Weise|Jeffrey Weise]] neun Menschen getötet und sich nach einem Feuergefecht mit der Polizei selbst erschossen. Zuvor hatte er bereits im Vorfeld seinen Großvater - einen Ex-Polizisten - und dessen Freundin erschossen, von denen er vermutlich auch die Waffen - ein Gewehr und zwei Pistolen - sowie eine kugelsichere Weste gestohlen hatte. Außerdem wurden 14 Schüler verletzt. Über das Tatmotiv ist nichts bekannt. Die Stadt Red Lake gehört zu einem Indianerreservat im Norden des ärmsten Bundesstaates der USA. In ihm leben die Hälfte der rund 10.000 Ojibwa-Indianer, zu denen auch der Täter gehörte. Alle 355 Schüler dieser High School sind indianischer Abstammung. Laut Medienberichten soll sich der Täter in rechtsextremen Internet-Foren als Hitler-Bewunderer bezeichnet haben. Der Vater des Amokläufers hatte vor vier Jahren Selbstmord begangen und seine Mutter lebt seit einem Autounfall, bei dem sie einen schweren Hirnschaden erlitt, in einem Pflegeheim in Minneapolis. Es handelt sich um den folgenschwersten Amoklauf an einer US-Schule seit dem [[w:Schulmassaker von Littleton|Schulmassaker von Littleton]] an der [[w:Columbine High School|Columbine High School]] in [[w:Littleton (Colorado)|Colorado]] am 12. April 1999. Damals haben zwei Schüler zwölf Menschen und sich selbst erschossen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Amokschütze von Red Lake hatte eventuell einen Komplizen]] (29.03.2005) == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050322/3/4gsdf.html Yahoo! News] [[Kategorie:22.03.2005]] [[Kategorie:Red Lake]] [[Kategorie:Littleton (Colorado)]] [[Kategorie:Columbine High School]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[pl:Strzelanina w szkole w Red Lake, USA]] [[sv:2005/03/20: 14 skadade i explosion i Colorado]] [[en:Ten dead on Minnesota Indian reservation after school shooting]] SPD im Umfrage-Tief 4066 150262 2006-02-18T22:01:43Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:SPD.png|thumb|right|]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.03.2005''' - Bei einer von Stern und RTL in Auftrag gegebenen Wählerumfrage kam die SPD auf ein schlechtes Ergebnis. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die SPD 29 Prozent der Stimmen bekommen, das sind zwei Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die Union konnte zwei Prozentpunkte zulegen und hätte jetzt 46 Prozent. Die FDP würde unverändert sieben Prozent erhalten, während sich die Grünen um einen Prozentpunkt steigern könnten und neun Prozent der Stimmen bekommen würden. Für diese Umfrage wurden 2.505 Deutsche zwischen dem 14. und 18. März repräsentativ befragt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050322/12/4gsib.html Yahoo! News] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:22.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Wahlprognose]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:RTL]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Wahlprognose 4067 78478 2005-09-11T16:08:28Z Dapete 572 [[Kategorie:Wahl]] Metro mit Zuwachs 4069 150258 2006-02-18T21:59:24Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Media Markt Weiterstadt.JPG|thumb|zur METRO Gruppe gehörender [[w:METRO Group#Media_Markt|Media Markt]] in Weiterstadt]] {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|22.03.2005}} Die [[w:Metro AG|Metro-Gruppe]] konnte Umsatz und Gewinn im Geschäftsjahr 2004 steigern. Der Überschuss konnte um zehn Prozentpunkte gesteigert werden und liegt nun bei 933 Millionen Euro. Der Umsatz stieg um 5,3 Prozent auf 56,4 Milliarden Euro. Die Dividende bleibt unverändert bei 1,02 Euro je Aktie. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050322/286/4gslf.html Yahoo! News] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Metro AG]] [[Kategorie:Geschäftsbericht]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Geschäftsbericht 4070 37107 2005-03-23T23:49:39Z Kommissario 535 [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] Eintreibung der Praxisgebühr ist rechtens 4071 150250 2006-02-18T21:53:39Z Dion 635 AS + TVA entf. + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|22.03.2005}} Bei einem Musterprozess vor dem Düsseldorfer [[w:Sozialgericht|Sozialgericht]] wurde heute entschieden, dass die [[w:Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztliche Vereinigung]] (KV) berechtigt ist, bei säumigen Zahlern die [[w:Praxisgebühr|Praxisgebühr]] von zehn Euro pro Quartal einzutreiben. Allerdings hat die KV nicht das Recht, Mahn- und Portokosten einzufordern, weil es keine rechtliche Grundlage hierfür gibt. Im vorliegenden Verfahren ging es um eine Leistungsklage der KV Nordrhein gegen einen 49-jährigen Düsseldorfer, der sich trotz mehrfacher Anmahnung weigerte, die seit dem 1. Januar 2004 erhobene Praxisgebühr zu bezahlen. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050322/286/4gt02.html Yahoo! News] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Sozialgericht Düsseldorf]] [[Kategorie:Gesundheitsreform]] [[Kategorie:Praxisgebühr]] [[Kategorie:Kassenärztliche Vereinigung]] {{Europa}} Kategorie:Minnesota 4072 177877 2006-05-05T21:52:24Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Großhandelsunternehmen 4073 147584 2006-02-16T22:07:45Z Color 599 [[Kategorie:Handelsunternehmen]] [[Kategorie:Handelsunternehmen]] Dem Papst geht es angeblich wieder schlechter 4074 195450 2006-06-14T21:45:10Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:JohannesPaulII.jpg|thumb|Papst Johannes Paul II.]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 22.03.2005''' - Nach Angaben italienischer Medien hat sich der Gesundheitszustand von Papst Johannes Paul II. wieder verschlechtert. Vor einem Monat musste sich der 84-Jährige einer Luftröhrenoperation unterziehen. Am letzten Sonntag hatte sich das Oberhaupt der katholischen Kirche am Fenster seines Arbeitszimmers gezeigt. Am kommenden Wochenende wird das höchste christliche Fest, das Osterfest, gefeiert. Das Programm des Papstes wurde auf ein Minimum beschränkt: Er wird lediglich am Karfreitag beim Kreuzweg per Video ins Kolosseum zugeschaltet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050322/3/4gtnk.html Yahoo! News] {{Europa}} [[Kategorie:22.03.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Parkinson]] Michael Meier verlässt den BVB 4075 147621 2006-02-16T22:50:17Z Color 599 kl {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Suedtribuene.jpg|thumb|right|Westfalenstation Dortmund]] '''[[w:Dortmund|Dortmund]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.03.2005''' - Der noch bis zum 30. Juni 2005 laufende Vertrag mit Vereinsmanager und KGaA-Geschäftsführer [[w:Michael Meier|Michael Meier]] wird nicht mehr verlängert. Das gab die Dortmunder Borussia heute bekannt. Vereinspräsident [[w:Reinhard Rauball|Reinhard Rauball]] sagte: „Diese Entscheidung hat der BVB-Präsidialausschuss einstimmig gefällt. Sie war im Sinne eines Neuanfangs unumgänglich.“ Meier selbst sagte: „Ich wäre bereit gewesen, mich auch weiterhin in den Dienst der Borussia zu stellen. Diese Entscheidung respektiere ich, auch wenn sie mir persönlich weh tut.“ 1989 war Meier als geschäftsführendes Vorstandsmitglied zu den Schwarz-Gelben gestoßen, nachdem er vorher beim 1. FC Köln und dem TSV Bayer 04 Leverkusen tätig war. Gemeinsam mit Gerd Niebaum brachte er den Verein im Oktober 2000 an die Börse. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Borussia Dortmund]] * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == * [http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~EEA38F3415A9A463F9E8B1B3F90F69EA0~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net] [[Kategorie:22.03.2005]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:Funktionärswechsel]] [[Kategorie:Reinhard Rauball]] [[Kategorie:Michael Meier]] [[Kategorie:Gerd Niebaum]] [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} Kategorie:23.03.2005 4082 37115 2005-03-22T22:11:37Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Cross-Border-Leasing-Verträge der TIWAG unter Kritik: Unternehmen klagt Online-Kritiker 4083 150263 2006-02-18T22:04:18Z Dion 635 AS + FORMAT + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Innsbruck|Innsbruck]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 24.03.2005''' - [[w:Cross-Border-Leasing|Cross-Border-Leasing]] (CBL) gerät ins Kreuzfeuer der Kritik. In Österreich erwirkte ein Energieversorger die Sperrung einer kritischen Website. CBL ist ein [[w:Leasing|Leasing]] über Staatsgrenzen hinweg. Typischerweise wird dabei ein Objekt zunächst von einem Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer geleast, der dieses Objekt dann direkt wieder an den Leasing-Geber zurückvermietet. Befinden sich Leasing-Geber und Leasing-Nehmer jedoch in geeigneten, unterschiedlichen Staaten mit verschiedenen Rechtsauffassungen, so kann es bilanztechnisch zwei Eigentümer für ein und desselben Objektes geben. Aufgrund entsprechender [[w:Abschreibung|Abschreibungen]] entstehen durch dieses bilanztechnische Vorgehen Steuervorteile in den einzelnen Ländern, an welchen die beteiligten Unternehmen entsprechend profitieren. Eine tatsächliche Wertschöpfung findet bei diesem Vorgang nicht statt, das in den USA domizilierte Unternehmen kann dort jedoch Steuervorteile geltend machen, die es mit dem ausländischen Partner teilt. Die langfristige wirtschaftliche und politische Bewertung ist daher oft kritisch hinterfragt worden. Derzeit bestehen vor allem als „sale and lease back“ bezeichnete, meist sehr langfristige Verträge. In diesen verkauft beispielsweise eine Kommune für 100 Jahre öffentliches Eigentum in die USA, etwa Straßenbahnen oder Abwasseranlagen, und mietet diese für einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung wieder zurück. CBL wurde noch vor wenigen Jahren von vielen Kommunen als Geldquelle zur Haushaltssanierung verwendet. Seit einer Gesetzesänderung in den USA im Jahre 2004 werden von der [http://www.irs.gov US-Steuerbehörde IRS] solche Vertragskonstellationen aber als unzulässige steuervermeidende Finanztransaktionen bewertet, weil das Geschäft in der „real economic substance“, also dem wahren wirtschaftlichen Gehalt nach betrachtet wird, und nicht seiner formalen Struktur gemäß. Die steuerliche Abschreibbarkeit ist damit für den Investor nicht mehr gegeben. Dieser hat jedoch seine Kalkulationen auf eine über sehr lange Vertragsfristen mögliche Abschreibung basiert. Im Ergebnis enstehen den US-amerikanischen Investoren finanzielle Schäden, die sie im Rahmen ihrer Eigentumsansprüche an dem Objekt auszugleichen versuchen. Ebenso sind Schadensersatzklagen zu befürchten. Das Instrument der Cross-Border-Leasing Verträge ist daher seit 2004 Gegenstand vieler Debatten geworden. Insbesondere besteht die Gefahr von Schadensersatzforderungen in zweistelliger Millionenhöhe. In Deutschland laufen derzeit in [http://infos.aus-germanien.de/Cross-Border-Leasing Hamburg], [http://www.bo-alternativ.de/hundert-jahre.htm Köln] und [http://www.cross-border-wuppertal.de Wuppertal] Verwaltungsklagen zur Klärung der Situation. Unter [http://www.cross-border-wuppertal.de einem eigenen Forum] informiert eine Kampagne zu den Hintergründen. Weitere 30 Fälle sind [[w:Cross-Border-Leasing|in der Wikipedia aufgelistet]]. == Der Fall Tiwag == Eine besonders aktuelle und für die Netzwelt interessante Auseinandersetzung spielt sich derzeit in Tirol ab und betrifft die [http://www.tiwag.at/ TIWAG], die Tiroler Wasserkraft AG in Innsbruck, die sich als öffentliches Versorgungsunternehmen im Besitz des Landes [[w:Tirol|Tirol]] um die regionale Stromversorgung kümmert. So betrieb Markus Wilhelm unter [http://www.dietiwag.at www.dietiwag.at] eine Webseite, die sich kritisch mit der Strategie dieses Unternehmens beschäftigt. Die Webseite ist nicht immer 100-prozentig politisch korrekt, doch das ist nachvollziehbar: Einwohner, Bergbauern, Hütten- und Hotelbesitzer Tiroler Täler beurteilen die [http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=1660 Bauaktivitäten] von Wasserkraftunternehmen nun einmal anders als es deren Vorstände und Planer tun. Nun hat Wilhelm angekündigt, Details zu den Cross-Border-Leasing Verträgen der TIWAG auf seiner Webseite zu veröffentlichen und die Vertragspartner der TIWAG zu nennen. Nur wenige Tage später wurde seine [http://www.dietiwag.at Domäne und die Webseite http://www.dietiwag.at] von der [http://www.nic.at österreichischen Internet-Registratur] ohne Vorliegen einer richterlichen Anordnung und unter allgemeinem Hinweis auf eine vorliegende Rechtsverletzung vom Netz genommen. Die kritische Webseite ist seit kurzem unter der neuen Adresse [http://www.dietiwag.org www.dietiwag.org] wieder erreichbar. Unter einer anderen Top-Level-Domäne betrieben, unterliegt zumindest die Adresse nun nicht mehr dem Zugriff der österreichischen Rechtssprechung. Zugleich laufen Bestrebungen, weitere Kopien dieser Site im Internet zu realisieren. == Streitpunkte in der Causa TIWAG == Was sind die Standpunkte der beiden Parteien in der „Causa TIWAG“? Markus Wilhelm hat auf der Seite [http://www.dietiwag.at www.dietiwag.at], neu nun auf [http://www.dietiwag.org www.dietiwag.org], eine [http://www.dietiwag.org/index.php?id=2130 Liste] mit rund 20 vorwiegend ausländischen Firmen, die als Geschäftspartner der TIWAG bei den Millionen-Geschäften aufgetreten sind. Ebenso kündigt er die Nennung weiterer Vertragsdetails an. Er kritisiert, dass die Verträge eines öffentlichen Energieversorgers im Besitz der öffentlichen Hand streng geheim gehalten werden, dass die umfangreichen englischsprachigen Vertragsdokumente selber [http://portal.tirol.com/wirtschaft/oberland/4815/index.do aus gebührenrechtlichen Gründen im Ausland lägen] und auch nie vom Eigentümer der TIWAG, dem Land Tirol, im Landtag genannten Landesparlament diskutiert wurden. Auch der Aufsichtsrat habe die vollständigen Verträge nie gesehen. Eine so wichtige rechtliche Angelegenheit müsse öffentlich diskutiert werden, vor allem auch, weil wichtige Positionen der TIWAG in Personalunion von Landespolitikern ausgefüllt werden und die gesamte Tiroler Bevölkerung betroffen ist. „Die TIWAG“ warnt ihrerseits über ihre Anwälte, dass sie zur einer Geheimhaltung von Vertragsdetails gehalten ist und daher auch juristisch gegen eine Veröffentlichung vorgehen werde. Konkret geht es bei den Geschäften der TIWAG um ein Volumen von 1,496 Milliarden US-Dollar, welche Cross-Border-Leasing Steuergewinne von 201,3 Millionen Euro ausgelöst haben. In der von Wilhelm [http://www.dietiwag.org/mat/Klage_TIWAG_Wilhelm_hi.pdf veröffentlichten Klageschrift] heißt es, dass seine Vorgangsweise offensichtlich dazu diene, der TIWAG „absichtlich und sittenwidrig“ Schaden zuzufügen. Auf seinem [http://www.dietiwag.org/phorum/list.php?f=2 Internet-Forum] würden der Energieversorger und dessen leitende Organe „massiv diskreditiert“ Wilhelm habe es bei sonstiger Exekution zu unterlassen, Geschäftsgeheimnisse, insbesondere Informationen und Unterlagen über das Cross-Border-Leasing betreffend das Kraftwerk Sellrain-Silz zu verbreiten oder zu veröffentlichen. == Kritische Wertung == Die Verträge der TIWAG wurden im Jahre 2001 geschlossen. Seit einer Gesetzesänderung in den USA im Jahre 2004 sind sie, zumindest nach neuerem amerikanischen Recht, [http://www.irs.gov/pub/irs-drop/n-05-13.pdf möglicherweise ungültig geworden]. Auch ist derzeit unklar, welche wirtschaftlichen Folgen aus der neuen Rechtssituation entstehen könnten. Angesichts der finanziellen Größenordnung ist es nachvollziehbar, dass die betroffenen Unternehmen und Politiker die öffentliche Diskussion scheuen, die Bürger jedoch an einer Information und Aufklärung über die wirtschaftliche Situation ihres in öffentlicher Hand befindlichen Stromversorgungskonzerns interessiert sind. Problematisch erscheint jedoch der Versuch, auf die Öffentlichkeit Einfluss zu nehmen und Informationen zu unterdrücken. Zunächst wurde versucht, auf den Betreiber der Seite [http://www.dietiwag.org/mat/Soellner_CBL.pdf juristischen Druck auszuüben]. Da dieser aber nicht wie gewünscht reagierte, wurden [http://www.dietiwag.at seine Seiten] über die [http://www.nic.at Registrierungsstelle nic.at] [http://www.heise.de/newsticker/meldung/57826 auch ohne richterliche Anordnung aus dem Netz genommen]. Laut Wilhelm brachte die TIWAG mittlerweile eine Klage auf sofortige Unterlassung ein. Die dabei als Streitwert festgesetzte Summe betrage 500.000 Euro. Da die Höhe des Streitwertes für die Anwaltsgebühren maßgeblich ist, sei bereits die Tatsache der Klage eine existenzielle wirtschaftliche Bedrohung. Bisher, [http://www.dietiwag.org/mat/Klage_TIWAG_Wilhelm_hi.pdf so führen die Anwälte aus], seien aufgrund ihres Tätigwerdens bereits Gebühren von über 10.000 Euro fällig geworden. Es wird kritisiert, dass damit ein unliebsamer Kritiker zum Schweigen gebracht werden soll, der als Privatperson durch diese Gebührenandrohung leicht eingeschüchtert werden kann. ==Hintergrundinformationen== * [http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/1/staedte_leasing/index.jhtml?rubrikenstyle=wirtschaft Geldsegen aus Amerika: Rathäsuer, Straßenbahnen und Schulen an US-Investoren vermietet] * [http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/oeffentliche_finanzen/crossborder/index_gewinn.jhtml NRW-Kommunen: 345 Millionen Euro verdient] * [http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/oeffentliche_finanzen/crossborder/index.jhtml?rubrikenstyle=wirtschaft US-Steuergelder für deutsche Kommunen? Erste NRW-Bürgerinitiative gegen Cross-Border-Leasing] * [http://www.bund-nrw.de/021213.htm Bund warnt vor Risiken der Leasing-Deals] * [http://www.jungewelt.de/2005/02-18/011.php Betrogene Betrüger: US-Investoren drohen deutschen Kommunen mit Schadenersatzklagen wegen geplatzter Cross-Border-Leasing-Geschäfte] * [http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/oeffentliche_finanzen/crossborder/bergisch_gladbach.jhtml?rubrikenstyle=wirtschaft Bürger kippen Cross-Border-Leasing] * [http://www.bergischgladbach.de/do/de/Ergebnis_Buergerentscheid.asp Abstimmungsergebnis zu Cross-Border-Leasing in Bergisch Gladbach] * [http://www.pds-essen-im-rat.de/thema/leasing/jw20020206.html Cross-Border-Leasing: Immer mehr Städte in Europa schließen dubiose US-Leasing-Verträge ab] ==Quellen== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/57826 Heise] * [http://www.jungewelt.de/2005/02-18/011.php Junge Welt] * [http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/1/staedte_leasing/index.jhtml?rubrikenstyle=wirtschaft WDR] * [http://www.tirol.com/wirtschaft/oberland/5834/index.do Tiwag verklagt Ötztaler Aktivisten Markus Wilhelm] * [http://portal.tirol.com/wirtschaft/innsbruck/5925/index.do Eberle verteidigt Klage gegen Tiwag-Kritiker] * [http://portal.tirol.com/wirtschaft/oberland/4815/index.do Leasing im Web sorgt für Tiwag-Alarm] * [http://www.cross-border-wuppertal.de Cross-Border: Grenzenlos verantwortungslos] * [http://derstandard.at/?id=1983596 Keine Steuergeschenke aus den USA mehr] * [http://derstandard.at/?url=/?id=1990785 Tiwag: "Steuerersparnisse" durch verleaste Kraftwerke] [[Kategorie:24.03.2005]] [[Kategorie:Innsbruck]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Wuppertal]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Globalisierung]] [[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Rostock 4086 37118 2005-05-24T00:31:19Z APPER 62 katfix [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Mecklenburg-Vorpommern|Rostock]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Mecklenburg-Vorpommern 4087 37119 2005-05-24T00:30:51Z APPER 62 katfix [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Mecklenburg-Vorpommern]] Kategorie:Innsbruck 4089 37120 2005-03-23T07:36:47Z Colepani 447 [[Kategorie:Tirol]] Kategorie:Tirol 4090 131229 2006-01-06T21:26:14Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Österreich Bundesland [[Kategorie:Österreich Bundesland|Tirol]] Übernahme Swiss durch Lufthansa perfekt 4091 161454 2006-03-20T11:13:31Z Nachrichtenschreiber2 401 Der ausgeschriebene Name lautet: Swiss International Air Lines AG. Da kommt das Wort AIR immer noch drin vor. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lufthansa Hauptverwaltung 2005-04-11.jpg|thumb|left|Lufthansa Hauptverwaltung]] [[Image:SWISS A330.jpg|thumb|right|Airbus der Swiss]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 23.03.2005''' - Der Übernahmevertrag der [[w:Swiss|Swiss]] durch die [[w:Deutsche Lufthansa|Deutsche Lufthansa]] wurde von den Vorstandsvorsitzenden der beiden Unternehmen unterzeichnet, nachdem zuvor die Aufsichtsratsgremien und die Mehrheit der Swiss-Aktionäre sowie die Schweizer Regierung zugestimmt hatten. Das ausgearbeitete Konzept sieht einen Kaufpreis von 310 Millionen Euro vor und ist erfolgsabhängig. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050322/3/4guey.html Yahoo! News] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:23.03.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Swissair]] {{Europa}} Erste Gespräche über Regierungsbildung in Schleswig-Holstein 4092 150269 2006-02-18T22:11:07Z Dion 635 AS + FORMAT + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:586px-Peter-Harry-Carstensen Foerde2.jpg|thumb|Peter Harry Carstensen]] {{D2|Molfsee|Kiel|23.03.2005}} Am heutigen Mittwoch begannen die Sondierungsgespräche über eine mögliche große Koalition in [[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]. Die Gespräche sollen zügig vorangehen, bereits am nächsten Mittwoch wollen die Sozialdemokraten über die Aufnahme förmlicher Koalitionsverhandlungen entscheiden. Am 27. April tritt der Landtag erneut zusammen, um den [[w:Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005| Ministerpräsidenten zu wählen]]. Bis dahin bleibt die alte Landesregierung unter Ministerpräsidentin [[w:Heide Simonis|Heide Simonis]] geschäftsführend im Amt. An den Sondierungsgesprächen nehmen für die CDU der Landesvorsitzende und Spitzenkandidat Peter Harry Carstensen, Fraktionsvize Johann Wadephul und der finanzpolitische Sprecher der Landtagsfraktion Rainhardt Wiegard teil. Die SPD wird durch den Landesvorsitzenden [[w:Claus Möller|Claus Möller]], den Parteiratsvorsitzenden und Finanzpolitiker [[w:Uwe Döring|Uwe Döring]] sowie dem Landtagsfraktionsvorsitzenden [[w:Lothar Hay|Lothar Hay]] vertreten. „Ich glaube, das Ziel kann erreicht werden, die Möglichkeit einer Einigung besteht“ sagte ein zufriedener Peter Harry Carstensen am Mittwochnachmittag. „Hier haben weder Personen noch saure Äpfel eine Rolle gespielt. Das Land steht im Mittelpunkt unser Verantwortung.“ Aber auch Claus Möller von der SPD zeigte sich zufrieden: „Ich habe nicht erkennen können, dass man nicht zusammenkommen kann. “ Am morgigen Donnerstag sollen die Gespräche fortgesetzt werden. Da weder eine Koalition aus CDU und FDP noch eine rot-grüne Koalition eine Mehrheit hätte, würde ein Scheitern der großen Koalition keine andere Möglichkeit als Neuwahlen lassen. Der [[w:Südschleswigscher Wählerverband|Südschleswigsche Wählerverband]] ist nicht mehr bereit, mit einer Minderheitsregierung zusammenzuarbeiten. Ampelkoalitionen scheiden aufgrund politischer Differenzen de facto aus. CDU-Spitzenkandidat [[w:Peter Harry Carstensen|Peter Harry Carstensen]] sagte, dass man die SPD fair behandeln und nicht über den Tisch ziehen wolle. Auch die Sozialdemokraten wollen konstruktive Gespräche, schließen aber eine Auflösung des Landtags für Neuwahlen nicht aus. „Eine große Koalition oder eine Koalition um jeden Preis gibt es mit der SPD nicht.“, sagte Lothar Hay im Vorfeld. „Wir gehen ganz gelassen in diese Verhandlungen. Es werden Gespräche auf gleicher Augenhöhe sein, nachdem sich das Säbelrasseln der letzten Tage gelegt hat“ sagte ''Claus Möller'' und kündigte gleichzeitig an, dass „sehr, sehr ernsthaft verhandelt“ werden solle. Insbesondere in der Schulpolitik könnte es zu Reibungspunkten kommen. Die SPD will eine Gemeinschaftsschule nach skandinavischem Vorbild, während die CDU am bestehenden mehrgliedrigen Schulsystem festhalten will. Ein „Abschied von der Gemeinschaftsschule“ sei für die SPD undenkbar, so Lothar Hay. Ob das Projekt allerdings in der jetzt begonnenen Legislaturperiode durchgezogen wird, die noch bis 2010 dauert, ist unklar. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Wahl in Schleswig-Holstein]] == Quellen == *[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/28/0,3672,2280060,00.html ZDF] *[http://www.faz.net/s/Rub61EAD5BEA1EE41CF8EC898B14B05D8D6/Doc~EA0F25744E11C409F80B1110733E0F195~ATpl~Ecommon~Sspezial.html FAZ.net] *[http://www.netzeitung.de/deutschland/331009.html NetZeitung Deutschland] *[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,347909,00.html Spiegel Online] [[Kategorie:Peter Harry Carstensen]] [[Kategorie:Claus Möller]] [[Kategorie:Uwe Döring]] [[Kategorie:Johann Wadephul]] [[Kategorie:Heide Simonis]] [[Kategorie:Lothar Hay]] [[Kategorie:Rainhardt Wiegard]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] [[Kategorie:SSW]] {{Europa}} Kategorie:27.04.2005 4094 37125 2005-03-23T09:49:39Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Durchschnittliche Arbeitszeit 2004 gestiegen 4095 178440 2006-05-07T17:09:02Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.03.2005''' - Die Arbeitnehmer in Deutschland haben im Jahr 2004 mehr gearbeitet als 2003. Das statistische Bundesamt teilte mit, dass Männer in Westdeutschland durchschnittlich 40,3 Stunden pro Woche gearbeitet haben, Männer in Ostdeutschland 40,1 Stunden. 2003 lag die Durchschnittsarbeitszeit bei 40,0 bzw. 39,8 Stunden. Frauen arbeiteten weiterhin durchschnittlich 29,8 Stunden in Westdeutschland und 35 Stunden in Ostdeutschland pro Woche. Vor dem Hintergrund, dass insbesondere Frauen immer mehr in Teilzeit arbeiten, bedeutet dies de facto eine massivere Steigerung der Wochenarbeitszeit bei Frauen. == Quellen == * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/wirtschaft_und_boerse/wirtschaft/?cnt=651504 Frankfurter Rundschau] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:23.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] Portal:Landshut 4100 182132 2006-05-15T21:02:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Landshut Burg 5.jpg|thumb|right|Burg]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Landshut'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Landshut|Wikipedia]]. [[Image:Karte landshut in deutschland.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Landshut notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Landshut|! ]] Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Markus Pröll 4102 150266 2006-02-18T22:08:34Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Commerzbank-Arena-Luftbild.jpg|thumb|right|Frankfurter Stadion]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|23.03.2005}} Der Fußball-Zweitligist [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] hat den Vertrag seines Torwarts [[w:Markus Pröll|Markus Pröll]] verlängert. Der 25-jährige soll bis 2007 das Tor für die Hessen hüten. Eintracht Frankfurt, zurzeit Tabellenvierter in der Zweiten Fußball-Bundesliga, hatte vor wenigen Tagen bereits die Vertragsverlängerung mit Trainer [[w:Friedhelm Funkel|Friedhelm Funkel]] bekannt gegeben. Auf der offiziellen Internetseite des Vereins wird der Manager des Traditionsvereins, [[w:Heribert Bruchhagen|Heribert Bruchhagen]] zur Verlängerung des Vertrages wie folgt zitiert: „Wir freuen uns, dass sich Markus Pröll, mit dessen Leistungen alle im Verein sehr zufrieden sind, für die Eintracht entschieden hat.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Friedhelm Funkel]] (20.03.2005) * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == *[http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/bmc/cn_hnavi/bmc/cn_artikel_sport/strucid/200015/pageid/200271/docid/137298/SH/0/depot/0/.de Handelsblatt] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] [[Kategorie:Vertragsverlängerung]] [[Kategorie:Heribert Bruchhagen]] [[Kategorie:Markus Pröll]] [[Kategorie:Friedhelm Funkel]] Wickmann verlagert Produktion nach China 4103 150286 2006-02-18T22:29:50Z Dion 635 AS +IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lage der Stadt Witten in Deutschland.png|thumb|right|]] '''[[w:Witten|Witten]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.03.2005''' - Der Hersteller von Geräteschutzsicherungen, die Firma [http://www.etb-electronic.de/firmen_wickmann_elek.html Wickmann] plant, seine in Witten ansässige Produktion 2006 nach China zu verlegen. Das Tochterunternehmen „Chang Ping“ soll dann für die Herstellung verantwortlich sein. Die Belegschaft muss daher von 270 auf 30 Personen zurückgefahren werden, lediglich Verwaltung und Entwicklung sollen an der Ruhr verbleiben. Das Werk zwischen Annenstraße und Westfalenstraße hat bereits seit Februar Kurzarbeit, Aktionen gegen die Produktionsverlagerung plant der Betriebsrat allerdings nicht. Betroffen sind vor allem ältere Frauen, die teilweise seit mehreren Jahrzehnten bei Wickmann arbeiten. Das Werk in der Knapmannstraße wurde bereits vor Jahren geschlossen. == Quellen == *[http://www.waz.de/waz/waz.witten.volltext.php?kennung=on3wazLOKStaWitten38431&zulieferer=waz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Witten&auftritt=WAZ&dbserver=1 Westdeutsche Allgemeine Zeitung] {{Originalbericht|[[Benutzer:StH|StH]]}} [[Kategorie:23.03.2005]] [[Kategorie:Witten]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] Kategorie:Witten 4104 194590 2006-06-11T19:15:36Z Blaite 10 zu NRW Allgemeine Informationen zu Witten gibt es im entsprechenden [[w:Witten|Artikel]] in der Wikipedia. [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Politische Krise in Kirgisien weitet sich aus 4110 193797 2006-06-09T19:06:13Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Portal:Umsturz in Kirgisien +[[Portal:Kirgisien) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Kyrgyzstanmap.png|350px|right|Kirgisitans]] {{Beginn|Bischkek|Kirgisistan|23.03.2005}} Angesichts anhaltender Proteste der [[w:Opposition|Opposition]] wegen des Verdachts auf [[w:Wahlbetrug|Wahlbetrug]] gegen den kirgisischen Präsidenten [[w:Askar Akajew|Askar Akajew]] entließ dieser am Montag den Innenminister und den Generalstaatsanwalt. Im Süden des Landes hat die Opposition zwei Städte unter ihre Kontrolle gebracht. In [[w:Osch|Osch]] und Jalal Abad vertrieben Aufständische die Polizei. Der nun ernannte Innenminister Keneschbek Duschebajew, ein bisheriger Polizeichef, kündigte an, härter gegen die Opposition vorzugehen, auch den Einsatz von Gewalt schließe er nicht aus. In der Hauptstadt des zentralasiatischen Staates löste die Polizei eine Demonstration der Opposition gewaltsam auf. Der Grund für die politische Krise in Kirgisien sind die Parlamentswahlen vom Februar und Anfang März. Die Opposition wirft dem Regierunglager massive Wahlfälschungen vor und will mit anhaltenden Protesten dessen Rücktritt erreichen. Präsident Akajew, der seit 15 Jahren im Amt ist, erklärte in einer Rede vor dem neu zusammengesetzen Parlament, dass er nicht vorhabe den Ausnahmezustand auszurufen. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Kirgisien]] == Quellen == * '''[[w:Reuters|Reuters]]:''' [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=695065&section=news "Krise in Kirgisien - Präsident verschärft Gangart"] 23.03.2005 * '''[[w:Die Welt|Die Welt]]:''' [http://www.welt.de/data/2005/03/23/614965.html "Kirgisiens Staatschef schließt Anwendung von Gewalt aus"] 23.03.2005 [[Kategorie:23.03.2005]] [[en:New Kyrgz interior minister says force may be used, riot police clash with protesters in Bishkek]] [[Kategorie:Osch]] [[Kategorie:Jalal Abad]] [[Kategorie:Kirgisische Politik]] [[Kategorie:Kirgisische Personalie]] [[Kategorie:Askar Akajew]] [[Kategorie:Keneschbek Duschebajew]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Asien}} Kategorie:24.03.2005 4113 37143 2005-03-23T19:39:52Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Geschäftsergebnis 4119 37148 2005-03-23T23:50:18Z Kommissario 535 [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:Geophysik 4121 37150 2005-03-24T00:12:54Z Kommissario 535 [[Kategorie:Physik]] Kategorie:Jakarta 4122 171760 2006-04-17T16:03:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Indonesien 4124 154211 2006-02-27T19:30:45Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Indonesia}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Indonesia]] [[fr:Catégorie:Indonésie]] [[it:Categoria:Indonesia]] [[pl:Kategoria:Indonezja]] [[pt:Categoria:Indonésia]] Kategorie:Neu Delhi 4126 162787 2006-03-23T21:46:15Z Franz 834 [[Kategorie:Delhi (Unionsterritorium)]] Kategorie:Indien 4127 154209 2006-02-27T19:28:47Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:India}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:India]] [[fr:Catégorie:Inde]] [[it:Categoria:India]] [[pl:Kategoria:Indie]] [[ro:Categorie:India]] Kategorie:Indische Politik 4128 37155 2005-03-24T00:35:53Z Kommissario 535 [[Kategorie:Indien]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Weitere 130.000 ehemalige Sozialhilfeempfänger in der Statistik 4130 150324 2006-02-18T22:54:49Z Dion 635 AS + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.03.2005''' - Die Arbeitslosenzahlen im März werden voraussichtlich durch unerwartet hohe Nachmeldungen erwerbsfähiger Arbeitslosengeld II Empfänger durch die Kommunen belastet werden. Hermann Rappe aus dem Hartz-IV-Ombudsrat sagte in der Berliner Zeitung, dass mit rund 130.000 ehemaligen Sozialhilfeempfängern gerechnet werde, die noch zusätzlich in die Arbeitslosenstatistik einfließen werden. Die Hoffnung der Bundesregierung, im März erstmals rückläufige Arbeitslosenzahlen zu sehen, dürfte damit einen Dämpfer erhalten. Die Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsagentur und den Kommunen muss verbessert werden. „Noch klappt die Zusammenarbeit zu rund 75 Prozent“, sagte Rappe. Da die Kommunen die Langzeitarbeitslosen lange in Eigenregie betreut haben, hatte es zunächst große Schwierigkeiten gegeben. Im Mai rechnen die Verantwortlichen damit, dass die Zusammenarbeit zu 100 Prozent läuft und eine volle Konzentration auf Betreuung und Vermittlung erreicht werden kann. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=economicsNews&storyID=695323&section=news Reuters] [[Kategorie:24.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Sozialhilfe]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Hermann Rappe]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Sondierungsgespräche in Schleswig-Holstein werden fortgesetzt 4131 150316 2006-02-18T22:50:39Z Dion 635 AS + KAT + TVA + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:586px-Peter-Harry-Carstensen Foerde2.jpg|thumb|Peter Harry Carstensen]] {{D2|Molfsee|Kiel|24.03.2005}} SPD und CDU setzten ihre gestern begonnenen Sondierungsgespräche über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Schleswig-Holstein heute in unveränderter Besetzung fort. Am Nachmittag traten die Landesvorsitzenden Claus Möller und Peter Harry Carstensen vor die Kameras. Beide wollen ihren Parteigremien am kommenden Mittwoch die Aufnahme offizieller Koalitionsverhandlungen empfehlen. Claus Möller wertet die Erfolgaussichten auf etwa 50 Prozent. Sollten die Koalitionsverhandlungen scheitern, bleiben de facto nur Neuwahlen, da weder eine Koalition aus SPD und Grünen, noch eine Koalition aus CDU und FDP im Landtag eine Mehrheit hätten. Der Südschleswigsche Wählerverband ist nach dem Abstimmungsdebakel für Heide Simonis am 17. März nicht mehr bereit, mit einer rot-grünen Minderheitsregierung zusammenzuarbeiten. Der FDP-Landesvorsitzende Wolfgang Kubicki schloß eine Beteiligung an einer Minderheitsregierung noch am Wahlabend aus. Ampelkoalitionen sind aufgrund politischer Differenzen sehr unwahrscheinlich. Der Landtag kann sich nur mit einer Zweidrittelmehrheit selbst auflösen. Das größte Streitthema, die Gemeinschaftsschule, wurde bereits gestern angesprochen. Unmittelbar nach der Landtagswahl hatte die CDU in diesem Thema Kompromißbereitschaft angekündigt, nach der mißglückten Wahl von [[w:Heide Simonis|Heide Simonis]] sagte ihr möglicher Nachfolger Peter Harry Carstensen: „Jetzt gelten andere Preise“. Ob die flächendeckende Einführung einer Gemeinschaftsschule und die komplette Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems, das die SPD bildungspolitisch plant, bis zum Ende der Legislaturperiode 2010 überhaupt möglich ist, ist fraglich. Am 27. April tritt der Landtag erneut zusammen, wenn eine große Koalition zustande kommen sollte, würde vermutlich Peter Harry Carstensen zum 13. Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein gewählt werden. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Wahl in Schleswig-Holstein]] == Quellen == * [http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1196976_REF850,00.html Norddeutscher Rundfunk] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=695623&section=news Reuters] [[Kategorie:Claus Möller]] [[Kategorie:Peter Harry Carstensen]] [[Kategorie:Heide Simonis]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Wolfgang Kubicki]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:SSW]] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] Hochwasser in Sachsen: Keine Entwarnung für die Elbe 4135 150304 2006-02-18T22:42:36Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Semperoper-flood-2005-03-22.jpg|thumb|right|Elbhochwasser 2005]] '''[[w:Dresden|Dresden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.03.2005''' - In [[w:Sachsen|Sachsen]] wurde heute an der Neiße die Hochwasseralarmstufe „Zwei“ unterschritten. Für Mulde und Weiße Elster wird erwartet, dass die Pegel bis Ostern weiter sehr langsam sinken. In den Staubecken ist das Stauziel teilweise überschritten, so dass die Wetterlage beobachtet werden muss. Der langsam sinkende Pegel der Elbe fiel in [[w:Reinhardtsdorf-Schöna|Schöna]] noch nicht auf die Alarmstufe „Eins“. Im Einzugsgebiet von Mulde und Elbe verstärkt sich inzwischen das Tauwetter in Lagen oberhalb von 600 Meter, da dort die Nachttemperaturen nun deutlich über dem Gefrierpunkt liegen. Fallen die am Osterwochenende erwarteten Niederschläge so gering aus wie vorhergesagt, ist vorerst mit keinem erneuten Anstieg des Wassers zu rechnen. Die Stadtverwaltung in Dresden legte im Februar ihr Hochwasserschutzkonzept vor. In einigen Stadtteilen stößt es auf Unmut, da die geplante Bebauung der tieferliegenden Elbe-Altarme in Dresden-Laubegast weiter fortgesetzt werden soll, aber andererseits in einigen Stadtteilen kein ausreichender Schutz vor einem 100-jährigem Hochwasser der Elbe gewährleistet werden kann. Die Ausweisung von neuen Baugebieten in Überschwemmungsgebieten ist verboten. Über die Hochwasserlage in Osteuropa gab es heute keine Meldungen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] == Quellen == *[http://www.umwelt.sachsen.de/ Umwelt.Sachsen.de] *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=693894&section=news Reuters] [[Kategorie:24.03.2005]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Reinhardtsdorf-Schöna]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Regen]] {{Europa}} {{Wetter}} Ferrari beim nächsten Rennen mit neuem Auto 4138 150296 2006-02-18T22:37:10Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bahrein Map.PNG|thumb|right|]] '''[[w:Mugello|Mugello]] ([[w:Italien|Italien]]) / [[w:Manama|Manama]] ([[w:Bahrain|Bahrain]]), 24.03.2005''' - Nach dem mißglückten Saisonstart will Ferrari beim am übernächsten Wochenende stattfindenden [[w:Großer Preis von Bahrain|Großen Preis von Bahrain]] mit einem neuen Auto starten. In den ersten beiden Saisonläufen trat Ferrari mit einem modifizierten Vorjahresauto an. Mit 16 Punkten Rückstand auf Tabellenführer Renault sind die Italiener lediglich Vierte in der Konstrukteursweltmeisterschaft. In der Fahrerwertung liegt Michael Schumacher mit nur zwei Zählern auf Platz elf. „Der „Mugello-Test“ bestätigte das Potenzial des Autos. Wir werden zwei F2005, also für jeden Fahrer einen, mitnehmen, während das T-Car ein F2004 M sein wird, welcher in Australien und Malaysia eingesetzt wurde. Die unterschiedlichen Ergebnisse der ersten beiden Rennen gaben uns einen positiven Anreiz. Zusammen mit Bridgestone haben wir uns dazu entschlossen, das Entwicklungsprogramm zu beschleunigen und wir glauben, dass die Kombination aus verschiedenen neuen Elementen - Auto und Reifen - uns nach zwei defensiven Rennen wieder in die Offensive bringen wird“ sagte Teamchef [[w:Jean Todt|Jean Todt]] heute morgen nach dem Ende der Ferrari-Testfahrten in Mugello. Michael Schumacher hatte zuletzt fünfmal in Folge die Fahrerweltmeisterschaft gewonnen, Ferrari sogar sechsmal in Folge die Konstrukteursweltmeisterschaft. Ob der neue F2005 der große Wurf ist, und ob Ferrari in Bahrain um den Sieg fahren kann, muss sich zeigen. Zum jetzigen Saisonzeitpunkt, nach zwei von 19 Rennen, ist es jedenfalls noch viel zu früh, ein Team abzuschreiben. Die ersten beiden Rennen wurden von den Renault-Piloten Giancarlo Fisichella und Fernando Alonso gewonnen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == * [http://www.adrivo.com/f1/aktuelles/nachrichten/nachricht.php?ID=21643 Adrivo] [[Kategorie:24.03.2005]] [[Kategorie:Mugello]] [[Kategorie:Manama]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] [[Kategorie:Jean Todt]] [[Kategorie:Giancarlo Fisichella]] [[Kategorie:Fernando Alonso]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] Kategorie:Mugello 4141 40820 2005-06-28T09:51:00Z Colepani 447 [[Kategorie:Toskana]] Kirgisien: Regierung Akajew offenbar gestürzt 4144 193796 2006-06-09T19:05:44Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Portal:Umsturz in Kirgisien +[[Portal:Kirgisien) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Flag of Kyrgyzstan.png|right|150px|Kirgisische Flagge]] {{Beginn|Bischkek|Kirgisien|24.03.2005}} Anhänger der Opposition haben heute den Regierungssitz in der Hauptstadt Bischkek gestürmt. Präsident [[w:Askar Akajew|Askar Akajew]] soll sich nach Informationen russischer Nachrichtenagenturen ins benachbarte Ausland abgesetzt haben. Bei der Erstürmung und anschließenden Besetzung des Regierungssitzes befanden sich mehrere Regierungspolitiker, darunter Verteidigungsminister Essen Topojew und Geheimdienstchef Kalyk Imankulow, in der Gewalt der Oppositionellen. Die Oppositon hat die Parlamentswahlen vom Februar und Anfang März kritisiert und behauptet, sie seien von der Regierung [[w:Wahlbetrug|manipuliert]] worden. Nun kündigten führende Oppositionspolitiker Neuwahlen an, die im Herbst dieses Jahres stattfinden sollen. Auch internationale Wahlbeobachter hatten die Wahlen als „nicht fair“ eingestuft. Bei der Besetzung des Regierungssitzes kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen von Anhängern Akajews und dessen Gegnern. Die Sicherheitskräfte verhielten sich weitgehend passiv. Der Sturm auf den Regierungssitz war der Höhepunkt anhaltender Proteste gegen mutmaßlichen Wahlbetrug, die sich zuvor auf den Süden des Landes konzentriert hatten. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Kirgisien]] == Quellen == * [[w:Tagesschau|Tagesschau.de]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4173230_REF1,00.html "Unklarheit über Rücktritt von Präsident Akajew] 24.03.2005 * freie Presse.de: [http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/THEMA_DES_TAGES/TEXTE/198539.html "Opposition in Kirgisien erobert Regierungssitz"] 23.03.2005 [[Kategorie:Askar Akajew]] [[Kategorie:Kirgisische Politik]] [[Kategorie:Kirgisische Personalie]] [[Kategorie:Kalyk Imankulow]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Besetzung]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Essen Topojew]] {{Asien}} [[en:Akayev flees Kyrgyzstan as protesters seize control of Bishkek]] [[pl:Kirgistan: Opozycja deklaruje zwycięstwo "tulipanowej rewolucji"]] [[sv:2005/03/25: Akajev flyr Kirgistan sedan oppositionen tagit över Bisjkek]] Dariusz Wosz verlängert Vertrag beim VfL Bochum 4145 150289 2006-02-18T22:32:44Z Dion 635 AS + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Bochum|Bochum]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.03.2005''' - Der deutsche Fußballbundesligist [[w:VfL Bochum|VfL Bochum]] hat den Vertrag mit seinem Kapitän [[w:Dariusz Wosz|Dariusz Wosz]] verlängert. Der 35-jährige wird dem Verein aus dem [[w:Ruhrgebiet|Ruhrgebiet]] bis 2006 erhalten bleiben und nach seinem Karriereende als Profifußballer, wie bereits vor der Verlängerung vorgesehen, weiterhin für den Klub arbeiten. Der Vertrag ist auch im Falle eines Abstiegs der Bochumer, die zurzeit auf dem 16. Tabellenplatz stehen, in die zweite Liga gültig. Wosz, der für seinen aktuellen Verein 322 Spiele bestritt und dabei neun Treffer erzielte, wird auf der offiziellen Internetseite des Vereins zu seiner Vertragsverlängerung wie folgt zitiert: „Ich bin ein Bochumer Junge, fühle mich in Bochum und beim VfL zuhause. Gerade jetzt ist es wichtig, sich zum VfL zu bekennen. Darum habe ich auch keinen Zweifel offen gelassen, dass ich für den VfL in jedem Fall weiter alles geben werde.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://sport.ard.de ARD] [[Kategorie:24.03.2005]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Vertragsverlängerung]] [[Kategorie:VfL Bochum]] [[Kategorie:Dariusz Wosz]] Landtagsabgeordneter aus Sachsen-Anhalt steht unter Kinderpornoverdacht 4146 150311 2006-02-18T22:46:55Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Halle (Saale)|Halle (Saale)]] / [[w:Magdeburg|Magdeburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.03.2005''' - Die Staatsanwaltschaftschaft Halle bestätigte heute einen Bericht der „Mitteldeutschen Zeitung“, wonach ein Anfangsverdacht gegen einen Abgeordneten des Landtags in Sachsen-Anhalt vorliegt. Es gibt Hinweise, dass dieser Abgeordnete, von dem weder Namen noch Fraktion bekannt sind, im Besitz kinderpornographischer Schriften gewesen sei. Bei einer Durchsuchung der Privatwohnung des Abgeordneten- und des Wahlkreisbüros des Betroffenen wurden Computer und Computersoftware sichergestellt. „Die Auswertung kann Tage bis Wochen dauern“ sagte Oberstaatsanwalt Andreas Schieweck. Vor der Untersuchung hat der Landtag die Immunität aufgehoben. Auch der Vorsitzende seiner Fraktion wurde informiert. == Quellen == *[http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1011953 Handelsblatt] [[Kategorie:24.03.2005]] [[Kategorie:Halle (Saale)|Halle]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Kinderpornographie]] [[Kategorie:Sachsen-Anhalt Landespolitik]] Kategorie:Halle (Saale) 4151 37171 2005-03-24T20:20:57Z Kommissario 535 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Magdeburg 4152 37172 2005-03-24T20:21:34Z Kommissario 535 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Färöer: Glimpfliche Notlandung auf dem Sørvágsvatn 4154 150299 2006-02-18T22:40:29Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Vagar map.jpg |thumb|right|Vágar]] '''[[:w:de:Flughafen Vágar|Flughafen Vágar]] / [[w:de:Färöer|Färöer]] ([[w:Dänemark|Dänemark]]), 24.03.2005''' - Kurz nach Mittag wollte ein US-amerikanischer Privatpilot bei seiner Alleinüberquerung des Atlantik von Norwegen nach den USA regulär auf den Färöern zwischenlanden. Allerdings klemmte das Fahrwerk der einmotorigen Maschine. Als er der färöischen Flugsicherung meldete, dass es sich aber um ein Wasserflugzeug handele, wurde die Notlandung auf dem größten See der Färöer, dem [[:w:de:Sørvágsvatn|Sørvágsvatn]], eingeleitet. Der sechs Kilometer lange See diente schon während der britischen Besetzung der [[:w:de:Färöer im Zweiten Weltkrieg|Färöer im Zweiten Weltkrieg]] als Wasserflugplatz, bevor unmittelbar an seinem Ufer der heutige Flughafen gebaut wurde. Der Flieger wurde sicher in die „alternative Landebahn“ eingewiesen und anschließend von der Flughafenwehr zur Reparatur an Land geschleppt - an den historischen Wasserflugplatz der Briten in [[:w:de:Vatnsoyrar|Vatnsoyrar]]. Weder Menschen noch die Maschine kamen zu Schaden. Techniker von [[:w:de:Atlantic Airways|Atlantic Airways]] reparierten die Maschine unter Zuhilfenahme eines Wagenhebers und kräftiger Hände. Frisch aufgetankt startete die Maschine noch am gleichen Nachmittag wie sie gekommen war - auf dem „Vatnið“. Einheimische können sich nicht erinnern, dass hier eine Flugzeugwasserung seit dem Zweiten Weltkrieg erfolgte. Vágar hat die kürzeste Jetlandebahn Europas. Hier dürfen nur Piloten mit besonderer Ausbildung und Passagierjets mit besonderen Bremsen landen - ansonsten besteht die Gefahr, dass sie in besagtem See landen. '''Unglücke am Flughafen Vágar:''' *1970 stürzte eine Maschine der [[w:Icelandair|Icelandair]] auf der vorgelagerten Insel [[:w:de:Mykines|Mykines]] ab und zerbrach in zwei Teile. Die Dorfbewohner konnten acht Menschen nur noch tot bergen. *1996 stürzte eine dänische Militärmaschine beim Anflug auf Vágar ab. An Bord kam der Oberbefehlshaber der dänischen Streitkräfte ums Leben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== *[http://www.portal.fo/mitt.php?greinar=&les_grein=17478 Portal.fo/Sosialurin] (auf Färöisch, mit Foto) *[http://www.portal.fo/tema.php?tema_nr=64 Portal.fo - Fotostrecke] [[Kategorie:24.03.2005]] [[Kategorie:Vágar]] [[Kategorie:Mykines]] [[Kategorie:Flughafen Vágar]] [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Atlantic Airways]] [[Kategorie:Icelandair]] [[Kategorie:Flughafenfeuerwehr]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] Kategorie:Kinderpornographie 4155 89279 2005-10-14T15:49:19Z Konstantin 976 [[Kategorie:Kindesmissbrauch]] Neues Engagement für Florian Gerster? 4157 150313 2006-02-18T22:48:15Z Dion 635 AS + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.03.2005''' – Die [http://www.medispec.de/ Medical Services GmbH] möchte offenbar [[w:Florian Gerster|Florian Gerster]], ehemals Chef der Bundesagentur für Arbeit, als Berater für die auf den Healthcare-Markt spezialisierte [http://www.doccheckjobs.de Onlinejobbörse] des Unternehmens gewinnen. Gerster war im Januar 2004 mit seinem Projekt „Virtueller Arbeitsmarkt“ aufgrund dubioser Beraterverträge gestrauchelt und musste seinen Posten räumen. [http://flexicon.doccheck.com/index.php?title=Benutzer:Antwerpes,_Frank Dr. Frank Antwerpes], Geschäftsführer der Firma [http://www2.doccheck.com/ DocCheck], äußerte sich heute vor der Presse mit folgenden Worten: „Die wertvollen Erfahrungen, die Herr Gerster während des Aufbaus des Jobportals der Bundesagentur für Arbeit gesammelt hat, könnten uns von Nutzen sein. Denn aus Fehlern wird man ja bekanntlich klug.“ ==Themenverwandte Artikel== * [[Bundesanstalt für Arbeit vergibt neuen Millionen-Auftrag an McKinsey]] (26.03.2005) ==Quellen== *[http://195.82.66.244/news/news_doc.php?pk=157 Pressemitteilung (PDF)] *[http://www.antwerpes.de/244_pressemitteilungen/pressemitteilungen.php Pressebereich Antwerpes AG] [[Kategorie:24.03.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Florian Gerster]] [[Kategorie:Frank Antwerpes]] [[Kategorie:Arzneimittelvertrieb]] [[Kategorie:Online-Jobbörse]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Kategorie:Arzneimittelvertrieb 4159 37177 2005-03-24T21:20:43Z Kommissario 535 [[Kategorie:Unternehmen]] Ostermärsche beginnen 4160 151317 2006-02-21T13:21:32Z Dion 635 AS + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.03.2005''' - Am heutigen Karfreitag beginnen die ersten der insgesamt 60 in Deutschland geplanten [[w:Ostermarsch|Ostermärsche]] bis Ostermontag. Dieses Jahr stehen insbesondere der [[w:Sozialabbau|Sozialabbau]] und die von der Friedensbewegung abgelehnte [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] im Vordergrund. Aber auch der vor zwei Jahren begonnene [[w:Irak-Krieg|Irak-Krieg]] wird Thema sein. Diesbezüglich gab es bereits gestern Mahnwachen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:EU-Verfassung]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050325/286/4gyck.html Yahoo! News] [[Kategorie:25.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Friedensbewegung]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Europa}} Kategorie:25.03.2005 4161 37179 2005-03-25T09:39:39Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] DAX-Unternehmen verdoppeln Gewinne und bauen Stellen ab 4162 151304 2006-02-21T13:07:52Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.03.2005''' - Eine Umfrage des Berliner Tagesspiegels ergab, dass die dreißig größten börsennotierten Inlandsunternehmen im vergangenen Jahr ihren Gewinn zusammen auf 35,7 Milliarden Euro verdoppelt und im Inland 35.000 Stellen abgebaut haben. Im Ausland wurden allerdings insgesamt 9.600 Arbeitsplätze geschaffen. Die Ergebnisse aus Unternehmensverkäufen, [[w:Akquisition|Akquisition]] und Abspaltungen sind in diesen Zahlen bereits enthalten. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050324/286/4gwlr.html Yahoo! News] [[Kategorie:25.03.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Rationalisierung]] {{Europa}} Die Eisdecke in der Antarktis nimmt zu 4163 195905 2006-06-15T20:57:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Antarctica surface.jpg|thumb|right|Antarktisbild der NASA]] {{BeginnWK|Cambridge|Cambridge (England)|Cambridge (England)|Vereinigtes Köngigreich|25.03.2005}} Wissenschaftler in aller Welt haben jahrelang eine Klimakatastrophe vorhergesagt. Dies wurde nun von diversen Forschern im Andrew Shepherds Team von der Universität Cambridge in den Geophysical Research Letters widerlegt. Das Gegenteil ist der Fall, denn die Eisdecke nimmt zu. Bisherige Informationen über apokalypsenartige Auswirkungen einer Klimaerwärmung, Gletscherschmelze und einen Anstieg des Meeresspiegels wurden in neuesten Studien nicht mehr bestätigt. Eisberge in der Antarktis brechen zwar nach wie vor ab, dies wird aber mittlerweile nicht mehr als so problematisch wie noch vor kurzer Zeit eingestuft. Die festgestellte Erderwärmung in der Antarktis ist zwar vorhanden, hat aber keine so großen Wirkungen wie ursprünglich vermutet. Vorhersagen vom bevorstehenden Weltuntergang durch das Abtauen der Eisberge in der Antarktis und dem damit einhergehenden Anstieg des Meeresspiegels um etwa 60 Meter sind demnach nicht mehr zu befürchten. Forscher tun dieses Weltuntergangsszenario als vollkommen unrealistisch ab. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] ==Quellen== * [http://derstandard.at/?url=/?id=1993186 Standard] [[Kategorie:Klimaerwärmung]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Universität Cambridge]] [[Kategorie:Südlicher Ozean]] {{Antarktika}} {{Europa}} Christen feiern Ostern - Juden feiern Pessach 4168 161645 2006-03-20T20:40:35Z Eike 1268 Schreibweise an Wikipedia angepasst {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Rom|Rom]] ([[w:Vatikan|Vatikan]]) / [[w:Jerusalem|Jerusalem]] ([[w:Israel|Israel]]), 25.03.2005''' – An diesem Wochenende feiern Christen in Rom das [[w:Ostern|Osterfest]]. Das [[w:Pessach|Pessach-Fest]] ist das Fest, an dem die Juden den einstigen Auszug ihres Volkes aus der Sklaverei der Ägypter feiern. == Quellen == *[http://www.niederkasselaktuell.de/stories/?story=30226&sq=1 Niederkassel Aktuell] [[Kategorie:25.03.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Jerusalem]] [[Kategorie:Religiöser Brauch]] [[Kategorie:Christentum]] [[Kategorie:Judentum]] Kategorie:Jerusalem 4169 162727 2006-03-23T20:28:29Z Franz 834 [[Kategorie:Jerusalem (Distrikt)]] Kategorie:Folklorismus 4170 37188 2005-03-25T11:28:54Z Colepani 447 [[Kategorie:Volkskultur]] Kategorie:Volkskultur 4171 37189 2005-03-25T11:29:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:Kernkraftwerkbau 4173 181557 2006-05-14T18:28:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Bauwirtschaft]] Extreme Infektionsgefahr in Krankenhäusern der „Dritten Welt“ 4174 195921 2006-06-15T21:04:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Karatschi|Karatschi]] ([[w:Pakistan|Pakistan]]), 25.03.2005''' - Säuglinge, die in Krankenhäusern in Entwicklungsländern geboren werden, erkranken bis zu 20 Mal häufiger an einer [[w:Infektion|Infektion]] als in der übrigen Welt. Wissenschafter der [http://www.aku.edu Aga Khan University] machen dafür die schlechten hygienischen Bedingungen in den Geburtenstationen verantwortlich. Sie gehen davon aus, dass gegen bis zu 70 Prozent der Neugeborenen-Infektionen eine Behandlung durch Antibiotika nicht möglich ist, weil die Erreger [[w:Antibiotikum-Resistenz|resistent]] sind. Die Angst vor einer Infektion könne die Menschen sogar daran hindern, in ein Krankenhaus zu gehen. Nach einem Bericht der BBC seien 62 Studien aus Asien, Afrika und Lateinamerika ausgewertet worden. Es werde geschätzt, dass jährlich 1,6 Millionen Babys in Entwicklungsländern Infektionen während der Schwangerschaft und nach der Geburt zum Opfer fallen. Drei Viertel dieser Todesfälle entfallen auf Südasien und Schwarzafrika, heißt es. Der Ergebnisauswertung der Einzelstudien zufolge werde in Krankenhäusern häufig unhygienisch gearbeitet und damit das Infektionsrisiko dramatisch erhöht. In manchen Einrichtungen müssten drei Kinder ein Bett teilen. Nur ein bis zwei Krankenschwestern stünden durchschnittlich für eine Station mit 60 Säuglingsbetten zur Verfügung. Die Anzahl der Infektionen im Blutkreislauf sei bis zu 20 Mal höher waren als das Maximum von fünf pro 1.000 in den Industrieländern. Zahlreiche Infektionen würden durch den gegen [[w:Antibiotikum|Methicillin]] resistenten „Staphylococcus Aureus“ (MRSA) ausgelöst. In Südasien seien 56 Prozent aller getesteten Staphylococcus-Aureus-Proben gegen das Antibiotikum Methicillin resistent gewesen. MRSA sei in Magensonden, Kathedern, Brutkästen und Matratzen gefunden worden. Hauptverbreitungsursache für das häufige Auftreten des Staphylococcus Aureus seien jedoch die Hände des medizinischen Personals. Eine weitere erhebliche Bedrohung gehe vom [[w:Bakterium|Bakterium]] „Klebsiella pneumoniae“ aus, das für den Tod von 320.000 Kleinkindern und Ungeborenen in den Entwicklungsländern verantwortlich gemacht wird. Das Team um Anita Zaidi kam der Meldung zufolge zu dem Schluss, dass die Infektionen auf einen Mangel an Wissen und Ausbildung in Kombination mit einer unzureichenden Infrastruktur und zu geringen finanziellen Mitteln zurückgeführt werden können. Die hohen Infektionsraten bedeuteten sogar, dass die Überlebenschancen eines Kindes durch die Einlieferung ins Krankenhaus potenziell verringert würden. Die Kontrolle der Infektionen in den Krankenhäusern der Entwicklungsländer müsse ein Teil des internationalen Programms zur Verbesserung des Gesundheitssystems werden, fordern die Wissenschaftler. Die Details der Studie wurden in [http://www.thelancet.com The Lancet] publiziert. == Quellen == * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC]]: [http://newsvote.bbc.co.uk/mpapps/pagetools/print/news.bbc.co.uk/2/hi/health/4379415.stm Developing world at superbug risk] [[Kategorie:25.03.2005]] [[Kategorie:Karatschi]] [[Kategorie:Neonatologie]] [[Kategorie:BBC]] [[Kategorie:Virusinfektion allg.]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Aga Khan University]] [[Kategorie:Studie]] {{Asien}} Kategorie:WTO 4175 120678 2005-12-18T19:30:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] '''WTO''' = ''[[:w:Welthandelsorganisation|Welthandelsorganisation]] (World Trade Organization)'' ---- [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation 4176 128473 2006-01-03T15:39:45Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Abkürzungen (bereinigt) *'''BDB''' = Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. *'''BDI''' = [[:w:Bundesverband der Deutschen Industrie|Bundesverband der Deutschen Industrie]] *'''COPAL''' = Die ''Cocoa Producers' Alliance'' ist eine zwischenstaatliche Organisation der Kakao produzierenden Länder mit Sitz in [[:w:Lagos|Lagos]], Nigeria *'''DIHK''' = [[:w:Deutscher Industrie- und Handelskammertag|Deutscher Industrie- und Handelskammertag]] *'''ECOWAS''' = [[:w:Economic Community of West African States|Economic Community of West African States]] *'''Ifo''' = [[:w:Ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V.|Institut für Wirtschaftsforschung e.V.]] *'''MEDEF''' = Französischer Arbeitgeberdachverband ('''Mouvement des entreprises de France''' mit Sitz in Paris) *'''VDB''' = '''Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.''' *'''WTO''' = [[:w:Welthandelsorganisation|Welthandelsorganisation]] [[Kategorie: Wirtschaftliche Vereinigung]] [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:Ifo 4177 37194 2005-03-25T13:13:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Kategorie:Karatschi 4178 138908 2006-01-23T19:06:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sindh]] {{Wikipedia|Karatschi}} [[Kategorie:Sindh]] Kategorie:Neonatologie 4179 37196 2005-03-25T13:22:22Z Colepani 447 [[Kategorie:Medizin]] Kategorie:Infektion 4180 37197 2005-03-25T13:49:03Z Thoken 353 [[Kategorie:Krankheit]] BlueGene/L: Neuer Rekord bei Supercomputern 4181 177632 2006-05-05T15:51:41Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Tsunami]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LLNL Aerial View.jpg|thumb|right|Lawrence Livermore National Laboratory]] '''[[w:Boston|Boston]] ([[w:USA|USA]]), 25.03.2005''' - Der vom US-Konzern [[w:IBM|IBM]] entwickelte [[w:Supercomputer|Supercomputer]] [[w:BlueGene|BlueGene/L]] hat seinen eigenen Rechenrekord gebrochen. Einer Mitteilung des [http://www.energy.gov/ US-Energieministeriums] zufolge, in dessen [[w:Lawrence Livermore National Laboratory|Lawrence Livermore National Laboratory]] (LLNL) der Höchstleistungsrechner eingesetzt wird, stellte [[w:BlueGene|BlueGene/L]] mit einer Leistung von 135,3 Teraflops eine neue Bestleistung auf. BlueGene habe damit seinen eigenen Rekord von 70,7 [[w:FLOPS|Teraflops]] aus dem Vorjahr annähernd verdoppelt, mit der er bereits den bis dorthin führenden [[w:Earth Simulator|NEC Earth Simulator]] auf Platz zwei verwiesen hatte. Aber damit muss noch längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sein: Die theoretische Leistung der Maschine liege bei 360 Teraflops. Die Leistungssteigerung sei durch Verdopplung der Rackanzahl auf 32 erreicht worden, heißt es in einer Mitteilung. Jedes Rack ist demnach mit 1024 Dual-Prozessoren bestückt, die sich von denen normaler PCs nicht unterscheiden. Der weitere Ausbau solle unter anderem dazu dienen, unterirdische [[w:Atomtest|Atomtests]] überflüssig zu machen, weil deren Ergebnisse dann durch entsprechend zuverlässige Berechnungen ersetzt werden könnten, wie man sich erhofft. Mit der neuen Bestleistung übertrifft BlueGene auch einen von [[w:Silicon Graphics|Silicon Graphics]] (SGI) für die NASA entwickelten Supercomputer, der im November 2004 auf 51,9 Teraflops (Trillion floating-point operations per second - Rechenschritte pro Sekunde) kam. Zum Vergleich: Der Superrechner der 70-er Jahre schlechthin, der legendäre [[w:Cray-1|Cray-1]] für das Los Alamos National Laboratory (Ersteinsatz 1976), brachte es gerade einmal auf 80 Megaflops, was damals schier überwältigend war. Die schnellsten Supercomputer der Welt derzeit: *1. Blue Gene/L, USA *2. Columbia, USA *3. Earth Simulator, Japan *4. MareNostrum, Spanien *5. Thunder, USA Supercomputer werden unter anderem für die Lösung komplexer wissenschaftlicher Probleme eingesetzt, etwa in der Chemie zum besseren Verständnis von Molekülstrukturen, bei Wetter- und Klimastudien, bei denen meist ungeheure Datenmengen anfallen - so zum Beispiel um eine besonders aktuelle Anwendung zu nennen, bei der [[w:Tsunami|Tsunami-Vorhersage]]. Mehr und mehr kommen sie allerdings auch bei der Bewältigung eher alltäglicher Aufgaben zum Einsatz, beispielsweise in der Verkehrsplanung. IBM hat jedoch unlängst eine Abteilung gegründet, die die Anwendungsgebiete auch ins Geschäftliche ausdehnen soll. So kann man die Rechenkraft jener Computer in Neuseeland, die die künstlichen Charaktere und Landschaften – zum Beispiel Gollum, Balrog und Mittelerde - für die Verfilmung von [[w:Der Herr der Ringe|Der Herr der Ringe]] schufen, mittlerweile auch mieten - auf Stundenbasis und pro eingesetztem Prozessor. == Quellen == * [http://www.llnl.gov/pao/news/news_releases/2005/NR-05-03-09.html Lawrence Livermore National Laboratory] * [http://news.bbc.co.uk/ BBC] [[Kategorie:25.03.2005]] [[Kategorie:Boston]] [[Kategorie:LLNL]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Cray]] [[Kategorie:Verkehrsplanung allg.]] [[Kategorie:Chemie]] [[Kategorie:Meteorologie]] [[Kategorie:IBM]] [[Kategorie:Silicon Graphics]] [[Kategorie:Atom- und Kernphysik]] [[Kategorie:Tsunami]] [[Kategorie:Hardware]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Elektronikhersteller|NEC]] Weltsicherheitsrat beschließt Friedenstruppe für Sudan 4182 186016 2006-05-25T20:50:54Z 84.189.232.201 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Flag of the United Nations.svg|180px|right|Flagge der Vereinten Nationen]] '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 25.03.2005''' - Der [[w:Weltsicherheitsrat|Weltsicherheitsrat]] der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] hat eine Friedensmission für den Sudan beschlossen. Alle 15 Mitglieder des Gremiums stimmten einer entsprechenden [[w:UN-Resolution|Resolution]] zu. Zur Überwachung des Friedensabkommens zwischen der Regierung in [[w:Khartum|Khartum]] und den Rebellen im Süden des Landes sollen 10.000 Soldaten und 715 Zivilpolizisten in den Sudan entsandt werden. Mit dem Friedensabkommen soll ein bereits 21 Jahre andauernder Bürgerkrieg beendet werden. Sowohl das Friedensabkommen, als auch das Mandat der [[w:UN-Mission|UN-Mission]] erstrecken sich nicht auf die Provinz [[w:Darfur|Darfur]] im Westsudan, in der [[w:Araber|arabische]] Milizen gegen Rebellen afrikanischer Stämme kämpfen. Der Konflikt zwischen der [[w:Sudanese People's Liberation Movement/Army|Sudanese People's Liberation Movement/Army]] und den [[w:Dschandschawid|Dschandschawid]]-Reitermilizen eskalierte im Februar 2004. Die Truppen der UN-Mission sollen eng mit denen der [[w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] kooperieren. == Themenverwandte Artikel == * [[Internationaler Gerichtshof in Darfur-Konflikt eingeschaltet]] (01.04.2005) * [[Deutsche Militärbeobachter im Sudan]] (13.04.2005) == Quellen == * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=1993594 "UNO schickt Friedenstruppe"] 25.03.2005 * [http://daccessdds.un.org/doc/UNDOC/GEN/N05/274/44/PDF/N0527444.pdf?OpenElement Resolution 1588 (2005)] [[Kategorie:25.03.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Khartum]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:Darfur-Konflikt]] [[Kategorie:Dschandschawid]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:UNAMIS]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:Sudanesische Politik]] {{Afrika}} {{Sudan}} [[en:UN Security Council approves peacekeepers for Sudan]] [[pl:ONZ wyśle do Sudanu 10 tysięcy żołnierzy]] Kategorie:Boston 4183 37200 2005-05-20T08:22:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Massachusetts]] Kategorie:Hardware 4184 37201 2005-03-25T16:28:04Z Kommissario 535 [[Kategorie:Computertechnik]] Wird das Arbeitslosengeld II in Ostdeutschland erhöht? 4185 151519 2006-02-21T21:15:23Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.03.2005''' - Wer arbeitslos wird, erhält zunächst ein Jahr reguläres Arbeitslosengeld, wer über 55 ist, erhält derzeit 18 Monate reguläres Arbeitslosengeld. Danach beginnt entsprechend dem [[w:Hartz-Konzept|Hartz-IV-Konzept]] der Bezug des Arbeitslosengeld II, wenn nicht ein hohes Partnereinkommen, Vermögenseinkünfte oder ähnliches vorliegen. Das Arbeitslosengeld II beträgt in den alten Bundesländern und West-Berlin 345 Euro für einen alleinstehenden Arbeitslosen, in Ostdeutschland 331 Euro. Darüberhinaus werden Miet- und Heizkosten übernommen. Nun plant die Bundesregierung offensichtlich eine Angleichung der Bezüge in Ost- und Westdeutschland. Der [[w:Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen|Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen]], zuständig für den [[w:Aufbau Ost|Aufbau Ost]], [[w:Manfred Stolpe|Manfred Stolpe]] ([[w:SPD|SPD]]), sagte in der Illustrierten „Super Illu“, dass der um 14 Euro geringere Satz nicht gerechtfertigt sei. In dieser Sache sei er sich mit seinem Kabinettskollegen, Bundeswirtschafts- und Arbeitsminister [[w:Wolfgang Clement|Wolfgang Clement]] (SPD) einig. Er erwartet, „dass jetzt auch die Hartz-IV-Ombudsleute vorschlagen werden, die Summe anzugleichen.“ ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == *[http://de.news.yahoo.com/050325/286/4gyju.html Yahoo! News] [[Kategorie:25.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Arbeitslosenversicherung]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Wolfgang Clement]] [[Kategorie:Manfred Stolpe]] {{Europa}} Künast kritisiert Bundespräsident Köhler 4186 151320 2006-02-21T13:27:34Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bdk-oldenburg-2005-kuenast.jpg|thumb|right|Renate Künast]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.03.2005''' - Zehn Tage nach der Rede des Bundespräsidenten [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] hat Bundesverbraucherschutzministerin [[w:Renate Künast|Renate Künast]] ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]]) Kritik an den Vorschlägen zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit geäußert. Köhler ([[w:CDU|CDU]]) forderte eine „politische Vorfahrtsregel für Arbeit“. Das bedeutet laut Künast „Freiheit für den Profit einiger weniger Menschen“ und zeichne ein „Bild einer Republik der sozialen Kälte“. Weiterhin forderte sie ihre Partei und deren Koalitionspartner [[w:SPD|SPD]] auf, ihre Politik stärker von den Forderungen der Wirtschaftslobbyisten und der Opposition abzugrenzen. == Quellen == *[http://de.news.yahoo.com/050325/3/4gyoo.html Yahoo! News] [[Kategorie:25.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:SPD]] {{Europa}} Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen 4187 188301 2006-05-28T17:08:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]] <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {|style="background-color:transparent;" | [[Bild:Tools clipart.png|40px|]] || '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Im Entstehen'''<br /><small>Dieser Artikel wird gerade gemeinschaftlich erstellt. Beteilige dich und beachte die [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small> |} </div> <noinclude>[[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]]</noinclude> <includeonly>[[Kategorie:Unveröffentlicht]][[Kategorie:Artikelstatus: Im Entstehen]]</includeonly> EXPO 2005 in Japan eröffnet 4188 154567 2006-03-01T12:32:29Z Cyper 866 Löschgrund nicht ersichtlich {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Expo2005 Overview.jpg|thumb|right|Expo 2005]] {{Beginn|Nagoya|Japan|25.03.2005}} In der japanischen Präfektur Aichi wurde heute durch den japanischen [[w:Akihito|Kaiser Akihito]] die [[w:Expo 2005|Expo 2005]] eröffnet. An der Eröffnungsveranstaltung nahmen Abgeordnete aus über 120 Ländern teil. Das gesamte Expo-Gelände dehnt sich über eine Fläche von über 173 Hektar aus. Am Eingang der Weltausstellung empfängt die Gäste eine Roboter-Empfangsdame. Die Besucher werden per umweltschonender Hybridbusse von Toyota durch die Landschaft chauffiert. Die [http://www-1.expo2005.or.jp/ EXPO 2005] ist die erste Weltausstellung im 21. Jahrhundert, die unter einem bestimmten Motto steht: „Nature`s Wisdom - Die Weisheit der Natur“. Japan möchte damit auf die Natur und den Lebensraum des Menschen hinweisen, der immer mehr zerstört wird. Gezeigt werden in Japan vor allem innovative Energietechnologien, energiesparende Projekte und umweltfreundliche Technologien sowie die Überreste eines 18.000 Jahre altes Mammut aus dem sibirischen Permafrost. Die Pavillons der verschiedenen Länder sind aus vorgefertigten Modulen erbaut worden, welche nach dem Ende der Expo wieder abgebaut und anderswo zu einem neuen Gebäude wieder errichtet werden können. Vor fünf Jahren konnte die Expo in Hannover die Erwartungen bezüglich der Gästezahlen nicht erfüllen. Am heutigen Eröffnungstag erwarten die Veranstalter mehr als 100.000 Besucher. Bleibt die Frage, ob sich in Japan während der gesamten Laufzeit genügend zahlendende Besucher einfinden. Bereits vor der Eröffnung der Expo 2005 wurden die Erwartungen von 20 Millionen Besuchern auf 15 Millionen nach unten korrigiert. == Themenverwandte Artikel == * [[EXPO 2005 in Japan zu Ende gegangen]] (09.11.2005) * [[Die ersten Eindrücke von der EXPO 2005]] (27.03.2005) ==Quellen== * [http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=111&sid=5625341 Swiss-Info] * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1528936,00.html Deutsche Welle] [[Kategorie:Akihito]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Weltausstellung]] [[Kategorie:Toyota]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Energietechnik]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Globalisierung]] {{Asien}} {{Global}} Kategorie:Aichi 4189 76183 2005-09-07T06:36:20Z Dapete 572 [[Kategorie:Chūbu]] Kategorie:Weltausstellung 4190 37207 2005-03-25T19:00:24Z Kommissario 535 [[Kategorie:Messe]] Kategorie:Färöer 4192 135496 2006-01-15T18:24:18Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Färöer}} ---- [[Kategorie:Dänemark (autonomes Gebiet)]] Kategorie:Pjöngjang 4193 37210 2005-03-25T22:32:53Z Kommissario 535 [[Kategorie:Nordkorea]] ThyssenKrupp verkauft EWK 4195 152163 2006-02-22T22:50:56Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Witten|Witten]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.03.2005''' – Der Stahlkonzern [[w:ThyssenKrupp|ThyssenKrupp]] hat sich von der Edelstahltochter [http://www.edelstahl-witten-krefeld.de/de/home/index.jsp?hasFlash=true „Edelstahl Witten-Krefeld“] (EWK) getrennt. Das bisherige Tochterunternehmen wurde an die zur Düsseldorfer [http://www.schmolz-bickenbach.de/ Schmolz+Bickenbach] gehörenden [http://www.swiss-steel.com/ Swiss-Steel] verkauft. Alle Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Es sind 1.400 in Witten, 600 in [[w:Krefeld|Krefeld]] und 40 in [[w:Hattingen|Hattingen]]. Der endgültige Vertragsabschluß wird im Mai erfolgen, geplant ist eine rückwirkende Übernahme zum 1. Oktober 2004. Zuvor hatte Schmolz+Bickenbach ein Stahlwerk in [[w:Siegen|Siegen]] gekauft. Damit ist die Umstrukturierung von ThyssenKrupp auf reine Flachstahlproduktion abgeschlossen. Seit der Fusion von Thyssen und Krupp-Hoesch im Jahr 1999 hatte ThyssenKrupp Schritt für Schritt sämtliche Langprodukt-Aktivitäten veräußert. Die verkauften Unternehmensteile machten insgesamt einen Umsatz von 6,2 Milliarden Euro, im Gegenzug wurden Unternehmen mit einem Umsatz von sieben Milliarden Euro erworben. Durch den Verkauf der EWK ist mit Thyssen der einstige Hauptarbeitgeber aus Witten verschwunden. EWK ist mit 1.400 Angestellten noch immer der größte Arbeitgeber Wittens. Das Ruhrgebiet ist die strukturschwächste Region in Westdeutschland, die Arbeitslosenquote in Witten beträgt 9,8 Prozent. == Quellen == *[http://de.news.yahoo.com/050325/12/4gyk0.html Yahoo! News] {{Originalbericht|[[Benutzer:StH|StH]]}} [[Kategorie:26.03.2005]] [[Kategorie:Witten]] [[Kategorie:Krefeld]] [[Kategorie:Hattingen]] [[Kategorie:Siegen]] [[Kategorie:Stahlunternehmen]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] Kategorie:26.03.2005 4196 54384 2005-07-24T11:00:09Z Pandaros 649 interwiki uk: [[Kategorie:März 2005]] [[uk:Категорія:26 березня 2005]] Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt 4197 179152 2006-05-09T13:06:28Z 129.70.14.210 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Trex skelleton 2.jpg|thumb|right|TyrannosaurusRex]] {{Beginn|Raleigh|USA|26.03.2005}} Die Paläontologische Abteilung der Staats-Universität von North Carolina (UNC) hat neue Forschungsberichte veröffentlicht. Demnach wurden Weichteile des etwa 70 Millionen Jahre alten [[w:Tyrannosaurus rex|Tyrannosaurus Rex]] entdeckt. Die Forscher der Universität, Mary Higby Schweitzer und ihre Kollegen, machten diese Entdeckung als sie mineralische Ablagerungen aus einem Knochenteil des Dinosauriers auflösten. Dabei wurde elastisches Gewebe sichtbar. Aufgefallen waren den Forschern ungewöhnliche Gewebeteile an dem Untersuchungsobjekt. Nach dem Entfernen verkalkter Knochenstücke blieb weiches Material übrig, das bei der anschließenden Analyse als Blutgefäße und Körperzellen identifiziert werden konnte. Die Forscher konnten eine Ähnlichkeit zur Gewebestrukur der heutigen Strauße feststellen. Unter normalen Umständen ist es sehr schwierig, die ursprüngliche Beschaffenheit von weichen [[w:Fossilien|Fossilteilen]] zu rekonstruieren, da sie mehrere Millionen Jahre alt sind. Mary Higby Schweitzer hat nun mit ihrem Team bewiesen, dass dies nach einer solch langen Zeit durchaus noch möglich ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Neue Dinosaurierart in Brasilien entdeckt]] (03.12.2004) * [[Wie man Dinosaurier-Weibchen erkennt]] (05.06.2005) * [[Schüler finden versteinerten Riesenpinguin]] (20.02.2006) == Quellen == * '''wissenschaft.de:''' [http://www.wissenschaft.de/wissen/news/251708.html Weichteile von Tyrannosaurus Rex entdeckt]- 26.02.2005 [[Kategorie:Staats-Universität von North Carolina]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Paläontologie]] [[Kategorie:Dinosaurier]] Kategorie:North Carolina 4198 177884 2006-05-05T21:54:11Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] FDP-Politiker fordern stärkere Rolle für Wolfgang Gerhardt 4199 190826 2006-06-03T14:40:07Z Aholtman 795 FDP Politiker fordern stärkere Rolle für Wolfgang Gerhardt wurde nach FDP-Politiker fordern stärkere Rolle für Wolfgang Gerhardt verschoben: "unenglische" Form {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.03.2005''' - Mehrere Spitzenpoltiker der [[w:FDP|FDP]] haben für den anstehenden [[w:Bundestagswahl|Bundestagswahlkampf 2006]] eine stärkere Rolle des Vorsitzenden der Bundestagsfraktion und früheren Bundesvorsitzenden [[w:Wolfgang Gerhardt|Wolfgang Gerhardt]] gefordert. Analog wurde Kritik an seinem Nachfolger [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] geäußert. Der [[w:Hessen|hessische]] Fraktionsvorsitzende [[w:Jörg-Uwe Hahn| Jörg-Uwe Hahn]] sagte der „BILD am Sonntag“: „Die klassischen FDP-Wähler sehnen sich nach Wolfgang Gerhardt. (...) Er ist seriös, kompetent, glaubwürdig und garantiert, dass die FDP nicht zur Partei der Spaßgesellen und Leichtmatrosen wird.“ Der [[w:Baden-Württemberg|baden-württembergische]] Justizminister Ulrich Groll sagte der gleichen Zeitung: „Wenn es darum geht, das liberale Profil der FDP zu schärfen, ist Wolfgang Gerhardt nicht zu ersetzen. Zur [[w:Wahl zum 16. Deutschen Bundestag|Bundestagswahl 2006]] sollte er eine große Rolle spielen.“ Einen Schulterschluss forderte der niedersächsische Landesvorsitzende und Wirtschaftsminister [[w:Walter Hirche|Walter Hirche]]. Für ihn sind beide Figuren, Gerhardt und Westerwelle, sehr wichtig. Er forderte einen gemeinsamen Wahlkampf. == Themenverwandte Artikel == * [[FDP-Spitze beteuert Einigkeit]] (29.03.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=696072&section=news Reuters] [[Kategorie:26.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Wolfgang Gerhardt]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] [[Kategorie:Jörg-Uwe Hahn]] [[Kategorie:Ulrich Groll]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Walter Hirche]] [[Kategorie:FDP]] {{Europa}} Kategorie:Zeitung 4201 37216 2005-03-26T11:50:05Z Kommissario 535 [[Kategorie:Druckmedien]] Bundesanstalt für Arbeit vergibt neuen Millionen-Auftrag an McKinsey 4203 151512 2006-02-21T21:07:30Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.03.2005''' - Wie eine Sprecherin bestätigte, wird die [[w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] dieses Jahr 25 Millionen Euro für die Konsultation externer Berater ausgeben. Das Engagement externer Berater, über welches der vorherige Vorsitzende [[w:Florian Gerster|Florian Gerster]] gestürzt ist, sollte ursprünglich vergangenes Jahr abgeschlossen werden. „Durch die Konzentration auf die Einführung des Arbeitslosengeldes II musste der Zeitplan jedoch gestreckt werden.“ Der Etat für externe Berater beläuft sich auf ein halbes Promille (0,05 Prozent) des Haushaltes der Bundesagentur. Mit 20 Millionen Euro geht der Löwenanteil an [[w:McKinsey|McKinsey]]. Die Vergabe der Aufträge löste bereits im vergangenen Jahr Kritik beim [[w:Bundesrechnungshof|Bundesrechnungshof]] aus. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hartz IV]] * [[Neues Engagement für Florian Gerster?]] (24.03.2005) == Quellen == *[http://www.n24.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/index.php/n2005032517521700002 N24] [[Kategorie:26.03.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Florian Gerster]] [[Kategorie:Unternehmensberatung]] {{Europa}} Kategorie:Ulan-Bator 4208 37220 2005-03-26T15:10:06Z Colepani 447 [[Kategorie:Mongolei]] Kategorie:Mongolei 4209 154425 2006-02-28T19:03:40Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Mongolia}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Mongolia]] [[fr:Catégorie:Mongolie]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Regensburg 4211 37222 2005-05-24T00:32:31Z APPER 62 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Regensburg]] USA liefern F-16-Kampfflugzeuge an Pakistan 4213 181400 2006-05-14T14:33:00Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:F16c.jpg|150px|right]] '''[[w:Washington D.C|Washington]] ([[w:USA|USA]]) / [[w:Islamabad|Islamabad]] ([[w:Pakistan|Pakistan]]), 26.03.2005''' - US-Präsident George W. Bush hat sich dazu entschlossen, die Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen an Pakistan zu genehmigen. Obwohl sich der Konflikt zwischen [[w:Indien|Indien]] und Pakistan um die Grenzregion [[w:Dschammu und Kaschmir|Kaschmir]] in den letzten Monaten entspannt hat, blieb Indien ein strikter Gegner dieses Waffengeschäfts. [[w:George W. Bush|Bush]] hat den indischen Regierungschef [[w:Manmohan Singh|Manmohan Singh]] bereits telefonisch über die Waffenlieferung informiert. Die indische Regierung zeigte sich merklich enttäuscht und befürchtet negative Auswirkungen auf die Machtbalance in der Region. Die [[w:General Dynamics F-16|F-16-Kampfjets]], die vom US-Rüstungskonzern [[w:Lockheed Martin|Lockheed Martin]] gebaut werden, können auch mit Atomwaffen bestückt werden. Vor etwa 15 Jahren wurde die Lieferung vertraglich zugesagt. Wegen der nuklearen Aufrüstung Pakistans verhängten die USA in den 1990er Jahren Sanktionen gegen Pakistan, weshalb die Lieferung nicht zustande kam. Nun begründet die US-Regierung ihre Entscheidung damit, dass die Flugzeuge wichtig für das pakistanische Engagement im Antiterrorkampf seien. Gleichzeitig erneuerte die US-Regierung einem Bericht vom Samstag zufolge die Warnung an US-Bürger, keine „nicht notwendigen“ Reisen nach Pakistan zu unternehmen. '''US-Ermittler - Pakistan will sein Nuklearprogramm auf dem Schwarzmarkt runderneuern:''' Unterdessen meldete die „Los Angeles Times“ am Samstag, dass das [[w:FBI|FBI]] Beweise für geheime Einkäufe von High-Tech-Komponenten Pakistans in USA gefunden habe, durch die US-Gesetze verletzt worden seien. Die Komponenten seien für das pakistanische Nuklearprogramm gedacht. US-Bundesbehörden hätten zudem erklärt, dass der verbotene Handel mit den Hochtechnologie-Ausrüstungen über Humayun Khan abgewickelt worden sei. Den Geschäftsmann aus Islamabad verdächtigen US-Strafverfolger, mit militanten [[w:Islamismus|Islamisten]] in Verbindung zu stehen, so die kalifornische Zeitung. Obgleich Präsident Bush darauf dränge, der illegalen Handel mit Nuklearmaterial und -ausrüstungen auf internationaler Ebene zu bekämpfen, seien die Bemühungen zweier US-Behörden, Ermittler nach Pakistan zu entsenden, durch Kreise in Washington selbst unterbunden worden, schrieb die „Los Angeles Times“ unter Berufung auf Kenner des Falls. Die „Pattsituation“ sei Folge eines länger schon anhaltenden Tauziehens zwischen US-Behörden, die die Gesetze zur Nichtweiterverbreitung von Nukleartechnologie durchsetzen wollen und Politikern, die Pakistan für zu wichtig halten, um es zu verärgern. Der untersuchte illegale Handel soll Anfang 2003 stattgefunden haben. „Dies ist das uralte Problem zwischen Pakistan und den USA. Andere Prioritäten halten die Vereinigten Staaten immer davon ab, mit Pakistans Weiterbreitung von Nukleartechnologie härter ins Gericht zu gehen. Und das reicht 15 oder 20 Jahre zurück„“, zitiert das Blatt [http://www.isis-online.org/about/staff/dalbright.html David Albright], den Direktor des [http://www.isis-online.org/ Institute For Science and International Security] (ISIS) in Washington. Der frühere UN-Waffeninspektor befürwortet demnach einen härteren Kurs gegenüber Pakistan. US-amerikanische und europäische Beamte, die mit Fragen der Nichtweiterverbreitung beschäftigt sind, hätten unlängst Beweise dafür gefunden, das Pakistan wieder vermehrte Anstrengungen unternehme, im Zuge der beabsichtigten Erneuerung seines jahrzehntealten Waffenprogramms auf dem Schwarzmarkt an Nuklearkomponenten zu gelangen, heißt es weiter. Die Ermittler verdächtigen dem Bericht zufolge jene Kreise des pakistanischen Militärs, den Deal einfädelt zu haben, die auch mit [[w:Abdul Kadir Khan|Kadir Khan]] in Verbindung gestanden haben könnten, dem „Vater“ des pakistanischen Atomprogramms. Khan - der mit Humayun Khan nicht verwandt ist - hatte eingeräumt, Iran, Nordkorea und Libyen mit waffentauglichem Material und Know-How beliefert zu haben. US-Ermittler seien zunehmend frustriert über die mangelnde Unterstützung von Seiten des [[w:State Department|US-Außenministeriums]], weil sie eine vermehrte Verstrickung Pakistans in den Schwarzhandel mit Nuklearmaterial feststellten. Ihnen zufolge hat Pakistan sein ohnehin schon umfangreiches Agentennetz ausgebaut, um an Nuklearkomponenten und Raketenteile zu gelangen. Experten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien seien zu demselben Schluss gekommen, heißt es. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Iranisches Atomprogramm]] *[[Portal:Luftfahrt]] ==Hintergrundinformationen== * [http://www.hindustantimes.com/news/181_1295607,00050001.htm US reissues warning on travel to Pak] (Hindustantimes.com. 26.03.2005) * [http://www.latimes.com/news/printedition/front/la-fg-paknuke26mar26,1,5074188.story?coll=la-headlines-frontpage Josh Meyer, Illegal Nuclear Deals Alleged] (Los Angeles Times, 26.03.2005) == Quellen == * [[w:Washington Post|Washington Post]]: [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A1963-2005Mar25.html "Pakistan's Order Lifts Lockheed F-16 Plant"] 26.03.2005 * [[w:Handelblatt|Handelblatt]]: [http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1012259 "US-Kampfflugzeuge für Pakistan"] 25.03.2005 [[Kategorie:26.03.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Islamabad]] [[Kategorie:Humayun Khan]] [[Kategorie:Abdul Qadeer Khan]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Falcon (Flugzeug) ]] [[Kategorie:FBI]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Manmohan Singh]] [[Kategorie:Pakistanische Politik]] [[Kategorie:Indische Politik]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Lockheed Martin]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Unerlaubter Waffenbesitz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:ISIS]] [[Kategorie:David Albright]] {{Asien}} [[en:U.S. willing to sell F-16s to Pakistan, India]] Kategorie:Rüstungsunternehmen 4214 37225 2005-03-26T16:37:05Z SonicR 47 neue Kat [[Kategorie:Unternehmen]] Heute Nacht werden die Uhren umgestellt 4215 152564 2006-02-23T21:32:03Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Jämjö kyrka clock.jpg|thumb|right|Alte Standuhr in einer Zimmerecke]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|26.03.2005}} In der kommenden Nacht beginnt die [[w:Sommerzeit|Sommerzeit]]. Um 02:00 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 03:00 Uhr vorgestellt, die Nacht ist daher eine Stunde kürzer als gewohnt. Die 1980 eingeführte Sommerzeit endet seit 1996 am letzten Wochenende im Oktober, dieses Jahr in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober. In den anderen 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und vielen anderen Nachbarstaaten werden die Uhren zeitgleich um eine Stunde vorgestellt. * Sommerzeit: - letzter Sonntag im März - Uhr um eine Stunde vorstellen - eine Stunde weniger Schlaf * Winterzeit: - letzter Sonntag im Oktober - Uhr um eine Stunde zurückstellen - eine Stunde mehr Schlaf ==Quellen== {{Originalbericht}} * [http://www.zeitumstellung.de/ Die Sommerzeiten von 1980 bis 2007] [[Kategorie:Zeitzone]] {{Europa}} Kategorie:Zeitzone 4217 125327 2005-12-26T21:52:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zeit]] [[Kategorie:Zeit]] Kategorie:26.06.2005 4218 37228 2005-03-26T20:32:09Z Forensiker 583 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Juni 2005 4219 122295 2005-12-21T12:47:56Z Cyper 866 0 [[Kategorie:2005| 06]] Kategorie:Islamabad 4221 138910 2006-01-23T19:08:29Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Islamabad}} [[Kategorie:Islamabad Hauptstadtterritorium]] Kategorie:Pakistanische Politik 4222 37232 2005-03-26T22:15:24Z Color 599 [[Kategorie:Pakistan]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:27.03.2005 4223 37233 2005-03-27T00:06:46Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Schröder fordert Unternehmen zu Investitionen auf 4226 149527 2006-02-18T05:42:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.03.2005''' - Bundeskanzler Gerhard Schröder hat an die Unternehmen appelliert, ihren Anteil am Wirtschaftsaufschwung zu leisten und in Deutschland zu investieren. Die Koalition habe mit den Reformen der Agenda 2010 einen Rahmen geschaffen, der für die Betriebe "allerbeste Voraussetzungen" biete, sagte Schröder der "Bild am Sonntag". Er verwies zudem auf seine Regierungserklärung in der vorletzten Woche, in der er weitere Maßnahmen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschäftigung angekündigt habe. Die Unternehmen sollten deshalb nicht länger von der Verlagerung der Betriebsstätten und Arbeitsplätze sprechen, sondern hier zu Lande investieren. Schröder verwies darauf, dass die Steuern für Bürger und Firmen gesenkt sowie die Lohnzusatzkosten verringert worden seien: "Wir sind erneut Exportweltmeister und haben als einziges Land Anteile auf den umkämpften Weltmärkten hinzugewonnen. Das haben wir gemeinsam durch eine gewaltige Kraftanstrengung erreicht. Dazu haben auch die Arbeitnehmer und die Gewerkschaften einen wichtigen Beitrag geleistet." - Daraus entstünden auch Verpflichtungen für die Wirtschaft. Er erwarte jetzt, dass "nicht immer neue Forderungen nachgeschoben werden". == Scheel kritisiert Steuersubventionen für Job-Verlagerungen ins Ausland == Die Grünen-Politikerin Christine Scheel hat bemängelt, dass deutsche Unternehmen Kosten für die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland von der Steuer absetzen können. Bund und Länder könnten bis zu fünf Milliarden Euro mehr einnehmen, würden sie diese Steuersubventionen streichen, so Scheel in der "Bild am Sonntag". == Quelle == *[http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=12954 Focus] *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=696353&section=news Reuters] [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW10 4229 48008 2005-07-11T07:51:14Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Bundesregierung fordert längere Speicherung von Telekommunikationsdaten]] '''[[:Kategorie:12.03.2005|Samstag, 12. März 2005]]''' * [[Deutsche Atombombe: Zweifel an neuen historischen Forschungsergebnissen]] * [[5,4 Millionen Arbeitslose im März?]] '''[[:Kategorie:11.03.2005|Freitag, 11. März 2005]]''' * [[Bundestag segnet Verschärfung des Versammlungsrechtes ab]] * [[Die Flugzeugbesetzung in Brüssel wurde gewaltlos beendet]] * [[Würde der Opfer schützen]] * [[Wirtschaftsinstitute für Erhöhung der Mehrwertsteuer]] '''[[:Kategorie:10.03.2005|Donnerstag, 10. März 2005]]''' * [[Landser laut BGH eine kriminelle Vereinigung]] * [[Lufthansaflugzeug wird in Brüssel festgehalten]] * [[Liberale gegen Verschärfung des Versammlungsrechts]] * [[Boliviens Präsident Mesa bleibt im Amt]] * [[FDP will Patientenverfügungen neu regeln]] '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 9. März 2005]]''' * [[Rezzo Schlauch: Fischer wird überleben]] * [[FDP: Bundesagentur für Arbeit überlastet]] * [[Paul Spiegel begrüßt Einschränkung der Versammlungsfreiheit]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Regierung und Opposition einigen sich auf Einschnitte beim Versammlungsrecht]] * [[Jericho soll übermorgen an Palästina zurückgegeben werden]] '''[[:Kategorie:07.03.2005|Montag, 7. März 2005]]''' * [[OB-Wahl Darmstadt - Grüne sprechen sich für Walter Hoffmann aus]] * [[Rücktritt des Bolivianischen Präsidenten Mesa]] * [[Softwarepatente in Brüssel verabschiedet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW11 4230 48013 2005-07-11T07:52:37Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' * [[Neuanlauf zur Regierungsbildung in Schleswig-Holstein]] * [[Bayern hat Bedenken bei der Einführung des digitalen Polizeifunks]] '''[[:Kategorie:19.03.2005|Samstag, 19. März 2005]]''' * [[Großdemonstration in Brüssel gegen EU-Dienstleistungsrichtlinie]] '''[[:Kategorie:18.03.2005|Freitag, 18. März 2005]]''' * [[Debatte über „City-Maut-Einführung“]] * [[Knappe Niederlage für Naturschützer]] '''[[:Kategorie:17.03.2005|Donnerstag, 17. März 2005]]''' * [[In der am 4. März 1945 in Thüringen gezündeten Bombe soll eine kurzzeitige Kernfusion abgelaufen sein]] * [[Boliviens Präsident Mesa will Präsidentenwahl vorziehen]] '''[[:Kategorie:14.03.2005|Montag, 14. März 2005]]''' * [[Tunesischer Cyber-Dissident Zouhair Yahyaoui ist tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW11 4231 157298 2006-03-08T11:08:08Z Blaite 10 <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW10|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW12|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' * [[Nürnberg erhält Bayerischen Qualitätspreis ]] '''[[:Kategorie:16.03.2005|Mittwoch, 16. März 2005]]''' * [[Die CeBIT in Hannover öffnete ihre Pforten]] '''[[:Kategorie:14.03.2005|Montag, 14. März 2005]]''' * [[Online-Händler müssen klar auf Versandkosten hinweisen]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW10|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW12|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW9 4232 56479 2005-07-28T08:46:52Z Colepani 447 Artikel eingefügt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:05.03.2005|Samstag, 5. März 2005]]''' * [[Internetinitiative für den Jugendschutz]] '''[[:Kategorie:02.03.2005|Mittwoch, 2. März 2005]]''' * [[Holocaust-Leugner Zündel in Untersuchungshaft]] '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]''' * [[Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mercedes-Testfahrer]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW10 4233 144589 2006-02-08T18:27:15Z Blaite 10 Linkziel geändert (Artikel wurde verschoben) <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Weniger Restaurantschließungen nach Rauchverbot in Norwegen]] '''[[:Kategorie:12.03.2005|Samstag, 12. März 2005]]''' * [[Erdlöcher und Weiher waren Endstationen von 80 Tonnen Post in Trier]] * [[Borussia Dortmund: Ermittlungsverfahren gegen Meier und Niebaum]] '''[[:Kategorie:11.03.2005|Freitag, 11. März 2005]]''' * [[Bundestag segnet Verschärfung des Versammlungsrechtes ab]] '''[[:Kategorie:10.03.2005|Donnerstag, 10. März 2005]]''' * [[Liberale gegen Verschärfung des Versammlungsrechts]] * [[Landser laut BGH eine kriminelle Vereinigung]] * [[Streit um Hautcreme von Uschi Glas eskaliert]] '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 9. März 2005]]''' * [[Paul Spiegel begrüßt Einschränkung der Versammlungsfreiheit]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Abgelaufenes Fleisch umverpackt und wieder verkauft]] * [[Regierung und Opposition einigen sich auf Einschnitte beim Versammlungsrecht]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW9 4234 46534 2005-07-09T15:32:46Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW9 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW9 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.03.2005|Donnerstag, 3. März 2005]]''' * [[Riesiges Ozonloch über der nördlichen Erdkugel entdeckt]] '''[[:Kategorie:01.03.2005|Dienstag, 01. März 2005]]''' * [[In Österreich beginnt der Test mit der e-card]] * [[Japan plant bemannte Mondbasis]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW6 4235 46074 2005-07-08T19:33:51Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW6 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW6 verschoben <div align="center">[[UWikinews:Archiv/mwelt/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.02.2005|Sonntag, 13. Februar 2005]]''' * [[Sturmtief „Ulf“ raste über Norddeutschland]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW7 4236 46076 2005-07-08T19:34:02Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW7 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW7 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Norden Japans wird erneut von starkem Erdbeben erschüttert]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW7 4237 45549 2005-07-08T10:16:39Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW7 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW7 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Prominente starten Unterschriftenaktion gegen die Kriminalisierung der Privatkopie]] * [[100 Millionen neue Domainnamen]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Startschuss zum fünften Grimme Online Award]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Wikipedia mit über 200.000 Artikeln]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW9 4238 42506 2005-07-02T20:07:49Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.03.2005|Sonntag, 6. März 2005]]''' * [[Die neue Formel 1 Saison startet in Melbourne]] * [[ASL: Die Grasshoppers gastieren beim FC Basel]] '''[[:Kategorie:02.03.2005|Mittwoch, 02. März 2005]]''' * [[Ervin Skela wechselt zum 1.FC Kaiserslautern]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW10 4239 42507 2005-07-02T20:07:57Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Vorentscheidung zur Deutschen Fußballmeisterschaft?]] '''[[:Kategorie:12.03.2005|Samstag, 12. März 2005]]''' * [[Borussia Dortmund: Ermittlungsverfahren gegen Meier und Niebaum]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Bayer Leverkusen hat den Vertrag von Klaus Augenthaler verlängert]] '''[[:Kategorie:07.03.2005|Montag, 7. März 2005]]''' * [[Benjamin Lense spielt ab kommender Saison beim 1.FC Nürnberg]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW10 4240 144588 2006-02-08T18:27:11Z Blaite 10 Linkziel geändert (Artikel wurde verschoben) <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Weniger Restaurantschließungen nach Rauchverbot in Norwegen]] '''[[:Kategorie:11.03.2005|Freitag, 11. März 2005]]''' * [[Gründervater der Videotheken gestorben]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Brigitte Mira ist tot]] * [[Jericho soll übermorgen an Palästina zurückgegeben werden]] * [[Erneuter Fall von Vogelgrippe]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW4 4241 42627 2005-07-02T22:35:20Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW3|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW5|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW5 4242 42628 2005-07-02T22:35:30Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW4|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW6|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW6 4243 45855 2005-07-08T15:29:13Z Blaite 10 linkkorr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.02.2005|Sonntag, 13. Februar 2005]]''' * [[Sturmtief „Ulf“ raste über Norddeutschland]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW5|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW7|Folgende Woche]]</div> Massendemonstrationen in Taipeh gegen „Anti-Abspaltungsgesetz“ 4248 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 176506 2006-05-02T18:31:22Z Dion 635 [[Kategorie:Chen Shui-bian]] [[Bild:Flag of the Republic of China.svg|180px|right|Massendemonstrationen in Taipeh gegen „Anti-Abspaltungsgesetz“]] '''[[w:Taipeh|Taipeh]] ([[w:Taiwan|Taiwan]]) / [[w:Peking|Peking]] ([[w:Volksrepublik China|VR China]]), 27.03.2005''' - Der Konflikt um die Unabhängigkeitsbestrebungen Taiwans haben sich durch die Massendemonstration am Samstag in Taipeh verschärft. Peking warf der taiwanesischen Regierung vor, neue Spannungen zu provozieren. Mit ihrer "extremen Unabhängigkeitsbestrebung" habe Taiwans Regierung die Bevölkerung in die Irre geführt und neue Feindschaft gesät, erklärte die Pekinger Führung der staatlichen Nachrichtenagentur "Neues China" (Xinhua) zufolge. Die Kräfte der [[w:Sezession|Sezession]] seien "die größte Bedrohung des Friedens in der [[w:Taiwan-Straße|Taiwan-Straße]]". Rund eine Million Menschen hatten gestern gegen das am 14. März vom Parlament in Peking verabschiedete Anti-Abspaltungsgesetz protestiert. Das Gesetz droht Taiwan, das von der Volksrepublik China seit jeher als abtrünnige Provinz betrachtet wird, für den Fall weiterer sezessionistischer Bestrebungen mit dem Einsatz "nicht-friedlicher Mittel". - "Der Unabhängigkeits-Lauf Taiwans ist eine leere Zurschaustellung seiner Stärke", lautete die Überschrift der Pekinger "Morgenpost" am Sonntag. Die Zeitungen druckten allerdings keine Bilder der Demonstration; Berichte von CNN und BBC waren Beobachtern zufolge zensiert. Das nimmt nicht wunder, waren die Demonstranten doch alles andere als zurückhaltend: Grüne Stirnbänder mit der Aufschrift "Demokratie, Frieden, schützt Taiwan", Stinkefinger-Plakate, Transparente mit der Aufschrift "Fuck China" und ein großformatiges Banner mit dem Konterfei des chinesischen Premierministers [[w:Wen Jiabao|Wen Jiabao]] auf den Straßen ausgebreitet, das die Teilnehmer des Protestzugs symbolisch mit Füßen treten konnten, waren wohl zu starker Tobak für die Führung in Peking. Auch Taiwans Präsident Chen Shui-bian hatte mit seiner gesamten Familie am "Karneval des Friedens" in Taipeh beteiligt, hielt jedoch keine Rede. Chen soll damit auch auf Befürchtungen der USA reagiert haben, dass die in Taiwan regierende Demokratische Partei (DPP) die Massendemonstrationen zum Protestmarsch für eine Unabhängigkeit Taiwans umfunktionieren könnte. Bereits am 28. Februar des vergangenen Jahres hatte er zusammen mit einer Menschenkette gegen die mehr als 600 Mittelstreckenraketen demonstriert, die China gegenüber Taiwan installiert haben. Peking lässt dem taiwanischen Verteidigungsministerium zufolge jedes Jahr 75 weitere Raketen aufstellen, was China bislang noch nicht dementiert hat. Wegen der von Peking forcierten "Ein-China-Politik" - sie nahm ihren Anfang nach einem Besuch des seinerzeitigen US-Präsidenten [[w:Richard Nixon|Richard Nixon]] Anfang der 70-er Jahre im damals noch meist als Rotchina bezeichneten Mutterland - erkennen heute nur noch 26 meist kleine Staaten Taiwan diplomatisch an (die Bundesrepublik Deutschland nicht). China versuchte in den vergangenen Jahren vehement, Taiwan international weiter zu isolieren. ==Peking: ein "Gesetz zum Schutz der Interessen der taiwanesischen Landsleute"== Jeder, der den Text des Gesetzes sorgfältig gelesen habe, werde erkennen, das dies ein Gesetz sei, um eine friedliche Wiedervereinigung herbeizuführen und die Beziehungen über die Taiwanstraße hinweg zu verbessern. Es sei ein Gesetz zum "Schutz der Interessen der taiwanesischen Landsleute", so Pekings Sprachrohr Xinhua. Es habe weithin auch "die Anerkennung der internationalen Gemeinschaft gefunden". Der EU-Außenbeauftragte [[w:Javier Solana|Javier Solana]] kritisierte unterdessen das chinesische Anti-Abspaltungsgesetz. In der "Bild am Sonntag" erklärte er, dass das Vorgehen Pekings Auswirkungen auf die Pläne der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] haben könnte, das [[w:Embargo|Waffenembargo]] gegen die Volksrepublik aufzuheben. US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] hatte die Konfliktparteien bei ihrem Besuch in Peking unlängst aufgefordert, die Situation nicht "gegenseitig hochzuschaukeln" und nichts zu unternehmen, was den Status quo weiter verletzen könnte. ==Quellen== * [http://news.xinhuanet.com/english/2005-03/27/content_2748294.htm Vigilance urged against secessionists creating new cross-Strait tension] (Xinhua, 27.03.2005) * [http://www.welt.de/data/2005/03/26/617673.html Die Welt] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,348436,00.html Spiegel Online] * [http://www.hls.sha.bw.schule.de/konflikt/taiwan/taiwan.htm Kampf Chinas um Wiedereingliederung Taiwans] (1999) * [http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_99/30/19b.htm Hubert Zick, China-Taiwan-Konflikt - Doktrinen-Clinch] (1999) [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Taipeh]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Chen Shui-bian]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Anti-Abspaltungsgesetz]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Taiwanesische Politik]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Javier Solana]] [[en:Hundreds of thousands protest anti-secession law in Taiwan]] [[pl:Setki tysi?cy protestuj?cych przeciwko "prawu antysecesyjnemu" na Tajwanie]] Müntefering will Pflegeversicherungspflicht ausweiten 4249 195906 2006-06-15T20:57:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Muente kirchentag.jpg|thumb|right|Franz Müntefering]] {{D1|Berlin|26.03.2005}} Um die steigenden Kosten der [[w:Pflegeversicherung|Pflegeversicherung]] in den Griff zu bekommen, hat der SPD-Vorsitzende [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] eine Beteiligung auch von Beamten und Selbstständigen vorgeschlagen. In der „Sächsischen Zeitung“ plädierte Müntefering auch für die Heranziehung von Miet- und Zinseinnahmen zur Bemessung der Beiträge. Dies liefe auf ein Bürgerversicherungs-Modell hinaus. Das Bundessozialministerium bezeichnete den Vorschlag des SPD-Chefs als einen von vielen. Zugleich wies ein Sprecher des Ministeriums einen Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ als „unverantwortliche Panikmache“ zurück, wonach die Rücklagen der Pflegekasse bereits Ende 2006 aufgebraucht sein würden. Einer neuen Studie zufolge sinkt in Deutschland das Risiko, pflegebedürftig zu werden. Demnach gehe seit 1991 der Anstieg der Lebenserwartung generell mit einer solideren Gesundheit einher, teilte das Rostocker Max-Planck-Institut für [[w:Demographie|demographische]] Forschung mit. Als Gründe hierfür werden ein besseres Gesundheitssystem, eine vernünftigere Lebensweise und sinkende Umweltbelastungen genannt. ==Quellen== *[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,348413,00.html Spiegel Online] *[http://www.n24.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/?n2005032618041700002 N24] [[Kategorie:Pflegeversicherung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Max-Planck-Institut]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Studie]] {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} London: Streit in Tony Blairs Kabinett wegen Wolfowitz-Nominierung 4250 136638 2006-01-18T19:27:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Gerichtsbarkeit]] '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 27.03.2005''' - Einem Bericht des Londoner "Observer" vom Sonntag zufolge kam es in der britischen Regierung zu einer "bitteren Auseinandersetzung" wegen der Nominierung des bisherigen stellvertretenden Verteidigungsministers der Vereinigten Staaten, [[w:Paul Wolfowitz|Paul Wolfowitz]], zum künftigen Chef der [[w:Weltbank|Weltbank]]. Hilary Benn, Blairs Minister für Internationale Entwicklung, ist demnach stocksauer, weil [[w:Tony Blair|Tony Blair]] ihn hinsichtlich der Nominierung des gemeinhin als Falken und "Architekten des Irak-Kriegs" eingeschätzten Wolfowitz im Unklaren gelassen habe, die Präsident George W. Bush vor vierzehn Tagen offiziell verkündete. Benn hat Blair dem Blatt zufolge einen geharnischten Brief geschrieben. - Auch Schatzkanzler [[w:Gordon Brown|Gordon Brown]] soll sich ihm nahestehenden Kreisen zufolge "bis zur Weißglut" über die Nominierung empört haben. Blair sei der Plan Bushs schon vor Monaten bekannt gewesen, habe diesen den beiden Kabinettmitgliedern - beide sind auch hochrangige Weltbank-Funktionäre - jedoch vorenthalten. Ein Mitarbeiter Blairs sagte laut "Observer", der Premier sei mit der Nominierung Wolfowitz' "zufrieden" gewesen. Es sei unwahrscheinlich, dass die Europäer Wolfowitz verhindern werden, falls Großbritannien ihn unterstützt, so das Blatt. Wolfowitz soll demnach beim Frühjahrstreffen der Weltbank im April ernannt werden. Allerdings sei abzusehen, dass die Europäer auf einem europäischen Wolfowitz-Stellvertreter bestehen werden. Zudem hätten die US-Amerikaner für den Fall eines europäischen Placet zugunsten von Wolfowitz bereits zugestimmt, den ehemaligen EU-Kommissar [[w:Pascal Lamy|Pascal Lamy]] zum neuen Generaldirektor der Welthandelsorganisation [[w:WTO|WTO]] zu machen. Es gebe Pläne, Wolfowitz schon am Mittwoch durch europäische Entwicklungsminister befragen zu lassen. Am Freitag soll er offiziell durch Mitglieder des Weltbankvorstands - darunter auch Hilary Benn - angehört werden. Nach Einschätzung der britischen Zeitung könnte sich Wolfowitz' Engagement für den ehemaligen indonesischen Diktator Suharto als Stolperstein auf dem Weg an die Weltbankspitze erweisen. Der Hardliner war von 1987 bis 1989 Botschafter der USA in [[w:Indonesien|Indonesien]] unter Präsident [[w:Ronald Reagan|Ronald Reagan]]. Damals habe Wolfowitz - der sich heute vehement als Erlöser von "Schurkenstaaten" geriert - wenig getan, die extrem blutig verlaufene Okkupation (200.000 Tote) von Ost-Timor durch Suhartos Truppen zu verhindern. ==Hintergrundinformationen== * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19752/1.html Thorsten Stegemann, Ein Neokonservativer als Entwicklungshelfer?] - George W. Bush will Paul Wolfowitz zum Präsidenten der Weltbank machen. Die europäischen Regierungen haben bereits ihre Zustimmung signalisiert, doch es gibt auch deutliche Kritik (Telepolis, 26.03.2005) * [http://www.zeit.de/2005/13/Weltbank Thomas Fischermann, Christiane Greffe und Wolfgang Uchatius, Weltbank - Was will Paul Wolfowitz?] - Der stellvertretende US-Verteidigungsminister soll die Weltbank übernehmen. Europäer und Kanadier proben den Aufstand - aber ganz leise ("Die Zeit", 23.03.2005) *[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,348629,00.html Weltbank-Chefposten: Frankreich fordert europ&auml;ischen Aufpasser für Wolfowitz] (Spiegel Online, 29.03.2005) == Quelle == * [http://politics.guardian.co.uk/economics/story/0,11268,1446128,00.html The Observer] [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Weltbank]] [[Kategorie:Britische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:WTO]] [[Kategorie:Ronald Reagan]] {{Recht}} {{Europa}} Trittin kritisiert Billigairlines 4251 162069 2006-03-22T09:23:58Z Franz 834 /* Quellen */ wieder geändert, Erläuterung folgt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Easyjet B737.jpg|thumb|Boeing 737 der EasyJet]] '''[[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Dortmund|Dortmund]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.03.2005''' - Bundesumweltminister [[w:Jürgen Trittin|Jürgen Trittin]] (Grüne) hat die indirekten Subventionen für Billigflieger durch die Kommunen kritisiert. „Billig fliegen auf Kosten der Allgemeinheit gehört sich nicht“ sagte er in der „BILD am Sonntag“. Am Beispiel des [[w:Flughafen Dortmund|Flughafen Dortmund]] soll erklärt werden, was Trittin meint: [[w:Dortmund-Wickede|Dortmund-Wickede]], jahrzehntelang ein unbedeutender kleiner Flughafen im Osten des Ruhrgebiets, profitierte in den letzten Jahren ungemein vom Ausbau der Billigairlines. Die britische [[w:EasyJet|EasyJet]] entrichtet für jeden Passagier eine Flughafengebühr von fünf Euro. Etablierte Fluggesellschaften, die den Flughafen ansteuern, müssen allerdings 25 Euro bezahlen. Außerdem werden ihnen Flugzeugenteisungen und Fäkalienabpumpungen zusätzlich in Rechnung gestellt. Der Flughafen in Dortmund-Wickede ist daher stark defizitär. Die Verluste werden vom Steuerzahler aufgefangen, da der Flughafen zu 74 Prozent den Dortmunder Stadtwerken und zu 26 Prozent der Stadt Dortmund gehört. „Es ist ein Unding, dass Bürger von den Stadtwerken zur Kasse gebeten werden, um den Billigfliegern Millionen in den Rachen zu werfen“ sagte der Bundesumweltminister weiter. Er forderte daher den Abbau dieser indirekten Subventionen, „weil sie den fairen Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern behindern“. == Themenverwandte Artikel == * [[Dortmunder Flughafen wurde umbenannt]] (21.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == *[http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E21AA2094F0EC4CC69D76E22C2071F264~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.net] [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:EasyJet]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Jürgen Trittin]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Flughafen Dortmund]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Umsturz in Kirgisien: Wahlkommission bestätigt neues Parlament 4253 150112 2006-02-18T16:27:01Z 172.178.177.188 '''[[w:Bischkek|Bischkek]] ([[w:Kirgisien|Kirgisien]]), 27.03.2005''' - Obwohl der Oberste Gerichtshof das kirgische Parlament am Samstag wegen des Verdachts auf Wahlmanipulationen aufgelöst hatte, hat sich die Zentrale Wahlkommission heute dafür ausgesprochen, das vor wenigen Wochen gewählte Parlament zu bestätigen. Umstände und Ablauf der Wahl waren umstritten. Die Richter hatten deshalb das frühere Parlament wieder eingesetzt. Die wieder eingesetzten Parlamentarier bestimmten den 26. Juni als Termin der Präsidentenwahl. Dabei will auch der amtierende Interims-Präsident, der frühere Oppositionspolitiker [[w:Kurmanbek Bakijew|Kurmanbek Bakijew]], antreten. Die Unruhen in Bischkek dauern unterdessen an. Drei Menschen sollen nach Angaben der Miliz in der vergangenen Nacht getötet worden sein, darunter mindestens ein Plünderer. Die Lage sei dennoch überwiegend unter Kontrolle, nicht zuletzt wegen der Mithilfe von rund 2000 Freiwilligen. ==Russland gewährt Akajew Asyl - Vermittlungsversuche der OSZE== Die Regierung in Moskau hat dem gestürzten kirgisischen Präsidenten Askar Akajew offiziell Asyl gewährt. Er beabsichtigt aber weiter, nach Kirgisien zurückzukehren. Auf Bitten Russlands und der USA will die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ([[w:OSZE|OSZE]]) in Kirgisien Gespräche mit der Übergangsregierung führen. OSZE-Generalsekretär Jan Kubis wird dazu am Sonntag in Bischkek eintreffen, wie die russische Agentur Interfax meldete. Außerhalb der Hauptstadt demonstierten am Samstagabend rund 3000 Anhänger des gestürzten Regimes. Zu einem angekündigten Marsch auf Bischkek sei es jedoch nicht gekommen, wie es heißt. ==Hintergrundinformationen== * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19769/1.html Harald Neuber, Revolution, die dritte...] - Trotz zweifelhafter Umstände wird auch der Umsturz in Kirgisien im Westen mehrheitlich als Sieg der Demokratie gefeiert (Telepolis, 27.03.2005) ==Siehe auch== * [[Wikinews:Portale#* PORTAL - Kirgisien - Sturz des Präsidenten|Portal: Kirgisien - Sturz des Präsidenten]] ==Quelle== * [http://www.spiegel.de/ Spiegel Online] * [http://www.netzeitung.de/ausland/331444.html Netzeitung] [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Bischkek]] [[Kategorie:OSZE]] [[Kategorie:Kirgisische Politik]] [[Kategorie:Askar Akajew]] [[Kategorie:Kurmanbek Bakijew]] [[Kategorie:Kirgisische Personalie]] {{Asien}} Kategorie:OSZE 4254 161597 2006-03-20T18:43:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] {{Wikipedia|Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)}} [[Kategorie:Weltpolitik]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Pflegeversicherung 4256 37264 2005-06-21T10:00:54Z Colepani 447 [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Gesundheitswesen]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] Kategorie:Taipeh 4257 37265 2005-03-27T14:29:40Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Taiwan]] Kategorie:Taiwanesische Politik 4258 175630 2006-04-30T12:17:42Z Wolf-Dieter 786 - Artikel [[Kategorie:Taiwanesische Politik]] freigegeben: Sperrung überflüssig [[Kategorie:Taiwan]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Anti-Abspaltungsgesetz 4259 37267 2005-03-27T14:30:28Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Togo: Opposition fordert späteren Wahltermin 4260 191240 2006-06-03T18:29:24Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationTogo.png|right|Die Lage von Togo]] '''[[w:Lomé|Lomé]] ([[w:Togo|Togo]]), 27.03.2005'''- Anhänger der togolesischen Oppositionsparteien haben am Samstag demonstriert, um die Verschiebung der Präsidentschaftswahl zu erreichen, die am 24. April 2005 stattfinden soll. [[w:Faure Gnassingbé|Faure Gnassingbé]] wurde im Februar 2005 nach dem Tod seines Vaters, dem langjährigen Staatspräsidenten [[w:Gnassingbé Eyadéma|Gnassingbé Eyadéma]], mit Unterstützung des Militärs, Präsident des westafrikanischen Staates. Dieses Vorgehen war von der togolesischen Opposition, sowie von der [[w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] und der [[w:Vereinte Nationen|UNO]] als [[w:Militärputsch|Militärputsch]] kritisiert worden. Nachdem mehrere Nachbarstaaten Saktionen gegen Togo verhängt hatten, kündigte Faure Gnassingbé seinen Rücktritt und verfassungsgemäße Neuwahlen an. Die Verfassung schreibt im Falle des Todes des Präsidenten Neuwahlen innerhalb von 60 Tagen vor. Während zweier Demonstrationen in der Hauptstadt des Landes kam es zu Ausschreitungen zwischen Anhängern der Oppositionsparteien und Anhängern von Faure Gnassingbé. An beiden Demonstrationszügen beteiligten sich etwa 2.000 Menschen. Die Opposition ist der Meinung, dass die Zeitspanne bis zum 24. April zu kurz ist, um faire Wahlen zu organisieren. Außerdem sei die Opposition nicht in der Lage in dieser Zeit ihren Wahlkampf vorzubereiten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Militärputsch in Togo]] == Quellen == * [[w:BBC|BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4384607.stm "Togo opposition demand poll delay"] 26.03.2005 {{en}} * [[w:The Guardian|The Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-4894732,00.html emonstrators Want Togo Elections Delayed 27.03.2005 {{en}} * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.co.za/locales/c_newsArticle.jsp;:42456d93:b15b235127c39845?type=topNews&localeKey=en_ZA&storyID=8006072 Opposition and govt supporters demonstrate in Togo] 26.03.2005 {{en}} [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Militärputsch]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Faure Gnassingbé]] [[Kategorie:Gnassingbé Eyadéma]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[en:Togo opposition wants election delayed]] Kategorie:Weltbank 4261 37269 2005-03-30T10:00:10Z Color 599 [[Kategorie:Weltbank-Gruppe]] Kategorie:24.04.2005 4262 37270 2005-03-27T14:46:14Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Gewalttätige Eskalation 4263 100558 2005-11-02T10:27:25Z Konstantin 976 [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] Kategorie:Slowenien 4265 153639 2006-02-26T13:34:50Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Slovenia}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Slovenia]] [[fr:Catégorie:Slovénie]] [[ja:Category:スロベニア]] [[pl:Kategoria:Słowenia]] [[sv:Kategori:Slovakien]] Erdbeben im Raum Heidelberg 4266 152149 2006-02-22T22:45:18Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ Leerzeichen,meine Güte bin ich pedantisch geworden :-) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Heidelberg-Position.png|thumb|right|120px|]] '''[[w:Heidelberg|Heidelberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.03.2005''' - Das [http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/aktuell/aktuelle_erdbeben Landesamt für Geologie] registrierte am Samstagabend ein [[w:Erdbeben|Erdbeben]] mit der Stärke 2,5 auf der [[w:Richterskala|Richterskala]] in drei Kilometer Tiefe. Es entstand kein Sachschaden. Das Beben war um 19:15 Uhr im Umkreis von 20 Kilometer zu spüren. Das letzte Erdbeben in der Region ereignete sich am 5. Dezember 2004 in Südbaden. Es hatte die Stärke 5,4 auf der Richterskala und fand bei Freiburg statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Erdbeben im Raum Freiburg]] (05.12.2004) * [[Leichtes Erdbeben in Nordwestdeutschland]] (16.07.2005) == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050327/12/4gznc.html Yahoo! News] * [[w:Netzeitung|Netzeitung]]: [http://www.netzeitung.de/deutschland/331441.html "Erdbeben in Heidelberg"] 27.03.2005 [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Heidelberg]] [[Kategorie:Freiburg im Breisgau]] [[Kategorie:Erdbeben]] Top oder Flop: Die Führerscheinklasse S 4268 179062 2006-05-09T11:17:49Z Wolf-Dieter 786 {{Europa}} {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.03.2005''' – Eine neue EU-Regelung ermöglicht es Jugendlichen ab 16 Jahren seit dem 01.02.2005, den neuen [[w:Führerschein|Führerschein]] Klasse „S“ zu erwerben. Damit dürfen spezielle Leichtkraftfahrzeuge oder Quads bzw. Trikes im Straßenverkehr mit höchstens 45 Kilometer pro Stunde bewegt werden. Der ADAC, TÜV und diverse Fahrlehrer hatten schon vor der Einführung vor den Unfall- und Sicherheitsrisiken durch den S-Schein gewarnt. Lars Zühlke von der „Auto-BILD“ in Hamburg hat sich nun ebenfalls zu Wort gemeldet. Den Erfahrungen der ersten Wochen nach Einführung zufolge erfülle die Führerscheinklasse „S“ nicht die Erwartungen, die die EU-Politiker in sie gesetzt hätten. So gibt es laut Zühlke in Deutschland kaum Fahrschulen, die den Unterricht in der S-Klasse anbieten. Begründet werde dies mit der nicht vorhandenen Nachfrage nach diesem Führerschein. Die hauptsächliche Ursache für die mangelnde Akzeptanz sieht Zühlke in erster Linie in der Kostenfrage. Dies gelte für Fahrlehrer wie Fahrschüler: Die Jugendlichen sähen keinen Anlass, für diesen Führerschein zwischen 700 und 900 Euro zu bezahlen, wenn zwei Jahre später der S-Führerschein auf den B-Führerschein mit Erreichen des 18. Lebensjahres nicht angerechnet wird. Die Fahrschulen wiederum müssten erst einmal Fahrzeuge für den S-Klassen-Unterricht anschaffen, wofür rund 10.000 Euro pro Auto fällig seien. Ob sich die Kosten amortisieren, wenn keine Nachfrage besteht, sei mehr als fraglich, so Zühlke. In Kreisen der Fahrlehrerverbände werde nun bereits ganz offen über die Abschaffung des S-Führerscheins diskutiert. Nachdem das neue Gesetz aber bereits zum 01.02.2005 europaweit eingeführt wurde, sei eine Abschaffung wenig wahrscheinlich. Viel eher werde dieser Führerschein „sang- und klanglos“ einschlafen und kaum noch die Rede davon sein, meint der Experte. == Themenverwandte Artikel == * [[Warnung vor neuem S-Führerschein]] * [[Führerscheinänderungen zum 01.02.2005]] * [[Portal:EU-Verkehrsrecht]] * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] * [[Portal:Verkehrsunfälle]] ==Quellen== * [http://www.audioetage.de/123/index.php?templateid=print&art=news&id=150 audioetage] * [http://openpr.de/news/43037-radio-pr-wird-der-fuehrerschein-klasse-s-zum-flop-des-jahres.html PR-Portal.de] * [http://www.rp-online.de/public/article/themenwelt/auto/aktuell/84120 rp online] [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:TÜV]] [[Kategorie:Fahrschule]] [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Quadfahren]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Europa}} Kranker Papst erteilt stumm den Ostersegen 4269 156246 2006-03-05T19:17:47Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 27.03.2005''' - Ein sichtlich geschwächter Papst Johannes Paul II. hat mit dem Kreuzzeichen und weitgehend stumm den Ostersegen "Urbi et orbi" vor zahlreichen Gläubigen auf dem Petersplatz vom Fenster seiner Wohnung aus erteilt. Zwar bemühte sich der schwerkranke 84-Jährige angestrengt, zu sprechen, nachdem er rund 15 Minuten lang die österlichen Zeremonien beobachtet hatte, zu hören waren jedoch nur einige unverständliche Laute. Nach einem Luftröhrenschnitt muss sich der Papst einer Atem- und Sprechtherapie unterziehen. In der Menge, die sein Erscheinen zunächst freudig begrüßt hatte, brachen viele angesichts des unübersehbaren Leidens des Kirchenoberhaupts in Tränen aus. Der weltweit vom Fernsehen übertragene Auftritt war der erste öffentliche seit einer Woche. Bei den Osterfeierlichkeiten ließ sich Johannes Paul II. von Kardinälen vertreten. In seiner von Kurienkardinal Angelo Sodano - er gilt auch als potentieller Nachfolgekandidat - verlesenen Osterbotschaft fordert der römische Papst Frieden in den Krisengebieten der Welt und hob insbesondere den Nahen Osten hervor. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] ==Quellen== *[http://www.d-radio.de/ DeutschlandRadio] *[http://www.zdf.de/ ZDF] *[http://www.spiegel.de/ Spiegel Online] {{Europa}} [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Mainz]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Parkinson]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Sterbehilfe]] Kategorie:Sterbehilfe 4270 37278 2005-03-27T18:23:36Z Kommissario 535 [[Kategorie:Individualethik]] [[Kategorie:Rechtsmedizin]] Kategorie:Rechtsmedizin 4271 37279 2005-03-27T18:24:06Z Kommissario 535 [[Kategorie:Medizin]] Kategorie:Heidelberg 4272 37280 2005-03-27T18:48:51Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Die ersten Eindrücke von der EXPO 2005 4274 195709 2006-06-15T16:56:14Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Expo2005 Overview.jpg|thumb|right|Expo 2005]] '''[[w: Aichi|Aichi]] ([[w:Japan|Japan]]), 27.03.2005''' - Vor zwei Tagen wurde die [[w:Expo 2005|Expo 2005]] eröffnet. Mittlerweile wurden auch schon Stimmen laut, die Vergleiche zwischen der Expo in Hannover und der diesjährigen Expo in Japan ziehen. Design und Gestaltung der Bauwerke stehen dieses Jahr im Hintergrund. Vielmehr steht die Expo 2005 eher unter dem Motto Roboter- und Computerspiele. Der europäische Expo-Pavillon wird bereits kurz nach der Eröffnung von ersten Begutachtern als ziemlich unspektakulär bezeichnet. Während sich die Pavillons in Hannover durch besondere architektonische und innovative Bauweisen hervortaten, zeigt sich der europäische Pavillon in Aichi als eine Halle, in welcher mehrere europäische Nationen untergebracht sind. Von den damals so beeindruckenden Holz- und Stahlbauprojekten ist diesmal nichts zu sehen. Im deutsch-französischen Bereich der Ausstellungshalle sind teilweise die Babelsberger Filmstudios in Form einer Kulissenlandschaft nachgebaut. Dort werden die Besucher durchgeschleust, während Ihnen unter dem Motto „bionis“ Produkte und Ergebnisse der bionischen Forschung und Entwicklung näher gebracht werden. Die Zusammenhänge von deutschem Hightech und natürlicher Prinzipien werden den Besuchern in einer typisch deutschen Flusslandschaft vermittelt. Dort erfahren sie welche Gemeinsamkeiten ein Fahrzeugdesign mit Pinguinen und Fledermäusen hat. Durchschnittlich erwarten die Veranstalter täglich zirca 80.000 Besucher auf der Expo, an Spitzentagen wie den Wochenenden und Sommerferien bis zu 150.000. Am Eröffnungstag kamen jedoch nur 43.000 Personen, am zweiten Tag 46.000 Personen. Ob die Verlautbarungen des Managements, dies hätte am kalten Wetter gelegen, zutreffen, wird sich in den kommenden Wochen herausstellen. == Themenverwandte Artikel == * [[EXPO 2005 in Japan zu Ende gegangen]] (09.11.2005) * [[EXPO 2005 in Japan eröffnet]] (25.03.2005) ==Quellen== * [http://www.bauarchiv.de/baulex/article.php?sid=5511&mode=thread&order=0 Bauarchiv * [http://www.chunichi.co.jp/expo/news/20050326_000.html Chunichi.co (japanisch)] * [http://www.chunichi.co.jp/expo/news/20050327_000.html Chunichi.co (japanisch)] * Obige Quellen geben täglich die Besucherzahlen der Expo 2005 bekannt. * Die deutschsprachige Übersetzung ist hier zu finden: [[w:Diskussion:Expo 2005|Diskussion:Expo 2005]] [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Aichi]] [[Kategorie:Hannover (regional)]] [[Kategorie:Weltausstellung]] [[Kategorie:Computerspiel]] [[Kategorie:Bionik]] [[Kategorie:Filmnews]] [[Kategorie:Kälte]] {{Asien}} Haftbefehl gegen Kurdenpolitiker aufgehoben 4275 152148 2006-02-22T22:44:39Z Dion 635 AS + TVA + FORMAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] / [[w:Bamberg|Bamberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.03.2005''' – Im Januar 2005 wurde der kurdische Politiker Remzi Kartal bei einem Aufenthalt in Nürnberg verhaftet. Anfang März 2005 wurde dieser Haftbefehl aufgehoben und Kartal in die Freiheit entlassen. Der 56-jährige Kartal befand sich im Januar auf einer Fahrt nach Nürnberg zu einer friedlichen Kundgebung kurdischer Bewohner. Ein „Internationales Fahndungsersuchen“der Türkei veranlasste damals die deutschen Behörden, Kartal festzunehmen und in Auslieferungshaft zu nehmen. Der Vorwurf gegen Kartal lautete auf „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“. Ab dem Zeitpunkt der Verhaftung hatte die Türkei vierzig Tage Zeit, das anschließende Auslieferungsersuchen zu begründen. Im Anschluss an die friedlichen Kundgebung im Januar kam es damals in Nürnberg zu einer ebenfalls friedlichen Demonstration für die Freilassung Kartals. Mittlerweile hat das Oberlandesgericht Bamberg die Entlassung Kartals angeordnet. Als Begründung für diese Entscheidung gab das Gericht an, die Auslieferungsunterlagen wären „unzureichend und widersprüchlich“ gewesen. Auch wären die Unterlagen nicht vollständig. Das Gericht bemängelte zudem den fehlenden europäischen Standard der Haftbefehlsurkunde, welche damit nicht den rechtsstaatlichen Grundsätzen entspräche. Remzi Kartal hat Deutschland mittlerweile verlassen und ist nach Brüssel zurückgereist. In Belgien wurde Kartal bereits vor längerer Zeit als politischer Flüchtling anerkannt. Kartal wurde im Jahr 1991 in das türkische Parlament gewählt und verließ die Türkei 1994. ==Themenverwandte Artikel == * [[Mutmaßlicher Terrorist in Nürnberg verhaftet]] * [[Friedliche Kundgebung kurdischer Bürger beendet]] ==Quellen== * [http://www.123recht.net/article.asp?a=12102&f=nachrichten_allgemein_20050302-11311c3j&p=1 123recht.net / qnc -qnc GmbH- / Kurdischer Politiker Remzi Kartal wieder frei] * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue Gewährsfrau]] [[Kategorie:27.03.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Bamberg]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Remzi Kartal]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Oberlandesgericht Bamberg]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:PKK Kongra-Gel]] [[Kategorie:Türkische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW14 4276 155690 2006-03-04T17:18:06Z Dion 635 verlinkt [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW15|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:10.04.2005|Sonntag, 10. April 2005]]''' * [[Lage in Haiti verschärft sich]] * [[Botschaften im Jemen geschlossen]] * [[Luftraum über den USA gesperrt]] * [[Gemeinderatswahl Vorarlberg 2005]] * [[Heftiger Streit um Religion als Pflichtfach]] '''[[:Kategorie:09.04.2005|Samstag, 9. April 2005]]''' * [[Österreich: Ursache für Explosion in Stahlwerk ermittelt]] * [[Flüchtiger Neonazi in Abwesenheit verurteilt]] * [[Macromedia-Entwicklerkonferenz: Neuer Flash-Player kommt noch dieses Jahr]] '''[[:Kategorie:08.04.2005|Freitag, 8. April 2005]]''' * [[Tote bei neuen Gefechten im Jemen]] * [[Österreich: Explosion in Stahlwerk]] * [[Rover dementiert Konkurs]] * [[Konkurs bei britischem Autohersteller]] '''[[:Kategorie:07.04.2005|Donnerstag, 7. April 2005]]''' * [[Discovery wurde trotz Haarriss im Tank zur Startrampe gebracht]] * [[T-Systems-Chef Reiss plötzlich verstorben]] * [[Karstadt-Quelle-Chef Achenbach gibt auf]] * [[Marburger Tollwutpatient gestorben]] * [[Italien stimmt über EU-Verfassung ab]] '''[[:Kategorie:06.04.2005|Mittwoch, 6. April 2005]]''' * [[Fürst Rainier von Monaco ist tot|Fürst Rainier III. von Monaco ist tot]] * [[Irak wählt neuen Staatspräsidenten]] '''[[:Kategorie:05.04.2005|Dienstag, 5. April 2005]]''' * [[Zahl der Todesopfer in Angola steigt]] * [[Amnesty international prangert Hinrichtungen in China an]] * [[Einstweilige Verfügung gegen Stiftung Warentest]] * [[Flugpassagiere erzwingen Startabbruch]] '''[[:Kategorie:04.04.2005|Montag, 4. April 2005]]''' * [[Tod des georgischen Premiers: Familie äußert Zweifel]] * [[Demonstration für Demokratie an der Universität Kairo]] * [[Hochzeit von Prince Charles wegen Papstbegräbnis verschoben]] * [[Die FPÖ spaltet sich - Haider gründet eine neue Partei]] * [[Rücktritt an der Mailänder Scala]] * [[Kardinäle organisieren die Papst-Beerdigung]] * [[Marburg-Virus Epidemie in Angola]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW15|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW15 4277 160460 2006-03-17T22:53:52Z Blaite 10 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW16|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:17.04.2005|Sonntag, 17. April 2005]]''' * [[Queen Heaven jetzt auch in Nürnberg zu sehen]] * [[Zwölf Tote bei Busunglück in der Schweiz]] * [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2005: Saisonauftakt in Hockenheim]] * [[Haider wurde zum neuen BZÖ-Chef gewählt]] * [[Kein Favorit für das Konklave]] * [[Notstand in Ecuador aufgehoben]] * [[Fans von Gracia gestehen Manipulation in den Charts]] '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 erschienen]] * [[Schleswig-Holstein: Große Koalition steht]] * [[Ecuadors Präsident Gutiérrez ruft den Ausnahmezustand aus]] * [[Vogt Witten: Erneut massive Lohnsenkungen geplant]] * [[Mordfall Sedlmayr wird nicht neu verhandelt]] * [[Erstflug des A380 verschoben]] '''[[:Kategorie:15.04.2005|Freitag, 15. April 2005]]''' * [[Airbus musste in der Türkei notlanden]] * [[Kultusministerin Hohlmeier zurückgetreten]] * [[Eichingers Film „Der Untergang“ soll auch in Israel gezeigt werden]] * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] * [[Großbrand in Pariser Hotel]] * [[Flughafengesellschaft gab bekannt: BBI-Eröffnung 2010 in Gefahr]] * [[Die USA stellen sich hinter Außenminister Fischer]] * [[Uneinigkeit in der Frage des Embargos gegen China]] '''[[:Kategorie:14.04.2005|Donnerstag, 14. April 2005]]''' * [[Niederlage für Uschi Glas]] * [[Gerolsteiner trennt sich von Hondo]] * [[Bulgarien und Rumänien können der EU beitreten]] * [[Zweistellige Millionensumme für Namensrechte]] * [[Panikmache wegen Grippeerreger unbegründet]] '''[[:Kategorie:13.04.2005|Mittwoch, 13. April 2005]]''' * [[Thomas Hitzlsperger wechselt zum VfB Stuttgart]] * [[Aus in der Champions League: FC-Bayern reicht knapper Sieg nicht]] * [[Deutsche Militärbeobachter im Sudan]] * [[Wird der Petersdom zur Pilgerstätte?]] * [[Bekommt Hubble doch noch eine Chance?]] '''[[:Kategorie:12.04.2005|Dienstag, 12. April 2005]]''' * [[Apple kündigt Mac OS X 10.4 „Tiger“ für Ende April an]] * [[Wahl des Generalsekretärs der Organisation Amerikanischer Staaten vertagt]] * [[Bundesverfassungsgericht entscheidet über den Einsatz satellitengestützter Überwachungstechnik bei der Strafverfolgung]] * [[Debatte über das Entsendegesetze in vollem Gange]] * [[Verlässt Oskar Lafontaine die SPD?]] * [[Deutsche Wikipedia-DVD im Netz]] '''[[:Kategorie:11.04.2005|Montag, 11. April 2005]]''' * [[Österreich: Stahlwerk wieder geöffnet]] * [[WDR: Schalke verkauft Namensrechte der Arena an Veltins]] * [[Ergebnis Gemeinderatswahl Vorarlberg 2005]] * [[Andreas Brehme ist nicht mehr Trainer der SpVgg Unterhaching]] * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] * [[Neues Milliardenloch für Bundesfinanzminister Eichel]] * [[Putin und Schröder eröffneten die Hannover-Messe]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW16|Folgende Woche]] - McLaren-Mercedes in Bahrain ohne Montoya? 4281 153500 2006-02-25T21:51:16Z Dion 635 [[w:Großer Preis von Bahrain|Großen Preis von Bahrain]] am {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:J p montoya.jpg|thumb|right|Juan Pablo Montoya]] {{Beginn|Woking|Großbritannien|28.03.2005}} [[w:Juan Pablo Montoya|Juan Pablo Montoya]], der in dieser Saison als Ersatz für [[w:David Coulthard|David Coulthard]] zu den Silberpfeilen stieß, muss möglicherweise bereits auf sein drittes Rennen für das Team von [[w:Ron Dennis|Ron Dennis]] verzichten. Beim Tennisspielen am Ostersamstag hat er sich einen Haarriss in der Schulter und einen Gewebeschaden zugezogen. Die endgültige Entscheidung, ob eine Rennteilnahme für den Kolumbianer möglich ist, fällt am kommenden Donnerstag, am Abend vor dem ersten freien Training. Die Ärzte haben jedoch schon im Vorfeld zu einer Pause angeraten, damit die Verletzungen in Ruhe auskuriert werden können. Sollte Montoya nicht am Rennen teilnehmen können, steht [[w:Pedro de la Rosa|Pedro de la Rosa]] als Ersatzmann bereit. Der eigentliche Reservefahrer [[w:Alexander Wurz|Alexander Wurz]] passt aufgrund seiner Körpergröße von 1,86 Meter nicht in den MP 4-20, weswegen dieser umgebaut werden muss, was allerdings für den [[w:Großer Preis von Bahrain|Großen Preis von Bahrain]] vielleicht noch nicht möglich ist. Erst mit Beginn der Europasaison vom 22.-24. April in [[w:Imola|Imola]] könnte Alexander Wurz, der seit 2001 der dritten Mann im Team ist, einen verletzten Fahrer ersetzen. Ob man dies bereits für das Rennen am kommenden Wochenende einrichten kann, ist fraglich, aber in jedem Fall wäre es die vom Team favoritisierte Lösung. == Themenverwandte Artikel == * [[Spanische Presse: Drei Rennen Pause für Montoya]] * [[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == * [http://www.adrivo.com/f1/aktuelles/nachrichten/nachricht.php?ID=21708 adrivo.com-Artikel „Bahrain GP ohne Juan Pablo Montoya?“] [[Kategorie:28.03.2005]] [[Kategorie:Woking]] [[Kategorie:Imola]] [[Kategorie:Manama]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Juan Pablo Montoya]] [[Kategorie:David Coulthard]] [[Kategorie:Haarriss]] [[Kategorie:Pedro de la Rosa]] [[Kategorie:Alexander Wurz]] [[Kategorie:Tennis]] [[Kategorie:Ron Dennis]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] {{Europa}} Kategorie:28.03.2005 4282 37290 2005-03-28T08:58:52Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Bombodrom, EU-Verfassung und Irak-Krieg: Ostermärsche 2005 finden ihren Abschluss 4283 148780 2006-02-18T03:38:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.03.2005''' – In vielen Regionen Deutschlands werden heute die traditionellen Ostermärsche fortgesetzt. Die größten Veranstaltungen für Montag sind in Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg geplant. Bei den diesjährigen Veranstaltungen stehen die Proteste gegen den [[w:Irak|Irak-Krieg]] sowie die EU-Verfassung im Mittelpunkt. Vielfach standen die Aktionen auch unter dem Motto „Abrüstung statt Sozialabbau“. Am Sonntag hatten sich nach Angaben des Ostermarschbüros in Frankfurt weit über 10.000 Menschen an den Märschen beteiligt. Besonders viele Bürger versammelten sich in Fretzdorf ([[w:Brandenburg|Brandenburg]]), um für die zivile Nutzung des so genannten Bombodroms in der [[w:Wittstocker Heide|Wittstocker Heide]] einzutreten. Angaben der Veranstalter zufolge kamen 9.000 Menschen, die Polizei nannte die Zahl von 6.000. Hauptredner der Kundgebung waren u.a. der frühere DDR-Bürgerrechtler [[w:Friedrich Schorlemmer|Friedrich Schorlemmer]] und der Schauspieler [[w:Peter Sodann|Peter Sodann]]. Die Bundesregierung will das Armeegelände, das bis Anfang der 90-er Jahre von der sowjetischen Armee verwendet wurde, erneut als Bombenabwurfplatz nutzen lassen. Bundeswehr, Anwohner und Tourismusverbände streiten seit [[w:1992|1992]] über die Nutzung des Areals an der Grenze zu Mecklenburg. In ihrem Koalitionsvertrag hatten die Brandenburger Regierungsparteien SPD und CDU vereinbart, keine militärische Nutzung des 142 Quadratkilometer großen Geländes zu befürworten. [[w:Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommerns]] Landesregierung erwog auch eine Klage gegen die erneute Aufnahme von Tiefflügen. Sie beeinträchtigten den Tourismus als wichtigsten lokalen Wirtschaftszweig. Das [http://www.bundeswehr.de/ Verteidigungsministerium] will nach eigenen Angaben 1700 Einsätze pro Jahr fliegen lassen. Dabei sollen allerdings auch NATO-Partner in der Heide üben. Kritiker gehen daher von mehr als 10.000 Flügen jährlich aus - teilweise nachts und unter 300 Meter Höhe. Das Potsdamer Verwaltungsgericht hat die militärische Nutzung bis zur endgültigen juristischen Klärung untersagt. Die Friedensdemonstranten bestehen darüber hinaus auf einer größeren Distanz zur Politik von US-Präsident George W. Bush und seinem „Kampf gegen den Terror“, der selbst Terror sei. Anstelle von Rüstungsexporten und Militäreinsätzen solle die Politik zivile Strategien bei der Lösung von Konflikten favorisieren. Sie wenden sich zudem gegen den aktuellen Entwurf für eine [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]], weil dieser zu mehr Aufrüstung führe. Die in Deutschland seit den 60-er Jahren stattfindenden Östermärsche fanden ihren Höhepunkt zu Zeiten des so genannten NATO-Doppelbeschlusses (Raketen-Nachrüstung) Anfang der 80-er Jahre, als bis zu 700.000 Teilnehmer gezählt wurden. In den 90-er Jahren ging das Interesse an den Veranstaltungen merklich zurück - bis zum 2002 begonnenen Irak-Krieg. == Quellen == * [http://www.friedenskooperative.de/netzwerk/om05.htm Netzwerk Friedenskooperative – Ostermärsche 2005 – „Ostermärsche und -aktionen 2005“] * [http://de.news.yahoo.com/050328/12/4h0bl.html Yahoo-Artikel „Zehntausende demonstrierten für Frieden und Abrüstung Feiertagszusammenfassung (aktualisiert)“] * [http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/topthemen/1524301/artikel.php?SWAID=75499f075f2baefc8d76e6202157357e „10 000 protestieren bei Ostermarsch gegen "Bombodrom"“ Südwest Aktiv] * [http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/DEUTSCHLAND/TEXTE/199428.html Freie-Presse-Artikel „Ostermärsche in Berlin und Hamburg“] * [http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_817562_595149.php RTLnews.de-Artikel „Ostermärsche gehen weiter“] * [http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,380539.html?fCMS=abfc3d4398c617e006281760ea43323a Merkur-Online-Artikel „Ostermärsche werden fortgesetzt“] [[Kategorie:28.03.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Umweltverschmutzung 4285 37293 2005-03-28T22:32:05Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Umweltschutz]] Kirgisiens neue Führung will Konflikt mit Moskau vermeiden 4286 193799 2006-06-09T19:07:43Z Blaite 10 /* Themenverwandte Artikel */ '''[[w:Bischkek|Bischkek]] ([[w:Kirgisien|Kirgisien]]), 28.03.2005''' - Nach dem Umsturz in Kirgisien will die neue Führung einen Konflikt mit Russland vermeiden. Man könne sich nicht mit Moskau anlegen, sagte der neue Innenminister [[w:Felix Kulow|Felix Kulow]] der Pariser Tageszeitung [http://www.liberation.fr/ "Libération"]. Die Einkünfte, die seine Landsleute aus Russland nach Kirgisien brächten, machten fast die Hälfte des Staatshaushaltes aus, erklärte Kulow. Der Oppositionspolitiker, der erst am vergangenen Donnerstag aus der Haft befreit worden war, betonte zudem, dass sein Land auch ohne die Unterstützung der USA nicht auskommen könne. - Unterdessen hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - OSZE - vor weiteren Unruhen in Kirgisien gewarnt. In der Hauptstadt Bischkek warnte der OSZE-Sondergesandte Alojz Peterle Medienmeldungen zufolge, die Krise sei noch nicht vorüber. Dort hat sich inzwischen das Unterhaus eines der beiden konkurrierenden Parlamente aufgelöst. Der Leiter der amtlichen Wahlkommission, Tujgunaaly Abdraimow, sagte, die Legislaturperiode der im Jahr 2000 gewählten Volksvertretung sei mit dem heutigen Montag abgelaufen. Die "offensichtlichen Manipulationen" bei der Neuwahl vor einigen Wochen dürften nicht die gesamte Staatsmacht lähmen. Die neue Parlamentspräsident Ischenbai Kadyrbekow forderte auch das Oberhaus des Parlaments, das zunächst bis zur umstrittenen Wahl amtiert hatte, zur Aufgabe auf. Dies sei "im Interesse des Landes", erklärte Kadyrbekow in Bischkek. Abgeordnete des alten und des neuen Parlaments hatten seit Tagen darum gestritten, welche Volksvertretung die rechtmäßige sei. Der Oberste Gerichtshof des Landes hatte die Wahlen eigentlich für ungültig erklärt. Oppositionsanhänger befürchten einen zu großen Einfluss der Gefolgsleute des gestürzten Präsidenten Akajew in der neuen Volksvertretung. Felix Kulow, der neue Sicherheitschef Kirgisiens, sprach sich hingegen klar für das neue Parlament aus. Das neue Parlament müsse seine Arbeit aufnehmen, dies es sei bis zu Neuwahlen konstitutionelle Realität: "Daran halte ich mich, auch wenn mir manche der neu gewählten Volksvertreter nicht gefallen", wird Kulow in einschlägigen Berichten zitiert. Die neue Führung müsse gemäß den Gesetzen handeln, um Streits beizulegen und eine legitime Regierung einzusetzen, so Kulow am Sonntag Abend gegenüber der Nachrichtenagentur AP. Der gestürzte Akajew, dem Russland Asyl gewährt, beansprucht weiter das Präsidentenamt und will nach eigenem Bekunden nach Kirgisien zurückkehren. - Nach Massenprotesten war die bisherige kirgisische Regierung am Donnerstag gestürzt worden. Am Karfreitag hatte das scheidende alte Parlament den Oppositionsführer [[w:Kurmanbek Bakijew|Kurmanbek Bakijew]] als Übergangspräsidenten und amtierenden Regierungschef eingesetzt. Dieser will nach eigenen Aussagen im Juni Neuwahlen anberaumen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kirgisien|Themenportal Kirgisien]] == Quellen == * [http://www.taz.de/pt/2005/03/29/a0116.nf/text TAZ-Artikel „Parlamente in Kirgisien legen Streit bei“] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=696751&section=news Reuters-Artikel „Parlament in Kirgisien bestätigt Ministerpräsidenten“] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/177280.html ORF-Artikel „Kirgisien: Altes Parlament gibt Macht an neues ab“] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,200051,877280/SH/0/depot/0/ Handelsblatt-Artikel „Parlament in Kirgistan bestätigt neuen Ministerpräsidenten“] [[Kategorie:28.03.2005]] [[Kategorie:Bischkek]] [[Kategorie:Kirgisische Politik]] [[Kategorie:Felix Kulow]] {{Asien}} Wikinews:Instant Messaging 4291 197141 2006-06-19T06:47:52Z Blaite 10 Wikinews:Instant Messenger wurde nach Wikinews:Instant Messaging verschoben: passendere Bezeichnung {{Wikinews Kommunikation}} Auf dieser Seite sind die Teilnehmer an den Wikinews aufgelistet, die über Instant Messenger verfügen und bereit sind, mit anderen Teilnehmern Kontakt über diese aufzunehmen. Unter Umständen können Diskussionen per Instant Messenger schneller gehen als im [[Wikinews:Pressestammtisch|Pressestammtisch]]. Themen, die alle angehen, sollen aber weiterhin im Stammtisch geklärt werden. {| style="clear: both;" |- | style="background:#D0D0D0" | '''Benutzername''' | style="background:#D0D0D0" | '''[[w:AOL_Instant_Messenger|AIM]]''' | style="background:#D0D0D0" | '''[[w:ICQ|ICQ]]''' | style="background:#D0D0D0" | '''[[w:Jabber|Jabber]]''' | style="background:#D0D0D0" | '''[[w:MSN_Messenger|MSN]]''' | style="background:#D0D0D0" | '''[[w:Yahoo!|YIM]]''' | style="background:#D0D0D0" | '''[[w:IRC|IRC]]''' | style="background:#D0D0D0" | '''[[w:SILC|SILC]]''' | style="background:#D0D0D0" | '''Kommentar''' |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:Blaite|Blaite]] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://wwp.icq.com/165802279/ 165802279] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:Conny|Conny]] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://wwp.icq.com/3556653/ 3556653] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:SonicR|SonicR]] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://wwp.icq.com/210215520/ 210215520] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:StH|StH]] | style="background:#EAEAEA" | StHennigfeld | style="background:#EAEAEA" | [http://wwp.icq.com/105580246/ 105580246] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:Tim|Tim]] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://wwp.icq.com/219088381/ 219088381] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://members.msn.com/?pgmarket=de-de&mem=timrobens@web.de timrobens@web.de] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | |- | style="background:#D0D0D0" | [[Benutzer:cyper|cyper]] | style="background:#D0D0D0" | | style="background:#D0D0D0" | [http://wwp.icq.com/172759586/ 172759586] | style="background:#D0D0D0" | cyper@jabber.n-club.de | style="background:#D0D0D0" | | style="background:#D0D0D0" | | style="background:#D0D0D0" | cyper|ilm | style="background:#D0D0D0" | | style="background:#D0D0D0" | Skype: cyper-ilm |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://wwp.icq.com/203744733/ 203744733] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | Skype: kschrader |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:Cgrev078|Cgrev078]] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://members.msn.com/default.msnw?mpp=4263~7AAAApAAACjIsh2hFOuwme40GL86N0vJ*jxp8llQlwQuP*ffeO6XJ7VQ$$~7AAAAqAAAEebOkhGqMW8i6sUV94ITSg7ql9x1MXjFgngs$#MORE christiangrevisse@hotmail.com] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:Starclimber|Starclimber]] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://wwp.icq.com/314565761/ 314565761] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | HeckmannA@hotmail.com | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | Skype: starclimber |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:Bartelmeß|Bartelmeß]] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://wwp.icq.com/329481759/ 329481759] | style="background:#EAEAEA" | bartelmess@gmail.com| | style="background:#EAEAEA" | thomasbartelmess@msn.com | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | |- | style="background:#EAEAEA" | [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | [http://wwp.icq.com/168120900/ 168120900] | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | | style="background:#EAEAEA" | |} [[Kategorie:Wikinews|Instant Messenger]] Simbabwe: Erzbischof ruft zu Revolte gegen Mugabe auf 4295 191210 2006-06-03T18:19:30Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationZimbabwe.png|200px|right|Simbabwe]] '''[[w:Harare|Harare]] ([[w:Simbabwe|Simbabwe]]), 28.03.2005''' - Der katholische Erzbischof der Stadt [[w:Bulawayo|Bulawayo]], Pius Ncube hat in mehreren Zeitungsinterviews zu einem gewaltfreien Volksaufstand gegen den Präsidenten des Landes [[w:Robert Mugabe|Robert Mugabe]] aufgerufen. Am 31. März finden in Simbabwe Parlamentswahlen statt. [[w:Nichtregierungsorganisation|Nichtregierungsorganisationen]] gehen davon aus, dass es nicht zu einer fairen und freien Wahl kommen kann. Mugabe regiert in Simbabwe seit der Unabhängigkeit des Landes 1980 autoritär. Menschenrechtsorganisationen und Oppositionspolitiker werfen Mugabe [[w:Menschenrechtsverletzungen|Menschenrechtsverletzungen]], [[w:Zensur|Zensur]] der Medien, sowie Einschüchterung politischer Gegner vor. Pius Ncube ist ein bekannter Kritiker des Präsidenten und dessen Regierungspartei ZANU-PF. Pius Ncube geht davon aus, dass bereits im Vorfeld der Wahl, zugunsten der Regierung manipuliert wurde. Im Falle einer fairen Wahl könne die Regierungpartei keine Mehrheit im Parlament erreichen, weil ein großer Teil der Bevölkerung verbittert sei. Daher fordert er seine Landleute zu einem Aufstand gegen den Präsidenten auf. In den Zeitungsinterviews distanziert sich der Erzbischof zugleich ausdrücklich von gewaltsamen Maßnahmen gegen die Regierung. == Themenverwandte Artikel == *[[Parlamentswahlen 2005 in Simbabwe]] (31.03.2005) * [[Simbabwe: Mugabes Regierungspartei erreicht Zweidrittelmehrheit]] (02.04.2005) == Quellen == * [[w:Yahoo!|Yahoo News]]: [http://de.news.yahoo.com/050327/12/4gzro.html „Simbabwischer Erzbischof ruft zum Aufstand gegen Mugabe auf“] 27.03.2005 * [http://www.sundayindependent.co.za/ The Sunday Independent]: [http://www.sundayindependent.co.za/index.php?fArticleId=2460329 „Zim archbishop calls for revolt“] 27.03.2005 * [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]]: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1526620,00.html „Schlechte Aussichten für freie Wahlen in Simbabwe“] 24.03.2005 [[Kategorie:28.03.2005]] [[Kategorie:Harare]] [[Kategorie:Bulawayo]] [[Kategorie:Pius Ncube]] [[Kategorie:Robert Mugabe]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:ZANU-PF]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation allg.]] [[Kategorie:Simbabwische Politik]] [[en:Zimbabwe church leader calls for uprising against Mugabe]] {{Afrika}} Arbeitsmarktexperten: Frühjahrsbelebung später als in Vorjahren 4296 153059 2006-02-24T17:46:15Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.03.2005''' – Die normalerweise alljährlich im Frühjahr einsetzende Belebung des Arbeitsmarktes wird im Jahr 2005 schwächer ausfallen als gewohnt. Erkennbar ist dies bereits Ende März an den neuesten Arbeitslosenzahlen, welche die Agentur für Arbeit am 31. März veröffentlichen wird. Bereits jetzt wurde bekannt, dass der saisonbedingte Rückgang wesentlich geringer sein wird als in den Vorjahren. Experten auf dem Arbeitsmarkt führten dies auf die Auswirkungen der Hartz-IV-Reformen sowie die schlechten Wetterbedingungen der letzten Wochen zurück. Auch Vertreter großer deutscher Unternehmen rechnen mit einer späteren Ankurbelung des Arbeitsmarktes als in den letzten vier Jahren. Es werden sogar Befürchtungen laut, die Gesamtsituation könne sich dieses Jahr überhaupt nicht verbessern. Auch die Prognosen einiger Fachleute bezüglich eines Wirtschaftswachstum werden mittlerweile in Zweifel gezogen. Dagegen warnte ein Vertreter des [[w:Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung|Wirtschaftsforschungsinstituts]] (RWI) vor einer übereilten Hysterie. Er führte die Stagnation der Arbeitslosenzahlen auf die rein statistische Umstellung nach der Hartz-IV-Reformen zurück. Demnach wäre nur die tatsächlich vorhandene Situation deutlich gemacht worden, verschlechtert hätte sich die Lage in der Realität nicht. Schließlich würden neuerdings Personen in der Arbeitslosenstatistik ausgewiesen, die vorher nicht erschienen seinen, weil sie erst durch die Hartz-IV-Reformen in die Statistik gelangt seien. Das RWI forderte dazu auf, die Emotionen aus der Debatte herauszunehmen und zu versachlichen. Man müsse der gesamten Entwicklung Zeit geben und nicht innerhalb einiger Wochen auf Ergebnisse drängen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV]] ==Quellen== * [http://de.news.yahoo.com/050328/12/4h0ap.html Yahoo - Frühjahrsbelebung auf Arbeitsmarkt schwächer als sonst - Montag 28. März 2005, 14:17 Uhr ] [[Kategorie:28.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:RWI]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] {{Europa}} Seebeben im Indischen Ozean 4297 195776 2006-06-15T19:53:44Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Tsumap.jpg|220px|thumb|Lage des Epizentrums]] {{Beginn|Sibolga|Indonesien|28.03.2005}} Gut drei Monate nach dem [[w:Seebeben im Indischen Ozean am 26. Dezember 2004|verheerenden Erdbeben in Südostasien]], dass eine Stärke von 9,0 hatte, kam es am Abend des 28. März 2005 um 23:09 Uhr Ortszeit (18:00 Uhr MEZ) erneut zu einem schweren Beben mit der Stärke 8,7 auf der nach oben offenen [[w:Richterskala|Richterskala]]. Das Seebeben ereignete sich etwa 800 Meilen nordwestlich [[w:Jakarta|Jakartas]], in der Nähe der Insel Sumatra und dem damaligen Epizentrum. Das jetzige Epizentrum lag etwa 125 Meilen westlich von Sibolga, 420 Kilometer südöstlich der Provinzhauptstadt von [[w:Banda Aceh|Banda Aceh]] und rund 33 Kilometer unterhalb des Meeresbodens. Koordinaten: 2.076°N, 97.013°E (lt.NOOA). Die Regierungen der Region wurden von den US-Behörden informiert, auch in [[w:Japan|Japan]] wurde das Beben festgestellt und dort auf eine Stärke von 8,5 geschätzt. Es ereignete sich um 23:09 Uhr Ortszeit, also um 18:09 Uhr MESZ. Vorsorgliche, kurzfristige, und später wieder aufgehobene Tsunamialarme waren ausgegeben worden für: Japan, [[w:Indien|Indien]], [[w:Sri Lanka|Sri Lanka]] und [[w:Thailand|Thailand]]. Vom Pazifischen Tsunami-Warncenter wurde eine weitläufige Evakuierung der Küstenstreifen gefordert. Die Energie des Seebebens strahlt vermutlich Richtung Ost-Afrika ([[w:Mauritius|Mauritius]]) ab. == Schadensmeldungen und Erdbebenfolgen == * Indonesiens Regierung gab am Abend Tsunami-Entwarnung: Neue verheerende Flutwellen seien nicht zu erwarten. Anzeichen für einen Tsunami existieren bis jetzt nicht. Es sei wenig wahrscheinlich, dass es mehrere Stunden nach dem Beben und ohne Anzeichen für Tsunamis noch zu einer Flut kommen werde, erklärte ein Vetreter des geophysikalischen Instituts in Jakarta. „Die Behörden können davon ausgehen, dass die Gefahr vorüber ist, wenn innerhalb von drei Stunden des Erdbebens keine Wellen beobachtet werden.“; dies wäre somit bis ca 21:30 Uhr MESZ der Fall. *Das Auswärtige Amt in [[w:Berlin|Berlin]] forderte die deutschen Botschaften in Südostasien dazu auf, Kontakt mit den örtlichen Regierungen zu halten. Es gebe bisher keine näheren Informationen zu den Auswirkungen des Bebens oder über eventuell betroffene deutsche Reisende, sagte eine Ministeriumssprecherin am Montagabend in Berlin. * Offenbar dennoch „Dutzende von Toten“ aufgrund von Lokalschäden auf der Insel [[w:Nias|Nias]], südlich von [[w:Sumatra|Sumatra]] nahe des Epizentrums. == Afrika == * Die Energie des Seebebens scheint Kurs auf die Ostküste Afrika genommen zu haben, vermutlich in Richtung [[w:Mauritius|Mauritius]]. Mauritius liegt vor Afrika auf der gegenüberliegenden Seite des Indischen Ozeans. Ob dort Schäden erwartet werden, ist derzeit nicht bekannt. == Sri Lanka == *Auf Sri Lanka wurde mit Evakuierungen begonnen. „Wir haben einen Anruf aus der Stadt [[w:Trincomalee|Trincomalee]] erhalten“, sagte ein Regierungssprecher der Nachrichtenagentur Reuters. „Uns wurde gesagt, dass die Sirenen heulen, dass heißt, dass eine Evakuierung läuft“, sagte er. == Thailand == * Wie die ARD-Tagesschau unter Berufung auf thailändische Rundfunkberichte mitteilte, gab es für Urlaubsgebiete in Thailand eine Evakuierungsanordnung. Die Tsunami-Warnung wurde auch hier aufgehoben. == Malaysia == * Die Erdstöße waren sogar in der hunderte Kilometer entfernten malaysischen Hauptstadt [[w:Kuala Lumpur|Kuala Lumpur]] zu spüren. An der malaysischen Westküste flohen tausende Menschen aus Hochhäusern und Hotels, wie ein AFP-Korrespondent berichtete. == Indonesien == * Indonesiens Regierung gab am Abend Tsunami-Entwarnung: Neue verheerende Flutwellen seien nicht zu erwarten. * Die Großstädte [[w:Medan|Medan]] und [[w:Padang|Padang]] waren telefonisch nicht erreichbar. * Es gibt erste Informationen von Zerstörungen auf vorgelagerten Inseln Indonesiens. Wegen der Dunkelheit sei es schwer, sich ein Bild der Lage zu machen. *„Dieses Erdbeben hat das Potenzial eines höchst zerstörerischen Tsunamis“, teilte das Warnzentrum für Tsunamis im Pazifik auf Hawaii mit und drängte die Regierungen in der Region zu Sofortmaßnahmen. «Die Küsten sollten im Umkreis von 1.000 Kilometern des Epizentrums evakuiert werden», empfahl das Warnzentrum. Die Regierungen in der Region seien informiert worden. *Auf der Insel Nias südlich von Sumatra sollen Dutzende Menschen ums Leben gekommen sein. Wie ein Behördenvertreter dem Lokalsender berichtete, seien hunderte Häuser eingestürzt. === Indien === *Auf den zu Indien gehörenden Inselgruppen der Andamanen und Nikobaren seien leichte Erschütterungen zu spüren gewesen. Es brach dort Panik aus, Inselbewohner flohen ins Landesinnere, wie ein Hotelbesitzer am Telefon berichtete. == Themenverwandte Artikel == * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] (26.12.2004) * [[Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen]] (21.03.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] (04.08.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] (28.08.2005) == Weblinks == * [http://earthquake.usgs.gov/eqinthenews/2005/usweax/ Landkarte der U.S. Geological Survey zur geografischen Lage, Magnitude von 8,7.] {{en}} == Quellen == * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,348512,00.html Spiegel-Online-Artikel „Schweres Seebeben vor Indonesien - Tsunamiwarnung“] [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Banda Aceh]] [[Kategorie:Tōkyō]] [[Kategorie:Neu Delhi]] [[Kategorie:Colombo]] [[Kategorie:Bangkok]] [[Kategorie:Port Louis]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Nias]] [[Kategorie:Sumatra]] [[Kategorie:Trincomalee]] [[Kategorie:Kuala Lumpur]] [[Kategorie:Medan]] [[Kategorie:Padang]] [[Kategorie:Nikobaren]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Tsunami]] [[Kategorie:Evakuierung]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Indischer Ozean]] [[en:Magnitude 8.2 earthquake in Northern Sumatra, Indonesia]] [[es:Nuevo sismo sacude el Océano Índico]] [[pl:Trzęsienie ziemi o sile 8.2 stopnia w Indonezji]] Kategorie:Woking 4298 136606 2006-01-18T18:52:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Surrey]] {{Wikipedia1|Woking}} ---- [[Kategorie:Surrey]] Stellenabbau bei Bosch und Siemens sowie AEG/Electrolux? 4299 181152 2006-05-13T20:42:53Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) 28.03.2005''' – Das [[w:Joint-Venture|Joint-Venture]] [[w:Bosch Siemens Hausgeräte|Bosch Siemens Hausgeräte]] (BSH), das zu jeweils 50 Prozent der [[w:Siemens AG|Siemens AG]] und der [[w:Robert Bosch GmbH|Robert Bosch GmbH]] gehört, wird möglicherweise weitere Stellen abbauen. BSH-Chef Karl-Ludwig Gutberlet sagte in der Tageszeitung „Die Welt“, dass „der hohe Preisdruck und die stark gestiegenen Rohstoffpreise“ das Geschäft belasten. Er sieht „eine Situation, die sich 2005 noch verschärfen wird“. Das Joint-Venture beschäftigt 34.000 Menschen, davon 14.400 in Deutschland. Im Jahr 2004 wurden bereits 300 Arbeitsplätze abgebaut. Auch die Konkurrenz muss offensichtlich Stellen streichen. Das AEG-Werk in [[w:Nürnberg|Nürnberg]] hat „gravierende Auslastungsprobleme“ so Deutschland-Chef Martin Wolgschaft in der Zeitung. Die schwedische Konzernmutter Electrolux hat bereits angekündigt, in Hochlohnländern Werke zu schließen. Daher sind die deutschen Standorte Nürnberg und [[w:Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg o.d. Tauber]] stark gefährdet. == Themenverwandte Artikel == * [[AEG-Werk Nürnberg wird geschlossen]] (12.12.2005) * [[Das Nürnberger AEG-Werk steht vor dem Aus]] (07.06.2005) * [[VW übernimmt entlassene AEG-Mitarbeiter]] (23.04.2005) == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=XJIBVX1OE321ACRBAELCFEY?type=companiesNews&storyID=696740&section=news Reuters-Artikel „Weiterer Stellenabbau bei Bosch und Siemens Hausgeräte möglich“] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:28.03.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Rothenburg ob der Tauber]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:AEG]] [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen|Siemens AG]] [[Kategorie:Elektrogerätehersteller|Robert Bosch GmbH]] [[Kategorie:Elektrogerätehersteller|BSH]] [[Kategorie:Elektrogerätehersteller|Electrolux]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Karl-Ludwig Gutberlet]] [[Kategorie:Martin Wolgschaft]] [[Kategorie:Siemens AG]] Äthiopien beginnt mit Vorbereitungen für die Jahr-2000-Feier. 4300 153148 2006-02-24T21:04:58Z Dion 635 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ethiopia Map.jpg |thumb|right|Äthiopien]] '''[[w:Addis Abeba|Addis Abeba]] ([[w:Äthiopien|Äthiopien]]), 28.03.2005''' - Vor etwas über fünf Jahren wurde weltweit das Jahr 2000 gefeiert – mit Ausnahme Äthiopiens. In diesem Land beginnt das Jahr 2000 rund sieben Jahre später als in der restlichen Welt. Die Staatsführung hat jetzt einen „Nationalen Rat“ zur Vorbereitung der Feiern anlässlich des äthiopischen Jahrtausendwechsels ins Leben gerufen. In Äthiopien gilt ein anderer Kalender als in den meisten anderen Ländern. In der kommenden Zeit soll dieser Nationale Rat nun Kontakte mit anderen Ländern aufnehmen um sich über deren Erfahrungen im Umgang mit dem Millenniumswechsel zu informieren. Danach beginnen die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten. ==Quellen== * [http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=5631535 Swiss Info] * [http://www.ena.gov.et/default.asp?CatId=6&NewsId=167055 ENA] * [[w:Koptischer Kalender|Wikipedia]] [[Kategorie:28.03.2005]] [[Kategorie:Addis Abeba]] [[Kategorie:Zeitzone]] [[Kategorie:Folklorismus]] {{Afrika}} Färinger erhalten mehr Einfluss in der Außenpolitik Dänemarks 4305 174124 2006-04-24T16:58:52Z Wolf-Dieter 786 {{Dänemark}} {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:29-3 05 Fámjin Per Stig Møller og Lagmanden.jpg|thumb|300px|Per Stig Møller und Jóannes Eidesgaard in Fámjin am 29.3.2005]] '''[[:w:de:Fámjin|Fámjin]] / [[:w:de:Färöer|Färöer]] ([[w:Dänemark|Dänemark]]), 29.03.2005''' - Der dänische Außenminister [[:w:de:Per Stig Møller|Per Stig Møller]] und der [[:w:de:Ministerpräsident der Färöer|Ministerpräsident der Färöer]] [[:w:de:Jóannes Eidesgaard|Jóannes Eidesgaard]] unterzeichneten im Dorf Fámjin auf [[:w:de:Suðuroy|Suðuroy]] eine gemeinsame Erklärung zwischen beiden Regierungen, die künftig den autonomen Färöern ein Mitspracherecht in der dänischen Außen- und Sicherheitspolitik garantiert. Das bilaterale Abkommen sichert den Färöern die Teilnahme in allen internationalen Verhandlungen, die ihre Belange berühren. Gleichzeitig erhalten die Färöer das Recht, alle diplomatischen Einrichtungen Dänemarks mitzubenutzen, wann und wo immer es die Autonomieregierung für nötig erachtet. Einen eigenen Außenministerposten in der färöischen Regierung wird es vorerst aber nicht geben. Derzeit nimmt der Ministerpräsident, genannt [[w:Løgmaður|Løgmaður]], dieses Amt wahr. Das heutige Vertragswerk muss noch sowohl vom dänischen [[:w:de:Folketing|Folketing]] als auch vom färöischen [[:w:de:Løgting|Løgting]] ratifiziert werden. Nach seinem voraussichtlichen Inkrafttreten am 1. September 2005 bedeutet der [[:w:de:Vertrag von Fámjin|Vertrag von Fámjin]] (Fámjinsskjalið) einen Meilenstein im Souveränitätsprozess der Färöer seit der Autonomie von 1948. [[Image:Famjin1.JPG|thumb|left|Ort des Geschehens: Das idyllische Dorf Fámjin an der Westküste der Südinsel Suðuroy]] Per Stig Møller und Jóannes Eidesgaard trafen sich im historischen Ort Fámjin, wo das erste Exemplar der [[:w:de:Flagge der Färöer|Flagge der Färöer]] aufbewahrt wird. Neben diesem hohen symbolischen Stellenwert des Ortes wurde er auch gewählt, weil Suðuroy die Heimatinsel Eidesgaards ist, und Fámjin aufgrund seiner Lage als besonders naturschön gilt. Das Treffen war bereits für letztes Jahr geplant gewesen, ist aber aus terminlichen Gründen verschoben worden. Møller erklärte im Vorfeld seines Staatsbesuchs: : „Ich freue mich sehr, den Färöern einen Besuch abzustatten, und namentlich die gemeinsame Prinzipienerklärung über die Mitwirkung und Einbeziehung der Färöer in die Außen- und Sicherheitspolitik mitsamt eines Vertrages über die Zusammenarbeit zu unterzeichnen. Die Erklärung ist ein sehr wichtiges Dokument, das den Wunsch der Regierung unterstreicht, dass die Färöer eine echte Einbeziehung und Einflussnahme auf gleicher Augenhöhe in allen Fragen bekommen, wo Dänemark und die Färöer involviert sind. Mit der Annahme des Vertrages über gegenseitige Zusammenarbeit erwarten wir einen Fortschritt in der Erleichterung der täglichen Zusammenarbeit zwischen dem Büro des Ministerpräsidenten der Färöer und dem dänischen Außenministerium in allen außenpolitischen Interessen der Färöer. Ich freue mich auch auf die Treffen mit dem Løgmaður und dem Außenausschuss des Løgtings im Hinblick auf die Besprechung aktueller außenpolitischer Fragen und die färöischen Meinungen und Interessen.“ [[Image:Famjinsskjalid 29-3-2005, landing.jpg|thumb|Ankunft der Staatsmänner auf dem Beiboot der „Brimil“ in Fámjin. Im Hintergrund die Kirche, wo die erste Flagge der Färöer von 1919 aufbewahrt ist. Hier wurde angesichts des historischen Tages doppelt gehisst.]] Nach seiner Ankunft auf dem [[:w:de:Flughafen Vágar|Flughafen Vágar]] ist Møller mit dem färöischen Küstenwachschiff “Brimil“ von [[:w:de:Miðvágur|Miðvágur]] direkt nach Fámjin gefahren. Jóannes Eidesgaard, der gerade aus seinem Osterurlaub zurückkehrte, hielt zusammen mit dem Außenausschuss des Løgtings auf der Schiffsfahrt eine Konferenz über die aktuelle Lage der dänischen Außenpolitik. Bei der Unterredung ging es auch um den Ausbau der Beziehungen der Färöer zur [[w:Europäische Union|Europäischen Union]], der sie im Gegensatz zu Dänemark nicht angehören. Auf der Pressekonferenz in Fámjin um 17:15 Uhr Ortszeit (GMT) erklärten Eidesgaard und Møller übereinstimmend, dass nur mehr ein neues Kapitel in der [[:w:de:Geschichte der Färöer|Geschichte der Färöer]] aufgeschlagen wurde. Møller betonte, dass den bisherigen Unklarheiten in den Beziehungen beider Länder ein Ende gemacht wurde, und dass beide Völker im Königreich künftig als gleichwertig gelten. Die Dokumente wurden unmittelbar nach ihrer Unterzeichnung auf der Website des dänischen Außenministeriums ([http://www.um.dk um.dk]) veröffentlicht. ==Stationen im Autonomieprozess der Färöer== [[Image:Tinganes.jpg|thumb|Die Regierungshalbinsel Tinganes in der färöischen Hauptstadt [[:w:de:Tórshavn|Tórshavn]]: Über 1000 Jahre Tradition in der Landespolitik]] *zirka 900-1035 sind die Färöer eine freie Siedlerrepublik, bis sie unter die norwegische und später dänische Krone fallen. *1852 wird das Løgting als gesetzgebende Versammlung wieder eingeführt, nachdem es 1816 abgeschafft wurde, als die Färöer ein dänisches Amt wurden. Das Løgting wird seitdem vom färöischen Volk gewählt und hatte von Anfang an weit mehr Befugnisse als ein dänischer Kreistag. *1856 wird der Königliche Monopolhandel über die Färöer aufgehoben. In der Folge bauen die Färöer eine eigene Fischerei- und Handelsflotte auf und entwickeln sich von einer Agrargesellschaft zu einer Fischereination. *1888 formiert sich die färöische Nationalbewegung mit kulturellen und später auch politischen Forderungen nach Eigenständigkeit *1938 wird die [[:w:de:Färöische Sprache|färöische Sprache]] als Unterrichtssprache in den Schulen der Färöer anerkannt. *1940-45 sind die [[:w:de:Färöer im Zweiten Weltkrieg|Färöer im Zweiten Weltkrieg]] vom Mutterland abgeschnitten und regieren sich selbst. *1946 findet eine Volksabstimmung auf den Färöern über ihre Eigenstaatlichkeit statt. Obwohl sich eine hauchdünne Mehrheit für die Loslösung von Dänemark ausspricht, wird das Ergebnis vom dänischen König für nichtig erklärt. *1948 bekommen die Färöer als Kompromiss in der anhaltenden Verfassungskrise seit 1946 den Status einer autonomen Nation innerhalb des dänischen Königreiches. Die Färinger erhalten in der Folge eigene Pässe, Geldscheine, Autokennzeichen, Briefmarken usw. *1973 treten die Färöer nicht zusammen mit Dänemark der EU bei. *1977 erweitern die Färöer ihre Hoheitsgewässer auf die heute geltende 200-Seemeilen-Zone. *1992 erhalten die Färöer die volle Verfügungsgewalt über alle Rohstoffe. Das betrifft insbesondere die vermuteten Erdölvorkommen im Schelf. *2000 brechen die Verhandlungen zwischen den Färöern und Dänemark über die Selbständigkeit vorläufig zusammen. ==Bisherige Auslandsvertretungen der Färöer== *Kopenhagen. Gesandschaft beim Nordischen Rat *London. Gesandschaft bei der Internationalen Maritimen Organisation [http://www.faroeislands.org.uk Faroeislands.org.uk] *Brüssel. Gesandschaft bei der EU [http://www.faroes.be Faroes.be] ==Fotos== *[http://www.portal.fo/tema.php?tema_nr=65&mynd_nummar=663 Portal.fo - Fotostrecke] ==Dokumente== *[http://www.um.dk/da/servicemenu/Nyheder/ForsideNyheder/UndertegnelseAfSamarbejdsaftaleOgFaellesPrinciperklaeringVedroerendeFaeroeernesMedvirkeOgInddragelse.htm UM.dk - Undertegnelse af samarbejdsaftale og fælles principerklæring vedrørende Færøernes medvirke og inddragelse i udenrigs- og sikkerhedspolitikken] (Dänisches Außenministerium: Dokumente zum Download. Derzeit nur auf Dänisch) ==Quellen== *[http://www.portal.fo/mitt.php?greinar=&les_grein=17535 Portal.fo - Nú byrjar eitt nýtt kapittul í Føroya Søgu] (Färöische Tageszeitung Sosialurin, 30.3.2005: "Jetzt bricht ein neues Kapitel in der Geschichte der Färöer an" - Interview mit Jóannes Eidesgaard) *[http://www.uf.fo/les_tidindi.asp?Id=23831 UF.fo - Danskarar taka ikki longur avgerðir yvir høvdunum á føroyingum] (Färöisches Radio ÚF 29.3.2005, 19.48: "Die Dänen werden nicht mehr länger über den Kopf der Färinger hinweg entscheiden") *[http://www.portal.fo/mitt.php?greinar=&les_grein=17525 Portal.fo - Eitt skjal ímillum frændur] (Färöische Tageszeitung Sosialurin 29.3.2005, 19.25: "Ein Dokument zwischen Brudervölkern") *[http://www.uf.fo/les_tidindi.asp?Id=23821 UF.fo - Løgmaður og Per Stig Møller skriva undir í Fámjin] (Färöisches Radio ÚF, 29.3.2005, 12.38 Ortszeit) *[http://www.tinganes.fo/?d=31EE1AA4-9FDE-454C-8482-61EF793C8263 Tinganes.fo - Løgmaður og danski uttanríkisráðharrin hittast í Fámjin] (Färöische Landesregierung, Presseerklärung 29.3.2005) *[http://www.um.dk/da/servicemenu/Nyheder/ForsideNyheder/UdenrigsministerPerStigMoellerBesoegerDen29.–30.Marts2005Faeroeoerne.htm UM.dk - Udenrigsminister Per Stig Møller besøger den 29. – 30. marts 2005 Færøerne] (Dänisches Außenministerium, Presseerklärung 28.3.2005) *[http://politiken.dk/VisArtikel.sasp?PageID=371073 Politiken.dk - Færinger får mere indflydelse på udenrigspolitikken] (Dänische Tageszeitung Politiken, 28.3.2005) *[http://www.uf.fo/les_tidindi.asp?Id=23787 UF.fo - Per Stig Møller kemur til Føroya í morgin at skriva undir] (Färöisches Radio ÚF, 28.3.2005) [[Kategorie:29.03.2005]] [[Kategorie:Fámjin]] [[Kategorie:Dänische Politik]] [[Kategorie:Färöische Politik]] [[Kategorie:Flughafen Vágar]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Per Stig Møller]] [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] [[Kategorie:Konferenz]] [[Kategorie:Jóannes Eidesgaard]] {{Dänemark}} {{Europa}} Kategorie:Färöische Politik 4308 37309 2005-03-29T11:06:01Z Colepani 447 Danke für den Hinweis [[Kategorie:Färöer]] [[Kategorie:Dänische Politik]] Kategorie:29.03.2005 4309 37310 2005-03-29T12:13:52Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] FDP-Spitze beteuert Einigkeit 4312 190830 2006-06-03T14:41:03Z Aholtman 795 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) 29.03.2005''' - In der FDP gibt es seit einigen Jahren eine Doppelspitze: [[w:Wolfgang Gerhardt|Wolfgang Gerhardt]] ist Vorsitzender der Fraktion im Deutschen Bundestag, [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] ist Vorsitzender des Bundespartei. Doch in den letzten Tagen haben führende FDP-Politiker für den anstehenden Bundestagswahlkampf eine stärkere Rolle Wolfgang Gerhardts, der bereits von 1995 bis 2001 Parteivorsitzender war, weil sie glaubten, dass Westerwelle die benötigte Seriösität nicht ausstrahle. Westerwelle und Gerhardt bemühten sich indes, die Wogen zu glätten. In der „Süddeutschen Zeitung“ sagte Westerwelle: „Ich selbst habe Wolfgang Gerhardt 2002 als Fraktionsvorsitzenden vorgeschlagen. Das hätte ich gewiß nicht getan, wenn ich nicht von der Sinnhaftigkeit dieser Arbeitsteilung überzeugt gewesen wäre.“ Wolfgang Gerhardt ist bereits seit 1998 Vorsitzender der Bundestagsfraktion und löste [[w:Hermann Otto Solms|Hermann Otto Solms]] auf diesem Posten ab. Drei Jahre hatte er in Personalunion auch den Posten des Parteichefs inne, bevor er ihn an Westerwelle abgab. In der letzten Woche hatte Wolfgang Gerhardt ein Wahlprogramm vorgelegt, an dessen Erarbeitung Guido Westerwelle nicht beteiligt war. Gerhardt selbst bestritt im ZDF, dass es einen Machtkampf gebe. Er negierte jede Ambition, noch einmal Parteichef werden zu wollen. JU-Chef Philipp Mißfelder sagte, Gerhardt stärkt das bürgerliche Lager - In der Mittwochsausgabe der „Mitteldeutschen Zeitung“ äußerte sich der Vorsitzende der Jungen Union, [[w:Philipp Mißfelder|Philipp Mißfelder]], zur aktuellen Debatte: Wolfgang Gerhardt ist kein Leichtmatrose. Für die CDU war er immer ein konstruktiver und verläßlicher Partner. Eine starke Rolle Gerhardts in der FDP stärkt das bürgerliche Lager". Westerwelles Auftritt mit seinem „Guidomobil“ im Wahlkampf 2002 und das daraus resultierende Image der FDP als Spaßpartei hat intern für massive Kritik gesorgt. == Themenverwandte Artikel == *[[FDP-Politiker fordern stärkere Rolle für Wolfgang Gerhardt]] (26.03.2005) *[[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=697031&section=news Reuters] *[http://www.mysan.de/article65275.html Mysan] [[Kategorie:29.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2002]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Wolfgang Gerhardt]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] [[Kategorie:Hermann Otto Solms]] [[Kategorie:Philipp Mißfelder]] [[Kategorie:Junge Union]] {{Europa}} Hundt will Unfallversicherung reformieren 4320 153478 2006-02-25T21:05:12Z Dion 635 AS + FORMAT + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.03.2005''' – Der Präsident der [[w:Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände|Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände]] (BDA) [[w:Dieter Hundt|Dieter Hundt]] hat am Dienstag in der „Chemnitzer Freien Presse“ eine Reform der gesetzlichen Unfallversicherung gefordert. Insbesondere Unfälle auf dem Weg zur und von der Arbeit sollen seiner Ansicht nach aus dem Leistungskatalog entfernt werden. Damit würden die Ausgaben der Unfallversicherung auf einen Schlag um 15 Prozent gesenkt werden. Darüberhinaus sollen die Arbeitgeber nur noch für Unfälle zahlen, auf die sie einen tatsächlichen Einfluß gehabt hätten. Hundt kritisierte außerdem eine „Überversorgung“ der Betroffenen, weil sowohl Arbeitsentgelt als auch Unfallrente bezogen werden, beziehungsweise Unfall- und Altersrente. Deswegen forderte er, dass der Bezug von Unfallrente mit dem Eintritt in die Altersrente enden soll. Damit könnten die Kassen um weitere 25 Prozent entlastet werden. In der Debatte um die Reformen der Sozialversicherungen spielt die gesetzliche Unfallversicherung für Hundt eine zu geringe Rolle. Bereits im Herbst 2004 hatten Unternehmer versucht, eine Unfallversicherungsreform anzustoßen, sind damit allerdings bei Regierung und Opposition auf Widerstand gestoßen. Die Arbeitgeberbeiträge der gesetzlichen Unfallversicherung sind Teil der von der Wirtschaft als zu hoch kritisierten Lohnnebenkosten. == Quellen == *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=economicsNews&storyID=697027&section=news Reuters] [[Kategorie:29.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Unfallversicherung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Dieter Hundt]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:BDA]] [[Kategorie:Rente]] {{Europa}} Brasilien will auf neue IWF-Kredite verzichten 4322 172673 2006-04-20T06:53:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York City|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationBrazil.png|200px|right|Brasilien will auf neue IWF-Kredite verzichten]] '''[[w:Brasília|Brasília]] ([[w:Brasilien|Brasilien]]) / [[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 29.03.2005''' - Brasilien will aufgrund seiner guten wirtschaftlichen Situation keine neue Kreditvereinbarung mit dem [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] (IWF) anstreben. Der IWF vergibt unter Auflagen befristete Kredite zur Überbrückung von Finanzkrisen an Regierungen. Der brasilianische Finanzminister [http://pt.wikipedia.org/wiki/Antonio_Palocci Antonio Palocci] erklärte, dass Brasilien eine derartige Hilfe in der jetzigen Situation nicht nötig habe. Im Januar 1999 war das Land in eine schwere [[w:Währungskrise|Währungskrise]] geraten, die zu einer starken Abwertung des [[w:Brasilianischer Real|Reals]] führte. Dies hatte eine allgemeine [[w:Wirtschaftskrise|Wirtschaftskrise]] zur Folge. Die derzeitige Kreditvereinbarung mit dem IWF, die zur Überbrückung der Finanzkrise von 1999 aufgenommen wurde, endet an diesem Donnerstag. Insgesamt bezog die brasilianische Regierung seit 2002 IWF-Kredite in Höhe von 26,2 Milliarden US-Dollar. Jedoch schuldet Brasilien dem IWF noch 23,2 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr verzeichnete die brasilianische Wirtschaft mit 5,2 Prozent Wachstum das größte Plus seit zehn Jahren. Auch die Außenhandelsbilanz des Landes wies 2004 einen deutlichen Überschuss von zwei Prozent des [[w:Bruttoinlandsprodukt|Bruttoinlandsprodukts]] (BIP) auf. Die brasilianische Regierung erklärt die wirtschaftliche Stabilisierung mit dem Hinweis auf die bessere Kontrolle der Außenhandelsbilanz. In der Führungsebene des IWF wurde die Entscheidung der brasilianischen Regierung als Konsequenz ihrer Reformpolitik eingeordnet. Der amerikanische Finanzminister [[w:John W. Snow|John W. Snow]] übermittelte dem brasilianischen Präsidenten [[w:Luiz Inácio Lula da Silva|Luiz Inácio Lula da Silva]] seine Gratulation und würdigte den Reformprozess, der Brasilien aus der Krise geführt habe. == Quellen == * [[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]: [http://www.faz.net/s/Rub050436A85B3A4C64819D7E1B05B60928/Doc~EDC3604B40730401D8DFB385873179998~ATpl~Ecommon~Scontent.html "Brasilien benötigt keinen Kredit mehr"] 29.03.2005 * Tagesanzeiger.ch: [http://www.tagi.ch/dyn/news/newsticker/482763.html "Brasilien verzichtet erstmals seit 1998 auf Hilfe des IWF"] 29.03.2005 * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/6/6372/1.html "Die vom IWF gesponserte wirtschaftliche Katastrophe in Brasilien"- Artikel bei heise Telepolis, der das IWF-Programm für Brasilien kritisch analysiert.] [[Kategorie:29.03.2005]] [[Kategorie:Brasília]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Antonio Palocci]] [[Kategorie:IWF]] [[Kategorie:John W. Snow]] [[Kategorie:Luiz Inácio Lula da Silva]] Kategorie:IWF 4323 178256 2006-05-07T14:32:01Z Blaite 10 Wikipedia: Der [[:w:Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] (IWF, englisch: International Monetary Fund, IMF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Er ist eine Schwesterorganisation der [[:Kategorie:Weltbank-Gruppe|Weltbank-Gruppe]] und hat seinen Sitz in Washington D.C., USA. ---- [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] Kategorie:Finanzpolitik 4324 37323 2005-05-16T16:23:34Z Color 599 [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Wirtschaft]] Nico van Kerckhoven verlässt Borussia Mönchengladbach 4325 153479 2006-02-25T21:07:30Z Dion 635 AS + FORMAT + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Mönchengladbach|Mönchengladbach]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.03.2005''' - Der Fußballspieler [http://www.transfermarkt.de/index.html?anz=/spieler/spieler_details.php4?spieler_id=284 Nico van Kerckhoven] wird seinen jetzigen Arbeitgeber [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] zum Saisonende verlassen und zum belgischen Erstligisten [[w:KVC Westerlo|KVC Westerlo]] in der Region [[w:Flandern|Flandern]] wechseln. Dies stellt für den Belgier eine Rückkehr in seine Heimat dar. Der 34-jährige Verteidiger wird dort einen Zwei-Jahres-Vertrag erhalten. Er war erst diese Saison von [[w:FC Schalke 04|Schalke 04]] an den Niederrhein gewechselt und kam bisher auf zwölf Einsätze. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://borussia.de/CDA/borussia_news_details,581,0,newsid-108951,de.html?PHPSESSID=ccc168b4ea669bc7e4ca11b9a4c5f52a Borussia Mönchengladbach] *[http://www.transfermarkt.de transfermarkt.de] *[http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga/Berichte/Wechselboerse/fus_20bun_20wechselb_C3_B6rse_20M_C3_96NCHENGLADBACH_20mel.html Sport 1] [[Kategorie:29.03.2005]] [[Kategorie:Mönchengladbach]] [[Kategorie:Westerlo]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Nico van Kerckhoven]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:KVC Westerlo]] Spanische Presse: Drei Rennen Pause für Montoya 4326 153489 2006-02-25T21:20:01Z Dion 635 AS + TVA + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:J p montoya.jpg|thumb|right|Juan Pablo Montoya]] {{Beginn|Woking|Großbritannien|29.03.2005}} Wie die spanische Presse berichtete, muss McLaren-Mercedes-Pilot [[:w:Juan Pablo Montoya|Juan Pablo Montoya]] für drei Rennen pausieren. Beim Tennisspielen hat er sich am Ostersamstag einen Haarriss in der linken Schulter zugezogen, aufgrund einer Schwellung gestaltet sich die Diagnose schwierig. Das McLaren-Mercedes-Team arbeitet derzeit unter Hochdruck an einer Langversion des MP 4-20, damit sich der reguläre Ersatzfahrer [[w:Alexander Wurz|Alexander Wurz]] ins Auto setzen kann. [[w:Pedro de la Rosa|Pedro de la Rosa]] ist eigentlich zweiter Ersatzfahrer. Die Langversion des MP 4-20 war ursprünglich für den Großen Preis von San Marino vom 22.-24. April geplant. Sollte Montoya wirklich drei Rennen aussetzen müssen, wäre zudem eine Möglichkeit, dass er am kommenden Wochenende durch Pedro de la Rosa bei den Großen Preisen von [[w:Großer Preis von San Marino|San Marino]] in Imola und [[w:Großer Preis von Spanien|Spanien]] in Barcelona allerdings durch Alexander Wurz ersetzt wird. Das deutsch-britische McLaren-Mercedes-Team hat sich unterdessen noch nicht geäußert. Am kommenden Donnerstag, eine Nacht vor dem ersten freien Training, soll bekanntgegeben werden, mit welcher Fahrerpaarung ins Rennen gegangen wird. Ummeldungen sind bis Donnerstagabend, 18:00 Uhr Ortszeit möglich, in Ausnahmefällen bis Freitagabend, 18:00 Uhr Ortszeit. Pedro de la Rosa weiß nicht, ob er am kommenden Wochenende den [[w:Großer Preis von Bahrain|Großen Preis von Bahrain]] in Manama bestreiten muss: „Ich habe noch keine offizielle Bestätigung erhalten. Man hat mir nur gesagt, dass ich vorbereitet sein soll.“ Sollte Montoyas Verletzung nicht wie geplant von selbst heilen, ist eine Operation notwendig. Für diesen Fall wäre mit einer Pause von vier Monaten zu rechnen. Dann würde der Kolumbianer erst zur Saisonmitte wieder in die Formel 1 Weltmeisterschaft eingreifen können. == Themenverwandte Artikel == * [[McLaren-Mercedes in Bahrain ohne Montoya?]] (28.03.2005) * [[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == *[http://www.f1total.com/news/05032912.shtml F1Total.com] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Haarriss]] [[Kategorie:Tennis]] [[Kategorie:Imola]] [[Kategorie:Manama]] [[Kategorie:Barcelona]] [[Kategorie:Alexander Wurz]] [[Kategorie:Pedro de la Rosa]] [[Kategorie:Juan Pablo Montoya]] {{Sport}} {{Europa}} Amokschütze von Red Lake hatte eventuell einen Komplizen 4329 153487 2006-02-25T21:18:35Z Dion 635 AS + FORMAT + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Map of USA highlighting Minnesota.png|180px|right|Die Lage des Bundesstaats Minnesota]] '''[[w:Red Lake (Minnesota)|Red Lake]] / [[w:Minnesota|Minnesota]] ([[w:USA|USA]]), 30.03.2005''' – Nach neuesten Erkenntnissen der US-Behörden hat der Amokschütze, Jeffrey Weise, im Indianerreservat Red Lake im US-Staat Minnesota die Tat nicht allein geplant. Als mutmaßlichen Kompagnon hat die Polizei den 16-jährigen Sohn des Stammesführers verhaftet. Weitere beteiligte Personen schlossen die Behörden nicht aus. Die Bundesanwaltschaft gab am Montagabend (Ortszeit) überraschend eine Pressekonferenz, in der die Festnahme bestätigt wurde. Er soll als Mitverschwörer der Tat vor Gericht gestellt werden. Der Junge steht im Verdacht, Weise bei der Planung geholfen zu haben. Er hatte anscheinend auch erwartet, selbst an dem Amoklauf teilnehmen zu können. Die Behörde gab den Namen des Jugendlichen nicht bekannt, US-Presseberichte ließen jedoch bereits verlauten, es würde sich um den Sohn des Führers des Ojibwa-Stammes handeln. Dieser Indianerstamm ist im Reservat beheimatet. Die offizielle Namensbestätigung steht jedoch noch aus. Der Stammesführer, Floyd Jourdain, hatte das Blutbad nach der Tat als den „schwärzesten Tag“ in der Geschichte der Ojibwa bezeichnet. == Themenverwandte Artikel== * [[Erneuter Amoklauf an einer US-amerikanischen Schule]] (22.03.2005) ==Quellen== * [http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1111671127185&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=994342720546 Mitteldeutsche Zeitung ] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,348685,00.html Spiegel Online] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/177406.html ORF.at] * [http://de.news.yahoo.com/050329/12/4h2hy.html Yahoo!] * [http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005040221351700002 N24 / Amokläufer von Minnesota hatte viele Mitwisser / 02.04.2005] [[Kategorie:30.03.2005]] [[Kategorie:Red Lake]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:30.03.2005 4330 37329 2005-03-29T20:49:22Z StH 543 [[Kategorie:März 2005]] Kategorie:Unfallversicherung 4331 59147 2005-08-03T08:49:46Z Colepani 447 [[Kategorie:Gesundheitswesen]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Unfall]] Schröders Chinapolitik soll gegen den Bundestag durchgesetzt werden 4335 157608 2006-03-08T20:16:53Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) 30.03.2005''' - Aufgrund des neuen chinesischen Anti-Abspaltungsgesetzes, das [[w:China|China]] kriegerische Mittel gegen Regionen erlaubt, die ihre Unabhängigkeit erklären, halten viele EU-Staats- und Regierungschefs am Waffenembargo gegen China fest. Nicht so Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]): Er strebt eine Aufhebung des Waffenembargos an, allerdings als symbolischen Schritt, aus Deutschland will er keine Waffen nach China liefern lassen. In der Zeitung [[w:Die Zeit|Die Zeit]] sagte der Bundeskanzler, dass das Embargo 1989 nicht verhängt worden sei, „weil man der Ansicht war, dass China eine aggressive, militärisch unterstützte Außenpolitik machen würde.“ Tatsächlich wurde das Waffenembargo verhängt, weil die chinesische Regierung damals auf dem [[w:Platz des Himmlischen Friedens|Platz des Himmlischen Friedens]] gewaltsam gegen Demonstranten vorging. „Seitdem sind fast 16 Jahre vergangen. Ich setze weiter auf eine Entwicklung zu mehr Liberalität.“ Dabei will sich der Bundeskanzler auch nicht von einem Beschluss des Deutschen Bundestags abhalten lassen. „Ich gehe mit jedem Votum des Parlaments ernsthaft um. Aber die Verfassungslage ist eindeutig. (...) Natürlich muss ich das zur Kenntnis nehmen, diskutieren und auch in meine Entscheidung einfließen lassen. Aber ich habe Ihnen meine Begründung genannt, und ich habe nicht die Absicht, diese zu ändern. In der Verfassung steht, dass die Außenpolitik von der Regierung gemacht wird.“ ==Themenverwandte Artikel== * [[Massendemonstrationen in Taipeh gegen „Anti-Abspaltungsgesetz“]] (27.03.2005) * [[Uneinigkeit in der Frage des Embargos gegen China]] (15.04.2005) * [[Die USA stellen sich hinter Außenminister Fischer]] (15.04.2005) == Quellen == *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=YJEL3GIZA4KX4CRBAEKSFEY?type=topNews&storyID=697712&section=news Reuters] *[http://www.zeit.de/2005/14/Schr_9ader Das ZEIT Interview] [[Kategorie:30.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Anti-Abspaltungsgesetz]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Krieg]] {{Europa}} {{Asien}} Rürup will Renten senken 4336 153497 2006-02-25T21:29:03Z Dion 635 AS + FORMAT + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.03.2005''' - Der Wirtschaftsweise [[w:Bert Rürup|Bert Rürup]] hat eine Senkung des Rentenniveaus gefordert. Am Mittwoch sagte er im Deutschlandfunk: „Wenn man die Beitragsziele erreichen will und nicht einen Joker zusätzlichen Bundeszuschuss ziehen will, wird an dieser Niveauabsenkung kein Weg vorbeiführen.“ In der Rentenreform sei vorgesehen, dass die Beitragshöhe bis 2020 nicht über 20 Prozent und bis 2030 nicht über 22 Prozent steigt. Das Rentenniveau müsste dann von 52 Prozent auf 46 Prozent abgesenkt werden. Die in der neuen Rentenformel vorgesehenen Instrumente, um das Rentenniveau abzusenken, würden allerdings aufgrund der flachen Löhne nicht greifen, so Rürup. Er verwies auf eine Sicherungsklausel, nach der bestehende Renten nicht gekürzt werden dürfen, es darf allenfalls zu Nullrunden kommen. Er schlägt eine Rentenminderung daher in Zeiten hoher Löhne vor, „damit die Niveauabsenkung realisiert werden kann.“ Kritik kam aus der SPD. [[w:Klaus Kirschner|Klaus Kirschner]] (SPD), Vorsitzender des Sozialausschusses im Deutschen Bundestag, bezeichnete die Forderungen als unverantwortlich. Sollte es zu einer Absenkung des Rentenniveaus kommen, würde bei vielen Senioren das Geld knapp. „Altersarmut wäre dann programmiert“. Darüber hinaus habe der Sozialexperte die Rentengesetzgebung maßgeblich mitbeeinflusst. Rürups Äußerungen hätten erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik. Rürup wies diese Kritik zurück. „Ich verunsichere die Rentner nicht, ich sage nur das, was im Gesetz festgeschrieben ist. (...) Wenn man glaubt, das Rentenniveau nicht absenken zu können oder zu wollen, dann verabschiedet man sich von den Beitragszielen und verabschiedet sich vom Ziel der gleichmäßigen Verteilung der Kosten der Alterung über alle Generationen.“ == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=economicsNews&storyID=697734&section=news Reuters] [[Kategorie:30.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Rente]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Klaus Kirschner]] [[Kategorie:Bert Rürup]] [[Kategorie:Seniorenmanagement]] {{Europa}} Englische Presse: Montoya fehlt definitiv 4338 153490 2006-02-25T21:21:10Z Dion 635 AS + FORMAT + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:J p montoya.jpg|thumb|right|Juan Pablo Montoya]] {{Beginn|Woking|Großbritannien|30.03.2005}} Wie der britische [[w:The Guardian|Guardian]] berichtet, hat McLaren-Mercedes-Geschäftsführer [http://www.grandprix.com/gpe/cref-whimart.html Martin Whitmarsh] bestätigt, dass [[:w:Juan Pablo Montoya|Juan Pablo Montoya]] beim [[w:Großer Preis von Bahrain|Großen Preis von Bahrain]] am kommenden Wochenende nicht teilnehmen wird. Nach einer intensiven Untersuchung am Dienstagabend sei diese Entscheidung gefallen. Montoya hatte eine Sportverletzung erlitten. Ob Montoya beim [[w:Großer Preis von San Marino|Großen Preis von San Marino]] antreten wird, steht noch nicht fest. „Zwischen Bahrain und San Marino gibt es eine dreiwöchige Pause, daher hoffen wir, dass Juan-Pablo bis dahin wieder fit sein wird“, wird der McLaren-Mercedes-Geschäftsführer zitiert. Zudem soll die Entscheidung, ob Montoya durch [[w:Alexander Wurz|Alexander Wurz]] oder [[w:Pedro de la Rosa|Pedro de la Rosa]] ersetzt werde, noch heute getroffen werden. „Wir werden spätestens morgen die Medien in Form einer Pressemitteilung informieren“, sagte Mercedes-Pressesprecher Wolfgang Schattling. Sollte es McLaren-Mercedes im McLaren-Hauptquartier nicht schaffen, eine Langversion des MP 4-20 auf die Beine zu stellen, damit der 1,86 Meter große Ersatzfahrer Alexander Wurz das Rennen bestreiten kann, ist davon auszugehen, dass Pedro de la Rosa den Silberpfeil lenken wird. Alexander Wurz hat in seinem Vertrag eine Klausel, wonach er der erste Ersatzfahrer ist, wenn [[w:Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen]] und Juan Pablo Montoya nicht an einem Rennen teilnehmen können. == Themenverwandte Artikel== * [[Offiziell: Montoya pausiert - de la Rosa Ersatzmann]] (30.03.2005) * [[McLaren-Mercedes in Bahrain ohne Montoya?]] (28.03.2005) * [[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == * [http://www.f1total.com/news/05033004.shtml F1Total.com] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Martin Whitmarsh]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Imola]] [[Kategorie:Manama]] [[Kategorie:Kimi Räikkönen]] [[Kategorie:Alexander Wurz]] [[Kategorie:Pedro de la Rosa]] [[Kategorie:Juan Pablo Montoya]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Weltbank-Gruppe 4339 128476 2006-01-03T15:44:02Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Bank und Versicherung]], da [[Kategorie:Entwicklungsbank]] bereits unter [[Kategorie:Bank und Versicherung]] steht. {{Wikipedia|Weltbank}} ---- [[Kategorie:Entwicklungsbank]] Kategorie:Brasília 4340 165898 2006-04-01T16:01:37Z Franz 834 [[Kategorie:Distrito Federal do Brasil (Bundesdistrikt)]] Kategorie:Kula 4341 180625 2006-05-12T15:54:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Rivers]] Offiziell: Montoya pausiert - de la Rosa Ersatzmann 4346 153492 2006-02-25T21:23:12Z Dion 635 AS + FORMAT + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:J p montoya.jpg|thumb|right|Juan Pablo Montoya]] {{Beginn|Woking|Großbritannien|30.03.2005}} Jetzt ist es offiziell: Nachdem die Spatzen es in den letzten Tagen immer lauter von den Dächern pfiffen, hat sich McLaren-Mercedes heute in einer Pressemitteilung zu [[:w:Juan Pablo Montoya|Juan Pablo Montoyas]] Verletzung geäußert: Aufgrund einem Haarriß in der Schulter, den er sich am letzten Samstag beim Tennis zugezogen hat, muss der Kolumbianer beim [[w:Großer Preis von Bahrain|Großen Preis von Bahrain]] am kommenden Wochenende pausieren. Er wird sich das Rennen in seiner Privatwohnung in [[w:Miami|Miami]] angucken. In zwei Wochen wird es eine weitere Untersuchung geben, bei der entschieden werden soll, ob der Kolumbianer beim übernächsten Rennen in Imola wieder teilnehmen kann. Zum Ersatzmann wurde [[w:Pedro de la Rosa|Pedro de la Rosa]] bestimmt. [[w:Alexander Wurz|Alexander Wurz]], der in seinem Vertrag eine Klausel hat, wonach er für den Fall, dass ein Stammfahrer ausfällt, dessen Silberpfeil übernehmen darf, war mit seiner Körpergröße von 1,86 Meter zu groß für den MP 4-20. Obwohl McLaren-Mercedes inzwischen, früher als geplant, eine Langversion des Autos fertiggestellt hat, wird er nicht zum Einsatz kommen, da Pedro de la Rosa bereits über 2.000 Testkilometer mit dem Auto gefahren ist. Alexander Wurz wird am Freitag als Testfahrer in Bahrain ins Geschehen eingreifen, es werden seine ersten Meter in diesem Auto sein. Juan Pablo Montoya zeigte sich enttäuscht über seine Nichtteilnahme am Rennen: „Ich bin natürlich enttäuscht, nicht am Rennen teilnehmen zu können. Aber ein F1-Auto zu fahren ist harte Arbeit, und es wäre unmöglich dies mit meiner Verletzung zu machen. Deshalb müssen wir den Ratschlägen der Ärzte folgen. Ich werde es einige Wochen ruhig angehen lassen und das Team vor dem Fernseher unterstützen. Ich freue mich aber schon darauf, so schnell wie möglich wieder im Auto zu sitzen. Zumindest ist es noch früh in der Saison, weswegen viel passieren kann. Somit glaube ich nicht, dass meine Meisterschaftschancen schon vorüber sind.“ Ersatzmann Pedro de la Rosa wünschte gute Besserung: „Zuerst möchte ich Juan Pablo gute Besserung wünschen. Als einer der Testfahrer des Teams ist dies eine echte Erweiterung meiner Verantwortung an der Rennstrecke. Ich freue mich auf die Herausforderung, in Bahrain zu fahren und werde mein Bestes geben. Es wird eine neue Erfahrung sein, da ich noch nie in Bahrain gefahren bin. Ich kenne das Team und das Auto sehr gut und hoffe, dass wir eine starke Leistung zeigen können. Ich werde diese Möglichkeit auf alle Fälle genießen. “ Testfahrer Alexander Wurz sagte zu der Situation: „Natürlich hätte ich es vorgezogen, selbst das Rennen zu bestreiten. Aber das Team und ich haben uns darauf geeinigt, dass es die beste Lösung für dieses Rennen ist, und ich bin aufgeregt den MP4-20 am Freitag fahren zu dürfen. Wie der Rest des Teams, wünsche ich Juan Pablo natürlich alles Gute.“ Teamchef [[w:Ron Dennis|Ron Dennis]] hofft, Montoya bald wieder dabei zu haben: „In Situationen wie diesen werden die Rollen von Pedro und Alex noch wichtiger, und ich bin zuversichtlich, dass beide Fahrer eine starke Leistung zeigen werden. Wir werden Juan Pablos Zustand überwachen und möchten ihn so schnell wie möglich wieder im zweiten Auto sehen.“ Mercedes-Sportchef [[w:Norbert Haug|Norbert Haug]] baut auf Pedro de la Rosa: „Leider kann Juan Pablo nicht in Bahrain fahren. Ich wünsche ihm eine schnelle Genesung, damit er schon beim Rennen in Imola wieder mitfahren kann. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass Pedro gute Arbeit leisten wird, nachdem er bereits mehr als 2.000 Testkilometer mit dem MP4-20 hinter sich hat. Er und Kimi werden von Alex unterstützt, der in den freien Trainings am Freitag erstmals das neue Auto fahren wird.“ == Themenverwandte Artikel== * [[Englische Presse: Montoya fehlt definitiv]] (30.03.2005) * [[Spanische Presse: Drei Rennen Pause für Montoya]] (29.03.2005) * [[McLaren-Mercedes in Bahrain ohne Montoya?]] (28.03.2005) * [[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == * [http://www.adrivo.com/f1/aktuelles/nachrichten/nachricht.php?ID=21774 adrivo.com] [[Kategorie:Miami]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Haarriss]] [[Kategorie:Tennis]] [[Kategorie:Imola]] [[Kategorie:Manama]] [[Kategorie:Barcelona]] [[Kategorie:Alexander Wurz]] [[Kategorie:Pedro de la Rosa]] [[Kategorie:Juan Pablo Montoya]] [[Kategorie:Ron Dennis]] [[Kategorie:Norbert Haug]] {{Sport}} {{Europa}} Papst wird künstlich ernährt 4347 195459 2006-06-14T21:46:34Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:JohannesPaulII.jpg|thumb|Papst Johannes Paul II.]] {{Beginn|Vatikanstadt||30.03.2005}} Papst [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] muss künstlich ernährt werden. Wie Vatikansprecher Joaquin Navarro-Valls mitteilte, wurde dem Kirchenoberhaupt eine nasogastrische Magensonde eingesetzt, um den 84-jährigen mit benötigten Nahrungsmitteln zu versorgen, nachdem er im Vorfeld über Schluckbeschwerden geklagt hatte. Heute Mittag hat sich der Pontifex kurzfristig am Fenster gezeigt und die anwesenden Gläubigen gesegnet. Allerdings konnte er nicht sprechen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=2Q3ELYFRZBNVKCRBAEKSFFA?type=topNews&storyID=697949&section=news Reuters] * [http://www.aerztezeitung.de/docs/2005/03/31/057a0108.asp?cat=/medizin/ernaehrung Ärzte Zeitung, 31.03.2005] {{Europa}} [[Kategorie:30.03.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Parkinson]] [[en:Pope in medical crisis]] [[es:La salud del Papa empeora de forma dramática]] [[it:Il Papa si aggrava]] [[pl:Stan zdrowia papieża pogarsza się]] [[pt:Papa João Paulo II recebe sonda para poder alimentar-se]] Schröders Wahlkampfstrategie: Gewerbefreiheit oder Freiheit für alle? 4348 149531 2006-02-18T05:43:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.03.2005''' - Erstmals hat Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] seine Strategie für den [[w:Bundestagswahl 2006|Bundestagswahlkampf 2006]] erläutert. In einem Interview mit dem Hamburger Wochenblatt "Die Zeit" sieht einen Kampf zweier Lager voraus, in dem um den Begriff der Freiheit gerungen wird: "Die Koalition steht für einen Freiheitsbegriff, der seiner sozialen Bezüge nicht entkleidet wird, und die anderen sollen mit ihrem doch eher ausschließlich an der Gewerbefreiheit orientierten Freiheitsbegriff antreten. Dann wird man sehen, wie das Volk sich entscheidet." In diesem Zusammenhang übt der Kanzler auch Kritik an Bundespräsidenten [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]]. In Anspielung auf dessen Arbeit 1990 als Staatssekretär im Finanzministerium sagt Schröder: "Der Bundespräsident hat ein gutes Recht, auch ökonomische Vorstellungen, die er hat, zu thematisieren. Was er zur Wirkung von Lohnnebenkosten gesagt hat, ist ja richtig - so wie es auch 1990 schon richtig war ... Aber unsere Aufgabe besteht nicht zuletzt darin, mit den damals getroffenen Fehlentscheidungen fertig zu werden und sie schrittweise zu korrigieren; also die sozialen Sicherungssysteme auf die neuen Bedingungen einzustellen und die Finanzierungsfragen besser zu lösen." Die schlechte Lage der rot-grünen Koalition führt der Kanzler auf die Wirkung der Arbeitslosenzahlen zurück und auf das Debakel der SPD in Kiel. Dabei bestritt er, auf [[w:Heide Simonis|Heide Simonis]] Druck ausgeübt zu haben, alle vier Wahlgänge durchzustehen: "Absolut nicht. Ich habe mich aus guten Gründen aus der Diskussion herausgehalten." Allerdings habe er am Tag ihrer Niederlage gemeinsam mit seiner Ehefrau Trost gespendet: "Was stimmt, ist, dass meine Familie an dem Donnerstag hier im Kanzleramt war und ich dann spätabends Heide Simonis angerufen habe und auch meine Frau mit ihr gesprochen hat, allerdings nachdem alles vorbei war. Wir haben auch keinen Ratschlag gegeben, sondern ein Gespräch geführt, wie es sich unter Menschen gehört, die über lange Zeit - nicht immer konfliktfrei - miteinander zu tun hatten: Wir wollten sie trösten und unser Mitgefühl deutlich machen." Die Visa-Affäre schade eher der SPD als den Grünen, behauptet der Bundeskanzler: "Die an sich nicht zulässige Vermischung zwischen den Vorkommnissen und der angeblich massenhaften Gefährdung von Arbeitsplätzen für Deutsche mag dazu geführt haben, dass es die SPD mehr trifft als die Grünen." Klare Ansichten hat Bundeskanzler Schröder beim Fußball: Er wünscht dem FC Schalke 04 die Deutsche Meisterschaft. "Wegen einem der wirklich interessantesten Trainer, die ich in der Bundesliga sehe, würde ich es mir wünschen. Und ich würde es den Schalkern auch gönnen. Und das sage ich als Ehrenmitglied von Borussia Dortmund, einem Verein, dem ich gerade jetzt die Daumen drücke." Schröder glaubt jedoch nicht, dass ein Erfolg der Schalker der SPD bei der Wahl in NRW helfen würde: "Es würde weder nutzen noch schaden. Und trotzdem würde ich es den Schalkern gönnen." == Quelle == * [[w:Die Zeit|Die Zeit]] [http://www.zeit.de/]: [http://zeus.zeit.de/text/2005/14/Schr_9ader "Freiheit ist mehr als nur Gewerbefreiheit"] 14/2005 [[Kategorie:30.03.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] {{Europa}} Zapatero beschließt Kooperation mit Brasilien, Kolumbien und Venezuela 4350 153493 2006-02-25T21:24:45Z Dion 635 AS + FORMAT + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Lula Chavez Venezuela 03292005.jpg|200px|thumb|right|Luiz Inácio Lula da Silva und Hugo Chávez in Ciudad Guayana, Venezuela (Photo Ricardo Stuckert/PR)]] '''[[w:Caracas|Caracas]] ([[w:Venezuela|Venezuela]]), 30.03.2005''' - [[w:Spanien|Spaniens]] Regierungschef [[w:José Luis Rodríguez Zapatero|José Luis Rodríguez Zapatero]] hat sich bei einem Gipfeltreffen in Ciudad Guayana mit den Präsidenten [[w:Brasilien|Brasiliens]] ([[w:Luiz Inácio Lula da Silva|Luiz Inácio Lula da Silva]]), [[w:Kolumbien|Kolumbiens]] ([[w: Álvaro Uribe Vélez|Álvaro Uribe Vélez]]) und Venezuelas ([[w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]]) für eine verstärkte Kooperation dieser Länder ausgesprochen. In Zukunft soll es weitere Treffen der Politiker geben, auf denen über Möglichkeiten der wirtschaftlichen Integration, sowie über Sicherheitsfragen wie die Bekämpfung des Terrorismus und des organisiertem Verbrechens diskutiert werden sollen. Die Sicherheit sei ein Schlüsselfaktor bei der Wahrung der Demokratie, sagte Zapatero. Spanische Waffenexporte an Venezuela: Am Rande des Vierer-Gipfels verteidigte Zapatero die spanischen Rüstungsexporte an Venezuela und erklärte, dass der Handel rein defensiven Zwecken sowie der regionalen Stabilisierung diene. Unter anderem will die Regierung Venezuelas acht Korvetten und Patrouillen-Boote sowie zehn Transportflugzeuge aus Spanien importieren. Das Volumen des Handels beläuft sich auf 800 Millionen bis 1,3 Milliarden Euro. Sowohl die US-Regierung, als auch die konservative Opposition in Spanien üben Kritik an dem Waffengeschäft. == Themenverwandte Artikel== * [[Brasilien und Venezuela besiegeln strategische Partnerschaft]] (15.02.2005) == Quellen == * SF DRS SDA News: [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050330d2805016830168300 "Chávez und Zapatero für Kooperation"] 30.03.2005 * [[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]: [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E01AB7B7F2BC542239B32D053864753CD~ATpl~Ecommon~Scontent.html "Rüstungsexporte- Absolut unverantwortlich"] 30.03.2005 [[Kategorie:30.03.2005]] [[Kategorie:Caracas]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Venezolanische Politik]] [[Kategorie:Kolumbianische Politik]] [[Kategorie:José Luis Rodríguez Zapatero]] [[Kategorie:Luiz Inácio Lula da Silva]] [[Kategorie:Hugo Chávez]] [[Kategorie:Álvaro Uribe Vélez]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] {{Südamerika}} [[en:Brazilian president defends Chavez and criticizes US]] [[es:Lula defiende Chavez y critica Estados Unidos]] [[pt:Lula defende Chávez e critica EUA durante encontro]] Kategorie:Kolumbianische Politik 4351 37349 2005-04-04T20:30:15Z Interactive 598 [[Kategorie:Kolumbien]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Kategorie:Addis Abeba 4359 37353 2005-03-31T13:28:21Z Interactive 598 [[Kategorie:Äthiopien]] Kategorie:31.03.2005 4363 37357 2005-03-31T13:34:48Z Interactive 598 [[Kategorie:März 2005]] Parlamentswahlen 2005 in Simbabwe 4366 191178 2006-06-03T18:09:26Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationZimbabwe.png|250px|right|Simbabwe]] '''[[w:Harare|Harare]] ([[w:Simbabwe|Simbabwe]]), 31.03.2005''' - Am heutigen Donnerstag haben in Simbabwe die Parlamentswahlen begonnen. 5,8 Millionen Wahlberechtigte der insgesamt zwölf Millionen Einwohner Simbabwes sind aufgerufen mit ihrer Wahl in mehr als 8.000 Wahllokalen über die künftige Besetzung von 120 der 150 Parlamentssitze zu entscheiden. Weitere 30 Sitze fallen automatisch an die Regierungspartei ZANU-PF von Präsident [[w:Robert Mugabe|Robert Mugabe]]. Sowohl die Oppositionsparteien in Simbabwe, als auch ausländische Regierungen und Organisationen haben den Ablauf der Wahl im Vorfeld scharf kritisiert. Massive [[w:Wahlfälschung|Wahlfälschungen]] zugunsten der ZANU-PF werden befürchtet. Der südafrikanische Präsident [[w:Thabo Mbeki|Thabo Mbeki]] hofft dagegen auf freie und faire Wahlen. Auch bei den letzten Wahlen 2000 und 2002 monierten internationale Beobachter Unregelmäßikeiten beim Wahlablauf. Die [[w:Europäische Union|Europäische Union]] droht im Falle erneuter Wahlmanipulationen mit Sanktionen. Aus Simbabwe wird berichtet, dass ein Kandidat der Opposition verschwunden sei, nachdem er telefonisch über einen Angriff auf ihn berichtet hatte. In Außenbezirken der Hauptstadt patroullieren vereinzelte Polizeistreifen, größere Unruhen blieben bislang aus. Auch im Wahlkampf habe es weniger Einschüchterung der Oppositionskandidaten gegeben. Kundgebungen der Opposition seien nicht gestört worden. Als stärkster Herausforderer der Regierungspartei gilt die Oppositionsbewergung [[w:Movement for Democratic Change|Movement for Democratic Change]] (MDC). Präsident Mugabe spricht im Zusammenhang mit der MDC von „Marionetten des Westens'“. Oppositionsparteien und ausländische Organisationen werfen Mugabe die Einschüchterung der Opposition und die [[w:Zensur|Zensur]] der Medien vor. Der ehemalige Unabhängigkeitskämpfer regiert das Land, seit dessen Unabhängikeit von der britischen [[w:Kolonialismus|Kolonialmacht]] 1980. Simbabwe befindet sich in einer wirtschaftlich desolaten Situation. Die Nahrungsmittel sind knapp, unter anderem wegen einer schlechten Ernte und weil Hilfslieferungen ausländischer Organisationen von der Regierung seit letztem Frühjahr untersagt werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Simbabwe: Erzbischof ruft zu Revolte gegen Mugabe auf]] (28.03.2005) * [[Simbabwe: Mugabes Regierungspartei erreicht Zweidrittelmehrheit]] (02.04.2005) == Quellen == * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=698497&section=news "Wahlen in Simbabwe: USA und Europa kritisieren Manipulationen"] 31.03.2005 * NZZ.ch: [http://www.nzz.ch/2005/03/23/al/articleCO4EF.html "Stark benachteiligte Opposition in Simbabwe"] 23.03.2005 [[Kategorie:31.03.2005]] [[Kategorie:Harare]] [[Kategorie:Simbabwische Politik]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:ZANU-PF]] [[Kategorie:Robert Mugabe]] [[Kategorie:Movement for Democratic Change]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Thabo Mbeki]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Armut]] [[en:Voting in Zimbabwe starts amid accusations of rigged outcome]] Terri Schiavo ist tot 4367 154039 2006-02-27T08:58:35Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Terri Schiavo protest.jpg|thumb|right|Gruppe Protestierender vor Schiavos Krankenhaus]] '''Pinellas Park / [[w:Florida|Florida]] ([[w:USA|USA]]), 31.03.2005''' - Die Komapatientin Theresa Marie Schiavo, allgemein bekannt als [[w:Terri Schiavo|Terri Schiavo]], starb heute Morgen um 09:05 Ortszeit, 13 Tage nach Entfernung der [[w:Magensonde|Magensonde]], an Wassermangel und Entkräftung. Terris Ehemann hatte sich darum bemüht, die künstliche Ernährung nicht weiter durchzuführen. Ihre Eltern gingen durch mehrere Gerichtsinstanzen, darunter sowohl das Oberste Bundesgericht als auch vor mehrere Bezirksgerichte, um die Aufrechterhaltung der künstlichen Ernährung zu erreichen. Schiavo befand sich seit einer Kaliumunterversorgung, welche durch eine falsche Ernährung hervorgerufen wurde, im [[w:Wachkoma|Wachkoma]] (Apallisches Syndrom). Damals wurde ihr Gehirn durch Sauerstoffmangel schwer geschädigt. Die meisten Ärzte Schiavos waren zu dem Schluss gekommen, es wäre nicht mehr möglich, die Patientin aus dem Wachkoma aufzuwecken. Der erlittene Gehirnschaden wäre zu groß gewesen. Auch die amerikanische Bundespolitik hatte versucht, im „Fall Schiavo“ zu intervenieren. == Themenverwandte Artikel== * [[Komapatientin Terri Schiavo: Gehirn war unheilbar geschädigt]] (17.06.2005) * [[Komapatientin atmet nach Abschaltung der Geräte wieder]] (14.02.2006) * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * '''VOICE OF AMERICA: ''' [http://www.voanews.com/english/2005-03-31-voa38.cfm "Brain Damaged Terri Schiavo Dies"] 31.03.2005 (Login notwendig) * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=699053&section=news Reuters] [[Kategorie:31.03.2005]] [[Kategorie:Pinellas Park]] [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Sterbehilfe]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Gehirnerkrankung]] [[Kategorie:Terri Schiavo]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Terri Schiavo dies]] [[it:Morta Terry Schiavo]] [[pl:Terri Schiavo, 41, zmarła na Florydzie]] [[pt:Paciente Terri Schiavo morre nos Estados Unidos]] Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen 4368 181033 2006-05-13T18:49:22Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 31.03.2005''' - Wie der Bundesbeauftragte für Datenschutz, [[w:Peter Schaar|Peter Schaar]] mitteilte, ist die Anzahl der Telefonüberwachungen 2004 erneut gestiegen. Im vergangenen Jahr meldeten die Telekommunikationsunternehmen der zuständigen Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) rund 30.000 Anordnungen zur Telefonüberwachung nach den Paragrafen [http://dejure.org/gesetze/StPO/100a.html § 100a] und [http://dejure.org/gesetze/StPO/100b.html § 100b] der Strafprozessordnung. 2003 gab es rund 25.000 Anordnungen zur Telefonüberwachung, 1995 waren es etwa 5.000. Peter Schaar zeigte sich von den Zahlen beunruhigt und fordert, die Telefonüberwachung auf Ermittlungen bei „schweren Straftaten“ zu beschränken. Zudem fordert er, dass die Betroffenen nach Ende der Maßnahmen im Regelfall von den Behörden informiert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Parlament stimmt Vorratsdatenspeicherung zu]] (14.12.2005) * [[EU-Justizminister beschließen Speicherung von Telekommunikationsdaten]] (02.12.2005) * [[EU-Parlament lehnt Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten ab]] (27.09.2005) * [[Bundesregierung fordert längere Speicherung von Telekommunikationsdaten]] (13.03.2005) * [[Sechs Monate Datenspeicherung beschlossen]] (17.02.2006) == Quellen == * silicon.de: [http://www.silicon.de/cpo/news-b2b/detail.php?nr=20291 "Immer mehr Telefone werden überwacht"] 31.03.2005 * golem.de: [http://www.golem.de/0503/37224.html "Telefonüberwachungen auch 2004 wieder stark angestiegen"] 31.03.2005 [[Kategorie:31.03.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Telekommunikationsgesetz]] [[Kategorie:Telekommunikationsüberwachung]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Peter Schaar]] {{Europa}} Paul Wolfowitz ist designierter Weltbankpräsident 4369 154042 2006-02-27T09:01:08Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + Kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Paul Wolfowitz.jpg|thumb|150px|right|Paul Wolfowitz]] '''[[w:Washington D.C|Washington]] ([[w:USA|USA]]), 31.03.2005''' - Der Exekutivrat der [[w:Weltbank|Weltbank]] wählte [[w:Paul Wolfowitz|Paul Wolfowitz]] zum neuen Weltbankpräsidenten. Die Weltbankgruppe ging, wie der [[w:Internationale Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] (IWF), aus dem Bretton-Woods-System hervor und hatte ursprünglich den Zweck, den Wiederaufbau der vom [[w:Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] verwüsteten Staaten zu finanzieren. Heute stellt die Weltbank [[w:Entwicklungsland|Entwicklungsländern]] Kapital für wirtschaftliche Entwicklung zur Verfügung. Die Stimmenanteile im Exekutivrat ergeben sich aus der Summe des Kapitals, das die Länder der Organisation zur Verfügung stellen. In diesem Gremium werden die 184 Mitgliedsländer der Bank durch 24 Direktoren vertreten. Über die größten Stimmenanteile verfügen die USA, Japan, Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit zusammen etwa 37 Prozent der Stimmrechte. [[w:Globalisierungskritik|Globalisierungskritiker]] bezeichnen dieses Verfahren als „intransparent“ und „undemokratisch“. US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] hatte seinen derzeitigen stellvertretenden Verteidigungsminister für das Amt vorgeschlagen. Wolfowitz Nominierung wurde zuerst, vor allem von der [[w:Frankreich|französischen Regierung]] mit Skepsis betrachtet. Am 30.03.2005 erklärte die [[w:Europäische Union|Europäische Union]] Wolfowitz ihre Zusage. Wolfowitz tritt am 1. Juni dieses Jahres die Nachfolge des 71-jährigen [[w:James Wolfensohn|James Wolfensohn]] an, der der Bank seit 1995 vorstand. Seit Gründung der Organisation waren alle Präsidenten der Weltbank US-Amerikaner. Es ist eine inoffizielle Tradition, dass dem IWF ein Europäer vorsteht und der Weltbank ein Amerikaner. Als stellvertretender Verteidigungsminister wirkte Wolfowitz an der Präventiv-Kriegsdoktrin mit, er gilt als ein Architekt des [[w:Irak-Krieg|Irak-Kriegs]] und Vertreter der „Neokonservativen“. Hilfsorganisationen kritisieren Wolfowitz mangelnde Erfahrung im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und befürchten, dass er in der neuen Funktion die Politik von US-Präsident George W. Bush weiterführen wird. == Themenverwandte Artikel == *[[London: Streit in Tony Blairs Kabinett wegen Wolfowitz-Nominierung]] (27.03.2005) == Quellen == * '''Die Presse.com:''' [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=eo&id=473546 „Wolfowitz neuer Weltbank-Chef“] - 31.03.2005 * '''[[w:Die Welt|Die Welt]]:''' [http://www.welt.de/data/2005/04/01/620081.html „Paul Wolfowitz wird neuer Weltbank-Chef“] Cornelia Wolber, 31.03.2005 * [[w:Die Zeit|Die Zeit]]: [http://zeus.zeit.de/text/2005/13/Weltbank „Was will Paul Wolfowitz?“] Thomas Fischermann, Christiane Greffe und Wolfgang Uchatius, 13/05 [[Kategorie:31.03.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Globalisierung]] [[Kategorie:James David Wolfensohn]] [[Kategorie:Weltbank]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Paul Wolfowitz]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:IWF]] {{Nord- und Mittelamerika}} Formel 1 in der Wüste: Großer Preis von Bahrain 2005 4371 182327 2006-05-15T22:57:26Z 172.158.82.248 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bahraingprix.png |thumb|right|Steckenverlauf in Bahrain]] '''Sakhir ([[w:Bahrain|Bahrain]]), 03.04.2005''' - An diesem Wochenende war es soweit: Die Formel 1 gibt ihr zweites [[w:Großer Preis von Bahrain|Gastspiel]] in der Wüste von Bahrain, der dritte von 19 WM-Läufen der Saison 2005 findet in Sakhir in Bahrain statt. Im Vorjahr konnten die beiden Ferraripiloten [[w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] und [[w:Rubens Barrichello|Rubens Barrichello]] einen Doppelsieg für das italienische Traditionsteam erringen, [[w:Jenson Button|Jenson Button]] auf BAR-Honda komplettierte das Siegertreppchen. Ausgangslage für 2005: Nachdem Dauerweltmeister Michael Schumacher, der zuletzt fünfmal in Folge die Fahrerweltmeisterschaft für sich entscheiden konnte, und sein Ferrariteam, das sechsmal in Folge die Konstrukteursweltmeisterschaft gewinnen konnte, mit Problemen in die Saison gestartet sind, konnten die ersten beiden Rennen von den Renault-Piloten [[w:Giancarlo Fisichella|Giancarlo Fisichella]] (Melbourne) und [[w:Fernando Alonso|Fernando Alonso]] (Sepang) gewonnen werden. Ferrari ist lediglich auf Platz vier der Konstrukteurswertung, Michael Schumacher steht auf Platz elf der Fahrerwertung. Ferrari mit neuem Auto: Aufgrund des schlechten Saisonstartes will Ferrari das Debüt des neuen F2005 um zwei Rennen vorziehen. Bereits in Sakhir werden Michael Schumacher und Rubens Barrichello mit ihrem neuen Auto unterwegs sein, als Ersatzauto steht erneut ein überarbeiteter F2004 bereit. Ein Nachteil ist allerdings, dass das neue Auto von den Einsatzfahrern nur sehr wenig getestet worden ist. Zudem steht ein mittelgroßes Fragezeichen hinter der Zuverlässigkeit der Boliden. Allerdings blieb dem Rennstall nach dem schlechten Saisonstart keine andere Wahl: Ferrari musste handeln, um den Anschluß an die WM-Spitze nicht völlig zu verlieren. McLaren-Mercedes ohne Montoya: Weil er sich beim Tennisspielen einen Haarriß im Schulterblatt zugezogen hat, muss der Kolumbianer [[w:Juan Pablo Montoya|Juan Pablo Montoya]] pausieren. Er wird durch durch [[w:Pedro de la Rosa|Pedro de la Rosa]] ersetzt. Der eigentliche Ersatzfahrer, [[w:Alexander Wurz|Alexander Wurz]], wird nur am Freitag ins Geschehen eingreifen, weil für den 1,86 Meter großen ehemalige Benetton-Pilot eine extralange Version des MP 4-20 gebaut werden muss. Da dieses Auto erst in der Woche vor dem Grand Prix fertiggestellt wurde, erhält Pedro de la Rosa den Vorzug, der bereits über 2.000 Kilometer mit dem Auto gefahren ist. Renault in der Favoritenrolle: Nach einem hervorragenden Saisonstart gilt es für die Mannschaft um den schillernden Teamchef [[w:Flavio Briatore|Flavio Briatore]] nun, diese Leistung zu bestätigen. Diese 56. Formel 1 Weltmeisterschaft ist mit 19 Rennen länger als jede andere der Vergangenheit, weswegen es besonders wichtig ist, seine Leistung zu konservieren. Vor dem Hintergrund des neuen Ferraris könnte es besonders schwer werden. Doch wer den Anspruch hat, Weltmeister zu werden, der muss alle anderen Teams regelmäßig besiegen. Reifenkrieg: Aufgrund der neuen Reifenregelungen, wonach ein Satz Reifen das ganze Rennen halten muss und nicht mehr gewechselt werden darf, es sei denn, es liegt nachweislich ein Reifenschaden vor, hat Ferrari-Ausrüster [[w:Bridgestone|Bridgestone]] zur Zeit wesentlich mehr Probleme als Konkurrent [[w:Michelin|Michelin]], die mit der geforderten längeren Haltbarkeitsdauer wesentlich besser zurechtzukommen scheinen. Hintergrund ist vermutlich, dass Michelin wesentlich mehr Teams unter Vertrag und damit mehr Testmöglichkeiten hat. Das ist allerdings aufgrund der Tatsache, dass Ferrari bei Bridgestone die unumstrittene Nummer Eins ist und alle anderen Teams sehen müssen, wie sie mit den Reifen klarkommen, nur allzu verständlich. Wenn Bridgestone seine Leistung nicht massiv steigern wird, ist es für Ferrari so gut wie unmöglich, Weltmeister zu werden. Wenn Bridgestone allerdings einen starken Reifen herstellt und der F2005 gut funktioniert, haben sie 17 Rennen vor Schluß noch alle Chancen. Zeitplan: Am Freitag finden die ersten beiden freien Trainingssitzungen statt, die um 10:00 Uhr beziehungsweise 13:00 Uhr live auf Premiere und N-TV übertragen werden. Das zweite freie Training wird zusätzlich im ORF live übertragen. Am Samstag wird es nach den beiden freien Trainings, die um 08:00 Uhr beziehungsweise 09:15 Uhr MESZ beginnen und live auf Premiere übertragen, um 12:00 Uhr erstmals richtig ernst: Die erste Qualifikationssitzung beginnt, die Fahrer gehen jeweils auf eine schnelle Runde. Neu in dieser Saison ist, dass die Zeiten aus der ersten Sitzung am Samstagmittag und aus der zweiten Sitzung am Sonntagmorgen addiert werden. Die Qualifikation wird live auf Premiere, RTL und im ORF übertragen. Am Sonntag steigt schließlich das große Finale: Um 09:30 Uhr MESZ beginnt die zweite Qualifikation, die wie das Rennen, das um 13:30 Uhr beginnt, live auf Premiere, RTL und im ORF übertragen wird. Freies Training am Freitag: Seit dieser Saison muss ein Rennmotor zwei komplette Rennwochenenden halten, weswegen der Freitag an Aussagekräftigkeit noch einmal verloren hat. Die Wichtigkeit des dritten Autos, das von den Teams, die im Vorjahr nicht auf den ersten vier Plätzen der Konstrukteurswertung landeten, eingesetzt werden darf, ist besonders wichtig. Die Bestzeit fuhr daher auch Toyota-Testfahrer [[w:Ricardo Zonta|Ricardo Zonta]]. Auf Platz zwei mit sechs Zehntelsekunden Rückstand kam allerdings schon Vorjahresweltmeister Michael Schumacher mit seinem neuen Ferrari F2005. Das zweite freie Training stand ganz im Zeichen des McLaren-Mercedes-Testfahrers Alexander Wurz, der sich keine Sorgen um die Haltbarkeit seines Motors machen musste. Mit 1:30,695 Minuten fuhr er die schnellste Runde des Freitags. Damit hat er die Vormittagszeit um zirka 0,8 Sekunden unterboten. Ansonsten bestätigten die Renaults ihre Favoritenrolle mit den Plätzen zwei und sieben. Für Ferrari war nur Platz fünf für Michael Schumacher drin. Rubens Barrichello hatte Getriebeprobleme und konnte nicht teilnehmen. Erneut scheinen also die Renaults in der Favoritenrolle, während Ferrari mit Problemen zu kämpfen hat. Ein großes Fragezeichen steht hinter McLaren-Mercedes, die zwar die Geschwindigkeit haben, diese allerdings bislang nur schwer umsetzen konnten. Im ersten freien Training hatte Alexander Wurz einen Elektronikschaden, der ihn zu einem Abflug zwang. Am Samstag findet die erste Qualifikation statt. Vielen Fans ist negativ aufgefallen, dass die Live-Übertragung bei N-TV fast vollständig ausfiel. Stattdessen wurden Berichte über den Gesundheitszustand von [[w:Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] in einer Endlosschleife wiederholt. Für die Sessions am Samstag und am Sonntag, die im deutschen Free-TV auf RTL gezeigt werden, ist das allerdings nicht zu erwarten. Erste Qualifikation am Samstag: Am Samstagmittag fand die erste Qualifikationssession statt. Die vorläufige Pole-Position sicherte sich Fernando Alonso auf Renault mit einer Bestzeit von 1,29,848 Minuten. Zweiter wurde zunächst [[w:Jarno Trulli|Jarno Trulli]] auf Toyota mit 0,145 Sekunden Rückstand. Michael Schumacher wurde im neuen Ferrari Dritter, er hat 0,389 Sekunden Rückstand. [[w:Nick Heidfeld|Nick Heidfeld]] auf Williams-BMW wurde Vierter, [[w:Giancarlo Fisichella|Giancarlo Fisichella]] im zweiten Renault ist auf Platz fünf. Der zweite Williams-BMW Pilot, [[w:Mark Webber|Mark Webber]], wurde Sechster vor Silberpfeil-Pilot [[w:Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen]], dessen Ersatzteamkollege [[w:Pedro de la Rosa|Pedro de la Rosa]] auf Platz neun steht. [[w:Christian Klien|Christian Klien]] auf Red-Bull steht damit auf Platz acht im Silberpfeil-Sandwich. [[w:Felipe Massa|Felipe Massa]] auf Sauber komplettiert die Top Ten. [[w:Ralf Schumacher|Ralf Schumacher]] auf Toyota ist elfter, [[w:Patrick Friesacher|Patrick Friesacher]] auf Minardi ist zwanzigster. '''Ergebnis Qualifikation Samstag:''' {|style="border: 1px solid #8888aa; background: #f7f8ff; padding: 5px; margin: 0 15px 0 15px; padding: 5px;" !Pos.!!No.!!Fahrer!!Team!!Zeit |- |1 ||5 ||Fernando Alonso ||Renault ||1:29.848 |- |2 ||16 ||Jarno Trulli ||Toyota ||1:29.993 |- |3 ||1 ||Michael Schumacher ||Ferrari ||1:30.237 |- |4 ||8 ||Nick Heidfeld ||Williams-BMW ||1:30.390 |- |5 ||6 ||Giancarlo Fisichella ||Renault ||1:30.445 |- |6 ||7 ||Mark Webber ||Williams-BMW ||1:30.592 |- |7 ||9 ||Kimi Räikkönen ||McLaren-Mercedes ||1:30.594 |- |8 ||15 ||Christian Klien ||Red Bull Racing ||1:30.646 |- |9 ||10 ||Pedro de la Rosa ||McLaren-Mercedes ||1:30.725 |- |10 ||12 ||Felipe Massa ||Sauber-Petronas ||1:30.933 |- |11 ||17 ||Ralf Schumacher ||Toyota ||1:30.952 |- |12 ||3 ||Jenson Button ||BAR-Honda ||1:30.957 |- |13 ||4 ||Takuma Sato ||BAR-Honda ||1:31.113 |- |14 ||14 ||David Coulthard ||Red Bull Racing ||1:31.211 |- |15 ||2 ||Rubens Barrichello ||Ferrari ||1:31.826 |- |16 ||11 ||Jacques Villeneuve ||Sauber-Petronas ||1:32.318 |- |17 ||19 ||Narain Karthikeyan ||Jordan-Toyota ||1:33.190 |- |18 ||18 ||Tiago Monteiro ||Jordan-Toyota ||1:33.424 |- |19 ||21 ||Christijan Albers ||Minardi-Cosworth ||1:34.005 |- |20 ||20 ||Patrick Friesacher ||Minardi-Cosworth ||1:34.848 |} Trulli mit Sympathiebekundung für den Papst: Am Rande fiel auf, dass der italienische Toyota-Pilot Jarno Trulli an diesem Wochenende ein ganz besonderes Helmdesign hat: Er hat sich „G.P. II“ und ein Herz auf seinen Helm malen lassen. „G.P.II“ steht für Giovanni Paulus II., den italienischen Papstnamen Karol Wojtylas, der am Samstagabend gestorben ist. Zweite Qualifikationseinheit am Sonntagmorgen: Erneut steht ein Renault auf der Pole-Position: Der Spanier Fernando Alonso konnte sich vor Michael Schumacher auf Ferrari den ersten Startplatz sichern. Jarno Trulli auf Toyota und Nick Heidfeld auf Williams-BMW stehen in der zweiten Reihe. Mark Webber im zweiten Williams-BMW steht gemeinsam mit Ralf Schumacher auf Toyota in der dritten Startreihe. Die beiden Silberpfeile von Pedro de la Rosa und Kimi Räikkönen stehen auf den Plätzen acht und neun. Vor ihnen steht Christian Klien auf Red Bull. Aufgrund eines Fahrfehlers in seiner schnellen Runde muss sich Giancarlo Fisichella im zweiten Renault mit dem zehnten Startplatz zufriedengeben. '''Ergebnis Qualifikation Sonntag:''' {|style="border: 1px solid #8888aa; background: #f7f8ff; padding: 5px; margin: 0 15px 0 15px; padding: 5px;" !Pos.!!No.!!Fahrer!!Team!!Gesamtzeit |- |1 ||5 ||Fernando Alonso ||Renault ||3:01.902 |- |2 ||1 ||Michael Schumacher ||Ferrari ||3:02.357 |- |3 ||16 ||Jarno Trulli ||Toyota ||3:02.660 |- |4 ||8 ||Nick Heidfeld ||Williams-BMW ||3:03.217 |- |5 ||7 ||Mark Webber ||Williams-BMW ||3:03.262 |- |6 ||17 ||Ralf Schumacher ||Toyota ||3:03.271 |- |7 ||15 ||Christian Klien ||Red Bull Racing ||3:03.369 |- |8 ||8 ||Pedro de la Rosa ||McLaren-Mercedes ||3:03.373 |- |9 ||7 ||Kimi Räikkönen ||McLaren-Mercedes ||3:03.524 |- |10 ||6 ||Giancarlo Fisichella ||Renault ||3:03.765 |- |11 ||3 ||Jenson Button ||BAR-Honda ||3:04.348 |- |12 ||12 ||Felipe Massa ||Sauber-Petronas ||3:05.202 |- |13 ||4 ||Takuma Sato ||BAR-Honda ||3:05.563 |- |14 ||14 ||David Coulthard ||Red Bull Racing ||3:05.844 |- |15 ||2 ||Rubens Barrichello ||Ferrari ||3:07.693 |- |16 ||11 ||Jacques Villeneuve ||Sauber-Petronas ||3:07.983 |- |18 ||18 ||Tiago Monteiro ||Jordan-Toyota ||3:09.428 |- |17 ||19 ||Narain Karthikeyan ||Jordan-Toyota ||3:10.143 |- |19 ||21 ||Christijan Albers ||Minardi-Cosworth ||3:10.422 |- |20 ||20 ||Patrick Friesacher ||Minardi-Cosworth ||3:11.261 |} Das Rennen: Auch beim dritten WM-Lauf 2005 konnte ein Renault gewinnen, zum zweiten Mal der Spanier Fernando Alonso, der mit 26 Punkten nun mehr und mehr zum WM-Favoriten wird. Zweiter wurde, wie schon in Malayisa vor 14 Tagen, der Italiener Jarno Trulli auf Toyota. Dessen Teamkollege Ralf Schumacher wurde Vierter, was für Toyota das beste Ergebnis seiner Teamgeschichte bedeutet. Kimi Räikkönen auf McLaren-Mercedes wurde Dritter, sein Teamkollege Pedro de la Rosa, der den verletzten Juan Pablo Montoya ersetzt, errang auf Platz fünf vier WM-Punkte. Dass er in Imola erneut im Silberpfeil sitzen wird, ist unwahrscheinlich: Selbst wenn Montoya nicht wieder fit sein sollte, würde vermutlich Alexander Wurz einspringen, der mit 1,86 Meter zu groß für den MP 4-20 ist. Eine Longversion wurde in der vergangenen Woche fertiggestellt, beim nächsten Rennen in drei Wochen ist davon auszugehen, dass der Österreicher Montoya ersetzen könnte. Mark Webber auf Williams-BMW, Felipe Massa auf Sauber-Petronas und David Coulthard auf Red Bull komplettieren die Punkteränge. Der kanadische Ex-Weltmeister Jacques Villeneuve hatte bis kurz vor Schluss Ambitionen auf den achten Platz, bis er von David Coulthard touchiert wurde und nach einem Aufhängungsschaden aufgeben musste. Ferrari im Pech: Für Ferrari ist es erneut ein schwarzes Wochenende. Obwohl der F2005 ein Schritt nach vorne zu sein scheint, war das Rennen für Michael Schumacher bereits nach 13 Runden mit einem Hydraulikschaden beendet, Rubens Barrichello fiel im Laufe des Rennens mehr und mehr zurück. Am Ende blieb nur Platz neun, außerhalb der Punkte. ''' Endergebnis:''' {|style="border: 1px solid #8888aa; background: #f7f8ff; padding: 5px; margin: 0 15px 0 15px; padding: 5px;" !Pos.!!N°!!Fahrer!!Team!!Zeit |- |1 || 5 || Fernando Alonso ||Renault || 1h29min18,531 sek |- |2 || 16 || Jarno Trulli ||Toyota || +13.4 sek |- |3 || 9 || Kimi Räikkönen ||McLaren-Mercedes || +32.0 sek |- |4 || 17 || Ralf Schumacher ||Toyota || +53.2 sek |- |5 || 10 || Pedro de la Rosa ||McLaren-Mercedes || +64.9 sek |- |6 || 7 || Mark Webber ||Williams-BMW || +74.7 sek |- |7 || 12 || Felipe Massa || Sauber-Petronas || +1 Runde |- |8 || 14 || David Coulthard ||Red Bull Racing || +1 Runde |- |9 || 2 || Rubens Barrichello|| Ferrari || +1 Runde |- |10 || 18|| Tiago Monteiro|| Jordan-Toyota || +2 Runden |- |11|| 11 || Jacques Villeneuve || Sauber-Petronas || +3 Runden |- |12 || 20 || Patrick Friesacher || Minardi-Cosworth || +3 Runden |- |13 || 21 || Christijan Albers || Minardi-Cosworth || +4 Runden |- |ausgeschieden|| 3 || Jenson Button || BAR-Honda || +11 Runden |- |ausgeschieden || 4 || Takuma Sato || BAR-Honda || +30 Runden |- |ausgeschieden || 8 || Nick Heidfeld || Williams-BMW || +32 Runden |- |ausgeschieden || 1 || Michael Schumacher || Ferrari || +45 Runden |- |ausgeschieden || 6 || Giancarlo Fisichella || Renault || +53 Runden |- |ausgeschieden || 19 || Narain Karthikeyan || Jordan-Toyota || +55 Runden |- |ausgeschieden || 15 || Christian Klien || Red Bull Racing || +57 Runden |- |} Ausblick: Die Formel 1 hat jetzt drei Wochen Pause. Erst am 24. April wird der Europaauftakt, der [[w:Großer Preis von San Marino|Große Preis von San Marino]] im italienischen Imola stattfinden. '''Fahrerwertung: ''' {| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" |- bgcolor="#dfdfdf" ! ! align="center" | Fahrer ! align="center" | Team ! align="center" | Punkte ! '''AUS''' ! '''MAL''' ! '''BRN''' |- | '''1.''' || Alonso || Renault || 26 || 6 || 10 || 10 || |- | '''2.''' || Trulli || Toyota || 16 || - || 8 || 8 || |- | '''3.''' || Fisichella || Renault || 10 || 10 || || || |- | '''4.''' || R. Schumacher || Toyota || 9 || - || 4 || 5 || |- | '''4.''' || Coulthard || Red Bull Racing || 9 || 5 || 3 || 1 || |- | '''6.''' || Barrichelo || Ferrari || 8 || 8 || || || |- | '''6.''' || Montoya || McLaren || 8 || 3 || 5 || - || |- | '''8.''' || Webber || Williams || 7 || 4 || - || 3 || |- | '''8.''' || Räikkönen || McLaren ||7 || 1 || - || 6 || |- | '''10.''' || Heidfeld || Williams ||6 || - || 6 || - || |- | '''11.''' || de la Rosa || McLaren || 4 || - || - || 4 || |- | '''12.''' || Klien || Red Bull Racing || 3 || 2 || 1 || || |- | '''13.''' || M. Schumacher || Ferrari || 2 || - || 2 || - || |- | '''14.''' || Massa || Sauber || 2 || - || - || 2 || |- |} '''Konstrukteurswertung: ''' {| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" |- bgcolor="#dfdfdf" ! ! Team ! Punkte |- | align="right" | 1. | Renault | align="right" | 36 |- | align="right" | 2. | Toyota | align="right" | 25 |- | align="right" | 3. | McLaren | align="right" | 19 |- | align="right" | 4. | Williams | align="right" | 13 |- | align="right" | 5. | Red Bull Racing | align="right" | 12 |- | align="right" | 6. | Ferrari | align="right" | 10 |- | align="right" | 7. | Sauber | align="right" | 2 |- |} == Themenverwandte Artikel == *[[Die neue Formel 1 Saison startet in Melbourne]] *[[Formel 1 in Malaysia]] *[[Formel 1: Räikkönen gewinnt in Spanien vor Alonso]] *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == {{Originalbericht|[[Benutzer:StH|StH]]}} * [http://www.adrivo.com Adrivo] * [http://www.f1total.com F1Total.com] [[Kategorie:03.04.2005]] [[Kategorie:Sakhir]] [[Kategorie:Imola]] [[Kategorie:Live-Übertragung]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] [[Kategorie:Giancarlo Fisichella]] [[Kategorie:Juan Pablo Montoya]] [[Kategorie:Fernando Alonso ]] [[Kategorie:Rubens Barrichello]] [[Kategorie:Jenson Button]] [[Kategorie:Pedro de la Rosa]] [[Kategorie:Giancarlo Fisichella]] [[Kategorie:Mark Webber]] [[Kategorie:Kimi Räikkönen]] [[Kategorie:Alexander Wurz]] [[Kategorie:Ralf Schumacher]] [[Kategorie:Ricardo Zonta]] [[Kategorie:Jarno Trulli]] [[Kategorie:Jacques Villeneuve]] [[Kategorie:Christian Klien]] [[Kategorie:David Coulthard]] [[Kategorie:Felipe Massa]] [[Kategorie:Patrick Friesacher]] [[Kategorie:Flavio Briatore]] [[Kategorie:Nick Heidfeld]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II. ]] [[Kategorie:Tennis]] [[Kategorie:Haarriss]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Premiere]] [[Kategorie:N-tv]] [[Kategorie:ORF]] [[Kategorie:RTL]] [[es:Cobertura del Gran Premio de Bahréin]] [[pt:Cobertura do GP de Fórmula I do Bahrein]] Kategorie:01.04.2005 4372 37364 2005-03-31T20:47:13Z StH 543 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:02.04.2005 4373 37365 2005-03-31T20:48:15Z StH 543 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:03.04.2005 4374 37366 2005-03-31T20:48:53Z StH 543 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Sakhir 4375 37367 2005-03-31T21:08:54Z Kommissario 535 [[Kategorie:Bahrain]] Kategorie:Pinellas Park 4376 37368 2005-03-31T21:27:22Z Kommissario 535 [[Kategorie:Florida]] Kategorie:Florida 4377 177863 2006-05-05T21:50:33Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Harare 4378 37370 2005-03-31T21:31:43Z Kommissario 535 [[Kategorie:Simbabwe]] Kategorie:Bahrain 4380 192670 2006-06-05T18:53:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Bahrain}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Bahrain]] Kategorie:Datenschutz 4381 37372 2005-03-31T21:45:13Z Kommissario 535 [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Internet]] Aprilscherze 2005 4385 165680 2006-03-31T22:04:01Z Smiley 662 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Vorlage:Erster April}} [[Image:Crystal 128 date.png|thumb|right|]] * Bad Vilbel Der hessische Radiosender Hit Radio FFH verbreitete am Morgen die Nachricht, dass die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nicht in Deutschland stattfinde, sondern aufgrund von Mängeln in deutschen Stadien nach England verlegt wurde. Artikel: [[WM 2006 nach England verlegt]] *Paderborn<br> Der Sender Radio Hochstift behauptet heute, die Stadtgeschichte Paderborns müsse neugeschrieben werden. Der Grund sei eine antike Tonscherbe mit einer Abbildung von 4 Hasen. Das Wahrzeichen von Paderborn war bisher das 3-Hasenfenster im Dom. Dort sind drei Hasen zu sehen und drei Ohren, obwohl jeder dieser Hasen zwei Ohren hat (die Hasen sind im Kreis angeordnet und je zwei Hasen teilen sich ein Ohr). Nun ist davon auszugehen, das dieses Fenster eigentlich 4 Hasen mit 4 Ohren zeigen müsste. *Hannover<br> Der Newsticker des in Hannover ansaessigen Verlagshauses Heise, berichtet auf seinen Seiten von einem Wettrennen zwischen einem Chinesischen und Europäischen Mobilfunkanbieter. Dabei wird behauptet, die beiden Konzerne würden versuchen jeweils als erste einen Mobilfunksendemast auf dem Mond zu installieren, um die erste MMS vom Mond zu verschicken. [http://www.heise.de/newsticker/meldung/58125 Meldung bei Heise-Online] *Ubstadt-Weiher<br> Die Onlinecomputerzeitschrift Pro-Linux gab heute bekannt die >>[http://www.pro-linux.de/news/2005/7978.html LoveBox]<< gestartet zu haben, weil sie sich als "sozial bildende Einrichtung ihrer Verantwortung bewusst" sei. *Rotenburg Wie die Onlinecommunity um Linux-Gamers berichtet, wurde in einem Interview mit führenden Steam-Entwicklern klar, dass es bis 2006 einen nativen Steamclienten mit lauffähigem Half-Life2 und anderen Spielen geben wird. [http://www.linux-gamers.net/modules/news/article.php?storyid=754 Nachricht auf Linux-Gamers.net] *Wikiland Die Wikipedia berichtete auf der Hauptseite von ihrem 250.001 Artikel in deutscher Sprache. Beim Klicken auf den normalerweise automatisch die Artikelanzahl anzeigenden Zähler wurde man direkt auf den Artikel [[w:Aprilscherz|Aprilscherz]] weitergeleitet. *Kiefersfelden<br> Der bayrische Ort Kiefersfelden gehört seit heute zu Tirol. Sogar die Ortsschilder wurden überhängt. [http://www.kiefersfelden.de/] *Leverkusen In Radio Leverkusen wurde während des ganzen Tages berichtet, dass die für dieses Jahr angesetzte Landesgartenschau leider um mindestens drei Monate, wenn nicht sogar länger, verschoben werden müsse, da auf dem Gelände ein Gelege des unter Naturschutz stehenden See-Adlers entdeckt wurde. Dieses müsse erst ausreichend vor Störungen gesichert werden. *München Der Münchner Merkur titelte heute, dass der Englische Garten (große Parkanlage in München) mehrere Monate für Besucher gesperrt werden würde, da er sich von den Besuchermassen, die immer dort sind, erholen müsse. *Request for Comments Auch bei den [[w:RFC|RFCs]] haben sich dieses Jahr wieder einige Scherzbolde gefunden und einige neue und interessante Dinge beschrieben. Zum Einen einen Entwurf für die [[w:Moral|moralischen]] Grundsätze beim [[w:Routing|Routing]] (RFC 4041) und zum Anderen das neue UTF-9 (RFC 4042), dem Nachfolger von [[w:UTF-8|UTF-8]]. *Dresden Regionale Radio- und Fernsehsender berichteten am Freitagvormittag, das [[w:Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales|Prinz Charles]] die Frauenkirche in Dresden besuchen würde. Er sei in der Stadt um Dokumente für die Hochzeit zu holen. Angeblich kamen etwa 150 Menschen der Forderung nach, Plätze für eine gemeinsame Besichtigung in Dresden mit dem Thronfolger zu reservieren. *Leipzig Die Leipziger Volkszeitung berichtete am Montag, dass im Cospudener See bisher ausgestorben geglaubte Urwürmer gefunden worden seien und deswegen bereits ein Badeverbot über den See im Süden Leipzigs verhängt worden sei. Der Wurmfund wäre in der Tat eine große wissenschaftliche Sensation gewesen. Die Ente ging auf einen tatsächlichen Fund von Urzeitkrebsen im "Cossi" vor einiger Zeit zurück. == Themenverwandte Artikel == *[[Aprilscherze 2006]] [[Kategorie:01.04.2005]] WM 2006 nach England verlegt 4389 189870 2006-06-01T09:40:46Z 87.122.90.223 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Erster April}} '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt a.M.]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.04.2005''' - Wie der Weltverband FIFA in der Nacht bekanntgegeben hat, wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 doch nicht in Deutschland stattfinden. Viele der neu gebauten deutschen Arenen entsprechen nicht den FIFA-Richtlinien. Unter anderem sind dort die Abstände der Sitzreihen und Fluchtwege zu knapp bemessen. Das deutsche Organisationskomitee hat bereits eingeräumt, dass bei der Umrechnung von Zoll in Meter Fehler passiert seien. Da die Zeit für die nötigen Umbauarbeiten nun zu knapp ist, bekam England jetzt den Zuschlag zur Austragung der WM 2006. == Themenverwandte Artikel== * [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] == Quellen == * [http://www.ffh.de/ffh2003/www/nachrichten/start/index.phtml?autoid=18538 Hit Radio FFH], Freitag 1. April 2005 06:26 Uhr, [[w:Bad Vilbel|Bad Vilbel]] [[Kategorie:01.04.2005]] Harald Juhnke ist tot 4393 167452 2006-04-04T21:35:35Z Dion 635 kat {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|01.04.2005}} Heute verstarb in Berlin der bekannte Entertainer, Film- und Bühnenschauspieler [[w:Harald Juhnke|Harald Juhnke]]. In den 50er und 60er Jahren begann er eine Filmkarriere, später ging er dann zur leichten Fernsehunterhaltung über. Juhnke war seit längerer Zeit alkoholkrank. Bereits Mitte der 90er Jahre wurde seine künstlerische Arbeit immer wieder von seiner Krankheit unterbrochen. Er litt zuletzt unter Demenz und lebte aufgrund dessen mehrere Jahre lang in mehreren Kliniken und in einem [[w:Brandenburg|Brandenburger]] Pflegeheim. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * [http://morgenpost.berlin1.de/desk/620389.html Berliner Morgenpost] * [http://www.stern.de/unterhaltung/film/538481.html?nv=cp_L1_rt Stern] * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1112343531557&listID=1038839602120&openMenu=1038839584216&calledPageId=1038839584216 Rundschau online] [[Kategorie:Harald Juhnke]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Demenz]] [[Kategorie:Suchtkrankheit]] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:Alkohol]] {{Europa}} Kategorie:Mississippi 4394 177878 2006-05-05T21:54:01Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Internationaler Gerichtshof in Darfur-Konflikt eingeschaltet 4395 174150 2006-04-24T17:19:33Z Wolf-Dieter 786 {{Sudan}} {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Karte Sudans.png|right|250px]] '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 01.04.2005''' - In der Nacht zum Freitag hat der [[w:Weltsicherheitsrat|Weltsicherheitsrat]] der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eine Resolution verabschiedet, die den [[w:Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshof]] (IGH) in [[w:Den Haag|Den Haag]] in den [[w:Darfur|Darfur]]-Konflikt im Westsudan einschaltet. Der Text der Resolution war lange umstritten, Resolutionsentwürfe wurden mehrmals abgeändert. Die US-Regierung lehnt den Internationalen Strafgerichtshof aus grundsätzlichen Erwägungen ab, weshalb sich die UN-Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen, [http://www.un.int/usa/patterson.htm Anne W. Patterson] ihrer Stimme enthiehlt, jedoch auf ihr Veto verzichtete. Um die Annahme der Resolution möglich zu machen, wurden Passagen eingefügt, durch die eine Verfolgung von US-Bürgern durch den Internationalen Strafgerichtshof ausgeschlossen werden soll. Das neu geschaffene Tribunal wird von 139 Staaten anerkannt und soll Verbrechen gegen die Menschlichkeit verfolgen. Die nun verabschiedete Resolution wurde von [[w:Frankreich|Frankreich]] im Sicherheitsrat eingebracht. Elf Ratsmitglieder stimmten der UN-Resolution zu, die USA, China, so wie die nichtständigen Sicherheitsratsmitglieder [[w:Algerien|Algerien]] und [[w:Brasilien|Brasilien]] enthielten sich ihrer Stimme. Berichte der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass infolge des Konflikts in der Bürgerkriegsregion Darfur zwischen 180.000 und 300.000 Menschen getötet wurden. Mehr als zwei Millionen Menschen seien wegen des bewaffneten Konflikts geflohen. Der [[w:Sudan|sudanesischen]] Regierung in [[w:Khartum|Khartum]] werden systematische Massaker an der aufständischen Bevölkerung schwarzafrikanischer Volksgruppen im Westen vorgeworfen, vor allem durch indirekte oder direkte Unterstützung der [[w:Dschandschawid|Dschandschawid]]-Reitermilizen. == Themenverwandte Artikel == * [[Weltsicherheitsrat beschließt Friedenstruppe für Sudan]] (25.03.2005) * [[Deutsche Militärbeobachter im Sudan]] (13.04.2005) == Quellen == * dpa via [[w:Yahoo!|Yahoo News]]: [http://de.news.yahoo.com/050401/3/4h6mo.html "Internationaler Gerichtshof darf Darfur-Verbrechen verfolgen"] 01.04.2005 * AFP via [[w:Yahoo!|Yahoo News]]: [http://de.news.yahoo.com/050401/286/4h6lw.html "Gewalttäter aus Darfur sollen vor Haager Gericht"] 31.04.2005 [[Kategorie:01.04.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Khartum]] [[Kategorie:IGH]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:Darfur-Konflikt]] [[Kategorie:Anne W. Patterson]] [[Kategorie:Dschandschawid]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Sudanesische Politik]] {{Sudan}} General Motors mit sinkendem Absatz 4396 154013 2006-02-27T08:38:04Z Dion 635 GM mit sinkendem Absatz wurde nach General Motors mit sinkendem Absatz verschoben: Keine Abkürzungen im Titel lt. Hilfe:Formate {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:General Motors building 089833pv.jpg|thumb|right|General Motors Zentrale in Detroit]] '''[[w:Detroit|Detroit]] ([[w:USA|USA]]), 02.04.2005''' - Der größte Automobilhersteller der Welt, [[w:General Motors|General Motors]], hat im März, arbeitstäglich bereinigt, 1 Prozent weniger Autos verkauft als im März 2004. Der Monat März hatte 2005 einen Arbeitstag mehr als im Vorjahr. Nachdem es im Vorjahr 426.114 Fahrzeuge waren, wurden dieses Jahr 414.949 Autos verkauft. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Opel]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=BXHN4SLCIJ0K0CRBAEZSFEY?type=companiesNews&storyID=699682&section=news Reuters] [[Kategorie:02.04.2005]] [[Kategorie:Detroit]] [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:US-Wirtschaft]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} Der Vatikan bezeichnet Zustand des Papstes als hoffnungslos 4397 195451 2006-06-14T21:45:19Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:JohannesPaulII.jpg|thumb|Papst Johannes Paul II.]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 02.04.2005''' - Der Vatikan bezeichnet den Gesundheitszustand des todkranken Papstes als sehr kritisch. Nachdem sich am gestrigen Freitag die Ereignisse überschlugen und pausenlos neue Nachrichtenmeldungen über die Medien verbreitet wurden, war die heutige Nacht relativ ruhig. Aus dem Vatikan selbst kamen nur sehr spärliche Nachrichten. Die Verfassung des 84-Jährigen Kirchenoberhauptes sei sehr kritisch, der Papst hätte massive Herz-, Kreislauf- und Nierenprobleme. Bereits vorher gab der Vatikan bekannt, der Papst habe nach einer Harnwegsinfektion einen Herz-Kreislauf-Kollaps und eine Blutvergiftung erlitten. Berichte italienischer und deutscher Medien über einen angeblichen Hirntod wurden laufend dementiert. Die Kardinäle der katholischen Kirche wurden gestern bereits zur Anreise nach Rom aufgefordert. Bei einem Gottesdienst im Dom sagte ein Kardinal, der Papst „sieht und berührt bereits den Herrn.“ Die heutige Nacht haben mehr als 60.000 Menschen auf dem Petersplatz in Rom verbracht. In den Privaträumen des Papstes im dritten Stock des Apostolischen Palastes brannte während der gesamten Nacht Licht. Heute Morgen wurden die Portale des Petersdom wieder geöffnet. Ein Zeichen dafür, dass der Papst noch am Leben ist. Vatikansprecher [[w:Joaquín Navarro-Valls|Joaquin Navarro-Valls]] sagte am Samstagvormittag, dass der Pontifex zwar zwischenzeitlich immer wieder das Bewusstsein verliere, allerdings nicht ins Koma gefallen sei. Der Zustand habe sich auf einem tiefen Niveau stabilisiert. Heute Morgen wurde beim Papst eine Messe gefeiert. Anwesend waren einige Kurienkardinäle und enge Mitarbeiter. Der deutsche Kardinal [[w:Joseph Ratzinger|Joseph Ratzinger]] war ebenfalls unter den Anwesenden. Für heute Abend 18:00 Uhr MESZ wurde das nächste Bulletin aus dem Vatikan angekündigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.rtl.de RTL Television] * [http://www.welt.de/data/2005/04/01/620838.html Die Welt] * [http://www.n-tv.de/354292.html N-TV] {{Europa}} [[Kategorie:02.04.2005]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Koma]] [[en:Vatican releases statement on health of Pope]] [[es:La salud del Papa empeora de forma dramática]] [[it:Peggiorate le condizioni del Papa]] [[nl:Paus verliest af en toe het bewustzijn]] [[pl:Jan Paweł II odchodzi]] [[pt:Saúde do papa piora]] FBI: Tod des georgischen Premiers war ein Unfall 4398 154038 2006-02-27T08:57:27Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Surab Schwania.jpg|thumb|[[w:Surab Schwania|Surab Schwania]]]] '''[[w:Tiflis|Tiflis]] ([[w:Georgien|Georgien]]), 02.04.2005''' – Der Tod des georgischen Ministerpräsidenten Surab Schwania am 3. Februar 2005 war ein Unfall, der durch eine lecke Gasheizung in der Wohnung eines Freundes verursacht wurde. Zu diesem Schluss kommt das US-amerikanische Federal Bureau of Investigation (FBI) nach Untersuchungen in dem Apartment in Tiflis und in seinen Labors in den USA. In dem offiziellen Untersuchungsbericht der US-Behörde, der vom Leiter des FBI-Büros in Tiflis Bryan Paarman vorgestellt wurde, heißt es, Schwania sei an einer Überdosis Kohlenmonoxid gestorben. Die Giftkonzentration in seinem Blut zum Zeitpunkt des Todes betrug 72 Prozent. Ein ebenfalls in der Wohnung verstorbener Freund hatte 74 Prozent Kohlenmonoxid im Blut. Andere Gifte seien im Blut der beiden Männer nicht festgestellt worden. Das Kohlenmonoxid, so das FBI, sei aus einer defekten Gasheizung ausgetreten. Das erst wenige Wochen zuvor montierte Gerät sei unsachgemäß installiert worden und habe so den Tod des Premiers und seines Freundes verursacht. Das FBI hatte die Heizung in der Wohnung getestet und festgestellt, dass der Sauerstoffgehalt in der Luft infolge des Versuchs auf 18,4 Prozent sank. Ein derart geringer Sauerstoffgehalt sei lebensgefährlich, erklärte das FBI. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] == Quellen == *[http://www.rustavi2.com.ge/view.php?id=10612 Rustavi 2] *[http://www.civil.ge/eng/article.php?id=9488 Civil Georgia] [[Kategorie:02.04.2005]] [[Kategorie:Tiflis]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Georgische Politik]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Hausunfall]] [[Kategorie:FBI]] [[Kategorie:Surab Schwania]] [[en:FBI: Death of the Georgian Prime Minister was an accident]] Polizeigewerkschaft fordert Zwangsintegration von Ausländern 4401 188855 2006-05-29T09:48:13Z 147.86.141.171 typo {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Osnabrück|Deutschland|02.04.2005}} In der Samstagsausgabe der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ hat Konrad Freiberg, der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei gefordert, dass für alle Ausländer, die Empfänger staatlicher Unterstützung sind, eine gesetzliche Pflicht zur Integration bestehen müsse. Neben ausreichenden Deutschkenntnissen müssten ihnen Werte von Demokratie und Kultur vermittelt werden. Auch bei der Suche nach Arbeit, Ausbildung und Wohnung sollten sie unterstützt werden. Sollte die Integration verweigert werden, sollen alle staatlichen Hilfen und Sozialversicherungsleistungen gestrichen werden. Des weiteren müsste es eine gesetzliche Handhabe zur Abschiebung integrationsunwilliger Ausländer geben. Der Gewerkschaftsvorsitzende wies darauf hin, dass der Ausländeranteil bei Gewaltkriminalität in Deutschland gestiegen sei. Er sehe „ein gewaltbereites ausländisches Proletariat“, das die innere Sicherheit gefährde. Darüberhinaus entstehe eine mittelfristige ökonomische Belastung. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Deutsche Sprache]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=699837&section=news Reuters] * [http://www.neue-oz.de/information/noz_print/interviews/10666210.html Interview mit Konrad Freiberg im Originaltext] laut [http://www.neue-oz.de Neuer Osnabrücker Zeitung] [[Kategorie:02.04.2005]] [[Kategorie:Osnabrück]] [[Kategorie:Kriminalstatistik]] [[Kategorie:DPolG]] [[Kategorie:Konrad Freiberg]] [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Ausländerrecht]] [[Kategorie:Ausländergesetz]] {{Europa}} Kategorie:Osnabrück 4402 37388 2005-04-02T12:10:34Z Colepani 447 [[Kategorie:Niedersachsen]] Simbabwe: Mugabes Regierungspartei erreicht Zweidrittelmehrheit 4403 191212 2006-06-03T18:20:12Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of Zimbabwe.svg|150px|right|Flagge Simbabwes]] '''[[w:Harare|Harare]] ([[w:Simbabwe|Simbabwe]]), 02.04.2005''' - Bei den diesjährigen Parlamentswahlen in Simbabwe hat die regierende ZANU-PF von Präsident [[w:Robert Mugabe|Robert Mugabe]] nach offiziellen Angaben die Zweidrittelmehrheit erreicht. Die Wahlkommission teilte mit, dass die ZANU-PF 74, von 120 Mandaten gewonnen habe, über die bei der Wahl abgestimmt wurde. Das Parlament zählt insgesamt 150 Abgeordnete, wobei 30, laut Gesetz, vom Präsidenten ernannt werden. Mit der Zweidrittelmehrheit kann die Regierungspartei Verfassungsänderungen beschließen. Die größte Oppositionspartei „Movement for Democratic Change“ (MDC) kam nach der bisherigen Stimmenauszählung auf 40 Sitze, die vor allem in den städtischen Wahlkreisen gewonnen wurden, wo die Partei traditionell einen stärkeren Rückhalt hat, als in den ländlichen Gebieten. Der ehemalige Informationsminister [http://people.africadatabase.org/en/person/3063.html Jonathan Moyo] errang ein Mandat als unabhängiger Kandidat. [[w:Morgan Tsvangirai|Morgan Tsvangirai]], der Vorsitztende der MDC, wirft der Regierung die dritte Wahlfälschung infolge vor und rief zum Protest gegen die Regierung auf. Die Polizei warnte die Anhänger der Opposition vor gewaltsamen Auseinandersetzungen. US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] warf Mugabe vor, eine Politik zu betreiben, die dazu diene die Opposition zu unterdrücken. == Themenverwandte Artikel == * [[Simbabwe: Erzbischof ruft zu Revolte gegen Mugabe auf]] (28.03.2005) * [[Simbabwe: Oppositionsführer nach Europa-Reise festgenommen]] (05.12.2004) * [[Parlamentswahlen 2005 in Simbabwe]] (31.03.2005) == Quellen == * [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050402d13162510530052650 '''SDA:''' „Regierungspartei in Simbabwe erreicht Zweidrittelmehrheit“] (02.04.2005) * [[w:Reuters|Reuters UK]]: [http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-04-02T114857Z_01_DEN225784_RTRUKOC_0_ZIMBABWE-CONSTITUTION.xml „Mugabe wins amid fraud charges“] (02.04.2005) [[Kategorie:02.04.2005]] [[Kategorie:Harare]] [[Kategorie:Simbabwische Politik]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:ZANU-PF]] [[Kategorie:Robert Mugabe]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Movement for Democratic Change]] [[Kategorie:Jonathan Moyo]] [[Kategorie:Morgan Tsvangirai]] {{Afrika}} Italien sagt alle Sportereignisse am Wochenende ab 4404 156237 2006-03-05T19:14:55Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Rom|Rom]] ([[w:Italien|Italien]]), 02.04.2005''' - Aus Respekt vor dem schwerkranken Papst Johannes Paul II. wurden in Italien alle für dieses Wochenende angesetzten Sportveranstaltungen abgesagt. Der Gesundheitszustand von Karol Wojtyla, wie das Oberhaupt der katholischen Kirche mit bürgerlichem Namen heißt, hat sich in den letzten Tagen extrem verschlechtert. Der Vatikan rechnete bereits in der vergangenen Nacht mit dem Ableben des Pontifex. Die Absage erfolgte durch das [http://it.wikipedia.org/wiki/CONI Nationale Olympische Komitee Italiens] (CONI). == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Papst|Themenportal Papst]] == Quellen == * [http://www.wdr2.de/ WDR 2] * [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sport-news/index.php?/content/news/sport-news/meldung.php?docid=20050402z436203489617448 Schweizer Fernsehen online] {{Europa}} [[Kategorie:02.04.2005]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Krankheit allg.]] [[Kategorie:CONI]] [[Kategorie:Sportveranstaltung allg.]] Kategorie:Sportveranstaltung 4406 37392 2005-04-02T13:17:22Z Colepani 447 [[Kategorie:Sport]] Dänemark eröffnet Hans-Christian-Andersen-Jahr 4408 199648 2006-06-25T12:17:50Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Andersen.jpg|thumb|left|Hans Christian Andersen]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|Kopenhagen||Odense|Dänemark|02.04.2005}} Am heutigen 200. Geburtstag des weltberühmten dänischen Dichters [[w:Hans Christian Andersen|Hans Christian Andersen]] eröffnet Dänemark offiziell das „Hans-Christian-Andersen-Jahr“. Bereits gegen Mittag fand in der dänischen Botschaft in Berlin der Festakt für Deutschland statt, während die eigentliche Eröffnung des Hans-Christian-Andersen-Jahres am Abend in Kopenhagen und seiner Heimatstadt Odense auf [[:w:de:Fünen|Fünen]] ist. In Berlin traf sich [[:en:w:Princess Benedikte of Denmark|Prinzessin Benedikte von Dänemark]] mit dem Regierenden Bürgermeister [[w:Klaus Wowereit|Klaus Wowereit]] und eröffnete eine Ausstellung mit Grafiken und Collagen aus der Hand Andersens. Der dänische Botschafter [http://myndigheder.danmark.dk/person.asp?page=person&objno=203785 Gunnar Ortmann] betonte, dass der Andersen-Geburtstag in Dänemark zwar wie ein Nationalfeiertag begangen wird, aber wohl Deutschland dasjenige Land auf der Welt ist, wo mit nicht weniger als 1.400 Veranstaltungen wie nirgends sonst an den großen Dänen erinnert wird. [[Bild:Parken 1.jpg|thumb|''Parken'' ist das dänische Nationalstadion in Kopenhagen. Hier wird das H.C.-Andersen-Jahr im Beisein internationaler Prominenz eröffnet]] Wie jedes Jahr am 2. April war auch heute der Eintritt im Hans-Christian-Andersen-Museum seiner Heimatstadt Odense frei. Anlässlich des 200. Jubiläums waren auf der Insel Fünen sämtliche Busse kostenlos, sodass alle Bürger die Möglichkeit erhielten, dabei zu sein. In der festlich geschmückten Stadt gab es diverse Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen, Ehrungen und von der Feuerwehr sogar Kakao und Kuchen für alle. Seitens der Odenseer Stadtverwaltung gab es „grüne“ Veranstaltungen und Führungen für Einheimische und Besucher aus aller Welt im „Hans-Christian-Andersen-Wald“ und Märchengarten, dem „Hans-Christian-Andersen-Andersen-Garten“, wo daran erinnert wurde, dass der Naturfreund in seinem Werk alleine 144 Blumenarten beschreibt. Schon am Vormittag war [[w:Margrethe II. (Dänemark)|Königin Margrethe]] zusammen mit ihrem Mann, [[w:Henri Laborde de Montpezat|Prinz Henrik von Dänemark]], und weiteren Angehörigen des Königshauses nach Odense gefahren. Die Monarchin erklärte am Freitag über ihre Kindheitserinnerungen an Andersens Prinzessinnen-Klischees: „Das war so weit weg wie die [[w:Kleine Meerjungfrau|Meerjungfrauen]] in Bezug auf meine Auffassung über mich selbst und meinen Alltag.“ Freilich erzählte die Königin im TV-Interview, dass sie als heranwachsende Prinzessin erst die ganze Ironie Andersens begriff und sein Prinzessinnenbild in einer Welt verortet, wo es „vielleicht einen besseren Platz für 'Originale' gab.“ Eröffnungshow im Kopenhagener Nationalstadion: Im Parken findet um 20:00 Uhr nach Angaben von [[w:Danmarks Radio|Danmarks Radio]] die größte TV-Show in der Geschichte Dänemarks statt. Unter Anwesenheit der dänischen Königsfamilie wird die Show „Once Upon a Time“ von [[w:Jean Michel Jarre|Jean Michel Jarre]] eröffnet. 40.000 Gäste werden vor Ort erwartet. Die Show wird unter anderem moderiert von [[w:Lars Ulrich|Lars Ulrich]] (Metallica) und [[:w:de:Cathy Freeman|Cathy Freeman]] (australische Olympiasiegerin). Der Auftritt von [[w:Tina Turner|Tina Turner]] steht an oberster Stelle einer ganzen Reihe von Prominenten wie [[w:Roger Moore|Roger Moore]], [[w:Isabel Allende|Isabel Allende]] und [[:w:de:Harry Belafonte|Harry Belafonte]]. Insgesamt werden 600 Akteure auftreten, einschließlich eines 350-köpfigen Kinderchores. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Geburtstage|Themenportal Geburtstage]] == Quellen == *[http://www.hca2005.com/HCA2005/Gallery/ca30/folder/7 HCA2005.com - Gallery (auf Englisch, alle Public Domain mit Beschreibung)] *{{Quelle1| Medium=fyens.dk| URL=http://www.fyens.dk/article/466044| Titel=H.C. Andersen-året indledt i Tyskland| Datum=02.04.2005| Sonstiges=}} {{da}} *{{Quelle1| Medium=HCA2005.com| URL=http://www.hca.odense.dk| Titel=Koncert med Saybia på søndag| Datum=| Sonstiges=}} {{da}}/{{en}} *{{Quelle1| Medium=de.hca2005.net| URL=http://de.hca2005.net/German/Kalender| Titel=Kalender auf Deutsch| Datum=| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hans Christian Andersen]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Klaus Wowereit]] [[Kategorie:Benedikte (Dänemark) ]] [[Kategorie:Gunnar Ortmann]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Dichter]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Lesung]] [[Kategorie:Tina Turner]] [[Kategorie:Roger Moore]] [[Kategorie:Margrethe II. (Dänemark)]] [[Kategorie:Henri Laborde de Montpezat]] [[Kategorie:Isabel Allende]] [[Kategorie:Cathy Freeman]] [[Kategorie:Rundfunksender]] [[Kategorie:Live-Übertragung]] [[Kategorie:Jean Michel Jarre]] [[Kategorie:Lars Ulrich]] [[Kategorie:Harry Belafonte]] {{Dänemark}} Kategorie:Kopenhagen 4409 135474 2006-01-15T18:08:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Københavns Amt]] Kategorie:Odense 4410 135486 2006-01-15T18:14:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fyns Amt]] Kategorie:Dichter 4411 133566 2006-01-11T00:20:41Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Literatur]] Kategorie:Detroit 4412 37398 2005-04-02T17:04:49Z Interactive 598 [[Kategorie:Michigan]] Kategorie:Michigan 4413 177876 2006-05-05T21:52:21Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Karol Wojtyla ist tot 4414 195454 2006-06-14T21:46:01Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:JPII 29 09 2004 2.JPG|150px|right]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 02.04.2005''' - [[w:Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]], der in der Nacht zum Freitag einen [[w:Herzinfarkt|Herzinfarkt]] erlitten hatte, ist heute Abend um 21:37 Uhr in seiner Wohnung im apostolischen Palast im Alter von 84 Jahren verstorben. Dies teilte Joaquin Navarro-Valls, ein Sprecher des Vatikans, mit. Der in der [[w:Polen|polnischen]] Stadt [[w:Wadowice|Wadowice]] als Karol Józef Wojtyła geborene, war nach [[w:Pius IX.|Pius IX.]] (1846-1878) und [[w:Simon Petrus|Petrus]] (33-67) der am längsten amtierende Papst, vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod, am Abend des 2. April 2005. [[Bild:JohannesPaulII.jpg|100px|left|Johannes Paul II. zu Lebzeiten]] In den vergangenen Tagen hatte sich der Zustand des Papstes massiv verschlechtert. In der Nacht zu Freitag erlitt er einen Zusammenbruch des Herz- Kreislaufsystems und eine [[w:Blutvergiftung|Blutvergiftung]]. Zuletzt hatte der Papst hohes Fieber und verlor zunehmend das Bewusstsein. Seit Jahren litt der Papst an der [[w:Parkinson-Krankheit|Parkinson-Krankheit]]. Berichten des Italienischen Fernsehens zufolge habe Wojtyla noch einen letzten Zettel, der an polnische Schwestern und Priester gerichtet gewesen seien soll, mit den Worten: „Ich bin froh, seid ihr es auch.“ geschrieben. In Deutschland läuteten kurz nach 22:00 Uhr die Kirchenglocken. In allen Städten gingen die Menschen in die Kirchen und beteten für den Papst. Die Anteilnahme vorort in Rom, aber auch in Polen und Köln war überwältigend und die Kirchen bis spät in die Morgenstunden geöffnet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,2283717,00.html ZDFonline] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,349436,00.html Spiegel Online] * [http://www.stern.de/ Stern] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4209616,00.html tagesschau.de] * [http://www.welt.de/data/2005/04/02/621282.html welt.de] * [http://www.br-online.de/topthema/thema/papst/ BR-ONLINE] {{Europa}} [[Kategorie:02.04.2005]] [[Kategorie:Wadowice]] [[Kategorie:Papst Pius XI.]] [[Kategorie:Papst Simon Petrus]] [[Kategorie:Parkinson]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[en:Pope John Paul II dies]] [[es:Juan Pablo II ha fallecido]] [[it:Il Papa è morto]] [[nl:Paus Johannes Paulus is overleden]] [[pl:Jan Paweł II nie żyje]] [[pt:João Paulo II:1920 - 2005]] [[sv:2005/04/02: Påven är död]] Kategorie:Wikinews:Schnelllöschkandidat 4419 156042 2006-03-05T13:29:03Z SonicR 47 [[Wikinews:Schnelllöschung]] Diese Kategorie ermöglicht einen Überblick über Artikel, die per <nowiki>{{Schnelllöschantrag}}</nowiki> zur Schnelllöschung vorgeschlagen wurden. Siehe auch: [[Spezial:Log/delete|Löschlogbuch]], [[Wikinews:Löschkandidaten]], [[Wikinews:Schnelllöschung]] [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Kategorie:Wikinews:Schnelllöschkandidat&action=purge Kategorie aktualisieren] [[Kategorie:Wikinews|Schnelllöschen]] Kategorie:Montreal 4426 52698 2005-07-21T09:14:46Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Québec (Provinz)]] Kategorie:Gaza-Streifen 4428 37409 2005-04-03T10:29:36Z Colepani 447 [[Kategorie:Israel]] Versteckte Kritik an Johannes Paul II in der Nachfolgediskussion 4429 156266 2006-03-05T19:25:08Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Hans Küng.jpg|thumb|right|Hans Küng]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 03.04.2005''' - Während in Rom Gedenkfeiern und Messen anlässlich des gestrigen Todes von [[w:Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] abgehalten werden, beginnen nun weltweit erste Stimmen zur Nachfolge laut zu werden. Unter anderem ist die Rede vom Wunsch nach einem reformfreudigeren Kirchenoberhaupt. So interpretiert der Schweizer Theologe mit Wohnsitz in Tübingen, [[w:Hans Küng|Hans Küng]], den Nachlass des Papstes als eine „schwere Erblast“. Niemand zweifele die persönliche Frömmigkeit und das Engagement von Johannes Paul an, es gebe aber eine Hoffnungs- und Vertrauenskrise innerhalb der katholischen Kirche. Nach außen habe der Papst zwar recht weltoffen und freimütig gewirkt, im Innenleben des kirchlichen Miteinanders seien jedoch viele Mängel festzustellen. Küng kritisiert dabei die fehlende Qualifikation einiger Bischöfe. Auch den Mangel an qualifiziertem Priesternachwuchs rechnet Küng dem fehlenden Reformwillen des Papstes zu. Beobachter hoffen jetzt auf einen neuen Papst, der aktiv Reformen durchführt. Themen, die schon lange anstehen, aber mit Johannes Paul II. nicht erneuerbar waren, sollten jetzt angegangen werden. Hervorgehoben werden dabei die Bereiche Frauenförderung, Transparenz in der Kirche, Zölibat, Ehescheidung, Fragen der Ökumene sowie die Probleme mit der Schwangerschaftskonfliktberatung. Dem Nachfolgepapst wird daher Kraft und Mut zu starkem Reformwillen gewünscht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] ==Quellen== * [http://www.netzeitung.de/ausland/332330.html Netzeitung] {{Europa}} [[Kategorie:03.04.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Tübingen]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Hans Küng]] [[Kategorie:Zölibat]] [[Kategorie:Abtreibung]] Neuer Parlamentspräsident im Irak 4430 191156 2006-06-03T18:01:11Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Baghdad|Baghdad]] ([[w:Irak|Irak]]), 03.04.2005''' - Am 30. Januar 2005 fanden die ersten freien Wahlen im Irak statt. Heute hat das irakische Parlament den Industrieminister [http://en.wikipedia.org/wiki/Hajim_al-Hassani Hajim al-Hassani] zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt. Al-Hassani, ein [[w:Sunniten|sunnitischer]] Araber, wurde im Jahr 2004 aus der Islamischen Partei ausgeschlossen. Grund war der Rückzug seiner Partei aus der Übergangsregierung von Ministerpräsident [[w:Ijad Allawi|Ijad Allawi]]. Al-Hassani hatte sich damals geweigert, seinen Posten als Industrieminister aufzugeben. Erster Stellvertreter wurde der [[w:Schiiten|schiitische]] Wissenschaftler [[w:Husain asch-Schahristani| Husain asch-Schahristani]], zweiter Stellvertreter wurde Arif Tajfur von der [[w:Kurden|Kurdischen]] Demokratischen Partei. Zuvor hatten mehrere Sunniten, darunter auch Übergangspräsident [[w:Ghazi al-Yawar|Ghazi al-Yawar]], die Ernennung zum Parlamentspräsidenten abgelehnt. Die Abstimmung über den Parlamentspräsidenten wurde drei Mal vertagt. Al-Hassani ist einer von nur 17 von insgesamt 275 sunnitsch-arabischen Parlamentarieren in der Nationalversammlung. Dies ist das Resultat des Wahlboykotts, dem viele Sunniten im Irak gefolgt sind. ==Themenverwandte Artikel == * [[Parlamentswahlen im Irak]] * [[Irak wählt neuen Staatspräsidenten]] * [[Dschaafari soll irakischer Ministerpräsident werden]] ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2005/04/03/621296.html Die Welt] * [[w:Neue Züricher Zeitung|NZZ.ch]]: [http://www.nzz.ch/2005/04/03/al/newzzE72X8X2O-12.html " Sunnite wird irakischer Parlamentspräsident"] 03.04.2005 * [[w:Al-Jazeera|Al-Jazeera]]: [http://english.aljazeera.net/NR/exeres/3BB6FF05-109D-4A43-81AE-D49EB03F851C.htm "Iraq assembly elects its first speaker"] 03.04.2005 [[Kategorie:03.04.2005]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Hajim al-Hassani]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Husain asch-Schahristani]] [[Kategorie:Arif Tajfur]] [[Kategorie:Ghazi al-Yawar]] [[Kategorie:Iyad Allawi]] Amoklauf in Stuttgarter Kirche 4431 184186 2006-05-21T20:18:59Z 172.182.159.93 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Karte Stuttgart in Deutschland.png|thumb|Lage Stuttgarts]] {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|04.04.2005}} Bei einem Amoklauf in einer Stuttgarter Kirche im Stadtteil Zuffenhausen kam am Sonntagnachmittag ein Mensch ums Leben, drei weitere wurden verletzt. Der tamilische Gottesdienst begann um 14:00 Uhr. Gegen 15:40 Uhr schlug der Täter mit einem [[w:Samurai|Samurai]]-Schwert um sich und griff wahllos verschiedene Kirchgänger an. Tödlich verletzt wurde dabei eine 43 Jahre alte Frau. Eine weitere Frau erlitt lebensbedrohliche Stichverletzungen. Sie war nach dem Anschlag in Lebensgefahr. Einem männlichen Kirchenbesucher wurde eine Hand abgetrennt, ein anderer erlitt ebenfalls Stichverletzungen. In der Kirche brach daraufhin Panik aus. Der Tatverdächtige, ein 25-jähriger Tamile, wurde von von Streifenbeamten im Vorraum der Kirche gefasst. In der evangelisch-methodistischen Kirche hielten sich zur Zeit des Anschlages etwa 65 Personen auf, darunter etwa 30 Kinder. Sie wurden nach der Tat vom einem Kriseninterventionsteam psychologisch betreut. Am Montag, den 04.04.2005 beantragte die Stuttgarter Staatsanwaltschaft bei dem zuständigen Richter einen Haftbefehl. ==Themenverwandte Artikel== * [[Stuttgarter Amoklauf war keine politisch motivierte Tat]] (09.07.2005) * [[Amokläufer von Stuttgart in die Psychiatrie eingewiesen]] (14.12.2005) * [[Baton Rouge: Amoklauf in Kirche kostete drei Menschenleben]] (21.05.2006) ==Quellen == * [http://www.netzeitung.de/deutschland/332347.html '''netzeitung:''' Ein Toter bei Amoklauf in Stuttgarter Kirche] - 03.04.2005, 16:52 Uhr; ergänzt 03.04.2005, 21:13 Uhr * [http://www.welt.de/data/2005/04/03/621455.html '''Die Welt:''' Amokläufer tötet Kirchgängerin mit Schwert] - 03.04.2005 * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,349489,00.html '''Spiegel online:''' Amokläufer mit Samuraischwert durch Kirche gestürmt] - 03.04.2005 * [http://www.gmx.net/de/themen/nachrichten/panorama/gewalt/889870.html?c=1&l=nachrichten_teaser&f=startpage&s=Sn73p&CUSTOMERNO=25044748&t=de1757657843.1112549687.b40274c3 '''GMX:''' Unerwiderte Liebe vermutlich Motiv für Amoklauf in Kirche] - 04.04.2005 * [http://www.polizei-stuttgart.de/aktuell/presse/einzel-pm.php?action=view&id=7303 '''Polizei Stuttgart:''' Amoklauf in Kirche - Tamile richtet mit Schwert während Gottesdienst Blutbad an - eine Frau getötet - drei weitere Personen schwer verletzt] - 03.04.2005 * [http://www.polizei-stuttgart.de/aktuell/presse/einzel-pm.php?action=view&id=7307 '''Polizei Stuttgart:''' Nach Bluttat mit Schwert - 25-jähriger Tamile wird dem Haftrichter vorgeführt] - 04.04.2005 [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Verhaftung]] {{Europa}} Rauchwolke über dem Dresdener Norden 4434 184029 2006-05-21T15:37:41Z Franz 834 formelle kl. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:050628-elbtal-vom-luisenhof.jpg|thumb|right|Dresden]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|03.04.2005}} Über dem Wald nördlich von Dresden hing eine dunkle Rauchwolke. Heute um 19:00 Uhr berichtete der „Sachsenspiegel“ des [[w:mdr|mdr]], von einem Großbrand in [[w:Radeberg|Radeberg]] und einem Brand in einer stillgelegten Dresdener Fabrik. [[Image:Dresden-Nordstr.JPG|thumb|left|Dresden-Neustadt, Radeberger Vorstadt]] Ein Großbrand in einer Papierverwertungsanlage sowie einer angrenzenden Bauschuttmischanlage in Quersa bei Großenhain ereigneten sich bereits gestern. Die sächsische Polizei berichtete von einer Serie von Brandstiftungen im nahegelegenen [[w:Großenhain|Großenhain]] am 30. März 2005. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * [http://www.polizei.sachsen.de/pd_oeoe/2497.htm '''Sachsen.de:''' Brand in einem Fabrikgebäude, 07.02.2005, 17.27 Uhr, Dippoldiswalde] * [http://www.rsa-sachsen.de/ www.rsa-sachsen.de] (Quelle nicht mehr online) * [http://www.vogtland.de/ www.vogtland.de] (Quelle nicht mehr online) * [http://www.mdr.de MDR] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Brandstiftung]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Waldbrand]] [[Kategorie:Firmenhallenbrand]] [[Kategorie:Entsorgungsanlagenbrand]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Radeberg]] [[Kategorie:Großenhain]] {{Europa}} Vorlage:Interne Wikinews-Seiten 4435 197146 2006-06-19T06:49:20Z Blaite 10 <noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> {| width="100%" style="border: 1px solid #dfdfdf;" |- | align="right" | '''Organisatorisches:''' | [[Spezial:Recentchanges|Letzte Änderungen]] – [[Wikinews:Pläne|Pläne]] – [[Wikinews:Kategorien|Kategorien]] – [[Wikinews:Portale|Portale]] – [[Wikinews:Vorlagen|Vorlagen]] – [[Wikinews:Meinungsbild|Meinungsbilder]] – [[Wikinews:Archiv|Archiv]] – [[Wikinews:Benutzer|Benutzer]] – [[Wikinews:Administratoren|Administratoren]] |- | align="right" | '''Schwesterprojekte:''' | [[:m:Hauptseite|Meta-Wiki]] – [[:commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] – [[:w:Hauptseite|Wikipedia]] – [[:wikt:Wiktionary:Hauptseite|Wiktionary]] – [[:b:Hauptseite|Wikibooks]] – [[:q:Hauptseite|Wikiquote]] – [[:s:Hauptseite|Wikisource]] – [[:wikispecies:Hauptseite|Wikispecies]] |- | align="right" | '''Kommunikation:''' | [[Wikinews:Pressestammtisch|Pressestammtisch]] – [[Wikinews:Chat|Chat]] – [[Wikinews:Instant Messaging|Instant Messaging]] – [http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikinews-de-l Mailingliste] |- | align="right" | '''Hilfe:''' | [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]] – [[Hilfe:FAQ|FAQ]] – [[Hilfe:Ich brauche Hilfe|Fragen]] – [[Wikinews:Mitarbeiter#Wikinews-Tutoren|Tutoren]] |- | align="right" | '''Mitarbeit:''' | [[Wikinews:Artikelschmiede|Artikelschmiede]] – [[:Kategorie:Unveröffentlicht|Bearbeitung]] – [[Hilfe:Erste Schritte|Erste Schritte]] – [[Hilfe:Zweite Schritte|Zweite Schritte]] – [[Hilfe:Beispielartikel|Musterartikel]] |} Kirgisien: Akajew will auf sein Amt verzichten 4438 193795 2006-06-09T19:05:34Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Portal:Umsturz in Kirgisien +[[Portal:Kirgisien) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Kyrgyzstanmap.png|350px|right|Kirgisitans]] '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 03.04.2005'''- Der nach [[w:Russland|Russland]] geflohene kirgisische Präsident [[w:Askar Akajew|Askar Akajew]] hat offiziell seinem Rücktritt zugestimmt. Die Opposition hatte Akajew Manipulationen der Palamentswahlen vorgeworfen und mit Großdemonstrationen gegen die Regierung protestiert. Die Proteste hatten sich zu Beginn auf den Süden des Landes konzentriert, weiteten sich dann aber auch auf die Hauptstadt aus. Am 24.03.2005 gipfelten die Proteste in der Erstürmung des Regierungssitzes in Bischkek. Akajew wurde gestürzt und floh nach Russland, nachdem der russische Präsident [[w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] Akajew offiziell Asyl angeboten hatte. In Moskau unterzeichnete Akajew heute in Anwesenheit von russischen Parlamentariern ein Verhandlungsprotokoll, wonach die Amtsniederlegung morgen erfolgen soll. Bei der Unterzeichnung des Protokolls sagte Akajew, dass ein Zerfall Kirgisiens unbedingt abgewendet werden müsse. Der geflohene Präsident der zentralasiatischen Republik hätte gemäß Verfassung seinen Rücktritt vor dem Parlament verkünden sollen. Die Opposition war jedoch gegen die Rückkehr Akajews nach Kirgisien und wollte für dessen Sicherheit nicht garantieren. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kirgisien]] == Quellen == * [[w:Handelsblatt|Handelsblatt]]: [http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1015641 "Akajew stimmt Rücktritt zu"] 03.04.2005 * dpa via [[w:Yahoo!|Yahoo News]]: [http://de.news.yahoo.com/050403/3/4h9i7.html "Kirgisiens Präsident Akajew stimmt Rücktritt zu] 03.04.2005 [[Kategorie:03.04.2005]] [[Kategorie:Kirgisische Politik]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Bischkek]] [[Kategorie:Askar Akajew]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Kirgisische Personalie]] [[Kategorie:Russische Politik]] {{Asien}} [[en:Akayev signs resignation agreement]] [[pl:Kirgistan: Askar Akajew ustąpi z funkcji prezydenta]] Kategorie:Brandstiftung 4441 37418 2005-06-19T14:53:41Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Waldbrand 4442 37419 2005-06-19T12:45:36Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (Naturkatastrophe) zugeordnet [[Kategorie:Naturkatastrophe]] [[Kategorie:Brand]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW12 4443 190831 2006-06-03T14:41:29Z Aholtman 795 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[Togo: Opposition fordert späteren Wahltermin]] * [[Umsturz in Kirgisien: Wahlkommission bestätigt neues Parlament]] * [[London: Streit in Tony Blairs Kabinett wegen Wolfowitz-Nominierung]] * [[Trittin kritisiert Billigairlines]] * [[Massendemonstrationen in Taipeh gegen „Anti-Abspaltungsgesetz“]] * [[Schröder fordert Unternehmen zu Investitionen auf]] * [[Müntefering will Pflegeversicherungspflicht ausweiten]] * [[Top oder Flop: Die Führerscheinklasse S]] '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]''' * [[Bundesanstalt für Arbeit vergibt neuen Millionen-Auftrag an McKinsey]] * [[USA liefern F-16-Kampfflugzeuge an Pakistan]] * [[FDP-Politiker fordern stärkere Rolle für Wolfgang Gerhardt]] '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[Künast kritisiert Bundespräsident Köhler]] * [[Wird das Arbeitslosengeld II in Ostdeutschland erhöht?]] * [[Weltsicherheitsrat beschließt Friedenstruppe für Sudan]] * [[Ostermärsche beginnen]] '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]''' * [[Neues Engagement für Florian Gerster?]] * [[Sondierungsgespräche in Schleswig-Holstein werden fortgesetzt]] * [[Landtagsabgeordneter aus Sachsen-Anhalt steht unter Kinderpornoverdacht]] * [[Kirgisien: Regierung Akajew offenbar gestürzt]] '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]''' * [[Weitere 130.000 ehemalige Sozialhilfeempfänger in der Statistik]] * [[Politische Krise in Kirgisien weitet sich aus]] * [[Erste Gespräche über Regierungsbildung in Schleswig-Holstein]] '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]''' * [[SPD im Umfrage-Tief]] '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]''' * [[Kofi Annan stellt Bericht zur UNO-Reform vor]] * [[Müntefering fordert bessere Zusammenarbeit in der Koalition]] * [[Israelische Siedlungen werden vergrößert]] * [[Fischer reist in die Ukraine]] * [[EU-Stabilitätspakt wird gelockert]] * [[Zwei Blauhelmsoldaten bei Unruhen in Haiti erschossen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW12 4444 148039 2006-02-17T21:32:55Z SonicR 47 Links auf gelöschte Artikel entfernt <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW11|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW13|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[London: Streit in Tony Blairs Kabinett wegen Wolfowitz-Nominierung]] * [[Trittin kritisiert Billigairlines]] * [[Schröder fordert Unternehmen zu Investitionen auf]] '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]''' * [[USA liefern F-16-Kampfflugzeuge an Pakistan]] * [[ThyssenKrupp verkauft EWK]] '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[Künast kritisiert Bundespräsident Köhler]] * [[DAX-Unternehmen verdoppeln Gewinne und bauen Stellen ab]] '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]''' * [[Neues Engagement für Florian Gerster?]] * [[Cross-Border-Leasing-Verträge der TIWAG unter Kritik: Unternehmen klagt Online-Kritiker]] '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]''' * [[Wickmann verlagert Produktion nach China]] * [[Durchschnittliche Arbeitszeit 2004 gestiegen]] * [[Übernahme Swiss durch Lufthansa perfekt]] '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]''' * [[Michael Meier verlässt den BVB]] * [[Metro mit Zuwachs]] '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]''' * [[Leipziger Mercedes-Chef muss gehen]] * [[EU-Stabilitätspakt wird gelockert]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW11|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW13|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW11 4445 44064 2005-07-06T08:56:09Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.03.2005|Samstag, 19. März 2005]]''' * [[Die Leipziger Buchmesse 2005 wird eröffnet]] '''[[:Kategorie:15.03.2005|Dienstag, 15. März 2005]]''' * [[Verleger von Bestsellerromanen, Karl Blessing, gestorben]] * [[AEIOU-Projekt steht vor Schließung]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW11 4446 47132 2005-07-10T11:19:47Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:14.03.2005|Montag, 14. März 2005]]''' * [[Online-Händler müssen klar auf Versandkosten hinweisen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW8 4447 46086 2005-07-08T19:34:20Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW8 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW8 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]''' * [[Giftmüllskandal in Basel?]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW11 4448 43531 2005-07-04T21:31:14Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.03.2005|Samstag, 19. März 2005]]''' * [[Großdemonstration in Brüssel gegen EU-Dienstleistungsrichtlinie]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW11 4449 146492 2006-02-12T21:39:15Z Rätoro 594 * [[Auslosung des Champions League-Viertelfinales: Bayern München spielt gegen den FC Chelsea]] <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' * [[Wird Schalke doch noch Meister der Herzen?]] * [[ASL: Der „Z“ spielt gegen den amtierenden Meister FC Basel]] * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Friedhelm Funkel]] * [[Formel 1 in Malaysia]] * [[15. Deutsche Cheerleading Meisterschaft in Riesa]] '''[[:Kategorie:18.03.2005|Freitag, 18. März 2005]]''' * [[Auslosung des Champions League-Viertelfinales: Bayern München spielt gegen den FC Chelsea]] * [[FC Basel verlängert Vertrag mit Oliver Kreuzer nicht ]] * [[Basler Fussballfans reagieren kreativ auf die Ereignisse vom 5. Dezember 2004 und feiern ein „Auswärtsspiel im Joggeli“]] '''[[:Kategorie:16.03.2005|Mittwoch, 16. März 2005]]''' * [[ASL: Aufsteiger FC Schaffhausen beim FC Basel zu Gast]] * [[Eintrittskarten zur Fußball-WM in Deutschland gelten auch für den Nahverkehr]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW11 4450 42738 2005-07-02T23:49:04Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.03.2005|Donnerstag, 17. März 2005]]''' * [[Mord an französischem Bankier geklärt]] '''[[:Kategorie:16.03.2005|Mittwoch, 16. März 2005]]''' * [[Flugzeugabsturz in Nordrussland]] '''[[:Kategorie:15.03.2005|Dienstag, 15. März 2005]]''' * [[AEIOU-Projekt steht vor Schließung]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Ehemaliger Conradty-Gesellschafter verurteilt 4451 155928 2006-03-04T23:05:34Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.04.2005''' – Der ehemalige geschäftsführende Gesellschafter der Firmengruppe Conradty mit Sitz in Röthenbach an der Pegnitz bei Nürnberg, Albert G., wurde zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Zusätzlich muss Albert G. eine Geldstrafe in Höhe von 108.000 Euro zahlen. Der 71-jährige G. war angeklagt, Firmengelder veruntreut zu haben. Insgesamt ging es um eine Summe von 1,15 Millionen Euro. Für den im Nürnberger Raum mit viel Spannung erwarteten Prozess waren mehrere Verhandlungstage vorgesehen. Nachdem G. jedoch gleich zu Beginn mit einem Geständnis für eine Überraschung sorgte, ging die Gerichtssitzung nach nicht einmal 60 Minuten mit dem Urteil zu Ende. Noch vor Gericht versprach G. die Wiedergutmachung des entstandenen Schadens. Eine Summe von 446.000 Euro habe er bereits zurückgezahlt, die Zahlung der Restsumme folge demnächst. Das Urteil gegen Albert G. war nur eines mehrere Urteile gegen die ehemalige Führungsmannschaft der Firmengruppe. Bereits im Dezember 2004 wurden drei ehemalige Topmanager der Firma verurteilt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Topmanager verurteilt – 300 Arbeitsplätze weg]] * [[Ehemalige Conradty-Mitarbeiter feiern Übernahme]] ==Quellen== * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau Montegoblue]] [[Kategorie:03.04.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Insolvenzrecht]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Nürnberg]] [[Kategorie:Stahlunternehmen]] {{Europa}} Marburg-Virus Epidemie in Angola 4453 155267 2006-03-03T19:47:45Z Addicted 592 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Angola-Pos.png|thumb|right|Angola]] '''[[w:Uige|Uige]] ([[w:Angola|Angola]]), 04.04.2005''' - In der Provinz Uige in Angola sind 224 Fälle eines durch den [[w:Marburg-Virus|Marburg-Virus]] verursachten hämorrhagischen Fiebers dokumentiert, davon sind 207 bereits verstorben. Unter den Opfern der seltenen, aber schwer verlaufenden Viruserkrankung befinden sich auch zwölf Mitarbeiter eines Hospitals. Es befindet sich eine von der WHO entsandte mobile Einheit des [[w:en:National Microbiology Laboratory|Canadian National Microbiology Laboratory]] vor Ort, die eine Isolationsanlage von [[:w:Ärzte ohne Grenzen|Ärzte ohne Grenzen]] unterstützen sollen. Weitere Hilfen durch die [[:w:Weltgesundheitsorganisation|WHO]] sind in Vorbereitung. ==Themenverwandte Artikel== * [[Zahl der Todesopfer in Angola steigt]] (05.04.2005) * [[Marburg-Virus Epidemie in Angola fordert weitere Todesopfer]] (25.04.2005) ==Quellen== * [http://www.who.int/csr/don/2005_04_15/en/ WHO) Marburg haemorrhagic fever in Angola - update 13 (2005-04-15)] {{en}} * [http://www.who.int/csr/don/2005_04_01/en/ (WHO) Marburg haemorrhagic fever in Angola - update 5 (2005-04-01)] {{en}} * [http://www.who.int/csr/don/2005_03_31a/en/ (WHO) Marburg haemorrhagic fever in Angola - update 4 (2005-03-31)] {{en}} * [http://www.netzeitung.de/wissenschaft/332398.html (Netzeitung) Schwerer Marburg-Fieber-Ausbruch in Afrika] * [http://derstandard.at/?url=/?id=2002498 (Der Standard) Angola: Zahl der Marburg-Toten steigt weiter] [[Kategorie:04.04.2005]] [[Kategorie:Uige]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Ärzte ohne Grenzen]] [[Kategorie:National Microbiology Laboratory]] [[Kategorie:Marburg-Virus]] {{Afrika}} Kategorie:04.04.2005 4456 37433 2005-04-04T09:05:03Z Interactive 598 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Uige 4457 37434 2005-04-04T09:05:35Z Interactive 598 [[Kategorie:Angola]] Kategorie:Angola 4458 153661 2006-02-26T15:47:23Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Angola}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Angola]] [[pl:Kategoria:Angola]] Kardinäle organisieren die Papst-Beerdigung 4459 156238 2006-03-05T19:15:13Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Watykan Bazylika sw Piotra.JPG|thumb|right|Petersdom]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 04.04.2005''' - Am heutigen Montag fand erstmals nach dem Tod von [[w:Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] am Samstag eine Versammlung der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche statt. Ziel dieses Treffens war die Regelung der Beerdigungsformalitäten ihres Oberhauptes. Dabei wurde festgelegt, die Beerdigung werde am Freitag um 10:00 Uhr mit Gottesdienst auf dem [[w:Petersplatz|Petersplatz]] und anschließender Beisetzung in der Krypta im [[w:Petersdom|Petersdom]] stattfinden. Die Zeremonie leitet Kardinal [[w:Joseph Ratzinger|Joseph Ratzinger]]. Berichte polnischer Medien erhofften zuvor auf eine Bestattung des Papstherzens in Polen. Beim heutigen Beginn des ersten Treffens mussten alle Kardinäle einen Eid ablegen und striktes Stillschweigen über alle Wahlangelegenheiten schwören. Die Kardinäle werden sich fortan täglich versammeln. Dabei legen sie auch den Start des [[w:Konklave|Konklaves]] zur Wahl des Nachfolgers fest. Ab heute Abend wird der Leichnam von Papst Johannes Paul II. im Petersdom aufgebahrt. Die aus aller Welt angereisten Gläubigen können sich dort von ihrem Kirchenoberhaupt Tag und Nacht verabschieden. ==Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Papst]] ==Quellen== * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=700701&section=news Reuters] * [http://www.welt.de/z/newsticker/message.php?channel=new&keyword=&suche=&nid=311471 welt.de] {{Europa}} [[Kategorie:04.04.2005]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] Kategorie:Körperverletzung 4460 37437 2005-06-19T14:58:53Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Rücktritt an der Mailänder Scala 4461 182586 2006-05-16T21:15:55Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:TeatroAllaScala001.jpg|thumb|right|Teatro alla Scala]] '''[[w:Mailand|Mailand]] ([[w:Italien|Italien]]), 04.04.2005''' – Der Chefdirigent der [[w:Teatro alla Scala di Milano|Mailänder Scala]], [[w:Riccardo Muti|Riccardo Muti]], ist am Samstag nach wochenlangem Streit mit den Mitarbeitern des Opernhauses zurückgetreten. Muti war seit 1987 musikalischer Direktor. Erst im Dezember 2004 dirigierte er anläßlich der Wiedereröffnung der Mailänder Scala das Stück L'Europa riconosciuta von [[w:Antonio Salieri|Antonio Salieri]]. Zum Rücktritt Mutis hat ein Streit um die Nominierung Mauro Melis zum neuen Intendanten geführt. Meli gilt als Schützling Mutis, dieser ist aber bei den Beschäftigten der Scala äußerst unbeliebt. Im Februar 2005 musste der bisherige Intendant der Scala, Carlo Fontana, seinen Posten nach Unstimmigkeiten mit Muti räumen. Diese Stelle sollte nun von Meli eingenommen werden. Nach Bekanntgabe dieser Entscheidung waren die Musiker der Scala in den Streik getreten. Sie forderten den Rücktritt Mutis und erzwangen die Absage mehrerer Opernaufführungen. Zahlreiche Vermittlungsversuche zwischen Muti und der Belegschaft scheiterten. Muti hatte daraufhin mehrmals seinen endgültigen Rücktritt als Dirigent angekündigt. Derzeit ist nach Aussagen seiner Ehefrau, Cristina Mazzavillani, offen, ob er jemals wieder eine Opernaufführung leiten wird. ==Themenverwandte Artikel == * [[Mailänder Scala nach zweijähriger Renovierung wieder eröffnet]] (07.12.2004) ==Quellen== * [http://www.nachrichten.at/kultur/345868?PHPSESSID=e9aaaa1b996130304893cba7feb7eba2 OÖNachrichten] [[Kategorie:04.04.2005]] [[Kategorie:Mailand]] [[Kategorie:Teatro alla Scala]] [[Kategorie:Oper]] [[Kategorie:Dirigent]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Restaurierung]] [[Kategorie:Riccardo Muti]] [[Kategorie:Antonio Salieri]] [[Kategorie:Mauro Meli]] [[Kategorie:Carlo Fontana]] [[Kategorie:Cristina Mazzavillani]] Kategorie:Dirigent 4462 37439 2005-04-04T12:21:02Z Color 599 [[Kategorie:Klassische Musik]] Kategorie:Hartheim 4463 37440 2005-04-04T12:57:39Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Die FPÖ spaltet sich - Haider gründet eine neue Partei 4464 155911 2006-03-04T22:54:10Z Dion 635 IMAGE + AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Urschel-haubner.png|thumb|right|Ursula Haubner]] '''[[w:Wien|Wien]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 04.04.2005''' – Der bisherige [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]-Politiker [[w:Jörg Haider|Jörg Haider]] verlässt seine Partei und gründet das [[w:Bündnis für die Zukunft Österreichs|Bündnis für die Zukunft Österreichs]] (BZÖ). Die österreichische Sozialministerin [[w:Ursula Haubner|Ursula Haubner]] teilte dies heute in Wien mit. Parteichef wird Jörg Haider. Ob und wie die Zusammenarbeit mit der rechtskonservativen Koalition in Wien weitergehen wird, ist derzeit unklar. Haubner möchte ihr Ministeramt zunächst behalten. ==Themenverwandte Artikel == * [[Haider wurde zum neuen BZÖ-Chef gewählt ]] (17.04.2005) ==Quellen== * [http://www.nachrichten.at/apanews/apap/346298 OÖ Nachrichten: "FPÖ-Spitze gründet neue Bewegung BZÖ"] 04.04.2005 [[Kategorie:04.04.2005]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Jörg Haider]] [[Kategorie:Ursula Haubner]] [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:BZÖ]] [[fr:Jörg Haider annonce la création de la Bündnis Zukunft Österreichs]] Hochzeit von Prince Charles wegen Papstbegräbnis verschoben 4465 155710 2006-03-04T17:29:37Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Charles, Prince of Wales.jpg|thumb|left|100px|Charles]] '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]]), 04.04.2005''' – Da Papst [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] am Freitag, den 8. April, im Petersdom beigesetzt wird, hat das britische Königshaus die Hochzeit von Prinz Charles und [[w:Camilla Mountbatten-Windsor, Herzogin von Cornwall|Camilla Parker Bowles]] um einen Tag auf Samstag verschoben. Charles wird persönlich am Begräbnis des Papstes teilnehmen. [[Image:Camilla, Duchess of Cornwall.jpg|thumb|right|100px|Camilla]] Der Palast äußerte sich zu dieser Entscheidung: „Als Ausdruck des Respekts haben Seine Königliche Hoheit und Frau Parker Bowles entschieden, ihre Hochzeit auf Samstag zu verschieben“. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/04/04/621758.html Die Welt] [[Kategorie:04.04.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Camilla Mountbatten-Windsor]] [[Kategorie:Charles Mountbatten-Windsor]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht 4467 37444 2005-04-04T17:51:12Z 84.147.250.93 [[Kategorie:Rechtswesen]] Demonstration für Demokratie an der Universität Kairo 4468 191087 2006-06-03T17:22:33Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Egypt.HosniMubarak.01.jpg|160px|right|thumb|Husni Mubarak]] '''[[w:Kairo|Kairo]] ([[w:Ägypten|Ägypten]]), 04.04.2005''' - Auf dem Campus der [http://en.wikipedia.org/wiki/American_University_in_Cairo Amerikanischen Universität Kairo] haben am Montag mehrere hundert Studenten für Demokratie und gegen eine mögliche fünfte Amtszeit von Präsident [[w:Muhammad Husni Mubarak|Muhammad Husni Mubarak]] demonstriert. Polizeikräfte hinderten die etwa 400 Studenten daran, ihre Demonstration auch außerhalb des Universitätsgeländes fortzusetzen. Laut Aussagen eines AFP-Korrespondenten, der sich vor Ort befand, gab es keine gewaltsamen Zusammenstöße von Polizeikräften und Demonstranten. Mubarak ist seit 1981 an der Macht. Bei den nächsten Wahlen im September werden durch eine Verfassungsänderung zum ersten Mal mehrere Kandidaten zugelassen sein. Zuvor stimmte die Bevölkerung laut Verfassung über einen vom Parlament gewählten Kandidaten ab. Im Parlament verfügt die Regierungspartei Mubaraks über eine deutliche Mehrheit. Die Studenten trugen Transparente, auf denen unter anderem „Change for Change ... Not for Bush“ zu lesen war. Die Demonstranten wandten sich auch gegen eine mögliche Übergabe der Macht Mubaraks an dessen Sohn [[:w:en:Gamal Mubarak|Gamal Mubarak]]. Gefordert wurde ein Ende der Notstandsgesetze, die nach dem Tod von [[w:Anwar as-Sadat|Anwar as-Sadat]] vor 24 Jahren beschlossen wurden, sowie freie Wahlen, die von unabhängigen Wahlbeobachtern überwacht werden sollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet]] (31.07.2005) == Quellen == * [[w:The Guardian|The Guardian (AP)]]: [http://www.guardian.co.uk/international/story/0,3604,1452007,00.html "Cairo students protest for democracy"] (04.04.2005) {{en}} * middle-east-online.com: [http://www.middle-east-online.com/english/?id=13135 "Egypt students rally against new term for president"] (04.04.2005) {{en}} [[Kategorie:04.04.2005]] [[Kategorie:Kairo]] [[Kategorie:Ägyptische Politik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Muhammad Husni Mubarak]] [[Kategorie:Gamal Mubarak]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Amerikanische Universität Kairo]] [[Kategorie:Anwar as-Sadat]] {{Afrika}} Kategorie:Kairo 4469 162062 2006-03-22T09:20:34Z Franz 834 korr. [[Kategorie:Ägyptischer Ort]] Kategorie:Ägyptische Politik 4470 37447 2005-04-04T19:19:22Z Interactive 598 [[Kategorie:Ägypten]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Ägypten 4471 189140 2006-05-30T14:47:19Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:Egypt}} [[Kategorie:Staat in Afrika|Agypten]] [[en:Category:Egypt]] [[fr:Catégorie:Égypte]] [[it:Categoria:Egitto]] Kategorie:Caracas 4473 140761 2006-01-28T18:58:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Caracas (Bundesdistrikt)]] {{Wikipedia1|Caracas}} [[Kategorie:Caracas (Bundesdistrikt)]] Kategorie:Kolumbien 4474 154878 2006-03-02T19:22:00Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Colombia}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Colombia]] [[es:Categoría:Colombia]] [[fr:Catégorie:Colombie]] [[it:Categoria:Colombia]] [[pl:Kategoria:Kolumbia]] [[pt:Categoria:Colômbia]] Kategorie:Lexington 4475 37451 2005-04-04T22:18:57Z Colepani 447 [[Kategorie:Massachusetts]] Kategorie:Massachusetts 4476 177875 2006-05-05T21:52:19Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Honolulu 4477 37453 2005-04-04T22:20:04Z Colepani 447 [[Kategorie:Hawaii]] Kategorie:Hawaii 4478 177865 2006-05-05T21:50:41Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Flugpassagiere erzwingen Startabbruch 4480 154983 2006-03-02T21:20:35Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Air.atlanta.europe.b747-200.tf-abp.arp.jpg|thumb|right|Boeing 747]] '''[[w:Bangkok|Bangkok]] ([[w:Thailand|Thailand]]) / [[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 05.04.2005''' – Beim Start einer Boeing 747 der Fluggesellschaft Phuket Air haben die Passagiere zwei Mal den Abbruch erzwungen. Das Flugzeug war auf dem Weg nach London-Gatwick, an Bord befanden sich über 300 Fluggäste. Sie sahen beim Beschleunigen nach einem Tankstopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten Treibstoff austreten. Das Benzinleck befand sich über dem rechten Tragflügel. Eine Gruppe von verängstigten Passagieren plante bereits die Erstürmung des Cockpits um den Flugkapitän zum Startabbruch zu bewegen. Daraufhin wurde das Flugzeug drei Stunden lang repariert. Als auch beim zweiten Startversuch Benzin austrat, erzwangen die Fluggäste wiederum den Abbruch. Die Fluggesellschaft hat sich daraufhin bereit erklärt, das Problem zu beheben. Der Heimflug der Urlauber wird nun zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] ==Quellen== * [http://www.n-tv.de/355228.html n-tv] [[Kategorie:05.04.2005]] [[Kategorie:Dubai]] [[Kategorie:Bangkok]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Phuket Air]] [[Kategorie:Boeing]] Kategorie:05.04.2005 4481 37456 2005-04-05T09:08:36Z Kommissario 535 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Bangkok 4482 56900 2005-07-28T21:14:04Z Cyper 866 [[Kategorie:Bangkok (Provinz)]] Kategorie:Thailand 4483 192387 2006-06-04T23:34:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Thailand}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Thailand]] [[fr:Catégorie:Thaïlande]] [[it:Categoria:Thailandia]] Einstweilige Verfügung gegen Stiftung Warentest 4484 155909 2006-03-04T22:53:54Z Dion 635 AS + FORMAT + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.04.2005''' – Die Herstellerfirma der umstrittenen Hautcreme von Schauspielerin Uschi Glas hat nach Angaben des Unternehmens eine einstweilige Verfügung erwirkt. Daraufhin erließ das Landgericht Hamburg einen Beschluss, nach dem es der Stiftung Warentest ab sofort verboten ist, eine genau definierte Passage aus einer Pressemitteilung vom 17.03.2005 weiterhin zu veröffentlichen. In dieser Passage wurde von der [[w:Stiftung Warentest|Stiftung Warentest]] hervorgehoben, die Hautreaktionen wie Brennen, Schuppungen, Rötungen, Trockenheit und Juckreiz wären beim Test der Creme nur bei Testpersonen festzustellen gewesen, welche die Marke „Uschi Glas hautnah Face Cream“ verwendet hätten. Weiter hieß es in der Beschreibung: „Alle anderen 240 Anwenderinnen, die nach den gleichen Kriterien für den Test ausgewählt wurden und die anderen acht Versandkosmetika getestet haben, zeigten diese Hautauffälligkeiten nicht“. In der Ausgabe vom April 2004 der Zeitschrift „Test“ hatte die Stiftung Warentest dem Produkt in der Bewertung ein „mangelhaft“ zugewiesen. Die Herstellerfirma klagte daraufhin vor dem Berliner Landgericht auf Schadensersatz. Die Firma gab an, wegen des Testurteils Umsatzeinbrüche im sechs-stelligen Euro-Bereich gehabt zu haben. Das Berliner Landgericht hatte Anfang März 2005 die Verhandlung auf den 14.04.2005 vertagt. Beide Seiten sollten dann Gelegenheit erhalten, Stellungnahmen in obiger Angelegenheit abgeben zu können. Nach wie vor ist unklar, ob an diesem erneuten Termin bereits ein Urteil gefällt wird. ==Themenverwandte Artikel == * [[40. Jahrestag der Gründung von Stiftung Warentest]] (04.12.2004) * [[Streit um Hautcreme von Uschi Glas eskaliert]] (10.03.2005) * [[Niederlage für Uschi Glas]] (14.04.2005) ==Quellen== * [http://www.moz.de/showArticle.php?OPENNAV=aktuelles&SUBNAV=aus%20aller%20welt&ID=53150 Märkische Zeitung] (Quelle nicht mehr online) * [http://www.mdr.de/brisant/promi-klatsch/1301304.html MDR] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:05.04.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Landgericht Hamburg]] [[Kategorie:Landgericht Berlin]] [[Kategorie:Hauterkrankung]] [[Kategorie:Uschi Glas]] [[Kategorie:Stiftung Warentest]] [[Kategorie:Kosmetikhersteller]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] {{Recht}} {{Europa}} Tod des georgischen Premiers: Familie äußert Zweifel 4485 167522 2006-04-04T22:31:48Z 172.179.41.142 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Surab Schwania.jpg|thumb|[[w:Surab Schwania|Surab Schwania]]]] '''[[w:Tiflis|Tiflis]] ([[w:Georgien|Georgien]]), 05.04.2005''' - Die Familie des verstorbenen georgischen Premierministers Surab Schwania hat Zweifel an seinem Unfalltod geäußert. Verschiedene Fragen seien nach den offiziellen Untersuchungen von georgischer Polizei und FBI weiterhin unbeantwortet, äußerte Schwanias Bruder Giorgi gegenüber der Tifliser Tageszeitung „Resonansi“. So sei nicht geklärt, weshalb die kriminaltechnische Untersuchung der Todeswohnung keinerlei Fingerabdrücke Schwanias und seines Freundes Raul Usupow erbracht habe. Unklar sei auch, weshalb sich in dem Apartment zwar sehr viele Zigarettenstummel gefunden hätten, aber nur einer davon in der Art ausgedrückt worden sei, wie Schwania es tat. Nach Angaben des Bruders hat Schwania Zigaretten nie zu Ende geraucht und den Stummel stets auf eine besondere Weise verdreht. Nach Angaben Giorgi Schwanias führt die Familie eine von Polizei und Staatsanwaltschaft unabhängige Untersuchung. Sollte sich der offizielle Abschlussbericht zum Tode Schwanias weiter verzögern, drohte der Bruder, weitere Informationen öffentlich zu machen. „Wir wissen zuviel“, sagte er. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] == Quellen == *[http://www.rustavi2.com.ge/view.php?id=10626 Rustavi 2] *[http://www.civil.ge/eng/detail.php?id=9505 Civil Georgia] [[Kategorie:05.04.2005]] [[Kategorie:Tiflis]] [[Kategorie:Georgische Politik]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Hausunfall]] [[Kategorie:FBI]] [[Kategorie:Surab Schwania]] Kategorie:Tiflis 4486 133746 2006-01-11T12:16:34Z Franz 834 [[Kategorie:Tbilisi u.c.t.]] Kategorie:Zeitschrift 4487 37462 2005-04-05T15:21:10Z Interactive 598 [[Kategorie:Druckmedien]] Amnesty international prangert Hinrichtungen in China an 4488 199960 2006-06-25T20:13:03Z 172 1780 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|06.04.2005}} Die Menschenrechtsorganisation [[w:amnesty international|amnesty international]] (ai) hat eine Statistik zur [[w:Todesstrafe|Todesstrafe]] für das Jahr 2004 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie in den vergangenen 25 Jahren hingerichtet wurden. Mit geschätzten 3.400 vollstreckten Todesurteilen führt [[w:China|China]] die Statistik von „ai“ an. Weil in China keine offizielle Zahl der vollstreckten Todesurteile veröffentlicht wird, basiert die Zahl, die ai angibt, auf chinesischen Berichten, die in Zeitungen oder im Internet zu lesen waren. Möglicherweise liege die Zahl noch deutlich höher. Im Bericht der Menchenrechtsorganisation wird ein Delegierter des Nationalen Volkskongress im März 2004 mit den Worten zitiert, in China würden jährlich fast 10.000 Menschen hingerichtet. Weltweit wurden 2004 laut ai-Statistik mindestens 3.797 Menschen hingerichtet und 7.395 Todesurteile gesprochen. Ähnlich wie in den vergangenen Jahren wurden in vier Ländern besonders viele Todesurteile vollstreckt, darunter befinden sich China (mindestens 3.400), [[w:Iran|Iran]] (mindestens 159), [[w:Vietnam|Vietnam]] (mindestens 64) und die [[w:USA|USA]] (59), die meisten davon (23) im Bundesstaat [[w:Texas|Texas]]. In 84 Ländern wurde die Todesstrafe für jede Art von Verbrechen abgeschafft (Stand 2004). Im vergangenen Jahr schafften [[w:Bhutan|Bhutan]], [[w:Griechenland|Griechenland]], [[w:Samoa|Samoa]], [[w:Senegal|Senegal]] und die [[w:Türkei|Türkei]] die Todesstrafe vollständig ab. In weiteren Ländern gibt es bei der Todesstrafe Memoranden oder bestimmte Ausnahmen. Amnesty international begrüßt im Bericht die Entscheidung des Obersten Gerichts der USA vom März 2005, wonach die Todesstrafe für Minderjährige abgeschafft wurde. Die Organisation fordert die UN-Menschenrechtskommission auf, einen klaren Beschluss gegen die Todesstrafe bei Minderjährigen zu fassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Uneinigkeit in der Frage des Embargos gegen China]] (15.04.2005) * [[UN-Mitarbeiter dürfen zum ersten Mal Foltervorwürfe in China überprüfen]] (25.08.2005) * [[UN-Hochkommissarin für Menschenrechte beendet Chinabesuch]] (02.09.2005) * [[Chinas oberstes Gericht will Todesurteile prüfen]] (27.09.2005) == Quellen == *{{Quelle| Medium=amnesty international| Wikipedia=amnesty international| URL=http://web.amnesty.org/library/index/ENGACT500012005| Titel=The death penalty worldwide: developments in 2004| Datum=05.04.2005| Sonstiges= - Der vollständige Bericht mit Hinweisen zur Situation in einzelnen Ländern}} {{en}} * {{Quelle| Medium=amnesty international| Wikipedia=amnesty international| URL=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/windexde/PR2005024| Titel=Hinrichtungen weltweit: China hält weiter traurigen Rekord| Datum=05.04.2005| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} * {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E6931669624B642C298078F0F8EED2CB3~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Amnesty: China hält Negativ-Rekord| Datum=05.04.2005}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Hà Nội]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Thimphu]] [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Apia]] [[Kategorie:Dakar]] [[Kategorie:Ankara]] {{Asien}} Zahl der Todesopfer in Angola steigt 4490 154972 2006-03-02T21:16:20Z Dion 635 AS + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Angola-Pos.png|150px|right]] '''[[w:Uige|Uige]] ([[w:Angola|Angola]]), 05.04.2005''' - Die in der Provinz Uige in Angola ausgebrochene Epidemie des [[w:Marburg-Virus|Marburg-Virus]] hat weitere Todesopfer gefordert. Inzwischen sind 163 Fälle eines durch den Marburg-Virus verursachten hämorrhagischen Fiebers dokumentiert, davon sind 150 Menschen bereits verstorben. Nach Angaben der WHO wurde auch über Erkrankungen in den Provinzen Luanda, Cabinda, Malange und Kuanza Norte berichtet. In allen Fällen stammte die Verbreitung aus dem Epizentrum Uige. Derzeit sind fünf mobile Überwachungsteams unterwegs und gehen über 100 Kontaktfällen nach. ==Themenverwandte Artikel== * [[Marburg-Virus Epidemie in Angola]] (15.04.2005) * [[Marburg-Virus Epidemie in Angola fordert weitere Todesopfer]] (25.04.2005) == Quellen == * [http://www.who.int/csr/don/2005_04_06/en/ (WHO) Marburg haemorrhagic fever in Angola - update 7] {{en}} * [http://www.who.int/csr/don/2005_04_04a/en/ (WHO) Marburg haemorrhagic fever in Angola - update 6] {{en}} * [http://www.nature.com/news/2005/050328/full/050328-11.html Fragen und Antworten zu Marburg Virus in nature.com] [[Kategorie:05.04.2005]] [[Kategorie:Uige]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Marburg-Virus]] Irak wählt neuen Staatspräsidenten 4493 191112 2006-06-03T17:40:44Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Iraq map.png|180px|right|Karte des Irak, from CIA Handbook]] {{Beginn|Bagdad|Irak|06.04.2005}} Drei Tage nach der Wahl des neuen Parlamentspräsidenten wählt der Irak heute auch einen Staatspräsidenten. Aussichtsreichster Kandidat ist der Kurdenführer [[w:Jalal Talabani|Jalal Talabani]]. Mit dieser Wahl soll zwei Monate nach den Wahlen im Irak eine neue Regierung gebildet werden. Im Anschluss an die Wahl des Staatspräsidenten werden zwei Stellvertreter bestimmt. Zur Wahl stellen sich der bisherige Übergangspräsident, der sunnitische Übergangspräsident [[w:Ghazi al-Yawar|Ghazi al-Yawar]], sowie der bisherige Finanzminister des Irak, der Schiit [[w:Adil Abd al-Mahdi|Adil Abd al-Mahdi]]. Der Kurde Talabani gehört zu den engsten Verbündeten der USA im Irak. In der Nationalversammlung des Parlaments verfügen die, überwiegend schiitische, [[w:Vereinigte Irakische Allianz|Vereinigte Irakische Allianz]] (UIA) und das [[w:Kurdische Allianz|Bündnis der Kurden]] zusammen über 223 der insgesamt 275 Sitze. Damit stehen wesentlich mehr Stimmen zu Verfügung als für die Zwei-Drittelmehrheit der Wahl des Präsidialrats erforderlich wären. Anschließend unterbreitet dieser neu gewählte Präsidialrat seine Kabinettsliste, die dem Parlament daraufhin zur Abstimmung vorgelegt wird. Diese muss mit einer absoluten Mehrheit gebilligt werden. Ergebnis der Wahl: Talabani wurde mit 227 Stimmen zum Präsidenten gewählt. == Themenverwandte Artikel == * [[Parlamentswahlen im Irak]] (30.01.2005) * [[Dschaafari soll irakischer Ministerpräsident werden]] (23.02.2005) * [[Neuer Parlamentspräsident im Irak]] (03.04.2005) ==Quellen== * [http://morgenpost.berlin1.de/desk/634401.html Berliner Morgenpost] [[Kategorie:06.04.2005]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Jalal Talabani]] [[Kategorie:Ghazi al-Yawar]] [[Kategorie:Adil Abd al-Mahdi]] [[Kategorie:UIA]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] Kategorie:06.04.2005 4494 37467 2005-04-06T06:36:05Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Fürst Rainier von Monaco ist tot 4495 168616 2006-04-07T10:36:32Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Grace Rainier Monaco Expo67.jpg|thumb|right|Rainier und Gracia 1967]] {{BeginnK|Monaco|Themenportal Monaco||06.04.2005}} Heute Morgen um 06:35 Uhr ist [[w:Rainer III. (Monaco)|Fürst Rainer von Monaco]] im Alter von 81 Jahren in der Herz-Lungen-Klinik Monacos an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben. Fürst Rainier III. residierte seit 1949 und war der dienstälteste Monarch Europas. Bereits am 7. März kam er mit einer schweren Lungenentzündung sowie Herz- und Nierenproblemen ins Krankenhaus in Monaco-Ville. Er war es, der Monaco zur Metropole des Jetset machte und dem Land den Weg zum wirtschaftlichen Aufschwung bereitete. Die Öffentlichkeit wurde 1956 auf Monaco aufmerksam, als er die Schauspielerin [[w:Grace Kelly|Grace Kelly]] heiratete. Das Paar hatte drei Kinder: [[w:Caroline von Hannover|Caroline]], [[w:Albert II. (Monaco)|Albert II.]] und [[w:Stéphanie von Monaco|Stephanie]]. Seine Frau Fürstin Gracia Patricia starb 1982 bei einem Autounfall. Nachfolger und neuer Fürst ist der 47-jährige Albert II. Er hat die Regentschaft bereits vor dem Tod Rainers III. übernommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Herrschaftsantritt von Fürst Albert II.]] (18.11.2005) * [[Albert von Monaco besteigt den Fürstenthron]] (13.07.2005) * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=13251 Focus] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Verstorben 1982]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Rainier III. (Monaco)]] [[Kategorie:Grace Kelly]] [[Kategorie:Caroline von Hannover]] [[Kategorie:Albert II. (Monaco) ]] [[Kategorie:Stéphanie von Monaco]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} [[en:Prince Rainier III of Monaco has died]] [[es:Fallece el príncipe Rainiero III de Mónaco]] [[it:Il Principe Ranieri III di Monaco è morto]] [[pl:Monako: zmarł książę Rainier III]] [[pt:Morre príncipe Rainier III de Mônaco]] Vorlage:Erster April 4496 188652 2006-05-28T19:58:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] {| align=center class="current" style="background: yellow; border: 1px solid #aaa; padding: .2em; margin-bottom: 3px; font-size: 95%; width: auto;" | style="padding-right: 4px; padding-left: 4px;" | [[Image:Wikinews-logo-textless-35px.png|40px|]] | '''Achtung: Ente'''<br /><small>'''Dieser Artikel wurde am 1. April erstellt.'''</small> |} <noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> <includeonly>[[Kategorie:Wikinews:Ente]]</includeonly> Kategorie:Monaco 4499 153630 2006-02-26T13:19:17Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Monaco}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Monaco]] [[fr:Catégorie:Monaco]] [[it:Categoria:Principato di Monaco]] [[pl:Kategoria:Monako]] Kategorie:Bern 4502 37473 2005-06-12T12:06:35Z Nachrichtenschreiber2 401 Bern in entsprechende Großregion einsortiert [[Kategorie:Espace Mittelland]] Kategorie:Jacksonville 4503 37474 2005-04-06T16:24:42Z Kommissario 535 [[Kategorie:Florida]] Kategorie:Cuzco 4504 37475 2005-04-06T16:37:54Z Kommissario 535 [[Kategorie:Peru]] Kategorie:07.04.2005 4505 37476 2005-04-07T06:23:48Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Italien stimmt über EU-Verfassung ab 4506 154948 2006-03-02T21:03:38Z Dion 635 TVA + AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:EU flag.png|120px|right]] '''[[w:Rom|Rom]] ([[w:Italien|Italien]]), 07.04.2005''' – Gestern hat der italienische Senat die [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] mit großer Mehrheit ratifiziert. 16 Ablehnungen standen 217 „Ja-Stimmen“ gegenüber. Die „Nein-Stimmen“ kamen bekanntermaßen von der [[w:Lega Nord|Lega Nord]] und der kommunistischen Partei. Vor etwa drei Monaten hatte die erste Kammer des Parlaments, das italienische Abgeordnetenhaus, die Verfassung verabschiedet. Entworfen wurde diese EU-Verfassung im [[w:Europäischer Konvent|Europäischen Konvent]], unter Leitung des ehemaligen französischen Präsidenten [[w:Valéry Giscard d'Estaing|Valéry Giscard d'Estaing]]. Die Verfassung kann nur dann in Kraft treten, wenn alle 25 EU-Länder ihre Zustimmung erteilen. Da einige Länder die Entscheidung von Volksabstimmungen abhängig machen, bleibt ein Restrisiko der Ablehnung bestehen. Spanien, Litauen, Ungarn und Slowenien haben bereits zugestimmt. In Frankreich herrscht eine Pro-Stimmung für die Verfassung, die dortige Abstimmung erfolgt am 29. Mai 2005. Lediglich die Großbritannische Bevölkerung steht der Neuerung skeptisch gegenüber. == Themenverwandte Artikel == * [[Griechische Abgeordnete stimmen für EU-Verfassung]] (20.04.2005) * [[Portal:EU-Verfassung]] ==Quellen== * [http://www.nzz.ch/2005/04/06/al/newzzE7816AW8-12.html NZZ] [[Kategorie:07.04.2005]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Lega Nord]] [[Kategorie:Valéry Giscard d’Estaing]] {{Europa}} Kategorie:29.05.2005 4507 37478 2005-04-07T07:28:08Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Marburger Tollwutpatient gestorben 4509 154930 2006-03-02T20:52:08Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Uni Marburg 05.jpg|thumb|right|Universität Marburg]] '''[[w:Marburg|Marburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.04.2005''' – In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist der dritte mit Tollwut infizierte Patient gestorben. Der 45-jährige Mann starb im Marburger Universitätsklinikum. Der Patient hatte die Infektion bei einer Übertragung von Tollwut-infizierten Spenderorganen bekommen. Ihm wurden eine Niere und eine Bauchspeicheldrüse von einer infizierten Spenderin eingepflanzt. Die Frau hatte Symptome gezeigt, die erst nach der Transplantation als möglicher Hinweis auf Tollwut gedeutet wurden. Die behandelnden Ärzte hatten große Hoffnung, den Patienten am Leben zu erhalten, nachdem bei ihm vor mehr als sieben Wochen mit einer neuartigen Behandlungsform begonnen worden war. Dabei wurde eine Kombination aus antiviralen Medikamenten und einem künstlich hervorgerufenen Koma eingesetzt, die im vergangenen Jahr bei einer 15 Jahre alten Patientin in den USA erstmals erfolgreich war. Ziel ist es dabei, das künstliche Koma so lange zu halten, bis der Körper die Infektion eventuell unterdrücken kann. Die Tollwuterkrankung galt bisher als tödlich, wenn sie ausgebrochen ist. Bereits mehrere Wochen zuvor waren zwei weitere Organempfänger in Hannover und [[w:Hann. Münden|Hannoversch Münden]] gestorben, die ebenfalls infizierte Organe erhalten hatten. Die drei Übertragungen von Tollwut hätten vermieden werden können, wenn die Organspenderin nach den Richtlinien beurteilt worden wäre, die für Blutspender gelten. Dies hat ein Arzt vom Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf auf einer englischsprachigen Mailingliste für Infektionskrankheiten festgestellt und gefragt, wieso bei der bekannten Reise der Spenderin nach Indien die Transplantationen stattfanden. ==Themenverwandte Artikel== * [[Patientin an Tollwut gestorben]] * [[Tollwutübertragung bei Organtransplantation]] * [[Tollwutverdacht bestätigt]] ==Quellen== * [http://onnachrichten.t-online.de/c/38/69/18/3869180.html t-online] * [http://www.promedmail.org/pls/promed/f?p=2400:1202:10260080737370506226::NO::F2400_P1202_CHECK_DISPLAY,F2400_P1202_PUB_MAIL_ID:X,28204 ProMED-mail] [[Kategorie:07.04.2005]] [[Kategorie:Marburg]] [[Kategorie:Hannover (regional)]] [[Kategorie:Hannoversch-Münden]] [[Kategorie:Düsseldorf (regional)]] [[Kategorie:Transplantation]] [[Kategorie:Tollwut]] [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} Kategorie:Marburg 4510 37480 2005-04-07T10:19:59Z Forensiker 583 [[Kategorie:Hessen]] Karstadt-Quelle-Chef Achenbach gibt auf 4511 154933 2006-03-02T20:53:29Z Dion 635 TVA + AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Essen|Essen]]''' / {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|07.04.2005}} Heute Nacht ist die Entscheidung gefallen: [[w:KarstadtQuelle AG|Karstadt-Quelle]]-Vorstandschef [[w:Christoph Achenbach|Christoph Achenbach]] ist seiner Ablösung zuvorgekommen und hat einen Ablösevertrag unterschrieben. Diese Nachricht ist seit heute Morgen aus Aufsichtsratskreisen zu hören. Von offizieller Seite wurde dies weder bestätigt noch dementiert. Achenbach trat seinen Posten erst vor zehn Monaten an. Nach unüberwindbaren Problemen mit dem Wirtschaftsergebnis des Konzerns hat der Aufsichtsrat gestern, am Mittwoch, bekannt gegeben, er wolle heute, am Donnerstagnachmittag während einer Aufsichtsratssitzung, über den Verbleib Achenbachs entscheiden. Die Mitglieder des Aufsichtsgreminums zweifelten offen an, dass Achenbach „seine von ihm selbst gesteckten Ziele noch erreichen könne“. Achenbach selbst habe laut Berichten aus Insiderkreisen verlauten lassen, er habe keine Basis mehr für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gesehen. Nachfolger Achenbachs soll der bisherige Finanzchef des Konzerns [[w:Harald Pinger|Harald Pinger]] werden. In Börsenkreisen hat sich der mögliche Rücktritt Achenbachs bereits mit einem kräftigen Kursplus für die KarstadtQuelle-Aktie bemerkbar gemacht. == Themenverwandte Artikel == * [[Umsatzeinbruch bei KarstadtQuelle zu Jahresbeginn]] (09.03.2005) * [[KarstadtQuelle will Aktienmehrheit bei Thomas Cook übernehmen]] (07.08.2005) ==Quellen== * [http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=investor/tool_infoboxticker_meldung.asp&id=1112766064 Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:KarstadtQuelle AG]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Harald Pinger]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Christoph Achenbach]] {{Europa}} Kategorie:Salzburg 4512 37482 2005-04-07T11:43:12Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Salzburger Land]] Kategorie:Salzburger Land 4513 131227 2006-01-06T21:25:31Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Österreich Bundesland [[Kategorie:Österreich Bundesland|Salzburger Land]] T-Systems-Chef Reiss plötzlich verstorben 4515 181417 2006-05-14T14:48:45Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:T-Systems-Darmstadt-2005-11-13.jpg|thumb|right|]] '''[[w:Bonn|Bonn]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.04.2005''' – Völlig überraschend ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag der erst 47-jährige Chef der [[w:T-Systems|T-Systems]], [[w:Konrad Reiss|Konrad F. Reiss]], an Herzversagen gestorben. Dies teilte die [[w:Deutsche Telekom AG|Deutsche Telekom]] heute in Bonn mit. Reiss war seit Anfang des Jahres 2003 Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom. Am 20.01.2003 wurde er Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Systems International. Seit März 2004 war auch auch Vorsitzender des Lenkungs- und Gesellschafterausschusses der [[w:Toll Collect|Toll Collect GmbH]]. Es wird Reiss zugeschrieben, das in die Kritik geratene Mautsystem durch konsequentes Projektmanagement auf Erfolgskurs zurückgebracht zu haben. Der Vorstandschef der Telekom, [[w:Kai-Uwe Ricke|Kai-Uwe Ricke]], würdigte das Engagement von Reiss '„für den Umbau der Deutschen Telekom AG“. Reiss war wegen seiner überragenden Kompetenz und seiner Kollegialität sehr angesehen. Er hatte national und international einen herausragenden Ruf in seiner Branche. Reiss studierte in Berlin und Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaft. Nach seinen ersten beruflichen Erfahrungen gründete er 1986 zwei Unternehmensberatungsgesellschaften, deren geschäftsführender Gesellschafter er wurde. Er verkaufte beide Unternehmen an [[w:Capgemini|Cap Gemini]] und war anschließend dort in verschiedenen Managementpositionen tätig. Zusätzlich war er Mitglied des Global Executive Boards der Gemini Consulting Gruppe und ab 1998 Managing Director von Cap Gemini Deutschland. Im Jahr 2000 wechselte er in den Vorstand der Daimler-Chrysler Services AG. Dort war er für das Debis Systemhaus verantwortlich, bevor er die Führungsposition bei der Deutschen Telekom übernahm. Die Leitung des Geschäftsfeldes Geschäftskunden bei der Deutschen Telekom übernimmt kommissarisch der Vorstandsvorsitzende Kai-Uwe Ricke, den Vorsitz der Geschäftsführung von T-Systems übernimmt bis auf weiteres [http://www.t-systems.de/coremedia/generator/www.t-systems.de/de/Home/Unternehmen/Management/id=2866.html Wilfried Peters]. Peters war bei der T-Systems bisher für die Bereiche Finanzen und Controlling verantwortlich. Konrad Reiss hinterlässt Ehefrau und drei Kinder. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200014,200811,882275/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/4/0,3672,2285476,00.html ZDF] [[Kategorie:07.04.2005]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:T-Systems]] [[Kategorie:Deutsche Telekom AG]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Konrad Reiss]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Toll Collect GmbH]] [[Kategorie:Unternehmensberatung|Capgemini]] [[Kategorie:Wilfried Peters]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Kai-Uwe Ricke]] [[Kategorie:Urlaub]] {{Europa}} Discovery wurde trotz Haarriss im Tank zur Startrampe gebracht 4516 154952 2006-03-02T21:05:30Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Shuttle.png|thumb|right|Shuttle]] '''[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 07.04.2005''' – Die [[w:NASA|NASA]] hat die Wiederaufnahme der [[w:Spaceshuttle|Shuttleflüge]] ins All geplant. Zwischen Mitte Mai und Anfang Juni soll die US-Raumfähre „[[w:Discovery|Discovery]]“ zur [[w:ISS|Internationalen Raumstation]] starten. Jetzt wurde sie trotz eines Haarrisses zur Startrampe gebracht. Für den etwa sieben Kilometer langen Weg der Rakete vom Hangar zur Startrampe wurden etwa zehneinhalb Stunden benötigt. Der Gesamttransport hatte ein Gewicht von über 2.500 Tonnen. Als Fahrtstrecke diente eine separate Straße in der Breite einer achtspurigen Autobahn, die für die Mondrakete [[w:Saturn (Rakete)|Saturn V]] zwischen 1963 und 1966 gebaut wurde. Die Rakete kam mit einer Verspätung von mehreren Stunden bei der Startrampe an. Als Grund für die Verzögerung nannte die NASA einen feinen Riss in der Isolierung des Treibstofftanks der Raumfähre. Anfragen dahingehend beantwortete die NASA am Mittwoch mit den Worten, der „Haarriss gäbe keinen Anlass zur Besorgnis“. Man habe Fotos des Risses an den Hersteller des Tanks, einer Firma in Louisiana, zugesandt, Reparaturen seien nicht nötig. Der Start der „Discovery“ ist der erste Flug eines Shuttles seit zwei Jahren. Am 1. Februar 2003 war die Raumfähre „[[w:Columbia (Raumfähre)|Columbia]]“ beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinandergebrochen. Ursache für den damaligen Absturz war ein Loch im Hitzeschild der Tragfläche, das durch ein umherfliegendes Stück Isolierschaum entstanden ist, das sich beim Start vom Treibstofftank gelöst hatte. Auf dieses Unglück angesprochen, erklärte die NASA am Dienstag, es bleibe zwar ein Restrisiko, dass erneut Isoliermaterial von einem Treibstofftank abbrechen könnte, aber es sei sichergestellt worden, dass sich keine größeren Stücke ablösen könnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] ==Quellen== * [http://derstandard.at/?url=/?id=2007009 '''Der Standard:''' „Discovery“ zur Startrampe gebracht] * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,350066,00.html '''Spiegel:''' Nasa räumt Unfallrisiko ein] [[Kategorie:07.04.2005]] [[Kategorie:Cape Canaveral]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Haarriss]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Saturnmission]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Cape Canaveral 4517 37487 2005-04-07T14:59:30Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Florida]] Konkurs bei britischem Autohersteller 4518 154923 2006-03-02T20:46:19Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Rover Label.jpg|thumb|right|Rover Label]] '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 07.04.2005''' – Die britische Industrieministerin [http://www.patriciahewitt.labour.co.uk/ Patricia Hewitt] gab heute den Konkurs des englischen Autoherstellers [[w:MG Rover Group|MG Rover]] bekannt. Hewitt betonte, die Regierung hätte alles getan was möglich gewesen wäre, um das Traditionsunternehmen zu retten. Es hätten Übernahmegespräche mit dem chinesischen Staatsbetrieb [[w:Shanghai Automotive Industry Corporation|Shanghai Automotive Industrial Corporation]] (SAIC) stattgefunden. Diese seien jedoch ergebnislos geblieben. Die Regierung hatte zugesagt, bei einem positiven Ausgang der Übernahmeverhandlungen dem Unternehmen einen Überbrückungskredit von etwa 100 Millionen Pfund zur Verfügung zu stellen. Nachdem diese letzte Chance nicht genutzt werden konnte, stellte Rover am Donnerstag die Produktion ein. Die Zulieferer hatten keine Waren mehr zugestellt. Betroffen ist davon das Werk in Birmingham mit rund 6.000 Beschäftigten. Ob und wann die Produktion wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit noch unklar. Die Unternehmensleitung von Rover machte die britische Presse mit ihrer negativen Berichterstattung über die finanzielle Situation für die entstandenen Probleme verantwortlich. Erst dadurch hätten sich die Zulieferbetriebe wegen der sehr unsicheren Zukunft zu dem dem Anlieferstopp entschlossen. == Themenverwandter Artikel == *[[Rover dementiert Konkurs]] (09.04.2005) ==Quellen== * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=1E9692C7-60CF-2062-F42813631E2C66A0 Baseler Zeitung] * [http://www.welt.de/data/2005/04/08/661817.html Die Welt] * [http://news.bbc.co.uk/1/hi/business/4423181.stm BBC news] [[Kategorie:07.04.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Birmingham]] [[Kategorie:MG Rover]] [[Kategorie:Patricia Hewitt]] [[Kategorie:SAIC]] [[Kategorie:Konkurs]] [[Kategorie:Negative Berichterstattung]] Kategorie:08.04.2005 4519 37489 2005-04-07T22:57:57Z Kommissario 535 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Konkurs 4520 37490 2005-04-07T22:58:13Z Kommissario 535 [[Kategorie:Insolvenzrecht]] Kategorie:Insolvenzrecht 4521 37491 2005-04-07T22:59:00Z Kommissario 535 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Negative Berichterstattung 4522 37492 2005-04-07T22:59:46Z Kommissario 535 [[Kategorie:Publizistischer Grundsatz]] Kategorie:Publizistischer Grundsatz 4523 152516 2006-02-23T20:10:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ethik]] [[Kategorie:Journalismus]] [[Kategorie:Ethik]] Rover dementiert Konkurs 4524 154926 2006-03-02T20:48:07Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Rover Label.jpg|thumb|right|Rover Label]] '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 08.04.2005''' – Der englische Autohersteller [[w:MG Rover Group|MG Rover]] dementierte den von der britischen Industrieministerin [http://www.patriciahewitt.labour.co.uk/ Patricia Hewitt] in einer Pressekonferenz bekannt gegebenen Konkurs. Hewitt ließ am Donnerstag verlauten, die Konkursverwalter seien bereits einbestellt worden. Rover berichtigte daraufhin diese Aussage gegenüber dem Fernsehsender BBC. Die Sprecher des Automobilherstellers stellten klar, es hätte sich nicht um Konkursverwalter sondern um Finanzberater gehandelt. Das Industrieministerium rechtfertigte seine gestrigen Aussagen, der Text der Presseerklärung sei mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Rovers, [http://en.wikipedia.org/wiki/John_Towers John Towers], abgesprochen gewesen. Sie habe mit Towers telefonisch die Bekanntgabe abgesprochen. Demnach hätte Towers bestätigt, „der Firmenvorstand habe entschieden, die Konkursverwalter zu rufen”. Im Anschluss daran widerrief eine Firmensprecherin diese Aussage als „voreilig”. == Themenverwandte Artikel == *[[Konkurs bei britischem Autohersteller]] (07.04.2006) ==Quellen== * [http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~EDE1AFE3B7E2447288A558E77E70D30B4~ATpl~Ecommon~Scontent.html '''Frankfurter Allgemeine Zeitung:''' Rover-Eigner bestätigt bevorstehende Insolvenz] (08.04.2005) [[Kategorie:08.04.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:MG Rover]] [[Kategorie:Patricia Hewitt]] [[Kategorie:Konkurs]] [[Kategorie:John Towers]] [[Kategorie:BBC]] Kategorie:Karaganda 4527 37495 2005-04-08T10:04:13Z Interactive 598 [[Kategorie:Kasachstan]] Österreich: Explosion in Stahlwerk 4530 164488 2006-03-28T12:10:18Z DJAustria 763 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte oesterreich steiermark.png|thumb|right|Steiermark]] '''[[w:Kapfenberg|Kapfenberg]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 08.04.2005''' – Heute hat sich in der Steiermark eine Explosion in einem Stahlwerk ereignet. Bei der Explosion wurden drei Mitarbeiter des Werkes sofort getötet, einer der verletzten Männer, starb auf dem Weg ins Krankenhaus. Desweiteren gab es mehrere schwer- und leichtverletzte Personen. Das Unglück ereignete sich beim Edelstahlerzeuger [[w:Böhler-Werke|Böhler-Uddeholm]] in Kapfenberg in der Steiermark. Ursache war die Explosion eines Stahlofens. Warum das Unglück erfolgte, konnte noch nicht geklärt werden, bisher steht nur fest, dass die Explosion im Moment des [[w:Abstich|Stahlabstiches]] erfolgte. Wie das österreichische Fernsehen ORF berichtete, sei bei der Explosion aus dem Kessel flüssiger Stahl ausgetreten. Die getöteten Mitarbeiter hatten durch den flüssigen Stahl schwerste Verbrennungen am ganzen Körper erlitten. Die Schwerverletzten wurden mit Hubschraubern in ein Krankenhaus geflogen. == Themenverwandte Artikel == * [[Österreich: Ursache für Explosion in Stahlwerk ermittelt]] (09.04.2005) * [[Österreich: Stahlwerk wieder geöffnet]] (11.04.2005) * [[Erneut tödlicher Unfall im Böhler Edelstahl Werk]] (20.10.2005) * [[Erneut schwerer Arbeitsunfall im Böhler-Werk Kapfenberg]] (23.03.2006) * [[Organisierter Diebstahl im Böhler-Werk Kapfenberg aufgeklärt]] (28.03.2006) ==Quellen== * [http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050408-72-dpa_8553994 Hannover Online] * [http://www.news.de/50/04ehrere_Verletzte_bei_Explosion_in_Stahlwerk.php News.de] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=704267&section=news Reuters] * [http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_684062/index.jsp Kleine Zeitung] * [http://derstandard.at/?url=/?id=2008878 Der Standard] * [http://www.wirtschaftsblatt.at/cgi-bin/page.pl?id=398275 Böhler: Stellungnahme zum Betriebsunfall vom Freitag] * [http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_684062/index.jsp Kleine Zeitung Steiermark] [[Kategorie:08.04.2005]] [[Kategorie:Kapfenberg]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Stahlunternehmen]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] Kategorie:Kapfenberg 4531 37498 2005-04-08T11:44:52Z Color 599 [[Kategorie:Steiermark]] Portal:Kapfenberg 4532 182116 2006-05-15T21:00:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Steiermark Landeswappen.PNG|thumb|left|100px]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden der Steiermark}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Kapfenberg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Kapfenberg|Wikipedia]]. [[Image:Flag of Steiermark.svg|right|140px|]] <DynamicPageList> category=Kapfenberg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden der Steiermark}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Kapfenberg|! ]] Portal:Graz 4533 182077 2006-05-15T20:56:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Uhrturm graz 2003.JPG|thumb|left|Uhrturm]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden der Steiermark}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Graz'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Graz|Wikipedia]]. [[Image:Graz Rosenhain dry pond.jpg|thumb|right|Rosenhain]] <DynamicPageList> category=Graz (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden der Steiermark}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Graz|! ]] Kategorie:Mountain View 4534 37501 2005-04-08T14:32:34Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kalifornien]] Tote bei neuen Gefechten im Jemen 4537 154920 2006-03-02T20:43:33Z Dion 635 TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationYemen.png|280px|right]] '''[[w:Sanaa|Sanaa]] ([[w:Jemen|Jemen]]), 08.04.2005'''- Bei neuen Gefechten kamen im Nordwesten des Jemen mindestens 70 Menschen ums Leben. Offenbar haben Regierungstruppen am Mittwoch eine Offensive gegen Stellungen der Anhänger des [[w:Schiiten|schiitischen]] Predigers Hussein Badruddin al-Huthi gestartet, nachdem Verhandlungen zuvor gescheitert waren. Ein Stammesführer aus der Region spricht davon, dass Soldaten einer Anti-Terror-Einheit mit Fallschirmen über der Bergregion in der Provinz Saada, etwa 240 km von der Hauptstadt Sanaa entfernt, abgesprungen seien. Dutzende Regierungssoldaten seien bei der Offensive verletzt oder getötet worden. Die jemenitische Regierung wollte die Vorgänge bislang nicht kommentieren. Seit dem 19. März 2005, dem Beginn der neuen Gewaltausbrüche, starben auf beiden Seiten insgesamt rund 170 Menschen. Al-Huthi war zwischen 1993 und 1997 Parlamentsabgeordneter. Er wurde im September 2004, zusammen mit 200 Anhängern seiner Gruppe, bei Gefechten mit Regierungstruppen getötet. Angeblich soll nun sein Vater Badr al-Din al-Huthi die Gruppierung anführen. Die jemenitsche Regierung wirft ihr vor, Gewalt gegen [[w:Israel|Israel]] und die [[w:USA|USA]] zu predigen. Die Rebellen gehören der schiitischen Glaubensrichtung der [[w:Zaiditen|Zaiditen]] an. == Themenverwandte Artikel == * [[Botschaften im Jemen geschlossen]] (10.04.2005) == Quellen == * ORF.at: [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/178286.html "Dutzende Tote bei Gefechten im Jemen"] 08.04.2005 * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4424981.stm "Fresh Yemen clashes 'kill scores'"] 08.04.2005 * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L08541951.htm "At least 75 dead in fresh Yemen fighting-medics"] 08.04.2005 {{en}} * [[w:Al-Jazeera|Al-Jazeera]]: [http://english.aljazeera.net/NR/exeres/48E30C25-EAF8-4471-BA87-F02253BFDA1B.htm "Yemen battle kills dozens, source says"] 08.04.2005 {{en}} [[Kategorie:08.04.2005]] [[Kategorie:Sanaa]] [[Kategorie:Jemenitische Politik]] [[Kategorie:Hussein Badruddin al-Huthi]] [[Kategorie:Badr al-Din al-Huthi]] Kategorie:Sanaa 4538 37503 2005-04-08T18:27:51Z Kommissario 535 [[Kategorie:Jemen]] Kategorie:Jemenitische Politik 4539 37504 2005-04-08T18:29:16Z Kommissario 535 [[Kategorie:Jemen]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Jemen 4540 154472 2006-02-28T19:38:17Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Yemen}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Yemen]] [[fr:Catégorie:Yémen]] Kategorie:Jericho 4542 37507 2005-04-08T19:02:37Z Kommissario 535 [[Kategorie:Palästina (Gaza-Streifen und Westjordanland)]] Kategorie:Taschkent 4544 37509 2005-04-08T21:24:46Z Color 599 [[Kategorie:Usbekistan]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW13 4545 165228 2006-03-30T19:51:49Z SonicR 47 Artikel entlinkt (URV) <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.04.2005|Sonntag, 3. April 2005]]''' * [[Kirgisien: Akajew will auf sein Amt verzichten]] * [[Neuer Parlamentspräsident im Irak]] '''[[:Kategorie:02.04.2005|Samstag, 2. April 2005]]''' * [[Simbabwe: Mugabes Regierungspartei erreicht Zweidrittelmehrheit]] * [[Polizeigewerkschaft fordert Zwangsintegration von Ausländern]] '''[[:Kategorie:01.04.2005|Freitag, 1. April 2005]]''' * [[FBI: Tod des georgischen Premiers war ein Unfall]] * [[Internationaler Gerichtshof in Darfur-Konflikt eingeschaltet]] '''[[:Kategorie:31.03.2005|Donnerstag, 31. März 2005]]''' * [[Parlamentswahlen 2005 in Simbabwe]] '''[[:Kategorie:30.03.2005|Mittwoch, 30. März 2005]]''' * [[Schröders Wahlkampfstrategie: Gewerbefreiheit oder Freiheit für alle?]] * [[Zapatero beschließt Kooperation mit Brasilien, Kolumbien und Venezuela]] * [[Rürup will Renten senken]] * [[Schröders Chinapolitik soll gegen den Bundestag durchgesetzt werden]] '''[[:Kategorie:29.03.2005|Dienstag, 29. März 2005]]''' * [[31-jähriger Punk in Dortmund durch Neonazi-Skinhead erstochen]] * [[Brasilien will auf neue IWF-Kredite verzichten]] * [[Hundt will Unfallversicherung reformieren]] * [[FDP-Spitze beteuert Einigkeit]] '''[[:Kategorie:28.03.2005|Montag, 28. März 2005]]''' * [[Kirgisiens neue Führung will Konflikt mit Moskau vermeiden]] * [[Bombodrom, EU-Verfassung und Irak-Krieg: Ostermärsche 2005 finden ihren Abschluss]] * [[Simbabwe: Erzbischof ruft zu Revolte gegen Mugabe auf]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW13 4546 154095 2006-02-27T14:15:47Z Blaite 10 <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW12|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW14|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:02.04.2005|Samstag, 2. April 2005]]''' * [[General Motors mit sinkendem Absatz]] '''[[:Kategorie:30.03.2005|Mittwoch, 30. März 2005]]''' * [[Rürup will Renten senken]] '''[[:Kategorie:29.03.2005|Dienstag, 29. März 2005]]''' * [[Brasilien will auf neue IWF-Kredite verzichten]] * [[Hundt will Unfallversicherung reformieren]] '''[[:Kategorie:28.03.2005|Montag, 28. März 2005]]''' * [[Stellenabbau bei Bosch und Siemens sowie AEG/Electrolux?]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW12|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW14|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW12 4547 161697 2006-03-20T21:38:53Z Blaite 10 Links auf gelöschte Artikel entfernt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[Die ersten Eindrücke von der EXPO 2005]] '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]''' * [[Heute Nacht werden die Uhren umgestellt]] '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[Christen feiern Ostern - Juden feiern Pessach]] * [[EXPO 2005 in Japan eröffnet]] * [[Ostermärsche beginnen]] '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]''' * [[Dem Papst geht es angeblich wieder schlechter]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW12 4548 47133 2005-07-10T11:20:00Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[Haftbefehl gegen Kurdenpolitiker aufgehoben]] * [[Top oder Flop: Die Führerscheinklasse S]] '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]''' * [[Landtagsabgeordneter aus Sachsen-Anhalt steht unter Kinderpornoverdacht]] * [[Cross-Border-Leasing-Verträge der TIWAG unter Kritik: Unternehmen klagt Online-Kritiker]] '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]''' * [[Urteil zur Praxisgebühr könnte sich auf die Zahlungsmoral auswirken]] * [[Arzneimittel: Droht Verbot der Generika-Produktion in Indien?]] '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]''' * [[Eintreibung der Praxisgebühr ist rechtens]] * [[Erneuter Amoklauf an einer US-amerikanischen Schule]] '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]''' * [[Strafbefehl gegen Stefan Raab beantragt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW13 4549 47135 2005-07-10T11:20:16Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.04.2005|Sonntag, 3. April 2005]]''' * [[Ehemaliger Conradty-Gesellschafter verurteilt]] '''[[:Kategorie:02.04.2005|Samstag, 2. April 2005]]''' * [[Polizeigewerkschaft fordert Zwangsintegration von Ausländern]] '''[[:Kategorie:31.03.2005|Donnerstag, 31. März 2005]]''' * [[Terri Schiavo ist tot]] * [[Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen]] '''[[:Kategorie:30.03.2005|Mittwoch, 30. März 2005]]''' * [[Amokschütze von Red Lake hatte eventuell einen Komplizen]] '''[[:Kategorie:29.03.2005|Dienstag, 29. März 2005]]''' * [[31-jähriger Punk in Dortmund durch Neonazi-Skinhead erstochen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW10 4550 46536 2005-07-09T15:32:49Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW10 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW10 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Erneuter Fall von Vogelgrippe]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW11 4551 46538 2005-07-09T15:32:55Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW11 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW11 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.03.2005|Donnerstag, 17. März 2005]]''' * [[In der am 4. März 1945 in Thüringen gezündeten Bombe soll eine kurzzeitige Kernfusion abgelaufen sein]] '''[[:Kategorie:14.03.2005|Montag, 14. März 2005]]''' * [[Proteste gegen Preisverleihung an britischen Wissenschaftler]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW12 4554 161698 2006-03-20T21:39:09Z Blaite 10 Links auf gelöschte Artikel entfernt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[Die ersten Eindrücke von der EXPO 2005]] '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]''' * [[Heute Nacht werden die Uhren umgestellt]] * [[Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt]] '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[Christen feiern Ostern - Juden feiern Pessach]] * [[EXPO 2005 in Japan eröffnet]] * [[Extreme Infektionsgefahr in Krankenhäusern der „Dritten Welt“]] * [[Die Eisdecke in der Antarktis nimmt zu]] '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]''' * [[Färöer: Glimpfliche Notlandung auf dem Sørvágsvatn]] '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]''' * [[Dem Papst geht es angeblich wieder schlechter]] * [[Erneuter Amoklauf an einer US-amerikanischen Schule]] '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]''' * [[Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen]] * [[Schneeschmelze in Osteuropa: Mindestens zwei Tote durch Ertrinken]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> Macromedia-Entwicklerkonferenz: Neuer Flash-Player kommt noch dieses Jahr 4555 155692 2006-03-04T17:20:23Z Dion 635 KAT + AS {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:San Francisco|San Francisco]] ([[w:USA|USA]]), 09.04.2005''' – Auf der [[w:Macromedia|Macromedia-Entwicklerkonferenz Flashforward 2005]] in San Francisco hat der Chief Software Architect des Softwareunternehmens [http://www.klynch.com/ Kevin Lynch] Anfang April erneut einen Einblick in die kommenden Versionen 8 des [http://de.wikipedia.org/wiki/Macromedia_Flash Flash]-Players (Codenamen: „Maelstrom“) und des Flash-Autoren-Tools (Codenamen „8Ball“) gegeben. „Das wird das größte Flash-Update aller Zeiten“, zitiert die „Computerwoche“ Lynch in einem Bericht. Zu den wichtigsten Features von „Maelstrom“ zählt eine deutliche Performancesteigerung durch das Bitmap-Caching von Vektorgrafiken (cacheAsBitmap) und eine drastische Verbesserung der Videoqualität, die durch einen neuen Codec erreicht wird. Außerdem spendiert Macromedia dem Flash Player 8 mit „Saffron“ eine neue Text-Rendering-Engine, die eine präzisere Kontrolle über das Anti-Aliasing ermöglicht und Microsofts ClearType Konkurrenz macht. Dazu kommen zahlreiche neue Echtzeit-Grafikeffekte und zusätzliche APIs. Außerdem soll die Leistungsfähigkeit von ActionScript durch die volle Kompatibilität zum Standard ECMAScript Edition 4 weiter verbessert werden. Was „8Ball“ angeht, wird dessen Oberfläche laut „Computerwoche“ stärker denen anderer Macromedia-Anwendungen angepasst, um Entwicklern die Arbeit zu erleichtern, die diese bereits kennen. Allerlei „Eye Candy“ soll zudem neuen Endnutzer wie Video-Publisher oder Designer anlocken. „Die Betonung von Video in Flash 8 beweist, dass Macromedia zu den Streaming-Schwergewichten Microsoft, RealNetworks und Apple aufschließen will“, schreibt die „Computerwoche“. Die nervige Auswahl des richtigen Players und der geeigneten Bandbreite sei laut Macromedia mit dem allgegenwärtigen Flash Player künftig überflüssig. Dies ist eine echte Chance für Video, im Web ein „Bürger erster Klasse zu werden“, wird Mike Downey, Technical Product Manager für Flash Authoring, zitiert. ==Quellen== * [http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=254&type=detail&artid=73667 Computerwoche] [[Kategorie:09.04.2005]] [[Kategorie:San Francisco]] [[Kategorie:Datenformat]] [[Kategorie:Konferenz]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Kevin Lynch]] Kategorie:09.04.2005 4556 37521 2005-05-20T08:21:03Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Flüchtiger Neonazi in Abwesenheit verurteilt 4557 155694 2006-03-04T17:21:25Z Dion 635 KAT + AS {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.04.2005''' – Der Neonazi Gerhard Ittner wurde von der Staatsschutzkammer des Landgerichts Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Zu Last gelegt werden ihm gegen die deutsche Verfassung (das Grundgesetz) gerichtete Straftaten sowie Volksverhetzung. Das Verfahren gegen den 46-jährigen Ittner begann im November 2004. Er war bisher pünktlich zu jedem Gerichtstermin erschienen. Kurz vor dem Ende der Verhandlung am 29. März 2005, dem 18. Verhandlungstag, erschien Ittner nicht zur Sitzung. Er ist untergetaucht und befindet sich seitdem auf der Flucht; es gibt derzeit keinen Hinweis auf seinen Aufenthaltsort. Auch sein Verteidiger, Stefan Böhmer, gab an, nicht zu wissen, wo sich Ittner aufhalte. Eine Polizeistreife hat daraufhin im Beisein von Ittners Schwester dessen Zirndorfer Wohnung in der Nähe von Nürnberg geöffnet. Alles deutete darauf hin, dass der Angeklagte bereits vor einigen Tagen die Gegend verlassen hatte. Das Gericht hat daraufhin das Urteil in Abwesenheit des Angeklagten gesprochen. Die Richter sind der Überzeugung, Ittner hätte im Internet sowie auf Kundgebungen den Staat und seine Symbole verunglimpft, sowie Politiker und Beamte beleidigt und Religionsgemeinschaften beschimpft. Die Beweislage gegen Ittner war eindeutig. So enthielt unter anderem eine Rede Ittners am 2. September 2003 bei einer Kundgebung zahlreiche strafbare Texte. Bei dieser Kundgebung waren Polizeikräfte anwesend, die Ittners Rede per Video aufzeichneten. Gegen Ittner lag bisher ein Haftbefehl vor, der jedoch durch die erste Strafkammer des Landgerichtes außer Kraft gesetzt worden war. Nach dem Nichterscheinen des Angeklagten wurde der Haftbefehl „aktiviert“. Ittner ist jetzt bundesweit zur Fahndung ausgeschrieben. == Themenverwandte Artikel == * [[Verteidiger des Neonazis Ittner steht in Kürze selbst vor Gericht]] (28.08.2005) ==Quellen== * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue Gewährsfrau]] {{Quelle1| Medium=Aachener Zeitung| URL=http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=473734&_wo=Sport:Aktuell&_wobild=menue_sport.gif&template=az_detail_standard_dpa| Titel=Aachener Zeitung| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Nürnberger Zeitung| URL=http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=321018&kat=11&man=3| Titel=Neonazi Ittner ist flüchtig| Datum=30.03.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=IDGR.de| URL=http://www.idgr.de/news/2005/n050406-a.php| Titel=Flüchtiger Angeklagter zu 33 Monaten Haft verurteilt| Datum=06.04.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:09.04.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Nürnberg]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Verunglimpfung]] [[Kategorie:Beleidigung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Gerhard Ittner]] [[Kategorie:Stefan Böhmer]] {{Europa}} Kategorie:San Francisco 4560 37524 2005-04-10T07:05:46Z Interactive 598 [[Kategorie:Kalifornien]] Heftiger Streit um Religion als Pflichtfach 4561 179046 2006-05-09T11:11:46Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: Portal:Kinder- und Jugendfragen -> [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.04.2005''' - Die Berliner SPD hat sich gestern für einen verpflichtenden Werteunterricht an den Schulen ausgesprochen. Damit hat sie eindeutige Signale gegen ein ordentliches Schulfach Religion ausgesandt. Diese Botschaft hat in den Oppositionsparteien scharfe Kritik ausgelöst. Der bayerische CSU-Vorsitzende, Edmund Stoiber, warf der SPD eine schreckliche Fehlentwicklung vor. Auch Hessens Ministerpräsident Roland Koch kritisierte in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung heftig diesen Schritt. Er forderte einen „offensiven Umgang mit dem Christentum in unserem Land“. Die SPD und PDS wollen anstelle des Religionsunterrichtes vom Schuljahr 2006/2007 an ab der siebten Klasse einen verpflichtenden Werteunterricht einführen. Die Schulleitungen sollen keinen Spielraum erhalten, den Werteunterricht zu Gunsten von Religion abzusetzen. SPD und PDS haben die Vorwürfe bereits als haltlos zurückgewiesen. == Themenverwandte Artikel == * [[Werteunterricht statt Religionslehre in Berlin]] (09.03.2005) * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] * [[Portal:Religion]] == Quellen == * [http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1112611638538&openMenu=1013016724320&calledPageId=1013016724320&listid=1018881578370 Mitteldeutsche Zeitung] [[Kategorie:10.04.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Berliner Landespolitik]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Religionsunterricht]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Roland Koch]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Individualethik]] {{Religion}} {{Europa}} Kategorie:10.04.2005 4562 37526 2005-04-10T07:37:16Z Interactive 598 [[Kategorie:April 2005]] Gemeinderatswahl Vorarlberg 2005 4563 191102 2006-06-03T17:34:23Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte oesterreich vorarlberg.png|thumb|right|Vorarlberg]] '''[[w:Bregenz|Bregenz]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 10.04.2005''' - In Vorarlberg finden heute Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen statt. In 96 Gemeinden sind 245.504 Bürger wahlberechtigt und entscheiden erstmals ohne Wahlpflicht über die Zusammensetzung der Gemeindeparlamente. Es wird eine geringere Wahlbeteiligung erwartet. Die ersten Wahlen nach der Abspaltung der [[w:Bündnis Zukunft Österreich|BZÖ]] von der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] versprechen eine spannende Wahl. Verantwortliche rechnen mit einem Absturz der Freiheitlichen. Die Ergebnisse der letzten Gemeindevertretungswahlen lauten wie folgt: 44,4 Prozent (637 Mandate) ÖVP, 17,1 Prozent (219 Mandate) FPÖ, 13,2 Prozent (157 Mandate) SPÖ, 4,1 Prozent (33 Mandate) Die Grünen, 21,2 Prozent (706 Mandate) Sonstige. Wahlbeteiligung: 88,8 Prozent == Themenverwandte Artikel == * [[Ergebnis Gemeinderatswahl Vorarlberg 2005]] (11.04.2005) == Quellen == * [http://www.kurier.at kurier.at]: [http://www.kurier.at/oesterreich/950253.php „Stimmungstest Vorarlberg-Wahl“] (10.04.2005) * [http://www.kleinezeitung.at kleine Zeitung.at]: [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/artikel/_684457/index.jsp „Vorarlberger Gemeindewahlen haben begonnen“] (10.04.2005) [[Kategorie:10.04.2005]] [[Kategorie:Bregenz]] [[Kategorie:BZÖ]] [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:ÖVP]] [[Kategorie:SPÖ]] [[Kategorie:Die Grünen (Österreich)]] [[Kategorie:Kommunalwahl]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] Kategorie:Vorarlberg 4564 131230 2006-01-06T21:26:38Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Österreich Bundesland [[Kategorie:Österreich Bundesland|Vorarlberg]] Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft 4565 37529 2005-06-21T20:12:48Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] [[Kategorie:DFB]] [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Luftraum über den USA gesperrt 4566 157094 2006-03-07T18:44:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Terrorbekämpfung]] durch [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] ersetzt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Boeing 747-400 KLM.jpg|thumb|right|Boeing 747 der KLM]] '''[[w:Amsterdam|Amsterdam]] / [[w:Den Haag|Den Haag]] ([[w:Niederlande|Niederlande]]), 11.04.2005''' – Die USA haben am Samstag, den 09.04.2005, einem anfliegenden Flugzeug aus den Niederlanden den Luftraum gesperrt. Die [[w:Boeing 747|Boeing 747]] der niederländischen Gesellschaft [[w:KLM|KLM]] kam aus Amsterdam und war auf dem Flug nach [[w:Mexiko|Mexiko]]. In den USA sollte eine Zwischenlandung stattfinden. Im [[w:Kanada|kanadischen]] Luftraum wurden die Piloten über die Sperrung des Luftraumes informiert. Als Begründung gaben die USA an, vermutlich halten sich in der Maschine zwei verdächtige Passagiere auf. Daraufhin musste das Flugzeug zum [[w:Amsterdam Airport Schiphol|Amsterdamer Flughafen Schiphol]] zurückkehren, da auf kanadischem Gebiet kein geeigneter Flughafen für eine Zwischenlandung vorhanden ist. Die holländische Fluggesellschaft KLM versicherte am darauffolgenden Tag, sie würden die Passagierlisten der Überlandflüge selbst auch kontrollieren. Gegen die beiden verdächtigen Personen läge jedoch in den Niederlanden nichts vor. Ein Flug in die USA wäre demnach durchaus vertretbar gewesen. == Themenverwandte Artikel == * [[Die Niederlande verlangen Aufklärung über Sperrung des Luftraums im April 2005]] (11.05.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] ==Quellen== * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=2B87A9F8-60CF-2062-F4A63DAE8EDDAD11 Basler Zeitung] * [http://www.gea.de/detail/415011 Reutlinger Generalanzeiger] * [http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050410-62-dpa_8565656 Harburger Zeitung] [[Kategorie:11.04.2005]] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:Ottawa]] [[Kategorie:Mexiko-Stadt]] [[Kategorie:KLM]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Washington D.C. ]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Amsterdam Airport Schiphol]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] Botschaften im Jemen geschlossen 4567 155688 2006-03-04T17:16:12Z Dion 635 FORMAT + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationYemen.png|280px|right]] '''[[w:Sanaa|Sanaa]] ([[w:Jemen|Jemen]]), 10.04.2005''' - Die US-amerikanische und die britische Regierung haben nach Terrorwarnungen am Wochenende ihre Botschaften im Jemen geschlossen. Ein US-Diplomat erklärte, dies sei eine Vorsichtsmaßnahme gewesen, nachdem die Botschaft Informationen über eine „allgemeine Bedrohung“ erreicht hätte. Er betonte jedoch, die Schließung der Botschaft würde nicht im Zusammenhang mit den anhaltenden Kämpfen zwischen aufständischen Schiiten und Regierungstruppen im Nordwesten des Landes stehen. Vor der US-Botschaft in Sanaa ist ein großes Polizeiaufgebot zu sehen. Ähnlich verhält es sich bei der britischen Botschaft. Auch hier wäre die Vertretung wegen „ernst zu nehmender“ Drohungen geschlossen worden. Verantwortliche Kreise in den USA sehen eine Gefahr für US-Bürger im Jemen. Das Washingtoner Außenministerium riet dem nicht dringend benötigten Botschaftspersonal, den Jemen baldmöglichst zu verlassen. In den USA wurde eine Reisewarnung für den Jemen ausgesprochen. Die Reisewarnung wurde mit „terroristischen Aktivitäten“ im Jemen begründet, die Gefahr beträfe amerikanische Bürger, Einrichtungen und Firmen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Tote bei neuen Gefechten im Jemen]] (08.04.2005) == Quellen == * [http://onnachrichten.t-online.de/c/38/94/21/3894212.html t-online] [[Kategorie:10.04.2005]] [[Kategorie:Sanaa]] [[Kategorie:Jemenitische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Politik}} {{Asien}} Lage in Haiti verschärft sich 4568 155680 2006-03-04T17:11:54Z Dion 635 AS + IMAGE + WIKILINK + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationHaiti.png|thumb|right|Haiti]] '''[[w:Port-au-Prince|Port-au-Prince]] ([[w:Haiti|Haiti]]), 10.04.2005''' - Die seit Wochen in Haiti aufgeflammten Unruhen nehmen zu. Die gesamte Lage im Lande verschärft sich. [[Image:Latortue.jpg|thumb|left|Gérard Latortue]] Nach Angaben von Einwohnern hat die haitianische Polizei kürzlich den selbst ernannten Anführer früherer Militärs erschossen. Es handelt sich um den Rebellenführer Ravix Remissainthe. Mit ihm wurden drei weitere Rebellen erschossen. Die Unruhen gehen von ehemaligen Militärs und Anhängern des früheren haitianischen Präsidenten [[w:Jean-Bertrand Aristide|Jean-Bertrand Aristide]] aus. Sie verunsichern die Bewohner des Landes mit Schießereien. Ziel ist eine Destabilisierung der neuen, von den UN geschützten Regierung von [[w:Gérard Latortue|Gerard Latortue]]. ==Themenverwandte Artikel== * [[Zwei Blauhelmsoldaten bei Unruhen in Haiti erschossen]] (21.03.2005) * [[Chef der UN-Blauhelmgruppe „MINUSTAH“ beging vermutlich Selbstmord]] (10.01.2006) == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=2009922 Der Standard] [[Kategorie:10.04.2005]] [[Kategorie:Port-au-Prince]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:MINUSTAH]] [[Kategorie:Haitianische Politik]] [[Kategorie:Gérard Latortue]] [[Kategorie:Jean-Bertrand Aristide]] Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 4569 191039 2006-06-03T16:30:16Z Franz 834 Seihe [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] {{sisterlinks|Category:FIFA World Cup}} [[Kategorie:FIFA]] [[Kategorie:Sportveranstaltung im Fußball]] Putin und Schröder eröffneten die Hannover-Messe 4571 173812 2006-04-23T15:24:09Z Renee 1653 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Schröder and Putin.jpg|thumb|right|Vladimir Putin und Gerhard Schröder]] '''[[w:Hannover|Hannover]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.04.2005''' - Gestern Abend eröffneten der russische Präsident [[w:Vladimir Putin|Vladimir Putin]] und der deutsche Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] die [[w:Hannover Messe|Hannover Messe]] 2005. Ab heute sind die Pforten für die Besucher geöffnet. Russland ist Partnerland der Messe. Putin ist unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen in Hannover eingetroffen und wurde von Schröder auf dem Flughafen Langenhagen begrüßt. Begleitet wird Putin von einer hochrangigen Delegation aus der russischen Politik und Wirtschaft. Beide Staatsmänner kündigten an, ihre Wirtschaftskontakte ausbauen zu wollen und dafür konkrete Vereinbarungen zu schließen. Schröder erhofft für Deutschland deutliche Konjunktursignale von der diesjährigen Messe. Der russische Präsident rief die deutsche Wirtschaft dazu auf, mehr in russische Unternehmen zu investieren. Schröder betonte die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet und verwies auf zweistellige Wachstumsraten im gegenseitigen Handel. Auf der Messe sind über 6.000 Aussteller aus 60 Ländern anwesend. Sie zeigen auf rund 200.000 qm ihre technologischen Neuentwicklungen des letzten Jahres für alle Industriegebiete. Veranstalter ist die Deutsche Messe AG. Die Messe dauert bis einschließlich Freitag, 15. April 2005. == Themenverwandte Artikel == * [[Heute Abend eröffnet die Hannover Messe 2006]] (23.04.2006) * [[Südpazifischer Inselstaat Samoa erstmals auf der Hannover-Messe]] (23.02.2006) == Quellen == * '''[[w:Die Welt|Die Welt]]:''' [http://www.welt.de/data/2005/04/10/672145.html Putin und Schröder eröffnen Hannover-Messe] - 10.04.2005 [[Kategorie:10.04.2005]] [[Kategorie:Hannover (regional)]] [[Kategorie:Industriemesse]] [[Kategorie:Industrieunternehmen]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Flughafen Hannover-Langenhagen]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] {{Europa}} Kategorie:15.04.2005 4572 37536 2005-04-10T22:37:57Z Kommissario 535 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Industriemesse 4573 37537 2005-04-10T22:38:12Z Kommissario 535 [[Kategorie:Messe]] Kategorie:Industrieunternehmen 4574 37538 2005-04-10T22:38:32Z Kommissario 535 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:11.04.2005 4575 37539 2005-04-10T22:43:15Z Kommissario 535 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Den Haag 4576 189357 2006-05-30T21:01:22Z Blaite 10 [[Kategorie:Zuid-Holland]] Neues Milliardenloch für Bundesfinanzminister Eichel 4577 156332 2006-03-05T21:15:04Z Dion 635 WIKILINK + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.04.2005''' – Auf Bundesfinanzminister [[w:Hans Eichel|Hans Eichel]] kommt eine neue Hiobsbotschaft zu. Steuerexperten halten die Wirtschaftsprognosen für deutlich verfehlt. So hat das [[w:Institut für Weltwirtschaft|Institut für Weltwirtschaft]](IfW) in Kiel geschätzt, dass Bund, Länder und Gemeinden in diesem Jahr etwa sieben Milliarden Euro weniger einnehmen werden als ursprünglich vorgesehen waren. Der Steuerschätzer des Instituts, [http://www.uni-kiel.de/IfW/staff/boss_e.htm Alfred Boss], erklärte gegenüber der Berliner Zeitung „Wir gehen derzeit von weiteren Steuermindereinnahmen in Höhe von rund sieben Milliarden aus“. Der unerwartet schwache Konjunkturverlauf sei ausschlaggebend für diese Annahme. So war nach Schätzungen des Bundesfinanzministeriums im vergangenen November mit Steuereinnahmen in Höhe von 450,1 Milliarden Euro gerechnet worden. Dieser Betrag wird laut Boss deutlich verfehlt werden. Bereits einige Tage zuvor hatte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) eine Mindereinnahme von fünf Milliarden Euro vorhergesagt. Die deutschen Finanzexperten werden nun bis zum 26. April ein gemeinsames Wirtschaftsgutachten erstellen. Darin sollen dann einheitliche Angaben enthalten sein. Diese werden mit Sicherheit niedriger sein, als die bisherigen Angaben der deutschen Bundesregierung. Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nach den ersten Prognosen auch die Regierung ihre eigenen Angaben reduzieren wird. Die Sitzungen der Regierungsexperten finden im Mai statt. Am 12. Mai wird dann eine gemeinsame Schätzung veröffentlicht. ==Quellen== * [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wirtschaft/438124.html Berliner Zeitung] * [http://onnachrichten.t-online.de/c/38/97/15/3897154.html t-online] * [http://www.cellesche-zeitung.de/afp/story.html?xF=afp/deutsch/journal/eco/050411054938.zqwuatep.xml Cellesche Zeitung] [[Kategorie:11.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Hans Eichel]] [[Kategorie:IfW]] [[Kategorie:DIW]] [[Kategorie:Alfred Boss]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] Kategorie:26.04.2005 4578 37542 2005-04-11T07:05:09Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:12.05.2005 4579 37543 2005-04-11T07:05:26Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Ergebnis Gemeinderatswahl Vorarlberg 2005 4580 191097 2006-06-03T17:30:23Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte oesterreich vorarlberg.png|thumb|right|Vorarlberg]] '''[[w:Bregenz|Bregenz]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 11.04.2005''' - Alle Parteien außer der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] konnten in den gestrigen Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen zulegen. In [[w:Bregenz|Bregenz]], [[w:Lustenau|Lustenau]] und [[w:Hard|Hard]] sind Stichwahlen notwendig. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,9 Prozent (2000: 88,8 %). '''Die Ergebnisse Vorarlbergs größter Gemeinden:''' {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" | &nbsp; | [[w:ÖVP|ÖVP]] | [[w:FPÖ|FPÖ]] | [[w:SPÖ|SPÖ]] | [[w:Die Grünen|Die Grünen]] | Sonstige |- | [[w:Bregenz|Bregenz]] | 38,2 % | 7,3 % | 35,5 % | 13,4 % | Bregenz denkt: 5,3 % |- | [[w:Dornbirn|Dornbirn]] | 57,7 % | 8,1 % | 23,1 % | 10,6 % | Unabhängige Bürgerliste Dornbirn: 0,5 % |- | [[w:Feldkirch|Feldkirch]] | 64,6 % | 7,2 % | 14 % | 14,2 % | &nbsp; |- | [[w:Bludenz|Bludenz]] | 49,1 % | 3,9 % | 33,4 % | - | Offene Liste Bludenz: 13,6 % |- | [[w:Lustenau|Lustenau]] | 37,2 % | 40,4 % | 6,5 % | 13,1 % | Liste Halil Ilgec: 2,8 % |- | [[w:Hohenems|Hohenems]] | 54,6 % | 12,9 % | 13 % | 7,1 % | Die Emsigen: 9 %, ULH: 3,5 % |} == Themenverwandte Artikel == * [[Gemeinderatswahl Vorarlberg 2005]] (10.04.2006) == Quellen == * [http://www.vorarlberg.at/wahlen/index.asp Vorläufiges Endergebnis vom 10.04.2005 17:00] [[Kategorie:11.04.2005]] [[Kategorie:Bregenz]] [[Kategorie:Bregenz (regional)]] [[Kategorie:Lustenau]] [[Kategorie:Hard]] [[Kategorie:Dornbirn]] [[Kategorie:Hohenems]] [[Kategorie:Feldkirch]] [[Kategorie:Bludenz]] [[Kategorie:ÖVP]] [[Kategorie:SPÖ]] [[Kategorie:BZÖ]] [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Die Grünen (Österreich)]] [[Kategorie:Kommunalwahl]] Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein 4581 196014 2006-06-15T21:37:34Z Franz 834 /* Quellen */ minus Überkategorie {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Ascona|Ascona]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 11.04.2005''' – Der unter Dopingverdacht stehende Radprofi [[w:Danilo Hondo|Danilo Hondo]] geht juristisch gegen die Anklage vor. Am morgigen Dienstag wird im IOC-Labor in Madrid die so genannte B-Probe geöffnet. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird sein Anwalt Michael Lehner an der Öffnung persönlich teilnehmen. Der 31-jährige Hondo, der aus dem brandenburgischen Cottbus stammt und seinen Wohnsitz in Ascona in der Schweiz hat, fuhr bis zu den Dopingvorwürfen Anfang April 2005 für das deutsche Team Gerolsteiner. Sofort nach Bekanntwerden der Vorwürfe hatte Gerolsteiner den Radprofi beurlaubt. Aufgedeckt wurde der Dopingskandal während der Murcia-Rundfahrt Ende März in Spanien. Die bisherigen Ergebnisse der Dopingprobe sprechen eindeutig gegen Hondo. In zwei A-Proben wurde das verbotene und selten verwendete Aufputschmittel Carphedon gefunden. Trotzdem lässt Hondo derzeit seinen Anwalt prüfen, ob eine eventuelle Verwechslung der Proben stattgefunden haben könnte. Hondo fährt deshalb mit seinem Heidelberger Rechtsanwalt nach Madrid. Hondo hat bereits eine Untersuchung seiner Nahrungsergänzungsmittel durchführen lassen, diese blieb jedoch ohne Ergebnis. Der ehemalige deutsche Verteidigungsminister Rudolf Scharping, seit drei Wochen Präsident des [[w:Bund Deutscher Radfahrer|Bundes Deutscher Radfahrer]] (BDR), erklärte in einem Fernsehinterview, er hätte mit Hondo telefoniert, ihm aber wenig Hoffnung machen können. Die bisherigen Ergebnisse sprächen für einen Doping-Missbrauch. Sollte die B-Probe ebenfalls positiv ausfallen, wäre ein Berufsverbot die Folge. Zudem ist im Fall Hondo nicht die deutsche Gerichtsbarkeit zuständig, sondern die Behörden am Wohnsitz von Danilo Hondo, dem schweizerischen Ascona. ==Themenverwandte Artikel== * [[Der Internationale Sportgerichtshof sperrt Danilo Hondo]] (14.01.2006) * [[Gerolsteiner trennt sich von Hondo]] (14.04.2005) * [[Radsportprofi Hondo für ein Jahr gesperrt]] (02.06.2005) * [[Portal:Ascona]] == Quellen== * [http://www.lr-online.de/sport/rundschau/art1075,872668.html?fCMS=aa0585fc781c5f6dfd2ae8d038bdd6e9 '''Lausitzer Rundschau online:''' Radprofi Danilo Hondo lässt juristische Schritte prüfen] (11.04.2005) [[Kategorie:11.04.2005]] [[Kategorie:Ascona]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Murcia (Stadt)]] [[Kategorie:Michael Lehner]] [[Kategorie:Cottbus]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Schweizer Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Danilo Hondo]] [[Kategorie:BDR]] [[Kategorie:Rudolf Scharping]] [[Kategorie:IOC-Labor]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Ascona 4582 37546 2005-04-11T09:46:50Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Ticino]] Kategorie:Radsport 4583 196623 2006-06-17T17:54:06Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Cycling}} [[Kategorie:Sportart]] [[en:Category:Cycling]] [[es:Categoría:Ciclismo]] [[fr:Catégorie:Cyclisme]] [[it:Categoria:Ciclismo]] [[pl:Kategoria:Kolarstwo]] Kategorie:Ticino 4584 135478 2006-01-15T18:10:50Z Dion 635 [[Kategorie:Schweiz Großregion]] [[Kategorie:Schweiz Großregion]] Portal:Ascona 4585 96809 2005-10-25T20:00:56Z Blaite 10 {{Obere Newstickerleiste}} <center>'''Stadt des Kantons [[Portal:Tessin|Tessin]]'''</center> ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Ascona'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Ascona|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 02. Juni 2005]]''' * [[Radsportprofi Hondo für ein Jahr gesperrt]] '''[[:Kategorie:14.04.2005|Donnerstag, 14. April 2005]]''' * [[Gerolsteiner trennt sich von Hondo]] '''[[:Kategorie:11.04.2005|Montag, 11. April 2005]]''' * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] ---- <center>'''Stadt des Kantons [[Portal:Tessin|Tessin]]'''</center> {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Ascona]] Andreas Brehme ist nicht mehr Trainer der SpVgg Unterhaching 4586 156835 2006-03-07T08:50:42Z Dion 635 AS {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Unterhaching|Unterhaching]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.04.2005''' - [[w:Andreas Brehme|Andreas Brehme]] ist nicht mehr Trainer des deutschen Fußballzweitligisten [[w:SpVgg Unterhaching|SpVgg Unterhaching]]. Der 44-jährige hatte den Tabellen-15. zum Anfang dieser Saison übernommen und reagierte mit seinem Rücktritt auf einen zunehmenden Abwärtstrend des Vereins, der in den letzten fünf Spielen lediglich einen Punkt erzielen konnte und zuletzt 0:3 gegen [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] unterlag. Der bisherige Co-Trainer Harry Deutinger und Torwarttrainer Rainer Berg übernehmen nun als Interimslösung das Training. Andreas Brehme wird auf der [http://www.spvgg-unterhaching.de/news/news_detail.php3?news_id=1858 offiziellen Internetseite des Vereins] wie folgt zitiert: "Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, aber es geht nicht um mich, sondern um den Verein." ==Quellen== *[http://www.spvgg-unterhaching.de/news/news_detail.php3?news_id=1858 SpVgg Unterhaching] *[http://sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga2/Berichte/Hintergrund/fus_202bl_20brehme_20tritt_20zur_C3_BCck_20mel.html Sport1] *[http://sport.ard.de/sp/fussball/news200504/11/trainer_andi_brehme_tritt_in_unterhaching_zurueck.jhtml ARD] [[Kategorie:11.04.2005]] [[Kategorie:Unterhaching]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Andreas Brehme]] [[Kategorie:SpVgg Unterhaching]] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] Kategorie:Unterhaching 4587 43405 2005-07-04T19:55:59Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] WDR: Schalke verkauft Namensrechte der Arena an Veltins 4589 168936 2006-04-07T17:30:14Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Schalkestadion.jpg|thumb|Arena AufSchalke]] '''[[w:Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] / [[w:Meschede|Meschede]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.04.2005''' - Nach Informationen des Westdeutschen Rundfunks hat der [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] die Namensrechte an seinem neuen Stadion, der [[w:Arena_AufSchalke|Arena auf Schalke]] an seinen Sponsor, die Brauerei C.&.A. [[w:Veltins|Veltins]] in Meschede-Grevenstein, verkauft. Demzufolge würde die Arena vermutlich ab der nächsten Saison, auf jeden Fall pünktlich zur im Sommer 2006 in Deutschland anstehenden Fußballweltmeisterschaft, Veltins-Arena heißen. Eine offizielle Stellungnahme des Vereins gibt es derzeit noch nicht. == Themenverwandte Artikel == * [[Zweistellige Millionensumme für Namensrechte]] (11.04.2005) * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == *{{Originalbericht|[[Benutzer:StH|StH]]}} [[Kategorie:11.04.2005]] [[Kategorie:Gelsenkirchen]] [[Kategorie:Meschede]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Brauerei]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:Sponsoring]] Deutsche Wikipedia-DVD im Netz 4591 164060 2006-03-26T18:23:57Z Color 599 /* Themenverwandte Artikel */ * [[Portal:Wikimedia]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.04.2005''' - Etliche deutsche FTP-Server bieten seit heute Spiegelungen der [[w:Wikipedia:Wikipedia-Distribution|DVD-Version der deutschen Wikipedia-Seiten]] an. Die DVD wurde von der Firma „directmedia publishing GmbH“ erstellt und enthält die Volltextversion der deutschen Wikipedia vom 3. März 2005. Das Abbild der DVD ist 2,7 Gigabyte groß und die darin enthaltene Software zur Recherche in den Artikeln lässt sich auf [[w:Microsoft Windows|Microsoft]], Mac OS X und Linux benutzen. Seit dem 6. April 2005 ist auch eine Directmedia-DVD der Wikipedia auf dem Markt. Die DVD in der Ausgabe Frühjahr 2005 ist im Buchhandel und beim Verlag erhältlich: (ISBN 3-89853-020-5 - Verkaufspreis 9,90 Euro) Die Dateien können von den FTP-Servern geladen werden sind aber auch in P2P-Netzen erhältlich: * [http://dieser.torrent.wird.ihnen.praesentiert.von.hackfabrik.de/wp_1_2005.iso.torrent Bittorrent] * [ftp://ftp.uni-erlangen.de/mirrors/wikipedia.de/ Uni-Erlangen] * [http://ftp.uni-erlangen.de/server/ Server Uni-Erlangen] * [ftp://ftp.belnet.be/mirrors/wikipedia.de/ Belnet] == Themenverwandte Artikel == * [[Neuigkeiten bei Wikipedia]] (02.03.2006) * [[Verschärfte Regeln in der englischsprachigen Wikipedia]] (22.12.2005) * [[Jimmy Wales kündigt englischsprachige Druckversion der Wikipedia an]] (02.11.2005) * [[Wikimedia Commons: Glückwunsch! 100.000ste Datei wurde hochgeladen]] (23.05.2005) * [[Wikipedia mit über 200.000 Artikeln]] (15.02.2005) * [[Portal:Wikimedia]] ==Quellen== * [http://www.pcwelt.de/news/software/109640/ PC Welt] * [http://www.chip.de/news/c1_news_14963385.html?tid1=9226&tid2=0 Chip online] * [http://www.golem.de/0504/37418.html Golem de] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/58317 Heise] [[en:German Wikipedia DVD on P2P networks]] [[pl:Rośnie popularność niemieckiej edycji Wikipedii na DVD]] [[Kategorie:12.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Linux]] Kategorie:12.04.2005 4592 37556 2005-04-11T20:39:49Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Debatte über das Entsendegesetze in vollem Gange 4600 156318 2006-03-05T21:08:18Z Dion 635 KAT + AS {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.04.2005''' – Die deutsche Regierung will das in der Bauwirtschaft geltende Entsendegesetz vorerst nicht ausweiten. Derzeit befasst sich das Bundeskabinett mit der Frage, in welchem Umfang die Dienstleistungsfreiheit missbraucht wird und wie gegen diesen Missbrauch der Dienstleistungsfreiheit vorgegangen werden kann. Auf deutschen Baustellen gilt nach dem Entsendegesetz der Mindesttarif auch für Arbeiter ausländischer Firmen. Anders dagegen CDU-Chefin Angela Merkel. Sie will keinen gesetzlichen Mindestlohn, plädiert aber dafür, das Entsendegesetz ausweiten. Die Arbeitgebervertreter und verschiedene Wirtschaftsforscher lehnen es ab, die Regelung aus der Bauwirtschaft auch in anderen Branchen anzuwenden. Die Gewerkschaft IG BAU bezeichnet das 1996 verabschiedete Entsendegesetz ebenso wie Mindestlöhne als vorbildhaft für andere Branchen. In ihren Augen hat sich das Entsendegesetz bewährt. Bisher sind in der Bauwirtschaft mehr als 650.000 Jobs in Deutschland verloren gegangen. „Ohne das Entsendegesetz wäre die Zahl vermutlich wesentlich höher“, so Bau-Hauptgeschäftsführer Michael Knipper. Um nun konkrete Maßahmen vorweisen zu können, verhandelt die Bundesregierung momentan mit der polnischen Vertretung. Sie bittet um eine entsprechende Regelung Polens um den Zuzug von Scheinselbstständigen einzudämmen. ==Quellen== * [http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/19/0,3672,2286771,00.html Entsendegesetz kostet Jobs - ZDF] * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1113229792948&listID=1037966282302&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263 Entsendegesetz: Arbeitgeber fürchten um Arbeitsplätze - Kölnischer Rundschau] * [http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=476296&template=az_detail_standard_dpa Entsendegesetz hat sich laut Bauindustrie bewährt - Aachener Zeitung] [[Kategorie:12.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Entsendegesetz]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:IG BAU]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Polnische Politik]] {{Europa}} Kategorie:Entsendegesetz 4601 37562 2005-06-21T17:30:57Z Wolf-Dieter 786 Eigenschaften erweitert - Kategorie:Arbeitsmarktpolitik [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] Verlässt Oskar Lafontaine die SPD? 4602 156836 2006-03-07T08:52:04Z Dion 635 IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Oskar Lafontaine.jpg|thumb||Oskar Lafontaine]] {{D2|Berlin|Saarbrücken|12.04.2005}} Der frühere SPD-Vorsitzende [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] will den Sozialdemokraten den Rücken kehren. Er könne die rot-grüne „Politik des Sozialabbaus“ nicht länger vertreten. Es wird damit gerechnet, dass er nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen der neuen Links-Partei [[w:Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative|Arbeit und soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative]] beitritt. Lafontaine galt lange als der Hoffnungsträger der SPD. Er selbst sieht jedoch nach einem tiefgreifenden Zerwürfnis mit der Berliner SPD-Spitze für sich keine Zukunft mehr in dieser Partei. Die Parteiführung in Berlin hat darauf bereits reagiert. SPD-Parteichef [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] kommentierte die Aussagen Lafontaines mit den Worten: „Reisende soll man nicht aufhalten.“ ==Themenverwandte Artikel == * [[SPD fordert Oskar Lafontaine zum Parteiaustritt auf]] ( 24.05.2005) * [[Oskar Lafontaine tritt aus SPD aus]] (24.05.2005) * [[SPD liegt Lafontaines Austritt noch nicht vor]] (26.05.2005) ==Quellen== * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/deutschland/85147 Lafontaine will SPD endgültig verlassen - Rheinische Post] * [http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/politik/deutschland/85147 Lafontaine will die SPD verlassen - Cellesche Zeitung] * [http://www.taz.de/pt/2005/04/12/a0009.nf/text.ges,1 Lafontaine wirbt nur ein bisschen - taz Ruhr] * [http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=10855 Internet-Zeitung für Deutschland - ngo-online] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] {{Europa}} Apple kündigt Mac OS X 10.4 „Tiger“ für Ende April an 4603 193022 2006-06-06T20:20:15Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Apple Headquarters, Cupertino, California.JPG|thumb|Hauptquartier in Cupertino]] {{Beginn|Cupertino|USA|12.04.2005}} Der Software- und Computerhersteller [[w:Apple|Apple]] hat heute das lange erwartete [http://www.apple.com/macosx/ OS X-Update] in der Version 10.4 „Tiger“ für den 29. April angekündigt. Mit einem Preis von 129 US-Dollar wirbt Apple-Chef [[w:Steve Jobs|Steve Jobs]] erneut um potenzielle Kunden, die bislang preisgünstige Personal Computer mit Microsofts Betriebssystem Windows genutzt haben. Im Vergleich zur bisher aktuellen Version „Panther“ wurden mehr als über als 200 neue Funktionen hinzugefügt. Unter anderem erhält MacOS X 10.4 eine Desktop-Suchmaschine. == Themenverwandte Artikel == * [[Jahresbericht von Apple erschienen]] (03.12.2004) == Quellen == * [http://www.golem.de/0504/37451.html Apple lässt den Tiger von der Leine - Golem] * [http://portale.web.de/Computer/msg/5767053/ Apple umwirbt mit Betriebssystem «Tiger» erneut Windows-Nutzer - web.de] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Suchmaschine allg.]] [[Kategorie:Apple]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Steve Jobs]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Computer}} Kategorie:Budapest 4604 37565 2005-04-12T15:06:05Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Ungarn]] Bundesverfassungsgericht entscheidet über den Einsatz satellitengestützter Überwachungstechnik bei der Strafverfolgung 4605 156309 2006-03-05T21:03:49Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Navstar-2.jpg|thumb|right|GPS-Satellit]] '''[[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.04.2005''' – Der zweite Senat des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichtes]] hat heute über die Verfolgung von Straftätern mittels Einsatz satellitengestützter Überwachungstechniken [[w:Global Positioning System|(GPS)]] entschieden. Demnach ist es der Polizei nun offiziell erlaubt, diese spezielle Art der Überwachungstechnik bei der Strafverfolgung einzusetzen. Allerdings gibt es Einschränkungen: Eine Rundumüberwachung, die die Erstellung eines umfassenden Persönlichkeitsprofils ermöglichen würde, ist weiterhin nicht zulässig. Als Begründung gab das Gericht an, dies würde gegen das Grundgesetz verstoßen. Das heutige Urteil wurde von der Bundesregierung und Vertretern der Polizei bereits einhellig begrüßt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Terrorismusgefahr - Kommt die flächendeckende Videoüberwachung?]] (14.07.2005) * [[Präventive Telefonüberwachung verfassungswidrig]] (27.07.2005) * [[Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen]] (31.03.2005) ==Quellen== * [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=826031 SZ-Online] [[Kategorie:12.04.2005]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:GPRS Überwachung]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Datenschutzgesetz]] [[Kategorie:Grundgesetz]] {{Europa}} Kategorie:29.04.2005 4606 37567 2005-04-12T16:37:25Z Color 599 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Cupertino 4607 37568 2005-04-12T16:38:14Z Color 599 [[Kategorie:Kalifornien]] Wahl des Generalsekretärs der Organisation Amerikanischer Staaten vertagt 4608 191225 2006-06-03T18:26:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Personalwahl]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:OAS Secretary General election 2005.jpg |thumb|right|OAS 2005]] '''[[w:Washington D.C|Washington D.C]] ([[w:USA|USA]]), 12.04.2005'''- Die Neuwahl des Generalsekretärs der [[w:Organisation Amerikanischer Staaten|Organisation Amerikanischer Staaten]] (OAS) ist gestern gescheitert. Fünf Wahlgänge endeten mit einem Patt. Die Wahl des neuen Generalsekretärs der OAS wurde auf den 2. Mai vertagt. Der [[w:Chile|chilenische]] Innenminister, [[w:en:José Miguel Insulza|José Miguel Insulza]], und der [[w:Mexiko|mexikanische]] Außenminister, [[w:en:Luis Ernesto Derbez|en:Luis Ernesto Derbez]], kamen in allen Wahlgängen im Hauptsitz der OAS in Washington auf jeweils 17 Stimmen. Eine Neuwahl des Generalsekretärs der Organisation war nötig geworden, nachdem Miguel Rodriguez wegen Korruptionsvorwürfen im Oktober 2004 zurücktreten musste. Der ehemalige Präsident [[w:Costa Rica|Costa Ricas]] amtierte weniger als einen Monat im Amt des OAS-Generalsekretärs. Die Organisation Amerikanischer Staaten ist eine zwischenstaatliche Organisation Nord-, Süd- und Mittelamerikanischer Staaten. 35 unabhängige Staaten sind Mitglied der OAS, wobei [[w:Kuba|Kuba]] seit 1962 ausgeschlossen ist. Die Ziele der Organisation sind laut ihrer Charta die Förderung der Demokratie, der Schutz der [[w:Menschenrechte|Menschenrechte]], der Kampf gegen Kriminalität und Drogenhandel, die Sicherung des Friedens sowie die Schaffung einer panamerikanischen [[w:Freihandelszone|Freihandelszone]]. José Miguel Insulza gehört der [[w:Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] Regierung Chiles an. Seine Kandidatur wird vor allem von den linken Regierungen in [[w:Venezuela|Venezuela]], [[w:Argentinien|Argentinien]] und [[w:Chile|Chile]] unterstützt. Luis Ernesto Derbez ist Außenminister in der konservativen mexikanischen Regierung von Präsident [[w:Vicente Fox|Vicente Fox]]. Lange Jahre war er als Funktionär bei der [[w:Weltbank|Weltbank]] tätig. Zu seinen Unterstützern in der Generalversammlung der OAS zählen [[w:Bolivien|Bolivien]], [[w:Honduras|Honduras]] und [[w:Belize|Belize]]. [[w:en:Francisco Flores Pérez|Francisco Flores Pérez]], ehemaliger Präsident von [[w:El-Salvador|El-Salvador]] und Favorit der US-Regierung, hatte seine Kandidatur vor der Wahl zurückgezogen. ==Themenverwandte Artikel== * [[José Miguel Insulza wird neuer OAS Generalsekretär]] (02.05.2005) == Quellen == * '''[[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]]:''' [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1544089,00.html "Organisation Amerikanischer Staaten wählt neue Spitze"] 11.04.2005 * '''[[w:The New York Times|The New York Times]]:''' [http://www.nytimes.com/2005/04/12/politics/12oas.html "Chilean and Mexican Are Deadlocked for O.A.S. Post"] 12.04.2005 * '''[[w:Washington Post|Washington Post]]:''' [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A45391-2005Apr11.html "OAS Deadlocks In Election of Chief"] 12.04.2005 [[Kategorie:12.04.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Mexiko-Stadt]] [[Kategorie:San José]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Havanna]] [[Kategorie:Vicente Fox]] [[Kategorie:Weltbank]] [[Kategorie:Personalwahl]] [[Kategorie:OAS]] [[Kategorie:José Miguel Insulza]] [[Kategorie:Miguel Rodriguez]] [[Kategorie:Luis Ernesto Derbez]] [[Kategorie:Francisco Flores Pérez]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Südamerika}} Kategorie:OAS 4609 89563 2005-10-15T09:33:45Z Dion 635 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[w:Organisation Amerikanischer Staaten|Organisation Amerikanischer Staaten]] ist laut Wikipedia eine zwischenstaatliche Organisation. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 11:33, 15. Okt. 2005 (CEST) [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Bekommt Hubble doch noch eine Chance? 4610 156782 2006-03-07T08:09:14Z Dion 635 AS + TVA + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Hst sts82.jpg|thumb|right|Hubble-Weltraumteleskop]] '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 12.04.2005''' – Mitte März 2005 wurde der künftige Nachfolger von NASA-Chef [[w:Sean O'Keefe|Sean O'Keefe]] bekannt gegeben: [[w:Michael Griffin|Michael Griffin]]. Vier Wochen später meldete sich Griffin nun zu Wort. Demnach soll das bereits angekündigte Ende der [[w:Hubble-Weltraumteleskop|Hubble-Mission]] neu überdacht werden. Griffin möchte die endgültige Entscheidung darüber nach dem für Mai geplanten Start der Raumfähre Discovery fällen. Griffin erwähnte dieses Thema bei einer Senatsanhörung in Washington. Grund für die angekündigte Einstellung der Hubble-Mission waren die enormen Kosten, die für dringende Wartungsarbeiten der Sonde notwendig sind, um sie in der Umlaufbahn halten zu können. Hubble dreht in einer Höhe von 600 Kilometern über der Erde ihre Runden. Nun wären neue Batterien und Stabilisatoren notwendig, um das Weltraumteleskop in Betrieb halten zu können. Andernfalls wäre es nicht mehr steuerbar und würde außer Kontrolle geraten. Griffin könne sich vorstellen, ein [[w:Space_Shuttle|Space Shuttle]] zur Reparatur von „Hubble“ zu entsenden. Im Falle einer Nichtfortsetzung der Mission werde das Teleskop mit einem gezielten Robotereinsatz zum Absturz gebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[Rücktritt bei der NASA]] (04.12.2004) * [[Schwieriger Beginn für neuen NASA-Chef]] (23.05.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle]] ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,884304/SH/0/depot/0/ Handelsblatt - Designierter Nasa-Direktor gibt „Hubble“ neue Hoffnung] [[Kategorie:12.04.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Sean O'Keefe]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Michael Griffin]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] Kategorie:13.04.2005 4612 37572 2005-04-12T22:52:01Z Kommissario 535 [[Kategorie:April 2005]] Wird der Petersdom zur Pilgerstätte? 4613 156841 2006-03-07T08:56:55Z Dion 635 AS + TVA + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:JPII 29 09 2004 2.JPG|150px|right]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 13.04.2005''' - Am vergangenen Freitag fand die Beerdigung des am 02. April 2005 verstorbenen [[w:Papst|Papstes]] [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] statt. Seit heute ist nun sein Grab für die Öffentlichkeit zugänglich. Ursprünglich war die Öffnung bereits für Vorgestern geplant. Der Vatikan hatte dies jedoch verschoben, weil ein zu starker Andrang befürchtet wurde. Über dem Grab des Papstes, das sich unweit des [[w:Simon Petrus|Petrus-Grabes]] befindet, liegt eine schlichte weiße Marmorplatte. Die Hoffnungen der Römer, ihren Papst nun in Ruhe besuchen zu können, haben sich nicht erfüllt. Die Trauerfeierlichkeiten sind vorbei und trotzdem strömen die Menschenmassen zum Petersdom. Touristen aus aller Welt mischen sich unter die einheimische Bevölkerung. Das Papstgrab ist zur einer neuen Pilgerstätte geworden. Heute standen bereits mitten in der Nacht die ersten Gläubigen vor dem Petersdom an, um morgens bei Öffnung der [[w:Krypta|Krypta]] in das Innere gelangen zu können. Derweil laufen in Rom die Vorbereitungen für das am kommenden Montag beginnende [[w:Konklave|Konklave]], in dem ein neuer Papst gewählt werden soll. Obwohl sich die Kardinäle ein striktes Interviewverbot auferlegt haben, ist mittlerweile durchgesickert, dass eine alsbaldige [[w:Heiligsprechung|Heiligsprechung]] des Papstes im Gespräch ist. ==Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=dc&ArtId=60069 Papst-Grab jetzt für Besucher zugänglich - Südtirol Online] * [http://www.stern.de/politik/panorama/538881.html?nv=hp_rt Der Petersplatz nach dem Begräbnis - Stern] {{Europa}} [[Kategorie:13.04.2005]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Simon Petrus]] [[Kategorie:Tourismus]] Deutsche Militärbeobachter im Sudan 4614 174142 2006-04-24T17:16:56Z Wolf-Dieter 786 {{Sudan}} + {{Afrika}} {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Karte Sudans.png|right|250px]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|13.04.2005}} Das Bundeskabinett hat heute in Berlin die Entsendung von 50 Soldaten zu einer UN-Friedensmission im [[w:Sudan|Sudan]] (UNAMIS) beschlossen. Die Truppe wird sich aus unbewaffneten Militärbeobachtern und Stabsleuten zusammensetzen. Der Einsatz soll zunächst auf sechs Monate begrenzt sein. Eine endgültige Entscheidung über die Entsendung fällt innerhalb der nächsten Woche am 21. April. Der Vorschlag wird an dem Tag dem deutschen Bundestag zur Abstimmung vorgelegt. Die Soldaten sind dann im Fall einer positiven Entscheidung Teil einer 10.000 Mann starken [[w:Blauhelmsoldat|Blauhelmtruppe]] im Sudan. Zweck dieses Einsatzes ist die Überwachung des im Januar 2005 zwischen der muslimischen Militärregierung und den christlichen Rebellentruppen geschlossenen Friedens. Zuvor hatte 21 Jahre lang Bürgerkrieg im Sudan geherrscht. == Themenverwandte Artikel == * [[Internationaler Gerichtshof in Darfur-Konflikt eingeschaltet]] (01.04.2005) * [[Weltsicherheitsrat beschließt Friedenstruppe für Sudan]] (01.04.2005) * [[w:Portal Vereinte Nationen|Wikipedia Portal Vereinte Nationen]] ==Quellen== * {{Quelle| Wikipedia=Der Spiegel| Medium=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,351089,00.html| Titel=Kabinett beschließt Bundeswehr-Einsatz im Sudan| Datum=13.04.2005}} [[Kategorie:Khartum]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:Darfur-Konflikt]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:UNAMIS]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Sudanesische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Sudan}} {{Afrika}} Kategorie:Porzellanhersteller 4615 37575 2005-04-13T13:22:22Z Kommissario 535 [[Kategorie:Unternehmen]] Aus in der Champions League: FC-Bayern reicht knapper Sieg nicht 4616 156796 2006-03-07T08:14:02Z Dion 635 AS + TVA + KAT + {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.04.2005''' - Der [[w:Bayern München|FC Bayern München]] hat das gestrige Champions-League-Viertelfinale gegen Chelsea London nur mit 3:2 gewonnen und scheidet damit aus dem diesjährigen Wettbewerb aus. Nachdem die Spieler des FC Bayern das Hinspiel in London sechs Tage zuvor mit 2:4 verloren hatten, entfachten die Bayern gestern im heimischen Olympiastadion einen Sturmlauf, mussten aber zwei Mal einem unglücklichen Rückstand hinterherjagen. Die Tore von [[w:José Paolo Guerrero|José Paolo Guerrero]] und [[w:Mehmet Scholl|Mehmet Scholl]] in der 90. bzw. 94. Minute kamen zu spät um das Ruder noch herumzureißen. == Themenverwandte Artikel == * [[Auslosung des Champions League-Viertelfinales: Bayern München spielt gegen den FC Chelsea]] (18.03.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=fuldainfo.de| URL=http://www.fuldainfo.de/page/index.php?templateid=artikel&id=487| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:13.04.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Champions League 2004/05]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Mehmet Scholl]] [[Kategorie:José Paolo Guerrero]] [[Kategorie:Chelsea F.C.]] Kategorie:Champions League 4617 37577 2005-05-16T20:32:10Z Color 599 [[Kategorie:UEFA]] Thomas Hitzlsperger wechselt zum VfB Stuttgart 4620 160991 2006-03-19T08:49:05Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Gottlieb-Daimler-Stadion Stuttgart innen.JPG|thumb|right|Gottlieb-Daimler-Stadion Stuttgart]] {{Regional-Vorlage2|Stuttgart|Deutschland|Birmingham|Großbritannien und Nordirland|13.04.2005}} Der deutsche Fußballnationalspieler [[w:Thomas Hitzlsperger|Thomas Hitzlsperger]] wird seinen jetzigen Verein, den englischen Erstligisten [[w:FC Aston Villa|Aston Villa]], zum Saisonende verlassen. Der 23-jährige unterschrieb beim deutschen Bundesligisten [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] einen Vertrag für zwei Jahre mit einer Option auf ein weiteres. Für ihn müssen die Schwaben keine Ablöse bezahlen, da sein Vertrag beim Club aus Birmingham auslief. Hitzlsperger hatte sich bereits am 04. April 2005 zu seinem neuen Verein auf der Internetseite [http://www.transfermarkt.de Transfermarkt] wie folgt geäußert: „Ich habe mich für Stuttgart entschieden, weil die sportliche Perspektive stimmt und ich mit den Verantwortlichen sehr positive Gespräche geführt habe.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== * [http://www.transfermarkt.de www.transfermarkt.de] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/bmc/cn_hnavi/bmc/cn_artikel_sport/strucid/200015/pageid/200271/docid/138351/SH/0/depot/0/ Handelsblatt - Hitzlsperger hat in Stuttgart unterschrieben] [[Kategorie:Birmingham]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:VfB Stuttgart]] [[Kategorie:Aston Villa F.C.]] [[Kategorie:Thomas Hitzlsperger]] {{Europa}} Kategorie:Spielerwechsel 4621 192176 2006-06-04T12:04:21Z Amsel 822 [[Kategorie:Fußball]] Kategorie:Birmingham 4622 136557 2006-01-18T17:48:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:West Midlands (Region)]] {{Wikipedia1|West Midlands (Region)}} ---- [[Kategorie:West Midlands (Region)]] Kategorie:Bibliothek 4623 37581 2005-04-13T22:21:11Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Bibliothekswesen]] Kategorie:Bibliothekswesen 4624 37582 2005-04-13T22:21:31Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Literatur]] Panikmache wegen Grippeerreger unbegründet 4625 156828 2006-03-07T08:44:35Z Dion 635 AS+KAT + IMAGE + WIKILINK {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Influenza virus.jpg|thumb|right|Grippevirus]] '''[[w:Atlanta|Atlanta]] / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]) / {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|14.04.2005}} Weltweit haben rund 4.000 Labore aus einer Forschungseinrichtung in den USA versehentlich eine Sendung mit hoch gefährlichen, tödlichen Grippeviren erhalten. In Deutschland trafen sechs Proben des gefährlichen Virus mit dem Grippevirusstamm H2n2 ein. Mittlerweile hat das [[w:Centers for Disease Control and Prevention|Nationale Seuchenzentrum der USA]] (CDC) davor gewarnt, deswegen Panik zu verbreiten. Die Direktorin des Seuchenzentrums in Atlanta, [[w:en:Julie Gerberding|Julie Gerberding]], gab in einer Stellungnahme bekannt, die Gefahr der Übertragung sei sehr gering. Die US-Forschungseinrichtung hatte das Virus versehentlich im September letzten Jahres von einem Labor aus den USA für einen Routinetest erhalten. Das [[w:Robert-Koch-Institut|Robert-Koch-Institut]] (RKI) in Berlin gab gestern bekannt, das Virus, welches Mitte des letzten Jahrhunderts weltweit ein bis vier Millionen Menschen getötet hatte, wäre in Labore in Rheinland- Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern angekommen. Die betroffenen Forschungseinrichtungen wurden umgehend informiert, die gefährlichen Proben vernichtet. Ursprünglich war auch von einem Labor in Hessen die Rede, dies hat sich jedoch als nicht zutreffend herausgestellt. == Quellen == * [http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel107629.cfm '''Eßlinger Zeitung''': US-Seuchenzentrum warnt vor Panikmache wegen Grippeerreger] (Quelle nicht mehr online) * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,884666/SH/0/depot/0/ '''Handelsblatt:''' Irrtümlich tödliches Grippe-Virus an fast 4 000 Labore verschickt] [[Kategorie:Atlanta]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Robert Koch-Institut]] [[Kategorie:CDC]] [[Kategorie:Julie Gerberding]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Grippevirus]] [[Kategorie:Medizinforschung]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} Kategorie:Atlanta 4626 37584 2005-04-13T23:03:01Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Georgia]] Kategorie:Georgia 4627 177864 2006-05-05T21:50:38Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Bulgarien und Rumänien können der EU beitreten 4629 156800 2006-03-07T08:15:09Z Dion 635 AS + TVA + KAT + {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:EU flag.png|150px|right]] '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]) / [[w:Sofia|Sofia]] ([[w:Bulgarien|Bulgarien]]) / [[w:Bukarest|Bukarest]] ([[w:Rumänien|Rumänien]]), 14.04.2005''' – Die Weichen sind gestellt: Die Länder Bulgarien und Rumänien können ab 2007 der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] beitreten. Das [[w:Europäisches Parlament|EU-Parlament]] hat mit großer Mehrheit dem Beitritt beider Länder zugestimmt. Für Bulgarien stimmten 522 Abgeordnete, 70 waren dagegen, Rumänien erhielt 497 Pro-Stimmen und 93 Nein-Stimmen. Das EU-Parlament hat den Ländern zusätzliche Bedingungen für den Beitritt gestellt: Es besteht die Forderung nach weiteren demokratischen Reformen. Festgemacht wurden die Bedingungen in einer so genannten Schutzklausel. Sollten die Forderungen nicht umgesetzt werden, sieht die Klausel vor, den Beitritt zu verschieben. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Kommission: Türkei-Beitritt bleibt Verhandlungsziel]] (29.06.2005) * [[EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus]] (15.12.2004) *[[Portal:Europäische Union]] ==Quellen== *[http://www.faz.net/s/Rub99C3EECA60D84C08AD6B3E60C4EA807F/Doc~E2C962839733B4CCBAEAAA1ED8ADA948B~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ] [[Kategorie:14.04.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Sofia]] [[Kategorie:Bukarest]] [[Kategorie:Rumänische Politik]] [[Kategorie:Bulgarische Politik]] [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] {{Europa}} [[en:European Parliament approves accession of Romania and Bulgaria to the EU]] [[pl:Rumunia i Bułgaria trafią do Unii Europejskiej w 2007 roku]] Zweistellige Millionensumme für Namensrechte 4630 156790 2006-03-07T08:12:08Z Dion 635 AS + TVA + KAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Schalkestadion.jpg|thumb|Arena AufSchalke]] '''[[w:Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] / [[w:Meschede|Meschede]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.04.2005''' –Nun ist es offiziell: Der siebenmalige deutsche Fußballmeister [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] hat die Namensrechte an seinem neuen Stadion, der [[w:ArenaAufSchalke|Arena auf Schalke]] an seinen Sponsor, die Brauerei C.&.A. Veltins in Meschede-Grevenstein, verkauft. Diese Information gab Schalkes Vorstandschaft am Dienstag auf einer Pressekonferenz bekannt. Der Vertrag mit Veltins läuft zehn Jahre und beinhaltet eine Option für weitere fünf Jahre. Es wurden öffentlich keine Zahlen genannt, Kenner der Branche schätzen die Höhe des gesamten Sponsoringvertrages auf rund 50 Millionen Euro. Dem gegenüber stehen Schulden des Vereins in Höhe von etwa 110 Millionen Euro. Die Arena wurde am 13. August 2001 eröffnet. Schalke-Manager [[w:Rudi Assauer|Rudi Assauer]] zu dem Vertrag: „Veltins ist für uns ein idealer Partner, mit dem uns eine gelernte, gute Partnerschaft verbindet. Wir hatten seit der Eröffnung diverse Anfragen, die Namensrechte der Arena zu vergeben. Für Veltins sprach unter anderem, dass die Brauerei ohne Wenn und Aber einer langen Bindung zugestimmt hat, die für die Vergabe der Namensrechte von entscheidender Bedeutung ist“. Assauer hat mit seiner Lebensfährtin [[w:Simone Thomalla|Simone Thomalla]] zusammen mehrere Werbefilme für Veltins gedreht. [http://www.bundesliga.de/intern/vorstand/19549.php Peter Peters] aus der Geschäftsführung Schalkes kommentierte den Vertrag mit den Worten: „Wir haben unser Tafelsilber nicht verkauft, sondern jährlich stabile Einnahmen erzielt.“ Die Brauerei gab auf der Pressekonferenz ebenfalls eine Stellungnahme ab: „Die Arena ist die schönste und größte Kneipe der Welt“. Seit dem 1. Juli 2001 war die [[w:VICTORIA Versicherung|VICTORIA Versicherung]] Hauptsponsor Schalkes. Nun hat Veltins aufgeholt. Ein weiterer Interessent an den Arena-Namensrechte hatte neben weiteren Mitbewerbern der südkoreanische Elektronikkonzern [[w:Samsung|Samsung]]. Samsung hat jedoch den nötigen Kampfgeist nicht gezeigt, um sich die Rechte sichern zu können. ==Themenverwandte Artikel== * [[WDR: Schalke verkauft Namensrechte der Arena an Veltins]] (11.04.2005) * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == *[http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/bmc/cn_hnavi/bmc/cn_artikel_sport/strucid/200015/pageid/200271/docid/138303/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] [[Kategorie:14.04.2005]] [[Kategorie:Gelsenkirchen]] [[Kategorie:Meschede]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Brauerei]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] [[Kategorie:Sponsoring]] [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:Rudi Assauer]] [[Kategorie:Peter Peters]] [[Kategorie:Simone Thomalla]] [[Kategorie:Elektronikhersteller]] [[Kategorie:Versicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Werbeagentur]] Kategorie:Namensrecht 4631 37588 2005-04-14T09:46:34Z Interactive 598 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:25.04.2005 4632 37589 2005-04-14T12:51:22Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Sofia 4633 132396 2006-01-08T17:50:22Z Franz 834 [[Kategorie:Sofia Stadt (Bezirk)]] Kategorie:Bulgarien 4634 153601 2006-02-26T12:30:26Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] Bulgarien ist ein Zentralstaat und ist in 28 Bezirke unterteilt, siehe [[:Kategorie:Bulgarische Bezirke|Bulgarische Bezirke]] {{sisterlinks|Category:Bulgaria}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[bg:Категория:България]] [[en:Category:Bulgaria]] [[fr:Catégorie:Bulgarie]] [[it:Categoria:Bulgaria]] [[pl:Kategoria:Bułgaria]] Kategorie:Bulgarische Politik 4636 37593 2005-04-14T12:59:53Z Colepani 447 [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Bulgarien]] Gerolsteiner trennt sich von Hondo 4637 156780 2006-03-07T08:08:09Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:World Cycling Centre - Aigle Switzerland.jpg |thumb|right|UCI in Aigle]] '''[[w:Ascona|Ascona]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 14.04.2005''' – Am vergangenen Dienstag wurde im IOC-Labor in Madrid die B-Probe von dem unter Dopingverdacht stehenden Radprofi [[w:Danilo Hondo|Danilo Hondo]] geöffnet. Das Ergebnis dieser Probe war wie bei den beiden A-Proben positiv. Hondo war bei der Öffnung der B-Probe ebenso wie sein Anwalt anwesend. Der Radprofi aus Cottbus mit schweizer Wohnsitz gilt damit endgültig des Dopings mit dem Aufputschmittel Carphedon überführt. Sein bisheriger Rennstall, das Team Gerolsteiner, hat diese Informationen von [[w:Union Cycliste Internationale|Radsport-Weltverband]] (UCI) in [[w:Aigle VD|Aigle]] erhalten und mittlerweile auch offiziell bestätigt. Damit ist das Ende Hondos Radsportkarriere eingeleitet. Gerolsteiner hat ihm den Vertrag mit sofortiger Wirkung gekündigt, obwohl er bestreitet, wissentlich ein verbotenes Mittel eingenommen zu haben. Hondo muss jetzt mit einer zweijährigen Sperre durch den UCI rechnen. Hondos Anwalt Michael Lehner hingegen versucht nun über Hondos zuständigen Schweizer Radverband Strafminderung zu erwirken. Lehner hatte bereits den 5.000-Meter-Olympiasieger von 1988 und 1992 [[w:Dieter Baumann|Dieter Baumann]] in dessen Doping-Fall vertreten. Er rechnet mit einem alsbaldigen Schuldspruch, den der UCI bestätigen muss. Anschließend kann Einspruch beim [[w:Internationaler Sportgerichtshof|Internationalen Sport-Schiedsgericht]] (CAS) in Lausanne eingelegt werden. Die Entscheidung des CAS ist dann jedoch endgütig beziehungsweise für alle Beteiligten verbindlich. ==Themenverwandte Artikel== * [[Der Internationale Sportgerichtshof sperrt Danilo Hondo]] (14.01.2006) * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] (11.04.2005) * [[Radsportprofi Hondo für ein Jahr gesperrt]] (02.06.2005) * [[Portal:Ascona]] == Quellen== * [http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,351326,00.html Spiegel] [[Kategorie:14.04.2005]] [[Kategorie:Ascona]] [[Kategorie:Aigle VD]] [[Kategorie:Danilo Hondo]] [[Kategorie:Lausanne]] [[Kategorie:IOC-Labor]] [[Kategorie:UCI]] [[Kategorie:CAS]] [[Kategorie:Dieter Baumann]] [[Kategorie:Cottbus]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Michael Lehner]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Olympische Spiele 1992]] [[Kategorie:Olympische Spiele 1988]] {{Sport}} {{Europa}} Niederlage für Uschi Glas 4638 156826 2006-03-07T08:43:29Z Dion 635 AS+KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.04.2005''' – Die Schauspielerin [[w:Uschi Glas]] hat heute vor dem Berliner Landgericht eine Niederlage erlitten. Die Herstellerfirma ihrer Hautcreme „Uschi Glas hautnah Face Cream“ hatte gegen die [[:w:Stiftung Warentest|Stiftung Warentest]] eine Schadensersatzklage angestrengt. Heute fiel in Berlin das Urteil. Nach Aussagen des Gerichtes darf die Hautcreme nach wie vor als „mangelhaft“ bezeichnet werden. Bereits vor einem Jahr hatte die Stiftung Warentest in einem Testbericht die Creme negativ bewertet. Damit hat Uschi Glas zusammen mit der Herstellerfirma 4S-Marketing den Prozess verloren, die Klage wurde abgewiesen. Der zuständige Richter Michael Mauck begründete das Urteil damit, die Firma 4S-Marketing hätte nicht beweisen können, dass die Creme fehlerhaft getestet wurde. Die Anwältin der Firma 4S-Marketing, Tanja Irion, war bei der heutigen Urteilsverkündung nicht anwesend. Sie hat aber angekündigt, höchstwahrscheinlich Berufung gegen das Urteil einlegen zu wollen. Stiftung Warentest zeigte sich erleichtert über das Gerichtsurteil und gab bereits eine erste Erklärung ab. Demnach sieht sich die Testfirma bestätigt, die Neutralität ihrer Tests sei damit bewiesen. ==Themenverwandte Artikel == * [[40. Jahrestag der Gründung von Stiftung Warentest]] (04.12.2004) * [[Einstweilige Verfügung gegen Stiftung Warentest]] (03.04.2005) * [[Streit um Hautcreme von Uschi Glas eskaliert]] (10.03.2005) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://www.stern.de/lifestyle/leute/539103.html?nv=hp_rt| Titel=„Uschi Glas' Hautcreme bleibt 'mangelhaft'“| Datum=14.04.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:14.04.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Berlin]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Uschi Glas]] [[Kategorie:Tanja Irion]] [[Kategorie:Michael Mauck]] [[Kategorie:Stiftung Warentest]] [[Kategorie:Kosmetikhersteller]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Sturmschaden 4641 37598 2005-06-19T12:44:41Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (Naturkatastrophe) zugeordnet [[Kategorie:Naturkatastrophe]] Kategorie:Klimaerwärmung 4642 37599 2005-06-19T12:43:14Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (Naturkatastrophe) zugeordnet [[Kategorie:Naturkatastrophe]] Kategorie:Blitzeis 4643 74724 2005-09-03T13:31:04Z Dion 635 [[Kategorie:Naturkatastrophe]] [[Kategorie:Wetter]] Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW50 4644 42614 2005-07-02T22:31:17Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:08.01.2005|Samstag, 08. Dezember 2004]]''' * [[Unwetterwarnung für Teile von Norddeutschland]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2004/KW51|Folgende Woche]]</div> Uneinigkeit in der Frage des Embargos gegen China 4645 171781 2006-04-17T16:31:22Z 172.182.243.115 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.04.2005''' - Bundeskanzler Gerhard Schröder und Außenminister Joschka Fischer sind sich in der Frage des Waffenembargos gegen China weiterhin uneinig. Die Grünen stellten sich in diesem Punkt entschieden gegen den Kanzler und damit gegen eine Aufhebung des Waffenembargos. Schröder blieb jedoch bei seiner bereits im Vorfeld verkündeten Meinung, die Beschränkungen aufheben zu wollen. Er bezeichnete das Embargo heute als „entbehrlich“. Seiner Meinung nach gebe es Fortschritte bei der Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte in China. In der heutigen Bundestagssitzung hatte Fischer keine klare Stellung bezogen. Er stellte lediglich Bedingungen an China, ohne die die Aufhebung auf EU-Ebene nicht zu erreichen sei. Der außenpolitische Sprecher der Grünen, Fritz Kuhn, hat jedoch noch einmal den Widerstand seiner Partei gegen eine Aufhebung des Waffenembargos bekräftigt. Das EU-Parlament hatte eine Aufhebung des Waffenembargos bereits mit großer Mehrheit abgelehnt. Es war 1989 verhängt worden, nachdem Peking die chinesische Demokratiebewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens blutig niedergeschlagen hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[Gedenkveranstaltung anlässlich des 16. Jahrestages des Tiananmen-Massakers]] * [[Amnesty international prangert Hinrichtungen in China an]] * [[Die USA stellen sich hinter Außenminister Fischer]] * [[Schröders Chinapolitik soll gegen den Bundestag durchgesetzt werden]] == Quellen == * [http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/topthemen/1552394/artikel.php?SWAID=d1d2ae2b7a45bb424c75a72f1e2097d7 Südwest Presse - Schröder und Fischer bei China-Embargo uneinig] [[Kategorie:15.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Fritz Kuhn]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] Kategorie:Flughafengesellschaft 4646 98462 2005-10-29T09:25:09Z Dapete 572 [[Kategorie:Transportunternehmen]] Flughafengesellschaft gab bekannt: BBI-Eröffnung 2010 in Gefahr 4647 183524 2006-05-20T07:49:27Z Color 599 siehe [[Kategorie Diskussion:Berlin Brandenburg International]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Airport Berlin Schoenefeld Building.jpg|thumb|right|Airport Berlin Schoenefeld]] '''[[w:Schönefeld (bei Berlin)|Schönefeld]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.04.2005''' – Am gestrigen Vormittag hat das Leipziger Bundesverwaltungsgericht mittels einer Eilentscheidung sämtliche Bauarbeiten im Bereich des [[w:Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Berlin Brandenburg International]] vorläufig untersagt. Aus Sicht der Berliner Flughafengesellschaft ist damit die Eröffnung des neuen Flughafens im Jahr 2010 in Gefahr geraten. Der geplante Zeitablauf für die Fertigstellung könne dadurch kaum noch eingehalten werden. Der neue Hauptstadtflughafen sollte mit Inkrafttreten des Winterflugplans 2010 eingeweiht werden. Das Bundesverwaltungsgericht will mit dieser Maßnahme verhindern, dass vor einem abschließenden Urteil Bauarbeiten durchgeführt werden, die nur schwer wieder rückgängig gemacht werden könnten. Es seien noch nicht alle Planungen umfassend abgeschlossen worden. Gegner des geplanten Hauptstadtflughafens sahen den vorläufigen Baustopp als Erfolg. Insgesamt rund 3.600 Anwohner klagen derzeit gegen das Bauvorhaben. Die Industrie- und Handelskammern von Berlin und Brandenburg haben sich ebenfalls zu Wort gemeldet. Sie betrachten den Baustopp als herben Rückschlag für die Region. Das endgültige Gerichtsurteil wird für das erste Halbjahr 2006 erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Prozessbeginn um den Flughafen Berlin-Schönefeld]] (08.02.2006) * [[Portal:Luftfahrt]] == Quellen == * [http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10471627/2242247/ Märkische Allgemeine] [[Kategorie:15.04.2005]] [[Kategorie:Schönefeld (bei Berlin)]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:BVerwG]] [[Kategorie:DIHK]] [[Kategorie:Flughafen Berlin-Schönefeld]] {{Europa}} Die USA stellen sich hinter Außenminister Fischer 4648 157601 2006-03-08T20:08:11Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Joschka Fischer 2002.jpeg |thumb|right|Joschka Fischer]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 15.04.2005''' - Die USA haben der Europäischen Union deutlich zu erkennen gegeben, dass sie eine Aufhebung des Waffenembargos gegen China nicht unterstützen werden. US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] hat dem deutschen Bundesaußenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] ausdrücklich zugestimmt. Sie lobte seine gestrige Stellungnahme im Bundestag während des innerdeutschen Embargo-Streits. Die Forderung Fischers, das Ende des Embargos an bestimmte Bedingungen zu knüpfen, nannte Rice ein positives Signal. Rice betonte die Haltung der USA, die eine Änderung des chinesischen Verhaltens in Menschenrechtsfragen als „direkte Herausforderung grundlegender US-Interessen betrachtet'“. Heute finden Beratungen der EU-Außenminister zu dem Thema Waffenembargo statt. Die EU-Staats- und Regierungschefs sind an einer Aufhebung des Embargos interessiert, allen voran Frankreichs Präsident [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] und Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]]. ==Themenverwandte Artikel == * [[Uneinigkeit in der Frage des Embargos gegen China]] (15.04.2005) * [[Schröders Chinapolitik soll gegen den Bundestag durchgesetzt werden]] (30.03.2005) == Quellen == *[http://www.sueddeutsche.de/,tt1m3/ausland/artikel/348/51297/ Süddeutsche Zeitung - Rice gibt Fischer Rückenwind] * [http://www.netzeitung.de/ausland/334142.html Netzeitung - Rice lobt Fischers Haltung im Embargo-Streit] [[Kategorie:15.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] {{Europa}} Großbrand in Pariser Hotel 4649 157604 2006-03-08T20:12:43Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Blv-haussmann-lafayette.jpg|thumb|right|9. Bezirk in Paris]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 15.04.2005''' - Heute in den Nachtstunden gegen 02:20 Uhr ist ein Brand in einem Pariser Innenstadthotel im neunten Stadtbezirk ausgebrochen. Das Hotel befindet sich direkt hinter dem Kaufhaus [[w:Galeries Lafayette|Galeries Lafayette]]. Nach Polizeiangaben kamen dabei 15 Menschen ums Leben. Etwa 60 Hotelgäste des „Paris-Opéra“ wurden verletzt. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hielten sich rund 75 Personen im Hotel auf, die meisten davon schliefen. Bewohnt wurde das Hotel überwiegend von afrikanischen Großfamilien. Das Hotelgebäude wurde bei dem Brand komplett zerstört. Die Brandursache ist bisher nicht bekannt. Bei dem Löscheinsatz waren über 250 Pariser Feuerwehrleute im Einsatz. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] * [[Großbrand in Pariser Wohnhaus]] (26.08.2005) * [[Wieder Tote in Pariser Armenquartier]] (30.08.2005) * [[Überraschende Wende beim Großbrand in Paris]] (19.04.2005) ==Quellen== * [http://www.sueddeutsche.de/,tt1m2/panorama/artikel/353/51302/ Süddeutsche] [[Kategorie:15.04.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Hotelbrand]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Galeries Lafayette]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[en:Paris hotel fire kills 21]] [[it:Almeno 21 i morti nell'incendio dell'hotel di Parigi]] [[pt:Grande incêndio atinge hotel Paris-Opera na França]] Kategorie:Hotelbrand 4650 37607 2005-04-15T08:23:09Z Colepani 447 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Brand 4651 71144 2005-08-24T12:18:07Z Colepani 447 [[Kategorie:Brandschutz]] [[Kategorie:Brandschutz]] Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV 4652 157594 2006-03-08T20:03:10Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT + WIKILINKS {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Joschka Fischer 2002.jpeg |thumb|right|Joschka Fischer]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.04.2005''' – Erstmalig wird im deutschen Fernsehen eine Aussage vor einem Untersuchungsausschuss voraussichtlich live übertragen. Zu dieser Einigung kam der Untersuchungsausschuss bestehend aus der Union, FDP und Koalition einstimmig am gestrigen Abend. Bundesaußenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] wird seine Aussage am 25. April in Berlin vor dem Untersuchungsausschuss machen. Schon am nächsten Donnerstag, dem 21. April müssen Ex-Staatsminister [[w:Ludger Volmer|Ludger Volmer]] und der amtierende UN-Botschafter [[w:Gunter Pleuger|Gunter Pleuger]] aussagen. Auch Innenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] (SPD) wird noch eine Vorladung in den Untersuchungsausschuss erhalten. Der Termin wird wahrscheinlich am 8. Juli stattfinden. Zusätzlich werden im Laufe der Verhandlung der frühere Innenminister [[w:Manfred Kanther|Manfred Kanther]] (CDU) und Ex-Außenminister [[w:Klaus Kinkel|Klaus Kinkel]] eine Vorladung zur Zeugenaussage erhalten. Außenminister Fischer hat sich bereits öffentlich positiv zu der Live-Übertragung geäußert. Der Ausschussvorsitzende [[w:Hans-Peter Uhl|Hans-Peter Uhl]] (CSU) wertete diese Aussage als Zustimmung zu den Fernsehaufnahmen. Grünen-Sprecher Jerzy Montag wertete dieses Ereignis als „historischen Einschnitt“. Jetzt liegt es an den organisatorisch Verantwortlichen des Untersuchungsausschusses, aus der Aussage Fischers keine Show-Veranstaltung werden zu lassen, so CDU-Obmann [[w:Eckart von Klaeden|Eckart von Klaeden]]. ==Themenverwandte Artikel== * [[Was wusste Außenminister Fischer über die Visa-Affäre?]] * [[Fischer sagt vor Untersuchungsausschuss aus]] * [[EU-Kommission kritisiert Visa-Politik der deutschen Bundesregierung]] * [[Innenminister Schily als letzter Zeuge vor dem Visa-Ausschuss]] * [[EU-Kommission kritisiert Visa-Politik der deutschen Bundesregierung]] ==Quellen== * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1113484939626&listID=1037966282302&openMenu=1037966276803&calledPageId=1037966276803 Fischer-Aussage im Visa-Ausschuss live im Fernsehen - Kölnische Rundschau] [[Kategorie:15.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Live-Übertragung]] [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Eckart von Klaeden]] [[Kategorie:Gunter Pleuger]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Manfred Kanther]] [[Kategorie:Hans-Peter Uhl]] [[Kategorie:Klaus Kinkel]] [[Kategorie:Jerzy Montag]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Ausländerrecht]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Ludger Volmer]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] Kategorie:21.04.2005 4653 37610 2005-04-15T10:54:11Z Interactive 598 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Live-Übertragung 4654 37611 2005-06-04T06:54:46Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Fernsehsendung]] Kategorie:08.07.2005 4655 37612 2005-04-15T10:54:49Z Interactive 598 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:Juli 2005 4656 122296 2005-12-21T12:48:00Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 07]] [[ja:Category:2005年7月]] Eichingers Film „Der Untergang“ soll auch in Israel gezeigt werden 4657 181434 2006-05-14T15:08:37Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Eichinger Bernd.jpg|thumb|right|Bernd Eichinger]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Tel Aviv|Tel Aviv]] ([[w:Israel|Israel]]), 15.04.2005''' – [[w:Bernd Eichinger|Bernd Eichingers]] Film über die letzten Tage Hitlers, „[[w:Der Untergang|Der Untergang]] “, startete im Herbst 2004 in den deutschen Kinos. Jetzt soll der Film auch in Israel in die Kinos kommen. Die Isrealin Nurit Schani, Besitzerin der israelischen Kino-Vertriebsgesellschaft „Lev Cinemas“ gab diesen Entschluss gestern bekannt. In ihren Kinos liefen Testvorführungen des von Eichinger produzierten Films. Rund 1.000 Zuschauer hatten sich danach für die Aufnahme in israelische Kinos entschieden. Nurit Schanis Familie entkam dem Holocaust. Sie sind sich dennoch bewusst, wie kritisch die Aufnahme des Films mit dem Thema Nationalsozialismus in das israelische Kinoprogramm werden kann. Nachdem sie aber bisher nur positive Reaktionen erleben konnte, fiel ihr die Entscheidung leicht. Den Film nicht auszustrahlen, hätte Schani der Zensur gleichgesetzt. == Themenverwandte Artikel == * [[And the Oscar goes to …]] (28.02.2005) * [[Oscar-Verleihung 2005 – Ein deutscher Film wurde als bester ausländischer Film nominiert]] (29.01.2005) ==Quellen== * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/04/15/feuilleton/747374.html "Der Untergang" kommt jetzt auch in Israel in die Kinos - Berliner Morgenpost] * [http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc~EB9B5AECA6A62424AA7BCB2AB4F2EBF8B~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Der Untergang” startet in Israel - Frankfurter Allgemeine Zeitung] [[Kategorie:15.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Tel Aviv]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:Lev Cinemas]] [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Bernd Eichinger]] [[Kategorie:Kino]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Filmnews]] Kultusministerin Hohlmeier zurückgetreten 4658 157606 2006-03-08T20:15:35Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Friedensengel.jpg|thumb|right|]] '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.04.2005''' – Die bayerische Kultusministerin [[w:Monika Hohlmeier|Monika Hohlmeier]] hat heute um 15:00 Uhr, in einer nach einem Gespräch mit [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] überraschend einberufenen Pressekonferenz, ihren Rücktritt erklärt. Damit zog die [[w:Franz Josef Strauß|Strauß]]-Tochter Konsequenzen aus der Wahlfälschungsaffäre der Münchner [[w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]. In dem anschließenden Untersuchungsausschuss im bayerischen Landtag wurde sie wiederholt schwer belastet. Ihr Nachfolger als Münchner Parteivorsitzender Hans Podiuk hatte sie gestern öffentlich beschuldigt, in die Münchner Wahlfälschungsaffäre tiefer als zugegeben verwickelt gewesen zu sein, ihn bei der Aufklärung behindert und gelogen zu haben. Hohlmeier nannte den Rücktritt eine „ganz persönlichen Entscheidung“. Sie begründete den Schritt damit, Schaden vom Ministeramt und von der Partei abwenden zu wollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Siegfried Schneider Nachfolger von Monika Hohlmeier]] (18.04.2005) ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,200050,885958/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.welt.de/data/2005/04/15/705008.html Welt] * [http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E5313D8C2061A4073A53EBE203B288736~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ] [[Kategorie:15.04.2005]] [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Kulturpolitik]] [[Kategorie:Monika Hohlmeier]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Franz Josef Strauß]] [[Kategorie:Hans Podiuk ]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Betrug]] Airbus musste in der Türkei notlanden 4659 181210 2006-05-13T23:16:46Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Trabzon Turkey Provinces locator.gif|thumb|right|Lage von Trabzon]] '''[[w:Trabzon|Trabzon]] ([[w:Türkei|Türkei]]), 15.04.2005''' – Auf dem Weg von [[w:Thailand|Thailand]] nach [[w:Dänemark|Dänemark]] musste ein [[w:Airbus|Airbus]] in der Türkei notlanden. An Bord der Maschine befanden sich 340 Menschen aus Dänemark und [[w:Schweden|Schweden]], darunter zehn Besatzungsmitglieder. Sie gehört der Fluggesellschaft [http://www.britanniaairways.se/ Britannia Airways], die im Auftrag des dänischen Reiseveranstalters Star Tour unterwegs war. Das Flugzeug befand sich in der Nähe der Stadt Trabzon am Schwarzen Meer. Dort hatte der Kapitän der Maschine im Cockpit dichten Rauch bemerkt. Die Passagiere sind alle mit dem Schrecken davon gekommen, verletzt wurde niemand. Bis zur Klärung der Schadensursache durch Techniker wurden sie in einem Hotel untergebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/178791.html Türkei: Airbus mit 340 Passagieren musste notlanden – ORF] * [http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/ausland/85441 Airbus macht Notlandung in der Türkei - Bocholter-Borkener Volksblatt] [[Kategorie:15.04.2005]] [[Kategorie:Trabzon]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Britannia Airways]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Star Tour]] {{Dänemark}} {{Europa}} Kategorie:Trabzon 4660 37617 2005-04-15T15:37:07Z Color 599 [[Kategorie:Türkei]] Kategorie:Dublin 4661 132339 2006-01-08T17:01:20Z AFBorchert 1388 [[Kategorie:County Dublin]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW14 4663 48016 2005-07-11T07:53:42Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:10.04.2005|Sonntag, 10. April 2005]]''' * [[Lage in Haiti verschärft sich]] * [[Botschaften im Jemen geschlossen]] * [[Gemeinderatswahl Vorarlberg 2005]] * [[Heftiger Streit um Religion als Pflichtfach]] '''[[:Kategorie:08.04.2005|Freitag, 8. April 2005]]''' * [[Tote bei neuen Gefechten im Jemen]] '''[[:Kategorie:07.04.2005|Donnerstag, 7. April 2005]]''' * [[Italien stimmt über EU-Verfassung ab]] '''[[:Kategorie:06.04.2005|Mittwoch, 6. April 2005]]''' * [[Irak wählt neuen Staatspräsidenten]] '''[[:Kategorie:05.04.2005|Dienstag, 5. April 2005]]''' * [[Amnesty international prangert Hinrichtungen in China an]] '''[[:Kategorie:04.04.2005|Montag, 4. April 2005]]''' * [[Tod des georgischen Premiers: Familie äußert Zweifel]] * [[Demonstration für Demokratie an der Universität Kairo]] * [[Die FPÖ spaltet sich - Haider gründet eine neue Partei]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW12 4664 161701 2006-03-20T21:40:57Z Blaite 10 Links auf gelöschte Artikel entfernt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]''' * [[Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt]] '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[Extreme Infektionsgefahr in Krankenhäusern der „Dritten Welt“]] * [[Die Eisdecke in der Antarktis nimmt zu]] '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]''' * [[Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW12 4665 161699 2006-03-20T21:40:08Z Blaite 10 Links auf gelöschte Artikel entfernt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]''' * [[Dariusz Wosz verlängert Vertrag beim VfL Bochum]] * [[Ferrari beim nächsten Rennen mit neuem Auto]] '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]''' * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Markus Pröll]] '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]''' * [[Michael Meier verlässt den BVB]] '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]''' * [[Ayrton Senna wäre 45 geworden]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW13 4666 42740 2005-07-02T23:49:21Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.04.2005|Sonntag, 3. April 2005]]''' * [[Versteckte Kritik an Johannes Paul II in der Nachfolgediskussion]] '''[[:Kategorie:02.04.2005|Samstag, 2. April 2005]]''' * [[Karol Wojtyla ist tot]] * [[Der Vatikan bezeichnet Zustand des Papstes als hoffnungslos]] * [[Rücktritt an der Mailänder Scala]] '''[[:Kategorie:31.03.2005|Donnerstag, 31. März 2005]]''' * [[Terri Schiavo ist tot]] * [[Äthiopien beginnt mit Vorbereitungen für die Jahr-2000-Feier.]] '''[[:Kategorie:30.03.2005|Mittwoch, 30. März 2005]]''' * [[Amokschütze von Red Lake hatte eventuell einen Komplizen]] * [[Papst wird künstlich ernährt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Friedensbewegung 4667 152525 2006-02-23T20:15:49Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Ethik]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] Kategorie:Wettbetrug 4668 37625 2005-04-15T20:32:42Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Betrug]] Kategorie:Wettskandal 4669 158652 2006-03-12T12:48:42Z Color 599 Hinweis {{Hinweis|Über diese Kategorie wird per DPL das Portal „Deutscher Fußball-Wettskandal“ gesteuert. Für Wettskandale anderer Länder bitte eine andere Kategorie anlegen.}} [[Kategorie:DFB]] Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2004 4670 49614 2005-07-14T10:06:47Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik Rhein-Main-Gebiet aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2004/12|Rhein-Main-Gebiet/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik Rhein-Main-Gebiet aus dem Jahr 2004''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005|Folgendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005 4671 49629 2005-07-14T10:20:29Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik Rhein-Main-Gebiet aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/01|Rhein-Main-Gebiet/2005/01]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/02|Rhein-Main-Gebiet/2005/02]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/03|Rhein-Main-Gebiet/2005/03]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/04|Rhein-Main-Gebiet/2005/04]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/05|Rhein-Main-Gebiet/2005/05]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik Rhein-Main-Gebiet aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2004|Vorhergehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2004/12 4672 49638 2005-07-14T10:36:04Z Montegoblue 328 Artikel hinzugefügt [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/01|Folgendes Monat]] ---- '''[[:Kategorie:31.12.2004|Freitag, 31. Dezember 2004]]''' * [[Stadtverordnetenversammlung entscheidet über Zukunft des 1. FC Eschborn]] '''[[:Kategorie:30.12.2004|Donnerstag, 30. Dezember 2004]]''' * [[1. FC Eschborn droht die Zahlungsunfähigkeit]] '''[[:Kategorie:27.12.2004|Montag, 27. Dezember 2004]]''' * [[Vom Pflasterstrand zum Journal Frankfurt]] '''[[:Kategorie:23.12.2004|Donnerstag, 23. Dezember 2004]]''' * [[Flugzeug der Eurowings sorgt für Chaos auf dem Frankfurter Flughafen]] '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[Analoges Antennenfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingestellt]] '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[Über 66 Millionen Domains weltweit]] ---- [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/01|Folgendes Monat]] Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/01 4675 49631 2005-07-14T10:25:08Z Montegoblue 328 Artikel hinzugefügt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/02|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]''' * [[Opel: Gesamtbetriebsrat droht mit Klagewelle]] '''[[:Kategorie:17.01.2005|Montag, 17. Januar 2005]]''' * [[Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/02|Folgendes Monat]]</div> Kategorie:Planetologie 4676 37633 2005-06-23T20:39:10Z Franz 834 [[Kategorie:Astronomie]] Kategorie:TV-Serie 4677 37634 2005-06-04T06:55:33Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Fernsehsendung]] Kategorie:Fürth 4678 43387 2005-07-04T19:43:19Z Wolf-Dieter 786 neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Erstflug des A380 verschoben 4679 159778 2006-03-15T21:48:49Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:A380 Reveal 1.jpg|thumb|200px|Der A380 bei der Vorstellung]] '''[[w:Toulouse|Toulouse]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 16.04.2005''' – Der für heute in der Presse angekündigte Erstflug des neuen Großraumflugzeugs [[w:Airbus A380|Airbus A380]] erfolgt nicht. Presseberichten zufolge hätte dieser Termin am 16. April stattfinden sollen. Bereits Ende März 2005 wurden entsprechende Berichte vom Flugzeughersteller [[w:Airbus|Airbus SAS]] dementiert. Eine Sprecherin von [http://www.airbus.com/A380/default1.aspx A380 Airbus] nannte den Termin schlichtweg „falsch“. Sie sagte: „Was zählt, ist, dass der erste Flug gut geht. “ Wann nun der neue Superjumbo erstmals abheben wird, darüber gibt es weiterhin keine Festlegung durch Airbus. Die Rede ist von den „letzten beiden April-Wochen“. Nach nicht bestätigten Meldungen gibt es Probleme mit dem Fahrwerk des Flugzeugs. Aus internen Kreisen verlautete, Airbus gehe mit dem Fahrwerk „an die Grenzen des Machbaren“. Erst wenn die Probleme behoben sind, kann ein neuer Termin festgelegt werden. Durch die entstandene Verzögerung geriet der Aktienkurs des Airbus-Mutterkonzerns [[w:EADS|EADS]] unter Druck. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab]] (27.04.2005) * [[Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht]] (18.04.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == *[http://www.finanztreff.de/ftreff/popup_news_druck.htm?id=23573233&sektion=branchen&awert=&u=0&k=0 Airbus: Noch kein fester Termin für Erstflug des A380 - Finanztreff] *[http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/04/05/wirtschaft/745316.html Erstflug des Superjumbo A 380 verschiebt sich auf Ende April - Berliner Morgenpost] * [http://www.sueddeutsche.de/,wirm2/wirtschaft/artikel/553/50503/ Erstflug des A380 verzögert sich - Süddeutsche] [[Kategorie:16.04.2005]] [[Kategorie:Toulouse]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Börse]] Kategorie:16.04.2005 4680 37637 2005-04-16T07:46:27Z Kommissario 535 [[Kategorie:April 2005]] Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2005: Saisonauftakt in Hockenheim 4681 187690 2006-05-28T11:15:00Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Audi]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:DTM_Finale_2004_Erste_Runde.jpg|thumb|Foto von der ersten Runde im Finale 2004 (Mercedes-Tribüne)]] {{Beginn|Hockenheim|Deutschland|17.04.2005}} An diesem Wochenende findet auf dem [[w:Hockenheimring|Hockenheimring Baden-Württemberg]] der Auftakt zur diesjährigen [[w:Deutsche Tourenwagen-Masters|Deutschen Tourenwagenmeisterschaft]] statt. Als Favoriten auf den Titel gelten neben Titelverteidiger [[w:Mattias Ekström|Mattias Ekström]] ([[w:Schweden|Schweden]]) auf Audi auch Rekordmeister [[w:Bernd Schneider (Rennfahrer)|Bernd Schneider]] ([[w:St. Ingbert|St. Ingbert]]) und [[w:Gary Paffett|Gary Paffet]] ([[w:England|England]]) auf Mercedes-Benz. [[Image:Startaufstellung_DTM_Auftakt_Hockenheim_2003.jpg|thumb|left|Vorstart zum DTM Auftakt 2003 in Hockenheim (Motodrom)]] MG-Rover doch nicht und Opel bald nicht mehr dabei: Das Jahr 2005 wird ein Jahr des Umbruchs werden: Aufgrund der aktuellen Opelkrise hat Mutterkonzern [[w:General Motors|General Motors]] angekündigt, das DTM-Engagement mit dieser Saison zu beenden. Gleichzeitig plante [[w:MG Rover Group|MG-Rover]] mit der Marke MG dieses Jahr erstmals in die DTM einzusteigen, das laufende Konkursverfahren machte dies allerdings unmöglich. Die Saison 2005 bestreiten erneut die Marken Audi, Mercedes-Benz und Opel. Die Suche nach einer weiteren Marke, damit Audi und Mercedes-Benz 2006 nicht alleine antreten müssen, geht also weiter. Ekström und Paffet in der ersten Reihe: Nach der Qualifikation und der anschließenden Superpole am Samstag steht die Startaufstellung zum Rennen (Sonntag 14:00 Uhr live in der ARD) fest. Auf der Pole Position steht Vorjahresmeister Mattias Ekström auf Audi vor Gary Paffet auf Mercedes-Benz. In der zweiten Reihe stehen Mercedes-Neuling Jamie Green und Marcel Fäßler auf Opel. Die dritte Reihe besteht aus den Mercedes von Altstar [[w:Jean Alesi|Jean Alesi]] und Neuling [[w:Bruno Spengler|Bruno Spengler]]. [[w:Martin Tomczyk|Martin Tomczyk]] auf Audi und Rekordmeister Bernd Schneider auf Mercedes stehen in der vierten Reihe; Tom Kristensen (Audi) und Stefan Mücke (Mercedes) komplettieren die Top-Ten. [[w:Mika Häkkinen|Mika Häkkinen]] muss nach dem Brand seiner Bremsscheibe morgen als 15. in Rennen gehen. Das Rennen am Sonntag: Am Sonntag um 14:00 Uhr begann das Rennen, die ersten drei Plätze wurden von drei Mercedes-Benz belegt. Der ehemalige Ferrari-Formel 1 Pilot Jean Alesi gewann vor Gary Paffet, der aufgrund eines Problems mit seiner linken Türe, die immer wieder aufsprang, obwohl beim zweiten Boxenstop Klebeband darübergeklebt wurde, das Rennen nur mit Problemen beenden konnte. Auch Rekordmeister Bernd Schneider hat ein sensationelles Rennen gefahren, der sich trotz einer Durchfahrtsstrafe einen dritten Platz sichern konnte. Auf Platz vier konnte sich [[w:Christian Abt|Christian Abt]] ([[w:Kempten im Allgäu|Kempten]]) auf Audi platzieren. Fünfter wurde Vorjahresmeister Mattias Ekström, ebenfalls auf Audi. Mercedes mit Zusatzgewicht: Aufgrund der neuen Zusatzgewichtsregelung muss Mercedes-Benz als Siegermarke beim nächsten Rennen, das am 1. Mai auf dem [[w:EuroSpeedway Lausitz|EuroSpeedway Lausitz]] stattfinden wird, in allen Autos zehn Kilogramm Zusatzgewicht platzieren. Als zweitbeste Marke bleibt Audi ohne Mehrgewicht, die letzte Marke, Opel, darf zehn Kilo herausnehmen. == Themenverwandte Artikel == *[[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2006: Saisonauftakt in Hockenheim]] (09.04.2006) == Quellen == {{Originalbericht|[[Benutzer:StH|StH]]}} * [http://www.adrivo.com/ Adrivo] * [http://www.racing1.de/ Racing 1] [[Kategorie:Schipkau]] [[Kategorie:DTM-Saison 2005]] [[Kategorie:Mattias Ekström]] [[Kategorie:Bernd Schneider (Rennfahrer) ]] [[Kategorie:Gary Paffett]] [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:Audi]] [[Kategorie:Martin Tomczyk]] [[Kategorie:Bruno Spengler]] [[Kategorie:MG Rover]] [[Kategorie:Konkurs]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Jean Alesi]] [[Kategorie:Tom Kristensen ]] [[Kategorie:Mika Häkkinen]] [[Kategorie:Christian Abt]] Kategorie:17.04.2005 4682 37639 2005-04-16T08:03:06Z StH 543 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:Hockenheim 4683 37640 2005-04-16T08:03:26Z StH 543 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Mordfall Sedlmayr wird nicht neu verhandelt 4684 158212 2006-03-11T08:53:16Z Dion 635 KAT + AS + FORMAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Augsburg|Augsburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.04.2005''' – Vor zwölf Jahren wurden die Mörder des Schauspielers [[w:Walter Sedlmayr|Walter Sedlmayr]], die Halbbrüder Wolfgang Werlé und Manfred Lauber, rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt. Jetzt haben die Anwälte der Verurteilten einen Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens gestellt und auf Unterbrechung der Haft geklagt. Das Landgericht Augsburg, vertreten durch Richter Wolfgang Rothermel, hat am Freitag, den 15. April 2005, den Antrag abgewiesen. Als Begründung gab das Gericht an, die Wiederaufnahme des Verfahrens sei unzulässig. Auch die Unterbrechung der Haft ist somit hinfällig. Das Gericht sah in den Anträgen keine neuen Tatsachen oder neue Beweismittel vorliegen, die eine Wiederaufnahme gerechtferitgt hätte. Den von den Anwälten neu eingebrachten Fingerabdruck ließ das Gericht als neues Beweismittel nicht zu, da nicht geklärt werden kann, zu welchem Zeitpunkt der Fingerabdruck in der Wohung Sedlmayrs entstanden ist. Dies war nun die dritte Ablehnung eines Wiederaufnahmeverfahrens. Die Anwälte der Mörder haben angekündigt, weiterhin für einen neuen Prozess kämpfen zu wollen. == Themenverwandte Artikel == *[[Walter Sedlmayr wäre heute 80 Jahre alt geworden]] (06.01.2006) ==Quellen== * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/04/16/aus_aller_welt/747554.html Berliner Morgenpost] * [http://www.stern.de/lifestyle/leute/539158.html?nv=cp_L1_tt Stern] [[Kategorie:16.04.2005]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Augsburg]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Walter Sedlmayr]] [[Kategorie:Wolfgang Rothermel]] Kategorie:Palermo 4685 186195 2006-05-26T11:49:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palermo (Provinz)]] [[Kategorie:Palermo (Provinz)]] Vogt Witten: Erneut massive Lohnsenkungen geplant 4686 181166 2006-05-13T20:45:41Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lage der Stadt Witten in Deutschland.png|thumb|right|]] '''[[w:Witten|Witten]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.04.2005''' - Seit 1999 läuft das 1970 eröffnete Siemenswerk in Witten unter dem Label der [http://www.vogt-electronic.com/ „Vogt electronic AG“]. Als [[w:Siemens AG|Siemens]] Ende 2003 die Hi-Com-Telefonanlagen nicht mehr in Witten sondern in [[w:Brasilien|Brasilien]] produzieren ließ, wurde die Belegschaft, die einst aus weit über 2.000 Personen bestand, auf 430 zurückgefahren. Als es dann noch immer düster aussah, wurde mit der [[w:IG Metall|IG Metall]] im November 2004 ein „Sanierungstarifvertrag“ geschlossen: Die Belegschaft erhält bis November 2007 lediglich 70 Prozent des Gehaltes, zudem muss Mehrarbeit geleistet werden. Im Gegenzug bleibt der Standort für die Dauer des Sanierungstarifvertrages bestehen. Jetzt soll es erneut zu drastischen Lohnkürzungen kommen. „In einigen Fällen würden Arbeitnehmer fast zwei Drittel ihres Verdienstes verlieren“, sagte Betriebsrat Werner Weis in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Es geht um „immense Abgruppierungen“ bei den Lohntarifen durch die Geschäftsführung, denen durch den Betriebsrat allerdings zunächst widersprochen wurde. 41 Fälle müssen nun vor dem Arbeitsgericht [[w:Bochum|Bochum]] verhandelt werden. Geschäftsführer Werner Becker relativierte das Problem allerdings und wies darauf hin, dass „für die schwierigen Fälle ein Sozialfonds geschaffen“ wurde. In Einzelfällen sollen Angestellte um bis zu sieben Lohngruppen heruntergestuft werden. In Teilen der durch den Sanierungstarifvertrag ohnehin gebeutelten Belegschaft wurde bereits von „Existenzgefährdung“ gesprochen. „Über die Kurzarbeit, aber auch über andere strukturelle Maßnahmen informieren wir am kommenden Donnerstag, den 21.04.2005“, so Weis. Darüberhinaus wurde für den Zeitraum von Mai bis September bei der [[w:Arbeitsagentur|Arbeitsagentur]] Witten [[w:Kurzarbeit|Kurzarbeit]] angemeldet. „Es gibt ein Auftragsloch von zwei, drei Monaten“, so der Geschäftsführer. Der größte Auftraggeber für das Werk Ecke Brauckstraße / Siemensstraße sind die [[w:DeTeWe|Deutschen Telephonwerke]], die Chips für Telekommunikationsgeräte aus Witten erhalten. Geschäftsführer Weis weist darauf hin, dass das Werk „viele von Siemens übernommene Facharbeiter“ habe, die „sehr gut verdient“ hätten. „Ihre Jobs gibt es nicht mehr. Deshalb müssen wir umgruppieren. So komme es vor, dass Facharbeiter Löhne für ungelernte Tätigkeiten akzeptieren, einige aber eben nicht“. Ein Kuriosum am Rande: Nachdem Siemens das Areal 1970 zum symbolischen Preis von einer Deutschen Mark von der Stadt Witten gekauft hatte, wurde gleichzeitig eine Option auf die gleiche Fläche hinter dem Werksgelände geschlossen, für den Fall, dass der Standort Witten [[w:Expansion|expandiert]]. Aufgrund dieser Option musste der Kleingartenverein Mellmausland 1985 ein Teil seiner Fläche aufgeben. Heute ist der Grünstreifen zwischen der Schrebergartenanlage und der Elektrofabrik nur Brachland, von Expansion ist schon lange keine Rede mehr. Nachdem das Werk eröffnet wurde, hat die Bundesrepublik Deutschland an der [[w:Bundesautobahn 44|A 44]] zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund / Witten und der Anschlussstelle Witten-Stockum / Dortmund-Oespel die Anschlussstelle Witten-Annen / Rüdinghausen gebaut. Die Deutsche Bundesbahn hat das Werksgelände an ihr Schienennetz angeschlossen, damit Warentransport per LKW und Schiene gewährleistet waren. Die Stadt Witten hat die Siemensstraße als Zubringer gebaut und damit nicht nur das Werksgelände, sondern auch das Gelände, auf das ursprünglich eine Option zur Expansion bestand, auf eigene Kosten erschlossen. == Themenverwandte Artikel == * [[Vogt Witten: Kein Verlustausgleich durch Mutterkonzern]] (22.06.2005) * [[Vogt Witten: Betriebsrat will Gesamtvorstand haftbar machen]] (08.07.2005) == Quellen == * [http://www.waz.de/waz/waz.witten.volltext.php?kennung=on1wazLOKStaWitten38455&zulieferer=waz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Witten&auftritt=WAZ&dbserver=1 WAZ Witten: „Vogt-Facharbeiter lehnen Löhne für Ungelernte ab“] [[Kategorie:16.04.2005]] [[Kategorie:Witten]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] {{Europa}} [[Kategorie:Siemens AG]] Ecuadors Präsident Gutiérrez ruft den Ausnahmezustand aus 4688 160066 2006-03-16T17:12:07Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Ekuadorianische Politik {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationEcuador.png|thumb|right|Ekuador]] '''[[w:Quito|Quito]] ([[w:Ecuador|Ecuador]]), 16.04.2005''' - Der ecuadorianische Präsident [[w:Lucio Gutiérrez|Lucio Gutiérrez]] hat in der Nacht zum Samstag den Obersten Gerichtshof des Landes aufgelöst und für die Hauptstadt Quito sowie für die [[w:Pichincha (Provinz)|Provinz Pichincha]] den Ausnahmezustand ausgerufen. Gutiérrez, ein Ex-Militär, der seit Januar 2003 im Amt ist, reagiert damit auf anhaltende Proteste gegen seine Regierung, die sich vor allem auf die Hauptstadt des Andenstaates konzentrieren. Gutiérrez trat ursprünglich mit dem Ziel an, Armut und Korruption bekämpfen zu wollen, verfolgte dann aber eine liberal-konservative Wirtschaftspolitik, die den Forderungen des [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] entspricht. Unter anderem wurden Subventionen für Lebensmittel gekürzt. Aufgrund verschiedener Regierungskrisen regiert der Präsident mit wechselnden Mehrheiten im Parlament und hat seine Regierung mehrfach umgebildet. Die Opposition wirft Gutiérrez Verfassungsbruch und einen diktatorischen Regierungsstil vor. Die Krise erreichte ihren Höhepunkt, als ein Amtsenthebungsverfahren gegen Gutiérrez gescheitert war. Der oberste Gerichtshof hatte in dieser Frage die Position der Opposition eingenommen. Daraufhin entließ der Präsident am 8. Dezember mit einer Parlamentsmehrheit alle Richter des obersten Gerichtshofs. Gleichzeitig wurden neue Richter ernannt. Rechtsexperten sehen darin einen klaren Verfassungsbruch. Gutiérrez erklärte in einer Fernsehansprache, er bediene sich der Befugnisse, die er laut Verfassung habe. Es folgten Streiks und Straßenproteste. Außerdem schlossen sich mehrere Abgeordnete des Regierungslagers der Opposition an, wodurch die Regierung ihre Parlamentsmehrheit verlor. Nach der Ausrufung des Ausnahmezustands ist das Militär für die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung in Quito zuständig, wobei ein Dekret auch nicht näher definierte Einschränkungen der [[w:Bürgerrechte|Bürgerrechte]] vorsieht. Zivilstafrecht wird für die Dauer des Notstandes durch militärisches Recht ersetzt. [[w:Paco Moncayo|Paco Moncayo]], Bürgermeister von Quito und Oppositionspolitiker, kommentierte das Verfahren des Präsidenten mit den Worten: „Wir leben in einer Diktatur, und dieses Dekret demaskiert die Diktatur.“ Er rief die Bewohner der Hauptstadt zu [[w:ziviler Ungehorsam|zivilem Ungehorsam]] auf. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Staatskrise in Ecuador]] == Quellen == * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=2017310 Ausnahmezustand ausgerufen] 16.04.2005 * NZZ: [http://www.nzz.ch/2005/04/16/al/newzzE7LI0XHR-12.html Ausnahmezustand in Quito] 16.04.2005 * [[w:The Guardian|The Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-4941479,00.html Ecuador President Dissolves Supreme Court] 16.04.2005 * [[w:Indymedia|Indymedia]]: [http://de.indymedia.org/2005/04/111814.shtml Soziale Bewegungen in Ecuador fordern Rücktritt des Präsidenten (mit Bilderserie)] 14.04.2005 {{Südamerika}} [[Kategorie:16.04.2005]] [[Kategorie:Quito]] [[Kategorie:Ecuadorianische Politik]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Südamerikanische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Lucio Gutiérrez]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:IWF]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Bürgerrecht]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Amtsenthebungsverfahren]] [[Kategorie:Paco Moncayo]] Kategorie:Quito 4689 163731 2006-03-25T19:53:03Z Franz 834 [[Kategorie:Pichincha (Provinz)]] Kategorie:Toulouse 4695 42538 2005-07-02T20:33:06Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Midi-Pyrénées" [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] Schleswig-Holstein: Große Koalition steht 4696 191205 2006-06-03T18:17:58Z Franz 834 Überkategorie entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Schleswig-Holstein.png|thumb|right|Schleswig-Holstein]] '''[[w:Kiel|Kiel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.04.2005''' - Die große Koalition zwischen [[w:CDU|CDU]] und [[w:SPD|SPD]] in [[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] steht. Ministerpräsident soll [[w:Peter Harry Carstensen|Peter Harry Carstensen]] (CDU) werden. Am nächsten Samstag sollen die Landesparteitage der Koalitionspartner dem Koalitionsvertrag zustimmen, am 27. April wird der Landtag zusammentreten und soll Peter Harry Carstensen zum Ministerpräsidenten wählen. Das Amt der geschäftsführenden Ministerpräsidentin [[w:Heide Simonis|Heide Simonis]] ([[w:SPD|SPD]]), die zunächst eine Minderheitsregierung, die selbst mit der Duldung des Südschleswigschen Wählerverbandes nur eine Stimme Mehrheit im Landtag gehabt hätte, aufstellen wollte, wird dann beendet sein. Ihre Wiederwahl war an einem Abweichler in den Regierungsfraktionen gescheitert. Nach vier Wahlgängen vertagte sich der Landtag. Nun kommt es aller Voraussicht nach doch zu einer großen Koalition, die insbesondere von Seiten der SPD lange Zeit abgelehnt wurde. Auf die Frage, wieso dies abgelehnt wurde, antwortete Simonis am 21. Februar in der ARD-Sendung [[w:Beckmann (Fernsehsendung)|Beckmann]] mit einer Gegenfrage: „Wo bin ich dann?“ Da die CDU die stärkste Fraktion ist, hat sie auch den Anspruch, den Ministerpräsidenten zu stellen, was sie nun mit Peter Harry Carstensen auch tun wird. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wahl in Schleswig-Holstein]] == Quellen == * [http://onnachrichten.t-online.de/c/39/50/16/3950168.html T-Online] [[Kategorie:16.04.2005]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:SSW]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Fernsehsendung]] [[Kategorie:Peter Harry Carstensen]] [[Kategorie:Heide Simonis]] Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 erschienen 4697 158214 2006-03-11T08:54:44Z Dion 635 IMAGE + TVA + AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Mozilla.png|thumb|right|Mozilla-Logo]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 16.04.2005''' - Nach der Veröffentlichung vieler Release-Candidates sind nun die [[w:Webbrowser|Webbrowser]] der [[w:Mozilla Foundation|Mozilla Foundation]] in den neuen Versionen 1.0.3 ([[w:Mozilla Firefox|Mozilla Firefox]]) und 1.7.7 ([[w:Mozilla SeaMonkey|Mozilla Website]]) erschienen. Die neuen Versionen der beiden Browser beheben alle bekannt gewordenen Sicherheitslücken und sorgen dazu noch für eine bessere Stabilität. Die Fertigstellung der Bugfix-Updates dauerte länger als ursprünglich geplant, schon Anfang April konnten die ersten Release-Candidates downgeloadet werden. Mozilla Firefox 1.0.3 in englischer Sprache für [[w:Microsoft Windows|Windows]], [[w:Linux|Linux]] und [[w:MacOS X|MacOS X]] kann ab sofort unter [http://www.mozilla.org/products/firefox/all Firefox-Webseite] heruntergeladen werden. Auch die Mozilla Websuite steht für die drei Systeme zum [http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/ Download] bereit. == Themenverwandte Artikel == *[[Browserkrieg: Firefox gegen Internet Explorer]] (31.12.2004) ==Quellen== * [http://www.mozilla.org/ Webseite der Mozilla Foundation] (englisch) * [http://www.mozilla-europe.org/de/ Webseite der Mozilla Foundation Europe] * [http://www.mozilla.org/products/firefox Mozilla Firefox Webseite] (englisch) * [http://www.mozilla.org/products/mozilla1.x/ Mozilla Application Suite Webseite] (englisch) * [http://golem.de/0504/37534.html Golem.de] [[Kategorie:16.04.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Linux]] [[Kategorie:Softwareunternehmen]] Fans von Gracia gestehen Manipulation in den Charts 4699 184163 2006-05-21T20:07:16Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ Datum {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.04.2005''' – Am 16. April sollen einige Fans der Sängerin [[w:Gracia Baur|Gracia Baur]] gestanden haben, sich in Internetforen zu CD-Käufen in großen Mengen organisiert zu haben. Der Produzent Baurs, [[w:David Brandes|David Brandes]], stand im Verdacht, die Charts manipuliert zu haben. Obwohl der Skandal um den deutschen Grand-Prix-Beitrag bekannt wurde, hält der Norddeutsche Rundfunk (NDR) an der Grand-Prix-Kandidatin fest. Gracia wird aller Voraussicht nach trotzdem am 21. Mai nach Kiew fahren. Der Unterhaltungschef des NDR, Jürgen Meier-Beer, gab dies gestern bekannt. Ihr Musiktitel „Run & Hide“ wurde vergangene Woche wegen Manipulationsverdachts von den deutschen Charts ausgeschlossen. Anschließend hatten Gracias Fan-Clubs und die Medien darüber spekuliert, ob sie dennoch in Kiew für Deutschland starten darf. Die Fanclubs haben dem ZDF zufolge die Manipulationen über das Internet organisiert. Ob die Fans dann tatsächlich die CD von Gracia gekauft haben, ist nicht bekannt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Eurovision Song Contest: Gracia für Deutschland]] (13.03.2005) * [[50. „Eurovision Song Contest” in Kiew]] (21.05.2005) * [[Lordi gewann 51. Ausgabe des Eurovision Song Contest]] (21.05.2006) ==Quellen== * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/19/0,3672,2287155,00.html Chart-Skandal um deutschen Grand-Prix-Beitrag ZDF] [[Kategorie:17.04.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Gracia Baur]] [[Kategorie:David Brandes]] [[Kategorie:Autorenwettbewerb]] [[Kategorie:NDR]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Populäre Musik]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Eurovision Song Contest]] Kategorie:Populäre Musik 4700 64804 2005-08-14T17:11:34Z Dion 635 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Manipulation 4701 37656 2005-06-19T14:58:51Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Notstand in Ecuador aufgehoben 4702 160449 2006-03-17T22:44:10Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationEcuador.png|thumb|right|Ekuador]] '''[[w:Quito|Quito]] ([[w:Ecuador|Ecuador]]), 17.04.2005''' - 20 Stunden nach der Ausrufung des [[w:Notstand|Notstands]] für die Hauptstadt Quito und die umliegende [[w:Pichincha (Provinz|Provinz Pichincha]] hat der ecuadorianische Präsident [[w:Lucio Gutiérrez|Lucio Gutiérrez]] den Ausnahmezustand wieder aufgehoben. Trotz eingeschränktem Versammlungsrecht demonstrierten in Quito erneut etwa 10.000 Menschen friedlich gegen Gutiérrez. Die Gegner des Präsidenten werfen ihm einen diktatorischen Regierungsstil vor. Laut dem Dekret, durch das der Notstand ausgerufen worden war, sollte das Militär für die Sicherheit in der Hauptstadt des Andenstaates zuständig sein. Hohe Vertreter des Militärs hatten Gutiérrez ihre Unterstützung zugesichert. Dennoch schritten Soldaten nicht gegen die Kundgebungen ein. Laut Korrespondentenberichten waren nur wenige Soldaten auf den Straßen zu sehen. Mithilfe des Ausnahmezustands wollte Gutiérrez die Proteste gegen ihn eindämmen. Zudem sollte die Entlassung von unpopulären Richtern des Obersten Gerichtshofs, die Gutiérrez für die Proteste verantwortlich macht, zur Entspannung der Lage beitragen. Die Opposition befürwortet die Auflösung des Gerichtshofs, kritisiert aber, dass dies durch einen „illegalen Akt des Präsidenten“ geschah. Demonstranten riefen Parolen wie „Lucio raus! “ und „Demokratie ja, Diktatur nein! “. Seit 1997 wurden in Ecuador zwei Präsidenten durch Straßenproteste zum Rücktritt gezwungen. Die Außenminister der [[w:Europäische Union|Europäische Union]] richteten bei ihrem Treffen in [[w:Luxemburg|Luxemburg]] einen Appell an die Regierung und die Opposition in Ecuador, die Krise friedlich zu lösen. Die US-Botschaft in Quito forderte die ecuadorianische Regierung zur „Mäßigung und Respekt für die Bürgerrechte“ auf. Der chilenische Präsident [[w:Ricardo Lagos|Ricardo Lagos]] wird einen geplanten Besuch in Ecuador nicht antreten. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Staatskrise in Ecuador]] == Quellen == * [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]]: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1554580,00.html Protestmacht in Ecuador wird stärker] 17.04.2005 * AP: [http://de.news.yahoo.com/050417/12/4hxkv.html Demonstranten in Ecuador setzen sich über Notstand hinweg] 17.04.2005 * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4453153.stm Ecuador lifts state of emergency] 17.04.2005 [[Kategorie:17.04.2005]] [[Kategorie:Quito]] [[Kategorie:Ecuadorianische Politik]] [[Kategorie:Lucio Gutiérrez]] [[Kategorie:Ricardo Lagos]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Südamerikanische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] {{Südamerika}} Haider wurde zum neuen BZÖ-Chef gewählt 4703 160450 2006-03-17T22:44:55Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} ''' [[w:Salzburg|Salzburg]] / [[w:Wien|Wien]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 17.04.2005''' – Der Rechtspopulist [[w:Jörg Haider|Jörg Haider]] hat zwei Wochen nach der Spaltung der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] die neue Partei [[w:Bündnis für die Zukunft Österreichs|Bündnis für die Zukunft Österreichs]] gegründet. Auf dem Gründungskonvent in Salzburg nahmen 564 Delegierte teil. Dabei wurde der Kärtner Landeshauptmann Haider ohne Gegenstimme Vorsitzenden der neuen Partei gewählt, ein Delegierter enthielt sich der Stimme. Das BZÖ gehört als Koalitionspartner der konservativen Volkspartei der österreichischen Regierung an. Bundeskanzler Wolfgang Schüssel ist Mitglied der Volkspartei. An der Neugründung der BZÖ nahmen neun der zuvor 18 freiheitlichen Abgeordneten teil. Der österreichische Vizekanzler Hubert Gorbach wurde zum Geschäftsführenden Obmann des BZÖ gewählt. Das Amt der stellvertretenden Parteichefinnen haben künftig die derzeitige Justizministerin [[w:Karin Gastinger|Karin Miklautsch]] und die Wiener Landtagsabgeordnete [[w:Heike Trammer|Heike Trammer]] inne. Zum Abschluss des Gründungskonvents wurde das erste Parteiprogramm des BZÖ beschlossen. == Themenverwandte Artikel == * [[Die FPÖ spaltet sich - Haider gründet eine neue Partei]] (04.04.2005) ==Quellen== * [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/artikel/_686450/index.jsp Haider mit einer Enthaltung zum BZÖ-Obmann gewählt - Kleine Zeitung] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/179122.html Haider zu BZÖ-Chef gewählt - ORF] [[Kategorie:17.04.2005]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Jörg Haider]] [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:BZÖ]] [[Kategorie:ÖVP]] [[Kategorie:Wolfgang Schüssel]] [[Kategorie:Heike Trammer]] [[Kategorie:Hubert Gorbach]] [[Kategorie:Karin Gastinger]] {{Europa}} [[fr:Congrès constitutif de la Bündnis Zukunft Österreichs]] Kein Favorit für das Konklave 4704 191121 2006-06-03T17:44:28Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:San pietro.jpg|thumb|right|Peters Dom]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 17.04.2005''' – Die in Rom versammelten [[w:Kardinal|Kardinäle]] beginnen morgen in der [[w:Sixtinische Kapelle|Sixtinischen Kapelle]] mit der [[w:Konklave|Wahl]] des neuen Papstes. Ein Favorit ist trotz intensiver Spekulationen der Medien jedoch nicht erkennbar. Am Montagnachmittag beginnen 115 Kardinäle aus 52 Ländern mit der Wahl des 265. Papstes. Zwei sind wegen Erkrankung entschuldigt. In den folgenden Tagen sollen je zwei Abstimmungen am Vor- und Nachmittag erfolgen und gegen 12:00 Uhr beziehungsweise 19:00 Uhr Rauch aufsteigen, wenn die Stimmzettel verbrannt werden. Schwarzer mit Pech vermischter Rauch bedeutet, es wurde kein Pontifex gefunden. Das Ergebnis wird nach der Erfahrung der letzten Wahlen gegen Mitte der Woche erwartet. Dann steigt weißer Rauch aus dem Kamin der Sixtinischen Kapelle auf und die Glocken des [[w:Petersdom|Petersdom]]s werden geläutet. Kurz darauf wird der Erwählte auf der Loggia des Petersdomes präsentiert werden. Zum Leidwesen der Medien ist gegenwärtig kein Favorit erkennbar, auch wenn Kardinäle wie [[w:Joseph Ratzinger|Joseph Ratzinger]] immer wieder als [[w:papabile|papabile]] genannt werden. Während der Wahltage werden die Kardinäle streng von der Außenwelt abgeschirmt. Sie werden zwar nicht mehr wie früher im Vatikanpalast eingeschlossen, dürfen aber keinerlei Kontakte nach außen pflegen, keine Zeitung lesen, nicht telefonieren, Briefe schreiben, im Internet surfen. Die Kardinäle müssen nach den neuen Verordnungen von [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] nicht mehr auf Feldbetten in der Vatikanischen Bibliothek schlafen, sondern wohnen komfortabel im Gästehaus Santa Marta, von wo sie täglich einen etwa einen Kilometer langen Weg in die Sixtinische Kapelle zurücklegen müssen, entweder zu Fuß durch den Petersdom oder mit einem Kleinbus durch die Vatikanischen Gärten. Zuletzt hatten sich die in Rom versammelten rund 140 Kardinäle am Samstag zu einer letzten vorbereitenden Sitzung getroffen. Auch die über 80-jährigen und damit nicht mehr aktiv Wahlberechtigten durften daran teilnehmen. Als neuen Rekord meldete der Kirchenstaat die Anmeldung von 7.000 Medienvertretern zum Konklave. == Themenverwandte Artikel == * [[Konklave: Schwarzer Rauch am ersten Abend]] (1804.2005) *[[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.welt.de/z/newsticker/message.php?channel=new&keyword=&suche=&nid=318137 Kardinäle wählen neuen Papst - WELT] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:17.04.2005]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papstwahl]] {{Europa}} Zwölf Tote bei Busunglück in der Schweiz 4705 160868 2006-03-18T21:21:07Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte Kanton Wallis.png|thumb|right|Wallis]] '''[[w:Orsières|Orsières]] / [[w:Kanton Wallis|Kanton Wallis]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 17.04.2005''' – In den Schweizer Alpen ist heute Morgen gegen 10:00 Uhr MESZ ein Bus schwer verunglückt. Nach Angaben der Kantonspolizei waren 27 Personen an Bord. Davon sind zwölf Businsassen ums Leben gekommen, 15 weitere Menschen wurden verletzt. Unter den Toten befinden sich fünf Männer - einer davon war einer der beiden Busfahrer - sowie sechs Frauen und ein 15–jähriger Jugendlicher. Der Unfall ereignete sich auf der Passstraße zum Großen [[w:Grosser Sankt Bernhard|St. Bernhard]] im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis zwischen den Ortschaften Orsières und Liddes. Der Bus stürzte von der Passstraße eine etwa 150 bis 200 Meter tiefe Schlucht hinab, überschlug sich mehrmals und kam in einem Flußbett zum Liegen. In der Gegend liegt zwar noch viel Schnee, die Passstraße war jedoch geräumt. Die Ursache des Unglücks ist derzeit noch nicht bekannt. Der Bus kam am Sonntagmorgen aus der Gegend von Bern. Die Passagiere waren Urlauber auf dem Weg in den italienischen Ort Savona. Dort wollten sie zu einer Kreuzfahrt aufbrechen. Seit 1982 hat es in der Schweiz kein so schweres Busunglück mehr gegeben. Damals kamen 39 Businsassen ums Leben. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] * [[Ermittlungen nach Schweizer Busunglück]] (19.04.2005) ==Quellen== * [http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004704&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100704298 Aargauer Zeitung:"12 Tote bei Carunfall im Wallis"] 17.04.2005 * [http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=105&sid=5693708 Swissinfo] 17.04.2005 [[pl:Alpy szwajcarskie: autokar runął w przepaść]] [[Kategorie:17.04.2005]] [[Kategorie:Orsières]] [[Kategorie:Liddes]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Busunternehmen]] [[Kategorie:Bern (regional)]] [[Kategorie:Ligurien]] [[Kategorie:Savona]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Urlaub]] {{Europa}} Kategorie:Orsières 4706 37661 2005-04-17T20:22:35Z Color 599 [[Kategorie:Wallis]] Kategorie:Wallis 4707 37662 2005-06-12T12:41:44Z Nachrichtenschreiber2 401 Wallis der Grossregion Région Lémanique zugeordnet [[Kategorie:Région Lémanique]] Queen Heaven jetzt auch in Nürnberg zu sehen 4708 167101 2006-04-04T13:42:19Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.04.2005''' – Das Nürnberger Planetarium kämpft ums Überleben, ebenso wie viele andere städtische Einrichtungen auch. Nun haben die Verantwortlichen eine Show für neue Zielgruppen nach Nürnberg geholt: [http://www.queen-lasershow.de/ Queen Heaven]. Während am vergangenen Donnerstag die alte [[w:Queen (Band)|Queen-Formation]] mit einem neuen Frontsänger vor 10.000 begeisterten Fans in der Münchener Olympiahalle aufgetreten ist, schwelgt das Publikum in Nürnberg derweilen in Erinnerungen an die legendäre Rockband Queen mit [[w:Freddie Mercury|Freddie Mercury]] aus den 1970-er und 1980-er Jahren. Queen Heaven ist eine computeranimierte Musik- und Lasershow auf der 360-Grad-Kuppel des Planetariums. Den Hintergrund der Show stellt der nächtliche Sternenhimmel dar. Im Vordergrund sieht der Zuschauer originale Bildaufnahmen und Videosequenzen von Queen, Aufnahmen, die teilweise bisher nicht öffentlich zu sehen waren. Vermischt mit einer farbenfrohen Lasershow, unterbrochen von Nebelschwaden und diversen Lichteffekten wandern die Bilder über das gesamte Panorama der Kuppel. Zu Beginn der Show begrüßt Gitarrist [[w:Brian May|Brian May]] die Zuschauer von der Projektionsleinwand aus, Hauptakteuer ist jedoch eindeutig der damalige Frontman Freddie Mercury. Seine bedeutendsten Auftritte werden in der Show gezeigt, seine Anfangszeiten als Sänger bei Queen bis hin zu der Zeit kurz vor seinem Aids-Tod im Jahr 1991. Obwohl der Musikklang im Planetarium trotz des 5.1 – Surround-Sounds nicht das Non plus Ultra darstellt, zieht einen die Überflutung der gesamten Eindrücke derart in den Bann, dass die 75 Minuten der Show wie im Flug vergehen. Viele Besucher der Show sind in einem Alter, in dem sie durch Queen an ihre Jugendjahre erinnert werden. Immerhin sind die ersten Lieder der Rockband aus den 1970-er, wie zum Beispiel die „Bohemian Rhapsody“, mittlerweile 30 Jahre alt. Bekannte Songs aus den 80-er Jahren wie „Made in Heaven“, „Radio Gaga“ oder „The show must go on“ lassen einen an die damaligen Discozeiten erinnern. Passend dazu sieht der Zuschauer am Ende der Show eine letzte Textzeile am Himmel: „You can´t turn back the time“ (Du kannst die Zeit nicht zurückdrehen). Der Besuch in der Vergangenheit hat sich gelohnt. Die Queen-Show wurde im Jahr 2001 konzipiert und war 2002 in München und 2003 in Jena zu sehen. Seit Beginn diesen Jahres läuft die Show in Nürnberg. Der Zulauf ist enorm, Samstag Abend liefen drei Vorstellungen hintereinander, von denen zwei ausverkauft waren. Voraussichtlich bleibt die Show bis zum Ende des Sommers in Nürnberg. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Nürnberg]] ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}} [[Kategorie:17.04.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Jena]] [[Kategorie:Unterhaltung]] [[Kategorie:Rock-Musik]] [[Kategorie:Freddie Mercury]] [[Kategorie:Brian May]] [[Kategorie:Queen (Band)]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Verstorben 1991]] [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:Astronomie]] Kategorie:Rock-Musik 4709 64803 2005-08-14T17:11:02Z Dion 635 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Musical 4710 64810 2005-08-14T17:16:07Z Dion 635 [[Kategorie:Musikveranstaltung]] [[Kategorie:Musikveranstaltung]] Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/03 4711 51868 2005-07-19T15:31:16Z Montegoblue 328 Artikel hinzugefügt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/02|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/04|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[Haftbefehl gegen Kurdenpolitiker aufgehoben]] '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]''' * [[Bundesanstalt für Arbeit vergibt neuen Millionen-Auftrag an McKinsey]] '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' * [[Nürnberg erhält Bayerischen Qualitätspreis ]] '''[[:Kategorie:18.03.2005|Freitag, 18. März 2005]]''' * [[Debatte über „City-Maut-Einführung“]] '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Solaris: Science-Fiction auf die Bühne gebracht]] '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 9. März 2005]]''' * [[FDP: Bundesagentur für Arbeit überlastet]] '''[[:Kategorie:07.03.2005|Montag, 7. März 2005]]''' * [[Benjamin Lense spielt ab kommender Saison beim 1.FC Nürnberg]] '''[[:Kategorie:06.03.2005|Sonntag, 06. März 2005]]''' * [[Anastacia in Concert]] '''[[:Kategorie:02.03.2005|Mittwoch, 02. März 2005]]''' * [[Dschungelbuch-Premiere in Nürnberg]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/02|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/04|Folgendes Monat]]</div> Endspurt für das „Spiel des Jahres“ 4712 171805 2006-04-17T17:05:28Z 172.182.243.115 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:MR-Schloss-Stadt-Landschaft.jpg |thumb|right|Marburg]] {{Beginn|Marburg|Deutschland|17.04.2005}} In Marburg an der Lahn läuft derzeit der Endspurt für die Auswahl des [[w:Spiel des Jahres|„Spiels des Jahres“]]. Alljährlich werden im Frühsommer die Spiele des Jahres für Erwachsene sowie für Kinder von dem Verein „Spiel des Jahres e.V.“ bekannt gegeben. Die Hauptarbeit der Jurymitglieder besteht derzeit aus Spielen, Spielen, Spielen. Die Jury für die Erwachsenenspiele setzt sich aus elf Journalisten und Rundfunkredakteuren zusammen, für die Kinderspiele wurden noch einmal vier Beiräte ernannt. Sie alle arbeiten sich derzeit durch Berge von neuen Spielen. Sie haben nur noch kurz Zeit, denn bereits in zwei Wochen müssen alle aktuellen Spielerscheinungen gesichtet sein. Anfang Mai findet dann eine Klausurtagung in Marburg statt, auf der über die Neuheiten beraten und abgestimmt wird. Das Ergebnis dieser Abstimmung veröffentlicht der Verein „Spiel des Jahres e.V.“ am 8. Mai gegen 18:00 Uhr MESZ auf seiner Homepage. Danach steht fest, welches die nominierten Spiele in beiden Sparten sein werden und welche Spiele auf die Empfehlungsliste 2005 kommen. Die Preisträger des Jahres 2005 werden am 27. Juni 2005 in Berlin bekannt gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Die Kandidaten für das „Spiel des Jahres“ stehen fest]] (08.05.2005) * [[Jury gibt „Spiel des Jahres 2005“ bekannt]] (02.07.2005) ==Quellen== [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue / Gewährsfrau]] [[Kategorie:Spiel]] [[Kategorie:Spielwarenhandel]] [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Journalist]] {{Europa}} Kategorie:18.04.2005 4713 37668 2005-04-17T21:33:54Z Montegoblue 328 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:27.06.2005 4714 37669 2005-04-17T21:34:03Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:08.05.2005 4715 37670 2005-04-17T21:34:16Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Mai 2005]] Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW13 4716 46637 2005-07-09T17:24:34Z Dion 635 Link korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.04.2005|Sonntag, 3. April 2005]]''' * [[Versteckte Kritik an Johannes Paul II in der Nachfolgediskussion]] '''[[:Kategorie:02.04.2005|Samstag, 2. April 2005]]''' * [[Karol Wojtyla ist tot]] * [[Dänemark eröffnet Hans-Christian-Andersen-Jahr]] * [[Der Vatikan bezeichnet Zustand des Papstes als hoffnungslos]] * [[Polizeigewerkschaft fordert Zwangsintegration von Ausländern]] '''[[:Kategorie:31.03.2005|Donnerstag, 31. März 2005]]''' * [[Terri Schiavo ist tot]] * [[Äthiopien beginnt mit Vorbereitungen für die Jahr-2000-Feier.]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> Siegfried Schneider Nachfolger von Monika Hohlmeier 4718 160425 2006-03-17T22:21:48Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:2003 - Siegfried Schneider 700.jpg|thumb|right|Siegfried Schneider]] {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|18.04.2005}} Der 49-jährige CSU-Politiker [[w:Siegfried Schneider|Siegfried Schneider]] soll der Strauß-Tochter Monika Hohlmeier im Amt des bayerischen Kultusministers folgen. Während einer heutigen Sitzung des CSU-Spitzengremiums sagte Ministerpräsident [[:w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]], er hätte sich bereits für einen Nachfolger Monika Hohlmeiers entschieden. Der Name Schneiders wurde auch bereits konkret genannt. Der Schulexperte der CSU hat sich mittlerweile auch schon bereit erklärt, das Amt zu übernehmen. Schneider gilt als Vater von drei Kindern und Fachmann im Schulwesen als prädestiniert für das Amt. Bevor Stoiber die Entscheidung offiziell verkündet, wird er übermorgen die Landtagsfraktion seiner Partei informieren. Es bestehen jedoch keine Zweifel mehr an der Ernennung Schneiders zum Minister. == Themenverwandte Artikel== * [[Kultusministerin Hohlmeier zurückgetreten]] (15.04.2005) ==Quellen== * [http://www.wams.de/data/2005/04/17/705770.html Siegfried Schneider soll neuer Kultusminister werden - Welt am Sonntag] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Kulturpolitik]] [[Kategorie:Siegfried Schneider]] [[Kategorie:Monika Hohlmeier ]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Franz Josef Strauß]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Europa}} Kategorie:Trainerwechsel 4719 37674 2005-04-18T10:56:43Z Kommissario 535 [[Kategorie:Trainer]] Kategorie:Trainer 4720 145235 2006-02-09T23:25:00Z Cyper 866 Trainer sollten auch Sportler sein oder? [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Fußballspieler 4721 192614 2006-06-05T17:58:01Z Amsel 822 +katfix [[Kategorie:Fußball]] [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Fußballer des Jahres 4722 192178 2006-06-04T12:05:12Z Amsel 822 [[Kategorie:Fußball]] [[Kategorie:Sportpreis]] Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht 4723 161228 2006-03-19T18:36:43Z Dion 635 Überkategorie entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:A380 Reveal 1.jpg|thumb|200px|Der A380 bei der Vorstellung]] '''[[w:Toulouse|Toulouse]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 19.04.2005''' – Nachdem der erwartete Erstflug des neuen [[w:Airbus A380|Airbus A380]] in der letzten Woche nicht erfolgt ist, steht nun ein neuer Termin im Raum. Presseberichten zufolge sind die ersten Rollversuche des Großraumflugzeuges angelaufen. Danach soll heute oder morgen die Maschine am Boden erstmals bis zur Startgeschwindigkeit beschleunigt werden. Durchgeführt werden die Rolltests auf der drei Kilometer langen Concorde-Piste der Airbus-Flugwerft. An den Roll- und Bremstests nehmen sechs Mitarbeiter von Airbus teil, die französischen Testpiloten Claude Lelaie und Jacques Rosay sowie der deutsche Bordingenieur Manfred Birnfeld. Aus Kreisen des Flugzeugherstellers in Toulouse ist nun auch der neue Starttermin bekannt geworden. Demnach könnte, wenn bei den Rollstarts alles gut geht, das neue Verkehrsflugzeug zwischen dem 22. und 26. April erstmals abheben. Voraussetzung für den Erstflug ist gutes Wetter. Keinesfalls sollte an dem Tag der Wind aus Südwesten kommen. Dann müsste die Maschine in Richtung Toulouse starten. Das schließt [http://www.airbus.com/A380/default1.aspx Airbus]jedoch vollkommen aus. Der Testflug dürfe keinesfalls über dicht besiedeltem Gebiete stattfinden und solle direkt auf den Atlantik hinaus führen. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab]] (27.04.2005) * [[Erstflug des A380 verschoben]] (16.04.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=2018875 Der Standard - Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht] * [http://portal.tirol.com/wirtschaft/international/7958/index.do Portal Tirol - Vorbereitungen zum Erstflug des A380 laufen auf Hochtouren ] * [http://www.cellesche-zeitung.de/afp/story.html?xF=afp/deutsch/journal/eco/050419100709.1ubpf4jy.xml A380 soll nächste Woche zu Jungfernflug abheben - Cellsche Zeitung] [[Kategorie:19.04.2005]] [[Kategorie:Toulouse]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Wetterlage allg.]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Wetter}} Brandkatastrophe in Paris löst heftige Debatte aus 4724 195321 2006-06-14T14:15:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:French fire engine parading DSC00870.jpg|thumb|right|Feuerwehr in Paris]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 18.04.2005''' - Am Tag nach der Brandkatastrophe in einem Hotel im 9. Bezirk in Paris hatte sich die Zahl der Toten auf 20 erhöht, darunter sind zehn Kinder. 55 Personen wurden verletzt, elf davon schwer. Sieben Hotelgäste sprangen in Panik aus den Fenstern des Hotels. Bei den Bergungsarbeiten wurden anschließend zwei weitere Leichen gefunden wurde, dadurch hatte sich die Zahl der Toten dieser Brandkatastrophe auf 22 erhöht. Dann wurden weitere Einzelheiten bekannt. Das sehr alte Gebäude ist völlig ausgebrannt. Nach Angaben der Feuerwehr scheint der Brand im ersten Stock ausgebrochen zu sein, in einem Raum, in dem die Kochgelegenheiten wie Mikrowelle und Wasserkocher untergebracht waren. Die elektrischen Leitungen des Gebäudes waren veraltet, dadurch kam es oft zu Stromausfällen. Die französische Justiz glaubt daher an einen Kurzschluss: „Nichts deutet auf eine kriminelle Handlung hin“. Offenbar war das Hotel deutlich überbelegt. Nach dem Ausbruch des Brandes ist eine Panik unter den Hotelgästen ausgebrochen. Das Hotel hatte nur einen einzigen Ausgang. Die Staatsanwaltschaft in Paris hat angekündigt, Ermittlungen wegen Totschlags einzuleiten. Obwohl zum jetzigen Zeitpunkt nach wie vor alles auf einen Unglücksfall hindeutet, wird eine rasche Untersuchung stattfinden. Dabei soll auch geklärt werden, warum nach einer kürzlichen Begutachtung des Hotels am 24. März durch die Behörden zwar Mängel festgestellt wurden wie lose Kabel, aber keine Schutzmaßnahmen ergriffen wurden. In Frankreich gibt es nun eine Debatte darüber, ob die Sozialbehörden weiterhin mittellose Menschen, wie diese Asylbewerber aus Afrika in Billighotels unterbringen sollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Großbrand in Pariser Hotel]] (15.04.2005) * [[Überraschende Wende beim Großbrand in Paris]] (19.04.2005) * [[Portal:Brände]] ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2005/04/16/705172.html Die Welt] * [http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/ausland/85767 BBV] [[Kategorie:18.04.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Hotelbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Asylrecht]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Leichenfund]] Gemäßigte Nationalisten bleiben stärkste Kraft im spanischen Baskenland 4725 191103 2006-06-03T17:35:04Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Basque Country location map.png|thumb|right|Baskenland]] '''[[w:Vitoria|Vitoria-Gasteiz]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 18.04.2005''' - Die gemäßigten Nationalisten gehen als stärkste Kraft aus den gestrigen Regionalwahlen in der autonomen Region [[w:Baskenland (Spanien)|spanisches Baskenland]] hervor, verloren aber vier Sitze. Die [[w:Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco|Baskische Nationalistische Partei]] (EAJ/PNV) von [[w:Juan José Ibarretxe|Juan José Ibarretxe]], dem Ministerpräsidenten der Region, kam auf 29 Sitze und verpasste damit die absolute Mehrheit im Regionalparlament. Insgesamt sind im Regionalparlament 75 Abgeordnete vertreten. Zweitstärkste Kraft, hinter der seit 1979 dominierenden EAJ/PNV, wurden die Sozialisten mit 18 Sitzen. Mit neun Sitzen schnitt die neugegründete Kommunistische Partei überraschend stark ab. Sie wurde von der, nicht zur Wahl zugelassenen, [[w:Batasuna|Batasuna]] unterstützt. Batasuna wurde als politischer Arm der Terrororganisation [[w:Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] verboten. Indirekt haben die Bewohner der Region am Sonntag, neben der Besetzung des Regionalparlaments, auch über Ibarretxes Plan zu einer weitergehenden Autonomie der Region abgestimmt. Der Ministerpräsident will das derzeit gültige Autonomiestatut vom 22. Dezember 1979 durch ein neues Statut abzulösen. Die Opposition wirft Ibarretxe vor, mit dem Plan das Land weiter spalten zu wollen und lehnt den Plan daher ab. Auch das spanische Parlament hat sich zu Beginn des Jahres gegen den Plan ausgesprochen. Ibarretxe hofft, dass es durch den Plan zum Ende der Gewalt baskischer Seperatisten kommen wird. Beobachter gehen davon aus, dass schwierige Koalitionsverhandlungen folgen werden. == Quellen == * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4456905.stm Basques attempt to find coalition] (18.04.2005) {{en}} * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=710050&section=news Einbußen für Ibarretxe bei Regionalwahlen im Baskenland] (18.04.2005) {{en}} * [http://especiales.prisacom.com/2005/eleccionesvascas/ Genaue Darstellung der Wahlergebnisse] {{es}} [[Kategorie:18.04.2005]] [[Kategorie:Vitoria-Gasteiz]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:EAJ PNV]] [[Kategorie:Batasuna]] [[Kategorie:Juan José Ibarretxe]] [[Kategorie:ETA]] [[Kategorie:Regionalwahl]] Konklave: Schwarzer Rauch am ersten Abend 4726 198378 2006-06-22T05:37:17Z Franz 834 Artikel war fertig, nicht nachvollziehbare Änderungen rückgängig gemacht {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:San pietro.jpg|thumb|right|Peters Dom]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 18.04.2005''' – Am ersten Abend des [[w:Konklave|Konklave]] kam erwartungsgemäß noch keine Zweidrittelmehrheit für einen Nachfolger des verstorbenen [[w:Johannes Paul II.|Karol Wojtyla]] zustande. Um 20:04 Uhr stieg schwarzer Rauch aus dem Kamin. Für den morgigen Dienstag sind maximal vier Wahlgänge geplant, es sei denn, es kommt vorher eine Zweidrittelmehrheit zustande. Dem katholischen Glauben zufolge ist der Papst Nachfolger des [[w:Apostel|Apostel]]s [[w:Simon Petrus|Petrus]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Kein Favorit für das Konklave]] (17.04.2005) * [[Portal:Papst]] == Quellen== * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,352057,00.html Spiegel-Online] [[Kategorie:18.04.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Papstwahl]] [[Kategorie:Papst Simon Petrus]] {{Europa}} [[ro:Primul fum pe coşul Vaticanului]] Dick Advocaat ist als Trainer von Borussia Mönchengladbach zurückgetreten 4727 160434 2006-03-17T22:35:38Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Borussia Park Mönchengladbach.jpg|thumb|right| Borussia Park Mönchengladbach]] {{D1|Mönchengladbach|18.04.2005}} [[w:Dick Advocaat|Dick Advocaat]] ist nicht mehr Trainer des deutschen Fußballerstligisten [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]]. Der Vertrag des Niederländers wird zum 30. Juni dieses Jahres aufgelöst, eine Abfindung wird nicht fällig. Er reagierte darauf auf zunehmende Unruhe im Umfeld des Vereins. Vorgestern hatte der Verein gegen [[w:1. FSV Mainz 05|Mainz 05]] im wahrsten Sinne des Wortes den Sieg „in letzter Sekunde verspielt“ und in der Nachspielzeit den 1:1 Ausgleich kassiert. Somit verpasste die Mannschaft eine Chance, um sich von den Abstiegsplätzen zu entfernen. Der 57-jährige hatte das Amt beim Traditionsverein erst am 03.11.2004 angetreten. Der Verein ist derzeit Tabellen-15. in der Fußballbundesliga, einen Punkt vor dem [[w:VfL Bochum|VfL Bochum]]. Das Training wird nun von [[w:Horst Köppel|Horst Köppel]], bisher Trainer der U23 des Vereins, geleitet. Köppel hatte bereits nach der Beurlaubung von [[w:Holger Fach|Holger Fach]] in dieser Saison als Interimslösung fungiert. Dick Advocaat wird zu auf der Website des Vereins wie folgt zitiert: „In der aktuellen Situation steht das Wohl des Vereins über allem. Ich glaube, dass ich mit meinem Rücktritt Druck vom Club und von der Mannschaft nehme und hoffe, damit den Anstoß zu geben, dass Borussia den Klassenerhalt schafft“. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] *[[Christian Hochstätter ist nicht mehr Sportdirektor bei Borussia Mönchengladbach]] (21.04.2005) ==Quellen== *[http://borussia.de/CDA/borussia_news_details,581,0,newsid-109310,de.html?PHPSESSID=15364455f91e9688e52a65b6daef7dcd Borussia Mönchengladbach] *[http://www.transfermarkt.de/index.html?anz=/news/news_text.php4?id=7377 transfermarkt.de] *[http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/334597.html Netzeitung] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Dick Advocaat]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:VfL Bochum]] [[Kategorie:Horst Köppel]] [[Kategorie:Holger Fach]] [[Kategorie:1. FSV Mainz 05]] Kategorie:Mönchengladbach 4728 37683 2005-04-18T18:33:17Z StH 543 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Konklave: Vier Wahlgänge am zweiten Tag 4729 191131 2006-06-03T17:48:07Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Benedict XVI.jpg|right|150px]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 19.04.2005''' – Am heutigen Dienstag ist der zweite Tag des [[w:Konklave|Konklaves]], das den 265. Papst wählen soll. Nachdem es gestern nach einem ersten Wahlgang keine Zweidrittelmehrheit für einen möglichen Kandidaten gab und aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle schwarzer Rauch aufstieg, werden heute maximal vier Wahlgänge abgehalten, es sei denn, es käme vorher zu einem Ergebnis. Nach den Erfahrungen der vergangenen Papstwahlen erwarten Beobachter das Ergebnis jedoch nicht vor Mittwoch, aber noch in dieser Woche. Heute morgen haben zwei Wahlgänge stattgefunden. Gegen 11:50 Uhr MESZ stieg schwarzer Rauch auf. Wie gestern war wiederum lange Zeit nicht klar, ob der Rauch weiß oder schwarz ist. Die Kardinäle haben sich noch nicht auf einen Papst einigen können. Abends um 17:55 Uhr MESZ kam nach dem vierten Wahlgang weißer Rauch aus dem Kamin. Eine offizielle Bestätigung durch den Vatikan fand um 18:04 MESZ durch läuten der großen Glocke statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.n24.de/politik/ausland/?n2005041810571400002 N24] * [http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/AUS_ALLER_WELT/TEXTE/210987.html Freie Presse] * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=13713 Focus] [[Kategorie:19.04.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Papstwahl]] {{Europa}} Kategorie:19.04.2005 4730 37685 2005-04-24T13:08:28Z Hégésippe Cormier 673 + interwiki [[Kategorie:April 2005]] [[en:April 19, 2005]] [[es:Categoría:19 de abril de 2005]] [[fr:Catégorie:19 avril 2005]] [[it:Categoria:19 aprile 2005]] [[pl:Kategoria:19 kwietnia 2005]] [[pt:Categoria:19 de Abril de 2005]] [[ro:Categorie:19 aprilie 2005]] [[sv:Kategori:19 april 2005]] [[uk:Категорія:19 квітня 2005]] Kategorie:Vitoria-Gasteiz 4731 163120 2006-03-24T14:00:09Z Franz 834 [[Kategorie:Baskenland (Region)]] Kategorie:Vertragsverlängerung 4732 37687 2005-04-18T20:44:03Z Interactive 598 [[Kategorie:Fußballspieler]] Kategorie:Fußball-Bundesliga dt. 4733 63209 2005-08-10T23:16:10Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Deutschland)]] [[Kategorie:Profifußball (Deutschland)]] Erforscher der Ötzi-Mumie, Konrad Spindler, gestorben 4734 160853 2006-03-18T20:53:55Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Nebra-1.jpg|thumb|right|Himmelsscheibe von Nebra]] '''[[w:Innsbruck|Innsbruck]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 18.04.2005''' – Der deutsche Prähistoriker und Archäologe, Prof. Dr. [[w:Konrad Spindler|Konrad Spindler]], ist vergangenen Sonntag nach langer schwerer Krankheit in Innsbruck verstorben. Der Wissenschaftler wurde im September 1991 bekannt, als die [[w:Mumie|Gletschermumie]] „Ötzi“ von einem [[w:Helmut Simon (Bergsteiger)|Nürnberger Ehepaar]] in [[w:Südtirol|Südtirol]] gefunden wurde. Der Name Spindlers war damals wochenlang in den Schlagzeilen der Print- und Fernsehmedien zu finden. Spindler, 1939 in Leipzig geboren und in der Gegend von Hannover aufgewachsen, studierte an der [[w:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]] [[w:Archäologie|Archäologie]], [[w:Anthropologie|Anthropologie]] und [[w:Medizin|Medizin]], er promovierte 1970. Von 1971 bis 1974 leitete Spindler die Ausgrabungen am Magdalenenberg, einem [[w:Grabhügel|Grabhügel]] bei [[w:Villingen|Villingen]]. Nach einer Hochschulassistenz am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte an der [[w:Universität Regensburg|Universität Regensburg]] kam er 1977 als Wissenschaftlicher Rat an die [[w:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Universität Erlangen-Nürnberg]]. Spindler wechselte 1988 an die [[w:Universität Innsbruck|Universität Innsbruck]]. Dort wurde er [[w:Ordinarius|Ordinarius]] am Institut für [[w:Ur- und Frühgeschichte|Ur- und Frühgeschichte]] sowie [[w:Mittelalterarchäologie|Mittelalter- und Neuzeitarchäologie]]. Als Leiter des Lehrstuhls für mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie bekam er den Auftrag zur archäologischen und archäologisch-naturwissenschaftlichen Untersuchung der Mumie. Im Laufe seiner Forschungsarbeit veröffentlichte Spindler 35 Monographien und mehr als 150 wissenschaftliche Aufsätze zu archäologischen Themen von der Steinzeit bis zur Neuzeit. Noch vor einigen Wochen, Mitte Februar 2005, war Spindler Teilnehmer einer internationalen Fachtagung anlässlich der Ausstellung die [[w:Himmelsscheibe von Nebra|Himmelsscheibe von Nebra]] in [[w:Halle (Saale)|Halle]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== * [http://portal.tirol.com/chronik/innsbruck/7954/index.do Portal Tirol] * [http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__29556/hxcms/ Kronen Zeitung] [[Kategorie:18.04.2005]] [[Kategorie:Innsbruck (regional)]] [[Kategorie:Halle (Saale)]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Hannover (regional)]] [[Kategorie:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]] [[Kategorie:Universität Innsbruck]] [[Kategorie:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] [[Kategorie:Universität Regensburg]] [[Kategorie:Villingen]] [[Kategorie:Archäologe]] [[Kategorie:Steinzeit]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Konrad Spindler]] [[Kategorie:Amyotrophe Lateralsklerose]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Kategorie:Archäologe 4735 151129 2006-02-20T18:59:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Portal:Innsbruck 4736 182106 2006-05-15T20:59:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Bergisel-S.jpg|thumb|left|Berg Isel]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Tirols}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Innsbruck'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Innsbruck|Wikipedia]]. [[Image:Goldenes Dachl2.JPG|thumb|right|Goldenes Dachl]] <DynamicPageList> category=Innsbruck (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Tirols}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Innsbruck|! ]] Neuer NASA-Direktor Griffin will Bushs Raumfahrtpläne umsetzen 4737 160904 2006-03-18T22:17:12Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Mars Hubble.jpg|150px|right]] '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 19.04.2005''' – Ende letzter Woche hat der US-Senat den neuen [[w:NASA|NASA-Direktor]] [[w:Michael Griffin|Michael Griffin]] in seinem Amt bestätigt. Der Posten wurde wegen des Rücktritts seines Vorgängers Sean O'Keefe Mitte Dezember frei. Bereits vor seiner offiziellen Bestätigung hatte Griffin Spekulationen über eine Fortführung der Hubble-Mission in den Raum gestellt. Nach dem Amtsantritt stellte er sich den 18.000 Mitarbeitern über das interne NASA-Fernsehen vor. Dabei kündigte er die Umsetzung der Raumfahrtvision von US-Präsident George W. Bush an. Bush denkt seit längerer Zeit laut über eine bemannte Raumfahrt zum [[w:Mars (Planet)|Mars]] nach. Auch weiter entfernte Ziele seien nicht mehr ausgeschlossen. Dieses weitreichende Raumfahrtprogramm soll oberste Priorität erhalten. Griffin rechnet mit jährlichen Kosten von 4,3 Milliarden Dollar für die Umsetzung der Pläne. Das wäre dann mehr als ein Viertel des bisherigen Budgets der NASA. Unklar ist jedoch, ob der US-Kongress diese Kosten genehmigen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Rücktritt bei der NASA]] (14.12.2004) * [[Bekommt Hubble doch noch eine Chance?]] (12.04.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1112343709897&listID=1038839602120&openMenu=1038839584216&calledPageId=1039082845263 '''Kölnische Rundschau rundschau-online.de:''' „NASA will Astronauten zum Mars schicken“] * [http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_817562_608637.php '''RTLnews.de:''' „Neuer NASA-Direktor Griffin tritt sein Amt an“] [[Kategorie:19.04.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Sean O'Keefe]] [[Kategorie:Michael Griffin]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Marsmission]] {{Nord- und Mittelamerika}} Überraschende Wende beim Großbrand in Paris 4738 161269 2006-03-19T19:08:31Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Blv-haussmann-lafayette.jpg|thumb|right|9. Bezirk in Paris]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 19.04.2005''' – Im Fall des Großbrandes in einem Hotel im 9. Bezirk in Paris vom 15. April ist eine Festnahme erfolgt. Die Ermittlungsbehörden sind ursprünglich von einem tragischen Unglücksfall ausgegangen. Angenommen wurde ein Kurzschluss in den maroden Elektroleitungen des veralteten Hotelgebäudes. Dann erreichte die französiche Polizei eine anonyme Anzeige. Anschließend wurde eine Frau festgenommen, die die Brandkatastrophe im Hotel versehentlich ausgelöst hatte. Es handelt sich um die Freundin des Nachtwächters. Die Frau befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam und wird verhört. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen fahrlässiger Tötung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] * [[Großbrand in Pariser Hotel]] (15.04.2005) * [[Brandkatastrophe in Paris löst heftige Debatte aus]] (18.04.2005) * [[Großbrand in Pariser Wohnhaus]] (26.08.2005) * [[Wieder Tote in Pariser Armenquartier]] (30.08.2005) == Quellen == * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=597DC483-60CF-2062-F47E584E3DC0C371 „Pariser Hotelbrand von Frau verursacht“ – Basler Zeitung Online] * [http://www.n24.de/politik/ausland/?n2005041822421800002 „Festnahme nach Hotelbrand“ – N24.de, Netzeitung] [[Kategorie:19.04.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Hotelbrand]] [[Kategorie:Fahrlässige Tötung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] Kategorie:Fahrlässige Tötung 4739 37694 2005-06-19T14:56:46Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Ermittlungen nach Schweizer Busunglück 4740 160875 2006-03-18T21:28:44Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte Kanton Wallis.png|thumb|right|Wallis]] '''[[w:Orsières|Orsières]] / [[w:Kanton Wallis|Kanton Wallis]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 19.04.2005''' - Die Ursache für das schwere Busunglück vom letzten Sonntag ist nach wie vor unbekannt. Warum das Unglück geschehen ist und warum der Bus von der Straße abkam, wird nun ermittelt. Der zuständige Untersuchungsrichter Dominique Lovay erklärte gegenüber dem Schweizer Rundfunk, er wolle in drei Richtungen ermitteln. Am Tag nach dem Unfall haben die Behörden mit der Befragung der Überlebenden begonnen. Überlebt haben alle Menschen, die während des Sturzes des Busses in die Tiefe aus dem Wagen herausgeschleudert wurden. Zum Ersten werden die Straßenverhältnisse am Sonntag untersucht. Insbesondere auf externe Einflussfaktoren wird geachtet. Es waren bis zu 25 Zentimeter Schnee gefallen, zudem herrschte dichter Nebel. Hubschrauber mussten wegen der schlechten Sicht bei den Bergungsarbeiten unverrichteter Dinge wieder abdrehen. Die Fahrbahn war jedoch nach Angaben der Polizei zum Zeitpunkt des Unglücks von Schnee geräumt. Zusätzlich hat der Untersuchungsrichter eine technische Untersuchung des Fahrzeugs angeordnet. Und drittens wird eine Autopsie des verstorbenen Fahrers eingeleitet. Bereits am Montag wurden sieben Opfer durch Angehörige identifiziert. Die restlichen fünf Leichen müssen anhand von DNA-Analysen identifiziert werden. Sie befinden sich derzeit in einem Lausanner Institut. Mit ersten Ergebnissen der Unglücksumstände wird noch Ende dieser Woche gerechnet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] * [[Zwölf Tote bei Busunglück in der Schweiz]] (17.04.2005) == Quellen == * [http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=111&sid=5693708&cKey=1113822569000 '''swissinfo.org''': „Busunglück: Ursache bleibt unbekannt“] * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/04/18/aus_aller_welt/747991.html '''Berliner Morgenpost Online:''' „Bus stürzt in Schlucht Schweres Unglück in den Schweizer Alpen: Zwölf Menschen sterben, 15 werden verletzt“] [[Kategorie:19.04.2005]] [[Kategorie:Orsières]] [[Kategorie:Lausanne]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Busunternehmen]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Dominique Lovay]] [[Kategorie:Nebel]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Europa}} Opera 8 erschienen 4741 160909 2006-03-18T22:23:30Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Opera.png|80px|right]] {{Beginn|Oslo|Norwegen|19.04.2005}} Nach einigen Nachbesserungen hat der norwegische Softwarehersteller [[w:Opera Software ASA|Opera Software ASA]] heute die fertige Version „[[w:Opera|Opera]] 8“ des gleichnamigen [[w:Webbrowser|Webbrowsers]] veröffentlicht. Sie steht im Internet zum Download bereit. Zu den wesentlichen Neuerungen gehört die Sprachsteuerung. Wie berichtet war eine Vorversion des Browsers bereits am 23. Dezember 2004 veröffentlicht worden. Eine solche so genannte [[w:Versionierung#Beta-Version|„Beta-Version“]] ist ein Entwurf eines Programms, das noch nicht ganz fertiggestellt ist, aber zu Testzwecken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Eine solche öffentliche Testphase ist ein übliches Verfahren bei neuen Softwareprodukten. == Themenverwandte Artikel == * [[Betaversion des Webbrowsers Opera 8 freigegeben]] (23.12.2004) == Quellen == * [http://www.opera.com/lang/de/ Opera.com] [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] {{Europa}} {{Computer}} Habemus Papam! 4742 191110 2006-06-03T17:38:43Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Benedict XVI.jpg|right|150px]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 19.04.2005''' – Rom jubelt: Um 17:55 Uhr MESZ stieg weißer Rauch aus dem Kamin der [[w:Sixtinische Kapelle|sixtinischen Kapelle]]. Ab 18:04 Uhr MESZ begannen die Glocken von St. Peter zu läuten. Die [[w:Konklave 2005|Wahl]] des [[w:Papst|Papstes]] war damit durch den Vatikan bestätigt worden. Hunderttausende Menschen warteten auf dem Petersplatz auf das Erscheinen des 265. Papstes. Um 18:45 Uhr MESZ trat der neue Papst auf den Balkon der Peterskirche vor die wartende Menge. Es handelt sich um den deutschen Joseph Kardinal Ratzinger. Er führt den Papstnamen [[w:Benedikt XVI. (Papst)|Benedikt XVI]]. Mit dieser Wahl wurde erstmals seit rund 480 Jahren ein Deutscher zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt. Papst Benedikt XVI. hat von der Loggia des Petersdomes aus den Segen Urbi et Orbi erteilt. Er sagte zu den Menschen auf den Petersplatz: „Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn.“ Das Konklave der 115 Kardinäle zur Papstwahl hatte am gestrigen Montag Nachmittag, den 18. April 2005 begonnen und dauerte 26 Stunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst|Themenportal Papst]] == Quellen == * [http://n-tv.de/520163.html „Deutscher Kardinal wird Papst Ratzinger ist Benedikt XVI.“ – n-tv.de] [[Kategorie:19.04.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Papstwahl]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] {{Europa}} [[en:German Cardinal Ratzinger elected Pope Benedict XVI]] [[es:Joseph Ratzinger es Benedicto XVI]] [[it:Fumata bianca: eletto il nuovo Papa]] [[nl:Nieuwe paus]] [[pl:Konklawe kardynałów wybrało nowego papieża kościoła katolickiego]] [[ro:Fum alb la Vatican]] Kategorie:Rundfunksender 4745 37698 2005-04-19T19:25:02Z Kommissario 535 [[Kategorie:Hörfunkmedien]] Kategorie:20.04.2005 4746 37699 2005-04-20T08:54:38Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Die Zustimmung der Grünen zu Meads gilt als sicher 4747 181397 2006-05-14T14:27:33Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.04.2005''' – Heute fällt in Berlin im Haushaltsausschuss des deutschen Bundestags die Entscheidung über die Finanzierung des Raketenabwehrsystems [[w:Medium Extended Air Defense System|Medium Extended Air Defense System]] (Meads). Meads ist in Kreisen der Grünen und in Teilen der SPD umstritten. Monatelang verhandelte die SPD-Sitze mit ihren Abgeordneten und mit Vertretern der Grünen über das Raketenabwehrsystem. Nicht nur die Finanzierungsfrage stand im Raum, vielmehr zweifelten die Grünen die Notwendigkeit und den militärischen Sinn des Systems in der heutigen Zeit an. Meads, eine bodengestützte Luftabwehr-Rakete, ist ein internationales Projekt mit einem Kostenaufwand von mehreren Milliarden Euro. Entwickelt werden soll Meads gemeinsam von den Firmen EADS, Lockheed Martin und dem italienische Unternehmen [[w:it:Alenia Marconi Systems|Alenia Marconi Systems]]. Erst gestern haben die Grünen ihre Zustimmung zu Meads signalisiert. Seitdem gilt deren Zustimmung in der heutigen Haushaltssitzung als sicher. Ursprünglich wäre die Zustimmung Deutschlands bis Ende März erforderlich gewesen, diese scheiterte jedoch an dem Widerstand der Grünen. Nur noch bis zum 25. April hatte die Bundesregierung nun Zeit, dem transatlantischen Projekt zuzustimmen, sonst wäre die Frist endgültig abgelaufen. Die Projektpartner USA und Italien hatten ihre Zustimmung bereits erteilt. Die SPD zeigte sich erleichtert über die Entscheidung die Grünen. Die Opposition ist gespalten. Während die Union ebenfalls zustimmen wird, hat sich die FDP gegen Meads ausgesprochen. == Themenverwandte Artikel == *[[Israel: Passagiermaschinen erhalten Raketenabwehrsystem]] (02.01.2006) == Quellen == * [http://www.n-tv.de/521358.html n-tv.de: „Haushaltsausschuss tagt „Ja zu „Meads“ erwartet““] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=ASZJO24YHRKAMCRBAEZSFFA?type=politicsNews&storyID=711540&section=news reuters.de: „Weg für umstrittenes Rüstungsprojekt MEADS frei“.Dienstag 19 April, 2005 18:30 CET] [[Kategorie:20.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Deutsches Militärwesen]] [[Kategorie:Raketenabwehrsystem]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:Lockheed Martin]] [[Kategorie:Alenia Marconi Systems]] Die Eisbären Berlin sind Deutscher Eishockeymeister 2005 4748 161221 2006-03-19T18:32:52Z Dion 635 AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Deutscher Eishockeymeister 2005.jpg|thumb|250px|Die Eisbären werden im Roten Rathaus empfangen]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.04.2005''' – Zum ersten Mal in der Geschichte des gesamtdeutschen Eishockeysports geht die Meisterschaft nach Berlin. Der Jubel in Berlin wollte nicht enden, die EHC Eisbären Berlin wurden gefeiert. Die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) beendete am Dienstagabend die Playoff-Runde. Der kanadische Trainer der Eisbären und seine Spieler waren erleichtert. Sie gewannen das dritte Playoff-Finalspiel gegen Mannheim mit 4:1. Die Berliner waren vor 17 Jahren zum letzten Mal Meister geworden. Damals hießen sie noch SC Dynamo und gewannen die DDR-Meisterschaft. Dabei begann das dritte Finale mit einem Mannheimer Führungstreffer in der achten Spielminute durch Jochen Hecht, nachdem der Videoschiedsrichter in der vierten Spielminute ein vermeindliches Tor, das sich als Pfostenschuss herausstellte, der Eisbären nicht zählte. Die Eisbären kamen jedoch bereits am Ende des ersten Drittels in der 18. Spielminute durch Erik Cole in Unterzahl zum Ausgleich und konnten sich in den folgenden Spielabschnitten als die bessere Mannschaft beweisen. Die Mannheimer verursachten viele unnötige Strafzeiten, welche die Eisbären mit drei Überzahltoren nutzten. Am Ende siegten die Eisbären mit 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) und sind somit [[w:Deutscher Meister (Eishockey)|Deutscher Eishockeymeister]] 2005. Die Eisbären sind nach dem SC Magdeburg im Handball und Turbine Potsdam im Frauenfußball erst der dritte ostdeutsche Verein in einer beliebten Mannschaftssportart, der eine gesamtdeutsche Meisterschaft gewinnen konnte. == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * '''[[w:Neue Zürcher Zeitung|Neue Zürcher Zeitung]]:''' [http://www.nzz.ch/2005/04/19/sp/tic/nzzam-sp-20050419_brz035.html „Eisbären Berlin erstmals deutscher Meister“] * '''[[w:Netzeitung|Netzeitung]]:''' [http://www.netzeitung.de/sport/wintersport/334884.html „Eisbären Berlin holen Titel in die Hauptstadt“] [[Kategorie:20.04.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:1. FFC Turbine Potsdam]] [[Kategorie:Handball]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] GfK-Gruppe kauft britisches Marktforschungsunternehmen 4749 161286 2006-03-19T19:54:21Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.04.2005''' – Das Nürnberger Marktforschungsunternehmen [[w:GfK Aktiengesellschaft|GfK Aktiengesellschaft]] (GfK) übernimmt die komplette Marktforschungsgruppe NOP World in Großbritannien. Die NOP World ist ein Tochterunternehmen des britischen Medienkonzerns United Business. Die GfK, seit 1999 an der Börse vertreten, hat nach Angaben eines GfK-Sprechers einen Kaufpreis in Höhe von rund 550 Millionen Euro gezahlt. Ende Mai 2005 wird die für die Übernahme notwendige Zustimmung der deutschen sowie der US-Kartellbehörden erwartet. Die GfK finanziert die Kosten aus Kreditlinien, die ausschließlich für Zukäufe vorgesehen sind. Die Möglichkeit, das bestehende und genehmigte Kapital der GfK zur Finanzierung eines Teilbetrags des Kaufpreises zu verwenden, wird in Erwägung gezogen. Bei der Marktforschungsgruppe NOP World waren im Jahr 2004 über 1.500 Mitarbeiter beschäftigt. Nach Angaben des Unternehmens wurde 2004 ein Umsatz von etwa 416 Millionen US-Dollar erwirtschaftet, das entspricht zirka 321 Millionen Euro. Die GfK war an dem Kauf interessiert, da die NOP World in den Bereichen Custom Research, Media und HealthCare Informationsdienstleistungen überwiegend in den USA, Großbritannien und Italien anbietet. Diese Bereiche deckte die GfK bisher noch nicht ab. ==Themenverwandte Artikel == * [[Nürnberger GfK-Gruppe expandiert weiter]] (20.05.2005) == Quellen == * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue / Gewährsfrau]] * [http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000391656&cmp_id=1000020520&ntp_id=362,383,385 sueddeutsche.de: „GfK übernimmt Marktforscher NOP World für rund 550 Mio Euro“] * [http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=investor/tool_infoboxticker_meldung.asp&id=1113497955 FAZ.NET: „Marktforscher GfK vor Übernahme in Großbritannien - HB“] [[Kategorie:20.04.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Marktforschungsunternehmen]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Börse]] Kategorie:Marktforschungsunternehmen 4750 37703 2005-04-20T10:38:02Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW14 4752 47796 2005-07-10T22:20:13Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW14 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW14 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW13|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW15|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:08.04.2005|Freitag, 8. April 2005]]''' * [[Rover dementiert Konkurs]] * [[Konkurs bei britischem Autohersteller]] '''[[:Kategorie:07.04.2005|Donnerstag, 7. April 2005]]''' * [[Karstadt-Quelle-Chef Achenbach gibt auf]] * [[T-Systems-Chef Reiss plötzlich verstorben]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW13|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW15|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW8 4753 45555 2005-07-08T10:16:49Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW8 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW8 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW9 4754 45553 2005-07-08T10:16:45Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW9 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW9 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]''' * [[Zweitgrößte Schweizer Tageszeitung startet mit Regionalausgabe]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW14 4755 88197 2005-10-11T17:08:52Z Interactive 598 Regulärer Löschkandidat entfernt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:10.04.2005|Sonntag, 10. April 2005]]''' * [[Luftraum über den USA gesperrt]] '''[[:Kategorie:08.04.2005|Freitag, 8. April 2005]]''' * [[Rover dementiert Konkurs]] * [[Konkurs bei britischem Autohersteller]] '''[[:Kategorie:07.04.2005|Donnerstag, 7. April 2005]]''' * [[Discovery wurde trotz Haarriss im Tank zur Startrampe gebracht]] '''[[:Kategorie:06.04.2005|Mittwoch, 6. April 2005]]''' * [[Fürst Rainier von Monaco ist tot|Fürst Rainier III. von Monaco ist tot]] '''[[:Kategorie:05.04.2005|Dienstag, 5. April 2005]]''' * [[Zahl der Todesopfer in Angola steigt]] '''[[:Kategorie:04.04.2005|Montag, 4. April 2005]]''' * [[Hochzeit von Prince Charles wegen Papstbegräbnis verschoben]] * [[Marburg-Virus Epidemie in Angola]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> Griechische Abgeordnete stimmen für EU-Verfassung 4757 161310 2006-03-19T20:08:49Z Dion 635 AS + IMAGE + WIKILINKS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:European flag.svg|thumb|EU-Flagge]] '''[[w:Athen|Athen]] ([[w:Griechenland|Griechenland]]), 20.04.2005''' – Das griechische Parlament hat gestern Abend der [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] zugestimmt. Mit 268 von 300 Abgeordneten stimmte die erforderliche Mehrheit für die Verfassung. Damit ist die Bestätigung des Verfassungsvertrages erreicht. Notwendig wären nur 151 Stimmen gewesen. Zugestimmt haben die Abgeordneten der Regierungspartei, der konservativen [[w:Nea Dimokratia|Nea Dimokratia]] (ND). Auch die Abgeordneten der größten Oppositionspartei, der [[w:Panellínio Sossialistikó Kínima| Panhellenischen Sozialistischen Bewegung]] (PASOK) haben zugestimmt. Nicht für die Verfassung stimmten die Abgeordneten der beiden linken Parteien, das [[w:Synaspismos|Bündnis der Linken]] (Syn) und die [[w:Kommunistische Partei Griechenlands|Kommunistische Partei Griechenlands]] (KKE). Damit hat sich die Liste der Länder erhöht, die der Verfassung zugestimmt haben. Als erstes hatten im Februar die Spanier zugestimmt. Auch Ungarn, Litauen, Slowenien und Italien haben sich bereits für die Verfassung ausgesprochen. Bis zum November 2006 müssen alle 25 EU-Mitgliedstaaten die Verfassung ratifizieren. Der deutsche Bundestag stimmt am 12. Mai 2005 ab. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] * [[Spanien stimmt über EU-Verfassung ab]] (20.02.2005) * [[Italien stimmt über EU-Verfassung ab]] (07.04.2005) == Quellen == * [http://portal.tirol.com/politik/international/8144/index.do tirol.com: „Griechisches Parlament ratifiziert EU-Verfassung“] * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/04/20/politik/748321.html Berliner Morgenpost Online: „Griechenland billigt EU-Verfassung“] [[Kategorie:20.04.2005]] [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Griechische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:ND]] [[Kategorie:PASOK]] [[Kategorie:KKE]] [[Kategorie:Syn]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] {{Europa}} Kategorie:Landsberg am Lech 4758 43400 2005-07-04T19:54:07Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Griechische Politik 4759 37712 2005-04-20T17:42:45Z Interactive 598 [[Kategorie:Griechenland]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Flugzeugabsturz in Teheran 4762 165995 2006-04-01T19:25:51Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Boeing 707 RE - ILA2002.jpg|thumb|right|Boeing 707]] '''[[w:Teheran|Teheran]] ([[w:Iran|Iran]]), 20.04.2005''' – Heute Abend ist ein Passagierflugzeug vom Typ Boeing 707 in Teheran abgestürzt. Das Flugzeug war auf dem Rückflug von der Ferieninsel [[w:Kish Island|Kish]] nach Teheran. Das Flugzeug der iranischen Fluggesellschaft Saha Airlines befand sich auf dem Landeanflug als es Feuer fing und auf dem Teheraner Flughafen [http://www.mehrabad-airport.org/eng/home.asp MehrAbad International Airport] abstürzte. Daraufhin ist es in einen Fluss gerutscht. An Bord befanden sich 157 Passagiere und die 16-köpfige Crew. Erste Meldungen des iranischen Fernsehens, wonach es 50 Tote gegeben hätte, wurden von der Fluglinie noch am Mittwoch Abend dementiert. Wie durch ein Wunder hätte es keine Toten gegeben, so sagte ein Sprecher der Saha Airlines. Das zuerst vermisste Kind wurde dann jedoch tot aufgefunden. Bei der Evakuierung des Flugzeugs sei der Junge in den Fluss gefallen und in dem nur einen halben Meter tiefen Wasser ertrunken. Die Mutter blieb unverletzt. Augenzeugenberichten nach gab es aber viele Verletzte mit schweren Brandwunden. Unbestätigten Berichten nach seien entgegen ersten Angaben der Fluggesellschaft nach doch mehrere Verletzte ins Krankenhaus eingeliefert worden und dort verstorben. Die offizielle Bestätigung der iranischen Behörden steht noch aus. Die Ursache für das Unglück ist bislang noch nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Flugzeugunglück in Teheran fordert drei Todesopfer]] (26.04.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] *[[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=13774 FOCUS Online: „Verwirrung um Flugzeugabsturz“] * [http://www.tagi.ch/dyn/news/newsticker/490477.html tagesanzeiger.ch: „Flugzeugabsturz in Teheran - Ein Kind tot - Mehrere Verletzte“] [[Kategorie:20.04.2005]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Kish Island]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Saha Airlines]] [[Kategorie:MehrAbad International Airport (Teheran)]] Kategorie:Teheran 4763 37716 2005-04-20T20:36:23Z Kommissario 535 [[Kategorie:Iran]] Ecuador: Staatspräsident Lucio Gutiérrez abgesetzt 4765 161356 2006-03-19T21:07:36Z Dion 635 AS + TVA + KAT · {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationEcuador.png|right|200px]] '''[[w:Quito|Quito]] ([[w:Ecuador|Ecuador]]), 21.04.2005''' - Das Parlament in Ecuador hat gestern den Staatspräsidenten, [[w:Lucio Gutiérrez|Lucio Gutiérrez]], für abgesetzt erklärt. Das Militär hat diese Absetzung maßgeblich unterstützt. Die Begründung für diesen Schritt lautete offiziell: Amtsvernachlässigung, Unterdrückung von Demonstrationen und Verletzung der Verfassung. In Quito hat der Vizepräsident [[w:Alfredo Palacio|Alfredo Palacio]] die Staatsgeschäfte übernommen. Militärchef, General Víctor Rosero, hat sich von der bisherigen Regierung distanziert und weitere Unterstützung abgelehnt. Er rief die Bevölkerung zur Ruhe auf. Palacio ist damit der fünfte Präsident Ecuadors innerhalb der letzten acht Jahre. Gleichzeitig hat die Justizbehörde Ecuadors, vertreten durch Interims-Generalstaatsanwältin Cecilia Armas, die Festnahme von Präsident Gutiérrez angeordnet. Sie begründetet diesen Schritt damit, sie sei überzeugt, dass Gutiérrez die blutige Unterdrückung von Demonstranten aus politischen Gründen befohlen habe. Gutiérrez ist nach Bekanntwerden des Haftbefehls in das Haus des brasilianischen Botschafters geflüchtet. Gutiérrez scheiterte mit dem Versuch, das Land mit einem Flugzeug zu verlassen, weil Demonstranten das Rollfeld gestürmt hatten. Daraufhin hat nach Angaben der brasilianischen Botschaft in Quito die Regierung Brasiliens Gutiérrez politisches Asyl gewährt. Gegner des Präsidenten demonstrierten seit Tagen, vor allem in der Hauptstadt Quito, gegen dessen Regierungsstil. Lucio Gutiérrez hatte versucht, mit der Entlassung unpopulärer Richter sowie durch die Ausrufung des Ausnahmezustands die Proteste einzudämmen. Die Regierungskrise begann im Dezember 2004, als der Oberste Gerichtshof mit den Stimmen der Parlamentsmehrheit aufgelöst wurde. Die obersten Richter hatten im Zuge eines gescheiterten Amtsenthebungsverfahrens gegen Gutiérrez die Position der Opposition vertreten. Die Großkundgebungen richteten sich aber auch gegen [[w:Korruption|Korruption]] und Armut. Unter anderem wurde die Schaffung einer nationalen Währung anstelle des US-Dollars gefordert. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Staatskrise in Ecuador]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=712689&section=news Reuters.de: „Präsident Gutierrez in Ecuador abgesetzt“] * [http://www.welt.de/data/2005/04/21/707871.html DIE WELT.de: „Machtwechsel in Ecuador“] * [http://www.nzz.ch/2005/04/21/al/newzzE7SNJJ1F-12.html NZZ Online: „Ecuadors Ex-Präsident erhält nach Absetzung Asyl in Brasilien“] * [http://zeus.zeit.de/text/2005/17/ecuador Die Zeit: „Regierungssturz in Ecuador“] [[Kategorie:21.04.2005]] [[Kategorie:Quito]] [[Kategorie:Ecuadorianische Politik]] [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Lucio Gutiérrez]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Alfredo Palacio]] [[Kategorie:Amtsenthebungsverfahren]] [[Kategorie:Amtsvernachlässigung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Südamerikanische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Geldpolitik]] {{Südamerika}} [[es:Congreso ecuatoriano destituye a Lucio Gutiérrez]] [[fr:Le président équatorien Lucio Guttiérrez est destitué par le Congrès]] [[pt:Crise no Equador: Presidente abandona o cargo]] Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery verschoben 4766 161321 2006-03-19T20:32:43Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Shuttle.png|thumb|right|Shuttle]] '''[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 21.04.2005''' – Der Start der Raumfähre „Discovery“ wurde von der [[w:NASA|NASA]] verschoben. Der für den 15. Mai geplante Start wurde nun auf den 22. Mai terminiert. Somit verzögert sich die Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge von Cape Canaveral seit dem Absturz der Raumfähre „Columbia“ vor über zwei Jahren weiter. Der Chef des Shuttle-Programms, Bill Parsons, sieht durch diese Verschiebung keinen Anlass zur Besorgnis. Vielmehr bezeichnete er den ursprünglichen Termin 15. Mai nur als Wunschdatum, es wäre aber niemals ein fixer Termin gewesen. Als Begründung gab Parsons an, noch mehr Tests durchführen zu wollen. Auch bräuchten die Analysen der bisherigen Tests sowie die vollständige Ausrüstung der Raumfähre nun doch mehr Zeit als ursprünglich geplant gewesen wäre. == Themenverwandte Artikel == * [[Elektronik wie in einem „alten Lastwagen“]] * [[Wieder Startverbot für den Spaceshuttle]] * [[Raumfähre Discovery dockt an Internationale Raumstation an]] * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,352596,00.html| Titel=„Discovery“-Start erneut verschoben| Datum=21.04.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:21.04.2005]] [[Kategorie:Cape Canaveral]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Bill Parsons]] Kategorie:22.05.2005 4767 37720 2005-04-21T09:31:35Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Ex-Generalbundesanwalt Kurt Rebmann verstorben 4768 161733 2006-03-20T23:06:20Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Karlsruhe bundesgerichthof neu.jpg|thumb|right|Bundesgerichtshof in Karlsruhe]] '''[[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] /''' {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|21.04.2005}} Der ehemalige deutsche [[w:Generalbundesanwalt|Generalbundesanwalt]] [[w:Kurt Rebmann|Kurt Rebmann]] ist in der vergangenen Nacht im Alter von 80 Jahren in Stuttgart gestorben. Dies gab heute Morgen um 10:44 Uhr der [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] in Karlsruhe bekannt. Rebmann studierte Jura und war in mehreren öffentlichen Führungspositionen tätig, unter anderem war er Amtschef des [[w:Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] Justizminsteriums. 1977 übernahm er die Leitung des Bundesgerichtshofes. Er folgte damals Generalbundesanwalt [[w:Siegfried Buback|Siegfried Buback]] im Amt, der von Mitgliedern der „[[:w:Rote Armee Fraktion|Rote Armee Fraktion]]“ (RAF) ermordet wurde. Der promovierte Heilbronner hat die ersten Jahre in seinem Amt mit der Verfolgung der RAF-Terroristen verbracht, was ihm die Bezeichnung „Chefankläger“ einbrachte. Kurz nach seinem Amtsantritt folgten die Ermordungen des Dresdner-Bank-Chefs [[w:Jürgen Ponto|Jürgen Ponto]] und des Arbeitgeberpräsidenten [[w:Hanns-Martin Schleyer|Hanns-Martin Schleyer]]. Er selbst wurde in dieser Zeit beinahe Opfer eines Raketenanschlags auf die Bundesanwaltschaft. Seine harte Linie in der Terrorismusbekämpfung hat ihm großen Respekt eingebracht. Allerdings erfuhr er wegen seinem autoritären Führungsstil auch viel Kritik. Sein Image als [http://www.michaplanet.de/maddin/Politdic/politdic.htm Law-and-order-Mann] blieb stets an ihm haften. In seine Amtszeit fielen große Erfolge in der Terrorismusbekämpfung. 1982 konnte seine Behörde die Verhaftungen von Brigitte Mohnhaupt, Adelheid Schulz und Christian Klar bekannt geben. Dadurch wurde die RAF zwar stark geschwächt, ganz zerschlagen hat er die Terrororganisation jedoch nicht. Mit 13 Amtsjahren stand Rebmann so lange wie kein anderer an der Spitze der Bundesanwaltschaft, 1990 ging er in den Ruhestand. Für seine Verdienste erhielt er damals das „Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband“ verliehen. Sein Nachfolger wurde [[w:Alexander von Stahl|Alexander von Stahl]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * [http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=671056 Polzeipresse.de: „GBA: Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof a. D. Professor Dr. Kurt Rebmann verstorben“ (Pressemitteilung von „Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA) – Pressestelle“)] * [http://www.n-tv.de/522173.html n-tv.de: „Kurt Rebmann tot“] * [http://www.swr.de/nachrichten/ts/oid4274042_mod1.html SWR.de: „Früherer Generalbundesanwalt Rebmann gestorben“] * [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/911833 Stuttgarter Nachrichten online: „Kurt Rebmann gestorben“] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Heilbronn]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:RAF]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Altersschwäche]] [[Kategorie:Kurt Rebmann]] [[Kategorie:Siegfried Buback]] [[Kategorie:Brigitte Mohnhaupt]] [[Kategorie:Adelheid Schulz]] [[Kategorie:Christian Klar]] [[Kategorie:Jürgen Ponto]] [[Kategorie:Bundesverdienstkreuz]] [[Kategorie:Hanns-Martin Schleyer]] [[Kategorie:Alexander von Stahl]]. {{Europa}} Kölns Trainer Huub Stevens verlässt den Verein 4769 161762 2006-03-20T23:26:26Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA+ KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Huub Stevens.jpg|thumb|right|Huub Stevens]] '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.04.2005''' – Der bisherige Cheftrainer des [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]], [[w:Huub Stevens|Huub Stevens]], hat in einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz am Mittwoch angekündigt, den Verein zum Saisonende verlassen zu wollen. Damit wurden Spekulationen der letzten Zeit über eine Rückkehr Stevens in seine Heimat bestätigt. Der 51-jährige Stevens stammt aus [[w:Sittard|Sittard]] in den Niederlanden. Er war seit dem 14. Juni 2004 Cheftrainer des Fußball-Zweitligisten Köln. Der Verein steht vor dem 30. Spieltag auf dem zweiten Platz der Tabelle der 2. Bundesliga 2004/2005. Der Vertrag mit Stevens wird daher am 22.05.2005 nach dem Heimspiel gegen den MSV Duisburg enden. Der holländische Fußballtrainer gab private Gründe für seine Entscheidung an und nannte gesundheitliche Probleme seiner Ehefrau. In Fachkreisen soll bekannt sein, dass Stevens ein Angebot seines ehemaligen Klubs [[w:Roda JC Kerkrade|Roda JC Kerkrade]] vorliegen habe. Darauf gegesprochen, dementierte Stevens, bei einem anderen Vertrag unterschrieben zu haben. Nachdem Stevens den Kölner Club innerhalb eines Jahres auf einen Aufstiegsplatz gebracht hatte, wurde die Entscheidung des Holländers in Köln sehr bedauert. Wolfgang Overath, Präsident des 1. FC Köln, hat sich dahingehend in einer Presseerklärung geäußert. Ein Nachfolger für Stevens stehe noch nicht fest. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] * [[Jetzt ist es offiziell: Kölns Trainer Huub Stevens geht zu Roda JC Kerkrade]] * [[Uwe Rapolder wird Huub Stevens beim 1.FC Köln ersetzen]] * [[Schalke 04 beurlaubt Trainer Ralf Rangnick]] == Quellen == * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/04/21/sport/748723.html Berliner Morgenpost Online: „Huub Stevens verläßt den 1. FC Köln“] * [http://www.netzeitung.de/sport/zweiteliga/334944.html Netzeitung: „Huub Stevens verlässt den 1. FC Köln“] [[Kategorie:21.04.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Sittard]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Huub Stevens]] [[Kategorie:Uwe Rapolder]] [[Kategorie:Wolfgang Overath]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:MSV Duisburg]] [[Kategorie:Roda JC Kerkrade]] Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW13 4770 100658 2005-11-02T12:14:00Z Colepani 447 [[Formel 1 in der Wüste: Großer Preis von Bahrain 2005]] <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.04.2005|Sonntag, 3. April 2005]]''' * [[Formel 1 in der Wüste: Großer Preis von Bahrain 2005]] '''[[:Kategorie:02.04.2005|Samstag, 2. April 2005]]''' * [[Italien sagt alle Sportereignisse am Wochenende ab]] '''[[:Kategorie:30.03.2005|Mittwoch, 30. März 2005]]''' * [[Offiziell: Montoya pausiert - de la Rosa Ersatzmann]] * [[Englische Presse: Montoya fehlt definitiv]] '''[[:Kategorie:29.03.2005|Dienstag, 29. März 2005]]''' * [[Spanische Presse: Drei Rennen Pause für Montoya]] * [[Nico van Kerckhoven verlässt Borussia Mönchengladbach]] '''[[:Kategorie:28.03.2005|Montag, 28. März 2005]]''' * [[McLaren-Mercedes in Bahrain ohne Montoya?]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Kometenforschung 4771 37724 2005-04-21T11:41:18Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Astronomie]] Kategorie:Anthropologie 4773 152518 2006-02-23T20:11:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Humanwissenschaft]] [[Kategorie:Humanwissenschaft]] Christian Hochstätter ist nicht mehr Sportdirektor bei Borussia Mönchengladbach 4776 161315 2006-03-19T20:19:15Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Borussia Park Mönchengladbach.jpg|thumb|right| Borussia Park Mönchengladbach]] {{D1|Mönchengladbach|21.04.2005}} [[w:Christian Hochstätter|Christian Hochstätter]] ist nicht mehr Sportdirektor des deutschen Fußballerstligisten [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]]. Der 41-jährige zog damit die Konsequenzen aus dem immer höher werdenen Druck aus dem Umfeld des Klubs. Vor wenigen Tagen war bereits der damalige Trainer der Borussen, [[w:Dick Advocaat|Dick Advocaat]], aufgrund der schlechten sportlichen Situation des Vereins, den derzeit nur ein Punkt von einem Abstiegsplatz trennt, zurückgetreten. Diese war trotz einer Rundumerneuerung der Mannschaft mit sieben neuen Spielern in der Winterpause eingetreten. Als Nachfolger soll heute [[w:Peter Pander|Peter Pander]] vorgestellt werden, der zuletzt beim VfL Wolfsburg tätig war. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] *[[Dick Advocaat ist als Trainer von Borussia Mönchengladbach zurückgetreten]] (18.04.2005) == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/335068.html Netzeitung: „Sportdirektor Pander: Ich bin kein Messias“] * [http://sport.ard.de/sp/fussball/news200504/21/pander.jhtml sport.ARD.de: „Nach Advocaat geht auch Hochstätter“] * [http://www.borussia.de/ Borussia Mönchengladbach] [[Kategorie:21.04.2005]] [[Kategorie:Mönchengladbach]] [[Kategorie:Funktionärswechsel]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Christian Hochstätter ]] [[Kategorie:Dick Advocaat]] [[Kategorie:Peter Pander]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:VfL Wolfsburg]] Kategorie:Terrorismusbekämpfung 4777 157100 2006-03-07T18:50:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Terrorismus]] [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Terrorismus]] Encarta möchte Wiki werden 4779 164061 2006-03-26T18:24:22Z Color 599 /* Themenverwandte Artikel */ *[[Portal:Wikimedia]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} '''[[w:Seattle|Seattle]] ([[w:USA|USA]]), 21.04.2005''' – Nach dem erfolgreichen Konzept der [[w:Wikipedia|Wikipedia]] hält nun auch die [[w:Microsoft|Firma Microsoft]] das Ergänzen und Verändern ihrer Artikel durch den Leser für lohnenswert. [[w:Microsoft Encarta|Encarta]]-Chefredakteur [http://www.activewin.com/interviews/microsoft/29.shtml Gary Alt] spricht von dem kostenlosen Erschließen vom Wissen zahlloser Menschen. Die Änderungen sollen nicht wie in den Wikimedia-Projekten üblich direkt veröffentlicht, sondern durch Redakteure geprüft werden, welche das Unternehmen extra für diese Erweiterung ihres [[w:Lexikon|Lexikons]] eingestellt hat. Ein Interview mit [[w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]] mit einigen Fragen zu kommerziellen Wikis und einer möglichen Entwicklung kann in der englischen Version dieser Thematik nachgelesen werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Neuigkeiten bei Wikipedia]] (02.03.2006) *[[Portal:Wikimedia]] == Quellen == * '''[[w:manager magazin|manager-magazin.de]]''': [http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,352119,00.html „Ein bisschen Wikipedia“] [[Kategorie:21.04.2005]] [[Kategorie:Seattle]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Gary Alt]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Lexikon]] [[Kategorie:Firmenkonzept]] [[Kategorie:Wiki]] [[Kategorie:Jimmy Wales]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:MSN Encarta introduces wiki-like enhancements]] Kategorie:Lexikon 4780 37729 2005-04-21T21:52:43Z Kommissario 535 [[Kategorie:Nachschlagewerk]] Kategorie:Wikimedia 4781 164037 2006-03-26T17:58:54Z Blaite 10 Siehe auch [[Portal:Wikimedia]]. [[Kategorie:Freies Wissen]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] Kategorie:Freies Wissen 4782 37731 2005-04-21T21:53:42Z Kommissario 535 [[Kategorie:Bildung]] Kategorie:Firmenkonzept 4783 37732 2005-04-21T22:09:43Z Kommissario 535 [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] Termin für Jungfernflug des A380 im April nicht mehr sicher 4784 161743 2006-03-20T23:10:48Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:A380 Reveal 1.jpg|thumb|200px|Der A380 bei der Vorstellung]] '''[[w:Toulouse|Toulouse]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Peking|Peking]] ([[w:Volksrepublik China|China]]), 21.04.2005''' – Letzten Angaben zufolge war der Erstflug des neuen [[w:Airbus A380|Airbus A380]] für die letzten zwei Aprilwochen angekündigt. Nun sind Zweifel aufgekommen, ob der Termin noch realistisch ist. Der stellvertretende Konzernchef von Airbus, [http://www.airbus.com/en/corporate/people/Delmas_bio.html Philippe Delmas], hat den Zeitrahmen für den ersten Start der Großraummaschine nun auf Anfang Mai erweitert. Delmos hält sich zur Zeit zu geschäftlichen Verhandlungen in Peking auf. Dabei äußerte er sich zu diesem Thema mit der Aussage: „innerhalb der nächsten zwei Wochen ....“. Die endgültige Entscheidung für den Start würden jedoch ausschließlich die beiden Testpiloten Claude Lelaie und Jacques Rosay fällen. Sie müssten sich an Bord erst „vollkommen wohl“ fühlen, bevor die Maschine zum ersten Mal abheben kann, so Delmas. Auch Airbus-Direktor [[w:Noël Forgeard|Noël Forgeard]] hätte keinen Einfluss auf den Starttermin. Seit Montag führen Lelaie und Rosay auf dem südwestfranzösischen [[w:Flughafen Toulouse-Blagnac|Flughafen Toulouse-Blagnac]] Roll- und Bremstests mit dem A380 durch. Delmas zeigte sich jedoch zuversichtlich und liess die Möglichkeit, doch noch Ende April starten zu können letztendlich offen. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab]] (27.04.2005) * [[Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht]] (18.04.2005) * [[Erstflug des A380 verschoben]] (16.04.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=2022953 derStandard.at: „A380: Jungfernflug scheint sich weiter zu verzögern“] * [http://www.finanzen.de/content/view/4490/221/ Finanzen.de: „A380-Jungfernflug verzögert sich offenbar“] [[Kategorie:21.04.2005]] [[Kategorie:Toulouse]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Philippe Delmas]] [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Noël Forgeard]] [[Kategorie:Flughafen Toulouse-Blagnac]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] Kategorie:22.04.2005 4785 37734 2005-04-22T06:11:42Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Terroristen bekennen sich zu Anschlag auf Helikopter 4786 164119 2006-03-26T23:39:55Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Irak umkreis bagdad.png|thumb|right|Region Bagdad]] '''[[w:Bagdad|Bagdad]] ([[w:Irak|Irak]]), 22.04.2005''' – Die Terrororganisation „Islamische Armee im Irak“ bekannte sich im Internet zum Abschuss eines bulgarischen Zivilhelikopters. Dabei kamen alle elf Insassen ums Leben, ein Überlebender wurde direkt nach dem Absturz von den Terroristen erschossen. In dem Video, das die Gruppe auf ihrer Homepage veröffentlichte, hieß es, der Mann sei getötet worden, um „die vor den Augen der Welt und auf den Fernsehschirmen ohne jeden Protest kaltblütig in den Moscheen von Falludscha getöteten Muslime zu rächen“. Dabei meinten die Extremisten wohl die Tötung eines schwer verletzten Irakers in einer Moschee bei Falludscha im November. Die bulgarische Firma Heli Air, zu deren Flotte der Hubschrauber gehört, sagte der Agentur Reuters, unter den Toten seien drei bulgarische Besatzungsmitglieder sowie sechs Passagiere aus den USA. Die beiden anderen Toten seien Wachleute, deren Nationalität nicht bekannt ist. Der abgeschossene Helikopter wurde laut Angaben der US-Armee in Russland gebaut. Er sei von einer Panzerabwehrrakete getroffen worden, als er über eine verlassene Gegend nördlich der Hauptstadt Bagdad flog. Laut [http://www.spiegel-online.de Spiegel-Online-Recherche] war dies der erste zivile Helikopter, der von Extremisten angegriffen wurde. Der letzte große Angriff auf einen Hubschrauber fand im November 2003 statt. Damals attackierten Aufständige einen Militärhubschrauber der USA. 16 GIs kamen ums Leben, etwa 20 wurden verletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== * [http://reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=FFKAJQDSO20F2CRBAEZSFEY?type=topNews&storyID=713382&section=news Reuters.de: „Zivil-Hubschrauber im Irak abgeschossen: Elf Tote“] [[Kategorie:22.04.2005]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Bulgarische Politik]] [[Kategorie:Islamische Armee im Irak]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Flugunternehmen]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] Kategorie:Islamische Armee im Irak 4788 37737 2005-06-19T15:18:10Z Wolf-Dieter 786 R-Fehler [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Viersen 4791 37739 2005-05-30T07:37:46Z APPER 62 Einordnung in Kategorie unter V [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Viersen]] Der ehemalige ÖTV-Chef, Heinz Kluncker, ist tot 4792 161757 2006-03-20T23:21:42Z Dion 635 FORMAT + AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|22.04.2005}} Der ehemalige Chef der Gewerkschaft „Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr“ ([[w:ÖTV|ÖTV]]), [[w:Heinz Kluncker|Heinz Kluncker]], ist tot. Er starb gestern nach schwerer Krankheit in Stuttgart. Erst vor wenigen Wochen wurde Kluncker 80 Jahre alt. Kluncker stammte aus einer Handwerkerfamilie in [[w:Wuppertal|Wuppertal]]. Seine fast zwanzigjährige Amtszeit als ÖTV-Chef von 1964 bis 1982 war geprägt von heftigen Auseinandersetzungen und harten Tarifkämpfen. Er war mit 39 Jahren damals der jüngste Chef einer [[w:Deutscher Gewerkschaftsbund|DGB-Gewerkschaft]]. Von guten Freunden und Kritikern gleichermaßen aufgrund seines Umfangs stets „der Dicke” genannt, galt er als der mächtigste Gewerkschaftsführer Deutschlands. Für viele Wirtschaftsbosse war er oftmals „der Buhmann der Nation”. Der Gewerkschaftsboss setzte wegweisende Änderungen im Tarifwerk durch. Unter anderem setzte er für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst die Reduzierung ihrer Arbeitszeit durch. Mitte der 1960-er Jahre verkürzte er deren Wochenarbeitszeit auf 44 Stunden. 1970 stellte er die Gehaltszahlungen für Arbeiter auf einen Monatslohn um, 1972 hatten ihm die Angestellten die 40-Stunden-Woche zu verdanken und bereits ein Jahr später setzte er ein 13. Monatsgehalt durch. Kluncker stellte stets das Wohl der Arbeitnehmer über die Interessen seiner Partei, der [[w:SPD|SPD]]. Sein damaliger Parteifreund, [[w:Willy Brandt|Willy Brandt]], bekam den eisernen Willen Klunckers zu spüren. Im Februar 1974 machte Kluncker Schlagzeilen, als er zu einem dreitägigen Streik aufrief. Der Auswirkungen waren enorm. Der gesamte Müll im Land türmte sich auf, es fuhren keine Busse und keine Bahnen mehr. Kluncker, der genau wusste, dass die Regierung bei einer Lohnsteigerung von unter zehn Prozent bleiben wollte, setzte eine Erhöhung um elf Prozent durch. Brandt-Kenner glaubten damals, dass dieser unpopuläre Streik Brandts Rücktrittsgedanken verstärkt haben. Kluncker hatte sich den Vorwurf persönlich sehr zu Herzen genommen, er hat aber niemals öffentlich darüber gesprochen. Bereits während seiner Amtszeit warnte Kluncker vor den „Lohnverzichtstheorien”. Er sagte damals dazu: „Lohnverzicht bringt auch den Arbeitslosen nichts, sondern führt nur zu einer weiteren Konzentration der Vermögen”. Gerade in der heutigen Zeit ist dieses Thema wieder top-aktuell. Ohne jegliche Vorwarnung und völlig überraschend trat Kluncker am 2. Juni 1982 von seinem Chefposten zurück. Aufgrund seines Gewichtes und auftretenden Gesundheitsproblemen hatten ihm die Ärzte dringend dazu geraten. Ihm folgte [[w:Monika Wulf-Mathies|Monika Wulf-Mathies]] im Amt. In Rente ging er deswegen noch lange nicht. Er fungierte fortan als Präsident der [http://www.world-psi.org/Content/NavigationMenu/German/%C3%9Cber_die_I%C3%96D/Regionen/%C3%9Cber_die_I%C3%96D.htm „Internationale der Öffentlichen Dienste“] (IÖD). Damit stellte er seine Arbeitskraft in den Dienst der internationalen Gewerkschaften und kämpfte in vielen Ländern gegen die Unterdrückung der Gewerkschaftsmitarbeiter. In den letzten Jahren lebte Kluncker zurückgezogen in Stuttgart. Der Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft [[w:ver.di|ver.di]], Nachfolgeorganisation der ÖTV, [[w:Frank Bsirske|Frank Bsirske]], würdigte Kluncker in einer Presseveröffentlichung heute als „eine bedeutende Persönlichkeit und einen großen Gewerkschafter“. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * [http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~ECD02172B13B94F8DAC250725539F204C~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ.NET: „Heinz Kluncker tot: Er erschütterte die Brandt-Regierung“] [[Kategorie:Wuppertal]] [[Kategorie:ÖTV]] [[Kategorie:Ver.di]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Heinz Kluncker]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Krankheit allg. ]] [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:IÖD]] [[Kategorie:Monika Wulf-Mathies]] [[Kategorie:Entsorgungsunternehmen]] [[Kategorie:Willy Brandt]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Frank Bsirske]] {{Europa}} Kategorie:Funktionärswechsel 4793 37741 2005-04-22T13:34:57Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Fußballfunktionär]] Kategorie:Fußballfunktionär 4794 192606 2006-06-05T17:49:23Z Amsel 822 +katfix [[Kategorie:Sportfunktionär]] [[Kategorie:Fußball]] Kategorie:Seattle 4795 37743 2005-04-22T13:59:42Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Washington (Bundesstaat)]] Kategorie:Washington (Bundesstaat) 4796 177894 2006-05-05T21:55:47Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Palästinensische Autonomiegebiete geschlossen 4797 164118 2006-03-26T23:38:04Z Dion 635 IMAGE + AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Shaul Mofaz.jpg|thumb|right|Shaul Mofaz]] '''[[w:Jerusalem|Jerusalem]] ([[w:Israel|Israel]]), 22.04.2005''' – Der israelische [[w:Verteidigungsminister|Verteidigungsminister]] [[w:Schaul Mofaz|Schaul Mofaz]] hat am Donnerstag bekanntgegeben, dass die Grenzen zu den palästinensischen Autonomiegebieten zum Schutz vor palästinensischen Terroranschlägen während der Dauer des jüdischen [[w:Pessach|Pessach-Festes]] geschlossen bleiben müssen. Die Maßnahme erfolgt, nachdem bei der Polizei seit Tagen ungewöhnlich viele entsprechende Warnungen eingehen. Das Pessach-Fest wird zwischen dem 23. April und dem 1. Mai gefeiert. Für diese Zeitspanne wurde die Polizei auf Alarmstufe drei, die zweithöchste Sicherheitsstufe, versetzt. == Quellen == * [http://www.israelnetz.de/show.sxp/8990.html?sxpident=988071i---NaK4660033---iI- israelnetz.de: „Autonomiegebiete über Pessach abgeriegelt“] [[Kategorie:22.04.2005]] [[Kategorie:Jerusalem]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Folklorismus]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Schaul Mofaz]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Religiöser Brauch]] [[Kategorie:Christentum]] [[Kategorie:Judentum]] Dschihad-Angehörige aus Untersuchungshaft geflohen 4799 161755 2006-03-20T23:19:40Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Gz-map.png|thumb|right|SBB]] '''[[w:Tulkarem|Tulkarem]] ([[w:Israel|Israel]]), 22.04.2005''' - Zwei Männer sind am Freitag aus der Untersuchungshaft in einem Gefängnis in der Stadt Tulkarem geflohen. Die beiden werden beschuldigt, im Februar an einem Selbstmordanschlag in Tel Aviv beteiligt gewesen zu sein. Damals wurden fünf Menschen getötet. Tulkarem liegt in den palästinensischen Autonomiegebieten. Das Gefängnis untersteht der Autonomiebehörde, welche umgehend Truppen für die Suche nach den Flüchtigen abgestellt hat. == Themenverwandte Artikel == *[[Dschihad beendet Feuerpause]] (22.04.2006) == Quellen == * [http://www.israelnetz.de/show.sxp/8985.html?sxpident=988071i---NaK4660033---iI- israelnetz.de: "Terror-Verdächtige aus palästinensischem Gefängnis geflüchtet"] [[Kategorie:22.04.2005]] [[Kategorie:Tel Aviv]] [[Kategorie:Tulkarem]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Dschihad Al-Islami]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] {{Asien}} Dschihad beendet Feuerpause 4802 161756 2006-03-20T23:20:40Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Gz-map.png|thumb|right|SBB]] '''[[w:Gaza (Stadt)|Gaza]] ([[w:Israel|Israel]]), 22.04.2005''' – Die palästinensische Terrororganisation "[[w:Islamischer Dschihad|Dschihad Al-Islami]]" hat sich nach Angaben von israelnetz.de dazu bekannt, am Donnerstag einen Bombenanschlag in dem zum palästinensischen Autonomiegebiet gehörenden [[w:Gaza-Streifen|Gaza-Streifen]] verübt zu haben. Bei dem Anschlag wurden mehrere Angehörige der israelischen Streitkräfte verletzt. Der „Dschihad“ hat sich kürzlich zusammen mit anderen palästinensischen Organisationen zu einer Feuerpause gegenüber Israel verständigt. Die palästinensische Autonomiebehörde kündigte eine Untersuchung des Vorfalls an. ==Themenverwandte Artikel== <DynamicPageList> category=Israelische Politik category=Palästinensische Politik count=5 </DynamicPageList> == Quellen == * [http://www.israelnetz.de/show.sxp/8981.html?sxpident=78963Q-8187310aV--S-Y6715560-C-kc-Tn-Gn Israelnetz.de: "Islamischer Dschihad bekennt sich zu Anschlag"] 21.04.2005 [[Kategorie:22.04.2005]] [[Kategorie:Gaza-Streifen]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Dschihad Al-Islami]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] {{Asien}} Kategorie:Dschihad Al-Islami 4803 37750 2005-06-19T15:15:51Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Haushaltsabschluss 2004: Defizit kaum verringert 4805 161752 2006-03-20T23:16:50Z Dion 635 KAT + AS + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Hessen.png|thumb|right|Hessen]] '''[[w:Wiesbaden|Wiesbaden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.04.2005''' – Finanzminister [[w:Karlheinz Weimar|Karlheinz Weimar]] (CDU) hat heute den vorläufigen Haushaltsabschluss 2004 für das Land Hessen vorgestellt. Im Vergleich zum Haushalt des Vorjahres haben sich sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben um ein bis zwei Prozent verringert. Der Fehlbetrag, also die Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen, betrug nahezu unverändert zirka 1,7 Milliarden Euro. Die Grünen und der [[w:Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutsche Gewerkschaftsbund]] (DGB) kommentierten die Präsentation des Finanzministers dahingehend, dass die Sparpolitik der Landesregierung an der Gesamtsituation der Landesfinanzen nichts geändert habe. Der DGB wies auf den Abbau von 14.000 Personalstellen im Rahmen dieser Sparpolitik hin. == Quellen == * [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_5588300 hr-online.de: "Doch das Finanzloch klafft"] [[Kategorie:22.04.2005]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Karlheinz Weimar]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] [[Kategorie:DGB]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW12 4806 152236 2006-02-23T09:08:44Z Interactive 598 gel.Artikel entf <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[Müntefering will Pflegeversicherungspflicht ausweiten]] '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]''' * [[Bundesanstalt für Arbeit vergibt neuen Millionen-Auftrag an McKinsey]] * [[ThyssenKrupp verkauft EWK]] '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[Künast kritisiert Bundespräsident Köhler]] * [[Wird das Arbeitslosengeld II in Ostdeutschland erhöht?]] * [[DAX-Unternehmen verdoppeln Gewinne und bauen Stellen ab]] '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]''' * [[Neues Engagement für Florian Gerster?]] * [[Weitere 130.000 ehemalige Sozialhilfeempfänger in der Statistik]] * [[Wickmann verlagert Produktion nach China]] '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]''' * [[Eintreibung der Praxisgebühr ist rechtens]] * [[Erneuter Amoklauf an einer US-amerikanischen Schule]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> Erste blaue Polizeiautos übergeben 4807 168898 2006-04-07T17:22:21Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Polizeiwagen blau.jpg|thumb|Blauer Polizeieinsatzwagen]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt a.M.]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.04.2005''' - Im Frankfurter Polizeipräsidium hat Innenminister [[w:Volker Bouffier|Volker Bouffier]] ([[w:CDU|CDU]]) die ersten blauen Polizeieinsatzfahrzeuge übergeben. Es waren 15 Wagen. Das Auswechseln der bisherigen grünen Fahrzeuge soll schrittweise bis 2008 erfolgen. Auch die grünen Uniformen der Polizei werden nach und nach durch blaue ersetzt. Bouffier kündigte bei der Übergabe an, dass die hessische Bereitschaftspolizei bereits zur [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-WM 2006]] komplett umgerüstet sein soll. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5712&key=standard_document_5586020 hr-online.de: Hessens Polizei blau auf Streife] [[Kategorie:22.04.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Volker Bouffier]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Polizei (Land dt.)]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] Neuer Radwanderweg am Edersee 4810 189234 2006-05-30T18:07:19Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Kassel-Position.png|thumb|right|Lage Kassels]] '''[[w:Edersee|Edersee]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.04.2005''' - Am nordhessischen Edersee im Bezirk Kassel wird am Samstag ein neuer „[[w:Radfernweg|Urwald-Radwanderweg]]“ eröffnet. Er führt über 75 Kilometer durch naturbelassene Wälder, die teilweise zum an den See südlich angrenzenden [[w:Nationalpark|Nationalpark]] [[w:Nationalpark Kellerwald-Edersee|Kellerwald]] gehören. Nach Auskunft der Tourismuszentrale benötigen die Radfahrer eine „gute Kondition“, wenn sie die 75 Kilometer in drei Tagen schaffen wollen. == Quellen == * [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_5587834 '''hr-online.de:''' „Ab in den Urwald“] - 23.04.2005 [[Kategorie:22.04.2005]] [[Kategorie:Edersee]] [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Radsportgelände]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Nationalpark]] [[Kategorie:Straßenbau]] Portal:Wiesbaden 4814 182236 2006-05-15T21:17:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wiesbaden Castle.jpg|thumb|right|Schloss]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Wiesbaden'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Wiesbaden|Wikipedia]]. [[Image:Wiesbaden 1900.jpg|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Wiesbaden (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wiesbaden|! ]] Kategorie:Drogenhandel 4815 194259 2006-06-11T11:31:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Droge]] Kategorie:Betäubungsmittelgesetz 4817 37762 2005-04-22T22:27:03Z Kommissario 535 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Freizeitgestaltung 4818 37763 2005-04-22T22:34:31Z Kommissario 535 [[Kategorie:Freizeit]] Kategorie:Edersee 4819 37764 2005-04-22T22:35:24Z Kommissario 535 [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Tötung auf Verlangen 4820 37765 2005-06-19T15:04:54Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Kassel 4821 37766 2005-04-22T22:51:05Z Kommissario 535 [[Kategorie:Hessen]] Erste Hartz-IV-Bilanz 4824 177053 2006-05-03T20:58:32Z Dion 635 Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Wiesbaden|Wiesbaden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.04.2005''' – Die hessische Sozialministerin [[w:Silke Lautenschläger|Silke Lautenschläger]] [[w:CDU|CDU]]) hat gemeinsam mit Vertretern der Kommunen eine insgesamt positive erste Zwischenbilanz seit der Reform der Arbeitsverwaltung unter dem Stichwort [[w:Hartz-Konzept|„Hartz IV“]] zum Jahresanfang gezogen. Es seien viele Vermittlungen von [[w:Arbeitslosengeld_II|Arbeitslosengeld II]]-Empfängern in den ersten Arbeitsmarkt gelungen. So wurden von allen bisher ca. 1.200 Vermittelten im [[w:Main-Kinzig-Kreis|Main-Kinzig-Kreis]] ungefähr jeder fünfte in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. In [[w:Hessen|Hessen]] leben von den zirka 260.000 Betreuten zirka 110.000 in Kreisen beziehungsweise kreisfreien Städten, die das [[w:Optionsmodell|Optionsmodell]] wahrnehmen. Dieser Anteil ist im Vergleich zu den anderen Bundesländern außergewöhnlich hoch. ==Themenverwandte Artikel== * [[Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV]] * [[Entwarnung für Hartz IV]] * [[Hartz IV teilweise verfassungswidrig]] * [[Portal:Hartz IV]] ==Quellen== [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_5590562 hr-online.de: „Land und Kommunen zufrieden“] [[Kategorie:23.04.2005]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] [[Kategorie:Hartz IV]] [[Kategorie:Silke Lautenschläger]] {{Europa}} Kategorie:Hessische Landespolitik 4826 37769 2005-06-11T13:16:02Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:23.04.2005 4827 37770 2005-04-23T12:30:01Z Montegoblue 328 [[Kategorie:April 2005]] VW übernimmt entlassene AEG-Mitarbeiter 4829 181105 2006-05-13T19:52:20Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Vw logo sst.jpg|thumb|right|VW]] '''[[w:Kassel|Kassel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.04.2005''' - VW wird seine Aggregateaufbereitung nach Kassel verlegen. Insgesamt werden zirka 420 Mitarbeiter in der ehemaligen AEG-Kühlschrankfabrik arbeiten, die 2001 geschlossen wurde, wobei 420 Arbeitsplätze verloren gingen. Von den Mitarbeitern der neuen Aggregateaufbereitung werden 330 vom VW-Werk [[w:Baunatal|Baunatal]] überwechseln, die restlichen 90 Mitarbeiter werden aus der Masse der freigesetzten AEG-Mitarbeiter stammen. == Themenverwandte Artikel == * [[AEG-Werk Nürnberg wird geschlossen]] (12.12.2005) * [[Das Nürnberger AEG-Werk steht vor dem Aus]] (07.06.2005) * [[Stellenabbau bei Bosch und Siemens sowie AEG/Electrolux?]] (28.03.2005) * [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] ==Quellen== * [http://www.hna.de/hessen_kassel/00Neue_Arbeit_fuer_neunnull_AEGler.html Hessische Allgemeine: „Neue Arbeit für 90 AEGler“] [[Kategorie:23.04.2005]] [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Baunatal]] [[Kategorie:AEG]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Volkswagen AG]] [[Kategorie:Elektrogerätehersteller]] {{Europa}} Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik 4830 37773 2005-06-11T13:16:16Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Bayerische Landespolitik 4832 37775 2005-06-11T13:15:18Z Interactive 598 kat [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Neuer Zwischenfall an gefährlicher Bahnschranke 4833 164108 2006-03-26T23:30:03Z Dion 635 IMAGE + TVA + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Kassel-Position.png|thumb|right|Kassel]] '''[[w:Kassel|Kassel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.04.2005''' – Am vorgestrigen Donnerstag wollte ein Autofahrer den Bahnübergang an der Kasseler Straße Schenkebier Stanne überqueren. Plötzlich fiel ihm die Schranke auf die Motorhaube und nur zirka zehn Sekunden später passierte eine Bahn. In letzter Zeit hat es schon wiederholt gefährliche Zwischenfälle an diesem Bahnübergang gegeben, dies war der dritte Unfall innerhalb von acht Monaten. Nach Bahnangaben hätte es sich vorgestern um einen Fehler des Wärters gehandelt. Er hätte nicht daran gedacht, dass kurze Zeit später ein zweiter Zug die Stelle passieren würde. Auch bei einem Vorfall am vergangenen Samstag war dieser Mitarbeiter im Dienst. Die Bahn gab an, den Mitarbeiter bis auf weiteres nicht mehr einsetzen zu wollen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] == Quellen == * [http://www.hna.de/hessen_kassel/00Was_laeuft_an_diesem_Aebergang_falsch.html HNA.de: „Was läuft an diesem Übergang falsch?“] [[Kategorie:23.04.2005]] [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] Portal:Hartz IV 4834 182093 2006-05-15T20:57:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Hartz_IV&action=purge '''Portal aktualisieren'''] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:25.10.2005|25. Oktober 2005]] :*[[Aufsichtsrat der Bundesagentur für Arbeit fordert Lockerung des Datenschutzes]] ; [[:Kategorie:31.08.2005|Mittwoch, 31. August 2005]] :*[[Bundesregierung beschließt Angleichung des Arbeitslosengeldes II]] ; [[:Kategorie:26.08.2005|Freitag, 26. August 2005]] :*[[In Deutschland wächst die Kinderarmut]] ; [[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August]] :*[[Arbeitslosengeld II: Regelsatz laut Berliner Sozialgericht verfassungskonform]] ; [[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli]] :*[[Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV]] ; [[:Kategorie:11.05.2005|Mittwoch, 11. Mai]] :* [[Weiterhin Probleme mit ALG-II-Software ]] ; [[:Kategorie:01.05.2005|Sonntag, 1. Mai]] :* [[Kostenexplosion nach Reform - Peter Hartz will neue Vorschläge machen]] ; [[:Kategorie:23.04.2005|Samstag, 23. April]] :* [[Erste Hartz-IV-Bilanz]] <DynamicPageList> category=Hartz IV notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zum [[w:Hartz-Konzept|Hartz-Konzept]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Hartz IV/2005|Ältere Meldungen]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Sozialpolitik]] PDS-Vorsitzender für Kooperation mit WASG 4836 164125 2006-03-26T23:50:10Z Dion 635 AS +IMAGE + FORMAT + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lothar Bisky.jpg|thumb|right|Lothar Bisky]] '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.04.2005''' – Der [[w:PDS|PDS]]-Vorsitzende [[w:Lothar_Bisky|Lothar Bisky]] hat sich in einem Interview mit dem [[w:Kölner_Stadtanzeiger|Kölner Stadtanzeiger]] für eine Kooperation seiner Partei mit der neuen Linkspartei [[w:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative]] (WASG) ausgesprochen. Er zeigte sich offen für miteinander abgestimmte Grundsatzpositionen sowie für Kooperationen bei künftigen Wahlen. Bei der anstehenden Landtagswahl in [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordhrein-Westfalen]] treten beide Parteien getrennt an. Der PDS-Vorsitzende lehnte eine Fusion der beiden Parteien jedoch ab. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == * [http://www.ksta.de/html/artikel/1113407749033.shtml '''Kölner Stadtanzeiger:''' „Die PDS setzt zur Wahl wieder auf Gysi“] [[Kategorie:23.04.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Lothar Bisky]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] {{Europa}} Holter: PDS offen für enttäuschte SPD-Mitglieder 4839 164113 2006-03-26T23:34:38Z Dion 635 TVA + AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Schwerin|Schwerin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.04.2005''' - Der [[w:Mecklenburg-Vorpommern|mecklenburg-vorpommersche]] Arbeits- und Sozialminister [[w:Helmut_Holter|Dr. Helmut Holter]] ([[w:PDS|PDS]]) hat eine zuvor von dem PDS-„Vordenker“ [[w:André_Brie|André Brie]] angeregte Offenheit der Partei für enttäuschte Mitglieder der [[w:SPD|SPD]] wie [[w:Oskar_Lafontaine|Oskar Lafontaine]] bekräftigt. Er wies auf die Möglichkeit einer Kooperation bei Wahlen in der Tradition der offenen Listen hin, bei denen Nicht-PDS-Mitglieder, also sowohl Parteilose als auch Angehörige anderer Parteien, auf einer PDS-Liste kandidieren können. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=13859 Focus Online: „PDS liebäugelt mit Lafontaine“] [[Kategorie:23.04.2005]] [[Kategorie:Schwerin]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Helmut Holter]] [[Kategorie:André Brie]] [[Kategorie:Landtagswahl 2005]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommersche Landespolitik]] OAS entsendet Beobachter nach Ecuador 4840 164107 2006-03-26T23:28:51Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:OAS Secretary General election 2005.jpg |thumb|right|OAS 2005]] '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]) / [[w:Quito|Quito]] ([[w:Ecuador|Ecuador]]), 23.04.2005''' – Die [[w:Organisation Amerikanischer Staaten|Organisation Amerikanischer Staaten]] (OAS) hat gestern eine Beobachtermission für Ecuador beschlossen. Eine OAS-Delegation soll die Umstände des Machtwechsels in Ecuador untersuchen. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte macht die Organisation durch die am Freitag verabschiedete Resolution von Artikel 18 der inter-amerikanischen Charta für Demokratie Gebrauch. Gemäß dieses Artikels kann der ständige Rat der OAS-Außenminister „Entscheidungen zur Bewahrung und Stärkung des demokratischen Systems“ treffen. Laut OAS-Charta ist die Verbreitung und der Schutz der repräsentativen Demokratie eine der Kernaufgaben der Organisation. Die Resolution fordert alle gesellschaftlichen Kräfte in Ecuador zur Stärkung der Demokratie, zum Respekt der Gesetze und zum Schutz der Verfassung auf. Der ecuadorianische Kongress hatte Präsident [[w:Lucio Gutiérrez|Lucio Gutiérrez]] nach tagelangen Massenprotesten abgesetzt. Das Militär hatte sich von der bisherigen Regierung distanziert. Gutiérrez wurde Amtsvernachlässigung und ein diktatorischer Regierungsstil, sowie Korruption und Vetternwirtschaft vorgeworfen. ==Themenverwandte Artikel== * [[José Miguel Insulza wird neuer OAS Generalsekretär]] (02.05.2005) * [[Portal:Staatskrise in Ecuador]] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050423/12/4i96m.html Yahoo! Nachrichten: „OAS will Umstände des Machtwechsels in Ecuador untersuchen“ – Samstag 23. April 2005, 08:06 Uhr] * [http://www.oas.org/OASpage/press_releases/press_release.asp?sCodigo=E-079/05 Organization of American States Press Release: „OAS TO SEND HIGH-LEVEL MISSION TO ECUADOR“ – April 22, 2005] [[Kategorie:23.04.2005]] [[Kategorie:Quito]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:OAS]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Amtsvernachlässigung]] [[Kategorie:Lucio Gutiérrez]] [[Kategorie:Ecuadorianische Politik]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Südamerikanische Gerichtsbarkeit]] [[pt:OEA diz que vai enviar missão ao Equador]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW15 4841 48014 2005-07-11T07:52:52Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.04.2005|Sonntag, 17. April 2005]]''' * [[Notstand in Ecuador aufgehoben]] * [[Haider wurde zum neuen BZÖ-Chef gewählt]] '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Schleswig-Holstein: Große Koalition steht]] * [[Ecuadors Präsident Gutiérrez ruft den Ausnahmezustand aus]] '''[[:Kategorie:15.04.2005|Freitag, 15. April 2005]]''' * [[Kultusministerin Hohlmeier zurückgetreten]] * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] * [[Die USA stellen sich hinter Außenminister Fischer]] * [[Uneinigkeit in der Frage des Embargos gegen China]] '''[[:Kategorie:14.04.2005|Donnerstag, 14. April 2005]]''' * [[Bulgarien und Rumänien können der EU beitreten]] '''[[:Kategorie:13.04.2005|Mittwoch, 13. April 2005]]''' * [[Deutsche Militärbeobachter im Sudan]] '''[[:Kategorie:12.04.2005|Dienstag, 12. April 2005]]''' * [[Wahl des Generalsekretärs der Organisation Amerikanischer Staaten vertagt]] * [[Verlässt Oskar Lafontaine die SPD?]] * [[Debatte über das Entsendegesetze in vollem Gange]] '''[[:Kategorie:11.04.2005|Montag, 11. April 2005]]''' * [[Neues Milliardenloch für Bundesfinanzminister Eichel]] * [[Ergebnis Gemeinderatswahl Vorarlberg 2005]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> Portal:Papst 4842 195462 2006-06-14T21:47:04Z 84.189.244.75 [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Papst&action=purge Portal aktualisieren] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Benedikt XVI. (seit 2005) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:Benedict XVI.jpg|thumb|Benedikt XVI.]] <DynamicPageList> category=Papst Benedikt XVI. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Benedikt XVI.}} {{Commons|Benedictus XVI|Benedikt XVI.}} {{Wikiquote|Benedikt XVI.}} |- ! style="width: 60%;" | Johannes Paul II. (1978-2005) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:JohannesPaulII.jpg|thumb|Johannes Paul II.]] <DynamicPageList> category=Papst Johannes Paul II. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Johannes Paul II.}} {{Commons|Johannes Paulus II}} {{Wikiquote|Johannes Paul II.}} |- ! style="width: 60%;" | Johannes Paul I. (1978) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:JPI.jpg|thumb|Johannes Paul I.]] <DynamicPageList> category=Papst Johannes Paul I. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Johannes Paul I.}} {{Wikiquote|Johannes Paul I.}} |- ! style="width: 60%;" | Pius XI. (1922–1939) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:Pius xi 1.jpg|thumb|Pius XI.]] <DynamicPageList> category=Papst Pius XI. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Pius XI.}} |- ! style="width: 60%;" | Clemens VII. (1523–1534) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:Pope Clement VII.JPG|thumb|Clemens VII.]] <DynamicPageList> category=Papst Clemens VII. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Clemens VII. (Papst)|Clemens VII.}} |- ! style="width: 60%;" | Julius II. (1503–1513) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:09julius.jpg|thumb|Julius II.]] <DynamicPageList> category=Papst Julius II. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Julius II.}} |- ! style="width: 60%;" | Simon Petrus (33–67) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:Pope-peter pprubens.jpg|thumb|Simon Petrus]] <DynamicPageList> category=Papst Simon Petrus notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Simon Petrus}} {{Commons|Category:Saint Peter|Simon Petrus}} |- ! Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | '''[[Wikinews:Archiv/Papst/2005|Ältere Meldungen]]''' {{Wikipedia2|Papst|Papstamt}} <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Vatikan| ]] [[Kategorie:Papst| ]] Jürgen Gelsdorf ist nicht mehr Trainer von Rot-Weiß Essen 4845 164110 2006-03-26T23:32:21Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lage der Stadt Essen in Deutschland.png|thumb|right|Essen]] '''[[w:Essen|Essen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.04.2005''' – [[w:Jürgen Gelsdorf|Jürgen Gelsdorf]] ist nicht mehr Trainer des deutschen Fußballzweitligisten [[w:Rot-Weiss Essen|Rot-Weiss Essen]]. Der Verein gab heute die Trennung von Gelsdorf und seinem Co-Trainer Johann Rieckhof bekannt und reagierte damit auf die gestrige 0:2 Niederlage gegen [[w:Alemannia Aachen|Alemannia Aachen]]. Der Verein ist derzeit auf dem 15. Platz in der zweiten Fußballbundesliga, also auf einem Abstiegsplatz. Nachfolger von Gelsdorf soll [[w:Uwe Neuhaus|Uwe Neuhaus]] werden, der bereits als Spieler bei Rot-Weiß Essen war und dessen größter Erfolg bisher der Gewinn der deutschen Meisterschaft als Co-Trainer von [[w:Matthias Sammer|Matthias Sammer]] bei [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] 2002 war. Der 45-jährige kommt von den Amateuren von Borussia Dortmund. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga2/Berichte/Hintergrund/fus_202bl_20essen_20gelsdorf_20entlassen_202304_20mel.html Sport1] *[http://transfermarkt.de/news/news_text.php4?id=7451 transfermarkt.de] *[http://www.netzeitung.de/sport/zweiteliga/335423.html Netzeitung] [[Kategorie:23.04.2005]] [[Kategorie:Essen]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Matthias Sammer]] [[Kategorie:Jürgen Gelsdorf]] [[Kategorie:Uwe Neuhaus]] [[Kategorie:Rot-Weiss Essen]] [[Kategorie:Alemannia Aachen]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] Kategorie:Rot-Weiss Essen 4846 37786 2005-04-24T07:38:08Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt. 4847 63194 2005-08-10T22:59:15Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Deutschland)]] [[Kategorie:Profifußball (Deutschland)]] Kategorie:SpVgg Unterhaching 4848 37788 2005-04-24T07:39:23Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Borussia Mönchengladbach 4850 37790 2005-04-24T07:36:36Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein 4852 37792 2005-04-24T07:37:15Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.]] Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein 4853 37793 2005-04-24T07:38:34Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.]] Kategorie:FC Schalke 04 4854 37794 2005-06-04T09:30:06Z Produnis 279 Fotos zum [[w:FC Schalke 04|]] finden sich auf [[commons:FC_Schalke_04]] Fotos zum [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] finden sich auf [[commons:FC_Schalke_04]] [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:FC Bayern München 4855 37795 2005-04-24T07:43:37Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Wikinews:Portal 4856 120837 2005-12-18T21:48:36Z Dapete 572 Schlüssel für Kategorisierung [[Kategorie:Wikinews|Wikinews]] CDU/CSU kritisieren EU-Verfassung 4858 164706 2006-03-28T22:36:45Z Dion 635 IMAGE+ AS + FORMAT + WIKILINK+ KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:EU flag.png|120px|right]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.04.2005''' – In der CDU/CSU regt sich Widerstand gegen den Entwurf der neuen EU-Verfassung. 15 Abgeordnete der CSU-Landesgruppe haben angekündigt, in der Bundestagsabstimmung am 12. Mai 2005 dagegen zu stimmen. Auch aus der CDU kommen Nein-Stimmen. Zur Begründung sagte CSU-Vize-Landesgruppenchef, [[w:Gerd Müller (Politiker)|Gerd Müller]], er befürchte, dass das deutsche Parlament durch die EU-Verfassung in der Gesetzgebung eingeschränkt werden würde. Dies beträfe etwa 80 Prozent aller vom Bundestag zu verabschiedenden Gesetze. Auch finanzielle Gründe sprächen für das Nein. So könne sich der deutsche EU-Mitgliedsbeitrag durch die Milliarden-Euro-Beitrittshilfen an Rumänien und Bulgarien verdoppeln. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] == Quellen == * [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/04/24/titel/749340.html Berliner Morgenpost Online: „Widerstand gegen die EU-Verfassung wächst“] [[Kategorie:24.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Gesetzentwurf]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Gerd Müller (Politiker)]] {{Europa}} Portal:Versammlungsrecht 4859 181976 2006-05-15T20:08:02Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Versammlungsrecht&action=purge '''Portal aktualisieren'''] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Versammlungsrecht notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zum [[w:Verwaltungsrecht|Versammlungsrecht]] in der Wikipedia * Artikel und Websites zum Versammlungsrecht im World Wide Web: ** [http://www.123recht.net/article.asp?a=12600&f=ratgeber_verfassungsrecht_rainkohnversr&p=1 123recht.net] ** [http://www.bmj.bund.de Bundesministerium der Justiz] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Gesetzgebung]] Urmenschen litten unter vielen Krankheiten 4862 174267 2006-04-24T22:53:25Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Neanderthaler-Woman.jpg|thumb|right|Rekonstruktion einer Neandertalerin]] {{Regional-Vorlage|Wiesbaden|Deutschland|24.04.2005}} Um die Gesundheit der Jäger und Sammlerinnen sowie der frühen Bauern in der [[w:Steinzeit|Steinzeit]] war es trotz merklich besserer Umweltbedingungen als heute und viel Bewegung unter freiem Himmel erstaunlich schlecht bestellt. Diese Menschen litten unter gut- und bösartigen [[w:Tumoren|Tumoren]], ([[w:Krebs|Krebs]]), [[w:Akromegalie|Akromegalie]], [[w:Hypervitaminose|Hypervitaminose]], Hüftgelenksausrenkungen, Muskelentzündungen, [[w:Gicht|Gicht]], Bluterkrankungen, [[w:Arthritis|Arthritis]], Wachstumsstörungen, Fettgewebsgeschwülsten, Knochenmarkeiterungen, Hyperostosen, Gelenkverformungen, [[w:Vitaminmangel|Vitaminmangel-Erkrankungen]], Schleimhautentzündungen sowie Zahnbetterkrankungen ([[w:Paradontitis|Paradontitis]]), Wurzelhautentzündungen, [[w:Karies|Karies]], [[w:Zahnstein|Zahnstein]], [[w:Fehlbiss|Fehlbiss]] und stark abgekauten Zähnen. == Themenverwandte Artikel == *[[Uralte Steinzeit-Hüte aus Süddeutschland]] (12.05.2005) *[[Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt]] (19.01.2006) ==Quellen== * [[w:ISBN|Ernst Probst - Rekorde der Urzeit - ISBN 3570209539]] * [http://www.krankheiteninderurzeit.de.vu Krankheiten in der Urzeit] [[Kategorie:Anthropologie]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Akromegalie]] [[Kategorie:Hypervitaminose]] [[Kategorie:Hüftgelenkschaden]] [[Kategorie:Arthritis]] [[Kategorie:Muskelentzündung]] [[Kategorie:Gicht]] [[Kategorie:Bluterkrankung]] [[Kategorie:Wachstumsstörung]] [[Kategorie:Knochenmarkeiterung]] [[Kategorie:Hyperostose]] [[Kategorie:Gelenkverformung]] [[Kategorie:Vitaminmangel]] [[Kategorie:Schleimhautentzündung]] [[Kategorie:Paradontitis]] [[Kategorie:Wurzelhautentzündung]] [[Kategorie:Karies]] {{Europa}} Wissenschaftsautor Ernst Probst im ZEIT-Lexikon 4864 166005 2006-04-01T19:34:00Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Wiesbaden|Deutschland|23.04.2005}} Ein Traum ging für den im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim lebenden Wissenschaftsautor [[w:Ernst Probst|Ernst Probst]] in Erfüllung: Seine Bücher „Deutschland in der Steinzeit“ (1991) und „Deutschland in der Bronzezeit“ (1996) werden im renommierten [http://www.zeit-lexikon.de/index.php „ZEIT-Lexikon“] in mehreren Bänden erwähnt. Die jeweils etwa drei Kilogramm schweren Bücher über die Steinzeit und Bronzezeit gelten in Fachkreisen als Standardwerke. Insgesamt hat Probst bis heute mehr als 25 Bücher geschrieben. Sein vorläufig letzter Titel heißt [http://www.schwarzerpeter.net „Der Schwarze Peter”] (2005) und handelt von dem Räuber Johann Peter Petri aus dem Hunsrück und Odenwald, der im Zuchthaus ein Kartenspiel erfand. == Themenverwandte Artikel == * [[Räuber erfand das Kartenspiel Schwarzer Peter]] *[[Urmenschen litten unter vielen Krankheiten]] ==Quellen== * [http://www.ernstprobstbiografie.de.vu Ernst Probst im ZEIT-Lexikon] [[Kategorie:Lexikon]] [[Kategorie:Ernst Probst]] [[Kategorie:Anthropologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] [[Kategorie:Bronzezeit]] [[Kategorie:Sachbuch]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Spiel]] {{Europa}} Benedikt XVI.: Ungeduld der Menschen verwüstet die Welt 4865 164703 2006-03-28T22:28:03Z Dion 635 AS + FORMAT + IMAGE {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Benedict XVI.jpg|right|150px]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 24.04.2005''' – Das Versprechen des christlichen Glaubens von göttlicher Erlösung und die Aufforderung an die Menschen, darauf geduldig zu warten, waren wichtige Aussagen des neuen Papstes auf dem Petersplatz während des Gottesdienstes zur Einführung in sein Amt. Diese Sätze schloss [[w:Benedikt XVI. (Papst)|Benedikt XVI.]] an theologische Gedanken über die ihm überreichten Insignien, das Pallium, das ihm wie ein Joch um die Schultern gelegt wird, und den „Fischerring“ an: „Nicht die Gewalt erlöst, sondern die Liebe. Sie ist das Zeichen Gottes, der selbst die Liebe ist. Wie oft wünschten wir, dass Gott sich stärker zeigen würde. Dass er dreinschlagen würde, das Böse ausrotten und die bessere Welt schaffen. Alle Ideologien der Gewalt rechtfertigen sich mit diesen Motiven: Es müsse auf solche Weise zerstört werden, was dem Fortschritt und der Befreiung der Menschheit entgegenstehe. Wir leiden unter der Geduld Gottes. Und doch brauchen wir sie alle. Der Gott, der Lamm wurde, sagt es uns: Die Welt wird durch den Gekreuzigten und nicht durch die Kreuziger erlöst. Die Welt wird durch die Geduld Gottes erlöst und durch die Ungeduld der Menschen verwüstet.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Papst]] == Quellen == * [[w:Radio Vatikan|Radio Vatikan]]: [http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?id=34759 Habt keine Angst vor Christus! - Papstpredigt im Wortlaut] [[Kategorie:24.04.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] {{Europa}} Neuwahl des Präsidenten in Togo 4866 191168 2006-06-03T18:05:04Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Togo-Pos.png|150px|right]] '''[[w:Lomé|Lomé]] ([[w:Togo|Togo]]), 24.04.2005''' - Heute hat in Togo die Wahl des neuen Präsidenten begonnen. Nach dem Tod des langjährigen togolesischen Staatspräsidenten [[w:Gnassingbé Eyadéma|Gnassingbé Eyadéma]] hatte die Armee am 6. Februar 2005 Eyadémas Sohn [[w:Faure Gnassingbé|Faure Gnassingbé]], den bisherigen Minister für Bergbau und Telekommunikation, zu dessen Nachfolger ernannt. Dieses Vorgehen war international heftig kritisiert worden. Daraufhin trat Faure Gnassingbé zurück und machte damit den Weg frei für Neuwahlen im Rahmen der Verfassung. Bei der Wahl tritt der 39-jährige Faure Gnassingbé als Kandidat der Staatspartei Rassemblement du Peuple Togolais (RPT) an und gilt als aussichtsreichster Kandidat. Die RPT regiert seit der Unabhängigkeit Togos im Jahr 1960 mit der Unterstützung des Militärs. Um das Amt des Präsidenten bemüht sich neben Faure Gnassingbé der 74-jährige Oppositionspolitiker Emmanuel Bob-Akitani. Bob ist Kandidat der Oppositionsbewegung Union der Kräfte für den Wandel (UFC) und einiger verbündeter Parteien. Unterstützt wird Bob vom, in die Heimat zurückgekehrten, Exilführer der Opposition, [[w:Gilchrist Olympio|Gilchrist Olympio]]. Der Wahlkampf war von gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Anhängern der RPT und der Opposition geprägt. Mindestens sieben Menschen wurden dabei getötet und über 150 verletzt. Die Opposition befürchtet Wahlmanipulationen und hatte sich um einen späteren Wahltermin bemüht, um sich besser zu organisieren. Zum Wahlboykott wollte die Opposition aber nicht aufrufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Togolesischer Präsident zurückgetreten ]] * [[Togo: Opposition fordert späteren Wahltermin ]] * [[Togo: Faure Gnassingbé zum Wahlsieger erklärt]] * [[Portal:Militärputsch in Togo]] == Quellen == * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4478001.stm Violence feared as Togolese vote 24.04.2005] * [http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/AUS_ALLER_WELT/TEXTE/214378.html AFP: "Togo wählt neuen Staatschef 24.04.2005] * [[w:Die Tageszeitung|taz]]: [http://www.taz.de/pt/2005/04/19/a0116.nf/text Tote vor Wahl in Togo 19.04.2005] [[Kategorie:24.04.2005]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Militärputsch]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:RPT]] [[Kategorie:UFC]] [[Kategorie:Emmanuel Bob-Akitani]] [[Kategorie:Faure Gnassingbé]] [[Kategorie:Gilchrist Olympio]] [[Kategorie:Gnassingbé Eyadéma]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[fr:Élection présidentielle contestée au Togo]] Urvögel werden oft fehlgedeutet 4867 165216 2006-03-30T19:44:13Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Aptychus.jpg|thumb|right|Abdruck eines Urvogels]] '''[[w:Solnhofen|Solnhofen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.04.2005''' – Die sensationellen Funde in Bayern von Urvögeln der Gattung [[w:Archaeopteryx|Archaeopteryx]] aus der Jurazeit vor etwa 150 Millionen Jahren wurden oft als [[w:Saurier|Saurier]] verkannt. Von 1855 bis heute hat man der Gegend von Solnhofen, [[w:Eichstätt|Eichstätt]] und [[w:Riedenburg|Jachenhausen bei Riedenburg]] insgesamt neun mehr oder minder gut erhaltene Skelette sowie eine Feder von Urvögeln entdeckt. Vier davon identifizierte man zunächst irrtümlich als Saurier. Der erste Fund, der 1855 in einem Steinbruch von Jachenhausen bei Riedenburg zum Vorschein kam, wurde mehr als ein Jahrhundert lang als Flugsaurier fehlgedeutet, bis ein amerikanischer Experte ihn 1970 als Urvogel identifizierte. Auch die wahre Natur anderer Urvogelfossilien wurde anfangs nicht erkannt. Den Urvogelfund von 1861 hielt man für einen „Rätselsaurier“, den von 1951 für einen kleinen [[w:Dinosaurier|Dinosaurier]] und den von 1990 für einen [[w:Flugsaurier|Flugsaurier]]. Die Entdeckungsgeschichte der bayerischen Urvögel liest sich teilweise spannend wie ein Krimi. Ausgerechnet der berühmte Frankfurter Gelehrte [[w:Hermann von Meyer|Hermann von Meyer]], der für die 1860 entdeckte Urvogelfeder 1861 den Gattungsnamen Archaeopteryx (alte Feder) prägte, der später auch für die Skelette übernommen wurde, hatte zuvor den ersten Urvogelfund von 1855 als Flugsaurier verkannt. Der Urvogelfund von 1956 gilt seit dem Tod seines Besitzers als verschollen. Um den Urvogelfund von 1987 gab es ein gerichtliches Tauziehen um die Besitzrechte. Bei dem Urvogelfund von 1990 sind Besitzer und Fundort unbekannt. Vermutlich sind viele fossile Reste von Urvögeln aus den Solnhofener Plattenkalken nicht als solche erkannt worden. == Themenverwandte Artikel == *[[Wer ist das größte Amphibium aller Zeiten?]] (07.06.2005) == Quellen == * '''beepworld.de:''' [http://www.urvogelarchaeopteryx.de.vu Der Ur-Vogel Archaeopteryx] * [[w:ISBN|Wer fand den Urvogel?- ISBN 3-937316-08-6]] [[Kategorie:24.04.2005]] [[Kategorie:Solnhofen]] [[Kategorie:Eichstätt]] [[Kategorie:Riedenburg]] [[Kategorie:Paläontologie]] [[Kategorie:Hermann von Meyer]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Dinosaurier]] Kategorie:Solnhofen 4868 43391 2005-07-04T19:45:14Z Wolf-Dieter 786 neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Ezer Weizmann verstorben 4869 164711 2006-03-28T23:00:02Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Ezer Weizman 1978-2.jpg|thumb|right|Ezer Weizman]] '''[[w:Haifa|Haifa]] / [[w:Caesarea Maritima|Caesarea Maritima]] ([[w:Israel|Israel]]), 24.04.2005''' - [[w:Ezer Weizmann|Ezer Weizmann]], der siebte Präsident Israels ist heute im Kreise seiner Familie verstorben. Der ehemalige Kampfflieger trat 1942 in die britische Armee ein und schlug später eine Karriere in der israelischen Armee ein. 1969 verließ er die Armee und wurde Mitglied der Gahal- (später [[w:Likud|Likud]])-Partei. 1977 wurde er Verteidigungsminister. 1984 gründete Weizmann die [[w:Yachad|Yachad]]-Partei und wurde erneut Mitglied der Regierung. Vom 13. Mai 1993 bis 13. Juli 2000 war er der siebte israelische Präsident. Weizman wurde Ende Februar wegen einer Lungeninfektion auf der Intensivstation des Rambam-Krankenhaus in Haifa behandelt. Der Politiker verstarb 80-jährig in seinem Haus in Caesarea, er hinterlässt seine Frau Reuma und eine Tochter, Michal. Die Beerdigung ist für den 26. April in Or Akiva vorgesehen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * [http://www.israelnetz.de/show.sxp/8993.html?sxpident=-9559332-K-NHHQlHcA1777640iL-8331464 Israelnetz] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,2291178,00.html ZDF - Israels Ex-Präsident Weizman ist tot] * [http://www.tagi.ch/dyn/news/ausland/491765.html tagesanzeiger.ch] [[Kategorie:24.04.2005]] [[Kategorie:Haifa]] [[Kategorie:Or Akiva]] [[Kategorie:Caesarea Maritima]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Ezer Weizmann]] [[Kategorie:Israelisches Militärwesen]] [[Kategorie:Britisches Militärwesen]] [[Kategorie:Likud]] [[Kategorie:Yachad]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] {{Asien}} [[en:Ezer Weizman former Israeli president dies at the age of 81]] [[fr:Mort de l'ancien président israélien Ezer Weizman]] Kategorie:Haifa 4874 162744 2006-03-23T20:46:57Z Franz 834 [[Kategorie:Haifa (Distrikt)]] [[Kategorie:Haifa (Distrikt)]] Zugunglück in Japan 4876 171442 2006-04-16T13:09:17Z Color 599 * [[Japan: Sicherheit ein Jahr nach Zugunglück leicht verbessert]] (13.04.2006) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Osaka hankyu railroad crossing.jpg|thumb|right|Bahnübergang in Osaka]] '''[[w:Ōsaka|Ōsaka]] ([[w:Japan|Japan]]), 25.04.2005''' – Heute gegen 09:20 Uhr Ortszeit (02:20 Uhr MESZ) entgleiste in [[w:Amagasaki|Amagasaki]] in der Provinz [[w:Hyogo|Hyogo]], Nahe der Stadt Ōsaka ein Expresszug an einem Bahnübergang und rammte ein mehrstöckiges Wohnhaus. Der erste Wagen des Zuges raste in ein Parkdeck im Erdgeschoss dieses Wohnhauses. Auch der zweite Wagen prallte gegen das Gebäude. Nach Behördenangaben sind mindestens 50 Menschen ums Leben gekommen, über 340 Fahrgäste wurden verletzt. Zur Zeit des Unglücks befanden sich etwa 580 Fahrgäste im Zug. Die Polizei geht von überhöhter Geschwindigkeit des Zuges aus, da der Zug bereits mehrere Minuten Verspätung hatte. Augenzeugen gaben an, der erst 23-jährige Zugführer war viel zu schnell unterwegs. ==Themenverwandte Artikel== * [[Bilanz des Zugunglücks in Japan]] (28.04.2005) * [[Japan: Sicherheit ein Jahr nach Zugunglück leicht verbessert]] (13.04.2006) == Quellen== * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/aus_aller_welt/?cnt=667918 Mindestens 51 Tote bei Zugunglück in Japan Pendlerzug entgleist - Frankfurter Rundschau] * [http://www.mt-online.de/mt/weltnews/politik/nachrichten_aktuell/?sid=db6fb9a86f169688d4bd78ab05e96b5e&cnt=454950 Mindestens 51 Tote bei Zugunglück in Japan - Mindener Tageblatt] [[Kategorie:25.04.2005]] [[Kategorie:Ōsaka]] [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[en:Japanese commuter train derails, apartment building smashed]] [[es:Tren se descarrila y se estrella contra un edificio en Japón]] [[it:Incidente ferroviario in Giappone]] [[pt:Acidente de trem no Japão mata mais de 40 pessoas]] Räuber erfand das Kartenspiel Schwarzer Peter 4878 165999 2006-04-01T19:29:17Z Dion 635 WIKILINKS + AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Wiesbaden|Deutschland|25.04.2005}} Das vor allem bei Kindern beliebte Kartenspiel „Schwarzer Peter“ wurde im 19. Jahrhundert von dem berüchtigten Räuber Johann Peter Petri im Zuchthaus von Bicètre bei Paris erfunden. Auf diese wenig bekannte Tatsache weist der Wiesbadener Autor [[w:Ernst Probst|Ernst Probst]] in seinem neuen Taschenbuch „Der Schwarze Peter. Ein Räuber im Hunsrück und Odenwald“ hin. Der 1752 in [[w:Burgen (Mosel)|Burgen bei Veldenz]] im Moselgebiet geborene schwarzhaarige Holzfäller und Köhler Peter Petri alias „Schwarzer Peter“ war einer der Lehrmeister und Komplizen des legendären [[w:Schinderhannes|„Schinderhannes“]], der 1803 in Mainz zusammen mit 19 Kumpanen unter dem Fallbeil seinen Kopf verlor. Am 5. Mai 1811 nahm man den „Schwarzer Peter“ nach dem Überfall der Bande des Räubers „Hölzerlips“ auf eine Postkutsche im Odenwald fest, an dem er gar nicht beteiligt gewesen war. Wegen anderer Verbrechen im Hunsrück lieferte man ihn am 11. November 1811 ins damals zu Frankreich gehörende Mainz aus, wo er 1812 zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt wurde. Der „Schwarzer Peter“ starb vermutlich zu einem unbekannten Zeitpunkt im Säuferwahn hinter Gittern. Außer seinem Kartenspiel erinnert heute die Redewendung „den schwarzen Peter zuschieben“ an ihn. Zwei seiner Söhne machten ebenfalls als Räuber Furore. Der Sohn Peter („junger Schwarzer Peter“) erhielt 1803 im Mainzer Schinderhannes-Prozess 15 Jahren Kettenstrafe. Dessen jüngerer Bruder Andreas („Köhler-Andres“) und sein Freund Sebastian Lutz („Basti“) entgingen 1812 nur um Haaresbreite der Hinrichtung in Heidelberg, weil der Großherzog von Baden die beiden bereits zum Tode verurteilten jungen Leute zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe begnadigte. Vier andere Räuber dagegen mussten damals in Heidelberg unter dem Schwert des Scharfrichters sterben. == Themenverwandte Artikel == *[[Wissenschaftsautor Ernst Probst im ZEIT-Lexikon]] (23.04.2005) == Quellen == * [http://www.schwarzerpeter.net Schwarzer Peter - (ISBN 3-936326-39-8)] [[Kategorie:Heidelberg]] [[Kategorie:Spiel]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Ernst Probst]] [[Kategorie:Spiel]] [[Kategorie:Sachbuch]] [[Kategorie:Schinderhannes]] [[Kategorie:Burgen (Mosel)]] {{Europa}} Hinkelsteine sind älter als Asterix und Obelix 4880 165200 2006-03-30T19:32:17Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Kerloas menhir.JPG|thumb|right|Hinkelstein]] '''[[w:Mainz|Mainz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.04.2005''' - Die tonnenschweren „Hinkelsteine“ waren zu Zeiten der Kelten und Römer vor mehr als 2.000 Jahren bereits [[w:Antiquitäten|Antiquitäten]]. Die ersten dieser Steinkolosse wurden nämlich bereits in der jüngeren [[w:Steinzeit|Steinzeit]] etwa Mitte des fünften Jahrtausends vor Christus aufgestellt. Bei dem Gebrauch der „Hinkelsteine“ durch den Comic-Helden Obelix handelt es sich demzufolge um eine „Zweitverwendung“. Noch heute sind mit den Menhiren, die man auch „Hinkelsteine“ oder „Hünensteine“ nennt, abergläubische Vorstellungen verbunden. Manche Kranke erhoffen sich durch die Berührung solcher Steinmale sofortige Heilung. Aus diesem Grund werden bestimmte „Hinkelsteine“ auf allen Vieren umkrochen und mit kranken Gliedmaßen berührt. Angeblich nimmt der Stein dann die Schmerzen und Beschwerden. Außerdem schreibt man Menhiren einen günstigen Einfluss auf Liebe und Kindersegen zu. In Sagen heißt es, „Hinkelsteine“ drehten sich um Mitternacht sowie beim Läuten der Kirchenglocken oder beim Lesen von Messen. Außerdem gäben sie Weh- und Klagelaute von sich, wenn man sein Ohr an sie legt. == Themenverwandte Artikel == *[[ Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt]] == Quellen == * [http://www.menhire-hinkelsteine.de Das Rätsel der Menhire] [[Kategorie:25.04.2005]] [[Kategorie:Mainz]] [[Kategorie:Aberglaube]] [[Kategorie:Krankheit allg. ]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] Ehemaliger Innenminister Togos flüchtet in deutsche Botschaft 4884 191094 2006-06-03T17:28:09Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationTogo.png|right|Die Lage von Togo]] '''[[w:Lomé|Lomé]] ([[w:Togo|Togo]]), 25.04.2005''' – Der ehemalige Innenminister von Togo, François Boko, ist in die deutschen Botschaft in Lomé geflüchtet. Unklar ist noch, ob der Ex-Minister Asyl beantragt hat. Boko rief vor seiner Flucht dazu auf, die Wahl des Präsidenten in dem westafrikanischen Staat zu verschieben, da er Ausschreitungen befürchtete. Nach diesem Aufruf hat Interimspräsident Abass Bonfoh den ehemaligen Innenmnister Boko entlassen. Derzeit wird nach einer Möglichkeit gesucht, wie Boko die Botschaft unter sicheren Bedingungen verlassen kann. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Militärputsch in Togo]] == Quellen == * [http://www.n-tv.de/523270.html n-tv.de: „Unruhen in Togo: Zuflucht in deutscher Botschaft“] [[Kategorie:25.04.2005]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:François Boko]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Abass Bonfoh]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] Fischer sagt vor Untersuchungsausschuss aus 4885 165209 2006-03-30T19:38:46Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Joschka Fischer 2002.jpeg |thumb|right|Joschka Fischer]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.04.2005''' – Bundesaußenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] sagt seit heute Vormittag um 10:00 Uhr vor dem Untersuchungsausschuss aus. Fischer wird die Visa-Vergabepraxis vorgeworfen. Nach Aussagen der Untersuchungsausschussmitglieder hätte die deutsche Botschaft in [[w:Kiew|Kiew]] tausende Visa ausgegeben, welche zu kriminellen Zwecken missbraucht worden seien. Die Ausschussbefragungen bestehen je aus zwei Teilen. Im ersten hat Fischer Stellung nehmen können. Im zweiten Teil konnte der Untersuchungsausschuss Joschka Fischer befragen. Fischer wies darauf hin, ihm wäre die Visa-Praxis von der Vorgängerregierung übergeben worden, die er fortgeführt hätte. Er merkte an, dass die legalen Prüfungen nie außer Kraft gesetzt worden seien. Fischer sprach sich deutlich für die Reisefreiheit aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] ( 15.04.2005) * [[Was wusste Außenminister Fischer über die Visa-Affäre?]] (16.02.2005) * [[EU-Kommission kritisiert Visa-Politik der deutschen Bundesregierung]] (04.08.2005) == Quellen == * [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,2291360,00.html ZDF.de: „Fischer mit Erinnerungslücken: Minister übernimmt Verantwortung für Erlass-Praxis - Attacken gegen die Union“] [[Kategorie:25.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Organisierte Kriminalität]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[en:German Minister for Foreign Affairs gives evidence about visa practice]] {{Europa}} Marburg-Virus Epidemie in Angola fordert weitere Todesopfer 4886 165328 2006-03-30T22:40:47Z Dion 635 TVA + AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Angola-Pos.png|150px|right]] '''[[w:Uige|Uige]] ([[w:Angola|Angola]]), 25.04.2005''' - Die in der Provinz Uige in Angola ausgebrochene Epidemie des [[w:Marburg-Virus|Marburg-Virus]] fordert trotz internationaler Hilfe weitere Todesopfer. Inzwischen sind 266 Fälle eines durch den Marburg-Virus verursachten hämorrhagischen Fiebers dokumentiert, davon sind 244 Menschen bereits verstorben. Damit ist die aktuelle Marburg-Virus-Epidemie nicht nur die größte bisher bekannte, sondern zeigt mit einer Todesrate von über 90 Prozent auch einen dramatischeren Verlauf als bisherige Infektionen mit dem [[w:Ebola|Ebola-Virus]]. Von den 266 bekannten Fällen sind 56 Infektionen und 50 Todesfälle außerhalb der Provinz Uige dokumentiert. Hauptproblematik bei der Eindämmung der aktuellen Epidemie ist inzwischen die mangelnde Zusammenarbeit der Bevölkerung und lokalen Behörden. Aus Furcht vor der Isolation werden Todesfälle nicht gemeldet oder Leichname versteckt. Wegen der hohen Zahl der Todesopfer geraten die internationalen Hilfstruppen zusätzlich in den Verdacht, Verursacher der Epidemie zu sein. == Themenverwandte Artikel == *[[Marburg-Virus Epidemie in Angola]] *[[Zahl der Todesopfer in Angola steigt]] ==Quellen== * [http://www.who.int/csr/don/2005_04_22/en/index.html (WHO) Marburg haemorrhagic fever in Angola - update 15] {{en}} * [http://www.nature.com/news/2005/050328/full/050328-11.html Fragen und Antworten zu Marburg Virus in nature.com] [[Kategorie:25.04.2005]] [[Kategorie:Uige]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Marburg-Virus]] [[Kategorie:Angolanische Politik]] [[Kategorie:Hilfsorganisation allg. ]] [[Kategorie:Ebola-Virus]] Kronprinzessin Mary erwartet ein Baby 4888 174127 2006-04-24T17:00:07Z Wolf-Dieter 786 {{Dänemark}} {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Mary and Frederik in Vágur, Faroe Islands.jpg|thumb|right|Mary and Frederik 2005]] '''[[w:Kopenhagen|Kopenhagen]] ([[w:Dänemark|Dänemark]]), 25.04.2005''' – Wie das dänische Königshaus heute Mittag meldete, erwartet das Kronprinzenpaar [[w:Kronprinzessin Mary|Mary]] und [[w: Friedrich Andreas (Dänemark)|Frederik]] im Oktober 2005 das erste Mal Nachwuchs. Ob es sich dabei um einen Jungen oder Mädchen handelt, wird vom Hofsprecher in Schloss Amalienburg als Privatsache des königlichen Paares bezeichnet. In der dänischen Öffentlichkeit wird derweil diskutiert, ob im Falle eines Mädchens das Grundgesetz geändert werden solle. Ein Junge würde automatisch Thronfolger nach seinem Vater werden. Ein Mädchen könnte nur dann Königin von Dänemark werden, wenn sie keinen Bruder bekommt. Beobachter gehen davon aus, dass ein Sohn Christian heißen würde - auf einen Frederik folgt grundsätzlich ein Christian in Dänemark, er wäre dann König Christian XI. -, oder aber, falls es ein Mädchen wird, Margrethe - da es bisher nur zwei Königinnen gab und beide so hießen. Sie wäre dann Margrethe III. Bei einer Online-Umfrage von [[w:Danmarks Radio|Danmarks Radio]] zeichnet sich eine leichte Mehrheit für den Wunsch ab, dass es ein Mädchen werden möge. Ein Indiz für den Wunsch des Volkes, dass die „überkommene“ Thronfolgeregelung geändert wird? Dafür braucht es aber Zeit im „Staate Dänemark“. Um das Grundgesetz von 1849 zu ändern, müssen drei Phasen durchlaufen werden: #Das jetzige [[w:Folketing|Folketing]] muss einem entsprechenden Antrag zustimmen. #Nach den nächsten Folketingswahlen, die regulär erst erst 2009 stattfinden, muss das neugewählte Parlament erneut diesem Antrag zustimmen. #Bei der dann erforderlichen Volksabstimmung müssen nicht nur eine absolute Mehrheit der „teilnehmenden“, sondern auch mindestens 40 Prozent der „stimmberechtigten“ Dänen dafür sein. Mary und Frederik [[w:Königliche Hochzeit in Dänemark 2004|heirateten am 14. Mai 2004]] unter Anteilnahme der Weltöffentlichkeit. Mary Donaldson stammt aus Australien und ist bürgerlicher Herkunft von schottischen Einwanderern. Sie lernten sich bei den [[w:Olympischen Spielen 2000|Olympischen Sommerspielen 2000]] in [[w:Sydney|Sydney]] kennen. Das Paar, und besonders Mary, gilt in Dänemark als äußerst populär. Anders als in Norwegen und anderen Ländern gibt es hier einen überwältigenden Rückhalt für die Monarchie in der Bevölkerung. Dänemark ist das älteste Königreich der Welt, doch hatte es bisher nur zwei Königinnen: * [[w: Margarethe I.|Margarethe I.]] (1353-1412) übernahm eigentlich nur die Vormundschaft für ihren minderjährigen Sohn, der früh verstarb, und war danach defacto die mächtigste Regentin des gesamten Mittelalters. * [[w:Margrethe II. (Dänemark)|Margrethe II.]] (geb. 1940) wurde Königin, weil es keinen männlichen Thronfolger gab. == Themenverwandte Artikel == *[[Kind des dänischen Kronprinzenpaares soll Thronfolgerin werden können]] (27.06.2005) *[[Ein Thronfolger für das dänische Kronprinzenpaar]] (15.10.2005) * [[Der dänische Thronfolger heißt Christian Valdemar Henri John]] (22.01.2006) * [[Portal:Hochzeiten und Geburten]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,353268,00.html Spiegel-Online: „Prinzessin Mary ist schwanger“ – 25.4.2005] * [http://www.dr.dk/nyheder/indland/article.jhtml?articleID=249817 Danmarks Radio 25.4.2005] (Online-Umfrage: Junge oder Mädchen? {{Da}} * [http://www.dr.dk/nyheder/indland/article.jhtml?articleID=249966 Danmarks Radio 25.4.2005] (Entweder Christian oder Margrethe) {{Da}} [[Kategorie:25.04.2005]] [[Kategorie:Sydney]] [[Kategorie:Kopenhagen]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Kronprinzessin Mary]] [[Kategorie:Friedrich Andreas (Dänemark) ]] [[Kategorie:Margrethe II. (Dänemark) ]] [[Kategorie:Margarethe I. ]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Olympische Spiele 2000]] {{Dänemark}} {{Europa}} Großdemonstration gegen Mexikos Regierung 4890 191106 2006-06-03T17:37:10Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Andres Manuel Lopez Obrador.jpg|thumb|right|Andres Manuel Lopez Obrador]] '''[[w:Mexiko-Stadt|Mexiko-Stadt]] ([[w:Mexiko|Mexiko]]), 25.04.2005''' - Mehr als eine Million Menschen haben am Sonntag in der mexikanischen Hauptstadt gegen die mexikanische Regierung und für [[w:Andrés Manuel López Obrador|Andrés Manuel López Obrador]], den Bürgermeister von Mexiko-Stadt demonstriert. Zu Beginn des Monats wurde López Obrador vom mexikanischen Abgeordnetenhaus die [[w:politische Immunität|Immunität]] entzogen. Ihm wird Amtsmissbrauch vorgeworfen. Trotz eines gerichtlichen Verbots habe er dem Bau einer Straße durch ein privates Gelände zugestimmt. López Obrador bestreitet die Vorwürfe und spricht von einem politischen Prozess gegen ihn. Für die Dauer des Verfahrens, sowie im Falle einer Verurteilung wäre eine Teilnahme an der Präsidentenwahl unmöglich. López Obrador nahm selbst an der Demonstration teil und bekräftigte sein Ziel, bei der Präsidentschaftswahl 2006 antreten zu wollen. Auf der Demonstration kündigte López Obrador außerdem an, das Amt des Bürgermeisters, trotz des gegen ihn gerichteten Verfahrens, nicht ruhen zu lassen. Er will seine Amtsgeschäfte heute wieder aufnehmen. Die Demonstranten aus allen Teilen des Landes folgten schweigend einer neun Kilometer langen Demonstrationsroute zum Hauptplatz der Stadt, dem Zocalo. Anders als bei vorherigen Demonstrationen verlief die Demonstration am Sonntag völlig friedlich. Obradors Partei, die linksgerichtete [[w:Partido de la Revolución Democrática|Partei der Demokratischen Revolution]] (PRD) hatte die Demonstration organisiert. == Themenverwandte Artikel == *[[Mexiko: López Obrador will bei der Präsidentenwahl antreten]] (10.05.2005) == Quellen == * [http://www2.eluniversal.com.mx/pls/impreso/noticia.html?id_nota=10279&tabla=miami El Universal (Mexiko): „Mayor outlines platform at rally speech“] 25.04.2005 * [http://de.news.yahoo.com/050425/12/4iad0.html Yahoo! Nachrichten: „Hunderttausende unterstützen Bürgermeister von Mexiko-Stadt“] 25.04.2005 [[Kategorie:25.04.2005]] [[Kategorie:Mexiko-Stadt]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Andrés Manuel López Obrador]] [[Kategorie:Mexikanische Politik]] [[Kategorie:Amtsmissbrauch]] [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:PRD]] [[fr:Manifestation de soutien au maire de Mexico]] Kategorie:Mexiko-Stadt 4891 164825 2006-03-29T12:28:14Z Franz 834 [[Kategorie:Bundesdistrikt Mexiko-Stadt]] Kategorie:Mexikanische Politik 4892 37823 2005-04-25T15:36:45Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Mexiko]] [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] Landesweiter Leistungstest für Grundschüler 4893 179063 2006-05-09T11:18:20Z Wolf-Dieter 786 {{Europa}} {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Hessen.png|thumb|right|Hessen]] '''[[w:Wiesbaden|Wiesbaden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.04.2005''' - In diesen Tagen werden alle Drittklässler in [[w:Hessen|Hessen]] landeseinheitliche Tests in Mathematik und Deutsch absolvieren müssen. Die Tests dienen als Leistungsstanderhebung zur Bewertung des hessischen Grundschulsystems und gehen nicht in die Schulnoten ein. Kultusministerin [[w:Karin Wolff|Karin Wolff]] ([[w:CDU|CDU]]) hat die Maßnahme als Reaktion auf die Ergebnisse der [[w:PISA-Studien|PISA-Tests]] eingeführt. An ausgewählten Schulen hat es bereits in den vergangenen zwei Jahren Probeläufe gegeben; dieses Jahr nehmen erstmals alle knapp 1.200 Grundschulen teil. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] *[[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung kritisiert Bildungsföderalismus in Deutschland]] == Quellen == * [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_5630338 hr-online.de: „Drittklässler schreiben Tests“] [[Kategorie:25.04.2005]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Karin Wolff]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:PISA-Studie]] {{Europa}} 65. Flaggentag der Färöer 4894 165444 2006-03-31T12:17:59Z Rätoro 594 Über-Kat durch Unter-Kat ers {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of the Faroe Islands.svg|thumb|200px|1919 entworfen, 1920 besungen, 1930 beim Nationalfest Ólavsøka anstelle des Dannebrog gehisst, als Aufrührerfahne unterdrückt, am 25. April 1940 durch Zufall im Zweiten Weltkrieg von Churchill zur Flagge auf den Weltmeeren erhoben: Merkið - das Zeichen]] {{Beginn|Tórshavn|Färöer|25.04.2005}} Heute vor 65 Jahren verkündete [[w:Winston Churchill|Winston Churchill]] auf [[w: BBC|BBC]], dass die [[w: färöische Flagge|Flagge der Färöer]] - Merkið - während der [[w: Färöer im Zweiten Weltkrieg|britischen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg]] auf See geführt werden muss. Britisches Anliegen war es damals, die färöischen Schiffe von denen des deutsch besetzten Dänemarks unterscheiden zu können. Was Churchill damals nicht ahnte: Mit dieser Order beendete er einen 20 Jahre währenden innenpolitischen Streit. In der Weltgeschichte höchstens eine Randnotiz, wird der Tag der Flagge (flaggdagurin) in der kleinen Inselnation seitdem als arbeitsfreier Feiertag begangen. [[Image:MalansFlagg.png|thumb|left|200px|Provokation, Kunstaktion? Spontan enthülter Flaggenvorschlag vierer Frauen sorgt für Diskussionsbedarf - Künftige Reichsflagge Dänemarks, der Färöer und Grönlands?]] So auch heute, wo man sich des 65. Jahrestages erinnerte. Die feministische Literaturprofessorin [[w:Malan Marnersdóttir|Malan Marnersdóttir]] hatte die Ehre, auf der zentralen Feier unter freiem Himmel im Zentrum Tórshavns um 15:00 Uhr Ortszeit die Festrede zu halten. Erinnert wurde an [[w:Jens Oliver Lisberg|Jens Oliver Lisberg]], der die Flagge 1919 das erste Mal in [[w:Fámjin|Fámjin]] hisste; an den beliebten Volksdichter [[:w:de:Hans Andrias Djurhuus|Hans A. Djurhuus]], der mit „Sjá tú blánar“ („Schau, du blau“) 1920 ein Lied auf das „Merkið“ („das Zeichen“) schrieb. Beschworen wurde der Kampf für dieses wichtigste Symbol der färöischen Nation... ...und dann die kleine Sensation: Zusammen mit zwei anderen Frauen, Malan Johannesen und Astrid Luin, präsentierte sie eine „neue Flagge der Färöer“ als Diskussionsangebot an das Volk. Genäht wurde sie von Katrin Bonde - der vierten Frau im Bunde. Die Besonderheit: Sie vereint alle Elemente der bisherigen Flaggen [[:w:de:Dänemark|Dänemarks]], der Färöer und [[:w:de:Grönland|Grönlands]]. Die ersten Reaktionen der Färinger sprechen von einer Provokation. Malan Marnersdóttir verteidigte ihren Entwurf im färöischen Radio in der Hauptnachrichtensendung um 19:00 Uhr (Ortszeit) als „unverbindlichen Diskussionsvorschlag“. Für Gesprächsstoff bis zur [[w:Ólavsøka|Ólavsøka]], dem Nationalfeiertag am 28. und 29. Juli scheint auf jeden Fall gesorgt. '''Dokumentation: Flaggenlied der Färöer:''' Sjá, tú blánar - Schau, du blau! Schau, so blau wie der Himmel, rot wie das Blut <br>Weiß wie die Brandung, des Winters die Ruh' <br>Du wehst auf den Wellen, Klippen und Weiden <br>Singst dem Volk seine glücklichsten Weisen Ob schon nah oder fern, <br>meiner Seele du Kern <br>Den Vätern schon warst <br>du das hellste Signal <br>in tiefschwarzer Nacht Blau wie der Himmel und klar wie das Meer <br>Dort weht oh das Zeichen, es lächelt zu mir <br>Die Gänsehaut ist Wärme von dir Hör nur den Winter, den Wilden - <br>er kündet vom Sommer dem Milden <br>Hör doch im Herbst nur die Schwere - <br>erzählt uns dass Frühling bald werde. Reih' in Reih' so stehn wir vor dir <br>und das Herz weiß: <br>Wir marschieren ab hier nur mit dir. [http://heima.olivant.fo/~finnur/tekst/Sjatubla.html Text:] Hans Andrias Djurhuus 1920 <br>Musik: Gunnar Mikkelsen (*1905) <br>Übersetzung: [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 2005 == Themenverwandte Artikel == *[[Färinger erhalten mehr Einfluss in der Außenpolitik Dänemarks]] (29.03.2005) ==Quellen== *[http://www.uf.fo/les_tidindi.asp?Id=24593 UF.fo: Malan Marnersdóttir endaði flaggrøðu við nýggju ríkisflaggi] (Malan Marnersdóttir beendete die Flaggenrede mit einer neuen Reichsflagge - Bild ist Grundlage für den Entwurf in diesem Artikel) *[http://www.portal.fo/mitt.php?greinar=&les_grein=18112 Portal.fo: Nýtt flagg til føroyingar] (Neue Flagge für die Färinger - Foto) [[Kategorie:Nuuk]] [[Kategorie:Fámjin]] [[Kategorie:Dänische Politik]] [[Kategorie:Färöische Politik]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Grönländische Politik]] [[Kategorie:Hans Andrias Djurhuus]] [[Kategorie:Folklorismus]] [[Kategorie:Winston Churchill]] [[Kategorie:Malan Marnersdóttir]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Militärschifffahrt]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Jungfernflug des A380 soll am kommenden Mittwoch stattfinden 4895 165208 2006-03-30T19:37:41Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:A380 Reveal 1.jpg|thumb|200px|Der A380 bei der Vorstellung]] '''[[w:Toulouse|Toulouse]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 25.04.2005''' – Der neue [[w:Airbus A380|Airbus A380]] startet am Mittwoch vom [[w: |Flughafen Toulouse-Blagnac]] in Südfrankreich zu seinem ersten Testflug. Dies gab Airbus im französischen Toulouse bekannt. Fraglich ist momentan nur noch das Wetter. Gestartet wird nur bei guten Wetterbedingungen. Airbus erwartet zu dem Ereignis rund 50.000 Zuschauer. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab]] (27.04.2005) * [[Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht]] (18.04.2005) * [[Erstflug des A380 verschoben]] (16.04.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * [http://portal.tirol.com/chronik/international/8575/index.do tirol.com: „Airbus A380 vor Jungfernflug am Mittwoch - 50.000 Zuschauer“] [[Kategorie:25.04.2005]] [[Kategorie:Toulouse]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Toulouse-Blagnac]] [[Kategorie:Wetterlage allg. ]] {{Europa}} Kategorie:Gewerkschafter 4896 122440 2005-12-21T17:21:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Beruf]] + [[Kategorie:Gewerkschaft]] [[Kategorie:Gewerkschaft]] [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Gewerkschaft 4897 122049 2005-12-20T21:05:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirtschaftliche Vereinigung]] - Wir haben die Gewerkschaften bei den Organisationskategorien total vergessen! [[Kategorie:Wirtschaft]] [[Kategorie:Wirtschaftliche Vereinigung]] Kategorie:Eintracht Frankfurt 4898 169626 2006-04-09T10:56:08Z Color 599 Problem erledigt [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Polizeiwesen 4900 37831 2005-04-25T22:14:24Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Sozialethik 4901 37832 2005-04-25T22:25:10Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Ethik]] Nachwuchs für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit 4902 192656 2006-06-05T18:34:21Z Wolf-Dieter 786 Unterkategorie [[Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] entfernt, Haakon steht schon drin {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Koenigliches Schloss Oslo.jpg|thumb|right|Königliches Schloss in Oslo]] '''[[w:Oslo|Oslo]] ([[w:Norwegen|Norwegen]]), 26.04.2005''' – Nach knapp vier Jahren Ehe erwarten der norwegische [[w:Haakon von Norwegen|Kronprinz Haakon]] und [[w:Mette-Marit von Norwegen|Prinzessin Mette-Marit]] ihr zweites gemeinsames Kind. Dies teilte heute der Königspalast in Oslo mit. Das Baby wird für Dezember erwartet. Mette-Marit ist inzwischen 31 Jahre alt und hat bereits einen Sohn aus einer vorherigen Beziehung. Die Ärzte haben Mette-Marit dazu geraten, während der kommenden Monate ihre offiziellen Auftritte zu reduzieren. Haakon, geboren im Jahr 1973, ist Thronfolger im Norwegischen Königshaus, obwohl seine Schwester, [[w:Märtha Louise von Norwegen|Prinzessin Märtha Louise]], zwei Jahre vor ihm geboren wurde. Erst als Haakon auf der Welt war, wurde die Thronfolgeregelung in Norwegen per Gesetz geändert. Danach können nun auch weibliche Erstgeborene in der Thronfolge an erster Stelle stehen. ==Themenverwandte Artikel == * [[Taufe am norwegischen Königshaus]] (06.03.2006) * [[Ein Sohn für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit]] (17.12.2005) == Quellen == * [http://portal.tirol.com/chronik/international/8580/index.do Tiroler Zeitung] * [http://www.nordic-holidays.de/php/infoseiten/info_norwegen.php Länderinformation Norwegen] [[Kategorie:26.04.2005]] [[Kategorie:Oslo]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Haakon von Norwegen]] [[Kategorie:Mette-Marit von Norwegen]] [[Kategorie:Märtha Louise von Norwegen]] {{Europa}} Schinderhannes raubte ein Vermögen 4903 166735 2006-04-02T22:25:44Z Dion 635 AS + WIKILINK + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Mainz|Deutschland|26.04.2005}} Der legendäre [[w:Schinderhannes|Schinderhannes]] alias Johannes Bückler (1777–1803) hat in wenigen Jahren seines Räuberlebens ein wahres Vermögen erbeutet. Allein bei den von ihm verübten Kapitalverbrechen fielen ihm insgesamt rund 22.000 [[w:Gulden|Gulden]] in die Hände. Hinzu kamen weitere 3.000 bis 6.000 Gulden für schätzungsweise 50 bis 100 gestohlene Pferde. Mit diesem Geld hätte der berühmteste deutsche Räuber ein schönes Leben mit seiner Geliebten [[w:Julchen Blasius|Julchen Blasius]] (1781–1851) führen können, wenn er rechtzeitig seine kriminelle Laufbahn beendet und sich fern seines Wirkungsbereiches unerkannt niedergelassen hätte. Statt dessen zerrann dem Hannes das Geld zwischen den Fingern und er endete 1803 schmählich mit 19 seiner Komplizen unter dem Fallbeil in Mainz. Der Mainzer Historiker Dr. [[w:Peter Bayerlein|Peter Bayerlein]] verdeutlichte anhand seiner Nachforschungen, was der Hunsrück-Räuber und seine Komplizen manchmal in einer einzigen Nacht zusammenrafften. Für die rund 2.000 bis 2.500 Gulden Beute bei einem Überfall auf einen jüdischen Händler in [[w:Laufersweiler|Laufersweiler]] hätte man damals mehr als 40 Pferde oder zwei große, zweistöckige Wohnhäuser am Mittelrhein oder sechs Häuser auf dem Land kaufen können. Ein Amtsbote in Mainz musste rund 100 Jahre lang arbeiten, um die Räuberbeute einer einzigen Nacht zu verdienen, ein Schullehrer in Stuttgart 25 Jahre lang unterrichten. Noch ein Vergleich: Als [[w:Karl Theodor von Dalberg|Karl Theodor von Dalberg]] (1744–1817), der letzte Erzbischof und Kurfürst von Mainz, ab 1806 Fürstprimas, Bischof von Regensburg und Großherzog von Frankfurt und somit gewiss kein armer Mann, starb, hinterließ er rund 4.400 Gulden Bargeld. Das war weniger, als der Schinderhannes und Komplizen in einer einzigen Nacht beim Überfall auf einen jüdischen Händler in Hottenbach nördlich von Idar-Oberstein erbeuteten: nämlich mehr als 4.500 Gulden! Geschichten vom „edlen Räuber“ Schinderhannes, der die Reichen und Geizigen bestahl und dafür die Armen beschenkte, entbehren laut Dr. Bayerlein jeglicher Grundlage. In Wirklichkeit hatten die damaligen Räuber gar nicht soviel zu verschenken. Die Beute zerfiel in mehrere Teile, je nachdem, wie viele Komplizen an einem Überfall teilnahmen. Hehler gaben ihnen meistens nur einen kleinen Teil von dem, was die Sachen eigentlich wert waren. Zahlreiche stille Helfer wollten für ihre Unterstützung jeweils ihren Anteil. Wirte und Fährleute ließen sich ihr Schweigen gut bezahlen. Es soll auch Beamte gegeben haben, deren Wegschauen nicht ganz umsonst war. Der Branntwein war teuer, und die Mädchen, selbst wenn sie nicht käuflich waren, wollten entsprechend versorgt werden. Manchmal zeigte sich der Schinderhannes aber überraschend großzügig. Wenn Opfer seiner Erpressungen merklich weniger Geld als die geforderte Summe aufbrachten, überging er dies stillschweigend. Einmal stellte er seinem Opfer sogar eine Quittung für einen höheren Betrag aus, als er tatsächlich erhalten hatte – ein seltener Fall in der Kriminalgeschichte! Zeitweise führte der Schinderhannes dank seiner Räubereinkünfte ein fürstliches Leben. Der „[[w:Robin Hood|Robin Hood]] des Hunsrücks“ residierte wochenlang auf einer verlassenen Burg, ließ von gestohlenen Stoffen für sich und sein geliebtes „Julchen“ neue Kleider anfertigen, womit er mitunter gleich drei Schneider gleichzeitig beauftragte, und hielt in einem Gasthaussaal ein rauschendes Fest ab, bei dem eine Musikkapelle zum Tanz aufspielte. Bei diesem Fest war der Hannes ein von den Mädchen aus der Umgebung umschwärmter Tanzpartner und der Wirt stellte Wachen auf, um den Räuber vor unliebsamen Überraschungen zu schützen. == Themenverwandte Artikel == *[[Räuber erfand das Kartenspiel Schwarzer Peter]] (25.04.2005) == Quellen == * [http://www.schinderhannes-chronik.net Der Schinderhannes (Chronik)] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Erpressung]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Neuzeit]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Laufersweiler]] [[Kategorie:Idar-Oberstein]] [[Kategorie:Karl Theodor von Dalberg]] [[Kategorie:Stuttgart (regional)]] [[Kategorie:Schinderhannes]] [[Kategorie:Peter Bayerlein]] Kategorie:Geschichtswissenschaft 4904 107668 2005-11-21T11:02:15Z Konstantin 976 <-Geschichte, ->Geisteswissenschaft Zeiteinteilung entnommen: [[w:Portal_Geschichte|Wikipedia]] [[Kategorie:Geisteswissenschaft]] Kategorie:Super League 4905 63224 2005-08-10T23:29:32Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Schweiz)]] [[Kategorie:Profifußball (Schweiz)]] Kategorie:Super League Verein 4906 37837 2005-04-26T14:00:23Z Interactive 598 [[Kategorie:Super League]] Flugzeugunglück in Teheran fordert drei Todesopfer 4907 195332 2006-06-14T14:23:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Boeing 707 RE - ILA2002.jpg|thumb|right|Boeing 707]] {{Beginn|Teheran|Iran|26.04.2005}} Nun liegt die Bilanz des Flugunglücks von letzter Woche in Teheran vor. Insgesamt gab es drei Tote und 80 Verletzte. Bei dem vom Unglück betroffenen Flugzeug handelte es sich um eine Boeing 707-320C der iranischen Fluggesellschaft Saha Airlines. Diese Boeing ist ein völlig veralteter Flugzeugtyp, Baujahr 1975. Die Maschine raste beim Landeanflug auf dem Teheran-Mahrabad Intl AP um 22:45 Uhr (Ortszeit) bei voller Geschwindigkeit über die Piste. Erst einige hundert Meter weiter kam die Maschine direkt vor einem Fluss zum Stehen, das Fahrwerk geriet dabei in ein Loch und begann zu brennen. Die an Bord befindlichen 157 Passagiere wurden evakuiert, 80 davon wurden verletzt. Nach der Evakuierung fanden die Retter drei Leichen, nach einem vierjährigen Jungen wird noch gesucht. Er war seiner Mutter bei der Evakuierung aus dem Arm in den Fluss gefallen. Wegen eines Handelsembargos der USA können in den Iran weder Boeing- noch Airbus-Flugzeuge eingeführt werden, ebenso ist die Lieferung von Ersatzteilen für Flugzeuge dieser Hersteller untersagt. Ursache für das Unglück waren Fahrgestellprobleme während der Landung, die die Piloten veranlassten, die automatische Lenkung der Maschine abzuschalten. Danach rutschte das Flugzeug von der Laufbahn ab und geriet in das Loch. Mit Maschinen dieses Bautypes gab es nach Angaben von JACDEC, einer deutschen Gesellschaft für die weltweite Registrierung aller Flugunglücke mehrere schwere Unfälle mit Toten. Die iranische Saha Airlines ist derzeit weltweit die einzige Fluggesellschaft, die diesen Flugzeugtyp Boeing 707 für den Transport von Passagieren benutzt. Das Unglück war der erste Unfall für die Fluggesellschaft Saha Airlines, der 163. Unfall für eine Boeing 707-Maschine und der achte Unfall am Teheran-Mahrabad International Airport. Die Registrierungsnummer der Maschine war „Saha Luft Boeing 707-3J9C EP-SHE“. == Themenverwandte Artikel == * [[Flugzeugabsturz in Teheran]] (20.04.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] *[[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] *[[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * [http://www.jacdec.de/ © JACDEC 2005] * [http://www.jacdec.de/saha707_small1.jpg JACDEC Saha 707] * [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050421d9806407845124118688 SF DRS online - Iran: Boeing rast über Landepiste - 3 Tote und 80 Verletzte] [[Kategorie:26.04.2005]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Wirtschaft]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:JACDEC]] [[Kategorie:Saha Airlines]] [[Kategorie:MehrAbad International Airport (Teheran)]] {{Asien}} Gedenken an das Schulmassaker in Erfurt 4908 166733 2006-04-02T22:20:15Z Dion 635 TVA + AS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Gutenberg-gymnasium-erfurt september 2005 000.jpg|thumb|Gutenberg-Gymnasium im September 2005]] '''[[w:Erfurt|Erfurt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.04.2005''' – Heute vor drei Jahren fand das Schulmassaker am [[w:Gutenberg-Gymnasium (Erfurt)|Gutenberg-Gymnasium]] in Erfurt statt. Im Jahr 2002 hatte der ehemalige Schüler Robert Steinhäuser innerhalb weniger Minuten 16 Menschen und anschließend sich selbst erschossen. Steinhäuser war damals 19 Jahre alt. Nachdem das Jugendstilgebäude nach der Katastrophe komplett saniert wurde, hat heute ein stilles Gedenken stattgefunden. Schüler und Lehrer versammelten sich erstmals seit dem 26. April 2002 am Ort des Geschehens. Direktorin Christiane Alt und einige Schüler legten weiße und rote Rosen nieder und zündeten Kerzen an. Die Tat hatte damals weltweites Entsetzen ausgelöst. == Themenverwandte Artikel == *[[Schüler und Lehrer kehren in das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zurück ]] (06.07.2005) *[[Bundeskanzler Schröder eröffnete das Erfurter Gutenberg-Gymnasium]] (31.08.2005) ==Quellen== * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/deutschland/87056 RP online] [[Kategorie:26.04.2005]] [[Kategorie:Erfurt (regional)]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Sozialethik]] [[Kategorie:Gutenberg-Gymnasium (Erfurt)]] [[Kategorie:Lehrer]] [[Kategorie:Schulwesen]] Togo: Faure Gnassingbé zum Wahlsieger erklärt 4909 191233 2006-06-03T18:28:17Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Togo-Pos.png|150px|right]] '''[[w:Lomé|Lomé]] ([[w:Togo|Togo]]), 26.04.2005''' - Die Nationale Wahlkommission Togos hat den Kandidaten der Regierungspartei RPT, [[w:Faure Gnassingbé|Faure Gnassingbé]], zum Sieger der Präsidentenwahl vom 24. April erklärt. Faure Gnassingbé ist der Sohn des langjährigen Präsidenten [[w:Gnassingbé Eyadéma|Gnassingbé Eyadéma]], der im Februar 2005 verstarb. Nach dem Tod seines Vaters übernahm Faure Gnassingbé, unter Mißachtung der Verfassung, kurzfristig die Macht, trat aber aufgrund des internationalen Drucks zurück und verkündete Neuwahlen. Faure Gnassingbé kam, laut dem von der Wahlkommission bekanntgegebenen vorläufigen Ergebnis, auf 60,22 Prozent der Stimmen. Sein Herausforderer, der Oppositionskandidat Emmanuel Bob-Akitani erreichte 38,19 Prozent. 1,04 Prozent der Togolesen stimmten für Nicolas Lawson, einen weiteren Oppositionskandidaten, 0,55 Prozent stimmten für Harry Olympio, der seine Kandidatur zuvor zurückgezogen hatte. Beide Seiten sprechen von Unregelmäßigkeiten und Manipulationen bei der Wahl am Sonntag. Wenige Minuten nach Bekanntgabe des Ergebnisses zogen einige jugendliche Anhänger der Opposition mit Macheten auf die Straßen der Hauptstadt und errichteten Barrikaden. Zudem sollen Autoreifen in Brand gesteckt worden sein. Bereits der Wahlkampf war von Gewalt überschattet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Militärputsch in Togo]] * [[Neuwahl des Präsidenten in Togo]] (24.04.2005) == Quellen == * [http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=46804&SelectRegion=West_Africa&SelectCountry=TOGO IRIN news: „TOGO: Protesters spill onto streets as Eyadema's son declared president“] 26.04.2005 [[Kategorie:26.04.2005]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:Faure Gnassingbé]] [[Kategorie:Gnassingbé Eyadéma]] [[Kategorie:Harry Olympio]] [[Kategorie:Nicolas Lawson]] [[Kategorie:Emmanuel Bob-Akitani]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW16 4911 164109 2006-03-26T23:30:33Z Dion 635 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW17|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:24.04.2005|Sonntag, 24. April 2005]]''' * [[Ezer Weizmann verstorben]] * [[Neuwahl des Präsidenten in Togo]] * [[Urvögel werden oft fehlgedeutet]] * [[Urmenschen litten unter vielen Krankheiten]] * [[Wissenschaftsautor Ernst Probst im ZEIT-Lexikon]] * [[CDU/CSU kritisieren EU-Verfassung]] '''[[:Kategorie:23.04.2005|Samstag, 23. April 2005]]''' * [[OAS entsendet Beobachter nach Ecuador]] * [[Erste Hartz-IV-Bilanz]] * [[Holter: PDS offen für enttäuschte SPD-Mitglieder]] * [[PDS-Vorsitzender für Kooperation mit WASG]] * [[VW übernimmt entlassene AEG-Mitarbeiter]] * [[Neuer Zwischenfall an gefährlicher Bahnschranke]] '''[[:Kategorie:22.04.2005|Freitag, 22. April 2005]]''' * [[Palästinensische Autonomiegebiete geschlossen]] * [[Dschihad-Angehörige aus Untersuchungshaft geflohen]] * [[Dschihad beendet Feuerpause]] * [[Haushaltsabschluss 2004: Defizit kaum verringert]] * [[Erste blaue Polizeiautos übergeben]] * [[„Kannibalen“-Prozess wird neu aufgerollt]] * [[Neuer Radwanderweg am Edersee ]] * [[Dealer festgenommen ]] * [[Der ehemalige ÖTV-Chef, Heinz Kluncker, ist tot]] * [[Termin für Jungfernflug des A380 im April nicht mehr sicher]] * [[Terroristen bekennen sich zu Anschlag auf Helikopter]] '''[[:Kategorie:21.04.2005|Donnerstag, 21. April 2005]]''' * [[Encarta möchte Wiki werden]] * [[Ex-Generalbundesanwalt Kurt Rebmann verstorben]] * [[Christian Hochstätter ist nicht mehr Sportdirektor bei Borussia Mönchengladbach]] * [[Kölns Trainer Huub Stevens verlässt den Verein]] * [[Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery verschoben]] * [[Ecuador: Staatspräsident Lucio Gutiérrez abgesetzt]] '''[[:Kategorie:20.04.2005|Mittwoch, 20. April 2005]]''' * [[Flugzeugabsturz in Teheran]] * [[Griechische Abgeordnete stimmen für EU-Verfassung]] * [[GfK-Gruppe kauft britisches Marktforschungsunternehmen]] * [[Die Zustimmung der Grünen zu Meads gilt als sicher]] * [[Die Eisbären Berlin sind Deutscher Eishockeymeister 2005]] '''[[:Kategorie:19.04.2005|Dienstag, 19. April 2005]]''' * [[Habemus Papam!]] * [[Opera 8 erschienen]] * [[Ermittlungen nach Schweizer Busunglück]] * [[Überraschende Wende beim Großbrand in Paris]] * [[Neuer NASA-Direktor Griffin will Bushs Raumfahrtpläne umsetzen]] * [[Erforscher der Ötzi-Mumie, Konrad Spindler, gestorben]] * [[Konklave: Vier Wahlgänge am zweiten Tag]] '''[[:Kategorie:18.04.2005|Montag, 18. April 2005]]''' * [[Konklave: Schwarzer Rauch am ersten Abend]] * [[Dick Advocaat ist als Trainer von Borussia Mönchengladbach zurückgetreten]] * [[Siegfried Schneider Nachfolger von Monika Hohlmeier]] * [[Gemäßigte Nationalisten bleiben stärkste Kraft im spanischen Baskenland]] * [[Brandkatastrophe in Paris löst heftige Debatte aus]] * [[Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht]] * [[Endspurt für das „Spiel des Jahres“]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW17|Folgende Woche]] - Neros Mutter keine Mörderin 4914 172481 2006-04-19T18:45:25Z Wolf-Dieter 786 Portal:Wissenschaft, Portal:Europa {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:013 AgrippinaMinor.jpg|thumb|right|Neros Mutter Agrippina]] '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.04.2005''' - Der 54 nach Christus gestorbene römische Kaiser [[w:Claudius|Claudius]] wurde nicht von seiner vierten Gattin Agrippina der Jüngeren vergiftet, damit endlich deren Sohn [[w:Nero|Nero]] als neuer Caesar ausgerufen werden konnte. Zu dieser aufsehenerregenden Erkenntnis gelangt die aus Deutschland stammende und heute in Australien lebende Historikerin Maike Vogt-Lüerssen. Damit korrigiert sie die in vielen Geschichtsbüchern nachlesbare Darstellung über den Tod des 64-jährigen Claudius. Laut [[w:Tacitus|Tacitus]] wählte Agrippina für die ruchlose Tat ein Gift, das zunächst den Verstand verwirren und den Tod erst nach einiger Zeit herbeiführen sollte. Denn durch ein ganz plötzlich und unmittelbar wirkendes Gift hätte das Verbrechen ans Tageslicht kommen können. Die heimtückische Substanz soll von der berüchtigten Giftmischerin Locusta hergestellt und dem Kaiser von dem Eunuchen Halotus, der die Speisen vorzusetzen und vorzukosten hatte, in die Lieblingsspeise – ein Pilzgericht – geträufelt worden sein. Weil die erhoffte Wirkung des Giftes nicht sofort bemerkt wurde, soll [[w:Agrippina die Jüngere|Agrippina die Jüngere]] erschrocken sein und den in den Mordplan eingeweihten Arzt Xenophon als Helfer hinzugezogen haben. Der Arzt soll dem Kaiser, als wolle er ihm durch Erbrechen Erleichterung verschaffen, mit einer Feder, die mit einem rasch wirkenden anderen Gift bestrichen war, in den Hals gefahren sein. Erst dann sei der Tod bald eingetreten. Ein solch stümperhafter Mord, bei dem trotz angeblicher gründlicher Planung alles schief lief, passt nach Ansicht von Maike Vogt-Lüerssen nicht zu der alles sorgfältig bis ins letzte Detail vorbereitenden und kein Risiko eingehenden Agrippina. Die Autorin bezweifelt zudem, dass Agrippina ihren Lieblingsonkel und Gemahl, mit dem sie seit fünf Jahren in völliger Harmonie gemeinsam das römische Reich regiert hatte, heimtückisch umbringen ließ. Maike Vogt-Lüerssen weist darauf hin, dass die starken Magenschmerzen, an denen Claudius seit Jahren litt, ihn zuweilen fast zum Selbstmord getrieben haben und vielleicht zu seinem Tode geführt hätten. Außerdem grassierte 54 nach Christus in Rom eine Epidemie, der sehr viele Menschen zum Opfer fielen. Ins Bild einer schweren und letztlich tödlichen Krankheit fügt sich ein, dass Claudius sich schon seit einiger Zeit nicht gut fühlte und sein baldiges Ende selbst prophezeite. Die Historikerin vermutet, der natürliche Tod des Kaisers könne durch Herzversagen oder eine Magen-Darm-Entzündung bewirkt worden sein. Agrippina die Jüngere kam 15 oder 16 nach Christus im „oppidum Ubiorum“, der Stadt der [[w:Ubier|Ubier]], dem heutigen [[w:Köln|Köln]], zur Welt. Sie war die Urenkelin von Kaiser [[w:Augustus|Augustus]], die Tochter des bei den Soldaten und im Volk sehr beliebten Feldherrn [[w:Germanicus|Germanicus]], die Schwester des verrückten Kaisers [[w:Caligula|Caligula]], die Nichte und spätere Gattin des Kaisers Claudius und die Mutter des größenwahnsinnigen Kaisers Nero, der sie 59 nach Christus ermorden ließ, weil sie ihn oft kritisiert hatte und lästig geworden war. == Themenverwandte Artikel == *[[2.000 Jahre alte Marmor-Statue auf Kreta gefunden]](07.01.2006) ==Quellen== * [http://www.asn-ibk.ac.at/bildung/faecher/geschichte/maike/agrippina.html Maike Vogt-Lüerssen - Agrippina die Jüngere und ihre Zeit] [[Kategorie:27.04.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Römische Geschichte]] [[Kategorie:Claudius]] [[Kategorie:Nero]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Tacitus]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Magenerkrankung]] [[Kategorie:Maike Vogt-Lüerssen]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Ständige Unterbrechungen durch E-Mail und SMS stören die Konzentration 4915 167405 2006-04-04T21:00:53Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Celular samsung.jpg|thumb|right|]] '''[[w:London|London]] ([[w:England|England]]), 27.04.2005''' – Wer häufig nach [[w:E-Mail|E-Mails]] schaut, liest, schreibt und versendet, kann damit zeitweise seinen [[w:Intelligenzquotient|Intelligenzquotienten]] ([[W:IQ|IQ]]) spürbar senken. Dies zeigte eine Untersuchung an der [[w:University of London|University of London]], bei welcher der IQ von 80 Versuchspersonen getestet wurde. Wie die renommierte Londoner Tageszeitung [w:The Times|The Times]] berichtete, sank der Intelligenzquotient nach intensivem E-Mail- und SMS-Versand vorübergehend um bis zu zehn Punkte. Andere Studien hatten zuvor belegt, dass der Konsum von [[w:Haschisch|Haschisch]] den IQ um vier Punkte senkt. Wissenschaftler erklärten, es sei für das Gehirn schwierig, mehrere Aufgaben zur selben Zeit zu bewältigen. Wenn jemand seine Arbeit immer wieder unterbreche, um E-Mails und SMS zu checken, zu lesen, zu schreiben und zu versenden, versetze er sein Gehirn in ständige Alarmbereitschaft. Das habe zur Folge, dass die Konzentration merklich leide. == Themenverwandte Artikel == *[[Studie beweist: Wissen stört Gedächtnis]](17.05.2005) == Quellen == * [http://www.wienweb.at/content.aspx?id=84151&cat=7&channel=2&typ=0 wienweb.at: „SMS und Mail macht dümmer als Kiffen“] [[Kategorie:27.04.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Psychometrie]] [[Kategorie:University of London]] [[Kategorie:Wissenschaftler ]] [[Kategorie:Neurowissenschaft]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:SMS]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Haschisch]] Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab 4917 167504 2006-04-04T22:11:36Z 172.179.41.142 Kommata sind beliebter, wenn auch nicht sooo sehr nötig. ;-) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:A380 Reveal 1.jpg|thumb|200px|Der A380 bei der Vorstellung]] {{Beginn|Toulouse|Frankreich|27.04.2005}} Das größte Passagierflugzeug der Welt, der [[w:Airbus A380|Airbus A380]], hat um 10:29 Uhr zu seinem Jungfernflug abgehoben. Der Prototyp ist dabei anstatt mit den Passagiersitzen und Passagiergewichten mit großen Wassertanks als Ballast beladen sowie mit mehreren Rechnern, die die während des maximal rund vierstündigen Testfluges anfallenden etwa 6.000 Messdaten auswerten. Im Flugzeug befinden sich zwei Testpiloten und vier Flugingenieure. Am Boden werten inzwischen etwa 30 Ingenieure die Mess- und Flugdaten aus. [[Image:A380_first_liftoff.jpg|thumb|left|Der A380 hebt ab]] Der Start wurde von zirka 500 Journalisten und 50.000 Schaulustigen verfolgt. Die Airbus-Mitarbeiter in den verschiedenen Werken konnten den Start auf Großleinwänden beobachten. Der Testpilot, Jacques Rosay, gab während des Erstfluges gegen 12:30 Uhr MESZ per Funk durch, der Flug verlaufe absolut perfekt. Bereits der Start sei bilderbuchmäßig verlaufen, die Beschleunigung des Flugzeugs und die Steuerung seien so, wie auf dem Simulator vorher berechnet, erfolgt. Der Jungfernflug sollte bereits im März stattfinden, musste jedoch immer wieder verschoben werden. Das Flugzeug hat eine Spannweite von knapp 80 Metern. Auf eine einzige Tragfläche würden drei Omnibusse passen. Im Innenraum haben bis zu 555 Passagiere Platz. Die Auslieferung der ersten Maschinen ist für Mitte 2006 geplant. Airbus will in den nächsten 40 Jahren rund 150 Milliarden Euro mit dem neuen A380 verdienen. Airbus-Chef [[w:Noël Forgear|Noël Forgeard]] hat sich bereits zu Wort gemeldet. Er lobte den Erstflug des Airbus A380 als kollektiven Erfolg der 50.000 Mitarbeiter europaweit: „Wir waren pünktlich, die europäische Luftfahrt kann stolz sein.“ Der Jet ist um 14:23 Uhr wieder gelandet. == Themenverwandte Artikel == * [[Termin für Jungfernflug des A380 im April nicht mehr sicher]] (21.04.2005) * [[Jungfernflug des A380 soll am kommenden Mittwoch stattfinden]] (25.04.2005) * [[Erstflug des A380 verschoben]] (16.04.2005) * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Weblink == * [http://garbure.org/~mammique/Premier_vol_A380.mpv Video des Starts] ([http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html GFDL] [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/1.0/ CC-BY-SA] lizensiert) == Quellen == * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,353643,00.html SPIEGEL ONLINE: „Jungfernflug des A380: Der Super-Airbus fliegt“] * [http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,389873.html?fCMS=954482c4cad569f8d4b6f55ad707ac20 Merkur Online: „Airbus-Chef spricht nach A380 Erstflug von Erfolg der Mitarbeiter“] [[Kategorie:27.04.2005]] [[Kategorie:Toulouse]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Toulouse-Blagnac]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Jacques Rosay]] [[Kategorie:Noël Forgeard]] {{Europa}} [[en:World's largest passenger airliner makes first flight]] [[fr:Premier décollage de l'Airbus A380]] Kategorie:Neurowissenschaft 4919 37848 2005-04-27T11:47:23Z Interactive 598 [[Kategorie:Biologie]] Kategorie:Psychometrie 4920 37849 2005-04-27T11:54:07Z Interactive 598 [[Kategorie:Psychologie]] Kategorie:Mobilfunk 4921 37850 2005-04-27T11:56:28Z Interactive 598 [[Kategorie:Telekommunikation]] Kategorie:E-Mail 4922 37851 2005-04-27T12:03:20Z Interactive 598 [[Kategorie:Internet]] Kategorie:SMS 4923 37852 2005-04-27T12:04:54Z Interactive 598 [[Kategorie:Mobilfunk]] Freies Medien-Netzwerk OMN gegründet 4924 167432 2006-04-04T21:20:14Z Blaite 10 Dion, war das so gefragt? {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|Bellevue|:en:Bellevue, Washington|Vereinigte Staaten|27.04.2005}} Mit dem [http://www.omn.org/ Open Media Network] (OMN) wurde ein Medien-Netzwerk für Multimedia gegründet. Neben Filmen, Musik und Videos können darüber auch Blogs, Podcasts aber auch öffentliche Radio- und Fernsehübertragungen (Streams) abgerufen werden. Dabei nutzt OMN das bereits existierende [http://www.kontiki.com Kontiki-Netzwerk]. Das Projekt, das Mike Homer als Stiftung gegründet wurde, will es jederman erlauben, selber Sendungen über das OMN zu übertragen. Unter anderem ist auch der [[w:Netscape|Netscape]]-Gründer [[w:Marc Andreessen|Marc Andreessen]] Mitglied des Vorstandes der Stiftung. Inhalte sollen über das integrierte [[w:Digital Rights Management|Digital Rights Management]] (DRM) auf Basis des [[w:Microsofts Windows Rights Manager|Microsofts Windows Rights Manager]] geschützt werden. Hauptziel des Netzwerkes ist das Anbieten von digitalen [[w:Streaming|Streaming]]-Inhalten, die über das Netz kostenlos in alle Welt übertragen werden können. Dabei sollen diese Möglichkeiten auch Privatpersonen zur Verfügung stehen. Eine Synchronisation mit [[w:iTunes|iTunes]]/iPod und [[w:Windows Media Player|Windows Media Player]] ist möglich (künftig auch [[w:TiVo|TiVo]]). Dabei werden [[w:Peer-to-Peer|Peer-to-Peer]]-Techologien genutzt. Inhalte sollen über eine [[w:Creative Commons|Creative Commons]]-Lizenz beschrieben werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Computer]] == Quellen == * [http://www.golem.de/0504/37718.html '''Golem.de:''' „OMN - Kostenlose Fernsehübertragung für jedermann“] 26.04.2005, 11:09 Uhr * [http://de.internet.com/index.php?id=2035248&section=Tech-Software '''de.internet.com:''' „Netscape-Gründer stellen freies Medien-Netzwerk vor“] - 26.04.2005, 11:59 Uhr [[Kategorie:27.04.2005]] [[Kategorie:Bellevue]] [[Kategorie:Fernsehmedien]] [[Kategorie:Hörfunkmedien]] [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Marc Andreessen]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Mike Homer]] [[Kategorie:Open Media Network]] Kategorie:Psychologie 4925 90170 2005-10-16T16:18:06Z Konstantin 976 -> Humanwissenschaft [[Kategorie:Humanwissenschaft]] Portal:Airbus 4926 181998 2006-05-15T20:29:10Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Airbus&action=purge Portal aktualisieren] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Airbus addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=25 </DynamicPageList> | * Artikel zum [[w:Airbus A380|A380]] in der Wikipedia * Artikel zum [http://www.airbus.com Airbus] im World Wide Web <center>[[Bild:A380 Reveal 1.jpg|thumb|180px|Der A380 bei der Vorstellung]]</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Airbus/2005|Ältere Meldungen]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa Unternehmenspolitik]] Skelett aus Altdorf stammt von Steinzeitmann 4927 167422 2006-04-04T21:15:27Z Dion 635 AS + TVA + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte landshut in deutschland.png|thumb|right|Landshut]] '''[[w:Landshut|Landshut]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.04.2005''' - In der [[w:Jungsteinzeit|Jungsteinzeit]] zwischen etwa 2500 und 2400 vor Christus hat ein Mann gelebt, dessen Skelett im Oktober 2004 in [[w:Altdorf (Niederbayern)|Altdorf bei Landshut]] entdeckt wurde. Das ergab eine wissenschaftliche Altersdatierung mit der C 14-Methode, berichtet Archäologie-Online. Nach dieser Altersangabe zu schließen handelte es sich bei dem Toten um einen Angehörigen der Schnurkeramischen Kultur, deren Tongefäße oft mit Schnurabdrücken verziert wurden. Der Schnurkeramiker von Altdorf kam bei Erdarbeiten auf einer Wiese in etwa einem Meter Tiefe zum Vorschein. Seine Hinterbliebenen hatten ihm ein Tongefäß und einen [[w:Feuerstein|Feuersteindolch]] mit ins Grab gelegt. Diese Beigaben dokumentieren die Wertschätzung für den Toten und den damaligen Glauben an das Weiterleben im Jenseits. Dr. Bernd Engelhardt, der Leiter der Landshuter Dienststelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, vermutet, dass das Tongefäß aus der Gegend von Straubing stammt. Die Machart des Feuersteindolches dagegen deutet auf eine Herkunft aus dem Rhein-Main-Gebiet. In der Jungsteinzeit gab es bereits Tauschgeschäfte beziehungsweise Handel über große Entfernungen hinweg. Die Schnurkeramische Kultur währte etwa von 2800 bis 2400 vor Christus. Da für sie der Besitz von tönernen Bechern und steinernen Streitäxten typisch ist, ordnet man sie den Becherkulturen oder Streitaxtkulturen zu. Früher hatte man die Schnurkeramiker wegen ihrer weit nach Osten reichenden Verbreitung sogar als die ersten bekannten Indogermanen betrachtet. In Wirklichkeit waren sie aber keine einheitliche Erscheinung, weshalb von einem Volk mit gleicher Sprache keine Rede sein kann. == Themenverwandte Artikel == *[[Uralte Steinzeit-Hüte aus Süddeutschland]](12.05.2005) ==Quellen== * [http://www.archaeologie-online.de/magazin/nes/detail.php?n=558 Altdorfer Steinzeitmann rund 4500 Jahre alt] [[Kategorie:27.04.2005]] [[Kategorie:Landshut]] [[Kategorie:Altdorf (Niederbayern)]] [[Kategorie:Straubing]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] [[Kategorie:Denkmalschutz]] Kategorie:Landshut 4928 43397 2005-07-04T19:50:09Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Hessischer Justizminister fordert elektronische Fußfessel für Arbeitslose 4930 167435 2006-04-04T21:22:18Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Hessen.png|thumb|right|Hessen]] '''[[w:Wiesbaden|Wiesbaden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.04.2005''' – Der hessische Justizminister [[w:Christean Wagner|Christean Wagner]] ([[w:CDU|CDU]]) hatte während der Cebit in Hannover über die Erfolge Hessens bei der Anwendung der elektronischen Fußfessel informiert. Seit dem Jahr 2000 läuft in diesem Bundesland ein Modellprojekt zum Einsatz der Fußfessel bei Straftätern. Dabei hatte er angeregt, neben Straftätern auch Arbeitslosen die [[w:Elektronische Fußfessel|Elektronische Fußfessel]] anzulegen. Es könne sich hierbei um eine Maßnahme der „Hilfe zur Selbsthilfe“ handeln. Ein Teil der Betroffenen hätte es verlernt, nach der Uhr zu leben und gefährde damit den eigenen Arbeitsplatz oder die Ausbildungsstelle, sofern vorhanden. == Themenverwandte Artikel == * [[Aussage des hessischen Justizministers Wagner wegen der elektronische Fußfessel wurde als Missverständnis dargestellt]] == Quellen == * [http://www.pickings.de/tiki-view_blog_post.php?blogId=7&postId=156 Pickings.de, Negawodry - Elektronische Fußfessel für Langzeitarbeitslose] (mit Kopie der Originalpressemitteilung) * [http://www.hmdj.justiz.hessen.de/C1256BA6002C3380/vwContentByKey/W26ADBTB484JUSZDE/$File/40.%20CeBIT%20Fu_fessel%202005.pdf Pressemitteilung des hessischen Justizministeriums 10.03.2005] {{PDF}} (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:27.04.2005]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Computermesse]] [[Kategorie:Hannover (regional) ]] [[Kategorie:Christean Wagner]] [[Kategorie:Strafrecht]] [[Kategorie:Hausarrest]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Hausarrest 4931 138576 2006-01-22T18:52:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ordnungsmaßnahme]] [[Kategorie:Ordnungsmaßnahme]] Aussage des hessischen Justizministers Wagner wegen der elektronische Fußfessel wurde als Missverständnis dargestellt 4933 167438 2006-04-04T21:24:35Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Hessen.png|thumb|right|Hessen]] {{D2|Wiesbaden|Leipzig|27.04.2005}} Das Aktionsbündnis [http://www.aktionsbuendnis-leipzig.de/ „Soziale Gerechtigkeit - Stoppt den Sozialabbau“] in Leipzig hat auf die Aussage des hessischen Justizministers [[w:Christean Wagner|Christean Wagner]] mit Empörung reagiert. Die Pressesprecherin, Michaela Ziegs, sagte dazu: „Wir halten die Aussage für einen Skandal“. Das Justizministerium ließ nun durch den Ministeriumssprecher Stefan Fuhrmann mitteilen, dass Wagner falsch verstanden worden sei, da er sich lediglich auf verurteilte Langzeitarbeitslose bezogen haben will. Hier das Originalzitat von Wagner: „Mit Hilfe der Technik wird dem Verurteilten jeden Tag wieder neu klar gemacht, dass er sich an bestimmte Vorgaben zu halten hat. Bei einem Verstoß riskiert er den Bewährungswiderruf und muss die verhängte Strafe verbüßen. Die elektronische Fußfessel setzt bei den Straftätern Motivationen und Kräfte frei, die mit herkömmlichen Mitteln der Bewährungshilfe nicht erreicht werden können. Die Fußfesselträger werden zu einer für ihre Verhältnisse hohen Selbstdisziplin und zur Erfüllung des ihnen vorgegebenen Wochenplans angehalten. Die elektronische Fußfessel bietet damit auch Langzeitarbeitslosen und therapierten Suchtkranken die Chance, zu einem geregelten Tagesablauf zurückzukehren und in ein Arbeitsverhältnis vermittelt zu werden. Viele Probanden haben es verlernt, nach der Uhr zu leben, und gefährden damit gerade auch ihren Arbeitsplatz oder ihre Ausbildungsstelle. Durch die Überwachung mit der elektronischen Fußfessel kann eine wichtige Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden. “ Die Pressemitteilung des hessischen Justizministeriums enthält auch Textauszüge einer Pressemitteilung des Schleswig-Holsteinischen CDU-Abgeordneten Thorsten Geißler aus dem Jahre 2002, insbesondere die Textpassage über Langzeitarbeitslose und Suchtkranke. == Themenverwandte Artikel == * [[Hessischer Justizminister fordert elektronische Fußfessel für Arbeitslose]] == Quellen == * [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_5670756 HR-online.] * [http://www.hmdj.justiz.hessen.de/C1256BA6002C3380/vwContentByKey/6CFBE9EDA33E165CC1256FC5003E99EE/$File/CeBIT%20EFF%202005.pdf Pressemitteilung des Hessischen Justizministeriums vom 10. März 2005] * [http://www.cdu.ltsh.de/Info/Q2-02/264-02.htm Thorsten Geißler: Elektronische Fußfessel in Hessen erfolgreich] [[Kategorie:Hausarrest]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Christean Wagner]] [[Kategorie:Strafrecht]] [[Kategorie:Thorsten Geißler]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Suchtkrankheit]] Kategorie:Wikinews:Portal Europa Unternehmenspolitik 4934 194535 2006-06-11T18:40:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Europa Unternehmenspolitik]] Kategorie:Wikinews:Portal Europa 4935 131338 2006-01-07T02:32:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal]] [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal|Europa]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland 4936 194532 2006-06-11T18:39:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Deutschland]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Sozialpolitik 4937 37866 2005-05-01T23:07:44Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Politik]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Gesetzgebung 4938 130404 2006-01-05T21:58:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Recht]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Recht|Gesetzgebung]] Kategorie:Wikinews:Portal Vatikan 4939 194542 2006-06-11T18:41:57Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Vatikan]] Portal:Bemannte Raumfahrt 4940 196139 2006-06-16T12:22:25Z Blaite 10 DPListe eingefügt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Bemannte Raumfahrt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> '''[[:Kategorie:15.03.2006|15. März 2006]]''' * [[Nächste Spaceshuttle-Mission STS-121 erneut verschoben]] '''[[:Kategorie:12.03.2006|12. März 2006]]''' * [[Noch 15 Jahre: Massentourismus in den Weltraum?]] '''[[:Kategorie:08.02.2006|8. Februar 2006]]''' * [[NASA gab Termin für nächsten Shuttle-Flug bekannt]] '''[[:Kategorie:21.12.2005|21. Dezember 2005]]''' * [[Unbemanntes Frachtraumschiff zur Internationalen Raumstation ISS gestartet]] '''[[:Kategorie:28.10.2005|28. Oktober 2005]]''' * [[Österreichische Forscher entwickeln Plasmaantrieb]] '''[[:Kategorie:24.10.2005|24. Oktober 2005]]''' * [[Internationale Raumstation ISS fliegt zu tief – Bahnkorrektur gescheitert]] '''[[:Kategorie:21.10.2005|21. Oktober 2005]]''' * [[Orbitalmodul von „Shenzhou 6“ ändert die Umlaufbahn]] * [[Erster chinesischer Weltraumtourist soll 2007 ins All fliegen]] '''[[:Kategorie:18.10.2005|18. Oktober 2005]]''' * [[China plant „Weltraumspaziergang“ im Jahr 2007]] * [[China will stärkere Trägerraketen für die Raumfahrt bauen]] '''[[:Kategorie:17.10.2005|17. Oktober 2005]]''' * [[„Shenzhou 6“ mit zwei Taikonauten an Bord sicher gelandet]] '''[[:Kategorie:16.10.2005|16. Oktober 2005]]''' * [[Vierter Missionstag von „Shenzhou 6“: Weitere Experimente in der Umlaufbahn]] * [[„Shenzhou 6“-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen]] '''[[:Kategorie:15.10.2005|15. Oktober 2005]]''' * [[Dritter Missionstag von „Shenzhou 6“: Erste Kurskorrektur seit dem Start]] '''[[:Kategorie:14.10.2005|14. Oktober 2005]]''' * [[Zweiter Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonauten führen Experimente und Notfallübungen durch]] '''[[:Kategorie:13.10.2005|13. Oktober 2005]]''' * [[Japaner soll nächster „Weltraumtourist“ werden]] * [[Erster Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonaut stieg in Orbitalmodul um]] '''[[:Kategorie:12.10.2005|12. Oktober 2005]]''' * [[Chinas zweite bemannte Raumfahrtmission „Shenzhou 6“ gestartet]] '''[[:Kategorie:11.10.2005|11. Oktober 2005]]''' * [[Sojus-Kapsel mit Weltraumtourist an Bord sicher zur Erde zurückgekehrt]] '''[[:Kategorie:09.10.2005|9. Oktober 2005]]''' * [[Weltraumtourismusunternehmen Interorbital Systems (IOS) meldet erste Buchung]] '''[[:Kategorie:07.10.2005|7. Oktober 2005]]''' * [[Kälte kann Start von „Shenzhou 6“ behindern]] * [[China gibt genauen Startzeitpunkt von „Shenzhou 6“ bekannt]] '''[[:Kategorie:06.10.2005|6. Oktober 2005]]''' * [[Vorbereitungen für den Start von „Shenzhou 6“ gehen in die Endphase]] '''[[:Kategorie:03.10.2005|3. Oktober 2005]]''' * [[Raumkapsel „Sojus TMA-7“ koppelt an Raumstation an]] * [[NASA-Vertreter spricht offiziell vom Mai 2006 als nächstem Starttermin für einen Spaceshuttle]] '''[[:Kategorie:02.10.2005|2. Oktober 2005]]''' * [[Zwölfte Crew der Internationalen Raumstation startet von Baikonyr]] '''[[:Kategorie:28.09.2005|28. September 2005]]''' * [[NASA-Chef Griffin: „So wenig Schaden wie möglich“]] * [[China veröffentlicht Namen der wahrscheinlichen Astronauten für Shenzhou 6]] * [[Südkorea auf dem Weg zur großen Weltraumnation]] '''[[:Kategorie:26.09.2005|26. September 2005]]''' * [[„Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten]] '''[[:Kategorie:24.09.2005|24. September 2005]]''' * [[Chinas erster Taikonaut Yang Liwei nicht an Bord von „Shenzhou 6“]] '''[[:Kategorie:22.09.2005|22. September 2005]]''' * [[NASA-Kontrollzentrum in Houston wegen Hurrikan „Rita“ geschlossen]] '''[[:Kategorie:20.09.2005|20. September 2005]]''' * [[Neuer langfristiger Fahrplan der NASA für Raumflüge veröffentlicht]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|13. September 2005]]''' * [[Starttermin für den chinesischen bemannten Raumflug „Shenzhou 6“ präzisiert]] '''[[:Kategorie:11.09.2005|11. September 2005]]''' * [[Progress M-54 dockte an Raumstation an]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|9. September 2005]]''' * [[Die Raumkapsel Progress M-54 startet mit Nachschub für ISS ins All]] * [[Termin des nächsten Shuttle-Starts weiter unklar]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|3. September 2005]]''' * [[Brasilianischer Astronaut soll 2006 in den Weltraum fliegen]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|1. September 2005]]''' * [[Hurrikan Katrina gefährdet nächsten Spaceshuttle-Start im März 2006]] '''[[:Kategorie:30.08.2005|30. August 2005]]''' * [[Malaysia will einen Astronauten auf den Mond schicken]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|24. August 2005]]''' * [[Außentank der US-Raumfähren muss zurück in die Fabrik]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|23. August 2005]]''' * [[Russland will in der Raumfahrt mehr Kooperation mit China]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|22. August 2005]]''' * [[Discovery ist wieder zu Hause]] '''[[:Kategorie:20.08.2005|20. August 2005]]''' * [[Rückflug der Discovery nach Florida kostet eine Million Dollar]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|19. August 2005]]''' * [[Erfolgreicher Außenbordeinsatz an der Internationalen Raumstation]] * [[Russland will sich Flüge zur Raumstation bezahlen lassen]] * [[NASA verschiebt erneut den nächsten Shuttle-Flug]] '''[[:Kategorie:18.08.2005|18. August 2005]]''' * [[Nächste US-Raumfähre fliegt erst im März 2006]] * [[Neues Raumschiff „Kliper“ soll erstmals 2011 starten]] * [[Japans größte Reiseagentur steigt ins Weltraumtourismus-Geschäft ein]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|16. August 2005]]''' * [[Der Kosmonaut Sergej Krikaljow stellt neuen Langzeitrekord auf]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|12. August 2005]]''' * [[Raumfähre Atlantis startet wahrscheinlich im November]] * [[Chinesischer Astronaut soll 2007 Weltraumspaziergang machen]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|10. August 2005]]''' * [[Roskosmos und ESA erstellen gemeinsam Pläne für die Zukunft]] '''[[:Kategorie:09.08.2005|9. August 2005]]''' * [[Landung der Discovery]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|8. August 2005]]''' * [[Landung der Raumfähre Discovery verschoben]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|6. August 2005]]''' * [[Start der Raumfähre Atlantis nicht vor dem 22. September]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|5. August 2005]]''' * [[Vierter Außeneinsatz am Spaceshuttle nicht nötig - Discovery landet Montag]] * [[Der Astronaut Neil Armstrong wird heute 75 Jahre alt]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|4. August 2005]]''' * [[Neues Problem am Fenster des Spaceshuttle nach erfolgreicher Reparatur]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|3. August 2005]]''' * [[Mond-Pläne der USA dringen an die Öffentlichkeit]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|2. August 2005]]''' * [[Astronauten der Discovery stehen vor schwierigem Reparatureinsatz]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|1. August 2005]]''' * [[Teile des Spaceshuttle „aus den Fugen“ geraten]] | '''Portal in der Wikipedia:''' * [[w:Portal Astronomie|Astronomie und Raumfahrt]]“ '''Artikel zum Thema in Wikipedia:''' * [[w:Raumfahrt|Raumfahrt]] * [[w:Nasa|NASA]] * [[w:Discovery|Discovery]] * [[w:ESA|ESA]] * [[w:Roskosmos|Roskosmos]] * [[w:China National Space Administration|CNSA]] * [[w:Japan Aerospace Exploration Agency|JAXA]] * [[w:Indian Space Research Organisation|ISRO]] '''Webseiten:''' * [http://www.nasa.gov NASA] {{en}} * [http://www.esa.int/esaCP/Germany.html ESA] * [http://federalspace.ru Roskosmos] {{ru}} * [http://www.cnsa.gov.cn/main_e.asp CNSA] {{en}} * [http://www.jaxa.jp/index_e.html JAXA] {{en}} * [http://www.isro.org ISRO] {{en}} '''Weitere Artikel zum Thema Raumfahrt:''' * [[w:Kategorie:Raumfahrt|Raumfahrt]] |- ! colspan="2" | Archiv |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005|Ältere Meldungen]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center>Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]</center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt|Bemannte Raumfahrt]] ---- Kategorie:Wikinews:Portal Welt 4941 127098 2005-12-30T19:38:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Regionalportal]] [[Kategorie:Wikinews:Regionalportal|Welt]] Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt 4942 37871 2005-04-27T20:55:31Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft]] Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft 4943 37872 2005-04-27T20:57:04Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] Vorlage:Originalbericht 4944 114267 2005-12-08T15:38:46Z Aleber 1081 revert {| style="border:1px solid #b8b8b8; padding:1px; margin: 0 auto;text-align:center;" |align="center" bgcolor="#F0F0F0" colspan="2" |Originäre Berichterstattung |- | <small>[[Bild:Plume ombre.png|left|25px]] | Dieser Artikel enthält [[Wikinews:Originäre Berichterstattung|Journalismus aus erster Hand]]. Siehe auch die [[Diskussion:{{PAGENAME}}|Diskussionsseite]] für Details. Artikel dieser Art werden im [[m:WORTNET|WORTNET]] übersetzt. |} <includeonly>[[Kategorie:Originalbericht]]</includeonly> Kategorie:Originalbericht 4945 151327 2006-02-21T14:13:03Z Blaite 10 Bei diesen Artikeln handelt es sich um '''Originalberichte'''. Siehe [[Wikinews:Akkreditierung]] für Details. '''[[Portal:Originäre Berichterstattung]]''' präsentiert neuesten Originalbericht. [[Kategorie:Wikinews|Originalbericht]] [[en:Category:Original reporting]] [[es:Categoría:Reportajes originales]] [[pl:Category:Materiały autorskie]] [[pt:Categoria:Reportagens originais]] Bilanz des Zugunglücks in Japan 4946 171443 2006-04-16T13:09:34Z Color 599 * [[Japan: Sicherheit ein Jahr nach Zugunglück leicht verbessert]] (13.04.2006) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Osaka hankyu railroad crossing.jpg|thumb|right|Bahnübergang in Ōsaka]] {{Beginn|Ōsaka||Mito||Tōkyō|Japan|28.04.2005}} Bei der schwersten Bahnkatastrophe in Japan seit 1963 sind bisher über 100 Menschen ums Leben gekommen. Verletzt wurden über 450 Personen, davon mindestens 150 schwer. Am Montagmorgen waren vier von sieben Waggons eines Expresszuges im Pendlerverkehr in Amagasaki Nahe der Stadt Ōsaka aus den Gleisen gesprungen, ein Wagen schleuderte in ein Hochhaus. Im Zug befanden sich zu dem Zeitpunkt 580 Menschen. Noch drei Tage nach dem Unglück fanden Rettungsmannschaften Leichen in den total zertrümmerten Waggons. Mittlerweile haben sich Anzeichen verdichtet, dass der 23-jährige Zugfahrer zu schnell unterwegs gewesen war. Gegen den Zugbetreiber wird nun ermittelt, da er seine Fahrer unter Druck gesetzt haben soll, die Fahrzeiten einzuhalten. Nachdem seit Montag nun in Japan bereits zwei weitere Zugunglücke stattgefunden haben, werden die Ermittlungen nun ausgedehnt. Am Tag nach der Katastrophe Nahe Ōsaka war im Verwaltungsbezirk [[w:Präfektur Ibaraki|Ibaraki]] ein Personenzug nach einem Zusammenstoss mit einem Lastwagen entgleist. Dabei gab es keinen Personenschaden. Am Mittwochmorgen kollidierte an einem Bahnübergang in der Nahe der Hauptstadt Tōkyō Mittwochmorgen ein Zug mit einem Kleinbus. Der Mann im Kleinbus hatte schwere Verletzungen erlitten, er befindet sich aber nicht in Lebensgefahr. Die etwa 130 Zugreisenden wurden nicht verletzt. Im Falle des Unglücks bei Ōsaka muss weiterhin mit steigenden Todeszahlen gerechnet werden. ==Themenverwandte Artikel == * [[Zugunglück in Japan]] (25.04.2005) * [[Japan: Sicherheit ein Jahr nach Zugunglück leicht verbessert]] (13.04.2006) * [[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] ==Quellen== * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=83F6241B-60CF-2062-F4BADB2A506D02A1 Drittes Zugunglück binnen dreier Tage in Japan - Basler Zeitung ] * [http://www.espace.ch/artikel_85104.html Bereits 101 Tote nach Zugunglück in Japan - eBund] * [http://www.tirol.com/chronik/international/8780/index.do Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Japan steigt auf 95 - Tirol Online ] * [http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_689291/index.jsp Schon 91 Todesopfer nach Zugsunglück in Japan - Kleine Zeitung ] * [http://www.nzz.ch/2005/04/27/vm/newzzE814V7DO-12.html Weiterer Anstieg der Opferzahl in Japan - NZZ Online ] [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Erpressung]] [[en:Japanese commuter train derails, apartment building smashed]] [[es:Tren se descarrila y se estrella contra un edificio en Japón]] [[it:Incidente ferroviario in Giappone]] [[pt:Acidente de trem no Japão mata mais de 40 pessoas]] Deutscher Bundeskanzler mahnt Verantwortung der Medien an 4947 170097 2006-04-10T21:17:45Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Schroeder 2003.jpg|thumb|right|Gerhard Schröder]] {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|28.04.2005}} Bundeskanzler Gerhard Schröder hat bei der erstmaligen Verleihung des [[w:Riehl-Heyse-Preis|Riehl-Heyse-Preises]] auf einer Veranstaltung der Süddeutschen Zeitung in München die Verantwortung der Medien angemahnt. Er forderte einen verantwortungsvollen Umgang mit der Macht des Journalismus. Es sei Aufgabe der Verleger, Qualitätsjournalismus zu sichern, so Schröder. Der Bundeskanzler äußerte sich negativ über das deutsche Schmuddelfernsehen aus dem Dschungelcamp oder von der Burg. Er schrieb diesen Sendungen ein Niveau zu, das auf der nach unten offenen Geschmacksskala stattfinde. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Medien]] *[[Portal:Deutscher Bundeskanzler]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=716960&section=news Reuters.de: „Schröder: Medien müssen mit Macht gewissenhaft umgehen“] (Quelle nicht mehr online) * [http://www.lr-online.de/nachrichten/kulturwelt/art1028,889940.html?fCMS=d4c80687f432d27fb904f039cb2b2196 Lausitzer Rundschau Online: „Schröder mahnt Verantwortung der Medien an“]Quelle nicht mehr online) * [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,353777,00.html SPIEGEL ONLINE: „Neuer Journalistenpreis: Schröder mahnt Verantwortung der Medien an“] (27.04.2005) * [http://www.jonet.org/modules.php?name=News&file=article&sid=5274 jonet: „Riehl-Heyse-Preis wird erstmals vergeben“] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Verantwortungsvolle Berichterstattung]] [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Riehl-Heyse-Preis]] [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen allg.]] {{Europa}} Kategorie:Verantwortungsvolle Berichterstattung 4948 37877 2005-04-28T07:50:16Z Rätoro 594 [[Kategorie:Publizistischer Grundsatz]] Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena 4949 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 193829 2006-06-09T21:45:50Z Amsel 822 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Germany Laender Thueringen.png|220px|right|Thüringen]] {{Beginn|Jena|Deutschland|28.04.2005}} Am 11. Juni 2005 wollen [[w:Neonazi|Neonazis]] aus ganz Europa auf dem Jenaer Marktplatz ein „Fest der Völker“ zelebrieren. Erwartet werden mehrere tausend Teilnehmer. Ein Blick auf die geplanten Redner und Bands lässt kaum Zweifel daran aufkommen, dass es sich um ein Konzert zur Unterstützung des internationalen Neonazi-Musiknetzwerkes „[[w:Blood and Honour|Blood and Honour]]“ handelt, dessen neun Sektionen der „Division Deutschland“ zwar im Jahr 2000 behördlich verboten wurden, aber weiterhin aktiv sind. Für das Wochenende sind zahlreiche Gegenveranstaltungen eines breiten politischen Spektrums von der CDU bis zu linksradikalen Teilen der Antifa geplant. Das Motto der Veranstaltung, das einem Propagandastreifen von Hitlers Lieblingsregisseurin [[w:Leni Riefenstahl|Leni Riefenstahl]] über die Olympischen Spiele 1936 in Berlin entlehnt zu sein scheint, kann nur schlecht über die wahren Ziele hinwegtäuschen. Klarer zeigt diese schon der Untertitel „Für ein Europa der Vaterländer“. Zwar behaupten die Veranstalter in ihrem Aufruf „Wir Nationalisten sind keine Ausländerfeinde (…), wir achten jede Kultur und jeden Menschen“, aber schränken zugleich selbst ein: „Jedoch sind wir der Meinung, dass jeder Mensch und jede Kultur ihren angestammten Platz in dieser Welt hat, dieser muss auch von jedem respektiert werden.“ Noch deutlicher wird der Charakter des völkischen Festes bei einem Blick auf Veranstalter und Teilnehmer. Organisiert wird die Kundgebung vom so genannten „[[w:Nationales_und_Soziales_Aktionsb%C3%BCndnis_Mitteldeutschland#.22Nationaler_Widerstand_Jena.22_.28NWJ.29|Nationalen Widerstand Jena]]“ (NWJ), einer [[w:Freie Kameradschaften|Freien Kameradschaft]] innerhalb des militanten Neonazi-Netzwerkes „[[w:Nationales_und_Soziales_Aktionsb%C3%BCndnis_Mitteldeutschland#.22Th.C3.BCringer_Heimatschutz.22_.28THS.29|Thüringer Heimatschutz]]“ (THS), und dem Jenaer [[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]-Kreisvorsitzenden [[w:Ralf Wohlleben|Ralf Wohlleben]]. Geplant ist der Auftritt von acht Rednern, darunter der mehrfach wegen Volksverhetzung, Gewaltverherrlichung sowie Herstellung und Verbreitung von NS-Propagandamaterial verurteilte Bundesgeschäftsführer der NPD und Landesvorsitzende der NPD Thüringen [[w:Frank Schwerdt|Frank Schwerdt]], des Weiteren der wegen Anstiftung zur Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion auf ein türkisches Restaurant in Eisenach ebenfalls vorbestrafte junge Neonazikader [[w:Patrick Wieschke|Patrick Wieschke]] sowie „freie Nationalisten“ aus Großbritannien, den Niederlanden ([[w:Tim Mudde|Tim Mudde]]), Schweden, Italien, Ungarn und Rumänien, die nahezu alle in dem in Deutschland verbotenen rechtsextremen Musik-Netzwerk „Blood and Honour“ aktiv sind. Für das Rahmenprogramm sollen neun [[w:Rechtsrock|Rechtsrock-Bands]] aus Deutschland und mehreren europäischen Ländern sorgen, die sich insbesondere durch nationalistische, rassistische, antisemitische und den Nationalsozialismus verherrlichende Texte auszeichnen. Die italienische Gruppe „Block 11“ beispielsweise benannte sich nach dem „Todesblock“ im [[w:KZ Auschwitz-Birkenau|Konzentrationslager Auschwitz]]. Einige Mitglieder der anderen Bands sind einschlägig vorbestraft, wie der damalige Sänger der niederländischen Band „Brigade M“, der wegen der Schändung eines jüdischen Friedhofs in Den Haag im November 1999 verurteilt wurde. Sehr bezeichnend für den Charakter der Veranstaltung sind auch die angekündigten Organisationen, die mit Infoständen vertreten sein sollen, und die Sponsoren und Partner, allesamt bekannte Rechtsrock-Labels und Neonazi-Versände. Erwartet werden mehrere tausend Neonazis aus ganz Europa. Dass dies nicht zu hoch gegriffen ist, zeigt der Verweis auf ein ähnliches Fest im vorigen Jahr in Ungarn mit 9.000 oder die jüngsten Konzerte und Demonstrationen in [[w:Dresden|Dresden]] und [[w:Mücka|Mücka]] (Ostsachsen) mit zirka 5.000 Teilnehmern. Ein Konzert von [[w:Michael Regener|Michael „Lunikoff“ Regener]] und weiteren Bands im „Schützenhaus“ der nur 35 Kilometer südlich von Jena gelegenen Kleinstadt [[w:Pößneck|Pößneck]], das dem bekannten Rechtsextremisten [[w:Jürgen Rieger|Jürgen Rieger]] gehört, besuchten am 02.04. zwischen 1.000 und 2.000 Neonazis. Letzteres wurde jedoch kaum beworben, wohingegen für das Jenaer „Fest der Völker“ auf zahlreichen rechtsextremen Internetseiten wie vielen „Blood and Honour“-Websites, den Seiten der angekündigten Bands und bei sehr vielen Versänden und Foren in ganz Europa seit teilweise einem Jahr massiv Werbung geschaltet wird. Aufgrund des Konzepts und der hohen Teilnehmerzahl unterscheidet sich das Treffen in Jena deutlich von den zahlreichen rechtsextremistischen Demonstrationen der letzten Jahre und Monate in Deutschland, die zumeist nur wenige hundert bis in sehr seltenen Fällen einige tausend Sympathisanten anziehen konnten. Zusätzlich zu den erwarteten deutschen Neonazis, für die eine festivalähnliche „Politveranstaltung“ in der Innenstadt wesentlich attraktiver sein dürfte als eine Demonstration, ist mit Teilnehmern aus ganz Europa zu rechnen, die oft im Gefolge der Bands anreisen. Unbestätigten Angaben zufolge sollen sich allein die italienischen „Veneto Fronte Skinheads“, der dortige „Blood and Honour“-Arm, mit 1.000 Leuten angekündigt haben. Selbst bei Fußballspielen in Italien wurden schon Banner gesichtet, die für den 11.06. nach Jena mobilisierten. Aus [[w:Tschechien|Tschechien]] werden 150 bis 300 Nazis aus dem Umfeld der „Blood and Honour-Division Bohemia“ und der neonazistischen Organisation „Národní odpor“ erwartet. Nach Informationen der tschechischen Gruppe „Monitoring“ bei der Nicht-Regierungsorganisation „Toleranz und Zivilgesellschaft“ wurde bereits ein Reisebus aus Prag gechartert. Die geplante Aktion in Jena ist jedoch nur der Höhepunkt einer ganzen Reihe von ähnlichen Kundgebungen und Konzerten wie dem „4. Thüringentag der nationalen Jugend“ am 28. Mai in [[w:Weimar|Weimar]] und dem 3. NPD-Openair „Rock gegen Krieg“ am 9. Juli 2005 in [[w:Gera|Gera]]. Neonazis versuchen damit auf aggressive Weise, in den Zentren größerer Städte „[[w:National befreite Zone|National befreite Zonen]]“ auf Zeit zu errichten, in denen sie sich ungehindert bewegen, ihre Ansichten propagieren und rechten Lifestyle vorleben können. Zahlreiche demokratische Parteien und Organisationen sowie antifaschistische Gruppierungen haben mittlerweile zum Protest gegen das „Fest der Völker“ aufgerufen. Thüringens Ministerpräsident [[w:Dieter Althaus|Dieter Althaus]] unterstützt ausdrücklich ein Verbot neonazistischer Aufmärsche und rief alle Bürgerinnen und Bürger auf, Gesicht zu zeigen. In einem Gespräch mit der [[w:Thüringische Landeszeitung|Thüringischen Landeszeitung]] äußerte er: „Die Kommunen sollten grundsätzlich versuchen, rechtsextreme Veranstaltungen zu verhindern, wo immer es geht. Wo das aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, sollten Bürger couragiert deutlich machen, dass braunes Gedankengut in ihrer Stadt unerwünscht ist.“ Auch Jenas Oberbürgermeister Dr. [[w:Peter Röhlinger|Peter Röhlinger]] versucht eigenen Angaben zufolge alles, um diese „Demonstration der Neonazis“ in Jenas „guter Stube“ zu verhindern. Da er trotz des eindeutig rechtsextremen Hintergrundes der Veranstaltung ein kurzfristiges Kippen eines angestrebten städtischen Verbotes durch die zuständigen Gerichte für möglich hält, rief er zu bürgerlichem Engagement und Zivilcourage auf: „Wir müssen gemeinsam mit allen Gleichgesinnten über die Parteigrenzen hinweg Gegenveranstaltungen vorbereiten und die Leute mobilisieren. Alle müssen sich etwas einfallen lassen. Denn Jena gehört den Bürgern, das müssen wir deutlich machen.“ und „Wir müssen zeigen: ... Rechtsradikale sind unerwünscht.“ Der Oberbürgermeister wird unterstützt durch seinen Finanz- und Ordnungsamtsleiter Frank Jauch: „Die Stadt Jena hat ein klares politisches Ziel: Sie will sich gegen eine rechtsradikale Vereinnahmung wehren.“ Auch die Jenaer [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und die [[w:Junge Union|Junge Union]] wollen sich den Protesten anschließen. Derzeit werden in Thüringen verschiedene Aktionen vorbereitet, um das Neonazi-Fest am 11. Juni auf dem Jenaer Marktplatz oder an einem Ausweichort zu verhindern. Laut Presseberichten prüft die Stadt derzeit, ob es juristische Möglichkeiten gibt, die NPD-Veranstaltung zu verbieten. Das Jenaer „Aktionsbündnis gegen Rechts“ hat bereits eine Reihe von Gegenkundgebungen angemeldet. Im Zeitraum vom 10. bis 12. Juni werden darüber hinaus mehrere Veranstaltungen und unterschiedlichste Aktionen stattfinden. Die bislang geäußerten Ideen sind vielfältig: Von Friedensgebeten die ganze Woche vor dem 11. Juni über eine Menschenkette rund um die Innenstadt bis hin zu vielen kleineren und größeren Festen ist bislang die Rede. Auch ein Konzert für Jugendliche mit populären Bands in der Johannisstraße und ein Kinder- und Familienfest auf dem Theatervorplatz sind in Planung. Mit Blick auf die Zusammenstöße zwischen Neonazis und einem breiten Spektrum von Gegendemonstranten Mitte April auf dem Erfurter Anger und dem einhellig als überzogen verurteilten Polizeimaßnahmen wird zuweilen eine Eskalation befürchtet. Hinzu kommt, dass zahlreiche [[w:Antifa|Antifa-Gruppen]] aus ganz Deutschland und den Nachbarländern mittlerweile nach Jena mobilisieren, um den „antifaschistischen Selbstschutz“ zu übernehmen. Neonazis aus dem In- und Ausland haben in Gästebüchern und per E-Mail bereits mehrfach offene Morddrohungen gegenüber linken und alternativen Jugendclubs, Wohn- und Freizeitprojekten wie der „Jungen Gemeinde Stadtmitte“ ausgesprochen und ein Niederbrennen und Zerstören dieser Objekte angekündigt. Ebenfalls am 11. Juni wird unweit des Marktplatzes in der Aula und im Innenhof der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Festakt der Studentenverbindung [[w:Corps Saxonia Jena|Corps Saxonia Jena]] stattfinden. Als Festredner auf dem 200. Stiftungsfest soll der ehemalige thüringische Ministerpräsident Dr. [[w:Bernhard Vogel|Bernhard Vogel]] auftreten. Somit sind unter Umständen auch Zusammenstöße zwischen den Verbindungsstudenten des farbentragenden, pflichtschlagenden Corps und linksradikalen Gegendemonstranten zu befürchten. Die Stadt setzt jedoch nach Angaben von Finanz- und Ordnungsamtsleiter Frank Jauch auf eine räumliche Trennung der verschiedenen Veranstaltungen. Die Bürger sollten nicht davor zurückschrecken, sich an den Gegenaktionen zu beteiligen. Auch Herbert Bartsch von der Polizeidirektion Jena versucht die Befürchtungen zu zerstreuen, dass es am 11. Juni ähnliche Ausschreitungen geben könnte wie in Erfurt. Er bekräftigte: „Die Strategie der Polizei ist vom Grunde her auf Deeskalation und Konfliktvermeidung ausgerichtet. Unbeschadet dessen ist es gesetzlicher Auftrag gegen Störungen der Sicherheit und Ordnung konsequent vorzugehen, auch unter Anwendung gesetzlicher Hilfsmittel.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Eisenach: Polizei verhindert Treffen von Neonazis]] (20.04.2005) * [[Vielfältige Aktionen gegen das internationale Neonazi-Treffen am 11.6. in Jena]] (06.06.2005) * [[Portal:NPD]] == Hintergrundinformationen == Ausführliche Informationen zu den Veranstaltern, Rednern, Bands, sonstigen Aktiven, Unterstützern, zu rechtsextremistischen Aktivitäten in der Region insgesamt sowie den antifaschistischen Gegenaktionen finden Sie auf folgenden Websites verschiedener antifaschistischer Gruppierungen: * [http://www.voelkerball.tk Völkerball tk] * [http://voelkerball.freespaces.com Völkerball freespaces] * [http://www.nazis-stoppen.tk Nazis stoppen] * [http://www.infoladen.de/sljena/nazis-stoppen/ Infoladen Jena] * [http://www.jg-stadtmitte.de/ JG Stadtmitte Jena] * [http://gaestebuch.databoxes.net/index.php?gbname=gb1266 Hier lohnt auch ein Blick in das Gästebuch] * [http://www.n-w-j.de/festdervoelker/deutschland/index.php „Fest der Völker", Seite der Veranstalter] == Quellen == {{Quelle| URL=http://de.indymedia.org/2005/04/111915.shtml| Medium=de.indymedia.org| Titel=Europaweites Neonazitreffen am 11.6. in Jena| Datum=04.2005, zuletzt geändert am 06.06.2005}} {{Quelle| URL=http://jg-stadtmitte.de/modules.php?name=News&file=article&sid=75 | Medium=JG-Stadtmitte.de| Titel=Neonazis wollen ''Fest der Völker'' ausrichten| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} {{Quelle| URL=http://jg-stadtmitte.de/modules.php?name=News&file=article&sid=76 | Medium=JG-Stadtmitte.de| Titel=Runder Tisch ruft zur Gegendemo| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} {{Quelle| URL=http://infoladen.de/sljena/nazis-stoppen/presse.html| Medium=infoladen.de| Titel=Presseartikel| Datum=verschiedene Daten}} {{Quelle| Medium=n-w-j.de| URL=http://www.n-w-j.de/festdervoelker/deutschland/index.php | Titel=Fest der Völker| Sonstiges=(Seite der Veranstalter)| Datum=Datum unbekannt}} (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Oświęcim]] [[Kategorie:Dresden (regional) ]] [[Kategorie:Gera]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Budapest]] [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:Mücka]] [[Kategorie:Pößneck]] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Kundgebung]] [[Kategorie:Frank Jauch]] [[Kategorie:Tim Mudde]] [[Kategorie:Dieter Althaus]] [[Kategorie:Bernhard Vogel]] [[Kategorie:Friedrich-Schiller-Universität Jena]] [[Kategorie:Weimar]] [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Kategorie:Junge Union]] [[Kategorie:Blood and Honour]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:Eisenach]] [[Kategorie:Leni Riefenstahl]] [[Kategorie:Berlin (regional) ]] [[Kategorie:Olympische Spiele 1936]] [[Kategorie:Ralf Wohlleben]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Verunglimpfung]] [[Kategorie:Peter Röhlinger]] [[Kategorie:Studentenverbindung]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Sponsoring]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Michael Regener]] [[Kategorie:Frank Schwerdt]] [[Kategorie:Brigade M]] [[Kategorie:Patrick Wieschke]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Rechtsrock]] {{Europa}} Portal:Jena 4951 193922 2006-06-10T08:59:33Z Amsel 822 [{{Fullurl:Portal:Jena|action=purge}} Portal aktualisieren!] ---- {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Jena Panorama.jpg|center|800px]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Jena'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Jena|Wikipedia]]. [[Image:Jenamarktplatz.jpg|thumb|Marktplatz]] <DynamicPageList> category=Jena notcategory=Wikinews:Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> {{commons1|Jena}} {{Wiktionary|Jena}} [[Image:Jena-Position.png|thumb|left|]] ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Jena| ]] Kategorie:28.04.2005 4954 37883 2005-04-28T11:13:01Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:30.04.2005 4955 37884 2005-04-28T11:14:04Z Colepani 447 [[Kategorie:April 2005]] Kategorie:01.05.2005 4956 37885 2005-04-28T11:14:25Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Neuer Papst hat eigenen E-Mail-Briefkasten 4957 167517 2006-04-04T22:22:17Z 172.179.41.142 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Aaa2005 02 25-ubt 0106.jpeg|thumb|right|]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 28.04.2005''' – Auf Joseph Kardinal Ratzinger kommt als Papst [[w:Benedikt XVI. (Papst)|Benedikt XVI.]] viel Arbeit zu. Er ist Besitzer einer eigenen E-Mail-Adresse. In dem Briefkasten befanden sich kurz nach Amtsantritt bereits über 56.000 E-Mails. Seit der Aktivierung der Adresse nach der Wahl trafen bis zum nachfolgenden Freitag bereits 56.191 E-Mails mit Glückwünschen aus der gesamten Welt ein. Von diesen Mail waren 30.844 in englischer Sprache, 12.621 in italienischer, 6.024 in spanischer und 2.961 in deutscher Sprache. Der Vatikan hat einiger dieser Schreiben veröffentlicht. Die Absenderdaten wurden jedoch vorher gelöscht. Die E-Mail-Adresse des neuen Papstes ist auf einer Unterseite der offiziellen Homepage des Vatikans [http://www.vatican.va www.vatican.va] unter „Glückwünsche für den Papst“ verlinkt und lautet: [http://mailto:benediktxvi@vatican.va benediktxvi@vatican.va]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst|Portal Papst]] == Quellen == * {{Quelle| URL=http://www.aerztezeitung.de/docs/2005/04/25/074a2004.asp?cat=/news| Medium=Ärzte Zeitung Online| Titel=Glückwünsche für den Papst| Datum=25.04.2005}} * {{Quelle| URL=http://www.szon.de/news/multimedia/aktuell/200504220872.html| Medium=Schwäbische Zeitung Online| Titel=Schon 56 000 E-Mails mit Glückwünschen für Benedikt XVI.| Datum=22.04.2005| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} [[Kategorie:28.04.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:E-Mail]] {{Europa}} Kategorie:Jena 4958 37887 2005-04-28T13:56:01Z Colepani 447 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:11.06.2005 4959 37888 2005-04-28T14:00:26Z Colepani 447 [[Kategorie:Juni 2005]] DFB will Wettskandal abschließen 4961 168888 2006-04-07T17:19:05Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage1|Mainz|Frankfurt am Main|Deutschland|28.04.2005}} Heute hat der DFB-Bundestag in einer außerordentlichen Sitzung getagt. Um vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wieder Ruhe einkehren zu lassen, will der Deutsche Fußball-Bund den Wettskandal möglichst schnell schließen. Dabei hat der DFB-Kontrollausschuss heute entschieden, dass der ehmalige Schiedsrichter Robert Hoyzer keine Geldstrafe zahlen muss. Bisher waren von 50.000 Euro die Rede. Der Antrag auf Geldstrafe gegen Hoyzer wurde heute überraschend zurückgezogen. Auf der gleichen Sitzung hat der DFB ein Wettverbot für Spieler, Trainer, Funktionäre und Schiedsrichter beschlossen. Alle Delegierten stimmten in der Mainzer Rheingoldhalle für das Verbot. Eine Enthaltung gab es bei der Abstimmung, dass Einsprüche mit dem Ziel einer Wiederholung eines eventuell manipulierten Spiels spätestens am Vortag des 31. Spieltages beim DFB eingereicht sein müssen. Desweiteren votiert der DFB-Bundestag für die Einführung einer eigenen Fußball-Wette in Zusammenarbeit mit den Ländern und [[w:ODDSET|ODDSET]]. Ferner wurde der Hoyzer lebenslang gesperrt. Er wurde endgültig aus dem DFB und seinen Verbänden ausgeschlossen. Als Begründung gab der Vorsitzende des Sportgerichts, Rainer Koch, bekannt, Hoyzer habe sich des unsportlichen Verhaltens in acht Fällen schuldig gemacht. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Fußball-Wettskandal]] *[[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * [http://www.stern.de/sport-motor/fussball/539689.html?nv=hp_rt_al stern.de: „DFB lässt Hoyzer billig laufen“] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Toto]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] [[Kategorie:Rainer Koch]] [[Kategorie:Schiedsrichter ]] [[Kategorie:Fußballspieler allg. ]] [[Kategorie:Fußballfunktionär]] [[Kategorie:Fußballtrainer]] {{Sport}} {{Europa}} Eisenach: Polizei verhindert Treffen von Neonazis 4962 190479 2006-06-03T01:29:44Z 217.233.85.83 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lage der kreisfreien Stadt Eisenach in Deutschland.png |thumb|right|Eisenach]] '''[[w:Eisenach|Eisenach]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.04.2005''' - Im Hinterzimmer einer Gaststätte in der Eisenacher Innenstadt trafen sich anläßlich des Geburtstages von [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]] am Mittwochabend mehrere [[w:Neonazi|Neonazis]], um nach eigenen Angaben bei einer geschlossenen Veranstaltung einem wissenschaftlichen Vortrag zu lauschen. Die Rechtsextremisten gehörten überwiegend zum Umfeld der „Kameradschaft Eisenach“, einer der aktivsten [[w:Freie Kameradschaft|Freien Kameradschaften]] in Thüringen, die Ende der 1990er Jahre von dem deutschlandweit agierenden jungen Neonazikader [[w:Patrick Wieschke|Patrick Wieschke]] gegründet worden war. Nach Angaben der Polizeidirektion Gotha konnten „durch Aufklärung vor Ort ... öffentlich wahrnehmbare eindeutig rechtsradikale Äußerungen festgestellt werden“. Daraufhin löste die Polizei die Versammlung auf und nahm 16 Personen wegen [[w:Volksverhetzung|Volksverhetzung]] nach § 130 StGB vorläufig fest. In der Gaststätte wurde umfangreiches Propagandamaterial sichergestellt, darunter eine [[w:Hakenkreuz|Hakenkreuzfahne]], eine Hitler-Büste, verschiedene Blätter mit rechtsradikalen Liedtexten, CDs und Videokassetten. Die Staatsanwaltschaft Mühlhausen wurde eingeschaltet und weitere Ermittlungen werden geführt. Bereits am 23. Februar 2005 war in der siebten Stadtratssitzung einstimmig ein gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen der CDU, PDS, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, BfE und EA unter dem Titel „Bekenntnis der Stadt Eisenach gegen Rechtsextremismus“ verabschiedet worden, in dem erklärt wurde: *„Der Stadtrat der Stadt Eisenach missbilligt das öffentliche Auftreten und alle Aktionen rechtsextremistischer Gruppen und Gruppierungen in unserer Stadt und unterstützt ausdrücklich das parteiübergreifende Bündnis gegen Rechtsextremismus.“ *„Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit einer Prüfbitte beim zuständigen Ministerium vorstellig zu werden, um ein Verfahren zur Prüfung der Verfassungsfeindlichkeit und damit eines Verbotes der „Kameradschaft Eisenach“ und des von dieser mitgetragenen „Aktionsbüro Thüringen“ einzuleiten.“ *„Das Auftreten und die von diesen Organisationen verbreiteten Aussagen auf Kundgebungen und im Internet geben Anlass dazu deren Verfassungsgemäßheit zu bezweifeln und stellen aus unserer Sicht ein Verstoß gegen das Grundgesetz dar.“ Die Feier des so genannten „Führergeburtstages“ ist ein weiterer Beleg für das offene neonazistische Auftreten der „Kameradschaft Eisenach“. Bereits im Jahr 2001 war sie zusammen mit dem wesentlich von der Kameradschaft mitgetragenen [[w:Nationales_und_Soziales_Aktionsbündnis_Mitteldeutschland#.22Nationales_und_Soziales_Aktionsb.C3.BCndnis_Westth.C3.BCringen.22_.28NSAW.29|"Nationalen und Sozialen Aktionsbündnis Westthüringen"]] (NSAW) in die Schlagzeilen geraten, da sie ebenfalls am 20. April in [[w:Weimar|Weimar]] einen Aufmarsch unter dem Tarnmotto „Meinungsfreiheit für Deutsche, jetzt und überall“ angemeldet hatten. Ähnliche Feiern sind jedoch auch von anderen Freien Kameradschaften nicht nur in Thüringen bekannt. Die „Kameradschaft Jena-Ost“ (KJO), Sektion des [[W:Nationales_und_Soziales_Aktionsbündnis_Mitteldeutschland#.22Nationaler_Widerstand_Jena.22_.28NWJ.29|„Nationalen Widerstandes Jena“]] (NWJ), beging 2004 laut eigenen Angaben in ihrem Jahresbericht den Geburtstag des „Führers“ mit 35 Neonazis. Auch für 2005 planten sie die „Geburtstagsfeier eines bekannten Österreichers, die KJO feiert bestimmt mit... . “ Sowohl der „Nationale Widerstand Jena“ als auch die „Sektion Jena-Ost“ bzw. „Kameradschaft Jena-Ost“ sollen bei einem für den 11. Juni in Jena geplanten europaweiten Neonazifest mit Informationsständen vertreten sein. Der NWJ ist zugleich Ausrichter des „Festes der Völker“. Neben diesen beiden Kameradschaften und dem „Aktionsbüro Thüringen" ist auch ein Infostand der „Kameradschaft Eisenach + AG Frauen“ angekündigt. Der Organisator und Chef der Kameradschaft Eisenach, Patrick Wieschke, ist außerdem für diese Veranstaltung als Redner vorgesehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] == Quellen == * [http://www.eisenachonline.de/news/last/2005.04.21-09962 Kameradschaftsabend verhindert] * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=63476DBA-60CF-2062-F4E1C6E868F4B826 Polizei verhindert Hitler-Feier in Eisenach. Basler Zeitung, 21.4.2005] * [http://voelkerball.freespaces.com/art_geburtstag.html 20.4. Führergeburtstags-Feiern durch die KJO und KamESA.] * [http://www.spd-eisenach.de/Stadtratsfraktion/Antrage/Antrage_2005/antrage_2005.html#23.02.2005 Stadtratsfraktion] [[Kategorie:28.04.2005]] [[Kategorie:Eisenach]] [[Kategorie:Gotha]] [[Kategorie:Jena]] [[Kategorie:Mühlhausen]] [[Kategorie:Weimar]] [[Kategorie:Kundgebung]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:Patrick Wieschke]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Verunglimpfung]] [[Kategorie:Rechtsrock]] Kategorie:Eisenach 4963 37891 2005-04-28T17:21:35Z Aufklärer 667 [[Kategorie:Thüringen]] Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht 4964 167520 2006-04-04T22:27:26Z 172.179.41.142 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Münchener Rück, Hauptgebäude.jpg|thumb|right|Hauptzentrale München]] {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|28.04.2005}} Der [[w:Münchener Rück|Münchener Rück]] steht ein Rekordgewinn ins Haus. Der weltgrößte Rückversicherer peilt für dieses Jahr einen Gewinn von 2,4 Milliarden Euro an. Auf der heutigen Hauptversammlung in München gab der Vorstandschef von Bomhard das diesjährige Ziel bekannt. Demnach wolle die Münchener Rück im Jahr 2005 eine Eigenkapitalrendite von zwölf Prozent erwirtschaften. Er wies darauf hin, dass die Zahl der Großschäden und Naturkatastrophen in diesem Jahr stark gestiegen sei. Der Wintersturm Erwin in Europa und der Brand in einem Madrider Hochhaus würden den Konzern jeweils zweistellige Millionenbeträge kosten. == Themenverwandte Artikel == * [[Münchener Rück: Ergebnis 2005 höher als geplant]] (14.03.2006) * [[Unwetterwarnung für Teile von Norddeutschland]] (08.01.2005) * [[Madrider Wolkenkratzer steht in Flammen]] (13.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=companiesNews&storyID=717511&section=news| Medium=Reuters.de| Titel=Münchener Rück hat Rekordgewinn im Visier| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} [[Kategorie:Versicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Sturmschaden]] [[Kategorie:Hochhausbrand]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Naturkatastrophe]] {{Europa}} Portal:Eisenach 4965 151829 2006-02-22T11:48:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Thüringen}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Bild:Wappen Eisenach.png|thumb|left]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Eisenach'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Eisenach|Wikipedia]]. [[Image:Wartburg eisenach1.jpg|thumb|right|Wartburg]] <DynamicPageList> category=Eisenach notcategory=Löschkandidat natcategory=Wikinews:Bearbeitung addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Eisenach|! ]] Kategorie:Hochhausbrand 4966 37894 2005-04-28T19:11:24Z Smiley 662 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Digitalradio 4967 37895 2005-06-24T11:45:33Z Color 599 [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:Hörfunkmedien]] [[Kategorie:Digitalisierung]] Kategorie:Bellevue 4968 37896 2005-04-28T21:39:04Z Kommissario 535 [[Kategorie:Washington (Bundesstaat)]] Kategorie:Discobrand 4969 118856 2005-12-15T12:16:40Z Colepani 447 [[Kategorie:Brand]] [[Kategorie:Discothek]] Die Deutsche Oper in Berlin brannte 4970 182587 2006-05-16T21:16:55Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Deutsche oper berlin.jpg|thumb|right|Deutsche Oper Berlin]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.04.2005''' – Die Deutsche Oper in Berlin brannte am heutigen Morgen. Es waren etwa 100 Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr im Einsatz. Der Brand brach in der Asservaten- und Requisitenkammer eines Nebengebäudes aus. Zirka 300 Quadratmeter standen in Brand, weißer Rauch stieg in den Himmel auf. Kulissen und Requisiten auch alle Ritterrüstungen, Schwerter und Waffen wurden völlig zerstört. Das Feuer war nach kurzer Zeit unter Kontrolle. Der Brandschutz des Gebäudes habe nach Angaben einer Polizeisprecherin ein Übergreifen des Feuers auf andere Teile des Gebäudes und auf die Bühne verhindert. Das Hauptgebäude der Oper war von dem Brand nicht betroffen. Die Aufführungen können wie geplant stattfinden. Eine Sprecherin des Hauses sagte: „Der Spielbetrieb geht weiter“. Die Ursache für den Brand und die Schadenshöhe sind noch nicht bekannt. Es gab keine Verletzten. == Themenverwandte Artikel == * [[Großbrand in Moskauer Musiktheater gelöscht]] (27.05.2005) * [[Portal:Brände]] ==Quellen== * [http://www.netzeitung.de/kultur/336358.html Feuer in Deutscher Oper in Berlin - Netzeitung ] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=717722&section=news Brand in Nebengebäude der Deutschen Oper in Berlin - Reuters ] [[Kategorie:29.04.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Opernhausbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Oper]] [[Kategorie:Deutsche Oper Berlin]] Kategorie:Opernhausbrand 4971 37899 2005-04-29T07:44:24Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Portal:Brände 4972 182036 2006-05-15T20:50:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |[[Image:Schloss-Elmau 2005 Feuerwehr.JPG|120px]] <font size="+2">Brände</font> [[Image:Midsummer bonfire closeup.jpg|120px]] |- |- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Brände&action=purge Portal aktualisieren] | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>''' Weltweites Brände-Portal: '''</center> <DynamicPageList> category=Feuerwehr notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | |- ! colspan="2" | Sonstiges I |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> ''' Artikel zum Thema Brände in Wikinews: [[:Kategorie:Brand]]'''</center> |- |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> ''' Artikel zum Thema [[w:Brand|Brand]] in der Wikipedia'''</center> |- |- ! colspan="2" | Sonstiges III |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> '''Artikel zum Thema [[Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht|Brandversicherung]] in Wikinews</center> ''' |- ! colspan="2" | Sonstiges IV |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> '''[[Wikinews:Archiv/Brände/2005|ältere Meldungen]]'''</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges V |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> '''Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]]''' </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Unglücke]] [[Kategorie:Feuerwehr| ]] Kategorie:Wikinews:Portal Unglücke 4974 37901 2005-04-29T08:30:53Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Ereignisse]] Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Ereignisse 4975 37902 2005-04-29T08:34:28Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] Deutsche Bank hält trotz Gewinnsteigerung an Stellenabbau fest 4976 170096 2006-04-10T21:16:05Z Dion 635 AS + IMAGE +KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Frankfurt Deutsch Bank Zwillingstürme 2 2005-05-26.jpg|thumb|right| Zwillingstürme der Deutschen Bank]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.04.2005''' – Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal den Gewinn um 17 Prozent gesteigert. Die Steigerung ist vor allem auf das starke Handelsgeschäft zurückzuführen. Insbesondere die Sparte Investment Banking hat zur Gewinnsteigerung beigetragen. Einen Gewinnrückgang bei stagnierenden Erträgen hatte die Bank im Geschäft mit Privatkunden, kleineren und mittleren Unternehmen sowie der Vermögensverwaltung. Trotz der Gewinnsteigerung möchte die Bank an dem geplanten Stellenabbau festhalten. Vorstandssprecher [[w:Josef Ackermann|Josef Ackermann]] bezeichnete die Maßnahmen in einem Brief an die Aktionäre als „schmerzhaft“, die Bank hätte jedoch keine andere Alternative. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bank]] ==Quellen== * [http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=investor/tool_infoboxticker_meldung.asp&id=1114758978 FAZ] * [http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000395252&ntp_id=363,409 Süddeutsche] [[Kategorie:29.04.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Deutsche Bank]] [[Kategorie:Josef Ackermann]] [[Kategorie:Rationalisierung]] {{Europa}} Portal:Deutsche Bank 4977 182041 2006-05-15T20:51:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Deutsche Bank notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zum Thema [[w:Deutsche Bank|Deutsche Bank]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges III |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> '''Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]]''' </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Unternehmenspolitik]] Goethe-Institut in Togo in Brand gesetzt 4978 170094 2006-04-10T21:13:41Z Dion 635 AS + IMAGE + FORMAT + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationTogo.png|thumb|right|Togo]] {{Regional-Vorlage2|München|Deutschland|Lomé|Togo|29.04.2005}} Das [[w:Goethe-Institut|Goethe-Institut]] in Togo ist beschossen und in Brand gesetzt worden. Heute Morgen Ortszeit haben vermummte und bewaffnete Männer das Gebäude, das sich in einem zentralen Viertel von Lomé befindet, angegriffen. Eine Sprecherin des Goethe-Instituts in München bestätigte den Vorfall. Sie gab an, keiner der 14 Mitarbeiter des Instituts wäre verletzt worden. Das Feuer wurde im Erdgeschoss des Gebäudes gelegt, der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 300.000 Euro. Die Bibliothek des Goethe-Instituts wurde komplett zerstört und die Computer sind verschmort. Die Hintergründe des Anschlags sind noch unklar. Das Goethe-Institut in Lomé war im November 2004 nach einer Renovierung wieder eröffnet worden. Nach der Präsidentenwahl letzten Sonntag kam es in Togo zu blutigen Auseinandersetzungen. Tausende Menschen sind mittlerweile auf der Flucht. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Sprache]] *[[Portal:Militärputsch in Togo]] *[[Portal:Brände]] == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/04/29/711688.html Goethe-Institut in Togo angegriffen - Die Welt] * [http://www.goethe.de/de580051.htm „Anschlag auf Goethe-Institut Lomé, Togo“- Pressemitteilung des Goethe-Instituts] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Bibliothek]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Institutsbrand]] [[fr:Après l'accalmie, la tempête reprend au Togo]] {{Afrika}} {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Unternehmenspolitik 4979 37906 2005-05-01T23:07:55Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Politik]] Kategorie:Wikinews:Portal Afrika 4980 131334 2006-01-07T02:31:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal]] [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal|Afrika]] Kategorie:Wikinews:Portal Togo 4981 194502 2006-06-11T18:20:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Afrika|Togo]] Portal:Militärputsch in Togo 4982 194503 2006-06-11T18:21:07Z Blaite 10 [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Militärputsch_in_Togo&action=purge '''Portal aktualisieren'''] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Togolesische Politik notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zum Thema [[w:Togo|Togo]] in der Wikipedia * Artikel zu [[w:Faure Gnassingbé|Faure Gnassingbé]] (Staatsoberhaupt) * Artikel zu [[w:Gnassingbé Eyadéma|Gnassingbé Eyadéma]] (ehem. Staatsoberhaupt) [[Bild:Togo-Pos.png|150px|left]] [[Bild:Togo flag 300.png|120px|right]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Togo|Militarputsch in Togo]] Papst-Golf bei eBay im Angebot 4983 181108 2006-05-13T19:55:20Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Papst Golf.jpg|thumb|right|Papst Golf im Juli 2005 in Berlin]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]) / {{Regional-Vorlage1|Berlin|Olpe|Deutschland|29.04.2005}} Ein 21-Jähriger aus Olpe ist Besitzer des ehemaligen Golfs von [[w:Benedikt XVI.|Joseph Kardinal Ratzinger]], dem jetzigen Papst Benedikt XVI. Jetzt hat er den Golf bei eBay zum Kauf angeboten. Im Internet-Auktionshaus eBay bricht dieses Angebot sämtliche Rekorde. Die Berliner Zentrale von eBay gab bekannt, der Golf ist der meistangesehene Artikel, den eBay Deutschland bisher hatte. Innerhalb kürzester Zeit hatten knapp 900.000 Internet-Nutzer das Angebot angesehen. Der 21-Jährige aus dem Sauerland hatte das im Jahr 1999 auf Ratzinger zugelassene Auto im Januar 2005 bei einem Autohändler in Siegen gekauft. Derzeit stehen Summen von etwa 45.000 Euro für das Papa-Mobil im Raum. == Themenverwandte Artikel == *[[Der Papst-Golf schlägt alle Rekorde]] *[[Der Papst-Golf steht kurz vor dem Ende der Auktion auf 172.150 Euro]] *[[Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen]] *[[Ratzingers Golf wechselt den Besitzer]] *[[Portal:Papst]] ==Quellen== * [http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4545301886 Direktlink auf den Artikel bei Ebay ] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,892500/SH/0/depot/0/ VW Golf von Papst Benedikt bei eBay zu haben - Handelsblatt ] {{Europa}} [[Kategorie:Siegen]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:eBay]] [[Kategorie:VW Golf]] [[Kategorie:Autohändler]] Kategorie:EBay 4984 173253 2006-04-21T17:54:01Z Blaite 10 Kategorie:Auktionsunternehmen statt Kategorie:Auktion [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Internethandel]] [[Kategorie:Auktionsunternehmen]] Kategorie:Olpe 4985 37912 2005-04-29T13:18:36Z Kommissario 535 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Grünes Licht für EU-Verfassung in Deutschland 4986 170092 2006-04-10T21:10:37Z Dion 635 AS + IMAGE + FORMAT + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:European flag.svg|thumb|EU-Flagge]] {{Beginn|Berlin||München|Deutschland|29.04.2005}} Der Bayerische Ministerpräsident [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] ([[w:CSU|CSU]]) hatte Bedenken wegen der Ratifizierung der [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] und wollte im Bundesrat die Zustimmung verweigern. Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]) hat daraufhin den Länderchefs zugesichert, dass sie künftig früher über EU-Vorhaben informiert werden. Nach diesem Kompromiss haben die Ministerpräsidenten mittlerweile keine Bedenken mehr gegen die Ratifizierung. Sie wollen nun am 27. Mai im Bundesrat geschlossen für die Ratifizierung der EU-Verfassung stimmen. Der Bundestag entscheidet über die EU-Verfassung bereits am 12. Mai 2005. Stoiber würdigte die gefundene Lösung als tragfähigen Kompromiss. Die Ministerpräsidenten zeigten sich mit der Einigung zufrieden und werteten es als „gutes Signal“ in Richtung Frankreich. Dort findet am 29. Mai die Abstimmung über die EU-Verfassung statt. In München hat inzwischen der CSU-Bundestagsabgeordnete [[w:Peter Gauweiler|Peter Gauweiler]] bekannt gegeben, er wolle erneut wegen der EU-Verfassung klagen. Gestern hat er in Karlsruher eine Niederlage vor Gericht erlitten. Er hatte gefordert, die Entscheidung über die EU-Verfassung müsse den Bürgern überlassen werden und es sollte eine Volksabstimmung stattfinden. Gauweiler wird nach der Ratifizierung der EU-Verfassung in Bundestag und Bundesrat erneut eine Verfassungsklage gegen den Vertrag einlegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung|Themenportal EU-Verfassung]] * [[Der deutsche Bundestag ratifiziert die EU-Verfassung]] (12.05.2005) *[[Bundespräsident Köhler wird EU-Verfassungsgesetz vorerst nicht unterzeichnen]] (16.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| Titel=Gauweiler will weiter klagen| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,892820/SH/0/depot/0/ | Datum=29.04.2005}} {{Quelle| Medium=ZDF heute| Wikipedia=ZDF| Titel=Länder wollen EU-Verfassung im Mai absegnen| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/1/0,3672,2292993,00.html| Datum=29.04.2005}} {{Quelle| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| Titel=Grünes Licht für EU-Verfassung in Deutschland Stoiber stimmt Zustimmung zu| URL=http://www.stern.de/politik/deutschland/539766.html| Datum=28.04.2005}} {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,polm3/deutschland/artikel/220/52168/| Titel=Bundesrat wird EU-Verfassung zustimmen| Datum=29.04.2005}} [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Peter Gauweiler]] {{Europa}} Kategorie:27.05.2005 4987 37914 2005-06-13T20:47:59Z Interactive 598 revert, falscher Namensraum für Textbeitrag [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:Wikinews:Portal Europapolitik 4988 194536 2006-06-11T18:40:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Europapolitik]] Portal:EU-Verfassung 4989 181978 2006-05-15T20:08:34Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | Weitere Portale, die sich mit der Europäischen Union befassen, finden sie hier: [[Portal:Europäische Union]] <DynamicPageList> category=EU-Verfassung addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=25 </DynamicPageList> | * Artikel zum Thema [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] in der Wikipedia * [http://europa.eu.int/constitution/index_de.htm Offizielle Seite der EU zur Verfassung] <center>[[Bild:European flag.svg|120px]]</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/EU-Verfassung/2005|Ältere Meldungen]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Europapolitik]] Start der Discovery auf Juli verschoben 4991 170084 2006-04-10T21:05:42Z Dion 635 AS +IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Shuttle.png|thumb|right|Shuttle]] '''[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 29.04.2005''' – Die [[w:NASA|NASA]] hat den für Mitte Mai geplanten Start der Raumfähre Discovery verschoben. Geplant ist der Start nun für Juli 2005. NASA-Direktor [[w:Michael Griffin|Michael Griffin]] gab diese Entscheidung heute in Washington bekannt. Nach Tests am Außentank in den vergangenen zwei Wochen war dies die Konsequenz aus den durchgeführten Tests. Dabei hatten NASA-Ingenieure festgestellt, dass sich durch den verflüssigten Treibstoff im Tank an der Außenwand Eisstücke bilden könnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Elektronik wie in einem „alten Lastwagen“]] * [[Wieder Startverbot für den Spaceshuttle]] * [[Raumfähre Discovery dockt an Internationale Raumstation an]] * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Kölnische Rundschau| Wikipedia=Kölnische Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1114434680634&listID=1038839602120&openMenu=1038839584216&calledPageId=1038839584216| Titel=NASA verschiebt Shuttle-Start| Datum=29.04.2005, 17:36 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:29.04.2005]] [[Kategorie:Cape Canaveral]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Michael Griffin]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW16 4992 48015 2005-07-11T07:52:54Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.04.2005|Sonntag, 24. April 2005]]''' * [[Neuwahl des Präsidenten in Togo]] * [[CDU/CSU kritisieren EU-Verfassung]] '''[[:Kategorie:23.04.2005|Samstag, 23. April 2005]]''' * [[OAS entsendet Beobachter nach Ecuador]] * [[PDS-Vorsitzender für Kooperation mit WASG]] * [[Holter: PDS offen für enttäuschte SPD-Mitglieder]] '''[[:Kategorie:22.04.2005|Freitag, 22. April 2005]]''' * [[Haushaltsabschluss 2004: Defizit kaum verringert]] * [[Terroristen bekennen sich zu Anschlag auf Helikopter]] * [[Palästinensische Autonomiegebiete geschlossen]] * [[Dschihad-Angehörige aus Untersuchungshaft geflohen]] * [[Dschihad beendet Feuerpause]] * [[Der ehemalige ÖTV-Chef, Heinz Kluncker, ist tot]] '''[[:Kategorie:21.04.2005|Donnerstag, 21. April 2005]]''' * [[Ecuador: Staatspräsident Lucio Gutiérrez abgesetzt]] '''[[:Kategorie:20.04.2005|Mittwoch, 20. April 2005]]''' * [[Griechische Abgeordnete stimmen für EU-Verfassung]] * [[Die Zustimmung der Grünen zu Meads gilt als sicher]] '''[[:Kategorie:18.04.2005|Montag, 18. April 2005]]''' * [[Siegfried Schneider Nachfolger von Monika Hohlmeier]] * [[Gemäßigte Nationalisten bleiben stärkste Kraft im spanischen Baskenland]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Besserer Schutz für Opfer im Luftverkehr 4993 167524 2006-04-04T22:37:03Z Dion 635 AS+ IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:800pix.jal.b747-400.ja8079.jpg|thumb|right|]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.04.2005''' – Nach Angaben des Bundesjustizministeriums in Berlin wird der Opferschutz im öffentlichen Luftverkehr verbessert. Ab dem 30.04.2005 sind Luftfahrtunternehmen und Luftfahrzeugbetreiber verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Unfälle abzuschließen. Die Haftungssumme für Fluggäste beläuft sich demnach auf zirka 300.000 Euro, für Reisegepäck auf rund 1.200 Euro je Fluggast und für Schäden Dritter je nach Gewicht des Flugzeuges auf 900.000 bis etwa 840 Millionen Euro. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * [http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050429-135-dpa_8720682 Harburger - Besserer Schutz für Schäden im Luftverkehr] * [http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&comefrom=scan&r=188305 Besserer Schutz bei Schäden im Luftverkehr Pressrelations (Pressemitteilung) BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ (BMJ)] [[Kategorie:29.04.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Versicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Opferschutz Luftverkehr]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen allg.]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] {{Europa}} Portal:Hochwasserlage Europa 4994 182101 2006-05-15T20:58:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <!-- Die folgende Schleife verwendet ein logisches UND, um Artikel auszugeben, die sowohl in der Kategorie:Hochwasser als auch in der Kategorie:Europa enthalten sind. Ergo:Hochwasserlage Europa. Nur das Jahr 2005 im Titel wird schnell veralten. --> <DynamicPageList> category=Hochwasser category=Themenportal Europa addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=20 </DynamicPageList> <!-- '''[[:Kategorie:24.08.2005|24. August 2005]]''' * [[Hochwasserlage in der Schweiz entspannt sich]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|23. August 2005]]''' * [[Hochwasser fordert weitere Todesopfer]] * [[Hochwasser in Bayern - Keine Besserung in Sicht]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|22. August 2005]]''' * [[Hochwasser in der Schweiz]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|6. August 2005]]''' * [[Vier Tote durch Hochwasser in Bulgarien - 100.000 Menschen von der Umwelt abgeschnitten]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|12. Juli 2005]]''' * [[Überschwemmung in den Alpen]] ; [[:Kategorie:24.03.2005|24. März 2005]] :* [[Hochwasser in Sachsen: Keine Entwarnung für die Elbe]] ; [[:Kategorie:21.03.2005|21. März 2005]] :* [[Schneeschmelze in Osteuropa: Mindestens zwei Tote durch Ertrinken]] ; [[:Kategorie:19.03.2005|19. März 2005]] :* [[Frühjahrshochwasser 2005]] ; [[:Kategorie:08.03.2005|8. März 2005]] :* [[Neues Hochwasser droht an Elbe und Moldau]] --> | * Artikel zum Thema [[w:Hochwasser |Hochwasser ]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa Meteorologie]] Kategorie:Wikinews:Portal EU-Richtlinien 4995 37921 2005-04-29T17:41:07Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europapolitik]] Kategorie:Wikinews:Portal Europa Meteorologie 4997 131170 2006-01-06T20:07:04Z Wolf-Dieter 786 Singular [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa Ereignis]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Meteorologie|Europa Meteorologie]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Sport 4998 90953 2005-10-18T07:31:26Z Color 599 Name einheitlich. Das Wort Portal kommt immer zuerst [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa Sport]] Kategorie:Wikinews:Portal Fußball dt 4999 37925 2005-04-29T18:19:35Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Sport]] Portal:Fußball-Weltmeisterschaft 5000 196129 2006-06-16T12:13:11Z 193.173.157.254 interwiki en: it: {{Themenportale Sport}} <!-- Überschrift --> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#d3f3c3;">'''Themenportal Fußball-Weltmeisterschaft''' – ''<span class="plainlinks">[{{Fullurl:Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>''</div> <div style="padding:0.25em; background:white;"> <!-- Bilder --> [[Bild:Teamgeist_Ball_World_Cup_2006.jpg|left|100x100px]] [[Bild:Arena auf schalke gelsenkirchen germany.JPG|right|100x100px]] <!-- Text --> Dieses Themen bietet Zugang zu Artikeln über aktuelle und vergangene Fußball-Weltmeisterschaften. <!-- Hierarchie --> ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Sport|Themenportal Sport]] <!-- Hinweistexte - alles, was die volle Breite braucht. Immer einfügen, auch wenn leer! --> <div style="clear:both;"> </div> </div> <div style="background:white;"> <!-- Hintergrundinformationen --> <div style="float:right; width:40%;"> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#d3f3c3;">'''Hintergrundinformationen'''</div> <div style="padding:0.25em; border-left:5px solid #d3f3c3; margin-left: 1em;"> '''WM 2006''' * [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Wikipedia-Artikel]] * [[commons:FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™|Bilder, Videos oder Audiodateien]] * [http://de.worldcupwiki.org/ WorldcupWiki] – Ein eigenes Wiki zur WM * [http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/ Offizielle Website] der FIFA </div> </div> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#d3f3c3;">'''Alles zur WM 2006''' – ''[[:Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Alle Artikel]]''</div> <!-- Artikelliste --> <div style="padding:0.25em; background:white;"> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Fußball-Weltmeisterschaft 2006 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 suppresserrors=true </DynamicPageList> </div> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#d3f3c3;">'''WM 2010''' – ''[[:Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Alle Artikel]]''</div> <div style="padding:0.25em; background:white;"> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Fußball-Weltmeisterschaft 2010 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 suppresserrors=true </DynamicPageList> </div> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#d3f3c3;">'''Frühere Weltmeisterschaften'''</div> <div style="padding:0.25em; background:white;"> '''WM 2002''' – ''[[:Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2002|Alle Artikel]]'' <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Fußball-Weltmeisterschaft 2002 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 9. Feb. 2005: [[DFB-Elf trifft heute in Düsseldorf auf Argentinien]] * 18. Jan. 2005: [[Rudi Völler kehrt als Sportchef zu Bayer Leverkusen zurück]] * 15. Jan. 2005: [[Borussia Mönchengladbach verpflichtet Kasey Keller]] '''WM 1998''' – ''[[:Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1998|Alle Artikel]]'' <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Fußball-Weltmeisterschaft 1998 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Jan. 2005: [[Borussia Mönchengladbach verpflichtet Kasey Keller]] '''WM 1990''' – ''[[:Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Alle Artikel]]'' <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Fußball-Weltmeisterschaft 1990 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Jan. 2005: [[Borussia Mönchengladbach verpflichtet Kasey Keller]] '''WM 1974''' – ''[[:Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Alle Artikel]]'' <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Fußball-Weltmeisterschaft 1974 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 10. Jan. 2006: [[Vier WM-Stadien 2006 durch Stiftung Warentest beanstandet]] </div> <div style="clear:both;"></div> </div> <!-- Weitere Themenportale --> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#d3f3c3;">'''Weitere Themenportale'''</div> <div style="padding:0.25em; background:white;"> Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] </div> [[Kategorie:Wikinews:Portal Fußball dt]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Fußball]] [[en:Portal:FIFA World Cup 2006]] [[es:Categoría:Copa Mundial de Fútbol de 2006]] [[it:Speciale Campionato del mondo di calcio 2006]] [[sv:Fotbolls-VM 2006]] [[pl:Portal:Mundial_2006]] Hilfe:Quellen 5002 203208 2006-07-01T19:50:35Z Aholtman 795 /* Quellenangabe */ ein bißchen mit der Formatierung rumgespielt {{Wikinews Quellen}} Jeder Artikel muss mit Quellenangaben versehen werden, auch wenn es sich um „originäre Berichterstattung“ handelt oder der Artikel von einem akkreditierten Benutzer geschrieben wurde. '''Informationen ohne Quellenangaben werden entfernt!''' Es ist im Sinne einer verlässlichen Berichterstattung empfehlenswert, sich nicht nur auf Informationen aus einer Quelle zu verlassen, sondern mehrere Quellen zu verwenden. == Regeln == * Quellen werden vom Informationseinbringer angegeben: ** Wird keine Quelle angegeben, so wird die eingebrachte Information wieder entfernt. (Einen Hinweis auf fehlende Quellenangaben kann man mit Hilfe des Codes <code><nowiki>{{Quellenangaben fehlen}}</nowiki></code> setzen. Wurde die betroffene Information entfernt, sollte der Hinweis ebenfalls entfernt werden.) Artikel mit „Artikelstatus: Im Entstehen“, die ohne Quellen neu eröffnet werden, können nach 24 Stunden per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Laut Wikinews Diskussion:Löschregeln/Grundsatzdiskussion - werden Artikel, die vorher auf "Artikelstatus: In Bearbeitung" gestanden haben, 24 Stunden nach setzen des „Artikelstatus: Im Entstehen“ schnellgelöscht. ** Wird aus einer eingebrachten Quelle keine Information eingebracht (= '''Pseudoquelle'''), wird die '''Pseudoquelle''' wieder entfernt. * Beim Einfügen von Informationen, die einer Quellenangabe bedürfen, sollte im Feld „''Zusammenfassung und Quellen''“ (im Bearbeitungsfenster) die URL der Quelle(n) angegeben werden. * Verwendete Quellen müssen unabhängig davon, wie oft sie im Laufe der Artikelerstellung verwendet werden, nur jeweils einmal aufgeführt werden. * Sind Quellen nicht mehr online zu erreichen, die Quellenangabe unbedingt stehen lassen und einen Hinweis setzen. * Folgende Projekte gelten '''nicht''' als Quelle: ** '''Offline-Zeitungen''' (laut [[Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle|Meinungsbild]]) ** '''Wörterbücher''' * '''TV-Nachrichtensendungen''' sind laut [[Wikinews:Meinungsbild/Aktuelle TV-Nachrichtensendung als Quellenangabe|Meinungsbild]] als Quelle erlaubt. Nach dem Erscheinen von Onlinequellen sollte jedoch versucht werden, den Artikel zu erweitern und diese neuen Quellen zu ergänzen. * '''Weblinks:''' - Als Quelle sind Weblinks nicht geeignet. Im Fließtext können Weblinks in Ausnahmefällen als Hintergrundinformation eingearbeitet werden, falls es bei Wikipedia keinen Artikel zu dem Thema gibt, auf den verlinkt werden könnte. Wikipedialinks sind Weblinks auf jeden Fall vorzuziehen. Wikinews ist auch nicht als Linksammlung gedacht. Falls dennoch Informationen im Artikel aus einem Weblink stammen, ist dieser unter der Rubrik '''Quellen''' aufzulisten. Weblinks sind deshalb nicht gerne gesehen, weil sie oft auf Websites von Firmen verlinken und dadurch Werbung darstellen. * Falls du als Autor eines Textes auf '''unterschiedliche Angaben in verschieden Quellen''' stößt und sich nicht klären lässt, welche Angabe richtig ist, dann weise im Text des Artikels auf die unterschiedlichen Angaben hin! Gib an, welche Quelle welche Info beinhaltet! Beispiel: [[Der Emir von Dubai ist tot]]. * '''Blogs''' als Quelle: Unter den Wikinews-Benutzern herrscht Uneinigkeit über die Verwendung von Blogs als Quelle. Oftmals werden Blogs nicht akzeptiert. Die Diskussion dazu läuft auf verschiedenen Artikeldiskussionsseiten - bisher ohne Ergebnis. === Wikipedia === * Wikipediaartikel oder ihre Versionsgeschichte eignen sich im Regelfall nicht als Quellen für Nachrichtenartikel, können aber in manchen Fällen Primärquellen sein. In diesen Fällen ist es nicht nur erlaubt, sondern auch ausdrücklich erwünscht diese als Quellen zu verwenden. * Sonstige Seiten der Wikipedia (außer enzyklopädischen Artikeln) dürfen als Quellen verwendet werden, sofern ein Wikinews-Artikel über Vorgänge innerhalb des Projekts Wikipedia berichtet oder dort eine offizielle Pressemitteilung veröffentlicht wird. * Obige Pseudoquellen-Regelung gilt auch in diesem Fall: Wikipedia als Quelle nur mit Info in den Artikel einfügen. == Quellenangabe == * In jedem Artikel muss es eine Überschrift ''<code>== Quellen ==</code>'' geben. * Die Angabe einer Quelle sieht aus Gründen der Einheitlichkeit wie folgt aus: <pre> * {{Quelle| Medium=Herausgeber der Quelle| Titel=Titel der Quelle| URL=Internetadresse der Quelle| Datum=Datum der Quelle}} </pre> * Besondere Zeichen in der URL ** <small>Falls in der URL ein ''|'' vorkommt, so muss es durch ''%7C'' ersetzt werden.</small> ** <small>Falls in der URL ein ''['' vorkommt, so muss es durch ''%5B'' ersetzt werden.</small> ** <small>Falls in der URL ein '']'' vorkommt, so muss es durch ''%5D'' ersetzt werden.</small> ** <small>Falls in der URL ein ''{{'' vorkommt, so muss es durch ''%7B%7B'' ersetzt werden.</small> ** <small>Falls in der URL ein ''}}'' vorkommt, so muss es durch ''%7D%7D'' ersetzt werden.</small> * Als Datumsformat verwenden wir immer: <code>TT.MM.JJJJ</code>. Bei zeitkritischen Nachrichten kann zusätzlich auch die Uhrzeit mit angegeben werden: <code>TT.MM.JJJJ HH.MM Uhr Zeitzone</code>. * Gibt es einen Wikipedia-Artikel zum angegebenen Quellmedium, so wird zusätzlich <code>Wikipedia=Artikelname</code> angegeben: <pre> * {{Quelle| Medium=Herausgeber der Quelle| Wikipedia=Artikelname| Titel=Titel der Quelle| URL=Internetadresse der Quelle| Datum=Datum der Quelle}} </pre> * Mit <code>Sonstiges=</code> können weitere Informationen über die Quelle angegeben werden: ** '''PDF''' ** '''Pressemitteilung''' ** '''Quelle nicht mehr online''' ** '''Registrierung erforderlich''' ** '''Kostenpflichtig''' <pre> * {{Quelle| Medium=Herausgeber der Quelle| Wikipedia=Artikelname| Titel=Titel der Quelle| URL=Internetadresse der Quelle| Datum=Datum der Quelle| Sonstiges=Pressemitteilung}} </pre> * Handelt es sich um eine nicht-deutschsprachige Quelle, so wird <code><nowiki>Sonstiges={{Sprachkürzel}}</nowiki></code> angegeben (nach der [[w:ISO 639|ISO 639]]-Norm): <pre> * {{Quelle| Medium=Herausgeber der Quelle| Titel=Titel der Quelle| URL=Internetadresse der Quelle| Datum=Datum der Quelle| Sonstiges={{Sprachkürzel}}}} </pre> === Nicht-Online Quelle === ====Zeitung==== Zeitungsartikel können ausschließlich [[Wikinews:Akkreditierung|akkreditierte Benutzer]] als Quelle verwenden. <nowiki>* Autor u. a.: ''Titel. Untertitel.'' In: ''Zeitschrift.'' Nummer/Jahrgang/Jahr. Verlag, S. X–Y, ISSN</nowiki> <!--Beispiel:<br /> * Autor u. a.: ''Titel. Untertitel.'' In: ''Zeitschrift.'' Nummer/Jahrgang/Jahr. Verlag, S. X–Y, ISSN--> ====TV-Nachrichten-Sendung==== Aktuelle TV-Nachrichten-Sendungen dürfen kurzfristig von jedem Benutzer als Quelle angegeben werden, sie müssen aber kurzfristig durch Online-Quellen ersetzt werden. Siehe dazu folgendes [[Wikinews:Meinungsbild/Aktuelle TV-Nachrichtensendung als Quellenangabe|Meinungsbild.]] <nowiki>* '''Medium:''' „Name der Sendung“ (HH:MM Zeitzonenkürzel TT.MM.JJJJ, ~~~)</nowiki> Beispiel:<br /> * '''ARD:''' „Tagesschau“ (20:00 MEZ 01.01.2000, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) ====Literatur==== Literatur kann ausschließlich von [[Wikinews:Akkreditierung|akkreditierten Benutzern]] als Quelle angegeben werden. <nowiki>* Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN (~~~)</nowiki> Beispiel: * Mustermann, Heinz: ''Über das Leben in Wikinews.'' Wikibook-Verlag, Berlin 2050, ISBN 123456789 ([[Benutzer:Cyper|cyper]]) [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Quellen]] Portal:Fußball-Wettskandal 5003 191029 2006-06-03T16:26:00Z Franz 834 kl. {{Themenportale Sport}} '''[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Fußball-Wettskandal_2005&action=purge Portal aktualisieren]''' {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Wettskandal notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel über den [[w:Fußball-Wettskandal 2005|Fußball-Wettskandal 2005]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Fußball dt]] [[Kategorie:Sportwette allg.]] [[Kategorie:Wettskandal]] Mecklenburg-Vorpommern: Rostocker Studenten protestieren gegen Schließungen von Studiengängen 5004 170088 2006-04-10T21:08:02Z Dion 635 AS + TVA + FORMAT + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Rostock|Rostock]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.04.2005''' - Heute demonstrierten mehrere hundert Studenten und Mitarbeiter der [[w:Universität Rostock|Universität Rostock]] vor dem Hauptgebäude der Universität gegen die geplanten Schließungen von mehreren Fachbereichen. [[Bild:Students_demonstrating_in_rostock_2005.jpg|thumb|Versammlung in Rostocker Innenstadt (29.04.2005)]] Dies war bereits die dritte Protestaktion, die seitens der Rostocker Studenten organisiert wurde. Eine respektive drei Wochen zuvor wurde bereits vor dem Schweriner Schloss, dem Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, demonstriert, wobei die Anzahl der Teilnehmer auf 4.000 geschätzt wurde, Studenten anderer Universitäten und Schüler inbegriffen. Die Kürzungen betreffen nach neuesten Verlautbarungen seitens Prof. Dr. [[w:Hans-Robert Metelmann|Hans-Robert Metelmann]] Bildungsminister des Landes, die Fakultäten/Studiengänge Jura, Mathematik, Theologie, Zahnmedizin, Altertumswissenschaften und Politik. Diese sollen einer Pressemitteilung des StudentINNenrates zufolge komplett wegfallen oder stark reduziert werden. Auch eine Verlagerung der Studiengänge nach Greifswald wird geplant. Zuvor war unter anderem auch die Schliessung der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Biologie angedroht worden. Die Umsetzung der Kürzungspläne würde etwa 3.000 Studenten treffen. Gründe hierfür sind Einsparungspläne im Bildungsbudget des Landes. Die Studenten sprachen sich auf der Veranstaltung entschieden gegen jegliche Kürzungen aus. Auch ein Umzug nach Greifswald kommt für sie nicht in Frage. Auf Seiten der Studenten fand sich indes Unterstützung, unter anderem vom Oberbürgermeisteramt der Stadt Rostock, der Rostocker Brauerei sowie von anderen Unternehmen. Die große Anzahl von Studierenden ist für sie ebenfalls ein wirtschaftlicher Faktor. Weitere Aktionen wurden angekündigt, allerdings ohne konkreten Termin. == Themenverwandte Artikel == *[[10.000 Teilnehmer zur Demonstration für eine freie Bildung in Leipzig erwartet]] (27.01.2005) *[[Studentenradio 98eins geht auf Sendung]] (06.01.2005) == Quellen == * [http://www.stura.uni-rostock.de/news/view.aspx?ID=25 Pressemitteilung des StudentINNenrates der Universität Rostock] [[Kategorie:29.04.2005]] [[Kategorie:Rostock]] [[Kategorie:Greifswald]] [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommersche Landespolitik]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Universität Rostock]] [[Kategorie:Brauerei]] [[Kategorie:Hans-Robert Metelmann]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] {{Europa}} Portal:Rostock 5005 182183 2006-05-15T21:09:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:CSD 2003 in Rostock 13.jpg|thumb|right|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Rostock'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Rostock|Wikipedia]]. [[Image:Rostock Evershagen 34.jpg|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Rostock notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Rostock|! ]] Portal:Flugunfälle 5006 127355 2005-12-31T14:20:50Z JuergenL 179 redir #REDIRECT [[Portal:Luftfahrt]] Erstes Reiseziel des neuen Papstes ist Bari 5007 170080 2006-04-10T21:01:48Z Dion 635 TVA + AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bari Basilica San Nicola.jpg|thumb|right|San Nicola in Bari]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 30.04.2005''' – Der neue Papst hat seine erste Reise geplant. Vatikansprecher Joaquin Navarro-Valls gab dies am Freitag in Rom bekannt. Benedikt XVI. besucht am 29. Mai das süditalienische Städtchen Bari. Er feiert dort zum Abschluss des Eucharistischen Kongresses der italienischen Kirche eine Messe, der Aufenthalt in Bari dauert einen Tag. Mitte August wird der Papst nach Köln reisen, um am katholischen Weltjugendtreffen teilzunehmen. Sein Vorgänger Johannes Paul II. hatte diese Reise bereits fest geplant. Eine weitere Reise Benedikt XVI. soll nach Polen führen, ein genauer Termin liege jedoch noch nicht fest. In Rom wartet der Papst nach wie vor auf auf den Einzug in die päpstlichen Gemächer im Apostolischen Palast. Die Renovierungsarbeiten verzögern sich, da sie sehr arbeitsintensiv sind. In den Räumen befand sich eine private Krankenstation für Vorgänger Johannes Paul II., die jetzt wieder abgebaut werden müsse. Ratzinger wohnt derzeit in der Vatikanherberge Santa Marta. Gestern besuchte er erneut seine alte Wohnung in Vatikannähe für ein Zusammentreffen mit seinem Bruder Georg (81), der anschließend wieder in die Bayerische Heimat zurückreiste. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst|Themenportal Papst]] == Quellen == * [http://www.merkur-online.de/nachrichten/vermischtes/weltspiegel/art85,390687.html?fCMS=08ca2ffa83a145a5d246ae1fad8afbc6 Merkur online] {{Europa}} [[Kategorie:30.04.2005]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Bari]] [[Kategorie:Warschau]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Georg Ratzinger]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] Notstand in Nepal aufgehoben 5008 170077 2006-04-10T20:57:54Z Dion 635 IMAGE + AS + TIPPO + WIKILINK + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Map of Nepal.png|thumb|right|Nepal]] '''[[w:Kathmandu|Kathmandu]] ([[w:Nepal|Nepal]]), 30.04.2005''' - Der [[w:Ausnahmezustand|Ausnahmezustand]] im Himalayakönigreich Nepal wurde wieder aufgehoben. Der nepalesische König [[w:Gyanendra|Gyanendra]] war seit 1. Februar 2005 im Amt und hatte kurz nach Antritt den Notstand ausgerufen. Er begründete damals die Maßnahme mit dem Aufstand maoistischer Rebellen. Wie eine nepalesische Radiostation meldete, hat der Königliche Palast die Aufhebung des Notstandes in einem Kommuniqué kürzlich mitgeteilt. Der König sehe nach drei Monaten Notstand die Situation im Lande als beruhigt an. Die nepalesische Verfassung sieht einen Ausnahmezustand von höchstens drei Monaten vor. Am Sonntag wäre diese Frist ausgelaufen. Die Regierung des benachbarten [[w:Indien|Indien]] begrüßt die Aufhebung des Ausnahmezustands in Nepal, ist aber der Meinung, dass sich die Situation nicht wesentlich geändert habe. Die indische Regierung kritisiert vor allem, dass politische Gefangene, darunter auch der ehemalige Ministerpräsident [[w:en:Sher Bahadur Deuba|Sher Bahadur Deuba]], weiter inhaftiert bleiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal]] == Quellen == * [http://www.espace.ch/artikel_85901.html Ausnahmezustand in Nepal aufgehoben - eBund] * [http://www.nzz.ch/2005/04/30/al/newzzE85W2A30-12.html „Ausnahmezustand in Nepal aufgehoben“ - NZZ.ch] * [http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/1093930.cms „Indian envoy to Nepal recalled“ - Times of India] [[Kategorie:30.04.2005]] [[Kategorie:Kathmandu]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Indische Politik]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Maoismus]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Sher Bahadur Deuba]] [[fr:Le roi Gyanendra lève l'état d'urgence au Népal]] Deutsche sollen Togo verlassen 5009 191089 2006-06-03T17:24:04Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationTogo.png|thumb|right|Togo]] '''[[w:Lomé|Lomé]] ([[w:Togo|Togo]]) / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.04.2005''' – Die deutsche Bundesregierung hat ihre Bürger in Togo zum Verlassen des afrikanischen Landes aufgerufen. Grund sind die schweren Unruhen seit der Parlamentswahl am Sonntag, bei denen auch Deutschland Ziel eines Angriff wurde in dem das Goethe-Institut in Togo in Brand gesteckt wurde. Bei den Unruhen gab es bereits rund 100 Tote. In Togo leben ständig etwa 300 Bundesbürger. Heute trifft in in der Hauptstadt Lomé eine afrikanische Delegation ein, die im Machtkampf zwischen Regierung und Opposition einen Vermittlungsversuch unternehmen möchte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Militärputsch in Togo]] == Quellen == * '''[[w:SF DRS|SF DRS]]:''' [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050430d3900031200234000 Togo: Vermittlergruppe erwartet - Deutsche sollen ausreisen] – (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:30.04.2005]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Institutsbrand]] {{Europa}} Airbus unter Erfolgszwang 5010 170082 2006-04-10T21:03:52Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:A380 Reveal 1.jpg|thumb|200px|Der A380 bei der Vorstellung]] {{Beginn|Toulouse|Frankreich|30.04.2005}} Nach dem erfolgreichen Jungfernflug des neuen [[w:Airbus A380|Airbus A380]] am vergangenen Mittwoch steht Airbus nun unter Erfolgszwang. Der wirtschaftliche Druck auf das Unternehmen wächst. Es hängen tausende von Arbeitsplätzen von dem Flugzeughersteller ab. Der Hersteller EADS gab nun seine Umsatzziele bekannt: Ein Umsatz von 40 Milliarden Euro wird angestrebt. Bisher liegen rund 150 Bestellungen für das Großraumflugzeug vor. Zu Beginn der Airbusplanungen ging das Unternehmen von Entwicklungskosten des Airbus A380 von über 10,7 Milliarden Dollar aus. Ende des Jahres 2004 wurde bekannt, dass die tatsächlichen Kosten um knapp 14 Prozent oder 1,45 Milliarden US-Dollar höher werden als veranschlagt. Als Begründung für die Kostensteigerung gab Airbus Probleme durch das hohe Gewicht des A380 an. In den kommenden Wochen und Monaten werden alle technischen Parameter des Flugzeugs ausgiebig getestet. Weitere Flüge zur Streckenerprobung werden mit insgesamt vier Prototypen der A380 stattfinden. Insgesamt sind rund 2.100 Flugstunden zu Testzwecken geplant. Auch ein großer Evakuierungstest ist geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab]] (27.04.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * [http://www.vdi-nachrichten.de/vdi_nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?source=homepage&cat=1&id=22065 VDI] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/180357.html ORF] [[Kategorie:30.04.2005]] [[Kategorie:Toulouse]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit]] Kategorie:Wikinews:Portal Asien 5011 131336 2006-01-07T02:31:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal]] [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal|Asien]] Kategorie:Wikinews:Portal Nepal 5012 194513 2006-06-11T18:25:39Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Nepal]] Portal:Machtübernahme in Nepal 5013 194522 2006-06-11T18:30:34Z Blaite 10 ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Nepal|Themenportal:Nepal]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Gyanendra addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=20 </DynamicPageList> <!-- ;[[:Kategorie:23.01.2006|23. Januar 2006]]''' :* [[Kathmandu: Nächtliche Ausgangssperre wieder aufgehoben]] ;[[:Kategorie:22.01.2006|22. Januar 2006]]''' :* [[Kathmandu: 23 Tote nach Zusammenstößen von Maoisten mit der Polizei]] ;[[:Kategorie:20.07.2005|20. Juli 2005]]''' :* [[Maoistische Rebellen übergeben in Nepal Gefangene an das Rote Kreuz]] ; [[:Kategorie:03.05.2005|3. Mai 2005]] :* [[15. Internationaler Tag der Pressefreiheit]] ; [[:Kategorie:30.04.2005|30. April 2005]] :* [[Notstand in Nepal aufgehoben]] ; [[:Kategorie:02.02.2005|02. Februar 2005]] :* [[Machtübernahme des Königs in Nepal stößt auf Kritik]] ; [[:Kategorie:01.02.2005|01. Februar 2005]] :* [[Nepal: Telefon- und Internetblockade beendet]] ; [[:Kategorie:01.02.2005|01. Februar 2005]] :* [[Nepals König Gyanendra setzt Regierung ab]] --> | * Artikel zum Thema [[w:Nepal|Nepal]] in der Wikipedia <center>[[Bild:LocationNepal.png|200px]]</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Nepal|Machtübernahme in Nepal]] Weltgrößtes Containerschiff in Hamburg eingetroffen 5014 189210 2006-05-30T17:26:36Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Colombo.Express.wmt.jpg|thumb|right|Colombo Express 2005 in Hamburg]] {{Beginn|Hamburg|Deutschland|30.04.2005}} Das größte [[:w:Containerschiff|Containerschiff]] der Welt, die „Colombo Express“ ist am gestrigen Freitag zum ersten Mal in Hamburg eingetroffen. Das 335 Meter lange und 43 Meter breite Schiff wurde von zwei Schleppern vor der Köhlbrandbrücke begrüßt und in den Hamburger Hafen begleitet. Das Schiff mit rund 8.000 Containern an Bord befindet sich auf seiner Jungfernreise und wird in Hamburg im Containerterminal Altenwerder anlegen. Dort werden etwa 4.700 Container aus- und umgeladen. Das Schiff wird in Hamburg von der Reederei Hapag-Lloyd betreut. Die „Colombo Express“ kam aus [[w:Shanghai|Shanghai]] und wird auch dorthin wieder zurückkehren. ==Themenverwandte Artikel== * [[Nach sieben Jahren wieder in Hamburg: „Queen Elizabeth 2“]] == Quellen == * [http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/index.html?id=539793&q=Riesen Stern] [[Kategorie:Shanghai]] [[Kategorie:Containerschiff]] [[Kategorie:Hafen Hamburg]] [[Kategorie:Überseeschifffahrt]] [[Kategorie:Reederei]] {{Europa}} Kategorie:Flugverkehr 5016 37942 2005-04-30T09:57:31Z Kommissario 535 [[Kategorie:Luftfahrt]] Kategorie:Wikinews:Portal Weltpolitik 5017 37943 2005-04-30T10:19:50Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] Kategorie:Wikinews:Portal Meteorologie 5018 60074 2005-08-04T16:08:44Z Wolf-Dieter 786 Zuordnung geändert von Weltweite Politik zu [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft]] Portal:Klimaschutz 5019 182123 2006-05-15T21:01:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:29.10.2005|Samstag, 29. Oktober 2005]]''' * [[Neue Erkenntnisse über den Einfluss von Kondensstreifen auf den Klimawandel]] '''[[:Kategorie:30.09.2005|Samstag, 30. September 2005]]''' * [[NASA-Satelliten enthüllen abschmelzende arktische Eisflächen]] : Nach der Auswertung von Satellitendaten über die Ausdehnung der arktischen Eisflächen bestätigten US-amerikanische Wissenschaftler eine Verringerung der arktischen Eismassen. Hamburger Forscher legen neue Berechnungen zum Klimawandel vor: Globale Mitteltemperatur steigt um vier Grad. '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[Internationales Treffen der Klimaexperten in Nürnberg]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|8. Juli 2005]]''' * [[G8-Gipfel in Gleneagles endet mit einer Verurteilung des Terrors#Klimapolitik|G8-Gipfel in Gleneagles endet mit einer Verurteilung des Terrors]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|6. Juli 2005]]''' * [[G8-Gipfel in Schottland: Annäherung beim Klimaschutz]] ; [[:Kategorie:29.03.2005|29. März 2005]] <DynamicPageList> category=Klimaschutz notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zum Thema [[w:Klima|Klima]] in der Wikipedia: **[[w:Globale Erwärmung|Globale Erwärmung]] **[[w:Treibhauseffekt|Treibhauseffekt]] **[[w:Klimaschutz|Klimaschutz]] **[[W:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Protokoll]] **[[w:Intergovernmental Panel on Climate Change|Intergovernmental Panel on Climate Change]] **[[w:Klimarahmenkonvention|UN-Klimarahmenkonvention]] *Portale und Kategorien: **[[w:Portal:Wetter_und_Klima|Portal „Wetter und Klima“]] **[[w:Kategorie:Klimatologie|Kategorie „Klimatologie“]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Meteorologie]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltpolitik]] Wachstumsprognose für deutsche Wirtschaft halbiert 5020 171488 2006-04-16T19:44:41Z Dion 635 AS + TVA+ KAT {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.04.2005''' – Das Nürnberger Marktforschungsunternehmen, die GfK AG, halbierte die Wachstumsprognose für den deutschen Privatkonsum. Die Konsumlaune der Verbraucher wäre nach den ersten drei Monaten dieses Jahr wieder gesunken, so die GfK. Die Kauflust der Bürger in Deutschland hat deutlich nachgelassen, die Folgen für das Konsumklima sind unausweichlich. Eine Reduzierung der Prognose um die Hälfte ist daher zwingend erforderlich. Ursprünglich wurde von einem jährlichen Wachstum von plus 0,8 Prozent ausgegangen, neuesten Umsatzzahlen zufolge müsse diese Zahl jedoch halbiert werden auf 0,4 Prozent. Einer Umfrage nach zu urteilen hätte sich die Konjunkturerwartung der Verbraucher im April stabilisiert, auch die Erwartungen an die Entwicklung des persönlichen Einkommens wäre unverändert gut. Dennoch wird im Mai eine Senkung des GfK-Konsumklima-Index um 0,2 Punkte von 5,1 auf 4,9 Punkte erwartet. == Themenverwandte Artikel == *[[ Michael Hüther warnte vor übertriebenem Optimismus]] (09.04.2006) == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,204789,891393/SH/0/depot/0/ Handelsblatt ] [[Kategorie:30.04.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Marktforschungsunternehmen]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW17 5021 167382 2006-04-04T20:47:38Z Dion 635 verlinkt [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW18|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:01.05.2005|Sonntag, 01. Mai 2005]]''' * [[Rekordtemperaturen in Deutschland]] * [[Unfall auf Achterbahn in belgischem Freizeitpark]] * [[Benedikt XVI. erinnert bei seinem ersten Sonntagsgebet an die Leiden der Menschen in Togo ]] * [[Kostenexplosion nach Reform - Peter Hartz will neue Vorschläge machen]] * [[Die ersten Deutschen haben Togo verlassen]] *[[FC Bayern München vorzeitig deutscher Fußball-Meister]] '''[[:Kategorie:30.04.2005|Samstag, 30. April 2005]]''' * [[IIHF Eishockey WM in Wien und Innsbruck eröffnet]] * [[Frankreich: Umfrage sieht Befürworter der EU-Verfassung im Aufwind]] * [[Wachstumsprognose für deutsche Wirtschaft halbiert]] * [[Weltgrößtes Containerschiff in Hamburg eingetroffen]] * [[Airbus unter Erfolgszwang]] * [[Deutsche sollen Togo verlassen]] * [[Notstand in Nepal aufgehoben]] * [[Erstes Reiseziel des neuen Papstes ist Bari]] '''[[:Kategorie:29.04.2005|Freitag, 29. April 2005]]''' * [[Mecklenburg-Vorpommern: Rostocker Studenten protestieren gegen Schließungen von Studiengängen]] * [[Besserer Schutz für Opfer im Luftverkehr]] * [[Start der Discovery auf Juli verschoben]] * [[Grünes Licht für EU-Verfassung in Deutschland]] * [[Papst-Golf bei eBay im Angebot]] * [[Goethe-Institut in Togo in Brand gesetzt]] * [[Deutsche Bank hält trotz Gewinnsteigerung an Stellenabbau fest]] * [[Die Deutsche Oper in Berlin brannte]] '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]''' * [[Eisenach: Polizei verhindert Treffen von Neonazis]] * [[Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht]] * [[DFB will Wettskandal abschließen]] * [[Neuer Papst hat eigenen E-Mail-Briefkasten]] * [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] * [[Deutscher Bundeskanzler mahnt Verantwortung der Medien an]] * [[Bilanz des Zugunglücks in Japan]] '''[[:Kategorie:27.04.2005|Mittwoch, 27. April 2005]]''' * [[Freies Medien-Netzwerk OMN gegründet]] * [[Aussage des hessischen Justizministers Wagner wegen der elektronische Fußfessel wurde als Missverständnis dargestellt]] * [[Hessischer Justizminister fordert elektronische Fußfessel für Arbeitslose]] * [[Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab]] * [[Ständige Unterbrechungen durch E-Mail und SMS stören die Konzentration]] '''[[:Kategorie:26.04.2005|Dienstag, 26. April 2005]]''' * [[Togo: Faure Gnassingbé zum Wahlsieger erklärt]] * [[Gedenken an das Schulmassaker in Erfurt]] * [[Flugzeugunglück in Teheran fordert drei Todesopfer]] * [[Schinderhannes raubte ein Vermögen]] '''[[:Kategorie:25.04.2005|Montag, 25. April 2005]]''' * [[Hinkelsteine sind älter als Asterix und Obelix]] * [[Jungfernflug des A380 soll am kommenden Mittwoch stattfinden]] * [[Nachwuchs für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit]] * [[Kronprinzessin Mary erwartet ein Baby]] * [[65. Flaggentag der Färöer]] * [[Großdemonstration gegen Mexikos Regierung]] * [[Ehemaliger Innenminister Togos flüchtet in deutsche Botschaft]] * [[Zugunglück in Japan]] * [[Fischer sagt vor Untersuchungsausschuss aus]] * [[Räuber erfand das Kartenspiel Schwarzer Peter]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW18|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW18 5022 182321 2006-05-15T22:47:34Z Dion 635 [[Formel 1: Räikkönen gewinnt in Spanien vor Alonso]] [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW19|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:08.05.2005|Sonntag, 08. Mai 2005]]''' * [[König Juan Carlos und Königin Sophia werden zum siebten Mal Großeltern]] * [[Die NPD hat ihre Demonstration in Berlin abgesagt]] * [[Formel 1: Räikkönen gewinnt in Spanien vor Alonso]] * [[Fußball: Der 1. FC Nürnberg hat den Klassenerhalt gesichert]] '''[[:Kategorie:07.05.2005|Samstag, 07. Mai 2005]]''' * [[Jetzt ist es offiziell: Kölns Trainer Huub Stevens geht zu Roda JC Kerkrade]] * [[Charterflugzeug in Australien abgestürzt]] * [[Gegendemonstration zum NPD-Aufmarsch in Berlin angemeldet]] * [[Haben Journalisten wenig Zeit für ernsthafte Recherchen?]] * [[Größtes Dinosaurierskelett der Welt wächst noch]] '''[[:Kategorie:06.05.2005|Freitag, 06. Mai 2005]]''' * [[Liverpool F.C. erreicht Champions League Finale]] * [[Schwere Ausschreitungen in Dresden]] * [[Wichtige Personalentscheidungen im Vatikan]] * [[Uni-Rektorat-Besetzung in Freiburg dauert nun seit Montag an]] * [[Neue Dinosaurierart entdeckt: Der Sichelmacher aus Utah]] * [[Ein Herz für „verkannte Helden der Wissenschaft“]] * [[Mann aus brennender Wohnung gerettet]] '''[[:Kategorie:05.05.2005|Donnerstag, 05. Mai 2005]]''' * [[GTI-Treffen im Raum Reifnitz-Maria Wörth]] * [[Flugzeugabsturz in Kongo]] * [[Gericht hat der NPD den Marsch zum Brandenburger Tor verboten]] * [[Ratzingers Golf wechselt den Besitzer]] * [[Mehrere Fälle von Polio im Jemen]] * [[Massive Stellenstreichungen bei IBM]] * [[Bestätigungs-E-Mail von Ticketbestellungen für WM 2006 ist getarnter Computerwurm]] * [[Wikipedia rangiert bei Yahoo! Deutschland ganz vorn]] '''[[:Kategorie:04.05.2005|Mittwoch, 04. Mai 2005]]''' * [[Unfall oder Anschlag – Somalischer Ministerpräsident überlebt Detonation]] * [[Bundesregierung will Bevölkerungsrückgang stoppen]] '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 03. Mai 2005]]''' * [[Drucksparten von Springer und Bertelsmann fusionieren]] * [[15. Internationaler Tag der Pressefreiheit]] * [[Privatsender tv.nrw stellt Betrieb ein und wird durch nrw.TV ersetzt]] * [[Bernd Schuster vom spanischen Profiverein UD Levante entlassen]] * [[Sechs europäische Länder fordern eine eigene Digitalisierung der Bibliotheken]] '''[[:Kategorie:02.05.2005|Montag, 02. Mai 2005]]''' * [[José Miguel Insulza wird neuer OAS Generalsekretär]] * [[Adidas verkauft Outdoor-Sparte Salomon]] * [[General Electric an MTU interessiert]] * [[Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW19|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW19 5023 182613 2006-05-16T22:52:06Z Dion 635 [[Mexiko: López Obrador will bei der Präsidentenwahl antreten]] [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW20|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:15.05.2005|Sonntag, 15. Mai 2005]]''' * [[Erste Details zu Onur Air bekannt]] '''[[:Kategorie:14.05.2005|Samstag, 14. Mai 2005]]''' * [[Familiendrama in Witten]] * [[Einreise in die USA wird neu geregelt]] * [[Flugzeug der Air France zur Landung gezwungen]] * [[Flugverbot für türkische Chartergesellschaft Onur Air]] '''[[:Kategorie:13.05.2005|Freitag, 13. Mai 2005]]''' * [[Operation Eiserner Storch: US-Babyboom in Baumholder]] * [[Verkauft der BVB seinen Stadionnamen?]] * [[Konflikte in Usbekistan ]] * [[SPD empört über die Äußerungen des Historikers Wolffsohn]] * [[Die Kandidaten für das „Spiel des Jahres“ stehen fest]] * [[Große Wellen verrieten unbekannten Saturnmond]] * [[Ein Reißkrallen-Dinosaurier mit Federn]] '''[[:Kategorie:12.05.2005|Donnerstag, 12. Mai 2005]]''' * [[ Der FC Basel holt sich vorzeitig die elfte Meisterschaft der Clubgeschichte]] * [[Der deutsche Bundestag ratifiziert die EU-Verfassung]] * [[Trigema-Chef Grupp steht hinter Münteferings Kapitalismus-Kritik]] * [[Uralte Steinzeit-Hüte aus Süddeutschland]] * [[Ägypten: Pharao Tutenchamun war kein schöner Mann]] '''[[:Kategorie:11.05.2005|Mittwoch, 11. Mai 2005]]''' * [[Österreichisches Parlament sagt „JA“ zur EU-Verfassung]] * [[Konsequenzen und Diskussionen nach „Ku-Klux-Klan-Vorfall“ in hessischem Justizvollzug]] * [[Die Niederlande verlangen Aufklärung über Sperrung des Luftraums im April 2005]] * [[Weiterhin Probleme mit ALG-II-Software ]] * [[Arminia Bielefeld hat sich von Uwe Rapolder getrennt]] '''[[:Kategorie:10.05.2005|Dienstag, 10. Mai 2005]]''' * [[Mexiko: López Obrador will bei der Präsidentenwahl antreten]] * [[Uwe Rapolder wird Huub Stevens beim 1.FC Köln ersetzen]] * [[Expedition Franz-Joseph-Land 2005]] * [[Blaue Nacht in Nürnberg unter dem Motto „Luft“]] * [[Airbus A380 ist nicht das größte Flugzeug der Welt]] '''[[:Kategorie:09.05.2005|Montag, 09. Mai 2005]]''' *[[Der MSV Duisburg steigt in die erste Bundesliga auf]] * [[Königin Beatrix feierte Thronjubiläum]] * [[Der ehemalige Präsident Ecuadors steht unter Hausarrest ]] * [[Tobias Willi geht zum MSV Duisburg]] * [[GTI-Treffen endet mit neuem Weltrekord im Autodrehen und einer Fahrerflucht]] * [[Geht Bernd Schuster nach Madrid?]] * [[Der Mitbegründer von Greenpeace ist tot]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW20|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/04 5025 160459 2006-03-17T22:53:42Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/03|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/05|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.04.2005|Samstag, 30. April 2005]]''' * [[Wachstumsprognose für deutsche Wirtschaft halbiert]] '''[[:Kategorie:20.04.2005|Mittwoch, 20. April 2005]]''' * [[GfK-Gruppe kauft britisches Marktforschungsunternehmen]] '''[[:Kategorie:17.04.2005|Sonntag, 17. April 2005]]''' * [[Queen Heaven jetzt auch in Nürnberg zu sehen]] '''[[:Kategorie:09.04.2005|Samstag, 9. April 2005]]''' * [[Flüchtiger Neonazi in Abwesenheit verurteilt]] '''[[:Kategorie:03.04.2005|Sonntag, 3. April 2005]]''' * [[Ehemaliger Conradty-Gesellschafter verurteilt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/03|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/05|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW17 5027 48017 2005-07-11T07:53:56Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:01.05.2005|Sonntag, 01. Mai 2005]]''' * [[Benedikt XVI. erinnert bei seinem ersten Sonntagsgebet an die Leiden der Menschen in Togo ]] * [[Kostenexplosion nach Reform - Peter Hartz will neue Vorschläge machen]] * [[Die ersten Deutschen haben Togo verlassen]] '''[[:Kategorie:30.04.2005|Samstag, 30. April 2005]]''' * [[Frankreich: Umfrage sieht Befürworter der EU-Verfassung im Aufwind]] * [[Wachstumsprognose für deutsche Wirtschaft halbiert]] * [[Deutsche sollen Togo verlassen]] * [[Notstand in Nepal aufgehoben]] '''[[:Kategorie:29.04.2005|Freitag, 29. April 2005]]''' * [[Mecklenburg-Vorpommern: Rostocker Studenten protestieren gegen Schließungen von Studiengängen]] * [[Goethe-Institut in Togo in Brand gesetzt]] * [[Grünes Licht für EU-Verfassung in Deutschland]] '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]''' * [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] * [[Deutscher Bundeskanzler mahnt Verantwortung der Medien an]] '''[[:Kategorie:26.04.2005|Dienstag, 26. April 2005]]''' * [[Aussage des hessischen Justizministers Wagner wegen der elektronische Fußfessel wurde als Missverständnis dargestellt]] * [[Hessischer Justizminister fordert elektronische Fußfessel für Arbeitslose]] * [[Togo: Faure Gnassingbé zum Wahlsieger erklärt]] '''[[:Kategorie:25.04.2005|Montag, 25. April 2005]]''' * [[Landesweiter Leistungstest für Grundschüler]] * [[Großdemonstration gegen Mexikos Regierung]] * [[Ehemaliger Innenminister Togos flüchtet in deutsche Botschaft]] * [[Fischer sagt vor Untersuchungsausschuss aus]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW15 5028 47798 2005-07-10T22:20:16Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW15 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW15 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW14|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW16|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Erstflug des A380 verschoben]] * [[Vogt Witten: Erneut massive Lohnsenkungen geplant]] '''[[:Kategorie:14.04.2005|Donnerstag, 14. April 2005]]''' * [[Zweistellige Millionensumme für Namensrechte]] '''[[:Kategorie:12.04.2005|Dienstag, 12. April 2005]]''' * [[Debatte über das Entsendegesetze in vollem Gange]] '''[[:Kategorie:11.04.2005|Montag, 11. April 2005]]''' * [[WDR: Schalke verkauft Namensrechte der Arena an Veltins]] * [[Neues Milliardenloch für Bundesfinanzminister Eichel]] * [[Putin und Schröder eröffneten die Hannover-Messe]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW14|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW16|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW16 5029 47805 2005-07-10T22:20:49Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW16 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW16 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW15|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW17|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:23.04.2005|Samstag, 23. April 2005]]''' * [[VW übernimmt entlassene AEG-Mitarbeiter]] '''[[:Kategorie:20.04.2005|Mittwoch, 20. April 2005]]''' * [[GfK-Gruppe kauft britisches Marktforschungsunternehmen]] * [[Die Zustimmung der Grünen zu Meads gilt als sicher]] '''[[:Kategorie:18.04.2005|Montag, 18. April 2005]]''' * [[Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW15|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW17|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW14 5030 44067 2005-07-06T08:57:36Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:10.04.2005|Sonntag, 10. April 2005]]''' * [[Heftiger Streit um Religion als Pflichtfach]] '''[[:Kategorie:05.04.2005|Dienstag, 5. April 2005]]''' * [[Einstweilige Verfügung gegen Stiftung Warentest]] '''[[:Kategorie:04.04.2005|Montag, 4. April 2005]]''' * [[Rücktritt an der Mailänder Scala]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW14 5031 47136 2005-07-10T11:20:31Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:10.04.2005|Sonntag, 10. April 2005]]''' * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] '''[[:Kategorie:08.04.2005|Freitag, 8. April 2005]]''' * [[Rover dementiert Konkurs]] * [[Konkurs bei britischem Autohersteller]] '''[[:Kategorie:05.04.2005|Dienstag, 5. April 2005]]''' * [[Einstweilige Verfügung gegen Stiftung Warentest]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW15 5032 47137 2005-07-10T11:20:53Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.04.2005|Sonntag, 17. April 2005]]''' * [[Fans von Gracia gestehen Manipulation in den Charts]] '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Mordfall Sedlmayr wird nicht neu verhandelt]] '''[[:Kategorie:15.04.2005|Freitag, 15. April 2005]]''' * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] * [[Flughafengesellschaft gab bekannt: BBI-Eröffnung 2010 in Gefahr]] '''[[:Kategorie:14.04.2005|Donnerstag, 14. April 2005]]''' * [[Niederlage für Uschi Glas]] * [[Zweistellige Millionensumme für Namensrechte]] '''[[:Kategorie:12.04.2005|Dienstag, 12. April 2005]]''' *[[Bundesverfassungsgericht entscheidet über den Einsatz satellitengestützter Überwachungstechnik bei der Strafverfolgung]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW13 5033 46552 2005-07-09T15:33:49Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW13 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW13 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW14 5034 46554 2005-07-09T15:33:53Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW14 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW14 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:07.04.2005|Donnerstag, 7. April 2005]]''' * [[Discovery wurde trotz Haarriss im Tank zur Startrampe gebracht]] * [[Marburger Tollwutpatient gestorben]] '''[[:Kategorie:05.04.2005|Dienstag, 5. April 2005]]''' * [[Zahl der Todesopfer in Angola steigt]] '''[[:Kategorie:04.04.2005|Montag, 4. April 2005]]''' * [[Marburg-Virus Epidemie in Angola]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW15 5035 46556 2005-07-09T15:33:59Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW15 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW15 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Erstflug des A380 verschoben]] '''[[:Kategorie:14.04.2005|Donnerstag, 14. April 2005]]''' * [[Panikmache wegen Grippeerreger unbegründet]] '''[[:Kategorie:13.04.2005|Mittwoch, 13. April 2005]]''' * [[Bekommt Hubble doch noch eine Chance?]] '''[[:Kategorie:12.04.2005|Dienstag, 12. April 2005]]''' * [[Deutsche Wikipedia-DVD im Netz]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW9 5036 46084 2005-07-08T19:34:17Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW9 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW9 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.03.2005|Donnerstag, 3. März 2005]]''' * [[Riesiges Ozonloch über der nördlichen Erdkugel entdeckt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW10 5037 45551 2005-07-08T10:16:42Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW10 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW10 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:11.03.2005|Freitag, 11. März 2005]]''' * [[Gründervater der Videotheken gestorben]] '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 9. März 2005]]''' * [[Leben im Gutshaus]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Brigitte Mira ist tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW11 5038 157297 2006-03-08T11:08:03Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.03.2005|Mittwoch, 16. März 2005]]''' * [[Die CeBIT in Hannover öffnete ihre Pforten]] '''[[:Kategorie:17.03.2005|Donnerstag, 17. März 2005]]''' * [[KDE 3.4 veröffentlicht]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW14 5039 42511 2005-07-02T20:08:35Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW15 5040 158579 2006-03-11T23:11:07Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.04.2005|Sonntag, 17. April 2005]]''' * [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2005: Saisonauftakt in Hockenheim]] '''[[:Kategorie:14.04.2005|Donnerstag, 14. April 2005]]''' * [[Gerolsteiner trennt sich von Hondo]] * [[Zweistellige Millionensumme für Namensrechte]] '''[[:Kategorie:13.04.2005|Mittwoch, 13. April 2005]]''' * [[Aus in der Champions League: FC-Bayern reicht knapper Sieg nicht]] * [[Thomas Hitzlsperger wechselt zum VfB Stuttgart]] '''[[:Kategorie:11.04.2005|Montag, 11. April 2005]]''' * [[WDR: Schalke verkauft Namensrechte der Arena an Veltins]] * [[Andreas Brehme ist nicht mehr Trainer der SpVgg Unterhaching]] * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW15 5041 58861 2005-08-02T15:07:11Z Franz 834 korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.04.2005|Sonntag, 17. April 2005]]''' * [[Kein Favorit für das Konklave]] * [[Zwölf Tote bei Busunglück in der Schweiz]] '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Erstflug des A380 verschoben]] '''[[:Kategorie:15.04.2005|Freitag, 15. April 2005]]''' * [[Großbrand in Pariser Hotel]] * [[Airbus musste in der Türkei notlanden]] * [[Eichingers Film „Der Untergang“ soll auch in Israel gezeigt werden]] '''[[:Kategorie:13.04.2005|Mittwoch, 13. April 2005]]''' * [[Wird der Petersdom zur Pilgerstätte?]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW16 5042 42743 2005-07-02T23:49:48Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:21.04.2005|Donnerstag, 21. April 2005]]''' * [[Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery verschoben]] '''[[:Kategorie:20.04.2005|Mittwoch, 20. April 2005]]''' * [[Flugzeugabsturz in Teheran]] '''[[:Kategorie:19.04.2005|Dienstag, 19. April 2005]]''' * [[Habemus Papam!]] * [[Ermittlungen nach Schweizer Busunglück]] * [[Erforscher der Ötzi-Mumie, Konrad Spindler, gestorben]] * [[Konklave: Vier Wahlgänge am zweiten Tag]] * [[Neuer NASA-Direktor Griffin will Bushs Raumfahrtpläne umsetzen]] * [[Überraschende Wende beim Großbrand in Paris]] '''[[:Kategorie:18.04.2005|Montag, 18. April 2005]]''' * [[Konklave: Schwarzer Rauch am ersten Abend]] * [[Brandkatastrophe in Paris löst heftige Debatte aus]] * [[Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Frankreich: Umfrage sieht Befürworter der EU-Verfassung im Aufwind 5047 184191 2006-05-21T20:19:37Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Referendum]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:European flag.svg|thumb|EU-Flagge]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 30.04.2005''' - Nach einer heute veröffentlichten Umfrage liegen die Befürworter der [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] in Frankreich ertmals seit Mitte März wieder in Führung. Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent der Wahlberechtigten gab an, beim [[w:Referendum|Referendum]] am 29. Mai mit „Ja“ stimmen zu wollen. 48 Prozent wollen mit „Nein“ stimmen. Die Umfrage wurde vom TNS-Sofres-Unilog-Institut im Auftrag der Zeitung „Le Monde“, sowie zweier Fernsehsender durchgeführt. Seit Mitte März lagen bei 23 Umfragen in Folge die Befürworter eines Neins zum Verfassungsvertrag in der Mehrheit. Zuletzt hatten der deutsche Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] und Frankreichs Präsident [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] für die Ratifizierung des Verfassungsvertrags geworben. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:EU-Verfassung|Themenportal EU-Verfassung]] == Quellen == * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/180481.html „Frankreich: Befürworter der EU-Verfassung wieder vorn“ - ORF.at] * [http://www.lemonde.fr/web/imprimer_element/0,40-0@2-631760,50-644847,0.html „Un sondage place le oui en tête“ - Le Monde] * [http://www.tns-sofres.com/etudes/pol/300405_baroref_r.htm Tns-Sofres-Institut] [[Kategorie:30.04.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Referendum]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Taylor Nelson Sofres]] [[Kategorie:Referendum]] {{Europa}} [[es:Francia: Ultimo sondeo europeo muestra victoria del 'sí']] [[fr:Un sondage donne le oui gagnant samedi 30 avril]] [[pt:Segundo Le Monde, pesquisas indicam vitória do SIM para nova constituição da Europa]] Kategorie:Französische Politik 5048 37974 2005-04-30T15:57:25Z SonicR 47 neue Kat [[Kategorie:Frankreich]] [[Kategorie:Politik in Europa]] FC Bayern München vorzeitig deutscher Fußball-Meister 5049 171482 2006-04-16T19:38:06Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA+KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Deutsche Meisterschale.JPG|thumb|right|Deutsche Meisterschale]] '''[[w:Kaiserslautern|Kaiserslautern]] / [[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.05.2005''' – Der [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] ist zum 19. Mal deutscher Fußball-Meister. Die Bayern siegten mit 4:0 beim [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]]. Durch diesen [[w:Kantersieg|Kantersieg]] ist ihnen der Titelgewinn drei Spieltage vor dem Ende der Bundesliga-Saison nicht mehr zu nehmen. Da der Verfolger Schalke 04 daheim nur 3:3 gegen Bayer Leverkusen spielte, haben die Zweitplatzierten keine Möglichkeit mehr, den Abstand einzuholen. Damit hat es der Trainer der Bayern, [[w:Felix Magath|Felix Magath]], geschafft, bei seiner ersten Saison in München sofort den Titelgewinn festzumachen. Im Kampf um Platz drei verlor Stuttgart mit 0:2 gegen Mönchengladbach, Hertha BSC verlor mit 1:2 in Rostock. Werder Bremen gewann mit 3:0 gegen Arminia Bielefeld und rückte dadurch auf Rang vier vor. Im Abstiegskampf verlor Bochum 2:6 gegen Mainz. Außerdem trennten sich Freiburg und Dortmund 2:2. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat den Bayern bereits zum Gewinn der Meistertitels gratuliert. Er sandte ein Glückwunschschreiben an den Verein. Erst kürzlich hatte der Kanzler noch Schalke die Meisterschale gewünscht. Auch von Innenminister Otto Schily und dem bayerischen Ministerpräsident Edmund Stoiber kamen Glückwünsche zum Titel. == Themenverwandte Artikel == * [[Vorentscheidung zur Deutschen Fußballmeisterschaft? ]] (13.03.2005) * [[Bayern München ist Herbstmeister]] (13.12.2004) *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200015,203778,893189/showGrid/1/SH/0/depot/0/ Handelsblatt - Bayern München vorzeitig Fußball-Meister] * [http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/336537.html Bayern München vorzeitig Fußball-Meister Mainzer Kantersieg beim ... - Netzeitung ] * [http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/336577.html Netzeitung - Schröder gratuliert FC Bayern zum Titel - 30. Apr / 19:29] [[Kategorie:01.05.2005]] [[Kategorie:Kaiserslautern]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Otto Schily ]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:SC Freiburg]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Felix Magath]] [[Kategorie:1. FC Kaiserslautern]] [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:VfB Stuttgart]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:Hertha BSC Berlin]] [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] [[Kategorie:Hansa Rostock]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:VfL Bochum]] [[Kategorie:1. FSV Mainz 05]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Spielbericht]] Kategorie:1. FC Kaiserslautern 5050 37976 2005-04-30T16:18:53Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:VfL Wolfsburg 5051 54587 2005-07-24T17:31:38Z Color 599 [[Kategorie:Wolfsburg]] [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Wolfsburg]] Kategorie:1. FC Nürnberg 5052 37978 2005-04-30T16:38:06Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Arminia Bielefeld 5053 89810 2005-10-15T18:33:49Z Dion 635 [[Kategorie:Bielefeld]] [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Bielefeld]] Kategorie:Fußball-1.Liga Frankreich 5054 63205 2005-08-10T23:11:36Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Frankreich)]] [[Kategorie:Profifußball (Frankreich)]] Kategorie:Fußball-1.Liga Verein 5055 37981 2005-04-30T16:55:39Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-1.Liga Frankreich]] Kategorie:Olympique Lyonnais 5056 37982 2005-04-30T16:58:19Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-1.Liga Verein]] Kategorie:Premier League 5057 63223 2005-08-10T23:29:16Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Großbritannien)]] [[Kategorie:Profifußball (Großbritannien)]] Kategorie:Premier League Verein 5058 37984 2005-04-30T17:07:10Z Color 599 [[Kategorie:Premier League]] Kategorie:Tottenham Hotspur F.C. 5059 37985 2005-04-30T17:07:44Z Color 599 [[Kategorie:Premier League Verein]] Kategorie:Chelsea F.C. 5060 37986 2005-04-30T17:11:31Z Color 599 [[Kategorie:Premier League Verein]] Kategorie:Werder Bremen 5061 37987 2005-04-30T17:18:20Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Ehrendivision Ndl. 5062 63185 2005-08-10T22:53:35Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Niederlande)]] [[Kategorie:Profifußball (Niederlande)]] Kategorie:Ehrendivision Verein 5063 37989 2005-04-30T17:20:44Z Color 599 [[Kategorie:Ehrendivision Ndl.]] Kategorie:Ajax Amsterdam 5064 37990 2005-04-30T17:21:17Z Color 599 [[Kategorie:Ehrendivision Verein]] Kategorie:Jupiler League 5066 63228 2005-08-10T23:34:31Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Belgien)]] [[Kategorie:Profifußball (Belgien)]] Kategorie:Jupiler League Verein 5067 37993 2005-04-30T18:52:44Z Color 599 [[Kategorie:Jupiler League]] Kategorie:KVC Westerlo 5068 37994 2005-04-30T18:58:09Z Color 599 [[Kategorie:Jupiler League Verein]] Kategorie:VfB Stuttgart 5069 37995 2005-04-30T19:02:31Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Aston Villa F.C. 5070 37996 2005-04-30T19:04:11Z Color 599 [[Kategorie:Premier League Verein]] Kategorie:SpVgg Greuther Fürth 5071 37997 2005-04-30T19:12:48Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:1. FSV Mainz 05 5072 37998 2005-04-30T19:36:42Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Alemannia Aachen 5073 89880 2005-10-15T21:52:33Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Aachen]] Kategorie:Borussia Dortmund 5074 181331 2006-05-14T12:50:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Dortmund]] Kategorie:1. FC Köln 5075 38001 2005-05-26T15:47:48Z Color 599 Bundesligaaufsteiger in 1. Bundesliga einsortiert [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Köln]] Kategorie:MSV Duisburg 5076 181923 2006-05-15T19:45:31Z Benji 1365 steigt wieder ab [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein|Duisburg]] Kategorie:Roda JC Kerkrade 5077 38003 2005-04-30T19:51:51Z Color 599 [[Kategorie:Ehrendivision Verein]] Kategorie:Schadensersatzrecht 5078 38004 2005-04-30T21:34:50Z Kommissario 535 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Bayer 04 Leverkusen 5079 38005 2005-05-01T08:20:11Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] IIHF Eishockey WM in Wien und Innsbruck eröffnet 5080 170078 2006-04-10T20:59:23Z Dion 635 FORMAT + AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:OHL-Hockey-Plymouth-Whalers-vs-Saginaw-Spirit.jpg|thumb|right|]] '''[[w:Wien|Wien]] / [[w:Innsbruck|Innsbruck]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 01.05.2005''' – Der österreichische Bundespräsident Dr. Heinz Fischer hat in Wien die 69. [[w:Eishockey-Weltmeisterschaft 2005|Eishockey-WM]] eröffnet. Die Veranstaltungen finden in Wien in der Stadthalle und in Innsbruck in der Olympia-World statt. Die Eröffnungsveranstaltung am 30. April war mit 8.000 Zuschauern fast ausverkauft. Die 69. IIHF Eishockey WM wird von vielen als die „stärkste“ WM aller Zeiten bezeichnet, denn aufgrund des NHL-Lockouts kommt die Creme-de-la-Creme des Eishockeys nach Österreich. '''Gruppe A:''' :Den Einstand gaben sich in Gruppe A (Wien): :Österreich vs. Russland (2:4) :Slovakei vs. Weißrussland (2:1) '''Gruppe B:''' :In Gruppe B (Innsbruck) trafen der Titelverteidiger Kanada und Lettland (6:4) aufeinander. == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.nachrichten.at/apanews/apas/354885?PHPSESSID=b84011dc0984011141b3c61cfc474beb OÖNachrichten - Bundespräsident Fischer eröffnete in Wien 69. WM] [[Kategorie:01.05.2005]] [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Innsbruck (regional)]] [[Kategorie:Eishockey (International)]] [[Kategorie:Eishockey (Österreich)]] [[Kategorie:Heinz Fischer]] {{Europa}} Die ersten Deutschen haben Togo verlassen 5081 171485 2006-04-16T19:41:33Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA+ KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationTogo.png|right|Die Lage von Togo]] '''[[w:Lomé|Lomé]] ([[w:Togo|Togo]]) / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.05.2005''' – Die ersten deutschen Bürger haben nach der Ausreiseaufforderung des Auswärtigen Amtes Togo gestern verlassen. Die Berliner Behörde hatte sie aufgefordert, sich bei deutschen Vertretungen in den Nachbarländern zu melden. Empfohlen wurde die Ausreise nach Ghana, der Grenzübertritt sei momentan relativ unproblematisch. Inzwischen hat sich Bundesaußenminister Joschka Fischer zu den Unruhen in Togo geäußert. Er forderte ein Ende der antideutschen Hetze in dem westafrikanischen Land. Er verlangte von der Regierung, den Schutz deutscher Bürger und Einrichtungen sicherzustellen. Fischer spielte dabei auf den Angriff Jugendlicher auf das deutsche Goethe-Institut in Lomé an. Auch die Vereinten Nationen zeigten sich äußerst besorgt über die Flucht tausender Menschen aus Togo. Seit Ausbruch der Unruhen sind zirka 6.000 Menschen in das Nachbarland Benin geflohen. Andere wiederum haben sich in Ghana in Sicherheit gebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[Goethe-Institut in Togo in Brand gesetzt ]] (29.04.2005) * [[Portal:Militärputsch in Togo]] == Quellen == * [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/artikel/_690527/index.jsp Kleine Zeitung -Laut UNO Tausende wegen Unruhen aus Togo geflohen] * [http://www.welt.de/data/2005/04/30/712469.html Die Welt - Deutsche verlassen Togo] * [http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_817810_620667.php RTL - Fischer fordert Ende der „antideutschen Hetze“ in Togo] [[Kategorie:01.05.2005]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Ghana Politik]] [[Kategorie:Verunglimpfung]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] Kostenexplosion nach Reform - Peter Hartz will neue Vorschläge machen 5084 171481 2006-04-16T19:36:47Z Dion 635 KAT + AS + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.05.2005''' – Durch die Einführung der [[w:Hartz-Konzept|Hartz IV|]] Reform muss die Bundesregierung mit enormen Mehrkosten rechnen. Die geplanten Zahlen lagen weit unter den tatsächlich anfallenden Kosten. Nach internen Schätzungen des Bundes kommen bis 2006 zusätzliche Ausgaben in Höhe von zehn Milliarden Euro auf den Finanzminister zu. Alleine im Jahr 2005 sind es sechs Millarden Euro. Das Bundesarbeitsministerium wollte diese Angaben nicht bestätigen und nannte sie spekulativ. Es sei noch verfrüht, die statistischen Folgen der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe endgültig abzusehen. Daraufhin hat sich VW-Manager und Reformnamensgeber [[w:Peter Hartz|Peter Hartz]] zu Wort gemeldet. Er will weitere Vorschläge zur Senkung der Arbeitslosigkeit einbringen. Drei Jahre nach der Vorstellung seiner Reform wird Hartz Mitte August Bilanz ziehen und anschließend nochmals neue Anregungen vorlegen. Hartz glaubt nach wie vor, dass das Problem der Arbeitslosigkeit gelöst werden könne. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hartz IV]] ==Quellen== * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=economicsNews&storyID=718475&section=news Reuters Deutschland - Hartz-IV-Reform kostet weit mehr als geplant] * [http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050430-90-dpa_8724486/view Harburger Zeitung - Hartz will nochmals Vorschläge gegen Arbeitslosigkeit machen] [[Kategorie:01.05.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Peter Hartz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Benedikt XVI. erinnert bei seinem ersten Sonntagsgebet an die Leiden der Menschen in Togo 5086 191080 2006-06-03T17:17:21Z Franz 834 Wahl -> Papstwahl {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Benedict XVI.jpg|right|150px]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 01.05.2005''' – Knapp zwei Wochen nach seiner Wahl zum Papst hatte Joseph Ratzinger heute Premiere. Er hielt sein erstes Sonntagsgebet als [[w:Benedikt XVI. (Papst)|Papst Benedikt XVI.]]. Mehr als 40.000 Menschen hatten sich aus diesem Anlaß auf dem Petersplatz versammelt. Der neue Papst hält dabei an die Tradition seines Vorgängers Johannes Paul II. fest und spricht vom Fenster der päpstlichen Gemächer aus an die Menschen auf dem Petersplatz. Obwohl noch nicht alle Renovierungsarbeiten erledigt sind, ist der Papst gestern in die päpstlichen Gemächer im Apostolischen Palast umgezogen, nachdem er am 20. April, bereits einen Tag nach seiner Wahl, das Siegel, das nach dem Tod seines Vorgängers an der Wohnungstür angebracht worden war, gelöst hatte. Bis Samstag wohnte er vorübergehend im Haus der Heiligen Martha, in dem die Kardinäle während des Konklaves übernachteten. Bevor der Papst den Angelus-Segen an die Gläubigen spendete, rief am Tag der Arbeit dazu auf, die Rechte der Arbeitnehmer zu wahren. Zugleich verwies er auf die Leiden der Menschen im der westafrikanischen Republik [[w:Togo|Togo]]. Er rief dazu auf, die Krise baldmöglichst beizulegen und erinnerte weiterhin an die vielen anderen Konflikte in der Welt und betete für Harmonie und Frieden. Benedikt XVI. sprach auch an die Gläubigen der orthodoxen Kirche und appellierte an eine enge Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirche. In der [[w:Orthodoxe Kirche|Orthodoxen Kirche]] wird an diesem Sonntag das Osterfest gefeiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst|Portal Papst]] * [[Portal:Militärputsch in Togo|Portal Militärputsch in Togo]] == Quellen == * [http://www.swr.de/nachrichten/ts/oid4300004_mod1.html SWR.de - Papst Benedikt XVI. hält erstes Sonntagsgebet] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=718784&section=news Reuters - Papst Benedikt XVI. erteilt erstmals Segen von Papstwohnung aus] [[Kategorie:01.05.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II. ]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Papstwahl]] Unfall auf Achterbahn in belgischem Freizeitpark 5087 171478 2006-04-16T19:34:33Z Dion 635 IMAGE + AS + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Be-map.png|thumb|right|]] '''[[w:Antwerpen|Antwerpen]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 01.05.2005''' – In einem Freizeitpark in der Nähe der belgischen Stadt Antwerpen wurden 25 Menschen bei einem Unfall leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Achterbahn des Freizeitparks. Nach Angaben der Parkleitung hatte sich die von einer Zugmaschine gezogene Achterbahn in zwei Teile geteilt. Sekunden zuvor war der Antriebsmotor ausgefallen und eine Sicherheitsbremse hatte gegriffen. Die zwei Teile der Bahn stießen unmittelbar danach wieder zusammen. Unter den 25 Leichtverletzten waren vier Personen, die nach dem Unfall in ein Krankenhaus gebracht wurden. Alle vier konnten das Krankenhaus inzwischen aber wieder verlassen. == Themenverwandte Artikel == *[[Zweiter Unfall in Freizeitpark innerhalb von vier Wochen]] (17.08.2005) *[[Achterbahn in 60 Meter Höhe stehen geblieben]] (15.09.2005) ==Quellen== * [http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel112979.cfm '''Esslinger Zeitung:''' 25 Verletzte bei Unfall auf Achterbahn in belgischem Freizeitpark] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:01.05.2005]] [[Kategorie:Antwerpen]] [[Kategorie:Freizeitpark]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] {{Europa}} Kategorie:Antwerpen 5088 131138 2006-01-06T19:59:03Z Franz 834 Antwerpen zu Flandern [[Kategorie:Flandern]] Rekordtemperaturen in Deutschland 5089 171507 2006-04-17T07:16:09Z 84.147.200.61 Es gibt jede Menge Deutschland-Maps! {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Deutschland topo.png|thumb|right|]] '''[[w:Offenbach|Offenbach]] / [[w:Bochum|Bochum]] / [[w:Freiburg im Breisgau|Freiburg im Breisgau]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.05.2005''' – An vielen Orten Deutschlands stieg heute zum ersten Mal in diesem Jahr das Thermometer über die 30-Grad-Marke. Im Westen und Südwesten wurden die höchsten Werte gemessen. Spitzenreiter war mit 30,8 Grad der Kölner Stadtteil Porz. Damit wurde in Nordrhein-Westfalen der bisherige Temperaturrekord für einen 1. Mai von 1952 um mehr als fünf Grad übertroffen. In Freiburg erreichte das Thermometer 30,7 Grad. Auch die nächtlichen Tiefstwerte blieben vielerorts deutlich über den für die Jahreszeit normalen Werten. In Geilenkirchen bei Aachen wurden noch um 01:00 Uhr nachts tropische 23 Grad gemessen. Warme Luft aus Südwesten und kräftige Sonnenstrahlung haben die Termperaturen so stark ansteigen lassen. An den Küsten blieb es mit rund 15 Grad jedoch deutlich kühler. == Themenverwandte Artikel == *[[ Hitzerekord in Deutschland]] (28.05.2005) ==Quellen== * [http://www.wdr.de/themen/panorama/wetter/fruehling_2005/050501.jhtml?rubrikenstyle=panorama WDR] * [http://www.wetter.com Wetter.com] * [http://www.wetteronline.de Wetteronline.de] [[Kategorie:01.05.2005]] [[Kategorie:Offenbach am Main]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie: Aachen]] [[Kategorie:Freiburg im Breisgau]] [[Kategorie:Hitze]] Kategorie:Wikinews:Portal Südamerika 5090 194505 2006-06-11T18:22:09Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal|Südamerika]] Kategorie:Wikinews:Portal Ecuador 5091 194566 2006-06-11T19:01:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Südamerika|Ecuador]] Portal:Staatskrise in Ecuador 5092 194565 2006-06-11T19:01:08Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Ecuadorianische Politik notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zu [[w:Ecuador|Ecuador]] in der Wikipedia <center>[[Bild:LocationEcuador.png|160px]]</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Ecuador|Staatskrise in Ecuador]] [[Kategorie:Ecuador|Staatskrise in Ecuador]] Portal:Knittelfeld 5093 182125 2006-05-15T21:01:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} Sie sind hier bei Wikinews '''Knittelfeld'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Knittelfeld|Wikipedia]]. <DynamicPageList> category=Knittelfeld notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Knittelfeld]] Kategorie:Wikinews:Portal Kirgisien 5097 194511 2006-06-11T18:25:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Kirgisien]] Portal:Tod des Ministerpräsidenten in Georgien 5098 194516 2006-06-11T18:27:14Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:04.04.2005|4. April 2005]] :* [[Tod des georgischen Premiers: Familie äußert Zweifel]] ; [[:Kategorie:01.04.2005|1. April 2005]] :* [[FBI: Tod des georgischen Premiers war ein Unfall]] ; [[:Kategorie:12.02.2005|12. Februar 2005]] :* [[FBI: Georgischer Premier vermutlich nicht ermordet]] ; [[:Kategorie:10.02.2005|10. Februar 2005]] :* [[Georgische Regierung wird umbesetzt ]] ; [[:Kategorie:09.02.2005|9. Februar 2005]] :* [[Nachfolger für georgischen Premier benannt]] ; [[:Kategorie:04.02.2005|4. Februar 2005]] :* [[Erneuter Todesfall eines Politikers in Georgien]] :* [[FBI untersucht Tod des georgischen Premiers]] ; [[:Kategorie:03.02.2005|3. Februar 2005]] :* [[Georgiens Ministerpräsident ist tot]] | * Artikel zu [[w:Georgien|Georgien]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Georgien|Tod des Ministerpräsidenten in Georgien]] Kategorie:Wikinews:Portal Georgien 5099 194508 2006-06-11T18:24:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Georgien]] Kategorie:Wikinews:Portal Bundesliga 5100 38025 2005-05-01T21:20:57Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Fußball dt]] Portal:Borussia Dortmund 5101 182030 2006-05-15T20:49:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Themenportale Sport}} [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Borussia_Dortmund&action=purge '''Portal aktualisieren'''] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Borussia Dortmund notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zu [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Bundesliga]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] Portal:EU-Feinstaubrichtlinie 5102 181966 2006-05-15T20:03:54Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=EU-Feinstaubrichtlinie addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=25 </DynamicPageList> | * Artikel zum Thema [[w: Feinstaub| Feinstaub]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal EU-Richtlinien]] Portal:EU-Softwarepatente 5103 181977 2006-05-15T20:08:19Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:EU-Softwarepatente&action=purge '''Portal aktualisieren'''] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Softwarepatent notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zum Thema [[w:Softwarepatent|Softwarepatente]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal EU-Richtlinien]] Portal:EU-Verkehrsrecht 5104 127217 2005-12-30T21:26:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europäische Rechtsprechung]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:21.03.2005|21. März 2005]] :* [[Top oder Flop: Die Führerscheinklasse S]] ; [[:Kategorie:23.02.2005|23. Februar 2005]] :* [[Weichen für EU-weit einheitlichen „Plastikführerschein“ gestellt]] ; [[:Kategorie:01.02.2005|1. Februar 2005]] :* [[Warnung vor neuem S-Führerschein]] ; [[:Kategorie:01.01.2005|01. Januar 2005]] :* [[Führerscheinänderungen zum 01.02.2005]] | * Artikel zum Thema [[w:Verkehrsrecht|Verkehrsrecht]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal EU-Richtlinien|EU-Richtlinien]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europäische Rechtsprechung|EU-Richtlinien]] Portal:Transrapid 5105 188585 2006-05-28T18:47:06Z Blaite 10 <!-- Überschrift --> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Themenportal Transrapid''' – ''<span class="plainlinks">[{{Fullurl:Portal:Transrapid|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>''</div> <div style="padding:0.25em; background:white;"> <!-- Bilder --> [[Bild:Shanghai Transrapid 002.jpg|left|100px|Transrapid in Shanghai]] [[Bild:Tr noerdliche kurve02.jpg|right|100px|Teststrecke im Emsland]] <!-- Text --> Das '''Themenportal Transrapid''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die mit dem Thema Transrapid im Zusammenhang stehen. <!-- Hierarchie --> <!-- Hinweistexte - alles, was die volle Breite braucht. Immer einfügen, auch wenn leer! --> <div style="clear:both;"> {{Wikipedia|Transrapid}} </div> </div> <div style="background:white;"> <!-- Hintergrundinformationen --> <div style="float:right; width:40%;"> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Hintergrundinformationen'''</div> <div style="padding:0.25em; border-left:5px solid #e3e3e3; margin-left: 1em;"> * [[w:Verkehrsrecht|Verkehrsrecht]] in der Wikipedia * Artikel zum Thema '''Transrapid''' in der Wikipedia: ** [[w:Transrapid|Transrapid]] ** [[w:Transrapid Shanghai|Transrapid Shanghai]] ** [[w:Magnetschwebebahn|Magnetschwebebahn]] </div> </div> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Letzte Meldungen''' – ''[[:Kategorie:Transrapid|Alle Artikel]]''</div> <!-- Artikelliste --> <div style="padding:0.25em; background:white;"> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Transrapid notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> * 23. Feb. 2006: [[China genehmigt Verlängerung der Transrapidstrecke]] * 29. Sep. 2005: [[US-Kongress bewilligt Gelder für Transrapid-Planungen]] * 29. Sep. 2005: [[Besuchermitfahrten beim Transrapid im Emsland wieder möglich]] * 12. Aug. 2005: [[Siemens-Manager äußert sich zu Geschäftsaussichten des Transrapid]] * 2. Aug. 2005: [[Baubeginn des Transrapid in München für 2007 geplant]] * 29. Jul. 2005: [[Neue NRW-Regierung will Transrapid von Rhein-Ruhr in die Niederlande]] * 6. Jun. 2005: [[Großbritannien denkt über eine 800-Kilometer-Transrapid-Strecke nach]] * 19. Mai 2005: [[Finanzspritze für den Transrapid: 113 Millionen Euro für Weiterentwicklung]] * 19. Feb. 2005: [[Transrapid zwischen London und Glasgow?]] * 15. Feb. 2005: [[Golfstaaten planen 800 Kilometer lange Transrapid-Trasse]] * 20. Dez. 2004: [[Bayern fordert höhere Zuschüsse für den Transrapid ein]] * 18. Dez. 2004: [[Bayern gibt seine Anteile an der BMG an die DB AG ab]] </div> <div style="clear:both;"></div> </div> [[Kategorie:Transrapid| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Unternehmenspolitik]] Portal:Opel 5106 181971 2006-05-15T20:05:51Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Neuer Streit bei Opel?]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[General Motors – Der Gigant wankt]] ; [[:Kategorie:02.04.2005|2. April 2005]] :* [[General Motors mit sinkendem Absatz]] <DynamicPageList> category=Opel notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zur [[w:Adam Opel AG|Adam Opel AG]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Unternehmenspolitik]] Portal:NPD 5107 182157 2006-05-15T21:06:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:NPD&action=purge Portal aktualisieren] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=NPD notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zur [[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Parteipolitik]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Parteipolitik 5108 38033 2005-05-01T23:06:39Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Politik]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Politik 5109 38034 2005-05-01T23:06:02Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Hochschulpolitik 5110 38035 2005-05-01T23:08:51Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Politik]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Landespolitik 5111 38036 2005-05-01T23:09:15Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Politik]] Portal:Wahl in Schleswig-Holstein 5112 123429 2005-12-23T18:10:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:16.04.2005|16. April 2005]] :* [[Schleswig-Holstein: Große Koalition steht]] ; [[:Kategorie:24.03.2005|24. März 2005]] :* [[Sondierungsgespräche in Schleswig-Holstein werden fortgesetzt]] ; [[:Kategorie:23.03.2005|23. März 2005]] :* [[Erste Gespräche über Regierungsbildung in Schleswig-Holstein]] ; [[:Kategorie:20.03.2005|20. März 2005]] :* [[Neuanlauf zur Regierungsbildung in Schleswig-Holstein]] ; [[:Kategorie:27.02.2005|27. Februar 2005]] :* [[Angela Merkel fordert große Koalition in Schleswig-Holstein]] ; [[:Kategorie:20.02.2005|20. Februar 2005]] :* [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein]] ; [[:Kategorie:15.12.2004|15. Dezember 2004]] :* [[NDR Umfrage sieht in Schleswig-Holstein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rot-Grün und Schwarz-Gelb]] | * Artikel zur [[w:Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005|Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Landespolitik]] Portal:Studiengebühren 5113 181953 2006-05-15T19:57:02Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Studiengebühren&action=purge Portal aktualisieren] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Studiengebühr notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zum Thema [[w:Studiengebühr|Studiengebühren]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen 5114 181112 2006-05-13T19:56:36Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:09, 18. Mai 2005 (UTC)}} [[Image:Papst Golf.jpg|thumb|right|Papst Golf im Juli 2005 in Berlin]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]])''' {{Regional-Vorlage1|Berlin|Olpe|Deutschland|02.05.2005}} Der Papst-Golf, den ein 21-Jähriger aus Olpe bei eBay zum Kauf angeboten hat, steht derzeit bei einem Angebot von 62.595,00 Euro. Bisher liegen 136 Gebote vor. Der Sauerländer hat den im März 1999 zugelassenen Golf am 25.04.2005 in eBay zu einem Startpreis von 9.999 Euro platziert. Der Mindestpreis wurde innerhalb kürzester Zeit erreicht. Das Zehn-Tage-Angebot endet kommenden Donnerstag, 05.05.2005 um 19:30 Uhr MESZ. Innerhalb kürzester Zeit hatten über eine Million Internet-Nutzer das Angebot angesehen. Der 21-Jährige hatte das „Papa-Mobil“ im Januar 2005 bei einem Autohändler in Siegen gekauft. == Themenverwandte Artikel == *[[Der Papst-Golf schlägt alle Rekorde]] *[[Der Papst-Golf steht kurz vor dem Ende der Auktion auf 172.150 Euro]] *[[Papst-Golf bei eBay im Angebot]] *[[Ratzingers Golf wechselt den Besitzer]] *[[Portal:Papst]] ==Quellen== * [http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4545301886 Direktlink auf den Artikel bei Ebay ] * [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,354253,00.html Spiegel Online - 60.000 Euro für den Papst-Golf geboten] {{Europa}} [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:eBay]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Siegen]] [[Kategorie:VW Golf]] [[Kategorie:Autohändler]] Kategorie:02.05.2005 5115 38040 2005-05-02T07:39:42Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:03.05.2005 5116 38041 2005-05-02T07:40:01Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:04.05.2005 5117 38042 2005-05-02T07:40:22Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:05.05.2005 5118 38043 2005-05-02T07:40:37Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:06.05.2005 5119 38044 2005-05-02T07:40:54Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:07.05.2005 5120 38045 2005-05-02T07:41:17Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:09.05.2005 5121 38046 2005-05-02T07:41:57Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:10.05.2005 5122 38047 2005-05-02T07:42:30Z Kommissario 535 Kategorien angelegt, damit sie auf der Hauptseite nicht rot erscheinen [[Kategorie:Mai 2005]] General Electric an MTU interessiert 5124 173599 2006-04-22T19:39:05Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:General Electric.JPG|thumb|right|Firmenlogo von GE]] '''[[w:Friedrichshafen|Friedrichshafen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.05.2005 ''' - In den Bieterwettstreit um den Motorenhersteller [[w:MTU Friedrichshafen|Motoren -und Turbinen Union Friedrichshafen]] (MTU) will jetzt der amerikanische Technologiekonzern [[w:General Electric|General Electric]] (GE) eingesteigen. An dem zum DaimlerCrysler-Konzern gehörenden Unternehmen sind auch [[w:MAN AG|MAN]] (Nutzfahrzeuge, Maschinenbau) und verschiedene Finanzinvestoren (KKR, Carlyle und Permira) interessiert. Die Gründerfamilien Maybach und Zeppelin stehen einem Verkauf an Finanzinvestoren skeptisch gegenüber. Der Jahresumsatz von MTU beträgt 1,3 Milliarden Euro. Zu MTU gehört der weltweit fünftgrößte Triebwerkshersteller [[w:MTU Aero Engines|MTU Aero Engines]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wirtschaft]] ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200012,200038,893292/SH/0/depot/0/ Handelsblatt - General Electric interessiert sich für MTU - 01. Mai 2005 - 15:00 Uhr] * [http://derstandard.at/?url=/?id=2033490 Der Standard - General Electric zeigt Interesse an MTU - 01. Mai 2005 - 20:02 Uhr] [[Kategorie:02.05.2005]] [[Kategorie:Friedrichshafen]] [[Kategorie:MAN]] [[Kategorie:MTU]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen|General Electric]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] {{Europa}} Kategorie:Friedrichshafen 5125 38050 2005-05-02T09:49:14Z Kommissario 535 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Wikinews:Archiv/München/2004 5126 48880 2005-07-12T15:51:08Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik MÜNCHEN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/München/2004/12|München/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik MÜNCHEN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/München/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/München/2004/12 5127 48888 2005-07-12T15:58:23Z Montegoblue 328 2 Artikel verlinkt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2005/01|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.12.2004|Sonntag, 26. Dezember 2004]]''' * [[Hans Magnus Enzensberger und Eichborn gehen künftig getrennte Wege]] '''[[:Kategorie:11.12.2004|Freitag, 11. Dezember 2004]]''' * [[Bayern München ist Herbstmeister]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2005/01|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/München/2005 5129 48891 2005-07-12T16:03:06Z Montegoblue 328 link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik MÜNCHEN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/München/2005/01|München/2005/01]] - [[Wikinews:Archiv/München/2005/02|München/2005/02]] - [[Wikinews:Archiv/München/2005/03|München/2005/03]] - [[Wikinews:Archiv/München/2005/04|München/2005/04]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik MÜNCHEN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/München/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/München/2005/01 5130 48894 2005-07-12T16:06:24Z SonicR 47 link kor <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2004/12|Voheriger Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:14.01.2005|Freitag, 14. Januar 2005]]''' * [[Mord in Münchener Schickeriaszene: Modezar Moshammer tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2004/12|Voheriger Monat]] </div> Bernd Schuster vom spanischen Profiverein UD Levante entlassen 5131 173559 2006-04-22T18:58:57Z Dion 635 AS + IMAGE + LINKS + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Earth Europe Spain Valencia.jpg|thumb|right|Lage von València]] '''[[w:València|València]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 03.05.2005''' – Der frühere deutsche Nationalspieler [[w:Bernd Schuster|Bernd Schuster]] wurde am vergangenen Sonntag nach einer 0:1-Niederlage gegen den FC Malaga vom seinem Profiverein UD Levante entlassen. UD Levante war nach diesem Spieltag Tabellen-17er. Schuster war Trainer des spanischen Fußball-Erstligisten der Primera División. UD Levante war zu Beginn der Saison in diese Liga aufgestiegen. Die Clubführung sah sich zu dieser Entscheidung gezwungen, nachdem der Verein in der laufenden Saison eine anhaltend sportliche Talfahrt hinter sich hatte. Levantes Abstand zu einem Abstiegsplatz beträgt nur noch vier Punkte. Schuster war ebenfalls erst mit Beginn dieser Spielsaison bei UD Levante angetreten. In den ersten Monaten nach dem Amtsantritt hatte der Verein einen Erfolg nach dem anderen, die zweite Saisonhälfte verlief ausschließlich negativ. Bernd Schuster war nach dem Ende seiner Karriere als Nationalspieler seit 1997 als Trainer tätig. Seitdem wechselte er fast jährlich den Verein, weil seine jeweiligen Clubs die Erwartungen nicht erfüllen konnten. So war er nacheinander tätig bei [[w:SC Fortuna Köln|Fortuna Köln]], dem 1. FC Köln, beim FC Barcelona sowie bei [http://www.xerezcd.com/ CD Xerez]. Vor UD Levante arbeitete er als Trainer bei [[w:Schachtar Donezk| Schachtar Donezk]] in der Ukraine. Dort wurde er ebenfalls nach einem Jahr wegen „Unfähigkeit“ entlassen. Bis der Verein einen neuen Trainer gefunden hat, soll José Luis Oltra die Mannschaft als Interimscoach bis zum Ende der Spielzeit betreuen. == Themenverwandte Artikel== * [[Geht Bernd Schuster nach Madrid?]] * [[Bernd Schuster erhält 94.000 Euro Abfindung und geht in Berufung]] ==Quellen== * [http://www.netzeitung.de/sport/336671.html Trainer Schuster bei UD Levante entlassen - Netzeitung] [[Kategorie:03.05.2005]] [[Kategorie:València]] [[Kategorie:UD Levante]] [[Kategorie:FC Malaga]] [[Kategorie:SC Fortuna Köln]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:FC Barcelona]] [[Kategorie:Schachtar Donezk]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Bernd Schuster]] [[Kategorie:CD Xerez]] Adidas verkauft Outdoor-Sparte Salomon 5132 173600 2006-04-22T19:40:22Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT + TVA + WIKILINKS {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Adidas.jpg|thumb|right|]]'''[[w:Herzogenaurach|Herzogenaurach]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Helsinki|Helsinki]] ([[w: Finnland| Finnland]]), 02.05.2005''' – [[w:Adidas|Adidas]] Vorstandschef [[w:Herbert Hainer|Herbert Hainer]] gab heute überraschend auf der Bilanz-Pressekonferenz den Verkauf der schwächelnden Wintersport- und Outdoor-Sparte [[w:Salomon (Sportartikelhersteller)|Salomon]] bekannt. Käufer ist die finnische [http://www.amersports.com/amersports/main/home.jsp Amer Sports Corporation] mit Sitz in Helsinki. Die Verkauf wird mit 485 Millionen Euro bewertet. Ende September 2005 soll der Verkauf abgeschlossen sein. Adidas möchte sich in Zukunft stärker auf sein Kerngeschäft in den Bereichen Sportschuhe, Bekleidung und Golf konzentrieren. Von Januar bis März 2005 konnte Adidas-Salomon einen unerwartet hohen Gewinnsprung erzielen. Während der Umsatz von Adidas stark anstieg, brach der Umsatz bei Salomon um neun Prozent ein. Noch fehlt die Zustimmung der Kartellbehörden zu dem Verkauf. Der neue Name des Unternehmens lautet dann wieder „adidas AG“. Nach dieser heutigen Nachricht machte die Aktie an der deutschen Börse einen Kurssprung von acht Prozent nach oben. == Themenverwandte Artikel == * [[Adidas-Salomon bald schuldenfrei]] (15.02.2005) * [[Adidas-Salomon erhöht Dividende]] (09.03.2005) * [[Adidas kauft Reebok]] (03.08.2005) == Quellen== * [http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000395815&ntp_id=363,409 '''Süddeutsche:''' adidas künftig ohne Salomon - Gewinnprognose erhöht - Aktie steigt] [[Kategorie:02.05.2005]] [[Kategorie:Herzogenaurach]] [[Kategorie:Helsinki]] [[Kategorie:Adidas]] [[Kategorie:Salomon (Sportartikelhersteller)]] [[Kategorie:Amer Sports]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Herbert Hainer]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] {{Europa}} Kategorie:NHL 5134 49684 2005-07-14T11:50:32Z Dion 635 Kategorie an die Wikinews-Kategorien-Systematik angepasst. [[Wikinews:Kategorien]] [[Kategorie:Eishockey (Nord- und Mittelamerika)]] José Miguel Insulza wird neuer OAS Generalsekretär 5137 173597 2006-04-22T19:37:13Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT + TVA + FORMAT + TIPPO {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:OAS Secretary General election 2005.jpg |thumb|right|OAS 2005]] '''[[w:Washington D.C|Washington D.C]] ([[w:USA|USA]]), 02.05.2005''' - Der [[w:Chile|chilenische]] Innenminister [[w:en:José Miguel Insulza|José Miguel Insulza]] ist zum neuen Generalsekretär der [[w:Organisation Amerikanischer Staaten|Organisation Amerikanischer Staaten]] (OAS) gewählt worden. Insulza wurde mit 31 Stimmen von der Außenministerversammlung gewählt. Die Vertreter Mexikos und Boliviens enthielten sich ihrer Stimme. Perus Außenminister gab einen leeren Stimmzettel ab. Bei den ersten Wahlgängen am 12. April war es zu einem Patt zwischen Insulza und dem [[w:Mexiko|mexikanischen]] Außenminister [[w:en:Luis Ernesto Derbez|en:Luis Ernesto Derbez]] gekommen. Beide Kandidaten kamen bei fünf Wahlgängen auf je 17 Stimmen. Darauf wurde die Wahl vertagt. In der letzten Woche hatte Derbez, der als Favorit der US-Regierung galt, am Rande eines Treffens mehrerer lateinamerikanischer Außenminister mit US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]], seine Kandidatur für den Posten zurückgezogen. Der Posten des OAS-Generalsekretärs war seit Oktober 2004 vakant, nachdem der ehemalige Präsident Costa Ricas, Miguel Angel Rodriguez, wegen [[w:Korruption|Korruptionsvorwürfen]] zurückgetreten war. == Themenverwandte Artikel == * [[Wahl des Generalsekretärs der Organisation Amerikanischer Staaten vertagt]] (12.04.2005) * [[OAS entsendet Beobachter nach Ecuador]] (23.04.2005) == Quellen == * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.com/newsArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=8362689 „OAS elects Chile's Insulza as new leader“] 02.05.2005 * [http://www.plenglish.com/article.asp?ID=%7BD7789349-A785-492F-8105-4AD03B9030E2%7D&language=EN „Chilean Minister, New OAS Secretary General“ - Latin American News Agency] 02.05.2005 * [http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-4977409,00.html „Chilean Elected to Five-Year OAS Term“ - The Guardian] 02.05.2005 [[Kategorie:02.05.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:José Miguel Insulza]] [[Kategorie:Luis Ernesto Derbez]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Miguel Rodriguez]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:OAS]] [[es:José Miguel Insulza es el nuevo secretario de la OEA]] [[pt:José Miguel Insulza é o novo secretário da OEA]] Sechs europäische Länder fordern eine eigene Digitalisierung der Bibliotheken 5143 173588 2006-04-22T19:31:24Z Dion 635 AS + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Cambridge Harvard Square.JPG|thumb|right| Cambridge Harvard Square]] '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]) / [[w:Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]] ([[w:USA|USA]]), 02.05.2005''' – Die amerikanische Suchmaschine Google hat im Dezember 2004 angekündigt, den Bestand mehrerer US-Bibliotheken zu digitalisieren, auch britische Universitäten seien geplant. Nun haben sich sechs EU-Länder für eine Europäische Digitale Bibliothek eingesetzt. Vorgeschlagen hat die Europäische Digitale Bibliothek Frankreichs Präsident Jacques Chirac. Heute haben sich auch Deutschland, Polen, Italien, Spanien und Ungarn dem Vorschlag angeschlossen, um Europas „einzigartiges Kulturerbe“ zu erhalten. Der Aufruf wurde EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und den EU-Ratspräsidenten Jean-Claude Juncker übermittelt. Sie forderten, es solle eine europäische Datensammlung angelegt werden, die das kulturelle und wissenschaftliche Erbe strukturiert und online im Internet verfügbar macht. Mit dieser Aktion soll dem englischen Sprachimperialismus durch ein Google-Projekt entgegengewirkt werden. Anlass für diese Aktion gegen Google war ein Aufruf von 19 europäischen Bibliotheken, die darum baten, eine europäische Alternative zu erarbeiten. Insgesamt geht es um 15 Millionen Bücher aus drei US-Bibliotheken und der Bibliothek im britischen Oxford, die nicht von Google digitalisiert werden sollten. ==Themenverwandte Artikel == * [[Google digitalisiert Harvard-Bücherei]] * [[Google digitalisiert Universitätsbibliotheken]] ==Quellen== * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1569378,00.html Deutsche Welle - Plädoyer für Digitale Bibliothek] * [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,353987,00.html Spiegel Online - Sechs EU-Länder für Europäische Digitale Bibliothek] * [http://www.reticon.de/reviews/771.html reticon.de - Gegen Google-isierung: Sechs EU-Länder für Europäische Digitale ... reticon.de] [[Kategorie:02.05.2005]] [[Kategorie:Mountain View]] [[Kategorie:Oxford]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Bibliothek]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Europäische Politik]] {{Europa}} [[Kategorie:José Manuel Durão Barroso]] [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] [[it:L'UE dice sì alla biblioteca digitale unica]] Kategorie:Primera División 5144 63229 2005-08-10T23:35:16Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Spanien)]] [[Kategorie:Profifußball (Spanien)]] Kategorie:Primera División Verein 5145 38066 2005-05-02T22:16:07Z Color 599 [[Kategorie:Primera División]] Kategorie:UD Levante 5146 38067 2005-05-02T22:16:45Z Color 599 [[Kategorie:Primera División Verein]] Kategorie:FC Malaga 5147 38068 2005-05-02T22:30:07Z Color 599 [[Kategorie:Primera División Verein]] Kategorie:València 5148 163119 2006-03-24T13:59:04Z Franz 834 [[Kategorie:Valencia (Region)]] Neandertaler konnte bereits weit gehen 5151 174265 2006-04-24T22:52:35Z Dion 635 AS + IMAGE + WIKILINKS + TVA + KAT + FORMAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Neanderthaler-Woman.jpg|thumb|right|Rekonstruktion einer Neandertalerin]] {{F1|Bordeaux|03.05.2005}} Die [[w:Neandertaler|Neandertaler]] (Homo sapiens neanderthalensis) in der mittleren Altsteinzeit (Mittelpaläolithikum) waren schon fähig, längere Wegstrecken zu bewältigen. Das belegt ein rund 41.000 Jahre alter Oberschenkelknochen (Femur), der in der Höhle Rochers-de-Villeneuve in Westfrankreich entdeckt wurde. Denn seine Form hat ein Bau- und Belastungsmuster, das typisch für erhöhte und stetige Mobilität ist. Dies ergab eine Analyse von Wissenschaftlern um Cédric Beauval von der [[w:Universität Bordeaux|Universität Bordeaux]]. Zu Lebzeiten dieses Neandertalers existierten noch keine anatomische modernen Jetztmenschen (Homo sapiens sapiens) in Europa. Nachzulesen ist dies im Fachmagazin [[w:Proceedings of the National Academy of Sciences|Proceedings of the National Academy of Sciences]] (PNAS). Zum Forscherteam gehörte auch Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Die Höhle, in welcher der menschliche Oberschenkelknochen lag, war abwechselnd von Neandertalern und Höhlenhyänen (Crocuta crocuta spelaea) aufgesucht worden. Der Unterschlupf lag wenige Meter über dem Fluss Les Grands Moulins und besaß zwei Ausgänge. Wenn Neandertaler nach Höhlenhyänen von der Höhle Besitz ergriffen, herrschte dort ein unerträglicher Gestank. Denn Hyänen wälzen sich im verwesenden Protein und Fett von Kadavern ihrer Beutetiere, um deren Geruch anzunehmen. Je pestialischer eine Hyäne riecht, desto höher steht sie im Rang des Rudels und darf sich öfter paaren. An den in der Höhle geborgenen Knochen vom Bison, Wildpferd und Rentier waren Kratzspuren menschlicher Werkzeuge und Bissspuren von Hyänen sichtbar. Demnach sind diese Beutetiere von Menschen und Hyänen verzehrt worden. Zum Fundgut der Höhle gehörten auch Feuersteinwerkzeuge und Feuerspuren. Am erwähnten Oberschenkelknochen eines Neandertalers befanden sich Bissspuren von Höhlenhyänen. Man kann darüber spekulieren, ob dieser Urmensch von einer Höhlenhyäne getötet oder erst nach seinem natürlichen Tod angenagt wurde. Die Neandertaler wohnten nicht nur in Höhlen, wie von Laien oft angenommen wird. Sie errichteten zudem Hütten im Freiland, wie unter anderem Funde aus Frankreich, Deutschland und der Ukraine belegen. Als Baumaterial für solche Behausungen dienten Mammutreste. == Themenverwandte Artikel == *[[Früheste komplette Europäer sind 31.000 Jahre alt]] (19.05.2005) ==Quellen== * [http://apollo.zeit.de/wo/article.php?id=778518 Apollo Zeit] * [http://www.welt.de/data/2005/05/03/713776.html WELT] {{Hinweis|Quellen enthalten sachliche Fehler - siehe Diskussiosseite des Artikels}} [[Kategorie:Max-Planck-Institut]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] [[Kategorie:Universität Bordeaux]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Tierreich allg.]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Privatsender tv.nrw stellt Betrieb ein und wird durch nrw.TV ersetzt 5152 174262 2006-04-24T22:51:13Z Dion 635 AS + IMAGE + WIKILINKS + TVA + KAT + FORMAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:HelgolandMast.jpg|thumb|right|Sendemast]] '''[[w:Dortmund|Dortmund]] (Deutschland), 03.05.2005''' - Der private Regionalsender [[w:tv.nrw|tv.nrw]] wird zum 31. Mai seinen Sendebetrieb einstellen. Schon am 1. Juni soll dafür ein neuer Sender namens nrw.TV starten. Dies gab heute der Geschäftsführer des Senders, Jörg Schütte, bekannt. Die Mitarbeiter des alten Senders in Dortmund sollen nach Düsseldorf umziehen. Dort produzierte die Deutsche Fernsehnachrichten Agentur Produktionsgesellschaft bereits die Nachrichten „nrw aktuell“, die Polit-Talkshow „nrw direkt“ sowie die Morningshow „Guten Morgen NRW“ für tv.nrw. Die [[w:Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälische Landesanstalt für Medien]] (LfM) hatte im Dezember 2004 angekündigt, tv.nrw das Privileg als „landesweites Programm“ zu entziehen, da die regionale Berichterstattung des Senders einen zu geringen Anteil hatte. Dies hätte den Verlust des Kabelplatzes im NRW-Kabelfernsehen bedeutet. Die LfM gab dem Sender jedoch eine Übergangsfrist bis Juni 2005, um die regionale Berichterstattung auszuweiten. Dies geschah am 11. April mit der Einführung eines vierstündigen Frühstückfernsehens. Noch am 19. April hatte tv.nrw zusammen mit der NRW-Wissenschaftsministerin [[w:Hannelore Kraft|Hannelore Kraft]] angekündigt, ein Hochschul- und Wissenschaftsmagazin zu starten, das von Studierenden gestaltet werden sollte. Das Projekt sollte von der [[w:Fachhochschule Gelsenkirchen|Fachhochschule Gelsenkirchen]] geleitet werden. Der neue Sender hat bereits seit Dezember 1999 eine Sendelizenz, strahlte aber bisher nur einen Probebetrieb aus. Er will nun mit einem achtstündigen Sendebetrieb starten und sich auf regionale Berichterstattung konzentrieren. Der neuen Eigentümer von tv.nrw ist auch Eigentümer der „DFA P“ und war Gründer des Nachrichtensenders „n-tv“. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Medien]] == Quellen == *[http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/medien/tv/87920 RP-Online] *[http://www.digitalfernsehen.de/news/news_26358.html digitalfernsehen.de] *[http://www.lfm-nrw.de/presse/index.php3?id=332#1 Landesanstalt für Medien] *[http://www.dwdl.de/article/news_17241.html DWDL] *[http://www.theclix.com/artikel/8859/index.html time4tv.de] *[http://www.presseservice.nrw.de/01_textdienst/11_pm/2005/q2/20050419_02.html Pressemitteilung Landesregierung NRW] [[Kategorie:03.05.2005]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:Gelsenkirchen]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Fernsehsendung]] [[Kategorie:Hannelore Kraft]] [[Kategorie:Fachhochschule Gelsenkirchen]] [[Kategorie:LfM]] [[Kategorie:tv_nrw]] [[Kategorie:nrw_TV]] [[Kategorie:N-tv]] Drucksparten von Springer und Bertelsmann fusionieren 5156 174268 2006-04-24T22:54:18Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Drukarnia-zlamywak.jpg|thumb|right|Druckmaschine von 1970]] {{Regional-Vorlage1|Berlin|Gütersloh|Deutschland|03.05.2005}} Nach der Freigabe durch die EU-Kommission können jetzt wie geplant die Tiefdrucksparten des [[w:Axel Springer Verlag|Axel Springer Verlages]] und der [[w:Bertelsmann AG|Bertelsmann AG]] fusionieren. Insgesamt fünf [[w:Druckerei|Druckereien]] in Deutschland und Großbritannien sind von dieser Maßnahme zur Kostensenkung betroffen. Laut Wettbewerbskommissarin [[w:Neelie Kroes|Neelie Kroes]] erfolgte die Genehmigung ohne Auflagen. Am neuen Gemeinschaftsunternehmen soll Bertelsmann über die Töchter [[w:Arvato|arvato]] und [[w:Gruner und Jahr|Gruner und Jahr]] je 37,45 Prozent halten, auf Axel Springer entfallen 25 Prozent. == Themenverwandte Artikel == *[[Axel Springer zieht Verkaufsangebot von ProSieben zurück]] *[[Deutscher Journalistenverband kritisiert Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer]] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/index.php/n2005050312341500002| Titel=Druckereifusion ohne Auflagen genehmigt| Datum=03.05.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,201197,894259/SH/0/depot/0/| Titel=Bertelsmann und Springer dürfen beim Druck fusionieren| Datum=03.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Bertelsmann]] [[Kategorie:Gruner und Jahr]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Neelie Kroes]] {{Europa}} 15. Internationaler Tag der Pressefreiheit 5158 173587 2006-04-22T19:30:22Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT + FORMAT + TIPPO {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of UNESCO.svg|thumb|right|UNESCO]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 03.05.2005''' - Am 15. Internationalen Tag der [[w:Pressefreiheit|Pressefreiheit]] hat die Organisation [[w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]] (ROG) ihren Jahresbericht veröffentlicht, mit dem sie auf weltweite Einschränkungen der Medien- und Meinungsfreiheit aufmerksam machen will. Weltweit wurde mit verschiedenen Aktionen gegen [[w:Zensur|Zensur]] protestiert. In diesem Jahr kamen laut ROG-Bericht bereits 22 Journalisten bei oder wegen ihrer Arbeit ums Leben, 103 sind derzeit in Gefängnissen inhaftiert. Zudem seien zur Zeit 76 Online-Dissidenten inhaftiert. Im Bericht für das vergangene Jahr steht, dass 2004 mehr als 2.000 Jounalisten aufgrund ihrer Arbeit inhaftiert, bedroht oder attackiert worden seien. Dies sei die höchste Zahl seit 1995. Am meisten seien Jounalisten gefährdet, die über Machtmissbrauch, Korruption oder Drogenhandel berichteten. Besonders kritisch steht es, laut ROG-Bericht, um die Pressefreiheit in [[w:China|China]], [[w:Nepal|Nepal]], [[w:Iran|Iran]] und [[w:Kuba|Kuba]]. Michael Rediske, Vorstandssprecher von Reporter ohne Grenzen, sagte zur Präsentation des Berichts, rund ein Drittel der Menschheit lebe ohne freien Zugang zu Information und damit ohne die Chance auf eine demokratische Entwicklung. Unter den gefährlichsten Bedingungen arbeiten die Jounalisten im [[w:Irak|Irak]]. Dort kamen seit Kriegsbeginn im März 2003 etwa 55 Jounalisten ums Leben. Fünf Journalisten beziehungsweise Medienmitarbeiter befinden sich noch in Geiselhaft. Seit 1991 wird am, von der [[w:UNESCO|UNESCO]] initiierten, Internationalem Tag der Pressefreiheit auf Einschränkungen des Rechts auf freie Meinungsäußerung aufmerksam gemacht. == Themenverwandte Artikel == * [[Tunesischer Cyber-Dissident Zouhair Yahyaoui ist tot]] * [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Portal Machtübernahme in Nepal]] == Quellen == * [http://www.reporter-ohne-grenzen.de/cont_dateien/jb_05_mehr.php „Internationaler Tag der Pressefreiheit:ohne Grenzen zieht Bilanz“ - ROG-Pressemitteilung] 03.05.2005 * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/59258 „15. Internationaler Tag der Pressefreiheit“ - heise online] 03.05.2005 * [http://www.reuters.com/newsArticle.jhtml?type=worldNews&storyID=8371526 „World media death toll up, 53 killed in 2004-report“. Reuters] 03.05.2005 [[Kategorie:03.05.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Kathmandu]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Havanna]]. [[Kategorie:ROG]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus) ]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Amtsmissbrauch]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:UNESCO]] [[fr:15e Journée internationale de la liberté de la presse]] Kategorie:Bordeaux 5160 42481 2005-07-02T19:58:17Z Wolf-Dieter 786 Regionalkategorie zu Frankreich [[Kategorie:Aquitanien]] Bundesregierung will Bevölkerungsrückgang stoppen 5164 179044 2006-05-09T11:11:43Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: Portal:Kinder- und Jugendfragen -> [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Renate schmidt.png|thumb|right|Renate Schmidt]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.05.2005''' - Laut einer von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Studie, die am Dienstag von Familienministerin [[w:Renate Schmidt|Renate Schmidt]] vorgestellt wurde, ließe sich durch eine bessere Familienpolitik die Geburtenrate von derzeit 1,3 auf 1,64 Kinder pro Frau steigern. Zusammen mit der prognostizierten Zuwanderung könnte laut Schmidt das heutige Bevölkerungsniveau in Deutschland stabilisiert werden. Sie gab zu bedenken, dass neben einer gezielten finanziellen Förderung, wie das bereits vorgeschlagene und auch von der Studie befürwortete Elterngeld, über weitere flankierende Maßnahmen nachgedacht werden muss. Das Elterngeld soll bis zu 70 Prozent des letzten Einkommens des erziehenden Elternteiles erreichen, die Vorschläge hierzu stießen im Bundeskabinett bisher auf Widerstand. Einen ersten Entwurf zum Elterngeld hatte Renate Schmidt für 2006 angekündigt. Das neue unter Leitung des Kommissionsvorsitzenden [http://www.single-generation.de/wissenschaft/hans_bertram.htm Hans Bertram] zustandegekommene Gutachten zur Familienpolitik könnte hierbei eine Hilfe sein. == Themenverwandte Artikel == *[[Koalition erzielt Einigung über „Reichensteuer“ und Elterngeld]] (02.05.2006) *[[ Volksentscheid in Sachsen-Anhalt zur Kinderbetreuung gescheitert]] (24.01.2005) * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] ==Quellen== *[http://www.welt.de/data/2005/05/04/714468.html Die Welt Regierung hat einen Plan zur Geburtensteigerung - 04.05.2005] *[http://www.n-tv.de/527131.html www.n-tv.de Empfehlung für Elterngeld - 04.05.2005] [[Kategorie:04.05.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Familienpolitik]] [[Kategorie:Familienplanung]] [[Kategorie:Hans Bertram]] [[Kategorie:Renate Schmidt]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Trigema-Chef Grupp steht hinter Münteferings Kapitalismus-Kritik 5167 42361 2005-07-02T11:48:05Z Dion 635 kat '''[[w:Burladingen|Burladingen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.05.2005''' – [[w:Trigema|Trigema]]-Chef Wolfgang Grupp hält die Kritik von SPD-Chef [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] an den Unternehmern für teilweise gerechtfertigt. Grupp sagte in einem Interview: "Es gibt viele schwarze Schafe, die Milliardenverluste machen und andere die Zeche bezahlen lassen". Er forderte für Firmenchefs, die Verantwortung für ihre Firma auch wirklich tragen. Grupp ist seit 36 Jahren alleiniger Inhaber der Firma Trigema und hat langjährige Erfahrung mit der Leitung eines großen Unternehmens. Er gab den deutschen Managern Mitschuld an den hohen Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Wäre dies nicht so, hätte Müntefering auch keinen Anlass gehabt, negativ über die deutsche Unternehmensführung zu sprechen. Nach Grupps Meinung werden im Größenwahn Entscheidungen getroffen, die in der Folge zu Milliardenverlusten führen. Deshalb sollten Unternehmer auch für entstandene Firmenpleiten mit ihren Gehältern persönlich haften. Dadurch würde auch in der Firmenpolitik so etwas wie soziale Verantwortung einkehren. Auch an die Verbraucher stellte Grupp Forderungen. Nach seiner Meinung sollten die Verbraucher bei der Kaufentscheidung sensibler werden und bei den Einkäufen Firmen bevorzugen, deren Manager Verantwortung für den Standort und die Arbeitsplätze zeigen. == Weitere Artikel zum Thema == * [[SPD empört über die Äußerungen des Historikers Wolffsohn]] ==Quellen== * [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/911069 Stuttgarter Nachrichten - Unternehmer sollen für Firmenpleiten haften] [[Kategorie:11.05.2005]] [[Kategorie:Burladingen]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Textilunternehmen]] SPD empört über die Äußerungen des Historikers Wolffsohn 5168 115439 2005-12-09T20:02:05Z Wolf-Dieter 786 typografische Anführungszeichen {{Regional-Vorlage1|München|Berlin|Deutschland|13.05.2005}} Aus deutschen Regierungskreisen wird dem Historiker Michael Wolffsohn eine schlimme Entgleisung in der Kapitalismus-Debatte vorgeworfen. Wolffsohn hatte den SPD-Chef [[:w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] in die Nähe des Antisemitismus gerückt, nachdem dieser Investoren mit Heuschrecken verglichen hatte. Er mahnte an, Müntefering würde „Worte aus dem Wörterbuch des Unmenschen“ benutzen und die alten Denkmuster aus dem Jahr 1933 wieder hervorrufen. Der Aufruf Münteferings, einzelne Firmen zu boykottieren, hätte ihn an den 1. April 1933 erinnert. Wolffsohn forderte eine Entschuldigung von Müntefering. Der SPD-Chef hat daraufhin angekündigt, Konsequenzen aus seiner Kapitalismuskritik ziehen zu wollen. Trotz allem möchte er seine Kapitalismuskritik weitherin forcieren und mit ''einer Hand voll Maßnahmen'' verhindern, dass Deutschland in die ''Marktwirtschaft pur'' abrutsche. „Unsozial arbeitenden Unternehmen“ hat er den Kampf angesagt. Was Wolffsohn anbetrifft, ist die Frage aufgetreten, ob er nach dieser Aussage weiterhin als Professor der Bundeswehr-Universität München tragbar sei. Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, nannte es abwegig, Müntefering und der SPD Antisemitismus zu unterstellen. == Themenverwandte Artikel == * [[Trigema-Chef Grupp steht hinter Münteferings Kapitalismus-Kritik ]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| Titel=unbekannt| URL=http://zeus.zeit.de/hb/776317.xml| Datum=unbekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=SWR.de| Wikipedia=SWR| Titel=unbekannt| URL=http://www.swr.de/nachrichten/ts/oid4306910_mod1.html| Datum=03.05.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Deutsches Militärwesen]] [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:Paul Spiegel]] [[Kategorie:Zentralrat der Juden in Deutschland]] {{Europa}} Unfall oder Anschlag – Somalischer Ministerpräsident überlebt Detonation 5169 176500 2006-05-02T18:11:38Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + FORMAT + TIPPO + WIKILINK {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Somalia&land map.png|thumb|right|Lage Mogadischus]] '''[[w:Mogadischu|Mogadischu]] ([[w:Somalia|Somalia]]), 04.05.2005''' – Nur wenige Meter vor dem somalischen Ministerpräsidenten [[w:Ali Mohammed Ghedi|Ali Mohammed Ghedi]] explodierte gestern eine Handgranate, andere Quellen berichten, es sei eine Bombe gewesen. Ghedi hielt sich in einem Fußballstadion in Somalias Hauptstadt Mogadischu auf. Als er eine Rede hielt, erfolgte nur wenige Meter vor ihm eine Detonation. Dabei wurden nach Angaben von Augenzeugen mindestens 16 Menschen getötet. Der Politiker überlebte unverletzt. Lange Zeit war die Ursache der Explosion unklar. Sofort im Anschluss daran war von einem Attentat die Rede. Später erkläre Ghedi jedoch, es hätte sich um einen Unfall gehandelt, bei dem eine Granate versehentlich von einem seiner Sicherheitsleute gezündet worden wäre. Er gab an, er wolle seine „Aktivitäten fortsetzen”. Die Gefolgsleute von Ghedi blieben ebenfalls unverletzt. Im Stadion brach eine Panik aus. Viele Menschen sind von den hohen Umgrenzungen des Stadions gesprungen und haben sich dabei schwer verletzt. In Somalia gab es seit dem Sturz von Militärmachthaber [[w:Siad Barré|Mohammed Siad Barre]] im Jahr 1991 keine zentrale Regierung mehr. Ghedis Regierungssitz befand sich wegen der unsicheren Lage seit dem vergangenen Jahr im Exil in Kenia. Am letzten Freitag kam er zum ersten Mal nach Somalia zurück. Ghedi wollte bei der Veranstaltung im Stadion die Einwohner Mogadischus über seine Pläne für eine Verlegung des Regierungssitzes in die somalische Hauptstadt informieren. Durch diesen Besuch hatte es Spannungen mit den lokalen Clans und Milizenführer gegeben. Seit Jahren beherrschen sie das ostafrikanische Land. Wann der Umzug stattfinden soll, ist noch unklar. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Politik]] == Quellen == * '''[[w:Reuters|Reuters]]:''' [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=719810&section=news Tote bei Explosion in Fussballstadion in Somalia - Ministerpräsident entgeht Attentat] * '''[[w:FAZ|FAZ]]:''' [http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E1ABE6B4553B94D9DBEA2EB51C69E4106~ATpl~Ecommon~Scontent.html Ministerpräsident entgeht Attentat] [[Kategorie:04.05.2005]] [[Kategorie:Mogadischu]] [[Kategorie:Ali Mohammed Ghedi]] [[Kategorie:Siad Barré]] [[Kategorie:Somalische Politik]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Militärunfall]] {{Afrika}} [[fr:Le Premier ministre somalien échappe à un attentat sanglant]] Kategorie:Mogadischu 5170 38084 2005-05-25T14:48:28Z SonicR 47 link kor [[Kategorie:Somalia]] Kategorie:Somalische Politik 5171 38085 2005-05-25T14:07:19Z Forensiker 583 Ländername korr [[Kategorie:Somalia]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Wikipedia rangiert bei Yahoo! Deutschland ganz vorn 5173 176479 2006-05-02T17:43:18Z Dion 635 AS + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.05.2005''' - Die [[w:Suchmaschine|Suchmaschine]] [[w:Yahoo!|Yahoo!]] Deutschland bevorzugt neuerdings Texte aus der freien Internet-Enzyklopädie [[w:Wikipedia|Wikipedia]]. Bei bestimmten Suchanfragen rangieren Wikipedia-Artikel automatisch auf der ersten Position. Dabei kann es sich um bedeutende Männer und Frauen aus Politik, Geschichte, Wirtschaft, Kultur oder Spezialthemen wie Biologie und Medizin handeln. Für Tausende von freiwilligen Wikipedia-Autoren/innen, die in ihrer Freizeit für das erfolgreiche Internet-Lexikon recherchieren, schreiben und redigieren, ist die Zusammenarbeit mit Yahoo! ein großer Erfolg. Yahoo! will künftig noch enger mit Wikipedia zusammenarbeiten, auch die Betreiber der Suchmaschine [[w:Google|Google]] denken über eine engere Verzahnung nach. Seit Mai 2001 wurden im deutschsprachigen Bereich von Wikipedia mehr als 225.000 Artikel in hoher Qualität verfasst. Noch mehr Beiträge, nämlich 533.000, präsentiert die englischsprachige Ausgabe des Internet-Lexikons. Freie Mitarbeiter/innen mit speziellen Sachkenntnissen und einer guten Feder sind bei Wikipedia unter der Internetadresse [http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite de.wikipedia.org] sehr willkommen. Werbung ist allerdings unerwünscht. Wikipedia ist in rund 100 Sprachen im Internet vertreten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wikimedia]] ==Quellen== * [http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,354685,00.html Wikipedia bei Yahoo auf Platz Eins] * [http://www.zdnet.de/news/tkomm/0,39023151,39132910,00.htm ZD.net.de] [[Kategorie:05.05.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Yahoo!]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Google]] Kategorie:Yahoo! 5175 38089 2005-05-05T09:36:54Z Colepani 447 [[Kategorie:Suchmaschine]] Der Papst-Golf schlägt alle Rekorde 5178 181110 2006-05-13T19:56:17Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:08, 18. Mai 2005 (UTC)}} [[Image:Papst Golf.jpg|thumb|right|Papst Golf im Juli 2005 in Berlin]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 05.05.2005''' – Der ehemalige VW Golf von Joseph Kardinal Ratzinger, dem jetztigen [[w:Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]], schlägt alle Rekorde. Das Fahrzeug steht seit einer Woche bei eBay zum Verkauf an. Noch nie war das Interesse an einem eBay-Artikel so groß wie bei diesem. Bisher haben sich über 5,2 Millionen Internetnutzer über das Angebot auf der eBay-Seite informiert. Täglich haben etwa eine Million User die Seite aufgerufen. EBay-Deutschland gab dazu bekannt: „Das ist der meistangeschaute Artikel, den wir bisher bei eBay Deutschland und insgesamt in Europa hatten“. Bisher steht der Rekord an Klicks auf eine eBay-Seite bei neun Millionen Klicks. Damals stand ein Brautkleid im Angebot. eBay hält es für möglich, dass das Papa-Mobil den Rekord heute noch bricht. Nach bisherigen Erfahrungen geht die Anzahl der Klicks kurz vor Ende einer Auktion noch einmal sprunghaft nach oben. Das Gebot für den Golf lag gestern Nachmittag bei etwas über 63.000 Euro. Das ist das Sechsfache des Mindestpreises. ==Themenverwandte Artikel== *[[Der Papst-Golf steht kurz vor dem Ende der Auktion auf 172.150 Euro]] *[[Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen]] *[[Ratzingers Golf wechselt den Besitzer]] *[[Papst-Golf bei eBay im Angebot]] *[[Portal:Papst]] ==Quellen== * [http://onnachrichten.t-online.de/c/41/06/64/4106642.html OÖNachrichten] {{Europa}} [[Kategorie:05.05.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:eBay]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:VW Golf]] Kategorie:ROG 5180 120049 2005-12-17T20:48:37Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] '''Reporter ohne Grenzen''' [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Bestätigungs-E-Mail von Ticketbestellungen für WM 2006 ist getarnter Computerwurm 5181 176495 2006-05-02T18:07:29Z Dion 635 Bestätigungs-eMail von Ticketbestellungen für WM2006 ist getarnter Computerwurm wurde nach Bestätigungs-E-Mail von Ticketbestellungen für WM 2006 ist getarnter Computerwurm verschoben: Korrektur {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.05.2005''' - Seit Anfang dieser Woche führt ein neuer [[w:Computervirus|Computervirus]] Internetbenutzer in die Irre. Er versendet E-Mails und verspricht den Gewinn von Tickets für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Der Virus Sober.O, eine neue Variante des [[w:Computerwurm|Sober-Computerwurms]], ist nicht nur auf PCs von Privatanwendern zu finden. Kurz nach Erscheinen infizierte er auch das Kommunikations-System des Organisationskomitees der WM in Frankfurt und Firmen-PCs. Öffnet der Empfänger der Mail den Anhang, verbreitet sich der Virus über die im E-Mail-Programm gespeicherten Adressen weiter. In den Betreffzeilen der Mails stehen Texte wie: „Ihr Passwort.msg“, „Glueckwunsch: Ihr WM Ticket"“oder „WM-Ticket-Auslosung“. In einigen Fällen steht dort auch: „Ich bin's, was zum Lachen“,„Mail-Fehler“, „Ihr Passwort“ und „Ihre E-Mail wurde verweigert“ möglich. Das WM-Organisationskomitee gab bekannt, niemals Mails mit Anhang zu verbreiten. Es wird dazu geraten, diese Mails ungelesen zu löschen. Nach ersten Experteninformationen richtet der Virus aber keinen weiteren Schaden auf den PCs an. Er sorgt nur dafür, dass Server durch Mail-Staus blockiert und damit langsam werden. Dadurch ist ein erheblicher Bereinigungsaufwand und somit hohe Kosten für manche Firmen notwendig um alle infizierten Rechner wieder sauber zu bekommen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Sober als BKA-E-Mail getarnt im Netz unterwegs]] (23.11.2005) * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200104,204016,894265/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.heise.de/security/artikel/print/59239 Heise Security: Bescheibung des Wurms] * [http://www.stern.de/computer-technik/internet/index.html?id=539914&q=virus Stern] [[Kategorie:05.05.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:Computervirus]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] Massive Stellenstreichungen bei IBM 5182 176483 2006-05-02T17:49:50Z Dion 635 FORMAT + AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:IBM.jpg|120px|thumb|right|IBM]] '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 05.05.2005''' - Die Computerfirma [[w:IBM|IBM]] hat angekündigt, weltweit bis zu 13.000 Stellen abbauen zu wollen. Die meisten Stellen sollen in Europa gestrichen werden. Die Dienstleistungsgewerkschaft [[w:ver.di|ver.di]] geht davon aus, dass IBM in Deutschland in den kommenden Jahren bis zu 2.500 Arbeitsplätze abbauen wird; dies wäre jeder zehnten Arbeitsplatz. Betroffen seien Stellen im Verwaltungsbereich, die aus Deutschland, Italien und Frankreich in Niedriglohnländer ausgelagert werden sollen. Ver.di berichtet außerdem von der geplanten Schließung der Standorte der IBM-Tochter Business Services in [[w:Schweinfurt|Schweinfurt]] und [[w:Hannover|Hannover]] am 30. September. Dort sind rund 600 Menschen beschäftigt. Die Stellenkürzungen seien, so IBM, Teil eines Umstrukturierungsprogramms, durch welches Kosten gesenkt werden sollen. Im März schloss IBM bereits Werke in fünf [[w:Schweden|schwedischen]] Städten, wobei rund 500 Arbeitsplätze betroffen waren. In Österreich sollen keine Arbeitsplätze von den Streichungen betroffen sein. == Themenverwandte Artikel == *[[IBM verkauft PC-Sparte nach China]] (08.12.2004) == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/05/05/714554.html Welt: „IBM streicht bis zu 13.000 Stellen“] (05.05.2005) * [http://news.independent.co.uk/business/news/story.jsp?story=635732 The Independent: „Computer giant IBM to axe 13,000 staff in shake-up“] (05.05.2005) * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/59313 heise-online: „IBM streicht bis zu 13 000 Stellen“] (05.05.2005) [[Kategorie:05.05.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Schweinfurt]] [[Kategorie:Hannover (regional)]] [[Kategorie:IBM]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Ver.di]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[fr:IBM prévoit une restructuration et 13 000 suppressions d'emplois]] Kategorie:Computervirus 5183 38096 2005-05-05T13:23:32Z Kommissario 535 [[Kategorie:Netzwerksicherheit]] Der Papst-Golf steht kurz vor dem Ende der Auktion auf 172.150 Euro 5184 181111 2006-05-13T19:56:28Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:08, 18. Mai 2005 (UTC)}} [[Image:Papst Golf.jpg|thumb|right|Papst Golf im Juli 2005 in Berlin]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]) / [[w:Olpe|Olpe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.05.2005''' – Für den VW Golf des kürzlich gewählten Papstes Benedikt XVI steht das aktuelle Höchstgebot bei dem Internet-Auktionshaus eBay bei unglaublichen 172.150 Euro (Stand: Donnerstag, 05. Mai 2005 um 16:13:38 MESZ). Um die Gefahr von „Spaßbieter“ zu beseitigen, wurde ein Akkreditierungsverfahren der Bieter eingeführt. Abgegeben wurden bisher 243 Gebote. ==Themenverwandte Artikel== *[[Der Papst-Golf schlägt alle Rekorde]] *[[Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen]] *[[Ratzingers Golf wechselt den Besitzer]] *[[Papst-Golf bei eBay im Angebot]] * [[Portal:Papst]] ==Quellen== * [http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=68191&item=4545301886&rd=1 eBay] {{Europa}} [[Kategorie:05.05.2005]] [[Kategorie:Olpe]] [[Kategorie:VW Golf]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:eBay]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] GTI-Treffen im Raum Reifnitz-Maria Wörth 5185 191011 2006-06-03T16:14:09Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Golf GTI black vr.jpg |thumb|right|Golf GTI]] '''[[w:Klagenfurt|Klagenfurt]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 05.05.2005''' – Am letzten Wochenende (30.04. – 01.05.2005) begann im Raum Reifnitz-Maria Wörth im Rahmen der „AutoNews 2005“ das alljährlich einmal stattfindende GTI-Treffen. Schon am Samstagvormittag waren Tausende GTIs unterwegs. Das offizielle Treffen begann aber erst am 4. Mai. Der Ansturm ist jedes Jahr enorm. Jährlich wurden bisher nach Angaben der Veranstalter während der einen Woche dieses Treffens 30.000 Besucher in Kärnten gezählt. Die Veranstalter halten das Treffen jedes Jahr für einen sehr guter Wirtschaftsimpuls und vermuten, es bringe dem Land Kärnten alle Jahre im Durchschnitt zwölf Millionen Euro ein. Sie argumentieren, die vielen Besucher müssten sich versorgen, sie bräuchten Unterkunft in Hotels, Pensionen und Gasthäusern. Sie ließen täglich viel Geld in Gaststätten, Restaurants und in der einzigen Tankstelle in Reifnitz. Die Exekutive hat nach dem ersten Wochenende des Treffens Bilanz gezogen. Sie teilte alleine nach den ersten beiden Tagen über 3.000 Strafmandate aus und hatte dadurch fast 90.000 Euro Einnahmen. Laut untenstehender Quelle beziehen sich diese Zahlen allerdings auf das letzte Jahr. Beeinträchtigt wurde das Wochenende von starken Verkehrsbehinderungen. Die Einsatzkräfte der Kärntner Gendarmerie wurden durch Kollegen aus der Steiermark sowie den Bundespolizeidirektionen Klagenfurt und Villach unterstützt, um Exzesse und problematische Situationen in den Griff zu bekommen. Das Treffen geht noch bis zum Samstag, dem 8. Mai. Am Sonntag ist Abreise. Auch dann ist wieder mit starken Verkehrsbehinderungen zu rechnen. == Themenverwandte Artikel == * [[GTI-Treffen endet mit neuem Weltrekord im Autodrehen und einer Fahrerflucht]] == Quellen == * [http://www.kurier.at/chronik/976028.php Kurier - „Gib Gummi“ in Reifnitz] [[Kategorie:05.05.2005]] [[Kategorie:Klagenfurt (regional)]] [[Kategorie:Auto-Fan-Treffen]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Tankstellenunternehmen]] [[Kategorie:VW Golf]] [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] Mehrere Fälle von Polio im Jemen 5186 179079 2006-05-09T11:53:22Z Color 599 Karthum ist die Hauptstadt vom Sudan. Der Sudan spielt eine Rolle beim Thema Polio {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:LocationYemen.png|thumb|right|Jemen]] '''[[w:Sanaa|Sanaa]] ([[w:Jemen|Jemen]]), 05.05.2005''' - Die Zahl der an [[w:Polio|Polio]] (Kinderlähmung) erkrankten Menschen im Jemen wächst. Es gibt bereits 22 bestätigte Polio-Erkrankungen sowie weitere Verdachtsfälle. Am 20. April wurden vier Fälle von Polio-Erkrankungen des Typs eins in der jemenitischen Hafenstadt Al-Hodeida, an der Westküste des Jemen, gemeldet. In dieser Region des Landes gibt es mit 16 gemeldeten Erkrankungen die meisten Polio-Fälle. Die Krankheit hat sich nun in andere Teile des Landes verbreitet. Bestätigte Polio-Erkrankungen werden aus Makha, 250 Kilometer von der Hauptstadt Sanaa entfernt, sowie aus Sayu im Nordosten des Landes, gemeldet. Die [[w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) will mit Impfkampagnen im Mai und Juni auf die neuen Polio-Erkrankungen im Jemen reagieren. Die Impfkampagnen sollen insgesamt rund 2,6 Millionen US-Dollar kosten. Bei der Immunisierung wird ein Impfstoff verwendet, der den Typ eins von Polio abdeckt. Die Immunisierungsrate im Jemen liegt bei Polio bei rund 69 Prozent, wobei es in bestimmten Regionen des Landes eine noch geringere Zahl an Immunisierten gibt. Genanalysen, die im [[w:Centers for Disease Control and Prevention|Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) in den USA vorgenommen wurden, bestätigen, dass es sich beim Virus, der im Jemen nachgewiesen wurde, um den gleichen Typ handelt, der im [[w:Sudan|Sudan]] eine [[w:Epidemie|Epidemie]] ausgelöst hat. Jemen gehört zu 16 Ländern, die als polio-frei galten, in denen es jedoch in den letzten Jahren neue Infektionen gab. Die meisten Polio-Fälle treten im westafrikanischen [[w:Nigeria|Nigeria]] auf. 2004 gab es dort 54 Fälle von Polio. Von Nigeria hat sich das Virus auf andere afrikanische Länder ausgebreitet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Wissenschaft]] == Quellen == * [http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=46958&SelectRegion=Middle_East&SelectCountry=YEMEN IRINEWS: „YEMEN: Polio cases increasing“] (05.05.2005) * [http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=19899 Deutsches Ärzteblatt: „Wieder Polio im Jemen“] (22.04.2005) [[Kategorie:05.05.2005]] [[Kategorie:Sanaa]] [[Kategorie:Khartum]] [[Kategorie:Abuja]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Polio]] [[Kategorie:CDC]] [[fr:Cas de poliomyélite au Yémen]] Ratzingers Golf wechselt den Besitzer 5188 181113 2006-05-13T19:56:50Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Papst Golf.jpg|thumb|right|Papst Golf im Juli 2005 in Berlin]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]) / [[w:Olpe|Olpe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.05.2005''' – Reimund Halbe hat wohl allen Grund zur Freude: Das Auto des jetzigen Papstes wechselte für 188.938,88 Euro den Besitzer. Ein amerikanischer Internethändler hat den Wagen heute Abend ersteigert. Den Golf hatte der Verkäufer für knapp 3.000 Euro gekauft. Ein Gewinn von fast 186.000 Euro - der Traum eines jeden Gebrauchtwagenhändlers. Halbe, der 21-jährige Zivildienstleistende aus Olpe, wollte den Wagen ursprünglich an VW für deren Museum verkaufen. Da der Konzern allerdings nicht darauf einging, versteigerte der Olpener das Gefährt bei eBay – erfolgreich. == Themenverwandte Artikel == *[[Der Papst-Golf schlägt alle Rekorde]] *[[Der Papst-Golf steht kurz vor dem Ende der Auktion auf 172.150 Euro]] *[[Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen]] *[[Papst-Golf bei eBay im Angebot]] *[[Portal:Papst]] ==Quellen== * [http://www.n-tv.de/527873.html n-tv.de] * [http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=68191&item=4545301886&rd=1 eBay] {{Europa}} [[Kategorie:05.05.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Olpe]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:eBay]] [[Kategorie:VW Golf]] [[Kategorie:Internethandel]] [[fr:Une ancienne voiture de Benoît XVI vendue 188 938,88 euros]] [[ro:Bătaie pe maşina Papei]] Gericht hat der NPD den Marsch zum Brandenburger Tor verboten 5189 193996 2006-06-10T11:32:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für die Länder Berlin und Brandenburg]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Berlin-brandenburg-gate.jpg|thumb|right|Brandenburger Tor]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|05.05.2005}} Die Jugendorganisation der [[:w:NPD|NPD]], die „Jungen Nationaldemokraten“ darf in Berlin am 60. Jahrestag des Kriegsendes, am 8. Mai 2005, nicht am [[w:Holocaust|Holocaust- Mahnmal]] vorbei zum Brandenburger Tor marschieren. Erlaubt wurde der Demonstrationszug nur vom Alexanderplatz bis zum Bahnhof Friedrichstraße. Das Berliner Oberverwaltungsgericht hat diese Entscheidung getroffen. Begründet hatte das Gericht das Verbot, der Marsch am Holocaust-Mahnmal vorbei würde die Würde der Opfer beeinträchtigen. Die Organisation hatte zu dem Aufmarsch unter dem Motto „Demokratie muss sich wehren können“ / „60 Jahre Befreiungslüge - Schluss mit dem Schuldkult“ aufgerufen. Daraufhin hatten die jungen NPD´ler mit einem Eilantrag in zweiter Instanz geklagt und wiederum verloren. == Themenverwandte Artikel == * [[Gegendemonstration zum NPD-Aufmarsch in Berlin angemeldet]] (07.05.2005) * [[Portal:NPD]] == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/05/04/714499.html Gericht verbietet NPD den Marsch zum Brandenburger Tor - 04.05.2005] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für die Länder Berlin und Brandenburg]] [[Kategorie:Opferschutzgesetz]] [[Kategorie:Holocaustopfer]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Mahnmal]] {{Europa}} Flugzeugabsturz in Kongo 5190 176489 2006-05-02T17:57:07Z Dion 635 AS + IMAGE + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Antonov.an26.fairford.arp.jpg|thumb|right|Antonov 26]] '''[[w:Kisangani|Kisangani]] ([[w:Demokratische Republik Kongo|Kongo]]), 05.05.2005''' - Im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo sind heute bei einem Flugzeugabsturz elf Menschen ums Leben gekommen. An Bord befanden sich zwölf Personen, sechs Besatzungsmitglieder und sechs Passagiere, deren Herkunft noch ungeklärt ist. Ein Mitglied der Besatzung hat den Absturz überlebt. Bei der Maschine handelte es sich um ein Frachtflugzeug vom Typ Antonow 26. Gechartert war sie von einer privaten Fluggesellschaft namens Kisangani Airlines List. Sie hatte am Mittwoch kurz vor der Landung auf dem Flughafen von Kisangani einen Baum gestreift und war dann zerschellt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * [http://www.nachrichten.at/apanews/apac/355951?PHPSESSID=b5645798d15cb00e604833dacd2c13ba '''Nachrichten.at:''' Elf Tote bei Flugzeugabsturz in Kongo] – (05.05.2005, 14:12 Uhr) [[Kategorie:05.05.2005]] [[Kategorie:Kisangani]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Kisangani Airlines]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Afrika}} Kategorie:Nairobi 5191 38103 2005-05-30T20:08:27Z Kommissario 535 Land war falsch zugeordnet [[Kategorie:Kenia]] Neue Dinosaurierart entdeckt: Der Sichelmacher aus Utah 5192 180294 2006-05-11T21:54:35Z 84.147.253.43 {{en}} {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Chicago Illinois - Sue - Field Museum1.jpg|thumb|right|]] '''[[w:Salt Lake City|Salt Lake City]] / [[w:Utah|Utah]] ([[w:USA|USA]]), 07.05.2005''' - Die Liste der bisher bekannten Arten von [[w:Dinosaurier|Dinosauriern]] wurde jetzt um eine weitere Spezies namens Falcarius utahensis (zu deutsch: Sichelmacher aus Utah) bereichert. Der sensationelle Fund aus der frühen [[w:Kreide|Kreidezeit]] vor etwa 125 Millionen Jahren kam in einem Massengrab von Dinosauriern am Cedar Mountain im amerikanischen Bundesstaat Utah zum Vorschein. Darüber berichteten die Päläontologen James Ian Kirkland und Lindsay E. Zanno aus Utah im Wissenschaftsmagazin „Nature“. Falcarius utahensis gilt als Bindeglied aus der Familie der so genannten Therizinosaurier während deren Entwicklung vom Fleisch- zum Pflanzenfresser. „Das Tier ist das Bindeglied zwischen den kleinen Jagd-Dinosauriern und den hoch spezialisierten und bizarren pflanzenfressenen Therizinosauriern“, erklärte der Paläontologe James Kirkland vom [http://geology.utah.gov/ Utah Geological Survey] in Salt Lake City. Er hat etliche neue und wichtige Gattungen von Dinosauriern entdeckt und benannt und wird deswegen in der Liste der größten Dinosaurier-Jäger aller Zeiten aufgeführt. Den phantasievollen Namen „Sichelmacher“ erhielt Falcarirus utahensis, weil seine vegetarischen Nachfahren knapp einen Meter lange sichelförmige Klauen hatten. Der neu entdeckte Dinosaurier erreichte eine Hüfthöhe von etwa 1,50 Metern und eine Länge von zirka vier Metern. Er ging auf zwei Beinen, trug zehn Zentimeter lange Krallen und könnte sogar Federn besessen haben, berichteten die Experten aus Utah, die Falcarius utahensis untersuchten. Am Fundort von Falcarius utahensis vermutet das Forscherteam aus Utah noch [[w:Fossilien|Fossilien]] von Hunderten oder sogar Tausenden von Dinosauriern auf dem zwei Hektar großen Areal. Nach den Fossilien von dort zu schließen, kam es mindestens zwei Mal zu einem Massensterben. Der Massentod der Dinosaurier könnte durch eine Quelle ausgelöst worden sein, die gelegentlich giftiges Gas oder Wasser ausgestoßen habe, vermuten die [[w:Paläontologie|Paläontologen]]. An den fossilen Resten von Falcarius utahensis sind Merkmale erkennbar, die auf seine Vorliebe für Pflanzen deuten. Dazu zählen blattförmige Zähne, die sich gut zum Zerkauen von Blättern eignen, relativ kurze Beine, die für einen jagenden Dinosaurier untypisch sind, und ein breiteres Becken, als es bei räuberischen Ahnen dieser Art gefunden wurde. Dies könnte ein Indiz für einen größeren Darm zur Verdauung von Pflanzenmaterial sein, vermuten die Wissenschaftler. Was dieser Dinosaurier tatsächlich gefressen hat - Pflanzen, Fleisch oder beides -, weiß man bisher noch nicht. Die Therizinosaurier gehören zu einer Gruppe der Dinosaurier, aus der sich später die Vögel entwickelten. Mit Falcarius utahensis konnte erstmals ein Fossilfund der Familie der Therizinosaurier aus der frühen Kreidezeit auf nordamerikanischen Boden nachgewiesen werden. Bisher tauchten die Vertreter aus dieser Zeit nur in Asien auf. Später lebte die Familie in Asien und Nordamerika. Auf das Dinosaurier-Massengrab in den Cedar Mountains machte der Fossilienhändler Lawrence Walker 2001 den Paläontologen Lindsay E. Zanno vom „Utah Museum of Natural History“ an der Universität von Utah aufmerksam. Walker hatte dort bereits mehrfach illegal Dinosaurier-Fossilien geborgen und ihn plagte sein schlechtes Gewissen, weil er vermutete, dort eine neue Art der Dinosaurier entdeckt zu haben. Den Paläontologen Zanno und Kirkland bescherte diese Information einen Sensationsfund: etwa 1.700 Knochenstücke vom zu 90 Prozent erhaltenen neuen Dinosaurier Falcarius. Walker dagegen erhielt wegen Diebstahl fünf Monate Gefängnis und eine Geldstrafe von 15.000 Dollar! Die aus der späten Kreidezeit in der Wüste [[w:Gobi|Gobi]] nachgewiesene Dinosauriergattung Therizinosaurus (Sichel-Echse) wurde 1954 von dem russischen Paläontologen Evgenii Aleksandrovich Maleev (1915-1966) beschrieben. Anfangs verkannte man deren bis zu 70 Zentimeter lange Krallen als Reste einer Schildkröte. Doch bald identifizierte man Therizinosaurus als einen etwa sieben Meter langen und drei Meter hohen fleischfressenden Raubtierfuß-Dinosaurier (Theropoden) mit langem Hals sowie etwa 2,50 Meter langen Armen und Riesenkrallen. == Themenverwandte Artikel == *[[Größtes Dinosaurierskelett der Welt wächst noch]] (07.05.2005) ==Quellen== *{{Quelle| Medium=stern.de| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/natur/539998.html?nv=cp_L1_tt| Titel=Der Dino mit den Scherenhänden| Datum=05.05.2005}} * {{Quelle| Medium=heise.de| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20025/1.html| Titel=Der Dino mit den Sichelkrallen wird zahm| Datum=05.05.2005}} * [http://www.dinosauriervona-z.de Dinosaurier von A-Z] * [http://www.enchantedlearning.com/subjects/dinosaurs/glossary/Paleontologists.shtml The Top Paleontologists and Dinosaur Hunters of All Time] {{en}} [[Kategorie:07.05.2005]] [[Kategorie:Salt Lake City]] [[Kategorie:Paläontologie]] [[Kategorie:Paläontologe]] [[Kategorie:Kreidezeit]] [[Kategorie:Dinosaurier]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Utah Geological Survey]] Mann aus brennender Wohnung gerettet 5193 177216 2006-05-04T14:42:30Z Dion 635 IMAGE + AS +TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Pfanne (Antihaftbeschichtung).jpg|120px|right|]] '''[[w:Knittelfeld|Knittelfeld]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 06.05.2005''' – Ein 30-jähriger Knittelfelder hatte Glück im Unglück. Er wurde am Dienstag Abend rechtzeitig aus seiner brennenden Wohnung im dritten Stock eines Mehrparteienhauses gerettet. Der Mann stellte sein Essen auf den Elektroherd und schlief ein. Das in einer Pfanne befindliche Öl geriet in Brand. Vier Jugendliche sahen gegen 18:00 Uhr Rauch aus seiner Wohnung kommen und schlugen Alarm. Sie riefen die Rettungskräfte und weckten anschließend den Mann, er wurde gerettet und erlitt nur eine Rauchgasvergiftung. Er wurde ins Landeskrankenhaus [[w:Graz|Graz]] gebracht. Er verdankt den Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren sein Leben. Der verheiratete Familienvater befand sich alleine in der Wohnung. Seine Ehefrau und die beiden Kinder waren außer Haus. Die Kücheneinrichtung brannte komplett aus. Der Schaden beträgt rund 30.000 Euro. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Knittelfeld]] *[[Portal:Brände|Themenportal Brände]] ==Quellen== *[http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/regionen/steiermark/murtal/artikel/_691468/index.jsp '''www.kleinezeitung.at''': Burschen retteten Mann aus brennender Wohnung - 06.05.2005 - 10:55 Uhr] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:06.05.2005]] [[Kategorie:Knittelfeld]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Graz (regional)]] [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Vergiftung]] Kategorie:Knittelfeld 5194 38106 2005-05-06T08:31:14Z Interactive 598 [[Kategorie:Steiermark]] Kategorie:Wohnungsbrand 5195 38107 2005-05-06T08:34:16Z Interactive 598 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Klagenfurt 5197 38109 2005-05-06T09:33:11Z Rätoro 594 [[Kategorie:Kärnten]] Kategorie:Hobby 5198 38110 2005-05-06T09:33:29Z Rätoro 594 [[Kategorie: Freizeit]] Kategorie:Kärnten 5199 131224 2006-01-06T21:24:26Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Österreich Bundesland [[Kategorie:Österreich Bundesland|Kärnten]] Ein Herz für „verkannte Helden der Wissenschaft“ 5200 177210 2006-05-04T14:25:28Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Oslo from holmenkollen.jpg|thumb|right|Oslo]] '''[[w:Oslo|Oslo]] ([[w:Norwegen|Norwegen]]), 06.05.2005''' – Der aus Norwegen stammende amerikanische Physiker Fred Kalvi hat drei neue Preise für „verkannte Helden“ der Wissenschaft gestiftet. Die Auszeichnungen sollen ab 2008 alle zwei Jahre in seinem Geburtsland von der [[w:Det Norske Videnskaps-Akademi|„Norwegischen Akademie der Wissenschaften“]] (DNVA) für die Bereiche [[w:Astrophysik|Astrophysik]], [[w:Nanowissenschaft|Nanowissenschaft]] und [[w:Neurologie|Neurologie]] vergeben werden und sind jeweils mit einer Million US-Dollar dotiert. Fred Kalvi verließ 1956 Norwegen und verdiente in den USA durch den Verkauf von Sensoren für Flugzeuge, Raumfähren und Autos ein Vermögen. Mit dem nach ihm bezeichneten „Kalvi-Preis“ sollen Wissenschaftler belohnt werden, die trotz bedeutender Beiträge für die Gesellschaft während ihrer ganzen Karriere im Schatten stehen. Kalvi erklärte: „In unserer heutigen Gesellschaft feiern wir Filmstars und Athleten, aber einige unserer größten verkannten Helden sind Männer und Frauen der Wissenschaft, die wirklich Bedeutsames tun“. Der großzügige Stifter legt Wert darauf, dass seine Preise nicht in Konkurrenz zu dem in Schweden vergebenen [[w:Nobelpreis|Nobelpreis]]stehen, den der schwedische Ingenieur und Industrielle [[w:Alfred Nobel|Alfred Nobel]] (1833-1896) gestiftet hat. Nobels Wandlung vom düsteren Weltverächter zum hochherzigen Wohltäter ist wesentlich dem Einfluss der mit ihm befreundeten österreichischen Schriftstellerin [[w:Bertha von Suttner|Bertha von Suttner]] (1843-1914) zuzuschreiben. == Themenverwandte Artikel == *[[Neue Supernova am Sternenhimmel]] (25.02.2006) == Quellen == * [http://www.aon.at/jet2web/FE/LayoutTemplates/FE_Layout/0,4972,93-1-566016-0,00.html Preise für „verkannte Helden der Wissenschaft„“] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Nobelpreis Nobelpreis] * [http://www.berthavonsuttner-biografie.de.vu Bertha von Suttner] [[Kategorie:06.05.2005]] [[Kategorie:Oslo]] [[Kategorie:Astrophysik]] [[Kategorie:Fred Kalvi]] [[Kategorie:Nanowissenschaft]] [[Kategorie:Alfred Nobel]] [[Kategorie:Bertha von Suttner]] [[Kategorie:Nobelpreis allg.]] [[Kategorie:Neurologie]] [[Kategorie:DNVA]] [[Kategorie:Kalvi-Preis]] Einzelne Piranhas sind feige 5202 195959 2006-06-15T21:14:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Piranha.jpg|thumb|right|Piranha]] {{BeginnW|Tefé|en:Tefé|Brasilien|06.05.2005}} In mehr oder minder spannenden Abenteuerfilmen verhalten sich die in südamerikanischen Flüssen vorkommenden [[w:Piranha|Piranhas]] unersättlich und blutrünstig: Diese Raubfische nagen im Kino oder im Fernsehen selbst große Tiere oder Menschen innerhalb kürzester Zeit bis auf die Knochen ab, und das Wasser färbt sich blutrot. In Wirklichkeit sind Piranhas, zumindest wenn sie alleine unterwegs sind, weit weniger mutig und offensiv, als man bisher glaubte. Zu dieser Erkenntnis gelangte eine Verhaltensstudie der Wissenschaftler [[w:en:Helder Queiroz|en:Helder Queiroz]] vom [http://www.mamiraua.org.br/ Mamirauá-Institut] für nachhaltige Entwicklung im brasilianischen Tefé und [http://www.st-andrews.ac.uk/~guppy/people/amagurran.shtml Anne Magurran] von der [[w:en:University of St Andrews|Universität]] in [[w:St Andrews (Schottland)|St. Andrews]]. Die beiden Fischforscher unternahmen Experimente mit in Aquarien gehaltenen Roten Piranhas (Pygocentrus nattereri) und beobachteten deren Reaktion. Wenn Piranhas einzeln oder paarweise von der restlichen Gruppe getrennt wurden, erhöhten sich sofort die Fluchtbereitschaft und Atemfrequenz der isolierten Raubfische. Das ließen verstärkte Bewegungen der Kiemendeckel erkennen, die als deutliches Anzeichen für Stress gelten. Wenn sich mehr Piranhas dazu gesellten, wurde die Atmung merklich ruhiger. Noch wesentlich ausgeprägter war diese Reaktion bei einem simulierten Angriff eines Fischjägers wie des Kormorans. In diesem Fall zeigten sowohl die Schwarmfische als auch die einzeln gehaltenen Exemplare nach der Attacke eine schnellere Atmung. Während aber die separierten Fische exzessiv schnell atmeten und sich auch in der Folgezeit nur langsam beruhigten, kehrten die Schwarmtiere relativ rasch wieder zu einer ausgeglichenen Art der Sauerstoffaufnahme zurück. Die Forscher Queiroz und Magurran vermuten, dass die Gruppenbildung der Piranhas weniger mit Jagdstrategien als mit erhöhten Sicherheitsbedürfnissen zusammenhängt. Das ist ein Verhalten, das auch zahlreiche andere Fische oder Vögel zeigen. Nach neueren Studien zu schließen, praktizieren Piranhas keine gruppendynamischen Jagdstrategien. Das Auftreten im Schwarm reduziert für Piranhas das Risiko, selbst gefressen zu werden. Ein Feind der Piranhas kann sich schlecht auf ein einzelnes Opfer konzentrieren, wenn sich dieses in einem aktiven Schwarm bewegt. Die gefürchteten Piranhas haben viele Feinde – unter anderem Flussdelfine, Kaimane, Wasservögel und sogar Menschen, weil Piranhafleisch sehr gut schmeckt. == Themenverwandte Artikel == *[[Ur-Fisch in Kanada entdeckt]] (07.04.2006) ==Quellen== * {{Quelle| URL=http://www.baz.ch/sciencecorner/index.cfm?startpage=1&ObjectID=B11734EB-60CF-2062-F45732613DFE2CC0 | Medium=Basler Zeitung| Titel=Piranhas: Nur in der Gruppe fühlen sie sich stark| Datum=06.05.2005}} [[Kategorie:Fisch]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Mamirauá-Institut]] [[Kategorie:Helder Queiroz]] [[Kategorie:Anne Magurran]] [[Kategorie:St Andrews (Schottland)]] [[Kategorie:University of St Andrews]] [[Kategorie:Studie]] {{Wissenschaft}} {{Südamerika}} Uni-Rektorat-Besetzung in Freiburg dauert nun seit Montag an 5203 178052 2006-05-06T20:44:36Z 172.158.127.78 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Uni Freiburg.JPG|thumb|right|Uni Freiburg]] '''[[w:Freiburg im Breisgau|Freiburg im Breisgau]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.05.2005''' – Im Zuge der Studentenproteste wurde am Montagmorgen das Rektorat der [[w:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Uni Freiburg]] von Studenten besetzt. Die Aktion, die als Teil des „Freiburger Frühlings“ gilt, führte zu einer Besetzung in einer Dauer von nun beinahe 100 Stunden. Die Diskussionen zwischen Studenten und Rektorat sind festgefahren. Die Forderungen nach mehr Demokratie in den Hochschulen, der aktive Kampf gegen Studiengebühren und die Ökonomisierung der Hochschulen stoßen auf wenig Gegenliebe auf Rektoratsseite. Die Aktionen gehen trotz drohender Räumung weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Freiburg im Breisgau]] * [[Portal:Studiengebühren|Themenportal Studiengebühren]] == Quellen == * [http://www.besetztes-rektorat.de.vu/ Infos direkt aus dem besetzten Rektorat] * [http://www.freiburger-fruehling.de/ Infos des u-asta] * [http://www.besetztes-rektorat.de.vu Das besetzte Rekorat ] * [http://www.freiburger-fruehling.de Der Freiburger Frühling ] * [http://de.indymedia.org/2005/04/113154.shtml Das Feature zu den Protesten bei Indymedia] * [http://www.soziologie.uni-freiburg.de/fachschaft/politik/maiproteste/ Übersicht bei der Fachschaft Soziologie] * [http://www.spiegel.de/unispiegel/geld/0,1518,354501,00.html SPIEGEL ] * [http://www.swr.de/nachrichten/bw/freiburg/index.html#meldung2 SWR ] * [http://www.lichtwolf.de/artikel.php?id=231 Lichtwolf.de] [[Kategorie:06.05.2005]] [[Kategorie:Freiburg im Breisgau]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[en:In several German cities students demonstrate against study fees]] Wichtige Personalentscheidungen im Vatikan 5209 191246 2006-06-03T18:31:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wahl]] passt hier überhaupt nicht, entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Vatikan-Regierungspalast.jpg |thumb|right|Regierungspalast im Vatikan]] '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 06.05.2005''' – Bereits kurz nach seiner Wahl zum Papst bestätigte [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] den 77-jährigen Kurienkardinal Angelo Sodano als Kardinalsstaatssekretär ebenso wie die übrigen Mitarbeiter der [[w:Kurie|Kurie]]. Dann wurde bekannt, dass Sodano als Nachfolger Ratzingers zum neuen Dekan des Kardinalskollegiums gewählt wurde. Der Papst bestätigte die Entscheidung der Kardinäle. Der „Kardinalschef“ hat vor allem nach einem Papsttod wichtige Aufgaben zu erfüllen. Sodano wäre damit auch automatisch Leiter des nächsten Konklaves. Außerdem hat der Papst bestimmt, wer sein „Bodyguard“ werden soll. Es ist Camillo Cibin. Er befindet sich immer an der Seite des Papstes, sein Titel lautet: der „Direktor der Sicherheitsdienste und des Katastrophenschutzes“. Der Mann ist 81 Jahre alt und somit drei Jahre älter als der Heilige Vater selbst. Dieses Amt hat er bereits seit 1963 inne. Schon seit Lebzeiten von Paul VI. beschützt er den jeweiligen Papst. Papst Johannes Paul II. hat er mehrmals das Leben gerettet. Er warf einen als Priester verkleideten Attentäter im letzten Moment zu Boden. Nur bei dem Attentat auf Johannes Paul II., bei dem er von dem Türken [[w:Mehmet Ali Ağca|Ali Agca]] 1981 angeschossen worden war und schwer verletzt wurde, konnte er nicht helfen. An den Ruhestand denkt Cibin noch lange nicht. Er trainiert in seinem Alter immer noch regelmäßg und hält sich durch die so genannte „Mittelmeer-Diät“ fit. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/6043/artid/4018216/disableLeft/compact/title/Ticker Newsclick] * [http://www.n-tv.de/526040.html n-tv] {{Europa}} [[Kategorie:06.05.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Mehmet Ali Ağca]] Kategorie:Tankstellenunternehmen 5211 38120 2005-05-06T12:14:21Z Kommissario 535 [[Kategorie:Unternehmen]] Vorlage:Artikelstatus: Fertig 5214 188303 2006-05-28T17:08:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]] <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Fertig ''{{{Datum/Uhrzeit|}}} {{{1|}}}'''''<br /><small>Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben.</small> |} </div> <noinclude>[[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]]</noinclude> <includeonly>[[Kategorie:Artikelstatus: Fertig]]</includeonly> 31-jähriger Punk in Dortmund durch Neonazi-Skinhead erstochen 5218 195990 2006-06-15T21:23:37Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Lage der Stadt Dortmund in Deutschland.png|thumb|right|Dortmund]] '''[[w:Dortmund|Dortmund]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 31.03.2005''' – Am Montag, den 28.03.2005, wurde in einer Dortmunder U-Bahn Station der 31-jährige Punk Thomas S. durch einen 17-jährigen rechtsextremen [[w:Bonehead|Skinhead]] niedergestochen. Das Opfer verstarb noch am selben Abend im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Vorausgegangen war laut Dortmunder Staatsanwaltschaft eine verbale Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe [[w:Punk|Punks]] und dem glatzköpfigen Täter in Bomberjacke sowie seiner 16-jährigen Freundin. Nach der Messerattacke versuchte das Pärchen, mit einer S-Bahn zu fliehen, doch stoppte der Fahrer den Zug. Daraufhin setzten die beiden ihre Flucht zu Fuß in Richtung Hauptbahnhof fort, wo sie von der Polizei verhaftet werden konnten. Am Dienstag erliess ein Amtsrichter Haftbefehl wegen Mordes. Laut Oberstaatsanwältin Dr. Ina Holznagel werden politische Beweggründe für die Tat nicht ausgeschlossen. Als Reaktion auf die Tötung hielten etwa 70 Freunde und Bekannte des Opfers am Nachmittag nach der Tat eine Gedenkkundgebung in der U-Bahnstation ab und stellten Blumen und Kerzen am Tatort auf. Dabei soll noch in der derselben Nacht von zehn bis 15 Neonazis versucht worden sein, die Trauernden zu provozieren und die Gedenkstätte zu verwüsten, was jedoch verhindert werden konnte. Ein nach Polizeibericht der rechten Szene zugehöriger Mann griff dabei erneut einen der Punks mit einem Messer an, nachdem er bereits zuvor auf dem Hauptbahnhof eine junge Frau mit den Worten „...ich stech dich auch ab“ bedroht hatte. Der 23-jährige Dortmunder, der in der Vergangenheit schon mehrfach wegen Körperverletzungs- und Staatsschutzdelikten aufgefallen war, wurde ebenfalls festgenommen. Am Samstag, den 02.04.2005, werden das [http://projekte.free.de/bgr-do/ Bündnis Dortmund gegen Rechts] und antifaschistische Gruppen aus der Region eine Mahnwache, Gedenkkundgebung und Demonstration in der Dortmunder Innenstadt abhalten. Die Tötung von Thomas S. ist der traurige Höhepunkt einer ganzen Serie von neonazistischen Übergriffe auf Punks und Migranten in der Stadt. Das Landesamt für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen bezeichnet die Dortmunder Neonazis als die aktivste und mit bis zu 60 Personen größte Szene in dem Bundesland. Sie sind überwiegend in der [[w:Freie Kameradschaften|„Kameradschaft Dortmund“]] organisiert, deren führender Kopf das ehemalige FAP-Mitglied [[w:Siegfried Borchardt|Siegfried Borchardt]], genannt „SS-Siggi“, ist. Auf ihrer Website sicherte das über:regionale Koordinierungs- und Organisationsbüro [[w:Widerstand West|Widerstand West]], in dem auch die Dortmunder Kameradschaft eingebunden ist, ihrem „Kameraden“ Unterstützung zu, besorgte offenbar einen Anwalt und äußerte Genugtuung: „Die Machtfrage wurde gestellt und wurde für uns befriedigend beantwortet: Dortmund ist unsere Stadt!“ Gleichzeitig machten sie das Opfer zum Täter, indem sie behaupten: „Die Eskalation der Gewalt haben sich die Antifaschisten in Dortmund selber zuzuschreiben!.“ Die Polizei negiert indes die Gefahr durch die rechte Szene. Polizeisprecher Wolfgang Wieland sagte, dass es in letzter Zeit keine Probleme gegeben habe. Ein Zusammenhang mit einer Friedhofsschändung im Osten der Stadt sieht die Polizei nicht. == Quellen == * [http://www.taz.de/pt/2005/04/01/a0022.nf/text.ges,1 Heimtückischer Mord von Rechts TAZ vom 01.04.2005] * [http://www.waz.de/waz/waz.blicknach.artikel.php?kennung=on1wazLOKStaDortmund38438&zulieferer=waz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Dortmund&auftritt=WAZ&dbserver=1 Punker auf U-Bahnsteig erstochen WAZ vom 29.03.2005] * [http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=663240 Presseportal] * [http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=663572 Presseportal] [[Kategorie:31.03.2005]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:U-Bahn]] [[Kategorie:S-Bahn]] [[Kategorie:Siegfried Borchardt]] [[Kategorie:Verfassungsschutz]] [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Europa}} Kategorie:Utah 5219 177892 2006-05-05T21:55:36Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Portal:Klagenfurt 5220 182122 2006-05-15T21:01:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wappen Klagenfurt.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Kärntens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Klagenfurt'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Klagenfurt|Wikipedia]]. [[Image:Regionalparlament Kaernten.jpg|thumb|right|Regionalparlament]] <DynamicPageList> category=Klagenfurt (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Kärntens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie: Klagenfurt|! ]] Schwere Ausschreitungen in Dresden 5222 178050 2006-05-06T20:43:12Z 172.158.127.78 Nominativ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Blick entlang dem Mittelteil der beleuchteten Prager Straße in Dresden.jpg|thumb|right|Dresden bei Nacht]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|06.05.2005}} In der Nacht zum heutigen Freitag ist es in Dresden zu schweren Ausschreitungen gekommen. Begonnen hatten die Krawalle am Elbufer zwischen Finanzministerium und Augustusbrücke mit gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen zirka 1.000 alkoholisierten Randalierern und der Polizei. Es wurden mindestens 90 Menschen verletzt, darunter 41 Beamte. Anlass war eine Versammlung überwiegend Jugendlicher anlässlich des Vatertages. Nach Angaben der Behörden warfen Randalierer grundlos mit Steinen und Flaschen, andere zündeten Feuerwerkskörper an. Ein PKW wurde in Brand gesetzt. Das Ganze artete in eine regelrechte Straßenschlacht aus, die mehrere Stunden andauerte. Es handelte sich um eine reine Randale ohne politischen Hintergrund. Wie hoch der angerichtete Schaden ist, konnte noch nicht ermittelt werden, erste Schätzungen sprechen von zirka 100.000 Euro. Insgesamt waren etwa 200 Beamte im Einsatz. Sie hatten Probleme, die Lage unter Kontrolle zu bringen. Weitere Polizisten zur Verstärkung sind nicht erschienen. Die Aufräumarbeiten sind mittlerweile im Gange. Die polizeilichen Ermittlung wurden eingeleitet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Dresden]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,895616/SH/0/depot/0/ '''Handelsblatt:''' Straßenschlachten in Dresden] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Google 5227 200963 2006-06-27T13:26:01Z 62.178.139.138 Tägliche News rund um das Thema Google gibt es im [http://www.jmboard.com/gw/ GoogleWatchBlog] [[Kategorie:Suchmaschine]] Liverpool F.C. erreicht Champions League Finale 5229 177224 2006-05-04T14:50:08Z Dion 635 IMAGE + AS + WIKILINK + TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Coupe des Champions UEFA.gif|thumb|right|Champions League Pokal]] '''[[w:London|London]] / [[w:Liverpool|Liverpool]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 06.05.2005''' – Nach zwanzig Jahren erreicht der englische Rekordmeister und vierfacher Cupsieger des Landesmeisterpokals wieder ein Endspiel der Spitzenklasse. Nach einem hochdramatischem 1:0 Erfolg am Dienstag über den neuen englischen Meister Chelsea FC London erreichten im Halbfinal-Rückspiel die Reds das Champions League-Cup Finale am 25.05.2005 in der türkischen Metropole Istanbul. Das Tor des Tages erzielte der Spanier Luis Garcia in der vierten Minute. Dem umstrittenen Tor ging ein Foul von Chelsea-Torhüter Cech an seinem Landsmann Milan Baros voraus. Im Hinspiel hatten sich beide Vereine 0:0 getrennt. Im Finale trifft Liverpool am 25. Mai in Istanbul auf den AC Mailand oder PSV Eindhoven. Gegner von Liverpool wird entweder der PSV Eindhoven sein oder aber der AC Milan, der das Hinspiel in Mailand bereits 2:0 für sich entscheiden konnte. Chelseas Coach [[w:José Mourinho|José Mourinho]] hat nach dem Spiel seinen Vertrag bei Chelsea bis 2010 verlängert. Nach Presseinformationen erhält er dort ein Grundgehalt von rund 7,5 Millionen Euro pro Jahr, mit Prämien könnte bis zu 12 Millionen Euro im Jahr verdienen. Ursprünglich wäre sein Vertrag nur bis 2007 gelaufen. Mourinho war erst im letzten Jahr vom FC Porto zum FC Chelsea gewechselt. Mit dem FC Porto wurde er UEFA-Cup- und Champions-League-Sieger. In seiner ersten Saison bei Chelsea gewann seine Mannschaft sofort die englische Meisterschaft und den Ligapokal. Erst jetzt im Halbfinale der Champions League scheiterte sein Verein. == Themenverwandte Artikel == * [[Auslosung des Champions League-Viertelfinales: Bayern München spielt gegen den FC Chelsea]] *[[Fußball Champions League: Liverpool reüssiert im Elfmeterschießen gegen AC Milan]] *[[Aus in der Champions League: FC-Bayern reicht knapper Sieg nicht]] ==Quellen== * [http://www.sportgate.de/fussball/auslandsfussball/59521-Chelseas-Trainer-Mourinho-verlaengert-Vertrag.html Sportgate – Chelseas Trainer Mourinho verlaengert Vertrag ] * [http://portal.tirol.com/politik/national/7136/index.do Tirol.com] * [http://www.stern.de/sport-motor/fussball/539962.html?nv=nl_cp_L1_rt Stern] [[Kategorie:06.05.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Liverpool]] [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:Champions League 2004/05]] [[Kategorie:Chelsea F.C.]] [[Kategorie:Liverpool F.C.]] [[Kategorie:AC Mailand]] [[Kategorie:PSV Eindhoven]] [[Kategorie:FC Porto]] [[Kategorie:José Mourinho]] [[en:Liverpool and Milan in Champions League final]] Kategorie:Liverpool F.C. 5230 38131 2005-05-06T20:47:51Z Color 599 [[Kategorie:Premier League Verein]] Kategorie:Liverpool 5231 136577 2006-01-18T18:18:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:North West England (Region)]] {{Wikipedia1|Liverpool}}<br>Liverpool ist eine [[:w:Metropolitan Borough|Gebietskörperschaft]] in England. ---- [[Kategorie:North West England (Region)]] Größtes Dinosaurierskelett der Welt wächst noch 5232 180287 2006-05-11T21:46:57Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Chicago Illinois - Sue - Field Museum1.jpg|thumb|right|SBB]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.05.2005''' - Das größte in einem Museum ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, ein rund zwölf Meter hoher und 23 Meter langer, giraffenartiger Brachiosaurus brancai aus Tansania (Afrika), kann bis Mitte 2007 nicht mehr in Berlin bewundert werden. Der Gigant aus der Jurazeit vor etwa 150 Millionen Jahren muss wegen Renovierungsarbeiten im Berliner Naturkundemusem zerlegt, sicher verpackt und bis zum Wiederaufbau in einer Lagerhalle aufbewahrt werden. Den wissenschaftlichen Namen „Brachiosaurus brancai“ hat 1914 der Berliner Paläontologe [http://www.borntraeger-cramer.de/pubs/journals/0031-0220/paper/44/1 Professor Werner Janensch] (1887-1968) geprägt. Der Gattungsname [[w:Brachiosaurus|Brachiosaurus]] („Arm-Echse“) bezieht sich darauf, dass die Vorderextremitäten dieses [[w:Dinosaurier|Dinosauriers]] deutlich länger sind als die Hinterbeine. Mit dem Artnamen brancai wurde der Direktor des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Berliner Universität, Professor Wilhelm Branca (1844-1928), geehrt, der wesentlich an der Förderung der so genannten Tendaguru-Expedition beteiligt war, bei der man diesen Dinosaurier barg. Die Gattung Brachiosaurus existierte – nach Funden zu schließen – in der oberen Jurazeit vor etwa 150 Millionen Jahren in Ostafrika (Tansania) und in den USA (Colorado). Dies ist die Zeit, zu der in Bayern Urvögel ([[w:Archaeopteryx|Archaeopteryx]]), [[w:Flugsaurier|Flugsaurier]], und der kleinste Dinosaurer der Erde, der nur circa 70 Zentimeter lange [[w:Compsognathus|Compsognathus]], lebten. Brachiosaurus gehört zu den so genannten Sauropoden (Sauropoda, auch Elefantenfuß-Dinosaurier genannt), für die ein kleiner Kopf, langer, schlangenartiger Hals, vier elefantenartige Beine und ein langer peitschenartiger Schwanz typisch sind. Dank seines aus 14 Wirbeln bestehenden langen Halses konnte Brachiosaurus hoch in den Bäumen pflanzliche Nahrung suchen und verzehren. Täglich benötigte er etwa eine Tonne Futter. Entdeckungen riesiger fossiler Einzelknochen von Brachiosaurus, die etwa anderthalbmal so groß sind wie die des Berliner Dinosauriers, belegten, dass die „Arm-Echse“ eines der gewaltigsten Landwirbeltiere aller Zeiten war. Die stattlichsten Brachiosaurier erreichten eine Höhe von sage und schreibe 16 Metern und eine Länge von vielleicht bis zu 27 Metern. Von der eindrucksvollen Gesamthöhe machte der Hals mehr als die Hälfte aus. Das Lebendgewicht von Brachiosaurus wird von Experten auf maximal etwa 80 Tonnen geschätzt, was rund 20 heutigen Elefantenkühen oder 12 erwachsenen Elefantenbullen entspricht. Ein ähnliches Gewicht hat heute nur noch der maximal 30 Meter lange [[w:Blauwal|Blauwal]] (Balaenoptera musculus). Nach Berechnungen von Wissenschaftlern wog allein das Herz eines lebenden Brachiosaurus zwischen 230 und 386 Kilogramm. Die Berliner „Arm-Echse“ hat eine Schulterhöhe von mehr als sechs Metern und besaß bis zu 2,55 Meter lange Rippen. Der Berliner Brachiosaurus wurde bei einer großen Grabungsexpedition deutscher Paläontologen unter Leitung von Werner Janensch in den Jahren 1909 bis 1913 am Tendaguru-Hügel in Tansania, das damals Deutsch-Ostafrika hieß, entdeckt. Die meisten Knochen dieses Skeletts stammen von einem einzigen Dinosaurier, nur die Schwanzwirbelsäule wurde von einem zweiten, annähernd gleich großen Saurier hinzugefügt. In Tendaguru barg man auch fossile Reste der Dinosaurier Dicraeosaurus („Gegabelte Echse“), Kentrurosaurus („Stachelige Echse“), Elaphrosaurus („Leichte Echse“) und Dysaltosaurus (heute Dryosaurus bzw. „Eichen-Reptil“). Nach der Entdeckung mussten die teilweise zentnerschweren Knochen des Berliner Brachiosaurus zu Fuß von Menschen etwa 50 Kilometer weit bis an die Küste Ostafrikas getragen werden. Von dort aus transportierte man die Dinosaurierknochen per Schiff nach Deutschland. Die Präparation und Aufstellung dieses riesigen Dinosauriers in Berlin dauerte 26 Jahre - von 1911 bis 1937. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges musste man das Skelett bereits 1939 wieder abmontieren. Erst ab Herbst 1952 wurde das ungewöhnliche Schauobjekt wieder der Öffentlichkeit präsentiert. Der Abbau des Berliner Dinosauriers im Mai 2005 wird von der kanadischen Spezial-Firma [http://www.researchcasting.ca/ „Research Casting International“] (RCI) aus Ontario vorgenommen. Diese hat bereits mehr als 100 Dinosaurier auseinandergenommen und wieder zusammengefügt. Dabei ging noch nie etwas verloren, erklärte RCI-Spezialistin Carla Mackie. Das größte Dinosaurierskelett der Welt besteht aus rund 200 Knochen. Davon sind etwa die Hälfte Originale, der Rest wurde ergänzt. Um die Stabilität nicht zu gefährden, ersetzte man den schweren Originalschädel durch eine leichtere Gipskopie. Der aus Gips nachgebildete Schädel wiegt etwa 50 Kilogramm, ein zirka 2,20 Meter langer Oberarmknochen zirka 300 Kilogramm. Im Naturkundemuseum wird Brachiosaurus brancai scherzhaft „Langhals“ genannt, verriet [http://www.museum.hu-berlin.de/home.asp?page=http://www.museum.hu-berlin.de/mitarb/mitarb.asp?lang=1&name=Wolf-Dieter.Heinrich Dr. Wolf-Dieter Heinrich], Kustos für Wirbeltiere. Der Zusammenbau des Berliner Brachiosaurus soll nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgen. Der Hals der „Arm-Echse“ wird ab Mitte 2007 gestreckter und die Beinstellung nicht mehr O-beinig sein. Der Schwanz liegt dann nicht mehr auf dem Boden, sondern wird elegant angehoben. Fossile Dinosaurier-Fährten bewiesen nämlich, dass der Schwanz der Sauropoden im Gegensatz zu Krokodilen nicht am Boden eine Schwanzrinne hinterließ. Durch diese Änderungen wächst der Berliner Rekord-Dinosaurier noch ein wenig: Er wird ab Mitte 2007 etwa ein Meter größer sein als vorher. Das Berliner Naturkundemuseum wird innerhalb der nächsten zwei Jahre modernen konservatorischen Anforderungen für die wertvollen Sammlungen angepasst. Unter anderem erneuert man das Glasdach der historischen Saurierhalle, in der Brachiosaurus brancai und andere Dinosaurier präsentiert wurden. Um Beschädigungen zu vermeiden, werden die Giganten der Urzeit abmontiert. Im Museum liegen bereits Anfragen von Paläontologen aus aller Welt vor, welche die Berliner Brachiosaurus-Originalknochen untersuchen möchten. == Themenverwandte Artikel == *[[ Urvögel werden oft fehlgedeutet]] (24.04.2005) ==Quellen== * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,354702,00.html Weltgrößtes Saurierskelett wird abgebaut] * [http://www.svz.de/magdw/16.04.05/dinos/dinos.html In der Gruft der Dinos] * [http://www.museum.hu-berlin.de/ Museum für Naturkunde Berlin] * [http://www.borntraeger-cramer.de/pubs/journals/0031-0220/paper/44/1 Werner Janensch] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Brachiosaurus Brachiosaurus (Wikipedia)] * [http://dinosauricon.com/genera/brachiosaurus.html Brachiosaurus (Dinosauricon)] * [http://www.dinosauriervona-z.de Dinosaurier von A-Z] [[Kategorie:07.05.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Ontario]] [[Kategorie:Paläontologie]] [[Kategorie:Werner Janensch]] [[Kategorie:Dinosaurier]] [[Kategorie:Wal]] [[Kategorie:Elefant]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Research Casting International]] Kategorie:Astrophysik 5243 38137 2005-05-07T15:25:46Z Kommissario 535 [[Kategorie:Astronomie]] Kategorie:Nanowissenschaft 5244 38138 2005-05-07T15:25:58Z Kommissario 535 [[Kategorie:Physik]] Kategorie:Neurologie 5245 38139 2005-05-07T15:26:46Z Kommissario 535 [[Kategorie:Medizin]] Gegendemonstration zum NPD-Aufmarsch in Berlin angemeldet 5246 178053 2006-05-06T20:45:54Z 172.158.127.78 Komma {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:2005-10-26 Brandenburger-Tor.JPG|thumb|right|Brandenburger-Tor]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|07.05.2005}} Das Aktionsbündnis SPASIBO ruft zum Widerstand gegen den NPD-Aufmarsch am 8. Mai in Berlin auf. Die Jugendorganisation der NPD, die „Jungen Nationaldemokraten“, will am Sonntag den 8. Mai, dem „[[w:Tag der Befreiung|Tag der Befreiung]]“, vom Alexanderplatz bis zum Bahnhof Friedrichstraße in Berlin marschieren, nachdem die ursprüngliche Route zum Brandenburger Tor nicht genehmigt wurde. Die Gegendemonstration startet um 10:00 Uhr am Bertolt-Brecht-Platz in Berlin (S-Bahnhof Friedrichstraße) und endet am Alexanderplatz, wo sich ab 11:00 Uhr die Jungen Nationaldemokraten versammeln, um ab 14:00 Uhr die Straße „Unter den Linden“ entlang zu ziehen. Die angemeldete und genehmigte Route der Gegendemonstration führt über den S-Bahnhof Oranienburger Straße und den U-Bahnhof Weinmeisterstraße. == Themenverwandte Artikel == * [[Gericht hat der NPD den Marsch zum Brandenburger Tor verboten]] (05.05.2005) * [[Portal:NPD|Themenportal NPD]] ==Quellen== * [http://www.achter-mai-2005.de/ Homepage der Vorbereitungsgruppe „Bündnis 8. Mai“] * [http://www.antifaschistische-aktion.com/download/20050508_demorouten.gif Routen der beiden Demonstrationen im Überblick als GIF-Bild] * [http://8-mai.antifaschistische-aktion.com/hauptseite/index.html Demonstrationsbegleitende Informationen wie Telefonnummern, Radiosender, Links] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] {{Europa}} Haben Journalisten wenig Zeit für ernsthafte Recherchen? 5247 178862 2006-05-08T20:06:30Z Dion 635 AS + IMAGE + Typogr. + FORMAT + TVA + KAT + LINKS {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:IMG 5509.jpg|140px|right|]] '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.05.2005''' - Die Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland könnten sich mit verstärkter Qualitätsorientierung künftig am besten am Markt behaupten. Sorgfältige Recherchen, Gründlichkeit, Zuversicht, kritische Berichterstattung und Unabhängigkeit seien wichtige Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Erfolg. Diese Ansicht vertraten zahlreiche Chefredakteure von deutschen Tageszeitungen und Print-Magazinen bei einer Umfrage der Zeitschrift „Stern“ und des Verlags Gruner und Jahr, über die die „Deutsche Presse-Agentur“ (dpa) berichtete. Die [[w:Chefredakteur|Chefredakteure]] glauben, die gegenwärtig schlechte wirtschaftliche Lage vieler Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland habe die Unabhängigkeit der Presse bisher kaum beeinträchtigt. Drei Viertel der insgesamt 80 befragten Chefredakteure empfanden die Aussage, die deutschen Printmedien packten „heiße Eisen“ nicht an, als unzutreffend. Andererseits bestätigten rund 90 Prozent der befragten Chefredakteure, dass es in den meisten Redaktionen Personalkürzungen und zunehmende Arbeitsbelastung gebe. Dass in der deutschen Medienlandschaft nicht alles zum Besten steht, belegten Andeutungen der [[w:Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union|„Journalistinnen- und Journalisten-Union“]] (dju) anlässlich des Tages der Pressefreiheit, über die [http://www.ngo-online.de/ „ngo-online – Internet-Zeitung für Deutschland“] berichtete. „Die etwa 70.000 [[w:Journalist|Journalisten]] in Deutschland leiden weder unter Repressionen, noch müssen sie um Leib und Leben fürchten. Doch die meisten von ihnen haben andere Sorgen: Häufig beeinträchtigt starker ökonomischer Druck die Qualität journalistischer Arbeit“, kritisierte Ulrike Maercks-Franzen, die Bundesgeschäftsführerin der Journalisten-Union. Für freie Journalisten werde es immer schwerer, von ihrer Arbeit zu leben, erklärte Maercks-Franzen. Die von ihnen eingegangenen Kompromisse gingen meistens auf Kosten der Meinungsvielfalt. Bei den rund 15.000 angestellten Redakteuren wirke frühzeitig die „Schere im Kopf“. „ngo-online“ wies darauf hin, dass mit solchen Bemerkungen das Problem der Journalistinnen und Journalisten in Deutschland sicherlich allenfalls bestens angedeutet werde. Denn wenige Medienkonzerne beherrschten in Deutschland einen Großteil von Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen. Hinzu komme, dass selbst die herausragenden Medien vielfach nichts anderes veröffentlichen als Agenturmaterial von dpa oder Reuters. So entstehe ein weitgehend gleichgeschaltetes Meinungsbild. Banken und Industriekonzerne finanzierten über Anzeigen und Werbespots einen Großteil der Redaktionen, schrieb „ngo-online“. Dagegen genügten die Einnahmen über die Abonnenten meist nur, um die Vertriebskosten abzudecken. Die finanziellen Abhängigkeiten seien enorm und selbst „kritische Medien“ seien meistens von irgendwem abhängig und „müssten“ auf ihre Geldgeber Rücksicht nehmen. Die ökonomischen Verhältnisse sowohl bei den freien Journalisten als auch der Redaktionen führen laut „ngo-online“ dazu, dass immer weniger Zeit bleibt für ernsthafte Recherchen. Im Zweifelsfall werde in anderen Medien abgeschrieben, dann sei man auf der sicheren Seite. Schlechte Erfahrungen mit Zeitungsleuten hat offenbar bereits der deutsche Schriftsteller Kurt Tucholsky (1880-1935) gemacht, von dem das Zitat stammt: „Der geschickte Journalist hat eine Waffe: das Totschweigen – und von dieser Waffe macht er oft genug Gebrauch“. == Themenverwandte Artikel == * [[Internationaler Tag der Pressefreiheit 2006]] (05.05.2006) * [[15. Internationaler Tag der Pressefreiheit]] (03.05.2005) * [[Google läuft in China in zensierter Fassung]] (26.01.2006) * [[China: Yahoo! wegen Rolle bei Journalisten-Verurteilung kritisiert]] (08.09.2005) ==Quellen== * [http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=10997 ngo] * [http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=71333&IDC=2 Fiasko für den Journalismus] * [http://www.aphorismenmedien.de.vu Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien] [[Kategorie:07.05.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Verantwortungsvolle Berichterstattung]] [[Kategorie:Negative Berichterstattung]] [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Gruner und Jahr]] [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Dju]] [[Kategorie:Bank und Versicherung]] [[Kategorie:Industrieunternehmen]] [[Kategorie:Kurt Tucholsky]] Charterflugzeug in Australien abgestürzt 5248 178049 2006-05-06T20:41:56Z 172.158.127.78 Dativ und ein Komma {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:As-map.png|thumb|right|Australien]] '''[[w:Sydney|Sydney]] ([[w:Australien|Australien]]), 07.05.2005''' – In Nordaustralien hat sich am heutigen Samstag ein Flugzeugabsturz ereignet. Es handelt sich um ein zweimotoriges Charterflugzeug vom Typ [[w:Fairchild Metroliner|Fairchild Metroliner]], das sich auf dem Weg nach Lockhart River, einer Aborigines-Gemeinde, befand. An Bord befanden sich 15 Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder. Nach ersten Angaben sind wahrscheinlich alle 17 Personen ums Leben gekommen. Andere Medien berichten von 13 Passagieren und zwei Besatzungsmitgliedern. Ein Sprecher der Rettungsdienste erklärte, er gehe nicht davon aus, dass jemand den Absturz überlebt habe. Gefunden wurde ausgebrannte Wrack der Maschine im Bundesstaat Queensland. Eine Hubschrauberbesatzung hat die Maschine bei einem Rundflug gesichtet. Versuche des Piloten am Unglücksort zu landen, scheiterten mehrmals am schlechten Wetter und der Dunkelheit. Da es sich um weit abgelegenes Gelände handelt, können die Rettungsmannschaften frühestens am Sonntag Morgen (Ortszeit) an der Unglücksstelle eintreffen. Die Rettungsmannschaften sind sofort nach Bekanntwerden des Absturzes aufgebrochen. Bisher ist noch nicht bekannt, warum das Unglück erfolgt ist. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Luftfahrt]] ==Quellen== * [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=845905 SZ online - Flugzeug in Australien abgestürzt] * [http://www.gea.de/detail/426765 Reutlinger General-Anzeiger - bei Flugzeugabsturz in Australien wahrscheinlich 17 Tote] [[Kategorie:07.05.2005]] [[Kategorie:Sydney]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Fairchild]] {{Australien}} Kategorie:Sydney 5249 171673 2006-04-17T14:09:36Z Blaite 10 [[Kategorie:New South Wales]] Jetzt ist es offiziell: Kölns Trainer Huub Stevens geht zu Roda JC Kerkrade 5250 179256 2006-05-09T17:53:03Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Huub Stevens.jpg|thumb|right|Huub Stevens]] '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.05.2005''' – Die Spekulationen haben sich bewahrheitet, jetzt ist es offiziell: Der Trainer des bisherigen Zweitligisten [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]], [[w:Huub Stevens|Huub Stevens]], geht nach der Bundesliga-Saison 2004/2005 zum niederländischen Ehrendivisionär [[w:Roda JC Kerkrade|Roda JC Kerkrade]]. [[Image:LocatieKerkrade.png|thumb|left|Kerkrade in den Niederlanden]] Stevens hatte den Weggang aus Köln Mitte April auf einer Pressekonferenz angekündigt. Auf eine Zusammenarbeit mit Kerkrade angesprochen, dementierte Stevens damals noch. Er nannte als Grund für seinen Umzug nach Holland die Erkrankung seiner Ehefrau. Jetzt, einen Tag nach dem Aufstieg des 1. FC Köln in die Bundesliga, stand der 51-jährige Stevens zu seinem Wechsel. Die Kölner hatten sich Montag durch einen 2:1-Sieg bei Erzgebirge Aue den Aufstieg in die erste Liga gesichert. Einziges Hindernis könnte nur noch eine mögliche Ablöseforderung des 1.FC Köln sein. Andererseits geht Kerkrade sicher von dem Wechsel aus und hofft auf einen langfristigen Vertrag mit Stevens. Nol Hendriks, Vorstandsmitglied von Kerkrade hofft, dass Stevens den neuen Vertrag noch diese Woche unterschreiben wird. Stevens hatte bereits zwischen 1993 und 1996 bei Kerkrade gearbeitet. Er geht davon aus, dass er seinen alten Verein ohne Ablösesumme verlassen kann, da Köln sich bereits mit seinem Weggang einverstanden erklärt hat." Köln hingegen sucht weiterhin nach einem neuen Trainer. Kölns Präsident Wolfgang Overath hat [[w:Christoph Daum|Christoph Daum]] als „Wunschtraum“ bezeichnet. Allerdings ist die finanzielle Seite nicht abgeklärt, denn Daum müsste vorzeitig aus aus seinem laufenden Vertrag bei [[w:Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe Istanbul]] freigekauft werden. Als zweite Alternative wird Uwe Rapolder genannt. Er hat sich in letzter Zeit mehrfach gegenüber der Presse dahingehend geäußert, seinen Verein Arminia Bielefeld eventuell verlassen zu wollen. Auch der dänische Nationaltrainer [[w:Morten Olsen|Morten Olsen]] ist als Nachfolger Stevens im Gespräch. Olsen war von 1992 bis 1996 bereits Trainer der Kölner Mannschaft. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] * [[Uwe Rapolder wird Huub Stevens beim 1.FC Köln ersetzen]] * [[Schalke 04 beurlaubt Trainer Ralf Rangnick]] * [[Kölns Trainer Huub Stevens verlässt den Verein]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,354579,00.html Stevens einigt sich mit Kerkrade Spiegel Online] [[Kategorie:07.05.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Huub Stevens]] [[Kategorie:Uwe Rapolder]] [[Kategorie:Wolfgang Overath]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Roda JC Kerkrade]] [[Kategorie:Erzgebirge Aue]] [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] [[Kategorie:Christoph Daum]] [[Kategorie:Fenerbahçe Istanbul]] [[Kategorie:Morten Olsen]] Fußball: Der 1. FC Nürnberg hat den Klassenerhalt gesichert 5252 182311 2006-05-15T22:42:30Z 172.174.59.14 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Frankenstadion 1.JPG|thumb|right|Frankenstadion]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.05.2005''' – Die Nürnberger „Club-Fans“ sind erleichtert. Ihr Verein hat am Samstag den Klassenerhalt in der ersten Bundesliga gesichert. Im Nürnberger Frankenstadion gewann der [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] gegen den [[w:VfL Bochum|VfL Bochum]] vor 44.650 Zuschauern mit 2:1 (1:0). Die Zuschauer sahen nur mäßigen Fußball, die Spieler beider Vereine leisteten sich unter anderem zahlreiche Fehlpässe. Die Tore für den Club schossen Markus Daun (21.) und [[w:Marek Mintál|Marek Mintál]] (85.), Bochums Torschütze war während der Nachspielzeit [[w:Martin Meichelbeck|Martin Meichelbeck]]. Während Nürnberg gerettet ist und die Anhänger des Clubs jubeln, wird es der VfL Bochum hingegen schwer haben, in der ersten Liga verbleiben zu können. Bochums Punktestand macht wenig Hoffnung auf einen Klassenerhalt. Eine kleine Chance hätte Bochum, wenn am Sonntag Borussia Mönchengladbach gegen den Hamburger SV verlöre. Der Trainer des VfL, [[w:Peter Neururer|Peter Neururer]], durfte in Nürnberg ein trauriges Jubiläum feiern. Es war sein 100. Spiel als Bochumer Trainer. Der Abstieg Bochums in die zweite Liga ist nun schon der fünfte Abstieg des VfL. == Themenverwandte Artikel == *[[Nürnberg verliert letztes Testspiel vor Beginn der Bundesligasaison]] *[[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue / Gewährsfrau]] [[Kategorie:08.05.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Marek Mintál]] [[Kategorie:Peter Neururer]] [[Kategorie:1. FC Nürnberg]] [[Kategorie:VfL Bochum]] [[Kategorie:Hamburger SV]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Spielbericht]] Kategorie:VfL Bochum 5253 38147 2005-05-26T15:39:32Z Color 599 Bundesligaabsteiger in 2. Bundesliga einsortiert [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Bochum]] Formel 1: Räikkönen gewinnt in Spanien vor Alonso 5255 182317 2006-05-15T22:46:26Z Dion 635 Formel 1: Raikonnen gewinnt in Spanien vor Alonso wurde nach Formel 1: Räikkönen gewinnt in Spanien vor Alonso verschoben: Schreibweise lt. Wikipedia {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Spanishgprix.png|thumb|right|Steckenverlauf in Spanien]] '''[[w:Barcelona|Barcelona]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 08.05.2005''' - Der Finne [[w:Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen]] auf McLaren-Mercedes feierte an diesem Wochenende in Barcelona beim [[w:Großer Preis von Spanien|Großen Preis von Spanien]] seinen ersten Saisonsieg. Dagegen endete die Fahrt von Weltmeister Michael Schumacher auf Ferrari mit einer Enttäuschung. Räikkönen gewann den fünften [[w:Formel 1|WM-Lauf]] dieser Saison vor dem Spanier Fernando Alonso auf Renault, der wiederum seine Führung in der Gesamtwertung dadurch ausbauen konnte. Michael Schumacher musste das Rennen nach 48 von 66 Runden aufgeben. Ein Reifenschaden zwang ihn dazu. Durch diesen Ausstieg hat Schumacher nun kaum noch Chancen auf eine erneute Titelverteidigung. ''' Endergebnis:''' '''Platz Name Nation Team Zeit''' 1. Kimi Räikkönen FIN McLaren 01:27:16.830 2. Fernando Alonso ESP Renault +27.652 3. Jarno Trulli ITA Toyota +45.947 4. Ralf Schumacher GER Toyota +46.719 5. Giancarlo Fisichella ITA Renault +57.936 6. Mark Webber AUS Williams +1:08.542 7. Juan Pablo Montoya COL McLaren +1 Runde 8. David Coulthard GBR Red Bull +1 Runde 9. Rubens Barrichello BRA Ferrari +1 Runde 10. Nick Heidfeld GER Williams +1 Runde 11. Felipe Massa BRA Sauber +3 Runden 12. Tiago Monteiro POR Jordan +3 Runden 13. Narain Kartikeyan IND Jordan +3 Runden '''Ausfälle:''' '''Runde Name Nation Team Grund''' 9 Vitantonio Liuzzi ITA Red Bull Technik 11 Patrick Friesacher AUT Minardi Dreher 19 Christijan Albers NED Minardi Technik 46 Michael Schumacher GER Ferrari Reifen 51 Jacques Villeneuve CAN Sauber Technik == Themenverwandte Artikel == *[[Schwerer Unfall von Kimi Räikkönen]] *[[Die neue Formel 1 Saison startet in Melbourne]] *[[Formel 1 in Malaysia]] *[[Formel 1 in der Wüste: Großer Preis von Bahrain 2005]] *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] ==Quellen== * [http://www.baz.ch/formel1/index.cfm?startpage=1&ObjectID=BCFEBCA4-60CF-2065-3D908033CA435E5B Basler Zeitung - Raikkönen deklassierte in Spanien sogar Alonso - 08.05.05 18:17] [[Kategorie:08.05.2005]] [[Kategorie:Barcelona]] [[Kategorie:Kimi Räikkönen]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] [[Kategorie:Fernando Alonso]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] Die NPD hat ihre Demonstration in Berlin abgesagt 5257 182323 2006-05-15T22:49:34Z Dion 635 AS + IMAGE + 'TVA + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Berlin Alexanderplatz Brunnen.JPG |thumb|right|Berlin Alexanderplatz]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.05.2005''' – Die NPD ist gescheitert. Die rechtsextreme Partei musste heute ihre geplante Demonstration zum 8. Mai anlässlich des Jahrestages des Kriegsendes in Berlin absagen. Es waren bereits etwa 3.300 NPD-Anhänger am Berliner Alexanderplatz versammelt und bereit zum Aufmarsch. Da versperrten Tausende von Gegendemonstranten den Weg vom Alexanderplatz zum Boulevard Unter den Linden. Nach stundenlangem Warten sagten die Veranstalter die Demonstration ab und riefen zum Rückzug auf. Eigentlich war geplant, den Weg über das Brandenburger Tor zu führen. Diese Route wurde jedoch am vergangenen Freitag vom Bundesverfassungsgericht untersagt. Die Organisatoren haben inzwischen eine Klage gegen die Berliner Polizei angekündigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Gericht hat der NPD den Marsch zum Brandenburger Tor verboten]] (05.05.2005) * [[Gegendemonstration zum NPD-Aufmarsch in Berlin angemeldet]] (07.05.2005) * [[Portal:NPD]] ==Quellen== * Focus * ARD * ZDF * n-tv [[Kategorie:08.05.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] König Juan Carlos und Königin Sophia werden zum siebten Mal Großeltern 5259 192432 2006-06-05T10:01:51Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarch]] (Oberkategorie) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Juan Carlos 2004.jpg|thumb|right|Juan Carlos und Sophia]] '''[[w:Madrid|Madrid]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 08.05.2005''' – König [[w:Juan Carlos I. (Spanien)|Juan Carlos]] und [[w:Sophia von Griechenland|Königin Sophia]] werden zum siebten Mal Großeltern. Dies wurde heute durch ein offizielles Kommuniqué des Königshauses bekannt gegeben. Der spanische [[w:Felipe von Spanien|Thronfolger Felipe]] und seine Frau [[w:Letizia Ortiz Rocasolano|Prinzessin Letizia]] erwarten Nachwuchs. Die Frau des Kronprinzen, Letizia, durch ihre Heirat zur Prinzessin von Asturien ernannt, ist im dritten Monat schwanger. Die ehemalige Fernsehmoderatorin erwartet ihr erstes Kind im November. Mit der heutigen Bekanntgabe des freudigen Ereignisses zwei Wochen vor dem ersten Hochzeitstag am 22. Mai des Paares wurden wochenlange Spekulationen beendet. Die Spanier sind glücklich, denn sie machten sich Sorgen um die Prinzessin, als Letizia in den letzten Monaten immer mehr abmagerte. Die 33-Jährige Letizia möchte ihr Baby in Madrid zur Welt bringen. Es wird der siebte Enkel von König Juan Carlos und Königin Sophia sein und nach Felipe an zweiter Stelle der spanischen Thronfolge stehen. Wird es allerdings ein Mädchen, muss es in der Thronfolge zurückgesetzt, falls Felipe und Letizia noch einen Sohn bekommen sollten. Die spanische Verfassung sieht vor, dass der älteste männliche Nachkomme des Königshauses König wird. Das Kind erhält nach der Geburt nach spanischer Tradition den Titel „Infant (oder Infantin) von Spanien“. Felipe hat noch zwei ältere Schwestern: Die 41-jährige [[w:Elena von Spanien|Elena]] und die 39-jährige [[w: Cristina von Spanien|Cristina]]. Cristina ist mit dem baskischen Ex-Handballspieler [[w:Iñaki Urdangarin|Iñaki Urdangarin]] verheiratet und erwartet in diesem Sommer ihr viertes Kind. Elena hat bereits zwei Kinder. == Themenverwandte Artikel == *[[Eine Tochter für den spanischen Thronfolger Felipe und seine Frau Prinzessin Letizia]] (31.10.2005) ==Quellen== * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/181279.html ORF] * [http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100722664 Aargauer Zeitung] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,355140,00.html Spiegel] [[Kategorie:08.05.2005]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Sophia von Griechenland]] [[Kategorie:Juan Carlos I. (Spanien)]] [[Kategorie:Felipe von Spanien]] [[Kategorie:Letizia Ortiz Rocasolano]] [[Kategorie:Elena von Spanien]] [[Kategorie:Cristina von Spanien]] [[Kategorie:Iñaki Urdangarin]] [[Kategorie:Handball]] Der Mitbegründer von Greenpeace ist tot 5260 183521 2006-05-20T07:41:55Z Color 599 kat {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Toronto|Kanada|09.05.2005}} [[w:Robert Hunter|Robert Hunter]], weltweit bekannt unter dem Namen Bob Hunter, ist im Alter von 64 Jahren gestorben. Hunter war einer der Mitbegründer der Umweltschutzorganisation [[w:Greenpeace|Greenpeace]]. Geboren wurde er in St. Boniface, er ist aufgewachsen in Winnipeg. Nach seiner Ausbildung arbeitete er als Journalist, privat beteiligte er sich damals an zahlreichen Friedensaktionen. Er war am 15. September 1971 maßgeblich beteiligt, als in Vancouver / Kanada Greenpeace als Nachfolgeorganisation des „Don't Make A Wave Committee“ gegründet wurde. Es war eine Protestaktion anläßlich einiger [[w:Kernwaffentest|Atomtests]] der USA in Alaska. Der Kanadier war damals engagierte Kolumnist der Zeitung „Vancouver Sun“ und hatte sich einer kleinen Gruppe von Naturschützern angeschlossen. Bereits zwei Jahre später wurde Hunter zum ersten Vorsitzenden der jungen Organisation gewählt. Er beteiligte auch danach an aufsehenerregenden Aktionen gegen den Wal- und Robbenfang, ebenso kämpfte er gegen die Verschmutzung der [[w:Weltmeer|Weltmeere]] durch Giftmüll. Unter seiner Leitung wurde Greenpeace schnell zu einer Bewegung, die international großes Ansehen genoß. Im Jahr 1981 zog sich Hunter aus der aktiven Beteiligung zurück und schrieb Bücher über Greepeace und sein Wirken. 2000 wurde der kanadische Umweltaktivist vom „Time Magazine“ zu einem der zehn größten Umweltschützer des 20. Jahrhunderts gekürt. Mittlerweile war Hunter in die Politik eingetreten und ließ sich 2001 für die [[w:en:Ontario Liberal Party|„Ontario Liberal Party“]] als Kandidat aufstellen. Nebenbei arbeitete Hunter in Toronto als Journalist. Er litt in den letzten Jahren an Krebs und starb am 2. Mai an seinem Wohnort. Der Kanadier wurde nach seinem Tod von Greenpeace als „Erfinder“ der Hilfsorganisation gewürdigt. == Themenverwandte Artikel == * [[25 Jahre Greenpeace]] (18.10.2005) * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Weblinks== * [http://www.greenpeace.org/international/news/bob-hunter Greenpeace über Bob Hunter - (englisch)] * [http://www.abcbookworld.com/?state=view_author&author_id=3683) Biographie Bob Hunter (englisch)] ==Quellen== * [http://portal.tirol.com/chronik/international/9231/index.do Portal Tirol - Greenpeace-Mitbegründer Bob Hunter gestorben ] * [http://www.news.ch/Greenpeace+Pionier+Bob+Hunter+gestorben/210513/detail.htm News.ch - Greenpeace-Pionier Bob Hunter gestorben - 3. Mai 2005 / 07:48 h] * [http://www.nachrichten.at/apanews/apac/355465?PHPSESSID=ce4055cf7d8485e575f13db10cb215bc Greenpeace-Pionier Bob Hunter in Kanada gestorben - OÖNachrichten] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Winnipeg]] [[Kategorie:Juneau]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Vancouver]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Robert Hunter]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Friedensbewegung]] [[Kategorie:Ozean (weltweit)]] [[Kategorie:Ontario Liberal Party]] [[Kategorie:Sachbuch]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Wal]] [[Kategorie:Robbe]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[fr:Mort de Bob Hunter, premier président de Greenpeace]] Kategorie:Cap Anamur 5261 100745 2005-11-02T15:17:24Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Greenpeace 5262 100775 2005-11-02T16:50:39Z Wolf-Dieter 786 raus aus [[Kategorie:Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Kategorie:Umweltschützer 5263 38156 2005-05-09T08:47:39Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Umweltschutz]] Kategorie:Naturschutzgebiet 5264 38157 2005-05-09T08:50:56Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Naturschutz]] Geht Bernd Schuster nach Madrid? 5265 182274 2006-05-15T22:23:55Z 172.174.59.14 Akk. {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Madrid|Madrid]] / [[w:València|València]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 09.05.2005''' – Ex-Nationalspieler Bernd Schuster steht eventuell vor einer Verpflichtung bei dem Atlético Madrid. Er wurde vor einer Woche beim Aufsteiger UD Levante (València) entlassen. Der ehemalige spanische Meister möchte Schuster als neuen Cheftrainer engagieren. Nach Angaben der spanischen Sportzeitung „As“ hat Schuster gute Aussichten, den Posten zu bekommen. Der Traditionsverein Atlético Madrid ist auf der Suche nach einem Nachfolger für seinen Coach [http://www.europapress.es/europa2003/futbol.aspx?info=entrenador&cod=52&tabID=14 Cesar Ferrando], mit dem der Verein nicht mehr zufrieden ist. Ferrando besitzt allerdings bei Atlético noch einen Vertrag bis 30. Juni 2006. Bisher hat sich der Atletico-Vorstand jedoch noch auf keinen neuen Kandidaten einigen können. Schuster wäre daher ein Kompromisskandidat für die Ernennung. Als weitere Kandidaten sind der Mexikaner [[w:es:Javier Aguirre Onaindía|Javier Aguirre Onaindía]] ([[w:CA Osasuna|CA Osasuna]]), der Argentinier [[w:Carlos Bianchi|Carlos Bianchi]] und der Spanier [[w:es:Javier Iruretagoyena Amiano|Javier Irureta]] ([[w:Deportivo de La Coruña|Deportivo La Coruna]]) im Gespräch. Schuster, gebürtiger Augsburger, hat trotz seiner mittelmäßigen Erfolge bei seinen vorigen Stationen gute Chancen auf diesen Job. Er kennt Atlético Madrid sehr gut. Anfang der 90er Jahre, von 1990 bis 1993, war er drei Jahre als Spieler Atletico verpflichtet und absolvierte 85 Ligaspiele für den neunmaligen spanischen Fußballmeister. Nebenbei hat Schuster gute Beziehungen zum Generaldirektor von Atlético, [http://www.telemadrid.es/contenidos/html/elcirculo/pagina_miguelangelgil2.htm Miguel Ángel Gil Marín]. == Themenverwandte Artikel== * [[Nach Entlassung bei Atletico Madrid: Carlos Bianchi beendet seine Trainerkarriere]] * [[Bernd Schuster vom spanischen Profiverein UD Levante entlassen]] * [[Bernd Schuster erhält 94.000 Euro Abfindung und geht in Berufung]] == Quellen == * [http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/International/Berichte/Primera_20Division/fus_20int_20primera_20division_20atletico_20will_20schuster_20mel.html Schuster bei Atletico im Gespräch] * [http://www.sportgate.de/fussball/auslandsfussball/59407-Ein-blonder-Engel-in-Madrid-Schuster-Kandidat-bei-Atletico.html sportgate – Germany - Bernd Schuster - Ein blonder Engel in Madrid? Schuster Kandidat bei Atletico] [[Kategorie:09.05.2005]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:València]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Atlético Madrid]] [[Kategorie:UD Levante]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Bernd Schuster]] [[Kategorie:Cesar Ferrando]] [[Kategorie:Carlos Bianchi]] [[Kategorie:Javier Iruretagoyena Amiano]] [[Kategorie:Javier Aguirre Onaindía]] [[Kategorie:Deportivo de La Coruña]] [[Kategorie:CA Osasuna]] Kategorie:Atlético Madrid 5266 38159 2005-05-09T09:34:01Z Color 599 [[Kategorie:Primera División Verein]] GTI-Treffen endet mit neuem Weltrekord im Autodrehen und einer Fahrerflucht 5267 190998 2006-06-03T16:08:12Z Franz 834 [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Golf GTI black vr.jpg |thumb|right|Golf GTI]] '''[[w:Klagenfurt|Klagenfurt]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 09.05.2005''' – Beim diesjährigen GTI-Treffen im Raum Reifnitz-Maria Wörth wurde am Freitag ein neuer Weltrekord im „Autodrehen“ aufgestellt. Der Österreicher Franz Müllner schaffte es, seinen Fiat Uno 18-mal um die eigene Achse zu drehen. Die negative Seite des Treffens war ein 35 Jahre alter betrunkener Autofahrer, der zwischen Reifnitz und Keutschach mit seinem Auto einen 23-jährigen Fußgänger niederstieß und Fahrerflucht beging. Zeugen hatten sich das Nummernschild des ungarischen Fahrzeugs gemerkt. Der Fahrer wurde ausgemacht, und jetzt wird gegen ihn ermittelt. Er hatte einen Alkoholpegel von knapp über einem Promille. Das Unfallopfer wurde mit der Rettung ins Spital verbracht. == Themenverwandte Artikel == * [[GTI-Treffen im Raum Reifnitz-Maria Wörth]] * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == * [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/regionen/kaernten/klagenfurt/artikel/_692156/index.jsp Kleine Zeitung] (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:09.05.2005]] [[Kategorie:Klagenfurt (regional)]] [[Kategorie:Auto-Fan-Treffen]] [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] [[Kategorie:Fahrerflucht]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:VW Golf]] [[Kategorie:Fiat]] [[Kategorie:Alkohol]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] Kategorie:Fahrerflucht 5268 38161 2005-06-19T14:56:25Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Weltrekord 5269 190981 2006-06-03T15:57:09Z Franz 834 Erstmal aus der Kategorie Sport entfernt, da auch Nicht-Sport-Artikel drin sind, Lösung des Problems folgt [[Kategorie:Motivation]] Kategorie:Motivation 5272 38163 2005-05-09T10:57:50Z Color 599 [[Kategorie:Psychologie]] Tobias Willi geht zum MSV Duisburg 5273 183487 2006-05-19T22:30:08Z Dion 635 IMAGE + AS + TVA + KAT + WIKILINK {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:MSV-Arena Duisburg 01.jpg|thumb|right|MSV-Arena Duisburg]] '''[[w:Duisburg|Duisburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.05.2005''' - Der deutsche Fußballzweitligist [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] hat [[w:Tobias Willi|Tobias Willi]] vom [[w:SC Freiburg|SC Freiburg]] verpflichtet. Der 25-jährige stand noch bei den Breisgauern unter Vertrag, wurde aber bereits in der Winterpause an den österreichischen Verein [[w:Red Bull Salzburg|Austria Salzburg]] ausgeliehen. Willi soll bis 2006 bei den Duisburgern bleiben und ist bereits die dritte Neuverpflichtung des Tabellen-2. für die neue Saison. Vor ihm wurden bereits [[w:Markus Hausweiler|Markus Hausweiler]] von [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] und [[w:Razundara Tjikuzu|Razundara Tjikuzu]], der zuletzt bei [[w:FC Hansa Rostock|Hansa Rostock]] spielte, als Neuzugang vorgestellt. == Themenverwandte Artikel == * [[Der MSV Duisburg steigt wieder ab]] * [[Der MSV Duisburg hat Uwe Möhrle und Mike Rietpietsch verpflichtet]] * [[Der MSV Duisburg steigt in die erste Bundesliga auf]] * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] ==Quellen== *[http://www.netzeitung.de/sport/fussballtransfers/337708.html Netzeitung] *[http://transfermarkt.de/news/news_text.php4?id=7624 transfermarkt.de] [[Kategorie:09.05.2005]] [[Kategorie:Duisburg]] [[Kategorie:MSV Duisburg]] [[Kategorie:SC Freiburg]] [[Kategorie:Tobias Willi]] [[Kategorie:Markus Hausweiler]] [[Kategorie:Hansa Rostock]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:SV Salzburg]] Kategorie:SC Freiburg 5274 169634 2006-04-09T11:01:30Z Blaite 10 ein Verstoß weniger [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:SV Salzburg 5275 38166 2005-05-09T12:20:31Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga österr.Verein]] [[Kategorie:Salzburg]] Kategorie:Duisburg 5276 194580 2006-06-11T19:14:16Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Hansa Rostock 5277 175175 2006-04-28T21:18:56Z Color 599 Überkategorie entfernt [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Fußball-Bundesliga österr.Verein 5278 38169 2005-05-09T12:23:22Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga österr.]] Kategorie:Fußball-Bundesliga österr. 5279 63219 2005-08-10T23:25:10Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Österreich)]] [[Kategorie:Profifußball (Österreich)]] Der ehemalige Präsident Ecuadors steht unter Hausarrest 5280 182282 2006-05-15T22:29:47Z Dion 635 AS + IMAGE + FORMAT + KAT + TVA + WIKILINKS {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Flag of Ecuador.svg|thumb|right|Flagge Ecuadors]] '''[[w:Quito|Quito]] ([[w:Ecuador|Ecuador]]), 09.05.2005''' - Ecuadors früherer Präsident [[w:Gustavo Noboa|Gustavo Noboa]] steht unter Hausarrest. Die Staatsanwaltschaft hat ihm Unterschlagung vorgeworfen. Gustavo Noboa soll während seiner Amtszeit von 2000 bis 2003 umgerechnet rund 5,7 Millionen Euro veruntreut haben. Die Gelder standen im Zusammenhang mit Umschuldungsverhandlungen der Auslandsschulden Ecuadors. Im April war Noboa aus dem Exil nach Ecuador zurückgekehrt. Der damalige Oberste Gerichtshof Ecuadors hatte das Verfahren gegen Noboa annulliert. Kurz darauf wurde dieser Gerichtshof jedoch von dem damaligen Präsidenten [[w:Lucio Gutiérrez|Lucio Gutiérrez]] aufgelöst. Einige Tage später wurde Gutiérrez selbst gestürzt. Nach der Ernennung des neuen Präsidenten Alfredo Palacio wurde die Staatsanwaltschaft wieder aktiv und hat jetzt den Hausarrest ausgesprochen. == Themenverwandte Artikel == *[[ Ecuador: Ex-Staatspräsident Lucio Gutiérrez verhaftet]] (15.10.2005) *[[Portal:Staatskrise in Ecuador]] ==Quellen== * n-tv live - 09.05.05 - 06:50 Uhr * [http://derstandard.at/?url=/?id=2040353 Der Standard: „Ex-Präsident Noboa unter Hausarrest“] 09.05.2005 [[Kategorie:09.05.2005]] [[Kategorie:Quito]] [[Kategorie:Ecuadorianische Politik]] [[Kategorie:Gustavo Noboa]] [[Kategorie:Unterschlagung]] [[Kategorie:Lucio Gutiérrez]] [[Kategorie:Alfredo Palacio]] [[Kategorie:Südamerikanische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Hausarrest]] Neue Dokumente zu Albert Speer aufgetaucht 5281 183500 2006-05-19T22:40:14Z Dion 635 TYPOGR + IMAGE + AS + TVA + KAT + {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Albert-Speer-72-929.jpg|thumb|right|Albert Speer]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|09.05.2005}} Im Zuge der Recherchen für die ARD-Produktion [[w:Speer und Er|„Speer und Er“]] sind neue Dokumente über den Rüstungsminister des Dritten Reiches, Albert Speer, aufgetaucht. Laut der Dokumente, die auf der [http://www.wdr.de/tv/speer_und_er/02Nachspiel02.phtml Seite des Films] abzurufen sind, bewilligte Speer am 15. September 1942 die „Vergrößerung des Barackenlagers Auschwitz“. Auch gab es einen Ortstermin mit Delegierten Speers in [[w:Oświęcim|Auschwitz]], um sich von dem Fortschritt des „Sonderprogramm Prof. Speer“ zu überzeugen. Mit diesen Dokumenten sind die Beteuerungen Speers, nichts von der Judenvernichtung im Dritten Reich gewusst zu haben, als Lügen enttarnt. == Themenverwandte Artikel == *[[Rechtsradikale wollen am Holocaust-Gedenktag marschieren]] (13.01.2005) ==Quellen== * [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/374134/ „Speer und Er“ - DeutschlandRadio] [[Kategorie:Oświęcim]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Albert Speer]] [[Kategorie:Kultursendung]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] {{Europa}} Königin Beatrix feierte Thronjubiläum 5283 192381 2006-06-04T23:25:39Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarch]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Queen's day 2004 Queen greeting.jpg|thumb|right|Königin Beatrix 2004 beim holländischen Queenstag in Groningen]] '''[[w:Amsterdam|Amsterdam]] / [[w:Den Haag|Den Haag]] ([[w:Niederlande|Niederlande]]), 09.05.2005''' - Die niederländische [[w:Beatrix (Niederlande)|Königin Beatrix]] feierte am 30. April 2005 silbernes Thronjubiläum und die Niederländer feierten mit. Die Thonbesteigung von Beatrix Armgard Wilhelmina, Prinzessin von Oranien-Nassau, hatte am 30. April 1980 stattgefunden. Über eine Million Bürger des Landes säumten in überwiegend orangefarbener Kleidung die Straßen und Plätze Amsterdams. Es fand ein riesiges Volksfest statt, die Atmosphäre des Tages war herzlich und locker, Musikbands spielten auf Brücken, in den Parks ging es fröhlich zu, viele Menschen tanzten. Die Königin nahm zusammen mit ihren Söhnen [[w:Constantijn von Oranien-Nassau|Constantijn]] und [[w:Johan Friso von Oranien-Nassau|Johan Friso]] sowie Kronprinz [[w:Willem-Alexander von Oranien-Nassau|Willem Alexander]] mit seiner [[w:Máxima der Niederlande|Frau Maxima]] an den Jubiläumsfeierlichkeiten in Den Haag teil. Die beiden Parlamentskammern trafen sich im historischen Rittersaal aus dem 13. Jahrhundert zu einer Sondersitzung. In den kommenden Wochen und Monaten besucht die 67-jährige Königin alle Provinzen ihres Landes. Sie wird auch zu den Niederländischen Antillen in der Karibik reisen und mit ihren dortigen 16 Millionen Untertanen feiern. Im Juli wird Beatrix erneut Großmutter. Ihr Sohn Willem-Alexander und seine Frau, die niederländische Prinzessin Máxima mit argentinischer Abstammung erwarten ihr zweites Kind. Die Beiden haben bereits eine 16 Monate alte Tochter [[w:Catharina-Amalia von Oranien-Nassau|Catharina-Amalia]], die im Dezember 2003 geboren wurde. In den 25 Jahren ihrer Herrschaft hat Beatrix die Herzen ihrer Landsleute erobert. Eine kürzlich erfolgte Umfrage in den Niederlanden brachte die erfreuliche Botschaft, dass über 90 Prozent der Bewohner der Niederländer mit ihrer Königin zufrieden sind. == Themenverwandte Artikel== * [[Zweite Tochter für holländischen Thronfolger]] * [[Hochzeit im niederländischen Königshaus]] ==Quellen== * [http://www.neue-oz.de/information/noz_print/osnabruecker_land/10911448.html Osnabrücker Land 04.05.2005 "Oranje Boven" Niederländer feierten Königin ] * [http://portal.tirol.com/politik/international/9111/index.do Niederländische Königin Beatrix feierte silbernes Thronjubiläum ] * [http://www.welt.de/data/2005/04/26/709865.html Babyboom bei den Royals ] * [http://www.nzz.ch/2005/04/30/vm/newzzE860POIV-12.html NZZ] [[Kategorie:09.05.2005]] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Niederländische Politik]] [[Kategorie:Beatrix (Niederlande)]] [[Kategorie:Constantijn von Oranien-Nassau]] [[Kategorie:Johan Friso von Oranien-Nassau]] [[Kategorie:Willem-Alexander von Oranien-Nassau]] [[Kategorie:Máxima der Niederlande]] [[Kategorie:Musikband allg.]] [[Kategorie:Curaçao]] [[Kategorie:Catharina-Amalia von Oranien-Nassau]] [[fr:La reine Beatrix des Pays-Bas célèbre son jubilé d'argent]] Kategorie:Architekt 5284 38175 2005-05-09T19:41:32Z Color 599 [[Kategorie:Architektur und Bauwesen]] Der MSV Duisburg steigt in die erste Bundesliga auf 5286 182289 2006-05-15T22:34:23Z 172.174.59.14 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:MSV-Arena Duisburg 01.jpg|thumb|right|MSV-Arena Duisburg]] '''[[w:Frankfurt|Frankfurt]] / [[w:Duisburg|Duisburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.05.2005''' - Der MSV Duisburg steigt in die erste Bundesliga auf. Nach einem 1:0 Sieg des MSV Duisburgs gegen Eintracht Frankfurt im Frankfurter Waldstadion hat der MSV Duisburg am drittletzten und 32. Spieltag den Aufstieg in die erste Bundesliga geschafft. [[w:Abdelaziz Ahanfouf|Abdelaziz Ahanfouf]] schoss das einzige Tor und sein 17. Saisontor in der achten Minute der Partie. Durch den Sieg stehen die [[w:Meiderich|Meidericher]] wieder auf dem ersten Tabellenplatz und können am letzten Spieltag mit einem Sieg über den 1. FC. Köln die Meisterschaft für sich entscheiden. Trotz der Heimniederlage steht Frankfurt noch auf einem Aufstiegsplatz und kann den Aufstieg aus eigener Kraft schaffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Der MSV Duisburg steigt wieder ab]] * [[Der MSV Duisburg hat Uwe Möhrle und Mike Rietpietsch verpflichtet]] * [[Tobias Willi geht zum MSV Duisburg]] * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == * [http://www.bundesliga.de/news/liga2/articles/23573.php Bundesliga.de] [[Kategorie:09.05.2005]] [[Kategorie:Duisburg]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:MSV Duisburg]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Spielbericht]] Airbus A380 ist nicht das größte Flugzeug der Welt 5290 195853 2006-06-15T20:29:41Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:10, 11. Mai 2005 (CET)}} [[Bild:AN225down.jpg|thumb|240px|An-225]] [[Image:Buran AN-225.jpg|thumb|240px|AN-225 transportiert die Raumfähre [[w:Buran (Raumfähre)|Buran]], Juni 1989]] '''[[w:Toulouse|Toulouse]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 10.05.2005''' – Die Berichterstattung der letzten Wochen lässt manche vielleicht glauben, der A380 sei das größte Flugzeug der Welt. Aber weit gefehlt, er ist zwar der größte Passagierjet, noch größer hingegen und damit Rekordhalter ist die [[w:Antonow_An-225_Mrija|Antonow An-225]], ein Großraumflugzeug für den Lastentransport, entwickelt in der ehemaligen Sowjetunion. Von der Antonow An-225 wurde nur ein einziges Exemplar gebaut. Mit 84 Metern ist sie elf Meter länger als der 73 Meter lange Airbus A380. Die Spannweite der Antonow beträgt 88 Meter, die des Airbus nur 80 Meter. Einzig in der Höhe siegt der Airbus: Er ist 24 Meter hoch, die Antonow hingegen nur 18 Meter. Die russische Maschine mit dem Namen „Mrija“ (dt.: „Traum“) kann bis zu 250 Tonnen Lasten befördern und erreicht maximal eine Geschwindigkeit von 850 Stundenkilometern. Die Raumflugbehörden der Sowjetunion liessen das Flugzeug Anfang der 1980-er Jahre entwickeln. Sie benötigten solch ein großes Flugzeug für den Transport der sowjetischen Raumfähre [[w:Buran (Raumfähre)|Buran]]. Der Erstflug der Antonow fand im Jahr 1988 statt. Nach dem Niedergang der Sowjetherrschaft musste die Antonow wegen Geldknappheit mehrere Jahre lang stillgelegt werden. Erst 2001 hob der Riesenflieger zu einem erneuten Probeflug ab. Die Wiederinstandsetzung hat damals etwa 20 Millionen Dollar gekostet. Seitdem ist die Antonow als Lastentransporter wieder im Einsatz. Der russische Flugzeughersteller hat Airbus während der Entwicklung des A380 angeboten, Teile der Antonow in den neuen Airbus einzubauen. Airbus hat dieses Angebot jedoch aus technischen Gründen abgelehnt. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab]] (27.04.2005) * [[Portal:Airbus]] * [[Portal:Luftfahrt]] * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] ==Quellen== * [http://russlandonline.ru/mainmore.php?tpl=Verschiedenes&iditem=2244 Russlandonline] * [http://www.c6-magazin.de/news/?neuigkeit=562 C6-Magazin - 10.05.2005 - Der Airbus A380 ist nicht das größte Flugzeug der Welt] [[Kategorie:10.05.2005]] [[Kategorie:Toulouse]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Behörde|Raumflugbehörde]] [[Kategorie:Buran (Raumfähre)]] [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] {{Europa}} Blaue Nacht in Nürnberg unter dem Motto „Luft“ 5292 183494 2006-05-19T22:35:51Z Dion 635 TVA + AS +IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Blaue nacht-2005-05-07.jpg|thumb|right|Blaue Nacht 2005]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.05.2005''' – Seit nunmehr sechs Jahren findet alljährlich in Nürnberg an dem Wochenende nach Himmelfahrt die [[w:Blaue Nacht|Blaue Nacht]] statt. Von Samstag auf Sonntag war es wieder so weit. Trotz leichtem Regen und winterlicher Kälte waren Tausende Nürnberger auf den Beinen. Nach offiziellen Angaben wollten über 100.000 Kulturbegeisterte den Spuren der verschiedenen Künstler folgen. Wie auch in anderen Städten waren an diesem Abend in Nürnberg 39 städtische Museen und Kultureinrichtungen bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. [[Image:Nuremberg GNM Human Rights f s.jpg|thumb|left|Germanisches Nationalmuseum Nürnberg]] Daneben waren zahlreiche Freiluftattraktionen und Open Air-Installationen unter dem Motto „Luft“ zu bestaunen. Geboten waren überwiegend in blaue Farben getauchte Laser- und Lichtshows, blaudominierte Feuerwerke, Musik, Live-Performance, Hochseilakrobatik mitten auf der Straße und vieles mehr. An der weit über Nürnberg hinaus sichtbaren Kaiserburg schwebten farbenprächtige blaue Heißluftballons entlang. Die Fassade des Opernhauses wurde von dem französischen Lichtkünstler Pipon mit zahlreichen blau-buntgefärbten Regenbogen verziert. Schwingende Plastikpuppen zelebrierten Flüge in einem historischen Innenhof in den verhangenen Nachthimmel hinauf. Die Straßenlaternen der Altstadt waren mit blauem Glanzpapier umhüllt. Neu war dieses Jahr ein Künstlerwettbewerb, den das veranstaltende Kulturreferat der Stadt Nürnberg ausrichtete. Anstatt Eintrittskarten gab es für die Kulturevents in den Gebäuden wieder die beliebten „Blinkys“ zu kaufen, blau leuchtende batteriebetriebene Türmchen zum Umhängen, die der Nürnberger Burg nachempfunden sind. Auch der 8. Mai 2005, der Tag an dem sich zum 60. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs jährte, wurde in die Aktionen mit einbezogen. In verschiedenen Luftschutzräumen der Stadt waren farbige Installationen aufgebaut, im Bunker des heutigen DB Museums setzten sich Lokomotiven scheinbar in Bewegung. Der Termin für nächstes Jahr steht bereits fest: Samstag, 27. Mai 2006, kurz vor Beginn der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft, bei der Nürnberg Austragungsort ist. Sicherlich werden dann noch mehr Besucher die Blaue Nacht in der Altstadt besuchen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Kultur]] *[[Portal:Nürnberg]] *[[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}} [[Kategorie:10.05.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Kulturevent]] [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Kälte]] [[Kategorie:Opernhaus Nürnberg]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Aktionskünstler]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] Kategorie:Kulturevent 5293 38184 2005-05-10T08:20:19Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:27.05.2006 5294 38185 2005-05-10T08:22:47Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:Mai 2006 5295 122283 2005-12-21T12:46:28Z Cyper 866 [[Kategorie:2006| 05]] Expedition Franz-Joseph-Land 2005 5296 183488 2006-05-19T22:30:20Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Artico Oceano.(gl)(es).jpg|thumb|right|Nordpolarmeer]] '''[[w:Innsbruck|Innsbruck]] ([[w:Österreich|Österreich]]) / [[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 10.05.2005''' - Seit dem 28. Mai 2005 sind zwei Österreicher und zwei Russen in Richtung [[:w:Franz-Joseph-Land|Franz-Joseph-Land]], zirka 900 km vom Nordpol entfernt, unterwegs. Vorgestern kam es wieder zu einer Begegnung mit einem Eisbären, wie Expeditionsleiter Christoph Höbenreich per Satellitenhandy mitteilte. Kurz bevor gestern das Kap Tirol erstmals in der Expeditionsgeschichte zu Fuß erreicht wurde, brach der österreichische Expeditionsteilnehmer Robert Mühlthaler beim Begehen einer mit Jungeis zugefrorenen Wasserstelle bis zum Becken ein und konnte sich mit einem Hechtsprung retten. Aus dem Gespräch mit Höbenreich: „Wir sind die ersten seit [[w:Österreich-Ungarische Nordpolexpedition|Julius Payer]], die das Kap Tirol zu Fuß erreichen, und die ersten, die es alleine und aus eigener Kraft vom Süden des Archipels aus geschafft haben! Am Abend besuchen wir die Gedenktafel, die wir in Erinnerung an die beiden Tiroler Bergsteiger, Haller und Klotz bei der Anreise mit dem Hubschrauber angebracht haben. Morgen werden wir versuchen das Kap Tirol zu besteigen, so wie es Julius Payer und Johann Haller 1874 getan haben!“ ==Themenverwandte Artikel == * [[Endpunkt erreicht! Erfolgreiche Expedition nach Franz-Joseph-Land]] (20.05.2005) ==Quellen== * [http://www.tirol.com/chronik/innsbruck/8563/index.do Tirol.com - Gedächtnis-Expedition nach Franz-Josef-Land in Tirol gestartet] * [http://www.expeditionzone.com/start_hi.cfm?story=4443&business=&club=&member= Prison.com - Gedächtnis-Expedition zum Franz Josef Land] * [http://www.franzjosefland.com Homepage zur Expedition] [[Kategorie:10.05.2005]] [[Kategorie:Arktischer Ozean]] [[Kategorie:Innsbruck (regional)]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Russische Personalie]] [[Kategorie:Bergsteigen]] [[Kategorie:Geographie]] [[Kategorie:Franz-Joseph-Land]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Russland}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Geographie 5297 38188 2005-05-10T15:35:56Z Rätoro 594 [[Kategorie:Geowissenschaft]] Kategorie:Geowissenschaft 5298 90130 2005-10-16T15:40:59Z Konstantin 976 [[Kategorie:Naturwissenschaft]] Kategorie:Amsterdam 5299 189354 2006-05-30T20:59:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Noord-Holland]] Uwe Rapolder wird Huub Stevens beim 1.FC Köln ersetzen 5300 183492 2006-05-19T22:33:39Z Dion 635 TIPPO + AS + IMAGE + TVA + FORMAT + TYPOGR {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Huub Stevens.jpg|thumb|right|Huub Stevens]] '''[[w:Köln|Köln]] / [[w:Bielefeld|Bielefeld]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.05.2005''' - [[w:Uwe Rapolder|Uwe Rapolder]] wird zur neuen Saison Trainer beim deutschen Fußballverein [[w:1.FC Köln|1.FC Köln]]. Rapolder verlässt dafür seinen jetzigen Arbeitgeber [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] um bei den Kölnern anzuheuern, deren Aufstieg in die erste Fußball-Bundesliga bereits feststeht. Dort wird der 46-jährige Huub Stevens ersetzen, der die Kölner zum Saisonende verlässt. Rapolder erhält einen Vertrag für ein Jahr mit einer beidseitigen Option auf ein weiteres Jahr. Bereits in den letzten Wochen wurde in den Medien oft über einen Wechsel Rapolders spekuliert, mehrere Bundesligisten waren als potentielle neue Arbeitgeber im Gespräch. Zu seinen Beweggründen, die ihn zum Wechsel des Klubs brachten, wird der Trainer in der [http://www.netzeitung.de Netzeitung] wie folgt zitiert: „Nach all den Abgängen fehlte mir die Kraft, nochmals durchzustarten. Wenn schon ein Neuanfang, dann bei einem neuen Verein in einem neuen Umfeld“. Zum Saisonende werden mindestens vier Leistungsträger den Verein verlassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] * [[Arminia Bielefeld hat sich von Uwe Rapolder getrennt]] * [[Kölns Trainer Huub Stevens verlässt den Verein]] * [[Jetzt ist es offiziell: Kölns Trainer Huub Stevens geht zu Roda JC Kerkrade]] ==Quellen== *[http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/337901.html Netzeitung] *[http://sport.ard.de/sp/fussball/news200505/10/bielefelds_rapolder_wird_neuer_coach_in_koeln.jhtml ARD] *[http://transfermarkt.de/news/news_text.php4?id=7641 transfermarkt.de] [[Kategorie:10.05.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Bielefeld]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Huub Stevens]] [[Kategorie:Uwe Rapolder]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] Mexiko: López Obrador will bei der Präsidentenwahl antreten 5301 191138 2006-06-03T17:54:01Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Andres Manuel Lopez Obrador.jpg|thumb|right|Andres Manuel Lopez Obrador]] '''[[w:Mexiko-Stadt|Mexiko-Stadt]] ([[w:Mexiko|Mexiko]]), 10.05.2005''' - [[w:Andrés Manuel López Obrador|Andrés Manuel López Obrador]], der amtierende Bürgermeister von Mexiko-Stadt, hat am Montag seinen Rücktritt angekündigt. López Obrador teilte Journalisten mit, er wolle sein Amt als Bürgermeister der mexikanischen Hauptstadt am 31. Juli aufgeben, um bei der Präsidentenwahl im nächsten Jahr teilnehmen zu können. Wer sein Nachfolger werden soll ist noch nicht bekannt. Erst vor wenigen Tagen ließ die Gerneralstaatsanwaltschaft ein Amtsmissbrauchsverfahren gegen López Obrador fallen. Zuvor hatte der Kongress die [[w:politische Immunität|politische Immunität]] Obradors entzogen. Anhänger des linksgerichteten Polikers waren der Meinung, dass durch das Verfahren López Obradors Kandidatur bei der Präsidentenwahl verhindert werden sollte. Mehr als eine Million Menschen hatten am 24. April in Mexiko-Stadt gegen die mexikanische Regierung und für Obrador demonstriert. López Obrador ist laut Umfragen der populärste Politiker Mexikos und gilt daher auch als aussichtsreicher Kandidat bei der Neuwahl des Präsidenten im nächsten Jahr. Die Amtszeit des derzeitigen Präsidenten [[w:Vicente Fox|Vicente Fox]] endet 2006. Eine weitere Kandidatur ist laut Verfassung nicht möglich. Obrador wird mit den Worten zitiert er wolle Teil einer Plattform für einen neuen sozialen Pakt mit mehr Gerechtigkeit und Ungleichheit sein. In einer Pressekonferenz sagte er außerdem: Wir werden für neue Gesetze, eine neue Wirtschaft und eine neue Form der Politik kämpfen. == Themenverwandte Artikel == *[[Großdemonstration gegen Mexikos Regierung]] (25.04.2005) == Quellen == * BBC News: [http://news.bbc.co.uk/go/pr/fr/-/2/hi/americas/4530021.stm „ Mexico mayor stands down for poll“] 09.05.2005 * El Universal (Mexiko): [http://www2.eluniversal.com.mx/pls/impreso/noticia.html?id_nota=282459&tabla=notas „López Obrador says he will resign in July to run for president“] 09.05.2005 [[Kategorie:10.05.2005]] [[Kategorie:Mexiko-Stadt]] [[Kategorie:Mexikanische Politik]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Vicente Fox]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Amtsmissbrauch]] [[es:López Obrador renuncia a la alcaldía de Ciudad de México para lanzarse a la presidencia]] [[fr:Le maire de Mexico annonce sa candidature à l'élection présidentielle]] Österreichisches Parlament sagt „JA“ zur EU-Verfassung 5306 149785 2006-02-18T06:25:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {| border="2" style="border-collapse:collapse; float:right; margin:5px;" cellspacing="2" cellpadding="2" rules="none" width="30%" |- | colspan="2" align="center" style="background:lightgrey" | '''EU-Verfassung''' |- | colspan="2" | '''Weitere Wikinews Artikel zum Thema''': [[Portal:EU-Verfassung|Themenportal EU-Verfassung]] |- | colspan="2" | '''Hintergrund''': |- | [[Bild:Wikipedia-logo.png|50px|none|Wikipedia]] | In der Wikipedia, einem Schwesterprojekt von Wikinews gibt es einen Hintergrundartikel : |- | colspan="2" | * [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|Vertrag über eine Verfassung für Europa]] |- | colspan="2" | * [http://europa.eu.int/constitution/index_de.htm Offizielle Seite der EU zur Verfassung] |} '''[[w:Wien|Wien]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 11.05.2005''' – Der österreichische Nationalrat hat heute mit klarer Zwei-Drittel-Mehrheit für den „Vertrag über eine Verfassung für Europa“ gestimmt. Nur eine Parlametsabgeordnete stimmte heute im Parlament gegen den nicht unumstrittenen Verfassungsvertrag. Medienberichten zufolge soll es die FPÖ-Abgeordnete Barbara Rosenkranz gewesen sein, die ihre Zustimmung verweigern wollte. Jetzt fehlt noch die Zustimmung des österreichische Bundesrates zu dem Vertragswerk. Dieser formelle Akt wird für Ende Mai erwartet. Vor Österreich entschieden sich bereits die Parlamentsabgeordneten in Griechenland, Ungarn, Italien, Litauen und Slowenien für die Verfassung. Jörg Haider kündigte bereits an, eine Verfassungklage für eine Volksabstimmung einzubringen, weil diese die europäische Verfassung über die österreichische stelle. Diese Frage ist auch unter VerfassungsexpertInnen umstritten. Die neue EU-Verfassung sieht unter anderem eine verstärkte Zusammenarbeit in allen Bereichen der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik vor. Ab dem Jahr 2014 soll die Europäische Kommission verkleinert werden. Dann soll auch der Europäische Rat einen ständigen Präsidenten erhalten. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050511/286/4jemb.html yahoo] * [http://derstandard.at/?url=/?id=2041540 Der Standard: „Nationalrat beschließt EU-Verfassung“] 11.05.2005 [[Kategorie:11.05.2005]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] {{Europa}} [[fr:Le Parlement autrichien ratifie le Traité constitutionnel européen]] Arminia Bielefeld hat sich von Uwe Rapolder getrennt 5307 130343 2006-01-05T20:26:38Z Franz 834 Überschrift, Datum TVA '''[[w:Bielefeld|Bielefeld]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.05.2005''' - Der deutsche Fußball-Erstligist [[w:DSC Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] hat sich von seinem Trainer [[w:Uwe Rapolder|Uwe Rapolder]] getrennt. Dies geschah nur einen Tag nachdem Rapolder einen Wechsel zum [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] zur neuen Saison angekündigt hatte. Das Traineramt bei den Ostwestfalen wird bis zum Saisonende befristet der bisherige Co-Trainer Rapolders, Frank Geideck, übernehmen. Zur neuen Saison schließlich soll dieser wiederum von [[w:Thomas von Heesen|Thomas von Heesen]], dem bisherigen Geschäftsführer des Vereins, ersetzt werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Uwe Rapolder wird Huub Stevens beim 1.FC Köln ersetzen]] (10.05.2005) ==Quellen== *[http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/338138.html Netzeitung] *[http://sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga/Berichte/Hintergrund/fus_20bun_20trainerkarussell_201005_20mel.html Sport 1] *[http://www.transfermarkt.de/news/news_text.php4?id=7668 transfermarkt.de] [[Kategorie:11.05.2005]] [[Kategorie:Bielefeld]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Uwe Rapolder]] Kategorie:11.05.2005 5308 38198 2005-05-11T13:52:57Z Color 599 [[Kategorie:Mai 2005]] Weiterhin Probleme mit ALG-II-Software 5310 181001 2006-05-13T18:19:04Z 172.176.26.5 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|11.05.2005}} Ursprünglich sollte die neue Hartz IV-Software mit der Einführung am 1. Januar reibungslos laufen, dennoch gab es seitdem etliche Probleme. Jetzt, vier Monate danach, steht fest, dass die geplante Endabnahme für das Softwareprogramm noch nicht erfolgen kann. Geliefert wurde die Software von der Telekom-Tochter T-Systems. Grund für die Verzögerung sind Fehler im Computerprogramm für die Auszahlung des Arbeitslosengeldes II. Mehrmals wurde die Abnahme bereits verschoben, denn es fehlen nach wie vor wichtige Funktionen für die Bearbeitung. So können momentan noch keine Sanktionen gegen Arbeitslosengeld-II-Empfänger per Programm erfasst werden, wenn diese ein Stellenangebot oder Weiterqualifizierungsangebot ablehnen. Diese Vorgänge müssen manuell bearbeitet werden, da die Software die in diesen Fällen vorgeschriebene Kürzung der Grundsicherung um 30 Prozent noch nicht automatisch errechnen kann. Ein Sprecher der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg wollte gegenüber der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ) auf Anfrage nicht bestätigen, dass von der Telekom-Tochter eine Schadensersatzforderung in Höhe von fünf Millionen Euro gefordert werde. Dies sei eine interne Angelegenheit, die zwischen den Vertragspartnern zu klären sei. Nach Angaben der WAZ beträgt der wegen der Verzögerung entstandene Schaden für die BA per heute etwas über 28 Millionen Euro. T-Systems arbeitet derzeit an der Nachbesserung des Programms. == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hartz IV]] ==Quelle== * {{Quelle| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,2296153,00.html| Medium=ZDF Heute| Titel=Endabnahme für ALG-II-Software verzögert sich| Datum=09.05.2005}} [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:T-Systems]] {{Europa}} Konsequenzen und Diskussionen nach „Ku-Klux-Klan-Vorfall“ in hessischem Justizvollzug 5311 149258 2006-02-18T04:57:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Wiesbaden|Wiesbaden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.05.2005''' - Wie der [[w:Hessischer Rundfunk|Hessische Rundfunk]] berichtet, hat es Mitte März in der [[w:Justizvollzugsanstalt|JVA]] [[w:Butzbach|Butzbach]] einen gravierenden Verstoß eines Vollzugsbeamten gegen die Dienstvorschriften gegeben. Er sei einem afroamerikanischen Gefangenen mit einer „[[w:Ku_Klux_Klan|Ku-Klux-Clan]]-Maske“ gegenübergetreten. Der Gefangene habe daraufhin das US-amerikanische Konsulat über den Vorfall informiert, worauf die Vizekonsulin ihm einen Besuch abstattete. Das [[w:Hessen|hessische]] [[w:Justizminiserium|Justizministerium]] sei erst am 3. Mai über den Vorfall informiert worden. Minister [[w:Christean_Wagner|Dr. Wagner]] ([[w:CDU|CDU]]) habe umgehend eine vorläufige Suspendierung des Beamten und eines seiner Kollegen veranlaßt und den Vorfall gegenüber der Öffentlichkeit als „völlig inakzeptabel“ verurteilt. Die Beamten würden nun sowohl disziplinar- als auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. Die hessischen [[w:Die_Grünen|Grünen]] kritisierten den Minister; [[w:Hessischer_Landtag|MdL]] Andreas Jürgens sagte, der Minister habe „in der täglichen Praxis tiefe Verachtung für alle Strafgefangenen zur Schau gestellt“ und müsse sich „nicht wundern, wenn dies von den Bediensteten übernommen wird“. == Quellen == * '''[[w:Hessischer Rundfunk|hr-online]]:''' [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_5880612 JVA-Beamte suspendiert] (2005-05-11) [[Kategorie:11.05.2005]] [[Kategorie:Wiesbaden]] {{Europa}} Die Niederlande verlangen Aufklärung über Sperrung des Luftraums im April 2005 5312 157091 2006-03-07T18:43:41Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Boeing 747-400 KLM.jpg|thumb|right|Boeing 747 der KLM]] '''[[w:Amsterdam|Amsterdam]] / [[w:Den Haag|Den Haag]] ([[w:Niederlande|Niederlande]]), 11.05.2005''' – Die niederländischen Behörden fordern von den USA eine Klärung des Vorfalls am 9. April 2005. Damals wurde einem Jumbo 747 der niederländischen Gesellschaft KLM mit der Flug-Nummer KL-685 auf dem Weg von [[w:Amsterdam|Amsterdam]] nach [[w:Mexiko-Stadt|Mexiko-Stadt]] der Flug über die USA verweigert. Die Maschine musste daraufhin umkehren und zum [[w:Amsterdam Airport Schiphol|Amsterdamer Flughafen Schiphol]] zurückkehren. Die holländische Maschine hatte wegen der Weigerung der USA einen 16-stündigen Irrflug hinter sich gebracht, an Bord befanden sich 278 Passagiere. Grund für diese Entscheidung der USA waren damals die Namen zweier saudischer Passagiere in der KLM-Maschine. Beide standen auf der US-Liste [[w:Terrorismus|Terrorverdächtiger]] Personen und sollen Kontakt zur Terrororganisation [[w:al-Qaida|al-Qaida]] haben. Einer der beiden Saudis hatte in den USA vor Jahren Flugstunden zusammen mit Hani Hanjour absolviert. Hanjour war einer der Terroristen, der am 11. September 2001 ein gekidnapptes Flugzeug in das New Yorker [[w:World Trade Center|World Trade Center]] gesteuert hatte. Die US-Behörde für Verkehrssicherheit hat nach dem Vorfall bekräftigt, zukünftig die Passagierlisten aller Flugzeuge zu kontrollieren, die den Luftraum der USA durchqueren, aber nicht landen. Flugzeuge, die auf einem US-Flughafen möchten, müssen bereits seit geraumer Zeit im Voraus Listen mit den Flugpassagieren an die USA übermitteln. Dort werden dann die Namen mit dieser Liste abgeglichen. Sollten Fluggesellschaften mit dieser neuen Regelung nicht einverstanden sein, so müssen sie nach US-Angaben einen Umweg um US-Territorium fliegen. Seitens der ausländischen Fluggesellschaften gibt es erheblichen Widerstand gegen diese Offenlegung ihrer Passagierlisten. Trotzden rücken die USA von ihrem Vorhaben nicht ab. Nachdem auf die Fluggesellschaften durch eine Umkehr enorme Zusatzkosten zukommen, rechnen die USA mit deren Kooperation. Die KLM war nach dem Vorfall über gesperrten US-Luftraum sehr verärgert. Geschäftsleute haben Schadensersatzklagen wegen entgangener Termine angekündigt. Nun verlangt die holländische Fluglinie Aufklärung über die Sperrung des US-amerikanischen Luftraums und darüber, wie die USA an die Daten der Fluggäste kam. Nach Angaben der KLM hätten die US-Behörden die Namen der Passagiere nie erhalten dürfen. Normalerweise dürfen sich US-Behörden ausschließlich Daten über Passagiere von Flugzeugen besorgen, die auf einem US-Flughafen landen wollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Luftraum über den USA gesperrt]] (10.04.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] ==Quellen== * [http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__29337/hxcms/ Krone - USA verweigern KLM Überflug-Genehmigung] * [http://www.stern.de/lifestyle/reise/fernreisen/539440.html?nv=cp_L1_tt Stern - USA verschärfen Kontrollen von Fluggästen] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,889213/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=477529 Terror: Was geschah auf dem KL-Flug 658? Die Presse] * [http://www.n-tv.de/358267.html n-tv KLM-Flug nach Mexiko Wie kamen die USA an die Daten?] [[Kategorie:11.05.2005]] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:Mexiko-Stadt]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] [[Kategorie:KLM]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Amsterdam Airport Schiphol]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Hani Hanjour]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Wolkenkratzer]] {{Europa}} Uralte Steinzeit-Hüte aus Süddeutschland 5315 134893 2006-01-13T20:51:30Z Reader 1407 '''[[w:Pestenacker|Pestenacker]] / [[w:Landsberg am Lech|Landsberg am Lech]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.05.2005''' - Der älteste Hut Bayerns kam bei [[w:Archäologie|archäologischen]] Ausgrabungen im Ortsteil Pestenacker von Weil (Kreis Landsberg) in Oberbayern zum Vorschein. Er wird in die [[w:Jungsteinzeit|Jungsteinzeit]] um 3500 v. Chr. datiert. Dieser Hut gilt als das älteste Textilstück Bayerns. Das teilte das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege mit. Der rund 5500 Jahre alte Fund wird jetzt restauriert. Der Archäologe Dr. Guntram Schönfeld berichtete im Internet, die seltene Kopfbedeckung sei eine runde, zipfelmützenartige, steife Kappe mit Lederfleck als Zipfel. Sie sei "in damals zeitgemäßer Technik" aus Leinen geflochten worden. Besonders apart sähen die langen Baststreifen aus frühlingsfrischem Eichenbast aus. An dem Bast perlten einst Regentropfen gut ab. Aus der Feuchtbodensiedlung Pestenacker ließ bereits 1992 ein uraltes Kleidungsstück aus der Jungsteinzeit aufhorchen. Damals hatte man einen großen Fetzen eines umhang- oder jackenartigen Kleidungsstückes freigelegt. "Das gemusterte, recht dekorative Fragment lässt Ötzi richtig alt aussehen", witzelte der Archäologe Dr. Schönfeld. In Pestenacker hatte man schon 1934 bei Bachkorrekturen eine durch einen Brand zerstörte Siedlung aus der Zeit der Altheimer Kultur (etwa 3900 bis 3500 v. Chr.) entdeckt, die nach dem Fundort Altheim (Kreis Landshut) in Niederbayern bezeichnet ist. An sie erinnerten Reste hölzerner Hüttenböden und beträchtliche Mengen an Hüttenlehm. Das Holz war meistens durch Feuer verkohlt. Vielleicht ist diese Siedlung bei einem Kampf vernichtet worden, schrieb Ernst Probst in seinem Buch "Deutschland in der Steinzeit". Die ältesten Hüte der Welt stammen aus der Jungsteinzeit um 4000 v. Chr. Diese etwa 6000 Jahre alten Kopfbedeckungen wurden in der Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle I bei Gaienhofen-Hemmenhofen (Kreis Konstanz) am Bodensee in Baden-Württemberg entdeckt. Von ihnen blieben an diesem Fundort kegelförmige Vliesgeflechte erhalten, die als spitzhutartige Kopfbedeckungen gedeutet werden. Nachzulesen ist dies in dem Taschenbuch "Rekorde der Urzeit". Die älteste Darstellung einer Kopfbedeckung ist aus dem Gravettien, einer Kulturstufe der Altsteinzeit vor mehr als 21000 Jahren, in Frankreich bekannt. Dabei handelt es sich um ein aus Mammutelfenbein geschnitztes Köpfchen aus der Grotte du Pape von Brassempouy in Frankreich, das eine kapuzenartige Kopfbedeckung trägt. == Themenverwandte Artikel == * [[Im Hügelgrab lagen zehn Steinzeit-Menschen]] (28.05.2005) * [[Steinzeit-Sonnenobservatorium wird rekonstruiert]] (29.05.2005) * [[Urmenschen litten unter vielen Krankheiten]] (23.04.2005) * [[Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt]] (12.01.2006) ==Quellen== * [http://www.stmwfk.bayern.de/downloads/aviso/2004_3_aviso_34-35.pdf 5500 Jahre alte Landhausmode aus dem Lechtal] * [http://www.hz-online.de/index.php?mode=full&cat=173&minDate=&begin=6&id=120150 Ein ganz alter Hut - Südwest-Umschau] [[Kategorie:12.05.2005]] [[Kategorie:Landsberg am Lech]] [[Kategorie:Konstanz]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] [[Kategorie:Museum]] {{Wissenschaft}} {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Burladingen 5316 38205 2005-05-12T05:43:46Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Der FC Basel holt sich vorzeitig die elfte Meisterschaft der Clubgeschichte 5320 192786 2006-06-05T22:08:45Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel '''[[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 11.05.2005''' - Durch den Sieg im Heimspiel der 33. Runde der Schweizer Fussballmeisterschaft in der [[w:Super League|AXPO Superleague]] gegen den [[w:FC St. Gallen|FC St. Gallen]] konnte der [[w:FC Basel|FC Basel]] am Abend den elften Titelgewinn der Clubgeschichte realisieren. Durch den gleichzeitigen Punktverlust des Tabellenzweiten [[w:FC Thun|FC Thun]] im Aufeinandertreffen mit den Berner Young Boys kann der FC Basel auch theoretisch nicht mehr eingeholt werden bis zum Meisterschaftsende am 28. Mai. Der Gast aus St. Gallen war in der 13. ten Minute durch Alex (Vorarbeit Hassli, Flanke von rechts) in Führung gegangen, Gimenez konnte nach gut einer halben Stunde das Score ausgleichen (28. Minute). Im weiteren Verlauf war der FC Basel zwar die spielbestimmende Mannschaft auf dem Rasen des mit 25.099 Zuschauern nicht ausverkauften St. Jakob Parks, jedoch mussten die Fans auf den Tribünen bis zur 86. ten Minute auf die Führung der Rotblauen warten, ehe wiederum Gimenez mit seinem 25. ten Saisontreffer erfolgreich war. Rossi mittels Foulpenalty in der 90. Minute stellte den Endstand her und sorgte für ausgelassene Feierlichkeiten im Stadion und später nach dem Spiel in der Innenstadt auf dem Barfüsserplatz. Zur spontanen Meisterfeier fanden sich dort kurzfristig zehntausende Fans ein und machten die Nacht mit bengalischen Feuern und frenetischen Gesängen zum Tag. Die offizielle Meisterfeier findet nach dem Heimspiel gegen Xamax Neuchâtel am letzten Spieltag statt. ==Quelle== {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:12.05.2005]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:FC Thun]] [[Kategorie:FC St. Gallen]] Der deutsche Bundestag ratifiziert die EU-Verfassung 5322 148881 2006-02-18T03:54:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {| border="2" style="border-collapse:collapse; float:right; margin:5px;" cellspacing="2" cellpadding="2" rules="none" width="30%" |- | colspan="2" align="center" style="background:lightgrey" | '''EU-Verfassung''' |- | colspan="2" | '''Weitere Wikinews Artikel zum Thema''': [[Portal:EU-Verfassung|Themenportal EU-Verfassung]] |- | colspan="2" | '''Hintergrund''': |- | [[Bild:Wikipedia-logo.png|50px|none|Wikipedia]] | In der Wikipedia, einem Schwesterprojekt von Wikinews gibt es einen Hintergrundartikel : |- | colspan="2" | * [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|Vertrag über eine Verfassung für Europa]] |- | colspan="2" | * [http://europa.eu.int/constitution/index_de.htm Offizielle Seite der EU zur Verfassung] |} {{Beginn|Berlin|Deutschland|12.05.2005}} In der Abstimmung zur Anerkennung des Vertrages zur [[w:EU-Verfassung|Europäischen Verfassung]] haben bei 594 abgegebenen Stimmen 569 [[w:Abgeordnete|Abgeordnete]] aller [[w:Fraktion|Fraktionen]] des [[w:Bundestag|Bundestages]] in namentlicher Abstimmung mit „Ja“ gestimmt. 23 Parlamentarier, darunter 20 Mitglieder der CDU/CSU Bundestagsfraktion, die beiden fraktionslosen Abgeordneten der [[w:PDS|PDS]], sowie der fraktionlose Abgeordnete [[w:Martin Hohmann|Martin Hohmann]] stimmen gegen den Verfassungsvertrag. Zwei Mitglieder der [[w:SPD|SPD]]-Fraktion enthielten sich ihrer Stimme. Damit ist die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit für die Annahme des Vertrages zur EU-Verfassung durch den Bundestag erreicht. Am 27. Mai 2005 wird der [[w:Bundesrat|Bundesrat]] über die Annahme entscheiden. Die Zustimmung der Länderkammer ist für die Ratifizierung durch Deutschland erforderlich. Der [[w:CSU|CSU]]-Abgeordnete [[w:Peter Gauweiler|Peter Gauweiler]] kündigte an, mit Annahme des Vertrages durch den Bundestag vor das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] zu ziehen, um die Rechtmässigkeit der Verfassung prüfen zu lassen. Gauweiler hatte direkt vor der Abstimmung sein "Nein" zum Europäischen Verfassungsvertrag vor dem Deutschen Bundestag erklärt. Der Verfassungsvertrag tritt in Kraft wenn ihn alle 25 EU-Mitgliedsländer ratifiziert haben. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Bundestag stimmt EU-Verfassung zu| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,355700,00.html| Datum=12.05.2005| Sonstiges=Kostenpflichtig}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Weg für Ratifizierung der EU-Verfassung ist frei- Union nicht geschlossen hinter EU-Verfassung| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1034987| Datum=12.05.2005}} {{Quelle| Medium=CAP| Titel=Stand der Ratifikation der EU-Verfassung: Deutschland| URL=http://www.cap-lmu.de/themen/eu-reform/ratifikation/deutschland.php| Datum=13.05.2005}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Peter Gauweiler]] {{Europa}} [[en:Bundestag approves EU Constitution]] [[es:Bundestag aprueba la Constirución Europea]] [[fr:Le Bundestag approuve la Constitution européenne]] [[pl:Konstytucja Unii Europejskiej przyjęta przez Bundestag]] Ägypten: Pharao Tutenchamun war kein schöner Mann 5327 189179 2006-05-30T16:26:21Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:195.93.60.135]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:84.169.236.36]] wiederhergestellt [[Bild:Tutanchamun Maske.jpg|right|200px|thumb|Totenmaske des [[w:Tutenchamun|Tutenchamun]]]] '''[[w:Kairo|Kairo]] ([[w:Ägypten|Ägypten]]), 12.05.2005''' - Der junge ägyptische [[w:Pharao|Pharao]] [[w:Tutenchamun|Tutenchamun]] (auch Tutanchamon), der im 14. Jahrhundert v. Chr. kurze Zeit regierte, war nicht so schön wie seine goldene Totenmaske, die heute von vielen Menschen in aller Welt bewundert wird. Er hatte einen Vorbiss, volle Lippen, leicht abstehende Ohren und einen ausgeprägten, überlangen Hinterkopf. Diese Erkenntnis verdankt man der Rekonstruktion des Gesichtes von Tutenchamun, die auf einer Computertomografie der mehr als 3.300 Jahre alten [[w:Mumie|Mumie]] basiert. Drei Wissenschaftlerteams aus Frankreich, den USA und Ägypten haben mit modernen Methoden der [[w:Forensik|Forensik]] unabhängig voneinander das Antlitz des rätselhaften ägyptischen Königs rekonstruiert. Alle drei Rekonstruktionen ähneln sich sehr, was für die Qualität der angewandten forensischen Methoden und letztlich dafür spricht, dass dieser Pharao sehr wahrscheinlich so ausgesehen hat. Kleine Abweichungen gab es lediglich bei der Form der Nasenspitze und der Ohren. 2004 hatte ein Team unter Leitung von Zahi Hawwas, Generalsekretärs der Kairoer Altertümerverwaltung, die Mumie von Tuntenchamun im Tal der Könige für die Computertomografie aus ihrem Sarkophag geholt. Die Untersuchung zeigte, dass dieser Pharao im Alter von nur etwa 19 Jahren starb. Der österreichische Publizist [[w:Egon Friedell|Egon Friedell]] (1878-1938) schrieb in seinem Werk "Kulturgeschichte Ägyptens", die königliche Familie, der Tutenchamun angehörte, wirke "mit sonderbar entarteten Schädeln" wie eine "Kollektion von Missgeburten". Er spekulierte, ob die "überlangen Hinterköpfe" eine Modetorheit aus jener Zeit gewesen sein könnten.<br> ===Prunkvolle Grabbeigaben aus Gold=== Das Königsgrab von Tutenchamun in Biban Al Muluk wurde am 26. November 1922 von dem englischen Archäologen [[w:Howard Carter|Howard Carter]] (1873-1939) und seinem Mäzen Earl George Edward Stanhope Molyneux of Carnavon (1866-1923) geöffnet. Die letzte Ruhestätte des Pharao war fast unversehrt und enthielt prunkvolle Grabbeigaben wie Thronsessel, Goldsarg, Goldmaske, den goldenen Brustschmuck der Mumie und Einrichtungsgegenstände. Im Grab lagen auch zwei Föten mit Deformationen der Wirbelsäule, die als Totgeburten der Königin Anchesamun diskutiert werden. Bald nach der Entdeckung der letzten Ruhestätte von Tutenchamun ereigneten sich angeblich mysteriöse Todesfälle, die dem "Fluch des Pharao" zugeschrieben werden. In der Fachliteratur wird Tutenchamun als mutmaßlicher Sohn des Pharao [[w:Echnaton|Echnaton]] (vorher Amenophis IV.) und einer babylonischen Nebenfrau sowie als dessen Schwiegersohn bezeichnet. Sicher ist, dass er dessen Tochter Ancheseaton (später Anchesamun) heiratete und somit Echnatons Schwiegersohn war.<br> Amenophis VI. schaffte die alte Religion des Gottes [[w:Amun|Amun]] (Amon) ab, führte den Sonnengott [[w:Aton|Aton]] als alleinigen Gott ein und verlegte etwa 1360 v. Chr. seine Residenz von [[w:Theben|Theben]] nach [[w:Amarna|Amarna]]. Die neue Residenz bezeichnete er als Achet-Aton ("Lichtberg des Aton").<br> Tutenchamun ("Lebendiges Abbild des Amun") hieß ursprünglich Tutenchaton ("Lebendiges Abbild des Aton"). Im Alter von etwa neun oder zehn Jahren bestieg er 1347 v. Chr. den Thron. Er regierte kurze Zeit zusammen mit seinem Schwager Semenchkare (Smenkhare), der schon zur alten Amunreligion zurückgekehrt war. Nach dem Tod von Semenchkare glaubten die Anhänger der Aton-Religion, gesiegt zu haben. Doch schon im vierten Jahr seiner Regierung verließ der junge Pharao die neue Residenz Amarna und kehrte in die alte Residenz Theben zurück.<br> Die genaue Todesursache von Tutenchamun ist umstritten. Einerseits heißt es, er sei an einer tuberkuloseartigen Krankheit gestorben, andererseits deutet eine Kopfverletzung auf ein Attentat hin, dem er zum Opfer gefallen sein könnte. Doch die Verletzung könnte auch beim Einbalsamieren entstanden sein. Als Mörder des Pharao verdächtigt werden zuweilen "Finanzminister" Maja, dem die Verschwendung des Pharao missfallen haben soll oder Haremheb, der für den Minderjährigen regiert hatte.<br> Nach dem Tod des kinderlosen Tutenchamun heiratete der bereits unter Echnaton fungierende Aton-Priester Eje (Eye) die Witwe Anchesenamun und legitimierte sich damit als Thronfolger Tutenchamuns. Ejes Nachfolger [[w:Haremhab|Haremheb]] (Haremhab) tilgte alle Spuren der Armarna-Zeit und machte Memphis zur Residenz. Schön war übrigens auch [[w:Kleopatra|Kleopatra]] VII. die Große (69-30 v. Chr.), Ägyptens bedeutendste Königin und letzte Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie, nicht. Nach Münzporträts zu schließen trug sie eine Hakennase. Chronisten zufolge machte sie diesen Nachteil aber durch ungewöhnlichen Charme und Geist wett. Immerhin verliebten sich die Römer [[w:Caesar|Caesar]] und [[w:Marcus Antonius|Marcus Antonius]] in sie.<br> ==QUELLEN== * [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=h&ressort=ws&id=481829 Biss des Kinderkönigs. Archäologie. Rekonstruiert: Tutenchamuns Schädel] * [http://www.bautz.de/bbkl/t/tut_anch_amon.shtml Tutanchamon (Tutanchaton)] * [http://www.kleopatra-biografie.de.vu Kleopatra VII. die Große] ==Hintergrundinformation Wikipedia== * [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleopatra_VII. Kleopatra VII.] [[Kategorie:12.05.2005]] [[Kategorie:Kairo]] [[Kategorie:Archäologie]] Die Kandidaten für das „Spiel des Jahres“ stehen fest 5329 182325 2006-05-15T22:51:57Z Dion 635 AS + IMAGE + 'TVA + KAT + TYPOGR {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Adelverpflichtet.jpg|thumb|right|Adel verpflichtet - Spiel des Jahres 1990]] '''[[w:Marburg|Marburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.05.2005''' – Am 8. Mai hat die Jury des Vereins [[w:Spiel des Jahres|„Spiel des Jahres e.V.“]] nach einer mehrtägigen Klausurtagung in Marburg an der Lahn die Nominierungsliste für die Spiele 2005 und eine Empfehlungsliste für die besten Spiele des Jahrgangs veröffentlicht. Pro Sparte wurden jeweils fünf Spiele nominiert. Die Kandidaten für den wichtigsten Kritikerpreis sind im einzelnen: '''Nominierungen - Spiel des Jahres:''' * „Himalaya“ von Régis Bonnessée * „In 80 Tagen um die Welt“ von Michael Rieneck * „Jambo“ von Rüdiger Dorn * „Niagara“ von Thomas Liesching * „Verflixxt“ von Wolfgang Kramer & Michael Kiesling '''Nominierungen - Kinderspiel des Jahres:''' * „Daddy CoolL“ von Heinz Meister * „Das kleine Gespenst“ von Kai Haferkamp * „Mago Magino“ von Reiner Knizia * „Schildi Schildkröte“ von Ronald Hofstätter * „Schildkrötenrennen“ von Reiner Knizia Die Preisträger des Jahres 2005 werden am 27. Juni 2005 in Berlin bekannt gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Endspurt für das „Spiel des Jahres“]] (17.04.2005) * [[Jury gibt „Spiel des Jahres 2005“ bekannt]] (02.07.2005) ==Quellen== [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue / Gewährsfrau]] [[Kategorie:13.05.2005]] [[Kategorie:Marburg]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Spiel]] [[Kategorie:Spielwarenhandel]] {{Europa}} Große Wellen verrieten unbekannten Saturnmond 5330 125688 2005-12-27T20:04:35Z 172.179.178.77 /* Quelle */ {{Beginn|Hamburg|Deutschland|13.05.2005}} Die Nasa-Sonde „Cassini“ hat innerhalb der Ringe des riesigen Planeten [[w:Saturn (Planet)|Saturn]] einen weiteren kleinen Mond entdeckt. Der Himmelskörper mit einem Durchmesser von etwa sieben Kilometern wurde provisorisch als „S/2005 S1“ bezeichnet. Es ist der zweite Mond, den man innerhalb der Saturnringe aufspüren konnte. Der kleine Mond „S/2005 S1“ wurde zunächst nur durch große Wellen an den Rändern der etwa 35 Kilometer breiten „Keeler-Lücke“ im Saturnring verraten. Anfangs war er nicht sichtbar. Erst die Nasa-Sonde „Cassini“ lieferte jetzt Fotos des Saturnmondes. Der Saturn ist – von der [[w:Sonne|Sonne]] aus gezählt – der sechste Planet und der zweitgrößte in unserem Sonnensystem. Neben zahlreichen Monden besitzt er ein den Planeten freischwebend umgebendes Ringsystem aus kleinen Partikeln. Die „Cassini“-Aufnahmen zeigen ein kleines Objekt, das sich im Zentrum der „Keeler-Lücke“ verbirgt, und wellenartige Muster an den Rändern der Lücke. Diese großen Wellen entstehen durch die Schwerkraft des kleinen Mondes. „S/2005 S1“ umkreist den Saturn in einer Entfernung von 136.505 Kilometern und reflektiert etwa die Hälfte des Lichts, das auf ihn fällt, berichtete „Spiegel Online“. Die „Keeler-Lücke“ liegt etwa 250 Kilometer entfernt vom äußeren Rand des Saturnringes A, der den äußeren Rand der hellen Saturnringe bildet. Der bereits 1990 entdeckte Saturnmond „Pan“ mit einem Durchmesser von etwa 25 Kilometern umrundet den Saturn in der etwa 300 Kilometer breiten „Encke-Lücke“. „Atlas“ und andere Saturnmonde umkreisen den Saturn außerhalb des Ringsystems. == Themenverwandte Artikel == * [[Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan]] (17.01.2005) == Quelle == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,355689,00.html| Titel=,Cassini-Mission´: Kleiner Saturnmond macht große Wellen| Datum=12.05.2005}} {{Quelle| URL=http://www.wissenschaft.de/wissen/news/253256.html| Medium=Wissenschaft.de| Titel=Neuer Saturnmond schlägt Wellen| Datum=13.05.2005}} [[Kategorie:Sonne]] [[Kategorie:Planetologie]] Kategorie:13.05.2005 5333 38216 2005-05-13T07:00:23Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Mai 2005]] Konflikte in Usbekistan 5334 46951 2005-07-10T07:29:25Z Kommissario 535 div [[Image:Andijan_DE.PNG|right|320px|thumb|Andischan ist die Hauptstadt der Provinz Andischon, in der das Fergana-Tal liegt]] '''[[w:Taschkent|Taschkent]] ([[w:Usbekistan|Usbekistan]]), 13.05.2005''' – Der Osten der [[w:Zentralasien|zentralasiatischen]] Republik Usbekistan ist in Aufruhr. Bewaffnete Gruppen haben in der Stadt [[w:Andischan|Andischan]] ein Gefängnis gestürmt und tausende Häftlinge freigelassen. Auch die Stadtverwaltung von Andischan wurde gewaltsam eingenommen. Die Erstürmung geht vermutlich von [[w:Islamismus|islamistischen]] Extremisten aus, eine militante Gruppe, die vorher eine Einheit der usbekischen Streitkräfte im Fergana-Tal überfallen hatte. Dabei erbeuteten sie Schusswaffen, die für die Gefängniserstürmung eingesetzt wurden. Angaben über zahlreiche Tote wurden bisher offiziell nicht bestätigt, der Aufruhr hätte aber die gesamte Nacht angedauert. Das Fergana-Tal ist seit Jahren ein Konfliktgebiet. Gewalttätige Auseinandersetzungen mit militanten Islamisten sind an der Tagesordnung. Das Länder-Eck Usbekistan, [[w:Tadschikistan|Tadschikistan]] und [[w:Kirgisien|Kirgisien]] war bis Ende der 1990-er Jahre Schauplatz von Gefechten zwischen den Aufständischen und Regierungstruppen. == Themenverwandte Artikel == * [[Wahlen in Usbekistan am 26. Dezember 2004 ]] == Quelle == * [http://www.n-tv.de/530989.html n-tv - Gefängnis gestürmt Aufruhr in Usbekistan] * [http://derstandard.at/?url=/?id=2045825 Der Standard - Unruhen im Osten von Usbekistan] * [http://www.news.de/50/01Unruhen_im_Osten_von_Usbekistan.php news.de Unruhen im Osten von Usbekistan] [[Kategorie:13.05.2005]] [[Kategorie:Taschkent]] [[kategorie:Usbekische Politik]] [[kategorie:Islamismus]] [[kategorie:Terrorismusgefahr]] FC Basel verlängert Vertrag mit Oliver Kreuzer nicht 5335 move=:edit= 192787 2006-06-05T22:08:55Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Basel|Basel]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 18.03.2005''' - Der FC Basel teilt mit, dass er den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit dem seit 1. Januar 2002 mit diesem Posten betrauten Teammanager [[w:Oliver Kreuzer|Oliver Kreuzer]] nicht verlängern wird. Oliver Kreuzer kam 1997 via [[w:Karlsruher SC|Karlsruhe]] und [[w:FC Bayern München|Bayern München]] als Spieler zum Schweizer Traditionsverein und fungierte bereits als Spieler als Integrationsfigur und Publikumsliebling. Nachdem er seinen Stammplatz in der ersten Mannschaft im Herbst 2001 verloren hatte, beendete er im Alter von 35 Jahren seine Karriere und wechselte ins Management des FC Basel. Er hatte großen Anteil am Erfolg des aufstrebenden Clubs in den späten neunziger Jahren. Kreuzer selbst zeigte sich „enttäuscht“ und möchte aber bis zum Ende seines Vertrages am 30. Juni 2005 „Vollgas geben“, um den Schweizermeister Titel nochmals gewinnen zu können. Zukünftig wird Gusti Nussbaumer die Aufgaben von Oliver Kreuzer einnehmen, der diese auch vor dem Wechsel inne hatte. ==Quellen== * {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:18.03.2005]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Oliver Kreuzer]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:Karlsruher SC]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Funktionärswechsel]] [[Kategorie:Vertragsverlängerung]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Gusti Nussbaumer]] Oliver Ehret Sieger des OB-Wahlkampfes in Singen 5336 149416 2006-02-18T05:24:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Singen (Hohentwiel)|25.07.2005}} Einen äußerst knappen Ausgang gab es bei der Wahl zum Oberbürgermeister in Singen. Oliver Ehret (CDU) setzte sich in einem „Herzschlagfinale“ gegen seine Konkurrentin Verena Göppert mit 49,7 Prozent der Stimmen durch. Göppert, eine gemeinsame Kandidatin von SPD, Grünen und Freien Wählern, erhielt 48,7 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 43,57 Prozent. Nachdem Singens Oberbürgermeister Andreas Renner als Sozialminister in das baden-württembergische Landeskabinett wechselte, wurde für den 10. Juli ein Neuwahltermin angesetzt. Nachdem an diesem Tag kein Sieger ermittelt werden konnte, musste zwei Wochen später eine Stichwahl stattfinden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Schwäbische Zeitung| Wikipedia=Schwäbische Zeitung| URL=http://www.szon.de/lokales/trossingen/region/200507250345.html| Titel=„Singen wählt Oliver Ehret zum neuen Oberbürgermeister“| Datum=25.07.2005| Sonstiges=00:20 Uhr}} [[Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik]] [[Kategorie:Oliver Ehret]] {{Europa}} Ein Reißkrallen-Dinosaurier mit Federn 5337 172664 2006-04-20T06:40:36Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 13.05.2005''' - Kein anderer [[w:Dinosaurier|Dinosaurier]] ähnelt mehr den Vögeln als der etwa einen Meter lange Sinornithosaurus – zu deutsch: die „Chinesische Vogel-Echse“ – aus der frühen [[w:Kreide|Kreidezeit]] vor etwa 130 Millionen Jahren. Noch nie hatten Paläontologen einen so gut erhaltenen Dinosaurier mit federähnlichen Strukturen entdeckt wie ihn. Dieser ungewöhnliche Fund gilt als die größte Attraktion bei einer Dinosaurierausstellung, die vom 14. Mai 2005 bis zum 8. Januar 2006 im New Yorker „American Museum of Natural Museum History“ zu sehen ist. Sinornithosaurus wurde in der nordostchinesischen Provinz [[w:Liaoning|Liaoning]] entdeckt. Die Körperhaltung, in der er als Fossil erhalten blieb, erinnert stark an seinen engen Verwandten, den Urvogel [[w:Archaeopteryx|Archaeopteryx]] aus der [[w:Jura|Jurazeit]] vor etwa 150 Millionen Jahren, von dem in Bayern von 1855 bis heute neun mehr oder minder gut erhaltene Skelette geborgen wurden. Im Gegensatz zum ältesten Vogel der Welt, Archaeopteryx, war Sinornithosaurus trotz seiner Federn oder federartigen Umhüllung flugunfähig. Vor Sinornithosaurus hatte man in China vier andere flugunfähige Dinosaurier mit federähnlichen Gebilden entdeckt. Sinornithosaurus wird von den Experten zu den so genannten [[w:Dromaeosauridae|Dromaeosauridae]] gerechnet. Die Dromaeosauridae und die Saurornithoididae sind Familien der Reißkrallen-Dinosaurier (Deinonychosauria), die meistens nur wenige Meter lang waren und in Rudeln jagten. Sie gelten als die „Geparden“ ihrer Zeit. ==Quellen== * [http://www.abendblatt.de/daten/2005/05/13/432529.html Neue Saurierart entdeckt] * [http://dinosauricon.com/genera/sinornithosaurus.html Sinornithosaurus "Chinese bird-lizard"] * [http://leute.server.de/frankmuster/S/Sinornithosaurus.htm Sinornithosaurus] * [http://www.urvogelarchaeopteryx.de.vu Ur-Vogel Archaeopteryx] ==Hintergrundinformation Wikipedia== * [http://de.wikipedia.org/wiki/Dinosaurier Dinosaurier] [[Kategorie:13.05.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Shenyang]] [[Kategorie:Paläontologie]] Verkauft der BVB seinen Stadionnamen? 5338 141215 2006-01-29T18:52:57Z Wolf-Dieter 786 /* Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel */ Link angepasst: [[Portal:Borussia Dortmund]] '''[[w:Dortmund|Dortmund]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.05.2005'''- Der in Finanznöte geratene Fußball-Bundesligist [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] muss nach Angaben des BVB-Geschäftsführers Hans- Joachim Watzke seinen Stadionnamen verkaufen. Watzke gab diese Entscheidung vor dem Spiel am Samstag beim FC Schalke 04 bekannt. Sobald ein entsprechendes Angebot vorläge, würde der Verkauf abgewickelt und das Westfalenstadion umbenannt. Bisher läge aber noch kein lukratives Angebot vor. Die Zusage das Stadion zu verkaufen, hatte der BVB seinen Gläubigern gegenüber abgegeben. Zudem steht dies im Sanierungskonzept. Das Westfalenstadion bietet 83.000 Zuschauern Platz. == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Borussia Dortmund]] ==Quellen== * [http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/338431.html Netzeitung] [[Kategorie:13.05.2005]] [[Kategorie:Dortmund]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:Namensrecht]] Operation Eiserner Storch: US-Babyboom in Baumholder 5340 129726 2006-01-05T12:43:57Z Franz 834 + [[Kategorie:Kerbala]] __NOTOC__ [[Bild:USArmy_First_Arm_Patch.jpg|thumb|]] {{D1|Baumholder|13.05.2005}} 40 Geburten pro Monat werden bis Ende des Jahres auf dem Stützpunkt der [[w:United States Army|U.S. Armee]] in der [[w:Westpfalz|Westpfalz]] erwartet. Diese Rate soll höher sein als in Einsatzpausen sonst üblich, sie liegt erheblich über den normalerweise monatlich ein bis zwei neuen amerikanischen Erdenbürgern in Baumholder. Weil die Armeeeinheit, die im [[w:Irak|Irak]] eingesetzt war und im September nach 13 Monaten Heimaturlaub voraussichtlich dorthin zurückkehren wird, den Spitznamen "Old Ironsides" (etwa: ''erprobt und eisen-gepanzert, kugelfest'') trägt, ist der [[w:Weißstorch|Storch]], Symbol für [[w:Geburt|Geburt]], ein "Iron Stork" (''Eiserner Storch''). Diese Nachricht steht im Kontrast zu den täglichen Meldungen von Gewalt und Tod im Irak und provoziert makabre Bemerkungen: "Kriegführen macht Lust" fällt zum Beispiel dem Boulevardblatt "20 Cent" dazu ein. [[w:Weblog|Weblog]]s von Soldatenfrauen nennen dagegen als Gründe des [[w:Babyboom|Babyboom]]s große Liebe, lange Abwesenheit, vergessene [[w:Anti-Baby-Pille|Anti-Baby-Pille]] nach Pillenpause sowie gute soziale und finanzielle Unterstützung der Armee für Soldatenfamilien und es wird kommentiert, es sei "eine Ironie des Lebens, dass sich gerade todbringende Soldaten so zahlreich vermehren." Zur nach der "Operation Iraqi Freedom" jetzt notwendigen "Operation Iron Stork" zur Aufnahme von etwa 350 Neugeborenen gehört auch, auf Informationsveranstaltungen die zukünftigen Eltern auf die neue Situation vorzubereiten und für ausreichend Entbindungsbetten zu sorgen. Das Armeekrankenhaus in [[w:Landstuhl|Landstuhl]] (Landstuhl Regional Medical Center) ist nicht für diese hohe Geburtenrate ausgerüstet, dort werden deshalb bevorzugt Risikoschwangerschaften und Mütter im aktiven Militärdienst entbunden, während sich die geburtshilflichen Abteilungen deutscher Zivilkrankenhäuser in den umliegenden Städten Landstuhl, [[w:Kusel|Kusel]], [[w:Idar-Oberstein|Idar-Oberstein]] und [[w:Birkenfeld (Nahe)|Birkenfeld]] auf die schwangeren Ehefrauen der Soldaten vorbereiten und zusätzliches englischsprachiges Personal eingestellt haben. Soldatinnen und Soldaten der [[w:en:U.S. 1st Armored Division|1st Armored Division]] (Erste Panzerdivision), etwa 5.000 von ihnen sind in Baumholder stationiert, waren im Juli 2004 aus dem Irak zurückgekehrt. Seit April 2003 waren sie in [[w:Bagdad|Bagdad]] und Umgebung im Einsatz gewesen. Die für April 2004 angesetzte, planmäßige Rückkehr war überraschend und kurzfristig verschoben worden, weil der U.S. Kommandant für den Mittleren Osten zusätzliche Feuerkraft für den Kampf mit Streitkräften des schiitischen Politikers und Ayatollah-Sohns [[w:Muqtada as-Sadr|Muqtada as-Sadr]] in [[w:Kerbala|Kerbala]] und [[w:Nadschaf|Nadschaf]] benötigt hatte. ==Quellen== * [http://www.wochenspiegellive.de/ Wochenspiegel Monschau] 02.05.2005: [http://www.wochenspiegellive.de/?id=699&tx_WIWOCNews_pi=10008 ''400 junge Amerikanerinnen erwarten ein Baby''] * [http://sol.20-cent.de/ 20 Cent Saarland] 29.04.2005: [http://sol.20-cent.de/aktuell/region/art14517,756279.html ''Soldaten zurück aus Irak: Baby-Boom''] * [http://www.baumholder.army.mil/sites/local/ 222nd Base Support Battalion] 26.04.2005: [http://www.baumholder.army.mil/media/FrontPageInfo/IronStork/IronStorkStory.htm ''Iron Stork brings Baumholder baby shower extravaganza''] ''(engl., Iron Stork veranstaltet Unterhaltungsabend wegen Baby-Segen)'' * [[w:en:Stars and Stripes (newspaper)|Stars and Stripes Washington]] 26.04.2005: [http://www.estripes.com/articleprint.asp?article=27860&archive=true ''Baumholder braces for 350 new arrivals in base's biggest baby boom ever''] ''(engl., Baumholder geht in Stellung für die 350 Neuankömmlinge des größten Babybooms aller Zeiten auf dem Stützpunkt)'' * [[w:en:Stars and Stripes (newspaper)|Stars and Stripes Washington]] 12.04.2005: [http://www.estripes.com/articleprint.asp?section=&article=27575&archive=true ''A boom of U.S. 'war babies' in Europe''] ''(engl., Boom von U.S. "Kriegsbabies" in Europa)'' * [[w:Associated Press|Associated Press]] via [[w:en:Grand Forks Herald|en:Grand Forks Herald]] 14.04.2004: [http://www.grandforks.com/mld/kansas/2004/04/07/news/8429747.htm?template=contentModules/printstory.jsp ''Army Extends Tours Despite One-Year Pledge''] ''(engl., Armee verlängert Einsatz über die versprochene Dauer von einem Jahr hinaus)'' * [[w:Südwestrundfunk|SWR]] 27.02.2004: [http://www.swr.de/bericht-aus-bagdad/archiv/2004/02/27/printtagebuch.html ''Heimat Germany, Bericht von der Ersten Panzerdivision in Bagdad''] ====Weblogs==== * [http://www.myblog.de/schneegespenst/ Schneegespenst]: [http://www.myblog.de/comment.php?blog=schneegespenst&id=1277304 ''Operation Iron Stork''] * [http://www.myblog.de/schneefrau/ Coconut]: [http://myblog.de/comment.php?blog=schneefrau&id=1281726 ''400 Babies für Baumholder''] * [http://www.20six.de/didoka/ DiDoKa]: [http://www.20six.de/didoka/archive/2005/03/10/qe639054rdpg.htm ''Oh Mann''] ==Hintergrundinformationen Wikipedia== * [[w:Irak-Konflikt|Irak-Konflikt]] * [[w:Irak-Invasionsplan der USA|Irak-Invasionsplan der USA]] * [[w:Dritter Golfkrieg|Dritter Golfkrieg]] * [[w:Schwangerschaft|Schwangerschaft]] * [[w:en:Stork#Symbology_of_storks|Symbology of Storks]] ''(engl.)'' ==Weblinks== * [http://www.landstuhl.healthcare.hqusareur.army.mil/ LRMC Landstuhl Regional Medical Center] ''(engl.)'' * [http://www.shg-kliniken.de/html/432.htm Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Idar-Oberstein] * [http://www.westpfalz-klinikum.de/content/e15882/e15879/e17062/e17065/index_ger.html Westpfalz Klinikum Kusel] * [http://www.el-stift.de/content/el_stift/krankenhaus/medizin/frauen_geb.html DRK Elisabeth Krankenhaus Birkenfeld] [[Kategorie:13.05.2005|{{PAGENAME}}]] [[Kategorie:Kerbala]] [[Kategorie:Baumholder]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:US-Armee]] {{Europa}} Kategorie:14.05.2005 5341 38224 2005-05-13T20:37:13Z Rätoro 594 [[Kategorie:Mai 2005]] Flugverbot für türkische Chartergesellschaft Onur Air 5342 149051 2006-02-18T04:23:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|14.05.2005 / 19:00}} '''[[w:Amsterdam|Amsterdam]] ([[w: Niederlande| Niederlande]]) / [[w:Istanbul|Istanbul]] ([[w:Türkei|Türkei]]) /''' {{Beginn2|Wien|Österreich|Braunschweig|Deutschland|14.05.2005}} Wegen Sicherheitsmängeln dürfen die Chartermaschinen der Onur Air - eine der größten türkischen Fluggesellschaften - mit Sitz in Istanbul vorerst nicht mehr nach Deutschland, Frankreich, in die Schweiz und in die Niederlanden einfliegen. Das Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig hat am Donnerstagabend (12. Mai) mit sofortiger Wirkung ein Flugverbot für die türkische Fluggesellschaft Onur Air erlassen und folgt damit dem Entschluss der Niederlande, die der Onur Air die Landerlaubnis wegen wiederholter Sicherheitsprobleme vorerst für einen Monat verweigert. Am Samstag verhängten zudem Frankreich und die Schweiz ein sofortiges Flugverbot. Das Luftfahrt-Bundesamt machte keine Angaben zur Art der Sicherheitsmängel. Es wurde aber bekannt, dass am letzten Dienstag kurz vor dem Start in Antalya ein technisches Problem an einem Airbus A300 aufgetreten ist. In Deutschland ist es zur Erlangung der Landerechte üblich, dass die Fluggesellschaften Sicherheitsnachweise für ihre Maschinen beibringen müssen. Diese Nachweise werden von der Behörde unregelmäßig überprüft. Kann eine Fluggesellschaft den Nachweis nicht mehr erbringen, wird die Flugerlaubnis entzogen. Onur Air hat die Sicherheitsmängel dementiert: In einem Fernsehinterview gab ein Vertreter der Firma an, Onur Air habe lediglich ein Fax des Luftfahrt-Bundesamtes mit dem Entzug des Landerechtes erhalten, ohne jedoch auf die Gründe einzugehen. Über das kommende Pfingstwochenende haben rund 12.000 Passagiere einen Flug bei Onur Air gebucht. Die Türkei reagiert am 13. Mai mit drastischen Maßnahmen: Deutschen Fluggesellschaften, die aufgrund der entzogenen Fluggenehmigung das Geschäft der türkischen Airline kurzfristig übernehmen wollten, wird von Seiten der Türkei die Landeerlaubnis entzogen. Nach Protesten des Auswärtigen Amtes wurde das Einflugverbot für deutsche Flugzeuge wieder aufgehoben. Noch nicht betroffen von dieser Maßnahme ist bislang Österreich. Dort dürfen die Maschinen der Onur Air nach wie vor landen. In Wien-Schwechat landete bereits eine Maschine, die nächste wird für Sonntag erwartet, so die Angaben aus Wien. == Themenverwandte Artikel == * [[Erste Details zu Onur Air bekannt]] ==Quellen== * [http://derstandard.at/?url=/?id=2045721 Der Standard - Sicherheit: Flugverbot für türkische Chartergesellschaft] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/181749.html ORF] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200040,898695/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Onur Air]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Landerecht]] {{Europa}} Flugzeug der Air France zur Landung gezwungen 5343 130118 2006-01-05T17:07:44Z Franz 834 /* Quellen */ '''[[w:Boston|Boston]] / [[w:Bangor|Bangor]] / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]) / [[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 14.05.2005''' – Die US-Verkehrssicherheitsbehörde (TSA) hat einen „Airbus A330“ der Air France mit 169 Passagieren und zwölf Mann Besatzung an Bord zur Landung gezwungen. Das Flugzeug mit der Flugnummer „AF332“ war am 12.05.2005 um 13:15 Uhr in Paris gestartet und befand sich auf dem Flug von Paris nach Boston. Dort wäre es planmäßig um 21:00 Uhr gelandet. Der US-Grenzschutz hat das Flugzeug gegen 14:30 Uhr im US-amerikanischen Luftraum aufgefordert, eine Zwischenlandung auf dem Flughafen Bangor International im Bundesstaat Maine einzulegen. Als Begründung wurde angegeben, an Bord würde sich ein Passagier befinden, der unter Terrorverdacht stünde. Der Mann stand in den USA auf der Liste der terrorverdächtigen Personen. Er reiste mit seiner Frau und zwei Kindern in die USA. Der Passagier und seine Begleiter wurden nach der Zwischenlandung von Beamten der Bundespolizei FBI, des Einwanderungs- und Zollamts und der TSA aus der Maschine geholt und verhaftet. Nach einer Überprüfung seiner Identität hat sich der Verdacht der US-Behörden gegen ihn als unbegründet herausgestellt. Zu der Verwechslung kam es, weil der Passagier einen ähnlichen Namen und das gleiche Geburtsdatum wie der Gesuchte hat. Etwa zwei Stunden nach der ungeplanten Landung setzte die Maschine ihren Flug nach Boston fort. Der unter Verdacht geratene Passagier konnte nach seiner Freilassung zusammen mit seiner Familie seine Reise in einer anderen Maschine fortsetzen. == Quellen == * [http://www.networld.at/index.html?/articles/0519/15/112107.shtml Networld] * [http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel116045.cfm EZ.online] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,355794,00.html Spiegel] * [http://www.netzeitung.de/reise/338438.html Netzeitung] [[Kategorie:14.05.2005]] [[Kategorie:Boston]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Flughafen Bangor International]] {{Nord- und Mittelamerika}} Einreise in die USA wird neu geregelt 5344 47566 2005-07-10T20:09:40Z Rätoro 594 kat '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 14.05.2005''' – Ab dem 26. Juni 2005 dürfen Touristen aus den meisten europäischen Ländern nicht mehr ohne moderne, maschinell lesbare Reisepässe in die USA einreisen. Auch Deutschland ist davon betroffen. Liegt der Pass bei der Einreise nicht vor, kann dem Einreisenden ab diesem Zeitpunkt die Einreise verweigert werden. Diese Regelung galt schon seit dem Oktober 2003. In den vergangenen sechs Monaten hatte nach Angaben des US-Heimatschutzministeriums etwa jeder zwanzigste deutsche Tourist bei der Einreise in die USA den vorgeschriebenen Ausweis nicht dabei, insgesamt waren es 1.373 Personen. Aus diesem Grund verlängerten die USA die Frist. Einige der betroffenen Länder hatten Probleme mit der Produktion solcher Pässe. Nach dem 26. Juni müssen Fluggesellschaften, die Passagiere ohne die erforderlichen Reisepässe in die USA transportieren, Bußgelder bis zu 3.300 Dollar (2.500 Euro) pro Fluggast bezahlen. == Themenverwandte Artikel== * [[Washington verlängert Frist für biometrischen Pass]] * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] * [[Bundeskabinett stimmt der Einführung biometrischer Reisepässe zu]] ==Quellen== * [http://www.news.de/50/05inreise_mehr_in_den_USA_ohne_moderne_Paesse.php News.de] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,2297642,00.html ZDF] [[Kategorie:14.05.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Identifikationstechnik]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ausweis]] Kategorie:Braunschweig 5345 38228 2005-05-13T20:43:48Z Rätoro 594 [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Einreiseerlaubnis 5346 38229 2005-05-13T20:44:10Z Rätoro 594 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Landerecht 5348 38230 2005-05-13T20:44:50Z Rätoro 594 [[Kategorie:Rechtswesen]] Familiendrama in Witten 5352 141666 2006-01-30T19:55:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Koma]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:10, 17. Mai 2005 (UTC)}} '''[[w:Witten|Witten]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) 14.05.2005''' - Am heutigen Samstag kam es in der Innenstadt von Witten an der Ruhr zu einem Familiendrama: Ein 58jähriger Vater hat mit einem Messer auf seine drei Töchter (fünf, sechs und zehn Jahre) eingestochen, bevor er sich selbst mehrere Stiche zufügte und mit einer Gaspistole beschoß. Die älteste Tochter konnte mit einem Handy die Polizei informieren, allerdings hatte sie keine Gelegenheit, die Adresse anzugeben, weswegen diese mit Hilfe der Handynummer ermittelt werden musste, trotzdem gelang der Zugriff nach Polizeiangaben binnen weniger Minuten. Die Polizeiinspektion befindet sich in unmittelbarer Nähe der Wohnung des Täters. Über die Hintergründe der Tat war zunächst nichts bekannt. Der Täter lebt von seiner Frau getrennt und durfte die Kinder nur am Wochenende sehen. Die Mutter konnte erst Stunden nach der Tat erreicht werden, von ihrer Vernehmung erhoffen sich die Ermittler Hinweise auf das Motiv des Täters. Eines der beiden jüngeren Mädchen starb bereits auf dem Weg ins Krankenhaus, wo die beiden Schwestern und der Vater noch immer auf der Intensivstation liegen. Sie sind allerdings außer Lebensgefahr. Der Vater hat einen Abschiedsbrief hinterlassen. Er wurde am 6. Mai verfasst und drei Tage nach der Tragödie gefunden. Die Bochumer Polizei ist derzeit mit der Auswertung des Briefes beschäftigt. Der 58-Jährige habe darin geschrieben, er müsse seine Kinder "aus diesem schlechten Leben" nehmen. Der mutmaßliche Täter war bereits früher durch Gewalt gegen seine Familie aufgefallen. Seine Frau und die Mutter der Kinder ließ sich 2004 von ihm scheiden. Auch sie hatte er wiederholt geschlagen. Der Mann und zwei seiner Töchter liegen derzeit in einem künstlichen Koma. == Quellen == * [[Wikinews:Akkreditierung|Originalbericht]] von [[Benutzer:StH|Stefan Hennigfeld]] * [http://www.n-tv.de/531662.html N-TV] * [http://www.wdr.de/themen/panorama/kriminalitaet05/familiendrama_witten/050517.jhtml?rubrikenstyle=panorama WDR: Abschiedsbrief kündigte Blutbad an - 17.05.2005] [[Kategorie:14.05.2005]] [[Kategorie:Witten]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Körperverletzung]] {{Europa}} Erste Details zu Onur Air bekannt 5354 130123 2006-01-05T17:10:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Amsterdam Airport Schiphol]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:45, 15. Mai 2005 (UTC)}} '''[[w:Braunschweig|Braunschweig]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Amsterdam|Amsterdam]] ([[w: Niederlande| Niederlande]]) / [[w:Istanbul|Istanbul]] [[w:Ankara|Ankara]] ([[w:Türkei|Türkei]]), 15.05.2005''' – Die Zentrale [[w:Onur Air|Onur Airs]] in Istanbul hat auf das am Donnerstag ausgesprochene Flugverbot mit der Androhung von Klagen gegen Deutschland und die Niederlande reagiert. Onur-Air-Chef Cankut Bagana erwartet eine Erklärung für die Entscheidung der Luftfahrtbehörden. Käme diese nicht, werde er den Gang vor Gericht antreten. Bis zum Verbot flog Onur Air 73 Flughäfen in ganz Europa an. Sie besitzt 25 Maschinen des Typ Airbus A 320, A 321 und A 300. Nach eigenen Angaben beförderte die Fluggesellschaft im vergangenen Jahr 2,5 Millionen Fluggäste aus Westeuropa in die verschiedenen Urlaubsländer. Ein Mitarbeiter der Onur Air in Düsseldorf hingegen zeigte sich kooperativ. Er bat um Aufklärung, welche Mängel vorhanden seien, damit diese behoben werden könnten. Derzeit ist Onur Air damit beschäftigt, alle Flugpassagiere auf andere Airlines umzubuchen. Probleme gäbe es dabei nicht, diese Aktion sei nur sehr kostspielig und zeitaufwändig. Mittlerweile wurden auch erste Details bekannt, wegen denen das Flugverbot ausgesprochen wurde. Offenbar wurden bereits seit längerer Zeit bei Onur Air-Maschinen erhebliche Sicherheitsmängel festgestellt. Neben zahlreichen Zwischenfällen hat ein Vorgang vom letzten Dienstag den Anlass für das Verbot ausgelöst. Eine Sprecherin aus den Niederlanden nannte dabei konkret den Start eines Airbus in Antalya. Dabei habe der Pilot eine Fehlermeldung in dem zum Abbremsen nötigen Schubumkehrsystem erhalten. Trotzdem sei das Flugzeug gestartet und später auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol gelandet. Auch Probleme mit defekten Triebwerken und abgewetzten Reifen wurden genannt. Onur Air hätte zuvor schon mehrere Warnungen von den Luftfahrtbehörden bekommen, auch eine „letzte Warnung“ sei den Verantwortlichen zugegangen. Jetzt ist es Angelegenheit Onur Airs, Verbesserungen an den Maschinen nachzuweisen, ehe das Flugverbot wieder aufgehoben würde. Bereits morgen sollen Luftfahrtbehörden in den Niederlanden Gespräche zwischen den türkischen, niederländischen und deutschen Luftfahrtbehörden stattfinden. Die Verantwortlichen aus Ankara sind bestrebt, die Krise baldmöglichst beilegen zu können. Der türkische Verkehrsminister Yildirim sagte in einem Fernsehbericht: „Wir erwarten, dass das Problem im gegenseitigen Verständnis gelöst wird.“ Nach dem Flugverbot verhängte die Türkei kurzfristig ein Landeverbot für deutsche Ersatzmaschinen. Nach einer Intervention der deutschen Botschaft in Ankara und des Außenministeriums wurde dieses aber wieder aufgehoben. Auch der deutsche Bundesverkehrsminister [[w:Manfred Stolpe|Manfred Stolpe]] hatte wegen der vielen tausend europäischen Fluggäste vermittelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Flugverbot für türkische Chartergesellschaft Onur Air]] == Quellen == * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=14541 Focus.de] * [http://onnachrichten.t-online.de/c/41/86/52/4186522.html OÖN] [[Kategorie:15.05.2005]] [[Kategorie:Braunschweig]] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Ankara]] [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Amsterdam Airport Schiphol]] [[Kategorie:Onur Air]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Landerecht]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:Manfred Stolpe]] {{Europa}} Kategorie:Istanbul 5355 38236 2005-05-15T15:40:12Z Rätoro 594 [[Kategorie:Türkei]] Kategorie:Ankara 5356 38237 2005-05-15T15:40:25Z Rätoro 594 [[Kategorie:Türkei]] Kategorie:15.05.2005 5357 38238 2005-05-15T15:41:22Z Rätoro 594 [[Kategorie:Mai 2005]] Die VIII. Arafura Games in Darwin eröffnet 5358 148061 2006-02-18T00:42:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Australien]] +{{Australien}}) {{Beginn|Darwin|Australien|15.05.2005}} In der nordaustralischen Stadt Darwin sind am 14. Mai die VIII. [[w:Arafura Games|Arafura Games]], den Olympischen Spielen und Paralympics sehr ähnliche Sportspiele, in einer feierlichen Zeremonie eröffnet worden. Dieser sportliche Wettbewerb findet seit 1991 alle zwei Jahre in Australien statt. Erstmals nehmen dieses Jahr über 30 Länder aus aller Welt teil; zwölf neue Länder, darunter Großbritannien, Brasilien, Kanada, Indien und Italien, sind erstmals an den Spielen vertreten. Neue Sportarten sind u.a. Gewichtheben und Cricket sowie Behinderten-Wettkämpfe. Vor zwei Jahren mussten die Arafura Games wegen der SARS-Epedemie abgesagt werden. Sie dauern dieses Jahr noch bis zum 21. Mai. == Quellen == * [http://www.nt.gov.au/cdsca/dsr/arafura/2005/ arafura games 2005] {{en}} * [http://www.internationalgames.net/arafura.htm International Games Archiv] {{en}} [[Kategorie:Arafura Games]] {{Australien}} Kategorie:Arafura Games 5359 195803 2006-06-15T20:06:13Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Kategorie:Darwin 5361 171728 2006-04-17T14:55:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Northern Territory]] Onur Air fliegt jetzt Belgien an 5362 60845 2005-08-05T21:53:58Z Rätoro 594 [[Kategorie:Airbus]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:39, 16. Mai 2005 (UTC)}} '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 16.05.2005''' – Mittlerweile ist die türkische Fluggesellschaft [[w:Onur Air|Onur Air]] auf belgische Flughäfen ausgewichen. Auf dem Provinz-Flughafen [[w:Charleroi|Charleroi]] sind circa 10 Maschinen mit Passagieren aus Frankreich gelandet. Neben den bekannten Sicherheitsmängeln wie defekte Triebwerke und abgefahrene Reifen wurde nun auch bekannt, dass in einigen Fällen auf den Flügen von Onur Air Unterlagen fehlten, die zwingend mitgeführt werden müssen. So waren notwendige Versicherungspolicen nicht an Bord, ebenso hatten Piloten ihre Fluglizenzen nicht dabei. Mittlerweile haben Luftfahrtexperten bekannt gegeben, dass Onur Air regelmässig Chartermaschinen aus der Ex-Sowjetunion, Portugal und Jordanien eingesetzt hat. Bis November 2002 war ein Airbus aus Kirgisien im Einsatz. Die Firmenleitung von Onur Air will diese Angaben nicht bestätigen. == Themenverwandte Artikel== * [[Flugverbot für türkische Chartergesellschaft Onur Air]] * [[Erste Details zu Onur Air bekannt]] == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/reise/338781.html Netzeitung Onur Air weicht nach Belgien aus ] * [http://www.n24.de/ticker/index.php/n2005051510351800002 n24 Defekte Triebwerke bei Onur Air] [[Kategorie:16.05.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Onur Air]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:Landerecht]] Kategorie:16.05.2005 5363 38243 2005-05-15T21:46:24Z SonicR 47 [[Kategorie:Mai 2005]] Ein verrückter Pfingstmontag in Frankreich: Werk- und Feiertag zugleich 5364 64159 2005-08-13T10:19:53Z Grimmik 636 Kategorie Streik __NOTOC__ '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 16.05.2005''' - Während in Deutschland mit Ausnahme Sachsens der [[w:Buß- und Bettag|Buß- und Bettag]] gestrichen wurde, um die Finanzierung der [[w:Pflegeversicherung|Pflegeversicherung]] für die Arbeitgeberseite kostenneutral zu gestalten, gibt es in Frankreich verbreitet Widerstand gegen die Abschaffung eines Feiertags. Die Regierung hatte den Tarifpartnern aufgegeben, den zusätzlichen "Solidaritätstag" selbst zu bestimmen, es solle nur kein Sonntag und nicht der [[w:Erster Mai|1. Mai]] sein. Und es müsse der [[w:Pfingstmontag|Pfingstmontag]] sein, wenn keine Einigung zustande käme. Der gesamte Arbeitslohn dieses Tages und eine jährliche Sonderabgabe der Arbeitgeber in Höhe von 0,3%, entsprechend dem an diesem Tag erwirtschafteten Zuwachs an Mehrwert, sollen zusammen zwei Milliarden &euro; erbringen und verwendet werden für Leistungen der neu errichteten "Nationalen Solidaritätskasse für Autonomie" (''Caisse nationale de solidarité pour l'autonomie'', CNSA) an Senioren und Behinderte, um die bisherigen Leistungen der "Beihilfe für Pflegebedürftige" (''Allocation personnalisée d'autonomie'', APA) zu ergänzen. Die Idee der Abschaffung des Feiertags zugunsten der CNSA kam auf, nachdem im Rahmen einer langanhaltenden, intensiven Hitzewelle im Sommer 2003 (frz. „la canicule“) viele gesundheitlich angeschlagene Alten- und Pflegeheimbewohner gesundheitliche Schäden erlitten bzw. sogar gestorben sind. Protest hatte sich zuerst geregt unter Katholiken, die zu Pfingsten nach [[w:Chartres|Chartres]] pilgern, und unter Besuchern der Stierkämpfe in [[w:Nîmes|Nîmes]]. Dann schlossen die 168.000 Eisenbahner eine Vereinbarung mit der [[w:SNCF|SNCF]], die in den Augen der französischen Öffentlichkeit den Solidaritätstag der Lächerlichkeit preisgibt: Bei der SNCF wird kein Feiertag entfallen, die sieben Arbeitsstunden, die das neue Gesetz zusätzlich verlangt, werden auf das Jahr verteilt, so dass die normale tägliche Arbeitszeit eine Minute und 52 Sekunden länger wird. Zahlreiche private und öffentliche Arbeitgeber erklärten danach und angesichts der großen Vorbehalte in der Bevölkerung sowie angedrohter Streiks am Pfingstmontag, sie würden die Zahlung der Solidaritätsbeiträge übernehmen und auf die Mehrarbeit verzichten. Auch weil ziemlich unklar ist, welche Behörde oder welches Geschäft heute geöffnet haben wird, wird das öffentliche Leben sich vermutlich eher wie an einem Feiertag abspielen. Zwar haben die Schulen geöffnet, es wird aber damit gerechnet, dass Schulbusse und -kantinen zu einem großen Teil bestreikt werden und viele Lehrer nicht zum Unterricht erscheinen, alle für diesen Tag angesetzten Prüfungen wurden daher verschoben. Auch sonst wird ein etwas verrückter Tag erwartet, an dem sich Taxifahrgäste mit dem Fahrer streiten, ob das Entgelt für einen Werktag oder das um 50 Prozent höhere für eine Fahrt am Feiertag zu zahlen ist. ==Quellen== * [[w:St. Galler Tagblatt|St. Galler Tagblatt]]: [http://www.tagblatt.ch/druckformat/artikeldrucken.jsp?artikel_id=1041795 ''Unmut in Frankreich über Solidaritätstag''] * [[w:Französische Regierung|Französische Regierung]]: [http://www.premier-ministre.gouv.fr/de/information/dossiers_113/solidaritatstag_gemeinsam_fur_die_480/ ''Gemeinsam für die Belange Hilfsbedürftiger und Behinderter''] * [[w:Agence France-Presse|AFP]] via [http://www.saar-echo.de/ Saar Echo] 30. April 2005: [http://www.saar-echo.de/news_print.php?news_ID=21847 ''Mit List gegen den Feiertags-Diebstahl''] * [[w:ORF|Österreichischer Rundfunk]] 29. April 2005: [http://oe1.orf.at/inforadio/50594.html ''Proteste und Streiks gegen "Solidaritätstag"''] * [[w:Französische Regierung|Französische Regierung]] 13. Januar 2005: [http://www.premier-ministre.gouv.fr/de/information/in_den_schlagzeilen_112/solidaritatstag_zur_finanzierung_der_52082.html ''Solidaritätstag zur Finanzierung der Pflege''] ====Quellen [[Bild:Symbole-fr.png|40px]]==== * [[w:Libération|Libération]]: [http://www.liberation.fr/page.php?Article=296579 ''Ouvert ou fermé: la drôle de pentecôte''] * [[w:Le Monde|Le Monde]]: [http://www.lemonde.fr/web/imprimer_element/0,40-0@2-3224,50-650018,0.html ''Une majorité de Français ne devrait pas travailler''] ==Themenverwandte Artikel== * [[:fr:Accueil|fr.wikinews.org]] 4. Mai 2005: ''[[:fr:Quatre syndicats enseignants français appellent à la grève pour le lundi de Pentecôte|Quatre syndicats enseignants français appellent à la grève pour le lundi de Pentecôte]]'' * [[:fr:Accueil|fr.wikinews.org]] 3. Mai 2005: ''[[:fr:Le Conseil d'État rejette la demande d'annulation du lundi de Pentecôte comme jour travaillé|Le Conseil d'État rejette la demande d'annulation du lundi de Pentecôte comme jour travaillé]]'' * [[w:fr:Allocation personnalisée d'autonomie|Allocation personnalisée d'autonomie (APA)]] [[Kategorie:16.05.2005|{{PAGENAME}}]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Feiertag]] [[Kategorie:Pflegeversicherung]] [[Kategorie:Streik]] [[en:French Workers stay at home for Whit Monday]] Kategorie:Feiertag 5366 38245 2005-05-16T07:00:38Z Rätoro 594 [[Kategorie:Folklorismus]] Der MSV Duisburg hat Uwe Möhrle und Mike Rietpietsch verpflichtet 5368 148868 2006-02-18T03:52:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Duisburg|Duisburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.05.2005''' - Der deutsche Fußballzweitligist [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] ist erneut auf dem Transfermarkt tätig geworden und hat Mittelfeldspieler Mike Rietpietsch und Uwe Möhrle ablösefrei verpflichtet. Beide kommen von Vereinen, die bereits als Absteiger aus ihrer jeweiligen Liga feststehen, nämlich [[w:FC Hansa Rostock|Hansa Rostock]] (Möhrle), welcher den Gang in die zweite Liga antreten muss und [[w:Rot-Weiß Oberhausen|Rot-Weiß Oberhausen]] (Rietpietsch), der in die Regionalliga absteigt. Die Duisburger dagegen stehen bereits als Aufsteiger in die erste Fußballbundesliga fest. Inklusive dieser Spieler hat der MSV diese Saison bereits sechs Spieler verpflichtet, nämlich Razundara Tjikuzu (zuletzt [[w:FC Hansa Rostock|Hansa Rostock]]), Markus Hausweiler (von [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]]), Tobias Willi (vom [[w:SC Freiburg|SC Freiburg]]) und [[w:Kai Michalke|Kai Michalke]] von [[w:Alemannia Aachen|Alemannia Aachen]]. ==Themenverwandte Artikel== * [[Der MSV Duisburg steigt in die erste Bundesliga auf]] * [[Tobias Willi geht zum MSV Duisburg]] ==Quellen== *[http://www.netzeitung.de/sport/fussballtransfers/338886.html Netzeitung] *[http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/News/Fussball/Bundesliga2/Meldungen/fus_202bl_20duisburg_20eink_C3_A4ufe_20mel.html Sport 1] [[Kategorie:16.05.2005]] [[Kategorie:Duisburg]] [[Kategorie:MSV Duisburg]] [[Kategorie:Hansa Rostock]] [[Kategorie:Rot-Weiß Oberhausen]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:SC Freiburg]] [[Kategorie:Alemannia Aachen]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] {{Europa}} Kategorie:Rot-Weiß Oberhausen 5373 38250 2005-05-16T14:10:38Z Color 599 tippo [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Gregor Gysi sieht Westausdehnung der PDS als gescheitert an 5374 62909 2005-08-10T13:27:30Z Franz 834 /* Kommentar */ - Kommentar '''[[w:Potsdam|Potsdam]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.05.2005''' - Der ehemalige [[w:PDS|PDS]]-Vorsitzende und MdB [[w:Gregor_Gysi|Gregor Gysi]] sagte dem [[w:Tagesspiegel|Berliner Tagesspiegel]], er halte die Versuche seiner Partei, sich in den alten Bundesländern zu etablieren, für gescheitert. Zwar bestünde seitens der PDS nach wie vor eine Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit mit von der [[w:SPD|SPD]] enttäuschten Linkssozialdemokraten mit Prominentenstatus wie [[w:Oskar_Lafontaine|Oskar Lafontaine]] oder [[w:Ottmar_Schreiner|Ottmar Schreiner]]; außerdem bestünde eine Bereitschaft zur Kooperation mit der [[w:WASG|WASG]]; die PDS als solche würde in den alten Bundesländern aber auf Dauer „wie eine ausländische Partei“ angesehen bleiben. Mit der PDS sympathisierende bzw. die Politik der PDS interessiert beobachtende Publikationen sowie Vertreter des nordrhein-westfäischen Landesverbandes der Partei (dort findet am kommenden Wochenende eine Landtagswahl statt) kritisierten die Aussagen Gysis; insbesondere wird hervorgehoben, dass die PDS in den alten Bundesländern über mehrere hundert kommunalpolitische Mandatsträger verfüge, und dass die PDS zur Überwindung der Fünf-Prozent-Hürde bei Bundestagswahlen auch auf westdeutsche Wählerstimmen angewiesen sei. == Quellen == * [http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/17.05.2005/1820175.asp Tagespiegel: ''Die PDS kommt im Westen nicht an.''] * [http://www.moz.de/printArticle.php?OPENNAV=aktuelles&ID=58009 Märkische Oderzeitung: ''PDS-Politiker Gysi: PDS ist im Westen gescheitert.''] * [http://www.saar-echo.de/news_print.php?news_ID=22481 Saarecho: ''Gregor Gysi schießt sich in die Hose.''] * [http://www.taz.de/pt/2005/05/18/a0014.nf/textdruck taz NRW: ''Gysi bürgert West-PDS aus.''] [[Kategorie:16.05.2005]] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:PDS]] Kategorie:Potsdam 5375 38252 2005-05-16T14:27:31Z Color 599 [[Kategorie:Brandenburg]] Vorlage:Wikimedia 5376 188567 2006-05-28T18:35:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] {| style="padding: auto; margin: auto; border: 2px solid #dfdfdf; background-color: #ffffcc; text-align: left;" |[[Bild:WikiMedia_Proejkts1.jpg|60px]] |In diesem Artikel wird die [[w:Wikimedia|Wikimedia Foundation]] oder eines ihrer Projekte erwähnt.<br />Auch Wikinews ist ein Projekt der Wikimedia Foundation. |} <includeonly>[[Kategorie:Wikimedia]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Portal:Potsdam 5379 182179 2006-05-15T21:09:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Cecilienhof outside.jpg|thumb|right|Cecilienhof]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Potsdam'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Potsdam|Wikipedia]]. [[Image:Schloss sanssouci1.jpg|thumb|left|Schloss Sanssouci]] <DynamicPageList> category=Potsdam (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Potsdam|! ]] Offenbar hohe Wahlbeteiligung bei der Parlamentswahl in Äthiopien 5381 125374 2005-12-26T22:40:28Z Franz 834 /* Quellen */ [[Kategorie:Jimmy Carter]] [[Bild:Et-map.png|250px|right]] '''[[w:Addis Abeba|Addis Abeba]] ([[w:Äthiopien|Äthiopien]]), [[:Kategorie:16.05.2005|16.05.2005]]''' - Bei der äthiopischen Parlamentswahl vom Sonntag zeichnet sich eine hohe Wahlbeteiligung von etwa 90 Prozent ab. Das offizielle Ergebnis der Wahl wird am 08. Juni bekannt gegeben. Bei den Parlamentswahlen handelt es sich um die dritten Wahlen in der Geschichte des Landes, bei denen mehrere Parteien antreten. Zum ersten Mal waren internationale Wahlbeobachter eingeladen. Der Wahlablauf wird als Prüfstein für den Zustand der Demokratie in Äthiopien angesehen. Internationale Wahlbeobachter monieren Unregelmäßigkeiten, sprechen aber davon, dass die Wahl fairer und freier als im Jahr 2000 verlaufen sei. Eine der größten Oppositionsgruppen des Landes, die ''Koalition für Einheit und Entwicklung'' (CUD), behauptete am Wahlabend, dass hunderte Wahlbeobachter verhaftet worden seien. Die Partei droht damit, das Wahlergebnis nicht zu akzeptieren. Regierungsvertreter wiesen die Vorwürfe zurück. Wahlbeobachter der [[w:Europäische Union|EU]] fanden in zwei Wahllokalen im Zentrum der Hauptstadt Addis Abeba hunderte vorausgefüllte Wahlzettel. Der ehemalige US-Präsident [[w:Jimmy Carter|Jimmy Carter]], der als einer von 319 internationalen Wahlbeobachtern im Land war, sagte Reportern, dass alles friedlich verlaufen sei. Als Sieger aus der letzten Parlamentswahl ging die ''Ethiopian People's Revolutionary Democratic Front'' von Premierminister [[w:Meles Zenawi|Meles Zenawi]] hervor, die auch bei der diesjährigen Wahl als Favorit gilt. Meles Zenawi ist seit 1995 Regierungschef und tritt für die freie [[w:Marktwirtschaft|Marktwirtschaft]] ein. Die Opposition wird angeführt von Hailu Shawe, dem Vorsitzenden der CUD. Hailu Shawe ist ein reicher Geschäftsmann, dessen Partei derzeit mit drei Sitzen im Parlament vertreten ist. Eine weitere Oppositionsgruppe ist die ''United Ethiopian Democratic Forces'' (UEDF), die mit neun Sitzen im Parlament vertreten ist. Nach Angaben von Oppositionspolitikern hat Ministerpäsident Meles Zenawi nach der Wahl ein einmonatiges Demonstrationsverbot verhängt. == Quellen == * [http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=47123&SelectRegion=Horn_of_Africa&SelectCountry=ETHIOPIA Irinnews.org: „ETHIOPIA: Huge turnout for federal elections“] 16.05.2005 * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4550839.stm „ Observers hail Ethiopia turnout“] 16.05.2005 [[Kategorie:16.05.2005]] [[Kategorie:Addis Abeba]] [[Kategorie:Äthiopische Politik]] [[Kategorie:Jimmy Carter]] [[es:Participación masiva en elecciones en Etiopía]] [[pt:Participação massiva nas eleições da Etiópia]] Muss Steinzeit-Mann „Ötzi“ operiert werden? 5382 195302 2006-06-14T14:04:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] '''[[w:Rom|Rom]] ([[w:Italien|Italien]]), 16.05.2005''' - Ein Fleck auf der Kniescheibe des berühmten Steinzeit-Mannes "[[w:Ötzi|Ötzi]]" aus [[w:Südtirol|Südtirol]] macht Wissenschaftlern große Sorgen. Dabei kann es sich um eine harmlose Luftblase, aber auch um ein Anzeichen von gefährlichen Bakterien oder organischer Verwesung handeln, befürchten Experten. Die römische Zeitung "La Republicca" berichtete am Pfingstsonntag, der Fleck in Höhe der Kniescheibe sei auf Röntgenaufnahmen entdeckt worden. Möglicherweise müsse "Ötzi" deswegen rund 5.300 Jahre nach seinem Tod auf den Operationstisch.<br> Gegen einen Eingriff an "Ötzi" hat der Südtiroler Konservierungsbeauftragte Eduard Egarter-Vigl erhebliche Bedenken angemeldet. Dies könnte an der Gletscher-Mumie irreparable Schäden anrichten, meint er. Die vom Gletschereis eingeschlossene Leiche des Steinzeit-Mannes war am 19. September 1991 von Erika und Helmut Simon aus Nürnberg unweit des Similaun-Gletschers in den Ötztalper Alpen entdeckt worden. Mumie, Kleidung, Werkzeuge und Waffen des "Ötzi" erlaubten faszinierende Einblicke in die [[w:Jungsteinzeit|Jungsteinzeit]].<br> Der so genannte "Similaun-Mann" oder "Ötzi" ist etwa 1,60 Meter groß. Man weiß nicht, warum sich dieser Mensch bis in etwa 3200 Meter Höhe vorgewagt hat.<br> == Quelle == * [http://spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,356109,00.html Spiegel Online: Gletscherleiche. Ötzi soll am Knie operiert werden] [[Kategorie:16.05.2005]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Bozen]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] Kategorie:Bozen 5383 140309 2006-01-27T18:48:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Trentino-Südtirol]] {{Wikipedia|Bozen}} [[Kategorie:Trentino-Südtirol]] Kategorie:Fußball-Liga Serie A ital. 5384 63221 2005-08-10T23:27:16Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Italien)]] [[Kategorie:Profifußball (Italien)]] Kategorie:Fußball-Liga Serie A ital.Verein 5385 38262 2005-05-16T19:29:55Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Liga Serie A ital.]] Kategorie:FC Juventus Turin 5386 38263 2005-05-16T19:30:24Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Liga Serie A ital.Verein]] Kategorie:AC Mailand 5387 38264 2005-05-16T19:32:33Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Liga Serie A ital.Verein]] Kategorie:FC Barcelona 5388 38265 2005-05-16T19:34:29Z Color 599 [[Kategorie:Primera División Verein ]] Kategorie:Superliga Portugal 5389 63225 2005-08-10T23:30:01Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Portugal)]] [[Kategorie:Profifußball (Portugal)]] Kategorie:Superliga Portugal Verein 5390 38267 2005-05-16T19:38:25Z Color 599 [[Kategorie:Superliga Portugal]] Kategorie:FC Porto 5391 38268 2005-05-16T19:38:37Z Color 599 [[Kategorie:Superliga Portugal Verein]] Kategorie:Trainer Vertragsverlängerung 5392 145212 2006-02-09T23:18:46Z Cyper 866 Revert eigenrevert [[Kategorie:Trainer]] Kategorie:FC Thun 5393 38270 2005-05-16T19:58:58Z Color 599 [[Kategorie:Super League Verein]] Kategorie:FC Schaffhausen 5394 38271 2005-05-16T20:01:26Z Color 599 [[Kategorie:Super League Verein]] Kategorie:FC Zürich 5395 38272 2005-05-16T20:18:08Z Color 599 [[Kategorie:Super League Verein]] Kategorie:Grasshopper-Club Zürich 5396 38273 2005-05-16T20:19:49Z Color 599 [[Kategorie:Super League Verein]] Kategorie:FC St. Gallen 5397 38274 2005-05-16T20:23:41Z Color 599 [[Kategorie:Super League Verein]] Kategorie:UEFA 5398 120031 2005-12-17T20:37:37Z Wolf-Dieter 786 Abk. UEFA erl. '''UEFA''' = [[:w:UEFA|Union of European Football Associations]] ---- [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Sportverband (international)]] Kategorie:UEFA-Pokal 5399 38276 2005-05-16T20:33:02Z Color 599 [[Kategorie:UEFA]] Kategorie:OSC Lille 5400 38277 2005-05-16T20:39:24Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-1.Liga Verein]] Kategorie:Premier League Schottland 5401 63226 2005-08-10T23:30:37Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Großbritannien)]] [[Kategorie:Profifußball (Großbritannien)]] Kategorie:Premier League Schottland Verein 5402 38279 2005-05-16T20:55:39Z Color 599 [[Kategorie:Premier League Schottland]] Kategorie:Heart of Midlothian F.C. 5403 38280 2005-05-16T20:55:44Z Color 599 [[Kategorie:Premier League Schottland Verein]] Kategorie:Feyenoord Rotterdam 5404 38281 2005-05-16T21:00:42Z Color 599 [[Kategorie:Ehrendivision Verein]] Kategorie:1. FC Dynamo Dresden 5405 38282 2005-05-16T21:07:07Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Erzgebirge Aue 5406 38283 2005-05-16T21:12:10Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Santiago de Chile 5407 176526 2006-05-02T19:39:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Región Metropolitana de Santiago]] Kategorie:Chile 5408 154877 2006-03-02T19:19:37Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Chile}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Chile]] [[es:Categoría:Chile]] [[fr:Catégorie:Chili]] [[it:Categoria:Cile]] [[sv:Kategori:Chile]] Kategorie:Portezuelos 5409 38286 2005-05-17T05:56:31Z Color 599 [[Kategorie:Argentinien]] Propellerflugzeug an der chilenisch-argentinischen Grenze abgestürzt 5410 94464 2005-10-23T00:06:15Z Blaite 10 '''[[w:Santiago de Chile|Santiago de Chile]] ([[w:Chile|Chile]]) / [[w:Portezuelos|Portezuelos]] ([[w: Argentinien| Argentinien]]), 17.05.2005''' – An der chilenisch-argentinischen Grenze ist gestern eine Propellermaschine abgestürzt. Ab Bord befanden sich zehn Personen. Alle Insassen der Maschine sind bei dem Absturz ums Leben gekommen. Das Flugzeug startet in Balmaceda zu einem Inlandsflug. Zielflughafen war Chile Chico. Nach Angaben der chilenischen Behörden wurde das Wrack der Maschine auf argentinischem Boden Nahe der Grenze in der Region von Portezuelos gefunden. Bisher sind die Gründe für den Absturz nicht geklärt. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == * [http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10490631/63589/ Zehn Tote bei Flugzeugabsturz an chilenisch-argentinischer Grenze - 17.05.2005/ 06:45] [[Kategorie:17.05.2005]] [[Kategorie:Santiago de Chile]] [[Kategorie:Portezuelos]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] Kategorie:17.05.2005 5411 38288 2005-05-17T06:01:28Z Color 599 [[Kategorie:Mai 2005]] Studie beweist: Wissen stört Gedächtnis 5412 195866 2006-06-15T20:46:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] '''[[:w:New York City|New York]] / [[w:Columbus|Columbus]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 17.05.2005''' - Wer viel über ein bestimmtes Thema weiß, kann sich viel schlechter Details merken. Zu dieser erstaunlichen Erkenntnis gelangten die amerikanischen Psychologen Anna Fisher und Vladimir Sloutsky an der Staats-Universität von Ohio, Columbus. An der Studie nahmen Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren sowie Erwachsene teil. Dies berichtete das Online-Magazin „Wissen-News.de“ unter der Überschrift „Wie Wissen das Gedächtnis stört“. Beim Betrachten eines Bildes zum Beispiel können Kinder viel mehr Einzelheiten behalten als Erwachsene, welche das Gesehene mehr in Kategorien und Rubriken einordnen. Der Übergang zwischen den beiden Wahrnehmungsformen erfolge nicht abrupt, sondern allmählich. „Wissen-News.de“ folgerte: „Auch für das Gedächtnis ist weniger manchmal mehr.“ ==Quelle== * [http://www.wissenschaft.de/wissen/news/253282.html „Wissen-News, das Wissenschafts-Portal“ - Wie Wissen das Gedächtnis stört - 17.05.2005] [[Kategorie:17.05.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Columbus]] [[Kategorie:Psychometrie]] [[Kategorie:Neurowissenschaft]] [[Kategorie:Studie]] Kategorie:Ohio 5414 177885 2006-05-05T21:54:16Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Unarten lassen Ehen scheitern 5415 195907 2006-06-15T20:58:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] '''[[w:Louisville|Louisville]] ([[w:USA|USA]]), 17.05.2005''' – Nicht große Charakterfehler, sondern nervige Unarten sind oft die Ursache dafür, dass eine Ehe scheitert. Das ergab eine Studie amerikanischer Wissenschaftler, welche die „Entromantisierung“ von 160 Beziehungen erforschten.<br> Zu den am meisten verpönten „schlechten Angewohnheiten“, die einer Ehe den Todesstoß geben können, gehören laut Studienleiter Michael Cunningham von der Universität Louisville die Verwendung kindischer Kosenamen im Beisein Dritter, zu viel Urlaubsgepäck, zu lange Einkaufstouren, erfundene Anekdoten, mit denen der Partner vor Fremden glänzt, Lachen über eigene Witze und kritische Anmerkungen zur Kleidung.<br> Als weitere Auslöser für eine Trennung wurden ungeniertes Nasebohren, nicht ausgewechselte leere Klorollen und auf dem Boden herumliegende Handtücher genannt. Auch ängstliches Verhalten des Ehemannes, wenn das Paar gemeinsam einen Horrorfilm anschaut, erbost die Gattin.<br> Schlechte Angewohnheiten scheinen das Gefühlsleben des Partners in einer Weise zu beeinträchtigen, die an eine Allergie erinnert, erklärte der Wissenschaftler Cunningham. Falle die negative Reaktion anfangs noch schwach aus, trieben Wiederholungstäter ihre Partner auf die Palme.<br> ==Quelle== * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=14633 Focus: Beziehungskiller entlarvt] [[Kategorie:17.05.2005]] [[Kategorie:Louisville]] [[Kategorie:Sozialwissenschaft]] [[Kategorie:Studie]] Kategorie:Louisville 5416 38293 2005-05-17T19:49:48Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kentucky]] Kategorie:Kentucky 5417 177871 2006-05-05T21:52:10Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Comeback für den „Tasmanischen Tiger“ 5418 169082 2006-04-07T21:02:30Z Rätoro 594 /* Quellen */ [[Bild:Beutelwolf-drawing.jpg|right|180px]] '''[[w:Sydney|Sydney]] ([[w:Australien|Australien]]), 17.05.2005''' – Australische Wissenschaftler wollen den 1936 ausgestorbenen [[w:Beutelwolf|Beutelwolf]] oder „Tasmanischen Tiger“ (Thylacinus cynocephalus) durch Klonen wiederbeleben. Der Zeitung „Sun-Herald“ zufolge beabsichtigen Forscher von mehreren Universitäten der Bundesstaaten New South Wales und Victoria, sich an dem spektakulären Projekt zu beteiligen. Das Australische Museum in Sydney hatte ein Vierteljahr zuvor seinen Versuch aufgegeben, die aus einem 1866 konservierten Thylacinus-Jungtier gewonnene DNA zu nutzen, um die Zellen dieses Beuteltiers zu klonen. Laut Museumsleitung war die DNA jedoch zu stark beschädigt, um sie zu analysieren. Der „Tasmanische Tiger“ ist ein gestreiftes, hunde-ähnliches Beuteltier, das auf dem australischen Festland bereits seit etwa 2000 Jahren ausgestorben ist. Auf der südaustralischen Insel Tasmanien hielt sich der "Beutelwolf" noch bis ins 20. Jahrhundert hinein, das letzte Exemplar starb 1936 im Zoo von Hobart. Kryptozoologen glauben allerdings, der offiziell als ausgestorben geltende „Beutelwolf“ würde in Wäldern Tasmaniens immer noch existieren. Angeblich findet man von diesem hundeähnlichen Tier, das auch „Streifenhund“, „Tasmanischer Tiger“, „Zebrahund“ oder „Zebrawolf“ genannt wird, immer wieder Pfotenabdrücke oder hellbraune Fellbüschel oder sichtet es sogar. ==Quellen== * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/erde/89791 Rheinische Post: Forscher wollen Tasmanischen Tiger doch klonen] * [http://www.kryptiden.de.vu Kryptiden] [[Kategorie:17.05.2005]] [[Kategorie:Sydney]] [[Kategorie:Paläontologie]] [[Kategorie:Genforschung]] [[Kategorie:Zoo]] [[Kategorie:Museum]] {{Australien}} Deutsche Astronomen entdeckten Riesenplaneten 5419 148886 2006-02-18T03:55:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Jena|18.05.2005}} Deutschen Astronomen ist eine Aufsehen erregende Entdeckung gelungen: Mit dem Zwei-Meter-Teleskop der [[w:Thüringer Landessternwarte|Thüringer Landessternwarte]] erspähten sie einen riesigen Gasplaneten, der außerhalb unseres Sonnensystems um einen gigantischen Stern kreist. Dies berichtete die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Der neu entdeckte Riesenplanet begleitet den Stern „[[w:HD 13189|HD 13189]]“, teilte die [[w:Friedrich-Schiller-Universität Jena|Friedrich-Schiller-Universität Jena]] mit. Der Riesenplanet ist schätzungweise acht- bis zwanzigmal größer als [[w:Jupiter (Planet)|Jupiter]], dem [[w:Exoplanet|größten Planeten]] in unserem Sonnensystem, und umrundet den Stern einmal innerhalb von 472 Tagen. Der Stern „HD 13189“ soll etwa zwei- bis siebenmal größer sein als die Masse der Sonne in unserem Sonnensystem. Möglicherweise handelt es sich bei „HD 13189“ um den größten Stern, von dem man bisher weiß, dass er einen Planeten besitzt. „HD 13189“ ist rund 6.000 [[w:Lichtjahr|Lichtjahre]] von der Erde entfernt. Als Lichtjahr bezeichnet man die Strecke, die ein Lichtstrahl (bei einer Geschwindigkeit von rund 300.000 Kilometern pro Sekunde) in einem Jahr zurücklegt: etwa 9.461 Billionen Kilometer. Die Entdeckung des Riesenplaneten gelang Professor Artie Hatzes, dem Direktor der Thüringer Landessternwarte. Das [[w:en:McDonald Observatory|McDonald Observatory]] in Texas hat die Thüringer Erkenntnisse bestätigt. Im letzten Jahrzehnt haben Astronomen weltweit rund 150 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufgespürt. ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?id=2049414| Titel=Astronomen erspähten Planeten um Riesenstern| Datum=| Sonstiges= Dieser Artikel ist nur im kostenpflichtigen Onlinearchiv abrufbar.}} * [http://de.search.news.yahoo.com/search/newspf_de?p=ukey:7635829 Yahoo! - Astronomen aus Jena erspähen riesigen Planeten um Riesenstern] -- Diese Quelle ist nicht mehr online. Der Quelleninhalt ist aber über folgende Quelle (unter Weblink) abrufbar: == Weblink == {{Quelle1| Medium=Pro-Physik.de| URL=http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,7615,2-10-0-0-1-news_in_frame-0-0-,00.html?recordId=6339&table=NEWS| Titel=Astronomen aus Jena erspähen riesigen Planeten um Riesenstern| Datum=18-05-2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Planetologie]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Kategorie:18.05.2005 5420 38297 2005-05-18T06:53:46Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW20 5422 46868 2005-07-09T22:33:25Z Montegoblue 328 link korr [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW21|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:22.05.2005|Sonntag, 22. Mai 2005]]''' * [[Lech Walesa zu Gast in Nürnberg]] * [[Müntefering kündigt Neuwahlen an!]] * [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] * [[Die Wiener Kriminalabteilung NÖ siedelt um]] * [[Noch schneller, noch höher: Six Flags eröffnet neue Achterbahn]] * [[Neuer Glanz für Schloss Grünsberg in Franken]] '''[[:Kategorie:21.05.2005|Samstag, 21. Mai 2005]]''' * [[Axpo Superleague: Der müde Meister unterliegt den Grasshoppers]] * [[Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste]] * [[1.FFC Turbine Potsdam gewinnt UEFA-Women's-Cup der Frauen]] * [[Greenpeace kritisiert lange Lebensmittel-Transportwege]] '''[[:Kategorie:20.05.2005|Freitag, 20. Mai 2005]]''' * [[Nürnberger GfK-Gruppe expandiert weiter]] * [[Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe]] * [[Endpunkt erreicht! Erfolgreiche Expedition nach Franz-Joseph-Land]] * [[Türkische Chartermaschine musste auf dem Flughafen von Tel Aviv notlanden]] * [[Airbus einer britischen Chartergesellschaft notgelandet]] * [[Ökostudie belegt dramatisches Artensterben]] * [[Neue Affenart mit Kamm und Backenbart entdeckt]] '''[[:Kategorie:19.05.2005|Donnerstag, 19. Mai 2005]]''' * [[Volleyball: Niederlage für Leverkusen zum Saisonabschluss- Schwerin sichert sich 3:1 Sieg in Leverkusen]] * [[WHO warnt erneut vor weltweiter H5N1 Influenza A Epidemie]] * [[Abholzung des Amazonas-Regenwalds nimmt zu]] * [[Spanien ratifiziert EU-Verfassung]] * [[Neuer US-Geheimdienstchef hat sein Amt angetreten]] * [[Früheste komplette Europäer sind 31.000 Jahre alt]] * [[Ist Rot die Farbe der Sieger?]] '''[[:Kategorie:18.05.2005|Mittwoch, 18. Mai 2005]]''' * [[Metager2 ist am Netz]] * [[Deutsche Astronomen entdeckten Riesenplaneten]] * [[Die meisten Tiger sterben durch Menschenhand]] '''[[:Kategorie:17.05.2005|Dienstag, 17. Mai 2005]]''' * [[Die VIII. Arafura Games in Darwin eröffnet]] * [[Propellerflugzeug an der chilenisch-argentinischen Grenze abgestürzt]] * [[Studie beweist: Wissen stört Gedächtnis]] * [[Unarten lassen Ehen scheitern]] * [[Comeback für den „Tasmanischen Tiger“]] '''[[:Kategorie:16.05.2005|Montag, 16. Mai 2005]]''' * [[Offenbar hohe Wahlbeteiligung bei der Parlamentswahl in Äthiopien]] * [[Gregor Gysi sieht Westausdehnung der PDS als gescheitert an]] * [[Der MSV Duisburg hat Uwe Möhrle und Mike Rietpietsch verpflichtet]] * [[Ein verrückter Pfingstmontag in Frankreich: Werk- und Feiertag zugleich]] * [[Onur Air fliegt jetzt Belgien an]] * [[Muss Steinzeit-Mann „Ötzi“ operiert werden?]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW21|Folgende Woche]] - Metager2 ist am Netz 5423 149353 2006-02-18T05:13:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage1|Hannover|Mainbernheim|Deutschland|18.05.2005}} Seit wenigen Tagen ist die bekannteste deutsche [[w:Metasuchmaschine|Metasuchmaschine]] [[w:MetaGer|MetaGer]] in einer neuen Version erschienen: [http://www.metager2.de Metager2]. Die erste Version konnte lediglich die Ergebnisse abgefragter [[w:Suchmaschine|Suchmaschinen]] sammeln. Metager2 erweitert dieses Konzept: Alle Ergebnisse werden wie bisher gesammelt. Die Suchmaschine lädt dann die Seiten, die diesen Ergebnissen zugrunde liegen und wertet sie anhand bestimmter Regeln noch einmal aus. Anschließend wird nach Relevanz sortiert und ausgegeben. Die Suche wird von einem Python-Programm organisiert. Die neue Version verspricht „Metasuche ohne Müll“: Nicht relevante Webseiten sollen ebenso nicht unter den Ergebnissen erscheinen wie Dialer-Seiten oder sinnloser Textmüll. Für die Entwicklung von Metager2 zeichnet der Schüler Markus Franz verantwortlich. Er will die Quelltexte unter einer freien Lizenz veröffentlichen. ==Themenverwandte Artikel == * [[MetaGer mit Nachrichtensuche]] ==Quellen== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/59421 Heise - Metager2 ist am Netz] * [http://www.golem.de/print.php?a=37959 Golem -Metager2 - Meta-Suchmaschine der zweiten Generation] * [http://www.drweb.de/weblog/weblog/index.php?p=340 Drweb - Suchen ohne Müll] * [http://www.silicon.de/cpo/_cfg/print.php?nr=21093 Silicon.de - Suchmaschine Metager2 ist online] [[Kategorie:Metager2]] [[Kategorie:Nachricht]] {{Europa}} Kategorie:Mainbernheim 5424 43389 2005-07-04T19:44:08Z Wolf-Dieter 786 neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Metager2 5425 38302 2005-05-18T12:26:08Z Colepani 447 [[Kategorie:Suchmaschine]] Horst Köppel wird Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach 5427 38303 2005-05-18T17:58:58Z Kommissario 535 Kategorien ergänzt '''[[w:Mönchengladbach|Mönchengladbach]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.05.2005''' - Der deutsche Fußballerstligist Borussia Mönchengladbach hat heute die Verpflichtung von [[w:Horst Köppel|Horst Köppel]] als Cheftrainer des Vereins bekannt gegeben. Köppel hatte bisher als Interimslösung fungiert. Nachdem der Verbleib in der 1.Fußballbundesliga durch ein 0:0 gegen [[w:Hertha BSC Berlin|Hertha BSC Berlin]] gesichert werden konnte, hat der Verein die Planungssicherheit für die neue Saison. Es wurde zwar immer wieder spekuliert Rolf Königs, Präsident des Traditionsvereins, bevorzuge eine "große Lösung", also einen bekannteren Trainer, jedoch wurde nun der bei den Fans und bei der Mannschft hoch im Kurs stehende Schwabe für den Posten bestimmt. Köppel erhält einen Vertrag bis 2007. Zu seinen Beweggründen sage er auf der [http://borussia.de/CDA/borussia_news_details,581,0,newsid-110038,de.html?PHPSESSID=5b4abd26a405dd7e176ec590d0a53119 Internetseite des Vereins] die letzten Wochen hätten ihm "großen Spaß" gemacht und er sei "sehr froh" nun einen Vertrag als Cheftrainer zu erhalten. ==Quellen== *[http://borussia.de/CDA/borussia_news_details,581,0,newsid-110038,de.html?PHPSESSID=5b4abd26a405dd7e176ec590d0a53119 Borussia Mönchengladbach] *[http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/339254.html Netzeitung] *[http://sport.ard.de/sp/fussball/news200505/18/koeppel_bis_2007_cheftrainer_in_gladbach.jhtml ARD] [[Kategorie:18.05.2005]] [[Kategorie:Mönchengladbach]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:Hertha BSC Berlin]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] Die meisten Tiger sterben durch Menschenhand 5428 148462 2006-02-18T02:41:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Panthera tigris tigris.jpg|180px|right]] '''[[w:Neu-Delhi|Neu-Delhi]] ([[w:Indien|Indien]]), 18.05.2005''' - Mehr als die Hälfte der von 1999 bis 2003 in indischen Nationalparks oder Reservaten umgekommenen [[w:Tiger|Tiger (Panthera tigris)]] sind Wilderern zum Opfer gefallen. Diese alarmierende Tatsache geht aus einer Erklärung des indischen Ministeriums für Umwelt und Forsten hervor, über welche die Nachrichtenagentur PTI berichtete. Die Erklärung war eine Reaktion auf eine Eingabe des Umweltschützers Ashok Kumar, der eine öffentliche Untersuchung über das Verschwinden der Tiger in Indien forderte. Indische Umweltschützer argwöhnen, die offiziellen Schätzungen von etwa 3.500 bis 3.700 frei lebenden Tigern in ihrem Heimatland seien stark übertrieben. Nach Angaben des Ministeriums für Umwelt und Forsten starben von 1999 bis 2003 insgesamt 411 Tiger. Davon wurden 238 von Wilderern getötet. Lediglich 173 Tiger starben einen natürlichen Tod. Die Zentren der Wilderer seien die Bundesstaaten [[w:Uttar Pradesh|Uttar Pradesh]] und [[w:Maharashtra|Maharashtra]]. Wegen der zunehmenden Zahl beschlagnahmter Felle von Tigern und Leoparden, die für China und Südostasien bestimmt waren, kündigte der indische Minsterpräsident [[w:Manmohan Singh|Manmohan Singh]] vor kurzem die Einrichtung einer Behörde an, die Verstöße gegen den Artenschutz bekämpfen soll. Tiger und Leoparden gelten als vom Aussterben bedroht. Die indische Regierung macht die wenig kontrollierten Grenzen zu den Nachbarländern [[w:Nepal|Nepal]], [[w:Bangladesh|Bangladesh]] und [[w:Myanmar|Myanmar]] für den ansteigenden Handel mit Tigerfellen verantwortlich. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050517/12/4jo4v.html Offizielle Erklärung zum Tigersterben in Indien] * [http://www.deepikaglobal.com/ENG3_sub.asp?newscode=103861&catcode=ENG3&subcatcode= deepikaglobal: „Centre informs SC about poaching of tigers“] 17.05.2005 [[Kategorie:18.05.2005]] [[Kategorie:Neu Delhi]] [[Kategorie:Naturschutzgebiet]] [[Kategorie:Umweltschützer]] [[Kategorie:Wilderei]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Großkatze]] {{Asien}} Kategorie:Hertha BSC Berlin 5429 194338 2006-06-11T15:00:32Z Aholtman 795 Betrifft ja die Stadt Berlin und nicht ganz Deutschland, oder? {{Wikipedia|Hertha BSC Berlin}} [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] Kategorie:Wilderei 5430 38306 2005-06-19T15:02:42Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Früheste komplette Europäer sind 31.000 Jahre alt 5432 149074 2006-02-18T04:27:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage2|Wien|Österreich|Litovel|Tschechien|19.05.2005}} Die bereits 1881 und 1882 in einer der Tropfsteinhöhlen beim südmährischen Dorf Mladec (deutsch: Lautsch) bei Litovel (Littau) in Tschechien entdeckten menschlichen Schädel, Zähne und Knochen sind etwa 31.000 Jahre alt. Damit gelten diese Fossilien als älteste Komplettreste der Art Homo sapiens (vernunftbegabter Mensch) in Europa. Dies berichtet die Direktorin der anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien (NHM), Maria Teschler-Nicola, in der renommierten Wissenschaftszeitschrift "Nature". Noch älter als die Schädel und Skelettreste von Mladec sind – nach Angaben von Maria Teschler-Nicola - nur noch sehr dürftige Funde aus Rumänien, wo man vor allem Kieferfragmente barg. Teile von Gliedmaßen und archäologische Begleitfunde fehlen dort. Die Funde von Mladec wurden im 19. Jahrhundert von Forschern der Akademie der Wissenschaften und des damaligen Naturhistorischen Hofmuseums (heute NHM) in der Höhle „Bockova dira“ (früher: "Fürst-Johanns-Höhle") entdeckt. Dabei kamen Reste mehrerer Menschen zusammen mit archäologischen Artefakten zum Vorschein. Nach Ansicht von Maria Teschler-Nicola haben sich in der Höhle von Mladec, in der die menschlichen Reste lagen, vielleicht Jäger aufgehalten. Es sei aber nicht auszuschließen, dass wilde Tiere die Menschenknochen dorthin verschleppt hätten. Die Funde von Mladec gelten als typische Hinterlassenschaften aus der Kulturstufe des [[w:Aurignacien|Aurignacien]] (vor etwa 35.000 bis 29.000 Jahren), die nach einem französischen Fundort benannt ist. Das Aurignacien war die erste Kulturstufe des modernen Menschen oder Jetztmenschen (Homo sapiens sapiens) in Europa im Gegensatz zur Kulturstufe des [[w:Moustérien|Moustérien]] (vor etwa 125.000 bis 40.000 Jahren) der [[w:Neandertaler|Neandertaler]] (Homo sapiens neanderthalensis), die ebenfalls nach einem französischen Fundort bezeichnet wurde. In Mladec nahm im Juni 1881 und im Juni 1882 der Wiener Archäologe Josef Szombathy (1853-1943), der 1882 die urgeschichtliche Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien gründete, Ausgrabungen vor. Später grub dort der mährische Lehrer und Archäologe Jan Knies (1860-1937). Von 1954 bis 1960 erfolgten Ausgrabungen des Mährischen Museums. Zum Fundgut gehören menschliche Gebeine und fragmentarische Schädel, Tierknochen, knöcherne Werkzeuge (Pfrieme) und Waffen (Lanzenspitzen) sowie eine Halskette aus Tierzähnen. In den Höhlen von Mladec stieß man sogar auf Bemalungen der Wände, deren exaktes Alter allerdings in der Fachwelt umstritten ist. Unter den zahlreichen typischen Artefakten jener Zeit lagen die so genannten knöchernen „Lautscher Spitzen“, bei denen es sich um Speerspitzen handelt. Die Jäger und Sammlerinnen aus dem Aurignacien trugen Kleidung aus Tierfellen und -leder etwa nach der Art der nordamerikanischen Indianer des 19. Jahrhunderts. Sie lebten zumeist im Freiland. wo sie Zelte oder Hütten errichteten, lagerten aber auch in Höhlen und Halbhöhlen. jagten Wildpferde, Rentiere, Mammute, Fellnashörner und Höhlenbären und schufen mit Höhlenmalereien und Schnitzereien die ersten Kunstwerke in der Geschichte der Menschheit. Einige der menschlichen Knochen von Mladec zeigen archaischere Merkmale als andere: beispielsweise eine für heutige Menschen ungewöhnliche Form des Hinterhaupts, große Zähne und breite Gelenke. Laut Maria Teschler-Nicola könnten sie von Neandertalern stammen, die abwechselnd mit modernen Menschen (Jetztmenschen) in Mladec lebten. Die Menschenreste von Mladec beleben den endlosen Streit der Wissenschaftler über die Herkunft der Jetztmenschen in Europa. Nach der so genannten „Out of Africa 2“-Theorie soll Homo sapiens sapiens vor etwa 40.000 bis 30.000 Jahren aus dem Nahen Osten nach Europa eingewandert sein und den dort seit langem lebenden Neandertaler (Homo sapiens neanderthalensis) mehr oder weniger brutal verdrängt haben. Nach der „multiregionalen Theorie“ dagegen soll sich der moderne Mensch in mehreren Regionen parallel entwickelt haben. Die Wiener Anthropologin Maria Teschler-Nicola vermutet eher eine größere Variabilität der Merkmale des Homo sapiens. Sexuelle Vermischung von Jetztmenschen mit Neandertalern könnte zwar stattgefunden haben, meint sie, jedoch ohne fruchtbare Nachkommen. ==Quellen== * [http://www.diepresse.com/textversion_article.aspx?id=483126 '''Die Presse:''' Anthropologie: Die ältesten kompletten Europäer] - 19.05.2005 * '''[[w:Der Standard|Der Standard]]:''' [http://derstandard.at/druck/?id=2050423 Nach langer Zeit datiert: Der Mensch von Mladec] [[Kategorie:Litovel]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Anthropologie]] {{Europa}} Kategorie:19.05.2005 5433 38309 2005-05-19T07:47:58Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:Litovel 5435 156150 2006-03-05T17:22:34Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Tschechische Republik [[Kategorie:Tschechien]] Neuer US-Geheimdienstchef hat sein Amt angetreten 5436 148317 2006-02-18T01:59:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 19.05.2005''' – Der neue Chef der US-Geheimdienste, [[w:John Negroponte|John Negroponte]], hat mit seiner Vereidigung sein Amt heute offiziell angetreten. [[w:US-Präsident|US-Präsident]] [[w:George W. Bush|George W. Bush]] hat in einer Zeremonie im Weißen Haus die Verdienste Negropontes gewürdigt. Negroponte koordiniert ab sofort die Arbeit aller 15 [[w:Liste von Nachrichtendiensten#U|US-Nachrichtendienst]]e. Das Amt des Geheimdienstkoordinators wurde nach den Anschlägen vom 11. September als Konsequenz aus den Fehlern bei der geheimdienstlichen Arbeit neu geschaffen. Negropontes Aufgabe ist es nun, die bereits begonnene Reform der US-Geheimdienste weiter voranzutreiben. ==[[Bild:Wiki.png|40px]]Themenverwandte Artikel== * [[John Negroponte wird US-Geheimdienstdirektor]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,356511,00.html Spiegel online Politik - 19. Mai 2005 - USA - Negroponte wird Chef aller Geheimdienste] [[Kategorie:19.05.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Spanien ratifiziert EU-Verfassung 5437 184188 2006-05-21T20:19:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Referendum]] '''[[w:Madrid|Madrid]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 19.05.2005''' - Vor drei Monaten hat die spanische Bevölkerung in einem Referendum der [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] zugestimmt. Gestern hat der Senat in Madrid die Verfassung ratifiziert. Damit ist der europaweite Vertrag in Spanien auch in der letzten Instanz genehmigt. Spanien ist das siebte Land, das den Verfassungsvertrag ratifiziert hat. Waren es bei der Volksabstimmung 77 Prozent der Bürger, die zugestimmt haben, so war es bei der Ratifizierung in der Parlamentskammer mit 225 zu sechs Stimmen und einer Enthaltung ein wesentlich höherer Zustimmungsanteil. Bereits Ende April hatten die spanischen Parlamentarier im Abgeordnetenhaus den Vertrag mit großer Mehrheit angenommen. Die EU-Verfassung wird in Spanien von beiden großen Parteien befürwortet. Sowohl die regierende Sozialistenpartei ([[w:Partido Socialista Obrero Español|PSOE]]) von Ministerpräsident [[w:José Luis Rodríguez Zapatero|Zapatero]] als auch die konservative Oppositionspartei [[w:Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]] (PP) begrüßen die Verfassung. Abgeordnete der linken Partei [[w:Izquierda Unida|Izquierda Unida]] (Vereinigte Linke) sowie kleinere regionale Parteien sind gegen den Verfassungsvertrag. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] == Quellen == * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4353456_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html Spanien ratifiziert EU-Verfassung tagesschau.de] * [http://www.prensalatina.com.mx/Article.asp?ID=%7B980256DF-8C27-4A91-A31B-447F59065268%7D&language=ES Prensa Latina: „Aprueba Senado español Constitución Europea“] [[Kategorie:19.05.2005]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:José Luis Rodríguez Zapatero]] [[Kategorie:Referendum]] {{Europa}} Ist Rot die Farbe der Sieger? 5438 195889 2006-06-15T20:53:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 19.05.2005''' – Sportler im roten Trikot wirken auf ihre Gegner einschüchternd und siegen deshalb öfter als ihre Konkurrenten. Zu dieser Erkenntnis gelangte eine britische Studie, die von der Wissenschaftszeitschrift "Nature" veröffentlicht wurde. Die Forscher Robert Barton und Russel Hill von der Universität Durham untersuchten unter anderem olympische Box- und Ringkämpfe, bei denen jeweils einer der Boxer oder Ringer rote und der andere blaue Sportkleidung trug. Das überraschende Ergebnis: Rot gekleidete Sportler hatten gegenüber ihren blauen Gegnern eine größere Siegeschance. Ähnlich war es bei der Fußball-Europameisterschaft. Auch hier erwies sich Rot meistens als Farbe der Sieger. Die Farbe Rot werde unbewusst mit Aggression in Verbindung gebracht, weil man rot anlaufe, wenn man wütend sei, erklärten die Forscher. Rote Trikots könnten im Sport ein ungerechter Vorteil sein, meinten die britischen Wissenschaftler Barton und Hill. ==Quelle== * [http://www.news.ch/Sportlicher+Erfolg+dank+rotem+Trikot/211823/detail.htm Sportlicher Erfolg dank rotem Trikot] [[Kategorie:17.05.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Farbenlehre]] [[Kategorie:Boxen]] [[Kategorie:Ringen]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft allg.]] Kategorie:Boxen 5439 65598 2005-08-15T23:16:39Z Color 599 [[Kategorie:Kampfsport]] [[Kategorie:Kampfsport]] Kategorie:Ringen 5440 65597 2005-08-15T23:16:20Z Color 599 [[Kategorie:Kampfsport]] [[Kategorie:Kampfsport]] Kategorie:Fußball allg. 5441 38316 2005-05-19T10:29:45Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball]] Kategorie:Farbenlehre 5442 141412 2006-01-30T00:53:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Physik]] Abholzung des Amazonas-Regenwalds nimmt zu 5445 199598 2006-06-25T11:45:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] '''[[w:Brasilia|Brasília]] ([[w:Brasilien|Brasilien]]), 19.05.2005''' - Von der brasilianischen Regierung veröffentlichte Statistiken zeigen, dass sich das Ausmaß der Abholzung der Wälder im [[w:Amazonasbecken|Amazonasbecken]] vergrößert hat. Die Statistiken beruhen auf Satellitendaten der brasilianischen Weltraumbehörde [[w:INPE|INPE]] Im Zeitraum zwischen August 2003 und August 2004 wurde eine Fläche von 26.000 km² Wald gefällt, was einer Fläche entspricht, die etwa halb so groß ist wie die [[w:Schweiz|Schweiz]]. Dies entspricht einer Zunahme von sechs Prozent im Vergleich zu der zwölfmonatigen Periode bis August 2003. [[Bild:Manaus-Amazon-NASA.jpg|thumb|200px|Amazonas bei Manaus (Quelle: Satellitenaufnahme)]] [[Bild:Br-map.gif|left|200px|]] Nach Angaben der Naturschutzorganisation [[w:WWF|WWF]] wurden bisher 17,3 Prozent des [[w:Regenwald|Regenwalds]] abgeholzt. Umweltschützer argwöhnen, dass der brasilianischen Regierung der Handel mit Fleisch und [[w:Sojabohne|Soja]] wichtiger sei als der Schutz des Amazonas-Regenwalds. Das Ausmaß der Abholzung im vergangenem Jahr war das zweithöchste seit Beginn der Berechnungen. Im Jahr zuvor verlor das Gebiet rund 23.000 km² an Wäldern. Aufgrund der alarmierenden Zahlen hat die Regierung von Präsident [[w:Luis Inacion Lula da Silva|Luis Inacion Lula da Silva]] das „Amazon Protected Areas Program“ (ARPA) initiiert. Im Zuge des Programms wurden die größten [[w:Naturschutzgebiet|Naturschutzgebiete]] der Welt geschaffen sowie die Satellitenüberwachung der betroffenen Gebiete verstärkt. Paulo Adario, ein lokaler [[w:Greenpeace|Greenpeace]]-Koordinator, vertritt die Meinung, dass die Zahlen eine Tragödie seien, die zeigten, dass die Eindämmung der Abholzung bei der Regierung keine Priorität genieße. Ein großer Teil der Wälder wurde gerodet oder abgeholzt um Raum für landwirtschaftlich nutzbares Land zu gewinnen. Besonders betroffen ist der Bundesstaat [[w:Mato Grosso|Mato Grosso]], wo im letzten Jahr beinahe die Hälfte der 26.000 km² Regenwald abgeholzt wurde. Greenpeace erhebt daher schwere Vorwürfe gegen den Gouverneur des Bundesstaates, der selbst ein Soja-Geschäftsmann ist. Die Abholzung gefährdet einen der größten Lebensräume der Erde, in dem 40-60% aller auf der Erde lebenden Arten leben. Zudem werden Einflüsse auf die Erderwärmung befürchtet. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC news| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/4561189.stm| Titel=Amazon destruction accelerating| Datum=19.05.2005| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=itv.com| Wikipedia=Independent Television| URL=http://www.itv.com/news/index_1279745.html| Titel=Amazon destruction accelerates in Brazil| Datum=19.05.2005| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=WWF Pressemitteilung| Wikipedia=WWF| URL=http://www.wwf.de/presse/pressearchiv/artikel/02436/druck.html| Titel=Schockierendes Kahlschlag-Tempo im Amazonas| Datum=19.05.2005}} [[Kategorie:19.05.2005]] [[Kategorie:Brasília]] [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Naturschutzgebiet]] [[Kategorie:Wald]] {{Südamerika}} [[en:Amazon deforestation accelerating]] Kategorie:Naturschutzorganisation 5446 147250 2006-02-15T18:47:49Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Abkürzungen ---- *'''AMRF''' = Algalita Marine Research Foundation *'''BBU''' = Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. *'''BUND''' = [[w:Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.|Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] *'''DNR''' = [http://www.dnr.de/ Deutscher Naturschutzring (Homepage)] *'''DUH''' = [http://www.duh.de/ Deutsche Umwelthilfe eV (Homepage)] *'''ICCN''' = [http://www.iccnrdc.cd/ Congolese Institute for Nature Conservation (Homepage)] *'''NABU''' = [[:w:Naturschutzbund Deutschland|Naturschutzbund Deutschland]] *'''WCS''' = [[:w:WCS|Wildlife Conservation Society]] *'''WWF''' = [[:w:WWF|World Wide Fund For Nature]] ---- [[Kategorie:Naturschutz]] [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:WWF 5447 177547 2006-05-05T12:46:11Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|WWF|World Wide Fund For Nature}} [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [[Kategorie:Umweltschutz]] WHO warnt erneut vor weltweiter H5N1 Influenza A Epidemie 5449 155023 2006-03-02T21:39:49Z Franz 834 /* Quellen */ korr. '''[[w:Hà Nội|Hà Nội]] ([[w:Vietnam|Vietnam]]) / [[w:Manila|Manila]] ([[w:Philippinen|Philippinen]]) / [[w:Genf|Genf]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 19.05.2005''' - Zur Zeit unverändert sehr gering ist das Risiko, sich mit H5N1 [[w:Influenza|Influenza]] A bei einem Menschen anzustecken. Deshalb ist die Bekämpfung des [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]]-Virus bei Vögeln (aviäre Influenza), insbesondere in Geflügelfarmen, nach wie vor das wichtigste und bis auf weiteres einzige Mittel, um die Gefahr einer [[w:Influenzapandemie|Influenzapandemie]] zu mindern. Aber neu beobachtete [[w:Mutation|Veränderungen]] des Vogelgrippe-Virus in seiner [[w:DNA-Sequenz|DNA-Sequenz]] und bei der Verursachung von Erkrankungen bei Menschen passen zu den Modellvorstellungen, wie ein unter Tieren auftretendes Virus sein Erbgut verändert und sich an den Menschen anpasst, und beunruhigen daher die Wissenschaftler. Obwohl die Beobachtungen zunächst nur Hinweise liefern auf eine mögliche Entwicklung, hat die [[w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] im Anschluss an eine Konferenz in Manila eine neuerliche Warnung vor einer [[w:Pandemie|Pandemie]] ausgesprochen und auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass sich Staaten und Gesundheitseinrichtungen vorbereiten. In Vietnam war aufgefallen, dass sich in diesem Frühjahr die beobachteten Erkrankungen unterschieden - je nachdem, ob sie in Süd- oder in Nordvietnam auftraten. In Südvietnam blieben Gefährlichkeit und Altersverteilung Erkrankter in etwa unverändert, während in Nordvietnam die Gefährlichkeit abnahm - deutlich weniger als die Häfte der Erkrankten starb - und das Altersspektrum sich verbreiterte (auch Säuglinge und alte Menschen erkrankten). Diese und weitere [[w:Epidemiologie|epidemiologische]] Auffälligkeiten passen zu Ergebnissen von [[w:DNA-Sequenzierung|DNA-Sequenzierung]]en, die bei dem in Nordvietnam beobachteten H5N1 Cluster Veränderungen in der DNA-Sequenz feststellen und eine bessere [[w:Evolutionäre Anpassung|Adaption]] des Krankeitserregers an den Menschen für möglich erscheinen lassen. Gleichzeitig wurden bei einem mit dem Medikament [[w:Oseltamivir|Oseltamivir]] (Tamiflu &reg;) Behandelten Viren gefunden, die gegen Oseltamivir resistent waren. Es ist ein weiteres ungünstiges Zeichen, dass [[w:Resistenz|Resistenz]] anscheinend relativ schnell auftreten kann. Das Medikament gehört zu den [[w:Virostatika|Virostatika]], deren Bevorratung die Weltgesundheitsorganisation für die Verwendung in einer Influenza-Pandemie empfiehlt. Die Weltgesundheitsorganisation ist in der äußerst schwierigen Situation, den Zeitpunkt bestimmen zu müssen, an dem schärfere Maßnahmen eingeleitet werden zur Vorbeugung, Eingrenzung und Überwachung eines Ausbruchs unter Menschen. Dies muss rechtzeitig vor dem Ausbruch der Pandemie geschehen, weder zu früh, um nicht unnötig Kosten zu verursachen, noch zu spät. Wegen der fehlenden Immunität der Menschen gegen Influenzaviren mit [[w:en:Hemagglutinin|Hämagglutinin]]-Antigen Typ 5 (H5) werden ähnliche Verhältnisse befürchtet wie 1918 (H1), 1957 (H2) und 1968 (H3), als Influenzaviren mit ebenfalls neuem Hämagglutinin-Antigen grassierten und zahlreiche Opfer forderten. Damals wurden die Gesundheitssysteme auf eine schwere Probe gestellt, und das öffentliche Leben war erheblich beeinträchtigt und zeitweise lahmgelegt. Seit dem Beginn dieser Epidemie im Januar 2004 sind auf der [[w:Indochinesische Halbinsel|indochinesischen Halbinsel]] Millionen von Tieren der Vogelgrippe zum Opfer gefallen. 97 Menschen erkrankten, die meisten in Vietnam, 53 sind gestorben. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] * [[:en:Britain unveils flu pandemic preparedness plan, buys 14m courses of treatment drug|Britain unveils flu pandemic preparedness plan, buys 14m courses of treatment drug]] {{en}} ==Quellen== * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.de/printerFriendlyPopup.jhtml?storyID=730931 ''WHO: Vogelgrippe könnte von Mensch zu Mensch übertragen werden''] * [[w:FTD|FTD]]: [http://www.ftd.de/pw/in/7388.html?mode=print ''WHO warnt vor Übertragung der Vogelgrippe durch Menschen''] * [[w:Weltgesundheitsorganisation|WHO]]: [http://www.who.int/csr/disease/avian_influenza/H5N1%20Intercountry%20Assessment%20final.pdf ''WHO Inter-country Consultation Influenza A/H5N1 in Humans in Asia, Manila May 6th-7th 2005''] [PDF] * [http://www.recombinomics.com/ recombinomics.com]: [http://www.recombinomics.com/news/05180508/h5n1_destroys_tenents.html ''H5N1 Destroys Basic Tenents of Influenza Genetics''] * [[w:en:The Globe and Mail|The Globe and Mail]]: [http://www.theglobeandmail.com/servlet/story/LAC.20050519.AVIAN19/BNPrint/theglobeandmail/ ''Changes to avian flu virus worry scientists''] [[Kategorie:19.05.2005]] [[Kategorie:Hà Nội]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:WHO]] Volleyball: Niederlage für Leverkusen zum Saisonabschluss- Schwerin sichert sich 3:1 Sieg in Leverkusen 5450 117616 2005-12-12T23:21:59Z Nachrichtenschreiber2 401 kat '''[[w:Leverkusen|Leverkusen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.05.2005''' - Mit einer 1:3 (26:28; 22:25; 25:19; 18:25) Niederlage gegen den Schweriner SC geht der TSV Bayer 04 Leverkusen in die Sommersaison. Die Tabellenplätze waren bereits belegt. Weder Sieg noch Niederlage würde daran etwas verändern können. Ein Trainingsspiel? Mit Nichten. Bereits die ersten Ballwechsel zeigten dass sich hier ebenbürtige Mannschaften gegenüber standen. Lange Ballwechsel mit tollen Abwehraktionen und kräftigen Angriffen wirbelten die Köpfe der Zuschauer von einer Seite zur anderen. Ein Kopf an Kopf Rennen um den Sieg des ersten Satzes. Am Ende konnten sich die Gäste aus Schwerin nach vier Satzbällen mit 26:28 durchsetzen. Beim Stand von 08:05 für Bayer ging es in die erste technische Auszeit und auch in der zweiten führten die Gastgeberinnen. Doch am Ende holte Schwerin auf und konnte den Satz noch klar mit 22:25 für sich entscheiden. Die folgenden Sätze waren geprägt von einer schlechten Annahme und vielen Eigenfehlern auf beiden Seiten. Bayer Trainerin Gudula Krause wechselte die Zuspielerin und brachte Lina Gorenc ins Spiel. Schwerin konnte nicht mithalten und verlor den Durchgang mit 25:19. Im vierten Satz spielte die für Alexandra Preiß einwechselte Nadja Schaus stark auf und bewies auch nach Ihrem Debüt in Turin als Mittelblockerin Ihre Qualitäten. Doch alles half nichts. Die rund 600 Zuschauer in der Halle Ophoven mussten eine 18:25 Satzschlappe miterleben. Dass das letzte Spiel der Saison nicht mehr mit einem Sieg für Bayer endete konnte jedoch weggesteckt werden, da Tabellenrang Vier schon vor der Begegnung sicher feststand. Bereits vor dem Spiel wurden Kerstin Wensing und Laura Ludwig von Manager Jürgen Rothe verschiedet. Sie werden in der kommenden Saison nicht mehr in der 1. Bundesliga spielen. Laura Ludwig verlässt den Verein in Richtung Kiel in das Beach-Leistungszentrum wo Sie mit Ihrer Partnerin Sarah Goller das Ziel Peking 2008 vor Augen hat. Aus beruflichen Gründen wechselt Kerstin Wensing in die 2. Damenmannschaft - Regionalliga - von Bayer. Vielleicht schafft Sie den Push und führt das Team in die 2. Bundesliga. Alle anderen Spielerinnen werden wir wohl auch nächste Saison wieder auf dem Parkett der Bayer-Halle begrüßen dürfen. Jetzt ist Sommerpause - Beachsaison. Einige Spielerinnen vom TSV Bayer 04 Leverkusen wird man sicher bei dem einen oder anderen Beachturnier antreffen. Kathy Radzuweit, Julia Schlecht und Cornelia Dumler jedoch bleiben der Halle treu und bereiten sich mit der Nationalmannschaft bei einem Trainingslager in Heidelberg auf verschiedene Turniere vor. Zum Abschluss noch Gratulation an den neuen Deutschen Meister - dem USC Münster! ==Hintergrundinformationen== * [http://www.rokam-digital.de/photos.php?ak=volleyball&photokeyword=15052005_BayerLev_vs_SCSchwerin Bilder zum Bericht] == Quellen == * [http://www.tsvbayer04.de/index.htm Ergebnisseite des Turn- und Sportverein Bayer 04 Leverkusen e.V.] [[Kategorie:19.05.2005]] [[Kategorie:Heidelberg]] [[Kategorie:Leverkusen]] [[Kategorie:Schwerin (regional)]] [[Kategorie:Volleyball]] Kategorie:Volleyball 5452 198227 2006-06-21T18:23:58Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Volleyball}} [[Kategorie:Mannschaftssport]] [[es:Categoría:Voleibol]] [[it:Categoria:Pallavolo]] [[pl:Kategoria:Siatkówka]] Kategorie:20.05.2005 5453 38328 2005-05-19T21:03:42Z Rätoro 594 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:Antalya 5454 38329 2005-05-19T21:33:11Z Rätoro 594 [[Kategorie:Türkei]] Airbus einer britischen Chartergesellschaft notgelandet 5455 150128 2006-02-18T16:58:08Z Aholtman 795 [[Image:Alitalia.a321.abovetree.arp.750pix.jpg|thumb|Airbus A321 der [[w:Alitalia|Alitalia]]]] '''[[w:Athen|Athen]] ([[w:Griechenland|Griechenland]]), 20.05.2005''' – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist auf dem Internationalen Flughafen von Athen ein Flugzeug notgelandet. Es handelte sich um einen [[w:Airbus A321|Airbus A 321]] der britischen Charterlinie MyTravel Airlines. An Bord befanden sich 219 Passagiere. Die Maschine war in der kretischen Hafenstadt [[:w:Heraklion|Heraklion]] gestartet und sollte am Mittwoch Vormittag im schottischen [[:w:Glasgow|Glasgow]] landen. Unmittelbar nach dem Start zeigten die Überwachungsgeräte Rauchentwicklung an. Daraufhin beschlossen die Piloten, eine Notlandung in Athen vorzunehmen. Keiner der Passagiere wurde verletzt, sie kamen alle mit dem Schrecken davon. Nach der Landung stellte sich heraus, dass es ein Fehlalarm war. Das Rauchsignal wurde durch ein defektes Instrument im Cockpit ausgelöst. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== * [http://derstandard.at/?url=/?id=2049860 Der Standard - Athen: Britische Chartermaschine notgelandet - 19. Mai 2005 - 09:30] [[Kategorie:20.05.2005]] [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:MyTravel Airlines]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Europa}} Türkische Chartermaschine musste auf dem Flughafen von Tel Aviv notlanden 5456 129968 2006-01-05T15:51:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ben-Gurion-Flughafen]] '''[[w:Tel Aviv|Tel Aviv]] ([[w:Israel|Israel]]) / [[w:Antalya|Antalya]] ([[w:Türkei|Türkei]]), 20.05.2005''' – Eine Maschine einer türkischen Chartergesellschaft musste gestern Abend auf dem Flughafen von Tel Aviv notlanden. An Bord des Airbus A 300 befanden sich 294 Menschen. Die Maschine startete im türkischen Touristenort Antalya und sollte auf dem Ben-Gurion-Flughafen landen. Im griechischen Luftraum hatten die Piloten einen Notruf abgesetzt. Sie hatten eine Fehlfunktion im vorderen Fahrwerk bemerkt. Anschließend ließen sie 24.000 Liter Kerosin über dem Mittelmeer ab. Auf dem Flughafen gingen die Rettungskräfte in Stellung, sie mussten jedoch nicht eingreifen, denn das Flugzeug landete sicher. Verletzte wurde niemand. Als Ursache wurde ein Computerproblem an Bord angegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== * [http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050519-146-dpa_8865528/view Notlandung eines Flugzeugs in Tel Aviv - Harburger - 19.05.2005 20:18] * [http://www.netzeitung.de/reise/339497.html Notlandung auf Tel Aviver Flughafen geglückt - Netzeitung - 19. Mai 22:12] * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=F6850372-60CF-2062-F46CD1EBE8063187 Geglückte Notlandung einer türkischen Chartermaschine - Basler Zeitung - 19.05.05 21:56] * [http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10492885/63589/ Notlandung eines Flugzeugs in Tel Aviv geht glimpflich ab - Märkische Allgemeine - 19.05.2005/ 22:48] [[Kategorie:20.05.2005]] [[Kategorie:Tel Aviv]] [[Kategorie:Ben-Gurion-Flughafen]] [[Kategorie:Antalya]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] Endpunkt erreicht! Erfolgreiche Expedition nach Franz-Joseph-Land 5457 183530 2006-05-20T07:59:29Z Color 599 [[Kategorie:Arktischer Ozean]] enft / = Überkat '''[[:w:Innsbruck|Innsbruck]] ([[:w:Österreich|Österreich]]) / [[:w:Moskau|Moskau]] ([[:w:Russland|Russland]]), 20.05.2005''' - Auszug aus dem Live-Interview mit Expeditionsleiter Christoph Höbenreich, der die Expedition zum [[:w:Franz-Josef-Land|Franz-Josef-Land]] leitete: „Wir haben die Wasserstraße zur Insel Hohenlohe überschreiten können doch es war ein Labyrinth aus Eisblöcken und Wasserlöchern - ein wahrer Tanzboden des Teufels. Danach gelingt es uns die Insel Hohenlohe zu durchqueren. Die Insel hat weite Gletscherflächen und es fällt schlechtes Wetter ein! Null Sicht, nur Nebel - totales „white out“. Wir können uns dennoch mit Kugelkompass und GPS punktgenau bis auf das Kap Schröter vortasten. Wir fühlen uns sehr ausgesetzt. Ganz alleine ohne Zelt, Kocher und Schlafsack bei diesem schlechten Wetter so fern von unserem Ausgangslager. Schließlich finden wir auch Payers Lagerplatz. Am Kap angekommen brechen große Emotionen frei! Robert und ich lassen Dampf ab. Wir schreien uns an, wir umarmen uns, weinen und genießen Momente der Stille und des Erfolgs! Wir machen uns dann auf den Heimmarsch! Die 15 Kilometer werden zur reinen Tortur. Wir plagen uns sehr und sind fix und fertig. Das Meereis ist auch schon sehr aufgeweicht, aber wir können es gerade noch begehen und den Rückweg zum Lager der Insel Torup schaffen. Unser Husarenstück ist gelungen! Der Blick zur Insel Rudolf, der nördlichsten Insel des Archipels, bestätigt unsere Befürchtung. Die Insel ist von offenen Wasserstellen umgeben und somit ist die Payer-Route auf der Rudolf Insel derzeit mit Skiern nicht wiederholbar. Wir haben also Franz Josef Land von Süden nach Norden erfolgreich durchquert und den nördlichsten derzeit mit Skiern erreichbaren Punkt erreicht - das Kap Schröter! Die Tour hat 14 Stunden gedauert. Wir haben dabei mehr als 30 Kilometer über schwieriges, hocharktisches Terrain aus Meer- und Gletschereis zurückgelegt!“ ==Themenverwandte Artikel == * [[Expedition Franz-Joseph-Land 2005]] == Weblinks== * [http://www.franzjosefland.com Homepage zur Expedition] ==Quellen== * [http://www.franzjosefland.com/imgs/presse_aut.doc Presseinformation Österreich (Word Dokument)] * [http://www.franzjosefland.com/imgs/presse_tirol.doc Presseinformation Tirol (Word Dokument)] [[Kategorie:20.05.2005]] [[Kategorie:Franz-Joseph-Land]] [[Kategorie:Innsbruck (regional)]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Geographie]] [[Kategorie:Nebel]] Ökostudie belegt dramatisches Artensterben 5458 148186 2006-02-18T01:33:13Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) '''[[w:Nairobi|Nairobi]] ([[w:Kenia|Kenia]]), 20.05.2005''' - Das Aussterben von Tierarten auf der Erde hat dramatische Formen angenommen. Nie zuvor schwand die Artenvielfalt auf unserem Planeten so schnell wie in der Gegenwart. Dies geht aus einer in Nairobi veröffentlichten "Millennium Ökosystemstudie" („Millennium Ecosystem Assessment“) hervor. Der Ökostudie zufolge sind seit Beginn des industriellen Fischfangs bereits etwa 90 Prozent des weltweiten Fischbestandes verschwunden. Außerdem seien ein Drittel der Amphibien und ein Fünftel der Säugetiere vom Aussterben bedroht. Klaus Töpfer, Direktor des UN-Umweltprogramms, das die Ökostudie mit organisiert hatte, erklärte, wenn die Wälder und Korallenriffe mit Museen und Universitäten vergleichbar wären, dann würde deren Zerstörung als "grober Vandalismus" gelten. Den Verlust der Artenvielfalt bezeichnete er als "wirtschaftlichen Selbstmord". Die Ökostudie warnt eindringlich, die Menschheit beraube sich notwendiger Leistungen der Natur. Dazu gehörten beispielsweise die natürliche Reinigung von Luft und Wasser und der Schutz vor Naturkatastrophen. In der Ökostudie heißt es, ein intakter Hektar Mangrovensumpf sei mehr als 1.000 US-Dollar (umgerechnet 792 Euro) wert. Lege man diesen Hektar trocken, um ihn landwirtschaftlich zu nutzen, falle sein Wert auf 200 Dollar. ==Quelle== * [http://de.news.yahoo.com/050519/3/4jsgx.html Yahoo: Artenvielfalt verschwindet in Rekordzeit] [[Kategorie:20.05.2005]] [[Kategorie:Nairobi]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Fischerei]] [[Kategorie:UNEP]] {{Afrika}} Kategorie:Fischerei 5459 38334 2005-05-20T08:04:32Z Colepani 447 [[Kategorie:Landwirtschaft]] Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe 5460 180117 2006-05-11T17:07:56Z Blaite 10 Antarktika statt Antarktis '''[[w:Boulder (Colorado)|Boulder]] / [[w:Colorado|Colorado]] ([[w:USA|USA]]), 20.05.2005''' – In den letzten Monaten haben Geowissenschaftler der Universität von Colorado in Boulder die Ursachen für die Entstehung des Tsunami in Südostasien vom 26. Dezember 2004 erforscht. Jetzt haben sie Bilanz gezogen und erste Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht. Demnach war das Erdbeben mit einer [[w:Magnitude (Erdbeben)|Magnitude]] von 9,3 der zweitstärkste jemals gemessene Erdstoß. Die Energiemenge, die dabei freigesetzt wurde, entsprach etwa einer 100-Gigatonnen-Bombe. Die gleiche Menge Energie verbraucht die gesamte USA innerhalb von sechs Monaten. Im Vergleich dazu hatte die US-amerikanische Atombombe, die 1945 über [[w:Hiroshima|Hiroshima]] abgeworfen wurde, eine Sprengkraft von 12,5 Kilotonnen. Bei dem Erdbeben im Dezember ist der Seeboden weggebrochen. Dabei wurden mehr als 30 Kubikkilometer Wasser bewegt. Diese Bewegung hat den Tsunami ausgelöst. Dessen Ausläufer sind bis zu den Küsten der Arktis, der Antarktis sowie im Osten und Westen Amerikas gemessen worden. Es gibt keinen Punkt auf der Erde, der von dem Ereignis nicht betroffen gewesen wäre. Die Auswirkungen des Tsunami waren enorm. Über 300.000 Tote und über eine Million Obdachlose waren die Folgen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] (26.12.2004) * [[Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen]] (21.03.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] (04.08.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] (28.08.2005) == Quellen == * [http://www.espace.ch/artikel_92293.html Tsunami-Energie wie 100 Gigatonnen Bombe] [[Kategorie:20.05.2005]] [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Boulder]] [[Kategorie:Arktischer Ozean]] {{Antarktika}} [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Geophysik]] [[en:Dec. 2004 Sumatra quake was longest ever recorded]] Kategorie:Boulder 5461 38336 2005-05-20T12:05:25Z Kommissario 535 [[Kategorie:Colorado]] Kategorie:Colorado 5462 177860 2006-05-05T21:50:23Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Tag der Menschenrechte 5467 38340 2005-05-20T13:12:38Z Kommissario 535 [[Kategorie:Menschenrecht]] Neue Affenart mit Kamm und Backenbart entdeckt 5468 195973 2006-06-15T21:18:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] '''[[w:Daressalam|Daressalam]] ([[w:Tansania|Tansania]]), 19.05.2005''' – Im schwer zugänglichen Hochland-Regenwald von Tansania in Ostafrika wurde eine bislang unbekannte Affenart entdeckt. Die Tiere dieser Spezies sind knapp 90 Zentimeter groß (ohne den ebenso langen Schwanz), etwa 10 bis 16 Kilogramm schwer, tragen auf dem Kopf einen Kamm aus langen, stehenden Haaren und haben einen Backenbart. Das Fell ist auf dem Rücken und an den Beinen braun, am Bauch und an der Schwanzspitze dagegen crèmefarben. Gesicht, Hände und Füße sind schwarz. Die sensationelle Entdeckung gelang zwei internationalen Forscherteams fast gleichzeitig in zwei Gebieten des südlichen Tansania, die rund 350 Kilometer voneinander entfernt liegen. Das berichtete das Wissenschaftsjournal "Science". Zu den Forscherteams gehörten Experten aus Tansania, Kenia und den USA. Die neu entdeckten Affen sind mit den Meerkatzen verwandt, werden als Hochland-Mangaben bezeichnet und erhielten den Artnamen Lophocebus kipunji. Der Lebensraum dieser Tiere sind immer kleiner werdende Waldstücke, die durch Eingriffe von Menschen bedroht sind. In jedem der beiden Gebiete, in denen die neue Affenart beobachtet wurde, schätzt man ihre Zahl auf jeweils 500 Tiere. Dies könnte – nach Ansicht von Fachleuten – auf Dauer zu wenig sein, um zu überleben. Deswegen befürchten Experten, diese Affen müssten bald als gefährdete Art eingestuft werden. Einer der beiden Urwälder, in denen Lophocebus kipunji lebt, wird bereits stark von illegalen Baumfällern und Jägern heimgesucht. Das andere Gebiet befindet sich zwar in besserem Zustand, doch dort kommen die Affen nur noch in eng begrenzten Arealen und kleinen Gruppen vor. Der von den Einheimischen „Kipunji“ genannte Affe Lophocebus kipunji existiert in Bergwäldern zwischen etwa 1.300 und 2.500 Meter Höhe. Wegen seines dicken Fells kann er sogar niedrige Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aushalten. Lophocebus kipunji ist sehr scheu und lebt in Gruppen von etwa 15 Tieren versteckt in Baumkronen. Die Töne, die er von sich gibt, erinnern an eine Autohupe oder Hundegebell. Auf der Erde werden - meistens unbemerkt von der Öffentlichkeit - nahezu täglich neue Arten entdeckt. Doch dabei handelt es sich überwiegend im Pflanzen, Pilze oder Insekten. Merklich seltener glückt es dagegen, ein unbekanntes Wirbeltier aufzuspüren. Nach Ansicht von Kryptozoologen nimmt die Wahrscheinlichkeit, eine bislang unbekannte Tierart zu finden, mit der Größe der Tiere ab. Obwohl die Erdoberfläche und die Meere weitgehend erforscht sind, glücken aber immer wieder erstaunliche Entdeckungen. Einer Studie des „Worldwide Fund for Nature“ (WWF) zufolge, sind allein im tropischen Regenwald von Borneo innerhalb der letzten zehn Jahre 360 neue Tierarten identifiziert worden. Darunter waren 260 Insekten, 30 Süßwasserfische, sieben Frösche, sechs Eidechsen, fünf Krabben, zwei Schlangen und eine Kröte. Der Wissenschaftsautor Ernst Probst veröffentlichte in seinem Buch „Nessie“ über das legendäre „Ungeheuer von Loch Ness“ eine lange Liste von Aufsehen erregenden Entdeckungen unbekannter Tiere: Riemenfisch, Brückenechse, Dinornis, Zwergflusspferd, Krausenhai, Vampir-Tintenfisch, Nördliches Breitmaulnashorn, Okapi, Berggorilla, Riesenwaldschwein, Königin-Alexandra-Vogelflügler, Goliathfrosch, Kaiser-Schnurrbart-Tamarin, Andrew-Schnabelwal, Berganoa, Komodowaran, True-Schnabelwal, Chinesischer Flussdelphin, Indopazifischer Schnabelwal, Bonobo, Mekong-Riesenwels, Kongopfau, Kouprey, Quastenflosser, Takahe, Blomberg-Kröte, Japanischer Schnabelwal, Pazifischer Hafenschweinswal, Hubb-Schnabelwal, Iriomote-Katze, Melonenkopf-Wal, Magenbrütende Frösche, Chaco-Pekari, Peruanischer Schnabelwal, Riesenmaulhai, Rotes Rattenkänguruh, Jemenwaran, Bilkis-Gazelle, Goldener Bambuslemur, Riesengecko, Goldkronen-Sifaka, Vu-Quang-Rind, Riesen-Muntjak, Truong-Song-Muntjak und Indonesischer Quastenflosser. Hinzu kommen zahlreiche Kryptotiere, deren Existenz von Kryptozoologen nur auf Grund von mehr oder minder seriösen Augenzeugenberichten vermutet wird, aber nicht bewiesen ist. Dazu zählen unter anderem Affenmenschen wie Yeti und Bigfoot sowie Seeungeheuer, die oft „Nessie“ ähneln. Manche Entdeckungen neuer Tierarten entbehren nicht einer gewissen Komik: 2005 beispielsweise spürten Forscher in Laos eine neue Art der Ratten auf, die kurioserweise auf einem Markt als „Snack“ verkauft wurde. ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2005/05/20/720686.html Die Welt: Neue Affenart: Kaum entdeckt, schon bedroht] * [http://science.orf.at/science/news/135740 ORF: Neue Affenart in Tansania entdeckt] * [http://www.dieaffenmenschen.de.vu Die Affenmenschen] * [http://www.kryptiden.de.vu Kryptiden] [[Kategorie:20.05.2005]] [[Kategorie:Daressalam]] [[Kategorie:Primat]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Studie]] Kategorie:Daressalam 5469 38342 2005-05-20T14:06:11Z Kommissario 535 [[Kategorie:Tansania]] Kategorie:Tansania 5470 153780 2006-02-26T18:17:26Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Tanzania}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Tanzania]] Nürnberger GfK-Gruppe expandiert weiter 5472 60650 2005-08-05T13:56:08Z Interactive 598 [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] / [[w:Waghäusel|Waghäusel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Toronto|Toronto]] ([[w:Kanada|Kanada]]) / [[w:Santiago de Chile|Santiago de Chile]] ([[w:Chile|Chile]]), 20.05.2005''' – Die Nürnberger [http://www.gfk.de GfK-Gruppe] setzt ihre Expansionsbemühungen fort. Im Geschäftsfeld Custom Research kaufte die [[w:GfK Aktiengesellschaft|GfK Aktiengesellschaft]] die Mehrheit an Unternehmen in Chile und Kanada, ihren Anteil an der GfK MACON hat sie erhöht. Durch die Zukäufe ist die GfK mittlerweile weltweit die Nummer Fünf der Marktforschungsunternehmen. Sie hat sich auf die Geschäftsfelder Custom Research, Retail and Technology, Consumer Tracking, Media und HealthCare konzentriert. In Toronto wurden zum 1. April 2005 einundfünfzig Prozent an dem 1996 gegründeten Unternehmen Research Dynamics Inc. erworben, in Chile ist die Firma Adimark S. A. betroffen. Adimark S.A. besteht seit 1974, die Übernahme des ebenfalls 51-Prozent-Anteils erfolgte zum 1. Mai 2005. Beide Zukäufe bedeuten einen wichtigen Schritt im Ausbau des amerikanischen Geschäftsbereiches und ermöglichen die Realisierung der globalen Expansionsstrategie der GfK. An dem deutschen Geomarketing-Spezialisten MACON AG hat die GfK ihren Anteil rückwirkend zum 1. Januar 2005 von 51 auf 100 Prozent erhöht. Die MACON AG wurde 1991 in Waghäusel im Landkreis Karlsruhe gegründet und ist auf die Softwareprodukte RegioGraph und DISTRICT sowie digitale Landkarten spezialisiert. Angaben über die Höhe der Kaufsummen machte die GfK nicht. Für den am 15. April 2005 getätigten Zukauf der Marktforschungsgruppe NOP World steht nach wie vor die der Zustimmung der Kartellbehörden in den USA und in Deutschland aus. Diese wird voraussichtlich Ende Mai 2005 erfolgen. ==Themenverwandte Artikel == * [[GfK-Gruppe kauft britisches Marktforschungsunternehmen]] == Quellen == * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue / Gewährsfrau]] * [http://www.gfk.de/ Pressemitteilung vom 11.05.2005: GfK Gruppe setzt Expansion im Geschäftsfeld Custom Research fort] [[Kategorie:20.05.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Toronto]] [[Kategorie:Santiago de Chile]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Marktforschungsunternehmen]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW18 5473 48019 2005-07-11T07:54:25Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:04.05.2005|Mittwoch, 04. Mai 2005]]''' * [[Unfall oder Anschlag – Somalischer Ministerpräsident überlebt Detonation]] * [[Bundesregierung will Bevölkerungsrückgang stoppen]] '''[[:Kategorie:02.05.2005|Montag, 02. Mai 2005]]''' * [[José Miguel Insulza wird neuer OAS Generalsekretär]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW16 5474 46558 2005-07-09T15:34:03Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW16 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW16 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.04.2005|Sonntag, 24. April 2005]]''' * [[Urmenschen litten unter vielen Krankheiten]] * [[Wissenschaftsautor Ernst Probst im ZEIT-Lexikon]] '''[[:Kategorie:21.04.2005|Donnerstag, 21. April 2005]]''' * [[Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery verschoben]] '''[[:Kategorie:19.04.2005|Dienstag, 19. April 2005]]''' * [[Erforscher der Ötzi-Mumie, Konrad Spindler, gestorben]] * [[Neuer NASA-Direktor Griffin will Bushs Raumfahrtpläne umsetzen]] '''[[:Kategorie:18.04.2005|Montag, 18. April 2005]]''' * [[Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW17 5475 46550 2005-07-09T15:33:27Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW17 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW17 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.04.2005|Mittwoch, 27. April 2005]]''' * [[Ständige Unterbrechungen durch E-Mail und SMS stören die Konzentration]] * [[Skelett aus Altdorf stammt von Steinzeitmann]] * [[Neros Mutter keine Mörderin]] '''[[:Kategorie:25.04.2005|Montag, 25. April 2005]]''' * [[Marburg-Virus Epidemie in Angola fordert weitere Todesopfer]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW18 5476 46562 2005-07-09T15:39:17Z Montegoblue 328 tippo <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:07.05.2005|Samstag, 07. Mai 2005]]''' * [[Neue Dokumente zu Albert Speer aufgetaucht]] * [[Größtes Dinosaurierskelett der Welt wächst noch]] '''[[:Kategorie:06.05.2005|Freitag, 06. Mai 2005]]''' * [[Neue Dinosaurierart entdeckt: Der Sichelmacher aus Utah]] * [[Einzelne Piranhas sind feige]] * [[Ein Herz für „verkannte Helden der Wissenschaft“]] '''[[:Kategorie:04.05.2005|Mittwoch, 04. Mai 2005]]''' * [[Mehrere Fälle von Polio im Jemen]] '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 03. Mai 2005]]''' * [[Neandertaler konnte bereits weit gehen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW19 5477 46546 2005-07-09T15:33:22Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW19 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW19 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.05.2005|Freitag, 13. Mai 2005]]''' * [[Große Wellen verrieten unbekannten Saturnmond]] '''[[:Kategorie:12.05.2005|Donnerstag, 12. Mai 2005]]''' * [[Uralte Steinzeit-Hüte aus Süddeutschland]] * [[Ägypten: Pharao Tutenchamun war kein schöner Mann]] '''[[:Kategorie:10.05.2005|Dienstag, 10. Mai 2005]]''' * [[Expedition Franz-Joseph-Land 2005]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW11 5478 45593 2005-07-08T10:25:31Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW11 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW11 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' * [[Bayern hat Bedenken bei der Einführung des digitalen Polizeifunks]] '''[[:Kategorie:14.03.2005|Montag, 14. März 2005]]''' * [[Tunesischer Cyber-Dissident Zouhair Yahyaoui ist tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW12 5479 45595 2005-07-08T10:25:35Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW12 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW12 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]''' * [[Strafbefehl gegen Stefan Raab beantragt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW13 5480 45597 2005-07-08T10:25:37Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW13 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW13 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.03.2005|Donnerstag, 31. März 2005]]''' * [[Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW16 5481 42513 2005-07-02T20:08:55Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:23.04.2005|Samstag, 23. April 2005]]''' *[[Jürgen Gelsdorf ist nicht mehr Trainer von Rot-Weiß Essen]] '''[[:Kategorie:22.04.2005|Freitag, 22. April 2005]]''' * [[Neuer Radwanderweg am Edersee ]] '''[[:Kategorie:21.04.2005|Donnerstag, 21. April 2005]]''' * [[Christian Hochstätter ist nicht mehr Sportdirektor bei Borussia Mönchengladbach]] * [[Kölns Trainer Huub Stevens verlässt den Verein]] '''[[:Kategorie:19.04.2005|Dienstag, 19. April 2005]]''' * [[Die Eisbären Berlin sind Deutscher Eishockeymeister 2005]] '''[[:Kategorie:18.04.2005|Montag, 18. April 2005]]''' * [[Dick Advocaat ist als Trainer von Borussia Mönchengladbach zurückgetreten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW17 5482 49680 2005-07-14T11:46:21Z Dion 635 Titellink korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:01.05.2005|Sonntag, 01. Mai 2005]]''' *[[FC Bayern München vorzeitig deutscher Fußball-Meister]] '''[[:Kategorie:30.04.2005|Samstag, 30. April 2005]]''' * [[IIHF Eishockey WM in Wien und Innsbruck eröffnet]] '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]''' * [[DFB will Wettskandal abschließen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW18 5483 182322 2006-05-15T22:47:48Z Dion 635 [[Formel 1: Räikkönen gewinnt in Spanien vor Alonso]] <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:08.05.2005|Sonntag, 08. Mai 2005]]''' * [[Fußball: Der 1. FC Nürnberg hat den Klassenerhalt gesichert]] * [[Formel 1: Räikkönen gewinnt in Spanien vor Alonso]] '''[[:Kategorie:07.05.2005|Samstag, 07. Mai 2005]]''' * [[Jetzt ist es offiziell: Kölns Trainer Huub Stevens geht zu Roda JC Kerkrade]] '''[[:Kategorie:06.05.2005|Freitag, 06. Mai 2005]]''' * [[Liverpool F.C. erreicht Champions League Finale]] '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 03. Mai 2005]]''' * [[Bernd Schuster vom spanischen Profiverein UD Levante entlassen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW17 5484 42744 2005-07-02T23:49:57Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:01.05.2005|Sonntag, 01. Mai 2005]]''' * [[Unfall auf Achterbahn in belgischem Freizeitpark]] * [[Benedikt XVI. erinnert bei seinem ersten Sonntagsgebet an die Leiden der Menschen in Togo ]] '''[[:Kategorie:29.04.2005|Freitag, 29. April 2005]]''' * [[Die Deutsche Oper in Berlin brannte]] * [[Papst-Golf bei eBay im Angebot]] '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]''' * [[Bilanz des Zugunglücks in Japan]] * [[Neuer Papst hat eigenen E-Mail-Briefkasten ]] '''[[:Kategorie:26.04.2005|Dienstag, 26. April 2005]]''' * [[Flugzeugunglück in Teheran fordert drei Todesopfer]] '''[[:Kategorie:25.04.2005|Montag, 25. April 2005]]''' * [[Nachwuchs für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit]] * [[Kronprinzessin Mary erwartet ein Baby]] * [[Marburg-Virus Epidemie in Angola fordert weitere Todesopfer]] * [[65. Flaggentag der Färöer]] * [[Zugunglück in Japan]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> 1.FFC Turbine Potsdam gewinnt UEFA-Women's-Cup der Frauen 5486 148664 2006-02-18T03:18:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:UEFA-Women's Cup Final 2005 at Potsdam 5.jpg|thumb|250px|Die Potsdamerinnen freuen sich mit 8.500 Zuschauern über den Cup-Gewinn]] {{Regional-Vorlage|Potsdam|Deutschland|21.05.2005}} Die Mannschaft des [[w:1._FFC_Turbine_Potsdam|1.FFC Turbine Potsdam]] gewann das 2. Endspiel des [[w:UEFA Women's Cup|UEFA Women's Cup]]. Im Karl-Liebknecht-Stadion in [[w:Potsdam|Potsdam]]-Babelsberg bezwangen die Potsdamerinnen vor 8664 Zuschauern die schwedischen Kontrahenten von [[w:Djurgårdens IF / Älvsjö|Djurgården/Älvsjö]] aus Stockholm mit 3:1, nachdem das Hinspiel in Schweden mit 0:2 gewonnen worden war. In der Potsdamer Innenstadt wurden die Spielerinnen um Trainer [[w:Bernd Schröder|Bernd Schröder]] von den Fans erwartet, bevor sich das Team ins Goldene Buch der Stadt Potsdam eintragen durfte und auf dem Balkon des Rathauses Potsdam gefeiert wurde. Die Tore schossen [[w:Conny Pohlers|Conny Pohlers]] und [[w:Petra Wimbersky|Petra Wimbersky]] für Potsdam und Kristin Bengtson für Djurgården/Älvsjö. In der Frauenfußballbundesliga belegt der 1.FFC Turbine Potsdam in dieser Saison lediglich den dritten Platz, ist als UEFA-Cup-Sieger jedoch automatisch für den Pokal 2005/06 qualifiziert. Am 28. Mai stellen sich die Potsdamerinnen, im Finale des DFB-Pokals, dem Dauerrivalen aus [[w:1.FFC Frankfurt|Frankfurt/M]]. *'''Daten zum Spiel''' **''1. FFC Turbine Potsdam - Djurgården / Älvsjö 3:1 (3:1, Hinspiel 2:0)'' ** UEFA-Women's Cup-Finale am Sonnabend, 21. Mai 2005, 13:00 **''Potsdam:'' Angerer - Fuss, Carlsson, Omilade, Becher, Pohlers (74. Christiane), Zietz, Hingst, Odebrecht, Wimbersky (79. Thomas), Mittag **''Stockholm:'' Alström - Helén Fagerström (46. Curtsdotter), Ekblom, Thunebro (46. Lekander), Nykvist, Bengtsson, Linda Fagerström, Svensson, Norlin (verletzt, 53. Hall), James, Törnqvist **''Tore:'' 1:0 (2.) Wimbersky, 2:0 (9.) Pohlers, 2:1 (10.) Bengtsson, 3:1 (16.) Pohlers **''Zuschauer:'' 8.664 **''Schiedsrichterin:'' Lale Orta (Türkei) **''Schiedsrichterassistentinnen:'' Kadriye Gökcek, Secim Demirel (beide Türkei) **''Vierte Offizielle:'' Inka Müller (Deutschland) == Themenverwandte Artikel == * [[1.FFC Turbine Potsdam gewinnt den DFB-Pokal der Frauen]] (01.06.2005) == Quellen == * [[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]: [http://www.faz.net/s/Rub6488DC6E9D674BCE800B8D63145294B4/Doc~E35931732DB90478FAC9A9EFAEF97C628~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Turbine Potsdam gewinnt Uefa-Cup“] 21.05.2005 * [http://www.uefa.com/competitions/WomenCup/fixturesresults/round=1989/match=80800/Report=RP.html Bericht der UEFA zum Spiel] [[Kategorie:UEFA Women's Cup]] [[Kategorie:1. FFC Turbine Potsdam]] [[Kategorie:Djurgårdens IF / Älvsjö]] {{Europa}} Greenpeace kritisiert lange Lebensmittel-Transportwege 5489 150026 2006-02-18T15:43:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Beginn|Wien|Österreich|21.05.2005}} Die Transportwege mancher der in österreichischen Supermärkten angebotenen Lebensmittel seien viel zu lang, teilte die Umweltschutzorganisation [[w:Greenpeace|Greenpeace]] mit. Sie hatte Läden nach weit gereisten Produkten durchforstet und eine Topliste 20 sinnloser Transportwege zusammengestellt. Nach Ansicht von Greenpeace haben Äpfel aus Neuseeland, Tomaten aus Kanada, Pflaumen aus Chile, Bio-Birnen aus Argentinien und Butter aus Irland eines gemeinsam: Alle werden auch in Österreich produziert. Greenpeace-Klimaexperte Jurrien Westerhof erklärte in einer Pressemitteilung, wenn Äpfel, Pflaumen oder Tomaten rund um die Erde transportiert werden, obwohl sie auch in Österreich wachsen, sei das „ein Beitrag zur Zerstörung des Weltklimas aus reiner Profitgier“. Westerhof forderte die Konsumenten auf, derartige Produkte nicht zu kaufen. Wenn hinsichtlich der [[w:Kohlenstoffdioxid|Kohlendioxid-Bilanz]] die wahren Kosten berücksichtigt würden, müssten von weither transportierte Produkte merklich teurer sein als diejenigen aus der heimischen Landwirtschaft, meinte Westerhof. Nach Berechnungen von Greenpeace würden für ein Kilogramm Trauben aus Südafrika beim langen Transport nach Österreich etwa sieben Kilogramm Kohlendioxid produziert. Von 1992 bis 2004 habe der weltweite Transport insgesamt um 70 Prozent zugenommen und sei eine der wichtigsten Ursachen der [[w:Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]]. Die Top 20 Liste der Produkte mit dem unnötigsten Transportweg: Nr. 1 Äpfel aus Neuseeland<br> Nr. 2 Frühzwiebel aus Chile<br> Nr. 3 Pflaumen aus Chile<br> Nr. 4 Weintrauben aus Chile<br> Nr. 5 Birnen aus Chile<br> Nr. 6 Äpfel aus Argentinien<br> Nr. 7 Bio Birnen aus Argentinien<br> Nr. 8 Bio Sonnenblumenkerne aus Argentinien<br> Nr. 9 Pflaumen aus Argentinien<br> Nr. 10 Rindfleisch aus Südamerika<br> Nr. 11 Bio Leinsaat aus Kanada<br> Nr. 12 Tomaten aus Kanada<br> Nr. 13 Pilze aus China<br> Nr. 14 Victoriabarsch aus Kenia (Victoriasee)<br> Nr. 15 Paprika aus Israel<br> Nr. 16 Kartoffeln aus Ägypten<br> Nr. 17 Zwiebel aus Ägypten<br> Nr. 18 Butter aus Irland<br> Nr. 19 Bio Trockenfrüchte/Aprikosen aus der Türkei<br> Nr. 20 Butter aus Dänemark<br> ==Quellen== * [http://science.orf.at/science/news/135782 ORF: Greenpeace: Lebensmittel-Transportwege zu lang] * [http://marktcheck.greenpeace.at/2018.html Greenpeace: Waren mit weitem Transportweg] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Klimaschutz]] {{Europa}} {{Global}} Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste 5492 158390 2006-03-11T16:23:46Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Stuttgart]] +{{Baden-Württemberg}}) [[Bild:Akademiederk.jpg|200px|thumb|Neubau der Berliner [[w:Akademie der Künste|Akademie der Künste]]]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.05.2005''' – Der Neubau der Berliner [[w:Akademie der Künste|Akademie der Künste]] am [[w:Pariser Platz|Pariser Platz]] direkt am Brandenburger Tor ist heute feierlich eröffnet worden. Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Schröder]] und Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Köhler]], sowie weiteren 700 geladene Gästen nahmen an der Eröffnungsfeier teil. Die Kosten des Baus belaufen sich auf mittlerweile 56 Millionen Euro und werden schrittweise vom Bund übernommen. Die Glasfassade des Architekten [[w:Günter Behnisch|Günter Behnisch]] war in der restaurativen Nachwende-Ära umstritten und setzte sich durch Fürsprache der höchsten staatlichen Repräsentanten durch. Bauskandale verzögerten die Fertigstellung zusätzlich. Das Land Baden-Württemberg erwägt eine Verfassungsklage gegen den Bund wegen der Kulturhoheit der Länder. Ab dem 27. Mai können auch Besucher die Akademie der Künste besichtigen. == Themenverwandte Artikel== * [[Baden-Württembergischer Minister Frankenberg gegen die Übernahme der Berliner Akademie der Künste durch den Bund]] == Quellen == * [[w:Tagesschau (ARD)|tagessachau.de]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4361132_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html „Akademie der Künste jetzt im Neubau am Pariser Platz“] 21.05.2005 [[Kategorie:21.05.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Kunstakademie]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Architekt]] {{Europa}} 50. „Eurovision Song Contest” in Kiew 5496 184401 2006-05-22T13:42:46Z Blaite 10 /* Themenverwandte Artikel */ linkkorr {{Beginn|Kiew|Ukraine|21.05.2005}} Griechenland hat den [[w:Eurovision Song Contest|50. „Eurovision Song Contest”]] mit 230 Punkten gewonnen. Es war der erste Sieg für Griechenland. Mit dem Lied "My Number One" startete die Gewinnerin Helena Paparizou nach 2001 zum zweiten Mal beim Song Contest. Diesmal wurde sie tatsächlich Nummer eins. Damit hat sie den Grand Prix 2006 nach Athen geholt. Deutschland belegte mit Gracia und dem Lied "Run & Hide" (Wegrennen und Verstecken) den letzten Platz. Sie erhielt vier Punkte, je zwei aus Monaco und zwei aus Moldawien. Bereits vier Mal lag Deutschland vorher auf diesem Platz, zuletzt 1995. Nach Meinung deutscher und internationaler Grand-Prix-Experten hatte das schlechte Abschneiden nichts mit der Chartmanipulationen durch massenhafte CD-Käufe des Gracia-Produzenten David Brandes zu tun. Als Begründung gaben sie an, der Skandal wäre im Ausland kaum bekannt gewesen. Vielmehr gab der Unterhaltungschef des in Deutschland zuständigen Senders NDR, Jürgen Meier-Beer dem deutschen Titel und der erkennbaren Unsicherheit Gracias die Schuld an dem Debakel. In Deutschland wird nun über eine Änderung des Auswahlmodus in der nationalen Vorentscheidung nachgedacht. Jürgen Meier-Beer hat mittlerweile sein Aufgabengebiet beim NDR geändert und wird für den nächsten Grand Prix nicht mehr zuständig sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Wikinews:Eurovision Song Contest in Athen|Wikinews-Live-Voting 2006]] (20.05.2006) * [[Lordi gewann 51. Ausgabe des Eurovision Song Contest]] (21.05.2005) * [[Eurovision Song Contest: Gracia für Deutschland]] (13.03.2005) * [[Fans von Gracia gestehen Manipulation in den Charts]] (17.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=stern.de| URL=http://www.stern.de/unterhaltung/musik/540656.html?nv=hp_rt_al Eurovision Song Contest| Titel=Gracia blamiert Germany| Datum=22.05.2005}} [[en:Greece wins 2005 Eurovision song contest]] [[pl:Eurowizja 2005 zakończona]] [[Kategorie:21.05.2005]] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Autorenwettbewerb]] [[Kategorie:Eurovision Song Contest]] {{Europa}} {{Kultur}} Noch schneller, noch höher: Six Flags eröffnet neue Achterbahn 5498 172668 2006-04-20T06:41:15Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 22.05.2005''' – Etwa eineinhalb Stunden Fahrzeit von New York entfernt, hat die dortige Freizeitpark-Kette [[:w:Six Flags Inc.|Six Flags]] am Freitag die neue Achterbahn [[:w:Kingda Ka|„Kingda Ka“]] eröffnet. Noch schneller, noch höher als alles bisher Dagewesene. Es ist eine Achterbahn der Superlative, die schnellste und höchste der Welt. Innerhalb von 3,5 Sekunden werden die Fahrgäste von 0 auf mehr als 200 Kilometer pro Stunde beschleunigt. 138 Meter jagt die Bahn senkrecht in die Höhe. Das entspricht einem Wolkenkratzer von 45 Stockwerken. Oben angekommen, rast der Wagen mit gleichem Tempo wiederum senkrecht in einem 90 Grad Winkel in die Tiefe. Während der Talfahrt dreht sich der Wagen um seine eigene Achse. Die gesamte Fahrt dauert knapp eine Minute. Zeit, sich die Umgebung des Erlebnisparks anzusehen, bleibt dabei nicht. ==Quellen== * [http://www.stern.de/lifestyle/reise/sonstige/540630.html?nv=cp_L2_tt Schnellste Achterbahn der Welt in der Nähe von New York öffnet - Stern] [[Kategorie:22.05.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Freizeitpark]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Wolkenkratzer]] {{Nord- und Mittelamerika}} Die Wiener Kriminalabteilung NÖ siedelt um 5499 148923 2006-02-18T04:01:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Wien|Wien]] / [[w:Sankt Pölten|Sankt Pölten]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 22.05.2005''' – Die Entscheidung ist gefallen. Die bisherige Kriminalabteilung NÖ wird künftig Landeskriminalamt NÖ heissen und aus der Wiener Rennweg-Kaserne nach Niederösterreich übersiedeln. Die Übersiedlung wurde für Ende 2007 ins Auge gefasst. Diesen Termin gab am letzten Dienstag der Niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll (VP) bekannt. Betroffen sind von der Maßnahme 230 Beamte. 170 siedeln nach Sankt Pölten um, 60 weitere nach Mödling. Bis zum Umzug wird in Sankt Pölten für das Landeskriminalamt ein Neubau in der Linzer Straße errichtet. Die Kosten belaufen sich auf etwa 15 Millionen Euro. Die Bauplanung und die Vorfinanzierung übernimmt das Land Niederösterreich. Das Innenministerium wird nach Fertigstellung der Mieter des Gebäudes werden. In Mödling ziehen die Beamten in die ehemalige Gendarmerieschule ein. Bisher ist dort bereits die Einsatzgruppe Ost untergebracht. Hier kostet der Umbau rund 1,3 Millionen Euro. Der designierte Landespolizeikommandanten Arthur Reis nannte die Übersiedlung der Kriminalabteilung einen „Meilenstein im niederösterreichischen Sicherheitsdienst“. Er hofft, damit werde eine „wesentliche Verbesserung der sicherheitsdienstlichen Infrastruktur“ eintreten. == Quellen == * [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=482771 Kriminalabteilung wechselt von Wien nach St. Pölten (Die Presse) 18.05.2005] [[Kategorie:22.05.2005]] [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Sankt Pölten (regional)]] [[Kategorie:Kriminalbehörde]] {{Europa}} Kategorie:Niederösterreich 5501 131225 2006-01-06T21:24:44Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Österreich Bundesland [[Kategorie:Österreich Bundesland|Niederösterreich]] Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 5502 188711 2006-05-28T21:18:18Z Blaite 10 /* Themenverwandte Artikel */ gelöschten Artikel entlinkt [[Bild:Coa de-nordrhein westfalen 300px.png|120px|right]] '''[[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.05.2005''' – Heute wird der 14. Landtag des Landes [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] gewählt. 13,3 Millionen Menschen sind dazu aufgerufen über die Zusammensetzung des auf mindestens 181 Sitze verkleinerten Landtags zu entscheiden. Der amtierende Ministerpräsient [[w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]] kandidiert als Spitzenkandidat für die [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]. [[w:Jürgen Rüttgers|Jürgen Rüttgers]], der Oppositionsführer im Landtag kandidiert als Spitzenkandidat der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]. == Ergebnis == Nach aktuellen Hochrechnungen haben CDU und FDP die Wahl gewonnen und werden die nächste Regierung in Nordrhein-Westfalen stellen. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,0 Prozent (2000: 56,7). Nach dem Wahlsieg der CDU kündigte der SPD-Vorsitzende [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] für den Herbst 2005 eine vorgezogene Bundestagswahl an. Nach 39 Jahren SPD Mehrheit im Landtag von NRW ist es nun die CDU die zusammen mit der FDP über eine Mehrheit im Landtag verfügt. Die neue Landesregierung wird durch eine so genannte schwarz-gelbe Koalition gestellt (Koalition CDU und FDP). {| border=1 !Partei !Stimmenanteil in % !Sitze |- |[[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] |44,8 |89 |- |[[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |37,1 |74 |- |[[w:Freie Demokratische Partei|FDP]] |6,2 |12 |- |[[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] |6,2 |12 |- |[[w:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|WASG]] |2,2 |0 |- |Andere |3,5 |0 |- |'''Summe''' | |189 |} Ergebnis der letzten Landtagswahl im Jahr 2000: {| border=1 !Partei !Stimmenanteil in % !Sitze |- |SPD |42,8 |101 |- |CDU |37,0 |88 |- |FDP |9,8 |24 |- |Grüne |7,1 |16 |- |Andere |3,3 |0 |- |'''Summe''' | |229 |} ==Themenverwandte Artikel== * [[Müntefering kündigt Neuwahlen an!]] * [[w:Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005|Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005]] * [[w:Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag Nordrhein-Westfalen]] * [[w:Politisches System Nordrhein-Westfalens|Politisches System Nordrhein-Westfalens]] == Quellen == * [http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_III/III.2/Wahlinformationen/Wahlaufruf.jsp Wahlaufruf des Landtagspräsidenten] * [[w:Netzeitung|Netzeitung]]: [http://www.netzeitung.de/spezial/landtagswahlnrw/339783.html „Landtagswahl in NRW startet mit schwacher Beteiligung“] 22.05.2005 * Ergebnisse können auf der Seite des Innenministeriums NRW abgerufen werden: [http://www.wahlen.lds.nrw.de/landtagswahlen/2005/lwahl/aktuell/index.html Vorläufige Ergebnisse zur Landtagswahl 2005] [[Kategorie:22.05.2005]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[fr:Défaite du SPD aux élections régionales en Rhénanie-du-Nord-Westphalie]] [[pl:Klęska SPD w wyborach w Nadrenii Północnej-Westfalii]] Neuer Glanz für Schloss Grünsberg in Franken 5503 199607 2006-06-25T11:48:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] {{Beginn|Altdorf bei Nürnberg|Deutschland|22.05.2005}} Das malerisch in einer Seitenschlucht des Schwarzachtales gelegene Schloss Grünsberg bei [[w:Altdorf bei Nürnberg|Altdorf bei Nürnberg]] (Kreis Nürnberger Land) in Mittelfranken wird in den nächsten Jahren für insgesamt mehr als zwei Millionen Euro renoviert. Dies teilte Rotraut von Stromer-Baumbauer, die Administratorin der „Stromerschen Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung“, mit. Für die Instandsetzung von Schloss Grünsberg hat der bayerische Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, [[w:Thomas Goppel|Thomas Goppel]], kürzlich insgesamt 660.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds der Denkmalpflege bewilligt. Für 2005 und 2006 sind jeweils ein Zuschuss in Höhe von 330.000 Euro genehmigt. Dieser Zuschuss wurde auf die beiden Jahre 2005 und 2006 aufgeteilt. Der Entschädigungsfonds wird gemeinsam vom Freistaat Bayern und den Kommunen getragen. Die staatlichen Zuwendungen dienen der Instandsetzung von Dächern, Mauerwerk, Fassaden und Fenstern sowie der statischen Sicherung der Burg. Fachlich betreut werden die Arbeiten vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege sowie von Karin Windisch vom Architekturbüro Meggendorfer und Ochs in Neunkirchen am Brand. Insgesamt wird die Sanierung über zwei Millionen Euro kosten, wobei die Stiftung mehr als die Hälfte davon finanzieren muss. Der kleinere Anteil setzt sich zusammen aus Geldern aus dem Entschädigungsfond, der Landesstiftung, der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“, dem Landkreis Nürnberger Land und der Stadt Altdorf. Schloss Grünsberg geht auf eine Burganlage aus dem [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im 12. Jahrhundert zurück, die vermutlich an der Stelle eines ehemaligen Wehrturms gegen den Ungarneinfall von 985 entstand. Nachdem die Burg im 16. Jahrhundert mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde, wechselten sich Nürnberger [[w:Patrizier|Patrizierfamilien]] als Besitzer ab. Die Erweiterung der Burg zu einer Schlossanlage erfolgte im Zeitraum von 1717 bis 1723 unter dem letzten Mitglied der Patrizierfamilie Paumgartner. Hierbei erhielt die Anlage auch ihre bedeutenden Stuckdecken. Ab 1754 gehörte Schloss Grünsberg der Patrizierfamilie Stromer von Reichenbach, einer der wichtigsten Familien von [[w:Nürnberg|Nürnberg]]. Sie saß seit ihrer Einwanderung nach Nürnberg immer im „Inneren Rat“ der freien Reichsstadt. Einige Mitglieder der Familie Stromer von Reichenbach fungierten als „oberste Losunger“ und Bürgermeister von Nürnberg. [[w:Ulman Stromer|Ulman Stromer]] (1329-1407) verfasste das [[w:Püchl von mein geslecht und abentwr|Püchl von mein geslecht und abentwr]], das als frühestes Werk der Nürnberger Geschichtsschreibung und erste Autobiographie des Mittelalters betrachtet wird. Er gründete und betrieb die erste [[w:Papiermühle|Papiermühle]] Deutschlands. Sein Halbbruder Peter Stromer erfand 1368 die Nadelwaldsaat. [[w:Ernst Stromer von Reichenbach|Ernst Stromer von Reichenbach]] (1871-1952) war ein Pionier der [[w:Paläontologie|Paläontologie]], machte sich um die Erforschung fossiler Wirbeltiere verdient und wirkte als einer der bedeutendsten deutschen [[w:Dinosaurier|Dinosaurier-Forscher]]. Der Leitspruch der Familie Stromer von Reichenbach lautet: „dum spiro, spero“ - zu deutsch: „solange ich atme, hoffe ich“. Im Jahre 2000 führte die Familie Stromer von Reichenbach das Gut und die Burg Grünsberg in eine gemeinnützige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts über. Die Stiftung will dieses überregional bedeutende [[w:Denkmal|Denkmal]]. Denkmal für die Nachwelt erhalten und so weit wie möglich der Öffentlichkeit zugänglich machen. In Nachbarschaft von Schloss Grünsberg befinden sich die Sophienquelle, die größte gefasste barocke Quellanlage nördlich der Alpen, die ebenfalls von der „Stromerschen Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung“ erhalten werden muss, die Schlucht Teufelskirche in einem Wald, der 2004 in die FFH-Liste der EU als besonders schützenswert aufgenommen wurde und ein zukünftiger Naturlehrpfad, der voraussichtlich noch im Sommer 2005 eröffnet werden wird. Außerdem gehört zur Gesamtanlage eine barocke [[w:Zehntscheune|Zehntscheune]], anschließend an einen Renaissance-Barockgarten mit ursprünglich sieben Terrassen, der heute als Tierfriedhof Anubis betrieben wird. Schloss Grünsberg wird in Wort und Bild auf der Seite www.stromerstiftung.de im Internet vorgestellt. In diesem Jahr finden zahlreiche Benefizveranstaltungen statt, deren Erlös den Renovierungsarbeiten zugute kommt. Da die "Stromersche Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung" gemeinnützig ist, kann sie Spendenquittungen ausstellen, weshalb Spenden an sie steuermindernd wirken. ==Quellen== * {{Quelle| Medium=Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst| Titel=Burg Grünsberg: Kunstminister Thomas Goppel bewilligt 660.000 Euro für die Instandsetzung| URL=http://www.stmwfk.bayern.de/presse/meldung.asp?NewsID=268| Datum=14.01.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} * [http://www.stromerstiftung.de Stromersche Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung] * [http://www.ernststromervonreichenbach.de.vu Ernst Stromer von Reichenbach] * Wikipedia-Artikel [[w:Püchl von mein geslecht und abentwr|Püchl von mein geslecht und abentwr]] und [[w:Ulman Stromer|Ulman Stromer]] [[Kategorie:Wald]] [[Kategorie:Denkmalschutz]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Restaurierung]] Kategorie:Denkmalschutz 5507 38374 2005-05-22T15:12:02Z Kommissario 535 [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Denkmalschutzgesetz]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]] [[Kategorie:Baudenkmal]] Kategorie:Kulturdenkmal 5508 38375 2005-05-22T15:13:22Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:Baudenkmal 5509 121423 2005-12-19T22:09:45Z Franz 834 Baudenkmal ist auf jeden Fall eine Unterkategorie von Kulturdenkmal [[Kategorie:Kulturdenkmal]] Kategorie:Denkmalschutzgesetz 5510 38377 2005-05-22T15:14:38Z Kommissario 535 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Müntefering kündigt Neuwahlen an! 5511 120331 2005-12-18T14:17:10Z Franz 834 daß -> dass '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.05.2005''' - Der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Vorsitzende Müntefering sowie Bundeskanzler Schröder haben sich für vorgezogene Neuwahlen zum Bundestag noch in diesem Jahr ausgesprochen, nachdem die SPD nach 39 Jahren erstmals eine Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen verloren hat. Eine vorgezogene Neuwahl des Bundestages kann allerdings nur vom Bundespräsidenten angeordnet werden. Weder die Bundesregierung noch eine Mehrheit im Bundestag sind befugt, eine Neuwahl einzuleiten. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung erfolgt eine vorgezogene Neuwahl nur in dem Falle, dass eine amtierende Bundesregierung im Bundestag nicht mehr über eine Mehrheit verfügt. Um eine vorgezogene Neuwahl herbeizuführen, muss der Bundeskanzler also nachweisen, dass er im Bundestag nicht mehr über eine Mehrheit verfügt; dies kann er tun, indem er die [[w:Vertrauensfrage (Grundgesetz)|Vertrauensfrage]] stellt; wenn dann eine Mehrheit entweder gegen ihn stimmt oder sich der Stimme enthält, so liegt die verfassungsrechtliche Grundlage für die Anberaumung vorgezogener Neuwahlen zum Bundestag vor. Es kann erwartet werden, dass dieses Prozedere angewendet wird; einige Abgeordnete der Koalition würden sich dann, nach Absprache, der Stimme enthalten. Eine solche Vorgehensweise ist insofern umstritten, als dass sich die Bundestagsmehrheit auf Veranlassung durch die Bundesregierung hier de facto eine Verfügungsmacht über die Dauer der Legislaturperiode verschafft, die ihr gemäß Grundgesetz eigentlich gar nicht zusteht. Insofern besteht die Möglichkeit, dass das Bundesverfassungsgericht die Rechtswidrigkeit des Prozederes feststellt und die vorgezogenen Neuwahlen damit noch verhindert; die Wahrscheinlichkeit, ob dies geschehen wird, kann nur schwer geschätzt werden. Die [[w:CDU|CDU]]/[[w:CSU|CSU]] will bereits am morgigen Montag den Kanzlerkandidaten der Christdemokratie für die vorgezogenen Neuwahlen festlegen; der Bundestagswahlkampf 2005 kann also als eröffnet angesehen werden. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] == Quellen == * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4364336_NAV_REF1,00.html Müntefering: Neuwahlen noch diesen Herbst - ARD] * [http://www.bundesregierung.de/servlet/init.cms.layout.LayoutServlet?global.naviknoten=413&link=bpa_notiz_druck&global.printview=2&link.docs=833853 "Neuwahlen zum Deutschen Bundestag herbeiführen" - Offizielle Erklärung des Bundeskanzlers] 22.05.2005 * Deutschlandfunk: Interview mit Verfassungsrechtler Prof. Isensee im Rahmen der Wahlberichterstattung am 22.05.2005 [[Kategorie:22.05.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] Vorlage:Quellenangaben fehlen 5514 187432 2006-05-27T22:30:14Z Wolf-Dieter 786 <div class="toccolours" style="margin-bottom:0.5em; padding:2px; border-width:0 0 1px 0; font-size:100%"> {| style="background-color:inherit" |- | [[Image:Panneau attention 40.png|25px]] | '''Zu wesentlichen Artikelteilen liegen keine Quellenangaben vor.''' – ''Beachtet bitte [[Hilfe:Quellen]]!'' |} </div> <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Lech Walesa zu Gast in Nürnberg 5515 118742 2005-12-14T22:35:49Z Jörgi 1169 kat '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] / [[w:Erlangen|Erlangen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Warschau|Warschau]] ([[w:Polen|Polen]]), 22.05.2005''' – Seit fünf Jahren besteht die Partnerschaft zwischen Pommern und Mittelfranken. Anläßlich dieses Jubiläums stattete der Friedensnobelpreisträger und ehemalige Staatspräsident Polens, Lech Walesa, der Region Mittelfranken einen dreitägigen Besuch ab. Stationen seiner Reise waren die Städte Nürnberg und Erlangen. Gleichzeitig wurde der Beginn des deutsch-polnischen Jahres 2005/2006 gefeiert. Das Besuchsprogramm begann mit einem Konzert in der Alten Kirche in Stein, tagsdarauf besuchte er eine landwirtschaftliche Lehranstalt und anschließend ein ökumenisches Friedensgebet in der Nürnberger Frauenkirche. Am Abend des zweiten Tages trat Walesa vor die Presse und beschrieb den Weg des demokratischen Umbaus Polens. Am dritten Besuchstag besichtigte Walesa in Nürnberg die [[w:Straße der Menschenrechte|Straße der Menschenrechte]], nachmittags er eröffnete eine Ausstellung zum Thema Polen an der Universität Erlangen-Nürnberg und diskutierte mit deutschen und polnischen Studenten. Am Abend hielt der Friedensnobelpreisträger die Festrede bei einem Empfang auf der Kaiserburg vor Vertretern polnischer Vereine, aus Politik und Wirtschaft. Auch der bayerische Staatsminister Günther Beckstein war anwesend. Am Ende der Visite trug sich Walesa in das Goldene Buch der Stadt Nürnberg ein. Walesa verließ Franken mit der Hoffnung, in seiner polnischen Heimat möge ein rascher wirtschaftlicher Aufschwung baldmöglichst für Verbesserungen der allgemeinen Lage sorgen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] ==Quellen== * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue / Gewährsfrau]] [[Kategorie:22.05.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Erlangen]] [[Kategorie:Warschau]] [[Kategorie:Friedensnobelpreis]] [[Kategorie:Polnische Personalie]] [[Kategorie:Lech Walesa]] [[Kategorie:Menschenrecht]] Kategorie:Friedensnobelpreis 5516 38383 2005-05-22T21:50:22Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Nobelpreis]] [[Kategorie:Menschenrecht]] Der A380 kann nicht pünktlich ausgeliefert werden 5517 194302 2006-06-11T13:58:03Z Blaite 10 Singapur ist ein Stadtstaat {{Beginn|Toulouse|Frankreich|Singapur||23.05.2005}} Zuerst verzögerte sich mehrmals der Erstflug des Airbus [[:w:A380|A380]]. Jetzt steht fest, dass auch der erste Linienflug später stattfinden wird als geplant. Die Airbusleitung gab nach dem erfolgreichen Jungfernflug die Verschiebung des Auslieferungstermines für die erste A380-Linienmaschine an [[:w:Singapore Airlines|Singapore Airlines]] bekannt. Die Fluggesellschaft hat vier Maschinen des Riesen-Airbus bestellt. Bereits zuvor erfolgte eine Verschiebung um drei Monate auf Juni 2006, die jedoch zu knapp bemessen war. Jetzt wird die zweite Jahreshälfte 2006 angestrebt. Das Jahr 2006 bleibt aber nach wie vor in Sicht, Singapore-Airlines-Chef, Chew Choon Seng, geht davon aus, dass der erste Linienflug im vierten Quartal 2006 stattfinden kann. Sobald der A380 auslieferungsreif sein wird, erhält Singapur vier Maschinen diesen Typs. Dies sei, so Airbus-Sprecher, Franklin Auber, vertraglich so festgelegt worden. Der Konzern sei außerdem bereit, für jeden Monat Verzögerung Entschädigungszahlungen zu leisten. Von der Verzögerung betroffen sind auch die Emirates (Dubai) und die Air France. Die Auslieferung an die Emirates war für Ende 2006 geplant, die Air France sollte 2007 beliefert werden. Die [[:w:Deutsche Lufthansa|Deutsche Lufthansa]] rechnet wie geplant mit der Auslieferung der ersten Maschinen Ende 2007. Lufthansa-Sprecherin Sandra Kraft sieht keinen Grund für eine Gefährdung dieses Termines. Insgesamt hat die Lufthansa 15 neue Maschinen geordert. Sie möchte damit ihr Langstreckengeschäft ausbauen. Franklin Auber betonte, dass mit jeder Fluggesellschaft andere Verträge geschlossen worden seien. Somit fallen bei einer Verzögerung nicht automatisch Entschädigungszahlungen an. Ob im Vertrag mit der Lufthansa Zahlungen vereinbart wurden, wollte Airbus nicht bekannt geben. Derzeit laufen weitere Testflüge in der Gegend von Toulouse. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * [http://www.glaubeaktuell.net/portal/nachrichten/nachricht.php?useSpr=&IDD=1116051428&IDDParent=1067270972&IDDTyp=&IDDPExtra=&IDDTExtra=&IDB=1&Aktuell=0 Glaube Aktuell] [[Kategorie:Singapore Airlines]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Europa}} Kategorie:23.05.2005 5518 38385 2005-05-23T07:21:42Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Google bald auch mit Wetterbericht und Börsenkursen 5519 74735 2005-09-03T13:57:02Z Dion 635 Unterkategorie von Wetter eingesetzt '''[[w:Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]] / [[w:Kalifornien|Kalifornien]] ([[w:USA|USA]]), 23.05.2005''' - [http://www.google.com Google] bietet in Kürze einen neuen Dienst an: Google wird „persönlich“. Die Benutzer können dann automatisch den jeweils aktuellen Wetterbericht laden lassen, ebenso kann der Googlenutzer auch neueste Schlagzeilen und Börsenkurse hochladen. Der Wetterbericht und die weiteren gewünschten News landen dann jeweils beim Start auf der Startseite des Anwenders, egal ob alle Informationsrubriken oder nur eine von diesen gewünscht wird. Die Entscheidung, welche Infos angezeigt werden sollen, liegt beim Nutzer. Dieser neue „persönliche Google“ läuft derzeit in der Testphase vor allem in dem USA. Neben dem Wetter, den News und den Börsennachrichten arbeitet Google an einer Ausweitung des Angebotes. Weitere Informationsfelder werden in den nächsten Wochen eingebaut. Anwender, die den neuen Service nutzen möchten, müssen sich kostenlos registrieren lassen. == Themenverwandte Artikel== * [[Google erweitert automatisierten Übersetzungsdienst]] - 04.12.2004 ==Quellen== * [http://www.pctip.ch/webnews/wn/30294.asp PC Tipp - Google zeigt das Wetter an - Meldung vom 20.05.2005] [[Kategorie:23.05.2005]] [[Kategorie:Mountain View]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Wetterbericht]] [[Kategorie:Börse]] [[pl:Google uruchamia projekt strony domowej]] Forscher lobt: Wikipedia ergänzt Wissenschaftsjournalismus 5522 71639 2005-08-25T14:59:50Z Nachrichtenschreiber2 401 kat {{Wikimedia}} '''[[w:Koblenz|Koblenz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.05.2005''' – Die Wissenschaftsberichterstattung der Medien wird zunehmend durch freie Internet-Enzyklopädien wie [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] ergänzt. Das erklärte der Sprachwissenschaftler Wolf-Andreas Liebert, Professor am Institut für Germanistik der [[:w:Universität Koblenz-Landau|Universität Koblenz-Landau]] gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Nach Ansicht von Liebert steht der Wissenschaftsjournalismus unter bestimmten Zwängen der Kommerzialisierung. "Hiervon ist die Wikipedia noch frei", betonte der Sprachwissenschaftler. Dort hätten noch Dinge Platz, die im normalen Journalismus nicht mehr verkauft oder auch nicht mehr gesagt werden könnten. In der Wikipedia und in anderen freien Internet-Enzyklopädien kommt sehr viel stärker der Diskussionscharakter von Wissenschaft heraus, lobte der Koblenzer Sprachwissenschaftler. Wissenschaft erscheine dort nicht wie häufig im Wissenschaftsjournalismus als ein einheitliches System, das Wahrheit produziere. Bei Wikipedia arbeiteten Laien und Experten an Texten, die aktuell seien und verschiedene Positionen enthielten. Deshalb decke Wikipedia eine ganz bestimmte Nische ab. ==Quelle== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/59754 Heise.de - Experte: Internet-Enzyklopädien ergänzen Wissenschaftsjournalismus] [[Kategorie:23.05.2005]] [[Kategorie:Wissenschaftsjournalismus]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Wiki]] Axpo Superleague: Der müde Meister unterliegt den Grasshoppers 5523 192784 2006-06-05T22:08:25Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel '''[[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 21.05.2005''' - Offensichtlich mit noch sehr bzw. zu schweren Beinen gastierten die Basler Meisterkicker beim großen Rivalen in Zürich. Die 35. Runde der [[w:Super League|AXPO Superleague]] wollte es, dass der neuerkorene Schweizermeister [[w:FC Basel|FC Basel]] zum vermeintlich letzten Auftritt der [[w:Grasshopper-Club Zürich|Grasshoppers]] im Stadion Hardturm gegen die dieses Jahr oftmals enttäuschenden Gastgeber spielte, gut 10 Tage nach der rauschenden Meisterfeier auf dem Barfi mit zehntausenden Fans. Während die Basler den Meistertitel bereits in trockenen Tüchern haben, geht es bei den Hoppers noch um die Qualifikation zum UEFA Cup 2005/06 bzw. um das Erreichen des dritten Tabellenplatzes, um den sie mit den [[w:Young Boys Bern|Berner Young Boys]] streiten. Die blauweissen Gastgeber kontrollierten das Spielgeschehen von Begin an und kamen durch Cabanas und Rogerio früh zu guten Einschussmöglichkeiten, wobei letzterer in der 7. Minute bereits das 1:0 erzielen konnte (Vorarbeit C. Spycher). Im Gegensatz zu früheren Duellen der beiden Rivalen konnte der FC Basel in der Folge das Tempo der Gastgeber nicht auch nur Ansatzweise mitgehen und so erhöhten Cabanas in der 29. Minuten und Chihab in der 42. Minute noch vor der Helbzeitpause auf 3:0 was zu diesem Zeitpunkt nicht unverdient erschien. Auch nach der Pause standen die Basler mehrheitlich neben den Schuhen, einzig Torhüter Thomas Mandl - in seinem ersten Einsatz in der ASL für den FC Basel - war es zu verdanken, dass der Rekordmeister nicht noch höher in Führung ging. Delgado erzielte in einer kurzen Druckphase des FCB in der 72. Minute das 3:1, jedoch blieb auch dieses kurze Aufflammen ohne Wirkung. Touré erzielte kurz vor dem Abpfiff noch das nicht unverdiente 4:1 für die Grasshoppers (86. Minute). Trainer Gross sprach nach dem Spiel von Nachwirkungen der Feierlichkeiten vor Wochenfrist und dem Vorteil der Gastgeber, dass es für sie noch um das Erreichen des Saisonziels ginge, jedoch war auch ihm die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Als positive Höhepunkte aus Basler Sicht bleiben von diesem Samstag Nachmittag lediglich eine grossartige Choreografie der Fans vor dem Anpfiff und eine Velotour von 300 Basler Anhängern nach Zürich, die Zürcher Grasshoppers ihrerseits können nun aus eigener Kraft noch den dritten Tabellenplatz erreichen. '''Telegramm''' '''Grasshoppers Club - FC Basel 4:1 (3:0)''' Tore: 7. Rogerio 1:0, 29. Cabanas 2:0, 42. Chihab 3:0, 72. Delgado 3:1, 86. Touré 4:1 Stadion Hardturm, 11'500 Zuschauer Schiedsrichter: Tudor Gelbe Karten: 77. Zanni '''FC Basel:''' Mandl; P. Degen (46. D. Degen), M. Yakin, Müller, Kléber; Smiljanic (75. Ergic); Zanni, Delgado, Sterjovski; Rossi, Gimenez (63. Mesbah) '''GC:''' Jakupovic; Lichtsteiner, Denicola, Mitreski, Jaggy; Spycher, Chihab, Salatic; Cabanas; Touré (90. Da Silva), Rogerio (84. Hleb) '''Bemerkungen:''' FC Basel ohne Huggel, Petric, Carignano (alle verletzt), Chipperfield (geschont) ==Quellen== * {{Originalbericht|[[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]]}} [[Kategorie:21.05.2005]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Basel-Stadt]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Grasshopper-Club Zürich]] Lidl verkauft Hai-Steaks 5524 149303 2006-02-18T05:05:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Neckarsulm|Neckarsulm]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.05.2005''' - Seit diesem Montag bietet die Supermarktkette Lidl in seinen deutschen Filialen Hai-Steaks zum Angebotspreis von 4,49 Euro an. Diese Aktion wird von Tierschützern kritisiert, da die meisten Haiarten und dadurch die gesamte Tierwelt der Ozeane bereits massiv durch den Menschen bedroht seien und [[w:Lidl|Lidl]], so der Vorwurf, eine Vorreiterrolle dabei einnehmen will, Haie durch direkte Bewerbung für den normalen Verbraucher „schmackhaft“ zu machen um so einen neuen Absatzmarkt zu sichern. Es handelt sich bei der verkauften Haiart um Blauhai. Eine aktuelle Rechnung ergab, dass für diese Aktion rund 150.000 Blauhaie ihr Leben ließen. Solche Verkaufsaktionen schadeten dem sehr angeschlagenen Image der Haie nicht direkt, sie trügen aber maßgeblich zur [[w:Überfischung|Überfischung]] dieser bei, wodurch das natürliche Gleichgewicht in deren Lebensräumen nachhaltig gestört werde. Weltweit würden durch gezielten Fang, Beifang und so genanntes [[w:Haie#Haifinning|Haifinning]] jährlich rund 100 bis 200 Millionen Haie getötet. Ihr Reproduktionszyklus sei aber im Allgemeinen zu lang, um dieser Überfischung entgegenwirken zu können. ==Themenverwandte Artikel== * [[Lidl stellt Verkauf von Hai-Steaks ein]] (25.05.2005) == Quellen == * [http://www.unterwasser.de/aktuell/Newsdetail/0b9793b3-ab5e-404f-a4f5-961cd76b25a8/ unterwasser.de] * [http://www.sharkproject.org/html/pressebereich_radioservice.htm sharkproject.org] [[Kategorie:23.05.2005]] [[Kategorie:Neckarsulm]] [[Kategorie:Lidl]] [[Kategorie:Fischerei]] [[Kategorie:Fisch]] [[Kategorie:Artenschutz]] {{Europa}} Kategorie:Neckarsulm 5525 38392 2005-05-23T15:52:24Z Colepani 447 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Allparteienkonsens für Neuwahlen / Bundestagswahl wahrscheinlich am 18.09.2005 5526 93851 2005-10-22T21:10:51Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.05.2005''' - Nach der Ankündigung der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] sowie der Bundesregierung, vorgezogene Neuwahlen zum [[w:Deutscher_Bundestag|Deutschen Bundestag]] noch in diesem Herbst anzustreben, hat sich ein Allparteienkonsens zur Unterstützung dieses Vorhabens herauskristallisiert. Die SPD hatte nach 39 Jahren erstmals eine Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen verloren. Zur Herbeiführung der vorgezogenen Neuwahlen muss der Bundeskanzler aufgrund verfassungsrechtlicher Restriktionen eine verlorene [[w:Vertrauensfrage (Grundgesetz)|Vertrauensfrage]] im Bundestag „inszenieren“. Dies wird voraussichtlich am 01.07.2005 geschehen. Möglicherweise wird die Vertrauensfrage an eine inhaltliche Frage geknüpft werden. Im Anschluss hat der [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] binnen 21 Tagen über eine Auflösung des Parlaments zu befinden. Danach müsste der Bundestag innerhalb von 60 Tagen neu gewählt werden. Aus dieser Rechnung ergibt sich der 18. September als voraussichtlicher Wahltag. Widerstand gegen dieses Verfahren zu Neuwahlen hat sich bisher nicht gezeigt, es wird voraussichtlich die Zustimmung aller betroffenen Institutionen, einschließlich der Abgeordneten und des Bundesverfassungsgerichts finden, obwohl es verfassungsrechtlich als nicht einwandfrei gilt. In dem Wahlkampf, der in den nächsten vier Monaten bevorsteht, werden [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]], [[w:CSU|CSU]] und [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]] einerseits gegen SPD und [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis '90/Die Grünen]] andererseits um Abgeordnetenmandate im Deutschen Bundestag kämpfen. Chancen auf Parlamentssitze werden auch [[w:PDS|PDS]], [[w:WASG|WASG]] und [[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]/[[w:DVU|DVU]] eingeräumt. == Quellen == * [[w:Agence France-Presse|AFP]] via [[w:Yahoo!|Yahoo]]: [http://de.news.yahoo.com/050523/286/4jy3a.html ''Kanzler will am 1. Juli die Vertrauensfrage stellen.''] == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Portal: Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:23.05.2005]] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:18.09.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] Marcel Koller wird neuer Trainer beim VfL Bochum 5528 182315 2006-05-15T22:45:26Z 172.174.59.14 '''[[w:Bochum|Bochum]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.05.2005''' - Der zukünftige deutsche Fußballzweitligist [[w:VfL Bochum|VfL Bochum]] hat heute [[w:Marcel Koller|Marcel Koller]] als neuen Trainer vorgestellt. Der Schweizer erhält einen Vertrag für zwei Jahre und ersetzt damit [[w:Peter Neururer|Peter Neururer]] als Chefcoach des Vereins. Der VfL Bochum, der in der vorvergangenen Saison noch im UEFA-Cup spielte, machte in letzter Zeit eine sportliche Talfahrt durch, die mit dem Abstieg in die zweite Liga gipfelte. Der neue Trainer, der den Verein zum direkten Wiederaufstieg verhelfen soll, war zuletzt von November 2003 bis Juni 2004 beim [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] beschäftigt, konnte den Klub aber nicht vor dem Abstieg retten. Auf der Internetseite der ARD wird Koller zu seiner neuen Aufgabe wie folgt zitiert: „Ich bin richtig heiß. Ich hatte ein Jahr lang Pause. Der Fußball hat mir sehr gefehlt.“ Er wurde 2000 mit dem [[w:FC St. Gallen|FC St. Gallen]] und 2003 mit den [[w:Grashoppers Zürich|Grashoppers Zürich]] Schweizer Meister. == Quellen == * [http://sport.ard.de/sp/fussball/news200505/23/vfl_koller.jhtml ARD] * [http://www.netzeitung.de/sport/zweiteliga/339996.html Netzeitung] * [http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga/Berichte/Hintergrund/fus_202bl_20bochum_20koller_20neuer_20trainer_20mel.html Sport 1] [[Kategorie:23.05.2005]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:VfL Bochum]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Grasshopper-Club Zürich]] [[Kategorie:FC St. Gallen ]] [[Kategorie:Peter Neururer]] Schwieriger Beginn für neuen NASA-Chef 5531 122815 2005-12-22T14:21:05Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS '''[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 23.05.2005''' – Der neue NASA-Direktor, der 55-Jährige [[:w:Michael Griffin|Michael Griffin]], hatte keinen leichten Einstand bei der US-Raumfahrtbehörde [[:w:NASA|NASA]]. Zwei Jahre nach dem Absturz der Raumfähre „[[:w:Columbia (Raumfähre)|Columbia]]“ mit sieben toten Astronauten im Februar 2003 sollte in diesem Frühjahr die bemannte Raumfahrt in den USA fortgesetzt werden. Doch es kam anders als geplant. Der ursprünglich für den 15. Mai geplante Start der „Discovery“ wurde sofort nach seinem Amtsantritt um eine Woche auf den 22. Mai verschoben. Die Space-Shuttle-Kommandeurin Eileen Collins und ihre sieben Crewmitglieder waren für diese Termine gerüstet. Nun ist der Start vom Weltraumbahnhof in [[:w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] in Florida für den Juli 2005 geplant. Möglich wäre der Start zwischen dem 13. und 31. Juli. Muss der Start dann erneut verschoben werden, kann die Raumfähre frühestens zwischen dem 9. und dem 24. September erneut starten. Diese eingeschränkten Zeitgrenzen sind Konsequenzen aus dem „Columbia“-Unglück. Die Verschiebung wurde durch die letzten Tests vor dem geplanten Start notwendig. Probleme macht der neu konstruierte 47 Meter hohe Außentank. Zwei Sensoren für die Anzeige des Füllstandes funktionierten nicht richtig. Entlang einer Sauerstoffleitung an der Außenhaut des Tanks bildeten sich Eisstücke. Würden diese Eisstücke nach dem Start abbrechen, könnten sie gegen die Schutzschicht des Shuttle schlagen. Vor zwei Jahren hatte ein Stück Isolierschaum den Absturz der „Columbia“ verursacht. Laut Griffin gehe die Sicherheit der Astronauten vor, erst danach könne an den Ausbau der [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] ISS gedacht werden. Auch die Rettung des Weltraumteleskops „Hubble“ könne erst dann in Angriff genommen werden. Das [[:w:Space-Shuttle|Space Shuttle]]-Programm soll planmäßig 2010 ausgemustert werden. Wie dann im Notfall Einsätze zu der in 400 Kilometer Höhe um die Erde kreisenden Raumstation ISS stattfinden können, muss neu angedacht werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=stern.de| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/539866.html?nv=hp_rt_al| Titel=Misslungener Einstand| Datum=02.05.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:23.05.2005]] [[Kategorie:Cape Canaveral]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:ISS]] {{Nord- und Mittelamerika}} Mary und Frederik auf den Färöern 5532 130013 2006-01-05T16:19:05Z Franz 834 + [[Kategorie:Flughafen Vágar]] '''[[:w:de:Tórshavn|Tórshavn]] ([[:w:de:Färöer|Färöer]]), 23.05.2005''' - Das Programm für den Besuch der dänischen Königsfamilie vom 20. bis 23. Juni steht fest. [[:w:de:Kronprinzessin Mary|Kronprinzessin Mary]] besucht die Färöer das erste Mal und wird auch die zehn dort ansässigen australischen Staatsbürger treffen. Ihr Gemahl [[:w:de:Kronprinz Frederik|Frederik]] war schon früher als Soldat auf den Färöern, aber nie zu einem offiziellen Staatsbesuch. Mit von der Partie sind [[:w:de:Margrethe II. (Dänemark)|Königin Margrethe]] und ihr Gemahl Prinz Henrik. Traditionell werden die königlichen Damen in [[:w:de:färöische Tracht|färöischer Tracht]] erwartet. Für Mary ist es der einzige Staatsbesuch nach Bekanntwerden ihrer Schwangerschaft. ==Programm== '''Montag, 20. Juni.''' Ankunft in Tórshavn mit der Königlichen Yacht „Dannebrog“. *Nach dem Empfang am [[:w:de:Tórshavner Hafen|Tórshavner Hafen]] Besuch der Regierungshalbinsel [[:w:de:Tinganes|Tinganes]] und des [[:w:de:Løgting|Løgtings]]. *Das Kronprinzenpaar besucht die [[:w:de:Tórshavner Domkirche|Domkirche]] und das Jugendzentrum „Magarinefabrik“. *Der Rat der [[:w:de:Kommune Tórshavn|Kommune Tórshavn]] bittet zum Lunch. *Das Königinpaar Margrethe und Henrik besucht unter anderem das [[:w:de:Historisches Museum der Färöer|Nationalmuseum]], legt den Grundstein der neuen Kirche zu [[:w:de:Hoyvík|Hoyvík]] und besichtigt das [[:w:de:William Heinesen|William-Heinesen-Haus]]. *Das Kronprinzenpaar besucht derweil unter anderem das [[:w:de:Kunstmuseum der Färöer|Kunstmuseum der Färöer]] und die dänische Marine-Garnison. *Am Abend bittet Ministerpräsident [[:w:de:Jóannes Eidesgaard|Eidesgaard]] zum Gala-Empfang im [[:w:de:Haus des Nordens|Haus des Nordens]]. Hauptstar auf der Bühne ist die junge Sängerin [[:w:de:Eivør Pálsdóttir|Eivør Pálsdóttir]]. '''Dienstag, 21. Juni.''' Ankunft der „Dannebrog“ in [[:w:de:Sandur|Sandur]], Übersetzen mit dem Beiboot. *Besuch der Königsfamilie in der [[:w:de:Kirche von Sandur|Kirche von Sandur]] und der dortigen Ausgrabungsstätten. *Weiterfahrt mit der „Dannebrog“ nach [[:w:de:Suðuroy|Suðuroy]], Lunch beim Rat der [[:w:de:Vágur|Kommune Vágur]]. *Das Königinpaar besichtigt das [[:w:de:Ruth Smith|Ruth-Smith-Museum]], während das Kronprinzenpaar die [[:w:de:färöische Wolle|färöische Wollfabrik]] ''Sirri'' besucht. *Zusammen geht die Königsfamilie dann zum Museumsschiff „Johanna“. *Im Anschluss Besuch in [[:w:de:Tvøroyri|Tvøroyri]]. Das Königinpaar schaut sich die Gallerie ''Oyggin'' und den alten Stützpunkt des [[:w:de:Monopolhandel über die Färöer|Kgl. Monopolhandels]] an, während das Kronprinzenpaar das Krankenhaus und Altersheim besucht. *Am Abend Empfang des Rates der Kommune Tvøroyri in [[:w:de:Trongisvágur|Trongisvágur]] '''Mittwoch, 22. Juni.''' Ankunft „Dannebrog“ in [[:w:de:Klaksvík|Klaksvík]]. *Das Königinpaar besucht unter anderem den [[:w:de:Norðoyartunnilin|Nordinselntunnel]] und die ''Christianskirche''. Gerüchten zufolge könnte der Durchstich des Nordinselntunnels just an diesem Tag erfolgen. Er soll im August 2006 dem Verkehr übergeben werden. *Währenddessen besucht das Kronprinzenpaar [[:w:de:Viðareiði|Viðareiði]]. Danach findet in Klaksvík das Treffen mit der australischen Community auf den Färöern statt. *Der Rat der Kommune Klaksvík bittet anschließend zum Lunch. *Die Königsfamilie fährt auf dem färöischen Küstenwachschiff „Brimil“ weiter nach [[:w:de:Fuglajørður|Fuglafjørður]]. *Auf dem Landweg geht es nach [[:w:de:Leirvík|Leirvík]] ins dortige Bootsmuseum. *Während das Königinpaar [[:w:de:Elduvík|Elduvík]] besucht, fahren Frederik und Mary nach [[:w:de:Gjógv|Gjógv]]. *Zurück in Tórshavn gibt es einen Empfang an Bord der „Dannebrog“ für geladene Gäste '''Donnerstag, 23. Juni.''' Ankunft „Dannebrog“ in [[:w:de:Sørvágur|Sørvágur]]. *Die Königsfamilie besucht [[:w:de:Gásadalur|Gásadalur]], bis vor kurzem eines der isoliertesten Orte Europas. *Danach besucht das Königinpaar die historischen Museen in [[:w:de:Sandavágur|Sandavágur]] und [[:w:de:Miðvágur|Miðvágur]]. *Währenddessen fliegt das Kronprinzenpaar mit dem Hubschrauber nach [[:w:de:Mykines|Mykines]]. *Nach dem Besuch des Behinderten- und Altersheims bittet der Rat der Kommune Miðvágur zum Lunch. *Am Nachmittag endet der königliche Besuch auf den Färöern mit einer Pressekonferenz im ''Hotel Vágar'' gegenüber des [[:w:de:Flughafen Vágar|Flughafens]]. == Themenverwandter Artikel == *[[Dänisches Kronprinzenpaar auf den Färöern]] == Quellen == *[http://www.portal.fo/mitt.php?greinar=&les_grein=18828 Portal.fo] (auf Färöisch) [[Kategorie:24.05.2005]] [[Kategorie:Tórshavn]] [[Kategorie:Kopenhagen]] [[Kategorie:Färöische Politik]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] [[Kategorie:Flughafen Vágar]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Berlin 5535 38401 2005-05-24T00:28:28Z APPER 62 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Berlin]] Kategorie:24.05.2005 5536 38402 2005-05-24T05:35:15Z Schaengel89 788 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:Tórshavn 5539 135550 2006-01-15T19:45:52Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Tórshavn}} ---- [[Kategorie:Streymoyar sýsla]] Kategorie:Religionslehre 5540 38404 2005-05-24T11:21:16Z Colepani 447 [[Kategorie:Religion]] Kategorie:Frauenfußball-Bundesliga dt. 5541 63191 2005-08-10T22:58:49Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Deutschland)]] [[Kategorie:Profifußball (Deutschland)]] Kategorie:UEFA Women's Cup 5542 38406 2005-05-24T11:55:34Z Color 599 [[Kategorie:UEFA]] Kategorie:Frauenfußball-Bundesliga dt.Verein 5543 38407 2005-05-24T11:57:02Z Color 599 [[Kategorie:Frauenfußball-Bundesliga dt.]] Kategorie:1. FFC Turbine Potsdam 5544 38408 2005-05-24T11:59:50Z Color 599 [[Kategorie:Frauenfußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Frauenfußball 1.Liga Schweden 5545 63092 2005-08-10T21:19:43Z Grimmik 636 kat [[Kategorie:Fotbollsallsvenskan]] Kategorie:Frauenfußball 1.Liga Schweden Verein 5546 38410 2005-05-24T12:20:41Z Color 599 [[Kategorie:Frauenfußball 1.Liga Schweden]] Kategorie:Djurgårdens IF / Älvsjö 5547 38411 2005-05-24T12:21:13Z Color 599 [[Kategorie:Frauenfußball 1.Liga Schweden Verein]] SPD fordert Oskar Lafontaine zum Parteiaustritt auf 5548 149505 2006-02-18T05:39:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Saarbrücken|Saarbrücken]] / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.05.2005''' – Der SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter forderte den früheren Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine zum Parteiaustritt auf. Lafontaine hatte gegenüber einer deutschen Boulevard-Zeitung angekündigt, er werde austreten und im Fall eines gemeinsamen Linksbündnisses von [[w:Partei des demokratischen Sozialismus|PDS]] und der [[w:Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlaternative|Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlaternative]] bei der Bundestagswahl antreten. ==Themenverwandte Artikel == * [[Verlässt Oskar Lafontaine die SPD?]] * [[Oskar Lafontaine tritt aus SPD aus]] ==Quellen== * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=14870 Focus] [[Kategorie:24.05.2005]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Klaus Uwe Benneter]] {{Europa}} Oskar Lafontaine tritt aus SPD aus 5549 149420 2006-02-18T05:24:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.05.2005''' - [[w:Oskar_Lafontaine|Oskar Lafontaine]] hat nach 39 Jahren Mitgliedschaft in der SPD seinen Parteiaustritt bekanntgegeben. Der formelle Austritt wird aber wohl erst in den nächsten Tagen erfolgen. Zuvor hatte der Generalsekretär [[w:Klaus_Uwe_Benneter|Klaus Uwe Benneter]] den ehemaligen Parteivorsitzenden mit den Worten „Oskar, hör' auf mit dem eitlen Rumgerede! Oskar, hör' auf, der SPD zu schaden! Oskar, sei ehrlich: geh' jetzt!“ zum Austritt aufgefordert. Lafontaine war von 1995 bis 1999 Vorsitzender der SPD und von 1998 bis 1999 zudem „Superminister“ für die Finanz- und wesentliche Teile der Wirtschaftspolitik gewesen. Beide Ämter hatte er überraschend niedergelegt; zur Begründung hatte er damals Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit innerhalb des Kabinetts angeführt. Seitdem galt das Verhältnis zwischen Lafontaine und der Parteiführung als überworfen; Lafontaine kritisierte die Politik der Bundesregierung seither aus der Sicht einer [[w:Keynesianismus|keynesianischen]] Wirtschafts- und Sozialpoltik, wobei er die üblichen strategischen Geschlossenheitskonventionen in der Selbstdarstellung von Partei und Regierung vollständig außer Acht ließ. Vor der Bundestagswahl 1998, in der die Regierung Kohl (CDU) nach 16-jähriger Amtszeit abgewählt wurde, hatten der jetzige Bundeskanzler und damalige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder und Lafontaine um die Kanzlerkandidatur konkurriert; gemäß einer internen Absprache hatte Lafontaine seinen diesbezüglichen Anspruch aufgegeben, nachdem Schröder im Frühjahr 1998 einen unerwartet hohen Landtagswahlsieg in Niedersachsen für sich verbuchen konnte. Lafontaine hatte schon vor der Austrittsaufforderung erklärt, er sei nun bereit, für eine gemeinsame Liste aus den beiden Linksparteien [[w:Partei_des_demokratischen_Sozialismus|PDS]] und [[w:WASG|WASG]] bei einer wahrscheinlich im September anstehenden Bundestagswahl zu kandidieren. Diese Ankündigung war der Auslöser für die Austrittsaufforderung durch die Parteiführung gewesen. Der PDS-Vositzende [[w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]] hat sich für verhandlungsbereit erklärt. ==Themenverwandte Artikel == * [[SPD liegt Lafontaines Austritt noch nicht vor]] * [[SPD fordert Oskar Lafontaine zum Parteiaustritt auf]] * [[Verlässt Oskar Lafontaine die SPD?]] ==Quellen== * [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,357334,00.html Spiegel: "Lafontaine tritt aus der SPD aus"] 24.05.2005 * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,2302662,00.html Heute: "Lafontaine gibt SPD-Parteibuch zurück"] 24.05.2005 * Radio [http://www.hrinforadio.de hr info]: Berichterstattung im rotierenden Tagesprogramm am 24.05.2005 * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4370278_NAV_REF1,00.html Tagesschau.de: "Kommt mit Lafontaine das Linksbündnis?"] 25.05.2005 * [http://sozialisten.de/presse/presseerklaerungen/view_html?zid=27412&bs=1&n=0 PM der PDS: „Die PDS ist gesprächsbereit“] 24.05.2005 [[Kategorie:24.05.2005]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Bundestagswahl_2005/06]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Lothar Bisky]] [[Kategorie:SPD]] {{Europa}} Kategorie:18.09.2005 5553 73811 2005-08-31T22:01:07Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 18, 2005]] [[es:18 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月18日]] [[fr:Catégorie:18 septembre 2005]] [[nl:Category:18 september 2005]] [[pl:Kategoria:18 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/18]] [[sr:Category:18. Септембар 2005]] Kategorie:September 2005 5554 122299 2005-12-21T12:48:09Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 09]] 3.000 Jahre alte Festung in Koblenz entdeckt 5555 148672 2006-02-18T03:19:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Koblenz|Koblenz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.05.2005''' – Wo sich heute die von 1817 bis 1827 von den Preußen errichtete imposante [[w:Festung Ehrenbreitstein|Festung Ehrenbreitstein]] in Koblenz befindet, erstreckte sich in der späten [[w:Bronzezeit|Bronzezeit]] vor rund 3.000 Jahren bereits eine Befestigungsanlage. Als Beweis dafür gilt ein Palisadengraben aus der Zeit um 1000 v. Chr., der zu einer damaligen Bergfestung gehörte. Mit dieser Mitteilung konnte jetzt das Landesdenkmalamt in Koblenz aufwarten. Der Koblenzer Archäologe Dr. Axel von Berg unterstrich die Bedeutung dieser aufsehenerregenden Entdeckung mit den Worten: "Durch die Freilegung des Palisadengrabens zeigt sich, dass die Festung Ehrenbreitstein eine 3000-jährige Geschichte als Schutz- und Zufluchtsburg hat, was die längste Geschichte einer Festung in Deutschland ist". Die im 19. Jahrhundert erbaute Festung Ehrenbreitstein steht hoch über dem Rhein auf einem schroff in den Himmel ragenden Felsen, von dem aus sich ein herrlicher Blick auf das "[[w:Deutsches Eck|Deutsche Eck]]" an der Mündung der Mosel bietet. Jene Festung gilt als eine der bedeutendsten Festungsanlagen in Europa. Vor den neuen Entdeckungen hatte man lange geglaubt, dass die Anfänge der Festungsgeschichte in Koblenz nur bis ins Mittelalter um 1000 n. Chr. zurückreichen. Dass dieses Felsplateau schon in der [[w:Jungsteinzeit|Jungsteinzeit]] vor etwa 6.000 Jahren gerne von Menschen aufgesucht wurde, belegen Scherben verzierter Tongefäße sowie Werkzeuge und Schmuck aus diesem Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Andernorts in Deutschland existierten damals schon "Steinzeitburgen" auf Anhöhen. Die rund 3.000 Jahre alte Befestigung in Koblenz wurde von Angehörigen der [[w:Urnenfelderkultur|Urnenfelderkultur]] (etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr.) angelegt, die nach ihrer vorherrschenden Bestattungssitte benannt ist. Damals gab es in Deutschland häufig Wallburgen, die durch tiefe Gräben, hohe Wälle und Holzpalisaden vor Angreifern geschützt wurden. Auch zur Zeit der [[w:Römer|Römer]] und im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] gab es in Koblenz Befestigungsanlagen. Auf den rund 3.000 Jahre alten Palisadengraben war man bei Arbeiten für den Bau eines neuen Restaurants gestoßen, als Archäologen das Areal der Baustelle untersuchten. An dieser Stelle sicherte in der späten Bronzezeit eine hölzerne Mauer, hinter der ein Erdwall aufgeschüttet wurde, den Felssporn an einer etwa 30 Meter breiten Engstelle nach Norden hin ab. Die übrigen Seiten waren wegen der Steilheit der Felswände unzugänglich. Von den ehemaligen Holzstämmen der spätbronzezeitlichen Befestigungsanlage in Koblenz blieb nichts erhalten. Aber man stieß auf Vertiefungen, in denen das Holz einst befestigt war und auf Reste des Erdwalls. Bei den archäologischen Ausgrabungen auf dem Felsplateau kamen auch Überreste der mittelalterlichen Burg, die der Trierer Erzbischof Hillin dort errichten ließ, und der barocken Festung, die 1801 von französischen Soldaten zerstört wurde, zum Vorschein. == Themenverwandte Artikel == * [[Zeitgenössische Kunstausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein eröffnet]] (05.06.2005) ==Quellen== * [http://rhein-zeitung.de/on/05/05/23/rlp/t/rzo153205.html?a Festung Ehrenbreitstein älter als angenommen] * [http://www.kulturenderbronzezeit.de.vu Kulturen der Bronzezeit] [[Kategorie:24.05.2005]] [[Kategorie:Koblenz]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Bronzezeit]] {{Europa}} Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005 5556 182005 2006-05-15T20:30:48Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Bundestagswahl 2005/06 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zur [[w:Wahl zum 16. Deutschen Bundestag|Bundestagswahl]] in der Wikipedia <center>[[Bild:Reichstag mit Wiese.jpg|200px]]</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005/2005|Ältere Meldungen]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06| ]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundespolitik 5557 38421 2005-05-24T15:51:01Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Politik]] Wikimedia Commons: Glückwunsch! 100.000ste Datei wurde hochgeladen 5558 117819 2005-12-13T17:41:12Z Wolf-Dieter 786 {{Medien}} {{Wikimedia}} [[Bild:Commons-logo-en.png|frame|right|Das Commons-Logo]]'''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.05.2005''' - In die freie Mediendatenbank [[w:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] wurde die einhunderttausendste (100.000ste) Datei hochgeladen. Das am 7. September 2004 gestartete internationale Projekt dient als zentrale Mediendatenbank der Wikimedia-Projekte, unter anderem auch Wikipedia und Wikinews. Bilder, Videos, Musik, Texte sowie gesprochene Texte können auf Wikmedia Commons hochgeladen werden. „Die Wikimedia Commons ist von entscheidender Bedeutung für alle Wikimedia-Projekte und darüber hinaus ist sie von entscheidender Bedeutung für die gesamte freie Kulturbewegung“, zitiert die Pressemitteilung der Wikimedia Foundation [[w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]], den Präsidenten der Foundation. ==Weblink== *[http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Commons] ==Quellen== *[http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Press_releases/100K/de Offizielle Pressemitteilung] (deutsch) [[Kategorie:23.05.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Wiki]] [[Kategorie:Jimmy Wales]] {{Medien}} {{Europa}} Hitzerekord in Moskau 5559 74642 2005-09-03T11:06:48Z Dion 635 Unterkategorie von Wetter eingesetzt '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 24.05.2005''' – In der russischen Hauptstadt Moskau haben die Einwohner gestern eine neuen Temperaturrekord erlebt. Um 16:00 Uhr Moskauer Zeit wies das Hauptthermometer im Norden der Stadt auf dem Gelände des Allrussischen Ausstellungszentrums im Schatten 29,3 Grad über Null auf. Der bisherige Rekord für diesen Tag aus den Jahren 1921 und 1939 wurde damit nach Angaben des Hydrometeorologischen Büros von Moskau um 0,3 Grad überschritten. Russische Metereologen rechnen mit einem weiteren Anstieg der Temperaturen in den nächsten Tagen. ==Quelle== * [http://de.rian.ru/rian/index.cfm?prd_id=567&msg_id=5548663&startrow=1&date=2005-05-23&do_alert=0 Rian] [[Kategorie:24.05.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Hitze]] Lidl stellt Verkauf von Hai-Steaks ein 5560 89281 2005-10-14T15:50:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fisch]] '''[[w:Neckarsulm|Neckarsulm]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.05.2005''' - Erfolg für die Tierschützer. Der Einzelhandelskonzern [[w:Lidl|Lidl]] hat angekündigt, auf den Verkauf von Hai-Steaks zu verzichten und diese aus dem Sortiment zu streichen. Dies sei eine Folge der massiven Proteste mehrerer Tierschutzorganisationen. Die Organisationen hatten die Verbraucher am vergangenen Montag dazu aufgerufen, keine Hai-Steaks zu kaufen, da alle Hai-Arten weltweit in ihrem Bestand bedroht seien. Lidl war einer der ersten Discounter, der mit werbewirksamen Angeboten auf den Kauf von Hai-Steaks aufmerksam gemacht hatte. Der Restbestand wird bei Lidl ab sofort zu einem reduzierten Preis verkauft. ==Themenverwandte Artikel == * [[Lidl verkauft Hai-Steaks]] ==Quelle== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200040,903278/SH/0/depot/0/ '''Handelsblatt:''' Lidl nimmt Hai-Steaks aus dem Sortiment] [[Kategorie:25.05.2005]] [[Kategorie:Neckarsulm]] [[Kategorie:Lidl]] [[Kategorie:Fischerei]] [[Kategorie:Fisch]] [[Kategorie:Artenschutz]] Kategorie:25.05.2005 5561 38425 2005-05-24T21:07:15Z Dion 635 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:Newcastle United F.C. 5562 38426 2005-05-24T21:22:21Z Color 599 [[Kategorie:Premier League Verein]] Kategorie:PSV Eindhoven 5563 38427 2005-05-24T21:22:54Z Color 599 [[Kategorie:Ehrendivision Verein]] Kategorie:ADO Den Haag 5564 38428 2005-05-24T21:24:28Z Color 599 [[Kategorie:Ehrendivision Verein]] Kategorie:Rotterdam 5565 189359 2006-05-30T21:01:33Z Blaite 10 [[Kategorie:Zuid-Holland]] Ruud Gullit verlässt Feyenoord Rotterdam 5566 83891 2005-09-29T16:06:49Z Dion 635 [[Kategorie:UEFA-Pokal 2004/05]] '''[[w:Rotterdam|Rotterdam]] ([[w: Niederlande| Niederlande]]), 25.05.2005''' - Vor einem Jahr hat Fußballtrainer Ruud Gullit sein Amt beim niederländischen Ehrendivisionär [[w:Feyenoord Rotterdam|Feyenoord Rotterdam]] angetreten. Während des letzten Saisonspiels gegen ADO Den Haag gab er seinen Rücktritt bekannt. Nun muss sich Feynoord auf die Suche nach einem neuen Trainer machen. Gullit begründete seinen Schritt in einem Gespräch mit dem Vereinsvorsitzenden Jorien van den Herik damit, er vermisse die nötige Unterstützung seitens der Vereinsführung. Auch Gullits Assistent Zeljko Petrovic verlässt Feyenoord zum Saisonende. Der 42-jährige Ex-Spieler Gullit hat damit die Konsequenzen aus einer negativ verlaufenen Saison gezogen. Feyenoord war in der Abschlusstabelle der Meisterschaft 2004/2005 auf dem vierten Platz gelandet und hatte 25 Punkte Rückstand auf Meister PSV Eindhoven. Für den niederländischen Fußball-Traditionsverein bedeutete dies eine herbe Enttäuschung, da sie erst im Jahr 2002 UEFA-Pokal-Sieger waren. Vor Feyenoord war Gullit in der Premier League bei Chelsea und Newcastle United als Manager beschäftigt. Erst mit Beginn der Saison 2004/2005 wechselte er nach Rotterdam. Gullit war damals Nachfolger von Bert van Marwijk, der zu Borussia Dortmund wechselte. Mit Van Marwijk gewannen die Rotterdamer vor drei Jahren den UEFA-Cup. == Quellen == * [http://www.netecho.info/schlagzeilen/rubrik.asp?a=%7B6B93A2FB-4FD2-4836-A82C-DB70353C92FB%7D Trainer Ruud Gullit verlässt Feyenoord Rotterdam - Grenz-Echo] * [http://derstandard.at/?url=/?id=2055555 Ruud Gullit in Feyenoord gescheitert - Der Standard] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/bmc/cn_hnavi/bmc/cn_artikel_sport/strucid/200015/pageid/200271/docid/140582/SH/0/depot/0/ Gullit schmeißt bei Feyenoord die Brocken hin - Handelsblatt] * [http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3619&Alias=sport&cob=184954 Gullit verlässt Feyenoord - Wiener Zeitung] [[Kategorie:25.05.2005]] [[Kategorie:Rotterdam]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Feyenoord Rotterdam]] [[Kategorie:ADO Den Haag]] [[Kategorie:PSV Eindhoven]] [[Kategorie:Chelsea F.C.]] [[Kategorie:Newcastle United F.C.]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:UEFA-Pokal 2004/05]] Portal:Bremen (Stadt) 5567 181979 2006-05-15T20:09:01Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Bremen-rathaus.jpg|thumb|right|Rathaus]] ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Bremen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bremen|Wikipedia]]. [[Image:Bremer Stadtmusikanten.jpg|thumb|left|Bremer Stadtmusikanten]] <DynamicPageList> category=Bremen (Stadt) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Bremen (Stadt)|!]] Portal:Bremerhaven 5568 182035 2006-05-15T20:50:17Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Blick vom Radarfunkturm2.JPG|thumb|right|]] ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Bremerhaven'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bremerhaven|Wikipedia]]. [[Image:Bremerhaven Oberfeuer 02.jpg|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Bremerhaven notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Bremerhaven|! ]] Hamburger Zoll entdeckt 216 Millionen geschmuggelte Zigaretten 5569 101263 2005-11-03T23:09:10Z Color 599 kat '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.05.2005''' - In der Hansestadt Hamburg entdeckten Zollfahnder am Dienstag, dem 24. Mai 2005, eine große Anzahl geschmuggelter Zigaretten. Im Hamburger Hafen wurden rund 171 Millionen gefälschte und unverzollte Zigaretten in 19 Containern sichergestellt. Angekommen waren in Hamburg 24 Container mit insgesamt 216 Millionen Zigaretten. Fünf der Container wurden jedoch vor der Sicherstellung in Hamburg in andere Häfen umgeleitet und erst dort sichergestellt. Deklariert war der Inhalt als Textiltransport für Turnschuhe und Bekleidung. Es handelt sich bei dem größten Fund geschmuggelter Zigaretten um den spektakulärsten Fahndungserfolg in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Um 30 Millionen Euro wären die unversteuerten und gefälschten Markenzigaretten auf dem Schwarzmarkt wert gewesen, der Steuerschaden hätte sich auf 50 Millionen Euro belaufen. == Quellen == * [[w:Basler Zeitung|Basler Zeitung]]: [http://www.baz.ch/druckversion.cfm?objectID=132E94CE-60CF-2062-F48857A95AF7019F Rekord-Zigarettenschmuggel in Hamburg aufgeflogen] [[Kategorie:25.05.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Zollvergehen]] [[Kategorie:Tabakhandel]] [[Kategorie:Zigarettenschmuggel]] Kategorie:Somalia 5573 153773 2006-02-26T18:08:51Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Somalia}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Somalia]] [[fr:Catégorie:Somalie]] [[it:Categoria:Somalia]] [[pl:Kategoria:Somalia]] Kategorie:Zollvergehen 5574 38435 2005-06-19T15:03:01Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Zollrecht]] Kategorie:Tabakhandel 5575 38436 2005-05-25T14:18:16Z Color 599 [[Kategorie:Unternehmen]] Stromausfall in Moskau 5576 149596 2006-02-18T05:54:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 25.05.2005''' - Ein mehrstündiger Stromausfall hat am heutigen Tag das öffentliche Leben in der Hauptstadt Russlands und des südliche Umlands von Moskau für mehrere Stunden lahmgelegt. Etwa 20.000 U-Bahn-Passagiere saßen für etwa eine Stunde in den Zügen fest, es brach trotz Temperaturen von 30°C keine Panik aus. Ein Terroranschlag schloß Energieminister Viktor Christenko als Ursache für den Stromausfall aus. Vor dem Parlament erklärte Christenko, dass der Stomausfall von einem Feuer und einer Explosion in einer Umspannstation im Südosten Moskaus verursacht wurde. In den vom Stromausfall betroffenen Bezirken waren auch Krankenhäuser und Frischwasserpumpen ohne Strom. Der Straßenverkehr kam wegen des Ausfalls der Ampelanlagen zum Erliegen. Präsident [[w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] verschob aufgrund des Stromausfalls eine geplante Dienstreise nach Südrussland. ==Quellen== * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4373058_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html Tagesschau.de: „Zehntausende Moskauer saßen in U-Bahn fest“] 25.05.2005 * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://tvnz.co.nz/view/news_world_story_skin/568481%3fformat=html „Power outage hits Moscow after blast“] 25.05.2005 [[fr:Une panne d'électricité générale frappe Moscou]] [[Kategorie:25.05.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Stromausfall]] [[Kategorie:Panik]] {{Europa}} Hannover: Der Evangelische Kirchentag beginnt 5577 149134 2006-02-18T04:37:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|25.05.2005}} Unter dem Motto „Wie können wir glauben?”, „Wie können wir leben?”, „Wie können wir handeln?” wurde heute der [[w:Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005|30. Deutsche Evangelische Kirchentag]] eröffnet. Anläßlich der Eröffnungsfeierlichkeiten fanden mehrere Gottesdienste statt. Den zentralen Eröffnungsgottesdienst besuchten 50.000 Gläubige, ein Rekord in der bisherigen Kirchentagsgeschichte. Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] und Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] waren bei den Eröffnungsfeiern anwesend. Köhler warnte in seiner Eröffnungsrede zum Auftakt vor Erblasten für die kommenden Generationen. In den heutigen Abendstunden findet in Hannover die Veranstaltung ''Abend der Begegnung'' statt. Dazu werden etwa 300.000 Menschen erwartet. Morgen Früh beginnen die Teilnehmer des Kirchentages mit der thematischen Arbeit. Dazu werden hochrangige Kirchenvertreter und zahlreiche Spitzenpolitiker erwartet. Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag dauert noch bis kommenden Sonntag. == Themenverwandte Artikel == * [[Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag geht zu Ende]] (29.05.2005) == Quellen == * [http://www.cellesche-zeitung.de/afp/story.html?xF=afp/deutsch/journal/vm/050525140024.moxlb3n7.xml '''Cellesche Zeitung:''' Evangelischer Kirchentag beginnt in Hannover] (Artikel nicht mehr Online) [[Kategorie:evangelischer Kirchentag]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} {{Religion}} Indianer haben wenige Urahnen 5583 38442 2005-05-25T17:30:41Z SonicR 47 Kat '''[[w:New Jersey|New Jersey]] ([[w:USA|USA]]), 25.05.2005''' – Die [[w:Indianer|Indianer]] in Amerika haben nur erstaunlich wenige Urahnen. Nach Berechnungen eines US-Forschers sind lediglich maximal 300 Jäger und Sammlerinnen während der letzten Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren von der Alten Welt (Sibirien) aus über die [[w:Beringstraße|Beringstraße]] in die Neue Welt (Amerika) eingewandert. Der Biologe Jody Hey von der Rutgers University im US-Bundesstaat New Jersey entwickelte ein mathematisches Modell, mit dem er [[w:DNA-Sequenz|DNA-Sequenzen]] von neun unterschiedlichen Genen heute lebender Asiaten und amerikanischer Ureinwohner miteinander verglich. Damit gewann er Rückschlüsse auf den Verlauf der frühesten Besiedlung Amerikas und über die Anzahl der Menschen, welche die beschwerliche Wanderung unternahmen. Jody Hey berichtete im Fachmagazin "Public Library of Science" ("PLoS Biology"), es sei nur Genmaterial von etwa 70 Menschen gefunden worden. Doch das seien lediglich diejenigen, die sich fortgepflanzt hätten. Wahrscheinlich habe die komplette Gruppe aus etwa 200 bis 300 sibirischen Einwanderern bestanden. Nordamerika verdankt dem Trockenfallen der Bering-Meeresstraße in der letzten Eiseit die erste Besiedlung durch Menschen. Über die festländische Bering-Landbrücke konnten Jäger und Sammlerinnen auf den bis dahin menschenleeren Kontinent wandern. ==Quellen== * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,357205,00.html Spiegel-Online: Eiszeitliche Einwanderer. Nur 70 Menschen besiedelten Amerika] * [http://biology.plosjournals.org/perlserv/?request=get-document&doi=10.1371/journal.pbio.0030193 On the Number of New World Founders: A Population Genetic Portrait of the Peopling of the Americas] [[Kategorie:25.05.2005]] [[Kategorie:Rutgers]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Gentechnik (human)]] Kategorie:New Jersey 5584 177880 2006-05-05T21:54:07Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Rutgers 5585 38444 2005-05-25T16:52:57Z Color 599 [[Kategorie:New Jersey]] Marc Hoffmann soll auch Mord an Adelina gestanden haben 5589 195322 2006-06-14T14:16:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:31, 26. Mai 2005 (UTC)}} '''[[w:Bremerhaven|Bremerhaven]] / [[w:Stade|Stade]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.05.2005''' - Nach Aussage eines Polizisten vor dem Landgericht Stade, soll der Angeklagte Marc Hoffmann einem ehemaligen Zellengenossen den Mord an der zehnjährigen Adelina aus Bremen gestanden haben. Mit den Worten "Da bin ich noch mal schwach geworden" soll der 31 Jahre alte Marc Hoffmann das Verbrechen zugegeben haben. Die Leiche des Mädchens war im Oktober 2001 gefunden worden, im Juni desselben Jahres war das Mädchen verschwunden. Der Sprecher der Staatsanwaltschaft Bremen teilte mit, das Alibi Hoffmanns für den Tag des Verschwindens werde weiter überprüft. Ein zweiter Beamter sagte aus, dass der Angeklagte bei fünf Vernehmungen weitere Verbrechen abgestritten habe. Als man auf den Fall Adelina zu sprechen kam, habe Hoffmann die Vernehmung abgebrochen und dabei "sehr emotional" reagiert. Die Aussagen des Mithäftlings seien nach Aussage des Polizisten allerdings zeitlich und örtlich sehr unkonkret. Offenbar erhofft er sich dadurch Vorteile für seinen eigenen Prozess. Im Moment gibt es auch keine Belege, ob Hoffmann die Taten tatsächlich begangen hat. Genausowenig ist genau geklärt, ob die Geständnisse überhaupt abgegeben wurden. == Themenverwandte Artikel == * [[Urteil gegen Marc Hoffmann wird bis auf weiteres nicht rechtskräftig]] (30.05.2005) * [[Marc Hoffmann verurteilt]] (29.05.2005) * [[Verurteilter Kindermörder Marc Hoffmann steht erneut unter Tatverdacht]] (22.09.2005) == Quellen == *[http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E9EE5B824B61F4D9E860219F7E8871E67~ATpl~Ecommon~Scontent.html Hoffmann-Prozeß - Frankfurter Allgemeine Zeitung - 24. Mai 2005] *[http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/aus_aller_welt/?cnt=680692 Marc H. soll auch Mord an Adelina gestanden haben - Frankfurter Rundschau - 24. Mai 2005] [[Kategorie:25.05.2005]] [[Kategorie:Bremerhaven]] [[Kategorie:Stade]] [[Kategorie:Mordfall Marc Hoffmann]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Stade]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} Kategorie:Stade 5591 184299 2006-05-21T23:31:20Z Wolf-Dieter 786 Änderungen von [[Benutzer:84.144.94.106]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Forensiker]] wiederhergestellt [[Kategorie:Niedersachsen]] Brand in Berliner Kaufhaus glimpflich abgelaufen 5592 94541 2005-10-23T07:46:20Z Blaite 10 '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.05.2005''' – Im Kaufhaus "Galeria Kaufhof" im Berliner Stadtzentrum am Alexanderplatz ist heute Abend ein Brand ausgebrochen. Der Alarm bei der Feuerwehr ist kurz nach 18:00 Uhr eingegangen. Unmittelbar darauf begann ein Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Die Berliner Wehren rückten mit vier Staffeln mit insgesamt 110 Feuerwehrleutenzum Einsatz aus und leiteten sofort Rettungsmaßnahmen ein. Die Straßen vor dem Kaufhaus wurden gesperrt. Nach ersten Angaben wurden vermutlich mehrere Menschen eingeschlossen. Zu Beginn des Einsatzes war die Feuerwehr auch noch mit dem Einsatzbefehl Menschenrettung ausgerückt, weil der Brand während der Öffnungszeit des Kaufhauses ausgebrochen war. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich etwa 900 Personen im Gebäude. Dies stellte sich jedoch als Irrtum heraus. Eine Sprecherin des Kaufauses gab bekannt, "Kunden waren nicht in Gefahr. Landesbranddirektor Albrecht Broemme bestätigte diese Aussage mit den Worten"Es bestand zu keinem Zeitpunkt ernsthafte Gefahr für Menschenleben." Die Feuerwehr brachte den Brand nach etwa einer Stunde unter Kontrolle. Als Ursache wurde in einem der oberen Geschosse Styropor gefunden, das bei Schneidbrennarbeiten in Brand geraten war. Der Rauch gelangte bis in die Verkaufsräume hinein. Galeria Kaufhof baut derzeit bei laufendem Betrieb um, der Brand brach im Neubauteil aus. Das Kaufhaus wurde nach dem Brandausbruch geschlossen, soll aber morgen bereits wieder öffnen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt, der Brand ist jedoch glimpflicher verlaufen als zuerst befürchtet wurde. Personen mit ernsthaften Verletzt gab es nicht. Zwei Bauarbeiter wurden mit mit Verdacht auf Rauchgasvergiftungen in eine Klinik eingeliefert. In dem Gebäude befand sich vor der Wende das bekannte Kaufhaus "Centrum". Dies wird seit dem vergangenem Jahr von Galeria Kaufhof umgebaut. Erst vor ein paar Tagen fand das Richtfest anläßlich des Endes der ersten Bau-Etappe statt. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] ==Quellen== * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=735415&section=news Reuters - Polizei: Feuer in Kaufhaus am Berliner Alexanderplatz - Reuters Deutschland - 25.05.2005] [[Kategorie:25.05.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Kaufhausbrand]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] Kategorie:Kaufhausbrand 5593 38449 2005-05-25T21:18:26Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Bismarckturm Dresden soll als Aussichtsturm wiedereröffnet werden 5595 148773 2006-02-18T03:36:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|26.05.2005}} Mitte Mai wurde der [[w:Bismarckturm|Bismarckturm]] in Dresden durch den Dresdener Oberbürgermeister [[w:Ingolf Roßberg|Ingolf Roßberg]] zum offiziellen Projekt zur 800-Jahr-Feier-Dresdens erklärt. Der Ausbau des Turmes entspringt einer Initiative von Architekturstudenten, Unternehmen, Bürgern und der Stadt. Es ist geplant, den Innenturm mit einer Stahltreppe zu versehen, welche im unteren Bereich für mögliche Veranstaltungen hochklappbar gestaltet wird. Es wird möglich sein, [[w:Patenschaft|Patenschaft]]en für einzelne Treppenstufen zu übernehmen und den Bau somit zu unterstützen. Der in Räcknitz befindliche Turm bietet nach Fertigstellung neben dem Blick auf die Bismarcksäule am Spitzberg eine einzigartige Aussicht über das [[w:Weltkulturerbe Dresdner Elbtal|Dresdener Elbtal]]. == Quelle == * Plauener Zeitung - 6. Jahrgang, Juni 2005, 49. Ausgabe (Titelblatt) [[Kategorie:Denkmalschutz]] [[Kategorie:Restaurierung]] {{Europa}} Kategorie:26.05.2005 5596 38452 2005-05-26T08:29:51Z Conny 146 kat [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:Restaurierung 5597 38453 2005-05-26T08:44:20Z Kommissario 535 [[Kategorie:Baudenkmalpflege]] Kategorie:Baudenkmalpflege 5598 38454 2005-05-26T08:46:51Z Kommissario 535 [[Kategorie:Baudenkmal]] Fußball Champions League: Liverpool reüssiert im Elfmeterschießen gegen AC Milan 5599 63116 2005-08-10T21:40:40Z Grimmik 636 [[Kategorie:Champions League 2004/05]] '''[[w:Istanbul|Istanbul]] ([[w:Türkei|Türkei]]) / [[w:Liverpool|Liverpool]] ([[w:Großbritannien und Nordirland|Vereinigtes Königreich]]), 26.05.2005''' – In einem dramatischen [[w:UEFA Champions League|UEFA Champions League]] Finale hat der [[w:FC Liverpool|FC Liverpool]] gestern Abend vor 65.000 Zuschauern im Atatürk-Stadion in Istanbul den [[w:AC Mailand|AC Mailand]] besiegt. Mailand war der Favorit des Abends, der FC Liverpool galt als Außenseiter. Mailand führte nach weniger als einer Minute durch einen Treffer von [[w:Paolo Maldini|Paolo Maldini]]. Zur Pause lag Mailand mit drei Toren vorne. In der zweiten Halbzeit drehte der FC Liverpool das Spiel komplett um. Die Mannschaften gingen bei einem Endstand von 3:3 in die Verlängerung, in der kein weiteres Tor fiel. Beim anschließenden Elfmeterschießen behielt Liverpool die besseren Nerven und schoss das Siegtor zum Endstand von 6:5. Held des Abends war [[w:Jerzy Dudek|Jerzy Dudek]], der polnische Torhüter des FC Liverpool, der mit zwei gehaltenen Elfmetern einen großen Anteil am Erfolg seiner Mannschaft hatte, einen weiteren Mailänder Schützen konnte er durch herumtänzeln an der Torlinie irritieren, dieser Spieler verschoss schließlich. ==Quellen== * [http://www.ftd.de/sp/8206.html © 2005 Financial Times Deutschland, Liverpool gewinnt die Champions League in dramatischem Finale, 26.05.2005, 11:36 Uhr] * [http://de.uefa.com/competitions/UCL/news/Kind=1/newsId=304972.html uefa.com: „Ein Finale wie in alten Tagen“] 26.05.2005 [[Kategorie:26.05.2005]] [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:Liverpool]] [[Kategorie:Mailand]] [[Kategorie:Champions League 2004/05]] [[Kategorie:AC Mailand]] [[Kategorie:Liverpool F.C.]] [[en:Liverpool beats Milan on penalties in Champions League final]] [[es:Liverpool es el nuevo campeón de Europa]] [[pl:Finał Ligi Mistrzów - Liverpool kontra Milan]] Kategorie:Politiker 5600 62218 2005-08-09T06:37:24Z Colepani 447 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Beruf]] Portal:Sankt Pölten 5603 182193 2006-05-15T21:11:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Niederösterreich Wappen.jpg|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niederösterreichs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Sankt Pölten'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Sankt Pölten|Wikipedia]]. [[Image:Bistuemer oesterreich st poelten.png|thumb|right]] <DynamicPageList> category=Sankt Pölten (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niederösterreichs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Sankt Pölten|! ]] Kategorie:Online-Jobbörse 5604 38459 2005-05-26T11:11:28Z Kommissario 535 [[Kategorie:Internet-Angebot]] Kategorie:Bürgerrechtler 5607 38460 2005-05-26T12:08:38Z Kommissario 535 [[Kategorie:Bürgerrecht]] Kategorie:Bürgerrecht 5608 38461 2005-05-26T12:09:04Z Kommissario 535 [[Kategorie: Rechtswesen]] SPD liegt Lafontaines Austritt noch nicht vor 5611 149507 2006-02-18T05:39:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Saarbrücken|Saarbrücken]] / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.05.2005''' – [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] hat es mit dem Austritt aus der SPD nicht eilig. Bisher hat der Ex-Parteichef diesen Akt nur mündlich angekündigt, er hat nach Angaben eines Sprechers der Saar-SPD weder sein Mitgliedsbuch abgegeben noch seinen Austritt in schriftlicher Form erklärt. Laut Parteisatzung sind diese beiden Möglichkeiten für einen wirksamen Austritt vorgesehen. Informell sieht die SPD den Vorgang jedoch bereits als vollzogen an, weil Lafontaine seinen Austritt vor laufenden Kameras erklärt hatte. ==[[Bild:Wiki.png|40px]]Themenverwandte Artikel == * [[Verlässt Oskar Lafontaine die SPD?]] * [[Oskar Lafontaine tritt aus SPD aus]] ==Quellen== * [http://www.gea.de/detail/434445 - Lafontaines Parteiaustritt noch nicht schriftlich - Reutlinger General-Anzeiger - 26.05.2005] [[Kategorie:26.05.2005]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] {{Europa}} Kategorie:FIFA 5612 63187 2005-08-10T22:56:30Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball (weltweit)]] [[Kategorie:Fußball (weltweit)]] Portal:Ozeanien 5613 194561 2006-06-11T18:58:23Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Ozeanien ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Ozeanien|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationOceania.png|right|150px|Lage Ozeaniens]] Das '''Themenportal Ozeanien''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Ozeanien im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Global|Global]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Oceania}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Ozeanien|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Ozeanien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Ozeanien |- style="background: #ffffff;" valign="top" | style="width: 60%;" | * [[Portal:Australien|Australien]] | style="width: 40%;" | |} <br style="clear: both;" /> {{Ozeanien/Länder}} {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Ozeanien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Ozeanien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Ozeanien]] [[en:Oceania]] [[fr:Wikinews:Océanie]] [[it:Oceania]] [[nl:Oceanië]] [[pt:Oceania]] [[sv:Oceanien]] Portal:Südamerika 5614 194567 2006-06-11T19:02:01Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Südamerika ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Südamerika|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationSouthAmerica.png|right|150px|Lage Südamerikas]] Das '''Themenportal Südamerika''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Südamerika im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Global|Global]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:South America}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Südamerika|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Südamerika notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Südamerika |- style="background: #ffffff;" valign="top" | style="width: 60%;" | | style="width: 40%;" | |} <br style="clear: both;" /> {{Südamerika/Länder}} {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Südamerika| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Südamerika| ]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Sudamerika]] [[en:South America]] [[fr:Wikinews:Amérique du Sud]] [[it:America meridionale]] [[nl:Zuid-Amerika]] [[pt:América do Sul]] [[sv:Sydamerika]] Portal:Nord- und Mittelamerika 5615 203249 2006-07-01T20:48:22Z Aholtman 795 wie die anderen Kontinentportale auch {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Nord- und Mittelamerika ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Nord- und Mittelamerika|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationNorthAmerica.png|right|150px|Lage Nordamerikas]] Das '''Themenportal Nord- und Mittelamerika''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Nord- und Mittelamerika im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Global|Global]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:North America}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Nord- und Mittelamerika|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Nord- und Mittelamerika notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Nord- und Mittelamerika |- style="background: #ffffff;" valign="top" | style="width: 60%;" | * [[Portal:Kanada|Kanada]] * [[Portal:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]] | style="width: 40%;" | |} <br style="clear: both;" /> {{Nord- und Mittelamerika/Länder}} {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Nord- und Mittelamerika| ]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Nord- und Mittelamerika]] [[en:Portal:North America]] [[fr:Wikinews:Amérique du Nord]] [[it:America settentrionale]] [[nl:Noord-Amerika]] [[pt:América do Norte]] [[sv:Nordamerika]] Portal:Australien 5616 194563 2006-06-11T18:59:40Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Australien ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Australien|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationAU.png|right|150px|Lage Australiens]] Das '''Themenportal Australien''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Australien im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Ozeanien|Ozeanien]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Australia}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Australien|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Australien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Ozeanien}} [[Kategorie:Australien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Ozeanien|Australien]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Australien| ]] Portal:Europa 5617 194545 2006-06-11T18:43:46Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Europa ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Europa|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationEurope.png|right|150px|Lage Europas]] Das '''Themenportal Europa''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Europa im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Global|Global]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Europe}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Europa|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Europa notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Europa |- style="background: #ffffff;" valign="top" | style="width: 60%;" | [[Bild:Europe blank map.png|right|200px|Lage der europäischen Staaten in Europa]] [[Portal:Albanien|Albanien]], [[Portal:Andorra|Andorra]], [[Portal:Belgien|Belgien]], [[Portal:Bosnien-Herzegowina|Bosnien-Herzegowina]], [[Portal:Bulgarien|Bulgarien]], [[Portal:Dänemark|Dänemark]], [[Portal:Deutschland|Deutschland]], [[Portal:Estland|Estland]], [[Portal:Färöer|Färöer]], [[Portal:Finnland|Finnland]], [[Portal:Frankreich|Frankreich]], [[Portal:Georgien|Georgien]], [[Portal:Griechenland|Griechenland]], [[Portal:Republik Irland|Republik Irland]], [[Portal:Island|Island]], [[Portal:Italien|Italien]], [[Portal:Kroatien|Kroatien]], [[Portal:Lettland|Lettland]], [[Portal:Liechtenstein|Liechtenstein]], [[Portal:Litauen|Litauen]], [[Portal:Luxemburg|Luxemburg]], [[Portal:Malta|Malta]], [[Portal:Mazedonien|Mazedonien]], [[Portal:Moldawien|Moldawien]], [[Portal:Monaco|Monaco]], [[Portal:Niederlande|Niederlande]], [[Portal:Norwegen|Norwegen]], [[Portal:Österreich|Österreich]], [[Portal:Polen|Polen]], [[Portal:Portugal|Portugal]], [[Portal:Rumänien|Rumänien]], [[Portal:Russland|Russland]], [[Portal:San Marino|San Marino]], [[Portal:Schweden|Schweden]], [[Portal:Schweiz|Schweiz]], [[Portal:Serbien und Montenegro|Serbien und Montenegro]], [[Portal:Slowakei|Slowakei]], [[Portal:Slowenien|Slowenien]], [[Portal:Spanien|Spanien]], [[Portal:Tschechische Republik|Tschechische Republik]], [[Portal:Türkei|Türkei]], [[Portal:Ukraine|Ukraine]], [[Portal:Ungarn|Ungarn]], [[Portal:Vatikanstadt|Vatikanstadt]], [[Portal:Vereinigtes Königreich|Vereinigtes Königreich]], [[Portal:Weißrussland|Weißrussland]], [[Portal:Zypern|Zypern]] | style="width: 40%;" | * [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] |} <br style="clear: both;" /> {{Europa/Länder}} {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Europa| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa| ]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Europa]] [[en:Europe]] [[fr:Wikinews:Europe]] [[it:Europa]] [[nl:Europa]] [[pt:Europa]] [[sv:Europa]] Portal:Asien 5618 198166 2006-06-21T16:34:20Z Dapete 572 <!-- Überschrift --> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Themenportal Asien''' – ''<span class="plainlinks">[{{Fullurl:Portal:Asien|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>''</div> <div style="padding:0.25em; background:white;"> <!-- Bilder --> [[Bild:LocationAsia.png|right|150px|Lage Asiens]] <!-- Text --> Das '''Themenportal Asien''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Asien im Zusammenhang stehen. <!-- Hierarchie --> ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Global|Global]] <!-- Hinweistexte - alles, was die volle Breite braucht. Immer einfügen, auch wenn leer! --> <div style="clear:both;"> {{Sisterlinks|Category:Asia}} </div> </div> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Letzte Meldungen''' – ''[[:Kategorie:Themenportal Asien|Alle Artikel]]''</div> <!-- Artikelliste --> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Asien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> </div> <div style="clear:both;"></div> </div> <!-- Weitere Themenportale --> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#e3e3e3;">'''Themenportale Asien'''</div> <div style="padding:0.25em; background:white; text-align:center; "> [[Portal:Irak|Irak]]&nbsp;&#124; [[Portal:Iran|Iran]]&nbsp;&#124; [[Portal:Japan|Japan]]&nbsp;&#124; [[Portal:Kirgisien|Kirgisien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Myanmar|Myanmar]]&nbsp;&#124; [[Portal:Nepal|Nepal]]&nbsp;&#124; [[Portal:Thailand|Thailand]] </div> {{Asien/Länder}} {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Asien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Asien]] [[en:Asia]] [[fr:Wikinews:Asie]] [[it:Asia]] [[nl:Azië]] [[pt:Ásia]] [[sv:Asien]] Portal:Grönland 5619 194568 2006-06-11T19:03:14Z Blaite 10 <center> {{Vorlage:Kontinentleiste}} </center> ---- [[Bild:LocationGreenland.png|200px|right]] ===Letzte Meldungen=== [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Arktika&action=purge aktualisieren] <DynamicPageList> category=Themenportal Grönland notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> <center> {| style="text-align:center; margin:3px; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#eeeeff;" |Wikinews '''Grönland''' berichtet über [[:Kategorie:Grönland|Grönland]], die größte Insel der Erde. |} </center> [[Kategorie:Grönland| ]] ---- <center> {{Vorlage:Kontinentleiste}} </center> Portal:Antarktika 5620 194571 2006-06-11T19:04:19Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Antarktika ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Antarktis|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationAntarctica.png|right|150px|Lage Antarktikas]] Das '''Themenportal Antarktika''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Antarktika im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Global|Global]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Antarctica}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Antarktika|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Antarktika notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 30. Dez. 2005: [[In Rekordzeit am Südpol]] * 3. Nov. 2005: [[Forschungsflugzeug abgestürzt - Polarforscher unverletzt]] * 17. Sep. 2005: [[Internationale Sitzung der Polarforscher in Jena]] * 10. Aug. 2005: [[Forschung in den Tiefen des Gletschers]] * 20. Mai. 2005: [[Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe]] * 25. Mrz. 2005: [[Die Eisdecke in der Antarktis nimmt zu]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Antarktika| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Antarktika| ]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Antarktika]] Portal:Afrika 5621 194500 2006-06-11T18:19:26Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Afrika ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Afrika|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationAfrica.png|right|150px|Lage Afrikas]] Das '''Themenportal Afrika''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Afrika im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Global|Global]] {{Hinweis|In der Zeit vom 8. bis zum 14. Mai 2006 ist „Afrika“ das [[Wikinews:Thema der Woche|Thema der Woche]].}} {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Africa}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Afrika|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Afrika notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Afrika |- style="background: #ffffff;" valign="top" | style="width: 60%;" | * [[Portal:Tunesien|Tunesien]] | style="width: 40%;" | |} <br style="clear: both;" /> {{Afrika/Länder}} {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Afrika| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Afrika| ]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Afrika]] [[en:Africa]] [[fr:Wikinews:Afrique]] [[it:Africa]] [[nl:Afrika]] [[pt:África]] [[sv:Afrika]] Vorlage:Kontinentleiste 5622 188661 2006-05-28T20:03:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> [[Bild:BlankMap-World.png|right|100px|Weltkarte]] '''[[Portal:Global|Global]]''' [[Portal:Afrika|Afrika]] – [[Portal:Antarktika|Antarktika]] – [[Portal:Asien|Asien]] – [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]] – [[Portal:Ozeanien|Ozeanien]] – [[Portal:Südamerika|Südamerika]] Pascal Lamy wird neuer WTO Generaldirektor 5623 149437 2006-02-18T05:27:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Genf|Genf]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 26.05.2005''' - Die 148 Mitgliedsländer der [[w:Welthandelsorganisation|Welthandelsorganisation]] (WTO) haben heute formell den 58-jährigen Franzosen [[w:Pascal Lamy|Pascal Lamy]] zum fünften Generaldirektor der Organisation ernannt. Die Entscheidung fiel einstimmig im allgemeinen Rat. Lamy wird seine vierjährige Amtszeit am 1. September als Nachfolger des Thailänders [[w:Supachai Panitchpakdi|Supachai Panitchpakdi]] antreten. Supachai Panitchpakdi wechselt an die Spitze der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung ([[w:UNCTAD|UNCTAD]]). Von 1999 bis 2004 war Pascal Lamy unter Kommisionspräsident Prodi [[w:EU-Kommissar|EU-Kommissar]] für Außenhandel. Zu Beginn seiner politische Karriere war er ab 1981 als Berater des damaligen Finanzministers und späteren Präsidenten der Europäischen Kommission [[w:Jacques Delors|Jacques Delors]] tätig. Die Ernennung Lamys schließt einen fünf-monatigen Prozess ab, während dessen Regierungen ihre Kandidaten für das Amt nominiert hatten. Neben Lamy, einem Mitglied der sozialistischen Partei Frankreichs, hatten sich Carlos Perez del Castillo aus Uruguay, Jaya Krishna Cuttaree aus Mauritius und der Brasilianer Luiz Felipe Seixas Correa um das Amt bemüht. Alle Kandidaten außer Lamy hatten ihre Kandidatur jedoch wegen mangelnder Unterstützung aufgegeben. Lamys Kandidatur wurde von der EU und weiteren 20 europäischen Staaten, den USA, sowie Japan und Australien unterstützt. Die USA erklärten ihre Zustimmung zu Lamy, nachdem die EU Vorbehalte gegen [[w:Paul Wolfowitz|Paul Wolfowitz]] als Weltbankpräsident aufgegeben hatten. Am 13. Mai wurde Lamy bereits von einem Ausschuss der WTO nominiert. In einer ersten Stellungnahme nach der Ernennung sagte Lamy, dass es sein erstes, zweites und drittes Ziel sei, die seit 2001 laufende Doha-Handelsrunde zu einem Ende zu führen. Zuletzt scheiterte im September 2003 die fünfte WTO-Ministerkonferenz in Cancún/Mexiko, vor allem wegen des Widerstands einer Gruppe von [[w:Entwicklungsland|Entwicklungsländern]] ([[w:G21|G21]]) gegen die Zielvorstellungen der EU und der USA. Die nächste WTO-Ministerkonferenz in [[w:Hong Kong|Hong Kong]] im Dezember sei ein wichtiger Schritt in Richtung dieses Zieles, so Lamy. Entwicklungs und Schwellenländer werden von Lamy erwarten, dass er auf die Europäische Union Druck ausüben wird, die Agrarsubventionen abzubauen. Außerdem soll der Streit zwischen China und der EU um Textilimporte geschlichtet werden. Ein weiterer Konflikt könnte zwischen der EU und den USA entstehen. Hierbei geht es um Milliarden-Subventionen für heimische Flugzeugbauer. == Themenverwandte Artikel == * [[:en:Restrictions imposed in China textile trade with U.S.|Restrictions imposed in China textile trade with U.S.]] ''en.wikinews, 21. Mai'' * [[Paul Wolfowitz ist designierter Weltbankpräsident]] == Quellen == * [http://www.wto.org/english/news_e/pres05_e/pr407_e.htm Presseerklärung der WTO: " WTO Members choose Lamy as organization's 5th Director-General"] 26.05.2005 * [http://www.wto.org/english/news_e/news05_e/stat_lamy_26may05_e.htm offizielle Erklärung von Pascal Lamy] 26.05.2005 * [[w:Die Welt|Die Welt]]: [http://www.welt.de/data/2005/05/26/723713.html „Lamy zum WTO-Generaldirektor ernannt“] 26.05.2005 * [[w:Die Tageszeitung|Die Tageszeitung]]: [http://www.taz.de/pt/2005/05/14/a0137.nf/text.ges,1 „Pascal Lamy darf den Welthandel steuern“] 14.05.2005 [[Kategorie:26.05.2005]] [[Kategorie:Genf]] [[Kategorie:WTO]] [[Kategorie:Pascal Lamy]] {{Europa}} [[fr:Pascal Lamy est nommé président de l'OMC]] Kategorie:Vágar 5624 135552 2006-01-15T19:47:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Vága sýsla]] {{Wikipedia|Vágar}} ---- [[Kategorie:Vága sýsla]] Vorlage:Europa/Länder 5625 192344 2006-06-04T21:07:53Z Blaite 10 aktualisiert <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {| style="text-align:center; margin:3px; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#eeeeff;" |Wikinews Europa berichtet über folgende Länder: [[:Kategorie:Albanien|Albanien]], [[:Kategorie:Andorra|Andorra]], [[:Kategorie:Belgien|Belgien]], [[:Kategorie:Bosnien und Herzegowina|Bosnien und Herzegowina]], [[:Kategorie:Bulgarien|Bulgarien]], [[:Kategorie:Dänemark|Dänemark]], [[:Kategorie:Deutschland|Deutschland]], [[:Kategorie:Estland|Estland]], [[:Kategorie:Finnland|Finnland]], [[:Kategorie:Frankreich|Frankreich]], [[:Kategorie:Georgien|Georgien]], [[:Kategorie:Griechenland|Griechenland]], [[:Kategorie:Irland|Irland]], [[:Kategorie:Island|Island]], [[:Kategorie:Italien|Italien]], [[:Kategorie:Kroatien|Kroatien]], [[:Kategorie:Lettland|Lettland]], [[:Kategorie:Liechtenstein|Liechtenstein]], [[:Kategorie:Litauen|Litauen]], [[:Kategorie:Luxemburg|Luxemburg]], [[:Kategorie:Malta|Malta]], [[:Kategorie:Mazedonien|Mazedonien]], [[:Kategorie:Moldawien|Moldawien]], [[:Kategorie:Monaco|Monaco]], [[:Kategorie:Niederlande|Niederlande]], [[:Kategorie:Norwegen|Norwegen]], [[:Kategorie:Österreich|Österreich]], [[:Kategorie:Polen|Polen]], [[:Kategorie:Portugal|Portugal]], [[:Kategorie:Rumänien|Rumänien]], [[:Kategorie:Russland|Russland]], [[:Kategorie:San Marino|San Marino]], [[:Kategorie:Schweden|Schweden]], [[:Kategorie:Schweiz|Schweiz]], [[:Kategorie:Serbien und Montenegro|Serbien und Montenegro]], [[:Kategorie:Slowakei|Slowakei]], [[:Kategorie:Slowenien|Slowenien]], [[:Kategorie:Spanien|Spanien]], [[:Kategorie:Tschechien|Tschechien]], [[:Kategorie:Türkei|Türkei]], [[:Kategorie:Ukraine|Ukraine]], [[:Kategorie:Ungarn|Ungarn]], [[:Kategorie:Vatikanstadt|Vatikanstadt]], [[:Kategorie:Vereinigtes Königreich|Vereinigtes Königreich]] [[:Kategorie:Weißrussland|Weißrussland]], [[:Kategorie:Zypern|Zypern]]. |} Analoger Rundfunk endet in der EU 2010, spätestens Anfang 2012 5628 165525 2006-03-31T18:15:51Z 172.179.126.147 Ups, der ist ja schon uralt: "AS: Fertig" gesetzt {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|Brüssel|Belgien|27.05.2005}} Die [[w:Europäische Kommision|Europäische Kommision]] hat mitgeteilt, dass spätestens Anfang 2012 der analoge (terrestrische) Rundfunk in den Mitgliedstaaten abgeschaltet wird. Die meisten Mitgliedstaaten – darunter auch Deutschland – haben sich verpflichtet, bis Ende 2010 den analogen Rundfunk abzuschalten. Davon betroffen sind das Fernsehen und der Hörfunk. Beim Hörfunk werden unter anderem [[w:UKW|UKW]], Mittelwelle, Kurzwelle, Langwelle abgeschaltet. Ist der digitale Nachfolger beim Fernsehen [[w:DVB-T|DVB-T]] (sowie DVB-S und DVB-C) auch hierzulande schon recht bekannt, verhält es sich beim Hörfunk anders. [[w:Digital_Audio_Broadcasting|DAB]] ist in Großbritannien schon beinahe Standard. In Deutschland dagegen sucht man ein DAB-Radiogerät in den Fachgeschäften fast vergeblich. Auch in der deutschen Autoindustrie werden heute noch fast ausschließlich analoge Radiogeräte in die Neufahrzeuge eingebaut. Autoradiogeräte, die sowohl analogen wie auch digitalen Empfang beherrschen, sind zur Zeit ab 250 Euro erhältlich. Reine analoge Radiogeräte werden Ende 2010 keinen Empfang mehr ermöglichen und zwingen dann den Besitzer zum Neukauf. Heute schon ist DAB von etwa 80 Prozent der deutschen Bevölkerung zu empfangen. Dennoch gibt es bis heute nur wenige Sender, die ihr Programm auch digital anbieten. Der [[w:Digitaler_Rundfunk|digitale Runkfunk]] biete deutliche Vorteile zum analogen Rundfunk: bessere Bild- und Tonqualität, besseren Empfang mit tragbaren und mobilen Geräten, mehr Fernseh- und Hörfunkprogramme sowie bessere Informationsdienste. Da der digitale Rundfunk das Frequenzspektrum effizienter nutze, werde dadurch auch Frequenzkapazität für andere Nutzungen frei. Die Kommission erhofft sich durch den digitalen Rundfunk die Schaffung neuer Arbeitsplätze und verstärkten Wettbewerb, äußert sich aber nicht näher zu den zusätzlichen Kosten für die Verbraucher. == Themenverwandte Artikel == * [[Stoiber kündigt Offensive bei Digitalradio DAB an]] (18.12.2004) ==Quellen== * {{Quelle| Medium=eu-kommission.de| Wikipedia=EU-Kommission| URL=http://www.eu-kommission.de/html/presse/pressemeldung.asp?meldung=5655| Titel=Digitales Radio und Fernsehen bis 2010| Datum=24.05.2005, 16:38 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1041669| Titel=EU will TV-Empfang bis 2012 digitalisieren| Datum=24.05.2005, 17:40 Uhr}} [[Kategorie:Digitalradio]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] {{Europa}} Verträge für neues Kino-Center unterschrieben 5630 38480 2005-05-27T10:54:25Z Nachrichtenschreiber2 401 Einleitenden Satz vorangefügt '''[[w:Bremerhaven|Bremerhaven]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) 27.05.2005''' - Die Stadt Bremerhaven bekommt ein neues [[w:Multiplex-Kino|Kino-Center]]. Mit dem Bau neben dem Stadttheater soll im Oktober diesen Jahres begonnen werden. Die entsprechenden Verträge der Hamburger Union sind am gestrigen Donnerstag unterschrieben worden. In dem Kultur- und Dienstleistungskomplex sollen sechs Kinosäle mit 1.150 Plätzen betrieben werden. Bauherrin des Komplexes ist die Sparkassen-Tochter S Bau und Grund. Der ehrgeizige Terminplan sieht vor, dass das Kino im Herbst 2006 Premiere feiert. Rechnen soll sich das Center auch durch die 1.950qm Büroflächen von denen bereits 1.650qm so gut wie vermietet seien. Im Moment sind kinoerfahrene Projektsteuerer, Architekten und technische Planer dabei, die bisherigen Kostenschätzungen zu konkretisieren, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit nachzuweisen. Ende Juni sollen die Ergebnisse vorliegen. In dem Komplex soll auch der Kunstverein Austellungsflächen für seine Sammlung bekommen. ==Quellen== [[w:Nordsee-Zeitung|Nordsee-Zeitung]] Nr.121, vom 27.05.2005, Seite 7 [http://www.nordsee-zeitung.de/CMSartikel/lokales/artikel.asp?ID=2230&oldID=419 Nordsee-Zeitung - Drehbeginn für das neue Kino-Center - 27.05.2005] [[Kategorie:27.05.2005]] [[Kategorie:Bremerhaven]] [[Kategorie:Kino]] Kategorie:Kino 5633 38482 2005-05-27T06:30:25Z Colepani 447 [[Kategorie:Film]] [[Kategorie:Gebäude]] Forscherteam: Globale Erwärmung nicht zu stoppen 5634 199559 2006-06-25T11:30:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Botanik (allgemein)]] {{Beginn|Kapstadt|Südafrika|27.05.2005}} Auch wenn die [[:w:Treibhausgas|Treibhaus]]-Emissionen spürbar beschränkt werden, ist die [[w:Globale Erwärmung|globale Erwärmung]] des Klimas auf der Erde nicht mehr aufzuhalten. Für die [[:w:Pflanzenwelt|Pflanzenwelt]] hat dies besonders gravierende Folgen. Zu dieser alarmierenden Erkenntnis gelangte ein internationales Forscherteam mit französischen, portugiesischen, britischen und schwedischen Mitarbeitern. Nach Einschätzung des Forscherteams ist mehr als die Hälfte der Pflanzen in Europa durch den Klimawandel gefährdet. Selbst bei den strengsten Maßnahmen gegen eine Zunahme der Treibhausgase hätte die Erderwärmung „schwerwiegende Auswirkungen“, erklärte Sandra Lavorel vom Forschungsinstitut für alpine Ökologie in Grenoble. Das Forscherteam präsentierte seine Studie in den Berichten der US-Akademie der Wissenschaften. Zum Team gehören Wilfried Thuiller, Sandra Lavorel, Miguel B. Araújo, Martin T. Sykes und I. Colin Prentice. In der Bergwelt Europas könnten - bei einem angenommenen Anstieg der Temperaturen zwischen 1,8 und 3,6 Grad [[:w:Kelvin|Kelvin]] - bis zum Jahr 2080 maximal 42 Prozent der Pflanzenarten verschwinden, befürchtet das Forscherteam. Die Wissenschaftler prophezeien, im Norden Europas werde man viele Pflanzenarten aus den gemäßigten Klimazonen finden, während die Mittelmeer-Flora sich nach Zentraleuropa ausdehnen werde. Das Forscherteam wurde von dem französischen Wissenschaftler Wilfried Thuiller vom Südafrikanischen Institut für Biodiversität in Kapstadt geleitet. Es berechnete die Verteilung von 1350 europäischen Pflanzen in sieben verschiedenen Klimaszenarien. Außerdem befasste sich das Team mit der Frage, ob die Pflanzen in günstigere Klimazonen abwandern oder nicht. Wenn es keine solche Ortsveränderung gibt, könnten nach der Prognose des Forscherteams etwa 22 Prozent aller untersuchten Pflanzen als extrem gefährdet angesehen werden. Bis 2080 existierten bereits zwei Prozent davon nicht mehr. Günstiger sieht das Szenario aus, wenn die Pflanzen in andere Gebiete übersiedeln. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Global|Themenportal Global]] ==Quelle== * [http://www.stern.de/wissenschaft/natur/index.html?id=540769&nv=rss Klimawandel. Stern: Pflanzen in Gefahr] * [http://www.pnas.org/cgi/content/abstract/0409902102v1 Proceedings of the National Academy of Sciences of the United Staates of America: Ecology. Climate change threats to plant diversity in Europe] * [http://openpr.de/in/48690 Klimawandel geht immer weiter] [[Kategorie:Klimaerwärmung]] [[Kategorie:Botanik (allgemein)]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Studie]] {{Afrika}} {{Global}} Kategorie:Kapstadt 5636 178577 2006-05-07T20:40:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Westkap]] Kategorie:Südafrika 5637 189146 2006-05-30T14:49:32Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:South Africa}} [[Kategorie:Staat in Afrika|Sudafrika]] [[en:Category:South Africa]] [[fr:Catégorie:Afrique du Sud]] Neuer Airbus-Chef steht fest 5639 165258 2006-03-30T20:19:09Z Franz 834 {{Beginn2|Toulouse|Frankreich|Ottobrunn|Deutschland|27.05.2005}} Nach einem langwierigen Verhandlungsmarathon zwischen Deutschland und Frankreich ist die Frage, wer neuer Chef bei [[w:EADS|EADS]] und [[w:Airbus|Airbus]] wird, endgültig geklärt. Der deutsche Hauptaktionär [[w:DaimlerChrysler AG|DaimlerChrysler]] und die französische Seite einigten sich auf den Deutschen [[w:Gustav Humbert|Gustav Humbert]] als neuen Chef. Humbert war bisher Vizepräsident bei Airbus. Für die Spitze von EADS sollen der momentane Rüstungsvorstand Tom Enders und der bisherige Airbus-Chef Noel Forgeard ernannt werden. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=2059281 Der Standard - Führungsfrage bei EADS und Airbus endgültig geklärt - 27. Mai 2005 - 09:41] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Gustav Humbert]] {{Europa}} Großbrand in Moskauer Musiktheater gelöscht 5640 115229 2005-12-09T16:47:18Z Color 599 [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Beginn|Moskau|Russland|27.05.2005}} In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ist im Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Theater in Moskau ein Großbrand ausgebrochen. Das Feuer wurde gegen 03:35 Uhr Moskauer Zeit (01:35 Uhr MESZ) bemerkt. Der Brand in diesem populären Musiktheater entstand nach ersten Vermutungen möglicherweise im zweiten Obergeschoss des vierstöckigen Gebäudes. Das Feuer wütete auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern und breitete sich schnell aus. Dabei wurden weite Teile des Theaters zerstört, darunter auch der Zuschauersaal des Hauses. Ein Teil des Daches stürzte ein. Der entstandene Schaden ist beträchtlich. Ersten Angaben von Theaterdirektor Wladimir Urin zufolge gab es keine Verletzten. Die Feuerwehr war insgesamt mit 50 Löschzügen im Einsatz. Sie konnte den Brand erst nach über vier Stunden kurz nach 07:00 Uhr Ortszeit löschen. Die Löscharbeiten wurden durch starken schwarzen Rauch behindert. Als Brandursache wird ein Kurzschluss angenommen. In dem Theater finden derzeit Renovierungsarbeiten statt. Es ist momentan geschlossen, die Wiedereröffnung war für den September 2005 vorgesehen. Für die Behebung des Schadens in dem 200 Jahre alten Gebäude werden mindestens sechs Monate veranschlagt. Im Jahr 2003 hatte bereits ein Brand Schaden angerichtet. Dieser Brand war Teil einer ganzen Reihe von spektakulären Bränden in der russischen Hauptstadt. Mehrere wichtige Gebäude der Stadt wurden durch Feuer zerstört. So wurde im Sommer 2000 der 528 Meter hohe Fernsehturm im Norden Moskaus durch ein Feuer stark zerstört. Im März 2004 brannte neben dem Kreml die historische Ausstellungshalle „Manege“ ab. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/kultur/340665.html „Großbrand in Moskauer Musiktheater“ – Netzeitung] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Theaterbrand]] {{Asien}} Kategorie:Theaterbrand 5641 199642 2006-06-25T12:14:40Z Amsel 822 +[[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Brand]] [[Kategorie:Theater]] Vorlage:Südamerika/Länder 5642 192775 2006-06-05T21:55:16Z SonicR 47 Grenada entfernt, ist jetzt auf [[Vorlage:Nord- und Mittelamerika/Länder]] zu finden <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {| style="text-align:center; margin:3px; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#eeeeff;" |Wikinews '''Südamerika''' berichtet über folgende Länder: [[:Kategorie:Anguilla|Anguilla]], [[:Kategorie:Argentinien|Argentinien]], [[:Kategorie:Bolivien|Bolivien]], [[:Kategorie:Brasilien|Brasilien]], [[:Kategorie:Chile|Chile]], [[:Kategorie:Ecuador|Ecuador]], [[:Kategorie:Falklandinseln|Falklandinseln]], [[:Kategorie:Französisch-Guayana|Französisch-Guayana]], [[:Kategorie:Guyana|Guyana]], [[:Kategorie:Kolumbien|Kolumbien]], [[:Kategorie:Paraguay|Paraguay]], [[:Kategorie:Peru|Peru]], [[:Kategorie:Surinam|Surinam]], [[:Kategorie:Uruguay|Uruguay]], [[:Kategorie:Venezuela|Venezuela]]. |} Kategorie:Minsk 5643 38492 2005-05-27T18:33:19Z Kommissario 535 [[Kategorie:Weißrussland]] Kategorie:Weißrussland 5644 161574 2006-03-20T17:12:05Z Derbeth 1421 interwiki:ru {{sisterlinks|Category:Belarus}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Belarus]] [[fr:Catégorie:Biélorussie]] [[ja:Category:ベラルーシ]] [[pl:Kategoria:Białoruś]] [[ru:Категория:Белоруссия]] Vorlage:Nord- und Mittelamerika/Länder 5646 192702 2006-06-05T19:27:48Z Wolf-Dieter 786 Komma <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {| style="text-align:center; margin:3px; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#eeeeff;" |Wikinews '''Nord- und Mittelamerika''' berichtet über folgende Länder: [[:Kategorie:Antigua und Barbuda|Antigua und Barbuda]], [[:Kategorie:Aruba|Aruba]], [[:Kategorie:Bahamas|Bahamas]], [[:Kategorie:Barbados|Barbados]], [[:Kategorie:Belize|Belize]], [[:Kategorie:Britische Jungferninseln|Britische Jungferninseln]], [[:Kategorie:Costa Rica|Costa Rica]], [[:Kategorie:Dominica|Dominica]], [[:Kategorie:Dominikanische Republik|Dominikanische Republik]], [[:Kategorie:El Salvador|El Salvador]], [[:Kategorie:Grenada|Grenada]], [[:Kategorie:Guatemala|Guatemala]], [[:Kategorie:Haiti|Haiti]], [[:Kategorie:Honduras|Honduras]], [[:Kategorie:Jamaika|Jamaika]], [[:Kategorie:Kaimaninseln|Kaimaninseln]], [[:Kategorie:Kanada|Kanada]], [[:Kategorie:Kuba|Kuba]], [[:Kategorie:Mexiko|Mexiko]], [[:Kategorie:Montserrat|Montserrat]], [[:Kategorie:Nicaragua|Nicaragua]], [[:Kategorie:Panama|Panama]], [[:Kategorie:Puerto Rico|Puerto Rico]], [[:Kategorie:St. Kitts und Nevis|St. Kitts und Nevis]], [[:Kategorie:St. Lucia|St. Lucia]], [[:Kategorie:St. Vincent und die Grenadinen|St. Vincent und die Grenadinen]], [[:Kategorie:Trinidad und Tobago|Trinidad und Tobago]], [[:Kategorie:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]. |} Kategorie:Helsinki 5648 137975 2006-01-21T14:35:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südfinnland]] [[Kategorie:Südfinnland]] Kategorie:Finnland 5649 153607 2006-02-26T12:42:55Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Finland}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Finland]] [[fr:Catégorie:Finlande]] [[it:Categoria:Finlandia]] [[pl:Kategoria:Finlandia]] [[sv:Kategori:Finland]] Kategorie:Novi Grad 5650 132201 2006-01-08T14:16:34Z Franz 834 [[Kategorie:Föderation Bosnien und Herzegowina]] Deutscher Bundesrat ratifiziert die EU-Verfassung 5652 184199 2006-05-21T20:23:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Referendum]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.05.2005''' - Zwei Wochen nach dem Bundestag hat heute der deutsche Bundesrat und damit die Bundesrepublik Deutschland als neuntes EU-Mitglied die neue EU-Verfassung verabschiedet. Die Abstimmung erfolgte fast einstimmig mit einer Ausnahme: Die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern enthielt sich der Stimme. Der Verfassungsvertrag tritt nur dann in Kraft, wenn er von allen 25 EU- Ländern angenommen wurde. Am kommenden Sonntag erfolgt das Referendum in Frankreich. == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] ==Quellen== * [http://www.taz.de/pt/2005/05/28/a0230.nf/text.ges,1 EU-Verfassung: gebilligt mit Schönheitsfehler - TAZ] [[Kategorie:27.05.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Referendum]] {{Europa}} [[en:German Parliament votes yes on EU constitution; French referendum may vote no]] [[pl:Niemcy ratyfikowały konstytucję europejską]] Länderkonferenz über das Sicherheitskonzept zur Fußball-WM 2006 5653 168922 2006-04-07T17:26:59Z Franz 834 /* Quellen */ {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|27.05.2005}} Am vergangenen Mittwoch tagten in Stuttgart der Bundesinnenminister und die Innenminister der Bundesländer über das [http://www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de/sixcms/media.php/2028/05%2025%20NaSiKo%20Kurzfassung.pdf nationale Sicherheitskonzept] für die [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland. Das Hauptproblem, das die Minister zu klären hatten, war die Gratwanderung zwischen der Gastfreundschaft für die Besucher bei der WM 2006 und der notwendigen Gefahrenabwehr. Verabschiedet wurde ein Programm, welches eine umfangreiche Videoüberwachung sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsbehörden des Bundes, der Länder sowie des Auslandes beinhaltet. Erwartet werden rund 3,2 Millionen Fans. Sie sollen so wenig wie möglich von den umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen merken. Deutschland möchte nicht als Polizeistaat auftreten, sondern ein angenehmer Gastgeber sein. Während der Weltmeisterschaft vom 9. Juni 2006 bis 9. Juli 2006 tritt eine Urlaubssperre für alle Polizisten in Kraft. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1112343781575&listID=1038839375772&openMenu=1038816903334&calledPageId=1038839370609 Sicherheitskonzept eine «gigantische Aufgabe» - Kölnische Rundschau] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Sicherheitskonzept]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Sicherheitskonzept 5654 38502 2005-05-27T20:40:27Z Dion 635 [[Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht]] Hitzerekord in Deutschland 5655 149153 2006-02-18T04:40:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Koblenz|Koblenz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.05.2005''' – Gestern erlebte Deutschland den heißesten Tag des Jahres. Ein Hoch namens Rolena sorgte für diesen Rekord. Die Stadt Koblenz erreichte mit über 34 Grad die höchsten Termperaturen. Für das kommende Wochenende werden noch wärmere Temperaturen erwartet. Ostdeutschland und der Großraum Berlin können sich auf Spitzenwerte auf 35 Grad und mehr einstellen. Am Montag kühlt es dann wieder ab. ==Quellen== * [http://www.news.de/50/03reitag_war_bisher_heissester_Tag_des_Jahres.php Freitag war bisher heißester Tag des Jahres - news.de] [[Kategorie:28.05.2005]] [[Kategorie:Koblenz]] [[Kategorie:Hitze]] {{Europa}} Kategorie:28.05.2005 5656 38504 2005-05-28T06:53:11Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:30.05.2005 5657 38505 2005-05-28T06:53:54Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Kategorie:31.05.2005 5658 38506 2005-05-28T06:54:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Mai 2005]] Kriminalität in Dillingen lässt leicht nach 5659 149264 2006-02-18T04:58:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Dillingen/ Saar|Dillingen/ Saar]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.05.2005''' – Die Behörden haben die Kriminalitätsstatistik 2004 des Saarlandes bekannt gegeben. Demnach ist Dillingen nicht mehr die Kommune mit den meisten Straftaten pro Kopf. Nach Angaben des Leiters der Polizeiinspektion Dillingen, Marcellus Kees, hatte Dillingen im Jahr 2004 um 4,3 Prozent weniger Straftaten als 2003. Dillingen hatte seit jeher in der Statistik sehr weit oben gestanden und es wird auch in diesem Bereich bleiben. Dazu trägt die soziale Struktur der Region bei. Die hohe Arbeitslosigkeit und der Umstand, dass viele Saarländer zur Arbeit oder Schule nach Dillingen fahren, bewirkt die Häufung der Straftaten in dieser Stadt. Daher ist der Rückgang aus Sicht der Behörde erfreulich. Die hohe Ausländerquote in Dillingen sieht Kees nicht als besonderes Problem an. In der Region sind drei oder vier Großfamilien bekannt, die durchs Land fahren und auch in Dillingen Trickdiebstähle begehen. Delikte wie Diebstahl aus Autos machen Kees Sorgen, ebenso wie Taschendiebstähle in Einkaufsläden. Bettelnde Kinder oder Erwachsene, die an Haustüren klingeln, verschaffen sich durch Vorwände Zugang zu den Wohnungen der Bürger. Die Zahl der Diebstähle ist mit 43 Prozent der größte Bereich unter allen Delikten. Zurückgegangen sind allerdings die Autodiebstähle. Kees sieht in den neuen Statistikzahlen noch keinen Trend für die Zukunft. Die Zahlen können sich sehr schnell ändern. Er fordert daher die Einwohner auf, der Polizei Hinweise auf Straftaten zu geben. == Quellen == * [http://www.sol.de/sz/dillingen/art2809,1300942.html?fCMS=67d7b302c47d76781c49ddcb52365f6d Onlineausgabe der Saarbrücker Zeitung: „Diebstahl aus Autos macht Polizei Sorgen“] [[Kategorie:28.05.2005]] [[Kategorie:Dillingen]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Kriminalstatistik]] {{Europa}} Kategorie:Kriminalbehörde 5660 38508 2005-05-28T09:35:59Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kriminologie]] Plextor gegen freie Treiber unter Linux 5661 55552 2005-07-26T08:24:59Z Dion 635 [[Kategorie:Rufschädigung]] ''' [[w:Zaventem|Zaventem]] / [[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 28.05.2005''' – Wie der Entwickler von Pxlinux auf der Internetseite des Clubs [http://club.cdfreaks.com/showthread.php?t=138061 CD Freaks.com] bekannt gibt, soll auf Weisung von Plextor die angeblich unfaire und geschäftsschädigende Entwicklung eingestellt werden, da sie den "guten Ruf" Plextors in Frage stellt. Mit Wirkung zum 1. Juni wird daher die Entwicklung dieser freien Treiber eingestellt, die Plextor-Nutzern in vielerlei Hinsicht erst den Funktionsumfang der Windowstreiber auch in [[w:Linux|Linux]] ermöglicht haben. [http://www.plextor.com/ Plextor] ist ein Markenhersteller für optische Laufwerke mit innovativen Eigenschaften im mittleren bis hohen Preissegment. ==Quellen== * [http://club.cdfreaks.com/showthread.php?t=138061 CD Freaks.com (englisch)] [[Kategorie:28.05.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Rufschädigung]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] Im Hügelgrab lagen zehn Steinzeit-Menschen 5663 199604 2006-06-25T11:47:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] '''[[w:Nebra|Nebra]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.05.2005''' – Archäologen aus Sachsen-Anhalt haben etwa fünf Kilometer vom Fundort der „[[w:Himmelsscheibe von Nebra|Himmelsscheibe von Nebra]]“ (Kreis Merseburg-Querfurt) entfernt in einem Wald ein Hügelgrab aus der Jungsteinzeit um 2.200 v. Chr. entdeckt. Das Grab wurde zunächst in der Jungsteinzeit vor etwa 4.200 Jahren und später in der Bronzezeit vor rund 3.000 Jahren benutzt. Im Hügelgrab lagen insgesamt 20 Skelette von Menschen; jeweils die Hälfte davon stammte aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. Dies berichtete die Archäologin Mechthild Klamm. Die in der Jungsteinzeit bestatteten Menschen waren – nach den Grabbeigaben zu schließen – Angehörige der Schnurkeramischen Kultur, deren Tongefäße häufig mit Abdrücken von Schnüren verziert wurden. Man hatte ihnen Tongefäße mit ins Grab gelegt. Zusammen mit den in der Bronzezeit bestatteten Menschen fand man einige bronzene, spiralförmig gedrehte Ohrringe, ein wertvolles Bronzemesser und eine ca. zwölf Zentimeter lange bronzene Schmucknadel. Das Hügelgrab besitzt einen nach Süden ausgerichteten Eingang mit einem dreieckigen Schwellenstein aus Sandstein. Darunter befand sich ein in Hockerstellung mit zum Körper hin angezogenen Beinen bestatteter Mensch, der vielleicht als Türwächter dienen sollte. Das Hügelgrab wird seit März 2005 von Archäologen ausgegraben. Neben ihm befinden sich – etwa 20 Meter entfernt – zwei weitere Grabhügel, die ebenfalls untersucht werden sollen. An dem gegenwärtig untersuchten Hügelgrab wurden Spuren von Raubgräbern beobachtet. Die sensationelle Entdeckung der rund 3.600 Jahre alten bronzezeitlichen „Himmelsscheibe von Nebra“ hat in letzter Zeit zahlreiche Raubgräber in diese Gegend gelockt. Auf Raubgräber sind Archäologen schlecht zu sprechen. Nach ihrer Ansicht zerstören ungebetene private Ausgräber den Zusammenhang, in dem die Fundstücke angetroffen wurden. Für Archäologen ist es nämlich wichtig, zu erfahren, wie die Objekte im Boden gelegen haben, in welcher Schicht sie sich befanden und ob alle Funde von einem Ensemble stammen. Nach einer Raubgrabung könnten diese Fragen selten noch präzise beantwortet werden. In Deutschland gelten für archäologische Entdeckungen – je nach Bundesland – unterschiedliche Bestimmungen. In Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen gehört ein von Laien entdeckter archäologischer Fund zur Hälfte dem Entdecker und zur Hälfte dem Grundeigentümer, während der Staat leer ausgeht. In den übrigen Bundesländern dagegen existiert das so genannte „Schatzregal“, demzufolge alle im Boden aufgespürten „Schätze“ dem Staat zufallen. Aus diesem Grund geben Raubgräber gerne falsche Fundorte aus Bundesländern mit für sie günstigeren Bestimmungen an. Kenner der Materie vermuten, dass die meisten bedeutenden archäologischen Funde von Laien entdeckt wurden und werden. Sie warnen davor, vernünftigen und zur Zusammenarbeit mit den Archäologen bereitwilligen Laien das behutsame Suchen völlig zu verbieten. Ohne diese freiwilligen Helfer blieben unzählige wichtige Funde unentdeckt. Nach Ansicht dieser Kenner gibt es sowohl unter den Archäologen als auch unter den Laien "schwarze Schafe". Manche Archäologen wollen partout mit Laien oder Antiquitätenhändlern, die ihnen interessante Funde melden, nichts zu tun haben, und manche Raubgräber entwickeln beim Bergen von archäologischen Funden geradezu kriminelle Energien. == Quellen == * [http://science.orf.at/science/news/135980 ORF: Archäologen finden 4.200 Jahre altes Hügelgrab] * [http://www.geo.de/GEO/wissenschaft_natur/2005_05_GEO_himmelsscheibe/index.html?linkref=geode_suche&q=himmelsscheibe Archäologie: Die Akte "Himmelsscheibe"] * [http://www.geo.de/GEO/wissenschaft_natur/2005_05_GEO_raubgraeber/index.html?linkref=geode_suche&q=schatzgräber Schatzgräber in Deutschland] * [http://www.kulturendersteinzeit.de.vu Kulturen der Steinzeit] [[Kategorie:28.05.2005]] [[Kategorie:Nebra]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] [[Kategorie:Bronzezeit]] [[Kategorie:Wald]] {{Europa}} Kategorie:Nebra 5664 38511 2005-05-28T17:57:19Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Geologie 5665 38512 2005-05-28T18:01:44Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Geowissenschaft]] Kategorie:Steinzeit 5666 107674 2005-11-21T11:12:23Z Konstantin 976 <-Geschichtswissenschaft, ->Geschichtsepoche [[Kategorie:Geschichtsepoche]] Kategorie:Bronzezeit 5667 107671 2005-11-21T11:07:59Z Konstantin 976 ->Geschichtsepoche [[Kategorie:Geschichtsepoche]] Kategorie:Datenformat 5668 38515 2005-05-28T18:32:40Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Anwendungssoftware]] Hohe Strafzahlung gegen Telekom-Tochter verhängt 5669 180970 2006-05-13T17:39:26Z Blaite 10 '''[[w:Bonn|Bonn]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Bratislava|Bratislava]] ([[w:Slowakei |Slowakei ]]), 28.05.2005''' – In der Slowakei ist von der Wettbewerbsbehörde gegen den einzigen Telefon-Festnetzanbieter in dem osteuropäischen Land ''Slovak Telecom'' eine Geldstrafe von rund 23 Millionen Euro verhängt worden. ''Slovak Telecom'' ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Der Firma wird vorgeworfen, ihre dominierende Marktstellung missbraucht zu haben. Die Entscheidung fiel am vergangenen Mittwoch, wurde jedoch erst am Freitag bekannt gegeben. Das Unternehmen hat nach Zustellung des Beschlusses 15 Tage Zeit, Widerspruch gegen die Strafe einzulegen. Seitens der Deutschen Telekom ist bisher kein Kommentar zu diesem Vorgang verlautbart worden. Die Telekom besitzt 51 Prozent der Anteile an der Slovak Telecom. ==Quellen== * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=companiesNews&storyID=737421&section=news Millionenstrafe gegen Deutsche Telekom-Tochter in der Slowakei - Reuters Deutschland] [[Kategorie:28.05.2005]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Bratislava]] [[Kategorie:Slovak Telekom]] [[Kategorie:Wettbewerbsmissbrauch]] {{Europa}} Kategorie:Bratislava 5670 38517 2005-05-28T19:13:23Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Slowakei]] Kategorie:Slowakei 5671 153638 2006-02-26T13:32:25Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Slovakia}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Slovakia]] [[fr:Catégorie:Slovaquie]] [[it:Categoria:Slovacchia]] [[pl:Kategoria:Słowacja]] [[ro:Categorie:Slovacia]] [[sv:Kategori:Slovakien]] Kategorie:Wettbewerbsmissbrauch 5672 38519 2005-06-19T15:02:24Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:IGH 5673 178232 2006-05-07T14:09:23Z Blaite 10 {{Wikipedia|Internationaler Gerichtshof}} [[Kategorie:UN-Hauptorgan]] [[Kategorie:Internationale Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Vaduz 5674 141383 2006-01-30T00:02:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberland]] [[Kategorie:Oberland]] Beginn der Volksabstimmung für die EU-Verfassung in den französischen Überseegebieten 5675 148751 2006-02-18T03:32:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 28.05.2005''' – Die Volksabstimmung Frankreichs für die EU-Verfassung hat begonnen. Bereits heute konnten die Bürger der französischen [[w:Überseedépartement|Überseedépartements]] zur Wahl gehen. Somit ist gewährleistet, dass die Ergebnisse dieser Regionen bis morgen Abend in Frankreich vorliegen. Betroffen sind die ehemaligen Kolonien in Übersee [[w:Französisch-Polynesien|Französisch-Polynesien]], [[w:Französisch-Guayana|Französisch-Guayana]], [[w:St. Pierre und Miquelon|St. Pierre und Miquelon]], [[w:Guadeloupe|Guadeloupe]], [[w:Martinique|Martinique]] und [[w:Guyana|Guyana]]. Insgesamt wohnen in diesen sechs Ländern 1,4 Millionen Wahlberechtigte, die heute zur Abstimmung aufgerufen waren. Am morgigen Sonntag stimmen in Frankreich 42 Millionen Wähler über die EU-Verfassung ab. Die Voraussagen gehen von einer Ablehnung der Verfassung aus. Die Verfassung muss jedoch von allen 25 EU-Staaten ratifiziert werden, damit sie in Kraft treten kann. In einer Fernsehansprache am Donnerstag hatte Frankreichs Präsident Jacques Chirac erneut an seine Landsleute appelliert, der EU-Verfassung zuzustimmen und warnte vor den Folgen einer Ablehnung. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] ==Quellen== * [http://www.ftd.de/pw/eu/8465.html Financial Times Deutschland - Französisches EU-Verfassungsreferendum beginnt in Übersee - 28.05.2005 - 11:28 Uhr] [[Kategorie:28.05.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Georgetown]] [[Kategorie:Fort-de-France]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Basse-Terre]] [[Kategorie:St. Pierre und Miquelon]] [[Kategorie:Cayenne]] [[Kategorie:Papeete]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Südamerika}} {{Ozeanien}} Kategorie:Hagåtña 5676 38523 2005-05-28T21:50:00Z Kommissario 535 [[Kategorie:Guam]] Vorlage:Ozeanien/Länder 5677 192369 2006-06-04T21:40:34Z Blaite 10 aktualisiert <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {| style="text-align:center; margin:3px; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#eeeeff;" |Wikinews '''Ozeanien''' berichtet über folgende Länder: [[:Kategorie:Amerikanisch-Samoa|Amerikanisch-Samoa]], [[:Kategorie:Australien|Australien]], [[:Kategorie:Cookinseln|Cookinseln]], [[:Kategorie:Fidschi|Fidschi]], [[:Kategorie:Französisch-Polynesien|Französisch-Polynesien]], [[:Kategorie:Guam|Guam]], [[:Kategorie:Kiribati|Kiribati]], [[:Kategorie:Marshallinseln|Marshallinseln]],<br> [[:Kategorie:Mikronesien|Mikronesien]], [[:Kategorie:Nauru|Nauru]], [[:Kategorie:Neukaledonien|Neukaledonien]], [[:Kategorie:Neuseeland|Neuseeland]], [[:Kategorie:Niue|Niue]], [[:Kategorie:Nordmarinen|Nordmarinen]], [[:Kategorie:Norfolkinsel|Norfolkinsel]], [[:Kategorie:Palau|Palau]], [[:Kategorie:Papua-Neuguinea|Papua-Neuguinea]],<br> [[:Kategorie:Salomonen|Salomonen]], [[:Kategorie:Samoa|Samoa]], [[:Kategorie:Timor-Leste|Timor-Leste]], [[:Kategorie:Tonga|Tonga]], [[:Kategorie:Tuvalu|Tuvalu]], [[:Kategorie:Vanuatu|Vanuatu]], [[:Kategorie:Wallis und Futuna|Wallis und Futuna]]. |} Kategorie:Papeete 5678 38525 2005-05-28T21:55:16Z Kommissario 535 [[Kategorie:Französisch-Polynesien]] Kategorie:Französisch-Polynesien 5679 192368 2006-06-04T21:38:27Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:French Polynesia}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien|Franzosisch-Polynesien]] [[en:Category:French Polynesia]] Kategorie:Französisch-Guayana 5680 192372 2006-06-04T21:46:47Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 [[Kategorie:Staat in Südamerika|Franzosisch-Guayana]] [[Kategorie:Frankreich Region|Franzosisch-Guayana]] [[en:Category:French Guiana]] [[it:Categoria:Guyana Francese]] Kategorie:Cayenne 5681 38528 2005-05-28T22:03:54Z Kommissario 535 [[Kategorie:Französisch-Guayana]] Kategorie:St. Pierre und Miquelon 5682 156376 2006-03-05T23:51:23Z Blaite 10 Kategorisierung {{sisterlinks|Category:Saint Pierre and Miquelon}} [[Kategorie:Frankreich]] Kategorie:Basse-Terre 5683 38530 2005-05-28T22:13:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:Guadeloupe]] Kategorie:Guadeloupe 5684 156372 2006-03-05T23:40:24Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Frankreich Region|Guadeloupe]] [[it:Categoria:Nicaragua]] Kategorie:Fort-de-France 5685 38532 2005-05-28T22:19:01Z Kommissario 535 [[Kategorie:Martinique]] Kategorie:Martinique 5686 156373 2006-03-05T23:42:45Z Blaite 10 Kategorisierung {{sisterlinks|Category:Martinique}} [[Kategorie:Frankreich Region|Martinique]] Kategorie:Georgetown 5687 38534 2005-05-28T22:28:20Z Kommissario 535 [[Kategorie:Guyana]] Kategorie:Guyana 5688 154880 2006-03-02T19:25:19Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Guyana}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Guyana]] Rätsel um Big Ben 5691 149500 2006-02-18T05:38:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 29.05.2005''' – London steht vor einem Rätsel. Bis Freitag Abend galt die große 13,8 Tonnen schwere Uhr von [[w:Big Ben|Big Ben]] als eine der zuverlässigsten Uhren der Welt. Und nun ist sie stehen geblieben. Big Ben ist der 98 Meter hohe Glockenturm des britischen Parlaments. Am Freitag stand die Uhr für über eineinhalb Stunden still. Um 22:07 Uhr stoppte der Minutenzeiger des Zifferblattes kurz, setzte sich dann noch einmal für 13 Minuten in Bewegung um dann vollends stehen zu bleiben. 90 Minuten lang tat sich nichts. Dann um 22:20 Uhr brachten die Uhrmacher von "Thwaites & Red" die Uhr wieder in Gang. Bisher sind in 146 Jahren seit dem Bau des Glockenturms 1858 nur vier Ausfälle der Uhr bekannt geworden: 1949 saßen Stare auf dem Minutenzeiger und 1962 fiel so viel Schnee auf die Uhr, dass sie stehen blieb. Den Zweiten Weltkrieg und die Bombardierung Londons hingegen hatte die Uhr unbeschadet überstanden. == Themenverwandter Artikel == * [[Die Londoner Tower Bridge klemmt]] ==Quellen== * [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_698132/index.jsp Kleine Zeitung Österreich] [[Kategorie:29.05.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Uhrenhersteller]] [[Kategorie:Wahrzeichen]] [[Kategorie:Feinwerktechnik]] {{Europa}} Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag geht zu Ende 5693 148861 2006-02-18T03:51:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|29.05.2005}} Heute geht in Hannover der [[w:Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005|30. Deutsche Evangelische Kirchentag]] zu Ende. Zum Abschluss des fünftägigen Kirchentages findet auf dem Schützenplatz in der Innenstadt ein Openair-Gottesdienst statt. Schätzungsweise sind rund 100.000 Menschen auf dem Platz versammelt. Neben Bundespräsident Horst Köhler, Bundeskanzler Gerhard Schröder, Bundesaußenminister Joschka Fischer und Oppositionsführerin Angela Merkel hat auch die Friedensnobelpreisträgerin aus Kenia, [[w:Wangari Muta Maathai|Wangari Maathai]], den Kirchentag besucht. Neben Christen aus Deutschland waren Gläubige aus etwa 90 weiteren Ländern anwesend. Aus Sicht der Organisatoren hat der Kirchentag ein Signal des Aufbruchs gesetzt. Kirchentagspräsident [[w:Eckhard Nagel|Eckhard Nagel]] hat die Gläubigen zu einem Kurswechsel in der Familienpolitik appelliert. Er gab zu bedenken, eine Gesellschaft ohne Kinder hätte keine Zukunft, an Kindern dürfe nicht gespart werden. In diesem sozialpolitischen Bereich sei eine Umkehr und ein verändertes Denken notwendig. Nur so könne eine familienfreundliche Gesellschaft geschaffen werden. Der nächste Evangelische Kirchentag findet 2007 in Köln statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] * [[Hannover: Der Evangelische Kirchentag beginnt]] (25.05.2005) == Quellen == * [http://www.n-tv.de/537343.html '''n-tv:''' Gebet unter freiem Himmel Kirchentag geht zu Ende] (29.05.2005) [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:evangelischer Kirchentag]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Friedensnobelpreis]] [[Kategorie:Umweltschützer]] [[Kategorie:Menschenrechtler]] {{Europa}} {{Religion}} Kategorie:Feinwerktechnik 5694 38541 2005-05-29T13:26:45Z Color 599 [[Kategorie:Technik]] Kategorie:Wahrzeichen 5695 38542 2005-05-29T13:27:45Z Color 599 [[Kategorie:Architektur und Bauwesen]] Steinzeit-Sonnenobservatorium wird rekonstruiert 5696 149582 2006-02-18T05:51:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Goseck|Goseck]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.05.2005''' – Das 1991 beim Erkundungsflug eines Luftbildarchäologen zufällig am Ortsrand von Goseck (Landkreis Weißenfels) in Sachsen-Anhalt entdeckte älteste Sonnenobservatorium der Welt wird rekonstruiert und soll künftig als Touristenattraktion dienen. Der erste Spatenstich für diese imposante Anlage der jungsteinzeitlichen stichbandkeramischen Kultur (etwa 4.900-4.500 v. Chr.) soll am 1. Juni 2005 erfolgen. Die Kosten für die aufwändige Holzkonstruktion werden auf rund 100.000 Euro veranschlagt<p> Das kreisförmige [[w:Sonnenobservatorium von Goseck|Sonnenobservatorium von Goseck]] hat einen Durchmesser von etwa 75 Meter, besaß drei Tore und wurde von einem Erdwall und zwei jeweils schätzungsweise zwei Meter hohen Palisadenzäunen umgeben. Es liegt auf einem Plateau oberhalb des Flusstales der Saale.<p> Untersuchungen des Astronomen Wolfhard Schlosser haben bewiesen, dass zwei südliche Tore und Zugangswege der Anlage von Goseck - vom Mittelpunkt der Anlage aus gesehen - mit einer Genauigkeit von drei bis vier Tagen auf den Sonnenuntergang zur Wintersonnenwende um 4.800 v. Chr. ausgerichtet sind. Ein anderes Tor weist ziemlich genau nach Norden.<p> Das Sonnenobservatorium bzw. Heiligtum von Goseck wurde rund 2.000 Jahre früher als die weltberühmte Steinkreisanlage [[w:Stonehenge|Stonehenge]] in England errichtet. Bei Ausgrabungen in Goseck entdeckte man Keramikreste der Stichbandkeramischen Kultur, Reste eines Langhauses mit lehmverputzten Flechtwänden, zahlreiche Rinderschädel und Menschenknochen, von denen man sorgfältig das Fleisch abgeschabt hatte. Die erwähnten Menschenknochen deuten auf blutige Menschenopfer oder geheimnisvolle Begräbnisrituale hin.<p> In der Religion der stichbandkeramischen Ackerbauern und Viehzüchter spielten kreisrunde Plätze mit Durchmessern von 60 bis 150 Metern, die von einem Graben oder zwei Gräben umgeben waren, eine wichtige, aber in Einzelheiten noch ungeklärte Rolle. Solche Erdwerke oder Grabenrondelle wurden häufig von in allen vier Himmelsrichtungen liegenden Erdbrücken unterbrochen, über die man Zugang zum Inneren dieser imposanten Anlagen hatte.<p> Stichbandkeramische Grabenanlagen kennt man aus Tschechien (Mähren), Niederösterreich, Bayern und Sachsen-Anhalt. Ihre Funktion als Schauplatz von Kulthandlungen ist durch Funde tönerner Menschenfiguren im Innern solcher Anlagen in Mähren und Niederösterreich gesichert. Deshalb spricht man von Tempelanlagen unter freiem Himmel.<p> Als ein den Stichbandkeramikern zugeschriebenes Heiligtum gilt auch die Anlage bei Quenstedt (Kreis Hettstedt) in Sachsen-Anhalt. Dieses auf einem Bergsporn namens Schalkenburg angelegte Heiligtum besaß fünf im Abstand von wenigen Metern hintereinander gestaffelte, im Grundriss eiförmige Palisadenringe. Der äußerste Palisadenring hatte einen Durchmesser von etwa 90 bis 100 Metern, der innerste etwa von 35 Metern. Dieses Ringpalisadensystem wurde durch drei Durchlässe unterbrochen.<p> Der Bau des Heiligtums auf der Schalkenburg stellte eine faszinierende Gemeinschaftsleistung dar. Denn für die fünf Palisadenringe musste man schätzungsweise etwa 5.000 Baumstämme mit einem Durchmesser von 10 bis 20 Zentimeter fällen - und dies mit einfachen Steingeräten. Hinzu kamen das Ausheben des Grabens, in den die Palisaden gestellt wurden, sowie dessen Auffüllung. Solche Mühen nahm man wohl nur auf sich, weil eine eindrucksvolle Idee damit verbunden war. ==Quellen== * [http://derstandard.at/druck/?id=2059731 Der Standard: Ältestes Sonnenobservatorium der Welt soll rekonstruiert werden] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenobservatorium_von_Goseck Sonnenobservatorium von Goseck] * [http://www.kulturendersteinzeit.de.vu Kulturen der Steinzeit] [[Kategorie:29.05.2005]] [[Kategorie:Goseck]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] {{Europa}} Wikinews:Rechtschreibung 5697 111609 2005-12-04T11:03:34Z Aleber 1081 SLA Über Grundsätze und Regeln, wie die Rechtschreibung bei Wikinews gehandhabt werden soll, wird momentan noch [[Wikinews Diskussion:Rechtschreibung|diskutiert]]. Zum Vergleich findet sich [[w:Wikipedia:Rechtschreibung|hier]] die Regelung der deutschen Wikipedia. [[Kategorie:Wikinews|Rechtschreibung]] Kategorie:Goseck 5700 38547 2005-05-29T15:50:38Z Color 599 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Vorlage:Afrika/Länder 5705 192289 2006-06-04T17:02:56Z Blaite 10 angepasst <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {| style="text-align:center; margin:3px; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#eeeeff;" |Wikinews '''Afrika''' berichtet über folgende Länder: [[:Kategorie:Ägypten|Ägypten]], [[:Kategorie:Algerien|Algerien]], [[:Kategorie:Angola|Angola]], [[:Kategorie:Äquatorialguinea|Äquatorialguinea]], [[:Kategorie:Äthiopien|Äthiopien]], [[:Kategorie:Benin|Benin]], [[:Kategorie:Botsuana|Botsuana]], [[:Kategorie:Bouvetinsel|Bouvetinsel]], [[:Kategorie:Burkina Faso|Burkina Faso]], [[:Kategorie:Burundi|Burundi]], [[:Kategorie:Demokratische Arabische Republik Sahara|Demokratische Arabische Republik Sahara]], [[:Kategorie:Demokratische Republik Kongo|Demokratische Republik Kongo]], [[:Kategorie:Dschibuti|Dschibuti]], [[:Kategorie:Elfenbeinküste|Elfenbeinküste]], [[:Kategorie:Eritrea|Eritrea]], [[:Kategorie:Gabun|Gabun]], [[:Kategorie:Gambia|Gambia]], [[:Kategorie:Ghana|Ghana]], [[:Kategorie:Guinea|Guinea]], [[:Kategorie:Guinea-Bissau|Guinea-Bissau]], [[:Kategorie:Kamerun|Kamerun]], [[:Kategorie:Kap Verde|Kap Verde]], [[:Kategorie:Kenia|Kenia]], [[:Kategorie:Komoren|Komoren]], [[:Kategorie:Lesotho|Lesotho]], [[:Kategorie:Liberia|Liberia]], [[:Kategorie:Libyen|Libyen]], [[:Kategorie:Madagaskar|Madagaskar]], [[:Kategorie:Malawi|Malawi]], [[:Kategorie:Mali|Mali]], [[:Kategorie:Marokko|Marokko]], [[:Kategorie:Mauretanien|Mauretanien]], [[:Kategorie:Mauritius|Mauritius]], [[:Kategorie:Mayotte|Mayotte]], [[:Kategorie:Mosambik|Mosambik]], [[:Kategorie:Namibia|Namibia]], [[:Kategorie:Niger|Niger]], [[:Kategorie:Nigeria|Nigeria]], [[:Kategorie:Republik Kongo|Republik Kongo]], [[:Kategorie:Réunion|Réunion]], [[:Kategorie:Ruanda|Ruanda]], [[:Kategorie:Sambia|Sambia]], [[:Kategorie:São Tomé und Príncipe|São Tomé und Príncipe]], [[:Kategorie:Senegal|Senegal]], [[:Kategorie:Seychellen|Seychellen]], [[:Kategorie:Sierra Leone|Sierra Leone]], [[:Kategorie:Simbabwe|Simbabwe]], [[:Kategorie:Somalia|Somalia]], [[:Kategorie:St. Helena|St. Helena]], [[:Kategorie:Südafrika|Südafrika]], [[:Kategorie:Sudan|Sudan]], [[:Kategorie:Swasiland|Swasiland]], [[:Kategorie:Tansania|Tansania]], [[:Kategorie:Togo|Togo]], [[:Kategorie:Tschad|Tschad]], [[:Kategorie:Tunesien|Tunesien]], [[:Kategorie:Uganda|Uganda]], [[:Kategorie:Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanische Republik]]. |} Kategorie:2006 5706 38549 2005-06-19T10:28:17Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Datumskategorie]] Die Libanesen wählen ein neues Parlament 5707 148457 2006-02-18T02:40:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:15, 29. Mai 2005 (UTC)}} '''[[w:Beirut|Beirut]] ([[w:Libanon|Libanon]]), 29.05.2005''' - Im Libanon finden heute die ersten Parlamentswahlen ohne syrische Truppenpräsenz statt. Die EU und die Vereinten Nationen überwachen den Verlauf der Wahlen mit etwa 100 Wahlbeobachtern. Im Bereich Beirut wird heute gewählt. Als Sieger wird einer der Söhne des ermordeten Ex-Ministerpräsidenten Rafik Hariri, Saad Hariri, erwartet. Die übrigen Regionen des Libanon wählen an den nächsten drei Sonntagen. Es wird ein Wahlsieg für die Parteien vorhergesagt, die für den Abzug der Syrer gekämpft hatten. == Themenverwandte Artikel == * [[Rücktritt der Regierung im Libanon]] == Quellen == * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/183315.html Libanon wählt neues Parlament - ORF.at] [[Kategorie:29.05.2005]] [[Kategorie:Beirut]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:UNOGIL]] [[Kategorie:Rafiq al-Hariri]] {{Asien}} Keine Steuerreform vor der Bundestagswahl erwartet 5708 149239 2006-02-18T04:54:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.05.2005''' – Der Präsident des [[w: Deutscher Industrie- und Handelskammertag|Deutschen Industrie- und Handelskammertages]] (DIHK), [[w:Ludwig Georg Braun|Ludwig Georg Braun]] glaubt nicht mehr, dass vor den geplanten vorgezogenen Bundestagswahlen eine Steuerreform stattfinden wird. Laut Braun ist eine Einigung in der Steuerpolitik jetzt noch unwahrscheinlicher als zuvor. Seiner Meinung nach wurde nach dem Jobgipfel zu viel taktiert, anstatt eine ernsthafte Lösung zu suchen. Schuld daran wären beide Parteien gewesen. Braun ist zuversichtlich, dass eine Neuwahl im Herbst Deutschland wirtschaftlich vorwärts bringt und den Reformstau beendet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen== * [http://www.suedkurier.de/nachrichten/schlaglichter/art405,1561909.html?fCMS=3cbc40de282917b513cc4e704e19ed46 Südkurier] [[Kategorie:29.05.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:DIHK]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Steuerwesen]] {{Europa}} Kategorie:DIHK 5709 38552 2005-05-29T17:34:20Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Vorlage:Asien/Länder 5711 198531 2006-06-22T12:44:52Z Blaite 10 Kirgisien {| style="text-align:center; margin:3px; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#eeeeff;" |Wikinews '''Asien''' berichtet über folgende Länder: [[:Kategorie:Afghanistan|Afghanistan]], [[:Kategorie:Armenien|Armenien]], [[:Kategorie:Aserbaidschan|Aserbaidschan]], [[:Kategorie:Bahrain|Bahrain]], [[:Kategorie:Bangladesch|Bangladesch]], [[:Kategorie:Bhutan|Bhutan]], [[:Kategorie:Britisches Territorium im Indischen Ozean|Britisches Territorium im Indischen Ozean]], [[:Kategorie:Brunei|Brunei]], [[:Kategorie:China|China]], [[:Kategorie:Indien|Indien]], [[:Kategorie:Indonesien|Indonesien]], [[:Kategorie:Irak|Irak]], [[:Kategorie:Iran|Iran]], [[:Kategorie:Israel|Israel]], [[:Kategorie:Japan|Japan]], [[:Kategorie:Jemen|Jemen]], [[:Kategorie:Jordanien|Jordanien]], [[:Kategorie:Kambodscha|Kambodscha]], [[:Kategorie:Kasachstan|Kasachstan]], [[:Kategorie:Katar|Katar]], [[:Kategorie:Kirgisien|Kirgisien]], [[:Kategorie:Kuwait|Kuwait]], [[:Kategorie:Laos|Laos]], [[:Kategorie:Libanon|Libanon]], [[:Kategorie:Macao|Macao]], [[:Kategorie:Malaysia|Malaysia]], [[:Kategorie:Malediven|Malediven]], [[:Kategorie:Mongolei|Mongolei]], [[:Kategorie:Myanmar|Myanmar]], [[:Portal:Nepal|Nepal]], [[:Kategorie:Nordkorea|Nordkorea]], [[:Kategorie:Oman|Oman]], [[:Kategorie:Pakistan|Pakistan]], [[:Kategorie:Palästina (Gaza-Streifen und Westjordanland)|Palästina (Gaza-Streifen und Westjordanland)]], [[:Kategorie:Philippinen|Philippinen]], [[:Kategorie:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]], [[:Kategorie:Singapur |Singapur]], [[:Kategorie:Sri Lanka|Sri Lanka]], [[:Kategorie:Südkorea|Südkorea]], [[:Kategorie:Syrien|Syrien]], [[:Kategorie:Tadschikistan|Tadschikistan]], [[:Kategorie:Taiwan|Taiwan]], [[:Portal:Thailand|Thailand]], [[:Kategorie:Timor-Leste|Timor-Leste]], [[:Kategorie:Türkei|Türkei]], [[:Kategorie:Turkmenistan|Turkmenistan]], [[:Kategorie:Usbekistan|Usbekistan]], [[:Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigte Arabische Emirate]], [[:Kategorie:Vietnam|Vietnam]]. |} Vorschau auf Firefox 1.1: SVG-Unterstützung und beschleunigter Seitenaufbau 5712 150352 2006-02-19T05:53:19Z 84.131.246.32 [[Bild:Firefox-deerpark.png|thumb|Der Optionsdialog präsentiert sich in "Deer Park" im neuen Gewand. Hier kann auch das "Sanitize"-Feature konfiguriert werden, das mit einem Tastengriff persönliche Daten wie Historie oder Cookies entfernt.]] '''[[w:Mountain View|Mountain View]] ([[w:USA|USA]]), 29.05.2005''' - Am Freitag kündigte Asa Dotzler, Release-Manager des Firefox-Projekts, eine aktualisierte Version der Entwickler-Vorschau "Deer Park" in seinem [http://weblogs.mozillazine.org/asa/archives/008227.html Weblog] an. Firefox ist ein [[w:Web-Browser|Web-Browser]], der sich insbesondere in Deutschland großer Beliebtheit erfreut: Der Marktanteil liegt hier nach Angaben von WebSideStory bei 22.58%, während er in den Vereinigten Staaten mit 6,75% deutlich geringer ist [http://www.websidestory.com/products/web-analytics/datainsights/spotlight/05-10-2005.html (Daten vom 29. April).] "Deer Park" ist eine Vorschau auf Firefox 1.1 und nicht für Endbenutzer gedacht, weshalb bewusst auf den Namen "Firefox" verzichtet wurde. Vor allem Software-Entwicklern soll durch die Vorversion die Möglichkeit gegeben werden, Plug-Ins und Erweiterungen an die veränderten Schnittstellen des Browsers anzupassen. Dennoch können wagemutige Tester das Paket auch zum Ausprobieren der kommenden Funktionen in Firefox 1.1 nutzen, dessen erste [http://www.mozilla.org/projects/firefox/roadmap.html Beta-Version] im Juni erscheinen soll. Die größte sofort sichtbare Veränderung ist der neue Optionsdialog. Die verschiedenen Optionskategorien sind nun horizontal angeordnet, und einige Menüs verfügen darüber hinaus über Unterkategorien, die über Reiter ausgewählt werden können. Vor allem in der Kategorie "Privacy" ("Datenschutz") finden sich einige neue Optionen. Unter anderem kann hier die "Sanitize"-Funktion konfiguriert werden. Mit einem Tastendruck (standardmäßig Strg+Shift+Entf) lassen sich etwa gespeicherte Cookies oder die Browser-Historie löschen. Diese Bereinigung kann auch automatisch bei Beenden des Programms erfolgen. Eine für Endnutzer ebenfalls sehr interessante Funktion ist standardmäßig abgeschaltet: die beschleunigte Anzeige von bereits geladenen Seiten, vor allem beim Blättern mit "Vorwärts" und "Rückwärts". Der norwegische [[w:Opera|Opera]]-Browser verfügt seit langem über ähnliche Funktionalität. In Deer Park muss sie manuell aktiviert werden. Geben Sie dazu in der Adresszeile "about:config" ein und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in die Tabelle. Wählen Sie "New | Integer" ein und geben Sie als Name "browser.sessionhistory.max_viewers" und als Wert "100" ein. Beim Browsen sollten Sie schon bald einen erheblichen Geschwindigkeitsunterschied bemerken, wenn Sie bereits geladene Seiten erneut anzeigen. Im Gegensatz zu diesem als "Fast back and forward" bezeichneten Feature ist die Unterstützung für das Vektorgrafik-Format [[w:Scalable Vector Graphics|SVG]] in Deer Park standardmäßig aktiviert. So sollten sich alle vom Mozilla-Projekt bereit gestellten [http://www.croczilla.com/svg/samples/ SVG-Demos] problemlos laden lassen. SVG ist ein offener Standard, der vom World Wide Web Consoritum (W3C) für [http://www.w3.org/TR/SVG/ Web-Standards] empfohlen wird. Es eignet sich z.B. als Alternative zu Macromedia Flash, da SVG-Grafiken auch animiert werden können. Vektorgrafiken haben im Gegensatz zu Rastergrafiken den Vorteil, dass sie nach Belieben skaliert und rotiert werden können, ohne dass Qualitätsverluste eintreten. Auch die Nachbearbeitung etwa zum Zwecke der Internationalisierung fällt leichter, was den Einsatz zur Erstellung von Illustrationen in [[w:Wiki|Wikis]] nahe legt. <center> [[Image:Compass.svg|50px|]] [[Image:Compass.svg|100px|]] [[Image:Compass.svg|200px|]] '''''SVG-Bilder können ohne Qualitätsverlust beliebig skaliert werden.''''' </center> Deer Park unterstützt nur eine Teilmenge von [http://www.mozilla.org/projects/svg/status.html SVG]. Insbesondere das Animations-Modul ist derzeit noch nicht implementiert. Kritiker sehen in der partiellen Unterstützung von SVG ein Risiko, da Entwickler sich nicht darauf verlassen können, dass ein bestimmter Teil der SVG-Spezifikationen auch von der Software, die ein Endbenutzer verwendet, umgesetzt wird. Neben diesen und weiteren [http://www.mozilla.org/projects/deerpark/new-browser-features.html Änderungen] soll Firefox 1.1 auch wesentliche Verbesserungen im Rendering-Code mitbringen, um Fehler bei der Darstellung von Webseiten zu reduzieren. Ist die Darstellung dennoch unbefriedigend, erhält der Benutzer die Möglichkeit, mit einem speziellen Assistenten den Fehler zu melden. Mozilla Firefox enthält keine [[w:Spyware|Spyware]], und der zugrunde liegende Quellcode kann von jedem eingesehen, verbreitet, verändert oder sogar verkauft werden ([[w:freie Software|freie Software]]). Neben zahlreichen Features hebt sich Firefox auch durch seine große Modularität von seinem Hauptkonkurrenten, [[w:Microsoft Internet Explorer|Microsoft Internet Explorer]], ab. So können etwa Hunderte von [https://addons.mozilla.org/ Erweiterungen] für den Browser kostenlos herunter geladen werden. Die alternative Tastatursteuerung [[w:en:Spatial navigation|Spatial Navigation]], mit der Mozilla experimentiert hatte, wurde bisher nicht integriert. == Quellen== * [http://www.mozilla.org/products/firefox/ Offizielle Firefox-Homepage] - Englisch * [http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/ Firefox-Homepage von Mozilla Europe] - Deutsch * [http://www.mozilla.org/projects/deerpark/whatsnew.html Änderungen in Deer Park] * [http://weblogs.mozillazine.org/asa/archives/008227.html Asa Dotzlers Weblog mit Link zu den Deer-Park-Downloads] [[Kategorie:29.05.2005]] [[Kategorie:Mountain View]] [[Kategorie:Browser]] {{Nord- und Mittelamerika}} Frankreich lehnt europäische Verfassung ab 5717 184202 2006-05-21T20:24:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Referendum]] {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 29.05.2005''' - Eine Mehrheit hat beim französischen Referendum über die Ratifikation des Vertrags über eine Verfassung der [[w:Europäische_Union|Europäischen Union]] mit »non« gestimmt und somit die Verfassung abgelehnt. Zirka 55 Prozent der Abstimmenden haben den Vertragsentwurf zurückgewiesen. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 70 Prozent. Zum Inkrafttreten des Verfassungsvertrags ist eine Ratifizierung durch alle 25 Mitgliedsnationen der Union erforderlich. Abhängig von den Modalitäten der Nationalverfassungen wird über die Ratifikation entweder per Referendum oder per Legislaturbeschluss befunden. In neun Mitgliedsnationen, in denen bisher über die Ratifikation befunden wurde, wurde der Vertrag angenommen, davon gab es aber nur in Spanien ein Referendum. In vielen Ländern steht die Entscheidung noch aus; unter anderem in Großbritannien, Irland und Dänemark stehen noch Referenden an, deren Ausgang noch nicht gewiss ist. Mit der Zurückweisung durch Frankreich kann die Unionsverfassung aber bereits als bis auf weiteres gescheitert gelten. Über die Möglichkeit einer Wiedervorlage in Frankreich, wie sie beim irischen Referendum über den Vertrag von Nizza praktiziert wurde, besteht noch völlige Unklarheit. In den Niederlanden wird am kommenden Mittwoch, den 01.06.2005 ein Referendum abgehalten, voraussichtlich mit 60 Prozent "nee". Für den Fall einer Ablehnung durch einen EU-Mitgliedsstaat, wie hier geschehen, wurden bisher noch keine Nachverhandlungsmöglichkeiten öffentlich erörtert. In Frankreich hatte das Referendum auch eine innenpolitische Bedeutung; für die kommende Woche wird nun ein Kabinettsrevirement erwartet, wobei unter anderem Premierminister Jean-Pierre Raffarin ausgewechselt werden dürfte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] * [[De Villepin neuer französischer Premierminister / Sarkozy Innenminister]] == Quellen == * [http://permanent.nouvelobs.com/europe/20050529.OBS8141.html Le Nouvel Observateur: „Les Français rejettent massivement le Traité“] [[Kategorie:29.05.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Jean-Pierre Raffarin]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Referendum]] {{Europa}} [[en:France votes no in EU referendum]] [[es:Francia dice "no" a la constitución europea]] [[fr:Résultats du référendum français sur la constitution européenne]] [[pl:Francja: Nie dla Traktatu Konstytucyjnego]] [[pt:55% votam pelo "não" no referendo francês à Constituição Européia]] [[sr:Французи против европског Устава]] Kategorie:Neuburg an der Donau 5718 43402 2005-07-04T19:55:02Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] „Mirage“-Kampfjet abgestürzt 5719 149940 2006-02-18T12:24:48Z Blaite 10 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:57, 30. Mai 2005 (UTC)}} '''[[w:Neuburg an der Donau|Neuburg an der Donau]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.05.2005''' - Ein "[[w:Dassault Mirage#Mirage_F1|Mirage F-1]]"-Kampfjet der spanischen Luftwaffe ist heute morgen in der Nähe von Neuburg an der Donau im [[w:Landkreis Neuburg-Schrobenhausen|Landkreis Neuburg-Schrobenhausen]] abgestürzt. Die Maschine schlug zwei Kilometer südlich von Illdorf auf freies Feld in unbewohntem Gebiet auf. Der Pilot konnte rechtzeitig den Schleudersitz und seinen Fallschirm auslösen und sich retten. Ursprüngliche Meldungen, es wären zwei Piloten an Bord gewesen, stellten sich als falsch heraus. Der Pilot wurde in der Nähe der Absturzstelle gefunden. Er erlitt leichte Verletzungen und kam mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum [[w:Ingolstadt|Ingolstadt]]. Erste Meldungen, wonach es sich um einen "Phantom"-Kampfjet der Bundeswehr handelte, wurden vom [[w:Bundesministerium der Verteidigung|Bundesverteidigungsministerium in Berlin]] korrigiert. Das Flugzeug war kurz vor dem Absturz in Neuburg an der Donau gestartet und befand sich auf dem Weg zu einer internationalen Luftkriegsübung im süddeutschen Raum. Diese Übung namens "Elite" ist die größte Übung der Luftwaffe im Jahr 2005. Mittlerweile ist auch klar, dass die Maschine keine Waffen an Bord hatte, auch dies war bei der Absturzmeldung nicht geklärt. Die Ermittlungen der Generalflugsicherheit der deutschen Bundeswehr für die Absturzursache beginnen derzeit. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] ==Quellen== * [http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0505/30-bundeswehrjet/index.xml Bundeswehr-Jet abgestürzt - Piloten gerettet - Bayerischer Rundfunk] [[Kategorie:30.05.2005|Mirage-Kampfjet abgestürzt]] [[Kategorie:Ingolstadt|Mirage-Kampfjet abgestürzt]] [[Kategorie:Neuburg an der Donau|Mirage-Kampfjet abgestürzt]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz|Mirage-Kampfjet abgestürzt]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren|Mirage-Kampfjet abgestürzt]] [[Kategorie:Bundeswehr|Mirage-Kampfjet abgestürzt]] [[Kategorie:Dassault Aviation|Mirage-Kampfjet abgestürzt]] [[Kategorie:Spanisches Militärwesen|Mirage-Kampfjet abgestürzt]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)|Mirage-Kampfjet abgestürzt]] {{Europa}} „Deshalb frei!“ startet 5720 149930 2006-02-18T12:18:39Z Blaite 10 '''[[w:Bocholt|Bocholt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.05.2005''' – Auf den Seiten des Wikis [http://www.deshalbfrei.org Deshalb frei!] kann sich jeder Internet-Anwender neuerdings über [[w:Freie Software|Freie Software]] informieren. Die Texte sollen vor allem Nutzern von Open-Source-Software helfen, anderen gegenüber die Nutzung dieser eher wenig verbreiteten Programmen zu begründen. Für ständig wiederkehrende Themen wie [[w:Instant Messenger|Instant Messenger]], [[w:Büroprogramm|Büroprogramme]] oder [[w:Internet Explorer|IE-optimierte Internetseiten]] werden offene Briefe erstellt, die über den Unterschied von proprietärer und freier Software aufklären. Neben dieser Hauptaufgabe arbeiten die Anwender auch an Hilfeseiten für die Nutzung freier Programme zum Beispiel in [http://www.deshalbfrei.org/freiheit:schule Schulen]. ==Quellen== *[http://www.heise.de/newsticker/meldung/59812 Heise Online] *[http://golem.de/0505/38209.html Golem] [[Kategorie:30.05.2005|Deshalb frei! startet]] [[Kategorie:Bocholt|Deshalb frei! startet]] [[Kategorie:Open-Source-Software|Deshalb frei! startet]] [[Kategorie:Wiki|Deshalb frei! startet]] {{Europa}} Kategorie:Bocholt 5721 38563 2005-05-30T09:33:18Z Colepani 447 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Junge Frau erwartet erneut Vierlinge 5722 195832 2006-06-15T20:16:40Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Brisbane|Australien|30.05.2005}} Die 26-jährige Dale Chalk aus Brisbane in Australien wird zum zweiten Mal Mutter von Vierlingen. Die junge Frau hatte dank künstlicher Befruchtung bereits im August 2004 zwei Jungen und zwei Mädchen das Leben geschenkt. Im Dezember 2005 erwartet sie schon wieder Vierlinge. Das teilte die Firma Queensland Fertility Group mit, welche die künstliche Befruchtung vorgenommen hatte. Ein Arzt von Queensland Fertility Group erklärte, es könne sich um den weltweit ersten Fall handeln, in dem eine Frau zweimal Vierlinge bekomme. Allerdings bestehe die Gefahr von Totgeburten oder schweren Missbildungen. Der Kinderarzt David Wood aus dem Brisbane Mater Hospital meinte, das Risiko von Frühgeburten und einem geringen Geburtsgewicht sei sehr hoch, ebenso die Gefahr, dass die Kinder chronische Lungenkrankheiten oder Hirnblutungen erlitten. David Wood wies auf weitere gesundheitliche Risiken hin: Sobald einer der Vierlinge eine Infektion habe, würden sich die anderen meistens ebenfalls anstecken. Bei durchschnittlich drei bis zwölf Infekten im ersten Lebensjahr könnte man sich ausrechnen, was das bei vier Kindern bedeute - ganz zu schweigen bei insgesamt acht. Die kinderreichste Mutter Deutschlands, Barbara Stratzmann (um 1448-1503), geborene Schmotzer, aus [[w:Bönnigheim|Bönnigheim]] im Kreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg), brachte insgesamt 53 Kinder zur Welt – aber keine Vierlinge. Die Kinder dieser gebärfreudigen Frau, die man wegen ihres Mädchennamens "Schmotzerin" nannte, starben aber alle früh. 1498 erzählte die „Schmotzerin“, wie sich die Zahl ihrer 53 Kinder zusammengesetzt hat: Demnach war sie 29 Mal schwanger und gebar 18 Einlinge, fünf Zwillinge, vier Drillinge und jeweils einmal Sechs- und Siebenlinge. Irgendwann zwischen 1500 und 1525 entstand das spätgotische Gemälde in der evangelischen Stadtkirche von Bönnigheim, das unter der Geburt Jesu im Stall zu Bethlehem die "Schmotzerin" und ihren Gatten Adam mit ihren insgesamt 53 Kindern darstellt. Links vom Betrachter aus knien der Vater und die 38 Söhne, rechts die Mutter und die 15 Töchter. Spruchbänder nennen das Todesjahr von Adam Stratzmann und Barbara "Schmotzerin", und ein Gedicht preist den Kinderreichtum. Trotz ihrer 53 Kinder gilt Barbara Schmotzer nicht als die kinderreichste Frau der Welt. Denn eine [[w:Russland|russische]] Bäuerin (1707–1782) gebar 69 und eine Frau in [[w:Chile|Chile]], die in den 1990-er Jahren noch lebte, 55 Kinder. ==Quellen== * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,358142,00.html Der Spiegel: Babyboom. Australierin erwartet zum zweiten Mal Vierlinge] * [http://www.barbarastratzmann.de.vu Barbara Stratzmann] [[Kategorie:30.05.2005]] [[Kategorie:Brisbane]] [[Kategorie:Bethlehem]] [[Kategorie:Bönnigheim]] [[Kategorie:Pränatalmedizin]] [[Kategorie:Reproduktionsmedizin]] [[Kategorie:Geburt]] {{Australien}} [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Hirnblutung]] Kategorie:Brisbane 5723 171666 2006-04-17T14:06:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Queensland]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW21 5725 188714 2006-05-28T21:18:35Z Blaite 10 gelöschten Artikel entlinkt [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW22|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:29.05.2005|Sonntag, 29. Mai 2005]]''' * [[Vorschau auf Firefox 1.1: SVG-Unterstützung und beschleunigter Seitenaufbau]] * [[Keine Steuerreform vor der Bundestagswahl erwartet]] * [[Die Libanesen wählen ein neues Parlament]] * [[Steinzeit-Sonnenobservatorium wird rekonstruiert]] * [[Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag geht zu Ende]] * [[Rätsel um Big Ben]] '''[[:Kategorie:28.05.2005|Samstag, 28. Mai 2005]]''' * [[Beginn der Volksabstimmung für die EU-Verfassung in den französischen Überseegebieten]] * [[Hohe Strafzahlung gegen Telekom-Tochter verhängt]] * [[Plextor gegen freie Treiber unter Linux]] * [[Hitzerekord in Deutschland]] * [[Kriminalität in Dillingen lässt leicht nach]] * [[Im Hügelgrab lagen zehn Steinzeit-Menschen]] '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Länderkonferenz über das Sicherheitskonzept zur Fußball-WM 2006]] * [[Deutscher Bundesrat ratifiziert die EU-Verfassung]] * [[Großbrand in Moskauer Musiktheater gelöscht]] * [[Neuer Airbus-Chef steht fest]] * [[Verträge für neues Kino-Center unterschrieben]] * [[Analoger Rundfunk endet in der EU 2010, spätestens Anfang 2012]] * [[Forscherteam: Globale Erwärmung nicht zu stoppen]] '''[[:Kategorie:26.05.2005|Donnerstag, 26. Mai 2005]]''' * [[50. „Eurovision Song Contest” in Kiew]] * [[Pascal Lamy wird neuer WTO Generaldirektor]] * [[Fußball Champions League: Liverpool reüssiert im Elfmeterschießen gegen AC Milan]] * [[SPD liegt Lafontaines Austritt noch nicht vor]] * [[Bismarckturm Dresden soll als Aussichtsturm wiedereröffnet werden]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Brand in Berliner Kaufhaus glimpflich abgelaufen]] * [[Marc Hoffmann soll auch Mord an Adelina gestanden haben]] * [[Hannover: Der Evangelische Kirchentag beginnt]] * [[Stromausfall in Moskau]] * [[Hamburger Zoll entdeckt 216 Millionen geschmuggelte Zigaretten]] * [[Lidl stellt Verkauf von Hai-Steaks ein]] * [[Ruud Gullit verlässt Feyenoord Rotterdam]] * [[Indianer haben wenige Urahnen]] '''[[:Kategorie:24.05.2005|Dienstag, 24. Mai 2005]]''' * [[Hitzerekord in Moskau]] * [[Wikimedia Commons: Glückwunsch! 100.000ste Datei wurde hochgeladen]] * [[Oskar Lafontaine tritt aus SPD aus]] * [[SPD fordert Oskar Lafontaine zum Parteiaustritt auf]] * [[Mary und Frederik auf den Färöern]] * [[3.000 Jahre alte Festung in Koblenz entdeckt]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Schwieriger Beginn für neuen NASA-Chef]] * [[Marcel Koller wird neuer Trainer beim VfL Bochum]] * [[Allparteienkonsens für Neuwahlen / Bundestagswahl wahrscheinlich am 18.09.2005]] * [[Lidl verkauft Hai-Steaks]] * [[Forscher lobt: Wikipedia ergänzt Wissenschaftsjournalismus]] * [[Google bald auch mit Wetterbericht und Börsenkursen]] * [[Der A380 kann nicht pünktlich ausgeliefert werden]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW22|Folgende Woche]] - Rauschgifthändler festgenommen 5727 89017 2005-10-13T20:32:52Z Dion 635 kat '''[[w:Kiel|Kiel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.05.2005''' – Den Kieler Behörden ist ein Schlag gegen den Drogenhandel gelungen. Am vergangen Freitag etwa um 22:00 Uhr griff die Ermittlungsgruppe Rauschgift, die sich aus Polizei und Zoll zusammen setzt, im Stadtgebiet von Kiel zu. Festgenommen wurden insgesamt fünf Mitglieder eines internationalen Rauschgifthändlerrings in einer so genannten Bunkerwohnung in Kiel-Dietrichsdorf. Auf die Spur kamen die Behörden durch die Beobachtung eines Albaners, der aus Belgien angereist war und einen in Kiel lebenden Albaner aufsuchte. Bei der Stürmung der Wohnung versuchte einer der Täter zu fliehen und verletzte sich bei einem Sprung aus dem zweiten Obergeschoss des Hauses. Trotzdem gelang die Festnahme aller beteiligter Personen. Bei der Aktion wurden 2,2 Kilogramm [[w:Kokain|Kokain]] und weitere 100 Gramm verkaufsfertig portioniertes Kokain sowie Bargeld beschlagnahmt. Die Kieler Staatsanwaltschaft hat über das Amtsgericht Kiel Haftbefehle beantragt. ==Quelle== * [http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1651217 Kieler Nachrichten] [[Kategorie:30.05.2005]] [[Kategorie:Kiel (regional)]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] Kategorie:Kenia 5728 153739 2006-02-26T17:45:25Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Kenya}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Kenya]] [[pl:Kategoria:Kenia]] Kategorie:Kisangani 5729 185294 2006-05-24T17:01:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Tshopo (Provinz)]] [[Kategorie:Tshopo (Provinz)]] Kategorie:Regensburg 5730 43407 2005-07-04T19:57:53Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Reproduktionsmedizin 5732 38573 2005-05-30T21:30:28Z Kommissario 535 [[Kategorie:Medizin]] Kategorie:Pränatalmedizin 5733 38574 2005-05-30T21:30:50Z Kommissario 535 [[Kategorie:Frauenheilkunde]] Kategorie:Frauenheilkunde 5734 38575 2005-05-30T21:31:12Z Kommissario 535 [[Kategorie:Medizin]] Kategorie:DFB 5738 110603 2005-12-02T18:32:06Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Sportverband (national)]] [[Kategorie:Profifußball (Deutschland)]] [[Kategorie:Sportverband (national)]] Kategorie:DFB-Pokal 5739 38578 2005-05-31T06:26:42Z Color 599 [[Kategorie:DFB]] Kategorie:DFB-Pokal Männer 5740 38579 2005-05-31T06:31:38Z Color 599 korr [[Kategorie:DFB-Pokal]] Der FC Bayern München gewinnt den DFB-Pokal 5741 157773 2006-03-09T16:16:35Z Franz 834 {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|01.06.2005}} Direkt im Anschluss an das Spiel um den DFB-Pokal der Frauen am vergangenen Samstag, den 28.05.2005, gingen die Männer im ausverkauften Berliner Olympiastadion vor rund 74.000 Fußballfans an den Start. Was die Frankfurter Damen nicht geschafft haben, ist den Männern aus München gelungen: Sie haben das fünfte Double in der Vereinsgeschichte erreicht. Nach dem frühzeitigen Gewinn der Meisterschaft haben sie durch einen 2:1 (1:1)-Erfolg auch den DFB-Pokal errungen. Schalke ist wieder einmal leer ausgegangen. Die Tore für München schossen Roy Makaay (43.) und Hasan Salihamidzic (77.). Der Gelsenkirchener Lincoln glich in der 45. Minute per Foulelfmeter zum 1:1 aus. Der FC Bayern konnte mit diesem Sieg seinen 14. DFB-Pokal mit nach Hause nehmen, ihr Trainer [[w:Felix Magath|Felix Magath]] hingegen errang den Pokal zum ersten Mal. == Themenverwandte Artikel == * [[1.FFC Turbine Potsdam gewinnt den DFB-Pokal der Frauen]] == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/sport/340912.html FC Bayern gewinnt auch DFB-Pokal - Fünftes Double der ... - Netzeitung - 28. Mai 2005 22:37, ergänzt 29. Mai 2005 09:57] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Gelsenkirchen]] [[Kategorie:DFB-Pokal 2004/05]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Felix Magath]] {{Europa}} Kategorie:DFB-Pokal Frauen 5742 38581 2005-05-31T06:30:22Z Color 599 [[Kategorie:DFB-Pokal]] König Mswati III. aus dem Swasiland heiratete zum elften Mal 5745 192444 2006-06-05T10:12:51Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] {{Beginn|Mbabane|Swasiland|31.05.2005}} Der 37-jährige absolute Herrscher der afrikanischen Monarchie Swasiland, [[w:Mswati III.|König Mswati III.]], hat zum elften Mal geheiratet. Für den königlichen Bräutigam ist der „schönste Tag im Leben“ mittlerweile Gewohnheit. Seine neueste Frau ist die 21-jährige Noliqwa Ntentesa. Mit ihr ist Mswati III. bereits seit drei Jahren verlobt. Sie lebte neben seinen bisherigen zehn Ehefrauen seit der Verlobung in seinem Haushalt. Neben Noliqwa Ntentesa wartet bereits die nächste Verlobte auf die Hochzeit mit dem Monarchen. Die Einwohner des Swasilandes leben in bitterer Armut, deren Herrscher hingegen ist bekannt für seinen luxuriösen Lebensstil. == Themenverwandter Artikel == * [[Neue Hochzeit in Swasiland]] (15.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Blick online| URL=http://www.blick.ch/news/ausland/news6794| Titel=König von Swasiland heiratet Frau Nr. 11| Datum=29.05.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Polygamie]] [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Mswati III.]] {{Afrika}} Kategorie:Polygamie 5746 38585 2005-05-31T11:23:10Z Color 599 [[Kategorie:Eheform]] Kategorie:Eheform 5747 38586 2005-05-31T11:24:14Z Color 599 [[Kategorie:Lebensgemeinschaft]] Kategorie:Lebensgemeinschaft 5748 38587 2005-05-31T11:24:44Z Color 599 [[Kategorie:Ethnologie]] Kategorie:Ethnologie 5749 152520 2006-02-23T20:12:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Humanwissenschaft]] [[Kategorie:Humanwissenschaft]] Kategorie:Mbabane 5750 38589 2005-05-31T11:26:07Z Color 599 [[Kategorie:Swasiland]] Kategorie:Swasiland 5751 192385 2006-06-04T23:32:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Swaziland}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Swaziland]] De Villepin neuer französischer Premierminister / Sarkozy Innenminister 5754 184198 2006-05-21T20:23:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Referendum]] [[Bild:Villepin_ABr17112.jpeg|thumb|150px|Dominique de Villepin]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 31.05.2005''' - Nachdem Frankreich per Referendum den Entwurf für eine [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|Verfassung der Europäischen Union]] zurückgewiesen hat, gab Premierminister Raffarin seinen Rücktritt mit sofortiger Wirkung bekannt, sein gesamtes Kabinett tritt ebenfalls zurück. Die Verkündung des Rücktritts erfolgte nach einem mehrstündigen Gespräch mit dem Präsidenten der Republik [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] am heutigen Vormittag. Neuer Regierungschef wird [[w:Dominique de Villepin|Dominique de Villepin]] sein. Es handelt sich, wie bei Raffarin, um einen Angehörigen der konservativen Partei des Präsidenten UMP (Union pour un mouvement populaire; Nachfolgerorganisation des RPR, rassemblement pour la république), die seit den Legislativwahlen von 2002 über eine deutliche absolute Mehrheit in der [[w:Nationalversammlung (Frankreich)|Assemblée Nationale]] verfügt (in Frankreich gibt es ein Mehrheitswahlrecht mit Ein-Mann-Wahlkreisen ähnlich Großbritannien, allerdings mit zwei Wahlgängen, wobei im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen genügt, im zweiten die relative; die UMP erreichte im ersten Wahlgang circa 33 Prozent, im zweiten circa 47 Prozent der gültigen Stimmen und verfügt nun insgesamt über 358 von 577 Wahlkreisdeputierten). Der UMP-Parteivorsitzende [[w:Nicolas Sarkozy|Nicolas Sarkozy]], dessen Anwärterschaft auf die Nachfolge Chiracs als Präsident der Republik ein selbstbekundetes Ziel ist, wird zusätzlich zu seinem Parteivorsitz das Amt des Innenministers ausüben. Sarkozy hatte dieses Amt zuvor bereits zwei Jahre lang ausgeübt; sein Wechsel von der Regierung in das Parteiamt war ursprünglich Ausdruck eines Kompromisses bezüglich der Absteckung von „Hausmachtsphären“ zwischen den rivalisierenden Machtpolen innerhalb des bürgerlichen Lagers, die von Jaques Chirac und Nicolas Sarkozy angeführt werden. Der Wiedereinzug Sarkozys ins Kabinett kann dementsprechend als Ausdruck einer nunmehr veränderten Machtbalance interpretiert werden: für den Präsidenten Chirac ist das „Non“ im Referendum eine persönliche Niederlage, zumal er das Referendum in Ausübung einer präsidialen Prärogative abhalten ließ: die Verfassung schreibt ein Referendum zu dieser Frage keineswegs bindend vor. Der Präsident hatte sich bereits in seiner ersten Amtszeit durch Ausübung einer weiteren Prärogative nachhaltig „die Hände verbrannt“, indem er damals bei einer bestehenden RPR-Mehrheit Neuwahlen veranlasste, die zu einem Wahlsieg eines Mitte-Links-Bündnisses (Sozialisten, Kommunisten, Grüne, diverse Linksparteien) unter dem Sozialisten [[w:Lionel Jospin|Lionel Jospin]] führte, das dann für fünf Jahre die Parlamentsmehrheit und damit die Regierung stellte. In diesen fünf Jahren, in denen Präsident und Regierung verschiedenen politischen Lagern angehörten (frz. ''cohabitation'') war die materiell-politische Macht des Präsidenten krass dezimiert. Der Präsident der Republik darf die Veranlassung von Neuwahlen nur einmal und keineswegs wiederholt vornehmen. Präsident Chirac wird sich am heutigen Dienstag um 20:00 Uhr in einer Ansprache an die Bevölkerung wenden, die von allen maßgeblichen Fernseh- und Radiostationen direkt übertragen wird. == Themenverwandter Artikel == * [[Frankreich lehnt europäische Verfassung ab]] == Quellen == * [http://permanent.nouvelobs.com/europe/20050531.OBS8307.html Le Nouvel Observateur: „Dominique de Villepin nommé Premier ministre“] [[Kategorie:31.05.2005]] [[Kategorie:Lionel Jospin]] [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Nicolas Sarkozy]] [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:Referendum]] {{Europa}} [[en:France gets a new prime minister]] [[it:Dominique de Villepin nuovo primo ministro francese]] [[pl:Villepin nowym premierem Francji]] [[pt:França tem novo Primeiro-Ministro]] Online-News haben sehr kurze Lebensdauer 5755 195933 2006-06-15T21:09:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] '''[[w:South Bend (Indiana)|South Bend]] / [[w:Indiana|Indiana]] ([[w:USA|USA]]), 31.05.2005''' – Online-News, die älter als 36 Stunden sind, werden von den Usern im Internet nicht mehr wahrgenommen. Zu dieser Erkenntnis gelangte ein Forscherteam unter Leitung des aus Ungarn stammenden Physikers Zoltan Dezso an der University of Notre Dame in South Bend im US-Bundesstaat Indiana. Damit bewahrheitet sich die alte Journalistenweisheit "Nichts ist so alt wie die Schlagzeile von gestern". Zoltan Dezso hatte das größte ungarische News- und Unterhaltungsportal "Origo" analysiert, das täglich rund 4.000 News produziert und innerhalb eines Tages etwa sechseinhalb Millionen Zugriffe erzielt. Das Forscherteam fand - was wenig überrascht - heraus, dass die News am Tag der Publikation am meisten beachtet werden, danach drastisch weniger. Nach rund drei Tagen sei eine magische Grenze erreicht, nach der die meisten Menschen, die den Text lesen würden, dies getan hätten. Nach Beobachtungen von Zoltan Deszo nehmen durchschnittliche User nur 53 % aller News auf der Homepage von "Origo" wahr, bevor sie von dort verschwinden. Insgesamt würden lediglich sieben Prozent der News angeklickt. ==Quellen== * [http://science.orf.at/science/news/136101 Nur 36 Stunden: "Lebensdauer von Online-News] * [http://xxx.arxiv.org/PS_cache/physics/pdf/0505/0505087.pdf "Fifteen Minutes of Fame: The Dynamics of Information Access on the Web" - Vollständiger Text der Studie (PDF)] [[Kategorie:31.05.2005]] [[Kategorie:South Bend]] [[Kategorie:Nachricht]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Studie]] {{Nord- und Mittelamerika}} Ayaan Hirsi Ali stellt in Berlin neues Buch vor: „Ich klage an“ 5756 152487 2006-02-23T19:10:46Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Schriftsteller]] (bereits in Kat:Ayaan Hirsi Ali enthalten) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 31.05.2005''' – Die in Somalia geborene und in den Niederlanden lebende Autorin [[w:Ayaan Hirsi Ali|Ayaan Hirsi Ali]] hat am Montag in Berlin ihr neues Buch „Ich klage an“ der Presse vorgestellt. Hirsi Ali ist niederländische Parlamentsabgeordnete und durch einen Kurzfilm („Submission“) bekannt geworden, der die Unterdrückung muslimischer Migrantinnen anprangerte. Der Regisseur des Films, [[w:Theo van Gogh|Theo van Gogh]], war im November 2004 in Amsterdam Opfer eines islamistisch motivierten Attentats geworden. Bei ihrer Buchvorstellung am Montag in Berlin kritisierte die 39-Jährige erneut die politischen Ansätze des multikulturellen Toleranzmodells, das sie als eine „gutgemeinte Form der Apartheid“ bezeichnete. Damit sei eine Haltung verbunden, die die Unterdrückung von Frauen und Mädchen durch Genitalverstümmelung, so genannte Ehrenmorde an jungen Türkinnen und das Eingesperrtsein junger Frauen in den „Jungfrauenkäfigen“ der Immigrantenghettos unter dem Mantel religiöser und kultureller Toleranz stillschweigend ignoriere. In ihrem Buch, das in Deutschland auch auf türkisch erscheinen soll, gibt sie z.B. „Tipps für Muslimas, die weglaufen wollen“. Das nicht Tolerierbare dürfe nicht toleriert werden. Es müsse der Kampf aufgenommen werden gegen die islamistische Propaganda. „Warum sollen wir ignorieren, dass mitten unter uns Frauen unterdrückt, geschlagen, versklavt werden?“ Ayaan Hirsi Ali ist bekannt für ihre provokativen Auftritte gegenüber dem Islam und der von ihr kritisierten weichen Multi-Kulti-Haltung der westlichen Gesellschaften, die sich durch eine falsch verstandene Toleranz gegenüber der religiös verbrämten Unterdrückung von Mädchen und Frauen im Islam auszeichne. Sie muss seit dem Mord an Theo van Gogh an einem versteckten Ort leben, um sich vor Morddrohungen zu schützen. Zur Vorstellung ihres Buches in Berlin erschien sie mit mehreren Personenschützern. == Themenverwandte Artikel == * [[Lebenslängliche Strafe für den Mörder von Theo van Gogh]] == Quellen == * '''[[w:Rundfunk Berlin-Brandenburg|Rundfunk Berlin-Brandenburg:]]''' [http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/politik/beitrag_jsp/key=news2666893.html „Islam-Kritikerin Hirsi Ali stellt Buch in Berlin vor“ (30.05.2005, 13:48 Uhr)] * '''[[w:Frankfurter Rundschau|Frankfurter Rundschau online:]]''' [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?cnt=683177&sid=7838d85a336675d52bfc0a4132cc1092|Ayaan „Hirsi Ali fordert Debatte über Islam“ (30.05.2005, 17:16:51 Uhr)] * [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/18/18967/1.html heise-online: »Ich will keine Märtyrerin werden« ] [[Kategorie:31.05.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Ayaan Hirsi Ali]] [[Kategorie:Politische Literatur]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Diskriminierung]] {{Europa}} Architekt Frei Otto wird 80 5757 148724 2006-02-18T03:28:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 31.05.2005''' – Heute begeht der Architekt und theoretische Visionär [[w:Frei Otto|Frei Otto]] seinen 80. Geburtstag. Der international gefeierte Architekt wurde durch seine Konzeption des Dachs vom Münchner Olympiastadion weltberühmt. Ende 2002 wurde dieses Bauwerk von Lesern der Architekturmagazins ''HÄUSER'' und einer Expertenjury zum wichtigsten deutschen Bauwerk aller Zeiten gewählt. Otto war zeitlebens auf der Suche nach neuen Bauformen und -techniken, die er von der Natur übernommen hatte. So stammt etwa die Idee der Pneu-Form der Münchner Allianz Arena von ihm. Er hat nur relativ wenige Objekte alleinverantwortlich durchgeführt, um so mehr beteiligte er sich an Arbeitsgemeinschaften. In strikter Opposition zur Monumentalbauweise versteht er sich als Anreger und Ideengeber einer leichten und freien Architektur, die auf biologischen, kostengünstigen und letztlich demokratischen Prinzipien beruht. ==Quellen== * [[w:Frankfurter Rundschau|Frankfurter Rundschau]]: [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/feuilleton/?cnt=683097 „Münchens Pinakothek der Moderne ehrt den Architekten Frei Otto zu dessen 80. Geburtstag“] [[Kategorie:31.05.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Architekt]] [[Kategorie:Sportstadion]] {{Europa}} Kategorie:Politische Literatur 5760 38597 2005-05-31T18:34:49Z Kommissario 535 [[Kategorie:Literaturgattung]] Kategorie:Literaturgattung 5761 38598 2005-05-31T18:35:35Z Kommissario 535 [[Kategorie:Literatur]] Kategorie:Diskriminierung 5762 38599 2005-05-31T18:43:18Z Kommissario 535 [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Sozialethik ]] Kategorie:Familienplanung 5764 38600 2005-05-31T19:59:24Z Color 599 [[Kategorie:Sozialethik]] Kategorie:South Bend 5767 38603 2005-05-31T21:01:39Z Kommissario 535 [[Kategorie:Indiana]] Kategorie:Indiana 5768 177869 2006-05-05T21:52:06Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:01.06.2005 5769 38605 2005-05-31T22:28:03Z Color 599 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:1. FFC Frankfurt 5770 38606 2005-05-31T22:28:14Z Color 599 [[Kategorie:Frauenfußball-Bundesliga dt.Verein]] Angeklagter Ehemann schweigt beim Prozessauftakt im Mordfall Bochum-Hordel 5772 171886 2006-04-17T18:58:29Z 172.176.154.6 Mai im Text {{Beginn|Bochum|Deutschland|01.06.2005}} Ein 24-jähriger Auszubildender soll seine 26-jährige Ehefrau im Schlaf erwürgt haben. Zum Prozessauftakt am 24. Mai 2005 in Bochum wies der vorsitzende Richter Hans-Joachim Mankel den 24-jährigen Christian A. ausdrücklich darauf hin, dass außer dem Mordmerkmal der Heimtücke aus der Anklage auch das Mordmerkmal der „Befriedigung des Geschlechtstriebes“ in Betracht kommen könne. Dem Angeklagten droht „lebenslänglich“. Die Tat ereignete sich in der gemeinsamen Wohnung des Ehepaares in Bochum-Hordel am 23. November 2004. Der Angeklagte Christian A. hatte dort seine auf dem Sofa schlafende Frau erwürgt und war mit dem gemeinsamen Personenkraftwagen nach Hamburg geflohen. Dort hatte ihn die Polizei kurze Zeit später in einer Bar der Vergnügungsmeile St. Pauli festgenommen und nach Bochum überführt. Die Staatsanwaltschaft wirft Christian A. vor, die Arg- und Wehrlosigkeit seiner Frau bewusst ausgenutzt zu haben. Somit sei das Mordmerkmal der Heimtücke gegeben, weshalb die Anklage von „Totschlag“ in „Mord“ umgewandelt wurde. Christian A. schweigt zur Tat. Bei der Polizei hatte er ausgesagt, seine Frau aus „einer momentanen Verstimmung“ heraus erwürgt zu haben. Er habe eine persönliche Lebenskrise und hohe Schulden, von Mord wolle er nichts wissen. Daher bleibt das Motiv weiterhin unklar, zumal A. sich auch beim Prozessauftakt nicht zur Tat äußern wollte. == Themenverwandte Artikel == * [[Ehemann wurde im Mordfall Bochum-Hordel zu lebenslanger Haft verurteilt]] (30.09.2005) * [[Neue Anklagepunkte im Mordfall Bochum-Hordel]] (27.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=WAZ| Wikipedia=Westdeutsche Allgemeine Zeitung| URL=http://archiv.waz.de/main_mappe2.asp?file=8&docid=01421019&verid=001| Titel=Mordprozess: 24-Jähriger schweigt| Datum=25.05.2005| Sonstiges=(Nachrichtenquelle nicht mehr online)}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Bochum]] {{Europa}} Nach sieben Jahren wieder in Hamburg: „Queen Elizabeth 2“ 5777 191008 2006-06-03T16:12:43Z Franz 834 [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] [[Bild:QE2Southhampton.jpg|200px|right]] '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.06.2005''' – Am Montag legte der Luxusliner "[[w:Queen Elizabeth 2|Queen Elizabeth 2]]" (QE2) während ihrer Nordland-Tour am Hamburger Hafen am Grasbrook an. Die QE2, die aus dem britischen Southampton kam, besuchte die Hansestadt zuletzt im Jahr 1998. Das schlechte Wetter hielt tausende Schaulustiger nicht davon ab, die Einfahrt des Kreuzfahrtschiffes in den Hafen von der Seite aus zu verfolgen. Nach der Ankunft stiegen 250 Passagiere zu. Das Schiff befand sich auf der Reise nach Norwegen. Nach einem Stopp in Oslo fährt die QE2 in die norwegischen Fjorde, macht einen Abstecher nach Amsterdam und fährt dann zurück nach Southampton. Den Ort soll sie am 10. Juni erreichen. Bereits im Sommer 2005 erwartet Hamburg das traditionsreiche Schiff auf ihrer zweiten Nordland-Tour. Der 1969 gebaute Luxusliner ist fast 300 Meter lang und hat eine Kapazität von fast 1.800 Passagiere. In Schifffahrtskreisen gilt die QE2 von der Reederei Cunard mittlerweile als Legende. Bereits im September 2003 hatte sie mit fünf Millionen gefahrenen Seemeilen einen Weltrekord aufgestellt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Weltgrößtes Containerschiff in Hamburg eingetroffen]] == Quelle == * [http://www.stern.de/lifestyle/reise/fernreisen/index.html?id=541005&q=Queen Stern - Eine Stahl-Legende auf Kurzbesuch] [[Kategorie:01.06.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Southampton]] [[Kategorie:Überseeschifffahrt]] [[Kategorie:Reederei]] [[Kategorie:Hafen Hamburg]] [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] {{Europa}} Kategorie:Shanghai 5778 175434 2006-04-29T19:46:41Z SonicR 47 [[w:Shanghai|Shanghai]] ist eine regierungsunmittelbare Stadt und genießt den gleichen Status wie eine Provinz. [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:Southampton 5779 136598 2006-01-18T18:42:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hampshire]] {{Wikipedia1|Southampton}} ---- [[Kategorie:Hampshire]] Unser galaktischer Nachbar ist viel größer 5780 148376 2006-02-18T02:09:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]] / [[w:Kalifornien|Kalifornien]] ([[w:USA|USA]]), 01.06.2005''' - Der Durchmesser der [[w:Andromedanebel|Andromeda-Galaxie M31]], die seit langem als „größere Schwester“ unserer Galaxie, der [[w:Milchstraße|„Milchstraße“]], gilt, misst nicht „nur“ rund 70.000 Lichtjahre, wie bisher angenommen, sondern dreimal soviel, nämlich etwa 220.000 Lichtjahre. Damit entspricht der Durchmesser unseres „lediglich“ etwa zwei Millionen Lichtjahre entfernten galaktischen Nachbarn am irdischen Nachthimmel einer Länge von zwölf aneinander gelegten Vollmondscheiben. Diese neue Erkenntnis gewann ein Team von Astronomen unter Leitung von Scott Chapman vom California Institute of Technology (USA) und Rodrigo Ibata vom Observatoire Astronomique in Straßburg (Frankreich). Das Team hatte die Bewegung von Sternen in den äußeren Regionen von M31 untersucht. Die Andromeda-Galaxie ist – wie unsere „Milchstraße“ – eine große Spiralgalaxie, die man am Nachthimmel bei guten Sichtbedingungen und fernab heller Lichter bereits mit bloßem Auge sehen kann. Nach Angaben des Astronomenteams um Scott Chapman und Rodrigo Ibata steht die jetzt erkannte enorme Größe von M31 im Widerspruch zu Computersimulationen der Entstehung großer Spiralgalaxien. Möglicherweise sei Andromeda vor rund 200 Millionen Jahren, also zur Zeit der Dinosaurier auf der Erde, mit mehreren kleinen Galaxien verschmolzen, spekuliert Chapman. == Quellen == * '''Astronews:''' [http://www.astronews.com/news/artikel/2005/05/0505-021p.html Astronews Andromeda. Dreimal größer als bisher angenommen] * [http://pr.caltech.edu/media/Press_Releases/PR12703.html Andromeda Galaxy Three Times Bigger in Diameter Than Previously Thought] [[Kategorie:01.06.2005]] [[Kategorie:Pasadena]] [[Kategorie:Galaktische Astronomie]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Pasadena 5782 38618 2005-06-01T12:43:26Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Galaktische Astronomie 5783 38619 2005-06-01T12:49:00Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Astronomie]] Kategorie:Beobachtende Astronomie 5784 38620 2005-06-01T12:53:24Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Astronomie]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW19 5786 182614 2006-05-16T22:52:20Z Dion 635 [[Mexiko: López Obrador will bei der Präsidentenwahl antreten]] <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:14.05.2005|Samstag, 14. Mai 2005]]''' * [[Einreise in die USA wird neu geregelt]] '''[[:Kategorie:13.05.2005|Freitag, 13. Mai 2005]]''' * [[SPD empört über die Äußerungen des Historikers Wolffsohn]] '''[[:Kategorie:12.05.2005|Donnerstag, 12. Mai 2005]]''' * [[Der deutsche Bundestag ratifiziert die EU-Verfassung]] * [[Trigema-Chef Grupp steht hinter Münteferings Kapitalismus-Kritik]] '''[[:Kategorie:11.05.2005|Mittwoch, 11. Mai 2005]]''' * [[Konsequenzen und Diskussionen nach „Ku-Klux-Klan-Vorfall“ in hessischem Justizvollzug]] '''[[:Kategorie:10.05.2005|Dienstag, 10. Mai 2005]]''' * [[Mexiko: López Obrador will bei der Präsidentenwahl antreten]] '''[[Wikinews:Archiv/Politik/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW20 5787 48023 2005-07-11T07:55:16Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.05.2005|Sonntag, 22. Mai 2005]]''' * [[Müntefering kündigt Neuwahlen an!]] * [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] '''[[:Kategorie:19.05.2005|Donnerstag, 19. Mai 2005]]''' * [[Neuer US-Geheimdienstchef hat sein Amt angetreten]] * [[Spanien ratifiziert EU-Verfassung]] '''[[:Kategorie:16.05.2005|Montag, 16. Mai 2005]]''' * [[Offenbar hohe Wahlbeteiligung bei der Parlamentswahl in Äthiopien]] * [[Gregor Gysi sieht Westausdehnung der PDS als gescheitert an]] * [[Ein verrückter Pfingstmontag in Frankreich: Werk- und Feiertag zugleich]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW17 5788 47790 2005-07-10T22:18:48Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW17 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW17 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW16|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW18|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:30.04.2005|Samstag, 30. April 2005]]''' * [[Wachstumsprognose für deutsche Wirtschaft halbiert]] '''[[:Kategorie:29.04.2005|Freitag, 29. April 2005]]''' * [[Deutsche Bank hält trotz Gewinnsteigerung an Stellenabbau fest]] '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]''' * [[Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW16|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW18|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW18 5789 47779 2005-07-10T22:18:15Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW18 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW18 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW17|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW19|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:05.05.2005|Donnerstag, 05. Mai 2005]]''' * [[Massive Stellenstreichungen bei IBM]] '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 03. Mai 2005]]''' * [[Drucksparten von Springer und Bertelsmann fusionieren]] '''[[:Kategorie:02.05.2005|Montag, 02. Mai 2005]]''' * [[General Electric an MTU interessiert]] * [[Adidas verkauft Outdoor-Sparte Salomon]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW17|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW19|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW15 5790 160458 2006-03-17T22:53:34Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.04.2005|Sonntag, 17. April 2005]]''' * [[Queen Heaven jetzt auch in Nürnberg zu sehen]] * [[Fans von Gracia gestehen Manipulation in den Charts]] '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Mordfall Sedlmayr wird nicht neu verhandelt]] '''[[:Kategorie:15.04.2005|Freitag, 15. April 2005]]''' * [[Eichingers Film „Der Untergang“ soll auch in Israel gezeigt werden]] * [[Flughafengesellschaft gab bekannt: BBI-Eröffnung 2010 in Gefahr]] '''[[:Kategorie:14.04.2005|Donnerstag, 14. April 2005]]''' * [[Niederlage für Uschi Glas]] * [[Deutsche Wikipedia-DVD im Netz]] '''[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW16 5791 44247 2005-07-06T15:03:53Z SonicR 47 link kor <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.04.2005|Freitag, 22. April 2005]]''' * [[Neuer Radwanderweg am Edersee ]] '''[[:Kategorie:18.04.2005|Montag, 18. April 2005]]''' * [[Endspurt für das „Spiel des Jahres“]] '''[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW17 5792 44070 2005-07-06T08:59:14Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> Die Grünen starten mit eigenem Wiki in den Wahlkampf 5793 148913 2006-02-18T04:00:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.06.2005''' – [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis90/Die Grünen]] starten mit Ihrem Mediawiki-Projekt ''GrünesWiki'' in den Wahlkampf. Bis Samstag um 18:00 Uhr kann jeder Internetnutzer aktiv zum Entwurf des Wahlprogramms „Digitale Gesellschaft“ beitragen. Die Grünen haben Ihren ersten Entwurf in einem Wiki zum öffentlichen Weiterbearbeiten bereitgestellt. Hier werden Vorschläge für Themen wie die "elektronische Krankenkarte" oder der "Digitale Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz", sowie die Förderung [[w:Freie Software|freier Software]] diskutiert und erweitert. Das fertige Wahlprogramm wird anschließend von einer Wahlkampfkommission in den Wahlprogramm-Entwurf übernommen. ==Weitere Artikel zum Thema== * [[Internet-Nutzer können Wahlprogramme mitgestalten]] ==Quelle== * [http://www.gruene-service.de/wiki/index.php?title=Hauptseite Grüne-Service.de] [[Kategorie:01.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Wiki]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW18 5794 44074 2005-07-06T09:01:40Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 03. Mai 2005]]''' * [[Sechs europäische Länder fordern eine eigene Digitalisierung der Bibliotheken]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW19 5795 44071 2005-07-06T08:59:53Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.05.2005|Freitag, 13. Mai 2005]]''' * [[Die Kandidaten für das „Spiel des Jahres“ stehen fest]] '''[[:Kategorie:10.05.2005|Dienstag, 10. Mai 2005]]''' * [[Blaue Nacht in Nürnberg unter dem Motto „Luft“]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW16 5796 47190 2005-07-10T11:41:08Z SonicR 47 Link korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.04.2005|Freitag, 22. April 2005]]''' * [[Dealer festgenommen ]] * [[„Kannibalen“-Prozess wird neu aufgerollt]] * [[Erste blaue Polizeiautos übergeben]] '''[[:Kategorie:21.04.2005|Donnerstag, 21. April 2005]]''' * [[Ex-Generalbundesanwalt Kurt Rebmann verstorben]] '''[[:Kategorie:19.04.2005|Dienstag, 19. April 2005]]''' * [[Ermittlungen nach Schweizer Busunglück]] * [[Überraschende Wende beim Großbrand in Paris]] '''[[Wikinews:Archiv/Recht/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW17 5797 47192 2005-07-10T11:41:35Z SonicR 47 Link korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]''' * [[DFB will Wettskandal abschließen]] '''[[:Kategorie:25.04.2005|Montag, 25. April 2005]]''' * [[Fischer sagt vor Untersuchungsausschuss aus]] '''[[Wikinews:Archiv/Recht/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW20 5798 46544 2005-07-09T15:33:15Z Montegoblue 328 Wissenschaft/2005/KW20 wurde nach Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW20 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.05.2005|Freitag, 20. Mai 2005]]''' * [[Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe]] * [[Endpunkt erreicht! Erfolgreiche Expedition nach Franz-Joseph-Land]] '''[[:Kategorie:19.05.2005|Donnerstag, 19. Mai 2005]]''' * [[Früheste komplette Europäer sind 31.000 Jahre alt]] * [[Ist Rot die Farbe der Sieger?]] '''[[:Kategorie:18.05.2005|Mittwoch, 18. Mai 2005]]''' * [[Deutsche Astronomen entdeckten Riesenplaneten]] * [[Die meisten Tiger sterben durch Menschenhand]] '''[[:Kategorie:17.05.2005|Dienstag, 17. Mai 2005]]''' * [[Studie beweist: Wissen stört Gedächtnis]] * [[Comeback für den „Tasmanischen Tiger“]] '''[[:Kategorie:16.05.2005|Montag, 16. Mai 2005]]''' * [[Muss Steinzeit-Mann „Ötzi“ operiert werden?]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Internet-Nutzer können Wahlprogramme mitgestalten 5799 38635 2005-06-11T12:59:06Z Interactive 598 [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.06.2005''' - Neben der [[w:Freie_Demokratische_Partei|FDP]] mit ihrem "Deutschlandprogramm 2005" haben nun auch die [[w:Bündnis90/Die_Grünen|Die Grünen]] einen Internetservice namens "Grünes Wiki" gestartet, bei dem Interessierte einen Teil des Wahlprogramms durch die Mitarbeit an einem Entwurf beeinflussen können. Während die FDP eine Forensoftware verwendet, nutzen die Grünen ein [[w:Wiki|Wiki]]. An dem Programmteil "Digitale Gesellschaft" kann sich jeder bis zum 4. Juni um 18:00 Uhr beteiligen. ==Weitere Artikel zum Thema== * [[Die Grünen starten mit eigenem Wiki in den Wahlkampf]] ==Quellen== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/60150 Heise-online] ==Hintergrundinformationen== * [http://www.deutschlandprogramm.de/faq.php Deutschlandprogramm 2005 der FDP] * [http://www.gruene-service.de/wiki/index.php?title=Hauptseite Grünes Wiki] [[Kategorie:01.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Wiki]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:FDP]] Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW12 5800 45271 2005-07-07T20:28:55Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW12 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW12 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[Fachzeitschrift: Weblogs können den Job kosten]] * [[BlueGene/L: Neuer Rekord bei Supercomputern]] '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]''' * [[Cross-Border-Leasing-Verträge der TIWAG unter Kritik: Unternehmen klagt Online-Kritiker]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW13|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW13 5801 45275 2005-07-07T20:29:00Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW13 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW13 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW14 5802 45277 2005-07-07T20:29:05Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW14 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW14 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:09.04.2005|Samstag, 9. April 2005]]''' * [[Macromedia-Entwicklerkonferenz: Neuer Flash-Player kommt noch dieses Jahr]] '''[[:Kategorie:07.04.2005|Donnerstag, 7. April 2005]]''' * [[T-Systems-Chef Reiss plötzlich verstorben]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW15 5803 45279 2005-07-07T20:29:09Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW15 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW15 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Firefox 1.0.3 und Mozilla 1.7.7 erschienen]] '''[[:Kategorie:12.04.2005|Dienstag, 12. April 2005]]''' * [[Apple kündigt Mac OS X 10.4 „Tiger“ für Ende April an]] * [[Deutsche Wikipedia-DVD im Netz]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW16 5804 45281 2005-07-07T20:29:14Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW16 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW16 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.04.2005|Dienstag, 19. April 2005]]''' * [[Opera 8 erschienen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW19 5805 69096 2005-08-20T14:35:46Z Franz 834 Titel korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.05.2005|Freitag, 13. Mai 2005]]''' * [[Verkauft der BVB seinen Stadionnamen?]] '''[[:Kategorie:11.05.2005|Mittwoch, 11. Mai 2005]]''' * [[Arminia Bielefeld hat sich von Uwe Rapolder getrennt]] '''[[:Kategorie:10.05.2005|Dienstag, 10. Mai 2005]]''' * [[Uwe Rapolder wird Huub Stevens beim 1.FC Köln ersetzen]] '''[[:Kategorie:09.05.2005|Montag, 09. Mai 2005]]''' * [[Tobias Willi geht zum MSV Duisburg]] * [[Geht Bernd Schuster nach Madrid?]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Wiki 5806 38642 2005-06-01T20:50:17Z Interactive 598 [[Kategorie:Freies Wissen]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW18 5807 42757 2005-07-03T00:00:16Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.05.2005|Freitag, 06. Mai 2005]]''' * [[Wichtige Personalentscheidungen im Vatikan]] '''[[:Kategorie:05.05.2005|Donnerstag, 5. Mai 2005]]''' * [[Flugzeugabsturz in Kongo]] * [[Ratzingers Golf wechselt den Besitzer]] * [[Der Papst-Golf steht kurz vor dem Ende der Auktion auf 172.150 Euro]] * [[Der Papst-Golf schlägt alle Rekorde]] '''[[:Kategorie:02.05.2005|Montag, 02. Mai 2005]]''' * [[Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW19 5808 42758 2005-07-03T00:00:21Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:15.05.2005|Sonntag, 15. Mai 2005]]''' * [[Erste Details zu Onur Air bekannt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW20 5809 42747 2005-07-02T23:50:34Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.05.2005|Sonntag, 22. Mai 2005]]''' * [[Noch schneller, noch höher: Six Flags eröffnet neue Achterbahn]] '''[[:Kategorie:20.05.2005|Freitag, 20. Mai 2005]]''' * [[Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe]] * [[Türkische Chartermaschine musste auf dem Flughafen von Tel Aviv notlanden]] * [[Airbus einer britischen Chartergesellschaft notgelandet]] '''[[:Kategorie:17.05.2005|Dienstag, 17. Mai 2005]]''' * [[Die VIII. Arafura Games in Darwin eröffnet]] * [[Unarten lassen Ehen scheitern]] '''[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW7 5810 42638 2005-07-02T22:41:39Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW6|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW8|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW8 5811 42639 2005-07-02T22:41:42Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW7|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW9|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW9 5812 42640 2005-07-02T22:41:46Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW8|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW10|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW10 5813 42641 2005-07-02T22:41:50Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:11.03.2005|Freitag, 11. März 2005]]''' * [[Rettungshubschrauber in Hannover abgestürzt]] '''[[:Kategorie:10.03.2005|Donnerstag, 10. März 2005]]''' * [[Der Kälte entfliehen? Dann ab nach Grönland]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Neues Hochwasser droht an Elbe und Moldau]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW11 5814 146826 2006-02-14T12:18:17Z Alex 1119 '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' * [[Frühjahrshochwasser 2005 steigt nicht so rasant wie befürchtet]] '''[[:Kategorie:19.03.2005|Samstag, 19. März 2005]]''' * [[Frühjahrshochwasser 2005]] '''[[:Kategorie:15.03.2005|Dienstag, 15. März 2005]]''' * [[Zwei Schiffsunfälle in Bremerhaven]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Sportstadion 5816 81373 2005-09-21T19:19:39Z Kommissario 535 [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Sport]] Südamerika: Parlamentswahlen in Surinam 5820 148082 2006-02-18T01:01:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Südamerika]] +{{Südamerika}}) [[Bild:LocationSuriname.png|250px|right]] '''[[w:Paramaribo|Paramaribo]] ([[w:Surinam|Surinam]]), 02.06.2005''' - Im südamerikanischen Surinam wurde am Mittwoch, den 25. Mai 2005, ein neues Parlament gewählt. Bei diesen Wahlen unterlag die Neue Demokratische Partei des früheren Machthabers der ehemaligen niederländischen Kolonie, Desi Bouterse. Er hatte 1980 während eines Putsches die Macht ergriffen. Nach den ersten Auszählungen am Donnerstag gab die Wahlkommission ein vorläufiges Ergebnis bekannt. Demnach hat sich die regierende Koalition von Präsident Ronald Venetiaan durchgesetzt. Die Parteien der regierenden Neuen Front konnten zwar ihre bisherigen Sitze im Parlament nicht komplett erhalten, sind aber mit mindestens 23 von 51 Sitzen in der Nationalversammlung immer noch stärkste Partei. Bouterses Partei konnte zwar deutliche Gewinne erzielen, mit lediglich 15 Sitzen hat er aber keine Mehrheit. Um einen neuen Präsidenten wählen zu können, braucht die vorschlagende Partei eine Zweidrittelmehrheit. Die Neue Front von Präsident Venetiaan muss daher Bündnisse mit kleineren Parteien eingehen. Die Aufstellung der Partei des Ex-Diktators Bouterse verstimmte die USA und die Niederlande. Die beiden Länder sind die wichtigsten Entwicklungshelfer für das südamerikanische Land. Sie haben angekündigt, sollte Bouterse die Macht in Surinam wieder übernehmen, ihre finanzielle Unterstützung in Millionen Höhe auszusetzen. In Surinam leben rund 480.000 Einwohner, die die Hilfe anderer Staaten benötigen. == Quellen == *[http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=1A0D0A48-60CF-2065-3D0B2E927B7537E6 Exmachthaber scheitert bei Wahl in Surinam -Basler Zeitung - 26. Mai 2005] *[http://derstandard.at/?url=/?id=2058194 Surinam: Ex-Machthaber Bouterse scheitert bei Parlamentswahl Parlamentswahlen in Surinam - Der Standard - 25. Mai 2005] [[Kategorie:02.06.2005]] [[Kategorie:Paramaribo]] [[Kategorie:Surinamesische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Niederländische Politik]] {{Südamerika}} Erste Sternschnuppe am Mars-Nachthimmel gesichtet 5821 195934 2006-06-15T21:09:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Lyon|Frankreich|02.06.2005}} Durch die „Augen“ des [[w:NASA|NASA]]-Erkundungsrovers „[[w:Spirit|Spirit]]“ konnte ein Forscherteam am Nachthimmel des „Roten Planeten“ [[w:Mars (Planet)|Mars]] erstmals eine [[w:Sternschnuppe|Sternschnuppe]] sichten. Die Sternschnuppe wurde dadurch erzeugt, dass der Mars die Bahn eines Kometen streifte. Dies teilten die [[w:Astronom|Astronomen]] Franck Selsis aus Lyon und Jérémie Vaubaillon aus [[w:Paris|Paris]] sowie Mark T. Lemmon aus Texas und James F. Bell aus Ithaca, New York, im Wissenschaftsmagazin „[[w:Nature|Nature]]“ mit. Für das Team sind solche Mars-Sternschnuppen nicht nur ein exotisches Himmelsschauspiel. Die vier Wissenschaftler hoffen, Aussagen über den Einfluss von [[w:Meteorit|Meteoriten]] auf die Atmosphäre des Planeten Mars machen zu können. Die kohlendioxidreiche Gashülle des Mars gleicht der Atmosphäre der Erde in ihrem Frühstadium. Das Forscherteam um Franck Selsis ist sich – nach Messung von Lage und Aussehen sowie Ortsveränderungen – ziemlich sicher, dass es sich um eine Sternschnuppe aus dem Meteoritenschauer des Kometen „Wiseman-Skiff“ handelt. Meteoritenschauer entstehen, wenn Planeten wie der Mars oder die Erde die Umlaufbahn eines Kometen kreuzen. Dabei verglühen Staubteilchen in der Atmosphäre, die ein Komet entlang seiner Bahn hinterlässt. Auf der Erde sind jeweils im November viele Sternschnuppen zu sehen, wenn unser Planet die Bahn des Kometen „[[w:Tempel-Tuttle|Tempel-Tuttle]]“ kreuzt. Der Mars-Erkundungsrover „Spirit“ hatte bereits am 7. März 2004 den Lichtstreif am Nachthimmel des „Roten Planeten“ aufgezeichnet. Die Studie „Extraterrestrial meteors: A martian meteor and its parent comet“ erschien in der Ausgabe vom 2. Juni 2005 von „Nature“ (Band 435, Seite 581). ==Quellen== {{Quelle| Medium=orf.at| Titel=Erstmals Sternschnuppe am Mars gesichtet| URL=http://science.orf.at/science/news/136259| Datum=unbekannt}} {{Quelle| Medium=nature.com| Titel=Extraterrestrial meteors: A martian meteor and its parent comet| URL=http://www.nature.com/nature/journal/v435/n7042/abs/435581a.html| Datum=02.06.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Planetologie]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Kategorie:02.06.2005 5822 38656 2005-06-02T13:58:52Z SonicR 47 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Lyon 5823 42527 2005-07-02T20:22:41Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Rhône-Alpes" [[Kategorie:Rhône-Alpes]] Elefantenfuß-Dinosaurier mit kurzem Hals entdeckt 5824 148979 2006-02-18T04:11:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|02.06.2005}} Pflanzenfressende Dinosaurier aus der Gruppe der Sauropoden (Elefantenfuß-Dinosaurier) haben normalerweise einen kleinen Kopf, einen langen schlangenartigen Hals, vier elefantenähnliche Beine und einen langen peitschenartigen Schwanz. Von diesem Muster weicht eine kürzlich in Argentinien entdeckte Sauropoden-Art aus der Jurazeit vor etwa 145 Millionen Jahren ab: Sie besitzt einen erstaunlich kurzen Hals und ist auch nicht so riesig wie andere Sauropoden. Die neu in Argentinien entdeckte Dinosaurier-Spezies erhielt den Artnamen ''Brachytrachelopan mesai''. Dieser Name setzt sich aus drei Teilen zusammen: dem griechischen Wort für "kurzen Hals", dem Namen des Hirtengottes Pan, weil ein Schäfer den Dinosaurier entdeckt hatte, und dem Familiennamen des Entdeckers. Der Neufund aus Argentinien wurde von einer deutsch-argentinischen Forschergruppe um Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München im Wissenschaftsmagazin "Nature" beschrieben. ''Brachytrachelopan mesai'' hatte eine Körperlänge von weniger als zehn Metern. Demnach war er im Vergleich zu anderen Sauropoden wie ''Diplodocus'' (etwa 25 Meter) und ''Seismosaurus'' (mehr als 30 Meter) relativ klein. Der Hals von ''Brachytrachelopan mesai'' misst lediglich rund 1,20 Meter Länge. Bezogen auf die übrigen Proportionen des Körpers sind dies etwa 40 Prozent weniger, als es bei anderen Sauropoden der Fall ist. Dieser kurzhalsige Sauropode hat vermutlich vor allem Pflanzen in etwa ein bis zwei Meter Höhe gefressen. ==Quellen== * [http://www.faz.net/s/Rub2542FB5D98194DA3A1F14B5B01EDB3FB/Doc~E0430BD4BE37B4639973E235B715A44EB~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ: Paläontologie: Kurzhals-Dino] * [http://www.dinosauriervona-z.de Dinosaurier von A-Z] * Raymund Windolf: Dinosaurier-Lexikon [[Kategorie:Paläontologie]] {{Europa}} Kategorie:Surinam 5826 154884 2006-03-02T19:29:02Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Suriname}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Suriname]] Kategorie:Surinamesische Politik 5827 38660 2005-06-02T14:35:59Z Kommissario 535 [[Kategorie:Surinam]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Kategorie:Paramaribo 5828 38661 2005-06-02T14:36:52Z Kommissario 535 [[Kategorie:Surinam]] Erneute Panne bei Onur-Air 5829 148477 2006-02-18T02:43:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Eindhoven|Niederlande|Antalya|Türkei|02.06.2005}} Nur wenige Tage nachdem Onur-Air die Einflugerlaubnis für Deutschland unter strengen Auflagen zurückerhalten hat, ist gestern erneut eine technische Panne mit einem Onur-Air-Flugzeug aufgetreten. Betroffen war ein Airbus A321; kurz vor dem Start einer mit 138 Passagieren besetzten Chartermaschine vom Flughafen Eindhoven lief Kerosin aus einem Tank aus. Die niederländischen Sicherheitsinspektoren stellten einen defekten Tankverschluss fest. Die Onur-Air-Mannschaft hatte den Defekt nicht bemerkt, denn das Flugzeug stand bereits klar zum Anrollen in Richtung der Startbahn. Erst ein Mitarbeiter des Flughafens hatte von seinem Bürofenster aus den herablaufenden Treibstoff gesehen und die Flugsicherheit informiert. Bei der relativ neuen Maschine, die erst Mitte Mai bei Onur-Air eingesetzt wurde, bestand keine Gefahr, da die Konstruktion verhindert, dass Kerosin an die heißen Motoren gelangen kann. Die Passagiere wurden am Abend mit einem anderen Flugzeug von Onur-Air nach Antalya geflogen. == Themenverwandte Artikel == * [[Erste Details zu Onur Air bekannt]] (15.05.2005) ==Quellen== * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/183727.html ORF - Erneut Panne mit Onur-Air-Flugzeug] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Onur Air]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Landerecht]] {{Asien}} {{Europa}} Beirut: Regierungskritischer Journalist stirbt bei einem Anschlag 5830 153628 2006-02-26T13:17:54Z Jörgi 1169 Beirut:Regierungskritischer Journalist stirbt bei einem Anschlag wurde nach Beirut: Regierungskritischer Journalist stirbt bei einem Anschlag verschoben: Leerzeichen fehlte '''[[w:Beirut|Beirut]] ([[w:Libanon|Libanon]]), 02.06.2005''' - Mitten im libanesischen Wahlkampf ist in Beirut ein Attentat auf einen bekannten anti-syrischen Journalisten erfolgt. Der 45-jährige Libanese [[w:Samir Kassir|Samir Kassir]] wurde nach Polizeiangaben am Donnerstag bei der Explosion einer Autobombe getötet. Die Bombe detonierte um 10:45 Uhr Ortszeit vor dem Haus des Journalisten in dem vornehmlich von Christen bewohnten Stadtteil Achrafieh in Ost-Beirut. Der anti-syrische Journalist war mit einer Frau unterwegs, die verletzt wurde. Kassir spielte als Mitbegünder der Demokratischen Linksbewegung eine wichtige Rolle bei den anti-syrischen Demonstrationen nach der Ermordung des ehemaligen Ministerpräsident [[w:Rafik Hariri|Rafik Hariri]]. Außerdem setzte sich Samir Kassir, Kolumnist der Zeitung „An-Nahar", für den Abzug der syrischen Truppen aus dem Libanon ein. Nach dem Anschlag kam es in Ost-Beirut zu einer Panik unter der Bevölkerung. == Themenverwandte Artikel == * [[Die Libanesen wählen ein neues Parlament]] (29.05.2005) == Quellen == * [[w:Frankfurter Rundschau|Frankfurter Rundschau]]: [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten_aktuell/?cnt=684292 „Panik im Wahlkampf: Bombe tötet Journalisten in Beirut“] (02.06.2005) * [[w:Reuters|Reuters]]: [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=743983&section=news „Anti-syrischer Journalist in Beirut bei Anschlag getötet“] (02.06.2005) * [http://www.reporter-ohne-grenzen.de/cont_dateien/pm_anzeige_c.php?id=510 „Mord an Kolumnist Samir Kassir“ - PM von ''Reporter ohne Grenzen''] (02.06.2005) [[Kategorie:02.06.2005]] [[Kategorie:Beirut]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] [[Kategorie:Rafiq al-Hariri]] {{Asien}} KOffice 1.4 RC erschienen 5832 172698 2006-04-20T07:11:44Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) [[Bild:Konqi.jpg|right]] {{Beginn1|Ogdensburg|New York|Vereinigte Staaten|02.06.2005}} Der RC ([[w:Release Candidate|Release Candidate]]) der freien Office-Suite für [[w:Unix|Unix]]/[[w:Linux|Linux]], KOffice 1.4 wurde heute offiziell von [http://www.kde.de/ KDE] Team freigegeben. Auf diesen RC soll nach einiger Zeit des Testens die entgültige Version 1.4 erscheinen. KOffice 1.4 RC besteht aus KWord (Textverarbeitung), KPresenter (Präsentationssoftware), KSpread (Tabellenkalkulation), Kivio (Flowchart-Anwendung), Kugar (Geschäftsreport-Andwendung), Kexi (Datenbankanwendung), Krita (Bildbearbeitung), Karbon14 (Vektorgraphikprogramm), weiters enhält KOffice noch mächtige Werkzeuge zum Erstellen von Diagrammen und Formeln. Auch eine neue Version von KTherasus ist enthalten. Besonders stolz sind die Entwickler auf die neue Bildbarbeitung Krita, den Datenbankclient Kexi und auf den vollständigen Support des [[w:OASIS|OASIS]] [[w:OpenDocument|OpenDocument]] Formats in KWord. ==Hintergrundinformationen== * [http://www.koffice.org/ offizielle KOffice Webseite] (englisch) * [http://www.kde.org/ offizielle Webseite von KDE] (englisch) * [http://www.kde.de/ offizielle Webseite von KDE] ==Quellen== * [http://www.koffice.org/announcements/announce-1.4-rc1.php offizielle Pressemitteilung] (englisch) [[Kategorie:02.06.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] {{Nord- und Mittelamerika}} Georgien: Visa-Pflicht aufgehoben 5833 149098 2006-02-18T04:31:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Tiflis|Tiflis]] ([[w:Georgien|Georgien]]), 02.06.2005''' – Nach dem heutigen Beschluss des Georgischen Parlaments wird die Visa-Pflicht für die nach Georgien einreisenden Staatsbürger aus EU-Ländern, Israel, Japan, Kanada, Schweiz und USA ab sofort aufgehoben. Der visafreie Aufenthalt gilt maximal für 90 Tage. Mit dieser Maßnahme möchte die Regierung des verarmten Landes mehr westliche Touristen zu einem Urlaub inspirieren. Dadurch erhofft sich Georgien eine Verbesserung der Wirtschaftslage. Bereits im September 2004 wurden die Kosten für die Einreisevisa um die Hälfte reduziert. Präsident Michail Saakaschwili ist an einem baldigen Beitritt Georgiens in die EU interessiert. == Themenverwandter Artikel== * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] ==Quellen== * [http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050602brd088 SF DRS Fernsehen] [[Kategorie:02.06.2005]] [[Kategorie:Tiflis]] [[Kategorie:Georgische Politik]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] {{Europa}} Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August 5834 154915 2006-03-02T20:38:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kultusministerkonferenz]] {{D1|Quedlinburg|02.06.2005}} Wie geplant startet nach einem einstimmigen Beschluss der deutschen Länder-Kultusministerkonferenz die neue Rechtschreibung verbindlich zum 1. August 2005. Ein Aussetzen der Reform, wie von Reformgegnern gefordert wurde, ist derzeit nicht in Sicht. Eingeführt werden nach Angaben des Rates für die deutsche Rechtschreibung zu diesem Termin für Schulen und Behörden nur die unstrittigen Teile der Rechtschreibreform. Die Übergangsfristen für die strittigen Bereiche werden verlängert. Streitfälle sollten von den Lehrern mit «Toleranz» behandelt werden und den Schülern nicht als Fehler angekreidet werden. Für diese Fälle würden in nächster Zeit Änderungsvorschläge des Rates für die deutsche Rechtschreibung erwartet . Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, [[:w:Johanna Wanka|Johanna Wanka]], erwartet bis zum 1. August Klarheit für Schüler und Lehrer in der Frage, was strittig und was nicht strittig ist. Wanka würdigte die Arbeit des Rates für deutsche Rechtschreibung ausdrücklich in ihrer heutigen Erklärung. Strittige Punkte sind nach wie vor die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Silbentrennung und die Zeichensetzung. Um diese Punkte zu klären, wird der von den Kultusministern eingesetzte Expertenrat am Freitag in Mannheim Änderungsvorschläge bekannt geben. Geklärt sind die neuen Regeln für die Groß- und Kleinschreibung und die Laut-Buchstaben-Zuordnung. Teilnehmer des Expertenrates sind auch Reformgegner. Die Kultusminister haben den Rat speziell zur Wiederherstellung des «Rechtschreibfriedens» ins Leben gerufen. Leiter des Rates ist der frühere bayerische Kultusminister [[:w:Hans Zehetmair|Hans Zehetmair]] ([[:w:CSU|CSU]]). Falls sich der Rat bis Freitag auf Empfehlungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung einigen kann, wird eine Anhörung vor der Kultusministerkonferenz angesetzt. Teilnehmen werden Lehrer und Elternverbände, die zu den Vorschlägen Stellung nehmen können. In deutschen Schulen wird der Unterricht bereits seit dem Jahr 2000 nach dem neuen Regelwerk abgehalten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Sprache]] *[[Rechtschreibung - Reform der Reform]] *[[Beschluss bestätigt: Neue Rechtschreibung gültig ab 1. August]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/341902.html| Titel=Rechtschreibreform zum 1. August verbindlich| Datum=02.06.2005, Neue Rechtschreibung ab August verbindlich - 02. Juni / 17:52 ergänzt 19:05| }} {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubCC21B04EE95145B3AC877C874FB1B611/Doc~E2ABC79E551AD451D937C0307C85D811A~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Neue Rechtschreibung soll verbindlich werden| Datum=02.06.2005| }} [[Kategorie:Mannheim]] [[Kategorie:Kultusministerkonferenz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Rechtschreibreform]] [[Kategorie:Johanna Wanka]] [[Kategorie:Hans Zehetmair]] {{Europa}} Kategorie:Quedlinburg 5835 38668 2005-06-02T20:28:23Z Color 599 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Orthographie 5836 38669 2005-06-02T20:30:58Z Color 599 [[Kategorie:Sprachwissenschaft]] Kategorie:Sprachwissenschaft 5837 90159 2005-10-16T16:08:49Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Geisteswissenschaft [[Kategorie:Geisteswissenschaft]] Radsportprofi Hondo für ein Jahr gesperrt 5838 124289 2005-12-25T15:56:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Radsportprofi]] ersetzt durch [[Kategorie:Danilo Hondo]] (Unterkategorie) {{Regional-Vorlage1|Bern|Ascona|Schweiz|02.06.2005}} Der in Bern ansässige Schweizer Radsport-Verband hat den Rad-Profi [[w:Danilo Hondo|Danilo Hondo]] wegen Dopings für ein Jahr gesperrt. Zusätzlich erhielt Hondo Bewährungsauflagen für fünf Jahre. Ab April 2006 kann Hondo wieder für ein Team fahren. Dem 31-jährigen in Ascona wohnenden Radprofi war im März 2005 bei der Murcia-Rundfahrt in Spanien Doping nachgewiesen worden. Am 31. März 2005 hatte ihn sein Rennstall Gerolsteiner aufgrund des Verdachtes fristlos entlassen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] * [[Gerolsteiner trennt sich von Hondo]] == Quelle== *[http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/bmc/cn_hnavi/bmc/cn_artikel_sport/strucid/200015/pageid/200271/docid/141178/SH/0/depot/0/ '''Handelsblatt:''' Dopingsünder Hondo muss ein Jahr pausieren] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Danilo Hondo]] {{Sport}} {{Europa}} Portal:Solothurn 5839 182201 2006-05-15T21:12:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Soleure cathedral.JPG|thumb|left|St. Ursen Kathedrale Solothurn]] {{Espace Mittelland }} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Solothurn'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Solothurn|Wikipedia]]. [[Image:Solothurn Zeitglockenturm.jpg|thumb|right|Glockenturm Solothurn]] <DynamicPageList> category=Solothurn notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> <br><br><br><br><br><br><br> ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Grenchen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Grenchen|Wikipedia]]. [[Image:Karte Gemeinde Grenchen.png|thumb|left|Lage von Grenchen]] <DynamicPageList> category=Grenchen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> ---- {{Espace Mittelland }} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Solothurn| ]] [[Kategorie:Grenchen| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Solothurn]] Kategorie:Doping 5840 38673 2005-06-19T14:54:37Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Eindhoven 5841 189350 2006-05-30T20:58:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Noord-Brabant]] Die Londoner Tower Bridge klemmt 5842 148916 2006-02-18T04:00:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 03.06.2005''' – Knapp eine Woche nach dem teilweisen Ausfall von Big Ben hat in London ein weiteres Wahrzeichen für Aufregung gesorgt. Die Tower Bridge über der Themse ließ sich nicht mehr schließen. Gestern Nachmittag wurden die beiden Teile der Zugbrücke hochgeklappt um Schiffe durchfahren zu lassen. Danach konnten die Brückenteile nicht mehr richtig geschlossen werden, die Brücke klemmte. Mehrere Versuche, die Brücke wieder in Gang zu bringen, scheiterten. Der Defekt hat zu einem Verkehrschaos in London geführt. Der Ausfall dauerte etwa zehn Stunden; bis kurz vor Mitternacht wurde repariert. Um 23:45 Uhr wurde die Brücke für den Verkehr wieder frei gegeben. Ein Sprecher der Londoner Stadtverwaltung machte in einer ersten Erklärung eine fehlerhafte Software in der Computeranlage dafür verantwortlich. Den Autofahrern, die durch die Störung auf einer Ausweichstrecke durch London fahren mussten, wurde die Citymaut erlassen. Die 1894 im neugotischen Stil erbaute Brücke mit jeweils etwa 40 Meter langen Brückenteilen gehört zu den Wahrzeichen Londons. Zum Zeitpunkt des Baus galt das hydraulische Zugsystem als revolutionär. == Themenverwandter Artikel == * [[Rätsel um Big Ben]] ==Quellen== * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4399838_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html Tower Bridge klemmte zehn Stunden lang] [[Kategorie:03.06.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Wahrzeichen]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Brücke]] {{Europa}} Kategorie:03.06.2005 5843 38676 2005-06-03T07:21:18Z Colepani 447 [[Kategorie:Juni 2005]] Internationaler Bookerpreis geht an Ismail Kadare 5844 149197 2006-02-18T04:47:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]) / [[w:Tirana|Tirana]] ([[w:Albanien|Albanien]]), 03.06.2005''' – Den erstmals vergebenen Internationalen Bookerpreis hat der albanische Schriftsteller [[w:Ismail Kadare|Ismail Kadare]] gewonnen. In der engeren Auswahl der Jury waren bekannte Autoren wie Günter Grass, Gabriel García Marquez und Philip Roth. Kadare erhielt den Vorzug. Zur Begründung gab die Londoner Auswahlkommission an, seine Erzählweise stehe in der Tradition Homers. Der Internationale Bookerpreis ist mit 60.000 Pfund (rund 85.000 Euro) dotiert und wird künftig alle zwei Jahre vergeben. Er ist nicht zu verwechseln mit dem lange Jahre existierenden Bookerpreis, der nur an Autoren aus Großbritannien und den Commonwealth geht. == Quellen == * '''N24:''' [http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005060308491600002 Internationaler Booker-Preis an Kadaré] - 03.06.2005 [[Kategorie:03.06.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Tirana]] [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Internationaler Bookerpreis]] {{Europa}} Kategorie:Tirana 5845 131216 2006-01-06T21:07:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Qark Tirana]], mehr Qarks gibt's (noch) nicht. [[Kategorie:Qark Tirana]] Kategorie:Albanien 5846 193190 2006-06-07T12:44:42Z Wolf-Dieter 786 entfernt: [[de:Kategorie:Albanien]] {{sisterlinks|Category:Albania}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Albania]] [[it:Categoria:Albania]] [[pl:Kategoria:Albania]] Kategorie:Literaturpreis 5847 132632 2006-01-09T00:16:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturpreis]] [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Kulturpreis]] Kategorie:Sponsoring 5848 38681 2005-06-03T10:08:45Z Interactive 598 [[Kategorie:Marketing]] Kategorie:Marketing 5849 38682 2005-06-03T10:10:02Z Interactive 598 [[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] Türkei verbietet mazedonischer Fußballnationalmannschaft den Flug nach Armenien 5850 168933 2006-04-07T17:29:31Z Franz 834 /* Quellen */ '''[[w:Skopje|Skopje]] ([[w:Mazedonien|Mazedonien]]) / [[w:Eriwan|Eriwan]] ([[w:Armenien|Armenien]]) / [[w:Istanbul|Istanbul]] ([[w:Türkei|Türkei]]), 03.06.2005''' – Die türkischen Luftfahrtbehörden haben einem Flugzeug aus Mazedonien den Überflug nach Armenien untersagt. An Bord befand sich die mazedonische Fußballnationalmannschaft. Sie wollte mit einer Maschine der Fluggesellschaft MAT nach Eriwan fliegen. Nach Angaben aus Skopje wurde die Maschine nur 20 Kilometer von der armenischen Grenze entfernt zur Umkehr gezwungen. Morgen, am 4. Juni, sollte ein Qualifikationsspiel für die Fußball-WM 2006 mit beiden Ländern stattfinden. Die türkischen Behörden haben keinen Grund für diese Entscheidung mitgeteilt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * [http://de.sports.yahoo.com/050603/27/4cu4.html Yahoo! Nachrichten - Türkei stoppt mazedonische Fußballer - Fr 03 Jun, 09:36 Uhr] [[Kategorie:03.06.2005]] [[Kategorie:Skopje]] [[Kategorie:Eriwan]] [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:MAT Macedonian Airlines]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Mazedonische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Armenische Nationalmannschaft]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Skopje 5851 38684 2005-06-03T11:24:06Z 84.147.237.202 [[Kategorie:Mazedonien]] Kategorie:Mazedonien 5852 153624 2006-02-26T13:10:01Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Macedonia}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Macedonia]] Kategorie:Eriwan 5853 177116 2006-05-04T02:06:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Armenische Provinz]] Kategorie:Armenien 5854 192328 2006-06-04T20:46:08Z Blaite 10 Asien {{sisterlinks|Category:Armenia}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[pl:Kategoria:Armenia]] Der VfB Stuttgart hat sich von Matthias Sammer getrennt 5855 160970 2006-03-19T08:37:06Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisch {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|03.06.2005}} Der deutsche Fußballerstligist [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] hat sich von seinem Trainer [[w:Matthias Sammer|Matthias Sammer]] getrennt. Der 37-jährige hatte erst Anfang der vergangenen Saison das Traineramt bei den Schwaben angetreten. In der Schlussphase dieser Saison war der Druck auf Sammer stetig gewachsen, da eine Negativserie dazu führte, dass sich der Verein nicht für die lukrative [[w:UEFA Champions League|UEFA Champions League]] qualifiziert hat. Außerdem wird Sammer ein schlechtes Verhältniss zu einigen Spielern nachgesagt. Der Präsident der Stuttgarter, Erwin Staudt, die bis zum Saisonauftakt am 27. Juni einen Nachfolger präsentieren wollen, wird in der Netzeitung wie folgt zitiert: „Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Gemeinsam mit Matthias Sammer sind wir aber zu der Erkenntnis gekommen, dass dieser Schritt richtig war.“ == Themenverwandter Artikel == * [[Der VfB Stuttgart trennt sich von Giovanni Trapattoni]] * [[Giovanni Trapattoni wird neuer Trainer beim VFB Stuttgart]] ==Quellen== *[http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/342013.html Netzeitung] *[http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga/Berichte/Hintergrund/fus_20bun_20vfb_20sammer_20entlassen_20mel.html Sport 1] *[http://transfermarkt.de/news/news_text.php4?id=8000 transfermarkt.de] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Matthias Sammer]] [[Kategorie:VfB Stuttgart]] {{Europa}} Charité sucht mit bundesweiter Medienkampagne nach Probanden für Projekt zur präventiven Behandlung potentieller pädophiler Sexualstraftäter 5856 195909 2006-06-15T20:58:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] [[Bild:Charité_%28Berlin%29.jpg|thumb|Blick auf das Bettenhaus der [[w:Charité|Charité]] (Campus Mitte) vom Dach des Reichstages]] {{D1|Berlin (regional)|03.06.2005}} „Lieben Sie Kinder mehr, als Ihnen lieb ist?“, heißt es in der Medienkampagne, mit der das Berliner Uni-Klinikum [[w:Charité|Charité]] jetzt bundesweit nach Probanden für eine Studie sucht. Das Institut für Sexualmedizin plant das weltweit erste Forschungsprojekt zur präventiven Behandlung potentieller Sexualstraftäter. Männer, die sexuelle Phantasien bezogen auf Kinder haben und befürchten, sexuelle Gewalt gegen Kinder ausüben zu wollen, sollen drei Jahre kostenlos und schweigepflichtgeschützt therapiert werden. Interessenten, die sich auf einen der 180 Therapieplätze bewerben, müssen über ein Problembewusstsein verfügen. „Ziel des Projekts ist die Verringerung sexueller Übergriffe auf Kinder“, so Professor Klaus M. Beier, Direktor des Instituts für Sexualmedizin. Die [[w:Volkswagenstiftung|Volkswagenstiftung]] fördert das Projekt mit 517.700 Euro. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Universitätsklinikum Charité Campus Mitte| URL=http://www.kein-taeter-werden.de| Titel=„Kein Täter werden“| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=}} [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:VolkswagenStiftung]] [[Kategorie:Sponsoring]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Black Box der Mirage geborgen 5857 148776 2006-02-18T03:37:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Neuburg an der Donau|Neuburg an der Donau]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 03.06.2005''' - Gestern konnte die Black Box des am Montag in der Nähe von Neuburg an der Donau im [[w:Landkreis Neuburg-Schrobenhausen|Landkreis Neuburg-Schrobenhausen]] abgestürzten [[w:Dassault Mirage#Mirage_F1|Mirage F-1-Kampfjets]] der spanischen Luftwaffe geborgen werden. Zuvor wurden umfangreiche Vorbereitungen für die Bergung abgeschlossen. An der Absturzstelle arbeiten neben deutschen Soldaten auch Vertreter der spanischen Luftwaffe. Die Maschine, die zu einer Flugübung unterwegs war, hatte sich wesentlich tiefer in die Erde gebohrt als zunächst angenommen. Die Black Box wurde in ungefähr acht Meter Tiefe neben Triebwerk und Höhenleitwerk der Maschine gefunden. Zur Vorbereitung der Bergung wurde eine große Menge Kerosin abgepumpt. Kontaminierter Boden im Umfang von etwa 3.000 Litern Erde musste abgetragen und in [[w:Schrobenhausen|Schrobenhausen]] entsorgt werden. Die [[w:Flugschreiber|Black Box]] des Kampfjets ist völlig unversehrt, so dass nun der Flug ausgewertet werden kann. Dadurch erhoffen sich die Luftfahrtspezialisten Aufschluss darüber, warum die Maschine kurz nach dem Start abgestürzt war. Heute und Morgen findet die Bergung der Maschine statt, an der auch regionale Firmen beteiligt sind. Fest steht bereits, dass die Maschine kurz nach dem Start Feuer gefangen hatte. Der Pilot des Jets, ein 27-jähriger spanischer Soldat, rettete sich mit dem [[w:Schleudersitz|Schleudersitz]] und wurde nur leicht verletzt. Er konnte das [[w:Ingolstadt|Ingolstädter]] Krankenhaus bereits nach kurzer Behandlung wieder verlassen. ==Themenverwandte Artikel == * [[„Mirage“-Kampfjet abgestürzt]] * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] ==Quellen== * [http://www.donaukurier.de/news/neuburg/art1763,1119675.html Donaukurier - Spezialisten bergen Black Box der Mirage] [[Kategorie:03.06.2005]] [[Kategorie:Neuburg an der Donau]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Dassault Aviation]] [[Kategorie:Spanisches Militärwesen]] {{Europa}} Auf den Malediven werden Oppositionsparteien zugelassen 5858 148413 2006-02-18T02:33:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Malé|Malé]] ([[w:Malediven|Malediven]]), 03.06.2005''' - Die Abgeordneten des Parlaments der Malediven stimmten am Donnerstag einstimmig für einen Antrag, der die Etablierung eines Mehrparteiensystems ermöglichen soll. Die Bildung legaler Parteien, die an Wahlen teilnehmen dürfen, soll ab Sonntag möglich sein. Das Parlament folgte damit einem Antrag des Präsidenten [[w:Maumoon Abdul Gayoom|Maumoon Abdul Gayoom]], der seit 1978 im Taucherparadies vor der Küste Indiens autoritär herrscht. Abdul Gayyoom war zuvor lange der Meinung gewesen, dass politische Parteien nicht erlaubt werden sollen. Der Vorsitzende der wichtigsten Oppositionsgruppe, der ''Maldivian Democratic Party'' (MDP), sowie weitere Oppositionelle befanden sich zwischenzeitlich in Polizeigewahrsam, wurden aber wieder freigelassen. Die Regierung hatte behauptet, dass die Politiker versucht hätten, die Parlamentssitzung zu stören und begründete damit deren zeitweise Festnahme. Nach der Festnahme versammelten sich einige hundert Demonstranten vor dem Parlament, um die Freilassung der Politiker zu fordern. Auf den 1.192 Inseln der Malediven leben 278.000 Menschen. Vor zwei Jahren sorgten Berichte über Folterungen von Gegnern des Präsidenten zu internationaler Kritik und gewaltsamen Ausschreitungen auf den Malediven. In einem Bericht der Menschenrechtsorganisation [[w:amnesty international|amnesty international]] aus dem Jahr 2003 hieß es, Häftlinge würden geschlagen und getreten, sie müssten stundenlang in Handschellen gefesselt in der Sonne ausharren und hätten vor Gericht nicht das Recht auf anwaltlichen Beistand. == Quellen == * [http://www.thehindu.com/2005/06/03/stories/2005060315212000.htm "Motion on allowing political parties in Maldives passed" - The Hindu (Indien)] 03.06.2005 * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=2066779 „Malediven: Erstmals Oppositionsparteien zugelassen“] 03.06.2005 * [http://www.abc.net.au/ra/news/stories/s1383650.htm "Maldives MPs support reform " - ABC Radio Australia] [[Kategorie:03.06.2005]] [[Kategorie:Maledivische Politik]] [[Kategorie:Malé]] {{Asien}} [[Kategorie:Diktatur]] Kategorie:Malediven 5860 154418 2006-02-28T19:00:47Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Maldives}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Maldives]] [[fr:Catégorie:Maldives]] Kategorie:Malé 5861 38694 2005-06-03T15:24:07Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Malediven]] Kategorie:Maledivische Politik 5862 38695 2005-06-03T15:26:49Z SonicR 47 Kat erstellt [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Malediven]] Schalke-Stürmer und Nationalspieler Mike Hanke wechselt in der nächsten Saison zum VfL Wolfsburg 5863 185049 2006-05-24T08:15:57Z Franz 834 [[Kategorie:Mike Hanke]] [[Bild:Schalke_Mike_Hanke0.jpg|thumb|[[w:Mike Hanke|Mike Hanke]]]] '''[[w:Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 03.06.2005''' - Schalke-Stürmer und U21-Nationalstürmer [[w:Mike Hanke|Mike Hanke]] wird ab kommender Saison nicht mehr in Königsblau auflaufen. Der 21-jährige Jungstar des [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] wechselt in der nächsten Saison zum [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]], wie er heute in Gelsenkirchen bestätigte. Hanke hatte für Schalke in der Saison 2004/2005 fünfundzwanzig Bundesligaspiele bestritten. Er wurde bei den meisten Spielen erst nach der Halbzeit eingewechselt. Als einen der Gründe für den Wechsel gab Hanke an: „Mir ist es wichtig zu spielen. Ich muss mich weiterentwickeln und hoffe, dass ich die Gelegenheit dazu bekomme.“ Hanke hat in Wolfsburg einen Vierjahresvertrag unterschrieben. Schalke erhält durch den Deal von Wolfsburg eine Ablösesumme von rund vier Millionen Euro. Eine offizielle Bestätigung des Wechsels durch Wolfsburg liegt noch nicht vor. == Quelle == * [http://www.rel-mein-radio.de/index.php?page=nachrichten&type=lokal REL: Schalke-Stürmer und Nationalspieler Mike Hanke wechselt in der nächsten Saison zum VfL Wolfsburg - 3. Juni 2005 um 17:30 Uhr] [[Kategorie:03.06.2005]] [[Kategorie:Gelsenkirchen]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:VfL Wolfsburg]] [[Kategorie:Mike Hanke]] {{Europa}} 1.FFC Turbine Potsdam gewinnt den DFB-Pokal der Frauen 5864 148665 2006-02-18T03:18:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Potsdam|Deutschland|01.06.2005}} Nach dem Sieg des [[w:UEFA Women's Cup|UEFA Women's Cup]] hat die Mannschaft des [[w:1._FFC_Turbine_Potsdam|1.FFC Turbine Potsdam]] auch den DFB-Pokal der Frauen gewonnen. Bei dem Spiel am Samstag vor 30.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion gewann Potsdam gegen den [[w:1. FFC Frankfurt|1. FFC Frankfurt]] während der regulären Spielzeit mit 3:0. Damit haben die Potsdamer Frauen zum zweiten Mal in Folge diesen Pokal errungen. Die Potsdamerinnen waren von Beginn an die dominierende Mannschaft. Die Tore für Potsdam schossen Conny Pohlers (23.), Petra Wimbersky (34.) und Anja Mittag (80.). Der deutsche Meister Frankfurt enttäuschte in weiten Teilen des Spiels. Die hessischen Frauen waren mit dem Vorsatz angetreten, den 5. Doublegewinn in der Vereinsgeschichte klar zu machen. Von 1999 bis 2003 hatten sie alle Endspiele gewonnen. Bei Frankfurt fiel in der 25. Minute die Weltfußballerin Birgit Prinz wegen einer Verletzung aus. In der Schlußminute schoss die Frankfurterin Pia Wunderlich bei einem Foulelfmeter neben das Tor. Im Anschluss an die Siegerehrung der Frauen durch Bundespräsident Horst Köhler spielten der [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] gegen den [[w: FC Bayern München| FC Bayern München]] um den DFB-Pokal der Männer. == Themenverwandte Artikel == * [[1.FFC Turbine Potsdam gewinnt UEFA-Women's-Cup der Frauen]] * [[Der FC Bayern München gewinnt den DFB-Pokal]] == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/05/28/724864.html Die Welt: Turbine Potsdam gewinnt DFB-Pokal] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:UEFA Women's Cup]] [[Kategorie:DFB-Pokal Frauen]] [[Kategorie:1. FFC Turbine Potsdam]] [[Kategorie:1. FFC Frankfurt]] {{Europa}} Rechtschreibung - Reform der Reform 5867 125551 2005-12-27T14:59:30Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Sprachkultur]] nur Kat:Rechtschreibreform {{D2|Quedlinburg|Mannheim|03.06.2005}} Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat der Kultusministerkonferenz in Mannheim vorgeschlagen, die Regelungen in der Getrennt- und Zusammenschreibung teilweise wieder zu ändern. Danach sollten solche Wortkombinationen wie „leidtun“ oder „eislaufen“ wieder zusammengeschrieben werden, während für „kennenlernen“ beide Schreibweisen zulässig sein sollten, also auch "kennen lernen". Damit solle semantischen Differenzierungen, die unterschiedlichen Schreibweisen zuzuordnen seien, größerer Spielraum gegeben werden. Die in Quedlinburg tagenden Kultusminister der Länder beschlossen bereits am Donnerstag einstimmig, die Rechtschreibreform in den unstrittigen Bereichen ab dem kommenden Schuljahr (1. August) für verbindlich zu erklären. Dazu gehören die Laut-Buchstaben-Zuordnung (Beispiel: Stängel - von Stange, nicht wie früher „Stengel“ oder „Soße“ statt wie früher „Sauce“), die Groß- und Kleinschreibung sowie die Schreibung mit Bindestrich. Für die Teilbereiche, die noch geändert werden sollen, gelte weiterhin eine Übergangszeit, in der die Lehrerinnen und Lehrer bei Fehlern Toleranz üben sollten. Dazu gehörten die Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung und Interpunktion. Bevor diese neuen Änderungen der Rechtschreibreform in Kraft treten können, müssen sie von der Konferenz der Landeskultusminister mit Zwei-Drittel-Mehrheit beschlossen werden. Diese wird jedoch zunächst eine Anhörung durchführen, auf der sich auch Lehrer, Eltern und andere interessierte Kreise äußern könnten. Der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes Heinz-Peter Meidinger äußerte sich zufrieden über diesen Kompromiss. Damit bestehe fortan eine weitgehende Korrektur- und Rechtssicherheit für Schüler- und Lehrerschaft. Da die umstrittenen Teile lediglich maximal 0,5 Prozent des Wortschatzes beträfen, werde dies in der Praxis kaum Probleme aufwerfen. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands Josef Kraus bemängelte dagegen in Deutschlandradio-Kultur den großen zeitlichen Druck, unter dem der Rat gestanden habe: „Es ist wieder nichts Fertiges.“ Es wäre vernünftiger gewesen, „den Rat zur Rechtschreibung noch ein Jahr konsequent und solide arbeiten zu lassen, den Termin zu verlängern auf 1. August 2006.“ Insgesamt sei jedoch aus der ganzen Diskussion inzwischen „die Luft im Wesentlichen raus“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Sprache]] * [[Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August]] * [[Beschluss bestätigt: Neue Rechtschreibung gültig ab 1. August]] == Quellen == * [http://www.presseportal.de/print.htx?nr=686388 '''Presseportal.de:''' „Rechtschreibreform: Vorgehensweise der KMK nachvollziehbar und sinnvoll“ (03.06.2005, 12:25 Uhr)] * '''[[w:Yahoo!|yahoo-news:]]''' [http://de.news.yahoo.com/050603/12/4kgs8.html „Rechtschreibreform ab 1. August mit Ausnahmen verbindlich“ (3.6.2005, 14:41 Uhr)] * '''[[w:Yahoo!|yahoo-news:]]''' [http://de.news.yahoo.com/050603/3/4kh12.html „Kultusminister verschärfen Rechtschreibchaos“ (03.06.2005, 11:52 Uhr)] * '''[[w:Deutschlandradio Kultur|Deutschlandradio Kultur-INTERVIEW]]''' [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/382776 „Lehrerverband kritisiert Rechtschreibreform“ (03.06.2005)] * '''[[w:Frankfurter Rundschau|FR-online]]''' [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten_aktuell/?cnt=684578 „Letzte Beratungen zur Rechtschreibreform“, (02.06.2005, 20:38:01 Uhr)] [[Kategorie:Rechtschreibreform]] {{Europa}} Kategorie:Rechtschreibreform 5868 38700 2005-06-03T18:27:06Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Orthographie]] Kategorie:Eschborn 5870 103461 2005-11-08T09:15:26Z Color 599 kat [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Kunstakademie 5871 38703 2005-06-03T21:05:28Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kunst]] Hilfe:Diskussionsseiten 5873 137270 2006-01-19T19:22:18Z Blaite 10 Formatierungen korrigiert == Was sind Diskussionsseiten == Diskussionsseiten stehen in einem eigenen Namensraum. Vor ihrer eigentlichen Bezeichnung steht immer ''Diskussion:'',ähnlich wie vor allen Wikinews-Projektseiten immer "Wikinews:" steht. Damit sollen diese Seiten von den eigentlichen Artikeln abgegrenzt werden. Jeder Seite, außer den Diskussionsseiten selber, ist eine solche Diskussionsseite zugeordnet. == Wofür sind diese Seiten da == Auf Diskussionsseiten wird über die zugeordnete Seite diskutiert. Dort lassen sich z. B. Verbesserungsvorschläge, Zweifel, Nachfragen oder Kommentare finden. Dabei sollte nur über den Artikel, aber '''nicht über das eigentliche Thema''' diskutiert werden. (Also, bei einem Artikel über Politiker Xy nicht schreiben: „Die letzte Entscheidung Politiker Xys war falsch.“, sondern „Hier wäre die Konjunktivform passender, habe das mal geändert.“) == Was gibt es zu beachten == Normalerweise wird für jeden neuen Aspekt ein neuer Abschnitt angelegt. Weitere Informationen zur Textgestaltung finden sich auf [[:meta:Hilfe:Textgestaltung]]. Beiträge werden mit vier Tilden (<code><nowiki>~~~~</nowiki></code>) signiert. Dies erzeugt <code><nowiki>[[Benutzer:Benutzername|Benutzername]]</nowiki> 13:37, {{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHABBREV}} {{CURRENTYEAR}} (CET)</code>. == Weiterführende Informationen == * [[:w:Wikipedia:Diskussionsseiten|Artikel in der Wikipedia]] * [[:meta:Hilfe:Textgestaltung|Weitere Informationen zur Textgestaltung]] [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Diskussionsseiten]] Kategorie:Alicante 5874 163061 2006-03-24T13:19:11Z Franz 834 [[Kategorie:Valencia (Region)]] Literaturkritiker Reich-Ranicki feierte seinen 85. Geburtstag 5875 145018 2006-02-09T20:29:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Geburtstag 2005]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.06.2005''' - Der Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker [[w:Marcel Reich-Ranicki|Marcel Reich-Ranicki]] feierte am 2. Juni seinen 85. Geburtstag. Bekannt wurde der gebürtige Pole Reich-Ranicki einer breiten Öffentlichkeit durch seine Fernsehsendung [[w:Das literarische Quartett|„Das literarische Quartett“]]. Sie wurde von 1988 bis 2001 monatlich im ZDF ausgestrahlt. An einem Empfang am Donnerstag in der Frankfurter Paulskirche nahmen zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und den öffentlichen Medien teil. Die Stadt Frankfurt, wo Marcel Reich-Ranicki seit über 30 Jahren lebt, das [[w:ZDF|ZDF]] und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hatten diese Veranstaltung ihm zu Ehren organisiert. Der ehemalige deutsche Bundespräsident [[w:Richard von Weizäcker|Richard von Weizsäcker]] würdigte den Kritiker als unersetzliche Stimme und unbeirrbaren Streiter für die Literatur. „FAZ“-Herausgeber Frank Schirrmacher wies auf die Verdienste Reich-Ranickis in der deutschen Literaturszene hin. TV-Moderator Thomas Gottschalk verpackte in einer humorvoll-ironischen Rede Andeutungen auf die Leichtigkeit und das Schelmische von Reich-Ranickis Werken. == Themenverwandte Artikel == * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki in Klinik eingeliefert]] (29.01.2006) == Quellen == *[http://www.stern.de/unterhaltung/buecher/541200.html?nv=nl_hp_rt Der Literaturpapst feiert 85. Geburtstag] [[Kategorie:04.06.2005]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Kultursendung]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Thomas Gottschalk]] [[Kategorie:Richard von Weizsäcker]] [[Kategorie:Marcel Reich-Ranicki]] {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:04.06.2005 5876 38708 2005-06-04T06:52:58Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Literaturkritiker 5877 133599 2006-01-11T00:49:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Journalist]] Kategorie:Kultursendung 5878 38710 2005-06-04T06:53:40Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Fernsehsendung]] Kategorie:Fernsehsendung 5879 38711 2005-06-04T06:54:21Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Fernsehmedien]] „Verlorene Hörspielmusik“ erscheint nach 20 Jahren auf CD 5882 189831 2006-05-31T21:32:35Z Aholtman 795 Test [[Bild:Carsten_Bohn01.jpg|thumb|'''Mr. Bert Brac''', alias Carsten Bohn am 06.05.2005 in [[w:Hamburg|Hamburg]]]] [[Bild:Carsten_Bohns_Bandstand_May2005a.jpg|thumb|250px|Set beim SATURN-Gig am 06.05.2005 in [[w:Hamburg|Hamburg]]]] '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.06.2005''' - Welches Kind der 80er Jahre hatte keinen Kassettenrekorder und jede Menge dazugehöriger Kassetten der vom Miller International Label [[w:Europa (Hörpsiel)|EUROPA]] vertrieben Hörspielserien "[[w:Die drei ???|Die drei Fragezeichen]]", "[[w:TKKG|TKKG]]" oder „Fünf Freunde“? Ebenso prägend wie so manche Stimme oder Szene der Hörspiele war für viele ''Kassettenkinder'' die verwendete Hintergrundmusik. Wie sehr sie diese Musik geliebt hatten bemerkten viele allerdings erst als aufgrund von Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Komponisten [[w:Carsten Bohn|Carsten Bohn]] und der damaligen Produktionsfirma Miller International die alte Musik durch neue Kompositionen ersetzt wurde. Die Musikstücke wurden von EUROPA damals u.a. unter dem Pseudonym [[w:Bert Brac|Bert Brac]] veröffentlicht, was Rechtsstreitigkeiten bezüglich der Tantiemenvergütung zwischen dem Komponisten und der Produktionsfirma auslöste. Seit 1989 dürfen die Hörspiel-Folgen mit der Musik von Carsten Bohn nicht mehr verkauft werden. Die alten Kompositionen von Carsten Bohn sind für die Fans der ersten Stunde so überragend, weil sie mit den Geschichten der Hörspiele zu einer untrennbaren Einheit verschmolzen sind. Es ist der unverwechselbare Sound der 80er Jahre, der hier zu hören ist. Die neuen Kompositionen werden schon deshalb immer im Schatten der ersten stehen, weil sie teilweise versuchen den Stil der alten Musik zu kopieren. Seit Etablierung des Internet hatten sich viele Fans der alten Musik über verschiedene Foren zusammengefunden, und immerwieder eine Neuveröffentlichung der alten Musik von EUROPA gefordert. Im Oktober 2004 veröffentlichte Carsten Bohn nun nach 20 Jahren mit „Brandnew Oldies Vol.1“ die erste CD, auf der er mit seiner Band 18 alte Stücke erstmals in voller Länge neu eingespielt hat. Wie der Titel verrät sind weitere Veröffentlichungen nicht ausgeschlossen. War die CD vorerst nur über den Webshop [http://www.jpc.de JPC] zu beziehen, konnte nach längeren Verhandlungen die [[w:Saturn (Elektronikfachmarkt)|Saturn]]-Kette als Vertriebspartner gewonnen werden. Anlässlich der Vermarktung fand am 06.05.2005 ein 45-minütiger Live-Gig in der Hamburger Saturnfiliale an der Mönckebergstraße statt, der von circa 150 begeisterten Hörspielfans besucht wurde. Beim diesjährigen [http://www.hoerspiel-award.de HörspielAward] erhielt die CD bereits dreimal Gold und einmal Bronze. ==Quellen== *[http://www.bignote.de/morenews.php?ID=0 BigNote.de] *[http://www.gruselseiten.de/bibfocus.htm Focus (mirror)] Hintergrund zu Rechtsstreitigkeiten * [http://www.hoerspiel-award.de HörspielAward] [[Kategorie:04.06.2005|V]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Hörspielmusik]] Kategorie:Hörspielmusik 5883 64799 2005-08-14T17:09:11Z Dion 635 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:01.07.2005 5884 38716 2005-06-04T19:32:08Z Kommissario 535 [[Kategorie:Juli 2005]] Vorlage:Willkommen 5885 187440 2006-05-27T22:31:34Z Wolf-Dieter 786 '''Hallo und herzlich willkommen bei Wikinews!''' Schön, dass du dabei bist! Ich hoffe, dir macht die Arbeit (oder auch „nur“ das Lesen der Artikel) hier Spaß. Wikinews unterscheidet sich in vielen Dingen grundlegend von Wikipedia. Hier eine Liste einiger Links, die dir bei deinem Einstieg in Wikinews helfen können: * [[Wikinews:Willkommen]] * [[Hilfe:Erste Schritte]] – Einführungsartikel für Anfänger * [[Hilfe:Beispielartikel]] – Mustervorlage eines Wikinews-Artikels * [[Hilfe:Übersicht]] – Die Hilfe der Wikinews * [[Wikinews:Benutzer]] – Tutoren, die gerne helfen * [[Hilfe:FAQ]] – Antworten auf häufig gestellte Fragen * [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]] – Für allgemeine Fragen zum Anlegen und Bearbeiten von Artikeln * [[Wikinews:Pressestammtisch]] – Für allgemeine Fragen zu den Abläufen bei Wikinews * [[Wikinews:Artikelschmiede]] – Der Ort, an dem neue Artikel entstehen So, damit ist eigentlich schon (fast) alles gesagt. Ich wünsche dir jetzt viel Spaß hier in den Wikinews und sage: '''Auf eine gute Zusammenarbeit!''' --{{{1}}} <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Gedenkveranstaltung anlässlich des 16. Jahrestages des Tiananmen-Massakers 5886 148490 2006-02-18T02:46:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Peking|Peking]] ([[w:Volksrepublik China|Volksrepublik China]]) / [[w:Victoria City|Victoria City]] ([[w:Hongkong|Hongkong]]), 05.06.2005''' – In Hongkong fand am vergangenen Freitag anlässlich des 16. Jahrestages der [[w:Tiananmen-Massaker|blutigen Niederschlagung]] der Demokratiebewegung in Peking am 4. Juni 1989 eine große Gedenkveranstaltung statt. Zehntausende Menschen nahmen an der Veranstaltung im Kulturzentrum Hongkongs, in der ehemaligen Stadt Victoria City, teil. In China sind Gedenkfeiern anlässlich des Massakers auf dem Tiananmen, dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking, verboten. Daher wichen die Einwohner auf die Sonderverwaltungsregion Hongkong aus, wo es kein Verbot gibt. Mit einer Mahnwache und Kerzenandacht wurde an die Menschen erinnert, die nach wochenlangen Studentenprotesten in einer nächtlichen Militäraktion 1989 ums Leben kamen. In ganz China wurden anschließend Tausende inhaftiert und viele später hingerichtet. Die Studenten forderten damals die Machthaber in China zu einer Umkehr zur Demokratie auf. Sie forderten Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit. == Weitere Artikel zum Thema == * [[Uneinigkeit in der Frage des Embargos gegen China]] == Quellen == * Vorarlberg Online: [http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-sgabriel-20050604-015239 „Zehntausende in Hongkong“] (apa Samstag, 04. Juni 2005 13:56) [[Kategorie:05.06.2005]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Victoria City]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] {{Asien}} Kategorie:05.06.2005 5887 38719 2005-06-05T10:09:35Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Victoria City 5888 38720 2005-06-05T10:11:36Z Kommissario 535 [[Kategorie:Hongkong]] Kategorie:Hongkong 5889 175455 2006-04-29T20:11:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China Sonderverwaltungszone]] {{sisterlinks|Category:Hong Kong}} [[Kategorie:China Sonderverwaltungszone]] [[en:Category:Hong Kong]] [[zh:Category:香港]] Die USA zählen Südkorea zu einem ihrer wichtigsten Handelspartner 5890 148459 2006-02-18T02:40:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Washington (D.C.)|Washington (D.C.)]] ([[w:USA|USA]]) / [[w:Seoul|Seoul]] ([[w:Südkorea|Südkorea]]), 05.06.2005''' – Die USA zählen nach Angaben des südkoreanischen Handelsverbandes Südkorea zu einem ihrer wichtigsten Handelspartner. Maßgeblich sind für die USA die Exportzahlen zwischen den beiden Ländern. In einem Bericht über die Exportstrategien der USA kam Südkorea kürzlich auf die Liste der so genannten „Spotlight-Märkte“. Zu den sieben wichtigsten Märkten zählen für die US-Regierung neben Südkorea China, Japan, die EU, Russland, Indien und Brasilien. Desweiteren möchten die USA einen so genannten „Nordostasien-Aktionsplan“ ins Leben rufen. Dadurch sollen künftig zusätzliche Produkte für Gesundheit, medizinische Ausrüstungen und Dienstleistungen im Bildungsbereich exportiert werden. Die USA versprechen sich durch diesen Aktionsplan eine Beeinflussung der geplanten Abschlusses eines Freihandelsabkommens zwischen Südkorea und den USA. == Quellen == * [http://world.kbs.co.kr/german/about/about_rki.htm KBS WORLD Radio]: [http://world.kbs.co.kr/german/news/news_detail.htm?No=10352 „USA wählen Südkorea in Riege der sieben wichtigsten Märkte“] (2005-06-03 18:18:47 Updated.) [[Kategorie:05.06.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.|Washington D.C.]] [[Kategorie:Seoul]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Südkoreanische Politik]] {{Asien}} Kategorie:Seoul 5891 38723 2005-06-05T10:54:51Z Kommissario 535 [[Kategorie:Südkorea]] Kategorie:Südkorea 5892 192322 2006-06-04T20:36:54Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{Sisterlinks|Category:South Korea}} [[Kategorie:Staat in Asien|Sudkorea]] [[en:Category:South Korea]] [[es:Categoría:Corea del Sur]] [[fr:Catégorie:Corée du Sud]] [[it:Categoria:Corea del Sud]] [[ja:Category:大韓民国]] [[nl:Categorie:Zuid-Korea]] [[pl:Kategoria:Korea Południowa]] [[pt:Categoria:Coreia do Sul]] Kategorie:Südkoreanische Politik 5893 38725 2005-06-05T10:56:19Z Kommissario 535 [[Kategorie:Südkorea]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Demonstration der Oppositionsanhänger in Aserbaidschan 5895 148453 2006-02-18T02:39:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Baku|Baku]] ([[w:Aserbaidschan|Aserbaidschan]]), 05.06.2005''' – Etwa 10.000 Bürger sind in Baku auf die Straße gegangen. Sie haben haben gegen die Staatsführung demonstriert und faire Bedingungen bei den anstehenden Parlamentswahlen gefordert. Die Demonstration war von den Behörden genehmigt. Bei einer ähnlichen Demonstration vor zwei Wochen hatten Sicherheitskräfte auf Teilnehmer eingeschlagen. Damals wurden zahlreiche Menschen verhaftet. Die Oppositionspolitiker Ali Kerimli und Isa Gambar forderten die Regierung auf, dem Volk bei den im November geplanten Parlamentswahlen freie Wahlen zu ermöglichen und gegen Korruption und Unterdrückung der Menschenrechte vorzuggehen. Sollten in dem Land keine demokratischen Wahlen möglich sein, kündigte Panakh Huseinli, ein weiterer Oppositionspolitiker, eine Revolution an. Die ehemalige Sowjetrepublik Aserbaidschan wird seit 2003 von [[w:İlham Heydər oğlu Əliyev|Ilham Äliyev]] regiert. Damals hatte er das Präsidentenamt nach einer umstrittenen Wahl von seinem verstorbenen Vater Gejdar übernommen. Westliche Beobachter halten einem Sturz der Regierung wie kürzlich in Georgien und der Ukraine für möglich. == Quellen == * [[w:Netzeitung|Netzeitung]]: [http://www.netzeitung.de/ausland/342230.html „Tausende demonstrieren in Aserbaidschan“] (04. Jun 18:20) * [[w:N24|N24.de]]: [http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005060418241500002 „Tausende demonstrieren in Aserbaidschan“] (04. Juni 2005) [[Kategorie:05.06.2005]] [[Kategorie:Baku]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Aserbaidschanische Politik]] {{Asien}} Schweizer stimmen über Beitritt zum Schengener Abkommen ab 5896 184181 2006-05-21T20:17:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Referendum]] [[Bild:Swiss vote.JPG|150px|right]] '''[[w:Bern|Bern]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 05.06.2005''' – 4,7 Millionen Schweizer Stimmberechtigte haben heute in einer Volksabstimmung über den Beitritt des Landes zum [[w:Schengener Abkommen|Schengener Abkommen]] und über ein Partnerschaftsgesetz zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Paare abgestimmt. Sozialdemokraten, die [[w:Freisinnig-Demokratische Partei|Freisinnig-Demokratische Partei]] und die [[w:Christlichdemokratische Volkspartei|Christlichdemokratische Volkspartei]] unterstützen den Beitritt zum Schengener Abkommen. Die [[w:Schweizerische Volkspartei|Schweizerische Volkspartei]] (SVP) lehnt beide Anträge ab. Durch das neue Partnerschaftsgesetz würden gleichgeschlechtliche Partnerschaften im ganzen Land gesetzlich anerkannt. Die Kantone Genf und Zürich erlauben gleichgeschlechtliche Beziehungen bereits. Die Bischofskonferenz und die evangelischen Freikirchen empfahlen den Wählern das Partnerschaftsgesetz abzulehnen. 58,0 Prozent der Wähler stimmten für das Partnerschaftsgesetz. Im Schengener Übereinkommen haben mehrere europäische Staaten ihren Verzicht auf Kontrollen des Personenverkehrs an ihren gemeinsamen Grenzen erklärt. Die SVP vertritt die Meinung, Schengen führe zu mehr Kriminalität und bedeute einen Souveränitätsverlust der Schweiz, durch eine Annäherung an die EU. Bei diesem Referendum konkurierte ein westschweizerisch-städtisches „Ja“ mit einem ländlich-konservativen „Nein“. 54,6 Prozent sagten Ja zu Schengen/Dublin. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 60 Prozent. == Quellen == * [[w:Yahoo!|Yahoo! Nachrichten]] [http://de.news.yahoo.com/050605/286/4kipk.html „Schweizer stimmen über Beitritt zu Schengen-Raum ab“] (Sonntag 5. Juni 2005, 10:52 Uhr) * [[w:Basler Zeitung|Basler Zeitung Online]]: [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=48F681E9-60CF-2065-3D5E2291F8794FDF „Souverän entscheidet über Schengen/Dublin“] (05.06.05 12:57) * [[w:Aargauer Zeitung|azonline.ch]]: [http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004698&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100747044 „Entscheid über Schengen und Homo-Rechte“] (05.06.2005 14:17) * [[w:Basler Zeitung|Basler Zeitung Online]]: [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=4C263CD6-60CF-2062-F4B38F2220E46E06 „Schengen/Dublin und Partnerschaftsgesetz angenommen“] (05.06.05 16:57) [[Kategorie:05.06.2005]] [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] [[Kategorie:Zollrecht]] [[Kategorie:Referendum]] {{Europa}} [[en:Switzerland is voting on same-sex partnerships and Schengen/Dublin]] Kategorie:Baku 5897 38728 2005-06-05T12:09:51Z Kommissario 535 [[Kategorie:Aserbaidschan]] Kategorie:Aserbaidschan 5898 192329 2006-06-04T20:46:30Z Blaite 10 Asien {{sisterlinks|Category:Azerbaijan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Azerbaijan]] Kategorie:Aserbaidschanische Politik 5899 38730 2005-06-05T12:10:34Z Kommissario 535 [[Kategorie:Aserbaidschan]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Papst Benedikt XVI. richtet Appell an die Entführer der Italienerin Cantoni 5900 156252 2006-03-05T19:20:09Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan '''[[w:Vatikanstadt|Vatikanstadt]] / [[w:Kabul (Stadt)|Kabul]] ([[w:Afghanistan|Afghanistan]]), 05.06.2005''' – Papst Benedikt XVI. hat nach dem sonntäglichen Angelus-Gebet vor zehntausenden Gläubigen auf den Petersplatz in Rom die Freilassung Clementina Cantonis gefordert. Die 32-jährige Italienerin wurde am 16. Mai in Kabul entführt. Cantoni ist freiwillige Mitarbeiterin der internationalen Hilfsorganisation ''Care''. Der Papst richtetete folgende Worte an die Kidnapper der Frau: „Ich vereine meine Stimme mit der des italienischen Staatspräsidenten, des afghanischen Präsidenten und des italienischen und afghanischen Volkes, um die Freilassung der freiwilligen italienischen Helferin Clementina Cantoni zu fordern.“ Die Entführer fordern Lösegeld sowie die Freilassung mehrerer Häftlinge in Afghanistan. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Papst]] * [[Kabul: Entführer der Italienerin Cantoni zum Tode verurteilt]] (25.12.2005) * [[Doch Zugeständnisse an Entführer Cantonis]] (10.06.2005) * [[Berlusconi und Karsai erleichtert über die Freilassung Cantonis]] (10.06.2005) * [[Kabul / Afghanistan: Italienische Geisel wieder auf freiem Fuß]] (09.06.2005) == Quellen == * [[w:Basler Zeitung|Basler Zeitung Online]]: [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=4C3F223D-60CF-2062-F4F1932E0C6CC863 „Papst fordert Freilassung von Italienerin in Afghanistan“] (05.06.05 13:27) {{Europa}} {{Asien}} [[Kategorie:05.06.2005]] [[Kategorie:Kabul]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Care]] [[Kategorie:Clementina Cantoni]] Kategorie:Care 5901 100748 2005-11-02T15:18:34Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Kabul 5902 178336 2006-05-07T16:07:45Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Kabul]] Kategorie:Afghanistan 5903 153253 2006-02-25T10:39:11Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Afghanistan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Afghanistan]] [[fr:Catégorie:Afghanistan]] [[ja:Category:アフガニスタン]] [[nl:Categorie:Afganistan]] [[pl:Kategoria:Afganistan]] [[pt:Categoria:Afeganistão]] Zeitgenössische Kunstausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein eröffnet 5906 149767 2006-02-18T06:22:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Koblenz|Koblenz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.06.2005''' – Auf der [[w:Festung Ehrenbreitstein|Festung Ehrenbreitstein]] hat der TV-Moderator [[w:Thomas Gottschalk|Thomas Gottschalk]] im rheinland-pfälzischen Landesmuseum in Koblenz am heutigen Sonntag, den 05.06.2005, die Ausstellung „Haribo - Mit dem Goldbären zur Kultmarke” über die Geschichte der Gummibärchen eröffnet. Museumsdirektor Thomas Metz hat anlässlich der Eröffnung erklärt: "Am Bespiel des Goldbären wird ein spannendes Stück deutscher Wirtschafts- und Kulturgeschichte aufgezeigt". Die Ausstellung handelt von der Entwicklung der Produktion vom Bonbonkocher bis hin zur heutigen Fertigungsstraße. Anhand verschiedener Ausstellungsstücke werden die Veränderungen in der Süßwarenindustrie hervorgehoben. Die Besucher der Ausstellung können anhand von Aroma-Riechstationen, Beutelpackmaschinen und historischen Werbeplakaten die Entwicklung der Gummibärchenherstellung nachvollziehen. Neben der Herstellung der Süßwaren werden auch Kunstgegenstände im Zusammenhang mit den berühmten Bärchen gezeigt: Videoinstallation, Wandschirme und Gummibären-Lampen im Tiffany-Stil aus Keramik sind zu sehen. Studenten des Instituts für Design in Düsseldorf haben mit Hilfe ihrer Dozenten Plakate und Kinospots entworfen, die auch ausgestellt sind. Am Eröffnungstag findet zusätzlich eine Modenschau statt. Dabei werden Kleidungsstücke gezeigt, die aus Süßwarenprodukten und Verpackungsmaterial gefertigt wurden. Während der Ausstellungsdauer bis zum 13. November 2005 werden auch Workshops für Schulen, Familienprogramme und Ferienkurse angeboten. == Themenverwandter Artikel == * [[3.000 Jahre alte Festung in Koblenz entdeckt]] ==Hintergrundinformationen== * [http://www.gummibaeren-forschung.de/forsch.htm Gummibären-Forschungsthemen] * [http://www.gummibaerchen-orakel.ch/home.html Das Gummibärchen-Orakel] ==Quellen== * [http://www.rp-online.de/public/article/magazin/kultur/news/92712 Gummibärchen im Museum - Rheinische Post (RP online) - 3. Juni 2005] * [http://www.news.de/602/03Gottschalk_eroeffnet_Goldbaeren_Ausstellung.php Thomas Gottschalk eröffnet Goldbären-Ausstellung - news.de - 5. Juni 2005] * [http://www.freiepresse.de//TEXTE/NACHRICHTEN/KULTUR/TEXTE/242814.html Kultmarke Goldbär - freiepresse.de - 5. Juni 2005] [[Kategorie:05.06.2005]] [[Kategorie:Koblenz]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeit]] [[Kategorie:Thomas Gottschalk]] [[Kategorie:Museum]] {{Europa}} Kategorie:Moderator 5907 62226 2005-08-09T06:43:33Z Colepani 447 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Medien]] [[Kategorie:Beruf]] Neue Spekulationen über den Tod Napoléons 5910 149384 2006-02-18T05:18:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Jamestown|Jamestown]] ([[w:St. Helena|St. Helena]]) / [[w:Straßburg|Straßburg]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 05.06.2005''' - Am 5. Mai 1821 starb der französische Kaiser Napoléon im Exil auf der Insel St. Helena. Experten forschen bereits seit Jahren nach der tatsächlichen Todesursache Napoléons. Dabei kamen immer wieder neue Spekulationen über den Tod zu Tage, ob der Monarch vergiftet wurde oder an einer natürlichen Ursache verstarb. In letzter Zeit sind neue Details bekannt geworden. Demnach rätseln die Forscher wieder darüber, ob Napoléon einem Giftanschlag erlegen ist oder ob er an Magenkrebs gestorben ist. Die meisten Experten gingen bisher von Magenkrebs aus, andererseits wurden in den Haaren Napoléons Spuren von Arsen gefunden, die auf eine Vergiftung hinweisen. Nun hat ein Toxikologe aus dem Elsass, Pascal Kintz, nach Angaben der internationalen Napoléon-Gesellschaft neue Spuren entdeckt, die auf Mord hinweisen. Am vergangenen Donnerstag stellte Kintz in Straßburg die Ergebnisse der Analysen vor. Er berichtete: „Erstmals ist das Innere der Haare des Kaisers untersucht worden.“ Es wurden demnach nicht nur auf der Haaroberfläche, sondern auch im Inneren der Haare Arsen gefunden. Dabei hat es sich um eine besonders giftige Variante von Arsen gehandelt, die auch als Rattengift verwendet wird. Bereits 2001 hatte ein anderer Forscher auf eine unormal hohe Konzentration von Arsen in den Haaren Napoléons hingewiesen. Schweizer Wissenschaftler hatten erst Anfang Mai dieser Mordthese widersprochen und eine normale Todesursache als wahrscheinlich angenommen. Sie gaben an, bei Napoléon wären in seinen letzten Lebensjahren deutliche Anzeigen für ein Magengeschwür erkennbar gewesen. Das Auffinden von Arsen begründeten sie mit der Angewohnheit der Winzer, die Weinfässer mit Arsen zu reinigen. Die internationale Napoléon-Gesellschaft lässt diese Argumente nicht gelten und widerspricht den Schweizer Forschern. Damit wird der jahrelange Streit sicherlich auch durch die neuesten Untersuchungen noch nicht so bald beendet sein. == Quellen == * [http://www.n-tv.de/539193.html n-tv Donnerstag, 2. Juni 2005] * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,358609,00.html Spiegel online, 1. Juni 2005] [[Kategorie:05.06.2005]] [[Kategorie:Straßburg]] [[Kategorie:Jamestown]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Winzer]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Krebsforschung]] [[Kategorie:Krebs]] {{Europa}} {{Afrika}} Kategorie:Jamestown 5911 38741 2005-06-05T16:02:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:St. Helena]] Kategorie:St. Helena 5912 38742 2005-06-19T13:21:39Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (Staat in Afrika) zugeordnet [[Kategorie:Staat in Afrika]] Wie man Dinosaurier-Weibchen erkennt 5913 179151 2006-05-09T13:05:39Z 129.70.14.210 /* Themenverwandte Artikel */ {{Beginn|Raleigh|USA|05.06.2005}} Dank neuer Erkenntnisse amerikanischer Forscher ist es künftig mitunter möglich, das Geschlecht von Dinosauriern zu erkennen. Wenn sich in den Knochen noch Gewebe befindet, das demjenigen weiblicher Vögel ähnelt, handelt es sich um ein weibliches Tier. Zu dieser Erkenntnis gelangte ein Forscherteam um Mary Higby Schweitzer von der North Carolina State University. Bei einem in Jordanien entdeckten Tyrannosaurus rex war das mit feinen Blutadern durchsetzte Knochenmarksgewebe eines Oberschenkelknochens reich an Kalzium. Weibliche Vögel besitzen ein sehr ähnliches Gewebe, mit dem der Mineralverlust wettgemacht wird, der beim Eierlegen entsteht. Nach der neuen Untersuchungsmethode konnte das Skelett eines Raubdinosauriers der Art Tyrannosaurus rex ("König der Tyrannenechsen") aus der späten Kreidezeit vor etwa 68 Millionen Jahren als weiblich identifiziert werden. Die Entdeckung der amerikanischen Forscher unterstützt die These, dass die heutigen Vögel die Nachfahren der Dinosaurier sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Neue Dinosaurierart in Brasilien entdeckt]] (03.12.2004) * [[Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt]] (26.03.2005) * [[Schüler finden versteinerten Riesenpinguin]] (20.02.2006) ==Quellen== * [http://www.scienceticker.info/news/EEEZApFFIZISsSJaRS.shtml Knochengewebe verrät Dino-Geschlecht] * [http://www.dinosauriervona-z.de Dinosaurier von A-Z] * Raymund Windolf: Dinosaurier-Lexikon [[Kategorie:Raleigh]] [[Kategorie:Paläontologie]] [[Kategorie:Dinosaurier]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Zollrecht 5914 38744 2005-06-05T16:20:15Z Kommissario 535 [[Kategorie:Rechtswesen]] Militärlager in Mauretanien überfallen: 20 Tote 5916 148143 2006-02-18T01:26:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) '''[[w:Nouakchott|Nouakchott]] ([[w:Mauretanien|Mauretanien]]) / [[w:Algier|Algier]] ([[w:Algerien|Algerien]]), 06.06.2005''' – Bei einem bewaffneten Überfall auf ein Militärlager am Samstag Morgen im Norden Mauretaniens Nahe der Stadt Lemgheity sind 20 Soldaten getötet und 30 weitere verletzt worden. Der Angriff erfolgte am Westrand der Sahara in der Nähe der Grenze zu Algerien und Mali. Bei dem Überfall ist auch der Kommandant der Basis ums Leben gekommen, ebenso fünf Angreifer. Bisher ist nach Angaben des mauretanischen Generalstabs in der Hauptstadt Nouakchott noch nicht sicher geklärt, wer den Überfall verübt hat. Die Armee machte jedoch die in Algerien aktive radikalislamische Salafisten-Gruppe für Predigt und Kampf (GSPC) für den Angriff verantwortlich. Einige der Angreifer sprachen arabisch, andere wiederum hätten in der Landessprache gesprochen. Mauretanien wirft der GSPC vor, mit islamistischen Gruppen in Mauretanien zu kooperieren. Anfang 2003 hatte die GSPC 32 europäische Urlauber entführt, unter anderem auch Schweizer Bürger. Die Armee des Wüstenstaates wurde teilweise in Alarmbereitschaft versetzt. == Quellen == *[http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10502207/63589/ 18 Tote bei Angriff auf Militärlager in Mauretanien/Märkische Allgemeine] *[http://www.espace.ch/artikel_101197.html Espace Schweiz] *[http://derstandard.at/?url=/?id=2069209 Der Standard] [[Kategorie:06.06.2005]] [[Kategorie:Nouakchott]] [[Kategorie:Algier]] [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:GSPC]] {{Afrika}} Spekulationen über neuen Partner für Siemens Handysparte 5917 181007 2006-05-13T18:28:54Z Blaite 10 '''[[w:Hamburg|Hamburg]]''' / {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|05.06.2005}} Wie heute vorab von der [[:w:Financial Times Deutschland|Financial Times Deutschland]] berichtet wurde, hat Siemens wohl einen Partner für seine Handysparte gefunden. Der taiwanesische Hersteller [[w:BenQ|BenQ]] tritt bisher in unterschiedlichen Bereichen primär als ''Electronic Manufacturing Service-Lieferant'' auf. Nun scheint es so, wie wenn er durch die Marke Siemens den Preisdruck aus dem Elektronikgeschäft mindern wolle. Dies sollte durch eine größere Spanne zu erreichen sein. Aussagen zu den Schnurlostelefonen und den einzelnen Fabriken in Bocholt und Kamp-Lintfort wurden noch nicht bekannt. Am Montag soll eine außerordentliche Aufsichtsratsitzung der Siemens AG statt finden. Nach dieser sind gesicherte Informationen zu erwarten. == Quelle == * [http://www.ftd.de/tm/tk/9383.html FTD: BenQ wird Siemens’ Handypartner / Sonntag, 5. Juni 2005] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Siemens AG]] [[Kategorie:BenQ]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] {{Europa}} Brand im Alpentunnel fordert zwei Tote 5918 148783 2006-02-18T03:38:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Lyon|Lyon]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Turin|Turin]] ([[w:Italien|Italien]]), 05.06.2005''' – Erneut hat ein Brand in einem Autotunnel Menschenleben gefordert. Am Samstag Nachmittag fing im Fréjus-Tunnel ein Lastwagen Feuer, der Tunnel besteht aus nur einer Röhre mit zwei Fahrspuren. Der Wagen befand sich etwa in der Mitte des dreizehn Kilometer langen Tunnels zwischen dem französischen Lyon und der italienischen Stadt Turin, als offenbar der Motor des LKW durch ausgelaufenen Treibstoff in Brand geriet. Auf seiner Ladefläche waren Reifen gelagert. Das Feuer griff anschließend sehr schnell auf andere Fahrzeuge über. Fünf weitere LKW sind ausgebrannt. Der Fahrer des Unglückswagens, ein 23-jährige Serbe, konnte sich zu Fuß in Richtung Italien retten, zwei weitere Lastwagenfahrer aus der Slowakei und aus Slowenien wurden ein Opfer der Flammen. Etwa zwölf Personen erlitten Rauchvergiftungen. Die Feuerwehr benötigte rund sieben Stunden für die Löscharbeiten. Der Tunnel wurde am Samstag um 18:45 Uhr geschlossen. Bei Temperaturen um 600 Grad Celsius konnte der Brand erst gegen Mitternacht gelöscht werden. Wegen der großen Hitze und der starken Rauchentwicklung konnte der Tunnel bis zum frühen Morgen weitestgehend nicht betreten werden. In den italienische Medien wurden heute die Sicherheitsvorkehrungen im Tunnel bemängelt, es wird eine zweite Fahrtröhre gefordert. Betrieben wird der Tunnel gemeinsam durch Italien und Frankreich. Nach dem Brand steht nach Angaben der italienischen Behörden fest, dass die Anzahl der Toten nicht angestiegen ist. Bei Aufräumarbeiten und Durchsicht aller Nieschen wurden keine weiteren Leichen gefunden. Der Tunnel, der zu den wichtigsten Straßenverbindungen zwischen Frankreich und Italien zählt, muss nun mehrere Monate lang bis auf weiteres geschlossen bleiben. Die Schäden sind so stark, dass befürchtet wird, Teile der Decke oder der Wände könnten einstürzen. Der Frejus-Tunnel gehört zu den wichtigste Straßenverbindung zwischen Italien und Frankreich. Jährlich fahren rund zwei Millionen Fahrzeugen hindurch. Nicht weit davon entfernt befinden sich die Sportstätten, in denen im Jahr 2006 auf italienischer Seite die Olympischen Winterspiele stattfinden. ==Themenverwandte Artikel == * [[Fréjus-Tunnel: Streit zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz]] * [[Portal:Brände]] * [[Fréjus-Tunnel wieder geöffnet]] ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2005/06/06/728141.html Die Welt: Zwei Tote bei Brand im Alpentunnel Fréjus] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=745905&section=news Reuters Deutschland: Frejus-Tunnel bleibt nach Brand für unbestimmte Zeit geschlossen Sonntag 5 Juni, 2005 13:43 CET] [[Kategorie:06.06.2005]] [[Kategorie:Lyon]] [[Kategorie:Turin]] [[Kategorie:Tunnel]] [[Kategorie:Tunnelbrand]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] {{Europa}} [[en:Fire in Alpine road tunnel between Italy and France]] [[es:Incendio en Túnel Alpino entre Francia e Italia]] [[it:Incidente stradale nel tunnel del Frejus]] [[pt:Incêndio em túnel entre a França e a Itália mata pelo menos duas pessoas]] Kategorie:06.06.2005 5919 38749 2005-06-05T21:55:36Z Rätoro 594 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Turin 5920 149955 2006-02-18T13:06:02Z Cyper 866 [[Kategorie:Piemont]] Kategorie:Tunnelbrand 5921 38751 2005-06-05T22:02:12Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Nouakchott 5922 38752 2005-06-05T22:06:48Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mauretanien]] Kategorie:Algier 5923 38753 2005-06-05T22:07:14Z Kommissario 535 [[Kategorie:Algerien]] Kategorie:GSPC 5924 38754 2005-06-19T15:16:35Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Algerien 5925 153659 2006-02-26T15:45:57Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Algeria}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Algeria]] [[fr:Catégorie:Algérie]] Kategorie:Mauretanien 5927 153749 2006-02-26T17:53:32Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Mauritania}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Mauritania]] [[fr:Catégorie:Mauritanie]] [[it:Categoria:Mauritania]] [[pl:Kategoria:Mauretania]] Auktion beweist: Marilyn Monroe bleibt unvergessen 5928 148201 2006-02-18T01:40:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Los Angeles|Los Angeles]] ([[w:USA|USA]]), 06.06.2005''' – Der faszinierendste Star der Filmgeschichte ist 42 Jahre nach seinem Tod immer noch unvergessen. Bei einer Auktion in Los Angeles wurden mehr als 200 Gegenstände aus dem Nachlass von Marilyn Monroe (1926-1962) für über eine Million US-Dollar versteigert. Damit wurden die Erwartungen des Auktionshauses Juliens, das nur einen Drittel dieses Betrages erwartet hatte, weit übertroffen. Allein das private Telefonbuch von Marilyn Monroe, in dem unter anderen die Nummern zahlreicher Prominenter wie Frank Sinatra, Henry Fonda und Jane Russel standen, wechselte für 90.000 Dollar (umgerechnet 74.000 Euro) den Besitzer. Ein englischer Sammler ersteigerte ein Sommerkleid, das Marilyn 1956 an der Seite ihres dritten Ehemannes, des Schriftstellers Arthur Miller (1915-2005), trug, für 24.000 Dollar (fast 20.000 Euro). Respektable 8.000 Dollar erzielte ein Büstenhalter der Monroe. Versteigert wurde auch das Zertifikat der Scheidung Marilyns von ihrem zweiten Ehemann, dem früheren Baseballspieler Joe DiMaggio (1914-1999) vom 24. Januar 1961. Das Leben von Joe, der sich damals gerade als Sportler zur Ruhe gesetzt hatte, soll vor allem aus Bier und Fernsehen bestanden haben. Unter den begehrten Objekten befand sich auch ein von Marilyn Monroe selbstgemaltes Aquarell, das eine rote Rose zeigt sowie mit dem Datum 1. Juni 1962 und einer Widmung für den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy (1917-1963) versehen ist. Dieses Bild wollte die Schauspielerin dem US-Präsidenten schenken. Das auf 10.000 Dollar veranschlagte Aquarell brachte bei der Auktion in Los Angeles 78.000 Dollar ein. Mit John F. Kennedy soll Marilyn Monroe eine Nacht zusammen verbracht haben. Sie starb am 5. August 1962 im Alter von nur 36 Jahren an einer Überdosis an Medikamenten, noch bevor sie John F. Kennedy das selbst gemalte Bild schenken konnte. ==Quellen== * [http://www.bietigheimer-zeitung.de/html/news/artikel_blick_welt.php4?artikel=27332 8000 Dollar für Marilyn Monroes BH] * [http://www.film-frauen.de.vu Superfrauen 7 – Film und Theater] [[Kategorie:06.06.2005]] [[Kategorie:Los Angeles]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:John F. Kennedy]] [[Kategorie:Auktion]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Schauspieler 5929 38759 2005-06-19T11:12:06Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Filmschaffender]] Kategorie:Auktion 5930 173255 2006-04-21T17:55:00Z Blaite 10 Kategorie:Handel statt Kategorie:Auktionsunternehmen [[Kategorie:Handel]] Kategorie:Auktionsunternehmen 5931 173252 2006-04-21T17:53:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Auktion]] hinzugefügt [[Kategorie:Auktion]] [[Kategorie:Unternehmen]] Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005 5932 148772 2006-02-18T03:36:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.06.2005''' – In Deutschland wird ab dem 1. November 2005 der so genannte biometrische Reisepass ausgegeben. Am vergangenen Mittwoch hat Bundesinnenminister Otto Schily das neue Ausweisdokument der Presse vorgestellt. Die Besonderheit dieses neuen Passes ist eine digitaler Chip mit Gesichtsmerkmalen des Passinhabers, der die Fälschungssicherheit deutlich verbessern soll. Der Preis des Passes steigt ab 1. November von bisher 26 Euro auf künftig 59 Euro, gültig ist er jeweils für zehn Jahre. Zusätzlich erhält der biometrische Reisepass ab März 2007 zwei Fingerabdrücke. Sie werden auf dem Chip im Passdeckel abgespeichert. Die Bundesbürger können allerdings ihren bisherigen Reisepass behalten, ein Umtausch in den neuen biometrischen Reisepass ist nicht zwingend erforderlich. Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder haben bereits gegen die schnelle Einführung der neuen "ePässe" protestiert. Sie forderten ein umfassendes Konzept für den [[w:Datenschutz|Datenschutz]] der Bürger. Nach den Anschlägen in den USA vom 11. September 2001 hatte sich die EU im Dezember 2004 auf ein gemeinsames Vorgehen in Sachen Ausweisdokumente verständigt. Die EU-Regelung sieht vor, die biometrischen Reisepässe europaweit bis Mitte 2006 auf nationaler Ebene umzusetzen. Der zusätzliche Fingerabdruck muss bis Ende 2008 in allen EU-Ländern auf den Pässen vorhanden sein. == Themenverwandte Artikel== * [[Einreise in die USA wird neu geregelt]] * [[Washington verlängert Frist für biometrischen Pass]] * [[Bundeskabinett stimmt der Einführung biometrischer Reisepässe zu]] == Quellen == *[http://www.stern.de/politik/deutschland/541195.html?nv=nl_cp_L1_rt STERN: Fingerabdruck im Reisepass / 02. Juni 2005] [[Kategorie:06.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Ausweis]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Identifikationstechnik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Europa}} Kategorie:Ausweis 5933 38763 2005-06-06T09:31:52Z Interactive 598 [[Kategorie:Dokument]] Kategorie:Dokument 5934 38764 2005-06-06T09:32:23Z Interactive 598 [[Kategorie:Verwaltungsrecht]] Achte Unterwasserrugby-Europameisterschaft in Helsinki 5936 148686 2006-02-18T03:22:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Helsinki|Helsinki]] ([[w:Finnland|Finnland]]), 06.06.2005''' - Heute beginnt die Europameisterschaft im Unterwasserrugby in Pirkkolas Sport Park in Finnlands Hauptstadt Helsinki. Es nehmen sechs Damen- und zehn Herrenteams teil, die bis zum kommenden Samstag um die Titel kämpfen. Erstmals ist auch Italien mit einer Damen- und einer Herrenmannschaft am Start. Titelverteidiger aus dem Jahr 2001 sind die Damen aus Deutschland und die Herren aus Schweden. Die erste Europameisterschaft im [[w:Unterwasserrugby|Unterwasserrugby]] fand 1978 in [[w:Malmö|Malmö]]/[[w:Schweden|Schweden]] statt. Damals gewannen die dänischen Herren vor Schweden und Deutschland. Damen nahmen an dem Turnier noch nicht teil. Die Kämpfe in Helsinki dauern bis zum kommenden Samstag. '''Teilnehmende Mannschaften:''' {| !Damen !Herren |---- | valign="top" | *[[w:Dänemark|Dänemark]] *[[w:Deutschland|Deutschland]] *[[w:Finnland|Finnland]] *[[w:Italien|Italien]] *[[w:Norwegen|Norwegen]] *[[w:Schweden|Schweden]] | valign="top" | *[[w:Dänemark|Dänemark]] *[[w:Deutschland|Deutschland]] *[[w:Finnland|Finnland]] *[[w:Italien|Italien]] *[[w:Norwegen|Norwegen]] *[[w:Österreich|Österreich]] *[[w:Russland|Russland]] *[[w:Schweiz|Schweiz]] *[[w:Schweden|Schweden]] *[[w:Tschechien|Tschechien]] |} == Quellen == *[http://ec05.sukeltaja.fi/ Offizielle Seite der "8th European Championships of Underwater Rugby 2005"] *[http://www.stc-muenchen.de/uw-rugby/uwrfrm.htm Süddeutscher Tauchclub 1950 e.V. München - Referat Unterwasserrugby] [[Kategorie:06.06.2005]] [[Kategorie:Helsinki]] [[Kategorie:Unterwasserrugby]] {{Europa}} Kategorie:Verwaltungsrecht 5937 38766 2005-06-06T11:43:19Z Interactive 598 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Unterwasserrugby 5939 65609 2005-08-15T23:24:09Z Color 599 [[Kategorie:Wassersport]] [[Kategorie:Rugby]] [[Kategorie:Wassersport]] Vielfältige Aktionen gegen das internationale Neonazi-Treffen am 11.6. in Jena 5940 178760 2006-05-08T15:58:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] '''[[w:Jena|Jena]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.06.2005''' - Gegen das für den 11. Juni unter dem Motto "Fest der Völker" geplante europaweite [[w:Neonazi|Neonazitreffen]] hat sich in der Stadt Jena eine breite Ablehnungsfront formiert, die von der [[w:Antifa|Antifa]] bis weit in die bürgerliche Mitte reicht und zum Teil sogar auch das rechtskonservative Spektrum mit einbezieht. In der Woche vor dem 11. Juni und insbesondere am Samstag, den 11. Juni, geben zahlreiche verschiedene Demonstrationen, Kundgebungen und Feste die Möglichkeit, seinen Protest gegen das Neonazitreffen und die dahinter stehende menschenverachtende Ideologie zum Ausdruck zu bringen. Am 11. Juni 2005 wollen Neonazis aus ganz Europa auf dem Jenaer Marktplatz ein "Fest der Völker" zelebrieren. Erwartet werden mehrere tausend TeilnehmerInnen. Ein Blick auf die geplanten Redner und Bands zeigt deutlich, dass es sich um ein Konzert zur Unterstützung des internationalen Neonazi-Musiknetzwerkes "[[w:Blood and Honour|Blood and Honour]]" handelt. In der vorherigen Woche bestätigte das Verwaltungsgericht Gera das von der Stadt Jena erlassene Verbot der NPD-Kundgebung "Fest der Völker" auf dem Marktplatz in Jena. Das Verbot betrifft jedoch nur den Marktplatz als Veranstaltungsort, nicht die Veranstaltung als solches. Außerdem hat die Anwältin der Neonazis, Gisa Pahl aus Hamburg, Beschwerde gegen das Geraer Urteil beim Thüringer Oberverwaltungsgericht Weimar einlegt. Darüber hinaus hat der Bundesgeschäftsführer der NPD und Landesvorsitzende der NPD Thüringen, [[w:Frank Schwerdt|Frank Schwerdt]], angekündigt, bis vor das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] zu ziehen. Selbst der in der Stadtvervaltung Jena für Sicherheit zuständige Dezernent Frank Jauch hält es für möglich, dass die NPD-Veranstaltung an einem anderen Platz neu angemeldet wird und die juristische Auseinandersetzung damit erneut beginnen würde. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass an diesem Tag das geplante internationale Neonazi-Treffen in Jena oder der Umgebung stattfindet. In den letzten Monaten und Wochen mobilisierten antifaschistische Gruppen auf breiter Front bundesweit und auch in den europäischen Nachbarländern gegen das "Fest der Völker" und führten mehrere Protestaktionen durch. So wurden zum Beispiel in der Woche vom 8. bis 13. Mai die Websites der NPD Jena, des "[[w:Nationales_und_Soziales_Aktionsb%C3%BCndnis_Mitteldeutschland#.22Nationaler_Widerstand_Jena.22_.28NWJ.29|Nationalen Widerstands Jena]]" (NWJ) und die Spezialseiten zum "Fest der Völker" gehackt. Am frühen Morgen nach dem "Männertag" übernahm ein "Autonomes Kommando Wecken" (AKW) die Funktion des Hahnes im Stadtteil Lobeda vor dem Wohn- und Schulungsprojekt der Organisatoren des Nazifestes und am Samstag, den 28. Mai, blockierten etwa 40 junge Antifaschisten und Antifaschistinnen die Zufahrt vor dem selben Haus in der Jenaischen Straße 25, um die Abfahrt von Ralf Wohlleben, der auch den an diesem Tag in Weimar stattfindenden "4. Thüringentag der nationalen Jugend" angemeldet hatte, zumindest zu verzögern. Schon seit Langem sind an fast jeder Straßenecke und -laterne der Stadt verschiedene Plakate und Aufrufe zu sehen, die sich gegen das "Fest der Völker" wenden. Zum Protest aufgerufen haben neben verschiedenen Antifa-Gruppen auch der "Runde Tisch für Demokratie", der Oberbürgermeister und alle im Stadtrat vertretenen Parteien, die Studentenräte der Universität und der Fachhochschule Jena, Gewerkschaften, die Handwerkerinnung, das Theaterhaus Jena, zahlreiche Verbände und Vereine und viele andere mehr. Von heute bis zum Freitag wird jeden Tag um 17:00 Uhr zum Friedensgebet in die Stadtkirche eingeladen. Anschließend werden vor der Kirche jeden Abend um 17:15 Uhr Demonstrationen gegen die Neonazis beginnen und ihren Verlauf um das Stadtzentrum nehmen. Der Sprecher der vom Runden Tisch für Demokratie organisierten Kundgebungen äußerte seine Hoffnung, "dass es jeden Abend mehr Teilnehmer werden, dass jeder am nächsten Abend noch Freunde und Bekannte mitbringt, so dass wir am Vorabend, dem 10. Juni, 10.000 Teilnehmer haben". Jeweils um 18:00 Uhr wollen StudentInnen und DoktorandInnen der [[:w:Friedrich-Schiller-Universität Jena|Friedrich-Schiller-Universität]] eine symbolische Putzaktion auf fünf öffentlichen Plätzen in Jena durchführen. Die "Putzkolonne" trifft sich täglich, um zu reinigen und mit Flyern und Transparenten auf Gegenaktionen zum so genannten "Fest der Völker" aufmerksam zu machen. Auch diese Aktion hat das Ziel, möglichst viele BürgerInnen für den friedlichen Widerstand gegen den geplanten Nazi-Aufmarsch am 11. Juni zu mobilisieren. Am 11. Juni werden zahlreiche Demonstrationen, Kundgebungen und Feste in Jena stattfinden. Die Junge Gemeinde Stadtmitte veranstaltet ab 10:00 Uhr eine Kundgebung in der Johannisstraße unter dem Motto "Nazis entgegentreten - Fest der Völker verhindern!" mit Infos, Musik, Café zu Aktionen gegen die Neonazi-Veranstaltung und einem abendlichen Konzert mit den Bands Lex Barker Experience, Sasson und Oi Polloi. Das Theaterhaus Jena lädt für den Samstag von 11:00 Uhr bis circa 23:00 Uhr zu einem Theater- und Straßenfest rund um das Theaterhaus ein. Auf der Rasenmühleninsel findet ein deutsch-französisches Blasmusikfest und im Universitätssportzentrum in der Jenaer Oberaue das traditionelle Hanfried-Turnier des Universitätssportvereins (USV) Jena und des Hochschulsports der Universität statt. Allein zu dem bedeutendsten „Spielfest“ in Thüringen werden weit über 1.000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen erwartet. Die Stadt selbst plant eine Veranstaltung mit mehreren Künstlern und namhaften Rednern auf dem Marktplatz. Die Studierenden der FSU und der Fachhochschule treffen sich um 10:00 Uhr auf dem Uni-Campus (Ernst-Abbe-Platz) zu vielfältigen Aktionen gegen rechtes Gedankengut. Um 13:00 Uhr startet von hier eine Demonstration unter dem Motto "Für Integration und Toleranz". Die Grünen und die Grüne Jugend Thüringen erinnern mit einem Informationsstand und einem Gedenken am Westbahnhof an die Deportationen von Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma und anderen Opfern des NS-Regimes. Verschiedene antifaschistische Gruppen werden sich auf mehreren Kundgebungen und einer bundesweiten Antifa-Demonstration "Gegen Geschichtsrevisionismus und die Verherrlichung des Nationalsozialismus" aussprechen. Da die Mobilisierung für die Aktionen gegen das Neonazi-Treffen bundesweit schon einige Zeit und sehr erfolgreich läuft und sogar mehrere Nachbarländer umfasst, wird sich dies hoffentlich auch in den TeilnehmerInnenzahlen niederschlagen. Es dürfte eine der größeren Antifa-Demos in diesem Sommer werden, zu dem unter anderem auch TeilnehmerInnen aus den Niederlanden, Österreich, Italien, der Tschechischen Republik und der Slowakei erwartet werden. Die Aktionen starten um 11:00 Uhr auf dem Parkplatz Am Gries mit einem mahnenden Gedenken an die Massaker der deutschen Wehrmacht und der SS in Lidice (Tschechien), Distomo (Griechenland), Oradour-sur-Glane und Tulle (beide Frankreich), die sich alle am 9. beziehungsweise 10. Juni jähren. In Redebeiträgen, auf Informationstafeln, Flyern, mit Dokumentarfilmen wird unter anderem des Hamburger Arbeitskreises Distomo und der Gedenkstätte in Lidice an die Massaker erinnert und der heutige Umgang mit den Opfern thematisiert. Unmittelbar im Anschluss beginnt gegen 13:00 Uhr die antifaschistische Demonstration, die über die Straßen Wenigenjenaer Ufer, Wiesenbrücke, Wiesenstraße, Löbstedter Straße und Am Anger auf den Parkplatz Am Inselplatz (ehem. Kaufhaus Horten) führt. Hier findet um 14:00 Uhr eine gemeinsame Zwischenkundgebung mit dem von den Studentenräten der FSU Jena und der Fachhochschule Jena organisierten Demozug statt, der seinen Ausgangspunkt am Campus (Ernst-Abbe-Platz) hat. Hier wird in mehreren Redebeiträgen u.a. von dem Jenaer Historiker Prof. Dr. Manfred Weißbecker der [[w:D-Day|D-Day]], die Landung der alliierten Streitkräfte in der Normandie am 6. Juni 1944, und der Tag der Befreiung am 8. Mai 1945 sowie der heutige Umgang mit den beiden Daten in den Vordergrund gerückt. Angesichts der inhaltlichen Ausrichtung der Demonstration und der beiden ersten Kundgebungen sind deren Organisatoren, die in verschiedenen Gruppen aktiv sind, in gemeinsamen Diskussionen zu der Überzeugung gelangt, dass es trotz der "Fahnen-Debatten" der letzten Jahre angebracht beziehungsweise vertretbar ist, beispielsweise die Nationalfahnen der vier alliierten Siegermächte (ehemalige UdSSR, USA, Vereinigtes Königreich, Frankreich) mitzuführen als Zeichen des Dankes für die Befreiung von Nationalsozialismus und als Anerkennung für die von ihnen dafür erbrachten Opfer. Gleichzeitig bitten die OrganisatorInnen, auf Nationalfahnen zu verzichten, die keinen thematischen Bezug haben. Anschließend an die Zwischenkundgebung werden sich gegen 15:00 Uhr beide Demonstrationszüge gemeinsam über Löbdergraben, Fischergasse und Stadtrodaer Straße auf den Parkplatz an der Seidelstraße begeben. Die hier angemeldete Kundgebung wird wiederum für eine Zwischenkundgebung beider Demozüge genutzt. Unmittelbar an dem Parkplatz liegt das Verbindungshaus der Jenaischen Burschenschaft Germania. Diese feiert - wie auch zwei weitere Burschenschaften und das Corps "Saxonia Jena" - im grossen Rahmen ihr 190. beziehungsweise 200. Stiftungsfest. Als Redner der beiden Veranstaltungen treten der Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus beziehungsweise sein Amtsvorgänger Bernhard Vogel auf. Mittlerweile hat sogar das Corps "Saxonia" angekündigt, die Aktionen gegen Rechts zu unterstützen. Trotzdem werden die Stiftungsfeste mit Festkommers zum Anlass genommen, sich noch einmal intensiver mit Studentenverbindungen im Allgemeinen, ihren Traditionen und ihrer Rolle in der Gegenwart auseinanderzusetzen. Als Redner konnten der Vorsitzende des Thüringer Verbandes der VdN/BdA e.V., Prof. Dr. Ludwig Elm, und GewerkschaftsvertreterInnen gewonnen werden, die sich in jüngster Zeit mit dem Thema insbesondere im Zusammenhang mit dem jährlichen Treffen Deutscher Burschenschaften in Eisenach intensiv befasst haben. Während die studentische Demonstration danach hier mit einem Konzert ihr Ende findet, wird die Antifa-Demo über die Stadtrodaer Straße weiter bis zum Parkplatz Am Stadion geführt und erst dort beendet. Damit soll den TeilnehmerInnen auch noch die Möglichkeit gegeben werden, an einer Kundgebung unter dem Motto "Den rechten Konsens brechen" teilzunehmen, die sich mit aktuellen rechtsextremistischen Tendenzen in der BRD und Thüringen und insbesondere dem Neonazi-Festival "Fest der Völker" auseinandersetzt. Im zweiten Teil der Demonstration, der sich mit Studentenverbindungen und aktuellen neonazistischen Umtrieben befassen wird, sind auch Musik- und Lärm-Instrumente erwünscht. Es besteht die große Hoffnung aller Beteiligten, durch die vielfältigen Aktionen dem geplanten Neonazitreffen offensiv entgegenzutreten und es sogar verhindern zu können. == Themenverwandter Artikel == * [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] == Hintergrundinformationen == Ausführliche Informationen zu den Veranstaltern, Rednern, Bands, sonstigen Aktiven, Unterstützern, zu rechtsextremistischen Aktivitäten in der Region insgesamt sowie den antifaschistischen Gegenaktionen finden Sie auf folgenden Websites verschiedener antifaschistischer Gruppierungen: * [http://www.voelkerball.tk Völkerball.tk] * [http://www.nazis-stoppen.tk Nazis stoppen] * [http://www.jg-stadtmitte.de/ JG Stadtmitte Jena] * [http://www.rechten-konsens-brechen.tk/ Kundgebung "Den rechten Konsens brechen"] == Quellen == * Europaweites Neonazitreffen am 11.6. in Jena: http://www.de.indymedia.org/2005/04/111915.shtml * Verbot des Nazi-Festes in Jena bestätigt: http://de.indymedia.org//2005/06/118587.shtml * ./hackthenazis aktionswoche: http://de.indymedia.org//2005/05/115417.shtml * Jena: Good morning, white pride!: http://de.indymedia.org/2005/05/115464.shtm * Blockade in Jena von Polizei geräumt: http://de.indymedia.org//2005/05/118310.shtml [[Kategorie:06.06.2005]] [[Kategorie:11.06.2005]] [[Kategorie:Jena]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Kundgebung]] [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] {{Europa}} Kein EU-Referendum in Großbritannien 5943 184174 2006-05-21T20:15:48Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Referendum]] '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]) / [[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 06.06.2005''' – Nachdem zuerst von einer Verschiebung des Referendums über die EU-Verfassung in Großbritannien die Rede war, will heute Außenminister Straw vor dem Parlament bekannt geben, dass das Gesetzgebungsverfahren für das geplante Referendum ausgesetzt wird. Premierminister Tony Blair möchte auf dem EU-Gipfel nächste Woche in Brüssel die Lage erst einmal näher analysieren. Diese Maßnahme ist eine Konsequenz der Meinungsumfragen im Land, nach denen 72 Prozent der Briten die EU-Verfassung ablehnen. == Weitere Artikel zum Thema== * [[Portal:EU-Verfassung]] == Quellen == *[http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,200051,908515/showGrid/1/SH/0/depot/0/ Briten sagen EU-Referendum ab / Handelsblatt / Montag, 06. Juni 2005, 13:03 Uhr] [[Kategorie:06.06.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Referendum]] {{Politik}} {{Europa}} Großbritannien denkt über eine 800-Kilometer-Transrapid-Strecke nach 5944 136643 2006-01-18T19:29:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Politik]] '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]) / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.06.2005''' – In Großbritannien ist der Bau einer 800 Kilometer langen [[w:Transrapid|Transrapid]]-Strecke im Gespräch. Die Langstreckenverbindung soll nach dem Wunsch der britischen Regierung eine Nord-Süd-Strecke nach Schottland werden. Sie würde die Städte London und Glasgow verbinden und über Birmingham, Manchester, Leeds, Newcastle und Edinburgh verlaufen. Experten schätzen die reinen Baukosten für die 800 Kilometer lange Strecke auf 16 Milliarden Pfund, das sind etwa 24 Milliarden Euro. Premierminister Tony Blair habe bereits ein Seminar über die Transrapid-Möglichkeiten veranstaltet. Das deutsche Unternehmen Transrapid International soll für die britische Regierung eine Voruntersuchung bezüglich der Machbarkeit durchgeführt haben. Wie das Transrapid-Konsortium [[w:ThyssenKrupp|ThyssenKrupp]] und [[w:Siemens AG|Siemens]] bestätigte, seien diese Untersuchungen sehr positiv verlaufen. == Weitere Artikel zum Thema== *[[Portal:Transrapid]] == Quellen == *[http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000407698&cmp_id=&ntp_id=362,383,385 Transrapid für 800-Kilometer-Strecke in Großbritannien im ... sueddeutsche.de] [[Kategorie:06.06.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW22 5945 153689 2006-02-26T16:47:51Z Blaite 10 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW23|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:05.06.2005|Sonntag, 5. Juni 2005]]''' * [[Neue Spekulationen über den Tod Napoléons]] * [[Zeitgenössische Kunstausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein eröffnet]] * [[Papst Benedikt XVI. richtet Appell an die Entführer der Italienerin Cantoni]] * [[Demonstration der Oppositionsanhänger in Aserbaidschan]] * [[Schweizer stimmen über Beitritt zum Schengener Abkommen ab]] * [[Die USA zählen Südkorea zu einem ihrer wichtigsten Handelspartner]] * [[Gedenkveranstaltung anlässlich des 16. Jahrestages des Tiananmen-Massakers]] * [[Wie man Dinosaurier-Weibchen erkennt]] '''[[:Kategorie:04.06.2005|Samstag, 4. Juni 2005]]''' * [[„Verlorene Hörspielmusik“ erscheint nach 20 Jahren auf CD]] * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki feierte seinen 85. Geburtstag]] * [[Mars-Rover wieder manövrierfähig]] '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 3. Juni 2005]]''' * [[Rechtschreibung - Reform der Reform]] * [[Schalke-Stürmer und Nationalspieler Mike Hanke wechselt in der nächsten Saison zum VfL Wolfsburg]] * [[Auf den Malediven werden Oppositionsparteien zugelassen]] * [[Black Box der Mirage geborgen]] * [[Charité sucht mit bundesweiter Medienkampagne nach Probanden für Projekt zur präventiven Behandlung potentieller pädophiler Sexualstraftäter]] * [[Der VfB Stuttgart hat sich von Matthias Sammer getrennt]] * [[Türkei verbietet mazedonischer Fußballnationalmannschaft den Flug nach Armenien]] * [[Internationaler Bookerpreis geht an Ismail Kadare]] * [[Die Londoner Tower Bridge klemmt]] '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 2. Juni 2005]]''' * [[Radsportprofi Hondo für ein Jahr gesperrt]] * [[Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August]] * [[KOffice 1.4 RC erschienen]] * [[Georgien: Visa-Pflicht aufgehoben]] * [[Erneute Panne bei Onur-Air]] * [[Südamerika: Parlamentswahlen in Surinam]] * [[Erste Sternschnuppe am Mars-Nachthimmel gesichtet]] * [[Elefantenfuß-Dinosaurier mit kurzem Hals entdeckt]] * [[Beirut: Regierungskritischer Journalist stirbt bei einem Anschlag]] '''[[:Kategorie:01.06.2005|Mittwoch, 1. Juni 2005]]''' * [[Die Grünen starten mit eigenem Wiki in den Wahlkampf]] * [[Internet-Nutzer können Wahlprogramme mitgestalten]] * [[Unser galaktischer Nachbar ist viel größer]] * [[Nach sieben Jahren wieder in Hamburg: „Queen Elizabeth 2“]] * [[Angeklagter Ehemann schweigt beim Prozessauftakt im Mordfall Bochum-Hordel]] * [[Der FC Bayern München gewinnt den DFB-Pokal]] * [[1.FFC Turbine Potsdam gewinnt den DFB-Pokal der Frauen]] '''[[:Kategorie:31.05.2005|Dienstag, 31. Mai 2005]]''' * [[Ayaan Hirsi Ali stellt in Berlin neues Buch vor: „Ich klage an“]] * [[Online-News haben sehr kurze Lebensdauer]] * [[Architekt Frei Otto wird 80]] * [[De Villepin neuer französischer Premierminister / Sarkozy Innenminister]] * [[König Mswati III. aus dem Swasiland heiratete zum elften Mal]] '''[[:Kategorie:30.05.2005|Montag, 30. Mai 2005]]''' * [[Rauschgifthändler festgenommen]] * [[„Deshalb frei!“ startet]] * [[„Mirage“-Kampfjet abgestürzt]] * [[Frankreich lehnt europäische Verfassung ab]] * [[Junge Frau erwartet erneut Vierlinge]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW23|Folgende Woche]] - Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW21 5946 188715 2006-05-28T21:18:49Z Blaite 10 gelöschten Artikel entlinkt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.05.2005|Sonntag, 29. Mai 2005]]''' * [[Keine Steuerreform vor der Bundestagswahl erwartet]] * [[Die Libanesen wählen ein neues Parlament]] '''[[:Kategorie:28.05.2005|Samstag, 28. Mai 2005]]''' * [[Beginn der Volksabstimmung für die EU-Verfassung in den französischen Überseegebieten]] '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Deutscher Bundesrat ratifiziert die EU-Verfassung]] * [[Länderkonferenz über das Sicherheitskonzept zur Fußball-WM 2006]] * [[Analoger Rundfunk endet in der EU 2010, spätestens Anfang 2012]] '''[[:Kategorie:26.05.2005|Donnerstag, 26. Mai 2005]]''' * [[Pascal Lamy wird neuer WTO Generaldirektor]] * [[SPD liegt Lafontaines Austritt noch nicht vor]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Stromausfall in Moskau]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Allparteienkonsens für Neuwahlen / Bundestagswahl wahrscheinlich am 18.09.2005]] '''[[Wikinews:Archiv/Politik/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW22 5947 153688 2006-02-26T16:47:41Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:05.06.2005|Sonntag, 5. Juni 2005]]''' * [[Papst Benedikt XVI. richtet Appell an die Entführer der Italienerin Cantoni]] * [[Demonstration der Oppositionsanhänger in Aserbaidschan]] * [[Schweizer stimmen über Beitritt zum Schengener Abkommen ab]] * [[Die USA zählen Südkorea zu einem ihrer wichtigsten Handelspartner]] * [[Gedenkveranstaltung anlässlich des 16. Jahrestages des Tiananmen-Massakers]] '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 3. Juni 2005]]''' * [[Auf den Malediven werden Oppositionsparteien zugelassen]] '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 2. Juni 2005]]''' * [[Georgien: Visa-Pflicht aufgehoben]] * [[Südamerika: Parlamentswahlen in Surinam]] * [[Beirut: Regierungskritischer Journalist stirbt bei einem Anschlag]] '''[[:Kategorie:01.06.2005|Dienstag, 1. Juni 2005]]''' * [[Die Grünen starten mit eigenem Wiki in den Wahlkampf]] * [[Internet-Nutzer können Wahlprogramme mitgestalten]] '''[[:Kategorie:31.05.2005|Dienstag, 31. Mai 2005]]''' * [[De Villepin neuer französischer Premierminister / Sarkozy Innenminister]] '''[[:Kategorie:30.05.2005|Montag, 30. Mai 2005]]''' * [[Frankreich lehnt europäische Verfassung ab]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Afrikanisches Militärwesen 5948 38776 2005-06-06T19:02:13Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Militärwesen]] [[Kategorie:Afrika]] Das digitale Zeitalter hält bei Lastwagen und Bussen Einzug 5949 148853 2006-02-18T03:50:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Flensburg|Flensburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.06.2005''' – In der Europäischen Union gelten ab dem 5. August 2005 neue Regelungen. Ab dem Tag werden die bisherigen Tachoscheiben in den Lastwagen und Bussen durch Chipkarten in den neuen Bordcomputern ersetzt. Damit hat nun auch im Schwerverkehr das digitale Zeitalter begonnen. Das Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) teilte diesen Termin heute verbindlich mit. Bereits Ende 2004 hatte das KBA das neue Verfahren der Öffentlichkeit vorgestellt. Für eine gewissen Übergangszeit gilt diese Regelung nur für Neuwagen. Diese sind dann verpflichtet, das Kontrollgerät einzubauen und in Betrieb zu nehmen. In älteren Modellen ist nach wie vor noch der Fahrtenschreiber gültig. Betroffen sind Lastwagen und Busse ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht oder mit mehr als neun Sitzplätzen. Mit diesen neuen digitalen Geräten sind Lenk- und Ruhezeiten sowie Geschwindigkeit in Verbindung mit den Chipkarten nachprüfbar erfasst. Die deutsche Bundesbehörde in Flensburg hatte europaweit eine Vorreiterrolle bezüglich der Entwicklung und Einführung dieser neuen Technik. == Quellen == * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1117811951423&listID=1038839615600&openMenu=1038839591457&calledPageId=1038839591457 Computer statt Lkw-Tachoscheibe - Kölnische Rundschau] [[Kategorie:07.06.2005]] [[Kategorie:Flensburg]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] {{Europa}} Kategorie:07.06.2005 5950 38778 2005-06-06T21:31:28Z Forensiker 583 [[Kategorie:Juni 2005]] Elfte Kleinstaatenspiele in Andorra: Dopingkonferenz der Sportminister 5951 148980 2006-02-18T04:11:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Andorra La Vella|Andorra La Vella]] ([[w:Andorra|Andorra]]), 07.06.2005''' – Vom 30. Mai bis 4. Juni 2005 fanden im Pyrenäenstaat Andorra die elften Kleinstaatenspiele statt. Am Rande der Spiele, die jedes zweite Jahr ausgetragen werden, fand am 31. Mai eine Konferenz der Sportminister der Teilnehmerstaaten statt. Das Thema ''Doping im Sport'' war Mittelpunkt dieser Konferenz. Die Minister diskutierten Möglichkeiten zur Verhinderung des Dopings und erläuterten die in den Kleinstaaten bereits ergriffenen Massnahmen. Als Ergebnis der Konferenz wurde auf die Verantwortung der Politiker und Sportverbände hingewiesen. Besonders wichtig sei eine gute und enge Zusammenarbeit beider Parteien sowie eine klare Regelung der Rechtsgrundlage. An den Kleinstaatenspielen nahmen insgesamt 1.000 Sportlerinnen und Sportler teil. Acht europäische Nationen waren dabei und kämpften in zehn verschiedenen Disziplinen um Medaillen. Ihren Ursprung nahmen die Kleinstaatenspiele 1981 anlässlich des Olympischen Kongresses in Deutschland. Während der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles wurden dann die Statuten und das technische Regelwerk beschlossen. Durchgeführt werden die Kleinstaatenspiele in Übereinstimmung mit den Regeln der internationalen Sportfachverbände und der Olympischen Charta. Teilnehmen dürfen Länder mit weniger als eine Million Einwohner. Sie müsen ein autonomes Olympisches Komitee besitzen und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees sind. Bisher fanden die Spiele in San Marino (1985), Monaco (1987), Zypern, (1989), Andorra (1991), Malta (1993), Luxemburg (1995), Island (1997) und Liechtenstein (1999) statt. == Quellen == *[http://www.presseportal.ch/de/story.htx?nr=100491023&ressort=100000001Presseportal Schweiz: Sportministerkonferenz in Andorra 01.06.2005 - 13:53 Uhr] *[http://www.radio.li/index.php?head=head&nav=sport&content=sport&teaser=teaser&skyscraper=skyscraper&footer=footer&newsID=18341Radio Liechtenstein] *[http://www.llv.li/pressemitteilungen.htm?pmid=65969&lpid=3869&imainpos=605 LLV Portal] [[Kategorie:07.06.2005]] [[Kategorie:Andorra La Vella]] [[Kategorie:Kleinstaatenspiele]] [[Kategorie:Doping]] {{Europa}} Kategorie:Andorra La Vella 5952 132179 2006-01-08T13:50:49Z Franz 834 [[Kategorie:Gemeinden in Andorra]] Kategorie:Kleinstaatenspiele 5953 49938 2005-07-15T00:07:30Z Hedavid 904 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Pride of America mit Verspätung an Reederei übergeben 5954 189209 2006-05-30T17:26:15Z Blaite 10 {{Beginn2|Bremerhaven|Deutschland|New York|Vereinigte Staaten|07.06.2005}} Das auf der Bremerhavener Lloyd Werft gebaute Kreuzfahrtschiff Pride of America konnte erst mit einem Tag Verzögerung an die Reederei Norwegian Cruise Line (NCL) übergeben werden. Schuld an der Verzögerung war das komplizierte rechtliche Übergabeverfahren, das nach Angaben eines Werft-Sprechers nicht rechtzeitig abgeschlossen werden konnte. Nähere Einzelheiten gab er nicht bekannt, er verwies aber auf Verzögerungen in den USA und auf die frühzeitige Schließung der Banken. Der Bau des 280 Meter langen Schiffs hat rund 330 Millionen Euro gekostet und bietet Platz für 2.144 Passagiere. Die Taufe soll am 15. Juni in New York erfolgen. Insgesamt hatte die Herstellung des Schiffes ein Jahr länger gedauert als ursprünglich geplant. Die Übergabe erfolgte jetzt mit mehr als einem Jahr Verspätung. Grund dafür war unter anderem ein unvorhersehbares Ereignis im Januar 2004. Damals hatte ein großer Wasserschaden durch einen Sturm das Schiff schwer beschädigt, es war teilweise mit Wasser vollgelaufen. Nach dem Schaden, der nach inoffiziellen Angaben mit rund 150 Millionen Euro zu Buche geschlagen hatte, musste die Werft [[:w:Insolvenz|Insolvenz]] anmelden. == Quellen == *[http://syke.mzv.net/news/stories/bremen/?id=63326 "Pride": Übergabe verzögert sich Kreiszeitung Syke - "Pride": Übergabe verzögert sich - 07.06.2005] [[Kategorie:15.06.2005]] [[Kategorie:Insolvenzrecht]] [[Kategorie:Überseeschifffahrt]] [[Kategorie:Kreuzfahrtschiff]] [[Kategorie:Reederei]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Kategorie:Andorra 5955 153597 2006-02-26T12:22:05Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Andorra}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Andorra]] Kategorie:15.06.2005 5956 38784 2005-06-07T19:14:34Z Kommissario 535 [[Kategorie:Juni 2005]] Tschad: Staatschef möchte Verfassung ändern 5957 184197 2006-05-21T20:22:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Referendum]] '''[[w:N'Djamena|N'Djamena]] ([[w:Tschad|Tschad]]), 06.06.2005''' - Der derzeit im Tschad regierende Staatschef [[w:Idriss Déby|Idriss Déby]] strebt eine Verfassungsänderung an. Déby steht seit 1990 an der Spitze des Staates. Er befindet sich am Ende seiner zweiten Amtszeit, die Verfassung sieht jedoch keine dritte Amtszeit vor. 1996 verabschiedete der Tschad eine Verfassung die die Amtszeit auf zwei Fünf-Jahres-Perioden beschränkt. Um weiter regieren zu können, möchte Déby die Verfassung ändern. Dieses Vorhaben hat Proteste der Opposition hervorgebracht. Rund 5,3 Millionen stimmberechtigte Bürger der zentralafrikanischen Republik Tschad waren am gestrigen Montag zur Abstimmung über die Verfassungsänderung aufgerufen. Ein endgültiges Ergebnis des Referendums liegt noch nicht vor. Die wichtigen Oppositionsparteien haben sich zum ''Bündnis politischer Parteien zur Verteidigung der Verfassung'' zusammengeschlossen. Sie riefen zum Boykott des Referendums auf, da es aus ihrer Sicht möglicherweise zu einer lebenslangen Amtszeit von Idriss Déby führen wird. Derby streitet diese Vorwürfe ab. Derbys Lager behauptet, dass die derzeitige Verfassung veraltet sei und modernisiert werden müsse. == Quellen == *[http://derstandard.at/?url=/?id=2069805 Der Standard: Tschad: Referendum über Verfassungsänderung / 06. Juni 2005 / 14:50] * [[w:Reuters|Reuters Südafrika]]: [http://www.reuters.co.za/locales/c_newsArticle.jsp;:42a42c2a:f21d7bee40a4159?type=topNews&localeKey=en_ZA&storyID=8703999 "Chad votes on whether president can stand again"] 06.06.2005 [[Kategorie:07.06.2005]] [[Kategorie:N'Djamena]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Tschad Politik]] [[Kategorie:Referendum]] {{Afrika}} Kategorie:N'Djamena 5958 38786 2005-06-07T19:23:07Z Kommissario 535 [[Kategorie:Tschad]] Kategorie:Tschad 5959 153674 2006-02-26T16:04:33Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Chad}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Chad]] Das Nürnberger AEG-Werk steht vor dem Aus 5960 148852 2006-02-18T03:50:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Stockholm|Stockholm]] ([[w:Schweden|Schweden]]) / [[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.06.2005''' - Seit heute ist es offiziell: Der schwedische Electrolux-Konzern prüft die endgültige Schließung AEG-Werkes in Nürnberg. Wie das Unternehmen anhand einer Pressemitteilung heute bekannt gab, hat der Aufsichtsrat das Management mit einer entsprechenden Untersuchung beauftragt. Der Preisdruck auf die Produktion in Nürnberg sei enorm gewachsen. Electrolux prüfe nun den Übergang auf "andere Produktionsquellen". In Nürnberg stellen 1.750 Beschäftigte überwiegend Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler her. Ein Verfall des Durchschnittspreises der Geräte um etwa 15 Prozent und ein anhaltender Trend in diese Richtung hat den Druck ansteigen lassen. Andere und neue Wettbewerber, die kostengünstiger produzieren würden, hätten die Geschäftsleitung zum Handeln gezwungen. Johan Bygge, Leiter des Bereichs Electrolux Major Appliances Europe, wies auf Untersuchungen hin, nach denen die Käufer der Produkte nicht bereit seien, mehr Geld auszugeben, nur weil ein Gerät in einem bestimmten Land hergestellt würde, die Kunden bevorzugen die preisgünstigeren Geräte. Die Schließung des Nürnberger Werks würde nach Angaben des Unternehmens Kosten in Höhe von rund 2,1 Milliarden Schwedischer Kronen ( etwa 300 Millionen Euro) verursachen. == Themenverwandter Artikel == * [[AEG-Werk Nürnberg wird geschlossen]] (12.12.2005) * [[VW übernimmt entlassene AEG-Mitarbeiter]] (23.04.2005) * [[Stellenabbau bei Bosch und Siemens sowie AEG/Electrolux?]] (28.03.2005) == Quellen == *[http://www.finanztreff.de/ftreff/news.htm?id=23692764&sektion=nachrichten&u=0&k=0 Finanztreff.de 07.06.2005 - 10:10 Uhr: Electrolux will Werk in Nürnberg schließen] [[Kategorie:07.06.2005]] [[Kategorie:Stockholm]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:AEG]] [[Kategorie:Rationalisierung]] {{Europa}} Kategorie:Tschad Politik 5961 38789 2005-06-07T19:36:19Z Kommissario 535 [[Kategorie:Tschad]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Wer ist das größte Amphibium aller Zeiten? 5962 150117 2006-02-18T16:40:56Z Aholtman 795 '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Maseru|Maseru]] ([[w:Lesotho|Lesotho]]), 07.06.2005''' - Der monströse „Zitzenzahnsaurier“ (Mastodonsaurus giganteus) aus der späten Triaszeit vor etwa 210 Millionen Jahren mit einer Länge von maximal sechs Metern wird wegen neuer Erkenntnisse möglicherweise von seinem Thron als größtes Amphibium aller Zeiten gestoßen. Denn im Pariser Museum für Naturgeschichte hat man kürzlich fossile Kieferreste aus Lesotho, die man zuvor einige Jahrzehnte lang verkannt hatte, als Teile eines prähistorischen Riesenlurchs von etwa sieben Metern Länge identifiziert. Mit dieser sensationellen Nachricht konnten die Paläontologen Jean-Sébastien Steyer aus Frankreich und Ross Damiani von der Universität Johannesburg in Südafrika in der „Zeitschrift der Geologischen Gesellschaft Frankreichs“ aufwarten. Sie hatten die bis dahin fehlgedeuteten Kieferfragmente im Pariser Museum für Naturgeschichte, die vor etwa 30 Jahren „vorschnell“ krokodilähnlichen Sauriern (Capitosaurier) zugerechnet wurden, erneut untersucht und waren zu anderen Ergebnissen gelangt. Dieser Fund aus Lesotho stammt aus der späten Triaszeit oder frühen Jurazeit. Nach eingehenden Vergleichen und Berechnungen kamen die Paläontologen Steyer und Damiani zu dem Schluss, dass die Kieferfragmente aus Lesotho von einem der größten Amphibien auf unserem Planeten stammen könnten. In der Gegenwart gilt der nahezu zwei Meter lange Riesensalamander aus China als das größte Amphibium, also als ein Tier, das im Wasser und an Land lebt. Besonders gut erhaltene Mastodonsaurier, die bisher als die größten Amphibien der Erdgeschichte betrachtet wurden, hat man 1977 bei Grabungen des Stuttgarter Naturkundemuseums unter Leitung des Paläontologen Rupert Wild an der Autobahn bei Kupferzell im Hohenloher Land (Baden-Württemberg) entdeckt. Mastodonsaurus wird wegen der charakteristischen Struktur seiner Zähne auch „Zitzenzahnsaurier“ genannt. Der „Zitzenzahnsaurier“ lauerte im Wasser oder am Ufer Beutetieren auf. Bissstellen auf Knochen von fünf Meter langen Dinosaurierahnen zeigten, dass Mastodonsaurus sogar diese gefährlichen Räuber angriff. ==Quellen== * [http://rhein-zeitung.de/on/05/06/07/news/t/rzo157146.html?a Urzeit-Riesenlurch im Museum in Paris entdeckt] * [http://www.saurierderurzeit.de.vu Saurier der Urzeit] [[Kategorie:07.06.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Maseru]] [[Kategorie:Paläontologie]] {{Europa}} {{Afrika}} Wikinews:Archiv/Berlin/2005/02 5963 114594 2005-12-08T21:12:15Z Franz 834 Titel korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/01|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/03|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[NPD-Aussteiger darf nicht in den Staatsdienst]] '''[[:Kategorie:14.02.2005|Montag, 14. Februar 2005]]''' * [[Hoyzer muss im Gefängnis bleiben]] * [[Startschwierigkeiten bei Tropical Island]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/01|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/03|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Berlin/2005/03 5964 48324 2005-07-11T13:28:39Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/02|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/04|Folgendes Monat]]</div> -------- '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 9. März 2005]]''' * [[Werteunterricht statt Religionslehre in Berlin]] '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]''' * [[Brigitte Mira ist tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/02|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/04|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Berlin/2005/04 5965 48334 2005-07-11T13:36:16Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/03|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/05|Folgendes Monat]]</div> -------- '''[[:Kategorie:29.04.2005|Freitag, 29. April 2005]]''' * [[Die Deutsche Oper in Berlin brannte]] '''[[:Kategorie:20.04.2005|Mittwoch, 20. April 2005]]''' * [[Die Eisbären Berlin sind Deutscher Eishockeymeister 2005]] '''[[:Kategorie:20.04.2005|Mittwoch, 20. April 2005]]''' * [[Die Eisbären Berlin sind Deutscher Eishockeymeister 2005]] '''[[:Kategorie:10.04.2005|Sonntag, 10. April 2005]]''' * [[Heftiger Streit um Religion als Pflichtfach]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/03|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/05|Folgendes Monat]]</div> Kategorie:Lesotho 5966 192698 2006-06-05T19:26:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Lesotho}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Lesotho]] Kategorie:Maseru 5967 38795 2005-06-07T20:22:49Z Kommissario 535 [[Kategorie:Lesotho]] Urteil kassiert: Kinder müssen Eltern-Unterhalt nur bedingt zahlen 5969 149665 2006-02-18T06:05:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] / [[w:Duisburg|Duisburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.06.2005''' - Ein Gerichtsurteil des Landgerichts Duisburg zur Unterhaltspflicht der Kinder gegenüber ihren Eltern wurde vom [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht (BVerfG)]] kassiert. (Az.: 1 BvR 1508/96) Das Landgericht Duisburg hatte eine Renterin (66) verurteilt, zur Finanzierung der Heimpflege ihrer Mutter eine Grundschuld auf ihre Eigentumswohnung aufzunehmen. Sie betrachtete diese Immobilie als ihre Alterssicherung. Die Rentnerin, die selbst nur 560 Euro pro Monat verdient, sollte zur Zahlung von 63.000 Euro herangezogen werden. Das Gericht stärkt mit diesem Urteil die Rechte von Kindern, die prinzipiell zum Unterhalt mit Verwandten in gerader Linie verpflichtet sind. Den Kindern müsse genug Geld bleiben, um den eigenen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Dies gelte besonders für die Absicherung des eigenen Lebensabends. Die Richter sagten in ihrer Begründung, das Urteil des Landgerichts Duisburg entbehre jeder Rechtsgrundlage. Aufgrund ihres geringen Einkommens könne die Frau nicht zum Unterhalt herangezogen werden. Das Gericht habe sich damit seiner Bindung an Gesetz und Recht entzogen. Die [[w:Handlungsfreiheit|Handlungsfreiheit]] der Rentnerin nach Artikel 2, Abs. 1 des [[w:Grundgesetz|Grundgesetzes (GG)]] würde durch ein solches Urteil in unzumutbarer Weise beschränkt. Das Gericht kritisierte vor allem die jurstische Spitzfindigkeit, die darin läge, dass mit Hilfe eines Darlehens die Leistungsfähigkeit eines Unterhaltspflichtigen hergestellt werde. So könnte sich der Sozialhilfeträger, hier also die Kommune, aus seiner gesetzlichen Verpflichtung zur Sozialhilfegewährung befreien. Dies widerspreche ausdrücklich dem Willen des Gesetzgebers, der sicherstellen wollte, dass dem Kind genügend finanzieller Spielraum zur Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes, insbesonders der eigenen Alterssicherung, verbleibe. Ein Vertreter der Stadt [[w:Bochum|Bochum]] kritisierte das Urteil. Dadurch würde es erheblich erschwert, die Kinder zum Unterhalt heranzuziehen. Die Kommunen würden auf diesen Kosten sitzen bleiben. == Quellen == * '''[[w:Deutschlandradio Kultur|Deutschlandradio Kultur]]''' [http://www.dradio.de/aktuell/383816/drucken/ „Verfassungsgericht begrenzt Unterhaltspflicht“ (07.06.2005)] * '''[[w:Reuters|REUTERS DEUTSCHLAND:]]''' [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=KAEE3Z1ZQP3T2CRBAEZSFFA?type=topNews&storyID=748303&section=news Rechte von Kindern bei Unterhalt von Eltern gestärkt (07.06.2005, 18:31 CET)] * [http://rsw.beck.de/rsw/shop/docprintversion.asp?sessionid=9F987DCDB987463785E8C84413337778&docid=148979&tockey=HP.10 '''beck-aktuell-Redaktion, Verlag C. H. Beck,''' „BVerfG begrenzt Einstandspflicht eines erwachsenen Kindes für Elternunterhalt“ (07.06.2005)] * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20050607_1bvr150896 '''Urteil des BVerfG vom 7.6.2005 im Wortlaut''' (BVerfG, 1 BvR 1508/96 vom 7.6.2005)] [[Kategorie:07.06.2005]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Duisburg]] [[Kategorie:Landgericht Duisburg]] [[Kategorie:Sozialhilfe]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Berlin/2005/05 5972 48339 2005-07-11T13:39:31Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/04|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/06|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.05.2005|Dienstag, 31. Mai 2005]]''' * [[Ayaan Hirsi Ali stellt in Berlin neues Buch vor: „Ich klage an“]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Brand in Berliner Kaufhaus glimpflich abgelaufen]] '''[[:Kategorie:21.05.2005|Samstag, 21. Mai 2005]]''' * [[Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste]] '''[[:Kategorie:08.05.2005|Sonntag, 08. Mai 2005]]''' * [[Die NPD hat ihre Demonstration in Berlin abgesagt]] '''[[:Kategorie:07.05.2005|Samstag, 07. Mai 2005]]''' * [[Gegendemonstration zum NPD-Aufmarsch in Berlin angemeldet]] '''[[:Kategorie:05.05.2005|Donnerstag, 05. Mai 2005]]''' * [[Gericht hat der NPD den Marsch zum Brandenburger Tor verboten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/04|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/06|Folgendes Monat]]</div> Kategorie:Sozialhilfe 5974 38802 2005-06-21T18:24:57Z Rätoro 594 Entfernt: [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] Goldmedaille des Surf-Olympiasiegers gestohlen 5978 148492 2006-02-18T02:46:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Karkour|Israel|07.06.2005}} Dem israelischen Olympiasieger im [[w:Mistral-Surfen|Mistral-Surfen]], Gal Fridman, wurde seine bei den [[w:Olympische Spiele 2004|Olympischen Spielen in Athen 2004]] errungene Goldmedaille gestohlen. Diebe entwendeten die Medaille aus seinem Haus im Norden Israels in Karkour. Neben der Medaille wurden auch Juwelen gestohlen. == Quelle== {{Quelle1| Medium=nachrichten.ch| Wikipedia=| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/213599.htm| Titel=Einbrecher stahlen Fridmans Goldmedaille| Datum=07.06.2005| Sonstiges=21:02 Uhr}} [[Kategorie:Olympische Spiele 2004]] [[Kategorie:Diebstahl]] {{Asien}} Kategorie:Karkour 5980 162747 2006-03-23T20:53:45Z Franz 834 [[Kategorie:haTzafon (Distrikt)]] Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/05 5993 51136 2005-07-17T15:24:24Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/04|Vorheriges Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:22.05.2005|Sonntag, 22. Mai 2005]]''' * [[Lech Walesa zu Gast in Nürnberg]] * [[Neuer Glanz für Schloss Grünsberg in Franken]] '''[[:Kategorie:20.05.2005|Freitag, 20. Mai 2005]]''' * [[Nürnberger GfK-Gruppe expandiert weiter]] '''[[:Kategorie:13.05.2005|Freitag, 13. Mai 2005]]''' * [[Die Kandidaten für das „Spiel des Jahres“ stehen fest]] '''[[:Kategorie:11.05.2005|Mittwoch, 11. Mai 2005]]''' * [[Weiterhin Probleme mit ALG-II-Software ]] '''[[:Kategorie:10.05.2005|Dienstag, 10. Mai 2005]]''' * [[Blaue Nacht in Nürnberg unter dem Motto „Luft“]] '''[[:Kategorie:08.05.2005|Sonntag, 08. Mai 2005]]''' * [[Fußball: Der 1. FC Nürnberg hat den Klassenerhalt gesichert]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/04|Vorheriges Monat]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW20 5994 44248 2005-07-06T15:04:09Z SonicR 47 link kor <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.05.2005|Sonntag, 22. Mai 2005]]''' * [[Lech Walesa zu Gast in Nürnberg]] * [[Neuer Glanz für Schloss Grünsberg in Franken]] '''[[:Kategorie:21.05.2005|Samstag, 21. Mai 2005]]''' * [[Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste]] '''[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW18 5995 47193 2005-07-10T11:42:08Z SonicR 47 Link korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:06.05.2005|Freitag, 06. Mai 2005]]''' * [[Schwere Ausschreitungen in Dresden]] '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 03. Mai 2005]]''' * [[15. Internationaler Tag der Pressefreiheit]] '''[[Wikinews:Archiv/Recht/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW19 5996 47141 2005-07-10T11:21:50Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:15.05.2005|Sonntag, 15. Mai 2005]]''' * [[Erste Details zu Onur Air bekannt]] '''[[:Kategorie:13.05.2005|Freitag, 13. Mai 2005]]''' * [[Verkauft der BVB seinen Stadionnamen?]] '''[[:Kategorie:11.05.2005|Mittwoch, 11. Mai 2005]]''' * [[Die Niederlande verlangen Aufklärung über Sperrung des Luftraums im April 2005]] * [[Konsequenzen und Diskussionen nach „Ku-Klux-Klan-Vorfall“ in hessischem Justizvollzug]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW20 5997 47142 2005-07-10T11:22:05Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.05.2005|Donnerstag, 19. Mai 2005]]''' * [[Neuer US-Geheimdienstchef hat sein Amt angetreten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW21 5998 47189 2005-07-10T11:40:47Z SonicR 47 Link korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.05.2005|Samstag, 28. Mai 2005]]''' * [[Hohe Strafzahlung gegen Telekom-Tochter verhängt]] * [[Kriminalität in Dillingen lässt leicht nach]] '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Länderkonferenz über das Sicherheitskonzept zur Fußball-WM 2006]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Marc Hoffmann soll auch Mord an Adelina gestanden haben]] '''[[Wikinews:Archiv/Recht/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW13 5999 46638 2005-07-09T17:24:43Z Dion 635 Link korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:02.04.2005|Samstag, 2. April 2005]]''' * [[Polizeigewerkschaft fordert Zwangsintegration von Ausländern]] '''[[:Kategorie:30.03.2005|Mittwoch, 30. März 2005]]''' * [[Rürup will Renten senken]] * [[Amokschütze von Red Lake hatte eventuell einen Komplizen]] '''[[:Kategorie:29.03.2005|Dienstag, 29. März 2005]]''' * [[Hundt will Unfallversicherung reformieren]] '''[[:Kategorie:28.03.2005|Montag, 28. März 2005]]''' * [[Stellenabbau bei Bosch und Siemens sowie AEG/Electrolux?]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW14|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW14 6000 43534 2005-07-04T21:33:34Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW15 6001 43538 2005-07-04T21:35:29Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Vogt Witten: Erneut massive Lohnsenkungen geplant]] '''[[:Kategorie:12.04.2005|Dienstag, 12. April 2005]]''' * [[Debatte über das Entsendegesetze in vollem Gange]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW16 6002 43539 2005-07-04T21:35:50Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.04.2005|Freitag, 22. April 2005]]''' * [[Erste Hartz-IV-Bilanz]] * [[Der ehemalige ÖTV-Chef, Heinz Kluncker, ist tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[SWikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW17 6003 43540 2005-07-04T21:36:10Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:01.05.2005|Sonntag, 01. Mai 2005]]''' * [[Kostenexplosion nach Reform - Peter Hartz will neue Vorschläge machen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> Kategorie:08.06.2005 6004 38827 2005-06-08T05:36:00Z Schaengel89 788 [[Kategorie:Juni 2005]] Rätselhaftes Virus breitet sich aus 6006 149501 2006-02-18T05:38:23Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Prien am Chiemsee|Prien (Bayern)]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.06.2005''' - Ein rätselhaftes Virus breitet sich weiter aus. Am Dienstag, den 31. Mai 2005 waren 37 Kinder und zwei Lehrer, die in einer Jugendherberge untergebracht waren, mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall sowie weiteren Symptomen in Krankenhäuser eingeliefert worden. Nun wurden am Freitag, den 3. Juni 2005 weitere 21 Schüler und zehn Sanitäter mit den gleichen Symptomen in Krankenhäuser gebracht. [[wikipedia:Salmonellen|Salmonellen]] konnten als Ursache ausgeschlossen werden. Die eigentliche Ursache bleibt weiter ungeklärt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Virus: Jugendherberge wieder geschlossen]] - 10.06.2005 ==Quellen== * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/aus_aller_welt/?cnt=684770 '''Frankfurter Rundschau online:''' Virus plagt Schüler in Jugendherberge (03.06.2005)] * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1117707591092&listID=1038839602120&openMenu=1038839584216&calledPageId=1038839584216 Rätselhafter Virus weitet sich aus (03.06.2005 16:02 Uhr)] [[Kategorie:08.06.2005]] [[Kategorie:Prien am Chiemsee]] [[Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeit]] [[Kategorie:Salmonellen ]] [[Kategorie:Norovirus]] {{Europa}} Kategorie:Prien am Chiemsee 6008 43403 2005-07-04T19:55:28Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Bombenalarm in Passagierflugzeug 6011 136677 2006-01-18T20:08:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britisches Militärwesen]] '''[[w:Faro (Portugal)|Faro]] ([[w:Portugal|Portugal]]) / [[w:London|London]] [[w:Coventry|Coventry]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 08.06.2005''' – An Bord einer mit 108 Personen vollbesetzten Passagiermaschine wurde am Dienstagabend von einem Fluggast ein Handy gefunden. Da von der Besatzung kein Besitzer ermittelt werden konnte, wurde die Flugkontrolle, der Flughafenbetreiber und die Polizei eingeschaltet. Die Polizei verständigte sofort das britische Verteidigungsministerium. Daraufhin wurde die Boeing 737 von zwei britischen Kampfflugzeugen umgeleitet. Sie begleiteten das Flugzeug 45 Minuten lang. Die gecharterte Maschine der Reisegesellschaft Thomson Holidays kam aus dem portugiesischen Ferienort Faro und befand sich auf dem Flug in den britischen Ort Coventry. Umgleitet wurde die Boeing von den Kampffliegern zum Flughafen Stansted nordöstlich von London. Nach der Landung untersuchten Bombenexperten das Mobiltelefon, fanden aber keinen Sprengstoff. Das Handy entpuppte sich als ungefährliches Telefon. Die Urlauber wurden mit dem Bus nach Coventry weiter transportiert. Noch ist unklar, woher das Handy stammte. ==Quellen== * [http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,359559,00.html FLUG-UMLEITUNG Herrenloses Handy löst Bombenalarm aus - Spiegel Online] * [http://www.xonio.com/news/news_15710462.html?tid1=7400&tid2=0 Herrenloses Handy löst Bombenalarm aus xonio.com] * [http://www.nachrichten.ch/detail/213628.htm Handy sorgt für Bombenalarm Nachrichten.ch] [[Kategorie:08.06.2005]] [[Kategorie:Faro]] [[Kategorie:Coventry]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] [[Kategorie:Mobilfunk]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Britisches Militärwesen]] {{Europa}} Kategorie:Faro 6012 175893 2006-04-30T20:13:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Faro (Distrikt)]] [[Kategorie:Faro (Distrikt)]] Kategorie:Coventry 6013 136572 2006-01-18T18:10:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:West Midlands (Region)]] {{Wikipedia1|Coventry}} ---- [[Kategorie:West Midlands (Region)]] Kategorie:Europäisches Militärwesen 6015 38837 2005-06-08T12:24:58Z Rätoro 594 [[Kategorie:Militärwesen]] Bluetooth nicht sicher vor Hackern 6016 148424 2006-02-18T02:35:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Tel Aviv|Israel|08.06.2005}} Israelischen Forschern gelingt [[w: Manipulation|Manipulation]]. Israelische Wissenschaftler haben eine Möglichkeit bekanntgegeben, wie die als sicher angenommene [[w: Funkverbindung|Funkverbindung]] [[w: Bluetooth|Bluetooth]] auch dann zu hacken ist, wenn eine Authentifizierung der Geräte verlangt wird. Avishai Wool und Yanif Shaked von der [[w: Universität Tel Aviv|Universität Tel Aviv]] demonstrierten nach einem Bericht der Zeitschrift „New Scientist“, wie sie den Prozess des „Pairings“ (Paarung) manipulieren können, in dem sich zwei Bluetooth-Geräte miteinander bekannt machen und dann alle Daten verschlüsselt übertragen. Die Forscher nutzten den Umstand aus, dass alle [[w:Bluetooth|Bluetooth]]-Geräte ihre Kennnummer innerhalb des eigenen Sendebereichs - das sind zehn bis 100 Meter - an andere Geräte übermitteln. Dann übernahmen sie für ihr Angreifer-Gerät die ID eines Geräts, das bereits in Funkkontakt mit einem dritten Gerät steht. Nach diesem „Spoofing“ schickten sie diesem Drittgerät ein Signal, dass der Verbindungsschlüssel während der Verbindung verloren gegangen sei. Im Anschluss an diese „Forget“-Message kann ein neuer Pairing-Prozess eingeleitet werden. Schließlich hat das Angreifer-Gerät alle Möglichkeiten, die Dienste des attackierten Geräts zu nutzen - etwa jede Form von [[w:Datenaustausch|Datenaustausch]] oder auch das [[w: Telefon|Telefonieren]] auf Kosten eines fremden Handys. „Es war überraschend, dass es so einfach geht“, sagte der Sicherheitsexperte Bruce Schneier. ===Quellen=== {{Quelle| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/multimedia/computer/93109| Medium=RP online| Titel=Bluetooth-Geräte nicht mehr sicher vor Hackern| Datum=07.06.05, 08:56 Uhr}} {{Quelle| URL=http://www.golem.de/0506/38520.html| Medium=Golem| Titel=Bluetooth-PIN wurde erfolgreich geknackt| Datum=08.06.2005, 11:12 Uhr}} {{Quelle| URL=http://www.ap-online.de/ | Medium=Nachrichtenagentur Associated Press| Titel=Titel unbekannt| Datum=08.06.2005}} [[Kategorie:Hacker]] [[Kategorie:Mobilfunk]] {{Asien}} Philippinischer Botschafter in Israel zurückgerufen 6019 148587 2006-02-18T03:02:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Jerusalem|Jerusalem]] ([[w:Israel|Israel]]) / [[w:Manila|Manila]] ([[w:Philippinen|Philippinen]]), 08.06.2005''' – Der Philippinische Botschafter in Israel, Antonio Modena, wurde von seinem Land zurückgerufen. Der Diplomat hatte die Einwandererpolizei mit der Gestapo, der Geheimen Staatspolizei des NS-Regimes, verglichen. Wie das Außenministerium in Manila heute bekannt gab, werde Modena jedoch in einigen Wochen auf seinen Posten zurückkehren können. Der Botschafter hatte gegenüber israelischer Zeitungen geäußert: "So, wie die Gestapo die Juden behandelt hat, ... so behandelt uns die Einwandererpolizei." Modena spielte dabei auf die angebliche Misshandlung von illegalen ausländischen Arbeitskräften an. Einige davon, unter anderem Philippiner, wurden bei Razzien in Isreal festgenommen. Daraufhin gab es in Israel massive Kritik an dieser Äußerung. Modena entschuldigte sich bei der Regierung in Jerusalem, diese hat die Entschuldigung auch angenommen. Etwa 30.000 Philippiner arbeiten in Israel unter anderem als Dienstboten oder Pflegepersonal, etliche davon besitzen keine Arbeitserlaubnis. Der philippinische Verband Migrante, der die Interessen philippinischer Arbeiter im Ausland vertritt, hat sich zwischenzeitlich hinter den Botschafter gestellt. Nach Meinung des Verbandes hätte sich die israelische Regierung bei Modena für die diskriminierende Haltung Israels entschuldigen müssen. Der Verband wirft Israel vor, philippinische Arbeiter würden auf Flügen nach Tel Aviv von den anderen Passagieren getrennt untergebracht und ihnen würden Mobiltelefone abgenommen. Zudem kritisierten sie die nächtlichen Razzien der israelischen Behörden. == Quellen == *[http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,909173/SH/0/depot/0/ HANDELSBLATT, Dienstag, 07. Juni 2005, 12:27 Uhr Botschafter wegen Gestapo-Vergleich zurückgerufen] [[Kategorie:08.06.2005]] [[Kategorie:Jerusalem]] [[Kategorie:Manila]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Philippinische Politik]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] {{Asien}} Kategorie:Manila 6022 147908 2006-02-17T16:40:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Philippinen]] durch Verwaltungsebene ersetzt: [[Kategorie:Metro Manila]] [[:w:Manila|Manila]] ist die Hauptstadt der [[:w:Philippinen|Philippinen]] und gehört zur '''[[:w:Metro Manila|National Capital Region]]''', dem Ballungszentrum des Landes. ---- [[Kategorie:Metro Manila]] Kategorie:Philippinen 6023 154438 2006-02-28T19:14:57Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Philippines}} {{Wikipedia|Philippinen}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Philippines]] [[it:Categoria:Filippine]] [[pl:Kategoria:Filipiny]] Kategorie:Philippinische Politik 6024 38845 2005-06-08T14:30:19Z Kommissario 535 [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Philippinen]] Nach Wahlsieg der CDU: längere Laufzeiten von Kernkraftwerken 6025 149374 2006-02-18T05:17:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.06.2005''' - Die [[:w:CDU|CDU]]-Kanzlerkandidatin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] hat den deutschen Kraftwerksbetreibern für den Fall eines Wahlsieges der CDU angeboten, ihre Anlagen länger als nach den Vereinbarungen mit der amtierenden Bundesregierung geplant, am Netz zu lassen. Damit würde der geplante Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland nicht wie geplant im Jahr 2021, sondern erst 2029 erfolgen. An einen Neubau von [[w:Kernenergie|Kernkraftwerken]] sei jedoch nicht gedacht. Auch könne die Ökosteuer wegen der angespannten Haushaltslage nicht sofort abgeschafft werden. Während die Ankündigung Merkels von Teilen der Atomwirtschaft begrüßt wurde, wird der Energiekonzern EnBW (Karlsruhe) die mit der rot-grünen Regierung vereinbarten Laufzeiten jedoch respektieren. Umweltminister [[w:Jürgen Trittin|Trittin]] ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]]) griff die CDU-Pläne scharf an. Der Atomausstieg sei im Zusammenhang mit dem Emissionshandel und dem neuen Energiewirtschaftsgesetz zu sehen. Danach müssten in den nächsten Jahren rund 40.000 Megawatt Kraftwerksleistung neu ins Netz gespeist werden. Eine Verlängerung der Laufzeiten würde die in diesen Bereichen geplanten Investitionen gefährden. Damit stünden auch Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum auf dem Spiel. Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V (BBU) kündigte den Widerstand der Anti-Atombewegung gegen die Pläne der CDU an, so [[w:Hubert Weinzierl|Weinzierl]], der Präsident des Deutschen Naturschutzrings. Zur Zeit sind in Deutschland noch 17 Atomkraftwerke am Netz. == Hintergrundinformationen == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Portal: Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == * '''[[w:Rhein-Zeitung|Rhein-Zeitung-Newsticker:]]''' [http://rhein-zeitung.de/tickstart.html?/on/05/06/08/ticker/t/rzo157470.html „Merkel für längere Laufzeiten von Kernkraftwerken“] - 08.06.2005, 14:47 Uhr * '''[[w:N-tv|n-tv:]]''' [http://www.n-tv.de/535783.html „Kernkraftgegner wachgerüttelt. Union weicht Atomausstieg auf“] - 08.06.2005, 15:38 Uhr [[Kategorie:08.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:BBU]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Bundestagswahl 2005/06 6027 129630 2006-01-05T11:12:59Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Deutsche Bundestagswahl]] Äthiopien: Tote bei Protesten gegen die Regierung 6028 148185 2006-02-18T01:33:03Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) '''[[w:Addis Abeba|Addis Abeba]] ([[w:Äthiopien|Äthiopien]]), 08.06.2005''' - Bei Protesten gegen die Regierung kamen in der Hauptstadt Äthiopiens mindestens 22 Menschen ums Leben, als die Polizei das Feuer auf Steine werfende Demonstranten eröffnete. Korrespondentenberichten zufolge befinden sich im „Black Lion Hospital“ in Addis Abeba zahlreiche Menschen, die bei den Zusammenstößen verletzt wurden. Behandelt würden vor allem Schussverletzungen. Oppositionsanhänger, in der Mehrzahl Studenten, demonstrieren seit drei Tagen in Addis Abeba und anderen großen Städten des Landes gegen das provisorische Wahlergebnis der Parlamentswahl. Regierungsvertreter machen die größte Oppositionspartei „Koalition für Einheit und Entwicklung“ (CUD) für die Eskalation der Gewalt verantwortlich. Das auswärtige Amt rät dazu, „nicht notwendige Reisen nach Äthiopien zu verschieben“. Die regierende „Ethiopian People's Revolutionary Democratic Front“ von Ministerpäsident [[w:Meles Zenawi|Meles Zenawi]] hat dem Ergebnis zufolge zusammen mit verbündeten Parteien 328 von 547 Sitzen gewonnen. Die Oppositionsparteien kommen laut vorläufigem Ergebnis auf 194 Sitze. Bei den letzten Parlamentswahlen vor fünf Jahren gewannen die Oppositionsparteien lediglich zwölf Sitze. Aufgrund zahlreicher Beschwerden wurde die für heute geplante Veröffentlichung des Endergebnisses um einen Monat verschoben. Bei der Wahlkommission gingen Beschwerden aus mehr als der Hälfte der Wahlkreise ein. Kemal Bedri, Vorsitzender der Wahlkommission, begründete auf einer Pressekonferenz die Verschiebung der Veröffentlichung der Ergebnisse mit dem Ausmaß der Beschwerden. Zeitgleich wurden einige hundert demonstrierende Studenten auf dem Gelände der größten Universität von Addis Abeba verhaftet. Ministerpäsident [[w:Meles Zenawi|Meles Zenawi]] hatte nach der Wahl ein einmonatiges Demonstrationsverbot verhängt. Internationale Wahlbeobachter dokumentierten Unregelmäßigkeiten, kamen aber zum Ergebnis, dass die Wahl freier war als die Parlamentswahl des Jahres 2000. Besonders kritisiert wurde die unausgewogene Berichterstattung der staatlich kontrollierten Medien. == Themenverwandte Artikel == * [[Offenbar hohe Wahlbeteiligung bei der Parlamentswahl in Äthiopien]] == Quellen == * [[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4072616.stm " Ethiopians shot dead in protests"] (08.06 10:35 GMT) * [[w:The Guardian|The Guardian (AP)]]: [http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-5060121,00.html "24 Killed in Political Unrest in Ethiopia"] (08.06.2005) * [http://www.irinnews.org Irinnews.org]: [http://www.irinnews.org/print.asp?ReportID=47485 "ETHIOPIA: Poll results delayed after complaints from 299 constituencies"] (08.06.2005) * [[w:Auswärtiges Amt|Auswärtiges Amt]]: [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=4&land_id=12 „Äthiopien Sicherheitshinweise“] (Stand:08.06.2005) [[Kategorie:08.06.2005]] [[Kategorie:Addis Abeba]] [[Kategorie:Äthiopische Politik]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] {{Afrika}} [[es:22 muertos en enfrentamientos en Etiopía]] Notlandung in Zürich-Kloten 6031 149407 2006-02-18T05:22:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]) / ''' {{Regional-Vorlage2|Wien|Österreich|Rom|Italien|08.06.2005}} Heute Nachmittag um 14:22 Uhr musste eine Boeing 737-500 der Air France auf dem Flughafen Zürich-Kloten notlanden. Die mit 106 Passagieren besetzte Maschine befand sich auf dem Flug von Paris Charles de Gaulle nach Wien. Eine beschädigte Cockpitscheibe zwang die Piloten aus Sicherheitsgründen zum Abbruch des Fluges. Die Luffahrtbehörden haben die Maschine nach Zürich-Kloten umgeleitet. Dort konnte das Flugzeug sicher landen. Die Zürcher Flughafenbetreiberin Unique buchte die Passagiere um und transportierte sie mit anderen Flügen nach Wien weiter. Eine Gefahr hat nach Angaben für die Reisenden nicht bestanden. == Themenverwandte Artikel== * [[Notlandung einer Boeing 767 in Zürich]] (28.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == *[http://www.tagi.ch/dyn/news/zuerich/507050.html Tages-Anzeiger Online / 08.06.2005 / 16:13 / Notlandung in Kloten] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Flughafen Zürich]] [[Kategorie:Boeing]] {{Europa}} Kategorie:Notlandung 6032 38851 2005-06-19T11:37:35Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Flugunfall]] Kategorie:Veterinärmedizin 6034 38853 2005-06-08T19:35:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:Medizin]] Tierplage in Lettland 6035 149623 2006-02-18T05:58:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Riga|Riga]] ([[w:Lettland|Lettland]]), 08.06.2005''' - Die momentan herrschenden extremen Wetterverhältnisse haben in Lettland zu einer Mückenplage geführt. Während der letzten zwei Wochen gingen heftige Regenfälle nieder, anschließend gab es für die Jahreszeit extrem hohe Temperaturen von über 30 Grad. Diese unnormalen Bedingungen haben in Ostlettland zu der Plage geführt. Seit dem vergangenem Wochenende sind nach Angaben der Lettischen Lebensmittel- und Veterinärbehörde (PVD) etwa 500 Nutztiere, überwiegend Rinder, von schwärmenden Kriebelmücken (''Simulium rostratum'') getötet worden. Weitere Opfer der Plage waren elf Pferde, drei Schafe und ein Schwein. Kristine Lejasmeiere, Chefin der Abteilung für die Überwachung tierischer Infektionskrankheiten bei der PVD, nannte das massenhafte Auftreten der Mücken ein außergewöhnliches Ereignis. Durch eine Wetterabkühlung in der sumpfigen Region zwischen Daugavpils und Jekabpils wurde die Plage bereits wieder gelindert. Ähnliche Bedingungen gab es in Lettland bisher nur im Jahr 1999. Damals fielen rund 50 Rinder einer Mückenplage zum Opfer. == Quellen == * '''[[w:Der Standard|Der Standard]]:''' [http://derstandard.at/?url=/?id=2064739 Lettland: Fast 500 Rinder durch Mückenschwärme getötet] - 08.06.2005 12:32 Uhr [[Kategorie:08.06.2005]] [[Kategorie:Riga]] [[Kategorie:Tierseuche]] [[Kategorie:Insekt]] [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Hitze]] {{Europa}} Kategorie:Riga 6036 141365 2006-01-29T23:42:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Livland]] [[Kategorie:Livland]] Kategorie:Lettland 6037 153617 2006-02-26T13:05:20Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Latvia}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Latvia]] [[fr:Catégorie:Lettonie]] [[pl:Kategoria:Łotwa]] Zwangsräumung: Frau springt aus 13. Stock 6038 168081 2006-04-06T08:36:52Z Colepani 447 kat '''[[w:Bregenz|Bregenz]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 08.06.2005''' – Am heutigen Vormittag fand in einer Mietwohnung in Bregenz eine Zwangsräumung statt. Im Anschluss daran stürzte die Mieterin, eine 30-jährige Bregenzerin, aus dem 13. Stock in den Tod. Umzugshelfer hatten der Frau heute Morgen beim Verpacken ihrer Gegenstände geholfen. Als die Wohnung geräumt war, stieg sie auf ein am Fenster befindliches Baugerüst und ließ sich fallen. Im April 2005 wurde ihre Wohnung zwangsversteigert. Drei Tage danach machte die Frau ihr Testament. Kurz vor dem Sprung in die Tiefe legte sie das Testament auf den Fenstersims. Die Behörden nehmen nun an, der Selbstmord sei seit dem Versteigerungszeitpunkt geplant gewesen. == Quellen == * [[w:Stern (Zeitschrift)|sternshortnews]]: [http://shortnews.stern.de/start.cfm?&id=576130 „Bregenz: Frau springt nach Zwangsräumung ihrer Wohnung aus der 13. Etage“] (08.06.05 16:33) [[Kategorie:08.06.2005]] [[Kategorie:Bregenz (regional)]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Zwangsräumung]] {{Europa}} Kategorie:Suizid 6039 38858 2005-06-08T20:48:06Z Kommissario 535 [[Kategorie:Rechtsmedizin]] Kategorie:Bregenz 6040 38859 2005-06-08T20:48:59Z Kommissario 535 [[Kategorie:Vorarlberg]] Kategorie:Zwangsvollstreckungsrecht 6041 38860 2005-06-08T20:50:24Z Kommissario 535 [[Kategorie:Rechtswesen]] Portal:Bregenz 6043 182032 2006-05-15T20:50:03Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} Sie sind hier bei Wikinews '''Bregenz'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bregenz|Wikipedia]]. <DynamicPageList> category=Bregenz (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Bregenz|! ]] Kuba: Flucht in umgebautem Taxi gescheitert 6044 148293 2006-02-18T01:55:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Havanna|Havanna]] ([[w:Kuba|Kuba]]), 09.06.2005''' – Zwölf Kubaner sind am Dienstag aufgebrochen, um über das Meer in die USA zu flüchten. Für die sowohl nach US-amerikanischem als auch nach kubanischem Recht unerlaubte Überfahrt hatten sie ein Taxi zu einem Boot umgebaut. Etwa 40 Kilometer vor Florida war die Reise im Taxi zu Ende. Die US-Küstenwache hatte das Boot aufgegriffen. Die Kubaner hatten für ihre Flucht ein himmelblaues Taxi der Marke Mercury, Baujahr 1948, mit einem Schiffsbug versehen und schwimmbar gemacht. Noch ist nicht geklärt, ob den Kubanern die Einreise in die USA gestattet wird. Nach der herrschenden Regelung hätten die Kubaner eine Aufenthaltsgenehmigung als Flüchtlinge erhalten, wenn sie das Festland erreicht hätten. Grenzgänger, die auf dem Meer abgefangen werden, dürfen jedoch nicht weiterreisen und werden normalerweise nach Kuba zurückgeschickt. == Quellen == *[http://portal.tirol.com/chronik/international/12132/index.do Flucht aus Kuba in umgebautem Taxi endet 40 Kilometer vor US ... Tirol Online] * [http://www.news.de/50/03axi_endete_viernull_Kilometer_vor_US_Kueste.php Flucht aus Kuba in umgebautem Taxi endete 40 Kilometer vor US ... news.de] ''(404 - Nicht gefunden)'' [[Kategorie:09.06.2005]] [[Kategorie:Havanna]] [[Kategorie:Kubanische Politik]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Ford]] {{Nord- und Mittelamerika}} Oman baut eine Stadt aus Luxus-Hotels in die Wüste 6045 148581 2006-02-18T03:01:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Maskat |Maskat ]] ([[w:Oman|Oman]]), 07.06.2005''' – Innerhalb der nächsten zehn Jahre soll an der Nordküste des Sultanats Oman eine vollkommen neue Stadt aus zahlreichen Luxus-Hotels erbaut werden, die so genannte "Al-Madina Al-Zarqa" (Die blaue Stadt). Normalerweise ist es für Ausländer im Oman verboten, Grundbesitz zu kaufen. In der blauen Stadt wird dies jedoch möglich sein. Als Hausbesitzer in der Blauen Stadt bekommt jeder mit Erwerb der Immobilie automatisch eine Daueraufenthaltserlaubnis. Der Oman versucht mit dieser Maßnahme Investoren in das Sultanat zu locken. Die direkt am Strand gelegene Stadt bietet Platz für 200.000 Einwohner. Hauptinvestor ist die Schweizer Oppenheimer-Gruppe, die sich mit rund 15 Milliarden Dollar an dem Projekt beteiligt. Daneben kaufen sich Investoren aus der Golfregion ein, der Staat Oman wird zu etwa 30 Prozent Eigentümer werden. Ein Verkauf an Privatinvestoren ist nicht vorgesehen, vielmehr wird die Zielgruppe ausschließlich durch institutionelle Anleger gebildet. Der geplante Baubeginn liegt im letzten Quartal dieses Jahres, die Organisatoren rechnen etwa 2015/16 mit der Fertigstellung. Während der siebenmonatigen Vorbereitungsphase wurde die Öffentlichkeit nicht über das Vorhaben informiert, erst jetzt gelangte die Information an die Presse. Das Sultanat Oman lebte bisher von seinen Öl- und Gasvorkommen. Da deren Ende jedoch vorhersehbar ist, suchen sich die Verantwortlichen des Landes mit dem Großprojekt eine neue Einnahmequelle. == Quellen == * [http://www.stern.de/lifestyle/reise/fernreisen/:Die+Blaue+Stadt:+Oman+baut+auf+Sand/541314.html"Die Blaue Stadt" / Oman baut auf Sand / 05. Juni 2005] * [http://www.dw-world.de/dw/briefs/0,1574,1605232,00.html Oman baut "Blaue Stadt" für Investoren Deutsche Welle] [[Kategorie:07.06.2005]] [[Kategorie:Maskat]] [[Kategorie:Hotel]] [[Kategorie:Investition]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Asien}} Österreich: Nationalrat verhindert Kampls Vorsitz 6046 149783 2006-02-18T06:25:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Wien|Wien]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 09.06.2005''' - Heute verabschiedete der österreichische [[w:Nationalrat_(Österreich)|Nationalrat]] eine Änderung des [[w:Verfassung|Verfassungsgesetzes]], die dem [[w:Landtag_(Österreich)|Landtag]] nachträglich die Möglichkeit einräumt, die Kandidatenliste für den Vorsitz in der [[w:Bundesrat_(Österreich)|Länderkammer]] umzureihen. Damit wird Siegfried Kampl nicht automatisch ab 1. Juli die Präsidentschaft des Bundesrates antreten können. Kampl stieß bei allen Parteien wegen seiner umstrittenen Meinung über das Dritte Reich („Wehrmachtsdeserteure sind Kameradenschweine“) auf Kritik und wurde mehrmals zum Rücktritt als Bundesrat aufgefordert. Kampl würde aufgrund der verfassungsrechtlichen Bestimmungen per 1. Juli 2005 zum Präsidenten des Bundesrates ernannt. Um dies zu verhindern, musste mittels einer Zweidrittelmehrheit im Nationalrat eine Verfassungsänderung beschlossen werden. Somit besteht jetzt für die Landtage die Möglichkeit, einen anderen Vertreter zum Bundesratspräsidenten zu bestimmen. == Quellen == *[http://orf.at/050609-87874/index.html ORF: 09. Juni 2005 12:14 / Nationalrat "stoppt" Kampl] [[Kategorie:09.06.2005]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] {{Europa}} Kategorie:09.06.2005 6047 38865 2005-06-09T10:57:05Z 81.189.75.6 [[Kategorie:Juni 2005]] Angst vor Ölpest in Südafrika 6050 189202 2006-05-30T17:22:49Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt '''[[w:East London|East London]] ([[w:Südafrika|Südafrika]]) / [[w:Valletta|Valletta]] ([[w:Malta|Malta]]), 09.06.2005''' – Ein in Malta registrierter Frachter ist zwei Meilen vor der Küste Südafrikas auf Grund gelaufen. Das mit Öl und Diesel beladene Frachtschiff „Kiperousa“ liegt im Meer vor der Stadt East London in der Ostkap-Provinz. Die Behörden versuchen derzeit, eine Umweltkatastrophe vor der Küste zu verhindern. Es sind jedoch bereits erste Ölflecken auf dem Wasser sichtbar. Jetzt soll ein Schlepper so bald wie möglich das Frachtschiff auf das Meer hinaus in tieferes Gewässer schleppen, denn vor Südafrika droht eine Verschlechterung des Wetters. Das Schiff befand sich am Dienstag auf dem Weg von Gabun zur südafrikanischen Hafenstadt Durban, als es ein Hindernis streifte und auf Grund lief. == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=2073268 Südafrika: Öl-Frachter auf Grund gelaufen Der Standard] * [http://www.ksta.de/html/artikel/1118299996179.shtml Öl-Frachter vor Südafrika auf Grund gelaufen Kölner Stadt-Anzeiger ] [[Kategorie:09.06.2005]] [[Kategorie:East London]] [[Kategorie:Valletta]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Ölpest]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Frachtverkehr]] {{Europa}} {{Afrika}} Kategorie:East London 6051 178573 2006-05-07T20:38:21Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Ostkap]] Kategorie:Ölpest 6052 38870 2005-06-19T12:48:50Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (Naturkatastrophe) zugeordnet [[Kategorie:Naturkatastrophe]] Kategorie:Malta 6053 153626 2006-02-26T13:11:00Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] Zur Verwaltungsgliederung [[:w:Malta|Maltas]] siehe den Eintrag bei [[:w:Malta#Verwaltungsgliederung|Wikipedia]]. {{sisterlinks|Category:Malta}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Malta]] Kategorie:Valletta 6054 147809 2006-02-17T15:07:32Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Valletta}} [[Kategorie:Malta]] Kategorie:Havanna 6055 38873 2005-06-09T12:58:56Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kuba]] Kategorie:Kuba 6056 154670 2006-03-01T19:22:58Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Cuba}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Cuba]] [[es:Categoría:Cuba]] [[it:Categoria:Cuba]] [[pl:Kategoria:Kuba]] [[sv:Kategori:Kuba]] Kategorie:Kubanische Politik 6057 38875 2005-06-09T13:00:39Z Kommissario 535 [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Kuba]] Erfinder des „WWW“ feiert 50. Geburtstag 6059 147293 2006-02-15T19:23:11Z Cyper 866 {{Beginn|London|Großbritannien|09.06.2005}} [[w:Tim Berners-Lee|Timothy Berners-Lee]], der Erfinder des [[w:World Wide Web|„World Wide Web“]], feierte gestern seinen 50. Geburtstag. Berners-Lee arbeitete nach seinem Physikstudium ab Ende der 1970er Jahre im Forschungszentrum [[w:CERN|CERN]]. Dort entwickelte er 1989 das World Wide Web, basierend auf dem 1980 ebenfalls von ihm am CERN geschriebenen Enquire. Ursprünglich wollte Berners-Lee das WWW „TIM“ nennen, dies stand für „The Information Mine“. == Quellen == {{Quelle| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| Medium=sternshortnews| URL=http://shortnews.stern.de/start.cfm?&id=576269| Titel=,World Wide Web´: Erfinder wird 50 - ,tim´ war anstatt ,www´ geplant| Datum=09.06.2005, 14:10 Uhr}} {{Quelle| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/16/16446/1.html| Medium=heise TP| Titel=Der Gutenberg des Cyberspace| Datum=04.01.2004}} [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Tim Berners-Lee]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] {{Europa}} {{Computer}} {{Wissenschaft}} Kriminalstatistik 2004: Aufklärungsquote über 54 Prozent - Gewalttaten gestiegen 6061 178300 2006-05-07T15:28:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Innenministerkonferenz]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.06.2005''' - Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:SPD|SPD]]) stellte heute die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2004 vor. Insgesamt stieg die Zahl der Straftaten auf ca. 6,6 Millionen (+0,9%) an. Noch nie habe es eine höhere Rate bei der Aufklärung von Straftaten gegeben, sagte Schily im ZDF. Bei Mord und Totschlag liege die Aufklärungsquote sogar bei 96 Prozent. Bei diesen Schwerverbrechen, aber auch bei der Straßenkriminalität und Diebstahlsdelikten gingen die Zahlen zurück. Massiv gestiegen sei dagegen die Computerkriminalität, hier gab es ein Plus von zwölf Prozent. Eine Zunahme gab es auch bei gefährlicher und schwerer Körperverletzung (plus fünf Prozent) und beim Betrug (plus sieben Prozent). Insgesamt stieg die registrierte Gewaltkriminalität um 3,5 Prozent auf 211.172 gemeldete Delikte an. Zum Teil sei der Anstieg auf die erhöhte Bereitschaft der Bevölkerung zurückzuführen solche Gewalttaten anzuzeigen. Beunruhigend sei jedoch der Anstieg von sexuellen Nötigungen und Vergewaltigungen um 0,7 Prozent auf 8.831 Fälle. Die Zahl der tatverdächtigen Kinder sank gegenüber dem Vorjahr um 8,4% auf 115.770. Damit setzte sich der positive Trend der vergangenen Jahre fort. Bei Jugendlichen stiegen die Zahlen leicht an (+1,1%). Auffällig ist der Anstieg beim Warenkreditbetrug (+12,2%) sowie beim Computerbetrug (24,6%), der in gewisser Weise als die Kehrseite der abnehmenden Zahlen im Bereich der Diebstahlskriminalität zu sehen sei. Hier stehe der Missbrauch der elektronischen Zahlungsmittel an vorderster Stelle. Die hohen Anstiege im Bereich der [[w:Kinderpornographie|Kinderpornographie]] (Besitz: +68%, Verbreitung +30,4%) seien eine Folge der verstärkten Bemühungen zur Aufklärung dieser Straftaten. So unterstütze das Bundeskriminalamt die verstärkten Bemühungen der Landespolizeien mit einer "Zentralstelle Kinderpornographie". Der sexuelle Missbrauch von Kindern sei dagegen im Jahr 2004 um 1,1% zurückgegangen. Damit sei der niedrigste Stand seit zehn Jahren erreicht. [[w:Heribert Rech|Heribert Rech]] ([[w:CDU|CDU]]), der amtierende Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), bewertete die Ergebnisse positiv. Allerdings habe Gewalt "leider Konjunktur" und müsse stärker bekämpft werden. Schauplatz von Gewalt und Verbrechen sind nach der neuen Statistik vor allem die Großstädte. An erster Stelle stehe hier [[w:Frankfurt|Frankfurt]] mit 18.100 erfassten Delikten pro 100.000 Einwohner. Es folgen [[w:Berlin|Berlin]] (15.928), [[w:Bremen|Bremen]] (15.781), [[w:Hamburg|Hamburg]] (15.067), [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] (14.484) und [[w:Köln|Köln]] mit 14.307 Delikten. [[w:München|München]] sei mit 9090 Fällen statistisch gesehen die sicherste deutsche Großstadt. Die hohen Zahlen in den deutschen Großstädten seien zum Teil durch den gestiegenen Druck der Fahnder gegen die Rauschgiftszene zu erklären. Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) Konrad Freiberg sagte im ZDF, die Gesellschaft sei bei der Bekämpfung der Kinder- und Jugendkriminalität "mehr gefordert denn je". == Quellen == * '''[[w:Yahoo!|yahoo-news:]]''' [http://de.news.yahoo.com/050609/286/4kprb.html „Aufklärungsquote bei Kriminalität so hoch wie nie“, (09.06.2005, 16:04 Uhr)] * '''[[w:Bundesinnenministerium|Pressemitteilungen des Bundesinnenministeriums:]]''' [http://www.bmi.bund.de/cln_028/nn_122688/Internet/Content/Nachrichten/Pressemitteilungen/2005/06/Polizeiliche__Kriminalstatistik__2004,templateId=renderPrint.html „Polizeiliche Kriminalstatistik 2004“, (09.06.2005)] * '''[[w:ZDF|ZDFheute.de:]]''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/8/0,3672,2316264,00.html „Gewalt nimmt zu. Die Kriminalitätsstatistik 2004 nennt erschreckende Zahlen“, (09.06.2005)] [[Kategorie:09.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Bundeskriminalamt]] [[Kategorie:Innenministerkonferenz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Kriminalstatistik]] [[Kategorie:Kinderpornographie]] {{Europa}} Einigung über Bundestagswahlbündnis PDS/WASG bis Samstag möglich 6062 148973 2006-02-18T04:10:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.06.2005''' - Der [[w:PDS|PDS]]-Wahlkampfleiter Bodo Ramelow zeigte sich optimistisch, dass ein gemeinsamer Auftritt der PDS mit der neugegründeten [[w:WASG|WASG]] bei den wahrscheinlich im Oktober anstehenden vorgezogenen Neuwahlen zum deutschen Bundestag erreicht werden kann. Vertreter beider Parteien wollen am heutigen Donnerstag abend entsprechende Verhandlungen beginnen und gerne bis Samstag mittag abschließen. Über inhaltliche Übereinstimmungen sowie über die für beide Parteien bestehende Sinnhaftigkeit gemeinsamer Wahllisten besteht im Grunde Konsens. Schwierigkeiten bestehen aber bezüglich der rechtstechnischen Realisierung des Vorhabens; denn das Bundeswahlrecht erlaubt keine gemeinsame Kandidatur zweier Parteien. Grundsätzlich bestehen zwei Alternativen: die Gründung einer neuen Partei oder die Kandidatur der Vertreter einer der Parteien auf den Landeslisten der anderen. Erstere Alternative scheint aussichtslos, da eine kurzfristige Vereinigung für die PDS nicht in Frage kommt. Und die Gründung einer Dachpartei, in der Mitglieder sowohl der WASG als auch der PDS Doppelmitgliedschaft haben würden, könnte aus juristischer Sicht den Parteienstatus der Dachorganisation infragestellen, da kurzfristige, nur auf einen Wahlgang ausgerichtete „Parteien“ dem Parteienbegriff des Parteiengesetzes entgegenstehen; damit könnte eine solche Dachpartei also von der Wahl ausgeschlossen werden. Es bleibt also realiter nur die zweite Alternative, d.h. WASG-Kandidaten könnten in Westdeutschland auf offenen PDS-Listen kanditieren (die umgekehrte Variante wird von der PDS a priori verworfen). An der Frage der Namensgebung für solche Listen könnte eine Einigung scheitern. Die PDS wird darauf bestehen, dass ihr Parteiname Bestandteil der Listennamen bleibt. Eine weitere Schwierigkeit ist die Tatsache, dass die PDS auch in Westdeutschland, und die WASG auch in Ostdeutschland Landesverbände unterhalten. Die ostdeutsche WASG gilt teilweise als mit der PDS verfeindet; Unverträglichkeiten mit entsprechend modifizierten Vorzeichen bestehen teilweise in Westdeutschland. Außerdem ist der angedachte Namenszusatz „Demokratische Linke“ für die offenen PDS-Listen bereits von einer Splitterpartei im Bundesland Berlin besetzt. Die Verhandlungsposition der WASG ist außerdem durch Meinungsumfragen geschwächt, die einer alleinigen PDS-Kandidatur ca. sieben Prozent voraussagen. Das Ergebnis der Annäherungsversuche zwischen WASG und PDS steht also noch in den Sternen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten]] ==Quellen== * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1118299996489&listID=1037966282302&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263 Kölnische Rundschau: PDS und WASG beginnen Verhandlungsmarathon] [[Kategorie:09.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:FDP 6067 38883 2005-06-19T10:45:55Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:PDS 6068 38884 2005-06-19T10:46:48Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:NPD 6069 38885 2005-06-19T10:45:57Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:Bündnis90/Die Grünen 6070 38886 2005-06-19T10:35:22Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:WASG 6071 38887 2005-06-19T10:48:45Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:CSU 6072 190695 2006-06-03T13:46:01Z Amsel 822 +Wikipedia {{Wikipedia|Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU}} ---- [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:SSW 6073 38889 2005-06-19T10:48:11Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kabul / Afghanistan: Italienische Geisel wieder auf freiem Fuß 6074 149229 2006-02-18T04:53:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:08, 9. Jun 2005 (UTC)}} '''[[w:Kabul|Kabul]] ([[w:Afghanistan|Afghanistan]]) / [[w:Rom|Rom]] ([[w:Italien|Italien]]), 09.06.2005''' – Die vor dreieinhalb Wochen entführte italienische Entwicklungshelferin Clementina Cantoni ist gesund. Die 32-Jährige Frau, Mitarbeiterin der Hilfsorganisation Care International, wurde am Donnerstagabend freigelassen. Cantoni befand sich seit zwei Jahren in Afghanistan und war am 16. Mai 2005 von Kriminellen in Kabul entführt worden. Über die näheren Umstände der Freilassung ist noch nichts bekannt. Am vergangen Sonntag hatte Papst Benedikt XVI. persönlich an die Entführer appelliert und um die Freilassung Cantonis gebeten. == Themenverwandte Artikel== * [[Kabul: Entführer der Italienerin Cantoni zum Tode verurteilt]] (25.12.2005) * [[Doch Zugeständnisse an Entführer Cantonis]] (10.06.2005) * [[Berlusconi und Karsai erleichtert über die Freilassung Cantonis]] (10.06.2005) * [[Papst Benedikt XVI. richtet Appell an die Entführer der Italienerin Cantoni]] (05.06.2005) == Quellen == *[http://www.n-tv.de/542220.html In Kabul freigelassen Cantoni wohlauf n-tv Donnerstag, 9. Juni 2005] [[Kategorie:09.06.2005]] [[Kategorie:Kabul]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Care]] [[Kategorie:Clementina Cantoni]] {{Europa}} {{Asien}} Stromausfall in Dubai 6077 148615 2006-02-18T03:06:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Dubai|Dubai]] ([[w:Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigte Arabische Emirate]]), 09.06.2005''' – In Dubai hat heute gegen 09:30 Uhr Ortszeit ein Stromausfall das öffentliche Leben, der etwa 1,24 Millionen Einwohner, lahm gelegt. Bei Aussentemperaturen von über 40 Grad im Schatten fielen plötzlich alle Klimaanlagen aus. Die Menschen in den normalerweise klimatisierten Gebäuden fanden keine Abkühlung mehr. Aufzüge blieben stecken, Einkaufszentren wurden geschlossen. Die Ampeln an den Straßenkreuzungen fielen aus. Kaum beeinträchtigt war hingegen der Flughafen von Dubai. Ursache für den Stromanfall war ein technischer Defekt im zentralen Elektrizitätswerk. Der Ausfall dauerte etwa vier Stunden, danach waren 80 Prozent der Stromversorgung des Stadtgebiets wieder hergestellt. Experten vermuten eine Überlastung des Stromnetzes durch eine Überbeanspruchung der Klimaanlagen . == Quellen == * [http://www.n24.de/boulevard/nus/?n2005060916551800002 N24.de - Schwitzen bei Blackout in Dubai, 9.6.2005] [[Kategorie:09.06.2005]] [[Kategorie:Dubai]] [[Kategorie:Stromausfall]] {{Asien}} Fréjus-Tunnel: Streit zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz 6078 149073 2006-02-18T04:27:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Rom|Rom]] ([[w:Italien|Italien]]) / [[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Bern|Bern]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 10.06.2005''' – Knapp eine Woche nach dem Brand im Fréjus-Tunnel ist ein Streit zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz entstanden. Dabei geht es um den Wiedereröffnungstermin sowie eine mögliche Umleitungsstrecke für Lastkraftwagen durch die Schweiz. In Frankreich und Italien gibt es unterschiedliche Vorstellungen über den Fertigstellungstermin des Tunnels. Nach Angaben des italienischen Infrastrukturministers Pietro Lunardi werden die Arbeiten vermutlich Ende Juli abgeschlossen sein. Der französische Verkehrsminister Dominique Perben hingegen sprach von einer dreimonatigen Reparaturzeit. Vorschläge der beiden Länder, den Transit-Schwerlastverkehr über die Schweiz umzuleiten, wurden mittlerweile aus Bern abgelehnt. Frankreich hatte bei der Schweiz informell um Erlaubnis gefragt, Ausweichrouten über den Großen St. Bernhard und den Gotthard einrichten zu dürfen. Die Ablehnung begründete die Schweiz: «Wir haben dies abgelehnt, weil die Anfrage innenpolitisch motiviert ist». Schweizer Umweltaktivisten hatten mit Blockaden gedroht. Als Konsequenz dieser Streitfrage werden Vertreter der drei Länder am 16. Juni in Paris zusammenkommen. Dort soll dann eine Einigkeit in den offenen Punkten erreicht werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Brand im Alpentunnel fordert zwei Tote]] * [[Fréjus-Tunnel wieder geöffnet]] ==Quellen== *[http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100951617 Lkw-Umleitung nach Tunnelbrand abgelehnt Aargauer Zeitung 09.06.2005 20:13] *[http://www.wz-newsline.de/seschat4/200/sro.php?redid=221&ID=242371 Streit um Wiedereröffnung des Fréjus-Tunnels] [[Kategorie:10.06.2005]] [[Kategorie:16.06.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Tunnel]] [[Kategorie:Tunnelbrand]] [[Kategorie:Umweltschutz]] {{Europa}} Hilfe:Beispielartikel 6079 203551 2006-07-02T14:30:14Z Blaite 10 /* Aufbau eines Wikinewsartikels */ {{Wikinews Hilfe}} Alle Artikel bei Wikinews besitzen ein einheitliches Layout. Hier findest du eine Mustervorlage mit den wichtigsten formellen Punkten, die in einen Artikel hineingehören. == Aufbau eines Wikinewsartikels == <pre>{{Artikelstatus: …}} [[Bild:Name des Bildes|thumb|Text unter dem Bild]] {{Beginn|Ort|Land|Datum}} Artikeltext … == Themenverwandte Artikel == * [[Titel eines themenverwandten Artikels]] (TT.MM.JJJJ) * [[Titel eines themenverwandten Artikels]] (TT.MM.JJJJ) == Quellen == * {{Quelle| Medium=| Titel=| URL=| Datum=}} {{Portal}} [[Kategorie:Thema]] <!--[[Kategorie:Veröffentlicht]]--></pre> '''<code><nowiki>[[Bild:Name des Bildes|thumb|Text unter dem Bild]]</nowiki></code>''': Bilder werden direkt aus [[:commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] eingebunden. Bilder sollen nicht verzieren, sondern inhaltlich illustrieren. Zu viele Bilder ''verdecken'' den Text und machen einen Artikel unlesbar. '''<code><nowiki>{{Beginn|Ort|Land|Datum}}</nowiki></code>''': Hier trägst du Ort und Land ein, aus dem die Information stammt, und das Datum der Fertigstellung des Artikels. Das Datum muss in der Form <code>TT.MM.JJJJ</code> erfolgen. '''<code><nowiki>{{Quelle|...}}</nowiki></code>''': Hier trägst du zwischen <code>=</code> und <code>|</code> den Herausgeber, den Titel, die Internetadresse (URL) und das Datum der Quelle ein. Zusätzlich kannst du noch <code>Wikipedia=</code> und <code>Sonstiges=</code> angeben. Als Datumsformat verwenden wir immer: <code>TT.MM.JJJJ</code>. Zusätzlich kann auch die Uhrzeit mit angegeben werden: <code>TT.MM.JJJJ, HH:MM Uhr</code>. '''<code><nowiki>{{Portal}}</nowiki></code>''': Damit der Artikel in einem der Themenportale der Hauptseite erscheint, die zu deinem Artikel passen, trägst du den entsprechenden Namen des Portals mit geschweifter Klammer ein. Das sind zurzeit die folgenden: Politik – Wirtschaft – Kultur – Recht – Wissenschaft – Umwelt – Medien – Arbeit und Soziales – Computer – Sport – Aus aller Welt – Wetter. Weitere Informationen zum Umgang mit Portalen findest du auf [[Wikinews:Portale]]. '''<code><nowiki>[[Kategorie:Thema]]</nowiki></code>''': Für jedes Thema, das in deinem Artikel behandelt wird, trägst du die entsprechende Kategorie ein. Weitere Informationen zum Umgang mit Kategorien gibt es auf [[Wikinews:Kategorien]]. '''<code><nowiki><!--[[Kategorie:Veröffentlicht]]--></nowiki></code>''' erst dann durch '''<code><nowiki>[[Kategorie:Veröffentlicht]]</nowiki></code>''' ersetzen, wenn der Artikel tatsächlich [[Hilfe:Veröffentlichung|veröffentlicht]] werden soll. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Beispielartikel]] Virus: Jugendherberge wieder geschlossen 6080 149693 2006-02-18T06:10:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Prien am Chiemsee|Prien (Bayern)]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.06.2005''' - Nach weiteren Erkrankungen an dem [[Rätselhaftes Virus breitet sich aus|rätselhaften Virus]] in einer Jugendherberge in Prien wurde die Einrichtung wiederum geschlossen. Das Gesundheitsamt Rosenheim hat zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit am Donnerstag die Jugendherberge erneut untersucht und Proben genommen. Obwohl das Haus komplett desinfiziert wurde, wiesen neue Gäste die gleichen Symptome auf, wie sie bei ca. 70 Personen letzte Woche auftraten. Das Staatliche Gesundheitsamt im Landratsamt Rosenheim gab bekannt, dass der Erreger unmittelbar nach Auftreten der weiteren Krankheitsfälle noch nicht bestimmt werden konnte, der die Erkrankung auslöst. Mangelnde Hygiene sei auf keinen Fall Auslöser der Symptome, die Verhältnisse im Gebäude wären einwandfrei gewesen. Die Leitung der Jugendherberge hatte auch sofort nach Bekanntwerden der ersten Fälle und Abreise der Jugendlichen eine vom Gesundheitsamt angeordnete Desinfektion durchgeführt. Dabei wurde jedoch versehentlich ein ungenügend wirksames Desinfektionsmittel auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen eingesetzt. Richtig wäre ein Mittel gewesen, das auf einer vom Gesundheitsamt aufgelisteten Liste enthalten ist. Die bayerischen Behörden hatten auch das Berliner [[w:Robert-Koch-Institut|Robert-Koch-Institut]] (RKI) eingeschaltet um den Fall zu lösen. Das RKI (Berlin) stellte inzwischen in den Proben aus der Jugendherberge so genannte [[w:Norovirus|Noroviren]] fest, die für Magendarmerkrankungen verantwortlich gemacht werden könnten. ==Themenverwandter Artikel== * [[Rätselhaftes Virus breitet sich aus]] vom 08.06.05 ==Quellen== * [http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/artikel/0506/09-viruserkrankung-prien/index.xml Priener Jugendherberge wieder geschlossen (BR-Online - 09.06.05)] * [http://www.faz.net/s/Rub8E1390D3396F422B869A49268EE3F15C/Doc~E696CB217FDA247CD86221A8D56A8F7D0~ATpl~Ecommon~Scontent.html Viruserkrankungen Priener Jugendherberge abermals geschlossen (FAZ- 10.06.05)] *[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/937819 Virus wütet weiter - Jugendherberge geschlossen. (Stuttgarten-Nachrichten.de, 10.06.2005 - aktualisiert: 10.06.2005, 17:30 Uhr)] * [http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=193456&sid=&aktion=jour_pm&poffset=4439064000193456&quelle=0 PRESSEMITTEILUNG: 10.06.2005 | 16:24 UHR | BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT (STMUGV)] [[Kategorie:10.06.2005]] [[Kategorie:Prien am Chiemsee]] [[Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeit]] [[Kategorie:Robert Koch-Institut]] [[Kategorie:Norovirus]] {{Europa}} Kategorie:10.06.2005 6081 38897 2005-06-09T22:27:32Z Interactive 598 [[Kategorie:Juni 2005]] Berlusconi und Karsai erleichtert über die Freilassung Cantonis 6082 124193 2005-12-25T14:29:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italienische Personalie]] entfernt, weil [[Kategorie:Clementina Cantoni]] bereits unter [[Kategorie:Italienische Personalie]] verlinkt ist. {{Beginn|Kabul|Afghanistan|Rom|Italien|10.06.2005}} Nach der gestrigen Freilassung der entführten italienischen Entwicklungshelferin Clementina Cantoni zeigten sich der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi und der afghanische Präsident Hamid Karsai erleichtert. Die 32-jährige Mitarbeiterin der Hilfsorganisation Care International befand sich seit dem 16. Mai 2005 in Kabul in der Hand krimineller Rebellen. Nach ihrer Freilassung aus mehr als dreiwöchiger Geiselhaft soll Cantoni am heutigen Freitag nach Italien zurückfliegen. Nach Angaben des afghanischen Innenministers Ali Ahmed Dschalali gab es keine Verhandlungen mit den Entführern. Er sagte bei einer Pressekonferenz in Kabul gestern Abend: „Wir haben kein Lösegeld gezahlt.“ Die italienische Regierung ließ verlauten, an der Freilassung Contonis sei der Chef des italienischen Geheimdienstes beteiligt gewesen. Weitere Hintergründe der Geiselnahme wurden auch bei der eilig anberaumten Pressekonferenz nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel== * [[Kabul: Entführer der Italienerin Cantoni zum Tode verurteilt]] (25.12.2005) * [[Doch Zugeständnisse an Entführer Cantonis]] (10.06.2005) * [[Kabul / Afghanistan: Italienische Geisel wieder auf freiem Fuß]] (09.06.2005) * [[Papst Benedikt XVI. richtet Appell an die Entführer der Italienerin Cantoni]] (05.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=swiiinfo SRI| Titel=Italienische Geisel in Afghanistan ist frei| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=5858644&cKey=1118346670000| Datum=09.06.2005, 21:51 Uhr}} [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Care]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Hamid Karzai]] [[Kategorie:Ali Ahmed Dschalali]] [[Kategorie:Clementina Cantoni]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Maskat 6084 38899 2005-06-10T09:34:14Z Kommissario 535 [[Kategorie:Oman]] Kategorie:Oman 6085 154432 2006-02-28T19:09:47Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Oman}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Oman]] Kategorie:Minneapolis 6086 38901 2005-06-10T09:49:43Z Interactive 598 [[Kategorie:Minnesota]] Kategorie:Red Lake 6087 38902 2005-06-10T09:51:00Z Interactive 598 [[Kategorie:Minnesota]] Spairliners GmbH für den A380 neu gegründet 6088 149561 2006-02-18T05:48:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.06.2005''' – Die [[:w:Deutsche Lufthansa| Lufthansa Technik]] und die Air France Industries haben heute ein neues gemeinsames Unternehmen in Form eines 50/50 Joint Ventures gegründet, die Spairliners GmbH. Beide Gründerfirmen sind weltweit die führenden Anbieter für die Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen. Das neue Unternehmen hat den Zweck, den Großraum-Airbus [[:w:A380|A380]] zu warten und mit Ersatzteilen zu versorgen. Beliefert werden durch die neue Firma nicht nur die zwei Muttergesellschaften, sondern der Verkauf geht weltweit an alle A380-Betreiber. Sitz des Unternehmens ist Hamburg, das Betriebszentrum wird in Paris angesiedelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * [http://www.presseportal.de/story.htx?nr=688739&ressort=1 Lufthansa Technik und Air France Industries starten "Spairliners" Presseportal (Pressemitteilung) 10.06.2005 - 10:16 Uhr] [[Kategorie:10.06.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Europa}} Kategorie:16.06.2005 6092 38907 2005-06-10T12:36:09Z Rätoro 594 [[Kategorie:Juni 2005]] Doch Zugeständnisse an Entführer Cantonis 6093 148931 2006-02-18T04:03:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Kabul|Kabul]] ([[w:Afghanistan|Afghanistan]]) / [[w:Rom|Rom]] ([[w:Italien|Italien]]), 10.06.2005''' – Bei einer gestern eilig anberaumten Pressekonferenz nach der Freilassung Clementina Cantonis gab der afghanische Innenministers Ali Ahmed Dschalali bekannt, es hätte keine Verhandlungen mit den Entführern gegeben. Jetzt kommen erste Details über das Zustandekommen der Freilassung zu Tage. Demnach hat die Regierung in Kabul offenbar weitgehende Zugeständnisse an die Kidnapper gemacht. Die Angaben stammen von italienischen Medien, die sich auf Berichte der Geheimdienste berufen. Kabul hat demnach mehrere inhaftierte Mitglieder der Kidnapper-Bande auf freien Fuß gesetzt und es sei doch Lösegeld gezahlt worden. == Themenverwandte Artikel== * [[Kabul: Entführer der Italienerin Cantoni zum Tode verurteilt]] (25.12.2005) * [[Berlusconi und Karsai erleichtert über die Freilassung Cantonis]] (10.06.2005) * [[Kabul / Afghanistan: Italienische Geisel wieder auf freiem Fuß]] (09.06.2005) * [[Papst Benedikt XVI. richtet Appell an die Entführer der Italienerin Cantoni]] (05.06.2005) == Quellen == *[http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten_aktuell/?cnt=687264 Kabul kam Kidnappern von Italienerin entgegen Frankfurter Rundschau] [[Kategorie:10.06.2005]] [[Kategorie:Kabul]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Care]] [[Kategorie:Clementina Cantoni]] [[Kategorie:Ali Ahmed Dschalali]] {{Europa}} {{Asien}} Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten 6094 149279 2006-02-18T05:01:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.06.2005''' - Der frühere [[w:SPD|SPD]]-Vorsitzende [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] hat seine Bereitschaft erklärt, bei der nächsten Bundestagswahl an der Spitze eines Linksbündnisses aus [[w:PDS|PDS]] und [[w:WASG|WASG]] anzutreten. Dies sagte der vor zwei Wochen aus der SPD ausgetretene jetzt parteilose Politiker gegenüber der Presseagentur Reuters in einem Interview. Aus Kreisen der PDS verlautete, man werde die Wahllisten für Mitglieder der [[w:Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative|Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative]] (WASG) öffnen. Außerdem werde in Kürze eine Namensänderung beschlossen. Hiermit will man Wünschen aus der WASG entgegenkommen, die nicht auf den PDS-Listen kandidieren wollten. Während Wahlforscher dem neuen Linksbündnis durchaus Chancen einräumten, reagierte der SPD-Generalsekretär [[w:Klaus Uwe Benneter|Benneter]] mit Hohn auf die neue Konstellation links von der SPD. Er sagte, der Neuigkeitswert des Gespanns Lafontaine/[[w:Gregor Gysi|Gysi]] werde sich schnell erschöpfen. Beide Politiker hätten kein Stehvermögen. Sie seien Schönwetterpolitiker. Immer wenn es ernst geworden sei, hätten sie sich aus dem Staub gemacht. Lafontaine habe als Finanzminister "einfach in den Sack gehauen" und Gregor Gysi in Berlin als Wirtschaftssenator "alles hingeschmissen". Dem ZDF-Politbarometer zufolge könnten sich zur Zeit 18 Prozent der Deutschen vorstellen, einem Linksbündnis ihre Stimme zu geben. Die PDS-Bundestagsabgeordnete [[w:Petra Pau|Petra Pau]] erklärte im ZDF-Morgenmagazin, beide Parteien würden zunächst ihre Eigenständigkeit behalten. "Die PDS existiert weiter als Partei, auch die WASG wird sich nicht auflösen." Nach einem möglichen Einzug des Wahlbündnisses in den Bundestag wäre ein Zusammengehen beider Parteien jedoch denkbar. Die Ergebnisse der Gespräche zwischen der PDS-Führung und Vertretern der WASG würden am Wochenende in den zuständigen Parteigremien vorgelegt und Entscheidungen über die gemeinsame Kandidatur getroffen. Dazu gehöre auch der Name des neuen Bündnisses. == weitere Artikel zum Thema == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] *[[PDS-Parteivorstand stimmt Wahlbündnis mit WASG zu und beschließt Namensänderung]], 11.06.2005 *[[Einigung über Bundestagswahlbündnis PDS/WASG bis Samstag möglich]], 09.06.2005 == Quellen == *[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,druck-359899,00.html SPIEGEL ONLINE: SPD verhöhnt Lafontaine, 10. Juni 2005, 16:23 Uhr] *[http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=750795&section=news Reuters Deutschland: Lafontaine will Linksbündnis zur dritten Kraft machen - 10. Juni 2005, 15:11 CET] *[http://www.n24.de/politik/inland/index.php/n2005061016171600002 N24.de: SPD spottet über "Vereinigte Selbstdarsteller" - 10. Juni 2005] *[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,2320665,00.html ZDFheute.de: Lafontaine will für Linksbündnis antreten - 10. Juni 2005] *[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,2320669,00.html ZDFheute.de: ZDF-Politbarometer: SPD weiter im Stimmungstief - 10. Juni 2005] *[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,druck-357207,00.html SPIEGEL ONLINE: "Lafontaine ist herzlich willkommen". Interview mit PDS-Wahlkampfleiter - 24. Mai 2005, 06:02 Uhr] [[Kategorie:10.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Bundestagswahl_2005/06]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Gregor Gysi]] [[Kategorie:Petra Pau]] {{Europa}} IWF: Uruguay erhält Kredit über 1,13 Mrd USD 6095 148278 2006-02-18T01:52:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Montevideo|Montevideo]] ([[w:Uruguay|Uruguay]]) / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 10.06.2005''' - Der südamerikanische Staat Uruguay erhält einen Kredit über 1,13 Milliarden US-Dollar. Bewilligt hat den Kredit der [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds ]] (IWF). Nach Angaben des IWF vom 08.06.2005 soll der Kredit die Wirtschaft Uruguays ankurbeln und innerhalb der nächsten drei Jahre stabilisieren. In Uruguay herrschte im Jahr 2002 eine schwere Finanzkrise. Die bewilligte Kreditlinie steht dem Land bis 2008 zur Verfügung. == Quellen == *[http://finanzen.tiscali.de/tiscali/news.htm?u=0&k=0&id=23696037 IWF bewilligt Uruguay Kredit über 1,13 M Tiscali Finanzen - Germany - News vom 09.06.2005 06:45] [[Kategorie:10.06.2005]] [[Kategorie:Montevideo]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:IWF]] [[Kategorie:Kredit]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Uruguayische Politik]] {{Südamerika}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Montevideo 6096 38911 2005-06-10T15:56:08Z Kommissario 535 [[Kategorie:Uruguay]] Kategorie:Uruguay 6097 154885 2006-03-02T19:30:14Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Uruguay}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Uruguay]] [[es:Categoría:Uruguay]] Ismaël verlässt Werder Bremen und unterschreibt bei Bayern München, Frings geht den umgekehrten Weg 6100 157793 2006-03-09T16:43:53Z Franz 834 '''[[w:München|München]] / [[w:Bremen|Bremen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.06.2005''' - In der deutschen Fußballbundesliga haben sich zwei weitere Spielerwechsel vollzogen. [[w:Valérien Ismaël|Valérien Ismaël]], Abwehrspieler beim [[w:SV Werder Bremen|SV Werder Bremen]] verlässt den Verein und unterschreibt dafür einen Drei-Jahres-Vertrag beim [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]]. [[w:Torsten Frings|Torsten Frings]], Mittelfeldspieler bei den Münchnern und deutscher Nationalspieler , geht im Gegenzug nach Bremen und erhält dort ebenfalls einen Vertrag über drei Jahre. Über die finanziellen Bedingungen, unter denen diese Wechsel zu Stande kamen, wurden keine Angaben gemacht. Der Franzose Valérien Ismaël war erst vor zwei Jahren zu den Bremern gestoßen. Diese mussten damals eine vergleichsweise geringe Ablösesumme von zirka 600.000 Euro entrichten. Ismaëls Zeit beim SV Werder war sehr erfolgreich, der Klub erreichte vorvergangene Saison das "Double". Torsten Frings spielte bereits von 1997 bis 2002 bei den Bremern und wechselte dann zu [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]]. Vergangenes Jahr kam er dann für eine Ablösesumme von neun Millionen Euro zum deutschen Rekordmeister. Mit seiner Verpflichtung reagiert sein zukünftiger Arbeitgeber wohl auf den Weggang von [[w:Fabian Ernst|Fabian Ernst]] zum [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]]. ==Quellen== *[http://www.netzeitung.de/sport/fussballtransfers/343273.html Netzeitung] *[http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga/Berichte/Wechselboerse/fus_20bun_20wechselb_C3_B6rse_20FC_20BAYERN_20mel.html Sport1] *[http://kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=3100&object=316285&liga=1&saison=2004/05&spieltag=34&gruppe=16445 www.kicker.de] [[Kategorie:10.06.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Valérien Ismaël]] {{Europa}} Hotelbrand in China fordert 30 Menschenleben 6101 195303 2006-06-14T14:04:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] '''[[w:Shantou|Shantou]] ([[w:China|China]]) / [[w:Victoria City|Victoria City]] ([[w:Hongkong|Hongkong]]), 11.06.2005''' – Ein Brand am Freitagmittag (Ortszeit) im Hotel ''Huanan'' im Zentrum der südchinesischen Stadt Shantou hat mindestens 30 Menschenleben gefordert. 15 weitere Personen wurden verletzt, vier davon schwer. Das Feuer in dem vierstöckigen Gebäude hat sich sehr schnell auf den obereren drei Etagen ausgebreitet. Bis der Brand gelöscht werden konnte, vergingen drei Stunden. Die eingesetzte Feuerwehr hat bis Samstagmorgen in den Trümmern des Gebäudes 30 Leichen gefunden. Wieviele Personen sich zum Zeitpunkt des Brandausbruches im Hotel befanden ist noch unklar. Nach Angaben der Feuerwehr sind zahlreiche Zimmer komplett ausgebrannt. Auch die Brandursache konnte noch nicht ermittelt werden. Besitzer des Hotels ist eine Firma in Hongkong. Die Leitung des Hotels war nach Brandausbruch nicht erreichbar. Die Stadt Shantou liegt etwa 300 Kilometer nordöstlich von Hongkong in der Provinz [[w:Guangdong|Guangdong]]. == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] ==Quellen== * [http://www.nzz.ch/2005/06/11/vm/newzzE9THARY3-12.print.html Hotelbrand im Süden Chinas. 30 Personen kommen ums Leben. NZZ Online, 11. Juni 2005, 08:42, ] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,2321117,00.html Mindestens 30 Tote bei Hotelbrand in China. ZDFheute.de, 11.06.2005] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/184690.html 31 Tote bei Hotelbrand in China. ORF.at, 11.06.2005] [[Kategorie:11.06.2005]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Shantou]] [[Kategorie:Hotelbrand]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Asien}} Kategorie:Shantou 6102 175438 2006-04-29T19:48:51Z SonicR 47 einer Provinz zugeordnet [[Kategorie:Guangdong]] Brand im Wiener Prater 6103 148787 2006-02-18T03:39:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|11.06.2005}} In der Nacht auf Samstag hat ein Brand in der berühmten Gaststätte «Schweizerhaus» im Wiener Prater erheblichen Sachschaden verursacht. Die diesjährige Saison hatte erst am 15. März begonnen. Die Wiener Feuerwehr wurde um 00:39 Uhr alarmiert. Als die ersten Feuerwehrwagen eintrafen, stand bereits das gesamte erste Stockwerk des Bierlokals in Flammen. Im Einsatz waren fünf Atemschutztrupps mit insgesamt 40 Mann. Der Brand konnte bereits nach etwa einer Stunde gelöscht werden. Menschen kamen nicht zu Schaden. Die Geschäftsführerin des «Schweizerhauses» wurde evakuiert. Sie wohnt in den Gebäude. Bei dem Brand ist ihre Wohnung in Mitleidenschaft gezogen worden, das gesamte erste Stockwerk des Lokals mit einer dort befindlichen Gaststube ist ausgebrannt. Die Brandursache ist nach Angaben der Bundespolizeidirektion Wien unklar. Der Brandherd konnte in der Nacht noch nicht festgestellt werden, es konnt nur gelöscht werden. Erst am heutigen Morgen kann die Wiener Kriminalpolizei mit den Ermittlungen beginnen. Das Lokal hat eine lange, traditionsreiche Geschichte. Es bestand Überlieferungen zufolge bereits vor dem Jahr 1766. Damals hieß das Lokal noch «Zur Schweizer Hütte». Zu dieser Zeit durfte der Prater von dem «gemeinen Volk» noch nicht besucht werden. Damals war das Haus noch den kaiserlichen Herrschaften vorbehalten. Seinen Namen hatte das Lokal von den Schweizer Jagdtreibern, die die Herrschaften bewirteten. 1800 hieß das Gasthaus dann «Zur Tabakspfeife». Es war damals der Treffpunkt der Raucher. Tabakrauchen war zu dieser Zeit in der guten Gesellschaft nicht erlaubt. 1814 wurde das Lokal während des Wiener Kongresses erneut umbenannt und erhielt den Namen «Zum russischen Kaiser», 1868 wurde unter dem Namen «Schweizer Meierei» wieder eröffnet. Erst später erhielt es seinn heutigen Namen, das «Schweizerhaus». Heute gehört das Lokal der alteingesessenen Brauereifamilie Karl Kolarik, einer der größten Bierimporteure Österreichs. Die Kolariks vertreiben vorrangig Bier aus tschechischer Produktion. Die Spezialität des Lokals sind die knusprigen Stelzen == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] ==Quellen== *[http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=69D2F22D-60CF-2065-3DDBCD2F64007F2A BAZ.ch: Sachschaden nach Brand im «Schweizerhaus» in Wien, 11.06.05 7:17 h] * [http://kurier.at/chronik/1013854.php Kurier: Brand im Schweizerhaus, 11.06.2005] * [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_701978/index.jsp Kleine Zeitung: Großer Sachschaden bei Brand im "Schweizerhaus", 11.06.2005] * [http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1580868.html Salzburger Nachrichten: Brand im "Schweizerhaus" im Wiener Wurstelprater. Großer Sachschaden bei Brand im "Schweizerhaus", 11. Juni 2005 , 01:29 h] [[Kategorie:Gasthausbrand]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Gasthausbrand 6104 38919 2005-06-11T10:06:18Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Deutsche Landespolitik 6105 38920 2005-06-11T13:13:38Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Politik]] Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik 6106 133545 2006-01-10T23:57:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen| ]] Kategorie:Montanunternehmen 6107 38922 2005-06-11T13:33:03Z Interactive 598 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Saarländische Landespolitik 6108 38923 2005-06-11T13:33:33Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Bildungspolitik 6109 38924 2005-06-11T13:33:52Z Interactive 598 [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Bildung]] Kategorie:Kulturpolitik 6110 38925 2005-06-11T13:34:20Z Interactive 598 [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:Berliner Landespolitik 6111 38926 2005-06-11T13:36:54Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Bundestagswahl 2002 6112 129627 2006-01-05T11:11:55Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Deutsche Bundestagswahl]] [[Kategorie:Deutsche Bundestagswahl]] Kategorie:Sachsen-Anhalt Landespolitik 6114 38929 2005-06-11T13:47:36Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik 6115 38930 2005-06-11T13:57:41Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Bremer Landespolitik 6116 38931 2005-06-11T13:59:24Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Hamburger Landespolitik 6117 38932 2005-06-11T13:59:53Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Brandenburgische Landespolitik 6118 38933 2005-06-11T14:01:07Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Sächsische Landespolitik 6119 38934 2005-06-11T14:05:49Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Mecklenburg-Vorpommersche Landespolitik 6120 38935 2005-06-11T14:09:35Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] PDS-Parteivorstand stimmt Wahlbündnis mit WASG zu und beschließt Namensänderung 6121 149424 2006-02-18T05:25:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.06.2005''' - Der Parteivorstand der [[w:PDS|PDS]] hat auf seiner heutigen Sitzung der am Vortag beschlossenen [[Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten|Vereinbarung]] mit der WASG zugestimmt. Die Partei soll künftig „Demokratische Linke/PDS“ heißen und unter diesem Namen bei der Bundestagswahl antreten. Dies soll dem Parteitag vorgeschlagen werden, der darüber endgültig beschließen muss. Die Namensänderung war ein Entgegenkommen gegenüber den Wünschen der WASG, deren Mitglieder nicht auf den Listen der PDS kandidieren wollten. Die PDS wird ihre Wahllisten unter dem neuen Namen für die Mitglieder der [[w:WASG|WASG]] öffnen. In einer Erklärung nach der Parteivorstandssitzung erklärte der PDS-Vorsitzende [[w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]], das Jahr 2005 könne zum Meilenstein für die Linke in Deutschland werden. Das neue Wahlbündnis könnte seiner Ansicht nach zur drittstärksten parlamentarischen Kraft werden. == weitere Artikel zum Thema == *[[Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten]], 10.06.2005 *[[Einigung über Bundestagswahlbündnis PDS/WASG bis Samstag möglich]], 09.06.2005 * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == *[http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=689162 '''Presseportal.de:''' „Lothar Bisky: Neues Projekt "Demokratische Linke - PDS" auf den Weg gebracht“ news aktuell (11.06.2005, 14:49 Uhr)] *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,360122,00.html Neue Parteien. PDS-Vorstand gibt grünes Licht für Linksbündnis. (11.06.2005, 14:59 Uhr)] == Kategorien == [[Kategorie:11.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:Bundestagswahl_2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Niedersächsische Landespolitik 6122 38937 2005-06-11T14:15:26Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Rheinland-Pfälzische Landespolitik 6123 38938 2005-06-11T14:16:41Z Interactive 598 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Kategorie:Deutsche Bundespolitik 6125 38939 2005-06-11T14:32:43Z Interactive 598 korr [[Kategorie:Deutsche Politik]] Erfolgreicher Schlag gegen den Drogenhandel 6126 148475 2006-02-18T02:43:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Kuwait-Stadt|Kuwait-Stadt]] ([[w:Kuwait|Kuwait]]), 11.06.2005''' - Drogenfahnder konnten in Kuwait einen erfolgreichen Schlag gegen den Drogenhandel erzielen. Sie haben 35 Kilogramm reines [[w:Heroin|Heroin]] beschlagnahmt. Die Ware hat auf dem Schwarzmarkt einen Wert von rund 3,4 Millionen US-Dollar. Bei der Aktion wurden auch einige mutmaßliche Drogenschmugglern verhaftet. Nach einer amtlichen Mitteilung handelt es sich um einen der größten Fahndungserfolge im Golfstaat Kuwait. Über die Herkunft des Rauschgiftes machte die Sicherheitsbehörde keine Angaben. == Quellen == *[http://www.gea.de/detail/440911 Reutlinger General Anzeiger: 35 Kilogramm reines Heroin in Kuwait beschlagnahmt 11.06.2005] [[Kategorie:11.06.2005]] [[Kategorie:Kuwait-Stadt]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Asien}} Kategorie:Kuwait-Stadt 6127 141166 2006-01-29T17:29:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Al-Asima]] [[Kategorie:Al-Asima]] Kategorie:Kuwait 6128 154218 2006-02-27T19:50:14Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Kuwait}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Kuwait]] [[fr:Catégorie:Koweït]] Nichtraucherartikel in Schaffhausen verabschiedet 6129 38943 2005-06-14T21:04:29Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ '''[[w:Schaffhausen|Schaffhausen]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 11.06.2005''' – Für Schaffhausener Bürger und Gäste wird der Nichtraucherschutz verstärkt. Ein neuer Gesetzesartikel im Gastgewerbegesetz, der für öffentliche Gaststätten weisungsbindend ist, wurde verabschiedet. Die Staatskanzlei gab jetzt das Ergebnis der Abstimmung bekannt. Für den Artikel haben 17.639 Bürger gestimmt, dagegen 13.899. Beteiligt haben sich an der Abstimmung 70,9% aller Wahlberechtigten. Nach Inkrafttreten des Gesetzesartikel müssen Gaststätten, Hotels, Bars, Lokale und Restaurants, soweit es die Betriebsverhältnisse zulassen, für rauchende und nichtrauchende Gäste getrennte Plätze anbieten. Im Kantonsparlament von Schaffhausen gab es heftige Diskussionen um den Gesetzestext. Infolgedessen wurde er bei der Abstimmung als separate Vorlage zum Gastgewerbegesetz den Bürgern dargeboten. ==Quellen== * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=4C578171-60CF-2062-F4CEFE2C266B374B Basler Zeitung online Nichtraucherschutz wird in Schaffhausen verstärkt] [[Kategorie:11.06.2005]] [[Kategorie:Schaffhausen]] [[Kategorie:Nichtraucherschutz]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Gastgewerbegesetz]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] Portal:Schaffhausen 6130 131157 2006-01-06T20:02:09Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Ostschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''Schaffhausen'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Schaffhausen|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:11.06.2005|Samstag, 11. Juni 2005]]''' * [[Nichtraucherartikel in Schaffhausen verabschiedet]] ---- {{Ostschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Schaffhausen]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Schaffhausen]] Kategorie:Schaffhausen 6131 38945 2005-06-11T18:51:42Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Ostschweiz]] Kategorie:Ostschweiz 6132 168725 2006-04-07T13:23:58Z Franz 834 Zur Großregion gehören die Kantone Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus und Graubünden. Weitere Infos in der Wikipedia unter [[w:Ostschweiz|Ostschweiz]] [[Kategorie:Schweiz Großregion]] Kategorie:Gastgewerbegesetz 6134 38948 2005-06-11T19:08:55Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Brisanter Fund in Lufthansa-Hangar 6135 181393 2006-05-14T14:24:35Z Blaite 10 '''[[w:Caracas|Caracas]] ([[w:Venezuela|Venezuela]]) / [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Tel Aviv|Tel Aviv]] ([[w:Israel|Israel]]) / [[w:Santa Fe de Bogotá|Santa Fe de Bogotá]] ([[w:Kolumbien|Kolumbien]]), 11.06.2005''' - Auf dem internationalen Flughafen Maiquetia in Venezuela wurden in einem Lufthansa-[[w:Hangar|Hangar]] fünf Raketen für Kampfflugzeuge gefunden. Der Flughafen befindet sich rund 25 Kilometer nördlich der Hauptstadt Caracas. Die Raketen wurden in der Nacht von Samstag, 4. Juni auf Sonntag, 5. Juni in dem Moment entdeckt, als eine der fünf Raketen an Bord eines bereitstehenden Passagierflugzeugs gebracht werden sollte. Es handelte sich um einen normalen Linienflug nach Israel. Alle fünf Raketen wurden nach dem Auffinden umgehend von den venezolanischen Behörden sichergestellt. Nach Erkenntnissen der dortigen Generalstaatsanwaltschaft wäre die Lieferung für Israel bestimmt gewesen. Die Lufthansa in Frankfurt bestätigte, bei der Lieferung hätte es sich um ein so genanntes ''sensibles Frachtstück'' gehandelt, es wäre jedoch keine Rede davon gewesen, dass Raketen geliefert werden sollten. Zielort der Lieferung war die ehemalige israelische Hauptstadt Tel Aviv. Die Lufthansa teilte mit, sie sei an der Klärung des Vorganges sehr interessiert und würde eng mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten. Die Behörden Venezuelas haben mittlerweile den Lagerverwalter des Lufthansa-Hangars festgenommen. Es handelt sich hierbei um einen venezolanischen Staatsangehörigen, der in leitender Funktion bei der Lufthansa angestellt ist. Nach ersten Ermittlungen wurden die Raketen am 26. Mai 2005 aus Kolumbien angeliefert, sie stammten aus dem Arsenal der kolumbianischen Armee. Um welchen Raketentyp es sich handelt, ist nicht bekannt, sicher ist jedoch, dass F-16- oder Mirage-Kampfjets mit dieser Rakentenart bestückt werden können. Die kolumbianischen Streitkräfte setzen diesen Raketentyp in ihren Kampfjets ebenfalls ein. Aufmerksam wurden die Behörden, weil bereits ein ähnlicher Fall vorgefallen war. Damals wurden nach Angaben der Staatsanwaltschaft zehn solcher Raketen an Bord von Lufthansa-Flügen nach Tel Aviv gebracht. == Quellen == *[http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050606brd122 SF DRS: Raketen in Lufthansa-Lager in Venezuela entdeckt 6. Juni 2005] *[http://www.rheinpfalz.de/perl/cms/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=ronMsg.html&path=/ron/welt/ausland&id=050607060101.7dddt69m Rheinpfalz.de: Raketen in Lufthansa-Hangar in Venezuela gefunden 6. Juni 2005] *[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,359384,00.html 06. Juni 2005 Spiegel Online: Raketen in Lufthansa-Lager entdeckt] {{Südamerika}} {{Europa}} [[Kategorie:11.06.2005]] [[Kategorie:Caracas]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Tel Aviv]] [[Kategorie:Bogotá]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Waffenschmuggel]] [[Kategorie:Flughafen Maiquetia]] G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass 6136 150023 2006-02-18T15:43:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 11.06.2005''' - Für achtzehn der ärmsten Länder der Welt beschlossen die Finanzminister der sieben führenden Industriestaaten und Russlands ([[w:Gruppe der Acht|G8]]) heute einen vollständigen Erlass ihrer Schulden. In einem zweiten Schritt würden bis zu zwanzig weitere Länder in die Maßnahme einbezogen. Daran seien allerdings Bedingungen geknüpft wie die Umsetzung demokratischer Reformen und die Korruptionsbekämpfung. Dabei gehe es um einen Betrag von insgesamt 55 Milliarden US-Dollar, wie der britische Schatzkanzler [[w:Gordon Brown|Gordon Brown]] auf der Pressekonferenz nach dem Gipfel in London mitteilte. Deutschland, Frankreich und Japan hatten lange auf einer nach Ländern differenzierten Verfahrensweise - und auch nur unter Beachtung bestimmter Kriterien - beim Schuldenerlass bestanden, erklärten sich heute jedoch mit dem Kompromiss einverstanden, weil eine solide Gegenfinanzierung gesichert worden sei. Bestandteil der Gegenfinanzierung ist auch die in der EU bereits diskutierte Abgabe auf Flugtickets. Der deutsche Finanzminister [[w:Hans Eichel|Hans Eichel]] (SPD), der die Vereinbarung als „historischen“ Beschluss lobte, erklärte, auf Deutschland kämen durch die Beschlüsse des Gipfels in den nächsten drei Jahren Mehrbelastungen von 130 bis 150 Millionen Euro zu. Die Maßnahme kommt vor allem den ärmsten Ländern Afrikas zugute wie [[w:Äthiopien|Äthiopien]], [[w:Burkina Faso|Burkina Faso]] und [[w:Ghana|Ghana]]. In Südamerika kommen [[w:Bolivien|Bolivien]] und [[w:Guyana|Guyana]] in den Genuss dieser Übereinkunft. Die Schulden bestehen zur Zeit bei der Weltbank, dem [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfond]] (IWF) und der [[w:Afrikanische Entwicklungsbank|Afrikanischen Entwicklungsbank]]. Zu den Mitgliedern der G8 gehören die Vereinigten Staaten, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan und Russland. == weitere Artikel zum gleichen Thema == *[[„Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!”]] *[[Vor dem G8-Gipfel - Schröder für mehr Transparenz auf den Ölmärkten]] == Quellen == * '''[[w:Norddeutscher Rundfunk#Hörfunk|NDRInfo:]]''' [http://www.ndrinfo.de/pages/news/1,2760,SPM48_CON05x06x11x20-00,00.html „G8 EINIGT SICH AUF SCHULDENERLASS FÜR AFRIKA“ (11. Juni 2005, 20:00 Uhr)] * '''[[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.NET:]]''' [http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~ED0CD5B651122426DBC20A6D0AE4F2571~ATpl~Ecommon~Scontent.html „G8-Gipfel. Schuldenerlaß für die ärmsten Länder der Welt“ (11. Juni 2005)] * '''[[w:Reuters|REUTERS DEUTSCHLAND:]]''' [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=751506&section=news „G8 einigt sich auf Schuldenerlass für Afrika“ (11. Juni 2005, 15:34 CET)] [[Kategorie:11.06.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:IWF]] [[Kategorie:Afrikanische Entwicklungsbank]] [[Kategorie:Weltbank]] {{Afrika}} {{Südamerika}} {{Europa}} {{Global}} [[en:G8 finance ministers agree on deal to relieve debts of 18 poorest nations]] [[es:El G-8 condonará la deuda de los 18 países más pobres]] [[fr:L'annulation de la dette de dix-huit pays très pauvres est conclue par les ministres du G8]] Kategorie:Waffenschmuggel 6137 70870 2005-08-23T20:14:28Z Kommissario 535 [[Kategorie:Schmuggel]] [[Kategorie:Schmuggel]] Überfall auf Strandbesucher 6141 191409 2006-06-03T19:20:03Z Amsel 822 {{Beginn|Cascais|Portugal|11.06.2005}} Mehrere hundert Jugendliche haben am Strand einer portugisischen Kleinstadt bei Lissabon Badegäste überfallen und eine Panik ausgelöst. Nachdem sie sich zunächst in kleineren Gruppen versammelt hatten, stürmten sie an den Strand und stahlen Taschen, Mobiltelefone und andere Wertsachen. Badegäste die sich wiedersetzten, wurden angegriffen. Die Polizei hatte die Situation erst unter Kontrolle, als sie in die Luft schoss. Es war der erste größere Überfall dieser Art in der Region, in der es bisher nur kleinere Vorkommnisse dieser Art bekannt geworden sind. Es gab fünf Verletzte, darunter zwei Polizisten, und mehrere Festnahmen. In Brasilien verbreiten Jugendbanden mit dieser Methode, die dort ''arrastão'' genannt wird, schon seit längerer Zeit Schrecken an den Stränden um [[w:Rio de Janeiro|Rio de Janeiro]]. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4421616_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html| Titel=Panik am Strand von Cascais| Datum=11.06.2005}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,360113,00.html| Titel=Überfall beim Sonnenbad| Datum=11.05.2005}} [[Kategorie:Überfall]] {{Europa}} Kategorie:Cascais 6142 175882 2006-04-30T20:06:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Lissabon (Distrikt)]] [[Kategorie:Lissabon (Distrikt)]] Kategorie:Kriminalstatistik 6146 38960 2005-06-12T11:24:14Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Kriminalität]] Kategorie:Appenzell 6147 38961 2005-06-12T11:58:09Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Ostschweiz]] Portal:Appenzell Innerrhoden 6148 131142 2006-01-06T20:01:15Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Ostschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''Appenzell Innerrhoden'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Appenzell Innerrhoden|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]''' * [[Ephraim Kishon ist tot]] ---- {{Ostschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Appenzell]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Appenzell Innerrhoden]] Grundschule in der nordöstlichen Provinz Heilongjiang überflutet - 91 Tote 6149 195722 2006-06-15T17:01:28Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Peking|China|12.06.2005}} Wie die staatliche chinesische Nachrichtenagentur ''[[w:Volksrepublik China#Medien|Xinhua]]'' meldet, sind bei einer Flutwelle Freitag Nachmittag nahe der Stadt Ning'an, 450 Kilometer entfernt von der Provinzhauptstadt [[w:Harbin|Harbin]], mindestens 91 Menschen ums Leben gekommen, darunter 87 Schüler einer Grundschule und vier Erwachsene. Zum Zeitpunkt des Unglückes waren 352 Kinder im Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren und 31 Lehrer in dem Gebäude. 17 Schüler und ein Lehrer wurden zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Über 1.000 Hilfkräfte sind im Einsatz um die Trümmer der Flut zu beseitigen. Über 1.333 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche wurden zerstört, 55 Häuser zusammengestürzt. Bereits Anfang der Woche gab es über 200 Tote nach stärken Regenfällen im Süden Chinas. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=751965&section=news| Titel=Grundschule in China überschwemmt - Mindestens 91 Tote| Datum=12.06.2005}} * {{Quelle| Medium=CNN| URL=http://www.cnn.com/2005/WORLD/asiapcf/06/11/china.floods.reut/index.html| Titel=China school flood toll now at 91| Datum=12.06.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Hochwasser]] {{Asien}} [[en:China school flood claims 91 lives]] Kategorie:12.06.2005 6150 38964 2005-06-12T12:14:30Z Amsel 822 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Sibolga 6151 171710 2006-04-17T14:38:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Sumatera Utara]] Baden-Württembergischer Minister Frankenberg gegen die Übernahme der Berliner Akademie der Künste durch den Bund 6153 158385 2006-03-11T16:22:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Stuttgart]] +{{Baden-Württemberg}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Stuttgart|Stuttgart]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.06.2005''' – Die [[w:Akademie der Künste (Berlin)|Berliner Akademie der Künste]] ist seit Januar 2004 eine bundesunmittelbare, rechtsfähige Körperschaft des Bundes. Am 21. Mai 2005 wurde der Neubau am [[w:Pariser Platz|Pariser Platz]] in Berlin feierlich eröffnet. Bereits bei der Eröffnung hat das Land [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] von einer [[w:Bundesverfassungsgericht|Verfassungsklage]] gegen den Bund wegen der Kulturhoheit der Länder gesprochen. Jetzt hat der Württembergische Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, [[w:Peter Frankenberg|Peter Frankenberg]] ([[w:CDU|CDU]]), seinen Widerstand gegen diese Übernahme bekräftigt. Er hält es für geboten, sich notfalls auch mit juristischen Mitteln dagegen zu wehren. Er sieht es als seine Pflicht an, die bewährten föderalen Strukturen in der [[w:Kulturpolitik|Kulturpolitik]] zu sichern. Obwohl Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] im Mai das Gesetz zur Übernahme der Berliner Akademie durch den Bund unterzeichnet hatte, prüft das Land Baden-Württemberg derzeit, ob es gegen die Übernahme eine Verfassungsklage in Karlsruhe einreichen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste]] - 21.05.2005 == Quellen == * '''[[w:Berliner Morgenpost|Berliner Morgenpost:]]''' [http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/06/12/feuilleton/759477.html „Stuttgart bekräftigt Widerstand gegen Bundesübernahme der Akademie“] - 12.06.2005 [[Kategorie:12.06.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Peter Frankenberg]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Kunstakademie]] WASG stimmt Wahlbündnis mit PDS zu 6158 160861 2006-03-18T21:08:16Z Franz 834 /* Quellen */ '''[[w:Kassel|Kassel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.06.2005''' - Nach einem Funktionärstreffen der „[[w:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative]]“ (WASG) gab [[w:Klaus Ernst|Klaus Ernst]], Vorstand der Partei, die Zustimmung der Führungsgremien seiner Partei zu einem Wahlbündnis mit der [[w:Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] für die kommende Bundestagswahl bekannt. Die letzte Entscheidung falle jedoch erst auf dem nächsten Parteitag und bei einer Urabstimmung der Mitglieder. Widerspruch gab es laut Ernst zu dem [[PDS-Parteivorstand stimmt Wahlbündnis mit WASG zu und beschließt Namensänderung|Namensvorschlag]], der gestern von der PDS gemacht worden war. Der Name „Demokratische Linke/PDS“ werde explizit abgelehnt. Nach Auffassung des Vorsitzenden sei jedoch das Bündnis als solches sicher, die Mehrheit der Partei wolle den eingeschlagenen Weg zur Zusammenarbeit mit der PDS fortsetzen. Weiterer Gesprächsbedarf bestehe zwischen den künftigen Bündnispartnern über Fragen des Wahlprogramms. == weitere Artikel zum Thema == *[[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] *[[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == * '''[[w:N-24|N24/Netzeitung]]''' [http://www.n24.de/politik/inland/?n2005061217101500002 „Spitzen der Wahlalternative stimmen Linksbündnis mit PDS für Neuwahl zu“ (12. Juni 2005, 17:28 Uhr)] * '''[[w:FAZ|FAZ.net:]]''' [http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E86254B583172469293FDF48779E82A96~ATpl~Ecommon~Scontent.html „WASG stimmt Bündnis mit PDS zu“ (12.06.2005, 17:32 Uhr)] [[Kategorie:12.06.2005]] [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Bundestagswahl_2005/06]] [[Kategorie:Klaus Ernst]] {{Europa}} Kategorie:13.06.2005 6159 38972 2005-06-12T16:11:44Z Amsel 822 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Timor-Leste 6160 154206 2006-02-27T19:24:19Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] #Timor-Leste wird umgangssprachlich auch '''Osttimor''' genannt. #Wikipedia siehe: [[w:Osttimor|Osttimor]]. #Desweiteren wird Timor-Leste geografisch zu Südostasien gezählt, kulturell wird es meistens zu der Region "Australien/Ozeanien" gezählt. Daher ist das Land in Wikinews auf den Seiten [[Portal:Asien]] und [[Portal:Ozeanien]] zu finden. {{sisterlinks|Category:East Timor}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[en:Category:East Timor]] Kategorie:Dili 6161 175625 2006-04-30T12:15:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Dili (Distrikt)]] Australien beendet nach fast sechs Jahren Friedensmission in Timor-Leste 6163 191421 2006-06-03T19:23:43Z Amsel 822 neue Vorlagen eingebunden [[Bild:Timor island.jpg|thumb|Timor aus dem All]] {{Beginn|Canberra|Australien|Dili|Timor-Leste|12.06.2005}} Mit einer Zeremonie, der auch Premierminister [[w:Mari Bin Amude Alkatiri|Dr. Mari Alkatiri]] für sein Land und der australische Kommandierende Ken Gillespie beiwohnen werden, beginnt ab Montag, dem 13. Juni, der Abzug der restlichen Truppen der [[w:United Nations Mission of Support in East Timor|UN-Friedensmission aus Osttimor]] (UNMISET) und die Räumung der kleinen Militärbasis Moleana in der Nähe der indonesischen Grenze. Am 20. September 1999, ein paar Tage nach der Verabschiedung der UN-Resolution 1264/1999, landeten die ersten australischen Verbände der Friedenstruppe „INTERFET“ auf dem Flughafen der Hauptstadt Dili, um die Vergeltungsmaßnahmen von pro-indonesischen Milizen gegen die Zivilbevölkerung zu beenden, die in einem Volksentscheid Ende August des Jahres für die Unabhängigkeit ihres Landes gestimmt hatte. Nach anfänglichem Widerstand hatte die Friedensmission die Lage unter Kontrolle und die Milizen vertrieben, die die Osthälfte der Insel [[w:Timor|Timor]] in Schutt und Asche gelegt hatten. Nur Tage nach dem Einsatz gab es mehrere Angriffe auf australische Einrichtungen in Indonesien. Während einer Demonstration gegen die australische Führungsrolle wurde die Botschaft in [[w:Jakarta|Jakarta]] beschossen und in [[w:Medan|Medan]] auf Sumatra stürmte eine Menschenmenge das Konsulat. Zu Spitzenzeiten waren bis zu 5.000 australische Soldaten in dem Land, das sich letztendlich am 20. Mai 2002 formal für unabhängig erklärte. Bei der gesamten Mission verloren zwei Australier im Jahr 2000 ihr Leben, einer nach einer Krankheit, der andere durch ein Unfall mit einem Gewehr. Bis zum 24. Juni 2005 soll der Abzug offiziell abgeschlossen sein. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Chinadaily| URL=http://www.chinadaily.com.cn/english/doc/2005-06/12/content_450707.htm| Titel=Australia to end historic Timor peacekeeping mission| Datum=12.06.2005}} * {{Quelle| Medium=The Australian| URL=http://www.theaustralian.news.com.au/common/story_page/0,5744,15580275%255E1702,00.html| Titel=Australia ends era in E Timor| Datum=11.06.2005}} [[Kategorie:Marí Alkatiri]] [[Kategorie:Australien Militärwesen]] [[Kategorie:UNMISET]] [[Kategorie:Flughafen Dili]] {{Australien}} {{Asien}} [[en:Final withdrawal of Australian troops from East Timor]] Großbrand in Yverdon-les-Bains 6165 149119 2006-02-18T04:34:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains]] / [[w :Waadt|Waadt]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 12.06.2005''' – In der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) von Yverdon-les-Bains im schweizer Kanton Waadt entstand heute Morgen ein Großbrand. Die Anlage wurde am gestrigen Samstag wie üblich etwa um 16:30 Uhr geschlossen, am Sonntag Morgen gegen 08:30 Uhr ging der Brandalarm bei der Feuerwehr ein. Daraufhin ist die Feuerwehr mit 13 Fahrzeugen, Dutzenden von Feuerwehrleuten und zwei Ambulanzen ausgerückt. Als die Feuerwehr bei der KVA eintraf, drang dunkler Rauch aus dem Gebäude. Der Rauch stellte sich als ungiftig heraus. Trotz allem waren die Löscharbeiten nach Behördenangaben schwierig, denn das verbrennende Abfallmaterial verglühte und setzte dabei brennbare Gase frei. Während des Wochenendes wurden rund 200 bis 300 Tonnen Müll in der KVA gelagert. Das Feuer konnte erst am Nachmittag gelöscht werden. Während der Löscharbeiten hatte keine Explosionsgefahr bestanden. Ein Feuerwehrmann wurde leicht bei einem Sturz verletzt und wurde ins Krankenhaus gebracht. Weitere Verletzte gab es nicht. Eines der wichtigsten Ziele bei der Brandbekämpfung war, die Ausbreitung des Feuers auf die nahe gelegene Autobahn A1 zu verhindern. Anhand von Leuchtsignalen wurden die Autofahrer frühzeitig auf die Gefahr aufmerksam gemacht. Kurzzeitig war die Kantonsstrasse von Echallens nach Yverdon blockiert. Bisher konnte der entstandene Schaden nicht beziffert werden. Fest steht jedoch, dass die Einrichtungen der KVA zerstört seien. Der zuständige Untersuchungsrichter hat bereits ein Ermittlungsverfahren eingeleitet um die Ursache des Großbrandes ermitteln zu können. Experten gehen jedoch davon aus, dass ein sei ein Mottbrand im eingelagerten Abfall das Feuer entfacht haben könnte. Die Feuerwehr wird zur Brandwache bis Montag vor Ort bleiben. == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] ==Quellen== * [http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004704&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100953498 '''Aargauer Zeitung:''' Brand in Yverdons Kehrichtverbrennungsanlage 12.06.2005 18:36] * [http://www.news.ch/Grossbrand+in+der+KVA+von+Yverdon/213976/detail.htm '''News.ch:''' Brand in Yverdons Kehrichtverbrennungsanlage Sonntag, 12. Juni 2005 / 13:22 h] [[Kategorie:12.06.2005]] [[Kategorie:Yverdon-les-Bains]] [[Kategorie:Entsorgungsunternehmen]] [[Kategorie:Entsorgungsanlagenbrand]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Entsorgungsunternehmen 6166 38978 2005-06-12T20:26:31Z Rätoro 594 tippo [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Yverdon-les-Bains 6167 38979 2005-06-12T20:25:39Z Rätoro 594 [[Kategorie:Waadt]] Kategorie:Entsorgungsanlagenbrand 6168 38980 2005-06-12T20:26:11Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Portal:Waadt 6169 131139 2006-01-06T20:00:13Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Région Lémanique}} Sie sind hier bei Wikinews '''Waadt'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Waadt|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:14.10.2005|Freitag, 14. Oktober 2005]]''' * [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei Auslosung zur EM 2008 nur zweite Wahl]] '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag 24. Juni 2005]]''' * [[Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen]] '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[Großbrand in Yverdon-les-Bains]] {{Région Lémanique}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Waadt| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Waadt]] IGH beantragt Haftbefehl für ugandischen Rebellenführer Kony 6170 149176 2006-02-18T04:44:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Kampala|Kampala]] ([[w:Uganda|Uganda]]), [[w:Den Haag |Den Haag ]] ([[w:Niederlande|Niederlande]]), 12.06.2005''' – Der Anführer der ugandischen Rebellengruppe "Widerstandsarmee des Herrn" (Lord's Resistance Army, LRA), Joseph Kony, wird seit gestern per Haftbefehl gesucht. Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IGH) in Den Haag, Luis Moreno-Ocampo, hatte den Haftbefehl beantragt. Diese Informationen stammten aus der Wochenendausgabe der französischen Zeitung "Le Monde". Diese wiederum beruft sich auf niederländische Gerichtsquellen. Nach diesen Angaben wird auch gegen einen zweiten, nicht näher genannten Anführer der Gruppe ermittelt. Als Begründung für die Anklage gegen Rebellenführer Kony gab der IGH an, die Gruppe "Widerstandsarmee des Herrn" habe seit Beginn des Aufstands zehntausende Menschen getötet. Schätzungen zufolge kamen insgesamt mindestens 100.000 Menschen ums Leben. Ocampo ist seit Juli 2004 in die Ermittlungen wegen der Verbrechen in Uganda involviert. Der Aufstand begann 1986, als der amtierende Präsident Yoweri Museveni an die Macht kam. Die LRA möchte die Regierung stürzen und eine neue Regierung auf der Grundlage einer fanatischen Auslegung des Christentums bilden. Die Gruppe ist weithin bekannt für den sexuellen Missbrauch von Kindern in Uganda. Der Norweger [[w:Jan Egeland|Jan Egeland]], UNO-Koordinator für humanitäre Hilfe (OCHA), bezeichnete die LRA erst kürzlich als die "wohl brutalste Rebellengruppe der Welt". ==Quellen== * [http://derstandard.at/?url=/?id=2075896 '''Der Standard:''' Uganda: Anklage gegen Rebellenführer Joseph Kony 11. Juni 2005 17:25] [[Kategorie:12.06.2005]] [[Kategorie:Kampala]] [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:IGH]] [[Kategorie:OCHA]] [[Kategorie:LRA]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Afrika}} Kategorie:Kampala 6171 38983 2005-06-12T22:08:09Z Kommissario 535 [[Kategorie:Uganda]] Kategorie:Uganda 6172 153788 2006-02-26T18:22:37Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Uganda}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Uganda]] Kategorie:OCHA 6173 178270 2006-05-07T14:54:31Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Sekretariat]] Kategorie:LRA 6174 38986 2005-06-19T15:18:55Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Terrororganisation [[Kategorie:Terrororganisation]] Vor 400 Jahren erschien die erste Zeitung 6175 149703 2006-02-18T06:12:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage2|Mainz|Deutschland|Straßburg|Frankreich|13.06.2005}} Die erste Zeitung der Welt erschien an einem heute nicht mehr genau bekannten Tag im Sommer 1605 in Straßburg. Das vor 400 Jahren in der elsässischen Metropole gegründete und gedruckte Blatt hieß „Relation aller fürnemmen und gedenckwürdigen Historien“. „Vater“ der Zeitung war Johann Carolus (1575-1634), Sohn eines Straßburger Pastors und von Beruf gelernter Buchbinder. Ihm gebührt die Ehre, der erste Zeitungsverleger gewesen zu sein. An die Geburtsstunde der Printmedien erinnert die Ausstellung „Schwarz auf Weiß. 400 Jahre Zeitung – ein Medium macht Geschichte“ im Mainzer Gutenberg-Museum der Druckkunst vom 10. Juli bis zum 30. Dezember 2005. Mainz ist ein „sehr gutes Pflaster“ für eine solche Schau, denn dort wurde um 1400 der „Vater der Buchdruckerkunst“, [[w:Johannes Gutenberg|Johannes Gutenberg]], geboren, der Mitte des 15. Jahrhunderts in Straßburg seine epochemachende Erfindung entwickelte. Der Straßburger Zeitungsverleger Johann Carolus ließ sich von Korrespondenten aus Städten entlang bedeutender Postrouten – wie Köln, Wien, Prag, Venedig und Rom – wöchentlich die neuesten Nachrichten (damals „Avisen“ genannt) schicken. Anfangs kopierte er die Nachrichten mit eigener Hand und schickte sie an zahlungskräftige Interessenten, die diesen Service abonniert hatten. Zu den Abonnenten von Johann Carolus gehörten vor allem reiche Kaufleute, die ihre Waren ins Ausland exportierten und erfahren wollten, was in Europa geschah. 1604 erwarb Carolus von einem Straßburger Drucker drei Pressen und stellte diese in seiner Wohnung auf. In jener Druckerei setzte er wahrscheinlich 1605 die erste gedruckte Ausgabe seiner Nachrichtenblätter. Das erste Erscheinungsdatum der „Relation“ geht aus einem Protokoll des Stadtrates von [[w:Straßburg|Straßburg]] aus dem Oktober 1605 hervor, in dem über zwölf bis dahin erschienene Ausgaben berichtet wird und es heißt, dass die Zeitung „Woche für Woche“ erschien. Die „Relation aller fürnemmen und gedenckwürdigen Historien“ berichtete beispielsweise über Piratenüberfälle im Mittelmeer, neueste Nachrichten über das Oberhaupt der katholischen Kirche, den Papst in Rom, und ein von dem italienischen Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642) erfundenes Fernglas. Für solche und ähnliche Nachrichten interessierten sich immer mehr Abonnenten nicht nur in der Region Straßburg. Zu den Lesern/innen der „Relation“ zählten auch Mönche im Kloster Salem unweit des Bodensees. Dort wurde die älteste bekannte Ausgabe der „Relation“ entdeckt, die von 1609 stammt. Lange betrachtete man diesen Fund als erstes Druckerzeugnis der Presse, bis 1987 die Historiker Martin Welke aus Mainz und Jean-Pierre Kintz aus Straßburg im Straßburger Stadtarchiv das erwähnte Protokoll vom Oktober 1605 entdeckten. Wie lange die „Relation“ erschien, ist nicht bekannt. Martin Welke und Jean-Pierre Kintz zufolge gab ein Sohn von Johann Carolus die Zeitung mindestens bis 1681 weiter heraus. In jenem Jahr besetzte der Sonnenkönig [[w:Ludwig XIV.|Ludwig XIV.]] (1638-1715) von Frankreich die freie Reichsstadt Straßburg, die bis dahin zum „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ gehört hatte. Aus der Zeit danach gibt es keine Hinweise für die weitere Existenz der ersten Zeitung der Welt. Die Mainzer Ausstellung „400 Jahre Zeitung“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger und der Staatsministerin für Kultur und Medien, Dr. Christina Weiss. Als Kurator fungiert der Pressehistoriker und Gründer des Deutschen Zeitungsmuseums im Gutenberg-Museum, Dr. Martin Welke. Anlässlich der Jubiläumsausstellung findet vom 21. bis 24. Juli 2005 ein pressehistorisches Symposium mit 24 Wissenschaftlern aus elf Ländern statt, das gemeinsam vom Gutenberg-Museum und der [[w:Johannes-Gutenberg-Universität Mainz|Universität Mainz]] organisiert wird. == Quellen == * [http://www.gutenberg-museum.de Gutenberg-Museum Mainz] * [http://www.gutenbergmuseum.de/index.php?eventid_te=4 400 Jahre Zeitung 1605-2005] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Mittelalter]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Galileo Galilei]] {{Europa}} Kategorie:Brunei 6176 154203 2006-02-27T19:19:05Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Brunei}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Brunei]] Kategorie:Bandar Seri Begawan 6177 38989 2005-06-13T10:20:16Z Amsel 822 [[Kategorie:Brunei]] Erste Festnahmen wegen Verschmutzung der Öffentlichkeit in Brunei 6178 191434 2006-06-03T19:29:17Z Amsel 822 {{Beginn|Bandar Seri Begawan|Brunei|13.06.2005}} Wie mehrere Quellen berichten, kam es zu ersten Festnahmen in dem kleinem Sultanat auf der Insel Borneo, nachdem am 15. Mai dieses Jahres ein neues Gesetz verabschiedet wurde, das die „Verschmutzung in der Öffentlichkeit“ unter Strafe stellt. Angehörige der Sicherheitskräfte nahmen die sechs Indonesier, zwei Inder und zwei Bangladeschi am Sonntag vorläufig fest, als diese an einer Bus- und Taxihaltestelle, wo sich ausländische Arbeiter öfter an Wochenenden treffen, ihre Abfälle in die Gegend warfen. Sie wurden auf das örtliche Polizeirevier gebracht, damit ihre Aussagen aufgenommen werden können. Die Täter erwartet eine Geldstrafe von bis zu 500 Brunei-Dollars. == Quellen == * {{Quelle1| Medium=The Jakarta Post| URL=http://www.thejakartapost.com/detaillatestnews.asp?fileid=20050613141322&irec=3| Titel=„Brunei detains 10 foreigners under new anti-littering laws“| Datum=13.06.2005| Sonstiges=}} {{en}} * {{Quelle1| Medium=Brudirect.com| URL=http://www.brudirect.com/DailyInfo/News/Archive/June05/130605/nite01.htm| Titel=„Swoop On Litterbugs“| Datum=13.06.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Verschmutzung der Öffentlichkeit]] {{Asien}} Kategorie:UNMISET 6179 38991 2005-06-13T10:59:29Z Kommissario 535 tippo '''UNMISET:''' United Nations Mission of Support in East Timor / Mission der Vereinten Nationen in Australien [[Kategorie:UN-Mission]] Kategorie:Römische Geschichte 6180 172468 2006-04-19T18:25:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Antike]] [[Kategorie:Europäische Geschichte]] [[Kategorie:Antike]] Kategorie:Neuzeit 6181 107673 2005-11-21T11:10:57Z Konstantin 976 <-Geschichtswissenschaft, ->Geschichtsepoche [[Kategorie:Geschichtsepoche]] Kategorie:Mittelalter 6182 107672 2005-11-21T11:09:21Z Konstantin 976 <-Geschichtswissenschaft, ->Geschichtsepoche [[Kategorie:Geschichtsepoche]] Kategorie:Canberra 6183 171727 2006-04-17T14:55:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Australian Capital Territory]] Kategorie:Australien Militärwesen 6186 38997 2005-06-13T11:48:56Z Kommissario 535 [[Kategorie:Militärwesen]] Kategorie:Nord- und Mittelamerikanisches Militärwesen 6187 38998 2005-06-13T11:51:41Z Kommissario 535 [[Kategorie:Militärwesen]] Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen 6188 38999 2005-06-13T11:56:00Z Kommissario 535 [[Kategorie:Militärwesen]] Kategorie:Spanisches Militärwesen 6189 39000 2005-06-13T12:23:12Z Kommissario 535 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Kategorie:Verschmutzung der Öffentlichkeit 6190 39001 2005-06-19T15:01:29Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie: Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Gesetzentwurf 6191 39002 2005-06-13T14:31:32Z Color 599 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Brand im Wiener Prater: Schaden viel höher als erwartet 6193 148788 2006-02-18T03:39:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|13.06.2005}} Der Schaden in dem am Samstag Morgen teilweise ausgebrannten Gasthaus „Schweizerhaus“ im Wiener Prater ist viel höher als ursprünglich gedacht. Dies teilte zwei Tage nach dem Brand die zuständige Behörde mit. Noch am Samstag sprach der Besitzer Karl Kolarik von einem vermutlichen Schaden in Höhe von 60.000 Euro. Nach ersten Ermittlungen durch Versicherungsexperten wird eine Schadenssumme von etwa 500.000 Euro angenommen. Brandermittler Armin Ortner von der Kriminaldirektion 1 in Wien verwies auf die "Sekundärschäden", die durch Hitze und Rauchgase entstanden sind. Wodurch der Brand entstanden ist, ist nach wie vor ungeklärt. Obwohl das erste Stockwerk vollständig ausgebrannt ist, bleibt das Lokal geöffnet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] ==Quellen== * [http://www.wienweb.at/content.aspx?id=87054&cat=22&channel=2 wienweb.at Schaden viel größer] *[http://www.wienweb.at/content.aspx?id=86985&cat=22&channel=2 wienweb.at 60.000 Euro Schaden nach Brand] [[Kategorie:Gasthausbrand]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Santa Maria 6195 39005 2005-06-13T20:42:21Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kalifornien]] Michael Jackson „nicht schuldig“ gesprochen 6196 148303 2006-02-18T01:56:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]] / [[w:Kalifornien|Kalifornien]] ([[w:USA|USA]]), 13.06.2005''' – Michael Jackson ist seit heute ein freier Mann. Im Gerichtsverfahren gegen ihn haben die zwölf Geschworenen am Montag etwa um 14:15 Uhr Ortszeit PST (Pacific Standard Time, entspricht 23:15 Uhr MESZ) ihre Entscheidung bekannt gegeben. Demnach ist Michael Jackson in allen Anklagepunkten nicht schuldig. Überraschend war der Freispruch in allen zehn Anklagepunkten. Die Staatsanwaltschaft konnte nicht glaubhaft machen, dass der dem Popstar vorgeworfene sexuelle Missbrauch tatsächlich stattgefunden hat. Auch vom Vorwurf der Verschwörung zur Entführung und der Abgabe von Alkohol an einen Minderjährigen sprachen ihn die Geschworenen frei. ==Themenverwandte Artikel == * [[Kalifornien: Prozess gegen Michael Jackson beginnt]] ==Quellen== * [http://www.n-tv.de/ n-tv Liveberichterstattung 23:15 Uhr MESZ] [[Kategorie:13.06.2005]] [[Kategorie:Santa Maria]] [[Kategorie:Freiheitsberaubung]] [[Kategorie:Erpressung]] [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Verschwörung]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Michael Jackson]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Jackson found 'not guilty' on all counts]] [[es:El jurado declara inocente a Michael Jackson]] [[pl:Jackson uwolniony od zarzutów]] [[pt:Jurados dizem que Michael Jackson é inocente]] Europäische Investitionsbank gewährt Millionenkredit an Serbien und Montenegro 6199 149019 2006-02-18T04:18:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Belgrad|Belgrad]] [[w:Podgorica|Podgorica]] ([[w:Serbien und Montenegro|Serbien und Montenegro]]) / [[w:Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] ([[w:Luxemburg|Luxemburg (Land)]]) / [[w:Bern|Bern]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 14.06.2005''' – Die [http://www.eib.org/ Europäische Investitionsbank](EIB) mit Sitz in Luxemburg hilft dem Staat Serbien und Montenegro bei verschiedenen Flugsicherungsprojekten. Auch die [http://www.seco-cooperation.ch/entwicklungsarbeit/00425/?lang=de Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung] (EBWE) in Bern beteiligt sich an der Finanzierung des Projektes. Zugesagt wurde Serbien und Montenegro von der EIB ein Kredit in Höhe von 34 Millionen Euro. Diese Summe deckt etwa 31 Prozent der gesamten Kosten des Projektes in Höhe von 111,2 Millionen Euro. Das Darlehen läuft 15 Jahre, vier Jahre sind tilgungsfrei. Serbien und Montenegro hat inklusive des neuen Kredites Verbindlichkeiten bei der EIB in Höhe von 813 Millionen Euro. Diese Gelder werden in den verschiedensten Projekten eingesetzt, unter anderem in städtische Infrastrukturen, Verkehr, Gesundheit, Bildung, Wasserwirtschaft sowie die Finanzierung von [[w:Kleine und mittlere Unternehmen|kleinen und mittleren Unternehmen]] (KMU). Eingesetzt werden finanzielle Mittel der EIB unter anderem bei der Flugverkehrserviceagentur [http://www.canso.org/Canso/Web/members/full+members/Serbia+and+Montenegro+Air+Traffic+Services+Agency.htm Serbia and Montenegro Air Traffic Services Agency Ltd.]. Ein Teil der Investitionen geht in der Serbischen Hauptstadt Belgrad in die Bezirkskontrollstelle des Fluginformationsgebietes. Ein weiterer Teil wird in der Hauptstadt Montenegros, in Podgorica, investiert. Dort werden modernste An- und Abflugkontrolleinrichtungen angeschafft und ein neuer Kontrollturm gebaut. An diversen weiteren Standorten ist geplant, die Radarsysteme für Kommunikation, Flugnavigation und Flugüberwachung zu erneuern. Mit dem Abschluss des Investituionsprojektes wird Ende 2009 gerechnet. == Quellen == * [http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2005/0605/W1/11306europarl.htm Österreich Journal Wien: EIB-Darlehen für die Flugsicherung in Serbien und Montenegro] (13.06.05) [[Kategorie:14.06.2005]] [[Kategorie:Luxemburg (Stadt)]] [[Kategorie:Belgrad]] [[Kategorie:Podgorica ]] [[Kategorie:EIB]] [[Kategorie:EBWE/EBRD]] [[Kategorie:Kredit]] [[Kategorie:Belgrad]] [[Kategorie:Flugsicherungsunternehmen]] [[Kategorie:KMU]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Europa}} Wege aus der Haushaltskrise 6200 149717 2006-02-18T06:14:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|14.06.2005}} Mitte Juni 2005, die Sommerferien stehen vor der Tür – steht der Haushaltsentwurf für das laufende Jahr noch nicht fest. Am 09. Juni stellte Oberbürgermeister Ingolf Roßberg auf Druck des Regierungspräsidiums seine Vision über den Verkauf der städtischen Wohnungsbaugesellschaft dem Stadtrat vor: Um aus der Haushaltskrise herauszukommen, möchte er 74,9 Prozent der ca. 50.000 Wohnungen umfassenden WoBa verkaufen und möchte dadurch einen Erlöß von 500 Millionen Euro erzielen. Die Hälfte davon soll den derzeitigen Schuldenberg von 800 Millionen decken, die Rest dient für Investitionen, Rücklagen und entgangene Woba-Gewinne. Die Alternative, die Roßberg nannte, ist ein massiver Eingriff in Kultur, den Öffentlichen Nahverkehr sowie freiwillige soziale Leistungen. Offen ist allerdings die Frage, ob dabei die Wohnungen oder lediglich Anteile verkauft werden. Der Verkauf der Woba wurde bereits am Mittwoch in einem Spitzengespräch mit Regierungspräsident Henry Hasenpflug erörtert. Das Regierungspräsidium halte dieses Verfahren für einen schnellen Weg zur Genehmigung des Haushalts. Am kommenden Montag will der Finanzbürgermeister Hartmut Vorjahn eine Vorlage mit Alternativen präsentieren. Eine seiner Varianten ist die Schließung der Operette. Der Finanzausschuss werde zum Woba-Verkauf am 20.06. beraten, die Stadt müsse am 23.06. dann entscheiden. Von Seiten der CDU gibt es Verständnis. Michael Grötsch sagte: „Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich kaum eine realisierbare Alternative, wenn wir in den Sommerferien sanieren wollen“. Die SPD hält den Weg laut Peter Lahm für begehbar. PDS-Fraktionssprecher André Schollbach lehnt einen Verkauf von Wohnungen ab, ein Verkauf von Anteilen ist abhängig von den Konditionen und werde geprüft. Die Grünen dagegen sehen in diesem Vorschlag keine Lösung des Problems. Insbesondere stehen die städtischen Wohnungen auch für sozial schwächere zur Verfügung. Zudem drängen sie auf die Aufgabe von Großbauprojekten wie die B173 und Waldschlößchenbrücke. Unabhängig vom Verkauf der Wohnbaugesellschaft werden die 318 städtischen Wohnungen am Altmarkt für ca. 43 Millionen Euro an ein Augsburger Unternehmen verkauft werden. Auch darüber wird der Stadtrat in der nächsten Sitzung beraten. ===Quellen: == * [http://www.sz-online.de/ Sächsische Zeitung Freitag, 10. Juni 2005] * [http://www.dnn-online.de/dnn-heute/54661.html DNN vom 09. Juni 2005] * [http://www.dnn-online.de/dnn-heute/54662.html DNN vom 09. Juni 2005] * [http://lidd.de/index.php?blog=2&title=wege_aus_der_haushaltskrise&more=1&c=1&tb=1&pb=1 siehe auch: Leben in Dresden] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik]] {{Europa}} [[Kategorie:Ingolf Roßberg]] Arzneimittelreport 2005 - Drei Milliarden Euro könnten gespart werden 6201 148725 2006-02-18T03:28:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.06.2005''' - Der heute vorgestellte GEK-Arzneimittel-Report 2005 zeigt auf, dass Patienten und Krankenversicherungen für Medikamente mehr ausgeben müssen als notwendig. Die Bundesgesundheitsministerin [[w:Ulla Schmidt|Ulla Schmidt]] ([[w:SPD|SPD]]) sagte bei der Vorstellung des Berichts auf einer Pressekonferenz in Berlin, es sei ein Irrglaube, dass ein Medikament um so besser wirke, je mehr es koste. Die Selbstverwaltung von Ärzten, Apothekern und Krankenkassen forderte sie auf, endlich ihre Hausaufgaben zu machen. Die vorhandenen Spielräume bei der Verschreibung von Arzneimitteln würden nicht konsequent genug genutzt. Wenn 20 Medikamente die gleiche Wirkung hätten, aber unterschiedlich viel kosteten, müsse das Billigste verschrieben werden, sagte die Ministerin im ARD-Morgenmagazin. Das Einsparpotenzial durch die Verschreibung kostengünstiger Medikamente mit gleichem Wirkstoff liege bei rund drei Milliarden Euro, betonte die Minsterin. Der Bericht, der jährlich vorgelegt wird, wurde von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, dem Arzneimittelexperten Prof. Dr. Gerd Glaeske und dem Vorstandsvorsitzenden der Gmünder Ersatzkasse (GEK), Dieter Hebel, vorgestellt. == Quellen == [http://www.rp-online.de/public/druckversion/nachrichten/politik/94088 '''rp-online:''' Kassen und Ärzte sollen bei Medikamenten sparen (14.06.05 - 08:52 Uhr)] [http://www.bmgs.bund.de/deu/gra/aktuelles/pm/bmgs05/7074_7726.php '''Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministeriums''' - Ulla Schmidt: Gute Arzneimittelversorgung geht auch preiswerter (14.06.2005)] [[Kategorie:14.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] [[Kategorie:Arzneimittelvertrieb]] [[Kategorie:Gesundheitsreform]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:Rezept]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:14.06.2005 6202 39012 2005-06-14T13:22:46Z Kommissario 535 [[Kategorie:Juni 2005]] 800 Autogastankstellen in Deutschland 6203 move=:edit= 129285 2006-01-04T20:39:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Flensburg|Flensburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.06.2005''' - Die Anzahl der Autogastankstellen in Deutschland ist mittlerweile auf über 800 angestiegen. Die Tendenz bei der Neueröffnung von Autogastankstellen ist weiterhin ansteigend. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg fahren derzeit in Deutschland etwa 25.000 Wagen mit Autogasantrieb. Der Betrieb von Fahrzeugen mit Autogas stellt bei steigenden Spritpreisen eine Alternative zum Auto dar, das mit Benzin fährt, hinzukommt eine Ermäßigung bei der Mineralölsteuer für Autos mit Gasantrieb. Je nach Fahrstil und Verbrauch kann der Preis für Spritkosten durch Autogas bis auf die Hälfte reduziert werden Es sind mittlerweile von zahlreichen Autoherstellern Neuwagen mit Autogasantrieb auf dem Markt erhältlich, ebenso können aber auch Gebrauchtwagen problemlos nachgerüstet werden. ==Quellen== * [http://www.rp-online.de/public/article/themenwelt/auto/aktuell/93993 '''RP online:''' Erdgasantrieb: Volle Fahrt zum halben Preis veröffentlicht: 13.06.05 - 12:14, akt.: 14.06.05 - 08:02] * [http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1118571129900&openMenu=1012902958733&calledPageId=1012902958733&listid=1018348861922 '''Mitteldeutsche Zeitung:''' Wegbereiter für Gasantrieb - 14. Juni 2005] [[Kategorie:14.06.2005]] [[Kategorie:Flensburg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Tankstellenunternehmen]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Kategorie:Luxemburg (Stadt) 6204 141397 2006-01-30T00:16:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Distrikt Luxemburg]] [[Kategorie:Distrikt Luxemburg]] Kategorie:Belgrad 6205 177772 2006-05-05T19:04:13Z Blaite 10 [[Kategorie:Serbische Gemeinde]] Wieder ein Bombenanschlag im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir 6206 191435 2006-06-03T19:30:01Z Amsel 822 {{Beginn1|Neu Delhi|Srinagar|Indien|13.06.2005}} In der 40 Kilometer von Srinagar im indischen Bundesstaat [[w:Jammu und Kaschmir|Jammu und Kaschmir]] gelegenen Stadt Pulwama explodierte am Montag um 06:15 Uhr GMT ein mit [[w:RDX|RDX]]-Sprengstoff beladener LKW in der Nähe einer Schule, teilte die Polizei mit. Mindestens 14 Menschen, darunter drei Soldaten und elf Zivilisten, verloren bei dem Anschlag ihr Leben, über 100 wurden verletzt. Die Behörden beschuldigen Separatisten für den Anschlag verantwortlich zu sein. Nach dem Attentat kam es zu Protesten der Bevölkerung, bei denen drei Menschen verletzt wurden, nachdem die Polizei das Feuer eröffnet hatte. Schon letzten Monat sind in der selben Region bei einer Granatexplosion nahe einer Schule zwei Menschen getötet und mehr als 40 verletzt worden, hauptsächlich Kinder einer Schule. Seit den 1989 ausgebrochenen Unruhen kamen im indischen Teil Kaschmirs 40.000 Menschen ums Leben. Zu dem Anschlag bekannte sich bisher noch keine Gruppierung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == * {{Quelle2| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2005/WORLD/asiapcf/06/13/kashmir.blast/index.html| Titel=Kashmir bomb kills 13, wounds 100| Datum=13.06.2005| Sonstiges=}} {{en}} * {{Quelle2| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/south_asia/4090880.stm| Titel=Strike call after Kashmir attack| Datum=14.06.2005| Sonstiges=}} {{en}} * {{Quelle1| Medium=Khaleej Times| URL=http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticle.asp?xfile=data/subcontinent/2005/June/subcontinent_June501.xml&section=subcontinent| Titel=Kashmir’s main city shuts to protest bomb blast| Datum=14.06.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Asien}} Kategorie:Srinagar 6207 163030 2006-03-24T12:11:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Jammu und Kashmir (Bundesstaat)]] [[Kategorie:Jammu und Kashmir (Bundesstaat)]] Kategorie:Serbien und Montenegro 6208 153636 2006-02-26T13:30:44Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Serbia and Montenegro}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Serbia and Montenegro]] [[ja:Category:セルビア・モンテネグロ]] [[pl:Kategoria:Serbia i Czarnogóra]] Kategorie:Podgorica 6209 177763 2006-05-05T18:58:52Z Blaite 10 [[Kategorie:Montenegrinische Gemeinde]] Kategorie:KMU 6210 39020 2005-06-14T14:46:33Z Kommissario 535 Erklärung angefügt * KMU in der Wikipedia: [[w:Kleine und mittlere Unternehmen|Kleine und mittlere Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:EBWE/EBRD 6211 128453 2006-01-03T15:18:20Z Wolf-Dieter 786 neu zu: [[Kategorie:Entwicklungsbank]] EBWE/EBRD = [[:w:EBRD|Europäische Bank für Wiederaufbau- und Entwicklungshilfe]] (''European Bank for Reconstruction and Development'') ---- [[Kategorie:Entwicklungsbank]] Kategorie:EIB 6212 128466 2006-01-03T15:30:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] durch [[Kategorie:Entwicklungsbank]] ersetzt '''EIB''' = [[:w:Europäische Investitionsbank|Europäische Investitionsbank]] ---- [[Kategorie:Entwicklungsbank]] Kategorie:Flugsicherungsunternehmen 6213 181512 2006-05-14T17:49:13Z Blaite 10 [[Kategorie:Transportunternehmen]] Kategorie:UN-Politik 6214 39024 2005-06-14T15:31:28Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:UNO]] Burundi: Flüchtlinge aus Ruanda wurden offenbar abgeschoben 6216 197530 2006-06-20T00:51:41Z Amsel 822 /* Hintergund */ '''[[w:Bujumbura|Bujumbura]] ([[w:Burundi|Burundi]]), 14.06.2005''' - Mehrere Tausend [[w:Ruanda|ruandische]] Flüchtlinge kehrten am Montag aus Burundi in ihr Heimatland zurück. Internationale Organisationen befürchten, dass die Flüchtlinge zur Rückkehr gezwungen wurden. Die Regierungen von Ruanda und Burundi hatten entschieden die Flüchtlinge aus dem jeweils anderen Land als „illegale Einwanderer“ zu betrachten. Beide Regierungen erklärten nach einem Treffen auf Ministerebene, dass die Flüchtlinge ihre jeweiligen Heimatländer „ohne guten Grund“ verlassen hätten. Das UN-Flüchtlingskommissariat ([[w:UNHCR|UNHCR]]) warnte am Montag vor den Folgen des Beschlusses und zeigte sich alarmiert. Sollten die Flüchtlinge ohne Verfahren und Klärung ihres Status abgeschoben worden sein, wäre dies ein Verstoß gegen internationales Recht, speziell gegen die [[w:Genfer Flüchtlingskonvention|Genfer Flüchtlingskonvention]], gewesen. Kolawole Olaniyan, Direktor des Afrika-Programms von [[w:Amnesty international|amnesty international]], sagte, dass der Gebrauch von verbaler oder physischer Bedrohung um Menschen zur Rückkehr in ihr Heimatland zu bewegen, wo ihnen Verfolgung droht, ein klarer Widerspruch zu internationalem Recht sei. Hilfsorganisationen wurde der Zugang zum Flüchtlingslager Songore in der Provinz Ngozi (im Norden Burundis) nicht gestattet. Daher können das Flüchtlingskommissariat und Nichtregierungsorganisationen nicht klar feststellen, ob die Flüchtlinge freiwillig in ihre Heimat zurückgekehrt sind oder mit Gewalt abgeschoben wurden. Das Flüchtlingslager Songore, in dem sich bis Montag 6.000 Menschen aufhielten, wurde nun geschlossen. UNHCR-Beobachter beobachteten die Situation außerhalb des Lagers. Deren Berichten zufolge haben die Flüchtlinge das Land auf LkWs verlassen. Einige Menschen seien von den Lastwagen abgesprungen und hätten sich dabei Brüche zugezogen. Die meisten Flüchtlinge aus Ruanda waren seit März diesen Jahres wegen den „gacaca Tribunalen“ ins Nachbarland Burundi geflohen. Sie befürchten eine ungerechte Behandlung durch die örtlichen Gerichte. Die Tribunale sammeln Informationen über den [[w:Völkermord|Völkermord]] von 1994 um Verbrechen aufzuarbeiten. 1994 wurden 800.000 [[w:Tutsi|Tutsi]] und gemäßigte [[w:Hutu|Hutu]] getötet. == Hintergund == * [[:s:Genfer Flüchtlingskonvention|Text der Genfer Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951]] == Quellen == * '''[[w:UNHCR|Pressemeldung des UNHCR]]''': [http://www.unhcr.ch/cgi-bin/texis/vtx/news/opendoc.htm?tbl=NEWS&id=42ada3db4 "Burundi camp now empty after government sends Rwandans home"] (13.06.2005) * '''[[w:Amnesty international|Pressemitteilung von amesety international]]''': [http://www.amnestyusa.org/news/document.do?id=80256DD400782B848025701F004CADDC "Burundi: 8,000 asylum seekers facing expulsion"] (13.06.2005) * '''[[w:UNHCR|Pressemeldung des UNHCR]]''': [http://www.unhcr.de/unhcr.php/cat/27/aid/1222 „UNHCR alarmiert über Ruandas und Burundis Entscheidung, Flüchtlinge als illegale Einwanderer zu behandeln“] (13.06.2005) * '''[[w:Reuters|Reuters]]''': [http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L14626113.htm "Rwandan refugees return from Burundi, U.N. worried"] (14.06 08:07:11 GMT) [[Kategorie:14.06.2005]] [[Kategorie:Bujumbura]] [[Kategorie:Kigali]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:UNHCR]] [[Kategorie:Ruandische Politik]] [[Kategorie:Burundische Politik]] {{Afrika}} [[en:UN reports Rwandan refugees repatriated by force]] [[es:Los refugiados ruandeses en Burundi son repatriados a la fuerza según informe de la ONU]] [[fr:Les réfugiés rwandais au Burundi sont rapatriés de force selon les information provenant de l'ONU]] [[pt:Refugiados ruandeses em Burundi são repatriados à força segundo relatório das Nações Unidas]] Kategorie:Ruandische Politik 6218 39028 2005-06-14T18:18:30Z SonicR 47 neue Kat [[Kategorie:Ruanda]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Ruanda 6219 153763 2006-02-26T18:02:52Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Rwanda}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Rwanda]] [[fr:Catégorie:Rwanda]] Kategorie:Burundische Politik 6220 39030 2005-06-14T18:20:43Z SonicR 47 [[Kategorie:Burundi]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Burundi 6221 153667 2006-02-26T15:57:52Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Burundi}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Burundi]] [[fr:Catégorie:Burundi]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW23 6222 124191 2005-12-25T14:25:11Z Blaite 10 Verweis korrigiert (Seite wurde verschoben) [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW24|Folgende Woche]] - ---- '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[WASG stimmt Wahlbündnis mit PDS zu]] * [[Australien beendet nach fast sechs Jahren Friedensmission in Timor-Leste]] * [[Großbrand in Yverdon-les-Bains]] * [[Baden-Württembergischer Minister Frankenberg gegen die Übernahme der Berliner Akademie der Künste durch den Bund]] * [[Grundschule in der nordöstlichen Provinz Heilongjiang überflutet - 91 Tote]] * [[Überfall auf Strandbesucher]] '''[[:Kategorie:11.06.2005|Samstag, 11. Juni 2005]]''' * [[Brisanter Fund in Lufthansa-Hangar]] * [[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] * [[Nichtraucherartikel in Schaffhausen verabschiedet]] * [[PDS-Parteivorstand stimmt Wahlbündnis mit WASG zu und beschließt Namensänderung]] * [[Brand im Wiener Prater]] * [[Hotelbrand in China fordert 30 Menschenleben]] * [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] * [[Vielfältige Aktionen gegen das internationale Neonazi-Treffen am 11.6. in Jena]] '''[[:Kategorie:10.06.2005|Freitag, 10. Juni 2005]]''' * [[Ismaël verlässt Werder Bremen und unterschreibt bei Bayern München, Frings geht den umgekehrten Weg]] * [[Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten]] * [[IWF: Uruguay erhält Kredit über 1,13 Mrd USD]] * [[Doch Zugeständnisse an Entführer Cantonis]] * [[Fréjus-Tunnel: Streit zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz]] * [[Berlusconi und Karsai erleichtert über die Freilassung Cantonis]] * [[Spairliners GmbH für den A380 neu gegründet]] * [[Oman baut eine Stadt aus Luxus-Hotels in die Wüste]] * [[Virus: Jugendherberge wieder geschlossen]] '''[[:Kategorie:09.06.2005|Donnerstag, 9. Juni 2005]]''' * [[Stromausfall in Dubai]] * [[Kriminalstatistik 2004: Aufklärungsquote über 54 Prozent - Gewalttaten gestiegen]] * [[Einigung über Bundestagswahlbündnis PDS/WASG bis Samstag möglich]] * [[Erfinder des „WWW“ feiert 50. Geburtstag]] * [[Kuba: Flucht in umgebautem Taxi gescheitert]] * [[Angst vor Ölpest in Südafrika]] * [[Österreich: Nationalrat verhindert Kampls Vorsitz]] * [[Kabul / Afghanistan: Italienische Geisel wieder auf freiem Fuß]] * [[CDU und FDP in NRW wollen Fremdsprache ab dem ersten Schuljahr einführen]] '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]''' * [[Zwangsräumung: Frau springt aus 13. Stock]] * [[Tierplage in Lettland]] * [[Notlandung in Zürich-Kloten]] * [[Philippinischer Botschafter in Israel zurückgerufen]] * [[Nach Wahlsieg der CDU: längere Laufzeiten von Kernkraftwerken]] * [[Äthiopien: Tote bei Protesten gegen die Regierung]] * [[Bluetooth nicht sicher vor Hackern]] * [[Bombenalarm in Passagierflugzeug]] * [[Rätselhaftes Virus breitet sich aus]] '''[[:Kategorie:07.06.2005|Dienstag, 7. Juni 2005]]''' * [[Urteil kassiert: Kinder müssen Eltern-Unterhalt nur bedingt zahlen]] * [[Goldmedaille des Surf-Olympiasiegers gestohlen]] * [[Das Nürnberger AEG-Werk steht vor dem Aus]] * [[Tschad: Staatschef möchte Verfassung ändern]] * [[Pride of America mit Verspätung an Reederei übergeben]] * [[Elfte Kleinstaatenspiele in Andorra: Dopingkonferenz der Sportminister]] * [[Das digitale Zeitalter hält bei Lastwagen und Bussen Einzug]] * [[Wer ist das größte Amphibium aller Zeiten?]] '''[[:Kategorie:06.06.2005|Montag, 6. Juni 2005]]''' * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] * [[Großbritannien denkt über eine 800-Kilometer-Transrapid-Strecke nach]] * [[Kein EU-Referendum in Großbritannien]] * [[Vielfältige Aktionen gegen das internationale Neonazi-Treffen am 11.6. in Jena]] * [[Achte Unterwasserrugby-Europameisterschaft in Helsinki]] * [[Spekulationen über neuen Partner für Siemens Handysparte]] * [[Militärlager in Mauretanien überfallen: 20 Tote]] * [[Brand im Alpentunnel fordert zwei Tote]] * [[Auktion beweist: Marilyn Monroe bleibt unvergessen]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW24|Folgende Woche]] - Tödlicher Betriebsunfall in Landshut 6223 149636 2006-02-18T06:00:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Landshut|Landshut]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.06.2005''' - Gestern ist bei einem Betriebsunfall in Landshut ein Mann ums Leben gekommen. Der Unfall ereignete sich in der Produktionshalle für Instrumententafeln im BMW-Werk Landshut. Der 49-jähriger Mitarbeiter arbeitete gegen 11:00 Uhr an einer Stanze als der Unfall geschah. Obwohl sofort nach dem Unfall der Notarzt vor Ort war, konnte der Mann nicht gerettet werden. Die Kriminalpolizeiinspektion Landshut und die Berufsgenossenschaft Landshut ermittelt nun zusammen mit dem Gewerbeaufsichtsamt Landshut und Spezialisten des Autowerks bezüglich der Unfallursache. ==Quellen== * [http://www.neumarktonline.de/art_frankopf.php?newsid=332;2005-06-13 '''Neumarktonline.de:''' Toter im BMW-Werk (13.06.2005)] [[Kategorie:14.06.2005]] [[Kategorie:Landshut]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Bayerische Motoren Werke AG]] {{Europa}} Kategorie:Arbeitsunfall 6224 59143 2005-08-03T08:47:23Z Colepani 447 [[Kategorie:Arbeitsrecht]] [[Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit]] [[Kategorie:Unfall]] Kategorie:Arbeitsrecht 6225 136414 2006-01-18T01:22:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] CDU und CSU streiten über künftigen Kurs in der Sozialpolitik 6226 182654 2006-05-17T08:00:31Z Franz 834 {{Beginn|Kiel|Deutschland|14.06.2005}} Nach einem Treffen der Bundes- und Landesfraktionsspitzen der [[w:CDU|CDU]] in Kiel gingen führende CDU-Vertreter auf Distanz zu den Forderungen aus der CSU und dem [[w:Wirtschaftsrat der CDU|CDU-Wirtschaftsrat]], die scharfe Einschnitte ins Sozialsystem gefordert hatten. Der [[w:CSU|CSU]]-Vorsitzende [[w:Edmund Stoiber|Stoiber]] hatte sich für einen harten Sparkurs ausgesprochen und war innerhalb der CDU auf Widerspruch gestoßen. CDU-Generalsekretär Kauder erklärte der Leipziger Volkszeitung, eine unionsgeführte Bundesregierung werde dafür sorgen, dass es auch in Zukunft soziale Sicherheit gebe. Christoph Böhr, stellvertretender CDU-Vorsitzender, räumte allerdings nach dem Treffen in Kiel ein, dass der Umbau des Sozialsystems unausweichlich sei. Der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU [[w:Norbert Röttgen|Norbert Röttgen]] mahnte innerhalb der Union zur Zurückhaltung bei der öffentlichen Diskussion. Die Bekanntgabe von Einzelheiten zu den geplanten Änderungen im Sozialbereich sollte dem Regierungsprogramm vorbehalten bleiben, an dem er mit den Generalsekretären [[w:Volker Kauder|Volker Kauder]] (CDU) und [[w:Markus Söder|Markus Söder]] (CSU) sowie dem Chef der bayerischen Staatskanzlei, [[w:Erwin Huber|Erwin Huber]] (CSU) zur Zeit arbeite. Dieses Programm werde am 11. Juli der Öffentlichkeit vorgelegt. Der Wirtschaftsrat der CDU hatte am Montag von einer neuen Bundesregierung die Umstellung der „maroden Sozialsysteme“ von der Umlagefinanzierung auf eine Eigen-Kapitalvorsorge gefordert. „Für die Risiken des Alters, der Gesundheit und der Pflege muss der Bürger schrittweise in die Eigenverantwortung hineinwachsen.“ Zu dem Forderungskatalog der Wirtschaftskräfte gehört außerdem eine generelle Abschaffung des Kündigungsschutzes für Neueinstellungen sowie die gesetzliche Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre. Die Mitbestimmung der Gewerkschaften in den Aufsichtsräten wurde ebenfalls zur Disposition gestellt. Der Wirtschaftsrat befürwortet betriebliche Tarifabschlüsse ohne gewerkschaftliche Einflussnahme, damit sich die Gewerkschaften „nicht mehr gegen die Interessen der Belegschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze querstellen können“. == Weitere Artikel zum Thema == [http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Themenportal_Deutsche_Bundestagswahl_2005 Themenportal:Deutsche Bundestagswahl 2005] == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050614/286/4kw31.html '''yahoo-news:''' CDU-Politiker gegen Kürzungen im Sozialbereich (14.06.2005, 17:52 Uhr))] ] * '''[[w:Die Welt|Die Welt]]:''' [http://www.welt.de/data/2005/06/14/732072.html Union streitet über Sozialkürzungen (14.06.2005)] * '''[[w:Reuters|REUTERS DEUTSCHLAND:]]''' [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=economicsNews&storyID=752856&section=news CDU-Wirtschaftsrat legt Forderungskatalog an neue Regierung vor (13.06.2005, 13:42 CET)] * '''[[w:Die Welt|Die Welt]]:''' [http://www.welt.de/data/2005/06/15/732291.html Kürzungen im Sozialbereich geplant (14.06.2005)] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Norbert Röttgen]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Deutschland}} Razzien gegen mutmaßliche Terroristen in Bayern 6227 149473 2006-02-18T05:33:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:München|München]] / [[w:Nürnberg|Nürnberg]] / [[w:Bühl |Bühl ]] / [[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.06.2005''' – Heute morgen fanden in München und Nürnberg in mehreren Wohnungen Razzien gegen mutmaßliche Islamisten statt. Bei den Polizeiaktionen wurde in jeder Stadt je ein Iraker festgenommen. Bei einer weiteren Durchsuchung in Bühl wurde ein dritter Verdächtiger verhaftet. Auftraggeber dieser Aktionen war Generalbundesanwalt Kay Nehm. Die beiden Männer im Alter von 33 und 39 Jahren stehen im Verdacht, mit der Terrorgruppe Ansar al Islam in Verbindung zu stehen. Den Verhafteten wird zur Last gelegt, die Terrorgruppe finanziell und logistisch zu unterstützen sowie Kurier- und Transportfahren durchgeführt zu haben. Sichergestellt wurden von den Beamten Computer, CDs sowie schriftliche Unterlagen. Bisher liegen laut Auskunft der Behörden keine Hinweise auf Anschläge in Deutschland vor. ==Quellen== * [http://www.faz.net/s/Rub812F1B901A514F208C613F6B1B336BCC/Doc~E2D8D8932311446AD8F932EE30FCCEEC8~ATpl~Ecommon~Scontent.html '''Frankfurter Allgemeine Zeitung:''' Razzia gegen irakische Terrorgruppe 14. Juni 2005] [[Kategorie:14.06.2005]] [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Bühl]] [[Kategorie:Kay Nehm]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Ansar al Islam]] {{Europa}} Neue U-Bahn Linie in Singapur geplant 6228 194307 2006-06-11T14:01:31Z Blaite 10 Singapur ist ein Stadtstaat {{Beginn|Singapur||15.06.2005}} Wie aus einer Pressemitteilung des Ministeriums für Transport in Singapur hervorgeht, soll das U-Bahn-Netz des Stadtstaates, das eines der modernsten der Welt ist, um ein 3,4 Kilometer langes Teilstück erweitert werden. Die neue Linie wird das jetzige [[w:MRT (Singapur)|MRT]] Netz von Singapur sinnvoll ergänzen. Als so genannte „Downtown Extension“ (Downtown Erweiterung) soll sie dann die [[w:Ring-Linie (Singapur)|Circle Line]], die gerade gebaut und voraussichtlich bis 2010 fertig wird, mit der Nord-Ost-Linie in Chinatown verbinden. Die Baukosten für die neue Linie mit insgesamt fünf Stationen werden auf 1,2 Milliarden US Dollar veranschlagt. Bis 2012 soll das Projekt vollständig in Betrieb gehen und wird dann von der SMRT Gesellschaft betrieben. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Ministry of Transport| URL=http://app.mot.gov.sg/land_news.asp?cat=Press#../../data/p_05_06_14.htm| Titel=Pressemitteilung| Datum=14.06.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Channelnewsasia| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/152646/1/.html| Titel=New MRT extension to serve integrated resort, financial centre at Marina| Datum=14.06.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:U-Bahn-Bau]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] {{Asien}} Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW19 6229 47842 2005-07-10T22:53:02Z Blaite 10 <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW18|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW20|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:12.05.2005|Donnerstag, 12. Mai 2005]]''' * [[Trigema-Chef Grupp steht hinter Münteferings Kapitalismus-Kritik]] '''[[:Kategorie:10.05.2005|Dienstag, 10. Mai 2005]]''' * [[Airbus A380 ist nicht das größte Flugzeug der Welt]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW18|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW20|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW20 6230 47843 2005-07-10T22:53:12Z Blaite 10 <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW19|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW21|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:20.05.2005|Freitag, 20. Mai 2005]]''' * [[Nürnberger GfK-Gruppe expandiert weiter]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW19|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW21|Folgende Woche]] </div> Kategorie:Island 6231 153614 2006-02-26T12:57:28Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Iceland}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Iceland]] [[fr:Catégorie:Islande]] [[ja:Category:アイスランド]] Kategorie:Estland 6232 153606 2006-02-26T12:40:57Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Estonia}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Estonia]] [[fr:Catégorie:Estonie]] [[it:Categoria:Estonia]] [[pl:Kategoria:Estonia]] [[sv:Kategori:Estland]] Kategorie:Litauen 6233 153620 2006-02-26T13:08:04Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Lithuania}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Lithuania]] [[ja:Category:リトアニア]] [[pl:Kategoria:Litwa]] [[sv:Kategori:Litauen]] Kategorie:San Marino 6234 153635 2006-02-26T13:29:24Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:San Marino}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:San Marino]] [[it:Categoria:San Marino]] Kategorie:Zypern 6235 153603 2006-02-26T12:33:10Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Cyprus}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Cyprus]] [[it:Categoria:Cipro]] [[pl:Kategoria:Cypr]] Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW21 6236 47786 2005-07-10T22:18:38Z Montegoblue 328 Wirtschaft/2005/KW21 wurde nach Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW21 verschoben <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW20|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW22|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Neuer Airbus-Chef steht fest]] '''[[:Kategorie:26.05.2005|Donnerstag, 26. Mai 2005]]''' * [[Pascal Lamy wird neuer WTO Generaldirektor]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Lidl stellt Verkauf von Hai-Steaks ein]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Google bald auch mit Wetterbericht und Börsenkursen]] * [[Der A380 kann nicht pünktlich ausgeliefert werden]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW20|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW22|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW22 6237 48047 2005-07-11T08:27:31Z Montegoblue 328 ältere Meldungen archiviert <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW21|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW23|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:05.06.2005|Sonntag, 5. Juni 2005]]''' * [[Spekulationen über neuen Partner für Siemens Handysparte]] * [[Die USA zählen Südkorea zu einem ihrer wichtigsten Handelspartner]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW21|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW23|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW23 6238 48048 2005-07-11T08:28:08Z Montegoblue 328 ältere Meldungen archiviert <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW22|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW24|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:10.06.2005|Freitag, 10. Juni 2005]]''' * [[IWF: Uruguay erhält Kredit über 1,13 Mrd USD]] * [[Spairliners GmbH für den A380 neu gegründet]] * [[Oman baut eine Stadt aus Luxus-Hotels in die Wüste]] '''[[:Kategorie:07.06.2005|Dienstag, 7. Juni 2005]]''' * [[Das Nürnberger AEG-Werk steht vor dem Aus]] '''[[:Kategorie:06.06.2005|Montag, 6. Juni 2005]]''' * [[Großbritannien denkt über eine 800-Kilometer-Transrapid-Strecke nach]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW22|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW24|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW21 6239 44073 2005-07-06T09:00:54Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.05.2005|Sonntag, 29. Mai 2005]]''' * [[Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag geht zu Ende]] '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Verträge für neues Kino-Center unterschrieben]] '''[[:Kategorie:26.05.2005|Donnerstag, 26. Mai 2005]]''' * [[50. „Eurovision Song Contest” in Kiew]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Hannover: Der Evangelische Kirchentag beginnt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW22 6240 47145 2005-07-10T11:22:41Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:05.06.2005|Sonntag, 5. Juni 2005]]''' * [[Schweizer stimmen über Beitritt zum Schengener Abkommen ab]] * [[Neue Spekulationen über den Tod Napoléons]] '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 03. Juni 2005]]''' * [[Türkei verbietet mazedonischer Fußballnationalmannschaft den Flug nach Armenien]] '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 02. Juni 2005]]''' * [[Georgien: Visa-Pflicht aufgehoben]] '''[[:Kategorie:01.06.2005|Mittwoch, 01. Juni 2005]]''' * [[Angeklagter Ehemann schweigt beim Prozessauftakt im Mordfall Bochum-Hordel]] '''[[:Kategorie:30.05.2005|Montag, 30. Mai 2005]]''' * [[Rauschgifthändler festgenommen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW21 6241 117601 2005-12-12T22:56:13Z Franz 834 Titel korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.05.2005|Sonntag, 29. Mai 2005]]''' * [[Steinzeit-Sonnenobservatorium wird rekonstruiert]] '''[[:Kategorie:28.05.2005|Samstag, 28. Mai 2005]]''' * [[Im Hügelgrab lagen zehn Steinzeit-Menschen]] '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Neuer Airbus-Chef steht fest]] * [[Forscherteam: Globale Erwärmung nicht zu stoppen ]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Indianer haben wenige Urahnen]] '''[[:Kategorie:24.05.2005|Dienstag, 24. Mai 2005]]''' * [[3.000 Jahre alte Festung in Koblenz entdeckt]] * [[Wikimedia Commons: Glückwunsch! 100.000ste Datei wurde hochgeladen]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Schwieriger Beginn für neuen NASA-Chef]] * [[Der A380 kann nicht pünktlich ausgeliefert werden]] * [[Forscher lobt: Wikipedia ergänzt Wissenschaftsjournalismus]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW10 6242 46082 2005-07-08T19:34:13Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW10 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW10 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW9|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW11|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW11 6243 46080 2005-07-08T19:34:09Z Montegoblue 328 Umwelt/2005/KW11 wurde nach Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW11 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.03.2005|Samstag, 19. März 2005]]''' * [[Frühjahrshochwasser 2005]] '''[[:Kategorie:18.03.2005|Freitag, 18. März 2005]]''' * [[Debatte über „City-Maut-Einführung“]] * [[Knappe Niederlage für Naturschützer]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW10|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW12|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW12 6244 148031 2006-02-17T21:29:04Z SonicR 47 Links auf gelöschten Artikel entfernt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[Die ersten Eindrücke von der EXPO 2005]] '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]''' * [[EU-Feinstaubrichtlinie: Trittin wirft Ländern und Kommunen Untätigkeit bei der Umsetzung vor]] '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[Deutsche Umwelthilfe: Feinstaub-Grenzwert in München 35 mal überschritten]] * [[EXPO 2005 in Japan eröffnet]] * [[Die Eisdecke in der Antarktis nimmt zu]] '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW14 6245 45591 2005-07-08T10:25:28Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW14 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW14 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:07.04.2005|Donnerstag, 7. April 2005]]''' * [[T-Systems-Chef Reiss plötzlich verstorben]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW13|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW15|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW15 6246 45589 2005-07-08T10:25:22Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW15 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW15 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.04.2005|Sonntag, 17. April 2005]]''' * [[Fans von Gracia gestehen Manipulation in den Charts]] '''[[:Kategorie:15.04.2005|Freitag, 15. April 2005]]''' * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW14|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW16|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW16 6247 45586 2005-07-08T10:25:18Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW16 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW16 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW15|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW17 6248 45584 2005-07-08T10:25:13Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW17 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW17 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]''' * [[Deutscher Bundeskanzler mahnt Verantwortung der Medien an]] '''[[:Kategorie:27.04.2005|Mittwoch, 27. April 2005]]''' * [[Freies Medien-Netzwerk OMN gegründet]] * [[Ständige Unterbrechungen durch E-Mail und SMS stören die Konzentration]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW18 6249 45582 2005-07-08T10:25:09Z Montegoblue 328 Medien/2005/KW18 wurde nach Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW18 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:07.05.2005|Samstag, 07. Mai 2005]]''' * [[Haben Journalisten wenig Zeit für ernsthafte Recherchen?]] '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 03. Mai 2005]]''' * [[15. Internationaler Tag der Pressefreiheit]] * [[Privatsender tv.nrw stellt Betrieb ein und wird durch nrw.TV ersetzt]] * [[Sechs europäische Länder fordern eine eigene Digitalisierung der Bibliotheken]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW18 6250 43544 2005-07-04T21:39:37Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:05.05.2005|Donnerstag, 05. Mai 2005]]''' * [[Massive Stellenstreichungen bei IBM]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW19 6251 43543 2005-07-04T21:37:48Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:11.05.2005|Mittwoch, 11. Mai 2005]]''' * [[Weiterhin Probleme mit ALG-II-Software ]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW20 6252 43542 2005-07-04T21:37:25Z Montegoblue 328 Link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW21 6253 78360 2005-09-11T07:53:09Z Interactive 598 Schnelllöschkandidaten entfernt wegen Meinungsbild <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW17 6254 45283 2005-07-07T20:29:18Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW17 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW17 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.04.2005|Mittwoch, 27. April 2005]]''' * [[Ständige Unterbrechungen durch E-Mail und SMS stören die Konzentration]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW16|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW18|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW18 6255 176498 2006-05-02T18:09:43Z Dion 635 Bestätigungs-E-Mail von Ticketbestellungen für WM 2006 ist getarnter Computerwurm <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 03. Mai 2005]]''' * [[Bestätigungs-E-Mail von Ticketbestellungen für WM 2006 ist getarnter Computerwurm]] * [[Sechs europäische Länder fordern eine eigene Digitalisierung der Bibliotheken]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW19|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW19 6256 45287 2005-07-07T20:29:25Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW19 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW19 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEICHE - FEHLANZEICHE - FEHLANZEICHE - FEHLANZEICHE - FEHLANZEICHE - FEHLANZEICHE - FEHLANZEICHE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW20 6257 45285 2005-07-07T20:29:23Z Montegoblue 328 Computer/2005/KW20 wurde nach Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW20 verschoben <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:18.05.2005|Mittwoch, 18. Mai 2005]]''' * [[Metager2 ist am Netz]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW20 6258 42517 2005-07-02T20:09:30Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:21.05.2005|Samstag, 21. Mai 2005]]''' * [[1.FFC Turbine Potsdam gewinnt UEFA-Women's-Cup der Frauen]] '''[[:Kategorie:19.05.2005|Donnerstag, 19. Mai 2005]]''' * [[Ist Rot die Farbe der Sieger?]] '''[[:Kategorie:18.05.2005|Mittwoch, 18. Mai 2005]]''' * [[Horst Köppel wird Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach]] '''[[:Kategorie:17.05.2005|Dienstag, 17. Mai 2005]]''' * [[Die VIII. Arafura Games in Darwin eröffnet]] '''[[:Kategorie:16.05.2005|Montag, 16. Mai 2005]]''' * [[Der MSV Duisburg hat Uwe Möhrle und Mike Rietpietsch verpflichtet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW21 6259 42518 2005-07-02T20:09:40Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Länderkonferenz über das Sicherheitskonzept zur Fußball-WM 2006]] '''[[:Kategorie:26.05.2005|Donnerstag, 26. Mai 2005]]''' * [[Fußball Champions League: Liverpool reüssiert im Elfmeterschießen gegen AC Milan]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Ruud Gullit verlässt Feyenoord Rotterdam]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Marcel Koller wird neuer Trainer beim VfL Bochum]] * [[Axpo Superleague: Der müde Meister unterliegt den Grasshoppers]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW220|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW21 6260 42748 2005-07-02T23:50:52Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.05.2005|Sonntag, 29. Mai 2005]]''' * [[Rätsel um Big Ben]] '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Großbrand in Moskauer Musiktheater gelöscht]] '''[[:Kategorie:26.05.2005|Donnerstag, 26. Mai 2005]]''' * [[50. „Eurovision Song Contest” in Kiew]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Stromausfall in Moskau]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Schwieriger Beginn für neuen NASA-Chef]] '''[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005|Zurück zur Jahresübersicht]]''' ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW22 6261 48158 2005-07-11T10:33:48Z Montegoblue 328 link korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:05.06.2005|Sonntag, 5. Juni 2005]]''' * [[Neue Spekulationen über den Tod Napoléons]] * [[Papst Benedikt XVI. richtet Appell an die Entführer der Italienerin Cantoni]] * [[Gedenkveranstaltung anlässlich des 16. Jahrestages des Tiananmen-Massakers]] '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 03. Juni 2005]]''' * [[Black Box der Mirage geborgen]] * [[Türkei verbietet mazedonischer Fußballnationalmannschaft den Flug nach Armenien]] * [[Die Londoner Tower Bridge klemmt]] '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 02. Juni 2005]]''' * [[Erneute Panne bei Onur-Air]] '''[[:Kategorie:01.06.2005|Mittwoch, 01. Juni 2005]]''' * [[Nach sieben Jahren wieder in Hamburg: „Queen Elizabeth 2“]] '''[[:Kategorie:31.05.2005|Dienstag, 31. Mai 2005]]''' * [[König Mswati III. aus dem Swasiland heiratete zum elften Mal]] '''[[:Kategorie:30.05.2005|Montag, 30. Mai 2005]]''' * [[„Mirage“-Kampfjet abgestürzt]] * [[Junge Frau erwartet erneut Vierlinge]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Im Süden Thailands eskaliert die Gewalt 6262 191464 2006-06-03T19:47:52Z Amsel 822 {{Beginn|Bangkok||Pattani|Thailand|15.06.2005}} Im Süden von Thailand, an der Grenze zu [[w:Malaysia|Malaysia]], scheint die Welle der Gewalt nicht abzureißen. In den letzten Tagen ereigneten sich immer wieder Schießereien und Explosionen, die mehrere Menschen das Leben kostete. Erst Mitte Mai starben einige Soldaten bei einer ganzen Reihe von Explosionen. Am Montag 07:30 Uhr Ortszeit explodierte ein Müllfahrzeug vor einer Polizeistation in der Provinz Narathiwat und verletzte einen 45-jährigen Mitarbeiter tödlich, vier weitere wurden verletzt. Der Sprengsatz war vermutlich in einem Feuerlöscher versteckt. Kurze Zeit vorher ging vor einer Bank eine andere Bombe in die Luft, verletzte zum Glück aber niemanden. Am Nachmittag starb ein 17-jähriger in Pattani durch Schüsse aus einem Maschinengewehr, die auch seinen Bruder schwer verletzten. Sie waren mit ihrem Moped auf dem Weg nach Hause. In der vorwiegend malaiischsprechenden Region starben schon letzte Woche mehrere Menschen durch Schusswaffen und immer wieder wurden Sprengsätze gefunden. Ein Sprecher der Armee vermutet, dass die Aufständigen möglichst viele Vorfälle provozieren, um von einer Delegation der [[w:Organisation der Islamischen Konferenz|OIC]], die das Land besucht, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Durch diesen Konflikt sind im Süden Thailands seit dem Begin der Unruhen im Januar letzten Jahres mehrere hundert Menschen ums Leben gekommen. Nach einem Bericht der Crisis Group vom Mai dieses Jahres handelt es sich in den drei muslimisch dominierten Provinzen Yala, Pantani und Narathiwat um eine Art Widerstand gegen den buddhistisch geprägten Rest des Landes. Die Regierung in [[w:Bangkok|Bangkok]] versucht mit Hilfe aus der malaysischen Hauptstadt [[w:Kuala_Lumpur|Kuala Lumpur]] einen Weg zu finden, um die Gewalt zu beenden. Dazu reiste der thailändische Außenminister Kantathi Suphamongkon in die malaysische Hauptstadt. Eine schnelle Lösung des Konfliktes ist aber fraglich in einer Region, in der erst im Oktober letzten Jahres nach einer Demonstration 85 Muslime gestorben sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Krisenregion Südthailand|Themenportal Krisenregion Südthailand]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.co.th/News/12Jun2005_news04.php| Titel=Killing spree continues in far South| Datum=12.06.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Reuters AlertNet| URL=http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/BKK234601.htm| Titel=Two killed in blasts, gun attack in Thai south| Datum=13.06.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.com/News/14Jun2005_news16.php| Titel=Militants `use fear to achieve ends'| Datum=14.06.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Crisis Group| URL=http://www.crisisgroup.org/home/index.cfm?l=1&id=3436| Titel=Southern Thailand: Insurgency, Not Jihad| Datum=18.05.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Kategorie:Pattani 6267 56901 2005-07-28T21:14:32Z Cyper 866 [[Kategorie:Pattani (Provinz)]] Flugzeug verliert während der Landung zwei Reifen 6270 148486 2006-02-18T02:45:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Tōkyō|Tōkyō]] / [[w:Hokkaidō|Hokkaidō]] ([[w:Japan|Japan]]), 16.06.2005''' – Auf dem Tōkyōter Flughafen [[w: Flughafen Tokio|Mega-Airport Haneda]] ist es zu einem ernsten Zwischenfall gekommen. Die Maschine war auf der japanischen Insel Hokkaidō gestartet. Bei der Landung in Tōkyō hat die Boeing 767 der [[w:Japan Airlines|Japan Airlines]] mit 210 Passagieren und zwölf Besatzungsmitgliedern an Bord zwei Vorderreifen verloren. Die Reifen hatten sich ohne ersichtlichen Grund von der Maschine gelöst. Nach Angaben der Fluggesellschaft wurden bei dem Unfall drei Menschen leicht verletzt. Die Flughafenleitung sperrte während der Bergungsarbeiten rund fünf Stunden lang eine der drei Landebahnen. Dadurch kam es zu Verspätungen im Flugverkehr, einige Flüge mussten ganz gestrichen werden. Bisher ist die Ursache für den Defekt an der Maschine noch nicht bekannt. Dieser neue gefährliche Zwischenfall ist nur einer in einer ganzen Reihe von spektakulären Unfällen auf dem Flughafen Haneda. Ende April wäre beinahe eine Katastrophe passiert, als Fluglotsen zuerst eine Boeing 777 und unmittelbar darauf einen Airbus auf eine Piste schickten, die wegen Bauarbeiten nicht passierbar war. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== * [http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,360580,00.html '''Spiegel Online:''' Flugzeug verliert bei Landung zwei Reifen] * [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=876892 '''sz-online:''' Japanisches Flugzeug verliert Reifen bei Landung] * [http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=504623&_wo=News:Wirtschaft&_wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa '''Aachener Zeitung:''' Japanisches Flugzeug verliert Reifen bei Landung] * [http://www.netzeitung.de/reise/343855.html '''Net Zeitung:''' Flugzeug verliert Vorderreifen 15. Jun 11:46 Uhr] [[Kategorie:15.06.2005]] [[Kategorie:Tōkyō]] [[Kategorie:Hokkaidō]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Japan Airlines]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] {{Asien}} Kategorie:Hokkaidō 6271 172731 2006-04-20T08:31:02Z Dapete 572 '''Hokkaidō''' ist sowohl eine Region als auch eine Präfektur in Japan. [[Kategorie:Japanische Region]] Neue Hochzeit in Swasiland 6272 192441 2006-06-05T10:10:06Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarch]], [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] -> [[Kategorie:Mswati III.]] {{Beginn|Mbabane|Swasiland|15.06.2005}} Wie aus mehren Berichten hervorgeht, nahm [[w:Mswati III.|König Mswati III.]] von Swasiland, der erst vor zwei Wochen „Frau Nummer 11“ geheiratet hat, Samstag Nacht eine 18-jährige frühere Miss-Swasiland-Finalistin zu seiner zwölften Frau. Während eines Festes zu Ehren der Queen Mutter im Dezember letzten Jahres wurde Nothando Dube mit dem König des kleinen südafrikanischen Staates, das etwa so groß wie Sachsen ist, verlobt. Kritiker werfen dem 37 Jahre alten Mswati III. vor, sein Geld mit teuren Autos und anderen Luxusgütern zu verschleudern, während sein Volk in Armut lebt und mit einer der höchsten AIDS-Raten der Welt kämpft. Erst vor kurzen berichtete die Presse über den Kauf eines [[w:Mercedes W240|Mercedes Maybach]] durch den König. In Swasiland sind politische Parteien nicht gestattet, der Monarch trifft seine Entscheidungen nach „Konsultation mit dem Volk“. == Themenverwandter Artikel== * [[König Mswati III. aus dem Swasiland heiratete zum elften Mal]] (31.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=CNN| URL=http://www.cnn.com/2005/WORLD/africa/06/13/swazi.wives.reut/index.html| Titel=Swazi king waits two weeks for wife No. 12| Datum=13.06.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=IOL| URL=http://www.iol.co.za/index.php?set_id=1&click_id=84&art_id=qw1118658421177B224#jump| Titel=Swazi king weds 18-year-old| Datum=13.06.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Polygamie]] [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Mswati III.]] {{Afrika}} Kategorie:BGH 6273 128590 2006-01-03T18:10:43Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Ordentliche Gerichtsbarkeit]] * BGH in Wikipedia. Siehe [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] [[Kategorie:Oberster Gerichtshof]] [[Kategorie:Ordentliche Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Gericht 6274 157010 2006-03-07T17:46:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verfahrensrecht]] - > [[Kategorie:Recht]] [[Kategorie:Recht]] [[Kategorie:Staatliche Einrichtung]] Kategorie:Verfahrensrecht 6275 39085 2005-06-15T13:32:05Z Interactive 598 [[Kategorie:Rechtswesen]] Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2006: Spitzenkandidaten scheinen festzustehen 6276 171779 2006-04-17T16:26:07Z 172.182.243.115 '''[[w:Magdeburg|Magdeburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.06.2005''' - Nach einer gemeinsamen Sitzung des [[w:CDU|CDU]]-Landesvorstands mit den Kreisvorsitzenden der Partei hat der Landesvorsitzende Thomas Webel von einem Konsens über eine weitere Spitzenkandidatur des Ministerpräsidenten [[w:Wolfgang_Böhmer|Wolfgang Böhmer]] bei den 2006 anstehenden Landtagswahlen gesprochen. Es sei Böhmers Verdienst, die Wahrnehmung [[w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalts]] ''„vom Land mit dem Verliererimage und der roten Laterne bei den Arbeitslosenzahlen bis hin zu einer Region des wirtschaftlichen Wachstums“'' verändert zu haben. Für die beiden anderen großen Parteien im sachsen-anhaltischen Parteiensystem treten die als befreundet geltenden Politiker [[w:Jens_Bullerjahn|Jens Bullerjahn]] ([[w:SPD|SPD]]) und Wulf Gallert ([[w:PDS|PDS]]) an. Während Bullerjahn bereits formell nominiert worden ist, steht die Nominierung Gallerts noch auf einem Landesparteitag an diesem Wochenende an; sie gilt als sicher. Bullerjahn und Gallert haben in der vergangenen Legislaturperiode, als eine SPD-Minderheitsregierung mit „[[w:Tolerierung|Tolerierung]]“ durch die PDS-Landtagsabgeordneten an der Macht war, gemeinsam das „Tolerierungs“-Management betrieben. Am 26. November 2005 wurde Inés Brock zur Spitzenkandidatin von Bündnis90/Die Grünen gewählt. In ihrer Rede auf dem Landesparteitag nahm sich Brock unter Anderem die anderen Parteien und ihre Spitzenkandidaten vor: „Jens Bullerjahn von der SPD verbrüdert sich mit dem jetzigen CDU-Ministerpräsidenten und kokettiert gleichzeitig mit der PDS. Wulf Gallert von der PDS spielt sich als sozialer Gralshüter auf, ohne wirkliche Problemlösungsangebote zu machen. Böhmer gefällt sich in seiner autokratischen Dickfelligkeit und übergeht seine Minister, wann es ihm passt. Und da ist auch noch der Professor aus Kiel, jetzt Magdeburg, der vergeblich versucht, den Haushalt zu sanieren und dabei neue Schulden anhäuft.“ Sachsen-Anhalt habe Besseres verdient. Brock: „Aufgepasst meine Herren, jetzt kommen wir Grünen, die schon Tradition darin haben, Parlamente zu verweiblichen, und die frisch und kraftvoll sind.“ In der vorletzten Legislaturperiode bestand bereits eine Minderheitsregierung mit Tolerierung durch die PDS, damals als rot-grüne Koalition. Gegenwärtig regiert die CDU in einer Koalition mit der [[w:FDP|FDP]]. == Quellen == * [http://de.news.yahoo.com/050615/12/4kxeh.html Associated Press: „Sachsen-Anhalts CDU geht mit Böhmer in den Landtagswahlkampf“] * [http://www.sachsen-anhalt.gruene-partei.de/cms/default/dok/92/92647.ins_brock_zur_spitzenkandidatin_gewaehlt.htm Pressedienst des Landesverbandes Sachsen-Anhalt von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. PM Nr. 133-05 vom 26. November 2005: Inés Brock zur Spitzenkandidatin gewählt] [[Kategorie:15.06.2005]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Sachsen-Anhalt Landespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Oberlandesgericht 6277 128559 2006-01-03T17:04:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ordentliche Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Ordentliche Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Kammergericht 6278 128572 2006-01-03T17:25:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kammergerichtsbezirk Berlin]] [[Kategorie:Kammergerichtsbezirk Berlin]] Kategorie:Landgericht 6279 39089 2005-06-15T15:43:47Z Interactive 598 Siehe in Wikipedia: * [[w:Liste der Landgerichte in Deutschland|Liste der Landgerichte in Deutschland]] [[Kategorie:Oberlandesgericht]] Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M. 6280 157061 2006-03-07T18:21:46Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. M.|Frankfurt a. M.]] Kategorie:Landgericht Kassel 6282 157062 2006-03-07T18:22:09Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. M.|Kassel]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt a. M. 6283 157032 2006-03-07T18:08:28Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Frankfurt a. M.]] Kategorie:EuGH 6286 191363 2006-06-03T19:04:07Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Europäischer Gerichtshof}} [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Europäische Union]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Hamm 6288 157034 2006-03-07T18:09:06Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Hamm]] Kategorie:Landgericht Bochum 6289 157065 2006-03-07T18:24:01Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Hamm|Bochum]] Kategorie:Amtsgericht Bochum 6290 157066 2006-03-07T18:24:23Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht Bochum|Bochum]] Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit 6291 39101 2005-06-15T15:57:25Z Interactive 598 [[Kategorie:Gericht]] Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit 6292 157008 2006-03-07T17:42:18Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Recht]] doppelte Kategorisierung unter Europäische Gerichtsbarkeit und Recht [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit 6293 39103 2005-06-15T16:45:45Z Interactive 598 [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Bundesverfassungsgericht 6294 89427 2005-10-14T21:02:26Z Konstantin 976 [[Kategorie:Verfassungsgerichtsbarkeit]] Kategorie:BVerwG 6297 199453 2006-06-24T21:17:04Z Amsel 822 {{Wikipedia|Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht}} [[Kategorie:Oberster Gerichtshof]] [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] Kategorie:Nord- und Mittelamerikanische Gerichtsbarkeit 6298 52630 2005-07-20T22:41:51Z Wolf-Dieter 786 Zuordnung ergänzt: [[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Gericht]] [[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] PDS und WASG einig - neuer Name: Demokratische Linke.PDS 6300 160862 2006-03-18T21:08:54Z Franz 834 /* Quellen */ '''[[w:Berlin|Berlin]]''' '''([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.06.2005''' - Nach zum Teil heftigen Diskussionen in den vergangenen Tagen einigten sich die beiden Parteien auf den neuen Namen. Damit akzeptierte die aus der SPD hervorgegangene Abspaltung [[w:WASG|Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative]] (WASG) das Kürzel [[w:PDS|PDS]] im Namen der Bundesliste für die vorgezogenen Bundestagswahlen. Die PDS hatte am [[w:PDS-Parteivorstand stimmt Wahlbündnis mit WASG zu und beschließt Namensänderung|11.06.2005]] beschlossen, ihre Listen für Kandidaten der WASG zu öffnen und den Namen „Demokratische Linke/PDS“ vorgeschlagen. Nachdem sich insbesondere die Basis der WASG geweigert hatte, unter dem Kürzel PDS anzutreten, besteht der Kompromiss nun darin, dass auf Landesebene in den westlichen Bundesländern der Zusatz PDS entfallen könne. Laut SPIEGEL-Online war diese Lösung zwischen den beiden Parteivorsitzenden [[w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]] (PDS) und [[w:Klaus Ernst|Klaus Ernst]] (WASG) am späten Mittwoch Abend telefonisch ausgehandelt worden. Der Umbenennung müssen die Delegierten eines Bundesparteitages der PDS am 17. Juli in Berlin noch zustimmen. Unterdessen hat der aus der SPD ausgetretene ehemalige SPD-Vorsitzende [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] nach Angaben der Süddeutschen Zeitung angekündigt, er werde in die WASG eintreten. Mit dem neuen Bündnis entstehe eine neue Linke, die der neoliberalen Politik von Koalition und Opposition einen Gegenentwurf gegenüberstellen könne. Er sei zuversichtlich, dass das neue Bündnis bei der Bundestagswahl zur drittstärksten Kraft im Parlament werden könne. Nach den Möglichkeiten des neuen Linksbündnisses befragt, erklärte Lafontaine gegenüber der „Süddeutschen“, es sei schon erstaunlich, in welchem Umfang das bloße Auftauchen einer neuen linken Partei die Politik in Deutschland bereits beeinflusse. Die plötzliche Befürwortung von Lohnerhöhungen durch Merkel und Schröder sei ein Salto mortale der Politik. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == * '''[[w:FAZ|FAZ.net]]''' [http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~EFCE23D597C8F460EB131602E93E1C366~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Linksbündnis hat Namen - aber nicht überall denselben“ (15.06.2005)] * '''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,druck-360647,00.html „WASG duldet PDS-Kürzel im Namen“ (15.06.2005)] * '''[[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]''' [http://www.sueddeutsche.de/,tt1m1/deutschland/artikel/987/54933/ „Diese SPD ist nur noch Hülle“ (15.06.2005)] [[Kategorie:15.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Klaus Ernst]] {{Europa}} Nigeria: Mitarbeiter einer Ölfirma entführt 6301 148147 2006-02-18T01:26:43Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) '''[[w:Port Harcourt|Port Harcourt]] ([[w:Nigeria|Nigeria]]), 15.06.2005''' - Laut Aussagen einer Entführergruppe wurden heute vier Nigerianer und zwei deutsche Mitarbeiter einer Ölfirma im [[w:Nigerdelta|Nigerdelta]] entführt. Die Gruppe erhebt soziale Forderungen, die sich vor allem an den Ölkonzern [[w:Shell (Konzern)|Shell]] richten. Nach Angaben der Ölfirma B&B, bei der die sechs Menschen angestellt sind, wurden die sechs Personen entführt, als sie sich mit einem Boot vom Delta Bundesstaat zum Bayelsa Bundesstaat bewegten. T.I.T. Manse, Anführer der militanten Gruppe ''Iduwini National Movement for Peace and Development'' sagte, dass mit der Entführung Druck auf den Shellkonzern ausgeübt werden soll. Die Basis der Guppe befindet sich in Bayelsa. Der Shell-Konzern habe wirtschaftliche und soziale Vereinbarungen nicht eingehalten. Das Dienstleistungsunternehmen im Ölbereich B&B arbeitet in Nigeria als Zulieferer für Shell. Im Nigerdelta, einer Ölreichen Region, herrschen Konflikte zwischen ausländischen Ölkonzernen und radikalen ethnischen Gruppen, die sich von den Ölgesellschaften betrogen fühlen. Der Iduwini-Volksgruppe gehören 1,8 Prozent der nigerianischen Bevölkerung an. Dietmar Kreusel, der deutsche Botschafter in Nigeria, will Hinweisen nachgehen, kennt aber noch keine konkreten Forderungen. Shell kommentierte den Vorfall bislang nicht. ==Themenverwandte Artikel== * [[Nigeria: Hunderte Demonstranten besetzten Öl-Plattformen]] * [[Nigeria: Deutsche Geiseln sind frei]] == Quellen == * '''[[w:Reuters|Reuters]]''': [http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L15521413.htm "Nigerian militants kidnap two German oil workers"] (15 Jun 2005 15:09:34 GMT) * '''[[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]''': [http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E6FDFD7ADF4B14A43A5964657CFAA84C9~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Deutsche Ölarbeiter in Nigeria gekidnappt“] (15.06.05) [[Kategorie:15.06.2005]] [[Kategorie:Port Harcourt]] [[Kategorie:Nigerianische Politik]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] {{Afrika}} Kategorie:Port Harcourt 6303 180620 2006-05-12T15:38:16Z Blaite 10 [[Kategorie:Rivers]] Asien: Mindestens 120 Tote durch Hitzewelle 6309 148411 2006-02-18T02:32:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Neu-Delhi|Neu-Delhi]] ([[w:Indien|Indien]]) / [[w:Dhaka|Dhaka]] ([[w:Bangladesch|Bangladesch]]), 16.06.2005''' – Eine Hitzewelle mit Temperaturen von fast 50 Grad Celsius hat in Asien zu katastrophalen Zuständen geführt. Besonders betroffen sind der Osten Indiens und Bangladesch. In beiden Ländern gab es seit Beginn dieser außergewöhnlichen Temperaturen mindestens 120 Tote. Die Menschen können sich vor der Hitze nicht mehr schützen, sie trocknen aus oder sterben an Hitzschlag. Nach Angaben des Nachrichtensender NDTV gab es Meldungen, Polizisten hätten im Nordwesten Indiens bei Ausschreitungen fünf Bauern erschossen und 25 verletzt. Ursache für die Ausschreitungen waren Streitigkeiten wegen Wassermangels. Rund 200 Landwirte hatten eine Fernstraße blockiert und daraufhin die Polizisten mit Steinen beworfen. Sie forderten, Wasser für die Bewässerung ihrer Felder zur Verfügung zu stellen. In beiden südasiatischen Ländern versammeln sich nun Tausende von Menschen zum Gebet. Sie erhoffen sich dadurch den baldigen Beginn der Monsunregenfälle. Nach Angaben des Indischen Meteorologischen Instituts verspätet sich jedoch in diesen Jahr der Regen und Abkühlung bringende Monsun. Derzeit ist der Regen in Süd- und Westindien angekommen, er verharrt aber dort anstatt sich weiter nach Norden und Osten zu bewegen. Wirtschaftlich bedeutet ein geringer oder verspäteter Monsunregen katastrophale Auswirkungen auf die Verhältnisse in den beiden Ländern. Insbesondere die indische Wirtschaft hängt maßgeblich vom Agrarsektor ab. ==Quellen== * [[w:Der Standard|Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=2078453 Hitzewelle in Indien und Bangladesch] [[Kategorie:16.06.2005]] [[Kategorie:Neu Delhi]] [[Kategorie:Dhaka]] [[Kategorie:Hitzewelle]] [[Kategorie:Hitze]] {{Asien}} Kategorie:Hitzewelle 6310 39115 2005-06-19T12:10:42Z Wolf-Dieter 786 zu Singular-Kategorie (Naturkatastrophe) zugeordnet [[Kategorie:Naturkatastrophe]] Kategorie:Dhaka 6311 39116 2005-06-15T22:50:21Z Kommissario 535 [[Kategorie:Bangladesch]] Kategorie:Bangladesch 6312 154202 2006-02-27T19:17:30Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Bangladesh}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Bangladesh]] [[it:Categoria:Bangladesh]] [[pl:Kategoria:Bangladesz]] Bundespräsident Köhler wird EU-Verfassungsgesetz vorerst nicht unterzeichnen 6313 108168 2005-11-23T13:41:50Z 134.245.3.65 {{Beginn|Berlin|Deutschland|16.06.2005}} [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[w:Horst Köhler|Köhler]] ließ laut einem Bericht der Tageszeitung „[[w:Die Welt|Die Welt]]“ mitteilen, dass er vorerst das [[w:EU-Verfassung|EU-Verfassungsgesetz]] nicht unterzeichnen werde. Nachdem das EU-Verfassungsgesetz bereits mit großer Mehrheit den [[w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] und den [[w:Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] passierte, erwartete man vom Bundespräsidenten das übliche Durchwinken der Gesetzesvorlage. Die Ratifizierung galt in Deutschland quasi als abgeschlossen. Nach einem Bericht der „[[w:Financial Times Deutschland|Financial Times Deutschland]]“ hat der Bundespräsident jedoch inzwischen diesen Bericht der Welt relativiert: Die Ratifizierung sei keineswegs ausgesetzt, sondern würde lediglich in einem normalen Verfahren geprüft. Weiter teilte „Die Welt“ mit, mit dem Stopp reagiere der Bundespräsident auf eine Klage des [[w:CSU|CSU]]-Bundestagsabgeordneten [[w:Peter Gauweiler|Peter Gauweiler]] vor dem [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]]. Erst wenn diese Klage in der Hauptsache entschieden sei, werde Köhler das EU-Verfassungsgesetz gegebenenfalls unterzeichnen. Gauweiler argumentiert in seiner Klage, dass nur ein Volk berechtigt sei, sich eine neue Verfassung zu geben. Niemals könne eine neue Verfassung durch ein Parlament beschlossen werden. So will es unsere Verfassung. Zur Einführung einer neuen Verfassung sei deshalb ein Volksentscheid unumgänglich. Er beruft sich dabei auf [[s:Grundgesetz#Artikel_146|Artikel 146 GG]], der besagt: „Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung|Themenportal EU-Verfassung]] * [[Grünes Licht für EU-Verfassung in Deutschland]] (29.04.2005) * [[Der deutsche Bundestag ratifiziert die EU-Verfassung]] (12.05.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Köhler stoppt Ratifizierung der EU-Verfassung| URL=http://www.welt.de/data/2005/06/15/732706.html?search=K%F6hler&searchHILI=1| Datum=15.06.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Köhler unterschreibt Verfassungsgesetz nicht - Gauweiler beglückt| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,360665,00.html| Datum=15.06.2005| Sonstiges=Registrierung erforderlich, Kostenpflichtig}} {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| Titel=Köhler ohne Vorbehalte gegen EU-Verfassung| URL=http://www.ftd.de/pw/de/6806.html| Datum=13.05.2005| Sonstiges=Kostenpflichtig}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Peter Gauweiler]] {{Europa}} Kambodscha: Überfall auf internationalen Kindergarten 6318 200346 2006-06-26T14:25:26Z Amsel 822 /* Themenverwandter Artikel */ +form {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Phnom Penh|Phnom Penh]] / [[w:Siem Reap|Siem Reap]] ([[w:Kambodscha|Kambodscha]]), 16.06.2005''' – Eine Geiselnahme in einem internationalen Kindergarten in der Stadt Siem Reap im Nordwesten Kambodschas ist heute Morgen blutig beendet worden. Nach Polizeiangaben wurde bei der Befreiung ein dreijähriger kanadischer Junge getötet. Das Kind wurde von den insgesamt sechs Geiselnehmern im Moment der Erstürmung erschossen. Die Kriminellen waren mit Kalaschnikows bewaffnet. Des Weiteren wurden bei der Aktion auch zwei Geiselnehmer getötet. Es befanden sich insgesamt etwa 40 Kinder, darunter auch aus den USA, Australien, Großbritannien, Japan, Korea und Deutschland in der Tagesstätte. Die Geiselnahme dauerte insgesamt sechs Stunden. Dann beendeten kambodschanische Soldaten die Besetzung des internationalen Kindergartens. Die Besetzer hatten von der kambodschanischen Regierung Geld, Waffen und einen Fluchtwagen gefordert. == Themenverwandter Artikel == * [[Kambodscha: Überfall auf Kindergarten war ein Racheakt]] (20.06.2005) * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] ==Quellen== * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=756821&section=news '''Reuters:''' Polizei: Kind bei Geiselnahme in Kambodscha getötet Donnerstag 16 Juni, 2005 11:01 CET] * [http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=100972183 Aargauer Zeitung Geiselnahme in Kambodscha 16.06.2005 13:25] [[Kategorie:16.06.2005]] [[Kategorie:Siem Reap]] [[Kategorie:Phnom Penh]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Kindergartenwesen]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} [[en:Dozens of Cambodian schoolchildren held hostage]] München: Großalarm wegen Airbus 6319 149365 2006-02-18T05:15:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Peking|Peking]] ([[w:China|China]]), 16.06.2005''' – Heute Morgen gab es in München wegen der Landung eines [[w:Airbus|Airbus A340]] der Lufthansa Großalarm. Während des Fluges hatten die Piloten eine elektronische Warnung erhalten, dass einer der Vorderreifen am Bugfahrwerk einen Platten hatte. Da der Pilot erhebliche Probleme bei der Landung befürchtete, wurde am [[w:Flughafen München Franz Josef Strauß|Franz-Josef-Strauß-Flughafen]] der Alarm ausgelöst. Ein Großaufgebot an rund 100 Polizisten, Feuerwehren, Rettungsdiensten und Technischem Hilfswerk stand bereit. Der Einsatz wurde jedoch nicht notwendig, die Maschine setzte problemlos auf der Landebahn auf und kam sicher zum Stehen. Es kam niemand zu Schaden. Der Airbus mit 250 Personen an Bord kam aus der chinesischen Hauptstadt Peking. Nach der Landung stellten Flugzeugexperten fest, dass der defekte Reifen zu wenig Luft hatte. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus]] ==Quellen== * '''[[:w:Handelsblatt|Handelsblatt]]:''' [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,913738/SH/0/depot/0/Airbus_landet_mit_plattem_Vorderreifen_in_M%FCnchen.html „Airbus landet mit plattem Vorderreifen in München“] (16.06.2005, 08:34 Uhr) *'''[[:w:Südkurier|Südkurier]]:''' [http://www.suedkurier.de/nachrichten/schlaglichter/art405,1588629.html?fCMS=c7fab135aae42b58bb7548359cfa952e „Airbus mit plattem Reifen landet in München Airbus mit plattem ...“] (16.06.2005, 06:55 Uhr) *'''[[:w:Netzeitung|Netzeitung]]:''' [http://www.netzeitung.de/reise/343990.html „Großalarm am Flughafen München“] *'''[[:w:Basler Zeitung|Basler Zeitung]]:''' [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=83A6B20A-60CF-2062-F474280CE8A08DDF „Airbus in München mit plattem Reifen gelandet“] (16.06.05, 7:38 Uhr) [[Kategorie:16.06.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Flughafenfeuerwehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Problematische Landung 6320 39123 2005-06-19T11:38:10Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Flugunfall]] Kategorie:Flugzeugabsturz 6321 39124 2005-06-19T11:36:59Z Dion 635 Plural in Singular verwandelt [[Kategorie:Flugunfall]] Kategorie:Kambodscha 6322 192673 2006-06-05T18:55:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Cambodia}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[Kategorie:Königreich]] Portal:Kaarst 6329 182112 2006-05-15T21:00:16Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Regiobahn TALENT.jpg|thumb|left|Regiobahn Kaarst]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Kaarst'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Kaarst|Wikipedia]]. [[Image:Lage der Stadt Kaarst in Deutschland.png|thumb|]] <DynamicPageList> category=Kaarst notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Kaarst|! ]] Portal:Mönchengladbach 6330 182154 2006-05-15T21:05:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lage der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Deutschland.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Mönchengladbach'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Mönchengladbach|Wikipedia]]. [[Image:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach.png|thumb|]] <DynamicPageList> category=Mönchengladbach notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Mönchengladbach|! ]] Kategorie:Kaarst 6331 39133 2005-06-16T11:17:01Z Colepani 447 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Besserer Schutz für Asylbewerber 6333 115131 2005-12-09T15:33:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|16.06.2005}} Christen und christliche Gemeinschaften in Europa haben einen besseren Schutz für Verfolgte, Asylbewerber und Einwanderer gefordert. Die bisherigen Bestimmungen „untergraben die Rechtsstaatlichkeit“, heißt es in einem am Mittwoch in Brüssel veröffentlichten Dokument an den luxemburgischen Ministerpräsidenten und amtierenden EU-Ratspräsidenten [[:w:Jean-Claude Juncker|Jean-Claude Juncker]]. Die Christen verlangten, die EU-Grundrechtecharta rechtsverbindlich zu machen, um das Grundrecht auf Asyl und Schutz für Flüchtlinge in der EU festzuschreiben. Jeder Mitmensch bzw. jeder Asylbewerber habe Recht auf ein individuelles Verfahren und die Möglichkeit, Berufung einzulegen. Mit Blick auf den von der EU geplanten „Schutz“ von Flüchtlingen in der Herkunftsregion verlangen die christlichen Gemeinschaften, dadurch dürften Asylbewerber nicht an der Einreise in der EU gehindert werden. Keine Diskriminierung - Keine Kriminalisierung: Die Christen sprechen sich für eine gemeinsame europäische Einwanderungspolitik aus. Für Einwanderung aus wirtschaftlichen Gründen seien gemeinsame Normen und Standards nötig. Mitmenschen als Einwanderer dürften nicht kriminalisiert werden. Christliche Gemeinschaften und Menschenrechtsorganisationen dürften auch nicht juristisch belangt werden, wenn sie sich für Mitmenschen, die als „illegal“ oder als „kriminell“ von staatlichen Verantwortungsträgern und deren Erfüllungsgehilfen eingestuft wurden und werden. Die Gemeinschaften wenden sich gegen Abschiebungen von Mitmenschen aus dem Ausland, die fünf Jahre in einem Gastland lebten. Zwangsabschiebungen sollte es nicht geben. Unterzeichnet wurde das Dokument von der EU-Bischofskommission COMECE, der Kommission der Kirchen für Migranten in Europa (CCME), Caritas Europa, der Internationalen Katholischen Migranten-Kommission (ICMC), dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst Europa sowie dem Rat der Quäker für europäische Angelegenheiten. ==Quellen== * [http://www.kipa-apic.ch/meldungen/sep_show_de.php?id=2420 Kirchen verlangen besseren Schutz für Asylbewerber 15.6.05 (Kipa)] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Ausländerrecht]] [[Kategorie:Ausländergesetz]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Caritas]] [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Phnom Penh 6335 39135 2005-06-16T14:57:23Z Wolf-Dieter 786 Kategorie: Phnom Penh angelegt [[Kategorie:Kambodscha]] Kategorie:Siem Reap 6337 39137 2005-06-16T15:07:55Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Kambodscha [[Kategorie:Kambodscha]] Fortschritt bei Gebietsreform in Nordost-Niedersachsen 6338 39138 2005-06-16T21:29:08Z 84.147.220.217 '''[[w:Gartow|Gartow]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.05.2005''' - Der Rat der Samtgemeinde Gartow im [[w:Landkreis|Landkreis]] [[w:Landkreis_Lüchow-Dannenberg|Lüchow-Dannenberg]] in [[w:Niedersachsen|Niedersachsen]] hat sich dafür ausgesprochen, dass ein neuartiges Gebietsreformprojekt realisiert werden soll. Zwei weitere der insgesamt fünf [[w:Samtgemeinde|Samtgemeinden]] im Kreis haben sich in der Vergangenheit ebenfalls dafür ausgesprochen, die zwei übrigen dagegen. Der dünnbesiedelte, aber flächenmäßig große Landkreis Lüchow-Dannenberg (ca. 50.000 Einwohner, ca. 1.200 km²; zum Vergleich: [[w:Berlin|Berlin]] hat ca. 900 km² und ca. 3,4 Millionen Einwohner), der bundesweit vor allem für die sich dort befindende Atommüllagerstätte [[w:Gorleben#Zwischenlager_für_radioaktive_Abfälle|Gorleben]] (zu Gartow) bekannt ist, leidet unter massiv defizitären Kommunalfinanzen. Das Reformprojekt, für das sich das niedersächsische Innenministerium ausgesprochen hat, das für die [[w:Kommunalaufsicht|Kommunalaufsicht]] zuständig ist, besteht im Kern in einer Auflösung des Landkreises und einer Fusion der fünf Mitglieds-Samtgemeinden zu einer dann kreisfreien Großgemeinde. Durch eine so erzielte Verschlankung der Verwaltung sollen die laufenden (insbesondere Personal-) Ausgaben gekappt werden. Die Entscheidung über das Vorhaben liegt letztlich beim niedersächsischen Landtag, der ein entsprechendes Sondergesetz verabschieden müßte. Die Landtagsmehrheit bzw. die von ihr getragene Regierung hatte eine „breite“ Zustimmung in den betroffenen Gebieten zur Bedingung für das Gesetz gemacht; diese könnte nun als gegeben angesehen werden. Das Innenministerium hatte eine Finanzspritze von 30 Millionen Euro als „Starthilfe“ für die neue kreisfreie Großgemeinde in Aussicht gestellt. ==Quelle== *[http://www1.ndr.de/ndr_pages_newsdetail/0,2984,NID20050616100813_NTBNDR_SPM884,00.html Norddeutscher Rundfunk Online: „Samtgemeinde Gartow stimmt für Abschaffung des Kreises Lüchow-Dannenberg“] [[Kategorie:16.05.2005]] [[Kategorie:Gartow]] [[Kategorie:Lüchow-Dannenberg]] [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik]] Kategorie:Asiatisches Militärwesen 6339 39139 2005-06-16T15:29:12Z Rätoro 594 [[Kategorie:Militärwesen]] Portal:Lüchow-Dannenberg 6340 182140 2006-05-15T21:03:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wappen Landkreis Luechow-Dannenberg.png|thumb|right|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Lüchow-Dannenberg'''. Allgemeine Informationen zu dem Landkreis finden Sie in [[w:Landkreis_Lüchow-Danneberg|Wikipedia]]. [[Image:Elze von Wittenburg nach Sorsum.jpg|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Lüchow-Dannenberg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Lüchow-Dannenberg|!]] Kategorie:Lüchow-Dannenberg 6342 39142 2005-06-16T15:49:50Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Gartow 6343 39143 2005-06-16T15:50:33Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Lüchow-Dannenberg]] Wikinews:Babel 6363 124024 2005-12-25T08:59:46Z Nachrichtenschreiber2 401 /* Ich bin mit mehreren Ort verwurzelt. Was tun? */ <div style="border: 1px solid #999; padding: 0 0.5em 0 0.5em; margin: 0.5em; background: grey"> <center> '''You don't speak German?''' - [[Bild:Flag of the United Kingdom.png|20px]] '''[[Wikinews:Babel/de-0#English|Read here]]''' · [[Bild:Flag of Spain.png|20px]] '''[[Wikinews:Babel/de-0#Español|Lee aquí]]''' · [[Bild:Flag of France.png|20px]] '''[[Wikinews:Babel/de-0#Français|Lisez ici]]''' </center> </div> Herzlich Willkommen bei Wikinews:Babel! Hier wird das Prinzip der '''Babel-Bausteine''' erklärt und eine Übersicht selbiger geboten. ==Was sind Babelbausteine== Dies sind spezielle Vorlagen, die dafür gedacht sind, auf Benutzerseiten platziert zu werden und dort auf die Sprachkenntnisse des entsprechenden Nutzers hinzuweisen. Dadurch soll die Kommunikation zwischen den einzelnen Wikinews und Wikimediaprojekten in den verschiedenen Sprachen erleichtert werden. ==Wie füge ich die Bausteine auf meine Benutzerseite ein== Um diesen Vorgang zu erläutern, ist folgendes Beispiel gut geeignet: '''<nowiki>{{babel-3 | de | en-2 | fr-1 }}</nowiki>'''. Die erste Angabe bedeutet, dass der Benutzer drei Sprachen spricht, die zweite, dass Deutsch die Muttersprache ist, die dritte, dass der Benutzer in Englisch fortgeschrittene Sprachkenntnisse hat, und die vierte, dass der Benutzer grundlegende Sprachkenntnisse der französischen Sprache hat. Weitere Beispiele: *<nowiki>{{babel-1 | xx}}</nowiki> Du hast die Sprache mit dem Kürzel "xx" als Muttersprache *<nowiki>{{babel-3 | xx | xy-3 | xz-0 }}</nowiki> Du hast die Sprache mit dem Kürzel "xx" als Muttersprache, hast sehr gute Kenntnisse der Sprache mit dem Kürzel "xy" und überhaupt keine Kenntnisse der Sprache mit dem Kürzel "xz" (die dritte Möglichkeit funktioniert hier nur mit Deutsch). Der entsprechende Code muss dann nur noch auf deiner Benutzerseite eingefügt werden. ==Liste der vorhandenen Sprachbausteine== Da dieser Aspekt der deutschen Wikinews sich derzeit noch im Aufbau befindet, sind bisher erst in wenigen Sprachen in verschiedenen Abstufungen verfügbar. Welche das genau sind, siehst du in der [[:Kategorie:Benutzer nach Sprachen]]. Wenn du willst, kannst du natürlich auch weitere Sprachen hinzufügen, jedoch ist dies kein einfacher Vorgang. Eine Hilfe kann es sein, sich bestehende Vorlagen als Beispiel zu nehmen. Die Sprachkürzel sollten sich nach [[w:ISO 639|ISO 639]] richten. ==Liste der vorhandenen Ländersteine== Jeder Nutzer kann auch sein Bundesland bzw. Kanton durch einen Baustein mit einfügen. Einfach statt der Sprache ''aus xx'' schreiben. Bausteine, die nicht für Länder (Deutschland, Österreich), Großregionen (Schweiz) oder Sprachen sind, sind ohne vorherige Anfrage im Pressestammtisch nicht üblich. ==Ich bin mit mehreren Orten verwurzelt. Was tun?== Sollen die Ländersteine Herkunftsland, Wohnort oder Arbeitsort nennen? Grundsätzlich sollte immer der Wohnort als Hauptkriterium verwandt werden. Ein anderes Herkunftsland oder einen anderer Arbeitsort kann über eine zusätzliche Kategorisierung angegeben werden, falls zutreffend auch Bundesland / Bezirk / oder Kanton. ==Weitere Informationen== [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Babel Siehe auch den entsprechenden Wikipedia-Artikel] Änderungen an den Babelbausteinen, egal welcher Art, bitte vorher im Pressestammtisch ankündigen. [[Kategorie:Wikinews|{{PAGENAME}}]] [[en:Wikinews:Babel]] [[fr:Wikinews:Babel]] Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei. 6364 184007 2006-05-21T14:47:56Z Wolf-Dieter 786 auf DPL umgestellt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | Aktuelle Nachrichten über die [[:Kategorie:Die Linkspartei.|Linkspartei]] (ehemals PDS): <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Die Linkspartei. notcategory=Unveröffentlicht notcategory=Löschkandidat addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> ---- Ältere Artikel, die im Zusammenhang mit der Linkspartei stehen: <DynamicPageList> notcategory=Veröffentlicht category=Die Linkspartei. notcategory=Unveröffentlicht notcategory=Löschkandidat notcategory=WASG addfirstcategorydate=false namespace=0 count=10 </DynamicPageList> '''[[:Kategorie:Die Linkspartei.|Alle Artikel]]''' ---- Artikel, die sich mit der [[:w:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative]] (WASG) beschäftigen: <DynamicPageList> category=WASG notcategory=Unveröffentlicht notcategory=Löschkandidat notcategory=Die Linkspartei. addfirstcategorydate=false namespace=0 count=10 </DynamicPageList> '''[[:Kategorie:WASG|Alle Artikel]]''' ---- Artikel, die sich mit der Zusammenarbeit von Linkspartei.PDS und WASG beschäftigen <DynamicPageList> category=WASG notcategory=Unveröffentlicht notcategory=Löschkandidat category=Die Linkspartei. category=WASG addfirstcategorydate=false namespace=0 count=10 </DynamicPageList> ---- Artikel mit Bezug zur Linkspartei, als diese Partei noch PDS hieß: <DynamicPageList> category=WASG notcategory=Unveröffentlicht notcategory=Löschkandidat category=PDS addfirstcategorydate=false namespace=0 count=10 </DynamicPageList> '''[[:Kategorie:PDS|Alle Artikel]]''' <!-- ältere von Hand verlinkte Artikel hier: '''[[:Kategorie:19.08.2005|Donnerstag, 19. August 2005]]''' * [[Landeswahlausschüsse: Linkspartei darf kandidieren]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Umfragewerte der Linkspartei bereiten den anderen Parteien Kopfzerbrechen]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[Linksbündnis: PDS benennt sich in „Die Linkspartei“ um]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[WASG-Urabstimmung: 81,8 Prozent für gemeinsame Kandidatur]] '''[[:Kategorie:03.07.2005|Sonntag, 03. Juli 2005]]''' * [[Lafontaine attackiert Rot-Grün auf WASG-Parteitag]] --> | * Artikel zur [[w:WASG|WASG]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei.]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2005/07-08|Ältere Meldungen]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Parteipolitik]] Kategorie:User en 6366 147342 2006-02-15T22:02:07Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:User en}} [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|en]] [[en:Category:User en]] [[fr:Catégorie:Utilisateur en]] Kategorie:User en-2 6368 152477 2006-02-23T18:49:45Z ClaesWallin 1556 Sprachlinks {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=en| text size=0.83em| text=These users are able to contribute with an '''[[:Category:User en-2|intermediate]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} [[Category:User en]] [[en:Category:User en-2]] [[fr:Catégorie:Utilisateur en-2]] [[sv:Kategori:Användare en-2]] Kategorie:User en-1 6370 152471 2006-02-23T18:37:26Z ClaesWallin 1556 Babelsüberschrift + Sprachlinks {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=en| text size=0.83em| text=These users are able to contribute with a '''[[:Category:User en-1|basic]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} [[Category:User en]] [[en:Category:User en-1]] [[fr:Catégorie:Utilisateur en-1]] [[nl:Categorie:Gebruiker en-1]] [[sv:Kategori:Användare en-1]] Kategorie:User en-3 6371 152478 2006-02-23T18:50:59Z ClaesWallin 1556 Link zum Schwedisch {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=en| text size=0.83em| text=These users are able to contribute with an '''[[:Category:User en-3|advanced]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} [[Category:User en]] [[en:Category:User en-3]] [[fr:Catégorie:Utilisateur en-3]] [[sv:Kategori:Användare en-3]] Schweizerhaus Wien: Es war Brandstiftung 6372 149539 2006-02-18T05:44:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|16.06.2005}} Fünf Tage nach dem Brand im Gasthaus „Schweizerhaus“ im Wiener Prater gab die Polizei heute erste Ermittlungsergebnisse bekannt. Nach diesen Angaben wurde der Brand vorsätzlich gelegt. Brandermittler Armin Ortner von der Kriminaldirektion 1 (KD1) erklärte: „Es muss davon ausgegangen werden, dass der Brand vorsätzlich herbeigeführt wurde ...“ Ein bisher noch unbekannter Täter hat wahrscheinlich an drei voneinander unabhängigen Stellen im vorderen Lokaldrittel bei der Schank ein Feuer entfacht. Fahrlässigkeit durch eine glühende Zigarette oder brennende Kerze sei laut Ortner auszuschließen. Auch ein technischer Defekt käme nicht in Frage. Nach Recherchen der Kriminalisten hatte sich der mutmaßliche Täter vor der Sperrstunde im Haus einschließen lassen und den Brand kurz nach Mitternacht gelegt. Die Geschäftsführerin, die sich in ihrer Wohnung im Gebäude befand, roch das Feuer und alarmierte umgehend die Feuerwehr. Noch keinen Hinweis haben die Behörden auf das Motiv die Brandstiftung. Einen Versicherungsbetrug schloss Ortner aus, da der Besitzer des Lokals, die alteingesessene Brauereifamilie Karl Kolarik, keine wirtschaftlichen Probleme habe. Nachdem vor dem Brand auch keine Drohungen eingegangen waren, gehen die Ermittler von einem publicitysüchtigen Pyromanen aus, der das Feuer gelegt haben könnte. == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] ==Quellen== * [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=488910 '''Die Presse.com:''' Brand war gelegt] * [http://www.wienweb.at/content.aspx?id=87276&cat=22&channel=2 '''wienweb.at:''' Brand wurde gelegt ] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Gasthausbrand]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Brandstiftung]] {{Europa}} Wikinews:Babel/de-0 6374 133727 2006-01-11T12:06:03Z Divol 1406 fr link <div style="margin: 0 1em 1em 1em; padding: 0.5em; border: 1px solid #999"> ''Dieser Artikel enthält einfache Anweisungen für Benutzer, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Wenn eine Sprache sprichst, die hier noch nicht aufgelistet ist, füge bitte eine entsprechende Übersetzung folgenden Textes hinzu.'' <nowiki>== (Sprache xx) ==</nowiki> *Wenn Du nach Personen suchst, die Deutsch sprechen, sieh in [[:Category:User de]] nach. *Wenn Du in der deutschen Wikinews-Version als Benutzer angemeldet bist, aber kein Deutsch sprichst, füge bitte die Vorlage '''<nowiki>{{user de-0}}</nowiki>''' in Deine Benutzerseite ein. Diese Nachricht besagt – auf Deutsch – dass Du kein Deutsch verstehst, damit die anderen Benutzer Bescheid wissen. </div> {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | {{User de-0}} |} == English == *If you want to find people who can speak English, [[:Kategorie:User en|browse]]. For other languages, check out [[:Category:Benutzer nach Sprachen]]. *If you are registered here, but do not speak German, please add <nowiki> {{babel-1 | de-0}}</nowiki> on your User page. This will show -in German-, that you don't understand German. == Español == * Si quieres buscar personas que hablan español, consulta [[:Category:User es|User es]]. Para los demás idiomas, consulta [[:Category:Benutzer nach Sprachen]]. * Si eres un usuario registrado de la Wikinews en alemán y no comprendes alemán, por favor adjunta '''<nowiki>{{User de-0}}</nowiki>''' en tu página de usuario. Esto es un mensaje que dice (en alemán) que no comprendes la lingua alemana, para que los otros wikipedistas lo sepan. == Français == * Si vous voulez trouver des personnes qui connaissent le français, passez en revue [[:Kategorie:User fr|User fr]]. Pour les autres langues vérifiez [[:Category:Benutzer nach Sprachen]]. * Si vous êtes un utilisateur enregistré dans la Wikinews allemande mais que vous ne comprenez pas l'allemand, ajoutez svp '''<nowiki>{{User de-0}}</nowiki>''' à votre page d'utilisateur. Ce message indique - en allemand - que vous ne comprenez pas l'allemand, ainsi les autres utilisateurs en seront-ils avisés. [[fr:Wikinews:Babel/fr-0]] Lafontaine will als Spitzenkandidat in NRW antreten 6376 149280 2006-02-18T05:01:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[:w:Düsseldorf|Düsseldorf]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.06.2005''' - Der ehemalige SPD-Vorsitzende [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]], der seine politische Zukunft mit dem neuen Linksbündnis ''[[w:Demokratische Linke.PDS|Demokratische Linke.PDS]]'' verbunden hat, bekundete heute seine Absicht, bei der kommenden Bundestagswahl als Spitzenkandidat in [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] anzutreten. Dies sagte der Sprecher des WASG-Landesvorstands, Hüseyin Aydin, in Düsseldorf. Nach Informationen des "Tagesspiegel" will Lafontaine sich darüber hinaus als Direktkandidat in einem Wahlkreis im Saarland zur Wahl stellen. Nach dem Wahlrecht sei das möglich. Inzwischen wird in den beiden Parteien weiter über die beschlossene Namensgebung des neuen Linksbündnisses diskutiert. Die Hamburger PDS will nicht auf ihr Kürzel verzichten. In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wollen die Genossen unter dem Namen "Demokratische Linke" kandidieren. Als Problem wurde auch die Finanzsituation angesichts des bevorstehenden Bundestagswahlkampfes angesprochen. Die Kosten wurden von der WASG auf ca. eine Million Euro geschätzt, die WASG habe aber zur Zeit nur 180.000 Euro zur Verfügung, während die PDS über ausreichend Geldmittel verfüge. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == * '''[[w:Die Welt|Die Welt]]:''' [http://www.welt.de/data/2005/06/17/733051.html Lafontaine will in NRW für Linksbündnis antreten (16.06.2005)] * '''[[w:Westdeutscher Rundfunk|WDR.de]]:''' [http://www.wdr.de/themen/politik/nrw01/landtagswahl_2005/parteien/linksbuendnis/050610.jhtml?rubrikenstyle=landtagswahl_2005 Oskar für NRW. Lafontaine wird Spitzenkandidat in Nordrhein-Westfalen (16.06.2005)] * '''[[w:Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel]]:''' [http://www.tagesspiegel.de/politik/index.asp?ran=on&url=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/17.06.2005/1883283.asp#art Nicht nur Spitze (17.06.2005)] [[Kategorie:16.06.2005]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] {{Europa}} Regierungsgebäude in Kirgisien besetzt 6385 193798 2006-06-09T19:07:06Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Portal:Umsturz in Kirgisien +[[Portal:Kirgisien) '''[[w:Bischkek|Bischkek]] ([[w:Kirgisien|Kirgisien]]), 17.06.2005''' - Demonstranten, allesamt Anhänger eines Außenseiterkandidaten der Präsidentenwahl im Juli, hatten in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek das Regierungsgebäude besetzt und die Beamten mit Steinen und Flaschen beworfen. Einsatztruppen des Landes haben die Demonstranten mittlerweile vertrieben. Ob es bei der Vertreibung Verletzte gab, ist derzeit noch nicht bekannt. Im März 2005 wurde in dem zentralasiatischen Staat die alte Führung unter Präsident [[w:Askar Akajewitsch Akajew|Askar Akajew]] gestürzt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Kirgisien]] ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2005/06/17/733303.html '''Die Welt:''' Erneut Unruhen in Kirgisien Artikel erschienen am Fr, 17. Juni 2005] * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,360853,00.html '''Spiegel:''' Demonstranten stürmen Regierungsgebäude 17.06.2005] [[Kategorie:17.06.2005]] [[Kategorie:Bischkek]] [[Kategorie:Kirgisische Politik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] {{Asien}} Kategorie:17.06.2005 6386 39184 2005-06-17T07:55:50Z Forensiker 583 [[Kategorie:Juni 2005]] EU-Verfassung: Denkpause in Europa 6388 184187 2006-05-21T20:19:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Referendum]] '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 17.06.2005''' – Nach der Ablehnung des EU-Referendums in Frankreich und den Niederlanden und der Aussetzung der Ratifizierung in Großbritannien haben nun auch Dänemark, Schweden, Finnland und Portugal Konsequenzen gezogen. Auch sie wollen eine Abstimmung über das EU-Verfassungsgesetz nicht durchführen. Insgesamt haben sich die 25 Mitgliedstaaten auf eine Denkpause geeinigt. Beim EU-Gipfel in Brüssel beschlossen die Staats- und Regierungschefs einmütig, über das Nein der französischen und niederländischen Bürger zur Verfassung nachzudenken. Ein Jahr lang wollen sie sich Bedenkzeit geben. Erst dann wird weiter verhandelt. Bezüglich der EU-Finanzplanung 2007-2013 kommen die Politiker ebenfalls nicht weiter. Großbritannien und die Niederlande bleiben bei ihren Forderungen. Bis Freitagnachmittag 17:00 Uhr wurde die Konferenzrunde unterbrochen. Die Teilnehmer des Gipfels versuchen nun, in Einzelgesprächen zu einem Ergebnis zu kommen. == Weitere Artikel zum Thema== * [[Portal:EU-Verfassung]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,914373/SH/0/depot/0/%20EU_legt_Ratifizierungsprozess_auf_Eis_.html '''Handelsblatt:''' „EU legt Ratifizierungsprozess auf Eis“ (17.06.2005, 07:38 Uhr)] [[Kategorie:17.06.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Referendum]] {{Europa}} Florida: Notlandung auf dreispuriger Straße 6392 148246 2006-02-18T01:47:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Fort Lauderdale|Fort Lauderdale]] / [[w:Florida|Florida]] ([[w:USA|USA]]) / [[w:Nassau|Nassau]] ([[w:Bahamas|Bahamas]]), 17.06.2005''' – Auf dem Weg von Florida auf die Bahamas ist am Montag, den 13.06.2005, eine zweimotorige Propellermaschine vom Typ [[w:Douglas DC-3|DC-3]] aus den dreißiger Jahren mitten in einem Wohngebiet notgelandet. Die Frachtmaschine der Firma „Air Pony Express Inc“, die seit fünf Jahren regelmäßig die Strecke zu den Bahamas bedient, hatte neben drei Insassen anderthalb Tonnen Granit geladen. Kurz nach dem Start vom Executive Airport Fort Lauderdale bekam der Pilot Charles Riggs Probleme. Die Maschine kam nicht auf Touren, in 90 Metern Höhe begann der linke Motor zu qualmen, die DC-3 verlor rasch an Höhe. Darauf hin beschloss der Pilot, der seit 44 Jahren Maschinen diesen Typs fliegt, die Propellermaschine notzulanden. Er steuerte eine verkehrsreiche dreispurige Straße an. Zuvor streifte das Flugzeug Bäume und Hausdächer und machte dann eine Bruchlandung auf der Straße neben Einfamilienhäusern, Autos und Swimmingpools. Die Maschine ging durch das auslaufende Kerosin in Flammen auf. Bei der Notlandung kam niemand zu Schaden, alle drei männlichen Insassen der Maschine sprangen nur leicht verletzt aus dem Wrack. Sie wurden vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert. Unter den Bewohnern der umliegenden Häuser gab es keinen Personenschaden. Der Grund für den technischen Defekt des Flugzeuges ist noch nicht bekannt. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,360391,00.html Spiegel Online: Frachtflugzeug landete in Wohngebiet] [[Kategorie:17.06.2005]] [[Kategorie:Fort Lauderdale]] [[Kategorie:Nassau]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugunternehmen]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] [[Kategorie:Douglas Aircraft Company]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Nassau 6393 39189 2005-06-17T13:35:00Z Rätoro 594 [[Kategorie:Bahamas]] Kategorie:Fort Lauderdale 6394 39190 2005-06-17T13:35:16Z Rätoro 594 [[Kategorie:Florida]] Kategorie:Bahamas 6395 154668 2006-03-01T19:19:22Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Bahamas}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Bahamas]] Komapatientin Terri Schiavo: Gehirn war unheilbar geschädigt 6396 195913 2006-06-15T21:01:30Z Franz 834 '''Pinellas Park / [[w:Florida|Florida]] ([[w:USA|USA]]), 17.06.2005''' – Als die Komapatientin [[w:Terri Schiavo|Terri Schiavo]] am 31. März 2005, dreizehn Tage nach Entfernung der [[w:Magensonde|Magensonde]], starb, war ihr Gehirn extrem geschädigt. Dies geht aus dem jetzt veröffentlichten Autopsiebericht des zuständigen Gerichtsmediziners in Florida hervor. Nach diesem Bericht war die 41-jährige Patientin chancenlos. An eine Wiederherstellung ihrer Gesundheit war nicht im Geringsten zu denken. Keine medizinische Behandlung hätte jemals ihren Zustand verbessern können. Anzeichen auf Misshandlung durch ihren Ehemann konnte der Mediziner ebenfalls nicht feststellen. Ihm wurde nachgesagt, die Erkrankung seiner Frau käme daher. Der Anwalt Michael Schiavos, George Felos, kündigte die Veröffentlichung mehrerer Gehirn- Obduktionsfotos an. Allerdings konnte auch durch die Autopsie nicht endgültig der Grund für ihren Komazustand geklärt werden. Ursprünglich war ein Kaliummangel als Folge einer Essstörung vermutet worden. An dieser Theorie bestehen nach wie vor Zweifel. == Quellen == * '''[[w:Deutsche Presseagentur|dpa]]''': [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=15655 „Autopsiebericht Komapatientin chancenlos“] (16.06.05) [[Kategorie:17.06.2005]] [[Kategorie:Pinellas Park]] [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Sterbehilfe]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Gehirnerkrankung]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:George Felos]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Autopsy reveals that Terri Schiavo was in a persistent vegetative state]] Landeskatastrophenübung in Oberösterreich 6397 149283 2006-02-18T05:02:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Wels (Stadt)|Wels (Stadt)]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 17.06.2005''' – Eine umfangreiche Katastrophenübung mit der Bezeichnung „Zeus 2005“ in Oberösterreich ist in der Planungs- und Vorbereitungsphase. Die Übung, bei der zirka 1.500 Mitglieder der Feuerwehr, des [[w:Österreichisches Bundesheer|Bundesheers]] und des Roten Kreuzes und 250 Fahrzeuge beteiligt sein werden, umfasst mehrere Szenarien, die teilweise parallel stattfinden. Dies ist die bisher größte Katastrophenübung in der Geschichte Oberösterreichs. Zu diesen Szenarien gehört auch die Eruption des Vulkans [[w:Reinberg|Reinberg]] in der Welser Heide. Die von diesem Ausbruch erzeugten bzw. nachfolgenden Eruptionen bewirken das Aufkommen von Stürmen und Überschwemmungen. Parallel zum Ausbruch des Reinbergs besetzen Terroristen ein [[w:Umspannwerk|Umspannwerk]] und detonieren eine Bombe, die [[w:Biologische Waffe|biologischen]] oder [[w:Chemische Waffe|chemischen]] Kampfstoff enthält. Die Autobahn A8 an der Welser Westspange wird wegen einer simulierten Massenkarambolage gesperrt. Weiters stürzt ein vollbesetztes Flugzeug vom Typ [[w:Boeing|Boeing]] auf einem Flugplatz ab. Die Feuerwehr wird durch einen Großbrand im Landesgericht zusätzlich belastet und schlussendlich tritt auch noch bei einer Firma [[w:Radioaktivität|radioaktives]] Material aus. Die Übung beginnt kommendes Wochenende. ==Quelle== * "[http://www.heuteonline.at Heute]" (Printausgabe) - Freitag 2005.06.17, Seite 7 [[Kategorie:17.06.2005]] [[Kategorie:Wels (Stadt)]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Hilfsorganisation allg.]] [[Kategorie:Katastrophenübung]] [[Kategorie:Österreichisches Militärwesen]] {{Europa}} Präsidentenwahlen im Iran 6398 148590 2006-02-18T03:02:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Teheran|Teheran]] ([[w:Iran|Iran]]), 17.06.2005''' - Im Iran sind 47 Millionen Bürger zur Wahl eines neuen Präsidenten aufgerufen. Der gemäßigte Kleriker und Ex-Präsident [[w:Ali Akbar Haschemi Rafsandschani|Ali Akbar Haschemi Rafsandschani]] gilt unter den sieben Bewerbern als aussichtsreichster Kandidat. [[w:Mohammad Chatemi|Mohammad Chatemi]] darf nach zwei vierjährigen Amtszeiten nicht mehr antreten. Der konservative Politiker Rafsandschani war von 1989 bis 1997 Staatspräsident des Iran und ist Vorsitzender des mächtigen Schlichtungsausschusses. Unter den sieben Bewerbern gilt außerdem der Reformer und ehemalige Bildungsminister Mustafa Moin als aussichtsreicher Kandidat. Gewinnt keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit, wird ein zweiter Wahlgang notwendig. Vor der Wahl spielte vor allem das Verhältnis zu den USA, sowie das Thema Wirtschaft und Arbeitslosigkeit eine wichtige Rolle. Im Vorfeld wurden viele regimekritische Kandidaten von der Wahl ausgeschlossen. Bombenanschläge sorgten darüber hinaus für Verunsicherung. In Folge der Anschläge wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Viele Iraner sind desillusioniert von der Politik, nachdem der als Reformer angetretene Präsident Chatemi ihre Erwartungen nicht erfüllen konnte. Vor allem viele jüngere Iraner werden der Wahl daher wohl fernbleiben. Im staatlichen Fernsehen wurden die Wähler mit Spots aufgerufen an der Wahl teilzunehmen. Außerdem erhalten nur Wähler einen Stempel in ihre Geburtsurkunde. Ohne Stempel drohen Benachteiligungen vor allem bei der Arbeit im öffentlichen Dienst. Im Iran ist der Präsident zugleich Regierungschef, seine Macht ist jedoch ebenso wie die des Parlaments beschränkt, da alle zu wählenden Kandidaten und alle Gesetze vom [[w:Wächterrat|Wächterrat]] bestätigt werden müssen. == Themenverwandte Artikel == * [[Bei der Präsidentenwahl im Iran kommt es zu einer Stichwahl]] (18.06.2005) * [[Stichwahl bei den Präsidentenwahlen im Iran]] (24.06.2005) == Quellen == * '''[[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]''': [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4103164.stm "'The streets are full of voters'"] (17.05, 14:06 GMT) * '''[http://www.opendemocracy.net opendemocracy.net]:''' [http://www.opendemocracy.net/debates/article-3-128-2502.jsp "Blogging Iran’s wired election "] * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/185383.html '''ORF.at:''' „Iran: Wahlbeteiligung höher als erwartet“] (17.06.2005) [[Kategorie:17.06.2005]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Iranische Politik]] {{Asien}} [[fr:Élections présidentielles en Iran]] Giovanni Trapattoni wird neuer Trainer beim VFB Stuttgart 6399 160978 2006-03-19T08:42:45Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|17.06.2005}} Der Italiener [[w:Giovanni Trapattoni|Giovanni Trapattoni]] wird neuer Trainer beim [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]]. Dies gab die Vereinsführung heute Nachmittag auf einer Pressekonferenz bekannt. Der 66-jährige Trapattoni, der sich seit Mittwoch in Stuttgart befindet, unterschrieb bei dem Fußball-Bundesligisten einen Zweijahresvertrag bis 2007. Er war vorher beim portugiesischen Fußballverein [[w:Benfica Lissabon|Benfica Lissabon]] tätig, mit dem er auch Landesmeister wurde. Für Trappattoni bedeutet dieser Wechsel eine Rückkehr in den deutschen Profi-Fußball. Er war in den Neunzigern Trainer beim [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]]. „Guten Tag, ich schon wieder da“, mit diesen Worten meldete er sich auf der Pressekonferenz zurück. Der Italiener spielte damit auf seine berühmte „Was-erlauben-Strunz-Rede“ an. Seit seiner Wutrede im März 1998 erreichte „Trap“, wie er weitläufig genannt wird, Kultstatus. „Ich habe fertig“ ist seit damals ein geflügeltes Wort in Deutschland. In Stuttgart wird Trap Nachfolger des vor zwei Wochen entlassenen Matthias Sammer. == Themenverwandter Artikel == * [[Der VfB Stuttgart hat sich von Matthias Sammer getrennt]] ==Quellen== * [http://www.welt.de/data/2005/06/17/733423.html '''Die Welt:''' Trapattoni neuer Trainer des VfB Stuttgart Artikel erschienen am Fr, 17. Juni 2005] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Matthias Sammer]] [[Kategorie:VfB Stuttgart]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Benfica Lissabon]] {{Europa}} Kategorie:Oberösterreich 6404 131226 2006-01-06T21:25:09Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Österreich Bundesland [[Kategorie:Österreich Bundesland|Oberösterreich]] Kategorie:Wels (Stadt) 6405 39198 2005-06-17T15:58:13Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Oberösterreich]] [[Kategorie:Oberösterreich]] Kategorie:Katastrophenübung 6406 39199 2005-06-17T16:12:30Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Katastrophenschutz]] [[Kategorie:Katastrophenschutz]] Kategorie:Katastrophenschutz 6407 39200 2005-06-17T16:14:02Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Sicherheit]] Kategorie:Sicherheit 6408 39201 2005-06-17T16:17:16Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Recht]] Portal:Wels (Stadt) 6409 182234 2006-05-15T21:17:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Oberösterreich Wappen.PNG|thumb|left|100px]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Oberösterreichs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Wels/Oberösterreich'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Wels (Stadt)|Wikipedia]]. [[Image:Flag of Oberösterreich.svg|thumb|right]] <DynamicPageList> category=Wels (Stadt) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Oberösterreichs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wels (Stadt)|! ]] „Demokratische Linke“ - Name in Berlin schon vergeben 6411 149928 2006-02-18T12:18:32Z Blaite 10 '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.06.2005''' - Dem neugebildeten Linksbündnis aus [[w:PDS|PDS]] und [[w:WASG|WASG]], das sich nach langwierigen Diskussionen auf den Namen [[w:Demokratische Linke.PDS|Demokratische Linke.PDS]] geeinigt hatte, droht jetzt eine juristische Auseinandersetzung um den Parteinamen. Eine Gruppe von ehemaligen Berliner Bezirkspolitikern von PDS, SPD und Grünen hatte nach Informationen der [[w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]] zuletzt 2001 unter diesem Namen bei den Landes- und Bezirkswahlen in Berlin kandidiert. Die Gruppe droht juristische Schritte an, wenn das neue Linksbündnis den Namen "Demokratische Linke" so ohne weiteres annehmen und in Berlin unter dieser Bezeichnung bei der Bundestagswahl kandidieren würde. Der Vorsitzende der Gruppierung, Ehrenberg, habe bereits den Bundeswahlleiter informiert. Nach Auskunft des Bundeswahlleiters gegenüber der Berliner Zeitung sei die Namensfrage ein zivilrechtliches Problem. Erst wenn zwei Parteien unter dem gleichen Namen antreten würden, müsste die Landeswahlleitung eingreifen. Dieser Konflikt dürfte wahrscheinlich nur in Berlin auftreten. Weiterer Streit droht auch mit der [[w:SPD|SPD]]. Innerhalb dieser Partei gibt es eine von [[w:Andrea Nahles|Andrea Nahles]] (profilierte SPD-Linke) geführte Gruppierung, die unter dem Namen „Forum Demokratische Linke 21“ firmiert. Das Internetforum dieser SPD-Gliederung ist im Internet ebenfalls unter der Adresse [http://www.demokratische-linke.de http://www.demokratische-linke.de] zu finden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == '''[[w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]]:''' [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/458323.html „Parteien drohen Linksbündnis mit Klagen. Demokratische Linke Berlin besteht auf Namensrecht“ (17.06.2005)] [[Kategorie:17.06.2005|Demokratische Linke - Name in Berlin schon vergeben]] [[Kategorie:Berlin|Demokratische Linke - Name in Berlin schon vergeben]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik|Demokratische Linke - Name in Berlin schon vergeben]] [[Kategorie:Die Linkspartei.|Demokratische Linke - Name in Berlin schon vergeben]] [[Kategorie:WASG|Demokratische Linke - Name in Berlin schon vergeben]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06|Demokratische Linke - Name in Berlin schon vergeben]] [[Kategorie:SPD|Demokratische Linke - Name in Berlin schon vergeben]] [[Kategorie:Namensrecht|Demokratische Linke - Name in Berlin schon vergeben]] {{Europa}} Kategorie:Benutzer nach Sprachen 6412 111811 2005-12-04T14:57:17Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews:Benutzer [[Kategorie:Wikinews:Benutzer]] Kategorie:User de 6413 150879 2006-02-19T20:22:01Z ClaesWallin 1556 sisterlinks {{sisterlinks|Category:User de}} [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|de]] [[en:Category:User de]] [[fr:Catégorie:Utilisateur de]] Kategorie:User de-M 6414 123282 2005-12-23T16:30:09Z Hégésippe Cormier 673 interwikis [[Kategorie:User de]] [[en:Category:User de-N]] [[fr:Catégorie:Utilisateur de-M]] Kategorie:User fr 6415 174702 2006-04-26T18:26:24Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:User fr}} [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|fr]] [[en:Category:User fr]] [[fr:Catégorie:Utilisateur fr]] Kategorie:User fr-1 6416 123259 2005-12-23T16:15:37Z Hégésippe Cormier 673 interwikis [[Kategorie:User fr]] [[en:Category:User fr-1]] [[fr:Catégorie:Utilisateur fr-1]] Kategorie:User fr-3 6417 123255 2005-12-23T16:14:20Z Hégésippe Cormier 673 interwikis [[Kategorie:User fr]] [[en:Category:User fr-3]] [[fr:Catégorie:Utilisateur fr-3]] Kategorie:User fr-2 6418 123257 2005-12-23T16:14:58Z Hégésippe Cormier 673 interwikis [[Kategorie:User fr]] [[en:Category:User fr-2]] [[fr:Catégorie:Utilisateur fr-2]] Kategorie:User de-1 6419 152481 2006-02-23T19:00:20Z ClaesWallin 1556 Babelsüberschrift + Sprachlinks {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Diese Benutzer haben '''[[:Category:User de-1|grundlegende]] [[:Category:User de|Deutschkenntnisse]]'''.}} [[Kategorie:User de]] [[fr:Catégorie:Utilisateur de-1]] [[en:Category:User de-1]] [[sv:Kategori:Användare de-1]] Kategorie:User de-2 6420 152488 2006-02-23T19:11:28Z ClaesWallin 1556 Sprachenlinks {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Diese Benutzer haben '''[[:Category:User de-2|fortgeschrittene]]''' '''[[:Category:User de|Deutschkenntnisse]]'''.}} [[Kategorie:User de]] [[en:Category:User de-2]] [[fr:Catégorie:Utilisateur de-2]] [[sv:Kategori:Användare de-2]] [[no:Kategori:Bruker de-2]] [[ar:تصنيف:مستخدم de-2]] Kategorie:User de-3 6421 152491 2006-02-23T19:17:04Z ClaesWallin 1556 Babelsüberschrift + Sprachenlinks {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Diese Benutzer haben '''[[:Category:User de-3|sehr gute]]''' '''[[:Category:User de|Deutschkenntnisse]]'''.}} [[Kategorie:User de]] [[en:Category:User de-3]] [[fr:Catégorie:Utilisateur de-3]] [[sv:Kategori:Användare de-3]] Kategorie:Benfica Lissabon 6422 39215 2005-06-17T18:05:53Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Superliga Portugal Verein]] [[Kategorie:Superliga Portugal Verein]] Marokko führt visafreien Reiseverkehr ein 6423 149337 2006-02-18T05:11:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Rabat|Rabat]] ([[w:Marokko|Marokko]]) / [[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 17.06.2005''' – Das afrikanische Land Marokko hat per 13. Juni 2005 den visafreien Reiseverkehr für russische Staatsbürger eingeführt. Der offizielle Sprecher des Außenministeriums Russlands, Alexander Jakowenko, äußerte sich über diese Entscheidung positiv. Er meinte dazu: „Moskau schätzt die Entscheidung der Regierung Marokkos, die Visapflicht für die russischen Staatsbürger aufzuheben, sehr hoch ein". Nach russischer Ansicht macht diese Neuregelung Marokko attraktiver für russische Touristen. Dies kommt laut Jakowenko auch der Erweiterung der menschlichen Begegnungen zugute. ==Quellen== * [http://de.rian.ru/world/20050616/40533018.html '''Russian News/RIA Novosti:''' „Marokko führt den visafreien Reiseverkehr mit Russland ein“ (16.06.2005)] [[Kategorie:17.06.2005]] [[Kategorie:Rabat]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] {{Afrika}} {{Europa}} Kategorie:Rabat 6424 39217 2005-06-17T19:01:48Z Kommissario 535 [[Kategorie:Marokko]] Kategorie:Marokko 6425 192653 2006-06-05T18:31:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Morocco}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Morocco]] [[fr:Catégorie:Maroc]] Tadschikistan hebt Beschränkungen für ausländische Kommerzbanken auf 6427 149608 2006-02-18T05:56:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Duschanbe|Duschanbe]] ([[w:Tadschikistan|Tadschikistan]]) / [[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 18.06.2005''' – Das asiatische Land Tadschikistan hebt die Beschränkungen für ausländische Kommerzbanken auf. Am vergangenen Donnerstag eröffnete der Präsident Tadschikistans, [[w:Emomali Rachmonow|Emomali Rachmonow]], eine zweitägige internationale Bankenkonferenz in Duschanbe. Teilnehmer ist neben Vertretern der zentralasiatischen Länder der Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung [[w:EBRD|(EBRD)]] mit Sitz in London, Jean Lemierre. Eines der vielen Themen wird unter anderem die Problematik der Entwicklung des Bankenwelt in den zentralasiatischen Ländern sein. Jede auf der Konferenz vertretene Nation hat das Recht auf eine gesonderte Sitzung zu Inhalten, die die Reformierung ihrer landesüblichen Kreditorganisationen betreffen. Desweiteren befasst sich die Konferenz mit den Perspektiven des asiatischen Bankensystems. Rachmonow verwies in seiner Eröffnungsrede auf die stetige Dynamik bei der Vergabe von Kleinkrediten an die Bürger des Landes. Seit 1994 nahmen über 125.000 tadschikische Einwohner Kleinkredite auf. Durch die Aufhebung der Beschränkungen in Tadschikistan erhoffen sich die Verantwortlichen den vermehrten Zustrom ausländischer Investitionen. ==Quellen== * [http://de.rian.ru/business/20050616/40534062.html '''Russian News/RIA Novosti:''' Ausländische Banken in Tadschikistan] [[Kategorie:18.06.2005]] [[Kategorie:Duschanbe]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:EBRD]] [[Kategorie:Kredit]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:EBRD 6431 39224 2005-06-17T20:03:36Z Kommissario 535 * siehe Wikipedia: The European Bank for Reconstruction and Development [[w:EBRD|(EBRD)]] [[Kategorie:Europäische Union]] Kategorie:18.06.2005 6433 39226 2005-06-17T21:13:52Z Kommissario 535 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Duschanbe 6434 39227 2005-06-17T21:17:10Z Kommissario 535 [[Kategorie:Tadschikistan]] Kategorie:Tadschikistan 6435 154457 2006-02-28T19:28:09Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Tajikistan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Tajikistan]] [[fr:Catégorie:Tadjikistan]] Washington verlängert Frist für biometrischen Pass 6436 149714 2006-02-18T06:13:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 18.06.2005''' – Ursprünglich hätten Touristen aus den meisten europäischen Ländern ab dem 26. Juni 2005 nicht mehr ohne biometrischen Pass in die USA einreisen dürfen. Washington hat diese Frist um über ein Jahr verlängert. Als neuer Termin wurde der 26. Oktober 2006 bekannt gegeben. Nachdem diese Information schon länger bekannt war, wurde sie nun offiziell bestätigt. Neben Deutschland dürfen nun auch Bürger von 26 weiteren so genannten Visa-Waiver-Staaten mit ihren bisherigen Ausweisen einreisen. Dies sind Andorra, Australien, Belgien, Brunei, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Island, Irland, Italien, Japan, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, die Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, San Marino, Singapur, Slowenien, Spanien, Schweden und die Schweiz. Die Verschiebung kam zustande, weil mehrere EU-Staaten erklärten, sie könnten aufgrund technischer und organisatorischer Probleme die gesetzte Frist nicht einhalten. Datenschützer haben diese Entscheidung begrüßt. Nun solle nochmals über Details der neuen Pässe nachgedacht werden. Wegen dem ursprünglichen Termin im Juni 2005 hatte die deutsche Bundesregierung in Deutschland den Einführungszeitpunkt auf den 1. November 2005 gelegt. Jetzt ist kein Zeitdruck mehr vorhanden. == Themenverwandte Artikel== * [[Einreise in die USA wird neu geregelt]] * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] * [[Bundeskabinett stimmt der Einführung biometrischer Reisepässe zu]] ==Quellen== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/60709 Heise.de USA verschieben Termin für Biometrie-Pass-Pflicht 16.06.2005 16:27] * [http://www.neuer-reisepass.de Portal über die neuen Ausweise mit täglicher Aktualisierung] [[Kategorie:18.06.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Identifikationstechnik]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ausweis]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} EU-Gipfel scheitert an fehlender Kompromissbereitschaft 6439 115122 2005-12-09T15:26:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|18.06.2005}} Am späten Freitagabend erklärte der amtierende Ratspräsident [[w:Jean-Claude Juncker|Jean-Claude Juncker]] ([[w:Luxemburg|Luxemburg]]) das Scheitern des EU-Gipfels. Nach der Ablehnung der [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] in den Referenden in [[w:Frankreich|Frankreich]] und den [[w:Niederlande|Niederlanden]] ist nun auch der Versuch, sich auf einen Finanzrahmen für den EU-Haushalt für die Jahre 2007 bis 2013 zu einigen, gescheitert. In Zweiergesprächen hatte der luxemburgische Ratspräsident am Abend versucht, einen Kompromiss zwischen den divergierenden Interessen zu finden. Hauptstreitpunkt war der britische EU-Beitragsrabatt. Der britische Premierminister [[w:Tony Blair|Tony Blair]] war nur zu Verhandlungen darüber bereit, wenn das Paket der Agrarsubventionen ebenfalls zur Disposition gestellt würde, das mit rund 40 Milliarden Euro seit Jahren den größten Posten im EU-Haushalt einnimmt. Davon profitieren besonders die französischen Bauern. Frankreichs Präsident [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] wollte sich hier auf keinen Kompromiss einlassen, da Frankreich auf die Zusicherung pochte, dass diese Subventionen bis 2013 nicht angetastet würden. Mehrere Kompromissangebote Junckers fanden keine Zustimmung, so dass der EU-Ratspräsident Juncker am Abend schließlich das Scheitern der Verhandlungen erklärte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] == Quellen == * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/7/0,3672,2323399,00.html '''heute.de:''' „Keine Einigung in Brüssel“ (18.06.2005)] * '''[[w:Rhein-Zeitung|Rhein-Zeitung-Newsticker:]]''' [http://rhein-zeitung.de/on/05/06/18/tt/t/?a „Krisengespräch Blair und Juncker ohne Ergebnis“ (18.06.2005)] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] {{Politik}} {{Europa}} Zwei spektakuläre Hubschrauberabstürze in New York 6440 172672 2006-04-20T06:41:55Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 18.06.2005''' – In New York ist es im Laufe dieser Woche zu zwei spektakulären Hubschrauberabstürzen gekommen. Beide Unfälle ereigneten sich in der Nähe bedeutender Orte im Stadtgebiet New Yorks. Der erste Absturz geschah am vergangenen Dienstag. Der Hubschrauber war auf einem Rundflug und befand sich auf dem Weg in den Süden Manhattans. Dort wollte er auf einem Landeplatz nahe der [[w:Wall Street|Wall Street]] landen. Beim Landeanflug verlor der Pilot die Kontrolle über die Maschine und ist über dem [[w:East River (New York)|East River]] abgestürzt. An Bord befanden sich sieben Insassen, sechs Passagiere aus Frankreich und Australien und der Pilot. Sie wurden aus dem Fluss gefischt und in ein Krankenhaus gebracht. Eine Frau erlitt schwere Verletzungen, die übrigen waren leicht verletzt. Ersten Vermutungen zufolge haben Probleme des Motors den Absturz verursacht. Noch ungeklärt ist die Ursache für den zweiten Absturz am gestrigen Nachmittag New Yorker Ortszeit. Diesmal stürzte der Hubschrauber vom Typ [[w:Sikorsky_S-76|Sikorski S-76]] nur wenige Sekunden nach dem Start in unmittelbarer Nähe des [[w:UNO-Hauptquartier|Hauptquartiers]] der [[w:Vereinten Nationen|Vereinten Nationen]] mit dem Heck nach unten in den East River. Die sechs Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder wurden ebenfalls lebend aus dem Fluss geborgen. Zwei Personen mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Anschließend hievten Hilfskräfte den Helikopter eines New Yorker Unternehmens aus dem East River. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/185070.html '''ORF.at: ''' „Hubschrauber über New Yorker East River abgestürzt“ 14. Juni 2005] * [http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005061808591500002 '''N24:''' „Hubschrauber in New York abgestürzt“] * [http://www.netzeitung.de/ausland/344388.html '''Netzeitung:''' „Hubschrauber in New York abgestürzt“] [[Kategorie:18.06.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Sikorsky S-76]] [[Kategorie:UNO-Hauptquartier]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:UNO-Hauptquartier 6441 39232 2005-06-18T08:18:30Z Rätoro 594 [[Kategorie:UNO]] UNO verlängert Mandat für UNFICYP-Soldaten in Zypern 6442 172711 2006-04-20T07:13:55Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Beginn2|Nikosia|Zypern|New York|Vereinigte Staaten|19.06.2005}} Die 15 Mitglieder des UN-Sicherheitsrates haben am vergangenen Mittwoch in New York einstimmig die Resolution 1604 gebilligt. Betroffen sind von der Resolution rund 870 UNFICYP-Soldaten. Sie sind an der Grünen Linie zwischen der Republik Zypern und dem türkisch besetzten Nordteil stationiert. Die Resolution läuft um weitere sechs Monate bis 31. Dezember 2005 . Außer den Soldaten gehören auch etwa 50 Polizisten und circa 150 Zivilisten zur UNFICYP. In Zypern erfolgte im Jahr 1974 ein griechisch-zypriotischer Militärputsch. Anschließend gab es eine türkische Militärintervention. Seitdem ist das Land zweigeteilt. Zypern ist seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union, das EU-Regelwerk findet jedoch nur im griechisch-zyprischen Süden des Landes Anwendung. ==Quellen== * [http://www.kurier.at/ausland/1019469.php ''' Kurier: '''UNO-Mandat für Zypern verlängert 16.06.2005] * [http://www.nachrichten.ch/detail/214309.htm ''' Nachrichten.ch: '''UNO verlängert Mandat in Zypern 16.06.2005] [[Kategorie:Militärputsch]] [[Kategorie:Zyprische Politik]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:UNFICYP]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Jazz 6443 64800 2005-08-14T17:09:50Z Dion 635 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Bühl 6445 39236 2005-06-18T11:48:04Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Bei der Präsidentenwahl im Iran kommt es zu einer Stichwahl 6446 133449 2006-01-10T21:47:48Z 172.181.126.45 /* Quellen */ {{Beginn|Teheran|Iran|18.06.2005}} Erstmals seit der islamischen Revolution von 1979 kam bei einer Präsidentenwahl im Iran kein Kandidat im ersten Wahlgang auf die erforderliche Mehrheit. Der gemäßigte konservative Geistliche und Ex-Präsident [[w:Ali Akbar Haschemi Rafsandschani|Ali Akbar Haschemi Rafsandschani]] kam laut Aussagen des [[w:Wächterrat|Wächterrats]] auf 21 Prozent der Stimmen. [[w:Mohammad Chatemi|Mohammad Chatemi]], der amtierende Präsident, darf laut Verfassung nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten. Um seine Nachfolge bewerben sich neben Rafsandschani weitere sechs Kandidaten, die zur Wahl zugelassen wurden. Viele Kandidaten, darunter alle 89 Frauen, die sich registrieren lassen wollten, wurden nicht zur Wahl zugelassen. Mahmud Ahmadinedschad, der konservative Ex-Bürgermeister von Teheran, kam im ersten Wahlgang auf gut 19 Prozent. Jeweils 14 Prozent votierten für den Reformer Mustafa Moin und den als Hardliner eingestuften Ex-Polizeichef Mohammed Baker Kalibaf. Es sind noch nicht alle Stimmzettel ausgezählt. Anhänger von Mahmud Ahmadinedschad sind der Meinung, ihr Kandidat könne als Sieger des ersten Wahlgangs hervorgehen, wenn auch in Theheran alle Stimmen ausgezählt sind. Etwa 47 Millionen Bürger waren zur Wahl aufgerufen. Nach offiziellen Angaben beteiligten sich schätzungsweise 32 Millionen Menschen an der Wahl. Verschiedene Oppositionsgruppen hatten zum Wahlboykott aufgerufen. Das Ergebnis des ersten Wahlgangs gilt als Überraschung. Die Stichwahl zwischen den zwei führenden Kandidaten des ersten Wahlgangs wird am 24. Juni stattfinden. == Themenverwandte Artikel == * [[Präsidentenwahlen im Iran]] (17.06.2005) * [[Stichwahl bei den Präsidentenwahlen im Iran]] (24.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Wikipedia=Reuters| Medium=Reuters| URL=http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=759861&section=news| Titel=Rafsandschani führt Präsidentenwahl im Iran an| Datum=18.06.2005, 12:08 CET}} {{Quelle| Medium=iran-votes-2005.blogspot| URL=http://iran-votes-2005.blogspot.com/2005/06/update-6-220pm.html| Titel=Update (6)| Datum=18.06.2005, 14:20}} {{Quelle| Medium=bloomberg.com| Titel=Iran Presidential Election to Go to Second Round (Update1)| URL=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=10000087&sid=aQ3g8ReMfksw&refer=top_world_news| Datum=18.06.2005, 07:27 EDT}} [[Kategorie:Iranische Politik]] {{Asien}} [[en:Iran election going to run-off, challenger alleges fraud]] [[fr:Le gouvernement iranien donne les résultats de l'élection présidentielle]] Hilfe:Bilder 6450 200920 2006-06-27T12:25:38Z Dapete 572 /* Bilder hochladen */ Commons hat mittlerweile deutsche Hilfeseiten {{Wikinews Hilfe}} == Bilder hochladen == Das Hochladen von Bildern ist bei Wikinews deaktiviert. Bilder können aber auf „[[:w:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]]“ ([[:commons:Hauptseite|deutschsprachige Hauptseite]]) geladen werden – dann können auch andere Wikimediaprojekte die Bilder verwenden. Siehe dazu auch die dortige Seite [[:commons:Commons:Erste Schritte|Commons:Erste Schritte]]. Auf „Wikimedia Commons“ dürfen nur Bilder hochgeladen werden, die unter einer [[:commons:Commons:Lizenzen|freien Lizenz]] stehen. Bilder mit ungeklärter Herkunft und Lizenzstatus werden auf Commons gelöscht. Noch nicht gelöschte, aber bereits entsprechend markierte Bilder dürfen nicht für Wikinews verwendet werden. Dies wird auf der dortigen Bildseite vermerkt, deren Inhalt automatisch auf der Bildseite hier wiederholt wird. Direkt auf die Bildbeschreibung gelangt man am einfachsten über den Link ''Bildbeschreibung'' im Kasten direkt unter dem Bild. == Bilder einbinden == === Bildwahl === Durch die Beschränkung auf freie Lizenzen ist das Angebot an Bildern eingeschränkt. Andere Medien werden über Nachrichtenagenturen meist schon mit aktuellen Bildern versorgt. Hier sind es in vielen Fällen engagierte Wikipedianer, die gerne fotografieren oder einfach zur rechten Zeit am rechten Ort waren. Aber auch ohne direktem Zusammenhang mit dem beschriebenen Ereignis steht kann ein Bild einen Artikel aufwerten: * Bei Personen ist ein Bild der Person hilfreich. Ein nicht ganz aktuelles Bild tut es auch, nur sollte man angeben, von wann es stammt. * Bei Institutionen ist ein Bild des Hauptsitzes (z. B. das Reichstagsgebäude oder der Plenarsaal für den Bundestag, das Weiße Haus für die US-Regierung) als Identifikationsmerkmal sinnvoll. * Auch Karten machen bei vielen Ereignissen Sinn. ** Wenn nichts anderes verfügbar ist, findet man meist wenigstens eine Karte, die bereits auf Wikimedia Commons liegt (siehe [[:commons:Category:Maps|Maps]]). ** Bei Ereignissen in „exotischen“ Ländern in dem Sinne, dass ihre Lage und Geographie nicht jedem bekannt ist, trägt eine Karte mehr zum Verständnis bei als ein Bild. * Flaggen und andere Hoheitszeichen an sich sollten vermieden werden. Fotos davon sind schon eher sinnvoll (die in Deutschland aus der Tagesschau bekannten Plaketten an deutschen Bundesministerien zum Beispiel). === Bild in einen Artikel einfügen === [[Bild:Panthera tigris sumatran subspecies.jpg|thumb|Bild aus Wikimedia Commons]] Die Quelltextzeile <code><nowiki>[[Bild:Panthera tigris sumatran subspecies.jpg|thumb|Bild aus Wikimedia Commons]]</nowiki></code> bindet das Bild auf der rechten Seite ein. ''Panthera tigris sumatran subspecies.jpg'' ist der Name der Datei, unter der das Bild auf Commons gespeichert ist. <code>Thumb</code> ermöglicht Bildbeschreibungen wie in diesem Fall ''Bild aus Wikimedia Commons''. Detailliertere Informationen als hier, allerdings nicht immer auf Wikinews zugeschnitten, findet man auf der [[:w:Hilfe:Bilder|Bilderseite der deutschen Wikipedia]]. === Bilder anderswo in Wikinews === In den [[Wikinews:Portale|Themenportalen]] werden Bilder so eingesetzt wie auch in Artikeln – einfach zur Illustration. Die Meinungen über Bilder auf der Hauptseite gehen auseinander. Im Augenblick sind sie nicht allgemein üblich, aber bei wichtigen Ereignissen wurde schon häufiger ein Bild dazu mit in den Newsticker gesetzt. Wenige, gute Bilder zu wichtigen Ereignissen (oder wenn die Bilder selbst sehenswert sind) wirken gut, aber es sollten nicht zu viele werden, sonst sieht es nicht mehr schön aus. == Bestehende Bilder == === Wikinews === Über die Kategorien des Artikels kann man nach Artikeln zu ähnlichen Themen suchen. Vielleicht findet sich dort ein passendes Bild. Allerdings sollte man darauf achten, ein Bild nicht gedankenlos bei jedem Artikel zu einem Thema zu verwenden. Vielleicht hat jemand ein anderes, besseres Bild einfach übersehen. Vielleicht findet sich auch in den [[:en:Main Page|englischen Wikinews]] ein Bild. Vorsicht – dort werden teilweise auch Bilder verwendet, die nicht unter einer freien Lizenz, sondern nach dem weit gefassten US-amerikanischen Zitatrecht („fair use“) verwendet werden. === Wikipedia === Zum Artikel passende Wikipediaartikel – vielleicht einfach schon die, die man bereits verlinkt hat – können auch passende Bilder enthalten. Wie bei den englischen Wikinews gilt auch für die englische Wikipedia, dass viele Bilder nicht unter einer freien Lizenz stehen, und dementsprechend nicht auf Wikimedia Commons hochgeladen werden können. Selbst dann liegt das betreffende Bild meist noch nicht auf den Wikimedia Commons. In diesem Fall muss es zunächst dort eingestellt werden. In der deutschen und englischen Wikipedia gibt es dazu eine feste Vorgehensweise, bei der nach Commons verschobene Bilder mit speziellen Bausteinen markiert werden. Für die deutsche Wikipedia ist sie auf [[:w:Wikipedia:Wikimedia Commons|Wikipedia:Wikimedia Commons]] beschrieben. Für die englische gilt das gleiche, die Bausteine findet man unter [[:w:en:Wikipedia:Sister projects#Wikimedia_Commons|Wikipedia:Sister projects]]. === Wikimedia Commons === Schließlich gibt es noch die Wikimedia Commons selbst. Dort sind viele Bilder kategorisiert, außerdem gibt es auch Artikel zu Personen, Staaten und so weiter, auf denen passende Bilder angegeben sind. Teilweise verlinken Wikipedia-Artikel auf diese Gallerien, ansonsten lohnt es sich, nach dem Begriff zu suchen. === Weitere Quellen === In der Wikipedia gibt es eine ausführliche Liste von [[:w:Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen|Public-Domain-Bilderquellen]]. == Neue Bilder == Allgemeine Hilfe bietet die [[:w:Hilfe:Bilder|Bilder-Seite der deutschen Wikipedia]]. Dort finden sich viele allgemeine Informationen, die auch auf Wikinews zutreffen. === Statistiken, Wahlergebnisse === [[Bild:Bundestagswahl 2005 Ergebnis nach 18. September.png|thumb|Ein Wahlergebnis]] Diagramme lassen sich mit Programmen wie ''[[:w:Microsoft Excel|Microsoft Excel]]'' oder ''[[:w:OpenOffice.org|OpenOffice.org]] Calc'' nach einer gewissen Einarbeitung relativ leicht erstellen. Ein Tutorial für die Verwendung von Tabellenkalkulationen würde hier allerdings den Rahmen sprengen. OpenOffice.org ist kostenlos verfügbar, und liefert ohne großen Aufwand optisch ansprechende Diagramme. Die Ergebnisse mit Excel sind oft nicht so schön, lassen sich aber weitgehender anpassen als unter OpenOffice.org. Als Speicherformat sollte das Vektorformat [[:w:Scalable Vector Graphics|SVG]] zum Einsatz kommen, das von den Commons automatisch in eine PNG-Bild umgewandelt wird. Falls das nicht möglich ist, sollte direkt [[:w:Portable Network Graphics|PNG]] verwendet werden. Diagramme mit scharfen Kanten und Farbflächen lassen sich mit [[:w:Joint Photographic Experts Group|JPEG]] nicht ohne störende Artefakte speichern, daher sollte es vermieden werden. Da weder SVG noch PNG für Fotos ausgelegt sind, sollte man diese nicht hinter das Diagramm legen. Einfache Hintergründe wie im Beispiel weiter oben sind aber problemlos möglich. Falls es nicht in SVG vorliegt, sollte das Bild in einer möglichst hohen Auflösung hochgeladen werden. So lässt es sie sich später in verschiedenen Größen einbinden, ohne an Qualität zu verlieren. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Bilder]] Kategorie:Sindelfingen 6451 39240 2005-06-18T15:23:39Z Wolf-Dieter 786 Kategorie Sindelfingen angelegt [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Baumholder 6454 39242 2005-06-18T16:57:03Z Wolf-Dieter 786 neu angelegt [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Lafontaine zum Spitzenkandidaten der WASG in NRW nominiert 6455 149281 2006-02-18T05:01:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Köln|Köln]]/[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.06.2005''' - Mit 124 von 162 Stimmen wählten die Delegierten des NRW-Landesparteitages der ''Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative'' (WASG) den kurz zuvor in die [[w:WASG|WASG]] eingetretenen ehemaligen SPD-Vorsitzenden [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] zum Spitzenkandidaten auf der Landesliste für [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] bei einer möglichen Kandidatur bei den vorgezogenen Bundestagswahlen. Bei seiner mit viel Applaus aufgenommenen Rede vor den Delegierten der WASG warb Lafontaine energisch für das Bündnis mit der [[w:PDS|PDS]], nachdem er zunächst auch mit Buhrufen von einigen Teilnehmern empfangen worden war. Ansonsten bestehe die Gefahr, so Lafontaine, dass zwei Linksparteien gegeneinander konkurrierten. Die beschlossene Landesliste der WASG hat nur vorläufigen Charakter. Noch hält sich die Partei ein Hintertürchen offen, um gegebenenfalls alleine bei der Bundestagswahl anzutreten. Auf einer ebenfalls heute stattgefundenen Veranstaltung der Berliner PDS machte sich auch Gregor Gysi für das Linksbündnis stark - ansonsten sei immer zu befürchten, dass die Fünf-Prozent-Hürde möglicherweise nicht übersprungen werden könne, sagte er vor den 300 erschienenen Teilnehmern der Auftaktveranstaltung für den Bundestagswahlkampf. == weitere Artikel zum gleichen Thema == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == * '''[[w:FAZ|FAZ.net:]]''' [http://www.faz.net/s/RubAC861D48C098406D9675C0E8CE355498/Doc~EE0A320E4CE024B779312AA406FABFE11~ATpl~Ecommon~Scontent.html Linksbündnis nimmt Formen an - Pfiffe für Lafontaine (18. Juni 2005)] * '''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,druck-361160,00.html Lafontaine reißt die WASG auf seine Seite (18.06.2005)] [[Kategorie:18.06.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Gregor Gysi]] {{Europa}} Kategorie:Rüsselsheim 6456 103468 2005-11-08T09:18:31Z Color 599 kat [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Französische Personalie 6459 114933 2005-12-09T12:48:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Frankreich]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Iranische Personalie 6460 114967 2005-12-09T12:57:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Iran]] [[Kategorie:Iran]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Kategorie:Türkische Personalie 6463 114948 2005-12-09T12:50:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Türkei]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Kategorie:Tulln 6464 39250 2005-06-18T23:39:04Z Wolf-Dieter 786 angelegt [[Kategorie:Niederösterreich]] Kategorie:Österreichische Personalie 6465 114940 2005-12-09T12:48:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Österreich]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Polnische Personalie 6466 114945 2005-12-09T12:48:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Polen]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Lima 6467 39253 2005-06-18T23:58:35Z Interactive 598 [[Kategorie:Peru]] Kategorie:19.06.2005 6469 39255 2005-06-19T07:30:04Z Colepani 447 [[Kategorie:Juni 2005]] US-Flugzeug in Teheran notgelandet 6470 149644 2006-02-18T06:02:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Northwest.arp.750pix.jpg|thumb|Archivbild einer DC-10 der ''Northwest Airlines'']] '''[[w:Teheran|Teheran]] ([[w:Iran|Iran]]) / [[w:Amsterdam|Amsterdam]] ([[w:Niederlande|Niederlande]]) / [[w:Minneapolis|Minneapolis]] ([[w:USA|USA]]), 19.06.2005''' – Ein US-amerikanisches Passagierflugzeug der Fluggesellschaft [[w:Northwest Airlines|Northwest Airlines]] aus Minneapolis ist am Sonntag um 01:30 Uhr MESZ in Teheran notgelandet. Die Maschine vom Typ [[w:McDonnell Douglas DC-10|DC-10]] mit 255 Passagieren und Crewmitgliedern an Bord befand sich auf dem Weg von Bombay nach Amsterdam. Der Pilot hatte die Flugsicherung von Teheran wegen technischer Probleme an der Ladeklappe im Frachtraum um Landeerlaubnis auf dem Teheraner Flughafen [http://www.mehrabad-airport.org/eng/home.asp MehrAbad International Airport] gebeten Die Notlandung ist nach Angaben der iranischen Behörde für Zivilluftfahrt ohne Probleme verlaufen, es gab keinen Personenschaden. Alle Passagiere mussten das Flugzeug verlassen und wurden in die Transit-Lounge gebracht. Iranische Techniker reparierten umgehend die Maschine. Das Flugzeug musste für die Reparaturarbeiten komplett entladen werden. Eine Verzögerung gab es nach Angaben der Fluggesellschaft beim Auftanken des Flugzeuges. Es hatte eine Weile gedauert, bis ein US-amerikanisches Unternehmen Kerosin in der iranischen Hauptstadt kaufen durfte. Die Beziehungen der beiden Länder sind seit der Besetzung der US-Botschaft 1979 angespannt. Seitens der USA gibt es seit damals Wirtschaftssanktionen gegen Teheran. Zwischen den beiden Ländern bestehen keine Flugverbindungen, es landen keine US-Passagierflugzeuge mehr im Iran. Eine Ausnahme gab es im Dezember 2003 nach einem schweren Erdbeben, als US-Militärmaschinen Hilfsgüter in die Katastrophenregion fliegen durften. Die Maschine ist nach knapp sieben Stunden Wartezeit in Teheran mittlerweile nach Amsterdam geflogen und dort sicher gelandet. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=760334&section=news '''Reuters Deutschland:''' US-Passagierjet legt Notlandung im Iran ein Sonntag 19 Juni, 2005 10:07 CET] * [http://www.nzz.ch/2005/06/19/vm/newzzEA4WI7RO-12.html ''' NZZ Online:''' US-Passagierflugzeug in Teheran notgelandet 19. Juni 2005, 08:31, NZZ Online] * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,361211,00.html ''' Spiegel Online:''' NACH NOTLANDUNG IM IRAN US-Jet erreicht sicher Amsterdam 19. Juni 2005] [[Kategorie:19.06.2005]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Minneapolis]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Northwest Airlines]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:McDonnell Douglas]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Iranische Politik]] {{Europa}} {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Köln: Deutsche Elf gewinnt mit 3:0 6471 185050 2006-05-24T08:16:40Z Franz 834 [[Kategorie:Mike Hanke]] '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 19.06.2005''' – Beim gestrigen Spiel der deutschen Nationalelf im Konföderationen-Cup in Köln gelang gegen die Tunesier ein deutlicher 3:0 Sieg. Nach einer durchwachsenen ersten Halbzeit fiel das erste Tor in der 74. Minute durch [[w:Michael Ballack|Michael Ballack]]. Er verwandelte einen Foulelfmeter. [[w:Bastian Schweinsteiger|Bastian Schweinsteiger]] schoss in der 80. Minute das 2:0 gegen den Afrikameister, [[w:Mike Hanke|Mike Hanke]] vollendete den deutschen Triumph in der 88. Minute mit seinem ersten Tor im zweiten Länderspiel insgesamt. Damit hat die Elf um Nationaltrainer Jürgen Klinsmann nach dem 4:3 Sieg gegen die Australier den zweiten Sieg in der Tasche und steht somit vorzeitig im Halbfinale des Confederation Cups. Das andere Spiel des Tages endete 4:2 für Argentinien gegen Australien. == Quellen == * [http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Confed_20Cup_202005/Main.html '''Sport1.de:''' DFB-Elf vorzeitig im Halbfinale (18.06.2005)] [[Kategorie:19.06.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Confederations Cup 2005]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Tunesische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Bastian Schweinsteiger]] [[Kategorie:Mike Hanke]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Confederations Cup 2005 6472 203539 2006-07-02T13:44:18Z Blaite 10 zu Confederations Cup [[Kategorie:Confederations Cup]] Kategorie:Attentat 6475 39261 2005-06-19T09:36:04Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Terrorismus]] Kategorie:Einkaufstipp 6477 39262 2005-06-19T10:10:19Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Einkaufen]] Kategorie:Datumskategorie 6479 39264 2005-06-19T10:26:24Z Dion 635 [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kategorie:Deutsche Partei 6481 102781 2005-11-06T15:34:19Z Konstantin 976 ->Partei in Europa [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Freizeitpark 6483 86974 2005-10-08T11:16:42Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Freizeit]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Freizeit]] Kategorie:Nachrichtendienst 6484 100738 2005-11-02T15:10:41Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Behörde]] [[Kategorie:Behörde]] Kategorie:Miami 6485 39270 2005-06-19T11:10:18Z Dion 635 [[Kategorie:Florida]] Kategorie:Filmschaffender 6486 133593 2006-01-11T00:42:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Film]] [[Kategorie:Kulturschaffender]] Kategorie:Geheimdienst 6487 39272 2005-06-19T11:17:31Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie: Geheimdienst angelegt [[Kategorie:Nachrichtendienst]] Kategorie:Opferschutz Luftverkehr 6488 39273 2005-06-19T11:22:24Z Dion 635 [[Kategorie:Flugunfall]] Kategorie:Flugunfall 6489 59145 2005-08-03T08:48:23Z Colepani 447 [[Kategorie:Luftfahrt]] [[Kategorie:Unfall]] Kategorie:Flugzwischenfall 6490 39275 2005-06-19T11:36:01Z Dion 635 tippo [[Kategorie:Flugunfall]] Kategorie:Erlangen 6494 43386 2005-07-04T19:42:46Z Wolf-Dieter 786 neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Nachricht 6495 39280 2005-06-19T11:55:42Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Journalismus]] Kategorie:Naturkatastrophe 6497 39282 2005-06-19T12:09:21Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Umwelt]] Kategorie:Spiel 6499 39284 2005-06-19T13:09:46Z Wolf-Dieter 786 rückgängig gemacht (falsche KATEGORIE) [[Kategorie:Freizeit]] Kategorie:Staat in Afrika 6500 39285 2005-06-19T13:14:47Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Afrika]] Kategorie:Staat in Asien 6501 115025 2005-12-09T13:45:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asien| Staat in Asien]] Kategorie:Staat in Europa 6502 115034 2005-12-09T13:47:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europa| Staat in Europa]] Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika 6504 39288 2005-06-19T14:30:00Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] Kategorie:Staat in Südamerika 6505 39289 2005-06-19T14:40:33Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Südamerika]] Progress Raumfrachter dockt an Internationale Raumstation ISS an 6506 195732 2006-06-15T17:06:36Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 19.06.2005''' - Der russische Raumfrachter "[[w:Progress|Progress]] M-53" mit Wasser, frischen Lebensmitteln und Ersatzteilen an Bord hat um 02:41 Uhr MESZ erfolgreich an der [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation (ISS)]] angedockt. Die Fracht hatte ein Gesamtgewicht von zweieinhalb Tonnen. Mit an Bord war auch eine Digitalkamera, die den nächsten Anfkug eines Space Shuttle dokumentieren soll. Sie soll überprüfen, ob an der Raumfähre eventuell Hitzekacheln beschädigt sind. Das letzte Shuttle-Unglück, bei dem das Raumfahrzeug bei Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühte und sieben Astronauten das Leben kostete, wurde genau aus diesem Grund verursacht. Es war der 18. Versorgungsflug für die ISS, der Vorgang wurde manuell von [[w:Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Konstantinowitsch Krikaljow]], dem Commander der [[w:ISS Expedition 11|ISS Expedition 11]], gesteuert. Progress war vom Kosmodrom im kasachischen [[w:Baiqongyr|Baiqongyr]] gestartet. Der nächste Versorgungsflug ist für den 24. August 2005 geplant, der übernächste soll am 21. Dezember 2005 folgen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''[[w:Deutsche Presseagentur|dpa]]/ [http://www.lvz-online.de/ LVZ]''': [http://www.lvz-online.de/wissenschaft/drwi.html?p=4715_123527.html „Raumfrachter erfolgreich an ISS angedockt“] (19.06, 14:22) * '''[http://www.space.com space.com]''': [http://www.space.com/missionlaunches/launches/launch_schedule.html "Launch Forecast"] * '''[http://www.nasa.gov NASA]: '''[http://www.nasa.gov/mission_pages/station/structure/elements/progress.html "Russian Progress Spacecraft"] * [http://spaceflightnow.com/news/n0506/18progress18p/ '''spaceflight now:''' Station commander remotely docks supply ship] [[Kategorie:19.06.2005]] [[Kategorie:Baiqongyr]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:ISS]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Straftat 6507 39291 2005-06-19T14:51:38Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht]] [[Kategorie:Kriminalität]] Kategorie:Terrororganisation 6509 100753 2005-11-02T15:27:57Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Organisation]] [[Kategorie:Terrorismus]] [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor 6511 111813 2005-12-04T14:58:14Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews:Benutzer [[Kategorie:Wikinews:Benutzer]] Indianapolis: Start des Formel-1-Laufs wegen Reifenproblemen unklar 6512 148279 2006-02-18T01:52:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Indianapolis|Indianapolis]] ([[w:Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]), 19.06.2005''' – Noch ist unklar, ob der heutige Formel-1-Lauf in Indianapolis stattfinden kann. Die Reifenprobleme des französischen Reifenherstellers [[w:Michelin|Michelin]] begannen nach dem schweren Trainingsunfall von Ralf Schumacher am Freitag. Trotz Untersuchungen konnte Michelin lange nicht genau erklären, wieso ein Reifen plötzlich starken Druckverlust hatte und den Unfall bei Tempo 300 verursachte. Michelin erklärte darauf hin, dass die Teams mit diesen Reifen nicht ins Rennen starten sollten und bat den Automobil-Weltverband FIA darum, neue Reifen anbieten zu dürfen. Dies lehnte die FIA mit Rücksicht auf den anderen Hersteller [[w:Bridgestone|Bridgestone]] ab. Weiterhin ist unklar, ob der Grand-Prix heute Abend ausgetragen wird und wenn, ob dann nur sechs Fahrzeuge (die übrigen Bridgestone-Teams, darunter Ferrari) starten werden. == Themenverwandter Artikel == * [[Formel 1: Sechs Autos in Indianapolis am Start]] == Quellen == * [http://www.fia.com/mediacentre/Press_Releases/FIA_Sport/2005/June/190605-03.html Schriftverkehr zwischen Michelin und FIA (englisch)] [[Kategorie:19.06.2005]] [[Kategorie:Indianapolis]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] {{Nord- und Mittelamerika}} Sonnensegeltest im Weltraum 6514 148343 2006-02-18T02:03:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]] / [[w:Kalifornien|Kalifornien]] ([[w:USA|USA]]), 19.06.2005''' - Am 20. Juni 2005 soll der Satellit [[w:Cosmos 1|Cosmos 1]] ins All starten. Dieser stellt in mehrerer Hinsicht eine Besonderheit dar. Er wurde von der [[w:The Planetary Society|Plantetary Society]], einem Verein von Raumfahrtenthusiasten geplant und gebaut. Der Satellit soll die neue - aber theoretisch schon lange bekannte - Technologie der [[w:Sonnensegel|Weltraumsegel]] testen. Im Jahr 1921 stellte der russische Raumpionier [[w:Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski|Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski]] das theoretische Konzept vor. In den 1970er Jahren wurden Pläne von [[w:Louis Friedman|Louis Friedman]] für eine Mission zum Kometen Halley bei der Nasa nach einer Risikoanalyse nicht realisiert. Die Mission kostet vier Millionen US-Dollar und startet in der [[w:Barentssee|Barentssee]] von dem russischen Atom-U-Boot "Borisoglebsk" mit einer Rakete des Typs [[w:Volna (Rakete)|Volna]] einer umgebauten SS18-Interkontinentalrakete. Sie soll den 100 Kilogramm schweren Satelliten in eine Höhe von 825 Kilometern transportieren. Das Sonnensegel hat entfaltet eine Größe von 600 Quadratmetern und besteht aus acht jeweils 15 Meter langen radial angeordneten Dreiecken. Die Flügel selber bestehen aus einer fünf Tausendstel Millimeter dicken, mit Aluminium beschichteten Polyesterfolie. == Themenverwandte Artikel == * [[Gewissheit: Solarsegler Cosmos 1 an Rakete ins Meer gestürzt]] (24.06.2005) * [[Hobby-Astronomen können mitsuchen - Cosmos 1 weiter vermisst]] (24.06.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''[http://www.morgenwelt.de/ Morgenwelt]''': [http://www.morgenwelt.de/608.html "Im All werden die Segel gehisst"] [[Kategorie:19.06.2005]] [[Kategorie:Pasadena]] [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Nord- und Mittelamerika}} Portal:Unbemannte Raumfahrt 6516 196126 2006-06-16T12:11:36Z Blaite 10 DPListe eingefügt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Unbemannte Raumfahrt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> '''[[:Kategorie:14.03.2006|Dienstag, 14. März 2006]]''' * [[Raumfahrtzentrum Kourou expandiert]] '''[[:Kategorie:10.03.2006|Freitag, 10. März 2006]]''' * [[„Cassini“ entdeckte neue Wasservorräte]] '''[[:Kategorie:09.03.2006|Donnerstag, 9. März 2006]]''' * [[NASA-Sonde soll morgen am Mars ankommen]] '''[[:Kategorie:19.01.2006|Freitag, 19. Januar 2006]]''' * [[Raumsonde zum Planeten Pluto gestartet]] '''[[:Kategorie:09.11.2005|Freitag, 9. November 2005]]''' * [[Europäische Raumsonde „Venus Express“ zum Nachbarplaneten gestartet]] '''[[:Kategorie:28.10.2005|Freitag, 28. Oktober 2005]]''' * [[Österreichische Forscher entwickeln Plasmaantrieb]] '''[[:Kategorie:20.10.2005|Donnerstag, 20. Oktober 2005]]''' * [[Titan-Rakete transportiert US-Spionagesatelliten in die Umlaufbahn]] '''[[:Kategorie:14.10.2005|Freitag, 14. Oktober 2005]]''' * [[Ariane 5 mit zwei Satelliten ins All gestartet]] '''[[:Kategorie:10.10.2005|Montag, 10. Oktober 2005]]''' * [[Russisches Versuchs-Raumfahrzeug für Frachttransport vermisst]] '''[[:Kategorie:08.10.2005|Samstag, 8. Oktober 2005]]''' * [[ESA-Satellit „Cryosat“ am Nordpol abgestürzt]] '''[[:Kategorie:06.10.2005|Donnerstag, 6. Oktober 2005]]''' * [[Nach 35 Jahren: Astronomen finden Erklärung für „Gammablitze“]] '''[[:Kategorie:28.09.2005|28. September 2005]] * [[Südkorea auf dem Weg zur großen Weltraumnation]] '''[[:Kategorie:26.09.2005|26. September 2005]] * [[Neuer Satellit soll GPS-System verbessern]] '''[[:Kategorie:22.09.2005|22. September 2005]] * [[Chinesischer Satellit „FSW-22“ zur Erde zurückgekehrt]] '''[[:Kategorie:21.09.2005|21. September 2005]] * [[Progress M-53 nahe der Weihnachtsinseln im Pazifik versenkt]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|16. September 2005]] * [[Europäisches Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes gefordert]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|13. September 2005]] * [[Japanische Raumsonde „Hayabusa“ erreicht Asteroiden]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|10. September 2005]] * [[Kanadischer Kommunikationssatellit „Anik F1R“ ins Weltall gestartet]] * [[Japanische Raumsonde noch 220 Kilometer von Asteroiden entfernt]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|3. September 2005]] * [[Russischer Aufklärungssatellit „Kosmos-2415“ gestartet]] '''[[:Kategorie:30.08.2005|30. August 2005]] * [[Chinesischer Satellit kehrt nach 27 Tagen zurück]] * [[China bringt seinen 22. Wissenschaftssatelliten in den Weltraum]] '''[[:Kategorie:29.08.2005|29. August 2005]] * [[Internationales Treffen der Klimaexperten in Nürnberg]] * [[Technische Universität Berlin übergibt Satelliten an Indonesien]] '''[[:Kategorie:27.08.2005|27. August 2005]] * [[Russischer Erdbeobachtungssatellit Monitor E1 auf Forschungsmission]] '''[[:Kategorie:26.08.2005|26. August 2005]] * [[Start des ersten deutschen Pico-Satelliten verzögert sich]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|24. August 2005]] * [[Zwei japanische Satelliten starten mit „Dnepr 1“ in den Erdorbit]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|22. August 2005]] * [[Entwicklungszentrum für chinesische Mondmissionen eröffnet]] '''[[:Kategorie:20.08.2005|20. August 2005]] * [[Japanische Asteroidensonde fotografiert erstmals ihr Zielobjekt]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|16. August 2005]] * [[Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|14. August 2005]] * [[Der Telekommunikationssatellit Galaxy 14 ist in den Weltraum gestartet]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|12. August 2005]] * [[Ariane soll 2005 noch viermal starten]] * [[Der Mars Reconnaissance Orbiter ist auf dem Weg zum roten Planeten]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|11. August 2005]] * [[Ariane 5 startet mit einem thailändischen Satelliten ins All]] * [[Start der Marssonde wieder verschoben]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|10. August 2005]] * [[Bau der chinesischen Mondsonde beginnt im September]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|4. August 2005]] * [[Chinas Mondsonde „Chang'e 1“ soll bereits 2006 starten]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|2. August 2005]] * [[21. chinesischer Forschungssatellit ins Weltall gestartet]] | * Artikel zur [[w:Raumfahrt|Raumfahrt]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Nasa|NASA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Discovery|Discovery]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:ESA|ESA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:China National Space Administration|CNSA]] in der Wikipedia * Artikel zur [http://www.nasa.gov/externalflash/rtf_flash/index_noaccess.html NASA] im World Wide Web * [[w:Portal Astronomie|Portal Astronomie]] in Wikipedia |- ! colspan="2" | Archiv |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2005|Ältere Meldungen]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center>Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]</center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt]] Kategorie:Währung 6517 39300 2005-06-19T16:28:54Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:Indianapolis 6518 39301 2005-06-19T16:48:08Z Wolf-Dieter 786 Kategorie Indianapolis angelegt [[Kategorie:Indiana]] Kategorie:Las Vegas 6519 39302 2005-06-19T16:55:15Z Wolf-Dieter 786 Kategorie neu angelegt [[Kategorie:Nevada]] Kategorie:Nevada 6520 177881 2006-05-05T21:54:07Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Raumfahrttechnik 6524 98180 2005-10-28T15:37:58Z Franz 834 Raumfahrttechnik zu Raumfahrt [[Kategorie:Technik]] [[Kategorie:Raumfahrt]] Mars-Rover wieder manövrierfähig 6528 197164 2006-06-19T07:07:20Z Nachrichtenschreiber2 401 Artikeldatum lt. Versionsgeschichte '''[[w:Ithaca|Ithaca]] ([[w:USA|USA]]), 19.06.2005''' - Der Mars-Rover [[w:Opportunity|Opportunity]] ist wieder frei, nachdem er etwa vor einem Monat in einer Sanddüne steckengeblieben ist. Weil die Räder sich weiterdrehten, der Rover aber nicht von der Stelle kam, grub sich das Gerät immer tiefer in den Marssand. Die Wissenschaftler der Cornell-University in Ithaca (NY) führten daraufhin umfangreiche Tests mit einem Modell auf der Erde durch, um durch bestimmte Befehle das Fahrzeug wieder freizusteuern. Zum Zeitpunkt der „Befreiung“ war Opportunity bereits 484 Tage auf der Planetenoberfläche im Einsatz. Am 26. April 2005 hatte sich Opportunity nach 5.346 Meter Fahrtstrecke beim Überqueren einer Düne festgefahren. Alle sechs Räder steckten bis zu den Achsen im Sand. Am 13. Mai begann der Versuch, den Rover vorsichtig in kleinen Schritten zurückzufahren. Bis zum 3. Juni 2005 konnte Opportunity bereits um 93 cm aus der Düne herausbewegt werden. Die dazu benötigten Radumdrehungen hätten auf freier Strecke für 177,2 m Strecke ausgereicht. Heute gelang es schließlich, den Rover aus der Düne hinauszumanövrieren. Nach dieser fünfwöchigen Panne können sich nun alle Räder wieder frei bewegen. == Quellen == * [http://athena1.cornell.edu/news/mubss "'''Cornell University:''' Mission Update by Steve Squyres, June 4, 2005"] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Astronomie "'''Wikipedia:''' Portal Astronomie] [[Kategorie:19.06.2005]] [[Kategorie:Ithaca]] [[Kategorie:Marsmission]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Ithaca 6530 159087 2006-03-13T12:35:52Z SonicR 47 [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Aachen 6535 39316 2005-06-19T20:43:49Z Rätoro 594 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Aachen]] [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Aachen]] Kategorie:US-Personalie 6536 156413 2006-03-06T00:02:07Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:USA [[Kategorie:Vereinigte Staaten]] [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] Formel 1: Sechs Autos in Indianapolis am Start 6537 148249 2006-02-18T01:48:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Indianapolis|Indianapolis]] ([[w:Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]), 19.06.2005''' – Nachdem im Training am Freitag [[w:Ralf Schumacher|Ralf Schumacher]] unerklärlicherweise durch plötzlichen Druckverlust im Reifen einen schweren Unfall erlitt, bat der Hersteller, [[w:Michelin|Michelin]], darum, neue Reifen für die von ihm belieferten Teams anbieten zu dürfen, was jedoch von der FIA abgelehnt wurde. Auch den Vorschlag einiger Teams, eine zusätzliche Schikane vor der Unfallkurve einzubauen, lehnte die Rennleitung trotz fehlenden Einspruchs ab. Im Resultat verweigerten alle sieben Michelin-Teams den Start, so dass nur die [[w:Bridgestone|Bridgestone]]-Kunden, Ferrari, Minardi und Jordan zum Rennen antraten. Am Ende kam Michael Schumacher vor [[w:Rubens Barrichelo|Rubens Barrichelo]] ins Ziel, weit abgeschlagen die Jordan-Piloten Tiago Monteiro und Narain Karthikeyan auf drei und vier und schließlich Minardi mit Christijan Albers und Patrick Friesacher. Der Sieg Schumachers war zu diesem Zeitpunkt kaum noch von Interesse. Der Großteil der Zuschauer hatte den Motor Speedway zu Beginn des Rennens aus Protest verlassen. Das Ereignis bedeutet einen herben Rückschlag für die Formel 1 in den USA, womöglich das endgültige Aus dort. == Themenverwandter Artikel == * [[Indianapolis: Start des Formel-1-Laufs wegen Reifenproblemen unklar]] == Quellen == * [http://eurosport.de/home/pages/v4/l1/s25/e9216/sport_lng1_spo25_evt9216_sto732637.shtml '''Eurosport.de''': "Schumi-Sieg bei Formel Farce"] [[Kategorie:19.06.2005]] [[Kategorie:Indianapolis]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Michelin's tyre mistake sends US Formula One Grand Prix into farce]] [[es:Escándalo en la Fórmula 1 por boicot de siete escuderías en el GP de Estados Unidos]] [[it:Gran Premio degli Stati Uniti 2005]] [[pt:GP dos EUA tem apenas 6 carros, público vaia]] Kategorie:Kirgisische Politik 6540 198527 2006-06-22T12:43:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Kirgisien]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:UNFICYP 6542 39322 2005-06-19T21:58:10Z Kommissario 535 [[Kategorie:UN-Mission]] Kategorie:Zyprische Politik 6544 95618 2005-10-23T20:05:47Z Konstantin 976 [[Kategorie:Zypern]] [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Kirgisische Personalie 6545 198526 2006-06-22T12:43:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Kirgisien]] Internettelefonie in Deutschland wächst 6546 181029 2006-05-13T18:44:33Z Blaite 10 '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.06.2005''' - Die Internettelefonie, auch [[w:Voice over IP|Voice over IP]] (VoIP) oder IP-Telefonie genannt, steigt in Deutschland deutlich an. Im Jahr 2004 ist die Anzahl der VoIP-Anbieter in Deutschland auf 15 angestiegen. Dies teilte die Bundesregierung auf eine '[[w:kleine Anfrage|kleine Anfrage]]' der CDU/CSU-Fraktion mit. Die Tendenz ist weiter steigend. Im Jahr 2004 wurden von der [[w:Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post|Regulierungsbehörde]] in derem Jahresbericht 500.000 Nutzer gezählt. Danach lassen sich für Unternehmen beim Umstieg Kosten von 30 Prozent einsparen. Für Privatnutzer gelten z.B. folgende Tarife: Ein Cent/Minute ins deutsche Festnetz, Null Cent für Telefonate von VoIP zu VoIP weltweit. Dies bedeutet, sobald alle VoIP nutzen, wird das Telefonieren weltweit kostenlos sein, außer im Mobilfunkbereich. Diesem Einnahmeverlust begegneten Telefonunternehmen wie die Deutsche Telekom mit einem deutlichem Anstieg der Grundgebühren. Allein ein DSL-Anschluss, der für VoIP geeignet ist, stieg in den Kosten von 14,89 DM pro Monat im Jahre 2000 auf nunmehr 16,99 Euro monatlich im Jahre 2005 bei nahezu gleicher Leistung. Jedoch sind auch Glasfasernetze für VoIP geeignet. Diese Glasfasernetze befinden sich jedoch nicht im Besitz von Telefonunternehmen, sondern von Kabelgesellschaften, die damit den herkömmlichen Telefonunternehmen nun verstärkt Konkurrenz bereiten. == Quellen == *[http://www.golem.de/0506/38686.html '''Golem:''' Bundesregierung: VoIP wächst] *'''Deutscher Bundestag: Kleine Anfrage der CDU/CSU (hib-Meldung)''' [http://www.bundestag.de/bic/hib/2005/2005_140/05.html „Union fragt nach der Entwicklung der Internet-Telefonie“ (19.05.2005)] * [http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/11325&words=DSL%20Tarif Heise: DSL-Preise im Jahr 2000] [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Telekom AG]] [[Kategorie:VoIP]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:20.06.2005 6547 39327 2005-06-19T22:51:04Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:VoIP 6548 39328 2005-06-19T23:13:05Z Interactive 598 [[Kategorie:Internet]] Portal:Chemnitz 6550 182002 2006-05-15T20:30:17Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Chemnitz-Position.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Chemnitz'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Chemnitz|Wikipedia]]. [[Image:Chemnitz Opernhaus 2002.jpg|thumb|right|Opernhaus]] <DynamicPageList> category=Chemnitz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Chemnitz|! ]] Kategorie:Tischtennis 6551 198222 2006-06-21T18:08:58Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Table tennis}} [[Kategorie:Individual-Spielsportart]] Kategorie:Computerspiel 6552 39332 2005-06-20T07:36:32Z Colepani 447 [[Kategorie:Sonstige Software]] Kategorie:Filmtechnik 6553 39333 2005-06-20T07:40:09Z Colepani 447 [[Kategorie:Film]] [[Kategorie:Technik]] Guinea-Bissau auf dem Weg zur Demokratie 6554 148128 2006-02-18T01:23:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) '''[[w:Bissau|Bissau]] ([[w:Guinea-Bissau|Guinea-Bissau]]) / [[w:Lissabon|Lissabon]] ([[w:Portugal|Portugal]]), 20.06.2005''' – Gestern fanden in der ehemaligen portugiesischen Kolonie Guinea-Bissau Präsidentenwahlen statt. Der Ausgang der Wahl ist derzeit noch völlig ungewiss. Nach dem Militärputsch 2003 sehen Beobachter diese Wahl in dem westafrikanischen Land als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Wiederherstellung der Demokratie. In dem Kleinstaat an der afrikanischen Westküste leben etwa 1,4 Millionen Einwohner. Insgesamt standen dreizehn Bewerber zur Wahl, von denen vier gute Aussichten auf einen Sieg haben. Erhält keiner der dreizehn Kandidaten die absolute Mehrheit, findet im Juli 2005 eine Stichwahl statt. Die vier Hoffnungsträger der Wahl sind Kandidaten der Regierungspartei [[w:PAIGC|PAIGC]], Malam Bacai Sanha, Kumba Yala, Ex-Präsident Joao Bernardo Vieira und der frühere Interimsministerpräsident Francisco Fadul. Yala war vor dem Putsch 2003 Staatschef, Vieira ist der ehemalige Präsident und Fadul war Interimsministerpräsident. Nach dem Putsch regierte das Land Henrique Rosa, der bei der jetzigen Wahl nicht angetreten ist. ==Quellen== * [http://derstandard.at/?url=/?id=2083874 '''Der Standard:''' Guinea-Bissau: Präsidentenwahl mit ungewissem Ausgang 19. Juni 2005 14:54] [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Bissau]] [[Kategorie:Guinea-Bissau Politik]] [[Kategorie:Militärputsch]] [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen]] {{Afrika}} Ägypten: Menschenopfer für den toten Pharao 6555 148181 2006-02-18T01:32:23Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) '''[[w:Abydos|Abydos]] ([[w:Ägypten|Ägypten]]), 20.06.2005''' – Im Alten Ägypten war es zeitweise üblich, dass dem verstorbenen Pharao junge Menschen in den Tod folgen mussten, um dem dahingeschiedenen König im Jenseits zu dienen. Hinweise für solche Menschenopfer wurden von Wissenschaftlern in Abydos entdeckt. Dort lagen in vielen Nebengräbern die sterblichen Überreste von gewaltsam ums Leben gekommenen jungen Leuten. Nachzulesen ist dies in der Juli-Ausgabe des Magazins „National Geographic Deutschland“. Diesem Bericht zufolge deuten neue archäologische Indizien auf einen Opfertod der jungen Menschen hin. Wie sie sterben mussten, weiß man noch nicht genau. Vielleicht wurden sie erdrosselt oder vergiftet. Man kennt aber auch Fälle, in denen sich die bedauernswerten Opfer nach ihrer Bestattung noch bewegt haben. Auch andere Grabbeigaben - wie Tiere, Schiffe und Nahrung - lassen darauf schließen, dass dem toten Pharao im Jenseits nichts fehlen sollte. Solche Menschenopfer wurden einige hundert Jahre lang praktiziert, ehe man sie irgendwann in der so genannten „Zweiten Dynastie“ aufgab. Aus ganz anderen Motiven als im Alten Ägypten erfolgten Menschenopfer bei Indios im Alten Mesoamerika. Dort sollten mit blutigen Opfern die Götter besänftigt oder von diesen bestimmte Leistungen erbeten werden. ==Quellen== * [http://science.orf.at/science/news/136842 Hinweise auf Menschenopfer im Alten Ägypten] [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Abydos]] [[Kategorie:Archäologie]] {{Afrika}} Hannover: Mexiko schlägt den fünfmaligen Weltmeister Brasilien mit 1:0 6557 149137 2006-02-18T04:37:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|19.06.2005}} Der Außenseiter [[w:Konföderationen-Pokal 2005/Mexiko|Mexiko]] schlägt den fünfmaligen Weltmeister [[w:Konföderationen-Pokal 2005/Brasilien|Brasilien]] im Rahmen des [[w:Konföderationen-Pokal 2005|Confederations Cup 2005]] mit 1:0. Damit gab es eine Überraschung schon in der Vorrunde des Turniers. '''Höhepunkte der 1. Halbzeit:''' Nach Umklammern von [[w:Roque Junior|Roque Junior]] im Strafraum erhält Mexiko einen Elfmeter. Jared Borgetti tritt an - und trifft! Doch das Tor wurde aberkannt, da ein mexikanischer Spieler zu früh in den Strafraum vordrang. Zweiter Elfmeter: Borgetti tritt wieder an, trifft dieses Mal nur die Latte - doch wieder wird der Elfmeter aberkannt. Dieses Mal ist ein brasilianischer Spieler zu früh in den Strafraum gestürmt. Dritter Elfmeter: Borgetti tritt erneut an, doch dieses Mal wehrt der brasilianische Torhüter Dida den Ball ab und lenkt ihn mit einer Parade ins Toraus. '''Höhepunkte der 2. Halbzeit:''' Brasilien findet nicht richtig ins Spiel, Mexiko hingegen tritt unerwartet offensiv und spielbestimmend auf. In der 58. Minute dann auch der verdiente Treffer durch Borgetti per Kopf ins rechte Eck des brasilianischen Tores. Dida hat keine Chance. Danach versuchte Brasilien das Spiel mehr an sich zu reißen, doch die Abwehr der Mexikaner stand gut und hielt den Sieg fest. Mitten in der zweiten Halbzeit stürmte auch ein halbnackter Fan - ein so genannter [[w:Flitzer|Flitzer]] - auf das Spielfeld, um sich Aufmerksamkeit zu verschaffen. Er wurde aber schnellstens von den Ordnern eingefangen und vom Spielfeld gebracht. Durch diesen zweiten Sieg ist Mexiko bereits für das Halbfinale qualifiziert, Brasilien muss nun gegen [[w:Konföderationen-Pokal 2005/Japan|Japan]] am 22.06.2005 mindestens ein Unentschieden herausspielen, um in das Halbfinale des Turniers einziehen zu können. == Quellen == * [http://www.dfb.de/news/index.html DFB - FIFA Confederations Cup: Borgetti schießt Mexiko ins Halbfinale] [[Kategorie:Confederations Cup 2005]] [[Kategorie:Mexikanische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Brasilianische Nationalmannschaft]] {{Europa}} Kategorie:Abydos 6560 162059 2006-03-22T09:19:44Z Franz 834 [[Kategorie:Ägyptischer Ort]] Russland simuliert ab Herbst 2005 einen Marsflug 6561 149497 2006-02-18T05:37:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 20.06.2005''' - Die [[w:Russische Akademie der Wissenschaften|Russische Akademie der Wissenschaften]] will ab Herbst des Jahres 2005 Freiwillige für eine 500 Tage lang dauernde Simulation eines [[w:Bemannter Marsflug|Fluges zum Mars]] anwerben. Geleitet wird der Versuch vom Moskauer Institiut für medizinisch-biologische Probleme, die Finanzierung erfolgt durch den russischen Staat. Die technische Projekt-Leitung hat Jewgeni Djomin inne. Es sollen mit sechs Personen medizinische Methoden getestet werden, wie die Lebensfunktionen, psychische und körperliche Gesundheit der Besatzung gewährleistet werden können. Eine Verlängerung des Experiments auf 700 Tage ist möglich. == Quellen == * '''russland.RU:''' [http://russlandonline.ru/mainmore.php?tpl=Weltraum&iditem=520 „Russland will einen Mars-Flug simulieren“] (20.06.2005) [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Marsmission]] {{Europa}} Huckepack ins All - Erfolgreiche Tests mit neuer Transporttechnik 6562 148268 2006-02-18T01:51:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''Reston / [[w:Virginia|Virginia]] ([[w:USA|USA]]), 20.06.2005''' - Drei erfolgreiche Tests mit unbemannten Flugkörpern im Mai und Juni 2005 könnten den Weg zu einer neuen Transporttechnik in den Weltraum weisen. Ein Trägerflugzeug brachte eine Rakete in zehn bis 13 Kilometer Höhe und klinkte sie dann aus. In sicherer Entfernung konnte dann der Flug des Gerätes stabilisiert werden. Die Techniker des verantwortlichen US-amerikanischen Unternehmens "[http://www.transformspace.com/index.cfm Transformational Space Corporation] (t/Space)" aus Reston / Virginia (USA) erhoffen sich eine Einsparung beim Treibstoffverbrauch, der beim Start vom Boden aus erheblich höher ist. == Quellen == * [http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/weltraum/94877 '''BBV-Net:''' Neue "Huckepack-Technik" soll Raumfahrt revolutionieren] [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Reston]] [[Kategorie:Sonstiges Raumfahrtträgersystem]] {{Nord- und Mittelamerika}} Nigeria: Deutsche Geiseln sind frei 6563 148146 2006-02-18T01:26:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) '''[[w:Port Harcourt|Port Harcourt]] ([[w:Nigeria|Nigeria]]), 20.06.2005''' - Drei Tage nach ihrer Entführung wurden am Samstag alle Mitarbeiter einer Ölfirma im [[w:Nigerdelta|Nigerdelta]], darunter vier Nigerianer und zwei deutsche Mitarbeiter, wieder freigelassen. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin wollte sich zu den Umständen der Freilassung nicht äußern. Die Geiselnehmer entstammen der Iduwini-Volksgruppe. Sie wollten mit der Entführung den Ölkonzern [[w:Shell (Konzern)|Shell]] unter Druck setzen. Die sechs Personen sind Mitarbeiter des Baukonzerns Bilfinger und Berger der in Nigeria als Subunternehmer von Shell tätig ist. Die Entführergruppe ''Iduwini Nationalunion für Frieden und Entwicklung'' wirft dem Konzern vor, mit der Bevölkerung getroffene Vereinbarungen zur Schaffung von Arbeitsplätzen nicht umzusetzen. ==Themenverwandter Artikel== * [[Nigeria: Hunderte Demonstranten besetzten Öl-Plattformen]] * [[Nigeria: Mitarbeiter einer Ölfirma entführt]] == Quellen == * '''[[w:Reuters|Reuters]]''': [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=760317&section=news FOKUS 2-Deutsche Geiseln in Nigeria freigelassen Sonntag 19 Juni, 2005 09:59 CET] * '''[[w:Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]''': [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4438756_REF3,00.html „Entführte deutsche Ölarbeiter wieder frei“] (18.06, 17:03 Uhr) [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Port Harcourt]] [[Kategorie:Nigerianische Politik]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] {{Afrika}} Kategorie:Reston 6565 39344 2005-06-20T12:02:57Z Colepani 447 [[Kategorie:Virginia]] Kategorie:Virginia 6566 177893 2006-05-05T21:55:40Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Frau am Steuer - nicht in Saudi-Arabien 6567 148488 2006-02-18T02:45:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Riad|Riad]] ([[:w:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]]), 19.06.2005''' - Noch immer ist das islamische Königreich mit den reichen Ölvorkommen der einzige Staat der Welt, in dem es Frauen gesetzlich verboten ist, Auto zu fahren. Autofahrende Frauen riskieren hier einen Aufenthalt im Gefängnis. Doch das Fahrverbot für Frauen wird auf der [[w:Arabische Halbinsel|arabischen Halbinsel]] zur Zeit heftig diskutiert, allerdings nur von der rein männlich geprägten Führungsschicht des Landes. Während Außenminister Prinz Saud al-Faisal sich in einem „Spiegel-Interview“ für eine Aufhebung des Verbots erklärt hatte, warnt Scheich Abdul Mohsen al-Obeikan (Mitglied der [[w:Schura|Schura]], einer Art Beratungsgremium in islamischen Staaten) vor den negativen Folgen einer Aufhebung des Verbots: Verkehrsstaus, Anmache und Unfälle - die reichen Frauen würden nur so »aus Spaß« herumfahren, den Einkauf würde ja weiterhin ihr Personal erledigen. Für die armen Frauen würde es ja ohnehin nichts bringen, weil diese Familien sich ja nur ein Auto leisten könnten, mit dem ja dann der Mann fahren würde. Innenminister Prinz Naif, ebenfalls ein erklärter Gegner der Fahrerlaubnis für Frauen, ließ verlauten, derartige Angelegenheiten würden im Sinne des Allgemeinwohls entschieden und in Anbetracht dessen, was die Ehre der Frau gebietet. == Quellen == *'''[[w:Stern (Zeitschrift)|Stern.de]]''' [http://www.stern.de/sport-motor/autoservice/index.html?id=541980 „Dürfen Saudi-Frauen ans Steuer?“ (19.06.2005)] *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,359713,00.html INTERVIEW MIT DEM SAUDISCHEN AUSSENMINISTER: „Ich bin dafür, dass Frauen Auto fahren“ (12.06.2005)] [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Riad]] [[Kategorie:Saudi-arabische Politik]] [[Kategorie:Fahrverbot]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] {{Asien}} Kambodscha: Überfall auf Kindergarten war ein Racheakt 6568 200345 2006-06-26T14:24:59Z Amsel 822 /* Themenverwandter Artikel */ +form {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Phnom Penh|Phnom Penh]] / [[w:Siem Reap|Siem Reap]] ([[w:Kambodscha|Kambodscha]]), 20.06.2005''' – Der blutige Überfall auf den Internationalen Kindergarten in der kambodschanischen Stadt Siem Reap geschah aus Rache. Der Anführer der Gruppe, ein 23-jähriger Gangster, wollte die Kinder seines ehemaligen Arbeitgebers, einen koreanischen Restaurantbesitzer, als Geisel nehmen. Er war für ihn als Fahrer tätig gewesen und fühlte sich von ihm schlecht behandelt. Die Polizei hat mittlerweile einen fünften Beteiligten verhaftet. == Themenverwandter Artikel == * [[Kambodscha: Überfall auf internationalen Kindergarten]] (16.06.2005) * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] ==Quellen== * [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=878908 sz-online Rache war Motiv für Geiselnahme in Kindergarten Freitag, 17. Juni 2005] [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Siem Reap]] [[Kategorie:Phnom Penh]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Kindergartenwesen]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW23 6574 48037 2005-07-11T08:13:38Z Montegoblue 328 ältere Meldungen archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[WASG stimmt Wahlbündnis mit PDS zu]] * [[Baden-Württembergischer Minister Frankenberg gegen die Übernahme der Berliner Akademie der Künste durch den Bund]] *[[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] *[[PDS-Parteivorstand stimmt Wahlbündnis mit WASG zu und beschließt Namensänderung]] '''[[:Kategorie:10.06.2005|Freitag, 10. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten]] * [[Doch Zugeständnisse an Entführer Cantonis]] * [[IWF: Uruguay erhält Kredit über 1,13 Mrd USD]] * [[Berlusconi und Karsai erleichtert über die Freilassung Cantonis]] '''[[:Kategorie:09.06.2005|Donnerstag, 9. Juni 2005]]''' * [[Einigung über Bundestagswahlbündnis PDS/WASG bis Samstag möglich]] * [[Kriminalstatistik 2004: Aufklärungsquote über 54 Prozent - Gewalttaten gestiegen]] * [[Kuba: Flucht in umgebautem Taxi gescheitert]] * [[Österreich: Nationalrat verhindert Kampls Vorsitz]] '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]''' * [[Philippinischer Botschafter in Israel zurückgerufen]] * [[Nach Wahlsieg der CDU: längere Laufzeiten von Kernkraftwerken]] * [[Äthiopien: Tote bei Protesten gegen die Regierung]] * [[Bombenalarm in Passagierflugzeug]] '''[[:Kategorie:07.06.2005|Dienstag, 7. Juni 2005]]''' * [[Tschad: Staatschef möchte Verfassung ändern]] * [[Das digitale Zeitalter hält bei Lastwagen und Bussen Einzug]] '''[[:Kategorie:06.06.2005|Montag, 6. Juni 2005]]''' * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] * [[Großbritannien denkt über eine 800-Kilometer-Transrapid-Strecke nach]] * [[Kein EU-Referendum in Großbritannien]] * [[Militärlager in Mauretanien überfallen: 20 Tote]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW24 6575 152976 2006-02-24T13:46:24Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.06.2005|Sonntag, 19. Juni 2005]]''' * [[UNO verlängert Mandat für UNFICYP-Soldaten in Zypern]] * [[US-Flugzeug in Teheran notgelandet]] '''[[:Kategorie:18.06.2005|Samstag, 18. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine zum Spitzenkandidaten der WASG in NRW nominiert]] * [[Bei der Präsidentenwahl im Iran kommt es zu einer Stichwahl]] * [[EU-Gipfel scheitert an fehlender Kompromissbereitschaft]] * [[Washington verlängert Frist für biometrischen Pass]] * [[Tadschikistan hebt Beschränkungen für ausländische Kommerzbanken auf]] '''[[:Kategorie:17.06.2005|Freitag, 17. Juni 2005]]''' * [[Marokko führt visafreien Reiseverkehr ein]] * [[„Demokratische Linke“ - Name in Berlin schon vergeben]] * [[Präsidentenwahlen im Iran]] * [[EU-Verfassung: Denkpause in Europa]] * [[Regierungsgebäude in Kirgisien besetzt]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine will als Spitzenkandidat in NRW antreten]] * [[Fortschritt bei Gebietsreform in Nordost-Niedersachsen]] * [[Bundespräsident Köhler wird EU-Verfassungsgesetz vorerst nicht unterzeichnen]] '''[[:Kategorie:15.06.2005|Mittwoch, 15. Juni 2005]]''' * [[PDS und WASG einig - neuer Name: Demokratische Linke.PDS]] * [[Nigeria: Mitarbeiter einer Ölfirma entführt]] * [[Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2006: Spitzenkandidaten scheinen festzustehen]] * [[Im Süden Thailands eskaliert die Gewalt]] '''[[:Kategorie:14.06.2005|Dienstag, 14. Juni 2005]]''' * [[CDU und CSU streiten über künftigen Kurs in der Sozialpolitik]] * [[Burundi: Flüchtlinge aus Ruanda wurden offenbar abgeschoben]] * [[Arzneimittelreport 2005 - Drei Milliarden Euro könnten gespart werden]] '''[[:Kategorie:13.06.2005|Montag, 13. Juni 2005]]''' * [[IGH beantragt Haftbefehl für ugandischen Rebellenführer Kony]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Riad 6576 39355 2005-06-20T15:33:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Saudi-Arabien]] Kategorie:Katar 6577 154440 2006-02-28T19:16:10Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Qatar}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Qatar]] Kategorie:Bissau 6579 39357 2005-06-20T16:08:37Z Kommissario 535 [[Kategorie:Guinea-Bissau]] Kategorie:Guinea-Bissau 6580 153738 2006-02-26T17:44:17Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Guinea-Bissau}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Guinea-Bissau]] [[it:Categoria:Guinea Bissau]] Kategorie:Guinea-Bissau Politik 6581 39359 2005-06-20T16:09:30Z Kommissario 535 [[Kategorie:Guinea-Bissau]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Afghanische Politik 6584 39362 2005-06-20T16:52:44Z Kommissario 535 [[Kategorie:Afghanistan]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Hallenfussball-Gala 6585 39363 2005-06-20T17:02:58Z Color 599 [[Kategorie:Amateurfußball]] Kategorie:Amateurfußball 6586 39364 2005-06-20T17:03:15Z Color 599 [[Kategorie:Fußball]] Kategorie:Sozialwissenschaft 6588 39365 2005-06-20T17:34:20Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt [[Kategorie:Wissenschaft]] Kategorie:Porto Alegre 6589 165905 2006-04-01T16:06:55Z Franz 834 [[Kategorie:Rio Grande do Sul (Bundesstaat)]] Marcel Ketelaer wechselt zum LR Ahlen 6590 149335 2006-02-18T05:10:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Ahlen|Ahlen]] / [[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.06.2005''' - Der deutsche Fußballzweitligist [[w:LR Ahlen|LR Ahlen]] hat den Mittelfeldspieler Marcel Ketelaer vom [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] verpflichtet, wobei über die Ablösesumme keine Angaben gemacht wurden. Der 27-jährige Ketelaer soll zunächst für ein Jahr für den Verein spielen. Er war 2004 von [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] nach Nürnberg gegangen und kam dort vier Mal zum Einsatz. Vorher war Ketelaer bereits beim [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] beschäftigt, insgesamt kommt er auf 113 Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse. ==Quellen== * '''[[w:Netzeitung|Netzeitung]]''': [http://www.netzeitung.de/sport/fussballtransfers/344729.html „Ketelaer wechselt in Zweite Liga“] (20.06, 19:22 Uhr) * '''[http://transfermarkt.de transfermarkt.de]''': [http://transfermarkt.de/news/news_text.php4?id=8299 „Ahlen nimmt Marcel Ketelaer unter Vertrag“] (20.06, 20:21 Uhr) [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Ahlen]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:1. FC Nürnberg]] [[Kategorie:LR Ahlen]] [[Kategorie:Hamburger SV]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] {{Europa}} 16. Spreewald Triathlon 6591 148668 2006-02-18T03:19:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''Briesensee / [[w:Lübbenau/Spreewald|Lübbenau/Spreewald]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.06.2005''' - Zum 16. Mal fand am Samstag, 18.06.2005, der Spreewald Triathlon statt. Neben dem Großen Spreewaldmann / der Großen Spreewaldfrau über 2,2 km Schwimmen, 84 km Radfahren und 20 km Laufen, dem / der Kleinen Spreewaldmann / Frau (1,5-42-10) wurde auch ein Schnupper- und Staffeltriathlon (0,5-19-5) ausgetragen. Der Veranstalter, der „Triathlon Spreewald e.V.“ zählte insgesamt 534 Teilnehmer, davon 119 weiblich sowie 17 Staffeln. Die Wettkämpfe konnten dieses Jahr bei strahlendem Sonnenschein, optimalen Temperaturen um 20°C an der Luft und 28°C Wassertemperatur ausgetragen werden. Der Wind wehte nur mäßig. Sieger des Rennens waren Claus Henning Schulke und Pamela Stephan (Große(r) Sprewaldmann / Frau), Martin Hackmann und Sarah Lorenz (Kleine(r) Spreewaldmann / Frau). ==Quellen== * [http://www.spreewald-triathlon.de/ Triathlon Spreewald e.V.] [[Kategorie:20.06.2005]] [[Kategorie:Lübbenau/Spreewald]] [[Kategorie:Triathlon]] [[Kategorie:Wetterlage allg.]] {{Europa}} Kategorie:Ahlen 6593 39370 2005-06-20T20:38:13Z Wolf-Dieter 786 Städtekategorie zu Nordrhein-Westfalen angelegt [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:LR Ahlen 6594 39371 2005-06-20T21:55:41Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:30.11.2005 6595 39372 2005-06-20T20:49:02Z Wolf-Dieter 786 Tageskategorie angelegt [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:November 2005 6596 122289 2005-12-21T12:47:33Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 11]] Kategorie:Hamburger SV 6597 39374 2005-06-20T21:54:53Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Virenattacken auf Browser nehmen zu 6599 148383 2006-02-18T02:10:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Chicago|Chicago]] ([[w:USA|USA]]), 22.06.2005''' – Nach einer Umfrage des Branchenverbandes [http://www.comptia.org/ Computing Technology Industry Association] (CompTIA) mit Sitz in Chicago nehmen Virenattacken auf Browser stark zu. Experten nennen diesen Typus zwar nicht mehr Virus, im Volksmund wird diese Bezeichnung jedoch nach wie vor verwendet. Dabei genügt es, dass ein Browser eine präparierte Internetseite aufruft, um sich den Virus einzufangen. Es werden deutlich die meisten Attacken auf den Browser von [[w:Microsoft|Microsoft]] gefahren. Dabei werden altbekannte Sicherheitslöcher in diesem Browser genutzt. Einen gewissen Schutz vor diesen Attacken erreicht man, indem man auf einen alternativen Browser wie Firefox von „mozilla.org“ ausweicht. Die Statistiken reiner IT-Expertenforen zeigen, dass der überwiegende Teil der IT-Experten heute keinen Internet-Explorer von Microsoft mehr verwendet, wohl weil man sich der Gefahr bewusst ist. ==Quellen== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/60644 Angriffe auf Webbrowser nehmen stark zu Angriffe auf Webbrowser nehmen stark zu 15.06.2005 12:29] * [http://www.heise.de/security/news/meldung/53841 Microsoft schließt das IFrame-Loch Meldung vom 01.12.2004 22:43] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/60561 '''Heise.online:''' Mozilla Firefox knabbert weiter am Marktanteil des Internet Explorer - 15.06.2005 12:29] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Chicago]] [[Kategorie:Computervirus]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Hacker]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:21.06.2005 6601 39377 2005-06-20T22:33:06Z Dion 635 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Lübbenau/Spreewald 6603 39379 2005-06-20T23:19:15Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie angelegt (zu Brandenburg) [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Arbeit und Soziales 6605 39381 2005-06-21T12:34:48Z Colepani 447 Thema wieder zur Politik zurücksortiert [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Rationalisierung 6606 56534 2005-07-28T12:34:26Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf In diese Kategorie gehören Nachrichten, die sich mit dem Abbau und dem Verlust von Arbeitsplätzen beschäftigen, aber auch Nachrichten, die auf die Modernisierung der Produktion abzielen. ----- [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] Kategorie:Arbeitsmarktpolitik 6607 56536 2005-07-28T12:39:18Z Wolf-Dieter 786 In diese Kategorie gehören alle Nachrichten, die sich auf Maßnahmen zur Arbeitsvermittlung und die Schaffung von Arbeitsplätzen beziehen. ----- [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Soziale Sicherung 6608 56530 2005-07-28T12:23:34Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf In diese Kategorie gehören alle Nachrichten, die die sozialen Sicherungssysteme insgesamt betreffen. Artikel zu einzelnen Bereichen in die entsprechenden Unterkategorien einsortieren. ----- [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] Kategorie:Soziale Bewegung 6609 56531 2005-07-28T12:27:26Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf In diese Kategorie gehören Nachrichten über Protestaktionen, insbes. gegen Armut, Sozialabbau usw. (auch international). ----- [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] Kategorie:Familienpolitik 6610 56532 2005-07-28T12:29:26Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf In diese Kategorie gehören alle Nachrichten über Kinderbetreuung, Mutterschutz usw. ----- [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Tarifpolitik 6611 56533 2005-07-28T12:31:19Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf In diese Kategorie gehören alle Artikel, die Löhne und Gehälter, Tarife, Tarifverhandlungen usw. betreffen. ----- [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] [[Kategorie:Politik]] Michael Schumacher nicht stolz auf Sieg in den USA 6612 148304 2006-02-18T01:57:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Indianapolis|Indianapolis]] ([[w:Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]), 22.06.2005''' - Nachdem [[w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] zum ersten Mal in der Formel 1 Saison 2005 ein Rennen gewinnen konnte, war er nicht sehr stolz auf den Erfolg, weil er seiner Meinung nach immer noch keine sehr gute Zeit gefahren war. Nur sechs Teams waren an den Start gegangen. Nachdem sein Bruder [[w:Ralf Schumacher|Ralf Schumacher]] am Freitag, dem 17.06.2005, beim Training zum [[w:Formel-1-Saison 2005/Großer Preis der USA|Formel-1]]-Rennen in Indianapolis erneut mit 300 km/h gegen eine Betonwand gefahren war, parkten alle Teams mit Bereifung durch Michelin ihre Wagen. == Themenverwandte Artikel == * [[Formel 1: Sechs Autos in Indianapolis am Start]] (19.06.2005) * [[Indianapolis: Start des Formel-1-Laufs wegen Reifenproblemen unklar]] (19.06.2005) == Quellen == * [http://www.f1total.com/news/05062027.shtml '''F1-Total.com:''' "Todt: Leider nicht gerade die beste Werbung"] * [http://www.f1total.com/news/05062003.shtml '''F1-Total.com:''' "Das große Siegerinterview mit Michael Schumacher"] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Indianapolis]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit 6613 39389 2005-06-21T13:07:51Z Nachrichtenschreiber2 401 Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit neu angelegt [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] Niedersachsen: Einzelkandidat Kurt Machens wird CDU verlassen müssen 6614 39390 2005-06-21T16:43:10Z Wolf-Dieter 786 Kat: CDU '''[[w:Hildesheim|Hildesheim]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.06.2005''' - Der vormalige CDU-Oberbürgermeister der Großstadt Hildesheim in Niedersachsen, Kurt Machens, wird sich einem Parteiausschlussverfahren stellen müssen, weil er nun als parteiunabhängiger Kandidat erneut für das Amt antreten möchte. Machens ist im Jahr 2002 über Korruptionsvorwürfe gestürzt: Er betrieb einen Spendensammelverein „pecunia non olet“ (lat. für „Geld stinkt nicht“), der nach Auffassung seiner Kritiker seine Amtsführung zugunsten der Einzahler beeinflusste. Ein diesbezügliches Strafverfahren endete allerdings mit einem Freispruch. Machens will zur im September anstehenden Wahl des Oberbürgermeisters erneut kanditieren, und zwar gegen den derzeitigen CDU-Amtsinhaber und Machens-Nachfolger Ulrich Kumme, dessen erneute Kandidatur von der Hildesheimer CDU per parteiinterner Vorwahl („Urwahl“) legitimiert wurde. ==Quelle== [http://www1.ndr.de/ndr_pages_newsdetail/0,2984,NID20050614183123_NTBNDR_SPM884,00.html Norddeutscher Rundfunk Online: „CDU will Machens aus der Partei ausschließen“] [[Kategorie:21.06.2005]] [[Kategorie:Hildesheim]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik]] Freigesprochener Marokkaner Mzoudi in die Heimat gereist 6615 149068 2006-02-18T04:26:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Agadir|Agadir]] / [[w:Marrakesch|Marrakesch]] ([[w:Marokko|Marokko]]) / {{Regional-Vorlage1|Hannover|Karlsruhe|Deutschland|21.06.2005}} Am 9. Juni 2005 wurde der Marokkaner Abdelghani Mzoudi durch den [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] (BGH) in Karlsruhe vom Terrorvorwurf freigesprochen, heute hat er Deutschland verlassen. In den frühen Morgenstunden hatte Mzoudi unter Aufsicht des [[w:Bundespolizei (Deutschland)|Bundesgrenzschutzes]] (Bpol) in Begleitung seiner Anwältin in Hannover ein Flugzeug mit Ziel Agadir bestiegen. In Marokko wurde er am Flughafen von Behördenvertretern und seiner Familie empfangen. Per Auto reiste er in seinen Heimatort in der Nähe von Marrakesch. Mzoudi stand im Verdacht, einer der Helfer der Hamburger Piloten vom [[w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|11. September 2001]] gewesen zu sein. Die Bundesanwaltschaft hatte gegen einen Freispruch durch das Hanseatische Oberlandesgericht vom Februar 2004 Revision eingelegt. Diesen hatte der [[w:Bundesgerichtshof|BGH]] mit der Begründung verworfen, Mzoudi sei die Beteiligung an den Anschlägen nicht nachzuweisen. Daraufhin drohte Mzoudi die Abschiebung aus Deutschland. Um die Abschiebung zu vermeiden, hatte er zuvor angekündigt, Deutschland verlassen und direkt zu seiner Familie nach Marrakesch fliegen zu wollen. ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,361419,00.html| Titel=Mzoudi in Marokko eingetroffen| Datum=21. Juni 2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:09.06.2005]] [[Kategorie:Agadir]] [[Kategorie:Marokkanische Personalie]] [[Kategorie:Marrakesch]] [[Kategorie:Polizei (Bund dt.)]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Al-Qaida]] {{Europa}} {{Afrika}} Rekordverdächtiger Stoßzahn aus der Urzeit 6616 149481 2006-02-18T05:35:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Thessaloniki|Thessaloniki]] ([[w:Griechenland|Griechenland]]), 21.06.2005''' – Der womöglich weltweit längste Stoßzahn eines Rüsseltieres ist unweit der nordgriechischen Stadt Grevena entdeckt worden: Dabei handelt es sich um den sage und schreibe fast 4,40 Meter Länge erreichenden Stoßzahn eines Tieres aus dem Pliozän vor rund drei Millionen Jahren. Dies teilte die an der Universität Thessaloniki tätige Geologieprofessorin Evangelìa Tsoukalá jetzt mit. Nach Angaben der Wissenschaftlerin war das Rüsseltier, das diesen rekordträchtigen Stoßzahn einst trug, bis zu 4,50 Meter hoch, rund zwölf Tonnen schwer und schätzungsweise 40 Jahre alt. Am Fundort des Stoßzahns kamen auch fossile Reste anderer Säugetiere wie Nashörner und Gazellen zum Vorschein, die ebenfalls größer als heutige Tiere waren. Im Vergleich mit dem imposanten pliozänen Rüsseltier, das zwei fast 4,40 Meter lange Stoßzähne mit sich herumschleppen musste, wirkt das eiszeitliche Mammut (Mammuthus primigenius) regelrecht bescheiden, stellt der Wissenschaftsautor Ernst Probst fest. Denn das Mammut mit einer Schulterhöhe von lediglich etwa drei Metern war kleiner als ein heutiger Afrikanischer Elefant. Die in der Politik und in der Wirtschaft oft gebräuchlichen Begriffe Mammutprogramm und Mammutsitzung im Sinne von etwas besonders Großem sind deswegen fehl am Platz. Denn die größten Elefanten sind die Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) und Steppenelefanten (Mammuthus trogonterii) im Eiszeitalter gewesen, die eine Schulterhöhe von ca. 4,50 Metern erreichten. ==Quellen== * [http://www.netzeitung.de/wissenschaft/344819.html '''Netzeitung:''' Vier Meter langer Stoßzahn in Griechenland entdeckt] [[Kategorie:21.06.2005]] [[Kategorie:Thessaloniki]] [[Kategorie:Paläontologie]] {{Europa}} Kategorie:Thessaloniki 6617 137992 2006-01-21T15:03:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zentralmakedonien]] {{Wikipedia|Thessaloníki}} [[Kategorie:Zentralmakedonien]] Kategorie:Hildesheim 6619 39395 2005-06-21T14:51:16Z SonicR 47 neue Ortskategorie [[Kategorie:Niedersachsen]] Hansa Rostock verpflichtet Oumar Kondé 6620 192788 2006-06-05T22:09:05Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel '''[[w:Rostock|Rostock]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.06.2005''' – Der [[w:FC Hansa Rostock|1. FC Hansa Rostock]] hat sich für die kommende 2. Liga- Saison mit Abwehrspieler Oumar Kondé verstärkt. Der 25-jährige wechselt vom [[w:SC Freiburg|SC Freiburg]] ablösefrei. Der Vertrag läuft zunächst bis zum 30. Juni 2006. Bei einem Aufstieg in die 1. Bundesliga verlängert sich dieser um ein weiteres Jahr. Oumar Kondé spielte für den SC Freiburg insgesamt 89 Bundesligaspiele, in denen er zwei Tore geschossen hat, sowie 24 Zweitligaspiele. Zuvor war er bei den [[w:Blackburn Rovers F.C.|Blackburn Rovers]] und den [[w:FC Basel|FC Basel]] unter Vertrag. „Ich freue mich auf Rostock. Mein Ziel ist es, mit dem F.C. Hansa in die Bundesliga aufzusteigen“, so Kondé. == Quellen == * '''[http://www.sport1.de sport1]''': [http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/News/Fussball/Bundesliga2/Meldungen/fus_202bl_20konde_20zu_20hansa_20mel.html/ „Hansa holt sich Konde“] {{Europa}} [[Kategorie:21.06.2005]] [[Kategorie:Rostock]] [[Kategorie:Hansa Rostock]] [[Kategorie:SC Freiburg]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Blackburn Rovers F.C.]] Am 100. Geburtstag Hubschrauberabsturz überlebt 6623 148707 2006-02-18T03:25:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Stockholm|Schweden|21.06.2005}} Ein Schwede ist an seinem einhundertsten Geburtstag mit einem Hubschrauber abgestürzt und hat das Unglück überlebt. An Bord des Hubschraubers waren neben dem Jubilar auch fünf Festgäste der Geburtstagsfeier. Alle sechs Insassen und der Pilot erlitten nur leichte Verletzungen. Der Hubschrauber war im Auftrag des Hundertjährigen zu einem Stockholmer Altenheim geflogen und hatte ihn und die Festgäste, allesamt Bewohner des Altenheims, abgeholt. Beim Start streifte ein Rotorblatt einen Lichtmast und brach. Daraufhin stürzte der Hubschrauber auf den Boden. Luftfahrtexperten machen für den einigermaßen glücklichen Ausgang des Unglücks die Tatsache verantwortlich, dass sich der Hubschrauber beim Sturz nicht überschlagen hatte. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=sz-online.de| Wikipedia=sz-online.de| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=882253| Titel=„Alle überlebten mit nur leichten Verletzungen“| Datum=21.06.2005| Sonstiges=Nachricht nicht mehr online}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} Kategorie:Bolivianische Personalie 6627 114954 2005-12-09T12:53:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Bolivien]] Kategorie:Androgamie 6628 62798 2005-08-10T11:45:43Z Colepani 447 kat [[Kategorie:Eheform]] [[Kategorie:Homosexualität]] Kategorie:Bafög 6629 39405 2005-06-21T18:33:41Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt unter "soziale Sicherung" [[Kategorie:soziale Sicherung]] Kategorie:Rente 6630 39406 2005-06-21T18:35:38Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt [[Kategorie:soziale Sicherung]] Baugewerbe: wieder 40-Stunden-Woche 6631 148745 2006-02-18T03:31:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Wiesbaden|Wiesbaden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.06.2005''' - Die schwierige Situation im Baugewerbe führte jetzt zu einer Arbeitszeitverlängerung um eine Stunde pro Woche mit einer Erhöhung der Bezüge um ein Prozent sowie sieben Einmalzahlungen von 30 Euro an die Beschäftigten im Westen. Die Lohnkosten für die Arbeitgeber sinken damit um 2,5 Prozent. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages beträgt ein Jahr. Die Gewerkschaft [[w:IG Bauen-Agrar-Umwelt|IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)]] war mit dem erklärten Ziel in die Verhandlungen gegangen, die Arbeitsplätze im Baugewerbe zu sichern. Deshalb war sie erstmals ohne konkrete Lohnforderungen angetreten. Am Dienstagmorgen einigten sich die Tarifparteien nach ihrem achten Treffen auf den Tarifabschluss, der für 800.000 Beschäftigte der krisengeschüttelten Baubranche verbindlich ist. Seit Jahren gehen im Baubereich die Aufträge zurück. Mit einem weiteren Abbau von Arbeitplätzen in diesem Jahr um 50.000 auf dann rund 720.000 Arbeitsplätze wird gerechnet. In den 1990er Jahren hat die Hälfte der Beschäftigten in dieser Branche ihren Arbeitsplatz verloren. Als weiteres Problem stellte sich den Beschäftigten auch durch die geänderte Gesetzeslage bezüglich ihrer sozialen Absicherung. Die saisonal bedingte Arbeitslosigkeit im Winter führt dazu, dass viele Bauarbeiter weniger als 8 Monate im Jahr beschäftigt sind. Das bedeutet für sie häufig: Arbeitslosengeld II und in der Folge: Verarmung vieler Familien. Der IG BAU ist es gelungen, eine ganzjährige Beschäftigung durchzusetzen. Die Ausfallzeiten wegen Auftragsmangel sollen durch Kurzarbeitergeld überbrückt werden. Damit diese Regelung in Kraft treten kann, ist aber noch eine Zustimmung des Wirtschaftsministeriums erforderlich. Der Tarifabschluss wurde jedoch teuer erkauft, meint der Tarifexperte Bispinck. Der Tarifabschluss bliebe weit unter der Preissteigerungsrate. Die bescheidenen Lohnerhöhungen könnten den Verlust an Kaufkraft nicht wettmachen. Dies sei auch ein Problem für die Gesamtwirtschaft. Ein weiteres Verhandlungsergebnis war der Tarifvertrag über Mindestlöhne, der bis Ende August 2008 verlängert wurde. Dieser muss jedoch noch von der Bundesregierung für [[w:Allgemeinverbindlichkeitserklärung|allgemeinverbindlich]] für die Branche erklärt werden. == Quellen == * '''tagesschau.de:''' [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4452898_TYP_THE_NAV_REF4,00.html „Tarifkonflikt im Baugewerbe beendet. Wieder 40-Stunden-Woche auf dem Bau“ (21.06.2005)] *'''[[w:FAZ|FAZ.net]]:''' [http://www.faz.net/s/Rub6B15D93102534C72B5CF6E7956148562/Doc~E50E470F570844D65A633B35D146B7E63~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Fast vergessene Bau-Tarifrunde beendet“ (21. Juni 2005)] [[Kategorie:21.06.2005]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:IG BAU]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] {{Europa}} Kategorie:Polizei (Bund dt.) 6632 139637 2006-01-26T00:19:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundespolizei]] Bpol = Bundesgrenzschutz = Bundespolizei (Deutschland) * siehe [[w:Bundespolizei (Deutschland)|Wikipedia]] [[Kategorie:Deutsches Polizeiwesen]] [[Kategorie:Bundespolizei]] Kategorie:Polizei (Land dt.) 6633 139622 2006-01-26T00:10:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsches Polizeiwesen]] [[Kategorie:Deutsches Polizeiwesen]] Kategorie:Marrakesch 6635 39411 2005-06-21T19:37:55Z Kommissario 535 [[Kategorie:Marokko]] [[Kategorie:Marokko]] Kategorie:Agadir 6636 39412 2005-06-21T19:38:02Z Kommissario 535 [[Kategorie:Marokko]] [[Kategorie:Marokko]] Kategorie:Blackburn Rovers F.C. 6637 39413 2005-06-21T19:46:34Z Kommissario 535 [[Kategorie:Premier League Verein]] [[Kategorie:Premier League Verein]] Kategorie:Fußball (weltweit) 6638 63646 2005-08-12T07:30:23Z Colepani 447 Endlosschleife aufgelöst Hier kommt alles hinein, was mit Länderspielen und Nationalmannschaften zu tun hat. [[Kategorie:Fußball]] Kategorie:Fußball (Südamerika) 6639 39415 2005-06-21T20:07:59Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (weltweit)]] Kategorie:Fußball (Nord- und Mittelamerika) 6640 39416 2005-06-21T20:09:53Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (weltweit)]] Kategorie:Fußball (Europa) 6641 39417 2005-06-21T20:11:19Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (weltweit)]] Kategorie:Mexikanische Nationalmannschaft 6642 39418 2005-06-21T20:13:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Nord- und Mittelamerika)]] Kategorie:Brasilianische Nationalmannschaft 6643 39419 2005-06-21T20:14:08Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Nord- und Mittelamerika)]] Kategorie:Tunesische Nationalmannschaft 6644 39420 2005-06-21T20:46:21Z Kommissario 535 Kat [[Kategorie:Fußball (Afrika)]] Kategorie:Fußball (Afrika) 6645 39421 2005-06-21T20:21:47Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (weltweit)]] Frau auf Gevelsberger Kirmes brutal zusammengetreten 6646 41192 2005-06-28T20:09:38Z Wolf-Dieter 786 '''[[w:Schwelm|Schwelm]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.06.2005''' - Auf der [[w:Gevelsberg|Gevelsberger]] Kirmes 2005 in der Gemeinde Schwelm auf der Hammerstrasse ist am Montagabend zwischen 23:00 und 23:50 Uhr eine 44-jährige Frau zusammengetreten worden. Vermutlich wurde die Frau nach dem Kirmesbesuch von drei Männern verfolgt und brutal angegriffen. Die mutmaßlichen Täter rissen die 44-jährige auf den Boden und traten auf ihrem Körper herum. Einer der Täter zertrat dabei ihre Brille. Es wurde nichts gestohlen. Gerettet wurde die Frau durch ihren Freund. Als er kam, ließen die Männer von der Frau ab. Die 44-jährige war nach dem Angriff nicht mehr ansprechbar. Die Polizei fahndet jetzt nach den Tätern und bat die Bevölkerung um Mithilfe. == Quellen == * [http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=12726 '''Polizei Schwelm:''' POL-EN: Gevelsberg - Frau grundlos zusammengetreten] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Schwelm]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Körperverletzung]] Kategorie:Mazedonische Nationalmannschaft 6650 39425 2005-06-21T20:52:04Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Kategorie:Armenische Nationalmannschaft 6651 39426 2005-06-21T20:52:33Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Asien)]] Kategorie:Fußball (Asien) 6652 39427 2005-06-21T20:52:55Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (weltweit)]] Kategorie:Länderspiel 6653 39428 2005-06-21T20:57:24Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (weltweit)]] Kategorie:Marokkanische Personalie 6654 114964 2005-12-09T12:56:38Z Franz 834 [[Kategorie:Marokko]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Kategorie:Südkoreanische Nationalmannschaft 6655 39430 2005-06-21T21:01:30Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Asien)]] [[Kategorie:Fußball (Asien)]] Kategorie:Thailändische Nationalmannschaft 6656 39431 2005-06-21T21:01:45Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Asien)]] [[Kategorie:Fußball (Asien)]] Kategorie:Argentinische Nationalmannschaft 6657 39432 2005-06-21T21:04:11Z Kommissario 535 Kategorie:Fußball (Südamerika) [[Kategorie:Fußball (Südamerika)]] Kategorie:Maputo 6658 39433 2005-06-21T21:42:32Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mosambik]] Afrikaner wird neuer Chef der UNIDO 6659 148689 2006-02-18T03:22:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Wien|Wien]] ([[w:Österreich|Österreich]]) / [[w:Freetown|Freetown]] ([[w:Sierra Leone|Sierra Leone]]), 22.06.2005''' - Der ehemalige Handels- und Industrieminister Kandeh Yumkella aus Sierra Leone wurde am Dienstag vom Vorstand der Organisation für Industrielle Entwicklung der Vereinten Nationen ([[w:United Nations Industrial Development Organization|UNIDO]]) in geheimer Wahl zum Nachfolger des Argentiniers Carlos Magarinos gewählt. Der Diplomat Yumkella wird als angesehener Experte im Wirtschaftsbereich „Internationaler Handel“ geachtet. Für ihn ist die Thematik nicht neu. Er war Berater des bisherigen UNIDO-Chefs. Berufliche Erfahrungen machte Yumkella als Wissenschaftler in den USA. Er promovierte an der Universität von Illinois in Agrarwissenschaften. Die UNIDO wurde 1966 gegründet und ist eine der in Wien ansässigen UNO-Organisationen. Die Entscheidung muss noch von der UNIDO-Generalversammlung Ende November 2005 bestätigt werden, im Dezember soll er sein Amt antreten. == Quellen == [http://derstandard.at/?url=/?id=2087016 '''derstandard.at:''' UNO-Industrieorganisation bekommt einen neuen Chef] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Freetown]] [[Kategorie:UNIDO]] {{Europa}} {{Afrika}} Kein Kontakt zum Weltraumsegler 6660 115079 2005-12-09T14:21:48Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 22.06.2005''' - Zu dem am 21. Juni um 21:46 Uhr MESZ gestarteten Weltraumsegler, dem Satelliten [[w:Cosmos 1|Cosmos 1]], konnte von der Bodenkontrolle in Moskau bisher kein Kontakt hergestellt werden. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Sonnensegler entweder auf eine falsche Umlaufbahn im Weltall eingeschwenkt ist oder es überhaupt nicht bis ins All geschafft hat. Die Mission wurde in der [[w:Barentssee|Barentssee]] von dem russischen Atom-U-Boot "Borisoglebsk" mit einer Rakete des Typs [[w:Volna (Rakete)|Volna]], einer umgebauten SS18-Interkontinentalrakete gestartet. Sie sollte den 100 Kilogramm schweren Satelliten in eine Höhe von 825 Kilometern transportieren. Das Sonnensegel hätten entfaltet eine Größe von 600 Quadratmetern ausgemacht, die aus acht jeweils 15 Meter langen radial angeordneten Dreiecken bestanden hätten. Das Raumfahrzeug sollte allein vom Licht der Sonne angetrieben werden. Dabei werden die Lichtpartikel von der Oberfläche der Segel zurückgeworfen. Durch diese winzigen Stöße sollte die Sonde beschleunigt werden. Bei der Mission handelt es sich bereits um den zweiten Fehlschlag. Bereits im Juli 2001 scheiterte ein Test des Satelliten wegen eines Raketenfehlers, die dritte Stufe der Trägerrakete trennte sich nicht ordnungsgemäß. Das jetzt gescheiterte Experiment könnte aber wiederholt werden. Insgesamt stünden fünf solcher Satelliten aus dem Lawotschkin-Konzern, dem Erbauer des Satelliten, bereit, sagte ein Sprecher des Moskauer Instituts für Kosmosforschung (IKI). == Themenverwandte Artikel == * [[Gewissheit: Solarsegler Cosmos 1 an Rakete ins Meer gestürzt]] (24.06.2005) * [[Hobby-Astronomen können mitsuchen - Cosmos 1 weiter vermisst]] (24.06.2005) * [[Weltraumsegler sendet nun doch Signale]] (22.06.2005) * [[Sonnensegeltest im Weltraum]] (19.06.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Wissenschaft|Themenportal Wissenschaft]] == Quellen == * [http://derstandard.at/?url=/?id=2087160 '''derStandard:''' Start von Weltraumsegler gescheitert] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Sonne]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Kategorie:22.06.2005 6661 39436 2005-06-22T06:38:24Z Franz 834 Neu [[Kategorie:Juni 2005]] Österreich: Ursache für Explosion in Stahlwerk ermittelt 6662 164492 2006-03-28T12:11:04Z DJAustria 763 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte oesterreich steiermark.png|thumb|right|Steiermark]] '''[[w:Kapfenberg|Kapfenberg]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 09.04.2005''' - In ersten Berichten über das gestrige Unglück im Stahlwerk Böhler-Uddeholm wurde als Ursache die Explosion eines Stahlofens vermutet. Mittlerweile hat die Kriminalabteilung des Landesgendarmeriekommandos nähere Einzelheiten bekannt gegeben. Demnach ereignete sich eine chemische Reaktion. Diese ließ sich auf eine explosionsartige Verpuffung in der offenen Gießpfanne zurückführen. Es befanden sich rund 55 Tonnen 1.800 Grad Celsius heißer flüssiger Stahl in der Pfanne. Im Anschluß an die Rettungsarbeiten wurde ein Kriseninterventionsteam angefordert, welches Kollegen und Angehörige der Opfer psychologisch betreut. == Themenverwandte Artikel == * [[Österreich: Explosion in Stahlwerk]] (08.04.2005) * [[Österreich: Stahlwerk wieder geöffnet]] (11.04.2005) * [[Erneut tödlicher Unfall im Böhler Edelstahl Werk]] (20.10.2005) * [[Erneut schwerer Arbeitsunfall im Böhler-Werk Kapfenberg]] (23.03.2006) * [[Organisierter Diebstahl im Böhler-Werk Kapfenberg aufgeklärt]] (28.03.2006) == Quellen == {{Quelle2| Medium=han-online.de| Wikipedia=Hannover Online| URL=http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050408-72-dpa_8553994| Titel=Titel nicht bekannt| Datum=08.04.2005| Sonstiges=}} * [http://www.news.de/50/04ehrere_Verletzte_bei_Explosion_in_Stahlwerk.php News.de] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=704267&section=news Reuters] * [http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_684062/index.jsp Kleine Zeitung] * [http://derstandard.at/?url=/?id=2008878 Der Standard] * [http://www.wirtschaftsblatt.at/cgi-bin/page.pl?id=398275 Böhler: Stellungnahme zum Betriebsunfall vom Freitag] * [http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_684062/index.jsp Kleine Zeitung Steiermark] [[Kategorie:09.04.2005]] [[Kategorie:Kapfenberg]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Stahlunternehmen]] Österreich: Stahlwerk wieder geöffnet 6663 164491 2006-03-28T12:10:51Z DJAustria 763 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Karte oesterreich steiermark.png|thumb|right|Steiermark]] '''[[w:Kapfenberg|Kapfenberg]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 11.04.2005''' - Die Zahl der toten Arbeiter hat sich auf fünf erhöht. Das unmittelbar nach dem Unfall gesperrte Stahlwerk wurde nach umfassenden Ermittlungen der Behörden wieder geöffnet. Jetzt beginnen die Instandsetzungsarbeiten. Als Ursache für die Verpuffung wird mittlerweile Restfeuchtigkeit in einer Giesspfanne angenommen. Diese Restfeuchtigkeit führte nach Expertenangaben aller Wahrscheinlichkeit nach beim [[w:Abstich|Stahlabstich]] zu einer chemischen Reaktion, die Knallgas freisetzte, das detonationsartig explodierte und grosse Mengen flüssigen Stahls aus der Pfanne schleuderte. Derzeit wird gekärt, warum diese Restfeuchtigkeit in der Mauerung der Giesspfanne trotz Sicherheitsmassnahmen verblieben war. Diese Pfanne wird nun zerlegt, um die Ursache zu erkunden. Der materielle Schaden im Werk ist relativ gering. Der Betrieb soll kommenden Montag wieder aufgenommen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Österreich: Explosion in Stahlwerk]] (08.04.2005) * [[Erneut tödlicher Unfall im Böhler Edelstahl Werk]] (20.10.2005) * [[Österreich: Ursache für Explosion in Stahlwerk ermittelt]] (09.04.2005) * [[Erneut schwerer Arbeitsunfall im Böhler-Werk Kapfenberg]] (23.03.2006) * [[Organisierter Diebstahl im Böhler-Werk Kapfenberg aufgeklärt]] (28.03.2006) ==Quellen== * [http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050408-72-dpa_8553994 Hannover Online] * [http://www.news.de/50/04ehrere_Verletzte_bei_Explosion_in_Stahlwerk.php News.de] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=panoramaNews&storyID=704267&section=news Reuters] * [http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_684062/index.jsp Kleine Zeitung] * [http://derstandard.at/?url=/?id=2008878 Der Standard] * [http://www.wirtschaftsblatt.at/cgi-bin/page.pl?id=398275 Böhler: Stellungnahme zum Betriebsunfall vom Freitag]) * [http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_684062/index.jsp Kleine Zeitung Steiermark]) [[Kategorie:11.04.2005]] [[Kategorie:Kapfenberg]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Stahlunternehmen]] Kategorie:Chicago 6664 39439 2005-06-22T07:34:14Z Colepani 447 [[Kategorie:Illinois]] [[Kategorie:Illinois]] Kategorie:Illinois 6665 177868 2006-05-05T21:52:03Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Weltraumsegler sendet nun doch Signale 6666 148389 2006-02-18T02:11:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Pasadena|Pasadena]] ([[w:USA|USA]]), 22.06.2005''' - Der 100 Kilogramm schwere Satellit [[w:Cosmos 1|Cosmos 1]] sendet nun doch Signale. Stunden nach dem Start vom russischen U-Boot „Borisoglebsk“ aus, der nach ersten Meldungen nicht geglückt war, gingen in drei Stationen im [[w:Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]], in Russland und Tschechien erste [[w:Telemetrie|telemetrische]] Daten ein. Nach Aussagen von Mitarbeitern der privaten Weltraumorganisation [[w:The Planetary Society|Planetary Society]] in Pasadena deutet dies darauf hin, dass der Sonnensegler den Orbit erreicht hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Gewissheit: Solarsegler Cosmos 1 an Rakete ins Meer gestürzt]] - 24.06.2005 * [[Hobby-Astronomen können mitsuchen - Cosmos 1 weiter vermisst]] - 24.06.2005 * [[Kein Kontakt zum Weltraumsegler]] - 22.06.2005 * [[Sonnensegeltest im Weltraum]] - 19.06.2005 * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=topNews&storyID=763370&section=news '''Reuters Deutschland:''' Erste Signale von Solar-Weltraumsegler „Cosmos 1“ geortet] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Pasadena]] [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Insolvenz 6667 56537 2005-07-28T12:43:18Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf In diese Kategorie gehören alle Nachrichten, die sich mit Firmenpleiten, Zahlungsunfähigkeit, Bankrott u.ä. beziehen. ----- [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] Kategorie:Urteil 6668 39443 2005-06-22T09:39:34Z Nachrichtenschreiber2 401 Singular Plural -Kategorie [[Kategorie:Recht]] Kategorie:Folter 6669 39444 2005-06-22T10:24:34Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Straftat]] NRW: Jürgen Rüttgers (CDU) zum Ministerpräsidenten gewählt 6670 149371 2006-02-18T05:16:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.06.2005''' - Der Landtag wählte heute, einen Monat nach der Landtagswahl, [[w:Jürgen Rüttgers|Jürgen Rüttgers]] (53) zum neuen Ministerpräsidenten [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalens]]. Er erhielt im ersten Wahlgang 99 Ja-Stimmen von 101 Stimmen, über die die Koalition aus CDU und FDP im Landtag verfügt, und 87 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung. Damit endet eine 39-jährige ununterbrochene Periode, in der die SPD den Ministerpräsidenten im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands stellte. Bei der Landtagswahl am 22. Mai war die von dem letzten sozialdemokratischen Ministerpräsidenten [[w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]] geführte rot-grüne Koalition deutlich unterlegen. In dem Koalitionsvertrag, den CDU und FDP in den letzten Wochen ausgehandelt haben, wird ein Ausstieg aus den Beihilfen für den Steinkohlebergbau vereinbart. Damit will das Land 750 Millionen Euro einsparen. Außerdem wird sich das Land von seiner Beteiligung an der [[w:Westdeutsche Landesbank|Westdeutschen Landesbank]] (WestLB) trennen. == Quellen == *'''[[w:FAZ|FAZ.net]]:''' [http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~EBF6E1C9F02074985B510A4BB2228D479~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Rüttgers ist Ministerpräsident in NRW“ (22.06.2005)] *'''[[w:N24|N24.de]]:''' [http://www.n24.de/politik/inland/?n2005062211541400002 „Rüttgers neuer Ministerpräsident in Düsseldorf“ (22.06.2005)] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Jürgen Rüttgers]] [[Kategorie:Peer Steinbrück]] [[Kategorie:Westdeutsche Landesbank]] {{Europa}} Kategorie:Verfassungsbeschwerde 6672 58337 2005-08-01T09:35:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Recht]] umgehängt als Unterkategorie zu [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] Kategorie:Verstorben 2004 6674 39448 2005-06-22T11:37:13Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt (zu Kategorie:Verstorben) [[Kategorie:Verstorben]] Kategorie:Verstorben 6675 39449 2005-06-22T11:39:12Z Wolf-Dieter 786 Kategorie neu angelegt (Singularkategorie) zu Kategorie:Personalie [[Kategorie:Personalie]] [[en:Category:Obituaries]] [[fr:Catégorie:Nécrologie]] Kategorie:Verstorben 2005 6676 39450 2005-06-22T11:42:02Z Wolf-Dieter 786 Singular-Kategorie angelegt [[Kategorie:Verstorben]] Kategorie:Unzufriedener Kunde 6677 39451 2005-06-22T12:07:09Z Colepani 447 Pluralkategorie in Singular verwandelt [[Kategorie:Einkaufen]] Kategorie:Unzufriedener Bürger 6678 169314 2006-04-08T14:47:16Z Nachrichtenschreiber2 401 ein unzufriedener Bürger hat nicht zwangsweise etwas mit Demonstrationen zu tun. Er kann auch ohne Demo unzufrieden sein. [[Kategorie:Soziale Bewegung]] MediaWiki:Copyright/en 6679 39453 2005-06-22T12:22:49Z Conny 146 copyright aus en übernommen All content of Wikinews Beta is in the public domain. Kategorie:Freetown 6682 39454 2005-06-22T12:42:37Z Kommissario 535 [[Kategorie:Sierra Leone]] Kategorie:Sierra Leone 6683 153769 2006-02-26T18:06:44Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Sierra Leone}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Sierra Leona]] Kategorie:UNIDO 6684 178253 2006-05-07T14:30:27Z Blaite 10 [[w:United Nations Industrial Development Organization|United Nations Industrial Development Organization]] [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] KOffice 1.4 erschienen 6690 172699 2006-04-20T07:11:54Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Konqi.jpg|right]] {{Beginn1|Ogdensburg|New York|Vereinigte Staaten|21.06.2005}} Die freie Office-Suite für [[w:Unix|Unix]]/[[w:Linux|Linux]], KOffice 1.4 wurde offiziell von [http://www.kde.de/ KDE] Projekt freigegeben. KOffice 1.4 besteht aus KWord (Textverarbeitung), KPresenter (Präsentationssoftware), KSpread (Tabellenkalkulation), Kivio (Flowchart-Anwendung), Kugar (Geschäftsreport-Andwendung), Kexi (Datenbankanwendung), Krita (Bildbearbeitung), Karbon14 (Vektorgraphikprogramm), weiters enhält KOffice noch mächtige Werkzeuge zum Erstellen von Diagrammen und Formeln. Auch eine neue Version von KTherasus ist enthalten. Besonders stolz sind die Entwickler auf die neue Bildbarbeitung Krita, den Datenbankclient Kexi und auf den vollständigen Support des [[w:OASIS|OASIS]] [[w:OpenDocument|OpenDocument]] Formats in KWord. ==Hintergrundinformationen== * [http://www.koffice.org/ offizielle KOffice Webseite] {{en}} * [http://www.kde.org/ offizielle Webseite von KDE] {{en}} * [http://www.kde.de/ offizielle Webseite von KDE] ==Quellen== * [http://www.koffice.org/announcements/announce-1.4.php offizielle Pressemitteilung] {{en}} [[Kategorie:Tübingen]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] {{Europa}} [[en:KOffice 1.4 released]] Boeing des honduranischen Präsidenten notgelandet 6691 172663 2006-04-20T06:40:25Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) '''[[w:Tegucigalpa|Tegucigalpa]] ([[w:Honduras|Honduras]]) / [[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 23.06.2005''' – Eine [[w:Boeing 757|Boeing 757]] mit dem honduranischen Präsidenten [[w:Ricardo Maduro|Ricardo Maduro]] an Bord musste am Sonntag in der Karibik notlanden. Die Maschine der [[w:American Airlines|American Airlines]] war mit insgesamt 188 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern unterwegs, als sich der Pilot zur Landung in Grand Cayman auf den [[w:Kaimaninseln|Cayman-Inseln]] entschloss. Seine technischen Anlagen hatten ihm Probleme mit dem Enteisungssystem gemeldet. Maduro, der sich in Begleitung seiner Ehefrau befand, war auf dem Weg von New York zur honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa. Beide blieben unverletzt, zwei weitere Insassen erlitten bei der Notlandung leichte Verletzungen. Am Montag wurden die Passagiere mit einer Ersatzmaschine nach Honduras geflogen. Erst im Mai 2005 hatte Ricardo Maduro einen Flugzeugabsturz ohne größere Verletzungen überlebt. Damals war er an Bord eines Kleinflugzeugs unterwegs, als dieses vor der Küste Honduras' abstürzte. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== *[http://derstandard.at/?url=/?id=2084544 '''Der Standard:''' Boeing mit honduranischem Präsidenten notgelandet 21. Juni 2005 09:00] *[http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/06/21/aus_aller_welt/761261.html '''Morgenpost:''' Präsident von Honduras erneut in Flugnot] [[Kategorie:23.06.2005]] [[Kategorie:Tegucigalpa]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:American Airlines]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Honduranische Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Erste Fotos vor dem großen Crash - Deep Impact sendet Zielfotos 6692 148241 2006-02-18T01:46:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Bild:Delta II 7925 (2925) rocket with Deep Impact.jpg|thumb|180px|Delta 2, mit Deep Impact am Board, Cape Canaveral, Januar 2005]] '''[[w:Pasadena|Pasadena]] ([[w:USA|USA]]), 22.06.2005''' - Die Raumsonde [[w:Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]] sendete zwei Wochen vor dem großen Crash mit dem Kometen [[w:Tempel 1|Tempel 1]] erste Fotos vom Zielobjekt. Die Bilder wurden in einer Entfernung von 33 Millionen Kilometern aufgenommen. Am 04.07.2005 soll die Sonde ein Projektil auf der Oberfläche des Kometen Tempel 1 einschlagen lassen. Wissenschaftler rechnen damit, dass dabei ein Krater bis zur Größe eines Fußballstadions und von der Tiefe eines 14-geschossigen Hauses gerissen wird. Ziel des Versuches ist es, auf diese Art mit Messinstrumenten neue Erkenntnisse über den Aufbau und die Beschaffenheit des Kometen zu gewinnen. Mehrere Observatorien im Orbit, darunter [[w:Hubble-Weltraumteleskop|Hubble]] und [[w:XMM-Newton|XMM-Newton]], sowie zahlreiche Sternwarten auf der Erde werden den Zusammenstoß beobachten. == Themenverwandte Artikel == * [[Crash auf Tempel 1: Raumsonde wie geplant auf Kometen eingeschlagen]] (04.07.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,361631,00.html '''Spiegel-Online:''' „Deep Impact“ funkt erste Zielfotos] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Pasadena]] [[Kategorie:Kometenmission]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen 6693 39461 2005-06-22T15:22:53Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Niedersachsen]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Stuhr 6694 39462 2005-06-22T15:37:49Z Wolf-Dieter 786 Fehlerhafte Zuordnung korrigiert [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Stuhr]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Delmenhorst 6695 39463 2005-06-22T15:39:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Delmenhorst]] Vogt Witten: Kein Verlustausgleich durch Mutterkonzern 6697 181162 2006-05-13T20:45:21Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] '''[[w:Witten|Witten]] / [[w:Obernzell|Obernzell]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.06.2005''' - Wie die Vogt electronic AG heute in einer Ad-Hoc-Mitteilung bekanntgab, hat sich der Gesamtkonzern nach eingehender Prüfung dazu entschlossen, die Verluste des Wittener Werkes nicht zu übernehmen. Der Standort Witten musste in den letzten Jahren einen immensen Umsatzrückgang hinnehmen, nachdem Hauptauftraggeber [[w:Siemens AG|Siemens]], der das Werk bis [[w:1999|1999]] noch selbst betrieb, seine Hi-Com-Telefonanlange nun in Brasilien bauen lässt. Die [[w:Aktie|Aktie]] des Elektronikbauteileherstellers gab bis zum Mittag um 12,5 Prozent nach. Bereits im Herbst [[w:2004|2004]] konnten sich Betriebsrat, Werksleitung und [[w:IG-Metall|IG-Metall]] auf einen Sanierungstarifvertrag einigen, der vorsieht, dass die Belegschaft für 70 Prozent ihres regulären Gehaltes arbeitet. Im Gegenzug wurde die Wochenarbeitszeit von den in der Elektrobranche üblichen 35 Stunden pro Woche auf 40 Stunden erhöht. Weiterhin wurden Weihnachts- und Urlaubsgeld gestrichen. Im Gegenzug sollte das Werk bis 2007 bestehenbleiben. Wie es jetzt aussieht, ist unklar. Ein IG-Metall-Vertreter befürchtet, dass der Vogt electronic Witten GmbH nun die Insolvenz drohe, ob der Standort Witten noch eine Zukunft hat, ist daher ungewiss. [[w:1970|1970]] eröffnete Siemens in Witten-Rüdinghausen das neue Werk für Telekommunikationsanlagen. Es wurde von der Deutschen Bundesbahn ans Schienennetz angeschlossen und die Bundesrepublik Deutschland hat an der [[w:Bundesautobahn 44|A 44]] die Anschlussstelle Witten-Annen/Rüdinghausen gebaut. Siemens kaufte das Gelände von der Stadt Witten zum symbolischen Preis von 1,-DM. Darüber hinaus gab es eine Option auf das Areal hinter dem Werk, für den Fall, dass man in Witten expandieren möchte. [[w:1985|1985]] führte diese Option dazu, dass ein Teil des Kleingartenvereins Mellmausland umgesiedelt werden musste. == Themenverwandte Artikel == * [[Vogt Witten: Erneut massive Lohnsenkungen geplant]] - 16.04.2005 * [[Vogt Witten: Betriebsrat will Gesamtvorstand haftbar machen]] - 08.07.2005 == Quellen == {{Originalbericht|[[Benutzer:StH|Stefan Hennigfeld]]}} * [http://www.finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=315908 Finanzen.net] * '''[http://www.elektroniknet.de elektroniknet.de]''': [http://www.elektroniknet.de/news/index.php?mode=shownews&NewsID=5662&CatID=1 „Vogt übernimmt Verlustausgleich für seine Tochter nicht“] (22.06.2005) [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Witten]] [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] {{Europa}} [[Kategorie:Siemens AG]] Urteil: Degradierung nach Befehlsverweigerung aufgehoben 6698 193036 2006-06-06T20:37:52Z Franz 834 /* Quellen */ Kategorie Bundeswehr besteht '''[[w:Leipzig|Leipzig]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.06.2005''' - Die Bestrafung eines Majors, der sich im April 2003 geweigert hatte, an der Weiterentwicklung einer militärischen Software mitzuarbeiten, wurde heute vom zweiten Wehrdienstsenat des [[w:Bundesverwaltungsgericht|Bundesverwaltungsgerichts]] (BVerwG) mit Sitz in Leipzig aufgehoben. (AkZ: BVerwG 2 WD 12.04) Der Major hatte seine Befehlsverweigerung damit begründet, die Software hätte möglicherweise für die Beteiligung an Kampfhandlungen im Irak verwendet werden können, eines Krieges, den er als völkerrechtswidrig betrachte. Das Truppendienstgericht hatte daraufhin den Major zum Hauptmann degradiert, wogegen der Soldat Berufung eingelegt hatte. Die Richter sprachen den Soldaten nun frei, da ihm kein Dienstvergehen nachgewiesen werden könne und er auch nicht gegen die Gehorsamspflicht (§ 11 Abs. 1 Soldatengesetz) verstoßen habe. Das Gericht betrachtet die Befehlsverweigerung als Gewissensentscheidung, die er glaubhaft habe darlegen können. Der Soldat habe sich auf das Grundrecht der Gewissensfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 GG berufen können, auch wenn er kein Kriegsdienstverweigerer sei. Auch Berufssoldaten stehe dieses Grundrecht zu. Als Teil der Exekutive seien die Streitkräfte ausnahmslos an Recht und Gesetz gebunden, wie das Gericht in seiner Urteilsbegründung ausführte. == Themenverwandte Artikel == * [[Bundesverwaltungsgericht kritisiert deutsche Unterstützung während des Irak-Krieges]] (03.09.2005) == Hintergrund == {{Wikisource2|Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland#I._Die_Grundrechte|Grundgesetz, Abschnitt Grundrechte}} == Quellen == * '''[[w:BVerwG|BVerwG]]:''' [http://www.bverwg.de/enid/3ee732a72cb6a71455a3dafbe267846a,1338f77365617263685f646973706c6179436f6e7461696e6572092d0935353435/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_9d.html „Pressemitteilung zum Urteil“ vom 21. Juni 2005 - '''BVerwG 2 WD 12.04'''] * '''[[w:Financial Times Deutschland|Financial Times Deutschland]]:''' [http://www.ftd.de/pw/de/11527.html „Auch Soldaten dürfen Befehle verweigern“ (22.06.2005 - 15:02 MESZ)] * '''[[w:Stern (Zeitschrift)|Stern.de]]:''' [http://www.stern.de/politik/deutschland/:Gerichtsurteil-Soldaten-Recht-Gewissensfreiheit/542169.html „Gerichtsurteil. Soldaten haben Recht auf Gewissensfreiheit“ (22.06.2005)] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:BVerwG]] {{Europa}} Kategorie:Tübingen 6699 39467 2005-06-22T17:51:00Z Dion 635 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Cosmos 1: Planetary Society klammert sich an Strohhalm 6701 148216 2006-02-18T01:42:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:21 Uhr, 22. Jun 2005 (UTC)}} '''[[w:Pasadena|Pasadena]] ([[w:USA|USA]]), 22.06.2005''' - Die [[w:The Planetary Society|Planetary Society]], der Planer und Großfinanzier des Weltraumseglers [[w:Cosmos 1|Cosmos 1]] klammert sich an einen Strohhalm. Während die [http://federalspace.ru/ russische Raumfahrtbehörde] (RKA) das Raumfahrzeug als verloren betrachtet, hofft die private Weltraumbehörde auf die aufgezeichneten sehr schwachen Signale dreier Bodenstationen. In einer Presseerklärung, die um 19:30 Uhr MESZ auf ihrer Homepage veröffentlicht wurde, gibt sie der Mission noch eine wenn auch kleine Überlebenschanche. Die Möglichkeit, dass der Satellit sich in einer niedrigen Umlaufbahn befindet, sei zwar nicht hoch, aber auch nicht ausgeschlossen. Man hofft weiter auf einen Automatismus, der sich nach vier Tagen in Gang setzt. Dann sollte der Satellit selbstständig seine Arbeit aufnehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Gewissheit: Solarsegler Cosmos 1 an Rakete ins Meer gestürzt]] (24.06.2005) * [[Hobby-Astronomen können mitsuchen - Cosmos 1 weiter vermisst]] (24.06.2005) * [[Weltraumsegler sendet nun doch Signale]] (22.06.2005) * [[Kein Kontakt zum Weltraumsegler]] (22.06.2005) * [[Sonnensegeltest im Weltraum]] (19.06.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.planetary.org/solarsail/latest_update.html '''The Planetary Society''': Solar Sail Latest Updates, 10:30 am PDT, June 22 (17:30 UTC)] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Pasadena]] [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Nord- und Mittelamerika}} Linksbündnis: Namensfrage immer noch ungeklärt 6702 149305 2006-02-18T05:05:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) 22.06.2005''' - Nach gestern stattgefundenen Verhandlungen zwischen Spitzenvertretern von [[w:PDS|PDS]] und [[w:WASG|WASG]] in Frankfurt wird die bisherige Planung, mit dem Namen [[w:Demokratische Linke.PDS|Demokratische Linke.PDS]] anzutreten (in den westlichen Bundesländern ggf. ohne das Kürzel PDS) wegen rechtlicher Bedenken wieder in Frage gestellt. Sogar ein vollständig neuer Name gilt als denkbar. Wie PDS-Wahlkampfleiter Bodo Ramelow gegenüber SPIEGEL ONLINE ausführte, gehe es darum, „in ganz Deutschland einheitlich erkennbar zu sein.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == * '''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,361663,00.html LINKSBÜNDNIS. Namenssuche geht in neue Runde (22.06.2005)] * '''[[w:Rhein-Zeitung|(RZZ) Rhein-Zeitung-Newsticker:]]''' [http://rhein-zeitung.de/a/ticker/t/rzo161361.htm Linksbündnis vor Abschluss (22. Juni 2005, 17:14)] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Freistadt 6707 39472 2005-06-22T19:09:43Z Dion 635 [[Kategorie:Oberösterreich]] Portal:Freistadt 6708 182067 2006-05-15T20:54:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Oberösterreich Wappen.PNG|thumb|left|100px]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Oberösterreichs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Freistadt/Oberösterreich'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bezirk Freistadt|Wikipedia]]. [[Image:Flag of Oberösterreich.svg|thumb|right]] <DynamicPageList> category=Freistadt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Oberösterreichs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Freistadt|! ]] Chaos in der Schweiz nach Stromausfall 6709 158387 2006-03-11T16:23:15Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Stuttgart]] +{{Baden-Württemberg}}) '''[[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]) / [[w:Stuttgart|Stuttgart]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.06.2005''' – Ein plötzlicher Stromausfall im Schweizer Bahnschienennetz hat für chaotische Zustände im Land gesorgt. Heute Abend gegen 18:00 Uhr fiel der Strom komplett aus. Dadurch war nicht nur der Zugverkehr in der Schweiz, sondern auch ins benachbarte Baden-Württemberg beeinträchtigt. Der Zugverkehr zwischen beiden Ländern kam total zum Erliegen. Die Züge rollten ab cira 21:00 Uhr wieder, allerdings noch fahrplanunabhängig. Die [[w:Schweizerische Bundesbahnen AG|Schweizerischen Bundesbahnen]] (SBB) haben versichert, alles daran zu setzen, alle Passagiere nach Hause zu bringen. Die wichtigsten Verbindungen wurden nach Möglichkeit mit Dieselloks aufrechterhalten. Diese Dieselloks wurden dazu eingesetzt, eiligst die in den Tunnels steckengebliebenen Züge herauszuholen. Der Güterverkehr musste während dieser Aktion warten. Das Schweizer Bahnnetz ist beinahe vollständig elektrifiziert, daher war der Ausfall derart weitreichend. Die Ursache für den Stromausfall war ein plötzlicher Spannungabfall im Stromnetz. Insgesamt waren nach Schätzung der SBB rund 100.000 Reisende betroffen, davon im Raum Zürich etwa 50.000 Personen. In den Bahnen fielen auch sämtliche Klimaanlagen aus, so dass die Hitze den Passagieren zu schaffen machte. == Themenverwandte Artikel == * [[Ein Kurzschluss führte zum Stromausfall der Schweizer Bahnen]] * [[Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen]] == Quellen == * [http://www.news.de/50/05eizer_Bahnverkehr_nach_totalem_Stromausfall.php '''news.de:''' Chaos im Schweizer Bahnverkehr nach totalem Stromausfall 22.06.2005] * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/sonstige/ausland/95236 rp-online ENDE DES STROMAUSFALLS - Züge rollen langsam wieder an; veröffentlicht: 22.06.05 - 20:47] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:Zürich]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:Stromausfall]] [[Kategorie:Schweizerische Bundesbahnen AG]] {{Europa}} PDS will sich umbenennen: „Die Linkspartei“ 6713 149423 2006-02-18T05:25:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.06.2005''' - Am Abend teilte der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky mit, die PDS werde sich in „Die Linkspartei“ umbenennen. Ein Parteitag am 17.07.2005 werde über die Namenänderung noch beschließen müssen. Grund für die Umbenennung ist das geplante Bündnis mit der WASG zur Bundestagswahl 2005. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,2326022,00.html '''ZDF - heute.de:''' PDS will „Die Linkspartei.“ werden] [[Kategorie:22.06.2005]] [[Kategorie:17.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:17.07.2005 6714 39477 2005-06-22T20:59:11Z Dion 635 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:23.06.2005 6716 39479 2005-06-22T22:29:12Z Rätoro 594 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Tegucigalpa 6717 39480 2005-06-22T22:31:32Z Rätoro 594 [[Kategorie:Honduras]] Kategorie:Honduras 6718 154676 2006-03-01T19:30:49Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Honduras}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Honduras]] [[fr:Catégorie:Honduras]] [[sv:Kategori:Honduras]] Kategorie:Honduranische Politik 6719 39482 2005-06-22T22:37:54Z Rätoro 594 [[Kategorie:Honduras]] [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] Ein Kurzschluss führte zum Stromausfall der Schweizer Bahnen 6720 148970 2006-02-18T04:09:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Zürich|Zürich]] / [[w:Altdorf UR|Altdorf/Uri]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 23.06.2005''' – Bis heute Morgen gab es noch immer Behinderungen im [[w:Schweizerische Bundesbahnen AG|Schweizer Bahnverkehr]] (SBB). In den Stunden nach 05:00 Uhr konnte der Strom im gesamten Schienennetz nach und nach wieder hergestellt werden. Dennoch gab es bis etwa 09:00 weitere Behinderungen, danach verkehrten fast alle Züge wieder fahrplanmässig. Nach Angaben der Bahn gab es fast keine Ausfälle. Heute um 10:15 Uhr wurde vom Chef Infrastruktur der SBB, Hansjörg Hess, die Ursache für den Zwischenfall bekannt gegeben. Ein Kurzschluss in einer Stromleitung führte zu einer fatalen Kettenreaktion und zum plötzlichen Spannungsabfall. Dadurch kam es zu einer Überlast, die die Abschaltung mehrerer SBB-Kraftwerke zur Folge hatte. Dies wiederum ließ landesweit den Strom im Schienennetz ausfallen. Ort des Geschehens war am Mittwoch exact um 17:08:28 Uhr MESZ eine SBB-Übertragungsleitung auf der Strecke von Amsteg nach Rotkreuz nahe der Stadt Altdorf. Welche Kosten auf die SBB nun zukommen, konnte noch nicht abschließend gesagt werden. Grössere Schäden an Bahnanlagen sind nicht entstanden. Definitive Schlüsse der Panne können sicher erst nach einer abschliessenenden Ursachenforschung gezogen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Chaos in der Schweiz nach Stromausfall]] * [[Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen]] == Quellen == * [http://www.winti-guide.ch/News/Aktuelle_Nachrichten/?Ressort=67&Artikel=483801 '''Der Landbote: ''' SBB: Kurzschluss bei Flüelen] * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=A854ABD2-60CF-2062-F48B4E51F31A56C7 '''Basler Zeitung:''' Ursache für SBB-Strompanne war ein Kurzschluss] * [http://www.blick.ch/news/schweiz/artikel22214 '''Blick Online:''' Es war ein Kurzschluss im Kanton Uri!] [[Kategorie:23.06.2005]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Altdorf UR]] [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:Schweizerische Bundesbahnen AG]] [[Kategorie:Stromausfall]] {{Europa}} Bewohnerin gibt auf - Touristenströme zum Papst-Geburtshaus in Marktl sind zuviel 6721 156214 2006-03-05T19:02:22Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan [[Bild:PopeBenedicts1stHome.jpg|thumb|222px|Geburtshaus von Joseph Ratzinger]] '''[[w:Marktl|Marktl]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.06.2005''' - Die Touristenströme zum Geburtshaus des amtierenden Papstes [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] in Marktl, in dem [[w:Joseph Ratzinger|Joseph Ratzinger]] am 16. April 1927 geboren wurde, haben zu ersten Konsequenzen geführt. Die Bewohnerin will nun das Haus verkaufen, da es auf Grund der riesigen Pilgerströme nicht mehr bewohnbar sei. Die Gemeinde hat das Recht auf den ersten Zuschlag und trägt sich mit dem Gedanken, ein Papstmuseum zu errichten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Papst]] == Quellen == * [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/185945.html '''ORF:''' Geburtshaus von Papst Benedikt XVI. wird verkauft] {{Europa}} [[Kategorie:23.06.2005]] [[Kategorie:Marktl]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] Kategorie:Marktl 6723 43401 2005-07-04T19:54:40Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie neu zugeordnet: Kategorie:Bayern [[Kategorie:Bayern]] Tony Blair ruft EU zu Reformen auf 6724 149628 2006-02-18T05:59:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 23.06.2005''' - Der britische Premier [[w:Tony Blair|Tony Blair]] hat heute vor dem Europaparlament die EU zu Reformen aufgerufen. Dabei stellte er eine zentrale Forderung: Die künftige Finanzplanung müsse mehr Geld für Forschung und Zukunftsaufgaben vorsehen. „Ein modernes Budget gibt nicht in zehn Jahren noch 40 Prozent für die Landwirtschaft aus“. Tony Blair galt beim letzten EU-Gipfel als einer der „Blockierer“ für die Einigung. Doch die Ablehnung der EU-Verfassung der Bürger in Frankreich und den Niederlanden bringt nun die politische Grundsatzdiskussion in und über Europa in Bewegung. == Weblink == * [http://www2.europarl.eu.int/omk/sipade2?PUBREF=-//EP//TEXT+PRESS+DN-20050623-1+0+DOC+XML+V0//DE&L=DE&LEVEL=2&NAV=X&LSTDOC=N#SECTION2 Auszüge aus der Rede von Tony Blair, sowie Stellungnahmen der EP-Fraktionen] == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:EU-Verfassung]] == Quellen == * [http://www.nw-news.de/nw/news/nachrichten/?sid=e0fa58896b3b0860dbfdef33e3a6871c&cnt=520938 '''Neue Westfälische''': Blair fordert Reformen von Europa] [[Kategorie:23.06.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Tony Blair]] {{Europa}} Russische Raumfahrtspezialisten konsterniert - Zwei Fehlschläge innerhalb eines Tages 6725 149492 2006-02-18T05:36:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 23.06.2005''' - Die russischen Raumfahrtspezialisten sind konsterniert. So fragt die Zeitung Nesawissimaja Gaseta: „Warum erreichen russische Satelliten nicht ihre Umlaufbahn?“ Nach dem Absturz des militärischen Fernmeldesatelliten „Molnija-3K“ verschwand nun auch noch der experimentelle russisch-amerikanische Satellit „Cosmos 1“ irgendwo auf dem Weg in den Weltraum. Verantwortlich hierfür wird vor allem die ausgereizte Technik gemacht. Zwar starten die Raketen vom Typ Wolna, einer Konversionsvariante der strategischen interkontinentalen Rakete des Typs RSM-50 (SS-N-18), in der Regel erfolgreich, doch je länger der Flug dauerte, desto mehr Störungen treten auf. Das „Makejew"-Konstruktionsbüro, das diese Rüstungen entwickelt hat, steht nun am Rande einer Liquidierung. Damit ist die Zukunft des Konzeptes, die Interkontinentalraketen auf diesem Weg zu entsorgen, in Frage gestellt. Die russische Raumfahrt benötigt nun dringend Erfolge, hängt doch davon das Bestehen im immer härter werdenden internationalen Wettbewerb ab. China und Indien drängen mit aller Macht auf den Markt, die USA, Europa und Japan unternehmen darüber hinaus alle Anstrengungen, effektiver und kostengünstiger zu werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] *[[Kein Kontakt zum Weltraumsegler]] (22.06.2005) == Quellen == * [http://de.rian.ru/russia/20050623/40748024.html '''RIA Nowosti:''' „Nesawissimaja Gaseta“: Warum erreichen russische Satelliten nicht ihre Umlaufbahn?] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Astronomie '''Wikipedia Portal Astronomie:''' 21. Juni 2005: Eine russische Molnija-M Rakete stürzt etwa sechs Minuten nach einem Start in Plessezk ab. Als Nutzlast war ein militärischer Kommunikationssatellit an Bord.] [[Kategorie:23.06.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Wolna]] {{Europa}} Muttermilch bleibt die beste Ernährung für Säuglinge – ohne Wenn und Aber 6726 195952 2006-06-15T21:13:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|27.06.2005}} Medien und Manipulation. Wie die Medien junge Eltern verunsichern. Für viele Menschen sind Medien die erste Anlaufstelle bei ihrer Meinungsbildung. Dabei wird oft vergessen, dass - im Gegensatz zu einem Lexikon oder einem wissenschaftlichen Nachschlagewerk - Medien nicht den Anspruch haben, umfassend zu informieren. Es gelangt nur das ins öffentliche Bewusstsein, was in den Medien berichtet wird. Der Philosoph Arthur Schopenhauer hat treffend gesagt: „Die Macht der Zeitung besteht im Weglassen.“ Die Öffentlichkeit wird durch das Setzen von Schwerpunktthemen manipuliert. Informationen werden ausgewählt, andere verschwiegen oder nur einseitig wiedergegeben. Ein aktuelles Beispiel dieser Manipulation ist der Umgang mit der Studie vom [[w: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.|Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.]] (BUND). Anliegen des BUND war es, mit der Veröffentlichung ihrer Studie am 14. Juni 2005 auf eine verfehlte Chemikalienpolitik hinzuweisen: „In vielen alltäglichen Dingen stecken giftige Chemikalien. In der Tagescreme ebenso wie im Babyfläschchen oder im neuen T-Shirt. Über die Jahre sammeln wir einen ganzen Giftcocktail in unserem Körper an – und nehmen unbewusst ein erhöhtes Krebsrisiko, Allergien oder Unfruchtbarkeit in Kauf. Das Unglaubliche daran: Wir wissen so gut wie nichts über die Schadstoffe, mit denen wir es zu tun haben. Für 95 Prozent der vermarkteten Chemikalien fehlen selbst die grundlegendsten Informationen.“ Dass es so nicht weitergehen kann, haben mittlerweile auch die Politiker begriffen. Mit dem für 2006 geplanten Chemikaliengesetz [[w: Reach-System|REACH]] (Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien) sollen europaweit Bürger und Umwelt besser vor schädlichen Chemikalien geschützt werden. Der Grundgedanke: „Die chemische Industrie soll die Unbedenklichkeit ihrer Stoffe nachweisen – erst dann darf weiter vermarktet werden. Die Kosten dafür sind überschaubar, der Nutzen für unsere Gesundheit gar nicht hoch genug einzuschätzen.“ - so der BUND. Medien geben zur Zeit jedoch nur wieder, dass die Muttermilch belastet ist. Dass dies der Babynahrungsindustrie sehr entgegenkommt, ist naheliegend. Durch niedrige Geburtenraten und vermehrtes Stillen ist der Verkauf von Anfangsnahrung für Säuglinge zurückgegangen. Leider ist es so, dass unsere gesamte Umwelt belastet ist. Über die Muttermilch erreichen die Fremdstoffe, die die Mutter in ihrem Leben gespeichert hat, auch das Kind. Inzwischen wurden 350 verschiedene Fremdstoffe in der Muttermilch nachgewiesen, wieviel davon jedoch von den gestillten Kindern tatsächlich vom Organismus aufgenommen wird, ist weitgehend unbekannt. Dabei beginnen die Belastungen nicht erst mit dem Stillen, sondern bereits im Mutterleib, da die Fremdstoffe der Mutter das Kind über die Plazentaschranke erreichen. Niemand würde deshalb einer Mutter raten, nicht schwanger zu werden oder eine Schwangerschaft vorzeitig zu beenden. Unabhängig vom Stillen erfolgt die Belastung durch den Verzehr pestizidbelasteter Lebensmittel, über die Haut und die Atemluft durch Innenraum- und Außenluftbelastungen sowie durch die Aufnahme von Chemikalien, die in Gegenständen des alltäglichen Lebens stecken. Muttermilch ist ein idealer Bioindikator für die Belastung der Umwelt. Das gilt besonders für Stoffe, die sich bevorzugt in fetthaltigen Medien anreichern. Deshalb – und weil Muttermilch im Gegensatz zu Fettgewebsproben aus dem Körper von Erwachsenen leicht zu gewinnen ist – wird diese Bioindikatorfunktion gern genutzt. Die Muttermilchanalysen, die seit Mitte der achtziger Jahre durchgeführt werden, zeigen, dass die Trends für viele Chemikalien seit mehr als 15 Jahren rückläufig sind. Deshalb empfiehlt die Nationale Stillkommission Deutschlands das uneingeschränkte [http://www.bfr.bund.de/cd/6434 Stillen, „ohne wenn und aber“]. „Für Säuglinge gibt es keine gesündere Nahrung als Muttermilch - die Industrie bringt bis heute kein Produkt zustande, das Kinder in den ersten Lebensmonaten auch nur annähernd so gut ernährt und vor Krankheiten schützt“, so das Niedersächsische Sozialministerium im Januar 2005. Muttermilch schützt den Säugling nicht nur im ersten Lebensjahr vor Infektionen, gestillte Säuglinge neigen im späteren Leben auch weniger zu Übergewicht. Übergewicht ist in Deutschland bei immer mehr Kindern zu sehen und bringt nachfolgende Erkrankungen und Kosten für die Gesellschaft mit sich. Gerade deshalb sollte das Stillen weiter gefördert werden. Wenn in der Tageszeitung vom 20.06.2005 zu lesen ist‚ „Säuglinge sollten nach Ansicht des Berufsverbands der Umweltmediziner nur drei Monate gestillt werden“ – so der Vorstandsvorsitzende des Verbandes, Kurt Müller, am 19.06.2005 in der Fernsehsendung „ZDF-Umwelt“ -, dann sind die Mitglieder des Berufsverbandes der Umweltmediziner über das Stillen und Muttermilchernährung nicht richtig informiert und können sich gern an unseren Berufsverband wenden. Trotz der einseitigen und somit manipulierenden Meinung der Medien bleibt es bei der globalen Strategie für die Säuglings- und Kleinkinderernährung: „Stillen ist unübertroffen darin, ideale Nahrung für gesundes Wachstum und Entwicklung von Säuglingen zu liefern. Es ist außerdem wesentlicher Bestandteil des Fortpflanzungsprozesses mit wichtigen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mütter.“ Als weltweite Gesundheitsempfehlung sollten Säuglinge während der ersten sechs Lebensmonate ausschließlich gestillt werden, um optimales Wachstum, Entwicklung und Gesundheit zu erlangen. Anschließend sollten Säuglinge angemessene und sichere Beikost erhalten, um ihre wachsenden Nahrungsbedürfnisse zu befriedigen, wobei gleichzeitig das Stillen bis zum Alter von zwei Jahren oder darüber hinaus fortgeführt wird. Allerdings sollten wir alles dafür tun, unsere Umwelt vor schädlichen Chemikalien zu schützen, unter anderem auch deshalb, damit die Muttermilch in Zukunft weniger Fremdstoffe enthält. ==Quellen== * [http://www.bdl-stillen.de/ Gudrun von der Ohe, Ärztin und IBCLC 1. Vorsitzende des BDL www.bdl-stillen.de E-Mail: 1.vorsitzende@bdl-stillen.de] [[Kategorie:Negative Berichterstattung]] [[Kategorie:Neonatologie]] [[Kategorie:Ernährung]] [[Kategorie:BUND]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] [[Kategorie:Umweltpolitik]] [[Kategorie:Lebensmittelgesetz]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:REACH]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Kategorie:Stromausfall 6728 39491 2005-06-23T12:40:15Z Interactive 598 [[Kategorie:Energietechnik]] [[Kategorie:Energietechnik]] Laser-Prototyp für Chinas Mondsonde fertiggestellt 6729 148562 2006-02-18T02:58:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Shanghai|China|23.06.2005}} Im Jahr 2007 plant China den Start der Mondsonde „[[w:Chang'e 1|Chang'e-I]]“. Betreut wird das Projekt vom technisch-physischen Forschungsinstitut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shanghai. Mitte Mai 2005 haben chinesische Wissenschaftler nach Angaben des Institutsdirektors Wang Jianyu den Prototyp eines Laserhöhenmessers, der auf dieser Sonde zum Einsatz kommen soll, fertiggestellt. Das Messgerät soll während der Mondmission zur dreidimensionalen Vermessung der Mondoberfläche eingesetzt werden, zudem soll mit dem Höhenmesser der Raum zwischen Erde und Mond vermessen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.china.org.cn/german/173826.htm '''china.org.cn:''' Laser-Prototyp für Mondsonde fertiggestellt] [[Kategorie:Mondmission]] {{Asien}} Kategorie:Energieträger 6730 39493 2005-06-23T12:48:55Z Interactive 598 [[Kategorie:Energietechnik]] Mütter und Lehrer beunruhigt über Leukämiefälle an kalifornischer Grundschule 6737 144695 2006-02-08T22:05:06Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Franklin_Elementary.jpg|thumb|222px|Franklin Grundschule in Kalifornien]] {{BeginnW|Santa Ana|Santa Ana (Kalifornien)|USA|25.06.2005}} Am Donnerstag letzter Woche hielt Joe Dunn, Abgeordneter des [[w:en:California State Senate|kalifornischen Senats]], die zweite Bürgerversammlung bezüglich des Ausbruchs von [[w:Leukämie|Leukämie]] an der Franklin Grundschule in Santa Ana im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien ab. Vertreter der Stadt, des Schulbezirks und der kalifornischen Behörde [http://www.aqmd.gov/ AQMD] (''South Coast Air Quality Management Distric'') waren gekommen, um Fragen zu beantworten. Senator Dunn eröffnete das Treffen, indem er den Anwesenden und Eltern für ihre Unterstützung durch ihre Teilnahme dankte. „Wir möchten versuchen eine sehr wichtige Debatte zu führen. Um was geht es? Wir verzeichnen bei unseren Kindern ein sehr hohes Aufkommen von Krebs- und Leukämiefällen sowie von Atemwegserkrankungen. Warum sind unsere Kinder krank? Das ist eine sehr schwierige Frage.“ sagte Dunn. „Was ist der Grund für unsere Kranken und wie können wir das verhindern? Wir stimmen alle damit überein, dass niemand weitere kranke Kinder in Santa Ana sehen möchte.“ Unterbrochen von Applaus sagte Dunn:„Vor drei Wochen berichteten zwei Eltern und ein Lehrer von Todesfällen.“ Bei der letzten Versammlung ging es um Sorgen der Bevölkerung wegen eines metallverarbeitenden Betriebs, der sich an die AQMD gewandt hatte um eine Genehmigung für die Vergrößerung seiner Produktionsstätten zu beantragen, bei der mehr Schadstoffe ausgestoßen würden. Eltern und Lehrer waren beunruhigt über die Tatsache, dass der Betrieb in der Nähe der Kennedy Grundschule liegt und darüber, dass ihre Kinder einer hohen Belastung von Blei ausgesetzt seien, was Atemprobleme, starkes Nasenbluten und Leukämie zur Folge habe. „Wie viele Unternehmen gibt es in Santa Ana, denen Genehmigungen für den Ausstoß giftiger Abgase erteilt wurden?“ fragte Dunn auf der letzten Versammlung. Die AQMD und der ''[http://www.ocsd.com/ Orange County Sanitation District]'' beantworteten die Frage, indem sie Karten von Santa Ana zur Verfügung stellten, auf denen die Lage von Unternehmen, denen eine Erlaubnis zum Ausstoß von Schadstoffen erteilt wurde, markiert war. „Ich kann ihnen eines sagen, am Ende der Versammlung werden wir nicht alle Antworten kennen... aber es wird sicher eine weitere Versammlung geben.“ Erste Beunruhigung entstand im Frühjahr 2002, als man bei fünf Jungen, die die Franklin Grundschule besuchen, den gleichen Typ von Leukämie diagnostizierte. Versuche eine Nachforschung möglicher Ursachen durch das „[[w:Centers for Disease Control and Prevention|Center for Disease Control]]“ (CDC) zu erreichen, blieben erfolglos. Das Zentrum erklärte den Eltern, dass die Fälle „von akzeptablem Ausmaß“ seien. Eltern, Lehrer, öffentliche Angestellte und Ärzte blieben nicht überzeugt. In den vergangenen drei Jahren wurde bei 19 Müttern, die in Mietwohnungen einen Häuserblock von der Franklin Grundschule entfernt leben, ebenfalls Leukämie diagnostiziert. [[Image:Leukemia cases.jpg|thumb|left|333px|Leukmiefälle in Santa Ana, Kalifornien (roter Pin)]] Dunn übergab das Wort an Tammy Sanchez, einen Lehrer an der Franklin Grundschule. Herr Sanchez sagte: „Im Dezember 2002 erreichten uns einige sehr beunruhigende Nachrichten. Bei einem unserer Schüler wurde Leukämie diagnostiziert. Schließlich stellte man die Krankheit bei weiteren Schülern der Franklin Grundschule fest. Später fand ich heraus, dass drei Kinder, die in nahegelegenen Wohnungen zu Hause sind, ebenfalls an Leukämie erkrankt sind.“ Dann berichtete Sanchez über ähnliche [[w:Krebs (Medizin)|Krebsfälle]] in der Umgebung, darunter 19 Frauen, die alle Mietwohnungen im gleichen Gebäude bewohnten und an Leukämie erkrankten. „Aus meiner Sicht ist das viel zu viel“, schloss Sanchez. Socorro Molina, die Mutter von Diego, die wegen Leukämie therapiert wird und Schülerin der Franklin Grundschule ist, sagte:„Mein Sohn hat Leukämie. Ich bin beunruhigt, da dort viele Kinder in Behandlung sind. Kinder, die mit meinem Sohn spielten, sind an Leukämie gestorben. Man sollte diese Firmen genauer untersuchen.“ Senator Dunn antwortete: „Vielen Dank Socorro. Ich weiß, wie schwierig es ist, diese private Angelegenheit öffentlich mit uns in den zwei Veranstaltungen zu teilen.“ Senator Dunn fuhr fort: „Am Ende der letzten Versammlung wurde von einer Mutter eine Karte gefordert, auf der alle Betriebe hervorgehoben sind, die giftige Substanzen freisetzen. Wir verlangten von der AQMD eine Karte, auf der ausnamslos alle Betriebe in Santa Ana dargestellt werden, die schädliche Stoffe in die Luft abgeben. Diese Karte liegt nun vor. Die meisten dieser Firmen befinden sich, sie ahnen es, in der Nähe der Franklin Grundschule. Diese Karte ist eindrucksvoll. Der OCSD stellte uns eine weitere Karte zu Verfügung, die alle Betriebe zeigt, die giftige Materialien in unsere Kanalisation ableiten. Auch die meisten dieser Betriebe befinden sich, wie Sie sich denken können, in der Nähe der Franklin und Kennedy Schulen.“ Senator Dunn versprach, dass bei der nächsten Versammlung Wissenschaftler anwesend sein werden, die beurteilen könnten, ob die von den Betrieben freigesetzten Stoffe für die Anwohner ein Gesundheitsrisiko darstellen. „Wir werden die Angelegenheit weiter verfolgen, bis sich herausgestellt hat, warum unsere Kinder erkranken“, sagte der Senator. [[Bild:Santa Ana Town Hall 6-18-2005 1.jpg|thumb|right|333px|Rosemary Avila, Jill Whynot, and Barry Wallerstein]] Jose Solorio, Mitglied des Stadtrats von Santa Ana, sagte, dass die Stadt das Interesse der Medien beachtet habe. „Ich kann Ihnen sagen, dass es sich um eine sehr schwierige Angelegenheit handelt. Die Stadt hat das Recht über die Nutzung des Bodens zu entscheiden, das bedeutet sie kann auch Einschränkungen festlegen. Als gewählte Beamte müssen wir jedoch mehr über die Sachlage wissen“, sagte Solorio. Solorio übergab das Wort an den Planungsdirektor der Stadt und an weitere städtische Beamte. Solorio fügte hinzu, dass Miguel Pulido, der Bürgermeister von Santa Ana, ein Vorstandsmitglied der AQMD sei. Des Weiteren habe Miguel Pulido noch an keiner der Versammlungen zu diesem Thema teilgenommen. Außerdem habe er noch nie öffentlich über dieses Thema geredet. Als nächstes kam Rosemary Avila, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Schulen von Santa Ana, zu Wort. Sie sagte: „Die Schulleitung kümmert sich um die Angelegenheit. Ich habe mit einigen Lehrern telefoniert und ich glaube, dass die Bundesbehörde für Gesundheit darüber informiert wurde.“ Das ''Center for Disease Control'' wurde von Eltern über die Leukämieerkrankungen in Santa Ana benachrichtigt. Die Behörde erklärte daraufhin, dass die Erkrankungen „von akzeptablem Ausmaß“ seien. Frau Avila übergab das Wort an andere Vertreter der Schulleitung bevor sie sagte, dass es in der Vergangenheit Beunruhigung gab, der nachgegangen wurde. Als Vertreter des Schulbezirks müsse man jedoch nicht aufgrund von Angst handeln, sondern ausschließlich wegen Fakten, so Avila. Jill Whynot von der AQMD erklärte: „Es gibt in Santa Ana 515 Anlagen und Einrichtungen, denen wir spezielle Genehmigungen erteilen.“ Barry Wallerstein, leitender Beamter der AQMD, sagte: „Wir schätzen dieses Forum sehr. Offenbar ist eine bessere Luftreinhaltung erforderlich. Darum schlage ich vor, dass wir in Santa Ana eine sehr genaue Überwachung der Luftqualität einführen, die wir als wichtig einstufen.“ Auf diese Aussage reagierten die Zuhörer mit anhaltendem Beifall. [[Bild:Santa Ana Town Hall 6-18-2005 13.jpg|thumb|left|260px|Senator Josesph Dunn]] Senator Dunn dankte den Vertretern der AQMD für ihre Anwesenheit und für die Beantwortung der Fragen. Jeder werde über die neuen Entwicklungen informiert, so Dunn. Als er die Karte gesehen habe, sei er sehr betroffen gewesen. „Bei der nächsten Versammlung werden einige Wissentschaftler anwesend sein, um darüber zu befinden, welche Betriebe [[w:Karzinogen|krebserregende]] Stoffe freisetzen“, kündigte Dunn an. Beim Betrachten der Karte fallen ihm zwei Häufungen von Einrichtungen auf, denen eine Genehmigung erteilt wurde, so Dunn. Er fragte die AQMD Vertreter, ob sie die Auswirkung der Anhäufung von Betrieben in Betracht ziehen, wenn sie eine Genehmigung erteilen. Dr. Wallerstein antwortete, dass dies „zum Teil“ geschehe. Dunn ging auf den Kommentar von Dr. Wallerstein ein und erklärte: „Wenn die AQMD zusätzliche Befugnisse im Zusammenhang mit der Auswirkung von Anhäufungen von Betrieben mit speziellen Genehmigungen benötigt, wird eine Gesetzesinitiative ergriffen um diese Rechte zu geben.“ Der Senator richtete sich an den Stadtrat Solorio und fragte ihn, ob die Stadt in irgend einer Weise darauf achte, um welche Art von Betrieb es sich handle oder ob man die anhäufende Wirkung beachte, wenn einem Betrieb die Genehmigung erteilt wird. Solorio antwortete mit der Feststellung, dass die Stadt einen allgemeinen Plan erstelle. Santa Ana sei im Verleich zu Irvine oder Newport Beach eine ältere Stadt. Er stellte fest, dass die Stadt in der Zukunft auf dem juristischen Weg für die Begrenzung der Genehmigungen sorgen könnte. Jeder müsse seinen Teil zur Lösung des Problems beitragen, so Solorio. Der Stadtrat ging auf die Sorgen bezüglich des metallverarbeitenden Betriebs in der Nähe einer Schule ein und sagte, dass der Betrieb sich zu einer industriellen Phase angesiedelt habe, weswegen er das Recht hatte die Produktionsstätten zu bauen. Solorio wurde von Senator Dunn gefragt, ob die Stadt nun Bestimmungen erwäge, um dies zu begrenzen. Solorio sagte, dass es immer Möglichkeiten gebe, den Plan daraufhin genau zu betrachten. Um die Entscheidungen treffen zu können, seien aber immer genaue Daten erforderlich. Der Senator befragte Dr. Wallerstein über die Anhäufungen von Betrieben im Süden von Santa Ana bzw. ob dies ungewöhnlich sei. Wallerstein vertrat die Meinung, dass dies nicht das Hauptproblem darstelle. Nach der Podiumsdiskussion konnten die Zuhörer Fragen stellen und Kommentare abgeben. Eine Mutter dreier Kinder fragte, wann es konkrete Antworten gebe. Eine junge Frau zeigte sich sehr enttäuscht und richtete sich direkt an die AQMD-Vertreter, deren Aufgabe es ihrer Meinung nach sei, zu wissen, was die Ursache für die Leukämieerkrankungen ist. „Ich wohne im Viertel Henninger Park, wo die Kinder an Leukämie erkranken. Ich habe versucht Vertretern der Stadt und der Justiz über Maler, die illegal unter der Erde malen, sowie Handwerker, die Farben und Qualm zurücklassen, zu informieren. Deswegen haben schon Bewohner das Viertel verlassen“, sagte die Frau. Es gab an diesem Tag eine intensive Debatte über die Bemühungen der Beamten bezüglich ihrer Nachforschungen zur Gesundheitsqualität. Eltern drückten ihre Besorgnis über die Wasserqualität und illegale Tätigkeiten in der Wohngegend aus und sprachen über ihre Kinder und deren verschiedene Gesundheitsprobleme, von den hohen Kupfer- und Bleianteilen im Blut sowie zu den Atmungs- und Lungenflügelproblemen und Krebs. {{Originalberichtübersetzung|en|Mothers, teachers air more concerns about leukemia cases at California elementary school|18.06.2005}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=Mothers, teachers air more concerns about leukemia cases at California elementary school| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Mothers%2C_teachers_air_more_concerns_about_leukemia_cases_at_California_elementary_school| Datum=18.06.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Krebsforschung]] [[Kategorie:Leukämie]] [[Kategorie:Umweltverschmutzung]] [[Kategorie:CDC]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[es:Preocupación de madres y profesores por casos de leucemia en una escuela primaria de California]] Satellit „Intelsat Americas 8“ von Seeplattform aus ins All gestartet 6745 160897 2006-03-18T22:02:52Z 213.39.170.34 wikilink korr. '''[[w:Long Beach (Kalifornien)|Long Beach]] ([[w:USA|USA]]), 23.06.2005''' - Der Komunikationssatellit „[[W:Intelsat Americas 8|Intelsat Americas 8]]“ ist heute erfolgreich ins All gestartet. 16 Minuten nach Trennung von der letzten Raketenstufe wurden die ersten Signale registriert. Er hat eine Kommunikations-Reichweite vom nördlichen Nord-Amerika bis in den Süden von Süd-Amerika. Trägerrakete war eine [[w:Zenit (Rakete)|Zenit 3SL]], die von der Plattform „Odyssey“ im Pazifischen Ozean um 16:03 Uhr MESZ startete. Dabei handelt es sich um eine umgebaute norwegische Ölplattform aus der Nordsee. Einige Wochen vor einem Start wird die Zenit-Rakete in Long Beach, Kalifornien in einen Hangar auf der Startplattform geladen, danach fahren sowohl das Transportschiff wie auch die Startplattform zu einer Stelle im Pazifik, die bei ungefähr 154 Grad westlicher Länge, etwa 2.200 Kilometer südlich von Hawaii liegt. Es war der insgesamt 17. Raketenstart der Firma [[w:Sea Launch|Sea Launch]], das Satelliten im Auftrag von Boeing Launch Services startet. Der 5,5 Tonnen schwere Satellit wurde in einem [[w:Umlaufbahn|Geotransferorbit]] ausgesetzt. Er ist der 28. Satellit des Intelsat-Satelliten-Netzwerks und der fünfte für Nord-Amerika. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://spaceflightnow.com/sealaunch/ia8/status.html '''spaceflightnow.com:''' Sea Launch lofts satellite for the Americas today] [[Kategorie:23.06.2005]] [[Kategorie:Long Beach]] [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Altdorf UR 6747 39507 2005-06-23T14:59:23Z Interactive 598 [[Kategorie:Uri]] Kategorie:Uri 6748 39508 2005-06-23T14:59:40Z Interactive 598 [[Kategorie:Zentralschweiz]] Kategorie:Zentralschweiz 6749 168727 2006-04-07T13:26:14Z Franz 834 Eine einleitende Info hinzu Zur Großregion Zentralschweiz gehören die Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. Weitere Infos in der Wikipedia unter [[w:Zentralschweiz|Zentralschweiz]] [[Kategorie:Schweiz Großregion]] Italien: Austici und Inventati ein Jahr lang unbemerkt von Polizei überwacht 6750 195997 2006-06-15T21:28:09Z Franz 834 /* Quellen */ '''[[w:Arezzo|Arezzo]] ([[w:Italien|Italien]]), 23.06.2005''' - In einer Blitzaktion gegen den „[http://autistici.org/ Autistici]-Server“ beschlagnahmt ein Team der „Polizia Postale“ (Polizei für die Post- und Telekommunikationsdienste in Italien) die Post des Vereins „Autistici“. Tausende Emails standen dabei unter Überwachung - von den [[w:Anarchisten|Anarchisten]] bis zu den [[w:Gruppe der Acht|G8]]-Anwälten. Am 15. Juni 2004 durchsuchte die Polizei die Räumlichkeiten des Providers Aruba in Soci, Provinz Arezzo ([[w:Toskana|Toskana]]). Sie klopfen bei dem Unternehmen an und verlangen Zugang zu einem Computer des Vereins Investici, Domaininhaber von [http://autistici.org/ autistici.org] und [http://inventati.org/ inventati.org]. Das Projekt umfasst 500 Webseiten, 600 [[w:Mailingliste|Mailinglisten]] mit 30.000 Mitgliedern und 5.000 [[w:Mailbox (Computer)|Mailboxen]]. '''Investici - ein Verein zum Schutz der Privatsphäre''' Bei [http://inventati.org/ Investici] handelt sich um einen Verein ohne finanzielle Interessen, der sich im Bereich des digitalen Wissens und des Schutzes der Privatsphäre engagiert. Im Unterschied zu kommerziellen Providern, wo die Kommunikation unverschlüsselt stattfindet und die Daten der Nutzer daher öffentlich sind, bietet Investici durch [[w:Transport Layer Security|SSL]] verschlüsselte Kommunikation an. Deswegen wurden die beiden Adressen die zentrale Anlaufstelle für Aktivisten und Anwälte, Journalisten und Universitätsgruppen, humanitäre Initiativen und Gewerkschafter. Die Polizia Postale besuchte Aruba schon einmal im Juni 2004, wegen einer Mailbox des anarchistischen Kollektivs Crocenera. Aruba stimmte auch hier stillschweigend zu. Sie stellte die Maschine ab und gestattete der Polizei die Anfertigung einer Kopie des Inhalts. Im vorauseilenden Gehorsam belog Aruba die Kunden: Nachdem sich Investici beklagte, weil der Server nicht funktionierte, antwortete Aruba, dass es sich um ein Problem mit dem "Stromanschluss" handele. Fast ein Jahr lang ist alles still. Im Mai 2005 werden sieben Personen, die Crocenera nahe stehen, zwischen Rom und Bologna festgenommen. Die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt die Mailbox und die Website, die bei [http://ecn.org/ ecn.org] untergebracht sind, weil sie angeblich Materialien enthalten, die für gewaltsame Subversion gut sein sollen. "Es war aber gar nichts derartiges vorhanden, sondern nur theoretische Texte zum Thema Haft" erklärt der Anwalt von ecn.org Gilberto Pagani, der bereits Antrag auf Rückgängigmachung der Beschlagnahme bei Gericht eingereicht hat. Das Gericht hat derweil die Verhaftungen annulliert, weil sie "unbegründet" waren. Mit der Beschwerde von ecn waren daraufhin die Ermittlungsakten zugänglich, ungefähr fünfzig Seiten, welche die Phasen der Ermittlungen beschreiben. Erst dann erfährt der Verein Investici, dass er seit einem Jahr vor der Polizia Postale völlig transparent war, die durch die Anfertigung von Kopien des Servers Daten angesammelt hat, die potenziell die Grundlage für eine Massenkartei liefern können „Sie haben die Sicherheitszertifikate entnommen und das Ssl-Protokoll nutzlos gemacht. Aber der gesamte Traffic ist zum Risiko geworden“, erklären Investici. „Wir können nicht wissen, welche Daten mitgenommen wurden und auch nicht, was sie damit gemacht haben“. Jede Kommunikation über Autistici und Inventati könnte überwacht worden sein. Pagani meint, dass es sich „auf den ersten Blick um eine Art Patriot Act auf italienische Art handelt, jedoch ohne jede rechtliche Grundlage“, weil die Polizei eine Befugnis hatte, die Kommunikation von Crocenera zu überwachen, nicht aber auf den Server einzuwirken. Investici vermutet in dem Vorgang das faktische Ende der digitalen Privacy in Italien. Der Verein protestiert gegen die von Aruba unterlassene Benachrichtigung: „die Anwesenheit von unseren Anwälten hätte die Verletzung der Privatsphäre von Tausenden von Nutzern verhindert“. Die Grünen Bulgarelli und Cento haben eine an den Telekommunikationsminister gerichtete parlamentarische Anfrage über das Verhalten des toskanischen Providers eingereicht, "das die Interessen von Investici und das Recht auf Privatsphäre auf schwerwiegende Weise verletzt hat". Der Verein wird Rechtsmittel einlegen, er bereitet zudem eine Beschwerde für den Datenschutzbeauftragten vor und den Umzug zu einer sauberen Maschine. Außerdem arbeitet er "seit einem Jahr an einem Umgestaltungsprojekt, um unsere Dienste gegen die Angriffe widerstandsfähiger zu machen. Die Lehre ist aber endgültig: "Es gibt keine politische Struktur und kein technologisches Instrument, das in der Lage ist, die Privatsphäre zu sichern, die einzige Lösung ist starke Verschlüsselung, etwa mit [[w:GNU Privacy Guard|GPG]]". Die Operation der Polizia Postale trifft auch das „Genoa Legal Forum“: die Mailboxen und die Koordinationslisten der Anwälte und der technischen Sachverständigen in den Verfahren wegen dem G8 in Genua sind bei inventati.org untergebracht. [https://www.supportolegale.org/ Supportolegale] weist darauf hin, dass "die Verteidigungsstrategie des GLF nach der Beschlagnahme der Laptops von zwei Sachverständigen im vergangenen März zum zweiten Mal für die Staatsanwaltschaften verfügbar gemacht wurde: noch nicht vor Gericht verwendete Dokumente, Analysen und Beweisstücke. Geheimhaltungspflicht in schwebenden Verfahren und der Rechte der Verteidigung in allen Ehren". == Quellen == * [http://de.indymedia.org/2005/06/121388.shtml '''de.indymedia.org''': (Schurkenjäger) Patriot act all' italiana] 23.06.2005 * [http://de.indymedia.org/2005/06/121230.shtml '''de.indymedia.org''': "Vergiss' die Sicherheit im Netz...." - Schurkenjäger] 22.06.2005 [[Kategorie:23.06.2005]] [[Kategorie:Arezzo]] [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gilberto Pagani]] Kategorie:Leukämie 6751 39511 2005-06-23T15:06:28Z Interactive 598 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Santa Ana 6752 39512 2005-06-23T15:07:03Z Interactive 598 [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Long Beach 6758 39516 2005-06-23T15:43:17Z SonicR 47 neue Ortskategorie [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Arezzo 6759 40799 2005-06-28T09:21:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Toskana]] Beschluss bestätigt: Neue Rechtschreibung gültig ab 1. August 6763 198887 2006-06-23T06:14:48Z 172.208.253.132 {{D1|Berlin|23.06.2005}} Der Versuch der unionsregierten Länder, den mühsam erzielten Kompromiss in Sachen Rechtschreibreform vom [[w:Rechtschreibung - Reform der Reform|3. Juni 2005]] wieder zu kippen und die Einführung um ein Jahr zu verschieben, wurde heute von den SPD-Ministerpräsidenten vereitelt. Dies gab Berlins Regierender Bürgermeister [[w:Klaus Wowereit|Klaus Wowereit]] ([[w:SPD|SPD]]) heute bekannt. Die Ministerpräsidenten von [[w:CDU|CDU]] und [[w:CSU|CSU]] wollten auf der heutigen Sitzung der Ministerpräsidenten der Länder in Berlin den alten Beschluss wieder zurücknehmen und die Einführung um ein Jahr verschieben, wie [[w:Christian Wulff|Christian Wulff]] (CDU) heute gegenüber [[w:dpa|dpa]] erklärte. Eine Verschiebung des Inkrafttretens der Neuregelung wäre nur durch eine einstimmige Entscheidung möglich gewesen. So bleibt es beim alten Beschluss: die Reform tritt am 1. August dieses Jahres, pünktlich zum Schuljahresbeginn, in Kraft. In den strittigen Bereichen (Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung und Interpunktion) gilt weiter eine Übergangsregelung, bis der zur Klärung der Streitfälle eingesetzte [[w:Rat für deutsche Rechtschreibung (Kommission)|Rat für deutsche Rechtschreibung]] Empfehlungen dazu ausgearbeitet hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Sprache]] * [[Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August]] * [[Rechtschreibung - Reform der Reform]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2005062317321500002| Titel=SPD sichert Umsetzung von Rechtschreibreform| Datum=23. Juni 2005}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.frankfurter-rundschau.de/fr_home/streit_um_die_rechtschreibreform/| Titel=Streit um die Rechtschreibreform| Datum=23.06.2005}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,361876,00.html| Titel=Rechtschreibdebatte. SPD gegen Verschiebung der Reform| Datum=23.06.2005}} [[Kategorie:Rechtschreibreform]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Klaus Wowereit]] [[Kategorie:Christian Wulff]] {{Europa}} Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen 6764 172034 2006-04-17T22:19:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Luftfahrt]] [[Kategorie:Raumfahrt]] Kategorie:Raumfahrtmission 6767 39523 2005-06-23T18:45:13Z Interactive 598 [[Kategorie:Raumfahrt]] Kategorie:Weltraumtourismus 6768 41766 2005-06-30T08:16:06Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrt]] [[Kategorie:Tourismus]] Kategorie:24.06.2005 6769 39525 2005-06-23T18:56:29Z Interactive 598 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Marsmission 6770 39526 2005-06-23T20:21:27Z Franz 834 [[Kategorie:Planetenmission]] Kategorie:Raumstation 6771 41764 2005-06-30T08:13:53Z Franz 834 [[Kategorie:Erdorbitmission]] Kategorie:Raumfahrtorganisation 6772 128528 2006-01-03T16:30:16Z Wolf-Dieter 786 fette Auszeichnung Abkürzungen ---- *'''CNSA''' = [[:w:China National Space Administration|China National Space Administration]] *'''DGLR''' = [[w:Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt]] *'''DLR''' = [[:w:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.]] *'''ESA''' = [[:w:European Space Agency|European Space Agency]] *'''ESOC''' = [[:w:Europäisches Raumflugkontrollzentrum|Europäisches Raumflugkontrollzentrum]] (European Space Operations Centre) *'''INPE''' = Die brasilianische Weltraumbehörde: [[:w:Nationales Institut für Weltraumforschung|Nationales Institut für Weltraumforschung in Brasilien]] (''Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais'') *'''ISRO''' = [[:w:Indian Space Research Organisation|Indian Space Research Organisation]] *'''JAXA''' = [[:w:Japan Aerospace Exploration Agency|Japan Aerospace Exploration Agency]] (Japanische Agentur zur Erforschung des Weltraums) *'''LAPAN''' = [[:w:Lembaga Penerbangan Dan Antariksa Nasional|Lembaga Penerbangan Dan Antariksa Nasional]] (indonesische Raumfahrtagentur) *'''NASA''' = [[:w:National Aeronautics and Space Administration|NASA]] *'''Roskosmos''' = [[:w:Roskosmos|Die russische Raumfahrtbehörde]] (russisch: Роскосмос) ---- [[Kategorie:Raumfahrt]] [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Raumfahrtträgersystem 6773 39529 2005-06-23T19:01:36Z Interactive 598 [[Kategorie:Raumfahrt]] Kategorie:Mondmission 6775 39531 2005-06-23T20:21:55Z Franz 834 [[Kategorie:Planetenmission]] Kategorie:Satellitenmission 6776 41765 2005-06-30T08:14:42Z Franz 834 [[Kategorie:Erdorbitmission]] Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen 6777 149000 2006-02-18T04:14:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Genf|Genf]] / [[w:Lausanne|Lausanne]] / [[w:Sion|Sion]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 24.06.2005''' – Ein erneuter Stromausfall im [[w:Schweizerische Bundesbahnen AG|Schweizerischen Bahnverkehr]] (SBB) stellte die Bürger des Landes auf eine harte Probe. Betroffen war einen Tag nach dem Ausfall in der gesamten Schweiz diesmal die französischsprachige Westschweiz mit den Kantonen Genf, Waadt und Wallis. Ursache für die Bahnstörung am gestrigen Donnerstagabend um 18:30 Uhr war ein Blitzschlag während eines Gewitters im Unterwallis. Dadurch wurde in einem Elektrizitätswerk ein Transformatorenbrand ausgelöst. Der erneute großflächige Stromausfall dauerte knapp 40 Minuten, der Schienenverkehr war insgesamt etwa für eineinhalb Stunden lahmgelegt. Die Bahnreisenden wurden teilweise mit Bussen an ihre Zielorte transportiert. Um 19:10 Uhr wurde die Stromversorgung wieder hochgefahren, sodass der Bahnverkehr langsam wieder anlaufen konnte. == Themenverwandte Artikel == * [[Chaos in der Schweiz nach Stromausfall]] * [[Ein Kurzschluss führte zum Stromausfall der Schweizer Bahnen]] * [[Portal:Brände]] == Quellen == * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=AA4544E8-60CF-2065-3D5C51BE6584386A SBB-Netz in der Westschweiz erneut ohne Strom Basler Zeitung: 23.06.05 20:45] * [http://www.nzz.ch/2005/06/23/vm/newzzEABB1ULV-12.html Erneut grossflächiger Stromausfall bei den SBB NZZ Online 23. Juni 2005, 20:10] [[Kategorie:24.06.2005]] [[Kategorie:Lausanne]] [[Kategorie:Genf]] [[Kategorie:Sion]] [[Kategorie:Gewitter]] [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:Stromausfall]] [[Kategorie:Schweizerische Bundesbahnen AG]] {{Europa}} Portal:Uri 6778 131163 2006-01-06T20:02:35Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Zentralschweiz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Uri'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Uri|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:16.08.2005|Dienstag, 16. August 2005]]''' * [[Brand im Gotthardtunnel geht glimpflich ab]] '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag 23. Juni 2005]]''' * [[Ein Kurzschluss führte zum Stromausfall der Schweizer Bahnen]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch 22. Juni 2005]]''' * [[Chaos in der Schweiz nach Stromausfall]] ---- {{Zentralschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Uri| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Uri]] Kategorie:Saturnmission 6779 39535 2005-06-23T20:22:32Z Franz 834 [[Kategorie:Planetenmission]] Kategorie:Planetenmission 6780 39536 2005-06-23T20:20:34Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtmission]] Kategorie:Kometenmission 6781 39537 2005-06-23T20:27:12Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtmission]] Kategorie:Raumfahrtpolitik 6782 39538 2005-06-23T20:53:15Z Interactive 598 Kat [[Kategorie:Raumfahrt]] [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Lausanne 6787 39540 2005-06-23T21:42:02Z Kommissario 535 [[Kategorie:Waadt]] Kategorie:Sion 6788 173447 2006-04-22T14:01:36Z Franz 834 „Sitten“ ist die deutsche Bezeichnung der Stadt Sion im Kanton Wallis, Schweiz. Viele deutschsprachige Quellen reden von „Sitten“ obwohl Sion gemeint ist. [[Kategorie:Wallis]] Dramatische Lage für Minderheiten im ehemaligen Burma 6792 178294 2006-05-07T15:18:05Z Blaite 10 Internationaler Strafgerichtshof ist gemeint '''[[w:Rangun|Rangun]] ([[w:Myanmar|Myanmar (ehemals Burma)]]) / [[w:Den Haag|Den Haag]] ([[w:Niederlande|Niederlande]]), 24.06.2005''' – Für das südostasiatische Land Myanmar, ehemals Burma, ist kürzlich ein Menschenrechts-Bericht erschienen. Der 600 Seiten lange Bericht, erstellt von dem Menschenrechts-Experten Guy Horton, stellt dem Land sehr schlechte Noten im Bezug auf die Einhaltung der Menschenrechte aus. Die momentane Lage für Minderheiten ist sehr dramatisch und besorgniserregend. Die Vorwürfe Hortons richten sich an die Militärmachthaber in dem Land. Sie üben systematische Gewalt gegen ethnische Minderheiten aus. Anführer der Truppe ist General Than Shwe. So sind zum Beispiel die Rekrutierung von Kindersoldaten, Massenmord, Zwangsarbeit, an der Tagesordnung. Ganze Dörfer werden zerstört und Frauen systematisch vergewaltigt. Shwe wird für den Tod von jährlich rund 10.000 Menschen verantwortlich gemacht. Horton erhält für seine Nachforschungen in Burma seit Jahren von der niederländischen Regierung sowie einer Hilfsorganisation finanzielle Unterstützung. Für die Erstellung seines Berichtes reiste er fünf Jahre lang verdeckt durch das Land. Er hat sich nach seinem Bericht an die internationale Staatengemeinschaft gewandt, speziell an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, mit der Bitte, Burma zu einem wichtigen Thema zu machen. Die Chancen, dass Horton erhört wird, stehen gut. Burma soll im Jahr 2006 den Vorsitz der Vereinigung Südostasiatischer Nationen (Asean) übernehmen. Die übrigen neun Mitgliedsnationen wollen diesen Vorsitz jedoch nicht zulassen. == Themenverwandte Artikel == *[[UNO: Regierung Myanmars muss mehr zur Bekämpfung von Armut und Hunger tun]] (05.08.2005) ==Quellen== * [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=490347 '''Die Presse.com:''' Militärjunta sieht sogar Babys als Feinde 24.06.2005] [[Kategorie:24.06.2005]] [[Kategorie:Rangun]] [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:Zwangsarbeit]] [[Kategorie:Menschenrechtler]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Myanmar Politik]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Sonstige Hilfsorganisation]] [[Kategorie:ASEAN]] [[Kategorie:Internationaler Strafgerichtshof]] {{Asien}} Tausende von Euro für Feiern von Staatsdienern ausgegeben 6793 149609 2006-02-18T05:56:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Bremen|Bremen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.06.2005''' - Der parteilose Bremer Finanzsenator Ulrich Nußbaum ist der Meinung, Abschiedsfeiern von Staatsbediensteten seien notwendig, um Beziehungen zu Kunden zu pflegen. Die Bremer Grünen in der Bürgerschaft wollen diese Handhabung näher untersuchen und haben an den Finanzsenator Nußbaum eine parlamentarische Anfrage gerichtet. Hier seine Antwort aus der Parlamentssitzung: „Öffentliche Mittel dürfen nur in begrenztem Umfange und nur dann in Anspruch genommen werden, wenn vom Haushaltsgesetzgeber Mittel für Repräsentationsaufwand bereitgestellt worden sind.“ Grund für die Anfrage ist eine Abschiedsfeier im Mai 2005 in Bremen für den Geschäftsführer der Bremer Parkraumbewirtschaftungs- und Management GmbH (Brepark), Peter Rienäcker. Teilgenommen hatten an der Feier rund 300 Gäste. Die Kosten für Essen und Trinken beliefen sich auf sage und schreibe 4.650 Euro. Die Security-Rechnung in der Gaststätte „Alex“ kostete nochmal 145 Euro zusätzlich. Nachdem das „Alex“ der Brepark gehört, wurde keine Miete fällig. Eine Endabrechnung der Feierlichkeiten konnte Nußbaum nicht vorlegen: „Die weiteren Amüsements werden später abgerechnet.“ Generell sei nichts gegen Feiern auf Kosten der Steuerzahler zu sagen, meinen Politik aller Bremer Parteien. Interne Teilnehmer der Organisation des Abends wissen aber, dass die angegebenen Kosten nicht alle Ausgaben abdecken werden. Es muss mit dem doppelten Betrag gerechnet werden. Auch die Kosten für den Moderator von Radio Bremen sind in der obigen Rechnung noch nicht enthalten. Das Kaffeehaus-Orchester hat auch noch kein Geld bekommen, spielte aber auch wohl keinesfalls gratis, vermutet die [[w:Die tageszeitung|Die Tageszeitung „taz“]]. Hier müsse zusätzlich noch mit einer vierstelligen Summe gerechnet werden. Von der taz nicht näher spezifizierte „interne Beobachter“ haben diese verschiedenen Beträge zusammengezählt und sind nicht auf Kosten von 4.650 Euro, sondern auf weit über 10.000 Euro gekommen. Dass es auch anders geht, bewies der Leiter der Zentralverwaltung bei der Sozialsenatorin. Er hat seine Abschiedsfeier aus privater Schatulle bezahlt. == Quellen == * [http://www.taz.de/pt/2005/06/23/a0087.nf/text.ges,1 '''taz:''' Kostet ein Abschied 10.000 Euro?] [[Kategorie:24.05.2005]] [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Parteiloser]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Bremer Landespolitik]] [[Kategorie:Orchester]] {{Europa}} Hobby-Astronomen können mitsuchen - Cosmos 1 weiter vermisst 6795 148266 2006-02-18T01:50:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Pasadena|Pasadena]] ([[w:USA|USA]]), 24.06.2005''' - Die Projekt-Mitarbeiterin der [[w:The Planetary Society|Planetary Society]] Emily Lakdawalla hat alle Hobby-Astronomen auf der Welt zur Mitsuche nach dem verschollenen Sonnensegler [[w:Cosmos 1|Cosmos 1]] aufgerufen. Die Raumsonde funke zwar auf der Frequenz 401.5275 MHz, aber sie könne keinen Hinweis geben, in welche Richtung die Antennen ausgerichtet werden müssten, sagte Lakdawalla. Auch mehrere Observatorien wollen sich daran beteiligen. Allerdings: Mit jeder weiteren Stunde schwindet die Hoffnung aller Beteiligten. Spätestens, wenn die programmierte automatische Aktivierung des Satelliten nicht festgestellt werden kann, dürfte die Sonde endgültig verloren sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Gewissheit: Solarsegler Cosmos 1 an Rakete ins Meer gestürzt]] (24.06.2005) * [[Cosmos 1: Planetary Society klammert sich an Strohhalm]] (22.06.2005) * [[Weltraumsegler sendet nun doch Signale]] (22.06.2005) * [[Kein Kontakt zum Weltraumsegler]] (22.06.2005) * [[Sonnensegeltest im Weltraum]] (19.06.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.rnz.de/dpa/html/zusammen9/27Suche_nach_Solar_Segler_Cosmos_eins_geht_we.html Rhein-'''Neckar-Zeitung:''' Suche nach Solar-Segler «Cosmos 1» geht weiter] [[Kategorie:24.06.2005]] [[Kategorie:Pasadena]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] {{Nord- und Mittelamerika}} Russischer Satellit mit Alcatel-Technik ersetzt Gorizont 25 6796 198895 2006-06-23T07:12:49Z Forensiker 583 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Baiqongyr|Baiqongyr]] ([[w:Kasachstan|Kasachstan]]), 25.06.2005''' - Die Trägerrakete [[w:Proton (Rakete)|Proton K]] ist am späten Freitagabend um 21:41 Uhr MESZ vom Baiqongyr-Kosmodrom in Kasachstan mit dem russischen Telekommunikationssatelliten [[w:Express AM3|Express AM-3]] in den Weltraum gestartet. Russische Medien berichten, dass der Satellit arbeitet und der Kontakt hergestellt werden konnte. Der Satellit mit elektronischer Ausrüstung von [[w:Alcatel|Alcatel]] ist für Aufgaben wie das digitale Fernsehen, Telefonverbindungen, Videoverbindungen, Internet und Aufbau von [[w:VSAT|VSAT]]-Netzen vorgesehen. Die mobile Kommunikation des Präsidenten und der Regierung, Kunden in Sibierien, im Fernen Osten und im Asiatisch-Pazifischen Raum sollen bedient werden. Express AM-3 ist der fünfte Satellit der Serie Express AM und wird den veralteten Satelliten "Gorizont 25" auf 140.0° Ost ersetzen. Die russische Raumfahrtbehörde [[w:Russische Raumfahrtbehörde|Roskosmos]] wurde von der [http://www.rscc.ru/en/index.html Russians Satellite Communications Company] (RSCC) mit dem Start beauftragt, gebaut wurde er von der Forschungs- und Produktionsvereinigung für angewandte Mechanik „Reschetnew“ im sibirischen [[w:Krasnojarsk|Krasnojarsk]]. Mit dem Start am Freitagabend haben in 2005 insgesamt 23 Nutzlatzen den Erdorbit erreicht. Für die Proton-Trägerrakete war es der fünfte Start in 2005 und der 315. Flug, seitdem die Rakete vor knapp 40 Jahren den Dienst aufgenommen hat. Der nächste Proton-Flug ist für den 9. August 2005 geplant, es soll der kanadische Kommunikationssatellit Anik F1R in den Weltraum transportiert werden. Nach Planungen des Weltraumprogramms der Russischen Föderation sollen zwischen 2006 und 2015 weitere 15 Kommunikationssatelliten in den Orbit transportiert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.infosat.lu/Meldungen/?srID=3&msgID=15801 '''Infosat:''' Russischer Satellit Express AM-3 startet am 24.06.05] * [http://www.rscc.ru/en/news/news/2005.06.21.html '''Russians Satellite Communications Company (RSCC):''' The new Russian Express-AM3 satellite is scheduled for launch on 24 June 2005] * [http://www.rscc.ru/en/satellite/models/model10.html Technische Daten des Satelliten vom Hersteller] * [http://www.spaceflightnow.com/proton/expressam3/ '''Spaceflight Now:''' Russians launch modernized communications satellite] [[Kategorie:25.06.2005]] [[Kategorie:Baiqongyr]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Digitalisierung]] {{Europa}} Kategorie:Parteiloser 6801 39553 2005-06-24T11:05:22Z Color 599 Neue Kat Siehe Wikipedia: [[w:Parteiloser|Parteiloser]] [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:Digitalisierung 6802 39554 2005-06-24T11:41:54Z Color 599 [[Kategorie:Technik]] UNESCO-Welterbe für das Dresdner Elbtal 6803 149642 2006-02-18T06:01:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Dresden elbwiese.jpg|left|thumb|270px|Elbtal von Söbrigen]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|24.06.2005}} Am 02.07.2004 stand es bereits fest, am 24.06.2005 wird die Urkunde feierlich auf dem [[w:Schloss Albrechtsberg|Schloss Albrechtsberg]] überreicht: das Dresdner Elbtal ist UNESCO-Welterbe. Am 25.06.2005 enthüllen Oberbürgermeister Ingolf Roßberg und Professor Bandarin feierlich die Gedenktafel in der Loschwitzer Kirche - pünktlich zum Elbhangfest. Die Kulturlandschaft umfasst einen etwa 18 Kilometer langen Streifen entlang der Elbe zwischen Söbrigen und der Flügelwegbrücke. Eingeschlossen sind unter anderem die Altstadt, die zahlreichen Elbschlösser, die elbnahen Ortskerne sowie das Schloss Pillnitz. [[Bild:Dresden Weltkulturerbe.png|right|thumb|270px|Die Flächen des Weltkulturerbes in Dresden]] Die Stadt Dresden sieht in der Anerkennung als Welterbe ein international werbewirksames Prädikat für Investoren und Touristen. Durch diesen Status wird es keine weiteren Restriktionen von der UNESCO geben. Es wurde die Möglichkeit einer „sich entwickelnden Kulturlandschaft“ eingeräumt. === Quellen === * '''Deutsche UNESCO-Kommission e.V.:''' [http://www.unesco.de/c_arbeitsgebiete/welterbe_d28.htm Elbtal in Dresden] - Juli 2004 * [http://www.dresden.de/index.html?node=30996 Pressemitteilung der Stadt Dresden] * [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_des_Weltkultur-_und_Naturerbes_der_Menschheit#Deutschland Liste aller Naturdenkmäler] * [http://www.dresden.de/pdf/infoblaetter/karte_weltkulturerbe_dresden.pdf Karte der Stadt Dresden] * [http://lidd.de/index.php?blog=2&title=dresdner_elbtal_ist_unesco_welterbe&more=1&c=1&tb=1&pb=1 Leben in Dresden] * [http://worldheritage-forum.net/de Weblog zum Thema UNESCO-Welterbe] [[Kategorie:Bauwerk]] [[Kategorie:Ingolf Roßberg]] [[Kategorie:UNESCO]] {{Europa}} [[en:Dresdener Elbe Valley becomes UNESCO World Heritage site]] Innenminister beschließen die Einführung des digitalen Polizeifunks 6805 174742 2006-04-26T20:48:19Z 62.65.107.156 Image deleted from WikiCommons, non-free license {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.03.2005''' - Die Innenminister von Bund und Länder haben die Einführung des digitalen Polizeifunks beschlossen. Das gesamte Funknetz soll bis Ende des Jahres 2010 in Betrieb genommen werden. Der baden-württembergische Innenminister [[w:Heribert Rech|Heribert Rech]] teilt in Stuttgart der Presse mit, „dies sei ein wichtiger Schritt für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik“. Den deutschen Sicherheitskräften soll damit ein abhörsicheres Funk- und Datennetz zur Verfügung stehen. == Themenverwandte Arikel == * [[Schily will mehr Geld für digitalen Polizeifunk]] (01.02.2005) * [[Bayern hat Bedenken bei der Einführung des digitalen Polizeifunks]] (20.03.2005) == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/deutschland/323719.html '''Netzeitung:''' Bund gibt mehr Geld für digitalen Polizeifunk - 01.02.2005, 08:32 Uhr] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=690402&section=news '''Reuters:''' Bund und Länder bei digitalem Polizeifunk einig - 15.03.2005] [[Kategorie:18.03.2005]] [[Kategorie:Digitalisierung]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Polizeifunk]] [[Kategorie:Heribert Rech]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] Wikinews:Archiv 6808 202385 2006-07-01T11:47:41Z Wolf-Dieter 786 /* Archiv:Kurzartikel */ {{Interne Wikinews-Seiten}} __NOTOC__ ---- <center>'''Ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“ - ([http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList DPL])'''</center> * Dies ist die zentrale Archivseite von Wikinews: Von hier aus gelangen Sie auf alle Archive seit dem Start von Wikinews im Dezember 2004. Ab Herbst 2005 wurden viele Portale auf [http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:DynamicPageList „Dynamic Page List“ (DPL]) umgestellt, so dass keine Archivierung mehr erfolgte. Die alten Artikel sind über die verschiedenen [http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:%21Hauptkategorie Kategorien] zu finden. ---- ==Archiv: Hauptseite== * [[Wikinews:Archiv/Hauptseite|Archiv: Hauptseite]] * [[Wikinews:Artikelchronik|Archiv: Chronik]] ==Archiv: Themenrubriken== {{Obere Newstickerleiste}} * [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales|Archiv: Arbeit und Soziales]] * [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt|Archiv: Aus aller Welt]] * [[Wikinews:Archiv/Computer|Archiv: Computer]] * [[Wikinews:Archiv/Kultur|Archiv: Kultur]] * [[Wikinews:Archiv/Medien|Archiv: Medien]] * [[Wikinews:Archiv/Politik|Archiv: Politik]] * [[Wikinews:Archiv/Recht|Archiv: Recht]] * [[Wikinews:Archiv/Sport|Archiv: Sport]] * [[Wikinews:Archiv/Umwelt|Archiv: Umwelt]] * [[Wikinews:Archiv/Wetter|Archiv: Wetter]] * [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft|Archiv: Wirtschaft]] * [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft|Archiv: Wissenschaft]] ==Archiv: Lokalnachrichten== {{Lokalnachrichten}} ==Archiv: Städte== ===Deutsche Städte=== ====Bayern==== * [[Wikinews:Archiv/Augsburg|Archiv: Augsburg]] * [[Wikinews:Archiv/München|Archiv: München]] * [[Wikinews:Archiv/Nürnberg|Archiv: Nürnberg]] ====Berlin==== * [[Wikinews:Archiv/Berlin|Archiv: Berlin]] ====Hamburg==== * [[Wikinews:Archiv/Hamburg|Archiv: Hamburg]] ====Hessen==== * [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet|Archiv: Rhein-Main-Gebiet]] ====Niedersachsen==== * [[Wikinews:Archiv/Hannover|Archiv: Hannover]] ====Nordrhein-Westfalen==== * [[Wikinews:Archiv/Köln|Archiv: Köln]] * [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet|Archiv: Ruhrgebiet]] ====Sachsen==== * [[Wikinews:Archiv/Dresden|Archiv: Dresden]] ====Schleswig-Holstein==== * [[Wikinews:Archiv/Kiel|Archiv: Kiel]] ===Österreichische Städte === ====Wien==== * [[Wikinews:Archiv/Wien|Archiv: Wien]] ==Archiv: Themenportale== :'''A''' * [[Wikinews:Archiv/Airbus|Archiv: Airbus]] :'''B''' * [[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt|Archiv: Bemannte Raumfahrt]] * [[Wikinews:Archiv/Brände|Archiv: Brände]] :'''D''' * [[Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005|Archiv: Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache|Archiv: Deutsche Sprache]] :'''E''' * [[Wikinews:Archiv/EU-Verfassung|Archiv: EU-Verfassung]] :'''F''' * [[Wikinews:Archiv/Flugunfälle|Archiv: Flugunfälle]] :'''H''' * [[Wikinews:Archiv/Hartz IV|Archiv: Hartz IV]] :'''P''' * [[Wikinews:Archiv/Papst|Archiv: Papst]] :'''S''' * [[Wikinews:Archiv/Spaceshuttle|Archiv: Spaceshuttle]] :'''U''' * [[Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt|Archiv: Unbemannte Raumfahrt]] :'''W''' * [[Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei.|Archiv: WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Archiv:Kurzartikel == * [[Wikinews:Archiv/Kurzartikel]] [[Kategorie:Wikinews|Archiv]] Stichwahl bei den Präsidentenwahlen im Iran 6810 148613 2006-02-18T03:06:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:32, 24. Jun 2005 (UTC)}} '''[[w:Teheran|Teheran]] ([[w:Iran|Iran]]), 24.06.2005''' - Heute fand in der Islamischen Republik Iran die erste Präsidenten-Stichwahl in der Geschichte statt. Es kandidierten der als gemäßigt geltende Ex-Staatspräsident Akbar Haschemi Rafsandschani und der konservative Teheraner Bürgermeister [[w:Mahmud Ahmadineschad|Mahmud Ahmadi-Nedschad]]. Das Interesse an der ersten Präsidenten-Stichwahl in der Geschichte der Islamischen Republik Iran am Wahltag war groß. Bereits am Mittag berichteten Augenzeugen von Warteschlangen vor den Wahllokalen in Teheran. Auf Grund des großen Andrangs verlängerte das Innenmisterium die Öffnungszeiten der Wahllokale um zwei Mal je eine Stunde. Beobachter gehen von einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem als gemäßigt geltenden Ex-Staatspräsidenten Akbar Haschemi Rafsandschani und dem konservativen Teheraner Bürgermeister Mahmud Ahmadi-Nedschad aus. Trotzdem gilt Rafsandschani vorab als Favorit. == Themenverwandte Artikel == * [[Mahmud Ahmadinedschad gewinnt Stichwahl bei iranischer Präsidentschaftswahl]] (25.06.2005) * [[Bei der Präsidentenwahl im Iran kommt es zu einer Stichwahl]] (18.06.2005) * [[Präsidentenwahlen im Iran]] (17.06.2005) == Quellen == * [http://www.wz-online.de/sro.php?redid=221&ID=250732 '''WZ:''' Stichwahl in Iran erneut um eine weitere Stunde verlängert] * [http://www.dw-world.de/dw/globalsearch/1,1415,265,00.html '''Deutsche Welle:''' Lange Schlangen vor Wahllokalen im Iran 24.06.2005] [[Kategorie:24.06.2005]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Iranische Politik]] {{Asien}} Wikinews:Originäre Berichterstattung 6811 155843 2006-03-04T20:01:50Z SonicR 47 {{Wikinews Quellen}} {{Wikinews Quellen}} Wenn du glaubst, dass du dazu fähig bist, so kann es nützlich sein Journalismus aus erster Hand zu betreiben, Personen oder Organisationen direkt zu kontaktieren, um sie zu interviewen oder um sie um anderes soweit unveröffentlichtes Material zu ersuchen. Du kannst ebenfalls einen Augenzeugenbericht eines berichtenswerten Ereignisses einbringen. == Behalte Aufzeichnungen == Du musst in der Lage sein, Nachweise zu erbringen von allem, was du in einen (teil)originären Artikel einfügst. Folglich ist es wesentlich, dass du adäquate Notizen behältst und deine Notizen auf die Artikeldiskussionsseite schreibst. Füge die Vorlage für originäre Berichterstattung dem Artikel hinzu. Füge alles mögliche ein, füge (beispielsweise) Abschriften von Interviews und E-Mails ein. Du kannst Audiodateien auf den [[commons:Hauptseite|Commons]] speichern. Beim Notizenmachen könntest du versuchen, deine eigene [[w:Stenografie|Kurzschrift]] zu machen, wie beispielsweise das Auslassen von Vokalen. Kennzeichne wortwörtliche Zitate. Stelle deine eindeutige Identifikation auf der Artikeldiskussionsseite sicher, damit andere wissen, wer die Belege verifizieren kann. Wikinews ist kein durch Fachleute überprüftes Wissenschaftsmagazin, aber wir wollen gerne ernst genommen werden, und jedes bisschen Authentizität hilft. Belege, die aus unbekannten Quellen stammen, sind keine Belege. Bitte verdrehe Fakten nicht, und überschwemme den Artikel nicht mit ähnlichem quellenlosen Material, falls quellenloses Material, welches du eingefügt hast, nicht zitiert wird. == Ethik == Journalisten sollten den [[w:Pressekodex|Pressekodex]] einhalten, einige Aspekte, die relevant für dein Verhalten sein könnten, wenn du in Kontakt mit fremden Quellen bist. Anderes Verhalten wird in Interviews vorausgesetzt, das vielleicht nicht im Pressekodex dokumentiert ist, aber woanders dokumentiert ist. Einiges ist weiter unten dokumentiert, aber es würde den Rahmen dieses Dokuments sprengen, detaillierte Informationen zu geben, wie man ein Interview führt. == Gespräch mit Quellen == Versuche üblicherweise, mehrere Quellen zu bekommen. Besonders für umstrittene Themen gilt: Nimm Quellen von entgegengesetzten Seiten! Du solltest dich gegenüber einer Quelle im Voraus korrekt identifizieren, und informiere sie, falls du das Gespräch aufzeichnest und wenn du ein Interview führst! Weil Wikinewsinhalte gemeinfrei sind (jedem ist erlaubt zu kopieren), solltest du allen Korrespondenten mitteilen, dass du wünschst, ihre Antworten zu veröffentlichen. Erkundige dich, ob sie einverstanden wären, diese gemeinfrei zu publizieren. Frage vorher, weil es freundlich ist und weil es nicht einfach ist, jemanden davon zu überzeugen, nachdem sie ihr Wissen ausgeplaudert haben. Falls sie diesem Ansinnen nicht zustimmen sollten, stelle sicher, dass du nicht ihre Korrespondenz im Ganzen wiedergibst, zitiere einfach relevante Teile, was auch immer nötig ist. Das Zitatrecht oder ''fair use'' schützt dies in den meisten Ländern, inklusive Deutschland/Österreich/Schweiz usw., für die „de.wikinews.org“ gedacht ist, wie auch in den USA, wo die „de.wikinews.org-Server“ gehostet werden, für die Nachrichtenberichterstattung. Aber nicht mehr, als für die Nachrichtenberichterstattung notwendig ist, ist geschützt. Du solltest für dich selbst prüfen, wie die Gesetzeslage in deinem Land aussieht. Du wirst ebenfalls nach dem Urheberrecht von Material, Bildern oder anderen Medien, die die Quelle liefern kann, fragen müssen, das du auf der Site nutzen möchtest. Die meisten kommerziellen Organisationen werden wahrscheinlich nicht damit einverstanden sein, ihr Material gemeinfrei weiter zur Verfügung zu stellen. Deshalb mache dir keine falschen Hoffnungen! So wirst du nochmals auf das Zitatrecht zurückgreifen müssen. '''Im Gegensatz zur englischsprachigen Wikinews müssen Medien für die deutschsprachige Wikinews auf den Commons hochgeladen werden. Diese Medien müssen unter GFDL oder einer vergleichbaren Lizenz lizenziert sein.''' Die Ansichten von Journalisten bezüglich der Nutzung von Aufnahmegeräten variiert. Viele sagen, man sollte sich nicht nur auf Aufnahmegeräte verlassen. In einem Interview hilft es oft, es seiner Quelle behaglich zu machen. Wenn du bei etwas unsicher bist, kläre es ab! Namen sind sehr wichtig und leicht falsch zu verstehen. Einige Journalisten würden einen Namen niederschreiben und dies der Quelle zur Verifizierung der Richtigkeit vorlegen. Interviews sind desto besser, je näher sie an der Quelle sind: zum Beispiel an ihrem Arbeitsplatz anstatt per Telefon. Informationen aus Pressemitteilungen, Telefon- oder E-Mail-Interviews usw. sollten als solche im Artikel erwähnt werden. Du solltest dich normalerweise auf ein Interview vorbereiten, indem du dich mit einigen Hintergrundinformationen vertraut machst. Falls du z.B. einen Bürgermeister porträtierst, solltest du ihn nicht fragen, wann er gewählt wurde. Du solltest in der Lage sein, dir diese Informationen woanders zu besorgen. Was sie vor und nach dem Interview sagen und tun, sollte als ‚nicht aufgenommen‘ betrachtet werden, das heißt, du solltest keine Zitate herleiten und normalerweise nichts davon nutzen, außer um das generelle ‚Gefühl‘ zu erschließen. Du solltest die Quelle gezielt um Erlaubnis bitten, falls du irgendein Detail aus deiner ‚nicht-aufgenommen‘-Beobachtung nutzen möchtest – außer wenn da ein außer Kraft setzender Vorteil ist, so z.B., falls du einen Mord beobachtest. '''Da Wikinews kein formales Genehmigungsverfahren beim Kontaktieren von Quellen für Autoren hat, musst du dich als unabhängiger Autor/Rechercheur, nicht als ein Repräsentant von Wikinews vorstellen.''' Du darfst natürlich die Quelle darüber informieren, wo du zu veröffentlichen planst, aber bitte stelle sicher, dass sie in diesem Fall verstehen, dass deine eigenen Ansichten und Aktivitäten nicht repräsentativ für irgendeinen anderen sind, der Wikinews nutzt, noch dass das Ansehen von Wikinews oder mangelndes Ansehen von Wikinews auf dich reflektieren. '''Es ist ein offenes, öffentliches Nachrichtenforum, mit transitorischer Qualitätskontrolle - im günstigsten Falle.''' Beim Bericht als Zeuge eines Falls erkläre kurz im ursprünglichen ''Berichte-Anmerkungs-Abschnitt'' der Gesprächssubpage (oben beschrieben), wer du bist und warum du in Beziehung zu dem Fall, zusätzlich zu den üblichen Eigenschaften der Geschichte, anwesend warst. Unter diesem Umstand bist du die Quelle, und andere können/möchten mit dir für Überprüfung, Interview oder für andere Details in Verbindung treten. Sei freundlich, und handle ohne Voreingenommenheit! == Augenzeugenberichte == Beim Berichten als Zeuge eines Ereignisses, erkläre kurz im Abschnitt der Anmerkungen zur originären Berichterstattung auf der Diskussionsseite (oben beschrieben), wer du bist und warum du anwesend warst - im Bezug zum Ereignis, zusätzlich zu den üblichen Besonderheiten der Story. Bei diesen Umständen bist du die Quelle, und andere wünschen, dich möglicherweise für eine Verifikation, ein Interview oder für andere Details kontaktieren zu können. [[Kategorie:Wikinews|Originäre Berichterstattung]] [[en:Wikinews:Original reporting]] [[pl:Wikinews:Materiał autorski]] Andreas Brehme wird wohl Co-Trainer beim VfB Stuttgart 6813 160967 2006-03-19T08:35:44Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisch {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|24.06.2005}} Der deutsche Fußballerstligist [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] will [[w:Andreas Brehme|Andreas Brehme]] als neuen Co-Trainer verpflichten. Mit dem 44-jährigen, der zur [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeisterelf von 1990]] gehörte und seinen Posten am Montag antreten soll, seien allerdings noch vertragliche Details zu klären. Brehme war Spieler unter dem vor Kurzem als neuen Chefcoach verpflichteten [[w:Giovanni Trapattoni|Giovanni Trapattoni]]. Er war bisher beim [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] und bei der [[w:SpVgg Unterhaching|SpVgg Unterhaching]] als Cheftrainer beschäftigt. ==Themenverwandter Artikel== *[[Giovanni Trapattoni wird neuer Trainer beim VFB Stuttgart]] ==Quellen== *[http://vfbstuttgart.de/aktuell/news.php?id=11294 VfB Stuttgart:"Kurz vor Einigung mit Andreas Brehme", erschienen am 24.06.2005] *[http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/345451.html Netzeitung:"Stuttgart holt Brehme als Co-Trainer", erschienen am 24.06.2005 um 16:30] [[Kategorie:VfB Stuttgart]] [[Kategorie:1. FC Kaiserslautern]] [[Kategorie:SpVgg Unterhaching]] [[Kategorie:Andreas Brehme]] {{Europa}} Gewissheit: Solarsegler Cosmos 1 an Rakete ins Meer gestürzt 6816 149107 2006-02-18T04:32:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 24.06.2005''' - Das Schicksal des Solarseglers „[[w:Cosmos 1|Cosmos 1]]“ ist geklärt. Wie eine Sprecherin der russischen Konstrukteursfirma [[w:Lawotschkin|Lawotschkin]] am Freitag in Moskau mitteilte, hat sich der Satellit nicht von der Rakete gelöst und ist ins Meer gestürzt. Als Träger diente die „[[w:Volna (Rakete)|Volna]]“-Trägerrakete. Dabei handelte es sich um eine umgebaute Kontinentalrakete, die von einem russischen Atom-U-Boot in der [[w:Barantssee|Barentssee]] abgeschossen wurde. Bislang konnten die Trümmer nicht gefunden werden. Wissenschaftler der [[w:The Planetary Society|Planetary Society]] hegten über Tage die schwache Hoffnung, dass „Cosmos 1“ auf einer nicht vorgesehenen Umlaufbahn um die Erde kreist, da man zuvor schwache Signale an drei Bodenstationen aufgefangen hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[Hobby-Astronomen können mitsuchen - Cosmos 1 weiter vermisst]] (24.06.2005) * [[Cosmos 1: Planetary Society klammert sich an Strohhalm]] (22.06.2005) * [[Weltraumsegler sendet nun doch Signale]] (22.06.2005) * [[Kein Kontakt zum Weltraumsegler]] (22.06.2005) * [[Sonnensegeltest im Weltraum]] (19.06.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''[[w:Kölner Stadt-Anzeiger|Kölner Stadt-Anzeiger]]:''' [http://www.ksta.de/html/artikel/1119616265759.shtml Marode Rakete: „Cosmos” abgestürzt] - 24.06.2005, 19:14 Uhr [[Kategorie:24.06.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Europa}} Dänisches Kronprinzenpaar auf den Färöern 6817 198893 2006-06-23T07:11:08Z Forensiker 583 {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[:w:de:Tórshavn|Tórshavn]] ([[:w:de:Färöer|Färöer]]), 25.06.2005''' - Die Königinnenfamilie [[:w:de:Dänemark|Dänemarks]] wurde bei ihrem Besuch vom 20.06. bis 23.06.2005 auf der zum Königreich gehörenden nordatlantischen Inselgruppe begeistert empfangen. Im Mittelpunkt des Interesses stand [[:w:de:Kronprinzessin Mary|Kronprinzessin Mary]], die im Oktober ein Kind erwartet, das einst Thronfolger der ältesten Monarchie der Welt werden wird. Es war ihr letzter Staatsbesuch vor der Schwangerschaftspause. [[Image:Queen Margrethe 21-06-2005 Vágur.jpg|thumb|250px|[[:w:de:Margrethe II. (Dänemark)|Königin Margrethe]] und ihr Gemahl Prinz Henrik wurden am Dienstag in [[:w:de:Vágur|Vágur]] begrüßt. Die beiden waren schon oft auf den Färöern.<br>''Anmerkung:'' Alle Fotos in diesem Artikel entstanden bei dieser Gelegenheit.]] Die Ankunft von Königin Margrethe, Prins Henrik, [[:w:de:Kronprinz Frederik|Kronprinz Frederik]] und Mary erfolgte bereits am Sonntag dem 19. Juni auf dem [[:w:de:Flughafen Vágar|Flughafen Vágar]], während die Königliche Jacht "Dannebrog" bereits am Vortage im benachbarten [[:w:de:Sørvágur|Sørvágur]] eintraf. Das offizielle Programm begann aber am Morgen des 20. Juni mit dem Empfang im [[:w:de:Tórshavner Hafen|Hafen von Tórshavn]]. == Montag, 20. Juni == [[Image:Royal Danish ship Dannebrog in Vagur, Faroe Islands.jpg|thumb|250px|Die "Dannebrog" auf den Färöern.]] Beim Empfang durch den färöischen Ministerpräsidenten [[:w:de:Jóannes Eidesgaard|Eidesgaard]] wurde die [[:w:de:Tú alfagra land mítt|färöische Nationalhymne]] vom Jungstar [[:w:de:Brandur Enni|Brandur Enni]] vorgetragen, den die deutschen Fußballfans noch vom EM-Qualifikationsspiel 2003 in der Landeshauptstadt [[:w:de:Tórshavn|Tórshavn]] in Erinnerung haben. Begleitet von vielen Schaulustigen folgte die Königsfamilie zu einem Empfang bei der [[:w:de:Landesregierung der Färöer|Landesregering]] auf der Halbinsel [[:w:de:Tinganes|Tinganes]], dem historischen Stadtkern. Dort stand der 9jährige Magnus í Niðristovu Djurhuus aus [[:w:de:Vestmanna|Vestmanna]] im Mittelpunkt des Geschehens. Er wurde unlängst zum Helden des Jahres 2004 ernannt, nachdem er seinem 4jährigen Bruder das Leben gerettet hat. Der Kleine fiel beim Radfahren im Hafen ins eiskalte Wasser. Magnus sprang hinterher und befahl einem dritten Jungen, Hilfe zu holen, während er seinen kleinen Bruder über Wasser hielt. Die Königin fragte: "War das nicht kalt?" - "Doch", sagte er. Dieser Programmpunkt dauerte auf Wunsch von Margrethe länger als vorgesehen, was Beobachter als recht ungewöhnlich für die Königin bezeichneten. Nach dem Besuch des [[:w:de:Løgting|Färöischen Lögtings]] und der [[:w:de:Tórshavner Domkirche|Tórshavner Domkirche]], bat der [[:w:de:Tórshavner Kommune|Stadtrat]] zum Lunch. Weitere Ereignisse waren der Besuch des [[:w:de:Historisches Museum der Färöer|Nationalmuseums]], des [[:w:de:Kunstmuseum der Färöer|Kunstmuseums]], die Grundsteinlegung der neuen Kirche im nördlichen Vorort [[:w:de:Hoyvík|Hoyvík]] und der Besuch der dänischen Garnision in [[:w:de:Mjørkadalur|Mjørkadalur]], die jeweils vom Königinnenpaar oder dem Kronprinzenpaar absolviert wurden. Der Empfang im [[:w:de:Haus des Nordens|Haus des Nordens]] am Abend bildete mit [[:w:de:Eivør Pálsdóttir|Eivør Pálsdóttirs]] Auftritt den musikalischen Höhepunkt. Umrahmt wurde das Programm von einer Modeschau aktueller Kleidung aus [[:w:de:Färöische Wolle|färöischer Wolle]]. Auch im weiteren Verlauf des Besuches bekam Mary immer wieder speziell für sie geschneiderte Kreationen als Geschenk der jeweiligen Kommunen überreicht. Der republikanische Oppositionspolitiker [[:w:de:Høgni Hoydal|Høgni Hoydal]] jedoch, nahm am Rest des königlichen Besuchs nicht mehr teil. Grund: Margrethe hielt bei dem abendlichen Empfang eine Rede, teilweise auf Färöisch, wo sie über das künftige Verhältnis zwischen Dänemark und den Färöern nach der [[Färinger erhalten mehr Einfluss in der Außenpolitik Dänemarks|„Fámjinakte“]] referierte. Hoydal empfand dies als Verletzung des royalen Neutralitätsgebotes, während Politiker aus der Regierungskoalition meinen, dass ein Gesetzeswerk, welches von beiden Parlamenten verabschiedet wurde, durchaus auch von der Königin positiv gewürdigt werden darf. Während im Volk viele Menschen Hoydal zumindest eine gewisse Konsequenz zu Gute hielten, so empfanden es die Mehrheit der Diskutanten in Internetforen als äußerst peinlich. == Dienstag, 21. Juni == [[Image:Mary and Frederik in Vágur, Faroe Islands.jpg|thumb|250px|Kronprinzessin Mary (l.) und Kronprinz Frederik (r.) zusammen mit einer Vertreterin der Stadt Vágur.]] Der Dienstag stand ganz im Zeichen des Besuchs der beiden südlichen Inseln [[:w:de:Sandoy|Sandoy]] und [[:w:de:Suðuroy|Suðuroy]]. Sandoy ist bekannt für seine archäologischen Funde aus der [[:w:de:Wikingerzeit auf den Färöern|Wikingerzeit auf den Färöern]], wie zum Beispiel dem [[:w:de:Münzfund von Sandur|Münzfund]] von [[:w:de:Sandur|Sandur]]. Entsprechend gab es originalgetreue Nachbildungen von hier gefundenen Broschen aus jener Zeit zum Geschenk. Auf der Südinsel Suðuroy gestaltete sich die Ankunft in [[:w:de:Vágur|Vágur]] erneut als Massenereignis für die Insulaner. Unter anderem besuchte die königliche Familie das [[:w:de:Ruth Smith|Ruth-Smith-Museum]] und die restaurierte [[:w:de:Schaluppe|Schaluppe]] "Johanna", die gerade erst von einer historischen Erinnerungsfahrt an die Zeit der [[:w:de:Färöer im Zweiten Weltkrieg|Färöer im Zweiten Weltkrieg]] nach Island und Aberdeen zurückkam, was den Beitrag der Färinger zu den weltweiten Feierlichken zum 60. Jahrestag des alliierten Sieges 1945 darstellte. Gegen Abend ging es weiter in die andere Stadt auf der Südinsel nach [[:w:de:Tvøroyri|Tvøroyri]], wo unter anderem das Altersheim besucht wurde. Hier überraschte die 10jährige Halla Káradóttir sogar die königlichen Leibwächter und färöische Polizei, als sie plötzlich mit einem kleinen Geschenkpaket vor Kronprinzessin Mary stand. Diese fragte, was denn drin sei, und bekam zur Antwort: "Babysocken". Dafür bekam sie eine herzliche Umarmung. Der Presse verriet Halla, dass sie nicht wie alle anderen Kinder der werdenden Mutter einfach nur Blumen schenken wollte, sondern etwas Persönliches. Also pumpte sie ihre Mutter um Geld an und kaufte der Kronprinzessin was Praktisches fürs Baby. == Mittwoch, 22. Juni == [[Image:Faroese girls in costume.jpg|thumb|250px|Besonders die weiblichen Fans hatten sich - wie auch Margrethe und Mary selbst - herausgeputzt in den heute noch üblichen [[:w:de:färöische Tracht|färöischen Volkstrachten]]. Tóra, Cecilia und Arnóra (v.l.n.r.) aus Vágur (siehe Vortag) hatten zudem ihr Abitur just an dem Tage bestanden, als die Hoheiten zu Besuch waren. Entsprechend tragen sie stolz ihre typisch färöischen Abiturientenmützen.]] Am 22. Juni standen die [[:w:de:Nordinseln|Nordinseln]] und [[:w:de:Eysturoy|Eysturoy]] auf dem Programm. Wie schon an den Tagen zuvor in Tórshavn und Vágur war auch der Empfang in [[:w:de:Klaksvík|Klaksvík]] geprägt von sehr vielen Kindern mit selbstgebastelten Kronen auf dem Kopf, die extra Schulfrei bekamen. Während sich die Jungs meist für Kronprinz Frederik begeisterten, so war bei den Mädchen im ganzen Land nur zu hören "Mary". Entsprechend fielen auch die Sprechchöre in Klaksvík aus, wo unter anderem ein Altersheim besucht wurde und Mary die kleine australische Community der Färöer kennen lernte. Wie sich im Fernsehen später zeigte, sprachen diese Einwanderer von "Downunder" bestes [[:w:de:färöische Sprache|Färöisch]], obwohl man auf den Färöern meist auch Englisch versteht. Weiter ging es für Frederik und Mary zum nördlichsten Ort der Färöer ins festlich geschmückte [[:w:de:Viðareiði|Viðareiði]], während Margrethe und Henrik den im Bau befindlichen ''Nordinselntunnel'' besuchten. Eigentlich war prognostiziert worden, dass der historische Durchstich des künftigen unterseeischen Straßentunnels zwischen Eysturoy und Klaksvík just an jenem Tag passieren könnte, doch nun wurde er doch um ein paar weitere Tage verzögert und fand erst am 25. Juni gegen 17 Uhr Ortszeit statt. Margrethe und Henrik präsentierten sich gut gelaunt in Gummistiefeln, Sicherheitswesten und Helmen, bevor es in die tiefe, etwa 6 Kilometer lange Röhre ging. Nach dem Lunch mit dem Stadtrat von Klaksvík ging es weiter nach [[:w:de:Fuglafjørður|Fuglafjørður]], dem größten Ort auf Eysturoy. Auch hier ein Meer von [[:w:de:Flagge der Färöer|färöischen]] und [[:w:de:Dannebrog|dänischen Fahnen]]. In [[:w:de:Leirvík|Leirvík]] wusste der Direktor des dortigen Bootsmuseums so manche Anekdote zu erzählen, was mit allgemeinem Gelächter der königlichen Familie honoriert wurde. Dabei sprach er das breiteste [[:w:de:Gøtudanskt|Gøtudanskt]], die färöische Art, die dänische Sprache so auszusprechen, wie sie eigentlich geschrieben wird. Für die 3jährige Mary Petersen und ihre Mutter ging ihr größter Wunsch in Erfüllung, mit der Kronprinzessin sprechen zu dürfen. Mary und Mary haben nämlich nicht nur den selben Namen, sondern auch am gleichen Tag Geburtstag. Mit dem Unterschied, dass Mary aus Tasmanien am 5. Februar 1972 geboren ist, Mary aus [[:w:de:Glyvur|Glyvur]] jedoch 30 Jahre später 2002. Beim königlichen Besuch im Bootsmuseum durften sie mit dabei sein, was sonst nur Offiziellen gestattet war. Letzte Station auf Eysturoy war das idyllische Dorf [[:w:de:Gjógv|Gjógv]] im Norden, dessen Hafen sich in einer Felsspalte befindet. Da dieser spektakuläre Naturhafen eine besonders schöne Akkustik bildet, sang hier ein Kammer-Chor. Rúni Brattaberg, den man auch als Bass an der Mainzer Oper kennt, war mit von der Partie. Zurück in Tórshavn gab es einen Empfang für geladene Gäste auf der "Dannebrog". == Donnerstag, 23. Juni == [[Image:Prince Henrik of Denmark 21-06-2005.jpg|thumb|250px|Prinz Henrik in bester Laune bei bestem Sonnenschein. Doch das sehr schnell wechselnde Wetter auf den Färöern war nicht immer so schön, und so fiel der geplante Besuch auf der berühmten Vogelinsel Mykines am letzten Tag aus Sicherheitsgründen aus.]] Am letzten Tag des königlichen Besuchs ging es zurück auf die Insel [[:w:de:Vágar|Vágar]]. Damit hat die Königsfamilie alle Regionen der Färöer besucht, und so allen Inselbewohnern die Möglichkeit geboten, sie zu begrüßen, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde. Nachdem die "Dannebrog" wieder in Sørvágur anlegte, standen Museumsbesuche in [[:w:de:Sandavágur|Sandavágur]] und [[:w:de:Miðvágur|Miðvágur]] auf dem Programm. Der Besuch im 12-Einwohner-Flecken [[:w:de:Gásadalur|Gásadalur]] war eine ganz besonderere Geste, konnte man doch bis vor Kurzem nur zu Fuß über einen beschwerlichen Bergpfad oder per Hubschrauber hierher gelangen. Nun gibt es aber seit letztem Jahr einen Straßentunnel. Gásadalur galt als eines der isoliertesten Dörfer Europas und bildete u.a. Stoff eines in Dänemark bekannten Dokumentarfilms mit dem Titel "1.700 Meter weit weg von der Zukunft". Der königliche Besuch war ein weiterer Beweis, dass diese Menschen nie vergessen wurden. Das eigentliche Highlight sollte der Flug auf die vorgelagerte Insel [[:w:de:Mykines|Mykines]] werden, die als Vogelparadies weltbekannt ist. Doch wie so oft, beim Versuch nach Mykines zu gelangen, machte auch heute schweres Wetter einen Strich duch die Rechnung, und so musste der Abstecher zum westlichsten Außenposten Europas auf diesem Breitengrad verzichtet werden. Bei der abschließenden Pressekonferenz bedankten sich die dänischen Royals für die überwältigende Gastfreundschaft überall im Lande. Besonders für Mary sei es eine wichtige Erfahrung gewesen, das erste Mal auf den Färöern. Auf die Frage, wann sie wiederkämen, antworteten die werdenden Eltern "recht bald". Die Färöer können sich dann also auf den Besuch der neuen kleinen dänischen Kronprinzessin bzw. -prinzen freuen. Die Abreise erfolgte auf dem selben Wege, wie sie gekommen waren: Mit zwei kleinen Passagierjets der Königlich Dänischen Luftwaffe, während die "Dannebrog" wieder den Seeweg antrat. ===Offizielle Fotostrecke des Königshauses=== *[http://kongehuset.dk/gallery.php?dogtag=k_dk_aktuelt_billed&id=43 Kongehuset.dk - Besøg på Færøerne] ("Besuch auf den Färöern", Bildbeschreibungen auf Dänisch) ===Videos des färöischen Fernsehens=== Auf Färöisch, aber oft selbstredend: *[http://media.internet.fo/regina1.wmv Drotningavitjan 1] (20. Juni, ca. 40 min) *[http://media.internet.fo/regina2.wmv Drotningavitjan 2] (21. Juni, ca. 30 min) *[http://media.internet.fo/regina3.wmv Drotningavitjan 3] (22. Juni, ca. 40 min) *[http://media.internet.fo/regina4.wmv Drotningavitjan 4] (23. Juni, ca. 30 min) == Themenverwandte Artikel == *[[Mary und Frederik auf den Färöern]] (Übersetzung des vorab veröffentlichten Programms) ==Quellen== *[http://www.uf.fo/les_tidindi.asp?Id=26507 UF.fo - „The Danish Royal Family Visits the Faroes“] (Färöischer Rundfunk) *[http://www.uf.fo/les_tidindi.asp?Id=26505 UF.fo - „Speech resulted in political unrest during the royal visit“] (färöischer Rundfunk, auf Englisch über den „Eklat“ bei der Rede von Margrethe am 20. Juni.) *[http://www.sundaytelegraph.news.com.au/story/0,9353,15730815-28779,00.html Sunday Telegraph (Australia) - „Mary's swell Faroes visit“] (Kleiner Fehler im Artikel: Die Färinger sind keine Abkömmlinge dänischer, sondern vielmehr norwegischer Wikinger und darüberhinaus von Kelten.) *[http://www.hellomagazine.com/travel/2005/06/21/maryandfrederik HelloMagazine.com - „Mary and Frederik tour the Faroe Islands“] *[http://www.portal.fo/mitt.php?greinar=&les_grein=19589 Portal.fo - „Mátti sleppa at keypa Mary eina gávu“] (auf Färöisch: „Ich musste es schaffen, Mary ein Geschenk zu kaufen“ - Anekdote mit der 10jährigen Halla Káradóttir am 21. Juni) *[http://www.portal.fo/mitt.php?greinar=&les_grein=19611 Portal.fo - „Mary og Mary: Sama navn og sama føðingardag“] (auf Färöisch: „Mary und Mary: Selber Name und selber Geburtstag“ - Anekdote mit der 3jährigen Mary Petersen am 22. Juni) [[Kategorie:25.06.2005]] [[Kategorie:Tórshavn]] [[Kategorie:Kopenhagen]] [[Kategorie:Färöische Politik]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Flughafen Vágar]] [[Kategorie:Chor]] {{Europa}} Kategorie:Rangun 6818 39568 2005-06-24T19:01:35Z Kommissario 535 Bei dem Land Myanmar handelt es sich um das ehemalige Burma [[Kategorie:Myanmar]] Kategorie:Myanmar 6819 151120 2006-02-20T18:49:07Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Myanmar}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Myanmar]] [[fr:Catégorie:Myanmar]] Kategorie:Myanmar Politik 6820 39570 2005-06-24T19:05:11Z Kommissario 535 [[Kategorie:Myanmar]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:ASEAN 6821 109945 2005-12-01T11:24:21Z 84.137.87.72 zu [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[w:ASEAN|ASEAN]] ist eine Vereinigung südostasiatischer Staaten. (Association of South-East Asian Nations) [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Sonstige Hilfsorganisation 6822 39572 2005-06-24T20:07:54Z Kommissario 535 [[Kategorie:Hilfsorganisation]] Kategorie:ISAF 6823 39573 2005-06-24T20:55:36Z Kommissario 535 Wikipedia: [[w:International Security Assistance Force|International Security Assistance Force]] (ISAF) [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] Kategorie:25.06.2005 6825 39575 2005-06-25T06:02:24Z Franz 834 [[Kategorie:Juni 2005]] Mahmud Ahmadinedschad gewinnt Stichwahl bei iranischer Präsidentschaftswahl 6826 198894 2006-06-23T07:12:04Z Forensiker 583 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Teheran|Teheran]] ([[w:Iran|Iran]]), 25.06.2005''' - Der ultrakonservative Teheraner Bürgermeister [[w:Mahmud Ahmadineschad|Mahmud Ahmadinedschad]] hat die Stichwahl der iranischen Präsidentenwahl gewonnen. Das teilte das Innenministerium des Landes mit. Ahmadinedschad liegt nach Auszählung von zwei Dritteln der Stimmen mit 62,1 Prozent deutlich vor dem früheren Staatspräsidenten [[w:Ali Akbar Haschemi Rafsandschani|Akbar Haschemi-Rafsandschani]], der als gemäßigter Konservativer gilt. Die Wahlbeteilungung war mit knapp 57 Prozent geringer als beim ersten Wahlgang (63 Prozent). Der 49-jährige Bürgermeister der iranischen Hauptstadt profilierte sich mit Versprechungen an den großen Teil der armen Bevölkerung, sowie mit Aussagen, er wolle die Korruption bekämpfen. Nach dem Sieg von Ahmadineschad dominieren Konservative alle politischen Organe im Iran. Zum ersten Mal seit der [[w:islamische Revolution|islamischen Revolution]] im Jahr 1979 fiel die Entscheidung in einer Stichwahl. == Themenverwandte Artikel == * [[Stichwahl bei den Präsidentenwahlen im Iran]] (24.06.2005) == Quellen == * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=B1CFB018-60CF-2065-3D9CE5FBA4853011 '''Basler Zeitung:''' Religiös-konservativer Kandidat wird Präsident im Iran] * '''[[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]''': [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4621249.stm „Iran hardliner sweeps to victory“] (25.06,11:33 GMT) [[Kategorie:25.06.2005]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Iranische Politik]] {{Asien}} [[en:Hardliner wins Iran presidential runoff]] Abdelghani Mzoudi will Schadensersatz von Deutschland 6830 195888 2006-06-15T20:53:06Z Franz 834 '''[[w:Agadir|Agadir]] [[w:Marrakesch|Marrakesch]] ([[w:Marokko|Marokko]]) / [[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.06.2005''' – Abdelghani Mzoudi, am 9. Juni 2005 vom [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] (BGH) in Karlsruhe vom Terrorvorwurf freigesprochener Marokkaner, erwägt, die deutschen Behörden möglicherweise auf Schadensersatz zu verklagen. Diese Information gab Mzoudis Anwalt Michael Rosenthal bekannt. Er war am Dienstag mit Mzoudi nach Marokko geflogen und am Donnerstag wieder zurück gekehrt. Als Begründung nannte Rosenthal „das Verfahren hat die Lebensplanung Mzoudis zerstört“. Die deutschen Behörden müssen nun mit einer Klage rechnen, falls es eine Möglichkeit gäbe, Entschädigungszahlungen einzuklagen. Der Anwalt weiter: „Konkrete Pläne gibt es aber noch nicht“. == Themenverwandte Artikel == * [[Freigesprochener Marokkaner Mzoudi in die Heimat gereist]] (21.06.2005) ==Quellen== * [http://www.abendblatt.de/daten/2005/06/24/451576.html '''Hamburger Abendblatt:''' Mzoudi will Deutschland verklagen - erschienen am 24. Juni 2005] [[Kategorie: 25.06.2005]] [[Kategorie:Marrakesch]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Marokkanische Personalie]] [[Kategorie:Michael Rosenthal]] {{Europa}} {{Afrika}} Portal:Lüneburg 6831 182141 2006-05-15T21:03:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lueneburg KranKaufhaus.jpg|thumb|right|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Lüneburg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Lüneburg|Wikipedia]]. [[Image:Karte Lueneburg in Deutschland.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Lüneburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Lüneburg|!]] Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: „Inline Nacht“ in Lüneburg 6832 49537 2005-07-13T22:38:42Z Hedavid 904 '''[[w:Lüneburg|Lüneburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.07.2005''' - Auf die Plätze, fertig, los: Hunderte Inline-Skater gingen im September vergangenen Jahres an den Start, sausten bei gutem Wetter über die nächtlichen Straßen der Stadt. Auch dieses Jahr wird es in Lüneburg wieder eine „Inline Nacht“ geben. Die Strecke steht, ist aber noch geheim: Am Freitag, 8. Juli, steigt die jährliche „Inline Nacht“ in Lüneburg. Der VfL Lüneburg, der wieder die alleinige Regie übernommen hat, rechnet bei gutem Wetter mit rund 1.000 Teilnehmern. Der Startschuss fällt pünktlich um 21:00 Uhr auf den Sülzwiesen. Von dort geht es auf einem knapp 30 Kilometer langen, anspruchsvollen und hügeligen Rundkurs durch den Landkreis. Einige Veränderungen gegenüber den Vorjahren kündigt Chef-Organisator Jürgen Harms an. Zum Einen soll sich das Teilnehmerfeld auf der Strecke nicht wieder so weit auseinanderziehen, zum Anderen wird die Strecke weniger durch das Stadtgebiet als vielmehr durch den Landkreis führen. Weil der Kurs das eine oder andere kleine Gefälle beinhaltet und aus Gründen des Versicherungsschutzes bittet Harms darum, dass „blutige Anfänger nicht an den Start gehen“. Zudem könnten Ungeübte das vorgegebene Tempo nicht mitgehen. Für einen geordneten Verlauf sorgen auf der Strecke die Salt City Boars, das Inline Hockey Team des VfL. Die Salzstadtkeiler fungieren als Ordner. „Ihren Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten“, bittet Harms alle Teilnehmer um Kooperation. Die Radfahrabteilung des VfL fährt stets vorneweg. Pausen sind ebenfalls vorgesehen. Ein Besenwagen sammelt Erschöpfte ein. Inliner können sich am Tag der Veranstaltung ab 19:00 Uhr auf den Sülzwiesen anmelden, die Startgebühr beträgt drei Euro. Bevor der Skate gegen 21:00 Uhr beginnt, gibt es auf den Sülzwiesen Musik und kleine Showeinlagen sowie Snacks und Getränke. Eine Möglichkeit, Sachen zu deponieren, soll geschaffen werden. Gegen 23:00 Uhr wird das Teilnehmerfeld auf den Sülzwiesen zurückerwartet. Wer will, kann sich noch an einer Abschlussrunde durch die Stadt, unter anderem geht es am Stintmarkt vorbei, beteiligen. Harms empfiehlt auch geübten Fahrern, eine Schutzausrüstung zu tragen, vor allem einen Helm. „Auch eine Beleuchtung wäre nicht schlecht.“ Autofahrer bittet er um Verständnis, dass es zu einigen Beeinträchtigungen kommen wird. Der Grasweg etwa wird von kurz nach 20:00 Uhr an gesperrt. == Quellen == * [http://www.landeszeitung.de/start.phtml?m=20&fdat=result&idx=315520&titel=Stadt+und+Landkreis+L%FCneburg '''Landeszeitung Lüneburg''': Auf Rollen mit den Keilern] (24.06.2005 - Quelle online nicht mehr verfügbar) * [http://www.saltcityboars.de Homepage der Salzstadtkeiler Lüneburg, Inline Hockey Team Inline Nacht am 08.07.2005] [[Kategorie:06.07.2005]] [[Kategorie:Lüneburg]] [[Kategorie:Inline-Skaten]] [[Kategorie:Inlinehockey]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] Inline-Skaterhockey: „Salt City Boars“ aus Lüneburg vor schwerer Aufgabe im Ruhrpott 6833 73570 2005-08-31T12:56:28Z Dion 635 Löschantrag entfernt. Quelle war vorhanden '''[[w:Lüneburg|Lüneburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.06.2005''' - Doppelwochenende in Westfalen: Nach der Abwechselung für die Inline Hockey Spieler als Unterhalter beim Spielfest des VfL Lüneburg im Liebesgrund müssen die Salt City Boars wieder ran, um in der 2. Liga Nord weitere wichtige Punkte für einen vorderen Tabellenplatz einzufahren. Am Samstag muss das Team von Spielertrainer Klaas Jeschke gegen die 2 . Mannschaft des amtierenden Deutschen Meister Duisburg Ducks spielen. Die Duisburger sind eine sehr disziplinierte Mannschaft, die immer wieder für eine größere Überraschung gut sind. Am Sonntag werden die Keiler dann gegen die Mannschaft von den Fireballs Sterkrade spielen, die im Abstiegskampf ebenfalls keine Punkte zu verschenken haben wird. Mit drei kompletten Reihen soll diesmal dafür gesorgt werden, dass der nötige Druck auch bei beiden Spielen aufrechterhalten werden kann. „Wir haben keine Punkte mehr zu verschenken“, so Trainer Jeschke, der unbedingt auswärts ein positives Punkteverhältnis nach dem Wochenende haben möchte. Deshalb sind im Moment alle Spieler gefordert, um die Chance auf den ersten Tabellenplatz auch weiter aufrechtzuerhalten. == Quellen == {{Quelle1| Medium=landeszeitung.de| URL=http://www.landeszeitung.de/start.phtml?m=20&fdat=result&idx=311572&titel=Sport| Titel=Boars setzen auf Heimstärke| Datum=28.05.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:06.07.2005]] [[Kategorie:Lüneburg]] [[Kategorie:Inlinehockey]] Sozialisten sind Favoriten bei Parlamentswahlen in Bulgarien 6834 149560 2006-02-18T05:48:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {| align=center class="current" style="background: #faebd7; border: 1px solid #aaa; padding: .2em; margin-bottom: 3px; font-size: 95%; width: auto;" | style="padding-right: 4px; padding-left: 4px;" | [[Image:Wikinews-logo-textless-35px.png|60px|]] | '''Artikelstatus: Fertig 25.06.2005 / 11:42 Uhr'''<br /><small>Bitte keine weiteren inhaltlichen Änderungen. Bei Bedarf einen neuen Artikel anlegen.</small> |} '''[[w:Sofia|Sofia]] ([[w:Bulgarien|Bulgarien]]), 25.06.2005''' - Heute beginnen in Bulgarien, das im Jahr 2007 der EU beitreten wird, Parlamentswahlen. Insgesamt sind 6,7 Millionen Bürger des Landes aufgerufen, über die Zukunft ihres Landes zu entscheiden. Als Favoriten gelten nach jüngsten Umfragen die Sozialisten, die sich momentan in der Opposition befinden. Sie könnten 38 Prozent der Stimmen erhalten. Die seit vier Jahren mit absoluter Mehrheit regierende [[w:Nationale Bewegung Simeon der Zweite|Nationale Bewegung]] von Ministerpräsident [[w:Simeon Sakskoburggotski|Simeon Sakskoburggotski]] kommt demnach mit rund 22 Prozent auf den zweiten Platz. == Themenverwandter Artikel == * [[Bulgarien: Sozialisten gewinnen Parlamentswahl]] == Quellen == * [http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=509555&_wo=News:Newsticker&_wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa '''Aachener Zeituung / dpa:''' Parlamentswahl in Bulgarien begonnen] [[Kategorie:25.06.2005]] [[Kategorie:Sofia]] [[Kategorie:Bulgarische Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] {{Europa}} Kategorie:Inline-Skaten 6836 65581 2005-08-15T23:00:43Z Color 599 [[Kategorie:Trendsportart]] [[Kategorie:Trendsportart]] Elfter Atlantik-Cup für E-Junioren in Warnemünde 6838 148981 2006-02-18T04:11:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Warnemünde|Warnemünde]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.06.2005''' - Beim elften [[w:Atlantic-Cup|Atlantic-Cup]] des [[w:SV Warnemünde Fußball|SV Warnemünde Fußball]] musste sich der SV Hafen Rostock 61 am Sonnabend, den [[w:18. Juni|18. Juni]] [[w:2005|2005]], unter elf E-Junioren-Mannschaften lediglich im [[w:Finale|Finale]] dem Wartenberger SV Berlin geschlagen geben. Auf dem Bronze-Rang landeten die gastgebenden Warnemünder. == Turnier-Neuling spielte effektives Turnier== Der sympathische Turnier-Neuling aus [[w:Ost-Berlin|Ost-Berlin]] spielte aufgrund der insgesamt „nur“ fünf Turnier-Tore, bei allerdings keinem Gegentreffer, ein durchweg effektives Turnier und eroberte den begehrten Wanderpokal somit auch verdient. Bei bestem Fußballwetter entschied ein sehenswert und zugleich routinierter Distanzschuss des elfjährigen Philipp Petras das Endspiel um den diesjährigen [[w:Atlantic-Cup|Atlantic-Cup]] an der [[w:Warnemünde|Warnemünde]]r Parkstraße. Die [[w:Rostock|Rostock]]er Steppkes versuchten im Anschluss vergeblich das von beiden Seiten energisch geführte Finale zu ihren Gunsten zu entscheiden, blieben jedoch am Ende erfolglos. Auf dem Weg ins Endspiel blieben zuvor beide Finalisten in ihrer Vorrunden-Staffel ungeschlagen. Im Spiel um den Bronze-Rang behielten die gastgebenden Warnemünder durch zwei sehenswerte Treffer von Lukas Dunkelmann (10) gegen den bis dato ungeschlagenen Hohenschönhauser SV Rot-Weiß Berlin die Oberhand. Die Berliner beendeten die Staffel 2 nur aufgrund des „schlechteren“ Torverhältnisses (11:0) hinter dem SV Hafen Rostock 61, der auf 18:1 Tore kam. In der Staffel eins trotzten die Warnemünder dem späteren Turnier-Sieger ein torloses Remis ab und mussten sich lediglich dem SV Eintracht Gransee geschlagen geben. Das Spiel um Platz fünf wurde in einem spannenden Neunmeterschießen zu Gunsten des Breitenfelder Sportvereins (Schleswig-Holstein) mit 5:4 gegen den TS Einfeld aus [[w:Neumünster|Neumünster]] entschieden. Platz sieben ging an den SV Eintracht Gransee (Brandenburg), der sich knapp mit 3:2 gegen den FSV Rühn durchsetzte. Im Lokalduell um Platz neun behielten die Jungs des Rostocker FC mit einem Tor Vorsprung gegen den SV Warnemünde Fußball II die Oberhand. Der Tabellenplatz elf brauchte aufgrund der kurzfristigen Turnier-Absage des Grevesmühlener FC nicht ausgespielt werden und ging direkt an den SV Warnow 90 Rostock. Zur Siegerehrung wartete nicht nur der begehrte [[w:Atlantic-Cup|Atlantic-Cup]] auf seinen Empfänger auch drei talentierte Spieler hatten sich an diesem Nachmittag einen Namen gemacht. So überreichte Atlantic-Restaurant-Chef Günther Mohr nicht nur dem achtfachen Torschützen Sebastian Synwoldt vom FSV Rühn den [[w:Pokal|Pokal]] für den besten Torschützen, sondern auch Florian Endert vom SV Eintracht Gransee seine Auszeichnung zum besten Torwart. Aus Reihen des Turniersiegers wurde der strahlende Norbert Kawa zum besten Spieler des Turniers gewählt. Seine beiden Trainer Marco Fiedler und Piotr Kawa feierten nach der Übergabe der Sieger-Trophäe mit der [[w:Mannschaft|Mannschaft]] und den mitgereisten Eltern den ersten Atlantic-Cup-Erfolg und sprachen abschließend von einem „super, geilen und bestens organisierten“ Nachwuchs-Turnier. == Schwarz vermisste Weiß == Zum traditionellen und beliebten fußballerischen Vergleich zwischen den Schornsteinfegern und Bäckern konnte es an diesem Nachmittag leider nicht kommen, da die Bäcker-Innung um Obermeister Jürgen Gottschalk die Warnemünder Initiatoren zur neunten Auflage „im Stich ließen“. Sein Gegenpart Peter Saß, ehemaliger Kreismeister der Schornsteinfeger, war sichtlich „Sauer über die Bäcker“ und konnte dieses „unsportliche und charakterlose Verhalten“ nicht verstehen. Letztendlich forderten die „Schwarzen“ um den langjährigen Kapitän Wilfried Linka (35) eine „weiße“ Traditions-Mannschaft des SV Eintracht Gransee, mussten sich am Ende jedoch äußerst knapp mit 1:2 geschlagen geben. Den zwischenzeitlichen Ausgleichstreffer konnte nach schöner Vorarbeit über rechts Ingo Stanislaw (30) „abstauben“. == Fotos vom elften Atlantic-Cup in Warnemünde == {| border="0" cellpadding="3" width="100%" | valign="top" align="center" | [[Bild:Atlantic_cup_2005_001.jpg|thumb|none|230px|<b>Der 11. Atlantic-Cup am 18. Juni 2005 im Ostseebad Warnemünde</b>]] | valign="top" align="center" | [[Bild:Atlantic_cup_2005_003.jpg|thumb|none|230px|<b>Die Schornsteinfeger warteten vergeblich auf die Bäcker.</b>]] |} == Statistiken rund um den elften Atlantic-Cup == <div style="font-size:8pt"><b>Staffel 1:</b> Wartenberger SV - SV Warnemünde Fußball I 0:0, - Breitenfelder SV 1:0, - Eintracht Gransee 1:0, - Rostocker FC 2:0. SV Warnemünde Fußball I - Breitenfelder SV 2:1, - Eintracht Gransee 1:2, - Rostocker FC 1:0. Breitenfelder SV - Eintracht Gransee 1:0, - Rostocker FC 4:0. Eintracht Gransee - Rostocker FC 1:0. <b>Staffel 2:</b> SV Hafen Rostock - Hohenschönhauser SV Rot-Weiß 0:0, - TS Einfeld 3:0, - FSV Rühn 7:1, - SV Warnemünde Fußball II 4:0, - SV Warnow 90 Rostock 4:0. Hohenschönhauser SV Rot-Weiß - TS Einfeld 1:0, - FSV Rühn 5:0, - SV Warnemünde Fußball II 4:0, - SV Warnow 90 Rostock 1:0. TS Einfeld - FSV Rühn 2:1, - SV Warnemünde Fußball II 0:0, - SV Warnow 90 Rostock 1:1. FSV Rühn - SV Warnemünde Fußball II 4:0, - SV Warnow 90 Rostock 2:2. SV Warnemünde Fußball II - SV Warnow 90 Rostock 2:1. <b>Platz 11:</b> SV Warnow 90 Rostock. <b>Um Platz 9:</b> SV Warnemünde Fußball II - Rostocker FC 1:2. <b>Um Platz 7:</b> FSV Rühn - Eintracht Gransee 2:3. <b>Um Platz 5:</b> TS Einfeld - Breitenfelder SV 2:2, 5:4 im Neunmeterschießen. <b>Um Platz 3:</b> Hohenschönhauser SV Rot-Weiß - SV Warnemünde Fußball I 0:2. <b>Finale:</b> SV Hafen Rostock - Wartenberger SV 0:1. <b>Abschlusstabelle:</b> 1. Wartenberger SV Berlin, 2. SV Hafen Rostock 61, 3. SV Warnemünde Fußball I, 4. Hohenschönhauser SV Rot-Weiß Berlin, 5. TS Einfeld, 6. Breitenfelder SV, 7. SV Eintracht Gransee, 8. FSV Rühn, 9. Rostocker FC, 10. SV Warnemünde Fußball II, 11. SV Warnow 90 Rostock.</div> == Quellen == * [http://www.sv-warnemuende.de '''Homepage des SV Warnemünde Fußball:''' Goldenes Tor entschied 11. Atlantic-Cup 2005] - 19.06.2005 [[Kategorie:25.06.2005]] [[Kategorie:Rostock]] [[Kategorie:Amateurfußball]] {{Europa}} MediaWiki:Allmessagescurrent 6845 sysop 171107 2006-04-14T13:08:53Z Blaite 10 übersetzt Aktueller Text MediaWiki:Allmessagesdefault 6846 sysop 171108 2006-04-14T13:09:04Z Blaite 10 übersetzt Standardtext MediaWiki:Allmessagesname 6847 sysop 39593 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default Name MediaWiki:Bad image list 6848 sysop 182933 2006-05-17T17:08:26Z Blaite 10 http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=MediaWiki:Bad_image_list&oldid=233356 übernommen * [[:Bild:22yo-male-genitalia-flaccid-erect-long foreskin.jpg]] * [[:Bild:Autofellatio 2.jpg]] * [[:Bild:Circpn.jpg]] * [[:Bild:Circumcised penis - Flacid and Erect - High Res.jpg]] * [[:Bild:CondomUse.jpg]] * [[:Bild:DSCN1004.JPG]] * [[:Bild:DSCN1012.JPG]] * [[:Bild:DSC00401.JPG]] * [[:Bild:Erect circumcised penis.jpg]] * [[:Bild:Erect penis.jpg]] * [[:Bild:ErectHumanPenis.jpg]] * [[:Bild:Erectpeniswhilemasturbating.jpg]] * [[:Bild:Female masturbation.jpg]] * [[:Bild:Female masturbation 5.jpg]] * [[:Bild:Female masturbation 6.jpg]] * [[:Bild:Flaccid and erect human penis B&W.jpg]] * [[:Bild:Flaccid and erect human penis.jpg]] * [[:Bild:Foreskin.jpg]] * [[:Bild:Forhud.jpg]] * [[:Bild:Frenulumpiercing.jpg]] * [[:Bild:Gen 21.jpg]] * [[:Bild:Human penis erect.jpg]] * [[:Bild:Human penis flaccid.jpg]] * [[:Bild:Male Erect Penis with Pre Ejaculate.jpg]] * [[:Bild:Male Genitaly.jpg]] * [[:Bild:Male masterbation.gif]] * [[:Bild:MaleGenitalia.jpg]] * [[:Bild:Masturbation.jpg]] * [[:Bild:Masturbation1a.jpg]] * [[:Bild:Masturbation feminine 2.jpg]] * [[:Bild:Masturbation feminine 3.jpg]] * [[:Bild:Masturbation feminine 4.jpg]] * [[:Bild:PA und Frenulum.jpg]] * [[:Bild:Pearly-penile-papules-glans.jpg]] * [[:Bild:Penis .jpg]] * [[:Bild:Penis eregiert.jpg]] * [[:Bild:Penis ethnic.jpg]] * [[:Bild:Penis flaccid erection.jpg]] * [[:Bild:Penis flaccid.jpg]] * [[:Bild:Penis form.jpg]] * [[:Bild:Penis glans foreskin.jpg]] * [[:Bild:Penis size.jpg]] * [[:Bild:PenisLM.JPG]] * [[:Bild:Precum.JPG]] * [[:Bild:Prepucio.jpg]] * [[:Bild:Prince Albert Piercing.jpg]] * [[:Bild:Right.jpg]] * [[:Bild:Rigidly Penis.JPG]] * [[:Bild:Sexe male penis.jpg]] * [[:Bild:Smegma Penis01.jpg]] * [[:Bild:Smegma Penis02.jpg]] * [[:Bild:Testicles.jpg]] * [[:Bild:UncircimcisedPenis.jpg]] * [[:Bild:Uncircpn.jpg]] MediaWiki:Block compress delete 6849 sysop 39595 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default Can't delete this article because it contains block-compressed revisions. This is a temporary situation which the developers are well aware of, and should be fixed within a month or two. Please mark the article for deletion and wait for a developer to fix our buggy software. MediaWiki:Laggedslavemode 6850 sysop 202879 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Warnung: Die angezeigte Seite kann unter Umständen die jüngsten Änderungen noch nicht beinhalten. MediaWiki:Noimages 6851 sysop 202935 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Keine Dateien gefunden. MediaWiki:Readonly lag 6852 sysop 202990 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die Datenbank wurde kurzzeitig automatisch gesperrt, damit sich die Datenbanken abgleichen können. MediaWiki:Rightslogtext 6853 sysop 203020 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Dies ist das Logbuch der Änderungen der Benutzerrechte. MediaWiki:Sessionfailure 6854 sysop 203038 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Es gab ein Problem mit Ihrer Benutzersitzung. Diese Aktion wurde aus Sicherheitsgründen abgebrochen, um eine falsche Zuordnung Ihrer Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte gehen Sie zurück und versuchen den Vorgang erneut auszuführen. MediaWiki:Sorbs 6855 sysop 203050 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default SORBS DNSbl MediaWiki:Sorbs create account reason 6856 sysop 203051 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Ihre IP-Adresse ist bei [http://www.sorbs.net SORBS] DNSbl als offener PROXY gelistet. Sie können keinen Benutzer anlegen. MediaWiki:Sorbsreason 6857 sysop 203052 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Ihre IP-Adresse ist bei [http://www.sorbs.net SORBS] DNSbl als offener PROXY gelistet. MediaWiki:Speciallogtitlelabel 6858 sysop 153547 2006-02-26T01:42:52Z MediaWiki default Titel: MediaWiki:Specialloguserlabel 6859 sysop 153548 2006-02-26T01:42:52Z MediaWiki default Benutzer: MediaWiki:Sqlhidden 6860 sysop 203061 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default (SQL-Abfrage versteckt) MediaWiki:Tog-fancysig 6861 sysop 203077 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Unterschrift ohne Verlinkung zur Benutzerseite MediaWiki:Tooltip-watch 6862 sysop 39608 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default Diese Seite beobachten. [alt-w] MediaWiki:Undo 6863 sysop 39609 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default undo MediaWiki:Variantname-zh 6864 sysop 39610 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default zh MediaWiki:Variantname-zh-cn 6865 sysop 39611 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default cn MediaWiki:Variantname-zh-hk 6866 sysop 39612 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default hk MediaWiki:Variantname-zh-sg 6867 sysop 39613 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default sg MediaWiki:Variantname-zh-tw 6868 sysop 39614 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default tw MediaWiki:Zhconversiontable 6869 sysop 39615 2005-06-25T11:00:24Z MediaWiki default -{}- Zweitligist FC Hansa Rostock verpflichtet Ungarn Zsolt Löw 6871 149778 2006-02-18T06:24:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Rostock|Rostock]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.06.2005''' - Der [[w:FC Hansa Rostock|FC Hansa Rostock]] und der Ungar Zsolt Löw haben am Freitag, den [[w:24. Juni|24. Juni]] [[w:2005|2005]], Einigung über den Abschluss eines Einjahresvertrages erzielt. Der 26-jährige 18-fache ungarische [[w:Nationalspieler|Nationalspieler]] absolvierte für Zweitligist [[w:FC Energie Cottbus|FC Energie Cottbus]] 31 Bundesliga- und 48 Zweitligaspiele und schoss dabei sechs Tore. Hansa-Manager Herbert Maronn charakterisiert den Neuzugang als „laufstarken und vielseitig einsetzbaren Spieler“. Der Wechsel von Zsolt Löw zum FC Hansa Rostock erfolgt ablösefrei. == Quellen == * [http://www.fc-hansa.de '''Homepage des FC Hansa Rostock:''' Hansa verpflichtet Ungarn Zsolt Löw (24.06.2005)] [[Kategorie:25.06.2005]] [[Kategorie:Rostock]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Hansa Rostock]] [[Kategorie:FC Energie Cottbus]] {{Europa}} Russischer Erdbeobachtungssatellit Monitor E1 auf Forschungsmission 6873 196934 2006-06-18T13:58:10Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:14, 27. Aug 2005 (CEST)}} [[Image:Rokot.jpg|thumb|158px|Rockot Trägerrakete]] {{Beginn|Plessezk|Russland|27.08.2005}} Am 26. August um 20:34 Uhr MESZ startete der 750 Kilogramm schwere russische Erdbeobachtungssatellit [[w:Monitor-E|„Monitor E1“]] zu einer Forschungsmission in den Weltraum. Er ist der erste einer geplanten Reihe von „Monitor“-Erdbeobachtungssatelliten, die von dem Unternehmen „Khrunichev Space Center“ in der Nähe von [[w:Moskau|Moskau]] gebaut werden. Der Satellit wurde mit einer [[w:Rockot|Rockot-Trägerrakete]] in eine 550 Kilometer hohe polare sonnensynchrone Umlaufbahn vom Kosmodrom Plessezk in Russland gestartet. Die Lebensdauer des Satelliten soll fünf Jahre betragen. Nachdem der Satellit ausgesetzt wurde, verlor das Kontrollzentrum zuerst den Kontakt, später konnte er aber wieder unter Kontrolle gebracht werden. Der Satellit verwendet eine von Khrunichev entwickelte „Jachta“-Satellitenplattform, die aus zwei Modulen - einem universellen Funktionsmodul und einem Nutzlastmodul - besteht. Es ist der erste Einsatz der „Jachta“, die in der Zukunft für verschiedenartige Satelliten verwendet werden könnte. Die Nutzlast des „Monitor E1“ Satelliten besteht aus einer panchromatischen und einer multispektralen optoelektronischen Kamera mit Auflösungen von acht Metern und 20 Metern. Eigens zur Kontrolle des Satelliten sowie der Auswertung und Archivierung der erhaltenen Daten wurden von „Khrunichev Space Center“ entsprechende Einrichtungen gebaut. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == *{{Quelle| Medium=space.com| URL=http://www.space.com/missionlaunches/launches/launch_schedule.html| Titel=Launch Forecast| Datum=30.06.2005| Sonstiges=}} *{{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/tracking/index.html| Titel=Worldwide Launch Schedule| Datum=30.06.2005| Sonstiges=}} {{en}} *{{Quelle| Medium=orbireport.com| URL=http://orbireport.com/Log.html| Titel=Launch Log| Datum=13.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} *{{Quelle| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/2005/050827051234.37w0o10l.html| Titel=Russia launches monitoring satellite| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} *{{Quelle| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/2005/050827095150.u72qqpvz.html| Titel=Russian satellite on track despite communication problem| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Rockot]] [[Kategorie:Satellitenmission]] Kategorie:FC Energie Cottbus 6874 39620 2005-06-25T12:17:10Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Fahrverbot 6879 39624 2005-06-25T13:08:50Z Dion 635 [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Japanische Rakete startet Röntgenteleskop Astro-E2 6882 94200 2005-10-22T23:22:42Z Wolf-Dieter 786 Link korr.: [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] [[Image:M-V launching ASTRO-E2.jpeg|thumb|240px|M-V Rakete startet ASTRO-E2]] '''[[w:Uchinoura Space Center|Uchinoura Space Center]] ([[w:Japan|Japan]]), 10. Juli 2005''' - Eine japanische Trägerrakete vom Typ [[w:Mu (Rakete)|M-V]] ist heute um 03:30 Uhr GMT vom [[w:Uchinoura Space Center|Uchinoura Space Center]] mit dem Röntgenteleskop [[w:ASTRO-E|ASTRO-E2]] gestartet. Der Satellit soll die Entstehung und die Struktur von [[w:Schwarzes Loch|Schwarzen Löchern]] und Galaxiehaufen untersuchen. Dazu gehört auch die Untersuchung von [[w:Neutronenstern|Neutronensternen]] und [[w:Supernova|Supernovae]]. Ein wichtiges wissenschaftliches Ziel besteht aus der Bantwortung der Frage, wie und wo die chemischen Elemente entstehen. Auch soll geklärt werden, was passiert, wenn Materie in ein Schwarzes Loch fällt. ASTRO-E2 ersetzt den im Februar 2000 bei einem Fehlstart verloren gegangenen Satelliten [[w:ASTRO-E|ASTRO-E]]. Dieser wurde als fünfter japanischer Röntgensatellit vom japanischen Institut für Weltraumforschung [[w:ISAS|ISAS]], seit 2003 Teil der [[w:JAXA|JAXA]], gemeinsam mit der [[w:NASA|NASA]] entwickelt. ASTRO-E2 deckt mit drei Instrumenten den Energiebereich 0.2-600&nbsp;[[w:keV|keV]] ab. Gegenüber anderen Röntgensatelliten zeichnet er sich besonders durch sein empfindliches und hoch auflösendes Spektrometer aus, das die Energie der eintreffenden Röntgenphotonen über ihre Wärmefreisetzung in einem gekühlten Detektor sehr genau misst. Traditionsgemäß wird in Japan der Name der Mission nach einem erfolgreichen Start geändert. Diesmal wurde der Name „Suzaku“ vergeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.jaxa.jp/press/2005/07/20050710_m-v-6_e.html '''ISAS/JAXA:''' Launch Result of M-V-6] - 10.07.2005 * [http://www.spaceflightnow.com/news/n0507/10astroe2/ '''Spaceflight Now:''' New X-ray observatory successfully launched] - 10.07.2005 * '''[[w:NASA|NASA]]:''' [http://www.nasa.gov/mission_pages/astro-e2/main/index.html "Mission Overview"] [[Kategorie:10.07.2005]] [[Kategorie:Uchinoura]] [[Kategorie: Satellitenmission]] Treffen der Bürgerjournalisten von OhmyNews in Seoul 6883 144696 2006-02-08T22:06:43Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Seoul-Oh-Yeon-Ho.jpg|thumb|220px|right|OhmyNews-Gründer Oh Yeon Ho bei der Begrüßung der Bürgerjournalisten]] {{Beginn|Seoul|Südkorea|26.06.2005}} Mehr als 300 „Bürgerjournalisten“ aus zahlreichen Ländern, darunter auch weit entfernten wie Chile und Norwegen, treffen sich vom 23. Juni bis zum 26. Juni in Seoul zur internationalen Konferenz der OhmyNews-Bürgerjournalisten. [[w:en:OhmyNews|OhmyNews]] ist eine der beliebtesten südkoreanischen Nachrichtenwebsites und spielte eine wichtige Rolle bei der Wahl des reformorientierten Präsidenten [[w:Roh Moo-hyun|Roh Moo-hyun]]. Im Gegensatz zu traditionellen Nachrichtenmedien erlaubt es OhmyNews jedem, der über eine Internetverbindung verfügt, Artikel zu veröffentlichen. Eine Redaktion, die sich aus professionellen Journalisten zusammensetzt, überprüft eingehende Vorschläge und entscheidet, welche Artikel veröffentlicht werden. Das Projekt sponsert das Forum, um die [http://english.ohmynews.com/ englische Version], die im Mai 2004 gestartet wurde, bekannt zu machen. Bürgerjournalisten schreiben in englischer Sprache um Ideen und Geschichten auszutauschen und den inneren Ablauf der koreanischen Ausgabe zu verstehen. Die Konferenz ist durch koreanische Kooperationspartner wie Samsung, SK Corporation, LG, Yuhan-Kimberly und Asiana Airlines gesponsert. == Veranstaltungsprogramm == Als Redner sind Ken Takeuchi, Präsident von JanJan, einem alternativen japanischen Nachrichtenportal, Shintaro Tabata, Vorsitzender eines japanischen Nachrichtendienstes, Professor Clyde Bentley von der Universität von [[w:Missouri|Missouri]] sowie Vertreter von [http://www.mymissourian.com/ MyMissourian.com], Erik Möller von Wikinews, Professor Neil Thurman von der Universität London und Jeremy Iggers vom [http://www.startribune.com/ Minneapolis Star Tribune] angekündigt. [[Bild:Seoul-OhmyNews-HQ.jpg|thumb|220px|left|Der Redaktionsraum von OhmyNews]] Die Konferenzteilnehmer wurden am Donnerstagabend von Oh Yeon Ho, dem OhmyNews-Gründer und Geschäftsführer, begrüßt. Am Freitag setzten sich die Anwesenden kurz mit dem Technologiesektor Seouls auseinander. So besichtigten sie die Ausstellung „Der allgegenwärtige Traum“ sowie den Ausstellungsraum der Firma Samsung. Die Ausstellung „Der allgegenwärtige Traum“ soll Südkoreas Vision der allgegenwärtigen EDV darstellen; dies beinhaltet Kühlschränke, die ans Internet angebunden sind, Roboter für den Haushalt und Spracherkennung. Danach besuchten die Konferenzteilnehmer die Redaktionsräume von OhmyNews, wo es unter anderem ein Studio zur Produktion von Videostreams gibt. [[Bild:Seoul-Lee Myung Bak.jpg|260px|right|thumb|Bürgermeister Lee erklärt das Bauprojekt]] Die Teilnehmer besuchten den Cheonggyecheon Bauplatz, der ein Versuch sein soll, ein Flussbett in eine Straße mit Parks und Wasserspielen zu verwandeln. Der Leiter des Projekts beschrieb den Versuch näher und Lee Myung Bak, der Bürgermeister von Seoul, erklärte seine Vorstellung von koreanischer Stadtentwicklung. Am Ende des Freitagsevents kamen die Vortragenden und Bürgerjournalisten im Grand Ballroom und im Ausstellungszentrum der COEX Convention zusammen. Oh Yeon Ho hielt eine kurze, aber leidenschaftliche Rede über sein Projekt: „Wir sind von verschiedenen Ländern und viele von uns haben verschiedene Hautfarben, aber wir sind bei einem Kampf dabei: Jeder Bürger ist ein Journalist.“ Er stellte fest, dass der Bürgerjournalismus ein „stützendes Geschäftsmodell“ zum Überleben brauche. OhMyNews wird durch Werbung und Abonnements finanziert. Er sprach auch die Kooperationsbedarf und die Wichtigkeit für ein globales Bündnis für verschiedene Bürgerjournalismusprogamme an. Nach der Rede von Oh folgte eine Präsentation von Chin Dae Je, dem südkoreanischen Minister für Informations- und Kommunikationstechnik, über den Einsatz von Computern in allen Bereichen des Alltags und die Zukunft der Informations- und Kommunikationstchnik. Im Anschluss berichteten viele Bürgerjournalisten, darunter ein elfjähriger Junge aus dem US-Bundesstaat Utah, wie sie zur OhmyNews-Gemeinschaft gestoßen sind. Die Veranstaltung endete mit Gruppenfotos und einer Flaggenzeremonie. {{Originalberichtübersetzung|en|OhmyNews citizen reporters meet in Seoul, Korea|24.06.2005}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=OhmyNews citizen reporters meet in Seoul, Korea| URL=http://en.wikinews.org/wiki/OhmyNews_citizen_reporters_meet_in_Seoul%2C_Korea| Datum=24.06.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=The Korea Times| Titel=Forum to Discuss Online Journalism| URL=http://times.hankooki.com/lpage/nation/200506/kt2005062219211011990.htm| Datum=22.06.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=OhmyNews| Titel=The Next Wave of Journalism Starts Today| URL=http://english.ohmynews.com/articleview/article_view.asp?at_code=263554&no=233342&rel_no=1| Datum=22.06.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Internetunternehmen]] {{Asien}} [[es:Los "ciudadanos periodistas" de OhmyNews se reúnen en Seúl]] [[fr:Meeting des « citoyens-reporters » d'OhmyNews à Séoul]] [[nl:Burger reporters van OhmyNews komen bijeen in Seoul, Korea]] Kategorie:Uchinoura 6885 76197 2005-09-07T06:53:53Z Dapete 572 Wikipedia: [[w:Uchinoura Space Center|Uchinoura Space Center]] [[Kategorie:Kagoshima (Präfektur)]] Ariane 5 startet mit einem thailändischen Satelliten ins All 6888 94201 2005-10-22T23:22:45Z Wolf-Dieter 786 Link korr.: [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] [[Bild:Ariane5.jpg|90px|right|thumb|Modell einer Ariane 5]] {{Beginn|Kourou|Französisch-Guayana|11.08.2005}} Zum Flug „V166“ ist eine Ariane-Rakete des Typs [[w:Ariane 5|Ariane 5GS]] um 10:20 Uhr MESZ von Kourou in Französisch-Guayana ins Weltall aufgebrochen. An Bord befindet sich der [[w:Thailand|thailändische]] Satellit „iPStar 1“ von der Firma „Shin Satellite Public Company Ltd.“. Er hat eine Masse von 6.700 Kilogramm und ist damit die schwerste zivile Nutzlast, die je von einer Rakete in den [[w:Umlaufbahn|Geotransferorbit]] transportiert wurde. Er wird für Breitbanddienste im Bereích Internet und Multimedia benutzt. Um 08:38 Uhr MESZ, also knapp zwei Stunden zuvor, wurde der Start 15 Sekunden vor dem Abheben abgebrochen und die Countdownuhr zurückgesetzt. Es gab technische Probleme auf der Startplattform „ELA 3“. Um 10:49 Uhr MESZ wurde der Satellit in der Umlaufbahn ausgesetzt, drei Minuten später verkündete ein Sprecher von Arianespace den Erfolg der Mission. Der Flug ist zudem der erste Einsatz einer neuen Version der Ariane 5 Rakete, die über verbesserte [[w:Booster (Raketenantrieb)|P241-Feststoffbooster]] verfügt. Diese Booster flogen bereits auf der stärkeren [[w:Ariane 5|Ariane 5ECA]] Rakete und sollen in Zukunft auch bei der gewöhnlichen Variante der Ariane 5 eingesetzt werden. Der Start von „iPStar 1“ war Anfang Juli von [[w:Arianespace|Arianespace]] verschoben worden, nachdem an der Startvorrichtung in Kourou ein Fehler entdeckt worden war. Die Mission ist erst der zweite Ariane-Start in diesem Jahr. Der nächste Start wird wahrscheinlich mit einer Rakete des Typs „Ariane 5ECA“ (V167) erfolgen. Transportiert werden dann die beiden kommerziellen Kommunikationssatelliten „Spaceway 2“ für die „DIRECTV Group“, gebaut von Boeing sowie „Telekom 2“, ein indonesischer Satellit. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=orbitreport.com| Wikipedia=| URL=http://orbireport.com/Log.html| Titel=„Launch Log“| Datum=wird permanent aktualisiert| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Arianespace| Wikipedia=Arianespace| URL=http://www.arianespace.com/site/launchstatus/status_sub_index.html| Titel=„Next and Previous Missions“| Datum=wird permanent aktualisiert| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=kurier.at| Wikipedia=Kurier| URL=http://www.kurier.at/chronik/1058967.php| Titel=„Ariane 5 hebt im August ab“| Datum=25.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/ariane/v166/status.html| Titel=„Mission Status Center“| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ariane]] [[Kategorie:Arianespace]] [[fr:Ariane 5 met en orbite le plus gros satellite de telecommunication du monde]] Kategorie:Randale 6893 39637 2005-06-25T17:33:47Z Color 599 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:SV Wacker Burghausen 6896 39639 2005-06-25T17:55:28Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Schiedsrichter 6897 192611 2006-06-05T17:55:58Z Amsel 822 [[Kategorie:Fußball]] Kategorie:DFB-Sportgericht 6898 39641 2005-06-25T17:58:42Z Color 599 [[Kategorie:DFB]] [[Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit]] Kategorie:AS Rom 6899 39642 2005-06-25T18:05:32Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Liga Serie A ital.Verein]] Kategorie:SC Paderborn 07 6900 39643 2005-06-25T18:35:37Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Crash auf Tempel 1: Raumsonde wie geplant auf Kometen eingeschlagen 6901 148217 2006-02-18T01:42:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Image:Deep Impact approach 2.jpg|thumb|200px|Einschlag des „Impactors“ auf dem Kometen „Tempel 1“]] '''[[w:Passadena|Pasadena]] ([[w:USA|USA]]), 04.07.2005''' - Wie geplant am Unabhängigkeitstag der USA schlägt der „Impactor“ - ein Teil der Kometensonde „[[w:Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]]“ auf dem Kometen „[[w:Tempel 1|Tempel 1]]“ ein. Der Zusammenprall fand genau wie geplant um 07:52 Uhr MESZ statt, im Kontrollzentrum in Pasadena brach daraufhin großer Jubel aus. Auf dem Kometen, der zu dieser Zeit etwa 133 Millionen Kilometer entfernt war, war der Einschlag deutlich zu sehen. Die Menge des herausgeschleuderten Kometenmaterials übertraf alle Erwartungen der NASA-Wissenschaftler. Kameras, sowohl der vorbeifliegenden Muttersonde als auch des Impaktors, lieferten laufend Bilder, aber auch von anderen Raumsonden - wie Rosetta und vom Weltraumteleskop Hubble - werden Bilder erwartet. Auch auf der Erde wird der Zusammenstoß von zahlreichen Observatorien beobachtet. Aus der Beobachtung des Einschlags und des resultierenden Kraters erhoffen sich die Forscher tiefe Einblicke in den Aufbau des Kometen. Das durch die Kollision freigesetzte Material wird dann durch Beobachtungsinstrumente von Observatorien im Weltraum und auf der Erde genau analysiert. Zudem könnte der Komet Daten über die Entstehung des Sonnensystems liefern. Einige Experten hatten sogar das Auseinanderbrechen des Kometen nicht ausgeschlossen, dieses traf allerdings nicht ein. == Themenverwandte Artikel == * [[Erste Fotos vor dem großen Crash - Deep Impact sendet Zielfotos]] (22.06.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=16310 '''Focus:''' Raumsonde trifft Planeten] * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,363517,00.html '''Spiegel Online:''' "Deep Impact" schießt Loch in Kometen] * [http://www.n24.de/home/ '''N24'''-Nachrichtensendung von 8:00 bis 9:00 - Expertengespräch] * [http://www.raumfahrt24.de/Artikel/200507040579.html '''Raumfahrt24.de:''' Deep Impact: die wissenschaftlichen Ziele] [[Kategorie:04.07.2005]] [[Kategorie:Pasadena]] [[Kategorie:Kometenmission]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:NASA's Deep Impact probe strikes comet successfully]] [[pl:Pocisk wystrzelony z sondy Deep Impact uderza w kometę]] Kategorie:FSV Frankfurt 6902 39645 2005-06-25T18:49:57Z Color 599 [[Kategorie:Frauenfußball-Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:1. FC Eschborn 6903 98979 2005-10-29T22:53:39Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Süd Verein]] [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Süd Verein]] Kategorie:Super League Ergebnis 6905 39648 2005-06-25T19:03:53Z Color 599 [[Kategorie:Super League]] Kategorie:Kundus 6910 178338 2006-05-07T16:08:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Kundus]] Portal:Krefeld 6911 200689 2006-06-26T22:19:39Z 84.62.29.177 {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Krefeld theater.jpg|thumb|left|Theater]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Krefeld'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Krefeld|Wikipedia]]. [[Image:Rathaus-krefeld.jpg|thumb|Rathaus]] <DynamicPageList> category=Krefeld notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Krefeld| ]] Bulgarien: Sozialisten gewinnen Parlamentswahl 6912 148802 2006-02-18T03:41:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Sofia|Sofia]] ([[w:Bulgarien|Bulgarien]]), 25.06.2005''' - Die oppositionellen Sozialisten haben die heutigen Parlamentswahlen in Bulgarien klar gewonnen. Erste Prognosen deuten auf einen Sieg der früheren Kommunisten hin, sie kommen auf rund 32 Prozent der Stimmen. Dahinter liegt die seit vier Jahren regierende Nationalen Bewegung. Ex-König und Premier Simeon Sakskoburggotski erreichte etwa 20 Prozent. Auf 10 Prozent kommt die mitregierende Bewegung der türkischen Minderheit DPS. Es wird darauf hinauslaufen, dass die Sozialisten einen Koalitionspartner brauchen, denn sie erreichen nicht absolute Mehrheit. == Themenverwandter Artikel == * [[Sozialisten sind Favoriten bei Parlamentswahlen in Bulgarien]] == Quellen == * [http://www.welt.de/data/2005/06/25/737487.html '''Die Welt:''' Sozialisten gewinnen Wahl in Bulgarien 25.06.2005] [[Kategorie:25.06.2005]] [[Kategorie:Sofia]] [[Kategorie:Bulgarische Politik]] {{Europa}} [[en:Elections held in Bulgaria]] Kategorie:Krefeld 6914 39654 2005-06-25T20:32:13Z Color 599 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Zwei Bundeswehrsoldaten bei Unfall in der afghanischen Provinz Takhar getötet 6919 195648 2006-06-15T16:21:05Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:41, 25. Jun 2005 (UTC)}} '''[[w:Takhar|Takhar]] ([[w:Afghanistan|Afghanistan]]), 25.06.2005''' - Bei einer Explosion von militärischem Material in der afghanischen Provinz [[w:Takhar|Takhar]] sollen zwei Bundeswehrsoldaten, die in [[w:Kundus|Kundus]] stationiert waren, getötet und sechs Helfer aus Afghanistan verletzt worden sein. Diese Informationen stammen laut [[w:dpa|dpa]] von dem Provinzgouverneur Muhammad Omar. Der Unfall ereignete sich etwa 120 Kilometer nordöstlich von Kundus, als ein afghanischer Kommandeur Munition übergeben wollte. Die Annahme von Waffen und Munition und deren Abtransport gehört zu den Aufgaben der in Kundus stationierten Bundeswehrsoldaten. Als das Material auf LKWs verladen wurde, explodierte es. Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Potsdam bestätigte am Samstagabend lediglich, dass zwei deutsche Soldaten verletzt wurden und zwei weitere vermisst werden. Nach einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP seien die beiden verletzten Bundeswehrsoldaten außer Lebensgefahr. Die verletzten Soldaten seien im Feldlazarett des ''Provincial Reconstruction Teams'' in Kundus behandelt worden. Einer der beiden habe schwere Verletzungen erlitten. Die Bundeswehr ist in Afghanistan Teil der [[w:ISAF|ISAF]], der internationalen Nato-Einsatztruppe, die im Auftrag der UN beim Aufbau des Landes helfen soll (UNO-Resolution 1386). Verbände der Bundeswehr sind außer in Kundus noch in [[w:Feyzabad|Feyzabad]] stationiert. Insgesamt sind rund 2200 deutsche Soldaten in Afghanistan im Einsatz, der überwiegende Teil davon in der afghanischen Hauptstadt, Kabul. == Themenverwandte Artikel == * [[Verteidigungsministerium bestätigt: Zwei deutsche Bundeswehrsoldaten tot]] * [[Spezialisten untersuchen Tod zweier Bundeswehrsoldaten in Afghanistan]] == Hintergrundinformationen == * [http://www.einsatz.bundeswehr.de/ '''Internetseite der Bundeswehr zu Auslandseinsätzen:'''] == Quellen == * [http://www.n-tv.de/548342.html '''n-tv:''' „Zwei Bundeswehrsoldaten getötet“ (25.06.2005)] * '''rp-online:''' [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/95620 „Zwei Bundeswehrsoldaten bei Explosion verletzt“ (25.06.05 - 22:13 Uhr)] *'''heute.de/dpa:''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/7/0,3672,2327047,00.html „Unfall in Kundus: Bundeswehrsoldaten getötet?“ (25.06.2005)] [[Kategorie:25.06.2005]] [[Kategorie:Kundus]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:ISAF]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Militärunfall]] {{Europa}} {{Asien}} Nahrungskrise in Nordkorea verschlimmert sich 6934 148576 2006-02-18T03:00:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Pjöngjang|Nordkorea|26.06.2005}} Die Nahrungskrise in dem [[w:Sozialismus|sozialistischen]] Staat scheint sich zu verschlimmern. Laut Presseberichten hat Nordkorea die täglichen durchschnittlichen Nahrungsrationen in vielen Landesteilen auf 200 Gramm gesenkt, nachdem sie bereits Anfang des Jahres von 300 auf 250 Gramm gesenkt worden waren. Dies war bereits die niedrigste Menge seit Januar 2001 und beträgt nur 40% der international empfohlenen minimalen Kalorienration. Laut einem Bericht der ARD fehlen Traktoren und Diesel, weshalb zeitweise neben der Armee auch viele Städter zur Arbeit auf den Feldern verpflichtet wurden. Anders hätte Nordkorea es gar nicht geschafft, rechtzeitig alle Felder zu bestellen und so die Ernte für dieses Jahr zu garantieren. Das von Nordkorea verfolgte Atomprogramm ist offensichtlich gleich zweifach mitverantwortlich für die neue Hungersnot. Zum Einen fehlen die immensen Ausgaben, die zur Entwicklung der Atomwaffen nötig sind, um nötige Nahrungsmittel zu importieren, zum Anderen sind die Hauptnahrungsspender [[w:Südkorea|Südkorea]], [[w:Japan|Japan]] und die [[w:USA|USA]] wegen des fortgesetzten Atomprogramms verstimmt. Offiziell stehen die Rückgänge der Spenden dieser Länder an das [[w:Welternährungsprogramm|Welternährungsprogramm]] für Nordkorea zwar nicht damit im Zusammenhang, allerdings klagt das Programm, dass es bald seine lebensnotwendigen Hilfen an fast 3,8 Millionen der bisher versorgten Nordkoreaner einstellen müsste, sollte sich die Spendensituation nicht ändern. Insgesamt unterstützt das Welternährungsprogramm rund ein Drittel der nordkoreanischen Bevölkerung. Nordkorea hat bei bilateralen Gesprächen mit [[w:Südkorea|Südkorea]] um 500.000 Tonnen Reis gebeten. Im vergangenen Jahr hatte Südkorea bereits 400.000 Tonnen Reis gespendet. Über die diesjährige Bitte wurde noch nicht entschieden. Das Thema soll bei den nächsten bilateralen Gesprächen Anfang Juli in [[w:Seoul|Seoul]] wieder aufgenommen werden. == Hintergrundinformationen == * [http://www.wfp.org/country_brief/indexcountry.asp?country=408 Informationen des Welternährungsprogramms] {{en}} == Quellen == * [http://world.kbs.co.kr/german/news/news_detail.htm?No=10534 KBS World Radio (25.06.2005)] * [http://world.kbs.co.kr/german/news/news_detail.htm?No=10540 KBS World Radio (25.06.2005)] * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4441190_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html Tagesschau (17.06.2005)] * [http://www.wfp.org/newsroom/subsections/preview.asp?item_id=1315&section=15 Welternährungsprogramm (Photogalerie mit Infos)] [[Kategorie:Hungersnot]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:WFP]] {{Asien}} 141 Flugpassagiere überstehen Landung mit geplatzen Reifen unverletzt 6936 148666 2006-02-18T03:18:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Friedrichshafen|Friedrichshafen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Mallorca|Mallorca]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 26.06.2005''' – Eine [[w:Boeing 737|Boeing 737]]-700 der „Hamburg Airline“ ist am Samstag mit einem geplatzten Reifen auf dem Flughafen Friedrichshafen am Bodensee gelandet. An Bord des Flugzeuges befanden sich 141 Passagieren und Besatzungsmitglieder, alle blieben bei der sicheren Landung unverletzt. Die Boeing kam mit Urlaubern aus Mallorca. Sie hatte bereits beim Start Reifenteile verloren. Auf der Startbahn fand das Bodenpersonal unmittelbar nach dem Abheben der Maschine Reifenteile, woraufhin der Tower den Piloten über die Panne informierte. Ein Großaufgebot von rund 100 Feuerwehrleuten und Rettungsdienstpersonal stand bereit. Deren Einsatz wurde jedoch nicht notwendig. Die Maschine flog zuerst mehrere Runden über den Zielflughafen Friedrichshafen, startete einmal wieder durch und konnte beim zweiten Landeversuch problemlos auf der Landebahn aufsetzen und kam dann sicher zum Stehen. Die Passagiere wurden über den Vorfall erst im Nachhinein aufgeklärt. Während der Umkreisung des Flughafens wurde ihnen gesagt, es gäbe ein Problem am Flughafen. Nach der Landung erfuhren sie von dem Reifenschaden an der Boeing. Nach der Landung musste der Flughafen für etwa 30 Minuten für den Flugverkehr gesperrt werden. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing]] ==Quellen== * [http://www.swr.de/nachrichten/bw/2005/06/25/index3.html '''SWR Nachrichten:''' Boeing 737 landet mit Reifenschaden ] [[Kategorie:26.06.2005]] [[Kategorie:Palma de Mallorca]] [[Kategorie:Friedrichshafen]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hamburg Airline]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] {{Europa}} Harmloser Virus tötet Krebs 6937 195896 2006-06-15T20:55:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] '''[[w:Hershey|Hershey]] ([[w:USA|USA]]), 27.06.2005''' - Forscher haben anscheinend ein hochwirksames Mittel gegen Krebs entdeckt. Neueste Studien des [http://www.hmc.psu.edu/college/ Penn State College of Medicine] in Hershey / Pennsylvania zeigen, dass der einfache Virus „Adeno Associated Virus Typ 2“ (AAV2) gezielt verschiedene Krebszellen abtöten kann. Gesunde Körperzellen bleiben davon verschont. Der harmlose und weit verbreitete Virus AAV2 benötigt nur sechs Tage, um Brust-, Prostata-, und Gebärmutterhalskrebszellen in Laborkulturen zu töten. Der Leiter der Studie, Craig Meyers, hofft, AAV2 könnte somit ein hochwirksames Mittel bei der Entwicklung von Krebstherapien werden. Ein Großteil der Menschen ist mit diesem harmlosen Virus infiziert. Krankmachende Effekte des Virus sind bisher nicht bekannt. Die Krebsforscher nehmen nun an, dass der Virus AAV2 erkennt, welche Zellen krankhaft sind und mit der Zerstörung beginnt. Warum der Virus so reagiert ist jedoch noch nicht bekannt. Meyers ergänzte seine Ausführungen: „Mit AAV2 infizierte Personen sind meist auch mit HPV (Human Papilloma Virus) infiziert, der in Verbindung mit Gebärmutterhalskrebs steht“. == Hintergrundinformationen == * [http://live.psu.edu/story/12505 '''Penn State:''' Study shows harmless virus kills some cancers] == Quellen == * [http://www.gesundheitpro.de/PGG/PGGA/pgga.htm?line=1&ressort=10200&rubrik=10203&snr=20525 GesundheitPro.de Zelltod schon nach sechs Tagen - 23.06.2005] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Hershey]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Krebsforschung]] [[Kategorie:Virus AAV2]] {{Nord- und Mittelamerika}} Jörn Andersen soll Co-Trainer von Horst Köppel bei Borussia Mönchengladbach werden 6941 149225 2006-02-18T04:52:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Mönchengladbach|Mönchengladbach]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.06.2005''' - [[w:Jörn Andersen|Jörn Andersen]] soll neuer Co-Trainer des deutschen Fußballerstligisten [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] werden. Vor dem 42-jährigen, der seinen Vertrag am Dienstag unterschreiben soll, wurde bereits Uwe Speidel als Co-Trainer verpflichtet. Der Norweger hat bereits Erfahrung als Cheftrainer gesammelt, er war in dieser Position zuletzt für [[w:Rot-Weiß Oberhausen|Rot-Weiß Oberhausen]] tätig. In der Saison 2003/2004 verpasste er den Aufstieg nur knapp, in der darauffolgenden Saison verließ er den Verein auf dem 17. Tabellenplatz stehend. Zur Verpflichtung Andersens wird der Sportdirektor der Borussia, Peter Pander, auf deren offiziellen Internetseite wie folgt zitiert: „Wir wollten ein starkes Trainerteam und haben deshalb mit Jörn Andersen Kontakt aufgenommen. Mit ihm haben wir einen kompetenten Trainer für diese Aufgabe gefunden.“ ==Quellen== *[http://borussia.de/CDA/borussia_news_details,581,0,newsid-110720,de.html?PHPSESSID=3867d866c9a99e52d4d0e3698dd53228 Borussia Mönchengladbach,"Jörn Andersen wird Co-Trainer", erschienen am 26.06.2005] *[http://transfermarkt.de/news/news_text.php4?id=8381 www.transfermarkt.de,"Mönchengladbach verpflichtet Jörn Andersen als Co-Trainer", erschienen am 26.06.2005 um 13:03 Uhr] [[Kategorie:26.06.2005]] [[Kategorie:Mönchengladbach]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:Rot-Weiß Oberhausen]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] {{Europa}} Kategorie:Hungersnot 6942 40375 2005-06-27T10:16:19Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Sozialethik]] [[Kategorie:Ernährung]] MediaWiki:Accesskey-diff 6943 sysop 39679 2005-06-26T12:53:26Z MediaWiki default d MediaWiki:Addgrouplogentry 6944 sysop 39680 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Added group $2 MediaWiki:Allinnamespace 6945 sysop 104299 2005-11-09T22:12:44Z MediaWiki default Alle Seiten im Namensraum: $1 MediaWiki:Allnonarticles 6946 sysop 104300 2005-11-09T22:12:44Z MediaWiki default Alle Nicht-Artikel MediaWiki:Allnotinnamespace 6947 sysop 202546 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Alle Seiten (nicht im $1 Namensraum) MediaWiki:Allpagesfrom 6948 sysop 104302 2005-11-09T22:12:44Z MediaWiki default Seiten anzeigen ab: MediaWiki:Already bureaucrat 6949 sysop 192452 2006-06-05T10:41:18Z Wolf-Dieter 786 Übersetzung Dieser Benutzer ist bereits Bürokrat. MediaWiki:Already steward 6950 sysop 193314 2006-06-07T19:19:09Z Blaite 10 übersetzt Dieser Benutzer ist bereits Steward. MediaWiki:Already sysop 6951 sysop 192450 2006-06-05T10:39:16Z Wolf-Dieter 786 Übersetzung Dieser Benutzer ist bereits Administrator. MediaWiki:Badaccess 6952 sysop 161886 2006-03-21T14:54:52Z Blaite 10 übersetzt Keine ausreichenden Rechte. MediaWiki:Badaccesstext 6953 sysop 161887 2006-03-21T14:55:24Z Blaite 10 übersetzt Diese Aktion ist Anwendern mit den Rechten "$2" vorbehalten. Siehe $1. MediaWiki:Changed 6954 sysop 57044 2005-07-29T10:30:31Z MediaWiki default geändert MediaWiki:Changegrouplogentry 6955 sysop 39691 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Changed group $2 MediaWiki:Confirmemail 6956 sysop 202578 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Bestätigung der E-Mail-Adresse (Authentifizierung) MediaWiki:Confirmemail body 6957 sysop 180581 2006-05-12T15:07:25Z Wolf-Dieter 786 Rechtschreibung Jemand, vielleicht Sie, hat von IP-Adresse $1 ein Benutzerkonto "$2" mit dieser E-Mail-Adresse bei {{SITENAME}} angemeldet. Zur Bestätigung, dass dieses Konto wirklich Ihnen gehört, und um die erweiterten E-Mail-Funktionen für Sie bei {{SITENAME}} einzuschalten, öffnen Sie bitte den folgenden Link in Ihrem Browser: $3 Wenn Sie *nicht* $2 sind, folgen Sie dem Link bitte nicht. Der Bestätigungskode läuft am $4 ab. MediaWiki:Confirmemail error 6958 sysop 180583 2006-05-12T15:08:33Z Wolf-Dieter 786 Rechtschreibung Es gab einen Fehler bei der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. MediaWiki:Confirmemail invalid 6959 sysop 202579 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Ungültiger Bestätigungs-Code. Die Gültigkeitsdauer des Codes ist eventuell abgelaufen. MediaWiki:Confirmemail loggedin 6960 sysop 180584 2006-05-12T15:09:24Z Wolf-Dieter 786 Rechtschreibung Ihre E-Mail-Adresse ist nun bestätigt. MediaWiki:Confirmemail send 6961 sysop 57051 2005-07-29T10:30:31Z MediaWiki default Anforderung einer E-Mail zur Adressenbestätigung MediaWiki:Confirmemail sendfailed 6962 sysop 193325 2006-06-07T19:25:42Z Blaite 10 übersetzt Die Bestätigungs-E-Mail konnte nicht zugestellt werden. Bitte prüfe die Adressangabe auf ungültige Zeichen. MediaWiki:Confirmemail sent 6963 sysop 202581 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Es wurde Ihnen eine E-Mail zur Adressenbestätigung gesendet. MediaWiki:Confirmemail subject 6964 sysop 202582 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default [{{SITENAME}}] Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse MediaWiki:Confirmemail success 6965 sysop 202583 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Ihre E-Mail-Adresse wurde erfolgreich bestätigt. Sie können sich jetzt einloggen. MediaWiki:Confirmemail text 6966 sysop 202584 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Dieses Wiki erfordert, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen (authentifizieren), bevor Sie die erweiterten E-Mail-Funktionen benutzen können. Durch einen Klick auf die Schaltfläche unten wird eine E-Mail an Sie gesendet. Diese E-Mail enthält einen Link mit einem Bestätigungs-Code. Durch Klicken auf diesen Link wird bestätigt, dass Ihre E-Mail-Adresse gültig ist. MediaWiki:Contributionsall 6967 sysop 46158 2005-07-08T21:26:05Z Conny 146 übersetzt alle MediaWiki:Created 6968 sysop 57058 2005-07-29T10:30:31Z MediaWiki default neu angelegt MediaWiki:Delete and move 6969 sysop 202590 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Löschen und Verschieben MediaWiki:Delete and move reason 6970 sysop 202592 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Gelöscht um Verschiebung zu ermöglichen MediaWiki:Delete and move text 6971 sysop 202593 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default ==Löschen erforderlich== Der Zielartikel "[[$1]]" besteht bereits. Möchten Sie diesen löschen, um den Artikel verschieben zu können? MediaWiki:Deletedrev 6972 sysop 202594 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default [gelöscht] MediaWiki:Destfilename 6973 sysop 202598 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Dateiname ändern in MediaWiki:Eauthentsent 6974 sysop 202605 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Eine Bestätigungsmail wurde an die angegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bevor eine E-Mail von anderen Benutzern über die {{SITENAME}}-Mailfunktion empfangen werden kann, muss die Adresse und ihre tatsächliche Zugehörigkeit zu diesem Benutzerkonto erst bestätigt werden. Bitte befolgen Sie die Hinweise in der Bestätigungsmail. MediaWiki:Edit-externally 6975 sysop 39711 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten MediaWiki:Edit-externally-help 6976 sysop 202606 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Siehe die [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:External_editors Installationsanweisungen] für weitere Informationen MediaWiki:Email 6977 sysop 99632 2005-10-31T23:55:46Z Blaite 10 E-Mail MediaWiki:Emailauthenticated 6978 sysop 57060 2005-07-29T10:30:32Z MediaWiki default Ihre E-Mail-Adresse wurde am $1 authentifiziert. MediaWiki:Emailconfirmlink 6979 sysop 57061 2005-07-29T10:30:32Z MediaWiki default E-Mail-Adresse bestätigen (authentifizieren). MediaWiki:Emailnotauthenticated 6980 sysop 202612 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Ihre E-Mail-Adresse ist <strong>noch nicht authentifiziert</strong>. Es wird Ihnen keine E-Mail für eine der folgenden Funktionen zugesendet. MediaWiki:Enotif body 6981 sysop 202613 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Liebe/r $WATCHINGUSERNAME, die {{SITENAME}} Seite "$PAGETITLE" wurde von $PAGEEDITOR am $PAGEEDITDATE $CHANGEDORCREATED. Aktuelle Version: $PAGETITLE_URL $NEWPAGE Zusammenfassung des Bearbeiters: $PAGESUMMARY $PAGEMINOREDIT Kontakt zum Bearbeiter: E-Mail: $PAGEEDITOR_EMAIL Wiki: $PAGEEDITOR_WIKI Es werden solange keine weiteren Benachrichtigungsmails gesendet, bis Sie die Seite wieder besucht haben. Auf Ihrer Beobachtungsseite können Sie alle Benachrichtigungsmarker zusammen zurücksetzen. Ihr freundliches {{SITENAME}} Benachrichtigungssystem -- Um die Einstellungen Ihrer Beobachtungsliste anzupassen besuchen Sie: {{fullurl:Special:Watchlist/edit}} MediaWiki:Enotif lastvisited 6982 sysop 202614 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Alle Änderungen auf einen Blick: $1 MediaWiki:Enotif mailer 6983 sysop 57065 2005-07-29T10:30:32Z MediaWiki default {{SITENAME}} E-Mail-Benachrichtigungsdienst MediaWiki:Enotif newpagetext 6984 sysop 57066 2005-07-29T10:30:32Z MediaWiki default Dies ist eine neue Seite. MediaWiki:Enotif reset 6985 sysop 202615 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Alle Seiten als besucht markieren MediaWiki:Enotif subject 6986 sysop 202616 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default [{{SITENAME}}] Die Seite "$PAGETITLE" wurde von $PAGEEDITOR $CHANGEDORCREATED MediaWiki:Excontentauthor 6987 sysop 41556 2005-06-29T15:36:32Z Conny 146 übersetzt Inhalt war: '$1' (einziger Autor war '$2') MediaWiki:Exif-aperturevalue 6988 sysop 39727 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Blendenwert MediaWiki:Exif-artist 6989 sysop 39728 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Fotograf MediaWiki:Exif-bitspersample 6990 sysop 202618 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Bits pro Farbkomponente MediaWiki:Exif-brightnessvalue 6991 sysop 202619 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Helligkeitswert MediaWiki:Exif-cfapattern 6992 sysop 202620 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default CFA-Muster MediaWiki:Exif-colorspace 6993 sysop 39732 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Farbraum MediaWiki:Exif-colorspace-1 6994 sysop 39733 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default sRGB MediaWiki:Exif-colorspace-ffff.h 6995 sysop 39734 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default FFFF.H MediaWiki:Exif-componentsconfiguration 6996 sysop 202621 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Bedeutung einzelner Komponenten MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-0 6997 sysop 202622 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Existiert nicht MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-1 6998 sysop 39737 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Y MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-2 6999 sysop 39738 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Cb MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-3 7000 sysop 39739 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Cr MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-4 7001 sysop 39740 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default R MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-5 7002 sysop 39741 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default G MediaWiki:Exif-componentsconfiguration-6 7003 sysop 39742 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default B MediaWiki:Exif-compressedbitsperpixel 7004 sysop 202623 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Komprimierte Bits pro Pixel MediaWiki:Exif-compression 7005 sysop 202624 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Art der Kompression MediaWiki:Exif-compression-1 7006 sysop 202625 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Unkomprimiert MediaWiki:Exif-compression-6 7007 sysop 39746 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default JPEG MediaWiki:Exif-contrast 7008 sysop 39747 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Kontrast MediaWiki:Exif-contrast-0 7009 sysop 39748 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-contrast-1 7010 sysop 202626 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Schwach MediaWiki:Exif-contrast-2 7011 sysop 202627 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Stark MediaWiki:Exif-copyright 7012 sysop 202628 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Urheberrechte MediaWiki:Exif-customrendered 7013 sysop 202629 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Benutzerdefinierte Bildverarbeitung MediaWiki:Exif-customrendered-0 7014 sysop 202630 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Standard MediaWiki:Exif-customrendered-1 7015 sysop 202631 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Benutzerdefiniert MediaWiki:Exif-datetime 7016 sysop 202632 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Speicherzeitpunkt MediaWiki:Exif-datetimedigitized 7017 sysop 202633 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Digitalisierungszeitpunkt MediaWiki:Exif-datetimeoriginal 7018 sysop 202634 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Erfassungszeitpunkt MediaWiki:Exif-devicesettingdescription 7019 sysop 202635 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Geräteeinstellung MediaWiki:Exif-digitalzoomratio 7020 sysop 202636 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Digitalzoom MediaWiki:Exif-exifversion 7021 sysop 202637 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Exif-Version MediaWiki:Exif-exposurebiasvalue 7022 sysop 39761 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Belichtungsvorgabe MediaWiki:Exif-exposureindex 7023 sysop 202638 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Belichtungsindex MediaWiki:Exif-exposuremode 7024 sysop 39763 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Belichtungsmodus MediaWiki:Exif-exposuremode-0 7025 sysop 202639 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Automatische Belichtung MediaWiki:Exif-exposuremode-1 7026 sysop 202640 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Manuelle Belichtung MediaWiki:Exif-exposuremode-2 7027 sysop 202641 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Belichtungsreihe MediaWiki:Exif-exposureprogram 7028 sysop 39767 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Belichtungsprogramm MediaWiki:Exif-exposureprogram-0 7029 sysop 202642 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-exposureprogram-1 7030 sysop 202643 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Manuell MediaWiki:Exif-exposureprogram-2 7031 sysop 202644 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Standardprogramm MediaWiki:Exif-exposureprogram-3 7032 sysop 202645 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Zeitautomatik MediaWiki:Exif-exposureprogram-4 7033 sysop 202646 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Blendenautomatik MediaWiki:Exif-exposureprogram-5 7034 sysop 202647 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Kreativprogramm mit Bevorzugung hoher Schärfentiefe MediaWiki:Exif-exposureprogram-6 7035 sysop 202648 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Action-Programm mit Bevorzugung einer kurzen Belichtungszeit MediaWiki:Exif-exposureprogram-7 7036 sysop 202649 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Portrait-Programm MediaWiki:Exif-exposureprogram-8 7037 sysop 202650 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Landschaftsaufnahmen MediaWiki:Exif-exposuretime 7038 sysop 39777 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Belichtungsdauer MediaWiki:Exif-filesource 7039 sysop 202652 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Quelle der Datei MediaWiki:Exif-filesource-3 7040 sysop 39779 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default DSC MediaWiki:Exif-flash 7041 sysop 39780 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Blitz MediaWiki:Exif-flashenergy 7042 sysop 39781 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Blitzstärke MediaWiki:Exif-flashpixversion 7043 sysop 202653 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default unterstützte Flashpix-Version MediaWiki:Exif-fnumber 7044 sysop 202654 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Blende MediaWiki:Exif-focallength 7045 sysop 39784 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Brennweite MediaWiki:Exif-focallengthin35mmfilm 7046 sysop 39785 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Brennweite (Kleinbildäquivalent) MediaWiki:Exif-focalplaneresolutionunit 7047 sysop 202655 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Einheit der Sensorauflösung MediaWiki:Exif-focalplanexresolution 7048 sysop 202657 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Sensorauflösung horizontal MediaWiki:Exif-focalplaneyresolution 7049 sysop 202658 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Sensorauflösung vertikal MediaWiki:Exif-gaincontrol 7050 sysop 202659 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Verstärkung MediaWiki:Exif-gaincontrol-0 7051 sysop 202660 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Keine MediaWiki:Exif-gaincontrol-1 7052 sysop 202661 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Gering MediaWiki:Exif-gaincontrol-2 7053 sysop 39792 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default High gain up MediaWiki:Exif-gaincontrol-3 7054 sysop 39793 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Low gain down MediaWiki:Exif-gaincontrol-4 7055 sysop 39794 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default High gain down MediaWiki:Exif-gpsaltitude 7056 sysop 202662 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Höhe MediaWiki:Exif-gpsaltituderef 7057 sysop 202663 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bezugshöhe MediaWiki:Exif-gpsareainformation 7058 sysop 202664 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Name des GPS-Gebietes MediaWiki:Exif-gpsdatestamp 7059 sysop 202665 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default GPS-Datum MediaWiki:Exif-gpsdestbearing 7060 sysop 202666 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Motivrichtung MediaWiki:Exif-gpsdestbearingref 7061 sysop 202667 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Referenz für Motivrichtung MediaWiki:Exif-gpsdestdistance 7062 sysop 202668 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Motiventfernung MediaWiki:Exif-gpsdestdistanceref 7063 sysop 202669 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Referenz für die Motiventfernung MediaWiki:Exif-gpsdestlatitude 7064 sysop 202670 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Breite MediaWiki:Exif-gpsdestlatituderef 7065 sysop 202671 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Referenz für die Breite MediaWiki:Exif-gpsdestlongitude 7066 sysop 202672 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Länge MediaWiki:Exif-gpsdestlongituderef 7067 sysop 202673 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Referenz für die Länge MediaWiki:Exif-gpsdifferential 7068 sysop 39807 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default GPS differential correction MediaWiki:Exif-gpsdirection-m 7069 sysop 202674 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Magnetische Richtung MediaWiki:Exif-gpsdirection-t 7070 sysop 202675 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Tatsächliche Richtung MediaWiki:Exif-gpsdop 7071 sysop 202676 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Maßpräzision MediaWiki:Exif-gpsimgdirection 7072 sysop 202677 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bildrichtung MediaWiki:Exif-gpsimgdirectionref 7073 sysop 202678 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Referenz für die Ausrichtung des Bildes MediaWiki:Exif-gpslatitude 7074 sysop 202679 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Geografische Breite MediaWiki:Exif-gpslatitude-n 7075 sysop 202680 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default nördl. Breite MediaWiki:Exif-gpslatitude-s 7076 sysop 202681 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default südl. Breite MediaWiki:Exif-gpslatituderef 7077 sysop 202682 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default nördl. oder südl. Breite MediaWiki:Exif-gpslongitude 7078 sysop 202683 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Geografische Länge MediaWiki:Exif-gpslongitude-e 7079 sysop 202684 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default östl. Länge MediaWiki:Exif-gpslongitude-w 7080 sysop 202685 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default westl. Länge MediaWiki:Exif-gpslongituderef 7081 sysop 202686 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default östl. oder westl. Länge MediaWiki:Exif-gpsmapdatum 7082 sysop 202687 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Geodätisches Datum benutzt MediaWiki:Exif-gpsmeasuremode 7083 sysop 202688 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Messverfahren MediaWiki:Exif-gpsmeasuremode-2 7084 sysop 202689 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default zweidimensionale Messung MediaWiki:Exif-gpsmeasuremode-3 7085 sysop 202690 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default dreidimensionale Messung MediaWiki:Exif-gpsprocessingmethod 7086 sysop 202691 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Name des GPS Verfahrens MediaWiki:Exif-gpssatellites 7087 sysop 202692 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Für die Messung benutzte Satelliten MediaWiki:Exif-gpsspeed 7088 sysop 202693 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Geschwindigkeit des GPS Empfängers MediaWiki:Exif-gpsspeed-k 7089 sysop 202694 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default km/h MediaWiki:Exif-gpsspeed-m 7090 sysop 202695 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default mph MediaWiki:Exif-gpsspeed-n 7091 sysop 202696 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Knoten MediaWiki:Exif-gpsspeedref 7092 sysop 202697 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Geschwindigkeitseinheit MediaWiki:Exif-gpsstatus 7093 sysop 202698 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Empfänger Status MediaWiki:Exif-gpsstatus-a 7094 sysop 202699 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Messung läuft MediaWiki:Exif-gpsstatus-v 7095 sysop 39834 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Measurement interoperability MediaWiki:Exif-gpstimestamp 7096 sysop 202700 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default GPS-Zeit MediaWiki:Exif-gpstrack 7097 sysop 202701 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bewegungsrichtung MediaWiki:Exif-gpstrackref 7098 sysop 202702 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Referenz für Bewegungsrichtung MediaWiki:Exif-gpsversionid 7099 sysop 202703 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default GPS Tag-Version MediaWiki:Exif-imagedescription 7100 sysop 202704 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bildtitel MediaWiki:Exif-imagelength 7101 sysop 39840 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Länge MediaWiki:Exif-imageuniqueid 7102 sysop 202705 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bild-ID MediaWiki:Exif-imagewidth 7103 sysop 39842 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Breite MediaWiki:Exif-isospeedratings 7104 sysop 202706 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) MediaWiki:Exif-jpeginterchangeformat 7105 sysop 202707 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Offset zu JPEG SOI MediaWiki:Exif-jpeginterchangeformatlength 7106 sysop 202708 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Größe der JPEG-Daten in Bytes MediaWiki:Exif-lightsource 7107 sysop 39846 2005-06-26T12:53:27Z MediaWiki default Lichtquelle MediaWiki:Exif-lightsource-0 7108 sysop 202709 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-lightsource-1 7109 sysop 202710 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Tageslicht MediaWiki:Exif-lightsource-10 7110 sysop 202711 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bewölkt MediaWiki:Exif-lightsource-11 7111 sysop 202712 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Schatten MediaWiki:Exif-lightsource-12 7112 sysop 202713 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Tageslicht fluoreszierend (D 5700 – 7100K) MediaWiki:Exif-lightsource-13 7113 sysop 202714 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Tagesweiß fluoreszierend (N 4600 – 5400K) MediaWiki:Exif-lightsource-14 7114 sysop 202715 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Kaltweiß fluoreszierend (W 3900 – 4500K) MediaWiki:Exif-lightsource-15 7115 sysop 202716 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Weiß fluoreszierend (WW 3200 – 3700K) MediaWiki:Exif-lightsource-17 7116 sysop 202717 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Standardlicht A MediaWiki:Exif-lightsource-18 7117 sysop 202718 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Standardlicht B MediaWiki:Exif-lightsource-19 7118 sysop 202719 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Standardlicht C MediaWiki:Exif-lightsource-2 7119 sysop 202720 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Fluoreszierend MediaWiki:Exif-lightsource-20 7120 sysop 39859 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default D55 MediaWiki:Exif-lightsource-21 7121 sysop 39860 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default D65 MediaWiki:Exif-lightsource-22 7122 sysop 39861 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default D75 MediaWiki:Exif-lightsource-23 7123 sysop 39862 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default D50 MediaWiki:Exif-lightsource-24 7124 sysop 202721 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default ISO Studio Kunstlicht MediaWiki:Exif-lightsource-255 7125 sysop 202722 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Andere Lichtquelle MediaWiki:Exif-lightsource-3 7126 sysop 202723 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Glühlampe MediaWiki:Exif-lightsource-4 7127 sysop 202724 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Blitz MediaWiki:Exif-lightsource-9 7128 sysop 202725 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Schönes Wetter MediaWiki:Exif-make 7129 sysop 39868 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Hersteller MediaWiki:Exif-make-value 7130 sysop 202726 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default [[$1]] MediaWiki:Exif-makernote 7131 sysop 202727 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Herstellernotiz MediaWiki:Exif-maxaperturevalue 7132 sysop 39871 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Größte Blende MediaWiki:Exif-meteringmode 7133 sysop 39872 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Messverfahren MediaWiki:Exif-meteringmode-0 7134 sysop 202728 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-meteringmode-1 7135 sysop 202729 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Durchschnittlich MediaWiki:Exif-meteringmode-2 7136 sysop 202730 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Mittenzentriert MediaWiki:Exif-meteringmode-255 7137 sysop 202731 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-meteringmode-3 7138 sysop 202732 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Spotmessung MediaWiki:Exif-meteringmode-4 7139 sysop 202733 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Mehrfachspotmessung MediaWiki:Exif-meteringmode-5 7140 sysop 202734 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Muster MediaWiki:Exif-meteringmode-6 7141 sysop 202735 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bildteil MediaWiki:Exif-model 7142 sysop 39881 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Modell MediaWiki:Exif-model-value 7143 sysop 39882 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default $1 MediaWiki:Exif-oecf 7144 sysop 202736 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Optoelektronischer Umrechnungsfaktor MediaWiki:Exif-orientation 7145 sysop 202737 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Kameraausrichtung MediaWiki:Exif-orientation-1 7146 sysop 39885 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-orientation-2 7147 sysop 202738 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Horizontal gedreht MediaWiki:Exif-orientation-3 7148 sysop 202739 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Um 180° gedreht MediaWiki:Exif-orientation-4 7149 sysop 202740 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Vertikal gedreht MediaWiki:Exif-orientation-5 7150 sysop 202741 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° gedreht und vertikal gewendet MediaWiki:Exif-orientation-6 7151 sysop 202742 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Um 90° in Uhrzeigersinn gedreht MediaWiki:Exif-orientation-7 7152 sysop 202743 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Um 90° in Uhrzeigersinn gedreht und vertikal gewendet MediaWiki:Exif-orientation-8 7153 sysop 202744 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht MediaWiki:Exif-photometricinterpretation 7154 sysop 202745 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Pixelzusammensetzung MediaWiki:Exif-photometricinterpretation-1 7155 sysop 39894 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default RGB MediaWiki:Exif-photometricinterpretation-6 7156 sysop 39895 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default YCbCr MediaWiki:Exif-pixelxdimension 7157 sysop 202746 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Gültige Bildhöhe MediaWiki:Exif-pixelydimension 7158 sysop 202747 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Gültige Bildbreite MediaWiki:Exif-planarconfiguration 7159 sysop 202748 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Datenausrichtung MediaWiki:Exif-planarconfiguration-1 7160 sysop 202749 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Grobformat MediaWiki:Exif-planarconfiguration-2 7161 sysop 202750 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Planar Format MediaWiki:Exif-primarychromaticities 7162 sysop 39901 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Chromaticities of primarities MediaWiki:Exif-referenceblackwhite 7163 sysop 39902 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Schwarz/Weiß-Referenzpunkte MediaWiki:Exif-relatedsoundfile 7164 sysop 202751 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Zugehörige Tondatei MediaWiki:Exif-resolutionunit 7165 sysop 39904 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Masseinheit der Auflösung MediaWiki:Exif-resolutionunit-2 7166 sysop 39905 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default inches MediaWiki:Exif-resolutionunit-3 7167 sysop 39906 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default centimetres MediaWiki:Exif-rowsperstrip 7168 sysop 202752 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Anzahl Zeilen pro Streifen MediaWiki:Exif-samplesperpixel 7169 sysop 202753 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Anzahl Komponenten MediaWiki:Exif-saturation 7170 sysop 39909 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Sättigung MediaWiki:Exif-saturation-0 7171 sysop 39910 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-saturation-1 7172 sysop 202754 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Gering MediaWiki:Exif-saturation-2 7173 sysop 202755 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Hoch MediaWiki:Exif-scenecapturetype 7174 sysop 202756 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Aufnahmeart MediaWiki:Exif-scenecapturetype-0 7175 sysop 39914 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Standard MediaWiki:Exif-scenecapturetype-1 7176 sysop 202757 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Landschaft MediaWiki:Exif-scenecapturetype-2 7177 sysop 39916 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Portrait MediaWiki:Exif-scenecapturetype-3 7178 sysop 202758 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Nachtszene MediaWiki:Exif-scenetype 7179 sysop 202759 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Szenentyp MediaWiki:Exif-scenetype-1 7180 sysop 202760 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-sensingmethod 7181 sysop 202761 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Messmethode MediaWiki:Exif-sensingmethod-1 7182 sysop 202762 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Undefiniert MediaWiki:Exif-sensingmethod-2 7183 sysop 202763 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Ein-Chip-Farbsensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-3 7184 sysop 202764 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Zwei-Chip-Farbsensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-4 7185 sysop 202765 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Drei-Chip-Farbsensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-5 7186 sysop 39925 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Color sequential area sensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-7 7187 sysop 202766 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Trilinearer Sensor MediaWiki:Exif-sensingmethod-8 7188 sysop 39927 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Color sequential linear sensor MediaWiki:Exif-sharpness 7189 sysop 39928 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Schärfe MediaWiki:Exif-sharpness-0 7190 sysop 39929 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Normal MediaWiki:Exif-sharpness-1 7191 sysop 202767 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Gering MediaWiki:Exif-sharpness-2 7192 sysop 202768 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Stark MediaWiki:Exif-shutterspeedvalue 7193 sysop 202769 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Belichtungszeitwert MediaWiki:Exif-software 7194 sysop 39933 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Software MediaWiki:Exif-software-value 7195 sysop 39934 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default $1 MediaWiki:Exif-spatialfrequencyresponse 7196 sysop 39935 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Spatial frequency response MediaWiki:Exif-spectralsensitivity 7197 sysop 39936 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Spectral Sensitivity MediaWiki:Exif-stripbytecounts 7198 sysop 39937 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Bytes per compressed strip MediaWiki:Exif-stripoffsets 7199 sysop 202770 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bilddaten-Versatz MediaWiki:Exif-subjectarea 7200 sysop 202771 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bereich MediaWiki:Exif-subjectdistance 7201 sysop 39940 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Entfernung MediaWiki:Exif-subjectdistancerange 7202 sysop 202773 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Motiventfernung MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-0 7203 sysop 202774 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Unbekannt MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-1 7204 sysop 202775 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Makro MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-2 7205 sysop 202776 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Nah MediaWiki:Exif-subjectdistancerange-3 7206 sysop 202777 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Entfernt MediaWiki:Exif-subjectlocation 7207 sysop 202778 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Motivstandort MediaWiki:Exif-subsectime 7208 sysop 202779 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Speicherzeitpunkt (1/100 s) MediaWiki:Exif-subsectimedigitized 7209 sysop 202780 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) MediaWiki:Exif-subsectimeoriginal 7210 sysop 202781 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Erfassungszeitpunkt (1/100 s MediaWiki:Exif-transferfunction 7211 sysop 202782 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Übertragungsfunktion MediaWiki:Exif-usercomment 7212 sysop 202783 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Benutzerkommentare MediaWiki:Exif-whitebalance 7213 sysop 39952 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Weißabgleich MediaWiki:Exif-whitebalance-0 7214 sysop 202784 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Automatisch MediaWiki:Exif-whitebalance-1 7215 sysop 202785 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Manuell MediaWiki:Exif-whitepoint 7216 sysop 202786 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Manuell mit Messung MediaWiki:Exif-xresolution 7217 sysop 39956 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Horizontale Auflösung MediaWiki:Exif-ycbcrcoefficients 7218 sysop 39957 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default YCbCr-Koeffizienten MediaWiki:Exif-ycbcrpositioning 7219 sysop 202787 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Y und C Positionierung MediaWiki:Exif-ycbcrsubsampling 7220 sysop 202788 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Subsampling Rate von Y bis C MediaWiki:Exif-yresolution 7221 sysop 39960 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Vertikale Auflösung MediaWiki:Externaldberror 7222 sysop 202794 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Entweder es liegt ein Fehler bei der externen Authentifizierung vor, oder Sie dürfen Ihr externes Benutzerkonto nicht aktualisieren. MediaWiki:Fileinfo 7223 sysop 202802 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default $1 kB, MIME Typ: <code>$2</code> MediaWiki:Files 7224 sysop 99635 2005-10-31T23:59:52Z Blaite 10 Dateien MediaWiki:Group-admin-desc 7225 sysop 39966 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Trusted users able to block users and delete articles MediaWiki:Group-admin-name 7226 sysop 39967 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Administrator MediaWiki:Group-anon-desc 7227 sysop 170109 2006-04-10T21:46:06Z Blaite 10 übersetzt Anonyme Benutzer MediaWiki:Group-anon-name 7228 sysop 39969 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Anonymous MediaWiki:Group-bureaucrat-desc 7229 sysop 39970 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default The bureaucrat group is able to make sysops MediaWiki:Group-bureaucrat-name 7230 sysop 39971 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Bureaucrat MediaWiki:Group-loggedin-desc 7231 sysop 39972 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default General logged in users MediaWiki:Group-loggedin-name 7232 sysop 39973 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default User MediaWiki:Group-steward-desc 7233 sysop 39974 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Full access MediaWiki:Group-steward-name 7234 sysop 39975 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Steward MediaWiki:Grouprightspheading 7235 sysop 39976 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default grouprights level MediaWiki:Groups 7236 sysop 202826 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Benutzergruppen MediaWiki:Groups-addgroup 7237 sysop 39978 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Add group MediaWiki:Groups-already-exists 7238 sysop 39979 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default A group of that name already exists MediaWiki:Groups-editgroup 7239 sysop 39980 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Edit group MediaWiki:Groups-editgroup-description 7240 sysop 39981 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Group description (max 255 characters):<br /> MediaWiki:Groups-editgroup-name 7241 sysop 39982 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Group name: MediaWiki:Groups-editgroup-preamble 7242 sysop 57076 2005-07-29T10:30:32Z MediaWiki default If the name or description starts with a colon, the remainder will be treated as a message name, and hence the text will be localised using the MediaWiki namespace MediaWiki:Groups-existing 7243 sysop 39984 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Existing groups MediaWiki:Groups-group-edit 7244 sysop 39985 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Existing groups: MediaWiki:Groups-lookup-group 7245 sysop 39986 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Manage group rights MediaWiki:Groups-noname 7246 sysop 39987 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default Please specify a valid group name MediaWiki:Groups-tableheader 7247 sysop 39988 2005-06-26T12:53:28Z MediaWiki default ID || Name || Description || Rights MediaWiki:Imagelistall 7248 sysop 202839 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default alle MediaWiki:Immobile namespace 7249 sysop 202844 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Der gewünschte Seitentitel ist ein besonderer; die Seite kann nicht in diesen (anderen) Namensraum verschoben werden. MediaWiki:Importinterwiki 7250 sysop 202856 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Transwiki Import MediaWiki:Importnosources 7251 sysop 202861 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Für den Transwiki Import sind keine Quellen definiert. Das direkte Hochladen von Versionen ist blockiert. MediaWiki:Invalidemailaddress 7252 sysop 57077 2005-07-29T10:30:33Z MediaWiki default Die E-Mail-Adresse wurde nicht akzeptiert, da sie ein ungültiges Format aufzuweisen scheint. Bitte geben Sie eine Adresse in einem gültigen Format ein, oder leeren Sie das Feld. MediaWiki:Invert 7253 sysop 46157 2005-07-08T21:25:24Z Conny 146 übersetzt Auswahl umkehren MediaWiki:Ipadressorusername 7254 sysop 99625 2005-10-31T23:44:54Z Blaite 10 IP-Adresse oder Benutzername MediaWiki:Mediawarning 7255 sysop 180535 2006-05-12T13:47:16Z Wolf-Dieter 786 /* Warnung! */ kl. Korrektur ===Warnung!=== Diese Art von Datei kann böswilligen Programmcode enthalten. Durch das Herunterladen oder Öffnen der Datei kann der Computer beschädigt werden. Bereits das Anklicken des Links kann dazu führen, dass der Browser die Datei öffnet und unbekannter Programmcode zur Ausführung kommt. Die Betreiber dieses Wikis können keine Verantwortung für die Inhalte dieser Datei übernehmen. Sollte diese Datei tatsächlich böswilligen Programmcode enthalten, sollte umgehend ein Administrator informiert werden! MediaWiki:Metadata 7256 sysop 202910 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Metadaten MediaWiki:Metadata page 7257 sysop 40001 2005-06-26T12:53:29Z MediaWiki default Wikipedia:Metadata MediaWiki:Movelogpage 7258 sysop 93926 2005-10-22T21:21:25Z SonicR 47 de Verschiebungs-Logbuch MediaWiki:Movelogpagetext 7259 sysop 202918 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Dies ist eine Liste aller verschobenen Seiten. MediaWiki:Movereason 7260 sysop 110586 2005-12-02T18:05:44Z Blaite 10 Begründung MediaWiki:Namespace 7261 sysop 46156 2005-07-08T21:24:27Z Conny 146 übersetzt Namensraum: MediaWiki:Noemailprefs 7262 sysop 202931 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, damit diese Funktionen zur Verfügung stehen. MediaWiki:Noimage 7263 sysop 93485 2005-10-22T18:22:07Z SonicR 47 siehe [[Wikinews Diskussion:Administratoren]] Eine Datei mit diesem Namen existiert nicht. MediaWiki:Number of watching users RCview 7264 sysop 40010 2005-06-26T12:53:29Z MediaWiki default [$1] MediaWiki:Number of watching users pageview 7265 sysop 202951 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default [$1 beobachtende/r Benutzer] MediaWiki:Passwordtooshort 7266 sysop 40012 2005-06-26T12:53:29Z MediaWiki default Ihr Passwort ist zu kurz. Es muss mindestens $1 Zeichen lang sein. MediaWiki:Prefs-help-email 7267 sysop 202963 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default ** <strong>E-Mail-Adresse</strong> (optional): Erlaubt anderen Benutzern Sie über Ihre Benutzerseiten zu kontaktieren, ohne dass Sie Ihre E-Mail-Adresse veröffentlichen müssen. Für den Fall, dass Sie Ihr Passwort vergessen haben, kann Ihnen ein temporäres Einmal-Passwort gesendet werden. MediaWiki:Prefs-help-email-enotif 7268 sysop 57094 2005-07-29T10:30:33Z MediaWiki default An diese Adresse werden auch die Benachrichtigungsmails geschickt, sofern Sie das eingeschaltet haben. MediaWiki:Prefs-help-realname 7269 sysop 202964 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default * <strong>Echter Name</strong> (optional): Für anerkennende Nennungen Ihres Namens im Zusammenhang mit Ihren Beiträgen. MediaWiki:Print 7270 sysop 180077 2006-05-11T15:22:18Z SonicR 47 Übersetzung Drucken MediaWiki:Recentchangesall 7271 sysop 76594 2005-09-07T21:21:49Z SonicR 47 übersetzt alle MediaWiki:Renamegrouplogentry 7272 sysop 40024 2005-06-26T12:53:29Z MediaWiki default Renamed group $2 to $3 MediaWiki:Restrictedpheading 7273 sysop 171102 2006-04-14T13:02:42Z Blaite 10 Spezialseiten für Administratoren MediaWiki:Revertmove 7274 sysop 121229 2005-12-19T16:42:27Z Conny 146 übersetzt rückgängig MediaWiki:Selfmove 7275 sysop 203035 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Ursprungs- und Zielname sind gleich; eine Seite kann nicht zu sich selbst verschoben werden. MediaWiki:Setstewardflag 7276 sysop 203041 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Mache Benutzer zum Steward MediaWiki:Shareduploadwiki 7277 sysop 203042 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Für weitere Informationen siehe $1. MediaWiki:Showdiff 7278 sysop 109302 2005-11-29T00:39:31Z MediaWiki default Änderungen zeigen MediaWiki:Sidebar 7279 sysop 146159 2006-02-11T18:30:49Z SonicR 47 Änderungen von [[Benutzer:SonicR]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Blaite]] wiederhergestellt * navigation ** mainpage|mainpage ** aboutpage|aboutsite ** currentevents-url|currentevents ** Special:Allpages|Von A bis Z ** randompage-url|randompage * Mitmachen ** portal-url|portal ** Project:Artikelschmiede|Artikelschmiede ** helppage|help ** sitesupport-url|sitesupport ** recentchanges-url|recentchanges MediaWiki:Sourcefilename 7280 sysop 203053 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Quelldatei MediaWiki:Thumbsize 7281 sysop 77789 2005-09-09T21:05:38Z SonicR 47 übersetzt Größe der Vorschaubilder (thumbnails): MediaWiki:Tog-enotifminoredits 7282 sysop 203073 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Auch bei kleinen Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden. MediaWiki:Tog-enotifrevealaddr 7283 sysop 57109 2005-07-29T10:30:34Z MediaWiki default Ihre E-Mail-Adresse wird in Benachrichtigungsmails gezeigt MediaWiki:Tog-enotifusertalkpages 7284 sysop 203074 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden. MediaWiki:Tog-enotifwatchlistpages 7285 sysop 203075 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Bei Änderungen an beobachtetene Seiten E-Mails senden. MediaWiki:Tog-externaldiff 7286 sysop 77794 2005-09-09T21:07:57Z SonicR 47 übersetzt Externes Diff-Programm als Standard benutzen MediaWiki:Tog-externaleditor 7287 sysop 77792 2005-09-09T21:07:09Z SonicR 47 übersetzt Externen Editor als Standard benutzen MediaWiki:Tog-shownumberswatching 7288 sysop 203084 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Anzahl der beobachtenden Benutzer anzeigen MediaWiki:Tooltip-diff 7289 sysop 40042 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Zeigt Ihre Änderungen am Text tabellarisch an [alt-d] MediaWiki:Undelete short1 7290 sysop 40043 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Wiederherstellen MediaWiki:Upload directory read only 7291 sysop 203114 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Der Webserver hat keine Schreibrechte für das Upload-Verzeichnis ($1). MediaWiki:Uploadnewversion 7292 sysop 40046 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default [$1 Upload a new version of this file] MediaWiki:Uploadscripted 7293 sysop 192449 2006-06-05T10:35:12Z Wolf-Dieter 786 Komma Diese Datei enthält HTML- oder Scriptcode, der irrtümlich von einem Webbrowser ausgeführt werden könnte. MediaWiki:Uploadvirus 7294 sysop 40049 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Diese Datei enthält einen Virus! Details: $1 MediaWiki:Userrights 7295 sysop 180592 2006-05-12T15:15:26Z Wolf-Dieter 786 Verwaltung von Benutzerrechten MediaWiki:Userrights-editusergroup 7296 sysop 203124 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Bearbeite Gruppenzugehörigkeiten des Benutzers MediaWiki:Userrights-groupsavailable 7297 sysop 127567 2006-01-01T10:49:29Z MediaWiki default Verfügbare Gruppen: MediaWiki:Userrights-groupshelp 7298 sysop 203125 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Wählen Sie die Gruppen, aus denen der Benutzer entfernt oder zu denen er hinzugefügt werden soll. Nicht selektierte Gruppen werden nicht geändert. Eine Selektion kann mit '''Strg + Linksklick''' (bzw. Ctrl + Linksklick) entfernt werden. MediaWiki:Userrights-groupsmember 7299 sysop 127568 2006-01-01T10:49:29Z MediaWiki default Mitglied von: MediaWiki:Userrights-logcomment 7300 sysop 180556 2006-05-12T14:17:39Z Blaite 10 übersetzt Gruppenzugehörigkeit geändert von $1 nach $2 MediaWiki:Userrights-lookup-user 7301 sysop 203126 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Gruppenzugehörigkeiten verwalten MediaWiki:Userrights-user-editname 7302 sysop 127569 2006-01-01T10:49:29Z MediaWiki default Benutzername: MediaWiki:Val add 7303 sysop 40058 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Add MediaWiki:Val del 7304 sysop 192451 2006-06-05T10:40:05Z Wolf-Dieter 786 Übersetzung Löschen MediaWiki:Val details th 7305 sysop 40061 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default <sub>User</sub> \ <sup>Topic</sup> MediaWiki:Val details th user 7306 sysop 40062 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default User $1 MediaWiki:Val iamsure 7307 sysop 40064 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Check this box if you really mean it! MediaWiki:Val list header 7308 sysop 40065 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default <th>#</th><th>Topic</th><th>Range</th><th>Action</th> MediaWiki:Val my stats title 7309 sysop 40066 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default My validation overview MediaWiki:Val no 7310 sysop 40067 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default No MediaWiki:Val of 7311 sysop 40068 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default $1 of $2 MediaWiki:Val rev for 7312 sysop 40069 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Revisions for $1 MediaWiki:Val rev stats link 7313 sysop 40070 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default See the validation statistics for "$1" <a href="$2">here</a> MediaWiki:Val revision 7314 sysop 40071 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Revision MediaWiki:Val revision changes ok 7315 sysop 40072 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Your ratings have been stored! MediaWiki:Val revision number 7316 sysop 40073 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Revision #$1 MediaWiki:Val revision of 7317 sysop 40074 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Revision of $1 MediaWiki:Val revision stats link 7318 sysop 40075 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default details MediaWiki:Val show my ratings 7319 sysop 40076 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Show my validations MediaWiki:Val time 7320 sysop 40077 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Time MediaWiki:Val topic desc page 7321 sysop 40078 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Project:Validation topics MediaWiki:Val user stats title 7322 sysop 40079 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Validation overview of user $1 MediaWiki:Val validation of 7323 sysop 40080 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Validation of "$1" MediaWiki:Val votepage intro 7324 sysop 40082 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Change this text <a href="{{SERVER}}{{localurl:MediaWiki:Val_votepage_intro}}">here</a>! MediaWiki:Val warning 7325 sysop 40083 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default <b>Never, <i>ever</i>, change something here without <i>explicit</i> community consensus!</b> MediaWiki:Val yes 7326 sysop 40084 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default Yes MediaWiki:Variantname-is 7327 sysop 40085 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default is MediaWiki:Variantname-iz 7328 sysop 40086 2005-06-26T12:53:30Z MediaWiki default iz MediaWiki:Versionrequired 7329 sysop 203128 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Version $1 von MediaWiki ist erforderlich MediaWiki:Versionrequiredtext 7330 sysop 203129 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Version $1 von MediaWiki ist erforderlich um diese Seite zu nutzen. Siehe [[{{ns:special}}:Version]] MediaWiki:Views 7331 sysop 180597 2006-05-12T15:16:38Z Wolf-Dieter 786 Übersetzung Ansichten MediaWiki:Watchlistall1 7332 sysop 203132 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default alle MediaWiki:Watchlistall2 7333 sysop 203133 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default alle MediaWiki:Wlheader-enotif 7334 sysop 57134 2005-07-29T10:30:35Z MediaWiki default * E-Mail-Benachrichtigungsdienst ist eingeschaltet. MediaWiki:Wlheader-showupdated 7335 sysop 57135 2005-07-29T10:30:35Z MediaWiki default * Seiten mit noch nicht gesehenen Änderungen werden '''fett''' dargestellt. MediaWiki:Wlhide 7336 sysop 127570 2006-01-01T10:49:29Z MediaWiki default Verstecke MediaWiki:Wlhideshowown 7337 sysop 203151 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default $1 meine Änderungen MediaWiki:Wlshow 7338 sysop 127571 2006-01-01T10:49:29Z MediaWiki default Zeige MediaWiki:Yourdomainname 7339 sysop 203156 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Ihre Domain Kategorie:WFP 7340 178240 2006-05-07T14:18:45Z Blaite 10 WFP = [[w:Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen|Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen]] [[Kategorie:UN-Nebenorgan]] Verteidigungsministerium bestätigt: Zwei deutsche Bundeswehrsoldaten tot 7341 195646 2006-06-15T16:21:03Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien '''[[w:Kundus|Kundus]] ([[w:Afghanistan|Afghanistan]]) / [[w:Geltow |Geltow]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.06.2005''' - Die offizielle Bestätigung für den Tod zweier Bundeswehrsoldaten, die gestern in der Nähe von Kundus in Afghanistan bei einer Munitionsexplosion ums Leben gekommen sind, liegt jetzt vor. Sowohl das Einsatzführungskommando in Geltow (Brandenburg) als auch eine Sprecherin der [[w:ISAF|ISAF]] bestätigten den Vorfall. Ob ein Unfall vorliegt, wie das Verteidigungsministerium annimmt, oder ein Anschlag, den die ISAF-Sprecherin nicht ausschließen wollte, soll jetzt untersucht werden. Eine Untersuchungskommission der Bundeswehr wird nach Kabul fliegen, um den Vorfall zu untersuchen. Inzwischen wurden auch nähere Einzelheiten zu dem Vorfall bekannt. In dem Ort [[w:Rustaqu|Rustaqu]] in der Provinz [[w:Takhar|Takhar]], ca. 120 km nordöstlich von Kundus gelegen, sollte Munition verladen werden. Dabei sei es zu der Explosion gekommen, die nicht nur die zwei deutschen Soldaten tötete, sondern auch fünf Afghanen das Leben kostete. Ein weiterer Bundeswehrsoldat habe Splitterverletzungen davon getragen. Zusammen mit einem ebenfalls verletzten afghanischen Dolmetscher würden dieser Soldat und zwei andere Soldaten, die unter Schock stehen, heute zum Zentralkrankenhaus der Bundeswehr in Koblenz geflogen. Wann die Särge mit den beiden toten deutschen Soldaten nach Deutschland kommen, steht noch nicht fest. Die Angehörigen seien aber bereits informiert worden. Dies sagte Oberstleutnant Karl-Heinz Fleßner vom Einsatzführungskommando gegenüber dem Radiosender Antenne Mecklenburg-Vorpommern. Im Januar des Jahres waren, ebenfalls in Kundus, zwei Bundeswehrsoldaten bei der Sprengung von Bomben verletzt worden. Im März 2002 waren bei einem Sprengunfall in Kabul drei dänische und zwei deutsche Soldaten ums Leben gekommen. Offiziellen Angaben zufolge wurden insgesamt vierzehn deutsche Soldaten während ihres ISAF-Einsatzes in Afghanistan getötet. Vier davon wurden im Juni 2003 Opfer eines Selbstmordanschlags auf einen Bus mit deutschen Soldaten. == Themenverwandte Artikel == * [[Zwei Bundeswehrsoldaten bei Unfall in der afghanischen Provinz Takhar getötet]] * [[Spezialisten untersuchen Tod zweier Bundeswehrsoldaten in Afghanistan]] == Quellen == *'''ZDF - heute.de/[[w:dpa|dpa]]:''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/7/0,3672,2327047,00.html „Zwei deutsche Soldaten bei Explosion nahe Kundus getötet“ (26.06.2005)] * '''[[w:Reuters|REUTERS DEUTSCHLAND:]]''' [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=GZWRE2E0VHCV0CRBAEZSFEY?type=topNews&storyID=768005&section=news Zwei deutsche Soldaten bei Explosion nahe Kundus getötet (26.06.2005)] (Quelle online nicht mehr verfügbar) [[Kategorie:26.06.2005]] [[Kategorie:Kundus]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:ISAF]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Militärunfall]] {{Europa}} {{Asien}} Portal:Deutsche Sprache 7343 181964 2006-05-15T20:03:05Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] <!-- Dieses Portal wird automatisch per Dynamic Page List erstellt. Bitte keine manuellen Einträge vornehmen. --> [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Deutsche_Sprache&action=purge Portal aktualisieren] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker: Artikel zur Rechtschreibreform ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Rechtschreibreform notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zur [[w:Deutsche Sprache|Deutschen Sprache]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|Rechtschreibreform]] in der Wikipedia |- ! colspan="1" | Artikel zur Sprachkultur des Deutschen ! colspan="2" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Sprachkultur notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * Artikel zur [[w:Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.|Gesellschaft für deutsche Sprache]] in der Wikipedia * Artikel zum [[w:Wort des Jahres|Wort des Jahres]] in der Wikipedia * Artikel zum [[w:Unwort des Jahres|Unwort des Jahres]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2005|Ältere Meldungen]]''' |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | |- style="background: #ffffff;" |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Landespolitik]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutsche Kultur|Deutsche Kultur]] [[Kategorie:Sprachkultur| ]] Kategorie:Institutsbrand 7344 40141 2005-06-26T14:09:51Z Interactive 598 [[Kategorie:Brand]] NPD: Wir unterwandern Linkspartei / Grüne: folgerichtig 7345 149370 2006-02-18T05:16:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Chemnitz|Deutschland|26.06.2005}} Der Bundesvorsitzende der [[w:NPD|NPD]] [[w:Udo Voigt|Udo Voigt]] sagte auf einem Landesparteitag im sächsischen Chemnitz, Mitglieder seiner Partei würden gegenwärtig systematisch eine verdeckte Doppelmitgliedschaft in der sich zur Zeit aus [[w:WASG|WASG]] und [[w:PDS|PDS]] bildenden neuen Linkspartei anstreben und hätten damit bereits auch Erfolg gehabt. Vertreter der PDS wie auch der WASG sagten, diese Doppelmitglieder seien in ihrer Formation unerwünscht und würden im Falle des Bekanntwerdens ausgeschlossen. Die Bundesgeschäftsführerin von [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis '90/DIE GRÜNEN]] [[w:Steffi Lemke|Steffi Lemke]] bezeichnete den Vorgang indes als „folgerichtig“ und verwies in diesem Zusammenhang auf die Verwendung des Begriffs „Fremdarbeiter“ durch den angehenden Linkspartei-Spitzenkandidaten [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] im Zusammenhang mit der Lohndumping-Problematik im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Union. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] * [[Portal:NPD]] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Aachener Zeitung| Wikipedia=Aachener Zeitung| URL=http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=509921&_wo=News:Politik&_wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa| Titel=NPD-Chef: Neue Linkspartei unterwandert| Datum=26.06.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Leipziger Volkszeitung| Wikipedia=Leipziger Volkszeitung| URL=http://www.lvz-online.de/aktuell/content/169939.html| Titel=NPD-Chef Voigt: Neue Linkspartei von Rechten unterwandert| Datum=26.06.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel-online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,362308,00.html| Titel=NPD gibt Unterwanderung der WASG zu| Datum=26.06.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Udo Voigt]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Steffi Lemke]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] {{Europa}} Weltrekord mit Wasserstoff-Fahrzeug - Ein Liter auf 5.385 Kilometer 7351 191003 2006-06-03T16:11:03Z Franz 834 [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] '''Ladoux ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 26.06.2005''' - Der von steigenden Benzinpreisen gebeutelte Autofahrer hört es gerne, vermeldete doch die [[w:Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich]] einen neuen Weltrekord. Ein Spezialfahrzeug verbrauchte auf dem Rundkurs in Ladoux beim so genannten „Challenge Michelin du Shell Eco-Marathon“ am heutigen Sonntag umgerechnet einen Liter Benzin auf 5.385 Kilometer. Umgerechnet deshalb, weil es sich um ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb handelte. Für die Strecke wurden gerade einmal 1,02 Gramm Wasserstoff benötigt. Aber: Das Fahrzeug - bestückt mit einer Brennstoffzelle und zwei Elektromotoren - wog gerade einmal 30 Kilogramm. Übrigens: Mit acht Litern könnte das Fahrzeug einmal um die Erde fahren. Der so genannte PAC-Car II verbrauchte am Tag zuvor in einem Rennen 1,07 Gramm Wasserstoff, was einem Verbrauch von einem Liter auf 5.134 Kilometer entsprach. == Quellen == * [http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=509968&template=az_detail_standard_dpa '''Aachener Zeitung / dpa:''' Wasserstoff-Fahrzeug stellt Weltrekord auf | 26.06.2005 | 15:43 Uhr] * [http://www.ethz.ch/news/ethupdate/2005/050625_2 '''ETH Zürich:''' Das ETH-Fahrzeug „PAC-Car“ fährt neuen Weltrekord in Energieeffizienz.] * [http://www.paccar.ethz.ch/news/indexc '''PAC-Car II:''' Ladoux 2005] [[Kategorie:26.06.2005]] [[Kategorie:Ladoux]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Energieträger]] [[Kategorie:Tankstellenunternehmen]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] {{Europa}} Kategorie:Ladoux 7353 42519 2005-07-02T20:16:24Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie zu Auvergne (Frankreich) [[Kategorie:Auvergne]] Kategorie:Reifenhersteller 7356 40257 2005-06-26T18:38:56Z Rätoro 594 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Mallorca 7357 163096 2006-03-24T13:40:20Z Franz 834 [[Kategorie:Balearische Inseln]] Zweite Tochter für holländischen Thronfolger 7359 124684 2005-12-25T21:50:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländische Personalie]] durch [[Kategorie:Haus Oranien]] ersetzt {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:23, 1. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Den Haag|Den Haag]] ([[w:Niederlande|Niederlande]]), 26.06.2005''' - Der Sohn der Niederländischen Königin Beatrix und Kronprinz Willem-Alexander und seine Frau Máxima sind am 26. Juni 2005 zum zweiten Mal Eltern geworden. Die Geburt eines Mädchens verlief problemlos. Das Kind kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf die Welt. Bereits am Sonntag Nachmittag hatte Willem-Alexander die Tochter dem holländischen Volk vorgestellt. Der Name des Kindes lautet Alexia Juliana Marcella Laurentien. Das Mädchen hat bereits eine Schwester Amalia, sie kam am am 7. Dezember 2003 auf die Welt. Wie auch bei deren Geburt damals kam das zweite Kind auch etwas früher als erwartet auf die Welt. Die Großmutter des Neugeborenen, die niederländische Königin Beatrix, feierte erst am 30. April 2005 silbernes Thronjubiläum. == Themenverwandte Artikel == *[[Königin Beatrix feierte Thronjubiläum]] == Quellen == * [http://www.nw-news.de/nw/news/aus_aller_welt/?sid=a994de5293c5a592deabaae8cf25891d&cnt=523877 '''Neue Westfälische:''' Zweite Tochter für Máxima und Willem-Alexander] * [http://www.n-tv.de/549114.html n-tv: Name des Kindes bekannt] [[Kategorie:26.06.2005]] [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Haus Oranien]] {{Europa}} Thomas Lang gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2005 7362 149620 2006-02-18T05:58:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Klagenfurt|Klagenfurt]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 26.06.2005''' – Die Erzählung „Am Seil“ des Münchner Autors [[w:Thomas Lang|Thomas Lang]] hat den diesjährigen [[w:Ingeborg-Bachmann-Preis|Ingeborg-Bachmann-Preis]] gewonnen. [[w:Iris Radisch|Iris Radisch]], die Vorsitzende der Jury, hat dies bekannt gegeben. Im Text geht es um eine Beziehung zwischen Vater und Sohn, deren Ende offen bleibt. Die Sprache ist nüchtern und sachlich. Der Preis ist mit 22.500 Euro dotiert. Die Entscheidung fiel in einer Stichwahl zwischen Thomas Lang und Julia Schoch. Weiters waren Natalie Balkow, Martina Hefter, Susanne Heinrich, Kristof Magnusson, Sasa Stanisic, Nikolai Vogel und Anne Weber vorab von der Jury ausgewählt worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Internationaler Bookerpreis geht an Ismail Kadare]] == Quelle == * [[w:ORF|ORF]]: [http://www.orf.at/050626-88429/88430txt_story.html|'''«Am Seil» überzeugt Jury'''] [[Kategorie:26.06.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Klagenfurt (regional)]] [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Ingeborg-Bachmann-Preis]] {{Europa}} Lufthansa baut in Nürnberg 77 Stellen ab 7363 149313 2006-02-18T05:07:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.06.2005''' – Im kommenden Herbst baut die deutsche [[w: Deutsche Lufthansa|Lufthansa]] an ihrem Standort Nürnberg 77 Mitarbeiter ab. Betroffen ist der Bereich „Flugpersonal/Kabine“, dem überwiegend [[w:Flugbegleiter|Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen]] zugeordnet sind. Auf Nachfrage einer [[w:Redakteur|Redakteurin]] der [[w: Nürnberger Nachrichten|Nürnberger Nachrichten]] gab die [[w: Pressesprecher|Pressesprecherin]] der Lufthansa, Bettina Rittberger, nähere Einzelheiten zu der geplanen Maßnahme bekannt. Laut Rittberger wurde den Mitarbeitern der „Kabine“ bereits mitgeteilt, sie müssten in andere Bereiche wechseln. Die Auflösung der Arbeitsplätze bringt jedoch nach Angaben Rittbergers keine Entlassungen mit sich. Alle 77 Mitarbeiter erhalten von der Lufthansa alternative Arbeitsplätze angeboten. Infrage kommen hierfür Lufthansa-Standorte in anderen deutschen Städten oder im Bereich Bodenpersonal. Auf die Gründe für die Auflösung der „Kabine“ angesprochen, äußerte sich Rittberger nicht. Sie nannte „interne Hintergründe“, die die Lufthansa jedoch nicht veröffentlichen wolle. Der Lufthansa-Standort Nürnberg beschäftigt zur Zeit rund 500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Wieviele der betroffenen 77 Stellen in Nürnberg verbleiben würden, wäre zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. ==Quellen== * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau Montegoblue]] [[Kategorie:26.06.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] {{Europa}} Spezialisten untersuchen Tod zweier Bundeswehrsoldaten in Afghanistan 7365 195643 2006-06-15T16:20:59Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien '''[[w:Kundus|Kundus]] ([[w:Afghanistan|Afghanistan]]) / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.06.2005''' - Ein Spezialistenteam der deutschen Bundeswehr ist auf dem Weg nach Afghanistan. Sie sollen die Hintergründe des Todes zweier Bundeswehrsoldaten klären. Die beiden Deutschen waren am Samstag gegen 16:30 Uhr Ortszeit getötet worden. Zeitgleich explodierte in drei Militärtransportwagen Munitonsmaterial. Mit den deutschen Soldaten starben sechs Privatpersonen aus Afghanistan. Nach Bundeswehrangaben gibt es keine Hinweise auf einen Anschlag. Die ISAF hingegen spricht offen von der Möglichkeit eines Anschlags. == Themenverwandte Artikel == * [[Zwei Bundeswehrsoldaten bei Unfall in der afghanischen Provinz Takhar getötet]] (25.06.2005) * [[Verteidigungsministerium bestätigt: Zwei deutsche Bundeswehrsoldaten tot]] (26.06.2005) == Quellen == *'''[[w:N-tv|n-tv.de]]: '''[http://www.n-tv.de/548517.html „Explosion in Afghanistan. Bundeswehrteam klärt auf“] - 27.06.2005 [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Kundus]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:ISAF]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Militärunfall]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Umweltpolitik 7366 40370 2005-06-27T10:06:42Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Politik]] Kategorie:BUND 7367 100776 2005-11-02T16:51:02Z Wolf-Dieter 786 raus aus [[Kategorie:Hilfsorganisation]] Wikinews: [[w:Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.|Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.]] (BUND) [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] Kategorie:Ernährung 7368 40374 2005-06-27T10:15:36Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Gesundheit]] Kategorie:REACH 7369 40378 2005-06-27T10:27:53Z Montegoblue 328 Wikinews: [[w:REACh-System|REACh-System]] (Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals - Registrierung, Bewertung und Zulassung chemischer Stoffe) [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Chemie]] Stadtschloss Berlin soll am 3. Oktober 2015 fertig sein 7370 173423 2006-04-22T13:11:47Z Franz 834 /* Quellen */ Formate Quellen {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|27.06.2005}} Geht es nach dem Willen und der Planung der [[w:Stiftung Preußischer Kulturbesitz|Stiftung Preußischer Kulturbesitz]], soll das [[w:Berliner Stadtschloss|Stadtschloss Berlin]] zum 3. Oktober 2015 fertig sein. Das zumindest wünscht sich der Stadtschloss-Initiator und Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Schloss, Wilhelm von Boddien. Im Jahre 2007 oder 2008 sei mit dem Baubeginn zu rechnen. Voraussetzung ist aber der Abriss des „[[w:Palast der Republik|Palastes der Republik]]“, im Volksmund auch „Glaspalast“ oder „Erichs Lampenladen“ genannt. Der Berliner Senat plant noch im Jahr 2005 die Einrichtung der Baustelle und den Vollzug der Abrissarbeiten bis 2007. Die Trümmer sollen dabei über den Wasserweg abtransportiert werden. Beschlossen wurde der Abriss des DDR-Renomierbaues bereits im November 2003 vom Bundestag. An seine Stelle soll ein Neubau in der Größe des 1950 gesprengten Stadtschlosses gesetzt werden, der von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Zentral- und Landesbibliothek und der Humboldt-Universität genutzt werden soll. An der Nord-, West- und Südseite des Gebäudes soll die Fassade des Schlosses rekonstruiert werden. Das Geld für die Rekonstruktion der Fassaden will der Förderverein durch Spenden auftreiben. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Neue OZ| URL=http://www.neue-oz.de/information/noz_print/feuilleton/11269113.html| Titel=Licht aus in ´Erichs Lampenladen`| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/06/04/berlin/757804.html| Titel=Kräne demontieren den Palast| Datum=04.06.2005}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/02/01/berlin/732149.html| Titel=´Das Stadtschloss steht 2015`| Datum=01.02.2005}} [[Kategorie:Wahrzeichen]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] {{Kultur}} {{Europa}} NASA entscheidet am Donnerstag über „Discovery-Start“ 7371 148307 2006-02-18T01:57:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 27.06.2005''' – Die US-Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] will am Donnerstag über den ersten [[w:Space Shuttle|Shuttle]]start seit dem Absturz der „[[w:Columbia (Raumfähre)|Columbia]]“ am 1. Februar 2003 entscheiden. Der Start der „[[w:Discovery|Discovery]]“ ist für Mitte bis Ende Juli 2005 geplant, frühestens wird er am 13. Juli erfolgen. Im Laufe dieser Woche wollen Spitzenvertreter der NASA zwei Tage lang über die Erfüllung von Sicherheitsauflagen beraten, bevor dann eventuell der neue Starttermin festgelegt werden kann. Ein ursprünglich geplanter Start im Mai 2005 wurde wegen Sicherheitsbedenken abgesagt. NASA-Experten hatten am vergangenen Freitag versichert, dass nur noch „akzeptable Risiken“ bestünden. Von insgesamt 15 Auflagen, die von einer Kommission gemacht und vor einem neuen Start erfüllt sein müssen, seien zwölf erfüllt. Über die restlichen drei Auflagen wurden keine Angaben gemacht. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == * [http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/:Raumfahrt-Nasa-Shuttle-Start-Juli/542304.html'''Stern: ''' Nasa hofft auf einen Shuttle-Start im Juli Artikel vom 26. Juni 2005] * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,918468/SH/0/depot/0/ '''Handelsblatt:''' Nasa plant Shuttle-Start im Juli] [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Cape Canaveral]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Staatsanwalt reichte die ersten Anklagen im Wettskandal ein 7372 158664 2006-03-12T12:55:46Z Color 599 Portal:Fußball-Wettskandal '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.06.2005''' – Jetzt drohen den am deutschen Wettskandal beteiligten Schiedsrichtern, Spielern und Betreuern juristische Konsequenzen. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat fünf Monate nach Bekanntwerden des Skandals Klage gegen sechs Beschuldigte eingereicht. Betroffen sind die Ex-Schiedsrichter [[w:Robert Hoyzer|Robert Hoyzer]] und Dominik Marks sowie drei Brüder aus Kroatien. Die Drei sind die Betreiber des Berliner Café King, dem Zentrum des Wettskandals. Auch ein Fußball-Profi steht unter Anklage: Steffen Karl vom [[w:Chemnitzer FC|Chemnitzer FC]]. Nach Angaben des Sprechers der Staatsanwaltschaft, Michael Grunwald, geht es in der Anklage um mehr als 20 Spiele, die durch Manipulation der Angeklagten beeinflusst worden sein sollen. Für das Verfahren ist die 12. Strafkammer des Landgerichts Berlin zuständig. Die Anklageschrift wurde der Strafkammer am Freitag zugestellt. In den vergangen Wochen wurden laut Grunwald bereits sieben Verfahren eingestellt. Weitere Anklageschriften stehen aber noch aus. Derzeit wird gegen den Schiedsrichterbetreuer Wieland Ziller ermittelt. Er hatte in einem Geständnis eingeräumt, 40.000 Euro erhalten zu haben. Durch dieses Geständnis hatte Ziller den Bundesliga-Schiedsrichter Jürgen Jansen entlastet. == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Wettskandal]] == Quelle == * [http://derstandard.at/?url=/?id=2091568 '''Der Standard: ''' Anklage im Wettskandal eingereicht 25. Juni 2005 22:56] [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Chemnitzer FC]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] {{Europa}} Kategorie:Chemnitzer FC 7373 40416 2005-06-27T11:50:45Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Portugal: Flugzeug kollidiert mit Auto 7374 175901 2006-04-30T20:16:51Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Espinho|Portugal|27.06.2005}} Auf einem Flugplatz im Norden Portugals ist am Sonntag ein Flugzeug mit einem Auto zusammengestoßen. Der Flugplatz befindet sich in der Nähe der Stadt Espinho südlich der Hafenmetropole Porto. Bei dem Unglück kamen zwei Menschen ums Leben. Eine Propellermaschine war am Ende der Startbahn mit einem Auto kollidiert. Flugzeug und Auto gingen in Flammen auf. Die beiden Insassen im Auto verbrannten, während der Pilot der Maschine schwer verletzt geborgen werden konnte. Über die Ursache des Unglücks ist noch nichts bekannt. Augenzeugen berichteten, das Flugzeug habe beim Start nicht rechtzeitig abgehoben. Am Ende der Startbahn sei es dann in das Auto gerast. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== * {{Quelle| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050627brd003| Medium=Schweizer Fernsehen| Titel=Zwei Tote bei Kollision von Flugzeug mit Auto in Portugal| Datum=27.06.2005, 06:15 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugzeughersteller allg.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Europa}} Neue Anklagepunkte im Mordfall Bochum-Hordel 7377 171897 2006-04-17T19:20:44Z 172.176.154.6 Und ein Leerzeichen... {{Beginn|Bochum|Deutschland|27.06.2005}} Im Mordprozesss gegen den 24-jährigen Bochumer Altenpflege-Azubi Christian A. kamen neue Anklagepunkte zur Sprache: Der Angeklagte A. soll seine auf dem Sofa schlafende Ehefrau (26) erwürgt und sich anschließend an ihr vergangen haben. Die Kriminalpolizei hatte A. zwei Tage nach der Tat im November 2004 in Hamburg gefasst, nach Bochum überführt und verhört. Während des Verhandlungstages am Freitag, dem 24. Juni 2005, wurden nun Aussagen des Angeklagten aus dem Polizeiprotokoll zitiert. Er hatte damals der Polizei gestanden, dass es nach der Tötung auch kurz zum Geschlechtsverkehr gekommen sei. Nach der Tat sei er nach Hamburg geflüchtet, um sich auf St. Pauli ein letztes Mal zu berauschen und anschließend mit Tabletten zu vergiften. Als Tatmotiv hatte A. Geld- und Beziehungsprobleme, Zukunfts- und Versagensängste angegeben. Das Gericht muss nun klären, ob ein Mordfall aus Heimtücke und zur Befriedigung des Geschlechtstriebes vorliegt. Des Weiteren liegt eine „Störung der Totenruhe“ vor. Christian A. droht somit weiterhin lebenslänglich. Während der Verlesung des Polizeiprotokolls gab A. an, sich an viele Aussagen nicht mehr erinnern zu können. Auf die Frage des Richters Hans-Joachim Mankels, ob A. die Tat verdränge, antwortete dieser: „Davon geh' ich aus.“ Der nächste Verhandlungstag ist auf Montag, den 4. Juli 2005 gesetzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Ehemann wurde im Mordfall Bochum-Hordel zu lebenslanger Haft verurteilt]] (30.09.2005) * [[Angeklagter Ehemann schweigt beim Prozessauftakt im Mordfall Bochum-Hordel]] (01.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Wikipedia=Westdeutsche Allgemeine Zeitung| Medium=WAZ| URL=http://www.waz.de/waz/waz.onlinesuche.ergebnis.volltext.php?zulieferer=waz&redaktion=redaktion&dateiname=dateiname&kennung=on6wazLOKStaBochum38525&catchline=catchline&kategorie=kategorie&rubrik=Stadt&region=Bochum&bildid=&searchstring=Angeklagter+%26+soll+%26+sich+%26+an+%26+toter+%26+Frau+%26+vergangen+%26+haben&dbserver=1&dbosserver=1&other= | Titel=Mordfall: Angeklagter soll sich an toter Frau vergangen haben| Datum=24.06.2005}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren ]] [[Kategorie:Amtsgericht Bochum]] {{Europa}} Kind des dänischen Kronprinzenpaares soll Thronfolgerin werden können 7380 174128 2006-04-24T17:00:26Z Wolf-Dieter 786 {{Dänemark}} '''[[w:Kopenhagen|Kopenhagen]] ([[w:Dänemark|Dänemark]]), 27.06.2005''' – Das erste Kind des dänischen Kronprinzenpaares Mary und Frederik soll Thronfolgerin werden können. Das dänische Parlament möchte deshalb noch vor der Geburt im Oktober das Thronfolgegesetz ändern. Der dänische Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen gab diese Entscheidung gestern in Kopenhagen bekannt. Damit könnte vier Monate vor dem errechneten Geburtstermin das Kind in jedem Fall den ersten Platz in der Thronfolge bekommen. Seit 1953 gelten in Dänemark Verfassungsbestimmungen, nach denen Mädchen, die als erstes Kind des Kronprinzenpaares geboren werden, ihren ersten Platz an einen Bruder abtreten müssen, der nach ihnen auf die Welt kommt. Alle Fraktionen des dänischen Parlaments mit einer Ausnahme, der Rechtspartei, unterstützen das Ansinnen Rasmussens. Das formelle Verfahren zur Änderung der Thronfolge ist hingegen noch nicht geklärt. Nicht einverstanden ist das Parlament mit dem Vorschlag Rasmussens, die Thronfolge mittels Eilverfahren ohne Verfassungsänderung neu zu regeln. Müsste eine Verfassungsänderung durchgeführt werden, würde dies zeitlich nicht mehr vor der Geburt abgeschlossen werden. == Themenverwandter Artikel == *[[Kronprinzessin Mary erwartet ein Baby]] (25.04.2005) *[[Ein Thronfolger für das dänische Kronprinzenpaar]] (15.10.2005) ==Quellen== * [http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__31469/hxcms/ Krone.at] [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Kopenhagen]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] {{Dänemark}} {{Europa}} Vier Jahre ohne Astronauten-Transportsystem für neuen NASA-Chef Griffin nicht akzeptabel 7383 195936 2006-06-15T21:09:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] '''NASA Headquarters, [[w:Washington D.C|Washington, D.C]] ([[w:USA|USA]]), 27.06.2005''' - Bei der [[w:NASA|NASA]] und in den Vereinigten Staaten wächst der Unmut über die Zukunftsplanung bei den bemannten Trägersystemen. Im Jahr 2010 wird der in den 1970er-Jahren entwickelte [[w:Space Shuttle|Space Shuttle]] außer Dienst gestellt. Und erst vier Jahre später 2014 soll das [[w:Crew Exploration Vehicle|Crew Exploration Vehicle]] (CEV) zum Einsatz kommen. Diese Lücke bereitet den Verantwortlichen bei der Raumfahrtbehörde NASA und den Politikern Bauchschmerzen, wäre man so doch abhängig von den Transportsystemen anderer Staaten. An oberster Stelle der Kritiker steht der neue NASA-Chef Michael D. Griffin. Nun gab er eine Studie in Auftrag, wie man ein neues Transportsystem für Astronanten gegebenfalls schon im Jahr 2010 zur Verfügung stellen kann. Fest steht jedenfalls, dass der Space Shuttle in der heutigen Form - ob nach dem Unfall generalüberholt oder nicht - für die zukünftigen Pläne der NASA nicht geeignet ist. Die Raumfähren sind für einen niedrigen Orbit ausgelegt, zum Mond oder gar zum Mars kann man damit nicht fliegen. Wie es nun weitergeht, ist momentan noch nicht abzusehen. Es gibt mehrere Konzepte, die sich aber alle noch in der Planungsphase befinden. Nun zeigt sich, dass der abrupte Kurswechsel bzw. die Neuausrichtung vor 16 Monaten nicht so einfach zu bewältigen ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.astronews.com/news/artikel/2005/06/0506-019.shtml '''astronews.de:''' Der lange Weg zum Crew Exploration Vehicle] [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Crew Exploration Vehicle]] [[Kategorie:Studie]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Espinho 7384 175891 2006-04-30T20:11:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Porto (Distrikt)]] [[Kategorie:Porto (Distrikt)]] USA: Filesharinganbieter gegenüber Rechteinhabern schadensersatzpflichtig 7388 141632 2006-01-30T18:41:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US Supreme Court]] '''[[w:Washington, DC|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 27.06.2005''' – Das höchste Gericht der USA, der [[w:Supreme Court|Supreme Court]], hat heute eine Entscheidung zur Urheberrechtsproblematik bei „[[w:Tauschbörse|Filesharing]]“-Systemen bekanntgegeben. Bei diesen Systemen handelt es sich um Programme oder Webseiten, die ihren Benutzern das Auffinden von Dateien auf den Rechnern anderer Benutzer sowie die Herstellung einer Internet-Verbindung zur Herstellung einer lokalen Kopie per Download ermöglichen. Filesharingsysteme werden häufig auch genutzt, um Dateien zu kopieren, die einem [[w:Copyright|Copyright]] unterliegen, das in der Regel auf Urheberrechten an geistigem Eigentum beruht. Auch werden auf diesem Wege Copyrightverletzungen bezüglich Computersoftware sowie Audio- und Videoinhalten begangen. Der Supreme Court hat nun festgestellt, dass die Bereitsteller der Filesharing-Systeme für Copyrightverletzungen, die mit ihrer Hilfe begangen werden, in einer Weise grundsätzlich verantwortlich gemacht werden können, die der straf- und zivilrechtlichen Zurechnung im kontinentaleuropäischen Recht entspricht (im angelsächsischen Recht, das auf US-Bundesebene maßgeblich ist, gibt es keinen rechtssystematischen Unterschied zwischen Straf-, Zivil- und Staatsrecht). Die Feststellung der rechtlichen Zurechnung bezieht sich nur auf die USA, d.h. aus US-amerikanischer Perspektive ausländische Anbieter von Filesharingsystemen sind nicht direkt betroffen. Desweiteren spricht der Supreme Court davon, dass die Copyrightverletzung von den Anbietern angeregt werden muss (''to encourage''); ob diese Voraussetzung bereits durch die technische Ermöglichung oder aber erst bei Vorliegen weiterer Merkmale gegeben ist, kann noch nicht gesagt werden. ==Quelle== * [[W:CBS|CBS]] Radio News, 18.00 Uhr MESZ = 12.00 Uhr EDT (Lokalzeit der Ostküste der USA) [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Urheberrecht]] [[Kategorie:US Supreme Court]] {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} ESA und ISRO vereinbaren Zusammenarbeit bei indischer Mondsonde 7389 115349 2005-12-09T18:34:57Z Wolf-Dieter 786 Bearbeitungskonflikt: Portal Wissenschaft '''[[w:Bangladore|Bangladore]] ([[w:Indien|Indien]]), 27.06.2005''' - Im Jahre 2007 oder 2008 wird Indien, wie einige andere Staaten auch, eine unbemannte Mondsonde starten. Dabei handelt es sich um das Raumfahrzeug [[w:Chandrayaan-1|Candrayaan-I]]. Heute haben die indische Weltraumagentur [[w:ISRO|ISRO]] und die Europäische Raunmfahrtorganisation [[w:ESA|ESA]] einen Vertrag über eine Kooperation unterzeichnet. Der 525 Kilogramm schwere Satellit, der in einen polaren [[w:Umlaufbahn|Orbit]] in 100 Kilometer Höhe rund um den Trabanten geschossen werden soll, wird auch europäische Instrumente an Bord haben. Der Vertrag gehört zu einer Rahmenvereinbahrung zwischen den beiden Organisationen, der auch die gegenseitige Unterstützung bei einer zukünftigen gemeinsamen Mondlandemission vorsieht. Indische und europäische Wissenschaftler werden die Daten der an Bord befindlichen europäischen Instrumente austauschen. Der europäische Beitrag wird auch aus einem Niedrigenergie-Röntgenspektrometer mit dem Namen „Chandrayaan Imaging X-ray spectrometer“ bestehen, der von den Rutherford-Appleton-Laboratorien in Großbritannien gebaut wurde. Ein [[w:Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometer|Infrarot-Spektrometer]] wird vom deutschen [[w:Max-Planck-Gesellschaft|Max-Planck-Institut]] beigesteuert. Die Raumsonde wird frühestens im September 2007 mit einer Trägerrakete des Typs [[w:Polar Satellite Launch Vehicle|PSLV]] (Polar Satellite Launch Vehicle) vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum in [[w:Sriharikota|Sriharikota]] an der Südostküste von Indien. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.outlookindia.com/pti_news.asp?id=307022 '''Outlook india.com:''' ESA to partner with ISRO for Chandrayaan-I moon mission] - 27.06.2005 [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Bangladore]] [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:ISRO]] [[Kategorie:Max-Planck-Institut]] {{Wissenschaft}} {{Asien}} Antrag eingegangen: Schröder stellt am Freitag im Parlament die Vertrauensfrage 7390 148721 2006-02-18T03:27:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Gerhardschroeder01.jpg|thumb|Gerhard Schröder]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.06.2005''' - Beim Bundestagspräsidium ging heute der Antrag des Bundeskanzlers [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]) auf Abstimmung über die so genannte [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] am 1. Juli 2005 ein. Damit ist es nun offiziell: Der Bundeskanzler bereitet die Auflösung des Bundestages mit der Abstimmung über die Vertrauensfrage vor. Nach der Wahlniederlage der SPD bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen (am 22. Mai 2005) hatte Schröder seine Absicht bekundet, Neuwahlen anzustreben. Über das genaue [[w:Wahl_zum_16._Deutschen_Bundestag#Verfahren_zur_Herbeif.C3.BChrung_einer_vorgezogenen_Neuwahl|Procedere]] für diesen Schritt wurde in den vergangenen Wochen viel spekuliert. Es wurden von verschiedenen Seiten auch verfassungsrechtliche Bedenken gegen die geplante Abstimmung vorgebracht, weil die Vertrauensfrage mit der Absicht gestellt werde, sie zu verlieren. Damit könnte der Weg frei werden für vorgezogene Neuwahlen am 18. September 2005, wenn der Bundespräsident nach einer verlorenen Vertrauensfrage das Parlament auflöst. Der Bundespräsident hätte nach der Bitte des Bundeskanzlers, das Parlament aufzulösen, 21 Tage Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. Die Plenarsitzung des deutschen Bundestages beginnt am Freitag um 10:00 Uhr. Danach wird eine kurze Ansprache des Bundeskanzlers erwartet, in der er erläutern will, warum er sich zu diesem Schritt genötigt sieht, auf dem Weg über die Vertrauensfrage Neuwahlen einzuleiten. Die geheime Abstimmung wird dann vermutlich gegen 11:30 Uhr stattfinden. Beobachter erwarten allgemein, dass der Kanzler seine Minister, soweit diese der SPD angehören, auffordern wird, mit Nein zu stimmen, um bei der Vertrauensfrage zu dem gewünschten Votum zu gelangen. Der Kanzler hat seine Minister am Mittwoch zu einem Gespräch geladen, in dem er dem Bundeskabinett die genaue Verfahrensweise sowie seine damit verbundenen Motive erläutern wird. Am Donnerstag wird ein Treffen auf Koalitionsebene erwartet. Der Wortlaut des Antrages, der heute beim Bundestagspräsidenten, [[w:Wolfgang Thierse|Wolfgang Thierse]] (SPD) einging und den Abgeordneten als Bundestagsdrucksache Nr. 15/5825 zugeleitet wurde, ist kurz und knapp gehalten: ''„Gemäß Artikel 68 des Grundgesetzes stelle ich den Antrag, mir das Vertrauen auszusprechen. Ich beabsichtige, vor der Abstimmung am Freitag, dem 1. Juli 2005, hierzu eine Erklärung abzugeben.'' ''Berlin, den 27. Juni 2005'' ''Gerhard Schröder“'' == Themenverwandte Artikel == *[[Allparteienkonsens für Neuwahlen / Bundestagswahl wahrscheinlich am 18.09.2005]] * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] *[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] == Quellen == * '''ZDF - heute.de:''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/20/0,3672,2327508,00.html Drucksachennummer 15/5825. Schröder beantragt die Vertrauensfrage. (27.06.2005)] * '''Im Wortlaut:''' [http://dip.bundestag.de/btd/15/058/1505825.pdf Bundestagsdrucksache 15/5825 (PDF-Datei)] [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] {{Europa}} Kategorie:Bangladore 7391 162822 2006-03-23T22:24:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Karnataka (Bundesstaat)]] [[Kategorie:Karnataka (Bundesstaat)]] Zweitligist FC Hansa Rostock absolviert Trainingsauftakt vor 2.000 Fans 7393 179097 2006-05-09T12:05:59Z Franz 834 Zweitligist FC Hansa Rostock absolviert Trainingsauftakt vor 2000 Fans wurde nach Zweitligist FC Hansa Rostock absolviert Trainingsauftakt vor 2.000 Fans verschoben: Fehlendes Tausender-Trennzeichen [[Bild:Hansa rostock trainingsauft.jpg|thumb|right|250px|<b>Amir Shapourzadeh (rechts) beim Trainingsauftakt des FC Hansa Rostock</b>]]'''[[w:Rostock|Rostock]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), [[w:27. Juni|27. Juni]] [[w:2005|2005]]''' - Bei schönstem Sommerwetter - wolkenlosem Himmel und Sonnenschein - fanden sich am Montagnachmittag circa 2.000 Anhänger des neuen Zweitligisten [[w:FC Hansa Rostock|FC Hansa Rostock]] zum Trainingsauftakt im Leichtathletikstadion ein. Neben den drei Nachrückern aus der Amateur-Mannschaft Martin Pohl, Amir Shapourzadeh und Marc Stein standen auch die vier Neuzugänge Zsolt Löw ([[w:Energie Cottbus|Energie Cottbus]]), der Schweizer Oumar Kondé ([[w:SC Freiburg|SC Freiburg]]) und der gebürtige Stralsunder Enric Gaede ([[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]]) und Rückkehrer Marcel Schied ([[w:SpVgg Unterhaching|SpVgg Unterhaching]]) auf dem sattgrünen Rasen zur ersten Trainingseinheit nach der Sommerpause bereit. Lediglich Denis Lapaczinski musste sich das Geschehen von der Seitenlinie ansehen. Der Junge aus Reutlingen kuriert derzeit eine überstanden Schulter-Operation aus und wird voraussichtlich in den nächsten zwei Wochen wieder zur Mannschaft stoßen. In den neuen so genannten Retrotrikots ging es für das insgesamt recht junge Team nach lockerer Erwärmung und dem ersten Galopp zum Spielchen blau gegen weiß, welches am Ende nach Meinung der Zuschauer und Trainer [[w:Jörg Berger|Jörg Berger]] 4:4 endete. Daraufhin leitete der gutgelaunte Cheftrainer ein abschließendes Elfmeterschießen an, wobei dem ein oder anderen Akteur die noch fehlende Einstellung anzusehen war. Delano Hill verballerte seinen höchstbeachtlich weit über den Querbalken. Beim „Autogramme schreiben“ legten sich die [[w:Profis|Profis]] anschließend aber wieder ordentlich ins Zeug und beglückten ihre treuen und hoffnungsvollen Fans. Leitwolf Jörg Berger sprach sich derweil deutlich dafür aus, „die Favoritenrolle“ in der 2. Liga zu übernehmen. Die Mannschaft müsse sich darauf einstellen, alles für einen Aufstieg im Jahr 2006 zu tun. Das Gefälle in dieser Klasse sei nicht so groß wie in der Bundesliga, die Spitzenmannschaften heben sich vom Rest der Liga nicht derart ab. Aus diesem Grund gilt es am 7. August im Heimspiel gegen Aufsteiger [[w:Kickers Offenbach|Kickers Offenbach]] den ersten Schritt in Richtung Wiederaufstieg zu gehen. == Quelle == * [http://www.hansanews.de/news.php?id=270 '''HANSANEWS | das online magazin''' Neue Gesichter beim Trainingsstart (27. Juni 2005)] [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Rostock]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Hansa Rostock]] [[Kategorie:FC Energie Cottbus]] [[Kategorie:SC Freiburg]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:SpVgg Unterhaching]] [[Kategorie:Kickers Offenbach]] [[Kategorie:Wetterlage allg.]] {{Europa}} Kategorie:Kickers Offenbach 7397 40712 2005-06-27T21:47:13Z Interactive 598 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Offenbach am Main]] US-Multimilliardär John Walton bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen 7398 148362 2006-02-18T02:06:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Bentonville|Bentonville]] / [[w:Jackson Hole|Jackson Hole]] ([[w:USA|USA]]), 27.06.2005''' – [[w:John T. Walton|John Walton]], Erbe des Einzelhandelsunternehmens [[w:Wal-Mart|Wal-Mart]] ist am Montag bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Der 58-jährige US-Multimilliardär war mit einem selbstgebauten, einsitzigen Ultraleichtflugzeug im Bundesstaat Wyoming gestartet. Kurz nach dem Start nahe des Ortes Jackson Hole stürtze der erfahrene Pilot aus bisher unbekannten Gründen ab. Walton war einer der beiden Söhne des Gründers der weltweiten Supermarktkette Wal-Mart, Sam Walton. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Bentonville (USA). Auf der Liste der reichsten Menschen der Welt lag John Walton auf Rang elf. Darüberhinaus hat sich Walton im Bildungsbereich stark eingesetzt. Kindern aus ärmeren Verhältnissen hat er mit Millionen-Dollar-Spenden Schulausbildungen finanziert. == Themenverwandte Artikel == * [[Wal-Mart mit über zehn Milliarden Dollar Gewinn]] * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=C128630A-60CF-2062-F4EF6CFECE152F85 ’’’Baseler Zeitung:’’’ Wal-Mart-Erbe John Walton bei Flugzeugabsturz getötet 28.06.05 / 06:16 Uhr] * [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,362604,00.html Spiegel] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Bentonville]] [[Kategorie:Jackson Hole]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzeugeigenbau]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Wal-Mart]] [[Kategorie:John Walton]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Wal-Mart heir John Walton killed in plane crash]] David Coulthard und Jenson Button: Notlandung in Madrid 7399 201391 2006-06-28T09:21:18Z Forensiker 583 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Madrid|Madrid]] ([[w:Spanien|Spanien]]) / [[w:Goodwood|Goodwood]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 30.06.2005''' – Die beiden Rennfahrer [[w:Jenson Button|Jenson Button]] und [[w:David Coulthard|David Coulthard]] erlebten letztes Wochenende mit ihrem Privatjet in Madrid eine Notlandung. Nach einer Rauchentwicklung in der Flugzeugkabine einige Minuten nach dem Start entschloss sich der Pilot zu diesem unfreiwilligen Zwischenstopp auf dem Madrider Flughafen. Die beiden Formel-1-Stars entstiegen dem Jet unverletzt. Sie kamen von Testfahrten in Jerez nahe der spanischen Costa de la Luz und waren auf dem Weg zum „Festival of Speed“ in Goodwood. Im Nachhinein hatte sich herausgestellt, die Rauchentwicklung habe sich durch ein durchgeschmortes Kabel an einer Kaffeemaschine im Flugzeug entwickelt. Nach der Landung sind die beiden in eine Linienmaschine umgestiegen und nach London weitergeflogen. Nachdem der Zwischenfall für den Jet nicht bedrohlich war, hätten beide auch mit diesem den Flug fortsetzen können. Für den Schotten David Coulthard war diese Notlandung nicht der erste Zwischenfall an Bord eines Flugzeuges. Vor rund fünf Jahren hatte er in Lyon zusammen mit seiner damaligen Verlobten und seinem Fitnesstrainer einen schweren Flugzeugabsturz fast unverletzt überlebt. Der Pilot und der Co-Pilot starben bei dem Absturz. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == * [http://www.f1total.com/splitter/2005/06/05062706.shtml '''F1Total.com:''' Button/Coulthard: Kaffeemaschine Grund für Notlandung] - 27.06.2005, 13:03 Uhr [[Kategorie:30.06.2005]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Goodwood]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Flughafen Madrid]] {{Europa}} Kategorie:Suchmaschine allg. 7406 40770 2005-06-28T07:39:56Z Colepani 447 [[Kategorie:Suchmaschine]] Senegals Fußball-Verband hat unruhige Zeiten vor sich 7414 168928 2006-04-07T17:28:26Z Franz 834 /* Quellen */ '''[[w:Dakar|Dakar]] ([[w:Senegal|Senegal]]), 28.06.2005''' – Nach dem unerwartet guten Abschneiden der senegalesischen Fußball-Nationalmannschaft während der Weltmeisterschaft 2002 gibt es ein Jahr vor der WM 2006 Unruhe im Land. Einen Tag nach der Entlassung des Nationaltrainers Guy Stephan ist der senegalesische Verbands-Präsident Said Fakhry von seinem Posten zurückgetreten. Fakhry gab diese Entscheidung im nationalen Fernsehen bekannt. Er übte das Präsidentenamt seit 2003 aus. Mit seinem Rücktritt reagierte er auf die schwache Leistung der senegalesischen Nationalmannschaft während der WM-Qualifikationsspiele. In der afrikanischen Qualifikations-Gruppe 1 kamen sie nur auf den dritte Platz. An der WM teilnehmen darf aber nur der Sieger der Gruppe. Senegal schlug im Eröffnungsspiel bei der WM 2002 Titelverteidiger Frankreich sensationell mit 1:0. Mit dem Erreichen des Viertelfinales machte die Mannschaft die Sensation perfekt und verblüffte die Experten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] ==Quellen== * [http://www.netecho.info/schlagzeilen/rubrik.asp?a={10F6EC2A-F93D-4004-A40B-7599AA7D0726} '''Grenz-Echo:''' - Senegals Verbands- Präsident zurückgetreten 27.6.2005] [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Dakar]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Funktionärswechsel]] [[Kategorie:Senegalesische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Afrika}} Kategorie:Toskana 7417 140312 2006-01-27T18:52:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] {{Wikipedia|Toskana}} [[Kategorie:Italien Region]] Kategorie:Piemont 7418 140302 2006-01-27T18:39:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] {{Wikipedia|Piemont}} [[Kategorie:Italien Region]] Jury gibt „Spiel des Jahres 2005“ bekannt 7422 171904 2006-04-17T19:25:14Z 172.176.154.6 mathematische "1", s.a. Diskussionsseite {{Regional-Vorlage1|Berlin|Marburg|Deutschland|02.07.2005}} Die Preisträger für den weltweit bedeutendsten Spielepreis sind gekürt. Der in Marburg beheimatete Verein „Spiel des Jahres e.V.“ hat am 27. Juni in Berlin die „Spiele des Jahres“ bekannt gegeben. „Spiel des Jahres 2005“ für Erwachsene ist demnach das Spiel „Niagara“, den Preis für das „Kinderspiel des Jahres 2005“ erhielt „Das kleine Gespenst“. „Niagara“, ein abenteuerliches Bootsrennen für drei bis fünf Mitspieler, wurde von dem gebürtigen Nürnberger Thomas Liesching erfunden. Es ist sein erstes veröffentlichtes Spiel und erhielt sofort diesen Kritikerpreis. Auf dem Spielbrett wird dreidimensional ein täuschend echt wirkender Fluss nachempfunden, der in den Niagarafällen endet. Die Spieler veranstalten mit Kanus auf dem vermeintlich fließenden Wasser ein Wettrennen über den Fluss. Der Spielespaß für die Teilnehmer ist vorprogrammiert. Neben einigen Zufallskriterien wie beispielsweise das jeweilige Wetter an den Niagarafällen sind auch Taktik und Überlegung angesagt. In dem Kinderspiel des Jahres 2005, „Das kleine Gespenst“ von Kai Haferkamp, befinden sich zwei bis vier Spieler ab fünf Jahren mitten in einer bewegten Geisterstunde. Es orientiert sich an dem bekannten Kinderbuch von Otfried Preußler. Das Spiel hat nach Ansicht der Juroren jede Menge Spielspaß zu bieten. Darüberhinaus berge es einen guten Lerneffekt in sich. Das Gedächtnis werde trainiert, spielerisch lernten die Kinder den Zahlenbereich von 1 bis 13. Durch eine Feinmotorik im Spiel zählt es auch als Geschicklichkeitsspiel. Die Kinder, die sich während des Spiels mitten in der Geisterstunde befinden, müssen vorab eine Uhr zusammenbasteln. Rund um die Uhr sind Fenster angebracht, hinter denen sich verschiedene Motive verstecken, eine Ähnlichkeit zum beliebten Memory ist nicht von der Hand zu weisen. Während das Erwachsenenspiel mittlerweile schon zum 27. Mal gekürt wurde, wurde der Kinderpreis in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben. Die Jury für diesen Kritikerpreis setzt sich aus elf Personen zusammen, die aus Deutschland und der Schweiz stammen und die ihren Beruf – sie sind zumeist Journalisten und Autoren – zum Hobby gemacht haben. == Weitere Artikel zum Thema == * [[Die Kandidaten für das „Spiel des Jahres“ stehen fest]] (08.05.2005) * [[Endspurt für das „Spiel des Jahres“]] (17.04.2005) ==Weblinks== * [http://www.spiel-des-jahres.de/ Homepage „Spiel des Jahres e.V.“] ==Quelle== [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue / Gewährsfrau]] [[Kategorie:27.06.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Schriftsteller allg.]] [[Kategorie:Spiel]] [[Kategorie:Spielwarenhandel]] {{Europa}} Kategorie:Sizilien 7423 140305 2006-01-27T18:44:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] Sizilien ist eine autonome Region Italiens. Siehe dazu den Eintrag bei [[:w:Sizilien|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Italien Region]] Kategorie:Manama 7424 40819 2005-06-28T09:49:15Z Colepani 447 [[Kategorie:Bahrain]] Kategorie:Lombardei 7425 140301 2006-01-27T18:38:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] {{Wikipedia|Lombardei}} [[Kategorie:Italien Region]] Clarissa, der sprechende Computer im All 7426 148214 2006-02-18T01:42:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 28.06.2005''' – Fans des Science-Fiction-Klassikers „[[w:2001 - Odysee im Weltraum|2001 - Odysee im Weltraum]]“ werden die Haare zu Berge stehen und doch ist es wahr. Auf der [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] (ISS) soll demnächst ein sprechender Computer Dienst tun. Er hört nicht etwa auf den Namen „HAL“, wie man zunächst vermuten könnte, sondern heißt „Clarissa“. Die Aufgabe des Computers: Er soll den Astronauten mündliche Anweisungen bei der Bedienung eines Gerätes geben, welches die Wasservorräte an Bord kontrolliert. Geht es nach dem Willen der Forscher, soll das Einsatzgebiet später einmal ausgeweitet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.wienweb.at/content.aspx?id=87945&cat=7&channel=2 '''wienweb.at:''' Clarissa - Sprechender Computer im All] * [http://www.newscientistspace.com/article.ns?id=dn7584 '''NewScientist:''' Space station gets HAL-like computer] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Hardware]] [[Kategorie:Filmtitel]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:28.06.2005 7427 40834 2005-06-28T10:14:47Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Pennsylvania 7428 177887 2006-05-05T21:54:20Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Hershey 7429 40852 2005-06-28T10:58:27Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Pennsylvania]] Kategorie:Thronfolge 7430 40867 2005-06-28T12:02:59Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Monarchie]] Kategorie:Monarchie 7431 40868 2005-06-28T12:03:20Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Staatsform]] Europa wird Standort des Kernfusionsreaktors „ITER“ 7432 201358 2006-06-28T06:46:38Z KarlOtto 1548 Europa wird Standort des Kernfusionsreaktor „ITER“ wurde nach Europa wird Standort des Kernfusionsreaktors „ITER“ verschoben: Genitiv-S '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]) / [[w:Paris|Paris]] / [[w:Cadarache|Cadarache]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) - 28.06.2005''' - Europa erhält den Zuschlag für den Standort eines der größten internationalen Forschungsprojekte der Gegenwart. In der südfranzösischen Ortschaft Cadarache wird der Kernfusionsreaktor [[w:ITER|ITER]] gebaut. ITER soll den Weg für die zivile Nutzung der [[w:Kernfusion|Kernfusion]] ebnen. Seit 2001 wurde über einen Standort für den ITER beraten. Bewerbungen lagen ursprünglich aus Frankreich, Spanien, Japan und Kanada vor. Nach einem Auschlussverfahren blieben 2005 nur noch der französische Standort Cadarache und Rokkasho-Mura in Japan übrig. Während die USA, Japan und Südkorea den Standort Rokkasho-Mura bevorzugten, stimmten die EU, China und Russland für Cadarache. Am 28. Juni 2005 entschieden dann die beteiligten Staaten den Testreaktor in Frankreich zu errichten. Sie unterzeichneten in Moskau eine entsprechende Vereinbarung. Bereits im November 2004 hatte der EU-Ministerrat einstimmig beschlossen, ITER nur in Cadarache zu bauen, notfalls auch ohne die Beteiligung Japans, Süd-Koreas und den USA. Die Vorgeschichte: Bei Gesprächen 1985 zwischen Michail Gorbatschow, François Mitterrand und [[w:Ronald Reagan|Ronald Reagan]] wurde eine Zusammenarbeit bei der Forschung beschlossen. Die ersten Planungen begannen 1988 im deutschen [[w:Max-Planck-Gesellschaft|Max-Planck-Institut]] für [[w:Plasma (Physik)|Plasmaphysik]], die 1990 in einem ersten Entwurf eines Testraktors resultierten. Von 1998 bis 2001 wurde die Reaktorkonstruktion detailliert ausgearbeitet und abgeschlossen. Kanada stieg im Dezember 2003 aus dem Projekt aus, beabsichtigte aber einen Wiedereinstieg. Indien und Brasilien haben im Jahr 2004 ihr Interesse an einer Beteiligung signalisiert. Die Kosten des Projektes sind indes beträchtlich. Rund 9,6 Milliarden Euro sollen in den ITER investiert werden, andererseits könnten bis zu 100.000 neue Arbeitsplätze durch den Kernfusionsreaktor entstehen. Der Baugebinn wird allgemein für 2006 erwartet, im Jahr 2015 soll der Forschungsreaktor in Betrieb gehen. == Quellen == * [http://www.netzeitung.de/wissenschaft/345940.html '''netzeitung.de:''' Fusionsreaktor wird in Europa gebaut] * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=economicsNews&storyID=769972&section=news '''Reuters:''' Kernfusionsreaktor Iter wird in Frankreich gebaut] * [[w:ITER|Wikipedia-Artikel ITER]] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Cadarache]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Kernfusion]] [[Kategorie:Max-Planck-Institut]] [[Kategorie:Ronald Reagan]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} [[en:France secures site for 10 billion euro nuclear fusion research project]] [[es:El ITER se construirá en Francia]] Kategorie:Königreich 7433 40877 2005-06-28T12:09:20Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Monarchie]] Kategorie:Arkansas 7434 177859 2006-05-05T21:50:18Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Wuppertal 7436 40889 2005-06-28T12:41:10Z Rätoro 594 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Bentonville 7437 40891 2005-06-28T12:43:29Z Rätoro 594 [[Kategorie:Arkansas]] Kategorie:Wyoming 7438 177896 2006-05-05T21:55:50Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Vertrauensfrage - heftige Diskussion über mögliche Enthaltung in der SPD-Fraktion 7439 149682 2006-02-18T06:08:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.06.2005''' - Nachdem gestern Abend der SPD-Vorsitzende [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] die Bundestagsfraktion seiner Partei zur Enthaltung bei der [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] am Freitag im Bundestag „eingeladen“ hatte, stellte sich nun auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, [[w:Gernot Erler|Gernot Erler]], hinter diesen Vorschlag. Dies sei besser für die Glaubwürdigkeit gegenüber der Öffentlichkeit und auch gegenüber dem Bundespräsidenten, der über die Auflösung des Parlaments anschließend zu entscheiden habe, wie auch gegenüber dem [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]], das mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dieser Frage befasst würde. Inzwischen ist innerhalb der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag eine Debatte über das Abstimmungsverhalten am Freitag bei der Abstimmung über die Vertrauensfrage entbrannt. Ein großer Teil wird wohl dem Vorschlag Münteferings folgen, sich zu enthalten. Andere Abgeordnete der SPD haben bereits öffentlich bekundet, dass sie mit ''Ja'' stimmen werden. So zum Beispiel der SPD-Abgeordnete [[w:Rudolf Bindig|Rudolf Bindig]], der gegenüber der [[w:Die Tageszeitung|taz]] zum Ausdruck brachte, das sei „ein taktisches Manöver“, daran beteilige er sich nicht. Bindig, der dem Parlament seit 29 Jahren angehört, ist menschenrechtspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Die [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] haben sich über ihr Abstimmungsverhalten noch kein abschließendes Urteil gebildet. Erst am Freitagmorgen werde die Fraktion der Grünen endgültig ihre Marschroute festlegen, sagte die Fraktionschefin [[w:Krista Sager|Krista Sager]] heute morgen im [[:w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunk]]. == weitere Artikel zum Thema == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == * '''heute.de:''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/20/0,3672,2327508,00.html „Enthaltung als Option“ (28.06.2005)] * '''ard - tagesschau.de:''' [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4470974_REF1,00.html „Enthaltung gewünscht - Zuviel Vertrauen bei den Genossen?“ (28.06.2005)] * '''[[w:N24|N24.de]]:''' [http://www.n24.de/politik/inland/?n2005062814232000002 „Nicht alle SPD-Abgeordnete wollen Müntefering folgen“ (28.06.2005)] *'''[[w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunk - Interview mit Krista Sager:]] ''' [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/390315/ „Wir müssen die Neuwahlen nicht fürchten“ (28.06.2005)] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:SPD]] {{Europa}} Kategorie:Jackson Hole 7440 40900 2005-06-28T13:25:19Z Rätoro 594 [[Kategorie:Wyoming]] Kategorie:Boeing 7441 122752 2005-12-22T13:26:07Z Colepani 447 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Passagierflugzeug]] Kategorie:Flugzeugeigenbau 7443 65660 2005-08-16T06:15:21Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeugtyp]] [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Kategorie:McDonnell Douglas 7444 122759 2005-12-22T13:30:03Z Colepani 447 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Passagierflugzeug]] Kategorie:Douglas Aircraft Company 7445 40917 2005-06-28T13:51:06Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:Airbus 7446 161225 2006-03-19T18:35:16Z Dion 635 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Passagierflugzeug]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Dassault Aviation 7447 40925 2005-06-28T13:59:23Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:Fairchild 7448 40932 2005-06-28T14:11:25Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:Antonow 7449 122750 2005-12-22T13:25:06Z Colepani 447 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Transportflugzeug]] Kategorie:Piper Aircraft Corporation 7450 40949 2005-06-28T14:43:16Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:Avions de Transport Regional 7452 40952 2005-06-28T14:47:16Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:Concorde 7453 122766 2005-12-22T13:38:24Z Colepani 447 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Passagierflugzeug]] Kategorie:Tornado 7454 122757 2005-12-22T13:29:03Z Colepani 447 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Kampfflugzeug]] Kategorie:Cadarache 7455 42491 2005-07-02T20:04:05Z Wolf-Dieter 786 Regionalkategorie zu Frankreich: Provence-Alpes-Côte d'Azur [[Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur]] Bundesverband der Verbraucherzentralen: Liter Normalbenzin bei 1,80 Euro 7456 129283 2006-01-04T20:39:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] + [[Kategorie:Ölpreis]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.06.2005''' - Ein wahres Horrorszenario für den Autofahrer zeichnet der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbz) auf. In einer Pressemitteilung vom 23. Juni 2005 teilt sie mit: ''„(...) ob die Fahrt mit dem PKW in Zukunft noch bezahlbar bleibt, haben auch die Verbraucher in der Hand, indem sie sich für sparsamere Modelle entscheiden und ihr Fahrverhalten anpassen.“'' Bei einem Ölpreis von 100 Dollar je Barrel, wie er kürzlich durch die Investmentbank Goldman-Sachs prognostiziert wurde, müssten sich die Autofahrer auf einen Tankstellenpreis von knapp zwei Euro je Liter einstellen, so der Bundesverband weiter. Auch die aktuelle energiepolitische Diskussion wurde vom Vorstandsmitglied der vzbz Edda Müller kritisiert. Diese bezeichnete sie „als zu angebotslastig“. ''„Nicht Kohle und Kernenergie gehören ins Zentrum des politischen Interesses, sondern die Steigerung der Energieeffizienz. Dies ist auch im Interesse der gesamten Volkswirtschaft, da die Kosten für die Einsparung von Energie deutlich unter den Kosten für zusätzlich erzeugte Energie liegen.“'' ==Themenverwandte Artikel== * [[Ölpreis 2015 bei 380 US-Dollar?]] * [[Juli brachte Rekord-Preise für Benzin ]] == Quellen == * [http://www.verbaende.com/News.php4?m=31747 '''Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.:''' Vorfahrt für Energieeffizienz / vzbv will Effizienzoffensive für Autos, Gebäude und Elektrogeräte / Altbausanierung erst im Jahr 2115 abgeschlossen] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Tankstellenunternehmen]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Dakar 7459 40992 2005-06-28T15:33:00Z Kommissario 535 [[Kategorie:Senegal]] Kategorie:Senegal 7460 153766 2006-02-26T18:04:35Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Senegal}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Senegal]] NASA will Logistik-Dienste für Raumstation extern einkaufen 7462 122792 2005-12-22T14:07:03Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS '''[[w:Washington D.C|Washington, D.C]] / University of Maryland ([[w:USA|USA]]), 28.06.2005''' - Ein bemerkenswerte Änderung in ihrer Strategie zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS deutete der neue Chef Michael Griffin am 21. Juni 2005 bei einem Sponsor-Frühstück bei der „Space Transportation Association“ mit Sitz in Maryland an. Laut Space News Business Report beabsichtigt die US-amerikanische Weltraumbehörde, Transport von Astronauten und Fracht als Auftrag an externe Dienstleister zu vergeben. Die Überlegungen hängen mit der Entscheidung der NASA zusammen, im Jahr 2010 die Space Shuttle Flüge einzustellen, da die veralteten Raumfähren zu teuer geworden sind. Griffin wird dahingehend zitiert, dass er es gerne sehen würde, wenn die kommerziellen Industriebetriebe, die solche Dienstleistungen anbieten, wachsen und gedeihen würden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.space.com/050627_business_monday.html '''space.com / Space News Business Report:''' NASA to Buy ISS Cargo Services] - 27.06.2005 [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:ISS]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Kernfusion 7463 41241 2005-06-28T20:55:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Energietechnik]] [[Kategorie:Atom- und Kernphysik]] Kategorie:Militärtechnik 7465 134680 2006-01-13T14:42:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Militär]] [[Kategorie:Technik]] [[Kategorie:Militär]] Kategorie:Atomwaffe 7466 41073 2005-06-28T17:26:44Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt [[Kategorie:Militärtechnik]] Kategorie:29.06.2005 7467 41096 2005-06-28T18:24:05Z Kommissario 535 [[Kategorie:Juni 2005]] Flughafen Frankfurt - A-380 Werft kann gebaut werden 7468 199601 2006-06-25T11:45:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt a.M.]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.06.2005''' - Der Hessische [[w:Oberverwaltungsgericht|Verwaltungsgerichtshof]] (VGH) hat zwölf Klagen, die gegen den Bau der geplanten neuen [[w:Airbus A380|Airbus A-380]] Werft auf dem [[w:Rhein-Main-Flughafen|Frankfurter Flughafen]] eingereicht worden waren, ohne die Möglichkeit der [[w:Revision (Recht)|Revision]] abgewiesen. Die Richter begründeten die Entscheidung mit „erheblichem öffentlichen Interesse“, demgegenüber die Belange von Kommunen und Naturschützern als zweitrangig eingestuft wurden. Das Gericht behielt sich allerdings vor, die Lärmentwicklung an der Wartungshalle gutachtlich prüfen zu lassen und dem Betreiber gegebenenfalls Auflagen zu machen. [[:w:Lufthansa|Lufthansa]] und [[w:Fraport|Fraport]] zeigten sich erleichtert über das Urteil. Die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Frankfurt würde damit gestärkt. Der [[w:BUND|BUND]] kritisierte das Urteil, weil durch den Nebenanlagen 23 Hektar geschützten Waldes zum Opfer fallen würden. Zugleich erklärte der BUND, man werde eine Nichtzulassungsbeschwerde einreichen, weil die Urteilsbegründung mit der Rechtsprechung des [[w:Bundesverwaltungsgericht|Bundesverwaltungsgerichtshof]] (BVerwG) und des Europäischen Gerichtshofs ([[w:Europäischer Gerichtshof|EuGH]]) unvereinbar sei. Ein Lufthansasprecher erklärte, durch den Gerichtsentscheid würden 15 Airbus-Großraumflugzeuge in Frankfurt stationiert. Dadurch würden 4500 Arbeitsplätze geschaffen, insbesondere beim Technikpersonal und der Besatzung. Der Ausbau des Frankfurter Flughafens hat eine lange Geschichte. So kam es 1984 zu teils gewalttätigen Protesten beim Bau der Startbahn West. Die Planung einer neuen Landebahn - nordwestlich des Flughafens - ist zur Zeit in Vorbereitung. Gegenwärtig werden pro Jahr 50 Millionen Passagiere befördert (2004), bis zum Jahre 2015 soll diese Zahl auf 80 Millionen steigen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus]] == Quellen == * '''hr-online:''' [http://www.hr-online.de/website/tools/printsite.jsp?key=standard_document_7290924&rubrik=5712&srubrik=1987&ivw=rubriken%2Fnachrichten%2FMeldungen%2FHessenschau%2Fstandard_document_7290924 „A 380-Werft. Gerichtshof weist Klagen ab“ (28.06.2005)] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Fraport]] [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:BVerwG]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:BUND]] [[Kategorie:Wald]] {{Europa}} Karol Wojtyla vor Seligsprechung 7470 156240 2006-03-05T19:15:55Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan '''[[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 28.06.2005''' - Schon nach dem Tod von [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] wurden die Forderungen nach einer [[w:Seligsprechung|Seligsprechung]] seiner Person laut: Schon während der Trauerfeier für den verstorbenen Papst erscholl der Ruf „Santo subito!“ (Heiligsprechung sofort!) über den Petersplatz. Einer der ersten Amtshandlungen von Nachfolger Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] war, eine beschleunigte Aufnahme des Verfahrens der Seligsprechung zu ermöglichen. Nach nur drei Monaten des Ablebens wird nun dieses Verfahren aufgenommen. Ein Novum. Normalerweise begann das Verfahren zur Seligsprechung frühestens fünf Jahre nach dem Tod des Verstorbenen. Am Abend eröffnete der Kardinalvikar [[w:Camillo Ruini|Camillo Ruini]] offiziell diesen Prozess „über das Leben, die Tugenden und den Ruf der Heiligkeit“ Karol Wojtylas. Jetzt werden Zeugen gehört und die Schriften von Johannes Paul II. studiert. Desweiteren wird auch die Lebensführung unter die Lupe genommen. Der Vatikan empfängt laufend E-Mails über vermeintliche [[w:Wunder|Wunder]] des Polen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * [[w:ORF|ORF]]: [http://www.orf.at/050628-88506/index.html „Das schnellste Seligsprechungsverfahren“] {{Europa}} [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] Kategorie:Schwelm 7471 194589 2006-06-11T19:15:24Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Nauru verteidigt Pro-Walfang-Votum 7472 196154 2006-06-16T14:22:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:IWC]] [[Bild:Humpbackwhale37.jpg|thumb|Archivbild: Wal]] '''[[w:New York|New York]] ([[w:USA|USA]]) / [[w:Yaren (Distrikt)|Yaren]] ([[w:Nauru|Nauru]]), 28.06.2005''' - Die nauruische Regierung hat ihr Votum für die kommerzielle Walfängerei durch den Parlamentarier Marcus Stephen auf der [[w:Internationale Walfangkommission|IWC]]-Jahreskonferenz verteidigt. [[w:UN|UN]]-Botschafterin [[w:Marlene Moses|Marlene Moses]] sagte, die heftige Kritik seitens Australiens an Nauru untergrabe die Souveränität des pazifischen Inselstaates. Moses begründete das nauruische Votum damit, dass Nauru seine Thunfischvorkommen, welche durch Wale bedroht seien, schützen wollte. Die nauruische Wirtschaft und auch die Bevölkerung ist heute größtenteils von der Fischerei abhängig. Gemäß Moses sei die Angelegenheit in der Regierung sorgfältig und verantwortungsvoll behandelt worden, um den besten Ausgang für die eigene Bevölkerung zu sichern. Nauru hat sehr schlechte ökonomische Zukunftsperspektiven. Es war in der Vergangenheit eines der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen, als man die Düngemittelreserven (Phosphate) der Insel ausbeutete. Diese sind jedoch nunmehr komplett verbraucht. <!-- * == Themenverwandte Artikel == [[Walfang-Kommission tagt: Freie Bahn für den Walfang?]] (16.06.2006) --> == Quellen == * [http://www.abc.net.au/news/newsitems/200506/s1402449.htm '''abc-news:''' Nauru defends whaling vote - June 28, 2005 - 3:18pm] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Yaren]] [[Kategorie:Fischerei]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Marlene Moses]] [[Kategorie:UNEP]] [[Kategorie:Wal]] [[Kategorie:IWC]] {{Ozeanien}} Kategorie:Untreue 7474 41163 2005-06-28T19:45:25Z Kommissario 535 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Bankrott 7475 41164 2005-06-28T19:45:35Z Kommissario 535 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Yaren 7477 41183 2005-06-28T20:02:23Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt [[Kategorie:Nauru]] Parlamentspräsident Malawis gestorben 7478 148149 2006-02-18T01:27:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) '''[[w:Lilongwe|Lilongwe]] ([[w:Malawi|Malawi]]), 28.06.2005''' – Der Parlamentspräsident Malawis, Rodwell Munyenyembe, ist am Montagabend in einem südafrikanischen Krankenhaus gestorben. Der 69-jährige Munyenyembe war am vergangenen Donnerstag während einer hitzigen Parlamentsdebatte nach einem Herzstillstand zusammengebrochen. Die Debatte drehte sich um ein bevorstehendes Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten des Landes, [[w:Bingu wa Mutharika|Bingu wa Mutharika]]. Ihm wird Untreue vorgeworfen. Einen Tag nach dem Zusammenbruch wurde Munyenyembe in das südafrikanische Krankenhaus geflogen. Am kommenden Samstag erhält er ein Staatsbegräbnis in seiner Heimat. Im Land herrscht eine fünftägige Staatstrauer. ==Quellen== * [http://derstandard.at/?url=/?id=2094214 '''Der Standard:''' Malawischer Parlamentspräsident gestorben 28. Juni 2005 16:17] [[Kategorie:28.06.2005]] [[Kategorie:Lilongwe]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Malawische Politik]] [[Kategorie:Amtsenthebungsverfahren]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Rodwell Munyenyembe]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] {{Afrika}} [[pl:Marszałek parlamentu Malawi nie żyje]] Kategorie:Lilongwe 7479 41185 2005-06-28T20:06:04Z Kommissario 535 [[Kategorie:Malawi]] Kategorie:Malawi 7480 153748 2006-02-26T17:51:13Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Malawi}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Malawi]] [[pl:Kategoria:Malawi]] Kategorie:Malawische Politik 7481 41187 2005-06-28T20:06:13Z Kommissario 535 [[Kategorie:Malawi]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Amtsenthebungsverfahren 7482 41188 2005-06-28T20:06:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Nauru 7483 154660 2006-03-01T19:08:21Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Nauru}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[en:Category:Nauru]] [[no:Kategori:Nauru]] Wikinews:Meinungsbild 7484 198455 2006-06-22T09:12:01Z Grimmik 636 Laufende Meinungsbilder {{Wikinews Organisation und Wartung}} Ein '''Meinungsbild''' bietet die Möglichkeit Beschlüsse zu fassen, durch welche die Arbeit mit Wikinews begünstigt wird. Meinungsbilder können bezüglich Strukturen, Verfahren und Veränderungen durch jeden Benutzer eröffnet werden. Ziel eines Meinungsbildes ist ein Konsens, der eine möglichst große Zahl von Benutzern von Wikinews zufriedenstellt, praktikabel und einfach ist. Benutzer sind Schreiber und Leser sowie externe Internetseiten, die die Inhalte von Wikinews veröffentlichen (die Reihenfolge zeigt die Priorität auf). Jedem Meinungsbild geht eine Diskussion voraus, die in das jeweilige Meinungsbild verschoben oder auf welche, wenn nur verstreut vorhanden, ordentlich verwiesen wird. Wenn sich in dieser Diskussion zeigt, dass grundsätzlich Einigkeit herrscht, kann man auf das folgende Meinungsbild auch gut verzichten. Inhaltliche Kontroversen sollten nach Möglichkeit nie per Meinungsbild, sondern in der Diskussion auf Basis von Argumenten und Belegen entschieden werden. Es sollte versucht werden, Meinungsbilder so kurz wie möglich zu gestalten, damit nicht zu viel Energie mit deren Erstellung und Handhabung verbraucht wird. == In Vorbereitung befindliche Meinungsbilder == * [[Wikinews:Meinungsbild/Grundsätze der Akkreditierung]] == Laufende Meinungsbilder == * [[Wikinews:Meinungsbild/Gestaltung_Hauptseite]] (ab 22.06.2006) == Abgeschlossene (geltende) Meinungsbilder == === Artikelkonzepte / Artikelkriterien === * [[Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel]] (18. Juni 2006) === Artikelstatus === * [[Wikinews:Meinungsbild/Verfahren bei Einsprüchen|Verfahren bei Einsprüchen]] (05.05.2006) * [[Wikinews:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die formell nicht fertig gestellt wurden|Vorgehensweise bei Artikeln die formell nicht fertig gestellt wurden]] (20.10.2005) * [[Wikinews:Meinungsbild/Grundsatzentscheidung Artikelstatusvorlagen|Grundsatzentscheidung Artikelstatusvorlagen]] (19.09.2005) === Benutzerberechtigungen === * [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen|Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]] (15.09.2005) * [[Wikinews:Meinungsbild/Regelungen zum Ernennen von Administratoren|Regelungen zum Ernennen von Administratoren]] (23.07.2005) === Formate === * [[Wikinews:Meinungsbild/Datumsformat JJJJ-MM-TT|Datumsformat JJJJ-MM-TT]] (03.08.2005) * [[Wikinews:Meinungsbild/Ortsangabe in Artikeln mit dem Thema „Rund um das Internet“|Ortsangabe in Artikeln mit dem Thema „Rund um das Internet“]] (23.07.2005) === Löschregeln === * [[Wikinews:Meinungsbild/Schnelllöschung|Schnelllöschung]] (04.03.2006) * [[Wikinews:Meinungsbild/7-Tage-Lösch-Regelung|7-Tage-Lösch-Regelung]] (13.07.2005) === Quellen === * [[Wikinews:Meinungsbild/Zeitungen als Quellen für Akkreditierte Benutzer|Zeitungen als Quellen für Akkreditierte Benutzer]] (14.05.2006) * [[Wikinews:Meinungsbild/Wikipedia als Quelle|Wikipedia als Quelle]] (29.03.2006) * [[Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle|Offline-Zeitung als Quelle]] (26.09.2005) * [[Wikinews:Meinungsbild/Aktuelle TV-Nachrichtensendung als Quellenangabe|Aktuelle TV-Nachrichtensendung als Quellenangabe]] (26.09.2005) === Veröffentlichung / Hauptseite === * [[Wikinews:Meinungsbild/Artikel auf die Hauptseite|Artikel auf die Hauptseite]] (26.12.2005) === Was Wikinews nicht ist ... === * [[Wikinews:Meinungsbild/Pressemitteilung|Soll Wikinews grundsätzlich Pressemitteilungen zulassen?]] (01.09.2005) * [[Wikinews:Meinungsbild/Veranstaltungskalender|Veranstaltungskalender einführen?]] (30.08.2005) * [[Wikinews:Meinungsbild/Kommentare|Keine Kommentare!]] (09.08.2005) ---- [[Kategorie:Wikinews|Meinungsbild]] ==Erledigte (überholte) Meinungsbilder== * [[Wikinews:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die wegen inhaltlicher Vorlagen nicht veröffentlicht werden können|Vorgehensweise bei Artikeln die wegen inhaltlicher Vorlagen nicht veröffentlicht werden können]] durch [[Wikinews:Meinungsbild/Schnelllöschung|Meinungsbild/Schnelllöschung]] überholt. == Gelöschte Meinungsbilder == * [[Wikinews:Meinungsbild/Neuentwurf Editorial zum 3.12.2006]] Wikinews:Meinungsbild/7-Tage-Lösch-Regelung 7485 173890 2006-04-23T17:54:19Z KarlOtto 1548 Wikinews:Meinungsbild/7-Tage-Lösch-Reglung wurde nach Wikinews:Meinungsbild/7-Tage-Lösch-Regelung verschoben: Rechtschreibung [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] == Umstand == Um die Löschkandidaten übersichtlich zu halten, haben sich ein Großteil der aktiven Wikinewsianer bereits für die Umsetzung der Reglung entschieden, dass begründete Löschanträge mit vorhandener [[w:Einfache_Mehrheit|einfacher Mehrheit]] von '''Pro''' durch eine Abstimmung von '''Pro''' und '''Contra''' nach spätestens 7 Tagen gelöscht werden. Löschanträge, welche nach 7 Tagen durch einfache Mehrheit abgelehnt wurden, verbleiben in der Wikinews, bis ein weiterer Löschantrag gestellt wird. Der Löschantrag wird aus dem Artikel entfernt. Sollte ein Artikel nach wiederholtem Löschantrag nicht eindeutig als dieser durch die Benutzer bestätigt oder abgewiesen werden, wird der Artikel gelöscht. <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.'''</div> === Diskussionen === ''Ihr findet die jüngste Diskussion vom 1. Juni 2005 über das Thema im Pressestammtisch Punkt Nr. 1. Alle weiteren Diskussionen von Mitte März 2005 bis Anfang Mai sind bereits im Pressestammtisch archiviert.'' ===Aussage=== Wir brauchen eine 7-Tage-Lösch-Reglung. '''Pro:''' # [[Benutzer:Conny|Conny]] # [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] # [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] # [[Benutzer:Franz|Franz]] # [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] # [[Benutzer:Interactive|Interactive]] # [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] # [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] # [[Benutzer:Colepani|Colepani]] # [[Benutzer:AlexAUT|AlexAUT]] # [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] # [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] # [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] '''Contra:''' Kategorie:Kernenergie 7487 41217 2005-06-28T20:35:24Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Atom- und Kernphysik]] Kategorie:Senegalesische Nationalmannschaft 7488 41233 2005-06-28T20:48:40Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Afrika)]] Kategorie:Atom- und Kernphysik 7489 41251 2005-06-28T20:59:41Z Wolf-Dieter 786 Kategorie neu angelegt [[Kategorie:Physik]] Estland: Stimmabgabe per Internet heftig umstritten 7493 149016 2006-02-18T04:17:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Tallinn|Tallinn]] ([[w:Estland|Estland]]), 01.07.2005''' – Bei den Lokalwahlen im Herbst wird in Estland erstmalig die Stimmabgabe per Internet möglich sein. Anfang dieser Woche einigte sich das estnische Parlament auf die neue Form der Wahlmöglichkeit. Estland ist mit diesem Projekt weltweit Vorreiter. Die im Land selbst entwickelte Onlineanwendung ist bereits einsatzfähig und kann im Herbst angewandt werden. Vor der endgültigen Beschlussfassung war eine heftige Debatte deswegen entbrannt. Staatspräsident [[w:Arnold Rüütel|Arnold Rüütel]] hatte zuvor Widerstand gegen diese Entscheidung geleistet, indem er zweimal die Unterzeichnung des Gesetzes ablehnte. Trotzdem stimmten im Reichstag in dritter Lesung 52 der 101 Abgeordneten für die neue Wahlform. Nach der Abstimmung hatte Rüütel den Gang vor das estnische Verfassungsgericht angekündigt. Die estnischen Bürger gelten im Umgang mit dem Internet als sehr fortschrittlich. Viele staatliche Dienstleistungen können bereits jetzt online abgewickelt werden - gleichgültig, ob es um die Steuererklärung oder die Beantragung eines Reisepasses geht. Der Widerstand Rüütels begründete sich auf die Tatsache, dass bei der Stimmabgabe per Internet der Wähler seine Entscheidung so lange ändern kann bis die Wahllokale schließen. ==Quellen== * [http://www.lvz-online.de/multimedia/drc.html?p=4699_125615.html '''Leipziger Volkszeitung:''' Streit um Stimmabgabe per Internet in Estland - 28.06.2005, 14:53] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:Tallinn]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Estnische Politik]] {{Europa}} Bremer Raumfahrtunternehmen Eurockot Launch Services verzeichnet Auftragsboom 7495 201389 2006-06-28T09:19:07Z Forensiker 583 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Bremen|Bremen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.06.2005''' - Das Bremer Unternehmen Eurockot Launch Services GmbH verzeichnet momentan einen regelrechten Auftragsboom. Wie die Verlagsgruppe Kreiszeitung titelt, steht dem Unternehmen ein spannender Herbst bevor. Das Unternehmen ist ein [[w:Joint-Venture|Joint-Venture]] aus [[w:ASTRIUM|ASTRIUM]] und dem „Khrunichev State Research and Production Space Center“. Es vermarktet die Rakete [[w:Rockot|Rockot]], eine umgebaute Interkontinentalrakete, die vom eigenen Startplatz in Plessezk in den Weltraum aufbricht. Dort erfolgte der erste Start am 16.05.2000. Auch in russischen Raumfahrtzentren [[w:Baikonur|Baikonur]] und [[w:Swobodny|Swobodny]] sind Startmöglichkeiten der Rakete vorhanden. Mittlerweile hat das Unternehmen vier Starts für die Europäische Raumfahrtagentur [[w:ESA|ESA]] in seinen Auftragsbüchern stehen. Neu hinzugekommen sind im ersten Halbjahr 2005 die Startkampagnen für die Missionen „Smos“ und „[[w:Proba|Proba-2]]“, beide sind für das Jahr 2007 geplant. „Smos“ soll hochauflösende Bilder liefern, die die Bodenfeuchtigkeit und den Salzgehalt der Meere sowie ihre Veränderungen unter Berücksichtigung des ständigen Wasseraustausches zwischen Meeren, Atmosphäre und Land aufzeigen. Der 130 Kilogramm schwere „Proba-2“ ist ein Testsatellit, der Hard- und Softwarekomponenten testen soll, außerdem werden Instrumente zur Sonnenbeobachtung erprobt. Sein Vorgänger „Proba“ wurde am 22.10.2001 in Indien als Sekundärnutzlast einer [[w:Polar Satellite Launch Vehicle|PSLV]]-Rakete gestartet und arbeitet seitdem sehr erfolgreich. Im zweiten Halbjahr dieses Jahres stehen nun noch drei Starts auf dem Programm. Zuerst erfolgt im August der Start des Satelliten „Monitor E1“ (siehe geplanter Wikinews-Bericht „[[Russischer Erdbeobachtungssatellit Monitor E1 auf Forschungsmission]]“), im September wird der ESA-Satellit „[[w:CryoSat|CryoSat]]“ starten. Dabei handelt es sich um einen Satelliten aus dem „Earth-Explorer“-Programm der europäischen Agentur. Seine Aufgabe ist die Ermittlung der Dicke der kontinentalen Eisschichten und der Polarmeere. Für Südkorea wird im Dezember dann noch der Satellit „Kompsat 2“ in den Weltraum befördert. <!-- steht schon ein Satz davor Gleich im Anschluss beginnt die Startkampagne für die koreanische Mission „Kompsat-2“, die im Dezember gestartet wird. --> == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://syke.mzv.net/news/stories/bremen/?id=64030 '''Verlagsgruppe Kreiszeitung:''' Eurockot: Spannender Herbst] * [[w:Rockot|Wikipedia-Artikel „Rockot“ mit Fakten zum Unternehmen]] * [[w:Proba|Wikipedia-Artikel „Proba“ mit Fakten zur Vorgängermission von Proba-2]] [[Kategorie:29.06.2005]] [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Plessezk]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Rockot]] {{Europa}} Japanische Mondsonde LUNAR-A startet erst im Jahr 2010 7497 148542 2006-02-18T02:54:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Washington D.C|Washington, D.C]] ([[w:USA|USA]]), 29.06.2005''' - Die japanische Mondsonde LUNAR-A wird voraussichtlich erst im Jahr 2010 starten. Das geht aus einem Präsentationspapier „International Participation in Lunar Exploration“ der [[w:NASA|NASA]] vom 24. Januar 2005 hervor. Weitergehende Erläuterungen werden in dem Papier nicht gegeben. Bereits am 25. November 2004 berichtete „spacedaily.com“, dass Japan auf Grund finanzieller und technischer Probleme den Start von LUNAR-A verschieben müsse. Unter anderem gäbe es noch Schwierigkeiten beim Antriebssystem, sagte Hitoshi Mizutani, der Vorsitzende der zuständigen Abteilung der japanischen Raumfahrtagentur. Ursprünglich war der Start für August 2004 vorgesehen, dieser wurde dann aber ohne Nennung eines neuen Datums auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.hq.nasa.gov/office/apio/pdf/moon/08_international_kirkham.pdf '''NASA:''' „International Participation in Lunar Exploration“] * [http://www.spacedaily.com/2004/041125022633.ql04opr8.html '''spacedaily.com:''' Japan's lunar dream hit by technical snags, cash crunch: space officials] [[Kategorie:29.06.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:JAXA]] [[Kategorie:NASA]] {{Asien}} Marc Hoffmann verurteilt 7498 149334 2006-02-18T05:10:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Bremerhaven|Stade|29.06.2005}} Das Landgericht Stade hat heute den 31-jährigen Sexualstraftäter und Kindermörder Marc Hoffmann zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt. Er hatte die beiden achtjährigen Kinder Levke und Felix sexuell missbraucht und umgebracht. Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest und entschied sich deswegen zu der Strafe, weil von dem Täter eine hohe Rückfallgefahr ausgehe. Die Verteidigung hatte darauf geklagt, dass der Täter psychisch schwer gestört sei und deswegen schuldunfähig. Noch am Tag der Urteilsverkündung hat die Verteidigung Revision angekündigt. Sie wird gegen die verhängte Höchststrafe des verurteilten Marc Hoffmann vorgehen. Sie beruft diese Revision auf die wiederholte Aussage, Hoffmann sei nicht schuldfähig. == Themenverwandte Artikel == * [[Urteil gegen Marc Hoffmann wird bis auf weiteres nicht rechtskräftig]] (30.05.2005) * [[Marc Hoffmann soll auch Mord an Adelina gestanden haben]] (25.05.2005) * [[Verurteilter Kindermörder Marc Hoffmann steht erneut unter Tatverdacht]] (22.09.2005) == Quellen == * '''Tagesspiegel:''' [http://host1.tagesspiegel.de/newsticker/ticker/detail.php?id=310525 Verteidigung kündigt Revision an] - 29.06.2005, 13:08 Uhr [[Kategorie:29.06.2005]] [[Kategorie:Bremerhaven]] [[Kategorie:Stade]] [[Kategorie:Mordfall Marc Hoffmann]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Stade]] {{Europa}} Sonntagsfrage: Linkspartei bei elf Prozent 7499 149559 2006-02-18T05:48:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.06.2005''' - Das Meinungsforschungsinstitut [[w:Forsa-Institut|Forsa]] hat im Auftrag des Fernsehsenders [[w:RTL|RTL]] und der Zeitschrift [[w:Stern_(Zeitschrift)|Stern]] eine aktuelle Sonntagsfragen-Erhebung zur Bundestagswahl vorgestellt, die am 28.06.2005 veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse lauten: * [[w:CDU|CDU]]/[[w:CSU|CSU]]: 47 % (minus 2 %) * [[w:SPD|SPD]]: 26 % (unverändert) * [[w:die_linkspartei|Linkspartei]]: 11 % (plus 2 %) * [[w:die_grünen|Bündnis '90/DIE GRÜNEN]]: 7 % (unverändert) * [[w:FDP|FDP]]: 6 % (unverändert) Gefragt wurden 2.504 Wahlberechtigte in der Zeit vom 20.06.2005 bis zum 24.06.2005. Die Änderungen beziehen sich auf die Umfrage, die vom 13 - 17.06.2005 durchgeführt wurde. Eine eigenständige Kanzlermehrheit - die absolute Mehrheit der Mitglieder des Bundestages - der CDU/CSU wird bei dieser Umfrage verfehlt. Die neue Linkspartei hebt sich nach dieser Umfrage klar gegenüber den Grünen und der FDP als drittstärkste politische Kraft hervor. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Bundestagswahl 2005]] ==Quelle== * [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml?type=politicsNews&storyID=771075&section=news '''Reuters:''' Linksbündnis legt in Forsa-Umfrage auf zweistelligen Wert zu] (29.06.2005) * [http://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm '''Wahlrecht.de:''' Forsa: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären...] (28.06.2005) [[Kategorie:29.06.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Wahlprognose]] {{Europa}} Indien und die USA unterzeichnen Verteidigungsabkommen 7504 148507 2006-02-18T02:48:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Neu-Delhi|Neu-Delhi]] ([[w:Indien|Indien]])/ [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 29.06.2005''' - Indien und die USA haben ein Verteidigungsabkommen unterzeichnet, das für zehn Jahre das strategische Verhältnis beider Staaten regeln soll. Die Staaten wollen künftig verstärkt beim Austausch von Technologie, bei der Produktion von Waffen sowie der Raketenabwehr zusammenarbeiten. Das Abkommen wurde von Pranab Mukherjee, dem indischen Verteidigungsminister und US-Verteidigungsminister [[w:Donald Rumsfeld|Donald Rumsfeld]] während Mukherjees dreitägigem Aufenthalt in Washington unterzeichnet. Indien hat sich zu einem der wichtigsten Handelspartner der USA entwickelt. Durch das Abkommen wollen Indien und die USA ihre Sicherheit verbessern. Nach indischen Atomwaffentests hatte die US-Regierung 1998 Sanktionen gegen Indien verhängt. Auf einer Pressekonferenz sagte Mukherjee, dass es keine Beschränkungen beim Export von Technologie nach Indien geben sollte, alle Einschränkungen sollten aufgehoben werden. Der Minister betonte, dass das Abkommen nicht gegen Russland gerichtet sei. Beobachter sehen im Abkommen einen weiteren Schritt, der Indien helfen soll eine der Weltmächte des 21. Jahrhunderts zu werden. == Quellen == * '''[[w:British Broadcasting corporation|BBC News]]''': [http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4632635.stm#startcontent "India and US sign defence accord"] (29.06 05:40 GMT) * [http://www.iht.com/articles/2005/06/29/news/india.php Amelia Gentleman, International Herald Tribune: "'New era' on defense for India and U.S."] [[Kategorie:29.06.2005]] [[Kategorie:Neu Delhi]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Indische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:US-Militärwesen allg.]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Erster deutscher Pico-Satellit soll im August ins Weltall starten 7505 149008 2006-02-18T04:16:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:44, 26. Aug 2005 (CEST)}} '''[[w:Würzburg|Würzburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.06.2005''' - Extrem kleine Satelliten werden auch Pico-Satelliten genannt, so heißt es in einer Pressemitteilung der [[w:Universität Würzburg|Universität Würzburg]] vom 29. Juni 2005. Einen solchen Flugkörper hat dank moderner Microtechnik das Institut nun konstruiert und gebaut, am 25. August soll dieser nun vom russischen Weltraumbahnhof [[w:Plesetsk|Plesetsk]] als Sekundärnutzlast einer [[w:Kosmos (Rakete)|Kosmos-3M]]-Rakete in seine Umlaufbahn geschossen werden. Er wird begleitet von einem japanischen und einem norwegischen Pico-Satelliten sowie dem Kleinsatelliten „SSETI-Express“. Der „Universität Würzburg Experimentalsatellit“, kurz UWE-1 genannt, ist gerade einmal ein Kilogrammm schwer und hat die Form eines zehn Zentimeter großen Würfels. Federführend ist das Institut für Informatik, von der auch die Kontrollstation betrieben wird. Das Institut möchte mit Hilfe des Miniwürfels die Übertragung von Internetdaten im Weltraum verbessern. Während die Kommunikation auf der Erde problemlos läuft, gibt es im Weltall öfters Störungen. Verfahren, die Störungen zu minimieren sollen mit UWE-1 ausprobiert werden. Getestet werden soll weiter auch eine neue Solarzellenart, bestehend aus dem Material [[:w:Galliumarsenid|Galliumarsenid]], die einen sehr hohen Wirkungsgrad besitzt. Befindet sich der Satellit nicht in Reichweite der Würzburger Station, kann mit ihm über das Internet von anderen Stationen aus in den USA oder Japan kommuniziert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.uni-wuerzburg.de/presse/mitteilungen/p05-041w.html '''Universität Würzburg:''' Uni Würzburg realisiert ersten deutschen Pico-Satelliten] [[Kategorie:29.06.2005]] [[Kategorie:Würzburg]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Kosmos]] {{Europa}} MediaWiki:Histfirst 7506 118944 2005-12-15T16:33:42Z Conny 146 angepasst älteste Version zuerst MediaWiki:Histlast 7507 118943 2005-12-15T16:33:31Z Conny 146 angepasst aktuellste Version zuerst Nach DFL-Vollversammlung: Keine 20 Bundesligaklubs 7508 201384 2006-06-28T09:06:41Z Forensiker 583 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.06.2005''' – Die Vollversammlung der [[w:Deutsche Fußball Liga|Deutschen Fußball Liga]] (DFL) hat heute die Aufstockung der Fußball-Bundesliga von derzeit 18 auf 20 Vereine abgelehnt. Gegen den entsprechenden Antrag, den [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] gestellt hatte, stimmten 19 von 32 Klubs, die auf der Versammlung vertreten waren. Nach Berechnungen der DFL entstünden durch eine eventuelle Aufstockung der höchsten deutschen Spielklasse, gegen die sich zum Beispiel der [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] und [[w:SV Werder Bremen|Werder Bremen]] aussprachen, insgesamt ca. 52 Millionen Euro Mehrkosten. In anderen Ländern sind größere Ligen als in Deutschland oft schon Gang und Gäbe, so spielen in der englischen [[w:Premier League|Premier League]] 20 Vereine, ebenso in der spanischen und französischen höchsten Spielklasse. ==Quellen== *[http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/346220.html Netzeitung, „DFL lehnt Aufstockung der Bundesliga ab“, erschienen am 29.06.2005 um 15:18 Uhr] *[http://sport.ard.de/sp/fussball/news200506/29/liga_aufstockung.jhtml http://sport.ARD.de, „DFL-Vollversammlung lehnt Aufstockung ab“, erschienen am 29.06.2005] *[http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/International/Frankreich/Tabelle/tabelle.html Sport1, „Fussball Frankreich Gesamttabelle“] *[http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/International/Spanien/Tabelle/tabelle.html Sport1, „Fussball Spanien Gesamttabelle“] *[http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/International/England/Tabelle/tabelle.html Sport1, „Fussball England Gesamttabelle“] [[Kategorie:29.06.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:DFL]] [[Kategorie:Premier League allg.]] {{Europa}} EU-Kommission: Türkei-Beitritt bleibt Verhandlungsziel 7512 201387 2006-06-28T09:08:00Z Forensiker 583 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 29.06.2005''' - Gemeinsames Ziel der Verhandlungen mit der [[w:Türkei|Türkei]] bleibe die Vollmitgliedschaft - das beschloss heute die [[w:EU-Kommission|EU-Kommission]]. Nach dem Scheitern der [[w:Wikinews:Themenportal EU-Verfassung|EU-Verfassungsreferenden]] in Frankreich und den Niederlanden hatte EU-Kommissionspräsident [[w:José Manuel Barroso|José Manuel Barroso]] in ungewöhnlicher Deutlichkeit dazu aufgerufen, die Frage des Türkei-Beitritts offen zu debattieren. Einige konservative Kommissare hatten heute die auch von der CDU-Kanzlerkandidatin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] vertretene Position in die Diskussion gebracht, die Türkei auf eine so genannte privilegierte Partnerschaft zu orientieren. Dies ist jedoch von der Kommissionsmehrheit abgelehnt worden. Zugleich wurde betont, dass die Verhandlungen „ergebnisoffen“ geführt würden. Als frühest möglicher Beitrittstermin wurde das Jahr 2014 genannt. Vorbedingung für die Aufnahme von Verhandlungen sei die Verabschiedung von insgesamt sechs Reformgesetzen durch das türkische Parlament bis zum 3. Oktober. Zu den Vorbedingungen gehöre auch die Anerkennung des EU-Mitglieds [[w:Zypern|Zypern]], sagte EU-Erweiterungskommissar [[w:Olli Rehn|Olli Rehn]] (Finnland). Der Kommissionsvorschlag für die Aufnahme von Beitritts-Verhandlungen mit der Türkei muss noch von den 25 Regierungen der [[w:EU#Mitglieder|EU-Mitgliedsstaaten]] abgesegnet werden. Die [[w:Unionsparteien|CDU/CSU]] hat bereits angekündigt, dass sie im Falle eines Wahlsieges das Konzept der „privilegierten Partnerschaft“ erneut in die Verhandlungen einbringen wolle. Bundesaußenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] ([[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]) warnte unterdessen vor „sozialpopulistischen Antworten“ auf die EU-Krise, dadurch könne es in Deutschland zu einer gefährlichen Mischung aus „Sozialpopulismus, Ausländerfeindlichkeit und Euroskeptizismus“ kommen. Außerdem sehe er die Gefahr, dass eine Aussetzung der EU-Erweiterung die europäische Perspektive für den [[w:Balkan|Balkan]] verloren gehen könne. Diese sei aber Voraussetzung für die Befriedung dieser Region. Ein Stopp des Erweiterungsprozesses verstoße deshalb gegen zentrale Sicherheitsinteressen Europas und der deutschen Bevölkerung. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus]] == Quellen == *'''ARD - tagesschau.de:''' [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4477652_REF1,00.html „EU-Kommission nennt Beitrittsbedingungen für Türkei“ (29.06.2005)] *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,druck-362793,00.html „EU-Kommission hält an Türkei-Beitritt fest“ (29.06.2005, 07:39 MESZ)] [[Kategorie:29.06.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] {{Europa}} Dr. Jürgen Emig vorübergehend festgenommen 7513 148935 2006-02-18T04:03:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.06.2005''' - Der ehemalige Sportchef des [[w:Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]], Dr. Jürgen Emig (59), wurde am Dienstagabend vorübergehend festgenommen, so schreibt Bild.de. Emig wurde bei einem breiten Fernsehpublikum unter anderem durch die Berichterstattung zur [[w:Tour de France|Tour de France]] bekannt. Als Grund für die Festnahme nennt die Staatsanwaltschaft Verdunklungsgefahr. Weiterhin wurden Wohnungen, Büros und Geschäftsräume des Ehepaares Emig von Polizei und Staatsanwaltschaft in Frankfurt und Umgebung durchsucht. Ebenso erging Haftbefehl gegen Emigs Geschäftsfreund Harald Frahm, dem Inhaber der Agentur "Sport Marketing & Productions" und amtierender Präsident des Deutschen Tanzsport-Verbands (DTV). Emig und Frahm befanden sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Haft. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft teilte am Mittwoch mit, die Entscheidung, ob ein Haftbefehl ausgestellt wird oder ob Emig freigelassen wird, steht noch aus, derzeit wird Emig noch vernommen. Betont wurde seitens des Staatsanwaltes, es würde ausschließlich gegen Emig privat ermittelt, sein Arbeitgeber, der Hessische Rundfunk ist von der Angelegenheit nicht betroffen. Bereits im April 2004 hatte die Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen des Verdachtes der Bestechlichkeit gegen Emig eingeleitet. Emig wird unter anderem zur Last gelegt, er hätte von Sportvereinen für Berichterstattungen im TV Geld angenommen. Desweiteren soll er in diesen Sendungen Werbung für Produkte von Firmen gemacht haben, die Kunden in der Media-Agentur seiner Ehefrau sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == * [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_7341114 '''hr-online: ''']Ehemaliger Sportchef festgenommen 29.06.2005 * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=16155 '''Focus:'''] Korruptionsaffäre - Jürgen Emig abgeführt 29.6.2005 * [http://www.bild.t-online.de/BTO/sport/aktuell/2005/06/29/emig__festnahme__bestechung/emig__festnahme__bestechung,templateId=renderKomplett.html '''Bild:'''] Bestechungs-Skandal - ARD-Star-Reporter Emig festgenommen 29.6.2005 [[Kategorie:29.06.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Tour de France Berichterstatter]] [[Kategorie:HR]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:EU-Erweiterung 7514 41575 2005-06-29T16:02:10Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt - > zu Europäische Union [[Kategorie:Europäische Union]] Kategorie:DFL 7515 41623 2005-06-29T16:57:29Z Interactive 598 Wikipedia: [[w:Deutsche Fußball Liga|Deutsche Fußball Liga]] [[Kategorie:DFB]] Kategorie:Premier League allg. 7516 41628 2005-06-29T17:00:42Z Interactive 598 [[Kategorie:Premier League]] Kategorie:EU-Verfassung 7517 41632 2005-06-29T17:07:03Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt -> zu Kategorie:Europäische Union [[Kategorie:Europäische Union]] TV-Rechte für Fußball-WM 2010 geklärt 7518 179516 2006-05-10T07:46:35Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|Kapstadt|Südafrika|29.06.2005}} Die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika wird in großen Teilen im frei empfangbaren Fernsehen angesehen werden können. Heute hat das Exekutivkomitee des Internationalen Fußball-Verbandes in Frankfurt die TV-Rechte für die Spiele vergeben. 46 der 64 Spiele gingen an ARD und ZDF. Diese Serie enthält alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft, falls sie 2010 an der WM teilnehmen darf. Ebenso werden alle Halbfinalspiele und das Endspiel im öffentlichen TV übertragen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Themenportal Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200012,201197,920337/SH/0/depot/0/ARD_und_ZDF_bei_WM_2010_am_Ball.html| Titel=ARD und ZDF auch bei WM 2010 am Ball| Datum=29.06.2005, 16:25 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Übertragungsrecht]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] {{Afrika}} {{Europa}} Kategorie:Übertragungsrecht 7520 41676 2005-06-29T18:31:47Z Interactive 598 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:30.06.2005 7522 41697 2005-06-29T21:08:47Z Rätoro 594 [[Kategorie:Juni 2005]] Kategorie:Goodwood 7524 41717 2005-06-29T22:33:17Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie angelegt (zu Sussex) [[Kategorie:Sussex]] Kategorie:Sussex 7525 136604 2006-01-18T18:49:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:South East England (Region)]] {{Wikipedia1|Sussex}} ---- [[Kategorie:South East England (Region)]] Kategorie:Brasilianische Personalie 7528 125927 2005-12-28T13:13:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Brasilien]] [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] Kooperation im Weltraum zwischen Russland und China macht Fortschritte 7530 94207 2005-10-22T23:23:06Z Wolf-Dieter 786 Link korr.: [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] '''[[w:Peking|Peking]] ([[w:China|China]]), 30.06.2005''' - Sehr zufrieden äußerte sich der Chef der russsischen Raumfahrtbehörde „Federal Space Agency“ ([[w:Roskosmos|Roskosmos]]) Anatoly Perminov gegenüber Journalisten in Peking über den Stand der Kooperation im Weltraum zwischen Russland und China. Die Fortschritte in den Beziehungen beider Staaten würden sichtbar werden und auf einen neuen qualitativ höheren Standard im Bereich der Planung und Durchführung steigen. Als Ergebnis einer Sitzung eines gemeinsamen Gremiums am Montag wurden 29 Projekte dem laufenden Kooperationsprogramm 2004-2006 hinzugefügt. China zeigte dabei Interesse an einer gemeinsamen internationalen Weltraumüberwachung und am Projekt [[w:Fobos-Grunt|Phobos-Soil (Fobos-Grunt)]], bei dem Proben vom Marsmond [[w:Phobos (Mond)|Phobos]] auf die Erde gebracht werden sollen. Möglichkeiten für eine Kooperation beim chinesischen Monderforschungsprogramm wurden ebenfalls erörtert. Der russischen Delegation wurden laut Permminov auch das Kosmonauten-Trainingszentrum und das Raumschiff [[w:Shenzhou|Shenzhou-6]] gezeigt, mit dem China seinen zweiten bemannten Raumflug durchführen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.space.com/astronotes/astronotes.html '''space.com:''' Russia, China Move Forward on Space Cooperation] * [[w:Fobos-Grunt|Wikipedia-Artikel Fobos-Grunt für die Erläuterung der Mission]] [[Kategorie:30.06.2005]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] Kategorie:Erdorbitmission 7531 41763 2005-06-30T08:13:09Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtmission]] Kategorie:Bemannter Raumflugkörper 7532 41768 2005-06-30T08:19:42Z Franz 834 [[Kategorie:Erdorbitmission]] Confederations Cup 2005: Deutschland gewinnt Spiel um Platz 3 7533 201388 2006-06-28T09:18:39Z Forensiker 583 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Leipzig|Leipzig]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.06.2005''' – Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat in Leipzig das Spiel um den 3. Platz beim [[w:Konföderationen-Pokal| Confederations Cup 2005]] nach Verlängerung gegen Mexiko mit 4:3 gewonnen. Es war über die gesamte Spieldauer gesehen recht ausgeglichen. In der 37. Minute erzielte [[w:Lukas Podolski|Lukas Podolski]], Spieler des [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]], nach einer Vorlage von [[w:Bastian Schweinsteiger|Bastian Schweinsteiger]] ([[w:FC Bayern München|FC Bayern München]]) das 1:0. Jedoch dauerte der Jubel beim DFB-Team nicht lange an, glich Mexiko doch nur drei Minuten später durch Jose Fonesca aus. Doch auch dies war noch nicht der letzte Höhepunkt der ersten Halbzeit, denn nur eine Minute nach dem Ausgleich der Mexikaner war Schweinsteiger wieder an einem Tor der Deutschen beteiligt, diesmal als Torschütze, so dass die Mannschaften beim Stand von 2:1 in die Halbzeit gingen. Auch die zweite Halbzeit dürfte die Zuschauer sehr unterhalten haben. Jedoch begann sie gleich doppelt unangenehm für Deutschland, als der Spieler des FC Schalke 04, [[w:Mike Hanke|Mike Hanke]], aufgrund eines Fouls vom Platz verwiesen wurde. Nur kurz darauf mussten die deutschen Fans einen weiteren Schlag hinnehmen, als Jared Borgetti in der 52. Minute zum 2:2 ausglich. Dieser Spielstand hielt dann eine Weile, um genau zu sein: bis zur 79. Minute. In jener Minute wurde durch ein Tor des in letzter Zeit in der Kritik stehenden [[w:Robert Huth|Robert Huth]], erneut nach einer Vorlage (durch eine Ecke) von Bastian Schweinsteiger der Spielstand 3:2 hergestellt. Doch jeder, der jetzt bereits einen Sieg der deutschen Mannschaft für eine ausgemachte Sache hielt, irrte zunächst. Durch ein Foul von Kapitän Michael Ballack und einem damit verbundenen Freistoß traf erneut Jared Borgetti, so dass die Mannschaften aufgrund des neuen Spielstandes (3:3) in die Verlängerung gehen mussten. In dieser egalisierte [[w:Michael Ballack|Michael Ballack]] schließlich sein Foul mit Torfolge, indem er durch einen Freistoß den Endstand 4:3 herstellte und der deutschen Nationalmannschaft so den dritten Platz beim Confoderations-Cup 2005 sicherte. ==Quelle== *[http://www.netzeitung.de/sport/confedcup/346288.html Netzeitung: "Kahn: Was wir da machen, ist Kamikaze", erschienen am 30.06.2005 um 09:38 Uhr] [[Kategorie:30.06.2005]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Confederations Cup 2005]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Mexikanische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Bastian Schweinsteiger]] [[Kategorie:Lukas Podolski]] [[Kategorie:Mike Hanke]] {{Europa}} {{Sport}} Richter erlässt Haftbefehl gegen Dr. Jürgen Emig 7534 150123 2006-02-18T16:51:56Z Aholtman 795 '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.06.2005''' – Heute erließ der zuständige Richter Haftbefehl gegen den früheren Sportchef des [[w:Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]], Dr. Jürgen Emig. Der Sportjournalist wurde am Dienstagabend festgenommen. Der Haftbefehl gründet sich auf Antrag der Frankfurter Staatsanwaltschaft auf den Vorwurf der Bestechlichkeit und des Betrugs. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == * [http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20050630-68-dpa_9171438.xml '''Trostberger Tagblatt/Chiemgau-online:''' Haftbefehl gegen früheren hr-Sportchef Jürgen Emig erlassen] - 30.06.2005, 11:29 Uhr [[Kategorie:30.06.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Tour de France Berichterstatter]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:HR]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} NASA gab Starttermin für Raumfähre „Discovery“ bekannt 7537 148308 2006-02-18T01:57:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] / [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 30.06.2005''' – Heute legte die US-Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] den Termin für den ersten [[w:Space Shuttle|Shuttlestart]] seit dem Absturz der „[[w:Columbia (Raumfähre)|Columbia]]“ am 1. Februar 2003 fest. Geplant ist demnach der 13. Juli 2005, der Flug soll voraussichtlich zwölf Tage dauern. Die Raumfähre „[[w:Discovery|Discovery]]“ wurde in den letzten Monaten generalüberholt, dabei investierte die NASA mehr als 1,5 Milliarden Dollar (1,24 Milliarden Euro) für Verbesserungen der Sicherheitsstandards. Mit ihr sollen sieben Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Es wäre dann die 114. Space Shuttle Mission und der 31. Flug der Raumfähre Discovery, außerdem der 17. Flug eines Shuttle zur [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] ISS. Das Shuttle soll mit dem Multi-Purpose Logistic Modul „Raffaello“ bestückt werden. Die zweite wichtige Aufgabe der Mission ist ein Test des nach dem Columbia-Unglück umgebauten Außentanks. Sowohl am Orbiter als auch am Außentank werden Kameras angebracht, mit denen eventuelle sich ablösende Teile entdeckt werden können. Zusätzlich werden Flugzeuge der Air Force den Start filmen. Während der ersten zwei Flugtage wird mit Hilfe eines Roboter-Arms eine ausführliche Inspektion der Shuttle-Außenhaut stattfinden. Als Besatzung sind vorgesehen: [[w:Eileen Collins|Eileen M. Collins]], Kommandantin; James M. Kelly, Pilot; Charles J. Camarda, Missions Spezialist; Wendy B. Lawrence, Missions Spezialistin; Stephen K. Robinson, Missions Spezialist; Andrew S. W. Thomas, Missions Spezialist und Soichi Noguchi, Missions Spezialist (Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA)) == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArtPic!204455,204493,921230/SH/0/depot/0/ '''Handelsblatt:''' Spaceshuttle hebt wieder ab] * [[w:STS-114|Wikipedia-Artikel STS-114 mit Informationen zur geplanten Mission]] [[Kategorie:30.06.2005]] [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Cape Canaveral]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Urteil gegen Marc Hoffmann wird bis auf weiteres nicht rechtskräftig 7538 195908 2006-06-15T20:58:21Z Franz 834 /* Quellen */ '''[[w:Bremerhaven|Bremerhaven]] / [[w:Stade|Stade]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.06.2005''' - Der gestern vom Schwurgericht Stade zu lebenslanger Haft und Sicherungsverwahrung verurteilte Kindermörder Marc Hoffmann bleibt zunächst in Untersuchungshaft. Bis auf weiteres wird das Urteil gegen ihn nicht rechtskräftig. Sein Anwalt gab heute bekannt, er werde die Revision beim Bundesgerichtshof bis Mitte nächster Woche beantragen. Erst wenn in einigen Wochen das schriftliche Urteil vorläge, könne er die Begründung nachreichen. == Themenverwandte Artikel == * [[Marc Hoffmann verurteilt]] (29.05.2005) * [[Marc Hoffmann soll auch Mord an Adelina gestanden haben]] (25.05.2005) * [[Verurteilter Kindermörder Marc Hoffmann steht erneut unter Tatverdacht]] (22.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Trostberger Tagblatt| Wikipedia=Trostberger Tagblatt| URL=http://www.moz.de/showArticle.php?OPENNAV=aktuelles&SUBNAV=aus%20aller%20welt&ID=63351| Titel=„Hoffmann bleibt vorerst in Untersuchungshaft“| Datum=30.06.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:30.06.2005]] [[Kategorie:Bremerhaven]] [[Kategorie:Stade]] [[Kategorie:Mordfall Marc Hoffmann]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Landgericht Stade]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Europa}} Ölpreis 2015 bei 380 US-Dollar? 7544 129287 2006-01-04T20:39:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] '''[[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 30.06.2005''' - Hat der Preis für ein Barrel Öl (159 Liter) erst vor wenigen Monaten die historische Größe von 50 US-Dollar geknackt, ist der Preis vergangenen Montag kurzfristig bereits auf über 60 US-Dollar gestiegen. Nun gehen viele Analysten von einem baldigen Anstieg auf 65 bis 75 US-Dollar aus. So wird Bruce Evers, Analyst der Investec-Bank, zitiert: „Ich glaube, dass man ziemlich schnell Preise von 65 bis 70 US-Dollar sehen wird“. Gründe sind der weiter steigende Erdölbedarf sowie die Erdölförderung, die nahezu am Maximum produziert. Kleinste Störungen könnten nun zu Versorgungsengpässen führen. Die französische Investment Bank IXIS CIB hat sogar einen Ölpreis von 380 US-Dollar für 2015 für nicht unrealistisch angegeben. == Themenverwandter Artikel == * [[Bundesverband der Verbraucherzentralen: Liter Normalbenzin bei 1,80 Euro]] (28.06.2005) * [[Juli brachte Rekord-Preise für Benzin ]] == Quellen == * [http://finanzen.net/analysen/analysen_detail.asp?AnalyseNr=164036 '''finanzen.net:''' „Ölpreis ist nicht zu stoppen“] * [http://finanzen.net/analysen/analysen_detail.asp?AnalyseNr=163993 '''finanzen.net:''' „Ölpreis 2015 bei 380 USD?“] [[Kategorie:30.06.2005]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Tankstellenunternehmen]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Energiepolitik]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Heikle Situation vor der Vertrauensfrage des Kanzlers 7546 149145 2006-02-18T04:39:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.06.2005''' - Einen Tag vor der Abstimmung über die Vertrauensfrage des [[w:Bundeskanzler|Bundeskanzlers]] [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]) im Deutschen Bundestag mehren sich die Stimmen, die verfassungsrechtliche Bedenken gegen das geplante Verfahren anmelden. Gleichzeitig zeigen sich die Führungen von SPD und Grünen entschlossen, die Abstimmung im Sinne einer Ablehnung der Vertrauensfrage zu entscheiden, um den Weg für Neuwahlen freizumachen. == Mehrheit wird dem Bundeskanzler das Vertrauen nicht aussprechen == Es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine klare Mehrheit für eine Ablehnung der [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] im Bundestag geben, nehmen Beobachter allgemein an. Die Opposition ([[w:CDU/CSU|CDU/CSU]] und [[w:FDP|FDP]]) werde geschlossen mit Nein stimmen. Der größte Teil der SPD-Fraktion wird sich wahrscheinlich enthalten ebenso wie ein geschätztes Drittel ([[w:Reinhard Bütikofer|Bütikofer]]) der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]. Ein Teil der Grünen-Fraktion wird dem Kanzler das Vertrauen aussprechen wie auch eine Minderheit der SPD-Fraktion. Die Koalition verfügt im Parlament über 304 Stimmen, die so genannte [[w:Kanzlermehrheit|Kanzlermehrheit]] beträgt 301 Stimmen, so dass nur einige Enthaltungen aus den Reihen der Regierungskoalition genügen, um die Vertrauensfrage scheitern zu lassen (was ja beabsichtigt ist). Der Bundeskanzler hat angekündigt, im Falle des (geplanten) Scheiterns der Vertrauensfrage den Bundespräsidenten noch am selben Tag aufzusuchen um ihm die Auflösung des Bundestages und die Vorbereitung von Neuwahlen vorzuschlagen. Danach hat der Bundespräsident ([[w:Horst Köhler|Horst Köhler]]) für die Prüfung des Antrages und seine Entscheidung darüber drei Wochen Zeit. ==Koalitionsrunde heute ohne neue Erkenntnisse== Am frühen Nachmittag kamen heute Spitzenvertreter der Regierungskoalition aus SPD und Grünen zusammen. Konkrete Hinweise über die genaue Begründung der Vertrauensfrage am Freitag im Parlament wurden auch nach diesem Treffen nicht bekannt, nachdem gestern schon eine Ministerrunde im Kanzleramt stattgefunden hatte. Der Regierungssprecher [[w:Béla Anda|Béla Anda]] hatte am Mittwoch erklärt, für den Kanzler sei entscheidend, „ob er für seine Politik vom stetigen Vertrauen der Mehrheit des Parlaments ausgehen kann“. Schröder werde erst unmittelbar vor der Plenarsitzung des Bundestages über Einzelheiten Aufschluss geben. Am Morgen hatte die Koalition im Bundestag noch eine Reihe von Gesetzesvorlagen eingebracht und mit ihrer Mehrheit durchs Parlament gebracht. == Koalitionsabgeordnete werden eventuell Verfassungsbeschwerde einlegen == Unterdessen haben einige Abgeordnete aus der Koalition angekündigt, sie würden aufgrund erheblicher verfassungsrechtlicher Bedenken im Zusammenhang mit dem Vorgehen bei der Vertrauensfrage in Erwägung ziehen, vor dem Bundesverfassungsgericht Klage einzureichen. Dies äußerten der grüne Abgeordnete [[w:Werner Schulz|Werner Schulz]] sowie die sozialdemokratische Abgeordnete [[w:Jelena Hoffmann|Jelena Hoffmann]]. Bei einem Erfolg einer solchen Klage müsste die Regierung noch ein weiteres Jahr im Amt bleiben. Die Zustimmung des Bundespräsidenten gilt bei Beobachtern auch nicht als gesichert. == Artikel 68 des Grundgesetzes == Der [http://www.bundesregierung.de/Gesetze-,4240/.htm Artikel 68 GG] behandelt das Thema Vertrauensfrage, gibt allerdings wenig Anhaltspunkte für die juristische Bewertung des genauen Verfahrens. Bereits 1982 hatte der damalige Bundeskanzler Kohl auf dem Weg über die Vertrauensfrage Neuwahlen herbeigeführt. Damals hatte das Bundesverfassungsgericht eine deutliche Mahnung an die Politik ausgesprochen, dieses Instrument nicht zu missbrauchen. Beobachter halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung des Bundespräsidenten kassiert. Der damalige Bundespräsident [http://de.wikipedia.org/wiki/Bundespr%C3%A4sident_%28Deutschland%29#Karl_Carstens_.281979-1984.29 Carstens] hatte für diesen Fall seinen Rücktritt erwogen. == Plan B? == Einen „Plan B“ - für den Fall, dass entweder der Bundespräsident oder das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] das Verfahren für grundgesetzwidrig erklären sollten, gäbe es nicht, sagte der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering nach dem Koalitionstreffen in Berlin. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Vertrauensfrage - heftige Diskussion über mögliche Enthaltung in der SPD-Fraktion]] * [[Allparteienkonsens für Neuwahlen / Bundestagswahl wahrscheinlich am 18.09.2005]] ==Hintergrundinformationen== * '''Artikel 68 [Vertrauensfrage]''' [http://www.bundesregierung.de/Gesetze-,4240/.htm Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 68 GG] * '''Wikipedia:''' [[:w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] == Quellen == * '''reuters.de''' [http://www.reuters.de/newsPackageArticle.jhtml;jsessionid=5YOSVD22PPVO0CRBAEKSFEY?type=topNews&storyID=772617&section=news „Klare Abstimmungsniederlage Schröders zeichnet sich ab“ (30.06.2005, 17:42 CET)] *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,363007,00.html „Schulz' Attacke auf die Super-Koalition“ (30.06.2005)] *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,363032,00.html „KOALITIONSAUSSCHUSS. Rot-Grün hat keinen Plan B“ (30.06.2005)] *'''news.yahoo.de''' [http://de.news.yahoo.com/050630/286/4llxj.html „Keine nähere Begründung für Vertrauensfrage im Koalitionsausschuss“ (30.06.2005, 15:22 Uhr)] [[Kategorie:30.06.2005]] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Werner Schulz]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Jelena Hoffmann]] {{Europa}} „König der Fische“ ging im Mekong ins Netz 7547 149863 2006-02-18T10:29:34Z Blaite 10 '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.06.2005''' – Ein spektakulärer Fang ist [[w:Thailand|thailändischen]] Fischern im Fluss [[w:Mekong|Mekong]] im Norden Thailands geglückt: Ihnen ging ein 2 Meter langer und fast 300 Kilogramm schwerer [[w:Mekong-Riesenwels|Mekong-Riesenwels]] (Pangasionodon gigas) ins Netz. Über diesen aufsehenerregenden Fang berichtete die Umweltstiftung „[[w:World Wide Fund for Nature|World Wide Fund for Nature]]“ (WWF) in Frankfurt am Main. WWF-Experte Martin Geiger erklärte: „Dieser Riesenwels ist so groß wie ein Grizzlybär“. Regierungsvertreter und Umweltschützer setzten sich dafür ein, den Fisch wieder auszusetzen. Der Fisch starb jedoch und wurde in einem Restaurant nahe des Flusses gegessen. Mekong-Riesenwelse sind ausgesprochen friedlich: Sie fressen lediglich im ersten Lebensjahr Kleintiere, in der Folgezeit leben sie vegetarisch und ernähren sich von Algen. Nach Angaben von Artenschützern ist der Mekong-Riesenwels akut vom Aussterben bedroht. Neue Staudämme und die intensive Fischerei ließen den Bestand in den letzten 20 Jahren besorgniserregend um sage und schreibe 90 Prozent schrumpfen. Der Fluss Mekong dient mehr als 70 Millionen Menschen als wichtigste [[w:Protein|Proteinquelle]]. Um die Bestände der Mekong-Riesenwelse zu stabilisieren, setzte man im Juni 2005 bei einem WWF-Programms vier in Gefangenschaft aufgezogene Riesenwelse aus. Sie erhielten grüne Markierungen, mit deren Hilfe die Wanderwege dieser Fische erforscht werden sollen. Der größte Mekong-Riesenwels wurde 1930 auf dem Fischmarkt der kambodschanischen Hauptstadt Pnom Penh entdeckt. Dieser legendäre „König der Fische“ erreichte eine Länge bis zu drei Metern und ein Gewicht bis zu 300 Kilogramm. Er wird von den Einheimischen Pla Beuk, Pa Buk oder Trey Reach genannt, was „Riesenfisch“ oder „Königsfisch“ heißt. In Thailand schätzt man dem zahnlosen Mekong-Riesenwels als Luxus-Speisefisch. Händler und Restaurants bezahlen bis zu 2000 US-Dollar für ein einziges Exemplar. Die Riesenwelse wandern jedes Jahr einmal den Mekong hinauf, um vermutlich in einem See – etwa 2500 Kilometer weiter nördlich – im Süden Chinas zu laichen. Im Bereich von Stromschnellen zwischen Laos und Thailand spannen Fischer bis zu 250 Meter lange Nylonnetze auf, die wochenlang für die Riesenwelse eine kaum zu überwindende Barriere bilden. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden mit einfachen Methoden noch Hunderte von Mekong-Riesenwelsen gefangen. 1990 waren es mit modernen Stellnetzen lediglich noch 65 und 1998 sogar nur ein einziges Exemplar. ==Quelle== * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=694637 '''Frankfurter Rundschau:''' Riesenfisch in Thailand gefangen] - 30.06.2005 * [http://releases.usnewswire.com/GetRelease.asp?id=49648 '''WWF-Pressemitteilung''': "World's Largest Living Freshwater Fish: 646-Pound Catfish Netted in Thailand"] - 29.06.2005 * [http://www.wwf.de/presse/pressearchiv/artikel/02529/index.html '''WWF-Deutschland:''' Größter Fisch der Welt gefangen] - 29.06.2005 [[Kategorie:30.06.2005|König der Fische ging im Mekong ins Netz]] [[Kategorie:Frankfurt am Main|König der Fische ging im Mekong ins Netz]] [[Kategorie:Bangkok|König der Fische ging im Mekong ins Netz]] [[Kategorie:Fisch|König der Fische ging im Mekong ins Netz]] [[Kategorie:Artenschutz|König der Fische ging im Mekong ins Netz]] [[Kategorie:Fischerei|König der Fische ging im Mekong ins Netz]] [[Kategorie:WWF|König der Fische ging im Mekong ins Netz]] {{Asien}} Kategorie:13.07.2005 7555 41998 2005-06-30T20:34:05Z Interactive 598 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:Tallinn 7556 137970 2006-01-21T14:28:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kreis Harju]] [[Kategorie:Kreis Harju]] Kategorie:Estnische Politik 7562 42042 2005-07-01T05:53:28Z Colepani 447 [[Kategorie:Estland]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Südpazifik: Kind von Hai attackiert 7564 142955 2006-02-03T01:21:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Ozeanien]] +{{Ozeanien}}) '''[[w:Port Vila|Port Vila]] ([[w:Vanuatu|Vanuatu (Südpazifik)]]) / [[w:Wellington|Wellington]] ([[w:Neuseeland|Neuseeland]]), 01.07.2005''' – Auf der Inselgruppe Vanuatu im Südpazifik wurde am Mittwoch, den 22. Juni 2005, ein siebenjähriges Mädchen beim Baden von einem Hai angegriffen und getötet. Das Mädchen namens Alysha stammte aus Neuseeland und war mit ihren Eltern in einem Segelurlaub in Vanuatu. Vertreter des neuseeländischen Außenministeriums in Wellington gaben am Tag nach dem Unglück den Tod des Kindes bekannt. Der Leiter der Segelschule sagte, das Mädchen wäre eine sehr gute Schimmerin gewesen. Während des Haiangriffes befanden sich mehrere Schwimmer zusammen mit dem Mädchen im Meer. Vanuatu besteht aus 13 großen und etwa 79 kleinen Inseln. Die Gegend rund um den Inselstaat ist bekannt für die verschiedensten Haiarten. Der neuseeländische Hochkommissar Paul Willis sagte in der Vanuatu-Hauptstadt Port Vila, es kämen normalerweise Angriffe auf Menschen relativ selten vor. Deshalb gehört der Staat unter anderen auch zu den beliebtesten Reisezielen der Australier und Neuseeländer. Die vanuatischen Behörden sorgten nach dem Unfall für eine rasche Heimkehr der betroffenen Familie. ==Quellen== * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=A75E949A-60CF-2062-F44DCE459F750B34 Basler Zeitung] *[http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/ausland/95250 Rp-online] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:Port Vila]] [[Kategorie:Wellington]] [[Kategorie:Fisch]] [[Kategorie:Schwimmen]] [[Kategorie:Segeln]] [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Ozeanien}} Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen 7565 149683 2006-02-18T06:08:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.07.2005''' - Der [[w:Bundestag|Bundestag]] hat heute in der von [[w:Bundeskanzler|Bundeskanzler]] [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] gestellten [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] gemäß Artikel 68 des Grundgesetztes. dem Bundeskanzler das Vertrauen entzogen. In einer halbstündigen Rede erklärte der Bundeskanzler, dass sein Ziel beim Stellen der Vertrauensfrage darin bestehe, dem Bundespräsidenten die Auflösung des 15. Bundestages und die Anordnung von Neuwahlen vorzuschlagen. Schröder begründete dies mit der knappen Mehrheit der Regierungskoalition im Bundestag, sowie der Mehrheit der Opposition im Bundesrat. Er sagte, die Bundesregierung könne sich nicht auf das „stetige Vertrauen (der Mehrheit im Parlament) gemäß Artikel 68 unseres Grundgesetzes“ verlassen. Das Volk, so Schröder, solle die Chance haben über die Zukunft der Politik und die Zukunft des Landes zu entscheiden. Im Anschluss folgte eine Debatte, in der Vertreter aller Parteien zu Wort kamen. Als letzter Redner kritisierte der Abgeordnete [[w:Werner Schulz|Werner Schulz]] (B'90/Grüne) das Vorgehen des Kanzlers als „inszeniertes, absurdes Geschehen“. Für seine Rede erhielt er Beifall aus den Reihen der Opposition und von einzelnen Abgeordneten der Grünen. „Sie beugen unsere Verfassung, wenn Sie mit Hinweis auf das Grundgesetz ein Referendum über die [[w:EU-Verfassung|EU-Verfassung]] verwehren und im nächsten Moment durch Selbstauflösung des Bundestages eine Volksabstimmung über die Fortsetzung Ihrer Politik herbeiführen wollen“, so Schulz. Danach verkündete [[w:Bundestagspräsident|Bundestagspräsident]] [[w:Wolfgang Thierse|Wolfgang Thierse]] das Ergebnis der namentlichen Abstimmung: 151 Ja-Stimmen, 296 Nein-Stimmen und 148 Enthaltungen. Damit hat der Bundeskanzler nicht die nötige Mehrheit von 301 Stimmen erreicht. Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] kann nun innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen, die Folge wären die von Gerhard Schröder angestrebten Neuwahlen, es sei denn, der Bundestag wählt zuvor einen neuen Bundeskanzler. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] *[[Heikle Situation vor der Vertrauensfrage des Kanzlers]] == Quellen == * [http://dip.bundestag.de/btp/15/15185.pdf Sitzungsprotokoll der 185. Sitzung des 15. Bundestags] (01.07.2005) * [http://www.datenschutz-berlin.de/recht/de/gg/gg2_de.htm#art68 Artikel 68 Grundgesetz] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Wolfgang Thierse]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} [[en:Schröder defeated by motion of non confidence]] [[pl:Niemcy: Schröder nie uzyskał wotum zaufania]] Kategorie:Port Vila 7566 42086 2005-07-01T10:18:48Z Dion 635 [[Kategorie:Vanuatu]] Kategorie:Vanuatu 7567 154665 2006-03-01T19:16:09Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Vanuatu}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[en:Category:Vanuatu]] Kategorie:Wellington 7568 42088 2005-07-01T10:19:47Z Dion 635 [[Kategorie:Neuseeland]] Kategorie:Neuseeland 7569 192679 2006-06-05T19:01:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:New Zealand}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:New Zealand]] [[es:Categoría:Nueva Zelanda]] [[fr:Catégorie:Nouvelle-Zélande]] [[it:Categoria:Nuova Zelanda]] [[pl:Kategoria:Nowa Zelandia]] Kategorie:Segeln 7573 198216 2006-06-21T17:37:40Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Sailing}} [[Kategorie:Wassersport]] [[en:Category:Sailing]] [[it:Categoria:Vela]] [[pl:Kategoria:Żeglarstwo]] [[sv:Kategori:Segling]] Hilfe:Artikelstatus 7576 203523 2006-07-02T13:25:38Z Blaite 10 /* Allgemein */ {{Wikinews Hilfe}} == Allgemein == Jeder Artikel wird mit einem Artikelstatus versehen. Der Artikelstatus wird immer an den Anfang des Artikels gestellt: <pre>{{Artikelstatus: …}} {{Beginn|Ort|Land|Datum}} Text … == Quellen == * {{Quelle| Medium=| Titel=| URL=| Datum=}} [[Kategorie:Thema]] <!--[[Kategorie:Veröffentlicht]]--></pre> == Artikelstatus: In Bearbeitung == Die Vorlage „[[Vorlage:Artikelstatus: In Bearbeitung|Artikelstatus: In Bearbeitung]]“ wird immer dann verwendet, wenn '''ein''' Benutzer einen neuen Artikel beginnt oder umfangreichere Änderungen an einem Artikel vornimmt. Dadurch soll verhindert werden, dass mehrere Benutzer gleichzeitig den gleichen Artikel bearbeiten. Nach '''24 Stunden''' wird der Artikelstatus „[[Vorlage:Artikelstatus: In Bearbeitung|Artikelstatus: In Bearbeitung]]“ jedoch wieder entfernt, wenn der Ersteller es bis dahin nicht selbst erledigt hat. Er wird dann durch den „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“ ersetzt. Wenn der Artikel auf den „[[Vorlage:Artikelstatus: In Bearbeitung|Artikelstatus: In Bearbeitung]]“ gesetzt wird, kann er nicht gleichzeitig den „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“ haben. Beides schließt sich gegenseitig aus. Sobald du mit der alleinigen Bearbeitung fertig bist, entferne bitte den „[[Vorlage:Artikelstatus: In Bearbeitung|Artikelstatus: In Bearbeitung]]“ und ersetze ihn durch den „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“. Syntax und Darstellung: <code><nowiki>{{Artikelstatus: In Bearbeitung|~~~}}</nowiki></code> <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | [[Bild:Stop hand.png|40px|]] || '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: In Bearbeitung'''<br /><small>STOP! – Dieser Artikel wird gerade von [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus: In Bearbeitung|Benutzer]] bearbeitet. Alles weitere auf der [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small> |} </div> == Artikelstatus: Im Entstehen == Die Vorlage „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“ wird für Artikel verwendet, wenn die Artikelerstellungsphase in die gemeinschaftliche Arbeit übergeht. Der „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“ soll anderen Benutzern Gelegenheit geben, den Artikel inhaltlich noch zu verändern. Bevor der „Artikelstatus: Fertig“ gepostet wird, sollte man nach dem Einfügen der letzten Inhalte etwa zwei Stunden warten. Die zwei Stunden sind eine ungefähre Richtlinie und sollten nicht unterschritten werden. Wikinews ist ein Gemeinschaftsprojekt - solange sich ein Artikel im „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“ befindet, ist jeder Benutzer aufgerufen, am Artikel mitzuarbeiten. Erweiterungen, Verfeinerungen und Fehlerverbesserungen bitte direkt in den Artikel einbringen bzw. korrigieren. Der „Artikelstatus: Einspruch“ ist in diesem Stadium noch nicht angebracht, da sich der Artikel noch entwickelt. Während sich der Artikel noch im „Artikelstatus: Im Entstehen“ befindet, kann er nicht auf der Hauptseite veröffentlicht werden. Syntax und Darstellung: <code><nowiki>{{Artikelstatus: Im Entstehen}}</nowiki></code> <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | [[Bild:Tools clipart.png|40px|]] || '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Im Entstehen'''<br /><small>Dieser Artikel wird gerade gemeinschaftlich erstellt. Beteilige dich und beachte die [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small> |} </div> == Artikelstatus: Aktuell == Der „[[Vorlage:Aktuell|Artikelstatus: Aktuell]]“ wird immer dann gesetzt, wenn es sich offensichtlich um ein Ereignis handelt, das sich innerhalb der nächsten Stunden fortsetzt. Dieser Artikelstatus ist gleichzusetzen mit dem „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“ - auch hier wird gemeinschaftlich gearbeitet. Der Unterschied ist der, dass beim „[[Vorlage:Aktuell|Artikelstatus: Aktuell]]“ der Text laufend an die aktuellen Ereignisse angepasst wird und neue Quellen ergänzt werden. Üblicherweise verbleibt dieser Artikelstatus bis jeweils 24:00 Uhr des begonnenen Tages im Artikel und wird dann durch den „[[Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Artikelstatus: Fertig]]“ ersetzt. Am nächsten Tag wird (ggf.) über die Fortsetzung des Ereignisses anhand eines Folgeartikels berichtet. <code><nowiki>{{Aktuell}}</nowiki></code> <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | [[Image:Current event marker.png|60px|]] || '''Dieser Artikel bezieht sich auf ein aktuelles Ereignis.'''<br /><small>Informationen dazu werden ständig aktualisiert.</small> |} </div> Artikel mit dem [[Vorlage:Aktuell|Artikelstatus: Aktuell]] werden nicht manuell auf der Hauptseite verlinkt, sondern erscheinen dort automatisch in der rechten Spalte unter der Überschrift „+++ Wikinews TOP-Meldungen +++“. Sobald sich die Nachrichtenlage stabilisiert hat, erhalten sie den [[Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Artikelstatus: Fertig]] und werden im Newsticker der Hauptseite als reguläre Artikel verlinkt. == Artikelstatus: Doppelartikel == Die Vorlage [[Vorlage:Artikelstatus: Doppelartikel|Artikelstatus: Doppelartikel]] wird verwendet, falls zwei Artikel den gleichen Inhalt haben. Das Ziel ist es, beide Artikel zu einem gemeinsamen Artikel zu vereinigen. Der andere Artikel wird danach mit einem Schnelllöschantrag gelöscht. Im Normalfall bleibt der zuerst angelegte Artikel bestehen. Ist dieser noch im „Artikelstatus Im Entstehen“ wird der Text des zweiten Artikels in den Text des ersten Artikels integriert. Der zweite Artikel wird danach per Schnelllöschantrag gelöscht. Befindet sich der erste Artikel bereits im „Artikelstatus Fertig“, kann der Text '''nicht mehr''' integriert werden. In diesem Fall kann mit neuen Quellen und neuen Infos ein Folgeartikel zum ersten Artikel geschrieben werden. <code><nowiki>{{Artikelstatus: Doppelartikel|Artikelname des Doppelartikels}}</nowiki></code> <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | [[Bild:Merge-arrows2.svg]] || '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Doppelartikel'''<br /><small>Der Inhalt dieses Artikels entspricht dem des Artikels „[[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus: Doppelartikel|Artikelname des Doppelartikels]]“</small><br /><small>Hilf mit, beide Artikel zu einem zu vereinigen, und beachte die [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small> |} </div> Wenn der [[Vorlage:Artikelstatus: Doppelartikel|Artikelstatus: Doppelartikel]] gesetzt wurde, kann der "Artikelstatus: Im Entstehen" entfallen - sonst würde der Artikel zweimal in der Artikelschmiede vorhanden sein. == Artikelstatus: Einspruch == Die Vorlage „[[Vorlage:Artikelstatus: Einspruch|Artikelstatus: Einspruch]]“ wird dann verwendet, wenn der Artikel '''inhaltliche Mängel oder Fehler''' aufweist. Solange sich ein Artikel im „Artikelstatus Im Entstehen“ befindet, ist ein Einspruch '''nicht notwendig'''. Dann ist der Artikel noch in Bearbeitung und sollte gemeinsam berichtigt werden. Sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist, kann der Einspruch gesetzt werden. '''Bitte beachten:''' Vor dem Setzen des Einspruchs sollte nach Möglichkeit der Autor auf die Fehler aufmerksam gemacht werden, um ihm Gelegenheit zu geben, den Artikel zu verbessern. Ignoriert er die Aufforderung oder herrscht Uneinigkeit, wird kurzfristig der Einspruch gestellt. Eine Begründung des Einspruchs wird auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben und anschließend darüber diskutiert, bis der Fall geklärt ist. Auf [[Vorlage:Hauptseite Newsticker]] oder der entsprechenden [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006|Archivseite]] sollte der Link zum Artikel (samt Teaser) auskommentiert werden. Dazu wird es mit <code><nowiki><!-- --></nowiki></code> umschlossen. Ein kurzer Hinweis wird zusätzlich in der Vorlage eingetragen, damit bereits auf der Artikelseite der Grund ersichtlich ist. Ein Auskommentieren der [[:Kategorie:Veröffentlicht]] ist ''nicht'' erforderlich, weil Artikel mit einem Einspruch automatisch nicht mehr in den Portalen auftauchen. ('''Achtung!''' Über die „Kategorie:Veröffentlicht“ wird das ''Artikeldatum in den DPL-Listen'' gesteuert. ''Wenn du dir unsicher bist, was mit der „Kategorie:Veröffentlicht“ zu tun ist, ist es besser, sie zunächst '''nicht''' auszukommentieren.'') Wenn du sicherstellen willst, dass ein Artikel wegen eines festgestellten Mangels nicht veröffentlicht wird, bevor dieser beseitigt ist, so kannst du auch die [[Vorlage:Mängelhinweis]] benutzen. Du setzt sie mit <code><nowiki>{{Mängelhinweis}}</nowiki></code> oben auf die Artikelseite und unterschreibst mit den vier Tilden. Ein solcher Hinweis erspart eine unter Umständen langwierige Löschdiskussion und gibt den Autoren die Möglichkeit – bevor der „Status:Fertig“ gesetzt wird und bevor eine Veröffentlichung erfolgt – entsprechend nachzubessern. Manchmal gehen Hinweise auf der Diskussionsseite leider unter. Achtung: Artikel, bei denen der Einspruch von der Benutzer-Gemeinde nicht geklärt wird, werden automatisch nach einer Woche per SLA gelöscht. Siehe dazu folgendes [[Wikinews:Meinungsbild/Schnelll%C3%B6schung#Wortlaut_der_Regeln|Meinungsbild]]. Mögliche Gründe eines Einspruchs sind: * '''URV''' (vermutete Urheberrechtsverletzung, siehe dazu auch [[Hilfe:URV]]) * '''Neutraler Standpunkt''' ([[Wikinews:Neutraler Standpunkt]]) * '''Journalistische Grundsätze''' ([[Wikinews:Journalistische Grundsätze]]) * '''Quellenangaben fehlen''' ([[Hilfe:Quellen]]) * '''Inhaltliche Fehler''' <code><nowiki>{{Artikelstatus: Einspruch|Grund des Einspruchs}}</nowiki></code> <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | [[Bild:Stop sign MUTCD.svg|40px|]] || '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Einspruch'''<br /><small>STOP! – Gegen die Veröffentlichung dieser Nachricht in Wikinews ist Einspruch erhoben worden. Alles weitere auf der [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small><br /><small>Grund des Einspruchs: Grund des Einspruchs</small> |} </div> * Bei Feststellen einer URV lösche bitte '''sofort''' den Text aus dem Artikel. '''Kein Grund für einen Einspruch''' sind inhaltliche Fehler in den Quellen. In diesem Fall wird unter die vorhandenen '''Quellen''' die Vorlage <nowiki> {{Hinweis|Die Quelle könnte Fehler enthalten. Siehe Diskussionsseite}}</nowiki> gesetzt. Dann begründest du deine Vermutung auf der Diskussionsseite. Wird ein Artikel nach dem Setzen des Einspruchs '''erheblich''' verändert, erfolgt eine neue Veröffentlichung am Tag der erneuten Fertigstellung. Dazu sind folgende Schritte notwendig: # Die bisher nur ausgeklammerte Verlinkung (samt Teaser) auf [[Vorlage:Hauptseite Newsticker]] oder der entsprechenden [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006|Archivseite]] wird ganz entfernt. # Die Kategorie:Veröffentlicht wird aus dem Artikel entfernt. # Danach erfolgt eine neue Veröffentlichung wie auf [[Hilfe:Veröffentlichung]] beschrieben inklusive das Anpassen von Artikeldatumsangabe und erneutes Setzen von Kategorie:Veröffentlicht. == Artikelstatus: Terminiert == Die Vorlage „[[Vorlage:Artikelstatus: Terminiert|Artikelstatus: Terminiert]]“ wird verwendet, um das '''Veröffentlichungsdatum''' eines Artikels festzulegen, sofern der Artikel nicht sofort nach Fertigstellung veröffentlicht werden soll. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn man schon heute einen Artikel über ein zukünftiges Ereignis vorbereiten möchte. <code><nowiki>{{Artikelstatus: Terminiert|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Terminiert'''<br /><small>Dieser Artikel wird derzeit vorbereitet und am TT.MM.JJJJ veröffentlicht. Alles weitere auf der [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small> |} </div> == Artikelstatus: Fertig == Die Vorlage „[[Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Artikelstatus: Fertig]]“ wird immer dann verwendet, wenn ein Artikel '''inhaltlich''' fertig gestellt worden ist. Er sollte frühestens zwei Stunden nach dem Einfügen der letzten Inhalte in einen Artikel gesetzt werden. Es soll damit verhindert werden, dass bei sich entwickelnden Ereignissen alte Informationen gelöscht und durch aktuelle ersetzt werden. Da Wikinews eine Nachrichtenquelle ist, werden Artikel möglichst zeitnah veröffentlicht. Bei sich entwickelnden Ereignissen ist es deshalb notwendig, einen Folgeartikel zu schreiben, so dass die Entwicklung auch in unseren Berichten deutlich wird. Bevor der „Artikelstatus: Fertig“ gesetzt wird, sollte man anderen Benutzern etwa zwei Stunden Zeit geben, den Artikel inhaltlich noch zu verändern. Dies hier ist ein Wikimedia-Projekt, in dem das so üblich ist. Die zwei Stunden sind eine ungefähre Richtlinie und sollten nicht unterschritten werden. Das Setzen des „[[Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Artikelstatus: Fertig]]“ und das Einstellen eines Artikels auf der Hauptseite sind nicht voneinander abhängig. Aufgrund eines [[Wikinews:Meinungsbild/Artikel auf die Hauptseite|abgeschlossenen Meinungsbildes]] kann ein Artikel auf die Hauptseite gestellt werden, wenn der Status „Im Entstehen“ entfernt wurde. Trotzdem wäre es hilfreich, wenn du den AS-Fertig-Baustein unmittelbar bei der Veröffentlichung (Verlinken auf der Hauptseite) setzt. Verwende dann bitte <code><nowiki>{{Artikelstatus: Fertig|~~~~~}}</nowiki></code>. <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Fertig ''12:00, 1. Jan. 200x (CET)'''''<br /><small>Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen, sondern einen Folgeartikel schreiben.</small> |} </div> Wenn du den AS-Fertig-Baustein nicht am gleichen Tag, sondern zu einem späteren Zeitpunkt setzt, so verwende <code><nowiki>{{Artikelstatus: Fertig}}</nowiki></code>. '''Hinweis:''' - Stellst du nach dem Setzen des „[[Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Artikelstatus: Fertig]]“ einen inhaltlichen Fehler im Artikel fest, dann muss die Vorlage entfernt und durch die Vorlage: „[[Vorlage:Artikelstatus: Einspruch|Artikelstatus: Einspruch]]“ ersetzt werden. Bitte dann alle Veröffentlichungen rückgängig machen. Der Artikel muss von der Hauptseite entfernt werden, die Einsortierung in die Kategorien und somit in die Portale muss ebenfalls rückgängig gemacht werden. Erst nach Behebung des Einspruchs darf der Artikel wieder auf „Fertig“ gesetzt und veröffentlicht werden. '''Kein Grund für einen Einspruch''' sind inhaltliche Fehler in den Quellen. In diesem Fall wird unter die vorhandenen '''Quellen''' die Vorlage <code><nowiki>{{Hinweis|Die Quelle könnte Fehler enthalten. Siehe Diskussionsseite}}</nowiki></code> gesetzt. Dann begründest du deine Vermutung auf der Diskussionsseite. Nach dem Setzen des '''Artikelstatus:Fertig''' sollen keine inhaltlichen Veränderungen mehr vorgenommen werden. Fehler bei verwendeten Formaten (Vorlage:Beginn, Quellenformat, Links) sowie Rechtschreibfehler können jedoch ohne Setzen eines Einspruchs verbessert werden. Auch das nachträgliche Ergänzen oder Löschen von Kategorien oder Portalen ist möglich, ebenso wie das Einfügen von Bildern aus Commons. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Artikelstatus]] Hochzeit und Nachwuchs bei Ben Affleck und Jennifer Garner 7577 148267 2006-02-18T01:50:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''Grand Turk (Cockburn Town) ([[w:Turks- und Caicosinseln|Turks- und Caicosinseln]]), 01.07.2005''' – Die beiden Hollywoodstars Jennifer Garner (33) und Ben Affleck (32) haben geheiratet. Auf den Turks- und Caicosinseln in der Karibik gaben sie sich am Mittwoch das Ja-Wort. Gleichzeitig wurde auch die Neuigkeit bekannt: Die beiden werden zum ersten Mal Eltern, sie erwarten im Herbst diesen Jahres ein Kind. Affleck und Garner spielten zusammen in mehreren Filmen, erstmals 2001 gemeinsam in dem US-Kriegsfilmdrama Pearl Harbor. Seit August 2004 sind die beiden ein Paar. Ben Affleck war vor seiner Beziehung zu Garner durch seine Liasion mit der Sängerin und Schauspielerin Jennifer Lopez in die Schlagzeilen geraten. Diese Verbindung zerbrach jedoch, die geplante Hochzeit wurde abgesagt. Als Konsequenz aus dieser in der Öffentlichkeit ausgetragenen Beziehung zu Lopez hat Affleck die Verbindung zu Garner nur selten in die Öffentlichkeit gebracht. Sie zeigten sich so gut wie nie zusammen. Die Beziehung wurde auch nie bestätigt. Erst jetzt nach der Hochzeit gaben die Sprecher der beiden Stars diese Neuigkeiten bekannt. Viele Gemeinsamkeiten haben die beiden Frauen auch nicht zu Tage gebracht. Jennifer Lopez ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Ansprüche und Sonderwünsche, seine neue Frau - mit den gleichen Vornamen - gilt als äußerst bescheiden. Für Jennifer Garner ist dies bereits ihre zweite Ehe. Sie war zuvor von 2000 bis 2004 mit dem Schauspieler und Produzenten Scott Foley verheiratet. Bekannt wurde sie durch Filme wie „Catch Me If You Can“, „Elektra“ und Fernsehserien wie „Alias - Die Agentin“. Affleks bekannteste Filme sind „Good Will Hunting“ und „Pearl Harbor“. == Themenverwandte Artikel == * [[Nachwuchs bei Ben Affleck und Jennifer Garner]] (07.12.2005) * [[Portal:Hochzeiten und Geburten|Themenportal Hochzeiten und Geburten]] ==Quellen== * [http://www.espace.ch/artikel_109684.html Espace.ch sda (01.07.05 05:03)] * [http://www.stern.de/lifestyle/leute/542513.html?nv=nl_cp_L1_rt Stern (01. Juli 2005)] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:Grand Turk]] [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Schauspieler]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Grand Turk 7579 42136 2005-07-01T14:28:48Z Dion 635 [[Kategorie:Turks- und Caicosinseln]] Kategorie:Turks- und Caicosinseln 7580 156377 2006-03-05T23:53:07Z Blaite 10 Kategorisierung {{sisterlinks|Category:Turks and Caicos Islands}} [[Kategorie:Britisches Überseegebiet]] Lidl wegen Lockvogelangebot verklagt 7582 149304 2006-02-18T05:05:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage1|Berlin|Neckarsulm|Deutschland|01.07.2005}} Die [[w:Verbraucherbildung|Verbraucherzentrale]] Bundesverband e.V. (vzbv) in Berlin hat den Lebensmitteldiscounter [[w:Lidl Stiftung & Co KG|Lidl]] (Neckarsulm) verklagt, da dieser in einer Sonderaktion eine stark beworbene Digitalkamera nicht in ausreichender Menge vorrätig hatte. Die von Lidl angebotene Digitalkamera „Samsung Digimax A6“ war in einigen Filialen nach großem Ansturm der Käufer schon nach wenigen Minuten vergriffen. Gesetzlich ist jedoch eine Bevorratung für mindestens 2 Tage vorgesehen. Abweichungen seien in begründeten Sonderfällen möglich. Die „Samsung Digimax A6“ wurde von Lidl für 199 Euro verkauft, wobei das Modell von anderen Anbietern auch günstiger angeboten wurde. ==Themenverwandte Artikel== * [[Discounter Lidl wurde wegen Lockvogel-Angeboten verurteilt]] ==Quelle== * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61159 '''Heise online''': „Lidl wegen Lockvogelangebot verklagt“] (28.06.2005 15:52) * [http://www11.guenstiger.de/gt/chart.asp?pid=347172 Preisentwicklung Samsung Digimax A6] [[Kategorie:Lidl]] [[Kategorie:Fotounternehmen]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Oberlandesgericht Stuttgart]] {{Europa}} Kategorie:Fotounternehmen 7583 42151 2005-07-01T14:59:07Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] Kein Platz mehr in der FIFA für Barbados 7584 168919 2006-04-07T17:26:00Z Franz 834 /* Quellen */ '''[[w:Bridgetown|Bridgetown]] ([[w:Barbados|Barbados]]), 01.07.2005''' – Für das mittelamerikanische Land Barbados ist ab sofort kein Platz mehr in der [[w:FIFA|FIFA]]. Der Fußball-Weltverband hat den Inselstaat mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen. Die Ursache für den Beschluss ist in Verfehlungen einer einzelnen Person zu sehen. Mit wiederholten Verstößen gegen die FIFA-Statuten haben die Verantwortlichen ihr Vorgehen begründet. Ein Mitglied des Fußball-Verbandes in Barbados habe mehrfach die Vorschriften der internationalen Fußballgemeinschaft missachtet. Dadurch wurde die Disziplinarkommission der FIFA zu dem Fall hinzugezogen. Detaillierte Informationen um welche Verfehlungen es sich gehandelt hat, wollte die FIFA nicht bekannt geben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] ==Quellen== * [http://www.reviersport.de/sportinfos/news.php?idNews=79479&return=/sportinfos/alle_sportnews.php? '''Reviersport:''' Verstoß gegen Statuten - FIFA wirft Barbados raus 30. Juni 2005 - 10:03 Uhr] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:Bridgetown]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Barbados Nationalmannschaft]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Barbados Nationalmannschaft 7585 42179 2005-07-01T18:16:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Nord- und Mittelamerika)]] Kategorie:Bridgetown 7586 42181 2005-07-01T18:17:14Z Kommissario 535 [[Kategorie:Barbados]] Bundeskanzler stellt beim Bundespräsidenten Antrag für Neuwahlen 7587 148808 2006-02-18T03:42:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.07.2005''' - Weniger als zwei Stunden nachdem der [[w:Bundestag|Bundestag]] dem [[w:Bundeskanzler|Bundeskanzler]] das Vertrauen entzogen hatte, war [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] beim [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] zu einem etwa fünfzehnminütigen Gespräch, in dem er vorschlug, als Folge der Abstimmung über die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] das Parlament vor Ablauf der [[w:Legislaturperiode|Legislaturperiode]] aufzulösen und damit Neuwahlen einzuleiten. Der Bundespräsident erklärte, die zu prüfenden Fragen seien komplex, daher behalte er sich vor, für seine Entscheidung die in [http://www.bundesregierung.de/Gesetze-,4240/.htm '''Art. 68 Abs. 1 Grundgesetz'''] festgelegte Frist von 21 Tagen auszuschöpfen. Unterdessen geht die Diskussion über die verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit des Vorgehens beim Einbringen der Vertrauensfrage in den Bundestag weiter. So erklärte der Staatsrechtler Hans-Peter Schneider gegenüber dem [[w:Der Spiegel|SPIEGEL]], der Bundeskanzler werde mit dem Vorgehen bei der Vertrauensfrage vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern. In diesem Zusammenhang bewertete er die Ausführungen von [[w:SPD|SPD]]-Fraktions- und Parteichef [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] vor dem Bundestag in der Debatte über die Erklärung des Kanzlers als „katastrophal“. Müntefering hatte gesagt, der Kanzler habe das Vertrauen der SPD-Fraktion und die Unionskanzlerkandidatin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] bekäme bei einem konstruktiven Misstrauensvotum keine Mehrheit. Ähnlich äußerte sich der Staatsrechtler Josef Isensee, der bezweifelte, ob die Vertrauensfrage ausreichend und glaubwürdig begründet sei, so wie es die Verfassung verlangt. Die Entscheidung des Bundespräsidenten [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] wird sich bei seiner Prüfung, ob das Verfahren der Vertrauensfrage mit dem [[w:Grundgesetz|Grundgesetz]] zu vereinbaren ist, in dem durch das Bundesverfassungsgerichtsurteil von 1983 festgelegten Rahmen bewegen. Die damalige Entscheidung über die Auflösung des Bundestages nach einer verlorenen Vertrauensfrage des Altbundeskanzlers [[w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]] (CDU) orientierte sich vor allem an der Handlungsfähigkeit des Bundeskanzlers: „Die politischen Kräfteverhältnisse im Bundestag müssen seine Handlungsfähigkeit so beeinträchtigen oder lähmen, dass er eine vom stetigen Vertrauen der Mehrheit getragene Politik nicht sinnvoll zu verfolgen vermag.“ Der einfache Wunsch aller Parteien nach einer Neuwahl des Parlaments allein reiche dafür nicht aus. Wenn der Bundespräsident den gesetzlichen Rahmen für seine Entscheidung ausschöpft, gilt der 18. September 2005 als der wahrscheinlichste Wahltermin, weil dann die Sommerferien in Deutschland zu Ende sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,363192,00.html „Köhlers Rechte und Pflichten“ (01.07.2005)] * '''reuters.de:''' [http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-01T145250Z_01_DEO129932_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-SCHROEDER-20050701.xml „Schröder schlägt Köhler Auflösung des Bundestags vor“ (01.06.2005, 4:53 CEST)] *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,363103,00.html „So verlief der Tag“ (01.07.2005)] * '''Bundespräsidialamt-Presseerklärung:''' [http://www.bundespraesident.de/-,2.624718/Bundespraesident-Horst-Koehler.htm „Bundespräsident Horst Köhler empfängt Bundeskanzler Gerhard Schröder“ (01.07.2005)] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Horst Köhler]] {{Europa}} Kategorie:Barbados 7588 192693 2006-06-05T19:23:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Barbados}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Barbados]] Großbritannien übernimmt EU-Vorsitz 7590 149120 2006-02-18T04:34:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]) / [[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]), 01.07.2005''' - Der britische Premierminister [[w:Tony Blair|Tony Blair]] tritt heute die sechsmonatige Periode der EU-Ratspräsidentschaft an. Nach einem Treffen mit EU-Kommissionspräsident [[w:José Manuel Barroso|José Manuel Barroso]] in London kündigte Blair einen Krisen-Gipfel im Herbst an, auf dem er sich um eine Einigung über die EU-Finanzierung 2007 bis 2013 bemühen wolle. Barroso kündigte für den Sondergipfel Vorschläge der Kommission für ein europäisches Sozialmodell an. Der Vorgänger Großbritanniens in der EU-Ratspräsidentschaft war der [[w:Luxemburg|luxemburgische]] Präsident [[w:Jean-Claude Juncker|Jean-Claude Juncker]]. Aufgabe des Vorsitzes ist es, die Tagungen des [[w:Rat der Europäischen Union|EU-Rates]] zu organisieren, zu leiten und darüber hinaus bei Problemen in Abstimmung mit den Teilnehmerstaaten Kompromissvorschläge auszuarbeiten. Wegen des Konfliktes zwischen Frankreich und Großbritannien über die Wege aus der EU-Finanzkrise auf dem letzten Gipfeltreffen gilt eine Einigung als unwahrscheinlich. Der Außenminister Großbritanniens, [[w:Jack Straw|Jack Straw]], bekräftigte gegenüber dem Radiosender BBC die Bereitschaft seines Landes, über den Beitragsrabatt sprechen zu wollen, wenn es zu Kürzungen im Agrarhaushalt komme. Am Streit zwischen Frankreich und Großbritannien über die Finanzplanung der EU war bereits der letzte Gipfel unter luxemburgischer Präsidentschaft gescheitert. Allgemein vertreten Beobachter die Ansicht, dass die Situation im europäischen Einigungsprozess schwieriger geworden sei, seit die Achse Frankreich-Deutschland nach dem gescheiterten EU-Verfassungsreferendum in Frankreich und der politischen und wirtschaftlichen Krise in Deutschland geschwächt sei. Wegen der gescheiterten Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden hatte sich die EU darauf geeinigt, den Abstimmungsprozess über die EU-Verfassung ein Jahr ruhen zu lassen um in dieser Denkpause zentrale Fragen der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] zu erörtern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] * [[EU-Verfassung: Denkpause in Europa]] (17.06.2005) * [[EU-Gipfel scheitert an fehlender Kompromissbereitschaft]] (18.06.2005) * [[Tony Blair ruft EU zu Reformen auf]] (23.06.2005) == Quellen == * '''[[w:ORF|ORF]]:''' [http://orf.at/050630-88573/index.html „Blair will EU wieder flottmachen“] (ohne Datumsangabe) * [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-01T154835Z_01_DEO143625_RTRDEOC_0_EU-GROSSBRITANNIEN-ZF-20050701.xml '''Reuters:''' „Blair will Krisengipfel unter seiner EU-Präsidentschaft“ (01.07.2005)] [[Kategorie:01.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Europa}} [[Kategorie:José Manuel Durão Barroso]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] [[Kategorie:Jack Straw]] Gerhard Schröder läutet in Hannover den Wahlkampf ein 7593 149100 2006-02-18T04:31:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|02.07.2005}} In Hannover hat der Wahlkampf begonnen. Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Schröder]] ist am gestrigen Abend nach der gescheiterten Abstimmung über die Vertrauenfrage in Berlin nach Hannover gereist und hat dort den Wahlkampf eröffnet. Er hat angekündigt, er werde an einer Wahlkreiskonferenz teilnehmen, die in seiner Heimatstadt stattfindet. Es bewerben sich vier niedersächsische Politiker der SPD um ein Bundestagswahlmandat. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Reutlinger Generalanzeiger| URL=http://www.gea.de/detail/449882| Titel=| Datum=02.07.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] {{Europa}} Kategorie:02.07.2005 7594 42321 2005-07-02T09:09:23Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:Textilunternehmen 7598 42364 2005-07-02T12:01:40Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] Proteste gegen Privatisierungspläne der Regierung in Paraguay 7599 148080 2006-02-18T01:00:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Südamerika]] +{{Südamerika}}) '''[[w:Asunción|Asunción]] ([[w:Paraguay|Paraguay]]), 04.07.2005''' – Am vergangenen Donnerstag haben rund 5.000 Paraguayer friedlich gegen [[w:Privatisierung|Privatisierungspläne]] der Regierung von Präsident [[w:Nicanor Duarte Frutos|Nicanor Duarte Frutos]] protestiert. In der Hauptstadt Asunción wurden mehrere Märsche zum Parlamentsgebäude organisiert. Die Teilnehmer setzten sich aus allen Bevölkerungsschichten des Landes zusammen; so waren Studenten, staatliche Angestellte und Bauern in gleichermaßen vertreten. Im Parlament fand zur gleichen Zeit eine Beratung über den Verkauf staatlicher Unternehmen statt. Die Demonstranten forderten: „Nein zu Privatisierungen! Ja zur nationalen Souveränität!“ Einer der Anführer der Demonstrationsbewegung, Adrian Vazquez, sagte: „Wir wollen die Regierung darauf aufmerksam machen, dass wir es nicht zulassen werden, wenn das Land geplündert wird.“ Gleichzeitig wurden in anderen Teilen des Landes Straßenblockaden errichtet, um die Demonstranten in Asunción in deren Ansinnen zu unterstützen. Bereits früher versuchten die Regierungen in Paraguay Privatisierungen durchzusetzen. In anderen lateinamerikanischen Staaten hatte es auch funktioniert, in Paraguay hingegen sind diese Versuche immer wieder gescheitert. Entweder hatten Proteste der Bevölkerung oder Regierungswechsel den Regierenden einen Strich durch die Rechnung gemacht. Auch der neueste Versuch vom letzten Donnerstag brachte keinen Erfolg für die Regierung, im Parlament erhielt der Vorschlag nicht die notwendige Mehrheit. Duarte wollte mit der Privatisierung den Weg freimachen für einen Verkauf der staatlichen Telefon- und Wassergesellschaften, nebenbei wollte er noch die Eisenbahngesellschaft verkaufen. Er kündigte an, durch diese Maßnahmen das Wirtschaftswachstum des Landes beschleunigen zu wollen. In Paraguay hatte von 1998 bis 2002 vier Jahre lang wirtschaftliche Stagnation geherrscht, erst 2003 hatte ein geringfügiges Wachstum eingesetzt. Im Gegensatz zur derzeitigen Situation in Paraguay kam es im Juni im Nachbarland Bolivien zum Sturz des damaligen Präsidenten, als Bolivianer gegen die Ausbeutung der nationalen Erdgas-Vorkommen durch private Firmen protestierten. ==Quellen== * [http://www.espace.ch/artikel_109680.html '''Espace.ch:'' Proteste in Paraguay gegen Privatisierungen - 01.07.05 - 03:05 Uhr] [[Kategorie:04.07.2005]] [[Kategorie:Asunción]] [[Kategorie:Paraguayische Politik]] [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] {{Südamerika}} Mögliche Kooperation zwischen Europa und Russland beim „Kliper-Projekt“ 7600 93750 2005-10-22T20:35:59Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ '''[[w:Le Bourget|Le Bourget]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 02.07.2005''' - Die europäische Weltraumagentur [[w:ESA|ESA]] signalisiert Interesse an einer möglichen Kooperation zwischen Europa und Russland beim so genannten „Kliper-Projekt“. Dabei handelt es sich um ein bemanntes Raumschiff, das vom russischen Unternehmen [[w:RKK Energija|RKK Energija]] und der russischen Weltraumbehörde [[w:Roskosmos|Roskosmos]] geplant wird. Kliper besteht aus einem Rückkehrmodul, das mindestens 25 mal wiederverwendbar sein soll und Platz für 6 Personen (davon 2 Piloten) und bis zu 700 Kilogramm Fracht bietet. Angedockt ist wie bei Soyuz ein nicht-wiederverwendbares Servicemodul, das u.a. Sauerstoff, Wasser und Treibstoff bereitstellt. Die Hitzeschilde sollen ebenfalls nicht wiederverwendbar sein. Das gesamte Raumschiff hätte eine Startmasse von ungefähr 14,5 Tonnen. Die Landung selbst soll vollautomatisch an einem steuerbaren Gleitschirm erfolgen. In einem Interview mit dem belgischen ESA-Astronauten Frank de Winne auf der Le Bourget-Flugschau 2005, wo Roskosmos und verschiedene Industrieunternehmen ein verkleinertes Modell präsentierten, sagte er: „Heute erörtern wir mit unseren russischen Kollegen, wie wir bei diesem Projekt kooperieren können. Russland hat nicht nur die ESA gefragt, auch beispielsweise Japan wurde auf eine mögliche Zusammenarbeit angesprochen und das nicht nur bei der Entwicklung sondern auch in der operationellen Phase. Eine Kooperation dieser Art würde Europa neue Fähigkeiten geben, die wichtigste wäre die Möglichkeit, Astronauten selber in den Weltraum zu befördern.“ Die wegweisende Entscheidung über das europäische Engagement beim „Kliper-Projekt“ könnte im Dezember 2005 fallen. Dann werden die Fachminister der europäischen Staaten über das zukünftige ESA-Programm beraten. Der ESA-Direktor Daniel Sacotte - zuständig für die Abteilung Bemannte Weltraumflüge, Mikrogravitation und Forschungsprogramme ist zuversichtlich, dass eine positive Entscheidung fällt. „Kliper wäre nicht nur aus politischer Sicht ein gutes Geschäft oder würde uns technologisch voranbringen, es würde uns auch eine Vision und ein wissenschaftliches Ziel geben, das unsere jungen europäischen Wissenschaftler benötigen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[ESA bestätigt Gespräche über eine mögliche Beteiligung am Raumfährenprojekt „Kliper“]] (12.07.2005) * [[Stufenplan für Europas Raumfähre „Kliper“]] (11.07.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''[[w:ESA|ESA]]:''' [http://www.esa.int/esaCP/SEMONS5DIAE_index_0.html Europe envisages cooperation on new Russian space plane] * [[w:Kliper|Wikipedia-Artikel Kliper mit Fakten zum Projekt]] [[Kategorie:02.07.2005]] [[Kategorie:Le Bourget]] [[Kategorie:Kliper]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Roskosmos]] David Zabriskie gewinnt Tourauftakt 7601 148855 2006-02-18T03:50:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Ponte nd de Monts.jpg|thumb|Notre-Dame de Monts. Die Verbindungsbrücke zwischen den heutigen Etappenorten.]] '''[[w:Fromentine|Fromentine]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Noirmoutier-en-l'Île|Noirmoutier-en-l'Île]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 02.07.2005 '''- [[w:David Zabriskie|David Zabriskie]] gewann die erste Etappe der diesjährigen [[w:Tour de France 2005|Tour de France]]. Der Amerikaner fuhr einen Vorsprung von zwei Sekunden gegenüber seinem amerikanischen Landsmann [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] heraus. Zabriskie ist damit der erste Träger des [[w:Gelbes Trikot|gelben Trikots]]. Er nimmt zum ersten Mal an dieser Tour teil. Auch den Zeitfahr-Geschwindigkeitsrekord hat er heute erneuert. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 54,676 [[w:Stundenkilometer|Stundenkilometer]]. Der „ewige“ Zweikampf zwischen Armstrong und dem Deutschen [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] war im Vorfeld der Tour mit Spannung erwartet worden. Ullrich wurde Zwölfter. Sein Rückstand auf den Sieger des neunzehn [[w:Kilometer|Kilometer]] langen [[w:Zeitfahren|Zeitfahrens]] betrug eine Minute und acht Sekunden. Aber nicht nur Ullrich enttäuschte. Auch andere Topfavoriten konnten nicht überzeugen. [[w:Ivan Basso|Ivan Basso]] verlor 1:24 Minuten auf Armstrong. Auch [[w:Iban Majo|Iban Majo]] und [[w:Andreas Klöden|Andreas Klöden]] konnten zumindest in der ersten Etappe dem dominierenden Amerikaner nichts entgegensetzen. Nur der [[w:Kasachstan|Kasache]] [[w:Alexander Winokurow|Alexander Winokurow]] blieb mit einem Rückstand von 51 Sekunden auf Armstrong (3. Platz) im Rahmen des Erwarteten. Der beste Jungprofi war [[w:Fabian Cancellara|Fabian Cancellara]] mit einer Gesamtzeit von 21:53 Minuten. Mit einer geschloßenen Mannschaftsleistung konnte das dänische [[w:Team CSC|Team CSC]] unter der Leitung von [[w:Bjarne Riis|Bjarne Riis]] überzeugen und die Mannschaftswertung gewinnen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''[[w:ORF|ORF]]:''' [http://sport.orf.at/050702-19985/index.html "Armstrong nur von Zabriskie geschlagen"] * '''[[w:ARD|ARD]]:''' [http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/kw26/ullrich_demoralisiert.jhtml "Vernascht vom hungrigen Champion"] [[Kategorie:02.07.2005]] [[Kategorie:Fromentine]] [[Kategorie:Noirmoutier-en-l'Île]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} [[it:Tour de France 2005 prima tappa]] Kategorie:Fromentine 7623 42464 2005-07-02T19:55:19Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Pays de la Loire" [[Kategorie:Pays de la Loire]] Kategorie:Pays de la Loire 7631 131248 2006-01-06T21:43:38Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Pays de la Loire]] Kategorie:Aquitanien 7632 131256 2006-01-06T21:54:58Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Aquitanien]] Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur 7633 131251 2006-01-06T21:45:26Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Provence-Alpes-Côte d'Azur]] Kategorie:Auvergne 7634 131257 2006-01-06T21:55:41Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Auvergne]] Wikinews:Archiv/Sport 7635 48206 2005-07-11T11:26:08Z Montegoblue 328 verlinkt Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Sport]]: * [[Wikinews:Archiv/Sport/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Sport/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Sport|Sport]] Kategorie:Noirmoutier-en-l'Île 7636 42522 2005-07-02T20:20:07Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie zu "Pays de la Loire" (Frankreich) [[Kategorie:Pays de la Loire]] Kategorie:Rhône-Alpes 7637 131252 2006-01-06T21:45:55Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Rhône-Alpes]] Kategorie:Lothringen 7638 131274 2006-01-06T22:03:24Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Lothringen]] Kategorie:Elsass 7641 131266 2006-01-06T21:58:49Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Elsass]] Kategorie:Midi-Pyrénées 7642 131269 2006-01-06T21:59:51Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Midi-Pyrénées]] Kategorie:Basse-Normandie 7643 131259 2006-01-06T21:56:16Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Basse-Normandie]] Kategorie:Burgund 7644 131261 2006-01-06T21:57:13Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Burgund]] Kategorie:Bretagne 7645 131260 2006-01-06T21:56:45Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Bretagne]] Kategorie:Centre 7646 131264 2006-01-06T21:57:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Frankreich Region|Centre]] Kategorie:Champagne-Ardenne 7647 131265 2006-01-06T21:58:23Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Champagne-Ardenne]] Kategorie:Korsika 7648 131277 2006-01-06T22:04:59Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Korsika]] Kategorie:Franche-Comté 7649 131268 2006-01-06T21:59:25Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Franche-Comté]] Kategorie:Haute-Normandie 7650 131244 2006-01-06T21:40:49Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Haute-Normandie]] Kategorie:Île-de-France 7651 131273 2006-01-06T22:02:51Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Île-de-France]] Kategorie:Languedoc-Roussillon 7652 131276 2006-01-06T22:04:30Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Languedoc-Roussillon]] Kategorie:Limousin 7653 131275 2006-01-06T22:03:50Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Limousin]] Kategorie:Nord-Pas-de-Calais 7654 131247 2006-01-06T21:43:07Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Nord-Pas-de-Calais]] Kategorie:Picardie 7655 131249 2006-01-06T21:44:09Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Picardie]] Kategorie:Poitou-Charentes 7656 131250 2006-01-06T21:44:40Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Poitou-Charentes]] Kategorie:Réunion 7657 189144 2006-05-30T14:48:48Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung (vermutlich nach DIN 5007-1) [[Kategorie:Frankreich Region|Reunion]] [[Kategorie:Staat in Afrika|Reunion]] Kategorie:Pau 7659 42564 2005-07-02T20:53:16Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Aquitanien" [[Kategorie:Aquitanien]] „Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!” 7660 202376 2006-07-01T11:43:31Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Live8 berlin publikum.jpg|280px|thumb|Live 8 Konzert in Berlin]] {{Beginn|London|Großbritannien|02.07.2005}} Beim größten Solidaritätskonzert aller Zeiten in zehn Städten auf vier Kontinenten riefen weltbekannte Musiker und Schauspieler zur Hilfe und zum Schuldenerlass für Afrika auf. Der Appell richtete sich an die Regierungschefs der reichsten Industrienationen der Erde, die sich in der kommenden Woche im schottischen [[w:Gleneagles|Gleneagles]] zum Gipfeltreffen der so genannten [[w:Gruppe der Acht|G8]] treffen wollen. Neben einem Schuldenerlass für die ärmsten afrikanischen Länder fordern die Veranstalter und Teilnehmer der „Live-8-Konzerte“ eine Verdoppelung der Entwicklungshilfe und eine Öffnung der Weltmärkte. Zu den Mitgliedern der G8 gehören die Vereinigten Staaten, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan und Russland Die Konzerte, an denen einige hunderttausend Menschen weltweit teilnahmen und nach Angaben der Veranstalter von mehreren Milliarden weltweit an den Fernsehschirmen, vor den Radios oder im Internet verfolgt wurden, fanden in London (Großbritannien), [[w:Philadelphia|Philadelphia]] (USA), [[w:Paris|Paris]] (Frankreich), [[w:Johannesburg|Johannesburg]] (Südafrika), [[w:Rom|Rom]] (Italien), [[w:Berlin|Berlin]] (Deutschland), [[w:Moskau|Moskau]] (Russland), [[w:Tōkyō|Tōkyō]] (Japan) und [[w:Barrie|Barrie]] (Kanada) statt. Zu den beteiligten Stars gehörten: Will Smith, [[w:Paul McCartney|Paul McCartney]], U2, Pink Floyd, REM, Coldplay, Tote Hosen, [[w:Herbert Grönemeyer|Herbert Grönemeyer]], Wir sind Helden, Aha, [[w:Madonna (Künstlerin)|Madonna]], Bon Jovi u.v.a. Organisator und Sprecher der Konzertaktion ist Bob Geldoff, der vor zwanzig Jahren einen ähnlichen Event ins Leben gerufen hatte. Die Hauptveranstaltung fand im Londoner [[w:Hyde-Park|Hyde-Park]] mit über 200.000 begeisterten Zuhörern statt. Sir Paul McCartney eröffnete das Konzert zusammen mit der Band U2. Madonna, Pop-Ikone aus Kalifornien, wandte sich an die Zuschauer: „Seid ihr bereit eine Revolution zu beginnen? Seid ihr bereit die Geschichte zu ändern?“ Überraschend wandte sich in London neben [[w:Bill Gates|Bill Gates]] auch der UNO-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] an die Versammelten und sagte: „Dies hier sind wirklich die Vereinten Nationen. Die ganze Welt ist vereinigt in Solidarität mit den Armen. Im Namen der Armen, der Menschen ohne Stimme und der Schwachen sage ich: Danke!“ In Südafrika wandte sich [[w:Nelson Mandela|Nelson Mandela]] an die Menschen mit der Einschätzung, die G8-Führer hätten nun eine historische Gelegenheit die Tür zur Hoffnung und der Möglichkeit einer besseren Zukunft für alle zu öffnen. Er fügte hinzu: „Wir wollen Taten. Es liegt in Ihrer Macht einen Völkermord gegen die Menschheit zu verhüten. Wir erwarten Ihre Führung!“ In [[w:Edinburgh|Edinburgh]] (Schottland) demonstrierten 225.000 Menschen in einem Protestmarsch für den Schuldenerlass, um auf den G8-Gipfel Druck auszuüben. [[w:Papst Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] hatte an die Demonstranten eine Grußbotschaft gerichtet, in der es hieß: „Die Menschen in den reichsten Ländern der Erde müssen die Bürde auf sich nehmen, den schwer verschuldeten armen Ländern die Schulden zu erlassen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/4641999.stm| Titel=„Live 8 concerts bridge the world”| Datum=02.07.2005| Sonstiges=18:39 Uhr GMT}} {{en}} {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~EA487213CCD4641099CE54F357B538233~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Titel=Popstars gegen das Elend. Bono: „Wir können das ändern”| Datum=02.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:02.07.2005|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:London|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Finanzpolitik|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:G8|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Kulturevent|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Konzert|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Musikband|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Sänger|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Schauspieler|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] {{Europa}} {{Asien}} {{Afrika}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Global}} [[Kategorie:Bill Gates|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Herbert Grönemeyer|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Paul McCartney|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:Madonna|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[Kategorie:U2|Live-8 - Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!]] [[en:Live 8 concerts around the world to "End Poverty Now"]] [[pl:Na całym świecie trwają koncerty Live 8]] Kategorie:Le Bourget 7676 42615 2005-07-02T22:31:21Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Île-de-France" [[Kategorie:Île-de-France]] Wikinews:Archiv/Wetter 7679 188900 2006-05-29T14:20:32Z SonicR 47 Link verändert Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[w:Wetter|Wetter]]: * [[Wikinews:Archiv/Wetter/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Wetter|Wetter]] Kategorie:G8 7680 119964 2005-12-17T19:38:48Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[Kategorie:Weltpolitik]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Wikinews:Archiv/Aus aller Welt 7710 48207 2005-07-11T11:26:22Z Montegoblue 328 verlinkt Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Aus aller Welt]]: * [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005|Archiv des Jahres 2005]] Kategorie:Hagenthal-le-Bas 7711 42776 2005-07-03T00:56:16Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Elsass" [[Kategorie:Elsass]] Portal:Tour de France 2005 7714 182217 2006-05-15T21:14:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Themenportale Sport}} {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Tour de France 2005 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | Artikel zum Thema Radsport allgemein: * [[:Kategorie:Radsport|Radsport in den Wikinews]] Artikel zum Thema in der Wikipedia: * [[w:Tour de France|Tour de France]] * [[w:Tour de France 2005|Tour de France 2005]] * [[w:Radrennen|Radrennen]] |- ! colspan="2" | Nachrichten mit Bezug zur Tour de France 2005 |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * [[Dr. Jürgen Emig vorübergehend festgenommen]] * [[Richter erlässt Haftbefehl gegen Dr. Jürgen Emig]] * [[Dr. Jürgen Emig packt aus, Harald Frahm in Haft]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Radsport]] [[Kategorie:Tour de France 2005| ]] [[it:Speciale Tour de France 2005]] [[pl:Tour de France 2005]] [[ro:Ediţie specială Turul Franţei 2005]] Lafontaine attackiert Rot-Grün auf WASG-Parteitag 7716 149278 2006-02-18T05:01:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w: Kassel| Kassel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 03.07.2005''' - Die linke „Wahlalternative Arbeit & Soziale Gerechtigkeit“ ([[w:WASG|WASG]]) entschied sich heute auf ihrem Parteitag in Kassel für das geplante Bündnis mit der [[w:PDS|PDS]] für die vorgezogenen Bundestagswahlen im September. Die endgültige Entscheidung über das Zusammengehen soll durch eine Urabstimmung der Mitglieder fallen. Außerdem ist die Verabschiedung eines Wahlmanifests geplant. Der designierte Spitzenkandidat der WASG, [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]], hielt die Hauptrede auf dem Parteitag, in der er die rot-grüne Koalition scharf angriff. Der Bundesregierung warf er eine Politik zu Lasten der Armen und „soziale Schweinereien“ vor. Seine Angriffe richteten sich besonders gegen die „[[w:Agenda 2010|Agenda 2010]]“, unter der die rot-grüne Bundesregierung ihre Politik zur Reform der Sozialsysteme und des Arbeitsmarktes zusammenfasst. Diese sei keine originäre Erfindung von [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]], sondern dabei handele es sich um „alte Ladenhüter des Bundesverbands der Deutschen Industrie“. Seine Rede wurde nach anfänglichen Buhrufen mit starkem Beifall der 350 Delegierten gefeiert. Den Vorwurf des Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit, den Lafontaine sich in der vergangenen Woche wegen der Verwendung des Begriffs „Fremdarbeiter“ hatte anhören müssen, wies er in scharfer Form zurück. Diesen Begriff verteidigte er mit Hinweis auf die unmenschlichen Bedingungen, unter denen Menschen teilweise in Container gepfercht und zu Hungerlöhnen hier arbeiten müssten. Die Verwendung des Ausdrucks „Gastarbeiter“ sei gegenüber diesen Menschen von daher nicht angemessen. Lafontaine bekräftigte noch einmal die Notwendigkeit eines Linksbündnisses trotz aller Vorbehalte. Laut Umfragen kommt die WASG gemeinsam mit der PDS gegenwärtig auf elf Prozent der Stimmen. Als Gast des Parteitages wurden außerdem [[w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]], PDS-Vorsitzender, sowie der kürzlich in die WASG eingetretene Stuttgarter Landtagsabgeordnete [[w:Ulrich Maurer (Politiker)|Ulrich Maurer]] (vorher [[w:SPD|SPD]]) erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == *'''[[w:FAZ|FAZ.net:]]''' [http://www.faz.net/s/Rub6EAA9BF249C249FE86A5EFF3F83DC130/Doc~E0F8182A2ECFA4CE39975255471CB9CA5~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Parteitag der WASG. Linke Alternative zu den «Hartz-IV-Parteien»“ (03. Juli 2005)] *'''[[w:Die Welt|Die Welt:]]''' [http://www.welt.de/data/2005/07/03/740762.html?s=2 „Lafontaine teilt kräftig aus“ (03. Juli 2005)] *'''[[w:FAZ|FAZ.net:]]''' [http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~E6E393E256FB948B5BD8146C9EBBBFA38~ATpl~Ecommon~Scontent.html „WASG stimmt gemeinsamen Listen mit PDS zu“ (03.07.2005)] [[Kategorie:03.07.2005]] [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Ausländerfeindlichkeit]] {{Europa}} Kategorie:03.07.2005 7718 42858 2005-07-03T13:36:09Z Wolf-Dieter 786 Tageskategorie angelegt [[Kategorie:Juli 2005]] Der Belgier Tom Boonen entscheidet die zweite Etappe der Tour im Massensprint für sich 7719 148863 2006-02-18T03:51:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Thomas Voeckler.JPG|thumb|Archivbild des Führenden der Bergwertung: Thomas Voeckler.]] '''[[w:Challans|Challans]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Les Essarts|Les Essarts]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 03.07.2005 '''- [[w:Tom Boonen|Tom Boonen]] gewann die 181,5 [[w:Kilometer|Kilometer]] lange, zweite Etappe der [[w:Tour de France 2005|Tour de France]]. Der [[w:Belgien|Belgier]] gewann vor dem [[w:Norwegen|Norweger]] [[w:Thor Hushovd|Thor Hushovd]] und dem [[w:Australien|Australier]] [[w:Robbier McEwen|Robbier McEwen]]. [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] belegte den neunzehnten Platz. [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] wurde neunundsechzigster. Durch den Sturz eines Fahrers mitten im „Peloton“ zerfiel dieses in zwei Teile. Etwa ein Drittel der Fahrer wurden zeitgleich mit dem Sieger gewertet, während die übrigen zwei Drittel etwas zurückfielen. Dadurch konnte [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] neun Sekunden auf Lance Armstrong herausholen. Der Freude der Ullrich Fans folgte aber Minuten später die Ernüchterung: Durch den Sturz wurden alle Fahrer zeitgleich gewertet. Ullrich liegt also weiterhin eine Minute und sechs Sekunden hinter Armstrong. [[w:David Cañada|David Cañada]] (SDV), [[w:Laszlo Bodrogi|Laszlo Bodrogi]] (C.A), [[w:Thomas Voeckler|Thomas Voeckler]] (BTL) und [[w:Sylvain Calzati|Sylvain Calzati]] (A2R) hießen die vier Ausreißer, die über 160 km dem Hauptfeld vorwegfuhren, bis sie sechs Kilometer vor dem Ziel vom „Peloton“ überrollt wurden. Die Ausreißergruppe konnte zwischenzeitlich einen Vorsprung von über vier Minuten aufbauen, der aber durch die Arbeit der Sprinterteams schnell zusammenschmolz. Der gestrige Träger des [[w:Gelbes Trikot|gelben Trikots]], [[w:David Zabriskie|David Zabriskie]] konnte das Triktot verteidigen. Er wurde einundsiebzigster. Der Sieger Boonen bekam auch das [[w:Grünes Trikot|grüne Trikot]] übergestreift. Das ''„gepunktete Trikot“'', eine Auszeichnung für den besten Bergfahrer, ging an [[w:Thomas Voeckler|Thomas Voeckler]]. Er gewann die erste Bergwertung. Das ''„weiße Trikot“'' für den besten Jungprofi ging wieder an [[w:Fabian Cancellara|Fabian Cancellara]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''[[w:ORF|ORF]]:''' [http://sport.orf.at/050703-20004/index.html „Wrolich glänzt im Sprint“] * '''[[w:ARD|ARD]]:''' [http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/etappen_news/etappen_news02.jhtml „Boonen sprintet zu Sieg und Grün“] [[Kategorie:03.07.2005]] [[Kategorie:Challans]] [[Kategorie:Les Essarts]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} [[it:Tour de France 2005 seconda tappa]] Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport 7720 127231 2005-12-30T21:52:32Z Wolf-Dieter 786 Da beißt sich die Katze in den Schwanz: [[Kategorie:Wikinews:Portal Sport]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] Kategorie:Wikinews:Portal Fußball 7721 42900 2005-07-03T16:10:46Z Interactive 598 kat [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport]] Kategorie:Wikinews:Portal Radsport 7722 45912 2005-07-08T16:23:35Z 83.17.107.30 [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport]] [[pl:Kolarstwo]] Vor dem G8-Gipfel - Schröder für mehr Transparenz auf den Ölmärkten 7723 149704 2006-02-18T06:12:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Kaliningrad|Kaliningrad]] ([[w:Russland|Russland]]), 03.07.2005''' - Bundeskanzler [[w:Schröder|Schröder]] äußerte sich nach einem Treffen mit dem russischen Präsidenten [[w:Putin|Putin]] und dem französischen Präsidenten [[w:Chirac|Chirac]] über die seiner Ansicht nach zentralen Themen auf dem bevorstehenden [[w:Gruppe der Acht|Weltwirtschaftsgipfel]] (G8) in Schottland. An erster Stelle stehen für ihn Wirtschafts- und Energiefragen. Angesichts steigender Ölpreise, die zuletzt bei 60 Dollar pro Barrel gelegen hatten, forderte er mehr Transparenz auf den Ölmärkten. Außerdem gab er seiner Hoffnung Ausdruck, dass auf dem Gipfel eine Einigung bezüglich höherer Hilfen für die ärmeren Länder erzielt werden könne. Gegenüber dem Vorschlag Großbritanniens eine Verdoppelung der Entwicklungshilfe für Afrika über Anleihen zu finanzieren, äußerten die drei Staatschefs Vorbehalte. Schröder konnte sich ein solches Finanzierungsmodell lediglich für eine Impfkampagne in Afrika vorstellen. Auch der Finanzierungsvorschlag, die Erhöhung der Entwicklungshilfe vollständig über eine Sonderabgabe auf Flugtickets zu finanzieren, stieß auf geringe Gegenliebe. Allerdings werde diese Form der Finanzierung in ein Gesamtkonzept mit einzubeziehen sein. Einen Aufpreis von fünf Euro für innereuropäische Flüge hielt Schröder jedoch für zu hoch. Der französische und der deutsche Staatschef hatten sich auf Einladung Putins anlässlich der 750-Jahrfeier von Kaliningrad mit dem russischen Staatspräsidenten getroffen. == Themenverwandte Artikel == * [[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] == Quellen == *'''reuters.de:''' [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-03T131016Z_01_DEO345655_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-GIPFEL-SCHROEDER-20050703.xml „Schröder: Mehr Gewicht für Energie und Wirtschaft bei G8“ (03.07.2005)] [[Kategorie:03.07.2005]] [[Kategorie:Kaliningrad]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:G8]] {{Afrika}} {{Europa}} [[Kategorie:Global Kategorie:Kaliningrad 7724 176625 2006-05-02T22:05:16Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Kaliningrad]] Kategorie:Gent 7726 131143 2006-01-06T20:01:16Z Franz 834 Gent zu Flandern [[Kategorie:Flandern]] Kategorie:Mitbestimmung 7727 42930 2005-07-03T17:55:15Z Wolf-Dieter 786 Kategorie angelegt (zu Arbeitsrecht) [[Kategorie:Arbeitsrecht]] Kategorie:Challans 7728 42943 2005-07-03T19:21:46Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Pays de la Loire" [[Kategorie:Pays de la Loire]] Kategorie:Les Essarts 7729 42944 2005-07-03T19:23:06Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Pays de la Loire" [[Kategorie:Pays de la Loire]] Jan Ullrich zur „Niete des Tages“ gekürt 7730 149211 2006-02-18T04:50:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Jan Ullrich bei Rund um die Hainleite 2004.jpg|thumb|Archivfoto von Jan Ullrich in Erfurt]] '''[[w:Les Essarts|Les Essarts]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 03.07.2005 '''- [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] wurde für seine enttäuschende Leistung vom Vortag von den französischen Medien regelrecht verspottet. Nach dem schlechtesten Tour-Start Ullrichs wurde er der große Verlierer des Zeitfahrens, bei dem er von dem eine Minute hinter ihm gestarteten [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] überholt wurde. Dafür wurde er von „Aujord'Hui“ zur „Niete des Tages“ gekürt. In der französischen Sportzeitung [[w:L'Equipe|L'Equipe]] wurde er in einer Karikatur verunglimpft. Doch eine Erklärung für sein Abschneiden hatte der Tour-Sieger von 1997 auch nicht parat: „Ich weiß nicht, was los war“, sagte der Vorjahresvierte. Team-Manager [[w:Walter Godefroot|Walter Godefroot]] sagte zu der Leistung seines Schützlings: „Theoretisch sind Ullrich und Armstrong gleich stark. Wir haben geglaubt, dass Jan hier gewinnen kann und im schlechtesten Fall 30 Sekunden verliert. Dieses Szenario war nicht vorgesehen.“ Armstrong kommentierte seinen zweiten Platz mit einem lapidaren: „Ich hatte großen Appetit.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''[[w:ZDF|ZDF]]:''' [http://www.zdf.de/ZDFde/sportnachricht/frames/0,3326,3-2326551-1-false,00.html Trotz Pleite gab es Sekt und Kuchen (Nachricht 3/8)] * '''[[w:ARD|ARD]]:''' [http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/kw26/ullrich_demoralisiert.jhtml Vernascht vom hungrigen Champion] [[Kategorie:03.07.2005]] [[Kategorie:Les Essarts]] [[Kategorie:Jan Ullrich]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Neuer sehr gefährlicher Virus veröffentlicht 7735 149391 2006-02-18T05:20:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Montpellier|Montpellier]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 04.07.2005''' - Das [http://www.frsirt.com French Security Incident Response Team] (FrSIRT) hat einen neuen [[w:Computervirus|Virus]]-Typ veröffentlicht, der beim alleinigen Laden einer entsprechend präparierten Web-Seite durch eine Schwachstelle im [[w:Internet Explorer|Microsoft Internet Explorer]] den eigenen Computer infizieren und dann je nach Schadfunktion z.B. den befallenen Computer unter Kontrolle bringen kann. Tatsächlich nennen Computer-Experten einen solchen Viren-Typ einen [[w:Exploit|Exploit]]. Bereits am Donnerstag hat die FrSIRT Microsoft über die Existenz dieses neuen Viren-Typs informiert. [[w:Microsoft|Microsoft]] gab jedoch an, das Problem nicht nachvollziehen zu können. Daraufhin hat nun FrSIRT kurzerhand diesen neuen Viren-Typ öffentlich gemacht, damit sich Computer-Experten selbst überzeugen können. Der veröffentlichte Exploit funktioniert tatsächlich, enthält jedoch außer einem Absturz des Browsers keine Schadfunktion. Nach der Veröffentlichung dieses neuen Viren-Typs können Virenprogrammierer jedoch nun sehr schnell gefährliche Abwandlungen dieses Typs herstellen und in z.B. populäre Web-Seiten einbauen. Dabei ist es möglich, den Exploit so zu programmieren, dass weder die Antivirensoftware noch die Firewall Alarm schlägt. Microsoft ist nun gefordert, die Schwachstelle im Internet Explorer möglichst schnell zu beheben und [[w:Patch (Software)|Patches]] (Flicken) zum Download bereitzustellen. Bis dahin sollten Benutzer [[w:ActiveX|ActiveX]] im Internet Explorer deaktivieren. Alternativ kann man auch auf Browser wie [[w:Mozilla Firefox|Firefox]] ausweichen, die diese Schwachstelle nicht besitzen. == Quellen == * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61350 '''heise''' Scharfer Internet-Explorer-Exploit veröffentlicht] [[Kategorie:04.07.2005]] [[Kategorie:Montpellier]] [[Kategorie:Computervirus]] [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Microsoft]] {{Europa}} Kategorie:04.07.2005 7737 43053 2005-07-04T06:43:24Z Franz 834 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:Montpellier 7740 43090 2005-07-04T07:57:28Z Kommissario 535 [[Kategorie:Languedoc-Roussillon]] [[Kategorie:Languedoc-Roussillon]] Kategorie:Asunción 7741 43098 2005-07-04T08:27:55Z Kommissario 535 [[Kategorie:Paraguay]] Kategorie:Paraguay 7742 193864 2006-06-10T04:25:06Z 83.27.25.60 pl interwiki {{sisterlinks|Category:Paraguay}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Paraguay]] [[es:Categoría:Paraguay]] [[pl:Kategoria:Paragwaj]] [[sv:Kategori:Paraguay]] Karlsruher Memorandum und Onlinedemo - gegen Einführung von Softwarepatenten 7746 122084 2005-12-20T21:33:06Z Franz 834 /* Quellen */ {{Regional-Vorlage2|München|Deutschland|Straßburg|Frankreich|04.07.2005}} Einzelgewerkschaften wie [[w:Ver.di|Ver.di]], der [[w:Deutscher Gewerkschaftsbund|DGB]], die [[w:Free Software Foundation|Free Software Foundation Europe]] [http://www.fsfeurope.org/ (FSF)], sowie der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur e.V. [http://ffii.org/index.de.html FFII] rufen zur Beschränkung der von der EU geplanten Patentierbarkeit „computerimplementierter Erfindungen“ auf. Diese Patentierbarkeit bedeute in der vom vorbereitenden Ausschuss vorgegebenen Fassung praktisch die Einführung von [[w:Softwarepatent|Softwarepatenten]]. Diese würden die Entwicklung und den Vertrieb von [[w:Freie Software|freier Software]] behindern. Am 06. Juni wird im [[w:Europäisches Parlament|EU-Parlament]] über die Einführung der geplanten Richtlinie abgestimmt. Für den Schutz der Software habe sich nach Meinung der Kritiker von Softwarepatenten in den letzten Jahrzehnten das [[w:Copyright|Copyright]] als ausreichend erwiesen; eine Notwendigkeit von Softwarepatenten sehen sie nicht. Im [http://www.germany.fsfeurope.org/projects/swpat/memorandum.de.html Karslruher Memorandum] werden die EU-Abgeordneten aufgefordert, die EU-Direktive in der zweiten Lesung am Dienstag so auszugestalten, dass sie bei der Abstimmmung am Mittwoch nur computerunterstützte Erfindungen erfasst, aber keine Softwarepatente an sich. Bis heute um 13:22 Uhr haben sich laut [http://wiki.noepatents.eu.org/webdemo/ Nopatents.eu.org] 3.754 Menschen an der dazugehörigen Onlinedemo beteiligt. Sie wollen die notwendige absolute Mehrheit für die Beschlussergänzungen von [http://europarl.ffii.org/amendments.en.html Buzek-Rocard-Duff und anderen] {{en}} erreichen. Nur diese Ergänzungen würden verhindern, dass die Kommission die Patentregeln ausufernd im Sinne von Softwarepatenten auslegen könnte. Am Dienstag, den 05. Juli soll aus dem gleichen Anlass um 08:00 Uhr eine Demonstration gegen Softwarepatente vor dem Straßburger Parlament stattfinden. Dabei sollen Fotos der Onlinedemo aufgestellt werden. Durch die neue Patentrichtlinie sei nach Angaben der FFII auf einen Schlag nahezu alle Software von Lizenzgebühren bedroht, denn schon vor ihrer Verabschiedung haben sich Microsoft und andere Großunternehmen die wichtigsten „Patente“ auf Trivialitäten gesichert. Die EU-Administratorin habe schon die bisherigen Regelungen sehr weit und konzernfreundlich ausgelegt. So würde es in Zukunft Gebühren kosten, wenn * jemand einen Fortschrittsbalken verwendet ("Die Software ist zu ############>60%<------ installiert") (IBM); * jemand digital fotografiert, denn das dazu verwendete Grafikspeicherformat würde dann lizenzpflichtig; * jemand „Karteikartenreiter“ in Menüs verwendet (Adobe); * jemand in seinem Webshop Waren als Geschenke für Dritte verkaufen will (Amazon); * jemand irgendwelche Musik (nicht nur als MP3) digital komprimiert ([[w:Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer]]). == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Softwarepatente]] * [http://patinfo.ffii.org/poker.html Karikatur: Lizenzpoker] * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61223 '''Heise-News:''' Karlsruher Memorandum gegen Softwarepatente] (29.06.2005) * [[Softwarepatente in Brüssel verabschiedet]] - durch den EU-Rat (07.03.2005) * [[Demokratiedefizit in der EU: Kommission ignoriert Forderung des EU Parlaments]] (28.02.2005) * [[Aktion gegen (Bananen-)Software-Patente]] (25.02.2005) * [[Europaparlament fordert Neufassung der Software-Patentrichtlinie]] (17.02.2005) ==Quellen == * Zentrale Informationen bei der [http://swpat.ffii.org/index.de.html FFII - Foundation for a Free Information Infrastructure (Deutsche Seiten)] * [http://noepatents.eu.org/index.php/NO_Software_Patents Aktionsplan bei NoEPatens.eu.org] * [http://de.openoffice.org/presse/pressemitteilung_20050701.html OOo - OpenOffice.org] * [http://swpat.ffii.org/patente/index.de.html Gruselkabinett der Europäischen Softwarepatente] * [http://patinfo.ffii.org/start.html Kleine Beispielliste von Softwarepatenten] [[Kategorie:05.07.2005]] [[Kategorie:06.07.2005]] [[Kategorie:Softwarepatent]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:DGB]] {{Europa}} Kategorie:05.07.2005 7750 43192 2005-07-04T12:48:00Z Kommissario 535 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:06.07.2005 7751 43193 2005-07-04T12:48:24Z Kommissario 535 [[Kategorie:Juli 2005]] Der Belgier Tom Boonen gewinnt die dritte Etappe der Tour de France 7752 148864 2006-02-18T03:52:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Tudor buildings in Tours, France.jpg|thumb|Zielort ''Tours'' an der Loire]] '''[[w:Tours|Tours]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 04.07.2005''' - Nach dem gestrigen Etappensieg feierte der Belgier [[w:Tom Boonen|Tom Boonen]] heute seinen nächsten Sieg. Auch die dritte Etappe der [[w:Tour de France 2005|Tour de France]] entschied er im Massensprint für sich. Der Österreicher [[w:Peter Wrolich|Peter Wrolich]] vom Team Gerolsteiner wurde zweiter vor [[w:Stuart O’Grady|Stuart O’Grady]]. Der Australier [[w:Robbie McEwen|Robbie McEwen]], der ursprünglich als dritter gewertet wurde, wurde von der Jury für seine unfaire Fahrweise bestraft. McEwen war auf der Zielgerade nicht geradeaus gefahren und drängte seinen Landsmann Stuart O’Grady ab. McEwen verspielte so 26 Punkte in der Wertung um das grüne Trikot. Boonen führt diese Wertung jetzt mit 70 Punkten vor O'Grady (50 Punkte) und Wrolich mit 49 Punkten. Die vermeintlichen Favoriten um die Gesamtwertung kamen alle mit dem Hauptfeld ins Ziel. Die Zeitabstände von [[w:Lance Armstrong|Armstrong]], [[w:Jan Ullrich|Ullrich]] und Co. bleiben also alle erhalten. [[w:David Zabriskie|David Zabriskie]] geht also Morgen mit dem Gelben Trikot für das [[w:Team CSC|Team CSC]] ins Mannschaftszeitfahren. Der Niederländer [[w:Erik Dekker|Erik Dekker]], der von einer Jury außerdem als kämpferischster Fahrer ausgezeichnet wurde, löst [[w:Thomas Voeckler|Thomas Voeckler]] als Führender der Bergwertung ab. Bestes Team der Mannschaftswertung bleibt Team CSC von [[w:Bjarne Riis|Bjarne Riis]] mit vier Sekunden Vorsprung vor dem Team Discovery Channel um Vorjahressieger Armstrong. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''[[w:Eurosport|eurosport.de]]''': [http://eurosport.de/home/pages/v4/l1/s18/e7203/sport_lng1_spo18_evt7203_sto738545.shtml „Nur Boonen schlägt Wrolich“] * '''[[w:ARD|ARD]]''': [http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/etappen_news/etappen_news03.jhtml „Schnell, schneller - Boonen“] * '''[http://www.letour.f letour.fr]''': [http://www.letour.fr/2005/TDF/LIVE/de/300/depeches.html Ergebnis der dritten Etappe] * [http://www.dpa.de/ '''dpa'''-Newsticker 17:30 Uhr (online nicht mehr verfügbar)] [[Kategorie:04.07.2005]] [[Kategorie:Tours]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} [[it:Tour de France 2005 terza tappa]] Portal:Ilmenau 7755 151831 2006-02-22T11:49:03Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Thüringen}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Bild:Wappen Ilmenau.jpg|thumb|left|Wappen von Ilmenau]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Ilmenau'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Ilmenau (Stadt)|Wikipedia]]. [[Image:EAZ mit Lupe.jpg|thumb|Technische Universität]] <DynamicPageList> category=Ilmenau notcategory=Löschkandidat natcategory=Wikinews:Bearbeitung addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> {{Wikipedia1|Ilmenau (Stadt)}} {{Commons1|Ilmenau (Stadt)}} ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} {{Untere Newstickerleiste}} <noinclude>[[Kategorie:Ilmenau| ]]</noinclude> Kategorie:Tour de France 2005 7756 139188 2006-01-24T20:31:14Z Cyper 866 [[Kategorie:Tour de France|2005]] [[pl:Kategoria:Tour de France 2005]] Randale an der Mensa der TU Ilmenau am Ehrenberg 7758 149469 2006-02-18T05:33:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Ilmenau (Stadt)|Ilmenau]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.07.2005''' - In der Nacht vom 29. zum 30. Juni hat ein junger Mann in der Mensa der [[w:Technische Universität Ilmenau|Technischen Universität Ilmenau]] randaliert. Der vermutlich stark unter Drogeneinfluss stehende Mann schlug die Scheiben der Haupteingangstür ein und zerschlug anschließend mehrere Scheiben im Foyer. Danach drang er durch die Fenster in die Pastaria ein und randalierte hier weiter. Die Polizei musste gegen den Mann Pfefferspray einsetzen und ihn durch Sanitäter ruhigstellen lassen. Die genaue Schadenshöhe wurde noch nicht veröffentlicht. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:04.07.2005]] [[Kategorie:Ilmenau]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Randale]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] {{Europa}} [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Recht}} Kategorie:Ilmenau 7759 121264 2005-12-19T17:40:03Z Color 599 In den Kategorien sind zusätzliche Portale nicht üblich. Das überfrachtet die Kategorie und den Überblick. Das Portal selbst ist ausreichend [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Tours 7762 43268 2005-07-04T16:05:11Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Centre" [[Kategorie:Centre]] Hundertjähriges Wiedergründungsjubiläum 7764 149169 2006-02-18T04:43:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Jena|Jena]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.06./26.06.2005''' - Vor einhundert Jahren wurde durch das [[w:Bistum Fulda|Bistum Fulda]] in der Stadt [[w:Jena|Jena]] wieder eine katholische Pfarrgemeinde eingerichtet. Die Geschichte der Pfarrgemeinde geht jedoch schon auf das erste Jahrtausend zurück. Damals wurde eine kleine Wehrkirche in Jena errichtet, welche bis zur Reformation der Stadt als Pfarrkirche diente. Nach der Französischen Revolution wurde von Napoleon die mittlerweile verfallene Kirche wieder den Katholiken in Jena zugesprochen. Die eigenständige Pfarrgemeinde bestand jedoch nur bis 1813. 1817 wurde die Seelsorge wieder von Weimar übernommen. Erst 1905 wurde durch das Bistum Fulda erneut eine Pfarrgemeinde für die 400 in Jena lebenden Katholiken eingerichtet. Durch Vertreibungen nach dem ersten und zweiten Weltkrieg kamen binnen kurzer Zeit sehr viele Katholiken nach Jena. Heute leben noch ca. 5.000 Katholiken in Jena. An den Festtagen gaben sich viele Persönlichkeiten der Stadt, des Landes und vom [[w:Bistum Erfurt|Bistum Erfurt]] die Ehre. Auch ehemalige Seelsorger der Gemeinde waren da oder sandten Grußworte. ==Quellen== * [http://www.stjohann-jena.de 100 Jahre Neugründung unserer Pfarrei / Gemeindebrief Nr.2] * [http://www.tag-des-herrn.de/artikel/2417.htm Kein Ofen, der sich selber wärmt - 100 Jahre Pfarrgemeinde in Jena - Ausgabe 26] * [http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1148.htm 100 Jahre alte Pfarrei mit 1000jähriger Geschichte veröffentlicht am 15.06.2005 - 96 - Seite Nr. 1148] [[Kategorie:25.06.2005]] [[Kategorie:26.06.2005]] [[Kategorie:Jena]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Neuzeit]] {{Europa}} {{Religion}} Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW23 7766 70621 2005-08-23T11:02:21Z Franz 834 Titel korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[Großbrand in Yverdon-les-Bains]] * [[Grundschule in der nordöstlichen Provinz Heilongjiang überflutet - 91 Tote]] '''[[:Kategorie:11.06.2005|Samstag, 11. Juni 2005]]''' * [[Brisanter Fund in Lufthansa-Hangar]] * [[Brand im Wiener Prater]] * [[Hotelbrand in China fordert 30 Menschenleben]] '''[[:Kategorie:10.06.2005|Freitag, 10. Juni 2005]]''' * [[Fréjus-Tunnel: Streit zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz]] * [[Oman baut eine Stadt aus Luxus-Hotels in die Wüste]] '''[[:Kategorie:09.06.2005|Donnerstag, 9. Juni 2005]]''' * [[Stromausfall in Dubai]] * [[Kuba: Flucht in umgebautem Taxi gescheitert]] * [[Angst vor Ölpest in Südafrika]] '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]''' * [[Tierplage in Lettland]] * [[Bombenalarm in Passagierflugzeug]] * [[Rätselhaftes Virus breitet sich aus]] '''[[:Kategorie:07.06.2005|Dienstag, 7. Juni 2005]]''' * [[Pride of America mit Verspätung an Reederei übergeben]] * [[Elfte Kleinstaatenspiele in Andorra: Dopingkonferenz der Sportminister]] '''[[:Kategorie:06.06.2005|Montag, 6. Juni 2005]]''' * [[Brand im Alpentunnel fordert zwei Tote]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Studentenwallfahrt nach Rosenthal 2005 7768 51716 2005-07-19T12:17:32Z Franz 834 /* Quelle */ Überschrift '''[[w:Ralbitz-Rosenthal|Ralbitz-Rosenthal]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.07.2005''' - Vom 24. bis 26. Juni 2005 veranstaltete die [[w:Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden|Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden]] (AKH) unter dem Motto „Brich mit den Hungrigen dein Brot“ wieder eine Studentenwallfahrt an den Marien-Wallfahrtsort in Rosenthal. [[Bild:Studenten in Marienstern.jpg|thumb|Pilgergruppe im Kloster Marienstern]] Die Wallfahrt hat schon seit den 1950er Jahren Tradition. Seitdem fuhren alle zwei Jahre Studenten aus ganz Ostdeutschland am Freitag nach Dresden, wo früher in Familien, dann in Gemeinschaftsunterkünften, übernachtet wurde. Am Samstag fuhren damals die Studenten mit der Bahn nach [[w:Kamenz|Kamenz]], von wo sie in kleinen Gruppen nach Rosenthal liefen. Seit diesem Jahr wird die Wallfahrt vom AKH jährlich angeboten. Des Weiteren beginnt sie nicht mehr in [[w:Dresden|Dresden]], sondern im nord-östlich gelegenen Schmochtiz. Hier steht am Jakobusweg, einem berühmten alten Pilgerweg, das Bischöfliche Bildungshaus St. Benno Haus. Hier wurden die Studenten in einem Seminarraum und auf der Wiese vor dem alten Rittersgut untergebracht. Die Wallfahrt wurde am Freitag Abend mit einer Andacht begonnen, an die sich ein Nachtgebet mit Taizé-Gesängen anschloss. Am Samstag gingen die Studenten in kleinen Gruppen auf verschiedenen Wegen von Schmochtiz nach Rosenthal. Einige folgten dabei dem Jakobusweg bis zum Zisterzienserkloster Marienstern. Die Gruppen wurden durch ein liebevoll gestaltetes Wallfahrtsheft begleitet. Dabei wurde auf dem Weg über sich selbst und die anderen nachgedacht, was man denn geben und nehmen könnte. In Rosenthal angekommen, gingen die meisten zur Marienquelle, der heilende Kräfte für die Augen nachgesagt wird. Die meisten Studenten schätzten aber die wohltuenden Kräfte für die Füße. Die letzte Station auf dem Weg wurde in der Rosenthaler Marienkirche abgehalten. Der Abend wurde dann von den verschiedenen [[w:Katholische Studentengemeinde|Studentengemeinden]] mit Liedern, Sketchen und anderen lustigen Theaterstücken gestaltet, welcher für die meisten durch eine kurze Nachtandacht abgeschlossen wurde. Viele gingen danach in ihre Zelte, die auf der Wallfahrtswiese standen. Am Sonntag wurde die Wallfahrt durch einen großen deutschsprachigen Wallfahrtsgottesdienst beendet, an dem auch viele Gemeindemitglieder der umliegenden Ortschaften teilnahmen. Zum Mittagessen wurde wieder in das kleine Gasthaus hinter der Kirche eingeladen. Danach teilten sich die Wege der Studenten für die Heimfahrt zu ihren Hochschulorten. == Quellen == * [http://www.fhok.de/akh Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden] * [http://www.ksg-ilmenau.de/rosenthal Studierendenwallfahrt nach Rosenthal ] [[Kategorie:04.07.2005]] [[Kategorie:Ralbitz-Rosenthal]] [[Kategorie:Wallfahrt]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] SPD beschließt „Manifest“ zur Bundestagswahl 7771 149504 2006-02-18T05:38:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.07.2005''' - Die SPD-Führung stellte heute ein 42-seitiges so genanntes Manifest vor, bei dem es sich um die inhaltlichen und programmatischen Ziele der [[w:SPD|SPD]] für den kommenden Bundestagswahlkampf handelt. Die Kernaussagen des Wahlprogramms setzen Eckpunkte in allen Bereichen der Politik. Die zentralen Aussagen sind: *'''Bildung:''' Die SPD will so genannte Eliteuniversitäten mit zusätzlich 1,9 Mrd. Euro fördern. *'''Verkehr:''' Für den Ausbau von Straßen- und Schienennetz sollen zusätzlich 2 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt werden. *'''Arbeitswelt:''' Die SPD fordert die Tarifvertragsparteien auf bundeseinheitliche tarifliche Mindestlöhne in allen Branchen zu vereinbaren. Sollte das nicht gelingen oder nicht möglich sein, wird sich die SPD für einen gesetzlichen Mindestlohn einsetzen. *'''Arbeitnehmerrechte:''' Die Abschaffung des Kündigungsschutzes wie von CDU und FDP geplant wird die SPD nicht mittragen. Darüberhinaus will sich die SPD für die Stärkung der Tarifautonomie einsetzen. *'''Energiepolitik:''' Die SPD hält am Atomausstieg fest. *'''Gesundheitsreform:''' Die SPD will die Krankenversicherung zu einer Bürgerversicherung weiterentwickeln. Auch Gutverdienende, Beamte, Selbstständige und Politiker sollen in die solidarische Krankenversicherung einbezogen werden. *'''Steuern:''' Die so genannte „Reichensteuer“: Die SPD will hohe Individualeinkommen („ab einem Jahreseinkommen von 250.000 Euro (Ledige) bzw. 500.000 Euro (Verheiratete)“) stärker belasten. Die Einkommensteuer dieser Bevölkerungsgruppe soll um drei Prozentpunkte erhöht werden. Die höheren Einnahmen sollen vor allem für Bildung und Forschung benutzt werden. Die Mehrwertsteuer soll nicht angetastet werden. *'''Europapolitik:''' Die SPD will am Kurs der EU-Erweiterung festhalten. „Wir wollen ein Europa, auf das man sich verlassen kann. Die EU-Erweiterungspolitik war im Kern immer Friedenspolitik. Europa wird nur dann eine Region des Friedens und der Stabilität bleiben, wenn alle Verträge und Zusagen in Sachen Erweiterung eingehalten werden. Wer unsere Partner in Europa verunsichert und Verträge in Frage stellt, denen die 25 Mitgliedstaaten einstimmig zugestimmt haben, stellt ein Friedensrisiko für Europa dar.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == '''Im Wortlaut:''' [http://kampagne.spd.de/servlet/PB/show/1053964/040705_Wahlmanifest.pdf „Das SPD-Wahlmanifest“] [[Kategorie:04.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Ralbitz-Rosenthal 7772 43375 2005-07-04T19:27:35Z Kommissario 535 Kat [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Wallfahrt 7774 43396 2005-07-04T19:49:49Z Kommissario 535 [[Kategorie:Religionslehre]] Kategorie:Worms 7775 43414 2005-07-04T20:08:39Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie neu angelegt: Kategorie:Rheinland-Pfalz [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales 7776 48204 2005-07-11T11:25:24Z Montegoblue 328 verlinkt Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Arbeit und Soziales]]: * [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Unterkategorien und Artikel rund um [[:Kategorie:Arbeit und Soziales|Arbeit und Soziales]] Erste Erkenntnisse nach dem Crash von „Deep Impact“ 7803 148240 2006-02-18T01:46:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Regional-Vorlage2|München|Deutschland|Pasadena|USA|05.07.2005}} Wissenschaftler sind von den ersten Ergebnissen nach dem großen Crash auf dem Kometen [[w:Tempel 1|Tempel 1]] begeistert. Eine Stellungnahme gab es von der europäischen Koordinierungsstelle des [[w:Hubble-Weltraumteleskop|Hubble-Weltraumteleskops]] in München. Dort sagte Rudolf Albrecht: „Die Wolke besteht aus einer Mischung von Wassereis und Kohlendioxideis sowie aus Substanzen, die wir noch nicht identifizieren konnten.“ Von diesen Materialien wussten die Forscher bisher nicht, dass sie in Kometen vorkommen. Pete Schultz vom [[w:Jet Propulsion Laboratory|Jet Propulsion Laboratory]] der US-Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] in Pasadena stellte fest: „Der Aufprall in 133 Millionen Kilometer Entfernung habe eine enorme Staub- und Schuttwolke produziert, was darauf hinweist, dass über dem Eiskern des Kometen eine weiche Materialschicht liegt.“ Die Eso-Astronomin Monika Petr-Gotzens teilte mit, bei einer ersten [[w:Spektroskopie|Spektralanalyse]] der Südsternwarte seien [[w:Cyanide|Zyanid]] sowie weitere Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen im Auswurf des Kometen entdeckt worden. Solche Stoffe und Wasser seien auch in der gewöhnlichen Gashülle vorhanden, die einen Kometenkern umgibt. Da es den Wissenschaftlern auch gelungen ist, die Instrumente der beobachtenden Muttersonde vor einer Beschädigung zu schützen, soll nächste Woche entschieden werden, ob die Sonde zum Kometen [[w:Boethin|Boethin]] weiterfliegen wird. Das zumindest berichtet das Internetportal ''space.com''. == Themenverwandte Artikel == * [[Crash auf Tempel 1: Raumsonde wie geplant auf Kometen eingeschlagen]] (04.07.2005) * [[Erste Fotos vor dem großen Crash - Deep Impact sendet Zielfotos]] (22.06.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=E35FAE28-60CF-2062-F4818F3CB1C43466 '''Basler Zeitung:''' Begeisterung über Material von Kometen-Kollision] * [http://www.mopo.de/nachrichten/146_19923.html?189863 '''Hamburger Morgenpost:''' Hubble bringt neue Erkenntnisse aus dem Kometenkern] * [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,363732,00.html '''Spiegel:''' Komet enthält Wasser und Zyanid] [[Kategorie:Kometenmission]] {{Nord- und Mittelamerika}} Bundeskabinett stimmt der Einführung biometrischer Reisepässe zu 7804 148806 2006-02-18T03:42:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.07.2005''' – Das Bundeskabinett hat am 22. Juni die Einführung der Biometrie-gestützten EU-Reisepässe zum 1. November 2005 abgesegnet. Voraussetzung war die Zustimmung der Kabinettsmitglieder zu einem entsprechenden Entwurf einer Verordnung zur Änderung passrechtlicher Vorschriften. Nach der Kabinettssitzung sagte Bundesinnenminister Schily: „Der heutige Beschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Nutzung der großen Fortschritte der Biometrie für die innere Sicherheit. Nachdem aus technischer Sicht der Ausgabe biometriegestützter Pässe nichts mehr im Wege steht, schafft die geplante Änderung der Verordnungen zum Passgesetz den rechtlichen Rahmen für die neuen Passmuster und die Anpassung der Gebühren.“ Schily hatte Anfang Juni das Gesamtprojekt zur Einführung der neuen Reisepässe vorgestellt. Deutschland ist damit eines der ersten Länder, das diesen neuen Ausweis einführt. Um die Einführung endgültig verabschieden zu können, ist nun noch die Zustimmung des deutschen Bundesrates erforderlich. == Themenverwandte Artikel== * [[Einreise in die USA wird neu geregelt]] (14.05.2005) * [[Washington verlängert Frist für biometrischen Pass]] * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] == Quellen == [http://www.bmi.bund.de/cln_028/nn_122688/Internet/Content/Nachrichten/Pressemitteilungen/2005/06/Bundeskabinett__Einf_C3_BChrung__neue__Reisep_C3_A4sse.html '''Bundesinnenministerium: '''Bundeskabinett beschließt Einführung neuer Reisepässe zum 1. November 2005 - 22. Jun 05] [[Kategorie:05.07.2005]] [[Kategorie:01.11.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Ausweis]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Identifikationstechnik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Europa}} Kategorie:Radsportgelände 7805 65588 2005-08-15T23:09:52Z Color 599 Freizeitradsport [[Kategorie:Freizeitradsport]] Kategorie:Radsportprofi 7806 124255 2005-12-25T15:29:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Radsportler]] [[Kategorie:Radsport]] [[Kategorie:Radsportler]] Hewlett-Packard investiert in die Erforschung von Quantencomputern 7808 148263 2006-02-18T01:50:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Regional-Vorlage2|München|Deutschland|Palo Alto|USA|15.10.2005}} Nach einer Meldung der Münchener Fachzeitschrift Computerwoche investiert das Unternehmen [[w:Hewlett-Packard|Hewlett-Packard]] mit Sitz in Palo Alto (Kalifornien) 7,5 Millionen Dollar in die Erforschung und Entwicklung eines [[w:Quantencomputer|Quantencomputers]], der nach einem neuen Verfahren arbeitet. Bisher entwickelten die Hardwarehersteller Computer, die mit Ionen arbeiteten, deren elektromagnetisches Feld die Grundlage der [[w:Qubit|Qubits]] sind. Nun wollen Wissenschaftler Laserimpulse einsetzen, um eine Interaktion von Photonen hervorzurufen, die Quanteninformationen tragen. Mit dem neuen Verfahren können mehr Qubits als Rechengrundlage benutzt werden. Auch das Defense Advanced Research Projects Agency ([[w:DARPA|DARPA]]) des US-Verteidigungsministeriums fördert das Projekt mit bis zu zehn Millionen Dollar. == Quellen == * [http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=254&type=detail&artid=77673 '''Computerwoche:''' Fortschritte auf dem Weg zum Quantencomputer, 01.07.2005 um 11:33 Uhr] [[Kategorie:Hewlett-Packard]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Palo Alto 7810 43613 2005-07-05T12:22:54Z Colepani 447 [[Kategorie:Kalifornien]] China exportiert erstmals einen Kommunikationssatelliten 7813 148435 2006-02-18T02:36:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|05.07.2005}} Das erste chinesische Export-Geschäft auf dem internationalen Satellitenmarkt macht gute Fortschritte. Bereits am 15. Dezember 2004 wurde in der nigerianischen Hauptstadt [[w:Abuja|Abuja]] ein Vertrag zwischen der China Great Wall Industry Cooperation und der niegrianischen Weltraumbehörde [[w:NASRDA|NASRDA]] (National Space Research and Development Agency) unterzeichnet. Am 1. Juli 2005 wurde nun in Peking die vorbereitende Designphase abgeschlossen und auch abgenommen. China baut auf Basis der Satellitenplattform Dongfanghong-4 den nigerianischen Kommunikationssatelliten NIGCOMSAT 1 und wird diesen mit einer Trägerrakete des Typs [[w:Langer Marsch (Rakete)|Langer Marsch 3B]] vom [[w:Xichang|Xichang]] Satellitenstartzentrum zu Beginn des Jahres 2007 starten. Er wird von zwei Bodenstationen aus kontrolliert: Eine Station steht in Abuja, die zweite in der chinesischen Stadt [[w:Kashi|Kashi]]. Damit wird China bei Bau von Satelliten dieser Art nun auch zu einer Exportnation und tritt so in den internationalen Wettbewerb ein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=spacedaily.com| Wikipedia=| URL=http://www.spacedaily.com/news/china-05zzzy.html| Titel=NIGCOMSAT 1 Passes Design Appraisal| Datum=05.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:05.07.2005]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Abuja]] [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Asien}} Opposition gewinnt Wahlen in Albanien 7825 149419 2006-02-18T05:24:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:LocationAlbania.png|280px|right]] '''[[w:Tirana|Tirana]] ([[w:Albanien|Albanien]]), 05.07.2005''' - Die ''Demokratische Partei'' des albanischen Ex-Präsidenten [[w:Sali Berisha|Sali Berisha]] hat offenbar die Parlamentswahl vom 03. Juli gewonnen. Die bisherige Oppositionspartei hat nach Angaben der zentralen Wahlkommission mindestens 53 der 100 Wahlkreise gewonnen. Die Sozialisten von Regierungschef [[w:Fatos Nano|Fatos Nano]] konnten demnach 35 Wahlkreise gewinnen. Die Auszählung der Stimmen verzögert sich jedoch, weshalb noch kein offizielles Endergebnis der Parlamentwahl veröffentlicht wurde. Die Wahl wird von westlichen Beobachtern als Test für den Zustand der Demokratie in Albanien angesehen, vor allem weil Albanien einen [[w:NATO|NATO]]-Beitritt sowie engere Beziehungen zur [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] anstrebt. Die [[w:OSZE|OSZE]] spricht davon, dass die Wahl nur teilweise internationalen Standards entsprochen hätte. Die Organisation stellt der Wahlkommision ein gutes Zeugnis aus, sie hätte die Wahl professionell geleitet. Etwa 410 Beobachter aus 36 Ländern beobachteten die Wahl für vier verschiedene Organisationen. Jorgen Grunnet, Vorsitzender der OSZE-Beobachtermission, spricht davon, dass nur „wenige schwerwiegende Unregelmäßigkeiten“ festgestellt wurden. Doris Pack, Leiter der Beobachtermission des [[w:EU-Parlament|EU-Parlaments]] ist der Meinung, dass das Wahlsystem für Missbrauch offen bleibt. Unmittelbar nach der Wahl hatten sich beide großen Parteien zum Sieger der Wahl erklärt. Am Montag kamen zwei Menschen bei Jubelfeiern ums Leben. Ein Mann wurde nach Angaben eines Polizeisprechers erschossen, als er in Lushnje an einer Feier vor dem Büro der Demokratischen Partei teilnahm. Ein Mann, der bei der Schießerei anwesend war, wurde später von anderen Menschen erschossen. == Quellen == * [http://www.osce.org/item/15542.html?print=1 '''OSZE-Pressemitteilung''': „Competitive Albanian elections weakened by insufficient political will and system open to abuse“] (04.07.2005) * '''[[w:Die Welt|Die Welt]]''': [http://www.welt.de/data/2005/07/06/741635.html „Opposition von Ex-Präsident Berisha gewinnt angeblich Wahl in Albanien“] (06.07.2005) * [http://english.aljazeera.net/NR/exeres/9AA3E19A-8EA1-4994-94A7-3B45A1A152BF.htm '''aljazeera.net''': „Albanian vote counters walk out“] (05.07.2005) [[Kategorie:05.07.2005]] [[Kategorie:Tirana]] [[Kategorie:Albanische Politik]] {{Europa}} Team Discovery Channel um Lance Armstrong siegt im Mannschaftszeitfahren 7826 149610 2006-02-18T05:56:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Blois.Loirebruecke.wmt.jpg|thumb|Blick auf den Zielort ''Blois'']] '''[[w:Blois|Blois]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 05.07.2005''' - Das [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team|Team Discovery Channel]] um [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] siegt in der vierten Etappe der [[w:Tour de France 2005|Tour de France]]. Lance Armstrong übernimmt nach dem heutigen [[w:Zeitfahren|Mannschaftszeitfahren]] über eine Länge von 67,5 Kilometer das [[w:Gelbes Trikot|Gelbe Trikot]] des Führenden in der Gesamtwertung. Das heutige Mannschaftszeitfahren war das schnellste der Tourgeschichte mit einem Schnitt von über 57 Stundenkilometern. Für die Schrecksekunde der Etappe sorgte der bisherige Träger des gelben Trikots [[w:David Zabriskie|David Zabriskie]]. Er stürzte kurz vor dem Ziel, sein Team wartet nicht, damit Kapitän [[w:Ivan Basso|Ivan Basso]] keine Zeit in der Gesamtwertung verliert, Zabriskie musste demzufolge das Gelbe Trikot abgeben. [[Bild:Lance-Armstrong-TdF2004.jpg|thumb|left|Archivbild: Lance Armstrong beim Prolog 2004]] Das [[w:Team CSC|CSC-Team]] aus [[w:Dänemark|Dänemark]] kam knapp 2 Sekunden hinter Team Discovery Channel ins Ziel. Das deutsche [[w:Team T-Mobile|Team T-Mobile]] um [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] landet auf dem dritten Platz, die Fahrer des Teams verlieren 30 Sekunden auf Lance Armstrong. Hinter Armstrong befindet sich in der Gesamtwertung dessen Teamkollege [[w:George Hincapie|George Hincapie]]. Sein Rückstand beträgt fünfundfünfzig Sekunden. [[w:Jens Vogt|Jens Vogt]] von Team CSC konnte in der Gesamtwertung den dritten Platz erobern und ist damit der beste Deutsche und der beste nicht bei Team Discovery Channel fahrende. [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] (T-Mobile) befindet sich auf Platz vierzehn (Rückstand: 1 [[w:Minute|Minute]] und 36 Sekunden). Bei dem grünen und rotgepunkteten Trikot verändert sich nichts, die Träger bleiben [[w:Tom Boonen|Tom Boonen]] und [[w:Erik Dekker|Erik Dekker]]. Das weiße Trikot (bester Jungprofi) hat nun [[w:Yaroslav Popovych|Yaroslav Popovych]] (Discovery). ==Gesamtwertung (Stand 05. Juli)== {| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#FFFFFF" cellspacing="2" cellpadding="2"; width="100%"" ! Rang ! Fahrer ! Land ! Mannschaft ! Zeit |- align="center" valign="top" bgcolor="#F7F6A8" ! 1 | align="left" | [[w:Lance Armstrong | ARMSTRONG Lance]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team | Discovery Channel]] | align="left" | 9h 59' 12" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5" ! 2 | align="left" | [[w:George Hincapie | HINCAPIE George]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team | Discovery Channel]] | align="left" | 55" |- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9" ! 3 | align="left" | [[w:Jens Voigt | VOIGT Jens]] | align="left" | [[w:Deutschland | Deutschland]] | align="left" | [[w:Team CSC | Team CSC]] | align="left" | 01' 04" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DEDAB9" ! 4 | align="left" | [[w:Bobby Julich | JULICH Bobby]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Team CSC | Team CSC]] | align="left" | 01' 07" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" ! 5 | align="left" | [[w:Josè Luis Rubiera | RUBIERA Luis Josè]] | align="left" | [[w:Spanien | Spanien]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team | Discovery Channel]] | align="left" | 01' 14" |} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''[[w:ZDF|ZDF]]''': [http://www.zdf.de/ZDFde/sportnachricht/frames/0,3326,3-2333573-1-false,00.html „Armstrong erobert Gelbes Trikot“] * '''[http://www.letour.fr letour.fr]''': [http://www.letour.fr/2005/TDF/LIVE/de/400/classement/ITG.html „GESAMTEINZELWERTUNG NACH ZEIT (endgültig)“] (05.07.2005) [[Kategorie:05.07.2005]] [[Kategorie:Tours]] [[Kategorie:Blois]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} [[it:Tour de France 2005 quarta tappa]] Kategorie:Blois 7830 43727 2005-07-05T16:05:39Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie zu Frankreich (Region:Centre) angelegt [[Kategorie:Centre]] Kategorie:Tour de France Berichterstatter 7832 43779 2005-07-05T18:23:43Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Tour de France]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Sportreporter]] Kategorie:Tour de France 7833 203975 2006-07-03T13:10:27Z 62.194.241.152 +ro: {{sisterlinks|Category:Tour de France}} [[Kategorie:Straßenradsport]] [[Kategorie:Radsport-Veranstaltung]] [[it:Categoria:Tour de France]] [[ro:Categorie:Ciclism - Turul Franţei]] EU-Kommission gibt Lufthansa grünes Licht für Übernahme der Swiss 7834 161408 2006-03-19T22:05:24Z Franz 834 + 2 x Kats Flughafen '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]) / [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.07.2005''' - Die [[w:EU-Kommission|EU-Kommission]] erteilte der deutschen Fluggesellschaft [[w:Lufthansa|Lufthansa]] die Genehmigung zur Übernahme der schweizerischen [[w:SWISS|SWISS]], allerdings mit der Auflage verbunden, an den großen europäischen Flughäfen (vor allem [[w:Zürich|Zürich]] und Frankfurt) den Konkurrenzunternehmen Start- und Landezeiten einzuräumen. Die amerikanische Kartellbehörde hatte bereits ohne Auflagen zugestimmt. Ähnliche Bedingungen waren von der EU-Kommission auch an die Erlaubnis zur Fusion der AIR France mit der niederländischen Fluggesellschaft [[w:KLM|KLM]] im Jahre 2004 geknüpft worden. Die schweizerische Swiss sieht den Zusammenschluss als „die Chance, die Luftverkehrsanbindung des Wirtschaftsstandortes Schweiz dauerhaft zu sichern“, sagte Christoph Franz, Vorstand der Swiss. Der Kauf der Swiss kostet die Lufthansa bis zu 310 Millionen Euro. Die Übernahme soll jedoch schrittweise erfolgen. Zur Zeit hält die Kranich-Linie elf Prozent an der AirTrust, der Eigentümergesellschaft der Swiss. Eine Aufstockung dieses Anteils auf 49 Prozent ist in den nächsten Wochen geplant. Die vollständige Übernahme ist frühestens für das Jahr 2006 geplant. == Hintergrundinformation Wikipedia == *[[w:SWISS|Wikipedia:SWISS]] - Die Swiss wurde im Oktober 2001 als Folge der Insolvenz der damaligen nationalen Fluggesellschaft Swissair gegründet. == Quellen == *'''reuters.de:''' [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2005-07-05T150845Z_01_DEO527359_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-LUFTHANSA-20050705.xml „EU genehmigt Lufthansa Swiss-Übernahme mit Auflagen“ (05.07.2005)] *'''Lufthansa.com:''' [http://konzern.lufthansa.com/de/html/presse/pressemeldungen/index.html?c=nachrichten/app/show/de/2005/07/1075/HOM&s=0 „Presseerklärung der Lufthansa vom 05.07.05“] [[Kategorie:05.07.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Swissair]] [[Kategorie:KLM]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] [[Kategorie:Flughafen Zürich]] {{Europa}} Korruptionsaffäre im Medienbereich weitet sich aus 7836 149259 2006-02-18T04:58:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Leipzig|Leipzig]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 05.07.2005''' – Nur wenige Tage nach der Verhaftung Dr. Jürgen Emigs wurde heute der Sportchef des [[w:Mitteldeutscher Rundfunk| Mitteldeutschen Rundfunks]] (MDR), Wilfried Mohren, vorläufig von seinem Amt entbunden. Mohren wird ebenso wie Emig Bestechlichkeit vorgeworfen. Die Ermittlungen gegen den 47-jährigen Mohren leitet der Leipziger Oberstaatsanwalt Lutz Lehmann. Die Suspendierung wurde in Führungskreisen des MDR einvernehmlich getroffen. Kurz vor der Amtsenthebung ließ Lehmann die Leipziger Geschäftsräume des MDR durchsuchen. Der Sender ist zu einer Zusamenarbeit mit den Behörden bereit. Ausschlaggebend für die heutige Aktion waren Zusammenhänge mit der Betrugsaffäre um Dr. Jürgen Emig. Gegen Mohren besteht der Verdacht, er habe nach dem gleichen System wie Emig gearbeitet und Geld von Marketing-Agenturen im Austausch für eine positive Berichterstattung erhalten. Gegen Mohren wurde bereits im vergangenen Jahr ermittelt. Damals ging bei der zuständigen Behörde eine anonyme Anzeige ein. Mohren erreichte damals die Einstellung des Verfahrens. Er muss jetzt damit rechnen, dass dieser zurückliegende Fall wieder neu aufgerollt wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] ==Quellen== * '''[[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]:''' [http://www.sueddeutsche.de/,spom2/sport/weitere/artikel/145/56089/ MDR suspendiert Sportchef Mohren, 05.07.2005] [[Kategorie:05.07.2005]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Sportreporter allg.]] [[Kategorie:MDR]] [[Kategorie:HR]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Sportreporter allg. 7837 43768 2005-07-05T18:15:24Z Dion 635 [[Kategorie:Sportreporter]] Kategorie:Sportreporter 7838 43769 2005-07-05T18:16:38Z Dion 635 [[Kategorie:Sport]] Kategorie:Albanische Politik 7842 43820 2005-07-05T19:10:09Z SonicR 47 neue Kat [[Kategorie:Albanien]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Verkehrspolitik 7843 134753 2006-01-13T16:19:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verkehr]] [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Verkehr]] US-Ökonomen fordern Cannabisdebatte 7845 148366 2006-02-18T02:07:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Boston|USA|05.07.2005}} Der [[w:Nobelpreis|Nobelpreis]]-Träger [[w:Milton Friedman|Dr. Milton Friedman]] und mehr als 500 Ökonomen fordern eine Debatte zur [[w:Cannabis |Cannabis]]-Regulation, nachdem ein Report von [http://econ.bu.edu/miron/ Dr. Jeffrey Miron], gastierender [[w:Ökonomie|Ökonomie]]-Professor an der [[w:Harvard|Harvard Universität]], Einsparungen und Einnahmen in Höhe von zehn bis 14 Milliarden US-Dollar pro Jahr im Falle einer Cannabislegalisierung in Aussicht gestellt hat. In einem kürzlich veröffentlichten Report schätzte Dr. Jeffrey Miron, dass der Eintausch der Cannabis-[[w:Prohibition|Prohibition]] gegen ein System der Besteuerung und Regulation, ähnlich dem bei alkoholischen Getränken, kombinierte Ersparnisse und Steuereinnahmen in Höhe von zehn und vierzehn Milliarden US$ produzieren würde. Als Reaktion darauf hat eine Gruppe von 500 ausgezeichneten Ökonomen - geführt von Nobelpreis-Träger Dr. Milton Friedman - einen offenen Brief an Präsident Bush und andere offizielle Stellen veröffentlicht, in dem sie „eine offene und ehrliche Debatte über die Marihuana-Prohibition“ fordern und hinzufügen: „Wir glauben eine solche Debatte wird eine Politik forcieren, in der Marihuana legal ist, allerdings besteuert und reguliert wie andere Güter auch“. Mirons Papier „Die Budget-Folgen der Marihuana-Prohibition“, welches eine Vielfalt an Daten aus Bundes- und staatlichen Quellen heranzieht, kommt zu dem Schluss: *Das Ersetzen der Marihuana-Prohibition durch ein System legaler Regulation würde näherungsweise 7,7 Milliarden US-$ an öffentlichen Ausgaben für die Durchsetzung der Prohibition einsparen - 2,4 Milliarden US-$ auf Bundesebene und 5,3 Milliarden US-$ auf bundestaatlicher und lokaler Ebene. *Einnahmen aus der Besteuerung des Marihuana-Handels würden 2,4 Milliarden US-$ pro Jahr einbringen, wenn Marihuana wie gewöhnliche Konsumgüter besteuert wird und bis zu 6,2 Milliarden US-$, wenn es wie [[w:Alkohol|Alkohol]] oder [[w:Tabak|Tabak]] besteuert wird. Diese Schätzungen sind vorsichtig, da verfügbare Daten unvollständig sind und notwendige Annahmen, um nationale Schätzungen zu generieren unvermeidlicherweise Abweichungen nach oben und unten erlauben. Beispielsweise schließt Mirons Report keine Schätzungen ein für sicherlich mögliche Einsparungen wie die Wahrscheinlichkeit geringerer Überweisung von Marihuana-Delinquenten in eine Drogenbehandlung durch die Justiz und reduzierte Gefängniskosten durch auf Bewährung entlassene Personen, die nach einem positiven Marihuana-Urintest wieder inhaftiert werden. Ergänzend gründet Miron seine Korrekturzahlen der Prohibitionskosten auf die Schätzung, dass 1% der staatlichen Gefängnissinsassen wegen Marihuana-bezogenen Delikten inhaftiert sind. Ein Report, der am 18. Mai vom Büro der [http://www.whitehousedrugpolicy.gov/index.html National Drug Control Policy] des [[w:Wei%C3%9Fes_Haus|Weißen Hauses]] veröffentlicht wurde, nannte die Zahl 1,6% - damit zugebend, dass zehntausende von Amerikanern wegen Marihuana-Vergehen in Staats- oder Bundesgefängnissen sitzen. Während Miron anmerkt, dass viele Faktoren neben Kosten und Steuereinnahmen berücksichtigt werden müssen um mögliche Veränderungen in der Marihuana-Gesetzgebung abzuschätzen, sagt er: „Diese Budget-Wirkung sollte in jeder rationalen Debatte über Marihuana-Politik eingeschlossen sein.“ Diese Einwirkungen sind abschätzbar, übereinstimmend mit Veröffentlichungen des [http://www.mpp.org Marijuana Policy Project] (MPP) in Washington, D.C. Zum Beispiel 14 Milliarden US-$ pro Jahr an kombinierten Einsparungen und Einnahmen würden die Kosten für die Sicherung aller ungesicherten Raketen in der ehemaligen Sowjetunion in weniger als drei Jahren decken (vom früheren Assistant [http://www.defenselink.mil/ Secretary of Defense] [http://www.americanprogress.org/site/pp.asp?c=biJRJ8OVF&b=2486 Lawrence Korb] auf 30 Milliarden US-$ geschätzt). Die Einsparungen schon eines Jahres würden die vollen Kosten für die Anti-Terrorismus-Hafen-Sicherung decken, die vom [http://www.uscg.mil/hq/g-cp/comrel/factfile/Factcards/MTSA2002.htm Maritime Transportation Security Act of 2002] benötigt werden. Die Küstenwache schätzt diese Kosten, eingeschlossen sind 3150 Hafen-Anlagen und 9200 Schiffe, auf 7,3 Milliarden US-$. „So wie Milton Friedman und über 500 Ökonomen jetzt verlautbart haben ist es an der Zeit für eine ernsthafte Debatte darüber, ob die Marihuana-Prohibition einen Sinn macht“, sagt Rob Kampia, leitender Direktor des Marijuana Policy Project in Washington, D.C. „Wir wissen, dass die Prohibition Kinder nicht von Marihuana ferngehalten hat. Jahr über Jahr erzählen 85% der High School-Älteren den von der Regierung beauftragten Gutachtern, dass Marihuana ´leicht zu bekommen` ist. Besonders Konservative beginnen zu fragen, ob wir auf unsere Kosten kommen oder ob wir einfach Milliarden an Steuergeldern wegwerfen, die genutzt werden könnten um Amerika zu schützen vor echten Bedrohungen wie diese ungesicherten Sowjet-Ära-Raketen.“ Dr. Mirons kompletter Report, der von mehr als 500 Ökonomen unterzeichnete offene Brief und die volle Liste der Indossanten ist verfügbar auf einer Website des [http://www.prohibitioncosts.org MPP]. Mit mehr als 17.000 Mitgliedern und 120.000 E-Mail-Teilnehmern landesweit ist das MPP die größte Marihuanapolitik-Reform-Organisation in den Vereinigten Staaten. MPP arbeitet dafür, den Schaden assoziiert mit Marihuana zu minimieren - sowohl den Marihuanakonsum als auch die Gesetze, die dieses verhindern sollen. Das MPP glaubt, dass der größte der Marihuana-assoziierten Schäden die Inhaftierung ist. == Hintergrundinformationen == * [http://www.wams.de/data/2005/01/09/385671.html WAMS: "Mit Steuern gegen Drogen kämpfen"] * [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/397/34363/ Sueddeutsche: "Drogen — das ist Wirtschaft, Mann!"] * [http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~EDAFDC41A63934A6C9174D49926D81280~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ: "Legalize it!"] * [[w:Krieg_gegen_Drogen|Krieg gegen Drogen]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=prohibitioncosts.org| URL=http://www.prohibitioncosts.org| Titel=„Marijuana Policy Projekt“| Datum=05.06.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=forbes.com| Wikipedia=Forbes| URL=http://www.forbes.com/services/2005/06/02/cz_qh_0602pot.html| Titel=„Milton Friedman: Legalize It!“| Datum=02.06.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:US-Wirtschaft]] [[Kategorie:Cannabis]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:01.11.2005 7847 43866 2005-07-05T20:04:19Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:November 2005]] Wechsel bei französischem Arbeitgeberverband 7848 170915 2006-04-13T14:17:48Z Blaite 10 '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 08.07.2005''' – An die Spitze des französischen Arbeitgeberdachverbandes MEDEF (Mouvement des entreprises de France) wurde erstmals eine Frau gewählt, die 45-jährige Laurence Parisot. Sie steht dem Meinungsforschungsinstitut Ifop und dem Unternehmen Optimum vor. Parisot löst Baron Erneste-Antoine de Seillière ab. ==Quellen== * [http://www.nzz.ch/2005/07/05/wi/articleCYCYL.html '''NZZ Online:''' Chefwechsel bei Frankreichs Arbeitgebern] - 04.07.2005 [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:MEDEF]] [[Kategorie:Ifop]] {{Europa}} Vorlage:Benutzer aus Thüringen 7849 187493 2006-05-27T23:52:45Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Thueringen.png|33px|none|Thüringen]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Thüringen|Thüringen]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Thüringen 7851 43901 2005-07-05T21:39:33Z Cyper 866 #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Thüringen]] Kategorie:Lüneburg 7854 43927 2005-07-05T22:30:31Z Grimmik 636 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] IOC gibt den Austragungsort der Olympischen Spiele 2012 bekannt 7868 194305 2006-06-11T14:00:28Z Blaite 10 Singapur ist ein Stadtstaat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=6. Jul 2005 05:02 (UTC)}} {{Beginn|Singapur||06.07.2005}} Heute werden durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) in Singapur die Olympischen Spiele 2012 vergeben. In der asiatischen Metropole findet derzeit die 117. Vollversammlung des IOC statt. Zur Wahl stehen die Städte Paris, London, Madrid, Moskau und New York. Die deutsche Bewerberstadt Leipzig schied bereits in der Vorrunde aus. Erwartet wird ein knappes Rennen zwischen den fünf Metropolen. Als Favorit wird Paris gehandelt, knapp vor London. Die Bekanntgabe des Austragungsortes durch IOC-Präsident Jacques Rogge wird heute gegen 13:45 Uhr MESZ erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[London wird „Olympia-Stadt 2012“]] (06.07.2005) == Quellen == [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4498928_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html '''tagesschau.de:''' IOC entscheidet über Olympia-Stadt 2012 - Stand: 06.07.2005 - 05:56 Uhr] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Olympische Spiele 2012]] [[Kategorie:IOC-Vollversammlung Nr. 117]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Dresdener WOBA soll verkauft werden - Mieter verbittert 7870 90173 2005-10-16T16:19:40Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Dresden (regional) [[Bild:Bürger Dresdens gegen WOBA Verkauf - Podiumsbesetzung.jpg|thumb|left|260px|Podiumsbesetzung<br/>Direktor des [[w:Mieterbund|deutschen Mieterbundes]] [[w:Franz-Georg Rips|Dr. Franz-Georg Rips]], [[w:Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]] [[w:Franziska Eichstaedt-Bohlig|Franziska Eichstaedt-Bohlig]] ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]]), Architekt Andreas Friedrich (Podiumsführer), Eva Jähnigen (Bündnis 90/Die Grünen Dresden)]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|06.07.2005}} Gestern fanden sich im Dresdener Rathaus etwa 200 Bürger der Stadt ein, um sich über den umstrittenen Beschluss des Stadtrats zum Verkauf des städtischen Wohnungsunternehmens WOBA zu Informieren und um ihren Missmut über den Ablauf und die Hintergründe sowie die Problematik aus der eigenen Sicht zum Ausdruck zu bringen. Die WOBA Dresden GmbH besteht seit 2004 aus der „Südost WOBA Dresden GmbH“, der „Wohnbau Nordwest GmbH“, der „STESAD GmbH“ und der „STESAD Immobilien GmbH“ und verfügt über einen Immobilienbestand von über 47.000 Wohnungen. Im Zuge der [[w:Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Einheit]] haben die Wohnungsbaugesellschaften, die durch den Stadtrat die Entscheidungsgewalt ausüben, den volkseigenen Wohnraum zur Verwaltung übernommen und bestimmen auch über dessen Veräußerung. Der Stadtrat hat letzte Woche in einem Beschluss mit 40 zu 23 Stimmen für den Verkauf gestimmt. Die Sitzung verlief laut einiger anwesender Bürger in einer sehr undisziplinierten Art und Weise. Die Besucher der Informationsveranstaltung bemängeln die Schnelligkeit des Verfahrens und vermuten unzureichende Struktur und Weitsicht hinter dem Verkauf der Wohngebäude. In der Folge wird von Verletzungen der städtischen Pflichten bezüglich eines mietergerechten Wohnens ausgegangen, da zukünftige Käufer nur mit Profitgedanken in den Kauf gehen werden und eine längere Haltung der Immobilien von Vornherein nicht anstreben. [[Bild:Bürger Dresdens gegen WOBA Verkauf - Bürger kommen zu Wort.jpg|222px|thumb|Bürger melden sich zu Wort]] [[Bild:Bürger Dresdens gegen WOBA Verkauf - Argumente von Bürgern.jpg|thumb|222px|Bürger sind aufgebracht]] Bei der öffentlichen Veranstaltung, organisiert von der Partei [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]], wurden noch weitere Missstände angesprochen. Die Stadt und deren Organe seien ihrer Pflicht, sich um das Wohlbefinden der Bürger zu kümmern, nicht nachgekommen. Die Anwesenden fühlten sich schlecht informiert, hintergangen und betrogen. Von den Befürwortern des Verkaufs war trotz einer breiten Einladungsversendung kein Vertreter anwesend, um den Fragenden die Gründe oder weiterführende Gedanken zum Verkauf der kommunalen Wohnungen zu nennen. Der Oberbürgermeister der Stadt [[w:Ingolf Roßberg|Ingolf Roßberg]] kam der Einladung ebenfalls nicht nach und steht dadurch in starker Kritik. Die Besucher mahnten den Bruch von mehreren Wahlversprechen an und planen in den kommenden Tagen durch ein Aktionsbündnis ihren Wünschen Ausdruck zu verleihen und die Entscheidung anzufechten. == Weitere Informationen == * Leben in Dresden über den [http://lidd.de/index.php?p=114 WOBA-Verkauf] {{Originalbericht|[[Benutzer:RenéPönitz|RenéPönitz]]|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} [[Kategorie:unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Podiumsdiskussion]] Wikinews:Archiv/Kultur 7871 48198 2005-07-11T11:23:14Z Montegoblue 328 verlinkt Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Kultur]]: * [[Wikinews:Archiv/Kultur/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Kultur|Kultur]] Kategorie:Cannabis 7895 194243 2006-06-11T11:13:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Droge]] Kategorie:Podiumsdiskussion 7898 44140 2005-07-06T11:48:47Z Color 599 [[Kategorie:Diskussion]] London wird „Olympia-Stadt 2012“ 7899 194306 2006-06-11T14:00:51Z Blaite 10 sin [[Bild:Olympic Movement 1914.png|200px|right]] {{Beginn|Singapur||06.07.2005}} Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat London zur „Olympia-Stadt 2012“ gewählt. Die Spiele in der europäischen Metropole finden vom 27. Juli bis 12. August 2012 statt. Neben London und Paris standen noch Madrid, New York, und Moskau zur Wahl. In den ersten Wahlgängen fielen New York, Moskau und Madrid heraus. Im vierten und letzten Wahlgang erhielt London 54 Stimmen, Paris dagegen nur 50 Stimmen. == Themenverwandte Artikel == * [[IOC gibt den Austragungsort der Olympischen Spiele 2012 bekannt]] (06.07.2005) == Quellen == * [http://www.n-tv.de/ '''TV-Sondersendung bei n-tv:''' „Entscheidung Olympia 2012“ - 13:50 Uhr] * [http://www.olympic.org/uk/news/olympic_news/full_story_uk.asp?id=1386 '''olympic.org:''' „Singapore 2005: London elected as the host city for the games of the XXX Olypiad“] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Olympische Spiele 2012]] [[Kategorie:IOC-Vollversammlung Nr. 117]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:London to host 2012 Olympic Games]] [[es:Londres será la sede de los Olímpicos de 2012]] [[fr:Le projet de la ville de Londres pour les jeux olympiques de 2012 a été choisi par le comité international olympique]] [[pl:Londyn gospodarzem Igrzysk Olimpijskich w 2012 roku]] [[ro:Londra a fost desemnată gazda Olimpiadei din 2012]] Kategorie:Diskussion 7900 44155 2005-07-06T11:57:42Z Color 599 [[Kategorie:Kommunikation]] EU-Parlamentarier einig - derzeit keine Softwarepatente 7902 148958 2006-02-18T04:07:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:2005-07-05-Demonstration because-of Software Patents .jpg|thumb|Lobbyisten für beide Seiten in Yacht und Kanu]] '''[[w:Strassburg|Straßburg]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 06.07.2005''' - Heute Mittag stimmten 648 von 680 Abgeordneten gegen die Richtlinie zur Patentierbarkeit „computerimplementierter Erfindungen“ und verhinderten damit die EU-weite Einführung von [[w:Softwarepatent|Softwarepatenten]] und Geschäftsmethoden, wie sie in den USA seit langem praktiziert werden. Im Vorfeld der endgültigen zweiten Lesung im EU-Parlament tobte eine massive Lobbyschlacht seitens der Software- und Industriegiganten wie [[w:IBM|IBM]], [[w:Intel|Intel]] oder [[w:Microsoft|Microsoft]] einerseits und mittelständigen Unternehmen sowie der [[w:OpenSource|Open Source]] Community andererseits. Fraglich ist jedoch, wer die Auseinandersetzung gewonnen hat. Den derzeitig EU-rechtsfreien Raum nutzen die nationalen Parlamente und die [[w:EU-Kommission|Kommission]] zur Zeit überwiegend im Sinne der Patentbefürworter. Derzeit wird im [[w:EU-Rat|Rat]] eine Richtlinie für ein Gemeinschaftspatent diskutiert. Diese könnte doch noch eine EU-weite Vereinheitlichung bringen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Softwarepatente]] * [[Karlsruher Memorandum und Onlinedemo - gegen Einführung von Softwarepatenten]] == Hintergrundinformation == * [http://www.taz.de/pt/2005/07/07/a0116.archiv/exportHtml TAZ: "Software-Patent ist gescheitert"] * [http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,363971,00.html Spiegel: "Erfolg der Bürger Europas"] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/15/0,3672,2333359,00.html ZDF: "Software-Patente gescheitert"] * [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/computer_und_internet/computer_und_web_news/?sid=b749438755b7ce5c04b72570cf9dd320&cnt=696744 Frankfurter Rundschau: "EU-Parlament lehnt Richtlinie zu Software-Patenten ab"] * [http://www.zeit.de/2005/27/patent Die Zeit: "Keine Patente auf Software"] * [http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000419091&cmp_id=&ntp_id=362,383,385 Sueddeutsche Zeitung: "EU-Parlament lehnt Richtlinie zu Software-Patenten ab"] * [http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1064849 HANDELSBLATT: "EU-Richtlinie für Software-Patente abgelehnt"] * [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1641488,00.html Deutsche Welle: "EU-Parlament lehnt Gesetz zu Software-Patenten ab"] * [http://www.stern.de/computer-technik/computer/:Richtlinie-EU-Parlament-Softwarepatente/542693.html Stern: "EU-Parlament lehnt Softwarepatente ab"] * [http://www.zdnet.de/itmanager/news/0,39029019,39134653,00.htm ZDNet: "EU-Parlament lehnt Richtlinie zu Software-Patenten ab"] == Quellen == * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61446 Heise News: "EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie"] (61446) * [http://www2.europarl.eu.int/omk/sipade2?PUBREF=-//EP//TEXT+PRESS+DN-20050706-1+0+DOC+XML+V0//DE&LEVEL=2&NAV=S#SECTION1 Pressebericht des Europaparlamentes] * [http://www2.europarl.eu.int/omk/sipade2?L=DE&OBJID=96751&LEVEL=3&MODE=SIP&NAV=X&LSTDOC=N A6-0207/2005] (Word-Format) Empfehlung des Rechtsausschusses, über die abgestimmt wurde [[Kategorie:06.07.2005]] [[Kategorie:Straßburg]] [[Kategorie:Softwarepatent]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] {{Europa}} [[en:European Parliament rejects software patents]] [[es:El Parlamento Europeo rechaza las patentes de software]] [[fr:Le parlement européen rejette les brevets logiciels]] [[pl:Parlament Europejski odrzucił dyrektywę patentową]] [[sr:Европски Парламент одбио патенте на софтвер]] GNOME 2.10 Desktop- und Entwicklerumgebung freigegeben 7905 148254 2006-02-18T01:48:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Boston|USA|06.07.2005}} Das [[w:GNOME|GNOME]]-Projekt hat am 09.03.2005 die neueste Version der GNOME Desktop- und Entwicklerplattform freigegeben. Die Version 2.10 ist benutzerfreundlicher und stabiler, und verbessert die Multimedia- und Entwicklungsmöglichkeiten von GNOME. Viele kleine und große Änderungen wurden bei der Programmierung dieser Version vorgenommen. GNOME veröffentlicht alle sechs Monate eine neue Version. Schlüsselfunktionen von GNOME 2.10 sind: * Ein integrierter Video-Player, Ein-Klick-CD-Ripping und verbesserte Unterstützung verschiedenster Medienformate. Dadurch wird die Multimedia-Fähigkeit eines Linux-Desktops konkurrenzfähig zu verbreiteten proprietären Betriebsystemen. * Automatisches Erkennen von Hardware und Netzwerk-Servern. * Besseres Zusammenspiel zwischen Anwendungen, speziell auch der Verbindung der einzelnen GNOME-Anwendungen, durch die Nutzung von systemübergreifenden Standards. * Größere Stabilität und Änderung des Erscheinungsbildes. GNOME 2.10 enthält viele Bugfixes und Verbesserungen an der Benutzbarkeit die seit Version 2.8 im September 2004 eingepflegt wurden. == Quellen == {{Quelle1| Medium=GNOME Foundation| Wikipedia=| URL=http://www.gnome.org/press/releases/gnome210_press_release.de.html| Titel=GNOME 2.10 Desktop- und Entwicklerumgebung freigegeben| Datum=09.03.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=golem.de| Wikipedia=| URL=http://www.golem.de/0503/36832.html| Titel=GNOME 2.10 samt Live-CD erschienen| Datum=10.03.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:06.07.2005]] [[Kategorie:Boston]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] {{Nord- und Mittelamerika}} Robbie McEwen gewinnt die fünfte Touretappe 7908 160874 2006-03-18T21:28:11Z Franz 834 3 x Allgemeinbegriff entlinkt [[Bild:Chambord1.jpg|thumb|Das [[w:Schloss Chambord|Schloss Chambord]] mit Burggraben.]] {{Beginn1|Chambord|Montargis|Frankreich|06.07.2005}} Der Radsportler [[w:Robbie McEwen|Robbie McEwen]] hat heute die fünfte Etappe der [[w:Tour de France 2005|Tour de France]] gewonnen. Der für das [[w:Belgien|belgische]] [[w:Davitamon-Lotto|Lotto-Team]] fahrende [[w:Australien|Australier]] gewann vor [[w:Tom Boonen|Tom Boonen]] vom [[w:Quick Step (Radsport-Team)|Quick Step-Team]]. Platz drei ging an den [[w:Norwegen|Norweger]] [[w:Thor Hushovd|Thor Hushovd]] ([[w:Crédit Agricole|Crédit Agricole]]). Die Länge der Etappe betrug hundertdreiundachzig Kilometer. Die Siegerzeit betrug drei Stunden und sechsundvierzig Minuten Bester [[w:Deutschland|Deutscher]] wurde [[w:Jens Voigt|Jens Voigt]] ([[w:Team CSC|Team CSC]]). [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] ([[w:T-Mobile Team|T-Mobile Team]]) kam mit dem Hauptfeld ins Ziel. Er wurde dreißigster. [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] ([[w:Discovery Channel Pro Cycling Team|Discovery]]) behält sein [[w:Gelbes Trikot|gelbes Tritot]] und wurde fünfundvierzigster. Auch die restlichen Trikots behalten ihre Träger. Das [[w:Grünes Trikot|grüne Trikot]] bleibt bei Tom Boonen, das gepunktete Trikot (bester Bergfahrer) behält [[w:Erik Dekker|Erik Dekker]] ([[w:Rabobank (Radsport-Team)|Rabobank]]). Bester Jungprofi bleibt [[w: Yaroslav Popovych| Yaroslav Popovych]] (Discovery). ==Gesamtwertung (Stand 6. Juli)== {| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#FFFFFF" cellspacing="2" cellpadding="2"; width="100%"" ! Rang ! Fahrer ! Land ! Mannschaft ! Zeit |- align="center" valign="top" bgcolor="#F7F6A8" ! 1 | align="left" | [[w:Lance Armstrong|ARMSTRONG Lance]] | align="left" | [[w:USA|USA]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team|Discovery Channel]] | align="left" | 9h 59' 12" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5" ! 2 | align="left" | [[w:George Hincapie | HINCAPIE George]] | align="left" | USA | align="left" | Discovery Channel | align="left" | 55" |- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9" ! 3 | align="left" | [[w:Jens Voigt|VOIGT Jens]] | align="left" | [[w:Deutschland|Deutschland]] | align="left" | [[w:Team CSC|Team CSC]] | align="left" | 01' 04" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DEDAB9" ! 4 | align="left" | [[w:Bobby Julich|JULICH Bobby]] | align="left" | USA | align="left" | Team CSC | align="left" | 01' 07" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" ! 5 | align="left" | [[w:Josè Luis Rubiera|RUBIERA Luis Josè]] | align="left" | [[w:Spanien|Spanien]] | align="left" | Discovery Channel | align="left" | 01' 14" |} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''[http://www.letour.fr Offizielle Website der Tour de France]''' [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} [[it:Tour de France 2005 quinta tappa]] [[pl:Tour de France: McEwen najlepszy na 5 etapie]] Schüler und Lehrer kehren in das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zurück 7911 92836 2005-10-21T14:37:43Z Cyper 866 [[Image:Gutenberg-gymnasium-erfurt september 2005 005.jpg|thumb|Gedenktafel]] '''[[w:Erfurt|Erfurt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.07.2005''' – Mehr als drei Jahre nach dem [[w:Amoklauf von Erfurt|Schulmassaker]] am [[w:Gutenberg-Gymnasium (Erfurt)|Gutenberg-Gymnasium]] in Erfurt kehrten Schüler und Lehrer heute in ihr altes Schulgebäude zurück. Das Gebäude wurde vollkommen saniert und umgebaut. Schüler und Lehrer beginnen die neue Ära mit einer Projektwoche. Dadurch soll den 600 Gymnasiasten eine Annäherung an die traumatischen Erlebnissen ermöglicht werden. ==Themenverwandter Artikel== * [[Gedenken an das Schulmassaker in Erfurt]] ==Quelle== * [http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,363959,00.html '''Spiegel Online:''' - Rückkehr an den Ort des Schreckens - 06. Juli 2005] [[Kategorie:06.07.2005]] [[Kategorie:Erfurt (regional)]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Sozialethik]] {{Europa}} {{Recht}} {{Kultur}} Kategorie:Amoklauf 7912 44280 2005-07-06T15:57:07Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] Vertrag perfekt: Gregory Olsen fliegt als dritter Weltraum-Tourist zur ISS 7913 195749 2006-06-15T18:28:04Z 84.171.122.92 Olsen '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 06.07.2005''' - Nach dem US-Amerikaner [[w:Dennis Tito|Dennis Tito]] und dem Südafrikaner [[w:Mark Shuttleworth|Mark Shuttleworth]] wird Gregory Olsen, ein 60-jähriger Wissenschaftler und Millionär aus New Jersey, der dritte [[w:Weltraumtourismus|Weltraumtourist]] der Raumfahrtgeschichte sein. Wie am heutigen Mittwoch bekannt wurde, ist ein diesbezüglicher Vertrag unter Dach und Fach. Vertragspartner nebem dem Passagier selbst sind die russische Weltraumagentur [[w:Roskosmos|Roskosmos]] und die in Virginia ansässige Firma Space Adventures. Der Flug soll noch vor Oktober diesen Jahres erfolgen. Olsen wird als Passagier bei der nächsten [[w:Sojus (Raumkapsel)|Sojus]]-Mission teilnehmen, die die nächste und damit zwölfte Besatzung der Raumstation und Versorgungsgüter transportieren soll. Im Jahr 2004 war Olsen noch von einer russischen Medizinerkommission wegen Gesundheitsproblemen zurückgewiesen worden, sein Zustand habe sich seitdem aber gebessert, teilte die russische Weltraumbehörde mit. Zwar wurden keine Angaben zum Ticketpreis gemacht, doch nach den Angaben vorhergehender Berichte beträgt er 20 Millionen US-Dollar für den einwöchigen Flug. Olsen ist Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Sensors Unlimited, einem Hersteller von optischen Geräten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.space.com/news/ap_olson_tourist_050706.html '''space.com:''' Russian Space Agency Signs Tourist Deal] * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/weltraum/96992 '''RP-Online:''' Dritter Tourist fliegt zur ISS] * [http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__32642/hxcms/ '''Krone.at:''' Nächster Weltraumtourist ist startbereit] [[Kategorie:06.07.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Sojusprogramm]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Optikunternehmen]] {{Europa}} Kategorie:Chambord 7914 44327 2005-07-06T16:57:23Z Color 599 [[Kategorie:Centre]] [[Kategorie:Centre]] Kategorie:Montargis 7915 44328 2005-07-06T16:57:57Z Color 599 [[Kategorie:Centre]] [[Kategorie:Centre]] MediaWiki:Createarticle 7916 44352 2005-07-06T17:33:53Z Conny 146 übersetzt Artikel erstellen Air-France-Jet rast in Kuhherde 7917 148692 2006-02-18T03:23:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Port Harcourt|Port Harcourt]] ([[w:Nigeria|Nigeria]]) / [[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 06.07.2005''' – Ein Passagierflugzeug der Air France ist bei der Landung in der nigerianischen Stadt Port Harcourt in eine Kuhherde gerast. An Bord des Airbus A330 befanden sich knapp 200 Menschen, verletzt wurde niemand. Die Maschine rollte nach der Kollision sicher zum Flugsteig. Über Verluste in der Kuhherde liegen keine Angaben vor, es sei auch nicht bekannt, wer der Besitzer der Tiere sei. Ein Air France-Sprecher gab bekannt, dies wäre der erste Zwischenfall dieser Art für die französische Fluggesellschaft gewesen. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== * [http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20050706-141-dpa_9217942.xml '''Trostberger Tagblatt:''' Air-France-Jet kollidiert mit Kuhherde in Nigeria 06.07.2005 18:49 Uhr] [[Kategorie:06.07.2005]] [[Kategorie:Port Harcourt]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Rind]] {{Europa}} {{Afrika}} Kategorie:Air France 7918 44362 2005-07-06T18:01:14Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Optikunternehmen 7919 44372 2005-07-06T18:12:06Z Rätoro 594 [[Kategorie:Unternehmen]] Vor dem G8-Gipfel in Schottland - große Erwartungen und Proteste 7921 173697 2006-04-23T10:24:33Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Hu Jintao]] [[Bild:G8countries.png|290px|right|thumb|Übersicht der G8-Länder]] '''[[w:Gleneagles|Gleneagles]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 06.07.2005''' - Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Friedliche Demonstranten, gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizisten, neun Regierungschefs und zehntausend Polizisten inszenieren einen Medienereignis von globalem Zuschnitt. Heute beginnt das Gipfeltreffen der Repräsentanten der sieben mächtigsten Industrienationen der Erde und Russlands ([[w:Gruppe der Acht|G8]]). Nach und nach trafen im Verlaufe des Tages die Staats- und Regierungschefs der G8-Staaten in dem schottischen Gebirgsort Gleneagles ein. Am Abend beginnt das Programm mit einem Abendessen, das die englische Königin [[w:Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II]]. aus Anlass des Gipfels gibt. Der Tagungsort, ein Luxushotel in den Bergen Schottlands, wurde weiträumig abgesperrt und wird durch 10.000 Polizisten gesichert. Das Treffen gilt als eines der teuersten Politikertreffen in der Geschichte. Allein die Polizisten, die zur Sicherung der Veranstaltung abgestellt wurden, kosten 80 Millionen Euro. Die Gesamtkosten werden auf ca. 140 Millionen Euro geschätzt. [[Bild:EdinburghProtests1.jpg|300px|left|thumb|Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizisten in Edinburgh]] Nach den „[[w:Live 8|Live-8“-Konzerten]] der letzten Woche befinden sich tausende Demonstranten auf dem Weg nach [[w:Edinburgh|Edinburgh]], wo ein weiteres Konzert geplant ist, und in das schottische Hochland um den Gipfel zu stören und ihre politischen Forderungen vor einer weltweiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Gruppe der Demonstranten ist sehr bunt gemischt. Unter ihnen befinden sich [[w:Globalisierungskritik|Globalisierungskritiker]], Umweltschützer und [[w:Anarchismus|Anarchisten]]. Nach zunächst friedlichen Protesten tausender Menschen für einen wirksamen Klimaschutz, höhere Hilfen für Afrika und eine Ausweitung des Schuldenerlasses für die ärmsten Länder kam es am Abend zu den bei G8-Gipfeln schon bekannten Szenen, als Polizisten das Sperrgebiet räumen wollten und dazu Schlagstöcke einsetzten. Hubschrauber wurden herbeigerufen und Reiterstaffeln griffen in das Getümmel ein. Schon am Vormittag waren in dem kleinen Örtchen [[w:Stirling (Schottland)|Stirling]] Straßenbarrikaden errichtet worden und Autofenster zertrümmert worden. Es gab 60 Festnahmen und acht verletzte Beamte, die ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten. Bei ihrer Anreise gaben die eintreffenden Politiker aus den G8-Staaten erste Statements ab, die den Verlauf des Gipfeltreffens erahnen lassen. Der amerikanische Präsident [[w:George W. Bush|Georg Bush]] erklärte, das [[w:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Protokoll]] zum Klimaschutz sei überholt und es müssten beim Thema Klimapolitik neue Wege beschritten werden. Die Hoffnungen auf größere finanzielle Hilfe befürwortete der Präsident zwar prinzipiell, dämpfte jedoch zugleich die Erwartungen mit dem Hinweis, die Empfängerländer müssten nachweisen, dass sie die Korruption bekämpften. Undemokratische Regime könnten mit keiner Unterstützung rechnen. Bundeskanzler Schröder äußerte sich optimistisch über die Möglichkeiten, den Schuldenerlass für die ärmsten Länder, wie beim letzten Gipfeltreffen vereinbart, abzusichern. Der britische Premierminister Blair hatte den Kampf gegen die Armut zum Schwerpunkt seiner G8-Präsidentschaft gemacht und sich öffentlich für die Ausweitung der finanziellen Hilfe stark gemacht. Beobachter schätzen ein, dass Blair zum Ende seiner Amtsperiode als Premierminister auf diesem Gipfeltreffen noch einmal einen Erfolg für seine politische Arbeit verbuchen möchte. An dem Gipfeltreffen nehmen die Staats- und Regierungschefs der USA, von Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan, Italien, Kanada und Russland teil. Zu Gast ist dieses Mal auch der chinesische Partei- und Regierungschef [[w:Hu Jintao|Hu Jintao]]. == Themenverwandte Artikel == *[[G8-Gipfel in Schottland: Annäherung beim Klimaschutz]] *[[Terroranschläge in London]] *[[Vor dem G8-Gipfel - Schröder für mehr Transparenz auf den Ölmärkten]] *[[„Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!”]] *[[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] == Quellen == *'''[[w:Reuters|reuters.de]]:''' [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-06T174534Z_01_DEO639651_RTRDEOC_0_G-8-PROTESTE-ZF-20050706.xml „G-8-Gipfel in Schottland beginnt mit gewaltsamen Protest“ (06.07.2005, 7:46 MESZ)] *'''[[w:N24|N24.de]]:''' [http://www.n24.de/politik/ausland/?n2005070309531500002 „Teuerstes Politiker-Treffen aller Zeiten“ (03. Juli 2005)] [[Kategorie:06.07.2005]] [[Kategorie:Gleneagles]] [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:friedliche Demonstration]] [[Kategorie:gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Elizabeth II. (Commonwealth)]] [[Kategorie:Hu Jintao]] {{Europa}} {{Afrika}} {{Global}} [[pl:Początek szczytu G8 w Gleneagles]] Kategorie:Gleneagles 7922 53674 2005-07-22T20:07:25Z Rätoro 594 [[Kategorie:Schottland]] [[Kategorie:Schottland]] Liebestolle Rehe Verursacher von Kornkreisen? 7929 89268 2005-10-14T15:41:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Reh]] '''[[w:Bonn|Bonn]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.07.2005''' - Nicht die NASA oder der Geheimdienst auf der Jagd nach Außerirdischen, sondern ausgerechnet der Deutsche Jagdschutz-Verband in Bonn will das Rätsel um die [[w:Kornkreise|Kornkreise]] gelöst haben. Verantwortlich dafür seien liebestolle Rehe. Im Liebes-Vorspiel folgten die Rehböcke ihren Angebeteten hartnäckig und trieben sie dabei auch im Kreis bis sie zur Paarung bereit seien. Ob auch liebesbereite Ehemänner ihre Frauen im Kornfeld im Kreis vor sich hertreiben, ging aus der Pressemitteilung jedoch nicht hervor. == Quellen == * [http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10520339/63589/ '''Märkische Allgemeine:''' Rätsel um Kornkreise gelöst (Quelle nicht aufrufbar!)] [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Reh]] [[Kategorie:Parawissenschaft]] [[Kategorie:Kornkreis]] Terroranschläge in London 7930 167978 2006-04-05T20:36:02Z Franz 834 /* Quellen */ Durch Unterkategorie ersetzt {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=8. Jul 2005 07:52 (UTC)}} '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]])/[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.07.2005'''- Um 09:51 Uhr MESZ (08:51 Uhr Ortszeit London) ereigneten sich in London vier koordinierte terroristische Anschläge auf einen [[w:Transportwesen|Doppeldeckerbus und U-Bahnen]]. === Die Fakten === Die Informationen drangen nur schwer nach außen, weshalb die gemeldete Zahl der Toten und Verletzen stark schwankte. Bis jetzt steht die Zahl der Opfer noch nicht fest. Fast alle öffentlichen Verkehrsmittel wurden lahm gelegt. In einer Presseerklärung hatte [[w:Tony Blair|Tony Blair]] offiziell bestätigt, dass die britische Regierung von Terroranschlägen ausgeht. Er verließ wegen der Anschläge vorübergehend das [[w:Gruppe der Acht|G8]]-Treffen im schottischen [[w:Gleneagles|Gleneagles]], um sich in London über die Situation zu informieren. Die Gipfelgespräche werden heute jedoch fortgesetzt. Es wurden vier Explosionen bestätigt, die praktisch gleichzeitig in der Londoner Innenstadt stattfanden, davon eine in einem Doppeldecker-Bus am Tavistock Square, nahe des Russell Square, drei weitere in U-Bahnzügen. Betroffen waren ein U-Bahnzug von Aldgate East nach Station Liverpool Street, ein Zug bei der Station Edgware in Richtung Paddington und ein Zug der Piccadilly Linie von Russell Square nach King's Cross Station, wie die BBC und die London City Police am Nachmittag meldeten. Es gab Verletzte und Tote: Ein Arzt sprach anfangs von ca. 90 Opfern in der U-Bahn Station Aldgate; ein anonymer Beamter des Justiz-Ministeriums in den USA sprach von 40 Todesopfern; Sky News sprach von bis zu 1.000 Verletzten und 45 Toten; offiziell bestätigt sind am Donnerstag von der Polizei über 38 Todesopfer sowie über 700 Verletzte, etwa 150 von ihnen schwer. Die Krankenhäuser befürchten, dass die Zahlen der Toten in den nächsten Tagen noch weiter nach oben korrigiert werden müssen. Laut Sky News soll es sich bei einem Anschlag um ein Selbstmordattentat handeln. Bei einem Bus wurden Sprengstoffspuren gefunden; auch die Verletzungen der Opfer deuten auf Sprengstoff hin. Das öffentliche Verkehrs- und Transportwesen war am Donnerstag komplett zusammengebrochen. Behörden und Sicherheitsdienste hatten nach eigenen Angaben die Lage nach einiger Zeit wieder im Griff. Hunderte bis tausende Personen steckten stundenlang in den U-Bahnen fest. Die Schächte sind sehr eng, sodass eine Flucht aus den Waggons nur aus dem ersten und letzten Wagen möglich ist. Der Bus-Betrieb wurde auch in Überlandlinien eingestellt. Viele Bahnhöfe wurden geschlossen, dabei die größten in London sowie auch Bahnhöfe außerhalb Londons. Inzwischen fahren die meisten Eisenbahnen wieder, um die Pendler nach Hause zu bringen. Allerdings (und verständlicherweise) sind die Züge recht leer. == Ursachen / Täter == Zuerst wurde ein Terroranschlag behördlicherseits kategorisch ausgeschlossen und als Ursache ein Fehler im Elektrizitätsnetz der U-Bahn oder der Zusammenstoß von zwei Zügen angegeben. Scotland Yard bestätigte jedoch kurz danach, dass in einer U-Bahn mindestens eine Bombe gefunden worden sei. Die britische Regierung bestätigte, dass es sich um Terroranschläge handelt. Laut [[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE]] liegt ein Bekennerschreiben ([[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London|deutsche Übersetzung]]) der Terrororganisation [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]] vor, in dem auch „die Regierungen Dänemarks und Italiens und alle weiteren Kreuzritter-Regierungen“ gewarnt werden. Schon BBC berichtete von Bekennerschreiben auf Al-Qaida-nahestehenden Webseiten. An der Echtheit dieses Schreibens bestehen allerdings Zweifel. Es wurde bisher auch noch nichts offiziell bestätigt. ==Opfer== [[Bild:London-07.07.2005-trapped underground.jpg|thumb|Einige Personen waren im [[w:London Underground|Londoner Underground]] eingeschlossen]] [[Bild:Russell square police road.JPG|thumb|Der abgesperrte Russell Square]] * Es hat Verletzte und Tote gegeben. * Auch Reuters berichtete unter Berufung auf Quellen aus der Verkehrsgesellschaft [[w:Metronet|Metronet]] von Todesopfern. * Ein Sprecher des Royal London Hospital sprach von über 180 Verletzten, die in das Krankenhaus eingeliefert worden sind. Es ist auch die Rede von 300 Verletzten, 150 davon seien schwer verletzt. * Die BBC zitiert Augenzeugenberichte, wonach es mindestens 20 Todesopfer gäbe. Derzeit sind zwei Todesopfer im Bereich der Aldgate-Station offiziell bestätigt. * Die BBC meldet zudem, dass in der Station King's Cross zehn Menschen getötet worden seien. * Todesfälle in der U-Bahnstation Liverpool Street. * Bei der U-Bahnstation Edgware Road wurden laut einem hohen Londoner Polizeioffizier mehrere Menschen getötet. * Augenzeugenberichten zufolge haben mehrere Menschen Gliedmaßen verloren. * Sky News spricht von 1.000 Verletzten (davon 150 schwer) und 40 Toten. * '''Offiziell''' Von der Polizei sind 700 Verletzte und 38 Todesopfer bestätigt worden, davon 21 Tote in [[w:Liverpool Street Station|Liverpool Street]], sieben in der [[w:Moorgate Station|Moorgate Station]], sieben in der [[w:Edgware Road|Edgware Road]], zwei in einem Bus am [[w:Tavistock Square|Tavistock Square]] und eine Person starb an den Folgen der Verletzungen im Krankenhaus. ==Die Situation der Infrastruktur in London== [[Image:Euston cordoned off 070705.jpg|thumb|Die abgesperrte Euston Station]] * Am Donnerstag war das gesamte U-Bahnnetz in London stillgelegt. * Der Finanzdistrikt sowie über 40 Straßen in London wurden abgesperrt. * Die britischen Streitkräfte wurden mobilisiert und Armeeteile rücken derzeit in die Londoner Innenstadt ein um die Sicherheit, u.a. an wichtigen Verkehrsknotenpunkten, zu gewährleisten. * CNN berichtet, dass die Mobiltelefonnetze und das Festnetz aufgrund der plötzlichen Überlastung teilweise zusammengebrochen sind. * Das Gebäude der Großbank [[w:UBS|UBS]] an der Liverpool Street 100 wurde evakuiert, laut Angaben der Nachrichtenagentur AFX. * An den Haupteingangsstraßen Londons werden die Autofahrer mit Schildern gewarnt: Das Gebiet sei geschlossen, man solle London meiden und das Radio einschalten. * Die Eltern der Schulkinder wurden am Donnerstag aufgerufen, ihre Kinder nicht aus den Schulen abzuholen. * Die Busse fahren wieder auf allen Linien im Zentrum, wie die Verkehrsbetriebe um 16:11 Uhr Lokalzeit (GMT) mitteilten. Die U-Bahn ist seit Freitag wieder in Betrieb sein; die Eisenbahnen sind wieder in Betrieb, vereinzelte Züge entfallen noch und einige Stationen der Docklandlinie bleiben geschlossen. Die Schiffe auf der Themse verkehren zur Zeit kostenlos mit einem verdichteten Fahrplan. * Zur „Rush-hour“ wurde am Donnerstag ein Verkehrschaos erwartet. Radiosender forderten dazu auf, Fahrgemeinschaften zu bilden. ==Reaktionen== ===Europa=== * [[w:NATO|Nato]] und [[w:EU|EU]] verurteilen die Terroranschläge in London. * Die Staaten der G8 gaben eine gemeinsame Erklärung ab. ====Großbritannien==== * Die Sicherheitsmaßnahmen im schottischen [[w:Gleneagles|Gleneagles]], wo der G8-Gipfel statt findet, wurden massiv erhöht. * Innenminister [[w:Charles Clarke|Clarke]] drückte den Betroffenen und den Angehörigen sein Mitgefühl aus. * Premierminister [[w:Tony_Blair|Blair]] hat den G8-Gipfel verlassen um nach London zu kommen. Der G8-Gipfel wurde fortgesetzt. * Londons Bürgermeister [[w:Ken Livingstone|Ken Livingstone]] verurteilte die Anschläge als „Massenmord“. ====Deutschland==== * Für britische Einrichtungen in Deutschland wurden höhere Sicherheitsstufen ausgerufen. * Die deutschen Sicherheitsbehörden haben um 14:00 Uhr über die neue Lage („Terror kommt nach Europa“) gemeinsam beraten und das Vorgehen festgelegt. * Für die [[w:U-Bahn Berlin|Berliner U-Bahn]] wurde Sicherheitsstufe zwei („gelb“) ausgerufen. * [[w:Deutsche Bahn AG|Die Bahn]] hatte ihre Sicherheitsmaßnahmen massiv erhöht. Auch einige Großstädte erwägten höhere Sicherheitsvorkehrungen. * Bundesaußenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] hat um 14:40 Uhr eine Erklärung abgegeben, worin er im Namen der Bundesregierung den Opfern das Mitgefühl ausdrückte. Der Terrorismus dürfe und werde sich nicht durchsetzen. * Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] hatte in einer schriftlichen Erklärung die Anschläge verurteilt und den Opfern und dem britischen Volk sein Mitgefühl ausgesprochen. [http://www.bundeskanzler.de/www.bundeskanzler.de-.7698.856333/Erklaerung-von-Bundeskanzler-Gerhard-Schroeder-z...htm Wortlaut] * Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] hatte in einem Telegramm an die englische Königin [[w:Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II.]] die Anschläge als "barbarisch" verurteilt. [http://www.bundespraesident.de/-,2.624839/Bundespraesident-Horst-Koehler.htm Wortlaut] * Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] trat gegen 16:00 Uhr vor die Presse. [http://www.stern.de/politik/panorama/index.html?id=542795&q=schily Zusammenfassung] * Die Anschläge werden zum Anlass genommen die Sicherheitspläne für die WM noch einmal zu überdenken * Polizeipräsenz an Flughäfen wurde erhöht. * Am Bundestag und Bundesrat sind die Flaggen auf Halbmast. Der Bundestag legte eine Schweigeminute ein. ====Andere europäische Länder==== * Die französische Regierung hob den Terroralarm ebenfalls von Orange auf Rot und damit auf die zweithöchste Stufe an, wie Nachrichtenagenturen mitteilten. In Paris greifen Sicherheitsmaßnahmen nach dem Plan 'Vigipirate niveau rouge'. Es wurde dringend empfohlen von Reisen mit dem Eurostar nach London abzusehen. * [[w:Frankreich|Frankreichs]] Premierminister [[w:Dominique de Villepin|Dominique de Villepin]] hat moralische und materielle Unterstützung zugesagt. * Auch der Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] verurteilte in einem Telegramm an den Erzbischof von Westminster in London die Anschläge als antichristlich und unmenschlich.[http://212.77.1.245/news_services/bulletin/news/16769.php?index=16769&lang=ge] * Das Europaparlament legte eine Schweigeminute ein. ===USA=== * Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] verurteilte die Anschläge in einer Stellungnahme und stellte den Kontrast zwischen den bösen, mörderischen Absichten der Terroristen und den Absichten der Teilnehmer der G8-Konferenz heraus, die sich darum bemühten, Armut und Leid in der Welt zu verringern und den Kampf gegen AIDS zu gewinnen. * Die Terroralarmstufe in den [[w:USA|USA]] wurde weiterhin auf „gelb“ gehalten. Die Sicherheitsvorkehrungen für die Regierung wurden erhöht. * Auf den Bahnhöfen und U-Bahnhöfen wurde die Terrorwarnstufe aber erhöht. ===Sonstige Reaktionen=== * Amnesty International verurteilt die Anschläge ebenfalls aufs Schärfste. * Die Explosionen in London seien eine politische Erpressung durch Terroristen mit dem Ziel, Druck auf Großbritannien zum Irak-Problem auszuüben. Diese Meinung äußerte ein hochrangiger Veteran der russischen Geheimdienste, der nicht genannt werden wollte, in einem [http://de.rian.ru/russia/20050707/40864721.html RIA-Nowosti-Interview]. * In einer gemeinsamen Resolution verurteilte die UN einstimmig die Anschläge. ===Internationale Finanzmärkte=== * Der Kurs der europäischen Einheitswährung [[w:Euro|Euro]] steigt durch die Terroranschläge kontinuierlich ( [http://boerse.n24.de/n24/kurse_einzelkurs_charts.htm?u=0&k=0&s=EURGBP&l=276&n=EUR%2FGBP%20SPOT&zeit=0&d1=38&d2=200&b=11&vergleich=0&typ=0 aktueller Kurs auf N24] ), da der Großteil der Investoren vom britischen [[w:Pfund Sterling|Pfund]] weg in den Euro-Markt der EU investieren. * Aktienkurse von Reiseanbietern, Fluggesellschaften und Versicherern fallen aufgrund der Anschläge. * An der Londoner Börse ist der Ölpreis gefallen, es kam zu Panikverkäufen, weil man Auswirkungen auf die Weltwirtschaft befürchtet. * Die Londoner Zentralbank beließ die Leitzinsen auf ihrer heutigen Sitzung unverändert bei 4,75 Prozent. * Auch der [[w:Deutscher Aktienindex|Deutsche Aktienindex]] (DAX) verlor nach Bekanntwerden der Meldung mehr als 3,5 Prozent (mehr als in London), erholte sich aber zu Handelsschluss wieder leicht. {{Wikipedia|Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London}} {{commons2|Category:London bombing, July 2005|Terroranschläge in London}} == Themenverwandte Artikel == * [[Großrazzia in London gegen Terrorverdächtige]] (29.07.2005) * [[Londoner Attentate womöglich doch nicht in Selbstmordabsicht ausgeführt]] (17.07.2005) * [[Bombenbauer der Londoner Anschläge festgenommen]] (15.07.2005) * [[Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London]] (08.07.2005) * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] (07.07.2005) == Quellen == * '''[[w:Spiegel Online|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,364083,00.html „Bombe in Bus detoniert, Explosionen in U-Bahn Stationen“] :[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,364121,00.html „Qaida-Bekennerschreiben zu Anschlägen in London“] :[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,364178,00.html „Chronologie der Angriffe“] * [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/ausland/97113 '''RP-Online:''' „Explosion in Londoner U-Bahn“] * '''[[w:Wikipedia|Wikipedia]]:''' [[w:Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|„Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London“]] * '''[[w:Reuters|Reuters]]:''' [http://uk.news.yahoo.com/050707/325/fmtwn.html „Explosions hit London, casualties reported“, July 7, 2005] * '''[[w:SkyNews|SkyNews]]:''' [http://uk.news.yahoo.com/050707/140/fmtu4.html „Blasts Hit London Bus And Underground“, July 7, 2005] * '''[[w:BBC|BBC]]:''' [http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/london/4659093.stm „Several injured in London blasts“, July 7, 2005] * '''[[w:Reuters|Reuters]]:''' [http://uk.news.yahoo.com/050707/325/fmtrk.html „Several London underground stations evacuated“, July 7, 2005] * '''[[w:Guardian|Guardian]]:''' [http://blogs.guardian.co.uk/news/ „newsblog“] * [http://u.tv/newsroom/indepth.asp?id=62331&pt=n '''u.tv:''' „Several hurt in London explosion“, July 7, 2005] * [http://uk.news.yahoo.com/050707/344/fmtr9.html '''Press Association:''' „'Explosion' heard at station“, July 7, 2005] * '''[[w:SkyNews|SkyNews]]:''' [http://www.sky.com/skynews/article/0,,30000-1188265,00.html „BLASTS ON TUBES AND BUS“, July 7, 2005] * '''[[w:CNN|CNN]]:''' [http://www.cnn.com/2005/WORLD/europe/07/07/london.tube/index.html „Multiple explosions rock London“] * '''[[w:Handelsblatt|Handelsblatt]]:''' [http://www.handelsblatt.de/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200007,203855,924364/SH/0/depot/0/Panikverk%E4ufe_am_%D6lmarkt.html „Panikverkäufe am Ölmarkt“] * '''[[w:Wikinews|Wikinews (english)]]:''' [[:en:Explosions, 'serious incidents' occuring across London|„Explosions, 'serious incidents' occuring across London“]] * '''[[w:Der Standard|Der Standard]]:''' [http://derstandard.at/?url=/?id=2103979 „Britischer Premier Blair: Serie von sechs Terroranschlägen auf U-Bahn und Busse“] *http://www.londontransport.co.uk *[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/ausgabe_archiv?archiv_id=7344'''Im Wortlaut: Erklärung des deutschen Außenministers'''] [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:Charles Clarke]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Ken Livingstone]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Elizabeth II. (Commonwealth)]] {{Europa}} [[es:Explosión en Liverpool Street Station de Londres]] [[fr:Les transports londoniens touchés par des attentats]] [[it:Attentato esplosivo a Londra]] [[nl:Londen opgeschrikt door explosies]] [[pl:Tragedia w Londynie]] [[pt:Londres é vítima de ataque terrorista]] [[ro:Doi morţi în exploziile de la Londra]] [[sr:Серија терористичких напада у Лондону]] [[sv:2005/07/07: Explosioner i London]] Kategorie:07.07.2005 7931 44480 2005-07-07T09:06:33Z Franz 834 [[Kategorie:Juli 2005]] China bringt Forschungssatelliten Shijian VII in den Weltraum 7933 148433 2006-02-18T02:36:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Image:CZ-2F launch vehicle.png|thumb|40px|CZ-2F]] {{Beginn|Jiuquan|China|07.07.2005}} Wie die Internetplattform „China.org.cn“ mitteilt, hat China einen wissenschaftlichen Forschungssatelliten ins Weltall transportiert. Der Satellit „Shijian VII“ (SJ-7) wurde mit der Trägerrakete „[[w:Langer Marsch (Rakete)|Langer Marsch 2D]]“ vom Satellitenstartzentrum Jiuquan aus am 06.07.2005 um 06:40 Uhr Ortszeit gestartet. Zwölf Minuten später wurde er planmäßig im Orbit ausgesetzt. Shijian VII soll die nächsten drei Jahren das Weltall überwachen und wissenschaftliche Experimente durchführen. Es war die 85. Mission mit einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch“ seit 1970 und der 43. erfolgreiche Start hintereinander seit Oktober 1996. Der erste Satellit des Typs „SJ“ wurde 1971 gestartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=China.org.cn| Wikipedia=| URL=http://www.china.org.cn/german/182518.htm| Titel=China startet wissenschaftlichen Forschungssatelliten| Datum=07.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=spacedaily.com| Wikipedia=| URL=http://www.spacedaily.com/news/china-05zzzzc.html| Titel=China Successfully Orbits Experimental Science Satellite| Datum=07.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:Jiuquan]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Langer Marsch]] {{Asien}} Vorlage:Commons2 7939 132925 2006-01-09T18:35:54Z Dapete 572 Redirect auf Vorlage:Commons #REDIRECT [[Vorlage:Commons]] Brand im Regierungsgebäude in Warschau ausgebrochen 7943 148786 2006-02-18T03:39:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Warschau|Warschau]] ([[w:Polen|Polen]]), 07.07.2005''' - Im Warschauer Regierungsgebäude ist in einem Flügel, in dem sich auch das Büro des Ministerpräsidenten [[w:Marek Belka|Marek Belka]] befindet, ein Feuer ausgebrochen. Es gab zunächst noch keine Informationen, ob der Brand mit den [[Terroranschläge in London|Anschlägen in London]] zusammenhängt. Es konnte jeodch nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Das Regierungsgebäude wurde nach dem Ausbruch des Brandes vollkommen evakuiert. Ministerpräsident Belka befand sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der Kanzlei. Die stellvertretende Ministerpräsidentin [[w:Izabela Jaruga-Nowacka|Izabela Jaruga-Nowacka]] sagte kurz nach Ausbruch des Brandes, die Ursache sei unklar. Nach ersten Untersuchungen der Brandstelle durch die Feuerwehr gilt ein technischer Defekt als mögliche Ursache. Vermutlich sei das Feuer nach Angaben eines Feuerwehrsprechers bei Handwerksarbeiten ausgelöst worden. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Brände]] == Quellen == * '''[[w:Spiegel Online|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,364139,00.html „Regierungsgebäude in Warschau brennt“] * '''[[w:Stern (Zeitschrift)|Stern]]:''' [http://www.stern.de/politik/ausland/index.html?id=542764&q=polen „Evakuierungen in Polen und Ungarn“] * [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=895533 '''SZ-online:''' - Feuer in Polens Regierungskanzlei - 7. Juli 2005] [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:Warschau]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Regierungsgebäudebrand]] {{Europa}} [[pl:Pożar w kancelarii premiera nie ma związku z wydarzeniami w Londynie]] Kategorie:Jiuquan 7945 175416 2006-04-29T19:33:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gansu]] [[Kategorie:Gansu]] Al-Qaida entführt ägyptischen Botschafter 7947 165454 2006-03-31T14:55:17Z Fever 1594 '''[[w:Bagdad|Bagdad]] ([[w:Irak|Irak]]), 07.07.2005''' - Eine irakische [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]] Gruppe hat bekanntgegeben, den designierten ägyptischen Botschafter Ihab al-Scherif entführt und getötet zu haben. Die Gruppe wird von dem mutmaßlichen Terroristen [[w:Abu Musab al-Zarqawi|Musab al-Zarqawi]] angeführt. Ein Sprecher der Gruppe erklärte zu der Entführung im Internet: „Der Botschafter der Ungläubigen ist der Strafe Gottes zugeführt worden.“ Der 51-jährige al-Scherif wurde am Samstagabend in Bagdad entführt. Die Gruppe sagte weiter, Al-Scherif habe eine „tyrannische, mit den Feiden des Islams verbündete Regierung“ vertreten. Bisher konnten diese Mitteilungen nicht auf Echtheit geprüft werden. Bereits gestern hatte Al-Qaida den Tod des Diplomaten angekündigt. Mit der Entführung Al-Scharifs begann am Samstag eine Welle von Übergriffen auf Diplomaten in der irakischen Hauptstadt. Am Dienstag wurde der bahrainische Gesandte im Irak verletzt, als er entführt werden sollte. Dabei erlitt er Schussverletztungen. Auf die Wägen des russischen Botschafters sowie auf den pakistanischen Botschafter wurde geschossen. Hintergrund der Übergriffe ist nach Einschätzung der irakischen Regierung der Versuch, Bagdad international isolieren zu wollen. == Quellen == * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,364165,00.html '''Spiegel:''' Al-Qaida meldet Mord an ägyptischem Diplomaten (07. Juli 2005)] [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Irakische Politik]] {{Asien}} Bernucci gewinnt sechste Etappe - Vinokourov Zweiter 7949 148767 2006-02-18T03:35:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Place-stanislaus-nord-nancy.jpg|thumb|Place Stanislas - Nordtor.]] [[Bild:Nancy-place-stanislas-sued.jpg|thumb|Amphitrite-Brunnen.]] '''[[w:Troyes|Troyes]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Nancy|Nancy]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 07.07.2005 '''- [[w:Lorenzo Bernucci|Lorenzo Bernucci]] hat heute die sechste Etappe der [[w:Tour de France 2005|Tour de France]] gewonnen. Der [[w:Italien|Italiener]] fährt für das [[w:Fassa Bortolo (Radsport-Team)|Fassa Bortolo-Team]] und siegte zum ersten Mal. Knapp dahinter landete der [[w:Kasachstan|Kasache]] [[w:Alexander Vinokourov|Alexander Vinokourov]] vom [[w:T-Mobile Team|T-Mobile Team]]. Auf Position drei ist der [[w:Deutschland|Deutsche]] [[w:Robert Förster|Robert Förster]] ([[w:Team Gerolsteiner|Team Gerolsteiner]]). Die Etappe beinhaltete auch einen Massensturz. Der [[w:Frankreich|Franzose]] [[w:Christophe Mengin|Christophe Mengin]] (Francaise des Jeux) stürtze in der letzten Rechtskurve und verlor damit einen sicher geglaubten Etappensieg. Er hatte eine lange Alleinfahrt hinter sich. [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] (T-Mobile Team) zog einen Vorteil aus dem Massensturz und wurde guter dreizehnter. Die heutige Etappe hatte eine Länge von 199 [[w:Kilometer|Kilometer]]. Bernucci legte diese in vier [[w:Stunde|Stunden]] zwölf [[w:Minute|Minuten]] und zweiundfünfzig [[w:Sekunde|Sekunden]] zurück. [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] ([[w:Discovery Channel Pro Cycling Team|Discovery]]) wurde zweiunddreißigster. Sein [[w:Gelbes Trikot|gelbes Trikot]] ist nicht gefährdet. Er fährt morgen in Gelb nach Deutschland. Das [[w:Grünes Trikot|grüne Trikot]] bleibt beim [[w:Belgien|Belgier]] [[w:Tom Boonen|Tom Boonen]] ([[w:Quick Step (Radsport-Team)|Quick Step]]) , das ''gepunktete Trikot'' (bester Bergfahrer) hat [[w:Erik Dekker|Erik Dekker]] verloren. Der neue Träger heißt [[w:Karsten Kroon|Karsten Kroon]] und kommt aus den [[w:Niederlande|Niederlanden]]. Er fährt für das [[w:Rabobank (Radsport-Team)|Rabobank-Team]]. Bester Jungprofi bleibt [[w: Yaroslav Popovych| Yaroslav Popovych]] (Discovery). ==Gesamtwertung (Stand 07. Juli)== {| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#FFFFFF" cellspacing="2" cellpadding="2"; width="100%"" ! Rang ! Fahrer ! Land ! Mannschaft ! Zeit |- align="center" valign="top" bgcolor="#F7F6A8" ! 1 | align="left" | [[w:Lance Armstrong | ARMSTRONG Lance]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team | Discovery Channel]] | align="left" | 17h 58' 11" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5" ! 2 | align="left" | [[w:George Hincapie | HINCAPIE George]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team | Discovery Channel]] | align="left" | 55" |- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9" ! 3 | align="left" | [[w:Alexander Vinokourov | VINOKOUROV Alexander]] | align="left" | [[w:Kasachstan | Kasachstan]] | align="left" | [[w:T-Mobile Team | T-Mobile Team]] | align="left" | 01' 02" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DEDAB9" ! 4 | align="left" | [[w:Jens Voigt | VOIGT Jens]] | align="left" | [[w:Deutschland| Deutschland]] | align="left" | [[w:Team CSC | Team CSC]] | align="left" | 01' 04" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" ! 5 | align="left" | [[w:Bobby Julich | JULICH Bobby]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Team CSC | Team CSC]] | align="left" | 01' 07" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" |} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''[http://www.letour.fr Offizielle Website der Tour de France]''' [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:Troyes]] [[Kategorie:Nancy]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} [[it:Tour de France 2005 sesta tappa]] [[pl:Tour de France: Bernucci najlepszy na 6 etapie]] Kategorie:Troyes 7957 45068 2005-07-07T16:41:19Z SonicR 47 neue Kat [[Kategorie:Champagne-Ardenne]] Kategorie:Nancy 7958 45070 2005-07-07T16:42:53Z SonicR 47 neue Kat [[Kategorie:Lothringen]] Kategorie:Kornkreis 7959 45072 2005-07-07T16:46:23Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Esoterik]] Kategorie:Parawissenschaft 7960 45076 2005-07-07T16:49:10Z Nachrichtenschreiber2 401 korr [[Kategorie:Wissenschaft]] Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London 7961 148699 2006-02-18T03:24:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 07.07.2005 ''' - Die Gruppe „Geheimorganisation - [[w:al-Qaida|al-Qaida]] in Europa“ hat sich offenbar auf einer islamistischen Website zu den Anschlägen in London bekannt. Die Echtheit des Bekennerschreibens ist noch nicht bestätigt und wird angezweifelt. Der Text des Bekennerschreibens lautet übersetzt: „Im Namen Gottes, des Barmherzigen, des Mitfühlenden, Friede sei dem Heiteren und unerschrockenen Kämpfer, Prophet Mohammed, Gottes Friede sei über ihm. Nation der Muslime und Arabischer Staat: Freut euch, denn es ist Zeit, Rache an der britischen zionistischen Kreuzritter-Regierung zu üben in Vergeltung für die Massaker, die Großbritannien im Irak und in Afghanistan verübt. Die heldenhaften Mujaheddin haben einen gesegneten Angriff in London ausgeführt. Großbritannien brennt vor Angst, Terror und Panik in seinen nördlichen, südlichen, östlichen und westlichen Vierteln. Wir haben die britische Regierung und Bevölkerung wiederholt gewarnt. Wir haben unser Versprechen eingelöst und unseren heiligen militärischen Angriff in Britannien ausgeführt, nachdem unsere Mujahideen sich über eine lange Zeit eifrig bemüht haben, um den Erfolg des Angriffs sicherzustellen. Wir warnen weiterhin die Regierungen Dänemarks und Italiens und aller Kreuzritter-Regierungen davor, dass sie auf die selbe Weise bestraft werden, wenn sie nicht ihre Truppen aus dem Irak und Afghanistan zurückziehen. Wer warnt, dem sei verziehen. Gott sagt: "O ihr, die ihr glaubt, wenn ihr Allahs (Sache) helft, so wird Er euch helfen und euren Füßen festen Halt geben.“ Im arabischen Original ist der letzte Satz – Sure 47:7 des Korans – nach MSNBC-Angaben falsch zitiert, was die Glaubwürdigkeit des Bekennerschreibens herabsetzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London]] - 08.07.2005 * [[Terroranschläge in London]] - 07.07.2005 == Quellen == * '''[[w:Wikipedia|Englischsprachige Wikipedia]]''': [[:en:w:7 July 2005 London bombings#Translated statement|Englische Version]] * '''[[w:MSNBC|MSNBC]]''': [http://www.msnbc.msn.com/id/8496293/ Islamic group claims London attack] * '''[[w:Projekt_Gutenberg-DE|Projekt Gutenberg-DE]]''': [http://gutenberg.spiegel.de/anonymus/koran/sure47.htm Sure 47 des heiligen Korans] * '''[[w:Der Spiegel|Spiegel online]]''': [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,364121,00.html „Qaida-Bekennerschreiben zu Anschlägen in London“] (07.07.2005) * '''[[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]''': [http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4660391.stm "Statement claiming London attacks"] [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Britisches Militärwesen]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Panik]] {{Europa}} [[en:Group claims responsibility for London explosions]] Kategorie:Regierungsgebäudebrand 7962 45087 2005-07-07T17:00:15Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Wikinews:Archiv/Computer 7971 48203 2005-07-11T11:25:12Z Montegoblue 328 verlinkt Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Computer]]: * [[Wikinews:Archiv/Computer/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Computer/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Computer|Computer]] Leere Wartezimmer in der Arbeitsagentur Jena 8000 182481 2006-05-16T18:48:01Z 87.123.148.175 '''[[w:Jena|Jena]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.07.2005''' - In der Arbeitsagentur in Jena gibt es seit letzter Woche leere Wartezimmer. Dies hat nichts damit zu tun, dass jeder in der Stadt eine Arbeit hat, sondern mit neuen Regeln bei der ''Abfertigung'' der Arbeitssuchenden. Eine große Entlastung bringt die so genannte „30-Sekundenregel“. Diese Regel besagt, dass alle Vorgänge, die nicht länger als 30 Sekunden dauern, am Empfang abgewickelt werden. Dies ist zum Beispiel das Abgeben von Dokumenten. Wer etwas tiefergehende Beratung benötigt, kann im ersten Obergeschoss am Informationsschalter Auskunft bekommen. Beratung und Gespräche mit dem persönlichen Berater sind nun fast nur noch mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Wartezeit für einen Termin beträgt weniger als zehn Tage, was somit unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Für Jugendliche ist die Wartezeit noch geringer. Bisher gab es nur gute Resonanzen seitens der Arbeitssuchenden, die zuvor unzufriedenen Kunden der Arbeitsagentur zeigten sich erfreut über die neue Entwicklung. Auch habe sich das Klima innerhalb der Arbeitsagentur merklich verbessert, so die Chefin der Jenaer Dienststelle. == Quellen == * '''[[w:Thüringische Landeszeitung|TLZ]]''' Zeitungsbericht aus der Samstagausgabe vom 02.07.2005 [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:Jena]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] G8-Gipfel in Schottland: Annäherung beim Klimaschutz 8001 150025 2006-02-18T15:43:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) '''[[w:Gleneagles|Gleneagles]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 07.07.2005''' - Nach Auskunft des deutschen Gipfelbeauftragten Bernd Pfaffenbach zeichnet sich eine einheitliche Position der [[w:Gruppe der Acht|G8]]-Staaten im [[w:Klimaschutz|Klimaschutz]] ab. Der US-amerikanische Präsident [[w:Georg W. Bush|George W. Bush]], der bisher das [[w:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Protokoll]] strikt ablehnte, ist nun offenbar bereit, die schädliche Wirkung der [[w:Treibhausgas|Treibhausgase]] anzuerkennen. In der geplanten Abschlusserklärung, deren Veröffentlichung für Freitag vorgesehen ist, wird mit Hinweis auf das Kyoto-Protokoll die Einschätzung gemeinsam formuliert, dass die so genannten Treibhausgase (wie CO<sub>2</sub>) entscheidend zur Erderwärmung beitragen. Als gemeinsame Zielsetzung werde die Reduzierung dieser [[w:Emission (Umwelt)|Emission]] anvisiert. Konkrete Maßnahmen dazu wurden allerdings nicht vereinbart. Die Vertreter der sieben führenden Industriestaaten und Russlands beraten im schottischen Gleneagles seit gestern über Fragen des Schuldenerlasses für Afrika, die Ausweitung der Entwicklungshilfe und Fragen des Klimaschutzes. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Klimaschutz]] *[[Vor dem G8-Gipfel in Schottland - große Erwartungen und Proteste]] == Quellen == *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,364207,00.html Bush beim Klimaschutz kompromissbereit (07.07.2005)] [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:Gleneagles]] [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:Klimaschutz]] {{Europa}} {{Afrika}} {{Global}} Kategorie:MEDEF 8004 45387 2005-07-08T07:19:13Z Colepani 447 Französischer Arbeitgeberdachverband: '''Mouvement des entreprises de France''' / Paris [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London 8006 148986 2006-02-18T04:12:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 08.07.2005''' – In London ist der Berufsverkehr durch Nervosität bestimmt. Heute Morgen wurden mehrere der U-Bahnhöfe evakuiert, weil Gegenstände ohne Besitzer gesichtet wurden. Der G8-Gipfel will eine Erklärung zum Terrorismus veröffentlichen. Der [[w:Australien|australische]] Ministerpräsident [[w:John Howard|John Howard]] gab bekannt, er rechne sogar mit 52 Toten. Die Londoner Polizei spricht am Tag nach den Anschlägen von mehr als 50 Toten, erwartet werden über 700 Verletzte, darunter auch vier Deutsche. Die Suche nach den Tätern verlief am heutigen Tag ergebnislos. == Themenverwandte Artikel == * [[Terroranschläge in London]] - 07.07.2005 * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] - 07.07.2005 == Quellen == * '''[[w:NZZ|NZZ]]:''' [http://www.nzz.ch/2005/07/08/al/newzzEAW1DJM3-12.html Verkehr läuft langsam wieder an] - 08.07.2005, 15:58 Uhr * '''[[w:n-tv|n-tv]]:''' [http://www.n-tv.de/ Sondersendung: Terror in London 09:40 Uhr] * '''[[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]]:''' [http://news.google.de/news?hl=de&ned=de&q=52+Tote&btnG=News-Suche Spekulationen über Selbstmordattentäter in London] - 08.07.2005 * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/1/0,3672,2334625,00.html '''heute.de:''' London: Fahndung läuft auf Hochtouren] [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Europäische Raumsonde „Venus Express“ zum Nachbarplaneten gestartet 8012 108680 2005-11-25T20:24:14Z Alex 1119 Themenportale eingefügt {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Toulouse|Frankreich|09.11.2005}} Heute ist die europäische Raumsonde [[w:Venus Express|Venus Express]] zur Venus, dem Nachbarplaneten der Erde, gestartet. Der Start erfolgte um 03:33 Uhr GMT mit einer Trägerrakete des Typs [[w:Sojus (Rakete)|Sojus-FG/Fregat]] vom kasachischen Kosmodrom [[w:Baikonyr|Baikonyr]]. Anfang Juli dieses Jahres konnten die vorbereitenden Tests erfolgreich beendet werden. Am 7. August brachte eine [[w:An-124|An-124]] Frachtmaschine die fertig gebaute Sonde nach Baikonyr. Die Raumsonde wurde von der Firma EADS Astrium im Auftrag der [[w:ESA|ESA]] (European Space Agency) gebaut. Am 11. April 2006 soll die Sonde beim inneren Nachbarplaneten ankommen. Sie wird für mindestens zwei Venus-Tage – ein Venus-Tag entspricht ca. 243 Erdentagen – deren Atmosphäre auf ihre Struktur, Zusammensetzung und Dynamik untersuchen. Die Raumsonde hat sieben wissenschaftliche Instrumente an Bord. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=spacedaily.com| Titel=Venus Express Completes Integration And Test Phases| URL=http://www.spacedaily.com/news/venus-05a.html| Datum=08.07.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=ESA| Titel=Venus Express launch campaign starts| URL=http://www.esa.int/esaSC/SEMMDL808BE_index_0.html| Datum=03.08.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| Titel=Spacecraft sets sail to explore mysteries of Venus| URL=http://www.spaceflightnow.com/venusexpress/051109launch.html| Datum=09.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Planetenmission]] [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:EADS]] {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} [[en:European Venus probe launched successfully]] [[it:Decollata la sonda Venus Express 2005]] Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV 8014 178836 2006-05-08T19:16:32Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ [[Hartz-IV-Regeln werden reformiert]] (04.05.2006) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.07.2005''' - Der Bundesrat beratschlagte in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause unter anderem über die Verbesserung der Hartzgesetze in Bezug auf älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, das [[w:Antidiskriminierungsgesetz|Antidiskriminierungsgesetz]], das Informationsfreiheitsgesetz, die Deutschkenntnisse von [[w:Schöffe|Schöffen]] sowie diverser Maßnahmen in Bezug auf [[w:Feinstaub|Feinstaub]] und rußpartikelreduzierte PKW. Den Vorsitz führte turnusgemäß [[w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]], der Ministerpräsident von [[w:Brandenburg|Brandenburg]]. Entsprechend der Empfehlungen der federführenden Ausschüsse wurden die Gesetzesbeschlüsse des SPD/Grüne dominierten Bundestages durch die CDU/FDP-Mehrheit im Bundesrat überwiegend abgelehnt und an den Vermittlungsausschuss verwiesen. Damit verfallen sie bei den angestrebten Wahlen im September und müssen wieder neu eingebracht werden. == Beschlüsse bis 12:00 Uhr == === zugestimmt === * 'Arbeitgeber': Durch das Beitragsentlastungsgesetz müssen Arbeitgeber die [[w:Lohnnebenkosten#Sozialversicherungsbeitr.C3.A4ge_in_Deutschland|Sozialbeiträge]] zwei Wochen früher überweisen. Dies soll zu einer kurzfristigen Entlastung der Rentenkassen beitragen. * 'Börse': Manager börsennotierter Unternehmen müssen künftig ihr Jahresgehalt offenlegen (Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz). * 'Bundestag': Abgeordnete müssen ihre gesamten Einnahmen demnächst angeben. Diese werden veröffentlicht, um die Transparenz zu erhöhen. Sie dürfen bis auf Spenden keine Zuwendungen mehr ohne Gegenleistung annehmen. * 'Langzeitarbeitslose' dürfen künftig mehr hinzuverdienen. ALG-II-Empfänger dürfen pauschal 100,- € ohne Anrechnung behalten. Darüber beträgt der Freibetrag zehn Prozent von 101 bis 800 € und 20 Prozent von 801 bis 1200 €. Die absolute Obergrenze der Freibeträge beträgt normal 1200,- € und 1500,- € für Bedarfsgemeinschaften mit Kindern. * 'Straftäter': [[w:DNA|DNA]]-Fingerabrücke sollen in Zukunft grundsätzlich erlaubt sein, wenn ein Verdächtiger öfter auffällig geworden ist und Wiederholungsgefahr besteht. Dabei ist gleichgültig, wie leicht oder schwer seine Taten waren. * '17-Jährige': dürfen in Begleitung von Aufsichtspersonen Auto fahren. === abgelehnt === * 'ältere ALG I Empfänger': Verlängerung von ALG I und Erleichterung von befristeten Beschäftigungen für ältere Arbeitnehmer. * 'Opfer' von Diskriminierung nach der 'Antidiskriminierungsrichtlinie' werden vorerst nicht geschützt, da der von der Regierungskoalition beabsichtige Schutz weit über das von der EU-Richtlinie geforderte hinausging und nicht nur Benachteiligungen beim Zugang zu Waren und Dienstleistungen auf Grund der Rasse, der ethnischen Herkunft und des Geschlechts verbiete, sondern auch aufgrund von Religion oder Weltanschauung, Behinderung, des Alters oder sexueller Identität. * 'Freunde der Schönheit' dürfen künftig nicht mehr durch ''irreführende und suggestive Werbung'' zu 'Schönheitsoperationen' verlockt werden. === Vorschlag an den Bundestag === Der Bundesrat schlug dem Bundestag vor, „Zwangsheiraten“ als eigenen Straftatbestand anzuerkennen. == Hintergrundinformationen - besprochene Vorhaben == * Die Hartz-Instrumente Förderung der beruflichen Weiterbildung älterer und von Arbeitslosigkeit bedrohter Arbeitnehmer, der Vermittlungsgutschein, die Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen, die Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer, die Regelung zur Tragung der Beiträge zur Arbeitsförderung bei Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und der Existenzgründungszuschuss sollen verlängert werden. * Befristete Beschäftigungen nach langer Arbeitslosigkeit sollen erleichtert werden. * Das [[w:Informationsfreiheitsgesetz|Informationsfreiheitsgesetz]] soll jedem Bürger erlauben, von jeder Behörde (bis auf z.B. sicherheitsrelevante Ausnahmen) Akteneinsicht verlangen zu können. Bisher ist das nur möglich, wenn man ein „berechtigtes Interesse“ nachweisen kann. * In Bezug auf Feinstaub und PKW werden steuerliche Anreize, eine Kennzeichnung der PKW in Bezug auf ihre Emissionen sowie eine neues Verkehrszeichen zur Feinstaub-Emissionsbegrenzung diskutiert. * Besonders prekär ist die Änderung in Bezug auf Schöffen. Es soll ermöglicht werden, dass Schöffen abgelehnt werden können, wenn sie der deutschen Sprache nicht ausreichend mächtig sind. In der Vergangenheit war das aufgrund fehlender Gesetze nicht möglich und führte dazu, dass in manchen Prozessen Schöffen Urteile fällen mussten, ohne die vorherige Verhandlung verstanden zu haben. == Themenverwandte Artikel == * [[Hartz-IV-Regeln werden reformiert]] (04.05.2006) * [[Bundesrat beschließt Pflicht zur Offenlegung von Managergehältern]] *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == * '''[[w:Bundesrat|Bundesrat]]:''' [http://www.bundesrat.de/Site/Inhalt/DE/1_20Aktuelles/1.2_20Presse/1.2.1_20Pressemitteilungen/1.2.1.5_20Pressemitteilungen_202005/HI/124,templateId=renderUnterseiteKomplett.html Tagesordnung vom 08.07.2005] * '''[http://www.tagesschau.de Tagesschau]''': [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4507584_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html „Bundesrat stimmt im Akkord über Gesetze ab“] (08.07.2005, 12:07 Uhr) * '''[http://www.tagesschau.de Tagesschau]''': [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4508390_REF1_NAV_BAB,00.html „Die weiteren Beschlüsse des Bundesrats“] (08.07.2005 16:18 Uhr) [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz]] [[Kategorie:Beitragsentlastungsgesetz]] [[Kategorie:Informationsfreiheitsgesetz]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Anti-Diskriminierungsgesetz]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Medien 8021 48202 2005-07-11T11:24:07Z Montegoblue 328 verlinkt Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Medien]]: * [[Wikinews:Archiv/Medien/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Medien/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Medien|Medien]] Vogt Witten: Betriebsrat will Gesamtvorstand haftbar machen 8056 181160 2006-05-13T20:45:04Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] '''[[w:Witten|Witten]] / [[w:Obernzell|Obernzell]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.07.2005''' - Im Juni musste die Vogt Witten GmbH Insolvenz anmelden, nachdem sich der Mutterkonzern, die Vogt electronic AG, geweigert hatte, die Verluste des Wittener Werkes zu übernehmen. Der Wittener Betriebsrat wirft dem Gesamtvorstand vor, das Werk in Witten „regelrecht ausgeblutet“ zu haben: „Vielfach überhöhte Sicherheiten, der Abzug jeglicher freier Kapitalmasse und die nachträglich erhöhte Konzernumlage“ hätten „zu einem substanzzerstörenden Eingriff“ geführt. Mit diesem Geld, so die Betriebsratsvorsitzende ''Christa Messingfeld'', könnte das Werk aus dem Insolvenzverfahren heraus saniert werden. Im Herbst [[w:2004|2004]] wurde ein Sanierungstarifvertrag geschlossen, der besagte, dass die 400 verbliebenen Mitarbeiter im ehemaligen [[w:Siemens AG|Siemens]]-Werk für 70 Prozent des Flächentarifgehaltes arbeiten. Weiterhin würden nun statt der branchenüblichen 35 Stunden 40 Stunden pro Woche gearbeitet. Weihnachts- und Urlaubsgeld wurde ebenfalls gestrichen. Im Gegenzug verpflichtete sich der Gesamtvorstand, alle 400 Arbeitsplätze für die Dauer des Vertrages bis zum 30. September 2007 zu erhalten. Der Gesamtvorstand „hafte persönlich“, so die Betriebsratsvorsitzende, die ankündigte, „die entstandenen Schäden und vorenthaltenen Werte notfalls auch gerichtlich“ einzuklagen, sollte eine Rettung der Arbeitsplätze an der Vogt AG scheitern. [[w:1999|1999]] übernahm die Vogt AG das Werk von Siemens, als man den Standort Witten nach 29 Jahren verließ. Bis Ende [[w:2003|2003]] wurden die Hi-Com-Telefonanlagen für Siemens noch von Vogt in Witten produziert, nachdem man die Produktion nach [[w:Brasilien|Brasilien]] verlegte, hatte das Werk in Witten einen massiven Umsatzverlust, der Ende 2003 zu Massenentlassungen führte. Trotzdem konnte der Konkurs nicht abgewendet werden, inzwischen erhalten die Mitarbeiter von der Arbeitsagentur Witten Insolvenzgeld. == Themenverwandte Artikel == * [[Vogt Witten: Erneut massive Lohnsenkungen geplant]] (16.04.2005) * [[Vogt Witten: Kein Verlustausgleich durch Mutterkonzern]] (22.06.2005) == Quellen == {{Originalbericht|[[Benutzer:StH|Stefan Hennigfeld]]}} * [http://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.staedtenews.volltext.php?kennung=on1wazLOKStaWitten38538&zulieferer=waz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Witten&auftritt=WR&dbserver=1 Westfälische Rundschau] [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Witten]] [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Insolvenz]] {{Europa}} [[Kategorie:Siemens AG]] Urteil im Sasser-Prozess: Jugendstrafe auf Bewährung 8058 149664 2006-02-18T06:05:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Verden|Verden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.07.2005''' - Das Landgericht Verden hat heute den 19-jährigen Entwickler Sven J. der Computerwürmer „[[w:Sasser|Sasser]]“ und „[[w:NetSky|NetSky]]“ zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Angeklagte hat weiterhin 30 Stunden gemeinnützige Arbeit zu leisten. Das Urteil liegt damit unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, diese hatte eine Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung sowie 200 Sozialstunden gefordert, die Verteidigung hingegen plädierte für eine Jugendstrafe von unter einem Jahr. Wie eine Sprecherin des Landgerichts mitteilte, wurde der Angeklagte der Computersabotage in drei Fällen sowie der Datenveränderung in vier Fällen für schuldig gesprochen. Das Urteil ist rechtskräftig. In der Urteilsbegründung heißt es, der Angeklagte habe mit großer Intensität und erheblicher krimineller Energie gehandelt, seine Taten über einen langen Zeitraum geplant und ständig neue, bessere und schnellere Versionen seiner Computerwürmer weiter entwickelt. Er sei insoweit in einen Wettbewerb mit anderen eingetreten, habe einen immensen, nicht abschätzbaren Schaden verursacht. Das Gericht stellte aber auch fest, dass das Verhalten des Angeklagten nicht auf kommerzielle Ziele ausgerichtet gewesen sei. Zudem spielte beim Strafmaß das umfassende Geständnis eine Rolle. Vom Wurm, der Sicherheitslücken in [[w:Microsoft Windows XP|Microsoft Windows XP]] und [[w:Microsoft Windows 2000|Windows 2000]] ausgenützt hat, waren unter anderem Computer der deutschen Postbank, der finnischen Sampo Bank, der Delta Air Lines und der [[w:Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] sowie weiterer Unternehmen und Behörden weltweit betroffen. == Quellen == * [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61521 '''Heise-Online:''' Sasser-Urheber erhält Jugendstrafe auf Bewährung] - 08.07.2005, 13:36 Uhr * [http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,364256,00.html '''Spiegel Online:''' „Sasser“-Programmierer bekommt Bewährungsstrafe] - 08.07.2005 * [http://www.landgericht-verden.niedersachsen.de/cda/pages/printpage.jsp?C=11833164&N=6377361&L=20&D=0&I=4799562 Pressemitteilung des Landgerichts Verden: „Urteil im Sasser-Wurm-Prozess“] (08.07.2005, 13:40 Uhr) [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Verden]] [[Kategorie:Hacker]] [[Kategorie:Computervirus]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Verden an der Aller]] [[Kategorie:Urteil]] {{Europa}} [[en:Suspended sentence for Sasser worm author]] [[pl:Autor Sassera skazany]] Bundesrat beschließt Pflicht zur Offenlegung von Managergehältern 8059 148812 2006-02-18T03:43:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.07.2005''' - Der deutsche [[w:Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] bestätigte heute das vom Bundestag am 30. Juni beschlossene Gesetz, wonach die Einkommen der Spitzenmanager von [[w:Aktiengesellschaft|Aktiengesellschaften]] in Zukunft offengelegt werden müssen. Dazu gehören auch Gewinnbeteiligungen, Rentenansprüche sowie Abfindungen. Auch geldwerte Sachleistungen wie Dienstwagen oder Dienstvilla sind in die Pflicht zur Offenlegung einbezogen. Das Gesetz tritt erstmals bei den Geschäftsabschlüssen von 2006, die im Jahre 2007 veröffentlicht werden müssen, in Kraft. Die Offenlegungspflicht kann durch eine Dreiviertel-Mehrheit der [[w:Aktionär|Aktionäre]] aufgehoben werden. Bei Verstößen gegen das Gesetz sind Bußgelder mit einer Höchstgrenze von 50.000 Euro vorgesehen. Das Gesetz ist Ergebnis einer Diskussion, die im Jahre 2005 geführt wurde. Es war in der Öffentlichkeit, insbesondere auch bei den Aktionären der [[w:DAX|DAX]]-Unternehmen der Wunsch laut geworden, mehr über die Einkünfte des TOP-Managements zu erfahren. Der von der Politik an die Unternehmen herangetragene Wunsch, diese Informationen auf freiwilliger Basis zur Verfügung zu stellen, war von einigen Unternehmen mit einer Weigerung beantwortet worden. Das neue Gesetz stärkt vor allem die Rechte der Aktionäre. Sie können nun leichter beurteilen, in welchem Verhältnis Leistung und Entlohnung der Top-Manager stehen. == Quellen == * '''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,364261,00.html „GLÄSERNE MANAGER. Bundesrat winkt Gehältergesetz durch.“] - 08.07.2005 * '''[http://www.bundesrat.de Gesetzestext und Beschlussempfehlung des Bundesrates im Wortlaut:]''' [http://www.bundesrat.de/coremedia/generator/Inhalt/Drucksachen/2005/0451_2D05,property=Dokument.pdf Drucksache 451/05 - VorstOG] - 01.07.2005 [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz 8060 45731 2005-07-08T12:25:01Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt: zu Kategorie:Gesetz [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Verden 8063 45750 2005-07-08T13:00:37Z Dapete 572 [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Brandenburg 8065 45817 2005-07-08T14:34:43Z Florian 871 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Brandenburg]] Australier McEwen gewinnt seine zweite Etappe 8067 148730 2006-02-18T03:29:33Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Karlsruhe-Schloss-meph666-2005-Feb-25-pic2.jpg|thumb|Schloss Karlsruhe.]] '''[[w:Lunéville|Lunéville]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.07.2005 '''- Nach dem Sieg am [[Robbie McEwen gewinnt die fünfte Touretappe|Mittwoch]] hat [[w:Robbie McEwen|Robbie McEwen]] auch heute wieder zugeschlagen. Der [[w:Australien|Australier]] gewann heute die siebte Etappe der [[w:Tour de France 2005|Tour de France]]. Er fährt für das [[w:Belgien|belgische]] [[w:Davitamon-Lotto|Lotto-Team]]. Sein Hauptgegner [[w:Tom Boonen|Tom Boonen]] aus den [[w:Niederlande|Niederlanden]] landete auf Platz sieben. Auf Position zwei ist der [[w:Schweden|Schwede]] [[w:Magnus Backstedt|Magnus Backstedt]] gesprintet. ([[w:Liquigas-Bianchi|Liquigas-Bianchi]]). [[w:Österreich|Österreich]] feiert nach dem [[Der Belgier Tom Boonen gewinnt die dritte Etappe der Tour de France|Montag]] wieder einen erfolgreichen Tag. [[w:Bernhard Eisel|Bernhard Eisel]] (Francaise des Jeux) wurde Dritter. Bester [[w:Deutschland|Deutscher]] wurde [[w:Robert Förster|Robert Förster]] ([[w:Team Gerolsteiner|Team Gerolsteiner]]) als dreizehnter. [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] ([[w:T-Mobile Team|T-Mobile Team]]) kam mit dem Hauptfeld ins Ziel und wurde fünfundvierzigster. Auf den Gesamtstand hat es keine Auswirkungen gegeben. Alle bekamen die gleiche Zeit zugeschrieben. Die heutige Etappe ist die drittlängste der Tour gewesen. Sie war 228.5 [[w:Kilometer|Kilometer]] lang. McEwen legte diese in fünf [[w:Stunde|Stunden]] drei [[w:Minute|Minuten]] und fünfundvierzig [[w:Sekunde|Sekunden]] zurück. Der [[w:USA|US-amerikanische]] Tour-Favorit [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] verteidigte das [[w:Gelbes Trikot|Gelbe Trikot]] mit Erfolg. Trotz der drei Sprintwerungen und dem Sieg konnte McEwen das [[w:Grünes Trikot|grüne Trikot]] nicht erobern. Es bleibt bei Boonen ([[w:Quick Step (Radsport-Team)|Quick Step]]) , das ''gepunktete Trikot'' wechselte wieder den Träger. Zwei Bergwertungen haben genügt. Der neue Träger heißt [[w:Fabian Wegmann|Fabian Wegmann]] und kommt aus Deutschland. ==Gesamtwertung (Stand 08. Juli)== {| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#FFFFFF" cellspacing="2" cellpadding="2"; width="100%"" ! Rang ! Fahrer ! Land ! Mannschaft ! Zeit |- align="center" valign="top" bgcolor="#F7F6A8" ! 1 | align="left" | [[w:Lance Armstrong | ARMSTRONG Lance]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team | Discovery Channel]] | align="left" | 23h 01' 56" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5" ! 2 | align="left" | [[w:George Hincapie | HINCAPIE George]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team | Discovery Channel]] | align="left" | 55" |- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9" ! 3 | align="left" | [[w:Alexander Vinokourov | VINOKOUROV Alexander]] | align="left" | [[w:Kasachstan | Kasachstan]] | align="left" | [[w:T-Mobile Team | T-Mobile Team]] | align="left" | 01' 02" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DEDAB9" ! 4 | align="left" | [[w:Jens Voigt | VOIGT Jens]] | align="left" | [[w:Deutschland| Deutschland]] | align="left" | [[w:Team CSC | Team CSC]] | align="left" | 01' 04" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" ! 5 | align="left" | [[w:Bobby Julich | JULICH Bobby]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Team CSC | Team CSC]] | align="left" | 01' 07" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" |} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''[http://www.letour.fr Offizielle Website der Tour de France]''' [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Lunéville]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Kategorie:Lunéville 8069 45932 2005-07-08T16:56:03Z Dion 635 [[Kategorie:Lothringen]] [[Kategorie:Lothringen]] Alemannia Aachen verpflichtet Marius Ebbers 8071 148702 2006-02-18T03:24:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Köln|Köln]] / [[w:Aachen|Aachen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.07.2005''' – Der deutsche Fußballzweitligist [[w:Alemannia Aachen|Alemannia Aachen]] hat den Stürmer Marius Ebbers verpflichtet. Ebbers kommt vom [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]], einem Aufsteiger in die Fußballbundesliga. Der Vertrag des 27-jährigen bei seinem alten Verein, der ursprünglich bis 2006 datiert war, wurde gestern gelöst. Ebbers, der in der letzten Saison 31 Zweitligaspiele absolvierte, soll zunächst für drei Jahre für den Aachener Verein spielen. == Quellen == *[http://www.netzeitung.de/sport/fussballtransfers/347507.html '''Netzeitung:''' „Ebbers geht zu Alemannia Aachen“] - 08.07.2005, 18:01 Uhr *[http://transfermarkt.de/news/news_text.php4?id=8516 '''www.transfermarkt.de:''' „Ebbers unterschreibt Dreijahresvertrag in Aachen“] - 08.07.2005, 16:15 Uhr [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Aachen]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Alemannia Aachen]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hauptseite 8072 150876 2006-02-19T20:07:05Z Aholtman 795 Hatte gerade ein Komma übrig und mußte es dringend loswerden... ;-) Das ist das Archiv der Nachrichten, welche auf der [[Hauptseite]] erschienen sind: * [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006|Archiv des Jahres 2006]] * [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005|Archiv des Jahres 2005]] * [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004|Archiv des Jahres 2004]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005 8073 115633 2005-12-10T00:31:05Z Cyper 866 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center>Hier finden Sie alle Archivseiten der Artikel, die im Jahr 2005 auf der '''Hauptseite''' erschienen sind.</center> ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW1|Hauptseite/KW1]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW2|Hauptseite/KW2]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW3|Hauptseite/KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW4|Hauptseite/KW4]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW5|Hauptseite/KW5]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW6|Hauptseite/KW6]]<br> [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW7|Hauptseite/KW7]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW8|Hauptseite/KW8]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW9|Hauptseite/KW9]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW10|Hauptseite/KW10]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW11|Hauptseite/KW11]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW12|Hauptseite/KW12]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW13|Hauptseite/KW13]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW14|Hauptseite/KW14]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW15|Hauptseite/KW15]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW16|Hauptseite/KW16]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW17|Hauptseite/KW17]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW18|Hauptseite/KW18]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW19|Hauptseite/KW19]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW20|Hauptseite/KW20]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW21|Hauptseite/KW21]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW22|Hauptseite/KW22]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW23|Hauptseite/KW23]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW24|Hauptseite/KW24]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW25|Hauptseite/KW25]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW26|Hauptseite/KW26]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/07|Hauptseite/07]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/08|Hauptseite/08]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/09|Hauptseite/09]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/10|Hauptseite/10]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/11|Hauptseite/11]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/12|Hauptseite/12]] ---- <center>Hier finden Sie alle Archivseiten der Artikel, die im Jahr 2005 auf der '''Hauptseite''' erschienen sind.</center> ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004|Vorhergehendes Jahr]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006|Nächstes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW24 8074 152977 2006-02-24T13:46:31Z Blaite 10 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW23|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW25|folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:19.06.2005|Sonntag, 19. Juni 2005]]''' * [[Frau am Steuer - nicht in Saudi-Arabien]] * [[UNO verlängert Mandat für UNFICYP-Soldaten in Zypern]] * [[Formel 1: Sechs Autos in Indianapolis am Start]] * [[US-Flugzeug in Teheran notgelandet]] * [[Progress Raumfrachter dockt an Internationale Raumstation ISS an]] * [[Sonnensegeltest im Weltraum]] * [[Indianapolis: Start des Formel-1-Laufs wegen Reifenproblemen unklar]] * [[Köln: Deutsche Elf gewinnt mit 3:0]] '''[[:Kategorie:18.06.2005|Samstag, 18. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine zum Spitzenkandidaten der WASG in NRW nominiert]] * [[EU-Gipfel scheitert an fehlender Kompromissbereitschaft]] * [[Bei der Präsidentenwahl im Iran kommt es zu einer Stichwahl]] * [[Zwei spektakuläre Hubschrauberabstürze in New York]] * [[Washington verlängert Frist für biometrischen Pass]] * [[Tadschikistan hebt Beschränkungen für ausländische Kommerzbanken auf]] '''[[:Kategorie:17.06.2005|Freitag, 17. Juni 2005]]''' * [[Marokko führt visafreien Reiseverkehr ein]] * [[Komapatientin Terri Schiavo: Gehirn war unheilbar geschädigt]] * [[Giovanni Trapattoni wird neuer Trainer beim VFB Stuttgart]] * [[Präsidentenwahlen im Iran]] * [[Landeskatastrophenübung in Oberösterreich]] * [[Florida: Notlandung auf dreispuriger Straße]] * [[EU-Verfassung: Denkpause in Europa]] * [[Regierungsgebäude in Kirgisien besetzt]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine will als Spitzenkandidat in NRW antreten]] * [[Schweizerhaus Wien: Es war Brandstiftung]] * [[Fortschritt bei Gebietsreform in Nordost-Niedersachsen]] * [[Besserer Schutz für Asylbewerber]] * [[Kambodscha: Überfall auf internationalen Kindergarten]] * [[München: Großalarm wegen Airbus]] * [[Bundespräsident Köhler wird EU-Verfassungsgesetz vorerst nicht unterzeichnen]] * [[Asien: Mindestens 120 Tote durch Hitzewelle]] '''[[:Kategorie:15.06.2005|Mittwoch, 15. Juni 2005]]''' * [[PDS und WASG einig - neuer Name: Demokratische Linke.PDS]] * [[Nigeria: Mitarbeiter einer Ölfirma entführt]] * [[Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2006: Spitzenkandidaten scheinen festzustehen]] * [[Neue Hochzeit in Swasiland]] * [[Flugzeug verliert während der Landung zwei Reifen]] * [[Im Süden Thailands eskaliert die Gewalt]] '''[[:Kategorie:14.06.2005|Dienstag, 14. Juni 2005]]''' * [[Neue U-Bahn Linie in Singapur geplant]] * [[CDU und CSU streiten über künftigen Kurs in der Sozialpolitik]] * [[Razzien gegen mutmaßliche Terroristen in Bayern]] * [[Tödlicher Betriebsunfall in Landshut]] * [[Burundi: Flüchtlinge aus Ruanda wurden offenbar abgeschoben]] * [[Wieder ein Bombenanschlag im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir]] * [[Europäische Investitionsbank gewährt Millionenkredit an Serbien und Montenegro]] * [[Arzneimittelreport 2005 - Drei Milliarden Euro könnten gespart werden]] * [[800 Autogastankstellen in Deutschland]] '''[[:Kategorie:13.06.2005|Montag, 13. Juni 2005]]''' * [[Michael Jackson „nicht schuldig“ gesprochen]] * [[Brand im Wiener Prater: Schaden viel höher als erwartet]] * [[Erste Festnahmen wegen Verschmutzung der Öffentlichkeit in Brunei]] * [[IGH beantragt Haftbefehl für ugandischen Rebellenführer Kony]] * [[Vor 400 Jahren erschien die erste Zeitung]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW23|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW25|folgende Woche]] Der Publizist Peter Boenisch ist tot 8075 138976 2006-01-23T20:56:40Z Crohweder 1336 Kat '''[[w:Tegernsee|Tegernsee]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 08.07.2005''' – Der frühere Chefredakteur der „Bild-Zeitung“ und überregionalen Tageszeitung „Die Welt“, enge Vertrauter des Verlegers [[w:Axel Springer|Axel Springer]] sowie ehemalige Regierungssprecher [[w:Peter Boenisch|Peter Boenisch]] ist tot. Er erlag am Freitag, 8. Juli 2005, im Alter von 78 Jahren in Gmund am Tegernsee einer langen Krankheit. == Biografische Daten zum Lebenslauf == *Peter Boenisch kam am 4. Mai 1927 als Sohn einer Russin und eines deutschen Ingenieurs in Berlin zur Welt. Er besuchte in Berlin die Schule. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er noch zur „[[w:Deutsche Wehrmacht|Deutschen Wehrmacht]]“ eingezogen. *1945 begann Peter Boenisch seine journalistische Laufbahn als Lokal- und Sportreporter der „Allgemeinen Zeitung“ in Berlin. Er schrieb für das Magazin „[[w:Newsweek|Newsweek]]“ und für die Tageszeitung „[[w:New York Times|New York Times]]“ und leitete ab 1949 als Chefredakteur die „Schleswig-Holsteinische Tagespost“. *1956 hob Peter Boenisch das Teenagermagazin „[[w:BRAVO|Bravo]]“ mit aus der Taufe und arbeitete ab 1959 im [[w:Axel Springer AG|Axel-Springer-Verlag]]. Nach seinem Wechsel zur „[[w:Bild-Zeitung|Bild-Zeitung]]“ konnte er als Chefredakteur von 1961 bis 1971 die Auflage dieser [[w:Boulevardzeitung|Boulevardzeitung]] auf über fünf Millionen Exemplare bringen. Eine der Schlagzeilen aus seiner Zeit bei „Bild" lautete: „Der Mond ist ein Ami“. Von 1965 bis 1979 leitete er zudem die Redaktion der Boulevard-Zeitung „[[w:Bild am Sonntag|Bild am Sonntag]]". *1971 avancierte Peter Boenisch zum Chef der neuen Holding der Springer-Gruppe. Zwischen 1978 und 1981 wirkte er als Chefredakteur der überregionalen Tageszeitung „Die Welt“. *Nach beratenden Tätigkeiten im Bundestagswahlkampf 1976 und 1980 für den CDU-Politiker [[w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]] wurde Boenisch 1983 von Kohl zum Staatssekretär ernannt. Außerdem war Boenisch bis 1985 Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und Sprecher der Bundesregierung. *Im Juni 1985 trat Peter Boenisch wegen eines steuerrechtlichen Ermittlungsverfahrens von seinem Amt zurück. Danach war er kurze Zeit in leitender Position für den Burda-Verlag tätig. *Ab 1999 fungierte Peter Boenisch als Mitglied des Aufsichtsrates des Axel-Springer-Verlags. *Von 2001 bis 2005 war Peter Boenisch Präsident des „Union-Club“ und setzte sich für die Erhaltung der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten ein. *Ab 2001 bekleidete Peter Boenisch das Amt des Vorsitzenden des Lenkungsausschusses des „Petersburger Dialogs“, eines Forums zur Verständigung mit Russland. Im „Petersburger Dialog“ arbeitete er mit dem früheren sowjetischen Staatschef [[w:Michail Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] zusammen. *Am 11. Juli 2003 wurde Peter Boenisch mit dem „Großen [[w:Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz]] des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ ausgezeichnet. Er erhielt diese Auszeichnung für „außerordentliche Verdienste um die Freiheit der Medien“ und für seinen besonderen Einsatz um die deutsch-russischen Beziehungen. Nach außen hin wirkte Peter Boenisch stets elegant, weltläufig und positiv auftretend. Er war aber auch ein hart arbeitender Blattmacher, doch kein ewig festgelegter Meinungsmacher, heißt es aus seinem Umfeld. Peter Boenisch hinterlässt zwei kleine Töchter: Nanja-Maresa (geb. 1998) und Nika-Luna Benedetta (geb. 2001). Seine dritte Ehefrau Julia starb ein Jahr vor ihm am 7. Mai 2004 im Alter von nur 42 Jahren an den Folgen einer Routineoperation. Danach kehrte der alleinerziehende Vater dem Berliner Politik- und Medientrubel den Rücken und zog an den Tegernsee. == Würdigungen == Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] würdigte den verstorbenen Publizisten Peter Boenisch als „engagierten Demokraten“, der nicht nur die Zeitungslandschaft bereichert habe. Altbundeskanzler Helmut Kohl sagte über Peter Boenisch: „Er gehörte zur Elite des deutschen Journalismus“ und fügte hinzu, Boenisch sei ein streitbarer und streitbereiter Kritiker gewesen. Der Springer-Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner erklärte: „Mit Peter Boenisch verlieren wir einen großen Journalisten; wir verlieren einen brillanten Kolumnisten; wir verlieren einen unermüdlichen Förderer der deutsch-russischen Annäherung; vor allem aber verlieren wir einen außergewöhnlichen Menschen und Freund unseres Verlages und seiner Mitarbeiter.“ ==Quellen== * [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4509176_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html '''tagesschau.de:''' Peter Boenisch gestorben] 08.07.2005, 19:33 Uhr [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Tegernsee]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Peter Boenisch]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] {{Medien}} {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW25 8077 46879 2005-07-09T22:39:36Z Montegoblue 328 link korr [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW24|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW26|folgende Woche]] ---- '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag, 26. Juni 2005]]''' * [[Lufthansa baut in Nürnberg 77 Stellen ab]] * [[Thomas Lang gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2005]] * [[Zweite Tochter für holländischen Thronfolger]] * [[141 Flugpassagiere überstehen Landung mit geplatzen Reifen unverletzt]] * [[Weltrekord mit Wasserstoff-Fahrzeug - Ein Liter auf 5.385 Kilometer]] * [[NPD: Wir unterwandern Linkspartei / Grüne: folgerichtig]] * [[Verteidigungsministerium bestätigt: Zwei deutsche Bundeswehrsoldaten tot]] * [[Nahrungskrise in Nordkorea verschlimmert sich]] * [[Treffen der Bürgerjournalisten von OhmyNews in Seoul]] * [[Abdelghani Mzoudi will Schadensersatz von Deutschland]] '''[[:Kategorie:25.06.2005|Samstag, 25. Juni 2005]]''' * [[Bulgarien: Sozialisten gewinnen Parlamentswahl]] * [[Zwei Bundeswehrsoldaten bei Unfall in der afghanischen Provinz Takhar getötet]] * [[Dänisches Kronprinzenpaar auf den Färöern]] * [[Mary und Frederik auf den Färöern]] * [[Zweitligist FC Hansa Rostock verpflichtet Ungarn Zsolt Löw]] * [[Elfter Atlantik-Cup für E-Junioren in Warnemünde]] * [[Mütter und Lehrer beunruhigt über Leukämiefälle an kalifornischer Grundschule]] * [[Russischer Satellit mit Alcatel-Technik ersetzt Gorizont 25]] * [[Sozialisten sind Favoriten bei Parlamentswahlen in Bulgarien]] * [[Mahmud Ahmadinedschad gewinnt Stichwahl bei iranischer Präsidentschaftswahl]] '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag, 24. Juni 2005]]''' * [[Dramatische Lage für Minderheiten im ehemaligen Burma]] * [[Stichwahl bei den Präsidentenwahlen im Iran]] * [[Gewissheit: Solarsegler Cosmos 1 an Rakete ins Meer gestürzt]] * [[UNESCO-Welterbe für das Dresdner Elbtal]] * [[Hobby-Astronomen können mitsuchen - Cosmos 1 weiter vermisst]] * [[Tausende von Euro für Feiern von Staatsdienern ausgegeben]] * [[Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen]] '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag, 23. Juni 2005]]''' * [[Beschluss bestätigt: Neue Rechtschreibung gültig ab 1. August]] * [[Italien: Austici und Inventati ein Jahr lang unbemerkt von Polizei überwacht]] * [[Ein Kurzschluss führte zum Stromausfall der Schweizer Bahnen]] * [[Satellit „Intelsat Americas 8“ von Seeplattform aus ins All gestartet]] * [[Laser-Prototyp für Chinas Mondsonde fertiggestellt]] * [[Russische Raumfahrtspezialisten konsterniert - Zwei Fehlschläge innerhalb eines Tages]] * [[Bewohnerin gibt auf - Touristenströme zum Papst-Geburtshaus in Marktl sind zuviel]] * [[Boeing des honduranischen Präsidenten notgelandet]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch, 22. Juni 2005]]''' * [[Cosmos 1: Planetary Society klammert sich an Strohhalm]] * [[Kein Kontakt zum Weltraumsegler]] * [[Weltraumsegler sendet nun doch Signale]] * [[PDS will sich umbenennen: „Die Linkspartei“]] * [[Chaos in der Schweiz nach Stromausfall]] * [[Linksbündnis: Namensfrage immer noch ungeklärt]] * [[Urteil: Degradierung nach Befehlsverweigerung aufgehoben]] * [[Vogt Witten: Kein Verlustausgleich durch Mutterkonzern]] * [[Erste Fotos vor dem großen Crash - Deep Impact sendet Zielfotos]] * [[KOffice 1.4 erschienen]] * [[Afrikaner wird neuer Chef der UNIDO]] * [[Michael Schumacher nicht stolz auf Sieg in den USA]] * [[NRW: Jürgen Rüttgers (CDU) zum Ministerpräsidenten gewählt]] * [[Virenattacken auf Browser nehmen zu]] '''[[:Kategorie:21.06.2005|Dienstag, 21. Juni 2005]]''' * [[Baugewerbe: wieder 40-Stunden-Woche]] * [[Freigesprochener Marokkaner Mzoudi in die Heimat gereist]] * [[Hansa Rostock verpflichtet Oumar Kondé]] * [[Rekordverdächtiger Stoßzahn aus der Urzeit]] * [[Am 100. Geburtstag Hubschrauberabsturz überlebt]] * [[Niedersachsen: Einzelkandidat Kurt Machens wird CDU verlassen müssen]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' * [[16. Spreewald Triathlon]] * [[Marcel Ketelaer wechselt zum LR Ahlen]] * [[Guinea-Bissau auf dem Weg zur Demokratie]] * [[Kambodscha: Überfall auf Kindergarten war ein Racheakt]] * [[Huckepack ins All - Erfolgreiche Tests mit neuer Transporttechnik]] * [[Nigeria: Deutsche Geiseln sind frei]] * [[Russland simuliert ab Herbst 2005 einen Marsflug]] * [[Hannover: Mexiko schlägt den fünfmaligen Weltmeister Brasilien mit 1:0]] * [[Internettelefonie in Deutschland wächst]] * [[Ägypten: Menschenopfer für den toten Pharao]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW24|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW26|folgende Woche]] Wikinews:Archiv/Umwelt 8078 48201 2005-07-11T11:24:10Z Montegoblue 328 verlinkt Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Umwelt]]: * [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Umwelt|Umwelt]] Wikinews:Archiv/Dresden 8098 95583 2005-10-23T19:50:02Z Wolf-Dieter 786 Portallink angepasst: [[Portal:Dresden]] Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Portal:Dresden|Dresden]]: * [[Wikinews:Archiv/Dresden/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Dresden|Dresden]] Wikinews:Archiv/Dresden/2005 8099 57780 2005-07-30T19:55:33Z Montegoblue 328 Link auf das Jahr 2004 eingefügt <center>'''Hier finden Sie alle Archivseiten der Artikel, die im Jahr 2005 auf der Seite rund um Dresden erschienen sind.'''</center> ---- [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW1|KW1]] - <span style="color:#9C9C9C">KW2</span> - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW3|KW3]] - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW4|KW4]] - <span style="color:#9C9C9C">KW5</span> - <span style="color:#9C9C9C">KW6</span> - <span style="color:#9C9C9C">KW7</span> - <span style="color:#9C9C9C">KW8</span> - <span style="color:#9C9C9C">KW9</span> - <span style="color:#9C9C9C">KW10</span> - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW11|KW11]] - ... ---- <small>In grauen Kalenderwochen gab es keine Nachrichten rund um Dresden.</small> '''[[Wikinews:Archiv/Dresden/2004|Vorangehendes Jahr]]''' Wikinews:Archiv/Nürnberg 8100 95531 2005-10-23T19:12:04Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Portal:Nürnberg|Nürnberg]]: * [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Nürnberg|Nürnberg]] Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW1 8101 57782 2005-07-30T20:01:22Z Montegoblue 328 Link auf das Jahr 2004 eingefügt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2004/12|vorangehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW3|nächste Woche]] (KW3)</div> ---- '''[[:Kategorie:03.01.2005|Montag, 3. Januar 2005]]''' * [[Dresdens erste Demonstration des Jahres 2005 gegen Hartz IV und Agenda 2010]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2004/12|vorangehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW3|nächste Woche]] (KW3)</div> Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW3 8104 47172 2005-07-10T11:31:04Z Conny 146 form <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW1|vorherige Woche]] (KW1) - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW4|nächste Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie: 23.01.2005|Sonntag, 23. Januar 2005]]''' * [[Ermittlungen gegen Dresdner Oberbürgermeister]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW1|vorherige Woche]] (KW1) - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW4|nächste Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW4 8105 47159 2005-07-10T11:29:07Z Conny 146 verweis korr <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW3|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW11|nächste Woche]] (KW11)</div> ---- '''[[:Kategorie:26.01.2005|Mittwoch, 26. Januar 2005]]''' * [[10.000 Teilnehmer zur Demonstration für eine freie Bildung in Leipzig erwartet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW3|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW11|nächste Woche]] (KW11)</div> Schienenersatzverkehr zwischen Arnstadt und Plaue 8109 121477 2005-12-19T23:04:41Z Cyper 866 '''[[w:Arnstadt|Arnstadt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.07.2005''' - Seit dem 08.07.2005 22:00 Uhr gibt es auf der Bahnstrecke zwischen dem Hauptbahnhof in Arnstadt und Plaue einen so genannten Schienenersatzverkehr (SEV), da in Arnstadt Brücken erneuert werden. Der SEV wird noch bis Sonntagabend bestehen. Da pro Zug nur ein Bus auf der Strecke eingesetzt wird, sollten vor allem Fahrradfahrer überdenken, an diesem Wochenende ihr Rad auf der Strecke mitzunehmen. Auch Reisende aus Richtung Erfurt sollten bedenken, dass die Züge ab [[w:Erfurt|Erfurt]] bis zu 15 Minuten früher fahren. == Quellen == * '''[[w:Deutsche Bahn AG|Deutsche Bahn]]:''' [http://www.die-bahn-baut.de/docs/thueringen/infos/570_0807-1007.pdf Schienersatzverkehr Erfurt-Suhl-Meiningen Kursbuchstrecke 570] - 17.06.2005 [[Kategorie:09.07.2005]] [[Kategorie:Arnstadt]] [[Kategorie:Plaue]] [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] {{Europa}} Kategorie:Arnstadt 8111 46176 2005-07-08T21:57:25Z Grimmik 636 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:09.07.2005 8112 46178 2005-07-08T21:58:11Z Grimmik 636 [[Kategorie:Juli 2005]] Bahnbetrieb zwischen Stützerbach und Ilmenau soll wieder aufgenommen werden 8113 121643 2005-12-20T10:44:01Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|Deutschland|09.07.2005}} Laut dem Marketingverantwortlichen der [[w:Rennsteig|Rennsteigbahn]] werden ab dem 16. Juli auf der Rennsteigbahnstrecke zwischen dem Bahnhof in Ilmenau über Manebach bis nach [[w:Stützerbach|Stützerbach]] mit [[w:Shuttle|Shuttle]]s der [[w:Erfurter Industriebahn GmbH|Erfurter Industriebahn]] (EIB) fahren. Der Verkehr ist vorerst nur auf die Wochenenden in den Sommerferien beschränkt. Die Bahn verkehrt alle zwei Stunden von 10:00 bis 16:00 Uhr. Der Anschluss an die Bahn vom Ilmenauer Bahnhof zum [[w:Erfurt|Erfurt]]er Hauptbahnhof ist gesichert. Eine Fahrkarte von Ilmenau nach Stützerbach soll 1,50 Euro kosten. Kinder unter dem dritten vollendeten Lebensjahr fahren kostenlos. Es heißt, dass durch den Betrieb ausgetestet werden soll, ob auch zukünftig ein Einsatz auf dieser Strecke lohnenswert ist. Die Erfurter Industriebahn (EIB) ist heute einer der größten Anbieter für regionale Personentransporte auf den Schienen in Thüringen. Sie und ihr Tochterunternehmen „Süd-Thüringen-Bahn“ fahren von Kassel bis Schweinfurt. Die Strecken werden mit so genannten RegioShuttles (RS1) der Firma Stadler befahren. Die Rennsteigbahn wurde während der DDR-Zeit noch voll befahren, da, wie sich erst nach der Wende herausstellte, am Bahnhof Rennsteig eine Bunkeranlage der [[w:SED|SED]] (korrekt: Ausweichführungsstelle der Bezirksverwaltung Suhl des Ministeriums für Staatssicherheit [http://www.waldhotel-rennsteighoehe.de/html/museum.html]) stand. Schon kurz nach der Wende wurde die Strecke stillgelegt. Nach langwierigen Sanierungsarbeiten fuhren seit diesem Jahr wieder die historischen Züge des Schmiedefelder Bahnvereins auf der Strecke. == Quellen == *'''[[w:Thüringer Allgemeine|Thüringer Allgemeine]]:''' [http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.ilmenau.volltext.php?kennung=on3taLOKStaIlmenau38536&zulieferer=ta Bahnbetrieb auf Zeit bis Stützerbach] - 05.07.2005 [[Kategorie:Stützerbach]] [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Rennsteigbahn]] [[Kategorie:Erfurter Industriebahn]] {{Europa}} Kategorie:Tegernsee 8114 46210 2005-07-09T07:51:07Z Interactive 598 [[Kategorie:Bayern]] 62 Prozent aller Deutschen befürworten bemannte Raumflüge 8115 170939 2006-04-13T14:48:16Z Blaite 10 '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.07.2005''' - Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes „polis“ im Auftrag der Deutschen Presseagentur (dpa) ergab, dass 62 Prozent der Bundesbürger für bemannte Flüge in den Weltraum sind. Nur jeder Dritte würde gemäß der Befragung diese Flüge ablehnen, da sie zu teuer oder zu gefährlich seien. Es begeistern sich mehr Männer als Frauen für die bemannte Raumfahrt. Nur knapp die Hälfte der befragten weiblichen Personen waren dafür, bei den Männern betrug der Anteil ca. 75 Prozent. Unter den Befürwortern befinden sich sehr viele junge Menschen, 72 Prozent aller unter 35-Jährigen sprachen sich dafür aus, ältere Leute waren skeptischer. Die Umfrage unter 1.013 Personen, die über 18 Jahre alt waren, wurde im Vorfeld des 13. Juli durchgeführt, da an diesem Tag die US-amerikanische Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] ihr bemanntes Raumfahrtprogramm wieder aufnehmen will. An diesem Tag soll erstmals nach über zwei Jahren wieder ein [[w:Space Shuttle|Space Shuttle]] ins Weltall starten. Bei dem letzten Flug einer US-amerikanischen Raumfähre starben sieben Astronauten beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre, da das Raumschiff auf Grund einer defekten Hitzekachel verglühte. Trotzdem fanden in dieser Zeit bemannte Weltraumflüge durch Russland und China statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.suedkurier.de/nachrichten/schlaglichter/art405,1619792.html?fCMS=58916ab7168d8b58b56e444d593e0eae '''suedkurier.de:''' Mehrheit der Deutschen findet bemannte Raumflüge gut] - 09.07.2005, 04:40 Uhr * [http://www.neue-oz.de/information/pub_Wissenschaft/index.php?file=iptc-bdt-20050709-81-dpa_9237558.txt '''Neue Osnabrücker Zeitung:''' Die meisten Deutschen finden bemannte Raumflüge gut] - 09.07.2005, 11:06 Uhr [[Kategorie:09.07.2005]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Polis]] {{Europa}} VW-Affäre: Personalchef Hartz bietet Rücktritt an 8117 181104 2006-05-13T19:51:58Z Blaite 10 {{D1|Wolfsburg|09.07.2005}} [[w:Peter Hartz|Peter Hartz]], [[w:VW|VW-Personalvorstand]], hat nach den schweren Vorwürfen in der Korruptions- und Schmiergeldaffäre um den Wolfsburger Autokonzern am gestrigen Freitag, dem 8. Juli, Konsequenzen gezogen und dem Aufsichtrat seinen Rücktritt angeboten. Er wolle damit weiteren Schaden vom Unternehmen abwenden. In den letzten Tagen war bekannt geworden, dass dem VW-Betriebsrat auf Anweisung von Hartz ein Budget zur freien Verfügung bereit gestellt worden sein soll. Mit diesem Geld seien unter anderem Luxusreisen und Besuche bei Edel-Prostituierten gezahlt worden. Der Aufsichtsrat hat sich bisher zu Hartz Rücktrittsangebot nicht geäußert. Noch Anfang des Monats hatte sich VW-Aufsichtsratschef [[w:Ferdinand Piëch|Ferdinand Piëch]] hinter Hartz gestellt. [[w:Christian Wulff|Christian Wulff]], [[w:Ministerpräsident|Ministerpräsident]] des Landes [[w:Niedersachsen|Niedersachsen]], welches größter VW-Anteilseigner ist, und Mitglied im Aufsichtsrat, hingegen ließ verlauten, es würden weder für Peter Hartz noch für andere [[w:Persilschein|Persilscheine]] ausgestellt. Weiterhin äußerte er bei [[w:Sabine Christiansen|Sabine Christiansen]], dass er den Rücktritt von Hartz auf der kommenden Aufsichtsratsitzung unterstützen wird. Ins Rollen kam die Affäre nach Anschuldigungen gegen den ehemaligen Manager der tschechischen VW-Tochter [[w:Skoda|Skoda]] [[w:Helmuth Schuster|Helmuth Schuster]] und einen seiner Mitarbeiter, Klaus-Joachim G., und den mittlerweile zurückgetretenen VW-Gesamtbetriebsratsvorsitzenden [[w:Klaus Volkert|Klaus Volkert]]. Gemeinsam hätten sie über eigens gegründete Tarnfirmen in den letzten Jahren Aufträge von [[w:VW|VW]] erschlichen und Firmengelder auf Privatkonten umgeleitet. Schuster habe unter anderem einen Betrag von drei Millionen Euro für die Zusage, eine Fabrik in [[w:Indien|Indien]] zu eröffnen, von einer indischen Provinzregierung erhalten. Das Verhalten des Betriebsrats bei strittigen Entscheidungen sei durch teuere Reisen und Besuche bei Prostituierten beeinflusst worden. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft [[w:Braunschweig|Braunschweig]] nach einer Anzeige des VW-Konzerns. VW selbst hat eine lückenlose Aufklärung angekündigt und mit der internen Prüfung die Wirtschaftsprüfungsfirma [[w:KPMG|KPMG]] beauftragt. == Themenverwandte Artikel == *[[Neues Licht im VW-Skandal]] (24.07.2005) == Quellen == *'''[[w:SPIEGEL Online|SPIEGEL Online]]:''' [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,364338,00.html „Personalchef Hartz gibt auf" (08.07.2005)], [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,364348,00.html "Chronik: Die Affäre bei Volkswagen" (08.07.2005)] *'''[[w:Stern.de|Stern.de]]:''' [http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/:VW-Konzern-Hartz-R%FCcktritt/542833.html „Hartz bietet Rücktritt an" (08.07.2005)], [http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/:Hintergrund-VW-Schmiergeldaff%E4re/542643.html "Hintergrund VW-Schmiergeldaffäre" (08.07.2005)] [[Kategorie:Volkswagen AG]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Sabine Christiansen]] [[Kategorie:Peter Hartz]] {{Europa}} Kategorie:Korruption 8118 46264 2005-07-09T10:01:01Z Interactive 598 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Wolfsburg 8119 46265 2005-07-09T10:09:40Z Conny 146 kat [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Volkswagen 8120 181102 2006-05-13T19:51:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Volkswagen AG]] Kategorie:Automobilhersteller allg. 8121 46274 2005-07-09T10:16:34Z Interactive 598 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Opel 8122 46281 2005-07-09T10:24:17Z Interactive 598 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:General Motors 8123 46282 2005-07-09T10:24:43Z Interactive 598 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:MG Rover 8124 46290 2005-07-09T10:31:36Z Interactive 598 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Bayerische Motoren Werke AG 8126 46295 2005-07-09T10:35:56Z Interactive 598 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Fiat 8128 46299 2005-07-09T10:38:45Z Interactive 598 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Plaue 8129 46331 2005-07-09T11:18:50Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Thüringen]] Vorlage:Neuer Artikel 8130 197386 2006-06-19T18:22:23Z Dapete 572 <includeonly> {{Beginn|Ort|Land|Datum}} Text … == Quellen == * {{Quelle| Medium=| Titel=| URL=| Datum=}} </includeonly> Hurrikan Dennis fordert 20 Todesopfer 8131 148269 2006-02-18T01:51:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Image:Hurricane Dennis 7-7-2005 1915 UTC.jpg|280px|right|thumb|Satellitenaufnahme des Hurrikan „Dennis“ vom 07.07.2005]] '''[[w:Havanna|Havanna]] ([[w:Kuba|Kuba]]), 09.07.2005''' - In der Nacht zum Samstag hat der [[w:Hurrikan|Hurrikan]] „Dennis“ in der Karibik mindestes 20 Todesopfer gefordert. Mit bis zu 200 Stundenkilometern näherte sich der Wirbelsturm [[w:Havanna|Havanna]], der Hauptstadt [[w:Kuba|Kubas]]. An der Küste schlugen bis zu zehn Meter hohe Wellen ans Festland. Am Sonntag oder Montag wird „Dennis" in [[w:Florida|Florida]] erwartet. Bewohner der Inselkette der [[w:Florida Keys|Keys]] haben vorsorglich ihre Häuser verlassen. Der kubanische Staatschef [[w:Fidel Castro|Fidel Castro]] wandte sich am Freitag Abend in einer Fernsehmitteilung an die Bevölkerung. In den Provinzen Granma und Santiago seien mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Auch das Gefangenenlager [[w:Guantanamo Bay|Guantanamo]] der USA auf Kuba war betroffen. Hier wurde ein Wachtturm umgeweht. Mindestens zehn Todesopfer seien auf [[w:Haiti|Haiti]] zu beklagen. 3.000 Menschen wurden in [[w:Jamaika|Jamaika]] in Notunterkünften untergebracht, nachdem ihre Häuser im Osten des Landes überflutet worden waren. Meteorologen gehen davon aus, dass der Hurrikan in den [[w:Golf von Mexiko|Golf von Mexiko]] weiterzieht. Dort könne es zu Unterbrechungen der Ölförderung kommen. Vorsorglich wurden Ölplattformen evakuiert. „Dennis“ gilt als der saisonal stärkste Hurrikan seit Beginn der Aufzeichnung im Jahre 1851. Meotorologen befürchten zudem die Bildung von [[w:Tornado|Tornados]]. == Quellen == * [http://www.stern.de/politik/panorama/:Hurrikan-Dennis-%FCber-Kuba/542854.html '''Stern.de:''' Hurrikan „Dennis“ stürmt über Kuba hinweg] - 09.07.2005 * [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,364407,00.html '''Spiegel Online:''' Hurrikan „Dennis“] - 09.07.2005 [[Kategorie:09.07.2005]] [[Kategorie:Hurrikan]] [[Kategorie:Havanna]] [[Kategorie:Kingston]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Sturmschaden]] [[en:Hurricane Dennis heads for Gulf Coast, leaves trail of destruction in its wake]] [[es:El huracán "Dennis" se adentra en el Golfo de México, dejando un rastro de destrucción a su paso]] [[pt:O furacão Dennis deixou um rastro de destruição por onde passou]] Kategorie:Kingston 8132 46365 2005-07-09T11:51:24Z Color 599 [[Kategorie:Jamaika]] Kategorie:Jamaika 8133 192681 2006-06-05T19:04:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Jamaica}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Jamaica]] Jena: Schulnetzreform in Deutschland 8136 149214 2006-02-18T04:50:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.07.2005''' – Fallende Geburtenzahlen zwingen in allen Teilen Deutschlands das Schulnetz zu reformieren. Oftmals werden Grund-, Regel- und Hauptschulen sowie Gymnasien geschlossen, was gerade auf dem Land zu viel längeren Schulwegen der Schüler und auch zu einer geringeren Auswahl für die Eltern führt. In den Städten zeigt sich häufig, dass es nicht nur auf die erbrachte Leistung der Schule ankommt, sondern auch darauf, wie groß die Lobby im Rathaus für sie ist. Wir möchten hier einen Einblick in einige verschiedene Kreise und ihre Reformen geben. ==Jena== '''[[w:Jena|Jena]]''' ist eine Großstadt mit ca. 100.000 Einwohnern. In der Stadt gibt es die [[w:Friedrich-Schiller-Universität Jena|Friedrich-Schiller-Universität Jena]] mit ca. 20.000 Studenten. Die Stadt hat schon vor einigen Jahren die Fichteschule, eine Regelschule in Jena, geschlossen, sodass die anderen Regelschulen gut ausgelastet sind. Nun muss ''nur'' noch ein Gymnasium geschlossen werden. Einige Schulen waren auf Grund ihrer Spezialisierung nicht von einer Schließung betroffen - so das Guts-Muths-Sportgymnasium, die Jena-Plan-Schule, das Carl-Zeiss-Gymnasium mit Schwerpunkt Mathematik, die Integrierte Gesamtschule „Grete Unrein“ und das in landeskirchlicher Trägerschaft befindliche „Christliche Gymnasium“. Dadurch blieben nur noch wenige Gymnasien übrig. Unter anderem das in der Innenstadt befindliche Angergymasium und das Adolf-Reichwein-Gymnasium, das in Lobeda stehende Haeckel-Gymnasium und das Schott-Gymnasium am Beutenberg. Schon früh war klar, dass das Gebäude des Angergymnasiums abgerissen werden sollte, da die Kreuzung der beiden Bundesstraßen B88 und B7 vergrößert werden muss. Der erste Entwurf des ''Schulnetzplanes'' sah vor, dass im Rotationsprinzip alle Schulen ihr Gebäude aufgeben mussten und jedes Schulgebäude gleich renoviert werden sollte. Dafür sollte das Haeckelgymnasium wegfallen. Dies stieß jedoch auf wenig Gegenliebe, da der Aufwand, jede Schule umziehen zu lassen, zu hoch erschien. Auch waren viele Eltern nicht damit einverstanden, die ihre Kinder absichtlich auf Schulen in der Nähe geschickt hatten. Nach längeren Diskussionen soll nun das Adolf-Reichwein-Gymnasium und die Regelschule "Ostschule" im Gebäude des Gymnasiums zusammengeführt werden. Dafür werden die Schüler des Anger-Gymnasiums in das Gebäude der Ostschule ziehen. Auch dieses Konzept scheint noch etwas fragwürdig zu sein, da die Ostschule in den letzten Jahren durch Fördergelder von Stadt und Land mit neuen Fachräumen für die Real- und Hauptschüler ausgerüstet worden war. ==Quellen== {{Originalbericht|[[Benutzer:Cyper|Benutzer Cyper]]}} [[Kategorie:09.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Jena]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004 8137 46773 2005-07-09T21:50:36Z Montegoblue 328 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center>Hier finden Sie alle Archivseiten der Artikel, die im Jahr 2004 auf der '''Hauptseite''' erschienen sind.</center> ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW49|Hauptseite/KW49]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW50|Hauptseite/KW50]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW50|Hauptseite/KW51]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW50|Hauptseite/KW52]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2004/KW50|Hauptseite/KW53]] ---- <center>Hier finden Sie alle Archivseiten der Artikel, die im Jahr 2004 auf der '''Hauptseite''' erschienen sind.</center> ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Nürnberg/2004 8138 51074 2005-07-17T14:24:51Z Montegoblue 328 Archiv Nürnberg angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik NÜRNBERG aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2004/12|Nürnberg/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik NÜRNBERG aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005 8139 51075 2005-07-17T14:26:22Z Montegoblue 328 Archiv Nürnberg angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik NÜRNBERG aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/01|Nürnberg/2005/01]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/02|Nürnberg/2005/02]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/03|Nürnberg/2005/03]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/04|Nürnberg/2005/04]] - [[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2005/05|Nürnberg/2005/05]] - ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik NÜRNBERG aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Nürnberg/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Wissenschaft 8140 93630 2005-10-22T19:48:46Z Grimmik 636 [[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]]: Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]]: * [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Wissenschaft|Wissenschaft]] Kategorie:Informationsfreiheitsgesetz 8171 46593 2005-07-09T16:01:54Z Dion 635 Hallo Wolf-Dieter, Gesetze stehen unter Kat. Gesetzgebung [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Beitragsentlastungsgesetz 8172 46597 2005-07-09T16:05:17Z Dion 635 Hallo Wolf-Dieter, Gesetze stehen unter Kat. Gesetzgebung [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Anti-Diskriminierungsgesetz 8173 46607 2005-07-09T16:28:03Z Wolf-Dieter 786 geändert zu: Gesetzgebung [[Kategorie:Gesetzgebung]] Pieter Weening gewinnt die achte Etappe der Tour de France von Pforzheim nach Gérardmer 8174 149443 2006-02-18T05:28:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:TourDeFrance 2005 07 09.jpg|thumb|240px|Das [[w:Peloton|Peloton]] der Tour bei der Fahrt in Richtung [[w:Bad Herrenalb|Bad Herrenalb]] im [[w:Schwarzwald|Schwarzwald]]]] '''[[w:Pforzheim|Pforzheim]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Gérardmer|Gérardmer]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 09.07.2005''' – Der Holländer Pieter Weening hat heute die achte Etappe der Tour de France von Pforzheim nach Gerardmer gewonnen. In einem heißen Endspurt setzte er sich gegen T-Mobile-Fahrer [[w:Andreas Klöden|Andreas Klöden]] durch. Erst anhand des Zielfotos konnten die Juroren den Sieger feststellen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == *[http://www.sportal.de/de/nncs/radsport/2005/07/09/105980.html'''Sportal.de: ''' Klöden verliert nach Zielfoto-Entscheid] - 09.07.2005 [[Kategorie:09.07.2005]] [[Kategorie:Pforzheim]] [[Kategorie:Gérardmer]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} [[en:Weening takes stage to Gérardmer in photo finish]] Kategorie:Pforzheim 8175 46610 2005-07-09T16:29:26Z Dion 635 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] G8-Gipfel in Gleneagles endet mit einer Verurteilung des Terrors 8178 150024 2006-02-18T15:43:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) '''[[w:Gleneagles|Gleneagles]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 09.07.2005''' - Der [[w:Weltwirtschaftsgipfel|Weltwirtschaftsgipfel]] der sieben wichtigsten Industrienationen und Russlands, der von den Terroranschlägen auf das Londoner U-Bahn-Netz überschattet worden war, endete am Freitag mit einer Verurteilung des Terrors. Laut der gemeinsamen Abschlusserklärung einigten sich die Repräsentanten der Teilnehmerstaaten auf eine Aufstockung der Entwicklungshilfe auf 50 Milliarden Dollar. Außerdem wurde ein (unverbindlicher) Aktionsplan gegen die Erwärmung des Erdklimas verabschiedet. An dem Treffen der „[[w:Gruppe der Acht|Gruppe der Acht (G8)]]“ haben auch politische Führer aus [[w:Algerien|Algerien]], [[w:Äthiopien|Äthiopien]], [[w:Ghana|Ghana]], [[w:Nigeria|Nigeria]], [[w:Senegal|Senegal]], [[w:Südafrika|Südafrika]] und [[w:Tansania|Tansania]] sowie der UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] und Führungskräfte der [[w:Weltbank|Weltbank]] und des [[w:IWF|Internationalen Währungsfonds (IWF)]] teilgenommen. == Terrorismus == „Hoffnung sei die Antwort auf Hass“, sagte Blair. Die G8-Staaten unterstützten den Premierminister Großbritanniens demonstrativ in einer Erklärung gegen den internationalen [[w:Terrorismus|Terrorismus]]. [[w:Tony Blair|Tony Blair]] hatte den Gipfel kurzfristig anlässlich der Anschläge auf das Verkehrssystem Londons verlassen, während die Beratungen in Gleneagles fortgesetzt wurden. Die afrikanischen Regierungs- und Staatschefs, die als Gäste am Weltwirtschaftsgipfel teilnahmen, erklärten sich mit den gegen den Terrorismus gerichteten Bestrebungen der G8-Staaten solidarisch. Solidarität im Kampf gegen den Terrorismus hatten die G8-Staaten auch schon am Donnerstag von den Regierungen Chinas, Indiens, Mexikos, Südafrikas und Brasiliens erfahren. == Schuldenerlass == Der bereits im Juni vereinbarte Schuldenerlass für 18 der ärmsten Länder, darunter 14 afrikanische Länder, wurde in Gleneagles mit einem Betrag von 40 Milliarden Dollar festgeschrieben. == Entwicklungshilfe == In die Aufstockung der Entwicklungshilfe auf 50 Milliarden Dollar pro Jahr bis 2010 sind auch andere Posten bereits eingerechnet, wie die Schuldenerlasse. Der Zuwachs beträgt danach ungefähr 25 Milliarden Dollar. Blair erklärte, die Beschlüsse des Gipfels brächten nicht das Ende der Armut in Afrika, aber es gebe Hoffnung, dass sie beendet werden könne. Die Erhöhung der Entwicklungshilfe wird allgemein als Erfolg Blairs gewertet, mit denen er sich entgegen den Zweifeln und Bedenken der USA und Deutschlands hat durchsetzen können. Als weitere Maßnahme wurde eine weltweite Kampagne gegen [[w:AIDS|AIDS]] vereinbart. Hier soll vor allem der Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten erleichtert werden. == Klimapolitik == In der Abschlusserklärung wird das [[w:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Protokoll]] kurz erwähnt. Das gilt bereits als ein Erfolg des Treffens. Bekanntlich weigert sich die USA als einziges Land der G8, das Kyoto-Protokoll zur Reduzierung der Treibhausgase zu ratifizieren. Der globale Klimawandel wird in der Erklärung als langfristiges Problem bezeichnet und die Notwendigkeit, den Ausstoß von [[w:Treibhausgas|Treibhausgasen]] zu verringern wird anerkannt. Die G8-Staaten wollen Technologien zu einer effizienteren Energiegewinnung vorantreiben und dabei auch Entwicklungsländer bei der Einführung solcher Technologien unterstützen. Hierbei soll die Weltbank eine führende Rolle bei der Finanzierung solcher Maßnahmen spielen. == Kritik von Umweltverbänden == [[w:Greenpeace|Greenpeace]] kritisierte vor allem die negative Haltung der USA zum Kyoto-Protokoll. An der Haltung der USA habe sich prinzipiell nichts geändert. Der [[w:WWF|WWF]] bemängelt, der Gipfel habe es „versäumt, ein klares Bekenntnis abzugeben, den globalen Temperaturanstieg unter zwei Grad Celsius zu halten.“ (Jennifer Morgan, Leiterin des WWF-Klimaprogramms) == Wirtschaftsentwicklung == Die insbesondere von dem deutschen Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] eingebrachte Initiative für mehr Transparenz auf den Ölmärkten wurde von den Teilnehmern positiv aufgegriffen. Ziel der Initiative ist es, durch die Veröffentlichung von Daten über vorhandene Reserven, die laufende Fördermenge und die Verbrauchszahlen der Spekulation um steigende Ölpreise auf Grund von Gerüchten den Boden zu entziehen. Risiken für die Weltwirtschaft gehen laut Abschlussdokument außer von den Ölpreisschwankungen auch von den wirtschaftlichen Ungleichgewichten zwischen den globalen Wirtschaftszentren USA, Japan und Europa aus. Als Probleme wurden außerdem das hohe Haushaltsdefizit der USA und die zu geringe Produktivität der Wirtschaft Kanadas gesehen. Die Europäer wurden aufgefordert, die Strukturreformen ihrer Volkswirtschaften voranzutreiben. Die Teilnehmerstaaten äußerten sich zufrieden über die Aussichten auf „ein robustes Wachstum“ der Weltwirtschaft. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Klimaschutz]] * [[Vor dem G8-Gipfel in Schottland - große Erwartungen und Proteste]] * [[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] * [[Vor dem G8-Gipfel - Schröder für mehr Transparenz auf den Ölmärkten]] * [[Terroranschläge in London]] == Quellen == *'''[[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung (Online-Ausgabe)]]:''' [http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/419/56363/ G8-Gipfel in Gleneagles: „Hoffnung ist die Antwort auf Hass“ (08.07.2005)] [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Gleneagles]] [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Europa}} {{Afrika}} {{Global}} Wikinews:Meinungsbild/Ortsangabe in Artikeln mit dem Thema „Rund um das Internet“ 8179 197316 2006-06-19T16:13:50Z Wolf-Dieter 786 Änderungen von [[Benutzer:VonHalenbach]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Blaite]] wiederhergestellt <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> == Umstand == Es besteht Konsens unter den [[Wikinews:Benutzer|Wikinews-Mitarbeitern]], jedem Artikel eine Stadt bzw. einen Ort und ein Land zuzuordnen. Unterschiedliche Meinungen gibt es bezüglich des Ortes bei Artikeln mit dem Thema „Rund um das Internet“. Von einer Gruppe Benutzern wird für diese Artikel der Ort „Das Internet“ gewünscht. Andere Benutzer wünschen reale Orte. Beispiele: Wohnorte der Software-Entwickler, den Sitz der Internetfirma (siehe Impressum Website) oder eines betroffenen Vereins, den Gerichtsstand des Software-Verantwortlichen, Orte an denen sich Entwicklergruppen treffen oder Erscheinungsorte der Zeitung, die die Nachricht bekannt gab. === Diskussionen === Ihr findet alle bisher erfolgten Diskussionen über das Thema hier: [[Wikinews Diskussion:Ortsangabe]] Bitte die Aussage zur gemeinsamen Entwicklung stellen und gemeinsam alle Versionen von Vorschlägen vergleichen. Man kann nicht abstimmen, wenn die Aussage nicht alles abdeckt. [[Benutzer:Conny|Conny]] 12:48, 10. Jul 2005 (UTC). ===Aussage=== Der Ort „Das Internet“ ist nicht akzeptabel. Es gibt in jedem Fall eine verantwortliche private oder juristische Person, deren Ortsangabe in den Artikeln verbindlich verwendet werden soll. '''Pro:''' # Es muss halt in der ersten Zeile stehen, um welche Seite es geht.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 11:37, 10. Jul 2005 (UTC) # Pro. Eine reale Ortsangabe sollte kein Problem sein. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 13:53, 10. Jul 2005 (UTC) # Bin für echte Ortsangaben. Internet ist kein Ort sondern virtuelle Welt. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 17:31, 10. Jul 2005 (UTC) # Für jede Website ist eine Ortsangabe zu finden. (siehe auch Kommentar von Florian) -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 05:27, 11. Jul 2005 (UTC) # Entscheidung ist überfällig. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 06:43, 11. Jul 2005 (UTC) # [[Benutzer:Conny|Conny]] # Es sollte schon einheitlich sein. Wir haben uns dafür entschieden, in jedem Artikel ein Datum und einen Ort zu nennen. Beim Internet ist es halt manchmal etwas schwierig den Ort zu finden. Aber wir können uns ja wie oben ausgeführt behelfen. Das tun wir ja auch, wenn bei einer anderen Nachricht kein realer Ort vorhanden ist. Wir nehmen dann die Hauptstadt des Landes. Wenn wir einen virtuellen Ort nehmen würden wie Internet, könnten wir es auch gleich ganz lassen. [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 11:55, 11. Jul 2005 (UTC) # Juristisch gesehen gibt es immer einen Ort und in das Internet werden Informationen eingespeißt, die konkret von Personen oder Gruppen kommen, die folglich auch einen Ort haben müssen. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 12:00, 11. Jul 2005 (UTC) # Für jeden Vorgang gibt es einen „Verantwortlichen“. Der sollte immer zu finden sein und dessen Ort angegeben werden. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 12:06, 11. Jul 2005 (UTC) # Ein seriöses Nachrichtenmagazin ( wie auch Wikinews ) sollte seine Leser immer darüber aufklären, wo das Ereignis seinen Ursprung hatte. -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:42, 11. Jul 2005 (UTC) # Ich habe in noch keiner einzigen Tageszeitung einen Ort DAS INTERNET gesehen. Gibt es nicht. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 14:11, 12. Jul 2005 (UTC) #[[Benutzer:Mg22|Mg22]] 11:55, 16. Jul 2005 (UTC) #Habe meine Meinung zu dem Thema schon so oft niedergeschrieben ! -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 20:22, 16. Jul 2005 (UTC) #Ich sehe auch keine Probleme, eine reale Ortsangabe zu finden. Sitz der Firma, des Gerichts etc. --[[Benutzer:Poolpage|Poolpage]] 15:25, 17. Jul 2005 (UTC) '''Contra:''' [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] Stuttgarter Amoklauf war keine politisch motivierte Tat 8180 160992 2006-03-19T08:49:23Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|09.07.2005}} Bei einem Amoklauf in einer Stuttgarter Kirche im Stadteil Zuffenhausen kam am Sonntag Nachmittag ein Mensch ums Leben, drei weitere wurden verletzt. Bereits am darauffolgenden Tag waren alle verletzten Personen außer Lebensgefahr. Der Richter sollte an dem Tag darüber entscheiden, ob der mutmaßliche Täter in ein Gefängnis oder eine psychiatrische Anstalt eingeliefert wird. Es handelte sich um keine politisch motivierte Tat. Als Motiv wird von den Ermittlern eine unbeantwortete Liebe zu einer der Glaubensgemeinschaft angehörenden Frau zusammen mit einer religiösen Denkvorstellung des Mannes in Betracht gezogen. Der mutmaßliche Täter wurde am Montagnachmittag dem Haftrichter vorgeführt. Die Staatsanwaltschaft beantragte bei diesem Termin die Unterbringung in der Psychiatrie. ==Themenverwandte Artikel== * [[Amoklauf in Stuttgarter Kirche]] (03.04.2005) ==Quellen == * [http://www.zdf.de '''ZDF:''' / TV / 04.04.2005 / 15:00 Uhr Nachrichten] * [http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005040416101400002 '''N24:'''] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Körperverletzung]] {{Europa}} Bundestagswahl: Schröder zum Spitzenkandidaten der niedersächsischen SPD gewählt 8182 148819 2006-02-18T03:44:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Hannover|Hannover]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 09.07.2005''' - Auf einem Parteitag der niedersächsischen [[w:SPD|SPD]] wurde Bundeskanzler Schröder mit nur einer Gegenstimme bei 191 Ja-Stimmen auf Platz Eins der Landesliste für die kommende Bundestagswahl gewählt. Für seine Rede erhielt Gerhard Schröder zweiminütige stehende Ovationen der Delegierten. In seiner Kandidatenrede richtete er heftige Angriffe an die Unions-Kanzlerkandidatin [[w:Angela Merkel|Merkel]] und die Union als Ganzes. Er warf der Union vor, sie wollte eine Rolle rückwärts in die neunziger Jahre. Als in Skandinavien in den 90er Jahren der Umbau ihrer Gesellschaften in Angriff genommen worden sei, um Antworten auf Herausforderungen wie [[w:Globalisierung|Globalisierung]] und demographischen Wandel der Gesellschaft zu finden, hätten die deutschen Unionspolitiker unter der Kohl-Regierung „gepennt“. Es hieße eine Groteske zu veranstalten, „wenn man die Penner von gestern den Aufbruch von morgen gestalten lässt.“ Der Kanzler bekannte sich ausdrücklich zu den Reformen seiner Regierungszeit. Auch über den aus der SPD ausgetretenen jetzigen [[w:WASG|WASG]]-Politiker [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] fällte er ein hartes Urteil. Er habe sich nicht vorstellen können, dass dieser nun „Anleihen im rechten Sumpf macht.“ Hiermit spielte er auf die Verwendung des Begriffs „Fremdarbeiter“ durch Lafontaine an. Auf die Plätze zwei und drei wurden die Bundesbildungsministerin [[w:Edelgard Bulmahn|Edelgard Bulmahn]] und der amtierende Verteidigungsminister [[w:Peter Struck|Peter Struck]] gewählt. Der ehemalige Ministerpräsident [[w:Sigmar Gabriel|Sigmar Gabriel]] erhielt mit 24 Gegenstimmen das schlechteste Ergebnis aller Kandidaten für die Landesliste der Partei. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] *[[Lafontaine attackiert Rot-Grün auf WASG-Parteitag]] - 03.07.2005 == Quellen == *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,364580,00.html „Schröder tituliert Merkel und Kohl als Penner“ (09. Juli 2005)] [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Peter Struck]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Sigmar Gabriel]] [[Kategorie:Edelgard Bulmahn]] {{Europa}} Brand im Londoner Hard Rock Café 8183 148785 2006-02-18T03:38:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 10.07.2005''' – Im Londoner „Hard Rock Café“ ist am späten Samstag Nachmittag ein Brand ausgebrochen. Das bei Touristen sehr beliebte Café besteht seit 1971. Es liegt mitten in der Innenstadt der Londoner City in einem siebenstöckigen Gebäude in Piccadilly. Nach der Alarmierung sind acht Feuerwehrzüge ausgerückt um den Brand zu löschen. Viele der Londoner Rettungskräfte waren zur Zeit des Brandausbruches noch wegen der Terroranschläge am Donnerstag im Einsatz und konnten nicht zum „Hard Rock Café“ ausrücken. Über das Schadensmaß, etwaige Verletzte sowie über die Brandursache konnten die Behörden bis Samstag Abend noch keine Angaben machen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] ==Quellen== * [http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=FD031013-60CF-2065-3DE0299193DBDEF4 '''Basler Zeitung: ''' Feuer im Hard Rock Café in London] - 09.07.2005, 21:23 Uhr [[Kategorie:10.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Gasthausbrand]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Polizei evakuiert Innenstadt von Birmingham 8184 135297 2006-01-14T23:28:56Z 172.208.207.226 '''[[w:Birmingham|Birmingham]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 09.07.2005''' - Zwei Tage nach den Terroranschlägen in der Londoner Innenstadt ist eine Terrordrohung für Birmingham eingegangen. Die Polizei hatte zunächst nur die Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt, dann wurde jedoch die Evakuierung eines Vergnügungsviertels angeordnet. Nachdem etwa 30.000 Menschen das Viertel verlassen hatten, brachte die Polizei einen verdächtigen Gegenstand in einem Bus kontrolliert zur Explosion. Ob ein Sprengsatz gefunden wurde, ist noch unklar. Die Polizei in Birmingham ist besonders aufmerksam, denn die zirka 200 Kilometer nordwestlich von London liegende Großstadt Birmingham war schon in den 1970-er Jahren immer wieder Schauplatz von Anschlägen seitens der [[w:Irish Republican Army|IRA]]. Im November 1974 kamen allein bei zwei Anschlägen auf Kneipen in der Stadt 21 Menschen ums Leben. == Themenverwandte Artikel== * [[Terroranschläge in London]] * [[Terroralarm in Birmingham war harmlos]] == Quellen == * '''[[w:ZDF|ZDF]]''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/19/0,3672,2335315,00.html Terror-Drohung: Polizei evakuiert Birmingham-City - Objekte kontrolliert zur Explosion gebracht] * '''[[w:Der Spiegel|Spiegel Online]]''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,364599,00.html GROSSBRITANNIEN Terrordrohung - Polizei evakuiert Zentrum von Birmingham] [[Kategorie:09.07.2005]] [[Kategorie:Birmingham]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:IRA]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} [[en:UK Police evacuate Birmingham city centre]] [[es:Birmingham vuelve a la normalidad tras la evacuación de unas 20.000 personas]] [[pl:Ewakuacja mieszkańców centrum Birmingham]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Göttingen 8215 46891 2005-07-09T22:44:53Z Frank Schulenburg 878 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Göttingen]] Vorlage:Benutzer aus Niedersachsen 8216 187464 2006-05-27T23:46:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Niedersachsen.png|33px|none|Niedersachsen]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Niedersachsen]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Niedersachsen 8217 114243 2005-12-08T15:27:35Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Niedersachsen]] Vorlage:Benutzer aus Hessen 8218 187473 2006-05-27T23:47:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Hessen.png|33px|none|Hessen]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hessen|Hessen]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Hessen 8219 114215 2005-12-08T14:53:33Z Dapete 572 SLA raus, wird verwendet #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Hessen]] Kategorie:Steuerhinterziehung 8222 91492 2005-10-19T06:07:46Z Konstantin 976 aus der Kat. Rechtswesen herausgenommen, da bereits in der Kat. Straftat vorhanden [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Steuerwesen]] Terroralarm in Birmingham war harmlos 8224 149612 2006-02-18T05:56:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Birmingham|Birmingham]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 10.07.2005''' - Die von der Polizei am gestrigen Abend untersuchten Päckchen haben sich als harmlos herausgestellt. In einem Linienbus und einem Hotel führte die Polizei vier kontrollierte Explosionen aus. Rund 20.000 Menschen mussten das Zentrum der zweitgrößten britischen Stadt verlassen. Der größte Teil des Stadtzentrums von Birmingham konnte anschließend wieder freigegeben werden. Nur eine Straße blieb geschlossen. == Themenverwandte Artikel== * [[Polizei evakuiert Innenstadt von Birmingham]] * [[Terroranschläge in London]] == Quellen == * [http://www.nzz.ch/2005/07/10/al/newzzEAYVO7O3-12.html '''NZZ Online:'''Entwarnung in Birmingham 10. Juli 2005, 08:39 Uhr] [[Kategorie:10.07.2005]] [[Kategorie:Birmingham]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Hotel]] {{Europa}} [[en:Birmingham UK threat was 'real and very credible']] [[es:Birmingham vuelve a la normalidad tras la evacuación de unas 20.000 personas]] [[pl:Alarm bombowy w Birmingham odwołany]] Kategorie:Terrorismusgefahr 8225 46940 2005-07-10T07:18:18Z Kommissario 535 [[Kategorie:Terrorismus]] Kategorie:10.07.2005 8226 46948 2005-07-10T07:25:37Z Kommissario 535 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:IRA 8227 46950 2005-07-10T07:28:08Z Kommissario 535 [[Kategorie:Terrororganisation]] Die neunte Etappe der Tour de France führt von Gérardmer nach Mulhouse 8228 148925 2006-02-18T04:02:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:TourDeFrance 2005 07 10 (2).JPG|thumb|Ankunft in Mulhouse]] [[Image:Altstadt Mulhouse.JPG|thumb|right|180px|Altstadt von [[w:Mülhausen (Elsass)|Mulhouse]]]] '''[[w:Gérardmer|Gérardmer]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Mülhausen (Elsass)|Mulhouse]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 10.07.2005 '''- Die neunte Etappe der Tour de France führte von [[w:Gérardmer|Gérardmer]] nach [[w:Mülhausen (Elsass)|Mulhouse]] im [[w:Elsass|Elsass]]. Im Rahmen der rund 171 km langen Strecke durch das französische Mittelgebirge überschritten die Fahrer zum ersten Mal die Marke von tausend Höhenmetern. Bevor die Tour am Dienstag in den [[w:Alpen|Alpen]] fortgesetzt wird, steht für Montag ein Ruhetag auf dem Programm. ==Hintergrund== Mit dem [[w:Elsässer Belchen|Ballon d'Alsace]] stand der erste Berg der 1. Kategorie der diesjährigen Tour auf dem Programm. Auf dem 1171 Meter hohen Gipfel gab es am 11. Juli 1905 die erste [[w:Bergwertung|Bergwertung]] in der Geschichte der Tour de France. Legendär ist der Ausspruch von [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrichs]] Teamkollegen [[w:Udo Bölts|Udo Bölts]], der 1997 beim Anstieg zum Ballon d'Alsace mit dem Satz „Quäl dich, du Sau!“ die letzten Reserven des späteren Toursiegers Ullrich mobilisierte. ==Ergebnis== [[Bild:TourDeFranceHead2005 07 09.jpg|240px|thumb|Rasmussen bei [[w:Bad Herrenalb|Bad Herrenalb]] 8. Etappe/Tour de France 2005]] [[w:Mickael Rasmussen|Mickael Rasmussen]] aus Dänemark gewann die neunte Etappe der Tour de France. Der Däne aus dem [[w:Rabobank (Radsport-Team)|Team Rabobank]] hatte sich zu Beginn der Etappe vom Feld abgesetzt und gewann neben der Etappe auch alle Bergwertungen, wodurch er die Führung in der Bergwertung übernimmt. Auf den Plätzen hinter Mickael Rasmussen folgten [[w:Christophe Moreau|Christophe Moreau]] auf Platz zwei und [[w:Jens Voigt|Jens Voigt]] auf Platz drei. Jens Voigt übernimmt die Führung in der Gesamtwertung. ==Gesamtwertung (Stand 10. Juli)== {| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#FFFFFF" cellspacing="2" cellpadding="2"; width="100%"" ! Rang ! Fahrer ! Land ! Mannschaft ! Zeit |- align="center" valign="top" bgcolor="#F7F6A8" ! 1 | align="left" | [[w:Jens Voigt | VOIGT Jens]] | align="left" | [[w:Deutschland | Deutschland]] | align="left" | [[w:Team CSC| Team CSC]] | align="left" | 32h 18' 23" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5" ! 2 | align="left" | [[w:Christophe Moreau | MOREAU Christophe]] | align="left" | [[w:Frankreich | Frankreich]] | align="left" | [[w:Crédit Agricole (Radsport-Team) | Crédit Agricole]] | align="left" | 01' 50" |- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9" ! 3 | align="left" | [[w:Lance Armstrong | ARMSTRONG Lance]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team | Discovery]] | align="left" | 02' 18" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DEDAB9" ! 4 | align="left" | [[w:Michael Rasmussen | RASMUSSEN Michael]] | align="left" | [[w:Dänemark| Dänemark]] | align="left" | [[w:Rabobank (Radsport-Team) | Rabobank]] | align="left" | 01' 04" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" ! 5 | align="left" | [[w:Alexander Vinokourov | VINOKOUROV Alexander]] | align="left" | [[w:Kasachstan| Kasachstan]] | align="left" | [[w:T-Mobile Team | T-Mobile]] | align="left" | 01' 07" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" |} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''sport1.de:''' [http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Radsport/__Berichte/__Tour_20de_20France/Etappen/Etappe09/profil.html 9. Etappe, So., 10. Juli] * '''[http://www.letour.fr letour.fr]:''' [http://www.letour.fr/2005/TDF/LIVE/de/900/index.html Depeschen] [[Kategorie:10.07.2005]] [[Kategorie:Gérardmer]] [[Kategorie:Mulhouse]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} [[it:Tour de France 2005 nona tappa]] Wikinews:Meinungsbild/Regelungen zum Ernennen von Administratoren 8231 197464 2006-06-19T20:28:02Z Aholtman 795 /* Diskussionen */ [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> ==Umstand== Derzeit heißt es bei [[Wikinews:Administratoren]] zur Ernennung selbiger lediglich: "''Momentan ist Wikinews noch im Aufbau. Weil gleich zu Beginn Administratoren gebraucht werden, amtieren einige Benutzer als temporäre Admins. Sobald die Community etwas größer ist, sollten Adminstratoren per Meinungsbild gewählt werden (...).''" Jedoch verhält es sich so, dass bereits Administratoren per Wahl bestimmt werden, es allerdings noch keine genau definierten Regeln dazu gibt, wie es in den meisten anderen Wikis der Fall ist. Dies soll durch dieses Meinungsbild geändert werden. ==Diskussionen== Folgende Diskussion zu diesem Thema fand bereits am Pressestammtisch statt und wurde hierhin uebernommen (ein Teil wurde auch nachtraeglich im Rahmen von Diskussionen ueber das Meinungsbild ergaenzt): "''Momentan ist Wikinews noch im Aufbau. Weil gleich zu Beginn Administratoren gebraucht werden, amtieren einige Benutzer als temporäre Admins. Sobald die Community etwas größer ist, sollten Adminstratoren per Meinungsbild gewählt werden (...).''" Dies ist bei [[Wikinews:Administratoren]] zu lesen. Da wir ja bereits Admins wählen, sollten wir, denke ich, einige Regeln zur Bestimmung von Admins per Meinungsbild auf der Adminseite platzieren. Eigentlich bedarf es dabei meiner Meinung nach nur wenigen. Daher möchte ich hier einige zur Diskussion stellen: 1.) Zum Admin kandidieren oder aufgestellt werden, Einverständnis vorrausgesetzt, kann jeder angemeldete Benutzer. Jedoch wird für einen Kandidaten empfohlen, mindestens 2-3 Monate dabei gewesen zu sein, die Regeln zu kennen und anzuwenden, und sich aktiv beteiligt zu haben. 2.) Jedes angemeldete Mitglied kann seine Stimme abgeben, die Wahl läuft über (ca.) 2 Wochen. 3.) Mindestens 7-10 Stimmen sollten zusammenkommen, zur Not kann die Wahl evtl. verlängert werden. 4.) Es entscheidet die einfache Mehrheit,wenn ein Ergebniss jedoch sehr knapp ausfällt, bleibt ein Ermessensspielraum. Ich hoffe, dass uns diese Gedanken einen kleinen Anstoß zur Ausarbeitung relativ endgültiger Regeln geben. Alles Gute, [[Benutzer:Mg22|Mg22]] 6. Jul 2005 20:01 (UTC) ::Hi Mg22, ich finde es gut, dass du dir Gedanken dazu gemacht hast. Einige Anmerkungen zum Thema von mir: ::1.) ok, ergänzende Frage: Sollte ein Befürworter für den Kandidaten vorhanden sein ? ::2.) Widerspricht dem Wiki-Prinzip. IP-Adressen haben die gleichen Rechte wie angemeldete Benutzer. Darüber können wir uns nicht hinwegsetzen. Diskussionen darüber liefen in den vergangen 3 Monaten mehrfach im Pressestammtisch. ::3.) ok ::4.) Schwierig! Wer soll den Ermessenspielraum festlegen ? Wer sollte die endgültige Entscheidung treffen ? Schwierig! Vorschlag: Es ist eine klare Entscheidung notwendig. Evtl. wird Wahl verlängert. ::Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 6. Jul 2005 20:17 (UTC) Hallo Color! Danke für deine schnelle Reaktion! Hier meine zu deiner Kritik/ deinen Anregungen: 1.) Ich denke, dies sollte positiv gesehen werden, aber nicht unbedingt nötig sein, 2.) Dies wird im "Ur-Wiki", Wikipedia, (ich nenne sie einfach mal so) [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stimmberechtigung auch so] gehandhabt, (sogar noch strenger) daher dieser Gedanke. 4.) Ich hatte an den/die Bürokraten gedacht, aber dein Vorschlag ist besser. mfg, [[Benutzer:Mg22|Mg22]] 6. Jul 2005 20:28 (UTC) :zu 2.) Die Regelung von Wikipedia ist hier sehr praktisch. Ansonsten lädst du zur Wahlmanipulation ein. Evtl. kann man es noch etwas verschärfen, indem der Redakteur min. 1 Artikel (mit)erstellt haben soll. :zu 3/4.) Vorschlag: Wenn nicht genügend Stimmen zusammen kommen, kann man EINMAL um 1 Woche verlängern. Es müssen mehr als die Hälfte der wertenden, gültigen Stimmen (Also aller Pro und Kontra Stimmen (ohne die Enthaltungen (kommt manchmal vor))) dafür gestimmt haben. :--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 6. Jul 2005 20:42 (UTC) Den Vorschlag von Cyper finde ich äußerst gut, da wir so bei knappen Ergebnissen nicht in Verlegenheit kommen. Außerdem bitte ich hier um weitere Meinungen. mfg, [[Benutzer:Mg22|Mg22]] 7. Jul 2005 19:23 (UTC) ::Ich würde die Wikipedia-Lösung unterstützen. Die o.g. Kriterien sind ok. ::Ausnahme: „Benutzer muß 1 Artikel geschrieben haben.“ Das ist ein sehr wackeliges Kriterium. Ein Benutzer kann nämlich einen super guten Artikel hinlegen, der andere schreibt einen 08-15-Artikel und schon hat er seine Auflage erfüllt. Das wäre ungerecht, daher dieses Kriterium lieber weglassen. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 7. Jul 2005 20:45 (UTC) Hallo nochmal! Nachdem ich hier bereits verschiedene Meinungen gelesen habe, hier eine überarbeitete Version meines Vorschlags zu Richtlinien zur Ernennung von Admins: (erneut ueberarbeitet am 9. Jul 2005 15:36 (UTC)) 1.) Zum Admin kandidieren oder aufgestellt werden, Einverständnis vorrausgesetzt, kann jeder angemeldete Benutzer. Jedoch wird für einen Kanidaten empfohlen, mindestens 2-3 Monate dabei gewesen zu sein, die Regeln zu kennen und anzuwenden und sich aktiv beteiligt zu haben. 2.) Jedes angemeldete Mitglied kann seine Stimme abgeben, die Wahl läuft über (ca.) 2 Wochen. (dass nur angemeldete Mitglieder stimmen können ist umstritten, trotzdem möchte ich weiterhin an dieser Regelung festhalten, da dies sonst Wahlmanipulationen Tür und Tor öffnen würde und bereits [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stimmberechtigung in] [http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Adminkandidaturen mehreren] [http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Adminkandidaturen anderen] Wikis so gehandhabt wird) 3.) Mindestens 7-10 Stimmen sollten zusammenkommen. 4.) Mehr als die Hälfte aller abgegebenen, gültigen Stimmen, müssen für den Kandidaten sein. 5.) Sollte nach Ablauf der regulären Dauer der Wahl noch kein eindeutiges Ergebniss zustande gekommen sein, weil noch nicht genug (7-10) Stimmen zusammengekommen sind oder Gleichstand herrscht, wird die Wahl einmal um eine Woche verlängert. Ist danach immer noch kein eindeutiges Ergebnis zustande gekommen, gilt die Kanidatur als gescheitert. Ich habe in diese Regeln die obigen Diskussionen einfließen lassen und möchte auch sie hier zur Diskussion stellen, da ich hoffe, dass wir bald Regeln verabschieden können, mit denen die Mehrheit zufrieden ist. mfg, [[Benutzer:Mg22|Mg22]] 8. Jul 2005 15:33 (UTC) :zu 4. nochmal. Es müssen mehr als die Hälfte für ihn sein... Sonst wäre es ein Unentschieden. Evtl. kann man ja bei einem Unentschieden auch nochmal um 1 Woche verlängern, solang es nicht schon gemacht wurde...--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 8. Jul 2005 21:37 (UTC) Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt, ich meinte natürlich, dass mehr als die Hälfte der Stimmen für den Kanidaten sein müssen. Ich habe dies jetzt richtig gestellt. Ich denke auch, dass die Wahl um 1 Woche verlängert werden sollte, wenn a.) nicht 7-10 Stimmen zusammenkommen oder b.) nach Ablauf der regulaeren Wahldauer Gleichstand herrscht. Dies habe ich jetzt in meinen Vorschlag eingefügt, danke für deinen Hinweis. mfg,[[Benutzer:Mg22|Mg22]] 9. Jul 2005 15:36 (UTC) P.S: Außerdem möchte ich hier um Meinungen und Verbesserungsvorschläge bitten, da ich denke, dass es bald ein Meinungsbild über Wahlregeln geben sollte. ::'''Zustimmung'''. Regelung ok. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 9. Jul 2005 18:42 (UTC) ==Aussage== Es sollten folgende Regelungen zur Ernennung von Administratoren verabschiedet werden: #Zum Admin kandidieren oder aufgestellt werden, Einverständnis vorrausgesetzt, kann jeder angemeldete Benutzer. Jedoch sollte ein Kandidat mindestens 2-3 Monate dabei gewesen sein, die Regeln kennen und anwenden und sich aktiv beteiligt haben. #Jeder angemeldete Benutzer kann seine Stimme abgeben, die Wahl läuft über 14 Tage. #Mindestens 7-10 Stimmen sollten zusammenkommen. #Mehr als die Hälfte aller abgegebenen gültigen Stimmen müssen für den Kandidaten sein. #Sollte nach Ablauf der regulaeren Dauer der Wahl (14 Tage) noch kein eindeutiges Ergebnis zustande gekommen sein, weil noch nicht genug (7-10) Stimmen zusammengekommen sind oder Gleichstand herrscht, wird die Wahl einmal um eine Woche verlängert. Ist danach immer noch kein eindeutiges Ergebnis zustande gekommen, gilt die Kanidatur als gescheitert. '''Pro:''' # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 09:53, 10. Jul 2005 (UTC) # -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 10:20, 10. Jul 2005 (UTC) # -- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 10:38, 10. Jul 2005 (UTC) # --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:50, 10. Jul 2005 (UTC) # --[[Benutzer:Cyper|cyper]] 11:27, 10. Jul 2005 (UTC) Hab ja dran mitgearbeitet ;- # --[[Benutzer:SonicR|SonicR]] 12:26, 10. Jul 2005 (UTC) (Ich bin aber der Meinung, dass man sich bei der Mindestanzahl von Stimmen anstatt 7-10 Stimmen auf eine eindeutige Zahl, z.B zehn Stimmen, einigen sollte.) # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 13:57, 10. Jul 2005 (UTC) Ich kann mit obigen Vorschlägen leben. Ob 10 oder 20 Stimmen ist eigentlich egal, denn es kommt darauf an, wie hoch die Anzahl der aktiven Benutzer bei Wikinews ist. Wenn das 200 Personen sind, sind 10 Stimmen verdammt wenig. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 13:57, 10. Jul 2005 (UTC) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 17:34, 10. Jul 2005 (UTC) # -- mit dem Vorschlag von Rätoro wäre ich auch einverstanden (Benutzer müssen mind. drei Monate hier sein) . -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 05:25, 11. Jul 2005 (UTC) # okay. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 06:42, 11. Jul 2005 (UTC) # '''Zustimmung'''. Regelung ok. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 07:06, 11. Jul 2005 (UTC) # '''Zustimmung'''. Ich finde die Rgelungen so gut. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:59, 11. Jul 2005 (UTC) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:39, 11. Jul 2005 (UTC) # '''pro''' - Bitte dringend ein Meinungsbild hinterherschieben bzgl. Benutzerverweildauer. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 14:10, 12. Jul 2005 (UTC) '''Contra:''' # Ansatz ist zu lückenhaft: Benutzer welche manipulieren wollen werden einfach 20 Benutzerkonten aufmachen und abstimmen, Stimmenzahl ist unkonkret (7-10 - das geht so nicht), in den Kommentaren angesprochene Amtszeit ist ein Muß für solch einen Beschluss. Mir wurde geraten diese Abstimmung nicht zu unterbrechen und noch ungeklärte Fragen in einem späteren Meinungsbild anzusprechen. Deshalb habe ich auch alternative Gedanken ersteinmal [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews%3AMeinungsbild%2FRegelungen_zum_Ernennen_von_Administratoren&diff=48712&oldid=48544 entfernt]. Weitere Gedanken zum contra [[Benutzer_Diskussion:Conny#Meinungsbild|hier]]. [[Benutzer:Conny|Conny]] 10:48, 12. Jul 2005 (UTC). '''Kommentare:''' * Die vorgeschlagene Regelung erscheint mir momentan sehr vernünftig. [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 10:20, 10. Jul 2005 (UTC) * Wie lang ist eigentlich die Wahlperiode / Amtszeit? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 12:41, 10. Jul 2005 (MESZ) * Ich schlage eine Begrenzung der Wahlperiode auf zwei Jahre vor. Danach berichtet der Admin über seine bisherige Arbeit und kann sich zur Wiederwahl stellen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:50, 10. Jul 2005 (UTC) * Bestehen in Wikipedia zeitliche Begrenzungen ? Ich glaube nein. --[[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 10:52, 10. Jul 2005 (UTC) * Bei Wikipedia, und das find ich vernünftig, gibt es keine Wahlperiode. Wenn du mit der Arbeit unzufrieden bist, kannst du einen Antrag auf Abwahl stellen. Dabei sollten auch obige Kriterien gelten. Man kann jetzt nur noch eine Zeitspanne zwischen den Zwangswiederwahl, als Zwangspause, festlegen. Ein Admin kann auch jederzeit seine Adminrechte zurückgeben!--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 11:27, 10. Jul 2005 (UTC) *Die Diskussion in der Wikipedia hat inzwischen dazu geführt, daß sich ein erfahrener Admin gerade freiwillig zur Wiederwahl gestellt hat. Ohne eine konkrete Regelung wird die Diskussion dort aber weiter andauern und unnötig Kräfte binden. Aus meiner Sicht besteht jetzt die Chance, daß die Wikinews aus diesen Vorgängen lernt. Am wichtigsten ist mir persönlich aber, daß ich bislang noch von niemandem gehört habe, welches Argument eigentlich ''gegen'' eine Begrenzung der Amtszeit sprechen sollte. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:35, 10. Jul 2005 (UTC) *Ich muss ich eingestehen, ich habe mich zu unklar formuliert, was die benoetigte, absolute Anzahl der Stimmen angeht. Trotzdem glaube ich, dass die Regeln geeignet sind, denn eine Untergrenze ist ja auf jeden Fall vorhanden. Evtl. kann das ganze spaeter ja auch noch konkretisiert werden. Allerdings denke ich, dass eine moegliche Abwahl/Amtsperiode in einem seperatem Meinungsbild geklaert werden sollte, da es hier nur um Wahlmodalitaeten im Besonderen, und nicht um das Wesen der Admins im Allgemeinen geht. Ausserdem laesst sich Wahlmanipulation eigentlich nie verhindern, sondern nur erschweren. (dadurch, dass keine IPs an Adminwahlen teilnehmen duerfen.) Sobald mehr aktive Benuzter hier sind, kann die absolute Zahl, der Stimmen, die zusammenkommen muessen, ja noch angehoben werden. --[[Benutzer:Mg22|Mg22]] 15:26, 10. Jul 2005 (UTC) * Wenn es Bedenken gibt, dass jemand 20 Accounts eröffnet um Abstimmen zu können, können wir ja ergänzen, dass auch die abstimmenden Benutzer seit mind. drei Monaten hier sein müssen. Dann besteht nicht die Gefahr, dass jemand schnell 20 Benutzer eröffnet. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 17:36, 10. Jul 2005 (UTC) *Das sehe ich aehnlich, allerdings war es schon ein Eingestaendniss, dass keine IPs sich an der Wahl beteiligen duerfen. --[[Benutzer:Mg22|Mg22]] 16:39, 11. Jul 2005 (UTC) **Cheater können auch im nachhinein ausgeschlossen werden. so auch in der Wikipedia gehandhabt!--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 17:47, 11. Jul 2005 (UTC) Kategorie:Gérardmer 8232 47005 2005-07-10T09:45:11Z Kommissario 535 [[Kategorie:Lothringen]] Wikinews:Archiv/Recht 8233 48199 2005-07-11T11:23:29Z Montegoblue 328 verlinkt Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Recht]]: * [[Wikinews:Archiv/Recht/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Recht/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Recht|Recht]] Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW11 8264 47154 2005-07-10T11:28:13Z Conny 146 neu <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW4|vorherige Woche]] (KW4) - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW13|nächste Woche]] (KW13)</div> ---- '''[[:Kategorie:19.03.2005|Samstag, 19. März 2005]]''' * [[Frühjahrshochwasser 2005]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW4|vorherige Woche]] (KW4) - [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW13|nächste Woche]] (KW13)</div> Fischer Spitzenkandidat der Grünen für Bundestagswahl 8267 149044 2006-02-18T04:22:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.07.2005''' - [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] ist am gestrigen Samstag auf dem Bundesparteitag der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] als Spitzenkandidat für die kommende [[w:Bundestagswahl|Bundestagswahl]] bestätigt worden. Heute soll das Wahlprogramm „Soziale Modernisierung und ökologische Verantwortung“ verabschiedet werden. Die Delegierten lehnten im Berliner Velodrom den Antrag eines Kreisverbands ab, neben dem amtierenden [[w:Außenminister|Außenminister]] eine weibliche Spitzenkandidatin gegen die Kandidatin der [[w:Unionsparteien|Union]], [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]], aufzustellen. In seiner Rede griff Fischer unter anderem Pläne der Union an, die Laufzeiten für [[w:Atomkraftwerk|Automkraftwerke]] bei einer Übernahme der Regierungsverantwortung wieder verlängern zu wollen. Bei den [[w:Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energien]] läge die Zukunft für die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Grünen setzen beim Wahlprogramm erstmals ihren Schwerpunkt auf die Themen Arbeit und Wirtschaft - Themen, die den Deutschen „unter den Nägeln brennen“, so Parteichef [[w:Reinhard Bütikofer|Reinhard Bütikofer]]. So lehnte der Parteitag eine Erhöhung von [[w:Mehrwertsteuer|Mehrwertsteuer]] und [[w:Ökosteuer|Ökosteuer]] ab. Der [[w:Spitzensteuersatz|Spitzensteuersatz]] soll von 42 auf 45 Prozent angehoben werden, um eine Senkung der [[w:Lohnnebenkosten|Lohnnebenkosten]] zu erreichen. Die [[w:Hartz-Konzept|Hartz-Reformen ]] sollen zugunsten von Älteren und Langzeitarbeitslosen verändert werden. Bis zum Jahr 2020 wollen die Grünen zudem je 25 Prozent des Bedarfs an Wärme, Kraftstoff, Strom und Rohstoffen aus erneuerbaren Energien stillen. Mit der Verabschiedung des Programm soll am heutigen Tag auch der Wahlkampf offiziell eröffnet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] *[[Bundestagswahl: Schröder zum Spitzenkandidaten der niedersächsischen SPD gewählt]] (09. Juli 2005) == Quellen == *'''[[w:ZDF|ZDF heute:]]''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/15/0,3672,2335119,00.html Fischer: „Auf Sieg spielen - Grünen-Parteitag lehnt Spitzenkandidatin neben Fischer ab“ (09. Juli 2005)] *'''[[w:Spiegel|Spiegel Online:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,364589,00.html „Programm- Parteitag - Grüne genehmigen Fischer-Solo“ (09. Juli 2005)] *'''[[w:Stern|Stern.de:]]''' [http://www.stern.de/politik/deutschland/index.html?id=542859&q=parteitag „Grünen-Parteitag - »Ich möchte auf Sieg spielen« “ (09. Juli 2005)] *'''[[w:Bündnis 90/Die Grünen|www.gruenes-wahlkampfportal.de:]]''' [http://www.gruenes-wahlkampfportal.de/userspace/gruene.de/PDFs/Entwurf_Wahlprogramm.pdf „Entwurf des Wahlprogramms“ (Beschluss vom 21.06.2005)] [[Kategorie:10.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] {{Europa}} Union plant Mehrwertsteuer von 18 Prozent 8269 149655 2006-02-18T06:04:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.07.2005''' - Die [[w:Unionsparteien|Unionsparteien]] haben sich in ihrem Wahlprogramm, das morgen der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll, auf eine Anhebung der [[w:Mehrwertsteuer|Mehrwertsteuer]] nach einem möglichen Wahlsieg bei den [[w:Bundestagswahl|Bundestagswahlen]] im Herbst verständigt. Bereits in der vergangenen Woche hatte Unions-Kanzlerkandidatin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] in einem Interview mit der Wochenzeitung [[w:Die Zeit|„Die Zeit“]] diesen Schritt angekündigt. Die Deutschen seien zu einer Erhöhung der Mehrwertsteuer bereit, wenn dafür die [[w:Lohnnebenkosten|Lohnnebenkosten]] gesenkt würden. Der Beitrag zur [[w:Arbeitslosenversicherung|Arbeitslosenversicherung]] könne dann von 6,5 auf 4,5 Prozent gesenkt werden. Diese Ankündigung wurde von den anderen Parteien scharf kritisiert. Der [[w:FDP|FDP]]-Vorsitzende [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]], dessen Partei als möglicher [[w:Koalition|Koalitionspartner]] für eine unionsgeführte Regierung gilt, kündigte an, alles daran zu setzen, um einer Erhöhung der Mehrwertsteuer zu verhindern. [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]], Vorsitzender der [[w:SPD|SPD]], sprach von „Gift für den Binnenmarkt“ und forderte die betroffenen Wirtschaftsbereiche zum Protest auf. [[w:Die Grünen|Die Grünen]] hatten auf ihrem Parteitag in ihrem Wahlprogramm von einer Erhöhung von [[w:Ökosteuer|Öko]]- und Mehrwertsteuer Abstand genommen. Uneinigkeit herrscht auch im eigenen Lager: [[w:Dietrich Austermann|Dietrich Austermann]] ([[w:CDU|CDU]]), [[w:Wirtschaftsminister|Wirtschaftsminister]] in [[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]], sagte, diese Pläne würden der gewünschten Entlastung der Bürger und Betriebe entgegenstehen. Die [[w:Ministerpräsident|Ministerpräsidenten]] [[w:Niedersachsen|Niedersachsens]] und [[w:Hessen|Hessens]], [[w:Christian Wulff|Christian Wulff]] und [[w:Roland Koch|Roland Koch]] (beide CDU) sprachen sich dafür aus, mit einem Teil der Erlöse die Länderetats zu sanieren. Das Wahlprogramm soll morgen vorgestellt werden. Inhalte sind unter anderem eine große [[w:Steuerreform|Steuerreform]] sowie Änderungen bei [[w:Krankenversicherung|Kranken-]], [[w:Pflegeversicherung|Pflege-]] und [[w:Rentenversicherung|Rentenversicherung]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == *'''[[w:Stern|Stern.de]]''' [http://www.stern.de/politik/deutschland/:Union-Wahlprogramm-Jetzt-18-16/542880.html „Union-Wahlprogramm -Jetzt ist es raus: 18 statt 16“ (10. Juli 2005)] *'''[[w:Spiegel|Spiegel Online:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,364612,00.html „Wahlprogramm - Union will Mehrwertsteuer auf 18 Prozent erhöhen“ (10. Juli 2005)] *'''[[w:Focus|Focus Online:]]''' [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=16574 „Union einig - Mehrwertsteuer soll erhöht werden“ (10. Juli 2005)] *'''[[w:CDU|CDU.de:]]''' [http://www.cdu.de/index_8780.htm „Zeit-Interview Angela Merkel“ (07. Juli 2005)] [[Kategorie:10.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:Pflegeversicherung]] [[Kategorie:Rente]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Lufthansa führt Fingerabdruck auf Tickets ein 8270 161405 2006-03-19T22:02:50Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ Datum in Klammern '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.07.2005''' - Die deutsche [[w:Lufthansa|Lufthansa]] testet weltweit als erste Fluggesellschaft noch bis zum 15. Juli ein [[w:Biometrie|biometrisches]] Verfahren beim Einchecken der Flugreisenden am Flughafen. In dieser [[w:Simulation|Simulation]] werden ein [[w:Fingerabdruck|Fingerabdruck]] des Reisenden und die Flugdaten in einem zweidimensionalen [[w:Barcode|Barcode]] auf der Flugkarte gespeichert. Werden die Daten am Check-In wiedererkannt, kann der Gast ohne weitere Kontrollen ins Flugzeug einsteigen. Neben einer Optimierung des Service wird auch die Sicherheit verbessert, da sichergestellt wird, dass der Reisende an Bord und die registrierte Person identisch sind. Der Versuch läuft im Rahmen der von der [[w:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] initiierten „Innovationsoffensive für Deutschland“. Nach Auswertung der Testergebnisse soll über eine endgültige Einführung im nächten Jahr entschieden werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] (06.06.2005) == Quellen == *'''[[w:Lufthansa.de|Lufthansa]]''' [http://konzern.lufthansa.com/de/html/presse/pressemeldungen/index.html?c=nachrichten/app/show/de/2005/07/1077/HOM&s=0 Pressemitteilung „Schneller und servicefreundlicher an Bord -Innovativ: Lufthansa testet biometrische Bordkarte“ (06. Juli 2005)] *'''[[w:Spiegel Online|Spiegel Online]]''' [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,363863,00.html „Lufthansa testet Bordkarten mit Fingerabdruck“ (06. Juli 2005)] [[Kategorie:10.07.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Identifikationstechnik]] {{Europa}} Luxemburg sagt „Ja“ zur EU-Verfassung 8271 184183 2006-05-21T20:17:54Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Referendum]] {{Beginn|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg|Brüssel|Belgien|10.07.2005}} Bereits wenige Stunden nach der Schließung der Wahllokale im zweitkleinsten europäischen Staat zeichnet sich in Luxemburg eine Zustimmung zur [[w:EU-Verfassung|Europäischen Verfassung]] ab. Nach Auszählung der abgegebenen Voten stimmten 56,52 Prozent der Luxemburger für und 43,48 Prozent gegen den Vertrag. Nach den Ablehnungen des Vertragswerks in den [[w:Niederlande|Niederlanden]] und in [[w:Frankreich|Frankreich]] am 29. Mai bzw. 04. Juni hatten sich die Mitgliedsstaaten auf eine Denkpause von einem Jahr geeinigt. Mehrere Mitgliedsländer hatten die bereits geplanten Abstimmungen verschoben. In Luxemburg hielt das Parlament jedoch den heutigen Termin für das [[w:Referendum|Referendum]] fest, da speziell für das Referendum ein Gesetz verabschiedet wurde, was nicht ohne weiteres wieder rückgängig gemacht werden konnte. In etwa drei Monaten wird das Luxemburgische Parlament bei einer zweiten Abstimmung die Verfassung offiziell ratifizieren. Der Premierminister des [[w:Großherzogtum|Großherzogtums]], [[w:Jean-Claude Juncker|Jean-Claude Juncker]], bis Ende Juni [[w:EU-Ratspräsident|EU-Ratspräsident]], hatte angekündigt, bei einer Ablehnung von seinem Amt zurückzutreten. Insgesamt waren 223.000 Bürger zur Abstimmung aufgerufen. Es wird aufgrund der geltenden [[w:Wahlpflicht|Wahlpflicht]] mit einer Beteiligung von 90 Prozent gerechnet. Der deutsche [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] hat den Verfassungsvertrag bisher nicht unterzeichnet. Das Vertragswerk erhielt im Mai die breite Zustimmung von [[w:Bundestag|Bundestag]] und [[w:Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]]. Köhler will die Entscheidung des [[w:Bundesverfassungsgericht|Verfassungsgerichts]] über die [[w:Verfassungsbeschwerde|Verfassungsbeschwerde]] des [[w:CSU|CSU]]-[[w:Bundestagsabgeordneter|Bundestagsabgeordneten]] [[w:Peter Gauweiler|Peter Gauweiler]] abwarten. In Deutschland hat kein [[w:Volksabstimmung|Volksentscheid]] stattgefunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] * [[EU-Verfassung: Denkpause in Europa]] (17.06.2005) * [[Bundespräsident Köhler wird EU-Verfassungsgesetz vorerst nicht unterzeichnen]] (16.06.2005) * [[Frankreich lehnt europäische Verfassung ab]] (29.05.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Luxemburger stimmen für die EU-Verfassung| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,364630,00.html| Datum=10.06.2005| Sonstiges=Kostenpflichtig}} {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| Titel=Teilergebnis: Luxemburger stimmen EU-Verfassung zu| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/21/0,3672,2335413,00.html| Datum=10.06.2005}} {{Quelle| Medium=Verfassung fir Europa| URL=http://www.verfassung-fir-europa.lu/de/referendum/resultat/projection.html| Titel=Offizielle Resultate| Datum=10.07.2005, 16:53 Uhr}} {{Quelle| Medium=Wort.lu| Wikipedia=Luxemburger Wort| Titel=Luxemburg sagt Ja| URL=http://www.wort.lu/articles/4907265.html| Datum=10.07.2005, 19:25 Uhr}} [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Peter Gauweiler]] [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] [[Kategorie:Referendum]] {{Europa}} [[en:Luxembourg votes Yes to the EU treaty]] Kategorie:Eishockey (Deutschland) 8272 135465 2006-01-15T17:56:24Z Dion 635 Kategorie:Deutscher Sport [[Kategorie:Deutscher Sport]] [[Kategorie:Eishockey (Europa)|Deutschland]] Kategorie:Eishockey (International) 8273 47332 2005-07-10T15:10:53Z Hedavid 904 [[Kategorie:Eishockey|*]] Kategorie:Eishockey (Österreich) 8276 104012 2005-11-09T08:45:46Z Color 599 [[Kategorie:Eishockey (Europa)|Österreich]] [[Kategorie:Österreich Sport]] Kategorie:Eishockey (Schweiz) 8277 107039 2005-11-17T16:25:34Z Colepani 447 [[Kategorie:Eishockey (Europa)|Schweiz]] [[Kategorie:Schweiz Sport]] Portal:Eishockey 8279 180169 2006-05-11T19:38:56Z 84.189.234.95 /* [[Bild:Germany flag 300.png|30px]] [[:Kategorie:Eishockey (Deutschland)|Deutschland]] */ {{Themenportale Sport}} [[Bild:Logo Portal Eishockey.png|140px|right|Logo des Portal Eishockey]]Das Wikinews-'''Themenportal Eishockey''' entstand aus einer Initiative des [[W:Wikipedia:WikiProjekt Eishockey|Wikipedia-Wikiprojekts Eishockey]], um aktuelle Daten und News zum Eishockey zu sammeln. Die Übersichten über die aktuellen Artikel werden automatisch anhand der Kategorien zusammen gestellt. Möglicherweise ist es nötig, sie '''„per Hand“''' zu '''[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Eishockey&action=purge aktualisieren]'''. {|cellspacing="3" class="europetable" width="100%" style="clear:both" |- |colspan="2"| |- valign="top" |width="65%" class="MainPageBG" style="border: 1px solid #9f8f9f; padding: .5em 1em 1em; color: #000000; background-color: #f8f8ff"| == Nachrichten == === [[Bild:Flag of Germany.svg|30px]] [[:Kategorie:Eishockey (Deutschland)|Deutschland]] === ==== Allgemein ==== <DynamicPageList> category=Eishockey (Deutschland) notcategory=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> ==== Spielberichte ==== <DynamicPageList> category=Eishockey (Deutschland) category=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> === [[Bild:Austria flag 300.png|30px]] [[:Kategorie:Eishockey (Österreich)|Österreich]] === ==== Allgemein ==== <DynamicPageList> category=Eishockey (Österreich) notcategory=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> ==== Spielberichte ==== <DynamicPageList> category=Eishockey (Österreich) category=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> === [[Bild:Switzerland flag 300.png|30px]] [[:Kategorie:Eishockey (Schweiz)|Schweiz]] === ==== Allgemein ==== <DynamicPageList> category=Eishockey (Schweiz) notcategory=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> ==== Spielberichte ==== <DynamicPageList> category=Eishockey (Schweiz) category=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> === International === ==== [[:Kategorie:Eishockey (International)|Internationale Turniere und Meisterschaften]] ==== ===== Allgemein ===== <DynamicPageList> category=Eishockey (International) notcategory=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> ===== Spielberichte ===== <DynamicPageList> category=Eishockey (International) category=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> ==== [[:Kategorie:Eishockey (Europa)|Europäische Meisterschaften]] ==== <DynamicPageList> category=Eishockey (Europa) notcategory=Eishockey (Deutschland) notcategory=Eishockey (Österreich) notcategory=Eishockey (Schweiz) count=5 suppresserrors=true showdate=true </DynamicPageList> ==== Nordamerika: [[:Kategorie:NHL|NHL]] ==== ===== Allgemein ===== <DynamicPageList> category=NHL notcategory=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> ===== Spielberichte ===== <DynamicPageList> category=NHL category=Spielbericht count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> === [[:Kategorie:Inlinehockey|Inlinehockey]] === <DynamicPageList> category=Inlinehockey count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> === [[:Kategorie:Sledge-Eishockey|Sledge-Eishockey]] === <DynamicPageList> category=Sledge-Eishockey count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> == Terminpläne == {{Termine Eishockey}} |width="35%" class="MainPageBG" style="border:1px solid #9f8f9f; padding: .5em 1em 1em; color: #000; background-color: #f8fff8"| == Aktuelle Tabellen == <!-- {{Eishockeytabelle DEL}} Vorlage wegen fehlender Quellenangaben gelöscht, --~~~~ --> <!-- Bitte in der Vorlage bearbeiten --> {{Eishockeytabelle ÖEHL}} <!-- Bitte in der Vorlage bearbeiten --> {{Eishockeytabelle Nationalliga A}} <!-- Bitte in der Vorlage bearbeiten --> <!-- {{Eishockeytabelle NHL}} --> <!-- Bitte in der Vorlage bearbeiten --> == Spielpläne und Ergebnisse== * '''Deutschland:''' **[[Portal:Eishockey/Spielplan DEL 2005/06|DEL]] **[[Portal:Eishockey/Spielplan 2. Bundesliga 2005/06|2. Bundesliga]] **[[Portal:Eishockey/Spielplan Deutscher Eishockey-Pokal 2005/06|Deutscher Eishockey-Pokal]] * '''Österreich:''' **[[Portal:Eishockey/Spielplan EHL 2005/06|EHL]] **[[Portal:Eishockey/Spielplan Nationalliga 2005/06|Nationalliga]] * '''Schweiz:''' **[[Portal:Eishockey/Spielplan Nationalliga A 2005/06|Nationalliga A]] **Nationalliga B * '''Nordamerika:''' **[[Portal:Eishockey/Spielplan NHL 2005/06|NHL]] * '''International:''' Weltmeisterschaften == Wichtige Informationsquellen == * '''Deutschland:''' [http://www.del.org DEL], [http://www.deb-online.de DEB], [http://www.frauen-eishockey.de Frauen-Eishockey] * '''Österreich:''' [http://www.eishockey.at eishockey.at], [http://www.eishockey.org eishockey.org] (inoffiziell) * '''Schweiz:''' [http://www.sehv.ch SEHV] [http://www.frauenhockey.ch Frauen-Eishockey] [http://www.swisstxt.ch/SF2/240-00.html SwissTXT] * '''International:''' [http://www.iihf.com IIHF] * '''NHL:''' [http://www.nhl.com NHL] [[Bild:Wikipedia-logo.png|40px|left|Wikipedia]] Alle weiteren Informationen zum Eishockey und den eng verwandten Sportarten gibt es im '''[[w:Portal:Eishockey|Wikipedia-Portal Eishockey]].''' __NOTOC__ {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wikinews:Portal Eishockey]] [[Kategorie:Eishockey]] [[Kategorie:Inlinehockey]] Kategorie:Spielbericht 8282 85502 2005-10-03T19:09:52Z Rätoro 594 [[Kategorie:Eishockey|Eishockey-DEL]] [[Kategorie:Eishockey|Eishockey-DEL]] Kategorie:Wikinews:Portal Eishockey 8285 47404 2005-07-10T16:07:40Z Interactive 598 [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport]] Kategorie:Eishockey (Europa) 8286 47408 2005-07-10T16:08:36Z Hedavid 904 [[Kategorie:Eishockey]] Westerwelle wird FDP-Spitzenkandidat in Nordrhein-Westfalen 8288 149738 2006-02-18T06:17:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Gütersloh|Gütersloh]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.07.2005''' - Mit 352 von 378 Stimmen wählten die Delegierten des Landesparteitags der nordrhein-westfälischen [[w:FDP|FDP]] den Parteivorsitzenden [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] auf Platz Eins der Landesliste für die vorgezogenen Bundestagswahlen. Westerwelle will außerdem in [[w:Bonn|Bonn]] für ein Direktmandat kandidieren. Die von [[w:CDU|CDU]] und [[w:CSU|CSU]] angekündigte Mehrwertsteuererhöhung kritisierte der FDP-Chef, weil diese zu einer Schwächung der Kaufkraft führen würde und die Lebenshaltungskosten verteure. Außerdem befürchte er eine Zunahme der Schwarzarbeit. Westerwelle warnte außerdem vor der Gefahr einer Linksfront aus SPD, Grünen und der neuen Linkspartei im nächsten Bundestag. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Union plant Mehrwertsteuer von 18 Prozent]] (10.07.2005) == Quellen == *'''[[w:N24|N24.de]]:''' [http://www.n24.de/politik/wahl-2005/index.php/n2005071014331700002 „Westerwelle zum Spitzenkandidaten ernannt“ (10.06.2005)] [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Gütersloh]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] {{Europa}} Vorlage:Termine Eishockey 8289 104493 2005-11-10T15:02:06Z Vonsoeckchen 908 *'''Termine der Saison 2005/06:''' Eishockey ** 2.-4.12.2005: Finale des '''IIHF European Women Champions Cup''' ** 11.-17.12.2005: '''IIHF-U20-WM Div. I''' Gr. A in Bled (Slowenien) ** 12.-18.12.2005: '''IIHF-U20-WM Div. I''' Gr. B in Minsk (Weißrussland) ** 12.-18.12.2005: '''IIHF-U20-WM Div. II''' Gr. A in Bukarest (Rumänien) ** 26.12.05-5.1.2006: '''IIHF-U20-WM''' in Kelowna, Kamloops (Kanada) ** 5.-8.1.2006: '''IIHF European Champions Cup''' in St. Petersburg (Russland) ** 13.-15.1.2006: '''IIHF Continental Cup''' in Szekesfehervar (Ungarn) ** 11.-26.2.2006: '''Olympisches Eishockey-Turnier''' in Turin (Italien) ** 13.-20.3.2006: '''IIHF U18-WM Div. III''' in Metula (Israel) ** 19.-25.3.2006: '''IIHF U18-WM Div. II''' Gr. B in Elektrenai, Kaunas (Litauen) ** 27.3.-2.4.2006: '''IIHF-WM der Herren Div. II''' Gr. A in Sofia (Bulgarien) ** 2.-8.4.2006: '''IIHF U18-WM Div. II''' Gr. A in Bozen (Italien) ** 3.-9.4.2006: '''IIHF-WM der Herren Div. II''' Gr. B in Auckland (Neuseeland) ** 3.-9.4.2006: '''IIHF U18-WM Div. I''' Gr. A in Miskolc (Ungarn) ** 3.-9.4.2006: '''IIHF U18-WM Div. I''' Gr. B in Riga (Lettland) ** 12.-22.4.2006: '''IIHF U18-WM''' in Halmstad, Angelholm (Schweden) ** 22.-28.4.2006: '''IIHF-WM der Herren Div. III''' in Reykjavik (Island) ** 23.-29.4.2006: '''IIHF-WM der Herren Div. I''' Gr. B in Tallin (Estland) ** 24.-30.4.2006: '''IIHF-WM der Herren Div. I''' Gr. A in Amiens (Frankreich) ** 5.-21.5.2006: '''IIHF-WM der Herren''' in Riga (Lettland) * '''Saison 2006:''' Inlinehockey * '''Saison 2005/06:''' Sledge-Eishockey ** 6.-20.3.2006: '''Paralympics''' *'''noch ohne Termin:''' Eishockey ** '''IIHF-U20-WM Div. II''' Gr. B in Serbien-Montenegro </small> Kategorie:Mulhouse 8290 47461 2005-07-10T17:35:06Z SonicR 47 neue Kat [[Kategorie:Elsass]] USA (Männer) und Kanada (Frauen) werden FIRS-Inlinehockey-Weltmeister 2005 8292 149645 2006-02-18T06:02:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Paris|Paris-Bercy]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 09.07.2005''' – Die Internationale Rollsport-Föderation (''Fédération Internationale de Roller Sports'') hat als erster Weltverband im Jahr 2005 seine [[w:Inlinehockey|Inlinehockey]]-Weltmeister gekürt. Im Pariser Orstteil Bercy setzten sich im Finale der Herren die US-Amerikaner gegen Tschechien mit 2:1 durch, während bei den Frauen im nordamerikanischen Duell die Kanadierinnen die USA mit 1:0 bezwangen. Die Weltmeisterschaften standen im Vorfeld unter einem ungünstigen Stern: Das Turnier wurde eigentlich nach [[w:Grenoble|Grenoble]] vergeben. Vermutlich aufgrund der [[Portal:Tour de France 2005|Tour de France]], die am 10. und 11. Juli 2005 durch Grenoble führen sollte, war es den Organisatoren jedoch nicht möglich gewesen, rechtzeitig die Zusage für die benötigten Hallen zu erhalten, so dass im Dezember 2004 die Weltmeisterschaften in die Stadt [[w:Colombes|Colombes]] bei Paris vergeben wurden. [http://2005world-inlinehockey.com/docs/bulletin1eng.pdf] Allerdings musste aufgrund einer zu geringen finanziellen Unterstützung durch die Gastgeber (nach Angaben der FIRS, [http://2005world-inlinehockey.com/docs/bulletin3eng.pdf]) im März 2005 das Turnier auch von diesem Ort nach [[w:Viry-Châtillon|Viry-Châtillon]] verlegt werden. Dort fanden vom 1. bis zum 8. Juli die Turnierspiele statt. Die Spiele um die Medaillenränge wurden jedoch im Palais Omnisports de Paris-Bercy ausgetragen. Am selben Tag des Finales in Paris-Bercy startete die [[w:Internationale Eishockey-Föderation|Internationale Eishockey-Föderation]] (IIHF) ihre eigene Weltmeisterschaft im finnischen Kuopio. == Abschlussplatzierungen == === Herren === # USA # Tschechien # Frankreich # Schweiz # Spanien # Kanada # Italien # Deutschland # Großbritannien # Südkorea # Japan # Mexiko # Australien === Frauen === # Kanada # USA # Frankreich # Deutschland # Tschechien # Spanien # Großbritannien # Australien # Japan # Mexiko == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * '''FIRS-WM-Veranstalter''' - http://2005world-inlinehockey.com [[Kategorie:09.07.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Inlinehockey]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Inlinehockey 8293 65579 2005-08-15T22:58:59Z Color 599 [[Kategorie:Trendsportart]] In dieser Kategorie sollen alle Artikel zum Inlinehockey und Inline-Skaterhockey zusammengefasst werden. Bitte keine eigene Kategorie „Inline-Skaterhockey“ einführen - der Unterschied, den der DRIV macht, ist nur den wenigsten bekannt. Aus diesem Grund soll der Oberbegriff Inlinehockey genutzt werden. - Egal, ob mit einem Ball oder einem Puck gespielt wird. Die Differenzierung kann im Artikelnamen oder im Artikel selbst geschehen. [[Kategorie:Trendsportart]] Anschlag in Çeşme 8294 148720 2006-02-18T03:27:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Çeşme|Çeşme]] ([[w:Türkei|Türkei]]), 10.07.2005''' - Eine zu einer Bombe umgebaute Wasserflasche ist im westtürkischen Ferienort Çeşme in einem Mülleimer vor einer Bank explodiert. Laut Polizeiangaben gab es 15 Leichtverletzte, die im Krankenhaus behandelt wurden. Schon im April ist in der Türkei von einer kurdischen Separatistengruppe in [[w:Kuşadası|Kuşadası]] ein Anschlag verübt worden. Damals kam ein Polizist ums Leben. Wer für den Anschlag in Çeşme verantwortlich ist, ist noch nicht bekannt. == Quellen == *'''[[w:Der Spiegel|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,364619,00.html Bombenexplosion in türkischem Ferienort] - 10.07.2005 [[Kategorie:10.07.2005]] [[Kategorie:Çeşme]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Viry-Châtillon 8297 47725 2005-07-10T21:58:48Z Wolf-Dieter 786 oops! [[Kategorie:Île-de-France]] IIHF-Inlinehockey-WM beginnt mit Kantersieg für Deutschland und Niederlage für Österreich 8299 49807 2005-07-14T17:57:38Z Hedavid 904 '''[[w:Kuopio|Kuopio]] ([[w:Finnland|Finnland]]), 10.07.2005''' – Am Sonnabend, dem 9. Juli, dem selben Tag, an dem die [[USA (Männer) und Kanada (Frauen) werden FIRS-Inlinehockey-Weltmeister 2005|FIRS in Frankreich ihre Inlinehockey-Weltmeister kürte]], startete in Finnland die [[w:Internationale Eishockey-Föderation]] in ihre [[w:Inlinehockey|Inlinehockey]]-Weltmeisterschaft. Gespielt wird in vier Gruppen, wobei die Gruppen A und B am Ende den A-Weltmeister küren und die Gruppen C und D die so genannte B-Weltmeisterschaft bilden. Am Sonnabend kam das deutsche Team zu einem ungefährdeten 8:1-Kantersieg gegen die Slowakei, während sich Österreich am Sonntag mit 3:9 den Gastgebern geschlagen geben musste. == Themenverwandte Artikel == * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland und Österreich verlieren im Viertelfinale|Deutschland und Österreich verlieren im Viertelfinale]] 14.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig|Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig]] 13.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation|Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation]] 12.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert|Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert]] 11.07.2005 {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * http://www.inlinewc2005.fi/index_en.php [[Kategorie:10.07.2005]] [[Kategorie:Kuopio]] [[Kategorie:Inlinehockey]] Kategorie:Çeşme 8300 47528 2005-07-10T19:01:35Z Rätoro 594 [[Kategorie:Türkei]] Kategorie:Deutsche Lufthansa 8301 47533 2005-07-10T19:12:31Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Identifikationstechnik 8302 47534 2005-07-10T19:14:28Z Rätoro 594 [[Kategorie:Nachrichtentechnik]] Kategorie:Swissair 8304 47555 2005-07-10T20:02:06Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:KLM 8305 47561 2005-07-10T20:05:14Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Singapore Airlines 8306 47565 2005-07-10T20:08:20Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Fluggesellschaft allg. 8307 47567 2005-07-10T20:09:56Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Hamburg Airline 8309 47574 2005-07-10T20:19:10Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:EasyJet 8310 47576 2005-07-10T20:20:41Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:MyTravel Airlines 8311 47578 2005-07-10T20:23:51Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Onur Air 8312 47581 2005-07-10T20:25:09Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Ryanair 8313 47588 2005-07-10T20:28:42Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Kisangani Airlines 8314 47591 2005-07-10T20:30:57Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Britannia Airways 8315 47593 2005-07-10T20:32:35Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Japan Airlines 8316 47597 2005-07-10T20:35:25Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:DBA 8317 47604 2005-07-10T20:41:55Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Germania Fluggesellschaft mbH 8318 47605 2005-07-10T20:42:10Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:MAT Macedonian Airlines 8320 47609 2005-07-10T20:44:18Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Northwest Airlines 8321 47612 2005-07-10T20:45:16Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:American Airlines 8323 47620 2005-07-10T20:50:05Z Rätoro 594 kat [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Deutschland ist Europameister im Sledge-Eishockey 8326 160454 2006-03-17T22:47:52Z Dion 635 DAT + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Czech regions Zlin.png |thumb|right| Zlín]] '''[[:w:Zlín|Zlín]] ([[:w:Tschechien|Tschechien]]), 10.07.2005''' – Im April 2005 fand in Tschechien die Sledge-Eishockey-Europameisterschaft statt. Die gesamte Europameisterschaft über hatte die deutsche [[w:Sledge-Eishockey|Sledge-Eishockey]]-Nationalmannschaft eine überzeugende Leistung gezeigt und hatte nur gegen den letztlich Zweiten des Turniers, die Mannschaft aus Schweden, Gegentore kassieren und einen Punkt abgeben müssen. So blieb am Ende des Turniers auch mit dem besseren Torverhältnis gegenüber den Schweden der deutschen Mannschaft der Europameistertitel. Dabei hätte es noch einmal spannend werden können, da das schwedische Team erst zwei Stunden nach dem deutschen ihr letztes Spiel hatte und ihnen somit klar sein konnte, wie viele Tore sie zum Erreichen des Titels benötigten. - Es reichte aber nicht: Gegen die Italiener, die im gesamten Turnierverlauf kein Tor erzielen konnten und so etwas wie die „Schießbude“ der anderen Nationen waren, reichte es „nur“ zu einem 15:0-Sieg, ein 19:0 wäre für ein Entscheidungsschießen notwendig gewesen. Für die deutsche Mannschaft bedeutet dieser EM-Titel auch die Teilnahme am [[w:Paralympisches Sledge Eishockey-Turnier|Paralympischen Turnier]] 2006. '''Abschlusstabelle:''' {| cellspacing="0" cellpadding="2" style="margin:0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show; font-size:95%" rules="all" |- ! Pl. !! Team !! Sp. !! S !! U !! N !! Tore !! Pkt. |- | 1. || Deutschland || 5 || 4 || 1 || 0 || 33:2 || 9 |-style="border-top: 2px solid black;" | 2. || Schweden || 5 || 4 || 1 || 0 || 30:3 || 9 |- | 3. || Estland || 5 || 3 || 0 || 2 || 16:6 || 6 |- | 4. || Tschechien || 5 || 2 || 0 || 3 || 7:16 || 4 |- | 5. || Großbritannien || 5 || 1 || 0 || 4 || 10:13 || 2 |- | 6. || Italien || 5 || 0 || 0 || 5 || 0:56 || 0 |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} * [[IX. Winter-Paralympics in Turin eröffnet]] (10.03.2006) * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == * [http://www.eurosledgezlin2005.com Eurosledgeline 2005] * [http://www.sledgeeishockey.de/ Sledegeeishockey] [[Kategorie: 10.07.2005]] [[Kategorie:Zlín]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Sledge-Eishockey|EM 2005]] [[Kategorie:Winter-Paralympics 2006]] [[Kategorie:Eishockey (Europa)|Sledge-Eishockey-EM 2005]] {{Europa}} {{Sport}} Vorlage:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen 8327 187487 2006-05-27T23:49:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] {{Babel field| color 1=#50ff50| color 2=#c0ffc0| letter code size=1.5em| letter code=[[Bild:Germany_Laender_Nordrhein-Westfalen.png|33px|none|Nordrhein-Westfalen]]| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]'''.}}<noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Sledge-Eishockey 8328 49698 2005-07-14T12:08:25Z Dion 635 [[Kategorie:Eishockey]] Vorlage:User aus Nordrhein-Westfalen 8329 114263 2005-12-08T15:32:37Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen]] Vorlage:Benutzer aus Berlin 8331 187468 2006-05-27T23:47:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Berlin.png|33px|none|Berlin]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Berlin|Berlin]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Berlin 8332 114235 2005-12-08T15:26:38Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Berlin]] Vorlage:Babel-5 8333 187520 2006-05-28T00:32:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |- | {{User {{{3}}}}} |- | {{User {{{4}}}}} |- | {{User {{{5}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ru-1 8334 188524 2006-05-28T18:23:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''ru-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em"><small>Этот участник может вносить вклад в данный проект на '''[[:Category:User ru|русском]]''' языке '''[[:Category:User ru-1|начального]]''' уровня.</small>[[Category:User ru-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Wikinews:Archiv/Wirtschaft 8335 60422 2005-08-05T09:43:08Z Montegoblue 328 typo Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Wikinews:Themenportal Wirtschaft|Wirtschaft]]: * [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Wirtschaft|Wirtschaft]] Vorlage:User ru 8336 188523 2006-05-28T18:23:47Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt">'''ru'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Для этого участника/этой участницы '''[[:Kategorie:User ru|русский язык]]''' является родным.[[Kategorie:User ru-N|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ru-3 8339 188526 2006-05-28T18:23:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''ru-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em"><small>Этот участник может вносить вклад в данный проект на '''[[:Kategorie:User ru|русском]]''' языке '''[[:Category:User ru-3|высокого]]''' уровня.</small>[[Kategorie:User ru-3|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ru-2 8340 188525 2006-05-28T18:23:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''ru-2'''</td> <td style="font-size:7.75pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Этот участник может вносить вклад в данный проект на '''[[:Category:User ru|русском]]''' языке '''[[:Category:User ru-2|среднего]]''' уровня.[[Category:User ru-2|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Bonn: Deutsche Post stellt Sondermarke zum Weltjugendtag 2005 vor 8341 156215 2006-03-05T19:02:40Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan '''[[w:Bonn|Bonn]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Vatikan|Vatikan]] ([[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]), 11.07.2005''' - Sechs Wochen vor dem katholischen [[w:Weltjugendtag|Weltjugendtag]] in Köln stellte die Deutsche Post am Mittwoch, den 06. Juli 2005, in Bonn die erste gemeinsame Briefmarke von Deutschland und dem Vatikanstaat vor. Auf der 55-Cent-Sonderbriefmarke ist ein Kreuz und eine Weltkugel zu sehen. Sie wurde anlässlich des Weltjugendtages vom 18. bis 21. August 2005 herausgegeben und soll auf das Großereignis einstimmen. Bundesfinanzminister [[w:Hans Eichel|Hans Eichel]] hat aus diesem Anlass dem [[w:Papst|Papst]] diese Sonderbriefmarke überreicht. Dies ist der erste Anlass zu dem die Deutsche Post gemeinsam mit dem Vatikan eine Briefmarke herausgibt. Der Papst sagte anlässlich der Überreichung: „Die Briefmarken mit dem Kreuz und dem Globus werden das Zeichen Christi zu den Menschen bringen“. [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] wird zum Weltjugendtag in sein Heimatland reisen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Papst]] == Quellen == *'''[[w:Deutsche Post AG|Deutsche Post AG]]''': [https://www.efiliale.de/efiliale/deeplink.jhtml?frameUrl=katalog/kategorie.jhtml&id=cat21180107 Briefmarkenset im Onlineshop] *'''[[w:Yahoo|Yahoo]]''': [http://de.news.yahoo.com/050706/12/4lu0i.html Briefmarke stimmt auf den Weltjugendtag in Köln ein] - 06.07.2005 - 16:27 Uhr {{Europa}} {{Religion}} [[Kategorie:11.07.2005]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Post AG]] [[Kategorie:Philatelie]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] Kategorie:11.07.2005 8342 47689 2005-07-10T21:41:19Z Cyper 866 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:Weltjugendtag 8343 167596 2006-04-05T08:35:46Z 84.147.244.181 Dies ist kein Portal sondern eine Kategorie. Siehe Diskussion im Pressestammtsich <DynamicPageList> category=Weltjugendtag addfirstcategorydate=true count=10 </DynamicPageList> [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Religionslehre]] Kategorie:Terroranschlag 8351 47745 2005-07-10T22:12:47Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt zu [[Kategorie:Terrorismus]] [[Kategorie:Terrorismus]] Kategorie:Parlamentsbeteiligungsgesetz 8376 47868 2005-07-11T06:26:27Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Vorlage:Eishockeytabelle ÖEHL 8377 188207 2006-05-28T16:20:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sport-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Sport-Vorlage]]</noinclude> {| cellspacing="0" cellpadding="2" style="margin:0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show; font-size:80%" rules="all" |+ '''Erste Bank Eishockeyliga (Österreich)''' ! colspan="2" | Team ! Sp. !! S !! N !! Tore !! Pkt. |- | 1. || [[w:HC Innsbruck|HC Innsbruck]] || 15 || 10 || 5 || 53:38 || 21 |- | 2. || [[w:EC VSV|EC VSV]] || 14 || 8 || 6 || 44:34 || 18 |- | 3. || [[w:EC Red Bulls Salzburg|EC Red Bulls Salzburg]] || 15 || 8 || 7 || 54:51 || 18 |- | 4. || [[w:EHC Linz|EHC Liwest Linz]] || 14 || 8 || 6 || 42:45 || 17 |- style="border-top: 2px solid black;" | 5. || [[w:Vienna Capitals|Vienna Capitals]] || 15 || 7 || 8 || 49:52 || 15 |- | 6. || [[w:EC KAC|EC KAC]] || 15 || 6 || 9 || 40:51 || 13 |- | 7. || [[w:EC Graz 99ers|EC Graz 99ers]] || 14 || 4 || 10 || 34:45 || 11 |} <small>Stand: 11.11.2005, '''[[Vorlage:Eishockeytabelle ÖEHL|bearbeiten]]'''</small> Kategorie:Antiterrorgesetz 8378 47875 2005-07-11T06:31:49Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Terrorismus]] Erholung für die Tour-Fahrer in Grenoble 8380 148995 2006-02-18T04:13:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Grenoble|Grenoble]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 11.07.2005''' – Heute ist Ruhetag bei dem 92. Tour de France. Bevor die teilnehmenden Mannschaften am morgigen Dienstag in den Alpen das Raderennen fortsetzen, dürfen die Fahrer einen Tag ausspannen. Der gesamte Tross der 92. Tour de France pausiert in Grenoble, es ist nur leichtes Fahrtraining angesagt. Der Tag soll der Erholung und Entspannung dienen. Auf der nächsten, der zehnten Etappe der Tour erwartet die Teilnehmer eine bergige Fahrt in die Alpen. Die Sprinter werden es schwer haben, die Ausdauerfahrer sind gefragt. Die Fachwelt ist gespannt, wie [[w:Lance Armstrong|Armstrong]] und [[w:Jan Ullrich|Ullrich]] sich auf der harten Strecke schlagen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005|Themenportal Tour de France 2005]] == Quellen == * [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/sport/464938.html '''Berlin online:''' Die Woche der Entscheidung Montag, 11. Juli 2005] [[Kategorie:11.07.2005]] [[Kategorie:Grenoble]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Politik 8382 108468 2005-11-24T21:49:26Z Alex 1119 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das Thema [[Portal:Politik]]: * [[Wikinews:Archiv/Politik/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Politik/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Politik|Politik]] Stufenplan für Europas Raumfähre „Kliper“ 8417 195937 2006-06-15T21:10:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn2|Paris|Frankreich|Moskau|Russland|11.07.2005}} Die Gerüchte konkretisieren sich immer weiter. Wie die Sächsische Zeitung jetzt erfahren haben will, wird im Dezember bei einer Ministerkonferenz der [[w:ESA|ESA]] ein Stufenplan verabschiedet, der den Weg Europas zu einer bemannten Raumfahrt unabhängig von den USA ebnen soll. Die Europäer streben dabei eine Beteiligung an dem ursprünglich rein russischen Weltraumprojekt „[[w:Kliper|Kliper]]“ an. Denkbar ist auch eine Entwicklung, die die Raumfähre zum Gegenstand eines internationalen Projektes macht, denn auch Japan hat in der Zwischenzeit sein Interesse an einer Beteiligung signalisiert. „Kliper“ ist ein bemanntes Raumschiff, das vom russischen Unternehmen [[w:RKK Energija|RKK Energija]] und der russischen Weltraumbehörde [[w:Roskosmos|Roskosmos]] geplant wird. Er besteht aus einem Rückkehrmodul, das mindestens 25 mal wiederverwendbar sein soll und Platz für sechs Personen (davon zwei Piloten) und bis zu 700 Kilogramm Fracht bietet. Angedockt ist wie bei [[w:Sojus_(Raumkapsel)|Sojus]] ein nicht wiederverwendbares Servicemodul, das unter anderem Sauerstoff, Wasser und Treibstoff bereitstellt. Die Hitzeschilde sollen ebenfalls nicht wiederverwendbar sein. Das gesamte Raumschiff hätte eine Startmasse von ungefähr 14,5 Tonnen. Die Landung selbst soll vollautomatisch an einem steuerbaren Gleitschirm erfolgen. Der Stufenplan sieht zuerst eine zwei Jahre dauernde, 50 Millionen Euro teure Studie vor. Dort soll geprüft werden, in welcher Form eine Beteiligung der Europäer sinnvoll ist. 18 Monate später soll in einer erneuten Konferenz ein detaillierter Rahmenplan für eine etwa siebenjährige Entwicklungsphase verabschiedet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[ESA bestätigt Gespräche über eine mögliche Beteiligung am Raumfährenprojekt „Kliper“]] (12.07.2005) * [[Mögliche Kooperation zwischen Europa und Russland beim „Kliper-Projekt“]] (02.07.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''[[w:Sächsische Zeitung|SZ-online]]''' [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=898053 Klipper – Europas Spaceshuttle] - 11.07.2005 [[Kategorie:11.07.2005]] [[Kategorie:Kliper]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Studie]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW25 8418 48040 2005-07-11T08:16:07Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag, 26. Juni 2005]]''' * [[NPD: Wir unterwandern Linkspartei / Grüne: folgerichtig]] '''[[:Kategorie:25.06.2005|Samstag 25. Juni 2005]]''' * [[Dänisches Kronprinzenpaar auf den Färöern]] * [[Mary und Frederik auf den Färöern]] * [[Bulgarien: Sozialisten gewinnen Parlamentswahl]] * [[Mahmud Ahmadinedschad gewinnt Stichwahl bei iranischer Präsidentschaftswahl]] '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag 24. Juni 2005]]''' * [[Dramatische Lage für Minderheiten im ehemaligen Burma]] * [[Stichwahl bei den Präsidentenwahlen im Iran]] '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag 23. Juni 2005]]''' * [[Tony Blair ruft EU zu Reformen auf]] * [[Boeing des honduranischen Präsidenten notgelandet]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|Dienstag 22. Juni 2005]]''' * [[PDS will sich umbenennen: „Die Linkspartei“]] * [[Linksbündnis: Namensfrage immer noch ungeklärt]] * [[Afrikaner wird neuer Chef der UNIDO]] * [[NRW: Jürgen Rüttgers (CDU) zum Ministerpräsidenten gewählt]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' * [[Guinea-Bissau auf dem Weg zur Demokratie]] * [[Nigeria: Deutsche Geiseln sind frei]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW26 8419 62967 2005-08-10T14:17:09Z Wolf-Dieter 786 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/07|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.06.2005|Donnerstag, 30. Juni 2005]]''' * [[Heikle Situation vor der Vertrauensfrage des Kanzlers]] '''[[:Kategorie:29.06.2005|Mittwoch, 29. Juni 2005]]''' * [[EU-Kommission: Türkei-Beitritt bleibt Verhandlungsziel]] * [[Indien und die USA unterzeichnen Verteidigungsabkommen]] * [[Sonntagsfrage: Linkspartei bei elf Prozent]] '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[Parlamentspräsident Malawis gestorben]] * [[Vertrauensfrage - heftige Diskussion über mögliche Enthaltung in der SPD-Fraktion]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag 27. Juni 2005]]''' * [[Antrag eingegangen: Schröder stellt am Freitag im Parlament die Vertrauensfrage]] * [[Spezialisten untersuchen Tod zweier Bundeswehrsoldaten in Afghanistan]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/07|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Politik/2005/07 8420 177056 2006-05-03T21:01:10Z Dion 635 Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/08|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.07.2005|Sonntag, 31. Juli 2005]]''' * [[Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet]] * [[Irak: Verfassungskommission braucht mehr Zeit]] * [[Beckstein: Luftabwehrraketen gegen Kleinflugzeuge]] * [[Regierung Jemens senkt Treibstoffpreise]] * [[„El Mundo“ berichtet erneut über Verwicklung der spanischen Polizei in die Madrider Anschläge vom 11. März 2004]] '''[[:Kategorie:30.07.2005|Samstag, 30. Juli 2005]]''' * [[Meinungsfreiheit – kein Freibrief für antisemitische Beschimpfungen]] '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] * [[Neue NRW-Regierung will Transrapid von Rhein-Ruhr in die Niederlande]] '''[[:Kategorie:28.07.2005|Donnerstag, 27. Juli 2005]]''' * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] * [[USA: Repräsentantenhaus stimmt dem Freihandelsabkommen CAFTA zu]] * [[Uganda: Referendum über Mehrparteiensystem]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|Mittwoch, 27. Juli 2005]]''' * [[Irak: Rumsfeld drängt auf Fertigstellung des Verfassungsentwurfs]] * [[Eklat in der UNO: Italien wirft G4-Ländern Erpressung vor]] '''[[:Kategorie:26.07.2005|Dienstag, 26. Juli 2005]]''' * [[Hessischer Landesverband der Lesben und Schwulen in der Union (LSU) gegründet]] * [[Wunsiedel: Bundestagspräsident aktiv gegen Rechts]] * [[Indien: Schwere Zusammenstöße zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[FDP legt ihr Wahlprogramm vor: „Arbeit hat Vorfahrt“]] * [[Oliver Ehret Sieger des OB-Wahlkampfes in Singen]] * [[Die irakischen Sunniten beenden ihren Boykott der Verfassungskommission]] * [[Linkspartei und WASG im Verdacht rechtswidriger Absprachen]] '''[[:Kategorie:24.07.2005|Sonntag, 24. Juli 2005]]''' * [[Verzögerung der Rechtschreibungreform: Zehetmair sattelt noch mal drauf]] * [[Hungerkatastrophe in Niger]] '''[[:Kategorie:23.07.2005|Samstag, 23. Juli 2005]]''' * [[Iran: Zwei Jugendliche hingerichtet]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Horst Köhler lässt den Bundestag auflösen]] * [[CSU greift Linkspartei und Gewerkschaft massiv an]] * [[USA in Sorge um Chinas Aufrüstungspläne]] * [[Erfurt: Erstes Sozialforum in Deutschland beginnt]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Bush nominiert „republikanisches Schwergewicht“ für Oberstes Gericht]] * [[Maoistische Rebellen übergeben in Nepal Gefangene an das Rote Kreuz]] * [[Umfragewerte der Linkspartei bereiten den anderen Parteien Kopfzerbrechen]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|Dienstag, 19. Juli 2005]]''' * [[Angela Merkel in Paris bei Präsident Chirac]] * [[Start des KfW Studienkreditprogramms verschoben]] * [[Einstiegsalter für eine Alkohol-Karriere bei 15,5 Jahren]] * [[Irak-Hilfe-Konferenz: Der Irak befindet sich in kritischer Entwicklungsphase]] '''[[:Kategorie:18.07.2005|Montag, 18. Juli 2005]]''' * [[Sir Edward Heath, ehemaliger britischer Premierminister, stirbt mit 89 Jahren]] * [[Europäischer Haftbefehl vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt]] * [[USA: FBI beobachtet Bürgerrechts- und Umweltschutzorganisationen]] '''[[:Kategorie:16.07.2005|Samstag, 16. Juli 2005]]''' * [[Auswärtiges Amt verschärft Sicherheitshinweise für Reisen in die Türkei]] * [[Bayern und Nordrhein-Westfalen setzen Rechtschreibreform aus]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[Innenminister Schily als letzter Zeuge vor dem Visa-Ausschuss]] * [[WASG-Urabstimmung: 81,8 Prozent für gemeinsame Kandidatur]] * [[Irak: Zivilbevölkerung trägt Hauptlast des Terrors]] '''[[:Kategorie:14.07.2005|Donnerstag, 14. Juli 2005]]''' * [[Zwei Schweigeminuten für Londoner Opfer]] * [[Terrorismusgefahr - Kommt die flächendeckende Videoüberwachung?]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|Mittwoch, 13. Juli 2005]]''' * [[Vertreter der Weltreligionen gemeinsam gegen den Terror]] * [[Zukunftsvertrag regelt die Finanzierung der niedersächsischen Hochschulen]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Schlechte Aussichten für ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat]] * [[Gesundheitsministerin Schmidt kritisiert Schuldenabbau der Krankenkassen]] * [[Breite Kritik am Wahlprogramm der Union]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|Montag, 11. Juli 2005]]''' * [[Hoffnung für den Sudan: Ehemaliger Rebell als Vize-Präsident vereidigt]] * [[Union stellt Wahlprogramm vor]] * [[Kirgisien hat gewählt]] '''[[:Kategorie:10.07.2005|Sonntag, 10. Juli 2005]]''' * [[Westerwelle wird FDP-Spitzenkandidat in Nordrhein-Westfalen]] * [[Luxemburg sagt „Ja“ zur EU-Verfassung]] * [[Union plant Mehrwertsteuer von 18 Prozent]] * [[Fischer Spitzenkandidat der Grünen für Bundestagswahl]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[Bundestagswahl: Schröder zum Spitzenkandidaten der niedersächsischen SPD gewählt]] * [[G8-Gipfel in Gleneagles endet mit einer Verurteilung des Terrors]] * [[Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|Freitag, 8. Juli 2005]]''' * [[Bundesrat beschließt Pflicht zur Offenlegung von Managergehältern]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|Mittwoch, 6. Juli 2005]]''' * [[G8-Gipfel in Schottland: Annäherung beim Klimaschutz]] * [[Vor dem G8-Gipfel in Schottland - große Erwartungen und Proteste]] * [[EU-Parlamentarier einig - derzeit keine Softwarepatente]] '''[[:Kategorie:05.07.2005|Dienstag, 5. Juli 2005]]''' * [[Opposition gewinnt Wahlen in Albanien]] * [[EU-Kommission gibt Lufthansa grünes Licht für Übernahme der Swiss]] '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 4. Juli 2005]]''' * [[SPD beschließt „Manifest“ zur Bundestagswahl]] * [[Karlsruher Memorandum und Onlinedemo - gegen Einführung von Softwarepatenten]] * [[Proteste gegen Privatisierungspläne der Regierung in Paraguay]] '''[[:Kategorie:03.07.2005|Sonntag, 3. Juli 2005]]''' * [[Vor dem G8-Gipfel - Schröder für mehr Transparenz auf den Ölmärkten]] * [[Lafontaine attackiert Rot-Grün auf WASG-Parteitag]] '''[[:Kategorie:02.07.2005|Samstag, 2. Juli 2005]]''' * [[„Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!”]] * [[Gerhard Schröder läutet in Hannover den Wahlkampf ein]] '''[[:Kategorie:01.07.2005|Freitag, 01. Juli 2005]]''' * [[Großbritannien übernimmt EU-Vorsitz]] * [[Bundeskanzler stellt beim Bundespräsidenten Antrag für Neuwahlen]] * [[Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen]] * [[Estland: Stimmabgabe per Internet heftig umstritten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/08|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW24 8421 72295 2005-08-27T12:18:15Z SonicR 47 <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW23|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW25|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:18.06.2005|Samstag, 18. Juni 2005]]''' * [[Tadschikistan hebt Beschränkungen für ausländische Kommerzbanken auf]] '''[[:Kategorie:14.06.2005|Dienstag, 14. Juni 2005]]''' * [[800 Autogastankstellen in Deutschland]] * [[Arzneimittelreport 2005 - Drei Milliarden Euro könnten gespart werden]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW23|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW25|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW22 8422 48052 2005-07-11T08:41:12Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:05.06.2005|Sonntag, 5. Juni 2005]]''' * [[Zeitgenössische Kunstausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein eröffnet]] '''[[:Kategorie:04.06.2005|Samstag, 04. Juni 2005]]''' * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki feierte seinen 85. Geburtstag]] '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 03. Juni 2005]]''' * [[Rechtschreibung - Reform der Reform]] * [[Internationaler Bookerpreis geht an Ismail Kadare]] '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 02. Juni 2005]]''' * [[Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August]] '''[[:Kategorie:31.05.2005|Dienstag, 31. Mai 2005]]''' * [[Architekt Frei Otto wird 80]] * [[Ayaan Hirsi Ali stellt in Berlin neues Buch vor: „Ich klage an“]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW23 8423 48053 2005-07-11T08:41:35Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[Baden-Württembergischer Minister Frankenberg gegen die Übernahme der Berliner Akademie der Künste durch den Bund]] '''[[:Kategorie:06.06.2005|Montag, 6. Juni 2005]]''' * [[Auktion beweist: Marilyn Monroe bleibt unvergessen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW24 8424 72296 2005-08-27T12:18:29Z SonicR 47 Link kor <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:14.06.2005|Dienstag, 14. Juni 2005]]''' * [[Arzneimittelreport 2005 - Drei Milliarden Euro könnten gespart werden]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW25 8425 51879 2005-07-19T15:43:14Z Montegoblue 328 tippo <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag, 26. Juni 2005]]''' * [[Thomas Lang gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2005]] '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag, 24. Juni 2005]]''' * [[Dramatische Lage für Minderheiten im ehemaligen Burma]] * [[UNESCO-Welterbe für das Dresdner Elbtal]] '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag, 23. Juni 2005]]''' * [[Beschluss bestätigt: Neue Rechtschreibung gültig ab 1. August]] * [[Bewohnerin gibt auf - Touristenströme zum Papst-Geburtshaus in Marktl sind zuviel]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW23 8426 70622 2005-08-23T11:02:56Z Franz 834 Titel korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:11.06.2005|Samstag, 11. Juni 2005]]''' * [[Brisanter Fund in Lufthansa-Hangar]] * [[Nichtraucherartikel in Schaffhausen verabschiedet]] '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]''' * [[Zwangsräumung: Frau springt aus 13. Stock]] '''[[:Kategorie:07.06.2005|Dienstag, 7. Juni 2005]]''' * [[Tschad: Staatschef möchte Verfassung ändern]] * [[Elfte Kleinstaatenspiele in Andorra: Dopingkonferenz der Sportminister]] * [[Urteil kassiert: Kinder müssen Eltern-Unterhalt nur bedingt zahlen]] * [[Das digitale Zeitalter hält bei Lastwagen und Bussen Einzug]] '''[[:Kategorie:06.06.2005|Montag, 6. Juni 2005]]''' * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] * [[Vielfältige Aktionen gegen das internationale Neonazi-Treffen am 11.6. in Jena]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW24 8427 48061 2005-07-11T08:50:49Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:18.06.2005|Samstag, 18. Juni 2005]]''' * [[Washington verlängert Frist für biometrischen Pass]] '''[[:Kategorie:17.06.2005|Freitag, 17. Juni 2005]]''' * [[Marokko führt visafreien Reiseverkehr ein]] * [[Komapatientin Terri Schiavo: Gehirn war unheilbar geschädigt]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Kambodscha: Überfall auf internationalen Kindergarten]] * [[Bundespräsident Köhler wird EU-Verfassungsgesetz vorerst nicht unterzeichnen]] '''[[:Kategorie:14.06.2005|Dienstag, 14. Juni 2005]]''' * [[Razzien gegen mutmaßliche Terroristen in Bayern]] '''[[:Kategorie:13.06.2005|Montag, 13. Juni 2005]]''' * [[IGH beantragt Haftbefehl für ugandischen Rebellenführer Kony]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW25 8428 48062 2005-07-11T08:51:09Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag, 26. Juni 2005]]''' * [[Zweite Tochter für holländischen Thronfolger]] * [[Abdelghani Mzoudi will Schadensersatz von Deutschland]] '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag, 23. Juni 2005]]''' * [[Italien: Austici und Inventati ein Jahr lang unbemerkt von Polizei überwacht]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch, 22. Juni 2005]]''' * [[Urteil: Degradierung nach Befehlsverweigerung aufgehoben]] '''[[:Kategorie:21.06.2005|Dienstag, 21. Juni 2005]]''' * [[Freigesprochener Marokkaner Mzoudi in die Heimat gereist]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' * [[Kambodscha: Überfall auf Kindergarten war ein Racheakt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW26 8429 48063 2005-07-11T08:51:31Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/07|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.06.2005|Donnerstag, 30. Juni 2005]]''' * [[Urteil gegen Marc Hoffmann wird bis auf weiteres nicht rechtskräftig]] * [[Richter erlässt Haftbefehl gegen Dr. Jürgen Emig]] '''[[:Kategorie:29.06.2005|Mittwoch, 29. Juni 2005]]''' * [[TV-Rechte für Fußball-WM 2010 geklärt]] * [[Dr. Jürgen Emig vorübergehend festgenommen]] * [[Marc Hoffmann verurteilt]] '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[Frau auf Gevelsberger Kirmes brutal zusammengetreten]] * [[Flughafen Frankfurt - A-380 Werft kann gebaut werden]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag 27. Juni 2005]]''' * [[Kind des dänischen Kronprinzenpaares soll Thronfolgerin werden können]] * [[Staatsanwalt reichte die ersten Anklagen im Wettskandal ein]] * [[Neue Anklagepunkte im Mordfall Bochum-Hordel]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/07|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW22 8430 48066 2005-07-11T09:00:51Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:05.06.2005|Sonntag, 5. Juni 2005]]''' * [[Neue Spekulationen über den Tod Napoléons]] * [[Wie man Dinosaurier-Weibchen erkennt]] '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 03. Juni 2005]]''' * [[ Charité sucht mit bundesweiter Medienkampagne nach Probanden für Projekt zur präventiven Behandlung potentieller pädophiler Sexualstraftäter]] '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 02. Juni 2005]]''' * [[Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August]] * [[Erste Sternschnuppe am Mars-Nachthimmel gesichtet]] * [[Elefantenfuß-Dinosaurier mit kurzem Hals entdeckt]] '''[[:Kategorie:01.06.2005|Mittwoch, 01.06.2005]]''' * [[Unser galaktischer Nachbar ist viel größer]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW23 8431 48067 2005-07-11T09:01:11Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:10.06.2005|Freitag, 10. Juni 2005]]''' * [[Spairliners GmbH für den A380 neu gegründet]] '''[[:Kategorie:09.06.2005|Donnerstag, 9. Juni 2005]]''' * [[Stromausfall in Dubai]] '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]''' * [[Tierplage in Lettland]] * [[Rätselhaftes Virus breitet sich aus]] * [[Wer ist das größte Amphibium aller Zeiten?]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW24 8432 72297 2005-08-27T12:18:46Z SonicR 47 Link kor <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.06.2005|Sonntag, 19. Juni 2005]]''' * [[Sonnensegeltest im Weltraum]] * [[Progress Raumfrachter dockt an Internationale Raumstation ISS an]] '''[[:Kategorie:17.06.2005|Freitag, 17. Juni 2005]]''' * [[Komapatientin Terri Schiavo: Gehirn war unheilbar geschädigt]] '''[[:Kategorie:14.06.2005|Dienstag, 14. Juni 2005]]''' * [[Arzneimittelreport 2005 - Drei Milliarden Euro könnten gespart werden]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW25 8433 48069 2005-07-11T09:01:52Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag, 24. Juni 2005]]''' * [[Hobby-Astronomen können mitsuchen - Cosmos 1 weiter vermisst]] '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag, 23. Juni 2005]]''' * [[Satellit „Intelsat Americas 8“ von Seeplattform aus ins All gestartet]] * [[Laser-Prototyp für Chinas Mondsonde fertiggestellt]] * [[Russische Raumfahrtspezialisten konsterniert - Zwei Fehlschläge innerhalb eines Tages]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch, 22. Juni 2005]]''' * [[Kein Kontakt zum Weltraumsegler]] * [[Erste Fotos vor dem großen Crash - Deep Impact sendet Zielfotos]] * [[Cosmos 1: Planetary Society klammert sich an Strohhalm]] * [[Weltraumsegler sendet nun doch Signale]] '''[[:Kategorie:21.06.2005|Dienstag, 21. Juni 2005]]''' * [[Rekordverdächtiger Stoßzahn aus der Urzeit]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' * [[Ägypten: Menschenopfer für den toten Pharao]] * [[Russland simuliert ab Herbst 2005 einen Marsflug]] * [[Huckepack ins All - Erfolgreiche Tests mit neuer Transporttechnik]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW26 8434 201363 2006-06-28T06:47:04Z KarlOtto 1548 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/07|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.06.2005|Donnerstag, 30. Juni 2005]]''' * [[„König der Fische“ ging im Mekong ins Netz]] '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[Europa wird Standort des Kernfusionsreaktors „ITER“]] * [[Harmloser Virus tötet Krebs]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag 27. Juni 2005]]''' * [[NASA entscheidet am Donnerstag über „Discovery-Start“]] * [[Muttermilch bleibt die beste Ernährung für Säuglinge – ohne Wenn und Aber]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/07|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW20 8435 48076 2005-07-11T09:12:24Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:21.05.2005|Samstag, 21. Mai 2005]]''' * [[Greenpeace kritisiert lange Lebensmittel-Transportwege]] '''[[:Kategorie:19.05.2005|Donnerstag, 19. Mai 2005]]''' * [[Abholzung des Amazonas-Regenwalds nimmt zu]] '''[[:Kategorie:18.05.2005|Mittwoch, 18. Mai 2005]]''' * [[Die meisten Tiger sterben durch Menschenhand]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW19 8436 48080 2005-07-11T09:18:56Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW18|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW20|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW20 8437 48081 2005-07-11T09:19:13Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:18.05.2005|Mittwoch, 18. Mai 2005]]''' * [[Metager2 ist am Netz]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW19|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW21 8438 48082 2005-07-11T09:19:41Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.05.2005|Samstag, 28. Mai 2005]]''' * [[Hohe Strafzahlung gegen Telekom-Tochter verhängt]] '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Analoger Rundfunk endet in der EU 2010, spätestens Anfang 2012]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW22 8439 153687 2006-02-26T16:47:36Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:04.06.2005|Samstag, 04. Juni 2005]]''' * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki feierte seinen 85. Geburtstag]] * [[„Verlorene Hörspielmusik“ erscheint nach 20 Jahren auf CD]] '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 02. Juni 2005]]''' * [[Beirut: Regierungskritischer Journalist stirbt bei einem Anschlag]] '''[[:Kategorie:31.05.2005|Dienstag, 31. Mai 2005]]''' * [[Online-News haben sehr kurze Lebensdauer]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW22 8441 48088 2005-07-11T09:26:01Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:04.06.2005|Samstag, 04. Juni 2005]]''' * [[„Verlorene Hörspielmusik“ erscheint nach 20 Jahren auf CD]] '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 03. Juni 2005]]''' * [[ Charité sucht mit bundesweiter Medienkampagne nach Probanden für Projekt zur präventiven Behandlung potentieller pädophiler Sexualstraftäter]] '''[[:Kategorie:30.05.2005|Montag, 30. Mai 2005]]''' * [[Junge Frau erwartet erneut Vierlinge]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Union stellt Wahlprogramm vor 8442 120378 2005-12-18T14:39:28Z Franz 834 sogenannte -> so genannte [[Image:CDU Zentrale Berlin.JPG|thumb|200px|Konrad-Adenauer-Haus, Bundesgeschäftsstelle der CDU in Berlin]] {{D1|Berlin|11.07.2005}} Die [[w:Unionsparteien|Unionsparteien]] haben ihr Wahlprogramm für die geplante Bundestagswahl im Herbst heute Nachmittag der Öffentlichkeit vorgestellt. In einer Präsidiumssitzung im Berliner Konrad-Adenauer-Haus beschlossen Vertreter von [[w:CDU|CDU]] und [[w:CSU|CSU]] Änderungen im Steuersystem, sowie bei [[w:Krankenversicherung|Kranken-]], [[w:Pflegeversicherung|Pflege-]] und [[w:Rentenversicherung|Rentenversicherung]]. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters sollen die Beschlüsse ohne Gegenstimmen und bei zwei Enthaltungen gefallen sein. Im Falle eines Wahlsiegs soll die [[w:Mehrwertsteuer|Mehrwertsteuer]] von 16 auf 18 Prozent erhöht werden. Im Gegenzug sollen die [[w:Lohnnebenkosten|Lohnnebenkosten]] um zwei Prozentpunkte sinken. Darüberhinaus soll der Eingangssteuersatz von 15 auf 12 Prozent, der Spitzensteuersatz von gegenwärtig 42 auf 39 Prozent abgesenkt werden. Zur Finanzierung der Steuersenkungen sehen die Pläne der CDU eine Kürzung der [[w:Entfernungspauschale|Pendlerpauschale]] und eine Streichung der [[w:Eigenheimzulage|Eigenheimzulage]] vor. Der [[w:Kündigungsschutz|Kündigungsschutz]] in Betrieben soll gelockert werden. Zur Förderung von Familien sieht das Wahlprogramm die Einführung eines Kinderbonus von monatlich 50 Euro als Beitragsermäßigung in der Rentenversicherung ab dem 1. Januar 2007 vor. Das Krankenkassensystem wird auf die so genannte Gesundheitsprämie umgestellt. Vor Beginn der Sitzung demonstrierten Aktivisten der Umweltorganisation [[w:Greenpeace|Greenpeace]] in der Nähe des [[w:Brandenburger Tor|Brandenburger Tores]] gegen die geplante Verlängerung der [[w:Restlaufzeit|Restlaufzeiten]] deutscher Kernkraftwerke. ==Das Programm im Detail== Die folgende Aufstellung des CDU/CSU-Wahlprogramms erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: === Arbeitswelt === *'''Betriebsvereinbarungen können Tarifvereinbarungen aufheben:''' Geplant ist eine Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes, die es ermöglicht Tarifvereinbarungen auf einzelbetrieblicher Ebene zu umgehen. *'''flexibler Kündigungsschutz:''' Das Kündigungsschutzgesetz bei Neueinstellungen wird aufgehoben für Betriebe mit bis zu 20 Beschäftigten. *'''Untertarifliche Bezahlung:''' Bei Neueinstellung von Langzeitarbeitslosen können die Lohn- und Gehaltsvereinbarungen bis zu 10 Prozent unter dem Tariflohn liegen. *'''Teilzeitbeschäftigung einschränken:''' Der Rechtsanspruch auf Teilzeitbeschäftigung soll eingeschränkt werden und nur noch für Menschen gelten, die ein Kind betreuen oder einen Angehörigen pflegen müssen. *'''Befristete Arbeitsverträge''' sollen erleichtert werden. === Steuer- und Sozialpolitik === *'''Senkung der Lohnnebenkosten durch Mehrwertsteuererhöhung:''' Um die [[w:Lohnnebenkosten|Lohnnebenkosten]] zu senken, wird die [[w:Mehrwertsteuer|Mehrwertsteuer]] von derzeit 16 auf 18 Prozent angehoben. *'''[[w:Arbeitslosenversicherung|Arbeitslosenversicherung]]:''' Der Beitragssatz soll von 6,5 auf 4,5 Prozent sinken. *'''[[w:Ich-AG|Ich-AG]]s''' sollen abgeschafft werden. *Die Höhe der Zahlungen aus der Arbeitslosenversicherung soll an die Einzahlungsdauer gekoppelt werden. *Die '''[[w:Erbschaftssteuer|Erbschaftssteuer]]''' bei Betriebsübergabe durch Generationenwechsel sollen gestundet werden bzw. ganz entfallen (bei Unternehmensfortführung von mindestens zehn Jahren). *'''Lohn- und Einkommensteuer''': Der Eingangssteuersatz soll auf 12 Prozent sinken, der Spitzensteuersatz auf 39 Prozent gesenkt werden. Zur Finanzierung sollen Steuerbefreiungen und -vergünstigungen gestrichen werden. So soll die [[w:Entfernungspauschale|Pendlerpauschale]] auf 25 Cent bis maximal 50 Kilometer Entfernung reduziert und Sonn- und Feiertagszuschläge ganz abgeschafft werden. Ebenso soll die [[w:Eigenheimzulage|Eigenheimzulage]] abgeschafft werden. Diese Maßnahme, die bereits von der bisherigen Bundesregierung zur Finanzierung höherer Ausgaben für die Bildung bzw. allgemein auch zur Haushaltskonsolidierung geplant war, hatte die CDU/CSU-Opposition bisher im Bundesrat durch ihre Stimmenmehrheit erfolgreich verhindert. *'''[[w:Körperschaftssteuer|Körperschaftssteuer]]:''' Diese Unternehmenssteuer soll auf 22 Prozent gesenkt werden. *Eine Anhebung des Renteneintrittsalters wird ins Auge gefasst, sobald der Arbeitsmarkt dies zulässt. *Private und betriebliche Altersvorsorge soll einen höheren Stellenwert bekommen. *Zur Förderung von Familien sieht das Wahlprogramm die Einführung eines Kinderbonus von monatlich 50 Euro als Beitragsermäßigung in der Rentenversicherung ab dem 1. Januar 2007 vor. === Energiepolitik === *Die Subventionierung regenerativer Energietechnologien soll abgebaut werden. Der Anteil [[w:Erneuerbare Energie|regenerativer Energiequellen]] soll auf mindestens 12,5 Prozent steigen. *Die Laufzeiten deutscher [[w:Kernkraftwerk|Kernkraftwerke]] sollen verlängert werden. === Verkehrspolitik === *Bau einer '''[[w:Transrapid|Transrapid]]strecke''' in Deutschland. === Gesundheitspolitik === *Die Krankenkassensystem werden auf eine so genannte '''Gesundheitsprämie''' umgestellt. Diese Prämie soll kostendeckend sein. *Mehr Wettbewerb zwischen den Krankenkassen: Erleichterung des Umstiegs zwischen verschiedenen privaten Krankenkassen. === Haushaltspolitik === *Für das Jahr 2013 soll ein ausgeglichener Haushalt erreicht werden („Neuverschuldung Null“). *'''Subventionen für den Steinkohlebergbau''' sollen schrittweise abgebaut werden. *Die Pensionsansprüche auf Minister- und Staatssekretärsebene sollen reduziert werden: Pensionsansprüche nach zwei Jahren Tätigkeit sollen gestrichen, Ministerpensionen erst ab 65 statt bisher 60 Jahren ausgezahlt werden. === Innenpolitik === *Einsatz der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] im Innern zur Abwehr terroristischer Gefahren *gemeinsamer Zugriff von Polizei und Nachrichtendiensten auf zentrale Datensammlungen zur Terrorismusabwehr *erweiterte Möglichkeiten zur Speicherung personenbezogener Telekommunikations- und Verbindungsdaten *'''genetischer Fingerabdruck''' als Regelverfahren *Die Höchststrafe bei Delikten von Jugendlichen soll auf 15 Jahre erhöht werden. *Es soll die Möglichkeit der Sicherungsverwahrung bei Heranwachsenden ausgeweitet und im [[w:Jugendstrafrecht|Jugendstrafrecht]] die nachträgliche [[w:Sicherungsverwahrung|Sicherungsverwahrung]] eingeführt werden. === Europapolitik === *EU-Regelungen sollen künftig nur noch 1:1 umgesetzt werden. Damit sollen weitergehende Regelungen, die über die EU-Rechtsprechung hinausgehen, vermieden werden. *'''[[w:Türkei|Türkei]]:''' statt Vollmitgliedschaft bleibt das Ziel der CDU/CSU die so genannte privilegierte Partnerschaft. == Reaktionen == Insbesondere aus den Reihen des potentiellen Koalitionspartners [[w:FDP|FDP]] wurde Kritik an der Erhöhung der Mehrwertsteuer laut. Während seiner heutigen Besichtigung des Bundeswehr-Forschungsschiffs „MS Planet“ in [[w:Eckernförde|Eckernförde]] kritisierte Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] das Wahlprogramm der Union scharf. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Bundestagswahl 2005]] * [[Union plant Mehrwertsteuer von 18 Prozent]] (10.07.2005) * [[Westerwelle wird FDP-Spitzenkandidat in Nordrhein-Westfalen]] (10.07.2005) == Quellen == * '''[[w:Spiegel Online|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,364729,00.html CDU und CSU beschließen gemeinsames Wahlprogramm] - 11.07.2005 * '''[[w:Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]''': [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4510802_NAV_REF1,00.html Union will neues Geld für leere Kassen] - 11.07.2005 *'''[[w:CDU|CDU]]''': [http://www.cdu.de/index_8824.htm CDU und CSU beschließen Regierungsprogramm] - 11.07.2005 *'''[[w:Reuters|Reuters]]''': [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-11T135836Z_01_DEO150248_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-UNION-PROGRAMM-20050711.xml Spitzen von CDU und CSU verabschieden Wahlprogramm] - 11.07.2005 * '''[[w:ZDF|ZDF]]''': [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,2337062,00.html Union ist sich einig beim Programm] - 11.07.2005 * '''[[w:Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]''': [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4510802_NAV_REF1,00.html Union stellt Wahlziele vor &ndash; Mehrwertsteuererhöhung wird Programm] - 11.07.2005 *'''Im Wortlaut:''' [http://www.cdu.de/doc/pdfc/05_07_11_Regierungsprogramm.pdf Wahlprogramm der CDU/CSU] als [[w:PDF|PDF-Datei]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:Pflegeversicherung]] [[Kategorie:Rente]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Kündigungsschutz]] [[Kategorie:Eckernförde]] {{Europa}} [[en:German opposition launches election campaign]] Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW21 8447 78362 2005-09-11T07:53:46Z Interactive 598 Schnelllöschkandidaten entfernt wegen Meinungsbild <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.05.2005|Sonntag, 29. Mai 2005]]''' * [[Vorschau auf Firefox 1.1: SVG-Unterstützung und beschleunigter Seitenaufbau]] '''[[:Kategorie:28.05.2005|Samstag, 28. Mai 2005]]''' * [[Plextor gegen freie Treiber unter Linux]] '''[[:Kategorie:24.05.2005|Dienstag, 24. Mai 2005]]''' * [[Wikimedia Commons: Glückwunsch! 100.000ste Datei wurde hochgeladen]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Google bald auch mit Wetterbericht und Börsenkursen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW22|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW22 8448 48123 2005-07-11T09:47:20Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 02. Juni 2005]]''' * [[KOffice 1.4 RC erschienen]] '''[[:Kategorie:31.05.2005|Dienstag, 31. Mai 2005]]''' * [[Online-News haben sehr kurze Lebensdauer]] '''[[:Kategorie:30.05.2005|Montag, 30. Mai 2005]]''' * [[„Deshalb frei!“ startet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Kategorie:Wikinews:Portal Eishockey Deutschland 8449 48127 2005-07-11T09:48:47Z Hedavid 904 [[Kategorie:Wikinews:Portal Eishockey|Deutschland]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Sport|Eishockey]] Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW23 8450 48126 2005-07-11T09:48:27Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:09.06.2005|Donnerstag, 9. Juni 2005]]''' * [[Erfinder des „WWW“ feiert 50. Geburtstag]] '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]''' * [[Bluetooth nicht sicher vor Hackern]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/07 8451 71279 2005-08-24T16:48:56Z Franz 834 Titel korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/08|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.07.2005|Sonntag, 31. Juli 2005]]''' * [[Nürnberg verliert letztes Testspiel vor Beginn der Bundesligasaison]] '''[[:Kategorie:24.07.2005|Sonntag, 24. Juli 2005]]''' * [[Die 92. Tour de France geht mit Sieg von Lance Armstrong zu Ende]] '''[[:Kategorie:23.07.2005|Samstag, 23. Juli 2005]]''' * [[Der vorletzte Tourtag endet mit Platz Zwei für Jan Ullrich]] * [[Bernd Schuster erhält 94.000 Euro Abfindung und geht in Berufung]] '''[[:Kategorie:22.07.2005|Freitag, 22. Juli 2005]]''' * [[T-Mobile hat den Sieg in der Mannschaftswertung so gut wie sicher]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Jan Ullrich holt auf - Serrano gewinnt]] * [[USA gewinnt WorldGames-Gold im Inlinehockey]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Gewinner der 17. Etappe ist der Italiener Savoldelli]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|Dienstag, 19. Juli 2005]]''' * [[Pereiro gewinnt letzte Pyrenäenetappe in Pau]] * [[IDSF setzt Harald Frahm ab]] '''[[:Kategorie:18.07.2005|Montag, 18. Juli 2005]]''' * [[Argentinien im Davis Cup Halbfinale]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[World Games 2005: Silber für Deutschland in den Standardtänzen]] * [[George Hincapie gewinnt fünfzehnte Touretappe]] '''[[:Kategorie:16.07.2005|Samstag, 16. Juli 2005]]''' * [[Tomasson wechselt zum VfB Stuttgart]] * [[Totschnig Sieger in den Pyrenäen]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[Erste Entscheidungen bei den World Games 2005]] * [[Skandinavisches Finale bei der IIHF-Inlinehockey-WM 2005 - Deutschland wird Fünfter, Österreich Letzter der A-WM]] * [[Lance Armstrong weiterhin an der Spitze der Tour]] * [[DTV-Präsident Harald Frahm tritt zurück]] * [[Alexander Winokurow gewinnt nach langer Alleinfahrt]] * [[Tobias Rau wechselt wohl zu Arminia Bielefeld]] * [[Neuer Geschäftsführer für die Kassel Huskies - Zukunft vorerst gesichert]] * [[World Games 2005 in Duisburg eröffnet]] '''[[:Kategorie:14.07.2005|Donnerstag, 14. Juli 2005]]''' * [[Dr. Jürgen Emig packt aus, Harald Frahm in Haft|DTV Präsident Harald Frahm in Haft]] * [[Moncoutier gewinnt zwölfte Etappe - Boonen steigt aus]] * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland und Österreich verlieren im Viertelfinale]] * [[Tobias Rau wechselt wohl zu Arminia Bielefeld]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|Mittwoch, 13. Juli 2005]]''' * [[Frahm lässt Amt als DTV-Präsident ruhen]] * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig]] * [[NHL-Lockout zu Ende]] * [[Radprofi Dario Frigo wegen Dopings verhaftet]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|Montag, 11. Juli 2005]]''' * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert]] * [[Harald Frahms Amt als Vizepräsident der ISDF ruht]] * [[Erholung für die Tour-Fahrer in Grenoble]] * [[Zukunft der Kassel Huskies ungewiss]] '''[[:Kategorie:10.07.2005|Sonntag, 10. Juli 2005]]''' * [[Die neunte Etappe der Tour de France führt von Gérardmer nach Mulhouse]] * [[IIHF-Inlinehockey-WM beginnt mit Kantersieg für Deutschland und Niederlage für Österreich]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[Pieter Weening gewinnt die achte Etappe der Tour de France von Pforzheim nach Gérardmer]] * [[USA (Männer) und Kanada (Frauen) werden FIRS-Inlinehockey-Weltmeister 2005]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|Freitag, 8. Juli 2005]]''' * [[Alemannia Aachen verpflichtet Marius Ebbers]] * [[Australier McEwen gewinnt seine zweite Etappe]] '''[[:Kategorie:07.07.2005|Donnerstag, 7. Juli 2005]]''' * [[Bernucci gewinnt sechste Etappe - Vinokourov Zweiter]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|Mittwoch, 6. Juli 2005]]''' * [[Robbie McEwen gewinnt die fünfte Touretappe]] * [[London wird „Olympia-Stadt 2012“]] * [[IOC gibt den Austragungsort der Olympischen Spiele 2012 bekannt]] * [[Inline-Skaterhockey: „Salt City Boars“ aus Lüneburg vor schwerer Aufgabe im Ruhrpott]] * [[Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: „Inline Nacht“ in Lüneburg]] '''[[:Kategorie:05.07.2005|Dienstag, 5. Juli 2005]]''' * [[Korruptionsaffäre im Medienbereich weitet sich aus]] '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 4. Juli 2005]]''' * [[Der Belgier Tom Boonen gewinnt die dritte Etappe der Tour de France]] * [[IIHF gibt Modus des Frauen-Europacups 2005/06 bekannt]] '''[[:Kategorie:03.07.2005|Sonntag, 3. Juli 2005]]''' * [[Jan Ullrich zur „Niete des Tages“ gekürt]] * [[Der Belgier Tom Boonen entscheidet die zweite Etappe der Tour im Massensprint für sich]] '''[[:Kategorie:02.07.2005|Samstag, 2. Juli 2005]]''' * [[David Zabriskie gewinnt Tourauftakt]] '''[[:Kategorie:01.07.2005|Freitag, 1. Juli 2005]]''' * [[Kein Platz mehr in der FIFA für Barbados]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/08|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW26 8452 179100 2006-05-09T12:07:06Z Franz 834 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/07|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.06.2005|Donnerstag, 30. Juni 2005]]''' * [[Confederations Cup 2005: Deutschland gewinnt Spiel um Platz 3]] * [[Richter erlässt Haftbefehl gegen Dr. Jürgen Emig]] * [[David Coulthard und Jenson Button: Notlandung in Madrid]] '''[[:Kategorie:29.06.2005|Mittwoch, 29. Juni 2005]]''' * [[TV-Rechte für Fußball-WM 2010 geklärt]] * [[Dr. Jürgen Emig vorübergehend festgenommen]] * [[Nach DFL-Vollversammlung: Keine 20 Bundesligaklubs]] '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[Senegals Fußball-Verband hat unruhige Zeiten vor sich]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag, 27. Juni 2005]]''' * [[Staatsanwalt reichte die ersten Anklagen im Wettskandal ein]] * [[Zweitligist FC Hansa Rostock absolviert Trainingsauftakt vor 2.000 Fans]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/07|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW25 8453 48140 2005-07-11T10:10:02Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag, 26. Juni 2005]]''' * [[Jörn Andersen soll Co-Trainer von Horst Köppel bei Borussia Mönchengladbach werden]] '''[[:Kategorie:25.06.2005|Samstag, 25. Juni 2005]]''' * [[Zweitligist FC Hansa Rostock verpflichtet Ungarn Zsolt Löw]] * [[Elfter Atlantik-Cup für E-Junioren in Warnemünde]] '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag, 24. Juni 2005]]''' * [[Andreas Brehme wird wohl Co-Trainer beim VfB Stuttgart]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch, 22. Juni 2005]]''' * [[Michael Schumacher nicht stolz auf Sieg in den USA]] '''[[:Kategorie:21.06.2005|Dienstag, 21. Juni 2005]]''' * [[Hansa Rostock verpflichtet Oumar Kondé]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' * [[Marcel Ketelaer wechselt zum LR Ahlen]] * [[Hannover: Mexiko schlägt den fünfmaligen Weltmeister Brasilien mit 1:0]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW24 8454 48141 2005-07-11T10:10:17Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.06.2005|Sonntag, 19. Juni 2005]]''' * [[Formel 1: Sechs Autos in Indianapolis am Start]] * [[Indianapolis: Start des Formel-1-Laufs wegen Reifenproblemen unklar]] * [[Köln: Deutsche Elf gewinnt mit 3:0]] '''[[:Kategorie:18.06.2005|Samstag, 18. Juni 2005]]''' * [[16. Spreewald Triathlon]] *[[Elfter Atlantik-Cup für E-Junioren in Warnemünde]] '''[[:Kategorie:17.06.2005|Freitag, 17. Juni 2005]]''' * [[Giovanni Trapattoni wird neuer Trainer beim VFB Stuttgart]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW23 8455 71288 2005-08-24T16:58:44Z Franz 834 nachverlinkt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:10.06.2005|Freitag, 10. Juni 2005]]''' * [[Ismaël verlässt Werder Bremen und unterschreibt bei Bayern München, Frings geht den umgekehrten Weg]] '''[[:Kategorie:07.06.2005|Dienstag, 7. Juni 2005]]''' * [[Elfte Kleinstaatenspiele in Andorra: Dopingkonferenz der Sportminister]] '''[[:Kategorie:06.06.2005|Montag, 6. Juni 2005]]''' * [[Achte Unterwasserrugby-Europameisterschaft in Helsinki]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW22 8456 48143 2005-07-11T10:10:48Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 3. Juni 2005]]''' *[[Schalke-Stürmer und Nationalspieler Mike Hanke wechselt in der nächsten Saison zum VfL Wolfsburg]] * [[Der VfB Stuttgart hat sich von Matthias Sammer getrennt]] * [[Türkei verbietet mazedonischer Fußballnationalmannschaft den Flug nach Armenien]] '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 2. Juni 2005]]''' * [[Radsportprofi Hondo für ein Jahr gesperrt]] '''[[:Kategorie:01.06.2005|Mittwoch, 1. Juni 2005]]''' * [[Der FC Bayern München gewinnt den DFB-Pokal]] * [[1.FFC Turbine Potsdam gewinnt den DFB-Pokal der Frauen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/07 8457 71280 2005-08-24T16:49:43Z Franz 834 Titel korr. <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/08|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.07.2005|Sonntag, 31. Juli 2005]]''' * [[Wim Duisenberg tot aufgefunden]] * [[Irak: Verfassungskommission braucht mehr Zeit]] * [[Regierung Jemens senkt Treibstoffpreise]] '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Irak: 25 Rekruten von Selbstmordattentäter getötet]] '''[[:Kategorie:28.07.2005|Donnerstag, 28. Juli 2005]]''' * [[Islamistischer Terror: Aus dem Süden Thailands wandern die Lehrkräfte ab]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|Mittwoch, 27. Juli 2005]]''' * [[Gruppe um Musab al-Zarqawi bekennt Mord an algerischen Diplomaten]] * [[Großbrand auf einer Bohrinsel vor der Westküste Indiens fordert viele Opfer]] * [[Wird Aiko die künftige Kaiserin von Japan?]] * [[Antonow 12 fährt leer über das Rollfeld: Bruchlandung]] '''[[:Kategorie:26.07.2005|Dienstag, 26. Juli 2005]]''' * [[Lebenslängliche Strafe für den Mörder von Theo van Gogh]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[Sharm El-Sheikh: Polizei sucht nach Hintermännern der Attentate]] * [[Bagdad: LKW-Bombe tötet Polizisten]] '''[[:Kategorie:24.07.2005|Sonntag, 24. Juli 2005]]''' * [[Hungerkatastrophe in Niger]] * [[Thailands Ministerpräsident unter Druck wegen Notstandsvollmachten]] * [[Einsturz der Freundschaftsbrücke Thailand-Laos: Fünf Opfer tot geborgen]] * [[Unschuldig erschossener Mann war Brasilianer]] * [[Freundschaftsbrücke Thailand-Laos eingestürzt: Suche nach Vermissten]] '''[[:Kategorie:23.07.2005|Samstag, 23. Juli 2005]]''' * [[UN: Humanitäre Katastrophe durch Umsiedlungspolitik Simbabwes]] '''[[:Kategorie:22.07.2005|Freitag, 22. Juli 2005]]''' * [[Verdächtiger Terrorist im Londoner Stadtteil Stockwell festgenommen]] * [[Verdächtiger in London von Polizei erschossen]] * [[Verbleib von zwei entführten algerischen Diplomaten liegt im Dunkeln]] * [[Unruhen wegen Erdölpreiserhöhungen: Regierung Jemens bleibt hart]] * [[Verbleib von zwei entführten algerischen Diplomaten liegt im Dunkeln]] * [[Londoner Polizei geht bei gestrigen Explosionen wieder von Terroranschlägen aus]] * [[Großbritannien: Geheimbericht erklärt Anti-Drogen-Krieg für gescheitert]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Blutige Unruhen in Jemen wegen Ölpreiserhöhungen]] * [[Irak: Zwei algerische Diplomaten entführt]] * [[Niger: 800.000 Kinder vom Hungertod bedroht]] * [[Kanadas Oberster Gerichtshof und der Senat billigen die Homo-Ehe]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Elf Tote bei Hitzewelle in Arizona]] * [[Heuschreckenplage in Südfrankreich]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|Dienstag, 19. Juli 2005]]''' * [[Kuşadası: Erste Hinweise sprechen gegen ein Selbstmordattentat]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[Der Sonntagmorgen begann in Bagdad mit drei neuen Selbstmordattentaten]] * [[Bagdad: 98 Todesopfer nach Selbstmordattentat auf Tankstelle]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[Bombenbauer der Londoner Anschläge festgenommen]] '''[[:Kategorie:14.07.2005|Donnerstag, 14. Juli 2005]]''' * [[Pilot wegen Kollisionskurs suspendiert]] * [[Zwei Schweigeminuten für Londoner Opfer]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|Mittwoch, 13. Juli 2005]]''' * [[Albert von Monaco besteigt den Fürstenthron]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Londoner Anschläge: Polizei identifiziert Täter]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|Montag, 11. Juli 2005]]''' * [[Erholung für die Tour-Fahrer in Grenoble]] * [[Bonn: Deutsche Post stellt Sondermarke zum Weltjugendtag 2005 vor]] '''[[:Kategorie:10.07.2005|Sonntag, 10. Juli 2005]]''' * [[Brand im Londoner Hard Rock Café]] * [[Die neunte Etappe der Tour de France führt von Gérardmer nach Mulhouse]] * [[Terroralarm in Birmingham war harmlos]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[Polizei evakuiert Innenstadt von Birmingham]] * [[Pieter Weening gewinnt die achte Etappe der Tour de France von Pforzheim nach Gérardmer]] * [[Hurrikan Dennis fordert 20 Todesopfer]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|Freitag, 8. Juli 2005]]''' * [[Australier McEwen gewinnt seine zweite Etappe]] * [[Der Publizist Peter Boenisch ist tot]] '''[[:Kategorie:07.07.2005|Donnerstag, 7. Juli 2005]]''' * [[Bernucci gewinnt sechste Etappe - Vinokourov Zweiter]] * [[Terroranschläge in London]] * [[Bernucci gewinnt sechste Etappe - Vinokourov Zweiter]] * [[Al-Qaida entführt ägyptischen Botschafter]] * [[Brand im Regierungsgebäude in Warschau ausgebrochen]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|Mittwoch, 6. Juli 2005]]''' * [[Air-France-Jet rast in Kuhherde]] * [[Robbie McEwen gewinnt die fünfte Touretappe]] * [[London wird „Olympia-Stadt 2012“]] * [[IOC gibt den Austragungsort der Olympischen Spiele 2012 bekannt]] '''[[:Kategorie:05.07.2005|Dienstag, 5. Juli 2005]]''' * [[US-Ökonomen fordern Cannabisdebatte]] '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 4. Juli 2005]]''' * [[Hundertjähriges Wiedergründungsjubiläum]] * [[Der Belgier Tom Boonen gewinnt die dritte Etappe der Tour de France]] * [[Neuer sehr gefährlicher Virus veröffentlicht]] '''[[:Kategorie:03.07.2005|Sonntag, 3. Juli 2005]]''' * [[Jan Ullrich zur „Niete des Tages“ gekürt]] * [[Der Belgier Tom Boonen entscheidet die zweite Etappe der Tour im Massensprint für sich]] '''[[:Kategorie:02.07.2005|Samstag, 2. Juli 2005]]''' * [[„Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!”]] * [[David Zabriskie gewinnt Tourauftakt]] '''[[:Kategorie:01.07.2005|Freitag, 1. Juli 2005]]''' * [[Hochzeit und Nachwuchs bei Ben Affleck und Jennifer Garner]] * [[Südpazifik: Kind von Hai attackiert]] * [[Kein Platz mehr in der FIFA für Barbados]] * [[Estland: Stimmabgabe per Internet heftig umstritten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/08|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW26 8458 48162 2005-07-11T10:39:19Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/07|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.06.2005|Donnerstag, 30. Juni 2005]]''' * [[„König der Fische“ ging im Mekong ins Netz]] * [[David Coulthard und Jenson Button: Notlandung in Madrid]] '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[US-Multimilliardär John Walton bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen]] * [[Frau auf Gevelsberger Kirmes brutal zusammengetreten]] * [[Karol Wojtyla vor Seligsprechung]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag 27. Juni 2005]]''' * [[Portugal: Flugzeug kollidiert mit Auto]] * [[Kind des dänischen Kronprinzenpaares soll Thronfolgerin werden können]] * [[NASA entscheidet am Donnerstag über „Discovery-Start“]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/07|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW25 8459 48163 2005-07-11T10:39:50Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag, 26. Juni 2005]]''' * [[Zweite Tochter für holländischen Thronfolger]] * [[141 Flugpassagiere überstehen Landung mit geplatzen Reifen unverletzt]] * [[Verteidigungsministerium bestätigt: Zwei deutsche Bundeswehrsoldaten tot]] '''[[:Kategorie:25.06.2005|Samstag 25. Juni 2005]]''' * [[Zwei Bundeswehrsoldaten bei Unfall in der afghanischen Provinz Takhar getötet]] * [[Dänisches Kronprinzenpaar auf den Färöern]] * [[Mary und Frederik auf den Färöern]] '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag 24. Juni 2005]]''' * [[Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen]] '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag 23. Juni 2005]]''' * [[Ein Kurzschluss führte zum Stromausfall der Schweizer Bahnen]] * [[Italien: Austici und Inventati ein Jahr lang unbemerkt von Polizei überwacht]] '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag 23. Juni 2005]]''' * [[Bewohnerin gibt auf - Touristenströme zum Papst-Geburtshaus in Marktl sind zuviel]] * [[Boeing des honduranischen Präsidenten notgelandet]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch, 22. Juni 2005]]''' * [[Chaos in der Schweiz nach Stromausfall]] '''[[:Kategorie:21.06.2005|Dienstag, 21. Juni 2005]]''' * [[Am 100. Geburtstag Hubschrauberabsturz überlebt]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' * [[Kambodscha: Überfall auf Kindergarten war ein Racheakt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW24 8460 48164 2005-07-11T10:40:01Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.06.2005|Sonntag, 19. Juni 2005]]''' * [[US-Flugzeug in Teheran notgelandet]] * [[Frau am Steuer - nicht in Saudi-Arabien]] '''[[:Kategorie:18.06.2005|Samstag, 18. Juni 2005]]''' * [[Zwei spektakuläre Hubschrauberabstürze in New York]] '''[[:Kategorie:17.06.2005|Freitag, 17. Juni 2005]]''' * [[Komapatientin Terri Schiavo: Gehirn war unheilbar geschädigt]] * [[Florida: Notlandung auf dreispuriger Straße]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Schweizerhaus Wien: Es war Brandstiftung]] * [[Kambodscha: Überfall auf internationalen Kindergarten]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Asien: Mindestens 120 Tote durch Hitzewelle]] '''[[:Kategorie:15.06.2005|Mittwoch, 15. Juni 2005]]''' * [[Flugzeug verliert während der Landung zwei Reifen]] '''[[:Kategorie:13.06.2005|Montag, 13. Juni 2005]]''' * [[Brand im Wiener Prater: Schaden viel höher als erwartet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Zukunft der Kassel Huskies ungewiss 8461 49701 2005-07-14T12:11:13Z Dion 635 Artikel fertig gestellt '''[[w:Kassel|Kassel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.07.2005''' - Nachdem am 28. Juni den [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] nach dem Lizenzentzug für die Wolfsburg Grizzly Adams noch der Verbleib in der obersten deutschen Eishockeyspielklasse [[w:Deutsche Eishockey-Liga|DEL]] beschienen wurde, steht jetzt die Zukunft der Kassel Huskies wieder in den Sternen. Am 8. Juli hatte der Manager der Kassel Huskies, Joe Gibbs, auf der clubeigenen Internetseite seinen Abschied bekannt gegeben, nachdem es zwischen ihm und dem Huskies-Alleingesellschafter Simon Kimm zu unüberbrückbaren Differenzen gekommen war, die den Club handlungsunfähig werden ließen. In der Folge stehen die Huskies vor einem Scherbenhaufen: für die kommende Saison, die - wie es die Internetseite der Huskies ankündigt - in sechzig Tagen das erste Huskiesspiel mit sich bringt, stehen erst sechs Spieler unter Vertrag und aufgrund der Auseinandersetzungen in der Clubführung ist an weitere Verpflichtungen aktuell kaum zu denken. Nach Informationen der lokalen Presse sollen in der Zwischenzeit auch verschiedene Lokalpolitiker bis hin zum ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten und aktuellen Bundesfinanzminister [[w:Hans Eichel|Hans Eichel]] versucht haben, zur Rettung der Huskies beizutragen, doch bislang konnten diese Vermittlungsversuche noch nicht fruchten. Daher protestierten etwa 500 Huskies-Fans am Samstag, dem 9. Juli, in einem Schweigemarsch in der Innenstadt. Die Frage bleibt jedoch nicht nur, wie es mit dem Eishockey in Kassel weitergehen soll, sondern auch, wie die DEL in der kommenden Saison aussieht. Erste Gerüchte, die Huskies hätten ihre DEL-Lizenz bereits zurückgegeben, wurde in der Zwischenzeit dementiert, doch bei den Wolfsburger Fans macht man sich leise Hoffnungen, möglicherweise doch noch in der DEL verbleiben zu können. Die Wolfsburger Führung kann sich das jedoch nicht vorstellen, schließlich haben die DEL-Gesellschafter noch im Juni Wolfsburg wegen der Hallenproblematik aus der Liga gekippt. DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke bestätigte, dass es keinen weiteren Nachrücker geben wird, wenn Kassel nicht antritt. Kassels Alleingesellschafter Simon Kimm versicherte Tripcke indes, dass Kassel in der DEL an den Start gehen wird. Es würde reichen, wenn das Team Mitte August stünde, so Kimm. Ob das dann konkurrenzfähig sein wird, bleibt abzuwarten. ==Themenverwandte Artikel== {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.kassel-huskies.de/ '''Kassel Huskies:''' Presserklärung von Joe Gibbs - Abschied von den EC Kassel Huskies] - 08.07.2005 * [http://www.waz-online.de/sport/265704.html '''Wolfsburger Allgemeine:''' Kassel kämpft um die DEL, EHC-Chancen sind minimal] - 06.07.2005 [[Kategorie:11.07.2005]] [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Wolfsburg]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW12 8462 48173 2005-07-11T10:48:59Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]''' * [[Hochwasser in Sachsen: Keine Entwarnung für die Elbe]] '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]''' * [[Schneeschmelze in Osteuropa: Mindestens zwei Tote durch Ertrinken]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW11|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW17|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW17 8463 48174 2005-07-11T10:50:15Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:01.05.2005|Sonntag, 01. Mai 2005]]''' * [[Rekordtemperaturen in Deutschland]] '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]''' * [[Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW12|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW21|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW21 8464 48175 2005-07-11T10:51:11Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.05.2005|Samstag, 28. Mai 2005]]''' * [[Hitzerekord in Deutschland]] '''[[:Kategorie:24.05.2005|Dienstag, 24. Mai 2005]]''' * [[Hitzerekord in Moskau]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Google bald auch mit Wetterbericht und Börsenkursen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW17|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW23 8465 48176 2005-07-11T10:51:50Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[Grundschule in der nordöstlichen Provinz Heilongjiang überflutet - 91 Tote]] '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]''' * [[Tierplage in Lettland]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Augsburg 8466 95499 2005-10-23T18:52:31Z Wolf-Dieter 786 Portallink angepasst Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Portal:Augsburg|Augsburg]]: * [[Wikinews:Archiv/Augsburg/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Augsburg/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Augsburg|Augsburg]] Vorlage:Themenportale Sport 8471 193925 2006-06-10T09:09:44Z ElRaki 1431 linkfix <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {| align=center class="current" style="background: #F8F8F8; border: 1px solid #8888aa; padding: .5em; margin-bottom: 3px; font-size: 95%; width: auto;" !align=center|'''Themenportale [[Portal:Sport|Sport]]''' |- |[[Portal:Eishockey|Eishockey]] – [[Portal:Formel 1|Formel 1]] – [[Portal:Tour de France 2005|Tour de France 2005]] – [[Portal:Deutschland-Tour 2005|Deutschland-Tour 2005]] - [[Portal:Judo|Judo]] - [[Portal:Deutscher Sport|Deutscher Sport]] - [[Portal:Deutscher Fußball|Deutscher Fußball]] - [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga|Deutsche Fußball-Bundesliga]] - [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Fußball-Weltmeisterschaft]] – [[Portal:Fußball-Wettskandal|Fußball-Wettskandal]] – [[Portal:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] – [[w:Portal:Fußball/Aktuelle Ereignisse|Fußballnachrichten in der Wikipedia]] - [[Portal:Olympische Winterspiele|Olympische Winterspiele]] - [[Portal:Ski Alpin|Ski Alpin]] |} Kirgisien hat gewählt 8472 193794 2006-06-09T19:05:24Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Portal:Umsturz in Kirgisien +[[Portal:Kirgisien) {{Beginn|Bischkek|Kirgisien|11.07.2005}} Der amtierende Präsident Kirgisiens, [[w:Kurmanbek Bakijew|Kurmanbek Bakijew]], erhielt bei der Parlamentswahl am Sonntag 88,9 Prozent der abgegebenen Stimmen. Das teilte das Wahlkomitee nach der Auszählung von 95 Prozent der Stimmen mit. Bei einer Wahlbeteiligung von 74,6 Prozent kam das Ergebnis für Beobachter nicht überraschend. Auch in den Wahlumfragen führte Bakijew mit ähnlich hohen Prozentwerten. Der neue und alte Präsident führte die Amtsgeschäfte nach dem Sturz Akajews Anfang März 2005. Bei der letzten Parlamentswahl, bei der Akajew angeblich gewonnen hatte, waren - auch von internationalen Beobachtern - Fälschungsvorwürfe laut geworden. Die jetztige Wahl sei nach Meinung des Vorsitzenden der Wahlleitung (Tajgunaaly Abdraimow), unterstützt durch die Auffassung internationaler Beobachter, „ehrlich und offen“ abgelaufen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Kirgisien]] * [[Umsturz in Kirgisien: Wahlkommission bestätigt neues Parlament]] (27.03.2005) * [[Kirgisien: Regierung Akajew offenbar gestürzt]] (24.03.2005) == Quellen == *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,364650,00.html „Sieg für amtierenden Präsidenten Bakijew“ (11.07.2005)] [[Kategorie:Kirgisische Politik]] [[Kategorie:Kurmanbek Bakijew]] {{Asien}} [[sv:2005/07/10: Bakijev vald till Kirgizistans president]] Wikinews:Archiv/Berlin 8473 95057 2005-10-23T10:40:43Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Portal:Berlin|Berlin]]: * [[Wikinews:Archiv/Berlin/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Berlin|Berlin]] IIHF gibt Modus des Frauen-Europacups 2005/06 bekannt 8475 49708 2005-07-14T12:15:15Z Dion 635 einheitliches Wikinews-Format hergestellt siehe [[Wikinews:Artikel_schreiben/Beispielartikel]] '''[[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 04.07.2005''' - Die [[w:Internationale Eishockey-Föderation|Internationale Eishockey-Föderation]] (IIHF) hat am 4. Juli den Modus und die Austragungsorte der Turniere des [[w:IIHF European Women's Champions Cup|IIHF European Women's Champions Cup]] 2006 bekanntgegeben. In dieser Saison spielen insgesamt zwölf Landesmeister um den Titel des Frauen-Europapokalsiegers im Eishockey, wobei sich diese Mannschaften in drei Vorrundenturnieren für das Finalturnier qualifizieren müssen. Für dieses Turnier ist eigentlich der aus Schweden stammende Europapokalsieger 2005, AIK Solna, gesetzt, aktuell ist jedoch noch nicht sicher, ob das Team auch antreten wird. Sollte AIK Solna auf die Finalteilnahme verzichten, würde nach IIHF-Angaben der beste Zweitplatzierte der Vorrundenturniere ins Finale einziehen. Für den [[w:Deutscher Meister (Eishockey)|Deutschen Meister]], [[w:EC Bergkamen|EC Bergkamen]], birgt die Auslosung für die Vorrunde eine besondere Ehre mit sich: Das Team wird vom 14. bis 16. Oktober Gastgeber der Vorrundengruppe A sein, die in Unna spielen wird. == Gruppeneinteilung == * '''Gruppe A''' - Turnier in [[w:Unna|Unna]] (Deutschland), Veranstalter: EC Bergkamen **EC Bergkamen (Deutschland) **EV Zug (Schweiz) **H.C. Cergy Pontoise (Frankreich) **MHK Martin (Slowakei) * '''Gruppe B''' - Turnier in [[w:Tallinn|Tallinn]], Veranstalter: Dreamland Queens Tallinn **Espoo Blues (Finnland) **Aisulu Almaty (Kasachstan) **SHK Laima (Lettland) **Dreamland Queens Tallinn (Estland) * '''Gruppe C''' - Veranstalter: UTE Marilyn **M/B Hockey (Schweden) **S.C. SKIF Moskau (Russland) **HV Rodovre (Dänemark) **UTE Marilyn (Ungarn) ==Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * '''[[w:Internationale Eishockey-Föderation|Internationale Eishockey-Föderation]]:''' [http://www.iihf.com/news/iihfpr7805.htm Pressemitteilung] * [http://www.damen-eishockey.de/html/modules/news/article.php?storyid=754 Dameneishockey-Comunity] [[Kategorie:04.07.2005]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Eishockey (Europa)|Frauen-Europapokal 2005/06]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)|EC Bergkamen]] [[Kategorie:Eishockey (Schweiz)|EV Zug]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Thüringen 8486 59881 2005-08-04T13:01:36Z Wolf-Dieter 786 Leerzeichen entfernt <nowiki>{{Benutzer aus Thüringen}}</nowiki> <nowiki> oder {{babel-1|aus Thüringen}}</nowiki> ----- [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Thüringen]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Jena 8487 48355 2005-07-11T13:48:38Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Thüringen|Jena]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ilmenau 8488 48354 2005-07-11T13:48:23Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Thüringen|Ilmenau]] Vorlage:Benutzer aus Bayern 8489 187491 2006-05-27T23:51:10Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Bayern.png|33px|none|Bayern]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Bayern]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Bayern 8490 114234 2005-12-08T15:26:30Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Bayern]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Zürich 8491 54030 2005-07-23T17:09:16Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Zürich (Kanton)|Zürich]] Kategorie:Grenoble 8492 48390 2005-07-11T14:36:08Z Dion 635 [[Kategorie:Rhône-Alpes]] Harald Frahms Amt als Vizepräsident der ISDF ruht 8493 149142 2006-02-18T04:38:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Lausanne|Lausanne]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]) / [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.07.2005''' - Harald Frahms Amt als Erster Vizepräsident des [[w:IDSN|Internationalen Tanzsport-Verbands IDSF]] ruht bis auf weiteres, nachdem die deutsche Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen Korruption ermittelt. Frahm war im Rahmen der Untersuchungen gegen den ehemaligen Sportchef des [[w:Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]] [[w:Jürgen Emig|Dr. Jürgen Emig]] ins Visier der Ermittler geraten. Emig wird u. A. beschuldigt, von Sportvereinen gegen Bezahlung Veranstaltungen ins Programm gehievt und sich daran persönlich bereichert zu haben. Die Verträge mit den Vereinen liefen über die Kelkheimer Agentur „Sport Marketing & Productions“, deren Inhaber Harald Frahm ist. Am 29.05.2005 wurde Frahm verhaftet. Für ihn wurde Haftverschonung angeordnet, da er sich bei der Vernehmung der Staatsanwaltschaft kooperativ zeigte und die gegen ihn erhobenen Vorwürfe teilweise einräumte. Frahm ist weiterhin als Präsident des [[w:Deutscher Tanzsportverband|Deutschen Tanzsportverbands (DTV)]] aktiv. Das Präsidium des DTV hatte ihm kurz nach seiner Verhaftung das volle Vertrauen ausgesprochen. Um die Suspendierung Frahms gibt es jedoch widersprüchliche Angaben seitens der Verbände. Während der DTV in seiner Pressemitteilung vom 08.07.2005 schreibt, Frahm habe von sich aus angeboten, sein Amt ruhen zu lassen, ist davon kein Wort die Rede in der Mitteilung der ISDF vom gleichen Tag. Mittlerweile wurde von DTV-Seite in dessen Online-Forum bestätigt, dass es eine Gegendarstellung der IDSF zu der DTV-Pressemitteilung gibt, zu der nach der „gebotenen und üblichen Prüfung des Antrages“ Stellung genommen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == * [http://www.idsf.net/press/2005/06_2005.pdf '''ISDF:''' IDSF First Vice President Stood Down From Duty] - 08.07.2005 * [http://www.tanzsport.de/news/index.php?nwaction=shownews&nwmode=archiv&newsmonth=200507#1120854652 '''DTV:''' Harald Frahm lässt IDSF-Amt ruhen] 08.07.2005, 22:30 Uhr * [http://forum.tanzsport.de/viewtopic.php?p=4034#4034 '''DTV:''' Forenbeitrag vom 11.07.2005, 15:06 Uhr] [[Kategorie:11.07.2005]] [[Kategorie:Lausanne]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Tanzsport]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Tanzsport 8494 87517 2005-10-09T18:30:32Z Color 599 kat [[Kategorie:Sportart]] Hilfe:Dateiformate 8496 155985 2006-03-05T09:48:58Z SonicR 47 {{Wikinews Hilfe}} {{Wikinews Hilfe}} == Audioformate == === Vorbis === [[:w:Vorbis|Vorbis]] ist ein offenes Dateiformat für Audiodaten. Insbesondere auf Wikimedia Commons und damit auch in Wikinews ist dieses als Audioformat vorzugsweise zu verwenden. == Bildformate == === BMP === Das [[:w:Windows bitmap|Windows '''B'''it'''m'''a'''p''']] ist ein von [[:w:Microsoft|Microsoft]] entwickeltes Grafikformat. Das Bitmapformat speichert unkomprimiert, weswegen die Dateien oft sehr groß sind. === GIF === Das [[:w:Graphics Interchange Format|'''G'''raphics '''I'''nterchange '''F'''ormat]] ist ein Format, was Grafiken mit geringer Farbtiefe verlustfrei komprimieren kann. Heute wird jedoch vermehrt der Nachfolgerstandard [[#PNG|PNG]] verwendet. === JPG === Die [[:w:Joint Photographic Experts Group|'''J'''oint '''P'''hotographic '''E'''xperts '''G'''roup]] entwickelte ein Komprimierungsverfahren für Bilder, wie z. B. Fotos. Dieses JPEG- oder kurz JPG-Format ist heute das meistverbreiteste Bildformat für Fotos im Internet. Das Format sollte jedoch nicht für Grafiken mit langen geraden Linien oder scharfen Kanten verwendet werden, wie z. B. Diagrammen. Hier ist das [[#PNG|PNG]]-Format besser. Beim Komprimieren der Bilder zu einem JPG können Teile des Bilder verloren werden. === PNG === Das [[:w:Portable Network Graphics|'''P'''ortable '''N'''etwork '''G'''raphics]] ist ein Grafikformat zum verlustfreien kompromieren von Bildern. Es ist besonders geeignet für Bilder mit scharfen Kanten oder langen geraden Linien, wie Diagramme. Für Fotos sollte man [[#JPG|JPG]] verwenden. === TIFF === == Textformate == === Doc === Dateien mit der Endung '''*.doc''' sind Dateiformate des [[:w:Microsoft|Microsoft]] Produktes [[:w:Microsoft Word|Word]]. Sie können mit dem Microsoft Word, aber auch verschiedener andere Office-Programmen, wie dem [[:w:OpenOffice.org|OpenOffice.org]] gelesen, bearbeit und gespeichert werden. Wichtig: Doc-Dateien eigenen sich aus verschiedenen Gründen nicht zum Datenaustausch im Internet. Man sollte wenn möglich [[#PDF|PDF]] oder [[#RTF|RTF]] nutzen. === OpenDocument Text === Textformat von [[:w:OpenDocument|OpenDocument]] mit der Endung .odt. === PDF === '''[[:w:PDF|PDF]]''' ist ein spezielles Dateiformat, was Betriebssystemunabhängig ist. Zum Öffnen von PDF-Dateien muss ein spezielles Programm auf dem Rechner installiert sein, welches dies kann. Die meisten Benutzer verwenden das kostenlose Programm [[:w:Adobe Reader|Adobe Reader]]. Es kann [http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html hier] herunter geladen werden. === RTF === Das [[:w:Rich Text Format|'''R'''ich '''T'''ext '''F'''ormat]] ist ein von [[:w:Microsoft|Microsoft]] entwickeltes Datenaustauschformat. RTF-Dateien können alle gängigen Texteditoren aller Betriebssysteme lesen und anzeigen. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Dateiformate]] Hoffnung für den Sudan: Ehemaliger Rebell als Vize-Präsident vereidigt 8497 174147 2006-04-24T17:18:48Z Wolf-Dieter 786 {{Sudan}} [[Bild:Sudan flag 300.png|150px|left|Flagge Sudans]] '''[[w:Khartum|Khartum]] ([[w:Sudan|Sudan]]), 11.07.2005''' - Die Vereidigung des neuen Vize-Präsidenten des Sudan, des früheren Anführers des aufständischen Südens, [[w:John Garang|John Garang]], eröffnet für das von einem zwanzigjährigen Bürgerkrieg geschundene Land eine neue politische Ära. Die Vereidigung Garangs ist Ausdruck eines politischen Kompromisses mit dem aufständischen Süden des Landes. Hauptstreitpunkt waren die religiösen Differenzen und der Streit um die Einkommen aus dem Erdölgeschäft. Nach dem Versuch im Süden das islamische Gesetz, die Scharia ([[w:Scharia|شريعة]]), einzuführen, waren Kämpfe ausgebrochen, die zu über zwei Millionen Toten geführt und über vier Millionen zum Verlassen ihrer Heimat getrieben hatte. Durch das Friedensabkommen, das durch die Wahl des einstigen politischen Gegners zum Vizepräsidenten besiegelt wurde, werden die Einkommen aus der Erdölförderung geteilt. Der neue Vizepräsident wird gleichzeitig Präsident der Südregion. Ihm wurde auch ein Vetorecht bei allen Beschlüssen eingeräumt, die der sudanesische Präsident erlässt. Die Friedenshoffnungen gründen sich vor allem auf das hohe Ansehen, dass der einstige Rebellenführer bei den oppositionellen Kräften genießt. Staatschef [[w:Omar El Bashir|Omar El Bashir]] hieß gestern seinen ehemaligen Gegner nach dessen Rückkehr aus dem Exil willkommen. Dieser war gestern unter dem Jubel von hundertausenden seiner Anhänger empfangen worden. Bei der feierlichen Vereidigung waren auch zahlreiche namhafte Repräsentanten afrikanischer Länder anwesend, darunter auch der [[w:Republik Südafrika|südafrikanische]] Präsident [[w:Thabo Mbeki|Thabo Mbeki]]. Bereits am Mittwoch hatte das sudanesische Parlament eine neue Verfassung verabschiedet, die für zunächst sechs Jahre gelten soll. Danach erhält der neue Vizepräsident weitreichende Vollmachten. Menschenrechtsorganisationen kritisieren jedoch, dass auch nach der neuen Verfassung [[w:Amputation|Amputationen]], Auspeitschen und die Todesstrafe als Strafen zugelassen bleiben. Reguläre Neuwahlen des Parlaments sind für das Jahr 2008 geplant. ==Themenverwandte Artikel == * [[Vize-Präsident des Sudan bei Hubschrauberabsturz getötet]] (01.08.2005) == Quellen == *'''[[w:Basler Zeitung|Basler Zeitung:]]''' [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=FB1AE14A-60CF-2062-F450251DE17ADE6C „Sudan: Ex-Rebellenchef Garang als Vizepräsident vereidigt“ (11.07.2005)] *'''[[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle (dw-world.de):]]''' [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1642628,00.html „Sudan: Verfassung mit Makeln“ (09.07.2005)] [[Kategorie:11.07.2005]] [[Kategorie:Khartum]] [[Kategorie:Sudanesische Politik]] [[Kategorie:John Garang]] [[Kategorie:Thabo Mbeki]] [[Kategorie:Amputation]] {{Sudan}} {{Afrika}} [[en:Former Sudanese rebel leader John Garang sworn in as vice president of Sudan]] Kategorie:Khartum 8498 171746 2006-04-17T15:36:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Al-Chartum]] Internettelefonie - Nutzerzahl in neun Monaten verdoppelt 8500 181030 2006-05-13T18:45:18Z Blaite 10 '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.07.2005''' - Laut den Marktforschern von Point Topic hat sich die Zahl der Nutzer der [[w:IP-Telefonie|Internettelefonie]] (VoIP) in Deutschland in den letzten neun Monaten verdoppelt. Die absolute Zahl der weltweiten Internettelefonienutzer soll nun elf Millionen betragen. Zusätzlich soll es sechs Millionen Internettelefonienutzer geben, die reine Softwarelösungen nutzen. 7,2 Millionen Nutzer gibt es in [[w:Japan|Japan]], gefolgt von den [[w:USA|USA]] mit 2,1 Millionen Nutzern. In Europa führt [[w:Frankreich|Frankreich]] mit 1,2 Millionen Nutzern. Weit abgeschlagen ist Deutschland mit geschätzten 220.000 Nutzern. == Themenverwandte Artikel == * [[Internettelefonie in Deutschland wächst]] (20.06.2005) == Quelle == *'''golem.de:''' [http://www.golem.de/0507/39145.html „Golem: VoIP - Nutzerzahl in neun Monaten verdoppelt“ (11.07.2005 )] * '''point-topic.com:''' [http://www.point-topic.com/content/dslanalysis/voipana050706.htm „Zahlen von Point Topic“ (06.07.2005) (englisch)] [[Kategorie:11.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Point Topic]] [[Kategorie:VoIP]] {{Europa}} Streik der Zürcher Flughafen-Taxifahrer 8502 129841 2006-01-05T14:20:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen Zürich]] '''[[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 11.07.2005''' - Am Flughafen [[w:Flughafen Zürich|Zürich-Kloten]] streiken seit dem Vormittag die Taxifahrer. Sie kämpfen für einen Mindestlohn von 4.000 Franken und reduzierte Arbeitszeiten. Zurzeit verdienen die Taxifahrer, die durchschnittlich 70 bis 80 Stunden wöchentlich arbeiten, in einem erfolgsbasierten System nur rund 15 Franken pro Tag. Die Gewerkschaft Unia, die den Streik im Auftrag der großen Mehrheit der Taxifahrer organisiert, moniert, ihr Verhandlungspartner IG Airport Taxi sei nicht bereit, eine Lösung zu finden. Nachdem am 30. Juni die letzten Verhandlungen scheiterten, ist der nächste runde Tisch erst am Ende der Sommerferien geplant. Zwischenzeitlich drohen die Gewerkschafter mit einem zehntägigen Streik. == Quellen == * '''tagesanzeiger.ch''': [http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/zuerich/517835.html „Taxistreit am Flughafen geht weiter“ (11.07.2005)] [[Kategorie:11.07.2005]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Taxiunternehmen]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Unia]] [[Kategorie:IG Airport Taxi]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Zürich]] {{Europa}} Biodieselverbrauch um 45 Prozent gestiegen 8503 129284 2006-01-04T20:39:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{D1|Berlin|12.07.2005}} Wie die deutsche Biokraftstoffindustrie mitteilt, ist der Absatz von [[w:Biodiesel|Biodiesel]] in Deutschland von 2003 auf 2004 um 45 Prozent gestiegen. Der Absatz erreichte 2004 den neuen Höchststand von 1,2 Millionen Tonnen Biodiesel. Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB) geht davon aus, dass der Trend anhält. Mehrere große Mineralölkonzerne wie BP, Shell und Total haben 2004 begonnen, ihrem Kraftstoff gemäß der europäischen Dieselnorm bis zu fünf Prozent Biodiesel beizumischen. Wichtigster Absatzmarkt bleibt aber weiterhin die Reinform. Dabei sind die Hauptabnehmer mit 45 Prozent die Flottenbetreiber der Speditionen. Bei ständig steigenden Erdölpreisen wird ein Umstieg wirtschaftlich immer interessanter. Deutschlandweit gibt es derzeit mehr als 1.900 Tankstellen mit Biodiesel. Über diese Tankstellen wurden 2004 zehn Prozent des Biodieselabsatzes erzielt. Weitere fünf Prozent wurden durch landwirtschaftliche Fahrzeuge verbraucht. Die EU-Förderrichtlinie gibt vor, dass bis Ende 2005 zwei Prozent des gesamten Kraftstoffes aus Biokraftstoff bestehen muss. Deutschland hat diesen Wert bereits heute allein durch den Biodieselabsatz erreicht. Damit ist Deutschland europaweiter Spitzenreiter. == Quellen == * '''VDB:''' [http://www2.biodieselverband.de/downloads/311/absatzsteigerung.pdf Rekordjahr für Biodiesel] - 22.06.2005 [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Tankstellenunternehmen]] [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:VDB]] {{Europa}} IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert 8504 149178 2006-02-18T04:44:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Kuopio|Kuopio]] ([[w:Finnland|Finnland]]), 11.07.2005''' – Licht und Schatten auch am dritten Spieltag für die deutschsprachigen [[w:Inlinehockey|Inlinehockey]]-Nationalmannschaften bei der IIHF-Weltmeisterschaft in Finnland: Während die deutsche Nationalmannschaft am Nachmittag vor 89 Zuschauern zu einem ungefährdeten 7:3-Sieg gegen Slowenien kam, wurde das Team Austria von den Schweden regelrecht vorgeführt. Dabei sah es für die österreichische Mannschaft bis zur 14. Minute gar nicht so schlecht aus: Zwar erzielten die Schweden in der fünften Spielminute durch Andreas Svensson das erste Tor und konnten nach zehn Minuten auf 2:0 erhöhen (ebenfalls Svensson), aber als Robert Dorazil elf Sekunden nach Beginn des zweiten Viertels in Überzahl den 2:1-Anschlusstreffer erreichte, keimte soetwas wie Hoffnung auf die Überraschung, die bereits ein Punkt mit sich gebracht hätte. Diese Hoffnung wurde jedoch in den folgenden Minuten jäh zerstört, so dass es nach dem vollständigen Einbruch des Teams von Tomas Poloprudsky im letzten Viertel am Ende 19:1 für Schweden stand. == Die Spiele des Tages == === A-WM === * '''Gruppe A:''' ** '''Deutschland''' - Slowenien 7:3 (3:0, 3:3, 0:0, 1:0) ** '''USA''' - Slowakei 8:3 (2:2, 1:0, 3:0, 2:1) * '''Gruppe B:''' ** '''Schweden''' - Österreich 19:1 (2:0, 4:1, 5:0, 8:0) === B-WM === * '''Gruppe C:''' ** Australien - '''Großbritannien''' 3:5 (0:2, 1:2, 2:1, 0:0) ** '''Ungarn''' - Portugal 15:5 (4:1, 1:1, 4:2, 6:1) * '''Gruppe D:''' ** '''Brasilien''' - Taiwan 15:0 (5:0, 4:0, 3:0, 3:0) ** '''Japan''' - Namibia 6:3 (2:1, 0:1, 1:1, 3:0) == Die Spiele Deutschlands und Österreichs im Einzelnen == === Deutschland - Slowenien 7:3 === *11.07.2005, 16:00 Uhr (Ortszeit) - Endstand 7:3 (3:0, 3:3, 0:0, 1:0) *'''Tore:''' 1:0 (04:06) Wolf (Duck - SH1); 2:0 (05:53) Reimer (Klundt); 3:0 (10:00) Menge (Frank, Eichberger - PP1); 4:0 (14:12) Jung (Wolf - PP1); 5:0 (23:46) Slavetinsky (SH1); 5:1 (24:15) Sotlar (Kos - PP1); 6:1 (27:37) Friedl (Wolf, Jung - PP1); 6:2 (28:59) Vnuk (Sotlar, Kos - PP1); 6:3 (32:08) Kos (Vnuk, Sotlar - PP1); 7:3 (46:42) Jung (Friedl - 3:3) *'''Schiedsrichter:''' Rene Ross *'''Strafzeiten:''' 26+10' Spieldauerdisziplinarstrafe für Polaczek (Bandencheck) - 9' *'''Beste Spieler:''' Wolf - Sotlar *'''Zuschauer:''' 89 === Schweden - Österreich 19:1 === *11.07.2005, 20:00 Uhr (Ortszeit) - Endstand 7:3 (3:0, 3:3, 0:0, 1:0) *'''Tore:''' 1:0 (04:16) Svensson (Wessner, Wallin); 2:0 (10:05) Svensson (Wallin, Wessner); 2:1 (12:11) Dorazil (Urban - PP1); 3:1 (13:17) K. Luukkonen (M. Luukkonen, Brolin); 4:1 (13:40) Wallin (Weinstock, Wessner); 5:1 (14:04) Andersson (Höglund); 6:1 (23:35) Weinstock (Wallin, Svensson); 7:1 (24:12) Weinstock (Wallin); 8:1 (25:24) Weinstock (Wallin, Wessner); 9:1 (28:22) Bergmann (Matejic); 10:1 (28:47) Brolin (K. Luukkonen - PP1); 11:1 (34:20) Wessner (Wallin); 12:1 (36:35) Höglund (Bergmann - PP1); 13:1 (37:35) K. Luukkonen; 14:1 (40:16) Wallin (Wessner - SH1); 15:1 (41:38) M. Luukkonen (K. Luukkonen, Thelander); 16:1 (41:59) Höglund (Wallin, Svensson); 17:1 (42:36) Andersson (Karlsson; Höglund); 18:1 (46:34) M. Luukkonen (Thelander); 19:1 (47:34) Weinstock (Wessner) *'''Schiedsrichter:''' Antti Orelma *'''Strafzeiten:''' 7,5' - 6' *'''Beste Spieler:''' Wallin - Urban *'''Zuschauer:''' 186 == Themenverwandte Artikel == * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland und Österreich verlieren im Viertelfinale|Deutschland und Österreich verlieren im Viertelfinale]] 14.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig|Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig]] 13.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation|Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation]] 12.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM beginnt mit Kantersieg für Deutschland und Niederlage für Österreich]] 10.07.2005 {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * http://www.inlinewc2005.fi/index_en.php [[Kategorie:11.07.2005]] [[Kategorie:Kuopio]] [[Kategorie:Inlinehockey|IIHF-WM 2005]] {{Europa}} Kategorie:Kuopio 8505 137982 2006-01-21T14:42:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ostfinnland]] [[Kategorie:Ostfinnland]] Kategorie:12.07.2005 8509 48590 2005-07-12T00:02:04Z Cyper 866 [[Kategorie:Juli 2005]] Breite Kritik am Wahlprogramm der Union 8510 122083 2005-12-20T21:32:02Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:DGB]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.07.2005''' - Nach der gestrigen Vorstellung des Programms der [[w:Unionsparteien|Unionsparteien]] für einen möglichen Bundestagswahlkampf im Herbst hagelt es Kritik von Industrie, Gewerkschaften, aber auch vom möglichen Koalitionspartner FDP. Der [[w:FDP|FDP]]-Vorsitzende [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]], mit seiner Partei wahrscheinlichster Kandidat für eine Regierungskoaltion, sprach von einer Mehrbelastung der Bürger im ersten Regierungsjahr bei einer Umsetzung des Programms. Über eine Erhöhung der [[w:Mehrwertsteuer|Mehrwertsteuer]] von bisher 16 auf dann 18 Prozent sei in einer schwarz-gelben [[w:Koalition|Koalition]] noch nicht das letzte Wort gesprochen. Auch einem möglichen Einsatz der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] zur inneren [[w:Terrorabwehr|Bekämpfung von Terror]] erteilte Westerwelle eine Absage. „Eine Kampfansage an die neuen Länder“, nannte [[w:Staatsminister|Kanzleramtsminister]] [[w:Rolf Schwanitz|Rolf Schwanitz]] ([[w:SPD|SPD]]), zuständig für den [[w:Aufbau Ost|Aufbau Ost]], das Unions-Wahlprogramm. Den Ostdeutschen müssten die Haare zu Berge stehen, die Kernaussagen seien ein Schlag gegen die Arbeitnehmerrechte. Auch die [[w:Deutscher Gewerkschaftsbund|DGB]]-Vize-Vorsitzende [[w:Ursula Engelen-Kefer|Ursula Engelen-Kefer]] nannte die vorgestellten Pläne den „massivsten Angriff auf Arbeitnehmerrechte“. [[w:Ludolf von Wartenberg|Ludolf von Wartenberg]], Hauptgeschäftsführer des [[w:Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.|Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI)]], zeigte sich hinsichtlich der Pläne für eine Mehrwertsteuererhöhung skeptisch. Diese würden unter anderem den Druck zu Reformen an den [[w:Sozialversicherung (Deutschland)|Sozialsystemen]] mindern. Bereits die Vorstellung des Programms am Montag wurde von Protesten begleitet. Aktivisten der Umweltschutzorganisation [[w:Greenpeace|Greenpeace]] hatten vor dem Kongresszentrum am Pariser Platz in Berlin gegen die Atompolitik der Union demonstriert, die eine Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken vorsieht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Union stellt Wahlprogramm vor]] (11.07.2005) * [[Union plant Mehrwertsteuer von 18 Prozent]] (10.07.2005) * [[Westerwelle wird FDP-Spitzenkandidat in Nordrhein-Westfalen]] (10.07.2005) == Quellen == * '''[[w:Spiegel Online|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,364790,00.html Kampfansage gegen das Unionsprogramm] - 12.07.2005 * '''[[w:Spiegel Online|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,364788,00.html BDI kritisiert Unionspläne] - 12.07.2005 * '''[[w:Stern (Zeitschrift)|Stern.de]]''': [http://www.stern.de/politik/deutschland/:Wahlprogramm-Union-Die-Ehrlichkeit/542889.html?eid=540855&nv=ex_L3_ct Aufstand gegen Unionspläne] - 11.07.2005 [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:Pflegeversicherung]] [[Kategorie:Rente]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:BDI]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:DGB]] {{Europa}} Gesundheitsministerin Schmidt kritisiert Schuldenabbau der Krankenkassen 8512 149103 2006-02-18T04:32:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.07.2005''' - Bundesgesundheitsministerin [[w:Ulla Schmidt|Ulla Schmidt]] ([[w:SPD|SPD]]) hat Kritik an den gesetzlichen [[w:Krankenkassen|Krankenkassen]] geübt. Die Kassen hätten ihre Schulden zu schnell abgebaut anstatt die Versicherungsbeiträge zu senken. Ursprünglich geplant war ein Schuldenabbau über vier Jahre hinweg und eine weitere Absenkung der Beiträge als die zum 1. Juli gesetzlich vorgegebenen 0,9 Prozent. Mit dieser Vorgabe reduziert sich der Beitrag von Arbeitnehmern und- gebern, die jeweils die Hälfte tragen, um je 0,45 Prozent. Die Arbeitnehmer haben jedoch ebenfalls ab Anfang Juli einen zusätzlichen Beitrag von 0,9 Prozent zu entrichten. Dies entspricht einer Mehrbelastung der Versicherten von 0,45 Prozent. Schmidt kritisierte, dass sich die Krankenkassen zu schnell sanierten und einige bereits wieder in der Lage seien, Rücklagen zu schaffen, anstatt die Beitragssätze über die 0,9 Prozent-Vorgabe weiter zu senken. Nur wenige Versicherungen hätten die Beiträge um mehr als das gesetzliche Minimum reduziert. == Quellen == [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,364794,00.html '''Spiegel.de:''' Schmidt rügt Schuldenabbau der Kassen (12.07.05)] [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Gesundheitsreform]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Mörder von Jakob von Metzler klagt vor dem Europäischen Gerichtshof 8516 195892 2006-06-15T20:54:31Z Franz 834 '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Straßburg|Straßburg]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 12.07.2005''' – Der als Mörder des Bankierssohns Jakob von Metzler angeklagte Magnus Gäfgen geht vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Gäfgen strengt dort eine Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland an. Sein Anwalt, Michael Heuchemer, bestätigte einen diesbezüglichen Bericht einer Berliner Tageszeitung. Als Grund für den Gang nach Straßburg nannte der Anwalt die Folterandrohung, denen Magnus Gäfgen nach seiner Festnahme ausgesetzt war. Das Landgericht Frankfurt hatte Gäfgen im Dezember 2004 aufgrund eines in der Hauptverhandlung abgelegten Geständnisses zu lebenslanger Haft verurteilt, das der Bundesgerichtshof bestätigte. == Themenverwandte Artikel == * [[Staatsanwalt fordert Geldstrafe für Daschner]] (09.12.2004) * [[Verfassungsbeschwerde von Gäfgen erfolglos]] (21.12.2004) * [[Erfolg für Gäfgen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] (16.10.2005) ==Quellen== * '''[[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]''': [http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/581/56525/ Metzler-Mörder zieht vor Europäischen Gerichtshof] 12.07.2005 [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Straßburg]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:EuGH]] [[Kategorie:EuGHMR]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Polizei (Land dt.)]] [[Kategorie:Michael Heuchemer]] {{Europa}} Überschwemmung in den Alpen 8518 149789 2006-02-18T06:26:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Wien|Wien]] ([[w:Österreich|Östereich]]), 12.07.2005''' - Schwere Überschwemmungen haben am Alpenrand in Bayern und Österreich mehrere Ortschaften überschwemmt. In [[w:Mittersill|Mittersill]] trat nach mehrtägigem Dauerregen die [[w:Salzach|Salzach]] über die Ufer und durchbrach Dämme aus Sandsäcken. Einwohner, Soldaten und sogar Touristen halfen, die anderen Dämme zu sichern. Im [[w:Alpenvorland|Alpenvorland]] in Bayern soll sich die Lage stabilisiert und ein wenig entspannt haben. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] == Quellen == * '''[[w:Reuters|Reuters]]''': [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-12T101010Z_01_DEO231587_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BAYERN-UNWETTER-20050712.xml Katastrophenalarm im Alpenvorland nach starken Regenfällen] - 12.07.2005 * '''[[w:T-Online|T-Online]]''': [http://onnachrichten.t-online.de/c/48/13/01/4813016.html Campingplätze wegen Überschwemmung evakuiert] - ohne Datumsangabe [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Hochwasser]] {{Europa}} Erste Bergankunft in den Alpen 8519 149003 2006-02-18T04:15:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Mont Blanc oct 2004.JPG|thumb|right|180px|Das Massiv des [[w:Mont Blanc|Mont Blanc]] vom französischen Dorf Cordon aus gesehen]] '''[[w:Grenoble|Grenoble]] / [[w:Courchevel|Courchevel]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 12.07.2005''' - Bei der zehnten Etappe der Tour de France stehen heute zwei Gipfel der [[w:Savoyer Alpen|Savoyer Alpen]] auf dem Programm. Auf der Strecke von [[w:Grenoble|Grenoble]] nach [[w:Courchevel|Courchevel]] erwartet die Fahrer nach den ersten hundert Kilometern der Anstieg zum 1.967 Meter hohen Cormet de Roselend südlich des [[w:Mont Blanc|Mont Blanc]]. Nach einer Gesamtstrecke von rund 193 Kilometern erreichen die Fahrer dann in 2.000 Höhenmetern mit [[w:Courchevel|Courchevel]] das Ziel der heutigen Etappe. Der Startort der zehnten Touretappe war am Vormittag kurzfristig von Grenoble ins rund zwölf Kilometer entfernte [[w:Brignoud|Brignoud]] verlegt worden. Französische Bauern hatten auf der ursprünglich vorgesehenen Strecke gegen eine Ansiedlung von Wölfen in [[w:Savoyen|Savoyen]] protestiert. Gewinnen konnte im Schlußspurt der Spanier [[w:Alejandro Valverde|Alejandro Valverde]], der alleine [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] bis zum Ende folgen konnte und die höhere Endschnelligkeit hatte. [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] und [[w:Andreas Klöden|Andreas Klöden]] konnten nicht überzeugen und kamen mit 2 Minuten und 14 Sekunden Rückstand ins Ziel. Sie haben damit einen Rückstand von 4:02 bzw. 4:16 Minuten auf Lance Armstrong, der weiter das gelbe Trikot des Gesamtführenden trägt. [[w:Mickael Rasmussen|Mickael Rasmussen]] konnte seinen Vorsprung in der Bergwertung um das rotgepunktete Trikot weiter ausbauen und hat nun 110 Punkte vor [[w:Christophe Moreau|Christophe Moreau]] (40 Punkte). == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''suedkurier.de:''' [http://www.suedkurier.de/sport/sportsline/topnews/art614,1623287.html "Verfolger blasen zur Jagd auf Armstrong"] - 12.07.2005 * '''sport1.de:''' [http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Radsport/__Berichte/__Tour_20de_20France/Etappen/Etappe10/profil.html 10. Etappe] - 12.07.2005 * '''[[w:ARD|ARD]]:''' [http://tour.ard.de/tour/tdf/klassements/etappe10/tageswertung.jhtml "Armstrong ist der Boss"] - 12.07.2005 [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:Grenoble]] [[Kategorie:Courchevel]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} [[it:Tour de France 2005 decima tappa]] ESA bestätigt Gespräche über eine mögliche Beteiligung am Raumfährenprojekt „Kliper“ 8520 148946 2006-02-18T04:05:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 12.07.2005''' - Nun ist es amtlich. Ein Sprecher der Europäischen Weltraumagentur [[w:ESA|ESA]] bestätigte am Montag in Paris, dass man zur Zeit mit Russland Vorgespräche über eine mögliche Beteiligung am Raumfährenprojekt „[[w:Kliper|Kliper]]“ führt. Wörtlich sagte er weiter: „Das ist ein Anfang, wobei sich auch die Japaner für das Vorhaben interessieren könnten.“ Bereits auf der Le Bourget-Flugschau 2005, wo [[w:Roskosmos|Roskosmos]] und verschiedene Industrieunternehmen ein verkleinertes Modell präsentierten, sagte der belgische ESA-Astronaut Frank de Winne: „Heute erörtern wir mit unseren russischen Kollegen, wie wir bei diesem Projekt kooperieren können.“ Dann vermeldete die [[w:Sächsische Zeitung|Sächsische Zeitung]] am 11.07.2005, die ESA wolle im Dezember bei einer Ministerkonferenz der organisationsangehörigen Staaten einen Stufenplan verabschieden, der mit einer achtzehnmonatigen Studie zwecks Prüfung der Beteiligung beginnen würde. „Kliper“ ist ein bemanntes Raumschiff, das vom russischen Unternehmen [[w:RKK Energija|RKK Energija]] und der russischen Weltraumbehörde Roskosmos geplant wird. Er besteht aus einem Rückkehrmodul, das mindestens 25 mal wiederverwendbar sein soll und Platz für sechs Personen (davon zwei Piloten) und bis zu 700 Kilogramm Fracht bietet. Angedockt ist wie bei [[w:Sojus_(Raumkapsel)|Sojus]] ein nicht wiederverwendbares Servicemodul, das unter anderem Sauerstoff, Wasser und Treibstoff bereitstellt. Die Hitzeschilde sollen ebenfalls nicht wiederverwendbar sein. Das gesamte Raumschiff hätte eine Startmasse von ungefähr 14,5 Tonnen. Die Landung selbst soll vollautomatisch an einem steuerbaren Gleitschirm erfolgen. == Themenverwandte Artikel == * [[Stufenplan für Europas Raumfähre „Kliper“]] (11.07.2005) * [[Mögliche Kooperation zwischen Europa und Russland beim „Kliper-Projekt“]] (02.07.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [http://www.neue-oz.de/information/pub_Wissenschaft/index.php?file=iptc-bdt-20050711-390-dpa_9250328.txt '''Osnabrücker Zeitung:''' ESA will sich an russischer Raumfähre „Klipper“ beteiligen]- 11.07.2005, 15:20 Uhr [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Kliper]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] {{Europa}} Portal:Arnstadt 8523 151828 2006-02-22T11:48:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Thüringen}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Arnsatdt Rathaus.jpg|thumb|left|Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Arnstadt'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Arnstadt|Wikipedia]]. [[Image:Arnstadt Liebfrauenkirche.jpg|thumb|right|Liebfrauenkirche]] <DynamicPageList> category=Arnstadt notcategory=Löschkandidat natcategory=Wikinews:Bearbeitung addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Arnstadt|! ]] Portal:Plaue 8524 151833 2006-02-22T11:49:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Thüringen}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Rennsteigwarte1.jpg|thumb|left|Rennsteigwarte]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Plaue'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Plaue (Thüringen)|Wikipedia]]. [[Image:Germany Laender Thueringen.png|thumb|right|]] <DynamicPageList> category=Plaue notcategory=Löschkandidat natcategory=Wikinews:Bearbeitung addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Plaue|! ]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands 8525 167222 2006-04-04T16:53:15Z Blaite 10 Aussehen geändert {{Navigationsleiste mit Bild|BILD=[[Bild:LocationGermany.png|50px|Lage Deutschlands in der Welt]] |TITEL=Länder [[Portal:Deutschland|Deutschland]]s |INHALT= [[Portal:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]&nbsp;&#124; [[Portal:Bayern|Bayern]]&nbsp;&#124; [[Portal:Berlin|Berlin]]&nbsp;&#124; [[Portal:Brandenburg|Brandenburg]]&nbsp;&#124; [[Portal:Bremen|Bremen]]&nbsp;&#124; [[Portal:Hamburg|Hamburg]]&nbsp;&#124; [[Portal:Hessen|Hessen]]&nbsp;&#124; [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]&nbsp;&#124; [[Portal:Niedersachsen|Niedersachsen]]&nbsp;&#124; [[Portal:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]&nbsp;&#124; [[Portal:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]&nbsp;&#124; [[Portal:Saarland|Saarland]]&nbsp;&#124; [[Portal:Sachsen|Sachsen]]&nbsp;&#124; [[Portal:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]&nbsp;&#124; [[Portal:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]&nbsp;&#124; [[Portal:Thüringen|Thüringen]] }} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Bergischen Land 8530 48816 2005-07-12T12:52:05Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Bergisches Land]] Portal:Kassel 8531 182120 2006-05-15T21:00:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Kassel Fuldasteg.jpg|thumb|right|Fuldasteg]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Kassel'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Kassel|Wikipedia]]. [[Image:Kassel Martinskirche.jpg|thumb|left|Martinskirche]] <DynamicPageList> category=Kassel notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Kassel|!]] Kategorie:Courchevel 8533 48837 2005-07-12T13:14:54Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Rhône-Alpes]] Wikinews:Archiv/München 8534 95506 2005-10-23T18:56:10Z Wolf-Dieter 786 Portallink angepasst: Städteportal München Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Portal:München|München]]: * [[Wikinews:Archiv/München/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/München/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:München|München]] Wikinews:Archiv/München/2005/02 8539 48896 2005-07-12T16:08:50Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2005/01|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/München/2005/03|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]''' * [[Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Münchener Kindermörder]] * [[Mord an neunjährigem Jungen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2005/01|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/München/2005/03|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/München/2005/03 8540 48898 2005-07-12T16:10:07Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2005/02|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/München/2005/04|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]''' * [[Deutsche Umwelthilfe: Feinstaub-Grenzwert in München 35 mal überschritten]] '''[[:Kategorie:15.03.2005|Dienstag, 15. März 2005]]''' * [[Verleger von Bestsellerromanen, Karl Blessing, gestorben]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2005/02|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/München/2005/04|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/München/2005/04 8541 48900 2005-07-12T16:11:10Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2005/03|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/München/2005/05|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]''' * [[Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht]] '''[[:Kategorie:11.04.2005|Montag, 11. April 2005]]''' * [[Andreas Brehme ist nicht mehr Trainer der SpVgg Unterhaching]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/München/2005/03|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/München/2005/05|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW26 8543 201365 2006-06-28T06:48:39Z KarlOtto 1548 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW25|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/07|folgender Monat]] ---- '''[[:Kategorie:30.06.2005|Donnerstag, 30. Juni 2005]]''' * [[Confederations Cup 2005: Deutschland gewinnt Spiel um Platz 3]] * [[NASA gab Starttermin für Raumfähre „Discovery“ bekannt]] * [[Heikle Situation vor der Vertrauensfrage des Kanzlers]] * [[Ölpreis 2015 bei 380 US-Dollar?]] * [[Urteil gegen Marc Hoffmann wird bis auf weiteres nicht rechtskräftig]] * [[Richter erlässt Haftbefehl gegen Dr. Jürgen Emig]] * [[Kooperation im Weltraum zwischen Russland und China macht Fortschritte]] * [[David Coulthard und Jenson Button: Notlandung in Madrid]] * [[„König der Fische“ ging im Mekong ins Netz]] '''[[:Kategorie:29.06.2005|Mittwoch, 29. Juni 2005]]''' * [[Nach DFL-Vollversammlung: Keine 20 Bundesligaklubs]] * [[TV-Rechte für Fußball-WM 2010 geklärt]] * [[Dr. Jürgen Emig vorübergehend festgenommen]] * [[EU-Kommission: Türkei-Beitritt bleibt Verhandlungsziel]] * [[Erster deutscher Pico-Satellit soll im August ins Weltall starten]] * [[Indien und die USA unterzeichnen Verteidigungsabkommen]] * [[Sonntagsfrage: Linkspartei bei elf Prozent]] * [[Japanische Mondsonde LUNAR-A startet erst im Jahr 2010]] * [[Bremer Raumfahrtunternehmen Eurockot Launch Services verzeichnet Auftragsboom]] * [[Marc Hoffmann verurteilt]] '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[Parlamentspräsident Malawis gestorben]] * [[Karol Wojtyla vor Seligsprechung]] * [[Nauru verteidigt Pro-Walfang-Votum]] * [[Flughafen Frankfurt - A-380 Werft kann gebaut werden]] * [[Frau auf Gevelsberger Kirmes brutal zusammengetreten]] * [[US-Multimilliardär John Walton bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen]] * [[Bundesverband der Verbraucherzentralen: Liter Normalbenzin bei 1,80 Euro]] * [[NASA will Logistik-Dienste für Raumstation extern einkaufen]] * [[Europa wird Standort des Kernfusionsreaktors „ITER“]] * [[Vertrauensfrage - heftige Diskussion über mögliche Enthaltung in der SPD-Fraktion]] * [[Senegals Fußball-Verband hat unruhige Zeiten vor sich]] * [[Harmloser Virus tötet Krebs]] * [[Clarissa, der sprechende Computer im All]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag, 27. Juni 2005]]''' * [[Zweitligist FC Hansa Rostock absolviert Trainingsauftakt vor 2.000 Fans]] * [[Antrag eingegangen: Schröder stellt am Freitag im Parlament die Vertrauensfrage]] * [[USA: Filesharinganbieter gegenüber Rechteinhabern schadensersatzpflichtig]] * [[ESA und ISRO vereinbaren Zusammenarbeit bei indischer Mondsonde]] * [[Neue Anklagepunkte im Mordfall Bochum-Hordel]] * [[Vier Jahre ohne Astronauten-Transportsystem für neuen NASA-Chef Griffin nicht akzeptabel]] * [[Portugal: Flugzeug kollidiert mit Auto]] * [[Kind des dänischen Kronprinzenpaares soll Thronfolgerin werden können]] * [[Stadtschloss Berlin soll am 3. Oktober 2015 fertig sein]] * [[Staatsanwalt reichte die ersten Anklagen im Wettskandal ein]] * [[NASA entscheidet am Donnerstag über „Discovery-Start“]] * [[Muttermilch bleibt die beste Ernährung für Säuglinge – ohne Wenn und Aber]] * [[Spezialisten untersuchen Tod zweier Bundeswehrsoldaten in Afghanistan]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW25|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/07|folgendes Monat]] Schlechte Aussichten für ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat 8544 186013 2006-05-25T20:50:39Z 84.189.232.201 [[Bild:Flag of the United Nations.svg|250px|right|Flagge der Vereinten Nationen]] '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 12.07.2005''' - Der Antrag der so genannten G4 ([[w:Brasilien|Brasilien]], [[w:Japan|Japan]], [[w:Indien|Indien]] und Deutschland), im Zuge der Diskussion der Reform des UN-Sicherheitsrates einen ständigen Sitz im [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] zu erhalten, wurde auf der [[w:UNO-Vollversammlung|UNO-Vollversammlung]] in New York mit großer Zurückhaltung aufgenommen. Den Antrag hatte der brasilianische UNO-Botschafter Mota Sardenberg im Auftrag der vier Antragsteller begründet. Ziel ist eine Erweiterung des Sicherheitsrates von jetzt 15 auf zukünftig 25 Mitglieder. Die Zahl der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats soll auf elf steigen. Auch die Anzahl nichtständiger Mitglieder soll von jetzt zehn auf vierzehn erhöht werden. Die Diskussion wird vor dem Hintergrund geführt, dass die Struktur des UNO-Sicherheitsrates, der nach dem [[w:2. Weltkrieg|2. Weltkrieg]] aus den [[w:Siegermächte|Siegermächten]] bestand, aufgrund der neuen Gegebenheiten in der Welt neu bewertet werden müsse. Die zur Zeit ständigen Mitglieder des UNO-Sicherheitsrats sind die [[:w:Vereinigte Staaten|USA]], [[w:Russland|Russland]], [[w:China|China]], [[w:Großbritannien|Großbritannien]] und [[w:Frankreich|Frankreich]]. In der UNO-Vollversamlung besteht in soweit Einigkeit über das Ziel der Reform des Sicherheitsrates: Das Gremium müsse die veränderten Verhältnisse in der heutigen Welt, 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, widerspiegeln. Die afrikanischen Länder, die zur Zeit nicht in diesem Gremium vertreten sind, erwarten eine Reform, die ihre Interessen berücksichtigt. Ihre Vorstellung geht dahin, zwei afrikanischen Staaten einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat zu verschaffen: zusammen mit den G4-Staaten also insgesamt sechs neue ständige Mitglieder. Die Erweiterung des Sicherheitsrates wird von verschiedenen Ländern kritisch gesehen. [[w:China|China]] lehnt eine ständige Mitgliedschaft Japans ab. [[w:Pakistan|Pakistan]] widersetzt sich einer Aufnahme Indiens in den Sicherheitsrat. Italien hat Bedenken wegen der Aufnahme Deutschlands. [[w:Italien|Italien]] hat zusammen mit Ländern der [[w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] (AU) einen Gegenvorschlag eingebracht, der eine Schaffung weiterer ständiger Sitze im Weltsicherheitsrat ablehnt. Kontrovers wird auch die Frage des Vetorechts für die neuen Mitglieder des Sicherheitsrats diskutiert. Mit einer Abstimmung über den Antrag der G4 wird erst Ende der Woche gerechnet. Die Chancen für eine Zustimmung zu dem Antrag werden von Beobachtern als gering eingestuft. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform]] * [[Kofi Annan stellt Bericht zur UNO-Reform vor]] (21.03.2005) == Quellen == *'''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,364877,00.html UNO-REFORM. Deutschland muss um ständigen Sitz zittern. (12. Juli 2005)] [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Asien}} {{Afrika}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/07 8545 177057 2006-05-03T21:01:36Z Dion 635 Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW26|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/08|folgender Monat]] ---- '''[[:Kategorie:31.07.2005|Sonntag, 31. Juli 2005]]''' * [[Nürnberg verliert letztes Testspiel vor Beginn der Bundesligasaison]] * [[Ex-Tanzsport-Präsident Frahm dementiert angeblich Rücktritt]] * [[Wim Duisenberg tot aufgefunden]] * [[Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet]] * [[Irak: Verfassungskommission braucht mehr Zeit]] * [[Beckstein: Luftabwehrraketen gegen Kleinflugzeuge]] * [[Flugzeit von Discovery um einen Tag verlängert]] * [[Regierung Jemens senkt Treibstoffpreise]] *[[„El Mundo“ berichtet erneut über Verwicklung der spanischen Polizei in die Madrider Anschläge vom 11. März 2004]] '''[[:Kategorie:30.07.2005|Samstag, 30. Juli 2005]]''' * [[Schulbuchverkauf voll im Gange]] * [[Meinungsfreiheit – kein Freibrief für antisemitische Beschimpfungen]] * [[SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan gründet private Raumfahrtgesellschaft]] '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Handschriften des Genies Leibniz lösen sich auf]] * [[Großrazzia in London gegen Terrorverdächtige]] * [[Studie: Anstieg der Cannabisstärke wird überbewertet]] * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] * [[Neue NRW-Regierung will Transrapid von Rhein-Ruhr in die Niederlande]] * [[Irak: 25 Rekruten von Selbstmordattentäter getötet]] * [[Gewitter legt Kabelfernsehen in Ilmenau lahm]] * [[Dalai Lama sprach in Wiesbaden zu zwanzigtausend Zuhörern]] * [[Schrempp geht ohne Abfindung]] '''[[:Kategorie:28.07.2005|Donnerstag, 28. Juli 2005]]''' * [[Islamistischer Terror: Aus dem Süden Thailands wandern die Lehrkräfte ab]] * [[Raumfähre Discovery dockt an Internationale Raumstation an]] * [[USA: Repräsentantenhaus stimmt dem Freihandelsabkommen CAFTA zu]] * [[Uganda: Referendum über Mehrparteiensystem]] * [[KDE 3.4.2 veröffentlicht]] * [[Für 100 Millionen US-Dollar um den Mond]] * [[Daimler-Vorstandsvorsitzender Schrempp verlässt den Konzern]] * [[Wieder Startverbot für den Spaceshuttle]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|Mittwoch, 27. Juli 2005]]''' * [[Gruppe um Musab al-Zarqawi bekennt Mord an algerischen Diplomaten]] * [[Irak: Rumsfeld drängt auf Fertigstellung des Verfassungsentwurfs]] * [[Großbrand auf einer Bohrinsel vor der Westküste Indiens fordert viele Opfer]] * [[Wird Aiko die künftige Kaiserin von Japan?]] * [[Eklat in der UNO: Italien wirft G4-Ländern Erpressung vor]] * [[Hitzeschild des Spaceshuttle beschädigt]] * [[Antonow 12 fährt leer über das Rollfeld: Bruchlandung]] * [[Präventive Telefonüberwachung verfassungswidrig]] *[[Kinkel und Waigel entlasten Pfahls]] '''[[:Kategorie:26.07.2005|Dienstag, 26. Juli 2005]]''' * [[Indien und USA kooperieren bei Raumfahrtprojekten]] * [[Hessischer Landesverband der Lesben und Schwulen in der Union (LSU) gegründet]] * [[Lebenslängliche Strafe für den Mörder von Theo van Gogh]] * [[Springer-Presse boykottiert Linkspartei]] * [[Wunsiedel: Bundestagspräsident aktiv gegen Rechts]] * [[Mit dem Tod von Albert Mangelsdorff verliert die Jazzwelt einen ihrer Großen]] * [[Indien: Schwere Zusammenstöße zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern]] * [[NASA nimmt Spaceshuttle-Flüge mit dem Start der Discovery wieder auf]] * [[Urteil zu kapitalbildenden Lebensversicherungen stärkt Verbraucherrechte]] * [[Spätestens 2010 soll in China erstmals eine Frau ins All fliegen]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[FDP legt ihr Wahlprogramm vor: „Arbeit hat Vorfahrt“]] * [[Sharm El-Sheikh: Polizei sucht nach Hintermännern der Attentate]] * [[Oliver Ehret Sieger des OB-Wahlkampfes in Singen]] * [[Die irakischen Sunniten beenden ihren Boykott der Verfassungskommission]] * [[Dr. Jürgen Emig vorläufig aus der Untersuchungshaft entlassen]] * [[Es gibt keinen zweiten Akt in dem Leben eines Amerikaners]] * [[Linkspartei und WASG im Verdacht rechtswidriger Absprachen]] * [[Spaceshuttle-Nachfolger soll bereits 2011 erstmals starten]] * [[Bagdad: LKW-Bombe tötet Polizisten]] '''[[:Kategorie:24.07.2005|Sonntag, 24. Juli 2005]]''' * [[Tsunami-Warnung in Asien nach schwerem Seebeben]] * [[Air Zimbabwe muss Flüge wegen Kerosinmangel einstellen]] * [[Pfarrer beurlaubt]] * [[Anmeldestart für die internationale Messdienerwallfahrt 2006]] * [[Thailands Ministerpräsident unter Druck wegen Notstandsvollmachten]] * [[Die 92. Tour de France geht mit Sieg von Lance Armstrong zu Ende]] * [[Lupe vor dem Ernst-Abbe-Zentrum eingeweiht]] * [[T-Mobile will Auslandstarife senken]] * [[Verzögerung der Rechtschreibungreform: Zehetmair sattelt noch mal drauf]] * [[Hungerkatastrophe in Niger]] * [[Einsturz der Freundschaftsbrücke Thailand-Laos: Fünf Opfer tot geborgen]] * [[Polizeisoftware stuft Homosexuelle als Tätergruppe ein]] * [[Unschuldig erschossener Mann war Brasilianer]] * [[Freundschaftsbrücke Thailand-Laos eingestürzt: Suche nach Vermissten]] '''[[:Kategorie:23.07.2005|Samstag, 23. Juli 2005]]''' * [[T-Online senkt Flatratepreise auch für bestehende Kunden]] * [[Bombenanschläge in Sharm El-Sheikh]] * [[Siemens erhält Großauftrag von Litauen über 120 Millionen Euro]] * [[Der vorletzte Tourtag endet mit Platz Zwei für Jan Ullrich]] * [[Iran: Zwei Jugendliche hingerichtet]] * [[London: Erschossener hatte keine Verbindung zum Terrorismus]] * [[Bernd Schuster erhält 94.000 Euro Abfindung und geht in Berufung]] * [[Berlin: Absturz des Kleinflugzeuges steht vermutlich im Zusammenhang mit Gewaltverbrechen]] * [[US-Kongress unterstützt NASA-Budget für 2006 und 2007]] * [[UN: Humanitäre Katastrophe durch Umsiedlungspolitik Simbabwes]] *[[Alkoholfreie Getränkesparte von Brau und Brunnen von Hassia erworben]] '''[[:Kategorie:22.07.2005|Freitag, 22. Juli 2005]]''' * [[Berlin: Kleinflugzeug zwischen Reichstag und Bundeskanzleramt abgestürzt]] * [[Chinesisches Unternehmen Nanjing übernimmt Rover]] * [[Infineon droht Klage in den USA]] * [[Großrazzia bei Infineon]] * [[Verdächtiger Terrorist im Londoner Stadtteil Stockwell festgenommen]] * [[Verdächtiger in London von Polizei erschossen]] * [[61. Jahrestag des Hitler-Attentats]] * [[Kommende Windows-Version heißt „Windows Vista“]] * [[Unruhen wegen Erdölpreiserhöhungen: Regierung Jemens bleibt hart]] * [[T-Mobile hat den Sieg in der Mannschaftswertung so gut wie sicher]] * [[Verbleib von zwei entführten algerischen Diplomaten liegt im Dunkeln]] * [[MDR-Sportchef fristlos entlassen]] * [[Google schießt mit Klage gegen Microsoft zurück]] * [[Air Zimbabwe muss Flüge wegen Kerosinmagel einstellen]] * [[Londoner Polizei geht bei gestrigen Explosionen wieder von Terroranschlägen aus]] * [[Miserable Zustände in Dieburger JVA]] * [[Großbritannien: Geheimbericht erklärt Anti-Drogen-Krieg für gescheitert]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Explosionen in London]] * [[Jan Ullrich holt auf - Serrano gewinnt]] * [[Horst Köhler lässt den Bundestag auflösen]] * [[Explosion in chinesischem Bergwerk fordert 26 Tote]] * [[CSU greift Linkspartei und Gewerkschaft massiv an]] * [[Blutige Unruhen in Jemen wegen Ölpreiserhöhungen]] * [[USA: Nuklearexperten beraten über die nukleare Bedrohung durch Nordkorea]] * [[USA gewinnt WorldGames-Gold im Inlinehockey]] * [[USA in Sorge um Chinas Aufrüstungspläne]] * [[eBay verzeichnet einen Gewinnsprung von 53 Prozent]] * [[Microsoft verklagt Google wegen Streit um Top-Manager]] * [[Irak: Zwei algerische Diplomaten entführt]] * [[Horst Köhler kündigt Ansprache zur Auflösung des Bundestages für 20:15 Uhr an]] *[[Niger: 800.000 Kinder vom Hungertod bedroht]] * [[Kanadas Oberster Gerichtshof und der Senat billigen die Homo-Ehe]] * [[Erfurt: Erstes Sozialforum in Deutschland beginnt]] * [[Lufthansa-Airbus musste wegen technischer Probleme umkehren]] * [[Neuer Startversuch der Discovery am 26. Juli vorgesehen]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Bush nominiert „republikanisches Schwergewicht“ für Oberstes Gericht]] *[[Gewinner der 17. Etappe ist der Italiener Savoldelli]] * [[„Scotty“-Darsteller James Doohan ist tot]] * [[Online-Kollektion von Meisterwerken im Bereich der Photographie geplant]] * [[Seniorenverbot in Vorlesungen der Frankfurter Hochschule]] * [[Nach fast zwei Wochen wieder Handyempfang in den Tunnels unter dem Hudson River]] * [[Dozent der Boston University wegen Posting über Studentin entlassen]] * [[Umfragewerte der Linkspartei bereiten den anderen Parteien Kopfzerbrechen]] * [[Elf Tote bei Hitzewelle in Arizona]] * [[Maoistische Rebellen übergeben in Nepal Gefangene an das Rote Kreuz]] * [[Holocaustleugner in Mannheim angeklagt]] * [[ETA verübt Bombenanschläge auf fünf Tankstellen in Madrid]] * [[Heuschreckenplage in Südfrankreich]] * [[Russlands Pläne zur Erforschung des Mars]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|Dienstag, 19. Juli 2005]]''' * [[Pereiro gewinnt letzte Pyrenäenetappe in Pau]] * [[Erfurter tun „es“ am längsten]] * [[Dresdner Stadtrat möchte DNA-Datenbank für Hunde]] * [[Angela Merkel in Paris bei Präsident Chirac]] * [[Union über Einführung der neuen Rechtschreibung gespalten]] * [[IDSF setzt Harald Frahm ab]] * [[Lage im Gazastreifen weiterhin angespannt]] * [[Start des KfW Studienkreditprogramms verschoben]] * [[Einstiegsalter für eine Alkohol-Karriere bei 15,5 Jahren]] * [[Irak-Hilfe-Konferenz: Der Irak befindet sich in kritischer Entwicklungsphase]] * [[Deutschland steigt bei europäischer Marsforschung ein]] * [[Kuşadası: Erste Hinweise sprechen gegen ein Selbstmordattentat]] '''[[:Kategorie:18.07.2005|Montag, 18. Juli 2005]]''' * [[Sir Edward Heath, ehemaliger britischer Premierminister, stirbt mit 89 Jahren]] * [[USA: FBI beobachtet Bürgerrechts- und Umweltschutzorganisationen]] * [[Europäischer Haftbefehl vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt]] * [[Zürcher Obergericht schützt NZZaS-Quelle]] * [[Indiens Trägerraketenprogramm vor weiteren Tests]] * [[Elektronik wie in einem „alten Lastwagen“]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[Londoner Attentate womöglich doch nicht in Selbstmordabsicht ausgeführt]] * [[George Hincapie gewinnt fünfzehnte Touretappe]] * [[Schweine im Weltall]] * [[Linksbündnis: PDS benennt sich in „Die Linkspartei“ um]] * [[Der Sonntagmorgen begann in Bagdad mit drei neuen Selbstmordattentaten]] * [[Schweden ist neuer IIHF-Inlinehockey-Weltmeister 2005]] * [[85 Tote bei Flugzeugabsturz in Westafrika]] * [[Bagdad: 98 Todesopfer nach Selbstmordattentat auf Tankstelle]] '''[[:Kategorie:16.07.2005|Samstag, 16. Juli 2005]]''' * [[Tomasson wechselt zum VfB Stuttgart]] * [[Auswärtiges Amt verschärft Sicherheitshinweise für Reisen in die Türkei]] * [[Zehn-Jahresplan für Russlands Raumfahrt verabschiedet]] * [[Wieder Hinweise auf gelungene „Kernfusion im Wasserglas“]] * [[Totschnig Sieger in den Pyrenäen]] * [[Bayern und Nordrhein-Westfalen setzen Rechtschreibreform aus]] * [[NASA nennt vorläufig keinen neuen Starttermin für Discovery]] * [[Innenminister Schily als letzter Zeuge vor dem Visa-Ausschuss]] * [[Selbstmordattentat in Kuşadası]] * [[Gillette-Übernahme von EU-Kommission genehmigt]] * [[Leichtes Erdbeben in Nordwestdeutschland]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[Erste Entscheidungen bei den World Games 2005]] * [[Alexander Winokurow gewinnt nach langer Alleinfahrt]] * [[Mitternacht: Run auf Harry Potter VI erwartet]] * [[Lance Armstrong weiterhin an der Spitze der Tour]] * [[Discounter Lidl wurde wegen Lockvogel-Angeboten verurteilt]] * [[Innenminister Schily als letzter Zeuge vor dem Visa-Ausschuss]] * [[Schlägerei in Ilmenau]] * [[WASG-Urabstimmung: 81,8 Prozent für gemeinsame Kandidatur]] * [[UNESCO nimmt Limes in Liste des Weltkulturerbes auf]] * [[Web-Seiten attackieren Internet-Explorer-Nutzer]] * [[DTV-Präsident Harald Frahm tritt zurück]] * [[Drogenvergehen: Deutsche nach drei Jahren Haft in Singapur wieder frei]] * [[Chinas zweiter bemannter Weltraumflug soll Anfang Oktober 2005 stattfinden]] * [[Bombenbauer der Londoner Anschläge festgenommen]] * [[Russland schießt im August zwei japanische Satelliten ins All]] * [[Tobias Rau wechselt wohl zu Arminia Bielefeld]] * [[600 Jahre alte Papst-Siegel in Greifswald entdeckt]] * [[Immer weniger junge Leute lesen Zeitung]] * [[IT-Stellenmarkt zieht an]] * [[Irak: Zivilbevölkerung trägt Hauptlast des Terrors]] * [[Neuer Geschäftsführer für die Kassel Huskies - Zukunft vorerst gesichert]] * [[Computerhersteller Apple gibt seine Quartalszahlen bekannt]] * [[World Games 2005 in Duisburg eröffnet]] '''[[:Kategorie:14.07.2005|Donnerstag, 14. Juli 2005]]''' * [[Pilot wegen Kollisionskurs suspendiert]] * [[Moncoutier gewinnt zwölfte Etappe - Boonen steigt aus]] * [[Urteil im Prozess gegen Ex-WorldCom-Chef Ebbers]] * [[Dr. Jürgen Emig packt aus, Harald Frahm in Haft]] * [[Terrorismusgefahr - Kommt die flächendeckende Videoüberwachung?]] * [[Satiremagazin ermittelt den eifrigsten Zwischenrufer im Bundestag]] * [[Zweiter Pforzheimer Linux-Infotag kurz vor der Eröffnung]] * [[Russische Raumfahrtbehörde kritisiert NASA wegen Startverschiebung der Discovery]] * [[Bayerische Schüler liegen im Pisa-Schultest wieder vorne]] * [[Zwei Schweigeminuten für Londoner Opfer]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|Mittwoch, 13. Juli 2005]]''' * [[Stiftung Warentest warnt vor Bauknecht-Waschmaschinen]] * [[Frahm lässt Amt als DTV-Präsident ruhen]] * [[Kölner Dom weiter auf der Roten Liste der UNESCO]] * [[Albert von Monaco besteigt den Fürstenthron]] * [[NASA verschiebt Start der Discovery Raumfähre]] * [[Vertreter der Weltreligionen gemeinsam gegen den Terror]] * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig]] * [[Schwerer Zugunfall in Pakistan]] * [[Radprofi Dario Frigo wegen Dopings verhaftet]] * [[Zukunftsvertrag regelt die Finanzierung der niedersächsischen Hochschulen]] * [[SPD-Fraktion gegen bemannte Raumfahrt]] * [[Digitale Spiegelreflexkameras boomen]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Londoner Anschläge: Polizei identifiziert Täter]] * [[Schlechte Aussichten für ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat]] * [[Gesundheitsministerin Schmidt kritisiert Schuldenabbau der Krankenkassen]] * [[Zehn Jahre MP3: Fraunhofer feiert Geburtstag]] * [[Mörder von Jakob von Metzler klagt vor dem Europäischen Gerichtshof]] * [[Überschwemmung in den Alpen]] * [[ESA bestätigt Gespräche über eine mögliche Beteiligung am Raumfährenprojekt „Kliper“]] * [[Erste Bergankunft in den Alpen]] * [[Breite Kritik am Wahlprogramm der Union]] * [[Biodieselverbrauch um 45 Prozent gestiegen]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|Montag, 11. Juli 2005]]''' * [[Streik der Zürcher Flughafen-Taxifahrer]] * [[Internettelefonie - Nutzerzahl in neun Monaten verdoppelt]] * [[Hoffnung für den Sudan: Ehemaliger Rebell als Vize-Präsident vereidigt]] * [[Harald Frahms Amt als Vizepräsident der ISDF ruht]] * [[Erholung für die Tour-Fahrer in Grenoble]] * [[Union stellt Wahlprogramm vor]] * [[Kirgisien hat gewählt]] * [[Bonn: Deutsche Post stellt Sondermarke zum Weltjugendtag 2005 vor]] * [[Stufenplan für Europas Raumfähre „Kliper“]] '''[[:Kategorie:10.07.2005|Sonntag, 10. Juli 2005]]''' * [[Japanische Rakete startet Röntgenteleskop Astro-E2]] * [[Lufthansa führt Fingerabdruck auf Tickets ein]] * [[Anschlag in Çeşme]] * [[Brand im Londoner Hard Rock Café]] * [[Westerwelle wird FDP-Spitzenkandidat in Nordrhein-Westfalen]] * [[Luxemburg sagt „Ja“ zur EU-Verfassung]] * [[Union plant Mehrwertsteuer von 18 Prozent]] * [[Fischer Spitzenkandidat der Grünen für Bundestagswahl]] * [[Die neunte Etappe der Tour de France führt von Gérardmer nach Mulhouse]] * [[Terroralarm in Birmingham war harmlos]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[Polizei evakuiert Innenstadt von Birmingham]] * [[Bundestagswahl: Schröder zum Spitzenkandidaten der niedersächsischen SPD gewählt]] * [[Pieter Weening gewinnt die achte Etappe der Tour de France von Pforzheim nach Gérardmer]] * [[G8-Gipfel in Gleneagles endet mit einer Verurteilung des Terrors]] * [[Hurrikan Dennis fordert 20 Todesopfer]] * [[Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV]] * [[VW-Affäre: Personalchef Hartz bietet Rücktritt an]] * [[62 Prozent aller Deutschen befürworten bemannte Raumflüge]] * [[Bahnbetrieb zwischen Stützerbach und Ilmenau soll wieder aufgenommen werden]] * [[Schienenersatzverkehr zwischen Arnstadt und Plaue]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|Freitag, 8. Juli 2005]]''' * [[Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London]] * [[Alemannia Aachen verpflichtet Marius Ebbers]] * [[Australier McEwen gewinnt seine zweite Etappe]] * [[Bundesrat beschließt Pflicht zur Offenlegung von Managergehältern]] * [[Vogt Witten: Betriebsrat will Gesamtvorstand haftbar machen]] * [[Wechsel bei französischem Arbeitgeberverband]] * [[Urteil im Sasser-Prozess: Jugendstrafe auf Bewährung]] * [[Der Publizist Peter Boenisch ist tot]] '''[[:Kategorie:07.07.2005|Donnerstag, 7. Juli 2005]]''' * [[Bernucci gewinnt sechste Etappe - Vinokourov Zweiter]] * [[Terroranschläge in London]] * [[G8-Gipfel in Schottland: Annäherung beim Klimaschutz]] * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] * [[Bernucci gewinnt sechste Etappe - Vinokourov Zweiter]] * [[Al-Qaida entführt ägyptischen Botschafter]] * [[China bringt Forschungssatelliten Shijian VII in den Weltraum]] * [[Liebestolle Rehe Verursacher von Kornkreisen?]] * [[Brand im Regierungsgebäude in Warschau ausgebrochen]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|Mittwoch, 6. Juli 2005]]''' * [[Vor dem G8-Gipfel in Schottland - große Erwartungen und Proteste]] * [[Air-France-Jet rast in Kuhherde]] * [[Dresdener WOBA soll verkauft werden - Mieter verbittert]] * [[Vertrag perfekt: Gregory Olsen fliegt als dritter Weltraum-Tourist zur ISS]] * [[Schüler und Lehrer kehren in das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zurück]] * [[Robbie McEwen gewinnt die fünfte Touretappe]] * [[EU-Parlamentarier einig - derzeit keine Softwarepatente]] * [[London wird „Olympia-Stadt 2012“]] * [[IOC gibt den Austragungsort der Olympischen Spiele 2012 bekannt]] * [[Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: „Inline Nacht“ in Lüneburg]] * [[Inline-Skaterhockey: „Salt City Boars“ aus Lüneburg vor schwerer Aufgabe im Ruhrpott]] '''[[:Kategorie:05.07.2005|Dienstag, 5. Juli 2005]]''' * [[US-Ökonomen fordern Cannabisdebatte]] * [[Bundeskabinett stimmt der Einführung biometrischer Reisepässe zu]] * [[Erste Erkenntnisse nach dem Crash von „Deep Impact“]] * [[Opposition gewinnt Wahlen in Albanien]] * [[EU-Kommission gibt Lufthansa grünes Licht für Übernahme der Swiss]] * [[Korruptionsaffäre im Medienbereich weitet sich aus]] * [[Team Discovery Channel um Lance Armstrong siegt im Mannschaftszeitfahren]] * [[Hewlett-Packard investiert in die Erforschung von Quantencomputern]] * [[China exportiert erstmals einen Kommunikationssatelliten]] '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 4. Juli 2005]]''' * [[Randale an der Mensa der TU Ilmenau am Ehrenberg]] * [[Studentenwallfahrt nach Rosenthal 2005]] * [[SPD beschließt „Manifest“ zur Bundestagswahl]] * [[Hundertjähriges Wiedergründungsjubiläum]] * [[Der Belgier Tom Boonen gewinnt die dritte Etappe der Tour de France]] * [[Karlsruher Memorandum und Onlinedemo - gegen Einführung von Softwarepatenten]] * [[Proteste gegen Privatisierungspläne der Regierung in Paraguay]] * [[Crash auf Tempel 1: Raumsonde wie geplant auf Kometen eingeschlagen]] * [[Neuer sehr gefährlicher Virus veröffentlicht]] '''[[:Kategorie:03.07.2005|Sonntag, 3. Juli 2005]]''' * [[Jan Ullrich zur „Niete des Tages“ gekürt]] * [[Der Belgier Tom Boonen entscheidet die zweite Etappe der Tour im Massensprint für sich]] * [[Vor dem G8-Gipfel - Schröder für mehr Transparenz auf den Ölmärkten]] * [[Lafontaine attackiert Rot-Grün auf WASG-Parteitag]] '''[[:Kategorie:02.07.2005|Samstag, 2. Juli 2005]]''' * [[„Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!”]] * [[David Zabriskie gewinnt Tourauftakt]] * [[Mögliche Kooperation zwischen Europa und Russland beim „Kliper-Projekt“]] * [[Jury gibt „Spiel des Jahres 2005“ bekannt]] * [[Gerhard Schröder läutet in Hannover den Wahlkampf ein]] '''[[:Kategorie:01.07.2005|Freitag, 1. Juli 2005]]''' * [[Großbritannien übernimmt EU-Vorsitz]] * [[Bundeskanzler stellt beim Bundespräsidenten Antrag für Neuwahlen]] * [[Kein Platz mehr in der FIFA für Barbados]] * [[Hochzeit und Nachwuchs bei Ben Affleck und Jennifer Garner]] * [[Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen]] * [[Lidl wegen Lockvogelangebot verklagt]] * [[Südpazifik: Kind von Hai attackiert]] * [[Estland: Stimmabgabe per Internet heftig umstritten]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/KW26|vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/08|folgender Monat]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/08 8546 191150 2006-06-03T17:59:55Z Aholtman 795 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/07|vorheriger Monat]] ---- '''[[:Kategorie:31.08.2005|Mittwoch, 31. August 2005]]''' * [[Baustellenhäufung auf Thüringer Straßen]] * [[Clement: Ölpreis ist Katastrophe für die Menschen]] * [[Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU]] * [[SPD-Parteitag: Der Bundeskanzler gibt sich kämpferisch]] * [[Mitglied der Cosa Nostra soll nach Italien ausgeliefert werden]] * [[Start des Münchener Oktoberfestes]] * [[Dritter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Massenpanik mit mehreren hundert Toten in Bagdad]] * [[Lehrstellenlücke möglicherweise größer als erwartet]] * [[Bundestag: Petitionen können per Mail eingereicht werden]] * [[Drei fehlgeschlagene Banküberfälle in Thüringen gestanden]] * [[Polizeieinsatz raubte Jenaer Bürgern den Schlaf]] * [[Bitte nicht lächeln: Neue Richtlinien für Reisepass-Bilder]] * [[Kirchhof fordert Systemwechsel auch bei der Rentenversicherung]] * [[Bundesregierung beschließt Angleichung des Arbeitslosengeldes II]] * [[Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen ist verfassungsgemäß]] * [[7.000 Bergwerke in China müssen die Produktion stoppen]] * [[Bundeskanzler Schröder eröffnete das Erfurter Gutenberg-Gymnasium]] '''[[:Kategorie:30.08.2005|Dienstag, 30. August 2005]]''' * [[Nach Notwasserung vor Sizilien Vermisste und Flugschreiber geortet]] * [[Ex-Rüstungsstaatssekretär Pfahls kommt vorzeitig frei]] * [[Todesopfer und Zerstörungen durch den Hurrikan „Katrina“]] * [[Malaysia will einen Astronauten auf den Mond schicken]] * [[Chinesischer Satellit kehrt nach 27 Tagen zurück]] * [[China bringt seinen 22. Wissenschaftssatelliten in den Weltraum]] * [[Wieder Tote in Pariser Armenquartier]] '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[Initiative gegen Nationalismus in der Popkultur veröffentlicht Buch-CD]] * [[Drohne stürzt im Zentraliran ab]] * [[New Orleans entgeht einer größeren Katastrophe]] * [[US-Soldaten erschießen TV-Tonassistenten]] * [[Entwaldung des Amazonas-Regenwalds verlangsamt sich]] * [[Ölpreis nächster Rekord: 70 US-Dollar pro Barrel]] * [[Technische Universität Berlin übergibt Satelliten an Indonesien]] * [[Internationales Treffen der Klimaexperten in Nürnberg]] '''[[:Kategorie:28.08.2005|Sonntag, 28. August 2005]]''' * [[Der Schauspieler Hans Clarin ist tot]] * [[Angst vor dem Hurrikan: New Orleans wird evakuiert]] * [[Buchstabenklau in Thüringen]] * [[Schulanfang: Alle Eltern des Otto-Schott-Gymnasiums haben Einspruch gegen die Lernmittelpauschale eingelegt]] * [[Erster Selbstmordanschlag seit Räumung des Gaza-Streifens]] * [[Absturz eines Löschflugzeuges auf Mallorca kostet Piloten das Leben]] * [[Irakische Verfassung: Endfassung wird noch heute vorgelegt]] * [[Anschlag auf ein Bundeswehrlager in Feisabad]] * [[Philippinen: Terroristischer Anschlag auf Fähre]] * [[Verteidiger des Neonazis Ittner steht in Kürze selbst vor Gericht]] * [[Dschibuti: USA erwarten Zarqawi in Ostafrika]] * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] * [[Trittin empfiehlt Umstieg auf Biodiesel und Erdgas]] '''[[:Kategorie:27.08.2005|Samstag, 27. August 2005]]''' * [[Zentralafrikanische Republik: Bürgerkrieg erneut ausgebrochen]] * [[Johannesburg: Feuer im Parteigebäude des ANC]] * [[Der Gigant der Lüfte überfliegt erstmals Hamburg]] * [[US-Armee lässt 1.000 Gefangene aus Abu Ghraib frei]] * [[Jet stürzt bei Flugschau in Kanada ab]] * [[Russischer Erdbeobachtungssatellit Monitor E1 auf Forschungsmission]] * [[Bennati gewinnt seine dritte Etappe in Bonn]] * [[Jan Ullrich gewinnt und verliert]] * [[Evans gewinnt die zweite Bergetappe]] * [[Maxim Iglinskiy der Schnellste in Singen]] * [[Bennati entscheidet auch die fünfte Etappe für sich]] '''[[:Kategorie:26.08.2005|Freitag, 26. August 2005]]''' * [[Irakische Sunniten feiern Saddam Hussein]] * [[Merkel und Stoiber weiter gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei]] * [[UN: Heute gibt es mehr Ungleichheit auf der Welt als vor zehn Jahren]] * [[25 Parteien mit Landeslisten bei der Bundestagswahl 2005]] * [[NPD-Parteichef Voigt zu Bewährungsstrafe verurteilt]] * [[Der Wahl-O-Mat ist wieder online]] * [[Der SPD-Politiker Peter Glotz ist tot]] * [[Start des ersten deutschen Pico-Satelliten verzögert sich]] * [[Bundeswehrsoldaten flogen mit zweiter Transall in den Balkan]] * [[Großbrand in Pariser Wohnhaus]] * [[In Deutschland wächst die Kinderarmut]] * [[Guatemala: 166 Lateinamerikaner aus sinkendem Schiff gerettet]] '''[[:Kategorie:25.08.2005|Donnerstag, 25. August 2005]]''' * [[Notlandung einer Bundeswehrmaschine in Klagenfurt]] * [[UN-Mitarbeiter dürfen zum ersten Mal Foltervorwürfe in China überprüfen]] * [[Ölpreis mit neuem Rekord: 68 US-Dollar pro Barrel]] * [[Petition gegen Beugehaft für Journalistin]] * [[Airbus muss auf Budapester Flughafen notlanden]] * [[Bundesverfassungsgericht gibt Weg für Neuwahlen frei]] * [[Werder Bremen zieht in die Champions League ein]] * [[Flugzeugabsturz im Schweizer Kanton Wallis]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[Flugzeugunglück in Peru mit mehreren Toten]] * [[Kinder- und Jugendbericht: Früher in Kindergarten und Schule]] * [[Wohnraumüberwachung wird immer seltener]] * [[Außentank der US-Raumfähren muss zurück in die Fabrik]] * [[Feuer auf Kreuzfahrtschiff vor Piräus ausgebrochen]] * [[Dopingvorwürfe gegen Radprofi Lance Armstrong]] * [[Libyscher Chef-Diplomat tot aufgefunden]] * [[DAB: Trendsetter sollten sich für DAB-fähiges Radiogerät entscheiden]] * [[Stockholm: Weltwasserwoche eröffnet]] * [[Zwei japanische Satelliten starten mit „Dnepr 1“ in den Erdorbit]] * [[DIHK: 30.000 Ausbildungsplätze fehlen]] * [[Deutsche Neuwagen für Spritpreis von 1,80 Euro nicht geeignet]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Hochwasserlage in der Schweiz entspannt sich]] * [[Republik Kongo: Polizei beschlagnahmt 253 Kilo Elfenbein]] * [[Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung]] * [[Hochwasser fordert weitere Todesopfer]] * [[EU veröffentlicht „Schwarzbuch“ mit unzuverlässigen Fluggesellschaften]] * [[Die Welt nimmt Abschied von Frère Roger in Taizé]] * [[Deutsches Staatsdefizit im ersten Halbjahr bei 39 Milliarden Euro]] * [[Kuba nimmt diplomatische Beziehungen zu Panama wieder auf]] * [[Heftiger Widerstand gegen Räumungen im Westjordanland]] * [[Volkskammerbeschluss zur Wiedervereinigung vor 15 Jahren]] * [[Hochwasser in Bayern – Keine Besserung in Sicht]] * [[Russland will in der Raumfahrt mehr Kooperation mit China]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Lotto-Jackpot vom Samstag geht nach Berlin]] * [[Erstmals in Spanien: Verheirateter als Priester zugelassen]] * [[Israel: Räumung des Gaza-Streifens heute abgeschlossen]] * [[Peinliche Flutlicht-Panne im Braunschweiger Fußballstadion]] * [[Leichtes Erdbeben in Rom]] * [[Hochwasser in der Schweiz]] * [[Manipulationen am Tacho und am Geschwindigkeitsbegrenzer künftig strafbar]] * [[Entwicklungszentrum für chinesische Mondmissionen eröffnet]] * [[Stimmenrecorder der Helios-Maschine ausgewertet]] * [[Neuer Streit bei Opel?]] * [[Madrid: Pilot musste Start eines Airbus A-340 abbrechen]] * [[Discovery ist wieder zu Hause]] * [[Experten sehen Benzinpreis bald bei 1,40 Euro]] '''[[:Kategorie:21.08.2005|Sonntag, 21. August 2005]]''' * [[Kleinflugzeug stürzt in Durban in ein Wohnhaus]] * [[Beinaheabsturz eines österreichischen F-5-Abfangjägers]] * [[Nordkorea nimmt Kernreaktor in Betrieb]] * [[Afghanistan: Vier US-Soldaten durch Bombenexplosion getötet]] * [[Nigerias Präsident Obasanjo bestätigt außergerichtliche Tötungen durch die Polizei]] * [[Australischer Airbus in Japan notgelandet - Neun Verletzte]] * [[Über 800.000 Pilger auf dem Marienfeld in Köln]] * [[Schweizer Wirtschaftsdelegation besucht Libyen]] '''[[:Kategorie:20.08.2005|Samstag, 20. August 2005]]''' * [[Paul Kirchhofs Steuerkonzepte stoßen in der CDU auf Widerspruch]] * [[Löschflugzeug in Südfrankreich abgestürzt]] * [[Zahl der registrierten .de-Domains überschreitet Neun-Millionen-Marke]] * [[Japanische Asteroidensonde fotografiert erstmals ihr Zielobjekt]] * [[Salzburg: 31 Verletzte bei Brückeneinsturz auf Pop-Festival]] * [[Londoner Polizei überdenkt Todesschüsse]] * [[Rückflug der Discovery nach Florida kostet eine Million Dollar]] * [[Boeing auf dem Flughafen von Brest notgelandet]] * [[Litterst zum Präsidenten der ISMS gewählt]] * [[Passagierflugzeug landete in Guam mit defektem Fahrwerk]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Der österreichische Neusiedlersee wird ab 2010 austrocknen]] * [[Russland will sich Flüge zur Raumstation bezahlen lassen]] * [[Al-Qaida-Gruppierung bekennt sich zu Raketenangriff auf US-Kriegsschiffe im Roten Meer]] * [[Landeswahlausschüsse: Linkspartei darf kandidieren]] * [[Finanzspritze für den Transrapid: 113 Millionen Euro für Weiterentwicklung]] * [[Flugzeug der Chartergesellschaft Helios musste in Großbritannien umgeleitet werden]] * [[Eilverordnung zum Schutz vor Vogelgrippe fertig]] * [[NASA verschiebt erneut den nächsten Shuttle-Flug]] * [[Mounir El Motassadeq zu sieben Jahren Haft verurteilt]] * [[Jüdische Stiftung sichert Bestand der Gemüsekulturen im Gaza-Streifen]] * [[Union plant radikale Reformen]] * [[Raketenangriffe auf Israel und US-Kriegsschiff]] * [[Weltjugendtag: Webfilter im Pressezentrum war ein Versehen]] * [[Weltjugendtag: Streit um Domain]] * [[Nächster Weltjugendtag in Sydney?]] * [[Messdiener auf dem Weltjugendtag]] * [[Erfolgreicher Außenbordeinsatz an der Internationalen Raumstation]] * [[Weltjugendtag: Der vierte Tag stand ganz im Zeichen der Ankunft Papst Benedikts]] '''[[:Kategorie:18.08.2005|Donnerstag, 18. August 2005]]''' * [[Nächste US-Raumfähre fliegt erst im März 2006]] * [[Levi Leipheimer gewinnt Königsetappe der Deutschland-Tour]] * [[Japans größte Reiseagentur steigt ins Weltraumtourismus-Geschäft ein]] * [[Mutmaßlicher Al-Qaida-Anführer in Saudi-Arabien erschossen]] * [[Die Bahn und der Weltjugendtag]] * [[Weltjugendtag: Zensur der Pressearbeit?]] * [[Zwölfjähriger für Brandkatastrophe in Berlin-Moabit verantwortlich]] * [[Papst Benedikt XVI. in Köln gelandet]] * [[Stiftsbibliothek Xanten - Konservierung erfolgreich]] * [[Universal Music und Lions Gate entscheiden sich für Sonys Blu-ray Disc]] * [[Zweiter Flugschreiber des in Venezuela abgestürzten Flugzeugs entdeckt]] * [[Neues Raumschiff „Kliper“ soll erstmals 2011 starten]] * [[Armee stürmt die israelische Siedlung Kfar Darom]] * [[Bennati triumphiert in Kufstein]] * [[Weltjugendtag: Erster Tag überschattet durch Tod von Frère Roger]] '''[[:Kategorie:17.08.2005|Mittwoch, 17. August 2005]]''' * [[Isabell Gradert Hochschulmeisterin im Marathon-Skating]] * [[Zweiter Unfall in Freizeitpark innerhalb von vier Wochen]] * [[Deutschland erreicht gegen die Niederlande ein glückliches 2:2]] * [[Hubschrauberabsturz in Afghanistan war wohl ein Unfall]] * [[Flugbegleiter wollte Helios-Maschine notlanden]] * [[Untergang eines Flüchtlingsschiffs vor Kolumbien fordert 104 Tote]] * [[Bundesverfassungsgericht bestätigt Verbot für Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung]] * [[Pozzato gewinnt zweite Etappe der Deutschland-Tour]] * [[Tankink entscheidet verregneten Auftakt für sich]] * [[VCD-Studie: Deutsche Autohersteller liegen bei umweltfreundlichen Fahrzeugen weit hinten]] * [[Hunderte Bombenexplosionen erschüttern Bangladesh]] * [[Angela Merkel hat ihr Wahlkampfteam vorgestellt]] * [[Irak: Über 40 Menschen durch koordinierte Bombenanschläge getötet]] * [[Zweifel an Polizeiversion nach Todesschüssen]] * [[Oscar Peterson auf kanadischer Briefmarke geehrt]] * [[USA: „Pille danach“ muss von Apotheken ohne Verzögerung ausgegeben werden]] * [[Weltjugendtag hat begonnen]] * [[Frère Roger bei Attentat getötet]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|Dienstag, 16. August 2005]]''' * [[Schweres Erdbeben in Japan fordert mindestens 56 Verletzte]] * [[Der Kosmonaut Sergej Krikaljow stellt neuen Langzeitrekord auf]] * [[Bundestagswahl: Wähler weiter unschlüssig]] * [[Kinder als Verbraucher – Kinderkommission fordert mehr Aufklärung]] * [[Pfahls legt Revision ein]] * [[Delta Air Lines droht Insolvenz]] * [[Irak: Verfassungskommission noch uneins – Frist um eine Woche verlängert]] * [[Ethikrat: Gentest nur in Ausnahmefällen]] * [[Flugzeug in Venezuela abgestürzt]] * [[Brand im Gotthardtunnel geht glimpflich ab]] * [[Bei einem Hubschrauberabsturz in Afghanistan sterben 17 spanische Soldaten]] * [[Künstler Carlo di Fabio möchte Deutschland neu erfinden]] * [[Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Montag, 15. August 2005]]''' * [[Thailand: Chiang Mai überflutet, Menschen werden evakuiert]] * [[Österreichische Politiker denken über PKW-Maut nach]] * [[Israel: Abzug aus dem Gaza-Streifen beginnt]] * [[Stoiber/Lafontaine: Anstatt Fernsehduell nur schriftliche Diskussion]] * [[Indonesische Regierung und Rebellen unterzeichnen Friedensabkommen für Aceh]] * [[Zweiter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Hannover: Flugzeug rollt über Landebahn hinaus]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Gothic-Szene trifft sich auf dem M'era Luna-Festival]] * [[Flugzeug vor Athen abgestürzt]] * [[Stoiber fordert Lafontaine zum Rededuell im Fernsehen heraus]] * [[Deutsche Speerwerferinnen gewinnen in Helsinki Silber- und Bronzemedaille]] * [[Porsche bringt 2009 den „Panamera“ heraus]] * [[Neuer Weltrekord im Speerwerfen]] * [[Verhandlungen über Verfassungsentwurf im Irak in der Schlussphase]] * [[Vereinigte Arabische Emirate planen landesweite Autoüberwachung]] * [[General Motors – Der Gigant wankt]] * [[Der Telekommunikationssatellit Galaxy 14 ist in den Weltraum gestartet]] * [[Pilot der süditalienischen Unglücksmaschine versuchte Notlandung]] * [[Amtsantritt des Kirgisischen Präsidenten Bakijew]] * [[UNICEF erarbeitet für Namibia Hilfsprogramm 2006]] * [[BMW bringt kleinen Rolls-Royce heraus]] '''[[:Kategorie:13.08.2005|Samstag, 13. August 2005]]''' * [[Weltjugendtag: Bistumstag und vereitelter Brandanschlag]] * [[Kleines Privatflugzeug in Süditalien abgestürzt]] * [[Bush schließt Gewalt gegen Iran nicht aus]] * [[EU-Regeln zur Rückgabe von Elektroschrott in Kraft]] * [[Indien will sich an internationaler Kernfusionsanlage ITER beteiligen]] * [[LTTE weist jede Verantwortung für Attentat zurück]] * [[Sri Lankas Außenminister bei Anschlag getötet]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|Freitag, 12. August 2005]]''' * [[Weltjugendtag: Tag des Sozialen Engagements beendet]] * [[Air France erwartet Millionenklage]] * [[Chinesischer Astronaut soll 2007 Weltraumspaziergang machen]] * [[Terrorangst: Im Süden Thailands blieben die Geschäfte zu]] * [[Siemens-Manager äußert sich zu Geschäftsaussichten des Transrapid]] * [[Nofretete: „Die Schöne ist gekommen“ – zur Berliner Museumsinsel]] * [[Der Mars Reconnaissance Orbiter ist auf dem Weg zum roten Planeten]] * [[Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls]] * [[Chaos am Flughafen London-Heathrow]] * [[Raumfähre Atlantis startet wahrscheinlich im November]] * [[Papst darf in Deutschland wählen]] * [[Ariane soll 2005 noch viermal starten]] * [[In Nürnberg haben die „Tage der Begegnung“ begonnen]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Franka Dietzsch wird Weltmeisterin im Diskuswerfen]] * [[Geplante Gedenkveranstaltung zum Todestag von Rudolf Heß bleibt verboten]] * [[Frankreich lockert Kündigungsschutz]] * [[Heftige Kritik an CSU-Chef Edmund Stoiber nach Wahlkampfauftritt]] * [[Start der Marssonde wieder verschoben]] * [[Leichen des Hubschrauberunglücks gefunden]] * [[IAB: Weniger Streiks in Deutschland durch Flächentarifverträge]] * [[Ariane 5 startet mit einem thailändischen Satelliten ins All]] * [[Start der Attac-Sommerakademie in Göttingen]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Dem FC Thun gelingt das kleine Fußball-Wunder]] * [[Roskosmos und ESA erstellen gemeinsam Pläne für die Zukunft]] * [[Brand in Berliner Wohnhaus fordert neun Tote]] * [[Weitere Terrorakte begleiten den Verfassungsprozess im Irak]] * [[Iran erweitert Inbetriebnahme der Atomanlage in Isfahan]] * [[Forschung in den Tiefen des Gletschers]] * [[Hubschrauber stürzt mit 14 Personen ins Meer]] * [[Tod nach 49 Stunden Online-Kriegsspiel]] * [[Landgericht München: Zeitung verstößt durch Zwangs-Outing gegen Persönlichkeitsrechte von Homosexuellen]] * [[Bau der chinesischen Mondsonde beginnt im September]] '''[[:Kategorie:09.08.2005|Dienstag, 9. August 2005]]''' * [[EU-Kommission genehmigt Einfuhr von Gen-Mais]] * [[Iran: Atomprogramm treibt Ölpreis]] * [[Verhandlung über Klage gegen Auflösung des Parlaments]] * [[Terrorverdächtiger mit Stadtplänen gefasst]] * [[Landung der Discovery]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|Montag, 8. August 2005]]''' * [[Wikimania 2005 beendet]] * [[Gewerkschaften uneins bezüglich der neuen Linkspartei]] * [[Aldi: Umsatz bricht ein]] * [[Milliardenaufträge für Boeing]] * [[Zweite Bronze-Medaille für Deutschland bei den Wurfdisziplinen]] * [[Schröder kritisiert Spekulationen um große Koalition]] * [[Marinekommandeur Kurojedow wird nach U-Boot-Rettung entlassen]] * [[Ägypten: Wahlkommission lässt zehn Kandidaten zur Präsidentenwahl zu]] * [[Iran nimmt Uranverarbeitung trotz Warnung der EU wieder auf]] * [[Japans Regierungschef plant Neuwahlen]] * [[Landung der Raumfähre Discovery verschoben]] * [[Irak: Am Wochenende starben 35 Menschen durch Gewalteinwirkung]] '''[[:Kategorie:07.08.2005|Sonntag, 7. August 2005]]''' * [[Verbotene CDs in Jenaer Briefkästen aufgetaucht]] * [[Brand in Schloss Elmau im bayerischen Krün]] * [[KarstadtQuelle will Aktienmehrheit bei Thomas Cook übernehmen]] * [[Russische U-Boot-Besatzung nach drei Tagen gerettet]] * [[Späte Lieferung des neuen Großraumflugzeugs kann für Airbus teuer werden]] * [[Brand in der Pariser Metro]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Ehemaliger britischer Außenminister Robin Cook bei Bergtour gestorben ]] * [[Ralf Bartels gewinnt bei Leichtathletik-WM die Bronze-Medaille im Kugelstoßen]] * [[Iranische Regierung lehnt EU-Vorschläge zur Beilegung des Atomstreits ab]] * [[Start der Raumfähre Atlantis nicht vor dem 22. September]] * [[Vier Tote durch Hochwasser in Bulgarien - 100.000 Menschen von der Umwelt abgeschnitten]] * [[USA planen Übergabe von Guantanamo-Häftlingen an Heimatländer]] * [[Notlandung misslungen - Air Tunis-Maschine stürzt ins Mittelmeer]] * [[Haftbefehl gegen Milošević-Sohn zurückgezogen]] * [[Ermittler erheben Vorwürfe gegen Air-France-Piloten]] * [[Ticketcorner überlastet: Schweiz-Frankreich bereits ausverkauft]] * [[Luxemburg wurde als 17. Staat Mitglied der ESA]] * [[„Nature One“: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands]] * [[60. Jahrestag des Atombombenabwurfes über Hiroshima]] * [[Fréjus-Tunnel wieder geöffnet]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[Russisches U-Boot verunglückt]] * [[UNO: Regierung Myanmars muss mehr zur Bekämpfung von Armut und Hunger tun]] * [[Kernfusionsreaktor ITER: Chirac besichtigt symbolisch den Standort Cadarache]] * [[Landesweite Polizeiaktion gegen „islamistischen Extremismus und Terrorismus“]] * [[Unruhen im Sudan nach dem Tod von Ex-Rebellenführer John Garang]] * [[Linkspartei wird gegen Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan stimmen]] * [[Deutscher Journalistenverband kritisiert Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer]] * [[Afrikanische Union schließt Mauretanien wegen Militärputsch aus]] * [[Verwaltungsgericht Dresden: Sperrung der Abwasserleitung rechtswidrig]] * [[Der Astronaut Neil Armstrong wird heute 75 Jahre alt]] * [[Berlin klagt weiter gegen die Anerkennung der Zeugen Jehovas als Religionsgemeinschaft]] * [[Springer-Verlag übernimmt ProSiebenSat.1]] * [[Klavier-Festival Ruhr präsentiert neue Größen]] * [[Flugzeuge über Schule zusammengestoßen]] * [[Vierter Außeneinsatz am Spaceshuttle nicht nötig - Discovery landet Montag]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[Al-Qaida droht mit neuen Anschlägen]] * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] * [[Wikimedia-Konferenz in ZDF heute: „Im Wikiversum geht die Sonne niemals unter“]] * [[EU-Kommission kritisiert Visa-Politik der deutschen Bundesregierung]] * [[amnesty international: US-Geheimdienste verschleppen und foltern weltweit]] * [[Schönbohms SED-Proletarisierungsthese von allen Seiten zurückgewiesen]] * [[Inselrepublik Kap Verde erhält eine eigene Börse]] * [[Präventive Sicherungshaft: Union dafür, kritische Stimmen von Rot-Grün]] * [[Reform des UN-Sicherheitsrats: USA und China gemeinsam gegen G4-Vorschlag]] * [[Fall Gudenus liegt nun beim Untersuchungsrichter]] * [[DNA-Analyse beweist Unschuld nach 26 Jahren Haft]] * [[Passagierflugzeug in Leeds notgelandet]] * [[Chinas Mondsonde „Chang'e 1“ soll bereits 2006 starten]] * [[Auswertung der Blackbox des verunglückten Airbus läuft auf Hochtouren]] * [[Neues Problem am Fenster des Spaceshuttle nach erfolgreicher Reparatur]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Airbus hatte bei Abflug keine technischen Probleme]] * [[Sven Hannawald beendet seine Skisprung-Karriere]] * [[Iran: Mahmud Ahmadinedschad als neuer Präsident ins Amt eingeführt]] * [[Rot-Grün verschiebt Diskussion über Zukunft der Wehrpflicht]] * [[Militär übernimmt die Macht in Mauretanien]] * [[Schily spricht sich für vorbeugende Sicherungshaft aus]] * [[Irak: Kritischer Kommentar kostete US-Journalist das Leben]] * [[Gewalt gegen Muslime rasant angestiegen]] * [[Mond-Pläne der USA dringen an die Öffentlichkeit]] * [[Unfall beim Bungee-Springen im Wiener Prater]] * [[Adidas kauft Reebok]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Airbus der Air France auf dem Flughafen in Toronto verunglückt]] * [[Nach dem Fund von neun toten Säuglingen: Mutter legt Teilgeständnis ab]] * [[Schweiz liefert Eisenbahnwaggons im Wert von 4,5 Millionen Franken an Madagaskar]] * [[Indien: Bis zu 1.000 Tote durch Monsunregenfälle]] * [[Juli brachte Rekord-Preise für Benzin]] * [[Baubeginn des Transrapid in München für 2007 geplant]] * [[Verfahren gegen FPÖ-Politiker wegen Leugnung des Holocausts eingeleitet]] * [[Arbeitslosengeld II: Regelsatz laut Berliner Sozialgericht verfassungskonform]] * [[DTV-Präsidium spricht Harald Frahm das Vertrauen ab]] * [[21. chinesischer Forschungssatellit ins Weltall gestartet]] * [[Astronauten der Discovery stehen vor schwierigem Reparatureinsatz]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[Außenminister Fischer eröffnet im Berliner Zentrum die Grünen-Bar „Wählbar“]] * [[DIHK-Vorstoß zur Senkung der Lehrlingsgehälter erntet heftige Kritik]] * [[Streit um Atomprogramm – Iran brüskiert die EU]] * [[US-Präsident Bush ernennt John Bolton zum UN-Botschafter]] * [[1. August 2005: Stichtag der Rechtschreibreform]] * [[Klinikärzte in Hessen und Baden-Württemberg streiken gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen und empfindliche Gehaltseinbußen]] * [[Frau soll neun Neugeborene ermordet haben]] * [[Irak-Verfassungsprozess im Zeitplan]] * [[Zwölf Prozent aller internationalen Gespräche per VoIP]] * [[Saudi-Arabien: König Fahd ist tot]] * [[Vize-Präsident des Sudan bei Hubschrauberabsturz getötet]] * [[Teile des Spaceshuttle „aus den Fugen“ geraten]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/07|vorheriger Monat]] Digitale Spiegelreflexkameras boomen 8547 148928 2006-02-18T04:02:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.07.2005''' - Wie der Photoindustrie-Verband e.V. mitteilt, ist der Absatz digitaler Kameras in Deutschland auch im ersten Halbjahr 2005 um zehn Prozent auf acht Millionen Stück gestiegen. Dagegen ist der Absatz der digitalen Spiegelreflexkameras in Deutschland im ersten Halbjahr 2005 sogar um 150 Prozent gestiegen. Die Ursache dürfte im Preisverfall der Spiegelreflexkameras um bis zu 40 Prozent liegen. Auch der Absatz der Zubehörartikel ist deutlich gestiegen. So lag der Verkauf der Speicherkarten um 70 Prozent über dem letzten Halbjahr 2004. == Quellen == * [http://www.golem.de/0507/39168.html '''golem.de:''' Preisverfall: Digitale Spiegelreflexkameras boomen] - 12.07.2005, 09:31 Uhr [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Fotounternehmen]] {{Europa}} Zehn Jahre MP3: Fraunhofer feiert Geburtstag 8548 149764 2006-02-18T06:22:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Erlangen|Erlangen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.07.2005''' - Das bekannte Audioformat feiert Geburtstag. Am 14. Juli 1995 erhielt das von der [[w:Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer-Gesellschaft für Integrierte Schaltungen]] (IIS) entwickelte Datenformat für Musikdateien die offizielle Endung: [[w:MP3|mp3]], was eigentlich „MPEG Audio Layer 3“ bedeutet. Damit wird der ISO-Standard IS 11172-3 bezeichnet. Die Erfindung der Erlanger Wissenschaftler eröffnete einen völlig neuen Markt, da das Verfahren erstmals die [[w:Kompression|Kompression]] und damit die digitale Speicherung und Datenübertragung umfangreicher [[w:Audio|Audio]]-Dateien ermöglichte. Allein in Deutschland sollen im Jahre 2004 drei Millionen MP3-Player verkauft worden sein. Das Format ist nicht unumstritten, ist es doch mittlerweile in die Jahre gekommen. Neue Audioformate folgten bereits. So sind die Lizenz- und Patentbestimmungen ein Kritikpunkt, die Nutzer zur Gebührenabgabe verpflichten. Wegen dieser Kritik wurde das verbesserte und freie Audioformat [[w:Vorbis|OGG-Vorbis]] entwickelt. Andere kritisieren die leichte Kopierbarkeit, die Urheberrechte der Musiker verletzen helfen. Kein anderes Format erreichte jedoch bisher den Verbreitungsgrad von MP3. Wegen ungeklärter Urheberrechtsfragen und dem Versuch der Musikindustrie, den Musikmarkt unter Kontrolle zu behalten, ist das MP3-Dateiformat zum Gegenstand unzähliger Klagen geworden. == Quellen == *'''www.golem.de:''' [http://www.golem.de/0507/39197.html „10 Jahre MP3: Fraunhofer feiert Geburtstag“ (12.07.2005, 17:32 Uhr)] [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:Erlangen]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Urheberrecht]] [[Kategorie:Softwarepatent]] [[Kategorie:Fraunhofer-Gesellschaft]] [[Kategorie:Datenformat]] {{Europa}} IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation 8553 161394 2006-03-19T21:48:49Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ Klammern um Datum '''[[w:Kuopio|Kuopio]] ([[w:Finnland|Finnland]]), 12.07.2005''' – Der vierte Turniertag der [[w:Internationale Eishockey-Föderation|IIHF]]-[[w:Inlinehockey|Inlinehockey]]-Weltmeisterschaft brachte für das [[w:Deutscher Eishockey-Bund|DEB]]-Team gegen die USA die erste Turnier-Niederlage. Dabei brachte das Team von Bundestrainer [[w:Georg Holzmann|Georg Holzmann]] ein amerikanischer Doppelschlag in der 20. Minute, als erst Christopher Popescu eine Überzahlsituation der USA ausnutzte und 35 Sekunden später William Sweatt auf 2:0 erhöhen konnte, komplett aus dem Tritt. Zwar kamen die Deutschen in der 25. Minute noch einmal durch Patrick Reimer auf 2:1 heran, die US-Amerikaner schafften aber am Ende einen klaren 6:2-Sieg, womit die DEB-Auswahl als Vorrunden zweiter in das Viertelfinale am Donnerstag geht. Für das Team Austria von Tomas Poloprudsky entwickelt sich das Turnier dagegen zu einem Albtraum: Im dritten Spiel wurden die Österreicher bereits zum dritten Mal zweistellig deklassiert und müssen nun am Mittwoch gegen Brasilien um den Klassenerhalt spielen. Heute musste das Team gegen Tschechien ran und hatte vor 485 Zuschauern gar nichts zu bestellen: Nach drei Minuten und 50 Sekunden führten die Tschechen bereits mit 4:0, weshalb Poloprudsky eine Auszeit nahm, um seinen Spielern Mut für das weitere Spiel zu machen und tatsächlich führte es zu einem kurzen Aufbäumen 15 Sekunden später, als Robert Dorazil zum 4:1-Anschlusstreffer kam. Die Tschechen ließen sich jedoch nur kurz beeindrucken und schossen weiter im Zwei-Minuten-Takt ihre Tore, so dass es am Ende 22:3 für Tschechen stand. Bezeichnend ist dabei, dass im Spielverlauf insgesamt zehn Strafen gegen das österreichische Team ausgesprochen wurden und Tschechen zu neun Überzahltoren kam - eine Schwäche, die bis Mittwoch abgestellt werden muss, um nicht nächstes mal in der Division B zu spielen! == Die Spiele des Tages == === A-WM === * '''Gruppe A:''' ** '''Slowakei''' - Slowenien 10:4 (0:2, 4:1, 2:1, 4:0) ** '''USA''' - Deutschland 6:2 (0:0, 2:0, 1:1, 3:1) * '''Gruppe B:''' ** '''Tschechien''' - Österreich 22:3 (9:1, 4:1, 2:1, 7:0) ** '''Finnland''' - Schweden 8:6 (3:2, 1:3, 2:0, 2:1) === B-WM === * '''Gruppe C:''' ** '''Australien''' - Portugal 13:2 (2:0, 6:1, 2:1, 3:0) ** '''Großbritannien''' - Ungarn 9:8 n.P. (3:3, 2:1, 4:1, 0:3, 0:0, 0:0) * '''Gruppe D:''' ** Taiwan - '''Namibia''' 7:8 (1:2, 1:2, 3:4, 2:0) ** '''Brasilien''' - Japan 4:3 (1:1, 0:2, 2:0, 1:0) == Abschlusstabellen Vorrunde == {| cellspacing="0" cellpadding="2" style="margin:0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show; font-size:95%" rules="all" |+ Gruppe A |- ! colspan="2" | Team ! Sp !! S !! S/V !! N/V !! N !! Tore !! Pkt |- |1. ||USA ||3||3||0||0||0||19:6||9 |---- |2. ||Deutschland||3||2||0||0||1||17:10||6 |---- |3.||Slowakei||3||1||0||0||2||14:20||3 |---- |4.||Slowenien||3||0||0||0||3||8:22||0 |---- |} {| cellspacing="0" cellpadding="2" style="margin:0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show; font-size:95%" rules="all" |+ Gruppe B |- ! colspan="2" | Team ! Sp !! S !! S/V !! N/V !! N !! Tore !! Pkt |---- |1.||Finnland||3||3||0||0||0||27:14||9 |---- |2.||Schweden||3||2||0||0||1||30:13||6 |---- |3.||Tschechien||3||1||0||0||2||31:18||3 |---- |4.||Österreich||3||0||0||0||3||7:50||0 |} {| cellspacing="0" cellpadding="2" style="margin:0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show; font-size:95%" rules="all" |+ Gruppe C |- ! colspan="2" | Team ! Sp !! S !! S/V !! N/V !! N !! Tore !! Pkt |- |1.||Großbritannien||3||2||1||0||0||25:12||8 |---- |2.||Ungarn||3||2||0||1||0||31:18||7 |---- |3.||Australien||3||1||0||0||2||20:15||3 |---- |4.||Portugal||3||0||0||0||3||8:39||0 |} {| cellspacing="0" cellpadding="2" style="margin:0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show; font-size:95%" rules="all" |+ Gruppe D |- ! colspan="2" | Team ! Sp !! S !! S/V !! N/V !! N !! Tore !! Pkt |- |1.||Brasilien||3||3||0||0||0||26:6||9 |---- |2.||Japan||3||2||0||0||1||19:10||6 |---- |3.||Namibia||3||1||0||0||2||14:20||3 |---- |4.||Taiwan||3||0||0||0||3||10:33||0 |} == Themenverwandte Artikel == * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig|Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig]] (13.07.2005) * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert|Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert]] (11.07.2005) * [[IIHF-Inlinehockey-WM beginnt mit Kantersieg für Deutschland und Niederlage für Österreich]] (10.07.2005) {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.inlinewc2005.fi/index_en.php Rullakiekon 2005] [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:Kuopio]] [[Kategorie:Inlinehockey|IIHF-WM 2005]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Londoner Anschläge: Polizei identifiziert Täter 8557 149310 2006-02-18T05:06:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 12.07.2005''' – Die Londoner Polizei hat erstmals Berichte bestätigt, wonach vier Attentäter für die Anschläge auf drei U-Bahnen und einen Bus in der Londoner Innenstadt verantwortlich sein sollen. Alle seien in Großbritannien geboren und bei den Anschlägen am Donnerstag ums Leben gekommen. In den Trümmern des detonierten Doppeldeckerbusses fanden die Ermittler auf den Resten des Sprengsatzes einen Fingerabdruck, anhand dessen die Identität eines Täters festgestellt werden konnte. Zudem wurden die Aufnahmen der Überwachungskameras am Bahnhof [[w:King's Cross|King's Cross]] ausgewertet. Auf ihnen sind die Täter bei ihrer Ankunft um 8:30 Uhr Ortszeit zu sehen. Kurze Zeit später detonierten die vier Sprengsätze. Am Verkehrsknotenpunkt King's Cross hielten alle drei betroffenen U-Bahn-Züge; auch der Bus hielt in der Nähe. Vermutlich hatten die Attentäter sich aufgeteilt. Im Laufe der weiteren Ermittlungen wurden in der Grafschaft [[w:Yorkshire|West Yorkshire]] in den Ortschaften [[w:Leeds|Leeds]] und [[w:Luton|Luton]] mehrere Verdächtige festgenommen und sechs Wohnungen durchsucht. Zum Teil verschaffte sich die Polizei mit kontrollierten Sprengungen Zutritt zu den Gebäuden. Im Rahmen der großangelegten Aktion wurde die Umgebung evakuiert. Etwa 500 Anwohner mussten ihre Häuser verlassen. Eine Moschee und ein Altenheim wurden ebenfalls geräumt. In Leeds ist eine der größten muslimischen Gemeinden Großbritanniens beheimatet. Bestätigt wurde auch, dass das Material, aus dem die Sprengsätze bestanden, aus Militärbeständen stammt. Terrorismus-Experten zeigten sich über diesen Umstand beunruhigt. Unklar ist, wie das Material in die Hände der Attentäter gelangte. Bei den Anschlägen am Donnerstag sind nach bisherigen Angaben 52 Menschen getötet und über 700 verletzt worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Terroranschläge in London]] - 07.07.2005 * [[Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London]] - 08.07.2005 * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] - 07.07.2005 == Quellen == * '''[[w:Der Spiegel|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,364908,00.html Attentäter identifiziert, Festnahmen in Leeds] - 12.07.2005 * '''[[w:Der Spiegel|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,364878,00.html Britische Polizei nimmt Verdächtige fest] - 12.07.2005 * '''[[w:Stern (Zeitschrift)|Stern.de]]:''' [http://www.stern.de/politik/panorama/:Terror-London-Polizei-Attent%E4ter/542976.html Polizei identifiziert die Attentäter] - 12.07.2005 * '''[[w:Stern (Zeitschrift)|Stern.de]]:''' [http://www.stern.de/politik/ausland/:Terror-London-Polizei-Haus-Leeds/542943.html Polizei umstellt Haus in Leeds] - 12.07.2005 * '''[[w:n-tv|n-tv]]:''' [http://www.n-tv.de/555090.html Alle vier Attentäter tot] - 12.07.2005 * '''[[w:N24|N24]]:''' [http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005071218231800002 Video enttarnt Kamikaze-Bomber] - 12.07.2005 [[Kategorie:12.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} [[en:Police make significant progress in London bombings investigation]] [[es:Un sitio web brinda espacio para la voz de los londinenses luego de los atentados]] SPD-Fraktion gegen bemannte Raumfahrt 8560 122811 2005-12-22T14:19:16Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.07.2005 -''' Die „AG Bildung und Forschung“ der SPD-Bundestragfraktion sprach sich entschieden gegen alle Pläne für eine bemannte Raumfahrt aus. Der zuständige Berichterstatter Swen Schulz gab eine diesbezügliche Stellungnahme am 11. Juli 2005 an die Öffentlichkeit. Anlass sind die Pläne der [[w:European Space Agency|ESA]], sich am bemannten Raumfährenprojekt „Kliper“ zu beteiligen. Die entscheidende Passage heißt im genauen Wortlaut: „Die SPD-Bundestagsfraktion erteilt allen Plänen der bemannten Raumfahrt eine klare Absage. Diese Regierungskoalition wird kein Geld in teure und gefährliche Abenteuer investieren, sondern an dem erfolgreichen Weg der unbemannten Raumfahrt festhalten. Die Mittel für Raumfahrt müssen weiter aufgestockt werden, doch das Geld muss sinnvoll für Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung ausgegeben werden.“ Im weiteren Verlauf der Stellungnahme bezeichnete Schulz die Internationale Raumstation ([[w:Internationale Raumstation|ISS]]) als „Erbe der Kohl-Regierung“. == Themenverwandte Artikel == * [[ESA bestätigt Gespräche über eine mögliche Beteiligung am Raumfährenprojekt „Kliper“]] (12.07.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''[[w:SPD|SPD-Bundestagsfraktion]]:''' [http://www.spdfrak.de/rs_dok/0,,34487,00.htm Keine neuen Abenteuer in der Raumfahrt] - 11.07.2005 [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Kliper]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] {{Europa}} Zukunftsvertrag regelt die Finanzierung der niedersächsischen Hochschulen 8561 149769 2006-02-18T06:23:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Goe.SUB.Rotunde.Protest.Studiengebühren.2005.01.JPG|thumb|right|140px|Studiengebühren: Proteste an der [[w:Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]], Mai 2005]] '''[[w:Hannover|Hannover]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.07.2005''' &ndash; Am Dienstag hat das [[w:Niedersachsen|niedersächsische]] Landeskabinett einen so genannten Zukunftsvertrag zwischen dem Land und seinen Universitäten beschlossen. Die Vereinbarung legt die Finanzhilfen des Landes bis 2010 fest und gibt den Hochschulen damit eine langfristige Planungssicherheit. Gleichzeitig ermöglicht der Vertrag den Universitäten und Fachhochschulen die Einführung von [[w:Studiengebühr|Studiengebühren]] bis maximal 500 Euro ab dem Herbst kommenden Jahres. Die Zustimmung des niedersächsischen Landtages gilt als sicher. Kurt von Figura, Präsident der [[w:Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]] und derzeitiger Vorsitzender der Landeshochschulkonferenz, begrüßte den Beschluss der niedersächsischen [[w:CDU|CDU]]/[[w:FDP|FDP]]-Landesregierung als „wesentlichen Schritt für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsstärke niedersächsischer Hochschulen“. Vertreter der niedersächsischen [[w:SPD|SPD]] und der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] kritisierten den Vertrag. == Quellen == *'''[[w:Spiegel Online|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/unispiegel/geld/0,1518,364910,00.html „Niedersachsens Zukunftspakt: Verschlimmbesserung für die Unis“] - 13.07.2005 *'''Hannoversche Allgemeine Zeitung:''' [http://www.haz.de/niedersachsen/280387.html „Vom nächsten Semester an müssen Studenten zahlen“] - 13.07.2005 *'''Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur''': [http://www.mwk.niedersachsen.de/master/C11900914_N1206476_L20_D0_I731.html „Landeskabinett beschließt Zukunftsvertrag für Niedersachsens Hochschulen“] - 12.07.2005 [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik]] {{Europa}} NASA nimmt Spaceshuttle-Flüge mit dem Start der Discovery wieder auf 8562 122789 2005-12-22T14:05:19Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS [[Image:STS-114 launch.jpg|220px|right|thumb|Start der Discovery]] {{Beginn1|Cape Canaveral|Washington D.C.|USA|26.07.2005}} Heute ist um 10:39 Uhr Ortszeit (16:39 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral die US-amerikanische Raumfähre „Discovery“ ins Weltall gestartet. Mit ihr brachen sieben Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS auf. Im Verlauf des Countdowns mussten einige Unwägbarkeiten in Kauf genommen werden. Zuerst bestand die Möglichkeit, dass der Hurrikan „Dennis“ das Startgelände erreichen könnte. Die NASA-Verantwortlichen überlegten kurz, den Shuttle wieder in den Hangar zurück zu transportieren. Eine weitere Vorhersage des Wetterdienstes gab dann aber Entwarnung. Noch wenige Stunden vor dem Start gab es wieder einen Zwischenfall bei den Kacheln, die bei der Raumfähre als Hitzeschild fungieren. Die Plastikabdeckung eines Cockpitfensters löste sich, fiel 20 Meter in die Tiefe und beschädigte einige Kacheln. Der Schaden konnte noch auf der Rampe repariert werden. Schließlich wurde der erste Startversuch am 13.07.2005 abgebrochen, da ein Sensor eine Fehlfunktion an einem Treibstofftank anzeigte. Der neue zweite Startversuch verlief dagegen problemlos. Der Flug wird voraussichtlich zwölf Tage dauern. Die Raumfähre „[[w:Discovery|Discovery]]“ wurde in den letzten Monaten generalüberholt, dabei investierte die NASA mehr als 1,5 Milliarden Dollar (1,24 Milliarden Euro) für Verbesserungen der Sicherheitsstandards. Es ist die 114. Space Shuttle Mission und der 31. Flug der Raumfähre Discovery, außerdem der 17. Flug eines Shuttle zur [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] ISS. Das Shuttle ist mit dem Multi-Purpose Logistic Modul „Raffaello“ bestückt worden. Die zweite wichtige Aufgabe der Mission ist ein Test des nach dem Columbia-Unglück umgebauten Außentanks. Sowohl am Orbiter als auch am Außentank wurden Kameras angebracht, mit denen eventuell sich ablösende Teile hätten entdeckt werden können. Zusätzlich filmten Flugzeuge der Air Force den Start. Während der ersten zwei Flugtage wird mit Hilfe eines Roboterarms eine ausführliche Inspektion der Shuttle-Außenhaut stattfinden. Die Namen der Besatzungsmitglieder lauten: [[w:Eileen Collins|Eileen M. Collins]], Kommandantin; James M. Kelly, Pilot; Charles J. Camarda, Missions Spezialist; Wendy B. Lawrence, Missions Spezialistin; Stephen K. Robinson, Missions Spezialist; Andrew S. W. Thomas, Missions Spezialist und Soichi Noguchi, Missions Spezialist (Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA)) Aber nicht nur die Amerikaner bereiten sich auf den Start der Discovery vor. Auch die Besatzung der ISS hat mit den Vorbereitungen für die Arbeiten an der Station begonnen. Die Raumfähre bringt gut 12 Tonnen Material für die Station mit. Auf dem Rückflug soll sie den Müll, der sich in den letzten Jahren angesammelt hat, wieder mit zur Erde bringen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,366930,00.html| Titel=„Discovery“ erfolgreich gestartet| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/:Raumf%E4hre-Discovery-Panne-Start/542996.html| Titel=Panne vor dem Start| Datum=13.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,364907,00.html| Titel=ISS-Besatzung wartet auf Mülltransport| Datum=13.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E399863C5590642AB8D11A5FC8F2A1641~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Titel=Für Amerika geht es um die bemannte Raumfahrt| Datum=13.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:ISS]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Space Shuttle Discovery launches]] [[es:Despega el transbordador espacial Discovery]] [[fr:Le lancement de la navette « Discovery » est un succès]] [[ja:スペースシャトルディスカバリー打ち上げ]] [[pl:Discovery wystartował]] [[pt:Discovery decola com sucesso na Flórida]] NHL-Lockout zu Ende 8563 172675 2006-04-20T06:54:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York City|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 13.07.2005''' - Nach fast einem Jahr ist der [[w:Lockout|Lockout]] in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga [[w:NHL|NHL]] zu Ende gegangen. Der zur vergangenen Saison 2004/05 abgelaufene Kooperationsvertrag ([[w:NHL Collective Bargaining Agreement|NHL Collective Bargaining Agreement]]) zwischen Liga und Spielergewerkschaft [[w:NHLPA|NHLPA]] war Streitpunkt, der zum Spielerstreik und zur Aussperrung der Spieler durch die [[w:NHL|NHL]] führte. Schon vergangene Woche meldete die „Los Angeles Times“ eine Einigung und nannte gleich Details des neuen Vertragwerks, das für sechs Jahre gilt. Demnach soll es zur neuen Saison folgende Änderungen geben: Zum Einen soll eine Gehaltsobergrenze, ein so genannter Salary Cup, eingeführt werden. Zum Anderen sieht der neue Vertrag eine pauschale Gehaltskürzung um 24 Prozent und ein Höchstverdienst für einen Spieler von 20 Prozent des Club-Etats vor. Außerdem soll jeder Club nur noch 39 Millionen Dollar als Spielergehälter ausschütten dürfen. Zwar folgten erst sofort Dementis von beiden Seiten, doch diese gab es nur, weil man nicht in Zeitdruck geraten wollte. Jetzt muss das 600 Seiten starke Ergebnis noch vom Ligaausschuss am Donnerstag und von den Spielern am Dienstag akzeptiert werden. Die Eishockey-Fans in Nordamerika haben die unendliche Geschichte überstanden. Der Lockout bestand schon seit dem 15. September des letzen Jahres und führte dazu, dass viele NHL-Stars die letzte Saison in Europa überbrückten. Der Sender, der Eishockey bisher in den USA übertragen hatte, ist wegen der ungeklärten Situation vor einigen Monaten von seinem Vertrag zurückgetreten, das Image der Liga ist stark angekratzt und auch die Aussichten sind nicht so gut wie zuvor. Durch den Salary Cup können europäische Ligen bei Gehaltsfragen mithalten. Russische Clubs, wie der amtierende Meister Avangard Omsk, zahlen mittlerweile ebenso mehr, wie der Schweizer Club HC Lugano, der dem größten Talent aus Nordamerika [[w:Sidney Crosby|Sidney Crosby]] für drei Jahre einen zehn Millionen US-Dollar Vertrag anbot. == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == *[http://www.tsn.ca/nhl/news_story.asp?id=130274 NHL, NHLPA reach tentative deal (TSN.ca)] (engl.) [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:NHL]] {{Sport}} Radprofi Dario Frigo wegen Dopings verhaftet 8564 124284 2005-12-25T15:52:26Z Wolf-Dieter 786 Sportportal {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:16, 13. Jul 2005 (UTC)}} '''[[w:Courchevel|Courchevel]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 13.07.2005 ''' - Der 31-jährige Italiener [[w:Dario Frigo|Dario Frigo]] steht unter Dopingverdacht. Der Fahrer des Teams „Fassa Bortolo“ ist heute Morgen vor dem Start der elften Etappe der Tour de France in Courchevel verhaftet worden. Derzeit steht Frigo in der Gesamtwertung an 52. Stelle und hatte vor der heutigen Etappe einen Rückstand von rund 20 Minuten auf Armstrong. Es handelt sich um den zweiten Dopingfall bei der diesjährigen Tour de France. Die Ermittler hatten bei einer Routinekontrolle im Auto seiner Ehefrau zehn Dosen des Blutdopingmittels [[w:Erythropoetin|EPO]] gefunden. Bereits gestern wurde der Russe Jewgeni Petrow wegen eines erhöhten [[w:Hämatokrit|Hämatokrit]]werts von der Tour ausgeschlossen. Die heutige elfte Etappe der Tour de France begann um 12:25 Uhr MESZ und führt über 171 Kilometer nach [[w:Briançon|Briançon]]. Die Fahrer müssen dabei den 2.645 Meter hohen Berg „[[w:Col du Galibier|Col du Galibier]]“ überqueren. Lance Armstrong fährt nun im Gelben Trikot des Spitzenreiters. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005]] == Quellen == * [http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,364962,00.html '''Spiegel Online:''' DOPING-VERDACHT Radprofi Frigo festgenommen - 13.07.2005] [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Courchevel]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] [[Kategorie:Radsportprofi]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Oberösterreich 8572 49189 2005-07-13T13:53:05Z Otto Normalverbraucher 914 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Oberösterreich]] Schwerer Zugunfall in Pakistan 8574 148602 2006-02-18T03:04:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Karatschi|Karatschi]] ([[w:Pakistan|Pakistan]]), 13.07.2005'''- Bei einem schweren Zugunfall in der pakistanischen Provinz [[w:Sindh|Sindh]] kamen mindestens 120 Menschen ums Leben. Am Dienstag um 04:00 Uhr Ortszeit kam es in der Provinz Sindh im Süden Pakistans zum Zusammenstoß dreier Schnellzüge. Abdul Wahab Awan, Direktor der Bahgesellschaft ''Pakistan Railways'' erklärte, dass der Zugführer des Schnellzugs von [[w:Lahore|Lahore]] nach Karachi ein Stoppsignal missachtet habe und auf einen stehenden Personenzug aufgefahren sei. Ein dritter anfahrender Zug sei dann in die Unfallstelle hineingefahren. Mindestens 13 Waggons seien entgleist. Zur Bergung der Opfer werden Soldaten eingesetzt, Präsident [[w:Pervez Musharraf|Pervez Musharraf]] hat eine Untersuchung des Unfalls angekündigt, bei dem sich mehrere hundert Menschen verletzt haben und mindestens 120 Menschen gestorben sind. Die Verletzten werden in Krankenhäusern in drei nahegelegenen Städten behandelt. Angehörige von Reisenden haben sich vor dem Hauptbahnhof in Karatschi versammelt um Auskünfte zu verlangen. Nach Angaben von Vertretern der Bahn gibt es jedoch keine Passagierlisten. Offenbar befanden sich viele Urlauber aus Karatschi in den Zügen. == Quellen == * '''[[w:British Broadcasting Corporation|BBC News]]''': [http://news.bbc.co.uk/go/pr/fr/-/2/hi/south_asia/4677595.stm "Pakistan train disaster kills 120"] (2005/07/13 13:16:40 GMT) * '''[[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]]''': [http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1647807,00.html „Zugunglück mit mehr als 100 Toten in Pakistan“] (13.07.05) [[en:Train crash in southern Pakistan kills more than a hundred]] [[pl:Zderzenie pociągów w Pakistanie spowodowało śmierć setek ludzi]] [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Karatschi]] [[Kategorie:Bahnunfall]] {{Asien}} Kölner Dom weiter auf der Roten Liste der UNESCO 8576 149274 2006-02-18T05:00:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Cologne Cathedral.jpg|120px|right]] '''[[w:Durban|Durban]] ([[w:Südafrika|Südafrika]]) / [[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.07.2005''' - Der [[w:Kölner Dom|Kölner Dom]] bleibt weiterhin auf der Roten Liste der [[w:UNESCO|UNESCO]]. Das bedeutet, dass der Status als Welterbe, den das Bauwerk 1996 zugesprochen bekam, weiterhin gefährdet bleibt. Eine Entscheidung über eine mögliche Aberkennung soll nun im Jahr 2006 erfolgen. Grund für die Kritik seitens der UNESCO sind geplante Hochhäuser auf der gegenüberliegenden Rheinseite, die die markante Skyline von [[w:Köln|Köln]] gefährden. Eine Aberkennung wäre ein Novum, da dies zum ersten Mal erfolgen würde. Im Juli 2004 hatte das Welterbekomitee der UNESCO bei seiner 28. Tagung im chinesischen [[w:Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]] den Kölner Dom auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt. == Quellen == * '''[[w:ARD|heute.de]]:''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/31/0,3672,2338303,00.html „Kölner Dom bleibt auf UNESCO-Liste“] - 13.07.2005 * '''UNESCO Pressemitteilung''': [http://www.unesco.de/pdf/ua31-05.pdf „Kölner Dom bleibt vorerst Weltkulturerbe“ (PDF-Datei)] - 13.07.2005 [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Durban]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:UNESCO]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Wahrzeichen]] {{Europa}} IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig 8578 149181 2006-02-18T04:45:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Kuopio|Kuopio]] ([[w:Finnland|Finnland]]), 13.07.2005''' – Bei der [[w:Internationale Eishockey-Föderation|IIHF]]-[[w:Inlinehockey|Inlinehockey]]weltmeisterschaft brachte das Relegationsspiel um den Verbleib in der A-Gruppe der Weltmeisterschaften gegen Brasilien den ersten Sieg für die österreichische Nationalmannschaft mit sich - und was für einen! Nach dem ersten Viertel stand es bereits 4:0 für Österreich, wobei das Team Austria bewies, dass es tatsächlich einen Klassenunterschied zwischen beiden Nationalmannschaften gibt. In der zweiten Spielminute hatte Gregor Baumgartner das 1:0 erzielt, bevor Wolfgang Strauss in der siebten Minute eine Überzahlsituation zum 2:0-Treffer erzielen konnte. Die Dominanz Österreichs zeigte sich jedoch in der elften und zwölften Spielminute: Nach 10:13 Minuten musste Andreas Wanner wegen Hakens für 90 Sekunden auf die Strafbank, aber das Team von Tomas Poloprudsky ließ sich hierdurch nicht etwa im eigenen Drittel einschnüren, sondern kam selbst zu Torchancen, von welchen (in der selben Strafzeit!) zwei genutzt werden konnten. Auch wenn es die Österreicher im zweiten Spielabschnitt etwas ruhiger angingen und sogar den 4:1-Anschlusstreffer kassieren mussten, zeigten sie im weiteren Spiel doch, welche Mannschaft bei der A- und welche in der B-WM spielt. Am Ende stand es 10:2 für Österreich, wobei dieses Ergebnis auch der Leistung des österreichischen Keepers Bernhard Starkbaum anzurechnen ist, der 93,1 Prozent aller Torschüsse halten konnte. Österreich kann jetzt einiger Maßen beruhigt in das Viertelfinalspiel gegen die USA am Donnerstag (16:00 Uhr Ortszeit) gehen, auch wenn ein positives Ergebnis für die Österreicher eher unwahrscheinlich ist. Deutschland muss um 14:00 Uhr (Ortszeit) gegen Tschechien um den Einzug ins Halbfinale kämpfen und sollten sich dabei von den Österreichern gewarnt fühlen: Die hatten nämlich 22:3 gegen Tschechien verloren. Am Abend setzte sich auch der zweite Vertreter der A-WM in der Qualifikation durch: Slowenien gewann 5:4 gegen Großbritannien. == Themenverwandte Artikel == * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland und Österreich verlieren im Viertelfinale|Deutschland und Österreich verlieren im Viertelfinale]] 14.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation|Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation]] 12.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert|Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert]] 11.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM beginnt mit Kantersieg für Deutschland und Niederlage für Österreich]] 10.07.2005 {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * http://www.inlinewc2005.fi/index_en.php [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Kuopio]] [[Kategorie:Inlinehockey|IIHF-WM 2005]] {{Europa}} {{Südamerika}} Vorlage:Hinweis Themenportal Eishockey 8581 188210 2006-05-28T16:22:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sport-Vorlage]] * '''[[Portal:Eishockey|Themenportal Eishockey]]'''<noinclude>[[Kategorie:Sport-Vorlage]]</noinclude> Vertreter der Weltreligionen gemeinsam gegen den Terror 8582 169455 2006-04-08T17:33:47Z 172.179.183.89 /* Quellen */ '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.07.2005''' - Führende Repräsentanten dreier großer Weltreligionen ([[w:Islam|Islam]], [[w:Judentum|Judentum]] und [[w:Christentum|Christentum]]) setzten heute mit einem gemeinsamen Appell in der Britischen Botschaft in Berlin ein Zeichen gegen Gewalt. Die drei Kirchenvertreter gedachten der Opfer des Terroranschlags in London vom [[:Kategorie:07.07.2005|7. Juli 2005]] und beteten anschließend im Wintergarten der Botschaft gemeinsam für die Toten. Auf der gemeinsamen Pressekonferenz erklärte [[w:Nadeem Elyas|Nadeem Elyas]], der Vorsitzende des [[w:Zentralrat der Muslime in Deutschland|Zentralrates der Muslime in Deutschland]], der Westen und die islamische Welt dürften nicht gegeneinander gehetzt werden. Über die Täter der in London verübten Terroranschläge sagte Elyas: „Diese Leute missbrauchen den Islam. Der Islam erlaubt solche Taten nicht.“ Die Vertreter der beiden anderen Religionen, [[w:Bischof|Bischof]] Theodor Clemens (Vorsitzender des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg) und [[w:Rabbiner|Rabbiner]] Yitzak Ehrenberg von der Jüdischen Gemeinde Berlin, betonten, Gewalttäter und Terroristen hätten kein Recht, im Namen Gottes zu handeln. Man habe beschlossen, sich zukünftig regelmäßig zum gegenseitigen Meinungsaustausch zu treffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Terroranschläge in London]] (07.07.2005) == Quellen == *'''Britische Botschaft (Pressekonferenz):''' [http://www.britischebotschaft.de/de/news/events/religionen_gegen_terror.htm „Religionen verurteilen gemeinsam die Terroranschläge von London“] (13.07.2005) [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:07.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Islam]] {{Europa}} Wikipedia-Artikel bei web.de 8583 49318 2005-07-13T17:40:24Z Wolf-Dieter 786 Browserkategorien ergänzt {{Wikimedia}} '''[[w:Karlsruhe|Karlsruhe]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.07.2005''' – Die deutsche Suchmaschine [http://www.web.de Web.de] ermöglicht ab sofort die bequeme Suche nach Artikeln des freien Enzyklopädieprojekts [[w:Wikipedia|Wikipedia]]. Wikipedia entwickelt sich neuerdings immer mehr zum begehrten Kooperationspartner für Suchmaschinen. Nachdem die Suchmaschinen [http://www.yahoo.de Yahoo] und [http://www.google.de Google] Wikipedia-Inhalte in ihre Angebote integrieren, begann jetzt web.de eine erweiterte Wikipedia-Suche, die sogar die Wikipedia-eigene Suchfunktion übertrifft. Die neue Wikipedia-Suche ist nicht in das allgemeine Suchportal von web.de integriert worden, sondern über eine spezielle Einstiegsseite unter der [http://wiki.suche.web.de Internetadresse] erreichbar. ==Quellen== * '''golem.de:''' [http://www.golem.de/0507/39216.html Web.de integriert Wikipedia] 13.07.2005, 12:02 Uhr [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Web_de]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Yahoo!]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Wiki]] Kategorie:Web de 8586 49312 2005-07-13T17:32:40Z Grimmik 636 [[Kategorie:Suchmaschine]] NASA verschiebt Start der Discovery Raumfähre 8588 148310 2006-02-18T01:58:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Bild:Main_Discovery_Rollout_040605.jpg|right|framed|thumb|Die Discovery am 06. April 2005]] '''[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] ([[w:USA|USA]]), 13.07.2005''' – Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde [[w:NASA|NASA]] hat rund zwei Stunden vor dem geplanten Start der Raumfähre [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] den Countdown abgebrochen. Ursprünglich sollte die Raumfähre um 21:51 Uhr MESZ ins All starten und damit nach über zweieinhalb Jahren wieder einen bemannten US-amerikanischen Weltraumflug absolvieren. Der Start ist nun zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben. Die sieben Astronauten befanden sich bereits im Shuttle, als sie die Nachricht erreichte. Grund hierfür ist ein fehlerhafter Treibstoffsensor. Obwohl nur zwei der vier Treibstoffsensoren betriebsbereit sein müssen, um die Mission sicher durchzuführen, will die NASA lieber auf der sicheren Seite sein und wird den Grund des Defektes in den kommenden Stunden genau untersuchen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == * '''[[w:NASA|NASA]]:''' [http://www.nasa.gov/returntoflight/main/index.html?skipIntro=1 Post-Scrub Press Briefing] - 13.07.2005 [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Cape Canaveral]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Shuttle launch called off due to faulty fuel tank sensor]] Kategorie:Opferschutzgesetz 8589 49353 2005-07-13T18:33:41Z Grimmik 636 Kategorie:Gesetzgebung [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Lebensmittelgesetz 8590 49354 2005-07-13T18:34:07Z Grimmik 636 Kategorie:Gesetzgebung [[Kategorie:Gesetzgebung]] Albert von Monaco besteigt den Fürstenthron 8595 168614 2006-04-07T10:36:07Z Blaite 10 {{BeginnK|Monaco|Themenportal Monaco||13.07.2005}} Drei Monate nach dem Tod [[w:Rainer III. (Monaco)|Fürst Rainiers von Monaco]] ist gestern in Monaco Ville die Amtsübernahme durch [[w:Albert II. (Monaco)|Albert II.]] erfolgt. Damit hat das Fürstentum Monaco nun auch offiziell wieder einen Herrscher. Albert zeigte sich auf dem Ehrenhof des fürstlichen Palastes, wo ihm tausende Monegassen zujubelten. Begleitet wurde er von seiner Schwester Stephanie. Die Zeremonie beinhaltete auch die symbolische Schlüsselübergabe. Anschließend gab Albert für circa 6.000 Bürger ein Champagnerbüfett. In einer Ansprache würdigte Albert seinen verstorbenen Vater als einen außergewöhnlichen Herrscher, der Monaco zu einem modernen Staat gemacht habe und dessen Erbe er fortsetzen möchte. == Themenverwandte Artikel == * [[Fürst Rainier von Monaco ist tot]] == Quelle == * '''[[w:Die Welt|Die Welt]]:''' [http://www.welt.de/data/2005/07/13/745255.html „Volksfeststimmung in Monaco“ (13.07.2005)] [[Kategorie:Rainier III. (Monaco)]] [[Kategorie:Albert II. (Monaco)]] [[Kategorie:Thronfolge]] {{Europa}} Frahm lässt Amt als DTV-Präsident ruhen 8598 149059 2006-02-18T04:24:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 13.07.2005''' - Harald Frahm, gegen den die Staatsanwaltschaft wegen Korruptionsverdacht ermittelt, hat am Dienstag Nachmittag dem Präsidium des [[w:Deutscher Tanzsportverband|Deutschen Tanzsportverbands (DTV)]] angeboten, sein Amt als Präsident ruhen zu lassen. Vorausgegangen waren erneute Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in der Frankfurter Geschäftsstelle des DTV. Die operativen Aufgaben des DTV-Präsidenten werden bis auf weiteres von den beiden Vizepräsidenten Josef Vonthron und Holger Liebsch übernommen. Bereits am 05.07.2005 hatte der Präsident Rudolph P. Baumann des Internationalen Tanzsportverbandes [[w:IDSF|IDSF]] Frahm schriftlich gefragt, ob er freiwillig sein Amt als 1. Vizepräsident der IDSF „wegen der bekannt unerfreulichen Situation“ bis auf Weiteres ruhen lassen will, was Frahm entschieden abgelehnt habe. Daraufhin wurde Frahm am Freitag, dem 08.07.2005, von der ISDF suspendiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == * [http://www.tanzsport.de/news/index.php?nwaction=shownews&nwmode=archiv&newsmonth=200507#1121273671 '''DTV:''' „Zur aktuellen Situation im DTV“] [[Kategorie:13.07.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Tanzsport]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Pilot wegen Kollisionskurs suspendiert 8599 156444 2006-03-06T06:32:22Z Blaite 10 '''[[w:Nuuk|Nuuk]] ([[w:Grönland|Grönland]]), 14.07.2005''' – Am 24. Juni 2005 ist es über dem Nordatlantik südlich von Grönland zu einer gefährlich nahen Begegnung zweier Flugzeuge gekommen. Betroffen waren zwei Boeing-Maschinen aus Deutschland und Großbritannien mit insgesamt rund 400 Menschen an Bord. Die eine der beiden Maschinen, eine Boeing 767, mit 235 Passagieren befand sich auf dem Weg von Frankfurt nach Halifax in Kanada. Sie ist von der vorgeschriebenen Route abgewichen. Die andere Maschine mit 187 Passagieren war eine Boeing 757 der britischen [[w: Thomas Cook AG| Thomas Cook AG]], sie war von London nach Toronto unterwegs. Ein Sprecher der Fluggesellschaft [[w:Condor|Condor]] bestätigte: „Es gab eine vorschriftswidrige Annäherung. Es gab aber kein konkretes Kollisionsrisiko, weil die Alarmsysteme frühzeitig angeschlagen haben.“ In beiden Flugzeugen waren die Anti-Kollisions-Warnsysteme angesprungen. Die Maschinen hatten bei der Begegnung nur noch einen Höhenabstand von rund 183 Metern oder rund 600 Fuß. Vorgeschrieben ist als Mindestabstand ein Abstand von 1.000 Fuß. Der seitliche Abstand der Maschinen betrug im engsten Fall 1,85 Kilometer. Sofort nach dem Alarmsignal hatten die Piloten beider Maschinen die Anweisungen des Anti-Kollisions-Warnsystemes befolgt. Die britische Boeing stieg in die Höhe, die deutsche Condor-Maschine ging auf Sinkflug. Damit wurde der erforderliche Mindestabstand wieder erreicht. Streng nach Vorschrift wurde der gefährliche Zwischenfall umgehend den deutschen und britischen Aufsichtsbehörden gemeldet. Der deutsche Pilot wird für den Beinahe-Zusammenstoß verantwortlich gemacht. Er wollte ein gutes Foto von einem Kollegen in einem anderen Flugzeug machen. Er und sein Co-Pilot wurden bis zur Aufklärung des Vorfalls vom Dienst suspendiert. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == * '''[[w:Mitteldeutsche Zeitung|Mitteldeutsche Zeitung]]:''' [http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1121160365278&openMenu=1013083806405&calledPageId=1013083806405&listid=1018881578737 Pilot wollte angeblich gutes Foto machen - Zwei Boeing-Flugzeuge kommen sich über dem Atlantik gefährlich nahe - 12.07.05, 14:41h] [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Nuuk]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Condor]] {{Europa}} {{Grönland}} Kategorie:Durban 8602 178571 2006-05-07T20:36:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz KwaZulu-Natal]] Kategorie:Monegassische Personalie 8603 114952 2005-12-09T12:52:26Z Alex 1119 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Monaco]] Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet 8604 194606 2006-06-11T19:30:48Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[w:Ruhrgebiet|Ruhrgebiet]]: * [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005|Archiv des Jahres 2005]] Bayerische Schüler liegen im Pisa-Schultest wieder vorne 8608 195886 2006-06-15T20:52:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:PISA-Studie]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.07.2005''' &ndash; Am Mittag hat die [[w:Kultusministerkonferenz|Kultusministerkonferenz]] weitere Ergebnisse der 2003 erhobenen Schulleistungsstudie [[w:PISA-Studien|PISA]] offiziell in Berlin vorgestellt. Während bei einer ersten Bekanntgabe von Ergebnissen im Dezember vergangenen Jahres das internationale Abschneiden deutscher Schüler im Vordergrund stand, ging es diesmal um den Leistungsvergleich zwischen den einzelnen Bundesländern. === Überblick über die Ergebnisse der Studie === ==== Ergebnisse des Ländervergleichs ==== Wie schon in der ersten PISA-Studie gingen die Schüler aus [[w:Bayern|Bayern]] auch diesmal als klare Sieger aus dem nationalen Vergleich hervor. Sie erreichten in allen vier getesteten Fächern &ndash; Mathematik, Naturwissenschaft, Lesekompetenz und Problemlösen &ndash; mit Abstand die besten Ergebnisse. Auf dem zweiten Platz folgen die Schüler aus [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]. Schlusslicht in der Untersuchung sind erneut die Stadtstaaten [[w:Berlin|Berlin]], [[w:Hamburg|Hamburg]] und [[w:Bremen|Bremen]]. Insgesamt konnten jedoch alle Bundesländer in fast allen Kompetenzbereichen Verbesserungen gegenüber der ersten Studie aus dem Jahr 2000 verzeichnen. ==== Zusammenhang soziale Herkunft und Bildungschancen ==== Es liegen jetzt nur noch wenige Bundesländer unter dem OECD-Durchschnitt. Ein Problem wird die Bildungspolitik jedoch weiterhin beschäftigen: Es gibt nach wie vor einen stark ausgeprägten Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern und ihrem erreichten Kompetenzniveau. Benachteiligungen durch die soziale Lage des Elternhauses schlagen im deutschen Bildungswesen immer noch durch als schlechtere Bildungschancen. ====Fortschritt bei der Problemlösekompetenz==== Als erfreulich werten die Autoren der Studie die Tatsache, dass die Problemlösekompetenz bei den deutschen Schülerinnen und Schülern nach dem katastrophalen Abschneiden bei der ersten PISA-Studie aus dem Jahre 2000 nunmehr in fast allen Bundesländern mindestens den OECD-Durchschnitt erreicht oder sogar deutlich oberhalb des Durchschnitts der untersuchten Länder liegt. === Reaktionen === In einer ersten Reaktion warnte die Vize-Chefin der [[w:Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft|Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]] (GEW), Demmler, die erfolgreichen Länder vor Selbstgefälligkeit und mahnte eine höhere Chancengleichheit für sozial Benachteiligte an. == Hintergrund == Die Abkürzung PISA steht für das von der [[w:Organisation for Economic Co-operation and Development|Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (OECD) in Auftrag gegebene „Programme for International Student Assessment“. Der erste internationale PISA-Schulvergleich fand im Jahr 2000 statt. An der zweiten Untersuchung, die im Frühjahr 2003 stattfand, nahmen insgesamt 41 Nationen teil. In Deutschland wurden dabei knapp 50.000 Schüler im Alter von rund 15 Jahren getestet. Weltweit arbeiten rund 300 Wissenschaftler an der Erstellung und Auswertung der Testbögen. =Weblinks= *[http://pisa.ipn.uni-kiel.de OECD PISA Deutschland (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Universität Kiel)] *[http://www.pisa.oecd.org OECD Programme for International Student Assessment (PISA)] =Quellen= *'''Münchner Merkur:''' [http://www.merkur-online.de/nachrichten/politik/blickpkt/art281,413972.html?fCMS=c19d7a9c6a1c5263605c4e6863763fa8 Deutungskämpfe um den Pisa-Primus] - (14.07.2005) *'''[[w:Die Zeit|Die Zeit]]:''' [http://www.zeit.de/2005/29/pisa_kommentar An Deutschlands Schulen geht was!] - (14.07.2005) *'''[[w:Kultusministerkonferenz|Kultusministerkonferenz]]:''' [http://www.kmk.org/aktuell/pm050714.htm Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von PISA 2003] - (14.07.2005) *'''[[w:Die Welt|Die Welt]]:''' [http://www.welt.de/data/2005/07/14/745652.html GEW: Pisa zeigt soziale Ungerechtigkeit] - (14.07.2005) *'''[[w:Spiegel Online|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,365090,00.html PISA: Bayern klarer Sieger] - (13.07.2005) *'''[[w:n-tv|n-tv]]:''' [http://www.n-tv.de/555674.html Kein Bildungsnotstand &ndash; Bayern gewinnt PISA-Vergleich] - (13.07.2005) *'''[[w:Handelsblatt|Handelsblatt]]:''' [http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1069021 Bayern erneut Spitze auf Pisa-Rangliste] - (13.07.2005) *'''Im Wortlaut:''' [http://pisa.ipn.uni-kiel.de/Vorinformation_E.pdf Vorinformation zu PISA 2003: Zentrale Ergebnisse des zweiten Vergleichs der Länder in Deutschland] als [[w:PDF|PDF-Datei]] [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:Kultusministerkonferenz]] [[Kategorie:OECD]] [[Kategorie:PISA-Studie]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/02 8610 62942 2005-08-10T13:47:03Z Interactive 598 Kommentar entfernt wegen Löschung <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/01|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/03|Folgendes Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]''' * [[Sanierungskonzept für BVB steht]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Wird der BVB umbenannt?]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Ausfall eines alten Intel-310-Systems lähmt Dortmunder Hauptbahnhof]] '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Hans-Joachim Watzke wird neuer Geschäftsführer von Borussia Dortmund]] ''''[[:Kategorie:09.02.2005|Mittwoch, 09. Februar 2005]]''' * [[Gerd Niebaum ist nicht mehr Geschäftsführer von Borussia Dortmund]] '''[[:Kategorie:01.02.2005|Dienstag, 1. Februar 2005]]''' * [[Brinkhoff-Brauerei in Dortmund wird geschlossen]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/01|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/03|Folgendes Monat]] </div> Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/03 8611 49505 2005-07-13T21:42:38Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/02|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/04|Folgendes Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:29.03.2005|Dienstag, 29. März 2005]]''' * [[31-jähriger Punk in Dortmund durch Neonazi-Skinhead erstochen]] '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]''' * [[Trittin kritisiert Billigairlines]] '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]''' * [[Dariusz Wosz verlängert Vertrag beim VfL Bochum]] '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]''' * [[Wickmann verlagert Produktion nach China]] '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]''' * [[Michael Meier verlässt den BVB]] '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' * [[Wird Schalke doch noch Meister der Herzen?]] '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]''' * [[Vorentscheidung zur Deutschen Fußballmeisterschaft?]] '''[[:Kategorie:12.03.2005|Samstag, 12. März 2005]]''' * [[Borussia Dortmund: Ermittlungsverfahren gegen Meier und Niebaum]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/02|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/04|Folgendes Monat]] </div> Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/04 8612 49509 2005-07-13T21:45:15Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/03|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/05|Folgendes Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]''' * [[Vogt Witten: Erneut massive Lohnsenkungen geplant]] '''[[:Kategorie:11.04.2005|Montag, 11. April 2005]]''' * [[WDR: Schalke verkauft Namensrechte der Arena an Veltins]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/03|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/05|Folgendes Monat]] </div> Stiftung Warentest warnt vor Bauknecht-Waschmaschinen 8613 149584 2006-02-18T05:52:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|13.07.2005}} Die unabhängige [[w:Stiftung Warentest|Stiftung Warentest]] hat im Rahmen eines simulierten Langzeittests von Waschmaschinen, bei dem die Waschmaschinen 1.840 Waschgänge durchhalten müssten, nach eigenen Angaben schwere Mängel bei Waschmaschinen des Typs Bauknecht WAK 8788 gefunden. So sei bei allen drei im Test befindlichen Maschinen die Isolierung des Heizstabes durch den langandauernden Gebrauch derart geschädigt worden, dass die Waschlauge an die Heizstäbe gelangen konnte, was bei unzureichend abgesicherten Haushaltsstromkreisen zu Stromschlägen am Gehäuse führen könne. Dabei versagten die Geräte zu unterschiedlichen Zeitpunkten des simulierten Tests. Die Stiftung Warentest führt aus, den Hersteller auf diese Gefahren hingewiesen zu haben, Bauknecht sehe jedoch keine Gefährdung der Kunden und keinen Grund für einen Rückruf. == Quelle == {{Quelle2| Medium=Stiftung Warentest| Wikipedia=Stiftung Warentest| URL=http://www.stiftung-warentest.de/online/haus_garten/meldung/1276104/1276104.html| Titel=Waschmaschine Bauknecht WAK 8788. Stromschlag möglich.| Sonstiges=Mit Zusatz vom 19.07.2005| Datum=13.07.2005}} [[Kategorie:Elektrogerätehersteller]] [[Kategorie:Stiftung Warentest]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/05 8614 49513 2005-07-13T21:47:48Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/04|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/06|Folgendes Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Angeklagter Ehemann schweigt beim Prozessauftakt im Mordfall Bochum-Hordel]] '''[[:Kategorie:14.05.2005|Samstag, 14. Mai 2005]]''' * [[Familiendrama in Witten]] '''[[:Kategorie:13.05.2005|Freitag, 13. Mai 2005]]''' * [[Verkauft der BVB seinen Stadionnamen?]] '''[[:Kategorie:09.05.2005|Montag, 09. Mai 2005]]''' * [[Tobias Willi geht zum MSV Duisburg]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/04|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Ruhrgebiet/2005/06|Folgendes Monat]] </div> Zwei Schweigeminuten für Londoner Opfer 8615 135276 2006-01-14T22:22:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]) / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.07.2005''' – Bundesinnenminister [[w:Otto Schily| Otto Schily]] hat im Namen der [[w:Deutsche Bundesregierung|Bundesregierung]] zum Gedenken an die Opfer der Londonder Anschläge vom Donnerstag der vergangenen Woche aufgerufen. Ab 13:00 Uhr (12:00 Uhr Londoner Ortszeit) soll das öffentliche Leben für zwei Minuten ruhen. Die Bundesregierung folgt damit einer Bitte der britischen Regierung, die zum Gedenken aufgerufen hatte. Während dieser Zeit werden in London alle Busse und Taxis stehen bleiben. Die [[w:Deutsche Bahn|Deutsche Bahn]] hat angekündigt, dass alle Züge, die um 13:00 Uhr in Bahnhöfen halten, bis zum Ende der Schweigeminuten dort verbleiben werden. Kunden und Mitarbeiter werden zum Gedenken aufgerufen. Auch einige Börsen haben ihre Teilnahme angekündigt. Der Handel werde zwar nicht offiziell unterbrochen, die Händler werden jedoch gebeten, während der Schweigeminuten nicht zu handeln. == Themenverwandte Artikel == * [[Londoner Anschläge: Polizei identifiziert Täter]] - 12.07.2005 * [[Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London]] - 08.07.2005 * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] - 07.07.2005 * [[Terroranschläge in London]] - 07.07.2005 == Quellen == * '''[[w:n-tv|n-tv.de]]:''' [http://www.n-tv.de/555691.html Europa schweigt] - 14.07.2005 * '''[[w:ZDF|heute.de]]:''' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/24/0,3672,2338424,00.html Gedenken an die Opfer: Schweigeminute um 13 Uhr] - 14.07.2005 * '''[[w:Tagesschau|tagesschau.de]]:''' [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4527322_REF1_NAV_BAB,00.html Zwei Minuten für die Opfer] - 14.07.2005 [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Sozialethik]] {{Europa}} [[en:Two-minute silence marked across the EU]] Neuer Geschäftsführer für die Kassel Huskies - Zukunft vorerst gesichert 8616 50017 2005-07-15T08:05:56Z Dapete 572 Typographie '''[[w:Kassel|Kassel]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.07.2005''' &ndash; In den letzten Wochen lagen Freud und Leid nah beieinander für die Eishockeyfans der [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]]: Auf den sportlichen Abstieg und den Lizenzentzug der [[w:Grizzly Adams Wolfsburg|Grizzly Adams Wolfsburg]] (Kassel konnte nachrücken) folgte die Angst um die Zukunft des Vereins wegens eines Streits zwischen Alleineigner Simon Kimm und Manager Joe Gibbs. Am Abend des 12. Juli aber präsentierte Kimm mit dem 44-jährigen Rainer Lippe den neuen Gesellschafter und Geschäftsführer, die Lösung der aktuellen Probleme. Eigentlich sollte Gibbs dieses Amt übernehmen, allerdings war ihm das Vertragsangebot Kimms zu riskant. Es entbrannte ein Streit, weil bereits im Februar mündlich alles geklärt war. Lange Zeit wusste niemand, ob oder wie es weitergeht mit dem Kasseler Eishockey. Kimm sorgte dann in einer Pressekonferenz für Erlösung, als er Rainer Lippe als neuen Geschäftsführer und Gesellschafter vorstellte. Zwar ist das größte Problem jetzt gelöst, doch kleinere bleiben. Während einige DEL-Vereine ihre Kaderplanungen für die kommende Saison schon so gut wie abgeschlossen haben, müssen die Huskies erst anfangen. Momentan stehen erst sechs Spieler unter Vertrag, Lippe versprach aber schon für heute Abend erste Vollzugsmeldungen. Ein Lob richtet er an den Mannschaftskapitän Tobias Abstreiter. Sein Einsatz und seine Verbindungen seien nötig gewesen um die noch vertragslosen Spieler „an der Stange“ halten zu können. Spekulationen um einen deutschen Trainer, denn auch der fehlt noch für die nächste DEL-Saison, wies er nicht zurück, obwohl bislang William „Bill“ Stewart aussichtsreichster Kandidat war. Es sei gut möglich. Man darf gespannt sein, ob dieses „Last Minute“-Team DEL-tauglich sein wird. Übrigens: wie schon bei den Verhandlungen mit Gibbs vermittelte Bundesfinanzminister [[w:Hans Eichel|Hans Eichel]] auch bei dem entscheidenem Treffen zwischen beiden Parteien. == Themenverwandte Artikel == *[[Zukunft der Kassel Huskies ungewiss]] {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * '''[[w:Hessische/Niedersächsische Allgemeine|Hessische/Niedersächsische Allgemeine]]:''' [http://www.hna.de/hnathema/00Huskies___das_Zittern_hat_ein_Ende.html „Huskies - das Zittern hat ein Ende“] * '''[[w:Hessische/Niedersächsische Allgemeine|Hessische/Niedersächsische Allgemeine]]:''' [http://www.hna.de/hna_thema/00Abstreiter_Jetzt_kanns_scheppern.html Abstreiter: Jetzt "kann's scheppern" (Stimmen zum neuen Geschäftsführer)] [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)|Kassel Huskies]] Kategorie:14.07.2005 8617 49566 2005-07-14T06:23:21Z Colepani 447 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:15.07.2005 8618 49567 2005-07-14T06:23:52Z Colepani 447 [[Kategorie:Juli 2005]] Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet 8622 95713 2005-10-23T20:58:25Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: [[Portal:Rhein-Main-Gebiet]] Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Rhein-Main-Gebiet|Rhein-Main-Gebiet]]: * [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das [[:Kategorie:Rhein-Main-Gebiet|Rhein-Main-Gebiet]] Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/02 8627 49633 2005-07-14T10:29:22Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/01|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/03|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.02.2005|Sonntag, 27. Februar 2005]]''' * [[Angeblich Werksschließungen bei MAN]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/01|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/03|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/03 8628 49639 2005-07-14T10:37:15Z Montegoblue 328 Artikel hinzugefügt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/02|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/04|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.03.2005|Montag, 28. März 2005]]''' * [[Bombodrom, EU-Verfassung und Irak-Krieg: Ostermärsche 2005 finden ihren Abschluss]] '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]''' * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Markus Pröll]] '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]''' * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Friedhelm Funkel]] '''[[:Kategorie:14.03.2005|Montag, 14. März 2005]]''' * [[Proteste gegen Preisverleihung an britischen Wissenschaftler]] '''[[:Kategorie:07.03.2005|Montag, 07. März 2005]]''' * [[OB-Wahl Darmstadt - Grüne sprechen sich für Walter Hoffmann aus]] '''[[:Kategorie:06.03.2005|Sonntag, 06. März 2005]]''' * [[Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/02|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/04|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/04 8629 49640 2005-07-14T10:38:10Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/03|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/05|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.04.2005|Freitag, 22. April 2005]]''' * [[Erste blaue Polizeiautos übergeben]] '''[[:Kategorie:18.04.2005|Montag, 18. April 2005]]''' * [[Endspurt für das „Spiel des Jahres“]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/03|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/05|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/05 8630 176499 2006-05-02T18:10:43Z Dion 635 Bestätigungs-E-Mail von Ticketbestellungen für WM 2006 ist getarnter Computerwurm <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/04|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/06|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 03. Mai 2005]]''' * [[Bestätigungs-E-Mail von Ticketbestellungen für WM 2006 ist getarnter Computerwurm]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/04|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Rhein-Main-Gebiet/2005/06|Folgendes Monat]]</div> Kategorie:Eishockey (Nord- und Mittelamerika) 8632 49683 2005-07-14T11:49:00Z Dion 635 [[Kategorie:Eishockey]] [[Kategorie:Eishockey]] Russische Raumfahrtbehörde kritisiert NASA wegen Startverschiebung der Discovery 8633 149491 2006-02-18T05:36:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 14.07.2005''' - Mit Kritik reagierte die russische Raumfahrtbehörde [[w:Roskosmos|Roskosmos]] auf die Verschiebung der Starts der Raumfähre [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]]. Der Chef der Behörde Anatoli Perminow bezeichnete den Abbruch als „übertriebene Vorsichtsmaßnahme“. Die [[w:NASA|NASA]] hatte am Mittwochabend wegen einer fehlerhaften Anzeige eines Sensors am Treibstofftank die Flugvorbereitungen, die sich in der letzten Phase befanden, abgebrochen. Wann ein neuer Startversuch erfolgen soll, entscheidet die NASA nach einer Serie von Konferenzen, die im Laufe des Donnerstags abgehalten werden sollen. Als frühest möglicher Termin für einen neuen Start gilt der kommende Samstag. == Themenverwandte Artikel == * [[NASA verschiebt Start der Discovery Raumfähre]] (13.07.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == '''WZ / dpa:''' [http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=221&ID=261533 Russische Kritik an NASA-Entscheidung] - 14.07.2005, 12:52 Uhr [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Roskosmos]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Europa}} Kategorie:Zlín 8634 156158 2006-03-05T17:23:34Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Tschechische Republik [[Kategorie:Tschechien]] Zweiter Pforzheimer Linux-Infotag kurz vor der Eröffnung 8635 49813 2005-07-14T18:04:24Z Franz 834 Kat angepasst '''[[w:Pforzheim|Pforzheim]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.07.2005 -''' Der zweite [[w:Linuxtag|Linux Infotag]] in Pforzheim steht kurz vor der Eröffnung. Er wird am Samstag, den 16. Juli, zwischen 10:00 Uhr und 20:00 Uhr an der Hochschule Pforzheim stattfinden. Dabei ist der Eintritt kostenlos. Wie schon beim letzten Linux Infotag wird es neben Vorträgen und Workshops auch Projektstände, [[w:Linux Professional Institute|LPI-Prüfungen]] und eine Installparty geben. Bei der Installparty bringt man seinen PC mit und wird dann von Spezialisten bei der Installation und Konfiguration seines persönlichen [[w:Linux|Linux]]-Systems begleitet. Gleichzeitig werden die ersten Schritte der Nutzung gezeigt. == Quellen == * '''Pforzheimer Linux User Group e.V. :''' [http://infotage.pf-lug.de/ Pforzheimer Linux Infotag 2005] - ohne Datumsangabe [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Pforzheim]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] Satiremagazin ermittelt den eifrigsten Zwischenrufer im Bundestag 8638 149517 2006-02-18T05:41:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:07, 9. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Bochum|Bochum]] / [[w:Hamburg|Hamburg]] / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.07.2005''' &ndash; Das Satiremagazin „Helgoländer Vorbote“ hat nach eigener Aussage für die laufende Legislaturperiode den eifrigsten Zwischenrufer im Deutschen [[w:Bundestag|Bundestag]] ermittelt. Mit einem Wert von insgesamt 2.736 ungefragten Wortmeldungen führt der [[w:SPD|SPD]]-Abgeordnete [[w:J%C3%B6rg_Tauss|Jörg Tauss]] die Liste an. Auf den Plätzen zwei und drei folgen nach Aussage des Satiremagazins die Abgeordneten [[w:Wilhelm_Schmidt_%28Niedersachsen%29|Wilhelm Schmidt]], SPD (1.734 Rufe) und [[w:Steffen_Kampeter|Steffen Kampeter]], [[w:CDU|CDU]] (1.709 Rufe). Als schlechtester Zwischenrufer wurde [[w:Jakob Maria Mierscheid|Jakob Maria Mierscheid]], SPD ermittelt. Nach der Auswertung aller 185 Sitzungsprotokolle des Bundestages stellt die Redaktion des „Helgoländer Vorboten“ weiterhin fest, dass weibliche Abgeordnete deutlich seltener dazwischenrufen als ihre männlichen Kollegen. Nach eigener Aussage begreift sich der „Helgoländer Vorbote“ als Konkurrent des bekannten Satiremagazins „[[w:Titanic (Magazin)|Titanic]]“. == Themenverwandte Artikel == * [[Jakob Maria Mierscheid: Student schrieb Diplomarbeit unter anderem über den bekannten Politiker]] (09.10.2005) * [[Jakob Maria Mierscheid: Diesmal versagte auch seine Wahlprognose]] (27.09.2005) * [[Jakob Maria Mierscheid: Neuwahlen müssen her]] (21.09.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] ==Quellen== * '''RP Online:''' [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/deutschland/98088 SPD-Abgeordneter Jörg Tauss: Eifrigster Zwischenrufer im Bundestag gekürt] - (14.07.2005) * '''Helgoländer Vorbote:''' [http://www.helgolaender-vorbote.de/869.html Beste Zwischenrufer stehen fest] - (14.07.2005) [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Bochum]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Satire]] [[Kategorie:Jakob Maria Mierscheid]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Terrorismusgefahr - Kommt die flächendeckende Videoüberwachung? 8639 149614 2006-02-18T05:57:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.07.2005''' - Nach den [[w:Terroranschläge in London|Terroranschlägen von London]] in der vergangenen Woche und den durch Videodaten ermöglichten ersten Fahndungserfolgen der britischen Polizei entbrennt in Deutschland die Diskussion über eine stärkere Überwachung durch Polizei und Verfassungsschutz. Der bayerische Innenminister [[w:Günther Beckstein|Günther Beckstein]] ([[w:CSU|CSU]]) forderte in der Berliner Zeitung den Einsatz von V-Leuten in moslemischen Gemeinden: „Wir müssen von jeder Moschee wissen, was dort passiert.“ Niedersachsens Innenminister [[w:Uwe Schünemann|Uwe Schünemann]] ([[w:CDU|CDU]]) verlangte den verstärkten Einsatz der präventiven Telefonüberwachung. Insbesondere der verstärkte Einsatz der Videotechnik wurde von Unionspolitikern in die Diskussion gebracht. „Wir brauchen den umfassenden Einsatz der Videokameras auf rechtsstaatlicher Basis für öffentliche Plätze, Bahnhöfe, Flughäfen ...“, sagte der Innenminister Brandenburgs, [[w:Jörg Schönbohm|Jörg Schönbohm]] ([[w:CDU|CDU]]). Der [[w:SPD|SPD]]-Politiker [[w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]] wandte sich im [[w:Westdeutscher Rundfunk|WDR]] gegen eine flächendeckende Absicherung durch Videotechnik. Wie das Beispiel London zeige, schrecke diese Technik niemanden ab. Allerdings könne die Technologie bei der Aufklärung dieser Verbrechen helfen. Zur Zeit wird die Videoüberwachung in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Staaten relativ restriktiv eingesetzt. Die Polizeigesetze der Länder und das [[:w:Bundesdatenschutzgesetz|Bundesdatenschutzgesetz]] regeln ihren Einsatz. Nach dem so genannten Volkszählungsurteil des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichts]] von 1983 ist eine flächendeckende Überwachung mit dem „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ nicht vereinbar. Angesichts der Ausweitung der Sicherheitsdiskussion in Deutschland warnte der „[[:w:Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland|Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland]]“ vor hysterischen Reaktionen. Die Muslime dürften nicht unter „Generalverdacht“ gestellt werden, sagte der Ratsvorsitzende Ali Kizilkaya im Deutschlandradio. Die Forderung des bayerischen Innenministers Beckstein nach einer schärferen Videoüberwachung der muslimischen Gemeinden mache ihm Angst. [[w:Terrorismus|Terrorismus]] sei „eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft, die Muslime genauso bedrohe wie jeden anderen Bürger.“ Die aus Unionskreisen erhobene Forderung nach einer zentralen Anti-Terrordatei, auf die Polizei und Verfassungsschutz gemeinsamen Zugriff hätten, wurde aus Regierungskreisen zurückgewiesen. Einig sei man sich jedoch über eine so genannte Index-Kartei mit Fundstellenangaben über Behördeninformationen zu Terrorverdächtigen. Der als künftiger Innenminister einer CDU/CSU-geführten Bundesregierung gehandelte Fraktions-Vize [[:w:Wolfgang Bosbach|Wolfgang Bosbach]] (CDU) fordert eine Sondersitzung des Bundestages, um eine solche Anti-Terror-Datei beschließen zu können. ==Themenverwandte Artikel== * [[Präventive Telefonüberwachung verfassungswidrig]] * [[Bundesverfassungsgericht entscheidet über den Einsatz satellitengestützter Überwachungstechnik bei der Strafverfolgung]] (12.04.2005) * [[Londoner Anschläge: Polizei identifiziert Täter]] (12.07.2005) * [[Terroranschläge in London]] (07.07.2005) == Quellen == *'''Berliner Zeitung, Online-Ausgabe:''' [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/465607.html „Berlin rüstet gegen Terror“ (14.07.2005)] *'''[[w:FAZ|FAZ.net]]''' [http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E816386D6359B4204AF3058AB61A16B88~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Flächendeckende Videoüberwachung?“ (14.07.2005)] *'''[[w:Deutschlandradio Kultur|Deutschlandradio Kultur]]''' [http://www.dradio.de/nachrichten/200507141500/3 „Union:Muslimische Gemeinden schärfer überwachen - Europäische Polizeigewerkschaft für bessere Wohnraumüberwachung“ (14.07.2005)] *'''[[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]:''' [http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/385/56329/ „Nach Londoner Anschlägen - Union fordert neue Sicherheitsgesetze“ (08.07.2005)] [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Datenschutzgesetz]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Verfassungsschutz]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Jörg Schönbohm]] [[Kategorie:Dieter Wiefelspütz]] {{Europa}} Dr. Jürgen Emig packt aus, Harald Frahm in Haft 8641 148933 2006-02-18T04:03:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.07.2005''' – Der unter Korruptionsverdacht stehende ehemalige Sportchef des Hessischen Rundfunks (hr), [[w:Dr. Jürgen Emig|Dr. Jürgen Emig]], ist am Mittwoch von der Staatsanwaltschaft vernommen worden und hat dabei „detaillierte Aussagen“ gemacht. Der hr hat mittlerweile seinen ehemaligen Sportchef fristlos entlassen, wie der Intendant [[w:Helmut Reitze|Helmut Reitze]] heute in Frankfurt mitteilte. Emig belastete auch seinen Geschäftspartner Harald Frahm. Frahm war bereits am 29.06.2005 festgenommen worden, wegen seiner Kooperation mit der Staatsanwaltschaft wurde jedoch Haftverschonung angeordnet. Aufgrund der Aussagen von Emig wurde diese aufgehoben, seit Mittwoch sitzt Frahm in Untersuchungshaft. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=16754 '''Focus Online:''' „HR-Skandal - Jürgen Emig gesteht“] - 14.07.2005 * [http://www.hr-online.de/website/derhr/home/presse_meldung_einzel.jsp?rubrik=4820&key=presse_lang_7827920 '''hr-online:''' „hr kündigt Emig fristlos“] - 14.07.2005 [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Tour de France Berichterstatter]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:HR]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Urteil im Prozess gegen Ex-WorldCom-Chef Ebbers 8644 180981 2006-05-13T17:51:30Z Blaite 10 '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 14.07.2005''' - Ex-WorldCom-Chef [[w:Bernard Ebbers|Bernard Ebbers]] wurde am Dienstag wegen betrügerischer Machenschaften beim größten Konkursfall der US-Geschichte zu 25 Jahren Haft verurteilt. Der 63-jährige Angeklagte wurde in allen neun Anklagepunkten für schuldig befunden, darunter Verschwörung, Betrug und Dokumentenfälschung. Ebbers wurde als Hauptverantwortlicher dafür angesehen, dass nach dem Zusammenbruch der Firma im Jahre 2002 viele Anleger ihr Geld verloren hatten. Im Zuge der Ermittlungen waren in den Bilanzen Fehlbuchungen in einer Höhe von elf Milliarden Dollar aufgedeckt worden. Die Firma [[w:WorldCom|WorldCom]] hatte unter der Führung des ehemaligen Türstehers, Basketball-Trainers und Milchmanns Ebbers einen rasanten Aufstieg von einem kleinen Unternehmen im US-Bundesstaat [[w:Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] zur jetzt viertgrößten Telefongesellschaft weltweit hinter sich gebracht. Die Firma läuft jetzt unter dem Namen MCI-Worldcom. == Quellen == *'''[[w:Reuters|REUTERS DEUTSCHLAND:]]''' [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2005-07-14T062755Z_01_DEO422101_RTRDEOC_0_USA-FIRMEN-WORDLCOM-EBBERS-ZF-20050714.xml „Ex-WorldCom-Chef Ebbers muss 25 Jahre hinter Gitter“ (14.06.2005)] [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verschwörung]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:WorldCom]] [[Kategorie:US-Personalie]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Former WorldCom CEO Ebbers given 25 years]] IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland und Österreich verlieren im Viertelfinale 8645 149179 2006-02-18T04:44:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Kuopio|Kuopio]] ([[w:Finnland|Finnland]]), 14.07.2005''' – Bei den [[w:Inlinehockey|Inlinehockey]]-Weltmeisterschaften der [[w:Internationale Eishockey-Föderation|Internationalen Eishockey-Föderation]] verloren sowohl Deutschland als auch Österreich ihre Viertelfinalspiele. Während Österreich mit 2:12 deutlich, wenn auch weniger hoch als erwartet verlor, war das Spiel der [[w:Deutscher Eishockey-Bund|DEB]]-Auswahl von Georg Holzmann gegen Tschechien wie eine Achterbahnfahrt der Gefühle: In der 11. Minute musste Jochen Vollmer, der Torhüter des deutschen Teams und bislang im Turnier ihr fester Rückhalt, verletzt von der Spielfläche und auch Ersatztorhüter Thomas Ower nahm seinen Platz ein. Nach 22 Minuten führte dann das tschechische Team bereits 2:5, aber der Vorsprung sollte nicht für einen sicheren Sieg reichen, denn innerhalb der folgenden sechs Spielminuten kam das deutsche Team nicht nur zum Ausgleich, sondern sogar zu einer 6:5-Führung (27:30 Minuten). Jetzt ging es weiter auf und ab mit den Gefühlen: 45 Sekunden später der 6:6-Ausgleich für Tschechien, knapp 7 Minuten später ging Tschechien mit 7:6 in Führung, mit der sie auch in das letzte Viertel gingen. Doch auch hier ging das Wechselbad er Gefühle für beide Teams weiter: 56 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit erzielte Michael Wolf in Überzahl den 9:8-Führungstreffer und langsam konnte man sich Hoffnungen auf das Halbfinale machen, die aber 41 Sekunden später durch den Ausgleich wieder verschoben wurden. Es ging also in die Verlängerung und in der hatte das tschechische Team nach 1:53 Minuten das glückliche Ende in Form des Sudden Victory auf seiner Seite. Österreich hatte gegen den amtierenden IIHF-Weltmeister im Halbfinale nie eine Chance und lag somit zu Zeitpunkt ihres ersten Tores bereits mit 7:0 zurück und so bleibt es schon eine große Leistung, gerade nach den Ergebnissen gegen Tschechien (3:22) und Schweden (1:19) gegen den Weltmeister nur mit 2:12 verloren zu haben. == Ergebnisse des Tages == * '''Viertelfinale A-WM''' ** Deutschland - '''Tschechien''' 9:10 n.V. (1:1, 2:4, 3:2, 3:2, 0:1) ** '''USA''' - Österreich 12:2 (3:0, 4:0, 3:1, 2:1) ** '''Schweden''' - Slowakei 15:1 (6:0, 4:0, 2:0, 3:1) ** '''Finnland''' - Slowenien 7:6 n.P. (1:4, 3:0, 1:2, 2:0, 0:0, 1:0) * '''Viertelfinale B-WM''' ** '''Japan''' - Australien 7:6 n.V. (2:2, 2:0, 1:2, 1:2, 1:0) ** '''Ungarn''' - Namibia 9:3 (4:1, 1:0, 3:1, 1:1) ** '''Brasilien''' - Portugal 9:4 (3:0, 3:2, 1:1, 2:1) ** '''Großbritannien''' - Taiwan 21:3 (2:0, 8:0, 5:1, 6:2) == Themenverwandte Artikel == * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig|Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig]] 13.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation|Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation]] 12.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert|Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert]] 11.07.2005 * [[IIHF-Inlinehockey-WM beginnt mit Kantersieg für Deutschland und Niederlage für Österreich]] 11.07.2005 {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * http://www.inlinewc2005.fi/index_en.php, insbesondere: ** '''[[w:Internationale Eishockey-Föderation|IIHF]]:''' [http://www.inlinewc2005.fi/news.php?id=36 Bericht über das Spiel Deutschlands] [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Kuopio]] [[Kategorie:Inlinehockey]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Moncoutier gewinnt zwölfte Etappe - Boonen steigt aus 8646 149359 2006-02-18T05:14:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Briançon|Briançon]] / [[w:Digne-les-Bains|Digne-les-Bains]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 14.07.2005 ''' - [[w:David Moncoutier|David Moncoutier]] hat die heutige zwölfte Tour-Etappe für sich entscheiden können. Damit hat er am französischen Nationalfeiertag den ersten französischen Etappensieg bei der 92. Tour de France hereingefahren. Moncoutier aus dem Cofidis-Team fuhr vor vor seinem Landsmann [[w:Sandy Casar|Sandy Casar]] das ins Ziel. Die heutige 187 Kilometer lange Strecke ging von Briançon nach Digne-les-Bains. [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] kam heute mit dem Hauptfeld ins Ziel. Damit verteidigte er das Gelbe Trikot des Spitzenreiters in der Gesamtwertung. Für den belgischen Sprintstar [[w:Tom Boonen|Tom Boonen]] vom Team Quick-Step hingegen ging die Tour de France vorzeitig zu Ende. Er stieg heute Morgen vor dem Start der zwölften Etappe wegen seinem gestrigen Sturz aus. Eine Knieverletzung zwang ihn zum Ausstieg. Boonen war Führender in der Sprinter-Wertung knapp vor dem Norweger [[w:Thor Hushovd|Thor Hushovd]], der diese jetzt anführt und morgen das grüne Trikot tragen wird. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005]] == Quellen == * [http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1121319789397&listID=1038816903934&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263 '''Kölnische Rundschau:''' Moncoutie gewinnt 12. Etappe, 14.07.2005] [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:Briançon]] [[Kategorie:Digne-les-Bains]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Tobias Rau wechselt wohl zu Arminia Bielefeld 8647 149624 2006-02-18T05:58:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:München|München]] / [[w:Bielefeld|Bielefeld]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.07.2005''' - In der deutschen Fußballbundesliga bahnt sich ein weiterer Spielerwechsel an. Der Abwehrspieler des [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] [[w:Tobias Rau|Tobias Rau]] steht offenbar kurz vor einem Wechsel zum Ligakonkurrenten [[w:DSC Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]]. Was noch fehle, um den Wechsel perfekt zu machen, sei das Einverständnis des 23-Jährigen. Die am Transfer beteiligten Vereine haben nach eigenen Angaben weitestgehend Einigkeit über den Wechsel erzielt. Der Abwehrspieler, dessen Vertrag in München noch bis 2007 läuft, war 2003 vom [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] kommend, zum deutschen Rekordmeister gestoßen. == Quellen == * '''[[w:Netzeitung|Netzeitung]]:''' [http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/348550.html „Rau vor Wechsel nach Bielefeld“] - 14.07.2005, 17:48 Uhr * '''transfermarkt.de:''' [http://transfermarkt.de/news/news_text.php4?id=8570 „Abwehrspieler Rau vor Wechsel von Bayern nach Bielefeld“] - 14.07.2005 * '''[[w:Rheinische Post|Rheinische Post]]:''' [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/bundesliga/bielefeld/news_aktuell/98145 „Rau vor Wechsel nach Bielefeld“] - 14.07.2005, 19:56 Uhr [[Kategorie:14.07.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Bielefeld]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] [[Kategorie:VfL Wolfsburg]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] {{Europa}} Computerhersteller Apple gibt seine Quartalszahlen bekannt 8648 193017 2006-06-06T20:15:16Z Franz 834 [[Kategorie:Apple]] [[Image:Apple Headquarters, Cupertino, California.JPG|thumb|240px|right|[[w:Apple|Apple]]-Hauptquartier in [[w:Cupertino|Cupertino]]]] {{Beginn|Cupertino|Vereinigte Staaten|15.07.2005}} Der Computerhersteller [[w:Apple|Apple]] gab bereits am 13. Juli 2005 seine aktuellen Quartalszahlen bekannt. Insgesamt machte Apple 3,52 Milliarden US-Dollar Umsatz, prognostiziert wurden 3,34 Milliarden US-Dollar. Vor allem durch seinen MP3-Player [[w:Apple iPod|iPod]], von dem in diesem Quartal mehr als sechs Millionen Stück verkauft wurden, machte Apple 262 Millionen Euro Gewinn. Dies stellt den größten Gewinn in der Unternehmensgeschichte des kalifornischen Computerherstellers dar. Trotz dieses positiven Geschäftsergebnisses stufte die US-amerikanische [[w:Investmentbank|Investmentbank]] [[w:Lehman Brothers|Lehman Brothers]] Apple-Aktien in einer am Donnerstag veröffentlichten Analyse als „Equal Weight“ ein und prognostiziert damit, dass sich die Aktie im Verlauf des nächsten Jahres im Einklang mit den übrigen Titeln der Branche entwickeln wird. Als Begründung für seine zurückhaltende Bewertung gab das Bankhaus an, dass Apple nach dem Erfolg des iPods schon bald eine neue große Produktreihe auf den Markt bringen müsse. == Quellen == * '''[[w:Handelsblatt|Handelsblatt]]''': [http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1069557 Lehman Brothers hält Apple nach Quartalszahlen auf 'Equal Weight'] - (14.07.2005) * '''[[w:ZDF|ZDF]]''': [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/1/0,3672,2338529,00.html iPod beschert Apple Rekordgewinn &ndash; Bestes Quartalsergebnis der Firmengeschichte] - (14.07.2005) [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Cupertino]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Apple]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Condor 8652 49862 2005-07-14T19:59:16Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Nuuk 8653 49863 2005-07-14T19:59:42Z Rätoro 594 [[Kategorie:Grönland]] Kategorie:OECD 8654 128441 2006-01-03T14:58:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] herausgenommen (passt nicht) Wikipedia: [[w:Organisation for Economic Co-operation and Development|Organisation for Economic Co-operation and Development]]. Die OECD ist eine internationale, strikt intergovernmentale Wirtschaftsorganisation. ---- [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:VDB 8655 49886 2005-07-14T20:46:38Z Rätoro 594 '''Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.''' [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Kategorie:Satire 8656 49889 2005-07-14T20:53:50Z Rätoro 594 [[Kategorie:Literaturgattung]] UNESCO nimmt Limes in Liste des Weltkulturerbes auf 8657 149641 2006-02-18T06:01:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Limes03.jpg|thumb|left|120px|Rekonstruierter [[w:Limes (Grenzwall)|Limes]]-Steinturm bei [[w:Rheinbrohl|Rheinbrohl]]]] [[Image:Karte limes.jpg|thumb|right|240px|Karte des [[w:Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Raetischen Limes]]]] '''[[w:Durban|Durban]] ([[w:Südafrika|Südafrika]]), 15.07.2005''' &ndash; Die UN-Kulturorganisation [[w:United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] stimmte heute nachmittag in [[w:Durban|Durban]] (Südafrika) für die Aufnahme des deutschen Teils des alt-römischen Grenzwalls [[w:Limes (Grenzwall)|Limes]] in die Liste der Welterbe-Stätten. Mit seiner Aufnahme ist der 550 Kilometer lange Grenzwall die 31. Welterbestätte Deutschlands. Der Limes gilt als Europas größtes archäologisches Denkmal. In Deutschland verläuft der [[w:Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Raetische Limes]] durch die vier Bundesländer [[w:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]], [[w:Hessen|Hessen]], [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] und [[w:Bayern|Bayern]]. Ein Antrag über die Aufnahme des [[w:Heidelberger Schloss|Heidelberger Schlosses]] und der Altstadt von Heidelberg wurde auf die nächste Sitzung des Welterbekomitees im Sommer 2006 vertagt. == Themenverwandter Artikel == * [[Kölner Dom weiter auf der Roten Liste der UNESCO]] (13.07.2005) == Quellen == *'''[[w:Frankfurter Rundschau|Frankfurter Rundschau]]:''' [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=700347 UNESCO erklärt Limes zum Weltkulturerbe] - (15.07.2005) * '''UNESCO Pressemitteilung''': [http://www.unesco.de/pdf/ua33-05.pdf „Der Limes ist UNESCO-Welterbe“ (PDF Datei)] (15.07.2005) [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Durban]] [[Kategorie:UNESCO]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Wahrzeichen]] {{Europa}} Irak: Zivilbevölkerung trägt Hauptlast des Terrors 8659 148525 2006-02-18T02:51:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Bagdad|Bagdad]] ([[w:Irak|Irak]]), 15.07.2005''' – Von Januar bis Juni dieses Jahres starben im Irak insgesamt 2.489 Menschen durch Terroranschläge &ndash; darunter 1.594 Zivilisten, 620 Polizisten und 275 irakische Soldaten. Diese Zahlen veröffentlichte am Donnerstag die irakische Regierung. == Quellen == * '''[[w:Yahoo!|yahoo-news:]]''' [http://de.news.yahoo.com/050714/12/4m55n.html Konflikt im Irak trifft vor allem Zivilbevölkerung] - (14.07.2005) [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Irakische Politik]] {{Asien}} Kategorie:Olympische Spiele 2004 8660 144886 2006-02-09T16:19:05Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:Olympische Spiele 2012 8661 144884 2006-02-09T16:18:18Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:Olympische Spiele 8662 153089 2006-02-24T19:21:13Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Olympic Games}} [[Kategorie:Sportveranstaltung]] [[en:Category:Olympics]] [[it:Categoria:Olimpiadi]] Kategorie:World Games 8663 144897 2006-02-09T16:28:10Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] [[Kategorie:IOC]] World Games 2005 in Duisburg eröffnet 8664 149758 2006-02-18T06:21:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Duisburg|Duisburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) 15.07.2005''' &ndash; Am gestrigen Donnerstagabend um 21:46 Uhr eröffnete Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] in Vertretung für den deutschen Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] offiziell die siebten [[w:World Games|World Games]] in Duisburg. Ähnlich wie bei den Olympischen Spielen üblich wurden auch die World Games mit einer großen Eröffnungsfeier eingeleitet, deren Höhepunkt der Einmarsch der Sportler in die MSV-Arena in Duisburg war. Die deutsche Fahne trug dabei der [[w:Inlinehockey|Inlinehockey]]-Spieler Mario Breneizeris, was eine besondere Würdigung auch der Sportart bedeutet, da Inlinehockey erstmals bei den World Games vertreten ist. In den kommenden Tagen werden im Rahmen dieser Sportveranstaltung Turniere und Wettkämpfe in insgesamt 40 nichtolympischen Disziplinen, davon in sechs so genannten Einladungssportarten als Präsentation, durchgeführt werden. Die Sportveranstaltungen finden dabei neben Duisburg auch in [[w:Mülheim|Mülheim]], [[w:Bottrop|Bottrop]] und [[w:Oberhausen|Oberhausen]] statt. Trotz der Lage der aktuell sehr angespannten deutschen Finanzsituation, kofinanziert die Bundesregierung und die Landesregierung Nordrhein-Westfahlens die World Games mit zwei Millionen Euro. Insgesamt circa 3.000 Sportlerinnen und Sportler aus rund 100 Nationen treten in den verschiedenen Disziplinen an, darunter &ndash; neben selteneren Sportarten wie [[w:Faustball|Faustball]] oder [[w:Sumoringen|Sumoringen]] &ndash; auch exotisches wie [[w:Lebensrettung|Lebensrettung]] oder [[w:Drachenboot|Drachenbootrennen]]. Obwohl es sich ausschließlich um derzeit nichtolympische Sportarten handelt, die bei den World Games vertreten sind, werden die Weltspiele seit 2001 unter der Schirmherrschaft des [[w:Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitees]] durchgeführt. == Themenverwandte Artikel == * [[Erste Entscheidungen bei den World Games 2005]] - 15.07.2005 == Quellen == * '''[[w:World Games|World Games-Veranstalter]]:''' [http://www.worldgames2005.de/de/ World Games 2005 offiziell eröffnet] - 14.07.2005 * '''Bundesministerium des Inneren (BMI):''' [http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&comefrom=scan&r=197647 Pressemitteilung vom 14.07.2005, 13:10 Uhr] [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Duisburg]] [[Kategorie:World Games 2005]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Inlinehockey]] {{Europa}} Immer weniger junge Leute lesen Zeitung 8667 195875 2006-06-15T20:49:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|15.07.2005}} Medienforscher prophezeien den Zeitungsverlagen in Europa schlechte Zeiten. Die Auflagen der Blätter werden bis 2025 um etwa 25 Prozent sinken. Als Ursachen für den befürchteten Auflagenschwund gelten der Wettbewerb der gedruckten Zeitungen mit elektronischen Medien und die künftige Bevölkerungsentwicklung. Diese Aussagen sind in einer Studie der Düsseldorfer Beratungsfirma A.-T. Kearney enthalten, die von der Zeitung „Financial Times Deutschland“ (FTD) veröffentlicht wurde. Die Studie stützt sich auf Marktdaten aus den wichtigsten Märken Europas. Der Medienexperte Martin Fabel von A.-T. Kearney, einer der Autoren der Studie, sagte voraus, diese besorgniserregende Entwicklung werde auch für deutsche Zeitungsverlage tiefgreifende Umstrukturierungen bringen. Jeder Vierte werde seinen Platz in der Branche verlieren. Die Autoren der Studie verweisen darauf, dass der Anzeigenmarkt der deutschen Verlage selbst nach ihrer optimistischsten Prognose auch in 20 Jahren nicht über das Erlösniveau von 1995 komme. Den Zeitungen werde es trotz aller Bemühungen nicht gelingen, nachwachsende Leser in dem Maße an sich zu binden, wie sie es zum Überleben brauchten. In Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden sei der Marktanteil bei jungen Lesern unter 20 in 50 Jahren von 32 auf unter 23 Prozent gefallen und werde bis 2025 nur noch bei 20 Prozent liegen. Nach Ansicht der Autoren der Studie haben die deutschen Zeitungsverlage bisher nur halbherzig reagiert. Die Strategie sei, ein neues Layout und ein bisschen mehr Serviceorientierung werde alles wieder richten. Die Medienberater von A.-T. Kearney mahnen die Zeitungsverleger, sie sollten prüfen, ob sie überlebensfähig sind und Ausstiegsszenarien entwickeln. Erfolgversprechend sei es, wenn Zeitungen sich konsequent auf spezielle Zielgruppen ausrichteten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=FTD| URL=http://www.ftd.de/tm/me/14155.html| Titel=Dossier: Verlagen droht massiver Auflagenschwund| Datum=13.07.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Rationalisierung]] {{Europa}} IT-Stellenmarkt zieht an 8668 149184 2006-02-18T04:45:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:München|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.07.2005''' &ndash; Die Zahl der Jobangebote für [[w:Informationstechnik|IT]]-Profis in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr um mehr als 27 Prozent gestiegen. Wie die IT-Wochenzeitung „Computerwoche“ unter Berufung auf eine aktuelle Analyse des Personaldienstleisters [[w:Adecco|Adecco]] heute weiter meldet, löst [[w:Bayern|Bayern]] das bislang führende [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] als Bundesland mit den meisten IT-Jobofferten ab. Adecco hatte die IT-Jobangebote in über 40 Zeitungen ausgewertet. ==Quellen== * '''Presseportal:''' [http://www.presseportal.de/story.htx?nr=702086 Positive Halbjahresbilanz für den IT-Stellenmarkt 2005] - (15.07.2005) [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Internetunternehmen]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Online-Jobbörse]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] {{Europa}} 600 Jahre alte Papst-Siegel in Greifswald entdeckt 8669 148675 2006-02-18T03:20:17Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Stemma-Bonifacio-IX.jpg|thumb|right|120px|Wappen Papst [[w:Bonifatius IX. (Papst)|Bonifatius IX.]]]] '''[[w:Greifswald|Greifswald]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.07.2005''' &ndash; Bei Ausgrabungen auf dem Gelände der [[w:Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald|Universität Greifswald]] haben Archäologen vier rund 600 Jahre alte Papst-Siegel in einem Latrinenschacht gefunden. Die auch als „[[w:Bulle (Siegel)|Bullen]]“ bezeichneten Bleisiegel dienten Papst [[w:Bonifatius IX. (Papst)|Bonifatius IX.]] zur Autorisierung von Urkunden und waren im 14. Jahrhundert mit Hanf- oder Seidenfäden an den Schriftstücken befestigt worden. Hauke Jöns, Abteilungsleiter im Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, wertet den Fund als sensationell: Vier solcher Bullen an einem Ort zu finden, sei äußerst ungewöhnlich. Im vergangenen Jahrzehnt seien trotz intensiver Ausgrabungstätigkeit in Deutschland nur vereinzelt vergleichbare Siegel gefunden worden. Die Siegel waren bereits am Montag vergangener Woche entdeckt und zunächst auf Echtheit und Herkunft untersucht worden. Später sollen die Stücke im Rahmen der Ausstellung „Archäologie unter dem Asphalt“ in [[w:Wismar|Wismar]] gezeigt werden. ==Weblinks== *[http://www.archaeologie-mv.de/landesamt/ Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern] ==Quellen== * '''RP Online:''' [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/erde/98132 Experten sprechen von Sensation: Vier alte Papstsiegel in Greifswald entdeckt] - (14.07.2005) [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Greifswald]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Denkmalschutz]] {{Europa}} Kategorie:US-Wirtschaft 8670 156415 2006-03-06T00:02:28Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:USA [[Kategorie:Vereinigte Staaten]] [[Kategorie:Wirtschaft in Nord- und Mittelamerika]] Kategorie:Wirtschaft (weltweit) 8671 50024 2005-07-15T08:11:42Z Colepani 447 [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:Wirtschaft in Nord- und Mittelamerika 8672 50025 2005-07-15T08:13:46Z Colepani 447 [[Kategorie:Wirtschaft (weltweit)]] Russland schießt im August zwei japanische Satelliten ins All 8673 125846 2005-12-28T10:26:40Z Franz 834 Umbenennung '''[[w:Baiqongyr|Baiqongyr]] ([[w:Kasachstan|Kasachstan]]), 13.07.2005 -''' Zwei japanische Satelliten sollen im August 2005 mit der russischen Trägerakete [[w:Dnepr (Rakete)|Dnjepr]] ins All transportiert werden. Der erste Satellit heißt „INDEX“ und sei nach Auskunft vom 13.07.2005 von Wjatscheslaw Dawidenko, dem Pressesprecher der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, im Kosmodrom Baiqongyr (Kasachstan) eingetroffen. Die Abkürzung „INDEX“ steht für „INnovative technology Demonstration Satellite“ und ist eine so genannter „Piggy Back Satellit“ („Huckepack-Satellit“). Der zweite Satellit hat den Namen „OICETS“. Dabei handelt es sich um eine Kommunikations-Testsatelliten, der die Kommunikation mit Hilfe einer optischen Verbindung zwischen Satelliten über eine größere Entfernung (mehrere tausend Kilometer) testen soll. Als Starttermin wurde der August 2005 genannt. Die Trägerrakete basiert auf der Interkontinentalrakete SS-18. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''RIA Nowosti:''' [http://de.rian.ru/science/20050713/40900168.html Russland schießt im August zwei japanische Satelliten ins All] - 13.07.2005, 14:29 Uhr * '''[[w:JAXA|JAXA]]:''' [http://www.jaxa.jp/missions/projects/sat/tsushin/oicets/index_e.html OICETS delivered to Kazakhstan] - 21.06.2005 * '''[[w:JAXA|JAXA]]:''' [http://www.jaxa.jp/missions/in_progress/index_e.html Upcoming Launch Vehicle and Satellite Launches] - ohne Datum [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Baiqongyr]] [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Asien}} Vorlage:Eishockeytabelle Nationalliga A 8674 188206 2006-05-28T16:20:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sport-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Sport-Vorlage]]</noinclude> {| cellspacing="0" cellpadding="2" style="margin:0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show; font-size:80%" rules="all" |+ '''Nationalliga A (Schweiz)''' ! colspan="2" | Team ! Sp. !! S !! U !! N !! Tore !! Pkt. |- | 1. || [[w:HC Lugano|HC Lugano]] || 18 || 12 || 3 || 3 || 62:28 || 27 |- | 2. || [[w:HC Davos|HC Davos]] || 20 || 13 || 1 || 6 || 58:42 || 27 |- | 3. || [[w:EV Zug|EV Zug]] || 18 || 10 || 3 || 5 || 64:53 || 23 |- | 4. || [[w:SC Bern|SC Bern]] || 19|| 11 || 1 || 7 || 56:48 || 23 |- | 5. || [[w:HC Servette Genève|HC Servette Genève]] || 19 || 8 || 3 || 8 || 63:55 || 19 |- | 6. || [[w:ZSC Lions|ZSC Lions]] || 22 || 9 || 1 || 12 || 65:67 || 19 |- | 7. || [[w:EHC Basel|EHC Basel]] || 20 || 8 || 3 || 9 || 44:60 || 19 |- | 8. || [[w:Kloten Flyers|Kloten Flyers]] || 18 || 7 || 2 || 9 || 53:52 || 16 |- | 9. || [[w:HC Ambri-Piotta|HC Ambri-Piotta]] || 18 || 7 || 1 || 10 || 58:61 || 15 |- | 10. || [[w:SC Rapperswil-Jona|SC Rapperswil-Jona]] || 19 || 5 || 5 || 9 || 43:53 || 15 |- | 11. || [[w:Fribourg-Gottéron|Fribourg-Gottéron]] || 18 || 5 || 3 || 10 || 49:62 || 13 |- | 12. || [[w:SCL Tigers|SCL Tigers]] || 19 || 4 || 4 || 11 || 43:67 || 12 |} <small>Stand: 11.11.2005, '''[[Vorlage:Eishockeytabelle Nationalliga A|bearbeiten]]'''</small> Bombenbauer der Londoner Anschläge festgenommen 8675 148779 2006-02-18T03:37:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Kairo|Kairo]] ([[:w:Ägypten|Ägypten]]) / [[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 15.07.2005''' - Nach Informationen des US-Senders ABC ist einer der mutmaßlichen Drahtzieher der Londoner Bombenanschläge in Ägypten festgenommen worden. Der Sender berichtet unter Berufung auf das [[w:FBI|FBI]], dass es sich um den Mann handeln soll, der für den Bau der verwendeten Sprengsätze verantwortlich ist. Zur Zeit wird er von den Fahndern vernommen. Bei dem Festgenommenen handelt es sich laut ABC um den gesuchten ägyptischen Chemiestudenten Magdy E. Der 33-Jährige wurde in einem Kairoer Vorort verhaftet. Ihm wird zur Last gelegt, in Leeds eine Bombenwerkstatt eingerichtet zu haben. Er hatte London zwei Wochen vor den Anschlägen mit der Begründung verlassen, er hätte Probleme mit seinem Visum. Nach den Anschlägen hatte die britische Polizei weltweit die Suche nach Magdy E. eingeleitet. Der Ägypter studierte früher zeitweilig auch in den Vereinigten Staaten an der North Carolina State University, deshalb hatte sich das FBI in die Fahndung eingeschaltet. == Themenverwandte Artikel == * [[Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London]] (08.07.2005) * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] (07.07.2005) * [[Terroranschläge in London]] (07.07.2005) == Quellen == * '''[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]]''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,365290,00.html „Bombenbauer der Londoner Anschläge festgenommen“] 15.07.2005 [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Kairo]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Al-Qaida]] {{Afrika}} {{Europa}} [[en:'Mastermind' of London bombings captured in Egypt]] Alexander Winokurow gewinnt nach langer Alleinfahrt 8676 148703 2006-02-18T03:24:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Place forte Briancon (FR-05100).jpg|thumb|Briançon]] '''[[w:Courchevel|Courchevel]] / [[w:Briançon|Briançon]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 15.07.2005 ''' - Nachdem er am Vortag über fünf Minuten auf [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] verlor, konnte der T-Mobile-Fahrer [[w:Alexander Winokurow|Alexander Winokurow]] am Mittwoch die elfte Etappe der [[w:Tour de France 2005|Tour de France]] für sich entscheiden. Zweiter wurde [[w:Santiago Botero|Santiago Botero]], der zeitgleich mit Winokurow ins Ziel kam. Winokurows Flucht begann am [[w:Col de la Madeleine|Col de la Madeleine]]. Er fuhr zeitweise alleine, zu zweit oder in größerer Gruppe über 100 Kilometer vor dem Hauptfeld. [[w:Jens Vogt|Jens Vogt]] schied wegen Überschreitung des Zeitlimits um 41 Sekunden aus, nachdem er 40 Grad Celsius Fieber hatte und angeschlagen an den Start ging. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005]] == Quellen == * '''[[w:ARD|ARD]]:''' [http://tour.ard.de/tour/tdf/klassements/etappe11/tageswertung.jhtml „Vino antwortet“] - 13.07.2005 [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Courchevel]] [[Kategorie:Briançon]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Chinas zweiter bemannter Weltraumflug soll Anfang Oktober 2005 stattfinden 8677 148447 2006-02-18T02:38:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|15.07.2005}} Die chinesische Weltraumbehörde teilte heute der Zeitung China Daily mit, dass der nächste und damit zweite bemannte Weltraumflug Anfang Oktober 2005 stattfinden wird. Der Direktor des „Space Department of the China Aerospace Science and Technology Corp“ Sun Weigang sagte, es würden zwei Astronauten an Bord sein, die aus einer Gruppe von 14 Luftwaffenpiloten ausgewählt wurden. China werde auch zwei wiederverwendbare Wissenschafts- und Experimentalkapseln bis zum Ende des Jahres in den Weltraum bringen. Weiterhin teilte der Direktor des National Satellite Meteorological Centre, Yang Jun, mit, dass man zwei Wettersatelliten zur Wettervorhersage noch vor den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking starten will. Der geostationäre Satellit „FY-2D“ würde möglicherweise 2006 ins All gebracht werden, der polare Satellit „FY-3A“ ist für 2007 vorgesehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == * '''spacedaily.com:''' [http://www.spacedaily.com/news/china-05zzzzn.html China Plans To Launch Next Manned Space Mission In Early October] - 15.07.2005 [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] [[Kategorie:CNSA]] {{Asien}} Kategorie:Digne-les-Bains 8678 50168 2005-07-15T13:01:55Z Colepani 447 [[Kategorie:Rhône-Alpes]] [[Kategorie:Rhône-Alpes]] Kategorie:Briançon 8679 50166 2005-07-15T12:59:33Z Colepani 447 [[Kategorie:Rhône-Alpes]] [[Kategorie:Rhône-Alpes]] Schlägerei in Ilmenau 8680 50537 2005-07-16T05:43:30Z Cyper 866 '''[[w:Ilmenau (Stadt)|Ilmenau]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.07.2005''' - Mitte Juni wurden in Ilmenau, einer Stadt nahe des Thüringer Wald mit ca. 25.000 Einwohnern, durch eine Schlägergruppe, bestehend aus zwei jungen Männern und einer jungen Frau, mehrere Personen zusammengeschlagen. Unter den Opfern waren zwei Studenten der TU Ilmenau, darunter auch ein chinesischer Student. Einer der Männer war circa 20-25 Jahre alt und trug Kleidung im Armee-Look. Er ist 1,80 Meter groß, hat blonde kurze Haare (Länge ca. 9cm) und hat eine Tätowierung am linken Unterschenkel. Der andere Mann ist zwischen 22 und 24 Jahren alt, circa 1,85 Meter groß und hat dunkelblondes kurzes Haar. Die Täterin ist ca. 19-21 Jahre alt und 1,70 Meter groß. Sie ist schlank, hellblond und hat im Nackenbereich und auf dem Oberkopf dunkelblonde Strähnen. Die Universität hat eine Belohnung von 2.500 € für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, ausgesetzt. == Quellen == *'''[[w:Thüringer Allgemeine|TA]]:''' [http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.onlinesuche.volltext.php?zulieferer=ta&redaktion=redaktion&dateiname=dateiname&kennung=on1taLOKStaIlmenau38545&catchline=catchline&kategorie=kategorie&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&bildid=&searchstring=ilmenau&dbserver=1&dbosserver=1&other= Überfallserie: Polizei glaubt sich auf richtiger Spur] 14.07.2005 *'''[[w:TU Ilmenau|TU Ilmenau]]:''' [http://www.tu-ilmenau.de/uni/fileadmin/Startseite/USER/uni/downloads/RPOE/PM/8705.pdf Pressemitteilung der Universitätsleitung] [[Hilfe:Dateiformate#PDF|PDF]] 17.06.2005 [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Ilmenau]] [[Kategorie:Schlägerei]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] Kategorie:Schlägerei 8681 50178 2005-07-15T13:13:44Z Grimmik 636 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:IOC 8682 110600 2005-12-02T18:29:44Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Sportverband (international)]] Wikipedia: [[w:Internationales Olympisches Komitee|Internationales Olympisches Komitee]] (IOK bzw. engl. IOC) [[Kategorie:Olympische Spiele]] [[Kategorie:Sportverband (international)]] Kategorie:CONI 8683 130991 2006-01-06T17:45:09Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf CONI = [http://www.coni.it/ '''Comitato Olimpico Nazionale Italiano'''] (''Nationales Olympisches Komitee Italiens'') ---- [[Kategorie:IOC]] [[Kategorie:Sportverband (national)]] Drogenvergehen: Deutsche nach drei Jahren Haft in Singapur wieder frei 8684 194304 2006-06-11T13:59:51Z Blaite 10 Singapur ist ein Stadtstaat {{Beginn|Singapur||15.07.2005}} Wie die Behörden in Singapur mitteilten, soll die Deutsche Julia Bohl noch heute nach Deutschland ausgeflogen werden. Wegen eines Verstoßes gegen die Drogengesetze in dem asiatischen Inselstaat saß die 26-Jährige seit drei Jahren im Gefängnis. Die Deutsche war am 15. März 2002 zusammen mit zwei Männern wegen des Besitzes und der Absicht zur Ausfuhr von 687 Gramm [[w:Cannabis|Cannabis]] angeklagt worden. Da ab einer Menge von 500 Gramm in Singapur die [[w:Singapur#Todesstrafe|Todesstrafe]] obligatorisch ist, hatte der Fall international Aufsehen erregt. Die Rettung brachte der Deutschen eine Laboranalyse, die ein anderes Ergebnis erbrachte. Danach war die sichergestellte Menge gestreckt und enthielt tatsächlich lediglich 281 Gramm Cannabis und 282.2 Gramm einer Cannabis-Mischung. Bei einer Menge von unter 330 Gramm ist das Strafmaß auf ein Minimum von fünf Jahren Gefängnis sowie (bei Männern) fünf Stockschlägen festgesetzt. Die vom Gericht verhängte fünfjährige Strafe wurde nun wegen guter Führung auf drei Jahre verkürzt. Strafmildernd wurden auch ihr Geständnis sowie ihre Aussage gegen die Mitangeklagten angerechnet. Lim Soo Eng, die Sprecherin des Changi-Frauengefängnis, bestätigte heute ihre Freilassung. == Hintergrund == In Singapur wurde zwischen 1999 und 2004 nach offiziellen Angaben in 138 Fällen die Todesstrafe verhängt (darunter an 37 Ausländern). == Quellen == *'''[[w:Handelsblatt|www.handelsblatt.com]]:''' [http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1070077 „Deutsche in Singapur nach drei Jahren Haft frei“] - 15.07.2005, 11:31 Uhr *'''[http://www.cnb.gov.sg/index.asp Central Narcotics Bureau (Singapore)]:''' [http://www.cnb.gov.sg/report/index.asp?page=53 (Original-Link nicht mehr erreichbar)] [http://64.233.183.104/custom?q=cache:yfxaRGzM1o0J:www.cnb.gov.sg/report/index.asp%3Fpage%3D53+Julia+Bohl&hl=en&ie=UTF-8 Central Narcotics Bureau: Latest Reports (aus Google's Cacheserver von (27.04.2004) - in englischer Sprache] *[http://www2.mha.gov.sg/mha/detailed.jsp?artid=990&type=4 „The Singapore Government's Response To Amnesty International's Report 'Singapore - The Death Penalty: A Hidden Toll Of Executions'“ (Press Date: 30-Jan-2004) - in englischer Sprache] [[Kategorie:Cannabis]] [[Kategorie:Betäubungsmittelgesetz]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Julia Bohl]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} DTV-Präsident Harald Frahm tritt zurück 8685 148848 2006-02-18T03:49:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.07.2005''' - Der [[w:Deutscher Tanzsporverband|Deutsche Tanzsporverband (DTV)]] hat den Rücktritt seines Präsidenten Harald Frahm bekannt gegeben. Gegen Frahm ermittelt die Frankfurter Staatsanwaltschaft wegen Korruption. Bereits am Dienstag hatte Frahm angeboten, sein Amt als DTV-Präsident ruhen zu lassen. Dem voraus ging eine Durchsuchung der DTV-Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Am Dienstag Abend wurde Frahm festgenommen, er sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Gegen Frahm wird im Rahmen der Korruptionsaffäre im [[w:Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk (hr)]] ermittelt. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner, dem ehemaligen hr-Sportchef [[w:Dr. Jürgen Emig|Dr. Jürgen Emig]], soll er Veranstaltungen von Randsportarten gegen Bezahlung ins Fernsehprogramm gehievt haben. Die Verträge mit den Vereinen liefen über Frahms Agentur "Sport Marketing & Productions" in [[w:Kelkheim|Kelkheim]]. Die Erlöse gingen zur Hälfte an SMP sowie an "Killinger Production", die Agentur von Emigs Ehefrau Atlanta Killinger. Die Staatsanwaltschaft wirft Frahm u. a. Bestechlichkeit, Beihilfe zum Betrug, Untreue und Steuerhinterziehung vor. Bereits am 29.06.2005 war Frahm verhaftet worden, aufgrund seiner Kooperation wurde der Haftbefehl vorläufig ausgesetzt. Nachdem am Dienstag Jürgen Emig von der Staatsanwaltschaft vernommen wurde, wurde der Haftbefehl wieder in Kraft gesetzt und Frahm wurde noch am selben Abend festgenommen. Ebenso wurde der [[w:MDR|MDR]]-Sportchef Wilfried Mohren in Haft genommen, der über Frahms Agentur ebenfalls Geschäfte abgewickelt haben soll. === Kritik an DTV-Führung === Im DTV haben nicht nur die Ermittlungen gegen Frahm zu heftigen Reaktionen geführt. In die Kritik geriet auch die Informationspolitik und das Verhalten des Präsidums, das kurz nach Frahms erster Verhaftung sich hinter ihn gestellt und ihm das „uneingeschränkte Vertrauen“ ausgesprochen hatte. Diskussionen über Frahm im Forum des DTV wurden auf Anweisung des Präsidiums gelöscht, erst auf Druck der Basis wurden diese gestattet, stets mit dem Hinweis, dass sich die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft auf die Privatperson Harald Frahm beziehen und mit dem Tanzsport nichts zu tun hatten. Mit diesem Argument wurde laut einem Forumsbeitrag von Dr. Rainer Willms, Pressesprecher des Thüringischen Tanzsportverbands (TTSV), auch im TTSV-Präsidium eine Diskussion über Herrn Frahm abgewürgt. Undurchsichtig ist auch die Berichterstattung des DTV im Zusammenhang mit Frahms Suspendierung als erster Vizepräsident des [[w:IDSF|Internationalen Tanzsportverbands (IDSF)]]. Bereits am Dienstag, dem 05.07.2005, hatte IDSF-Präsident Rudolph P. Baumann Frahm schriftlich gefragt, ob er freiwillig sein Amt als 1. Vizepräsident der IDSF „wegen der bekannt unerfreulichen Situation“ bis auf Weiteres ruhen lassen will. Frahm soll dies nicht nur entschieden abgelehnt, sondern auch – nach DTV-Forumsbeiträgen – der IDSF für den Fall einer Suspendierung mit Klage gedroht haben. Am Freitag, dem 08.07.2005, wurde Frahm von der IDSF suspendiert. Der DTV berichtete auf seiner Homepage, Frahm hätte von sich aus angeboten, sein Amt ruhen zu lassen. Am Tag darauf widersprach die IDSF dieser Darstellung und forderte die Veröffentlichung einer Gegendarstellung. Dieser Foderung ist der DTV bis zum jetzigen Zeitunkt nicht nachgekommen, es gab lediglich am Montag, dem 11.07.2005, eine Zusammenfassung dieser Gegendarstellung durch DTV-Pressesprecher Dr. Falko Ritter. === Vorwürfe im Rahmen der GOC-Affäre === Vor dem Hintergrund der strafrechtlichen Ermittlungen bekommen auch Vorwürfe neues Gewicht, die Michel Maugé, Chef der Mannheimer Gesellschaft m:con, bereits 2003 im Rahmen der so genannten „GOC-Affäre“ erhoben hatte. m:con war über Jahre Ausrichter der „German Open Championchips“ (GOC), einem der wichtigsten internationalen Tanzturniere auf deutschem Boden. Frahm habe von m:con Beraterpositionen für sich und befreundete Tanzsportfunktionäre verlangt, die insgesamt mit jeweils 15.000 Euro dotiert waren. Laut Maugé handelte es sich um reine „Pro-Forma-Verträge“. Als sich die m:con nicht mit Frahm einigen konnte, wurde dem Veranstalter die Lizenz für das Turnier entzogen. Der DTV widerspricht bis heute den von Maugé erhobenen Vorwürfen. Laut DTV-Pressesprecher Dr. Falko Ritter waren es vor allem sportliche Differenzen, die zum Lizenzentzug führten: „Herr Maugé hatte die Einflussmöglichkeiten der Professionals in der GOC-GmbH ständig erweitert; die Vertreter des Amateursports – national und international – hatten immer wieder erfolglos gegen den wachsenden Einfluss der Professionals auf die Belange des Amateursports und deren Beratertätigkeit für Maugé protestiert“. Die GOC findet seit 2004 in Stuttgart statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == * '''[[w:Deutscher Tanzsportverband|DTV]]:''' [http://www.tanzsport.de/news/index.php?nwaction=shownews&nwmode=archiv&newsmonth=200507#1121429286 „Harald Frahm zurückgetreten“] * '''[[w:Deutscher Tanzsportverband|DTV]]:''' [http://forum.tanzsport.de/viewtopic.php?t=826 Forendiskussion zum Thema Harald Frahm] * '''[[w:Deutscher Tanzsportverband|DTV]]:''' [http://forum.tanzsport.de/viewtopic.php?t=837 Forendiskussion zum Thema GOC] * '''[[w:Frankfurter Neue Presse|FNP]]:''' [http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2389260 „Emig gesteht – zwei weitere Verdächtige in Haft“] * '''[[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]:''' [http://www.faz.net/s/Rub906784803A9943C4A3399622FC846D0D/Doc~ECBE413C4D7284B26A79E0075C28ADF5D~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Frahms profitabler Paartanz mit dem Fernsehen“] [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Tanzsport]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Discounter Lidl wurde wegen Lockvogel-Angeboten verurteilt 8686 160975 2006-03-19T08:39:57Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisch [[image:Lidl.jpg|thumb|Lidl]] {{Regional-Vorlage1|Stuttgart|Neckarsulm|Deutschland|15.07.2005}} Das Oberlandesgericht Stuttgart hat den Neckarsulmer Discounter [[w:Lidl|Lidl]] wegen zweier Lockvogel-Angebote verurteilt. Zugrunde gelegt wurde ein Verstoß gegen das deutsche Wettbewerbsgesetz. Das Gericht gab in seinem Urteil bekannt, dass für Angebote nur dann in hervorgehobener Weise geworben werden darf, wenn ausreichend Ware vorrätig sei. Als „ausreichend“ bezeichnete das Gericht einen Zeitraum von mindestens zwei Tagen. Im Falle Lidl ging es um einen Computerbildschirm und eine Funk-Tastatur, die innerhalb einer Stunde ausverkauft waren. Lidl hatte die Produkte in einer Zeitung ganzseitig als Aktionsware beworben. Als die Anzeige erschien, wurde einem Kunden um 13:00 Uhr mitgeteilt, die Ware sei seit 09:00 Uhr ausverkauft gewesen. Auf diesen Fall baute die anschließende Anzeige auf. Das Urteil ist rechtskräftig und wird am Oberlandesgericht „Stuttgart 2“ unter dem Aktenzeichen „U 7/05“ geführt. == Themenverwandte Artikel == *[[Lidl wegen Lockvogelangebot verklagt]] (01.07.2005) ==Quellen== * [http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=3874 '''Medienhandbuch:''' Lidl wegen Lockvogel-Angeboten verurteilt] - 12.07.2005, 07:16 Uhr * [http://www.abendblatt.de/daten/2005/07/12/458153.html '''Hamburger Abendblatt:''' Urteil gegen Lockvogel-Anbieter] - 12.07.2005 [[Kategorie:Lidl]] [[Kategorie:Hardwarehersteller allg.]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Wettbewerbsgesetz]] [[Kategorie:Oberlandesgericht Stuttgart]] {{Europa}} Kategorie:Lidl 8687 144432 2006-02-08T11:43:41Z Colepani 447 [[Kategorie:Discounter]] [[Kategorie:Discounter]] Innenminister Schily als letzter Zeuge vor dem Visa-Ausschuss 8688 149194 2006-02-18T04:47:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|15.07.2005}} Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:SPD|SPD]]) hat heute vor dem Visa-Untersuchungsausschuss des [[w:Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] Versäumnisse seines Ministeriums eingeräumt, diese jedoch als „periphär“ bezeichnet. Schily trat heute als wahrscheinlich letzter Zeuge des Visa-[[:w:Untersuchungsausschuss|Untersuchungsausschuss]]es auf, der das Ziel hat, die [[w:Visa-Affäre|Visa-Vergabepraxis]] in den Jahren 1999 und 2000 zu untersuchen. In seinem über fünfstündigen Eingangsstatement, dessen Länge den Ausschussvorsitzenden [[w:Hans-Peter Uhl|Uhl]] (CSU) einmal sogar dazu veranlasste, dem Innenminister kurzfristig das Mikrofon abzuschalten, legte der Innenminister zunächst dar, wie die Zuständigkeiten zwischen den Ministerien verteilt seien. Danach liege die alleinige Zuständigkeit für die Erteilung von Visa beim Außenministerium, den Botschaften sowie den Ausländerbehörden der Länder. Den so genannten Volmer-Erlass habe sein Ministerium jedoch kritisiert und dies auch brieflich gegenüber dem Außenministerium zur Sprache gebracht. Den Informationsfluss zwischen den beiden Ministerien bezeichnete Schily als „nicht immer optimal“. Schily sagte aus, der Volmer-Erlass vom 3. März 2000 habe nicht zu einem signifikanten Anstieg der Visa-Genehmigungen geführt. Dieser Erlass habe die Visa-Politik des Auswärtigen Amtes in der Ära Kohl lediglich fortgeschrieben. Schon 1993 habe es eine Weisung des Auswärtigen Amtes gegeben, bei der Visa-Erteilung großzügig zu verfahren. Wegen der Kritik seitens des [[w:Bundesministerium des Innern|Innenministeriums]] (BMI) an dem Volmer-Erlass habe es ein Treffen auf Referatsleiter-Ebene gegeben, auf dem die Vergabepraxis thematisiert worden sei. In der Arbeit seines Ministeriums habe es vereinzelt Fehlverhalten bei der Behandlung von Visa-Angelegenheiten gegeben, räumte Schily ein. Diese „fehlerhafte Verfahrensweise“ einiger Referenten seines Ministeriums habe sich jedoch bereits vor dem Regierungswechsel im Jahre 1998 entwickelt. Aufgrund der Tatsache, dass das Innenministerium nicht zuständig für die Umsetzung und Anwendung von Vorschriften zur Visa-Erteilung sei, könne dem BMI jedoch keine Verantwortung für die Fehler in diesem Bereich zugeschrieben werden. Beobachter gehen davon aus, das Ziel der Union im Visa-Untersuchungsausschuss sei, zentrale Personen der Regierungskoalition, hier vor allem Außenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]], zu demontieren. Schily war deutlich bemüht sich nicht auf eine Rolle als Kronzeuge gegen Fischer festgelegen zu lassen. Schon zu Beginn der Sitzung erklärte Schily, mit Joschka Fischer verbinde ihn eine jahrelange erfolgreiche Freundschaft und dieser könne auf seine außenpolitischen Leistungen mit Recht stolz sein. Sehr auffällig war, dass Schily durchgängig wenig Respekt vor dem Ausschuss zeigte. Dies äußerte sich dadurch, dass er den Fragenden wiederholt ins Wort fiel, Fragen durchweg statt mit klaren „Ja/Nein-Antworten“ ausweichend beantwortete sowie mehrfach in seinen ''Antworten'' ganz abwegige Themen aufgriff. Dadurch war er mitverantwortlich dafür, dass sich die Befragung auf eine Länge von zehn Stunden zog. Denn nach dem Fraktionsproporz hatte jeder Fragesteller jeweils nur eine bestimmte Zeit für ''seine Fragen und Schilys Antworten'' zur Verfügung. Da Schily die Anworten aufblähte, mussten die Frager dadurch jeweils in einer späteren Runde ihre Fragen nochmal ergänzen. Im Gegensatz zu Fischer, der sich durchweg vor sein Amt stellte, schob Schily die Verantwortung durchweg auf andere. Nicht nur, dass er die Verantwortlichkeit allein beim Auswärtigen Amt sah, wenn es sein Haus betraf, scheute er sich nicht, einzelne Mitarbeiter unter Namensnennung eines Fehlers zu bezichtigen. Dies führte dazu, dass er seine Aussagegenehmigung überschritt und in einem Fall den Namen des Herrn H. preisgab, der als geheim eingestuft war. Den gleichen Fehler machte zu später Stunde allerdings auch eine engagierte Fragerin, als sie die Namen von vier Männern nannte, die aufgrund von Terrorverdacht in den Schengenstaaten eigentlich nicht hätten einreisen dürfen und denen trotzdem von Deutschland Visa erteilt worden waren. Auf der anderen Seite fiel auf, dass die Fragenden den Minister nicht sonderlich zielstrebig angingen. Sie stellten nur sehr wenige klare Fragen, die keine Ausweichmöglichkeit zuließen, sondern stellten stattdessen häufig sehr vage Behauptungen auf, die sie von Schily kommentieren ließen. == Themenverwandte Artikel == * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] (15.04.2005) == Hintergrundinformation == * [[w:Visa-Affäre|Informationen über die Visa-Affäre bei Wikipedia]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-15T141025Z_01_DEO522646_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-VISA-20050715.xml| Titel=Schily räumt in Visa-Affäre Versäumnisse ein| Datum=15.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub5F6E170D95434C8CAB1CE2A943743B1E/Doc~E70CCBFC84EC84A55B54EAC6930B799E6~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Schily vor Visa-Ausschuß: Der letzte Zeuge ließ sich Zeit| Datum=15.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] {{Europa}} Kategorie:Wettbewerbsgesetz 8689 50239 2005-07-15T14:26:23Z Interactive 598 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Wal-Mart 8691 145395 2006-02-10T11:16:46Z Colepani 447 [[Kategorie:Verbrauchermarkt]] [[Kategorie:Verbrauchermarkt]] Kategorie:KarstadtQuelle AG 8692 145396 2006-02-10T11:18:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Warenhaus]] [[Kategorie:Warenhaus]] Kategorie:Real Verbrauchermarkt 8693 145394 2006-02-10T11:16:27Z Colepani 447 [[Kategorie:Verbrauchermarkt]] [[Kategorie:Verbrauchermarkt]] Web-Seiten attackieren Internet-Explorer-Nutzer 8696 150039 2006-02-18T15:45:33Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Regional-Vorlage2|Hannover|Deutschland|Redmond|USA|15.07.2005}} Benutzer des [[w:Microsoft|Microsoft]] [[w:Internet Explorer|Internet Explorer]] werden derzeit – sofern diese den neuesten Sicherheitspatch nicht eingespielt haben – massiv von Webseiten mit Viren attackiert. Dabei genügt schon der Besuch einer präparierten Webseite: Ohne Zutun des Anwenders installiert sich der Virus auf dem Computer des Anwenders. Virenscanner erkennen diese neue Computervirusart noch recht schlecht. Auch hilft es wenig, bestimmte Internetseiten zu meiden, da die Virenprogrammierer auch in populäre Webseiten einbrechen und dort den Virus installieren. Abhilfe bietet der [[w:Patch|Patch]] in „MS-05-037“ von der Firma Microsoft, den man herunterladen und installieren kann. Nutzer anderer [[w:Webbrowser|Browser]] wie zum Beispiel „[[w:Mozilla_Firefox|Firefox]]“ und anderer [[w:Betriebssystem|Betriebssysteme]] wie „[[w:Mac_OS_X|Mac OS X]]“ oder [[w:Linux|Linux]] sind von diesem Problem nicht betroffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Neuer sehr gefährlicher Virus veröffentlicht]] (04.07.2005) * [[Virenattacken auf Browser nehmen zu]] (22.06.2005) == Quellen == * '''[[w:heise-online|heise-online]]:''' [http://www.heise.de/newsticker/meldung/61700 Web-Seiten attackieren Internet-Explorer-Nutzer] - 15.07.2005, 00:07 Uhr [[Kategorie:Computervirus]] [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Hacker]] {{Global}} Skandinavisches Finale bei der IIHF-Inlinehockey-WM 2005 - Deutschland wird Fünfter, Österreich Letzter der A-WM 8697 149987 2006-02-18T14:34:43Z Blaite 10 '''[[w:Kuopio|Kuopio]] ([[w:Finnland|Finnland]]), 15.07.2005''' – Für Deutschland und Österreich endete heute mit den Platzierungsspielen die [[w:Internationale Eishockey-Föderation|IIHF]]-[[w:Inlinehockey|Inlinehockey]]weltmeisterschaft 2005, auf die Teilnehmer an den Halbfinalspielen, die heute ebenfalls stattfanden, wartet dagegen morgen noch das Spiel um Platz 3 oder das Finale. Das DEB-Team von Georg Holzmann kam gegen die Slowakei zu einem knappen 5:4-Erfolg und konnte somit das Turnier als fünfter abschließen. Das Team des [[w:Österreichischer Eishockey-Verband|ÖEHV]] musste dagegen im fünften Turnierspiel die vierte Niederlage einstecken - diesmal mit 3:8 gegen Slowenien. So bleibt dem österreichischen Team zwar die Gewissheit, noch immer zur A-WM im IIHF-Inlinehockey und somit zu den acht besten Nationen zu gehören, aber scheinbar nur schwer gegen die sieben besten Teams zu gewinnen. Dabei kann für Österreich nicht einmal die Trennung der Inlinehockeywelt in den FIRS- und den IIHF-Bereich und damit die Aufteilung der besten nationalen Spieler in zwei verschiedene Nationalmannschaften als Begründung herhalten, da Österreich weder an der FIRS-Weltmeisterschaft noch am Inlinehockeyturnier der World Games 2005 teilnimmt. In den Halbfinalspielen der B-WM konnte sich Ungarn knapp mit 5:4 gegen Brasilien durchsetzen, während Japan Großbritannien mit 5:4 besiegen konnte. Das morgige Finale der B-WM lautet somit also Ungarn gegen Japan, während Großbritannien und Brasilien um die Bronzemedaille spielen. Im ersten A-WM-Halbfinale des Tages bezwang Schweden den amtierenden IIHF-Weltmeister USA im Penaltyschießen mit 6:5, wobei Mattias Luukkonen vor 867 Zuschauern den entscheidenden Penalty verwandelte. Im zweiten Halbfinalspiel des Abends zwischen dem Gastgeber auf Finnland und Tschechien konnten sich trotz anfänglicher tschechischer Führung am Ende die Finnen durchsetzen. Es kommt morgen also zu einem skandinavischem Finale, bei dem ja vielleicht sogar die Zuschauerzahl des Hinspiels von 2.248 noch übertroffen werden kann. In diesem Spiel gewannen übrigends die Finnen. == Spiele des Tages == * A-WM ** '''Halbfinalspiele''' *** USA - '''Schweden''' 5:6 n.P. (1:2, 2:4, 2:0, 0:0, 0:0, 0:1) *** Tschechien - '''Finnland''' 1:4 (1:0, 0:2, 0:0, 0:2) ** '''Platzierungsspiele''' *** Spiel um Platz 7: Österreich - '''Slowenien''' 3:8 (0:1, 0:3, 3:3, 0:1) *** Spiel um Platz 5: Slowakei - '''Deutschland''' 4:5 (1:0, 0:2, 2:2, 1:1) * B-WM ** '''Halbfinalspiele''' *** Brasilien - '''Ungarn''' 4:5 (2:1, 0:0, 1:3, 1:1) *** Großbritannien - '''Japan''' 4:5 (0:0, 0:1, 1:3, 3:1) ** '''Platzierungsspiele''' *** Spiel um Platz 15 (Platz 7 der B-WM): '''Portugal''' - Taiwan 6:5 (2:0, 0:1, 2:2, 2:2) *** Spiel um Platz 13 (Platz 5 der B-WM): '''Australien''' - Namibia 6:5 (1:0, 2:0, 2:1, 1:4) == Themenverwandte Artikel == * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig|Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig]] (13.07.2005) * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation|Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation]] (12.07.2005) * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert|Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert]] (11.07.2005) * [[IIHF-Inlinehockey-WM beginnt mit Kantersieg für Deutschland und Niederlage für Österreich]] (11.07.2005) {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * '''WM-Veranstalter (Eishockeyverband Finnland):''' [http://www.inlinewc2005.fi/index_en.php Offizielle Internetseite zur WM] - ohne Datumsangabe [[Kategorie:15.07.2005|IIHF-Inlinehockey-WM 2005]] [[Kategorie:Kuopio|IIHF-Inlinehockey-WM 2005]] [[Kategorie:Inlinehockey|IIHF-Inlinehockey-WM 2005 - Halbfinalspiele]] {{Europa}} WASG-Urabstimmung: 81,8 Prozent für gemeinsame Kandidatur 8698 149708 2006-02-18T06:12:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Fürth|Fürth]] / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.07.2005''' - In einer Urabstimmung entschieden sich die Mitglieder der Partei „[[w:WASG|Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative]]“ für eine Kandidatur auf den Listen der künftigen „[[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]]“ bei den vorgezogenenen Bundestagswahlen im September. Damit ist nach Auffassung von Thomas Händel, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes, „die Tür weit auf für eine starke linke Opposition im neuen deutschen Bundestag.“ Die Beteiligung an der Urabstimmung lag trotz begonnener Ferienzeit bei 70 Prozent der Mitglieder. Voraussetzung der gemeinsamen Kandidatur ist die Umbenennung der PDS in „Linkspartei“. Dieser Beschluss wird auf dem bevorstehenden PDS-Parteitag am Sonntag erwartet. In einer weiteren Abstimmung erklärten die Mitglieder der WASG außerdem ihr Einverständnis für einen „ergebnisoffenen Diskussionsprozess“ mit dem Ziel ein breites demokratisches Linksbündnis zu schaffen. Diese Diskussion ist auf zwei Jahre terminiert, nachdem auf einem Parteitag sowie in weiteren Urabstimmungen entschieden werden soll, wie ein organisatorisches Zusammengehen mit der PDS aussehen könnte. Die WASG berichtet über einen starken Mitgliederzuwachs in den letzten Wochen. Seit Mai seien über 3.000 neue Mitglieder aufgenommen worden. Zur Zeit hat die Partei 9.000 Mitglieder. Zum Ergebnis der Urabstimmung bei der WASG erklärte [[w:Bodo Ramelow|Bodo Ramelow]], Bundeswahlkampfleiter der [[w:PDS|PDS]], dadurch würden die Delegierten des Außerordentlichen Parteitages der PDS am Sonntag darin beflügelt, die PDS in Linkspartei umzubenennen, um eine gemeinsame Kandidatur zu ermöglichen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == *'''Internetseite der WASG:''' [http://www.w-asg.de/ „WASG-Mitglieder haben abgestimmt: Urabstimmung befürwortet Linkspartei“(15.07.2005)] *'''Homepage der PDS (Sozialisten.de):''' [http://sozialisten.de/presse/presseerklaerungen/view_html?zid=28640&bs=1&n=0 „Zustimmung der WASG-Mitglieder ist großer Schritt für starke linke Fraktion im Bundestag“ (15.07.2005)] [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Vorlage:User he-1 8701 188422 2006-05-28T18:01:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''he-1'''</td> <td style="text-align:right;font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">משתמש זה מסוגל לתרום ברמה '''[[:Category:User he-1|בסיסית]]''' של '''[[:Category:User he|עברית]]'''[[Category:User he-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User he 8702 114817 2005-12-09T10:50:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|he]] Kategorie:User he-1 8703 50342 2005-07-15T16:47:40Z SonicR 47 [[Kategorie:User he]] Kategorie:Redmond 8704 50436 2005-07-15T19:27:33Z Interactive 598 Washington (Bundesstaat) [[Kategorie:Washington (Bundesstaat)]] Lance Armstrong weiterhin an der Spitze der Tour 8707 124271 2005-12-25T15:40:57Z Wolf-Dieter 786 Bild verkleinert [[Bild:Pavillon Peyrou2.jpg|thumb|150px|right|Der Pavillon du Peyrou in Montpellier]] '''[[w:Montpellier|Montpellier]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 15.07.2005 ''' - Der Australier [[w:Robbie McEwen|Robbie McEwen]] hat die 13. Etappe der Tour de France gewonnen. Er entschied die Tour im Endspurt, bei dem er der schnellste Fahrer war. Die heutige 173,5 Kilometer lange Strecke ging von [[w:Miramas|Miramas]] nach Montpellier. Am Wochenende stehen den Fahrern zwei schwere Bergetappen bevor. Lance Armstrong trägt weiterhin das Gelbe Trikot des Spitzenreiters. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005]] == Quellen == *[http://www.sueddeutsche.de/sport/weitere/special/550/12538/index.html/sport/weitere/artikel/864/56808/article.html '''sueddeutsche.de:''' Tour de France] - 15.07.2005, 19:24 Uhr [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Montpellier]] [[Kategorie:Miramas]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] [[Kategorie:Lance Armstrong]] {{Sport}} {{Europa}} Erste Entscheidungen bei den World Games 2005 8709 149005 2006-02-18T04:15:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Duisburg|Duisburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.07.2005''' – Am ersten Wettkampftag der World Games 2005 wurden im Trampolinturnen und in der Sportakrobatik die ersten Medaillen verteilt. {| cellspacing="0" cellpadding="2" style="margin:10px; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show; font-size:95%; float:right" rules="all" |+Medaillenspiegel nach 3 Entscheidungen |- ! Pl. !! Land !! Gold !! Silber !! Bronze !! gesamt |- | 1. || Russland || 2 || 1 || 0 || 3 |- | 2. || Deutschland || 1 || 0 || 0 || 1 |- | 3. || Belgien || 0 || 1 || 0 || 1 |- | || Großbritannien || 0 || 1 || 0 || 1 |- | 5. || Weißrussland || 0 || 0 || 1 || 1 |- | || Portugal || 0 || 0 || 1 || 1 |- | || Ukraine || 0 || 0 || 1 || 1 |} == Entscheidungen des Tages == Im Synchron-[[w:Trampolin|Trampolin]]turnen der Herren gewann das deutsche Paar Michael Serth/Henrik Stehlik die Goldmedaille mit 49,50 Punkten vor Alexander Lewen/Alexander Rusakow (Russland) und Nikolai Kasak/Wladimir Kakorka aus Weißrussland. Zusätzlich wurden in zwei Bereichen der [[w:Sportakrobatik|Sportakrobatik]] Medaillen vergeben: bei den Paaren (Damen) gewannen Melnikowa/Scholaewa (Russland) vor Cameron/Welsh (Großbritannien) und Valada/Munhas Messias (Portugal); bei den gemischten Paaren holte Gurgenidze/Katschalowa das zweite Gold für Russland. Die weiteren Medaillen gingen hier nach Belgien (Vander Donckt/Cuyt) und in die Ukraine (Pelepets/Schewtschuk). == Weitere Wettkämpfe des Tages == Im [[w:American Football|American Football]] setzten sich Schweden (29:7 gegen Frankreich) und Deutschland (31:0 gegen Australien) souverän gegen ihre Gegner durch und stehen somit am 17.07.2005 im Finale. Während die Wettkämpfe im [[w:Fallschirmspringen|Fallschirmspringen]] aus Wettergründen abgesagt werden mussten, wurden die Vorrunden im [[w:Bodybuilding|Bodybuilding]] (Finale morgen), [[w:Feldbogenschießen|Feldbogenschießen]] und [[w:Kegeln|Kegeln]] problemlos durchgeführt und hierbei die ersten Finalisten ermittelt. == Themenverwandte Artikel == * [[World Games 2005 in Duisburg eröffnet]] == Quellen == * '''[[w:World Games|World Games-Veranstalter]]:''' [http://www.worldgames2005.de/de/ Offizielle Internetseite der World Games 2005], Stand 15.07.2005, 21:50 Uhr [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:Duisburg]] [[Kategorie:World Games 2005]] [[Kategorie:Trampolin]] [[Kategorie:Sportakrobatik]] [[Kategorie:Fallschirmspringen]] [[Kategorie:Bodybuilding]] [[Kategorie:Kegeln]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Wien 8710 50451 2005-07-15T20:08:30Z Montegoblue 328 tippo Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Wien]]: * [[Wikinews:Archiv/Wien/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Wien/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Wien|Wien]] Wikinews:Archiv/Wien/2004 8711 50453 2005-07-15T20:10:10Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WIEN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Wien/2004/12|Wien/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WIEN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Wien/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Wien/2005 8712 50455 2005-07-15T20:17:06Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WIEN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/02|Wien/2005/02]] - [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/04|Wien/2005/04]] - [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/05|Wien/2005/05]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik WIEN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Wien/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Wien/2004/12 8713 50457 2005-07-15T20:21:21Z Montegoblue 328 link korr [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/02|Folgendes Monat]] ---- '''[[:Kategorie:23.12.2004|Donnerstag, 23. Dezember 2004]]''' * [[Deutscher Bundeskanzler Schröder kommt zum Neujahrskonzert]] ---- [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/02|Folgendes Monat]] Wikinews:Archiv/Wien/2005/02 8714 50458 2005-07-15T20:22:12Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wien/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/04|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]''' * [[ÖBB plant Anschaffung von 20 neuen Fernzügen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wien/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/04|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Wien/2005/04 8715 50459 2005-07-15T20:22:57Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wien/2005/02|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/05|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.04.2005|Samstag, 30. April 2005]]''' * [[IIHF Eishockey WM in Wien und Innsbruck eröffnet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wien/2005/02|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/05|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Wien/2005/05 8716 50460 2005-07-15T20:23:50Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wien/2005/04|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/065|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.05.2005|Sonntag, 22. Mai 2005]]''' * [[Die Wiener Kriminalabteilung NÖ siedelt um]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wien/2005/04|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wien/2005/065|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Hamburg 8717 50463 2005-07-15T20:28:24Z Montegoblue 328 Archiv Hamburg angelegt Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Hamburg]]: * [[Wikinews:Archiv/Hamburg/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Hamburg/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Hamburg|Hamburg]] Wikinews:Archiv/Hamburg/2004 8718 50464 2005-07-15T20:30:27Z Montegoblue 328 Archiv Hamburg angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel aus HAMBURG aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Hamburg/2004/12|Hamburg/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel aus HAMBURG aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Hamburg/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Hamburg/2004/12 8719 59714 2005-08-04T06:12:38Z Blaite 10 [[Wikinews:Archiv/Hamburg/2005/04|Folgendes Monat]] ---- '''[[:Kategorie:29.12.2004|Mittwoch, 29. Dezember 2004]]''' * [[Betriebsunfall bei S-Bahn-Bau am Flughafen Hamburg]] '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]''' * [[Adressdienst versucht, Domaininhaber zur Kasse zu bitten]] * [[Europäischer Filmpreis für Fatih Akin|Hamburger gewinnt Europäischen Filmpreis]] '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Grundstücksverkauf ermöglicht Ausbau von Airbus Hamburg]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hamburg/2005/04|Folgendes Monat]] Wikinews:Archiv/Hamburg/2005 8720 50467 2005-07-15T20:36:16Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel aus HAMBURG aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Hamburg/2005/04|Hamburg/2005/04]] - ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel aus HAMBURG aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Hamburg/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Hamburg/2005/04 8721 50468 2005-07-15T20:38:38Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Hamburg/2004/12|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hamburg/2005/05|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.04.2005|Samstag, 30. April 2005]]''' * [[Weltgrößtes Containerschiff in Hamburg eingetroffen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Hamburg/2004/12|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hamburg/2005/05|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Hannover 8722 95675 2005-10-23T20:37:41Z Wolf-Dieter 786 Portallink angepasst: Städteportal Hannover Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Portal:Hannover|Hannover]]: * [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Hannover|Hannover]] Wikinews:Archiv/Hannover/2005 8723 50472 2005-07-15T20:49:14Z Montegoblue 328 Archiv Hannover angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik HANNOVER aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/02|Hannover/2005/02]] - [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/03|Hannover/2005/03]] - [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/04|Hannover/2005/04]] - [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/05|Hannover/2005/05]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik HANNOVER aus dem Jahr 2005''' </center> ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Hannover/2005/02 8724 50473 2005-07-15T20:53:11Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/03|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]''' * [[Patientin an Tollwut gestorben]] '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]''' * [[Tollwutverdacht bestätigt]] '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]''' * [[Tollwutübertragung bei Organtransplantation]] '''[[:Kategorie:14.02.2005|Montag, 14. Februar 2005]]''' * [[Verkehrsunfall zweier Stadtbahnen in Hannover]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/03|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Hannover/2005/03 8725 157295 2006-03-08T11:07:57Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/02|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/04|Folgendes Monat]]</div> -------- '''[[:Kategorie:16.03.2005|Mittwoch, 16 März 2005]]''' * [[Die CeBIT in Hannover öffnete ihre Pforten]] '''[[:Kategorie:11.03.2005|Freitag, 11. März 2005]]''' * [[Rettungshubschrauber in Hannover abgestürzt]] '''[[:Kategorie:05.03.2005|Samstag, 5. März 2005]]''' * [[Busunfall in Hannover: 31 Menschen verletzt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/02|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/04|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Hannover/2005/04 8726 50475 2005-07-15T20:56:01Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/03|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/05|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:11.04.2005|Montag, 11. April 2005]]''' * [[Putin und Schröder eröffneten die Hannover-Messe]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/03|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/05|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Hannover/2005/05 8727 50477 2005-07-15T20:57:09Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/04|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/06|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.05.2005|Sonntag, 29. Mai 2005]]''' * [[Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag geht zu Ende]] '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Hannover: Der Evangelische Kirchentag beginnt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/04|Vorhergehendes Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hannover/2005/06|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Kiel 8728 95626 2005-10-23T20:10:40Z Wolf-Dieter 786 Portallink angepasst: [[Portal:Kiel]] Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Portal:Kiel|Kiel]]: * [[Wikinews:Archiv/Kiel/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Kiel|Kiel]] Wikinews:Archiv/Kiel/2004 8729 50482 2005-07-15T21:03:24Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KIEL aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Kiel/2004/12|Kiel/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KIEL aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Kiel/2005 8730 50483 2005-07-15T21:04:52Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KIEL aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/01|Kiel/2005/01]] - [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/02|Kiel/2005/02]] - ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KIEL aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Kiel/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Kiel/2004/12 8731 50484 2005-07-15T21:06:44Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/01|Folgendes Monat]] ---- '''[[:Kategorie:08.01.2005|Samstag, 08. Dezember 2004]]''' * [[Unwetterwarnung für Teile von Norddeutschland]] '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]''' * [[NDR Umfrage sieht in Schleswig-Holstein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rot-Grün und Schwarz-Gelb]] ---- [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/01|Folgendes Monat]] Wikinews:Archiv/Kiel/2005/01 8732 50485 2005-07-15T21:08:10Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kiel/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/02|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.01.2005|Montag, 17. Januar 2005]]''' * [[Nazi-Aufmarsch am 29. Januar in Kiel]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kiel/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/02|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Kiel/2005/02 8733 50486 2005-07-15T21:09:14Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/01|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/03|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]''' * [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/01|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Kiel/2005/03|Folgendes Monat]]</div> Mitternacht: Run auf Harry Potter VI erwartet 8734 200803 2006-06-27T08:22:00Z Ying 1745 [[Kategorie:Joanne K. Rowling]] '''[[w:London|London]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 15.07.2005''' - Am Samstag 0:00 Uhr Londoner Zeit (GMT) werden weltweit die Buchläden ihre Türen öffnen, um das Geschäft des Jahres zu machen: der sechste Band der [[w:Harry Potter|Harry-Potter]]-Reihe darf verkauft werden - zunächst allerdings nur die englische Ausgabe »[[w:Harry_Potter_and_the_Half-Blood_Prince|Harry Potter and the Half-Blood Prince]]«. Es werden erneut Rekordumsätze erwartet. Allein in Großbritannien werden mehr als 1.000 Buchhandlungen um Mitternacht öffnen. Die deutsche Ausgabe ist für den 1. Oktober 2005 angekündigt. Von den ersten fünf Bänden sind weltweit bereits 275 Millionen Exemplare verkauft worden. Die Autorin, [[w:Joanne K. Rowling|Joanne K. Rowling]], wurde durch den Umsatz ihrer Bücher eine der reichsten Frauen Großbritanniens. Ihr Privatvermögen wird auf mehr als eine Milliarde Dollar geschätzt. Sie erfand die Figur Harry Potter im Jahre 1990. Damals hatten mehrere Verlage die Erstveröffentlichung ihres Romans abgelehnt. Schließlich wurde es vom Bloomsbury-Verlag gedruckt. == Quellen == * '''[[w:Reuters|Reuters Deutschland:]]''' [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-07-15T153135Z_01_DEO449250_RTRDEOC_0_GROSSBRITANNIEN-POTTER-20050714.xml Millionen Fans warten auf neuen Harry-Potter-Band (15.07.2005, 5:32 MESZ)] *'''[[w:Netzeitung|Netzeitung:]]''' [http://www.netzeitung.de/buecher/buechernews/348706.html Warten auf Harry Potter (15.07.2005)] [[Kategorie:15.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Buchhandel]] [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Joanne K. Rowling]] {{Europa}} [[en:Harry Potter and the Half-Blood Prince released]] Kategorie:Buchhandel 8735 181223 2006-05-13T23:35:16Z Blaite 10 [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] Leichtes Erdbeben in Nordwestdeutschland 8736 149297 2006-02-18T05:04:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Bremen|Bremen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.07.2005''' – Im Nordwesten Deutschlands hat sich gestern Abend ein leichtes [[w:Erdbeben|Erdbeben]] ereignet. Das [[w:Epizentrum|Epizentrum]] des nahe der Erdoberfläche liegenden Bebens lag fünf Kilometer südlich der Ortschaft [[w:Syke|Syke]] bei Bremen. Bis zu einer Entfernung von 70 Kilometer konnten die Auswirkungen des Bebens gespürt werden. Es hatte eine Stärke von 3,8 bis 4,0. Das bisher schwerste Erdeben, das in Norddeutschland gemessen wurde, ereignete sich im Oktober 2004 und erreichte einen Wert von 4,5. Den Behörden liegen keine Angaben über verletzte Personen und Sachschäden vor. == Themenverwandte Artikel == * [[Erdbeben im Raum Freiburg]] (05.12.2004) * [[Erdbeben im Raum Heidelberg]] (27.03.2005) ==Quellen== * [http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel6245.cfm '''Esslinger Zeitung:''' Leichtes Erdbeben lässt Boden im Nordwesten erzittern (16.07.2005) - Quelle nicht mehr online] [[Kategorie:16.07.2005]] [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] [[Kategorie:Erdbeben]] {{Europa}} Kategorie:16.07.2005 8737 50540 2005-07-16T06:24:48Z Colepani 447 [[Kategorie:Juli 2005]] Selbstmordattentat in Kuşadası 8738 148606 2006-02-18T03:05:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Kuşadası|Türkei|16.07.2005}} An der türkischen [[w:Ägäis|Ägäis]]-Küste hat sich im Ort Kuşadası, rund 70 Kilometer südlich von [[w:İzmir|İzmir]], ein Selbstmordattentat auf einen Bus ereignet. Dabei wurden mindestens vier Menschen getötet und 14 weitere verletzt. Der Kleinbus sollte Touristen von ihrem Hotel zum Meer bringen. Die Vermutung, dass sich ersten Berichten zufolge eine Frau mit Plastiksprengstoff in die Luft gesprengt haben soll, haben sich nicht bestätigt. Nach Angaben des britischen Außenministeriums befanden sich unter den Verletzten auch zwei Briten. Bis jetzt hat noch niemand die Verantwortung für den Anschlag übernommen. Allerdings hat eine [[w:Kurden|kurdische]] Gruppe mit dem Namen „Kurdische Freiheits-Falken“ (TAK) die Verantwortung für das Attentat von letzter Woche in Çeşme übernommen, bei dem 20 Menschen verletzt wurden. Die Gruppe hat weitere Attentate dieser Art angekündigt, jedoch die Verantwortung für diesen Anschlag von sich gewiesen. ==Themenverwandte Artikel== *[[Kuşadası: Erste Hinweise sprechen gegen ein Selbstmordattentat]] (19.07.2005) * [[Auswärtiges Amt verschärft Sicherheitshinweise für Reisen in die Türkei]] (16.07.2005) *[[Anschlag in Çeşme]] (10.07.2005) == Quellen == * '''[[w:Der Spiegel|Spiegel-Online]]''': [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,365383,00.html Explosion tötet mehrere Menschen] 16.07.2005 * '''[[w:Reuters|Reuters Deutschland]]''': [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-16T110122Z_01_DEO639663_RTRDEOC_0_TUERKEI-EXPLOSION-BUS-3ZF-20050716.xml Vier Tote bei mutmaßlichem Selbstmordanschlag in der Türkei] 16.07.2005 * '''[[w:N-TV|N-TV]]''': [http://www.n-tv.de/556556.html Vier Tote in Kusadasi] 16.07.2005 * '''[[w:Der Spiegel|Spiegel-Online]]''': [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,365543,00.html Polizei sucht nach den Drahtziehern] 17.07.2005 [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Asien}} [[en:Suicide bombing in Kusadasi, Turkey]] [[ja:トルコのリゾート地でバス爆発、死者5人]] [[pl:Zamach bombowy w tureckim kurorcie]] [[pt:Terrorista suicida mata pelo menos 4 pessoas na Turquia]] Kategorie:Kuşadası 8739 50568 2005-07-16T08:56:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Türkei]] Gillette-Übernahme von EU-Kommission genehmigt 8742 149109 2006-02-18T04:33:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Brüssel|Brüssel]] ([[w:Belgien|Belgien]]) / [[w:Boston|Boston]] [[w:Columbus|Columbus]] ([[w:USA|USA]]), 16.07.2005''' – Die [[:w:EU-Kommission|EU-Kommission]] hat die Übernahme des US-Konzerns [[:w:The Gillette Company|Gillette (Boston)]] durch [[:w:Procter & Gamble|Procter & Gamble]] (P&G ) mit Sitz in Ohio genehmigt. Nachdem die Führung von P&G bereits Anfang des Jahres eine 57 Milliarden Dollar schwere Übernahme angekündigt hatte, bekräftigten zu Beginn der Woche die Aktionäre beider Großkonzerne diese Pläne. Nun gab auch die [[:w:Europäische Union|Europäische Union]] ihre Zustimmung. Der Umsatz des fusionierten Unternehmens soll dann nach Schätzungen zirka 60 Milliarden Dollar betragen. Die Aktienkurse von P&G fielen an der [[:w:New York Stock Exchange|New Yorker Börse]] daraufhin um 0,2 Prozent auf 54,63 US-Dollar, Gillette behauptete 52,66 Dollar. == Quellen == * '''[[w:Reuters|Reuters Deutschland]]:''' [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2005-07-16T085121Z_01_DEO629993_RTRDEOC_0_USA-FIRMEN-PG-GILLETTE-20050716.xml EU genehmigt Gillette-Übernahme durch P&G mit Auflagen] 16.07.2005 [[Kategorie:16.07.2005]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Boston]] [[Kategorie:Columbus]] [[Kategorie:Konsumgüterhersteller]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Vorlage:Benutzer aus Baden-Württemberg 8743 187470 2006-05-27T23:47:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Baden-Wuerttemberg.png|33px|none|Baden-Württemberg]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg 8744 57308 2005-07-29T16:57:31Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Baden-Württemberg]] Vorlage:User aus Baden-Württemberg 8745 114233 2005-12-08T15:26:19Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Baden-Württemberg]] Vorlage:User la-2 8746 188462 2006-05-28T18:09:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''la-2'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Huic usuario '''[[:Kategorie:User la-2|media]]''' scientia linguae '''[[:Kategorie:User la|Latinae]]''' est.</td> </tr></table></div> <includeonly>[[Kategorie:User la-2|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User la-1 8747 188461 2006-05-28T18:09:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''la-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Huic usuario '''[[:Kategorie:User la-1|simplex]]''' scientia linguae '''[[:Kategorie:User la|Latinae]]''' est.</td> </tr></table></div> <includeonly>[[Kategorie:User la-1|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User la-3 8748 188463 2006-05-28T18:09:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''la-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Huic usuario '''[[:Kategorie:User la-3|magna]]''' scientia linguae '''[[:Kategorie:User la|Latinae]]''' est.</td> </tr></table></div> <includeonly>[[Kategorie:User la-3|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User la-3 8749 50598 2005-07-16T10:25:40Z Cyper 866 [[Kategorie:User la]] Kategorie:User la 8750 114823 2005-12-09T10:50:36Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|la]] Kategorie:User la-2 8751 50600 2005-07-16T10:26:41Z Cyper 866 [[Kategorie:User la]] Kategorie:User la-1 8752 50601 2005-07-16T10:26:45Z Cyper 866 [[Kategorie:User la]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Meckenbeuren 8753 50607 2005-07-16T10:31:29Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Meckenbeuren]] Kategorie:Konsumgüterhersteller 8754 50610 2005-07-16T10:32:57Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie zu -> [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] NASA nennt vorläufig keinen neuen Starttermin für Discovery 8755 move=:edit= 148309 2006-02-18T01:57:50Z 80.145.82.86 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] ([[w:USA|USA]]), 16.07.2005''' – Der Versuch der NASA, nach über zwei Jahren wieder eine bemannte Raumfähre in den Weltraum zu schicken, wird zu einem Wettlauf mit der Zeit. Nur noch bis Ende Juli wird es für die Discovery möglich sein, die [[:w:Internationale Raumstation|Internationale Raumstation ISS]] zu erreichen, danach ist ein erneuter Anlauf erst ab dem 9. September möglich. Frühestens Ende nächster Woche soll ein neuer Startversuch erfolgen. Kurz nach der Absage hieß es zuerst Samstag, kurze später sprach man vom Sonntag, nun nennt man gar kein Datum mehr. Sollte der Fehler am Sensor eines Treibstofftanks gefunden werden, sei man, so ein NASA-Sprecher, innerhalb von vier Tagen wieder für einen Startversuch bereit. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Space Shuttle]] == Quellen == * '''[[w:ORF|ORF]]:''' [http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/188121.html „Discovery“-Starttermin bleibt zunächst ungewiss] - 16.07.2005 * '''[[w:NASA|NASA]]:''' [http://www.nasa.gov/returntoflight/main/index.html?skipIntro=1 Going Forward on a Day By Day Basis] - 15.07.2005 [[Kategorie:16.07.2005]] [[Kategorie:Cape Canaveral]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Space Shuttle Discovery launch on indefinite hold]] [[pl:Start wahadłowca Discovery odwlecze się]] Zehn-Jahresplan für Russlands Raumfahrt verabschiedet 8756 94215 2005-10-22T23:28:44Z Wolf-Dieter 786 Link korr. zu: [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 16.07.2005''' - Die russische Regierung hat bei einer Kabinettssitzung am 14. Juli einen Zehn-Jahresplan für die Raumfahrt von 2006 bis 2015 verabschiedet. Das Budget hat eine Größenordnung von 305 Milliarden [[w:Rubel|Rubel]] (umgerechnet 10,5 Milliarden US-Dollar), davon 23 Milliarden bereits im Jahr 2006. Diese Summe ist etwa 25 Prozent höher als noch für das Jahr 2005 vorgesehene. Die Ausgaben sollen jedes Jahr um sechs Prozent gesteigert werden. Weitere 130 Milliarden Rubel sollen in den nächsten zehn Jahren aus außerbudgetlichen Quellen wie der Industrie selbst einfließen. Zudem wurde der russischen Raumfahrtbehörde empfohlen noch bis zum 1. September 2005 nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Das Budget der russischen Raumfahrt liegt somit in etwa auf dem gleichen Niveau wie das der indischen Weltraumbehörde [[w:ISRO|ISRO]] und ist kleiner als der Betrag, den die [[w:NASA|NASA]] innerhalb eines Jahres zur Verfügung hat. Kernpunkte des Programms sind die Entwicklung eines neuen bemannten Raumschiffes mit dem Namen „[[w:Kliper|Kliper]]“, Erweiterung des Satellitenparks, Bau neuer ISS-Module, eine unbemannte Marsmission ([[w:Fobos-Grunt|Fobos-Grunt]]) sowie die Modernisierung der Trägerraketen und der Infrastruktur. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war auch das Raumfahrtprogramm in eine große personelle und finanzielle Krise gekommen. Ministerpräsident [[:w:Michail Jefimowitsch Fradkow|Fradkow]] betonte, dass man mit dem neuen Programm dennoch lediglich den in den letzten Jahren entstandenen Rückstand aufholen kann. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''[[w:NZZ|NZZ Online]]:''' [http://www.nzz.ch/2005/07/16/vm/articleCZGQ7.html Mehr Geld für die russische Raumfahrt] - 16.07.2005 [[Kategorie:16.07.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] Bayern und Nordrhein-Westfalen setzen Rechtschreibreform aus 8757 154914 2006-03-02T20:37:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kultusministerkonferenz]] {{D2|München|Düsseldorf|16.07.2005}} Der bayerische Kultusminister [[:w:Siegfried Schneider|Siegfried Schneider]] erklärte am Freitag, Bayern werde den Beschluss der [[:w:Kultusministerkonferenz|Kultusministerkonferenz]] (KMK) zur Rechtschreibreform nicht umsetzen und stattdessen die Übergangsfrist, in der alte und neue Schreibweisen gelten sollen, bis zu einer Empfehlung des Rates für deutsche Rechtschreibung verlängern. Er rechne damit, dass eine solche Empfehlung in Jahresfrist vorliegen werde. Nach Informationen des [[w:Spiegel|SPIEGEL]] schloss sich der nordrhein-westfälische Ministerpräsident [[:w:Jürgen Rüttgers|Rüttgers]] diesem Vorgehen sofort an. Auf der letzten Ministerpräsidentenkonferenz am 23. Juni 2005 war der letzte Versuch der unionsregierten Länder gescheitert, die Inkraftsetzung der Neuregelung um ein Jahr zu verschieben. Einstimmige Beschlusslage der Ministerpräsidentenkonferenz ist nach wie vor, die Rechtschreibreform mit dem Schuljahresbeginn verbindlich zu machen. Lediglich die Bereiche Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung und Zeichensetzung sollten davon ausgenommen werden. Für diese Bereiche soll der Rat für deutsche Rechtschreibung eine Neuregelung erarbeiten, weil die Reform besonders in diesen Bereichen als strittig galt. Leiter des Rates ist der frühere bayerische Kultusminister [[:w:Hans Zehetmair|Hans Zehetmair]] ([[:w:CSU|CSU]]). == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Sprache]] * [[Union über Einführung der neuen Rechtschreibung gespalten]] (19.07.2005) * [[Beschluss bestätigt: Neue Rechtschreibung gültig ab 1. August]] (23.06.2005) * [[Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August]] (02.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,365382,00.html| Titel=Bayern und Nordrhein-Westfalen stoppen Rechtschreibreform| Datum=16.07.2005| }} [[Kategorie:Rechtschreibreform]] [[Kategorie:Kultusministerkonferenz]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Jürgen Rüttgers]] [[Kategorie:Hans Zehetmair]] [[Kategorie:Siegfried Schneider]] {{Europa}} Wieder Hinweise auf gelungene „Kernfusion im Wasserglas“ 8758 148392 2006-02-18T02:11:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Lafayette|West Lafayette]] / [[w:Indiana|Indiana]] ([[w:USA|USA]]), 16.07.2005''' - Zwei junge [[w:Wissenschaft|Wissenschaftler]] von der US-amerikanischen [[w:Purdue-Universität|Purdue-Universität]] haben eine unter den Forschern sehr umstrittene [[w:These|These]] bestätigt. Im Jahr [[w:2002|2002]] behauptete erstmals ein internationales Team, durch die so genannte [[w:Kavitation|Kavitation]] Kernfusion in einem Behälter mit flüssigem [[w:Aceton|Aceton]] herbeiführen zu können. Nun sind die Ergebnisse durch Yiban Xu und Adam Butt von der Purdue-Universität erstmals unabhängig bestätigt worden. Xu berichtete, dass es normalerweise schwer sei, in der Flüssigkeit Bläschen zu erzeugen. Deshalb habe man diese mit [[w:Neutron|Neutron]]en beschossen, um so die [[w:Molekül|molekularen]] Bindungen zu sprengen. Weiter führte er aus: „Die Gasbläschen, die wir derart erzeugen, wachsen enorm an und nehmen dadurch [[w:Energie|Energie]] auf. Wenn sie wieder implodieren, wird diese Energie wieder freigesetzt und erzeugt hohe Drücke und Temperaturen. Wenn man dann die richtigen [[w:Atom|Atome]] in den Bläschen hat, kann es dabei zur [[w:Kernfusion|Kernfusion]] kommen, in unserem Fall zur Verschmelzung von [[w:Deuterium|Deuterium]]atomen.“ Die beiden [[w:Physiker|Physiker]] haben ihre Ergebisse im [[w:Journal|Journal]] „Nuclear Engineering and Design“ veröffentlicht. Dort kommen sie zu dem Schluss, dass damit mit einer Sicherheit von 99,99 Prozent die [[w:Fusion|Fusion]] bewiesen sei. Dass man die nun bestätigte Methode zur Energiegewinnung nutzen kann, wurde von den beiden jungen Physikern nicht ausgeschlossen. Bereits 1989 wurde von den beiden Chemikern Stanley Pons und [[:w:Martin Fleischmann|Martin Fleischmann]] ein Experiment vorgestellt, in dem die Verschmelzung von [[w:Wasserstoff|Wasserstoff]] (Protium), Deuterium oder [[:w:Tritium|Tritium]] während der [[:w:Elektrolyse|Elektrolyse]] einer leitfähigen Flüssigkeit an der Oberfläche einer von zwei [[:w:Palladium|Palladium]]-Elektroden stattfinden. In Abgrenzung zu anderen Methoden nennt man in der Fachwelt die „Kernfusion im Wasserglas“ auch „[[w:kalte Fusion|kalte Fusion]]“. == Quellen == * '''[[w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunk]]:''' [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/396673/ Neues von der Bläschen-Fusion] 15.07.2005 [[Kategorie:16.07.2005]] [[Kategorie:West Lafayette]] [[Kategorie:Kernfusion]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:West Lafayette 8761 50770 2005-07-16T14:54:20Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie zu Bundesstaat Indiana (USA) [[Kategorie:Indiana]] Totschnig Sieger in den Pyrenäen 8762 149630 2006-02-18T05:59:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Ax-3-Domaines|Ax-3-Domaines]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 16.07.2005''' – Der Österreicher [[w:Georg Totschnig|Georg Totschnig]] vom Team Gerolsteiner hat die 14. Etappe der [[w:Tour de France|Tour de France]] von [[w:Agde|Agde]] nach Ax-3-Domaines gewonnen. Er siegte damit über die 220,5 Kilometer lange Bergetappe durch die [[w:Pyrenäen|Pyrenäen]] 56 Sekunden vor dem US-Amerikaner [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] (Discovery Chanal), der damit weiterhin das Gelbe Trikot behaupten kann. [[w:Jan Ulrich|Jan Ulrich]] kam nach dem Italiener [[w:Ivan Basso|Ivan Basso]] als Viertplazierter am Etappenziel an. Totschnig ist der erste Etappengewinner aus Östereich seit 74 Jahren. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005]] == Quellen == * '''[[w:ARD|ARD]]:''' [http://ticker.tourard.de/index.html "Live Ticker"] 16.07.2005 * '''[[w:ZDF|ZDF]]:''' [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/29/0,1872,2339197,00.html "Armstrong lässt Ullrich stehen"] 16.07.2005 [[Kategorie:16.07.2005]] [[Kategorie:Ax-3-Domaines]] [[Kategorie:Agde]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Kategorie:Ax-3-Domaines 8763 50791 2005-07-16T15:15:04Z SonicR 47 neue Kat [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Spielpaarungen der ersten Runde ausgelost 8765 128226 2006-01-03T02:02:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ingolstadt]] '''[[w:Füssen|Füssen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.07.2005''' - Für die erste Runde des [[w:Deutscher Eishockey Pokal 2005/06|DEB-Pokals 2005/06]] wurden am heutigen Samstag im Rahmen des U20-Länderspiels Deutschland gegen die Schweiz in Füssen die Begegnungen ausgelost. In beiden Lostöpfen waren jeweils 16 Teams. „Topf A“ enthielt die 14 DEL-Clubs, die Grizzly Adams Wolfsburg als Absteiger aus der DEL und die Straubing Tigers als Finalist der letztjährigen Zweitliga-Play-Offs. In „Topf B“ waren die restlichen Clubs der Zweiten Bundesliga und die vier Vertreter der Oberligen. Die Bundestrainer [[w:Greg Poss|Greg Poss]] und [[w:Uwe Krupp|Uwe Krupp]] zogen folgende Paarungen für die erste Runde am 4. September 2005: *Eisbären Regensburg - Frankfurt Lions *Wölfe Freiburg - Eisbären Berlin *ESV Kaufbeuren - Nürnberg Ice Tigers *EHC München - Kölner Haie *ETC Crimmitschau - ERC Ingolstadt *Dresdner Eislöwen - Adler Mannheim *Bayreuth Tigers - Augsburger Panther *ESC Moskitos Essen - Hamburg Freezers *Lausitzer Füchse - Krefeld Pinguine *Tölzer Löwen - DEG Metro Stars *Blue Devils Weiden - Iserlohn Roosters *REV Bremerhaven - Hannover Scorpions *Landshut Cannibals - EV Duisburg *SC Bietigheim-Bissingen - Kassel Huskies *Schwenninger ERC - Wolfsburg Grizzly Adams *SC Mittelrhein-Neuwied - Straubing Tigers Die zweite Runde findet am 25. Oktober, das Viertelfinale am 22. November und das Halbfinale am 31. Januar 2006 statt. Das Finale wird am 25. Februar ausgetragen. Titelverteidiger ist der ERC Ingolstadt, der die DEG Metro Stars im letzten Finale besiegte. == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == *'''Eishockey News:''' [http://www.eishockeynews.de/index_html „Erste Runde im Pokal ausgelost: Freiburg erwartet den deutschen Meister Berlin und Crimmitschau Pokalverteidiger Ingolstadt“] - 16.07.2005, 17:30 Uhr (nicht mehr erreichbar) [[Kategorie:16.07.2005]] [[Kategorie:04.09.2005]] [[Kategorie:Füssen]] [[Kategorie:Ingolstadt]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] {{Sport}} Auswärtiges Amt verschärft Sicherheitshinweise für Reisen in die Türkei 8767 148732 2006-02-18T03:29:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|16.07.2005}} Aufgrund des neuerlichen Terroranschlags in [[:w:Kuşadası|Kuşadası]] hat das Auswärtige Amt heute Türkeireisenden „zu besonderer Vorsicht“ geraten. Zur Begründung wird in dem Text des Außenministeriums auf immer wieder vorkommende Zusammenstöße zwischen türkischen Sicherheitskräften und der [[:w:Partiya Karkerên Kurdistan|PKK]] hingewiesen. Außerdem nennt das Ministerium den Bombenanschlag vom 10. Juli in [[:w:Çeşme|Çeşme]] (bei [[:w:İzmir|İzmir]]) mit 20 Verletzten und den heutigen Anschlag in Kusadasi. Die Sicherheitsvorkehrungen im ganzen Land bewegten sich auf hohem Niveau. == Themenverwandte Artikel == * [[Selbstmordattentat in Kuşadası]] (16.07.2005) * [[Anschlag in Çeşme]] (10.07.2005) == Quellen == *'''[[:w:Auswärtiges Amt|Homepage des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland]]:''' [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=4&land_id=176 „Länder- und Reiseinformationen : Türkei : Sicherheitshinweise“] - 16.07.2005 [[Kategorie:Kuşadası]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] {{Europa}} Tomasson wechselt zum VfB Stuttgart 8768 160990 2006-03-19T08:48:44Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Regional-Vorlage2|Stuttgart|Deutschland|Mailand|Italien|16.07.2005}} Der 28-jährige dänische Nationalspieler [[w:Jon Dahl Tomasson|Jon Dahl Tomasson]] wird in der kommenden Saison beim Fußball-Bundesligisten [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] spielen. Tomasson ist noch bis 2009 beim [[w:AC Mailand|AC Mailand]] unter Vertrag. Die Ablösesumme soll nach unbestätigten Angaben rund sieben Millionen Euro betragen. Auf der VfB-Homepage schrieb Tomasson: „Der VfB ist mein Wunschverein, ich bin sehr glücklich, dass der Wechsel nach Stuttgart nun perfekt ist“. Stuttgarts Trainer [[w:Giovanni Trapattoni|Giovanni Trapattoni]] zeigt sich ebenfalls höchst erfreut über den Transfer. Er sei froh, dass es gelungen ist, einen solchen Spieler nach Stuttgart zu holen, er sei ein international erfahrener Angreifer. Er ist der nach [[w:Ludovic Magnin|Ludovic Magnin]] von [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]], dem [[w:Bayer Leverkusen|Leverkusener]] [[w:Daniel Bierofka|Daniel Bierofka]] und dem deutschen Nationalspieler [[w:Thomas Hitzlsperger|Thomas Hitzlsperger]] von [[w:Aston Villa|Aston Villa]] der vierte Neuzugang in Stuttgart. Er wird als Ersatz des zu [[w:Schalke 04|Schalke 04]] wechselnden [[w:Kevin Kuranyi|Kevin Kuranyi]] eine Stürmerposition einnehmen. == Quellen == * '''[[w:Der Spiegel|Spiegel-Online]]''': [http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,365526,00.html Stuttgart holt Stürmerstar Tomasson] 16.07.2005 [[Kategorie:AC Mailand]] [[Kategorie:VfB Stuttgart]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] {{Europa}} Kategorie:Graubünden 8769 50862 2005-07-16T19:35:29Z Dion 635 [[Kategorie:Ostschweiz]] [[Kategorie:Ostschweiz]] Kategorie:Agde 8770 50864 2005-07-16T19:41:06Z Dion 635 [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] Kategorie:Bodybuilding 8771 65601 2005-08-15T23:18:24Z Color 599 [[Kategorie:Kraftsport]] [[Kategorie:Kraftsport]] Kategorie:Kegeln 8772 65539 2005-08-15T22:16:10Z Color 599 [[Kategorie:Individual-Spielsportart]] [[Kategorie:Individual-Spielsportart]] Kategorie:Fallschirmspringen 8773 65593 2005-08-15T23:12:50Z Color 599 [[Kategorie:Luftsport]] [[Kategorie:Luftsport]] Kategorie:Trampolin 8774 65603 2005-08-15T23:19:49Z Color 599 [[Kategorie:Turnsportart]] [[Kategorie:Turnsportart]] Kategorie:Sportakrobatik 8775 65550 2005-08-15T22:31:24Z Color 599 [[Kategorie:Akrobatik]] [[Kategorie:Akrobatik]] Kategorie:Bremen (Stadt) 8776 77078 2005-09-08T21:18:10Z Cyper 866 [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] Kategorie:Miramas 8777 50892 2005-07-16T20:45:28Z Dion 635 [[Kategorie:Languedoc-Roussillon]] [[Kategorie:Languedoc-Roussillon]] Kategorie:User de-0 8778 152480 2006-02-23T18:56:52Z ClaesWallin 1556 Babelsüberschrift {{Babel field 0| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Diese Benutzer haben '''[[:Category:User de-0|keine ausreichenden]] [[:Category:User de|Deutschkenntnisse]]'''.}} [[Kategorie:User de]] Kategorie:User en-M 8779 152505 2006-02-23T19:45:45Z Cyper 866 {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=en| text size=0.83em| text=These users are '''[[:Category:User en-M|native]]''' '''[[:Category:User en|English speakers]]'''.}} [[Kategorie:User en]] [[en:Category:User en-N]] [[fr:Catégorie:Utilisateur en-M]] [[sv:Kategori:Användare en-M]] Kategorie:Malabo 8781 50910 2005-07-16T21:52:17Z Rätoro 594 [[Kategorie:Äquatorialguinea]] Kategorie:Äquatorialguinea 8782 189141 2006-05-30T14:47:40Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:Equatorial Guinea}} [[Kategorie:Staat in Afrika|Aquatorialguinea]] [[en:Category:Equatorial Guinea]] [[pl:Kategoria:Gwinea Równikowa]] Kategorie:01.10.2005 8784 50920 2005-07-16T22:26:31Z Dion 635 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:Oktober 2005 8785 122288 2005-12-21T12:47:30Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 10]] Bagdad: 98 Todesopfer nach Selbstmordattentat auf Tankstelle 8786 195668 2006-06-15T16:37:31Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien [[Bild:Location musayyib.png|thumb|right|Die Lage von Musayyib (roter Punkt)]] {{Beginn|Bagdad|Irak|17.07.2005}} Am Samstag brachte ein Selbstmordattentäter den an seinem Körper angebrachten Sprengstoff bei einer Tankstelle in der Nähe einer Moschee in Musayyib zur Explosion. 98 Menschen fanden dabei den Tod. Nach Zeugenaussagen rangierte gerade ein Tanklastzug zu den Pumpen der Tankstelle, als der Attentäter darauf zu rannte, seine Sprengladung zündete und dadurch eine gewaltige Explosion auslöste. Eine Reihe von Häusern in der Nähe der Tankstelle fing Feuer. Die Zeugen sagten, Tankstellen in Irak wären häufig mit kleinen Geschäften verbunden, in denen Tee, Soft Drinks und Kleinigkeiten zu essen angeboten würden. Daher seien diese oft von vielen Menschen besucht. Nach Aussagen von Dr. Adel Malallah vom Jumhuri Zentral Krankenhaus in Hillah, der Provinzhauptstadt, und Capt. Muthanna Khaled Ali von der Polizei wurden laut [http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-5146228,00.html „The Guardian“] bei der Explosion der Tankstelle 54 Menschen getötet und mindestens 150 weitere Menschen verletzt. Mussayib, etwa 60 km südlich von Bagdad, ist eine Kleinstadt von gemischter religiöser Zusammensetzung und liegt im so genannten Todesdreieck. Die Region wird so genannt, weil hier eine große Zahl von Entführungen und Tötungen an [[:w:Schiiten|Schiiten]] stattgefunden hat, die hier zwischen Bagdad und den für Schiiten heiligen Stätten [[:w:Karbala|Karbala]] und Nadjaf hin- und herfahren. Nachdem in „The Guardian“ von zunächst 54 Toten die Rede war, ist die Zahl der Todesopfer laut [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-17T103908Z_01_DEO645154_RTRDEOC_0_IRAK-ZF-20050716.xml „Reuters“] bei dem Anschlag vom 16.07.2005 auf 98 korrigiert worden. Im Vergleich dazu berichtet die Nachrichten-Agentur Reuters, ein hochrangiger Krankenhausmitarbeiter der nahe gelegenen Provinzhauptstadt Hilla habe die Zahl der Toten in mehreren Kliniken der Region gesammelt. == Themenverwandte Artikel == *[[Bagdad: LKW-Bombe tötet Polizisten]] (25.07.2005) == Quellen == # '''[[w:The Guardian|The Guardian]]:''' [http://www.guardian.co.uk/worldlatest/sory/0,1280,-5146228,00.html „Iraq Suicide Blast Kills 54, Injures 82“ (16.07.2005, 9:01 PM)] (in englischer Sprache) #'''[[w:Reuters|Reuters]]''': [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-17T103908Z_01_DEO645154_RTRDEOC_0_IRAK-ZF-20050716.xml Totenzahl nach Selbstmordanschlag im Irak auf fast 100 gestiegen (17.07.2005 12:39 MESZ)] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] {{Asien}} [[en:54 killed by suicide bomber at Musayyib gas station]] [[ja:イラク中部ムサイブで自爆攻撃、死者60人以上]] [[pl:Irak: 98 osób zginęło w samobójczym zamachu]] Portal:Eishockey/Spielplan Nationalliga A 2005/06 8787 104799 2005-11-11T13:03:21Z Vonsoeckchen 908 aktualisiert incl. 18. spieltag ='''1. Spieltag 9. 9.2005'''= **Fr. 9. 9.2005 [[w:HC Ambri-Piotta|HC Ambri-Piotta]] - [[w:EHC Basel|EHC Basel]] '''6:0''' (1:0,2:0,3:0) **Fr. 9. 9.2005 [[w:SC Bern|SC Bern]] - [[w:HC Lugano|HC Lugano]] '''6:3''' (0:1,5:2,1:0) **Fr. 9. 9.2005 [[w:Kloten Flyers|Kloten Flyers]] - [[w:ZSC Lions|ZSC Lions]] '''4:3''' (1:1,3:1,0:1) **Fr. 9. 9.2005 [[w:SC Rapperswill-Jona|SC Rapperswill-Jona]] - [[w:HC Davos|HC Davos]] '''1:3''' (1:3,0:0,0:0) **Fr. 9. 9.2005 [[w:SCL Tigers|SCL Tigers]] - [[w:EV Zug|EV Zug]] '''2:6''' (2:1,0:2,0:3) **Fr. 9. 9.2005 [[w:Fribourg-Gottéron|Fribourg-Gottéron]] - [[w:HC Servette Genève|HC Servette Genève]] '''0:4''' (0:1,0:0,0:3) ='''2. Spieltag 10. 9.2005'''= **Sa. 10. 9.2005 EHC Basel - Fribourg-Gottéron '''3:1''' (0:0,2:1,1:0) **Sa. 10. 9.2005 HC Lugano - Kloten Flyers '''2:1''' (0:0,0:1,1:0,1:0) **Sa. 10. 9.2005 HC Davos - SC Bern '''3:2''' (2:1,0:0,0:1,1:0) **Sa. 10. 9.2005 EV Zug - SC Rapperswill-Jona '''3:3''' (2:0,0:1,1:2,0:0) **Sa. 10. 9.2005 HC Servette Genève - HC Ambri-Piotta '''8:4''' (2:1,3:2,3:1) **Di. 13. 9.2005 ZSC Lions - SCL Tigers '''8:1''' (3:0,3:0,2:1) ='''3. Spieltag 16. 9.2005'''= **Fr. 16. 9.2005 HC Ambri-Piotta - SC Rapperswill-Jona '''2:1''' (1:0,0:0,1:1) **Fr. 16. 9.2005 EHC Basel - EV Zug '''3:4''' (2:2,1:2,0:0) **Fr. 16. 9.2005 HC Lugano - ZSC Lions '''6:4''' (1:1,3:2,2:1) **Fr. 16. 9.2005 SCL Tigers - Kloten Flyers '''0:4''' (0:1,0:3,0:0) **Fr. 16. 9.2005 Fribourg-Gottéron - HC Davos ''' 3:4''' (1:2,1:0,1:2) **Fr. 16. 9.2005 HC Servette Genève - SC Bern '''3:3''' (1:0,1:3,1:0,0:0) ='''4. Spieltag 17. 9.2005'''= **Sa. 17. 9.2005 SC Bern - HC Ambri-Piotta '''6:5''' (2:2,1:1,2:2,1:0) **Sa. 17. 9.2005 Kloten Flyers - Fribourg-Gottéron '''5:0''' (3:0,1:0,1:0) **Sa. 17. 9.2005 ZSC Lions - HC Servette Genève '''5:3''' (2:0,2:1,1:2) **Sa. 17. 9.2005 SC Rapperswill-Jona - EHC Basel '''4:0''' (1:0,2:0,1:0) **Sa. 17. 9.2005 HC Davos - SCL Tigers '''1:3''' (1:0,0:3,0:0) **Sa. 17. 9.2005 EV Zug - HC Lugano '''2:2''' (1:2,0:0,1:0,0:0) ='''5. Spieltag 23. 9.2005'''= **Fr. 23. 9.2005 HC Ambri-Piotta - Kloten Flyers '''4:1''' (1:0,2:0,1:1) **Fr. 23. 9.2005 EHC Basel - ZSC Lions '''0:2''' (0:0,0:1,0:1) **Fr. 23. 9.2005 SC Bern - SCL Tigers '''4:1''' (1:0,1:1,2:0) **Fr. 23. 9.2005 HC Davos - HC Lugano '''4:1''' (2:0,2:1,0:0) **Fr. 23. 9.2005 Fribourg-Gottéron - SC Rapperswill-Jona '''1:1''' (1:1,0:0,0:0,0:0) **Fr. 23. 9.2005 HC Servette Genève - EV Zug '''3:3''' (2:2,1:0,0:1,0:0) ='''6. Spieltag 21. 9.2005'''= **Mi. 21. 9.2005 ZSC Lions - Fribourg-Gottéron '''4:2''' (1:0,1:2,2:0) **Sa. 24. 9.2005 Kloten Flyers - HC Servette Genève '''5:0''' (1:0,3:0,1:0) **Sa. 24. 9.2005 SC Rapperswill-Jona - SC Bern '''0:2''' (0:0,0:1,0:1) **Sa. 24. 9.2005 SCL Tigers - EHC Basel '''2:2''' (1:1,0:0,1:1,0:0) **Sa. 24. 9.2005 EV Zug - HC Davos '''5:4''' (0:1,1:1,3:2,1:0) **Sa. 24. 9.2005 HC Lugano - HC Ambri-Piotta '''5:1''' (0:1,3:0,2:0) ='''7. Spieltag 30. 9.2005'''= **Fr. 30. 9.2005 EHC Basel - SC Bern '''4:3''' (2:0,1:1,0:2,1:0) **Fr. 30. 9.2005 HC Lugano - SCL Tigers '''4:2''' (2:0,0:2,2:0) **Fr. 30. 9.2005 HC Davos - ZSC Lions '''3:0''' (0:0,1:0,2:0) **Fr. 30. 9.2005 EV Zug - Kloten Flyers '''6:4''' (2:1,2:1,2:2) **Fr. 30. 9.2005 Fribourg-Gottéron - HC Ambri-Piotta '''2:2''' (2:0,0:0,0:2,0:0) **Fr. 30. 9.2005 HC Servette Genève - SC Rapperswill-Jona '''6:0''' (3:0,3:0,0:0) ='''8. Spieltag 01.10.2005'''= **Sa. 1.10.2005 HC Ambri-Piotta - HC Davos ''' 2:3''' (2:0,0:2,0:1) **Sa. 1.10.2005 SC Bern - Fribourg-Gottéron '''3:1''' (2:0,1:1,0:0) **Sa. 1.10.2005 Kloten Flyers - EHC Basel '''3:4''' (2:0,0:1,1:3) **Sa. 1.10.2005 ZSC Lions - EV Zug '''4:2''' (1:0,3:1,0:1) **Sa. 1.10.2005 SC Rapperswill-Jona - HC Lugano '''0:2''' (0:0,0:1,0:1) **Sa. 1.10.2005 SCL Tigers - HC Servette Genève '''1:1''' (1:0,0:0,0:1,0:0) ='''9. Spieltag 07.10.2005'''= **Fr. 7.10.2005 19:45 SC Bern - Kloten Flyers '''3:1''' (1:0,0:1,2:0) **Fr. 7.10.2005 19:45 SC Rapperswill-Jona - ZSC Lions '''3:2''' (1:1,1:0,1:1) **Fr. 7.10.2005 19:45 Fribourg-Gottéron - SCL Tigers '''4:2''' (1:1,3:0,0:1) **So. 9.10.2005 15:45 HC Ambri-Piotta - EV Zug '''4:5''' (2:2,1:2,1:1) **So. 9.10.2005 15:45 EHC Basel - HC Lugano '''1:1''' (0:1,0:0,1:0,0:0) **So. 9.10.2005 15:45 HC Davos - HC Servette Genève '''2:4''' (0:1,2:3,0:0) ='''10. Spieltag 08.10.2005'''= **Sa. 8.10.2005 17:30 HC Lugano - Fribourg-Gottéron '''5:2''' (1:0,1:0,3:2) **Sa. 8.10.2005 17:30 Kloten Flyers - HC Davos '''2:1''' (0:0,1:0,1:1) **Sa. 8.10.2005 17:30 EV Zug - SC Bern '''2:4''' (0:0,1:1,1:3) **Sa. 8.10.2005 17:30 HC Servette Genève - EHC Basel '''3:4''' (0:2,1:1,2:1) **Sa. 8.10.2005 19:45 ZSC Lions - HC Ambri-Piotta '''5:2''' (2:1,1:0,2:1) **Sa. 8.10.2005 19:45 SCL Tigers - SC Rapperswill-Jona '''7:5''' (1:0,3:2,3:3) ='''11. Spieltag 14.10.2005'''= **Fr. 14.10.2005 19:45 Kloten Flyers - SC Rapperswill-Jona '''3:3''' (1:2,2:0,0:1,0:0) **Fr. 14.10.2005 19:45 Fribourg-Gottéron - EV Zug '''2:3''' (1:1,0:0,1:2) **So. 16.10.2005 15:45 HC Ambri-Piotta - SCL Tigers '''5:2''' (0:2,3:0,2:0) **So. 16.10.2005 15:45 SC Bern - ZSC Lions '''2:1''' (1:0,0:0,1:1) **So. 16.10.2005 15:45 HC Davos - EHC Basel '''4:0''' (0:0,4:0,0:0) **So. 16.10.2005 15:45 HC Servette Genève - HC Lugano '''1:3''' (1:2,0:0,0:1) ='''12. Spieltag 15.10.2005'''= **Mi. 5.10.2005 19:45 ZSC Lions - SC Bern '''3:1''' (0:0,2:0,1:1) **Sa. 15.10.2005 19:45 EHC Basel - HC Davos ''' 2:0''' (0:0,0:0,2:0) **Sa. 15.10.2005 19:45 HC Lugano - HC Servette Genève '''3:0''' (1:0,0:0,2:0) **Sa. 15.10.2005 19:45 SC Rapperswill-Jona - Kloten Flyers '''4:2''' (0:1,0:0,4:1) **Sa. 15.10.2005 19:45 SCL Tigers - HC Ambri-Piotta '''2:3''' (1:0,1:2,0:1) **Sa. 15.10.2005 19:45 EV Zug - Fribourg-Gottéron '''7:3''' (2:1,3:1,2:1) ='''13. Spieltag 27. 9.2005'''= **Di. 27. 9.2005 19:45 ZSC Lions - Kloten Flyers '''5:2''' (2:1,1:0,2:1) **Fr. 21.10.2005 19:45 EV Zug - SCL Tigers '''3:2''' (1:1,1:1,1:0) **Fr. 21.10.2005 20:00 HC Servette Genève - Fribourg-Gottéron '''5:3''' (2:0,2:2,1:1) **So. 23.10.2005 15:45 EHC Basel - HC Ambri-Piotta '''2:5''' (0:1,0:3,2:1) **So. 23.10.2005 15:45 HC Lugano - SC Bern '''5:1''' (2:0,1:0,2:1) **So. 23.10.2005 15:45 HC Davos - SC Rapperswill-Jona '''3:0''' (1:0,0:0,2:0) ='''14. Spieltag 22.10.2005'''= **Sa. 22.10.2005 19:45 HC Ambri-Piotta - HC Servette Genève '''5:4''' (2:1,0:2,3:1) **Sa. 22.10.2005 19:45 SC Bern - HC Davos '''2:3''' (0:2,0:1,2:0) **Sa. 22.10.2005 19:45 Kloten Flyers - HC Lugano '''2:5''' (2:2,0:0,0:3) **Sa. 22.10.2005 19:45 SC Rapperswill-Jona - EV Zug '''4:1''' (0:0,2:0,2:1) **Sa. 22.10.2005 19:45 SCL Tigers - ZSC Lions '''5:1''' (3:1,2:0,0:0) **Sa. 22.10.2005 19:45 Fribourg-Gottéron - EHC Basel '''6:3''' (1:0,2:1,3:2) ='''15. Spieltag 29.10.2005'''= **Sa. 29.10.2005 19:45 SC Bern - HC Servette Genève ''' 2:6''' (2:1,0:2,0:3) **Sa. 29.10.2005 19:45 Kloten Flyers - SCL Tigers '''3:3''' (3:1,0:2,0:0,0:0) **Sa. 29.10.2005 19:45 ZSC Lions - HC Lugano '''2:8''' (1:2,0:5,1:1) **Sa. 29.10.2005 19:45 SC Rapperswill-Jona - HC Ambri-Piotta '''5:4''' (2:1,1:3,2:0) **Sa. 29.10.2005 19:45 HC Davos - Fribourg-Gottéron '''2:5''' (1:3,1:0,0:2) **Sa. 29.10.2005 19:45 EV Zug - EHC Basel '''4:1''' (2:0,1:0,1:1) ='''16. Spieltag 30.10.2005'''= **So. 30.10.2005 15:45 HC Ambri-Piotta - SC Bern '''1:2''' (0:1,0:0,1:1) **So. 30.10.2005 15:45 HC Lugano - EV Zug '''1:4''' (1:0,0:1,0:3) **So. 30.10.2005 15:45 SCL Tigers - HC Davos '''1:4''' (0:1,0:3,1:0) **So. 30.10.2005 15:45 Fribourg-Gottéron - Kloten Flyers '''7:4''' (1:0,4:0,2:4) **So. 30.10.2005 15:45 HC Servette Genève - ZSC Lions '''3:1''' (1:0,2:0,0:1) **So. 30.10.2005 19:45 EHC Basel - SC Rapperswill-Jona '''2:2''' (0:1,0:0,2:1,0:0) ='''17. Spieltag 4.11.2005'''= **Do. 3.11.2005 19:45 ZSC Lions - EHC Basel '''1:4''' (0:2,0:1,1:1) **Fr. 4.11.2005 19:45 HC Lugano - HC Davos '''2:2''' (1:0,1:0,0:2,0:0) **Fr. 4.11.2005 19:45 Kloten Flyers - HC Ambri-Piotta '''4:0''' (2:0,2:0,0:0) **Fr. 4.11.2005 19:45 SC Rapperswill-Jona - Fribourg-Gottéron '''2:2''' (1:1,1:0,0:1,0:0) **Fr. 4.11.2005 19:45 SCL Tigers - SC Bern '''0:5''' (0:2,0:0,0:3) **Fr. 4.11.2005 19:45 EV Zug - HC Servette Genève '''3:4''' (0:1,1:1,2:2) ='''18. Spieltag 5.11.2005'''= **Sa. 5.11.2005 19:45 EHC Basel - SCL Tigers '''2:5''' (0:2,0:1,2:2) **Sa. 5.11.2005 19:45 SC Bern - SC Rapperswill-Jona '''2:1''' (2:0,0:1,0:0) **Sa. 5.11.2005 19:45 HC Davos - EV Zug '''3:1''' (1:1,1:0,1:0) **Sa. 5.11.2005 19:45 Fribourg-Gottéron - ZSC Lions '''5:3''' (0:2,2:1,3:0) **Sa. 5.11.2005 19:45 HC Servette Genève - Kloten Flyers '''2:3''' (1:0,0:1,1:1,0:1) **Sa. 5.11.2005 20:00 HC Ambri-Piotta - HC Lugano '''3:4''' (1:1,1:2,1:1) *'''19. Spieltag:''' **Di. 15.11.2005 19:45 HC Ambri-Piotta - Fribourg-Gottéron **Di. 15.11.2005 19:45 SC Bern - EHC Basel **Di. 15.11.2005 19:45 Kloten Flyers - EV Zug **Di. 15.11.2005 19:45 ZSC Lions - HC Davos **Di. 15.11.2005 19:45 SC Rapperswill-Jona - HC Servette Genève **Di. 15.11.2005 19:45 SCL Tigers - HC Lugano ='''20. Spieltag'''= **Mo. 3.10.2005 19:45 ZSC Lions - SC Rapperswill-Jona '''6:3''' (2:1,4:2,0:0) **Sa. 19.11.2005 19:45 HC Lugano - EHC Basel **Sa. 19.11.2005 19:45 Kloten Flyers - SC Bern **Sa. 19.11.2005 19:45 SCL Tigers - Fribourg-Gottéron **Sa. 19.11.2005 19:45 EV Zug - HC Ambri-Piotta **Sa. 19.11.2005 19:45 HC Servette Genève - HC Davos *'''21. Spieltag:''' **Fr. 18.11.2005 19:45 HC Davos - Kloten Flyers **So. 20.11.2005 15:45 HC Ambri-Piotta - ZSC Lions **So. 20.11.2005 15:45 EHC Basel - HC Servette Genève **So. 20.11.2005 15:45 SC Bern - EV Zug **So. 20.11.2005 15:45 SC Rapperswill-Jona - SCL Tigers **So. 20.11.2005 15:45 Fribourg-Gottéron - HC Lugano *'''22. Spieltag:''' **Di. 22.11.2005 19:45 HC Servette Genève - SCL Tigers **Sa. 26.11.2005 19:45 EHC Basel - Kloten Flyers **Sa. 26.11.2005 19:45 HC Lugano - SC Rapperswill-Jona **Sa. 26.11.2005 19:45 HC Davos - HC Ambri-Piotta **Sa. 26.11.2005 19:45 EV Zug - ZSC Lions **Sa. 26.11.2005 19:45 Fribourg-Gottéron - SC Bern *'''23. Spieltag:''' **Di. 25.10.2005 19:45 ZSC Lions - HC Davos **Fr. 25.11.2005 19:45 SC Bern - EHC Basel **So. 27.11.2005 15:45 HC Ambri-Piotta - HC Servette Genève **So. 27.11.2005 15:45 Kloten Flyers - Fribourg-Gottéron **So. 27.11.2005 15:45 SC Rapperswill-Jona - EV Zug **So. 27.11.2005 15:45 SCL Tigers - HC Lugano *'''24. Spieltag:''' **Di. 29.11.2005 15:45 HC Davos - SC Rapperswill-Jona **Di. 29.11.2005 19:45 HC Lugano - EHC Basel **Di. 29.11.2005 19:45 Kloten Flyers - HC Ambri-Piotta **Di. 29.11.2005 19:45 EV Zug - SCL Tigers **Di. 29.11.2005 20:00 HC Servette Genève - Fribourg-Gottéron **Mi. 4. 1.2006 19:45 ZSC Lions - SC Bern *'''25. Spieltag:''' **Sa. 3.12.2005 19:45 EHC Basel - ZSC Lions **Sa. 3.12.2005 19:45 SC Bern - Kloten Flyers **Sa. 3.12.2005 19:45 SC Rapperswill-Jona - HC Ambri-Piotta **Sa. 3.12.2005 19:45 HC Davos - SCL Tigers **Sa. 3.12.2005 19:45 EV Zug - HC Servette Genève **Sa. 3.12.2005 19:45 Fribourg-Gottéron - HC Lugano *'''26. Spieltag:''' **Fr. 2.12.2005 19:45 SCL Tigers - Fribourg-Gottéron **So. 4.12.2005 15:45 HC Ambri-Piotta - SC Bern **So. 4.12.2005 15:45 HC Lugano - HC Davos **So. 4.12.2005 15:45 Kloten Flyers - EV Zug **So. 4.12.2005 15:45 HC Servette Genève - EHC Basel **Di. 6.12.2005 19:45 ZSC Lions - SC Rapperswill-Jona ='''27. Spieltag'''= **Di. 27. 9.2005 19:45 EHC Basel - SC Rapperswill-Jona '''3:2''' (0:0,1:1,1:1,1:0) **Sa. 10.12.2005 19:45 HC Ambri-Piotta - HC Davos **Sa. 10.12.2005 19:45 HC Lugano - Kloten Flyers **Sa. 10.12.2005 19:45 SCL Tigers - SC Bern **Sa. 10.12.2005 19:45 Fribourg-Gottéron - EV Zug **Sa. 10.12.2005 19:45 HC Servette Genève - ZSC Lions *'''28. Spieltag:''' **Fr. 9.12.2005 19:45 SC Bern - Fribourg-Gottéron **Fr. 9.12.2005 19:45 EV Zug - HC Ambri-Piotta **So. 11.12.2005 15:45 Kloten Flyers - HC Servette Genève **So. 11.12.2005 15:45 ZSC Lions - HC Lugano **So. 11.12.2005 15:45 SC Rapperswill-Jona - SCL Tigers **So. 11.12.2005 15:45 HC Davos - EHC Basel *'''29. Spieltag:''' **Di. 20.12.2005 19:45 EHC Basel - Kloten Flyers **Di. 20.12.2005 19:45 SC Bern - HC Davos **Di. 20.12.2005 19:45 SCL Tigers - ZSC Lions **Di. 20.12.2005 19:45 EV Zug - HC Lugano **Di. 20.12.2005 19:45 Fribourg-Gottéron - HC Ambri-Piotta **Di. 20.12.2005 19:45 HC Servette Genève - SC Rapperswill-Jona *'''30. Spieltag:''' **Di. 6.12.2005 19:45 HC Davos - EV Zug **Fr. 23.12.2005 19:45 HC Ambri-Piotta - EHC Basel **Fr. 23.12.2005 19:45 HC Lugano - HC Servette Genève **Fr. 23.12.2005 19:45 Kloten Flyers - SCL Tigers **Fr. 23.12.2005 19:45 ZSC Lions - Fribourg-Gottéron **Fr. 23.12.2005 19:45 SC Rapperswill-Jona - SC Bern *'''31. Spieltag:''' **Mo. 2. 1.2006 15:45 HC Ambri-Piotta - ZSC Lions **Mo. 2. 1.2006 15:45 EHC Basel - EV Zug **Mo. 2. 1.2006 15:45 SC Bern - HC Lugano **Mo. 2. 1.2006 15:45 SCL Tigers - HC Servette Genève **Mo. 2. 1.2006 15:45 Fribourg-Gottéron - HC Davos **Mo. 2. 1.2006 19:45 SC Rapperswill-Jona - Kloten Flyers *'''32. Spieltag:''' **Fr. 6. 1.2006 19:45 SCL Tigers - EHC Basel **Fr. 6. 1.2006 19:45 EV Zug - ZSC Lions **Fr. 6. 1.2006 19:45 Fribourg-Gottéron - SC Rapperswill-Jona **Fr. 6. 1.2006 19:45 HC Servette Genève - SC Bern **Fr. 6. 1.2006 20:00 HC Lugano - HC Ambri-Piotta **Mi. 11. 1.2006 17:30 Kloten Flyers - HC Davos *'''33. Spieltag:''' **Di. 1.11.2005 15:45 HC Davos - HC Servette Genève **Sa. 7. 1.2006 15:45 HC Ambri-Piotta - SCL Tigers **Sa. 7. 1.2006 19:45 EHC Basel - Fribourg-Gottéron **Sa. 7. 1.2006 19:45 SC Bern - EV Zug **Sa. 7. 1.2006 19:45 SC Rapperswill-Jona - HC Lugano **Di. 17. 1.2006 19:45 ZSC Lions - Kloten Flyers ='''34. Spieltag'''= **Mo. 19. 9.2005 19:45 ZSC Lions - EHC Basel '''2:4''' (1:1,0:1,1:2) **Sa. 14. 1.2006 19:45 HC Ambri-Piotta - SC Rapperswill-Jona **Sa. 14. 1.2006 19:45 HC Lugano - Fribourg-Gottéron **Sa. 14. 1.2006 19:45 Kloten Flyers - SC Bern **Sa. 14. 1.2006 19:45 SCL Tigers - HC Davos **Sa. 14. 1.2006 19:45 HC Servette Genève - EV Zug *'''35. Spieltag:''' **So. 15. 1.2006 15:45 EHC Basel - HC Servette Genève **So. 15. 1.2006 15:45 SC Bern - HC Ambri-Piotta **So. 15. 1.2006 15:45 HC Davos - HC Lugano **So. 15. 1.2006 15:45 EV Zug - Kloten Flyers **So. 15. 1.2006 15:45 Fribourg-Gottéron - SCL Tigers **Di. 24. 1.2006 19:45 SC Rapperswill-Jona - ZSC Lions *'''36. Spieltag:''' **Sa. 21. 1.2006 19:45 SC Bern - SCL Tigers **Sa. 21. 1.2006 19:45 Kloten Flyers - HC Lugano **Sa. 21. 1.2006 19:45 ZSC Lions - HC Servette Genève **Sa. 21. 1.2006 19:45 SC Rapperswill-Jona - EHC Basel **Sa. 21. 1.2006 19:45 HC Davos - HC Ambri-Piotta **Sa. 21. 1.2006 19:45 EV Zug - Fribourg-Gottéron *'''37. Spieltag:''' **So. 22. 1.2006 15:45 HC Ambri-Piotta - EV Zug **So. 22. 1.2006 15:45 EHC Basel - HC Davos **So. 22. 1.2006 15:45 HC Lugano - ZSC Lions **So. 22. 1.2006 15:45 Fribourg-Gottéron - SC Bern **So. 22. 1.2006 15:45 HC Servette Genève - Kloten Flyers **So. 22. 1.2006 19:45 SCL Tigers - SC Rapperswill-Jona ='''38. Spieltag'''= **Di. 11.10.2005 19:45 HC Davos - SC Bern '''5:3''' (0:1,1:1,4:1) **Di. 1.11.2005 19:45 ZSC Lions - SCL Tigers **Fr. 27. 1.2006 19:45 HC Ambri-Piotta - Fribourg-Gottéron **Fr. 27. 1.2006 19:45 HC Lugano - EV Zug **Fr. 27. 1.2006 19:45 Kloten Flyers - EHC Basel **Fr. 27. 1.2006 19:45 SC Rapperswill-Jona - HC Servette Genève *'''39. Spieltag:''' **Sa. 28. 1.2006 15:45 EHC Basel - HC Ambri-Piotta **Sa. 28. 1.2006 15:45 HC Servette Genève - HC Lugano **Sa. 28. 1.2006 19:45 SC Bern - SC Rapperswill-Jona **Sa. 28. 1.2006 19:45 SCL Tigers - Kloten Flyers **Sa. 28. 1.2006 19:45 EV Zug - HC Davos **Sa. 28. 1.2006 19:45 Fribourg-Gottéron - ZSC Lions *'''40. Spieltag:''' **Do. 19. 1.2006 19:45 ZSC Lions - EV Zug **Fr. 3. 2.2006 19:45 EHC Basel - SCL Tigers **Fr. 3. 2.2006 19:45 SC Bern - HC Servette Genève **Fr. 3. 2.2006 19:45 SC Rapperswill-Jona - Fribourg-Gottéron **Fr. 3. 2.2006 19:45 HC Davos - Kloten Flyers **Fr. 3. 2.2006 20:00 HC Ambri-Piotta - HC Lugano *'''41. Spieltag:''' **Sa. 4. 2.2006 19:45 HC Lugano - SC Rapperswill-Jona **Sa. 4. 2.2006 19:45 Kloten Flyers - ZSC Lions **Sa. 4. 2.2006 19:45 SCL Tigers - HC Ambri-Piotta **Sa. 4. 2.2006 19:45 EV Zug - SC Bern **Sa. 4. 2.2006 19:45 Fribourg-Gottéron - EHC Basel **Sa. 4. 2.2006 19:45 HC Servette Genève - HC Davos *'''42. Spieltag:''' **Di. 28. 2.2006 15:45 HC Lugano - SC Bern **Di. 28. 2.2006 19:45 ZSC Lions - HC Ambri-Piotta **Di. 28. 2.2006 19:45 HC Davos - Fribourg-Gottéron **Di. 28. 2.2006 19:45 EV Zug - EHC Basel **Di. 28. 2.2006 19:45 HC Servette Genève - SCL Tigers **Mi. 1. 3.2006 19:45 Kloten Flyers - SC Rapperswill-Jona *'''43. Spieltag:''' **Fr. 3. 3.2006 15:45 EHC Basel - HC Lugano **Fr. 3. 3.2006 15:45 SC Bern - ZSC Lions **Fr. 3. 3.2006 19:45 HC Ambri-Piotta - Kloten Flyers **Fr. 3. 3.2006 19:45 SC Rapperswill-Jona - HC Davos **Fr. 3. 3.2006 19:45 SCL Tigers - EV Zug **Fr. 3. 3.2006 20:00 Fribourg-Gottéron - HC Servette Genève *'''44. Spieltag:''' **So. 5. 3.2006 15:45 EHC Basel - SC Bern **So. 5. 3.2006 15:45 HC Lugano - SCL Tigers **So. 5. 3.2006 15:45 HC Davos - ZSC Lions **So. 5. 3.2006 15:45 EV Zug - SC Rapperswill-Jona **So. 5. 3.2006 15:45 Fribourg-Gottéron - Kloten Flyers **So. 5. 3.2006 15:45 HC Servette Genève - HC Ambri-Piotta 85 Tote bei Flugzeugabsturz in Westafrika 8788 148090 2006-02-18T01:16:55Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) '''[[w:Malabo|Malabo]] ([[w:Äquatorial-Guinea|Äquatorial-Guinea]]), 17.07.2005''' – Über der äquatorial-guineischen Hauptstadt Malabo hat sich am Samstagabend MESZ ein Flugzeugabsturz mit bis zu 85 Toten ereignet. Die alte Maschine der russischen Marke Antonow soll Angaben des spanischen Rundfunks zufolge kurz nach dem Start zerschellt sein. Die Ursache sei aber bisher noch ungeklärt. Weiterhin sei die Maschine der Fluggesellschaft Air Equateur überfüllt gewesen. Die Angabe über die Menschen an Bord schwankt nach verschiedenen Quellen zwischen 48 und 85. Die Maschine befand sich auf dem Weg von Malabo nach Bata. Der westafrikanische Kleinstaat Äquatorial-Guinea war früher eine spanische Kolonie. Seit Samstag Nachmittag wurde die Antonow vermisst, später hatten Einwohner die Maschine am Boden zerstört aufgefunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == * '''[[w:n-tv|n-tv]]:''' [http://www.n-tv.de/556665.html Flugzeugabsturz über Malabo] (2005-07-17) [[Kategorie:17.07.2005]] [[Kategorie:Malabo]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Air Equateur]] {{Afrika}} [[en:Plane crash in Equatorial Guinea kills 55]] [[es:Un accidente aéreo en Guinea Ecuatorial cobra la vida de 60 personas]] [[pl:Gwinea Równikowa: 55 osób zginęło w katastrofie samolotu]] Kategorie:Air Equateur 8789 50975 2005-07-17T09:35:57Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Der Sonntagmorgen begann in Bagdad mit drei neuen Selbstmordattentaten 8791 195673 2006-06-15T16:38:49Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Bagdad|Irak|17.07.2005}} Während am Morgen nach dem gestrigen [[Bagdad: 98 Todesopfer nach Selbstmordattentat auf Tankstelle|Anschlag auf eine Tankstelle in Musayyib]] die Trümmer des ausgebrannten Tankwagens beseitigt wurden, dessen Explosion zu 98 (nach früheren Quellen 58) Toten geführt hatte, wurde die irakische Hauptstadt nach irakischen Polizeiquellen erneut durch drei von Selbstmordattentätern gezündete Autobomben erschüttert. = Neue Attentate in Bagdad = == Drei Bomben am Sonntagmorgen (sieben Tote, neunzehn Verletzte) == Ziele waren ein Polizeikontrollpunkt im Osten der Stadt (drei Tote und vierzehn Verletzte), ein weiterer Kontrollpunkt im Süden Bagdads (ein Toter, drei Verletzte) sowie das ehemalige Hauptquartier der Wahlkommission (drei Tote und zwei Verletzte). == Al-Qaida == Für zwei der Anschläge übernahm die Terrororganisation [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]] die Verantwortung. Al-Qaida hat auch die Verantwortung für die jüngste Welle von Bombenattentaten beansprucht und drohte mit neuer Gewalt: „Die Operation wird fortgesetzt wie geplant und wir warnen die Feinde Gottes vor dem, was noch kommen wird. Wir bitten unsere Moslem-Brüder auf der ganzen Welt zu Gott zu beten um uns den Sieg zu sichern“, heißt es in einem Internet-Statement vom Samstag. In den letzten 48 Stunden hatten insgesamt 15 Selbstmordattentäter Ziele in und um Bagdad angegriffen. Al-Qaidas Irak-Ableger hat diese Angriffe als Teil einer neuen Offensive zur Eroberung der Kontrolle über Bagdad bezeichnet. == Welle der Gewalt seit Freitag == Der jüngste Anstieg der Gewalt begann am Freitag als elf Selbstmordattentäter in präparierten Fahrzeugen US-amerikanische und irakische Militärziele in der ganzen Hauptstadt und die Verbindungsstraße nach Süden angriffen. Bei diesen Angriffen wurden mehr als 32 Menschen getötet und über hundert verletzt. Abgesehen von dem Angriff in Musayyib wurden am Samstag 16 Personen bei Angriffen getötet, darunter drei britische Soldaten in Amara und ein US-Soldat nahe Kirkuk. Die Attentate vom Freitag und Samstag setzten eine Serie von Selbstmordattentaten an den Grenzen der so genannten Grünen Zone fort, die das Regierungsviertel abriegelt. Eine Autobombe tötete am Donnerstag 27 Menschen, die meisten davon Kinder, der einer US-Patrouille. Die US-Militärführung in Irak bezeichnete die Selbstmordattentäter als „präzisions-geleitete“ Waffen und hat ihre Bekämpfung und die Aufdeckung ihrer Bombenwerkstätten zur obersten Priorität erklärt. == Nachlese zu dem Terroranschlag von Musayyib == Der Polizeichef von Musayyib, Yas Khudayr, erklärte unterdessen zu den gestrigen Vorfällen in seiner Stadt: „Das ist ein schwarzer Tag in der Geschichte dieser Stadt.“ Er erklärte weiter zum Schicksal seines 18-jährigen Sohnes: „Nach der Bombenexplosion (gestern) ging ich dorthin und fand den Kopf meines Sohnes. Ich konnte seinen Körper nicht finden.“ Am Sonntagmorgen versammelten sich wütende Menschenmengen gegen die Staatsorgane vor den Gebäuden neben der Tankstelle in Musayyib, die ein Raub der Flammen geworden waren, während Schaufelbagger die ausgebrannten Fahrzeuge aufluden. Ein Mann schrie: „Die Polizei hat die Einfahrt von LKWs nach Musayyib untersagt und doch ließen sie (gestern) einen Tankwagen passieren. Das ist kriminell! Die Polizisten sind doch alle Agenten (der Aufständischen).“ == Forderungen nach Wiederzulassung von Volksmilizen == Die zunehmende Unsicherheit im Irak führte bereits zu Reaktionen auf parlamentarischer Ebene. Dort wurde die Forderung nach der Wiederzulassung von Volksmilizen laut, nachdem die Staatsorgane bei dem Versuch versagt hätten, die Sicherheit zu garantieren, so Khudair al-Khuzai, Mitglied des Parlaments. = Hintergrundinformationen = Über die Todesopfer seit dem Beginn des Irak-Krieges durch die USA und ihre „Koalition der Willigen“ liegen nach Pentagon-Quellen folgende Informationen vor: Getötete Soldaten der Interventionsstreitkräfte: * 1.761 getötete US-Soldaten * 89 getötete britische Soldaten * 94 Soldaten anderer Nationen Getötete Iraker: * zwischen 4.895 and 6.370 Soldaten (Schätzungen) * zwischen 22.838 and 25.869 Zivilpersonen (Quelle: [http://www.iraqbodycount.net/ www.iraqbodycount.net]) '''Quelle: Reuters:''' [http://today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-07-17T091355Z_01_N17195940_RTRIDST_0_INTERNATIONAL-IRAQ-DC.XML „FACTBOX-Table of military deaths in Iraq" (15.07.2005 12:13 PM ET)] = Themenverwandte Artikel = * [[Bagdad: 98 Todesopfer nach Selbstmordattentat auf Tankstelle]] (17.07.2005) = Quellen = *'''[[w:Reuters|REUTERS:]] '''[http://today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-07-17T091355Z_01_N17195940_RTRIDST_0_INTERNATIONAL-IRAQ-DC.XML „Iraq fuel truck bomb devastates town, kills 70“ (17.07.2005 5:14 AM ET)] (in englischer Sprache) [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Al-Qaida]] {{Asien}} Kategorie:Füssen 8792 50998 2005-07-17T10:49:30Z Interactive 598 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:04.09.2005 8793 73793 2005-08-31T21:45:58Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 4, 2005]] [[es:4 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月4日]] [[fr:Catégorie:4 septembre 2005]] [[nl:Category:4 september 2005]] [[pl:Kategoria:4 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/4]] [[sr:Category:04. Септембар 2005]] Schweden ist neuer IIHF-Inlinehockey-Weltmeister 2005 8796 149986 2006-02-18T14:34:30Z Blaite 10 {| cellspacing="0" cellpadding="2" style="margin:10px; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show; font-size:95%; float:right;" rules="all" |+ '''Abschlussplatzierungen''' |- | # Schweden # Finnland # USA # Tschechien # Deutschland # Slowakei # Slowenien # Österreich # Ungarn # Japan # Großbritannien # Japan # Australien # Namibia # Portugal # Taiwan <small> Plätze 1-8: A-WM, Plätze 9-16: B-WM</small> |} '''[[w:Kuopio|Kuopio]] ([[w:Finnland|Finnland]]), 17.07.2005''' – Am Sonnabendabend konnte sich das schwedische Team in einem 4:2-Sieg im skandinavischen Duell gegen Gastgeber Finnland durchsetzen und so in der neunten [[w:Internationale Eishockey-Föderation|IIHF]]-[[w:Inlinehockey|Inlinehockey]]-Weltmeisterschaft zum zweiten Mal Gold holen. Vor 2.836 Zuschauern spielten beide Teams ein auf die Defensive konzentriertes Inlinehockey, bei dem erheblich weniger Strafzeiten (insgesamt 18 Minuten) vergeben werden mussten als noch in der Vorrundenbegegnung, in der insgesamt 45 Minuten auf der Strafbank verbracht wurden. Schweden spielte in dieser Begegnung auch weitaus erfolgreicher als noch in der Vorrunde, so dass das erste finnische Tor erst beim Stand von 3:0 zugelassen wurde. Aber auch nach dem Zwischenstand von 3:1 behielten die Schweden die Nerven und erhöhten sieben Minuten später auf 4:1. Das letzte finnische Tor konnte also lediglich den Abstand verringern, einen Weltmeister Schweden konnte es nicht verhindern. Im Spiel um die Bronzemedaille konnte sich die USA klar mit 6:0 gegen Tschechien durchsetzen, wenngleich das US-Team bis ins dritte Viertel brauchte, um den ersten Treffer zu erzielen. Vor 424 Zuschauern spielten beide Teams sehr konzentriert und auf die Defensive bedacht und ließen im gesamten Spielverlauf kaum Strafzeiten zu. Auch unter den Mannschaften der B-WM fielen am Sonnabend die Entscheidungen: Im Spiel um Bronze der B-WM, also Platz Elf der gesamten Weltmeisterschaften, setzte sich Großbritannien klar mit 7:4 gegen Brasilien durch. Das Finale der B-WM zwischen Ungarn und Japan war von einem über weite Strecken recht fairen Spiel geprägt, das jedoch im letzten Viertel aus der Bahn geriet. So wurden von den insgesamt 52 Strafminuten 37 im letzten Viertel vergeben, darunter auch je eine als Zehn-Minuten-Strafe zählende Spieldauerdisziplinarstrafe gegen beide Teams. == Ergebnisse des Tages == === A-WM: Finale: Schweden - Finnland 4:2 (1:0, 1:0, 2:1, 0:1) === * '''Aufstellungen:''' ** '''Schweden:''' ''Torhüter:'' Peter Hermansson, ''Ersatztorhüter:'' Marcus Rauch; ''1. Reihe:'' Martin Thelander, Andreas Svensson - Rickard Wallin, Daniel Wessner; ''2. Reihe:'' Jonas Bergman, Jimmy Andersson - Marcus Weinstoch, Björn Östlund; ''3. Reihe:'' Anders Broström - Mattias Luukkonen, Dejan Matejic, Kristian Luukkonen; ''4. Reihe:'' Johan Bengtsson, Jonas Karlsson - Henric Höglund ** '''Finnland:''' ''Torhüter:'' Ari Luostarinen, ''Ersatztorhüter:'' Matias Valavudo; ''1. Reihe:'' Lauri Puolanne, Jussi Eloranta - Jonne Vaahtera, Karo Koivunen; ''2. Reihe:'' Tatu Kattelus, Nemo Nokkosmäki - Mikko Liukkonen, Timo Nurmberg; ''3. Reihe:'' Aki Tuominen, Kimmo Lisko - Sami Järvenpää, Kari Lohtander; ''4. Reihe:'' Jari Harjumäki, Krister Pietsalo - Teemo Virtala, Juha Myllymaa * '''Tore:''' 1:0 (10:43) Mattias Luukkonen (Dejan Matejec), 2:0 (13:48) Daniel Wessner (Rickard Wallin), 3:0 (27:15) Kristian Luukkonen (Anders Broström, Mattias Luukkonen), 3:1 (28:02) Jussi Eloranta (Karo Koivunen, Jonne Vaahtera), 4:1 (35:34) Henric Höglund (Björn Östlund, Marcus Weinstock - PP), 4:2 (38:09) Kimmo Lisko (Jari Harjumäki, Karo Koivunen - PP) * '''Strafzeiten:''' 12:6 Minuten * '''Schiedsrichter:''' Dan Brown, Kevin Lord * '''Zuschauer:''' 2.836 === Weitere Ergebnisse === * A-WM ** '''Spiel um die Bronzemedaille:''' '''USA''' - Tschechien 6:0 (0:0, 0:0, 4:0, 2:0) * B-WM ** '''Finale:''' '''Ungarn''' - Japan 6:3 (0:0, 3:1, 2:0, 1:2) ** '''Spiel um die Bronzemedaille:''' Brasilien - '''Großbritannien''' 4:7 (0:1, 2:2, 1:3, 1:1) == Themenverwandte Artikel == * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig|Österreich bleibt nach erstem Turniersieg erstklassig]] (13.07.2005) * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation|Niederlagen für Deutschland und Österreich - Österreich muss in die Relegation]] (12.07.2005) * [[IIHF-Inlinehockey-WM 2005: Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert|Deutschland gewinnt 7:3 gegen Slowenien, Österreich wird wieder deklassiert]] (11.07.2005) * [[IIHF-Inlinehockey-WM beginnt mit Kantersieg für Deutschland und Niederlage für Österreich]] (11.07.2005) {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * '''WM-Veranstalter (Eishockeyverband Finnland):''' [http://www.inlinewc2005.fi/index_en.php Offizielle Internetseite zur WM] - ohne Datumsangabe ** insbesondere: [http://www.inlinewc2005.fi/news.php?id=54 Bericht zum Spiel] und [http://www.inlinewc2005.fi/results.php?url=rt_event_frame.pl?GAMEID=46&LANG=EN&TYPE=91 Statistik zum Spiel] - 16.07.2005 [[Kategorie:17.07.2005|IIHF-Inlinehockey-WM 2005]] [[Kategorie:Kuopio|IIHF-Inlinehockey-WM 2005]] [[Kategorie:Inlinehockey|IIHF-Inlinehockey-WM 2005 - Finale]] {{Europa}} Londoner Attentate womöglich doch nicht in Selbstmordabsicht ausgeführt 8800 135267 2006-01-14T22:16:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] {{Beginn|London|Großbritannien|17.07.2005}} Nach einem Bericht des [[:w:The_Daily_Mirror|„Daily Mirror“]] vom 16.07.2005 bestehen Zweifel daran, dass die Londoner Attentäter am 07.07.2005 bewusst den Selbstmord wählten. Unter Berufung auf offizielle Quellen könnten die Attentäter von möglichen Auftraggebern getäuscht worden sein. So hätten die vier Männer ihre Führerscheine, Bankkarten und andere persönliche Gegenstände mitgeführt, was für Selbstmordattentäter unüblich sei. Außerdem hätten sie Rückfahrkarten bei sich gehabt. Islamisch-religiös motivierte Selbstmordattentäter preisen normalerweise unmittelbar vor Auslösung der Bombe ihren Gott Allah mit den Worten „Allahu Akbar“ („Allah ist groß“). Doch kein Überlebender bemerkte einen solchen Ausruf am 07.07.2005. Offizielle Quellen mutmaßen, dass den Attentätern von ihren Auftraggebern mitgeteilt worden sein könnte, sie hätten es mit Zeitzünderbomben zu tun. Demnach wähnten sich die vier Männer möglicherweise in der Gewissheit, rechtzeitig fliehen zu können. == Themenverwandte Artikel == * [[Londoner Anschläge: Polizei identifiziert Täter]] - 12.07.2005 * [[Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London]] - 08.07.2005 * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] - 07.07.2005 * [[Terroranschläge in London]] - 07.07.2005 == Quellen == * '''[[:w:The_Daily_Mirror|Daily Mirror]]:''' [http://www.mirror.co.uk/news/tm_objectid=15742951%26method=full%26siteid=94762%26headline=exclusive%2d%2d58%2d%2dwas%2dit%2dsuicide%2d-name_page.html Exclusive: Was it suicide?] - 16.07.2005 * '''[[w:Der Spiegel|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,365541,00.html Anschlag von London: Zweifel an der Selbstmordtheorie] - 17.07.2005 [[Kategorie:17.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Linksbündnis: PDS benennt sich in „Die Linkspartei“ um 8802 149306 2006-02-18T05:05:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|17.07.2005}} Mit einer deutlichen Mehrheit von 74,6 Prozent der Stimmen stimmten die Delegierten eines außerordentlichen Parteitages der [[:w:PDS|PDS]] im [[:w:Alexanderplatz_%28Berlin%29#Haus_des_Lehrers_und_Kongresshalle|Berliner Congress Centrum]] dem Vorstandsantrag auf Umbenennung der Partei in „Die Linkspartei“ zu. 311 von 332 anwesenden Delegierten stimmten mit Ja, 20 waren dagegen und einer enthielt sich. Im Vorstandsantrag heißt es: „Die Linkspartei ist die Partei des Demokratischen Sozialismus in der Bundesrepublik Deutschland.“ Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky erläuterte: „Der Vorschlag einer Namensänderung bedeutet im Kern: Die Partei des Demokratischen Sozialismus in der Bundesrepublik will einen zweiten Aufbruch wagen!“ Damit steht einem Zusammengehen mit der [[:w:WASG|WASG]] bei den bevorstehenden Bundestagswahlen nichts mehr im Wege. Die Umbenennung war eine Bedingung der WASG-Mitglieder für ein Wahlbündnis gewesen, die gegen den Namen PDS Vorbehalte hatten. Den Landesverbänden steht es frei, die drei Buchstaben PDS als Anhängsel des neuen Parteinamens zu verwenden. Bei den erwarteten Bundestagswahlen wollen die WASG-Kandidaten auf den offenen Listen der nun neuen Linkspartei kandidieren. Der Anstoß zu dem linken Bündnis war von dem aus der [[:w:SPD|SPD]] ausgetretenen ehemaligen Parteivorsitzenden [[:w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] ausgegangen, der seine Bereitschaft bekundet hatte, für ein solches Bündnis als Spitzenkandidat zur Verfügung zu stehen. Nach jetziger Beschlusslage wollen Oskar Lafontaine und [[:w:Gregor Gysi|Gregor Gysi]] als gemeinsame Spitze den Wahlkampf des neuen Parteienbündnisses anführen. Langfristig ist eine organisatorische Verschmelzung beider Parteien angedacht. Dazu der Parteivorsitzende [[:w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]]: „Wir sind zum Erfolg verurteilt und wir haben keine andere Chance, als zunächst gemeinsam einen erfolgreichen Bundestagswahlkampf zu führen und dann die Vereinigung gründlich und nicht unter beständigem Zeitdruck voranzutreiben.“ Laut Meinungsumfragen werden der neuen Linkspartei gute Chancen bei einer möglichen Bundestagswahl im September attestiert. Während die SPD bei etwa dreißig Prozent liegt, werden dem linken Wahlbündnis bis zu zwölf Prozent der Wählerstimmen zugetraut. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] * [[WASG-Urabstimmung: 81,8 Prozent für gemeinsame Kandidatur]] == Quellen == *'''[http://www.sozialisten.de Homepage der PDS]:''' [http://sozialisten.de/sozialisten/nachrichten/view_html?zid=28726&bs=1&n=0 „Die PDS ist jetzt Die Linkspartei.“] (17.07.2005) *'''[http://www.sozialisten.de Rede Biskys vor dem Parteitag]:''' [http://sozialisten.de/partei/parteitag/pt09at/view_html?zid=28639&bs=1&n=0 „Lothar Bisky: Der zweite Aufbruch der Partei des Demokratischen Sozialismus“] (17.07.2005) *'''[[w:Reuters|REUTERS DEUTSCHLAND:]]''' [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-17T140107Z_01_DEO729655_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-LINKSBUENDNIS-20050717.xml „PDS macht mit neuem Namen Weg zum Linksbündnis frei“] (17.07.2005) [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Vorlage:Benutzer aus Zürich 8811 187480 2006-05-27T23:48:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#ce1126;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Switzerland flag Z.png|48px|none|Zürich]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Zürich (Großregion)|Zürich]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Zürich 8813 114253 2005-12-08T15:30:58Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Zürich]] George Hincapie gewinnt fünfzehnte Touretappe 8814 149097 2006-02-18T04:31:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Lézat-sur-Lèze|Lézat-sur-Lèze]] / [[w:Saint-Lary-Soulan|Saint-Lary-Soulan]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 17.07.2005''' - Der [[w:USA|Amerikaner]] [[w:George Hincapie|George Hincapie]] hat heute seine erste Etappe bei der diesjährigen [[w:Tour de France 2005|Tour de France]] gewonnen. Der Fahrer von [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team|Discovery Channel]] fuhr den Sieg mit einem Vorsprung von sechs [[w:Sekunde|Sekunden]] auf den [[w:Spanien|Spanier]] [[w:Oscar Pereiro|Oscar Pereiro]] ([[w:Phonak Cycling Team|Phonak]]) nach Hause. Dritter wurde der [[w:Italien|Italiener]] [[w:Pietro Caucchioli|Pietro Caucchioli]] ([[w:Crédit Agricole (Radsport-Team)|Crédit Agricole]]). Er kam achtunddreißig Sekunden später in das Ziel. [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] ([[w:T-Mobile Team|T-Mobile]]) wurde bester [[w:Deutschland|Deutscher]]. Er erreichte Position neun. Im Gesamtklassement gab es leichte Verschiebungen. Die Etappe war 228.5 [[w:Kilometer|Kilometer]] lang. Hincapie legte diese in sechs [[w:Stunde|Stunden]] sechs [[w:Minute|Minuten]] und achtunddreißig [[w:Sekunde|Sekunden]] zurück. Der [[w:USA|US-amerikanische]] Tour-Favorit [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] verteidigte das [[w:Gelbes Trikot|Gelbe Trikot]] mit Erfolg. Er fährt seinem siebten Toursieg entgegen. Das [[w:Grünes Trikot|grüne Trikot]] bleibt beim [[w:Norwegen|Norweger]] [[w:Thor Hushovd|Thor Hushovd]] (Crédit Agricole). Das gepunktete Trikot des besten Bergfahrers bleibt im Besitz des [[w:Dänemark|Dänen]] [[w:Michael Rasmussen|Michael Rasmussen]] ([[w:Team CSC|Team CSC]]). ==Gesamtwertung (Stand 17. Juli)== {| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#FFFFFF" cellspacing="2" cellpadding="2"; width="100%"" ! Rang ! Fahrer ! Land ! Mannschaft ! Zeit |- align="center" valign="top" bgcolor="#F7F6A8" ! 1 | align="left" | [[w:Lance Armstrong | ARMSTRONG Lance]] | align="left" | [[w:USA | USA]] | align="left" | [[w:Discovery Channel Pro Cycling Team | Discovery Channel]] | align="left" | 62h 09' 59"" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5" ! 2 | align="left" | [[w:Ivan Basso | BASSO Ivan]] | align="left" | [[w:Italien | Italien]] | align="left" | [[w:Team CSC | Team CSC]] | align="left" | 02' 46" |- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9" ! 3 | align="left" | [[w:Mickael Rasmussen | RASMUSSEN Mickael]] | align="left" | [[w:Dänemark| Dänemark]] | align="left" | [[w:Crédit Agricole (Radsport-Team) | Crédit Agricole]] | align="left" | 03' 09" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DEDAB9" ! 4 | align="left" | [[w:Jan Ullrich | ULLRICH Jan]] | align="left" | [[w:Deutschland| Deutschland]] | align="left" | [[w:T-Mobile Team | T-Mobile]] | align="left" | 05' 58" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" ! 5 | align="left" | [[w:Francisco Mancebo | MANCEBO Francisco]] | align="left" | [[w:Spanien| Spanien]] | align="left" | [[w:Illes Balears (Radsport-Team) | Illes Balears]] | align="left" | 06' 31" |- align="center" valign="top" bgcolor="#DCF1E1" |} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Tour de France 2005|Portal: Tour der France 2005]] == Quellen == * '''[http://www.letour.fr Offizielle Website der Tour de France]''' [[Kategorie:08.07.2005]] [[Kategorie:Lézat-sur-Lèze]] [[Kategorie:Saint-Lary-Soulan]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Schweine im Weltall 8815 170412 2006-04-11T19:46:11Z 172.173.74.24 {{Beginn|Peking|China|17.07.2005}} Die „Muppetshow“ hat es uns schon seit langem angekündigt, und nun wird es endlich wahr: Im Oktober wird es [[w:Muppetshow#Schweine_im_Weltall|Schweine im Weltall]] geben, allerdings nur in Samenform. Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete heute, dass beim Flug von [[w:Shenzhou|Shenzhou VI]] Anfang Oktober auch 40 Gramm Samen des chinesischen Schweinerassetyps „Rongchang“ mit an Bord sein werden. Die Rasse gilt als besonders widerstandsfähig und wird überdies für ihr wohlschmeckendes Fleisch gerühmt. Wieder auf der Erde gelandet, sollen die Samenzellen für eine künstliche Befruchtung verwendet werden. Auch die Samenspender – zwei besonders prächtige Exemplare der Tierart – stünden gemäß der Nachrichtenagentur schon fest. Verantwortlich für das Experiment ist die „Chongqing Academy of Animal Husbandry Science“ (CAAHS). Es soll untersucht werden, inwieweit die Schwerelosigkeit Einfluss auf das Erbgut hat. Dazu soll ein Teil des Samens innerhalb einer biologischen Kapsel von Shenzhou VI transportiert werden, ein anderer Teil außerhalb. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=tirol.com| URL=http://portal.tirol.com/chronik/international/15316/index.do| Titel=Schweine im All: Chinesische Raumfahrt macht's möglich| Datum=17.07.2005}} * {{Quelle| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-07/17/content_3229684.htm| Titel=Animal sperm to be carried to outer space for first time| Datum=17.07.2005}} {{en}} [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] [[Kategorie:Schwein]] {{Asien}} Kategorie:Lézat-sur-Lèze 8822 51247 2005-07-17T17:54:28Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Midi-Pyrénées" [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] Kategorie:Saint-Lary-Soulan 8823 51248 2005-07-17T18:00:07Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region "Midi-Pyrénées" [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] World Games 2005: Silber für Deutschland in den Standardtänzen 8825 149759 2006-02-18T06:21:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Duisburg|Duisburg]]/[[w:Oberhausen|Oberhausen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 17.07.2005''' - Bei den [[w:World Games|World Games]] 2005 belegten die [[w:Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburger]] Geschwister Sascha und Natascha Karabey in den [[w:Standardtänze|Standardtänzen]] den zweiten Platz und holten somit die Silbermedaille nach Deutschland. Gold ging an die Litauer Arunas Bizokas und Edita Daniute, Bronze an Paolo Bosco und Silvia Pitton nach Italien. Weniger Glück hatten die Deutschen in den [[w:Lateinamerikanische Tänze|Lateinamerikanischen Tänzen]]. Das DTV-Paar Andrej Mosejcuk und Susanne Miscenko verpasste den Einzug ins Finale und musste sich mit Platz sieben zufrieden geben. Sieger wurden Eugene Katsevman und Maria Manusova aus den USA. Erstmals bei den diesjährigen World Games am Start waren die Rock'n'Roller. Hier beherrschten die Weltranglistenersten Christophe Payan und Diane Eonin aus Frankreich das Feld. Die deutschen Vizemeister Bernd Diel und Daniela Bechtold schafften es immerhin auf Platz vier. == Themenverwandte Artikel == * [[World Games 2005 in Duisburg eröffnet]] (15.07.2005) == Quellen == * '''[[w:World Games|World Games]]:''' [http://www.worldgames2005.de/de/news/news.php?id=902 Erstes Rock’n’Roll-Gold an Frankreich] - 17.07.2005 * '''[[w:Deutscher Tanzsportverband|DTV]]:''' [http://www.tanzsport.de/news/index.php?nwaction=shownews&nwmode=archiv&newsmonth=200507#1121557730 Lateinamerikanische Tänze bei den World Games] - 17.07.2005, 01:48 Uhr [[Kategorie:17.07.2005]] [[Kategorie:Duisburg]] [[Kategorie:Oberhausen]] [[Kategorie:World Games 2005]] [[Kategorie:Tanzsport]] {{Europa}} Wikinews:Löschregeln 8826 199470 2006-06-24T23:12:38Z Wolf-Dieter 786 /* Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage */ {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} Neue Wikinews-Artikel werden von den [[Wikinews:Benutzer|Wikinews-Mitarbeitern]] begutachtet, verbessert oder zur Löschung vorgeschlagen. Das Löschen von Artikeln, die den Prinzipien von Wikinews widersprechen, ist ein notwendiger Teil der Qualitätskontrolle bei Wikinews. Löschanträge müssen sinnvoll begründet werden. Jeder Benutzer kann den Textinhalt aus einem Artikel löschen. Jedoch lässt sich dieser von jedem anderen Benutzer mit Hilfe der Versionsgeschichte wiederherstellen. Das Löschen von gesamten Artikeln bei Wikinews bleibt [[Wikinews:Administratoren|Administratoren]] vorbehalten. Gelöschte Artikel sind anschließend für den normalen Benutzer nicht mehr sichtbar; sie bleiben jedoch noch einige Zeit in der Datenbank erhalten und können von Administratoren über eine Spezialfunktion eine gewisse Zeit lang wiederhergestellt werden. == Grundsätze == Einen Artikel zur Löschung vorzuschlagen, ist eine rigide Maßnahme. Wenn ein Artikel nicht den Qualitätsansprüchen von Wikinews genügt, kann er ohne weiteres verbessert werden. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikinews gehört oder gegen Wikinews-Regelungen verstößt, kannst du einen Löschantrag stellen. Am Ende einer Diskussion über den Löschantrag kann dann die endgültige Löschung des Artikels erfolgen. == Einspruch == Hältst du eine Nachricht aus inhaltlichen Gründen nicht für eine Veröffentlichung auf der Hauptseite und den Themenrubriken geeignet, kannst du mit <code><nowiki>{{Artikelstatus: Einspruch|Grund}}</nowiki></code> ([[Hilfe:Artikelstatus]]) gegen die Veröffentlichung Einspruch erheben. Auf der Diskussionsseite sollte dann geklärt werden, was getan werden muss, damit die Nachricht veröffentlicht werden kann. Mit dieser Variante kann auf gravierende Mängel des Artikels hingewiesen werden, ohne einen Löschantrag zu stellen. '''Der Einspruch kann nicht vom Erstautoren selbst entfernt werden.''' Sollte der Einspruch von einem späteren Autoren ausgelöst worden sein, kann auch dieser den Einspruch nicht selbst entfernen. Überlicherweise wird das Entfernen der Vorlage mit dem Antragsteller abgestimmt. Sollte dieser längere Zeit nicht anwesend sein, können auch andere Benutzer, die schon länger in Wikinews mitarbeiten, diese Vorlage entfernen. '''Einsprüche müssen gleichzeitig mit der Einspruchstellung begründet werden.''' Wird der Einspruch mehrheitlich und mit Argumenten von anderen Benutzern nicht akzeptiert, wird er aus dem Artikel wieder entfernt. == Verfahren == # Einen Löschantrag stellst du, indem du den Baustein <nowiki>{{Löschantrag|~~~~}}</nowiki> ([[Vorlage:Löschantrag]]) in den Artikel einfügst. # Setze den Artikel auf die Seite [[Wikinews:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] (unten anfügen). # Begründe dort, warum du den Artikel zur Löschung vorgeschlagen hast. # Laut [[Wikinews:Meinungsbild/7-Tage-Lösch-Regelung|Meinungsbild]] beträgt die Zeit, in der über den Löschantrag diskutiert wird '''sieben Tage''' ab dem Stellen des Löschantrags. Nach sieben Tagen wird der Artikel entweder zur Veröffentlichung frei gegeben oder gelöscht. # Löschanträge, welche nach 7 Tagen durch einfache Mehrheit abgelehnt wurden, verbleiben in der Wikinews, bis ein weiterer Löschantrag gestellt wird. Der Löschantrag wird aus dem Artikel entfernt. Sollte ein Artikel nach wiederholtem Löschantrag nicht eindeutig als dieser durch die Benutzer bestätigt oder abgewiesen werden, wird der Artikel gelöscht. * '''Wichtig''': Löschkandidaten dürfen nur auf der Seite [[Wikinews:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] verlinkt sein. Alle anderen Links auf den Artikel, wie etwa in Themenrubriken oder Portalen, müssen entfernt werden, bis der Fall geklärt ist. == Schnelllöschantrag == Regeln für Schnelllöschantrage sind auf der Seite '''[[Wikinews:Schnelllöschung|Schnelllöschung]]''' zu finden. Einige Auszüge daraus: * Für reine Unsinnsartikel oder Tastaturtests gibt es die Vorlage <nowiki>{{Schnelllöschantrag}}</nowiki> ([[Vorlage:Schnelllöschantrag]]) * Artikel, die mit gleichem Inhalt nach einer Löschdiskussion und durch Abstimmung der Benutzer-Gemeinde gelöscht und wieder neu gepostet wurden, werden per Schnelllöschantrag gelöscht. Dies gilt auch, wenn der Inhalt des neuen Artikels leicht verändert wurde. * Alte Redirect-Artikel, deren Titel verschoben wurde, werden ebenfalls schnellgelöscht. * Artikel, die eine inhaltliche Vorlage haben, werden laut [[Wikinews:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die wegen inhaltlicher Vorlagen nicht veröffentlicht werden können|Meinungsbild]] vier Wochen nach dem Setzen der Vorlage als Schnelllöschkandidat gelöscht, wenn bis dahin keine Einigung erzielt werden konnte. * Artikel, die eindeutig gegen ein geltendes Meinungsbild verstoßen, können per Schnelllöschantrag gelöscht werden. * Artikel mit „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“, die ohne Text und ohne Quellen neu eröffnet werden, können nach 24 Stunden per SLA gelöscht werden. Laut [[Wikinews Diskussion:Löschregeln/Grundsatzdiskussion]] - werden Artikel, die vorher auf "Artikelstatus: In Bearbeitung" gestanden sind, 24 Stunden nach setzen des „[[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen|Artikelstatus: Im Entstehen]]“ schnellgelöscht. == Löschgründe == Ein Artikel verstößt gegen die Kriterien, die auf der Seite [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Was Wikinews nicht ist]] aufgeführt sind. == Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage == * '''Formatierung des Artikels:''' Artikel, die formell nicht okay sind, erhalten die Vorlage <tt><nowiki> {{Artikelstatus: Nachbesserung|Formate}} </nowiki></tt> ([[Hilfe:Artikelstatus]]) und werden verbessert. * '''Doppelte Artikel:''' Zwei Artikel mit gleichem Inhalt sollen bei Wikinews nicht veröffentlicht werden. Hilf mit, aus beiden Artikeln einen Artikel zu machen. Erst im Anschluß daran wird einer der beiden Artikel per '''Schnelllöschung''' gelöscht. * '''Artikeltitel:''' Artikel, die unter einem unpassenden Lemma (Titel) eingestellt sind, sollen verschoben werden, anstatt eine Löschdiskussion in Gang zu setzen. * '''Artikelinhalt:''' Bestehen inhaltliche Probleme bei einzelnen Passagen eines Artikels, wird er nicht gelöscht. Siehe dazu weiter oben das Kapitel „Einspruch“. == Vermutete Urheberrechtsverletzung == Bei einer Urheberrechtsverletzung bitte die Vorlage <nowiki>{{SLA}}</nowiki> (Schnelllöschantrag) verwenden und die Website angeben, von der der Text kopiert wurde. Beachte aber, dass die Texte von den gleichen Autoren stammen können (Textspende) oder dass der Text von einer Website stammen kann, deren Inhalte [[w:Public domain|Public domain]] (gemeinfrei) sind. Wenn du nicht ganz sicher bist und zunächst nur die Sachlage mit Hilfe anderer Benutzer klären möchtest, verwendest du am besten die Artikelstatusvorlage <nowiki>{{Artikelstatus: Einspruch|Grund des Einspruchs}}</nowiki>. Weitere Informationen findest du auch auch unter [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Einspruch|Hilfe:Artikelstatus#Einspruch]]. Auf der Diskussionsseite des Artikels kann dann die Diskussion zur Klärung der Sachlage geführt werden. == Entfernen des Löschantrages == Ein Löschantrag '''darf nicht''' vom Erstautor selbst entfernt werden. Sollte der Löschantrag durch Ergänzungen eines späteren Autoren ausgelöst worden sein, darf auch dieser den Löschantrag nicht selbst entfernen. Normalerweise kann nur der Antragsteller den Löschantrag entfernen, wenn er Gründe dafür hat. Sollte der Antragsteller längere Zeit nicht anwesend sein, können auch andere Benutzer, die schon länger in Wikinews mitarbeiten, diesen Löschantrag entfernen, indem sie dies begründen. [[Kategorie:Wikinews|Löschregeln]] Kategorie:Oberhausen 8828 194587 2006-06-11T19:15:11Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:18.07.2005 8829 51310 2005-07-17T22:12:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Juli 2005]] Vorlage:Ripe 8831 188705 2006-05-28T21:15:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Technische Vorlage]] ---- Daten zur [[w:IP-Adresse|IP-Adresse]] '''{{PAGENAME}}''' von [[w:Réseaux IP Européens|RIPE]]: http://www.ripe.de/whois?{{PAGENAME}}<noinclude>[[Kategorie:Technische Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Sperrantrag 8832 188607 2006-05-28T19:12:23Z Aholtman 795 <div id="sperrantragstext" style="background:#efefef;margin:1em 0em;padding:1em;border:1px solid #aaaaaa;"> '''Diese IP wurde zur Sperrung vorgeschlagen.''' ''Grund'': {{{1}}} <small>[[Spezial:Contributions/{{PAGENAME}}|Beiträge des Nutzers]]<br> [[Spezial:Log/block|Benutzerblockaden-Logbuch]] [[Spezial:Ipblocklist|Liste blockierter IP-Adressen]]</small> </div><noinclude>[[Kategorie:Antrags-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Artikelstatus 8836 103849 2005-11-08T17:41:02Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews|Artikelstatus]] Kategorie:Artikelstatus: Im Entstehen 8838 51369 2005-07-18T06:54:47Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] Kategorie:Artikelstatus: Fertig 8840 139661 2006-01-26T02:52:03Z Hb 1470 Link zur Statusbeschreibung in der Hilfe Bedeutung des Artikelstatus: [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Fertig|Fertig]] [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] Elektronik wie in einem „alten Lastwagen“ 8842 175348 2006-04-29T15:19:48Z Franz 834 /* Quellen */ Kategorie:Wayne Hale '''[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] ([[w:USA|USA]]), 18.07.2005''' – Kein Geringerer als der stellvertretende Leiter des Shuttle-Programms, [[w:Wayne Hale|Wayne Hale]], spricht das aus, was viele Raumfahrt-Experten denken. Die Rheinische Post zitiert Hale dahingehend, dass ihn die ewigen Probleme an der Elektronik der [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] an einen „alten Lastwagen“ erinnern. Auch der Chef der [[w:NASA|NASA]] [[w:Michael Griffin|Michael Griffin]] wird folgendermaßen zitiert: „Ich frage mich, ob ich in meinem Haus auch nur ein elektronisches Teil finden kann, das 25 Jahre alt ist und noch immer funktioniert.“ Die Techniker der NASA müssen sich durch ein Dickicht von Kabeln, Drähten und Kondensatoren kämpfen. Die Verkabelung ergibt eine Länge von 370 Kilometern, darüber hinaus sind 1.060 Ventile verbaut. Insgesamt besteht der Spaceshuttle aus 2,5 Millionen technischen Einzelteilen. Auch am Wochenende blieb die Suche nach dem Fehler ergebnislos. Die NASA hat noch immer keinen neuen Starttermin veröffentlicht. == Themenverwandte Artikel == * [[NASA nennt vorläufig keinen neuen Starttermin für Discovery]] (16.07.2005) * [[NASA verschiebt Start der Discovery Raumfähre]] (13.07.2005) * [[NASA gab Starttermin für Raumfähre „Discovery“ bekannt]] (30.06.2005) * [[NASA entscheidet am Donnerstag über „Discovery-Start“]] (27.06.2005) * [[Start der Discovery auf Juli verschoben]] (29.04.2005) * [[Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery verschoben]] (21.04.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''[[w:Rheinische Post|Rheinische Post]]:''' [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/weltraum/98418 „Alter der Raumfähren macht NASA zunehmend Sorge“] - 17.07.2005, 13:38 Uhr [[Kategorie:18.07.2005]] [[Kategorie:Cape Canaveral]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Wayne Hale]] {{Nord- und Mittelamerika}} Argentinien im Davis Cup Halbfinale 8843 148056 2006-02-18T00:39:24Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Australien]] +{{Australien}}) '''[[w:Sydney|Sydney]], ([[w:Australien|Australien]]), 18.07.2005''' - Argentinien hat als erste Mannschaft das [[w:Davis Cup|Davis Cup]]-Halbfinale erreicht. Mit einem 4:1 Sieg über Australien, in der Hauptstadt Sydney, erreichten die Südamerikaner zum dritten Mal in den letzten vier Jahren die Runde der letzten vier. Wie auch Argentinien setzten sich Kroatien, Russland und die Slowakei durch und erreichten ebenfalls das Daviscup-Halbfinale. == Quellen == * '''[http://www.daviscup.com daviscup.com]''': [http://www.daviscup.com/news/matchreport.asp?id=13315 "Nalbandian puts Argentina into semifinals"] (17.07.2005) [[Kategorie:18.07.2005]] [[Kategorie:Sydney]] [[Kategorie:Tennis]] {{Australien}} Indiens Trägerraketenprogramm vor weiteren Tests 8845 148512 2006-02-18T02:49:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Thiruvananthapuram|Thiruvananthapuram]] ([[w:Indien|Indien]]), 18.07.2005 -''' Im Oktober 2005 will die indische Raumfahrtagentur [[w:ISRO|ISRO]] Bodentests der neuen, von Indien selbst entwickelten, kryogenen (mit flüssigem Sauerstoff und flüssigem Wasserstoff arbeitenden) Oberstufe für ihre Trägerrakte „Geosynchronous Satellite Launch Vehicle“ (GSLV) durchführen. Bei der GSLV handelt es sich um eine landeseigene Entwicklung einer Rakete zum Transport von Satelliten in die geostationäre Umlaufbahn. Der erste Start einer GSLV erfolgte am 20. April 2001, bisher nutzte sie jedoch eine von Russland hergestellte Oberstufe 12KRB. Laut dem Direktor B.N. Suresh soll in drei Monaten der erste Bodentest der Oberstufe stattfinden, die Integration der Stufe würde gerade durchgeführt. Verläuft der Test erfolgreich, würde ein Testflug der Rakete folgen. Damit wäre Indien nach USA, Europa, China, Russland und Japan die nächste Nation, die über kryogene Raketentechnologie verfügt. Suresh äußerte sich auch zu den weiteren Plänen für die nähere Zukunft. Der nächste Start des „Polar Satellite Launch Vehicle“ ([[w:PSLV|PSLV]]) soll im letzten Quartal diesen Jahres stattfinden. Mit diesem Flug soll der Satellit „Cartosat II“ in die Umlaufbahn transportiert werden. Am 5. Mai diesen Jahres war der Schwestersatellit „CartoSat I“ erfolgreich gestartet worden. Ebenfalls im letzten Quartal wird noch ein „space recovery experiment“ (Weltraum-Rückhol-Experiment) stattfinden, bei dem eine Rückkehrkapsel getestet werden soll. Suresh betonte, die ISRO hätte keine Pläne, einen Nuklearantrieb für eine bemannte Mission zu entwicklen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''spacedaily.com:''' [http://www.spacedaily.com/news/rocketscience-05zr.html Ground Test Of Cryogenic Stage For GSLV In October] - 18.07.2005 [[Kategorie:18.07.2005]] [[Kategorie:Thiruvananthapuram]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:ISRO]] [[Kategorie:GSLV]] [[Kategorie:PSLV]] {{Asien}} Kategorie:Thiruvananthapuram 8846 162904 2006-03-24T07:44:55Z Franz 834 [[Kategorie:Kerala (Bundesstaat)]] Europäischer Haftbefehl vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt 8848 145067 2006-02-09T20:58:13Z Wolf-Dieter 786 {{Recht}} {{D1|Karlsruhe|18.07.2005}} Der zweite Senat des [[:w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichts]] (BVerfG) hat heute die Gültigkeit des [[:w:Europäischer Haftbefehl|Europäischen Haftbefehlsgesetzes]] in Deutschland für nichtig erklärt. Wesentliche Teile des deutschen Ausführungsgesetzes hielt das Gericht für nicht verfassungskonform. Der Deutsch-Syrer Mamoun Darkazanli, der seit dem 15. Oktober 2004 in Auslieferungshaft sitzt, muss als Folge des Urteils aus der Haft entlassen werden. Er wird verdächtigt, an den Terroranschlägen von Madrid beteiligt gewesen zu sein. Außerdem hat das Amtsgericht [[:w:Madrid|Madrid]] in dem Haftbefehl vom 16. September 2004 dem Beschwerdeführer vorgeworfen, „eine Schlüsselfigur im europäischen Teil des Terrornetzwerkes [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]] zu sein.“ In dieser Funktion „soll er das Netzwerk im Bereich der Finanzen und der Kontaktpflege zwischen seinen Mitgliedern unterstützt haben.“ (Aus der Pressemitteilung des BVerfG vom 24.02.2005) Mit dem Richterspruch können ab sofort keine Auslieferungsersuchen von EU-Staaten von deutschen Gerichten mehr bewilligt und Personen für Verbrechen, die diese im Ausland begangen haben, nicht mehr in diesen Ländern zur Rechenschaft gezogen werden. Dies gilt bis ein neues Ausführungsgesetz zur Umsetzung des so genannten Europäischen Haftbefehls verabschiedet ist, das die in dem Urteil gestellten Kriterien erfüllt. Das vom [[:w:Europäisches Parlament|EU-Parlament]] erlassene Gesetz selbst steht nach Auffassung der Richter nicht im Widerspruch zum deutschen Grundgesetz. Nach Aussagen der Bundesregierung in der mündlichen Verhandlung im April waren bisher neunzehn Deutsche an EU-Staaten im Rahmen solcher Auslieferungsverfahren überstellt worden. === Das Urteil === Durch das Urteil vom 18. Juli 2005 – 2 BvR 2236/04 – wird das „Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehlsgesetz – EuHbG)“ für nichtig erklärt. Solange der Gesetzgeber (in diesem Falle also der [[:w:Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]]) kein neues Ausführungsgesetz zu Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG erlasse, sei die Auslieferung eines deutschen Staatsangehörigen daher nicht möglich. Der Beschluss des Oberlandesgerichts, das den Deutsch-Syrer in Untersuchungshaft genommen hatte und die Bewilligungsentscheidung der Justizbehörde wurden aufgehoben. ==== Auszüge aus der Urteilsbegründung ==== #Die vom Bundestag beschlossene Umsetzung des europäischen Haftbefehls schränkt das Grundrecht auf Auslieferungsfreiheit unverhältnismäßig ein. Wer als Deutscher im eigenen Rechtsraum eine Tat begeht, müsse grundsätzlich nicht mit einer Auslieferung an ein anderes Land rechnen, es sei denn, der Tatverdacht hätte einen maßgeblichen Auslandsbezug. Für solche Straftaten mit maßgeblichen Inlandsbezug hätte das Ausführungsgesetz die Möglichkeit vorsehen müssen, das Auslieferungsersuchen zu verweigern. #Der durch das Gesetz vorgesehene Ausschluss des Rechtsweges verstößt gegen die im Grundgesetz garantierte Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) ==== Abweichende Richtervoten ==== Die Richter Broß und Gerhard und die Richterin Lübbe-Wolff haben der Entscheidung jeweils eine abweichende Meinung angefügt. Richter Broß teilt zwar das Urteil, nicht jedoch die Urteilsbegründung. Er ist der Ansicht, das Europäische Haftbefehlsgesetz sei bereits deshalb nichtig, weil es nicht dem [[w:Subsidiaritätsprinzip|Subsidiaritätsprinzip]] (Art. 23 Abs. 1 Satz 1GG) Rechnung trage. Nach diesem Rechtsprinzip werden Entscheidungen möglichst auf die niedrigste mögliche Ebene (z.B. die europäischen Staaten) verlagert, diese habe gegenüber der höheren Ebene (z.B. der Europäischen Union) Vorrang. Erst wenn die kleineren Ebenen mit einem Thema überfordert seien, sollten die übergeordneten Ebenen (subsidiär) eingreifen. Das Subsidiaritätsprinzip gilt auch als regelndes Prinzip in Europa, um die Rolle der der EU-Organe gegenüber der Zuständigkeit der einzelstaatlichen Ebene zu beschränken. Richterin Lübbe-Wolff weicht ebenfalls hinsichtlich der Begründung des Urteils von der Mehrheit des Senats ab. Nach ihrer Ansicht hätte es genügt, wenn das Gericht für bestimmte Einzelfälle, konkret: Auslieferungsverfahren, bestimmte Regeln erlassen hätte, die die Anwendung des Gesetzes solange aussetzt bis eine verfassungskonforme Neuregelung vorliegt. Mit der jetzigen Entscheidung würden jedoch auch verfassungsrechtlich völlig unproblematische Fälle betroffen, z.B. die Auslieferung von Staatsangehörigen, die Straftaten in den antragstellenden Ländern begangen hätten. Die Bundesrepublik Deutschland werde durch das Urteil des BVerfG gezwungen, gegen EU-Recht zu verstoßen. Richter Gerhardt weicht vom Mehrheitsvotum auch insofern ab, als er das Urteil insgesamt in Frage stellt. Seiner Ansicht nach hätte die Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen werden müssen. Mit dem Urteil würde EU-Recht gebrochen. Der Senat setze sich auch in Widerspruch zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Pupino-Urteil vom 16. Juni 2005), das den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten hervorgehoben habe. Das im Urteil kritisierte Fehlen der Verhältnismäßigkeitsprüfung sei zwar im Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt, es bestehe jedoch kein Grund anzunehmen, dass Behörden und Gerichte ihre Pflicht zur Beachtung dieses Gebots missachteten. === Reaktionen === Bundesjustizministerin Zypries ([[:w:SPD|SPD]]) sagte, das Karlsruher Urteil sei ein „weiterer Rückschlag für die Bundesregierung bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus.“ Sie befürchte eine weitere Bürokratisierung des Auslieferungsverfahrens. Das Bundesjustizministerium plane eine Neuauflage des Gesetzes in vier bis sechs Wochen. Der Abgeordnete der Grünen [[w:Christian Ströbele|Christian Ströbele]], der das Gesetz im Bundestag unterstützt hatte, sagte nach der Urteilsverkündung: „Das ist sicherlich eine Ohrfeige für den gesamten Bundestag.“ == Hintergrund == Das vollständige Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland kann hier eingesehen werden: {{Wikisource2|Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland|Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland}} Im Text erwähnte [[w:Grundgesetz|Grundgesetz]]artikel: === Artikel 16 [Staatsangehörigkeit - Auslieferung] === ::„... ::(2) Kein Deutscher darf an das Ausland ausgeliefert werden. Durch Gesetz kann eine abweichende Regelung für Auslieferungen an einen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder an einen internationalen Gerichtshof getroffen werden, soweit rechtsstaatliche Grundsätze gewahrt sind.“ === Artikel 16a [Asylrecht] === ::„(1) Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. ::(2) Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten sichergestellt ist. Die Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaften, auf die die Voraussetzungen des Satzes 1 zutreffen, werden durch Gesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, bestimmt.“ === Artikel 19, Absatz 4 [Rechtsweggarantie] === ::„... ::(4) Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt.“ == Weblinks == *'''[[w:Bundesanzeiger|Bundesanzeiger]]''': [http://217.160.60.235/BGBL/bgbl1f/bgbl104s1748.pdf „Europäisches Haftbefehlsgesetz (EuHbg)“ (Bundesgesetzblatt 2004 Teil I Nr. 38;] [[Hilfe:Dateiformate#PDF|PDF-Datei]] im Nur-Lese-Modus) == Quellen == *'''[[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]]:''' [http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/bvg05-064 „Pressemitteilung Nr. 64/2005 vom 18. Juli 2005“] (2005-07-18) *'''[[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]]:''' [http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20050718_2bvr223604.html Im Wortlaut: „Urteil des Zweiten Senats vom 18. Juli 2005 - 2 BvR 2236/04 -“] (2005-07-18) *'''[[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]]:''' [http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-020.html „Pressemitteilung Nr. 20/2005 vom 24. Februar 2005. Informationen zur mündlichen Verhandlung vom 13. und 14. April 2005 („Europäischer Haftbefehl“)“ ] (2005-02-24) *'''[[w:N-tv|n-tv.de]]''' [http://www.n-tv.de/556951.html „EU-Haftbefehl gekippt“] (2005-07-18) [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Europäisches Haftbefehlsgesetz]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Mamoun Darkazanli]] [[Kategorie:Hans-Christian Ströbele]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Recht}} {{Europa}} Zürcher Obergericht schützt NZZaS-Quelle 8849 170414 2006-04-11T19:51:27Z 172.173.74.24 '''[[w:Zürich|Zürich]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 18.07.2005''' - Das Zürcher Obergericht hat den Quellenschutz der „[[w:Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] am Sonntag“ entgegen dem Antrag der Staatsanwaltschaft nicht aufgehoben. Damit bleibt die anonyme Quelle der Sonntagspublikation geschützt. Die „NZZ am Sonntag“ erhob in einer kürzlichen Ausgabe schwere Vorwürfe gegen den ehemaligen Klinikleiter des Universitätsspitals Zürich, Marko Turina. Er habe im Frühling 2004 den Tod der Patientin Rosmarie Voser bewusst in Kauf genommen und so das Leben der schwerkranken Frau aufs Spiel gesetzt. Die Patientin verstarb, nachdem ihr ein Herz mit der falschen Blutgruppe transplantiert worden war. Die Zeitung bezog sich dabei auf einen anonymen Zeugen. Nachdem die Staatsanwaltschaft aufgrund des Berichts ihre Ermittlungen von fahrlässiger auf eventualvorsätzliche Tötung ausgedehnt hatte, hatte sie vor Gericht die Offenlegung der Quelle gefordert. Die Anklagekammer des Zürcher Obergerichtes hat diese Forderung aber abgelehnt. Damit muss die NZZaS die Identität ihres Zeugen nicht offen legen. Das Gericht begründete sein Urteil unter Anderem damit, dass das Zeugnis des Antragsgegners („NZZ am Sonntag“) nichts Weiteres zur Klärung des Falls beitragen könne. Auch der dringende Verdacht eines schweren Verbrechens allein führe, so das Gericht, nicht zwingend zur Verpflichtung eines Journalisten, seine Quellen (Informanten) und den Inhalt der ihm zugekommenen Informationen preiszugeben. == Quellen == * '''[[w:Tages-Anzeiger|Tages-Anzeiger]]''': [http://www.tagi.ch/dyn/news/zuerich/519930.html Medienbericht zu Fall Voser: Quelle bleibt geschützt] (18.07.2005) * '''Pressemitteilung des Obergerichts Zürich''': [http://www.obergericht-zh.ch/ZRP/ober.nsf/wViewContent/48502F51EA5472B9C1257042003577ED/$File/Quellenschutz.pdf „Aktuell: Entscheid beteffend Art. 27bis Abs. 2 StGB; Quellenschutz“] ([[Hilfe:Dateiformate#PDF|PDF-Datei]]) [[Kategorie:18.07.2005]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Medienpolitik]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Schweizer Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Presse_Quellenschutz]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Transplantation]] [[Kategorie:Fahrlässige Tötung]] {{Europa}} Kategorie:Transplantation 8851 51471 2005-07-18T15:08:58Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Schweizer Gerichtsbarkeit 8852 51472 2005-07-18T15:09:32Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Presse Quellenschutz 8853 180694 2006-05-12T18:56:26Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Pressefreiheit]] verschoben [[Kategorie:Pressefreiheit]] Kategorie:Europäisches Haftbefehlsgesetz 8854 51474 2005-07-18T15:12:39Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] USA: FBI beobachtet Bürgerrechts- und Umweltschutzorganisationen 8855 148371 2006-02-18T02:08:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) '''[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[w:USA|USA]]), 18.07.2005''' - Das [[w:FBI|FBI]] hat in den letzten Jahren mindestens 3.500 Seiten umfassende interne Dokumente über einige Bürgerrechts-, Umweltschutz- und Anti-Kriegs-Gruppen erstellt. Die Gruppen, darunter [[w:Greenpeace|Greenpeace]] und die [http://www.aclu.org/ American Civil Liberties Union] (ACLU), gehen davon aus, dass die Beobachtung durch das FBI ein Versuch sei, politische Gegner der Regierung zu unterdrücken. Über den genauen Inhalt der Dokumente ist jedoch nichts bekannt. Über die ACLU, eine Bürgerrechtsorganisation, die vor allem den [[w:USA PATRIOT Act|USA PATRIOT Act]] scharf kritisiert, wurden 1.173 Seiten an Dokumenten erstellt. Der PATRIOT Act ist ein amerikanisches Bundesgesetz, das vom Kongress im Zuge des Krieges gegen den Terrorismus als Reaktion auf die [[w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschläge]] am 11. September 2001 verabschiedet wurde. Das Gesetz beinhaltet Einschränkungen der [[w:Bürgerrechte|Bürgerrechte]]. 2.383 Seiten wurden zu Greenpeace erstellt. Die Umweltschutzorganisation protestierte mit [[w:Ziviler Ungehorsam|zivilem Ungehorsam]] gegen die Umweltpolitik der Bush-Regierung. Offizielle des FBI und des Justizministeriums werden mit den Worten zitiert, dass die Überwachung der Aktivisten nicht das Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt habe, sondern kriminellen Aktivitäten während Demonstrationen vorbeugen sollte. Anthony Romero, Vorsitzender der ACLU, zeigt sich schockiert über das Ausmaß der Beobachtung durch die Bundesbehörde. „Warum erstellt das FBI beinahe 1.200 Seiten über eine Bürgerrechtsgruppe, die sich mit legalen Mitteln engagiert?“, sagte Romero. Romero kritisiert, dass Proteste gegen eine politische Versammlung mit dem Kampf gegen den Terrorismus in Verbindung gebracht würden. In den letzten Wochen veröffentlichte das FBI Dokumente über kleinere Gruppen. So wird auf sechs Seiten internen Dokumenten über die Rolle der Gruppe „United for Peace and Justice“ berichtet, die an der Vorbereitung der Proteste gegen den Parteitag der Republikaner im Jahr 2003 beteiligt war. ACLU und Greenpeace klagen nun auf Veröffentlichung der Dokumente, die ihre Organisationen betreffen. == Quellen == * '''[[w:International Herald Tribune|International Herald Tribune]]''': [http://www.iht.com/bin/print_ipub.php?file=/articles/2005/07/18/news/protest.php "Rights groups alarmed as FBI builds vast files"] * '''[http://www.baz.ch Basler Zeitung]''': [http://www.baz.ch/druckversion.cfm?objectID=282D669F-60CF-2065-3DFF600815466C63 „FBI beobachtet Bürgerrechtler und Umweltgruppen“ (AP)] (18.07.2005) [[Kategorie:18.07.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Bürgerrecht]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Tennis 8857 198219 2006-06-21T18:02:08Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Tennis}} [[Kategorie:Individual-Spielsportart]] [[en:Category:Tennis]] [[es:Categoría:Tenis]] [[fr:Catégorie:Tennis]] [[it:Categoria:Tennis]] [[pl:Kategoria:Tenis ziemny]] [[ru:Категория:Теннис]] Sir Edward Heath, ehemaliger britischer Premierminister, stirbt mit 89 Jahren 8859 136631 2006-01-18T19:24:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] {{Beginn|London|Großbritannien|18.07.2005}} Sir [[:w:Edward Heath|Edward Heath]], Premierminister des [[w:Großbritannien und Nordirland|Vereinigten Königreiches]] von 1970-1974 und Führer der Konservativen Partei von 1965-1975, starb gestern in seinem Haus in Salisbury, gerade eine Woche nach seinem 89. Geburtstag an Altersschwäche. Heath führte das Vereinigte Königreich in die [[w:Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäische Wirtschaftsgemeinschaft]] (EWG), regte eine auf Gewaltenteilung basierende Regierung in Nordirland an, die allerdings scheiterte, und führte, um mit der wirtschaftlichen Unzufriedenheit fertigzuwerden, in Großbritannien die „Drei-Tage-Woche“ ein. Ihm wurde 1979 der Posten des Botschafters in den Vereinigten Staaten angeboten, er lehnte jedoch ab. Er vertrat weiter seinen Wahlkreis [[w:en:Old Bexley and Sidcup|Old Bexley and Sidcup]] im Großraum London als Hinterbänkler bis zu seinem Rückzug aus der Politik im Jahre 2001. 1992 wurde er zum Ritter des Ordens „[[:w:en:Order of the Garter|Knight of the Garter]]“ geschlagen. == Quellen == *'''The Financial Times:''' [http://news.ft.com/cms/s/b390a92e-f6fd-11d9-aeff-00000e2511c8.html „Former British PM Sir Edward Heath dies“] (17.07.2005 / englisch) * '''Times Online:''' [http://www.timesonline.co.uk/article/0,,2-1698588,00.html Times Online] (17.07.2005 / englisch) {{Quelle1| Medium=Spiegel online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,365596,00.html| Titel=Ex-Premierminister Edward Heath tot| Datum=17. Juli 2005| Sonstiges= deutsch}} [[Kategorie:18.07.2005]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Edward Heath]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Britische Politik]] {{Europa}} [[en:Sir Edward Heath, former British PM, dies at 89]] Kategorie:Wädenswil 8860 51563 2005-07-19T05:06:02Z Colepani 447 Schweiz => Großregion [[Kategorie:Zürich]] Kuşadası: Erste Hinweise sprechen gegen ein Selbstmordattentat 8862 148559 2006-02-18T02:57:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Kuşadası|Türkei|19.07.2005}} Zwei Tage nach dem Anschlag im türkischen [[w:Ägäis|Ägäis-Küstenort]] Kuşadası gibt es erste Hinweise auf die Täter. Diese sprechen gegen ein Selbstmordattentat in dem Kleinbus mit Urlaubstouristen. Der Busfahrer hatte einen 25 bis 30 Jahre alten Mann gesehen, der wenige Minuten vor der Explosion aus dem Bus ausgestiegen war. Dieser hatte vor dem Anschlag die Fahrt zum Strand mehrmals mitgemacht. Dabei habe er sich verdächtig gemacht. ==Themenverwandte Artikel== * [[Selbstmordattentat in Kuşadası]] (16.07.2005) == Quellen == * '''[[w:n-tv|n-tv]]:''' [http://www.n-tv.de/557026.html „Hinweise auf Bombenleger“] (2005-07-18) [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Asien}} Kategorie:19.07.2005 8863 58939 2005-08-02T17:58:56Z Pandaros 649 interwiki ja: [[Kategorie:Juli 2005]] [[ja:Category:2005年7月19日]] Kategorie:20.07.2005 8864 51573 2005-07-19T06:01:46Z Colepani 447 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:21.07.2005 8865 51574 2005-07-19T06:02:55Z Colepani 447 [[Kategorie:Juli 2005]] Deutschland steigt bei europäischer Marsforschung ein 8866 148905 2006-02-18T03:58:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Franreich|Frankreich]]) / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 19.07.2005 -''' Als zwölfter Mitgliedsstaat der [[w:ESA|ESA]] steigt Deutschland mit drei Millionen Euro bei der europäischen Marsforschung ein. Das ambitionierte Programm der europäischen Weltraumagentur nennt sich [[w:Aurora (ESA)|Aurora]] und wurde 2001 aufgelegt. Zurzeit umfasst das Budget 44,5 Millionen Euro. Es beinhaltet neben der unbemannten Erforschung des Mars und des Erdtrabanten bemannte Flüge zum Mond und anschließend eine bemannte Mission zum Mars in internationaler Kooperation nach dem Jahr 2030. Die nächste wichtige Mission wird im Jahr 2011 die Raumsonde [[w:ExoMars|ExoMars]] sein. Dabei handelt es sich um einen Mars-Orbiter und einen großen Mars-Rover zur Suche nach Spuren von Leben. Die Entscheidung Deutschlands wurde von der ESA begrüßt. Die anderen elf Staaten stimmten auf der 18. Teilnehmerkonferenz in Paris am 12. Juli 2005 dem Eintritt einmütig zu. Einen Vorschlag für die nächste Phase des Programms wird gerade erarbeitet, um sie der Ministerkonferenz der ESA im Dezember in Berlin vorzulegen. Diese wird dann über die Fortschreibung befinden. Das Programm sieht die ExoMars-Mission als eines der Hauptelemente vor. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * '''[[w:ESA|ESA]]:''' [http://www.esa.int/esaCP/SEMPUV708BE_index_0.html Germany joins the Aurora Exploration Programme] (18.07.2005) * '''[[w:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]]:''' [http://www.dlr.de/dlr/News/pi_120705_aurora.html Deutschland beteiligt sich am ESA-Programm Aurora zur Weltraum-Exploration] (12.07.2005) [[Kategorie:19.07.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] {{Europa}} Irak-Hilfe-Konferenz: Der Irak befindet sich in kritischer Entwicklungsphase 8874 195727 2006-06-15T17:03:32Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Amman|Jordanien|19.07.2005}} In der Nähe des [[:w:Totes Meer|Toten Meeres]] in Jordanien treffen sich Repräsentanten von 60 Ländern zu einer zweitägigen Konferenz, um über die Fortschritte beim Wiederaufbau des [[:w:Irak|Irak]] zu sprechen. Die Konferenz findet in einer Zeit statt, in der Gewalt und Korruption im Irak an der Tagesordnung sind. Bei seiner Eröffnungsrede sagte der jordanische Ministerpräsident [[:w:Adnan Badran|Adnan Badran]]: „Terrorismus, Extremismus und Gewalt bestimmen den Rekonstruktionsprozess in diesem Land und stellen eine Herausforderung für den Aufbau eines vereinten, demokratischen Irak dar.“ Der irakische Planungsminister [[:w:Barham Salih|Barham Salih]] räumte ein, dass Aufruhr und Korruption den Wiederaufbau behinderten. Besonders die Korruption sei ein ernsthaftes Problem. Salih rief die internationalen Geberländer dazu auf, eine größere Rolle beim Wiederaufbau zu spielen, um die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu sichern. Die grundlegenden Bedürfnisse „von der Elektrizität bis zum Wasser sind nicht befriedigt.“ Zum Beispiel verbraucht der Irak zurzeit 5.000 Megawatt elektrischer Leistung, während eigentlich 20.000 Megawatt benötigt würden. „Wir können nicht so tun als ginge es um 'business as usual'. Es ist Zeit, den Menschen zu zeigen, dass es einen Unterschied macht.“ Der irakische Planungsminister fügte hinzu, die nächsten Monate werden für den Irak entscheidend sein: eine Verfassung wird zum 15. August fertiggestellt werden und am 15. Oktober bei einem Referendum zur Abstimmung stehen, um am 15. Dezember zu einer demokratisch legitimierten Regierung zu führen. Salih beendete seine Ansprache mit einem Appell an die anwesenden Repräsentanten von 60 Nationen mit den Worten: „Wenn Sie eine einzige Botschaft heute von hier mitnehmen, lassen Sie es diese sein: Engagieren Sie sich jetzt!“ Der kanadische Diplomat Bell sagte gegenüber [[:w:Agence France-Presse|AFP]]: „Der Irak durchläuft eine sehr ernste und grundlegende Übergangsperiode... Wenn diese nicht erfolgreich verläuft, werden wir Konsequenzen auf regionaler Ebene und im Hinblick auf die internationale Sicherheit zu gewärtigen haben.“ Die Regierung [[:w:Kanada|Kanadas]] ist Schirmherr der Konferenz, die nun schon zum vierten Mal stattfindet. Mit einer Serie solcher Konferenzen unter dem Dach der „International Reconstruction Fund Facility for Iraq, IRFFI“ (Internationaler Rekonstruktionkapitals-Service für den Irak) begann diese Arbeit im Jahre 2003 in [[:w:Madrid|Madrid]]. Die [[:w:Weltbank|Weltbank]] kündigte gestern an, dem Irak Kredite in Höhe von 500 Millionen US-$ zu zu bewilligen. Dies ist das erste Mal seit 1973, dass eine solche Initiative ergriffen wird. Die Weltbank und die Vereinten Nationen verwalten einen Treuhandfond von einer Milliarde Dollar für den Irak, die von internationalen Geberländern nach der Madrid-Konferenz im Jahre 2003 aufgebracht worden waren. == Quellen == * '''[[w:Arab News|Arab News]]:''' [http://www.arabnews.com/?page=4&section=0&article=67154&d=19&m=7&y=2005&pix=world.jpg&category=World „Iraq Seeks Greater International Role in Rebuilding“] (2005-07-19) [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Asien}} Kategorie:Amman 8875 51683 2005-07-19T11:46:27Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie zu Jordanien angelegt [[Kategorie:Jordanien]] Kategorie:Jordanien 8876 192696 2006-06-05T19:25:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Jordan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Jordan]] [[pl:Kategoria:Jordania]] Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mercedes-Testfahrer 8880 160996 2006-03-19T08:54:49Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage2|Stuttgart|Deutschland|Stockholm|Schweden|28.02.2005}} Ein deutscher [[w:Mercedes-Benz|Mercedes]]-Testfahrer verursachte in Schweden einen tödlichen Verkehrsunfall. Eine Mutter (45) von zwei Kindern wurde auf einer Landstraße in der Nähe des Ortes Ytterhogdahl von dem Wagen des Testfahrers erfasst und starb an den Unfallfolgen. Die schwedischen Behörden haben sich des Falles angenommen. Seit dem 28.02.2005 ermittelt nun auch auch die Stuttgarter Staatsanwaltschaft gegen den Testfahrer. Ein Behördensprecher erklärte gegenüber dpa, das Verfahren sei aufgrund der Presseberichte eingeleitet worden. Genauere Ermittlungsgründe wurden nicht genannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Erneut tödlicher Unfall mit Mercedes-Werksfahrer]] (23.03.2005) * [[Mercedes-Testfahrer erhält Strafe für tödlichen Unfall]] (28.02.2005) * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == *'''Focus-Newsticker:''' [http://focus.msn.de/#1 Quelle nicht mehr online] (28.02.2005, 16:27 Uhr) [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] {{Europa}} Dresdner Stadtrat möchte DNA-Datenbank für Hunde 8882 move=:edit= 144680 2006-02-08T21:48:41Z Jörgi 1169 Vorlage über die Quellen verschoben [[Image:Berner_Sennenhund_R%C3%BCde.JPG|thumb|right|DNA from registered dogs would be collected from blood or saliva for the "genetic fingerprinting" service. (Wikimedia file)]] {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|19.07.2005}} Ratsmitglieder des Stadtrates von Dresden möchten gerne DNA-Proben von Hundehaufen auf Gehwegen und in Parks nehmen und mithilfe einer DNA-Datenbank mit allen DNA-Daten aller 12.000 in Dresden registrierten Hunde abgleichen. Karl Jobig, ein Christdemokrat in Dresden, war überrascht, als sein Antrag die Mehrheit gewann. „In this way, Dresden will once again be one of the cleanest cities in Germany“, sagte Roland Putzger, der Vorsitzende das Stadtrates [[w:The Guardian|''The Guardian'']]. Die DNA-Daten der registrierten Hunde werden durch Blut- oder Speichelproben entnommen. [[w:Sachsen|Sachsen]]s Datenschützer, Andreas Schurig, sagte aber, dass Hunde keine Rechte über ihre Daten haben und diese gesetzlichen Tests nicht realisieren könnten. Der Antrag wird gültig, wenn er im Mai 2005 die Mehrheit im Konzil erreicht. {{Übersetzung|en|Dresden city council wants DNA matching for doggy-doo|31.03.2005}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=Dresden city council wants DNA matching for doggy-doo| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Dresden_city_council_wants_DNA_matching_for_doggy-doo| Datum=31.03.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| Titel=DNA test to sniff out Dresden's dirty dogs| URL=http://www.guardian.co.uk/germany/article/0,2763,1446584,00.html| Datum=28.03.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Wikipedia=Deutsche Welle| Titel=DNA Against Doggy Droppings| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1530456,00.html| Datum=25.03.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=rp-online| Wikipedia=Rheinische Post| Titel=Hunde zum DNA-Test?| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/daneben/83008| Datum=24.03.2005}} [[Kategorie:Hund]] [[Kategorie:Umweltverschmutzung]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik]] {{Europa}} [[pt:Alemães discutem usar DNA na identificação de cães que sujam a cidade]] Kategorie:Regionalkategorie 8886 74783 2005-09-03T15:35:08Z 62.194.241.152 corr interwiki [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[en:Category:World]] [[es:Categoría:Mundo]] [[fr:Catégorie:Monde]] [[it:Categoria:Regioni geografiche]] [[nl:Categorie:Wereld]] [[pl:Kategoria:Regiony]] [[pt:Categoria:Notícias por região]] Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW25 8897 51817 2005-07-19T14:07:09Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW24|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW26|Folgende Woche]] </div> ---- '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag 26. Juni 2005]]''' * [[Lufthansa baut in Nürnberg 77 Stellen ab]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch, 22. Juni 2005]]''' *[[Vogt Witten: Kein Verlustausgleich durch Mutterkonzern]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' *[[Internettelefonie in Deutschland wächst]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW24|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW26|Folgende Woche]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW26 8898 51819 2005-07-19T14:08:28Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW25|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/07|Folgendes Monat]] </div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW25|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/07|Folgendes Monat]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/07 8899 67754 2005-08-18T18:55:29Z Blaite 10 Wiederhergestellt zur letzten Änderung von Montegoblue <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW26|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/08|Folgender Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:30.07.2005|Samstag, 30. Juli 2005]]''' * [[Schulbuchverkauf voll im Gange]] '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Schrempp geht ohne Abfindung]] '''[[:Kategorie:28.07.2005|Donnerstag, 28. Juli 2005]]''' * [[Daimler-Vorstandsvorsitzender Schrempp verlässt den Konzern]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[T-Online senkt Flatratepreise auch für bestehende Kunden]] '''[[:Kategorie:23.07.2005|Samstag, 23. Juli 2005]]''' * [[Siemens erhält Großauftrag von Litauen über 120 Millionen Euro]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[eBay verzeichnet einen Gewinnsprung von 53 Prozent]] * [[Microsoft verklagt Google wegen Streit um Top-Manager]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|Dienstag, 19. Juli 2005]]''' * [[Start des KfW Studienkreditprogramms verschoben]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[Mitternacht: Run auf Harry Potter VI erwartet]] * [[Discounter Lidl wurde wegen Lockvogel-Angeboten verurteilt]] * [[Immer weniger junge Leute lesen Zeitung]] * [[IT-Stellenmarkt zieht an]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|Mittwoch, 13. Juli 2005]]''' * [[Urteil im Prozess gegen Ex-WorldCom-Chef Ebbers]] * [[Stiftung Warentest warnt vor Bauknecht-Waschmaschinen]] * [[Digitale Spiegelreflexkameras boomen]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Biodieselverbrauch um 45 Prozent gestiegen]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|Montag, 11. Juli 2005]]''' * [[Internettelefonie - Nutzerzahl in neun Monaten verdoppelt]] * [[Bonn: Deutsche Post stellt Sondermarke zum Weltjugendtag 2005 vor]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[VW-Affäre: Personalchef Hartz bietet Rücktritt an]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|Freitag, 8. Juli 2005]]''' * [[Vogt Witten: Betriebsrat will Gesamtvorstand haftbar machen]] * [[Wechsel bei französischem Arbeitgeberverband]] '''[[:Kategorie:05.07.2005|Dienstag, 05. Juli 2005]] * [[EU-Kommission gibt Lufthansa grünes Licht für Übernahme der Swiss]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/KW26|vorhergehende Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/08|Folgender Monat]] </div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW26 8901 51878 2005-07-19T15:42:15Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/07|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[Karol Wojtyla vor Seligsprechung]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag, 27. Juni 2005]]''' * [[Stadtschloss Berlin soll am 3. Oktober 2015 fertig sein]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/07|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/07 8902 67062 2005-08-17T22:01:39Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/08|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.07.2005|Samstag, 30. Juli 2005]]''' * [[Schulbuchverkauf voll im Gange]] '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Handschriften des Genies Leibniz lösen sich auf]] * [[Dalai Lama sprach in Wiesbaden zu zwanzigtausend Zuhörern]] '''[[:Kategorie:26.07.2005|Dienstag, 26. Juli 2005]]''' * [[Mit dem Tod von Albert Mangelsdorff verliert die Jazzwelt einen ihrer Großen]] '''[[:Kategorie:24.07.2005|Sonntag, 24. Juli 2005]]''' * [[Hungerkatastrophe in Niger]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|Dienstag, 19. Juli 2005]]''' * [[Start des KfW Studienkreditprogramms verschoben]] * [[UNESCO nimmt Limes in Liste des Weltkulturerbes auf]] * [[Immer weniger junge Leute lesen Zeitung]] '''[[:Kategorie:14.07.2005|Donnerstag, 14. Juli 2005]]''' * [[Zwei Schweigeminuten für Londoner Opfer]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|Mittwoch, 13. Juli 2005]]''' * [[Kölner Dom weiter auf der Roten Liste der UNESCO]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|Mittwoch, 6. Juli 2005]]''' * [[Schüler und Lehrer kehren in das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zurück]] * [[Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: „Inline Nacht“ in Lüneburg]] '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 4. Juli 2005]]''' * [[Studentenwallfahrt nach Rosenthal 2005]] * [[Hundertjähriges Wiedergründungsjubiläum]] '''[[:Kategorie:02.07.2005|Samstag, 2. Juli 2005]]''' * [[„Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!”]] * [[Jury gibt „Spiel des Jahres 2005“ bekannt]] '''[[:Kategorie:01.07.2005|Freitag, 1. Juli 2005]]''' * [[Hochzeit und Nachwuchs bei Ben Affleck und Jennifer Garner]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/08|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/07 8903 60428 2005-08-05T09:46:43Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/08|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.07.2005|Sonntag, 31. Juli 2005]]''' * [[Wim Duisenberg tot aufgefunden]] *[[„El Mundo“ berichtet erneut über Verwicklung der spanischen Polizei in die Madrider Anschläge vom 11. März 2004]] * [[Irak: Verfassungskommission braucht mehr Zeit]] * [[Beckstein: Luftabwehrraketen gegen Kleinflugzeuge]] '''[[:Kategorie:30.07.2005|Samstag, 30. Juli 2005]]''' * [[Meinungsfreiheit – kein Freibrief für antisemitische Beschimpfungen]] '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Schrempp geht ohne Abfindung]] * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] '''[[:Kategorie:28.07.2005|Donnerstag, 28. Juli 2005]]''' * [[Daimler-Vorstandsvorsitzender Schrempp verlässt den Konzern]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|Mittwoch, 27. Juli 2005]]''' * [[Wird Aiko die künftige Kaiserin von Japan?]] * [[Präventive Telefonüberwachung verfassungswidrig]] * [[Kinkel und Waigel entlasten Pfahls]] '''[[:Kategorie:26.07.2005|Dienstag, 26. Juli 2005]]''' * [[Lebenslängliche Strafe für den Mörder von Theo van Gogh]] * [[Urteil zu kapitalbildenden Lebensversicherungen stärkt Verbraucherrechte]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[Dr. Jürgen Emig vorläufig aus der Untersuchungshaft entlassen]] '''[[:Kategorie:24.07.2005|Sonntag, 24. Juli 2005]]''' * [[Unschuldig erschossener Mann war Brasilianer]] '''[[:Kategorie:23.07.2005|Samstag, 23. Juli 2005]]''' * [[Bernd Schuster erhält 94.000 Euro Abfindung und geht in Berufung]] * [[Berlin: Absturz des Kleinflugzeuges steht vermutlich im Zusammenhang mit Gewaltverbrechen]] '''[[:Kategorie:22.07.2005|Freitag, 22. Juli 2005]]''' * [[MDR-Sportchef fristlos entlassen]] * [[Miserable Zustände in Dieburger JVA]] * [[Londoner Polizei geht bei gestrigen Explosionen wieder von Terroranschlägen aus]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Microsoft verklagt Google wegen Streit um Top-Manager]] * [[Kanadas Oberster Gerichtshof und der Senat billigen die Homo-Ehe]] * [[Maoistische Rebellen übergeben in Nepal Gefangene an das Rote Kreuz]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|Dienstag, 19. Juli 2005]]''' * [[Dresdner Stadtrat möchte DNA-Datenbank für Hunde]] * [[Kuşadası: Erste Hinweise sprechen gegen ein Selbstmordattentat]] '''[[:Kategorie:18.07.2005|Montag, 18. Juli 2005]]''' * [[Europäischer Haftbefehl vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[DTV-Präsident Harald Frahm tritt zurück]] * [[Discounter Lidl wurde wegen Lockvogel-Angeboten verurteilt]] * [[Drogenvergehen: Deutsche nach drei Jahren Haft in Singapur wieder frei]] * [[Bombenbauer der Londoner Anschläge festgenommen]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|Mittwoch, 13. Juli 2005]]''' * [[Radprofi Dario Frigo wegen Dopings verhaftet]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Londoner Anschläge: Polizei identifiziert Täter]] * [[Mörder von Jakob von Metzler klagt vor dem Europäischen Gerichtshof]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|Montag, 11. Juli 2005]]''' * [[Harald Frahms Amt als Vizepräsident der ISDF ruht]] '''[[:Kategorie:10.07.2005|Sonntag, 10. Juli 2005]]''' * [[Lufthansa führt Fingerabdruck auf Tickets ein]] * [[Terroralarm in Birmingham war harmlos]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[Polizei evakuiert Innenstadt von Birmingham]] * [[G8-Gipfel in Gleneagles endet mit einer Verurteilung des Terrors]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|Freitag, 8. Juli 2005]]''' * [[Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London]] * [[Bundesrat beschließt Pflicht zur Offenlegung von Managergehältern]] * [[Vogt Witten: Betriebsrat will Gesamtvorstand haftbar machen]] * [[Urteil im Sasser-Prozess: Jugendstrafe auf Bewährung]] '''[[:Kategorie:07.07.2005|Donnerstag, 7. Juli 2005]]''' * [[Terroranschläge in London]] * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] * [[Al-Qaida entführt ägyptischen Botschafter]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|Mittwoch, 6. Juli 2005]]''' * [[Schüler und Lehrer kehren in das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zurück]] * [[EU-Parlamentarier einig - derzeit keine Softwarepatente]] '''[[:Kategorie:05.07.2005|Dienstag, 5. Juli 2005]]''' * [[Bundeskabinett stimmt der Einführung biometrischer Reisepässe zu]] * [[Korruptionsaffäre im Medienbereich weitet sich aus]] '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 4. Juli 2005]]''' * [[Karlsruher Memorandum und Onlinedemo - gegen Einführung von Softwarepatenten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/08|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/07 8904 62932 2005-08-10T13:41:09Z Franz 834 - Kommentare <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/08|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.07.2005|Sonntag, 31. Juli 2005]]''' * [[Flugzeit von Discovery um einen Tag verlängert]] '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Handschriften des Genies Leibniz lösen sich auf]] * [[Studie: Anstieg der Cannabisstärke wird überbewertet]] '''[[:Kategorie:28.07.2005|Donnerstag, 28. Juli 2005]]''' * [[Wieder Startverbot für den Spaceshuttle]] * [[Für 100 Millionen US-Dollar um den Mond]] * [[Raumfähre Discovery dockt an Internationale Raumstation an]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|Mittwoch, 27. Juli 2005]]''' * [[Hitzeschild des Spaceshuttle beschädigt]] '''[[:Kategorie:26.07.2005|Dienstag, 26. Juli 2005]]''' * [[Spätestens 2010 soll in China erstmals eine Frau ins All fliegen]] * [[NASA nimmt Spaceshuttle-Flüge mit dem Start der Discovery wieder auf]] * [[Indien und USA kooperieren bei Raumfahrtprojekten]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[Spaceshuttle-Nachfolger soll bereits 2011 erstmals starten]] '''[[:Kategorie:23.07.2005|Samstag, 23. Juli 2005]]''' * [[US-Kongress unterstützt NASA-Budget für 2006 und 2007]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Neuer Startversuch der Discovery am 26. Juli vorgesehen]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Russlands Pläne zur Erforschung des Mars]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|Dienstag, 19. Juli 2005]]''' * [[Dresdner Stadtrat möchte DNA-Datenbank für Hunde]] * [[Deutschland steigt bei europäischer Marsforschung ein]] '''[[:Kategorie:18.07.2005|Montag, 18. Juli 2005]]''' * [[Elektronik wie in einem „alten Lastwagen“]] * [[Indiens Trägerraketenprogramm vor weiteren Tests]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[Schweine im Weltall]] '''[[:Kategorie:16.07.2005|Samstag, 16. Juli 2005]]''' * [[Leichtes Erdbeben in Nordwestdeutschland]] * [[NASA nennt vorläufig keinen neuen Starttermin für Discovery]] * [[Wieder Hinweise auf gelungene „Kernfusion im Wasserglas“]] * [[Zehn-Jahresplan für Russlands Raumfahrt verabschiedet]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' *[[600 Jahre alte Papst-Siegel in Greifswald entdeckt]] * [[Russland schießt im August zwei japanische Satelliten ins All]] * [[Chinas zweiter bemannter Weltraumflug soll Anfang Oktober 2005 stattfinden]] '''[[:Kategorie:14.07.2005|Donnerstag, 14. Juli 2005]]''' * [[Russische Raumfahrtbehörde kritisiert NASA wegen Startverschiebung der Discovery]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|Mittwoch, 13. Juli 2005]]''' * [[Zukunftsvertrag regelt die Finanzierung der niedersächsischen Hochschulen]] * [[SPD-Fraktion gegen bemannte Raumfahrt]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Zehn Jahre MP3: Fraunhofer feiert Geburtstag]] * [[ESA bestätigt Gespräche über eine mögliche Beteiligung am Raumfährenprojekt „Kliper“]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|Montag, 11. Juli 2005]]''' * [[Stufenplan für Europas Raumfähre „Kliper“]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 09. Juli 2005]]''' * [[62 Prozent aller Deutschen befürworten bemannte Raumflüge]] '''[[:Kategorie:07.07.2005|Donnerstag, 07. Juli 2005]]''' * [[China bringt Forschungssatelliten Shijian VII in den Weltraum]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|Mittwoch, 06. Juli 2005]]''' * [[Vertrag perfekt: Gregory Olsen fliegt als dritter Weltraum-Tourist zur ISS]] * [[Lufthansa führt Fingerabdruck auf Tickets ein]] '''[[:Kategorie:05.07.2005|Dienstag, 05. Juli 2005]]''' * [[Erste Erkenntnisse nach dem Crash von „Deep Impact“]] * [[China exportiert erstmals einen Kommunikationssatelliten]] '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 04. Juli 2005]]''' * [[Crash auf Tempel 1: Raumsonde wie geplant auf Kometen eingeschlagen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/08|Folgendes Monat]]</div> Einstiegsalter für eine Alkohol-Karriere bei 15,5 Jahren 8905 148975 2006-02-18T04:10:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|19.07.2005}} Das Durchschnittsalter für den ersten Alkoholrausch liegt in Deutschland bei 15,5 Jahren. Damit steigt die Gefahr des Einstiegs in eine Alkohol-Karriere. Entsprechendes gilt für den Tabakkonsum. Immer mehr Mädchen und junge Frauen greifen früher zur Zigarette, obwohl insgesamt ein Rückgang der Raucherquote bei den 12- bis 17-Jährigen von 28 Prozent (2001) auf 20 Prozent (2005) festzustellen sei. Dies geht aus einem Fachgespräch über den Missbrauch von Suchtmitteln durch Kinder mit dem Leiter der Deutschen Hauptstelle für Suchtgefahren e.V., Prof. Dr. Jobst Böning, in der Kinderkommission des Deutschen Bundestages hervor. Vor allem seien es zwei Gründe, warum Jugendliche besonders unter den Folgen einer Sucht zu leiden haben: Zum einen sei der jugendliche Organismus noch nicht ausgewachsen und daher anfälliger als der eines Erwachsenen, zum anderen seien Jugendliche seelisch labiler, weil sich in ihrem Leben so vieles ändere und ständig neue Orientierungen gefordert seien. Die Kinderkommission hat daher einige Forderungen zur Drogenprävention formuliert: #Konsequente Einhaltung der Jugendschutzgesetze. #Weitere Auflagen für die Werbung für Suchtmittel aller Art. #Verzicht auf Aufstellung von Zigarettenautomaten in Schulnähe als Selbstverpflichtung der Tabakindustrie. #Fortführung und Ausbau der Präventionsmaßnahmen an Schulen und in Ausbildungsstätten (z.B. Bekenntnis zur rauchfreien Schule). Besonderen Risiken seien Kinder und Jugendliche aus suchtkranken Familien ausgesetzt. Hier wird das Risiko selbst suchtkrank zu werden vier- bis achtfach höher eingeschätzt. In Deutschland leben zurzeit 2,65 Millionen Kinder in solchen Familien. Diesen Jugendlichen und Kindern müsse besonders geholfen werden. In diesem Zusammenhang fordert die Kinderkommission des Bundestages mehr Aufklärung und Therapiemöglichkeiten auch für Familien und eine entsprechene Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe müsse verbessert werden. Der frühe Tabakkonsum rührt unter anderem daher, dass der Tabak durch Zusatzstoffe angenehmer gemacht wird. Krebsforscher Heinz Walter Thielmann aus Heidelberg macht deutlich: ''„Ohne Dutzende Zusatzstoffe wie Gewürze, Fruchtextrakte, Zucker, Öle, Fette und Harze würden Zigaretten wie 'Räubertabak' schmecken - bitter, beißend.“'' Die genauen Inhaltsstoffe der in Deutschland verkäuflichen Tabakprodukte können beim Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) eingesehen werden. == Quellen == * '''[[w:Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft|Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft]]:''' [http://www.verbraucherministerium.de/index-0006B4416C301284A4626521C0A8D816.html Bekanntgabe der Zusatzstoffe in Tabakerzeugnissen] * '''Zitat Thielmann nach [[w:Der Spiegel|Spiegel]]:''' [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,356305,00.html Was alles im Glimmstengel steckt] (17.05.2005) * '''[[w:Deutscher Bundestag|Deutscher Bundestag]], [http://www.bundestag.de/parlament/gremien15/a12/a12_kiko/ Kinderkommission]: ''' [http://www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_050719.html „Beschluss der Kinderkommission des Bundestages zum Thema Kinder und Sucht“] (19.07.2005) [[Kategorie:Nichtraucherschutz]] [[Kategorie:Jugendschutz]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Krebsforschung]] [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] [[Kategorie:Tabakhandel]] [[Kategorie:Marketing]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW21 8906 63593 2005-08-11T21:17:41Z Montegoblue 328 Link korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]''' * [[Lidl stellt Verkauf von Hai-Steaks ein]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Lidl verkauft Hai-Steaks]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW20|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW23|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW23 8907 51929 2005-07-19T16:41:48Z Montegoblue 328 neue Archivseite angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]''' * [[Zwangsräumung: Frau springt aus 13. Stock]] '''[[:Kategorie:07.06.2005|Dienstag, 07. Juni 2005]]''' *[[Urteil kassiert: Kinder müssen Eltern-Unterhalt nur bedingt zahlen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW24 8908 152978 2006-02-24T13:46:41Z Blaite 10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:14.06.2005|Dienstag, 14. Juni 2005]]''' * [[Burundi: Flüchtlinge aus Ruanda wurden offenbar abgeschoben]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW25 8909 67078 2005-08-17T22:20:14Z Montegoblue 328 [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/07|Folgender Monat]]</ <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/07|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag 26. Juni 2005]]''' * [[Lufthansa baut in Nürnberg 77 Stellen ab]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch, 22. Juni 2005]]''' * [[Vogt Witten: Kein Verlustausgleich durch Mutterkonzern]] '''[[:Kategorie:21.06.2005|Dienstag, 21. Juni 2005]]''' * [[Baugewerbe: wieder 40-Stunden-Woche]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/07|Folgender Monat]]</div> Start des KfW Studienkreditprogramms verschoben 8910 149576 2006-02-18T05:50:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Frankfurt am Main|19.07.2005}} Die [[w:Kreditanstalt für Wiederaufbau|Kreditanstalt für Wiederaufbau]] möchte parallel zum [[w:BAföG|BAföG]] einen Studienkredit für Vollzeitstudenten an deutschen Hochschulen anbieten. Dieser Kredit soll unabhängig von dem Einkommen der Eltern, Studienleistungen und ohne Sicherheiten gegeben werden. Aufgrund der anstehenden Neuwahl des Bundestages im Herbst 2005 haben die beteiligten Banken den Start um ein Semester von Oktober 2005 auf das Sommersemester 2006 verschoben, um nicht Werkzeug und Thema des Wahlkampfes zu werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Banken wollen Finanzierung des Studiums erleichtern]] * [[Portal:Studiengebühren]] == Quellen == *'''[[w:KfW|KfW]]:''' [http://www.kfw-foerderbank.de/DE/KfW%20Foerderbank/Aktuellesa62/KfW-Studie.jsp Start des Programms wird verschoben.] (2005-07-10) [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Kreditanstalt für Wiederaufbau]] {{Europa}} Lage im Gazastreifen weiterhin angespannt 8911 148561 2006-02-18T02:57:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) '''[[w:Gaza|Gaza]] ([[w:Israel|Israel]]), 19.07.2005''' - Nachdem in der Nacht Verhandlungen zwischen Siedlerführern und der Polizei ergebnislos beendet wurden, drohen nun mehrere zehntausend Sympathisanten, noch heute abend in den Gazastreifen zu ziehen, um die geplante Räumung der Siedlungen zu verhindern. Israelische Soldaten verhindern dies seit Tagen, indem sie alle Reisenden einer Ausweiskontrolle unterziehen, um sicher zu gehen, dass nur Bewohner der Siedlungen auch dorthin gelangen. Die Regierung ist, nach Auskunft des stellvertretenden Premierministers Ehud Olmert „absolut entschieden, den Rückzug durchzuführen.“ Auch die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft. Unterdessen gehen die Angriffe militanter Palästinenser auf israelisches Gebiet weiter. In den letzten Tagen wurden mehrere Raketen, Granaten und eine Bombe gezündet. Zudem kam es zu Schußwechseln mit israelischem Militär. Die Palästinensische Autonomiebehörde versucht derweil den Terrorgruppen Einhalt zu gebieten, jedoch ohne Erfolg. Im Verlauf des Tages kam es daher immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen radikalen Palästinensergruppen und palästinensischen Sicherheitskräften. Der Führer der radikal-islamischen [[w:Hamas|Hamas]], Mahmud Sahar, widersprach dem Vorsitzenden der PA, [[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]], der zuvor die Angriffe als „schädlich für die Interessen der Palästinenser“ bezeichnet hatte. Sahar hingegen lobte die Raketen- und Mörserangriffe und brachte sie, ähnlich wie die [[w:Hisbollah|Hisbollah]] das beim Rückzug israelischer Truppen aus dem Libanon getan hatte, in direkte Verbindung mit dem Abzug der israelischen Armee. == Quellen == * '''IsraelNetz.com:''' [http://www.israelnetz.de/show.sxp/9498.html?sxpident=06905mnhIv35339331556597G--a-7546079 Kämpfe zwischen Hamas und Fatah dauern an] (2005-07-19) * '''IsraelNetz.com:''' [http://www.israelnetz.de/show.sxp/9497.html?sxpident=06905mnhIv35339331556597G--a-7546079 Hamas: "Kassam-Beschuss führte zum Rückzug!"] (2005-07-19) * '''IsraelNetz.com:''' [http://www.israelnetz.de/show.sxp/9496.html?sxpident=06905mnhIv35339331556597G--a-7546079 Angriffe dauern an - Palästinenser getötet] (2005-07-19) * '''IsraelNetz.com:''' [http://www.israelnetz.de/show.sxp/9494.html?sxpident=06905mnhIv35339331556597G--a-7546079 Proteste: Polizei in höchster Alarmbereitschaft] (2005-07-19) * '''IsraelNetz.com:''' [http://www.israelnetz.de/show.sxp/9493.html?sxpident=06905mnhIv35339331556597G--a-7546079 Zehntausende Rückzugsgegner an den Grenzen zum Gazastreifen] (2005-07-19) [[Kategorie:19.07.2005]] [[Kategorie:Gaza-Streifen]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Hisbollah]] [[Kategorie:Israelische Politik]] {{Asien}} IDSF setzt Harald Frahm ab 8914 149174 2006-02-18T04:43:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Lausanne|Lausanne]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]) / [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 19.07.2005''' - Der internationale Tanzsportverband [[w:IDSF|IDSF]] hat den inhaftierten Harald Frahm als ersten Vizepräsidenten abgesetzt. Frahm ist bereits seit 08.07.2005 aufgrund der gegen ihn laufenden Ermittlungen suspendiert. Frahm sitzt seit Dienstag letzter Woche in Untersuchungshaft, am Mittwoch gab der [[w:Deutscher Tanzsportverband|Deutsche Tanzsportverband (DTV)]] dessen Rücktritt als DTV-Präsident bekannt. Frahms Rücktritt war auch Anlass einer heutigen Sondersitzung des DTV. Dabei wurde für den 19. August eine außerordentliche Sitzung des Hauptausschusses in Stuttgart einberufen, auf der weitere Maßnahmen beschlossen werden. Die noch 2005 anstehenden tanzsportlichen Großveranstaltungen werden wie geplant stattfinden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == * '''[[w:IDSF|IDSF]]''' [http://www.idsf.net/index.tpl?style=pressreleases&action=press_releases&action2=56 Pressemitteilung zu Frahms Entlassung] - (2005-07-19) * '''[[w:Deutscher Tanzsportverband|DTV]]:''' [http://www.tanzsport.de/news/index.php?nwaction=shownews&nwmode=archiv&newsmonth=200507#1121798649 Pressemitteilung zur Sondersitzung des DTV-Präsidiums] - (2005-07-19, 22:44Uhr) [[Kategorie:19.07.2005]] [[Kategorie:Lausanne]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Tanzsport]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Union über Einführung der neuen Rechtschreibung gespalten 8915 158393 2006-03-11T16:24:16Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Stuttgart]] +{{Baden-Württemberg}}) [[Bild:Rechtschreibung.jpg|150px|right]] {{D1|Hannover|19.07.2005}} Die unionsregierten Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen sind mit ihrem Vorstoß vom Freitag alleine geblieben, den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Einführung der neuen Rechtschreibung mit Beginn des neuen Schuljahres einzuführen. Damit gelten in Deutschland mit Beginn des neuen Schuljahres unterschiedliche Regeln. Entgegen den Erwartungen beschloss die niedersächsische Landesregierung heute einstimmig, bei dem vereinbarten Termin zur Einführung der unstrittigen Teile der Rechtschreibung zu bleiben. Auch die Landesregierung von Baden-Württemberg sah keinen Grund von dem vereinbarten Zeitplan abzurücken. Die Appelle des Vorsitzenden des Rates für deutsche Rechtschreibung, [[:w:Hans Zehetmair|Hans Zehetmair]] ([[:w:CSU|CSU]]), er hielte es für richtig, wenn jetzt alle Länder von dem gefassten Plan wieder abrückten, verhallten offensichtlich ungehört. [[:w:Klaus Wowereit|Klaus Wowereit]] ([[:w:SPD|SPD]]), der Regierende Bürgermeister Berlins, hatte sich brieflich an seine Amtskollegen in den anderen Bundesländern gewandt, von dem Beschluss der Kultusministerkonferenz nicht abzurücken. Wenig Verständnis für das Ausscheren Bayerns und Nordrhein-Westfalens zeigte auch die gegenwärtige Vorsitzende der [[:w:Kultusministerkonferenz|KMK]], die brandenburgische Kultusministerin Johanna Wanka ([[:w:CDU|CDU]]). Bundesbildungsministerin [[:w:Edelgard Bulmahn|Edelgard Bulmahn]] (SPD) nannte das Gerangel um die Reform „ein Stück aus dem Tollhaus“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] * [[Bayern und Nordrhein-Westfalen setzen Rechtschreibreform aus]] (16.07.2005) * [[Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August]] (02.06.2005) == Quellen == *'''[[w:Reuters|Reuters.de:]]''' [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-19T152054Z_01_DEO925722_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-RECHTSCHREIBREFORM-20050719.xml Unionsländer uneins über Einführung neuer Schreibregeln] (19.07.2005) {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:Rechtschreibreform]] [[Kategorie:Kultusministerkonferenz]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Hans Zehetmair]] [[Kategorie:Klaus Wowereit]] [[Kategorie:Johanna Wanka]] [[Kategorie:Edelgard Bulmahn]] {{Europa}} Vorlage:Beginn1 8916 187401 2006-05-27T22:09:15Z Sean Heron 1686 [[Kategorie:{{{4}}}]] [[Kategorie:{{{1}}}]] [[Kategorie:{{{2}}}]] '''[[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] / [[w:{{{2}}}|{{{2}}}]] ([[w:{{{3}}}|{{{3}}}]]), {{{4}}}''' –<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Beginn2 8917 187402 2006-05-27T22:09:25Z Sean Heron 1686 [[Kategorie:{{{5}}}]] [[Kategorie:{{{1}}}]] [[Kategorie:{{{3}}}]] '''[[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[w:{{{2}}}|{{{2}}}]]) / [[w:{{{3}}}|{{{3}}}]] ([[w:{{{4}}}|{{{4}}}]]), {{{5}}}''' –<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:D2 8918 187404 2006-05-27T22:10:17Z Sean Heron 1686 {{Beginn1|{{{1}}}|{{{2}}}|Deutschland|{{{3}}} }}<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:D1 8919 187403 2006-05-27T22:09:36Z Sean Heron 1686 {{Beginn|{{{1}}}|Deutschland|{{{2}}} }}<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Angela Merkel in Paris bei Präsident Chirac 8924 202022 2006-06-30T10:12:31Z Dapete 572 Bild entfernt (LA auf Commons; damit gibt es kein gutes Bild mehr von Merkel) {{Beginn|Paris|Frankreich|19.07.2005}} [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]], Kanzlerkandidatin der Union, war heute zu Besuch beim französischen Präsidenten [[:w:Jacques Chirac|Chirac]]. Das um 90 Minuten länger als geplante Gespräch zwischen den beiden Politikern war laut Merkel sehr harmonisch. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich blieben unabhängig vom bevorstehenden Wahlausgang fundamental. Chirac wies auf die Besonderheit der deutsch-französischen Beziehungen hin. Beide Politiker sprachen sich für eine Öffnung für andere Mitgliedsstaaten in der EU aus. Neben Chirac traf sich Merkel noch mit Premier [[:w:Dominique de Villepin|de Villepin]] und Innenminister [[:w:Nicolas Sarkozy|Sarkozy]]. Beide sind als Bewerber für die Präsidentschaftswahl 2007 im Gespräch. == Quellen == * '''[[w:taz|taz]]:''' [http://www.taz.de/pt/2005/07/20/a0068.nf/text.ges,1 „Merkel probt in Paris den Staatsbesuch“, Ausgabe Nr. 7720] (2005-07-20) [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:Nicolas Sarkozy]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Europa}} Erfurter tun „es“ am längsten 8925 170900 2006-04-13T14:06:41Z Blaite 10 {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|19.07.2005}} Das Magazin „Men's Health“ hat in einer Umfrage herausgefunden, dass es in ostdeutschen Betten am lebhaftesten zugeht. Alle sieben Kommunen aus dem Osten Deutschlands sind in den „Top 10“ vertreten. Die Spitzenposition belegen die [[w:Erfurt|Erfurter]] mit 13:06 Minuten, bevor das Licht endgültig ausgeht. Es fällt auf, dass mit der Größe der Stadt die Aktivität abnimmt. So bringen es die [[w:Berlin|Berliner]] nur auf 09:36 Minuten. == Quellen == * '''[[w:Spiegel Online|Spiegel Online]]:''' [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,365797,00.html „Erfurt währt am längsten“] (2005-07-19) [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Sexualethik]] {{Europa}} Kategorie:Sexualethik 8926 52078 2005-07-19T21:14:16Z Dion 635 [[Kategorie:Individualethik]] Lufthansa-Airbus musste wegen technischer Probleme umkehren 8927 130119 2006-01-05T17:08:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] / '''{{Regional-Vorlage|München|Deutschland|21.07.2005}} Am Montagabend musste ein Lufthansa-Airbus kurz nach dem Start wieder umkehren. Die Maschine mit 100 Passagieren an Bord befand sich auf dem Weg von Frankfurt nach München. Technische Probleme hatten den Piloten zur Umkehr bewegt. Nach Angaben einiger Passagiere gab es Probleme mit den Landeklappen. Sie berichteten, dass das Flugzeug beim Start kaum an Höhe gewonnen habe. Unmittelbar darauf seien die Passagiere auf eine Notlandung vorbereitet worden. Diese Angaben wurden jedoch von der Lufthansa dementiert. Die Fluggesellschaft spricht in einem offiziellen Statement lediglich von einer „Sicherheitslandung“, bei der sich das Flugzeug und die Passagiere nie in Gefahr befunden hätten. Demnach wäre es keine Notlandung gewesen. Der Airbus vom Typ [[:w:Airbus A320|A 320]] war um 20:04 Uhr vom [[:w:Rhein-Main-Flughafen|Rhein-Main-Flughafen]] gestartet und um 21:10 Uhr sicher wieder in Frankfurt gelandet, so die Sprecherin. Sie beschrieb die Ursache für die Probleme mit einem Teilausfall der [[:w:Hydraulik|Hydraulik]]. Nähere Angaben dazu konnte sie nicht machen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus]] * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== *[http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/deutschland/98712 '''Rheinische Post:''' „Lufthansa-Flug LH982 war nichts für schwache Nerven“] (19.07.05, 11:31 Uhr) *[http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=16901 '''Focus Online:''' „Schreckensflug LH 982“ ] *[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,365825,00.html '''Spiegel:''' „Lufthansa-Airbus kehrt wegen Hydraulik-Problemen“] (19.07.2005) [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] {{Europa}} Kategorie:Freiburg im Breisgau 8928 52138 2005-07-20T09:51:27Z Colepani 447 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:User fr-M 8929 123254 2005-12-23T16:13:43Z Hégésippe Cormier 673 interwiki [[Kategorie:User fr]] [[fr:Catégorie:Utilisateur fr-M]] Pereiro gewinnt letzte Pyrenäenetappe in Pau 8930 149440 2006-02-18T05:28:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:ChâteauDePau.jpg|thumb|Das ''Chateau'' von Pau]] '''[[w:Mourenx|Mourenx]] / [[w:Pau|Pau]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 19.07.2005''' – Der Spanier [[w:Oscar Pereiro|Oscar Pereiro]] vom [[w:Phonak Cycling Team|Team Phonak]] hat die 16. Etappe der [[w:Tour de France|Tour de France]] von Mourenx nach Pau im Sprint einer Ausreißergruppe für sich entschieden. Nach dem er sich über den Sprintsieg von [[w:George Hincapie|George Hincapie]] zwei Tage zuvor geärgert hatte, der nach einem Interview in der [[w:L'Équipe|L'Équipe]] angab Hincapie hätte zugesagt zusammen zuarbeiten, was er aber nicht tat. Auch ließ er die Ausrede Hincapies nicht gelten, die Menschenmengen hätten so eng standen, dass er nicht vorbeikam um zu führen. [[w:Ivan Basso|Ivan Basso]], [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] und alle andere Favoriten kamen zeitgleich mit [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] mit 3:24 Minten Rückstand ins Ziel, sodass sich auf den ersten 6 Plätzen der Gesamtwertung nichts änderte. Platz sieben konnte [[w:Cadel Evans|Cadel Evans]] übernehmen, der durch den Ausritt ein paar Minuten auf Armstrong gutmachte. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005]] == Quellen == * '''[[w:ARD|ARD]]:''' [http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/nachlese/Nachlese_Etappe_16.jhtml „Pereiros Rache in Pau“] (19.07.2005) * '''[[w:New York Times|New York Times]]:''' „With Pyrenees Finished, Armstrong Retains Leed“ (''New York Times'', Wednesday, July 20, 2005; No. 53,281; Page D5) [[Kategorie:19.07.2005]] [[Kategorie:Mourenx]] [[Kategorie:Pau]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Kategorie:Mourenx 8931 52151 2005-07-20T10:10:24Z Colepani 447 [[Kategorie:Aquitanien]] [[Kategorie:Aquitanien]] Heuschreckenplage in Südfrankreich 8932 149151 2006-02-18T04:40:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''Saint Affrique ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 20.07.2005''' - Die anhaltenden außergewöhnlich hohen Temperaturen im Juni und Juli 2005 haben in der Gegend um St. Affrique im Süden des französischen Departement Aveyron eine Heuschreckenplage bisher unbekannten Ausmaßes ausgelöst. Bei den Plagegeistern handelt es sich um Unmengen von zwei bis dreieinhalb Zentimeter langen Rotflügligen Schnarrschrecken der Art Psophus stridulus. Die zu den [[w:Kurzfühlerschrecken|Kurzfühlerschrecken]] gehörenden dunklen Insekten fressen Felder und Wiesen verzweifelter Landwirte kahl und haben innerhalb von rund sechs Wochen die Landschaft in eine trostlose Steppe verwandelt. Beim Gang über ein befallenes Feld schreckt man bei jedem Schritt einen Schnarrschreckenschwarm auf. Wenn die Heuschrecken auffliegen, ist ein lautes Schnarrgeräusch zu hören und erblickt man leuchtend rote Hinterflügel. Manche Experten vermuten, die Heuschreckenplage werde durch einen drastischen Klimawandel ausgelöst. Die damit verbundene Aufheizung mache Südeuropa immer „afrikanischer“. Ein deutscher Wissenschaftsautor wies kürzlich im Internet mehrfach darauf hin, dass es im Laufe der Erdgeschichte ständig einen Wechsel von Warmzeiten und Kaltzeiten gegeben habe, der keineswegs abgeschlossen sei. Zeitweise habe das Gebiet von Europa nahe des Äquators gelegen. So viele Heuschrecken wie im Sommer 2005 sind im Departement Aveyron noch nie beobachtet worden. Das letzte Heuschreckenjahr war vor 15 Jahren. Aus dieser Zeit wissen die betroffenen Landwirte, dass die Heuschrecken merklich reduziert werden, sobald es kühler wird. Der Einsatz von Gift gegen die Heuschrecken ist sehr riskant. Denn dabei darf nur ein Mittel verwendet werden, das für die Heuschrecken tödlich ist, nicht aber für Bienen und andere Insekten. Auch das Vieh der Bauern darf nicht durch verseuchtes Futter gefährdet werden. Die Hitze der letzten Wochen hat auch in Italien negative Folgen. Über 100 Touristen sind nach dem Baden im Meer durch giftige Algen schwer erkrankt. == Quellen == * '''[[w:ORF|ORF]]:''' [http://orf.at/ticker/188440.html Frankreich stöhnt unter Heuschreckenplage] (20.07.2005) * [http://openpr.de/in/48690 Der Klimawandel geht immer weiter] (ohne Datumsangabe) [[Kategorie:20.07.2005]] [[Kategorie:Saint Affrique]] [[Kategorie:Insekt]] [[Kategorie:Klimaerwärmung]] [[Kategorie:Hitze]] [[Kategorie:Schädlingsbekämpfung]] [[Kategorie:Vergiftung]] {{Europa}} Kategorie:Saint Affrique 8933 52169 2005-07-20T10:45:01Z Colepani 447 [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] Russlands Pläne zur Erforschung des Mars 8934 149499 2006-02-18T05:38:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Moskau|Moskau]] ([[w:Russland|Russland]]), 20.07.2005 -''' Bis zum Jahr 2015 will Russland gemäß dem am 12. Juli 2005 von der russischen Regierung beschlossenen Weltraumprogramm zwei Marsmissionen durchführen. Das Projekt [[w:Fobos-Grunt|Fobos-Grunt]] soll im Oktober 2009 starten. Dabei handelt es sich eine Raumsonde, die auf dem Marsmond [[w:Phobos|Phobos]] landen, dort Proben entnehmen und sie in einer kleinen Rückkehrkapsel zur Erde bringen soll. Weiterhin soll die auf Phobos verbleibende Landestation über längere Zeit den Planeten Mars und Phobos selbst untersuchen. Dem soll eine zweite Expedition folgen, deren Startdatum noch nicht bestimmt ist. Sie beinhaltet die Ausführung von automatischen Untersuchungen unmittelbar auf der Mars-Oberfläche. Die dritte Phase besteht nach Aussage des Chefkonstrukteurs und Generaldirektors der Firma Lawotschkin, Georgi Polischtschuk, aus der Vorbereitung und Durchführung bemannter Mars-Flüge. Zitat: „Es ist unmöglich, alle Probleme ausschließlich mit automatischen Sonden zu lösen.“ Im Zusammenhang mit einem möglichen bemannten Flug zum Mars will die [[w:Russische Akademie der Wissenschaften|Russische Akademie der Wissenschaften]] ab Herbst diesen Jahres Freiwillige für eine 500 Tage lang dauernde Simulation eines [[w:Bemannter Marsflug|Fluges zum Mars]] anwerben. Geleitet wird der Versuch vom Moskauer Institiut für medizinisch-biologische Probleme, die Finanzierung erfolgt durch den russischen Staat. == Themenverwandte Artikel == * [[Zehn-Jahresplan für Russlands Raumfahrt verabschiedet]] (16.07.2005) * [[Russland simuliert ab Herbst 2005 einen Marsflug]] (20.06.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=RIA Novosti| Wikipedia=| URL=http://de.rian.ru/analysis/20050720/40936567.html| Titel=Russische Raumfahrt zielt auf fernen Weltraum ab| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:20.07.2005]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] {{Europa}} Vorlage:Übersetzung 8935 188570 2006-05-28T18:38:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| |- | {{{{{1}}}}} || Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines [[:{{{1}}}:{{{2}}}|fremdsprachigen Artikels]] vom {{{3}}}<br /><small></small> |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Übersetzung]][[{{{1}}}:{{{2}}}]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Portal:Religion 8936 182181 2006-05-15T21:09:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 80%;" | Newsticker ! style="width: 20%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Themenportal Religion notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> | [[Bild:Weltreligionen.png|thumb]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> <!--|- ! colspan="2" | Sonstiges II--> |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | {{Wikipedia1|Religion}} {{Wiktionary|Religion}} |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltreligion]] [[en:Portal:Spirituality]] [[es:Categoría:Religión]] [[fr:Catégorie:Religion]] [[it:Religione]] [[nl:Categorie:Religie]] [[pt:Religião]] Wikinews:Meinungsbild/Datumsformat JJJJ-MM-TT 8938 117823 2005-12-13T17:45:10Z Color 599 revert / Meinungsbild ist seit dem 03.08.2005 beendet. [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> == Vorgang == In [[Hilfe:Quellen|Wikinews:Quellen]] hat [[Benutzer:Blaite|Blaite]] am 18. Juli um 00:08 Uhr (MESZ?) das Datumsformat von Quellen statt bisher im Format TT-MM-JJJJ (Beispiel: 18.06.2005) umgeändert in das Format JJJJ-MM-TT (Beispiel:2005-06-18). : Anmerkung und Rechtfertigung meinerseits an dieser Stelle: „TT-MM-JJJJ“ als Datumsformat gibt es in dieser Form nicht bzw. ist mir vollständig unbekannt. Es sollte schleunigst ersetzt werden. Als Alternativen (die Reihenfolge ist hier bedeutungslos) bieten sich „TT.MM.JJJJ“, „JJJJ-MM-TT“, „JJ-MM-TT“, „T. Mmm JJJJ“ oder „T. Mmm JJ“ an. Jede weitere Diskussion, ob meine Korrektur, ich ging von einem Versehen aus, so gerechtfertigt war, halte ich für überflüssig. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:50, 28. Jul 2005 (CEST) ::Richtig, die Darstellung oben ist nicht ganz richtig: *alte Version = tt.mm.jjjj (Version vom 23:51, 17. Jul 2005 Cyper) *neue Version = JJJJ-MM-TT (Version vom 00:08, 18. Jul 2005 Blaite) --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 00:34, 31. Jul 2005 (CEST) == Frage == Nachdem es zu dieser Frage einige Diskussionen gegeben hat, haben einige Nutzer ein Meinungsbild gefordert ([[Benutzer_Diskussion:Franz#Meinungsbild|siehe hier]] und [[Hilfe Diskussion:Quellen|hier]]). Dabei soll es um folgende Frage gehen: *'''Soll das Datumsformat bei Quellenangaben''' (und m.E. dann konsequenterweise auch bei Datumsangaben hinter «Themenverwandten Artikeln») '''in das Format entsprechend der [[:w:Datumsformat#DIN_5008|DIN Norm 5008]] geändert werden? Ja oder Nein?''' == Hintergrund == Siehe den Eintrag bei Wikipedia zur [[:w:Datumsformat#DIN_5008|DIN Norm 5008]]. Zitat: === DIN 5008 === Diese deutsche Norm definiert Schreib- und Gestaltungsregeln für die [[Textverarbeitung]], dazu gehören auch Richtlinien für das Datumsformat. Für numerische Datumsangaben findet daneben natürlich auch die für Deutschland gültige EN 28 601 von 1992 Anwendung. In der '''Ausgabe von 1996''' wurde (über die EN 28 601) das „neue“ aus der ISO 8601 abgeleitete Format als einzig korrekte numerische Datumsschreibweise übernommen. Zulässig war daneben nur noch die ''[[Alphanumerisch]]e Schreibung'', mit dem ausgeschriebenen Monatsnamen und ohne vorangestellte „0“ bei einstelliger Tagesanzahl. Das neue Datumsformat nach ISO (Jahr-Monat-Tag) kollidierte mit alten deutschen Gewohnheiten und konnte sich zwischen 1996 und 2000 noch kaum durchsetzen. In Deutschland wurde damals weiterhin das gewohnte Format (Tag.Monat.Jahr) benutzt und die DIN damit ignoriert. In der '''Ausgabe von 2001''' der DIN 5008 wurde deshalb eine ''ANMERKUNG'' eingefügt, die das gewohnte Format „''Solange keine Missverständnisse entstehen, …''“ wieder aufnahm. {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="75%" ! colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" | Korrekte Datumsformate nach DIN 5008<BR>am Beispiel des siebten Tages des ersten Monats im Jahr 2003 (7. Januar 2003) |----- ! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Numerische Schreibung |----- bgcolor="#FFFFFF" | align="center" | 4-stellige Jahreszahl | align="center" | 2-stellige Jahreszahl<BR><FONT size="-2">Die 2-stellige Jahreszahl sollte nur verwendet werden,<BR>wenn die Interpretation eindeutig ist</FONT> |----- bgcolor="#FFFFFF" | align="center" | 2003-01-07 || align="center" | 03-01-07 |----- ! colspan="3" bgcolor="#FFFFFF" | per ANMERKUNG möglich, wenn keine Missverständnisse entstehen: |----- bgcolor="#FFFFFF" | align="center" | 07.01.2003 || align="center" | 07.01.03 |----- ! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Alphanumerische Schreibung |----- | colspan="2" align="center" bgcolor="#FFFFFF" | <FONT size="-2">ohne vorangestellte „0“, wenn einstelliges Tagesdatum</FONT> |----- bgcolor="#FFFFFF" | align="center" | ausgeschriebener Monatsname | align="center" | abgekürzter Monatsname |----- bgcolor="#FFFFFF" | align="center" | 7. Januar 2003 || align="center" | 7. Jan. 2003 |} Zitat Ende === Argumente === Bei Wikinews ist bisher das alte Format üblich gewesen. Ich schlage vor, hier zunächst einmal einige Argumente aufzulisten, damit man sich ein Bild über Vor- und Nachteile machen kann. Nachdem hier die Argumente einige Tage gelistet worden sind, sollten wir zur Abstimmung übergehen. ==== '''Argumente PRO JJJJ-MM-TT''' ==== # Die Verwendung des Formats (Jahr-Monat-Tag) hat den Vorteil, dass bei einer Sortierung das Jahr zuerst steht. Bei einer beliebigen Listung von Datensätzen, die ein Datum enthalten, lässt sich so eine logische Reihenfolge gewährleisten. (Da wir jedoch die Datums-Kategorien wohl nicht ändern wollen, würde sich dieser Effekt bei Wikinews wohl nicht einstellen.) --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] # Es handelt sich um die gültige Norm, die sich (irgendwann) durchsetzen wird. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] #Das Bundesverwaltungsamt schreibt: ''„Diskussionsthema Nr. 1 bei der Überarbeitung waren die vielfachen Wünsche der Praxis und auch des Arbeitsausschusses, die frühere alphanumerische Schreibweise “18.08.2001” wieder aufzunehmen. Diese Schreibweise ist nun nach der neuen DIN 5008 tatsächlich wieder zulässig, wenn damit keine Missverständnisse entstehen. Das heißt z. B., dass sie eher nicht im internationalen Schriftverkehr verwendet werden sollte. Hauptform – schon allein aufgrund europäischer Normen – bleibt die Schreibung “2001-08-18”.“'' (Quelle: '''[http://www.bundesverwaltungsamt.de/ Bundesverwaltungsamt (Wissen im Internet)]:''' [http://www.bva.bund.de/aufgaben/win/beitraege/00064/index.html#sprungmarke9 Neue DIN 5008 verabschiedet (INFO 1668, August 2001)] Als Argument taugt es sowohl für PRO als auch für CONTRA. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:57, 20. Jul 2005 (UTC) #Wenn ich bei ''Word'' „2005“ schreibe, wird automatisch ein Autotext-Eintrag aktiviert, der -07-20 ergänzt. Hier ist es also bereits Norm. Es ist eben der internationale Standard. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:57, 20. Jul 2005 (UTC) #Bei unserem Schwesterprojekt en:Wikinews lesen wir als Datumsformat bei Quellen: July 20, 2005 --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:57, 20. Jul 2005 (UTC) #Bei Wikipedia ist die nach DIN 5008 als Ausnahme zulässige alphanumerische Schreibweise gebräuchlich: Diese sieht so aus: Zitat: „In Daten sollte der Monat ausgeschrieben werden: also 9. November und nicht 9.11. oder 11.9.“ Quelle: [[w:Wikipedia:Datumskonventionen|Datumskonventionen bei Wikipedia]]. Alle Artikel, die nicht dieser Norm entsprechen, werden auf der Seite [[w:Wikipedia:Artikel, die ein Datum von anstößigem Format enthalten|Artikel, die ein Datum von anstößigem Format enthalten]] gelistet. Angaben wie "03.01.1941" oder "3.1.1941" sind in Wikipedia nicht zulässig, sondern sind ins alphanumerische Format zu bringen: "<nowiki>[[3. Januar]] [[1941]]</nowiki>". (siehe dort) --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 10:29, 21. Jul 2005 (UTC) ==== '''Argumente CONTRA JJJJ-MM-TT''' ==== # Es zwingt uns niemand, jetzt eine neue Norm einzuführen. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] # Es ist ungewohnt, auch für die meisten Leser. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] # Unsere spanischen Kollegen schreiben so: 18 de julio de 2005; bei den Franzosen lesen wir: Juillet 20, 2005; Italien: (14/7/2005) - wenn überhaupt; russisch: 10 май 2005; usw. Also keine klare Norm ist hier erkennbar. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:58, 20. Jul 2005 (UTC) == Abstimmung/Meinungsbild über die oben genannte Frage == (BITTE MIT <nowiki>--~~~~</nowiki> unterzeichnen!) '''PRO''' # Ist DIN-Norm --[[Benutzer:Cyper|cyper]] 12:03, 20. Jul 2005 (UTC) # Nachdem jetzt schon so viele für Contra gestimmt haben, oute ich mich jetzt mal als „PRO“. Zwar spricht die Nostalgie und die allgemeine Gewohnheit gegen die neue Norm. Aber Normen werden ja deshalb entwickelt, damit keine Missverständnisse entstehen. Da wir uns durchaus in internationalem Raum bewegen, sollte m.E. bei Datumsangaben entweder die DIN-konforme alphanumerische Form (wie Wikipedia: ''21. Juli 2005'') verwendet werden oder eben in numerischer Form: ''2005-07-21''. Gewohnheiten können sich ändern. Die Bindestriche sind ein deutlicher Hinweis, dass auch ein anderes Format gewählt wurde, durch die ausgeschriebene Jahreszahl ist klar, dass das Jahr am Anfang steht. Im Internet wird bei Musterbriefen immer auf die ISO-Norm bzw. DIN-Norm verwiesen, die alphanumerische Form jedoch als einzige Alternative betrachtet, nicht die Form: ''21.07.2005''. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 10:45, 21. Jul 2005 (UTC) # Ich schließe mich o.g. Ausführungen an. --[[Benutzer:GerdKempf|GerdKempf]] 16:08, 27. Jul 2005 (CEST) '''CONTRA''' # Obwohl es DIN-Norm ist, halte ich das Format momentan für nicht durchsetzbar, da die Gewohnheiten der meisten Wikinewsianer andere sind. Außerdem müsste man dann so konsequent sein, die Kategorien auch zu ändern. Mein Votum also: Contra. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 12:06, 20. Jul 2005 (UTC) #Kann mich der bisher vorgebrachten Argumentation anschliessen, daher '''contra'''. [[Benutzer:Mg22|Mg22]] 14:16, 20. Jul 2005 (UTC) # Contra. Wikipedia orientiert sich auch nicht an der DIN Norm. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 16:12, 20. Jul 2005 (UTC) # In Deutschland nach wie vor unüblich. -- [[Benutzer:Color|Color]] 18:28, 20. Jul 2005 (UTC) # Mit der Umstellung jetzt vorzupreschen, wo in allen Wikiprojekten noch mit TT MT JJJJ gearbeitet wird, halte ich momentan für absolut unpassend. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 08:14, 21. Jul 2005 (UTC) # Ich bin identisch mit 80.128.97.24, habe nur vergessen, mich anzumelden, könntet Ihr mein contra bitte mitberücksichtigen? Danke! [[Benutzer:Wassertal|Wassertal]] 16:26, 21. Jul 2005 (UTC) #* Für viele Leser mit deutsch als Muttersprache, die mit der DIN-Norm nicht vertraut sind, kann z.B. 2005-03-05 uneindeutig erscheinen: 3. Mai oder 5. März? Ich plädiere dafür, diesbezüglich zu warten, bis sich der allgemeine Sprachgebrauch soweit geändert hat, daß das neue Format weder unüblich noch unverständlich erscheint: später nochmal einbringen, aber erstmal contra. [[Benutzer:80.128.97.24|80.128.97.24]] 13:53, 20. Jul 2005 (UTC) <small>IPs haben keine Stimme!</small> (siehe unten: Statement kam von Benutzer:Wassertal) # Viele Leser kommen damit nicht klar. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 20:05, 21. Jul 2005 (UTC) # Ich hatte schon mal versucht, mich umzustellen auf das neue Format, aber ich tu mich total schwer damit. Deshalb bleibe ich lieber beim „Altertum“. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 13:58, 22. Jul 2005 (UTC) #Die DIN Norm galt ja schon als Wikinews gegründet wurde. Niemand hat damals an das DIN Format gedacht. (siehe Kategorien und so. ) Also sehe ich auch keinen Grund, jetzt plötzlich diese Änderung durchzuführen. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 21:06, 22. Jul 2005 (UTC) #Trotz DIN-Norm, ich finde die Form JJJJ-MM-TT leseflussstörend - und habe in Word die entsprechende Autoergänzung deaktiviert... Also: '''contra'''. --[[Benutzer:Poolpage|Poolpage]] 10:40, 23. Jul 2005 (UTC) # Contra. Neuerungen, nur um einer DIN-Norm zu entsprechen, müssen Firmen einführen, die der ISO-Prüfung standhalten wollen. Wir haben keinen zwingenden Grund dazu. Für die meisten Menschen ist die neue Form Ungewohntes. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 10:52, 23. Jul 2005 (UTC) '''CONTRA bzw. JETZT NICHT ENTSCHEIDEN''' #'''WARTEN bis das softwaremäßig gelöst ist.''' So das jeder einstellen kann was ihm passt. Dazu gab's in der Wikipedia schon mal ne Diskussion. Die mit Hinweis auf eine FÜR ALLE perfekte Lösung per Softwareeinstellung vertagt wurde. --[[Benutzer:141.70.124.98|141.70.124.98]] 15:18, 20. Jul 2005 (UTC) # --[[Benutzer:Conny|Conny]] 15:42, 20. Jul 2005 (UTC) - bis zur Softwarelösung so wie bisher. # auf Softwarelösung warten -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 13:01, 21. Jul 2005 (UTC) ==Bemerkungen== Treibt lieber mal die Softwarelösung vorran. und übrigens, was macht es für einen Sinn über das Datum in den Artikel zu disskutieren, solange Unterschriften so aussehen: '''20. Jul 2005 (UTC)'''. Das ist auch nicht DIN-Norm ... geht den Softwareentwiklern auf dei Eier, das die sich was vernünftiges überlegen wie ein Datum anzugeben ist, damit man es in den Einstellungen anzeigen lassen kann wie man will. ich als '''07.06.05''', und jemand anders als '''2005/07/06''' ... Das Meinungsbild ist überflüssig solange die Datumsangaben so inkonsistent sind. Da geht es nicht nur um Artikel, sondern auch um die '''Uhrzeit bei den letzten Änderungen''', das '''"Zu-letzt-geändert-Datum"''', die '''Unterschriften''', usw. --[[Benutzer:141.70.124.98|141.70.124.98]] 15:30, 20. Jul 2005 (UTC) ETA verübt Bombenanschläge auf fünf Tankstellen in Madrid 8940 164566 2006-03-28T16:04:43Z Dion 635 == Themenverwandte Artikel == {{Beginn|Madrid|Spanien|20.07.2005}} Die [[w:Baken|baskische]] Separatisten-Gruppe [[w:Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] wird für fünf Explosionen an Tankstellen in der spanischen Hauptstadt Madrid am Freitag, dem 03.12.2004, verantwortlich gemacht. Die Explosionen forderten keine Todesopfer, aber zwei Polizisten wurden leicht verletzt. Ein anonymer Anrufer kontaktierte die baskische Zeitung Gara um 17:30 Uhr Ortszeit, beschrieb die Ziele der Anschläge und gab die ETA als Verantwortliche an. Die Anschläge verursachten Verkehrsstaus in der ganzen Stadt, da Polizei und Rettungskräfte sich beeilten, die Ziele abzusichern. Die Anschläge beendeten eine relativ friedliche Phase von mehreren Monaten in dem Konflikt zwischen der spanischen Zentralregierung und baskischen Separatisten. == Themenverwandte Artikel == *[[ Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid]] *[[ ETA-Bombenanschläge zum Tag der Verfassung in Spanien]] *[[ Erneuter ETA-Anschlag in Spanien]] *[[ETA verübt fünf Bombenattentate in Madrid]] {{Übersetzung|en|ETA bombs five gas stations in Madrid|04.12.2004}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=ETA bombs five gas stations in Madrid| URL=http://en.wikinews.org/wiki/ETA_bombs_five_gas_stations_in_Madrid| Datum=04.12.2004| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=times-online| Wikipedia=The Times| Titel=Eta explodes ceasefire hopes with five bombs in the Spanish| URL=http://www.timesonline.co.uk/article/0,,3-1387871,00.html| Datum=04.12.2004| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Tankstellenunternehmen]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:ETA]] [[Kategorie:Spanische Politik]] {{Europa}} Holocaustleugner in Mannheim angeklagt 8941 202035 2006-06-30T10:55:26Z Dapete 572 Bild entfernt (LA auf Commons) {{D1|Mannheim|20.07.2005}} Der deutsche Holocaustleugner [[w:Ernst Zündel|Ernst Zündel]], der im März von [[w:Kanada|Kanada]] an Deutschland ausgeliefert worden war, wurde nun wegen 14 Hassverbrechen in Mannheim angeklagt. Zündel werden jahrzehntelange antisemitische Aktivitäten und die wiederholte Holocaustleugnung vorgeworfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] (08.11.2005) * [[Holocaust-Leugner Zündel in Untersuchungshaft]] (02.03.2005) == Quellen == * '''[[w:New York Times|New York Times]]:''' „World Briefing - Europe“ (20.07.2005) [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Mannheim]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Ernst Zündel]] {{Europa}} Maoistische Rebellen übergeben in Nepal Gefangene an das Rote Kreuz 8943 172704 2006-04-20T07:12:45Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Beginn2|New York|Vereinigte Staaten|Kathmandu|Nepal|20.07.2005}} Die Maoistischen Rebellen haben in [[w:Nepal|Nepal]] dem [[w:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Roten Kreuz]] über 18 gefangengenommene Soldaten und Polizeioffiziere übergeben. Die Gegend ist seit Februar in Aufruhr, als König [[w:Gyanendra|Gyanendra]] die Demokratie abschaffte und die Macht an sich gerissen hatte, wie er sagte um die maoistische Revolte, in der seit 1996 über 12.500 Menschen starben, einzudämmen. Der Führer der maoistischen Rebellen sagte, dass sie bereit zu Gesprächen mit den [[w:UN|Vereinten Nationen]] wären um Frieden und Demokratie zu schaffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Themenportal Machtübernahme in Nepal]] == Quellen == * '''[[w:New York Times|New York Times]]:''' „World Briefing - Asia“ (20.07.2005) [[Kategorie:Maoismus]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Indische Politik]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Umfragewerte der Linkspartei bereiten den anderen Parteien Kopfzerbrechen 8944 170910 2006-04-13T14:13:19Z Blaite 10 {{D1|Frankfurt am Main|20.07.2005}} Rund zehn Prozent nimmt die [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] (bisher PDS) den anderen Parteien ab, so die von der [[:w:FAZ|FAZ]] in Auftrag gegebene Umfrage des [http://www.ifd-allensbach.de/ Instituts für Demoskopie in Allensbach]. [[Bild:Opinion_poll_2005-02-20.jpg|300px|right]] Auf Bundesebene würde die Linkspartei 9,2 Prozent erhalten, in den neuen Bundesländern könnte sie sogar mit 28,8 Prozent der Stimmen rechnen. Die [[:w:Union|Union]] liegt bei 45,2 Prozent, ihr wahrscheinlichster Koalitionspartner ([[:w:FDP|FDP]]) bei acht Prozent. Zusammen erreichten sie also die absolute Mehrheit im Bundestag. Die [[:w:SPD|SPD]] ist auf 26,4 Prozent gefallen, die [[:w:Bündnis90/Die Grünen|Grünen]] blieben relativ konstant bei 8,2 Prozent. Beim „Koalitionspoker“ wird immer mal wieder eine große Koalition ins Spiel gebracht, insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Stärke der Linkspartei. Der Vorsitzende der Linkspartei, [[:w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]], hat allen Zahlenspielereien mit der Linkspartei als Koalitionspartei eines Linksbündnisses mit der SPD indessen eine Abfuhr erteilt. Eine Koalition mit den anderen Parteien schließe er aus. Inzwischen wird in der CDU verstärkt darüber diskutiert, wie der Wahlkampf in Ostdeutschland zu gewinnen sei. In diesem Zusammenhang wird eine stärkere Präsenz der Unions-Kanzlerkandidatin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] gefordert. In der SPD sollen jedoch keine „Sonderaktionen“ im Hinblick auf den Wahlkampf im Osten vorgesehen sein. Das Allensbacher Institut untersuchte auch die Vertrauenswerte der Politiker und Staatsorgane. Danach konnte der [[:w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] mit 70 Prozent eine außergewöhnliche hohe Quote erreichen (an zweiter Stelle hinter der Polizei mit 73 Prozent). Dagegen fällt der Wert der [[:w:Bundesregierung|Bundesregierung]] mit 15 Prozent stark ab, er liegt sogar noch hinter dem niedrigen Wert des [[:w:Bundestag|Bundestages]] mit 19 Prozent. Das geringste Vertrauen wird den Arbeitsämtern bescheinigt: nur sechs Prozent vertrauen dieser Behörde. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.|Themenportal WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == *[http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~E0E6E1BFAF3BE47FCBC29E20CABF853E4~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Allensbach-Umfrage: Auftrieb der Linkspartei - Kopfzerbrechen bei der CDU“] (2005-07-20) [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Institut für Demoskopie Allensbach]] [[Kategorie:Umfrage]] {{Europa}} Elf Tote bei Hitzewelle in Arizona 8945 148236 2006-02-18T01:45:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Phoenix|USA|20.07.2005}} Die momentane Hitzewelle wird für elf Todesfälle seit Samstag in Phoenix verantwortlich gemacht. Das ist fast ein Drittel der Zahl des gesamten letzten Jahres. Neun Tage in Folge betrug die Temperatur in Phoenix mindestens 110[[w:Grad Fahrenheit|°F]] (~43°C). Sonntag wurde mit 116°F (~ 47°C) ein Rekord aufgestellt. Neun der elf Toten waren Obdachlose, die restlichen zwei waren ältere Frauen. Darauf hin wurde vom Bürgermeister um Wasserspenden gebeten um den Obdachlosen wenigstens teilweise zu helfen, da die Wettervorhersagen weiterhin hohe Temperaturen von um die 105°F (~40,5°C) voraussagen. Das Gesundheitsamt von [[w:Arizona|Arizona]] sagte, dass bei körperlicher Betätigung im Freien bis zu einer [[w:Gallone|Gallone]] (~3,8l) an Wasser benötigt würden. Selbst Sitzende würden im Schatten bis zu einer halben Gallone benötigen, um den Wasserhaushalt ihres Körpers im Gleichgewicht zu halten. == Quellen == {{Quelle2| Medium=The New York Times| Wikipedia=The New York Times| URL=http://www.nytimes.com/2005/07/20/national/20phoenix.html?oref=login| Titel=Record Heat Is Blamed for 11 Deaths in Phoenix| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hitzewelle]] [[Kategorie:Hitze]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Phoenix 8946 52287 2005-07-20T13:18:02Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Arizona]] Kategorie:Arizona 8948 177858 2006-05-05T21:50:13Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Dozent der Boston University wegen Posting über Studentin entlassen 8949 172692 2006-04-20T07:10:44Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Beginn1|New York|Boston|Vereinigte Staaten|20.07.2005}} Ein ehemaliger Sportkolumnist des [[w:The Boston Herald|Boston Herald]] wurde von seiner Dozententätigkeit an der [[w:Boston University|Boston University]] entbunden, nachdem bekannt wurde, dass er auf einer Internetseite Kommentare über eine Studentin verfasst hatte. Michael Gee, der „Einführung in den Journalismus“ unterrichtete, wurde bereits letzten Mittwoch entlassen, nachdem Offizielle der Universität über die Kommentare auf der Webseite unterrichtet worden waren, gab der Vorsitzende der Journalismus-Abteilung, Robert Zelnick, bekannt. Die fraglichen Kommentare wurden auf der Seite sports-journalist.com veröffentlicht und lauteten unter anderem: „of my six students, one (the smartes, wouldn't you know it) is incredibly hot“ und in einem anderen Kommentar über die Augen der Studentin „to-die-for eyes“, berichtet [http://www.bostonsportsmedia.com bostonsportsmedia.com]. == Quellen == * '''[[w:New York Times|New York Times]]''' (Printausgabe): „National Briefing - New England“ (20.07.2005) [[Kategorie:Hochschulpolitik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Vorlage:Quelle2 8952 187411 2006-05-27T22:18:04Z Sean Heron 1686 Kategorie oben geht vielleicht auch, und ist vielleicht etwas übersichtlicher als direkt im Anschluss <noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> *'''[[w:{{{Wikipedia}}}|{{{Medium}}}]]:''' [{{{URL}}} „{{{Titel}}}“] {{{Sonstiges|}}} ({{{Datum}}}) Vorlage:Quelle1 8953 187410 2006-05-27T22:16:46Z Sean Heron 1686 anders wirds wohl nicht funktionieren * '''{{{Medium}}}:''' [{{{URL}}} „{{{Titel}}}“] {{{Sonstiges|}}} ({{{Datum}}})<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Seniorenverbot in Vorlesungen der Frankfurter Hochschule 8954 150118 2006-02-18T16:42:20Z Aholtman 795 {{D1|Frankfurt am Main|20.07.2005}} An der Goethe-Universität sind mehr als 5.000 so genannte Seniorenstudenten immatrikuliert, welche, so der AStA und die Universitätsleitung, den Hochschulbetrieb stark beeinträchtigen. Die Senioren kommen teilweise eine halbe Stunde vor Vorlesungsbeginn, um sich Plätze zu reservieren, wodurch junge Studenten auf den Treppen und in den Gängen sitzen müssen. Das sei unhaltbar, da die Priorität der Universität auf der Ausbildung der jungen Studenten läge und nicht bei den Senioren. Deshalb müssten ab dem Wintersemester die Senioren den Vorlesungen und Seminaren fernbleiben. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,365857,00.html| Titel=Rentner müssen draußen bleiben| Datum=2005-07-20| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hochschulpolitik]] {{Europa}} Nach fast zwei Wochen wieder Handyempfang in den Tunnels unter dem Hudson River 8957 172630 2006-04-19T22:02:36Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|2 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|2) {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|20.07.2005}} Fast zwei Wochen nach der Abschaltung des Handyempfangs in den Tunnels unter dem [[w:Hudson River|Hudson River]] in New York City, ist eine Nutzung von Mobilfunkgeräten nun wieder möglich. Das Hafenamt von New York und [[w:New Jersey|New Jersey]] hatte die Netzversorgung im Holland- und im Lincoln-Tunnel als Sicherheitsmaßnahme nach den Terroranschlägen von [[w:London|London]] unterbrochen. Es wurde befürchtet, Terroristen könnten Handys zum Zünden von Bomben in den Tunnels benutzen. Diese Bedenken wurden auch von Richard J. Codey, dem Gouverneur von New Jersey, geteilt. Dieser teilte am gestrigen Dienstag - nachdem versichert wurde, dass keine erhöhte Gefahr mehr bestehe - mit, die Mobilfunknetze könnten wieder angeschaltet werden. Der Bürgermeister von New York, [[w:Michael Bloomberg|Michael Bloomberg]], bezweifelte die Klugheit der Entscheidung, den Passagieren in den Tunnels die Möglichkeit zu nehmen Alarm zu schlagen. Mobilfunkexperten wiesen auch darauf hin, dass zwar bei den Terroranschlägen von [[w:Madrid|Madrid]] Handys zum Auslösen der Detonation verwendet wurden, dass allerdings die eingebaute Weckfunktion und nicht eingehende Gespräche die tatsächlichen Auslöser waren. So mit wäre mit der Abschaltung der Mobiltelefonnetze nichts gewonnen, da die Weckfunktion auch ohne Netzverbindung funktioniert. Sprecher der Mobilfunker [[w:Cingular Wireless|Cingular Wireless]] und [[w:Verizon Wireless|Verizon Wireless]] begrüßten den Schritt. Sie freuen sich ihren Kunden jetzt auch wieder in den Tunnels unter dem Hudson River ihre Dienste anbieten zukönnen. == Themenverwandte Artikel == * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] (07.07.2005) * [[Terroranschläge in London]] (07.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| URL=http://www.nytimes.com/2005/07/20/nyregion/20cell.html| Titel=Cellphones Chime Again In Tunnels Under Hudson| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mobilfunk]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Tunnel]] {{Nord- und Mittelamerika}} Online-Kollektion von Meisterwerken im Bereich der Photographie geplant 8960 172631 2006-04-19T22:02:46Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|2 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|2) {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|20.07.2005}} Das [[w:George Eastman House|George Eastman House]] in [[w:Rocheaster|Rocheaster]] und das [[w:International Center of Photography|International Center of Photography]] in [[w:Midtown|Midtown]] wollen gemeinsam eine Online-Kollektion von Meisterwerken der [[:w:Fotografie|Fotografie]] erstellen. Unter der Adresse '''[http://photomuse.org photomuse.org]''', die momentan nur eine Testseite beherbergt, sollen um die 200.000 Fotografien ausgestellt werden, wenn die Arbeit im Herbst 2006 abgeschlossen ist. Beide Museen wollen sowohl mit lebenden Fotografen als auch mit den Nachlassverwaltern in Verhandlungen treten um nach Herbst 2006 noch mehrere 10.000 Fotos in die Online-Ausstellung integrieren zu können. Ausgestellt werden unter anderem Starfotografen wie [[w:Cornell Capa|Cornell Capa]], [[w:Alfred Stieglitz|Alfred Stieglitz]], [[w:Matthew B. Brady|Matthew B. Brady]] und viele andere. Die Seite soll eine umfangreiche Suchfunktion bekommen, damit die Arbeiten leicht und schnell aufgefunden werden können. So soll zum Beispiel ein Bild von italienischen Einwanderern auch unter dem Suchbegriff „Italian-Americans“ gefunden werden. == Quellen == * '''[[w:New York Times|New York Times]]''' (Printausgabe):„Amassing a Treasury of Photography“ (20.07.2005) [[Kategorie:Fotografie]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] {{Nord- und Mittelamerika}} Portal:Lottozahlen 8963 203634 2006-07-02T18:00:11Z Lottobot 1514 Bot: Neue Zahlen Oesterreich <!-- WICHTIGER HINWEIS: Diese Seite wird von einem Bot automatisch erzeugt, siehe [[Benutzer:Lottobot]]. Änderungen (z.B. Layout) müssen am Template [[Benutzer:Lottobot/Template]] vorgenommen werden. Bitte keine Bearbeitungen an der Artikelseite (ausser wenn unbedingt notwendig). --> [[Image:Lotto icon.svg|right|160px]] <center><small>(-Alle Angaben ohne Gewähr-)</small></center> {| {{prettytable}} |- !colspan=4 style="background: #4682B4;"|<font color="#32CD32">Deutschland</font> |- !width="34%" style="background: #E6E6FA;"| !width="22%" style="background: #ececec;"|6 aus 49 !width="22%" style="background: #ececec;"|Spiel 77 !width="22%" style="background: #ececec;"|Super 6 |- |width="34%" style="background: #E6E6FA;"|Ziehung Samstag, [[:Kategorie:01.07.2006|01.07.2006]] | align="center"|6, 12, 18, 25, 27, 35<br />Zusatzzahl: 22<br />Superzahl: 3 | align="center"|7 104 406 | align="center"|156 727 |- |width="34%" style="background: #E6E6FA;"|Ziehung Mittwoch, [[:Kategorie:28.06.2006|28.06.2006]] | align="center"|4, 6, 8, 14, 41, 42<br />Zusatzzahl: 30<br />Superzahl: 1 | align="center"|5 367 587 | align="center"|138 529 |- !colspan=4 style="background: #4682B4;"|<font color="#32CD32">Österreich</font> |- !width="34%" style="background: #E6E6FA;"| !width="22%" style="background: #ececec;"|6 aus 45 !width="22%" style="background: #ececec;"|Jokerzahl !width="22%" rowspan="3"| |- |width="34%" style="background: #E6E6FA;"|Ziehung Sonntag, [[:Kategorie:02.07.2006|02.07.2006]] | align="center"|7, 10, 13, 30, 38, 44<br />Zusatzzahl: 36 | align="center"|294 732 |- |width="34%" style="background: #E6E6FA;"|Ziehung Mittwoch, [[:Kategorie:28.06.2006|28.06.2006]] | align="center"|15, 17, 27, 34, 40, 41<br />Zusatzzahl: 22 | align="center"|065 398 |- !colspan=4 style="background: #4682B4;"|<font color="#32CD32">Österreich (Zahlenlotto)</font> |- !width="34%" style="background: #E6E6FA;"| !width="22%" style="background: #ececec;"|Zahlenlotto !width="22%" rowspan="4"| !width="22%" rowspan="4"| |- |width="34%" style="background: #E6E6FA;"|Ziehung Samstag, [[:Kategorie:01.07.2006|01.07.2006]] | align="center"|33, 77, 45, 18, 35 |- |width="34%" style="background: #E6E6FA;"|Ziehung Donnerstag, [[:Kategorie:29.06.2006|29.06.2006]] | align="center"|18, 6, 76, 11, 44 |- |width="34%" style="background: #E6E6FA;"|Ziehung Dienstag, [[:Kategorie:27.06.2006|27.06.2006]] | align="center"|4, 9, 23, 68, 16 |- !colspan=4 style="background: #4682B4;"|<font color="#32CD32">EuroMillions / EuroMillionen</font> |- !width="34%" style="background: #E6E6FA;"| !width="22%" style="background: #ececec;"|5 aus 50 !width="22%" style="background: #ececec;"|2 aus 9 !width="22%" rowspan="3"| |- |width="34%" style="background: #E6E6FA;"|Ziehung Freitag, [[:Kategorie:30.06.2006|30.06.2006]] | align="center"|6, 15, 16, 40, 43 | align="center"|1, 2 |- |width="34%" style="background: #E6E6FA;"|Ziehung Freitag, [[:Kategorie:23.06.2006|23.06.2006]] | align="center"|9, 21, 30, 43, 44 | align="center"|1, 9 |- |} Die Lotterie EuroMillions (in Österreich: EuroMillionen) wird derzeit in neun europäischen Ländern ausgespielt:<br />Frankreich, Grossbritannien, Spanien, Schweiz, Belgien, Irland, Luxemburg und Österreich. == Quellen == Die aktuellen Lottozahlen können über nachstehende Webseiten erfahren werden. Diese werden auch zur automatisierten Generierung dieser Seite herangezogen. {| {{prettytable}} |- !width="25%" style="background: #ececec;"|Wettbewerb !width="25%" style="background: #ececec;"|Internetseite |- |Deutschland |[http://www.lotto.de/content/d/homepage/ Deutscher Lottoblock] |- |Österreich |[http://www.lotto.at/gaming/LO_result.html Österreichische Lotterien] |- |EuroMillions/EuroMillionen |[http://www.euromillions-swisslos.ch/we_euromillions/php/de/main_statistiken_de.php Swisslos - EuroMillions] |- |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Lottozahlen]] [[Kategorie:Deutschland|Lottozahlen]] [[Kategorie:Österreich|Lottozahlen]] [[Kategorie:Lotto| ]] {{Europa}} „Scotty“-Darsteller James Doohan ist tot 8965 147789 2006-02-17T14:35:16Z Cyper 866 [[Bild:Doohan-portraet1.jpg|thumb|James Doohan (1997)]] {{Beginn|Redmond|USA|20.07.2005}} Der kanadische Schauspieler [[w:James Doohan|James Doohan]] ist tot. Er starb im Alter von 85 Jahren im Beisein seiner Familie um 05:30 Uhr Ortszeit in seinem Haus in Redmond, Washington, an den Folgen einer Lungenentzündung. Die Todesnachricht wurde durch seinen Manager und Freund Steve Stevens der Öffentlichkeit zugänglich. Er teilte weiterhin mit, Doohan sei im Schlaf gestorben um fortzufahren: „Er liebte es, Scotty zu sein, und er liebte die ganze Star-Trek-Sache. Ich glaube nicht, dass die meisten Leute wussten, was für ein großartiger Schauspieler er war.“ Der Schauspieler war an [[:w:Alzheimer|Alzheimer]] erkrankt und verbrachte seinen Lebensabend in seinem Haus in Redmond. Nach [[w:DeForest Kelley|DeForest Kelley]] ist Doohan der zweite Schauspieler der Originalserie, der inzwischen verstorben ist. James Doohan litt schon seit längerem an [[:w:Diabetes|Diabetes]], [[:w:Lungenfibrose|Lungenfibrose]] und an der [[:w:Parkinson-Krankheit|Parkinson-Krankheit]]. Seine Frau Wende Doohan gab im Juli 2004 bekannt, dass bei ihrem Ehemann die Alzheimersche Krankheit diagnostiziert wurde. Danach verabschiedete sich Doohan von seinen Fans. Sein endgültig letzter Auftritt in der Öffentlichkeit war dann im Oktober 2004. Er wurde mit einem Stern auf Hollywoods „[[w:Walk of Fame|Walk of Fame]]“ für sein Lebenswerk geehrt. Ein Weltstar wurde James Doohan als Bordingenieur Montgomery Scott, genannt „Scotty“ in der Fernseh- und Filmreihe „[[:w:Star Trek|Star Trek]]“. Er spielte in der Serie den Bordingenieur, der auch den berühmten „Transporter“ bediente, mit dem die Crew an einen anderen Ort „beamte“. So verband sich mit ihm der zum geflügelten Wort gewordene, aber in der Serie nie verwendete Spruch „Beam me up, Scotty!“ („Beam mich herauf, Scotty!“) Die offizielle Star Trek Homepage hat in der Zwischenzeit ein [http://boards.startrek.com/community/messages.html?act=ST;f=5;t=33217718 Message Board] unter der Überschrift „We will miss you Scotty“ eingerichtet. Dort können Fans und Freunde des Schauspielers einen letzten Gruß hinterlegen. == Themenverwandte Artikel == * [[„Scottys“ Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] (15.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aachener Zeitung| Wikipedia=Aachener Zeitung| URL=http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=521617&_wo=News:Wirtschaft&_wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa| Titel=„Enterprise“-Ingenieur „Scotty“ ist tot| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,2340613,00.html| Titel=„Enterprise“-Ingenieur „Scotty“ ist tot| Datum=20.07.2005| Sonstiges=18:16 Uhr}} {{Quelle2| Medium=spiegel-online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,366093,00.html| Titel=„Scotty“ ist tot| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-07-20T172722Z_01_DEO062771_RTRDEOC_0_USA-SCHAUSPIELER-DOOHAN-TOD-20050720.xml| Titel=„Scotty“-Schauspieler Doohan im Alter von 85 Jahren gestorben| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=espace.ch| Wikipedia=| URL=http://www.espace.ch/artikel_115232.html| Titel=James Doohan 85-jährig gestorben| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:Diabetes]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Parkinson]] [[Kategorie:Alzheimer]] [[Kategorie:James Doohan]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Medien}} [[en:James Doohan, Star Trek's 'Scotty', dies at 85]] Kategorie:Fotografie 8966 52431 2005-07-20T16:47:57Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie: zu [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Kultur]] Bush nominiert „republikanisches Schwergewicht“ für Oberstes Gericht 8969 144972 2006-02-09T19:15:24Z Dion 635 [[Kategorie:Abtreibung]] [[Bild:US Supreme Court Building.jpg|200px|thumb|U.S. Supreme Court]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|20.07.2005}} [[:w:George W. Bush|Der amerikanische Präsident Georg Bush]] präsentierte dem [[:w:US-Senat|Senat]] heute [[w:en:John G. Roberts, Jr.|John Roberts]] (50) als seinen Kandidaten für das freigewordene Amt eines Richters für den „[[:w:Supreme Court|Supreme Court]]“, dem obersten Gericht der USA, vergleichbar dem [[:w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Deutschland. Dem Gericht gehören neun Richter an, denen das letzte Urteil über zentrale Themen der gesellschaftlichen Entwicklung zusteht. In der Vergangenheit waren so brennende Fragen wie Abtreibung, Todesstrafe und die Trennung von Staat und Kirche Verhandlungsgegenstand. Nachdem die im Amt gemäßigt konservative oberste Richterin [[:w:Sandra Day O'Connor|Sandra Day O'Connor]] in den Ruhestand übergegangen war, präsentierte Bush mit John Roberts ein ausgewiesenes Schwergewicht der [[:w:Republikanische Partei (USA)|Republikanischen Partei]]. Er verband seine Vorstellung mit seiner Aufforderung an den Senat eine „faire und zivilisierte“ Anhörung durchzuführen. Bushs Befürchtung ist, dass es über diese Nominierung zu einer Blockade der Demokraten im Senat kommen könnte. Dies könnte dann geschehen, wenn sich die Personaldebatte auf solche Fragen wie die Haltung Roberts' zur Abtreibung zuspitzen sollte. Bei den [[:w:Demokratische Partei (USA)|Demokraten]] war im Vorfeld der Nominierung befürchtet worden, dass ein ausgewiesener Vertreter der extremen Rechten aufgestellt werden könnte. Deshalb waren die bisher abgegebenen Kommentare von demokratischer Seite eher zurückhaltend. Senator Harry Reid ([[:w:Nevada|Nevada]]), Führer der Demokratischen Partei im Senat, hatte Bush dringlich darum gebeten, einen Kandidaten auszuwählen, der die Nation nicht spaltet, sondern vereint. Er sagte: „Wir werden sehen, ob John Roberts zu dieser Beschreibung passt.“ Die ausgeschiedene Richterin Sandra Day O'Connor war des Öfteren als Zünglein an der Waage in den mehrfachen 5:4-Entscheidungen des Gerichts aufgetreten. Mit der neuen Personalie könnte sich die Situation im Obersten Gericht ein wenig anders darstellen, erwarten Beobachter. Zurzeit ist Roberts Richter am Appellationsgericht der USA für den Distrikt [[:w:Columbia|Columbia]], von denen es insgesamt 13 auf Bundesebene gibt. Bei seiner Ernennung zu diesem Gericht hatte Senator [[:w:Edward Kennedy|Kennedy]] gegen ihn gestimmt. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Reuters.com| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-20T154726Z_01_N20450169_RTRIDST_0_NEWS-BUSH-COURT-DC.XML| Titel=Bush urges Senate to back his Supreme Court pick| Datum=20.07.2005}} {{en}} [[Kategorie:John Roberts]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US Supreme Court]] [[Kategorie:Abtreibung]] {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Bush nominates John G. Roberts for U.S. Supreme Court]] [[ja:ブッシュ米大統領、ロバーツ氏を米連邦最高裁判事に指名]] Gewinner der 17. Etappe ist der Italiener Savoldelli 8970 149106 2006-02-18T04:32:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn1|Revel|Pau|Frankreich|20.07.2005}} Die heutige 17. Etappe der Tour de France hat der Italiener [[w:Paolo Savoldelli|Paolo Savoldelli]] gewonnen. Der Fahrer aus dem Discovery Channel-Team siegte vor dem Norweger [[w:Kurt-Asle Arvesen|Kurt-Asle Arvesen]] von CSC-Team. Mit 239,5 Kilometern war dies die längste Etappe der diesjährigen Tour von Pau nach Revel. [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] und [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] erreichten das Ziel in Revel rund 20 Minuten später als die vorderen Fahrer. An der Spitze des Gesamtklassements gab es keinerlei Änderungen. [[w:Alexandre Vinokourov|Alexandre Vinokourov]] konnte jedoch zwei Plätze gutmachen. [[w:Andreas Klöden|Andreas Klöden]] musste 17 Kilometer nach dem Start aufgeben, nach dem die Schmerzen durch den [[w:Kahnbein|Kahnbeinbruch]], die er sich Gestern bei einem Sturz zuzog, zu groß wurden. Discovery Channel konnte die Führung in der Teamwertung von T-Mobile übernehmen und führ mit Yaroslav Popowitsch weiter die Wertung der "Jugendwertung" an. Insgesamt, mit Tagessieg, gelbem und weißem Trikot und Teamwertung, eine überzeugende Bestätigung der Stärke des Teams um Lance Armstrong. Außerdem konnte Armstrong die Rekordmarke von 78 gelben Trikots von [[w:Bernard Hinault|Bernard Hinault]] brechen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005]] == Quelle == {{Quelle2| Medium=faz.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub9CD731D06F17450CB39BE001000DD173/Doc~EEE9B48F62D0946409E23287CF39E9C1C~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Tour de France - Keine Sekunden für Ullrich| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} * '''[[w:New York Times|New York Times]]:''' „Another Stage Victory For Discovery Channel“ (21.07.2005) {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/nachlese/Nachlese_Etappe_17.jhtml| Titel=Im Sturzflug nach Revel| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Radsport-aktiv| URL=http://www.radsport-aktiv.de/sport/sportnews_35348.htm| Titel=T-Mobile verspielt die Führung in der Teamwertung| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Kategorie:Revel 8972 52533 2005-07-20T18:56:48Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) angelegt zu: Region [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] Kategorie:Bauwerk 8973 52548 2005-07-20T19:13:16Z Color 599 [[Kategorie:Architektur und Bauwesen]] [[Kategorie:Architektur und Bauwesen]] Kategorie:Brücke 8974 189235 2006-05-30T18:07:54Z Blaite 10 [[Kategorie:Bauwerk]] Kategorie:Tunnel 8975 52550 2005-07-20T19:14:24Z Color 599 [[Kategorie:Bauwerk]] [[Kategorie:Bauwerk]] Neuer Startversuch der Discovery am 26. Juli vorgesehen 8979 148316 2006-02-18T01:59:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn1|Cape Canaveral|Washington D.C.|USA|21.07.2005}} Wie der Projektmanager Bill Parsons von der [[w:NASA|NASA]] auf einer Pressekonferenz am Mittwochabend mitteilte, ist der Fehler an einem von vier Sensoren des Außentanks der Raumfähre [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] gefunden und kann bis Samstag, den 23. Juli 2005 behoben werden. Der Start ist nun für Dienstag, den 26. Juli 10:39 Uhr Ortszeit (16:39 Uhr MESZ) vorgesehen. Der eigentliche Countdown soll am Samstag aufgenommen werden. Von Seiten der NASA hieß es nun auch, dass der Shuttle auch noch am 1. August oder am 4. August starten könne. Vorher sprach man von Seiten der Verantwortlichen immer von einem Startfenster bis zum 31. Juli 2005, danach wäre ein Start erst wieder im September möglich. Der Fehler am Tanksensor bereitete den NASA-Technikern schon vor der Verschiebung, wenige Stunden vor dem Start, großes Kopfzerbrechen. Zwischendurch wurden sogar Szenarien entwickelt, die Raumfähre notfalls mit nur drei funktionstüchtigen Sensoren starten zu lassen. Auf der Raumstation ISS wartet man in der Zwischenzeit händeringend auf Nachschub und die Entsorgung des über Monate entstandenen Abfalls. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1121922537581.shtml| Titel=´Discovery` hebt Dienstag ab| Datum=21.07.2005| Sonstiges=09:27 Uhr}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Erfurt: Erstes Sozialforum in Deutschland beginnt 8980 150020 2006-02-18T15:42:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Regional-Vorlage1|Erfurt|Berlin|Deutschland|21.07.2005}} Heute beginnt in Erfurt das erste Sozialforum in Deutschland, das sich an seinen erfolgreichen welt- und europaweiten Pendants in [[w:Porto Alegre|Porto Alegre]] bzw. [[w:Florenz|Florenz]], [[w:Paris|Paris]] und [[w:London|London]] anlehnt. Eine Parteinahme soll laut Hugo Braun, dem Sozialforumssprecher, strikt vermieden werden. Nichtsdestotrotz wird eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der neuen Linkspartei von [[w:PDS|PDS]] und [[w:WASG|WASG]] erwartet. Die von einem CDU-Bürgermeister geführte Stadt Erfurt hat den Teilnehmern für die Unterbringung Schulen zur Verfügung gestellt und begrüßt die eher linksgerichteten [[w:Globalisierungskritik|Globalisierungskritiker]] ausdrücklich: „Wir sind eine weltoffene Stadt, die Globalisierungskritiker sind Bestandteil unserer Gesellschaft, und deshalb sollte man sich ihren Anliegen nicht verschließen”, sagte Torsten Jäger, der Sprecher der Stadtverwaltung. Die Veranstaltung, die bis 24. Juli dauert, ist zunächst als einmaliges Event konzipiert. Gearbeitet wird auf der Grundlage der [[w:Charta der Prinzipien des Weltsozialforums|Charta von Porto Alegre]]. Auf dem Sozialforum gibt es Veranstaltungen zu den Themenschwerpunkten „Arbeitswelt und Menschenwürde“, „Globalisierung und die Rolle Deutschlands in der Welt“, „Menschenrechte und politische Teilhabe“ und „eine lebenswerte Welt – anders leben“. == Themenverwandter Artikel == * [[Weltsozialforum 2005 in Porto Alegre]] (26.01.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=taz| Wikipedia=die tageszeitung| URL=http://www.taz.de/pt/2005/07/21/a0082.nf/text.ges,1| Titel=Gipfeltreffen der sozial Bewegten in Erfurt| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=sozialforum2005.de| Wikipedia=Sozialforum| URL=http://www.sozialforum2005.de/ueberblick/ueberblick.programmgestaltung/print.html| Titel=Kuz-Info - Programmgestaltung| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Weltsozialforum]] {{Global}} {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} Kanadas Oberster Gerichtshof und der Senat billigen die Homo-Ehe 8981 172700 2006-04-20T07:12:04Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Beginn2|Ottawa|Kanada|New York|Vereinigte Staaten|21.07.2005}} Kanada hat als viertes Land nach den [[w:Niederlande|Niederlanden]], [[w:Belgien|Belgien]] und [[w:Spanien|Spanien]] die Homo-Ehe den heterosexuellen Ehen gleichgestellt. Der Präsident des Obersten Gerichtshofs unterschrieb das Gesetz wenige Stunden nach der Verabschiedung durch den Senat am Dienstagabend. == Quellen == * '''[[w:New York Times|New York Times]]:''' „World Briefing - Americas“ (21.07.2005) [[Kategorie:Androgamie]] [[Kategorie:Kanadische Gerichtsbarkeit]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Madrid]] [[en:Canada becomes 4th nation to allow same-sex marriage]] {{Kanada}} Kategorie:Ottawa 8982 52695 2005-07-21T09:14:13Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Ontario]] Kategorie:Ontario 8983 167146 2006-04-04T14:06:45Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Kategorie:Québec (Provinz) 8984 167159 2006-04-04T14:13:56Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Kategorie:Kanadische Gerichtsbarkeit 8985 52704 2005-07-21T10:02:40Z Colepani 447 [[Kategorie:Nord- und Mittelamerikanische Gerichtsbarkeit]] Explosionen in London 8990 149025 2006-02-18T04:19:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=05:41, 22. Jul 2005 (UTC)}} {{Beginn|London|Großbritannien|21.07.2005}} In London gab es heute mehrere Bombenexplosionen. Die drei [[w:London Underground|U-Bahn]]stationen Warren Street, Shepherd's Bush und Oval wurden evakuiert. Aus einem Zug stieg nach Zeugenangaben Rauch auf. Laut der Zeugenaussage eines Italieners soll dort in einem Rucksack eine kleine Explosion stattgefunden haben. Eine weitere Explosion ereignete sich in einem Bus. Es soll sich dabei um den Bus 26 in der Hackney Road handeln. Der U-Bahnverkehr wurde auf drei Linien zunächst eingestellt und Alarmstufe „Gelb“ ausgerufen. Es wurde auch von einer Schießerei berichtet, wobei allerdings noch nicht geklärt werden konnte, wo diese stattgefunden hat. [[Image:London bombing 21 july 05 newspaper.jpg|right|thumb|Zeitung mit aktuellen Nachrichten]] In das University College Hospital im Stadtzentrum drangen Sondereinheiten ein. Zuvor wurde berichtet, dass eine Person von einer der betroffenen U-Bahn Station zu dem nahegelegenen Krankenhaus gerannt sei. Diese Person galt als verdächtig, den Rucksack in die U-Bahnstation geworfen zu haben. Die Person soll verletzt sein. Die britische Polizei verhaftete danach eine männliche Person, die vermutlich in Zusammenhang mit den Vorfällen steht. Laut anderer Zeugenaussagen soll Panik in einem der Züge ausgebrochen sein. Eine der Bomben soll eine Nagelbombe gewesen sein, was aber bis 16:30 Uhr nicht bestätigt werden konnte. Der Londoner Polizeichef bestätigte, dass vier Explosionen stattgefunden haben. Dabei handele es sich um „ernste Vorfälle“. Es gab mindestens einen Verletzten, Todesopfer hat es laut dem britischen Premierminister [[w:Tony Blair|Tony Blair]] nicht gegeben. Blair hatte sich in einer Fernsehansprache an die Bevölkerung gewandt. Entgegen früherer Vermutungen hält er seine geplanten Termine ein. Die Börse wurde entgegen ersten Spekulationen nicht geschlossen. Sie wurde nur teilweise evakuiert, da vor dem Gebäude ein verdächtiges Päckchen gefunden wurde. Heute vor zwei Wochen starben bei Anschlägen auf ebenfalls drei U-Bahnstationen und einen Bus 57 Menschen. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur Wikinews!--> *[[Terroranschläge in London]] (07.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,366172,00.html| Titel=Drei U-Bahn-Stationen in London evakuiert - Rettungskräfte im Großeinsatz| Datum=21.07.2005| }} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,366182,00.html| Titel=Börsen geraten in Terror-Turbulenzen| Datum=21.07.2005| }} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,366195,00.html| Titel=Die jüngsten Meldungen aus London| Datum=21.07.2005| }} {{Quelle| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:London-Nagelbombe-U-Bahn/543339.html| Titel=Explosionen in U-Bahn-Stationen| Datum=21.07.2005| }} {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,2340965,00.html| Titel=Neuer Terroralarm in London| Datum=21.07.2005| }} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tageschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4548060_NAV_REF1,00.html| Titel=London wieder im Alarmzustand| Datum=21.07.2005| }} [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Panik]] {{Europa}} [[en:London Underground evacuation after 'Incidents']] [[es:Tres estaciones de metro de Londres cerradas a causa de varias explosiones]] [[fr:Des explosions ont eu de nouveau lieu dans les transports à Londres]] [[it:Fermata_la_metropolitana_a_Londra_ed_evacuate_3_stazioni_a_seguito_di_deboli_esplosioni]] [[ja:ロンドンでまたテロか 地下鉄3駅で爆発]] [[nl:Weer bomaanslagen in Londen]] [[pl:Kolejna seria wybuchów w Londynie: Ewakuowano trzy stacje metra]] [[pt:Três estações de metrô de Londres são evacuadas por causa de explosões]] Niger: 800.000 Kinder vom Hungertod bedroht 8991 move=:edit= 172706 2006-04-20T07:13:05Z 80.145.127.120 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) [[Bild:LocationNiger.png|240px|right]] {{Beginn2|New York|Vereinigte Staaten|Niamey|Niger|21.07.2005}} Die [[:W:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] haben auf die alarmierende Situation in dem afrikanischen Land hingewiesen. 30 Millionen US-Dollar werden nach Ansicht der UN gebraucht, um eine Katastrophe zu verhindern. Nach UN-Angaben müssen 2,5 Millionen Menschen in Niger mit weniger als einer Mahlzeit pro Tag auskommen. Die Ernährungskrise ist eine Folge der letztjährigen Trockenheit und der Heuschreckenplage, die dieser Trockenheit folgte. Das UN Welt-Ernährungsprogramm (WFP) verdreifachte die Zahl der Menschen, die unmittelbare Lebensmittelhilfe benötigen, sagte das UN-Büro für die Koordination von Humanitären Fragen ([[:w:OCHA|OCHA]]). Bereits vor zwei Monaten hatte der Sekretär des [[:w:Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen|WFP]], [[:w:Jan Egeland|Jan Egeland]], Niger „die Nummer eins der vergessenen und nicht beachteten Notfälle in der Welt“ genannt. Unmittelbar gefährdet seien Kleinkinder. 40 Prozent der Kinder sind chronisch unterernährt, weil durch Dürre und Heuschreckenplage fast die gesamte Ernte vernichtet wurde. Nach Schätzungen der [[:w:UNICEF|UNICEF]] leiden 150.000 Kinder und Jugendliche bereits unter Hungersymptomen. Nicht-UN-Organisationen wie die Ärzte ohne Grenzen ([[:w:Ärzte ohne Grenzen e.V.|MSF]]) berichten über eine dreimal so hohe Frequentierung ihrer Nahrungsmittelausgabe-Stellen wie im letzten Jahr. WFP-Direktor Gian Carlo Cirri sagte in der letzten Woche: „Die internationale Gemeinschaft kann es nicht zulassen, dass Niger als 'durch Armut verflucht' behandelt wird - wir haben die Möglichkeiten, eine Änderung herbeizuführen und wir müssen diese Möglichkeiten dringend mobilisieren.“ == Spendenaufruf == [[Bild:Unicef_flag.png|150px|right|Flagge der UNICEF]] '''UNICEF''' bittet um Spenden für die Not leidenden Kinder in Niger: :Stichwort „Niger“ :Unicef-Spendenkonto: 300.000 :Bank für Sozialwirtschaft: BLZ 370 205 00 oder Spendentelefon: 0137/300 000 == Themenverwandte Artikel == * [[Hungerkatastrophe in Niger]] * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == * '''[http://www.un.org/News/|UN News Centre:]''' [http://www0.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=15099&Cr=niger&Cr1= „UN almost doubles amount of funds urgently needed to feed Niger's hungry“] (21.07.2005) (in englischer Sprache) * '''[http://www.unicef.de/ UNICEF Deutschland:]''' [http://www.unicef.de/niger.html „Nahrungsmittelkrise in Niger: 800.000 Kleinkinder brauchen Hilfe“] (20.07.05) [[Kategorie:Hungersnot]] [[Kategorie:UNICEF]] [[Kategorie:OCHA]] [[Kategorie:WFP]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Aus aller Welt}} {{Afrika}} [[fr:Réveil de la communauté internationale pour combattre le début de famine qui menace le Niger]] Kategorie:Niamey 8993 52782 2005-07-21T13:13:57Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Afrika) zu [[Kategorie:Niger]] [[Kategorie:Niger]] Kategorie:Niger 8994 153758 2006-02-26T18:00:21Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Niger}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Niger]] [[fr:Catégorie:Niger]] Horst Köhler kündigt Ansprache zur Auflösung des Bundestages für 20:15 Uhr an 8995 149162 2006-02-18T04:41:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Horst Köhler.jpg|120px|right|thumb|[[w:Horst Köhler|Horst Köhler]]]] {{D1|Berlin|21.07.2005}} Obwohl [[w:Bundespräsident|Bundespräsident]] [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] laut Artikel 68 des [[w:Grundgesetz|Grundgesetzes]], bis Freitag, den 22.07.2005, Zeit gehabt hätte, über die Auflösung des Bundestages zu entscheiden, kündigte er an, seine Entscheidung heute in einer Fernsehansprache um 20:15 Uhr mitzuteilen und zu begründen. Es wird erwartet, dass [[w:Bundeskanzler|Bundeskanzler]] [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] möglicherweise noch im Laufe des Tages von seinem Haus in [[w:Hannover|Hannover]] kommend in Berlin eintreffen wird. Er möchte sich für eine Stellungnahme im Kanzleramt bereithalten. Die Ansprache kann live bei der [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4548398_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html tagesschau] im Internet verfolgt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,366185,00.html| Titel=Köhler verkündet Neuwahl-Entscheidung um 20.15 Uhr| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Bundespräsidialamt| Wikipedia=Bundespräsident| URL=http://www.bundespraesident.de/-,2.625003/Fernsehansprache-von-Bundespra.htm| Titel=Fernsehansprache von Bundespräsident Köhler| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} USA gewinnt WorldGames-Gold im Inlinehockey 8997 149646 2006-02-18T06:02:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Duisburg|Duisburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.07.2005''' – Das nordamerikanische Finale zwischen den USA und Kanada um das erste Inlinehockey-Gold bei den Weltspielen der nichtolympischen Sportarten, den [[w:World Games|World Games]], ging in einem am Ende sehr agressiv geführten Spiel an die US-Mannschaft. Im Finale zwischen Kanada und den USA hatten die Kanadier die Hoffnung, den 5:4-Vorrundenerfolg gegen die US-Amerikaner wiederholen zu können und kamen im gesamten Spielverlauf auch zu 20 Torschüssen mehr als die Amerikaner, die jedoch ihre Chancen wesentlich erfolgreicher nutzen konnten. Dabei dauerte es jedoch bis zur achten Spielminute, bis überhaupt das erste Tor gefallen war. Zum Beginn der zweiten Halbzeit „überrannte“ das US-Team die Ahornblätter jedoch förmlich und kam innerhalb der ersten zwei Spielminuten der zweiten Hälfte zu drei Toren. Als in der 30. Spielminute Mike Ciolli sogar auf 5:0 für die USA erhöhte, war das Spiel eigentlich gelaufen. Zu diesem Zeitpunkt lagen auch die Nerven der kanadischen Spieler blank und so entwickelte sich in der 33. Spielminute nach einem Foul nicht nur ''eine'', sondern gleich drei Schlägereien. In der Folge mussten von jedem Team drei Spieler vorzeitig „unter die Dusche“. Die Kanadier schafften es in dieser Situation noch, in den letzten beiden Minuten insgesamt zwei Tore zu erzielen, was jedoch bei dem vorhergehenden Spielstand von 5:0 nur zur „Ergebniskosmetik“ beitrug. Zwölf Tage nach dem Gewinn der [[USA (Männer) und Kanada (Frauen) werden FIRS-Inlinehockey-Weltmeister 2005|FIRS-Inlinehockey-Weltmeisterschaft]] holte das US-Team somit das zweite Mal innerhalb von zwei Wochen Gold bei den internationalen Inlinehockeywettbewerben der Internationalen Rollsport-Föderation. Die Inlinehockey-Krone ist jedoch aufgrund der Zersprlitterung der Inlinehockeywelt nicht uneingeschränkt, denn bei der Weltmeisterschaft der [[w:Internationale Eishockey-Föderation|Internationalen Eishockey-Föderation]], die am 17. Juli zuende gegangen war, erreichte das US-Team nur Bronze. Im vorhergehenden Spiel um die Bronzemedaille konnte sich das schweizerische Team mit 3:2 nach Verlängerung gegen Schweden durchsetzen. Das deutsche Team kam im gesamten Turnierverlauf zu keinem einzigen Sieg, so dass für die erst für das Turnier neu zusammengestellte Nationalmannschaft aus Spielern der IHL-Bundesliga (Spiel mit Puck) und der Deutschen Inline-Skaterhockey-Liga (Spiel mit Ball) des Rollsportverbandes das Turnierfazit eher negativ ausfällt. '''Abschlussplatzierungen''' # USA # Kanada # Schweiz # Schweden # Tschechien # Deutschland == Themenverwandte Artikel == * [[Schweden ist neuer IIHF-Inlinehockey-Weltmeister 2005]] - 17.07.2005 * [[USA (Männer) und Kanada (Frauen) werden FIRS-Inlinehockey-Weltmeister 2005]] - 09.07.2005 {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=World Games 2005-Veranstalter| Wikipedia= World Games| URL=http://ressourcen.wige-data.de/infosystem/?lang=de&sport_id=28| Titel=Daten zu den Inlinehockey-Wettbewerben| Datum=| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=hockeyweb.de| URL=http://hockeyweb.de/?action=STA&Inhalt=inline/st_inline_news&rubrikNr=0&nav=5%7C6| Titel=Inlinehockey-Artikel| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:21.07.2005]] [[Kategorie:Duisburg]] [[Kategorie:Inlinehockey]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} Irak: Zwei algerische Diplomaten entführt 9002 195691 2006-06-15T16:51:23Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Bagdad|Irak|21.07.2005}} Nach Polizeiangaben sind in Bagdad zwei algerische Botschaftsangehörige, darunter der Botschafter Ali Balarousi, entführt worden. Die zwei Diplomaten sollen außerhalb eines Restaurants im westlichen Stadtteil Mansour von Angreifern in zwei Autos ergriffen worden sein. Im Juli hat es bereits mehrere Vorfälle dieser Art gegeben: am 5. Juli wurde auf den Gesandten aus [[:w:Bahrain|Bahrain]], Hassan Malallah al-Ansari, bei einem offensichtlichen Entführungsversuch geschossen. Am 2. Juli war der ägyptische Botschafter Ihab al-Sherif entführt und später ermordet worden. Einige Tage nach diesem Vorfall griffen Bewaffnete das Fahrzeug von Dolmetschern aus [[:w:Pakistan|Pakistan]] und Bahrain an. [[:w:Al-Qaeda|Al-Qaeda]] hatte die Verantwortung für die Ermordung des ägyptischen Botschafters übernommen. Nach offizieller Einschätzung richten sich die Attacken der Aufständischen darauf, die arabischen Länder davon abzubringen ihre diplomatische Repräsentanz im Irak auszubauen. Die Entscheidung Ägyptens Ihab al-Sherif zum Botschafter im Irak zu ernennen, war die erste Einrichtung einer diplomatischen Vertretung im Irak nach der Invasion der US-Koalition. Die [[:w:USA|USA]] hatten arabische Länder dahingehend ermutigt, in Bagdad wieder Botschafter zu akkreditieren um den Aufbau des neuen Staates zu stützen und den Widerstand zu unterminieren. Zur Zeit unterhalten nach Auskunft des irakischen Außenministeriums 46 Länder diplomatische Vertretungen im Irak. == Themenverwandte Artikel == *[[Verbleib von zwei entführten algerischen Diplomaten liegt im Dunkeln]] (22.07.2005) *[[Al-Qaida entführt ägyptischen Botschafter]] (07.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/middle_east/4703317.stm| Titel=„Algerian diplomats seized in Iraq“| Datum=21.07.2005, 13:08 GMT| Sonstiges=(in englischer Sprache)}} [[Kategorie:Algier]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Al-Qaida]] {{Asien}} Microsoft verklagt Google wegen Streit um Top-Manager 9005 148305 2006-02-18T01:57:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn1|San Francisco|Mountain View|USA|21.07.2005}} [[w:Microsoft|Microsoft]] hat [[w:Google|Google]] wegen der Abwerbung des Top-Managers Kai-Fu Lee verklagt, weil damit eine Klausel im Arbeitsvertrag zwischen Lee und Microsoft verletzt würde. Die Klausel, auf die Microsoft sich in der Klage bezieht, besagt, dass ein Mitarbeiter nicht vor dem Ablauf eines Jahres bei einem direkten Wettbewerber arbeiten darf. Auch ist die Mitnahme von Firmengeheimnissen nicht gestattet. Google steht auf dem Standpunkt, dass Lee nicht in einer Abteilung Googles arbeiten wird, die etwas mit seiner Arbeit bei Microsoft zu tun hat und deswegen nicht in direkten Wettbewerb zu Microsoft tritt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| URL=http://www.nytimes.com/2005/07/20/technology/20google.html?adxnnl=1&oref=login&adxnnlx=1121962481-bY0e92Hhkk7KjWg6ceyk1A| Titel=Microsoft Sues Over Google's Hiring of a Former Executiv| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Arbeitsrecht]] {{Nord- und Mittelamerika}} EBay verzeichnet einen Gewinnsprung von 53 Prozent 9006 148233 2006-02-18T01:45:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|San José (Kalifornien)|USA|21.07.2005}} Das Auktionshaus [[w:eBay|eBay]] hat am Dienstag nach Börsenschluß die Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt. Der Reingewinn erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 53% auf 291,6 Millionen US$, was umgerechnet 21 Cent pro Aktie entspricht. Hauptsächlich zu diesem Anstieg hat das Geschäft außerhalb der USA begetragen. Allen voran auch Deutschland und der Bezahlservice [[w:Paypal|Paypal]]. eBay hatte zum Ende des Quartals 157,3 Millionen Nutzer weltweit (+ 38%), die zwischen 440,1 Millionen Artikeln (+ 32%) wählen konnten. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,201197,931556/SH/0/depot/0/| Titel=Auktionsfieber in Deutschland bereichert Ebay| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:eBay]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] {{Nord- und Mittelamerika}} USA in Sorge um Chinas Aufrüstungspläne 9007 148642 2006-02-18T03:11:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn2|Peking|China|Washington D.C.|USA|21.07.2005}} Das [[w:Pentagon|Pentagon]] ist besorgt über die militärische Stabilität in Asien, die durch die Aufrüstung [[w:China|Chinas]] verlorenzugehen droht. Das Pentagon teilte mit, dass China sein Atomwaffenarsenal ausbaue und damit Indien, Russland und „praktisch die gesamten USA“ bedrohe. Auch sehen die USA die Stellung ihres Militärs in der Pazifikregion gefährdet. China wies diese Anschuldigen als grundlos die Modernisierung der chinesischen Verteidigung angreifend zurück. Auch die vom Pentagon angegebenen 90 Milliarden US-Dollar Rüstungsausgaben würden jedweder Grundlage entbehren, hieß es aus Peking. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Hamburger Abendblatt| Wikipedia=Hamburger Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2005/07/21/461632.html| Titel=USA sehen China als Bedrohung| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/349492.html| Titel=China kritisiert US-Bericht zu Rüstungsausgaben| Datum=21.07.2005, 15:02 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Blutige Unruhen in Jemen wegen Ölpreiserhöhungen 9008 195715 2006-06-15T16:59:13Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien [[Image:Yemen pol 2002.jpg|thumb|250px|Karte des Jemen]] {{Beginn|Sanaa|Jemen|21.07.2005}} Im Jemen halten die Unruhen wegen der Erhöhung der Erdölpreise durch die Regierung an. Vier Menschen starben in Zusammenstößen zwischen bewaffneten Demonstranten mit Sicherheitskräften in der Stadt al-Dali (knapp 500.000 Einwohner), 250 Kilometer südlich der Hauptstadt. Außerdem wurden zehn Menschen verletzt. Die Zahl der Toten durch diese Unruhen steigt damit auf 25. Die Kämpfe brachen am Donnerstag in wenigstens drei Städten im Süden und Norden aus, bei denen die Regierungsstreitkräfte durch Panzer und gepanzerte Fahrzeuge unterstützt wurden, die entlang der Hauptstraßen aufgestellt wurden. Schüsse fielen bei Demonstrationen in Lawdar, in der südlichen Provinz Abyan, bei denen die aufgebrachten Menschen Fahrzeuge und Geschäfte beschädigten. Es gab keine Berichte über Opfer aus Lawdar. Über ähnliche Auseinandersetzungen wurde aus der nordwestlichen Stadt [[:w:Liste der Städte im Jemen|Sa'dah]] berichtet. Auch in der jemenitischen Hauptstadt sowie anderen Städten des Südens sind Armee- und Sicherheitskräfte massiv eingesetzt, wo zwischen und 25 und 30 Menschen getötet wurden. Die wichtigsten Straßenkreuzungen der Hauptstadt wurden militärisch gesichert, Sicherheitskräfte patrouillierten in den Straßen, sagten Augenzeugen. Das Kabinett hatte am Dienstag angekündigt, es würden neue Kraftstoffpreise in Kraft gesetzt, weil die Subventionen auf Erdölprodukte aufgehoben würden. Die Preise für Erdölprodukte haben sich im Jemen, einem der ärmsten Länder der arabischen Welt, nahezu verdoppelt. Sie stiegen von 35 [[w:Jemen-Rial|Rial]]s (ca. 32 Cents) pro Liter auf 65 Rials. Dieselpreise zogen von 17 auf 45 Rials an. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/2F897D96-61E5-4929-A122-7B7FE8B1CEF1.htm| Titel=Toll rises as Yemen fuel riots continue| Datum=21.07.2005| Sonstiges=13:28 MESZ, in englischer Sprache}} [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Jemenitische Politik]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Asien}} USA: Nuklearexperten beraten über die nukleare Bedrohung durch Nordkorea 9009 148372 2006-02-18T02:08:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn2|Pjöngjang|Nordkorea|Seoul|Südkorea|21.07.2005}} Ein Kommandeur der US-Streitkräfte sagte, dass man mit Hilfe von Südkorea auch Nordkorea mit Atomwaffen besiegen könne. General Leon LaPorte ist der Meinung, dass Nordkorea mindestens über eine Atomwaffe verfüge, dennoch sehe er das Gleichgewicht auf der Halbinsel nicht gefährdet. Derweil versuchen die [[w:USA|USA]], [[w:China|China]] und Südkorea, Nordkorea mit Nahrungs- und Energiehilfen zur Aufgabe des Atomprogramms zubewegen. Nordkorea zeigt sich bereit, die Differenzen am Verhandlungstisch beilegen zu wollen. Diese Entwicklung wird von chinesischen Wissenschaftlern auf die „deutlichen Vorbereitungen“ der USA zurückgeführt, denn nachdem sich Nordkorea öffentlich zur Atommacht erklärte, begannen die USA damit, Bomber und Kampfflugzeuge auf [[w:Guam|Guam]] und in Südkorea zusammenzuziehen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Rheinischer Merkur| Wikipedia=Rheinischer Merkur| URL=http://www.merkur.de/6342.0.html?&no_cache=1| Titel=Kartoffeln statt Atombomben| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=die tageszeitung| Wikipedia=taz| URL=http://www.taz.de/pt/2005/06/30/a0130.nf/text.ges,1| Titel=USA: Nordkorea ist besiegbar| Datum=30.06.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Nordkoreanische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Atomwaffe]] {{Nord- und Mittelamerika}} CSU greift Linkspartei und Gewerkschaft massiv an 9010 93736 2005-10-22T20:31:10Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ Link korr. {{D1|München|21.07.2005}} Der [[w:CSU|CSU]]-Generalsekretär [[w:Markus Söder|Markus Söder]] und der bayerische Staatskanzleichef [[w:Erwin Huber|Erwin Huber]] (CSU) haben die Möglichkeit einer Koalition aus [[w:SPD|SPD]], den [[w:Die Grünen|Grünen]] und der [[w:Linkspartei|Linkspartei]], ehemals [[w:PDS|PDS]], mit [[w:WASG|WASG]] in öffentlichen Stellungnahmen besprochen. Huber ging davon aus, dass realistischerweise nur die Alternativen [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] ([[w:CDU|CDU]], in Koalition mit der [[w:FDP|FDP]]) oder [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] (SPD, mit Unterstützung von den Grünen und der Linkspartei) als Bundeskanzler nach den vorgezogenen Neuwahlen in Frage kämen. Bezugnehmend auf vergangene Absagen der Sozialdemokratie an eine Kooperation mit der Linkspartei verwies Huber auf die SPD-PDS-Koalitionen in den Bundesländern [[w:Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]] und [[w:Berlin|Berlin]]. Der bayerische Staatskanzleichef verlangte desweiteren von der [[w:IG Metall|IG Metall]], [[w:Deutscher_Gewerkschaftsbund|Gewerkschaftern]], die ihr passives Wahlrecht auf Landeslisten der Linkspartei wahrnehmen wollen, die Mitgliedschaft zu entziehen. „[[w:kommunismus|Kommunisten]]“ dürften nicht „mit Gewerkschaftsgeldern finanziert werden“. Die IG Metall wies diese Forderung entschieden zurück. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~EAC0EC4C98D5644C0BAA2442B54723F58~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=CSU warnt vor „neuer Volksfront”| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:PDS]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] Kategorie:Microsoft 9013 52967 2005-07-21T17:17:50Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> zu [[Kategorie:Softwareunternehmen]] [[Kategorie:Softwareunternehmen]] Kategorie:Softwareunternehmen 9014 52969 2005-07-21T17:18:34Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt zu -> [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] Explosion in chinesischem Bergwerk fordert 26 Tote 9016 195721 2006-06-15T17:01:18Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Peking|China|21.07.2005}} Im Norden Chinas sind bei einer erneuten Explosion in einem Bergwerk 26 Kumpel ums Leben gekommen, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur. Das Unglück erreignete sich als 40 Bergleute unter Tage waren, in der Kohlegrube bei [[w:Tongchuan|Tongchuan]] in der [[w:Provinz Shaanxi|Provinz Shaanxi]]. Drei Tunnel sind eingestürzt, aus denen sich einige Betroffene selbst befreien konnten. Drei Bergleute wurde mit Verletzungen geborgen. == Themenverwandte Artikel == * [[7.000 Bergwerke in China müssen die Produktion stoppen]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-21T060841Z_01_DEO122115_RTRDEOC_0_CHINA-BERGWERK-TOTE-20050721.xml| Titel=26 Tote bei Gasexplosion in chinesischem Bergwerk| Datum=21.07.2005| Sonstiges=8:09 Uhr}} [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Bergwerk]] [[Kategorie:Montanunternehmen]] {{Asien}} Kategorie:Abuja 9018 180622 2006-05-12T15:40:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Nigerianisches Bundeshauptstadtterritorium]] Horst Köhler lässt den Bundestag auflösen 9019 149163 2006-02-18T04:42:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Bundestag.jpg|right|thumb|Plenarsaal des Bundestages]] {{D1|Berlin|21.07.2005}} Nach der gescheiterten Vertrauensfrage am [[:Kategorie:01.07.2005|1. Juli 2005]] von Bundeskanzler Schröder hat nun [[w:Bundespräsident|Bundespräsident]] [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] nach Artikel 68 des [[w:Grundgesetz|Grundgesetzes]] den 15. deutschen Bundestag aufgelöst. Bundestagspräsident [[w:Wolfgang Thierse|Wolfgang Thierse]] hat die Auflösung angenommen. Somit müssen innerhalb von 60 Tagen Neuwahlen stattfinden. Den Termin hat Köhler für den [[:Kategorie:18.09.2005|18. September 2005]] festgesetzt. Der Bundespräsident begründete seine Entscheidung mit der vom Bundeskanzler [[:w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[:w:SPD|SPD]]) dargestellten fehlenden Handlungsfähigkeit der Bundesregierung. Zu dieser Einschätzung des Kanzlers sehe er, Köhler, keine Alternative. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage Deutschlands, der schwierigen Situation der öffentlichen Haushalte und der persönlichen Situation vieler durch Arbeitslosigkeit betroffener Familien, der demographischen Entwicklung Deutschlands mit zu geringer Kinderzahl und wachsender Überalterung der Bevölkerung sei eine handlungsfähige Regierung notwendig, die sich auf „eine verlässliche, handlungsfähige Mehrheit im Bundestag“ stützen könne. [[Image:Horst Köhler.jpg|120px|left|thumb|Horst Köhler]] Nach eingehender Prüfung der verfassungsrechtlichen Aspekte und vieler Gespräche, die er mit Politikern und Rechtsexperten geführt habe, sei er zu dem Schluss gekommen, dass er zu keiner anderen Lagebeurteilung als der Bundeskanzler kommen könne. „Ich bin davon überzeugt, dass damit die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die Auflösung des Bundestages gegeben sind.“ Die Bürgerinnnen und Bürger forderte er anschließend auf, von ihrem Wahlrecht sorgsamen Gebrauch zu machen. <br clear="all" /> == Reaktionen == Der Bundeskanzler nahm am Abend zu der Entscheidung des Bundespräsidenten Stellung. Er bezeichnete diese als eine „souveräne Entscheidung“. Er wies außerdem darauf hin, dass die große Mehrheit der Bevölkerung ebenfalls Neuwahlen wünsche. Für die kommende Bundestagswahl am 18. September kündigte er seine Kandidatur an. Zwei Abgeordnete der Regierungskoalition, [[:w:Werner Schulz|Werner Schulz]] (Grüne) und [[:w:Jelena Hoffmann|Jelena Hoffmann]] (SPD) wollen gegen die Entscheidung des Bundespräsidenten Klage beim [[:w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] einreichen. Sie halten das Verfahren, das zur Auflösung des Bundestages führte, für verfassungswidrig. Die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers vom 1. Juli sei unecht, erklärten sie in einer gemeinsamen Stellungnahme. Auch einige kleinere Parteien haben angekündigt, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen, da auch unter anderem nicht genug Zeit bliebe, um die nötigen Unterschriften für die Zulassungen zu den Wahlen zu sammeln. Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) begrüßte in einer Stellungnahme die Entscheidung des Bundespräsidenten. Nach einer Wahl könne die Politik die Bedingungen dafür schaffen, „dass mehr Wertschöpfung und Wachstum in unserem Land entstehen“, erklärte der BDI-Präsident [[w:Jürgen Thumann|Jürgen R. Thumann]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Bundeskanzler stellt beim Bundespräsidenten Antrag für Neuwahlen]] (01.07.2005) * [[Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen]] (01.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,366243,00.html| Titel=Köhler entscheidet sich für Neuwahlen| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Bundespräsidialamt| Wikipedia=Bundespräsidialamt| URL=http://www.bundespraesident.de/-,2.625010/Fernsehansprache-von-Bundespra.htm| Titel=Fernsehansprache von Bundespräsident Horst Köhler| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~E1E33F9ADF8D84E4CA9891BEA2BB02103~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Titel=Köhler löst den Bundestag auf| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Presseerklärung des BDI| Wikipedia=Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.| URL=http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=704546| Titel=Thumann: 'Neuwahl bietet Chance für Aufbruch und Wachstum'| Datum=21.07.2005 (20:29 Uhr)| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,366254,00.html | Titel=Hoffmann und Schulz wollen in Karlsruhe klagen| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Werner Schulz]] [[Kategorie:Jelena Hoffmann]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Wolfgang Thierse]] [[Kategorie:BDI]] {{Europa}} [[en:German president dissolves parliament; elections in September]] [[ja:ケーラー大統領、ドイツ連邦議会を解散]] Vorlage:SLA 9023 188624 2006-05-28T19:29:57Z Wolf-Dieter 786 #REDIRECT[[Vorlage:Schnelllöschantrag]]<noinclude>[[Kategorie:Antrags-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Shenzhen 9025 175436 2006-04-29T19:47:58Z SonicR 47 einer Provinz zugeordnet [[Kategorie:Guangdong]] Der Mars Reconnaissance Orbiter ist auf dem Weg zum roten Planeten 9027 148223 2006-02-18T01:43:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Image:Mars_Reconnaissance_Orbiter.jpg|thumb|Mars Reconnaissance Orbiter in einem Mars-Orbit]] [[Image:MRO Liftoff.jpeg|thumb|Start des Mars Reconnaissance Orbiters]] {{Beginn|Cape Canaveral|USA|12.08.2005}} Heute ist der [[w:Mars Reconnaissance Orbiter|Mars Reconnaissance Orbiter (MRO)]] mit einer [[w:Atlas V (Rakete)|Atlas V(401)]] Rakete um 13:43 Uhr MESZ von Cape Canaveral aus in den Weltraum gestartet. Dabei handelt es sich um eine Raumsonde, die nach sieben Monaten Flugzeit im März 2006 in den Orbit des Mars einschwenken soll. Bereits am Mittwoch und Donnerstag sollte die Mission schon starten, jedoch gab es technische Probleme sowie ungünstige Wetterbedingungen, so dass die NASA den Start verschieben musste. Wichtigstes Instrument an Bord ist die hochauflösende Kamera HiRISE. Sie hat eine Länge von 1,40 Metern und einen Durchmesser von 50 Zentimetern. Das Gerät wiegt etwa 65 Kilogramm und vermag aus 300 Kilometern Höhe Aufnahmen mit einer maximalen Auflösung von 20 bis 30 Zentimetern pro Pixel zu liefern. Die Kamera verfügt über einen internen 28-GBit-Speicher, um die Aufnahmen zwischenzuspeichern, bevor sie an den Bordcomputer weitergegeben werden. Seine wissenschaftliche Arbeit soll MRO im November 2006 beginnen. Der Einsatz ist vorläufig bis 2010 geplant. Vorher wird die Sonde etwa sechs Monate lang [[w:Aerobraking|Aerobraking]]-Manöver in der Marsatmosphäre durchführen, um ihre Flughöhe zu senken. Nach der Beendigung der Manöver soll eine etwa 255 × 320 Kilometer hohe nahezu polare sonnensynchrone Bahn erreicht sein. Neben den wissenschaftlichen Untersuchungen wie der Untersuchung des Wetters und der Suche nach Wasser- und Eisvorkommen unter dem Marsboden soll außerdem nach geeigneten Landeplätzen für die im Jahr 2007 startende [[w:Phoenix (Raumsonde)|Phoenix-Sonde]] sowie für ein [[w:Mars Science Laboratory|Marslaboratorium]] 2009 gesucht werden. Zudem soll MRO als Datenrelais für diese Landemissionen dienen. Der Orbiter soll ebenfalls nach Überresten der verunglückten [[w:Mars Polar Lander|Mars Polar Lander]] und [[w:Beagle 2|Beagle 2]] Ausschau halten. 1999 bzw. 2003 wurde der Kontakt zur Erde beim Landemanöver jeweils abgebrochen. Es wird angenommen, dass beide Sonden auf dem Marsboden zerschellt sind. Der Marsorbiter wird wohl der letzte Marssatellit dieses Jahrzehnts sein, da die 400 Millionen Euro teure [[w:Mars Telecommunications Orbiter|Mars Telecommunications Orbiter]] Mission im Jahr 2009 wegen Budgetkürzungen gestrichen wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Weblinks == [http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ Live-Übertragung des Starts bei NASA TV] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,369061,00.html| Titel=„Nasa verschiebt Start der Marssonde“| Datum=10.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,368869,00.html| Titel=„Vierte Mars-Sonde abschussbereit“| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/atlas/av007/status.html| Titel=„Mission Status Center“| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=d'Wort| Wikipedia=Luxemburger Wort| URL=http://www.wort.lu/articles/4913723.html| Titel=„Neue NASA-Sonde erfolgreich gestartet“| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Atlas]] {{Nord- und Mittelamerika}} Jan Ullrich holt auf - Serrano gewinnt 9028 149210 2006-02-18T04:49:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Albi01.jpg|thumb|Die Kathedrale Ste-Cécille in Albi]] {{Beginn1|Albi|Mende|Frankreich|21.07.2005}} Die heutige 189 Kilometer lange 18. Etappe der Tour de France von Albi nach Mende hat der Spanier [[w:Marcos Serrano|Marcos Serrano]] gewonnen. Er konnte sich gegen den Franzosen [[w:Cédric Vasseur|Cédric Vasseur]] und den Belgier [[w:Axel Merckx|Axel Merckx]] durchsetzen. Das Hauptfeld mit dem Gesamtführenden [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] und T- Mobile-Kapitän [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] kamen mit einem Rückstand von circa zwölf Minuten ins Ziel. Team T-Mobile konnte durch [[w:Matthias Kessler|Matthias Kessler]] in der Spitzengruppe die Teamwertung zurückerobern und führt dort nun mit über elf Minuten. [[w:Michael Rasmussen|Michael Rasmussen]] hat das gepunktete Bergtrikot nun sicher, da er mit 50 Punkten Vorsprung führt, aber nur noch um die 30 Punkte vergeben werden bis Paris. Spannend wird es hingegen nochmal beim grünen Trikot, das momentan der Norweger [[w:Thor Hushovd|Thor Hushovd]] (164 Punkte) trägt. [[w:Stuart O'Grady|Stuart O'Grady]] (150 Punkte) und [[w:Robbie McEwen|Robbie McEwen]] (142 Punkte) haben beide noch die Chance die Gesamtwertung zugewinnen, da auf der letzten Etappe für den Sprintsieg 35 Punkte vergeben werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005]] == Quelle == {{Quelle2| Medium=Kölnische Rundschau| Wikipedia=Kölnische Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1121938037156&listID=1038816903934&openMenu=1038816903334&calledPageId=1038816903334| Titel=T-Mobile in Teamwertung vorn - Serrano gewinnt| Datum=21.07.2005| Sonstiges=18:24 Uhr, aktualisiert 18:41 Uhr}} {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/nachlese/Nachlese_Etappe_18.jhtml| Titel=T-Mobile kämpft weiter| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Kategorie:Mende 9029 53163 2005-07-21T20:45:19Z Nederlander 666 [[Kategorie:Languedoc-Roussillon]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Gronau (Westf.) 9045 67457 2005-08-18T12:37:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Gronau (Westf.)]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Borken 9046 67456 2005-08-18T12:36:55Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Borken]] Vorlage:User nl-1 9047 188504 2006-05-28T18:21:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''nl-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Deze gebruiker heeft '''[[:Category:User nl-1|elementaire kennis]]''' van het '''[[:Category:User nl|Nederlands]].''' [[Category:User nl-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User nl-1 9051 53229 2005-07-21T22:28:45Z Cyper 866 [[Kategorie:User nl]] Kategorie:User nl-2 9052 53231 2005-07-21T22:29:07Z Cyper 866 [[Kategorie:User nl]] Kategorie:User nl-3 9053 53233 2005-07-21T22:29:32Z Cyper 866 [[Kategorie:User nl]] Kategorie:User nl 9055 114826 2005-12-09T10:50:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|nl]] Vorlage:User nl-2 9059 188505 2006-05-28T18:21:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''nl-2'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Deze gebruiker heeft '''[[:Kategorie:User nl-2|middelmatige kennis]]''' van het '''[[:Category:User nl|Nederlands]].''' [[Category:User nl-2|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User nl-3 9061 188506 2006-05-28T18:21:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''nl-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Deze gebruiker spreekt '''[[:Category:User nl-3|uitstekend]]''' '''[[:Category:User nl|Nederlands]].''' [[Category:User nl-3|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User nl 9062 188518 2006-05-28T18:21:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt">'''nl'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Deze gebruiker heeft '''[[:Category:User nl|Nederlands]]''' als '''[[:Category:User nl-M|moedertaal]].'''[[Category:User nl-M|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User nl-M 9063 53251 2005-07-21T22:33:10Z Cyper 866 [[Kategorie:User nl]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz 9064 188262 2006-05-28T16:49:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''Schweiz:''' [[Portal:Espace Mittelland|Espace Mittelland]] – [[Portal:Nordwestschweiz|Nordwestschweiz]] – [[Portal:Ostschweiz|Ostschweiz]] – [[Portal:Région Lémanique|Région Lémanique]] – [[Portal:Ticino|Ticino]] – [[Portal:Zentralschweiz|Zentralschweiz]] – [[Portal:Zürich|Zürich]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Portalnavigationsleiste Länder Österreichs 9065 188263 2006-05-28T16:49:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''Österreich:''' [[Portal:Burgenland|Burgenland]] – [[Portal:Kärnten|Kärnten]] – [[Portal:Niederösterreich|Niederösterreich]] – [[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]] – [[Portal:Salzburg|Salzburg]] – [[Portal:Steiermark|Steiermark]] – [[Portal:Tirol|Tirol]] – [[Portal:Vorarlberg|Vorarlberg]] – [[Portal:Wien|Wien]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Großbritannien: Geheimbericht erklärt Anti-Drogen-Krieg für gescheitert 9066 195975 2006-06-15T21:18:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn|London|Großbritannien|22.07.2005}} Ein von der [[w:Downing_Street|Downing Street]] geheimgehaltener Bericht über [[w:Crack|Crack]] und [[w:Heroin|Heroin]] bescheinigt dem von der Regierung geführten [[w:Krieg gegen Drogen|Krieg gegen Drogen]] das Scheitern. Dies geht aus einem Dokument hervor, das von der [http://www.strategy.gov.uk/about/ Strategieeinheit] des Cabinet-Büros vorbereitet, vom Berater des Premiers [[w:John Birt|Lord John Birt]] gegengelesen und dann unter Verschluss gehalten wurde und nun dem [[w:The Observer|Observer]] vorliegt. Der Bericht enthält brisantes Material: Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Repression harter Drogen durch Polizei und Gerichte kaum einen Effekt auf die Drogenproduktion hat. Ebenfalls konnten keine Hinweise darauf gefunden werden, dass eine Bekämpfung des Drogenangebots irgendeine positive Auswirkung auf die Beschaffungskriminalität hätte. Der Report berichtet, dass eine Angebotsreduktion, wenn sie denn signifikant wäre, letztlich nur die Preise steigen ließe mit der Folge, dass die Drogenkriminalität noch zunimmt, da die Süchtigen mehr für ihre Drogen zahlen müssen und den Drogenbaronen höhere Profite winken. Gerade diese, durch die Repression erst erzeugten, hohen Gewinnspannen versetzen den Drogenhandel in die Lage, Verluste durch Repression problemlos zu verkraften. Die Studie konstatiert, dass „trotz Interventionen an jedem Punkt der Versorgungskette der Konsum harter Drogen noch angestiegen ist, die Preise gefallen sind und die Drogen weiterhin die Konsumenten erreicht haben.“ Das Drogengeschäft sei gewaltig, hochflexibel und sehr anpassungsfähig. Die Bekämpfung von Verteilern und Großhändlern koste viele Ressourcen. Festgenommene Straßendealer werden rasch durch neue ersetzt. Trotzdem könnten in der Summe dem Drogenmarkt nur kleine Drogenmengen entzogen werden. Die Bemühungen, die Drogenproduktion in Entwicklungsländern wie z.B. Afghanistan zu stoppen, erscheinen düster und peinlich. Die Kosten der Kriminalität in Zusammenhang mit Crack und Heroin werden von den Wissenschaftlern auf 16 Milliarden [[w:Britisches Pfund|Pfund]] geschätzt, wenn die Schäden im Gesundheits- und Sozialwesen miteingerechnet werden sogar auf 24 Milliarden Pfund. Auch einige andere interessante Zahlen werden präsentiert: So gibt es mehr als 3 Millionen Menschen in Großbritannien, die jedes Jahr illegale Drogen nehmen. Daraus resultieren 749 Heroin/Methadon-Tote pro Jahr, vergleichsweise wenig gegenüber 6000 Toten durch Alkohol und 100.000 Toten durch Tabak. 674 Menschen würden wegen psychischer Problemen im Zusammenhang mit der meistgebrauchten illegalen Droge Cannabis behandelt, demgegenüber 3.480 bei Heroin. Der Report wurde nach einer Serie von Anfragen und unter Berufung auf den [http://www.informationcommissioner.gov.uk/eventual.aspx?id=33 freedom of information-Act] Freitag Nacht veröffentlicht, allerdings nur bis Seite 53. Die Ergebnisse des vollständigen 105 Seiten starken Berichts enthalten laut „[[:w:The Guardian|The Guardian]]“ eine derart vernichtende Kritik an der Regierungspolitik der Prohibition, dass es unwahrscheinlich ist, ob er überhaupt veröffentlicht wird. Dem unveröffentlichten Teil ist u.a. zu entnehmen, dass der internationale von den USA angeführte Drogenkrieg nichts weiter bewirkt, als die Drogenproduktion von einem Land ins nächste zu verlagern. Auf Seite 61 kommen die Forscher z.B. zu dem Schluss, dass „wirkungsvolle Bemühungen zur Vernichtung von Kokafeldern in [[w:Kolumbien|Kolumbien]] dazu geführt haben, dass Getreidefelder in [[w:Peru|Peru]] und [[w:Bolivien|Bolivien]] zunehmend zu Kokafeldern umfunktioniert wurden.“ Ein Sprecher der Downing Street erklärte, dass die Seiten aus Sicherheitsüberlegungen zurückgehalten wurden und nicht, um die Regierung nicht in Verlegenheit zu bringen. == Themenverwandte Artikel == * [[US-Ökonomen fordern Cannabisdebatte]] (05.07.2005) == Hintergrundinformationen == *[[w:Krieg gegen Drogen|Krieg gegen Drogen]] -- Wikipedia {{Quelle2| Medium=Telepolis| Wikipedia=Telepolis| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17708/1.html| Titel=„Eine Ideologie am Ende: Die globale Drogenprohibition“| Datum=26.06.2004| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/659/47612/| Titel=„Mit allen Mitteln - Gift für die Bauern“| Datum=11.02.2005| Sonstiges=18:49 Uhr}} {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4478530_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=„UN-Drogenbericht - Afghanistan bleibt größter Opiumlieferant“| Datum=29.06.2005| Sonstiges=16:56 Uhr}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Observer| Wikipedia=The Observer| URL=http://observer.guardian.co.uk/politics/story/0,6903,1520157,00.html| Titel=„Secret report says war on hard drugs has failed“| Datum=03.07.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| URL=http://www.guardian.co.uk/drugs/Story/0,2763,1521501,00.html| Titel=„Revealed: how drugs war failed“| Datum=05.07.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| URL=http://image.guardian.co.uk/sys-files/Guardian/documents/2005/07/05/Report.pdf| Titel=Der vollständige Downing-Street-Report im Original (englisch)| Datum=05.07.2005| Sonstiges=105 Seiten (PDF)}} [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Cannabis]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Kategorie:23.07.2005 9067 53291 2005-07-21T23:40:48Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:22.07.2005 9068 53292 2005-07-21T23:41:15Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Juli 2005]] Londoner Polizei geht bei gestrigen Explosionen wieder von Terroranschlägen aus 9069 135268 2006-01-14T22:17:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] {{Beginn|London|Großbritannien|22.07.2005}} Die Londoner Polizei geht bei den gestrigen Explosionen wieder von Terroranschlägen aus. Die Ermittlungen sind im Gange, die Fahndung nach den Tätern läuft. Die Kriminaltechniker von [[w:Scotland Yard|Scotland Yard]] haben mit der Spurensuche an den vier Tatorten begonnen. Die Bomben waren in drei verschiedenen U-Bahnhöfen und einem Doppeldecker-Bus abgelegt worden. Da nur die Zünder explodierten und nicht der Sprengstoff, sind die Schäden erheblich geringer als beim Anschlag am 7. Juli. Durch den Fehler beim Zünden haben die Ermittler eine Fülle von Spuren gefunden, die sie nun untersuchen können. Die Behörden vermuten, es handele sich um den gleichen Sprengstoff wie vor zwei Wochen. Damals waren 56 Menschen ums Leben gekommen. == Themenverwandte Artikel== * [[Explosionen in London]] (21.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Wikipedia=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1617905.html| Titel=Polizei ermittelt nach London-Terror| Datum=22.07.2005| Sonstiges=06:32 Uhr}} [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} Kategorie:Albi 9070 53340 2005-07-22T09:16:36Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Midi-Pyrénées]] Hungerkatastrophe in Niger 9072 166812 2006-04-03T15:06:07Z 145.254.58.45 [[Bild:Map sahel.jpg|thumb|200px|right|Sahel-Zone]] {{Beginn2|Berlin|Deutschland|Niamey|Niger|24.07.2005}} In der Sahelzone, besonders Niger, Mali und Burkina Faso sind 3,6 Millionen Menschen vom [[:w:Hungersnot|Hungertod]] bedroht, davon 800.000 Kinder. Die Hilfsorganisationen benötigen 30 Millionen Dollar Soforthilfe und rufen zu Spenden auf. Ihre Vertreter beklagen, dass die Katastrophe durch frühere Intervention hätte abgewendet werden können. Die Bundesregierung hat jetzt 1,5 Millionen Euro zugesagt. Bereits im Juni 2005 hatte das Bundesentwicklungsministerium den Not leidenden Menschen 500.000 Euro für Nahrungsmittelhilfe zur Verfügung gestellt. Jetzt wandte sich [[:w:Heidemarie Wieczorek-Zeul|Heidemarie Wieczorek-Zeul]] an die Presse und sagte eine weitere Million Euro Hilfe für Niger zu. == Themenverwandte Artikel == * [[Ärzte ohne Grenzen: Kindersterben in Niger geht weiter]] (17.09.2005) * [[Niger: 800.000 Kinder vom Hungertod bedroht]] (21.07.2005) * [[Ärzte ohne Grenzen: Kindersterben in Niger geht weiter]] (17.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=BMZ| Wikipedia=Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung| URL=http://www.bmz.de/de/presse/pm/presse20050721.html| Titel=Wieczorek-Zeul:Hilfe für die Hungernden in Niger| Datum=21.07.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Sonstige Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Hungersnot]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:UNICEF]] [[Kategorie:OCHA]] [[Kategorie:WFP]] {{Afrika}} {{Europa}} Kategorie:Air Zimbabwe 9075 53384 2005-07-22T10:52:32Z Dion 635 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Verdächtiger in London von Polizei erschossen 9077 195829 2006-06-15T20:15:06Z Franz 834 - [[Kategorie:Britisches Ereignis]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:00, 22. Jul 2005 (UTC)}} [[image:Northern_Line_Explosions_and_Shooting.png|right|thumb|150px|Die U-Bahn-Station Stockwell auf der „Northern line“, mit gekennzeichneten Explosionsorten vom 21. Juli]] {{Beginn|London|Großbritannien|22.07.2005}} Wie der Fernsehsender [[:w:British Sky Broadcasting|Sky TV]] unter Berufung auf Polizeikreise berichtet, haben Polizisten einen Verdächtigen verfolgt, der in eine U-Bahn im Süden der Stadt (U-Bahn-Station Stockwell) flüchtete. Eine Sprecherin der Londoner Polizei bestätigte Meldungen, er sei erschossen worden. Angeblich handelte es sich um einen der mutmaßlichen Attentäter, die gestern wieder für Angst in der Metropole gesorgt hatten. Die Polizei hat einen 200-Meter-Bereich um die U-Bahn-Station Stockwell abgesperrt. Die Bahnlinien Victoria und Northern Lines wurden nach Aufforderung durch die Polizei eingestellt. Krankenwagen seien unterwegs zu dem Schauplatz in Stockwell. Der Augenzeuge Mark Witby sagte gegenüber [[:w:British Broadcasting Center|BBC]], er habe in der U-Bahn gesessen und seine Zeitung gelesen, als er ein lautes Geräusch gehört habe. „Runter, Runter!“ hätten Leute gerufen. „Ich sah einen Asiaten in den Zug rennen, der von drei zivilgekleideten Polizisten verfolgt wurde. Einer von ihnen hielt eine schwarze Handfeuerwaffe - es sah wie eine Automatik aus - sie schubsten ihn zu Boden, hielten ihn von oben fest und gaben fünf Schüsse auf ihn ab.“ Der Verdächtige sei dadurch aufgefallen, dass er mit einem Wintermantel bekleidet gewesen sei. Der Moslemische Rat von Großbritannien zeigte sich besorgt über eine mögliche „Todesschuss-Politik“. Ihr Sprecher Inayat Bunglawala sagte: „Es mag Gründe geben, warum die Polizei es für notwendig hielt fünf Schüsse auf den Mann abzugeben und ihn zu erschießen, aber sie werden diese Gründe erklären müssen.“ Ein anderer U-Bahn-Passagier, Anthony Larkin, sagte gegenüber BBC: „Ich habe diese Polizisten gesehen und sie riefen 'Runter, runter!' und ich sah diesen Kerl, der mir so vorkam, als hätte er einen Sprengstoffgürtel getragen mit Drähten, die da herausragten.“ == Themenverwandte Artikel == * [[London: Erschossener hatte keine Verbindung zum Terrorismus]] (23.07.2005) * [[Londoner Polizei geht bei gestrigen Explosionen wieder von Terroranschlägen aus]] (22.07.2005) * [[Explosionen in London]] (21.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters.de| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-22T105712Z_01_DEO145821_RTRDEOC_0_GROSSBRITANNIEN-UBAHN-BOMBE-20050721.xml | Titel=Londoner Polizei schießt auf mutmaßlichen Attentäter| Datum=22.07.2005| }} {{Quelle| Medium=Reuters.de| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-22T112647Z_01_DEO145821_RTRDEOC_0_GROSSBRITANNIEN-UBAHN-BOMBE-20050721.xml | Titel=Londoner Polizei bestätigt: Verdächtiger in U-Bahn erschossen| Datum=22.07.2005| }} {{Quelle| Medium=BBC News| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/4706787.stm| Titel=Man shot dead by police on Tube| Datum=22.07.2005| Sonstiges=11:15 GMT}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] {{Europa}} [[en:Armed police shoot man dead on London Underground]] [[es:La policía británica dispara contra un sospechoso en el metro de Londres]] [[fr:Scotland Yard a abbatu un homme apparemment impliqué dans les attentats du 21 juillet]] [[ja:ロンドンの地下鉄で警官が男性を射殺]] Miserable Zustände in Dieburger JVA 9079 75995 2005-09-06T14:19:55Z 84.167.94.250 [[Bild:Justitzvollzugsanstalt Dieburg.jpg|thumb|Justitzvollzugsanstalt Dieburg]] {{D1|Dieburg|22.07.2005}} Im „Dieburger Anzeiger“ erscheinen in den letzten Wochen Meldungen über miserable Zustände in der Dieburger [[w:JVA|JVA]]. Nachdem ein ehemaliger Gefangener Anzeige erstattete, der sich in seinem [[w:körperliche Unversehrtheit|Recht auf körperliche Unversehrtheit]] verletzt sah, da die [[w:Nahrung|Nahrung]] der Gefangenen nicht genießbar sei, wurden die Zustände im Dieburger Gefängnis erstmals der Öffentlichkeit bekannt. In der älteren Meldung hieß es zunächst nur, dass die Gefangenen abgelaufene [[w:Lebensmittel|Lebensmittel]] erhielten, doch die heutige Meldung geht weiter. Der jetzt suspendierte Gefängniskoch gestand vor der Staatsanwaltschaft Darmstadt. Nach eigenen Angaben verwendete er die für die rund 280 Gefangenen bestimmte Nahrung teilweise für seinen Cateringservice. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm grobes Fehlverhalten und [[w:Unterschlagung|Unterschlagung]] vor. Der Chef der Gefängnisküche wurde bereits Anfang Juli von seinem Posten entbunden und in einem anderen Bereich eingesetzt. Anhand vorliegender Rechnungen wollen die Ermittlungsbehörden nun nachvollziehen, wie lange den Gefangenen schon altes Essen vorgesetzt wird. Die Insassen initiierten verbotenerweise eine Unterschriftenaktion und ließen dem „Dieburger Anzeiger“ zwei Briefe zukommen. Darin werden schwere Vorwürfe gegen den ehemaligen Koch, den Anstaltsarzt und die Anstaltsleitung vorgetragen. Die Beschwerden der Gefangenen seien von der Anstaltsleitung ignoriert worden und der Anstaltsarzt betreibe systematisch Fehldiagnosen bei Symptomen von [[w:Lebensmittelvergiftung|Lebensmittelvergiftungen]]. Desweiteren wurden die [[w:Hygiene|Hygienebedingungen]] in der Wäschekamer kritisiert. Die Anstaltsleitung entgegnete auf Nachfrage des „Dieburger Anzeigers“ jedoch, dass personelle Konsequenzen „nicht erforderlich“ seien. Die Meldungen erzeugten bei mehreren Rundfunkanstalten Interesse. [[w:RTL|RTL]]-Hessen sendete sogar einen Reporter zum Dieburger Anzeiger. Der heutige Artikel des Dieburger Anzeigers erschien gestern außerdem in der [[w:Offenbach-Post|Offenbachpost]]. == Weblinks == * [http://www.jva-dieburg.justiz.hessen.de/ Justizvollzugsanstalt Dieburg] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Dieburger Anzeiger| Wikipedia=Offenbach-Post| URL=http://www.op-online.de/regionalnews/Hessen/66_223_383435333139.htm| Titel=„In Dieburgs JVA brodelt´s nicht nur in der Küche“| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Dieburger Anzeiger| Wikipedia=Offenbach-Post| URL=http://www.op-online.de/regionalnews/Hessen/66_223_383139353534.htm| Titel=„Ex-Häftling zeigt JVA-Leitung in Dieburg an“| Datum=13.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Groß-Gerauer Echo| Wikipedia=| URL=http://www.echo-online.de/suedhessen/detail.php3?id=311282| Titel=„Alte Lebensmittel im Gefängnis in Dieburg“| Datum=08.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Unterschlagung]] [[Kategorie:Vergiftung]] MDR-Sportchef fristlos entlassen 9081 149324 2006-02-18T05:08:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Leipzig|22.07.2005}} Anfang Juli wurde der bisherhige Sportchef des [[w:Mitteldeutscher Rundfunk|Mitteldeutschen Rundfunks]] (MDR), Wilfried Mohren, vorläufig von seinem Amt entbunden. Jetzt folgte die endgültige Entlassung. Als Begründung gab sein ehemaliger Arbeitgeber an, Mohren sei für den Sender untragbar geworden. Intendant Udo Reiter meinte: „Die zusammengetragenen Beweismittel und Aussagen sind erdrückend.“ Mohren befindet sich seit Anfang vergangener Woche in Untersuchungshaft. Nach ersten Ermittlungen geht es um eine Summe von 150.000 Euro, die Mohren kassiert haben soll. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://www.stern.de/sport-motor/sportwelt/:Korruptionsaff%E4re-Mohren-Emig| Titel=Mohren folgt Emig in die Arbeitslosigkeit| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Sportreporter allg.]] [[Kategorie:MDR]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Dieburg 9082 53419 2005-07-22T11:50:51Z Dion 635 [[Kategorie:Hessen]] Google schießt mit Klage gegen Microsoft zurück 9083 148259 2006-02-18T01:49:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn1|Santa Clara|Mountain View|USA|22.07.2005}} Nach der Klage des Softwareproduzenten [[w:Microsoft|Microsoft]] gegen den Betreiber der Internet-Suchmaschine [[w:Google|Google]] hat Google nun in Santa Clara selbst Klage gegen Microsoft eingereicht. Microsoft will mit seiner Klage verhindern, dass der ehemalige Mitarbeiter Kai-Fu Lee nun bei der direkten Konkurrenz arbeitet, mit der Begründung eine Klausel in Lees Vertrag würde dies verbieten. Google begründet seine Klage nun damit, dass es Microsoft nach kalifornischem Recht nicht zustehe, die Entscheidungsfreiheit seiner ehemaligen Mitarbeiter dermaßen einzuschränken. Eine Google-Anwältin formulierte es so: „Was sie tun, ist schlicht und einfach Einschüchterung.“ == Themenverwandter Artikel == * [[Microsoft verklagt Google wegen Streit um Top-Manager]] (21.07.2005) ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Heise| Wikipedia=Heise| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/61965| Titel=Google antwortet im Streit um Mitarbeiter mit Klage gegen Microsoft| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Arbeitsrecht]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Dieburg 9084 53443 2005-07-22T12:15:37Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hessen|Dieburg]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Schiffweiler 9085 53448 2005-07-22T12:19:21Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Saarland|Schiffweiler]] Kategorie:Gefängnis 9086 53456 2005-07-22T12:32:37Z Dion 635 [[Kategorie:Strafvollzugsrecht]] [[Kategorie:Strafvollzugsrecht]] Kategorie:Strafvollzugsrecht 9087 53457 2005-07-22T12:33:03Z Dion 635 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Unterschlagung 9088 53463 2005-07-22T12:44:16Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus München 9090 53489 2005-07-22T13:34:19Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|München]] 61. Jahrestag des Hitler-Attentats 9093 166681 2006-04-02T21:09:37Z Franz 834 + [[Kategorie:Claus Graf Schenk von Stauffenberg]] {{D1|Berlin|22.07.2005}} Am gestrigen Donnerstag jährte sich zum einundsechzigsten Male der Anschlag der Verschwörergruppe um Oberst [[w:Claus Graf Schenk von Stauffenberg|Graf Schenk von Stauffenberg]] auf [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]]. Verteidigungsminister [[w:Peter Struck|Peter Struck]], Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] und Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] gedachten im Rahmen einer offiziellen Gedenkveranstaltung in Form einer Parade im Beisein von anderen Mitgliedern der Bundesregierung und Vertretern der Bundeswehr des versuchten Attentates auf Adolf Hitler. Ort der Zeremonie war der Berliner Bendlerblock, die Stelle, an der man die Verschwörergruppe um Oberst Graf Schenk von Stauffenberg - genauso wie viele andere Widerstandskämpfer des Dritten Reiches - hingerichtet hatte. „Ziele des militärischen Widerstands sind nach wie vor verpflichtend und daher eine der entscheidenden Traditionslinien der Bundeswehr“, betonte Struck. Gleichzeitig legten im Rahmen dieser Zeremonie 500 Bundeswehr-Rekruten ihr Gelöbnis ab. Unter den zweitausend geladenen Gästen befand sich auch [[w:Norwegen|Norwegens]] Ministerpräsident [[w:Kjell Magne Bondevik|Kjell Magne Bondevik]]. Die Veranstaltung wurde wie in in den Jahren zuvor von mehreren Demonstranten begleitet, die gegen die Zeremonie auf dem Gelände des Bendlerblocks protestieren wollten. Am 20. Juli 1944 hatte eine Verschwörergruppe um Stauffenberg im Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ versucht, mittels einer Bombe Adolf Hitler zu töten. Auf Grund mehrerer Zufälle misslang das Attentat. Die Verschwörer wurden daraufhin hingerichtet. ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,366100,00.html| Titel=Militärisches Handeln im Dienste des Grundgesetzes| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Welt Online| Wikipedia=Welt Online| URL=http://www.welt.de/data/2005/07/18/747466.html| Titel=Traditionelles Gelöbnis am 20. Juli - Störungen geplant | Datum=17.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Claus Graf Schenk von Stauffenberg]] {{Europa}} Verbleib von zwei entführten algerischen Diplomaten liegt im Dunkeln 9095 148648 2006-02-18T03:12:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn2|Algier|Algerien|Bagdad|Irak|22.07.2005}} Algerien hat bisher keine Informationen über den Verbleib ihrer gestern entführten Diplomaten in Bagdad. Es gab bisher auch keine Erklärung einer Organisation, die für die Entführung die Verantwortung übernommen hätte. Zwei algerische Diplomaten waren gestern vor einem Restaurant in Bagdad von Unbekannten entführt worden. Unter den Entführten ist der algerische Botschafter Ali Belaroussi und der Botschaftsattaché Azzedine Belkadi, der seinen Posten erst einige Tage vorher angetreten hatte. Sie waren nur ungefähr sechzig Meter von der Botschaft entfernt angehalten und von Bewaffeten gezwungen worden, in einen anderen Wagen zu steigen. Die beiden Diplomaten waren ohne Begleitschutz unterwegs. == Themenverwandte Artikel == * [[Gruppe um Musab al-Zarqawi bekennt Mord an algerischen Diplomaten]] (27.07.2005) * [[Irak: Zwei algerische Diplomaten entführt]] (21.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters.AlertNet| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/GHA241559.htm| Titel=Algeria has no word on its envoys seized in Iraq| Datum=22.07.2005| Sonstiges=in englischer Sprache}} [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Al-Qaida]] {{Asien}} T-Mobile hat den Sieg in der Mannschaftswertung so gut wie sicher 9096 94755 2005-10-23T09:02:07Z Blaite 10 {{Beginn1|Issoire|Le Puy-en-Velay|Frankreich|22.07.2005}} Durch den heutigen Sieg der 19. Etappe der Tour de France von [[w:Giuseppe Guerini|Giuseppe Guerini]] hat sich [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrichs]] T-Mobile-Team den Sieg in der Mannschaftswertung so gut wie sicher eingefahren. Jetzt warten die Radfans auf den morgigen großen Dreikampf im Zeitfahren zwischen [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]], Jan Ullrich und [[w:Ivan Basso|Ivan Basso]]. Alle drei Topfahrer hatten sich heute mit Blick auf das wichtige Zeitfahren geschont und zurückgehalten. Guerini (35) sicherte nach [[w:Alexander Winokurow|Alexander Winokurow]] den zweiten Erfolg für das Bonner Team bei der diesjährigen Tour. [[w:Robbie McEwen|Robbie McEwen]] konnte heute im Kampf um das grüne Trikot nur einen Punkt erkämpfen. Daruch haben sich die Chancen für [[w:Thor Hushovd|Thor Hushovd]] erhöt, das grüne Trikot auch in der abschließenden Siegerehrung in [[w:Paris|Paris]] übergestreift zubekommen. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Tour de France 2005|Themenportal Tour de France 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Kölnische Rundschau| Wikipedia=Kölnische Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1121983619907&listID=1038816903934&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263| Titel=Guerini sprintet zum Sieg| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/nachlese/Nachlese_Etappe_19.jhtml| Titel=Guerini mit Turbo zum Sieg| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Tour de France 2005]] Unruhen wegen Erdölpreiserhöhungen: Regierung Jemens bleibt hart 9097 195717 2006-06-15T16:59:23Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Sanaa|Jemen|22.07.2005}} Die jemenitische Regierung besteht auf der Erhöhung der Preise für Erdölprodukte und zeigte sich damit unbeeindruckt von den Protesten, die in den letzten Tagen nach Angaben der arabischen Nachrichtenagentur [[:w:Al-Dschasira|Aljazeera]] zu wenigstens 36 Toten geführt hatten. Nach Angaben der regierenden PNC ([[w:Popular National Congress|Popular National Congress]]) waren 30 Menschen getötet oder verletzt worden. Einige Agenturen sprachen von 39 Toten (einschließlich Mitgliedern der Sicherheitskräfte) und 50 Verletzten. Die Unruhen in der Hauptstadt Sanaa haben sich inzwischen nach [[w:Aden|Aden]], [[w:Hedida|Hedida]] und anderen Städten ausgedehnt. Am Freitag Morgen hatten sich die Proteste jedoch etwas beruhigt. In einer Erklärung der Regierung wurden die Preiserhöhungen mit der Gefahr eines wachsenden Defizits im Staatshaushalt begründet. Die Oppositionsparteien haben den Dialog mit der Regierung solange unterbrochen bis diese eine Änderung ihrer „ungerechten Regierungsmaßnahmen“ in Betracht ziehen. Jemen importiert ungefähr 60 Prozent des Dieselbedarfs und neun Prozent seines Benzins. == Themenverwandte Artikel == * [[Regierung Jemens senkt Treibstoffpreise]] (31.07.2005) * [[Blutige Unruhen in Jemen wegen Ölpreiserhöhungen]] (21.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/F3093C71-2DC0-4D94-A8B7-0DC75975861D.htm| Titel=„Protests fail to move Yemen ministers“| Datum=22.07.2005| Sonstiges=in englischer Sprache}} [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Jemenitische Politik]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Asien}} [[fr:Au Yémen, les émeutes font plusieurs dizaines de morts]] Verdächtiger Terrorist im Londoner Stadtteil Stockwell festgenommen 9098 195827 2006-06-15T20:14:37Z Franz 834 /* Quellen */ - [[Kategorie:Britisches Ereignis]] {{Beginn|London|Großbritannien|22.07.2005}} Laut Eilmeldung des Nachrichtensenders [[:w:N24|N24]] ist im Londoner Stadtteil Stockwell im Zusammenhang mit den Anschlägen vom Donnerstag, 21. Juli, ein mutmaßlicher Terrorist festgenommen worden. Dies gab die britische Polizei bekannt. Laut [[:w:BBC|BBC]] handelt es sich bei dem jetzt Festgenommenen nicht um einen der vier gesuchten Tatverdächtigen. Laut NDRInfo unter Berufung auf [[:w:New Scotland Yard|Scotland Yard]] wurde der Mann bei einer Durchsuchung festgenommen, über dessen Identität sei noch nichts weiter bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Explosionen in London]] (21.07.2005) == Quellen == * '''[[w:N24|N24]]:''' Laufende TV-Berichterstattung (22.07.2005) {{Quelle2| Medium=handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/index.html| Titel=Britische Polizei meldet Festnahme nach Anschlägen| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Harburger Zeitung| Wikipedia=Harburger Zeitung| URL=http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050722-142-dpa_9343426| Titel=Laut BBC Terrorverdächtiger in Londoner festgenommen| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Aachener Zeitung| Wikipedia=Aachener Zeitung| URL=http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=522694&_wo=News:Politik&_wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa| Titel=Terrorverdächtiger in London festgenommen| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=NDRInfo| Wikipedia=NDR| URL=http://www.ndrinfo.de/pages/news/1,2760,SPM48_CON05x07x22x19-45,00.html| Titel=Londoner Polizei nimmt Mann fest| Datum=22.07.2005| Sonstiges=19:45 Uhr}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] {{Europa}} [[en:British police arrest suspects 'linked to London attacks']] Kommende Windows-Version heißt „Windows Vista“ 9100 201581 2006-06-28T18:51:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Windows]] [[Bild:Microsoft Sign on German campus.jpg|thumb|Microsoft Logo]] {{Beginn|Redmond|USA|22.07.2005}} Der Softwarekonzern [[w:Microsoft|Microsoft]] hat heute in einer Video-Botschaft den Namen der kommenden [[w:Windows|Windows-Version]] bekannt gegeben. Die bisher unter dem Namen ''Windows - Codename: Longhorn'' bekannte Version wird im nächsten Jahr unter dem Namen '''[[w:Microsoft Windows Vista|Windows Vista]]''' veröffentlicht. Nach Angaben von Microsoft, will der Softwareriese mit ''Windows Vista'' die Computernutzung revolutionieren und dem Benutzer das Vertrauen in den Computer zurückbringen. Ein genaueres Datum für den Release als das Jahr 2006 hat Microsoft bisher nicht genannt. == Themenverwandte Artikel == *[[Windows Vista: Linotype legt Einspruch gegen neue Standardschrift ein]] (28.12.2005) *[[30 Jahre Microsoft: Krise beim weltgrößten Softwarekonzern?]] (24.09.2005) ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Golem.de| URL=http://www.golem.de/0507/39428.html| Titel=Windows Vista am Horizont| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Windows]] [[Kategorie:Microsoft]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Le Puy-en-Velay 9103 53619 2005-07-22T18:31:00Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Frankreich) zu Auvergne angelegt [[Kategorie:Auvergne]] Kategorie:Issoire 9105 53653 2005-07-22T19:47:36Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Auvergne]] Berlin: Kleinflugzeug zwischen Reichstag und Bundeskanzleramt abgestürzt 9106 148762 2006-02-18T03:34:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:05, 22. Jul 2005 (UTC)}} {{D1|Berlin (regional)|22.07.2005}} Heute Abend um 20:29 Uhr ist vor dem Berliner Reichstag ein Ultraleichtflugzeug abgestürzt. Nach Feuerwehrangaben kam der Pilot ums Leben, die Maschine brannte vollständig aus. Nach Berichten von Augenzeugen stürzte die Maschine fast senkrecht auf die Wiese 300 Meter vor dem Reichstag und 200 Meter vor dem Kanzleramt. Das in Rauch gehüllte Gelände wurde umgehend abgeriegelt. Die Behörden haben noch keine Hinweise auf die Absturzursache, erste Vermutungen gehen aber von einem Selbstmord des Piloten aus. Ein terroristischer Hintergrund wird laut Berlins Innensenator Ehrhart Körting derzeit ausgeschlossen. Die Ermittlungen dauern weiter an. == Themenverwandte Artikel == * [[Bundesverfassungsgericht entschied gegen Luftsicherheitsgesetz]] (15.02.2006) * [[Berlin: Absturz des Kleinflugzeuges steht vermutlich im Zusammenhang mit Gewaltverbrechen]] * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == * [http://www.zdf.de '''ZDF-Sendung: heute-journal''' Live um 21:45 Uhr] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Luftsicherheitsgesetz]] {{Europa}} Großrazzia bei Infineon 9107 89368 2005-10-14T18:45:34Z Dion 635 [[Kategorie:Razzia]] {{D1|München (regional)|22.07.2005}} Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere Mitglieder des [[w:Infineon|Infineon]]-Vorstandes wegen Bestechung, Untreue und Steuerhinterziehung. Ermittelt wird gegen Andreas von Zitzewitz, Harald Eggers und den Betreiber der Sponsoring-Agentur BF Consulting, Udo Schneider. Die Durchsuchung fand bereits am Freitag, dem 15.07.2005 statt und beschäftigte über 100 Staatsanwälte, Polizeibeamte und Steuerfahnder in der Münchner Konzernzentrale und 14 Büros und Privatgebäuden in Deutschland und der [[w:Schweiz|Schweiz]]. Anstoß der Ermittlungen war die Aussage von Udo Schneider bei einem nicht öffentlichen Prozess zwischen Infineon und BF Consulting. ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Focus| Wikipedia=Focus Online| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=16816| Titel=Razzia bei Infineon| Datum=16.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,928823/SH/0/depot/0/Razzia:_Staatsanw%E4lte_durchsuchen_Infineon-Zentrale.html| Titel=Staatsanwälte durchsuchen Infineon-Zentrale| Datum=16.07.2005| Sonstiges=13:51 Uhr}} [[Kategorie:Elektronikhersteller]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Steuerhinterziehung]] [[Kategorie:Untreue]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Razzia]] Kategorie:Schottland 9108 180354 2006-05-12T00:47:49Z Blaite 10 Schottland ist in 32 Unitary Authorities untergliedert. In der Wikipedia gibt es dazu einen Artikel ''[[:w:Verwaltungsgliederung Schottlands|Verwaltungsgliederung Schottlands]]''. [[Kategorie:Britischer Landesteil]] Infineon droht Klage in den USA 9109 82208 2005-09-24T09:54:33Z Dapete 572 {{Beginn2|Frankfurt am Main|Deutschland|San Francisco|USA|22.07.2005}} Wie die [[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]] heute berichtet, bereitet ein US-amerikanisches Architekturbüro aus [[w:San Francisco|San Francisco]] eine Klage gegen [[w:Infineon Technologies AG|Infineon]] vor. Infineon wird in Zusammenhang mit dem Neubau der Konzernzentrale in München Rufschädigung vorgeworfen. Sollte ein Verfahren gegen Infineon eröffnet werden, steht für den Chiphersteller zu befürchten, dass auch seine Bilanzierungspraxis untersucht wird, die schon vielfach Kritik hervorrief. ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000422777&cmp_id=&ntp_id=362,383,385| Titel='FAZ': Infineon droht Klage in Amerika - Architekturbüro sieht Rufschädigung| Datum=22.07.2005| Sonstiges=18:13 Uhr}} [[Kategorie:Elektronikhersteller]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Rufschädigung]] Chinesisches Unternehmen Nanjing übernimmt Rover 9111 148839 2006-02-18T03:47:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|London|Großbritannien|22.07.2005}} Gleich zwei chinesische Unternehmen konkurrierten um die Übernahme des insolventen Automobilunternehmens [[w:Rover|Rover]]. Neben der Firma [[w:Nanjing|Nanjing]], die den Zuschlag bekommen hat, bewarb sich auch das Unternehmen [[w:Shanghai Automotive Industry Corp|Shanghai Automotive Industry Corp]] (SAIC) um die traditionsreiche Marke. Nanjing hat auch bereits Pläne für die Zukunft. Ein Teil der Autoproduktion soll nach China verlegt werden und ein Teil soll in Großbritannien belassen werden. In Großbritannien sollen auch Abteilungen für Forschung und Entwicklung sowie für Technik errichtet werden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,932608/SH/0/depot/0/Nanjing_sticht_SAIC_bei_Rover_aus.html| Titel=Nanjing sticht SAIC bei Rover aus| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:MG Rover]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Rationalisierung]] {{Asien}} {{Europa}} Kategorie:Elektronikhersteller 9112 53696 2005-07-22T20:26:20Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Rufschädigung 9113 53699 2005-07-22T20:28:58Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Air Zimbabwe muss Flüge wegen Kerosinmangel einstellen 9115 172687 2006-04-20T07:09:55Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Beginn2|Harare|Simbabwe|New York|Vereinigte Staaten|22.07.2005}} Die staatliche Fluggesellschaft Air Zimbabwe hat Flüge zu den [[w:Victoria Fälle|Victoria Fällen]], nach [[w:London|London]] und [[w:Johannesburg|Johannesburg]] eingestellt, da sie die Treibstoffe für die kleine Flotte nicht bezahlen kann. Simbabwe befindet sich in einer allgemeinen chronischen Treibstoffknappheit, berichtet die staatlichkontrolierte Zeitung „The Herald“. Es wurde außerdem berichtet, dass ein London-Harare Flug am Mittwoch sieben Stunden Verspätung hatte, weil Mitarbeiter der Airline erst versuchen mussten Flugzeugtreibstoff zu kaufen. == Quellen == * '''[[w:New York Times|New York Times]]:''' „World Briefing - Africa“ (22.07.2005) [[Kategorie:Air Zimbabwe]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Afrika}} Alkoholfreie Getränkesparte von Brau und Brunnen von Hassia erworben 9117 148704 2006-02-18T03:25:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Berlin (regional)|Bad Vilbel|23.07.2005}} Die alkoholfreie Getränkesparte von Brau und Brunnen ist von der hessischen HassiaGruppe erworben worden. Unter anderem gehört die Marken Thüringer Waldquell, Margon, Glashäger, Spreequell sowie Vita Cola dazu. Vita-Cola ist in Thüringen die am meisten verkaufte Cola-Sorte. Die Marke Spree­quell soll von der HassiaGruppe an Rhönsprudel, die bereits in Bad Liebenwerda Spreequell abfüllen, weiterveräußert werden. Entgegen erster Gerüchte gehen die Marken nicht an die CocaCola-Gruppe. == Quellen == {{Quelle1| Medium=HassiaGruppe| URL=http://www.hassia.com/presse/details.php?id=5474| Titel= Hassia erwirbt alkoholfreie Getränke von Brau und Brunnen| Datum=21.07.2005| Sonstiges=Pressemitteilung des Unternehmens}} {{Quelle2| Medium=mdr.de| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2026282.html| Titel=Wird Vita-Cola von Coca-Cola geschluckt?| Datum=29.06.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] {{Europa}} UN: Humanitäre Katastrophe durch Umsiedlungspolitik Simbabwes 9118 172710 2006-04-20T07:13:45Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) [[Image:LocationZimbabwe.png|thumb|250px|right|Lage Simbabwes]] {{Beginn2|New York|Vereinigte Staaten|Harare|Simbabwe|23.07.2005}} In Simbabwe findet eine humanitäre Katastrophe als Folge von Zwangsumsiedlungen der Regierung von Simbabwe statt. Dies geht aus einem Bericht hervor, den Anna Tibaijuka, Leitende Direktorin des Wohn- und Siedlungsprogramms der Vereinten Nationen ([[:w:HABITAT|UN-Habitat]]) und Sondergesandte des UN-Generalsekretärs [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]], am 20. Juli vorlegte. Der Bericht ist das Ergebnis einer Untersuchung, die ein Team von Anna Tibaijuka zwischen dem 26. Juni und dem 8. Juli in Simbabwe durchführte. Den Erkenntnissen zufolge begann am 19. Mai 2005 eine Umsiedlung, die als „[[:w:Operation Murambatsvina|Operation Murambatsvina]]“ bezeichnet wurde (frei übersetzt: „Vertreibt den Abfall“). Nach offizieller Lesart sollte diese Operation dazu dienen, alle Formen „illegaler Aktivitäten in Gebieten wie (Schwarz-)Handel, illegale Strukturen, illegale Besiedlung“ in den Städten zu unterbinden. Die Operation begann in der Hauptstadt Harare und wuchs schnell zu einer landesweiten Umsiedlungs- und Räumungskampagne heran, die durch Armee und Polizei durchgeführt wurde. Im Volksmund wurde die Aktion wegen ihrer Geschwindigkeit und Rücksichtslosigkeit „Operation Tsunami“ genannt. Es wird geschätzt, dass 700.000 Menschen in den Städten ihr Heim und die Quelle ihres Lebensunterhalts verloren. Indirekt sind landesweit 2,4 Millionen in unterschiedlichem Maße von den Auswirkungen betroffen. Hundertausende wurde obdachlos gemacht ohne Zugang zu Wasser oder Elektrizität, sanitären Einrichtungen und medizinischer Versorgung. Die Bildung für tausende schulpflichtiger Kinder wurde unterbrochen. [[Image:Zi-map.png|200px|thumb|left|Hauptstadt Harare]] Die Regierung von Simbabwe wurde aufgefordert, ihre Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte und die Umsiedlungsprogramme sofort zu stoppen. Präsident [[:w:Robert Gabriel Mugabe|Mugabe]] wurde aufgefordert, die nationale Gesetzgebung mit internationalen Normen in Einklang zu bringen. Diejenigen, die die Verantwortung für diese missratene Politik tragen, müssten zur Rechenschaft gezogen werden, forderte der UN-Generalsekretär. Die humanitären Konsequenzen dieser Operation seien enorm, sagte Frau Tibaijuka. „Es wird mehrere Jahre dauern, bevor die Menschen und die Gesellschaft als Ganzes sich davon erholen werden.“ Die Sondergesandte stellte klar, dass mehrere afrikanische Länder ähnliche Probleme hätten. Früher oder später werde es auch dort zu ähnlichen Szenarien kommen. Sie rief dazu auf, die von der Habitat-Agenda aufgestellten Prinzipien zu implementieren, die auf eine nachhaltige Entwicklung der urbanen Zentren abzielen, die solche Bedürfnisse wie die Verbesserung der Wasserversorgung und sanitärer Einrichtungen einschließen. Die internationale Gemeinschaft wurde aufgerufen, sich bei der Umsetzung dieser Entwicklungsziele zu engagieren. <br> Frau Tibaijuka sagte, ihre Untersuchung und ihre Anwesenheit in Simbabwe, wo sie mit vielen Menschen gesprochen und Versammlungen abgehalten habe, könnte kontraproduktiv sein, wenn den geweckten Hoffnungen jetzt keine konkrete Hilfe folgen würde. == Quellen == {{Quelle2| Medium=UN-News Centre| Wikipedia=Vereinte Nationen| URL=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=15117&Cr=zimbabwe&Cr1=| Titel=Zimbabwe’s evictions carried out with ‘indifference to human suffering,’ UN envoy says| Datum=22.07.2005| Sonstiges=in englischer Sprache}} {{Quelle2| Medium=Der Bericht im Wortlaut| Wikipedia=UN-Habitat| URL=http://www.un.org/News/dh/infocus/zimbabwe/zimbabwe_rpt.pdf | Titel=Report of the Fact-Finding Mission to Zimbabwe to assess the Scope of Operation Murambatsvina by the UN Special Envoy on Human Settlements Issues in Zimbabwe Mrs. Anna Kajumulo Tibaijuka| Datum=22.07.2005| Sonstiges=in englischer Sprache, PDF-Datei}} [[Kategorie:Simbabwische Politik]] [[Kategorie:UN-Habitat]] [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] {{Afrika}} [[fr:Publication d'un rapport très critique sur les démolitions de bidonvilles au Zimbabwe]] Kategorie:UN-Habitat 9119 178243 2006-05-07T14:23:26Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Nebenorgan]] Bombenanschläge in Sharm El-Sheikh 9120 148100 2006-02-18T01:18:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) [[Bild:LocationEgypt.png|thumb|250px|right|Lage von Ägypten]] {{Beginn|Sharm El-Sheikh|Ägypten|23.07.2005}} Bei mehreren Explosionen im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheikh sind in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 2005 laut offiziellen Angaben mindestens 88 Menschen getötet und über 200 verletzt worden. ==Hergang der Explosionen== Die erste Explosion ereignete sich kurz nach 01:00 Uhr Ortszeit nahe des alten Marktes von Sharm El-Sheikh, einer von zahlreichen Touristen besuchten Gegend. Etwa eine Viertelstunde später gab es mehrere weitere Detonationen an der etwa sechs Kilometer entfernten, von zahlreichen Hotels gesäumten Naama-Bucht. Dort sollen zwei Hotels und ein von Urlaubern frequentierter Markt getroffen worden sein. Offenbar explodierten die Sprengsätze in geparkten Autos. Laut Augenzeugenberichten soll ein Vier-Sterne-Hotel schwer beschädigt worden sein. Die Explosionen waren noch in großer Entfernung zu hören, was auf eine sehr hohe Sprengkraft schließen lässt. ==Zahlreiche Opfer aus dem In- und Ausland== Nach Angaben der ägyptischen Polizei sind unter anderem Menschen aus Ägypten, Großbritannien, Katar, Kuwait und den Niederlanden unter den Opfern. Laut Gerhard Schröder sind auch Deutsche unter den Verletzen. Schweizer Opfer sind nach Angaben des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten keine zu beklagen. Nach Angaben des Vizepräsidenten der Österreichisch-Ägyptischen Gesellschaft sind keine Österreicher unter den Opfern. == Themenähnliche Artikel == * [[Sharm El-Sheikh: Polizei sucht nach Hintermännern der Attentate]] (25.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4553494_NAV_REF1,00.html| Titel=Mindestens 83 Tote in Scharm el Scheich| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,366421,00.html| Titel=Viele Tote bei Terroranschlägen in Scharm el Scheich| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=CNN.com| Wikipedia=Cable News Network| URL=http://edition.cnn.com/2005/WORLD/meast/07/22/egypt.explosions.ap/index.html| Titel=Explosions rock Egyptian resort town| Datum=23.07.2005| Sonstiges=(Engl.)}} {{Quelle2| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/ticker/index.php/p2005072308484500002| Titel=Mindestens 62 Tote bei Bombenterror in Scharm el Scheich| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=orf.at| Wikipedia=ORF| URL=http://news.orf.at/050723-89438/index.html?url=http%3A//news.orf.at/050723-89438/89439txt_story.html | Titel=Österreicher nicht betroffen| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,366602,00.html| Titel=Al-Qaida-Terror am Touristenstrand| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Afrika}} [[en:Multiple blasts reported in Egyptian resorts]] [[es:Cadena de atentados en Egipto]] [[fr:Série d'attentats dans la station balnéaire égyptienne de Charm el-Cheikh]] [[it:Autobombe a Sharm el Sheikh 2005]] [[ja:エジプトのリゾート地で爆発、死者多数]] [[pl:Kilkadziesiąt osób zabitych w zamachach terrorystycznych w Egipcie]] Kategorie:Sharm El-Sheikh 9123 162066 2006-03-22T09:21:35Z Franz 834 [[Kategorie:Ägyptischer Ort]] US-Kongress unterstützt NASA-Budget für 2006 und 2007 9125 148361 2006-02-18T02:06:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Washington D.C.|USA|23.07.2005}} Die Abgeordneten des US-Repräsentantenhaus haben mit 383 gegen 15 Stimmen das Budget für die nächsten zwei Jahren und damit das Programm der US-Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] gebilligt. Es sieht für 2006 eine Höhe von 16,5 Milliarden US-Dollar vor (2005: 16,2), für 2007 ist eine Steigerung auf 17 Milliarden US-Dollar vorgesehen. Damit unterstützt der Kongress die Pläne des US-Präsidenten George W. Bush, der Nation und der Weltraumbehörde eine neue Vision zu geben, auf die sie hinarbeiten sollen. Konkret beinhalten die Pläne bemannte Flüge zum Mond bis zum Jahr 2020 und danach eventuell auch zum Mars und darüber hinaus. Die Shuttle-Flotte soll bis 2010 außer Dienst gestellt werden und zeitnah soll ein alternatives und vor allem kostengünstigeres Raumfahrzeug entwickelt werden. Im Gegensatz zur Bush-Regierung plädierten einige Kongressabgeordnete, beispielsweise der Demokrat Bart Gordon aus Tennessee, dafür darauf zu achten, dass andere und parallel laufende Programme der NASA nicht unter den neuen Plänen leiden sollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2121761| Titel=Kongress stellt sich hinter Bushs Mars-Pläne| Datum=23.07.005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=space.com| Wikipedia=| URL=http://www.space.com/news/ap_050722_moon_mars_house.html| Titel=House Endorses Moon-to-Mars Plans| Datum=22.07.005| Sonstiges=15:33 Uhr ET}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Bad Vilbel 9126 53839 2005-07-23T08:35:00Z Kommissario 535 [[Kategorie:Hessen]] T-Online senkt Flatratepreise auch für bestehende Kunden 9127 67745 2005-08-18T18:47:12Z Blaite 10 Version vom 16:21, 25. Jul 2005 wieder hergestellt [[Bild:T-Online_Zentrale.jpg|thumb|T-Online Zentrale in Darmstadt]] {{D1|Darmstadt|23.07.2005}} Deutschlands größter Internetanbieter senkt für bestehende sowie Neukunden zum zehnjährigen Firmenjubiläum seine Dauertarifpreise für die Internetnutzung ohne Volumenbeschränkung mit einem Ein-MBit-Zugang von 29,94 Euro auf 9,95 Euro. Kunden, die das Angebot in Anspruch nehmen wollen, müssen sich telefonisch beim Kundenservice melden oder im Kundenmenü entsprechende Einstellungen vornehmen. Auf die Anfrage, warum die bestehenden Kunden nicht über diese Senkung via persönlicher Post informiert werden, gibt das Unternehmen an, dass die Tarifverwaltung von der Telekom gemacht wird und somit eine Kontaktierung der betreffenden Kunden aus Datenschutzgründen nicht möglich ist. Das Angebot gilt bis zum 1. August 2005. <br clear="all" /> == Themenverwandte Artikel== * [[T-Mobile will Auslandstarife senken]] (24.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=T-Online| Wikipedia=T-Online| URL=http://www2.service.t-online.de/c/22/08/92/2208924.html| Titel=Komfortabel in T-Online DSL einsteigen!| Datum=23.07.2005| Sonstiges=11:07}} {{Originalbericht|[[Benutzer:Conny|Conny]]}} [[Kategorie:Darmstadt]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Internetdienstanbieter]] [[Kategorie:Datenschutz]] Kategorie:Internetdienstanbieter 9131 53874 2005-07-23T09:59:12Z Rätoro 594 [[Kategorie:Internet]] Berlin: Absturz des Kleinflugzeuges steht vermutlich im Zusammenhang mit Gewaltverbrechen 9133 148761 2006-02-18T03:34:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin (regional)|23.07.2005}} Für die ermittelnden Behörden haben sich die ersten Vermutungen bestätigt. Demnach handelte es sich bei dem gestrigen Absturz des Kleinflugzeuges nahe des Berliner Reichstags um einen Selbstmord. Möglicherweise steht der Fall im Zusammenhang mit einem familiären Gewaltverbrechen. Die 36-jährige Frau des getöteten Piloten wird laut Polizei seit dem vergangenen Montag vermisst. Der Pilot, ein 39 Jahre alter Mann aus Erkner bei Berlin, hatte sich bei einer polizeilichen Vernehmung am Donnerstag in Widersprüche verwickelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] * [[Berlin: Kleinflugzeug zwischen Reichstag und Bundeskanzleramt abgestürzt]] (22.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=17105| Titel=Hinweise auf Beziehungsdrama| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Luftsicherheitsgesetz]] {{Europa}} [[en:Small plane crashes in central Berlin]] Siemens erhält Großauftrag von Litauen über 120 Millionen Euro 9140 181157 2006-05-13T20:44:03Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|Erlangen|Erlangen|Deutschland|Wilna||Litauen|23.07.2005}} Die Münchener Technologiekonzern Siemens AG vermeldete einem Geschäftsabschluss mit Litauen. Dessen Geschäftsbereich [http://www.transportation.siemens.com/ts/de/pub/home.htm Transportation Systems] (TS) hat am vergangenen Freitag einen Vertrag mit der Litauischen Eisenbahn abgeschlossen. Der Lieferumfang hat einen Wert von 120 Millionen Euro. Geliefert werden 34 dieselelektrische Lokomotiven des Typs DE 20, die im Münchener Siemens-Lokomotivenwerk angefertigt werden sollen. Der Vertrag enthält auch eine Option über zehn weitere Lokomotiven des gleichen Typs. Die sechsachsigen Lokomotiven wurden von Siemens entwickelt und basieren auf der Eurorunner-Plattform. Die Höchstgeschwindigkeit von Dieselloks beträgt 120 Kilometer pro Stunde. Die Auslieferung der gefertigten Fahrzeuge wurde stufenweise von Juni 2007 bis Frühjahr 2009 vereinbart. == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/default.asp?tpl=investor/tool_infoboxticker_meldung.asp&id=1122023958| Titel=Siemens liefert Lokomotiven für 120 Mio EUR an Litauen| Datum=23.07.2005}} {{Quelle| Medium=Aktienresearch| URL=http://www.aktienresearch.de/news/news_detail.asp?NewsNr=321922| Titel=Siemens gewinnt Lokauftrag in Litauen| Datum=22.07.2005, 11:52 Uhr}} [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Lietuvos Geležinkeliai]] {{Europa}} [[Kategorie:Siemens AG]] Kategorie:Wilna 9141 141392 2006-01-30T00:11:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Distrikt Vilnius]] {{Wikipedia|Wilna}} [[Kategorie:Distrikt Vilnius]] Bernd Schuster erhält 94.000 Euro Abfindung und geht in Berufung 9142 148765 2006-02-18T03:35:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn1|València|Getafe|Spanien|23.07.2005}} Der frühere deutsche Nationalspieler [[:w:Bernd Schuster|Bernd Schuster]] hat von seinem ehemaligen Verein UD Levante eine Abfindung in Höhe von 94.000 Euro zugesagt bekommen. Schuster war im Mai 2005 von Levante wegen Erfolglosigkeit entlassen worden, obwohl sein Vertrag noch bis 2006 lief. Sein ehemaliger Verein war während seiner Amtszeit in die zweite Liga abgestiegen. Nach der Entlassung ging der Augsburger vor das Arbeitsgericht in Valencia um eine Abfindung zu erstreiten. Der „Blonde Engel“, der mittlerweile beim spanischen Erstligisten CF Getafe arbeitet, ist mit diesem Urteil nicht zufrieden. Er hatte eine Summe von 800.000 Euro gefordert und geht nun in Berufung. == Themenverwandte Artikel== * [[Bernd Schuster vom spanischen Profiverein UD Levante entlassen]] * [[Geht Bernd Schuster nach Madrid?]] == Quellen == {{Quelle2|Medium=Kicker online| Wikipedia=Kicker online| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=8100&object=318199&liga=1&saison=2005/06&spieltag=1| Titel=„Bernd Schuster kassiert „nur“ 94.000 Euro“| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1|Medium=RP Online| Wikipedia=| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/international/99268| Titel=„Schuster erhält 94.000 Euro Abfindung“| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Getafe FC]] [[Kategorie:UD Levante]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Bernd Schuster]] {{Europa}} Kategorie:Getafe FC 9143 54017 2005-07-23T16:43:17Z Color 599 [[Kategorie:Primera División Verein]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Lörrach 9144 66592 2005-08-17T11:52:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Lörrach]] Kategorie:Getafe 9146 163076 2006-03-24T13:30:43Z Franz 834 [[Kategorie:Madrid (Region)]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Zürich (Kanton) 9147 62532 2005-08-09T15:13:33Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Zürich (Großregion)|Zürich]] Kategorie:Luftsicherheitsgesetz 9148 54044 2005-07-23T17:20:53Z Color 599 [[Kategorie:Gesetzgebung]] London: Erschossener hatte keine Verbindung zum Terrorismus 9149 135265 2006-01-14T22:16:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] {{Beginn|London|Großbritannien|23.07.2005}} Die Londoner Polizei gab heute bekannt, dass der am Freitag in einer Londoner U-Bahnstation erschossene Mann keine Verbindungen zu den versuchten Anschlägen vom 21. Juli hatte. „Es ist eine Tragödie unter diesen Umständen das Leben zu verlieren. Eine Tragödie, die vom Metropolitan Police Service bedauert wird“, sagte die Polizei. Der Mann wurde am Freitag (22.07.) von Polizisten in zivil verfolgt, die ihn als Verdächtigen beschattet hatten. Darauf war der Mann in eine U-Bahnstation im Süden der Stadt (U-Bahn-Station [[w:Stockwell|Stockwell]]) geflüchtet und habe nicht auf die Kommandos der Polizisten reagiert. Laut Augenzeugenberichten wurde der Mann, der durch einen Wintermantel aufgefallen sei, mit drei bis fünf Kopfschüssen getötet. Der Moslemische Rat Großbritanniens hatte sich besorgt über den Vorfall gezeigt. Azzam Tamimi von der „Muslim Association of Britain“ sagte gegenüber dem BBC-Fernsehen, dass es beängstigend sei, Polizisten eine Lizenz zu geben, Menschen auf der Grundlage eines Verdachts zu töten. „Es handelt es sich um menschliches Leben, auf das hier gezielt wird, ob von [[w:Terrorismus|Terroristen]] oder in diesem Fall unglücklicherweise von Menschen, die nach den Terroristen fahnden sollen und diese festnehmen sollen“, so Azzam Tamimi. Ein Polizeisprecher teilte am Samstag mit, dass der Mann nichts mit den Zwischenfällen am 21. Juli zu tun hat. Zudem habe er „wahrscheinlich“ auch nichts mit den ersten tödlichen Anschlägen vom 7. Juli zu tun. == Themenverwandte Artikel == * [[Verdächtiger in London von Polizei erschossen]] (22.07.2005) * [[Explosionen in London]] (21.07.2005) * [[Terroranschläge in London]] (07.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-23T165052Z_01_MOL358140_RTRUKOC_0_SECURITY-BRITAIN-INNOCENT.xml| Titel=Man shot dead by police not connected to bombs| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/298/57241/| Titel=Kopfschuss-Opfer war kein Terrorist| Datum=23.07.2005 18:23 Uhr| Sonstiges=Material von dpa}} [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} [[en:Man shot on London Underground 'unconnected' to bombing]] [[es:Brasileño es confundido con terrorista y muerto por la policía británica por engaño]] [[fr:L'homme tué vendredi par police britannique n'était pas lié aux derniers attentats de Londres]] [[ja:ロンドン地下鉄 警察が射殺した男性は爆発と無関係]] [[pl:Scotland Yard: Mężczyzna zastrzelony w londyńskim metrze nie miał nic wspólnego z zamachami]] [[pt:Brasileiro é confundido com terrorista e morto pela polícia britânica por engano]] [[sv:2005/07/23: Brittisk polis skjuter oskyldig till döds]] Iran: Zwei Jugendliche hingerichtet 9150 148532 2006-02-18T02:53:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Iran map.png|thumb|250px|Karte des Iran]] {{Beginn|Mashhad|Iran|23.07.2005}} Zwei männliche Jugendliche wurden am 19. Juli 2005 in Mashhad im Iran hingerichtet. Die Hinrichtung durch Erhängen fand öffentlich statt. Vor der Hinrichtung waren die beiden 14 Monate im Gefängnis, weiterhin wurden sie mit jeweils 228 Peitschenhieben öffentlich gefoltert. Von offizieller iranischer Seite wurden folgende Begründungen für die Hinrichtung angegeben: * einvernehmliche [[w:Homosexualität|homosexuelle]] Handlungen * Trinken von Alkohol * Störung der öffentlichen Ruhe * Diebstahl * sexueller Übergriff auf einen 13-Jährigen Ayaz Marhoni, 18, und Mahmoud Asgari, 16, gaben in ihrer Verteidigung an, dass zwischen den meisten männlichen Jugendlichen sexuelle Handlungen stattfinden würden und dass sie nicht gewusst hätten, dass homosexuelle Handlungen mit dem Tod bestraft werden. Drei weitere Jugendliche werden derzeit von der iranischen Polizei gesucht. Sollten sie gefasst werden, droht ihnen ebenfalls die Hinrichtung. Im Iran stehen einvernehmliche homosexuelle Handlungen unter Todesstrafe. Nach dem iranischen Strafrecht können Mädchen ab neun Jahren und Jungen ab 15 Jahren durch Erhängen hingerichtet werden. Nach Angaben von [[w:amnesty international|amnesty international]] wurden im vergangenen Jahr 159 Menschen im Iran hingerichtet. Nach den Schätzungen iranischer Menschenrechtsaktivisten hat das klerikale Regime in Teheran seit 1979 ca. 4000 homosexuelle Frauen und Männer hinrichten lassen, insgesamt dürften ca. 100.000 Menschen im Iran ermordet worden sein. Ein Mitarbeiter der iranischen Nachrichtenagentur ISNA (Iranian Students News Agency) sprach kurz vor der Hinrichtung mit den Angeklagten. An der Richtigkeit der Angabe, dass die beiden Hingerichteten einen sexuellen Übergriff auf einen 13-Jährigen begangen hätten, bestehen aus folgenden Gründen Zweifel: * In der ursprünglichen Meldung der iranischen Nachrichtenagentur ISNA (Iranian Students News Agency) über die Hinrichtung findet sich kein Hinweis darauf, dass die zwei Jugendlichen wegen eines sexuellen Übergriffes auf einen 13-Jährigen angeklagt und verurteilt wurden. * Im Bericht des Nationalen Widerstandsrates des Iran (NWRI), der demokratische Oppositionsbewegung im Iran, findet sich ebenfalls kein Hinweis auf einen sexuellen Übergriff. * Nach der im Iran gültigen [[w:Scharia|Scharia]] müsste das Opfer einer sexuellen Schändung oder Vergewaltigung ebenfalls angeklagt und verurteilt werden. Es liegt jedoch keine Information vor, dass das angebliche 13-jährige Opfer angeklagt oder verurteilt wurde. * Bereits in der Vergangenheit wurde vom Regime im Iran die Verbreitung von falscher Information betrieben, um die öffentliche Anteilnahme am Schicksal von zum Tod Verurteilten zu untergraben. ==Quellen== {{Quelle2| Medium=ILGA| Wikipedia=International Lesbian and Gay Association| URL=http://www.ilga.org/news_results.asp?LanguageID=1&FileID=675&FileCategory=1&ZoneID=3| Titel=Iran executes gay teenagers| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=HOSI| Wikipedia=Hosi| URL=http://www.hosiwien.at/aussendungen/PA21072005.html| Titel=HOSI Wien protestiert gegen Hinrichtung zweier Homosexueller im Iran| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Outrage!| Wikipedia=| URL=http://www.outrage.org.uk/pressrelease.asp?ID=302 Outrage!| Titel=Iran executes gay teenagers| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Nationaler Widerstandsrat Iran| Wikipedia=| URL=http://www.ncr-iran.org/de/content/view/112/58/| Titel= Erhängung von zwei Jugendlichen| Datum=20.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=ISNA| Wikipedia=| URL=http://isna.ir/Main/NewsView.aspx?ID=News-556874| Titel=حكم اعدام دو متهم به لواط به عنف اجرا شد)| Datum=19.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,366338,00.html| Titel=Iran inszeniert Hinrichtung Jugendlicher als Spektakel| Datum=25.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Todesstrafe]] {{Asien}} [[en:Execution of two gay teens in Iran spurs controversy]] Der vorletzte Tourtag endet mit Platz Zwei für Jan Ullrich 9151 148883 2006-02-18T03:55:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Saint-Étienne (Loire)|Frankreich|23.07.2005}} Der Amerikaner [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] hat das heutige Zeitfahren der Tour de France gewonnen. Er baute auf der 55 Kilometer langen Strecke seinen Vorsprung vor dem Italiener [[w:Ivan Basso|Ivan Basso]] weiter aus. In der Gesamtwertung liegt Armstrong damit weiterhin auf Platz 1. [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] konnte sich im Zeitfahren durch einen zweiten Platz und einen Rückstand von 23 Sekunden auf Armstrong in der Gesamtwertung auf Rang drei vorarbeiten. Den dritten Platz der Tageswertung belegte [[w:Alexander Winokurow|Alexander Winokurow]], der heute von dem Gedanken an seinen guten Freund [[w:Andrei Kivilev|Andrei Kivilev]] angetrieben wurde, der 2003 beim Rennen [[w:Paris-Nizza|Paris-Nizza]] einen tödlichen Sturz erlitt. Das Einzelzeitfahren führte direkt an einem Denkmal für den verunglückten Rennfahrer vorbei. „Ich habe sehr viel an Kivi gedacht, das hat mir sehr viel Kraft gegeben“, sagte Winokurow. [[w:Michael Rasmussen|Michael Rasmussen]] kam mit über sieben Minuten Verspätung ins Ziel, nachdem er zweimal gestürzt war und fünf (!) Materialschäden hatte. Er fiel damit von Rang drei auf den siebten Platz zurück. Für Lance Armstrong war es der letze „ernsthafte Arbeitstag“, bevor er morgen eine der unglaublichsten Sportlerkarrieren mit dem fast sicheren siebten Sieg in Folge abschließt. Die Tour de France endet morgen mit der 144 Kilometer langen 21. Etappe von [[w:Corbeil-Essonnes|Corbeil-Essonnes]] nach [[w:Paris|Paris]]. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Tour de France 2005|Themenportal Tour de France 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ZDF| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/8/0,3672,2341800,00.html| Titel=Mit letzter Kraft auf Rang drei| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/nachlese/Nachlese_Etappe_20.jhtml| Titel=Sieben| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Europa}} Kategorie:Mashhad 9152 54083 2005-07-23T18:47:37Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Iran]] Kategorie:Saint-Étienne (Loire) 9153 54087 2005-07-23T18:52:48Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Rhône-Alpes]] Vorlage:Espace Mittelland 9170 188621 2006-05-28T19:27:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]] '''Kantone der Großregion [[Portal:Espace Mittelland|Espace Mittelland]]:''' [[Portal:Bern|Bern]] - [[Portal:Solothurn|Solothurn]] - [[Portal:Freiburg|Freiburg]] - [[Portal:Neuenburg|Neuenburg]] - [[Portal:Jura|Jura]] ----<noinclude>[[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]]</noinclude> Kategorie:Solothurn 9174 54215 2005-07-23T21:26:49Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Espace Mittelland]] Portal:Freiburg 9175 182064 2006-05-15T20:54:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Karte Lage Kanton Freiburg.png|thumb|left|]] {{Espace Mittelland }} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Freiburg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:FFreiburg im Üechtland|Wikipedia]]. [[Image:Fribourg rue-des-alpes.jpg|thumb|right|Freiburg]] <DynamicPageList> category=Freiburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Espace Mittelland }} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Freiburg| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Freiburg]] Kategorie:Freiburg 9176 54217 2005-07-23T21:30:08Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Espace Mittelland]] Portal:Neuenburg 9177 131154 2006-01-06T20:01:52Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Espace Mittelland}} Sie sind hier bei Wikinews '''Neuenburg'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Neuenburg|Wikipedia]]. derzeit noch keine aktuellen Meldungen ---- {{Espace Mittelland}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Neuenburg| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Neuenburg]] Kategorie:Neuenburg 9178 54224 2005-07-23T21:34:14Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Espace Mittelland]] Portal:Jura 9179 182111 2006-05-15T20:59:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} {{Espace Mittelland}} Sie sind hier bei Wikinews '''Jura'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Jura|Wikipedia]]. '''Bassecourt''' <DynamicPageList> category=Bassecourt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> ---- {{Espace Mittelland}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Jura| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Jura]] Kategorie:Jura 9180 54227 2005-07-23T21:37:15Z Montegoblue 328 typo [[Kategorie:Espace Mittelland]] Vorlage:Nordwestschweiz 9183 188620 2006-05-28T19:27:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]] '''Kantone der Großregion [[Portal:Nordwestschweiz|Nordwestschweiz]]:''' [[Portal:Basel-Stadt|Basel-Stadt]] - [[Portal:Basel-Landschaft|Basel-Landschaft]] - [[Portal:Aargau|Aargau]] ----<noinclude>[[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]]</noinclude> Portal:Aargau 9184 131134 2006-01-06T19:56:36Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Nordwestschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''Aargau'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Aargau|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Hochwasser fordert weitere Todesopfer]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Hochwasser in der Schweiz]] ---- {{Nordwestschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Aargau]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Aargau]] Kategorie:Aargau 9185 54238 2005-07-23T21:54:34Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Nordwestschweiz]] Portal:Basel-Landschaft 9187 131144 2006-01-06T20:01:19Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Nordwestschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''Basel-Landschaft'''. Weitere Informationen über den Kanton finden Sie in [[w:Basel-Landschaft|Wikipedia]] '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]''' * [[Giftmüllskandal in Basel?]] ---- {{Nordwestschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Basel]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Basel-Landschaft]] Vorlage:Région Lémanique 9189 188618 2006-05-28T19:27:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]] '''Kantone der Großregion [[Portal:Région Lémanique|Région Lémanique]]:''' [[Portal:Genf|Genf]] - [[Portal:Waadt|Waadt]] - [[Portal:Wallis|Wallis]] ----<noinclude>[[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]]</noinclude> Freundschaftsbrücke Thailand-Laos eingestürzt: Suche nach Vermissten 9193 141669 2006-01-30T19:56:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Koma]] {{Beginn2|Bangkok|Thailand|Mukdahan|Thailand|24.07.2005}} Die im Bau befindliche Verbindungsbrücke zwischen [[:w:Laos|Laos]] und Thailand über den [[:w:Mekong|Mekong]] brach am Freitag zusammen. Der japanische Ingenieur Hitochi Tanaka wurde dabei sofort getötet, acht Arbeiter werden vermisst, elf weitere wurden verletzt, nachdem ein Teilstück der zweiten Thai-Laos Freundschaftsbrücke in den Mekong stürzte. [[Image:Thailand Mukdahan.png|thumb|178px|Provinz Mukdahan in Thailand]] Zeugen sagten aus, ein Kran sei beim Heben eines großen Balkens aus dem Gleichgewicht gekommen, dann sei der Balken auf die Brücke gestürzt. Der hundert Meter lange Metallkran zerbrach dabei. Schwere Regenfälle hätten die Bergungsarbeiten erschwert, sagte die Polizei. Die Suche nach den Vermissten durch ein Rettungsteam von fünf Tauchern in der vom aufgewühlten Boden getrübten Strömung des Mekong dauert noch an. Ein weiteres Erschwernis ist die durch die Regenfälle recht heftige Strömung des Flusses. Elf verletzte Arbeiter sind ins Krankenhaus von Mukdahan gebracht worden, einer von ihnen, im Koma, auf die Intensivstation. Unter den Vermissten sind zwei Japaner, drei Thailänder und sechs Laoten. Die Arbeiter aus Laos äußerten Zweifel an den Sicherheitsmaßnahmen beim Bau der Brücke. Keiner von ihnen trug Schwimmwesten, obwohl sie direkt über dem Fluss arbeiteten. Einige von ihnen sagten, der Zusammenbruch sei eine Folge der bösen Geister des Flusses Mekong. Ihre Bitte, eine Zeremonie zur Besänftigung dieser Geister abzuhalten, war ignoriert worden. Einer der Arbeiter behauptete, zuvor einen Traum gehabt zu haben, in dem er den Zusammenbruch vorausgesehen hatte. [[:w:Mukdahan|Mukdahans]] regionaler Arbeitsdirektor Jamroon Ruenrom gab an, die Gesellschaft hätte ihm gesagt, sie übernehme die volle Verantwortung für die Entschädigung der Verletzten und Getöteten. Für alle Arbeiter sei eine Lebensversicherung abgeschlossen worden. Die Brücke ist ein Joint-Venture mit der Japan Bank for International Cooperation, bei der Thailand und Laos jeweils die Hälfte der Kosten tragen. Die Brücke besitzt zwei Verkehrsspuren und hat eine Länge von 1,6 Kilometern. Der Bau der Brücke hatte im Jahre 2003 begonnen und sie war fast fertig. Die Eröffnung war für nächstes Jahr geplant. Sie soll Thailands Nordosten ([[w:Mukdahan (Provinz)|Provinz Mukdahan]]) und den Distrikt Sawannakate in Laos verbinden. == Themenverwandte Artikel == * [[Einsturz der Freundschaftsbrücke Thailand-Laos: Fünf Opfer tot geborgen]] (24.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=The Nation| Wikipedia=The Nation (Thailand)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/07/24/headlines/index.php?news=headlines_18129883.html| Titel=THAI-LAO BRIDGE MISHAP: Hopes fade for 8 missing workers| Datum=24.07.2005| Sonstiges=in englischer Sprache}} {{Quelle2| Medium=The Nation| Wikipedia=The Nation (Thailand)| URL=http://www.komchadluek.net/breaking/read.php?lang=en&newsid=71599| Titel=Thai-Lao bridge| Datum=23.07.2005| Sonstiges=in englischer Sprache}} {{Quelle2| Medium=The Nation| Wikipedia=The Nation (Thailand)| URL=http://www.nationmultimedia.com/search/page.arcview.php?clid=2&id=118766&usrsess=| Titel=Thai-Lao bridge section collapses; engineer killed| Datum=23.07.2005| Sonstiges=in englischer Sprache}} [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Koma]] {{Asien}} Kategorie:Mukdahan 9194 56899 2005-07-28T21:12:58Z Cyper 866 [[Kategorie:Mukdahan (Provinz)]] Kategorie:24.07.2005 9195 54274 2005-07-23T23:14:19Z Wolf-Dieter 786 Tageskategorie zu [[Kategorie:Juli 2005]] [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:25.07.2005 9197 54285 2005-07-23T23:46:37Z Cyper 866 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:26.07.2005 9198 54286 2005-07-23T23:46:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:27.07.2005 9199 54287 2005-07-23T23:47:33Z Cyper 866 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:28.07.2005 9200 54288 2005-07-23T23:48:10Z Cyper 866 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:29.07.2005 9201 54289 2005-07-23T23:48:14Z Cyper 866 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:30.07.2005 9202 54290 2005-07-23T23:48:17Z Cyper 866 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:31.07.2005 9203 54291 2005-07-23T23:48:38Z Cyper 866 [[Kategorie:Juli 2005]] Kategorie:August 2005 9204 122298 2005-12-21T12:48:05Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 08]] Kategorie:02.08.2005 9205 59492 2005-08-03T18:11:07Z Pandaros 649 interwiki ja: [[Kategorie:August 2005]] [[ja:Category:2005年8月2日]] Kategorie:03.08.2005 9206 59082 2005-08-02T23:24:28Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] [[ja:Category:2005年8月3日]] Kategorie:04.08.2005 9207 54295 2005-07-23T23:52:00Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:05.08.2005 9208 54296 2005-07-23T23:52:03Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:06.08.2005 9209 54297 2005-07-23T23:52:06Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:07.08.2005 9210 54298 2005-07-23T23:52:09Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:08.08.2005 9211 54299 2005-07-23T23:52:13Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:09.08.2005 9212 54300 2005-07-23T23:52:16Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:10.08.2005 9213 54301 2005-07-23T23:52:19Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:01.08.2005 9214 54302 2005-07-23T23:52:49Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:11.08.2005 9215 54303 2005-07-23T23:54:12Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:31.08.2005 9216 54304 2005-07-23T23:56:23Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:12.08.2005 9217 54305 2005-07-23T23:56:31Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:13.08.2005 9218 54306 2005-07-23T23:56:34Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:14.08.2005 9219 54307 2005-07-23T23:56:39Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:16.08.2005 9220 54308 2005-07-23T23:56:43Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:17.08.2005 9221 54309 2005-07-23T23:56:47Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:18.08.2005 9222 54310 2005-07-23T23:56:51Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:19.08.2005 9223 54311 2005-07-23T23:56:54Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:20.08.2005 9224 54312 2005-07-23T23:57:01Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:21.08.2005 9225 54313 2005-07-23T23:57:05Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:22.08.2005 9226 54314 2005-07-23T23:57:08Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:23.08.2005 9227 54315 2005-07-23T23:57:11Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:24.08.2005 9228 54316 2005-07-23T23:57:15Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:25.08.2005 9229 54317 2005-07-23T23:57:18Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:26.08.2005 9230 54318 2005-07-23T23:57:21Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:28.08.2005 9231 54319 2005-07-23T23:57:35Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:30.08.2005 9232 54320 2005-07-23T23:57:43Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:29.08.2005 9233 54321 2005-07-23T23:57:48Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:27.08.2005 9234 54322 2005-07-23T23:57:51Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Kategorie:15.08.2005 9235 54323 2005-07-23T23:59:09Z Cyper 866 [[Kategorie:August 2005]] Unschuldig erschossener Mann war Brasilianer 9236 135273 2006-01-14T22:20:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] {{Beginn|London|Großbritannien|24.07.2005}} Der Mann, der in einem Londoner U-Bahnhof von Polizisten erschossen wurde, wurde als ein 27 Jahre alter Moslem mit brasilianischer Abstammung namens [[w:Jean Charles de Menezes|Jean Charles de Menezes]] identifiziert. De Menezes lebte seit drei Jahren in London und arbeitete als Elektriker. [[w:Scotland Yard|Scotland Yard]] teilte mit, der Mann habe nichts mit den Attentatsversuchen zu tun. Die Behörden kündigten eine Untersuchung des Geschehens an. [[w:Brasilien|Brasilien]]s Außenminister, [[w:Celso Amorim|Celso Amorim]], zeigte sich empört über den Tod des Mannes. Er sowie die Angehörigen De Menezes forderten eine rasche Aufklärung des Vorfalls. Die Londoner Ermittler stellten inzwischen ein verdächtiges Paket sicher, das eventuell in Verbindung zu den jüngsten Anschlagsversuchen stehen könnte. == Themenverwandte Artikel == * [[Zweifel an Polizeiversion nach Todesschüssen]] (17.08.2005) * [[London: Erschossener hatte keine Verbindung zum Terrorismus]] (23.07.2005) * [[Verdächtiger in London von Polizei erschossen]] (22.07.2005) * [[Explosionen in London]] (21.07.2005) * [[Terroranschläge in London]] (07.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/559150.html| Titel=Brasilianer irrtümlich erschossen| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] {{Europa}} [[fr:L'homme tué vendredi par police britannique n'était pas lié aux derniers attentats de Londres]] Polizeisoftware stuft Homosexuelle als Tätergruppe ein 9237 149453 2006-02-18T05:30:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Hamburg|Erfurt|24.07.2005}} Die von [[w:Bayern|Bayern]], [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] und [[w:Thüringen|Thüringen]] verwendete Polizeisoftware ermöglicht die Kennzeichnung von Tätern, Opfern und Zeugen als „homosexuell“. Treffpunkte der Homesexuellen können als potentielle Tatorte registriert werden. Mit dem Kürzel '''*omosex*''' ließen sich für Ermittler sämtliche Datensätze aufrufen, die eine entsprechende Eintragung haben, obwohl der [[w:Paragraph 175|Paragraph 175]] des StGB, der sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe stellte, bereits 1994 ersatzlos gestrichen wurde. Bettina Sokol, die Datenschutzbeauftragte von Nordrhein-Westfalen, hält das Verfahren für „höchst bedenklich“. Da solche Angaben zu der Kategorie „besonders schützenswürdiger personenbezogener Daten, die nur unter strengen Voraussetzungen verarbeitet werden dürfen“ gehören, die ihrer Meinung nach hier nicht gegeben sind. Dem Bundestagsabgeordneten [[w:Volker Beck|Volker Beck]] kommen bei der Polizeisoftware IGVP und PVP „ungute Erinnerungen an die alte polizeiliche Praxis der [[w:Rosa Liste|Rosa Listen]]“. Diese dienten im [[w:Drittes Reich|Dritten Reich]] der Verfolgung von Schwulen. Bayern und Nordrhein-Westfalen haben das Stichwort „Aufenthaltsort von Homosexuellen“ sperren lassen, Homosexuelle als Tätergruppe blieben jedoch bestehen. Das Thüringer Innenministerium hält die Software für „historisch überholt“ und sieht „Überarbeitungsbedarf“. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,366574,00.html| Titel=Kennwort *omosex*| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Heise Online| Wikipedia=Heise| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/62009| Titel=Homosexuelle werden polizeilich erfasst| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Homosexualität]] [[Kategorie:Datenschutz]] {{Europa}} Einsturz der Freundschaftsbrücke Thailand-Laos: Fünf Opfer tot geborgen 9239 148471 2006-02-18T02:42:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn1|Bangkok|Mukdahan|Thailand|24.07.2005}} Wie „The Nation“ meldet, sind fünf der nach dem Einsturz der Thailand-Laos-Freundschaftsbrücke vermissten Arbeiter tot geborgen worden. Zwei der geborgenen Opfer sind als japanische Ingenieure identifiziert worden. Ihre Familien sind angereist, um die sterblichen Überreste ihrer Angehörigen in Empfang zu nehmen. Drei weitere Arbeiter werden noch vermisst. Der Provinzgouverneur von [[w:Mukdahan (Provinz)|Mukdahan]], Phairat Sakolpan, erklärte, es bestehe wenig Hoffnung, dass sie noch am Leben sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Freundschaftsbrücke Thailand-Laos eingestürzt: Suche nach Vermissten]] (24.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=The Nation Multimedia Group| Wikipedia=The Nation (Thailand)| URL=http://www.komchadluek.net/breaking/read.php?lang=en&newsid=71667| Titel=„FOUND 5 VICTIMS FROM THAI-LAO FRIENDSHIP BRIDGE COLLAPSED“| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] {{Asien}} Verzögerung der Rechtschreibungreform: Zehetmair sattelt noch mal drauf 9242 149689 2006-02-18T06:09:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Hamburg|24.07.2005}} Der ehemalige bayerische Kultusminister [[:w:Hans Zehetmair|Hans Zehetmair]] ([[:w:CSU|CSU]]) hat angekündigt, der Rat für deutsche Rechtschreibung werde sich auch wieder mit der '''[[w:Neue_deutsche_Rechtschreibung#Gro.C3.9F-_und_Kleinschreibung|Groß- und Kleinschreibung]]''' beschäftigen und „evidente Ungereimtheiten“ in diesem Bereich beseitigen. Nachdem die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen am 15. Juli die von der Kultusministerkonferenz gemeinsam beschlossene Einführung der neuen Rechtschreibregeln zum neuen Schuljahr aufgekündigt haben und weitere Regelungsvorschläge des Rates zu den strittigen Bereichen Getrennt- und Zusammenschreibung, Worttrennung und Interpunktion abwarten wollen, wird der Bereich der Groß- und Kleinschreibung, der nach der bisherigen Diskussion als unstrittig galt, wieder zur Disposition gestellt. Zehetmair sagte gegenüber der [[:w:Bild-Zeitung|Bild-Zeitung]], „spätestens mit Beginn des Schuljahres 2006 (werde) ein verbindliches Regelwerk“ vorliegen. Die Entscheidung Bayerns und Nordrhein-Westfalens lobte Zehetmair ausdrücklich als „konsequent und nachvollziehbar“. Hans Zehetmair ist seit dem 17. Dezember 2004 Vorsitzender des von der Kultusministerkonferenz eingesetzten [[:w:Rat für deutsche Rechtschreibung (Kommission)|Rates für deutsche Rechtschreibung]]. Zehetmair ist erklärter Gegner der Rechtschreibreform. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Sprache]] * [[Bayern und Nordrhein-Westfalen setzen Rechtschreibreform aus]] (16.07.2005) == Hintergrundinformationen == * '''[[w:Hauptseite|Wikipedia]]''': [[w:Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996#Stand_der_Umsetzung|Rechtschreibreform - Stand der Umsetzung]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=rp-online| Wikipedia=| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/99289| Titel=Ungereimtheiten beseitigen: Rechtschreibrat will auch Groß- und Kleinschreibung anpacken| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Rechtschreibreform]] [[Kategorie:Hans Zehetmair]] {{Europa}} Lupe vor dem Ernst-Abbe-Zentrum eingeweiht 9245 149319 2006-02-18T05:08:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:EAZ mit Lupe.jpg|thumb|Lupe vor dem Ernst-Abbe-Zentrum]] '''[[w:Ilmenau (Stadt)|Ilmenau]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.07.2005''' &ndash; Das Kunstwerk vor dem neuen Ernst-Abbe-Zentrum der [[w:TU Ilmenau|TU Ilmenau]], eine sechs Meter lange und zwei Meter hohe Lupe, wurde nach gut einem Jahr der Fertigstellung des Hauses eingeweiht. Anfangs plante der Künstler, einen überdimensionalen Kneifer aufzustellen, doch er fand keinen Hersteller für das zur Verfügung stehende Budget. Der Rektor deutete das Kunstwerk als Symbol des Brennpunktes der Bildung in Deutschland. Der genaue Preis der Lupe ist nicht bekannt, doch spricht man von einer fünfstelligen Summe. Aufgrund einer massiv steigenden Studentenzahl musste die Universität in Ilmenau neue Räumlichkeiten schaffen. Während der Baumaßnahmen wurden Säle und Räume in der ganzen Stadt angemietet um den Betrieb weiterführen zu können. In Folge des Ausbaus ist ein Mikro- und Nanozentrum, ein Forschungsgebäude für Maschinenbau (Newtonbau), ein Hörsaal- und Seminargebäude (Humboldbau mit Audimax), eine Unisporthalle und ein Gebäude für die Verwaltung (Ernst-Abbe-Zentrum) entstanden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Freies Wort| Wikipedia=Freies Wort| URL=http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/ilmkreis/resyart.phtm?id=827601| Titel=Abbe statt Fielmann: Lupe als neuer Uni-Brennpunkt| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} [[KAtegorie:24.07.2005]] [[Kategorie:Ilmenau]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Kunstakademie]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] [[Kategorie:Optikunternehmen]] {{Europa}} T-Mobile will Auslandstarife senken 9246 180947 2006-05-13T17:01:01Z Blaite 10 {{D1|Bonn|24.07.2005}} [[:w:T-Mobile|T-Mobile]] will Gebühren für Auslandstelefonate senken. „Die Entwicklung von Angeboten für Sprach- und Datenkommunikation im Ausland darf nicht still stehen bleiben, sondern die Preise müssen weiter runter gehen“, sagte Vorstandschef Rene Obermann in Bonn. Dafür werden Gespräche mit ausländischen Netzbetreibern geführt. Desweiteren will T-Mobile mit Reduzierung von Subventionen für Mobiltelefone bis Ende 2006 eine Milliarde Euro einsparen, die zur Senkung der Tarife mitverwendet werden sollen. Auch die [[:w:Europäische Kommission|Europäische Kommission]] hat schon Senkungen der Auslandstarife angemahnt und mit rechtlichen Schritten gedroht. „Wer sein Mobiltelefon während des Urlaubs im Ausland benutzt, kann noch immer eine böse Überraschung erleben“, erklärte EU-Medienkommissarin [[w:Viviane Reding|Viviane Reding]]. Reding sagte, dass die EU-Kommission im Herbst eine Webseite einrichten will, auf der Roamingtarife aus den 25 EU-Staaten verglichen werden sollen. T-Mobile wies die Kritik zurück und sagte, dass man nichts für die hohen Preise der ausländischen Betreiber könne. Gleichzeitig läuft allerdings gegen [[w:T-Mobile|T-Mobile]], [[w:Vodafone|Vodafone]] und [[w:o2 Germany|O<sub>2</sub>]] bereits ein EU-Wettbewerbsverfahren wegen zu hoher Preise, die für andere Mobilfunkanbieter berechnet werden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,932780/SH/0/depot/0/_T-Mobile_will_Auslandstarife_senken_.html| Titel=T-Mobile will Auslandstarife senken| Datum=24.07.2005| Sonstiges=10:40 Uhr}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=economicsNews&storyID=2005-07-11T130730Z_01_DEO137036_RTRDEOC_0_EU-MOBILFUNK-GEBUEHREN-20050711.xml| Titel=EU-Kommission warnt vor hohen Handy-Gebühren im Ausland| Datum=11.07.2005| Sonstiges=03:08 Uhr}} [[Kategorie:T-Mobile International AG & Co. KG]] [[Kategorie:Vodafone Group plc]] [[Kategorie:O2 plc]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] {{Europa}} Die 92. Tour de France geht mit Sieg von Lance Armstrong zu Ende 9250 148908 2006-02-18T03:59:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Logo Tour de France 2005 .JPG|thumb|200px|Logo der [[w:Tour de France|Tour de France]]]] {{Beginn1|Corbeil-Essonnes|Paris|Frankreich|24.07.2005}} [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] ist der Gewinner der [[w:Tour de France 2005|92. Tour de France]]. Zum siebten Mal stand er auf dem Treppchen des Gewinners und stellte so einen neuen Rekord auf. Der US-Radprofi siegte vor [[:w:Ivan Basso|Ivan Basso]] und T-Mobile-Kapitän [[:w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]]. In einer kurzen Rede zollte Armstrong Jan Ullrich und Ivan Basso Tribut. Über Basso sagte Armstrong, er wäre „nicht nur seine Rivale, sondern ein wichtiger Mensch“ und das es „hart ist gegen einen Freund ein Rennen zufahren.“ Auch Ullrich erntete Anerkennung von Armstrong für die über viele Jahre hinweg andauernde Herausforderung bei der Tour de France. Die heutige 144,5 Kilometer lange Strecke ging von Corbeil-Essonnes nach Paris. Das Rennen wurde nach der ersten Durchfahrt auf dem Champs-Elysées neutralisiert, da das Sturzrisiko durch die naße Straße und den schlechten Fahrbahnbelag zu groß war. Damit stand Lance Armstrong als Sieger schon 52 Kilometer vor dem Ziel fest. 155 von 189 in [[w:Fromentine|Fromentine]] gestarteten Fahrern kamen ins Ziel, eine bislang unerreichte Quote. In einem Duell auf der Zielgraden auf der [[:w:Avenue des Champs-Élysées|Avenue des Champs-Élysées]] zwischen [[:w:Alexander Vinokurov|Alexander Vinokurov]] und [[:w:Bradley McGee|Bradley McGee]] gewann Vinokurov. Dritter auf der Etappe wurde der Schweizer [[:w:Fabian Cancallera|Fabian Cancallera]]. Alexander Vinokurov konnte durch den Etappensieg noch 20 Sekundenzeitgutschrift verbuchen und somit entgültig den fünften Platz übernehmen, nachdem er beim ersten Zwischensprint zwar die fehlenden zwei Sekunden gutgemacht hatte, da beide aber nun gleichauf lagen wurden die tausendstel Sekunden aus den beiden Zeitfahren herangezogen und so blieb [[w:Levi Leipheimer|Levi Leipheimer]] vorerst auf Platz fünf. Nach dem dritten Platz der Gesamtwertung kündigte Jan Ullrich an, im Jahr 2006 erneut antreten zu wollen. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Tour de France 2005|Themenportal Tour de France 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub6A50FA075FD7460580BE0653E48EB6F7/Doc~E8D8FAFC012594E55B9FB754DA7B9A5F6~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Ich fahre, bis ich die Tour gewonnen habe| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/tdf/aktuell/etappen_news/etappen_news21.jhtml| Titel=Vinokourovs Supercoup in Paris| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| URL=http://www.nytimes.com/2005/07/25/sports/sportsspecial/25bike.html?oref=login| Titel=Armstrong Wins Seventh Tour de France| Datum=25.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Tour de France 2005]] [[Kategorie:Lance Armstrong]] {{Europa}} [[en:Lance Armstrong wins Tour de France for seventh time]] [[it:Tour de France 2005 ventunesima tappa]] Thailands Ministerpräsident unter Druck wegen Notstandsvollmachten 9251 192507 2006-06-05T14:18:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bhumibol Adulyadej]] [[Image:LocationThailand.png|200px|right|Lage Thailands in Südostasien]] {{Beginn|Bangkok|Thailand|24.07.2005}} König [[:w:Rama IX.|Rama IX.]] (Bhumibol Adulyadej) von Thailand bestellte den Premierminister [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] in den Palast ein um ihn zu drängen, die gerade erlassenen Notstandsdekrete für den Süden Thailands in angemessener Weise und unter der Maßgabe anzuwenden, dass Missverständnisse und Auseinandersetzungen in den drei Südprovinzen Thailands vermieden werden können. [[Image:Thailand South.png|thumb|150px|left|Südthailand]] Dies teilte der Ministerpräsident in seiner wöchentlichen Radioansprache mit. Thaksin bemühte sich, die wachsenden Ängste zu zerstreuen, die Regierung könnte die umstrittenen Notstandserlasse missbrauchen. Er betonte, das gesamte Kabinett hätte das Dekret als Ganzes und jeden einzelnen der sechzehn Artikel zu bestätigen, die angewandt werden sollten. Die Anwendung des Dekrets sei ebenfalls in der Weise beschränkt, dass nur bestimmte genau definierte Regionen davon betroffen seien. Die Notstandserlasse lösen das seit zwei Jahren geltende Kriegsrecht in den Südprovinzen Thailands ab, in denen durch islamistisch motivierte Terroristen Unruhen verursacht wurden, die seit letztem Jahr bereits zu 900 Toten geführt haben. Ursache der Unruhen sind Bestrebungen von moslemischen Separatisten, die fünf mehrheitlich islamischen Südprovinzen [[:w:Narathiwat|Narathiwat]], [[:w:Yala|Yala]], [[:w:Pattani|Pattani]], [[:w:Satun|Satun]] und [[:w:Songkhla|Songkhla]] vom buddhistisch geprägten thailändischen Staat abzutrennen. Das Notstandsdekret stattet den Ministerpräsidenten mit außergewöhnlichen Vollmachten aus, die Menschenrechtsgruppen und die [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] zu beunruhigten Fragen und Protesten veranlassten. Die Strafverfolgungsbehörden können Verdächtige bis zu 30 Tagen ohne Anklage inhaftieren sowie Telefone ohne Genehmigung abhören. Der Regierung gestattet das Dekret die Zensur der Medien und garantiert Regierungsbeamten Verschonung vor Strafverfolgung bei Verstößen gegen Gesetze. Das [[w:UN-Menschenrechts-Komitee|UN-Menschenrechts-Komitee]] sagte, das Dekret sei eine Vergewaltigung internationaler Normen und Verträge. == Quellen == {{Quelle2| Medium=The Nation| Wikipedia=The Nation (Thailand)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/07/24/headlines/index.php?news=headlines_18129879.html| Titel=HM urges restraint in use of emergency decree in the South| Datum=24.07.2005| Sonstiges=in englischer Sprache}} {{Quelle2| Medium=Der Standard (Wien)| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2122064| Titel=Thailand: Notstandsgesetze für drei Südprovinzen erlassen: Umfangreiche Vollmachten für Premier| Datum=23.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Bhumibol Adulyadej]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Portal:Eishockey/Spielplan Deutscher Eishockey-Pokal 2005/06 9252 181771 2006-05-15T12:10:44Z 84.147.249.249 siehe [[Hilfe:Quellen]] - keine Infos ohne Quelle (zumindest in Wikinews nicht) '''1. Runde (4. September 2005 bzw. 28. August 2005)''' *[[w:Wölfe Freiburg|Wölfe Freiburg]] - [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] '''2:3''' ('''Tore:''' 0:1 (0:25) Walker (Pederson/Ustorf), 0:2 (14:28) 5-4 Pederson (Ustorf/Walker), 1:2 (30:08) Bartosch, 2:2 (34:22) 5-3 T.Smith (Kadera/Bartosch), 2:3 (52:07) Walker (Ustorf) '''Schiedsrichter:''' Vogl '''Zuschauer:''' 3.000) *[[w:Bayreuth Tigers|Bayreuth Tigers]] - [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] '''0:6''' *[[w:Schwenninger ERC|Schwenninger ERC]] - [[w:Grizzly Adams Wolfsburg|Grizzly Adams Wolfsburg]] '''4:2''' *[[w:SC Mittelrhein|SC Mittelrhein Neuwied]] - [[w:Straubing Tigers|Straubing Tigers]] *[[w:ESC Moskitos Essen|ESC Moskitos Essen]] - [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] '''0:3''' *[[w:ETC Crimmitschau|ETC Crimmitschau]] - [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] '''1:3''' ('''Tore''': 0:1 (10.) Höhenleitner, 0:2 (25.) Ficenec, 1:2 (28.) Switzer, 1:3 (55.) Stefanelli) *[[w:SC Bietigheim-Bissingen|SC Bietigheim-Bissingen]] - [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] '''3:2 n.P.''' ('''Tore''': 0:1 (3.) Wöhrle, 1:1 (7.) Straube, 1:2 (12.) Sychra, 2:2 (25.) Straube, '''Penalty''' Eric Schneider) *[[w:Blue Devils Weiden|Blue Devils Weiden]] - [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] '''4:7''' (Tore: 1:0 (3:27) 5:4 Wade Winkler (Antti Karhula), 1:1 (12:17) 5:4 Vitalij Aab (Adams), 1:2 (14:19) Dmitriev (Schwab, Goldmann), 1:3 (17:50) 5:3 Higgins (Furey), 1:4 (24:00) Intranuovo (Furey), 1:5 (28:09) 5:4 Dmitriev (Furey, Etz), 1:6 (28:55) Fagemo (Trygg), 2:6 (29:36) Herman, 3:6 (34:15) 4:4 Ondruschka (Piskor, Witthohn) , 3:7 (40:22) 4:5 Adams (Goldmann, Wolf), 4:7 (44:26) Karhula (Göldner),'''Schiedrichter''': Huber '''Zuschauer''':1000) *[[w:REV Bremerhaven|REV Bremerhaven]] - [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] '''1:0''' ('''Tore''': 1:0 Gyori) *[[w:Dresdner Eislöwen|Dresdner Eislöwen]] - [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] '''1:2''' ('''Tore''': 0:1 (22.) Carter, 0:2 (26.) Dykhuis, 1:2 (28.) Stas) *[[w:Tölzer Löwen|Tölzer Löwen]] - [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] '''1:2 n.V.''' *[[w:Landshut Cannibals|Landshut Cannibals]] - [[w:Füchse Duisburg|EV Duisburg "Die Füchse"]] '''0:2''' ('''Tore''': 0:1 (16.) Brule, 0:2 (60.) Brule) *[[w:Eisbären Regensburg|Eisbären Regensburg]] - [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] '''4:2''' *[[w:ESV Kaufbeuren|ESV Kaufbeuren]] - [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] '''1:2''' ('''Tore''': 0:1 (15.) Davidson, 1:1 (20.) Holzmann, 1:2 (51.) Pollock) *[[w:Lausitzer Füchse|Lausitzer Füchse]] - [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] '''4:3''' *[[w:EHC München|EHC München]] - [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] ''' 5:2''' (1:2, 2:0, 2:1) ('''Tore''': 1:0 (03:09) Goodjohn (Sicinski,5-4), 1:1 (15:58) Gogulla (Lüdemann,5-4), 2:1 (26:37) Carlson (Burman.), 3:1 (31:20) Goodjohn (Sicinski, Burman, 5-4), 3:2 (40:20) Ciernik (Lüdemann, Lewandowski, 5-4), 4:2 (54:15) Burmann (5-4), 5:2 (59:24) Kink (Goodjohn), '''Strafminuten''': München 20 -- Köln 16, '''Schiedsrichter''': Martin Reichert - Barth, Gasda, '''Zuschauer''': 2141) '''2. Runde (25. Oktober 2005)''' * Straubing Tiges - Nürnberg Ice Tigers '''1:6''' (0:1, 0:2, 1:3) * EHC München - Hamburg Freezers '''4:1''' (1:0, 2:1, 1:0) * Lausitzer Füchse - Eisbären Berlin '''3:4 n.V.''' (1:1, 0:1, 2:1, 0:1) * Bremerhaven - Adler Mannheim '''0:4''' (0:4, 0:0, 0:0) * Bietigheim Steelers - Ingolstadt Panther '''4:2''' (1:0, 2:1, 1:1) * Metro Stars Düsseldorf - Duisburg Füchse (11.10.) '''3:0''' (3:0, x:x, x:x) Partie wurde abgebrochen * Eisbären Regensburg - Iserlohn Roosters '''3:2 n.V.''' (0:1, 1:1, 1:0, 1:0) * Schwenningen Wild Wings - Augsburg Panther '''1:2''' (1:1, 0:1, 0:0) '''Viertelfinale (22. November 2005)''' * Augsburger Panther - Nürnberg IceTigers '''0:1''' (0:1, 0:0, 0:0) Tor 16. Petr Fical (5:4) * EHC München - DEG Metro Stars ''''0:4''' (0:1, 0:2, 0:1) * SC Bietigheim-Bissingen - Adler Mannheim '''2:5''' (1:2, 1:1, 0:2) Tor 1:0 Schlager (4. Assist Jacques), 1:1 Caricola (6., 5:4 Assist Ulmann, Hedin), 1:2 Dykhuis (18., 5:4 Assist Corbet, Edgerton), 1:3 Carter (28. Assist: Arendt, Carciola), 2:3 Campbell (32., 5:3, Assist: Bjornlie, Jacques), 2:4 Corbet (41., Assist: Bakos), 2:5 Ratchuk (58. - Empty Net) * Eisbären Regensburg - Eisbären Berlin '''6:1''' (3:0, 2:0, 1:1) '''Halbfinale (31. Januar 2006)''' * Eisbären Regensburg - Düsseldorfer EG|DEG Metro Stars 0:4 (0:0, 0:2, 0:2) * Adler Mannheim - Nürnberg Ice Tigers 4:5 (1:1, 3:2, 0:2) '''Finale (25. Februar 2006)''' [[Kategorie:Wikinews:Portal Eishockey Deutschland|Spielplan Deutscher Eishockey-Pokal 2005/06]] Kategorie:Corbeil-Essonnes 9253 54564 2005-07-24T17:10:29Z Color 599 [[Kategorie:Île-de-France]] [[Kategorie:Île-de-France]] Kategorie:User es-3 9255 54568 2005-07-24T17:11:59Z Color 599 [[Kategorie:User es]] [[Kategorie:User es]] Pfarrer beurlaubt 9256 149441 2006-02-18T05:28:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Gifhorn|Hildesheim|24.07.2005}} Pfarrer Christoph Müller aus der Pfarrei St. Altfrid Gifhorn/Meine wurde beurlaubt. Laut seiner eigenen Aussage im Gemeindebrief, weil er sich durch die neuen Gemeindezusammenlegungen völlig überfordert fühlte. Die katholische Kirchenzeitung begründete es dagegen mit „Problemen in der priesterlichen Lebensweise“. Es gab bisher keine Stellungnahme seitens des [[w:Bistum Hildesheim|Bistums Hildesheim]]. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Aller Zeitung| Wikipedia=| URL=http://www.aller-zeitung.de/az-lokal/266084.html| Titel=„Große Unruhe“ nach Rückzug des Pfarrers| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Christoph Müller]] [[Kategorie:Arbeitsrecht]] [[Kategorie:Kirchenrecht (katholisch)]] {{Europa}} Portal:Wolfsburg 9257 182238 2006-05-15T21:17:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wolfsburg Bahnhof Golfsburg2003.JPG|thumb|right|Bahnhof]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Wolfsburg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt Wolfsburg finden Sie in [[w:Wolfsburg|Wikipedia]]. [[Image:Schloss Wolfsburg 1840.jpg|thumb|left|Schloss Wolfsburg]] <DynamicPageList> category=Wolfsburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wolfsburg|! ]] Kategorie:Gifhorn 9258 54575 2005-07-24T17:16:47Z Cyper 866 [[Kategorie:Niedersachsen]] Anmeldestart für die internationale Messdienerwallfahrt 2006 9260 172028 2006-04-17T22:08:40Z 172.178.144.183 revert - Quelle wurde nicht beim Schreiben des Artikels verwendet {{Beginn|Berlin|Deutschland|Vatikanstadt||24.07.2005}} Die nächste internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom wird vom Sonntag, den 30. Juli bis Samstag, den 5. August stattfinden. Die Wallfahrt wird wieder durch den [[w:Coetus Internationalis Ministrantium|CIM]] unter dem Thema „Spiritus vivificat“ (Der Geist macht lebendig) organisiert. Anmelden kann man sich schon in fast allen Diözesen, zu erfragen bei den Jugendseelsorge-Büros der Bistümer oder im heimatlichen Pfarrbüro. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Ministrantenarbeitskreis der Diözese Würzburg (MAKDW)| Wikipedia=| URL=http://www.ministranten-bistum-wuerzburg.de/| Titel=Internationale Ministranten Romwallfahrt| Datum=16.03.2005}} [[Kategorie:Wallfahrt]] {{Europa}} [[Kategorie:CIM]] Kategorie:Buffalo 9261 159086 2006-03-13T12:35:31Z SonicR 47 [[Kategorie:New York (Bundesland)]] ersetzt durch [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] Tsunami-Warnung in Asien nach schwerem Seebeben 9263 124877 2005-12-26T10:32:33Z Franz 834 + [[Kategorie:Nikobaren]] [[Image:July 24, 2005earthquake.gif|160px|right|thumb|Epizentrum des Erdbebens]] {{Beginn|Bangkok|Thailand|24.07.2005}} Nach einem schwerem Seebeben der Stärke 7.2 im Indischen Ozean in der Nähe der [[w:Nikobaren|Nikobaren]] wurde zunächst eine Tsunami-Warnung von Behörden in Indonesien, Thailand und USA ausgegeben und vorsorglich Evakuierungsmaßnahmen eingeleitet. In Thailand werden auf Regierungsweisung hin Küstenabschnitte evakuiert. Dies galt ausdrücklich für die sechs Provinzen: [[:w:Phuket (Provinz)|Phuket]], [[:w:Phangnga (Provinz)|Phang Nga]], [[:w:Krabi|Krabi]], [[:w:Ranong|Ranong]], [[:w:Satun|Satun]] und [[:w:Trang|Trang]]. Dort war es zur Zeit der Warnung Mitternacht (Ortszeit). Auswirkungen des Seebebens wurden auch in Indien (Madras) und Indonesien (Aceh) registriert. == Nachbeben - Folgebeben == * Zwei kleinere Nachbeben der Stärke 5.7 bzw. 5.3 unmittelbar danach wurden wie folgt registriert: 24jul05 16:00:32 5.3 11.340 92.990 30 kms E of Cinque Island (Andamans), India 24jul05 15:54:34 5.7 08.090 91.950 132 kms W of Kola-Rue (Teresa Island), India == Schäden und Opfer== Gleichwohl die ausgelöste Flutwelle gegen 19:15 Uhr MESZ die Küste Südthailands hätte erreichen müssen, ist über Auswirkungen, eventuelle Schäden und Opfer aktuell nichts bekannt. Mittlerweile wurden die Tsunamiwarnungen wieder aufgehoben. Auch die US-Behörde (USGS) hat die Warnung auf ihrer Internetseite zurückgenommen. ==Themenverwandte Artikel== *[[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] (26.12.2004) ==Quellen== {{Quelle2| Medium=USGS| Wikipedia=US Geological Survey| URL=http://earthquake.usgs.gov/recenteqsww/Quakes/usaxay.htm| Titel=Magnitude 7.0 - NICOBAR ISLANDS, INDIA REGION 2005 July 24 15:42:05 UTC| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,366660,00.html| Titel=Tsunami-Warnung nach schwerem Seebeben| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ZDF| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/31/0,3672,2342111,00.html| Titel=Tsunami-Warnung nach Erdbeben auf indischen Nikobaren| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/ticker/188854.html| Titel=Tsunami-Warnung nach Beben vor indischen Nikobaren| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Focus| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=17165| Titel=Tausende Menschen evakuiert| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} * http://www.netzeitung.de/ausland/349873.html * http://asc-india.org/events/050724_teresa.htm [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Nikobaren]] {{Europa}} [[en:Tsunami Warning issued for Indian Ocean due to large earthquake]] [[ja:インド洋 ニコバル諸島で強い地震]] [[pl:Trzęsienie ziemi o sile 7,2 stopni nieopodal Nikobarów]] Neues Licht im VW-Skandal 9265 181097 2006-05-13T19:49:14Z Blaite 10 '''[[w:Wolfsburg|Wolfsburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 24.07.2005''' - In der VW-Korruptionsaffäre wollen die mit der Klärung des Skandals beauftragten Wirtschaftsprüfer an diesem Montag erste Erkenntnisse ihrer Ermittlungen vorlegen. Im zuständigen Ausschuss des VW-Aufsichtsrates wird es eine interne Sitzung dazu geben. == Themenverwandte Artikel == *[[VW-Affäre: Personalchef Hartz bietet Rücktritt an]] (09.07.2005) ==Quelle== {{Quelle1| Medium= manager-magazin.de| URL=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,366643,00.html | Titel=Die Prüfer berichten | Datum=24.07.2005 | Sonstiges= }} [[Kategorie:24.07.2005]] [[Kategorie:Wolfsburg]] [[Kategorie:Volkswagen AG]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Hessischer Landesverband der Lesben und Schwulen in der Union (LSU) gegründet 9274 149150 2006-02-18T04:39:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Frankfurt am Main|26.07.2005}} Am Freitag, den 22. Juli 2005 wurde in Frankfurt am Main im Rahmen einer Landesmitgliederversammlung in der Kreisgeschäftsstelle der [[w:CDU|CDU]] offiziell die LSU-Hessen und damit der offizielle hessische Landesverband der [[w:LSU|Lesben und Schwulen in der Union]] (LSU) gegründet sowie ein fünfköpfiger Vorstand berufen. Die LSU-Hessen war am nächsten und übernächsten Tag auf dem [[w:Christopher Street Day|Christopher Street Day]] (CSD) in Frankfurt am Main mit einem eigenen Stand vertreten und fand bei den Besuchern des CSD große Resonanz. Unter anderem wurde der Stand auch von der Frankfurter Oberbürgermeisterin [[w:Petra Roth|Petra Roth]] besucht. == Quellen == {{Quelle1| Medium=LSU-Homepage| Wikipedia=| URL=http://www.lsu-online.de/ms.php?mn=4| Titel=„Landesverband LSU Hessen gegründet“| Datum=25.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Sexualethik]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ernstbrunn 9276 54776 2005-07-24T19:27:31Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niederösterreich|Ernstbrunn]] Vorlage:Ostschweiz 9284 188619 2006-05-28T19:27:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]] '''Kantone der Großregion [[Portal:Ostschweiz|Ostschweiz]]:''' [[Portal:St.Gallen|St.Gallen]] - [[Portal:Thurgau|Thurgau]] - [[Portal:Appenzell Innerrhoden|Appenzell Innerrhoden]] - [[Portal:Appenzell Ausserrhoden|Appenzell Ausserrhoden]] - [[Portal:Glarus|Glarus]] - [[Portal:Schaffhausen|Schaffhausen]] -[[Portal:Graubünden|Graubünden]] ----<noinclude>[[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]]</noinclude> Portal:Appenzell Ausserrhoden 9291 131141 2006-01-06T20:01:11Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Ostschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''Appenzell Ausserrhoden'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Appenzell Ausserrhoden|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Schweiz liefert Eisenbahnwaggons im Wert von 4,5 Millionen Franken an Madagaskar]] ---- {{Ostschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Appenzell]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Appenzell Ausserrhoden]] Portal:Glarus 9294 178689 2006-05-08T11:30:26Z 84.147.253.239 revert - neue Artikel bitte in der Artikelschmiede anlegen {{Obere Newstickerleiste}} {{Ostschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''Glarus'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Glarus|Wikipedia]]. derzeit noch keine aktuellen Meldungen ---- {{Ostschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Glarus]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Glarus]] Kategorie:Glarus 9295 54927 2005-07-24T21:09:36Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Ostschweiz]] [[Kategorie:Ostschweiz]] Portal:Thurgau 9296 131162 2006-01-06T20:02:30Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Ostschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''Thurgau'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Thurgau|Wikipedia]]. derzeit noch keine aktuellen Meldungen ---- {{Ostschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Thurgau]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Thurgau]] Kategorie:Thurgau 9297 54937 2005-07-24T21:15:11Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Ostschweiz]] [[Kategorie:Ostschweiz]] Portal:St.Gallen 9300 168564 2006-04-07T09:49:54Z Color 599 Bitte einheitlich einsortieren. Alle Kantone sind der Großregion zugeordnet, {{Obere Newstickerleiste}} {{Ostschweiz}} Sie sind hier bei Wikinews '''St.Gallen'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton St. Gallen|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Schweiz liefert Eisenbahnwaggons im Wert von 4,5 Millionen Franken an Madagaskar]] ---- {{Ostschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Ostschweiz]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|St.Gallen]] Kategorie:St.Gallen 9301 168573 2006-04-07T09:56:36Z Color 599 Blaite! Es gibt bisher keine einzige Kategorie die Kanton im Namen hat! Du stellst plötzlich eine völlig neue Struktur auf! Hier sollen alle Nachrichten eingeordnet werden, die aus St. Gallen sind oder mit St. Gallen zu tun haben. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 23:24, 24. Jul 2005 (CEST) [[Kategorie:Ostschweiz]] Vorlage:Zentralschweiz 9303 188616 2006-05-28T19:26:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]] '''Kantone der Großregion [[Portal:Zentralschweiz|Zentralschweiz]]:''' [[Portal:Uri|Uri]] - [[Portal:Schwyz|Schwyz]] - [[Portal:Obwalden|Obwalden]] - [[Portal:Nidwalden|Nidwalden]] - [[Portal:Luzern|Luzern]] - [[Portal:Zug|Zug]]<noinclude>[[Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz]]</noinclude> Spaceshuttle-Nachfolger soll bereits 2011 erstmals starten 9305 195963 2006-06-15T21:15:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn|Bremen (Stadt)|Deutschland|25.07.2005}} Wie unter anderem aus einem redaktionellen Beitrag der Financial Times Deutschland zu entnehmen ist, soll nach einem verkürzten Zeitplan ein möglicher Space-Shuttle-Nachfolger bereits im Jahr 2011 ins Weltall starten. Ursprünglich war vorgesehen, ab dem Jahr 2014 einen bemannten Flug mit dem Nachfolgesystem „[[w:Crew Exploration Vehicle|Crew Exploration Vehicle (CEV)]]“ in den Erdorbit durchzuführen. Das hätte aber bedeutet, dass die USA vier Jahre lang keine Astronauten mit eigenen Mitteln in den Weltraum transportieren könnten, da das Space-Shuttle-Programm nur noch bis zum Jahr 2010 läuft. Diese Lücke von vier Jahren bereitete den Verantwortlichen bei der Raumfahrtbehörde NASA und den Politikern Bauchschmerzen, wäre man so doch abhängig von den Transportsystemen anderer Staaten. Prominentester Kritiker ist der neue NASA-Chef [[w:Michael Griffin|Michael D. Griffin]]. Er gab eine Studie in Auftrag, wie man ein neues Transportsystem für Astronauten gegebenenfalls schon im Jahr 2010 zur Verfügung stellen kann. Anfang Mai 2005 gab Griffin bekannt, eine schnellere Einsatzbereitschaft des CEV bereits für das Jahr 2010 anzustreben. Dazu sollen bis Mitte Juli 2005 von der NASA modifizierte Spezifikationen für CEV ausgegeben werden, die dann in das bereits von Firmen vorgeschlagene Design einfließen sollen. Außerdem soll, um Geld zu sparen, bereits Anfang 2006 über den endgültigen Gewinner des CEV-Wettbewerbs entschieden werden und nicht wie vorher geplant erst 2008. Somit wird ab 2006 die Entwicklung nur eines CEV-Konzeptes finanziert. Zudem soll in dem modifizierten CEV-Konzept eine Möglichkeit vorgesehen werden, mit dem Raumfahrzeug die [[:w:Internationale Raumstation|Internationale Raumstation]] (ISS) anfliegen zu können. Bei dem alten Konzept wurde diese Möglichkeit nicht explizit aufgegriffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Vier Jahre ohne Astronauten-Transportsystem für neuen NASA-Chef Griffin nicht akzeptabel]] (27.06.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=impulse online| Wikipedia=impulse| URL=http://www.impulse.de/ftd/artikel.html?artikel_id=760574| Titel=EADS wirbt um Bau des Shuttle-Nachfolgers| Datum=24.07.2005| Sonstiges=21:53 Uhr}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Crew Exploration Vehicle]] [[Kategorie:Studie]] {{Nord- und Mittelamerika}} Bagdad: LKW-Bombe tötet Polizisten 9309 195669 2006-06-15T16:37:38Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Bagdad|Irak|25.07.2005}} Ein Bombenattentäter tötete nach US-Militärangaben mit einer 500 Pfund schweren Sprengladung auf einem LKW an einer Polizeistation außerhalb von Bagdad mehr als 40 Menschen, wenigstens jedoch 29 Menschen (nach Angaben der arabischen Nachrichtenagentur [[:w:Al-Dschasira|Aljazeera]]); 30 Menschen wurden verletzt. Zweiundzwanzig Autos und einige Gebäude wurden in Brand gesetzt. Körperteile wurden über einen weiträumigen Bereich um den Explosionskrater verstreut, sagte ein irakischer Journalist. Einige der Opfer waren bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Die gegenwärtigen Terrorakte finden im Vorfeld der anstehenden Verabschiedung einer Verfassung statt. Ayham al-Samaraei, ein Mitglied des Verfassungskomitees, sagte, die sunnitischen Mitglieder würden wahrscheinlich ihre Mitarbeit an der Verfassung wieder aufnehmen, da wesentliche Forderungen berücksichtigt worden seien. Indessen drohen andere Gruppen mit ihrem Auszug aus den gemeinsamen Beratungen, so auch Mitglieder des Blocks um den ehemaligen Premier [[:w:Iyad Allawi|Iyad Allawi]]. Weitere Terrorakte gab es im West-Irak. Ein US-Marineinfanterist wurde getötet, als sein Fahrzeug durch eine Bombe zerstört wurde, die am Straßenrand gezündet wurde. Weitere verstreute Angriffe um die Hauptstadt herum forderten weitere drei Tote am Sonntag, darunter zwei Polizisten. Ein Angestellter der Stadtverwaltung wurde schwer verletzt, als er auf dem Weg zur Arbeit von Vorbeifahrenden beschossen wurde. Ein ehemaliges Mitglied des Stadtrats wurde bereits Samstag Nacht vor seinem Haus im Norden der Hauptstadt erschossen. == Themenverwandte Artikel == * [[Die irakischen Sunniten beenden ihren Boykott der Verfassungskommission]] (25.07.2005) * [[Bagdad: 98 Todesopfer nach Selbstmordattentat auf Tankstelle]] (17.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/3BD45598-5305-424A-99FA-95991761CAC7.htm| Titel=„A truck bomb targeting a Baghdad police station has killed at least 22 people and wounded 30“| Datum=24.07.2005| Sonstiges=in englischer Sprache}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Ayham al-Samaraei]] [[Kategorie:Iyad Allawi]] {{Asien}} [[en:Twenty-nine killed in Baghdad bombing]] Kategorie:Singen (Hohentwiel) 9313 55138 2005-07-25T08:27:33Z Colepani 447 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Linkspartei und WASG im Verdacht rechtswidriger Absprachen 9316 149307 2006-02-18T05:06:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.07.2005''' - Laut [[:w:Bundeswahlleiter|Bundeswahlleiter]] darf das Bündnis aus [[:w:Die Linkspartei|Linkspartei]] und [[:w:WASG|WASG]] wegen einer möglichen Verletzung des [[:w:Wahlrecht|Wahlrechts]] eventuell nicht in allen Bundesländern zur Wahl antreten. Es ist bundesrechtlich verboten, dass zwei Parteien eine gemeinsame Wahlliste einreichen. Daher müssen die Landeswahlleiter prüfen, ob die WASG-Kandidaten auf den Landeslisten der Linkspartei durch unzulässige Absprachen ihre Plätze erhalten haben. Bei Bedenken entscheidet endgültig der Bundeswahlleiter. Bisher gibt es WASG-Kandidaten schon auf den Listen von Sachsen mit [[:w:Axel Troost|Axel Troost]], Niedersachsen mit [[:w:Herbert Schui|Herbert Schui]] und Baden-Württemberg mit [[:w:Ulrich Maurer (Politiker)|Ulrich Maurer]] als Spitzenkandidaten. [[:w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] soll Spitzenkandidat der Linkspartei in Nordrhein-Westfalen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,300327,932862/SH/0/depot/0/Wahlleiter_sieht_H%FCrden_f%FCr_Linkspartei.html| Titel=„Wahlleiter sieht Hürden für Linkspartei“| Datum=25.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,366654,00.html| Titel=„Bundeswahlleiter droht Linkspartei“| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:25.07.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Es gibt keinen zweiten Akt in dem Leben eines Amerikaners 9317 153462 2006-02-25T18:42:19Z Franz 834 [[Image:NIH-lancearm2.jpg|thumb|Armstrong spricht zu Krebsforschern]] '''[[w:Plano (Texas)|Plano]] ([[w:USA|USA]]) / [[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 25.07.2005''' - Der Schriftsteller Fitzgerald schrieb einmal „Es gibt keinen zweiten Akt in dem Leben eines Amerikaners“. [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] hat die Welt bereits mit zwei Akten seines unglaublichen und bewundertswerten Lebens in Erstaunen versetzt. Jetzt, mit dem Rücktritt vom aktiven Radsport nach siebenmaliger in Folge gewonnenen [[w:Tour de France|Tour de France]], wartet die Welt gespannt auf den dritten Akt im Leben des Lance Armstrong. Was der bringen mag, ist momentan ziemlich offen. Sicher hingegen ist, dass Armstrong, wie er sagte, selber der größte Fan seines Sports ist und auch in Zukunft auf die eine oder andere Weise dem Radsport treu bleiben wird. Armstrong wird in den letzten Tagen in den Medien immer wieder mit einer Politikerkarriere, wie der von [[w:Arnold Schwarzenegger|Arnold Schwarzenegger]], in Verbindung gebracht. Das mag etwas hochgegriffen klingen, aber Lance braucht Ziele. Viele Kommentatoren bezweifeln, dass es einem Lance Armstrong möglich sein wird, einfach das Leben zu genießen. Dass er eine Führungspersönlichkeit ist, Ausstrahlung und ein natürliches Redetalent hat, ist landläufig bekannt. Der Posten des Gouverneuers von Texas wäre also ein mögliches Ziel, auch wenn die New York Times meint, dass er diejenigen, die das in den nächsten zwei Jahrzehnten vorschlagen, mit einem finsteren Blick bedenken solle. Aber vielleicht in Akt Nummer vier? Gestern sagte er, dass er die Gitarren seiner Freundin [[w:Sheryl Crow|Sheryl Crow]] bespannen werde, versprach aber gleichzeitig, nicht selber singen zu wollen. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Tour de France 2005|Themenportal Tour de France 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| URL=http://www.nytimes.com/2005/07/25/sports/sportsspecial/25vecsey.html| Titel=Champagne on Champs-Élysées Sends Armstrong Off to Act III| Datum=25.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:25.07.2005]] [[Kategorie:Plano]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] [[Kategorie:Sheryl Crow]] [[Kategorie:Lance Armstrong]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Plano 9318 55247 2005-07-25T10:04:54Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Texas]] Dr. Jürgen Emig vorläufig aus der Untersuchungshaft entlassen 9322 148934 2006-02-18T04:03:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Frankfurt am Main|25.07.2005}} Dr. Jürgen Emig wurde vorläufig aus der Untersuchungshaft entlassen, der Haftbefehl gegen ihn wurde am Freitag nachmittag vom zuständigen Haftrichter aufgehoben, da keine Verdunklungsgefahr mehr bestehe. Emigs Partner Harald Frahm bleibt weiterhin in Haft. Dem ehemaligen Sportchef des Hessischen Rundfunks, Dr. Jürgen Emig (59), wird Bestechlichkeit vorgeworfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubABE881A6669742C2A5EBCB5D50D7EBEE/Doc~ED97E3823C79C4D2090E160F66F67A051~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Emig vorerst wieder auf freiem Fuß| Datum=22.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Tour de France Berichterstatter]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:HR]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Texas 9323 177891 2006-05-05T21:55:35Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Die irakischen Sunniten beenden ihren Boykott der Verfassungskommission 9324 195675 2006-06-15T16:39:32Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Bagdad|Irak|25.07.2005}} Sechs der zwölf [[:w:Sunniten|Sunniten]], die dem Komitee zur Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfs angehören, beendeten heute ihren Boykott. Sie erschienen zu der heutigen Sitzung des Gremiums, das am Montag Morgen hinter verschlossenen Türen tagte. Diese Auskunft erteilte Humam Hammudi, der Sekretär des Komitees. Der sunnitische Vertreter im Gremium Ali al-Mishhadani sagte, die anderen wären nur deshalb heute nicht anwesend, weil sie zu weit von Bagdad entfernt wohnten oder aus anderen dringlichen Gründen. Sie würden später im Laufe des Tages in Bagdad erwartet. Salih al-Mutlaq, ein anderes sunnitisches Delegationsmitglied, sagte, die sunnitische Gruppe würde sich am Dienstag treffen um den vorliegenden ersten Entwurf der Charta durchzusehen. Die Sunniten erklärten, sie hätten ihre Teilnahme an der Arbeit des Komitees ausgesetzt, um gegen die Ermordung zweier Sunniten zu protestieren, die an der Arbeit des Verfassungskomitees beteiligt gewesen waren. Die beiden sunnitischen Delegationsmitglieder waren bei einem Attentat am letzten Dienstag ums Leben gekommen. Die Charta muss am 15. August durch das irakische Parlament verabschiedet werden. Die Entscheidung der Sunniten, zur Arbeit am Verfassungsentwurf zurückzukehren, war allgemein erwartet worden. Al-Mutlaq sagte, er und seine Kollegen hätten mündliche Zusicherungen erhalten, dass ihre Trauer respektiert werde. Nach der Ermordung der sunnitischen Mitglieder und Berater im Verfassungskomitee Mijbil Isa und Dhamim Husayn al-Ubaidi hatten die verbleibenden Sunniten eine internationale Untersuchung gefordert, höhere Sicherheit und eine größere Rolle der Sunniten in den Diskussionsprozessen. Inwiefern all ihre Forderungen berücksichtigt wurden, blieb unklar. Der näher rückende Termin für die verfassungsgebende Versammlung bildet den Hintergrund für weitere Selbstmordanschläge im Zentrum der irakischen Hauptstadt. Am Montag wurden nach Polizeiangaben mindestens neun Menschen getötet und zweiundzwanzig verletzt. Am frühen Morgen sprengte sich ein Selbstmordattentäter in einem Kleinbus an einem Kontrollpunkt der Bagdader Innenstadt in die Luft. Dabei starben sechs Menschen, sechzehn wurden verletzt. Der Kontrollpunkt befand sich in der Nähe eines Hotels. Die meisten der Toten waren daher Angehörige einer Sicherheitsfirma, die für die Sicherheit des Hotels verantwortlich waren. Kurz danach kam es zu einem weiteren Anschlag in der Nähe des Regierungsviertels. Wie ein Krankenhausmitarbeiter mitteilte, sind dabei drei Menschen getötet und sechs verletzt worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] (29.07.2005) * [[Bagdad: LKW-Bombe tötet Polizisten]] (25.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/9D743B86-967D-401E-96CF-D35C16A0BB81.htm| Titel=„Iraq Sunnis end constitution boycott“| Datum=25.07.2005 - 10:43 GMT| Sonstiges= in englischer Sprache}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-25T104720Z_01_DEO521143_RTRDEOC_0_IRAK-ANSCHLAG-OPFER-ZF-20050725.xml| Titel=„Neun Tote bei Selbstmordanschlägen in Bagdad“| Datum=25.07.2005 - 12:48 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Irakische Politik]] {{Asien}} Portal:Schwyz 9325 182199 2006-05-15T21:12:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} {{Zentralschweiz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Schwyz'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Schwyz|Wikipedia]]. <DynamicPageList> category=Schwyz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=17 </DynamicPageList> ---- {{Zentralschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Schwyz]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Schwyz]] Kategorie:Schwyz 9326 55395 2005-07-25T14:26:50Z Montegoblue 328 an meinem Mustertext hing noch die Signatur von gestern. Sorry Hier sollen alle Nachrichten eingeordnet werden, die aus dem Kanton Schwyz sind oder mit Schwyz zu tun haben. [[Kategorie:Zentralschweiz]] Portal:Obwalden 9327 131156 2006-01-06T20:02:00Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Zentralschweiz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Obwalden'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Obwalden|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Hochwasser fordert weitere Todesopfer]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Hochwasser in der Schweiz]] ---- {{Zentralschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Obwalden| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Obwalden]] Kategorie:Obwalden 9328 55397 2005-07-25T14:29:42Z Montegoblue 328 Hier sollen alle Nachrichten eingeordnet werden, die aus Obwalden sind oder mit Obwalden zu tun haben [[Kategorie:Zentralschweiz]] Portal:Nidwalden 9329 131155 2006-01-06T20:01:56Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Zentralschweiz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Nidwalden'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Nidwalden|Wikipedia]]. derzeit noch keine aktuellen Meldungen ---- {{Zentralschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Nidwalden| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Nidwalden]] Kategorie:Nidwalden 9330 55399 2005-07-25T14:32:20Z Montegoblue 328 Hier sollen alle Nachrichten eingeordnet werden, die aus Nidwalden sind oder mit Nidwalden zu tun haben [[Kategorie:Zentralschweiz]] Portal:Luzern 9331 131153 2006-01-06T20:01:48Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Zentralschweiz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Luzern'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Luzern|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Hochwasser fordert weitere Todesopfer]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Hochwasser in der Schweiz]] ---- {{Zentralschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Luzern| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Luzern]] Kategorie:Luzern 9332 55401 2005-07-25T14:34:09Z Montegoblue 328 Hier sollen alle Nachrichten eingeordnet werden, die aus Luzern sind oder mit Luzern zu tun haben [[Kategorie:Zentralschweiz]] Portal:Zug 9333 131165 2006-01-06T20:02:45Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} {{Zentralschweiz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Zug'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Kanton Zug|Wikipedia]]. derzeit noch keine aktuellen Meldungen ---- {{Zentralschweiz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Zug| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Zug]] Kategorie:Zug 9334 55403 2005-07-25T14:36:26Z Montegoblue 328 Hier sollen alle Nachrichten eingeordnet werden, die aus Zug sind oder mit Zug zu tun haben [[Kategorie:Zentralschweiz]] Vorlage:User aus Brandenburg 9335 114239 2005-12-08T15:27:04Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Brandenburg]] Vorlage:Benutzer aus Brandenburg 9336 187471 2006-05-27T23:47:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Brandenburg.png|33px|none|Brandenburg]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Brandenburg|Brandenburg]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Sharm El-Sheikh: Polizei sucht nach Hintermännern der Attentate 9337 148157 2006-02-18T01:28:23Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Beginn|Sharm El-Sheikh|Ägypten|25.07.2005}} Zwei Tage nach dem schlimmsten Terroranschlag in Ägyptens jüngerer Geschichte, bei dem 88 Menschen getötet worden waren, sucht die ägyptische Polizei nach den mutmaßlichen Drahtziehern der Attentate. [[Image:LocationEgypt.png|thumb|200px|right|Ägypten]] Eine Spur führt zu fünf [[:w:Pakistan|Pakistanis]], die aus dem Hotel verschwunden sind, auf das der größte Anschlag verübt worden war und das jetzt in Trümmern liegt. Ihre zurückgelassenen Pässe führten auf die Spur der Verdächtigen. Der Sprecher der pakistanischen Botschaft in Ägypten, Muhammad Naeem Khan, hält diese Vermutung für unwahrscheinlich. Die ägyptischen Behörden hätten auch keinerlei Informationen darüber an die Botschaft Pakistans gesandt. „Ich denke, dass da keine Verbindung zwischen diesen neun Pakistanis und der Bombenexplosion in Ägypten besteht“, sagte Khan auf einer wöchentlichen Pressekonferenz. Eine Gruppe, die angeblich in Verbindung zu [[:w:Al-Qaida|al-Qaida]] steht, behauptete inzwischen für die Attentate verantwortlich zu sein. Die ägyptische Polizei hat nach Durchsuchungen auf der gesamten [[:w:Sinai-Halbinsel|Sinai-Halbinsel]] inzwischen über 95 Menschen verhaftet. Allerdings soll es auch Spuren geben, die auf eine Verbindung zu den Bomben von Taba und Ras Shitan am 7. Oktober 2004 hinweisen, ein Ferienort weiter nördlich an der Küste der Sinai-Halbinsel. Damals waren 34 Menschen in einem Ferienhotel, das auch von Israelis besucht wird, getötet worden. Beobachter vermuten, dass die jetzigen Attentate in Zusammenhang mit den in einigen Wochen stattfindenden ersten Präsidentschaftswahlen stehen, bei denen erstmals auch Gegenkandidaten zugelassen werden sollen. Die Bomben vom 23. Juli sind auch ein Schlag gegen die ägyptische Tourismus-Industrie, die eine wesentliche Einnahmequelle des bevölkerungsreichsten arabischen Landes darstellt. Unter den 200 Verletzten sind auch Touristen. Neun Ausländer waren bei den Anschlägen getötet worden. Über 700 Einwohner von Sharm al-Shaikh und Ausländer, die in dem Hotel arbeiteten, versammelten sich zu einer improvisierten Friedensdemonstration und riefen: „Wir sind gegen den Terrorismus!“ und „Vereint werden wir siegen.“ Verurteilungen der terroristischen Anschläge kamen aus der ganzen Welt, darunter auch vom UNO-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]], der seine tiefe Sorge und Wut ausdrückte. == Themenverwandte Artikel == * [[Bombenanschläge in Sharm El-Sheikh]] (23.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/48C5D913-2961-4ED6-82EB-913E42EEA5F8.htm| Titel=„Egypt hunting Pakistani blast suspects“| Datum=25.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Al-Qaida]] {{Afrika}} FDP legt ihr Wahlprogramm vor: „Arbeit hat Vorfahrt“ 9340 149028 2006-02-18T04:19:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|25.07.2005}} Der [[:w:FDP|FDP]]-Vorsitzende [[:w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] und der Generalsekretär [[:w:Dirk Niebel|Dirk Niebel]] stellten heute ihr Wahlprogramm für die kommenden Bundestagswahlen vor. Das Programm war auf einer zweitägigen Bundesvorstandstagung verabschiedet worden. Zentrale Aussagen sind laut Westerwelle der Grundsatz „Arbeit hat Vorfahrt“ und die Ablehnung einer Mehrwertsteuererhöhung. Die zentralen Forderungen der FDP: * '''Staat''': Der Staat müsse auf seine Kernaufgaben reduziert werden. Dadurch soll „die viel zu hohe Staatsquote von heute 47 Prozent langfristig unter 40 Prozent“ gedrückt werden. In diesem Kontext wird die Forderung erhoben, die [[:w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] zugunsten privater Jobvermittler abzuschaffen. * '''Steuern''': Die FDP will die [[:w:Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommensteuer]] grundlegend reformieren und einen Stufentarif von 15, 25 und 35 Prozent einführen. Dies soll eine Netto-Entlastung bringen. Es soll nur noch zwei Unternehmens-Steuersätze von 15 und 25 Prozent geben. Die Steuerklasse V soll abgeschafft werden. Im Bereich der Gemeindesteuern ist zur Entlastung der Unternehmen die Abschaffung der [[:w:Gewerbesteuer (Deutschland)|Gewerbesteuer]] ins Wahlprogramm aufgenommen worden. Im Gegenzug soll der Umsatzsteueranteil der Gemeinden von derzeit 2,2 auf 12 Prozent angehoben werden. Eine Erhöhung der [[:w:Umsatzsteuer|Mehrwertsteuer]], wie von den Unionsparteien gefordert, lehnt die FDP ab. Die Gegenfinanzierung ihrer Steuervorschläge sieht die FDP vor allem beim Abbau von Subventionen: so sollen Steinkohlesubventionen abgeschafft werden. * '''Arbeitswelt''': Mindestlöhne lehnt die FDP ab. Diese führten nur zu höheren Preisen, dann zu sinkender Kaufkraft und schließlich zu Arbeitslosigkeit. Die FDP will die „gesetzliche Öffnung des Flächentarifs“ zugunsten der „Legalisierung von betrieblichen Bündnissen für Arbeit und die Abschaffung der [[:w:Allgemeinverbindlichkeitserklärung|Allgemeinverbindlicherklärung]]“ . * '''Arbeitnehmerrechte''': Das [[:w:Kündigungsschutzgesetz|Kündigungsschutzgesetz]] soll dahingehend geändert werden, dass der [[:w:Kündigungsschutz|Kündigungsschutz]] nur noch in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigen gelten soll (zur Zeit: 20 Beschäftigte). Der Kündigungsschutz soll zudem erst ab einer Arbeitsdauer von vier Jahren in Anspruch gelten. Die Bildung von Betriebsräten soll erschwert werden und erst in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten möglich sein (zur Zeit fünf). Die Anzahl der Betriebsratsmitglieder sowie deren Freistellungsmöglichkeiten sollen verringert werden. Eine Freistellung von der Arbeit soll erst ab einer Beschäftigtenzahl von 500 möglich sein (zur Zeit: 200). Die betriebliche Mitbestimmung soll reformiert werden. Die Beteiligung der [[:w:Gewerkschaft|Gewerkschaften]] soll zurückgedrängt werden. Diese stelle eine „nicht sachgerechte Fremdbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb“ dar. „Die paritätische [[:w:Mitbestimmung|Mitbestimmung]] in Großunternehmen erweist sich immer mehr als Nachteil für den Standort Deutschland.“ * '''Energiepolitik''': Den Ausstieg aus der [[w:Kernenergie|Kernenergie]] wie von der rot-grünen Bundesregierung postuliert, lehnt die FDP ab. Sie will sich die „Option zur künftigen Nutzung der Kernenergie offen (...) halten.“ * '''Gesundheitsreform''': Die FDP will einen Ausstieg aus den gesetzlichen Krankenkassen zu einem rein privaten Krankenversicherungskonzept. * '''Bildung''': Neben dem Ausbau und der Förderung von frühkindlicher Erziehung setzt die FDP auf den Ausbau des Angebots an Ganztagsschulen mit eigenem pädagogischem Konzept. Die Regelschulzeit soll auf zwölf Jahre verkürzt werden. Außerdem befürwortet die FDP eine Aussetzung der [[:w:Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|Rechtschreibreform]]. *'''Landwirtschaft und Verbraucherschutz''': Die von der rot-grünen Bundesregierung betriebene Wende in der Agrarwirtschaft hin zu mehr ökologischen Anbaumethoden lehnt die FDP ab: „Ideologische Fehlentwicklungen, wie die sog. Agrarwende“ seien zu stoppen und zu korrigieren. Den von der rot-grünen Koalition betriebenen Verbraucherschutz sieht die FDP als Bevormundung der Bürger an. „Dirigistische Eingriffe des Staates in das Marktgeschehen, wie z.B. Werbeverbote, werden von der FDP abgelehnt.“ *'''Verkehrspolitik''': Eine Notwendigkeit, den Verkehr auf andere Verkehrswege (z.B. Schiene) zu verlagern, sieht die FDP nicht. „Unsere Infrastrukturpolitik orientiert sich an den Realitäten auf dem Verkehrsmarkt, nicht an Wunschträumen: die Straße ist und bleibt der Hauptverkehrsträger mit heute über 90 Prozent des Personenverkehrs und über 70 Prozent des Güterverkehrs. Das muss bei der Verteilung der Investitionsmittel berücksichtigt werden.“ *'''Bundeswehr''': Den Einsatz der [[:w:Bundeswehr|Bundeswehr]] im Innern lehnt die FDP ab, ebenso wie das [[:W:Luftsicherheitsgesetz|Luftsicherheitsgesetz]], das die Bundeswehr dazu ermächtigt, Flugzeuge beim Verdacht des Missbrauchs für terroristische Zwecke abzuschießen. Die Wehrpflicht soll abgeschafft werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Wikinews:Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=liberale.de (Download)| Wikipedia=FDP| URL=http://files.liberale.de/fdp-wahlprogramm.pdf| Titel=„Arbeit hat Vorfahrt. Deutschlandprogramm 2005“| Datum=25.07.2005| Sonstiges=PDF-Datei}} {{Quelle2| Medium=liberale.de| Wikipedia=FDP| URL=http://www.liberale.de/portal/portal.phtml?t=4&lbv=| Titel=„Westerwelle/Niebel: Wir brauchen einen mutigen Neuanfang“| Datum=25.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Kündigungsschutz]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Wikinews:Meinungsbild/Kommentare 9341 111583 2005-12-04T10:47:58Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> ----- == Vorgang == Im Frühjahr 2005 wurden auf Wunsch einiger Autoren Kommentare bei Wikinews zugelassen, obwohl sie dem Grundsatz des [[Wikinews:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunktes]] widersprachen. Im Laufe der Zeit haben sich dann unterschiedliche Erfahrungen mit dem Umgang von Kommentaren eingestellt, die zu Pro/Contra-Diskussionen geführt haben. Letzter Anstoß zu diesem Meinungsbild war: [[Kommentar: 61. Jahrestag des Hitler-Attentats ]] und die Diskussion dazu, siehe weiter unten. Die '''bisherige Handhabung''' mit dem Thema [[Hilfe:Kommentar|Kommentare]] sah vor: Jeder Kommentar muss ... * auf einen dazugehörigen Nachrichtenartikel bezogen sein und diesen Bezug im Artikel explizit deutlich machen. * einen speziell gekennzeichneten Nachrichtentitel zur Abgrenzung zu normalen Artikeln erhalten. * durch eine Signatur dem Autor zuzuordnen sein. * die Vorlage <nowiki>{{Kommentar}}</nowiki> erhalten, die ihn als '''nicht-neutral''' ausweist. == '''Aussage bzw. Frage:''' == '''Wollen wir grundsätzlich Kommentare in Wikinews zulassen, ja oder nein?''' ---- Besonderheiten bei der Abstimmung: '''Ja-Abstimmung:''' Bei einem ''Ja-Ergebnis'' ist zu beachten ... * dass oben beschriebene Handhabung beibehalten wird. * dass andere Benutzer die Meinung des Kommentators respektieren (keinen Einspruch etc.) '''Nein-Abstimmung:''' Bei einem ''Nein-Ergebnis'' ist zu beachten ... * dass keine neuen Kommentare geschrieben werden dürfen. * dass [[:Kategorie:Wikinews:Wikinews Kommentar|alte, bestehende Kommentare]] gelöscht werden (zur Zeit 24). == Hintergrund == Aus [[Hilfe_Diskussion:Kommentar]] - Wikinews hierher kopiert: : Wir hatten bei Einführung der Kommentare in Wikinews auch große Bauchschmerzen. Nachdem etliche Benutzer jedoch massiv gefordert hatten, Kommentare schreiben zu dürfen, gab es diese (Not-)Lösung. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 08:11, 12. Jul 2005 (UTC) :: Ich habe diese Seite mit diesen Regelungen angelegt, da vorher einfach „Artikellemma/Kommentar1“ usw. angelegt wurde und weil ja mit dem Schrägstrick im Artikelnamensraum keine neuen Unterseiten anlegt werden und ein Kommentar ja nicht fest an einen Artikel gebunden sein muss und der Kommentartext ja nicht von anderen überarbeitet werden sollte. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass Kommentare in Wikinews nichts zu suchen haben. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 09:06, 12. Jul 2005 (UTC) === Beginn dieser Diskussion aus dem Pressestammtisch === ==== Cyper: „Kleiner Kasten auf der Hauptseite für Kommentare“ ==== In fast allen Zeitungen gibt es einen kleinen Artikel am Rande, in dem eine kurze persönliche Meinung zu einem aktuellen Ereignis steht,´. Könnten wir nicht auch so einen kleinen Kasten auf der Hauptseite mit einbauen?--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 15:34, 11. Jul 2005 (UTC) ==== Dion: „Das widerspricht dem obersten Grundsatz“ ==== Das widerspricht unserem obersten Grundsatz: [[Wikinews:Neutraler Standpunkt]] -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 15:51, 11. Jul 2005 (UTC) ==== Mg22: „Selten, dass Kommentar auf erster Seite steht“ ==== Es besteht ja bereits die Moeglichkeit, auf der Hauptseite auf einen Kommentar (siehe [[Hilfe:Kommentar]]) zu verlinken. Es ist meiner Meinung allerdings problematisch, so etwas gleich auf der Hauptsite zu posten, denn wer waehlt den entsprechenden Kommentar aus? Ausserdem ist es, glaube ich, selten, dass in Zeitungen gleich auf der ersten Seite ein Kommentar steht. mfg, [[Benutzer:Mg22|Mg22]] 19:47, 11. Jul 2005 (UTC) ==== Color: „Kommentare sind nie auf erster Seite“ ==== ::Kommentare stehen im Nachrichtenwesen nie auf Seite 1 sondern überlicherweise auf Seite 2 (oder 3). Für mein persönliches Empfinden geht es sogar schon zu weit, unsere Kommentare auf der Hauptseite zu posten. Ich habe da ein ungutes Gefühl. Ich verstehe aber auch, dass Benutzer, die sich die Arbeit gemacht haben, einen Kommentar zu schreiben, diesen an einer guten Stelle platziert zu wissen. Aber wie gesagt, ich finde es nicht gut. -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:17, 11. Jul 2005 (UTC) ==== Cyper: „Kommentare sind nicht unseriös“ ==== so unseriös ist das ganze nicht. Die FAZ und die Zeitungen der Thüringer Landesgruppe setzt es auf die erste seite (das weiß ich). Es ist auch immer nur ein ganz kurzer Text, manchmal etwas kurioses, über das normalerweise kein ganzer Artikel kommt, manchmal ein paar nachdenkliche Worte oder andere Sichtweisen zu einem aktuellen Ereignis... Wie man natürlich gucken soll, was rein kommt, kann ich mit keinem Patentrezept beantworten. Die eine Variante wäre, dass jeden Tag vorschläge gemacht werden, und ein Admin am Abend oder Morgen einen auswählt. Die andere Möglichkeit wäre, dass ihn jeder editieren kann. Was rein kommt unterliegt auch bei den Zeitungen anscheinend klare Regeln. Es wurden nie politische Äußerungen gemacht und auch keine Werbung für politische Veranstaltungen (in einigen Lokalzeitungen wird manchmal in dem Text von Lokalen Veranstaltungen berichtet). Ich fänd es schön, wenn sowas auch hier mit reinkommt, da ich diese Texte ''immer'' bei den Zeitungen lese, im Gegensatz zum Rest ;-). MfG [[Benutzer:Cyper|cyper]] 22:46, 11. Jul 2005 (UTC) ==== Colepani: „Vorschlag für Kommentare wegen Vandalen nicht durchführbar“ ==== Hallo Cyper, in Wikinews gibt es keine Redaktion, die Beiträge egal welcher Art freigeben könnte. Admins haben nicht mehr Rechte als alle anderen Benutzer, sie haben nur mehr technische Möglichkeiten (um den anderen Benutzern technisch zu helfen). Ein Admin kann somit keine Redaktion darstellen. Ich halte den Vorschlag nicht für durchführbar. Bedenke, wenn wir diese Möglichkeit schaffen, öffnen wir Vandalismus Tür und Tor und laden Vandalen ein, Unsinn in diesem Feld zu posten. Es ist nicht sichergestellt, dass zu jederzeit ein anderer Benutzer da ist, der dies wieder entfernt. Wir hatten zwar schon öfter Vandalen auf der Hauptseite, aber gerade solch ein Kommentarfeld auf eben dieser verführt meines Erachtens noch mehr zum Vandalismus. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 07:43, 12. Jul 2005 (UTC) ==== Mathias Schindler: „Große Bedenken gegen Kommentare“ ==== Ich habe große Bedenken gegen Kommentare generell und zu diesem Zeitpunkt im Speziellen. Wikinews als Kommentarquelle ist - wenn ich mir die [[Hilfe:Kommentar]] ansehe - kein wirklich geeignetes Medium. Ich rate dringend dazu, höchstens mal eine intelligente Kommentarschau über Blogs zu versuchen oder sonstwas. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 08:02, 12. Jul 2005 (UTC) STOP: === Weitere Diskussion zum Kommentar === (Aus [[Hilfe_Diskussion:Kommentar]] - Wikinews hierher kopiert) ====Mathias Schindler: „Kommentare sind in Wikinews ein Fremdkörper“ ==== Ich bin etwas unglücklich über diese Seite. Kommentare sind in Wikinews eher ein Fremdkörper. Vielleicht habe ich ja etwas verpasst, aber ich neige weiterhin dazu, Kommentare eher komplett abzulehnen - zugunsten einer Blogkommentarpresseschau oder sonstwas. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 08:07, 12. Jul 2005 (UTC) ==== Nachrichtenschreiber2: „Kommentare widersprechen der Neutralität“ ==== Bin über Kommentare in Wikinews auch nicht glücklich. Es widerspricht der Neutralität von Wikinews. Colepani hat aber Recht, die Forderungen waren da und es war einen Versuch wert. Möglich wäre ein neues Meinungsbild ob Abschaffung oder Beibehaltung. Ich schlage vor, Benutzer Cyper verfasst dieses Meinungsbild. siehe seinen Beitrag im [[Wikinews:Pressestammtisch#So gesehen]]. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:21, 12. Jul 2005 (UTC) ==== Mg22: „Neues Meinungsbild kann Unklarheiten beseitigen“ ==== Dem stimme ich zu, ein neues Meinungsbild kann einige Unklarheiten beseitigen. --[[Benutzer:Mg22|Mg22]] 09:32, 12. Jul 2005 (UTC) ==== Wolf-Dieter: „Zwang zur Neutralität ist durchaus heilsam“ ==== Ich hatte mich eigentlich auch gewundert, dass es hier Kommentare gab. Die Diskussion, die hier anklingt, habe ich heute aber zum ersten Mal wahrgenommen. Ich könnte gut damit leben, ohne die Kommentare auszukommen (manchmal juckt es einen natürlich schon in den Fingern...) Aber dafür gibt es möglicherweise anderswo Platz. Bei der Lektüre anderer Nachrichtenseiten war mir immer aufgefallen, dass die Artikel teilweise mit Kommentaren vermischt waren. Im Vergleich dazu fand ich unsere Regelung hier durchaus akzeptabel. Den Zwang zur Neutralität empfinde ich aber durchaus als heilsam und vor allem '''klar'''. Wenn wir konsequent sein wollen, müssten wir natürlich alles hier heraushalten, was nach persönlichem Standpunkt aussieht. Diskussionen gibt es ja immer mal wieder mit hartnäckigen Menschen, die Kommentar und Nachricht nicht auseinanderhalten können. Der wichtigste Punkte ist aber folgender: Wenn wir Kommentaren hier freien Lauf lassen, haben wir es schwer, uns vor Spinnern aller Art zu schützen. Denn wie sollten wir verhindern, dass in den Kommentaren politische Propaganda betrieben würde? Hier sind üble Dinge vorstellbar. Bisher hatten wir solche Leute glücklicherweise ja noch nicht (soweit meine Erfahrung reicht). --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:18, 12. Jul 2005 (MESZ) ==== Grimmik: „Nein, lieber keine Kommentare“ ==== Ich möchte hier auch keine Kommentare haben. An dem heutigen Beispielartikel '''Regierung schürt Hass und fördert primitiven Wettkampf''' sieht man was dabei herauskommen kann. Alleine der Titel war schon derart einseitig und hetzerisch. Nein lieber nicht. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 16:44, 13. Jul 2005 (UTC) ==== SonicR: „Konzentration auf neutral geschriebene Artikel“ ==== Ich plädiere dafür, keine Kommentare mehr zu verfassen. Wir sollten uns auf das Schreiben von ausgewogenen neutral geschriebenen Artikeln konzentrieren. Auch auf der englischsprachigen Wikinews-Mailinglist wird über dieses Thema [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikinews-l/2005-July/thread.html diskutiert]. Kommentare passen nicht zu Wikinews weil ein Kommentar die persönliche Meinung des (einen) Autors wiederspiegelt und daher im Normalfall nicht in Gescheinschaftsarbeit erstellt wird. Zudem lassen sich Kommentare nicht mit dem Grundziel von Wikinews vereinbaren: „Wikinews ist ein Projekt mit dem Ziel, gemeinsam über Nachrichten aller Art von einem neutralen Standpunkt aus zu berichten“ ([[Wikinews:Wikinews]]). --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 19:20, 23. Jul 2005 (UTC) ==== Franz: „Unterwanderung von Kommentaren vorbeugen“ ==== Ich möchte mich SonicR anschließen. Ich habe zwar anfangs selber welche verfasst, aber mittlerweile bin ich anderer Meinung. Ich bin auch bereit, meine Kommentare entsprechend zu löschen. Ein Kommentar über den 61. Jahrestag des Hitler-Attentats zeigt, wie geschickt teilweise politische Extremisten in ihrer Argumentation vorgehen. Unter dem Deckmantel der historischen Forschung werden relativierende und revisionistische Thesen vertreten. Man könnte da jetzt lange diskutieren, ob ich recht habe oder ob ggf. der andere recht hat. Um dem vorzubeugen, plädiere ich jedenfalls jetzt auch dafür, Kommentare nicht mehr zuzulassen. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 19:34, 25. Jul 2005 (CEST) ==== Conny: „Wir wollen keine Meinungen machen“ ==== Zustimmung SonicR. Wir wollen keine Meinungen machen, wir wollen neutral berichten. Alles andere ist zusätzlicher Arbeitsaufwand und hält uns vom eigentlichen Tun ab. [[Benutzer:Conny|Conny]] 08:48, 26. Jul 2005 (CEST). ==== Florian: „Wir machen Meinung“ ==== Keine Zustimmung Conny. Jede Nachricht dient daszu, dass sich der Leser eine Meinung bildet. Neutral berichten heißt, diese Meinung nicht einseitig vorzugeben. Selbst über Meinungen kann und muss man manchmal berichten. Stellt euch mal vor, der Bundespräsident wäre der Meinung, die Mauer sollte wieder aufgerichtet werden ... --[[Benutzer:Florian|Florian]] 12:47, 29. Jul 2005 (CEST) === Neue Diskussion zum Kommentar vom 29.07.2005=== (Aus [[Hilfe_Diskussion:Kommentar]] - Wikinews hierher kopiert) ==== Für Kommentare ==== Ich schreibe hier mal auf, was für Komentare spricht und wie man deren Gefahr minimieren kann. : '''Neutralität''' ist nicht mit purer Sachlichkeit zu verwechseln. Sachlich wäre es, wenn bei Wikinews alle Neuigkeiten stehen würden. Neutral ist, wenn die Neuigkeiten, die präsentiert werden, ausgewogen geschrieben sind. Denn schon die Auswahl einer Neuigkeit (und das Verwerfen einer anderen) zur Publikation stellt eine Wertung dar (Das nimmt steng genommen also die Neutralität). Sinn jeder Nachricht ist, dass sich der Leser eine Meinung bildet. Neutral ist eine Nachricht also, wenn sie ihre sachlichen Beobachtungen so in '''Ausgewogenheit''' präsentiert, dass sich der Leser ein vollständiges Bild machen kann. So ist jedes Argument in einer Richtung in einem Artikel für sich gesehen unsachlich und deshalb auch nicht neutral. Wenn aber der Artikel im Ganzen ausgewogen ist, ist er trotzdem Neutral. :: Dies hat seine Grenzen, wo in einem Artikel starke Argumente für beide Seiten sind oder der Artikelschreiber nur starkte Argumente für eine Seite hat. Dann kann er den Artikel nur unvollständig gestalten. - Dieser Artikel ist unfertig und darf nicht verlinkt werden. ::: Für dieses Problem halte ich den Kommentar für eine gute Lösung, sofern er ''dezent'' verwendet wird. Kommentrare dürfen '''nicht auf die Titelseite''', '''sondern''' müssen aus oben genannten Gründen '''zu einem Artikel gehören'''. Nur so könmnen sie zur Neutralität beitragen. ::Wenn es zu einem Artikel '''nur einen Kommentar''' gibt, dann ist dieser Artikel in diesem Moment natürlich noch nicht neutral und darf nur in der '''Artikelschmiede''' verlinkt werden. Aber er entspricht trotzdem der Idee dieses Wikis, das Neutralität und Gruppenarbeit anstrebt. Die Neutralität kann erreicht werden, indem (der gleiche oder) ein anderer Schreiber einen Gegenkommentar schreibt. Dies stellt dann auch gleichzeitig die Gruppenarbeit am Hauptartikel dar. Dieser wird in diesem Moment neutral. :'''Fazit''': ''Ein Artikel der mindestens zwei korrespondierende Kommentare aufweiset, sollte als neutral gelten und verlinkt werden dürfen. Wer in einem Kommentar beleidigend oder grob unsachlich oder falsch auftritt, der sollte nach wie vor einen Einspruch bekommen''. --[[Benutzer:Florian|Florian]] 11:18, 29. Jul 2005 (CEST) :: Beleidigungen sind verboten. Da gibt’s keinen Einspruch, da gibt’s ’ne Versionslöschung. :) Kommentare sind subjektiv, der Kommentator gibt zu einem Thema seinen Senf dazu. Es gibt nie nur zwei Seiten, zwei Meinungen, weswegen die Idee mit den gegensäztlichen Kommentaren hinfällig ist. Die Kommentare, die sich bisher hierher veirrt haben, waren leider an einen Artikel geklatscht. In üblichen Medienformaten ist ein Kommentar eine Auftragsarbeit, es wird vorher geplant, wo, wie und von wem ein Kommentar erscheint. Bei uns kann man beim Artikel nur schwerlich den Umfang, den Inhalt, in Tiefe und Breite abschätzen. Ein Kommentar kann also nicht an einen Artikel „angehängt“ werden. Er wäre nur als selbständiger Kommentar„artikel“ zu realisieren. In diesem Kommentar müsste, die Ereignisse, die dann kommentiert werden sollen, vollständig, damit der Leser wissen kann, warauf sich der Senf bezieht, erwähnt werden. Kommentare werden aber von einer Person verfasst, selbst Rechtschreibfehler könnten nicht korrigiert werden, da sie ja beispielsweise – denkt an einen Kommentar zur Rechtschreibreform – gewollt sind. Allein schon deshalb sind Kommentare in einem Wiki schlecht aufgehoben. Zusätzlich müsste man sich überlegen, wer denn einen Kommentar in Wikinews veröffentlichen soll bzw. darf. Jeder beliebige unangemeldete Benutzer, oder doch die angemeldeten, vielleicht nur davon jene, die ihre Hausnummer auf ihrer Benuzterseite angeben haben? Oder vielleicht doch eher bekannte renommierte Kommentatoren? Fazit: Nicht in einem Wiki, erst recht nicht in Wikinews. Bei dem langweiligen hinundherwerfen von „pros“ und „contras“ in Fettdruck mache ich aber so oder so nicht mit. Meine Meinung dazu ist hiermit ausreichend kundgetan. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 11:40, 29. Jul 2005 (CEST) ::::(Das zu Beleidigungen hättest du dir Sparen können, das tut nichts zur Sache)Natürlich ergibt sich ein noch besseres Bild, wenn zu einer Sache mehr Kommentare vorhanden sind, aber die zwei Gegenpole sorgen schon für Ausgewogenheit.--[[Benutzer:Florian|Florian]] 12:07, 29. Jul 2005 (CEST) :::Hallo Florian, deine Vorstellung zum Thema Kommentar ist nachvollziehbar. Sie wird sich aber in der Praxis in Wikinews nicht umsetzen lassen. Zum einen weil es keine Redaktion gibt, die letztentdlich über Kommentare entscheidet. Momemtan hängt die Veröffentlichung von Kommentaren an dem Empfinden einzelner Benutzer. Und bisher sind bis auf ein oder zwei Ausnahmen niemals Zweitkommentare oder Gegenkommentare erschienen. Einfach, weil Kommentare bei Wikinews den Interessen einzelner Benutzer entsprechen, aber es selten der Fall ist, dass es einen zweiten Benutzer mit dem gleichen Interessensgebiet gibt. Oder es hat niemand Muße einen weiteren Kommentar zu schreiben. Also wie gesagt, ein Problem der Umsetzung. Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 12:00, 29. Jul 2005 (CEST) In üblichen Medienformaten stehen Kommentare nicht allein, sondern im Zusammenhang mit einer Sache, über die Berichtet wird. Entweder hat der Kommentar selbst einen sachlichen Aufhänger oder im gleichen Format wird an anderer Stelle davor berichtet. Da man Artikel nicht einschätzen kann, wie sie sich verändern, habe ich auch vorgeschlagen, dass solche mit nur einem Kommentar noch in der Artikelschmiede bleiben sollen. Man kann Kommentare an Artikel als Unterseite mit "/" anhängen. Das halte ich für eine sehr praktikable Lösung. Im Übrigen nutze ich Fettdruck, um die Diskussion übersichtlicher zu machen. Aber, wie du siehst kann ich auch anders. Falls zu einem Artikel keine zwei Kommentare erscheinen sollten, dann darf zwar der Artikel - nicht aber der zugehörige Kommentar verlinkt werden. Er muß im Fall einer Veröffentlichung also raus, könnte aber in der Artikelschmiede stehenbleiben bis vielleicht jemand etwas dazu schreibt. Dann würden wahrscheinlich mehr Kommentare einen Gegenkommentar erhalten, denn sie würden in der Artikelschmiede ja mehr Aufmerksamkeit der Schreiber bekommen. --[[Benutzer:Florian|Florian]] 12:12, 29. Jul 2005 (CEST) == Lösungsansätze == Kommentare als solche sind legitim und in einer aufgeklärten Gesellschaft wichtig. Auch die Polemik, die Glosse, die Satire oder andere Textformen können geeignet sein, auf einen Sachverhalt oder eine gesellschaftliche Schieflage oder eine doppelmoralige Heuchelei hinzuweisen. Es gibt keine zulässige Beweisführung, die besagt, daß wenn wir das eine tun, das andere nicht mehr tun können. Einzig und allein stört mich, daß Kommentare dann am besten funktionieren, wenn sie nicht kollaborativ sind. Eine Person mit einer markanten Schreibe und einem Wiedererkennungscharakter. Dass die derzeitigen Kommentare auf de.wikinews signiert sind, führt in diese Richtung, hat aber mit dem Aspekt '''wiki''' nichts mehr gemein. Aus diesen Gründen wäre ich dafür, Kommentare auf wikinews einzustellen. Damit hinterliesse man eine Lücke, die im Mainstreamleseverhalten unter Umständen bemerkt würde. Ich verweise hier darum ganz ausdrücklich auf Weblogs, die sich für Kommentierungen erstklassig eignen. Mit Snipsnap und anderen Implementationen gibt es sogar Ansätze von Chimären für diejenig, die es gerne Wiki haben wollen :). Folgende Modifikationen wären darum andenkbar: # Verzicht auf eigene Kommentare in welcher Form auch immer. Alle Texte haben dem neutralen Standpunkt zu folgen und haben darüber hinaus kollaborativ zu sein. # Bei Ereignissen größerer Relevanz ("Tagesgespräch") sind Zusammenfassungen der Kommentare anderer Medien und vor allem der Blogosphäre anzulegen. Der Neutrale Standpunkt bleibt gewahrt. # Wikinews-Autoren bilden gemeinsam ein Wikinews-Gruppenblog, das außerhalb des Wikinews-Projektes steht. Hier können Autoren eigene Artikel im Kommentarstil verfassen. Eine Erwähnung und Verlinkung durch die Kommentarpresseschau wäre entweder a) möglich oder b) mit entsprechendem Vermerk des möglichen Conflict of Interests möglich # So ein Gruppenblog wäre auch für andere Dinge denkbar. Wenn Wikinews-Autoren eigene Weblogs haben, umso besser. Ich freue mich über Korrekturen und Einwände. Lob meinetwegen auch. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 18:53, 12. Jul 2005 (UTC) ===[[Kommentar: 61. Jahrestag des Hitler-Attentats ]]=== Hallo Rätoro! Ich habe beim Kommentar zum 61. Jahrestag zum Attentat auf Hitler nochmal den Einspruchbutton gesetzt. Ich wollte damit deine Stellungnahme nicht übergehen, die besagt, dass generell Einsprüche gegen Kommentare sinnvoll seien. Ich glaube, wir müssen das klären, wenn denn Kommentare generell zugelassen werden. Ob sie genrell zugelassen werden, ist die primäre Diskussion. Solange schlage ich vor, dass wir den Einspruchbutton vorne am Kommentar-Artikel stehen lassen. Bist du einverstanden? Wenn nicht, nehme ich ihn wieder raus. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 19:40, 25. Jul 2005 (CEST) ::Hallo Rätoro, ich stimme dir zu: Wenn wir Kommentare zulassen, dann müssen wir auch die Meinungen der Verfasser akzeptieren. Da aber auch Franz Recht hat in der Aussage, Kommentare werden leicht unterwandert, denke ich, wir müssen dringend klären, ob wir weiterhin Kommentare gestatten möchten. Daher meine Frage bzw. Bitte: Würdest du zusammen mit Franz u Wolf-Dieter ein diesbezügliches Meinungsbild gemeinsam erstellen. Die offizielle Verlinkung auf der Seite der Meinungsbilder (und damit der Beginn des Meinungsbildes) erst dann, wenn ihr gemeinschaftlich sicher seid, dass es fertig ist. Allerdings auch mit Berücksichtigung, dass bei einer Ablehnung weiterer Kommentare alle bisherigen Kommentare gelöscht werden sollten. Ich bin auch gerne bereit am Meinungsbild mitzuformulieren. Bitte um feedback Euererseits. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 13:31, 26. Jul 2005 (CEST) == Abstimmung/Meinungsbild über die oben genannte Frage == (BITTE MIT <nowiki>--~~~~</nowiki> unterzeichnen!) ==='''JA''' (wir wollen Kommentare grundsätzlich zulassen)=== #Die Ermöglichung einer Kommentierung verringert die Wahrscheinlichkeit, daß Artikelschreiber durch Selektivität den Artikel tendenziös machen. Verschieden ausgerichtete Kommentare zu einem Thema erhöhen den Nutzwert von Wikinews gegenüber Presseerzeugnissen, bei denen sich eine Redaktion auf einen einzigen Standpunkt festlegt. [[Benutzer:Wassertal|Wassertal]] #Solang die Kommentare keine rassistische oder politische Meinungen vertretten und nicht gegen geltendes Recht verstoßen (Verschiedene Sichtweisen sind manchmal sehr interessant)--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 21:20, 26. Jul 2005 (CEST) #Das Wiki-Prinzip wird dadurch eingehalten, dass zusammen mit unterschriebenen Ergänzungen und Gegenkommentaren sich ein Gesamtbild ergibt. Deshalb würde ich grundsätzlich einen Gegenkommentar verlangen. ---[[Benutzer:Florian|Florian]] 12:17, 29. Jul 2005 (CEST) ==='''NEIN''' (wir wollen Kommentare grundsätzlich nicht zulassen)=== #Wichtigster Punkt: widerspricht dem Wiki-Prinzip. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:03, 26. Jul 2005 (CEST) #Begründung siehe oben und [[Wikinews:Wikinews]] --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 20:47, 26. Jul 2005 (CEST) #Extremisten aller Coleur ist Tür und Tor geöffnet --[[Benutzer:Franz|Franz]] 21:05, 26. Jul 2005 (CEST) #Nein. Ich habe oben auch schon beschrieben, dass zu viel Polemik mit Kommentaren getrieben wird. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 23:28, 26. Jul 2005 (CEST) #Für mich stellte die praktizierte Kommentarhandhabung bisher stets nur eine Notlösung dar. Glücklich war ich damit nie. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 08:41, 27. Jul 2005 (CEST) #Mir reicht es, wenn in Zukunft keine Kommentare mehr erscheinen. Für die bestehenden könnte man nochmal separat nachschauen, ob es sowas wie "Bestandsschutz" geben könnte - notfalls mit Vermerk, damit das nicht als Anstiftung wirkt. Ich habe [[Wikinews:Meinungsbild/Kommentare#Lösungsansätze|weiter oben]] einen Ersatzvorschlag verfasst, wäre so etwas (gerade bei den pro-Stimmen) etwas, mit dem sie arbeiten könnten? -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 08:46, 27. Jul 2005 (CEST) #Wikinews hat sich von Beginn an der Neutralität verschrieben. --[[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:55, 27. Jul 2005 (CEST) #Wir laufen Gefahr, volksverhetzende Kommentare zu bekommen. Und dann ? Zensur ? Nein. lieber nicht. Lieber, wie seit jeher geplant, von vorne herein keine Kommentare zulassen. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 11:35, 27. Jul 2005 (CEST) #Argument s.o. -- [[Benutzer:Color|Color]] 18:34, 27. Jul 2005 (CEST) #Übrigends lese ich auch in normalen Informationsmedien kaum Kommentare. Eine Meinung möchte ich mir nämlich selber bilden ;-). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 22:25, 27. Jul 2005 (CEST) #Kommentare ohne freigebende Redaktion (wie bei Wikinews) sind nicht machbar. Das zeigen auch die jüngsten Beispiele. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 22:29, 27. Jul 2005 (CEST) #--[[Benutzer:Conny|Conny]] 22:57, 27. Jul 2005 (CEST) #Ich bin grundsätzlich ''für'' Kommentare, aber das Missbrauchspotential ist zu groß. Alte Kommentare sollten deutlich als "Restbestände" markiert werden, aber erhalten bleiben. &mdash; [[Benutzer:Dapete|da Pete]] 09:40, 31. Jul 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 22:22, 2. Aug 2005 (CEST) #Kommentare widersprechen unserem obersten Grundsatz: [[Wikinews:Neutraler Standpunkt]] -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 22:44, 6. Aug 2005 (CEST) #Auch wenn wir Neutralität nie ganz erreichen können, sollten wir uns soweit es geht darum bemühen. Kommentare sind dabei nicht hilfreich.--[[Benutzer:Elasto|Elasto]] 18:58, 9. Aug 2005 (CEST) # --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 19:11, 9. Aug 2005 (CEST) == Bemerkungen zum „Artenschutz“ für alte Kommentare == Die folgenden Beiträge beziehen sich auf den Beitrag von Matthias Schindler (Nein-6) und da Pete (Nein-13) ([[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]]): Frage: Der Vorschlag, alte Kommentare zu behalten kam schon einmal. Wie stellst du dir die Markierung als Restbestand technisch vor ? Titel ändern ? Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 09:47, 31. Jul 2005 (CEST) :Weitere Frage: Unter den sogenannten Restbeständen befindet sich ein Einspruchskandidat. Wie gehen wir damit um ? -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 10:05, 31. Jul 2005 (CEST) ::Ich dachte immer, Meinungsbilder werden so umgesetzt, wie oben beschrieben? Nachträgliche Änderungen sind nicht möglich. Wäre ja auch denen gegenüber ungerecht, die bereits abgestimmt haben und von der nachträglichen Änderung nichts wissen. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 10:12, 31. Jul 2005 (CEST) :::Zustimmung. Entweder ... oder! Wenn wir grundsätzlich keine Kommentare zulassen wollen, macht ein so genannter Bestandsschutz keinen Sinn. Wen es interessiert, hat die entsprechenden Kommentare schon gelesen. Für neue Benutzer sollte Wikinews auch ein einheitliches Bild vermitteln. Regeln werden beschlossen, weil das Konzept für Wikinews nach dem Konsensprinzip weiterentwickelt werden soll(te). Neue Nutzer verweisen wir auf die Regeln. Diese sollten schon prinzipiell verbindlich sein - zumindest bis eine mögliche neue Diskussion zu anderen Ergebnissen kommt, denkt sich --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 11:26, 31. Jul 2005 (CEST) :::: Der Vorschlag für den Bestandsschutz mag zwar gut und richtig sein, aber so geht es nicht, das gibt nur Chaos. Lasst uns bitte erstmal das Meinungsbild wie geplan beenden. Die Frage ist klar defineiert...mit allen Konsequenzen. Wenn Mathias Schindler der Meinung ist, alte Kommentare müssen erhalten bleiben, dann muss er CONTRA stimmen. Ansonsten müssen meiner Meinung nach alle Kommentare gelöscht werden. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 11:41, 31. Jul 2005 (CEST) :::::Ihr habt Recht Wolf-Dieter, Franz und Grimmik. Nachträglich Inhalte verändern ist nicht okay. Wer Veränderungen am Meinungsbild haben möchte, sollte hier mit CONTRA stimmen und anschließend ein neues Meinungsbild zum dem Thema mit seinen Vorstellungen starten. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 11:44, 31. Jul 2005 (CEST) ::::::Prinzipiell könnte man für den „Artenschutz“ noch ein Meinungsbild machen, aber da sich eine deutliche Ablehnung abzeichnet, beuge ich mich der Mehrheit. Es geht ja um nichts weltbewegendes. &mdash; [[Benutzer:Dapete|da Pete]] 16:51, 2. Aug 2005 (CEST) :::::::nichts weltbewegendes ? Die wenigen Benutzer, die im Frühjahr auf der Möglichkeit bestanden hatten, Kommentare schreiben zu dürfen, sahen dies als äußerst wichtig an. Sonst hätte die Kernmannschaft damals auch nicht eingelenkt und Kommentare zugelassen. Nur sind die Hauptvorantreiber mittlerweile nur noch äußerst selten in Wikinews anzutreffen (1 -2 x pro Monat). So gesehen ist der Artenschutz wirklich nicht mehr weltbewegend. Aber wenn Du ein weiteres Meinungsbild starten möchtest, dann sehr zügig, bevor die alten Kommentare gelöscht werden. CU -- [[Benutzer:Color|Color]] 17:28, 2. Aug 2005 (CEST) ::::::::Ich fühle mich missverstanden &hellip; Mit nicht weltbewegend meinte ich nur den „Artenschutz“. Dass Kommentare trotz großer Widerstände durchgeboxt wurden, habe ich zwar nicht persönlich erlebt, aber mitbekommen. Außerdem wollte ich eben klarstellen, dass ich ganz sicher kein Meinungsbild starten will. Für mich ist die Sache geklärt, also EOD. &mdash; [[Benutzer:Dapete|da Pete]] 20:38, 2. Aug 2005 (CEST) :::::::::Also ich verstehe dich was du meinst da Pete. Und notfalls kann ja auch jeder gelöschte Kommentar durch einen Admin wieder hergestellt werden. [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 22:24, 2. Aug 2005 (CEST) KOffice 1.4.1 veröffentlicht 9342 172665 2006-04-20T06:40:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:04, 22. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Konqi.jpg|thumb]] '''Ogdensburg / [[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 26.07.2005''' - Das [[w:KOffice|KOffice]] Team hat heute das erste "Bugfix Release" der 1.4er Reihe der freien Office Suite KOffice freigegeben. Neben diversen behobenen Fehlern und neu hinzugekommen Übersetzungen für verschiedene Sprachen wurde in KOffice 1.4.1 die Unterstützung für das [[w:OpenDocument|OASIS OpenDocument]] Format stark verbessert. Eine detaillierte Liste der Neuerungen/Änderungen findet sich im Changelog. Binärpakete für Kubuntu, Mandriva und SuSE Linux stehen auf den KDE Servern zum Download bereit. Auch die KOffice Live-CD wurde aktualisiert. == Hintergrundinformationen== * [http://www.koffice.org/ offizielle KOffice Webseite] (englisch) == Quellen == {{Quelle1| Medium=KOffice |URL=http://www.koffice.org/announcements/announce-1.4.1.php |Titel= The KDE Project Ships KOffice 1.4.1 - a Free Integrated Office Suite|Sonstiges=| Datum=25.07.2005}} {{PDF}} {{en}} [[Kategorie:26.07.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] Kategorie:Sonthofen 9345 55545 2005-07-26T08:09:00Z Dion 635 [[Kategorie:Bayern]] Spätestens 2010 soll in China erstmals eine Frau ins All fliegen 9347 148610 2006-02-18T03:06:03Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|26.07.2005}} China plant, innerhalb der nächsten fünf Jahre auch eine weibliche Astronautin ins Weltall zu schicken. Sie soll nach Aussage des stellvertretenden Commanders von Chinas bemanntem Weltraumprogramm Hu Shixang spätestens bis zum Jahr 2010 starten, wie er der China Daily mitteilte. Die Aussage fiel im Rahmen eines Besuches von drei US-amerikanischen Astronauten, unter ihnen auch die erste farbige US-Amerikanerin Mae C. Jemison, die 1987 in den Weltraum startete. Die Frau soll aus insgesamt 30 Kandidatinnen ausgewählt werden und entweder als Kommandantin des Fluges oder als Bordingeneurin arbeiten. Alle Kandidatinnen sind ehemalige Kampfpilotinnen der chinesischen Luftwaffe. Der Auswahlprozess soll im Jahr 2006 beginnen, zuerst werden aber aus 30 Kandidatinnen vier übrig bleiben. Mae C. Jemison sagte bei ihrem Besuch, der angestrebte Termin für 2010 sei nicht früh genug: „China sollte so früh wie möglich weibliche Astronauten haben, wenn möglich noch vor dem nächsten Jahr. Sonst verliert das Land 50 Prozent der Talente, die sie haben könnte, wenn die Frauen mit einbezogen werden.“ Bisher haben zwei Nationen weibliche Astronautinnen ins All fliegen lassen. Die sowjetische Kosmonautin [[w:Walentina Wladimirowna Tereschkowa|Walentina Wladimirowna Tereschkowa]] startete 1963, die USA entsandte [[w:Sally Kristen Ride|Sally Ride]] 1983 in den Weltraum. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/2005/050726073637.rd5t7xg8.html| Titel=China plans woman in space by 2010| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:CNSA]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Astronaut]] {{Asien}} Portal:Chinesische Raumfahrt 9348 196128 2006-06-16T12:13:07Z Blaite 10 DPListe eingefügt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen in der Wikipedia |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Chinesische Raumfahrt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> '''[[:Kategorie:21.10.2005|21. Oktober 2005]]''' * [[Orbitalmodul von „Shenzhou 6“ ändert die Umlaufbahn]] '''[[:Kategorie:18.10.2005|18. Oktober 2005]]''' * [[China plant „Weltraumspaziergang“ im Jahr 2007]] * [[China will stärkere Trägerraketen für die Raumfahrt bauen]] '''[[:Kategorie:17.10.2005|17. Oktober 2005]]''' * [[„Shenzhou 6“ mit zwei Taikonauten an Bord sicher gelandet]] '''[[:Kategorie:16.10.2005|16. Oktober 2005]]''' * [[Vierter Missionstag von „Shenzhou 6“: Weitere Experimente in der Umlaufbahn]] * [[„Shenzhou 6“-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen]] '''[[:Kategorie:15.10.2005|15. Oktober 2005]]''' * [[Dritter Missionstag von „Shenzhou 6“: Erste Kurskorrektur seit dem Start]] '''[[:Kategorie:14.10.2005|14. Oktober 2005]]''' * [[Zweiter Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonauten führen Experimente und Notfallübungen durch]] '''[[:Kategorie:13.10.2005|13. Oktober 2005]]''' * [[Erster Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonaut stieg in Orbitalmodul um]] '''[[:Kategorie:12.10.2005|12. Oktober 2005]]''' * [[Chinas zweite bemannte Raumfahrtmission „Shenzhou 6“ gestartet]] '''[[:Kategorie:11.10.2005|11. Oktober 2005]]''' * [[Astronauten für „Shenzhou 6“ benannt - Start wird erstmals live übertragen]] '''[[:Kategorie:07.10.2005|7. Oktober 2005]]''' * [[Kälte kann Start von „Shenzhou 6“ behindern]] * [[China gibt genauen Startzeitpunkt von „Shenzhou 6“ bekannt]] '''[[:Kategorie:06.10.2005|6. Oktober 2005]]''' * [[Vorbereitungen für den Start von „Shenzhou 6“ gehen in die Endphase]] '''[[:Kategorie:28.09.2005|28. September 2005]]''' * [[China veröffentlicht Namen der wahrscheinlichen Astronauten für Shenzhou 6]] '''[[:Kategorie:26.09.2005|26. September 2005]]''' * [[„Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten]] '''[[:Kategorie:24.09.2005|24. September 2005]]''' * [[Chinas erster Taikonaut Yang Liwei nicht an Bord von „Shenzhou 6“]] '''[[:Kategorie:22.09.2005|22. September 2005]]''' * [[Chinesischer Satellit „FSW-22“ zur Erde zurückgekehrt]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|13. September 2005]]''' * [[Starttermin für den chinesischen bemannten Raumflug „Shenzhou 6“ präzisiert]] '''[[:Kategorie:30.08.2005|30. August 2005]]''' * [[Chinesischer Satellit kehrt nach 27 Tagen zurück]] * [[China bringt seinen 22. Wissenschaftssatelliten in den Weltraum]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|23. August 2005]]''' * [[Russland will in der Raumfahrt mehr Kooperation mit China]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|22. August 2005]]''' * [[Entwicklungszentrum für chinesische Mondmissionen eröffnet]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|16. August 2005]]''' * [[Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|12. August 2005]]''' * [[Chinesischer Astronaut soll 2007 Weltraumspaziergang machen]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|10. August 2005]]''' * [[Bau der chinesischen Mondsonde beginnt im September]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|04. August 2005]]''' * [[Chinas Mondsonde „Chang'e 1“ soll bereits 2006 starten]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|02. August 2005]]''' * [[21. chinesischer Forschungssatellit ins Weltall gestartet]] '''[[:Kategorie:26.07.2005|26. Juli 2005]]''' * [[Spätestens 2010 soll in China erstmals eine Frau ins All fliegen]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|17. Juli 2005]]''' * [[Schweine im Weltall]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|15. Juli 2005]]''' * [[Chinas zweiter bemannter Weltraumflug soll Anfang Oktober 2005 stattfinden]] '''[[:Kategorie:07.07.2005|07. Juli 2005]]''' * [[China bringt Forschungssatelliten Shijian VII in den Weltraum]] '''[[:Kategorie:05.07.2005|05. Juli 2005]]''' * [[China exportiert erstmals einen Kommunikationssatelliten]] '''[[:Kategorie:23.06.2005|23. Juni 2005]]''' * [[Laser-Prototyp für Chinas Mondsonde fertiggestellt]] | * Weltraumbehörde [[w:China National Space Administration|CNSA]] * Bemannte Raumfahrtkapsel [[w:Shenzhou|Shenzhou]] * Trägerrakete [[w:Langer Marsch (Rakete)|Langer Marsch]] * Mondmission [[w:Chang'e 1|Chang'e 1]] * Erster chinesischer Astronaut [[w:Yang Liwei|Yang Liwei]] * '''Weitere Artikel zum Thema Raumfahrt finden Sie hier: [[w:Kategorie:Raumfahrt|Raumfahrt]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center>Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]</center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt|Chinesische Raumfahrt]] [[Kategorie:Wikinews:Portal China|Chinesische Raumfahrt]] Kategorie:Wikinews:Portal Weltreligion 9350 55642 2005-07-26T12:14:28Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie: zu [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] Urteil zu kapitalbildenden Lebensversicherungen stärkt Verbraucherrechte 9353 149666 2006-02-18T06:05:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Karlsruhe|26.07.2005}} In einem Musterprozess mit Unterstützung des Bundes der Versicherten bekam ein Versicherungsnehmer vor dem [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] (BVerfG) Recht: Die gesetzlichen Regelungen für die Berechnung der Überschussanteile bei [[:w:Lebensversicherung#Kapitallebensversicherung|kapitalbildenden Lebensversicherungen]] genügen nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen. Dem Gesetzgeber muss bis zum 31. Dezember 2007 diesen Bereich neu regeln. Das Verfassungsgericht bemängelte insbesondere die mangelnde Transparenz bei der Berechnung von Überschussanteilen. Inwiefern die Versicherung stille Reserven dabei ausreichend berücksichtigt hat. Die Klägerin war schon bei Zivilgerichten vorstellig geworden, bisher ohne Erfolg. In der Begründung stützt sich der erste Senat des BVerfG vor allem auf Artikel 2 des [[:w:Grundgesetz|Grundgesetzes]] (GG): [Schutz der Privatautonomie]. Das Gericht sieht eine Verletzung dieses Grundrechtes dadurch gegeben, dass Versicherte ihre Interessen nicht ausreichend wahrnehmen können, weil die rechtlichen Regelungen keinen ausreichenden Einblick in die Berechnungsgrundlagen der Versicherungen gestatten. Sofern auch die Eigentumsbelange betroffen sind, kann zusätzlich auch Artikel 14 GG [Schutz der Eigentumsgarantie] herangezogen werden. Da die Versicherten auf die Einbeziehung so genannter stiller Reserven, die die Versicherungsunternehmen anlegen, in die Berechnung von Kapitalerträgen praktisch keinen Einfluss haben, sieht das Gericht die Verhandlungsposition der Versicherten gegenüber den Versicherungen beschränkt. „Der Wettbewerb um das Produkt Lebensversicherung funktioniert für die Versicherten nur in beschränkter Weise. Ihnen fehlen praktisch realisierbare Möglichkeiten, selbst und eigenständig auf Änderungen der Praxis zu ihren Gunsten hinzuwirken.“ Dem Gesetzgeber obliegt es hier, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, die Schutzbelange der Versicherten besser gesetzlich abzusichern. Weder im Versicherungsvertragsrecht noch im Versicherungsrecht selbst sei der Gesetzgeber diesem Auftrag ausreichend nachgekommen. Zur Ausgestaltung der gesetzlichen Bestimmungen zeigt das Gericht verschiedene Möglichkeiten auf: dazu gehören die Ausweitung der Pflichten der Versicherungsunternehmen zu größerer Transparenz in Bezug auf die Ausweisung der Überschussentwicklung und ihrer Quellen. Dazu gehöre auch die Erleichterung des Zugangs zu solchen Informationen. Auch der Wettbewerb zwischen den Versicherungsunternehmen könnte dadurch angeregt werden, dass es Versicherten erleichtert wird, den Versicherungsgeber zu wechseln. Zur Zeit ist ein Wechsel mit erheblichen finanziellen Verlusten verbunden. == Hintergrundinformationen == Der vollständige Wortlaut des Grundgesetzes kann hier eingesehen werden: {{Wikisource2|Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland|Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland}} Dort können auch die im Text erwähnten Grundgesetz-Artikel 2 und 14 im Wortlaut nachgelesen werden. {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20050726_1bvr008095| Titel=„Das Urteil vom 26. Juli 2005 – 1 BvR 80/95“ – im Wortlaut| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} * Informationen zum Thema Verfassungsbeschwerde allgemein sind [http://jurawiki.de/Verfassungsbeschwerde hier (Jurawiki)] zu finden. (Eine Verfassungsbeschwerde kann jedermann einlegen, wenn er meint, in Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten verletzt zu sein.) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht - Pressestelle -| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/bvg05-067| Titel=„Pressemitteilung Nr. 67/2005 vom 26. Juli 2005: Zum Urteil vom 26. Juli 2005 – 1 BvR 80/95 –“| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Versicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Grundgesetz]] {{Europa}} Kategorie:Versicherungsunternehmen 9354 55704 2005-07-26T14:39:00Z Interactive 598 Korrektur [[Kategorie:Bank und Versicherung]] Indien: Schwere Zusammenstöße zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern 9357 148511 2006-02-18T02:49:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Neu Delhi|Indien|26.07.2005}} Nachdem es in Gurgaon, einem Stadteil der indischen Hauptstadt Neu-Delhi, bereits gestern zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern eines [[w:Honda|Honda]]-Werks gekommen ist, gehen die Unruhen am heutigen Dienstag weiter. Die Arbeiter des Unternehmens „Honda Motorcycles and Scooters India Ltd“, das zum japanischen Honda-Konzern gehört, verlangen die Wiedereinstellung von entlassenen und beurlaubten Mitarbeitern und höhere Löhne. Am Montag (25. Juli) blockierten Arbeiter des Werks, in dem Motorräder hergestellt werden, eine Schnellstraße nach Neu-Delhi. Dabei warfen sie mit Steinen und Ziegeln, Fahrzeuge der Regierung und der Polizei wurden in Brand gesteckt. Laut indischen Medienberichten haben die etwa tausend Arbeiter auch Polizisten angegriffen. Die Polizisten schlugen darauf mit Bambusstöcken auf die Demonstranten ein. Nach offiziellen Angaben wurden bei den Zusammenstößen hundert Arbeiter verletzt. Medien und indische Politiker sprechen von einer wesentlich höheren Zahl an Verletzten. Bereits zu Beginn des Monats gab es Proteste im Honda-Werk, als eine Produktionssteigerung angekündigt wurde. Indiens Premierminister [[w:Manmohan Singh|Manmohan Singh]] missbilligte das Verhalten der Polizei in Gurgaon, das im [[w:Haryana|Haryana]]-Bundesstaat liegt, in dem Singhs [[w:Kongresspartei|Kongresspartei]] regiert. Singh beschwerte sich in einem Telefonat bei der Regierung von Haryana über das „falsche Verhalten“ der Polizei. Heute brachten Oppositionspolitiker die Unruhen in Gurgaon auf die Tagesordnung der Sitzung des indischen Parlaments. Einige Oppositionspolitiker verlangten den Rücktritt der Regierung des Bundesstaates Haryana. [[w:Sonia Gandhi|Sonia Gandhi]], die Vorsitzende der Kongresspartei kündigte an, Gurgaon zu besuchen. Beobachter sind der Meinung, dass nach den schweren Unruhen das veraltete Arbeitsrecht und das Verhältnis zwischen Management und Angestellten, beonders in multinationalen Konzernen überprüft werden müsse. Die Unruhen in Gurgaon könnten abschreckend auf japanische Investoren wirken. In Gurgaon haben 70 Prozent aller japanischen Unternehmen ihre Niederlassungen in Indien. Naohoko Munakata, von [[w:Mitsubishi|Mitsubishi]] sagte: „Diese Unruhen geschehen wegen Unterschieden in der Kultur und im Management in Indien und Japan. Man kann dies mit einem vernünftigen Dialog zwischen dem Management und den Arbeitern lösen.“ == Quellen == {{Quelle1| Medium=Khaleej Times (Indien)| URL=http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticle.asp?xfile=data/subcontinent/2005/July/subcontinent_July923.xml&section=subcontinent| Titel=„Tension in northern Indian town after police attack protesters“| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/DEL123167.htm| Titel=„Rage rises in India over 'barbaric' police beatings“| Datum=26.07.2005, 12:21 Uhr GMT| Sonstiges=Autor: Adnan Abidi}} {{Quelle1| Medium=newindpress (Indien)| URL=http://www.newindpress.com/NewsItems.asp?ID=IEH20050726072611&Page=H&Title=Top+Stories&Topic=0| Titel=„India's labour laws under lens after Honda clash“| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Indische Politik]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Arbeitsrecht]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] {{Asien}} Kategorie:Geldinstitut 9358 55800 2005-07-26T17:35:27Z Wolf-Dieter 786 Kategorie-Erläuterung eingefügt In dieser Kategorie sind alle Nachrichten und Kategorien einzusortieren, die sich auf Geldinstitute (Banken, Sparkassen sowie staatliche Finanzinstitute usw.) beziehen. ----- [[Kategorie:Bank und Versicherung]] Kategorie:Bank und Versicherung 9359 55812 2005-07-26T18:01:00Z Wolf-Dieter 786 Kategorieerläuterung eingefügt In dieser Kategorie werden die Kategorien zum Bank- und Versicherungswesen gesammelt. ----- [[Kategorie:Finanzunternehmen]] Kategorie:Deutsche Bank 9360 55799 2005-07-26T17:31:14Z Wolf-Dieter 786 kl. Korrekturen In dieser Kategorie sollen alle Nachrichten vermerkt werden, die mit der „Deutschen Bank AG“ zu tun haben. ----- [[Kategorie:Geldinstitut]] Lebenslängliche Strafe für den Mörder von Theo van Gogh 9361 149293 2006-02-18T05:03:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Amsterdam|Amsterdam]] ([[w:Niederlande|Niederlande]]), 26.07.2005''' - Der Mörder des islamkritischen niederländischen Regisseurs und Filmemachers Theo van Gogh hat heute die Höchststrafe erhalten: Lebenslänglich. Ein Gericht in Amsterdam verurteilte den 27-jährigen Mohammed Bouyeri und sprach ihn schuldig, van Gogh am 2. November 2004 getötet zu haben. Als Motiv erkannten die Richter, die Tat sei aus religiöser Überzeugung geschehen. Sie begründeten ihr Urteil mit der ausdrücklichen Erklärung des Angeklagten, er würde jederzeit wieder so handeln. Das Gericht vertrat die Auffassung, die Gesellschaft müsse dauerhaft vor ihm geschützt werden. Nach niederländischem Recht ist bei der Höchststrafe keine vorzeitige Haftentlassung möglich. == Themenverwandte Artikel == * [[Ayaan Hirsi Ali stellt in Berlin neues Buch vor: „Ich klage an“]] == Quellen == * [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=c&id=496918 '''Die Presse.com:''' „Lebenslang für Van Gogh-Mörder“] (27.07.2005) [[Kategorie:26.07.2005]] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Niederländische Gerichtsbarkeit]] {{Europa}} Portal:Eishockey/Spielplan 2. Bundesliga 2005/06 9362 103876 2005-11-08T18:16:30Z Vonsoeckchen 908 /* '''14. Spieltag (30. Oktober 2005)''' */ aktualisiert ='''1. Spieltag (16. September 2005)'''= * EHC Wolfsburg - ESC Moskitos Essen '''3 - 1''' (0:1, 2:0, 1:0) * Schwenninger ERC - Landshut Cannibals '''5 - 2''' (0:0, 3:0, 2:2) * ESV Kaufbeuren - Tölzer Löwen '''3 - 1''' (1:0, 1:1, 1:0) * SC Bietigheim - Die Wölfe Freiburg '''4 - 1''' (0:1, 1:0, 3:0) * REV Bremerhaven - Straubing Tigers ''' 2 - 1''' (0:1, 1:0, 1:0) * Dresdner Eislöwen - Lausitzer Füchse '''4 - 1''' (1:1, 1:0, 2:0) * EHC München - Eisbären Regensbg. '''3 - 4''' (2:2, 0:1, 1:1) ='''2. Spieltag (18. September 2005)'''= * Lausitzer Füchse - EHC Wolfsburg '''2 - 3''' (1:1, 1:1, 0:0, 0:1) n.P. * Straubing Tigers - Dresdner Eislöwen '''3 - 2''' (2:1, 1:1, 0:0) * Landshut Cannibals - ESV Kaufbeuren '''4 - 2''' (0:0, 1:1, 3:1) * Tölzer Löwen - SC Bietigheim '''1 - 3''' (0:0, 1:2, 0:1) * Die Wölfe Freiburg - REV Bremerhaven '''4 - 1''' (0:1, 2:0, 2:0) * ESC Moskitos Essen - EHC München '''4 - 3''' (2:0, 2:1, 0:2) * Eisbären Regensbg. - Schwenninger ERC '''7 - 0''' (3:0, 3:0, 1:0) ='''3. Spieltag (23. September 2005)'''= * EHC Wolfsburg - Landshut Cannibals '''2 - 4''' (1:1, 1:0, 0:3) * Schwenninger ERC - Die Wölfe Freiburg '''4 - 3''' (0:0, 2:0, 1:3, 1:0) n.V. * ESV Kaufbeuren - Eisbären Regensbg. '''1 - 3''' (0:0, 1:2, 0:1) * SC Bietigheim - Straubing Tigers '''5 - 4''' (1:0, 0:1, 3:2, 1:0) n.P. * REV Bremerhaven - Lausitzer Füchse '''5 - 1''' (1:0, 2:0, 2:1) * Dresdner Eislöwen - ESC Moskitos Essen '''7 - 0''' (1:0, 4:0, 2:0) * EHC München - Tölzer Löwen '''0 - 2''' (0:1, 0:1, 0:0) ='''4. Spieltag (25. Septmeber 2005)'''= * Lausitzer Füchse - ESV Kaufbeuren '''2 - 5''' (0:3, 2:1, 0:1) * Straubing Tigers - EHC München '''3 - 1''' (1:0, 0:0, 2:1) * Landshut Cannibals - Dresdner Eislöwen ''' 0 - 1''' (0:0, 0:1, 0:0) * Tölzer Löwen - Schwenninger ERC '''5 - 2''' (1:0, 2:2, 2:0) * Die Wölfe Freiburg - EHC Wolfsburg '''2 - 3''' (0:1, 2:1, 0:1) * ESC Moskitos Essen - REV Bremerhaven '''0 - 2''' (0:0, 0:1, 0:1) * Eisbären Regensbg. - SC Bietigheim '''6 - 4''' (3:0, 1:3, 2:1) ='''5. Spieltag (30. September 2005)'''= * EHC Wolfsburg - Tölzer Löwen '''4 - 2''' (1:1, 1:0, 2:1) * Schwenninger ERC - ESC Moskitos Essen '''6 - 2''' (3:2, 1:0, 2:0) * ESV Kaufbeuren - Dresdner Eislöwen '''1 - 2''' (0:1, 1:1, 0:0) * SC Bietigheim - Lausitzer Füchse '''3 - 2''' (1:1, 1:1, 1:0) * Die Wölfe Freiburg - Eisbären Regensbg. '''0 - 2''' (0:0, 0:1, 0:1) * REV Bremerhaven - EHC München '''3 - 2''' (1:0, 1:1, 1:1) * Straubing Tigers - Landshut Cannibals '''4 - 2''' (2:1, 1:0, 1:1) ='''6. Spieltag (2. Oktober 2005)'''= * Lausitzer Füchse - Die Wölfe Freiburg '''1 - 2''' (0:0, 0:2, 1:0) * Dresdner Eislöwen - Schwenninger ERC '''3 - 2 ('''1:1, 2:1, 0:0) * Landshut Cannibals - REV Bremerhaven '''10 - 1''' (1:0, 3:0, 6:1) * Tölzer Löwen - Straubing Tigers '''0 - 1''' (0:0, 0:0, 0:1) * ESC Moskitos Essen - SC Bietigheim '''1 - 3''' (0:2, 1:0, 0:1) * EHC München - ESV Kaufbeuren ''' 2 - 3 n.V.''' (1:2, 1:0, 0:0, 0:1) * Eisbären Regensbg. - EHC Wolfsburg '''2 - 5''' (0:0, 1:1, 1:4) ='''7. Spieltag (7. Oktober 2005)'''= * Lausitzer Füchse - Landshut Cannibals '''1 - 4''' (0:1, 1:2, 0:1) * EHC Wolfsburg - EHC München '''1 - 2 n.P.''' (0:1, 0:0, 1:0, 0:1) * SC Bietigheim - ESV Kaufbeuren '''6 - 1''' (3:1, 1:0, 2:0) * Die Wölfe Freiburg - Tölzer Löwen '''5 - 2''' (1:0, 2:1, 2:1) * REV Bremerhaven - Dresdner Eislöwen '''4 - 6''' (1:1, 3:2, 0:3) * Straubing Tigers - Schwenninger ERC '''5 - 3''' (1:1, 3:2, 1:0) * ESC Moskitos Essen - Eisbären Regensbg. ''' 5 - 4 n.P.''' (0:1, 3:1, 1:2, 1:0) ='''8. Spieltag (9. Oktober 2005)'''= * Dresdner Eislöwen - EHC Wolfsburg '''5 - 4 n.P.''' (1:2, 1:0, 2:2, 1:0) * Landshut Cannibals - Die Wölfe Freiburg '''2 - 3''' (0:0, 1:0, 1:3) * ESV Kaufbeuren - Straubing Tigers ''' 5 - 1''' (2:0, 2:0, 1:1) * Tölzer Löwen - ESC Moskitos Essen '''5 - 4 n.V.''' (1:1, 1:3, 2:0, 1:0) * EHC München - SC Bietigheim '''3 - 5''' (1:2, 2:0, 0:3) * Eisbären Regensbg. - Lausitzer Füchse '''2 - 1''' (1:0, 1:1, 0:0) * Schwenninger ERC - REV Bremerhaven ''' 4 - 1''' (1:0, 0:1, 3:0) ='''9. Spieltag (14. Oktober 2005)'''= * Lausitzer Füchse - EHC München '''5 - 6 n.P.''' (2:2, 1:3, 2:0, 0:1) * Schwenninger ERC - ESV Kaufbeuren '''1 - 2''' (1:0, 0:2, 0:0) * Landshut Cannibals - Tölzer Löwen '''4 - 2''' (1:2, 1:0, 2:0) * SC Bietigheim - Dresdner Eislöwen '''5 - 1''' (1:1, 2:0, 2:0) * Die Wölfe Freiburg - ESC Moskitos Essen '''0 - 1''' (0:1, 0:0, 0:0) * REV Bremerhaven - EHC Wolfsburg '''3 - 6''' (1:0, 2:1, 0:5) * Straubing Tigers - Eisbären Regensbg. '''4 - 3 n.P.''' (3:0, 0:2, 0:1, 1:0) ='''10. Spieltag (16. Oktober 2005)'''= * Dresdner Eislöwen - Die Wölfe Freiburg '''4 - 3''' n.V. (3:2, 0:0, 0:1) * ESV Kaufbeuren - REV Bremerhaven '''4 - 2''' (1:1, 2:0, 1:1) * Tölzer Löwen - Lausitzer Füchse '''5 - 2''' (0:1, 0:0, 5:1) * EHC Wolfsburg - SC Bietigheim '''7 - 4''' (2:1, 2:1, 3:2) * ESC Moskitos Essen - Straubing Tigers '''5 - 3''' (1:0, 1:3, 3:0) * EHC München - Schwenninger ERC '''5 - 3''' (1:2, 3:1, 1:0) * Eisbären Regensbg. - Landshut Cannibals ''' 4 - 6''' (1:0, 3:3, 0:3) ='''11. Spieltag (21. Oktober 2005)'''= * Lausitzer Füchse - Straubing Tigers '''2 - 3 n.P.''' (0:0, 0:2, 2:0, 0:1) * EHC Wolfsburg - Schwenninger ERC '''2 - 5''' (2:1, 0:4, 0:0) * Landshut Cannibals - ESC Moskitos Essen '''5 - 3''' (0:1, 1:1, 4:1) * Tölzer Löwen - Eisbären Regensbg. '''0 - 5''' (0:0, 0:2, 0:3) * SC Bietigheim - REV Bremerhaven '''3 - 5''' (2:2, 0:1, 1:2) * Die Wölfe Freiburg - ESV Kaufbeuren '''5 - 1''' (1:1, 2.0, 2:0) * Dresdner Eislöwen - EHC München '''4 - 3 n.P.''' (2:1, 0:1, 1:1, 1:0) ='''12. Spieltag (23. Oktober 2005)'''= * REV Bremerhaven - Tölzer Löwen '''7 - 1''' (2:0, 3:1, 2:0) * Straubing Tigers - Die Wölfe Freiburg '''2 - 0''' (2:0, 0:0, 0:0) * ESV Kaufbeuren - EHC Wolfsburg '''5 - 3''' (2:3, 1:0, 2:0) * ESC Moskitos Essen - Lausitzer Füchse '''4 - 5''' (2:2, 0:2, 2:1) * EHC München - Landshut Cannibals '''2 - 1''' (1:0, 1:0, 0:1) * Eisbären Regensbg. - Dresdner Eislöwen '''4 - 3 n.V.'''(2:1, 1:0, 0:2, 1:0) * Schwenninger ERC - SC Bietigheim '''2 - 3''' (1:2, 0:1, 1:0) ='''13. Spieltag (28. Oktober 2005)'''= * EHC Wolfsburg - Straubing Tigers '''2 - 4''' (0:1, 0:1, 2:2) * Schwenninger ERC - Lausitzer Füchse '''6 - 4''' (3:1, 2:2, 1:1) * ESV Kaufbeuren - ESC Moskitos Essen '''7 - 3''' (1:2, 3:1, 3:0) * SC Bietigheim - Landshut Cannibals '''3 - 4''' (1:2, 0:1, 2:1) * REV Bremerhaven - Eisbären Regensbg. '''3 - 2 n.P.''' (0:2, 0:0, 2:0, 1:0) * Dresdner Eislöwen - Tölzer Löwen '''5 - 2''' (1:0, 3:1, 1:1) * EHC München - Die Wölfe Freiburg '''4 - 3''' (2:0, 2:1, 0:2) ='''14. Spieltag (30. Oktober 2005)'''= * Lausitzer Füchse - Dresdner Eislöwen '''1 - 3''' (1:1, 0:1, 0:1) * Straubing Tigers - REV Bremerhaven '''4 - 0''' (1:0, 1:0, 2:0) * Landshut Cannibals - Schwenninger ERC '''3 - 2''' (2:0, 1:0, 0:2) * Tölzer Löwen - ESV Kaufbeuren '''3 - 2''' (1:1, 2:1, 0:0) * Die Wölfe Freiburg - SC Bietigheim '''3 - 2 n.V.''' (1:0, 0:1, 1:1, 1:0) * ESC Moskitos Essen - EHC Wolfsburg '''1 - 6''' (1:3, 0:2, 0:1) * Eisbären Regensbg. - EHC München '''4 - 1''' (1:0, 1:0, 2:1) ='''15. Spieltag (4. November 2005)'''= * Lausitzer Füchse - REV Bremerhaven '''3 - 7''' (0:4, 2:2, 1:1) * Landshut Cannibals - EHC Wolfsburg '''abgesagt''', da Wolfsburg kein Torhüter zur Verfügung stand * Tölzer Löwen - EHC München '''2 - 5''' (0:0, 0:2, 2:3) * Die Wölfe Freiburg - Schwenninger ERC '''2 - 4''' (2:1, 0:2, 0:1) * Straubing Tigers - SC Bietigheim '''1 - 2 n.P.''' (0:1, 0:0, 1:0, 0:1) * ESC Moskitos Essen - Dresdner Eislöwen '''4 - 6''' (2:0, 1:1, 1:5) * Eisbären Regensbg. - ESV Kaufbeuren '''7 - 3''' (5:1, 2:2, 0:0) ='''16. Spieltag (6. November 2005)'''= * REV Bremerhaven - ESC Moskitos Essen '''1 - 4''' (0:1, 0:2, 1:1) * Dresdner Eislöwen - Landshut Cannibals '''3 - 2''' (1:0, 1:1, 1:1) * ESV Kaufbeuren - Lausitzer Füchse '''5 - 3''' (1:1, 1:2, 3:0) * SC Bietigheim - Eisbären Regensbg. '''4 - 3''' (1:1, 3:2, 0:0) * EHC Wolfsburg - Die Wölfe Freiburg '''abgesagt''', da Wolfsburg kein Torhüter zur Verfügung stand * EHC München - Straubing Tigers '''3 - 4''' (1:2, 2:1, 0:1) * Schwenninger ERC - Tölzer Löwen '''4 - 2''' (1:0, 1:0, 2:2) '''17. Spieltag (15. November 2005)''' * 113 Di. 15.11.05 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - ESC Moskitos Essen : * 114 Di. 15.11.05 19:30 Uhr EHC Wolfsburg - ESV Kaufbeuren : * 115 Di. 15.11.05 19:30 Uhr Landshut Cannibals - EHC München : * 116 Di. 15.11.05 19:30 Uhr Tölzer Löwen - REV Bremerhaven : * 117 Di. 15.11.05 20:00 Uhr SC Bietigheim - Schwenninger ERC : * 118 Di. 15.11.05 20:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - Straubing Tigers : * 119 Di. 15.11.05 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - Eisbären Regensbg. : '''18. Spieltag (18. November 2005)''' * 120 Fr. 18.11.05 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - SC Bietigheim : * 121 Fr. 18.11.05 19:30 Uhr Landshut Cannibals - Straubing Tigers : * 122 Fr. 18.11.05 19:30 Uhr Tölzer Löwen - EHC Wolfsburg : * 123 Fr. 18.11.05 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - ESV Kaufbeuren : * 124 Fr. 18.11.05 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - Schwenninger ERC : * 125 Fr. 18.11.05 20:00 Uhr EHC München - REV Bremerhaven : * 126 Fr. 18.11.05 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - Die Wölfe Freiburg : '''19. Spieltag (20. November 2005)''' * 127 So. 20.11.05 18:00 Uhr REV Bremerhaven - Landshut Cannibals : * 128 So. 20.11.05 18:00 Uhr Straubing Tigers - Tölzer Löwen : * 129 So. 20.11.05 18:00 Uhr ESV Kaufbeuren - EHC München : * 130 So. 20.11.05 18:30 Uhr SC Bietigheim - ESC Moskitos Essen : * 131 So. 20.11.05 18:30 Uhr Die Wölfe Freiburg - Lausitzer Füchse : * 132 So. 20.11.05 18:30 Uhr EHC Wolfsburg - Eisbären Regensbg. : * 133 So. 20.11.05 18:30 Uhr Schwenninger ERC - Dresdner Eislöwen : '''20. Spieltag (25. November 2005)''' * 134 Fr. 25.11.05 19:30 Uhr Schwenninger ERC - Straubing Tigers : * 135 Fr. 25.11.05 19:30 Uhr Landshut Cannibals - Lausitzer Füchse : * 136 Fr. 25.11.05 19:30 Uhr ESV Kaufbeuren - SC Bietigheim : * 137 Fr. 25.11.05 19:30 Uhr Tölzer Löwen - Die Wölfe Freiburg : * 138 Fr. 25.11.05 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - REV Bremerhaven : * 139 Fr. 25.11.05 20:00 Uhr EHC München - EHC Wolfsburg : * 140 Fr. 25.11.05 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - ESC Moskitos Essen : '''21. Spieltag (27. November 2005)''' * 141 So. 27.11.05 17:00 Uhr Lausitzer Füchse - Eisbären Regensbg. : * 142 So. 27.11.05 18:00 Uhr REV Bremerhaven - Schwenninger ERC : * 143 So. 27.11.05 18:00 Uhr Straubing Tigers - ESV Kaufbeuren : * 144 So. 27.11.05 18:30 Uhr SC Bietigheim - EHC München : * 145 So. 27.11.05 18:30 Uhr Die Wölfe Freiburg - Landshut Cannibals : * 146 So. 27.11.05 18:30 Uhr EHC Wolfsburg - Dresdner Eislöwen : * 147 So. 27.11.05 18:30 Uhr ESC Moskitos Essen - Tölzer Löwen : '''22. Spieltag (2. Dezember 2005)''' * 148 Fr. 02.12.05 19:30 Uhr EHC Wolfsburg - REV Bremerhaven : * 149 Fr. 02.12.05 19:30 Uhr ESV Kaufbeuren - Schwenninger ERC : * 150 Fr. 02.12.05 19:30 Uhr Tölzer Löwen - Landshut Cannibals : * 151 Fr. 02.12.05 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - SC Bietigheim : * 152 Fr. 02.12.05 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - Die Wölfe Freiburg : * 153 Fr. 02.12.05 20:00 Uhr EHC München - Lausitzer Füchse : * 154 Fr. 02.12.05 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - Straubing Tigers : '''23. Spieltag (4. Dezember 2005)''' * 155 So. 04.12.05 17:00 Uhr Lausitzer Füchse - Tölzer Löwen : * 156 So. 04.12.05 18:00 Uhr REV Bremerhaven - ESV Kaufbeuren : * 157 So. 04.12.05 18:00 Uhr Straubing Tigers - ESC Moskitos Essen : * 158 So. 04.12.05 18:00 Uhr Landshut Cannibals - Eisbären Regensbg. : * 159 So. 04.12.05 18:30 Uhr SC Bietigheim - EHC Wolfsburg : * 160 So. 04.12.05 18:30 Uhr Die Wölfe Freiburg - Dresdner Eislöwen : * 161 So. 04.12.05 18:30 Uhr Schwenninger ERC - EHC München : '''24. Spieltag (9. Dezember 2005)''' * 162 Fr. 09.12.05 19:30 Uhr Schwenninger ERC - SC Bietigheim : * 163 Fr. 09.12.05 19:30 Uhr ESV Kaufbeuren - EHC Wolfsburg : * 164 Fr. 09.12.05 20:00 Uhr REV Bremerhaven - Tölzer Löwen : * 165 Fr. 09.12.05 20:00 Uhr Straubing Tigers - Die Wölfe Freiburg : * 166 Fr. 09.12.05 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - Lausitzer Füchse : * 167 Fr. 09.12.05 20:00 Uhr EHC München - Landshut Cannibals : * 168 Fr. 09.12.05 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - Dresdner Eislöwen : '''25. Spieltag (11. Dezember 2005)''' * 169 So. 11.12.05 17:00 Uhr Lausitzer Füchse - Straubing Tigers : * 170 So. 11.12.05 18:00 Uhr Dresdner Eislöwen - EHC München : * 171 So. 11.12.05 18:00 Uhr Landshut Cannibals - ESC Moskitos Essen : * 172 So. 11.12.05 18:00 Uhr Tölzer Löwen - Eisbären Regensbg. : * 173 So. 11.12.05 18:30 Uhr SC Bietigheim - REV Bremerhaven : * 174 So. 11.12.05 18:30 Uhr Die Wölfe Freiburg - ESV Kaufbeuren : * 175 So. 11.12.05 18:30 Uhr EHC Wolfsburg - Schwenninger ERC : '''26. Spieltag (16. Dezember 2005)''' * 176 Fr. 16.12.05 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - Schwenninger ERC : * 177 Fr. 16.12.05 19:30 Uhr Landshut Cannibals - SC Bietigheim : * 178 Fr. 16.12.05 19:30 Uhr Tölzer Löwen - Dresdner Eislöwen : * 179 Fr. 16.12.05 20:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - EHC München : * 180 Fr. 16.12.05 20:00 Uhr Straubing Tigers - EHC Wolfsburg : * 181 Fr. 16.12.05 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - ESV Kaufbeuren : * 182 Fr. 16.12.05 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - REV Bremerhaven : '''27. Spieltag (18. Dezember 2005)''' * 183 So. 18.12.05 18:00 Uhr REV Bremerhaven - Die Wölfe Freiburg : * 184 So. 18.12.05 18:00 Uhr Dresdner Eislöwen - Straubing Tigers : * 185 So. 18.12.05 18:00 Uhr ESV Kaufbeuren - Landshut Cannibals : * 186 So. 18.12.05 18:30 Uhr SC Bietigheim - Tölzer Löwen : * 187 So. 18.12.05 18:30 Uhr EHC Wolfsburg - Lausitzer Füchse : * 188 So. 18.12.05 18:30 Uhr EHC München - ESC Moskitos Essen : * 189 So. 18.12.05 18:30 Uhr Schwenninger ERC - Eisbären Regensbg. : '''28. Spieltag (20. Dezember 2005)''' * 190 Di. 20.12.05 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - ESV Kaufbeuren : * 191 Di. 20.12.05 19:30 Uhr Landshut Cannibals - Dresdner Eislöwen : * 192 Di. 20.12.05 19:30 Uhr Tölzer Löwen - Schwenninger ERC : * 193 Di. 20.12.05 20:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - EHC Wolfsburg : * 194 Di. 20.12.05 20:00 Uhr Straubing Tigers - EHC München : * 195 Di. 20.12.05 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - REV Bremerhaven : * 196 Di. 20.12.05 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - SC Bietigheim : '''29. Spieltag (23. Dezember 2005)''' * 197 Fr. 23.12.05 19:30 Uhr Schwenninger ERC - EHC Wolfsburg : * 198 Fr. 23.12.05 19:30 Uhr ESV Kaufbeuren - Die Wölfe Freiburg : * 199 Fr. 23.12.05 20:00 Uhr REV Bremerhaven - SC Bietigheim : * 200 Fr. 23.12.05 20:00 Uhr Straubing Tigers - Lausitzer Füchse : * 201 Fr. 23.12.05 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - Landshut Cannibals : * 202 Fr. 23.12.05 20:00 Uhr EHC München - Dresdner Eislöwen : * 203 Fr. 23.12.05 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - Tölzer Löwen : '''30. Spieltag (26. Dezember 2005)''' * 204 Mo. 26.12.05 18:00 Uhr REV Bremerhaven - Straubing Tigers : * 205 Mo. 26.12.05 18:00 Uhr Dresdner Eislöwen - Lausitzer Füchse : * 206 Mo. 26.12.05 18:00 Uhr ESV Kaufbeuren - Tölzer Löwen : * 207 Mo. 26.12.05 18:30 Uhr SC Bietigheim - Die Wölfe Freiburg : * 208 Mo. 26.12.05 18:30 Uhr EHC Wolfsburg - ESC Moskitos Essen : * 209 Mo. 26.12.05 18:30 Uhr EHC München - Eisbären Regensbg. : * 210 Mo. 26.12.05 18:30 Uhr Schwenninger ERC - Landshut Cannibals : '''31. Spieltag (28. Dezember 2005)''' * 211 Mi. 28.12.05 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - EHC Wolfsburg : * 212 Mi. 28.12.05 19:30 Uhr Landshut Cannibals - ESV Kaufbeuren : * 213 Mi. 28.12.05 19:30 Uhr Tölzer Löwen - SC Bietigheim : * 214 Mi. 28.12.05 20:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - REV Bremerhaven : * 215 Mi. 28.12.05 20:00 Uhr Straubing Tigers - Dresdner Eislöwen : * 216 Mi. 28.12.05 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - EHC München : * 217 Mi. 28.12.05 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - Schwenninger ERC : '''32. Spieltag (30. Dezember 2005)''' * 218 Fr. 30.12.05 19:30 Uhr EHC Wolfsburg - Landshut Cannibals : * 219 Fr. 30.12.05 19:30 Uhr Schwenninger ERC - Die Wölfe Freiburg : * 220 Fr. 30.12.05 19:30 Uhr ESV Kaufbeuren - Eisbären Regensbg. : * 221 Fr. 30.12.05 20:00 Uhr SC Bietigheim - Straubing Tigers : * 222 Fr. 30.12.05 20:00 Uhr REV Bremerhaven - Lausitzer Füchse : * 223 Fr. 30.12.05 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - ESC Moskitos Essen : * 224 Fr. 30.12.05 20:00 Uhr EHC München - Tölzer Löwen : * 225 Di. 03.01.06 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - Schwenninger ERC : * 226 Di. 03.01.06 19:30 Uhr Landshut Cannibals - SC Bietigheim : * 227 Di. 03.01.06 19:30 Uhr Tölzer Löwen - Dresdner Eislöwen : * 228 Di. 03.01.06 20:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - EHC München : * 229 Di. 03.01.06 20:00 Uhr Straubing Tigers - EHC Wolfsburg : * 230 Di. 03.01.06 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - ESV Kaufbeuren : * 231 Di. 03.01.06 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - REV Bremerhaven : * 232 Fr. 06.01.06 18:00 Uhr Straubing Tigers - Landshut Cannibals : * 233 Fr. 06.01.06 18:00 Uhr ESV Kaufbeuren - Dresdner Eislöwen : * 237 Fr. 06.01.06 18:30 Uhr SC Bietigheim - Lausitzer Füchse : * 234 Fr. 06.01.06 18:30 Uhr Die Wölfe Freiburg - Eisbären Regensbg. : * 236 Fr. 06.01.06 18:30 Uhr Schwenninger ERC - ESC Moskitos Essen : * 235 Fr. 06.01.06 19:30 Uhr EHC Wolfsburg - Tölzer Löwen : * 238 Fr. 06.01.06 20:00 Uhr REV Bremerhaven - EHC München : * 239 So. 08.01.06 17:00 Uhr Lausitzer Füchse - Die Wölfe Freiburg : * 240 So. 08.01.06 18:00 Uhr Dresdner Eislöwen - Schwenninger ERC : * 241 So. 08.01.06 18:00 Uhr Landshut Cannibals - REV Bremerhaven : * 242 So. 08.01.06 18:00 Uhr Tölzer Löwen - Straubing Tigers : * 243 So. 08.01.06 18:30 Uhr ESC Moskitos Essen - SC Bietigheim : * 244 So. 08.01.06 18:30 Uhr EHC München - ESV Kaufbeuren : * 245 So. 08.01.06 18:30 Uhr Eisbären Regensbg. - EHC Wolfsburg : * 246 Fr. 13.01.06 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - Landshut Cannibals : * 247 Fr. 13.01.06 19:30 Uhr EHC Wolfsburg - EHC München : * 248 Fr. 13.01.06 20:00 Uhr SC Bietigheim - ESV Kaufbeuren : * 249 Fr. 13.01.06 20:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - Tölzer Löwen : * 250 Fr. 13.01.06 20:00 Uhr REV Bremerhaven - Dresdner Eislöwen : * 251 Fr. 13.01.06 20:00 Uhr Straubing Tigers - Schwenninger ERC : * 252 Fr. 13.01.06 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - Eisbären Regensbg. : * 253 So. 15.01.06 18:00 Uhr Dresdner Eislöwen - EHC Wolfsburg : * 254 So. 15.01.06 18:00 Uhr Landshut Cannibals - Die Wölfe Freiburg : * 255 So. 15.01.06 18:00 Uhr ESV Kaufbeuren - Straubing Tigers : * 256 So. 15.01.06 18:00 Uhr Tölzer Löwen - ESC Moskitos Essen : * 257 So. 15.01.06 18:30 Uhr EHC München - SC Bietigheim : * 258 So. 15.01.06 18:30 Uhr Eisbären Regensbg. - Lausitzer Füchse : * 259 So. 15.01.06 18:30 Uhr Schwenninger ERC - REV Bremerhaven : * 260 Fr. 20.01.06 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - EHC München : * 261 Fr. 20.01.06 19:30 Uhr Schwenninger ERC - ESV Kaufbeuren : * 262 Fr. 20.01.06 19:30 Uhr Landshut Cannibals - Tölzer Löwen : * 263 Fr. 20.01.06 20:00 Uhr SC Bietigheim - Dresdner Eislöwen : * 264 Fr. 20.01.06 20:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - ESC Moskitos Essen : * 265 Fr. 20.01.06 20:00 Uhr REV Bremerhaven - EHC Wolfsburg : * 266 Fr. 20.01.06 20:00 Uhr Straubing Tigers - Eisbären Regensbg. : * 267 So. 22.01.06 18:00 Uhr Dresdner Eislöwen - Die Wölfe Freiburg : * 268 So. 22.01.06 18:00 Uhr ESV Kaufbeuren - REV Bremerhaven : * 269 So. 22.01.06 18:00 Uhr Tölzer Löwen - Lausitzer Füchse : * 270 So. 22.01.06 18:30 Uhr EHC Wolfsburg - SC Bietigheim : * 271 So. 22.01.06 18:30 Uhr ESC Moskitos Essen - Straubing Tigers : * 272 So. 22.01.06 18:30 Uhr EHC München - Schwenninger ERC : * 273 So. 22.01.06 18:30 Uhr Eisbären Regensbg. - Landshut Cannibals : * 274 Fr. 27.01.06 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - ESC Moskitos Essen : * 275 Fr. 27.01.06 19:30 Uhr EHC Wolfsburg - ESV Kaufbeuren : * 276 Fr. 27.01.06 19:30 Uhr Landshut Cannibals - EHC München : * 277 Fr. 27.01.06 19:30 Uhr Tölzer Löwen - REV Bremerhaven : * 278 Fr. 27.01.06 20:00 Uhr SC Bietigheim - Schwenninger ERC : * 279 Fr. 27.01.06 20:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - Straubing Tigers : * 280 Fr. 27.01.06 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - Eisbären Regensbg. : * 281 So. 29.01.06 18:00 Uhr REV Bremerhaven - SC Bietigheim : * 282 So. 29.01.06 18:00 Uhr Straubing Tigers - Lausitzer Füchse : * 283 So. 29.01.06 18:00 Uhr ESV Kaufbeuren - Die Wölfe Freiburg : * 284 So. 29.01.06 18:30 Uhr ESC Moskitos Essen - Landshut Cannibals : * 285 So. 29.01.06 18:30 Uhr EHC München - Dresdner Eislöwen : * 286 So. 29.01.06 18:30 Uhr Eisbären Regensbg. - Tölzer Löwen : * 287 So. 29.01.06 18:30 Uhr Schwenninger ERC - EHC Wolfsburg : * 288 Fr. 03.02.06 19:30 Uhr EHC Wolfsburg - Straubing Tigers : * 289 Fr. 03.02.06 19:30 Uhr Schwenninger ERC - Lausitzer Füchse : * 290 Fr. 03.02.06 19:30 Uhr ESV Kaufbeuren - ESC Moskitos Essen : * 291 Fr. 03.02.06 20:00 Uhr SC Bietigheim - Landshut Cannibals : * 292 Fr. 03.02.06 20:00 Uhr REV Bremerhaven - Eisbären Regensbg. : * 293 Fr. 03.02.06 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - Tölzer Löwen : * 294 Fr. 03.02.06 20:00 Uhr EHC München - Die Wölfe Freiburg : * 295 So. 05.02.06 17:00 Uhr Lausitzer Füchse - Dresdner Eislöwen : * 296 So. 05.02.06 18:00 Uhr Straubing Tigers - REV Bremerhaven : * 297 So. 05.02.06 18:00 Uhr Landshut Cannibals - Schwenninger ERC : * 298 So. 05.02.06 18:00 Uhr Tölzer Löwen - ESV Kaufbeuren : * 299 So. 05.02.06 18:30 Uhr Die Wölfe Freiburg - SC Bietigheim : * 300 So. 05.02.06 18:30 Uhr ESC Moskitos Essen - EHC Wolfsburg : * 301 So. 05.02.06 18:30 Uhr Eisbären Regensbg. - EHC München : * 302 Fr. 10.02.06 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - REV Bremerhaven : * 303 Fr. 10.02.06 19:30 Uhr Landshut Cannibals - EHC Wolfsburg : * 304 Fr. 10.02.06 19:30 Uhr Tölzer Löwen - EHC München : * 305 Fr. 10.02.06 20:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - Schwenninger ERC : * 306 Fr. 10.02.06 20:00 Uhr Straubing Tigers - SC Bietigheim : * 307 Fr. 10.02.06 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - Dresdner Eislöwen : * 308 Fr. 10.02.06 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - ESV Kaufbeuren : * 309 So. 12.02.06 18:00 Uhr REV Bremerhaven - ESC Moskitos Essen : * 310 So. 12.02.06 18:00 Uhr Dresdner Eislöwen - Landshut Cannibals : * 311 So. 12.02.06 18:00 Uhr ESV Kaufbeuren - Lausitzer Füchse : * 312 So. 12.02.06 18:30 Uhr SC Bietigheim - Eisbären Regensbg. : * 313 So. 12.02.06 18:30 Uhr EHC Wolfsburg - Die Wölfe Freiburg : * 314 So. 12.02.06 18:30 Uhr EHC München - Straubing Tigers : * 315 So. 12.02.06 18:30 Uhr Schwenninger ERC - Tölzer Löwen : * 316 Fr. 17.02.06 19:30 Uhr Lausitzer Füchse - SC Bietigheim : * 317 Fr. 17.02.06 19:30 Uhr Landshut Cannibals - Straubing Tigers : * 318 Fr. 17.02.06 19:30 Uhr Tölzer Löwen - EHC Wolfsburg : * 319 Fr. 17.02.06 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - ESV Kaufbeuren : * 320 Fr. 17.02.06 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - Schwenninger ERC : * 321 Fr. 17.02.06 20:00 Uhr EHC München - REV Bremerhaven : * 322 Fr. 17.02.06 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - Die Wölfe Freiburg : * 323 So. 19.02.06 18:00 Uhr REV Bremerhaven - Landshut Cannibals : * 324 So. 19.02.06 18:00 Uhr Straubing Tigers - Tölzer Löwen : * 325 So. 19.02.06 18:00 Uhr ESV Kaufbeuren - EHC München : * 326 So. 19.02.06 18:30 Uhr SC Bietigheim - ESC Moskitos Essen : * 327 So. 19.02.06 18:30 Uhr Die Wölfe Freiburg - Lausitzer Füchse : * 328 So. 19.02.06 18:30 Uhr EHC Wolfsburg - Eisbären Regensbg. : * 329 So. 19.02.06 18:30 Uhr Schwenninger ERC - Dresdner Eislöwen : * 330 Fr. 24.02.06 19:30 Uhr Schwenninger ERC - Straubing Tigers : * 331 Fr. 24.02.06 19:30 Uhr Landshut Cannibals - Lausitzer Füchse : * 332 Fr. 24.02.06 19:30 Uhr ESV Kaufbeuren - SC Bietigheim : * 333 Fr. 24.02.06 19:30 Uhr Tölzer Löwen - Die Wölfe Freiburg : * 334 Fr. 24.02.06 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - REV Bremerhaven : * 335 Fr. 24.02.06 20:00 Uhr EHC München - EHC Wolfsburg : * 336 Fr. 24.02.06 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - ESC Moskitos Essen : * 337 So. 26.02.06 17:00 Uhr Lausitzer Füchse - Eisbären Regensbg. : * 338 So. 26.02.06 18:00 Uhr REV Bremerhaven - Schwenninger ERC : * 339 So. 26.02.06 18:00 Uhr Straubing Tigers - ESV Kaufbeuren : * 340 So. 26.02.06 18:30 Uhr SC Bietigheim - EHC München : * 341 So. 26.02.06 18:30 Uhr Die Wölfe Freiburg - Landshut Cannibals : * 342 So. 26.02.06 18:30 Uhr EHC Wolfsburg - Dresdner Eislöwen : * 343 So. 26.02.06 18:30 Uhr ESC Moskitos Essen - Tölzer Löwen : * 344 Di. 28.02.06 19:30 Uhr EHC Wolfsburg - Lausitzer Füchse : * 345 Di. 28.02.06 19:30 Uhr Schwenninger ERC - Eisbären Regensbg. : * 346 Di. 28.02.06 19:30 Uhr ESV Kaufbeuren - Landshut Cannibals : * 347 Di. 28.02.06 20:00 Uhr SC Bietigheim - Tölzer Löwen : * 348 Di. 28.02.06 20:00 Uhr REV Bremerhaven - Die Wölfe Freiburg : * 349 Di. 28.02.06 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - Straubing Tigers : * 350 Di. 28.02.06 20:00 Uhr EHC München - ESC Moskitos Essen : * 351 Fr. 03.03.06 19:30 Uhr EHC Wolfsburg - REV Bremerhaven : * 352 Fr. 03.03.06 19:30 Uhr ESV Kaufbeuren - Schwenninger ERC : * 353 Fr. 03.03.06 19:30 Uhr Tölzer Löwen - Landshut Cannibals : * 354 Fr. 03.03.06 20:00 Uhr Dresdner Eislöwen - SC Bietigheim : * 355 Fr. 03.03.06 20:00 Uhr ESC Moskitos Essen - Die Wölfe Freiburg : * 356 Fr. 03.03.06 20:00 Uhr EHC München - Lausitzer Füchse : * 357 Fr. 03.03.06 20:00 Uhr Eisbären Regensbg. - Straubing Tigers : * 358 So. 05.03.06 18:00 Uhr SC Bietigheim - EHC Wolfsburg : * 359 So. 05.03.06 18:00 Uhr Die Wölfe Freiburg - Dresdner Eislöwen : * 360 So. 05.03.06 18:00 Uhr REV Bremerhaven - ESV Kaufbeuren : * 361 So. 05.03.06 18:00 Uhr Straubing Tigers - ESC Moskitos Essen : * 362 So. 05.03.06 18:00 Uhr Lausitzer Füchse - Tölzer Löwen : * 363 So. 05.03.06 18:00 Uhr Schwenninger ERC - EHC München : * 364 So. 05.03.06 18:00 Uhr Landshut Cannibals - Eisbären Regensbg. : [[Kategorie:Wikinews:Portal Eishockey Deutschland|Spielplan 2. Bundesliga 2005/06]] Mit dem Tod von Albert Mangelsdorff verliert die Jazzwelt einen ihrer Großen 9363 145022 2006-02-09T20:34:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] entfernt, Unterkategorie bereits enthalten [[Image:Albert-Mangelsdorff-Schindelbeck.jpg|thumb|100px|right|Albert Mangelsdorff, Fotografie: Frank Schindelbeck]] {{D1|Frankfurt am Main|26.07.2005}} Wie die [[:w:Stuttgarter Nachrichten|Stuttgarter Nachrichten]] gestern meldeten, starb am Montag der bekannte Jazzposaunist [[w:Albert Mangelsdorff|Albert Mangelsdorff]] im Alter von 76 Jahren in Frankfurt am Main an Leukämie. Mangelsdorff galt als ein Wegbereiter des modernen Jazz in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Musiker prägte die Jazzszene auch international durch seine revolutionäre Spielweise auf der Posaune. Die Klangfarben dieses Instruments erweiterte er durch eine besondere Technik, bei der zusätzlich zum gespielten Ton ein zweiter Ton hineingesungen wird, wodurch Obertöne entstehen und so das Klangspektrum des Instruments vergrößert werden kann. Mangelsdorff wurde in Deutschland bekannt durch sein Mitwirken beim [[:w:United Jazz and Rock Ensemble|United Jazz + Rock Ensemble]] (gegründet 1975), dem außer ihm viele der bekanntesten deutschen Jazz-Musiker angehörten, darunter auch der im Juni 2003 verstorbene Gitarrist [[:w:Volker Kriegel|Volker Kriegel]]. In dieser Formation tourte er mehrfach durch Deutschland. Eine enge Verbindung mit dem Pianisten [[:w:Wolfgang Dauner|Wolfgang Dauner]] führte zu vielbeachteten gemeinsamen Musikproduktionen. Auch beim Orchester des Hessischen Rundfunks sowie der [[:w:NDR|NDR-Studioband (seit 1971: NDR Bigband)]] wirkte er an zahlreichen Produktionen mit. Die Frankfurter Oberbürgermeisterin [[:w:Petra Roth|Petra Roth]] würdigte den Musiker als einen „Weltstar ohne Allüren“. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Stuttgarter Nachrichten - online -| Wikipedia=Stuttgarter Nachrichten| URL=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/961775| Titel=Jazzlegende Albert Mangelsdorff gestorben| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Jazz]] [[Kategorie:Albert Mangelsdorff]] [[Kategorie:Leukämie]] [[Kategorie:Orchester]] {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Kreditanstalt für Wiederaufbau 9364 55811 2005-07-26T17:58:25Z Wolf-Dieter 786 Kategorieerläuterung eingefügt Hierhin gehören alle Nachrichten, die sich auf die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beziehen. ----- [[Kategorie:Geldinstitut]] Wunsiedel: Bundestagspräsident aktiv gegen Rechts 9366 149760 2006-02-18T06:21:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Berlin|Wunsiedel|26.07.2005}} Auf Einladung der „Jugendinitiative gegen Rechtsextremismus“ im bayerischen [[w:Wunsiedel|Wunsiedel]] nimmt der [[:w:Bundestagspräsident|Bundestagspräsident]] [[:w:Wolfgang Thierse|Wolfgang Thierse]] an einer Diskussionsveranstaltung teil, die sich mit dem neuen Gesetz zum Schutz von Gedenkstätten vor [[:w:Nazi|Nazi]]-Aufmärschen beschäftigen will. Der Bundestagspräsident ermutigt die Jugendlichen mit den Worten: „Wir dürfen den Nazis unsere Straßen und Plätze nicht überlassen.“ In [[:w:Dresden|Dresden]] und Berlin seien in diesem Jahr bereits erfolgreich Demonstrationen von Neo-Nazis verhindert worden. Die Podiumsdiskussion findet am Mittwoch, dem 27. Juli ab 11:00 Uhr in der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel statt. Die Veranstaltung beginnt bereits um 8:30 Uhr. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Versammlungsrecht]] == Hintergrundinformationen == *[[w:Versammlungsrecht|Wikipedia-Artikel zum Versammlungsrecht]] *[[w:Versammlungsfreiheit|Wikipedia-Artikel zur Versammlungsfreiheit]] == Dokumentation == *'''Auszüge aus dem Gesetz zur Änderung des Versammlungsgesetzes (VersammlG) und des Strafgesetzbuches vom 31.3.2005''': Artikel 1 '''Änderung des Versammlungsgesetzes''' 1. § 15 wird wie folgt geändert: a) Nach Absatz 1 wird der folgende Absatz 2 eingefügt: „(2) Eine Versammlung oder ein Aufzug kann insbesondere verboten oder von bestimmten Auflagen abhängig gemacht werden, wenn die Versammlung oder der Aufzug #an einem Ort stattfindet, der in eindeutiger Weise an die Opfer einer organisierten menschenunwürdigen Behandlung erinnert und als nationales Symbol für diese Behandlung anzusehen ist, und #geeignet und nach den konkret feststellbaren Umständen dazu bestimmt ist, diese menschenunwürdige Behandlung der Opfer zu billigen, zu leugnen oder zu verharmlosen. Die Bundesregierung bestimmt die Orte nach Satz 1 durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates.“ Artikel 2 '''Änderung des Strafgesetzbuches''' § 130 des Strafgesetzbuches [...] wird wie folgt geändert: „(3) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, öffentlich oder in einer Versammlung eine Handlung im Sinne von § 6 Abs. 1 des Völkerstrafgesetzbuches, #die unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Willkürherrschaft begangen wurde, billigt, rechtfertigt, leugnet oder verharmlost oder #die unter einer anderen Gewalt- und Willkürherrschaft begangen wurde, soweit die Handlung durch die rechtskräftige Entscheidung eines internationalen Gerichts, dessen Zuständigkeit die Bundesrepublik Deutschland anerkannt hat, festgestellt ist, billigt, rechtfertigt, leugnet oder gröblich verharmlost." Quelle: {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://dip.bundestag.de/btd/15/048/1504832.pdf| Titel=„Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Versammlungsgesetzes und des Strafgesetzbuches“| Datum=15.02.2005| Sonstiges=Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode: Drucksache 15/4832: Download als PDF-Datei}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag (Pressemitteilung)| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_050726.html| Titel=Bundestagspräsident Thierse unterstützt Jugendinitiative gegen Rechts in Wunsiedel| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Versammlungsgesetz]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Wolfgang Thierse]] [[Kategorie:Podiumsdiskussion]] {{Europa}} Kinkel und Waigel entlasten Pfahls 9367 181403 2006-05-14T14:37:48Z Blaite 10 {{D1|Augsburg|27.07.2005}} Im Prozess um die Lieferung von Fuchs-Spürpanzern an [[w:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]] haben gestern die beiden ehemaligen Minister [[w:Klaus Kinkel|Klaus Kinkel]] und [[w:Theo Waigel|Theo Waigel]] ausgesagt und dabei den Angeklagten [[w:Ludwig-Holger Pfahls|Ludwig-Holger Pfahls]] teilweise entlastet. Mit einer auffällig gelassenen Miene betrat gestern der wegen Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung angeklagte ehemalige Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Ludwig-Holger Pfahls, den Gerichtssaal. Offensichtlich erwartete er, dass er durch die Aussage der beiden früheren Minister Pluspunkte sammeln würde. Dem ehemaligen Bundesinnenminister Klaus Kinkel ([[:w:FDP|FDP]]), der als erster geladen war, war es anzusehen, dass er sich bei seiner Aussage alles andere als wohl fühlte. Dementsprechend erschien er auch gleich zu spät zur Verhandlung und lieferte sich prompt ein heftiges Wortgefecht mit dem vorsitzenden Richter. Kinkel erklärte während seiner Vernehmung, dass die Pläne für das Projekt bei den damaligen Regierungsverantwortlichen, also beim Bundeskanzler und seinen Ministern, bekannt gewesen seien und dass die endgültige Entscheidung bei Bundeskanzler Kohl gelegen habe. Pfahls habe im Vergleich dazu nur eine eher geringe Rolle gespielt. Weitgehend identisch äußerte sich auch der ehemalige Finanzminister des Bundes, Theo Waigel ([[:w:CSU|CSU]]), der jedoch sichtbar gelassener auftrat als Kinkel. Im Anschluss an die beiden Zeugenaussagen gab die Staatsanwaltschaft bekannt, man denke darüber nach, zumindest einen der Anklagepunkte gegen Pfahls fallen zu lassen. Die Verteidigung sprach hingegen euphorisch von einer „Vorentscheidung“. == Themenverwandte Artikel == * [[Pfahls legt Revision ein]] (16.08.2005 ) * [[Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls]] (12.08.2005) * [[Ex-Rüstungsstaatssekretär Pfahls kommt vorzeitig frei]] (30.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/| Titel=Die Tagesschau vom 26.07.2005| Datum=26.07.2005| Sonstiges=Link nicht mehr online}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Ludwig-Holger Pfahls]] [[Kategorie:Klaus Kinkel]] [[Kategorie:Theo Waigel]] [[Kategorie:Vorteilsannahme]] [[Kategorie:Waffenschmuggel]] [[Kategorie:Steuerhinterziehung]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Augsburg]] {{Europa}} Kategorie:Versammlungsgesetz 9368 55834 2005-07-26T19:21:29Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie zu [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Lazard 9369 55837 2005-07-26T19:22:25Z Grimmik 636 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Banque Stern 9370 55839 2005-07-26T19:23:21Z Grimmik 636 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Wunsiedel 9371 55840 2005-07-26T19:23:39Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Westdeutsche Landesbank 9372 55843 2005-07-26T19:25:59Z Grimmik 636 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Springer-Presse boykottiert Linkspartei 9374 149569 2006-02-18T05:49:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|26.07.2005}} Der [[:w:Axel Springer AG|Axel-Springer-Verlag]], der unter anderem die Tageszeitungen „[[:w:BILD|Bild]]“ und „[[:w:Die Welt|Die Welt]]“ herausgibt, wird zur wahrscheinlich anstehenden Bundestagswahl 2005 keine Reklameschaltungen der Linkspartei akzeptieren, wohl aber jene anderer Parteien. Mit der Linkspartei-Vorgängerin PDS verfuhr der Verlag schon in der Vergangenheit entsprechend. Nach Angaben der Verlagssprecherin Edda Fels behält sich der Verlag den Boykott von Parteien „am linken und rechten Rand“ weiterhin vor. Private Zeitungsverlage wie der Axel-Springer-Verlag sind wie alle Privatunternehmen berechtigt, sich ihre Vertragspartner frei auszusuchen und sind für ihre Entscheidungen niemandem gegenüber rechenschaftspflichtig. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=medienhandbuch.de| URL=http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=4148| Titel=Axel Springer druckt keine Anzeigen der Linkspartei| Datum=26.07.2005|Sonstiges=}} [[Kategorie:Medienunternehmen]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:PDS]] {{Europa}} Indien und USA kooperieren bei Raumfahrtprojekten 9375 94222 2005-10-22T23:29:13Z Wolf-Dieter 786 Link korr. zu: [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] {{Beginn|Neu Delhi|Indien|26.07.2005}} Die USA planen nach Aussage vom vergangenen Freitag, den 22.07.2005 eines US-Amerikanischen Offiziellen, einen indischen Astronauten in Kürze in den Weltraum mitzunehmen. „In Geiste der neuen Zusammenarbeit“, so Robert Blake, stellvertretender Konsul der US-Botschaft in Indien gegenüber Reportern in Chennai, würde sich die USA aktiv an der geplanten indische Mondmission beteiligen. „Wir möchten auf dem Gebiet der Weltraumforschung sowie der Weltraum- und Satellitennavigation mehr tun. Wir werden zwei US-Instrumente auf der [[w:Chandrayaan-1|Chandrayaan-1-Mission]] mitnehmen. Schließlich haben wir vereinbahrt, dass ein indischer Astronaut in das US-Astronauten-Programm integriert wird“, sagte Blake. Indien plant 2008 eine unbemannte Mondmission, die den Staat 80 Millionen US-Dollar kosten wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/india-05zl.html| Titel=US Plans To Put An Indian Astronomer In Orbit| Datum=25.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] Kategorie:Regisseur 9376 55891 2005-07-26T20:31:54Z Grimmik 636 [[Kategorie:Filmschaffender]] Antonow 12 fährt leer über das Rollfeld: Bruchlandung 9379 130138 2006-01-05T17:22:28Z Franz 834 {{Beginn2|Aqaba|Jordanien|Chisinau|Moldawien|27.07.2005}} Eine militärische Transportmaschine vom Typ [[w:Antonow An-12|Antonow An-12]] aus Moldawien ist bei einer Bruchlandung zu Schaden gekommen. Der Unfall ereignete sich gestern Abend auf dem Flughafen der jordanischen Hafenstadt Aqaba am Roten Meer. Die Maschine russischer Bauart rollte nach Behördenangaben leer über das Rollfeld. Sie kam von der Bahn ab und erlitt eine Bruchlandung. Über die Hintergründe des Zwischenfalls herrscht Unklarheit. Die jordanische Nachrichtenagentur „Petra“ berichtet, die Bremsen des Flugzeugs hätten bei der Landung versagt. Es gäbe keine Informationen zu möglichen Opfern. Anders hingegen die Aussage eines Vertreters der Zivilluftfahrtbehörde in Jordanien. Nach dessen Angaben gab es keine Verletzten und der Unfall sei nicht bei der Landung passiert. Vielmehr sei das Flugzeug in einer Geisterfahrt über das Rollfeld gefahren. Grund wäre ein eventueller Defekt eines der vorderen Reifen. Als Ursache wäre möglich, dass die Crew das Flugzeug vor dem Verlassen nur ungenügend abgesichert hat. Durch die windigen Wetterverhältnisse am gestrigen Abend hat sich das Flugzeug eventuell verselbständigt. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Märkische Allgemeine| URL= http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10530871/63589/| Titel=Leeres Flugzeug fährt übers Rollfeld| Datum=26.07.2005| Sonstiges=URL nicht mehr erreichbar}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Moldawisches Militärwesen]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Flughafen Aqaba]] {{Asien}} Todesfall nach verweigerter Bluttransfusion 9383 149626 2006-02-18T05:59:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Landau an der Isar|27.07.2005}} In Landau ist eine 33-jährige Frau bei der Geburt ihres Kindes verstorben. Sie ist verblutet, weil sie aufgrund einer schriftlich niedergelegten Patientenverfügung eine Bluttransfusion verwehrt hatte. Die Frau gehörte einer Glaubensgemeinschaft an, die aufgrund ihres religiösen Verständnisses bestimmte medizinische Behandlungen ablehnt. Aus medizinischer Sicht wäre der Tod der Frau vermeidbar gewesen. Zwei oder drei Blutkonserven hätten ausgereicht um das Leben der Frau zu retten. Die Ärzte und Krankenschwestern waren jedoch verpflichtet, den Willen der Frau zu respektieren. Sie mussten tatenlos das Sterben der Frau mit ansehen. Die emotionale Belastung für das Krankenhauspersonal war hoch und wird psychologische Nachsorge nötig machen. Auf dem Totenschein wurde eine nichtnatürliche Todesursache angegeben. Dies bedeutet automatisch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch die zuständige Staatsanwaltschaft [[w:Landshut|Landshut]]. Die Frau wurde inzwischen obduziert. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass kein Fremdverschulden vorliegt. Der amtshabende Oberstaatsanwalt Alfons Obermeier hat dem Krankenhauspersonal trotz aller widrigen Umstände vorbildliches Verhalten attestiert. ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Landauer Zeitung| URL=http://www.idowa.de/landauer-zeitung/nachricht/nachricht.html?nachrichten_id=1303307;redaktion_id=10| Titel=Empörung über den Tod einer Mutter: Ärzte durften bei Geburt keine lebensrettende Bluttransfusion vornehmen| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Landshut]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Arbeitsrecht]] [[Kategorie:Rechtsmedizin]] [[Kategorie:Pränatalmedizin]] [[Kategorie:Individualethik]] [[Kategorie:Zeugen Jehovas]] {{Europa}} Kategorie:Landau an der Isar 9384 55967 2005-07-26T22:49:36Z Cyper 866 [[Kategorie:Bayern]] Präventive Telefonüberwachung verfassungswidrig 9387 149466 2006-02-18T05:32:33Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Karlsruhe|Hannover|27.07.2005}} Das Bundesverfassungsgericht hat das [[w:Niedersachsen|niedersächsische]] Polizeigesetz zur vorbeugenden Telefonüberwachung für nichtig erklärt. Es verstößt nach Auffassung der Richter gegen das [[w:Fernmeldegeheimnis|Fernmeldegeheimnis]] ([[Wikisource:Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland#I._Die_Grundrechte|Art. 10 Abs. 1 GG]]). Die Richter kritisieren vor allem, dass die Umstände, unter denen eine präventive Überwachung erfolgen darf, zu ungenau formuliert sind. Deshalb ist der Grundsatz der [[w:Verh%C3%A4ltnism%C3%A4%C3%9Figkeit|Verhältnismäßigkeit]] nicht gewahrt. Außerdem sei das Gesetz [http://jurawiki.de/FormelleVerfassungswidrigkeit formal verfassungswidrig], da es in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes fällt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Terrorismusgefahr - Kommt die flächendeckende Videoüberwachung?]] (14.07.2005) * [[Bundesverfassungsgericht entscheidet über den Einsatz satellitengestützter Überwachungstechnik bei der Strafverfolgung]] (12.04.2005) * [[Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen]] (31.03.2005) == Hintergrund == '''Der im Text erwähnte Artikel des Grundgesetzes lautet:''' Grundgesetz, Artikel 10 „(1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.“ '''Als verfassungswidrig wurde insbesondere der § 33a''' [Datenerhebung durch Überwachung der Telekommunikation] '''eingestuft:''' „(1) Die Polizei kann personenbezogene Daten durch Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation erheben: #[...] #über Personen, bei denen Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie Straftaten von erheblicher Bedeutung begehen werden, wenn die Vorsorge für die Verfolgung oder die Verhütung dieser Straftaten auf andere Weise nicht möglich erscheint, sowie #über Kontakt- und Begleitpersonen der in Nummer 2 genannten Personen, wenn dies zur Vorsorge für die Verfolgung oder zur Verhütung einer Straftat nach Nummer 2 unerlässlich ist.“ '''Das ganze niedersächsische Polizeigesetz im Wortlaut:''' {{Quelle1| Medium=Schule und Recht in Niedersachsen| URL=http://www.schure.de/2101110/ndssog.htm| Titel=„Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds.SOG)“| Datum=vom 19.01.2005| Sonstiges=Nds.GVBl.2/2005 S.9}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20050727_1bvr066804| Titel=Urteil des Bundesverfassungsgerichts| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-068| Titel=Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:27.07.2005]] [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Grundgesetz]] {{Europa}} Kategorie:Moldawisches Militärwesen 9391 56083 2005-07-27T11:01:14Z Rätoro 594 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Kategorie:Fannie Mae 9392 56097 2005-07-27T11:18:19Z Colepani 447 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Bilanzfälschung 9393 56098 2005-07-27T11:18:36Z Colepani 447 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Hitzeschild des Spaceshuttle beschädigt 9394 203410 2006-07-02T11:53:43Z Genius 642 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|27.07.2005}} Immer mehr stellt sich der aus vielen kleinen Kacheln bestehende Hitzeschild des [[w:Space Shuttle|Space Shuttles]] als Achillesferse heraus. Auch der gestrige Start verlief nicht reibunglos. Techniker der US-Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] entdeckten auf Videoaufnahmen einen Schaden an der „[[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]]“. Ein knapp vier Zentimeter großes Stück einer Hitzekachel ist am Schacht des vorderen Fahrwerks abgeplatzt. Wie hoch das Risiko des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre ist, wollten NASA-Verantwortliche noch nicht sagen. Bei den vergangenen Missionen seien immer wieder Hitzekacheln beschädigt worden oder abgefallen. Eine solche Panne führte vor zweieinhalb Jahren zum Verglühen der Raumfähre Columbia. Der Flugleiter der Mission John Shannon dazu: „Wir werden in zwei Tagen alles über das wissen, was von der Fähre abgefallen ist.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,367009,00.html| Titel=Nasa befürchtet Schaden am Hitzeschild| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Crew of Discovery inspect Shuttle for launch damage]] [[fr:« Discovery » doit faire face à deux détachements de débris]] Eklat in der UNO: Italien wirft G4-Ländern Erpressung vor 9397 172628 2006-04-19T22:02:16Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|2 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|2) {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|27.07.2005}} In der [[w:UN-Vollversammlung|UN-Vollversammlung]] hat der Botschafter Italiens, Marcello Spatafora, Deutschland und den anderen so genannten [[w:G4-Staaten|G4-Staaten]], die sich um eine Erweiterung des Sicherheitsrates bemühen, Erpressung vorgeworfen. Entwicklungsländern würde mit der Streichung von finanziellen Hilfen gedroht, wenn sie nicht die Pläne der G4-Staaten (Brasilien, Deutschland, Indien und Japan) bei der Abstimmung in der UN-Vollversammlung unterstützten. „Genug ist genug“, sagte er. „Ich meine damit das Ausüben von finanziellem Einfluss und finanziellem Druck, um eine Regierung dazu zu bewegen, sich einer bestimmten Position anzuschließen oder nicht anzuschließen.“ Der italienische Botschafter nannte jedoch kein bestimmtes Land, führte stattdessen nur ein Beispiel an. Einem Land sei die Einstellung eines Entwicklungshilfeprojektes für Kinder im Wert von 460.000 Dollar angedroht worden. Das „unzulässige und unethische Benehmen der Vierergruppe“, sagte er, „ist eine Schande und eine Beleidigung der Würde aller UNO-Mitgliedstaaten.“ Von UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] forderte der Botschafter eine Untersuchung. Italien opponiert seit langem gegen eine Erweiterung des Sicherheitsrates, insbesondere missfällt ihnen die Aussicht auf einen ständigen Sitz Deutschlands im höchsten Gremium der Vereinten Nationen. Sollte nämlich Deutschland Vollmitglied des Sicherheitsrates werden, wäre Italien das einzige große europäische Land ohne einen Sitz im Sicherheitsrat, dem Großbritannien und Frankreich bereits als ständige Mitglieder angehören. Italien gehört der so genannten Konsensgruppe an, die einen eigenen Vorschlag zur Reform des UN-Sicherheitsrates in die Beratungen eingebracht hat. Danach wird eine Erweiterung des Rates um neue ständige Mitglieder ausgeschlossen. Dieser Konsensgruppe gehören neben Italien Argentinien, Kanada, Spanien und die Türkei an. Der deutsche UNO-Botschafter [[w:Gunter Pleuger|Gunter Pleuger]] wies die an die G4-Staaten gerichteten Vorwürfe zurück, die er als „Ausfälle“ bezeichnete. Algeriens Botschafter Abdalla Baali forderte die G4-Staaten unterdessen zu einem weiteren Treffen mit Vertretern der [[w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] (AU) auf, um weitere Möglichkeiten für Kompromisse zu suchen. Dem neuen Entwurf der G4-Staaten werden inzwischen höhere Chancen eingeräumt, weil die afrikanischen Staaten offenbar bereit sind, auf ihre umstrittene Forderung nach dem [[w:Veto|Veto-Recht]] für die neuen Staaten in diesem Gremium zu verzichten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform]] * [[Schlechte Aussichten für ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat]] (12.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-27T062454Z_01_DEO721799_RTRDEOC_0_UN-REFORM-20050727.xml| Titel= „Italien wirft G-4-Ländern Erpressung vor“| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Frankfurter Rundschau (online)| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/fr_home/startseite/?cnt=704334| Titel=„Das ist eine Schande!“ Italien wirft G4 Erpressung vor / Annan soll Untersuchung einleiten| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] [[Kategorie:Erpressung]] {{Europa}} {{Afrika}} Wird Aiko die künftige Kaiserin von Japan? 9407 148656 2006-02-18T03:13:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Tōkyō|Japan|27.07.2005}} Die Tochter des japanischen Thronfolgers Naruhito, [[:w:Prinzessin Aiko|Prinzessin Aiko]], soll eventuell die erste Kaiserin in der jüngeren Geschichte des Landes werden können. Eine Beraterkommission der Regierung hat die Änderung der strengen Regeln zur japanischen Thronfolge angeregt. In einem Zwischenbericht wies die Kommission auf das Ende der jetzigen [[:w:Dynastie|Dynastie]] hin, da ein männlicher Thronfolger derzeit fehle. Seit 1771 gab es in Japan keine Kaiserin mehr. Durch eine Gesetzesänderung könnte es mit der jetzt dreijährigen Aiko wieder eine geben. Ein Großteil der japanischen Bevölkerung würde dies begrüßen. == Themenverwandte Artikel == * [[Tōkyō: Prinzessin Aiko soll Kaiserin werden können]] (25.10.2005) ==Quellen== {{Quelle2| Medium=sueddeutsche.de| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,panl1/panorama/artikel/463/57406/| Titel=Darf eine Frau auf Japans Thron?| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Japanische Personalie]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Kategorie:Japanische Personalie 9409 114959 2005-12-09T12:54:57Z Franz 834 [[Kategorie:Japan]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Großbrand auf einer Bohrinsel vor der Westküste Indiens fordert viele Opfer 9410 148494 2006-02-18T02:46:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Neu Delhi|Indien|27.07.2005}} Ein Feuer auf einer Bohrinsel vor der Westküste Indiens 160 Kilometer von Bombay entfernt hat möglicherweise zahlreiche Opfer gefordert. Die Bohrinsel wurde bei dem Brand komplett zerstört. Gemäß dem indischen Ölminister Mani Shankar Aiyer arbeiten 200 bis 300 Menschen auf der Plattform, 52 Mitarbeiter wurden bisher gerettet. Über die Unglücksursache ist noch nichts bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=networld.at| Wikipedia=| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0530/15/117955.shtml| Titel=Verheerender Brand auf Bohrinsel in Indien: Mehr als 200 Todesopfer befürchtet| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bohrinselbrand]] [[Kategorie:Bohrinsel]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Asien}} Kategorie:Bohrinselbrand 9411 56286 2005-07-27T16:14:40Z Color 599 [[Kategorie:Brand]] Irak: Rumsfeld drängt auf Fertigstellung des Verfassungsentwurfs 9412 148521 2006-02-18T02:51:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Bagdad|Irak|27.07.2005}} Unangekündigt traf der US-amerikanische Verteidigungsminister [[:w:Donald Rumsfeld|Donald Rumsfeld]] zu Gesprächen in Bagdad ein. Er drängte seine irakischen Gesprächspartner zur Einhaltung des anvisierten Termins für die Verabschiedung des Verfassungsentwurfs am 15. August. In diesem Zusammenhang beschuldigte er Syrien und den Iran der Einmischung in den irakischen Diskussionsprozess. [[:w:Syrien|Syrien]] betreibe eine verdeckte Unterstützung militanter Kräfte in den Irak und [[:w:Iran|Iran]] versuche Einfluss auf die politische Entwicklung im Irak zu nehmen. Der zehnte Besuch des amerikanischen Verteidigungsministers im Irak kommt in einer Zeit, in der sich die irakische Führung von dem Verfassungsprozess erhofft, dass die oppositionellen aufständischen Bewegungen dadurch abgeschwächt werden könnten, die zuvor wesentlich von der sunnitischen Opposition gegen die von Schiiten und Kurden dominierte Interimsregierung gespeist worden war. Denkbar sei zwar eine sechsmonatige Verlängerung der Verfassungsdiskussion, aber dies würde, so Rumsfeld, den Schwung aus dem politischen Prozess nehmen. Das wäre sehr schädlich. „Wir haben dort Truppen auf dem Boden. Leute werden getötet“, sagte er. „Es ist Zeit für Kompromisse. Das gehört zur Politik.“ Rumsfeld kündigte außerdem an, die fünfzehn- bis sechzehntausend Gefangenen, die die USA zur Zeit unter Kontrolle hätten, sollten in irakische Verantwortung übergehen. Zur Vorbereitung auf diese Aufgabe würden Iraker zur Zeit speziell ausgebildet. Ein konkreter Termin für den Übergang der Verantwortlichkeit auf die irakische Seite wurde aber noch nicht genannt. Die USA arbeiteten zur Zeit daran, die Anwesenheit der US-Truppen auf eine internationale rechtliche Basis, möglicherweise im Rahmen der UN oder im Rahmen eines besonderen Übereinkommens mit dem Irak, zu stellen, sagte Rumsfeld. == Themenverwandte Artikel == * [[Die irakischen Sunniten beenden ihren Boykott der Verfassungskommission]] (25.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=The Star, online / Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://thestaronline.com/news/story.asp?file=/2005/7/27/worldupdates/2005-07-27T154534Z_01_NOOTR_RTRJONC_0_-210795-1&sec=Worldupdates| Titel=„Rumsfeld urges Iraq to meet constitution deadline“| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Donald Rumsfeld]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Asien}} Neue NRW-Regierung will Transrapid von Rhein-Ruhr in die Niederlande 9416 134722 2006-01-13T15:45:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Transrapid]] [[Bild:Transrapid.jpg|250px|right|thumb|Transrapid auf einer Teststrecke im Emsland]] {{D2|Düsseldorf|Berlin|29.07.2005}} Die neue Regierungskoalition aus [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] will eine [[w:Transrapid|Transrapid]]-Strecke vom Rhein-Ruhr-Gebiet in die [[w:Niederlande|Niederlande]] realisieren. Das zumindest geht aus einer Stellungnahme des Verkehrsministers [[w:Oliver Wittke|Oliver Wittke]] (CDU) hervor. Die Landesregierung erhebt in diesem Zusammenhang einen Anspruch auf die Fördergelder des Bundes, von denen auch eine Strecke in [[w:Bayern|Bayern]] profitiert. Dort wird eine Trasse vom Flughafen in die Innenstadt geplant. Wittke argumentierte weiter, dass die Strecke ein erstes Teilstück einer gesamteuropäischen Lösung sein könnte. Darüber hinaus sei die ursprüngliche Konzeption der Magnetschwebebahn gewesen, den innerdeutschen Flugverkehr überflüssig zu machen. In den nächsten zwei Jahren sei aber seitens der Landesregierung keine Entscheidung zu erwarten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Transrapid]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Berliner Zeitung| Wikipedia=Berliner Zeitung| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/469315.html| Titel=Kampf um den Transrapid| Datum=27.06.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Für 100 Millionen US-Dollar um den Mond 9418 122785 2005-12-22T14:01:56Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS {{Beginn|Moskau|Russland|28.07.2005}} Planungen eines ganz neuen Angebotes für Weltraumtouristen kündigte am Mittwoch, den 27.07.2005 Nikolai Moisejew, der Vizepräsident der russischen Raumfahrtbehörde [[w:Roskosmos|Roskosmos]] an. Für 100 Millionen US-Dollar kann ein Weltraumtourist einmal um den Mond fliegen. Die Umsetzung der Pläne würde keine größeren technischen Probleme bedeuten, der Raketenhersteller Energia sei dazu in der Lage und habe bereits Vorschläge eingereicht. Was die Weltraumbehörde zu dieser ungewöhnlichen Ankündigung bewogen haben könnte ist ungewiss, Fakt sind auf jeden Fall chronisch leere Kassen bei der Weltraumbehörde. Der Chef des Unternehmens [[w:Energija|Energija]] Nikolai Sewastjanow führte gegenüber der Nachrichtenagentur RIA weiterhin aus, der Flug zum Mond würde auch einen einwöchigen Aufenthalt in der ISS beinhalten. Unklar bleibt jedoch die Aussage von Sewastjanow, warum durch dieses Projekt ein öffentliches Interesse für die künftige Nutzung der Helium-3-Vorräte auf dem Mond geweckt werden könne. Diese Vorräte könnten zukünftig für die Energiegewinnung auf der Erde und für Raumschiffe eingesetzt werden. In der Vergangenheit hatten Vetreter der russischen Raumfahrtindustrie des öfteren große Ankündigungen veröffentlicht, aus fast allen Plänen ist jedoch nichts geworden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=59C093C5-60CF-2062-F40B89E5A85B03F8| Titel=Russland will Weltraumtourismus ausweiten| Datum=27.07.2005, 21:27 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] {{Europa}} Gruppe um Musab al-Zarqawi bekennt Mord an algerischen Diplomaten 9421 195678 2006-06-15T16:40:21Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn2|Bagdad|Irak|Algier|Algerien|27.07.2005}} Die vor sechs Tagen entführten algerischen Diplomaten sind offenbar von der [[:w:al-Qaida|al-Qaida]]-Gruppe um [[w:Abu Musab az-Zarqawi|Musab al-Zarqawi]] ermordet worden. Auf einer Internetseite bekannte sich diese Terrororganisation zu der Tat. Heute sei „das Urteil eines islamischen Tribunals“ umgesetzt worden. In der Erklärung heißt es weiter: „Eure Brüder vom militärischen Arm der al-Qaida im Zweistromland haben das Gottesurteil heute vollstreckt.“ Das algerische Präsidialamt bestätigte am Nachmittag den Tod der beiden Diplomaten Ali Belaroussi und Ezzedine Ben Kadi. Belaroussi war Geschäftsträger der algerischen Botschaft im Irak. Beide waren am vergangenenen Donnerstag auf dem Weg zu einem Restaurant entführt worden. Über ihren Verbleib war bis heute nichts bekannt geworden. Im Internet wurde auch ein Video der ermordeten Diplomaten gezeigt. Es heißt in der Erklärung außerdem, auch weitere arabischen Diplomaten würden getötet werden. Die Organisation will erzwingen, dass die arabischen Staaten keine diplomatischen Beziehungen zum Irak aufbauen. „Irak wird für die Feinde Gottes nicht sicher sein. Haben wir euch nicht gewarnt euch mit Amerika zu verbünden?“, heißt es in der Internetbotschaft. Am Montag zog Algerien sein diplomatisches Personal aus der Botschaft in Bagdad ab. == Themenverwandte Artikel == * [[Verbleib von zwei entführten algerischen Diplomaten liegt im Dunkeln]] (22.07.2005) * [[Irak: Zwei algerische Diplomaten entführt]] (21.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,367072,00.html| Titel=Al-Qaida bekennt sich zu Mord an algerischen Diplomaten| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] {{Asien}} Portal:Tessin 9422 131161 2006-01-06T20:02:25Z Wolf-Dieter 786 Singularkategorie {{Obere Newstickerleiste}} <center>'''Kanton der Großregion [[Portal:Ticino|Ticino]]: Tessin'''</center> ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Tessin'''. Allgemeine Informationen zu dem Kanton finden Sie in [[w:Tessin|Wikipedia]]. '''[[:Kategorie:16.08.2005|Dienstag, 16. August 2005]]''' * [[Brand im Gotthardtunnel geht glimpflich ab]] <center> [[Portal:Ascona|Ascona]] </center> ---- <center>'''Kanton der Großregion [[Portal:Ticino|Ticino]]: Tessin'''</center> {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Obwalden| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton|Tessin]] Wieder Startverbot für den Spaceshuttle 9426 144481 2006-02-08T15:09:42Z Franz 834 /* Quellen */ {{Beginn|Washington D.C.|USA|28.07.2005}} Bis auf weiteres werden keine weiteren Raumfähren vom Boden abheben, das beschloss die [[w:NASA|NASA]] einen Tag nach dem Start des Space Shuttle „[[w:Disvovery (Raumfähre)|Discovery]]“. Das Startverbot wurde erteilt, da die Kameras mehrere Zwischenfälle in der Startphase beobachteten. Unter anderem war eine Hitzeschutzkachel beschädigt worden, außerdem hatte sich ein relativ großes Stück von der Schaumstoffisolierung des Außentanks gelöst. Für den 9. September war ursprünglich der nächste Flug eines [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] geplant, [[w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] sollte ursprünglich mit der [[w:Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] zur Internationalen Raumstation (ISS) fliegen. Welche genauen Auswirkungen das Startverbot auf den weiteren Flugplan und den Weiterbau der ISS hat, ist nocht nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Hitzeschild des Spaceshuttle beschädigt]] (27.07.2005) * [[NASA nimmt Spaceshuttle-Flüge mit dem Start der Discovery wieder auf]] (26.07.2005) * [[Neuer Startversuch der Discovery am 26. Juli vorgesehen]] (21.07.2005) * [[NASA verschiebt Start der Discovery Raumfähre]] (13.07.2005) * [[NASA gab Starttermin für Raumfähre „Discovery“ bekannt]] (30.06.2005) * [[NASA entscheidet am Donnerstag über „Discovery-Start“]] (27.06.2005) * [[Start der Discovery auf Juli verschoben]] (29.04.2005) * [[Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery verschoben]] (21.04.2005) ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| URL=http://www.zeit.de/2005/31/discovery_stopp| Titel=Auf Eis gelegt| Datum=28.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Thomas Reiter]] {{Nord- und Mittelamerika}} Daimler-Vorstandsvorsitzender Schrempp verlässt den Konzern 9427 176155 2006-05-01T17:14:29Z Franz 834 {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|28.07.2005}} Aufgrund der unerwartet großen Probleme des DaimlerChrysler-Konzerns wird [[w:Jürgen Schrempp|Jürgen Schrempp]] seinen Vorsitz an der Spitze des Vorstandes räumen. Der Rücktritt erfolgt überraschend. Nachfolger soll laut Informationen aus Konzernkreisen Ende des Jahres [[w:Dieter Zetsche|Dieter Zetsche]] werden. Gleichzeitig wird ein Amerikaner an die Spitze des Chryslerkonzerns nachrücken, Thomas LaSorda. Schrempps Vertrag als Vorstandsvorsitzender galt ursprünglich bis April 2008. == Themenverwandte Artikel == *[[Schrempp geht ohne Abfindung]] (29.07.2005) == Quelle == {{Quelle2| Medium=manager magazin| Wikipedia=manager magazin| URL=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,367140,00.html| Titel=Jürgen Schrempp tritt zurück| Datum=28.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Jürgen Schrempp]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Dieter Zetsche]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] {{Europa}} Portal:Köln 9432 182131 2006-05-15T21:02:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Cologne Cathedral.jpg|thumb|left|Kölner Dom]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Köln'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Köln|Wikipedia]]. [[Image:Koeln Hohenzollernbruecke.jpg|thumb|Hohenzollernbrücke]] <DynamicPageList> category=Köln notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> '''[[Wikinews:Archiv/Köln/2005|Ältere Meldungen]]''' ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Köln|! ]] KDE 3.4.2 veröffentlicht 9442 149226 2006-02-18T04:52:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Konqi.jpg|thumb|right|Konqi - Das Maskottchen von KDE]] '''[[w:Tübingen|Tübingen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.07.2005''' - Das [[w:KDE|KDE]] Team hat die Version 3.4.2 des freien Desktops für Linux und unixartige Betriebssysteme freigegeben. Dies ist das zweite Übersetzungs- und Fehlerbeseitigungs-Release der 3.4er Reihe. Es enthält alle Sicherheitsupdates für in KDE bekannt gewordenen Lücken, diverse kleinere Fehlerbereinigungen und behebt Mängel bei diversen Übersetzungen. Außerdem ist jetzt auch eine Übersetzung für Afrikaans enthalten. Weitere Informationen finden sich im Release Announcement und im [http://kde.org/announcements/changelogs/changelog3_4_1to3_4_2.php Changelog]. Für alle die KDE 3.4.2 nur einmal kurz ausprobieren wollen ist einen neue Version der Klax Live-CD verfügbar. Der Quellcode von KDE 3.4.2 steht wie immer auf den KDE Server und diversen Mirrors zum Download bereit. Binärpakete sind derzeit für Conectiva, Kubuntu, Mandriva und Slackware Linux verfügbar, eine aktuelle Liste findet sich auf der 3.4.2 Informationsseite. Für alle die KDE aus dem Quellcode selbst compilieren wollen, wurde Konstruct aktualisiert. == Quellen == *'''KDE Webseite''': [http://kde.org/announcements/announce-3.4.2.php offizielle Pressemitteilung] (28.07.2005, 16:21 Uhr MESZ) [[Kategorie:28.07.2005]] [[Kategorie:Tübingen]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] {{Europa}} Uganda: Referendum über Mehrparteiensystem 9446 184177 2006-05-21T20:16:27Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Referendum]] [[Bild:LocationUganda.png|250px|right]] {{Beginn|Kampala|Uganda|28.07.2005}} In Uganda findet ein landesweites Referendum über die Einführung eines [[w:Mehrparteiensystem|Mehrparteiensystems]] statt. Präsident [[w:Yoweri Kaguta Museveni|Yoweri Kaguta Museveni]] hatte, als er 1986 an die Macht kam, ein „Nichtparteiensystem“ eingeführt. Der Einfluss politischer Parteien war seitdem sehr beschränkt. Der Präsident hatte das Mehrparteiensystem für Jahrzehnte der Unterdrückung der Bevölkerung Ugandas verantwortlich gemacht. [[w:Wafula Oguttu|Wafula Oguttu]], von der Oppositionspartei „Forum for Democratic Change“ ist der Meinung, dass die Unterdrückung und Kriege von einzelnen Herrschern ausgegangen seien und nicht von Parteien. Das Land werde schlecht regiert, so Oguttu, wichtige Positionen in der Wirtschaft seien mit Personen besetzt worden, die aus der Heimatregion des Präsidenten kommen. Obwohl der Einfluss von Parteien minimal sei, gäbe es, laut Wafula Oguttu, die am meisten sektierende Regierung in der Geschichte des Landes. [[Bild:Yoweri Museveni.jpg|160px|left|thumb|Yoweri Kaguta Museveni im Juli 2003]] Obwohl das Mehrparteiensystem von Museveni abgeschafft wurde, ruft er nun die Anhänger seiner „National Resistance Movement Organization“ (kurz: Movement - Die Bewegung) auf, für die Wiedereinführung des Mehrparteiensystems zu stimmen. Die Frage des Referendums lautet: „Befürworten Sie die Öffnung des politischen Raums für diejenigen, die verschiedenen Organisationen/Partien beitreten wollen, um um politische Macht zu ringen?“. Die Regierung hat erst am 12. Juli damit begonnen die Bevölkerung über die Volksabstimmung zu informieren. Vor fünf Jahren hatte sich eine Mehrheit in einem Referendum für das Movement und gegen ein Parteiensystem gestimmt. Oppositionspolitiker bezeichnen das Referendum als „Zeitverschwendung“. Der Abgeordnete Joram Pajobo sagte, dass der Ausgang des Referendums unerheblich sei. Die Entscheidung ändere nichts daran, dass sich Uganda schon lange auf dem Weg zum Mehr-Parteien-System befinde. „Wir werden weitermachen als Parteien, egal was beim Referendum herauskommt“, fügte Joram Pajobo an. Kritiker bezeichneten das System des Movement als [[w:Einparteiensystem|Einparteiensystem]]. Doch Museveni, der durch den Sieg der Rebellengruppe ''National Resistance Army'' an die Macht kam, konnte bis auf den Norden des Landes für Frieden in Uganda sorgen. Im Norden des Landes ist die Rebellenbewegung „Widerstandsarmee des Herrn“ (LRA) aktiv. Ein Zusammenschluss aus sechs Oppositionsparteien sieht im Referendum einen Trick des Präsidenten um seine Amtszeit zu verlängern. Das Parlament hat bereits einer Verfassungsänderung zugestimmt, wonach Museveni im März 2006 eine neue Amtszeit anstreben kann. Aufgrund des Machtstrebens des Präsidenten haben Großbritannien, Irland und Norwegen ihre Hilfen für Uganda um mehrere Millionen Euro gekürzt. Daher könnte das Referendum eine Reaktion auf internationale Kritik sein. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Irinnews| URL=http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=48324&SelectRegion=East_Africa&SelectCountry=UGANDA| Titel=„UGANDA: Nation decides on political parties“| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Die Tageszeitung| Wikipedia=Die Tageszeitung| URL=http://www.taz.de/pt/2005/07/28/a0098.nf/text.ges,1| Titel=„Uganda schafft "Nichtparteiensystem" ab“| Datum=28.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Deutsche Welle| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1658588,00.html| Titel=„Uganda entscheidet über Mehrparteiensystem“| Datum=28.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ugandische Politik]] [[Kategorie:Referendum]] {{Afrika}} USA: Repräsentantenhaus stimmt dem Freihandelsabkommen CAFTA zu 9467 148373 2006-02-18T02:08:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Washington D.C.|USA|28.07.2005}} In einer äußerst knappen Abstimmung hat das [[w:Repräsentantenhaus|US-Repräsentantenhaus]] dem „[[:en:w:Dominican Republic-Central America Free Trade Agreement|Central American Free Trade Agreement]]“ (CAFTA) zugestimmt. In der Abstimmung votierten 217 Abgeordnete für das Gesetz, 215 stimmten dagegen. Hätte ein Abgeordneter mehr gegen das Freihandelsabkommen zwischen den USA und den mittelamerikanischen Ländern [[:w:Costa Rica|Costa Rica]], [[:w:El Salvador|El Salvador]], [[:w:Guatemala|Guatemala]], [[:w:Honduras|Honduras]] und [[:w:Nicaragua|Nicaragua]] gestimmt, wäre das Abkommen im Repräsentantenhaus gescheitert. 25 [[w:Republikanische Partei (USA)|republikanische]] Abgeordnete, mehrheitlich aus dem [[w:Mittlerer Westen|Mittleren Westen]], aus dem [[w:Manufacturing Belt|Manufacturing Belt]] sowie aus dem Südosten der USA, wo die Textilindustrie angesiedelt ist, stimmten gegen das Abkommen. Zwei Republikaner waren bei der Abstimmung anwesend, nahmen aber nicht an der Abstimmung teil. Die Gegner des Abkommens sehen durch die Öffnung des Marktes Arbeitsplätze in den USA in Gefahr. Alle außer 15 Abgeordneten der [[w:Demokratische Partei (USA)|Demokratischen Partei]] stimmten gegen den Vertrag. Unabhängige Abgordnete, die sich im Normalfall dem Stimmverhalten der Demokraten anschließen, votierten ebenfalls gegen den Freihandelsvertrag. Zu den Unterstützern des Vertrags zählen US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]], Vizepräsident [[:w:Richard Cheney|Dick Cheney]] und der Minister für Handel, Carlos Gutierrez. Zu den Gegnern zählt die Mehrheit der demokratischen Abgeordneten im Repräsentantenhaus. Der Vertrag wurde bereits im Juni vom Senat verabschiedet. Präsident Bush hat angekündigt den Vertrag zu unterzeichnen. == Hintergundinformation == *[http://www.ustr.gov/Trade_Agreements/Bilateral/CAFTA/CAFTA-DR_Final_Texts/Section_Index.html Text des Abkommens im Wortlaut] == Quellen == {{Quelle| Medium=Buisnessweek| URL=http://www.businessweek.com/ap/financialnews/D8BK5OCO0.htm?campaign_id=apn_home_down&chan=db| Titel=In Bush win, House narrowly approves CAFTA| Datum=28.07.2005| }} {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=Cable News Network| URL=http://www.cnn.com/2005/POLITICS/07/28/house.cafta/| Titel=House narrowly approves CAFTA| Datum=28.07.2005| }} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=economicsNews&storyID=2005-07-28T061701Z_01_DEO822612_RTRDEOC_0_USA-ZENTRALAMERIKA-HANDELSABKOMMEN-20050728.xml| Titel=US-Repräsentantenhaus für Freihandelsabkommen mit Zentralamerika| Datum=28.07.2005|}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Richard Cheney]] [[Kategorie:Carlos Gutierrez]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:U.S. Congress passes CAFTA with 2 vote House margin]] [[es:El Congreso de EUA aprueba el CAFTA]] Kategorie:Ugandische Politik 9472 56745 2005-07-28T16:57:50Z Interactive 598 [[Kategorie:Uganda]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Raumfähre Discovery dockt an Internationale Raumstation an 9479 148335 2006-02-18T02:02:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Washington D.C.|USA|28.07.2005}} Um 13:18 Uhr MESZ war es soweit, die Raumfähre Discovery dockt an der Internationalen Raumstation ISS an. Das letzte Mal, als ein Spaceshuttle andockte, war am 18.01.2003, als die Columbia mit der Mission STS-117 zu der Raumstation flog. Am 01.02.2003 verglühte die Columbia beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Ungefähr zwei Stunden später stiegen die Astronauten Eileen M. Collins, James M. Kelly, Charles J. Camarda, Wendy B. Lawrence, Stephen K. Robinson, Andrew S. W. Thomas und Soichi Noguchi in die ISS um. Dort wurden sie durch die Stammbesatzung der ISS-Expedition 11 John Phillips (USA) und Sergei Konstantinowitsch Krikaljow (Russland) empfangen. Vor dem Andockmanöver drehte sich die Raumfähre einmal um die eigene Achse, um Fotos von der Rückseite zu machen. So sollte untersucht werden, ob die empfindlichen Hitzekacheln beschädigt sind. Eine erste Auswertung ergab, dass bei der Rückkehr für die Astronauten keine Gefahr besteht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Wieder Startverbot für den Spaceshuttle]] (28.08.2005) * [[Hitzeschild des Spaceshuttle beschädigt]] (27.07.2005) * [[NASA nimmt Spaceshuttle-Flüge mit dem Start der Discovery wieder auf]] (26.07.2005) * [[Neuer Startversuch der Discovery am 26. Juli vorgesehen]] (21.07.2005) * [[NASA verschiebt Start der Discovery Raumfähre]] (13.07.2005) * [[NASA gab Starttermin für Raumfähre „Discovery“ bekannt]] (30.06.2005) * [[NASA entscheidet am Donnerstag über „Discovery-Start“]] (27.06.2005) * [[Start der Discovery auf Juli verschoben]] (29.04.2005) * [[Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery verschoben]] (21.04.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,367220,00.html| Titel=Shuttle-Besatzung an Bord der ISS| Datum=28.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Dalai Lama sprach in Wiesbaden zu zwanzigtausend Zuhörern 9491 148850 2006-02-18T03:49:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:XIV-Dalai-Lama-in-Wiesbaden.jpg|thumb|Dalai Lama in Wiesbaden]] {{Regional-Vorlage|Wiesbaden|Deutschland|29.07.2005}} Der XIV. [[w:Dalai Lama|Dalai Lama]] hat am gestrigen Donnerstag im [[w:Wiesbaden|Wiesbadener]] Kurpark vor knapp 20.000 Personen eine Ansprache gehalten. Der Grund für den dreitägigen Besuch des Oberhaupts der Tibeter war die gestrige Verleihung des [[w:Hessischer Friedenspreis|Hessischen Friedenspreises]] an ihn. Ministerpräsident [[w:Roland Koch|Roland Koch]], der sich selbst als Freund des Tibeters bezeichnet, hat ihn gegen 11:00 Uhr den begeisterten Zuhörern eingeführt. Koch überreichte dem Dalai Lama zunächst ein dickes Buch mit Glückwünschen, die im Internet anlässlich seines 70. Geburtstages am 7. Juni gesammelt wurden. Der Dalai Lama ermahnte die Menschen zu Beginn seiner Rede, dass er weder Wunder noch Heilungen vollbringen könne. Er sei ein ganz normaler Mensch, wie jeder andere Anwesende. Dann sprach er über das Glück, das ihm hinderlich ist und wie man es erreichen kann. Es gebe zwei Wege, auf denen man zum Glück streben kann: Den materiellen und den geistigen Weg, wobei er rät, letzteren nicht zu vernachlässigen. „Wir sind oft sehr kurzsichtig, dadurch entstehen nur mehr Probleme“. Immer wieder untermalte er seine Rede mit eigenen Erfahrungen, die er in der ganzen Welt gesammelt hat. Politisch zur Tibet-Frage äußerte sich der Dalai Lama an diesem Tag nicht. Von Freitag an wird der Dalai Lama für vier Tage in Norditalien zu Besuch sein. ==Quellen:== {{Quelle1| Medium=tibet.com| URL=http://www.tibet.com/NewsRoom/hhitaly1.htm | Titel=His Holiness the Dalai Lama to visit North Italy| Datum=21.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=hr| Wikipedia=Hessischer Rundfunk| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_8177598&msg=5710| Titel= "Hessischer Friedenspreis an Dalai Lama"| Datum=27.07.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/07/29/752056.html| Titel= "Achten Sie mehr auf die inneren Werte"| Datum=28.07.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubABE881A6669742C2A5EBCB5D50D7EBEE/Doc~E6D350BF1DA96433DBC8C4B040FB93A08~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel= "Wiesbaden zelebriert den Dalai Lama"| Datum= 28.07.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=hr| Wikipedia=Hessischer Rundfunk| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5712&key=standard_document_8257964| Titel=Geduld heißt nicht Kapitulation| Datum=28.07.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=dalai-lama.net| URL=http://www.dalai-lama.net/d/programm.asp | Titel=Programm des Dalai Lama| Datum=Datum ist unbekannt| Sonstiges=}} [[Kategorie:Buddhismus]] {{Europa}} {{Religion}} Islamistischer Terror: Aus dem Süden Thailands wandern die Lehrkräfte ab 9495 148534 2006-02-18T02:53:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn1|Bangkok|Yala|Thailand|28.07.2005}} Nachdem im Süden Thailands wegen der täglichen Gewalt ein massiver Lehrermangel an den staatlichen Schulen eingesetzt hat, verschlechtert sich die Personalsituation auch an den privaten islamischen Schulen der Südprovinzen, weil die dort beschäftigten Lehrkräfte sich jetzt auf die frei gewordenen Stellen an den staatlichen Schulen bewerben. Die Dimensionen der Abwanderung von Lehrkräften hat dramatische Ausmaße angenommen. Es handelt sich um Größenordnungen von tausenden Lehrkräften, die Anstellungen in den nördlicher gelegenen Landesteilen suchen, weil sie ihres Lebens nicht mehr sicher sind. Die Bildungskommission hat eine Zahl von 3.728 Lehrkräften genannt. Die Bemühungen der Behörden, die freigewordenen Stellen wieder zu besetzen, führte jetzt zu der Abwanderung von den privaten islamischen Einrichtungen. Der stellvertretende Minister für Bildung Rung Kaewdaeng sagte, die Behörden versuchten alles, um die Sicherheitsrisiken für das Lehrpersonal zu vermindern. Die Lehrkräfte würden jetzt nicht nur auf den Hauptstraßen auf dem Weg zur Arbeit durch Polizisten eskortiert, sondern die Polizisten würden sie solange begleiten, bis sie das Schulgebäude sicher erreicht hätten und auch wenn sie das Schulgebäude zwischenzeitlich für Besprechungen außerhalb der Schule verlassen müssten, würden sie von mindestens zwei Polizisten gesichert. Seit dem Ausbruch der Unruhen sind Schulen und ihre Lehrkräfte zum bevorzugten Ziel der Angriffe fanatisierter Islamisten geworden, weil sie als Symbole des zu neunzig Prozent buddhistisch orientierten Staates gelten. Nur zehn Prozent der Bevölkerung Thailands sind islamischen Glaubens und vorwiegend in den drei bis vier Südprovinzen konzentriert. In [[w:Yala|Yala]] (Provinz Changwat, im äußersten Süden Thailands gelegen), so ein Report von Anfang Juli, sind in den letzten knapp zwei Jahren achtzehn Lehrerinnen und Lehrer ermordet worden - im Durchschnitt ungefähr einer pro Monat. Schulgebäude gehen in Flammen auf. Seit dem Januar 2004, als die Konflikte immer heftiger wurden, sind insgesamt ca. 700 Menschen ums Leben gekommen. Darunter auch zweihundert Menschen in einer einzigen Aktion, für die das thailändische Militär die Verantwortung trägt. Das Leben hat sich hier, in den Südprovinzen, stark verändert. Die Menschen gehen nur noch am Tage ihren Geschäften nach. In der Nacht bleibt man zu Hause, für Thailand ein absolut ungewöhnliches Verhalten. Die Menschen, insbesondere auch die Lehrer, tragen Waffen. Es gibt sogar eigene Trainingsprogramme für Lehrkräfte, in denen sie den Umgang mit Schusswaffen erlernen. Diese veränderte Lebensweise wirkt sich auch auf die Wirtschaft des Landes negativ aus. In der Nähe von Yala wurde ein Steinbruch geschlossen, wodurch bis zu 10.000 Menschen ihre Arbeit verloren. Dies war als Sicherheitsmaßnahme gedacht, um den Zugang zu Sprengstoff zu erschweren. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailands Ministerpräsident unter Druck wegen Notstandsvollmachten]] (24.07.2005) * [[Im Süden Thailands eskaliert die Gewalt]] (15.06.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.com/News/28Jul2005_news04.php| Titel=Schools in far South fight for teachers| Datum=28.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=International Herald Tribune| Wikipedia=International Herald Tribune| URL=http://www.iht.com/articles/2005/07/03/news/thai.php| Titel=In Muslim Thailand, teachers face rising threat| Datum=04.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Kategorie:Yala 9496 56904 2005-07-28T21:16:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Yala (Provinz)]] Kategorie:Mukdahan (Provinz) 9499 183766 2006-05-20T19:44:09Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Isaan]] [[Kategorie:Isaan]] Kategorie:Pattani (Provinz) 9500 183774 2006-05-20T19:47:50Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Süd-Thailand]] [[Kategorie:Süd-Thailand]] Kategorie:Yala (Provinz) 9501 183781 2006-05-20T19:49:24Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Süd-Thailand]] [[Kategorie:Süd-Thailand]] Kategorie:Bangkok (Provinz) 9502 183751 2006-05-20T19:35:20Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Zentralthailand]] [[Kategorie:Zentralthailand]] Studie: Anstieg der Cannabisstärke wird überbewertet 9504 195863 2006-06-15T20:46:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn2|London|Großbritannien|Lissabon|Portugal|29.07.2005}} In jüngster Zeit wurde in den Medien vielfach über dramatische Anstiege der [[w:Tetrahydrocannabinol|THC]]-Konzentration in [[w:Cannabis|Cannabis]] um das zehn bis zwanzigfache innerhalb der letzten Jahrzehnte berichtet und daraus eine Zunahme der Gefährlichkeit abgeleitet. Eine aktuelle [http://www.blackwell-synergy.com/doi/full/10.1111/j.1360-0443.2005.001137.x Studie] hat dies untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass die Situation „weniger alarmierend sei, dafür mehr komplex“. Importierte Cannabisprodukte, die den Markt dominieren, wiesen unverändert THC-Konzentrationen von zwei bis acht Prozent auf. Cannabis aus europäischer Indoor-Zucht (Innenanbau) enthält etwa doppelt so viel THC, dabei spielen genetische (Züchtung) und technische (Kunstlicht, Düngung, Hydrokultur, [[w:Sinsemilla|Sinsemilla]]-Technik) Faktoren eine Rolle. Diese Cannabisprodukte seien jedoch hierzulande wenig verbreitet. Es stellt sich die Frage, ob ein höherer THC-Gehalt mehr Probleme verursacht. Eine Parallele lässt sich dabei unschwer zu [[w:Alkohol|Alkohol]] herstellen, wo die Konsequenzen für die öffentliche Gesundheit auch nicht einfach eine simple Funktion der Stärke des Getränkes sind, ob Bier, Wein oder Schnaps. Die Forschung legt nahe, dass es in erster Linie auf die Gesamtmenge des konsumierten Alkohols ankommt und nicht auf die Konzentrationen. Bei Cannabis, so die Autoren, sei noch nicht eindeutig geklärt, ob der Konsument von starken Hanfwaren höhere THC-Blutspiegel erreicht oder - plausibler - die Dosis titriere, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dabei spielen neben der Konzentration noch viele weitere Variablen eine Rolle: Die konsumierte Cannabismenge pro 'Session', die Anzahl der 'Sessions' pro Zeit und die individuelle Konsumtechnik. Bedeutsamer als die Cannabispotenz soll tatsächlich das Alter bei Erstkonsum und die Konsumfrequenz sein. Weiterhin sei laut dieser Studie das stärkere Cannabis auf dem Markt eher unterrepräsentiert. In Großbritannien beträgt der Anteil des 'Sinsemilla' (von spanisch sin semilla, ohne Samen. Die Verhinderung der Bestäubung bei der getrenntgeschlechtlichen [[w:Hanf|Hanf]]pflanze fördert die Bildung THC-reichen Harzes) etwa 15 Prozent. Ähnliches gelte für andere europäische Länder, so dass der THC-Gehalt gemittelt über die Gesamtheit kaum zugenommen hat. Eine Ausnahme stellen die Niederlande dar, wo Cannabisprodukte oft mehr als zwölf Prozent THC aufweisen. Aber selbst dort hätten Beobachter keine Hinweise für vermehrte Probleme durch potenten Hanf ausmachen können. Die Literatur zu Alkohol und öffentlicher Gesundheit weist auf die Abhängigkeit des Alkoholverbrauchs vom Ladenpreis hin. Dies könnte dahingehend bedeutsam sein, dass sich eine enge Korrelation zwischen Cannabisstärke und Verkaufspreis feststellen lässt. Weiterhin wird berichtet, es gäbe keine Beweise dafür, dass die Zunahme von Drogenbehandlungen bei Cannabis etwas mit der Cannabisstärke zu tun hat. Dort wo Probleme auftreten, scheine die Konsumdauer und -häufigkeit ein weit wichtigerer Faktor zu sein als die Wirkstärke. Die Autoren meinen: „Zusammengefasst sollten wir durch leichte Änderungen, die bei der mittleren Cannabisstärke aufgetreten sind, nicht übermäßig alarmiert sein. Wir sollten aber auch nicht selbstgefällig sein, insbesondere da die Datenbasis relativ schwach ist und der Zusammenhang zwischen Stärke, Dosis und Problemen bisher nicht gut verstanden ist.“ == Hintergrundinformationen == * [[w:Genhanf|Genhanf]] == Quellen == *KING, LESLIE A., CARPENTIER, CHLOÉ & GRIFFITHS, PAUL (2005) [http://www.blackwell-synergy.com/doi/full/10.1111/j.1360-0443.2005.001137.x Cannabis potency in Europe.] Addiction 100 (7), 884-886. doi: 10.1111/ j.1360-0443.2005.001137.x [[Kategorie:Cannabis]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Kategorie:Lissabon 9507 175886 2006-04-30T20:09:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Lissabon (Distrikt)]] [[Kategorie:Lissabon (Distrikt)]] Schrempp geht ohne Abfindung 9509 160986 2006-03-19T08:46:37Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|29.07.2005}} Der vorzeitige Ausstieg [[w:Jürgen Schrempp|Jürgen Schrempps]] aus dem DaimlerChrysler-Konzern wird keine Abfindungszahlung des Automobilherstellers zur Folge haben. Der 60-Jährige Schrempp scheidet zum Jahresende freiwillig ohne finanziellen Ausgleich aus dem Unternehmen aus. Der Manager war seit 1995 Vorstandsvorsitzender bei Daimler-Benz und stand nach der umstrittenen Fusion mit Chrysler dem neuen Konzern weiter vor. In Börsenkreisen wurde diese Nachricht positiv aufgenommen. Die DaimlerChrysler-Papiere reagierten gestern mit Kursgewinnen, die Aktie legte zwischenzeitlich rund zehn Prozent zu. == Themenverwandte Artikel == *[[Daimler-Vorstandsvorsitzender Schrempp verlässt den Konzern]] (28.07.2005) == Quelle == {{Quelle1| Medium=Wienweb| URL=http://www.wienweb.at/content.aspx?id=89736&cat=6&channel=2| Titel=Vorstandschef Schrempp muss gehen| Datum=29.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Jürgen Schrempp]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} Kategorie:Religionsunterricht 9512 56998 2005-07-29T08:08:33Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Religionslehre]] Kategorie:Buddhismus 9513 57447 2005-07-29T19:11:55Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Weltreligion]] Kategorie:Religionswissenschaft 9514 90141 2005-10-16T15:51:39Z Konstantin 976 [[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Geisteswissenschaft]] MediaWiki:Contribs-showhideminor 9515 sysop 57057 2005-07-29T10:30:31Z MediaWiki default $1 minor edits MediaWiki:Exif-focalplaneresolutionunit-2 9516 sysop 202656 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Zoll MediaWiki:Exif-subjectdistance-value 9517 sysop 202772 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default $1 Meter MediaWiki:Exif-xyresolution-c 9518 sysop 57073 2005-07-29T10:30:32Z MediaWiki default $1 dpc MediaWiki:Exif-xyresolution-i 9519 sysop 57074 2005-07-29T10:30:32Z MediaWiki default $1 dpi MediaWiki:Ipboptions 9520 sysop 202871 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default 1 Stunde:1 hour,2 Stunden:2 hours,6 Stunden:6 hours,1 Tag:1 day,3 Tage:3 days,1 Woche:1 week,2 Wochen:2 weeks,1 Monat:1 month,3 Monate:3 months,1 Jahr:1 year,Unbeschränkt:indefinite MediaWiki:Ipbother 9521 sysop 202872 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Andere Dauer MediaWiki:Ipbotheroption 9522 sysop 202873 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default {{int:ipbother}} MediaWiki:Scarytranscludedisabled 9523 sysop 203027 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default [Interwiki Einbindung ist deaktiviert] MediaWiki:Scarytranscludefailed 9524 sysop 203028 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default [Vorlageneinbindung für $1 ist gescheitert] MediaWiki:Scarytranscludetoolong 9525 sysop 203029 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default [URL ist zu lang; Entschuldigung] MediaWiki:Searchfulltext 9526 sysop 203031 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Gesamten Text durchsuchen MediaWiki:Shareddescriptionfollows 9527 sysop 57103 2005-07-29T10:30:34Z MediaWiki default - MediaWiki:Skinpreview 9528 sysop 203049 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default (Vorschau) MediaWiki:Trackback 9529 sysop 110382 2005-12-02T03:48:23Z MediaWiki default ; $4$5 : [$2 $1] MediaWiki:Trackbackbox 9530 sysop 203092 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default <div id="mw_trackbacks"> Trackbacks für diesen Artikel:<br /> $1 </div> MediaWiki:Trackbackdeleteok 9531 sysop 203093 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Trackback wurde erfolgreich gelöscht. MediaWiki:Trackbackexcerpt 9532 sysop 110384 2005-12-02T03:48:23Z MediaWiki default ; $4$5 : [$2 $1]: <nowiki>$3</nowiki> MediaWiki:Trackbacklink 9533 sysop 57119 2005-07-29T10:30:34Z MediaWiki default Trackback MediaWiki:Trackbackremove 9534 sysop 203094 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default ([$1 löschen]) MediaWiki:Tryexact 9535 sysop 203095 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Versuche exakte Suche: MediaWiki:Underline-always 9536 sysop 203105 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Immer MediaWiki:Underline-default 9537 sysop 203106 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Browsereinstellungen verwenden MediaWiki:Underline-never 9538 sysop 203107 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Niemals MediaWiki:Unusedcategories 9539 sysop 81162 2005-09-21T07:18:54Z Conny 146 an derzeitige Forrm angepasst Verwaiste Kategorien MediaWiki:Unusedcategoriestext 9540 sysop 172768 2006-04-20T12:11:32Z Blaite 10 übersetzt Die folgenden Kategorien bestehen, obwohl sie momentan nicht in Verwendung sind. MediaWiki:Val rev stats 9541 sysop 57129 2005-07-29T10:30:34Z MediaWiki default See the validation statistics for "$1" <a href="$2">here</a> Großrazzia in London gegen Terrorverdächtige 9543 128642 2006-01-03T20:02:07Z Franz 834 /* Quellen */ Leerzeilen entfernt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:46, 29. Jul 2005 (CEST)}} {{Beginn|London|Großbritannien|29.07.2005}} In London findet zurzeit eine großangelegte Razzia in zwei Stadtteilen statt, eine in Ladbroke Grove bei Notting Hill und die andere in Holland Park. Dabei hat es Schüsse und Explosionen gegeben, Augezeugen berichten von acht kleinere Explosionen. Nach [[w:Scotland Yard|Scotland Yard]] sind mindestens zwei Person bisher verhaftet worden, eine wurde in einem weißen Schutzanzug abgeführt. Der Chef der Polizeibehörde wird mit den Worten zitiert: „Das Netz zieht sich zu.“ == Themenverwandte Artikel== * [[Terroranschläge in London]] == Quellen == {{Quelle| Medium=heute| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/2/0,3672,2343650,00.html| Titel=TV: Schüsse und Explosionen bei Polizei-Einsatz in London| Datum=29.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de| Titel=TV: Laufende Berichterstattung im TV| Datum=29.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Razzia]] {{Europa}} [[en:Armed police mounting raids in West London in relation to July 21 attacks]] [[pl:Londyn: Strzały w zachodniej części miasta]] Gewitter legt Kabelfernsehen in Ilmenau lahm 9545 149108 2006-02-18T04:32:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Ilmenau|29.07.2005}} Ein mehrstündiges Gewitter in der Nacht vom 28. zum 29.07.2005 hat das Kabel-Fernsehnetz in Ilmenau lahm gelegt. Erst gegen Abend konnte das Problem Seitens des Betreibers [[w:Kabel Deutschland|Kabel-Deutschland]] gelöst werden. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Gewitter]] [[Kategorie:Fernsehtechnik]] {{Europa}} Irak: 25 Rekruten von Selbstmordattentäter getötet 9546 195685 2006-06-15T16:51:16Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Rabia|Irak|29.07.2005}} Ein Selbstmordattentäter, der einen Sprengstoffgürtel an seinem Körper trug, sprengte sich heute inmitten einer Gruppe von Rekruten in der nordirakischen Stadt Rabia in die Luft. Dabei starben 25 Menschen, weitere 35 wurden verwundet, teilte die Polizei mit. Der Vorfall ereignete sich in einem Bereich mit hoher Sicherheitsstufe. Es wird vermutet, dass ihm dabei geholfen worden war, in diesen Bereich zu gelangen. Rabia liegt in der Nähe der syrischen Grenze. Nach US-Angaben bewerben sich trotz der Gefahr von Attentaten monatlich zwischen 1.000 und 1.400 junge Menschen bei der irakischen Armee. Die US-Armee versucht die Polizei- und Armeeeinheiten dazu in die Lage zu versetzen, dass sie eigenverantwortlich die Bekämpfung des terroristischen Widerstandes im Irak übernehmen können. Das Pentagon berichtete vor kurzem darüber, dass oberflächliche Prüfungen der Kandidaten es Aufständischen erlaubt, sich unbemerkt rekrutieren zu lassen und so die Armee zu infiltrieren. Nach Schätzungen sind fünfzig Prozent der irakischen Militäreinheiten nicht in der Lage aufständische Kräfte wirksam zu bekämpfen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4728065.stm| Titel=Bomb kills 25 Iraqi army recruits| Datum=29.07.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Terrorist]] {{Asien}} Vorlage:HI1 9547 132941 2006-01-09T18:46:56Z Dapete 572 Redirect Vorlage:HI #REDIRECT [[Vorlage:HI]] Vorlage:Wikipedia1 9548 132920 2006-01-09T18:30:18Z Dapete 572 Redirect Vorlage:Wikipedia #REDIRECT [[Vorlage:Wikipedia]] Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte 9550 148596 2006-02-18T03:03:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Bagdad|Irak|29.07.2005}} Die irakischen Frauen sind geteilter Meinung über die Rolle, die der [[:w:Islam|Islam]] in der neuen Landesverfassung spielen sollte, die zur Zeit im Parlament ausgearbeitet wird. Einige von ihnen fürchten eine „Rückkehr zum dunklen Zeitalter“. Ein am Dienstag veröffentlichter erster Entwurf weist dem Islam die Rolle der „offiziellen Staatsreligion“ zu und nennt ihn „die wesentliche Quelle der Gesetzgebung“, eine Formulierung, die wesentlich durch die konservative schiitische Parlamentsmehrheit befürwortet wird. Kein Gesetz dürfe den Grundsätzen des Islam widersprechen. Der Parlamentspräsident Hajim Al-Hasani kommentierte die Aussage dahingehend, damit sei nicht die Herrschaft der [[:w:Scharia|Scharia]] gemeint. Aufgrund unterschiedlicher Interpretationen der Rolle des islamischen Rechtsverständnisses halten Kritiker diese Position jedoch für problematisch, weil sie eine Tür öffne, die die schlimmsten Befürchtungen rechtfertigen könnte. Die Frauenrechtlerin Yannar Mohammed ist der Ansicht, jede Bezugnahme auf den Islam in der Verfassung „bringt uns zurück in das dunkle Zeitalter“. Sie fürchtet, dass mit solchen Formulierungen die Gefahr der Rückkehr zu Steinigungen und öffentlichen Auspeitschungen von Ehebrechern heraufbeschworen werde. Samira Al-Moussawi, Ölingineurin und eine von 87 Frauen in dem aus 275 Mitgliedern bestehenden Parlament, hält solche Befürchtungen für übertrieben. „Da ist nichts, wovor man sich fürchten müsste. Ideologien werden nicht durch das Gesetz vorgeschrieben werden“, sagt Moussawi, die Mitglied der [[:w:Schiiten|schiitischen]] Parlamentsmehrheit ist. Der Bezug auf den Islam in der Verfassung sei nichts Ungewöhnliches, da nun einmal die meisten Iraker Moslems seien. Das gegenwärtige irakische Parlament wurde im Januar unter Richtlinien gewählt, die von der Besatzungsmacht vorgegeben worden waren. Dazu gehörte eine Mindestquote von fünfundzwanzig Prozent Frauen in der Volksvertretung. In der aus 71 Mitgliedern bestehenden Verfassungskommission wirken zurzeit neun Frauen mit. Durch das Engagement in dieser Arbeit gehen die Frauen in diesem Gremium ein hohes Risiko ein. Ende April wurde Lamiya Abed Khaduri von der Partei des ehemaligen Premierministers [[:w:Iyad Allawi|Iyad Allawi]] auf den Stufen ihres Hauses erschossen. Und im Mai überlebte Salama al-Khafaji, ein unabhängiges Mitglied des Parlaments, den vierten Anschlag auf ihr Leben. Die Situation im Irak, die von alltäglicher Gewalt geprägt ist, macht es Frauen sehr schwer, eine neue Rolle in der Gesellschaft zu finden. Beim Weg zur Arbeit oder Schule setzen sie sich einem tödlichen Risiko aus. Dies geht aus einem Bericht von [[:w:amnesty international|amnesty international]] vom Februar hervor. Seit dem Beginn der US-Invasion hat es einen Rückschlag in der sozialen Entwicklung gegeben, die besonders die Frauen in ihrer Entfaltung behindert. Religiöse Eiferer beobachten die Kleidung von Frauen in der Öffentlichkeit argwöhnisch. Sogar Säureattacken auf vermeintlich zu herausfordernd gekleidete Frauen kommen vor. Pakhshan Zagana vom Frauenwahlkampfkomitee im Regionalparlament Kurdistans, die sich gegenwärtig in Bagdad aufhält, erklärt: „Wir müssen hart arbeiten um die Gesellschaft zu überzeugen, dass Frauen das Recht auf eine eigene Meinung haben.“ Zagana strebt einen Frauenanteil von vierzig Prozent in den staatlichen Einrichtungen und politischen Führungspositionen im Irak an. „Es macht mich sehr traurig, wenn ich Frauen treffe, die für sich weniger Rechte fordern.“ Ein westlicher Diplomat, der die Verfassungsdiskussion im Irak verfolgt, warnt vor der Überinterpretation einzelner Aussagen im Verfassungsentwurf. Neue Textvarianten erschienen fast täglich. Und viele der extremsten Vorschläge seien als Vorstöße im Rahmen von Verhandlungstaktiken zu betrachten. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: Rumsfeld drängt auf Fertigstellung des Verfassungsentwurfs]] (27.07.2005) * [[Die irakischen Sunniten beenden ihren Boykott der Verfassungskommission]] (25.07.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Middle East Online| URL=http://www.middle-east-online.com/english/iraq/?id=14123| Titel=Iraq women split on Islam role in new constitution| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Islam]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Iyad Allawi]] [[Kategorie:Hajim Al-Hasani ]] [[Kategorie:Yannar Mohammed ]] [[Kategorie:Samira Al-Moussawi]] [[Kategorie:Lamiya Abed Khaduri ]] [[Kategorie:Salama al-Khafaji]] [[Kategorie:Pakhshan Zagana]] {{Asien}} {{Religion}} Kategorie:Islam 9551 169507 2006-04-08T18:13:04Z SonicR 47 Kategorienkopf In dieser Kategorie befinden sich Artikel mit Bezug zur Religion [[w:Islam|Islam]]. [[Kategorie:Weltreligion]] Vorlage:Benutzer aus Bremen 9553 57301 2005-07-29T16:55:40Z Cyper 866 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Bremen.png|33px|none|Bremen]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bremen|Bremen]]'''. |} </div> Vorlage:Benutzer aus Hamburg 9554 187466 2006-05-27T23:46:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Hamburg.png|33px|none|Hamburg]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hamburg|Hamburg]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bremen 9555 57305 2005-07-29T16:56:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Bremen]] Handschriften des Genies Leibniz lösen sich auf 9556 149133 2006-02-18T04:37:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|29.07.2005}} Von den rund 200.000 mehr oder minder großen Blättern, die von dem berühmten deutschen Universalgelehrten [[w:Gottfried Wilhelm Leibniz|Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz]] (1646-1716) zum größten Teil eigenhändig beschriftet wurden und heute im Tresor der Handschriftenabteilung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover liegen, sind erst etwa 60 Prozent (gut 40 Prozent in der Akademieausgabe) publiziert. Dies erklärte der im Leibniz-Archiv der Bibliothek arbeitende Dr. Siegmund Probst. Er ist einer von insgesamt 20 Wissenschaftlern, die in Hannover, Münster, Berlin und Potsdam seit vielen Jahren sämtliche Schriften und Briefe von Leibniz edieren. Im Leibniz-Archiv füllen die persönlichen Handschriften von Leibniz insgesamt 440 hellblaue Kartons, die auf rund 72 Regalmetern stehen. Teilweise handelt es sich nur um zwei Zentimeter hohe Papierstreifen, teilweise aber auch um Großfolioformat. Die Lektüre der Leibniz-Handschriften gestaltet sich für die damit befassten Wissenschaftler sehr schwierig. Zum einen sind Deutsch, Latein und Französisch des 17. Jahrhunderts keine leichte Lektüre, zum anderen ist die Handschrift von Leibniz nur mit Mühe entzifferbar. Hinzu kommt, dass Leibniz einige seiner mathematischen Schreibweisen oft innerhalb weniger Wochen änderte und seine Korrekturen nicht immer sofort verständlich sind. Außerdem verwendete der Vielschreiber Leibniz oft nur billiges Papier und preisgünstige eisenhaltige Tinte, die sich heute allmählich durch die alten Blätter frisst. Irgendwann werde sich das Papier ganz auflösen, befürchtet Dr. Siegmund Probst. Die Handschriften des Universalgenies Leibniz sollen trotzdem der Nachwelt erhalten bleiben. Man plant, möglichst viele Blätter zu scannen, zu digitalisieren oder in gedruckter Form zu veröffentlichen. "Vielleicht hat niemals ein Mensch so viel gelesen, so viel gedacht, so viel geschrieben wie er", rühmte der französische Schriftsteller und Philosoph Denis Diderot (1713-1784) seinen deutschen Zeitgenossen Leibniz. "Leibniz muss ständig geschrieben haben", vermutet Dr. Siegmund Probst. Sogar wenn er sich bei Tisch unterhielt, machte er sich Notizen und bewahrte diese alle auf. Den Leibniz-Nachlass zu bearbeiten sei so, als wolle man einen Ozean mit einem Fingerhut ausschöpfen, seufzt ein anderer Experte. Professor Dr. Herbert Breger, der Leiter des Leibniz-Archivs, stellt fest: "Wenn man alles lesen wollte, bräuchte man dafür allein 20 Jahre". Schon 1901 versuchte man erstmals, sämtliche Werke von Leibniz in einer Gesamtausgabe zu veröffentlichen, doch erst 1985 seit der Übernahme dieser gewaltigen Aufgabe in das Akademieprojekt des Bundes und der Länder erzielte man dabei wesentliche Fortschritte. Bis heute sind 42 Bände der so genannten Akademie-Ausgabe mit durchschnittlich je 800 Seiten veröffentlicht. Bis 2055 soll der letzte der insgesamt 100 geplanten Bände mit den Briefen und Schriften von Leibniz erscheinen. Auch wenn die Geldmittel von Bund und Ländern weiterhin zur Verfügung stehen, wird es noch lange dauern, bis der letzte Band erscheinen kann. Ende Juli 2005 wurden von der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft aus Hannover in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin drei neue Bände der Leibniz-Reihe vorgestellt. Sie enthalten politische Schriften von Leibniz, die dieser zwischen 1692 und 1694 verfasste, seine Briefwechsel zu mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragen aus dem Jahren 1694 bis 1696 sowie seine Briefe zu politischen und historischen Themen aus den ersten acht Monaten des Jahres 1700. Präsentiert wurden die Bände von den an der Herausgabe maßgeblich beteiligten Wissenschaftlern Dr. Hartmut Rudolph aus Potsdam, Dr. Heinz-Jürgen Heß aus Hannover und Dr. Malte-Ludolf Babin aus Hannover. Der unglaublich belesene und fleißige Gottfried Wilhelm Leibniz arbeitete in fast allen bekannten Wissenschaftsdisziplinen seiner Zeit. Man bezeichnet ihn deswegen als Universalgenie und als den wahrscheinlich letzten Menschen, der noch fähig war, das Wissen der Menschen zu überblicken. Seine Erkenntnisse in der Mathematik und der analytischen Philosophie sind selbst heute noch - beinahe 300 Jahre nach seinem Tod - relevant. Leibniz fand nach seinem Tod im Dezember 1716 in Hannover seine letzte Ruhestätte. Die Stadt Hannover errichtete 1787 für ihn ein Denkmal - es war das erste Denkmal, das in Deutschland einem Bürgerlichen gewidmet wurde. An den Universalgelehrten erinnert auch der Leibniz-Keks - diese Ehrung geht auf Hermann Bahlsen, den Begründer des bekannten Backunternehmens aus Hannover, zurück. ==Quelle== {{Quelle2| Medium=Hannoversche Allgemeine Zeitung| Wikipedia=Hannoversche Allgemeine Zeitung| URL=http://www.haz.de/kultur/280731.html| Titel=Was vom Denker übrig blieb| Datum=29.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Bibliothek]] {{Europa}} Vorlage:Benutzer aus Schleswig-Holstein 9558 187478 2006-05-27T23:48:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Schleswig-Holstein.png|33px|none|Schleswig-Holstein]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Sachsen-Anhalt 9559 187485 2006-05-27T23:49:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Sachsen-Anhalt.png|33px|none|Sachsen-Anhalt]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Sachsen 9560 187477 2006-05-27T23:48:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Sachsen.png|33px|none|Sachsen]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Sachsen|Sachsen]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Saarland 9561 187462 2006-05-27T23:46:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Saarland.png|33px|none|Saarland]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus dem '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Saarland|Saarland]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Rheinland-Pfalz 9562 187486 2006-05-27T23:49:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Rheinland-Pfalz.png|33px|none|Rheinland-Pfalz]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Mecklenburg-Vorpommern 9563 187488 2006-05-27T23:49:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Germany_Laender_Mecklenburg-Vorpommern.png|33px|none|Mecklenburg-Vorpommern]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Sachsen-Anhalt 9564 57324 2005-07-29T17:05:39Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Rheinland-Pfalz 9565 57325 2005-07-29T17:06:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Rheinland-Pfalz]] Vorlage:User aus Hamburg 9573 114218 2005-12-08T14:53:52Z Dapete 572 SLA raus, wird verwendet #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Hamburg]] Vorlage:User aus Mecklenburg-Vorpommern 9574 114217 2005-12-08T14:53:47Z Dapete 572 SLA raus, wird verwendet #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Mecklenburg-Vorpommern]] Vorlage:User aus Bremen 9575 114238 2005-12-08T15:27:01Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Bremen]] Vorlage:User aus Rheinland-Pfalz 9576 114246 2005-12-08T15:30:10Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Rheinland-Pfalz]] Vorlage:User aus Schleswig-Holstein 9577 114249 2005-12-08T15:30:31Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Schleswig-Holstein]] Vorlage:User aus Sachsen-Anhalt 9578 114248 2005-12-08T15:30:27Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Sachsen-Anhalt]] Vorlage:User aus Sachsen 9579 114247 2005-12-08T15:30:15Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Sachsen]] Vorlage:User aus Saarland 9580 57379 2005-07-29T18:05:06Z Cyper 866 #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Saarland]] Vorlage:User aus dem Saarland 9581 57382 2005-07-29T18:06:16Z Cyper 866 #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Saarland]] Vorlage:Benutzer aus dem Saarland 9582 57383 2005-07-29T18:06:48Z Cyper 866 #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Saarland]] Kategorie:Weltreligion 9589 57445 2005-07-29T19:11:07Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Religion]] Kategorie:Christentum 9591 57453 2005-07-29T19:16:02Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Weltreligion]] Kategorie:Judentum 9592 57454 2005-07-29T19:16:36Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Weltreligion]] Kategorie:Evangelischer Kirchentag 9597 185261 2006-05-24T16:32:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:EKD]] [[Kategorie:EKD]] Kategorie:Römisch-Katholische Kirche 9598 127806 2006-01-01T22:48:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Christentum]] [[Kategorie:Kirchliche Organisation]] [[Kategorie:Konfession]] Kategorie:Evangelische Kirche 9599 127805 2006-01-01T22:48:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Christentum]] [[Kategorie:Konfession]] [[Kategorie:Kirchliche Organisation]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Burgenland 9601 57512 2005-07-29T20:38:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Burgenland]] Vorlage:Benutzer aus dem Burgenland 9602 187501 2006-05-27T23:54:58Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Karte oesterreich burgenland.png|45px|none|Burgenland]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus dem '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Burgenland|Burgenland]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Kärnten 9603 188845 2006-05-29T06:39:43Z 193.170.53.9 karte zu svg <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Austria_ktn.svg|45px|none|Kärnten]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Kärnten|Kärnten]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Kärnten 9604 57516 2005-07-29T20:41:48Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Kärnten]] Vorlage:Benutzer aus Wien 9605 187458 2006-05-27T23:46:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Karte oesterreich wien.png|45px|none|Wien]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Wien|Wien]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Vorarlberg 9606 187492 2006-05-27T23:52:34Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Karte oesterreich vorarlberg.png|45px|none|Vorarlberg]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Vorarlberg|Vorarlberg]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Tirol 9607 187479 2006-05-27T23:48:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Karte oesterreich tirol.png|45px|none|Tirol]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Tirol|Tirol]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus der Steiermark 9608 187496 2006-05-27T23:54:15Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Karte oesterreich steiermark.png|45px|none|Steiermark]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus der '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Steiermark|Steiermark]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Salzburg 9609 187461 2006-05-27T23:46:29Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Karte oesterreich salzburg.png|45px|none|Salzburg]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Salzburg (Land)|Salzburg]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Oberösterreich 9610 187463 2006-05-27T23:46:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Karte oesterreich oberoe.png|45px|none|Oberösterreich]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Oberösterreich|Oberösterreich]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Niederösterreich 9611 187475 2006-05-27T23:47:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Karte oesterreich niederoe.png|45px|none|Niederösterreich]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niederösterreich|Niederösterreich]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Tirol 9612 57525 2005-07-29T20:45:56Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Tirol]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Vorarlberg 9613 57527 2005-07-29T20:46:20Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Vorarlberg]] Vorlage:User aus Steiermark 9614 114251 2005-12-08T15:30:52Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #redirect [[Vorlage:Benutzer aus der Steiermark]] Vorlage:User aus Kärnten 9615 57533 2005-07-29T20:48:07Z Cyper 866 Vorlage:User aus Kärnten wurde nach Vorlage:Benutzer aus Kärnten verschoben #redirect [[Vorlage:Benutzer aus Kärnten]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Salzburg 9616 136847 2006-01-19T07:21:24Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Salzburg (Land)|Salzburg]] Vorlage:User aus der Steiermark 9617 114261 2005-12-08T15:32:25Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus der Steiermark]] Vorlage:User aus Oberösterreich 9618 57537 2005-07-29T20:49:49Z Cyper 866 Vorlage:User aus Oberösterreich wurde nach Vorlage:Benutzer aus Oberösterreich verschoben #redirect [[Vorlage:Benutzer aus Oberösterreich]] Vorlage:User aus Niederösterreich 9619 114244 2005-12-08T15:27:47Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #redirect [[Vorlage:Benutzer aus Niederösterreich]] Vorlage:User aus Tirol 9620 114250 2005-12-08T15:30:43Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #redirect [[Vorlage:Benutzer aus Tirol]] Vorlage:User aus Vorarlberg 9621 57543 2005-07-29T20:50:26Z Cyper 866 Vorlage:User aus Vorarlberg wurde nach Vorlage:Benutzer aus Vorarlberg verschoben #redirect [[Vorlage:Benutzer aus Vorarlberg]] Vorlage:User aus Salzburg 9622 57545 2005-07-29T20:51:06Z Cyper 866 Vorlage:User aus Salzburg wurde nach Vorlage:Benutzer aus Salzburg verschoben #redirect [[Vorlage:Benutzer aus Salzburg]] Vorlage:User aus dem Burgenland 9623 57547 2005-07-29T20:53:01Z Cyper 866 Vorlage:User aus dem Burgenland wurde nach Vorlage:Benutzer aus dem Burgenland verschoben #redirect [[Vorlage:Benutzer aus dem Burgenland]] Vorlage:User aus Wien 9624 57549 2005-07-29T20:53:11Z Cyper 866 Vorlage:User aus Wien wurde nach Vorlage:Benutzer aus Wien verschoben #redirect [[Vorlage:Benutzer aus Wien]] Wikinews:Portale/Städte Deutschland 9625 199111 2006-06-23T20:57:16Z Color 599 *[[Portal:Meschede]] {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} ---- '''Alle „Städteportale Deutschlands“ in alphabetischer Reihenfolge:''' :'''A''' *[[Portal:Aachen]] *[[Portal:Arnstadt]] *[[Portal:Augsburg]] :'''B''' *[[Portal:Bamberg]] *[[Portal:Berlin]] *[[Portal:Bielefeld]] *[[Portal:Bochum]] *[[Portal:Bonn]] *[[Portal:Braunschweig]] *[[Portal:Bremen (Stadt)]] *[[Portal:Bremerhaven]] *[[Portal:Brieskow-Finkenheerd]] :'''C''' *[[Portal:Chemnitz]] *[[Portal:Cottbus]] :'''D''' *[[Portal:Darmstadt]] *[[Portal:Dillingen]] *[[Portal:Dortmund]] *[[Portal:Dresden]] *[[Portal:Düsseldorf]] *[[Portal:Duisburg]] :'''E''' *[[Portal:Eisenach]] *[[Portal:Erfurt]] *[[Portal:Erlangen]] *[[Portal:Essen]] :'''F''' *[[Portal:Flensburg]] *[[Portal:Frankfurt (Oder)]] *[[Portal:Frankfurt am Main]] *[[Portal:Freiburg im Breisgau]] *[[Portal:Friedrichshafen]] :'''G''' *[[Portal:Gelsenkirchen]] *[[Portal:Gifhorn]] *[[Portal:Greifswald]] *[[Portal:Gütersloh]] *[[Portal:Gummersbach]] :'''H''' *[[Portal:Halle]] *[[Portal:Hannover]] *[[Portal:Heidelberg]] *[[Portal:Herzogenaurach]] *[[Portal:Hockenheim]] :'''I''' *[[Portal:Ilmenau]] :'''J''' *[[Portal:Jena]] :'''K''' *[[Portal:Kaarst]] *[[Portal:Kaiserslautern]] *[[Portal:Karlsruhe]] *[[Portal:Kassel]] *[[Portal:Kiel]] *[[Portal:Koblenz]] *[[Portal:Köln]] *[[Portal:Krefeld]] :'''L''' *[[Portal:Landshut]] *[[Portal:Leipzig]] *[[Portal:Leverkusen]] *[[Portal:Ludwigshafen]] *[[Portal:Lübbenau/Spreewald]] *[[Portal:Lüchow-Dannenberg]] *[[Portal:Lüneburg]] :'''M''' *[[Portal:Mainz]] *[[Portal:Mannheim]] *[[Portal:Marktl]] *[[Portal:Meschede]] *[[Portal:Mönchengladbach]] *[[Portal:München]] *[[Portal:Münster]] :'''N''' *[[Portal:Naumburg (Saale)]] *[[Portal:Neckarsulm]] *[[Portal:Nürnberg]] :'''O''' *[[Portal:Offenbach am Main]] *[[Portal:Osnabrück]] :'''P''' *[[Portal:Paderborn]] *[[Portal:Plaue]] *[[Portal:Potsdam]] :'''R''' *[[Portal:Rüsselsheim]] *[[Portal:Rostock]] :'''S''' *[[Portal:Saarbrücken]] *[[Portal:Schwerin]] *[[Portal:Stade]] *[[Portal:Stuttgart]] :'''T''' *[[Portal:Tübingen]] :'''U''' :'''V''' :'''W''' *[[Portal:Wiesbaden]] *[[Portal:Witten]] *[[Portal:Wolfsburg]] *[[Portal:Würzburg]] *[[Portal:Wuppertal]] :'''Z''' *[[Portal:Zeschdorf]] ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Deutschlands}} [[Kategorie:Wikinews:Städteportal|Deutschland]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland|Deutschland]] SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan gründet private Raumfahrtgesellschaft 9626 198429 2006-06-22T08:09:06Z Franz 834 /* Quellen */ {{Beginn|Chicago|USA|30.07.2005}} Der Entwickler des ersten privaten Raumfahrzeuges [[w:SpaceShipOne|SpaceShipOne]], [[w:Burt Rutan|Burt Rutan]], und der britische Milliardär [[w:Richard Branson|Richard Branson]] gründen eine private Raumfahrtgesellschaft. Sie wird den Namen „Virgin Galactic“ tragen, dessen Flotte mit insgesamt fünf Raumflugzeugen des sich gerade in der Entwicklung befindlichen Typs SpaceShipTwo bestückt sein wird. Burt Rutan war der Gewinner des so genannten Ansari-X-Prize, der demjenigen zehn Millionen US-Dolar auszahlte, der innerhalb einer Woche zweimal eine Flughöhe von mindestens 100 Kilometern erreicht. SpaceShipTwo wird für einen Suborbitalflug gebaut, der es insgesamt sieben Menschen für wenige Minuten ermöglicht, Schwerelosigkeit zu erleben. Das Raumflugzeug wird dabei mit einem Trägerflugzeug des Typs „WhiteKnightTwo“ auf eine Höhe von über zehn Kilometern transportiert. Im Jahr 2008 sollen die Fluggeräte einsatzbereit sein, ein Flug wird pro Person zirka 200.000 Euro kosten. == Themenverwandte Artikel == * [[Richard Branson baut ersten privaten Bahnhof für Weltraum-Touristen]] (17.12.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=5C5F06F9-60CF-2062-F4053F4337EF61C3| Titel=Weltraumtourist startet private Raumfahrtgesellschaft| Datum=28.07.2005, 09:39 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Burt Rutan]] [[Kategorie:Richard Branson]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Virgin Galactic]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} Wikinews:Portale/Kantone Schweiz 9627 155338 2006-03-03T23:05:44Z Blaite 10 Wikinews:Portal/Kantone Schweiz wurde nach Wikinews:Portale/Kantone Schweiz verschoben {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} ---- '''Alle „Kantonsportale der Schweiz“ in alphabetischer Reihenfolge:''' * [[Portal:Aargau]] * [[Portal:Appenzell Ausserrhoden]] * [[Portal:Appenzell Innerrhoden]] * [[Portal:Basel-Landschaft]] * [[Portal:Basel-Stadt]] * [[Portal:Bern]] * [[Portal:Freiburg]] * [[Portal:Genf]] * [[Portal:Glarus]] * [[Portal:Graubünden]] * [[Portal:Jura]] * [[Portal:Luzern]] * [[Portal:Neuenburg]] * [[Portal:Nidwalden]] * [[Portal:Obwalden]] * [[Portal:Schaffhausen]] * [[Portal:Schwyz]] * [[Portal:Solothurn]] * [[Portal:St.Gallen]] * [[Portal:Tessin]] * [[Portal:Thurgau]] * [[Portal:Uri]] * [[Portal:Waadt]] * [[Portal:Wallis]] * [[Portal:Zürich]] * [[Portal:Zug]] ---- {{Portalnavigationsleiste Grossregionen der Schweiz}} [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton| ]] Wikinews:Portale/Städte Österreich 9628 155343 2006-03-03T23:07:01Z Blaite 10 Wikinews:Portal/Städte Österreich wurde nach Wikinews:Portale/Städte Österreich verschoben {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} ---- '''Alle „Städteportale Österreichs“ in alphabetischer Reihenfolge:''' * [[Portal:Bregenz]] * [[Portal:Eisenstadt]] * [[Portal:Freistadt]] * [[Portal:Graz]] * [[Portal:Innsbruck]] * [[Portal:Kapfenberg]] * [[Portal:Klagenfurt]] * [[Portal:Knittelfeld]] * [[Portal:Neusiedl am See]] * [[Portal:Salzburg]] * [[Portal:Sankt Pölten]] * [[Portal:Völkermarkt]] * [[Portal:Wels (Stadt)]] * [[Portal:Wien]] ---- {{Portalnavigationsleiste Länder Österreichs}} [[Kategorie:Wikinews:Städteportal|Österreich]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich| ]] Wikinews:Archiv/Köln 9640 95431 2005-10-23T18:10:33Z Wolf-Dieter 786 Portallink angepasst: Städteportale [[Portal:Köln]] Das ist das Archiv der Nachrichten rund um [[Portal:Köln|Köln]]: * [[Wikinews:Archiv/Köln/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Köln/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um [[:Kategorie:Köln|Köln]] Wikinews:Archiv/Köln/2004 9641 57689 2005-07-30T12:12:23Z Montegoblue 328 Köln 2004 angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KÖLN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Köln/2004/12|Köln/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KÖLN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Köln/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Köln/2004/12 9642 57692 2005-07-30T12:18:51Z Montegoblue 328 Monat korrigiert, da im Jan. keine Artikel vorhanden <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Köln/2005/02|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:21.12.2004|Dienstag, 21. Dezember 2004]]''' * [[Womöglich rassistisch motivierte Messerattacke auf farbigen Aachener]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Blömer darf nicht bei Landtagswahl kandidieren]] '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]''' * [[Begeisterung in Köln - Queen is back]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Köln/2005/02|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Köln/2005/02 9643 57694 2005-07-30T12:21:44Z Montegoblue 328 Archiv/Köln/2005/02 neu angelegt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Köln/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Köln/2005/04|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]''' * [[Wischnewski liegt im Koma]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Köln/2004/12|Vorheriges Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Köln/2005/04|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Köln/2005 9644 57699 2005-07-30T12:57:14Z Montegoblue 328 Archiv/Köln/2005 angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KÖLN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Köln/2005/02|Köln/2005/02]] - ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik KÖLN aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Köln/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Meinungsfreiheit – kein Freibrief für antisemitische Beschimpfungen 9648 121461 2005-12-19T22:38:26Z Franz 834 /* Quellen */ {{D1|Karlsruhe|30.07.2005}} Die Beschwerde eines früheren Kreisvorsitzenden der [[w:Die Republikaner|Republikaner]] in [[w:Kempten (Allgäu)|Kempten/Oberallgäu]], der wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe verurteilt worden war, wurde vom [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht (BVerfG)]] nicht zur Entscheidung angenommen. Der Republikaner hatte den ehemaligen Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland ([[w:Michel Friedman|Michel Friedman]]) als „Zigeunerjude“ bezeichnet und war nach einem Freispruch und daraufhin erfolgter Zurückverweisung des ersten Urteils durch das Bayerische Oberste Landesgericht vom Landgericht Kempten/Allgäu zu einer Geldstrafe zu 100 Tagessätzen je 30 Euro verurteilt worden. Gegen dieses Urteil richtete sich die Revision beim Bayerischen Obersten Landesgericht, bei der sich der Beschwerdeführer auf die Meinungsfreiheit gemäß Artikel 3 und 5 des Grundgesetzes berief. Nach der Zurückweisung der Revision durch das Landgericht zog der Republikaner vor das Bundesverfassungsgericht. Eine Verletzung der [[:w:Grundrechte|Grundrechte]] des ehemaligen Kreisvorsitzenden der Republikaner sah das BVerfG nicht. Aus verfassungsrechtlicher Sicht sei das Urteil des bayerischen Obersten Landesgerichts nicht zu beanstanden. Zu Recht habe das Gericht entschieden, dass der Gebrauch des Begriffs „Zigeunerjude“ an den nationalsozialistischen Sprachgebrauch erinnere und darauf abziele, Juden, Sinti und Roma zu schmähen. {{Wikisource2|Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland#I._Die_Grundrechte|den Grundrechten}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20050712_1bvr209702| Titel=BVerfG, 1 BvR 2097/02 vom 12.7.2005| Datum=12.7.2005| Sonstiges=Beschluss im Wortlaut}} {{Quelle| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht - Pressestelle -| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/bvg05-070| Titel=Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen strafrechtliche Verurteilung wegen antisemitischer Äußerung| Datum=29.07.2005| Sonstiges=Pressemitteilung Nr. 70/2005}} [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Antisemitismus]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Landgericht Kempten (Allgäu)]] [[Kategorie:Judentum]] {{Europa}} Vorlage:Wikisource1 9649 132956 2006-01-09T18:55:40Z Dapete 572 Redirect Vorlage:Wikisource #REDIRECT [[Vorlage:Wikisource]] Vorlage:Wikipedia 9650 192539 2006-06-05T15:31:42Z Wolf-Dieter 786 "mit dem Thema" durch "über" ersetzt <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Wikipedia-logo.png|20px]] In Wikipedia gibt es einen weiterführenden Artikel über: '''[[w:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]''' </div></div><noinclude>[[Kategorie:Interwiki-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wikisource2 9651 132957 2006-01-09T18:55:43Z Dapete 572 Redirect Vorlage:Wikisource #REDIRECT [[Vorlage:Wikisource]] Vorlage:Wikipedia2 9652 132919 2006-01-09T18:30:09Z Dapete 572 Redirect Vorlage:Wikipedia #REDIRECT [[Vorlage:Wikipedia]] Schulbuchverkauf voll im Gange 9656 149533 2006-02-18T05:43:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Ilmenau|Erfurt|30.07.2005}} Mitten in den Sommerferien ist in [[w:Thüringen|Thüringen]] das Geschäft mit Schulbüchern voll angelaufen. Für 200 Schulen und 45.000 Einzelkunden verpackt allein schon ein Schulbuchgeschäft in Ilmenau die Schulbücher. Die Bestellungen an die Buchhersteller konnten dieses Jahr erst etwas später herausgehen, da noch bis in das Frühjahr hinein an der Reform der Lernmittelfreiheit gefeilt wurde. Neuerdings muss ein Obulus von 45 Euro bezahlt werden, wenn man sich Lehrbücher von der Schule ausleihen möchte. Das Geld wird am Ende des Schuljahres nicht wieder zurückbezahlt. Daduch möchte das Land dem unsachgemäßen Umgang mit den Lehrbüchern entgegenwirken und selbst Geld einsparen. == Themenverwandte Artikel == * [[Schulanfang: Alle Eltern des Otto-Schott-Gymnasiums haben Einspruch gegen die Lernmittelpauschale eingelegt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Thüringer Allgemeine| Wikipedia=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.ilmenau.volltext.php?kennung=on4taLOKStaIlmenau38559&zulieferer=ta&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&auftritt=TA&dbserver=1| Titel=Stoßgeschäft nach Schulbuch-Chaos| Datum=28.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Buchhandel]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Dresden/2004 9657 57777 2005-07-30T19:50:20Z Montegoblue 328 Archiv für 2004 angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik DRESDEN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Dresden/2004/12|Dresden/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel der Rubrik DRESDEN aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Dresden/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Dresden/2004/12 9658 69446 2005-08-20T18:01:06Z SonicR 47 verwaisten Artikel verlinkt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.12.2004|Montag, 20. Dezember 2004]]''' * [[Dresdner Forscher entwickeln hocheffiziente Brennstoffzelle]] '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]]''' * [[neuer Spielplatz in Dresdener Friedrichstadt finanziert durch Fluthilfefonds]] '''[[:Kategorie:17.12.2004|Freitag, 17. Dezember 2004]]''' * [[Dresdener Eisbahn im Ostragehege als Jugendtreffpunkt mit Fitnesseffekt]] '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]''' * [[Prager Straße in Dresden wieder offen]] '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' * [[„Frau Christiansen erschießen“ - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel|Gericht erlaubt: „Frau Christiansen erschießen“ - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] * [[Fertigstellung Waltherstraßenbrücke Dresden wie geplant im Dezember 2004]] '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]''' * [[Städtische Bibliotheken Dresden weiterhin mit Vorbildfunktion]] * [[Stimmen-Eklat im Sächsischen Landtag]] '''[[:Kategorie:08.12.2004|Mittwoch, 8. Dezember 2004]]''' * [[Fertigstellung Fuß- und Radwegbrücke Bergstraße noch vor Februar 2005]] '''[[:Kategorie:07.12.2004|Dienstag, 7. Dezember 2004]]''' * [[Umbauarbeiten am Erlweinspeicher bis Frühjahr 2006]] '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]''' * [[Ausbau vom Knoten Hamburger Straße / Flügelweg in Dresden bis 2008]] * [[Brief-Express-Dienst DHL startet unzuverlässig ins Weihnachtsgeschäft 2004]] '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]''' * [[Fanta Vier Konzert in Dresden (Viel Unterwegs Tour 2004)]] '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]''' * [[Palucca Schule Dresden erhält bis 2006 Sanierung und Neubau]]^ ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Dresden/2005/KW1|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Airbus 9659 94296 2005-10-22T23:38:34Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]]: * [[Wikinews:Archiv/Airbus/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Airbus/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Airbus|Airbus]] Wikinews:Archiv/Airbus/2004 9660 57835 2005-07-30T22:36:32Z Montegoblue 328 Link korr {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal AIRBUS aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Airbus/2004/12|Airbus/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal AIRBUS aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Airbus/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Airbus/2004/12 9661 57832 2005-07-30T22:34:05Z Montegoblue 328 Link korr {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie: 06.12.2004|6. Dezember]] * [[Grundstücksverkauf ermöglicht Ausbau von Airbus Hamburg]] :* [[Airbus erhält Großauftrag von Air China]] | * Artikel zum [[w:Airbus A380|A380]] in der Wikipedia * Artikel zum [http://www.airbus.com Airbus] im World Wide Web |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | [[Wikinews:Archiv/Airbus/2005/04-06|Folgende Monate]] |} Wikinews:Archiv/Airbus/2005 9666 57836 2005-07-30T22:43:18Z Montegoblue 328 Archiv für 2005 angelegt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal AIRBUS aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Airbus/2005/04-06|Airbus/2005/04-06]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal AIRBUS aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Airbus/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Airbus/2005/04-06 9667 101537 2005-11-04T20:28:44Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[Flughafen Frankfurt - A-380 Werft kann gebaut werden]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[München: Großalarm wegen Airbus]] '''[[:Kategorie:10.06.2005|Freitag, 10. Juni 2005]]''' * [[Spairliners GmbH für den A380 neu gegründet]] '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]''' * [[Neuer Airbus-Chef steht fest]] '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]''' * [[Der A380 kann nicht pünktlich ausgeliefert werden]] '''[[:Kategorie:20.05.2005|Freitag, 20. Mai 2005]]''' * [[Türkische Chartermaschine musste auf dem Flughafen von Tel Aviv notlanden]] * [[Airbus einer britischen Chartergesellschaft notgelandet]] ; [[:Kategorie:10.05.2005|10. Mai 2005]] :* [[Airbus A380 ist nicht das größte Flugzeug der Welt]] ; [[:Kategorie:30.04.2005|30. April]] :* [[Airbus unter Erfolgszwang]] ; [[:Kategorie: 27.04.2005|27. April]] :* [[Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab]] [[:Kategorie: 25.04.2005|25. April]] :* [[Jungfernflug des A380 soll am kommenden Mittwoch stattfinden]] ; [[:Kategorie: 22.04.2005|22. April]] :* [[Termin für Jungfernflug des A380 im April nicht mehr sicher]] ; [[:Kategorie: 18.04.2005|18. April]] :* [[Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht]] ; [[:Kategorie: 16.04.2005|16. April]] :* [[Erstflug des A380 verschoben]] '''[[:Kategorie:15.04.2005|Freitag, 15. April 2005]]''' * [[Airbus musste in der Türkei notlanden]] | * Artikel zum [[w:Airbus A380|A380]] in der Wikipedia * Artikel zum [http://www.airbus.com Airbus] im World Wide Web |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Airbus/2004/12|vorangehendes Jahr]]''' |} „El Mundo“ berichtet erneut über Verwicklung der spanischen Polizei in die Madrider Anschläge vom 11. März 2004 9668 149946 2006-02-18T12:38:48Z Blaite 10 {{Beginn|Madrid|Spanien|31.07.2005}} Berichten der Tageszeitung [[w:El Mundo|El Mundo]] zufolge war die spanische Polizei lange vor dem 11. März 2004 über die Planung der Madrider Attentate informiert. In den vergangenen Monaten veröffentlichte das Blatt hierzu zahlreiche Details. So erfolgte beispielsweise die Sprengstofflieferung an die Attentäter über José Emilio Suárez Trashorras, einen Spitzel der spanischen Nationalpolizei. In der Ausgabe vom 30. Juli 2005 wird nun berichtet, dass Sarhane ben Abdelmajid Fakhet, einer der Planer des Massakers, einen Monat vor den Anschlägen abgehört wurde. Dies geschah auf Anordnung des Richters Baltasar Garzón. Der spanische Geheimdienstchef [[w:Alberto Sáiz|Alberto Sáiz]] hat im Juni 2005 zugegeben, dass die Anschläge vom 11. März 2004 hätten verhindert werden können, wenn die vorliegenden Informationen genutzt worden wären. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Telepolis| Wikipedia=Telepolis| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20629/1.html| Titel=Nationaler Gerichtshof geht gegen große spanische Zeitung vor| Datum=30.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=El Mundo| Wikipedia=El Mundo| URL=http://www.elmundo.es/elmundo/2005/07/30/espana/1122693164.html| Titel=La Policía vinculó antes del 11-M a 'El Tunecino' con la preparación de un atentado suicida| Datum=30.07.2005| Sonstiges=spanischsprachig}} {{Quelle2| Medium=El Mundo| Wikipedia=El Mundo| URL=http://www.elmundo.es/elmundo/2005/06/27/espana/1119840936.html| Titel=Un testigo clave del 11-M, expulsado por la Policía a Marruecos sin que declare ante el juez Del Olmo| Datum=28.06.2005| Sonstiges=spanischsprachig}} {{Quelle2| Medium=El Mundo| Wikipedia=El Mundo| URL=http://www.elmundo.es/elmundo/2005/06/10/espana/1118396541.html| Titel=El director del CNI dice que el 11-M pudo evitarse si los políticos hubieran usado bien la información| Datum=10.06.2005| Sonstiges=spanischsprachig}} [[Kategorie:Polizeieinsatz|El Mundo berichtet erneut über Verwicklung der spanischen Polizei in die Madrider Anschläge vom 11. März 2004]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren|El Mundo berichtet erneut über Verwicklung der spanischen Polizei in die Madrider Anschläge vom 11. März 2004]] [[Kategorie:Terroranschlag|El Mundo berichtet erneut über Verwicklung der spanischen Polizei in die Madrider Anschläge vom 11. März 2004]] [[Kategorie:Geheimdienst|El Mundo berichtet erneut über Verwicklung der spanischen Polizei in die Madrider Anschläge vom 11. März 2004]] {{Europa}} Regierung Jemens senkt Treibstoffpreise 9676 148592 2006-02-18T03:03:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Sanaa|Jemen|31.07.2005}} Nach den Unruhen der letzten Woche hat sich die jemenitische Regierung entschlossen, die Preise für Treibstoffe zu senken. Die neuen Preise sind seit Donnerstag in Kraft. Schon mehrfach hatten Massenproteste die Regierung gezwungen, beschlossene Maßnahmen zurückzunehmen. Die Preise für Benzin wurden von 65 Rial (ca. 28 Cents) auf 60 [[w:Jemen-Rial|Rial]] pro Liter gesenkt. Vor den Preiserhöhungen lag der Preis für Benzin jedoch bei 35 Rial (ca. 15 Cents). Während der Unruhen waren 22 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden, darunter 250 Polizisten und Angehörige anderer Sicherheitskräfte. Die Unruhen waren die heftigsten seit 1998. Damals waren 34 Menschen getötet worden. Zu den ökonomischen Reformen sieht sich die Regierung neben der wachsenden Staatsverschuldung infolge steigender Rohlölpreise auf dem Weltmarkt auch durch Auflagen der [[w:Weltbank|Weltbank]] und des [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] (IWF) genötigt. Der Zwang zu einem Umsteuern der Ökonomie hängt wesentlich mit dem Versiegen eigener Ölquellen zusammen. Nach Weltbankangaben ist der Jemen eines der ärmsten Länder der Erde. Nahezu die Hälfte der Jemeniten lebt unterhalb der Armutsgrenze, jeder Zweite ist [[w:Analphabetismus|Analphabet]], jeder Fünfte ist arbeitslos. In den nächsten zwanzig Jahren wird mit einer Verdoppelung der Bevölkerung von gegenwärtig 19 Millionen Einwohnern gerechnet. == Themenverwandte Artikel == * [[Unruhen wegen Erdölpreiserhöhungen: Regierung Jemens bleibt hart]] (22.07.2005) * [[Blutige Unruhen in Jemen wegen Ölpreiserhöhungen]] (21.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net / Reuters| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/330F9422-C6F9-4C62-8E94-97CD656061AE.htm| Titel=Yemen cuts fuel prices after riots| Datum=27.07.2005 ,12:10 GMT| Sonstiges=}} [[Kategorie:Jemenitische Politik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:IWF]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Asien}} Flugzeit von Discovery um einen Tag verlängert 9679 148247 2006-02-18T01:47:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Washington D.C.|USA|31.07.2005}} Die Raumfähre „[[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]]“ bleibt einen Tag länger als geplant im All, das entschied die US-Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]]. Ursprünglich sollte die Mission zwölf Tage dauern, die Landung ist nun für den 8. August 2005 vorgesehen. Insgesamt kann ein Spaceshuttle einen 17 Tage langen Raumflug absolvieren. Als Grund für die Verlängerung nannte die NASA, den Astronauten zusätzliche Zeit zu geben, mehr Ausrüstung auf der Internationalen Raumstation ISS zu hinterlassen. Die Maßnahme könnte sich als notwendig erweisen, wenn der nächste Flug der Raumfähre Atlantis im September verschoben werden sollte. Ein Verlegung des Flugtermines ist wahrscheinlich, da die NASA momentan alle Flüge solange ausgesetzt hat, bis die Ursache eines Fehlers beim Start der Raumfähre gefunden und behoben ist. Vom Außentank des Startgefährts lösten sich Teile der Schaumstoffisolierung, die für das Raumfahrzeug ein potentielle Gefahr darstellen, da sie die Außenhaut beschädigen können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| URL=http://zeus.zeit.de/hb/863018.xml| Titel=Discovery bleibt länger im All| Datum=ohne Angabe| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Beckstein: Luftabwehrraketen gegen Kleinflugzeuge 9680 157090 2006-03-07T18:43:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Terrorbekämpfung]] durch [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] ersetzt {{D1|Berlin|30.07.2005}} Nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs vor dem Reichstag in der letzten Woche denkt der bayerische Innenminister und aussichtsreichste Anwärter auf den Posten des Bundesinnenministers in einer unionsgeführten Regierung [[w:Günther Beckstein|Beckstein]] ([[w:CSU|CSU]]) in einem Interview mit der „[[w:Bild am Sonntag|Bild am Sonntag]]“ laut über den Einsatz von Flugabwehrraketen zum Schutz von Regierungsgebäuden, aber auch von Sportveranstaltungen wie der Fußballweltmeisterschaft im Jahre 2006 nach. Der Absturz des Kleinflugzeugs vor dem Reichstagsgebäude hatte die Bundesregierung bereits dazu veranlasst, für Kleinflugzeuge eine Flugverbotszone über das Regierungsviertel zu verhängen. Außerdem sollen künftig auch Kleinflugzeuge verpflichtet werden, [[w:Transponder|Transponder]] zu installieren, die die Flugzeuge auf Radarüberwachungsanlagen sichtbar machen. Nach Ansicht Becksteins geht diese Maßnahme jedoch nicht weit genug. Mit Polizeihubschraubern sei Attentätern, die ein Kleinflugzeug in ihre Gewalt gebracht hätten, nicht beizukommen. Zur Diskussion über die Tötung eines Verdächtigen bei der Fahndung nach Terroristen in London sagte Beckstein, die Gesetze ließen gegenüber Terroristen den finalen Rettungsschuss zu. Allerdings dürfe „bei einem vagen Terrorverdacht, wie er in London vorlag, als der Brasilianer in die U-Bahn lief, [&hellip;] bei uns nicht gezielt getötet werden. Dabei sollte es bleiben.“ Als neue Maßnahme zur Terrorismusabwehr brachte der bayerische Innenminister den Sicherungsgewahrsam für potenzielle Attentäter ins Spiel, wenn eine Abschiebung nicht möglich sein sollte. Die ehemalige Justizministerin [[w:Sabine Leutheusser-Schnarrenberger|Leutheusser-Schnarrenberger]] wies die Vorschläge Becksteins zurück. „Menschen ohne jeden konkreten Verdacht wegzusperren &ndash; das erinnert mich doch sehr an das US-Lager [[w:Guantanamo-Bucht|Guantanamo]]“, sagte sie. Auch einen Einsatz der Bundeswehr im Innern zur Terrorismusbekämpfung lehnte sie ab. Die Überwachung potenzieller Attentäter sei Aufgabe des [[w:Verfassungsschutz|Verfassungsschutzes]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Schily spricht sich für vorbeugende Sicherungshaft aus]] (03.08.2005) * [[Unschuldig erschossener Mann war Brasilianer]] (24.07.2005) * [[Verdächtiger in London von Polizei erschossen]] (22.07.2005) * [[Berlin: Kleinflugzeug zwischen Reichstag und Bundeskanzleramt abgestürzt]] (22.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-31T081750Z_01_DEO042161_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-SICHERHEIT-BECKSTEIN-20050730.xml| Titel=„Beckstein: Flugverbote mit Abwehrraketen durchsetzen“| Datum=31.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Günther Beckstein]] [[Kategorie:Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftsicherheitsgesetz]] [[Kategorie:Sicherungshaft]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Verfassungsschutz]] {{Europa}} Irak: Verfassungskommission braucht mehr Zeit 9684 195690 2006-06-15T16:51:22Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Bagdad|Irak|31.07.2005}} Die Verfassungskommission will am Montag im Parlament eine Verlängerung der Verhandlungen um einen Monat beantragen. US-Verteidigungsminister [[:w:Donald Rumsfeld|Rumsfeld]] hatte noch vor wenigen Tagen Druck auf das irakische Parlament ausgeübt, damit der Zeitplan zur Verabschiedung der Verfassung am 15. August eingehalten werden könne. Die Hauptstreitpunkte zwischen den verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen sind Fragen der föderalen Struktur des Irak in der Nach-Saddam-Ära sowie Fragen der doppelten Staatsbürgerschaft und die Rolle, die der Islam in der Zukunft Iraks spielen soll. == Wieder blutige Wochenendbilanz des Terrors im Irak == Am Samstag wurde in Doran einem südlichen Stadtteil von Bagdad, durch die Explosion ihres Militärfahrzeugs ein Soldat getötet und zwei verletzt. In Südwest-Bagdad sterben vier Soldaten während einer Patrouille durch Bombenexplosionen. Am Sonntag sterben in Haswa (dem so genannten Todesdreieck), 50 Kilometer südlich von Bagdad (in der Nähe von [[:w:Hilla|Hilla]]) an einem Polizeikontrollpunkt sieben Menschen durch eine ferngezündete Autobombe, weiterhin gab es zwölf Verletzte. In Haditha (ein Dorf 220 Kilometer nordwestlich von Bagdad) hatten sich in einem Schulgebäude elf Aufständische verschanzt. Die US-Streitkräfte gingen mit Panzern und Luftangriffen gegen die Kämpfer vor. Dabei wurden alle elf Kämpfer getötet. Es gab keine zivilen Opfer. Laut [[:w:Agence France-Presse|AFP]] steigt damit der Zahl der toten US-Militärangehörigen auf 1.793 seit Beginn des Irakeinsatzes. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak-Verfassungsprozess im Zeitplan]] (01.08.2005) * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] (29.07.2005) * [[Irak: Rumsfeld drängt auf Fertigstellung des Verfassungsentwurfs]] (27.07.2005) * [[Die irakischen Sunniten beenden ihren Boykott der Verfassungskommission]] (25.07.2005) * [[Bagdad: LKW-Bombe tötet Polizisten]] (25.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Yahoo.com/AP| Wikipedia=Associated Press| URL=http://news.yahoo.com/news?tmpl=story&u=/ap/20050731/ap_on_re_mi_ea/iraq| Titel=Iraqi Panel Asks for Delay on Constitution| Datum=31.07.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/EB522849-8D7C-4EEB-BE17-C7DF2AFD3CA4.htm| Titel=Car bomb explodes south of Baghdad| Datum=31.07.2005| Sonstiges=11:30 GMT}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Islam]] {{Asien}} Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk München 9685 157040 2006-03-07T18:10:27Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|München]] Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet 9686 195930 2006-06-15T21:07:46Z Franz 834 /* Quellen */ {{Beginn|Kairo|Ägypten|31.07.2005}} Am Samstag wurde in der Innenstadt von Kairo eine Kundgebung von Gegnern des ägyptischen Präsidenten [[w:Muhammad Husni Mubarak|Muhammad Husni Mubarak]] gewaltsam beendet. Polizisten und Unterstützer der Regierung schlugen mit Knüppeln auf Demonstranten ein. [[Bild:Egypt.HosniMubarak.01.jpg|160px|right|thumb|Husni Mubarak]] Mubarak, der seit der Ermordung [[w:Anwar as-Sadat|Anwar as-Sadats]] 1981 in Ägypten im Ausnahmezustand regiert, hatte am Donnerstag angekündigt bei der Präsidentenwahl im September erneut anzutreten. Bei der Wahl am 7. September werden erstmals Gegenkandidaten zugelassen sein. Etwa 200 Menschen wollten mit einem Marsch durch ein zentrales Viertel von Kairo gegen eine fünfte sechsjährige Amtszeit von Mubarak demonstrieren. Die Demonstration sollte auch am Sitz der Regierungspartei „National Democratic Party“ (NDP) vorbeiführen. Dabei wurden die Demonstranten von Männern in Zivilkleidung angegriffen. Unterstützer der Regierung umringten die Demonstranten und schlugen mit Knüppeln auf sie ein. Es ist nicht bekannt ob die Männer in Zivilkleidung Mitglieder der Sicherheitskräfte oder Passanten waren. Nach Aussagen des Innenministeriums haben sich die Menschen illegal versammelt und Steine auf die Polizei geworfen, nachdem eine Warnung zur Beendigung der Versammlung missachtet worden sei. Spezialeinheiten der Polizei lösten die Versammlung auf und nahmen zwischen 20 Menschen und 40 Menschen fest, darunter auch Ayman Barakat, der Anwalt von [[w:Ayman Nour|Ayman Nour]], dem bekanntesten Herausforderer von Mubarak. Die Demonstranten bestreiten die Steinewürfe. Anwesende Reporter der Nachrichtenagentur [[w:Agence France-Presse|AFP]] bestätigen die Darstellung der Demonstranten. Bekannte Führungspersönlichkeiten der [[:en:w:Kifaya|Kifaya-Bewegung]] (übersetzt: Es ist genug!) wurden am Sonntag aus der Haft entlassen. Mehrere Demonstranten bleiben jedoch noch inhaftiert. Einige Mubarak-Gegner protestierten mit einer Sitzblockade vor dem Gebäude der Jounalistengewerkschaft gegen die gewaltsame Auflösung der Demonstration. == Themenverwandte Artikel == * [[Sharm El-Sheikh: Polizei sucht nach Hintermännern der Attentate]] (25.07.2005) * [[Demonstration für Demokratie an der Universität Kairo]] (04.04.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| URL=http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-5178849,00.html| Titel=Egypt Police, Pro-Reform Activists Clash| Datum=31.07.2005| Sonstiges=Autor:Nadia Abou el-Magd (AP)}} {{Quelle2| Medium=Al-Dschasira| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/1D78B343-BAD3-45C6-BBD2-DE3CCFBE5F06.htm| Titel=Egyptian opposition continues sit-in| Datum=31.07.2005| Sonstiges=AFP}} [[Kategorie:Ägyptische Politik]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Muhammad Husni Mubarak]] [[Kategorie:Anwar as-Sadat]] [[Kategorie:Ayman Barakat]] {{Afrika}} [[en:Anti-Mubarak protesters in Cairo beaten by the police]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 9687 157031 2006-03-07T18:08:04Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Düsseldorf]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart 9688 58046 2005-07-31T17:28:06Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> zu [[Kategorie:Landgericht]] [[Kategorie:Landgericht]] Kategorie:Sozialgerichtsbarkeit 9689 145641 2006-02-10T18:53:04Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link zu Wikipedia {{Wikipedia|Sozialgerichtsbarkeit}} [[Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg 9690 157041 2006-03-07T18:10:40Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Nürnberg]] Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit 9691 194003 2006-06-10T11:39:20Z Wolf-Dieter 786 Zur Gliederung der Oberverwaltungsgerichte siehe den Artikel bei Wikipedia: [[:w:Oberverwaltungsgericht|Oberverwaltungsgericht]] ---- [[Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe 9692 157036 2006-03-07T18:09:30Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Karlsruhe]] Wim Duisenberg tot aufgefunden 9693 149748 2006-02-18T06:19:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Faucon|Frankreich|31.07.2005}} Der ehemalige Präsident der [[w:Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]] (EZB), [[w:Wim Duisenberg|Wim Duisenberg]], ist tot. Der 70-Jährige wurde am Sonntagmorgen leblos im Schwimmbad seines Hauses im südfranzösischen Faucon aufgefunden. Sofort eingeleitete Wiederbelebungsversuche waren laut Angaben der Polizei erfolglos. Die Obduktion ergab später, dass Duisenberg nach einer Herzschwäche ertrunken war. Ein krimineller Hintergrund könne ausgeschlossen werden, sagte der französische Staatsanwalt Jean-Francois Sampieri. Der gebürtige Niederländer sei eines natürlichen Todes gestorben. Duisenberg galt als „Vater des Euro“. Er leitete die EZB von Mai 1998 bis Herbst 2003. Während seiner Amtszeit wurde der Euro eingeführt, daher auch die Bezeichnung „Mr. Euro“. Sein Nachfolger als Präsident der EZB wurde der französische Finanzexperte [[w:Jean-Claude Trichet|Jean-Claude Trichet]]. ==Quellen== {{Quelle1| Medium= n-tv| URL= http://www.n-tv.de/561873.html| Titel=Holländischer Kennedy| Datum=31.07.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium= Tages-Anzeiger online| URL= http://www.tagi.ch/dyn/news/wirtschaft/525139.html| Titel=Duisenberg im Pool ertrunken| Datum=31.07.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Niederländische Personalie]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:EZB]] [[Kategorie:Bankier]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Schwimmbad]] {{Europa}} Kategorie:EZB 9694 125207 2005-12-26T19:06:12Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Europäische Zentralbank [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Faucon 9695 58080 2005-07-31T18:49:51Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur]] [[Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur]] Kategorie:Niederländische Personalie 9696 114937 2005-12-09T12:48:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Niederlande]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Ex-Tanzsport-Präsident Frahm dementiert angeblich Rücktritt 9697 149023 2006-02-18T04:18:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Ansbach|Ansbach]] / [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 31.07.2005''' - Wie der Landestanzsportverband Bayern (LTVB) auf seiner Internetseite berichtet, soll der ehemalige Präsident des [[w:Deutscher Tanzsportverband|Deutschen Tanzsportverbands (DTV)]] die Meldungen über seinen Rücktritt dementiert haben. Der DTV gab Frahms Rücktritt am 15.07.2005 bekannt. Zwei Tage zuvor war Frahm, dem die Frankfurter Staatsanwaltschaft Bestechlichkeit, Beihilfe zum Betrug, Untreue und Steuerhinterziehung vorwirf, wegen Verdunklungsgefahr verhaftet worden. Seit Freitag, dem 29.07.2005, ist Frahm wieder auf freiem Fuß. Laut einem Bericht von Focus Online soll er angekündit haben, mit seinen Kritikern abzurechnen. Das Präsidium des LTVB hält Harald Frahm als DTV-Präsidenten für untragbar, „da aufgrund der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen und der damit verbundenen ständigen Pressemeldungen eine Rufschädigung des Tanzsports unvermeidbar bzw. schon eingetreten ist.“ Das Präsidium fordert deshalb Frahm zum endgültigen Rücktritt auf. An die Führung des DTV geht die Forderung, Frahm das Vertrauen zu entziehen, sollte dieser Schritt nicht erfolgen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=LTVB| URL=http://www.ltvb.de/news/show.do?id=1245207| Titel=Erklärung des LTVB-Präsidiums zur Angelegenheit Frahm| Datum=30.07.2005| Sonstiges=|}} {{Quelle2| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus (Zeitschrift)| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=17390| Titel=Sporthilfe-Boss - Einfach 45 000 Euro an Mohren?| Datum=30.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:31.07.2005]] [[Kategorie:Ansbach]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} [[Kategorie:Tanzsport]] Kategorie:Ansbach 9698 58098 2005-07-31T19:37:06Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Celle 9699 157029 2006-03-07T18:07:38Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Celle]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Knittelfeld 9700 58144 2005-07-31T21:18:29Z Cyper 866 <nowiki>{{Benutzer aus Knittelfeld}}</nowiki> <nowiki>oder {{babel-1|aus Knittelfeld}}</nowiki> [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Steiermark|Knittelfeld]] Kategorie:Landgericht Stade 9702 157080 2006-03-07T18:29:45Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Celle|Stade]] Nürnberg verliert letztes Testspiel vor Beginn der Bundesligasaison 9705 182313 2006-05-15T22:43:28Z Dion 635 KAT {{Beginn2|Prag|Tschechien|Nürnberg|Deutschland|31.07.2005}} Heute fand in der Prager Toyota-Arena das letzte Testspiel vor dem Beginn der Bundesligasaison 2005/2006 statt. Der fränkische Fußballverein [[w: 1. FC Nürnberg| 1. FC Nürnberg]] spielte gegen tschechischen Erstligisten und Meister [[w: AC Sparta Praha|Sparta Prag]] und verlor mit 1:2. Das Spiel begann sehr temperamentvoll, beide Teams drängten in der ersten Halbzeit auf das gegnerische Tor. Die glücklichere Mannschaft war jedoch der tschechische Gastgeber. Das erste Tor für Prag schoss Tomas Sivok in der 31. Minute. Anschließend verhinderte Club-Torhüter Raphael Schäfer durch glänzende Paraden einen weiteren Treffer der Prager. Nach dem Halbzeitstand von 0:1 wechselte Club-Trainer Wolfgang Wolf neue Spieler ein: Javier Horacio Pinola für Lars Müller, Samuel Slovak für Markus Schroth, Sven Müller für Benjamin Lense und Bartosz Bosacki für Mario Cantaluppi. Fünf Minuten nach dem Wiederanpfiff gelang dann dem 1. FC Nürnberg in der 50. Minute der Ausgleich durch Ivica Banovic nach einem Freistoß mit einem 30-Meter-Schuss auf das Prager Tor. In der 63. Minute wechselte Roth erneut: Mit Ivan Saenko kam für Adel Chedli ein weiterer Stürmer auf den Platz. Außerdem wechselte Stefan Kießling für Robert Vittek ein. Trotzdem gelang Prag der Sieg durch einen Elfmeter in der 80. Minute. Nach einem Foul von Marek Nikl an Sivok pfiff der Schiedsrichter für die Tschechen. Zum Endstand von 1:2 schoss Karel Poborsky sicher ins fränkische Tor. Für die Nürnberger Fußballprofis war dies die erste Niederlage eine Woche vor dem Saisonauftakt. Es war das elfte und letzte Testspiel. In Prag fehlte der Nürnberger Torjäger Marek Mintal. Er ist seit dem Trainingslager letzte Woche leicht verletzt, wird aber voraussichtlich beim Start der Bundesliga antreten können. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:1. FC Nürnberg]] [[Kategorie:AC Sparta Praha]] [[Kategorie:Freundschaftsspiel]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Spielbericht]] [[Kategorie:Marek Mintál]] {{Europa}} Kategorie:Freundschaftsspiel 9706 58168 2005-07-31T21:37:52Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Fußball allg.]] [[Kategorie:Fußball allg.]] Kategorie:AC Sparta Praha 9707 58169 2005-07-31T21:38:19Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Fußball-1.Liga Tschechei Verein]] [[Kategorie:Fußball-1.Liga Tschechei Verein]] Kategorie:Fußball-1.Liga Tschechei Verein 9708 58170 2005-07-31T21:38:47Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Fußball-1.Liga Tschechei]] [[Kategorie:Fußball-1.Liga Tschechei]] Kategorie:Fußball-1.Liga Tschechei 9709 63207 2005-08-10T23:12:46Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Tschechei)]] [[Kategorie:Profifußball (Tschechei)]] Kategorie:Amtsgericht Mannheim 9710 157072 2006-03-07T18:26:26Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht Mannheim|Mannheim]] Kategorie:Landgericht Mannheim 9711 157071 2006-03-07T18:26:06Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe|Mannheim]] Kategorie:Landgericht Nürnberg 9713 157044 2006-03-07T18:11:42Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg|Nürnberg]] Kategorie:Oberlandesgericht Stuttgart 9714 58189 2005-07-31T22:01:48Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt - > zu [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart]] [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart]] Teile des Spaceshuttle „aus den Fugen“ geraten 9715 148350 2006-02-18T02:04:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Washington D.C.|USA|01.08.2005}} Teile der Raumfähre [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] sind „aus den Fugen“ geraten. Nach einer Inspektion des an die Internationale Raumfähre ISS angedockten Spaceshuttle stellten [[w:NASA|NASA]]-Spezialisten fest, dass sich an zwei Stellen Füllstreifen aus den Fugen zwischen Hitzekacheln gelöst haben. An einer Stelle würde der Streifen 2,75 Zentimeter weit ins All abstehen. Solche Defekte seien nach der Rückkehr zwar auch früher schon festgestellt worden, aber nicht in diesem Ausmaß. Die Konsequenzen können in einer notwendigen Reparatur bestehen, die von einem Astronauten mittels Außeneinsatz durchgeführt werden muss. Dieser Vorgang würde sich jedoch schwierig gestalten, da die Stelle schwer zu erreichen ist, so dass der an Bord befindliche Roboterarm als Hilfsmittel ebenfalls zum Einsatz käme. Eine Entscheidung über die weitere Vorgehensweise soll heute im Laufe des Tages getroffen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Passauer Neue Presse| Wikipedia=Passauer Neue Presse| URL=http://www.pnp.de/nachrichten/dpartikel.php?cid=themaiptc-bdt-20050726-43-dpa_9409854.php&Ressort=thema| Titel=Shuttle muss möglicherweise repariert werden| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Portal:Spaceshuttle 9717 182203 2006-05-15T21:12:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Spaceshuttle&action=purge '''Portal aktualisieren'''] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen in der Wikipedia |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Spaceshuttle notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | * [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] * [[w:Liste der Space-Shuttle-Missionen|Liste der Space-Shuttle-Missionen]] * [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] * [[w:Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] * [[w:Endeavour (Raumfähre)|Endeavour]] * '''Weitere Artikel zum Thema Raumfahrt finden Sie hier [[w:Kategorie:Raumfahrt|Raumfahrt]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Spaceshuttle/2005|Ältere Meldungen]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt]] Vize-Präsident des Sudan bei Hubschrauberabsturz getötet 9718 174145 2006-04-24T17:18:15Z Wolf-Dieter 786 {{Sudan}} [[Bild:John Garang.jpg|120px|right|thumb|John Garang im August 2004]] {{Beginn2|Khartum|Sudan|Kampala|Uganda|01.08.2005}} Der sudanesische Vizepräsident [[w:John Garang de Mabior|John Garang]] ist bei einem Hubschrauberabsturz am Samstag ums Leben gekommen. Die sudanesische Regierung hat den Tod des 60-jährigen Politikers, Mathematiklehrers und Rebellenführer mittlerweile offiziell bestätigt. Garang war seit 1983 Anführer seiner Rebellentruppe, der [[w:Sudanesische Volksbefreiungsarmee|Sudanesischen Volksbefreiungsarmee]] („SPLA“). Nach Angaben des arabischen Senders [[w:Al-Dschasira|Al-Dschasira]] ist es in der sudanesischen Hauptstadt Khartum nach der Bekanntgabe seines Todeszu Unruhen und Plünderungen gekommen. Garang wurde erst vor drei Wochen im Rahmen des Friedensabkommens als Vizepräsident vereidigt. Der Hubschrauber mit 14 Menschen an Bord befand sich auf dem Weg von Uganda zu seiner Residenz in dem Sudan, als er wegen Schlechtwetters an einer Bergkette im Süden Sudans nahe der Stadt New Site abstürzte. Rettungskräfte haben das Wrack des Hubschraubers bereits gefunden. Es gab keine Überlebenden des Unglücks. Mit an Bord befanden sich auch zwei Leibwächter Garangs. == Themenverwandte Artikel == * [[Hoffnung für den Sudan: Ehemaliger Rebell als Vize-Präsident vereidigt]] * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ORF.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/189563.html| Titel=Sudan: Vize-Präsident bei Hubschrauberabsturz getötet| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Sudanesische Politik]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Al-Dschasira]] [[Kategorie:John Garang]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Plünderung]] {{Sudan}} {{Afrika}} [[en:Sudan’s Vice President killed in helicopter crash]] [[ja:スーダン第1副大統領、ヘリ墜落死]] Saudi-Arabien: König Fahd ist tot 9719 192384 2006-06-04T23:28:59Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarch]] [[Bild:BushseniorSaudiArabia.jpg|230px|right|thumb|König Fahd (weiß gekleidet) mit George H. W. Bush 1980]] {{Beginn|Riad|Saudi-Arabien|01.08.2005}} König [[w:Fahd ibn Abd al-Aziz|Fahd]] von Saudi-Arabien ist heute Morgen in Riad verstorben. Dies gaben der saudiarabischen Herrscherfamilie nahe stehende Kreise heute bekannt. Fahd war 1982 an die Spitze des Landes gekommen, das als Land mit den größten bekannten Erdölvorkommen der Welt gilt. Sein Vater war der Gründer Saudi-Arabiens, Ibn Saud. Der 83-jährige Herrscher hatte bereits 1995 einen Schlaganfall erlitten. Kronprinz [[w:Abdullah bin Abd al-Aziz|Abdullah]] hatte damals vorübergehend die Verantwortung im Wüstenstaat übernommen. Fahd befand sich seit dem 27. Mai 2005 wegen einer Lungenentzündung im Krankenhaus, an deren Folgen er heute verstarb. == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=Saudiarabischer König Fahd tot| Datum=01.08.2005| Sonstiges=Live-Sendung 09:00 Uhr}} {{Originalbericht}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Schlaganfall]] [[Kategorie:Saudi-arabische Politik]] [[Kategorie:Fahd ibn Abd al-Aziz]] [[Kategorie:Abdullah ibn Abd al-Aziz]] {{Asien}} [[en:King Fahd of Saudi Arabia has died]] [[es:Fallece el rey Fahd de Arabia Saudita]] [[ja:訃報 ファハド サウジアラビア国王]] [[pt:Falece o rei Fahd da Arábia Saudita]] Kategorie:Herzinsuffizienz 9727 81717 2005-09-22T16:13:13Z Wolf-Dieter 786 neu zugeordnet: [[Kategorie:Herzkrankheit]] [[Kategorie:Herzkrankheit]] Kategorie:Kulturschaffender 9728 62225 2005-08-09T06:41:56Z Colepani 447 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Graphiker 9729 58332 2005-08-01T09:30:57Z Colepani 447 [[Kategorie:Kulturschaffender]] Kategorie:Maler 9730 58333 2005-08-01T09:31:28Z Colepani 447 [[Kategorie:Kulturschaffender]] Kategorie:Krebs 9731 58347 2005-08-01T09:42:42Z Colepani 447 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Seniorenmanagement 9732 58355 2005-08-01T09:53:00Z Colepani 447 Wikipedia: [[w:Seniorenmanagement|Seniorenmanagement]] [[Kategorie:Individualethik]] Kategorie:Schwimm-WM 2005 9733 61282 2005-08-06T19:27:20Z Rätoro 594 [[Kategorie:Schwimmen]] [[Kategorie:Schwimm-WM]] Kategorie:Landgericht Kempten (Allgäu) 9734 157050 2006-03-07T18:14:44Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk München|Kempten]] Kategorie:Landgericht Duisburg 9735 157059 2006-03-07T18:20:32Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf|Duisburg]] Kategorie:Landgericht Augsburg 9736 157049 2006-03-07T18:14:06Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk München|Augsburg]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Kiel 9737 58377 2005-08-01T10:38:34Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Schleswig-Holstein|Kiel]] Kategorie:Landgericht Dresden 9738 157058 2006-03-07T18:19:42Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Dresden|Dresden]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Dresden 9739 157030 2006-03-07T18:07:50Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Dresden]] Kategorie:Kanadische Personalie 9740 114974 2005-12-09T13:01:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Kanada]] [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] Kategorie:Niederländische Gerichtsbarkeit 9741 58399 2005-08-01T11:39:28Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Landgericht Berlin 9742 128568 2006-01-03T17:21:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kammergerichtsbezirk Berlin]] [[Kategorie:Kammergerichtsbezirk Berlin]] Kategorie:Oberlandesgericht Hamburg 9744 157064 2006-03-07T18:23:09Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Hamburg|Hamburg]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Hamburg 9745 157033 2006-03-07T18:08:54Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Hamburg]] Kategorie:Urheberrechtsgesetz 9746 119472 2005-12-16T19:46:27Z Color 599 [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Urheberrecht]] Kategorie:Landgericht Verden an der Aller 9748 157081 2006-03-07T18:30:31Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Celle|Verden an der Aller]] Zwölf Prozent aller internationalen Gespräche per VoIP 9749 180987 2006-05-13T17:58:16Z Blaite 10 {{D1|Berlin|01.08.2005}} Mehr und mehr verlagert sich die herkömmliche Telefonie hin zur Internettelefonie ([[w:VoIP|VoIP]]). Mittlerweile werden bereits zwölf Prozent aller Auslandsgespräche über die Internettelefonie geführt. Und das ist gerade erst einmal der Anfang. Von Internettelefon zu Internettelefon kann man heute weltweit kostenlos Telefongespräche führen. Für die herkömmlichen Telefondienstleister bedeutet dies erhebliche Umsatzeinbrüche. Derzeit gibt es einer Erhebung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte nach in Deutschland rund 500.000 Kunden, die VoIP regelmäßig nutzen und über installierte Hard- und Software verfügen. Es wird geschätzt, dass bereits vierzehn Prozent aller deutschen Unternehmen Internettelefonie einsetzen. Weiter ist eine deutliche Verlagerung vom Festnetz zum Mobilnetz zu verzeichnen. == Themenverwandte Artikel == * [[Internettelefonie - Nutzerzahl in neun Monaten verdoppelt]] (11.07.2005) * [[Internettelefonie in Deutschland wächst]] (20.06.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=golem.de| Wikipedia=| URL=http://www.golem.de/0508/39595.html| Titel=„12 Prozent aller internationalen Gespräche per VoIP“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:01.08.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Telekommunikation]] [[Kategorie:Deloitte]] [[Kategorie:VoIP]] {{Europa}} Kategorie:Ukrainische Gerichtsbarkeit 9750 58447 2005-08-01T13:06:30Z Colepani 447 [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Ukrainische Personalie 9751 114941 2005-12-09T12:48:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Ukraine]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Alternativer Nobelpreis 9752 58454 2005-08-01T13:17:01Z Colepani 447 [[Kategorie:Nobelpreis]] [[Kategorie:Nobelpreis]] Kategorie:Norwegische Personalie 9753 124690 2005-12-25T21:58:58Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia1|Holstein-Sonderburg-Glücksburg}} ---- [[Kategorie:Norwegen]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Israelische Personalie 9754 114969 2005-12-09T12:59:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Israel]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Kategorie:Chemienobelpreis 9755 58462 2005-08-01T13:26:05Z Colepani 447 [[Kategorie:Nobelpreis]] [[Kategorie:Chemie]] Kategorie:Literaturnobelpreis 9756 58464 2005-08-01T13:29:57Z Colepani 447 [[Kategorie:Literatur]] [[Kategorie:Nobelpreis]] Kategorie:Agoraphobie 9757 58466 2005-08-01T13:31:49Z Colepani 447 [[Kategorie:Phobie]] Kategorie:Phobie 9758 58468 2005-08-01T13:32:38Z Colepani 447 [[Kategorie:Psychologie]] Kategorie:Wirtschaftsnobelpreis 9759 58472 2005-08-01T13:36:45Z Colepani 447 [[Kategorie:Nobelpreis]] Kategorie:Medizin und Physiologienobelpreis 9760 58474 2005-08-01T13:41:03Z Colepani 447 [[Kategorie:Nobelpreis]] [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:Physiologie]] Kategorie:Physiologie 9761 58475 2005-08-01T13:41:37Z Colepani 447 [[Kategorie:Biologie]] Kategorie:Physiknobelpreis 9762 141413 2006-01-30T00:54:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Nobelpreis]] [[Kategorie:Physik]] Kategorie:Dänische Personalie 9764 114932 2005-12-09T12:47:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Dänemark]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Entwicklungshilfe 9765 58492 2005-08-01T13:59:48Z Colepani 447 [[Kategorie:Entwicklungspolitik]] [[Kategorie:Entwicklungspolitik]] Kategorie:Entwicklungspolitik 9766 58494 2005-08-01T14:00:44Z Colepani 447 [[Kategorie:Politik]] Klinikärzte in Hessen und Baden-Württemberg streiken gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen und empfindliche Gehaltseinbußen 9767 63872 2005-08-12T11:19:57Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Streik]] '''[[w:Wiesbaden|Wiesbaden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.08.2005''' – Als Auftakt bundesweiter Kundgebungen der deutschen Klinikärzte gingen am heutigen Montag mehrere hundert Mediziner hessischer und baden-württembergischer Universitätskliniken auf die Straße. An den Kliniken stellten währenddessen Notdienste die Patientenversorgung sicher. An deutschen Kliniken gelten strenge Hierarchien. Die meisten Klinkärzte werden mit Zweijahres-, Jahres- oder sogar nur Halbjahresverträgen in ständiger Verunsicherung gehalten. Dabei ist es weniger die nominelle Anhebung der Wochenarbeitszeit von 38,5 auf 42 Stunden, die die Mediziner in Aufruhr versetzt, denn diese wird wie die bisherige Wochenarbeitszeit durch die zahlreichen unbezahlten Überstunden bei weitem überschritten. Mancher Klinikarzt arbeitet bereits jetzt bis zu 80 Stunden pro Woche. Der Protest richtet sich vor allem gegen die weitere Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und gegen die existenzbedrohende Kürzung der Bezüge. Hintergrund der Streiks ist das immer weiter anwachsende Missverhältnis zwischen Arbeitsbelastung und Bezahlung. Die deutschen Klinkärzte sind einen beträchtlichen Teil ihrer Arbeitszeit mit arztfremden Tätigkeiten beschäftigt, insbesondere mit Verwaltungstätigkeiten und der Eingabe von Daten in den Computer, was wegen des hohen Patientenandrangs beides überwiegend in unbezahlten Überstunden geschieht. Deutsche Klinikärzte im öffentlichen Dienst erreichten bislang nur durch die geringen Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Bereitschaftsdienste eine mit anderen akademischen Berufen vergleichbare Bezahlung. Nach dem Ausstieg verschiedener Bundesländer – darunter Hessen und Baden-Württemberg – aus der Tarifgemeinschaft der Länder werden drastische Gehaltseinbußen erwartet. Die Kürzung des Weihnachts- und der Wegfall des Urlaubsgeldes wäre für die Mediziner angesichts der Leere der öffentlichen Kassen möglicherweise noch einzusehen, aber nach dem in Aussicht gestellten Wegfall des Ortszuschlages von 560 Euro nehmen die Gehaltseinbußen dramatische Dimensionen an. Werden die angekündigten Änderungen umgesetzt, verdient ein alleinstehender Assistenzart nur noch ca. 1.600 Euro im Monat. Angesichts dessen sehen sich viele Klinikärzte vor die Wahl gestellt, entweder dem Arztberuf oder der Bundesrepublik den Rücken zu kehren. Bereits jetzt sind ca. 6.000 deutsche Klinikärzte ausgewandert, während gleichzeitig ca. 6.000 Stellen an deutschen Kliniken unbesetzt bleiben. Die Gewerkschaft der Klinikärzte „[[w:Marburger Bund|Marburger Bund]]“ warnte davor, dass sich angesichts der jetzigen Entwicklung die Auswanderung junger Klinikärzte zu einem Massenphänomen entwickeln könne. Seit Jahresanfang wirbt insbesondere Großbritannien deutsche Klinikärzte ab. Ihnen winken auf den britischen Inseln angenehmere Arbeitsbedingungen, eine höfliche und kollegiale Atmosphäre, die Freiheit von Verwaltungstätigkeiten und eine Bezahlung, die ein Vielfaches der deutschen Bezüge beträgt. Neben Großbritannien und den USA sind vor allem Frankreich und Skandinavien attraktive neue Heimatländer für deutsche Mediziner. Abgesehen von den Beitrittsländern, stehen deutsche Klinikärzte mit ihrem Gehalt europaweit auf einem der letzten Plätze. ==Quellen== {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~E2790EAC1FA8E432AA443A929B81FE3F1~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=„Ärzte-Streik an Unikliniken in Hessen“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=medizininformatik-treffpunkt| URL=http://www.medizininformatik-treffpunkt.de/article.php?articleID=238&cat01=2&cat04=2| Titel=„Notruf aus der Charité“| Datum=21.09.2004| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=MB Hessen| Wikipedia=Marburger Bund| URL=http://www.mbhessen.de/aktuell/| Titel=„Übersicht über die Aktionen“| Datum=| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Yahoo! News| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.news.yahoo.com/050726/336/4ml25.html| Titel=„Ärztegewerkschaft ruft Uni-Klinikärzte zum Streik auf“| Datum=26.07.2005| Sonstiges=Material der Agentur ddp}} {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1080078| Titel=„Ärzte-Protest gegen schlechte Arbeitsbedingungen“| Datum=01.08.2005, 16:51 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/desk/753886.html| Titel=„Ärzte gehen auf die Straße“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Yahoo! News| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.news.yahoo.com/050801/12/4mtpn.html| Titel=„Klinikärzte fühlen sich unterbezahlt“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=Meldung der Agentur AP}} {{Quelle1| Medium=Tagesspiegel| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/01.08.2005/1965179.asp| Titel=„Ärzte: Streik gegen staatlichen Lohnraub“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Yahoo! News| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.news.yahoo.com/050801/286/4mtac.html| Titel=„Mehr als 1400 Ärzte an Uni-Kliniken im Ausstand“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=Meldung der Agentur AFP}} [[Kategorie:01.08.2005]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] [[Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik]] [[Kategorie:Krankenhaus]] Kategorie:Amyotrophe Lateralsklerose 9768 58501 2005-08-01T14:28:57Z Colepani 447 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Georgische Personalie 9769 114961 2005-12-09T12:55:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] + [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Georgien]] Kategorie:Jurist 9770 90086 2005-10-16T14:56:17Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. "Beruf" [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Recht]] Irak-Verfassungsprozess im Zeitplan 9771 148517 2006-02-18T02:50:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Bagdad|Irak|01.08.2005}} Nachdem gestern noch gemeldet worden war, die Verfassungskommission benötige noch einen Monat Zeit um ihre Arbeit zu beenden, sagte der Leiter der Verfassungskommission Humam Hammoudi heute, der Entwurf würde im Rahmen des vorgesehenen Zeitplans fertiggestellt. Allerdings gäbe es immer noch fünf oder sechs strittige Punkte, darunter die Rolle des Islam in der künftigen Republik. Nach der gestrigen Entscheidung waren die Verantwortlichen offenbar unter erheblichen Druck seitens der US-Administration geraten, vermuten Beobachter. Ein grausamer Fund erinnerte die Verantwortlichen an die große Bedeutung des Verfassungsprozesses für die Aussichten auf ein friedlicheres Irak durch einen Abbau der Spannungen zwischen den verfeindeten [[w:Schiiten|Schiiten]] und [[w:Sunniten|Sunniten]]. Im Südwesten der Hauptstadt waren die toten Körper von ungefähr zwanzig Menschen gefunden worden, die offensichtlich enthauptet worden waren. Die Sunniten hatten im Irak unter [[w:Saddam Hussein|Saddam]] die politische Vorherrschaft, während die Schiiten unterdrückt wurden. Im Nach-Saddam-Irak sind die Schiiten entsprechend ihrer zahlenmäßigen Dominanz auch die politisch besser vertretene Gruppierung im Parlament. Hammoudi sagte, dass die Verfassungskommission Tag und Nacht arbeiten werde, um den Entwurf für die neue Verfassung fertigzustellen. Nur noch ein Kapitel sei zu schreiben. „Sogar unsere sunnitischen Brüder bestehen auf der termingerechten Fertigstellung“ des Dokuments. Eine Frauenorganisation, die sich „More than one Source“ (Mehr als eine Quelle) nennt, hielt in Bagdad eine Pressekonferenz ab, auf der sie ihre Forderung erläuterte, dass der Islam in der neuen Verfassung nicht die einzige Quelle der Gesetzgebung sein dürfe. Sie fürchteten nicht die Scharia, sondern „eine künstliche Fehlinterpretation des Islam, die unsere Freiheit beschränkt“. Der Zeitplan sieht die Abstimmung über die Verfassung im Parlament am 15. August vor. Für den 15. Oktober ist ein Verfassungsreferendum geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: Verfassungskommission braucht mehr Zeit]] (31.07.2005) * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] (29.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-01T130854Z_01_L01371297_RTRIDST_0_NEWS-IRAQ-DC.XML| Titel=Iraqis say constitution to be ready on time| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Islam]] {{Asien}} Kategorie:Krankenhaus 9772 58523 2005-08-01T15:23:47Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Lungenerkrankung 9773 58528 2005-08-01T15:40:25Z Colepani 447 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Monarch 9774 58535 2005-08-01T15:46:11Z Colepani 447 [[Kategorie:Monarchie]] Kategorie:Afrikanische Personalie 9775 133601 2006-01-11T00:52:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Afrika]] [[Kategorie:Personalie|Personalie, Afrikanische]] Frau soll neun Neugeborene ermordet haben 9776 195296 2006-06-14T13:59:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{D2|Brieskow-Finkenheerd|Frankfurt (Oder)|01.08.2005}} In dem kleinen Brandenburgischen Ort wurden auf einem Grundstück die menschlichen Überreste von neun Neugeborenen gefunden. Der Fund geschah zufällig, als eine Person auf dem Grundstück aufräumen sollte. Die Eigentümerin des Grundstücks steht im dringenden Tatverdacht der neunfachen Kindstötung. Sie hatte wahrscheinlich selbstausgetragene Neugeborene zwischen 1988 und 2004 getötet und dann in Blumentöpfen und -kästen auf dem Grundstück versteckt. == Themenverwandte Artikel== * [[Brieskow-Finkenheerd: Mutter der neun toten Säuglinge schwer krank]] (25.12.2005) * [[Schönbohms SED-Proletarisierungsthese von allen Seiten zurückgewiesen]] (04.08.2005) * [[Nach dem Fund von neun toten Säuglingen: Mutter legt Teilgeständnis ab]] (02.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Thüringer Allgemeine| Wikipedia=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.standard.volltext.php?zulieferer=dpa&redaktion=bdt&dateiname=iptc-bdt-20050801-373-dpa_9414638.nitf&kategorie=&catchline=%2Fbrennpunkte%2F&other=&dbserver=1| Titel=Neun Leichen Neugeborener entdeckt| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Neonatologie]] {{Europa}} [[en:Nine babies' bodies found in Germany]] Kategorie:Brieskow-Finkenheerd 9777 58540 2005-08-01T15:48:33Z Cyper 866 [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Demenz 9778 58552 2005-08-01T16:01:37Z Colepani 447 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Christlicher Geistlicher 9779 119502 2005-12-16T21:14:17Z Cyper 866 [[Kategorie:Christentum]] [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Gehirnerkrankung 9780 58567 2005-08-01T16:36:00Z Colepani 447 [[Kategorie:Krankheit]] 1. August 2005: Stichtag der Rechtschreibreform 9781 154913 2006-03-02T20:37:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kultusministerkonferenz]] {{D1|Berlin|01.08.2005}} Seit Montag, dem 1. August 2005, ist die von einer zwischenstaatlichen Kommission ausgearbeitete und von der Kultusministerkonferenz einstimmig beschlossene Reform der deutschen Rechtschreibung gültige Grundlage für Schulen und Behörden im gesamten deutschen Sprachraum, sofern dieses in den jeweiligen Landes- oder Kommunalverwaltungen entsprechend beschlossen wurde. Die neuen Regeln treten zeitgleich in Österreich, der Schweiz und Deutschland (mit Ausnahme Bayerns und Nordrhein-Westfalens) in Kraft. Für einen kleinen Bereich des Regelwerks gelten noch Übergangsbestimmungen. Dies sind die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Worttrennung am Zeilenende und die Interpunktion. Schülerinnen und Schülern werden Fehler in diesen Bereichen noch nicht als Fehler angestrichen, sondern als „veraltet“ markiert. Über 90 Prozent des Wortschatzes ist unstrittig: die Laut-Buchstaben-Zuordnung (incl. Fremdwortschreibung), Groß- und Kleinschreibung, Schreibung mit Bindestrich. Nach Ansicht der gegenwärtigen KMK-Präsidentin Johanna Wanka, Kultusministerin von Brandenburg (CDU), habe das Ausscheren von Nordrhein-Westfalen und Bayern bei der [[w:Kultusministerkonferenz|Kultusministerkonferenz]] (KMK) völliges Unverständnis hervorgerufen. Sie wies darauf hin, dass man auch an die Abmachungen mit den anderen deutschsprachigen Ländern - im Wesentlichen die Schweiz und Österreich - denken müsse. Der Vorsitzende des Rates für Rechtschreibung, [[w:Hans Zehetmair|Hans Zehetmair]] (CSU), hat noch einmal bekräftigt, die strittigen Fragen würden binnen Jahresfrist verbindlich geregelt. Er fügte hinzu, der Rat werde auch die jetzt als unstrittig geltenden Regeln noch einmal prüfen. {{Vorlage:HI1|Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996}} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-01T132800Z_01_DEO129868_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-RECHTSCHREIBUNG-20050801.xml| Titel=Zehetmair: Noch Korrekturen an neuen Rechtschreibregeln| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kultusministerkonferenz]] [[Kategorie:Rechtschreibreform]] [[Kategorie:Rechtschreibreform]] [[Kategorie:Hans Zehetmair]] {{Europa}} Kategorie:Asiatische Personalie 9783 133602 2006-01-11T00:53:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Personalie|Personalie, Asiatische]] [[Kategorie:Asien| Asien]] [[Kategorie:Personalie|Personalie, Asiatische]] Kategorie:Diabetes 9784 58584 2005-08-01T16:59:40Z Colepani 447 [[Kategorie:Krankheit]] US-Präsident Bush ernennt John Bolton zum UN-Botschafter 9785 148363 2006-02-18T02:06:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Bild:John R. Bolton.png|160px|thumb|John R. Bolton (Archivbild)]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|01.08.2005}} US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] gab in einer Fernsehansprache bekannt, dass er [[w:John R. Bolton|John R. Bolton]] zum Botschafter der USA bei den [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] ernannt hat. Bush sagte, dass Bolton von „einer Mehrheit der Senatoren“ unterstützt wurde, aber in „unfairer Art“ bei der Abstimmung durch die „Verschleppungstatik weniger Abgeordneter“ abgelehnt worden sei. Präsident Bush erklärte, dass der Posten zu lange unbesetzt war und dass er für die Ernennung „seine verfassungsgemäße Macht“ nutze. Dieses Amt sei zu wichtig um länger unbesetzt zu bleiben, im Besonderen während eines Krieges und einer wichtigen Debatte über die Reform der UNO, sagte Bush wärend der Ankündigung im ''Roosevelt Room'' im Weißen Haus. Bolton war bei der Ansprache anwesend und gab eine kurze Erklärung ab. „Ich bin hochgradig dankbar und äußerst demütig“, sagte Bolton. Es sei für ihn ein Privileg, Anwalt für die Werte Amerikas und die Interessen der USA in der UNO zu sein. Der Präsident kann während der Parlamentsferien einen Botschafter ohne Zustimmung des Senats ernennen. Die Gültigkeit dieser Ernennung läuft am Ende einer Legislaturperiode des [[w:US-Kongress|Kongresses]] aus. Die nächste Legislaturperiode beginnt am 03. Januar 2007. == Kritik an der Vorgehensweise == Die Ernennung erfolgt trotz eines Briefs, der in der letzten Woche an den Präsidenten geschickt wurde, in dem steht, dass Bolton bei seiner Aussage vor dem Auswärtigen Auschuss des Senats im März „nicht ehrlich“ war, eine Ernennung während der Parlamentsferien sei daher nicht zu empfehlen. Der Brief wurde laut [[:w:New York Times|New York Times]] von 36 Senatoren, darunter 35 Demokraten und einem Unabhängigen unterzeichnet. Einige Senatoren, darunter auch [[w:Republikanische Partei|Republikaner]] brachten Fragen auf, die Boltons Vergangenheit kritisieren, in der er die UNO kritisiert und untergebene Mitarbeiter schlecht behandelt habe. Außerdem gab es Vorwürfe, er habe, laut Berichten der ''Times'' Geheimdienstberichte beeinflusst, um seine Sichtweisen zu bestätigen. Während der Diskussion über Bolton im Senat beschrieb der republikanische Senator George Voinovich Bolton als den „Innbegriff dessen, wie ein Diplomat nicht sein soll.“ Aufgrund der Kritik von George Voinovich wurde Boltons Nominierung ohne Empfehlung zur Abstimmung gebracht. == Hintergrundinformationen == * [[:en:w:recess appointment|Recess appointment (Ernennung von Beamten wärend der Parlamentsferien)]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=FOX News| URL=http://www.foxnews.com/story/0,2933,164357,00.html| Titel=„Bush Appoints Bolton to U.N. Job“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=New York Times| Wikipedia=The New York Times| URL=http://www.nytimes.com/2005/08/01/politics/01cnd-bolton.html?hp| Titel=„Bush Appoints Bolton as U.N. Envoy, Bypassing Senate“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Pressemitteilung des Weißen Hauses| URL=http://www.whitehouse.gov/news/releases/2005/08/20050801.html| Titel=„President Appoints John Bolton as Ambassador to the United Nations“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:John R. Bolton]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Bush appoints John Bolton United States' ambassador to the United Nations]] [[fr:Bush nomme John Bolton ambassadeur à l'ONU par décret]] Kategorie:Parkinson 9786 58586 2005-08-01T17:02:21Z Colepani 447 [[Kategorie:Krankheit]] Streit um Atomprogramm – Iran brüskiert die EU 9788 133442 2006-01-10T21:40:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] {{Beginn|Teheran|Iran|Brüssel|Belgien|01.08.2005}} Die Regierung in Iran hat heute mitgeteilt, sie werde die Nuklear-Anlage in der Nähe der zentraliranischen Stadt [[:w:Isfahan|Isfahan]] wieder in Betrieb nehmen. Die von der [[w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationale Atomenergieorganisation]] (IAEA) angebrachten Siegel an der Anlage würden noch heute aufgebrochen. Der Iran argumentiert, die EU habe bisher noch keinen Lösungsvorschlag für den Konflikt um das iranische Atomprogramm vorgelegt. „Wir haben der EU Zeit bis Mittag eingeräumt, aber Solana hat noch keine Entscheidung bekannt gegeben“, sagte der Sprecher des iranischen Sicherheitsrats, Ali Aghamohammadi. Wie ein Sprecher des Auswärtigen Amtes mitteilte, sei mit dem Iran vereinbart worden, Ende Juli oder Anfang August werde es einen neuen Verhandlungsvorschlag der EU geben. Einen solchen Vorschlag werde die EU in den nächsten Tagen der iranischen Regierung zustellen. Die Diskussion um den genauen Termin hat möglicherweise den Hintergrund, dass der neugewählte iranische Präsident [[:w:Mahmūd Ahmadī-Nežād|Mahmud Ahmadinedschad]] bald sein Amt antreten werde und dann andere Personen für die Verhandlungen zuständig sein werden. Großbritannien appellierte an den Iran, keine einseitigen Schritte im Atomstreit zu unternehmen. Der Iran steht in der Atomfrage auf dem Standpunkt, die Produktion von hoch angereichertem Uran in der Anlage von Isfahan werde zur Energiegewinnung benötigt. Die USA wirft dem Land vor, es strebe nach der Verfügungsgewalt über Atomwaffen. Die US-Regierung hat bisher im Konflikt mit dem Iran auch militärische Mittel nicht ausgeschlossen. == Themenverwandte Artikel == * [[Die britische Regierung setzt auf Diplomatie im Atomstreit mit dem Iran]] (23.01.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-01T163035Z_01_DEO123930_RTRDEOC_0_IRAN-EU-ATOM-3ZF-20050801.xml| Titel=Iran nimmt trotz EU-Warnung Atomprogramm wieder auf| Datum=01.08.2005}} [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] {{Asien}} {{Europa}} DIHK-Vorstoß zur Senkung der Lehrlingsgehälter erntet heftige Kritik 9789 122096 2005-12-20T21:47:38Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:JUSOS]] {{D1|Berlin|01.08.2005}} Eine generelle Senkung der Lehrlingsgehälter, wie sie Ludwig Georg Braun, der Präsident der [[w:Deutscher Industrie- und Handelskammertag|Deutschen Industrie- und Handelskammertags]] (DIHK), am Wochenende vorgeschlagen hatte, ist auf heftige Kritik seitens Parteien und Gewerkschaften gestoßen. Selbst der Zentralverband des Deutschen Handwerks hält den Vorschlag für nicht machbar. Manche Branche locke Bewerber ausdrücklich mit höheren Ausbildungsvergütungen. Laut Handwerkskammer Potsdam sei die schwierige Situation der Betriebe das Problem, nicht die Vergütungen. Wirtschaftsminister [[w:Wolfgang Clement|Wolfgang Clement]] hält die von Braun vorgeschlagene Basisvergütung von 270&nbsp;Euro für „doch recht weit entfernt von dem Durchschnitt der Ausbildungsvergütungen“. Dieser liegt derzeit bei 580&nbsp;Euro. „Ich empfehle dringend, den Vorschlag zwischen den Tarifvertragsparteien zu verhandeln.“ Der [[w:Jusos|Juso]]-Bundesvorsitzende Björn Böhning befürchtet, mit diesem Vorschlag treibe man die Auszubildenden in die Armut. Der hessische [[w:Deutscher Gewerkschaftsbund|DGB]]-Vorsitzende Stefan Körzell nannte den Vorstoß absurd und weltfremd. Die finanzielle Belastung für die Ausbildung werde auf die Eltern verschoben. Auch der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Pofalla sprach sich gegen eine gesetzliche Reduzierung aus. Er forderte aber von den Tarifparteien, Lohn und Ausbildungszeiten „ohne Denkblockaden“ zu diskutieren. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft stellte ähnliche Pläne vor. Der Vorschlag seines Präsidenten Mario Ohoven geht von einer Grundvergütung von 300 bis 500&nbsp;Euro aus. Zu dieser sollen leistungsbezogene Entgelte kommen, um den vielen Jugendlichen, denen es an Disziplin und Leistungswillen fehle, einen Anreiz zu geben. == Quellen == {{Quelle1| Medium=tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4583634_REF1,00.html| Titel=Kürzungspläne in der Kritik: Zu viel Geld für Azubis?| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:DIHK]] [[Kategorie:DGB]] [[Kategorie:JUSOS]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Wolfgang Clement]] [[Kategorie:Ausbildung]] {{Europa}} Kategorie:Bankier 9790 105173 2005-11-12T11:18:21Z Dion 635 [[Kategorie:Bank und Versicherung]] [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Argentinische Personalie 9792 114956 2005-12-09T12:53:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Argentinien]] [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] Außenminister Fischer eröffnet im Berliner Zentrum die Grünen-Bar „Wählbar“ 9794 148735 2006-02-18T03:30:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.08.2005''' - Außenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] ([[w:Bündnis90/Die Grünen|Bündnis90/Die Grünen]]) hat heute das Wahlkampfprojekt die „Wählbar“ eröffnet. Stationiert an der Oranienburger Straße im Zentrum von Berlin, soll diese Infobox vor allem als Anlaufstelle für Touristen und Journalisten dienen. Neben verschiedenen Aktionen soll dort vom 5. - 7. August ein Redemarathon stattfinden. 48 Stunden lang sollen verschiedene Redner den Zuhörenden grüne Wahlkampfpositionen näher bringen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/pw/de/15973.html| Titel=„Politiker beginnen den heißen Wahlkampf“| Datum=27.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Homepage der Grünen| Wikipedia=Bündnis 90/Die Grünen| URL=http://www.gruene-portal.de/die_waehlbar_eine_gruene_oas.584.0.html| Titel=„Die Wählbar - eine grüne Oase“| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:01.08.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Portal:Terroranschläge in Großbritannien 9798 123409 2005-12-23T18:00:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:20.08.2005|Samstag, 20. August 2005]]''' * [[Londoner Polizei überdenkt Todesschüsse]] '''[[:Kategorie:17.08.2005|Mittwoch, 17. August 2005]]''' * [[Zweifel an Polizeiversion nach Todesschüssen]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[Al-Qaida droht mit neuen Anschlägen]] '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Großrazzia in London gegen Terrorverdächtige]] '''[[:Kategorie:24.07.2005|Sonntag, 24. Juli 2005]]''' * [[Unschuldig erschossener Mann war Brasilianer]] '''[[:Kategorie:23.07.2005|Samstag, 23. Juli 2005]]''' * [[London: Erschossener hatte keine Verbindung zum Terrorismus]] '''[[:Kategorie:22.07.2005|Freitag, 22. Juli 2005]]''' * [[Verdächtiger Terrorist im Londoner Stadtteil Stockwell festgenommen]] * [[Verdächtiger in London von Polizei erschossen]] * [[Londoner Polizei geht bei gestrigen Explosionen wieder von Terroranschlägen aus]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Explosionen in London]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[Londoner Attentate womöglich doch nicht in Selbstmordabsicht ausgeführt]] '''[[:Kategorie:14.07.2005|Donnerstag, 14. Juli 2005]]''' * [[Terrorismusgefahr - Kommt die flächendeckende Videoüberwachung?]] * [[Zwei Schweigeminuten für Londoner Opfer]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Londoner Anschläge: Polizei identifiziert Täter]] '''[[:Kategorie:10.07.2005|Sonntag, 10. Juli 2005]]''' * [[Terroralarm in Birmingham war harmlos]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[Polizei evakuiert Innenstadt von Birmingham]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|Freitag, 8. Juli 2005]]''' * [[Entwicklungen einen Tag nach dem Terroranschlag in London]] '''[[:Kategorie:07.07.2005|Donnerstag, 7. Juli 2005]]''' * [[Al-Qaida-Gruppe bekennt sich zu den Terroranschlägen in London]] * [[Terroranschläge in London]] | * Artikel zum Thema [[w:Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|Terror in London]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Großbritannien]] Portal:Terroranschläge im Irak 9799 195663 2006-06-15T16:33:05Z Wolf-Dieter 786 category=Themenportal Irak {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Irak|Themenportal:Irak]] [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] <!-- Die DPL-Schleife liest Artikel ein, die die Kategorie:Terroranschlag und die Kategorie:Irakisches Ereignis enthalten. Es müssten wohl noch einige Artikel nachgebessert werden mit der Kategorie:Irakisches Ereignis--> <DynamicPageList> category=Terroranschlag category=Themenportal Irak addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=20 </DynamicPageList> <!-- '''[[:Kategorie:30.09.2005|Freitag, 30. September 2005]]''' * [[Vor dem Verfassungsreferendum im Irak – neue Welle von Anschlägen]] '''[[:Kategorie:04.09.2005|Sonntag, 4. September 2005]]''' * [[Irak: Drei irakische Soldaten und sechs Polizisten durch Terrorangriffe getötet]] '''[[:Kategorie:17.08.2005|Mittwoch, 17. August 2005]]''' * [[Irak: Über 40 Menschen durch koordinierte Bombenanschläge getötet]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Verhandlungen über Verfassungsentwurf im Irak in der Schlussphase]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Weitere Terrorakte begleiten den Verfassungsprozess im Irak]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|Montag, 8. August 2005]]''' * [[Irak: Am Wochenende starben 35 Menschen durch Gewalteinwirkung]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Irak: Kritischer Kommentar kostete US-Journalist das Leben]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[Irak-Verfassungsprozess im Zeitplan]] '''[[:Kategorie:31.07.2005|Sonntag, 31. Juli 2005]]''' * [[Irak: Verfassungskommission braucht mehr Zeit]] '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] * [[Irak: 25 Rekruten von Selbstmordattentäter getötet]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|Mittwoch, 27. Juli 2005]]''' * [[Irak: Rumsfeld drängt auf Fertigstellung des Verfassungsentwurfs]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[Die irakischen Sunniten beenden ihren Boykott der Verfassungskommission]] '''[[:Kategorie:22.07.2005|Freitag, 22. Juli 2005]]''' * [[Verdächtiger Terrorist im Londoner Stadtteil Stockwell festgenommen]] * [[Verbleib von zwei entführten algerischen Diplomaten liegt im Dunkeln]] * [[Irak: Zwei algerische Diplomaten entführt]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|Dienstag, 19. Juli 2005]]''' * [[Irak-Hilfe-Konferenz: Der Irak befindet sich in kritischer Entwicklungsphase]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[Der Sonntagmorgen begann in Bagdad mit drei neuen Selbstmordattentaten]] * [[Bagdad: 98 Todesopfer nach Selbstmordattentat auf Tankstelle]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[Irak: Zivilbevölkerung trägt Hauptlast des Terrors]]--> | * Artikel zum Thema [[w:Irak|Irak]] in der Wikipedia [[Bild:LocationIraq.png|300px|center]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Irak|Terroranschläge im Irak]] Kategorie:Wikinews:Portal Irak 9800 194509 2006-06-11T18:24:58Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Irak]] Kategorie:Wikinews:Portal Großbritannien 9801 194538 2006-06-11T18:41:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Großbritannien]] Schweiz liefert Eisenbahnwaggons im Wert von 4,5 Millionen Franken an Madagaskar 9803 189203 2006-05-30T17:22:52Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt {{Beginn2|Bern|Schweiz|Antananarivo|Madagaskar|02.08.2005}} Die Schweiz hat im Juli 2005 elf Eisenbahnwaggons an Madagaskar geliefert. Die Überführung der mehrere hundert Tonnen schweren Schmalspurfahrzeuge erfolgte mittels eines Spezialtransportschiffs ab Basel über Antwerpen zu der afrikanischen Insel. In Lieferumfang war auch ein Waggon der bekannten Schweizer [[w:Trogenerbahn|Trogenerbahn]] (TB) enthalten, deren Strecke die Orte [[w:St. Gallen|St. Gallen]] und [[w:Trogen|Trogen]] verbindet. Schon Ende des Jahres 2004 wurden die ersten vier Wagen samt Gleismaterial nach Madagaskar geliefert. Die Wagen waren rund 50 Jahre lang in der Schweiz im Einsatz. Die Verantwortlichen in Antananarivo sahen sich zum Handeln gezwungen, da durch eine Bevölkerungsexplosion die Hauptstadt ein zunehmendes Verkehrschaos erlebte. Diesem soll der Einsatz der Bahn nun abhelfen. Das Land erwartet auch wirtschaftlichen Aufschwung durch die Verbesserung der öffentlichen Verkehrswege. Die Wagen und das Gleismaterial haben einen Wert von rund 4,5 Millionen Schweizer Franken, etwa 2,9 Millionen Euro, und wurden von den Schweizer Bahnen gespendet. Die Transportkosten in Höhe von weiteren 600.000 Franken sollen ebenfalls durch Spenden finanziert werden. Unterstützt wurde das Vorhaben durch Initiative der [[w:Weltbank|Weltbank]] sowie der [[w:UBS|UBS]], einer Schweizer Großbank. Durch deren finanziellen Beitrag konnte die 368 Kilometer lange Bahnstrecke in der Hauptstadt Madagaskars wieder in Stand gesetzt werden. Das afrikanische Schienennetz stammt noch aus der französischen Kolonialzeit. Durch die mangelnde elektrische Ausstattung Madagaskars mussten die Antriebsfahrzeuge von Elektro- in Dieselloks umgebaut werden. Damit leistet die Schweiz einen großen Anteil an Entwicklungshilfe für das afrikanische Land. ==Themenverwandte Artikel== [[Siemens erhält Großauftrag von Litauen über 120 Millionen Euro]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=St. Galler Tagblatt| URL= http://www.tagblatt.ch/index.jsp?artikel_id=1068253&ressort=regionen| Titel=„Per Schiff nach Madagaskar“| Datum=25. Juli 2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] [[Kategorie:Schweizerische Bundesbahnen AG]] [[Kategorie:Frachtverkehr]] [[Kategorie:Eisenbahn-Bau]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Sozialethik]] [[Kategorie:Trogenerbahn]] [[Kategorie:Eisenbahnunternehmen Madagaskar]] [[Kategorie:Weltbank]] [[Kategorie:UBS AG]] {{Europa}} {{Afrika}} Astronauten der Discovery stehen vor schwierigem Reparatureinsatz 9804 148200 2006-02-18T01:39:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Image:Shuttle Discovery July 25 pre-launch.jpg|thumb|Startvorbereitungen am 25. Juli 2005]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|02.08.2005}} Die Astronauten der Raumfähre [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] stehen vor einem schwierigen und riskanten Reparatureinsatz im All. Die [[w:NASA|NASA]] hat sich entschieden, an der Unterseite des [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] Ausbesserungen vorzunehmen. Aus den Fugen der Hitzekacheln des Raumfahrzeuges haben sich an zwei Stellen Füllstreifen gelöst. Diese sollen nun in einem Außeneinsatz von [[w:Stephen Robinson|Stephen Robinson]] mit Hilfe des kanadischen Roboterarms der Raumstation gestutzt oder entfernt werden. Der Grund für diese Entscheidung besteht in der Befürchtung, dass durch den jetzigen Zustand beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre Verwirbelungen entstehen, die zu einer lokalen Überhitzung der betroffenen Stellen führen könnten. Zwar führt dies bei der Rückkehr der Discovery nicht zu gefährlichen Umständen, die zum Katastrophe der [[w:Columbia (Raumfähre)|Columbia]] führten, kann aber den in der Nähe liegenden Hitzekacheln schaden, die dann für spätere Einsätze möglicherweise ausgetauscht werden müssten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,937698/SH/0/depot/0/| Titel=Astronauten müssen Discovery notreparieren | Datum=02.08.2005, 09:54 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Astronaut]] {{Nord- und Mittelamerika}} 21. chinesischer Forschungssatellit ins Weltall gestartet 9806 148399 2006-02-18T02:30:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|02.08.2005}} Die aufstrebende Weltraumnation China hat erneut einen wissenschaftlich-technischen Satelliten von der Wüstenregion im Nordwesten des Landes aus ins All transportiert. Der Satellit an der Spitze der Trägerrakete [[w:Langer Marsch (Rakete)|CZ-2C-3]] wurde vom Satellitenstartzentrum in [[w:Jiuquan|Jiuquan]] in der Gansu Provinz um 15:30 Uhr Ortszeit gestartet, berichtet die Nachrichtenagentur Xinhua. Nach 20 Minuten Flugzeit wurde „FSW-21“ erfolgreich im Orbit ausgesetzt. Es war der 21. wissenschaftliche Satellit, den China bisher gestartet hat. [[w:en:Xinhua News Agency|Xinhua]] berichtet, er würde für die Oberflächenbeobachtung, Kartographierung und andere Experimente eingesetzt. Das „Xi'an Satellite Measuring and Control Center“ wird die Satellitenbewegungen beobachten und kontrollieren. China hat mittlerweile 86 Satelliten mit Trägerraketen des Typs „Langer Marsch“ transportiert, gleichzeitig ist es der 44. erfolgreiche Flug seit Oktober 1996. Der letzte Start erfolgte erst vor einem Monat am 06.07.2005, damals wurde der Satellit „Shijian VII“ (SJ-7) ins All transportiert. 1970 startete China seinen ersten Raumflugkörper vom Jiuquan-Startzentrum aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=spacedaily.com| Wikipedia=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/2005/050802082132.x5vvmj0q.html| Titel=„China launches scientific and technical satellite“| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-08/02/content_3299833.htm| Titel=„21st science satellite launched by Long March Rocket“| Datum=02.08.2005, 16:18 Uhr Ortszeit| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=orbireport.com| Wikipedia=orbireport.com| URL=http://orbireport.com/Log.html| Titel=„Most Recent Launch“| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Asien}} DTV-Präsidium spricht Harald Frahm das Vertrauen ab 9809 148849 2006-02-18T03:49:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Frankfurt am Main|02.08.2005}} Das Präsidium des [[w:Deutscher Tanzsporverband|Deutschen Tanzsportverbands (DTV)]] hat einstimmig seinem ehemaligen Präsidenten Harald Frahm das Vertrauen entzogen. Harald Frahm hatte laut einer Meldung des Landestanzsportverbands Bayern bereits am 29.07.2005, nach seiner vorläufigen Entlassung aus der Untersuchungshaft, Meldungen über seinen Rücktritt vom 15.07.2005 dementiert. Am 01.08.2005 bekräftigte er gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Ich habe nie und zu keinem Zeitpunkt meinen Rücktritt als Präsident des Deutschen Tanzsportverbandes erklärt“. In einer Zusammenfassung der Ereignisse schreibt DTV-Vizepräsident Holger Liebsch, dass dem Präsidium Harald Frahms Rücktritt am 15.07.2005 durch dessen Ehefrau telefonisch mitgeteilt wurde – Frahm saß zu dem Zeitpunkt in Untersuchungshaft. Noch am Abend des gleichen Tages hat Liebsch bei Frau Frahm angerufen und sich den Rücktritt bestätigen lassen. In diesem Zusammenhang spricht Harald Frahm von „missverständlichen Telefonaten“. Verbandspressesprecher Falko Ritter schreibt dazu: „Das Präsidium ist einstimmig der Auffassung, dass Herr Frahm in wirksamer Weise seinen Rücktritt erklärt hat und kann sein in Zusammenhang mit dem Rücktritt an den Tag gelegtes Verhalten auch nicht mittragen oder billigen.“ Aus formalen Gründen empfiehlt das Präsidium dem Hauptausschuss des DTV, der sich in einer Sondersitzung am 19.08.2005 in Stuttgart mit der Angelenheit befassen wird, Harald Frahm als Präsidiumsmitglied abzuberufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=DTV| Wikipedia=Deutscher Tanzsportverband| URL=http://www.tanzsport.de/news/index.php?nwaction=shownews&nwmode=archiv&newsmonth=200508#1122980833| Titel=Mitteilung des DTV-Präsidiums| Datum=02.08.2005, 13:07| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=TRP| URL=http://www.trp-tanzen.de/verband/newsletter/Dasneueste.html| Titel=Harald Frahm dementiert Rücktritt| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} *'''[[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]:''' Frahm sieht sich noch als Tanzsport-Präsident (01.08.2005) [[Kategorie:Tanzsport]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Arbeitslosengeld II: Regelsatz laut Berliner Sozialgericht verfassungskonform 9812 145605 2006-02-10T18:10:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sozialgerichtsbarkeit]] durch [[Kategorie:Sozialgericht Berlin]] ersetzt {{D1|Berlin|02.08.2005}} Das Berliner [[w:Sozialgericht|Sozialgericht]] entschied heute, der Regelsatz zur Sicherung des Lebensunterhalts, der im Westen 345 Euro und im Osten 331 Euro beträgt, sei nicht zu beanstanden. In dem Verfahren hatte eine 55-jährige Frau aus dem Osten Berlins gegen das Job-Center Friedrichshain-Kreuzberg geklagt. Der Regelsatz des Arbeitslosengelds II sei so niedrig, dass ein Leben in Würde nicht möglich sei. Die Höhe des Regelsatzes sei daher verfassungswidrig. Außerdem verstoße das Gesetz gegen das [[:w:Sozialstaatspostulat|Sozialstaatsgebot]] des Grundgesetzes ([[:wikisource:Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland#II._Der_Bund_und_die_L.C3.A4nder|Art. 20 GG]]). Zusatzkosten für Medikamente, Arztbesuche, die private Altersvorsorge oder auch den Unterhalt eines Autos könnten mit den niedrigen Leistungssätzen nicht bestritten werden. Die technische Zeichnerin, die vom Deutschen Gewerkschaftsbund vertreten wurde, ist seit Jahren arbeitslos. Das Gericht verwies in seiner Begründung auf frühere Entscheidungen von höchsten Gerichten, in denen die Maßstäbe für die Höhe der Regelsätze im Sozialhilferecht nie beanstandet worden seien. Gegen das Urteil hat der Vorsitzende Richter der 63. Kammer des [http://www.berlin.de/senjust/gerichte/lsg/sg.html Berliner Sozialgerichts] Berufung zugelassen. Die Klägerin hat auch bereits angekündigt in Berufung gehen zu wollen (AZ S 63 AS 1311/05). Das Berliner Sozialgericht ist mit 65 Richterinnen und Richtern zahlenmäßig das größte Sozialgericht der Bundesrepublik Deutschland. Seit dem Inkrafttreten der Hartz-Reformen ist die Zahl der Verhandlungen in diesem Bereich erheblich angestiegen. Im Jahre 2005 hat sich nach Angaben des Gerichts jede vierte Verhandlung mit diesem Thema befasst. Die Arbeitsbelastung der Richter habe sich verdreifacht, sagte ein Pressesprecher. Pro Jahr sind im Sozialgericht Berlin nahezu 20.000 Gerichtsverfahren anhängig. Im ersten Halbjahr 2005 hätten sich ungefähr 2.500 Verhandlungen mit dem Arbeitslosengeld II befasst. Acht Entscheidungen in der Hauptsache habe es dazu gegeben, die alle die entsprechenden Regelungen bestätigt hätten. Bisher sei jedoch noch keine dieser Entscheidungen in zweiter Instanz vom Landessozialgericht Potsdam beschieden worden. {{Wikipedia|Arbeitslosengeld II}} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hartz IV]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=economicsNews&storyID=2005-08-02T122741Z_01_DEO240004_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-ARBEIT-PROZESSE-20050802.xml| Titel=Das umstrittene Arbeitslosengeld II ist nach einem Urteil des Berliner Sozialgerichts verfassungskonform.| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Justizpressestelle des Senatsverwaltung für Justiz| URL=http://www.berlin.de/senjust/Gerichte/SG/presse/archiv/25006/index.html| Titel=Pressemitteilungen und ausgewählte Entscheidungen des Sozialgerichtes Berlin| Datum=28.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Sozialgericht Berlin| URL=http://www.berlin.de/senjust/gerichte/lsg/sg.html| Titel=Sozialgericht Berlin| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Arbeitslosenversicherung]] [[Kategorie:Sozialgericht Berlin]] {{Europa}} Kategorie:Arbeitslosenversicherung 9813 58817 2005-08-02T14:09:04Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] Verfahren gegen FPÖ-Politiker wegen Leugnung des Holocausts eingeleitet 9814 149675 2006-02-18T06:07:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Buchenwald memorial.jpg|thumb|Archivbild: Mahnmal des KZ Buchenwald (bei [[w:Weimar|Weimar]])]] {{Beginn|Wien|Österreich|02.08.2005}} Gegen den Bundesrat [[w:John Gudenus|John Gudenus]] ([[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]) hat die Staatsanwaltschaft Wien ein Strafverfahren eingeleitet, da dieser in einem Zeitungsinterview die Existenz von Konzentrationslagern auf deutschem Boden während der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945, dem so genannten Dritten Reich, geleugnet hat. Die Leugnung oder Verharmlosung des [[w:Holocaust|Holocausts]] ist nach österreichischem Recht strafbar und kann mit einer Gefängnisstrafe bis zu zehn Jahren geahndet werden. Die Immunität ist vom Wiener Landtag bereits am 29. Juni aufgehoben worden. Bereits vor zehn Jahren musste Gudenus sein Parlamentsmandat wegen ähnlicher Äußerungen niederlegen. ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=93DBF757D3BA464CA21FDE3115347932&docid=153016&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=„KZ-Äußerung eines FPÖ-Politikers führt zu gerichtlicher Untersuchung“| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=kurier.at| URL=http://kurier.at/oesterreich/1058072.php| Titel=„Gudenus wird einvernommen“| Datum=24.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Österreichische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:John Gudenus]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] {{Europa}} Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich 9815 127214 2005-12-30T21:25:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europäische Rechtsprechung]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | * [[Dr. Jürgen Emig vorübergehend festgenommen]] - (29.06.2005) * [[Richter erlässt Haftbefehl gegen Dr. Jürgen Emig]] - (30.06.2005) * [[Korruptionsaffäre im Medienbereich weitet sich aus]] - (05.07.2005) * [[Harald Frahms Amt als Vizepräsident der ISDF ruht]] - (11.07.2005) * [[Frahm lässt Amt als DTV-Präsident ruhen]] - (13.07.2005) * [[Dr. Jürgen Emig packt aus, Harald Frahm in Haft]] - (14.07.2005) * [[DTV-Präsident Harald Frahm tritt zurück]] - (14.07.2005) * [[IDSF setzt Harald Frahm ab]] - (19.07.2005) * [[MDR-Sportchef fristlos entlassen]] - (22.07.2005) * [[Dr. Jürgen Emig vorläufig aus der Untersuchungshaft entlassen]] - (25.07.2005) * [[Ex-Tanzsport-Präsident Frahm dementiert angeblich Rücktritt]] - (01.08.2005) * [[DTV-Präsidium spricht Harald Frahm das Vertrauen ab]] - (02.08.2005) * [[Harald Frahm tritt erneut ab]] - (03.08.2005) | '''Wikipedia-Artikel''' * [[w:Korruption|Korruption]] * [[w:Jürgen Emig|Jürgen Emig]] * [[w:Deutscher Tanzsportverband|Deutscher Tanzsportverband (DTV)]] * [[w:IDSF|International Dance Sport Federation]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Europäische Rechtsprechung|Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] [[Kategorie:Rechtswesen]] Baubeginn des Transrapid in München für 2007 geplant 9819 148744 2006-02-18T03:31:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|02.08.2005}} Nach Aussage des bayerischen Wirtschaftsministers [[w:Otto Wiesheu|Otto Wiesheu]] (CSU) nach der Kabinettssitzung soll der Baubeginn der [[w:Transrapid|Transrapid]]strecke vom Münchner Flughafen in die Innenstadt im Jahr 2007 beginnen. Die Fertigstellung der Strecke ist für das Jahr 2010 vorgesehen. Der Wirtschaftsminister rechnet damit, dass die Planfeststellung im Jahr 2006 beendet ist. Die Kosten für das Projekt betragen nach den heutigen Schätzungen etwa 1,6 Milliarden Euro, davon kommen 500 Millionen Euro vom Bund. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Transrapid|Themenportal Transrapid]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Verkehrsrundschau| Wikipedia=| URL=http://www.verkehrsrundschau.de/sixcms/detail.php/332962?template=de_nachrichten_vr&_topnavi=34608&_zielcb=34732| Titel=Grünes Licht für dritte Startbahn am Münchner Airport| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Otto Wiesheu]] [[Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß]] {{Europa}} Kategorie:Österreichische Partei 9821 102833 2005-11-06T16:48:49Z Konstantin 976 ->Partei in Europa [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Österreichische Gerichtsbarkeit 9822 58905 2005-08-02T16:47:14Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] Nach dem Fund von neun toten Säuglingen: Mutter legt Teilgeständnis ab 9823 178698 2006-05-08T12:06:57Z 84.147.253.239 ß = ss {{D2|Brieskow-Finkenheerd|Frankfurt (Oder)|02.08.2005}} Die tatverdächtige Mutter der neun gefundenen Babyleichen hat heute ein Teilgeständnis abgelegt. Sie gestand, zwei der Säuglinge gleich nach der Geburt getötet zu haben. An die Geburten der anderen Kinder könne sie sich gar nicht mehr erinnern. Staatsanwältin Bargenda erklärte gegenüber der Presse, die Frau habe erleichtert gewirkt, dass nun alles herausgekommen sei. Die 39-jährige Sabine H., arbeitslose Arzthelferin, war bis vor kurzem verheiratet. Die Ehe sei sehr konfliktvoll gewesen, oft habe sich der Mann über längere Zeit außerhalb aufgehalten. In solchen Zeiträumen geschahen dann wohl auch die Kindstötungen. Sobald die Wehen einsetzten, betrank sich die Frau nach eigener Aussage bis zur Besinnungslosigkeit; im Alkoholrausch tötete sie dann ihre Neugeborenen. Die Tötung der beiden Ältesten gab sie zu, an die anderen Fälle könne sie sich nicht mehr erinnern, sie habe einen Filmriss gehabt. Nach wie vor gibt es in dem Fall Rätsel. Ob der geschiedene Ehemann wirklich der Vater aller Kinder war, ist schwer festzustellen, da die Leichen aufgrund der fortgeschrittenen Verwesung diesbezüglich nicht mehr untersucht werden können. Teilweise ist es nicht einmal mehr möglich, überhaupt das Geschlecht der Kinderleichen festzustellen. == Themenverwandte Artikel== * [[Brieskow-Finkenheerd: Mutter der neun toten Säuglinge schwer krank]] (25.12.2005) * [[Schönbohms SED-Proletarisierungsthese von allen Seiten zurückgewiesen]] (04.08.2005) * [[Frau soll neun Neugeborene ermordet haben]] (01.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=T-Online| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/50/26/15/5026150.html| Titel=Neun Babyleichen entdeckt - Mutter in Untersuchungshaft| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Neonatologie]] {{Europa}} Juli brachte Rekord-Preise für Benzin 9824 129286 2006-01-04T20:39:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{D1|Hamburg|02.08.2005}} Wie der deutsche Mineralölwirtschaftsverband (MWV) mitteilt, waren die Benzinpreise im Juli so hoch wie noch nie. Der Tod des saudischen Königs Fahd gestern verunsicherte die Märkte, der Rohölpreis in den USA überstieg dadurch wieder 61 Dollar pro [[w:Barrel|Barrel]]. Diesen Stand hatte er erstmalig Anfang Juli erreicht. Nach Angaben des MWV kostete ein Liter Superbenzin durchschnittlich 125,7 Cent, 3,9 Cent mehr als im Juni. Diesel kostete 109,9 Cent, ein Anstieg um 2,9 Cent. Dafür seien die gestiegenen Großhandelspreise am Rotterdamer Markt verantwortlich, die für Super um elf Prozent auf 36,2 und für Diesel um drei Prozent auf 39,5 Cent gestiegen seien. Auch wenn der neue König Abdullah die saudi-arabische Ölpolitik nicht ändern dürfte, reagierten die Ölmärkte gestern nervös mit einem Anstieg um etwa ein Prozent. Saudi-Arabien ist der größte Ölexporteur und verfügt von allen [[w:OPEC|OPEC]]-Staaten über die größten Reserven. Die großen Ölkonzerne wie [[w:Exxon Mobil|Exxon]], [[w:BP (Konzern)|BP]] und [[w:Shell (Konzern)|Shell]] haben derweil ihre Gewinne noch einmal gesteigert. Am Montag meldete die norwegische [[w:Statoil|Statoil]] für das zweite Quartal 2005 eine Gewinnsteigerung von 55 Prozent gegenüber dem Vorjahr; umgerechnet 859 Millionen Euro. ==Themenverwandte Artikel== * [[Saudi-Arabien: König Fahd ist tot]] (01.08.2005) * [[Ölpreis 2015 bei 380 US-Dollar?]] (30.06.2005) * [[Bundesverband der Verbraucherzentralen: Liter Normalbenzin bei 1,80 Euro]] (28.06.2005) ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/| Titel=Tanken im Juli so teuer wie nie| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Tankstellenunternehmen]] [[Kategorie:Energieknappheit]] {{Wirtschaft}} {{Asien}} {{Europa}} Kategorie:Frankfurt (Oder) 9825 58931 2005-08-02T17:38:19Z Interactive 598 [[Kategorie:Brandenburg]] Indien: Bis zu 1.000 Tote durch Monsunregenfälle 9826 191167 2006-06-03T18:05:01Z Aholtman 795 1.000 >> 12, 20 > 12 und andere Kl. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:IndiaMaharashtra.png|150px|right|thumb|Die Lage des Bundesstaates Maharashtra]] {{Beginn|Mumbai|Indien|02.08.2005}} Bis zu 1.000 Menschen ertranken oder kamen möglicherweise durch andere damit zusammenhängende Unfälle (Stromschläge, Erdrutsche) in der indischen Großstadt Mumbai (früherer Name: Bombay) und im Bundesstaat [[:w:Maharashtra|Maharashtra]] ums Leben, befürchten die indischen Behörden. Die wirtschaftlichen Schäden, die durch die starken Regenfälle und dadurch bedingten Überflutungen in der Region Mumbai entstanden sind, werden auf bis zu 30 Milliarden [[:w:Indische Rupie|Rupien]] (zirka 526 Millionen Euro) beziffert. Noch immer bemühen sich Rettungskräfte, die Leichen von Ertrunkenen aus den Fluten zu bergen. Nach Schätzungen sind von den Überflutungen direkt und indirekt bis zu 20 Millionen Menschen betroffen. Die Regenfälle begannen am letzten Wochenende mit teilweise bis zu 65 Zentimeter Niederschlag pro Quadratmeter in Mumbai, der Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra. Das ist auch für die Wetteraufzeichnungen in Indien eine Rekordmarke. Die Ausbreitung von Seuchen durch Keime, die sich im Wasser vermehren, ist inzwischen eine der Hauptsorgen. Städtische Bedienstete versprühen Insektizide gegen die [[:w:Anopheles|Anopheles]]-Mücken, die den Erreger ([[:w:Plasmodien|Plasmodien]]) der [[:w:Malaria|Malaria]] verbreiten. Das öffentliche Leben kam weitgehend zum Erliegen. Die Schulen in Mumbai sind heute noch geschlossen. Strom, Trinkwasser und Lebensmittel sind knapp. Viele Geschäfte erhielten keine Lieferungen, weil Straßen teilweise unpassierbar sind und auch Bahnstrecken stillgelegt werden mussten. Die Bewohner Mumbais wurden dazu aufgerufen, ihre Häuser nur in Ausnahmefällen zu verlassen. Meteorologen sagten für die Region weitere schwere Regenfälle voraus. Seit dem Beginn der Monsunregenfälle im Juni sind bereits knapp 1.200 Menschen ums Leben gekommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Wetter|Themenportal Wetter]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4737187.stm| Titel=India counts the cost of floods| Datum=02.08.2005}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1079389| Titel=Indien befürchtet Tausende Tote durch Monsun-Regen| Datum=31.07.2005}} [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Hochwasser]] {{Asien}} Kategorie:Mumbai 9828 162891 2006-03-24T07:32:47Z Franz 834 [[Kategorie:Maharashtra (Bundesstaat)]] Kategorie:Antananarivo 9830 58964 2005-08-02T19:02:21Z Kommissario 535 [[Kategorie:Madagaskar]] Kategorie:Madagaskar 9831 153746 2006-02-26T17:50:10Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Madagascar}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Madagascar]] Kategorie:UBS AG 9832 58971 2005-08-02T19:47:49Z Kommissario 535 [[Kategorie:Geldinstitut]] Airbus der Air France auf dem Flughafen in Toronto verunglückt 9833 188213 2006-05-28T16:28:02Z Wolf-Dieter 786 Vorlage:HI2 durch Vorlage:HI ersetzt; Quellenformat [[Image:Virgatl.a340-300.g-vfar.800pix.jpg|thumb|Bild eines Airbus 340]] {{Beginn2|Toronto|Kanada|Paris|Frankreich|02.08.2005}} Ein [[w:Airbus|Airbus]] des Typs [[w:Airbus A340|A 340]] der [[w:Air France|Air France]] mit 297 Passagieren und 12 Besatzungsmitgliedern an Bord ist auf dem [[:w:en:Toronto Pearson International Airport|Flughafen]] in Toronto bei der Landung verunglückt. Die Maschine schoss etwa 200 Meter über die Landebahn hinaus und ist in einen bewaldeten Graben gerutscht. Sie brach in zwei Teile und ging in Flammen auf. Der Passagier Roel Bramar sprach von einem Blitzschlag und verlöschenden Kabinenleuchten unmittelbar nach dem Aufsetzen der Maschine auf der Landebahn. Alle Passagiere wurden von der Besatzung sofort nach Stillstand der Maschine evakuiert. Erst etwa fünf Minuten später brach im Heck beginnend der Brand aus, als sich Kraftstoff entzündete. Das Unglück geschah um 15:51 Uhr Ortszeit, etwa 22:45 Uhr MESZ. Der Flug „AF 358“ befand sich auf dem Weg von Paris nach Toronto. Die Maschine startete um 13:54 Uhr MESZ auf dem Flughafen [[w:Flughafen Paris (Charles de Gaulle)|Paris - Charles De Gaulle]] und hätte gegen 16:15 Uhr Ortszeit in Toronto landen sollen. Zum Zeitpunkt des Unglücks herrschte so schlechtes Wetter, dass andere Flüge bereits abgesagt waren. Starke Gewitterstürme fegten über Toronto. Vor der Landung drehte die Maschine mehrere Warteschleifen wegen des schlechten Wetters. Alle 297 Passagiere und zwölf Besatzungsmitglieder haben laut einer ersten Pressekonferenz überlebt, 24 von ihnen sind leicht verletzt. Der Airbus, eine fünf Jahre und elf Monate alte Maschine, wurde total zerstört. Nach Angaben von JACDEC 2005, der offiziellen Informationsseite über Flugunfälle, war Aquaplaning verursacht durch die nasse Rollbahn, für den Unfall verantwortlich. Am 26. Juni 1978 geschah an der gleichen Stelle ein Unfall mit einer [[w:Douglas DC-9|DC-9]] der [[w:Air Canada|Air Canada]], die nach einem Startabbruch in die gleiche Schlucht gerutscht war. {{Vorlage:HI|en:Toronto_Pearson_International_Airport#Accidents|Unfälle auf dem Flughafen Toronto (engl.)}} {{Wikipedia|Air France Flug 358}} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] * [[Airbus hatte bei Abflug keine technischen Probleme]] (03.08.2005) * [[Ermittler erheben Vorwürfe gegen Air-France-Piloten]] (06.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005080222451900002| Titel=„Air-France-Maschine in Toronto verunglückt“| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://edition.cnn.com/2005/WORLD/americas/08/02/toronto.crash/index.html| Titel=„All survive Air France jet crash and fire“| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=JACDEC 2005| URL=http://www.jacdec.de/2005-08-02_F-GLZQ.htm| Titel=„JACDEC´s ACCIDENT + STATISTICAL INFORMATION 1“| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Toronto Pearson International Airport]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Douglas Aircraft Company]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Air Canada]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gewitter]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:All passengers survive Toronto plane crash]] [[es:Un avión de Air France se incendia al aterrizar en Toronto]] [[fr:Aucune victime dans l'accident d'un Airbus à Toronto]] [[it:Incidente aereo a Toronto: nessuna vittima]] [[ja:トロントで旅客機墜落 乗客乗員みな無事]] [[nl:Alle passagiers overleven vliegtuigcrash te Toronto]] [[pl:Kanada: Katastrofa samolotu Air France]] [[pt:Um Airbus da Air France se incendeia em Toronto]] Inselrepublik Kap Verde erhält eine eigene Börse 9835 190579 2006-06-03T12:39:43Z Amsel 822 /* Quellen */ +Form [[Image:LocationCapeVerde.png|thumb|right|300px|Insel Cap Verde vor der westafrikanischen Küste]] {{Beginn|Praia|Kap Verde|04.08.2005}} Die Entscheidung ist gefallen. Die kleine Inselrepublik Kap Verde, rund 600 Kilometer vor Afrikas Küste gelegen, erhält eine eigene Börse. Beginnen wird der Börsenhandel mit Anleihen, Schuldverschreibungen und Investmentfonds. Ab September 2005 folgt dann der Handel mit Aktien. Zunächst werden sieben inländische Firmen zum Aktienhandel gelistet. Der künftige Börsenvorstand Verissimo Pinto gab als Grund für die Eröffnung der Börse an, das Finanzsystem Kap Verdes sei nicht mehr in der Lage, dem Wachstum einiger Firmen gerecht zu werden. Kap Verde hat derzeit nicht ganz 400.000 Einwohner. Die Geschäftsbedingungen der neuen afrikanischen Börse werden laut Pinto an das Handelssystem der europäischen Vierländerbörse [[w:Euronext|Euronext]] angepasst. == Quellen == * {{Quelle1| Medium= Die Presse.com | URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=fn&id=498090| Titel=Investor's Corner| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle1| Medium=WirtschaftsBlatt| URL=http://www.wirtschaftsblatt.at/pages/415858| Titel=Die Kapverden bekommen eine Börse für zunächst sieben Firmen| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Börse]] {{Afrika}} Adidas kauft Reebok 9837 128155 2006-01-02T22:10:43Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ Leerzeilen {{D1|Herzogenaurach|03.08.2005}} Wie der deutsche Sportartikelhersteller [[w:Adidas|Adidas-Salomon]] am Morgen bekannt gab, wird er den US-Konkurrenten [[w:Reebok|Reebok]] im kommenden Jahr für einen Preis von etwa 3,1 Milliarden Euro übernehmen. Die Reebok-Aktionäre sowie die Kartellbehörden müssen dem Geschäft noch zustimmen. Für die Übernahme erhalten die Aktionäre pro Aktie 59 US-Dollar in bar. Dieser Betrag liegt 34,2 Prozent über dem Schlusskurs der Reebok-Aktie vom Dienstag. Europas größter Hersteller von Sportartikeln verdoppelt damit seinen weltweiten Marktanteil auf etwa 20 Prozent. Marktführer [[w:Nike|Nike]] hält derzeit einen Anteil von rund 30 Prozent. Adidas-Vorstand Erich Stamminger, zuständig für das US-Geschäft, hatte bereits im Juni angekündigt, sein Geschäft in den Vereinigten Staaten stärken zu wollen. Im Mai wurde bekannt, dass die Wintersportsparte Salomon an die finnische Amer Sport verkauft und das Unternehmen in 2006 wieder in Adidas AG umbenannt werden soll. Gleichzeitig überraschte Adidas-Salomon mit einem Gewinn im zweiten Quartal von 67 Millionen Euro gegenüber 44 Millionen im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahre. Die Analysten hatten mit 62 Millionen Euro gerechnet. ==Themenverwandte Artikel== * [[Adidas verkauft Outdoor-Sparte Salomon]] (02.05.2005) * [[Adidas-Salomon bald schuldenfrei]] (15.02.2005) * [[Adidas-Salomon erhöht Dividende]] (09.03.2005) ==Quellen== {{Quelle2|Medium=Spiegel online|Wikipedia=Der Spiegel| URL= http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,368023,00.html| Titel=Adidas kauft Reebok für drei Milliarden Dollar| Datum=03. August 2005| Sonstiges=}} {{Quelle2|Medium=N24|Wikipedia=N24| URL= http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/index.php/n2005080307411700002| Titel=Adidas kauft Reebok| Datum=03. August 2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:03.08.2005]] [[Kategorie:Adidas]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Globalisierung]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] {{Europa}} [[en:German Adidas buys American Reebok]] Kategorie:Beleidigung 9838 59101 2005-08-03T07:34:40Z Colepani 447 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Globalisierung 9839 59103 2005-08-03T07:36:47Z Colepani 447 [[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]] Unfall beim Bungee-Springen im Wiener Prater 9840 127053 2005-12-30T18:39:41Z Franz 834 + [[Kategorie:Prellung]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:35, 17. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:prater_riesenrad.jpg|250px|thumb|Archivbild: Riesenrad auf dem Wiener Prater]] {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|03.08.2005}} Ein 20-jähriger Mann ist am Montagabend bei einem Sprung an einem [[w:Bungee-Jumping|Bungeeseil]] im [[w:Wiener Prater|Wiener Prater]] schwer verunglückt. Der Mann ließ sich zusammen mit einem Freund am Seil von einer 55 Meter hohen Plattform fallen. Beim Wiederhochschnellen wickelte sich das Seil um seinen Hals. Er erlitt schwere Verletzungen am Halswirbel und war bewusstlos. Sein Partner blieb unverletzt. Angestellte befreiten den Tandemspringer sofort aus dem Seil und begannen Wiederbelebungsmaßnahmen. Anschließend wurde der junge Mann sofort in ein Krankenhaus gebracht. Die Behörden sperrten die Anlage sofort nach dem Unfall. Bereits vor fünf Jahren ereignete sich dort ebenfalls ein Bungeeunfall. Damals war eine 22-jährige Frau vom Turm gesprungen, als sich nach zehn Metern die Sicherheitshalterung löste. Sie fiel auf ein Luftkissen und kam mit einem Armbruch und Prellungen davon. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Berliner Morgenpost| Wikipedia=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/08/03/aus_aller_welt/770657.html| Titel=Unfall bei Bungee-Sprung im Wiener Prater| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bungee-Jumping]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Armbruch]] [[Kategorie:Prellung]] {{Europa}} Kategorie:Bungee-Jumping 9841 65594 2005-08-15T23:13:22Z Color 599 [[Kategorie:Trendsportart]] [[Kategorie:Trendsportart]] Kategorie:Sportunfall 9842 59135 2005-08-03T08:33:48Z Colepani 447 [[Kategorie:Sport]] [[Kategorie:Unfall]] Kategorie:Freizeitunfall 9843 59149 2005-08-03T08:50:48Z Colepani 447 [[Kategorie:Unfall]] Kategorie:Hausunfall 9844 59153 2005-08-03T08:54:24Z Colepani 447 [[Kategorie:Unfall]] Kategorie:Altersschwäche 9846 59156 2005-08-03T08:57:25Z Colepani 447 [[Kategorie:Seniorenmanagement]] Mond-Pläne der USA dringen an die Öffentlichkeit 9847 195899 2006-06-15T20:56:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn|Miami|USA|03.08.2005}} Die USA planen, vier Astronauten im Jahr 2018 zum Mond zu schicken. Dieses soll der erste Schritt für eine eventuell folgende [[w:Bemannter Marsflug|Mars-Mission]] sein. Das geht aus einem [[w:NASA|NASA]]-Dokument hervor, das in einer US-Zeitung veröffentlicht wurde. Die Pläne sehen außerdem vor, eine Mondstation zu errichten, die ein komplettes Wohnquartier und ein Kraftwerk beinhaltet. Außerdem soll in der lebensfeindlichen Umgebung nach Rohmaterialien für Treibstoff und nach Wasser gesucht werden. Das soll mit Hilfe eines High-Tech-Fahrzeugs geschehen, das speziell für Sanddünen ausgelegt ist, berichtet die Zeitung „Orlando Sentinel Daily“. Die Raumfahrer sollen mit einer Rakete starten, die als Nachfolger des [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttles]] entwickelt wurde. Die Landung bei der Rückkehr zur Erde soll mit Kapseln erfolgen, die in ihrer Art schon beim [[w:Apolloprogramm|Apolloprogramm]] benutzt wurden. In dem Dokument wird zum Ausdruck gebracht, dass die Mondmission als Probelauf für eine 500-tägige Mission zum Mars gedacht ist. Das Papier wird von einer Studie begleitet, die im nächsten Monat veröffentlicht wird. US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] hatte letztes Jahr angekündigt, dass die NASA spätestens bis zum Jahr 2020 zum Mond zurückkehren und eventuell danach zum Mars fliegen werde. Die Studie beziffert die Kosten des Projekts auf 217 Milliarden US-Dollar über die nächsten 20 Jahre. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=spacedaily.com| Wikipedia=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/lunar-05zi.html| Titel=US To Send Manned Flight To The Moon By 2018: Report| Datum=02.08.2005}} {{en}} [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Studie]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Militärunfall 9848 59172 2005-08-03T09:16:54Z Colepani 447 [[Kategorie:Unfall]] [[Kategorie:Militär]] Kategorie:Air Canada 9849 59205 2005-08-03T11:19:09Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Gewalt gegen Muslime rasant angestiegen 9852 195825 2006-06-15T20:14:05Z Franz 834 /* Quellen */ - [[Kategorie:Britisches Ereignis]] {{Beginn|London|Großbritannien|03.08.2005}} Bezugnehmend auf [[w:New Scotland Yard|Scotland Yard]] berichten britische Medien über einen Anstieg von 600 Prozent bei gewaltsamen Übergriffen auf Muslime in London. Seit den Anschlägen vom [[Terroranschläge in London|7. Juli 2005]] soll Scotland Yard bereits 269 Fälle von Körperverletzungen, Beleidigungen oder Sachbeschädigungen an Moscheen registriert haben. Gemäß Tarique Ghaffur von Scotland Yard seien diese Hassdelikte gerade auch deswegen besorgniserregend, da sie dazu führen könnten, dass sich die Muslime „komplett in ihr Schneckenhaus zurückziehen“. Dann jedoch müsste Scotland Yard auf ihre Unterstützung im Kampf gegen die Terroristen verzichten. Eine weitere negative Folge der Attentate wird von der „[[:w:The Times|Times]]“ und dem „[[:w:The Guardian|Guardian]]“ angesprochen. Da durch die Fahndung nach den Attentätern über 1.000 Polizisten jeden Tag der Woche zwölf Stunden im Einsatz wären, entstünden dem Polizeiapparat zusätzliche Kosten von täglich 750.000 Euro. Da diese im Haushalt nicht vorgesehen waren, überlege man nun, zur Kompensation die Gemeindesteuer zu erhöhen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Westdeutsche Allgemeine Zeitung| Wikipedia=Westdeutsche Allgemeine Zeitung| URL=http://www.waz.de/waz/waz.politik.volltext.php?zulieferer=dpa&redaktion=bdt&dateiname=iptc-bdt-20050803-116-dpa_9430526.nitf&kategorie=&catchline=%2Fbrennpunkte%2F&other=&dbserver=1| Titel=Angriffe gegen Muslime in London um 600 Prozent gestiegen| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,368046,00.html| Titel=Angriffe auf Muslime sprunghaft angestiegen| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Beleidigung]] [[Kategorie:Islam]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] {{Europa}} Kategorie:Adidas 9853 59248 2005-08-03T11:49:41Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> [[Kategorie:Sportartikelhersteller]] [[Kategorie:Sportartikelhersteller]] Kategorie:Holocaustleugnung 9854 59282 2005-08-03T12:36:41Z Colepani 447 [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Holocaust]] Kategorie:Holocaustopfer 9855 59280 2005-08-03T12:34:18Z Colepani 447 [[Kategorie:Holocaust]] Kategorie:FPÖ 9859 59324 2005-08-03T13:51:13Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie für ausgeschriebene Form des Parteinamens -> zu [[Kategorie:Österreichische Partei]] [[Kategorie:Österreichische Partei]] Kategorie:User ru 9860 114829 2005-12-09T10:51:20Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|ru]] Kategorie:User ru-1 9861 59332 2005-08-03T14:01:11Z Cyper 866 [[Kategorie:User ru]] Kategorie:User ru-2 9862 59334 2005-08-03T14:01:40Z Cyper 866 [[Kategorie:User ru]] Kategorie:User ru-3 9863 59336 2005-08-03T14:01:50Z Cyper 866 [[Kategorie:User ru]] Irak: Kritischer Kommentar kostete US-Journalist das Leben 9864 195688 2006-06-15T16:51:19Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Bagdad|Irak|03.08.2005}} Steve Vincent wurde im Irak Opfer eines Attentats. Offenbar war ein kritischer Kommentar des freien Mitarbeiters der [[w:New York Times|New York Times]] Auslöser für die Tat. In einem Beitrag hatte der Journalist die Rolle der [[w:Schiiten|Schiiten]] in der Stadt [[w:Basra|Basra]] kritisch beleuchtet. Zusammen mit einem Übersetzer sei er, so Augenzeugen, vor seinem Hotel entführt worden. Am Mittwoch wurde dann seine Leiche entdeckt. Nach der Aussage einer Krankenschwester sei der Journalist durch drei Schüsse in die Brust getötet worden. Der Übersetzer überlebte, obwohl auch er von vier Schüssen getroffen worden war. Vincent hielt sich erst seit einigen Wochen im Irak auf. In seinem Beitrag hatte er gesagt, trotz der britischen Besatzung in der Stadt Basra sei es radikalen Schiiten gelungen, die Stadt unter ihre Kontrolle zu bekommen. Einer der Führer der schiitischen Extremisten in der Stadt Basra ist der bekannte Rebellenführer [[w:Muqtada as-Sadr|Moktada al-Sadr]]. In der westlichen Provinz [[:w:Al-Anbar|Anbar]] kam es zu einem der schwersten Anschläge auf amerikanische Armeeangehörige, bei dem vierzehn Soldaten und ein Übersetzer durch einen Bombenanschlag auf ihr Fahrzeug getötet wurden. Es handelte sich dabei um Elitesoldaten, die südlich von Haditha unterwegs waren. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Terroranschläge im Irak|Themenportal Terroranschläge im Irak]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-03T131418Z_01_DEO340301_RTRDEOC_0_USA-IRAK-TOTE-20050803.xml| Titel=„US-Reporter im Irak bezahlt für Kommentar mit dem Tod“| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Asien}} Harald Frahm tritt erneut ab 9865 149141 2006-02-18T04:38:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Frankfurt am Main|03.08.2005}} Harald Frahm hat heute schriftlich und mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten des [[w:Deutscher Tanzsportverband|Deutschen Tanzsportverbandes (DTV)]] erklärt. Dies gab Verbandspressesprecher Falko Ritter auf der Homepage des DTV bekannt. Der Verband hatte bereits am 15.07.2005 den Rücktritt seines Präsidenten vermeldet, dieser war dem DTV durch Frahms Ehefrau telefonisch mitgeteilt worden. Harald Frahm saß zu dem Zeitpunkt in Untersuchungshaft. Nach seiner vorläufigen Haftentlassung am 29.07.2005 dementierte Harald Frahm seinen Rücktritt und bekräftigte dies auch am 01.08.2005 gegenüber der [[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]. Tags darauf wurde ihm vom DTV-Präsidium einstimmig das Vertrauen entzogen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=DTV| Wikipedia=Deutscher Tanzsportverband| URL=http://www.tanzsport.de/news/index.php?nwaction=shownews&nwmode=archiv&newsmonth=200508#1123074730| Titel=Mitteilung des DTV-Präsidiums| Datum=03.08.2005, 15:12 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Tanzsport]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Schily spricht sich für vorbeugende Sicherungshaft aus 9867 149519 2006-02-18T05:41:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|03.08.2005}} Wie [[:w:Der Spiegel#Spiegel Online|Spiegel-Online]] berichtet soll sich Innenminister [[w:Otto Schily|Schily]] ([[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) in einem Zeitungsinterview mit der Süddeutschen Zeitung dafür ausgesprochen haben, die Möglichkeit einer Sicherungshaft auch ohne konkreten Tatverdacht einzuführen. Er begründet die Forderung mit der aktuellen Terrorgefahr, die es notwendig mache, Freiheitsbeschränkungen in Kauf zu nehmen, um die Gesellschaft vor tödlichen Gefahren zu schützen. Gerade bei Personen, die der Terrororganisation [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]] nahestehen und beispielsweise an Ausbildungslagern in [[w:Afghanistan|Afghanistan]] teilgenommen haben, reiche der Tatverdacht meist nicht für ein Ermittlungsverfahren aus. In solchen Fällen könnte eine Sicherungshaft eine gute Alternative sein. Einschränkend hat Schily im Juli bereits gegenüber „Spiegel Online“ erklärt, dass eine solche Sicherungshaft zeitlich beschränkt und gerichtlich überprüfbar sein müsse. Gegen diese Forderung haben sich wiederum [[:w:Sabine Leutheusser-Schnarrenberger|Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]], die europapolitische Sprecherin, und [[w:Max Stadler|Max Stadler]], der innenpolitische Sprecher der [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]], ausgesprochen. Schily habe mit dieser Forderung den Boden des Rechtsstaates verlassen. Die Möglichkeit, Personen ohne konkrete Beweise wegzusperren, eröffne der Willkür Tür und Tor. Der Vorschlag sei verfassungswidrig und unnötig, da es gegen den Terror eine ausreichende Anzahl gesetzlicher Eingriffs- und Überwachungsbefugnisse gebe. == Themenverwandte Artikel == * [[Beckstein: Luftabwehrraketen gegen Kleinflugzeuge]] (30.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=88B03FFDF14C427AA16BC0ED12269008&docid=153170&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=„Schily fordert Einführung einer vorbeugenden Sicherungshaft für Terrorverdächtige“| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,368043,00.html| Titel=„Schily fordert schärfere Anti-Terror-Gesetze“| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Antiterrorgesetz]] [[Kategorie:Sicherungshaft]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Sicherungshaft 9868 59420 2005-08-03T15:44:52Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Rechtswesen]] Militär übernimmt die Macht in Mauretanien 9870 148142 2006-02-18T01:25:53Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) [[Bild:Mauritania-Pos.png|200px|right]] {{Beginn|Nouakchott|Mauretanien|03.08.2005}} Am Morgen hat das Militär in Nouakchott, der Hauptstadt des westafrikanischen Staats Mauretanien, strategisch wichtige Stellen besetzt. Der Flughafen von Nouakchott wurde geschlossen. Eine Gruppe von Militärs erklärte den Sturz von Präsident [[w:Maaouya Ould Sid'Ahmed Taya|Maaouya Ould Sid'Ahmed Taya]]. Die Gruppe, die sich als „Militärischer Rat für Gerechtigkeit und Demokratie“ bezeichnet, hat über die staatliche Nachrichtenagentur den Putsch vermeldet. In einer Erklärung heißt es, dass die Gruppe den totalitären Methoden der abgesetzten Regierung, unter der die Bevölkerung viele Jahre gelitten habe, ein Ende bereiten wolle. Die Militärs kündigten an, das Land in den nächsten zwei Jahren zu regieren. Danach sollten Wahlen organisiert werden. Am Morgen hatten Soldaten, darunter auch Angehörige der Präsidentengarde, wichtige Gebäude in Nouakchott unter ihre Kontrolle gebracht. Zu den Gebäuden zählen der Hauptsitz der Armee, die Büros des staatlichen Radios und Fernsehens sowie der Präsidentenpalast und Ministerien. Bei der Besetzung der Gebäude sollen Schüsse gefallen sein. Die Berichterstattung in den staatlichen Medien wurde unterbrochen. Laut Berichten der BBC sollen Menschen auf den Straßen gefeiert haben. Es gibt aber auch Berichte von Menschen, die verängstigt weggerannt seien. Präsident Taya befand sich während des Putsches in Saudi-Arabien, wo er am Begräbnis des [[Saudi-Arabien: König Fahd ist tot|verstorbenen König Fahd]] teilgenommen hatte. Taya landete später in [[w:Niamey|Niamey]], der Hauptstadt von Niger, wo er von Präsident [[w:Tandja Mamadou|Tandja Mamadou]] empfangen wurde. Präsident Taya kam 1984 durch einen unblutigen Putsch an die Macht und wurde danach dreimal wiedergewählt. Kritiker warfen Taya vor, den „Krieg gegen den Terrorismus“ ausgenutzt zu haben, um gegen politische Gegner vorzugehen. == Themenverwandter Artikel== * [[Afrikanische Union schließt Mauretanien wegen Militärputsch aus]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC News| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://news.bbc.co.uk/go/pr/fr/-/1/hi/world/africa/4741243.stm| Titel=„Mauritania officers 'seize power'“| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Al-Dschasira| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/78C66FE2-9C69-44BF-BF1F-F256F68E90E9.htm| Titel=„Mauritanian president deposed in coup“| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Militärputsch]] [[Kategorie:Mauretanische Politik]] [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen]] {{Afrika}} [[Kategorie:Maaouya Ould Sid'Ahmed Taya]] [[Kategorie:Tandja Mamadou]] [[Kategorie:Flughafen Nouakchott]] [[es:La junta militar golpista de Mauritania promete democracia y derechos humanos]] [[fr:Le pouvoir aux mains de l'armée en Mauritanie]] [[it:Colpo di stato in Mauritania 2005]] [[pl:Mauretania: wojskowi przejmują władzę pod nieobecność prezydenta]] Rot-Grün verschiebt Diskussion über Zukunft der Wehrpflicht 9872 149489 2006-02-18T05:36:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|03.08.2005}} Anders als im Koaltionsvertrag von 2002 angekündigt wird die rot-grüne Bundesregierung nun doch nicht mehr in dieser Wahlperiode über die Zukunft der [[w:Wehrpflicht|Wehrpflicht]] entscheiden. Begründet wird dieser Schritt seitens der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit der Kürze der verbliebenen Zeit. Festhalten will die SPD aber daran, dass sie auf dem nächsten [[w:Bundesparteitag|Bundesparteitag]] im November intern über dieses Thema diskutieren wird und eine einheitliche Haltung zur Wehrpflicht beschließen will. Vorbereitet wird ein entsprechender Leitantrag des Präsidiums von einer Arbeitsgruppe, die von der Entwicklungsministerin [[w:Heidemarie Wieczorek-Zeul|Heidemarie Wieczorek-Zeul]] und dem Verteidigungsminister [[w:Peter Struck|Peter Struck]] geleitet wird. Während Struck für die Beibehaltung der Wehrpflicht plädiert hat Wieczorek-Zeul bereits kundgetan, dass sie sich für deren Abschaffung stark machen will. Dies entspräche auch der Haltung des Koalitionspartners. Bereits seit langem sind sich die [[w:Bündnis90/Die Grünen|Grünen]] einig darin, dass die Wehrpflicht abgeschafft gehört, weswegen sie nun auch die Entscheidung über die Verschiebung bedauern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=88B03FFDF14C427AA16BC0ED12269008&docid=153139&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=Regierung will erst nach Neuwahl über Wehrpflicht entscheiden| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Die Welt| Medium=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/07/28/751664.html| Titel=SPD berät vor Neuwahl doch nicht mehr über die Wehrpflicht| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Mauretanische Politik 9873 59454 2005-08-03T16:56:45Z SonicR 47 Zuordnung zu [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Mauretanien]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Iran: Mahmud Ahmadinedschad als neuer Präsident ins Amt eingeführt 9875 189195 2006-05-30T16:42:23Z Tilmandralle 1649 {{Beginn|Teheran|Iran|03.08.2005}} Der als ultrakonservativ geltende ehemalige Bürgermeister Teherans, der die Präsidentschaftswahlen im Juni überraschend deutlich gewonnen hatte, wurde heute in sein Amt eingeführt. Die Zeremonie zur Amtseinführung wurde von dem scheidenden Präsidenten [[:w:Mohammad Chātemī|Mohammad Chatemi]] geleitet. Der neue Präsident [[w:Mahmu-d Ahmadi--Neža-d|Mahmud Ahmadinedschad]] übernimmt das höchste Staatsamt in einer Zeit, in der sich ein seit langem schwelender Konflikt wieder verschärft: die Auseinandersetzung um das iranische Atomprogramm trifft auf große Besorgnis in Europa und den USA, die damit gedroht haben, das Problem vor den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu bringen. Ziel einer solchen Maßnahme könnte die Verhängung von Handelssanktionen gegen den Iran sein. Die Europäische Union hatte im Atomstreit mit dem Iran zu vermitteln versucht. Nun steht die europäische Diplomatie angesichts der Ankündigung des Iran vom 1. August, die iranischen Atomanlagen wieder anzufahren, vor dem Scheitern. Die Ankündigung von iranischer Seite von gestern, der Beschluss sei unumkehrbar, droht den Verhandlungsprozess zu beenden. Die iranische Position ist durch die Feststellung gekennzeichnet, das Anfahren der Atomanlagen diene ausschließlich Zwecken der friedlichen Energiegewinnung, während die USA von der Annahme ausgehen, dies sei nur ein Vorwand um hinter dem Rücken der internationalen Gemeinschaft den Zugang zu Atomwaffen zu erlangen. Noch unklar ist, mit welcher politischen Orientierung der neue Präsident in sein Amt gehen wird. Seine streng religiöse Ausrichtung und seine Vergangenheit in den iranischen Revolutionsgarden geben Befürchtungen Nahrung, der neue Präsident könnte eine Rückwärtswende zu einer fundamentalistischen Ausrichtung des Landes betreiben. Bisher hat sich der neue Präsident öffentlich jedoch kaum zu seiner politischen Agenda geäußert. Bei seiner Amtseinführung sagte er: „Ich werde für die Abschaffung aller Massenvernichtungswaffen plädieren.“ Und: „Ich werde für internationale Gerechtigkeit arbeiten, weil die Welt nach Gerechtigkeit hungert.“ Als weitere Äußerung von ihm ist überliefert, es gebe in seiner Regierung keinen Platz für Extremismus. Mehr Aufklärung über die politischen Ziele des neuen Präsidenten wird die Ernennung der Minister für die neue Regierung bringen. Für deren Ernennung hat der Präsident vierzehn Tage nach seiner Vereidigung am Samstag Zeit. Für das Verhältnis des Iran zu den USA wird von Beobachtern keine Besserung erwartet. Die Nachricht von seiner Wahl war in den USA mit dem öffentlich geäußerten Verdacht überschattet gewesen, der neue Präsident sei als Mitglied der Revolutionsgarden an einer 1979 stattgefundenen Entführung in der US-Botschaft beteiligt gewesen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/A14D75CF-E9FC-4E3D-8B10-4DD97A5F24C7.htm| Titel=Iran president takes office| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Mohammad Chatemi]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:Atomwaffe]] {{Iran}} {{Asien}} Sven Hannawald beendet seine Skisprung-Karriere 9876 149604 2006-02-18T05:55:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Hinterzarten|03.08.2005}} Der deutsche [[w:Skispringen|Skispringer]] [[w:Sven Hannawald|Sven Hannawald]] gab heute in einer Presseerklärung seinen Rücktritt vom Profisport bekannt. Vor 18 Monaten musste sich der Sieger der Vierschanzentournee 2002 einer Behandlung wegen eines [[:w:Burnout-Syndrom|Burnout-Syndroms]] unterziehen. Nun möchte er sich am Ende einer erfolgreichen Karriere nicht mehr den Belastungen des Profi-Sports aussetzen, so seine Begründung in der Presseerklärung. Der 30-jährige Hannawald glaubt, es würde zu lange dauern, bis er nach der langen Regenerationsphase die Form eines Spitzensportlers wieder erreichen könnte. Der ehemalige Profi bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei all seinen Fans, die ihn in der Zeit seiner Karriere begleitet haben. == Themenverwandte Artikel == *[[Abschied von Sven Hannawald]] (30.12.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus (Zeitschrift)| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=17563| Titel=Hannawald macht Schluss| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ski (Skisprung)]] [[Kategorie:Sven Hannawald]] [[Kategorie:Burnout-Syndrom]] {{Europa}} Kategorie:Hinterzarten 9877 59497 2005-08-03T18:23:30Z Grimmik 636 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Burnout-Syndrom 9878 59498 2005-08-03T18:23:42Z Grimmik 636 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Spaceshuttle 9879 59648 2005-08-03T21:26:18Z Franz 834 [[Kategorie:Bemannter Raumflugkörper]] [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Airbus hatte bei Abflug keine technischen Probleme 9880 148696 2006-02-18T03:23:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Toronto|Kanada|Paris|Frankreich|03.08.2005}} Einen Tag nach dem Airbusunfall in Toronto hat sich der Chef der [[w:Air France|Air France]], Jean-Cyril Spinetta, am Pariser Flughafen Roissy Charles de Gaulle auf einer Pressekonferenz zu Wort gemeldet. Der Airbus der französischen Fluggesellschaft sei demnach zuletzt am 5. Juli 2005 durchgecheckt worden. Laut Spinetta hatte die Maschine beim Abflug von Paris keine Probleme, der Start sei ohne technische Mängel verlaufen. Air-France-Direktor Pierre-Henri Gourgeon verkündete am Mittwoch, auch die Landung in Toronto wäre normal verlaufen. Problematisch seien allerdings viel Regenwasser auf der Landepiste und starke Böen gewesen. Er sagte gegenüber der Presse: „Die Wetterbedingungen waren sehr schlecht.“ Seiner Meinung nach wäre ein Blitzeinschlag als mögliche Unfallursache sehr unwahrscheinlich. Der kanadische Flughafen war wegen der schweren Gewitter geschlossen worden und erst kurz vor Landung des Airbus von der kanadischen Flughafenbehörde erneut geöffnet worden. Spinetta kündigte für Mittwoch seinen Abflug nach Toronto an, um dort die Untersuchungsarbeiten koordinieren zu können. Der Flugzeughersteller Airbus hat bisher zu der Bruchlandung des Airbus A 340 keine Stellung genommen, um keine Spekulationen zu verbreiten, solange sich die Ermittlungen noch in der Anfangsphase befänden. Auch der kanadische Verkehrsminister Jean Lapierre gab Informationen zum Unglück bekannt. Er sei darüber informiert worden, dass der Airbus mit hoher Wahrscheinlichkeit später als geplant auf der Rollbahn aufsetzte. Die Vertreter Kanadas und Frankreichs verkündeten, sie wollten die Ermittlungen über die Unglücksursache gemeinsam führen. Beide Länder zusammen stellen 15 Luftfahrtexperten zur Verfügung. Diese Kommission hat den Auftrag, das Verhalten der Piloten und die Zusammenarbeit zwischen ihnen und dem Tower zu überprüfen. Ebenso soll geklärt werden, welche Informationen und Anweisungen die kanadischen Fluglotsen gegeben hatten. Eine Auswertung der Blackbox soll ebenfalls helfen, die Unglücksursache zu klären. Mittlerweile ist die exakte Anzahl der zu Schaden gekommenen Personen bekannt. Alle 297 Passagiere und zwölf Besatzungsmitglieder überlebten die Bruchlandung, 43 Menschen erlitten leichte Verletzungen. == Themenverwandte Artikel == * [[Airbus der Air France auf dem Flughafen in Toronto verunglückt]] (02.08.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/lifestyle/reise/index.php/n2005080314561900002002| Titel=Air France: Unglücks-Airbus war technisch okay| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=EuroNews| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=302648&lng=3| Titel=Blackbox soll Unglücksursache klären| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Paris (Charles de Gaulle)]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gewitter]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Kourou 9881 59528 2005-08-03T19:18:23Z Grimmik 636 [[Kategorie:Französisch-Guayana]] [[Kategorie:Französisch-Guayana]] Kategorie:Crew Exploration Vehicle 9882 59681 2005-08-03T21:51:15Z Franz 834 [[Kategorie:Bemannter Raumflugkörper]] [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:Shenzhouprogramm 9883 59541 2005-08-03T19:32:43Z Franz 834 [[Kategorie:Bemannter Raumflugkörper]] Kategorie:Kliper 9884 59546 2005-08-03T19:37:49Z Franz 834 [[Kategorie:Bemannter Raumflugkörper]] Kategorie:Sojusprogramm 9885 59560 2005-08-03T19:55:31Z Franz 834 [[Kategorie:Bemannter Raumflugkörper]] Kategorie:BZÖ 9886 59566 2005-08-03T20:00:57Z Interactive 598 [[Kategorie:Österreichische Partei]] [[Kategorie:Österreichische Partei]] Kategorie:NASA 9887 128521 2006-01-03T16:24:49Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|NASA}} ---- [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Kategorie:ESA 9888 128496 2006-01-03T16:04:40Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|European Space Agency}} ---- [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Kategorie:CNSA 9889 128486 2006-01-03T15:57:16Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf bearbeitet: Abkürzungsbedeutung korrigiert In diese Kategorie gehören Nachrichten, die die chinesische Raumfahrtbehörde betreffen. '''CNSA:''' = [[:w:China National Space Administration|China National Space Administration]] ----- [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Kategorie:ISRO 9890 128508 2006-01-03T16:12:59Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Die ISRO ist die indische Raumfahrtagentur. {{Wikipedia|ISRO}} ---- [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Kategorie:JAXA 9891 128509 2006-01-03T16:14:38Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf mit Hinweis auf Wikipediaartikel {{Wikipedia|Japan Aerospace Exploration Agency}} ---- [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Kategorie:Roskosmos 9892 128525 2006-01-03T16:27:44Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Roskosmos}} ---- [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Kategorie:Sportler 9893 62224 2005-08-09T06:41:02Z Colepani 447 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Sport]] [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Rockot 9894 59658 2005-08-03T21:33:51Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:GSLV 9895 59664 2005-08-03T21:37:26Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:PSLV 9896 59665 2005-08-03T21:38:05Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:H-II 9897 59668 2005-08-03T21:39:42Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:Wolna 9898 59679 2005-08-03T21:49:48Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:Sonstiges Raumfahrtträgersystem 9899 59687 2005-08-03T21:56:01Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Auswertung der Blackbox des verunglückten Airbus läuft auf Hochtouren 9900 148731 2006-02-18T03:29:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Toronto|Kanada|Paris|Frankreich|04.08.2005}} Flugexperten konnten zwei Tage nach dem Absturz des Airbus der französischen Air France den Flugschreiber und die Blackbox bergen. Das Gerät wurde zwar durch den Brand leicht beschädigt, nach Ansicht des kanadischen Flughafensprechers Steve Shaw können aber die Daten dennoch mit großer Wahrscheinlichkeit zurückverfolgt werden. Der kanadische Chefermittler Real Levasseur erklärte gestern gegenüber der Presse, der Flugdatenschreiber und das Stimmaufzeichnungsgerät seien in „ziemlich gutem Zustand“. Die Geräte wurden gestern zur Auswertung nach Ottawa gebracht. Aus den Daten des Cockpit-Tonbandes mit den Gesprächen erwartet die Kommission wichtige Informationen zur Klärung der Unfallursache, insbesondere zum Verhalten der beiden Piloten. == Themenverwandte Artikel == * [[Airbus hatte bei Abflug keine technischen Probleme]] (03.08.2005) * [[Airbus der Air France auf dem Flughafen in Toronto verunglückt]] (02.08.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=News de| URL=http://www.news.de/50/01s_verungluecktem_Airbus_in_Toronto_geborgen.php|Titel=Blackbox aus verunglücktem Airbus in Toronto geborgen| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=EuroNews| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=302648&lng=3| Titel=Blackbox soll Unglücksursache klären| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Toronto Pearson International Airport]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Neues Problem am Fenster des Spaceshuttle nach erfolgreicher Reparatur 9902 175350 2006-04-29T15:21:57Z 172.179.196.57 /* Quellen */ {{Beginn|Washington D.C.|USA|04.08.2005}} Einen Erfolg konnte die Besatzung der Raumfähre [[w:Disvovery (Raumfähre)|Discovery]] vermelden. Am Mittwoch gelang es dem Astronauten [[w:Stephen Robinson|Stephen Robinson]] an einem Roboterarm der Internationalen Weltraumstation ISS zur Unterseite des Spaceshuttle zu gelangen, wo er die beiden herausragenden Füllstreifen zwischen Hitzekacheln schnell und problemlos herausziehen konnte. Diese Reparatur stellte eine Premiere dar: Noch nie zuvor war eine solche Prozedur im All geprobt oder gar durchgeführt worden. Anschließend machte Robinson einige Fotos des Hitzeschildes und kehrte zusammen mit [[w:Soichi Noguchi|Soichi Noguchi]] um 16:49 Uhr MESZ zurück zum Spaceshuttle. Die für sieben Stunden geplante [[w:Extra Vehicular Activity|EVA]] dauerte somit sechs Stunden und eine Minute. Der erfolgreichen Reparatur folgt ein neues Problem. Die Verantwortlichen stellten nunmehr eine Beschädigung der Shuttle-Isoliermatte unterhalb eines Fensters fest, die möglicherweise durch ein herabfallendes Schaumstoffteil beim Start entstand. Die NASA wolle nun in einem Windkanal die möglichen Auswirkungen der Schäden beim Wiedereintritt in die Atmosphäre testen, so Wayne Hale in einer Pressekonferenz. Durch die hohe Fluggeschwindigkeit könnten sich an dieser Stelle Teile lösen, die sich trotz eines Gewichts von etwa 23 Gramm zu einem Geschoss entwickeln und beispielsweise die Tragflächen treffen könnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/20/0,3672,2346132,00.html| Titel=‚Discovery‘: NASA prüft neues Problem an Außenhaut| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Wayne Hale]] {{Nord- und Mittelamerika}} Chinas Mondsonde „Chang'e 1“ soll bereits 2006 starten 9906 148443 2006-02-18T02:38:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|04.08.2005}} Chinas Mondsonde „[[w:Chang'e 1|Chang'e 1]]“ soll bereits 2006 in den Weltraum starten. Das gab Yuan Jiajun, der Präsident des „Chinese Research Institute of Space Technology“ bekannt. Nach bisherigem Kenntnisstand war der Start der unbemannten Mondsonde für das Jahr 2007 geplant. Jiajun äußerte sich zu dem Termin im Zusammenhang mit der zukünftigen chinesischen Weltraumstrategie, die einen beschleunigten Ausbau aller Technologiefelder vorsieht. Das würde insbesondere für die Anzahl der Satelliten im Bereich Navigation, Telekommunikation und Erdbeobachtung gelten, die mit dem rasanten Wirtschaftswachstum des Landes nicht mithalten könnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=spacedaily.com| Wikipedia=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/2005/050804054613.somdj1yf.html| Titel=China speeds up space development in pursuit of major power status| Sonstiges=| Datum=04.08.2006}}{{en}} [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:CNSA]] {{Asien}} Passagierflugzeug in Leeds notgelandet 9907 149438 2006-02-18T05:27:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn1|Birmingham|Leeds|Großbritanien|04.08.2005}} Auf dem Weg von Birmingham nach Edinburgh ist ein Passagierflugzeug der englischen Billigfluglinie [http://www.flybe.com Flybe - British European] mit 55 Passagieren an Bord notgelandet. Als sich die Kabine im Flugzeuginneren mit Rauch füllte, brach eine Panik an Bord aus. Die Passagiere hatten sich sofort an die Notlandung der Air-France-Maschine am Dienstag in Toronto erinnert. Der Pilot landete daraufhin auf einem Flughafen in der nordenglischen Stadt Leeds. Die Passagiere berichteten, das Flugzeug sei mit einem „großen Ruck“ auf der Landebahn aufgesetzt. Der Grund für die Rauchentwicklung ist bisher nicht bekannt. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/351570.html| Titel=Notlandung eines Passagierflugzeugs in Leeds| Datum=04.08.2005, 12:21 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzeughersteller allg.]] [[Kategorie:Flybe]] [[Kategorie:Panik]] {{Europa}} DNA-Analyse beweist Unschuld nach 26 Jahren Haft 9908 148219 2006-02-18T01:43:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Miami|USA|04.08.2005}} Eine [[w:DNA|DNA]]-Analyse hat nun die Unschuld des 67-jährigen Luis Diaz erwiesen, der 26 Jahre lang in einem US-amerikanischen [[w:Gefängnis|Gefängnis]] einsaß, weil ihm eine Serie von Vergewaltigungen zur Last gelegt wurden. Ausschlaggebend für die Verurteilung war 1979 die Aussage eines der [[w:Opfer|Opfer]], das in Lius Diaz ihren Peiniger erkannt haben wollte. Diese Aussage hat dann auch alle Zweifel an der Täterschaft beseitigt, die aufkamen, da Diaz im Gegensatz zu dem richtigen Täter nicht groß und breitschultrig ist und auch nicht sonderlich gut Englisch spricht. Diaz selbst erhebt jedoch keine Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft. „Sie habe nur ihre Arbeit gemacht. Das muss man respektieren.“ == Quellen == {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/351549.html| Titel=26 Jahre unschuldig im Gefänignis| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Blick| URL=http://www.blick.ch/news/ausland/news8406| Titel=26 Jahre unschuldig hinter Gitter| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Kriminologie]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:US-Gerichtsbarkeit 9909 156412 2006-03-06T00:01:57Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:USA [[Kategorie:Nord- und Mittelamerikanische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Vereinigte Staaten]] Kategorie:Panik 9910 84389 2005-09-30T17:40:00Z Wolf-Dieter 786 Buchstabendreher In diese Kategorie werden alle Artikel einsortiert, in denen das Wort '''[[w:Panik|Panik]]''' eine Rolle spielt. Also unabhängig davon, ob bei dem Ereignis eine Panik ausgebrochen ist oder nicht. Das spielt keine Rolle. Wichtig ist, ob das Thema im Artikel vorkommt und darüber geschrieben wird. Beispiel: Im Stadion ist trotz Gedränge keine Panik ausgebrochen .... [[Kategorie:Phobie]] Kategorie:Flybe 9911 59809 2005-08-04T11:28:32Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Leeds 9912 136574 2006-01-18T18:12:22Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia1|Leeds}} ---- [[Kategorie:Yorkshire and the Humber (Region)]] Fall Gudenus liegt nun beim Untersuchungsrichter 9914 149033 2006-02-18T04:20:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|04.08.2005}} Das Verfahren gegen den Bundesrat [[w:John Gudenus|John Gudenus]] ([[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]) liegt nun nicht mehr in der Hand der Staatsanwaltschaft sondern mittlerweile beim zuständigen Untersuchungsrichter. Die Staatsanwaltschaft hatte gegen den Bundesrat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, da dieser in einem Interview behauptet hat, dass es Konzentrationslager während der Nazi-Zeit zwar in Polen nicht aber auf deutschem Boden gegeben hätte. Staatsanwalt Karl Schober hat sein Verfahren am Freitag abgeschlossen und die Einleitung einer Voruntersuchung durch den Untersuchungsrichter beantragt. Derweil hat sich der Sohn des Bundesrats, Johann Gudenus ([[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]) von den Äußerungen seines Vaters distanziert. Dennoch halte er nichts davon, wenn von den Medien nun historische Diskussionen inszeniert würden. Mittlerweile hätten es die Jugendlichen „satt dauernd nur von der Vergangenheit zu hören und über diese sprechen zu müssen“. == Themenverwandte Artikel == * [[Verfahren gegen FPÖ-Politiker wegen Leugnung des Holocausts eingeleitet]] (02.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=kurier.at| URL=http://kurier.at/oesterreich/1063674.php| Titel=Gudenus muss vor den U-Richter| Datum=29.07.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=kurier.at| URL=http://kurier.at/oesterreich/1060168.php| Titel=Junger Gudenus zweifelt nicht| Datum=26.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:John Gudenus]] [[Kategorie:Österreichische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] {{Europa}} Reform des UN-Sicherheitsrats: USA und China gemeinsam gegen G4-Vorschlag 9918 172708 2006-04-20T07:13:25Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) [[Bild:UN security council 2005.jpg|270px|right|thumb|Sitzungssaal des Sicherheitsrats]] {{Beginn2|New York|Vereinigte Staaten|Addis Abeba|Äthiopien|04.08.2005}} Der Versuch Deutschlands, einen Sitz als ständiges Mitglied im [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]], dem höchsten Gremium der UNO, zu erreichen, hat einen weiteren Dämpfer erhalten. Die USA und China haben jetzt ein gemeinsames Vorgehen gegen die G4-Initiative gestartet: „Wir werden sicherstellen, dass sie nicht genügend Stimmen erhalten wird”, erklärte Chinas UN-Botschafter Wang Guangya nach einem Treffen mit seinem amerikanischen Kollegen [[w:John Bolton|John Bolton]] in New York. Zur Begründung führte Wang aus, der Vorschlag der G4-Staaten würde die Vereinten Nationen spalten. Die [[:w:G4-Staaten|G4-Staaten]] (Brasilien, Deutschland, Indien und Japan) betreiben seit Monaten gemeinsam eine Initiative zur Erweiterung des UN-Sicherheitsrates, die ihnen einen ständigen Sitz in diesem Gremium verschaffen soll. Wichtigster Bündnispartner der G4-Gruppe sind die afrikanischen Staaten, weil diese die notwendigen Stimmen in der UNO-Vollversammlung liefern könnten. Die Staaten Afrikas arbeiten auf eine Erweiterung des Gremiums um wenigstens zwei afrikanische Länder hin. Heute findet in Addis Abeba (Äthiopien) ein Gipfeltreffen mit allen 53 Mitgliedsstaaten der [[w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] statt, um mit den G4-Ländern einen Kompromiss zu erzielen, der den Erweiterungsvorschlag in der UNO-Versammlung mehrheitsfähig machen soll. Strittig waren bisher vor allem Fragen des Vetorechts für die neuen Mitglieder. Der nigerianische Präsident [[:w:Olusegun Obasanjo|Olusegun Obasanjo]] sagte in seinen einleitenden Worten bei dem Treffen in Addis Abeba, die [[:w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] verwendeten siebzig Prozent ihrer Zeit auf Konflikte, die Afrika betreffen. Da sei es wichtig, dass Afrika eine höhere Zahl von Vertretern im Sicherheitsrat erhalte. Bisher waren die afrikanischen Staaten nicht bereit, auf ein Vetorecht für die neuen Mitglieder zu verzichten. Genau dieser Punkt könnte jedoch zur Ablehnung des Reformvorschlags in der UN-Vollversammlung führen. Zu dem koordinierten Vorgehen der USA und Chinas in der UN-Reform-Frage gab es heute keinen Kommentar aus Berlin. Beobachter nehmen an, dass Chinas Weigerung, den G4-Vorschlag zu unterstützen, vor allem in der Befürchtung begründet liegt, Japans Rolle in der Welt und vor allem in Asien könnte dadurch gestärkt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform]] * [[Eklat in der UNO: Italien wirft G4-Ländern Erpressung vor]] (27.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E67527F37391747AEB9B0B1318D56D9D5~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Vereinte Nationen: Amerikanisch-chinesische Allianz gegen G-4| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] {{Afrika}} {{Europa}} Vorlage:User eo-1 9919 188473 2006-05-28T18:09:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''eo-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Tiu &#265;i uzanto havas nur '''[[:Category:User eo-1|bazan]]''' scion de '''[[:Category:User eo|Esperanto]].'''[[Category:User eo-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User eo 9920 114812 2005-12-09T10:49:29Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|eo]] Vorlage:User eo 9921 188475 2006-05-28T18:10:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #6ef7a7 1px;margin:1px;"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#c5fcdc;"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#6ef7a7;text-align:center;font-size:14pt;">'''eo'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em;">&#264;i tiu uzanto estas '''[[:Category:User eo-M|denaska]]''' parolanto de '''[[:Category:User eo|Esperanto]].'''[[Category:User eo-M|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User eo-2 9922 188472 2006-05-28T18:09:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''eo-2'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">&#264;i tiu uzanto povas komuniki per '''[[:Category:User eo-2|meza]]''' nivelo de '''[[:Category:User eo|Esperanto]].'''[[Category:User eo-2|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User eo-3 9923 188471 2006-05-28T18:09:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''eo-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">&#264;i tiu uzanto povas komuniki per '''[[:Category:User eo-3|alta a&#365; flua]]''' nivelo de '''[[:Category:User eo|Esperanto]].'''[[Category:User eo-3|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User eo-2 9924 59938 2005-08-04T14:20:49Z Cyper 866 [[Kategorie:User eo]] Kategorie:User eo-1 9925 59939 2005-08-04T14:20:56Z Cyper 866 [[Kategorie:User eo]] Kategorie:User eo-3 9926 59940 2005-08-04T14:20:57Z Cyper 866 [[Kategorie:User eo]] Kategorie:User eo-M 9927 59942 2005-08-04T14:22:49Z Cyper 866 [[Kategorie:User eo]] Präventive Sicherungshaft: Union dafür, kritische Stimmen von Rot-Grün 9928 187855 2006-05-28T13:21:20Z Amsel 822 {{D1|Berlin|04.08.2005}} Nachdem bekannt wurde, dass Innenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) die Einführung einer präventiven Sicherungshaft für Terrorverdächtige befürwortet, hat auch der innenpolitische Sprecher der [[w:Christlich Demokratische Union|CDU]] [[w:Hartmus Koschyk|Hartmut Koschyk]] im Namen der Union klargestellt, dass sie die Einführung einer präventiven Sicherungshaft für eine „sicherheitspolitische Notwendigkeit“ halte. Soweit klargestellt sei, dass die Sicherungshaft richterlich angeordnet und überprüft werde und eine verfassungsrechtlich tragfähige Gefahrenprognose vorliege, sei sie auch entgegen der Meinung der [[w:Freiheitliche Partei Deutschlands|FDP]] nicht verfassungswidrig. Gegen die Einführung einer vorbeugenden Sicherungshaft haben sich führende Politker von Rot-Grün ausgesprochen. So vergleicht [[w:Hans-Christan Ströbele|Hans-Christian Ströbele]] ([[w:Bündnis90/Die Grünen|Grüne]]) diese in einem Interview im ZDF mit der Schutzhaft aus der Nazizeit. „Wir haben in Deutschland eine sehr sehr traurige Erfahrung“ mit der vorbeugenden Sicherungshaft und auf „diesen Weg sollten wir nicht geraten.“ Kritisch geäußert haben sich auch der nordrhein-westfälische Innenminister [[w:Ingo Wolf|Ingo Wolf]], der parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, [[w:Volker Beck|Volker Beck]] und der Innenexperte der SPD, [[w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Schily spricht sich für vorbeugende Sicherungshaft aus]] (03.08.2005) * [[Beckstein: Luftabwehrraketen gegen Kleinflugzeuge]] (30.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=FE61839BB997429781D4BD0A17950882&docid=153224&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=Union befürwortet präventive Sicherungshaft für Terrorverdächtige| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=CDU| URL=http://www.cdu.de/archiv/2370_9175.htm| Titel=Sicherungsgewahrsam für gefährliche Ausländer ist verfassungsrechtlich einwandfrei möglich| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Medium=Tagesschau| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4588032_REF2,00.html| Titel=Ströbele: Vorbeugehaft ist wie Nazi-Schutzhaft| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Sicherungshaft]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Antiterrorgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Hans-Christian Ströbele]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Volker Beck]] [[Kategorie:Ingo Wolf]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Köln 9929 59965 2005-08-04T14:50:30Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Köln]] Kategorie:User es-1 9931 59983 2005-08-04T15:11:58Z Cyper 866 [[Kategorie:User es]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Eschborn 9932 59984 2005-08-04T15:12:42Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hessen|Eschborn]] Kategorie:User es 9933 114814 2005-12-09T10:49:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|es]] Kategorie:Praia 9934 59989 2005-08-04T15:15:30Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kap Verde]] Kategorie:Kap Verde 9935 153672 2006-02-26T16:01:07Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Cape Verde}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Cape Verde]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bonn 9936 60004 2005-08-04T15:24:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer_aus_Nordrhein-Westfalen|Bonn]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Chemnitz 9937 60007 2005-08-04T15:25:05Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer_aus_Sachsen|Chemnitz]] Vorlage:User pt 9938 188511 2006-05-28T18:21:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC"><tr > <td style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt">'''pt'''</td > <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Este usuário tem como língua '''[[:Category:User pt-M|materna]]''' o '''[[:Category:User pt|Português]].'''</td> </tr ></table ></div > [[Category:User pt-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User pt-1 9939 188512 2006-05-28T18:21:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''pt-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Este usuário pode contribuir com um nível '''[[:Category:User pt-1|básico]]''' de '''[[:Category:User pt|Português]].'''[[Category:User pt-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User pt-2 9940 188513 2006-05-28T18:21:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''pt-2'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Este usuário pode contribuir com um nível '''[[:Category:User pt-2|médio]]''' de '''[[:Category:User pt|Português]].'''[[Category:User pt-2|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Portal:UN-Sicherheitsratsreform 9941 182223 2006-05-15T21:15:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:UN-Sicherheitsratsreform&action=purge '''Portal aktualisieren'''] <!-- -->{| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen in der Wikipedia |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <!-- '''[[:Kategorie:30.01.2006|Montag, 30. Januar 2006]]''' * [[UN-Sicherheitsrat: Japan stellt G4-Staaten neuen Vorschlag zur Reform vor]] '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Annan kritisiert UNO-Gipfel: Keine Einigung auf Abrüstung]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Erklärung der UN-Vollversammlung in der Kritik]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|4. August 2005]]''' *[[Reform des UN-Sicherheitsrats: USA und China gemeinsam gegen G4-Vorschlag]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|27. Juli 2005]]''' *[[Eklat in der UNO: Italien wirft G4-Ländern Erpressung vor]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|12. Juli 2005]]''' *[[Schlechte Aussichten für ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat]] '''[[:Kategorie:21.03.2005|21. März 2005]]''' *[[Kofi Annan stellt Bericht zur UNO-Reform vor]] --> <DynamicPageList> category=UN-Sicherheitsratsreform notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=false namespace=0 </DynamicPageList> | * [[w:Vereinte Nationen|Die Vereinten Nationen]] * [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] * [[w:Deutschland in den Vereinten Nationen|Deutschland in den Vereinten Nationen]] * [[w:Reform der Vereinten Nationen|Reform der Vereinten Nationen]] * [[w:G4-Staaten|Die G4-Gruppe]] * [[w:UN-Sicherheitsrat#G4_Gruppe_.2F_Reform|Reformvorschlag der G4]] Weitere Artikel zum Thema „Vereinte Nationen“ finden Sie hier: *[[:w:Portal Vereinte Nationen|Portal Vereinte Nationen]] *[[:w:Kategorie:Vereinte Nationen|Kategorie Vereinte Nationen]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center>Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]</center> |} [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltpolitik|UN-Sicherheitsratsreform]] Vorlage:User pt-3 9942 188514 2006-05-28T18:21:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''pt-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Este usuário pode contribuir com um nível '''[[:Category:User pt-3|avançado]]''' de '''[[:Category:User pt|Português]].'''[[Category:User pt-3|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User pt-M 9943 60021 2005-08-04T15:31:32Z Cyper 866 [[Kategorie:User pt]] Kategorie:User pt-3 9944 60022 2005-08-04T15:31:36Z Cyper 866 [[Kategorie:User pt]] Kategorie:User pt-2 9945 60024 2005-08-04T15:31:49Z Cyper 866 [[Kategorie:User pt]] Kategorie:User pt-1 9946 60025 2005-08-04T15:31:52Z Cyper 866 [[Kategorie:User pt]] Kategorie:User pt 9947 114828 2005-12-09T10:51:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|pt]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Esslingen am Neckar 9948 60029 2005-08-04T15:33:38Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Esslingen am Neckar]] Schönbohms SED-Proletarisierungsthese von allen Seiten zurückgewiesen 9949 149543 2006-02-18T05:45:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|04.08.2005}} Die Kommentierung des brandenburgischen Innenministers [[w:Jörg Schönbohm|Jörg Schönbohm]] bezüglich eines spektakulären Fundes von mehreren Neugeborenenleichen auf einem ostdeutschen Grundstück ist von Politikern aller Parteien scharf zurückgewiesen worden. Der Kritik haben sich auch Vertreter von Schönbohms eigener Formation, der CDU/CSU, angeschlossen. Schönbohm hatte den Fund mit den Worten kommentiert: „Ich glaube, dass die von der [[w:Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] erzwungene Proletarisierung eine der wesentlichen Ursachen ist für Verwahrlosung und Gewaltbereitschaft.“ Der brandenburgische Ministerpräsident [[w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] (SPD), der mit Schönbohm eine große Koalition führt, glaubte, seinem Vize bescheinigen zu können, er habe mit dieser Äußerung der Linkspartei eine Steilvorlage geliefert. Gleichwohl werde er ihn nicht entlassen, denn „einen Fehler hat jeder frei“. Der sachsen-anhaltinische Ministerpräsident Wolfgang Böhmer, gleichfalls von der CDU, hat die Schönbohm-Hypothese für sachlich nicht zutreffend befunden. Böhmer kann als Gynäkologe mit jahrzehntelanger Berufspraxis in der Geburtshilfe für sich in Anspruch nehmen, über ein gewisses Expertenwissen auch zu dem Phänomen der Kindstötung zu verfügen. Die Kindstötung unmittelbar nach der Geburt kann in einigen Fällen aufgrund medizinischer Indikationen auftreten; so ist das Aufkommen postnataler akuter psychischer Störungen ein immer wieder beobachtetes Phänomen. Der Gesetzgeber hat diesen Sachverhalt entsprechend berücksichtigt; die Kindstötung ist von anderen Tötungshandlungen strafrechtlich abgetrennt worden und zieht regelmäßig eine mildere Bestrafung nach sich. Diese Abgrenzung beruht nicht nur auf dem möglichen Vorliegen der medizinischen Indikation, sondern auch auf dem soziologischen Befund, dass die Geburt eines Kindes für viele Mütter eine akute, bisweilen existenzgefährdende, soziale und ökonomische Notlage darstellt; als Beispiele seien hier Vergewaltigungsopfer und minderjährige Mütter erwähnt. Neben Platzeck und Böhmer haben auch der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle und der innenpolitische Experte der Sozialdemokraten, Dieter Wiefelspütz, die schönbohmsche Erklärungshypothese scharf zurückgewiesen. Beide forderten unabhängig voneinander eine medienöffentliche Entschuldigungserklärung. Der christdemokratische Bundestagsabgeordnete Günter Nooke, dem als ehemaligem DDR-Oppositionellen im allgemeinen zuerkannt wird, eine gewisse Kompetenz in Fragen der DDR-Gesellschaft zu haben, hat die Schönbohm-Hypothese ebenfalls als unzutreffend abgelehnt. Jörg Schönbohm selbst hat, obwohl gebürtiger Brandenburger, keine DDR-Sozialisation erfahren; vielmehr blickt der Minister auf eine jahrzehntelange Karriere bei der Bundeswehr zurück, und vor dem Amtsantritt in Potsdam war er Innensenator Berlins. Der Ex-General wurde in der jüngsten Vergangenheit auch als möglicher Verteidigungsminister in einer Bundesregierung [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] (CDU) gehandelt. Jörg Schönbohm gilt als innenpolitischer „Hardliner“. == Themenverwandte Artikel== * [[Deutschland: Suche nach dem „Unwort des Jahres 2005“ hat begonnen]] (25.12.2005) * [[Brieskow-Finkenheerd: Mutter der neun toten Säuglinge schwer krank]] (25.12.2005) * [[Nach dem Fund von neun toten Säuglingen: Mutter legt Teilgeständnis ab]] (02.08.2005) * [[Frau soll neun Neugeborene ermordet haben]] (01.08.2005) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-04T144129Z_01_DEO438665_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-SCHOENBOHM-20050804.xml| Titel=Kritik an Schönbohm wegen Äußerungen zu DDR auch aus CDU| Datum=04.08.2005}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Neonatologie]] [[Kategorie:Brandenburgische Landespolitik]] [[Kategorie:Sachsen-Anhalt Landespolitik]] [[Kategorie:Sozialethik]] [[Kategorie:Jörg Schönbohm]] {{Europa}} Vorlage:User it 9951 188443 2006-05-28T18:05:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt">'''it'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em"> Questo utente parla '''[[:Kategorie:User it|italiano]]''' come '''[[:Kategorie:User it-M|lingua madre]].'''[[Kategorie:User it-M|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User it-1 9952 188444 2006-05-28T18:05:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''it-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Questo utente può contribuire con un '''[[:Kategorie:User it|italiano]]''' di livello '''[[:Kategorie:User it-1|semplice]].'''[[Kategorie:User it-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User it-2 9953 188445 2006-05-28T18:05:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''it-2'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Questo utente può contribuire con un '''[[:Kategorie:User it|italiano]]''' di livello '''[[:Kategorie:User it-2|intermedio]].'''[[Kategorie:User it-2|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User it-3 9954 188446 2006-05-28T18:05:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''it-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Questo utente può contribuire con un '''[[:Kategorie:User it|italiano]]''' di livello '''[[:Kategorie:User it-3|avanzato]].'''[[Kategorie:User it-3|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User it-2 9955 60046 2005-08-04T15:41:11Z Cyper 866 [[Kategorie:User it]] Kategorie:User it-3 9956 60047 2005-08-04T15:41:17Z Cyper 866 [[Kategorie:User it]] Kategorie:User it-1 9957 60049 2005-08-04T15:41:29Z Cyper 866 [[Kategorie:User it]] Kategorie:User it-M 9958 60051 2005-08-04T15:42:15Z Cyper 866 [[Kategorie:User it]] Kategorie:User it 9959 114820 2005-12-09T10:50:15Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|it]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Stuttgart 9960 60055 2005-08-04T15:47:25Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Stuttgart]] Amnesty international: US-Geheimdienste verschleppen und foltern weltweit 9961 111952 2005-12-04T18:45:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:CIA]] {{D1|Berlin|04.08.2005}} In ihrem heute erschienen Jahresbericht erhebt die Gefangenenhilfsorganisation [[w:Amnesty international|amnesty international]] schwere Vorwürfe gegen die [[w:USA|USA]]. So sollen US-Geheimdienste im Ausland gegen Normen des Völkerrechts verstoßen haben, indem sie unter Zuhilfenahme der Dienste fremdstaatlicher Sicherheitsorgane Menschen in Gefangenschaft genommen und diese [[w:Folter|gefoltert]] haben. Amnesty berichtet insbesondere von einem Fall, bei dem die beiden jemenitischen Staatsbürger Salah Nasser Salim Ali (27) und Muhammad Faraj Ahmed Bashmilah (37) getrennt voneinander festgenommen worden seien; im Anschluss seien sie nach Jordanien gebracht worden, wo sie vom jordanischen Geheimdienst gefangengehalten und gefoltert worden seien. Ohne von der Festnahme des jeweils anderen zu wissen, seien sie daraufhin noch weitere 18 Monate festgehalten worden. In dieser Zeit seien sie täglich verhört worden; darüber hinaus seien sie durch regelmäßige unfreiwillige Beschallung mit westlicher Musik gequält worden. Zudem seien die beiden Gefangenen nahezu dauerhaft an Händen und Füßen gefesselt geblieben. Auch sei ihnen jeglicher Kontakt zur Außenwelt verwehrt worden. Permanente Fesselung, Lärmbelästigung und Isolierung gelten allgemein als Folter. Zwar greifen unmittelbare Körperverletzungs- und Verstümmelungstaten weitaus drastischer in die Menschenwürde ein; „Sekundärfolter“ wie die genannten Maßnahmen werden von den Betroffenen gleichwohl nach einiger Zeit ebenso intensiv als Quälerei empfunden und erfüllen auch denselben sozialtechnischen Zweck der Zermürbung und Persönlichkeitsbrechung. Die Brüder seien dann im Mai 2005 aus der Gefangenschaft entlassen worden, aber nur, nachdem sich die jemenitische Regierung bereit erklärte, sie nach ihrer Aufnahme wiederum in Gefangenschaft zu nehmen. Erst dort, in der jemenitischen Haftanstalt, hätten Vertreter von amnesty die Möglichkeit erhalten, mit den Gefangenen zu sprechen. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Amnesty international| Medium=ai Pressemitteilung| URL=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/50144ae16ca25cecc12567df002695c7/b4346849ee503203c125705200433b01?OpenDocument| Titel=Verschwunden im Nirgendwo - Der Skandal jenseits von Guantanamo| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Amman]] [[Kategorie:Sanaa]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Jemenitische Politik]] [[Kategorie:Jordanische Politik]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:CIA]] {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} EU-Kommission kritisiert Visa-Politik der deutschen Bundesregierung 9963 148955 2006-02-18T04:07:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Brüssel|Belgien|Berlin|Deutschland|04.08.2005}} Die EU-Kommission hat nach einer Prüfung der deutschen [[:w:Visavergabepraxis|Visavergabepraxis]] festgestellt: Die rechtlichen Grundlagen der deutschen Einreisepolitik (Volmer-Erlass) der Jahre 2002 bis 2004 entsprechen nicht den europäischen Vorgaben. Allerdings seien diese Fehler durch die neuen Erlasse aus dem Jahre 2004 korrigiert worden. Justizkommissar Frattini verlangte aber weitere Klarstellungen im aktuellen Erlass der Bundesregierung. Justizkommissar [[:w:Franco Frattini|Franco Frattini]] führte aus, dass es für nationale Sonderregelungen der Visavergabepraxis kaum rechtlichen Spielraum gebe, da die entsprechenden Vorgaben der EU die Vereinbarungen auf europäischer Ebene umgesetzt hätten. Jede Abweichung davon sei als Verstoß gegen die gemeinsam vereinbarten Prinzipien zu werten. Die [[:w:Europäische Kommission|Europäische Kommission]] war in dieser Angelegenheit auf Anfrage des CSU-Abgeordneten [[:w:Joachim Wuermeling|Joachim Wuermeling]] tätig geworden. Vertreter von CDU und FDP werteten die Ausführungen der EU-Kommission als Bestätigung ihrer Kritik an der Visavergabepraxis und als Beweis für die handwerklich unsaubere Arbeit der Bundesregierung. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages hatte in monatelanger Arbeit die Hintergründe des so genannten Volmer-Erlasses und die Verantwortung des Bundesaußenministers untersucht. Außenminister [[:w:Joschka Fischer|Fischer]] ([[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]) hatte bei seiner Aussage im Untersuchungsausschuss Fehler zugegeben und die politische Verantwortung für Fehleinschätzungen seines Ministeriums übernommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Innenminister Schily als letzter Zeuge vor dem Visa-Ausschuss]] (15.07.2005) * [[Fischer sagt vor Untersuchungsausschuss aus]] (25.04.2005) * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] (15.04.2005) * [[Was wusste Außenminister Fischer über die Visa-Affäre?]] (16.02.2005) == Hintergrundinformationen == {{Wikipedia|Visa-Vergabepraxis}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-04T142251Z_01_DEO436643_RTRDEOC_0_EUROPA-DEUTSCHLAND-VISAPOLITIK-20050804.xml| Titel=Kommission nennt Volmer-Erlass Verstoß gegen EU-Regeln| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Franco Frattini]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Jordanische Politik 9964 60099 2005-08-04T17:01:55Z 84.147.209.219 [[Kategorie:Jordanien]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Wikimedia-Konferenz in ZDF heute: „Im Wikiversum geht die Sonne niemals unter“ 9965 117816 2005-12-13T17:39:16Z Wolf-Dieter 786 Leerzeilen entfernt {{Wikimedia}} {{D2|Frankfurt am Main|Mainz|04.08.2005}} Anlässlich der [[:w:Wikimedia|Wikimedia]]-Konferenz „Wikimania“ vom 4. bis 7. August 2005 berichtete das ZDF in seiner heutigen Ausgabe der Nachrichtensendung "heute" über das Projekt [[w:Wikipedia|Wikipedia]]. Auf seiner Homepage ''[http://www.heute.de www.heute.de]'' wird auf die Geschichte und aktuelle Entwicklung von Wikipedia eingegangen: Dieses sei mehr als ein Universallexikon im Internet, sondern vor allem ein „einzigartiges gruppendynamisches Projekt“. In mehr als 60 Sprachen sei Wikipedia im Netz präsent. [[:w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]], Gründer und geistiger Vater von Wikipedia, wird mit den Worten zitiert: „Das macht Wikipedia zu einem Projekt mit Signalwirkung.“ Auch die „kommerzielle Konkurrenz“ bleibt nicht unerwähnt. Nach der Nutzung, gemessen in der Zahl der Zugriffe, habe Wikipedia den „[[:w:Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]]“, „[[:w:Microsoft Encarta|Microsofts Encarta]]“ oder die „[[:w:Encyclopædia Britannica|Encyclopædia Britannica]]“ bereits überholt. Der Brockhaus sehe Wikipedia aber nicht als Konkurrenz. Qualität habe eben ihren Preis. Was Wikipedia fehle, sei „die Konsistenz, die gemeinsame Sprache und die Darstellung des Wissens der Welt aus einem bestimmten Blickwinkel, der immer gleich bleibt.“ Nach Aussage von Jimmy Wales betrachte auch Wikipedia die renommierten Werke wie Brockhaus usw. auch nicht als Konkurrenz, sondern als Ansporn, ebenso hohe qualitative Ansprüche zu erfüllen. Die deutschsprachige Wikipedia wird in diesem Zusammenhang ebenfalls erwähnt. Es sei jetzt zur Zusammenarbeit mit der [[:w:Deutsche Bibliothek|Deutschen Bibliothek]] gekommen, die ihren Datenbestand als Quellenhinweis für weiterführende Literatur zur Verfügung stelle. == Weblinks == {{Quelle2| Medium=ZDF| Wikipedia=Zweites Deutsches Fernsehen| URL=http://www.heute.de/ZDFmediathek/inhalt/13/0,4070,2346221-6-wm_dsl,00.html| Titel=Wikipedia-Konferenz in Frankfurt| Datum=04.08.2005 | Sonstiges=Mitschnitt der Ausstrahlung im ZDF}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=ZDF| Wikipedia=Zweites Deutsches Fernsehen| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,2345866,00.html| Titel=Im Wikiversum geht die Sonne niemals unter. Eine Enzyklopädie als Phänomen - Wikipedia boomt| Datum=04.08.2005 | Sonstiges=}} [[Kategorie:Bibliothek]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Jimmy Wales]] {{Medien}} {{Europa}} Al-Qaida droht mit neuen Anschlägen 9969 119498 2005-12-16T21:12:07Z Cyper 866 /* Quellen */ [[Image:September 17 2001 Ground Zero 02.jpg|thumb|right|200px|„Ground zero“ nach dem 11. September]] {{Beginn|Doha|Katar|04.08.2005}} Die Terrororganisation [[:w:al-Qaida|al-Qaida]] hat Großbritannien und den USA mit neuen Anschlägen gedroht. In einer Videobotschaft, die im arabischen Sender „[[:w:Al-Dschasira|Al-Dschasira]]“ ausgestrahlt wurde, drohte der zweite Mann (nach [[:w:Osama bin Laden|Osama bin Laden]]) in dieser Terrororganisation, [[:w:Aiman az-Zawahiri|Ayman al-Zawahri]], mit Anschlägen, die das vergessen machen werden, was am [[:w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|11. September]] geschah. Damit bezog er sich auf die Zerstörung des [[:w:World Trade Center (New York)|World Trade Centers]] in New York durch die Terrororganisation al-Qaida. Für die [[:w:Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|Zerstörungen in London]] machte al-Zawahri den britischen Premierminster [[:w:Tony Blair|Tony Blair]] verantwortlich. Osama bin Ladens Stellvertreter richtete sich in dieser Videobotschaft erstmals direkt gegen die von Premierminister Tony Blair betriebene Politik: „Blairs Politik hat euch Zerstörung im Zentrum Londons gebracht und wird euch noch mehr Zerstörung bringen.“ London erlebte in den vergangen Wochen zwei Anschlagsserien, bei denen insgesamt mehr als 50 Menschen starben. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Terroranschläge in Großbritannien]] == Quellen == {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/21/0,3672,2346261,00.html| Titel=Polizeipräsenz in London verstärkt| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/41F14605-4546-4EFA-9DFF-41E356B3CBFB.htm| Titel=„Al-Zawahri warns Britain, US of more attacks“| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}}{{en}} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Osama bin Laden]] {{Asien}} Kategorie:Doha 9971 60204 2005-08-04T19:15:24Z Cyper 866 [[Kategorie:Katar]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Kehl 9976 60240 2005-08-04T20:24:32Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Kehl]] Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft 9977 189204 2006-05-30T17:22:54Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Bot]] wiederhergestellt '''[[w:Potsdam|Potsdam]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Jakarta|Jakarta]] ([[w:Indonesien|Indonesien]]), 04.08.2005 ''' - Innerhalb der nächsten vier Wochen sollen Teile des in Potsdam entwickelten Tsunami-Frühwarnsystems nach Indonesien versandt werden. Nach Angaben von Wolf Michael Catenhusen, Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, wird die Teillieferung in Hamburg auf zwei Bojen-Systeme verschifft. Bereits Anfang Oktober sollen sie im Indischen Ozean zum Einsatz kommen. Die Fertigstellung des gesamten Systems ist für 2007 geplant und wird noch bis 2009 von den Entwicklern begleitet. Erst dann übernimmt Indonesien das System in Eigenregie. ==Themenverwandte Artikel== * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] (26.12.2004) * [[Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe]] (20.05.2005) * [[Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen]] (21.03.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] (28.08.2005) ==Quellen== {{Quelle2| Medium=RTL News| Wikipedia=RTL| URL=http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_817810_696921.php| Titel=Deutsches Tsunami-Frühwarnsystem für Indonesien geht auf Reisen| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:04.08.2005]] [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Frachtverkehr]] [[Kategorie:Geophysik]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] {{Europa}} {{Asien}} Vorlage:En 9992 188163 2006-05-28T15:57:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Bild:Symbole-en.png|30px|englischsprachige Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Es 9993 188164 2006-05-28T15:57:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Image:Symbole-es.png|30px|Spanischsprachige Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Flugzeuge über Schule zusammengestoßen 9995 163179 2006-03-24T16:08:35Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Seattle|USA|05.08.2005}} Zwei Kleinflugzeuge sind über einer leeren Schule im Luftraum von Seattle zusammengestoßen. Eine der beiden Unglücksmaschinen stürzte durch das Dach in das Schulgebäude. Die beiden Insassen kamen ums Leben. Die Schule war zum Zeitpunkt des Absturzes wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, die unmittelbar nach dem Absturz herbeigeeilten Hilfskräfte von Polizei und Feuerwehr sicherten das Gebäude. Im zweiten Flugzeug waren fünf Insassen an Bord, es wurde bei dem Zusammenstoß weniger beschädigt. Mit nur einem Leck im Treibstofftank konnte die Maschine auf einem nahegelegenen Flughafen notlanden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Krone.at| URL=http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__33733/hxcms/| Titel=Bei Flugzeug-Crash auf Schule gestürzt: 2 Tote| Datum=05.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Nord- und Mittelamerika}} Vierter Außeneinsatz am Spaceshuttle nicht nötig - Discovery landet Montag 9996 175347 2006-04-29T15:19:23Z Franz 834 Kategorie:Wayne Hale {{Beginn1|Washington D.C.|Cape Canaveral|USA|05.08.2005}} Die Raumfähre [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] kann wie geplant am kommenden Montag zur Erde zurückkehren. Die Landung ist für 10:46 Uhr MESZ auf einer Piste des US-Weltraumbahnhofs Cape Canaveral vorgesehen, zwei Tage zuvor soll sie von der [[w:ISS|Internationalen Raumstation]] ISS abkoppeln. Der Termin für die Rückkehr hing von einem eventuell nötigen vierten Außeneinsatz der Astronauten ab. Nach der erfolgreichen Reparatur im Bereich der Hitzekacheln rückte ein neues Problem in den Fokus. In der Nähe eines Fenster des [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] lockerte sich ein Stück Fieberglasstoff, das die Oberschicht einer Isolierdecke darstellt. Die [[w:NASA|NASA]] befürchtete daraufhin, dass sich ein größeres Stück bei Wiedereintritt in die Erdatmosphäre lösen könnte, um so die Discovery zu beschädigen. Daraufhin wurden Windkanaltests durchgeführt, die als Ergebnis eine positive Beurteilung der Lage zur Folge hatte. Der stellvertretende Programmdirektor Wayne Hale sprach von einem nur geringen und kleinen Risiko. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=sz-online| Wikipedia=Sächsische Zeitung| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=918150| Titel=Keine erneute Reparatur im Weltraum| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Wayne Hale]] {{Nord- und Mittelamerika}} Klavier-Festival Ruhr präsentiert neue Größen 9997 149249 2006-02-18T04:56:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Essen|05.08.2005}} Im Ruhrgebiet findet derzeit das Klavier-Festival Ruhr statt. Drei weitere Künstler aus Russland, der Ukraine und Neuseeland präsentierten sich in den nächsten Tagen. In Moers und Bochum werden die Musiker bei Liebhabern pianistischer Klänge ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zum einen wird sich der 1980 in Moskau geborene Alexander Kobrin, Gewinner des Van-Cliburn-Wettbewerbs in Texas am nächsten Mittwoch im Museum Bochum präsentieren. Kobrin kommt mit viel potenzial von der Gnessin-Spezialschule für Musik in Moskau, die er seit seinem fünften Lebensjahr besuchte. Weiterhin stellt sich Alexander Gavrylyuk am 17. August ebenfalls im Museum Bochum vor. Der 1984 geborene Pianist gewann mit 15 Jahren den Internationalen Klavierwettbewerb Vladimir Horowitz nachdem er ein Jahr zuvor (1998) durch ein Stipendium an das Australian Institute of Music kam. In Moers wird der erst 18 Jahre alte John Chen aus Neuseeland sein Talent zum Ausdruck bringen. Der Gewinner des Internationalen Klavierwettbewerbs Sydney spielt im Martinsstift am kommenden Samstag. == Quellen == {{Quelle1| Medium=klavierfestival.de| Wikipedia=| URL=http://www.klavierfestival.de/index.php?site=11&a=31#31| Titel=Internationale Preisträger stellen sich in Bochum vor| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Festival]] [[Kategorie:Klassik]] {{Europa}} Springer-Verlag übernimmt ProSiebenSat.1 10000 149570 2006-02-18T05:49:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Hamburg|05.08.2005}} Der [[w:Axel Springer AG|Axel-Springer-Verlag]] übernimmt die Fernsehsendergruppe [[w:ProSiebenSat.1 Media AG|ProSiebenSat.1]], dazu gab der Springer-Aufsichtsrat gestern seine Zustimmung. Als ersten Schritt übernimmt Springer für etwa 2,47 Milliarden Euro die Anteile des US-Milliardärs [[w:Haim Saban|Haim Saban]]. Springer-Chef Mathias Döpfner teilte mit, dadurch erhöhe sich der Anteil von Springer an ProSiebenSat.1 auf 62,5 Prozent. Springer verfüge dann über alle stimmberechtigten Stammaktien. Die Zustimmung der Wettbewerbsbehörden vorausgesetzt, erfüllt der größte Zeitungsverlag Europas („[[w:BILD|BILD]]“, „[[w:Die Welt|Die Welt]]“) mit der Übernahme einen Traum seines Gründers [[:w:Axel Springer|Axel Springer]]. Die Übernahme würde den, nach [[:w:Bertelsmann AG|Bertelsmann]], in Deutschland zweitgrößten Medienkonzern entstehen lassen. Saban hatte die Sendergruppe 2003 von [[w:Leo Kirch|Leo Kirchs]] insolventem Medienimperium übernommen. In den letzten zwei Jahren stieg der Gewinn vor Steuern von 57 auf 217,5 Millionen Euro, der Umsatz um 1,5 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro. 2.700 Mitarbeiter sind bei ProSiebenSat.1 beschäftigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Pro7Sat1-Übernahme durch Springer?]] (30.01.2005) * [[Deutscher Journalistenverband kritisiert Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer]] (05.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,368343,00.html| Titel=Springer übernimmt ProSiebenSat.1| Sonstiges=| Datum=05.08.2005}} {{Quelle2| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/tm/me/17179.html| Titel=Springer zahlt Pro Sieben Sat 1 in bar| Sonstiges=| Datum=05.08.2005}} [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] [[Kategorie:Medienunternehmen]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW23 10001 60434 2005-08-05T10:00:05Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW23 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW22|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW24 10002 60435 2005-08-05T10:01:07Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW24 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:13.06.2005|Montag, 13. Juni 2005]]''' * [[Vor 400 Jahren erschien die erste Zeitung]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW25 10003 60436 2005-08-05T10:02:31Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW25 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag, 26. Juni 2005]]''' * [[Treffen der Bürgerjournalisten von OhmyNews in Seoul]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW26 10004 60437 2005-08-05T10:03:56Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW26 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/07|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.06.2005|Donnerstag, 30. Juni 2005]]''' * [[Richter erlässt Haftbefehl gegen Dr. Jürgen Emig]] '''[[:Kategorie:29.06.2005|Mittwoch, 29. Juni 2005]]''' * [[Dr. Jürgen Emig vorübergehend festgenommen]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag 27. Juni 2005]]''' * [[Muttermilch bleibt die beste Ernährung für Säuglinge – ohne Wenn und Aber]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/07|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/07 10005 67755 2005-08-18T18:55:31Z Blaite 10 Wiederhergestellt zur letzten Änderung von Montegoblue <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/08|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Gewitter legt Kabelfernsehen in Ilmenau lahm]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[T-Online senkt Flatratepreise auch für bestehende Kunden]] * [[Dr. Jürgen Emig vorläufig aus der Untersuchungshaft entlassen]] '''[[:Kategorie:22.07.2005|Freitag, 22. Juli 2005]]''' * [[MDR-Sportchef fristlos entlassen]] '''[[:Kategorie:18.07.2005|Montag, 18. Juli 2005]]''' * [[Zürcher Obergericht schützt NZZaS-Quelle]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[Immer weniger junge Leute lesen Zeitung]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/08|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW24 10006 60446 2005-08-05T10:14:30Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW24 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Russisches U-Boot verunglückt 10007 149496 2006-02-18T05:37:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:14, 6. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Moskau|Petropawlowsk-Kamtschatski|Russland|05.08.2005}} Vor der ostasiatischen Halbinsel [[w:Kamtschatka|Kamtschatka]] ist ein russisches U-Boot des Typs [[w:Pris-Klasse|„Pris“]] mit sieben Matrosen gesunken. Das U-Boot sei bei einer Übung am Mittwoch auf 180 Meter unter [[w:NN|NN]] gesunken, nachdem sich Fischernetze in der Schiffsschraube verfangen haben. Wie lange der Sauerstoffvorrat an Bord des Rettungsbootes reicht, ist nicht ganz klar. Schätzungen gehen von 24 Stunden bis fünf Tagen aus. Neben russischen Einheiten ist mittlerweile auch eine japanische Flotte mit vier Schiffen, darunter ein Spezialschiff zur U-Boot-Rettung, und 380 Mann Besatzung zum Unglücksort unterwegs. Ein Sprecher erklärte, man sei zuversichtlich die Eingeschlossenen rechtzeitig befreien zu können. Die russische Regierung hatte Japan und die USA um Unterstützung gebeten, da diese über entsprechende Spezialausrüstung verfügen. == Themenverwandte Artikel== * [[Russische U-Boot-Besatzung nach drei Tagen gerettet]] (07.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,368342,00.html| Titel=U-Boot verunglückt - Matrosen in Lebensgefahr| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,368342,00.html| Titel=Gesunkenes U-Boot soll abgeschleppt werden| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW25 10008 60448 2005-08-05T10:15:56Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW25 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag, 23. Juni 2005]]''' * [[Italien: Austici und Inventati ein Jahr lang unbemerkt von Polizei überwacht]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' * [[Internettelefonie in Deutschland wächst]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW26 10009 60450 2005-08-05T10:17:16Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW26 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/07|Folgender Monat]]</div> ---- FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - FEHLANZEIGE - ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/07|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/07 10010 81215 2005-09-21T09:56:10Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/08|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.07.2005|Donnerstag, 28. Juli 2005]]''' * [[KDE 3.4.2 veröffentlicht]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[T-Online senkt Flatratepreise auch für bestehende Kunden]] '''[[:Kategorie:22.07.2005|Freitag, 22. Juli 2005]]''' * [[Kommende Windows-Version heißt „Windows Vista“]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[eBay verzeichnet einen Gewinnsprung von 53 Prozent]] * [[Microsoft verklagt Google wegen Streit um Top-Manager]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|Freitag, 8. Juli 2005]]''' * [[Urteil im Sasser-Prozess: Jugendstrafe auf Bewährung]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|Mittwoch, 6. Juli 2005]]''' * [[EU-Parlamentarier einig - derzeit keine Softwarepatente]] '''[[:Kategorie:05.07.2005|Dienstag, 5. Juli 2005]]''' * [[Hewlett-Packard investiert in die Erforschung von Quantencomputern]] '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 4. Juli 2005]]''' * [[Karlsruher Memorandum und Onlinedemo - gegen Einführung von Softwarepatenten]] '''[[:Kategorie:01.07.2005|Freitag, 01. Juli 2005]]''' * [[Estland: Stimmabgabe per Internet heftig umstritten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/08|Folgender Monat]]</div> Kategorie:Russisches Militärwesen 10011 120183 2005-12-18T10:16:14Z Franz 834 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] [[Kategorie:Russland]] Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW24 10012 60467 2005-08-05T10:36:39Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW24 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Asien: Mindestens 120 Tote durch Hitzewelle]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW25 10013 179102 2006-05-09T12:08:02Z Franz 834 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/07|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag 24. Juni 2005]]''' * [[Zweitligist FC Hansa Rostock absolviert Trainingsauftakt vor 2.000 Fans]] * [[Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' * [[16. Spreewald Triathlon]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/07|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/07 10014 72395 2005-08-27T16:27:59Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/08|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.07.2005|Freitag, 29. Juli 2005]]''' * [[Gewitter legt Kabelfernsehen in Ilmenau lahm]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|Mittwoch, 27. Juli 2005]]''' * [[Antonow 12 fährt leer über das Rollfeld: Bruchlandung]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Elf Tote bei Hitzewelle in Arizona]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Überschwemmung in den Alpen]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[Hurrikan Dennis fordert 20 Todesopfer]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/08|Folgender Monat]]</div> Kategorie:Wapakoneta 10016 60495 2005-08-05T11:22:22Z Wolf-Dieter 786 Kategorie neu angelegt -> zu [[Kategorie:Ohio]] [[Kategorie:Ohio]] Berlin klagt weiter gegen die Anerkennung der Zeugen Jehovas als Religionsgemeinschaft 10017 196498 2006-06-17T13:00:45Z 172.181.60.233 Beginnvorlage {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|05.08.2005}} Jahrelang hatten die [[w:Zeugen Jehovas|Zeugen Jehovas]] für die Anerkennung als [[w:Religionsgemeinschaft|Religionsgemeinschaft]] erfolglos gestritten. Nun haben sie im März 2005 vor dem [[w:Oberverwaltungsgericht|Oberverwaltungsgericht]] [[w:Berlin|Berlin]] den ersten Teilerfolg errungen. Das Land Berlin wurde verpflichtet, den Zeugen Jehovas den Status einer [[w:Körperschaft des öffentlichen Rechts|Körperschaft des öffentlichen Rechts]] zuzuerkennen. Damit hätten die Zeugen Jehovas den gleichen Status wie die großen christlichen Kirchen in Deutschland und hätten insbesondere steuerliche und organisationsrechtliche Vorteile. Das Land Berlin hatte sich in dem Verfahren mit mehreren Vorwürfen bezüglich des Verhaltens der Zeugen Jehovas gegen ihre staatliche Anerkennung als Religionsgemeinschaft gewehrt. So musste das Gericht darüber befinden, ob die Zeugen Jehovas im Falle einer notwendigen [[w:Bluttransfusion|Bluttransfusion]] bei ihren Kindern diese verweigern und staatliche Schutzmaßnahmen be- bzw. verhindern würden. Weiterhin hat das Gericht den Vorwurf des Landes Berlin überprüft, dass die Zeugen Jehovas den Kontakt ihrer Mitglieder zu ihren Familienangehörigen systematisch behindern würden. Letzlich wurde auch die Frage geklärt, ob die Glaubensgemeinschaft ihren elterlichen Mitgliedern Erziehungsmethoden vorschreibe, die das Kindeswohl gefährden würden. Nach Ansicht des Gerichts hatten diese Vorwürfe jedoch keinen Bestand, so dass es zu dem Ergebnis kam, dass einer staatlichen Anerkennung der Zeugen Jehovas als Religionsgemeinschaft mit dem Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts keine ausreichenden Gründe entgegenstünden. Gegen diese Entscheidung hat das Land aber nun Beschwerde bei dem [[w:Bundesverwaltungsgericht|Bundesverwaltungsgericht]] eingereicht. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=6248CBA924EB42FEA7F160B015494924&docid=153238&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=BVerwG: Berlin will weiter gegen Anerkennung der „Zeugen Jehovas“ als Religionsgemeinschaft vorgehen| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Land Berlin| Medium=Pressemitteilung OVG Berlin| URL=http://www.berlin.de/SenJust/Gerichte/OVG/presse/archiv-ovg/24409/index.html| Titel=Land Berlin unterliegt in Sachen Zeugen Jehovas| Datum=24.03.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Die tageszeitung| Medium=taz| URL=http://www.taz.de/pt/2005/08/05/a0204.nf/text.ges,1| Titel=Zeugen Jehovas: Land will Revision| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kulturpolitik]] [[Kategorie:Berliner Landespolitik]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für die Länder Berlin und Brandenburg]] [[Kategorie:BVerwG]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Zeugen Jehovas]] {{Europa}} Kategorie:Zeugen Jehovas 10020 119986 2005-12-17T20:04:36Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:nichtkirchliche religiöse Vereinigung]] [[Kategorie:Konfession]] [[Kategorie:Nichtkirchliche religiöse Vereinigung]] Kategorie:Konfession 10021 60573 2005-08-05T12:48:22Z Colepani 447 [[Kategorie:Sozialethik]] Der Astronaut Neil Armstrong wird heute 75 Jahre alt 10022 171426 2006-04-16T11:12:33Z 172.173.46.87 /* Quellen */ [[Image:Neil Armstrong pose.jpg|thumb|200px|right|Neil Armstrong 1969]] {{Beginn|Wapakoneta|USA|05.08.2005}} 1969 betrat [[w:Neil Armstrong|Neil Alden Armstrong]] als erster Mensch den [[w:Mond|Mond]]. Heute wurde der am 5. August 1930 in dem kleinen Ort Wapakoneta (Ohio) geborene ehemalige Astronaut 75 Jahre alt. Nach seiner Zeit als Militärflieger im Koreakrieg wurde er Testpilot und seit 1962 Astronaut in der [[:w:NASA|NASA]]. Er war es, der das von Präsident [[w:John F. Kennedy|Kennedy]] am 25. Mai 1961 in einer berühmt gewordenen Rede formulierte Ziel, binnen eines Jahrzehnts einen Menschen auf den Mond zu bringen, verwirklichen sollte. Nach einem dreitägigen Flug mit [[w:Apollo-Projekt|Apollo 11]] zusammen mit seinen Kollegen [[w:Edwin Aldrin|Edwin Aldrin]] und [[w:Michael Collins (Astronaut)|Michael Collins]] lenkte er am 20. Juli 1969 die Mondlandefähre „Eagle“ zu einem Landeplatz im Meer der Ruhe auf dem Erdtrabanten und meldete sich mit den Worten: „Houston, Tranquillity Base here. The Eagle has landed.“ (Houston, hier ist das Meer der Ruhe. Der Adler ist gelandet.) Die ersten Worte Armstrongs als er den Mond betrat, gingen damals um die Welt und sind auch heute noch ein „geflügeltes Wort“: „That's one small step for man, one giant leap for mankind.“ (Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit). Seit 1971 lebt Armstrong auf einer Farm bei Lebanon (Ohio). == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Hintergrund == {{Vorlage:HI1|Apollo-Projekt}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Planet Wissen| URL=http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,ABF5722CAE402B00E034080009B14B8F,,,,,,,,,,,,,,,.html| Titel=Porträt: Neil Armstrong| Datum=30.09.2002}} * {{Quelle| Medium=Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (ÖBiB online)| URL=http://www.lfs.bsb-muenchen.de/gedenktage/detail.jsp?ID=5000036&encoding=Armstrong&trx563FT=Neil%20A.&ZUF65=Armstrong| Titel=Neil A. Armstrong| Datum=05.08.2005}} [[Kategorie:Neil Armstrong]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Astronaut 10025 93839 2005-10-22T21:08:09Z Franz 834 In diese Kategorie können Artikel einsortiert werden, in denen ein Astronaut, Kosmonaut oder Taikonaut erwähnt wird. Weitere Informationen gibt es auch im [[Portal:Bemannte Raumfahrt]]. ---- [[Kategorie:Raumfahrtpersonalie]] Kategorie:Geburtstag 10026 60597 2005-08-05T13:14:49Z Colepani 447 [[Kategorie:Personalie]] Kategorie:Geburtstag 2005 10027 60599 2005-08-05T13:15:39Z Colepani 447 [[Kategorie:Geburtstag]] Afrikanische Union schließt Mauretanien wegen Militärputsch aus 10028 174064 2006-04-24T14:55:33Z Wolf-Dieter 786 zwei Kategorien [[Bild:Flag of the African Union.svg|thumb|Flagge der Afrikanischen Union]] [[Image:LocationMauritania.png|thumb|Lage Mauretaniens]] {{Beginn|Nouakchott|Mauretanien|05.08.2005}} Die [[w:Afrikanische Union|Afrikanische Union]] (AU) hat Mauretanien als Reaktion auf den Militärputsch vom 03. August aus der Organisation ausgeschlossen. Am Mittwoch hatte eine Gruppe Militärs, die sich als „Militärischer Rat für Gerechtigkeit und Demokratie“ bezeichnet, die Macht im westafrikanischen Staat übernommen und Präsident [[w:Maaouya Ould Sid'Ahmed Taya|Maaouya Ould Sid'Ahmed Taya]] abgesetzt. Beim Putsch wurde offenbar niemand verletzt oder getötet. Vertreter der AU wollen in die Hauptstadt Mauretaniens reisen um die Anführer des Putsches über die Positionen der Organisation zu informieren. Nach den Regeln der Afrikanischen Union wird jedes Land ausgeschlossen, in dem es „verfassungswidrige Veränderungen“ gibt. Die AU fordert, dass die verfassungsgemäße Ordnung in Mauretanien wiederhergestellt wird. Unterdessen kündigte der militärische Rat die Auflösung des Parlaments an. Die Militärregierung will die Verfassung von 1991 beibehalten, die um einen Abschnitt über den Militärischen Rat ergänzt werden soll. Die Gruppe, die das Land in den nächsten zwei Jahren regieren will, besteht aus 17 Offizieren aus unterschiedlichen Einheiten der mauretanischen Armee. Neben der Afrikanischen Union verurteilten UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]], die USA, die ehemalige [[w:Kolonialismus|Kolonialmacht]] Frankreich und die Europäische Union die Machtergreifung in Mauretanien. Ein Sprecher des UN-Generalsekretärs sagte, die UNO stehe im Kontakt mit den Mitarbeitern vor Ort, um die Situation zu beobachten. == Themenverwandter Artikel == * [[Militär übernimmt die Macht in Mauretanien]] (03.08.2005) == Quellen == *{{Quelle1| Medium=Irinnews| URL=http://www.irinnews.org/print.asp?ReportID=48458| Titel=Mauritania: New military rulers face worldwide condemnation| Datum=05.08.2005| Sonstiges={{en}}}} *{{Quelle2| Medium=BBC News| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4746819.stm| Titel=AU punishes Mauritania over coup| Datum=05.08.2005| Sonstiges={{en}}}} *{{Quelle2| Medium=Pressemitteilung der UNO| Wikipedia=Vereinte Nationen| URL=http://www.un.org/News/ossg/hilites.htm| Titel=Highlights of the spokeman`s noon - Briefing| Datum=04.08.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:Militärputsch]] [[Kategorie:Mauretanische Politik]] [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen ]] {{Afrika}} Verwaltungsgericht Dresden: Sperrung der Abwasserleitung rechtswidrig 10029 149687 2006-02-18T06:09:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|05.08.2005}} In seinem heute veröffentlichten Eilbeschluss (Az: 4 K 1362/05 nicht rechtskräftig) stellt das [[w:Verwaltungsgericht|Verwaltungsgericht (VG)]] Dresden klar, dass es einem [[w:Wasserzweckverband|Abwasserzweckverband]] nicht gestattet ist, einem Hausbesitzer den Abwasseranschluss zu sperren, selbst wenn dieser Abgaben in Höhe von 5.200 Euro schuldet. Wie die Richter mitteilten, fehlte für eine solche Maßnahme eine rechtliche Grundlage. Weitergehend erklärten die Richter, dass eine diesbezügliche Regelung wohl auch verfassungswidrig wäre, da sie den Belangen des Naturschutzes und der Hygiene widerspräche. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=398CCE301C304B8A945059AC19780173&docid=153247&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=VG Dresden: Abwasserleitung darf nicht gesperrt werden| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verwaltungsgericht Dresden]] {{Europa}} Kategorie:Firmenbeteiligung 10031 60641 2005-08-05T13:52:47Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> zu [[Kategorie:Wirtschaft]] [[Kategorie:Wirtschaft]] Deutscher Journalistenverband kritisiert Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer 10032 148899 2006-02-18T03:57:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|05.08.2005}} Der [[w:Deutscher Journalisten-Verband|Deutsche Journalistenverband]] (DJV) kritisiert die Übernahme der Fernsehsendergruppe [[w:ProSiebenSat.1 Media AG|ProSiebenSat.1]] durch die [[w:Axel Springer AG|Axel Springer AG]]. DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken ist der Meinung, dass eine solche Medienmacht in einer Hand verheerend für die Meinungsvielfalt in Deutschland sei. Durch die 100-Prozent-Übernahme der Stimmrechtsaktien durch Springer entstände ein Medienmonopol mit gewaltigem Einfluss auf die öffentliche Meinung, so Konken. Die Dienstleistungsgewerkschaft [[w:Ver.di|Ver.di]] fordert als Reaktion auf die Übernahme „Regelungen der Konzentrationskontrolle für die gesamte Medienwirtschaft“. Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft, Frank Werneke fordert „übergreifende Kriterien zur Eingrenzung von Medienmacht quer über Branchengrenzen hinweg“. Der bayerische Ministerpräsident [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] (CSU) begrüßt, ebenso wie die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die Übernahme; er erhofft sich von dem Zusammenschluss neue Arbeitsplätze und eine klare Stärkung des Medienstandorts Deutschland und Bayerns. Der kulur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Nooke, sagte, dass Medienunternehmen nicht mehrheitlich in ausländischem Besitz sein sollten. == Themenverwandte Artikel == * [[Springer-Verlag übernimmt ProSiebenSat.1]] (05.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=DJV-Pressemitteilung| Wikipedia=Deutscher Journalisten-Verband| URL=http://www.djv.de/aktuelles/presse/archiv/2005/05a_08_05.shtml#| Titel=„DJV gegen Springer TV“| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ver.di Pressemitteilung| Wikipedia=Ver.di| URL=http://presse.verdi.de/pressemitteilungen/showNews?id=c296fed4-0590-11da-7cd4-003048429d94| Titel=„ver.di fordert Begrenzung von Meinungsmacht“| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Tagesspiegel| Wikipedia=Tagesspiegel| URL=http://host1.tagesspiegel.de/newsticker/ticker/detail.php?id=345128| Titel=Übernahme löst Sorge um Meinungsvielfalt aus| Datum=05.08.2005| Sonstiges=Material der Agentur dpa}} [[Kategorie:Medienunternehmen]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:DJV]] [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Ver.di]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] {{Europa}} Linkspartei wird gegen Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan stimmen 10037 149308 2006-02-18T05:06:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|05.08.2005}} Bei der Vorstellung des Wahlprogramms der [[w:Linkspartei|Linkspartei]] erklärte [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]], dass die Abgeordneten der Linkspartei bei einem Einzug in den Bundestag gegen die Fortführung des Afghanistan-Einsatzes der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] stimmen werden. Da sich alle Staaten, die sich an dieser Art des Antiterrorkrieges beteiligen, der Gefahr aussetzten, selbst Opfer von Anschlägen zu werden, solle man diese Bundeswehr-Mission nicht verlängern. Es sei schließlich vornehmlichste Aufgabe der Regierung, die deutsche Bevölkerung vor terroristischen Anschlägen zu schützen. Gegen diese Ansicht stellte sich Entwicklungshilfeministerin [[w:Heidemarie Wieczorek-Zeul|Heidemarie Wieczorek-Zeul]] ([[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Die Beteiligung am Afghanistan-Einsatz sei ein Fall von internationaler Solidarität und konkrete Friedenspolitik. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Der Spiegel| Medium=Spiegel-Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,368422,00.html| Titel=Linkspartei will Afghanistan-Einsatz stoppen| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Militärpolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Heidemarie Wieczorek-Zeul]] {{Europa}} Unruhen im Sudan nach dem Tod von Ex-Rebellenführer John Garang 10038 174146 2006-04-24T17:18:29Z Wolf-Dieter 786 {{Sudan}} [[Image:Map Sudan BaD Juba.png|thumb|300px|right|Juba in der Region Bahr al-Dschabal]] {{Beginn|Juba|Sudan|05.08.2005}} Die Unruhen nach dem Tod des ehemaligen Rebellenführers [[:w:John Garang|John Garang]], der gerade zum Vizepräsidenten ernannt worden war, haben inzwischen nach Angaben des [[:w:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Roten Kreuzes]] zu 130 Toten geführt. Allein in [[:w:Khartoum|Khartoum]] seien 111 Tote zu beklagen. Ebenso war [[:w:Juba|Juba]], vorgesehen als neue Hauptstadt des [[:w:Süd-Sudan|Süd-Sudan]], in den letzten Tagen von schweren Unruhen erschüttert worden. Inzwischen haben Kämpfer von Ex-Rebellenführer Garang in Juba als Vertreter der Staatsmacht zusammen mit den offiziellen Regierungstruppen Stellung bezogen. Rund 1.000 Kämpfer der ehemaligen Rebellenarmee, die sich selbst als [[:w:Sudanesische Volksbefreiungsarmee|Befreiungsbewegung/Befreiungsarmee des Sudanesischen Volkes (SPLM/A)]] bezeichnen, trafen am Donnerstag in Juba ein, das seit dem Friedensabkommen mit der Regierung als neue Hauptstadt des autonomen Südens gilt. Dort halfen sie, die Plünderungen zu stoppen, von denen insbesondere die Märkte der Stadt betroffen waren. Juba war vorher Garnisonsstadt der regulären sudanesischen Armee, in der 40.000 bis 60.000 Regierungstruppen stationiert sind. Juba war vorher nie in die Hände der Rebellen geraten. Der 21 Jahre andauernde Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südsudan endete im Januar des Jahres mit einem Friedensabkommen, das als Meilenstein auf dem Weg des Sudan in eine friedliche und demokratische Zukunft des Landes gesehen wurde. Der sudanesische Präsident [[:w:Umar Hasan Ahmad al-Baschir|Omar al-Beshir]] ernannte heute [[:w:Salva Kiir Mayardit|Salva Kiir]] als Nachfolger John Garangs zum neuen Vizepräsidenten des Landes. Dieser ist zugleich Oberhaupt des Süd-Sudan, der nach dem Friedensabkommen relative Autonomie genießt. John Garang war am 1. August 2005 bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Vize-Präsident des Sudan bei Hubschrauberabsturz getötet]] (01.08.2005) * [[Hoffnung für den Sudan: Ehemaliger Rebell als Vize-Präsident vereidigt]] (11.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/F089B7BE-2495-4F3F-8ABC-BFA827A7943F.htm| Titel=Sudan riot toll put at 130| Datum=05.08.2005}} [[Kategorie:Sudanesische Politik]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Plünderung]] {{Sudan}} {{Afrika}} Kategorie:Juba 10039 171744 2006-04-17T15:35:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Bahr al-Dschabal]] Landesweite Polizeiaktion gegen „islamistischen Extremismus und Terrorismus“ 10040 161212 2006-03-19T18:21:35Z Blaite 10 Kategorisierung (+ Kategorie:Themenportal_Baden-Württemberg) {{D1|Stuttgart|05.08.2005}} Wie das Innenministerium von Baden-Württemberg in einer Pressemitteilung bekannt gab, hat gestern eine länderübergreifend koordinierte Polizeiaktion stattgefunden, in der Erkenntnisse über islamistische Extremisten und Terroristen gewonnen werden sollten. An der Aktion waren die Bundesländer [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[w:Bayern|Bayern]] und [[w:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]] sowie [[w:Zoll|Zoll]] und [[w:Bundespolizei|Bundespolizei]] beteiligt. 320 Polizeibeamte aus neunzehn Polizeidienststellen Baden-Württembergs kamen dabei zum Einsatz, 900 Personen wurden kontrolliert und Fahrzeuge überprüft. Zum Hintergrund der Aktion sagte der baden-württembergische Innenminister [[w:Heribert Rech|Heribert Rech]] ([[:w:CDU|CDU]]) in Stuttgart: „Wir dulden bei uns keine rechtsfreien Räume.“ Der Minister führte weiter aus, dass es Erkenntnisse der Sicherheitsbehörden gebe, wonach auch in Deutschland Personen lebten, die terroristische Aktivitäten durch finanzielle Mittel oder durch logistische Hilfe unterstützten. „Die gestern durchgeführten Kontroll- und Fahndungsmaßnahmen gelten selbstverständlich nicht den hier friedlich und rechtstreu lebenden muslimischen Mitbürgern“, ergänzte der Innenminister. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Innenministerium Baden-Württemberg| Wikipedia=Innenministerium Baden-Württemberg| URL=http://www.polizei-bw.de/aktuelles/050805_Kontrolltag.pdf| Titel=„Länderübergreifender Fahndungs- und Kontrolltag (Pressemitteilung)“| Datum=05.08.2005| Sonstiges=PDF-Datei}} [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Islamismus]] {{Europa}} {{Baden-Württemberg}} Kernfusionsreaktor ITER: Chirac besichtigt symbolisch den Standort Cadarache 10041 201364 2006-06-28T06:47:44Z KarlOtto 1548 /* Themenverwandte Artikel */ [[Bild:ITER reactor cutout.png|thumb|Schematische Darstellung von ITER]] {{Beginn1|Cadarache|Paris|Frankreich|05.08.2005}} Der französische Staatspräsident [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] wird nächste Woche Donnerstag symbolisch den Ort Cadarache besuchen. Das ist der Ort, an dem der neue Kernfusionsreaktor [[w:ITER|ITER]] auf einem Gelände neben dem alteingesessenen Forschungszentrum des französischen Kommissariats für Atomenergie (CEA) gebaut werden soll. Bei ITER handelt es sich um ein weltweites Projekt zur Erforschung der Energiegewinnung aus dem Kernfusionsprozess. Für den Standort Frankreich erhofft man sich für die Region Provence/Alpes/Côte d’Azur (Paca) in diesem Jahrzehnt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Baustelle soll zuerst 1.000 Arbeitsplätze schaffen, im Umfeld würden demnach weitere 1.400 Arbeitsplätze entstehen. Nach Inbetriebnahme des Reaktors gehen die optimistischen Studien von bis zu 11.000 Arbeitsplätzen für die beteiligten Wissenschaftler und Dienstleister aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Europa wird Standort des Kernfusionsreaktors „ITER“]] (28.06.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Tages-Anzeiger| Wikipedia=Tages-Anzeiger| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/leben/wissen/513729.html| Titel=Frankreich zahlt Milliarden für das Prestigeprojekt Kernfusion| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kernfusion]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Französische Politik]] {{Europa}} UNO: Regierung Myanmars muss mehr zur Bekämpfung von Armut und Hunger tun 10045 136396 2006-01-18T00:49:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Beginn2|Rangun|Myanmar|Bangkok|Thailand|05.08.2005}} James Morris, Direktor des [[:w:Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen|Welternährungsprogramms]] (WFP) der UNO, hat an die Regierung Myanmars (vorher: Burma) appelliert, mehr zu tun um den Kampf gegen die Armut und den Hunger der Bevölkerung zu führen. Morris sprach auf einer Pressekonferenz in [[w:Bangkok|Bangkok]] (Thailand) nach einem viertägigen Besuch in Myanmar, bei dem er mit dem Regierungschef von Myanmar, Soe Win und Vertretern von oppositionellen Kräften und ethnischen Minderheiten zusammengetroffen war. Die Probleme seien von sehr ernster Natur. Jedes dritte Kind in Myanmar sei unterernährt oder unterentwickelt. Die WFP müsse sich außerdem um 760.000 Flüchtlinge aus Bangladesh kümmern, frühere Opiumanbauer und ihre Familien. Hinzu kämen noch viele Menschen, die unter AIDS/HIV litten. Das Welternährungsprogramm organisiert auch täglich das Essen für 220.000 Schulkinder im Grundschulalter. Seit dem Dezember des letzten Jahres habe die Organisation zusätzlich 15.000 vom Tsunami betroffenen Menschen helfen müssen. Angesichts der Situation appellierte Morris an die Regierung Myanmars ihre Verantwortung wahrzunehmen und die sozialökonomische Lage ihrer Bevölkerung zu verbessern. Ein Problem stellten auch die Behinderungen der Arbeit der internationalen Hilfsorganisationen wie dem WFP dar. Bürokratische Hemmnisse müssten abgebaut werden. Die Notwendigkeit hungernden Menschen helfen zu können und der Zugang der Menschen zu solchen Hilfen sei eine grundlegende humanitäre Anforderung, die erfüllt werden müsse. Die internationale Gemeinschaft forderte Morris auf, die finanziellen Voraussetzungen für die Fortsetzung des Programms zu schaffen. == Weblinks == * [http://www.wfp.org Webseite des World Food Programms] == Themenverwandte Artikel == * [[Dramatische Lage für Minderheiten im ehemaligen Burma]] (24.06.2005) * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=WFP (Presseerklärung)| Wikipedia=Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen| URL=http://www.wfp.org/newsroom/subsections/preview.asp?content_item_id=2555&item_id=1357&section=13| Titel=Myanmar must do more to help its hungry millions, says WFP| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:WFP]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt 10046 93841 2005-10-22T21:08:47Z Franz 834 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Bemannte Raumfahrt]]: * [[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Raumfahrt|Raumfahrt]] Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2004 10047 60800 2005-08-05T19:01:55Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2004 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal BEMANNTE RAUMFAHRT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2004/12|Bemannte Raumfahrt/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal BEMANNTE RAUMFAHRT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005 10048 70346 2005-08-22T19:00:07Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005/07-09 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal BEMANNTE RAUMFAHRT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005/01-06|Bemannte Raumfahrt/2005/01-06]] - [[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005/07-09|Bemannte Raumfahrt/2005/07-09]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal BEMANNTE RAUMFAHRT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2004/12 10049 60803 2005-08-05T19:15:21Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2004/12 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:13.12.2004|13. Dezember 2004]] :* [[Rücktritt bei der NASA]] | * Portal „[[w:Portal Astronomie|Astronomie und Raumfahrt]]“ in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Raumfahrt|Raumfahrt]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Nasa|NASA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Discovery|Discovery]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:ESA|ESA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Roskosmos|Roskosmos]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:China National Space Administration|CNSA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Japan Aerospace Exploration Agency|JAXA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Indian Space Research Organisation|ISRO]] in der Wikipedia * Webseite der [http://www.nasa.gov/externalflash/rtf_flash/index_noaccess.html NASA] im World Wide Web * '''Weitere Artikel zum Thema Raumfahrt finden sie hier [[w:Kategorie:Raumfahrt|Raumfahrt]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | [[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005/01-06|Folgende Monate]] |} Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005/01-06 10050 60805 2005-08-05T19:21:34Z Montegoblue 328 Link auf Vorjahr ergänzt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:30.06.2005|30. Juni 2005]]''' * [[NASA gab Starttermin für Raumfähre „Discovery“ bekannt]] '''[[:Kategorie:28.06.2005|28. Juni 2005]]''' * [[Clarissa, der sprechende Computer im All]] * [[NASA will Logistik-Dienste für Raumstation extern einkaufen]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|27. Juni 2005]]''' * [[NASA entscheidet am Donnerstag über „Discovery-Start“]] * [[Vier Jahre ohne Astronauten-Transportsystem für neuen NASA-Chef Griffin nicht akzeptabel]] ; [[:Kategorie:20.06.2005|20. Juni 2005]] :* [[Russland simuliert ab Herbst 2005 einen Marsflug]] ; [[:Kategorie:19.06.2005|19. Juni 2005]] :* [[Progress Raumfrachter dockt an Internationale Raumstation ISS an]] ; [[:Kategorie:23.05.2005|23. Mai 2005]] :* [[Schwieriger Beginn für neuen NASA-Chef]] ; [[:Kategorie:29.04.2005|29. April 2005]] :* [[Start der Discovery auf Juli verschoben]] ; [[:Kategorie:21.04.2005|21. April 2005]] :* [[Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery verschoben]] ; [[:Kategorie:18.04.2005|18. April 2005]] :* [[Neuer NASA-Direktor Griffin will Bushs Raumfahrtpläne umsetzen]] ; [[:Kategorie: 13.04.2005|13. April 2005]] :* [[Bekommt Hubble doch noch eine Chance?]] ; [[:Kategorie:07.04.2005|7. April 2005]] :* [[Discovery wurde trotz Haarriss im Tank zur Startrampe gebracht]] ; [[:Kategorie:01.03.2005|1. März 2005]] :* [[Japan plant bemannte Mondbasis]] | * Portal „[[w:Portal Astronomie|Astronomie und Raumfahrt]]“ in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Raumfahrt|Raumfahrt]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Nasa|NASA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Discovery|Discovery]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:ESA|ESA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Roskosmos|Roskosmos]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:China National Space Administration|CNSA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Japan Aerospace Exploration Agency|JAXA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Indian Space Research Organisation|ISRO]] in der Wikipedia * Webseite der [http://www.nasa.gov/externalflash/rtf_flash/index_noaccess.html NASA] im World Wide Web * '''Weitere Artikel zum Thema Raumfahrt finden sie hier [[w:Kategorie:Raumfahrt|Raumfahrt]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2004/12|vorangehendes Jahr]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | |} Wikinews:Archiv/Brände 10051 94556 2005-10-23T07:49:23Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Brände|Themenportal Brände]]: * [[Wikinews:Archiv/Brände/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Brand|Brand]] Wikinews:Archiv/Brände/2005 10053 60815 2005-08-05T19:41:10Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Brände/2005 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal BRÄNDE aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Brände/2005/01-06|Brände/2005/01-06]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal BRÄNDE aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Brände/2005/01-06 10054 72328 2005-08-27T14:30:54Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag 24. Juni 2005]]''' * [[Erneuter Stromausfall: Diesmal war die SBB-Westschweiz betroffen]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Schweizerhaus Wien: Es war Brandstiftung]] '''[[:Kategorie:13.06.2005|Montag, 13. Juni 2005]]''' * [[Brand im Wiener Prater: Schaden viel höher als erwartet]] '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[Großbrand in Yverdon-les-Bains]] '''[[:Kategorie:11.06.2005|Samstag, 11. Juni 2005]]''' * [[Brand im Wiener Prater]] * [[Hotelbrand in China fordert 30 Menschenleben]] '''[[:Kategorie:06.06.2005|Montag, 6. Juni 2005]] * [[Brand im Alpentunnel fordert zwei Tote]] ; [[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]] * [[Großbrand in Moskauer Musiktheater gelöscht]] ; [[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]] * [[Brand in Berliner Kaufhaus glimpflich abgelaufen]] ; [[:Kategorie:29.04.2005|29. April 2005]] * [[Goethe-Institut in Togo in Brand gesetzt]] ; [[:Kategorie:29.04.2005|29. April 2005]] * [[Die Deutsche Oper in Berlin brannte]] ; [[:Kategorie:19.04.2005|19. April 2005]] * [[Überraschende Wende beim Großbrand in Paris]] ; [[:Kategorie:18.04.2005|18. April 2005]] * [[Brandkatastrophe in Paris löst heftige Debatte aus]] ; [[:Kategorie:15.04.2005|15. April 2005]] * [[Großbrand in Pariser Hotel]] ; [[:Kategorie:03.04.2005|3. April 2005]] * [[Rauchwolke über dem Dresdener Norden]] ; [[:Kategorie:14.02.2005|14. Februar 2005]] * [[Wolkenkratzer in Madrid komplett ausgebrannt]] ; [[:Kategorie:13.02.2005|13. Februar 2005]] * [[Madrider Wolkenkratzer steht in Flammen]] ; [[:Kategorie:02.01.2005|2. Januar 2005]] * [[Viele Tote bei Discobrand in Argentinien]] | * Artikel zum Thema [[w:Brand|Brand]] in der Wikipedia * Artikel zum Thema [[Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht|Brandversicherung]] in Wikinews |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | |} Fréjus-Tunnel wieder geöffnet 10056 149072 2006-02-18T04:26:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Lyon|Lyon]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Turin|Turin]] ([[w:Italien|Italien]]), 06.08.2005''' – Fast auf den Tag genau zwei Monate nach dem Großbrand wurde der [[:w:Mont-Cenis-Tunnel|Fréjus-Grenztunnel]] wieder für den Verkehr freigegeben. Die wichtige Verkehrsverbindung zwischen Italien und Frankreich ist ab sofort für Autos, Motorräder und Kleinlaster ohne Einschränkung wieder befahrbar. Anders hingegen bei Lastwagen: Ab 3,5 Tonnen Gewicht dürfen sie den Tunnel im stündlichen Wechsel nur jeweils in eine Richtung passieren. Im Juni waren bei dem Feuer im Tunnel zwei Menschen ums Leben gekommen, als ein mit Reifen beladener Lastwagen in Brand geriet. ==Themenverwandte Artikel == * [[Fréjus-Tunnel: Streit zwischen Italien, Frankreich und der Schweiz]] (10.06.2005) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E0028C4F99AAC40A5A4EC725D8218D95E~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=„Fréjus-Tunnel ab Donnerstag wieder frei“| Datum=01.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:06.08.2005]] [[Kategorie:Lyon]] [[Kategorie:Turin]] [[Kategorie:Tunnel]] [[Kategorie:Tunnelbrand]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] {{Europa}} Ermittler erheben Vorwürfe gegen Air-France-Piloten 10057 148996 2006-02-18T04:14:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Toronto|Kanada|Paris|Frankreich|06.08.2005}} Die kanadischen Ermittler haben nach der spektakulären Bruchlandung eines [[w:Airbus A 340|A 340]] schwere Vorwürfe gegen die beiden Piloten des Unglücks-Airbus erhoben. Inzwischen sind präzise Beschuldigungen an die Öffentlichkeit gelangt. Demnach steht insbesondere der [[w:Air France|Air-France]]-Kopilot in der Schusslinie, der bei der Landung am Steuer saß. Er hätte den Jet definitiv zu spät auf die Rollbahn aufgesetzt. Der Airbus sei erst „weit hinter der normalen Aufsetzzone“ zu Boden gebracht worden. Dadurch habe er die sichere Zone der 2.800 Meter langen Landebahn verfehlt. Danach war das Flugzeug mit 309 Insassen über die Bahn hinausgeschossen, zerbrach und brannte aus. Die Piloten hatten zwar, nachdem sie den Fehler bemerkt hatten, noch eine Notbremsung eingeleitet, trotzdem raste der Jet noch mit etwa 150 Stundenkilometern auf das unbefestigte Terrain hinter der Landebahn. Ein weiterer Umstand kommt erschwerend hinzu: Wie sich aus der Auswertung des Bodenradars durch die Ermittler ergab, hatte der Kopilot versucht, mit der Maschine durchzustarten. Dabei wurde die Geschwindigkeit des schweren Flugzeuges zunächst erhöht anstatt verringert. Allerdings wurde inzwischen auch bekannt, dass auf dem Flughafen Toronto kein Windradar vorhanden ist. Es soll die Piloten vor plötzlichen Böen warnen. In Kanada ist kein Flughafen mit diesem Radar ausgestattet, in den USA hingegen gehört es zum Standard. Weitere Schlussfolgerungen sollen nach der Auswertung des Flugschreibers gezogen werden. Es stehen noch Befragungen des Kopiloten und des schwer verletzten Kapitäns aus. Air-France-Chef Jean-Cyril Spinetta weist mittlerweile die Vorwürfe der kanadischen Ermittler zurück. Seiner Meinung nach hätte die Flughafenaufsicht in dieser widrigen Situation von einer Landung dringend abraten müssen. Die Kanadier hingegen sagen, der Pilot trage die „volle Verantwortung“ für die Entscheidung zur Landung. == Themenverwandte Artikel == * [[Auswertung der Blackbox des verunglückten Airbus läuft auf Hochtouren]] (04.08.2005) * [[Airbus hatte bei Abflug keine technischen Probleme]] (03.08.2005) * [[Airbus der Air France auf dem Flughafen in Toronto verunglückt]] (02.08.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/562726.html| Titel=Streit um verletzten Kapitän| Datum=05.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/08/06/755966.html| Titel=Ermittler präzisieren Vorwürfe gegen Air-France-Kopilot: Er setzte zu spät auf| Datum=05.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gewitter]] [[Kategorie:Regen]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Flugzeughersteller allg. 10060 60866 2005-08-05T22:19:58Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] „Nature One“: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands 10062 159065 2006-03-13T10:10:47Z Colepani 447 Der Artikel ist seit vielen Monaten fertig und veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Nature One Camping 2004.jpg|300px|right|thumb|Campingplatz des „Nature One“ 2004]] '''[[w:Kastellaun|Kastellaun]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.08.2005''' - Bei dem an diesem Wochenende stattfindenden Techno-Festival „[[w:Nature One|Nature One]]“ auf der „US-Raketenbasis [[w:Pydna|Pydna]]“ im Hunsrück bei Kastellaun hat es einen Toten gegeben. Der 19-jährige Mann aus dem südlichen Rheinland-Pfalz war bereits in der Nacht zum Samstag ums Leben gekommen. Er war zusammen mit vier Freunden zum Festival angereist. Seine Freunde besuchten am Freitagabend das Eröffnungskonzert des Techno-Spektakels, der junge Mann wollte sie nicht begleiten und blieb im Zelt. Zwei Freunde fanden ihn nach Angaben der Polizeidienststelle Kastellaun am frühen Samstagmorgen leblos im gemeinsamen Zelt auf dem Festivalgelände. Der sofort herbeigerufene Notarzt versuchte erfolglos den Mann wiederzubeleben. Die genaue Todesursache und der Grund für die späte Entdeckung des Todesfalls sind noch unklar. Die Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach hat nun die Ermittlungen aufgenommen und für kommenden Montag eine Obduktion angesetzt um die genaue Todesursache zu klären. Die Festival-Betreiber haben noch nicht entschieden, ob die am Freitag begonnene Großveranstaltung mit insgesamt rund 50.000 Besuchern weitergehen soll. Ursprünglich sollte die Veranstaltung noch bis Sonntag dauern. Rund 300 [[w:Disk Jockey|DJ]]s aus 25 Ländern legen auf vier Hauptbühnen Technomusik auf. Die Raketenbasis „Pydna“ war in den Jahren 1985 bis 1990 der einzige Standort Deutschlands, auf dem [[w:Marschflugkörper|Cruise Missiles]] (Marschflugkörper) stationiert waren. == Quellen == {{Quelle1| Medium=freenet.de| URL=http://www.freenet.de/freenet/nachrichten/vermischtes/200508/200508_b3c7a91b5a9f4fe6316d2d13660508b0.html| Titel=„19-Jähriger bei Techno-Festival im Hunsrück gestorben“| Datum=06.08.2005| Sonstiges= 13:52 Uhr}} [[Kategorie:06.08.2005|Nature One: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands]] [[Kategorie:Kastellaun|Nature One: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands]] [[Kategorie:Freizeitunfall|Nature One: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands]] [[Kategorie:Festival|Nature One: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands]] [[Kategorie:Techno|Nature One: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands]] [[Kategorie:Verstorben 2005|Nature One: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands]] [[Kategorie:Polizeieinsatz|Nature One: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren|Nature One: Ein Toter beim größten Techno-Spektakel Deutschlands]] {{Europa}} Luxemburg wurde als 17. Staat Mitglied der ESA 10063 141402 2006-01-30T00:27:30Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ {{Beginn|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg|06.08.2005}} Nachdem Luxemburg die [[w:ESA|ESA]]-Konvention ratifiziert hat, ist der Staat mit Datum vom 30. Juni 2005 offizielles Mitglied der Europäischen Weltraumagentur geworden. Die Kooperation zwischen der ESA und Luxemburg begann am 12. September 2000 mit der Unterzeichnung eines Vertrages, bei dem die Beteiligung des Landes am Telekommunikationsprogramm „ARTES“ festgelegt wurde. Am 6. Mai 2004 folgte die Grundsatzvereinbahrung, die von der luxemburgischen Ministerin Erna Hennicot-Schoepges und Jean-Jacques Dordain, dem Generaldirektor der ESA, unterzeichnet wurde. == Quellen == {{Quelle2| Medium=ESA| Wikipedia=ESA| URL=http://www.esa.int/esaCP/SEMDBN808BE_index_0.html| Titel=Luxembourg becomes ESA's 17th Member State| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Hiroshima 10068 76187 2005-09-07T06:41:14Z Dapete 572 [[Kategorie:Hiroshima (Präfektur)]] Ticketcorner überlastet: Schweiz-Frankreich bereits ausverkauft 10071 168931 2006-04-07T17:29:14Z Franz 834 /* Quellen */ {{Beginn|Zürich|Schweiz|06.08.2005}} Der Vorverkauf für das WM-Qualifikationsspiel [[w:Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] gegen [[w:Französische Fussballnationalmannschaft|Frankreich]] vom 8. Oktober war heute Vormittag nach weniger als zwei Stunden Geschichte: Um neun Uhr Ortszeit hatte das Ticketcorner im Internet und am Telefon den Vorverkauf für den Fußballknüller geöffnet und schloss ihn bereits kurz vor 11 Uhr wieder, weil alle 32.000 Tickets für das „Stade de Suisse“ abgesetzt worden waren. Aufgrund des erwarteten großen Ansturmes galten spezielle Konditionen. Pro Person konnten etwa maximal vier Tickets erworben werden. Zudem wurden die Tickets an anderen üblichen Ticketcorner-Vorverkaufsstellen, etwa an Bahnschaltern und in Warenhäusern, gar nicht erst angeboten. Zwischenzeitlich brach das Internetangebot zusammen, und am Telefon gab es lange Wartezeiten. Kurz nach Bekanntgabe des Ausverkaufes wurden in diversen Onlineauktionshäusern bereits erste Tickets angeboten. Am Nachmittag wurde das Vierfache des Originalpreises geboten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger| Wikipedia=Tages-Anzeiger| URL=http://www.tagi.ch/dyn/news/fussball/526695.html| Titel=Schweiz - Frankreich ausverkauft| Datum=06.08.2005}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Europa}} Kategorie:Techno 10072 64805 2005-08-14T17:12:00Z Dion 635 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Kastellaun 10073 61077 2005-08-06T13:45:45Z Color 599 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Japanische Politik 10074 61100 2005-08-06T14:43:11Z Dion 635 [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Japan]] Haftbefehl gegen Milošević-Sohn zurückgezogen 10075 158370 2006-03-11T16:08:08Z Franz 834 {{Beginn|Belgrad|Serbien|06.08.2005}} Morddrohungen gegen Kritiker wurden ihm vorgeworfen, weswegen Marko Milošević (31) auch bis vor kurzem mit einem internationalen Haftbefehl gesucht wurde. Nun hat die serbische Staatsanwaltschaft die Anklage gegen den Sohn des inzwischen inhaftierten Ex-Präsdienten [[w:Slobodan Milošević|Slobodan Milošević]] zurückgezogen. Belgrader Zeitungen kommentierten diesen Schritt als sehr überraschend, wohl auch, weil die Haftbefehle gegen die Mitangeklagten aufrecht erhalten bleiben. So wird dieser Schritt auch von der Opposition scharf kritisiert. Die Demokratische Partei des serbischen Präsidenten [[w:Boris Tadic|Boris Tadic]] vermutet hinter diesem Schritt einen Pakt zwischen der Regierung [[w:Vojislav Kostunica|Kostunicas]] und den Sozialisten. Ihrer Ansicht nach zerstöre diese Zusammenarbeit die Rechtsordnung [[w:Serbien|Serbiens]] und entferne Serbien weiter von der [[w:Europäische Union|EU]]. == Quellen == {{Quelle| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| Medium=NZZ| URL=http://www.nzz.ch/2005/08/06/al/newzzEC1M89RR-12.html| Titel=„Belgrad zieht Anklage gegen Milosevic-Sohn Marko zurück“| Datum=06.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Serbische Politik]] [[Kategorie:Morddrohung]] [[Kategorie:Slobodan Milošević]] {{Europa}} Notlandung misslungen - Air Tunis-Maschine stürzt ins Mittelmeer 10076 195333 2006-06-14T14:24:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:ATR-72.jpg|240px|right|thumb|Archivbild einer ATR-72]] {{Beginn|Palermo|Italien|06.08.2005}} Nahe der sizilianischen Hauptstadt Palermo ist eine Passagiermaschine mit 42 Menschen an Bord ins Meer gestürzt. Nach Angaben der italienischen Feuerwehr handelt es sich um eine Maschine des Typs [[w:Aerospatiale ATR 72|ATR-72]] der tunesischen Gesellschaft [[w:Tunisair|Tunisair]]. Das Flugzeug startete heute um 14:20 Uhr MESZ mit überwiegend jugendlichen Urlaubern in der süditalienischen Stadt [[w:Bari|Bari]] mit dem Zielort [[w:Djerba|Djerba]]. Nachdem der Pilot Triebwerksprobleme festgestellt hatte, bat er sofort um Erlaubnis, in Palermo notlanden zu dürfen. Kurz darauf kündigte er an, eine Notlandung im Meer versuchen zu wollen. Dann brach der Kontakt ab, um 15:55 Uhr MESZ stürzte die Maschine rund 30 Kilometer vor Cap Gallo ins Meer. Das Flugzeug schlug mit dem Rumpf zuerst auf und zerbrach in drei Teile. Ersten Berichten zufolge wurden 24 Passagiere in der Nähe des an der Oberfläche treibenden Flugzeugs gesichtet. Demnach konnten sich mehrere Menschen auf die Tragflügel der Maschine retten und auf Hilfe warten. Etwa 20 Personen konnten bereits lebend gerettet werden, sechs von ihnen sind schwer verletzt. Der Pilot befindet sich unter den Überlebenden. Für 14 Personen, darunter zwei Kinder, kam die Hilfe zu spät. Ihre Leichen wurden im Meer aufgefunden. Sechs Menschen befinden sich noch an Bord des im Meer treibenden Wracks. Es ist noch unklar, ob sie am Leben sind. Einige Menschen werden noch vermisst. Das Propellerflugzeug ATR 72 wurde erst im März 2005 von der Luftaufsichtsbehörde in Italien überprüft. Damals wurden keine Mängel an der Maschine festgestellt. Die italienischen Behörden haben jetzt ein Ermittlungsverfahren zur Feststellung der Unglücksursache eingeleitet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Nach Notwasserung vor Sizilien Vermisste und Flugschreiber geortet]] (30.08.2005) * [[Ursache für den Flugzeugabsturz vor Sizilien geklärt]] (12.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Krone.at| URL= http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S28/A7/object_id__33792/hxcms/| Titel=Notlandung misslang| Datum=06.08.2005}} * {{Quelle| Medium=ARD-Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4600496_NAV_REF1,00.html| Titel=Tödliche Notlandung vor Sizilien| Datum=06.08.2005, 20:20 Uhr}} [[Kategorie:Djerba]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Aérospatiale]] [[Kategorie:Tunisair]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} {{Tunesien}} [[en:Plane ditches into sea near Sicily]] [[pl:Wypadek samolotu pasażerskiego w okolicach Sycylii]] [[it:Aereo cade in mare vicino a Palermo 2005]] Kategorie:Djerba 10079 180332 2006-05-12T00:14:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Gouvernorat Medenine]] Kategorie:Aérospatiale 10080 173480 2006-04-22T14:45:48Z Wolf-Dieter 786 é wird anscheinend anders alphabetisch eingeordnet als e, mal sehen, ob das stimmt [[Kategorie:Flugzeughersteller|Aerospatiale]] [[Kategorie:Hubschrauber|Aerospatiale]] Kategorie:Tunisair 10081 61132 2005-08-06T15:47:27Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] USA planen Übergabe von Guantanamo-Häftlingen an Heimatländer 10082 157095 2006-03-07T18:44:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Terrorbekämpfung]] durch [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] ersetzt [[Bild:Camp Delta, Guantanamo Bay, Cuba.jpg|300px|right|thumb|Camp Delta, Guantanamo-Bucht, Kuba]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|06.08.2005}} Die USA planen, ihr Gefangenenlager auf [[w:Guantanamo-Bucht|Guantanamo]] ([[w:Kuba|Kuba]]) deutlich zu verkleinern und von den 510 Gefangenen etwa 350 an ihre Heimatländer zu übergeben. Die Übergabe von 110 afghanischen Gefangenen sei bereits mit der Regierung in Kabul abgesprochen. Diese sollen in wenigen Monaten in ihr Heimatland überstellt werden, sobald dort die nötige Gefängnisinfrastruktur geschaffen sei. Ähnliche Abkommen seien mit [[w:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]] und [[w:Jemen|Jemen]] geplant, aus deren Ländern 129 beziehungsweise 107 Gefangene in Guantanamo festgehalten werden. „Amerika wolle nicht der Kerkermeister der Welt sein“, erklärte der US-Regierungsbeauftrage Pierre-Richard Proper diesen Schritt. Allgemein wird jedoch die Motivation eher in der anhaltenden internationalen Kritik an den Haftbedingungen in Guantanamo vermutet. So soll die US-amerikanische Regierung noch im Frühsommer auch die komplette Schließung dieses Haftlagers in Erwägung gezogen haben, nachdem bekannt wurde, dass es in dem Lager zu einer Entweihung des Korans durch US-Soldaten gekommen ist. Eine solche Schließung sei mit der jetzigen Überstellung aber nicht geplant. Die USA behielten sich nach Angaben des Pentagon weiterhin das Recht vor, besonders gefährliche Gefangene in Guantanamo zu belassen. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| Medium=NZZ| URL=http://www.nzz.ch/2005/08/06/al/articleD1AUP.html| Titel=„Das Lager Guantánamo soll schrumpfen“| Datum=06.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=N-tv| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/563453.html| Titel=„Gefangene in Guantanomo-Bay - USA planen Übergabe“| Datum=04.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Rheinische Post| Medium=RP-Online| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/101161| Titel=„USA wollen Guantánamo-Häftlinge freilassen“| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Militärpolitik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Kabul]] [[Kategorie:Riad]] [[Kategorie:Sanaa]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Guantanamo-Bucht 10083 183631 2006-05-20T16:00:02Z Wolf-Dieter 786 [[en:Category:Guantanamo Bay]] [[Kategorie:Außengebiet unter der Hoheitsgewalt der Vereinigten Staaten von Amerika]] [[en:Category:Guantanamo Bay]] Kategorie:Serbische Politik 10085 177756 2006-05-05T18:50:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Serbien]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Morddrohung 10087 61163 2005-08-06T16:28:50Z Rätoro 594 [[Kategorie:Straftat]] Vier Tote durch Hochwasser in Bulgarien - 100.000 Menschen von der Umwelt abgeschnitten 10088 149692 2006-02-18T06:10:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:LocationBulgaria.png|220px|right]] {{Beginn|Smoljan|Bulgarien|06.08.2005}} Das Hochwasser in Bulgarien hat erste Todesopfer gefordert: Vier Menschen sind in der Kleinstadt Smoljan aufgrund der Überschwemmungen gestorben. Etwa 100.000 Menschen in der Stadt und in deren Umgebung sind von der Umwelt abgeschnitten. Ursache hierfür ist seit zwei Tagen andauernder heftiger Regen. Dies berichtet die Deutsche Humanitäre Stiftung (DHST), die in Smoljan seit längerem ein Projekt für Waisenkinder organisiert und derzeit vor Ort tätig ist. Smoljan liegt im Bergland etwa 230 Kilometer südöstlich von Sofia nahe der griechischen Grenze. [[Bild:Smolyan location in Bulgaria.png|200px|left|thumb|Die Lage der Stadt Smolyan (rot)]] „Das Erdgeschoss des Krankenhauses ist bereits überschwemmt, ebenso sind zahllose Privathäuser zerstört“, berichtet Uwe Breininger, Geschäftsführer der Deutschen Humanitären Stiftung, der sich mit einem Team vor Ort befindet. Während der seit zwei Tagen andauernde heftige Regen Gebirgsbäche in reißende Flüsse verwandelt habe, seien durch Erdrutsche die Straßen der Region rund um Smoljan unpassierbar geworden. Die Polizei hat die betroffenen Ortschaften abgeriegelt. Bislang seien weder bulgarische noch andere internationale Helfer vor Ort. „Falls die Straßen noch mehr als zwei Tage unpassierbar sind, rechnen wir mit ernsthaften Versorgungsproblemen.“ Wie groß die Zahl der Obdachlosen in der Region ist, lasse sich derzeit kaum ermitteln; auch Journalisten hätten keinen Zugang zum Krisengebiet. Die Deutsche Humanitäre Stiftung will nun eine erste Nothilfe organisieren. Ziel ist zunächst die Versorgung der Obdachlosen mit Lebensmitteln, Decken und Betten. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Deutsche Humanitäre Stiftung| URL=http://www.dhst.org/aktuelle%20nothilfe.htm| Titel=Aktuelle Nothilfe| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=}} * Ergänzend: Telefoninterview mit dem Geschäftsführer der DHST [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Sonstige Hilfsorganisation]] {{Europa}} Start der Raumfähre Atlantis nicht vor dem 22. September 10089 144480 2006-02-08T15:08:51Z Franz 834 {{Beginn|Washington D.C.|USA|06.08.2005}} Der Start der Raumfähre [[w:Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] mit [[w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] an Bord wird nicht vor dem 22. September stattfinden. Das teilte [[w:Michael Griffin|Michael Griffin]], der Chef der US-Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] mit. Ursprünglich war der Start für den 9. September vorgesehen, dann aber setzte die NASA die weiteren Flüge der [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]]s vorerst aus. Der Grund sind Probleme an der Isolierung des großen Außentanks. Schaumstoffteile hatten sich während der Startphase der Raumfähre Discovery ([[w:STS-114|STS-114]]) gelöst. Das Startfenster ist vom 9. September bis zum 26. September geöffnet. Ziel der Mission ist die Versorgung der [[w:ISS|Internationalen Raumstation]] ISS und der Austausch der Crew. Neben Thomas Reiter und fünf weiteren US-amerikanischen Astronauten wird auch der in Großbritannien geborene [[w:Piers Sellers|Piers Sellers]] als Missionsspezialist mitfliegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=dradio.de| Wikipedia=Deutschlandfunk| URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200508060300/4| Titel=NASA: Nächster Shuttle-Flug frühestens Ende September| Datum=06.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Thomas Reiter]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Smoljan 10091 132391 2006-01-08T17:46:44Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Kenianische Personalie 10093 114957 2005-12-09T12:53:44Z Franz 834 [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Kenia]] Iranische Regierung lehnt EU-Vorschläge zur Beilegung des Atomstreits ab 10094 148533 2006-02-18T02:53:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Teheran|Iran|06.08.2005}} Die Führung des Iran weist die von der [[:w:Europäische Union|EU]] vorgelegten Vorschläge von gestern zur Beilegung des Konflikts über das iranische Atomprogramm zurück. Der iranische Unterhändler bei den Verhandlungen mit der EU über das iranische Atomprogramm Hossein Mussawian sagte gegenüber der Presseagentur Reuters: „Die Vorschläge sind unannehmbar und wir lehnen sie ab.“ Hauptkritikpunkt ist nach den Worten des iranischen Außenministers, Hamid Resa Asefi, dass das Recht des Iran auf [[:w:Urananreicherung#Urananreicherung|Urananreicherung]] nicht anerkannt werde. Der Vorschlag der EU sah eine Unterstützung für die friedliche Nutzung der [[:w:Kernenergie|Kernenergie]] durch den Iran vor, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die [[:w:Brennstab|Brennstäbe]] von Europa geliefert und auch wieder entsorgt werden würden. Das würde einen Missbrauch der Urananreicherung zu militärischen Zwecken ausschließen. Außerdem wurden Handelserleichterungen in Aussicht gestellt. Inzwischen haben sich auch die USA hinter den EU-Vorschlag gestellt. Dies bedeute auch die Anerkennung einer friedlichen Nutzung der Kernenergie durch den Iran. Nach Ansicht der US-Regierung enthielten die EU-Vorschläge ausreichende Sicherheiten zur Kontrolle der iranischen Atompläne, so dass eine militärische Nutzung der Kernenergie ausgeschlossen werden könne. Der Iran besteht auf dem Recht zur friedlichen Nutzung der Kernenergie. Die USA und die Europäische Union befürchten jedoch, dass der Iran die anfallenden radioaktiven Stoffe für die Entwicklung eigener Atomwaffen nutzen könnte, was der Iran jedoch bestreitet. Weiter führte Mussawian aus, der Iran werde am kommenden Freitag die Anlage zur Urananreicherung in Isfahan wieder anfahren. Die [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationale Atomenergieorganisation]] (IAEA) wurde dazu ausdrücklich eingeladen, den Produktionsprozess durch ihre Inspektoren zu überwachen. Diese müssten jedoch die Terminwünsche des Iran beachten. Die IAEA hatte erklärt, ihre Mitarbeiter seien erst ab Mitte nächster Woche einsatzbereit. Die EU hat für Dienstag zu einer Sondersitzung mit der IAEA eingeladen. Es wird erwogen, die Angelegenheit vor den UN-Sicherheitsrat zu bringen. Seit einigen Wochen wird immer wieder die Möglichkeit von Wirtschaftssanktionen gegen den Iran in die Diskussion gebracht. Der am Samstag vereidigte neue Präsident des Iran, [[:w:Mahmūd Ahmadī-Nežād|Mahmud Ahmadinedschad]], nahm noch nicht direkt zu den Vorschlägen der EU Stellung, sagte jedoch, der Iran werde nicht „vor denjenigen zurückweichen, die unsere Rechte verletzen wollen.“ Bundeskanzler [[:w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[:w:SPD|SPD]]) und Bundesaußenminister [[:w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] ([[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]) äußerten sich indessen sehr besorgt über die Ablehnung der EU-Vorschläge durch die iranische Seite. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal:Iranisches Atomprogramm]] * [[Streit um Atomprogramm – Iran brüskiert die EU]] (01.08.2005) * [[Die britische Regierung setzt auf Diplomatie im Atomstreit mit dem Iran]] (23.01.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-06T115631Z_01_DEO564813_RTRDEOC_0_IRAN-EU-ATOMSTREIT-3ZF-20050805.xml| Titel=Iran lehnt EU-Atomvorschläge ab- Ahmadinedschad vereidigt| Datum=06.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,368663,00.html| Titel=Schröder und Fischer verwarnen Iran| Datum=06.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Atomwaffe]] {{Asien}} Ehemaliger britischer Außenminister Robin Cook bei Bergtour gestorben 10095 143160 2006-02-03T14:21:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Bild:Robin Cook-close crop.jpg|120px|right|thumb|Archivbild von Robin Cook]] {{Beginn|London|Großbritannien|06.08.2005}} Im Alter von 59 Jahren ist der ehemalige britische Außenminister [[:w:Robin Cook|Robin Cook]] gestorben. Er erlitt bei einer Wanderung in den schottischen Bergen einen Kollaps. Ein Rettungshubschrauber flog ihn in ein Krankenhaus bei [[:w:Inverness|Inverness]]. Dort starb er später. Cook war zwischen 1997 und 2001 Außenminister im Kabinett von [[:w:Tony Blair|Tony Blair]]. In diesem Amt wurde er 2001 von [[:w:Jack Straw|Jack Straw]] abgelöst und danach Fraktionsvorsitzender der [[:w:Labour Party|Labour Party]] im britischen Unterhaus. Den britischen Militäreinsatz im [[:w:Irak-Krieg|Irak-Krieg]] lehnte er rigoros ab. Aus Protest gegen die Beteiligung Großbritanniens an diesem Krieg war er im März 2003 vom Fraktionsvorsitz zurückgetreten. == Quelle == {{Quelle| Medium=espace.ch| URL=http://www.espace.ch/artikel_119638.html| Titel=„Britischer Ex-Aussenminister Cook gestorben“| Datum=06.08.2005}} [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Robin Cook]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Kreislaufkollaps]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Politik}} {{Europa}} [[en:Robin Cook dies after a collapse]] [[pl:Brytyjski polityk Robin Cook zmarł w wieku 59 lat]] Ralf Bartels gewinnt bei Leichtathletik-WM die Bronze-Medaille im Kugelstoßen 10096 124337 2005-12-25T16:44:52Z 172.181.219.96 {{Beginn|Helsinki|Finnland|06.08.2005}} Der Neu-Brandenburger [[w:Ralf Bartels|Ralf Bartels]] gewann bei der Leichtathletik-Weltermeisterschaft in Helsinki eine Bronze-Medaille im Kugelstoßen. Das ist gleichzeitig die erste Medaille für Deutschland bei den Wettbewerben. Der Brandenburger und Dritte der letzten Europameisterschaften stieß die Kugel auf 20,99 Meter. Die Gold-Medaille gewann der US-Amerikaner Adam Nelson mit 21,73 Meter, die Silber-Medaille gewann Rutger Smith aus den Niederlanden mit 21,29 Meter. == Themenverwandte Artikel== * [[Zweite Bronze-Medaille für Deutschland bei den Wurfdisziplinen]] (06.08.2005) * [[Franka Dietzsch wird Weltmeisterin im Diskuswerfen]] (11.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=freiepresse.de| Wikipedia=freiepresse| URL=http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/SPORT/LEICHTATHLETIK/TEXTE/297645.html| Titel=Kugelstoßer Bartels holt Bronze, Nelson siegt| Datum=06.08.2005}} [[Kategorie:Leichtathlet]] [[Kategorie:Leichtatlethik-WM 2005]] [[Kategorie:Kugelstoßen]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Schwimm-WM 10097 191056 2006-06-03T16:46:22Z Franz 834 [[Kategorie:Schwimmsport-Veranstaltung]] Kategorie:Leichtatlethik-WM 10098 61289 2005-08-06T19:30:39Z Rätoro 594 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] [[Kategorie:Leichtathletik]] Kategorie:Leichtatlethik-WM 2005 10099 61285 2005-08-06T19:28:31Z Rätoro 594 [[Kategorie:Leichtatlethik-WM]] Kategorie:Leichtatlethik-WM 2009 10100 61286 2005-08-06T19:29:07Z Rätoro 594 [[Kategorie:Leichtatlethik-WM]] Kategorie:User ru-N 10101 61309 2005-08-06T19:44:48Z Rätoro 594 [[Kategorie:User ru]] [[Kategorie:User ru]] Brand in der Pariser Metro 10104 134794 2006-01-13T17:02:32Z Wolf-Dieter 786 Leerzeile + typografische Anführungszeichen in der Quelle {{Beginn|Paris|Frankreich|07.08.2005}} Am gestrigen Nachmittag ist in der Pariser [[w:Métropolitain|Metro]] in der Linie 4 ein Brand ausgebrochen. Das Feuer entstand in einem Triebwagen der Metro, als er in der Nähe der [http://www.ratp.info/picts/plans/gif/reseaux/metro.gif Station Simplon], drei Stationen nördlich des Gare du Nord, Richtung Bahnhof fuhr. Die Flammen griffen auch auf einen gegenüber in entgegengesetzter Richtung fahrenden Zug über. Beide Züge konnten bis zum nächsten Bahnhof fahren wurden sofort evakuiert. Eine Vielzahl der Passagiere der Metro sind durch das Feuer in Panik geraten. Sie befürchteten relativ kurz nach den Terror-Anschlägen von London, es könnte sich ebenfalls um einen Anschlag handeln. Dies erwies sich jedoch als Trugschluss. In der gesamten Umgebung der Metro-Station kam es durch die Flammen zu erheblichen Rauchentwicklungen. Mehrere U-Bahn-Stationen mussten wegen des Feuers durch die Polizei und Feuerwehr vorübergehend geschlossen werden. Zwei Stunden nach Ausbruch des Brandes konnte er am frühen Abend durch die Feuerwehrmannschaften gelöscht werden. Insgesamt 15 Fahrgäste und Bahnbeamte erlitten leichte Rauchverletzungen. Zwölf davon wurden vorsorglich in naheliegende Krankenhäuser gebracht. Nach Brandausbruch war die Ursache für das Feuer noch ungeklärt, es wurden sofort Ermittlungen eingeleitet. Diese haben nach Angaben der Metro-Betreibergesellschaft RATP ergeben, dass offenbar ein Kurzschluss in einem der U-Bahn-Waggons den Brand ausgelöst hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Blick online| URL=http://www.blick.ch/news/ausland/news8468| Titel=Feuer in Pariser Metro| Datum=06.08.2005| Sonstiges=22:53 Uhr MESZ}} {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/351885.html| Titel=Pariser Metro in Brand geraten| Datum=06.08.2005| Sonstiges=21:28 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:U-Bahnbrand]] [[Kategorie:U-Bahn]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Terroranschlag]] {{Europa}} Kategorie:U-Bahnbrand 10105 61340 2005-08-06T22:02:59Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Kreislaufkollaps 10107 61361 2005-08-06T22:32:20Z Rätoro 594 [[Kategorie:Krankheit]] Späte Lieferung des neuen Großraumflugzeugs kann für Airbus teuer werden 10109 194310 2006-06-11T14:03:27Z Blaite 10 Singapur ist ein Stadtstaat [[Bild:1er vol de l' A380.jpg|thumb|200px|right|Airbus 380 beim Jungfernflug]] {{Beginn|Toulouse|Frankreich|Singapur||07.08.2005}} [[:w:Singapore Airlines|Singapore Airlines]] fordert für die Lieferungsverzögerung des neuen [[:w:Airbus A380|Airbus A380]] eine Entschädigung. Die verspätete Auslieferung würde die Planungen der Fluggesellschaft erheblich stören, sagte der Chef der Fluggesellschaft Singapore Airlines (SIA), Choon Seng Chew, gegenüber dem Nachrichtenmagazin [[:w:Focus (Zeitschrift)|Focus]]. „Jeder weitere Monat wird für Airbus teurer.“ Singapore Airlines war der erste Großkunde, der den Airbus auf seinen Fluglinien einsetzen wollte. Im Juni hatte Airbus angekündigt, die vereinbarten Liefertermine könnten nicht eingehalten werden. Von einem Zeitraum bis zu einem halben Jahr war die Rede. Auch die australische Fluggesellschaft [[:w:Qantas Airways|Qantas]], die bei Airbus mit zwölf Flugzeugen des Typs A380 in den Auftragsbüchern steht, hat Schadenersatzforderungen angekündigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] * [[Der A380 kann nicht pünktlich ausgeliefert werden]] (23.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2005-08-06T120759Z_01_DEO630897_RTRDEOC_0_EUROPA-FIRMEN-AIRBUS-SIA-20050806.xml| Titel=Singapore Airlines kritisiert spätere Lieferung des Airbus 380| Datum=06.08.2005}} [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Singapore Airlines]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] [[Kategorie:Qantas Airways]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Qantas Airways 10112 61394 2005-08-07T07:04:58Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Vorlage:Artikelstatus: Doppelartikel 10115 199083 2006-06-23T19:55:05Z 84.189.254.7 <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | [[Bild:Merge-arrows2.svg]] || '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Doppelartikel'''<br /><small>Der Inhalt dieses Artikels entspricht dem des Artikels „[[{{{1}}}]]“</small><br /><small>Hilf mit, beide Artikel zu einem zu vereinigen, und beachte die [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small> |} </div> <noinclude>[[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]]</noinclude> <includeonly>[[Kategorie:Unveröffentlicht]][[Kategorie:Artikelstatus: Doppelartikel]]</includeonly> Russische U-Boot-Besatzung nach drei Tagen gerettet 10117 148597 2006-02-18T03:03:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) ''Dieser Text stützt sich in wesentlichen Teilen auf die [[:en:Russian submarine rescued by Royal Navy|englische Version]] des Artikels.'' ----- [[Image:RussiaKamchatka.png|thumb|200px|right|Halbinsel Kamtschatka]] {{Beginn1|Moskau|Petropawlowsk-Kamtschatski|Russland|07.08.2005}} Die Mannschaft des russischen Pris-U-Bootes „AS-28“, das am Freitag vor der Halbinsel [[w:Kamtschatka|Kamtschatka]] in der Berjosowaja-Bucht bei Petropawlowsk-Kamtschatski gesunken war, konnte um 07:25 Uhr Ortszeit von Spezialisten der [[:w:Royal Navy|Royal Navy]] befreit werden. Alle sieben Seeleute wurden gerettet. Das Mini-U-Boot wurde mit Hilfe eines ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugs ([[w:en:Remotely operated vehicle|Remotely Operated Vehicle, ROV]]) aus seiner misslichen Lage befreit. Die Mannschaft, die drei Tage bei Temperaturen um sechs Grad Celsius in 190 Meter Tiefe verbringen musste, ist anscheinend wohlauf. Der kritische Faktor bei der Operation war die Frage, wie lange der Sauerstoff reichen würde. Um Energie zu sparen, wurden alle nicht dringend benötigten Stromverbraucher ausgeschaltet. Die Mannschaft trug wegen der Kälte Wärmeschutzanzüge und legte sich flach auf den Boden. Sie wurde angewiesen, flach zu atmen, um Sauerstoff zu sparen. Über die Ursache für die Manövrierunfähigkeit des U-Boots gibt es widersprüchliche Meldungen. Zunächst war von einem Schleppnetz die Rede gewesen, das sich um die Schiffsschraube gewickelt hatte. Dann wurde über ein unterseeisches militärisches Frühwarnsystem zur Küstenüberwachung berichtet, in dem sich das U-Boot verfangen hatte. Nachdem mit Hilfe des ferngesteuerten Unterwassergefährts viele Taue oder Kabel um das Schiff herum durch geschnitten worden waren, konnte das U-Boot aus eigener Kraft die Wasseroberfläche erreichen, indem ein Ballasttank mit Luft geflutet wurde. Die Mannschaft öffnete die Luke und kletterte aus eigener Kraft auf das Schiffsdeck. Auf dem Schiff „Alagez“ wurde sie mit Erster Hilfe versorgt und dann zu einem Militärkrankenhaus in Petropawlowsk-Kamtschatski gebracht. Der stellvertretende Marinestabschef, Konteradmiral Pepeljajew, bedankte sich „bei unseren Kollegen für ihre gemeinsame Arbeit“, die es ermöglicht habe, die Rettung in der zur Verfügung stehenden Zeit zum Abschluss zu bringen – „konkret, bevor der Sauerstoff ausgeht.“ Die von den USA bereitgestellten technischen Hilfen kamen nicht mehr zum Einsatz. Der russische Verteidigungsminister Sergej Iwanow sagte, „Wir haben in Taten, nicht in Worten, erlebt, was Bruderschaft der Weltmeere bedeutet.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Russisches U-Boot verunglückt]] (05.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=ITAR-TASS| Wikipedia=ITAR-TASS| URL=http://www.itar-tass.com/level2.html?NewsID=2296039&PageNum=0| Titel=Спасательная операция у берегов Камчатки завершена| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} {{ru}} {{Quelle2| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/4128614.stm| Titel=Russian submarine and crew saved| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=RIA| URL=http://www.rian.ru/technology/20050807/41106753.html| Titel=После обследования АС-28 отправят на ремонт и модернизацию| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} {{ru}} {{Quelle1| Medium=B92.net| Wikipedia=...| URL=http://www.b92.net/info/vesti/index.php?yyyy=2005&mm=08&dd=07&nav_id=174125| Titel=Spaseni mornari ruske podmornice| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} {{sr}} {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,368680,00.html| Titel=Russische Matrosen nach 76 Stunden befreit| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Energieknappheit]] {{Asien}} [[en:Russian submarine rescued by Royal Navy]] [[es:Rescatado el batiscafo ruso]] [[pl:Załoga rosyjskiego miniokrętu podwodnego AS-28 Priz uratowana]] [[pt:Resgatado mini-submarino russo]] Kategorie:Petropawlowsk-Kamtschatski 10118 176643 2006-05-02T22:15:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Kamtschatka]] KarstadtQuelle will Aktienmehrheit bei Thomas Cook übernehmen 10119 149236 2006-02-18T04:54:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|07.08.2005}} Wie die Nachrichtenagentur [[:w:Reuters|Reuters]] aus „Unternehmenskreisen“ erfahren haben will, hat der Einzelhandelskonzern [[w:Karstadt|KarstadtQuelle]] Interesse an einer Übernahme des Touristikunternehmens [[w:Thomas Cook AG|Thomas Cook]] bekundet. Der neue Vorstandschef [[w:Thomas Middelhoff|Thomas Middelhoff]] sehe gute Perspektiven bei Thomas Cook. Zurzeit teilen sich die [[w:Deutsche Lufthansa|Lufthansa]] und KarstadtQuelle die Aktienanteile zu je fünfzig Prozent. Durch die Übernahme der Aktienmehrheit (möglicherweise sei sogar eine Komplettübernahme im Gespräch) würde sich das KarstadtQuelle-Umsatzziel für das Jahr 2008 von den gegenwärtig anvisierten 13 Milliarden auf Anhieb um rund sieben Milliarden auf 20 Milliarden Euro verbessern. Konkrete Gespräche mit der Lufthansa habe es jedoch noch nicht gegeben. Der KarstadtQuelle-Konzern befindet sich zurzeit in einer intensiven Reorganisation seines Geschäftsbereichs. Von einem Teil seiner kleineren Warenhäuser sowie einiger Randbereiche hatte sich der Konzern in den letzten Wochen bereits getrennt. Nach einer Mitteilung vom Mittwoch sollen viele der kleineren Karstadtfilialen von englischen Investoren übernommen werden. Insgesamt sind im Zuge dieser Sanierungsstrategie 74 Warenhäuser an die Investorengruppe Hilco verkauft worden. Das Karstadthaus in [[w:Wismar|Wismar]], das vom Namensgeber [[w:Rudolph Karstadt|Rudolph Karstadt]] 1881 als erstes Warenhaus dieses Namens gegründet worden war, soll entgegen den ersten Planungen nun doch im Mutterkonzern verbleiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Karstadt-Quelle-Chef Achenbach gibt auf]] (07.04.2005) * [[Umsatzeinbruch bei KarstadtQuelle zu Jahresbeginn]] (09.03.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/stocks/FinanceArticle.aspx?view=CN&symbol=KARG.BE&storyid=56207+07-Aug-2005+RTRS| Titel=„Kreise: Karstadt-Interesse an Übernahme von Thomas Cook“| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:KarstadtQuelle AG]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} Vorlage:Ru 10120 188169 2006-05-28T15:57:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Image:Symbole-ru.png|30px|russischsprachige Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Verbotene CDs in Jenaer Briefkästen aufgetaucht 10121 149673 2006-02-18T06:07:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage1|Dresden|Jena|Deutschland|07.08.2005}} Neonazis haben in der vergangenen Woche in verschiedenen Städten Thüringens CDs mit rechtsextremem und staatsverunglimpfendem Liedgut verteilt. Nachdem bekannt wurde, dass diese in Privathaushalten und Einrichtungen aufgetaucht sind, hat die Polizei auch weitere 110 Exemplare in einem Neonazi-Treffpunkt in der Weimarischen Str. 14, Dresden, entdeckt. Die CD-Hülle ist rot und hat die Aufschrift „Anpassung ist Feigheit“. Wer die Tonträger produziert hat, hat die Polizei nicht bekannt gegeben, aber nach Angaben der Verfassungsschutzes handelt es sich nicht um eine Produktion der NPD. Das LKA Thüringen hat die Ermittlungen übernommen. Bürger, die auch solche CDs in ihren Briefkästen gefunden haben, werden vom Landeskriminalamt aufgefordert, die Polizei zu verständigen, ohne dass die CD von zu vielen Personen angefasst wird. Außerdem bittet die Polizei um Hinweise zu den verteilenden Personen. Die CD ist nicht zum ersten Mal in der Öffentlichkeit aufgetaucht. Schon in den letzten Jahren wurde sie in anderen Bundesländern verteilt, woraufhin sie von den Behörden verboten wurde. {{Wikipedia|Projekt Schulhof-CD}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringer Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on4tlzLOKStaJena38567&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Jugendgefährdende CD verteilt| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Dresdner Neueste Nachrichten| Wikipedia=Dresdner Neueste Nachrichten| URL=http://www.dnn-online.de/dnn-heute/56109.html| Titel='Schulhof-CDs' in Club von Rechtsextremen gefunden| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Rechtsrock]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Verunglimpfung]] [[Kategorie:Verfassungsschutz]] {{Europa}} Vorlage:Da 10122 188165 2006-05-28T15:57:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Image:Symbole-da.png|30px|dänischsprachige Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Hilfe:Vorlagen 10123 200919 2006-06-27T12:25:09Z Blaite 10 Hilfeseite im Entstehen {{Wikinews Hilfe}} {{Hilfeseite im Entstehen}} {{Hinweis|Die Anpassung an alle neuen Artikelstatusvorlagen ist noch nicht durchgehend erfolgt.}} {{Hinweis|Unter [[Wikinews:Vorlagen]] findet man einige Vorlagen der Wikinews.}} Diese Seite soll einen kurzen Überblick über vorhandenen Vorlagen und ihre Verwendung geben. == Grundlagen == Eine Vorlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie am Anfang ihres Namens ''Vorlage:'' stehen hat. Möchte man eine Vorlage einbinden, so gibt man den Namen in geschweiften Klammern an <code><nowiki>{{Vorlage}}</nowiki></code>. Dabei kann auch das ''Vorlage:'' weggelassen werden. Ändert man die Vorlage, so ändert sich das auch auf allen Seiten, wo sie eingebunden ist. Um eine Vorlage nicht einzubinden, sondern hineinzukopieren, schreibt man vor den Vorlagennamen in den geschweiften Klammern ein ''subst:''. Der Vorlage können auch verschiedene Variablen übergeben werden. Damit der Computer weiß, wo eine Variable beginnt und wo sie wieder endet, werden sie mit einem senkrechten Strich getrennt. Also <code><nowiki>{{Vorlage:Beispiel|Variable1|Variable2}}</nowiki></code>. Man kann den Variablen auch Namen geben. Dann ist es nicht mehr nötig, sie in der richtigen Reihenfolge zu haben. Der Variablenname wird durch ein ''='' vom Variableninhalt getrennt. Also <code><nowiki>{{Vorlage:Beispiel|Variable1=Inhalt1|Variable2=Inhalt2}}</nowiki></code>. Zum Erstellen von Vorlagen solltest du dir [[w:Wikipedia:Vorlagen|Wikipedia:Vorlagen]] durchlesen. == Vorlagen für den Artikel == Im Artikel werden die Vorlagen in follgender Reihenfolge gesetzt: # Artikelstatus/Hinweis # Beginn # (Text) # Zusatzinformationen # Quellen # Kategorien === Artikel-Status/Hinweis === Ein Artikel kann verschiedene Stadien bis zur Fertigstellung und Veröffentlichung durchlaufen. Zusätzlich können andere Nutzer einen Status setzen, wenn mit dem Artikel etwas nicht stimmt. ==== Artikelstatus ==== Wenn man den Artikel gerade schreibt und noch nicht vollendet hat, sollte man den <code><nowiki>{{Artikelstatus: In Bearbeitung|Benutzer=~~~}}</nowiki></code> setzen. Dieser Baustein sollte nach der Fertigstellung wieder entfernt werden, damit die anderen Wikinewsianer ihn evtl. korrigieren können. Um diesen Status festzulegen, benutze die Vorlage <code><nowiki>{{Artikelstatus: Im Entstehen}}</nowiki></code>.!Ist ein Artikel inhaltlich fertiggestellt und wurde er geprüft, kann man den <code><nowiki>{{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=~~~~~}}</nowiki></code> setzen. (Das sollte nicht schneller als zwei Stunden nach der letzten Korrektur geschehen.) Ist dieser gesetzt, darf an dem Artikel inhaltlich nichts mehr geändert werden. Du darfst aber trotzdem gerne Kategorien ergänzen oder Rechtschreibfehler entfernen. Wenn du etwas inhaltlich hinzufügen oder richtigstellen möchtest, musst du einen Folgeartikel erstellen. Weitere Informationen stehen unter [[Hilfe:Artikelstatus]]. ==== URV ==== Natürlich kann es passieren, dass es Fehler im Artikel gibt, die gravierend sind. Wenn du zum Beispiel eine Urheberrechtsverletzung (URV) entdeckst, also der Text oder Teile davon von einer nicht allgemein freien Quelle kopiert wurden, dann setze die Vorlage: <code><nowiki>{{SLA}}</nowiki></code>(Schnelllöschantrag) und setze gleich dahinter die Adresse, an der du es gefunden hast: (<code><nowiki>[http://ich-bin-die-urv-adresse.de]</nowiki></code>). Trage das außerdem im „[[Hilfe:Prüfung|Prüfbericht]]“ ein. Hier findest du [[Wikinews:L%C3%B6schregeln#Schnelll.C3.B6schantrag|weitere Informationen zur Schnelllöschanträgen]]. ==== Mängel/Einspruch ==== Findest du Mängel in der Form des Artikels, dann setze die Vorlage <code><nowiki>{{Mängel}}</nowiki></code> und beschreibe auf der Diskussionsseite die Mängel, damit sie nicht andere Nutzer suchen müssen, wenn sie sie entfernen möchten. Gibt es jedoch gravierende Mängel, zum Beispiel wenn der Artikel nicht neutral geschrieben wurde, dann setze einen <code><nowiki>{{Einspruch}}</nowiki></code> und schreibe auf die Diskussionsseite, warum du den Einspruch gesetzt hast. – '''Achtung!''' Diese Vorlagen wurden vor einiger Zeit durch neue ''ersetzt''. Informationen zu den ''aktuellen'' Vorlagen sind unter [[Hilfe:Artikelstatus]] zu finden. ==== (Schnell)Löschantrag ==== Manchmal kommt es dazu, dass ein Artikel nicht mehr im Sinne der Wikinews zu retten ist. Ist dies der Fall, wird ein <code><nowiki>{{Löschantrag}}</nowiki></code> gestellt. Wichtig für die Autoren: Der Artikel kann immer noch so geändert werden, dass er den Regeln entspricht. Die Löschdiskussion wird 7 Tage dauern und jeder kann sich beteiligen. Wenn ein [[w:Fake|Fake]]-Artikel erstellt wird, kann man auch ein <code><nowiki>{{Schnelllöschantrag}}</nowiki></code> gesetzt werden. Da die Namen etwas lang sind nutzen wir auch die Vorlagen <code><nowiki>{{LA}}</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>{{SLA}}</nowiki></code>, welche dasselbe bewirken. ==== Hinweis/Übersetzung ==== Du kannst auch einen Hinweis auf eine Übersetzung geben. Dafür gibt es die Vorlage <code><nowiki>{{Hinweis|Hinweistext}}</nowiki></code>. Wenn du darauf hinweisen möchtest, dass es sich um eine Übersetzung handelt, dann nutze die Vorlage <code><nowiki>{{Übersetzung|Sprachkürzel|Link|Datum}}</nowiki></code>. Genauere Informationen dazu sind unter [[Hilfe:Übersetzung]] zu finden. === Beginn === ==== Grundlagen für die Beginn-Vorlagen ==== Jeder Artikel beginnt mit einer Ortsangabe, wozu der Artikel einen Bezug hat, dem zugehörigen Land und dem Erstellungsdatum des Artikels. Dafür hat sich ein Format in den Wikinews eingebürgert, das ausgeschrieben etwas lang ist. Darum wurde die Vorlagen-Reihe ''Beginn'' erstellt. Durch Neuerungen in den Wikinews wurde sie auch kontinuierlich erweitert. Die einfachste ist die Vorlage <code><nowiki>{{Beginn|Ort|Land|Datum}}</nowiki></code>. Sie bindet einen Ort samt Land und dem Datum ein und kategorisiert den Artikel auch gleich in der entsprechenden Orts- und Datumskategorie. Weitere Informationen findet man unter [[Hilfe:Beginn]]. <!--Es passiert aber oft, dass ein Artikel mehreren Orten zuzuordnen ist. So gibt es noch <code><nowiki>{{Beginn1|Ort1|Ort2|Land|Datum}}</nowiki></code>, welches zwei Orte, die im selben Land liegen und <code><nowiki>{{Beginn1|Ort1|Land1|Ort2|Land2|Datum}}</nowiki></code>, welche zwei Orte aus verschiedenen Ländern einbindet. Für mehr Orte muss wieder per Hand gearbeitet werden. ==== Erweiterung ==== Da die Orte auch auf die zugehörigen Wikipedia-Artikel verlinkt werden, kann es manchmal einen Unterschied in der Schreibweise geben. Hierfür wurde eine erweiterte Version der Beginnvorlagenreihe ausgegeben. Hierbei wird hinter den Ort noch einmal die Wikipedia-Bezeichnung geschrieben. Dies muss bei jedem Ort gemacht werden, auch wenn der andere Ort dieselbe Schreibweise hat. Die Vorlagen sehen dann so aus: <code><nowiki>{{BeginnE|Ort|Wikipedia-Ort|Land|Datum}}</nowiki></code>, <code><nowiki>{{Beginn1E|Ort1|Wikipedia-Ort1|Ort2|Wikipedia-Ort2|Land|Datum}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{Beginn2E|Ort1|Wikipedia-Ort1|Land1|Ort2|Wikipedia-Ort2|Land2|Datum}}</nowiki></code>. ==== Deutsche Beginn-Vorlage ==== Um es einfacher für deutsche Artikel zu machen, wurden die Vorlagen <code><nowiki>{{D1|Ort|Datum}}</nowiki></code>, <code><nowiki>{{D2|Ort1|Ort2|Datum}}</nowiki></code> eingerichtet. Sie hat dieselbe Wirkung wie Beginn und Beginn1, nur dass als Land ''Deutschland'' schon fest eingetragen wurde. Für diese Vorlagenreihe wurde auch eine erweiterte Form angelegt: <code><nowiki>{{D1E|Ort|Wikipedia-Ort|Datum}}</nowiki></code>, <code><nowiki>{{D2E|Ort1|Wikipedia-Ort1|Ort2|Wikipedia-Ort2|Datum}}</nowiki></code>. ==== Regionalvorlagen ==== In den Wikinews ist es üblich Artikel, die Nachrichten zu einem Land enthalten, in dessen Hauptstadt zu kategorisieren. Um aber die regionalen Nachrichten von den Landesnachrichten zu trennen, wurde Ende September 2005 beschlossen die Ortsnamen der Landeshauptstädte nur noch für die Landesnachrichten zu verwenden. Für die Regionalnachrichten aus den Landeshauptstädten wurde eine eigene Kategorie geschaffen. Sie sieht wie folgt aus: [[:Kategorie:Ort (regional)]]. Da über die Beginn-Vorlage auch die Kategorie automatisch eingebunden wurde, wurde eine Regional-Vorlage notwendig, die zwischen dem normalen zu Wikipedia verlinkten Ortsnamen und der Regionalkategorie dieses Ortes unterscheidet. Sie sieht so aus: <code><nowiki>{{Regionalvorlage|Ort|Land|Datum}}</nowiki></code>. Bei den Vorlagen <code><nowiki>{{Regionalvorlage1|Ort1|Ort2|Land|Datum}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{Regionalvorlage2|Ort1|Land2|Ort1|Ort2|Datum}}</nowiki></code> wird nur der '''erste''' Ort in die Regional-Vorlage eingebunden. Für diese Vorlagenreihe gibt es '''keine''' erweiterte Form! --> === Zusatzinformationen === Schwesterprojekte haben oftmals Artikel zur selben Nachricht. Dafür wurden die gleichen Schwesterprojekt-Vorlagen wie in den Schwesterprojekten der Wikinews angelegt. Falls es bei der Wikipedia Hintergrundinformationen für die Nachricht gibt, kann man diese mit der Vorlage <code><nowiki>{{HI1|Wikipediaartikel}}</nowiki></code> oder <code><nowiki>{{HI2|Wikipediaartikel|Angezeigter Text}}</nowiki></code> einbinden. Manchmal kann man auch auf 2 Artikel verweisen. Dafür gibt es eine erweiterte Form: <code><nowiki>{{HI1-2|Wikipediaartikel1|Wikipediaartikel2}}</nowiki></code> oder <code><nowiki>{{HI2|Wikipediaartikel1|Angezeigter Text1|Wikipediaartikel2|Angezeigter Text2}}</nowiki></code>. === Quellen === Für die Quellangabe hat sich in den Wikinews eine bestimmte Form eingebürgert. Um diese etwas einfacher einzubinden, gibt es die Quellvorlage. Sie sieht wie folgt aus: <nowiki>{{Quelle| Medium=ZeitungXY| Wikipedia=ZeitungXY (Europa)| URL=http://www.zeitungxy.eu/meinartikel.html| Titel=Wikinews ist Toll| Datum=01.01.2005| Sonstiges=}}</nowiki> * „Wikipedia“ kann komplett weggelassen werden, wenn es dort keinen passenden Artikel über das Medium gibt. * Die URL (Internetadresse http://...) muss direkt auf den Artikel weisen, von dem du deine Informationen bezogen hast. Einfach nur auf die Vereinsseite zu zeigen, ist nicht korrekt! * Der Titel sollte der Originaltitel der Quelle sein. * Ist kein Datum vorhanden, dann schreibe ''Datum unbekannt'' statt des Datums. * Unter „Sonstiges“ können zusätzliche Informationen in Verbindung mit der Quelle eingegeben werden, wie z.B. ''Login nötig''. Es kann aber auch komplett weggelassen werden. * Da die Quellen von ihren Anbietern leider manchmal nachträglich geändert werden, ist es sinnvoll, beim Datum auch die Uhrzeit mit anzugeben, also [...] <nowiki>Datum=01.01.2005, 20.00 Uhr|</nowiki> [...] zu schreiben, damit diejenigen, die den Artikel prüfen, wissen, auf welcher Grundlage du den Artikel geschrieben hast. ==== Quellenzusätze (Sprache/Format) ==== Falls es sich um eine nicht-deutschsprachige Quelle handelt, dann muss das Kürzel der Sprache nach der [[w:ISO 639|ISO 639]]-Norm in zwei geschweiften Klammern hinter die Quelle geschrieben werden. Zum Beispiel für eine englische Quelle <code><nowiki>{{en}}</nowiki></code>, was so aussieht: [[Image:Symbole-en.png|30px|englischsprachige Quelle]]. Wenn es die entsprechende Vorlage nicht gibt und dahinter statt der Grafik ein roter Text erscheint, dann sage bitte im [[Wikinews:Pressestammtisch|Pressestammtisch]] Bescheid, und wir reichen sie nach. Falls es sich bei der Quelle um eine PDF-Datei handelt, dann schreibe bitte hinter die Quelle <code><nowiki>{{PDF}}</nowiki></code>. === Kategorien === Der Artikel muss auch in die entsprechenden Themenportal-Kategorien einsortiert werden. Damit man nicht die gesamte Themenportal-Kategorie eintippen muss, wurden Vorlagen geschaffen, damit man nur den Namen des Themenportals eintragen muss. Folgende Schreibweise gibt es dafür: *<code><nowiki>{{Portal}}</nowiki></code> === Diskussionsseite === Das Prüfungsschema kann durch <code><nowiki>{{subst:Prüfung}}</nowiki></code> eingebunden werden. Nach einem ersten Abspeichern mit dem Code kann man sein Signum hinter die geprüften Teile stellen. * Vorher: <code><nowiki>{{subst:Prüfung}}</nowiki></code> * Nachher: <pre> == Prüfung == * URV: -- * Übereinstimmung mit Quelle: -- * Inhalt: -- * Rechtschreibung: -- * Interwiki: -- * Formate: -- * TVA: -- * Portale: -- * Kategorien: -- * Artikelstatus: Fertig: -- * Hauptseite: -- </pre> Weitere Informationen zum Prüfverfahren befinden sich [[Hilfe:Prüfung|hier]]. == Themenportale == Ein normales Themenportal hat oben und unten Navigationsleisten und in der Mitte kurze Informationen sowie eine [[:meta:DynamicPageList (de)|DynamicPageList]] === Navigationsleiste === Jedes Themenportal wird durch die <code><nowiki>{{Obere Navigationsleiste}}</nowiki></code> begonnen und durch die <code><nowiki>{{Untere Navigationsleiste}}</nowiki></code> geschlossen. Für Ortskategorien in Deutschland wird oben und unten noch eine Navigationsleiste zwischen den Themenportalen des gleichen Bundeslandes eingefügt. Für Thüringen z.B. <code><nowiki>{{Thüringen}}</nowiki></code>. === DPL === ''Achtung: Nur für fortgeschrittene Nutzer!'' <code><nowiki>{{subst:DPL|Kategorie|Anzahl}}</nowiki></code> subst sagt, dass die Vorlage nicht eingebunden wird, sondern der Inhalt der Vorlage an diese Stelle kopiert wird. Die Anzahl kann auch später entfernt werden, damit die maximal mögliche Zahl von Artikeln in dieser Kategorie angezeigt wird. Es hat sich gezeigt, dass die Anzahl der Artikel in Themenportalen, bei denen der Inhalt mehrerer Kategorien angezeigt wird, auf 5-10 beschränkt werden sollte. ==== subst ==== Normalerweise werden Vorlagen nur visuell eingebunden. Guckt man sich den Quelltext an, so sieht man immer noch den Code mit den geschweiften Klammern. Dafür kann man die Vorlagen zentral für alle Seiten ändern. '''Subst''' sagt der Wikinews aber, dass er sie nicht nur visuell einbinden soll, sondern den ganzen Code aus der Vorlage an die Stelle kopiert, wo man den Code mit den geschweiften Klammern geschrieben hat. Dafür kann man diese Codebausteine später nicht zentral ändern, sondern muss jeden einzelnen Artikel ändern. Subst wird normalerweise nur verwandt, wenn ein Quelltext eingebunden werden soll, der öfter verwandt wird, aber relativ lang und kompliziert ist. == Benutzerseiten == Für Benutzerseiten gibt es nur die Babelvorlagen. Siehe dazu [[w:Wikipedia:Babel|Wikipedia:Babel]]. Achtung: In den Wikinews werden nur Vorlagen für Sprachen und Länder/Bundesländer angelegt. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Vorlagen]] Brand in Schloss Elmau im bayerischen Krün 10124 148789 2006-02-18T03:39:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Schloss-Elmau 2005 Feuerwehr.JPG|thumb|Feuerwehr bei Löscharbeiten am Schloss Elmau]] {{D1|Krün|07.08.2005}} Am Sonntagmorgen ist ein Brand im [[w:Schloss Elmau|Schloss Elmau]] in Krün in den bayerischen Alpen ausgebrochen. Um 05:30 Uhr bemerkte der ehemalige Geschäftsführer des Hotels einen Defekt an seiner Heizdecke. Als die herbeigerufene Betreuerin zu Hilfe eilte, war das Feuer in seinem Zimmer bereits ausgebrochen. Die sofort alarmierten Feuerwehrleute aus der gesamten Umgebung kämpften kurz darauf bereits gegen die Flammen. Rund 400 Gäste und Angestellte wurden aus dem lichterloh brennenden Nobelhotel mit 170 Zimmern, Suiten und Appartementes gerettet. Sie wurden in einer nahegelegenen Kaserne und im Gut Elmau vorübergehend untergebracht. Vier der Gäste mussten mit einer leichten Rauchvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden, konnten dieses aber wenig später schon wieder verlassen. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden. Gegen Mittag glaubten die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr, der Brand wäre unter Kontrolle, die Flammen loderten jedoch erneut auf. Der Brand konnte erst im Laufe des Nachmittags vollkommen gelöscht werden. Es waren rund 300 Feuerwehrmänner im Einsatz, auch die Münchener Wehren kamen den örtlichen Einsatzkräften zu Hilfe. Der Schaden geht in die Millionen. Durch das Löschwasser, das über das Dach in die darunter gelegenen Stockwerke lief, ist das gesamte Gebäude einsturzgefährdet. Obwohl das Hotel brandschutztechnisch gut ausgerüstet war und über die vorgeschriebenen Brandschutzwände verfügte, war der Brand denoch nicht aufzuhalten. Der derzeitige Geschäftsführer, Dietmar Müller-Elmau, spricht von einem „Totalschaden“ seines Hauses. Die genaue Brandursache ist noch unklar, Brandstiftung wird ausgeschlossen. Erste Vermutugen, die Heizdecke im Wohnraum des 91-jährigen ehemaligen Geschäftsführeres des Hotels im Dachstuhl könnte den Brand ausgelöst haben, werden derzeit untersucht. Die Ermittlungen dauern an. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quelle == {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/248/58190/print.html| Titel=„Brand auf Schloss Elmau“| Datum=07.08.2005| Sonstiges=(dpa)}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Hotelbrand]] [[Kategorie:Hotel]] {{Europa}} Kategorie:Krün 10125 61575 2005-08-07T18:32:57Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie angelegt (zu Bayern) [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Ogdensburg 10128 159091 2006-03-13T12:36:24Z SonicR 47 [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] Kategorie:Rechtsrock 10129 64801 2005-08-14T17:10:27Z Dion 635 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Verunglimpfung 10130 61618 2005-08-07T21:11:41Z Grimmik 636 [[Kategorie:Straftat]] Irak: Am Wochenende starben 35 Menschen durch Gewalteinwirkung 10131 195686 2006-06-15T16:51:17Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Bagdad|Irak|07.08.2005}} Durch Angriffe an verschiedenen Orten im Irak starben am Wochenende wenigstens fünfunddreißig Menschen. In Samawa wurden ein Zivilist getötet sowie weitere 44 Menschen verletzt, als Demonstranten gegen den Mangel an Arbeitsplätzen und öffentlichen Dienstleistungen (wie Wasser und Strom) protestierten. Die Gewalt uferte aus, als die etwa tausend Demonstranten begannen, das öffentliche Gebäude, das Sitz der örtlichen Verwaltung ist, mit Steinen zu bewerfen. Samawa liegt etwa 270 Kilometer südwestlich von Bagdad und ist Zentrum des vom japanischen Streitkräfte-Kontingent kontrollierten Gebiets. Zwei Menschen wurden in Baquba durch eine am Straßenrand versteckte Bombe getötet, die eine Polizeipatrouille treffen sollte. In Al-Sharqat wurden sieben Iraker getötet, als ihr Bus auf einen Sprengsatz am Straßenrand auffuhr. Unter den Toten waren auch drei Kinder. Al-Sharqat liegt dreihundert Kilometer nördlich von Bagdad. In Bagdad wurden drei Zivilisten von unbekannten Schützen in einem der östlichen Stadtteile der Stadt erschossen. In Latifiyah, vierzig Kilometer südlich von Bagdad, wurden zwei Bürger von vorbeifahrenden Attentätern getötet. Neun weitere Opfer gab es in mehreren einzelnen Angriffen an verschiedenen Orten im Irak. Bereits am Samstag starb ein US-Marineinfanterist durch eine Autobombe in dem Dorf Amiriyah, westlich von Bagdad, südlich von Falluja, sagte ein Armeesprecher. Durch seinen Tod weist die Monatsstatistik bereits dreißig tote US-Soldaten auf. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Terroranschläge im Irak]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/6C18E4AC-F519-44E0-8B53-5A78E3C09042.htm| Titel=„Iraq sees violence across the country“| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] {{Asien}} Landung der Raumfähre Discovery verschoben 10145 157558 2006-03-08T18:44:43Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Beginn|Cape Canaveral|USA|08.08.2005}} Die US-Raumfähre [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] wird heute nicht wie geplant zur Erde zurückgekehren. Sie soll nun am Dienstag auf der Landebahn in Cape Canaveral, Florida landen. Ursprünglich sollte sie um 10:46 Uhr MESZ landen, doch tiefe Wolken verhinderten den ersten Anlauf. Daraufhin entschied die [[w:NASA|NASA]] einen zusätzlichen Orbit zu fliegen. Ein Korrespondent von N24 berichtete von Regen im Landegebiet und über die Sorge der NASA-Verantwortlichen wegen der Blitzschlagsgefahr. Durch den Regen könnten die Hitzeschutzkacheln beschädigt werden. Auch der zweite Versuch für 12:22 Uhr MESZ wurde wegen der unstabilen Wetterverhältnisse abgesagt. Alternativ stehen für die Landung Ausweichlandeplätze auf den [[w:Edwards Air Force Base|Luftwaffenbasen Edwards]] (Kalifornien) sowie [[w:Chihuahua-Wüste|White Sands]] (New Mexico) zur Verfügung. Folgende Landemöglichkeiten werden von der NASA für den morgigen Dienstag angegeben: * 10:05 bis 11:08 Uhr MESZ, Kennedy Space Center * 11:37 bis 12:39 Uhr MESZ, White Sands, New Mexico * 11:41 bis 12:43 Uhr MESZ, Kennedy Space Center * 13:11 bis 14:13 Uhr MESZ, Edwards Air Force Base, CA * 13:13 bis 14:14 Uhr MESZ, Sands, New Mexico * 14:47 bis 15:48 Uhr MESZ, Edwards Air Force Base, CA Laut „Spiegel Online“ und einem Video der Nachrichtenagentur Reuters könnte die Landung sogar erst am Mittwoch stattfinden, falls es morgen weitere Komplikationen geben sollte. Ob das Wetter sich bis Mittwoch allerdings bessert, steht im wahrsten Sinne des Wortes noch in den Sternen. Jedoch wird die Zeit und der Sauerstoff an Bord der Discovery knapp. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,368751,00.html| Titel=„Landung der ´Discovery` verzögert sich“| Datum=08.06.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de| Titel=Aktuelle Berichterstattung - Korrespondentenbericht| Datum=08.06.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| Wikipedia=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts114/status.html| Titel=„Another day in space“| Datum=08.06.2005, 11:04 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,368831,00.html| Titel=„´Discovery` muss bis Mittwoch landen“| Datum=08.06.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.spiegel.de/video/0,4916,8602,00.html| Titel=Video der Nachrichtenagentur Reuters| Datum=08.06.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Space Shuttle Discovery landing cancelled for today]] [[pl:Dicovery wyląduje dopiero jutro]] Kategorie:Energieknappheit 10147 61760 2005-08-08T09:15:03Z Colepani 447 Kategorie:Energieknappheit [[Kategorie:Energietechnik]] Japans Regierungschef plant Neuwahlen 10148 148550 2006-02-18T02:56:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Junichiro Koizumi.jpg|200px|right|thumb|Japans Regierungschef Koizumi]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|08.08.2005}} Nachdem der japanische Regierungschef [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] heute eine schwere Abstimmungsniederlage hinnehmen musste, hat er das [[w:Japanisches Parlament|Parlament]] aufgelöst und Neuwahlen für den 11. September 2005 angesetzt. Bei der Abstimmung ging es um die Privatisierung der japanischen Post, ein Herzstück der Wirtschaftsreformen Koizumis. Die vom Wirtschaftsministerium geplante Reform hätte aus dem Bankgeschäft der staatlichen Post die größte Privatbank der Welt geschaffen, wobei Spareinlagen und Versicherungsgeschäfte in Höhe von 330 Billionen [[w:Yen|Yen]] (2,4 Billionen Euro) übertragen worden wären. Während im Unterhaus dem Gesetzentwurf noch knapp zugestimmt wurde, ist er im Oberhaus des Parlaments dann mit 125 zu 108 Stimmen abgelehnt worden, wobei mehrere Abgeordnete der Regierungspartei [[w:Liberaldemokratische Partei|LDP]] gemeinsam mit der Opposition gegen das umstrittene Projekt gestimmt haben. Rechtlich wäre es zwar noch möglich, die Entscheidung des Oberhauses mit einer Zweidrittelmehrheit des Unterhauses zu überstimmen, doch hatte Koizumi mehrfach in der Vergangenheit diesen Schritt zu Neuwahlen für den Fall der Abstimmungsniederlage angekündigt. Nicht nur in der Öffentlichkeit, auch in der LDP selbst war das Projekt hochumstritten. Durch die Privatisierung hätten viele der 400.000 Beschäftigten ihren Arbeitsplatz verloren. Dies hat insbesondere in der LDP für Aufregung gesorgt, da viele dieser Beschäftigten selbst Mitglieder der LDP sind. Beobachter gehen davon aus, dass dies nun das Ende der Regierungstätigkeit der LDP sein könnte. == Themenverwandter Artikel == * [[Wahlen in Japan: Liberaldemokraten unter Ministerpräsident Koizumi klar vorne]] (11.09.2005) * [[Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan]] (12.09.2005) * [[Japanischer Ministerpräsident Koizumi vom Parlament wiedergewählt]] (21.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Handelsblatt| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,940623/SH/0/depot/0/Rebellion_gegen_Koizumi_.html| Titel=Koizumi setzt Neuwahlen an| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Der Spiegel| Medium=Spiegel-Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,368742,00.html| Titel=Japans Ministerpräsident setzt Neuwahlen an| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Financial Times Deutschland| Medium=FTD| URL=http://www.ftd.de/pw/in/17362.html| Titel=Japans Premier scheitert an Postprivatisierung| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=T-Online| Medium=T-Online| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/50/98/88/5098880.html| Titel=Scharfer Gegenwind für Koizumi| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Postbank Japan]] [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] [[Kategorie:Privatisierung]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Japanisches Postunternehmen]] {{Asien}} [[en:Koizumi has dissolved the Japanese Diet in response to rejection of postal services commercialization bill]] [[es:Koizumi convoca a elecciones anticipadas en Japón]] [[ja:衆議院が解散、8月30日公示、9月11日投票]] [[pt:Koizumi convoca eleições antecipadas no Japão]] Kategorie:Japanische Wirtschaft 10149 61786 2005-08-08T11:08:41Z Kommissario 535 [[Kategorie:Japan]] [[Kategorie:Wirtschaft in Asien]] Kategorie:Postbank Japan 10150 61794 2005-08-08T11:19:41Z Kommissario 535 [[Kategorie:Geldinstitut]] Wikimania 2005 beendet 10151 117818 2005-12-13T17:40:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Jimmy Wales]] {{Wikimedia}} [[Bild:Ward_cunningham_presentation_wikimania_2005.jpg|thumb|222px|Besucher des Vortrages von [[w:Ward Cunningham|Ward Cunningham]]]] {{D1|Frankfurt am Main|08.08.2005}} Am 8. August ging die erste Wikimedia-Konferenz „Wikimania 2005“ zu Ende. Auf dem Programm standen Vorträge, Diskussionen und weitere Informationsveranstaltungen. Der Kongress wurde von den deutschen Medien aufmerksam registriert. So widmete sich beispielweise das ZDF auf seinen Online-Seiten (www.heute.de) ausführlich der „Wikimania 2005“. Außerdem brachte das ZDF im Rahmen eines Filmberichts über die Wikimania-Konferenz in den 19:00-Uhr-Nachrichten vom Freitag ein Interview mit Jimmy Wales. Unter anderem ging es bei den Diskussionen zwischen den Teilnehmern um die Qualität der Artikel. Der Gründer [[:w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]] stellte beispielsweise die These auf, dass Artikel der englischen und deutschen Wikipedia bald auf einem sehr guten Niveau angekommen sein werden. Er meinte, irgendwann seien alle lexikalischen Begriffe erfasst und in Wikipedia dargestellt. In der Praxis könnte man solche qualitativ hochwertigen Artikel in einem bestimmten Zustand schützen und nur eingeschränkt bearbeiten lassen, um den Aufwand zur [[:w:Wikipedia:Vandalismus|Vandalismusbeseitigung]] zu verkleinern. Schon heute ständen Neulinge vor dem Problem, sich und ihr Wissen einzubringen. Viele anwesende Teilnehmer waren jedoch anderer Meinung, sie sehen noch einen Zeithorizont von Jahrzehnten, in denen die [[:w:Wikipedia:Wikipedistik/Qualität|Qualität]] noch verbessert wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Wikimedia-Konferenz in ZDF heute: „Im Wikiversum geht die Sonne niemals unter“]] (04.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,368780,00.html| Titel=„Gutmenschen unter sich“| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bibliothek]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Jimmy Wales]] {{Europa}} [[en:Wikimedia Foundation's first Wikimania convention held in Germany]] [[ja:ウィキメディア財団、はじめての国際カンファレンス]] [[pl:Wikimania 2005: Pierwsza Międzynarodowa Konferencja Wikimedia]] Kategorie:Privatisierung 10156 61832 2005-08-08T11:57:06Z Wolf-Dieter 786 Kategorie neu angelegt -> zu [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] Iran nimmt Uranverarbeitung trotz Warnung der EU wieder auf 10157 148529 2006-02-18T02:52:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Teheran|Iran|08.08.2005}} Trotz Warnungen der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] nimmt der Iran die Atomanlage [[w:Isfahan|Isfahan]] wieder in Betrieb und setzt so sein Programm zur Urananreicherung unter Aufsicht der [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation]] (IAEA) fort. Das gab der Vizepräsident der iranischen Atomenergiebehörde Mohammad Saidi bekannt. Die EU hatte für diesen Fall den Abbruch der Verhandlungen mit Iran angekündigt. Diese haben eine wirtschaftliche und technologische Kooperation zwischen den europäischen Staaten und dem Staat am Persischen Golf bei der Kernenergietechnik zum Inhalt. Als Gegenleistung sollte der Iran auf die Urananreicherung verzichten, da damit der Bau von Atomwaffen erleichtert würde. Nun ist es möglich, dass der Streit vor dem UN-Sicherheitsrat weitergeführt wird und sich so die Spannungen weiter verschärfen. Der Iran stellt sich nach seiner Entscheidung über die Wiederaufnahme seines Atomprogramms offenbar auf wachsenden Druck seitens der USA ein. Auf einer Pressekonferenz mit seinem syrischen Amtskollegen, [[:w:Baschar al-Assad|Baschar al-Assad]] erklärte der iranische Präsident [[:w:Mahmūd Ahmadī-Nežād|Mahmud Ahmadinedschad]] am Sonntag: „Die Existenz gemeinsamer Bedrohungen erfordert eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Teheran und Damaskus.“ Der syrische Präsident Assad ist der erste ausländische Staatspräsident, der den Iran nach dem Amtsantritt des neuen iranischen Präsidenten besucht. == Themenverwandte Artikel == * [[Iranische Regierung lehnt EU-Vorschläge zur Beilegung des Atomstreits ab]] (06.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=mzbern.ch| Wikipedia=mzbern.ch| URL=http://www.bernerrundschau.ch/pages/index.cfm?dom=31&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101013584| Titel=Iran nimmt Uranverarbeitung wieder auf| Datum=08.08.2005, 13:50 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,368807,00.html| Titel=Iran nimmt Betrieb von Atomanlage Isfahan wieder auf| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-08T081419Z_01_DEO821849_RTRDEOC_0_IRAN-SYRIEN-20050808.xml| Titel=Iran strebt engere Zusammenarbeit mit Syrien an| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Atomwaffe]] {{Asien}} [[pl:Iran: Władze odrzucają propozycję UE w sprawie programu nuklearnego]] Ägypten: Wahlkommission lässt zehn Kandidaten zur Präsidentenwahl zu 10161 184224 2006-05-21T20:35:47Z Aholtman 795 /* Quellen */ + {{en}} (3x), und dreimal Anführungszeichen entfernt {{Beginn|Kairo|Ägypten|08.08.2005}} Die ägyptische Wahlkommission hat zehn Kandidaten zur Präsidentenwahl am 7. September zugelassen. 20 Bewerber wurden laut Wahlkommission nicht zur Wahl zugelassen. [[w:Muhammad Husni Mubarak|Muhammad Husni Mubarak]], seit 1981 Staatspräsident von Ägypten, strebt eine fünfte Amtszeit an. Der 77-jährige Mubarak ist Nachfolger des ermordeten [[w:Anwar as-Sadat|Anwar as-Sadat]]. Eine Verfassungsergänzung, die im Mai 2005 per Referendum angenommen wurde, erlaubt zum ersten Mal eine Präsidentenwahl mit mehreren Kandidaten. Zuvor wurde in Ägypten über einen Kandidaten abgestimmt, der vom Parlament ernannt wurde, wobei Mubaraks Nationaldemokratische NDP über eine Mehrheit im Parlament verfügt. Als bekanntesten Herausvorderer ließ die Wahlkommission [[w:Aiman Nur|Aiman Nur]] von der oppositionellen Partei al-Ghad (der Morgen) zu, die als liberal gilt. Die weiteren Kandidaten sind Numan Gumaa von der liberalen Wafd Partei, Ahmed Awad Allah von der Umma party, Mamduh Qinawi von der Verfassungspartei, Osama Shaltut von der Solidaritätspartei, Kamal Kasbah von der Partei für soziale Gerechtigkeit, Ibrahim Turk von der Demokratischen Union, Rifaat al-Agrudi von der Nationalen Einheitspartei und Wahid al-Uqsuri von der Ägyptisch-Arabischen Kommunistischen Partei. Kein Unabhängiger Kandidat wurde zur Wahl zugelassen. Beobachter gehen davon aus, dass Mubarak dank der Kontrolle der Medien und der Dominanz seiner Nationaldemokratischen Partei (NDP) die Wahl gewinnen wird. Vielen Oppositionsparteien geht die Verfassungsänderung nicht weit genug. Das Wahlrecht benachteiligt aus ihrer Sicht unabhängige Kandidaten. Zwei Oppositionsparteien boykottieren die Wahl im September. Auch die [[w:Muslimbrüder|Muslimbruderschaft]] stellt keinen Kandidaten auf. Die Partei ist offiziell verboten, wird jedoch geduldet. Die von der Wahlkommission abgelehnten Bewerber haben 48 Stunden Zeit um ihrern Ausschluss anzufechten. Am 13. August wird die Kommission dann eine endgültige Liste der Bewerber vorlegen. Unter den abgelehnten Bewerbern befindet sich auch Talaat Sadat, ein Neffe von Anwar as-Sadat. == Themenverwandte Artikel == * [[Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet]] (31.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC News| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://news.bbc.co.uk/go/pr/fr/-/2/hi/middle_east/4131144.stm| Titel=Egypt approves 10 poll candidates| Datum=08.08.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Middle East Online| URL=http://www.middle-east-online.com/english/?id=14222| Titel=Nine to challenge Mubarak in presidential poll| Datum=08.08.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://za.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-08T083630Z_01_BAN830949_RTRIDST_0_OZATP-EGYPT-PRESIDENCY-20050808.XML| Titel=Sadat nephew blocked from Egypt presidency race| Datum=08.08.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Ägyptische Politik]] {{Afrika}} Marinekommandeur Kurojedow wird nach U-Boot-Rettung entlassen 10163 149336 2006-02-18T05:10:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn1|Moskau|Petropawlowsk-Kamtschatski|Russland|08.08.2005}} Marinekommandeur Admiral [[w:Wladimir Kurojedow|Wladimir Kurojedow]] muss einen Tag nach der Rettung des russischen U-Boots seinen Hut nehmen. Wie ein Sprecher des Verteidigungsministeriums mitteilte sei mit einer Vertragsverlängerung mit Kurojedow wegen dessen schlechter Gesundheit und der jüngsten Ereignisse nicht zu rechnen. Russische Führungsoffiziere über 60 Jahre erhalten lediglich Jahresverträge. Der Grund für die Entlassung: Admiral Kurojedow trat während der dreitägigen Rettungsaktion für das U-Boot nicht in Erscheinung, da er sich im Krankenhaus befand. Aber: Es war bereits das dritte schwere U-Boot-Unglück unter Kurojedows Amtsführung nach dem Untergang der [[w:Kursk (U-Boot)|Kursk]] im Jahr 2000. Möglicher Nachfolger für Kurojedow ist der Stabschef der Marine, Admiral Wladimir Massorin. == Quellen == {{Quelle2| Medium=suedwest-aktiv.de| Wikipedia=Südwest Presse| URL=http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/topthemen/1735713/artikel.php?SWAID=f91cd835bab4d89d399be6fc7f696cb3| Titel=Russischer Marinechef Kurojedow muss nach U-Boot-Unglück gehen| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Medium=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E4F55560DE9A2460CBC4840477ED39399~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Nach dem U-Boot-Unglück: Russischer Marinekommandeur muss gehen| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Kölnische Rundschau| Medium=Kölnische Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1122822467886&listID=1037966282302&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263| Titel=Russlands Marinechef muss gehen| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Militärunfall]] [[Kategorie:Militärpolitik]] [[Kategorie:Russische Personalie]] [[Kategorie:Russische Politik]] {{Europa}} Zweiter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 10164 146181 2006-02-11T20:14:41Z Plkk 1502 Da sind pro Spieltag ca. 200 Spieler aktiv. Da bringt ein einzelner Name nichts {{D1|Frankfurt am Main|15.08.2005}} Der zweite Spieltag war geprägt durch zwei Spitzenduelle. Im so genannten Revier-Derby gewannen die Schalker mit 2:1 beim Erzrivalen Borussia Dortmund. Bayern München deklassierte den „ewigen Zweiten“ Bayer Leverkusen in der BayArena mit 5:2 und untermauerte so auch in diesem Jahr seinen Anspruch auf den Titel. Auch der Hamburger SV, Werder Bremen und der Aufsteiger 1. FC Köln konnte bereits ihren zweiten Sieg holen. {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hertha BSC Berlin !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|Eintracht Frankfurt |} '''Tore:''' 1:0 O. Schröder (53.), 2:0 van Lent (78., Eigentor) '''Gelbe Karten:''' Simunic, N. Kovac, Bastürk, D.-R. Cha, Jones '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' Hertha BSC Berlin: Tremmel - Arne Friedrich, van Burik, Simunic, Fathi (46. Boateng) - Niko Kovac Schröder, Marcelinho, Gilberto (86. Madlung) - Rafael, Wichniarek (63. Bastürk) Eintracht Frankfurt: Pröll - Ochs, Rehmer, Vasoski, Spycher - Huggel, Preuß (72. Köhler) - Cha, Meier, Jones - Amanatidis (76. van Lent) '''Schiedsrichter:''' Schmidt (Stuttgart) '''Zuschauer:''' 49.416 Nachdem die erste Halbzeit torlos geblieben war, gingen die Gastgeber in der 52. Minute durch einen Flachschuss von Schröder in Führung. Mit dem Eigentor zum 2:0 markierte der frisch eingewechselte van Lent in der 78. Minute das Endergebnis. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Bayer Leverkusen !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|5 !align="right" width="45%"|Bayern München |} '''Tore:''' 0:1 Ballack (3.), 0:2 Makaay (11.), 1:2 Berbatov (31., Foulelfmeter), 1:3 Karimi (35.), 1:4 Makaay (57.), 1:5 Makaay (60.), 2:5 Babic (82.) '''Gelbe Karten:''' Ramelow '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' Bayer Leverkusen: Butt - Castro, Juan, Roque Junior (74. Madouni), Athirson - Freier (65. Barnetta), Ramelow, Bernd Schneider (76. Babic), Krzynowek - Berbatow, Woronin Bayern München: Kahn - Sagnol, Lucio, Demichelis, Lizarazu - Salihamidzic (46. Ottl), Ballack, Hargreaves, Karimi (58. Zé Roberto) - Makaay, Santa Cruz (79. Deisler) '''Schiedsrichter:''' Dingert (Thallichtenberg) '''Zuschauer:''' 22.500 (ausverkauft) Bayern München deklassierte Bayer Leverkusen mit 5:2. Der Rekordmeister aus München führt damit nach dem zweiten Spieltag die Tabelle der Fußball-Bundesliga an. Roy Makaay erzielte drei Tore. Für die Bayern war die der elfte Sieg nacheinander. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Borussia Mönchengladbach !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|VfL Wolfsburg |} '''Tore:''' 0:1 Hanke (41.), 1:1 Bögelund (90+2.) '''Gelbe Karten:''' Jansen, Zkitischwili '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' Klimowicz '''Aufstellung:''' Borussia Mönchengladbach: Keller - Bögelund, Ze Antonio, Strasser, Jansen - Oude Kamphuis Broich (64. El-Fakiri), Kluge (79. Elber) - Heinz - Sverkos (64. Kastrati), Neuville VfL Wolfsburg: Jentzsch - Karhan, Quiroga, Hofland, Weiser (90. Schnoor) - Thiam, Zkitischwili D'Alessandro, Menseguez (75. Topic) - Hanke (70. Franz), Klimowicz '''Schiedsrichter:''' Wagner (Kriftel) '''Zuschauer:''' 41.026 Nach einer knappen und überraschenden Halbzeitführung der Gäste aus Wolfsburg, gelingt den in Überzahl spielenden Gladbachern erst in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte der Treffer zum 1:1 Endstand. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Borussia Dortmund !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Schalke 04 |} '''Tore:''' 1:0 Smolarek (17.), 1:1 Kuranyi (23.), 1:2 Kuranyi (58.) '''Gelbe Karten:''' Sand, Hamit Altintop, Kuranyi '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' Borussia Dortmund: Weidenfeller - Degen (73. Odonkor), Wörns, Christoph Metzelder, Dede - Kringe, Sahin (77. Kruska), Rosicky - Smolarek, Koller, Buckley (83. Brzenska) Schalke 04: Rost - Hamit Altintop, Bordon, Krstajic, Kobiaschwili - Fabian Ernst, Poulsen, Bajramovic (90. Rodriguez) - Varela (73. Asamoah) - Sand (79. Larsen), Kuranyi '''Schiedsrichter:''' Fandel (Kyllburg) '''Zuschauer:''' 81.264 (ausverkauft) Nachdem Dortmund mit Hilfe eines Handspiels von Smolarek in Führung gegangen war, glichen die Gäste zum 1:1 Pausenstand aus. Der zweite Treffer von Kuranyi sorgte nach der Halbzeit für den 21. Erfolg im 65. Revierderby für die Schalker. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|1. FC Kaiserslautern !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|MSV Duisburg |} '''Tore:''' 1:0 Halil Altintop (3.), 1:1 Möhrle (21.), 2:1 Lembi (27.), 3:1 Halil Altintop (58.), 3:2 Möhrle (63.), 3:3 Ahanfouf (66.), 4:3 Sanogo (68.), 5:3 Halil Altintop (80.) '''Gelbe Karten:''' Halil Altintop, Blank, Seitz, Bugera (2), Ahanfouf, Grlic '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' 1. FC Kaiserslautern: Macho - Lembi, Pletsch, Mettomo, Blank - Sforza (55. Riedl), Engelhardt - Skela - Halil Altintop, Jancker (62. Sanogo), Seitz (69. Zandi) MSV Duisburg: Koch - Wolters (81. Lottner), Möhrle, Baelum, Bugera - Willi (40. Rietpietsch), Grlic, Hausweiler - Michalke (61. Lavric) - Kurth, Ahanfouf '''Schiedsrichter:''' Perl (München) '''Zuschauer:''' 30.111 Ihren ersten Sieg in dieser Saison erreichten die Lauterer im torreichsten Spiel dieses Spieltages. Nachdem die Hausherren zweimal in Führung gegangen waren und beide Male den Ausgleich durch die Duisburger hinnehmen mussten, entschieden Sanogo und Halil Altintop das Spiel. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Arminia Bielefeld !align="right" width="4%"|0 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Hamburger SV |} '''Tore:''' 0:1 Barbarez (79., Elfmeter), 0:2 van der Vaart (90+2.) '''Gelbe Karten:''' Porcello, Korzynietz, Vata, Atouba, Wicky, van der Vaart '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' Arminia Bielefeld: Hain - Korzynietz (85. Pinto), Westermann, Borges, Rau - Fink (73. Dammeier), Porcello - Zuma - Krupnikovic (63. Boakye), Küntzel - Vata Hamburger SV: Wächter - Demel (57. Klingbeil), Boulahrouz, van Buyten, Atouba - Wicky - Jarolim, Trochowski (68. Mahdavikia) - van der Vaart - Mpenza (45. Lauth), Barbarez '''Schiedsrichter:''' Dr. Fleischer (Sigmertshausen) '''Zuschauer:''' 23.425 Der Hamburger SV hat nach einem 2:0 Sieg bei Arminia Bielefeld als eine von fünf Mannschaften sechs Punkte auf seinem Konto. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|1. FC Nürnberg !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Hannover 96 |} '''Tore:''' 0:1 Brdaric (8.), 1:1 Mintal (90.) '''Gelbe Karten:''' Jankow, Vinicius '''Rote Karten:''' - '''Gelb-rote Karten:''' - '''Aufstellung:''' 1. FC Nürnberg: Schäfer, Lense, Cantaluppi, Bosacki (82. Sven Müller), Lars Müller Mnari (68. Banovic), Polak, Saenko, Mintal, Schroth (68. Kießling), Vittek Hannover 96: Enke, Balitsch, Mertesacker, Zuraw, Tarnat, Lala, Dabrowski, Jankow (87. Dietwald) Hashemian (70. Vinicius), Brdaric, Stajner '''Schiedsrichter:''' Gagelmann (Bremen) '''Zuschauer:''' 28.349 Eine frühe Führung der Hannoveraner in der 8. Minute brachte die Franken in Bedrängnis. Erst wenige Sekunden vor dem Abpfiff schoss Marek Mintal den Ausgleich für den 1. FC Nürnberg. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|VfB Stuttgart !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|1. FC Köln |} '''Tore:''' 0:1 Feulner (9.), 0:2 Streit (47.), 0:3 Streit (55.), 1:3 Streller (58.), 2:3 Tiffert (69.) '''Gelbe Karten:''' Streller, Tiffert, Meißner, Grammozis (2), Springer (2), Streit, Lell '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' Sinkala '''Aufstellung:''' VfB Stuttgart: Hildebrand - Hinkel, Meira, Babbel, Magnin - Tiffert, Meißner, Hitzlsperger (49. Gomez), Grönkjaer (54. Gentner) - Streller, Tomasson 1. FC Köln: Wessels - Grammozis - Lell (69. Scherz), Sinkiewicz, Matip, Springer - Sinkala - Streit (85. Madsen), Guie-Mien (80. Benschneider), Feulner - Podolski '''Schiedsrichter:''' Weiner (Hasede) '''Zuschauer:''' 49.000 Auch der 1. FC Köln feiert seinen zweiten Sieg. Nach einer knappen Pausenführung die durch Torhüter Wessels, der einen Foulelfmeter in der 35. Minute parierte, gerettet wurde, legten die Kölner in der zweiten Halbzeit nach. Die Aufholjagd der Stuttgarter kam zu spät. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|1. FSV Mainz 05 !align="right" width="4%"|0 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Werder Bremen |} '''Tore:''' 0:1 Klasnic (21.), 0:2 Klose (62.) '''Gelbe Karten:''' Noveski, da Silva, Schulz, [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]], Frings, Pasanen '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' 1. FSV Mainz 05: Wache - Abel, Friedrich, Noveski, Weigelt - Gerber (77. Addo), Babatz (71. Niclas Weiland), da Silva - Ruman, Thurk (71. Geißler) - Auer Werder Bremen: Reinke - Owomoyela, Pasanen, Naldo, Schulz - Vranjes, Frings, Tim Borowski (77. Jensen) Micoud (87. Andreasen) - Klose, Klasnic (68. Valdez) '''Schiedsrichter:''' Kinhöfer (Herne) '''Zuschauer:'' '20.300 (ausverkauft) Werder Bremen gewann gegen FSV Mainz 05 mit 2:0. Damit bleibt Bremen als Tabellenzweiter dem Spitzenreiter Bayern München mit sechs Punkten auf dem Konto dicht auf den Fersen. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || Bayern München || 2 || 2 || 0 || 0 || 8:2 || '''+6''' || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || Werder Bremen || 2 || 2 || 0 || 0 || 7:2 || '''+5''' || '''6''' |----- bgcolor="#7BA1D5" align="center" | '''3''' || Hamburger SV || 2 || 2 || 0 || 0 || 5:0 || '''+5''' || '''6''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || Schalke 04 || 2 || 2 || 0 || 0 || 4:2 || '''+2''' || '''6''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || 1. FC Köln || 2 || 2 || 0 || 0 || 4:2 || '''+2''' || '''6''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''6''' || Hertha BSC Berlin || 2 || 1 || 1 || 0 || 4:2 || '''+2''' || '''4''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''7''' || 1. FC Kaiserslautern || 2 || 1 || 0 || 1 || 6:5 || '''+1''' || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''8''' || Bayer Leverkusen || 2 || 1 || 0 || 1 || 6:6 || '''0''' || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || Hannover 96 || 2 || 0 || 2 || 0 || 3:3 || '''0''' || '''2''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || VfL Wolfsburg || 2 || 0 || 2 || 2 || 3:3 || '''0''' || '''2''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || Borussia Dortmund || 2 || 0 || 1 || 1 || 3:4 || '''-1''' || '''1''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || VfB Stuttgart || 2 || 0 || 1 || 1 || 3:4 || '''-1''' || '''1''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || MSV Duisburg || 2 || 0 || 1 || 1 || 4:6 || '''-2''' || '''1''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''14''' || 1. FC Nürnberg || 2 || 0 || 1 || 1 || 1:4 || '''-3''' || '''1''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''14''' || Borussia Mönchengladbach || 2 || 0 || 1 || 1 || 1:4 || '''-3''' || '''1''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''16''' || 1. FSV Mainz 05 || 2 || 0 || 0 || 2 || 0:3 || '''-3''' || '''0''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''17'''|| Arminia Bielefeld || 2 || 0 || 0 || 2 || 2:7 || '''-5''' || '''0''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''18''' || Eintracht Frankfurt || 2 || 0 || 0 || 2 || 1:6 || '''-5''' || '''0''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Champions-League-Platz<br> Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br> Gelb: UEFA-Cup-Platz<br> Rot: Abstiegsplatz</font> |} |} == Quellen == {{Quelle2| Medium=DFB| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/spiel.php?art=e&liga=bl1m&saison=05&saisonl=2005&lang=D&spieltag=2| Titel=Bundesliga, 2. Spieltag| Datum=06.07.2005, 09:04 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Kicker| Wikipedia=kicker Sportmagazin| URL=http://www.kicker.de/content/spielplan/spieltag.asp?folder=3200&liga=1| Titel=Bundesliga, 2. Spieltag| Datum=12.08.2005, 12:27 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Euskirchen 10171 61966 2005-08-08T14:39:06Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Euskirchen]] Vorlage:User he 10173 188421 2006-05-28T18:01:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt">'''[[Ivrith|he]]'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" dir="rtl">&#1502;&#1513;&#1514;&#1502;&#1513; &#1494;&#1492; &#1491;&#1493;&#1489;&#1512; '''&#1506;&#1489;&#1512;&#1497;&#1514; &#1499;[[:Category:User he|&#1513;&#1508;&#1514; &#1492;&#1488;&#1501;]] &#1513;&#1500;&#1493;'''</td> </tr></table></div> [[Category:User he-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User he-M 10174 62000 2005-08-08T14:50:35Z Cyper 866 [[Kategorie:User he]] Vorlage:User he-3 10175 188424 2006-05-28T18:01:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''he-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" dir="rtl">&#1502;&#1513;&#1514;&#1502;&#1513; &#1494;&#1492; &#1502;&#1505;&#1493;&#1490;&#1500; &#1500;&#1514;&#1512;&#1493;&#1501; &#1489;&#1512;&#1502;&#1492; '''[[:Category:User he-3|&#1502;&#1514;&#1511;&#1491;&#1502;&#1514;]]''' &#1513;&#1500; '''[[:Category:User he|&#1506;&#1489;&#1512;&#1497;&#1514;]]'''</td> </tr></table></div> [[Category:User he-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User he-2 10176 188423 2006-05-28T18:01:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''he-2'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" dir="rtl">&#1502;&#1513;&#1514;&#1502;&#1513; &#1494;&#1492; &#1502;&#1505;&#1493;&#1490;&#1500; &#1500;&#1514;&#1512;&#1493;&#1501; &#1489;&#1512;&#1502;&#1492; '''[[:Category:User he-2|&#1489;&#1497;&#1504;&#1493;&#1504;&#1497;&#1514;]]''' &#1513;&#1500; '''[[:Category:User he|&#1506;&#1489;&#1512;&#1497;&#1514;]]'''</td> </tr></table></div> [[Category:User he-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User he-3 10177 62005 2005-08-08T14:52:18Z Cyper 866 [[Kategorie:User he]] Kategorie:User he-2 10178 62006 2005-08-08T14:52:24Z Cyper 866 [[Kategorie:User he]] Kategorie:User es-2 10179 62008 2005-08-08T14:55:59Z Cyper 866 [[Kategorie:User es]] Kategorie:User es-M 10180 62021 2005-08-08T15:00:04Z Cyper 866 [[Kategorie:User es]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Luxemburg 10181 62041 2005-08-08T15:12:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Luxemburg]] Vorlage:Benutzer aus Deutschland 10182 187467 2006-05-27T23:47:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Image:LocationGermanyInEurope.png|42px|none|Deutschland]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Benutzer kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Deutschland|Deutschland]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Luxemburg 10183 187474 2006-05-27T23:47:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Image:Groothertogdom LuxemburgGemeenten2.png|33px|none|Luxemburg]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Luxemburg|Luxemburg]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Deutschland 10185 114240 2005-12-08T15:27:13Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Deutschland]] Vorlage:Benutzer aus der Schweiz 10186 187497 2006-05-27T23:54:21Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Image:Europe location CH.png|45px|none|Schweiz]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus der '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Schweiz|Schweiz]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Schröder kritisiert Spekulationen um große Koalition 10187 149529 2006-02-18T05:43:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|08.08.2005}} Bundeskanzler [[:w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]) hat das „laute Nachdenken“ einiger SPD-Kabinettsmitglieder über eine mögliche große Koalition (zwischen SPD und [[w:CDU|CDU]]) nach der wahrscheinlich im September anstehenden Bundestagswahl als „wenig hilfreich“ bezeichnet. Er forderte seine Partei auf, diese Debatte sofort zu beenden. Die Bundesminister [[w:Wolfgang Clement|Wolfgang Clement]] (Wirtschaft) und [[w:Hans Eichel|Hans Eichel]] (Finanzen) hatten in Interviews eine große Koalition als mögliche Option nach einem für die beiden großen Parteien ungünstigen Wahlausgang ins Spiel gebracht. Sowohl innerhalb der SPD, hier insbesondere bei den SPD-Linken, als auch bei dem gegenwärtigen Koalitionspartner (den Grünen) stieß diese Diskussion auf deutliche Ablehnung. Am Montag hatte sich auch Innenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] seinen Kabinettskollegen angeschlossen, indem er eine große Koalition nicht prinzipiell ausschloss: „Selbstverständlich muss man sich auch auf andere Optionen einstellen, falls die Wahlen anders ausgehen.“ Ein führendes SPD-Mitglied hat die Äußerungen der SPD-Minister mit den Worten kommentiert, da würden sich einige für Kabinettsposten in einer großen Koalition ins Spiel bringen: „Da bringen sich einige in Position.“ Die [[w:Forschungsgruppe Wahlen|Forschungsgruppe Wahlen]] hat die Koalitionsdebatte als schädlich für die SPD beurteilt. Eine solche Debatte nütze vor allem den kleinen Parteien. Wählerschichten aus dem Bereich zwischen SPD und Grünen gingen dann lieber gleich zu den Grünen, weil sie nicht sicher sein könnten, ob sie mit ihrer Stimme nicht eine Kanzlerin [[w:Angela Merkel|Merkel]] mitwählen würden. Manfred Güllner vom Meinungsforschungsinstituts [[w:Forsa-Institut|Forsa]] sieht sogar Vorteile für die Union bei einer Debatte über eine große Koalition. „Wenn die SPD von einer großen Koalition spricht, dann heißt das ja, dass sie sich schon als Wahlverlierer sieht.“ Das zementiere das Bild von „einer schwachen SPD“. Heftige Kritik an dem Liebäugeln führender SPD-Politiker mit einer großen Koalition übten erwartungsgemäß auch die [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]. Nach Meinung der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Deutschen Bundestag [[w:Krista Sager|Krista Sager]] machten diese Überlegungen vor allem politisch „keinen Sinn“. Sie kommentierte diese Diskussion innerhalb der SPD in der [[:w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]] mit den Worten: „Eine Elefantenhochzeit aus Union und SPD ist der dümmste gemeinsame Nenner.“ So gebe es in der Energie-, Sozial- und Gesundheitspolitik keinen gemeinsamen Nenner zwischen der SPD und der Union. Der Parteivorsitzende der Grünen [[w:Reinhard Bütikofer|Reinhard Bütikofer]] kommentierte die Debatte mit den Worten: „Wenn diese Herren in die große Koalition wollen, dann sollten sie vorher zu Protokoll geben, um wie viel Prozent sie die Mehrwertsteuer erhöhen wollen, ob sie die unsoziale Kopfpauschale im Gesundheitssystem durchsetzen und ob sie deutsche Soldaten in den Irak entsenden wollen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-08T144618Z_01_DEO824653_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-SPD-SCHILY-20050808.xml| Titel=Schröder kritisiert SPD-Debatte zu großer Koalition| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-08T070958Z_01_DEO821716_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-SPD-KOALITION-20050808.xml| Titel=Grüne kritisieren SPD-Debatte über große Koalition| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Reinhard Bütikofer]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] {{Europa}} Vorlage:User aus der Schweiz 10188 114262 2005-12-08T15:32:30Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus der Schweiz]] Vorlage:User aus Luxemburg 10189 114216 2005-12-08T14:53:41Z Dapete 572 SLA raus, wird verwendet #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer_aus_Luxemburg]] Zweite Bronze-Medaille für Deutschland bei den Wurfdisziplinen 10190 124336 2005-12-25T16:43:41Z 172.181.219.96 {{Beginn|Helsinki|Finnland|08.08.2005}} [[w:Michael Möllenbeck|Michael Möllenbeck]] konnte bei der Leichtathletik-WM in Helsinki nach [[w:Ralf Bartels|Ralf Bartels]] im Kugelstoßen die zweite Bronze-Medaille für Deutschland in den Wurfdisziplinen holen. Im vierten Versuch warf der beim TV Wattenscheid 01 aktive Sportler den Diskus 65,95 Meter weit von sich. Schon vor vier Jahren belegte der Deutsche Meister in seiner Disziplin bei den Weltmeisterschaften in Edmonton, Kanada, den dritten Platz. Sieger des Wettbewerbs wurde der Favorit Virgilijus Alekna aus Litauen mit 70,17 Metern. Allerdings konnte er erst im letzten Versuch Gerd Kanter aus Estmand überflügeln, der mit 68,57 Metern die Silbermedaille gewann. == Themenverwandte Artikel== * [[Ralf Bartels gewinnt bei Leichtathletik-WM die Bronze-Medaille im Kugelstoßen]] (06.08.2005) * [[Franka Dietzsch wird Weltmeisterin im Diskuswerfen]] (11.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=yahoo! Sport| Wikipedia=yahoo| URL=http://de.sports.yahoo.com/050807/25/523l.html| Titel=Michael Möllenbeck gewinnt sensationell Bronze| Datum=07.08.2005, 23:10 Uhr}} [[Kategorie:Leichtathlet]] [[Kategorie:Leichtatlethik-WM 2005]] [[Kategorie:Kugelstoßen]] {{Sport}} {{Europa}} Milliardenaufträge für Boeing 10192 148570 2006-02-18T02:59:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Victoria City|Hongkong|08.08.2005}} Vier chinesische Fluggesellschaften erteilten US-Flugzeugbauer [[:w:Boeing|Boeing]] einen Großauftrag. Für rund fünf Milliarden Dollar soll Boeing 42 Maschinen des Typs [[:w:Boeing 787|Boeing 787]] (Beiname: Dreamliner) bauen. Jeweils 15 Maschinen gehen an [[:w:Air China|Air China]] und [[:w:China Eastern|China Eastern Airlines]], neun gehen an Shanghai Airlines, drei werden für Xiaman Airlines, die zu [[:w:China Southern Airlines|China Southern Airlines]] gehören, gebaut. Ein Vertrag mit chinesischen Fluggesellschaften zur Lieferung von 18 weiteren Boeing 787 ist so gut wie unterschriftsreif. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-08T151350Z_01_DEO854739_RTRDEOC_0_CHINA-USA-BOEING-20050808.xml| Titel=„Boeing erhält Milliardenaufträge aus China“| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] {{Asien}} Kategorie:Russische Personalie 10193 125924 2005-12-28T13:09:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Russland]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Aldi: Umsatz bricht ein 10194 148701 2006-02-18T03:24:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Aldi in europa.png|thumb|Aldi in Europa]] {{D1|München (regional)|08.08.2005}} Wie die Zeitschrift [[:w:Focus (Zeitschrift)|Focus]] unter Berufung auf das Marktforschungsinstitut [[:w:GfK Aktiengesellschaft|GfK]] berichtet, ist der Umsatz des Lebensmitteldiscounters [[:w:Aldi|Aldi]] im ersten Halbjahr 2005 um vier Prozent eingebrochen. Damit liegt der Umsatzeinbruch höher, als der Einbruch von 3,2 Prozent im traditionellen Einzelhandel im Vergleichszeitraum. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Zum Einen hat Aldi eine Sättigung erreicht und eröffnet kaum noch neue Märkte. Zum Zweiten habe Aldi keine Markenprodukte. Zum Dritten sei der Umsatz im Non-Food-Bereich, wie z. B. Computer, der bei Aldi mittlerweile 20 Prozent des Sortiments ausmache, sehr stark zurückgegangen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,936748/SH/0/depot/0/| Titel=Aldi-„Umsatz bricht ein“| Datum=31.07.2005, 13:05 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Geschäftsbericht]] [[Kategorie:Aldi]] [[Kategorie:Marktforschungsunternehmen]] {{Europa}} Kategorie:Aldi 10196 144433 2006-02-08T11:43:59Z Colepani 447 [[Kategorie:Discounter]] [[Kategorie:Discounter]] Gewerkschaften uneins bezüglich der neuen Linkspartei 10202 187809 2006-05-28T12:59:22Z Amsel 822 {{D1|Berlin|08.08.2005}} Von führenden deutschen Gewerkschaftern gibt es widersprüchliche Positionierungen bezüglich der neuen [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]]. Der Vorsitzende des [[w:Deutscher Gewerkschaftsbund|DGB]] [[w:Michael Sommer|Michael Sommer]] sagte, die Interessenvertretung der Arbeitnehmerschaft messe die Linkspartei nach denselben Maßstäben wie alle Parteien. Der Vorsitzende der DGB-Einzelgewerkschaft [[:w:IG Bergbau, Chemie, Energie|IG Bergbau, Chemie, Energie]] (IGBCE), [[w:Hubertus Schmoldt|Hubertus Schmoldt]], lehnte die Linkspartei hingegen aufgrund ihrer programmatischen Ausrichtung offen ab; sie könne nicht Vertreterin der Arbeitnehmerschaft sein, weil ihre Programmatik dem Stand der Siebziger Jahre entspreche und somit veraltet sei. Der DGB gilt im Allgemeinen als der Sozialdemokratie nahestehend, da er aber beansprucht die Gesamtheit der Arbeitnehmerschaft zu vertreten, die nun aber zu einem nicht unwesentlichen Teil mit anderen Parteien sympathisiert, will er sich parteipolitisch nicht festlegen. Die Einzelgewerkschaft IG Bergbau-Chemie-Energie sowie die IG Chemie, aus der sie im wesentlichen hervorgegangen ist, galten schon immer als eher konsensorientiert. In dieser Gliedgewerkschaft herrscht eine ganz andere politische Kultur als in eher konfliktorientierten Gewerkschaften wie der IG Metall. Die von Hubertus Schmoldt geführte Energiegewerkschaft bemüht sich im Allgemeinen, die Vertretung der Interessen ihrer Mitgliedschaft in Übereinstimmung mit den Interessen der Unternehmer durchzusetzen; wichtig ist der Schmoldt-Gewerkschaft insbesondere die gemeinsame Vertretung branchenspezifischer Interessen durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] *[[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.|Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quelle == * [http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=economicsNews&storyID=2005-08-08T060750Z_01_DEO822064_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-GEWERKSCHAFTEN-LINKSPARTEI-2ZF-2.xml Reuters: „Gewerkschaften uneins über Umgang mit Linkspartei“ 08.08.2005] [[Kategorie:DGB]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:IG BCE]] [[Kategorie:IG Chemie]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Michael Sommer]] [[Kategorie:Hubertus Schmoldt]] {{Europa}} Kategorie:Lotto 10203 62202 2005-08-09T05:56:35Z Colepani 447 Hauptkategorie analog Toto eingegeben [[Kategorie:Unterhaltung]] Kategorie:Sportwette 10204 62204 2005-08-09T05:57:36Z Colepani 447 [[Kategorie:Sport]] [[Kategorie:Sport]] Kategorie:Beruf 10205 115208 2005-12-09T16:21:24Z Wolf-Dieter 786 zusätzliche Zuordnung: [[Kategorie:Personalie]] [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] [[Kategorie:Personalie]] Landung der Discovery 10208 148294 2006-02-18T01:55:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Bild:STS-114 Landing.jpg|260px|right|thumb|Die Discovery bei der Landung]] {{Beginn1|Edwards Air Force Base|Houston|USA|09.08.2005}} Die US-Raumfähre Discovery ist sicher um 14:11 Uhr MESZ auf der [[w:Edwards Air Force Base|Edwards Air Force Base]] in Kalifornien gelandet. Es war die fünfzigste Landung in der [[:w:Mojave-Wüste|Mojave-Wüste]]. Das letzte Mal endete dort die Mission [[w:STS-111|STS-111]] im Juni 2002. Außerdem ist es die erste Nachtlandung seit der [[w:STS-48|STS-48]] im September 1991 und die sechste überhaupt im Spaceshuttle-Programm. Die ersten beiden Zeitfenster für den heutigen Landeversuch der [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] sind ungenutzt geblieben. Die Raumfähre sollte dabei entweder um 11:07 Uhr oder um 12:43 Uhr MESZ im [[:w:Kennedy Space Center|Kennedy Space Center]] landen, doch die Wetterbedingungen ließen das erneut nicht zu. Da der [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] in Kalifornien gelandet ist, muss er nun Huckepack auf einem Flugzeug des Typs [[w:Boeing 747|Boeing 747]] nach [[:w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]] (Florida) gebracht werden. Dieser Transport kostet die NASA fünf Millionen US-Dollar. Darüber hinaus könnte sich der Start der [[w:Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] am 22. September verzögern, da die Discovery in Florida vorher noch nach Schäden untersucht werden soll, um dann als Ersatzshuttle zur Verfügung zu stehen. Für die NASA waren die Verzögerungen Routine, voller Zuversicht rechnete die Kommandantin [[w:Eileen_Collins|Eileen M. Collins]] mit gutem Wetter für eine sichere Landung, womit sie Recht behalten sollte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=spaceflightnow.com| Wikipedia=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts114/status.html| Titel=Mission Status Center 0703 GMT| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,368909,00.html| Titel=Shuttle-Landung erneut verschoben| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=spaceflightnow.com| Wikipedia=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts114/status.html| Titel=Mission Status Center 0911 GMT| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=spaceflightnow.com| Wikipedia=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts114/status.html| Titel=Mission Status Center 1211 GMT| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Energieknappheit]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Space Shuttle Discovery lands safely in California]] [[es:Aterriza con éxito el Discovery]] [[ja:スペースシャトル「ディスカバリー」、1日遅れで帰還]] [[pl:Prom Discovery bezpiecznie wylądował w Kalifornii]] [[pt:Discovery pousa sem problemas]] Vorlage:Sr 10209 188170 2006-05-28T15:57:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Image:Symbole-sr.png|30px|serbischsprachige Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Terrorverdächtiger mit Stadtplänen gefasst 10211 195768 2006-06-15T19:48:05Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{D1|Hamburg|09.08.2005}} Der Pakistaner Osama Bin Yousaf wurde Sonntagnacht im nordpakistanischen Ort [[w:Faisalabad|Faisalabad]] von den Behörden festgenommen, so die Nachrichtenagentur AP unter Berufung eines Geheimdienstmitarbeiters. Der Verhaftete habe jedoch noch nicht erklärt, wieso er vier Karten deutscher Städte auf dem Computer gespeichert hat. Welche es sind, wollte der Geheimdienstmitarbeiter nicht melden, Hinweise auf Terroranschläge seien noch keine bekannt, jedoch habe Bin Yousaf mehrmals mit dem Handy nach Europa telefoniert. Laut der pakistanischen „Daily Times“ telefonierte Bin Yousaf am Donnerstag nach Großbritannien, am Freitag nach Italien und am Samstag führte er zwei längere Konversationen mit einem Korrespondenten in Deutschland. Nach den Anrufen wurde das Handy sofort ausgeschaltet, da andernfalls der Geheimdienst den Pakistaner hätte orten können. Trotzdem wurde er aufgespürt und festgenommen, wie der pakistanische Innenminister bestätigte. Weitere Details wollte dieser jedoch nicht bekannt geben. Das Mobiltelefon sei überwacht worden, nachdem seine Nummer durch das Telefonbuch des [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]]-Operationschefs Abu Farrai al-Libbi gefunden wurde. Libbi wurde im Mai festgenommen. Laut einem Geheimdienstvertreter wird versucht, die gewählten Nummern zu identifizieren. Wie die „Daily-Times“ berichtete, wurde Bin Yousaf als Guerilla-Kämpfer 1992 trainiert, 1995 wurde er den Al-Qaida-Führern vorgestellt. Außer dem PC wurden auch Kreditkarten, CDs, drei Handgranaten und zwei Maschinengewehre sichergestellt. Den Ermittlern gegenüber habe er zugegeben, ein Mitglied der Al-Qaida zu sein und Extremisten logistisch unter die Arme zu greifen. Laut neuesten Nachrichten habe Bin Yousaf die Städte Bonn und Frankfurt rot markiert. Weitere Stadtpläne von Rom, Mailand und London wurden ebenfalls bearbeitet vorgefunden bei der Festnahme. Weder das deutsche Innenministerium noch die Sicherheitsbehörden haben bis jetzt Stellung dazu genommen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,368936,00.html| Titel=„Pakistan: Terrorverdächtiger mit Karten deutscher Städte gefasst“| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,369027,00.html| Titel=„Festnahme in Pakistan: Islamist hatte Bonn und Frankfurt im Visier“| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Mobilfunk]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 10215 62359 2005-08-09T11:30:36Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.]] [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.]] Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 10216 62360 2005-08-09T11:30:58Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.]] [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.]] Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Ergebnis 10217 62361 2005-08-09T11:32:19Z Colepani 447 [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05]] Kategorie:Bundesligasaison 2004/05 Spielbericht 10218 62363 2005-08-09T11:33:12Z Colepani 447 [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2004/05]] Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis 10219 62364 2005-08-09T11:34:22Z Colepani 447 [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06]] Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Spielbericht 10220 62365 2005-08-09T11:34:56Z Colepani 447 [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06]] Kategorie:Houston 10221 62380 2005-08-09T11:52:07Z SonicR 47 [[Kategorie:Texas]] Verhandlung über Klage gegen Auflösung des Parlaments 10224 149676 2006-02-18T06:07:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:karlsruhe_bundesverfassungsgericht.jpg|thumb|Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe]] {{D1|Karlsruhe|09.08.2005}} Im [[:w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe begann heute die mündliche Verhandlung über die [[:w:Organstreitverfahren|Organstreitverfahren]] zweier Bundestagsabgeordneter gegen die Auflösung des Bundestages durch Bundespräsident [[:w:Horst Köhler|Horst Köhler]], am 21. Juli 2005. Verfassungsrichter [[:w:Udo Di Fabio|di Fabio]], der Berichterstatter des „Zweiten Senats“ in diesem Verfahren, erklärte heute in der mündlichen Verhandlung, die Frage, vor die sich das Verfassungsgericht gestellt sehe, laute: „Parlaments- oder Kanzlerdemokratie?“ und: „Man könnte pointiert sagen: Wer führt die Republik?“ Als Antragsteller treten in diesem Verfahren die Bundestagsabgeordneten [[w:Jelena Hoffmann|Jelena Hoffmann]] ([[w:SPD|SPD]]) und [[w:Werner Schulz|Werner Schulz]] ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]) auf. Sie begründeten vor dem Gericht noch einmal ihre Position. Hoffmann begründete seine Klage mit der These, [[:w:Bundeskanzler|Bundeskanzler]] [[:w:Gerhard Schröder|Schröder]] habe trotz der „gezielt“ verlorenen [[:w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] immer noch die Mehrheit im Parlament: „Die Koalitionsmehrheit steht wie eine deutsche Eiche.“ Im Auftrag des Präsidenten verteidigte [[w:Michael Jansen|Michael Jansen]], Staatssekretär im [[:w:Bundespräsidialamt|Bundespräsidialamt]], die Entscheidung des Bundespräsidenten, den [[w:Deutscher Bundestag| Deutschen Bundestag]] aufzulösen. Der [[:w:Bundespräsident|Bundespräsident]] sei davon überzeugt, der Bundeskanzler habe sich durch die verlorene Vertrauensfrage und die beantragte Auflösung des Parlaments keine Vorteile verschafft. Er fügte hinzu, der Bundespräsident sei sich auch sicher, dass er mit seiner Entscheidung keine Festlegung bezüglich zukünftiger Anträge auf Parlamentsauflösung getroffen habe. Er sagte, die Entscheidung erleichtere keine „missbräuchliche vorzeitige Auflösung des Bundestags aus rein machtpolitischen Gründen.“ Als Vertreter der [[:w:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] rechtfertigte Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] das Vorgehen des Bundeskanzlers. Nach der von der SPD verlorenen [[:w:Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005|Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] im Mai könne sich der Bundeskanzler seiner Mehrheit nicht mehr sicher sein. Dieser Einschätzung könne man nichts entgegensetzen. Schily legte besonderen Wert auf die Feststellung, dass das Vorgehen der Bundesregierung mit der Linie der Verfassungsgerichtsentscheidung von 1983 übereinstimme. In diesem Zusammenhang erinnerte er das Gericht daran, dass es sich in seiner eigenen Zuständigkeit auf „eine Missbrauchskontrolle beschränkt“ habe. Damit widersprach er indirekt der Feststellung des Verfassungsrichters di Fabio, das Gericht habe die Grundsatzfrage zu entscheiden, „Wer führt die Republik?“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] (22.05.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-09T111425Z_01_DEO934298_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-VERFASSUNGSGERICHT.xml| Titel=„Verfassungsgericht: Auflösungsfrage ist Grundsatzentscheidung“| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] {{Europa}} Vorlage:Benutzer aus der Ostschweiz 10225 187498 2006-05-27T23:54:34Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#ce1126;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Switzerland flag OS.png|44px|none|Thüringen]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus der '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Ostschweiz|Ostschweiz]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Portal:Iranisches Atomprogramm 10226 194519 2006-06-11T18:28:47Z Blaite 10 [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 65%;" | Newsticker ! style="width: 35%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kernenergie category=Iranische Politik addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=20 </DynamicPageList> ---- <center> {| | '''Ältere Artikel''' |} </center> <DynamicPageList> notcategory=Veröffentlicht category=Kernenergie category=Iranische Politik notcategory=Unveröffentlicht count=20 </DynamicPageList> | Weitere Artikel zum Thema in der Wikipedia: * [[w:Iran|Iran]] * [[w:Atomprogramm Irans|Atomprogramm des Iran]] [[Image:Iran nuclear illustration.png|150px|center]] * [[w:Kernenergie|Atomenergie]] * [[w:Atomwaffensperrvertrag|Atomwaffensperrvertrag]] * [[w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationale Atomenergieorganisation]] [[Image:Flag_of_IAEA.svg|thumb|150px|center|IAEA-Flagge]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Iran|Iranisches Atomprogramm]] [[Kategorie:Iranische Politik|Iranisches Atomprogramm]] Kategorie:Wikinews:Portal Iran 10227 194510 2006-06-11T18:25:06Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Iran]] Vorlage:Benutzer aus der Zentralschweiz 10229 187483 2006-05-27T23:48:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#ce1126;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Switzerland flag ZS.png|44px|none|Zentralschweiz]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus der '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Zentralschweiz|Zentralschweiz]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus der Nordwestschweiz 10230 187499 2006-05-27T23:54:41Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#ce1126;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Switzerland flag NWS.png|44px|none|Nordwestschweiz]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus der '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Nordwestschweiz|Nordwestschweiz]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Espace Mittelland 10232 187472 2006-05-27T23:47:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#ce1126;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Switzerland flag EM.png|44px|none|Espace Mittelland]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Espace Mittelland|Espace Mittelland]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus der Région Lémanique 10233 187482 2006-05-27T23:48:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#ce1126;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Switzerland flag RM.png|44px|none|Région Lémanique]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus der '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Région Lémanique|Région Lémanique]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus Ticino 10234 187459 2006-05-27T23:46:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#ce1126;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Switzerland flag T.png|44px|none|Ticino]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ticino|Ticino]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus der Ostschweiz 10235 114257 2005-12-08T15:31:18Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus der Ostschweiz]] Vorlage:User aus der Zentralschweiz 10236 114259 2005-12-08T15:32:11Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus der Zentralschweiz]] Vorlage:User aus Espace Mittelland 10237 114241 2005-12-08T15:27:17Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Espace Mittelland]] Vorlage:User aus der Nordwestschweiz 10238 114255 2005-12-08T15:31:13Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus der Nordwestschweiz]] Vorlage:User aus der Région Lémanique 10239 62516 2005-08-09T15:06:11Z Cyper 866 #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus der Région Lémanique]] Vorlage:User aus Ticino 10240 62510 2005-08-09T15:05:23Z Cyper 866 #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Ticino]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ticino 10241 62526 2005-08-09T15:11:23Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Schweiz|Ticino]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Région Lémanique 10242 62527 2005-08-09T15:11:39Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Schweiz|Région Lémanique]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Espace Mittelland 10243 62528 2005-08-09T15:12:03Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Schweiz|Espace Mittelland]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Nordwestschweiz 10244 62529 2005-08-09T15:12:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Schweiz|Nordwestschweiz]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Zentralschweiz 10245 62530 2005-08-09T15:12:30Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Schweiz|Zentralschweiz]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Zürich (Großregion) 10246 62531 2005-08-09T15:12:45Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Schweiz|Zürich (Großregion)]] Iran: Atomprogramm treibt Ölpreis 10249 148530 2006-02-18T02:52:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn2|Teheran|Iran|Plettenberg|Deutschland|09.08.2005}} Die ohnehin hohen Ölpreise sind nach der Ankündigung des Iran, sein Programm zur Anreicherung von Uran fortzusetzen, weiter gestiegen. 64 US-Dollar pro [[w:Barrel|Barrel]] ist der neue Rekordpreis. Der Iran ist der zweitgrößte Ölförderer in der [[w:OPEC|OPEC]]. Sollte der Konflikt um das iranische Atomprogramm eskalieren, könnte das eine Katastrophe für den Ölmarkt bedeuten. Die freien Kapazitäten reichen nicht aus, um den möglichen Verlust der iranischen Förderung auszugleichen. Bundeskanzler Schröder sagte im sauerländischen Plettenberg, die Bundesrepublik müsse angesichts des derzeitigen Preises unabhängiger vom Öl werden. Sichere Prognosen zur Preisentwicklung seien nach den aktuellen Entwicklungen im Iran nicht möglich. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] * [[Iran nimmt Uranverarbeitung trotz Warnung der EU wieder auf]] (08.08.2005) * [[Juli brachte Rekord-Preise für Benzin]] (02.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=boerse.ARD.de| Wikipedia=ARD| URL=http://boerse.ard.de/content.jsp?go=meldung&key=dokument_117070| Titel=Öl: Zeitbombe Iran?| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Handelsblatt| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,200050,941076/SH/0/depot/0/%D6lpreis_wird_zum_Wahlkampfthema.html| Titel=Ölpreis wird zum Wahlkampfthema| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Umweltpolitik]] [[Kategorie:Kernenergie]] {{Asien}} Kategorie:Plettenberg 10250 62579 2005-08-09T17:02:37Z Dapete 572 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] EU-Kommission genehmigt Einfuhr von Gen-Mais 10251 181233 2006-05-14T00:10:40Z Blaite 10 {{Beginn|Brüssel|Belgien|09.08.2005}} Die [[:w:Europäische Kommission|EU-Kommission]] hat sich dazu entschieden, dem Antrag der US-Firma [[w:Monsanto|Monsanto]] auf eine Einfuhrgenehmigung von gentechnisch verändertem [[w:Bt-Mais|Tierfutter-Mais]] stattzugeben. Dabei darf diese Maissorte, die den technischen Namen „MON 863“ trägt, in der Europäischen Union auf Maisfeldern weder angebaut noch als Lebensmittel verwendet werden. Die Genehmigung erstreckt sich auf einen Zeitraum von zehn Jahren. Die EU-Kommission hat diese Entscheidung an sich gezogen, nachdem sich die Regierungen der EU-Staaten im Ministerrat zu einem eindeutigen Votum nicht hatten durchringen können. Insbesondere Umweltschutzverbände hatten aus Verbraucherschutzgründen die Zulassung stark kritisiert. Auflage für den Vertrieb des Futtermais ist jedoch eine von der EU-Kommission zugeteilte Erkennungsmarke, die die Rückverfolgbarkeit ermöglichen soll, sowie die Kennzeichnung des Mais als [[:w:Genetisch veränderter Organismus|gentechnisch verändertes Produkt]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Gentechnisch veränderte Pflanzen von Maisfeldern künftig als Futtermittel zugelassen]] (05.11.2005) * [[Gentechnikkonzern Monsanto bestach hochrangigen indonesischen Beamten]] (13.01.2005) * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=9C5FF9AB80A44A7DAA10A4F215019859&docid=153325&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=EU-Kommission genehmigt gentechnisch veränderten Mais zur Verwendung als Tierfutter| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Vereinigte Wirtschaftsdienste| Medium=vwd| URL=http://www.vwd.de/vwd/news.htm?id=23917532&navi=news&sektion=wirtschaftpolitik&r=0&awert=| Titel=EU-Kommission genehmigt gen-veränderten Mais von Monsanto| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Umweltpolitik]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Monsanto]] [[Kategorie:EU-Ministerrat]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Gen-Anbau]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] [[Kategorie:Naturschutz]] [[Kategorie:US-Wirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:EU-Ministerrat 10252 62633 2005-08-09T22:07:02Z Konstantin 976 [[Kategorie:Europäische Union]] Kategorie:Edwards Air Force Base 10253 62635 2005-08-09T22:18:38Z Color 599 [[Kategorie:Kalifornien]] [[Kategorie:Kalifornien]] Bau der chinesischen Mondsonde beginnt im September 10256 148421 2006-02-18T02:34:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|10.08.2005}} Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie der Bau der chinesischen Mondsonde „[[w:Chang'e 1|Chang'e 1]]“ werden im September diesen Jahres beginnen. Das teilte der Chef-Designer Ye Peijian auf einer Pressekonferenz eines Raumfahrttechnologie-Forums am Dienstag in Peking mit. Dabei werden ein oder zwei Exemplare der Sonde fertiggestellt werden. China plant im Jahr 2007 den Start seiner ersten unbemannten Mondsonde. Das Monderforschungsprogramm des Landes machte außerdem gute Fortschritte, wie von der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC) zu hören war. Ein paar Tage zuvor wurde von offiziellen Vertretern noch der Starttermin 2006 genannt. „Die Entwicklung verschiedener Pläne, die verschiedene Situationen und Simulationen der Sonde beinhaltet, sei nun fertiggestellt und alle in diesem Zusammenhang stehenden professionellen Experimente gehen weiter“, sagte Ye. „Nach dem Mondflug wird China eine Landemission mit einem automatischen Untersuchungsgerät auf dem Mond durchführen, wobei die Kernmission aus der erstmaligen Realisierung einer Landung auf der Mondoberfläche und der wissenschaftlichen Erforschung besteht“, sagte Ye weiter. Ein Basissystem, das auch für die Landemission und die Untersuchung auf der Oberfläche benutzt werden soll, wird dann ebenfalls fertiggestellt sein, betonte Ye weiter. Gemäß der Aussage von Ouyang Ziyuan, dem Chef-Wissenschaftler des Mondsondenprojekts, wird China verschiedene Projekte in den Bereichen Materialforschung, Dynamik, Rotation, Astronomie und anderen durchführen. Weiterhin hat China einige Szenarien für kommende Mondflüge entwickelt, die mit verschiedenen Apparaten für ein Mondradar und im Infrarotspektrum arbeiten sollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-08/09/content_3332251.htm| Titel=„China to launch lunar probe satellite in 2007“| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:CNSA]] {{Asien}} Landgericht München: Zeitung verstößt durch Zwangs-Outing gegen Persönlichkeitsrechte von Homosexuellen 10257 149286 2006-02-18T05:02:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|München (regional)|09.08.2005}} Indem eine Münchener Boulevardzeitung zu einem Artikel über die Münchener Schwulen- und Lesbenszene ein Foto abdruckte, das einen homosexuellen Mann am Rande des [[:w:Christopher Street Day|Christopher Street Day]] (CSD) zeigt, verstößt sie gegen dessen [[:w:Persönlichkeitsrecht|Persönlichkeitsrechte]]. Dies entschied heute das Landgericht München I (Urteil vom 21.07.2005; AZ: 7 O 4642/05). Der Mann, der sich bis dahin sowohl aus beruflichen als auch persönlichen Gründen nicht öffentlich zu seiner Homosexualität geäußert hatte, klagte gegen dieses Zwangs-Outing auf Schmerzensgeld. Die Münchener Richter gaben der Klage statt, da sie die Persönlichkeitsrechte des Klägers durch diese Darstellung als Münchener „Vorzeigehomosexuellen“ verletzt sahen. Auch rechtfertige dessen Teilnahme am CSD diese Veröffentlichung nicht. Zum einen hatte der Bericht selbst inhaltlich keinen Bezug zu der Veranstaltung, zum anderen hätte auch dies nicht für die Veröffentlichung einer Porträtaufnahme ausgereicht, da der Kläger sich in keiner Weise auffällig verhalten habe. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=E3A6F9FEA2684E019587B5EA10985394&docid=153337&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=„LG München spricht Homosexuellen Schmerzensgeld für Zwangs-Outing zu“| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Landgericht München]] [[Kategorie:Schmerzensgeld]] [[Kategorie:Homosexualität]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Persönlichkeitsrecht]] {{Europa}} Tod nach 49 Stunden Online-Kriegsspiel 10260 120299 2005-12-18T13:17:37Z Franz 834 /* Quellen */ Format Quelle {{Beginn|Seoul|Südkorea|10.08.2005}} Ein 28-jähriger Südkoreaner ist nach 49 Stunden ununterbrochenen Spielens in einem Internetcafé gestorben. Nach Polizeiangaben hatte der Mann in dieser Zeit nicht geschlafen und kaum Nahrung zu sich genommen. Er saß vor dem Bildschirm und brach zusammen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus, wo er starb. Die Ärzte gehen von einem Herzinfarkt aus. Auslöser war ein Online-Echtzeit-Strategiespiel namens „Starcraft“. Der 28-Jährige trat immer wieder gegen andere Spieler an. Erst vor wenigen Wochen hatte der Mann seinen Arbeitsplatz verloren, weil er während der Arbeit ständig am Computer spielte. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,369071,00.html| Titel=Kriegsspiel bringt Koreaner um| Datum=10.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Computerspiel]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Spielsucht]] {{Asien}} Hubschrauber stürzt mit 14 Personen ins Meer 10262 149166 2006-02-18T04:42:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Tallinn|Estland|10.08.2005}} Heute Mittag ist bei stürmischem Wetter vor der estnischen Küste ein Hubschrauber der finnischen Fluggesellschaft „Copterline“ ins Meer gestürzt. An Bord befanden sich 14 Personen, zwölf Passagiere und zwei Piloten, darunter Finnen, Esten und US-Amerikaner. Die Maschine des Typs „[[w:Sikorsky Aircraft Corporation|Sikorsky S-76]]“ befand sich auf einem Linienflug von der estnischen Hauptstadt Tallinn ins finnische Helsinki. Er startete um 12:40 Uhr Ortszeit in Tallinn. Drei Minuten später und rund fünf Kilometer vor der Küste stürzte der Hubschrauber in die Ostsee. Laut Nachrichtenagentur [[w:Reuters|Reuters]] und dem estnischen Innenministerium ist der Hubschrauber drei Minuten nach dem Start nahe der Insel Naissaar abgestürzt. An dieser Stelle ist die Ostsee 60 Meter tief. Nach Angaben der umliegenden Länder wurde sofort ein Großalarm zur Bergung der Insassen ausgelöst. Außer einem Rotorblatt des Hubschraubers konnten aber bisher weder Menschen noch die Maschine gesichtet werden. Die Chancen auf eine Rettung der im Wrack eingeschlossenen Personen sind gering. Das RTL Nachtjournal berichtete, es sei davon auszugehen, dass die 14 Menschen wohl tot seien. Die Unglücksursache ist noch nicht bekannt, derzeit wird ermittelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel ONLINE| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,369116,00.html| Titel=„Hubschrauber stürzt mit 14 Menschen in die Ostsee“| Datum=10.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-10T115435Z_01_DEO042848_RTRDEOC_0_ESTLAND-HUBSCHRAUBER-ABSTURZ-ZF-20050810.xml| Titel=„Hubschrauber mit 14 Insassen in die Ostsee gestürzt“| Datum=10.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=A0074219-60CF-2062-F43AE69DDF3C2777| Titel=„Helikopter mit 14 Personen an Bord vor Estland abgestürzt“| Datum=10.08.2005, 12:56 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=Nachrichtensendung live im TV| Datum=10.08.2005, 14:05 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=RTL| URL=http://www.rtl.de/| Titel=Nachtjournal um Mitternacht| Datum=11.08.2005 00:15| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,942072/SH/0/depot/0/Wohl_alle_Opfer_des_Hubschrauberabsturzes_tot.html| Titel=„Wohl alle Opfer des Hubschrauberabsturzes tot“| Datum=10.08.2005, 16:26 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:10.08.2005]] [[Kategorie:Tallinn]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Sikorsky S-76]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Copterline]] {{Europa}} [[en:Passenger helicopter crashes off Estonia; fourteen missing]] [[it:Cade elicottero in Estonia: 14 dispersi]] [[pl:14 osób zaginęło w wyniku katastrofy fińskiego helikoptera]] Kategorie:Landgericht München 10264 157051 2006-03-07T18:15:09Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk München|München]] Kategorie:Homosexualität 10265 62799 2005-08-10T11:46:13Z Colepani 447 kat [[Kategorie:Sexualethik]] Kategorie:Schmerzensgeld 10266 62803 2005-08-10T11:48:50Z Colepani 447 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Persönlichkeitsrecht 10267 62805 2005-08-10T11:50:30Z Colepani 447 [[Kategorie:Rechtswesen]] Forschung in den Tiefen des Gletschers 10268 180116 2006-05-11T17:07:44Z Blaite 10 Antarktika statt Antarktis {{D1|Berlin|10.08.2005}} In der Antarktis entsteht zurzeit das größte Teleskop der Welt, es soll [[w:Neutrino|Neutrinos]] tief im Eis aufspüren. Diese könnten uns kosmische Neuigkeiten bringen. Dieses Teleskop ist für einen Menschen auf der Erdoberfläche unsichtbar, denn es ist tief in der Eiswüste des geografischen Südpols verborgen. Zwischen 1.500 bis 2.500 Metern Tiefe erstreckt sich eine Kette von Detektoren. Das Projekt heißt „IceCube“. Der Eisblock dazu hat eine Kantenlänge von einem Kilometer und wiegt ca. eine Milliarde Tonnen. Sensoren, die Lichtflackern aus Neutrino-Kollisionen auffangen, sind in die Eisinsel eingefroren. Mikrofone nehmen Knistern auf. Das Projekt wird unter anderem geleitet von dem Teilchenforschungsinstitut [[w:Deutsches Elektronen-Synchrotron|Deutsches Elektronen-Synchrotron]] (Desy) in [[:w:Zeuthen|Zeuthen]] nahe Berlin. Die Detektoren sind medizinballgroße Glaskugeln, gespickt mit Elektronik. 5.000 dieser Messelemente werden bis zum Jahr 2010 in Betrieb gehen. 1.300 kommen vom Desy, die restlichen 3.700 kommen aus den Vereinigten Staaten und Schweden. Neutrinos sind winzige Teilchen, die beim [[:w:Kernfusion|Kernfusionsprozess]] im Innern von Sonnen entstehen. Auch bei Kollisionen von [[:w:Galaxis|Galaxien]] erblicken sie das Tageslicht. Bislang waren die Informationen nur im Sternenschutt, jetzt soll die Neutrino-Astronomie die Infos herauskitzeln. Die Neutrinos haben weder feste Masse noch elektrische Ladung, so können sie ganz einfach durch Planeten und Galaxien fliegen, deshalb auch der Name „Geisterteilchen“. Es ist höchst selten, dass Neutrinos mit einem Atomkern kollidieren. Falls dies im klaren Eis passiert, blitzt ein bläulicher Lichtschweif auf, die so genannte „[[:w:Tscherenkow-Licht|Tscherenkow-Strahlung]]“. Dieses Flackern machen die Sensoren der Glaskugeln sichtbar. Am 15. August werden die Kugeln in die Antarktis verschifft. Über 150 Wissenschaftler aus acht Ländern arbeiten mit, 272 Millionen Dollar kostet das Projekt. Der größte Teil davon kommt aus den USA. Im Februar wurde der erste Sensorenstrang in 2,4 Kilometer Tiefe gebohrt. Im Januar 2006, es herrscht dann Sommer am Südpol, kommen die nächsten vier Stränge dran, bis 2010 sind es etwa 70. Das Projekt ist die Hilfe zur Erstellung einer Neutrino-Karte des Himmels. Weitere Neutrinodetektoren liegen in Japan, den USA und Europa. 1987 wurde eine [[:w:Supernova|Supernova]] durch Geisterteilchen belegt, damals fingen die Forscher 19 Neutrinos. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,368610,00.html| Titel=„Lauschangriff in eisiger Finsternis“| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Geologie]] [[Kategorie:Teilchenphysik]] {{Antarktika}} Kategorie:Copterline 10269 62827 2005-08-10T12:17:24Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Teilchenphysik 10273 62884 2005-08-10T13:08:47Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> [[Kategorie:Atom- und Kernphysik]] [[Kategorie:Atom- und Kernphysik]] Umgehungsstraße für Jettingen wird gebaut 10274 149650 2006-02-18T06:03:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:31, 22. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Jettingen|22.08.2005}} Der Gemeinderat Jettingen in Baden-Württemberg hat den Beschluss gefasst, dass schon in den nächsten Jahren um die Gemeinde eine Umgehungstraße errichtet werden soll. Bauherr der Ortsumgehung Oberjettingen wird der Landkreis Böblingen. Die Straße wird als Kreisstraße (K 1030) angelegt. Der Baubeginn ist für 2008 geplant. Die Gemeinde Jettingen beginnt noch 2005 mit dem dafür notwendigen Bebauungsplan. In den vergangen Jahren starben schon mehrere Kinder auf ihrem Schulweg und manchmal auch trotz der Begleitung von Erwachsenen. Die Gefährdung bestehe laut der „Interessensgemeinschaft Ortsumfahrung Oberjettingen“ (IGOO) durch die hohe Anzahl von Fahrzeugen auf der Bundesstraße 28. Laut des Newstickers auf der Homepage der Initiative hat auch der Kreisrat der Umfahrung als Kreisstraße zugestimmt. Gemäß der Tageszeitung „Gäubote“ sollen für den Neubau der Kreisstraße 1030 als Nordumfahrung von Oberjettingen bald die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Von einem Beschluss durch einen Gremium ist in dem Artikel nicht die Rede. == Quellen == {{Quelle1| Medium=igoo.de| URL=http://www.igoo.de/index.html| Titel=Newsticker| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Gäubote| URL=http://www.gaeubote.de/gaeubote/news.php?&artikel=107777351&red=24&ausgabe=30910| Titel=Herrenberg und Jettingen als Schwerpunkte| Datum=10.08.2005| Sonstiges=}} {{Originalbericht}} [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} Iran erweitert Inbetriebnahme der Atomanlage in Isfahan 10275 133439 2006-01-10T21:38:15Z 172.181.126.45 {{Beginn|Wien|Österreich|Teheran|Iran|10.08.2005}} Weitere Teile der Atomanlage in [[:w:Isfahan|Isfahan]] wurden heute auf Anordnung der Regierung Irans in Betrieb genommen. Dazu wurden von der [[w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation]] (IAEA) angebrachte Siegel gebrochen. IAEA-Sprecher Mark Gwozdecky bestätigte den Vorgang. Die IAEA habe bereits Überwachungskameras installiert. Die Atomenergie-Agentur beriet unterdessen in Wien weiter über die nächsten Schritte im Atomstreit mit dem Iran. Die Anlage in Isfahan dient der Anreicherung von Uran – ein Prozess, der auch zur Herstellung von Atomwaffen genutzt werden kann. Absichten, Atomwaffen entwickeln zu wollen, wie die USA behaupten, bestreitet der Iran jedoch. Die Anlage war bereits am Montag wieder in Betrieb genommen worden. Heute wurden aber auch jene Teile der Anlage wieder angefahren, die zuvor versiegelt worden waren. Der deutsche Außenminister [[w:Joschka Fischer|Fischer]] hat inzwischen vor einem „Rüstungswettlauf in dieser hoch gefährlichen Region“ gewarnt. Dies wäre „ein Albtraum“ auch für die Sicherheit in Deutschland. In einem Telefonat mit UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] hat der iranische Präsident [[w:Mahmūd Ahmadī-Nežād|Ahmadinedschad]] inzwischen neue Vorschläge für die Verhandlungen seines Landes mit der [[:w:Europäische Union|EU]], die den Atomstreit friedlich beilegen will, angekündigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL= http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-10T141620Z_01_DEO964384_RTRDEOC_0_USA-IRAN-ATOM-20050809.xml| Titel=Iran nimmt weitere Teile von Atomanlage in Betrieb| Datum=10.08.2005}} [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Kofi Annan]] {{Asien}} Brand in Berliner Wohnhaus fordert neun Tote 10276 125868 2005-12-28T11:04:55Z Franz 834 /* Quellen */ +[[Kategorie:Serbische Personalie]] {{D1|Berlin (regional)|10.08.2005}} In der Nacht von Montag auf Dienstag ist in einem Berliner Wohnhaus ein Brand ausgebrochen, bei dem mehrere Tote zu beklagen waren. Bis heute sind nach Polizeiangaben insgesamt neun Menschen an den Brandverletzungen gestorben. Bei der Brandstätte des zweitschwersten Brandes in Berlin seit dem Zweiten Weltkrieg handelt es sich um einen fünfstöckigen Altbau im Berliner Stadtteil Moabit. Es sind vier Kinder zwischen zwei und elf Jahren, eine 17-jährige Jugendliche sowie vier Erwachsene ums Leben gekommen. Die Personen gehörten zu zwei verschiedenen Familien aus Polen und dem [[w:Kosovo|Kosovo]]. Zusätzlich wurden 15 Menschen schwer und zehn leicht verletzt. Nach ersten Ermittlungen vermuten die Behörden in dem von vielen Ausländern bewohnten Haus Brandstiftung. Das Feuer ging von einem im Treppenhaus abgestellten Kinderwagen aus. Einen politisch motivierten Anschlag schließt die Polizei jedoch weitgehend aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] * [[Zwölfjähriger für Brandkatastrophe in Berlin-Moabit verantwortlich]] (18.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium= Reuters | URL= http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-08-10T104559Z_01_DEO921474_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BRAND-BERLIN-2ZF-20050809.xml| Titel=Zahl der Toten nach Brandkatastrophe in Berlin auf neun erhöht| Datum=10.08.2005, 12:45 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Brandstiftung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Serbische Personalie]] {{Europa}} Weitere Terrorakte begleiten den Verfassungsprozess im Irak 10280 195704 2006-06-15T16:51:39Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Bagdad|Irak|10.08.2005}} Während Autobomben, bewaffnete Angriffe auf US-Soldaten und Entführungen den Alltag im Irak weiter bestimmen, kommt die Verfassungsdiskussion nur schleppend voran. Eine Autobombe, die sich gegen eine gemeinsame Patrouille von US-Soldaten mit irakischen Sicherheitskräften richtete, tötete sieben Menschen, darunter einen US-Soldaten. Vier weitere US-Soldaten wurden bei Angriffen auf eine Patrouille im Norden Iraks durch eine Autobombe getötet. Ebenfalls heute wurde Brigade-General Khudayer Abbas, ein hoher Beamter des irakischen Innenministeriums, aus seinem Auto heraus im Herzen der Hauptstadt entführt. Bereits gestern wurden sieben Menschen an einer Kreuzung in Bagdad durch einen Selbstmordattentäter, der sein Fahrzeug in einen an der Ampel wartenden Konvoi lenkte, getötet. Über 90 Menschen wurden dabei verwundet. Unter den Todesopfern waren auch sechs irakische Zivilisten. Ein weiteres Dutzend Menschen starb gestern bei verstreuten Angriffen in der irakischen Hauptstadt. Unterdessen trafen sich verschiedene Fraktionen der Verfassungskommission zu Einzeltreffen um die Sackgasse, in die die Verhandlungen über den Verfassungsentwurf geraten sind, zu überwinden. Hauptstreitpunkte sind nach wie vor die Frage nach der Rolle des [[:w:Islam|Islam]] in der künftigen irakischen Gesellschaft sowie die Frage des [[:w:Förderalismus|Förderalismus]]. Die Kurden fordern eine föderale Struktur des Landes um in ihrem nördlichen Gebiet eine relative Autonomie zu erlangen. Dies wird von der Mehrheit jedoch abgelehnt, weil sie langfristig eine Bewegung zur Verselbstständigung der Kurden mit dem Ziel einer eigenen Staatsgründung befürchten. In diesen Grundfragen zeigten die politischen Führer der verschiedenen Fraktionen auch gestern erneut wenig Kompromissbereitschaft. Frauenrechtlerinnen setzten sich gestern wieder vehement für die Absicherung gleicher Rechte für alle Bürgerinnen und Bürger des Iraks ein. Sie forderten eine ausdrückliche Bezugnahme auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassung in der Weise, dass die Frauenrechte als wesentlicher Teil der allgemeinen Menschenrechte für alle Bürgerinnen und Bürger Iraks in die Verfassung einflössen – unabhängig von Geschlecht, Rasse und religiösem Bekenntnis. Der US-Außenminister [[:w:Donald Rumsfeld|Rumsfeld]] drängte unterdessen weiter auf die Einhaltung der zeitlichen Fristen für die Ausarbeitung des Verfassungsentwurfs. Er erwarte, dass die Verfassung eine mächtige Waffe im Kampf gegen den Terrorismus werde. Deswegen seien die aufständischen Kräfte im Irak entschlossen, den Verfassungsprozess zu stoppen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Terroranschläge im Irak|Themenportal Terroranschläge im Irak]] == Quellen == {{Quelle| Medium=usatoday.com| URL= http://www.usatoday.com/news/world/iraq/2005-08-10-iraq_x.htm| Titel=Four U.S. soldiers killed in attack; car bomb kills seven| Datum=10.08.2005| Sonstiges=}}{{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Menschenrecht]] {{Politik}} {{Asien}} Roskosmos und ESA erstellen gemeinsam Pläne für die Zukunft 10281 122805 2005-12-22T14:16:02Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS {{Beginn|Moskau|Russland|10.08.2005}} Die russische Weltraumbehörde [[w:Roskosmos|Roskosmos]] und die europäische Raumfahrtbehörde [[w:ESA|ESA]] wollen in den nächsten zwei Jahren eine gemeinsame Zukunftsplanung erarbeiten, das teilte der Chef der Behörde Anatoli Perminow am Mittwoch vor Journalisten mit. Die verstärkte Kooperation beider Organisationen kommt in der gemeinsamen Präsentation auf der Luft- und Raumfahrtausstellung vom 16. bis zum 21. August in Schukowski bei Moskau zum Ausdruck. Schon in der jüngeren Vergangenheit wurde die Zusammenarbeit intensiviert. In Kourou, [[:w:Französisch-Guayana|Französisch-Guayana]], wird eine Startrampe für die Sojus-Raketen gebaut und Ende Dezember soll auch die Entscheidung über den gemeinsamen Bau des bemannten Raumfahrzeugs „[[w:Kliper|Kliper]]“ fallen. Die folgende Präzisierung Perminows verdeutlicht die Art der Kooperation: „Wir werden die gemeinsame Fertigstellung der Internationalen Raumstation, Starts von Satelliten für die Fernsondierung der Erde und die Möglichkeiten für den gemeinsamen Bau des neuen bemannten wieder verwendbaren Raumschiffes Clipper besprechen.“ Mit diesem Wortlaut wird er von der Nachrichtenagentur RIA Novosti zitiert. Roskosmos zeigt auf der Ausstellung das Sea Launch-System, einen Nachrichtensatelliten der Jamal-Baureihe, das Raumschiff Kliper und eine Sojus-Kapsel in Originalgröße. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=RIA Novosti| URL=http://de.rian.ru/science/20050810/41130246.html| Titel=Gemeinsame Ausstellung von Roskosmos und ESA auf MAKS-2005| Datum=10.08.2005, 17:46 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Roskosmos]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Sojusprogramm]] [[Kategorie:Kliper]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Zenit]] {{Europa}} Kategorie:Zenit 10282 63039 2005-08-10T17:38:24Z Franz 834 Neue Kategorie Zenit unter Raumfahrtträgersystem [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Dem FC Thun gelingt das kleine Fußball-Wunder 10283 148859 2006-02-18T03:51:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Malmö|Schweden|10.08.2005}} Dem [[w:Schweiz|Schweizer]] Fußballverein [[w:FC Thun|FC Thun]] ist in Malmö gegen den heimischen Verein [[w:Malmö FF|Malmö FF]] ein kleines Wunder gelungen: In einem spannenden Spiel der dritten [[w:Champions League|Champions League]]-Qualifikationsrunde schlugen die kleinen Schweizer den scheinbar übermächtigen Gegner aus dem Norden auswärts mit 1:0. Das Tor schoss der Thuner Adriano in der 34. Minute nach einem Weitschuss. Der Sieg gegen die hoch favorisierten Schweden gelang den Thunern vor allem dank ihres cleveren Spiels. Auch nach dem Führungstor zogen sie sich nicht in die eigene Hälfte zurück, sondern spielten immer wieder nach vorne. In der zweiten Halbzeit erhöhten die Schweden zwar den Druck, die Schweizer spielten aber gut dagegen und konnten den kleinen Vorsprung problemlos über die Runde bringen. Nur zwei Verwarnungen zeugen zudem von einer fairen Begegnung. Der FC Thun ist der Qualifikation für die Champions League damit ein gutes Stück näher gekommen. Im Rückspiel am 24. September reicht den Berner Oberländern nun ein Unentschieden. Die Qualifikation für die höchste internationale Fußballliga würde das Budget des kleinen Vereins auf einen Schlag verdoppeln: Zur Zeit wirtschaften die Thuner mit einem Budget von rund fünf Millionen Schweizer Franken, die Gruppenspiele der Champions League alleine würden aber über sieben Millionen Franken in die Kasse schwemmen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Tages-Anzeiger| Wikipedia=Tages-Anzeiger| URL=http://www.tagi.ch/dyn/news/fussball/528085.html| Titel=„Thun auf Champions League-Kurs“| Sonstiges=| Datum=10.08.2005}} {{Quelle2| Medium=Blick online| Wikipedia=Blick| URL=http://www.blick.ch/sport/fussball/artikel23892| Titel=„Hallo, Fussball-Europa: Das ist der FC Thun!“| Sonstiges=| Datum=05.08.2005}} [[Kategorie:Thun]] [[Kategorie:FC Thun]] [[Kategorie:Malmö FF]] [[Kategorie:Champions League 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Malmö 10287 177512 2006-05-05T12:10:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Skåne län]] Kategorie:Fotbollsallsvenskan 10289 63189 2005-08-10T22:58:30Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Schweden)]] So heißt laut Wikipedia die 1.Liga im schwedischen Fußball: [[Kategorie:Profifußball (Schweden)]] Kategorie:Malmö FF 10290 63093 2005-08-10T21:21:31Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fotbollsallsvenskan Verein]] [[Kategorie:Fotbollsallsvenskan Verein]] Kategorie:Fotbollsallsvenskan Verein 10291 63094 2005-08-10T21:22:03Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fotbollsallsvenskan]] Kategorie:Champions League 2004/05 10292 63100 2005-08-10T21:28:59Z Grimmik 636 [[Kategorie:Champions League]] Kategorie:Champions League 2005/06 10293 63111 2005-08-10T21:36:52Z Grimmik 636 [[Kategorie:Champions League]] [[Kategorie:Champions League]] Kategorie:Profifußball 10298 63158 2005-08-10T22:25:39Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball]] [[Kategorie:Fußball]] Kategorie:Profifußball (Europa) 10299 63159 2005-08-10T22:27:15Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball]] Kategorie:Profifußball (Deutschland) 10300 63160 2005-08-10T22:27:33Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Schweiz) 10301 63161 2005-08-10T22:28:46Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Österreich) 10302 63162 2005-08-10T22:29:14Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Frankreich) 10309 63172 2005-08-10T22:42:03Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Großbritannien) 10310 63173 2005-08-10T22:42:35Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Portugal) 10311 63174 2005-08-10T22:43:08Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Schweden) 10312 63175 2005-08-10T22:43:59Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Spanien) 10313 63176 2005-08-10T22:45:07Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Tschechei) 10314 63177 2005-08-10T22:46:00Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Niederlande) 10315 63184 2005-08-10T22:53:09Z Grimmik 636 Kategorie:Profifußball (Europa) [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Italien) 10319 63220 2005-08-10T23:26:46Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Profifußball (Belgien) 10320 63227 2005-08-10T23:33:12Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Vorlage:Fußball-Bundesliga-Tabelle 10321 188208 2006-05-28T16:20:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sport-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Sport-Vorlage]]</noinclude> {| cellspacing="1" cellpadding="2" style="float: right; border-style: solid; border-width: 1px; border-color: #808080; background: #808080; margin-left: 15px;" |- style="background: #efefef;" ! colspan="9" | Tabelle |- style="background: #efefef; text-align: center;" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |- style="background: #94ff94; text-align: center;" | '''{{{Platz1}}}''' || {{{Verein1}}} || {{{Spiele1}}} || {{{g1}}} || {{{u1}}} || {{{v1}}} || {{{Tore1}}} || '''{{{Diff1}}}''' || '''{{{Punkte1}}}''' |- style="background: #94ff94; text-align: center;" | '''{{{Platz2}}}''' || {{{Verein2}}} || {{{Spiele2}}} || {{{g2}}} || {{{u2}}} || {{{v2}}} || {{{Tore2}}} || '''{{{Diff2}}}''' || '''{{{Punkte2}}}''' |- style="background: #7ba1d5; text-align: center;" | '''{{{Platz3}}}''' || {{{Verein3}}} || {{{Spiele3}}} || {{{g3}}} || {{{u3}}} || {{{v3}}} || {{{Tore3}}} || '''{{{Diff3}}}''' || '''{{{Punkte3}}}''' |- style="background: #ffff80; text-align: center;" | '''{{{Platz4}}}''' || {{{Verein4}}} || {{{Spiele4}}} || {{{g4}}} || {{{u4}}} || {{{v4}}} || {{{Tore4}}} || '''{{{Diff4}}}''' || '''{{{Punkte4}}}''' |- style="background: #ffff80; text-align: center;" | '''{{{Platz5}}}''' || {{{Verein5}}} || {{{Spiele5}}} || {{{g5}}} || {{{u5}}} || {{{v5}}} || {{{Tore5}}} || '''{{{Diff5}}}''' || '''{{{Punkte5}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz6}}}''' || {{{Verein6}}} || {{{Spiele6}}} || {{{g6}}} || {{{u6}}} || {{{v6}}} || {{{Tore6}}} || '''{{{Diff6}}}''' || '''{{{Punkte6}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz7}}}''' || {{{Verein7}}} || {{{Spiele7}}} || {{{g7}}} || {{{u7}}} || {{{v7}}} || {{{Tore7}}} || '''{{{Diff7}}}''' || '''{{{Punkte7}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz8}}}''' || {{{Verein8}}} || {{{Spiele8}}} || {{{g8}}} || {{{u8}}} || {{{v8}}} || {{{Tore8}}} || '''{{{Diff8}}}''' || '''{{{Punkte8}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz9}}}''' || {{{Verein9}}} || {{{Spiele9}}} || {{{g9}}} || {{{u9}}} || {{{v9}}} || {{{Tore9}}} || '''{{{Diff9}}}''' || '''{{{Punkte9}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz10}}}''' || {{{Verein10}}} || {{{Spiele10}}} || {{{g10}}} || {{{u10}}} || {{{v10}}} || {{{Tore10}}} || '''{{{Diff10}}}''' || '''{{{Punkte10}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz11}}}''' || {{{Verein11}}} || {{{Spiele11}}} || {{{g11}}} || {{{u11}}} || {{{v11}}} || {{{Tore11}}} || '''{{{Diff11}}}''' || '''{{{Punkte11}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz12}}}''' || {{{Verein12}}} || {{{Spiele12}}} || {{{g12}}} || {{{u12}}} || {{{v12}}} || {{{Tore12}}} || '''{{{Diff12}}}''' || '''{{{Punkte12}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz13}}}''' || {{{Verein13}}} || {{{Spiele13}}} || {{{g13}}} || {{{u13}}} || {{{v13}}} || {{{Tore13}}} || '''{{{Diff13}}}''' || '''{{{Punkte13}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz14}}}''' || {{{Verein14}}} || {{{Spiele14}}} || {{{g14}}} || {{{u14}}} || {{{v14}}} || {{{Tore14}}} || '''{{{Diff14}}}''' || '''{{{Punkte14}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: center;" | '''{{{Platz15}}}''' || {{{Verein15}}} || {{{Spiele15}}} || {{{g15}}} || {{{u15}}} || {{{v15}}} || {{{Tore15}}} || '''{{{Diff15}}}''' || '''{{{Punkte15}}}''' |- style="background: #ff5050; text-align: center;" | '''{{{Platz16}}}''' || {{{Verein16}}} || {{{Spiele16}}} || {{{g16}}} || {{{u16}}} || {{{v16}}} || {{{Tore16}}} || '''{{{Diff16}}}''' || '''{{{Punkte16}}}''' |- style="background: #ff5050; text-align: center;" | '''{{{Platz17}}}''' || {{{Verein17}}} || {{{Spiele17}}} || {{{g17}}} || {{{u17}}} || {{{v17}}} || {{{Tore17}}} || '''{{{Diff17}}}''' || '''{{{Punkte17}}}''' |- style="background: #ff5050; text-align: center;" | '''{{{Platz18}}}''' || {{{Verein18}}} || {{{Spiele18}}} || {{{g18}}} || {{{u18}}} || {{{v18}}} || {{{Tore18}}} || '''{{{Diff18}}}''' || '''{{{Punkte18}}}''' |- style="background: #ffffff; text-align: left; font-size: 0.8em" | colspan="9" | '''Legende:'''<br />Grün: Champions-League-Platz<br />Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br />Gelb: UEFA-Cup-Platz<br />Weiß: weder Spreu noch Weizen<br />Rot: Abstiegsplatz |} Start der Attac-Sommerakademie in Göttingen 10323 63382 2005-08-11T11:29:04Z Haeber 63 {{D1|Göttingen|11.08.2005}} Am Dienstag startete die vierte „[[w:Attac|Attac]]-Sommerakademie“, die dieses Mal in Göttingen stattfindet. Bei der abendlichen Eröffnungsveranstaltung waren nach Angaben des Veranstalters circa 600 Teilnehmer und Teilnehmerinnen anwesend. Die Sommerakademie ist die wichtigste Bildungsveranstaltung des deutschen Attac-Zweiges, ein globalisierungskritisches Netzwerk, das 1998 in Frankreich gegründet wurde. Bis Sonntagmittag haben die Teilnehmenden in thematisch breit gefächerten Seminaren, Workshops und Podiumsdiskussionen die Möglichkeit, sich über die negativen Auswirkungen der nach Ansicht der Organisation „neoliberalen Globalisierung“ zu informieren und auszutauschen. Themenschwerpunkte der diesjährigen Akademie sind beispielsweise „Arbeit und soziale Gerechtigkeit“, „Welthandel und Wirtschaftspolitik“ sowie „Kunst und Kultur in sozialen Bewegungen“. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Attac| Wikipedia=Attac| URL=http://www.attac.de/sommerakademie2005/| Titel=„Das Weblog zur Attac-Sommerakademie 2005“| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=}} [[Kategorie:Globalisierung]] [[Kategorie:Bildungsveranstaltung]] Kategorie:Göttingen 10328 63386 2005-08-11T11:46:45Z Franz 834 Göttingen ist in Niedersachsen [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Bildungsveranstaltung 10331 63294 2005-08-11T08:37:03Z Colepani 447 [[Kategorie:Diskussion]] [[Kategorie:Diskussion]] Kategorie:Ariane 10332 63310 2005-08-11T08:51:47Z Franz 834 Ariane -> Raumfahrtträgersystem [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:Arianespace 10333 63312 2005-08-11T08:55:17Z Franz 834 Arianespace -> Luft- und Raumfahrtunternehmen [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Leichen des Hubschrauberunglücks gefunden 10337 195292 2006-06-14T13:56:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:54, 20. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tallinn|Estland|11.08.2005}} Das Wrack des vor Estland in die Ostsee gestürzten Hubschraubers wird in Kürze gehoben. Laut estnischem Innenministerium und der Nachrichtenagentur Interfax befinden sich die 14 Leichen noch im Wrack auf dem Meeresboden. Bergungstaucher fanden die Leichen im Hubschrauberwrack, welches in zwei Teile zerbrochen ist. Die Bergung in der Nacht musste wegen stürmischen Seeganges unterbrochen werden. Gestern war der Hubschrauber mit zwei Crew-Mitgliedern und zwölf Passagieren in [[w:Tallinn|Tallinn]] bei kräftigem Wind gestartet um nach [[w:Helsinki|Helsinki]] zu fliegen. Etwas später war dann der Funkkontakt abgebrochen, die Unfallursache ist bis jetzt noch immer nicht geklärt, die Ermittlungen laufen weiter. Nach der Bergung sollen die Hubschrauberteile per Schiff in den Hafen und anschließend zum Flugplatz von Tallinn gebracht werden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,369210,00.html| Titel=Taucher finden Leichen im Hubschrauberwrack| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium= Schwäbische Zeitung| URL=http://www.szon.de/news/politik/vermischtes/200508150386.html| Titel=Wrack von abgestürztem Hubschrauber aus der Ostsee gehoben| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Sikorsky S-76]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Copterline]] {{Europa}} Kategorie:Jettingen 10339 63414 2005-08-11T12:46:22Z Colepani 447 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Start der Marssonde wieder verschoben 10340 94227 2005-10-22T23:29:31Z Wolf-Dieter 786 Link korr. zu: [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] {{Beginn|Cape Canaveral|USA|11.08.2005}} Gegen 15:00 Uhr MESZ bestätigte die [[w:NASA|NASA]], dass der Start der Marssonde wieder um 24 Stunden verschoben wird. Wegen Tankproblemen in dem unteren Teil der Trägerrakete konnte die Mission heute nicht starten. Der Wasserstoffstand im Tank betrug nur fünf Prozent. Morgen um diese Zeit wird die Sonde voraussichtlich starten. Die NASA hat noch Zeit bis Ende August, sonst muss zwei Jahre gewartet werden, bis die Erde und der Mars wieder in einer optimalen Konstellation sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de| Titel=live Nachrichten| Datum=11.08.2005, 15:00 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Atlas]] Kategorie:Atlas 10341 63428 2005-08-11T13:17:01Z Franz 834 Atlas -> Raumfahrtträgersystem [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] IAB: Weniger Streiks in Deutschland durch Flächentarifverträge 10342 195879 2006-06-15T20:50:34Z Wolf-Dieter 786 Quellenformat {{D1|Nürnberg|11.08.2005}} Beim so genannten Arbeitsfrieden, gemessen in Streiktagen, nimmt Deutschland einen internationalen Spitzenplatz ein. Das ist das Ergebnis einer Studie des [[w:Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung|Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)]], in der das Streikvolumen in 17 [[w:Organisation for Economic Co-operation and Development|OECD]]-Ländern seit 1970 untersucht wurde. Das IAB stellt einen Zusammenhang zwischen der Streikhäufigkeit und dem jeweils herrschenden Tarifsystem her. Die gegenwärtig betriebene Diskussion des [[w:Flächentarifvertrag|Flächentarifvertragssystems]] könnte sich für Deutschland leicht rächen. Bei einer Aufkündigung dieses Systems, müsste jede einzelne Betriebsbelegschaft um ihre Interessen gesondert eintreten. Die positive Wirkung des Flächentarifvertragssystems zeigte sich nach Ergebnissen der Studie insbesondere in den 70-er und 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts. Im Flächentarifvertrag werden die Arbeitsbedingungen und die Lohn- und Gehaltsfragen jeweils für eine ganze Branche geregelt. [[Image:Streikvolumen - OECD.JPG|thumb|500px|right|Streikvolumen in OECD-Ländern im Vergleich]] In Ländern mit weniger entwickelten kooperativen Tarifmodellen sei die durchschnittliche Anzahl der Streiktage pro 1.000 Beschäftigte und Jahr wesentlich höher. In Deutschland liegt der entsprechende Wert bei 9,3 Streiks pro tausend Beschäftigte, während beispielsweise in Frankreich 82,8 und etwa Dänemark 169 Tage im Jahr gestreikt wird. Nur in Österreich, Japan und der Schweiz wird noch seltener zum Mittel des Arbeitskampfes gegriffen. Langfristig zeigte sich laut IAB-Studie eine insgesamt abnehmende Streikbereitschaft, die zum Teil auf die Stärkung des tertiären Sektors (Zunahme von Dienstleistungen, Abnahme der eigentlichen Produktion) in den entwickelten Volkswirtschaften zurückgeführt wird. Auch die Globalisierung der Wirtschaftsprozesse sei dabei ein in Rechnung zu stellender Faktor sowie die allgemeine ökonomische Entwicklung im OECD-Bereich. Das IAB ist ein Forschungsinstitut der [[:w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]]. == Quellen == * {{Quelle| Medium=IAB online| Wikipedia=Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung| URL=http://www.iab.de/asp/internet/dbdokShow.asp?pkyDoku=k050803n02| Titel=„IAB-Kurzbericht Nr. 13/2005“| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=IAB online| Wikipedia=Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung| URL=http://doku.iab.de/kurzber/2005/kb1305.pdf| Titel=„Ludsteck, Johannes (2005): Internationale Analyse: Günstige Streikbilanz in Deutschland. Nürnberg: 4 S.; 457 KB“| Datum=09.08.2005| Sonstiges=Die ganze Studie zum Download im PDF-Format}} [[Kategorie:Marktforschungsunternehmen]] [[Kategorie:OECD]] [[Kategorie:IAB]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Essen 10343 63457 2005-08-11T14:48:16Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Essen]] Heftige Kritik an CSU-Chef Edmund Stoiber nach Wahlkampfauftritt 10344 149144 2006-02-18T04:38:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Edmund stoiber.jpg|200px|right|thumb|Edmund Stoiber, 2005]] {{D1|Berlin|11.08.2005}} Die bei Wahlkampfauftritten in der letzten Woche gefallenen Äußerungen [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoibers]] ([[w:CSU|CSU]]) über die Wähler im Osten Deutschlands sind von Vertretern aller Parteien scharf zurückgewiesen worden. Stoiber hatte gesagt, er „akzeptiere nicht, dass letzten Endes erneut der Osten bestimmt, wer in Deutschland Kanzler wird“ und es dürfe nicht sein, „dass letztlich wieder die Frustrierten über das Schicksal Deutschlands bestimmen.“ Am Mittwoch bezog sich Stoiber auf „Defizite“ in Sachsen und Sachsen-Anhalt und verglich die Situation dort mit der in Bayern mit den Worten: „Wir haben leider nicht überall so kluge Bevölkerungsteile wie in Bayern.“ Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[:w:SPD|SPD]]) warf Stoiber vor, er habe damit dem Einheitsprozess massiv geschadet. Bodo Ramelow, Wahlkampfleiter der [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]], kommentierte die Äußerungen Stoibers mit den Worten: „Ich kann mich nur freuen über so viele Wahlhelfer.“ Die schärfste Kritik kam vom möglichen künftigen Koalitionspartner. Die stellvertretende [[:w:FDP|FDP]]-Vorsitzende [[:w:Cornelia Pieper|Cornelia Pieper]] äußerte sich gegenüber der [[:w:Financial Times Deutschland|Financial Times Deutschland]]: „Stoiber hat sich mit seinen Äußerungen als Bundesminister in einem Kabinett [[:w:Angela Merkel|Merkel]] disqualifiziert.“ Von der Kanzlerkandidatin Angela Merkel gab es dazu noch keinen Kommentar, auch die meisten CDU-Ministerpräsidenten aus westdeutschen Bundesländern wollten sich nicht äußern. Kritik aus den Reihen der CDU kam vor allem von ostdeutschen CDU-Politikern. Es gibt Berichte darüber, dass innerhalb der CDU-Spitze Verwunderung über Stoibers Alleingänge herrsche. Nicht zum ersten Mal habe er sich über Vorgaben der Parteivorsitzenden hinweggesetzt. Dies betreffe Zielvorgaben für den Abbau der Arbeitslosigkeit als auch die Bekanntgabe von Personalien über das Wahlkampfteam. Aussagen dazu hatte sich die CDU-Vorsitzende vorbehalten. Mike Mohring, der thüringische CDU-Generalsekretär appellierte in diesem Zusammenhang an Stoiber: „Man sollte Frau Merkel auch die Chance lassen, dass sie als Kanzlerkandidatin allein formulieren darf, welche Personen und welche programmatischen Aussagen sie nennen will.“ Der frühere Wahlkampfmanager Stoibers, Michael Spreng, nannte Stoibers Äußerungen einen schweren taktischen Fehler. Manfred Güllner vom Meinungsforschungsinstitut [[:w:Forsa-Institut|Forsa]] sagte, die verbalen Ausrutscher Stoibers würden zu Stimmenverlusten im Osten Deutschlands führen. In den letzten Wochen hätten die Unionsparteien ohnehin schon mehrere Prozentpunkte gegenüber vorangegangenen Umfragen verloren. Besonders dramatisch seien schon jetzt die Verluste der CDU in Ostdeutschland, wo nach Aussagen Güllners für die CDU drei Prozentpunkte verloren gegangen seien. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-11T145731Z_01_DEO121727_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-STOIBER-20050811.xml| Titel=„Stoiber zieht massive Kritik aus allen Lagern auf sich“| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Frankreich lockert Kündigungsschutz 10345 149062 2006-02-18T04:25:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{F1|Paris|11.08.2005}} Als Teil seines Programms gegen die Arbeitslosigkeit hat [[w:Französische Regierung|Frankreichs Regierung]] nun die Lockerung des [[w:Kündigungsschutz|Kündigungsschutzes]] bei Betrieben bis 20 Personen beschlossen. Die Regelung sieht vor, dass diese Betriebe Mitarbeiter mit einer Probezeit von zwei Jahren einstellen können und in der Probezeit das Vertragsverhältnis ohne Angabe von Gründen jederzeit kündigen können. Die Kündigungsfrist beträgt in den ersten sechs Monaten zwei Wochen und danach einen Monat. Eigentlich sollte diese Änderung erst im September beschlossen werden, doch überraschend erklärte Frankreichs Regierungschef [[w:Dominique de Villepin|de Villepin]], dass die Regelung bereits einen Monat früher in Kraft treten soll. Die Regierung konnte diese Änderung des Arbeitsrechts ohne Parlamentsbeteiligung beschließen. Frankreichs Gewerkschaften kritisieren diesen Beschluss, da ihrer Meinung nach dadurch der Kündigungsschutz aufgeweicht werde. Sie kündigten Proteste an. Die Arbeitgeber begrüßten hingegen diesen Schritt auch wenn sie sich zu den Erfolgsaussichten verhalten äußerten. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Financial Times Deutschland| Medium=FTD| URL=http://www.ftd.de/pw/eu/16813.html| Titel=Frankreichs Regierung lockert Kündigungsschutz| Datum=03.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=FE70779388364657A826235312049558&docid=153387&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=Frankreich sagt Arbeitslosigkeit Kampf an: Lockerung beim Kündigungsschutz| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Gewerkschaft Frankreich]] [[Kategorie:Kündigungsschutz]] {{Europa}} Kategorie:Kündigungsschutz 10346 63490 2005-08-11T16:44:17Z Konstantin 976 kat [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Geplante Gedenkveranstaltung zum Todestag von Rudolf Heß bleibt verboten 10347 162681 2006-03-23T16:52:26Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|München (regional)|11.08.2005}} Eine von Rechtsextremisten geplante [[w:Rudolf-Heß-Gedenkmarsch|Gedenkveranstaltung]] im bayerischen [[w:Wunsiedel|Wunsiedel]] zum Todestag des Hitlerstellvertreters [[w:Rudolf Heß|Rudolf Heß]] bleibt verboten. Dies entschied der [[w:Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerische Verwaltungsgerichtshof]] am gestrigen Tag in einer Eilentscheidung (AZ: 24 CS 05.2053), nachdem der Veranstalter Beschwerde gegen eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Bayreuths einlegte. Möglich wurde diese Entscheidung durch die im März 2005 vom Bundestag beschlossene Ausweitung des Volksverhetzungs-Tatbestands. Strafbar macht sich nun gemäß § 130 Abs. 4 StGB, wer den öffentlichen Frieden in einer die Würde der Opfer verletzenden Weise stört, indem er die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft billigt, verherrlicht oder rechtfertigt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass bei der geplanten Veranstaltung genau gegen diese Strafvorschrift verstoßen werde. == Themenverwandte Artikel == * [[Bundesverfassungsgericht bestätigt Verbot für Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung]] (17.08.2005) == Quellen == # {{Quelle| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| Medium=Beck-Aktuell| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?docid=154314&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=BayVGH bestätigt Versammlungsverbot zum Todestag von Rudolf Heß| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} # {{Quelle| Medium=Oberpfalznetz| URL=http://www.zeitung.org/onetz/754633-100,1,0.html| Titel=Gericht schiebt Nazis Riegel vor| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Wunsiedel]] [[Kategorie:Bayerischer Verwaltungsgerichtshof]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Strafrecht]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] {{Europa}} Kategorie:Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 10348 194009 2006-06-10T11:50:10Z Wolf-Dieter 786 Der [[:w:Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerische Verwaltungsgerichtshof]] hat seinen Sitz in München. ---- [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] Vorlage:User de 10349 188396 2006-05-28T17:55:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer spricht '''[[:Category:User de|Deutsch]]''' als '''[[:Category:User de-M|Muttersprache]]'''.}} [[Category:User de-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User de-1 10350 188398 2006-05-28T17:55:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer hat '''[[:Category:User de-1|grundlegende]] [[:Category:User de|Deutschkenntnisse]]'''.}} [[Category:User de-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User de-2 10351 188399 2006-05-28T17:55:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer hat '''[[:Category:User de-2|fortgeschrittene]]''' '''[[:Category:User de|Deutschkenntnisse]]'''.}} [[Category:User de-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User de-3 10352 188400 2006-05-28T17:55:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer hat '''[[:Category:User de-3|sehr gute]]''' '''[[:Category:User de|Deutschkenntnisse]]'''.}} [[Category:User de-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User de-0 10353 188397 2006-05-28T17:55:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 0| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer hat '''[[:Category:User de-0|keine ausreichenden]] [[:Category:User de|Deutschkenntnisse]]'''.}} [[Category:User de-0|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User fr 10354 188417 2006-05-28T18:01:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt">'''fr'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em"> Cet utilisateur a pour '''[[:Category:User fr-M|langue maternelle]]''' le '''[[:Category:User fr|français]]'''.[[Category:User fr-M|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User fr-3 10355 188420 2006-05-28T18:01:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''fr-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Cette personne peut contribuer avec un niveau '''[[:Category:User fr-3|avancé]]''' de '''[[:Category:User fr|français]]'''.[[Category:User fr-3|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User fr-1 10356 188418 2006-05-28T18:01:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''fr-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Cette personne peut contribuer avec un niveau '''[[:Category:User fr-1|élémentaire]]''' de '''[[:Category:User fr|français]]'''.[[Category:User fr-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User fr-2 10357 188419 2006-05-28T18:01:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=fr| text size=0.83em| text=Cette personne peut contribuer avec un niveau '''[[:Category:User fr-2|moyen]]''' en '''[[:Category:User fr|français]].'''}} [[Category:User fr-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User en 10358 188483 2006-05-28T18:12:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=en| text size=0.83em| text=This user is a '''[[:Category:User en-M|native]]''' speaker of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} [[Category:User en-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User en-1 10359 188482 2006-05-28T18:12:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=en| text size=0.83em| text=This user is able to contribute with a '''[[:Category:User en-1|basic]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} [[Category:User en-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User en-2 10360 188479 2006-05-28T18:11:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=en| text size=0.83em| text=This user is able to contribute with an '''[[:Category:User en-2|intermediate]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} [[Category:User en-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User en-3 10361 188477 2006-05-28T18:10:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=en| text size=0.83em| text=This user is able to contribute with an '''[[:Category:User en-3|advanced]]''' level of '''[[:Category:User en|English]]'''.}} [[Category:User en-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel-3 10362 187522 2006-05-28T00:33:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |- | {{User {{{3}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel-1 10363 187525 2006-05-28T00:33:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel-2 10364 187523 2006-05-28T00:33:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel-4 10365 187521 2006-05-28T00:33:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |- | {{User {{{3}}}}} |- | {{User {{{4}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Weltjugendtagsauftakt: Probleme mit deutscher Behörde 10366 149732 2006-02-18T06:16:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Köln||Erfurt|Deutschland|18.08.2005}} Der Auftakt für den [[w:Weltjugendtag|Weltjugendtag]] ist getan. Einige Tage vorher zeichneten sich große Probleme bei der Visavergabe für [[w:Pilger|Pilger]] von den Philippinen und aus mehreren afrikanischen Ländern ab. Das [[w:Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] verweigerte anfangs 600 Pilgern von den [[w:Philippinen|Philippinen]] das [[w:Visum|Visum]], was Voraussetzung für eine Einreise nach Deutschland ist. Anfang letzter Woche waren es noch 50 Pilger. Begründet wurde dies mit dem Verdacht auf eine groß angelegte Menschenschleusung, so wurde es dem gastgebenden [[w:Bistum Erfurt|Bistum Erfurt]] per Fax mitgeteilt. Ähnliche Begründungen wurden auch bei der Visaverweigerung für mehrere afrikanische Pilger gegeben. Erst in letzter Minute wurde 43 philippinischen Pilger das Visum erteilt, so dass nur sieben zu Hause bleiben mussten. Die Anreisewelle aus allen Teilen der Erde begann am Mittwoch, den 10.08.2005. Pilger aus über 160 Nationen wurden zu den „Tagen der Begegnung“ in den einzelnen deutschen [[w:Diözese|Diözesen]] untergebracht. Hier übernachten sie bei Gastfamilien in den Gemeinden. Neben Stadtführungen, Vorstellungen der Gemeinden und gemeinsamen Unternehmungen sind am Freitag auch soziale Projekte geplant gewesen. Beispielsweise brachten einige Jugendliche einen Spielplatz wieder in Schuss oder gingen in Altersheime. Am Montag fuhren die Pilger aus den einzelnen Diözesen nach Köln, wo der Weltjugendtag begann und bis Sonntag, den 21.08.2005 weitergehen wird. Der große Abschluss ist der Gottesdienst auf dem Marienfeld mit Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] Für die Tage in Köln wurden gigantische Vorbereitungen getroffen. In Köln wurden 1.600 Wasserhähne für die Pilger installiert. Auf dem Marienfeld wurden in Kooperation mehrerer Mobilfunkanbieter 14 Mobilfunkantennen aufgestellt. Das Möbelhaus IKEA stellt Schlafplätze für 350 Pilger. Es ist sogar geplant, Teile der Autobahn als Parkplatz für die Reisebusse zur Abschlussveranstaltung zu nutzen. {{Wikipedia|Weltjugendtag 2005}} == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Religion]] *[[Portal:Papst]] == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=Weltjugendtagsbüro| Wikipedia=Weltjugendtag 2005| URL=http://www.wjt2005.de/index.php?id=968&backPID=1146&pS=1122847200&pL=2678399&arc=1&tt_news=434| Titel=Details zur Sozialaktion| Datum=12.08.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,369170,00.html| Titel=Pilger unerwünscht| Datum=10.08.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,369327,00.html| Titel=Deutsche Behörden stellen Philippinern nun doch Visa aus| Datum=11.08.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,369284,00.html| Titel=Betest Du noch oder wohnst du schon?| Datum=11.08.2005}} [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] {{Europa}} Franka Dietzsch wird Weltmeisterin im Diskuswerfen 10367 149060 2006-02-18T04:24:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Helsinki|Finnland|11.08.2005}} [[w:Franka Dietzsch|Franka Dietzsch]] gewinnt bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Helsinki die Goldmedaille im [[:w:Diskuswurf|Diskuswerfen]]. Sie warf das Sportgerät 66,56 Meter weit und siegte so vor der Russin Natalja Sadova mit 64,33 Metern und der Tschechin Vera Pospíšilová-Cechlová mit 63,19 Metern. Die 37 Jahre alte Neubrandenburgerin nahm in Helsinki zum achten Mal an Leichtathletik-Weltmeisterschaften teil, in [[:w:Sevilla|Sevilla]] holte sie 1999 bereits einmal Gold. Außerdem wurde die 1998 Europameisterin und Weltcup-Siegerin und im Jahr 2001 Europacup-Siegerin. == Themenverwandte Artikel== * [[Ralf Bartels gewinnt bei Leichtathletik-WM die Bronze-Medaille im Kugelstoßen]] * [[Zweite Bronze-Medaille für Deutschland bei den Wurfdisziplinen]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ndr.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.ndr.de/la2005/nachrichten/vorschau_1108.html| Titel=Gold für Franka Dietzsch| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Schwäbische Zeitung| URL=http://www.szon.de/news/sport/leichtathletik/200508110671.html| Titel=Franka Dietzsch Weltmeisterin mit dem Diskus| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Leichtathlet]] [[Kategorie:Leichtatlethik-WM 2005]] [[Kategorie:Diskuswerfen]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Politik/2005/08 10369 179107 2006-05-09T12:11:40Z Franz 834 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/09|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.08.2005|Mittwoch, 31. August 2005]]''' * [[Clement: Ölpreis ist Katastrophe für die Menschen]] * [[Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU]] * [[SPD-Parteitag: Der Bundeskanzler gibt sich kämpferisch]] * [[Lehrstellenlücke möglicherweise größer als erwartet]] * [[Bundestag: Petitionen können per Mail eingereicht werden]] * [[Bitte nicht lächeln: Neue Richtlinien für Reisepass-Bilder]] * [[Kirchhof fordert Systemwechsel auch bei der Rentenversicherung]] * [[Bundesregierung beschließt Angleichung des Arbeitslosengeldes II]] * [[Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen ist verfassungsgemäß]] * [[Bundeskanzler Schröder eröffnete das Erfurter Gutenberg-Gymnasium]] '''[[:Kategorie:30.08.2005|Dienstag, 30. August 2005]]''' * [[Ex-Rüstungsstaatssekretär Pfahls kommt vorzeitig frei]] '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[Drohne stürzt im Zentraliran ab]] * [[US-Soldaten erschießen TV-Tonassistenten]] '''[[:Kategorie:28.08.2005|Sonntag, 28. August 2005]]''' * [[Schulanfang: Alle Eltern des Otto-Schott-Gymnasiums haben Einspruch gegen die Lernmittelpauschale eingelegt]] * [[Erster Selbstmordanschlag seit Räumung des Gaza-Streifens]] * [[Irakische Verfassung: Endfassung wird noch heute vorgelegt]] * [[Anschlag auf ein Bundeswehrlager in Feisabad]] * [[Philippinen: Terroristischer Anschlag auf Fähre]] * [[Dschibuti: USA erwarten Zarqawi in Ostafrika]] * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] * [[Trittin empfiehlt Umstieg auf Biodiesel und Erdgas]] '''[[:Kategorie:27.08.2005|Samstag, 27. August 2005]]''' * [[Zentralafrikanische Republik: Bürgerkrieg erneut ausgebrochen]] * [[Johannesburg: Feuer im Parteigebäude des ANC]] * [[US-Armee lässt 1.000 Gefangene aus Abu Ghraib frei]] '''[[:Kategorie:26.08.2005|Freitag, 26. August 2005]]''' * [[Irakische Sunniten feiern Saddam Hussein]] * [[Merkel und Stoiber weiter gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei]] * [[UN: Heute gibt es mehr Ungleichheit auf der Welt als vor zehn Jahren]] * [[NPD-Parteichef Voigt zu Bewährungsstrafe verurteilt]] * [[Der Wahl-O-Mat ist wieder online]] * [[Der SPD-Politiker Peter Glotz ist tot]] * [[25 Parteien mit Landeslisten bei der Bundestagswahl 2005]] * [[In Deutschland wächst die Kinderarmut]] '''[[:Kategorie:25.08.2005|Donnerstag, 25. August 2005]]''' * [[UN-Mitarbeiter dürfen zum ersten Mal Foltervorwürfe in China überprüfen]] * [[Petition gegen Beugehaft für Journalistin]] * [[Bundesverfassungsgericht gibt Weg für Neuwahlen frei]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[Kinder- und Jugendbericht: Früher in Kindergarten und Schule]] * [[Wohnraumüberwachung wird immer seltener]] * [[Libyscher Chef-Diplomat tot aufgefunden]] * [[DIHK: 30.000 Ausbildungsplätze fehlen]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung]] * [[Deutsches Staatsdefizit im ersten Halbjahr bei 39 Milliarden Euro]] * [[Kuba nimmt diplomatische Beziehungen zu Panama wieder auf]] * [[Volkskammerbeschluss zur Wiedervereinigung vor 15 Jahren]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung]] * [[Israel: Räumung des Gaza-Streifens heute abgeschlossen]] '''[[:Kategorie:21.08.2005|Sonntag, 21. August 2005]]''' * [[Nordkorea nimmt Kernreaktor in Betrieb]] * [[Nigerias Präsident Obasanjo bestätigt außergerichtliche Tötungen durch die Polizei]] * [[Schweizer Wirtschaftsdelegation besucht Libyen]] '''[[:Kategorie:20.08.2005|Samstag, 20. August 2005]]''' * [[Paul Kirchhofs Steuerkonzepte stoßen in der CDU auf Widerspruch]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Landeswahlausschüsse: Linkspartei darf kandidieren]] * [[Eilverordnung zum Schutz vor Vogelgrippe fertig]] * [[Union plant radikale Reformen]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|Dienstag, 16. August 2005]]''' * [[Bundestagswahl: Wähler weiter unschlüssig]] * [[Kinder als Verbraucher – Kinderkommission fordert mehr Aufklärung]] * [[Irak: Verfassungskommission noch uneins – Frist um eine Woche verlängert]] * [[Künstler Carlo di Fabio möchte Deutschland neu erfinden]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Montag, 15. August 2005]]''' * [[Österreichische Politiker denken über PKW-Maut nach]] * [[Israel: Abzug aus dem Gaza-Streifen beginnt]] * [[Indonesische Regierung und Rebellen unterzeichnen Friedensabkommen für Aceh]] * [[Stoiber/Lafontaine: Anstatt Fernsehduell nur schriftliche Diskussion]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Stoiber fordert Lafontaine zum Rededuell im Fernsehen heraus]] * [[Verhandlungen über Verfassungsentwurf im Irak in der Schlussphase]] * [[Vereinigte Arabische Emirate planen landesweite Autoüberwachung]] * [[Amtsantritt des Kirgisischen Präsidenten Bakijew]] * [[UNICEF erarbeitet für Namibia Hilfsprogramm 2006]] '''[[:Kategorie:13.08.2005|Samstag, 13. August 2005]]''' * [[LTTE weist jede Verantwortung für Attentat zurück]] * [[Bush schließt Gewalt gegen Iran nicht aus]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|Freitag, 12. August 2005]]''' * [[Terrorangst: Im Süden Thailands blieben die Geschäfte zu]] * [[Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Heftige Kritik an CSU-Chef Edmund Stoiber nach Wahlkampfauftritt]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Weitere Terrorakte begleiten den Verfassungsprozess im Irak]] * [[Iran erweitert Inbetriebnahme der Atomanlage in Isfahan]] '''[[:Kategorie:09.08.2005|Dienstag, 9. August 2005]]''' * [[Verhandlung über Klage gegen Auflösung des Parlaments]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|Montag, 8. August 2005]]''' * [[Schröder kritisiert Spekulationen um große Koalition]] * [[Ägypten: Wahlkommission lässt zehn Kandidaten zur Präsidentenwahl zu]] * [[Iran nimmt Uranverarbeitung trotz Warnung der EU wieder auf]] * [[Japans Regierungschef plant Neuwahlen]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Ehemaliger britischer Außenminister Robin Cook bei Bergtour gestorben ]] * [[Iranische Regierung lehnt EU-Vorschläge zur Beilegung des Atomstreits ab]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[Afrikanische Union schließt Mauretanien wegen Militärputsch aus]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[EU-Kommission kritisiert Visa-Politik der deutschen Bundesregierung]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Reform des UN-Sicherheitsrats: USA und China gemeinsam gegen G4-Vorschlag]] * [[Iran: Mahmud Ahmadinedschad als neuer Präsident ins Amt eingeführt]] * [[Rot-Grün verschiebt Diskussion über Zukunft der Wehrpflicht]] * [[Militär übernimmt die Macht in Mauretanien]] * [[Schily spricht sich für vorbeugende Sicherungshaft aus]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Baubeginn des Transrapid in München für 2007 geplant]] * [[Verfahren gegen FPÖ-Politiker wegen Leugnung des Holocausts eingeleitet]] * [[Arbeitslosengeld II: Regelsatz laut Berliner Sozialgericht verfassungskonform]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[Außenminister Fischer eröffnet im Berliner Zentrum die Grünen-Bar „Wählbar“]] * [[DIHK-Vorstoß zur Senkung der Lehrlingsgehälter erntet heftige Kritik]] * [[Streit um Atomprogramm – Iran brüskiert die EU]] * [[US-Präsident Bush ernennt John Bolton zum UN-Botschafter]] * [[Irak-Verfassungsprozess im Zeitplan]] * [[Vize-Präsident des Sudan bei Hubschrauberabsturz getötet]] * [[Saudi-Arabien: König Fahd ist tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/09|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/08 10370 81204 2005-09-21T09:44:56Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/09|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.08.2005|Dienstag, 30. August 2005]]''' * [[Malaysia will einen Astronauten auf den Mond schicken]] * [[Chinesischer Satellit kehrt nach 27 Tagen zurück]] * [[China bringt seinen 22. Wissenschaftssatelliten in den Weltraum]] '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[Technische Universität Berlin übergibt Satelliten an Indonesien]] * [[Internationales Treffen der Klimaexperten in Nürnberg]] '''[[:Kategorie:28.08.2005|Sonntag, 28. August 2005]]''' * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] '''[[:Kategorie:27.08.2005|Samstag, 27. August 2005]]''' * [[Russischer Erdbeobachtungssatellit Monitor E1 auf Forschungsmission]] '''[[:Kategorie:26.08.2005|Freitag, 26. August 2005]]''' * [[Start des ersten deutschen Pico-Satelliten verzögert sich]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[Zwei japanische Satelliten starten mit „Dnepr 1“ in den Erdorbit]] * [[Außentank der US-Raumfähren muss zurück in die Fabrik]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Russland will in der Raumfahrt mehr Kooperation mit China]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Entwicklungszentrum für chinesische Mondmissionen eröffnet]] '''[[:Kategorie:20.08.2005|Samstag, 20. August 2005]]''' * [[Litterst zum Präsidenten der ISMS gewählt]] * [[Rückflug der Discovery nach Florida kostet eine Million Dollar]] * [[Japanische Asteroidensonde fotografiert erstmals ihr Zielobjekt]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Der österreichische Neusiedlersee wird ab 2010 austrocknen]] * [[Erfolgreicher Außenbordeinsatz an der Internationalen Raumstation]] * [[Russland will sich Flüge zur Raumstation bezahlen lassen]] * [[NASA verschiebt erneut den nächsten Shuttle-Flug]] '''[[:Kategorie:18.08.2005|Donnerstag, 18. August 2005]]''' * [[Neues Raumschiff „Kliper“ soll erstmals 2011 starten]] * [[Stiftsbibliothek Xanten - Konservierung erfolgreich]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|Dienstag, 16. August 2005]]''' * [[Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen]] * [[Der Kosmonaut Sergej Krikaljow stellt neuen Langzeitrekord auf]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Der Telekommunikationssatellit Galaxy 14 ist in den Weltraum gestartet]] '''[[:Kategorie:13.08.2005|Samstag, 13. August 2005]]''' * [[Indien will sich an internationaler Kernfusionsanlage ITER beteiligen]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|Freitag, 12. August 2005]]''' * [[Ariane soll 2005 noch viermal starten]] * [[Raumfähre Atlantis startet wahrscheinlich im November]] * [[Der Mars Reconnaissance Orbiter ist auf dem Weg zum roten Planeten]] * [[Chinesischer Astronaut soll 2007 Weltraumspaziergang machen]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Ariane 5 startet mit einem thailändischen Satelliten ins All]] * [[Start der Marssonde wieder verschoben]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Forschung in den Tiefen des Gletschers]] * [[Roskosmos und ESA erstellen gemeinsam Pläne für die Zukunft]] * [[Bau der chinesischen Mondsonde beginnt im September]] '''[[:Kategorie:09.08.2005|Dienstag, 9. August 2005]]''' * [[Landung der Discovery]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|Montag, 8. August 2005]]''' * [[Landung der Raumfähre Discovery verschoben]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Start der Raumfähre Atlantis nicht vor dem 22. September]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[Vierter Außeneinsatz am Spaceshuttle nicht nötig - Discovery landet Montag]] * [[Kernfusionsreaktor ITER: Chirac besichtigt symbolisch den Standort Cadarache]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] * [[Neues Problem am Fenster des Spaceshuttle nach erfolgreicher Reparatur]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Mond-Pläne der USA dringen an die Öffentlichkeit]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Astronauten der Discovery stehen vor schwierigem Reparatureinsatz]] * [[21. chinesischer Forschungssatellit ins Weltall gestartet]] * [[Baubeginn des Transrapid in München für 2007 geplant]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[Teile des Spaceshuttle „aus den Fugen“ geraten]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/09|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW23 10371 63594 2005-08-11T21:18:47Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW23 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:09.06.2005|Donnerstag, 9. Juni 2005]]''' * [[Angst vor Ölpest in Südafrika]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW21|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW24|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW24 10372 63596 2005-08-11T21:20:49Z Montegoblue 328 Link korrigiert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Asien: Mindestens 120 Tote durch Hitzewelle]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW23|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW25|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW25 10373 63597 2005-08-11T21:22:23Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW25 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> ---- '''[[:Kategorie:25.06.2005|Samstag, 25. Juni 2005]]''' * [[Mütter und Lehrer beunruhigt über Leukämiefälle an kalifornischer Grundschule]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW24|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW26|Folgende Woche]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW26 10374 63598 2005-08-11T21:23:53Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW26 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/07|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[Nauru verteidigt Pro-Walfang-Votum]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/07|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/08 10375 191165 2006-06-03T18:04:18Z Blaite 10 linkfix <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/09|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.08.2005|Mittwoch, 31. August 2005]]''' * [[Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU]] * [[Mitglied der Cosa Nostra soll nach Italien ausgeliefert werden]] * [[Massenpanik mit mehreren hundert Toten in Bagdad]] * [[7.000 Bergwerke in China müssen die Produktion stoppen]] '''[[:Kategorie:30.08.2005|Dienstag, 30. August 2005]]''' * [[Nach Notwasserung vor Sizilien Vermisste und Flugschreiber geortet]] * [[Todesopfer und Zerstörungen durch den Hurrikan „Katrina“]] * [[Wieder Tote in Pariser Armenquartier]] '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[Drohne stürzt im Zentraliran ab]] * [[New Orleans entgeht einer größeren Katastrophe]] * [[US-Soldaten erschießen TV-Tonassistenten]] * [[Entwaldung des Amazonas-Regenwalds verlangsamt sich]] '''[[:Kategorie:28.08.2005|Sonntag, 28. August 2005]]''' * [[Der Schauspieler Hans Clarin ist tot]] * [[Angst vor dem Hurrikan: New Orleans wird evakuiert]] * [[Erster Selbstmordanschlag seit Räumung des Gaza-Streifens]] * [[Absturz eines Löschflugzeuges auf Mallorca kostet Piloten das Leben]] * [[Anschlag auf ein Bundeswehrlager in Feisabad]] * [[Philippinen: Terroristischer Anschlag auf Fähre]] * [[Dschibuti: USA erwarten Zarqawi in Ostafrika]] '''[[:Kategorie:27.08.2005|Samstag, 27. August 2005]]''' * [[Zentralafrikanische Republik: Bürgerkrieg erneut ausgebrochen]] * [[Johannesburg: Feuer im Parteigebäude des ANC]] * [[Der Gigant der Lüfte überfliegt erstmals Hamburg]] * [[US-Armee lässt 1.000 Gefangene aus Abu Ghraib frei]] * [[Jet stürzt bei Flugschau in Kanada ab]] '''[[:Kategorie:26.08.2005|Freitag, 26. August 2005]]''' * [[Irakische Sunniten feiern Saddam Hussein]] * [[UN: Heute gibt es mehr Ungleichheit auf der Welt als vor zehn Jahren]] * [[Bundeswehrsoldaten flogen mit zweiter Transall in den Balkan]] * [[Großbrand in Pariser Wohnhaus]] * [[Guatemala: 166 Lateinamerikaner aus sinkendem Schiff gerettet]] '''[[:Kategorie:25.08.2005|Donnerstag, 25. August 2005]]''' * [[Notlandung einer Bundeswehrmaschine in Klagenfurt]] * [[UN-Mitarbeiter dürfen zum ersten Mal Foltervorwürfe in China überprüfen]] * [[Ölpreis mit neuem Rekord: 68 US-Dollar pro Barrel]] * [[Airbus muss auf Budapester Flughafen notlanden]] * [[Flugzeugabsturz im Schweizer Kanton Wallis]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[Flugzeugunglück in Peru mit mehreren Toten]] * [[Feuer auf Kreuzfahrtschiff vor Piräus ausgebrochen]] * [[Libyscher Chef-Diplomat tot aufgefunden]] * [[Stockholm: Weltwasserwoche eröffnet]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Republik Kongo: Polizei beschlagnahmt 253 Kilo Elfenbein]] * [[Hochwasser fordert weitere Todesopfer]] * [[Die Welt nimmt Abschied von Frère Roger in Taizé]] * [[Kuba nimmt diplomatische Beziehungen zu Panama wieder auf]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Erstmals in Spanien: Verheirateter als Priester zugelassen]] * [[Israel: Räumung des Gaza-Streifens heute abgeschlossen]] * [[Peinliche Flutlicht-Panne im Braunschweiger Fußballstadion]] * [[Leichtes Erdbeben in Rom]] * [[Lotto-Jackpot vom Samstag geht nach Berlin]] * [[Hochwasser in der Schweiz]] * [[Madrid: Pilot musste Start eines Airbus A-340 abbrechen]] * [[Discovery ist wieder zu Hause]] '''[[:Kategorie:21.08.2005|Sonntag, 21. August 2005]]''' * [[Beinaheabsturz eines österreichischen F-5-Abfangjägers]] * [[Afghanistan: Vier US-Soldaten durch Bombenexplosion getötet]] * [[Australischer Airbus in Japan notgelandet - Neun Verletzte]] * [[Schweizer Wirtschaftsdelegation besucht Libyen]] * [[Nordkorea nimmt Kernreaktor in Betrieb]] * [[Kleinflugzeug stürzt in Durban in ein Wohnhaus]] * [[Nigerias Präsident Obasanjo bestätigt außergerichtliche Tötungen durch die Polizei]] '''[[:Kategorie:20.08.2005|Samstag, 20. August 2005]]''' * [[Löschflugzeug in Südfrankreich abgestürzt]] * [[Salzburg: 31 Verletzte bei Brückeneinsturz auf Pop-Festival]] * [[Boeing auf dem Flughafen von Brest notgelandet]] * [[Passagierflugzeug landete in Guam mit defektem Fahrwerk]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Al-Qaida-Gruppierung bekennt sich zu Raketenangriff auf US-Kriegsschiffe im Roten Meer]] * [[Flugzeug der Chartergesellschaft Helios musste in Großbritannien umgeleitet werden]] * [[Der österreichische Neusiedlersee wird ab 2010 austrocknen]] * [[Jüdische Stiftung sichert Bestand der Gemüsekulturen im Gaza-Streifen]] * [[Raketenangriffe auf Israel und US-Kriegsschiff]] '''[[:Kategorie:18.08.2005|Donnerstag, 18. August 2005]]''' * [[Mutmaßlicher Al-Qaida-Anführer in Saudi-Arabien erschossen]] '''[[:Kategorie:17.08.2005|Mittwoch, 17. August 2005]]''' * [[Hubschrauberabsturz in Afghanistan war wohl ein Unfall]] * [[Untergang eines Flüchtlingsschiffs vor Kolumbien fordert 104 Tote]] * [[Hunderte Bombenexplosionen erschüttern Bangladesh]] * [[Irak: Über 40 Menschen durch koordinierte Bombenanschläge getötet]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|Dienstag, 16. August 2005]]''' * [[Schweres Erdbeben in Japan fordert mindestens 56 Verletzte]] * [[Der Kosmonaut Sergej Krikaljow stellt neuen Langzeitrekord auf]] * [[Delta Air Lines droht Insolvenz]] * [[Flugzeug in Venezuela abgestürzt]] * [[Brand im Gotthardtunnel geht glimpflich ab]] * [[Bei einem Hubschrauberabsturz in Afghanistan sterben 17 spanische Soldaten]] * [[Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Montag, 15. August 2005]]''' * [[Thailand: Chiang Mai überflutet, Menschen werden evakuiert]] * [[Österreichische Politiker denken über PKW-Maut nach]] * [[Israel: Abzug aus dem Gaza-Streifen beginnt]] * [[Indonesische Regierung und Rebellen unterzeichnen Friedensabkommen für Aceh]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Israel: Abzug aus dem Gaza-Streifen beginnt]] * [[Flugzeug vor Athen abgestürzt]] * [[Vereinigte Arabische Emirate planen landesweite Autoüberwachung]] * [[General Motors – Der Gigant wankt]] * [[Pilot der süditalienischen Unglücksmaschine versuchte Notlandung]] * [[Amtsantritt des Kirgisischen Präsidenten Bakijew]] * [[UNICEF erarbeitet für Namibia Hilfsprogramm 2006]] '''[[:Kategorie:13.08.2005|Samstag, 13. August 2005]]''' * [[Weltjugendtag: Bistumstag und vereitelter Brandanschlag]] * [[Kleines Privatflugzeug in Süditalien abgestürzt]] * [[EU-Regeln zur Rückgabe von Elektroschrott in Kraft]] * [[LTTE weist jede Verantwortung für Attentat zurück]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|Freitag, 12. August 2005]]''' * [[Air France erwartet Millionenklage]] * [[Terrorangst: Im Süden Thailands blieben die Geschäfte zu]] * [[Papst darf in Deutschland wählen]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Leichen des Hubschrauberunglücks gefunden]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Hubschrauber stürzt mit 14 Personen ins Meer]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|Montag, 8. August 2005]]''' * [[Marinekommandeur Kurojedow wird nach U-Boot-Rettung entlassen]] * [[Irak: Am Wochenende starben 35 Menschen durch Gewalteinwirkung]] '''[[:Kategorie:07.08.2005|Sonntag, 7. August 2005]]''' * [[Russische U-Boot-Besatzung nach drei Tagen gerettet]] * [[Brand in der Pariser Metro]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Ehemaliger britischer Außenminister Robin Cook bei Bergtour gestorben ]] * [[Notlandung misslungen - Air Tunis-Maschine stürzt ins Mittelmeer]] * [[Ermittler erheben Vorwürfe gegen Air-France-Piloten]] * [[Fréjus-Tunnel wieder geöffnet]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[UNO: Regierung Myanmars muss mehr zur Bekämpfung von Armut und Hunger tun]] * [[Unruhen im Sudan nach dem Tod von Ex-Rebellenführer John Garang]] * [[Der Astronaut Neil Armstrong wird heute 75 Jahre alt]] * [[Flugzeuge über Schule zusammengestoßen]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[Al-Qaida droht mit neuen Anschlägen]] * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] * [[Inselrepublik Kap Verde erhält eine eigene Börse]] * [[Passagierflugzeug in Leeds notgelandet]] * [[Auswertung der Blackbox des verunglückten Airbus läuft auf Hochtouren]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Airbus hatte bei Abflug keine technischen Probleme]] * [[Sven Hannawald beendet seine Skisprung-Karriere]] * [[Irak: Kritischer Kommentar kostete US-Journalist das Leben]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Airbus der Air France auf dem Flughafen in Toronto verunglückt]] * [[Schweiz liefert Eisenbahnwaggons im Wert von 4,5 Millionen Franken an Madagaskar]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[Vize-Präsident des Sudan bei Hubschrauberabsturz getötet]] * [[Saudi-Arabien: König Fahd ist tot]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/09|Folgender Monat]]</div> Vorlage:User es 10376 188406 2006-05-28T18:01:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt">'''es'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Este usuario habla '''[[Kategorie:User es-M|{{PAGENAME}}]] como su [[:Kategorie:User es-M|idioma principal]]'''.</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User es-3 10377 188409 2006-05-28T18:01:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''es-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Este usuario puede contribuir con un nivel '''[[:Kategorie:User es-3|avanzado]]''' de '''[[:Kategorie:User es|español]]'''.[[Kategorie:User es-3|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User es-1 10378 188407 2006-05-28T18:01:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''es-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Este usuario puede contribuir con un nivel '''[[:Category:User es-1|básico]]''' de '''[[:Category:User es|español]]'''.[[Category:User es-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User es-2 10380 188408 2006-05-28T18:01:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=es| text size=0.83em| text=Este usuario puede contribuir con un nivel '''[[:Kategorie:User es-2|intermedio]]''' de '''[[:Kategorie:User es|español]].'''}} [[Category:User es-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005 10381 93924 2005-10-22T21:21:05Z Wolf-Dieter 786 [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]]: * [[Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Bundestagswahl 2005/06|Bundestagswahl 2005/06]] Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005/2005 10382 72334 2005-08-27T14:42:20Z Montegoblue 328 Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005/2005/07-08 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal DEUTSCHE BUNDESTAGSWAHL 2005 aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005/2005/05-06|Deutsche Bundestagswahl 2005/2005/05-06]] - [[Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005/2005/07-08|Deutsche Bundestagswahl 2005/2005/07-08]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal DEUTSCHE BUNDESTAGSWAHL 2005 aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005/2005/05-06 10383 123434 2005-12-23T18:12:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:30.06.2005|30. Juni 2005]]''' * [[Heikle Situation vor der Vertrauensfrage des Kanzlers]] '''[[:Kategorie:29.06.2005|29. Juni 2005]]''' * [[Sonntagsfrage: Linkspartei bei elf Prozent]] '''[[:Kategorie:28.06.2005|28. Juni 2005]]''' * [[Vertrauensfrage - heftige Diskussion über mögliche Enthaltung in der SPD-Fraktion]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|27. Juni 2005]]''' * [[Antrag eingegangen: Schröder stellt am Freitag im Parlament die Vertrauensfrage]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|22. Juni 2005]]''' * [[Linksbündnis: Namensfrage immer noch ungeklärt]] '''[[:Kategorie:18.06.2005|18. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine zum Spitzenkandidaten der WASG in NRW nominiert]] '''[[:Kategorie:17.06.2005|17. Juni 2005]]''' * [[„Demokratische Linke“ - Name in Berlin schon vergeben]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|16. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine will als Spitzenkandidat in NRW antreten]] '''[[:Kategorie:15.06.2005|15. Juni 2005]]''' * [[PDS und WASG einig - neuer Name: Demokratische Linke.PDS]] '''[[:Kategorie:14.06.2005|14. Juni 2005]]''' * [[CDU und CSU streiten über künftigen Kurs in der Sozialpolitik]] '''[[:Kategorie:12.06.2005|12. Juni 2005]]''' * [[WASG stimmt Wahlbündnis mit PDS zu]] '''[[:Kategorie:11.06.2005|11. Juni 2005]]''' * [[PDS-Parteivorstand stimmt Wahlbündnis mit WASG zu und beschließt Namensänderung]] '''[[:Kategorie:10.06.2005|10. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten]] '''[[:Kategorie:09.06.2005|09. Juni 2005]]''' * [[Einigung über Bundestagswahlbündnis PDS/WASG bis Samstag möglich]] ; [[:Kategorie:29.05.2005|29. Mai 2005]] * [[Keine Steuerreform vor der Bundestagswahl erwartet]] ; [[:Kategorie:23.05.2005|23. Mai 2005]] * [[Allparteienkonsens für Neuwahlen / Bundestagswahl wahrscheinlich am 18.09.2005]] ; [[:Kategorie:22.05.2005|22. Mai 2005]] * [[Müntefering kündigt Neuwahlen an!]] | * Artikel zur [[w:Wahl zum 16. Deutschen Bundestag|Bundestagswahl]] in der Wikipedia <center>[[Bild:Reichstag mit Wiese.jpg|200px]]</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06| Archiv1]] In Nürnberg haben die „Tage der Begegnung“ begonnen 10385 149189 2006-02-18T04:46:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Nürnberg|12.08.2005}} Im Vorfeld des „Weltjugendtages 2005“ in Köln haben die dazugehörigen „Tage der Begegnung“ begonnen. Bereits am Mittwoch trafen in Nürnberg Jugendliche aus aller Welt ein, 150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind angereist. Für die Übernachtungen haben die Schwestern der „Maria-Ward-Schule“ Räume zur Verfügung gestellt, die während der Schulferien nicht belegt sind. In acht Gruppen aufgeteilt bilden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedene Gesprächskreise: Thema der Runden ist die Frage: „Wie kann man im Alltag mehr mit Gott leben?“ Die Zielrichtung der Gespräche ist somit vorgegeben, doch die Inhalte der Diskussionen sind völlig offen. Neben den Gesprächskreisen sind Ausflüge in die „Fränkische Schweiz“ geplant. Wanderungen sollen dort die Kommunikation untereinander fördern, ebenso aber den Teilnehmern helfen, zu sich selbst zu finden. In der Nürnberger Innenstadt sind Besuche der „Nürnberger Wärmestube“, einem Auffangort für Wohnungslose, im Programm. Einige Jugendliche dürfen die Nürnberger „Streetworker“ bei ihrer Arbeit begleiten. „Streetworker“ nehmen zur Resozialisierung den Kontakt zu Drogenabhängigen auf. Andere Teilnehmer werden einen Tag lang in der Nürnberger Justizvollzugsanstalt im Bereich Jugendgefängnis mithelfen. In ganz Deutschland treffen sich zu dem einwöchigen Vorprogramm über 3.000 junge Menschen aus über 20 Ländern. Am kommenden Wochenende ist ein großes Treffen aller Teilnehmer in einer Zeltstadt auf der Loreley angesagt, bevor am Montag die gesamte Truppe nach Köln weiterreist. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Religion]] == Quellen == {{Originalbericht|[[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]]}} [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Gesprächskreis]] {{Europa}} {{Religion}} Kategorie:Gesprächskreis 10386 63626 2005-08-11T22:28:43Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Diskussion]] [[Kategorie:Diskussion]] Ariane soll 2005 noch viermal starten 10388 122775 2005-12-22T13:56:07Z Franz 834 /* Quellen */ [[Bild:Ariane5.jpg|thumb|100px|Modell einer Ariane 5]] {{Beginn|Kourou|Französisch-Guayana|12.08.2005}} Die europäische Trägerrakete [[w:Ariane (Rakete)|Ariane]] soll in diesem Jahr noch vier weitere Flüge absolvieren, das sagte ein Vertreter der Firma [[w:Arianespace|Arianespace]]. Darunter sei auch ein Flug mit der neuen Version [[w:Ariane 5|Ariane 5 ECA]]. Der nächste Start ist nun für den 29. September geplant, dann wird Flug 168 mit der Version Ariane 5G zwei Nutzlasten in den Weltraum transportieren. Nachdem „iPSTAR“ nun im Weltraum ist, konzentriert sich das für die Koordinierung der Nutzlasten verantwortliche Team auf die vier in Kourou befindlichen Nutzlasten. Zwar ist der Satellit „Spaceway 2“ bereit für den Start, trotzdem muss der Flug verschoben werden, da der zweite Satellit „Telkom 2“, der mit der selben Rakete transportiert werden sollte, ein Problem mit den Energieversorgungssystemen hat, so dass er zurück nach [[w:Virginia|Virginia]] zur Firma [[w:Orbital Science|Orbital Science]] gebracht werden muss. Ursprünglich sollte das Duo schon im Juni starten, als das Problem festgestellt wurde. Der französische Militärkommunikationssatellit „Syracuse 3A“ und der europäische Erdbeobachtungssatellit „MSG-2“ befinden sich momentan in Kourou in Wartestellung. In der Zwischenzeit werden „Galaxy 15“ und „Insat 4A“ innerhalb der nächsten ein bis zwei Monate aus den USA und Indien eintreffen. Der Kommunikationssatellit „Satmex-6“, der sich in Kourou ebenfalls im Standby-Modus befand, erwartet eine Order, ihn zurück an den Fabrikationsort zu bringen. Der Satellit befand sich zuvor zwei Jahre in Südamerika, nachdem die Firma Satmex in Konkurs ging. So strandete „Satmex-6“ in der Halle, wo der Start vorbereitet wurde und das Geld für den Start war gleichzeitig nicht vorhanden. Nach intensiven Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien wurde dann eine Vereinbarung getroffen, nach der der Satellit irgendwann im nächsten Jahr in Betrieb gehen kann. Zuvor muss er aber in die USA zurücktransportiert werden, damit dort weitere Inspektionen durchgeführt werden können. Insgesamt 40 Nutzlasten stehen nun noch in den Auftragsbüchern von Arianespace inklusive neun Starts des „[[w:Automated Transfer Vehicle|Automated Transfer Vehicles]]“ zur [[w:ISS|Internationalen Raumstation]], deren Flüge im nächsten Jahr beginnen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/ariane/v166/| Titel=Ariane 5 rocket gives weighty cargo ride into orbit| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ariane]] [[Kategorie:Arianespace]] [[Kategorie:ISS]] Papst darf in Deutschland wählen 10389 188217 2006-05-28T16:31:00Z Wolf-Dieter 786 Vorlage:HI2 durch Vorlage:HI ersetzt; Quellenformat [[Bild:Benedict XVI.jpg|thumb|Papst Benedikt XVI.]] {{D2|München|Wiesbaden|12.08.2005}} Wie der Bundeswahlleiter bestätigte, dürfte auch der [[w:Benedikt XVI.|Papst]] an der möglichen Bundestagswahl am 18. September in Deutschland teilnehmen. Da dieser seinen ersten Wohnsitz noch in Deutschland habe, über 18 Jahre alt und Deutscher sei, dürfe er auch als Staatsoberhaupt des [[w:Vatikanstaat|Vatikanstaats]] in Deutschland wählen. Ob er dies jedoch tun wird, bleibt offen. {{HI|Vatikanstaat#Bev.C3.B6lkerung|Staatsbürgerschaft des Vatikanstaat}} == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Papst]] * [[Bundestagswahl 2005 findet ohne den Papst statt]] (18.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung Steiermark| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/artikel/_717560/index.jsp| Titel=Papst darf bei Wahl in Deutschland mitstimmen| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} {{Europa}} [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] Kategorie:Papst 10390 140214 2006-01-27T15:30:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher]] [[Kategorie:Bischof| ]] [[Kategorie:Vatikanische Personalie| ]] Der Telekommunikationssatellit Galaxy 14 ist in den Weltraum gestartet 10391 148456 2006-02-18T02:40:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Soyuz TMA-4 launch.jpg|thumb|Archivbild: Start einer bemannten Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonyr]] {{Beginn|Baiqongyr|Kasachstan|14.08.2005}} Der US-Telekommunikationssatellit „Galaxy 14“ wurde heute um 01:28 Uhr MESZ mit einer russischen Trägerrakete des Typs [[w:Sojus (Rakete)#Sojus-Fregat|„Sojus-FG/Fregat“]] von der „Startrampe 6“ in Kosmodrom in [[w:Baikonyr|Baikonyr]], Kasachstan, gestartet. Um 03:05 MESZ wurde der Satellit von der Fregat-Oberstufe abgetrennt. „Galaxy 14“ hat eine Startmasse von 2.087 Kilogramm und wird auf der Position 125° West als zweiter Satellit neben „Galaxy 12“ positioniert. Der Satellit wird von [[w:Orbital Sciences|Orbital Sciences]] im Auftrag von PanAmSat gebaut, er ist der zweite einer neuen Generation seiner Art. Er wird digitale Videoprogramme, HDTV-Fernsehprogramme, Video-on-Demand-Angebote und das Internet Protocol TV in der zentralen USA übertragen. Für den Satelliten wurde ursprünglich ein Flug mit der [[w:Ariane 5|Ariane 5]] gebucht, später wurde jedoch zu einer Sojus gewechselt. Mit dem Start beauftragt wurde die Betreibergesellschaft „Starsem“. Dabei handelt es sich nach Angaben der Betreiber um den 1.699 Flug des Typs. An „Starsem“ sind die Unternehmen [[w:Arianespace|Arianespace]] (15&nbsp;%), [[w:EADS|EADS]] (35&nbsp;%), die russische Weltraumagentur [[w:Roskosmos|Roskosmos]] (25&nbsp;%) und der Hersteller der Rakete, das „Samara Space Center“ (25&nbsp;%), beteiligt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Arianespace| Wikipedia=Arianespace| URL=http://www.arianespace.com/site/news/news_sub_missionupdate_starsem_index.html| Titel=Arianespace/Starsem Soyuz flight with Galaxy 14| Datum=09.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:Starsem]] [[Kategorie:Arianespace]] [[Kategorie:Roskosmos]] [[Kategorie:EADS]] {{Asien}} [[Kategorie:High Definition Television]] Vorlage:Babel field 10392 187515 2006-05-28T00:32:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] <div style="float:left; border:solid 1px {{{color 1}}}; margin:1px"> {| cellspacing="0" style="width:238px; background-color:{{{color 2}}}" | style="width:3.52em; height:3.52em; background-color:{{{color 1}}}; text-align:center" | <div style="margin-left:auto; margin-right:auto; font-size:{{{letter code size}}}">{{{letter code}}}</div> | style="font-size:{{{text size}}}; padding:0.47em; line-height:1.25em" | {{{text}}} |} </div><noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel field 1 10393 187513 2006-05-28T00:32:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {{Babel field| color 1=#99B3FF| color 2=#E0E8FF| letter code size={{{letter code size}}}| letter code='''{{{letter code}}}-1'''| text size={{{text size}}}| text={{{text}}}}}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel field 2 10394 187512 2006-05-28T00:32:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {{Babel field| color 1=#99B3FF| color 2=#E0E8FF| letter code size={{{letter code size}}}| letter code='''{{{letter code}}}-2'''| text size={{{text size}}}| text={{{text}}}}}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel field 4 10395 187510 2006-05-28T00:31:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {{Babel field| color 1=#99FFFF| color 2=#E0FFFF| letter code size={{{letter code size}}}| letter code='''{{{letter code}}}-4'''| text size={{{text size}}}| text={{{text}}}}}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel field 3 10396 187511 2006-05-28T00:32:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {{Babel field| color 1=#99B3FF| color 2=#E0E8FF| letter code size={{{letter code size}}}| letter code='''{{{letter code}}}-3'''| text size={{{text size}}}| text={{{text}}}}}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel field 0 10397 187514 2006-05-28T00:32:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {{Babel field| color 1=#FFB3B3| color 2=#FFE0E8| letter code='''{{{letter code}}}-0'''| text={{{text}}}}}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel field M 10401 187509 2006-05-28T00:31:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {{Babel field| color 1=#6EF7A7| color 2=#C5FCDC| letter code size={{{letter code size}}}| letter code='''{{{letter code}}}'''| text size={{{text size}}}| text={{{text}}}}}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:User de-4 10402 188401 2006-05-28T17:55:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=de| text size=0.83em| text=Dieser Benutzer beherrscht '''[[:Category:User de|Deutsch]] auf [[:Category:User de-4|Muttersprache-Niveau]].'''}} [[Category:User de-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User de-4 10403 63703 2005-08-12T08:48:51Z Cyper 866 [[Kategorie:User de]] Zwölfte Crew der Internationalen Raumstation startet von Baikonyr 10404 195747 2006-06-15T18:24:39Z 84.171.122.92 der heißt Olsen nicht Olson {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:48, 2. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Crew of soyuz tma7.jpg|thumb|200px|Besatzung von Sojus TMA-7]] {{Beginn|Baiqongyr|Kasachstan|02.10.2005}} Eine russische Rakete des Typs „[[w:Sojus (Rakete)|Sojus]]“ startete am Samstagmorgen um genau 05:54:53 Uhr MESZ vom Kosmodrom in Kasachstan in den Weltraum. An der Spitze der Rakete befand sich die Raumkapsel „[[w:Sojus TMA-7|Sojus TMA-7]]“ mit drei Astronauten, deren Ziel die [[w:Internationale Raumstation|Internationale Raumstation]] (ISS) ist. Zwei der Astronauten stellen die neue Besatzung der Station dar, genannt „[[w:ISS Expedition 12|ISS Expedition 12]]“. Es sind der US-Amerikaner [[w:William McArthur|William McArthur]], der als Kommandant vorgesehen ist, und der Russe [[w:Waleri Iwanowitsch Tokarew|Waleri Iwanowitsch Tokarew]] als Bordingenieur, die bis zum März 2006 auf der ISS arbeiten sollen. Der dritte Astronaut (und nur vorrübergehender Gast) ist der [[w:Weltraumtourismus|Weltraumtourist]] [[w:Gregory Olsen|Gregory Olsen]], der für seinen Flug etwa 20 Millionen US-Dollar bezahlte. Sein Ausflug ist aber keine reine Sighseeingtour, er wird auch Forschungsarbeiten durchführen. Er will im Weltall Kristalle züchten und die Erkenntnisse für sein Unternehmen nutzen. Außerdem nimmt er an einem Projekt der ESA teil, bei dem er als Versuchsobjekt dient, um Auswirkungen der Schwerelosgikeit auf den meschlichen Körper zu testen. Nach neun Minuten Flug erreichte die Raumkapsel den Weltraum. Die Solarpaneele entfalteten sich wie vorgesehen, und die Besatzung berichtete, dass alle Systeme normal arbeiteten. Die Sojus-Kapsel soll in zwei Tagen am 3. Oktober an der Internationalen Raumstation andocken und die alte Besatzung ablösen. Drei Stunden nach dem Dockingmanöver sollen die Astronauten zur ISS überwechseln, wo sie von den beiden schon an Bord befindlichen Raumfahrern [[w:Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Konstantinowitsch Krikaljow]] und [[w:John L. Phillips|John L. Phillips]] empfangen werden. Deren Rückkehr zur Erde ist für den 10. Oktober mit einer Landung in der kasachischen Steppe vorgesehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/iss-05zzzk.html| Titel=Launch Preparations Of Soyuz TMA-7 Started On Baikonur| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} * {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/station/exp12/051001launch.html| Titel=New space station resident crew launches to orbit| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/586370.html| Titel=Olsen forscht im All| Datum=02.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Gregory Olsen]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Graz 10405 63714 2005-08-12T09:00:17Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Steiermark|Graz]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Fallersleben 10406 63717 2005-08-12T09:02:17Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Fallersleben]] Raumfähre Atlantis startet wahrscheinlich im November 10408 148334 2006-02-18T02:02:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Image:Atlantis Docked to Mir.jpg|thumb|180px|right|Archivbild: Raumfähre Atlantis an der russischen Raumstation [[w:Mir (Raumstation)|Mir]]]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|12.08.2005}} Nach Aussage des [[w:NASA|NASA]]-Technikers und Leiters der Untersuchungskommission Bill Gerstenmaier auf einer Telefonkonferenz am Donnerstag wird der nächste Start der US-Raumfähre [[w:Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] frühestens im November stattfinden, da der Septembertermin unwahrscheinlich geworden sei. Bisher sei es nicht gelungen, das Problem mit der abplatzenden Schaumstoffisolierung am Außentank zu lösen. Das Startfenster für den September ist vom 9.9. bis zum 26.9. geöffnet, danach besteht erst wieder im November die Möglichkeit, die ISS unter den selbstgesetzten Bedingungen der NASA zu erreichen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Rhein Zeitung online | Wikipedia=Rhein Zeitung| URL=http://rhein-zeitung.de/a/tt2/t/rzo173959.html| Titel=Neuer Shuttle-Start im September unwahrscheinlich| Datum=12.08.2005, 08:01 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Papst Benedikt XVI. 10409 153696 2006-02-26T17:03:01Z Color 599 + [Portal:Papst]] Artikel nach Datum: *[[Portal:Papst]] [[Kategorie:Papst]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] Chaos am Flughafen London-Heathrow 10410 129815 2006-01-05T14:06:24Z Franz 834 + [[Kategorie:Flughafen London-Heathrow]] [[Image:Heathrow.view.arp.jpg|thumb|Archivbild: Blick auf das Flugfeld von London-Heathrow]] {{Beginn|London|Großbritannien|12.08.2005}} Schon seit zwei Tagen sitzen viele tausend Passagiere der britischen Fluggesellschaft [[w:Britannia Airways|British Airways]] (BA) wegen des Streiks am Flughafen [[w:Flughafen London-Heathrow|London-Heathrow]] fest. Bis heute Abend 18:00 Uhr Ortszeit startet keine Maschine der Fluglinie. Etwa 70.000 Passagiere bleiben bis dahin auf dem Boden. Andere Fluggesellschaften, die betroffen sind, sind [[:w:Qantas Airways|Qantas]], [[:w:SriLankan Airlines|Sri Lankan Airlines]] und [[:w:Finnair|Finnair]]. Am Mittwoch wurden 600 Mitarbeiter der amerikanischen [[:w:Catering|Catering]]-Firma Gate Gourmet entlassen. Diese hatten aus Protest gegen die Einstellung von Saisonkräften gestreikt. Schwierigkeiten bei der Versorgung der Maschinen der [[:w:British Airways|BA]] mit Bordverpflegung waren die Folge. Am gestrigen Donnerstag starteten viele hundert BA-Flugzeuge, sogar Transatlantikflüge ohne Bordverpflegung. Aus Solidarität legten dann auch noch 1.000 Mitarbeiter der Gepäckabfertigung sowie des Bodenpersonals ihre Arbeit nieder. Viele hundert Passagiere saßen in 19 Maschinen verteilt auf dem Rollfeld fest, da niemand die Gangway an die Flugzeuge heranfuhr. Die Insassen konnten erst nach mehreren Stunden die Maschinen verlassen. 120 Kurz- und Langflüge musste BA absagen, ankommende Flüge wurden auf andere Flughäfen umgeleitet. Der Check-in der BA wurde geschlossen, vor dem Reservierungsschalter für Umbuchungen auf spätere Flüge bildeten sich lange Schlangen. Der Terminal vier wurde zu einem großen Schlafraum. Jedoch wurden die Fluggäste, die nicht auf einen Flug warteten, per Lautsprecher zum Ausgang gebeten. Die Türen wurden geschlossen um eine Überfüllung zu verhindern. Vor dem Gebäude warteten ebenso viele Menschen. Laut einer BA-Sprecherin in Frankfurt, die sich gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters äußerte, sind auch alle deutschen Flüge nach Heathrow betroffen. [[:w:Flughafen London-Gatwick|London-Gatwick]] und [[:w:Flughafen London City|London City]] sind aber noch funktionierende Flughäfen, eine Umbuchung dorthin wäre also kein großer Umweg. Die Lufthansa rechnet nicht mit Beeinträchtigungen, Air Berlin jedoch fliegt nur [[:w:Flughafen London-Stansted|London-Stansted]] an. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,369366,00.html| Titel=Tausende Passagiere gestrandet: Heathrow versinkt im Streik-Chaos| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-12T081831Z_01_DEO227911_RTRDEOC_0_GROSSBRITANNIEN-BA-STREIK-ZF-20050812.xml| Titel=Tausende Reisende sitzen nach Streik in Heathrow fest| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=d'Wort| Wikipedia=Luxemburger Wort| URL=http://www.wort.lu/articles/4913672.html| Titel=British Airways sagt alle Heathrow-Flüge ab| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Le Monde| Wikipedia=Le Monde| URL=http://www.lemonde.fr/web/article/0,1-0,36-679562,0.html| Titel=„Grève surprise des salariés de British Airways à l'aéroport d'Heathrow“| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:British Airways]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Flughafen London-Heathrow]] [[Kategorie:Streik]] {{Europa}} [[en:British Airways strike grounds flights at Heathrow]] [[pl:Strajk na lotnisku Heathrow]] Kategorie:Papst Johannes Paul II. 10411 63825 2005-08-12T10:18:52Z Konstantin 976 [[Kategorie:Papst]] [[Kategorie:Polnische Personalie]] Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls 10413 116965 2005-12-11T20:39:56Z Franz 834 /* Quellen */ {{D1|Augsburg|12.08.2005}} Im Fall um den ehemaligen Rüstungsstaatssekretär [[w:Ludwig-Holger Pfahls|Ludwig-Holger Pfahls]] hat das Landgericht Augsburg heute das Urteil verkündet: Zwei Jahre und drei Monate Haft. Der 62 Jahre alte Angeklagte wurde der [[w:Vorteilsannahme|Vorteilsannahme]] und [[w:Steuerhinterziehung|Steuerhinterziehung]] schuldig gesprochen. Vom Vorwurf der [[w:Bestechlichkeit|Bestechlichkeit]] war die Anklage bereits nach Abschluss der Beweisaufnahme abgerückt. Das Gericht folgte damit den Forderungen der Staatsanwaltschaft. Da die Auslieferungshaft in Frankreich und die Untersuchungshaft angerechnet werden, ist damit zu rechnen, dass Pfahls bereits im September dieses Jahres wieder auf freiem Fuß sein wird. Pfahls war Mitte 2004 in Paris festgenommen und im Januar 2005 nach Deutschland ausgeliefert worden. Das Urteil kam nicht überraschend, da die Verteidigung vor dem Urteil erklärt hatte, die von der Staatsanwaltschaft geforderte Strafe sei „schuldangemessen“. Mehrere Zeugen, darunter Altkanzler [[w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]] (CDU) und der frühere Bundesaußenminister [[w:Hans-Dietrich Genscher|Hans-Dietrich Genscher]] (FDP), hatten übereinstimmend erklärt, dass Pfahls keinen Einfluss auf das Panzergeschäft mit Saudi-Arabien gehabt habe. Strafmildernd hatte sich zudem ausgewirkt, dass Pfahls zu Beginn des Prozesses ein umfassendes Geständnis abgelegt hatte. Die Verteidigung erklärte nach dem Urteilsspruch, sie werde das Urteil anfechten und [[w:Revision_(Recht)|Revision]] einlegen. Das Urteil ist damit vorerst nicht rechtskräftig. == Themenverwandte Artikel == * [[Kinkel und Waigel entlasten Pfahls]] (27.07.2005) * [[Pfahls legt Revision ein]] (16.08.2005 ) * [[Ex-Rüstungsstaatssekretär Pfahls kommt vorzeitig frei]] (30.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau_(ARD)| URL=http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0508/11-pfahls/index.xml| Titel=Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=ZDF heute| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/8/0,3672,2349384,00.html| Titel=Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,369380,00.html| Titel=Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:12.08.2005]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Landgericht Augsburg]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Vorteilsannahme]] [[Kategorie:Steuerhinterziehung]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Ludwig-Holger Pfahls]] {{Europa}} Kategorie:Streik 10415 63869 2005-08-12T11:16:48Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] Kategorie:Italienische Personalie 10417 124133 2005-12-25T12:54:40Z Wolf-Dieter 786 Seitenkopf: Sortierung nach dem Nachnamen Sortierung nach dem Nachnamen ---- [[Kategorie:Italien]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Ingenieurbüro 10422 63976 2005-08-12T17:29:56Z Montegoblue 328 [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] Nofretete: „Die Schöne ist gekommen“ – zur Berliner Museumsinsel 10426 173415 2006-04-22T12:58:47Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ typograf. Anführung entfernt [[Bild:Nefertiti bust.JPG|120px|right|thumb|Die Büste der Nofretete]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|19.07.2005}} Nach einer wechselvollen Standortgeschichte kehrt die wohl berühmteste Frauenbüste auf die [[:w:Museumsinsel (Berlin)|Berliner Museumsinsel]] zurück, bevor sie 2009 ihren dann wohl endgültigen Standort im [[:w:Neues Museum (Berlin)|Neuen Museum]] finden wird, in dem die ägyptische Sammlung als Ganzes ausgestellt werden soll. Gemahlin, Hohepriesterin und später Nachfolgerin des Pharaos [[w:Echnaton|Echnaton]], der die Glaubensvorstellungen des alten Ägypten für die Dauer seiner Herrschaft von Grund auf revolutionierte, war diese Frau. [[:w:Nofretete|Nofretete]] - ihre geheimnisvolle Schönheit fasziniert den Betrachter auch über die Jahrtausende hinweg immer noch, wenn auch hinter Panzerglas in einer meterhohen Vitrine. Ihr künstlerisches Abbild ist bis heute einer der großen Publikumsmagneten der deutschen Hauptstadt geblieben. Die Berliner Museumsinsel ist um eine Attraktion reicher. == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubEBED639C476B407798B1CE808F1F6632/Doc~E5AE36F23CBB54F1AA74C1E233FD8DAD1~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Der Weg ins Licht| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2005081210043100002| Titel=Nofretete wieder auf Museumsinsel| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Altes Ägypten]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Skulptur]] {{Europa}} Kategorie:Altes Ägypten 10427 172470 2006-04-19T18:26:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Antike]] [[Kategorie:Antike]] Kategorie:Skulptur 10428 121430 2005-12-19T22:12:11Z Jörgi 1169 Hallo Franz, ich nehms wieder raus. Nicht jede Skulptur ist ein Kulturdenkmal [[Kategorie:Bildende Kunst]] Kategorie:Bildende Kunst 10429 64026 2005-08-12T19:09:20Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Kunst]] Kategorie:Museum 10430 64035 2005-08-12T19:21:26Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Kunst]] Siemens-Manager äußert sich zu Geschäftsaussichten des Transrapid 10431 181154 2006-05-13T20:43:32Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] [[Image:Shanghai Transrapid 002.jpg|250px|thumb|Transrapid in Shanghai]] {{D2|Braunschweig|Duisburg|12.08.2005}} Der Siemens-Manager Andreas Busemann hat sich gegenüber der Braunschweiger Zeitung zu den Geschäftsaussichten des [[w:Transrapid|Transrapid]] geäußert. Demnach geht er davon aus, dass ein Konsortium unter der Führung von Siemens im Jahr 2006 den Auftrag für die Verlängerung der Transrapid-Strecke in China bekommt. Sie soll von [[w:Shanghai|Shanghai]] bis in die Nachbarstadt [[w:Hangzhou|Hangzhou]] weitergeführt werden. Die Chancen für die Realisierung der Strecke vom Flughafen München in die Innenstadt schätzt der Manager auf 50 Prozent. Das Unternehmen [[w:Thyssen-Krupp|Thyssen-Krupp]] teilt gleichzeitig mit, dass die Sparte Transrapid Verluste schreiben würde. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Transrapid|Themenportal Transrapid]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Braundschweiger Zeitung| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2182/artid/4399385| Titel=„Siemens hofft auf Großaufträge aus China“| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Stuttgarter Zeitung| URL=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/971632| Titel=„ThyssenKrupp macht kräftig Gewinn“| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} [[Kategorie:Siemens AG]] Kategorie:New Mexico 10432 177882 2006-05-05T21:54:08Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Las Cruces 10433 64016 2005-08-12T18:53:50Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:New Mexico]] [[Kategorie:New Mexico]] Terrorangst: Im Süden Thailands blieben die Geschäfte zu 10434 148624 2006-02-18T03:08:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Bangkok|Thailand|12.08.2005}} Aus Angst vor den Drohungen islamistischer Terroristen blieben viele Moslems im Süden Thailands heute ihrer Arbeit fern. Angesichts von über 800 Toten seit dem Januar 2004 durch islamistischen Terror in den thailändischen Südprovinzen haben die Menschen wenig Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der staatlichen Sicherheitskräfte, sie vor den Übergriffen malaysischer Separatisten zu schützen. In dem hauptsächlich von Muslimen bewohnten Süden des ansonsten buddhistischen Thailands herrscht seit eineinhalb Jahren der Ausnahmezustand. Heute war der zweite Freitag in Folge, an dem der Aufruf islamistischer Gruppen befolgt wurde, am traditionellen Gebetstag der Moslems nicht zu arbeiten und die Geschäfte geschlossen zu halten. In den Flugblättern wurde allen Muslimen gedroht anderenfalls würden sie getötet oder ihnen die Ohren abgeschnitten. Gegenüber der Zeitung „The Nation“ gaben die dort wohnenden Muslime jedoch an, sie befolgten die ausgesprochene Drohung nicht aus religiösen Gründen, sondern aus Angst vor den Konsequenzen, die ihnen angedroht würden. Die Menschen brachten zugleich zum Ausdruck, dass die Behörden mit der Situation überfordert seien und für ihre Sicherheit nicht garantieren könnten. Deshalb hätten die meisten Menschen, dem Aufruf der Regierung, trotz des Aufrufs zur Arbeit zu gehen, keine Beachtung geschenkt. Im Süden kam es infolge des Aufrufs der muslimischen Separatisten auch zu Verkehrsproblemen, weil kaum Taxis fuhren. Die staatliche Eisenbahngesellschaft setzte zusätzliche Züge ein. Der Ministerpräsident Thailands, [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]], hält sich zur Zeit im Süden Thailands auf, um sich der Situation in dieser Region zu widmen. Sein Besuch kommt einen Tag nach einer Audienz bei der thailändischen Königin [[:w:Sirikit|Sirikit]] (deren Geburtstag am 12. August jährlich als Muttertag begangen wird), die dem Ministerpräsidenten ihre Vorschläge zur Behandlung der Krise im Süden unterbreitet habe. == Themenverwandte Artikel == * [[Islamistischer Terror: Aus dem Süden Thailands wandern die Lehrkräfte ab]] (28.07.2005) * [[Thailands Ministerpräsident unter Druck wegen Notstandsvollmachten]] (24.07.2005) * [[Im Süden Thailands eskaliert die Gewalt]] (15.06.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=The Nation (Bangkok)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/08/13/headlines/index.php?news=headlines_18334344.html| Titel=SOUTHERN UNREST: Businesses shut again over threats| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Air France erwartet Millionenklage 10435 181503 2006-05-14T17:46:41Z Blaite 10 {{Beginn2|Toronto|Kanada|Paris|Frankreich|12.08.2005}} Eine Passagierin des in Toronto verunglückten [[w:Airbus A 340|A 340]], Suzanne Deak, hat die Air France auf 75 Millionen Kanadische Dollar, rund 50 Millionen Euro, Schadenersatz verklagt. Die bei dem Unfall leicht verletzte Frau stammt aus Toronto. Sie tritt als Klägerin im Namen aller 297 Insassen des Airbus auf. Im kanadischen Ontario reichte sie bei dem dort ansässigen Obersten Gericht der Provinz Ontario eine Sammelklage gegen drei Beklagte ein. Begründet wird die Klage mit der Fahrlässigkeit der Air France-Piloten sowie Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht der Flughafenbetreiber und einer privaten kanadischen Flugüberwachungsgesellschaft. Nach Meinung der Passagiere wurde das Unglück durch ein fahrlässiges Zusammenwirken aller drei Angeklagten verursacht. Jeder Einzelne von ihnen hätte vor dem Unfall Fehler gemacht. Mittlerweile haben die Ermittler auch Details der Evakuierung bekannt gegeben. Demnach erscheint es immer erstaunlicher, dass das Flugzeug bereits zwei Minuten nach der Bruchlandung geräumt war und bei dem Unfall keine Menschen getötet wurden. So waren vier der acht Ausgänge der Maschine nach dem Unfall nicht zu öffnen und zwei Notrutschen defekt, so dass etliche Insassen zur Rettung in die Tiefe springen mussten. Die Evakuierung konnte deswegen nicht reibungslos und ohne Schaden für die Passagiere ablaufen. {{Wikipedia|Air France Flug 358}} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/564181.html| Titel=Nach Bruchlandung von Toronto Millionenklage eingereicht| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/aus_aller_welt/?cnt=708506| Titel=Verletzte verklagt Air-France| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Rheinische Post| URL= http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/justiz/ausland/101320| Titel=Air-France-Passagierin klagt auf 50 Millionen Euro| Datum=07.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ontario]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Schmerzensgeld]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Kanadische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Greater Toronto Airports Authority]] [[Kategorie:NAV CANADA]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Plessezk 10436 176645 2006-05-02T22:17:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Archangelsk]] Chinesischer Astronaut soll 2007 Weltraumspaziergang machen 10437 148448 2006-02-18T02:39:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Fuzhou|China|12.08.2005}} Die Ankündigungen chinesischer Offizieller werden immer häufiger und scheinen auf ein stark gesteigertes Tempo in der Entwicklung der Raumfahrt des Landes hinzudeuten. So sagte der erste chinesischen Astronaut [[w:Yang Liwei|Yang Liwei]] am 11. August auf einer Ausstellung über die chinesische bemannte Raumfahrt in Fuzhou, der Hauptstadt der östlichen Provinz Fujian, die Astronauten des Raumschiffs Shenzhou-7 würden einen ersten Weltraumspaziergang unternehmen. Der Start des Raumschiffes ist für das Jahr 2007 vorgesehen. Bereits bekannt ist, dass Anfang Oktober diesen Jahres die Mission Shenzhou-6 mit zwei Astronauten an Bord starten wird. Zur technischen Ausstattung der beiden nächsten Raumschiffe sagte Liwei, dass die Anforderungen für alle Systeme erheblich höher sind. Die Lebenserhaltungskontrollsysteme sind komplexer, als bei Shenzhou-5. Das Projekt würde insgesamt gute Fortschritte machen, das gelte für beide Raumschiffe. Nach dem Start von Shenzhou-6, werden die chinesischen Astronauten mit Shenzhou-7 im Jahr 2007 starten, um den jetzt angekündigten Weltraumspaziergang zu machen. Dem würden dann die Missionen Shenzhou-8 und Shenzhou-9 folgen, um im Orbit erstmals ein Dockingmanöver durchzuführen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=People´s Daily Online| URL=http://english.peopledaily.com.cn/200508/12/eng20050812_202047.html| Titel=Chinese astronauts hopeful to walk in space in 2007| Datum=12.08.2005, 16:36 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] [[Kategorie:CNSA]] [[Kategorie:Astronaut]] {{Asien}} Weltjugendtag: Tag des Sozialen Engagements beendet 10438 149729 2006-02-18T06:16:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D2|Köln|Erfurt|12.08.2005}} Zum zweiten Tag der Begegnung in den deutschen Bistümern wurden von den Pilgern überall in Deutschland mehr als 4.000 soziale Projekte verwirklicht. Dabei arbeiteten die Jugendlichen aus aller Welt in kleinen Gruppen und sanierten beispielsweise Spielplätze, musizierten in Krankenhäusern, kochten für Senioren und Hilfsbedürftige oder beteiligten sich an Aktionen von [[w:Caritas|Caritasstationen]] und Umweltverbänden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Religion]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringer Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.onlinesuche.volltext.php?zulieferer=dpa&redaktion=wap&dateiname=iptc-wap-20050812-39-dpa_9500276.nitf&kennung=kennung&catchline=%2Fregioline%2Fthueringen&kategorie=&rubrik=rubrik&region=region&bildid=&searchstring=Weltjugendtag&dbserver=1&dbosserver=1&other=| Titel=4000 Jugendliche beim Tag des sozialen Engagements im Bistum Erfurt| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Caritas]] {{Europa}} {{Religion}} Sri Lankas Außenminister bei Anschlag getötet 10439 148611 2006-02-18T03:06:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Laskhman Kadirgamar.jpg|frame|Lakshman Kadirgamar, 1996]] {{Beginn|Colombo|Sri Lanka|13.08.2005}} Der Außenminister von Sri Lanka, [[w:Lakshman Kadirgamar|Lakshman Kadirgamar]], wurde bei einem Anschlag getötet. Die „Befreiungstiger von Tamil Eelam“ ([[w:Liberation Tigers of Tamil Eelam|LTTE]]) werden der Tat verdächtigt. Somit ist der Waffenstillstand zwischen der Regierung und der LTTE gefährdet. Vor der Waffenruhe gab es in Sri Lanka 20 Jahre lang Bürgerkriege, 69.000 Menschen fanden dabei den Tod. Die LTTE äußerte sich bis jetzt noch nicht zu dem Anschlag. Mit schweren Kopfverletzungen sei Kadirgamar ins Krankenhaus eingeliefert worden, wo er auch verstarb. Der 73-Jährige sei vor seinem Haus angeschossen worden, so die Polizei. Vor zwei Wochen waren zwei LTTE-Mitglieder, die das Haus des Ministers filmten, verhaftet worden. Er galt als Feind der LTTE und forderte, dass man sie als Terrororganisation ansehe. Über Colombo kreisten am Freitagabend Armeehubschrauber. Obwohl Kadirgamar der tamilischen Minderheit angehörte, galt er als Vertrauter des Präsidenten. Zusammen drängten sie die letzte Regierung aus dem Amt, weil diese zu viele Zugeständnisse an die LTTE gemacht hatte. Nach der Flutkatastrophe im Dezember 2004 hoffte man, die beiden verfeindeten Parteien würden nun Frieden schließen, dies erwies sich spätestens am Freitag als Wunschdenken. == Themenverwandte Artikel== * [[LTTE weist jede Verantwortung für Attentat zurück]] (13.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Yahoo! News| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.news.yahoo.com/050812/3/4ncl7.html| Titel=Sri Lankas Außenminister bei Anschlag getötet| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Lakshman Kadirgamar]] [[Kategorie:Srilankische Politik]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:LTTE]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Srilankische Personalie]] {{Asien}} [[en:Sri Lanka's foreign minister killed in sniper attack]] [[pl:Minister spraw zagranicznych Sri Lanki nie żyje]] Kategorie:Colombo 10440 190505 2006-06-03T11:12:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Westprovinz (Sri Lanka)]] Kategorie:Sri Lanka 10441 154444 2006-02-28T19:21:41Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Sri Lanka}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Sri Lanka]] [[fr:Catégorie:Sri Lanka]] [[pl:Kategoria:Sri Lanka]] Kategorie:Srilankische Politik 10442 120619 2005-12-18T18:42:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sri Lanka]] [[Kategorie:Sri Lanka]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Caritas 10443 131576 2006-01-07T16:53:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche|Römisch-Katholische Kirche]] Kategorie:LTTE 10445 64110 2005-08-13T07:08:45Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Terrororganisation]] [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Srilankische Personalie 10446 114965 2005-12-09T12:56:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Sri Lanka]] Kategorie:Fuzhou 10447 175410 2006-04-29T19:27:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fujian]] [[Kategorie:Fujian]] LTTE weist jede Verantwortung für Attentat zurück 10449 128643 2006-01-03T20:03:57Z Franz 834 [[Bild:LocationSriLanka.png|150px|right]] {{Beginn|Colombo|Sri Lanka|13.08.2005}} Die Tamilen-Rebellen der „[[w:Liberation Tigers of Tamil Eelam|LTTE]]“ (tamilische Freiheitskrieger) weisen jede Verantwortung für die Ermordung von Außenminister Kadirgamar zurück. Die sri-lankische Präsidentin [[w:Chandrika Bandaranaike Kumaratunga|Chandrika Kumaratunga]] hat nach dem Attentat den Ausnahmezustand über den Inselstaat verhängt. Es gilt höchste Alarmbereitschaft für die Sicherheitskräfte des Landes. Zurzeit läuft eine Großfahndung nach dem Mörder Kadirgamars. Bisher konnte aber kein Fahndungserfolg verzeichnet werden. Erste Ermittlungen der Polizei gehen von einem Scharfschützen aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Sri Lankas Außenminister bei Anschlag getötet]] (13.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=News.de| URL=http://www.news.de/50/01g_fuer_Ermordung_von_Aussenminister_zurueck.php| Titel=LTTE weist Verantwortung für Ermordung von Außenminister zurück| Datum=13.08.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Srilankische Politik]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:LTTE]] {{Asien}} Indien will sich an internationaler Kernfusionsanlage ITER beteiligen 10450 148508 2006-02-18T02:49:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:ITER reactor cutout.png|thumb|Schematische Darstellung von ITER]] {{Beginn2|Brüssel|Belgien|Neu Delhi|Indien|13.08.2005}} Indien will sich als siebtes Land an der internationalen Kernfusionsanlage [[w:ITER|ITER]] beteiligen. Die indische Regierung hat einen Brief an die [[:w:Europäische Kommission|Europäische Kommission]] geschrieben, in dem sie ihren Wunsch zum Ausdruck bringt, als weiterer Partner mitwirken zu wollen. Bisher arbeiten die Staaten Japan, Russland, USA, China und Südkorea zusammen, außerdem sind einige europäische Staaten am Projekt beteiligt. Auch in Indien wird an der Kernfusion geforscht, so dass der Staat durchaus seine Beiträge leisten könnte. Die erste Experimentalanlage in Indien hieß „ADITYA“ und wurde bereits im Jahr 1989 in Betrieb genommen. Gegenwärtig wird die Nachfolgeanlage, die Fusionsanlage SST 1, in der Stadt Bhat in Betrieb genommen. Die Motivation von Indien liegt auf der Hand. Der stetig steigende Energiebedarf und die hohe Abhängigkeit vom Öl lassen auch die Regierung nach Alternativen suchen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=innovations-report.de| URL=http://www.innovations-report.de/html/berichte/energie_elektrotechnik/bericht-47703.html| Titel=Indien strebt Beteiligung an internationaler Fusionsanlage ITER an| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kernfusion]] {{Asien}} Kategorie:Sojus 10451 64184 2005-08-13T10:46:46Z Franz 834 Sojus -> Raumfahrtträgersystem [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:Oberster Gerichtshof 10452 64214 2005-08-13T13:24:57Z Grimmik 636 aus Pluralkategorie eine Singularkategorie gemacht '''Abkürzungen''' *'''BGH''': Bundesgerichtshof *'''BVerwG''': Bundesverwaltungsgericht ----- siehe in Wikipedia: [[w:Oberste Gerichtshöfe|Oberste Gerichtshöfe]] [[Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit]] EU-Regeln zur Rückgabe von Elektroschrott in Kraft 10453 148959 2006-02-18T04:08:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Brüssel|Belgien|Berlin|Deutschland|13.08.2005}} Die Frist zur Umsetzung der seit Anfang 2003 gültigen [[w:Europäische Union|EU]]-Direktiven WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) und [[w:Restrictions of Hazardous Substances|RoHS]] (Restriction of the use of certain Hazardous Substances) ist heute abgelaufen. Die beiden Richtlinien regeln die kostenlose Rückgabe von Elektroschrott. Verbraucher müssen die Möglichkeit haben, ihre alten Elektrogeräte beim Kauf eines Neugerätes kostenlos zurückzugeben. In Deutschland sollen dazu nach Industrieangaben Sammelstellen in den Kommunen eingerichtet werden. In Deutschland trat das entsprechende nationale Gesetz, das Elektro- und Elektronikgerätegesetz ([[w:Gesetz über Elektro- und Elektronikgeräte|ElektroG]]), bereits am 24. März 2005 in Kraft. Doch aufgrund von Übergangsfristen ist es Verbrauchern in Deutschland bis zum 24. März 2006 noch nicht möglich, ihre Altgeräte kostenlos zurückzugeben. Deshalb könnte Deutschland ein [[w:Rechtsschutz (EG)|Vertragsverletzungsverfahren]] drohen. Ein Vertragsverletzungsverfahren könnte darüber hinaus auch weiteren Staaten drohen. Die EU-Behörde überprüft derzeit die fristgerechte Umsetzung der entsprechenden Richtlinien. Die Behörde erklärte: „Derzeit fehlen uns detaillierte Informationen über die Maßnahmen in jedem der 25 Länder“. Ein solches Verfahren kann in letzter Konsequenz zu einer Klage vor dem [[w:Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] führen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=heise online| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/62781| Titel=EU-Regeln zur Rückgabe von Elektroschrott in Kraft| Datum=13.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=ZDF heute| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/24/0,3672,2349496,00.html| Titel=Deutschland verschiebt Rücknahme von Elektroschrott| Datum=12.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vertragsverletzung EU-Vertrag]] [[Kategorie:ElektroG]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] {{Europa}} Bush schließt Gewalt gegen Iran nicht aus 10454 148431 2006-02-18T02:36:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn2|Washington D.C.|USA|Teheran|Iran|13.08.2005}} US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] schließt ein militärisches Eingreifen im Atomstreit mit [[w:Iran|Iran]] nicht aus. In einem Interview mit dem israelischen Fernsehsender Channel1 sagte Bush, er setze zwar auf eine diplomatische Lösung, könne aber andererseits auch keine andere Möglichkeit zum Schutze seines Landes außer Acht lassen. Er betonte nach einer Interview-Transkription des Weißen Hauses: „Alle Möglichkeiten liegen auf dem Tisch“. „Die Anwendung von Gewalt ist die letzte Option für jeden Präsidenten.“ Auslöser der weiteren Zuspitzung des Atomstreits mit Iran ist die Wiedereröffnung der [[w:Anreicherung|Uran-Anreicherungsanlage]] [[w:Isfahan|Isfahan]]. [[w:Teheran|Teheran]] lehnt weiterhin jeden Kompromiss in Bezug auf die Atomanlage ab und plant überdies, weitere Anreicherungsanlagen wieder in Betrieb zu nehmen. Die [[w:Europäische Union|Europäische Union]] zeigte sich unterdessen weiter verhandlungsbereit. In Brüssel hieß es dazu: Die Drohung, die Verhandlungen im Fall der Uran-Anreicherung abzubrechen, werde im Augenblick wohl nicht umgesetzt. Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gehard Schröder]] (SPD) hat sich inzwischen in Hannover beim bundesweiten Wahlkampfauftakt der SPD zum Thema Iran geäußert: „Lasst uns eine starke Verhandlungsposition entwickeln gegenüber dem Iran, aber nehmt die militärischen Optionen vom Tisch. Wir haben erlebt, dass sie nichts taugen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ARD Tagesschau| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4627226_REF1,00.html| Titel=Bush schließt Gewalt gegen Iran nicht aus| Datum=13.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ZDF heute| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,2349763,00.html| Titel=Gewalt ist die letzte Option für jeden Präsidenten| Datum=13.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=FAZ.NET| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E065001002F9945F4B6A0A88FDC1CD6A9~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Bush schließt Militär-Eingriff gegen Iran nicht aus| Datum=13.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:13.08.2005]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Iranische Politik]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[pl:Bush nie wyklucza interwencji w Iranie]] Kategorie:ElektroG 10455 85348 2005-10-03T10:52:10Z Rätoro 594 Erklärung eingefügt Elektro- und Elektronikgerätegesetz * [[w:Gesetz über Elektro- und Elektronikgeräte|ElektroG]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kleines Privatflugzeug in Süditalien abgestürzt 10457 149250 2006-02-18T04:56:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:43, 14. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:ItalyCalabria.png|thumb|Kalabrien]] {{Beginn|Catanzaro|Italien|13.08.2005}} Im Süden Italiens ist heute am späten Nachmittag eine kleine Privatmaschine abgestürzt. An Bord befanden sich zwei Passagiere, die laut Polizeiangaben bei dem Absturz getötet wurden. Das Unglück ereignete sich im Süden des Landes in der Serra di Paola in der Region [[w:Kalabrien|Kalabrien]] nahe des Ortes San Lorenzo Bellizzi. Ein Mitarbeiter der Forstverwaltung sah die Maschine brennend abstürzen. Über die Absturzursache wurden noch keine Angaben gemacht, es wird noch ermittelt. Erste Befürchtungen der italienischen Behörden, es habe sich um eine größere Passagiermaschine gehandelt, wurden kurz darauf widerrufen. Erst am vergangenen Wochenende war ein Passagierflugzeug auf dem Weg nach Tunesien vor der Küste von Sizilien nach einem Motorschaden ins Mittelmeer gestürzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=„Live-Nachrichten in n-tv“| Datum=13.08.2005| Sonstiges=18:00 Uhr}} {{Quelle2| Medium=BBC NEWS| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/4149258.stm| Titel='Two dead' in Italy plane crash| Datum=13.08.2005| Sonstiges=18:06 Uhr}} {{en}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4628314_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in Italien| Datum=13.08.2005| Sonstiges=20:00 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug allg.]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} UNICEF erarbeitet für Namibia Hilfsprogramm 2006 10459 188195 2006-05-28T16:09:04Z Wolf-Dieter 786 [[Bild:Unicef_flag.png|thumb|Flagge der UNICEF]] {{Beginn|Windhuk|Namibia|14.08.2005}} Am Dienstag fand in der Namibischen Hauptstadt Windhuk ein Arbeitstreffen zwischen Vertretern des Kinderhilfswerks [[w:UNICEF|UNICEF]] und Vertretern der Regierung des Landes statt. Die UNICEF-Sprecherin Khin-Sandi Lwin stellte das Ergebnis der Zusammenkunft vor. Motto der Veranstaltung im Windhoeker Country Club war: „Aus Fehlern lernen und gemeinsam neue Lösungsansätze finden.“ Gemeinsam arbeiteten die Teilnehmer das Programm der letzten drei Jahre noch einmal durch. Anschließend wurden die Vorhaben für die Jahre 2006 bis 2010 besprochen. Aus den Fehlern der letzten Jahre zogen die Teilnehmer Konsequenzen und beschlossen, künftig eine realistische und kostengerechte Planung von Projekten ins Auge zu fassen. Hauptaufgabe der UNICEF ist es, gemeinsam mit der Regierung die Gesundheitsversorgung der Familien, insbesondere der kleinen Kinder und Mütter zu verbessern. Eine große Rolle in der Gesundheitsvorsorge Namibias gilt dem Kampf gegen [[w:Aids|Aids]], [[w:Malaria|Malaria]] und [[w:Unterernährung|Unterernährung]]. Besonders benachteiligte Bevölkerungsteile sollen in erster Linie bedacht werden. UNICEF möchte durch sein Hilfsprogramm die Sterblichkeit unter Kindern und Müttern reduzieren helfen sowie diesen Schichten den Zugang zur Kinderbetreuung sicherstellen. Auch wenn in den letzten drei Jahren nicht alles planmäßig lief, so konnten doch gemeinsam bemerkenswerte Erfolge erzielt werden. Der Staatssekretär der Planungskommission, Mocks Shivute, betonte aber auch die Notwendigkeit zur Selbstkritik. Er sagte: „Die Erkenntnisse dieser Analyse werden die Grundlage für das nächste Programm sein.“ Die Nationale Planungskommission (NPC) hatte während der Veranstaltung drei Gruppen gebildet. Aus den Bereichen Politik Öffentlichkeit waren Vertreter aus dem Ministerium für Gesundheit und Sozialfürsorge, für Geschlechtergleichheit und Kinderfürsorge, dem Ministerium für Information und Rundfunk sowie dem Bildungsministerium vertreten. Teilnehmer der hiesigen Polizei vertraten nichtstaatliche Organisationen. Erst Ende diesen Jahres sollen die Ergebnisse des Arbeitstreffens von UNICEF und Regierung in der Öffentlichkeit des Landes Namibia vorgestellt werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Allgemeine Zeitung| Wikipedia=Allgemeine Zeitung (Namibia)| URL= http://www.az.com.na/index.php?page=news/news.php&identifier=1079863842&id=12392| Titel=Kinderhilfswerk UNICEF arbeitet am Programm für 2006 in Namibia| Datum=11.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hungersnot]] [[Kategorie:UNICEF]] [[Kategorie:Malaria]] [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:Namibische Politik]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] {{Afrika}} Kategorie:Catanzaro 10462 64304 2005-08-13T18:24:56Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kalabrien]] [[Kategorie:Kalabrien]] Kategorie:Kalabrien 10463 140299 2006-01-27T18:36:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] {{Wikipedia|Kalabrien}} [[Kategorie:Italien Region]] BMW bringt kleinen Rolls-Royce heraus 10464 148740 2006-02-18T03:31:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:BMW_building_munich.jpg|thumb|300px|right|„Vierzylinder“ - BMW-Hauptsitz in München]] {{D1|München (regional)|13.08.2005}} Die Autobauer von [[w:BMW|BMW]] planen ein Einstiegsmodell für ihre Exklusivmarke [[w:Rolls-Royce|Rolls-Royce]] herauszubringen. Das Auto soll 250.000 Euro kosten. Von der Rangordnung her soll es unterhalb der „Phantom-Reihe“ angesiedelt werden. Der BMW-Vorstand für Entwicklung, Burkhard Göschel, gab dies heute gegenüber der Welt am Sonntag bekannt. Herausgebracht wird die Serie um den Händlern einen neuen Absatzmarkt zu offerieren. Mit der Einführung rechnet BMW nicht vor dem Jahr 2010. Im Jahr 2005 blieb der bayerische Autobauer bisher hinter seinen eigenen Verkaufszielen zurück. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Welt am Sonntag| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.wams.de/data/2005/08/14/759866.html| Titel=„BMW-Vorstand nennt Pläne für neuen Rolls-Royce“| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bayerische Motoren Werke AG]] [[Kategorie:Geschäftsbericht]] {{Europa}} Weltjugendtag: Bistumstag und vereitelter Brandanschlag 10467 149726 2006-02-18T06:15:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Heiligenstadt|Erfurt|13.08.2005}} In den Bistümern in Deutschland stand heute der Bistumstag im Programmheft zum [[w:Weltjugendtag|Weltjugendtag]]. Der Bistumstag des [[w:Bistum Erfurt|Bistums Erfurt]] fand in [[w:Heilbad Heiligenstadt|Heiligenstadt]] im katholischen [[w:Eichsfeld|Eichsfeld]] statt. Hier reisten die Pilger mit Sonderzügen und Bussen aus allen Teilen der Diözese an um um 11:30 Uhr den Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst zu beginnen, der von Bischof [[w:Joachim Wanke|Joachim Wanke]] und Bischöfen aus [[w:Frankreich|Frankreich]], [[w:Ungarn|Ungarn]] und [[w:Tschechien|Tschechien]] geleitet wurde. Im Anschluss daran gab es verschiedene Angebote in der Innenstadt. Unter anderem präsentierten sich christliche Vereine, die [[w:Katholische Studentengemeinde|katholischen Studentengemeinden]], einige Thüringer Handwerkunternehmen, sowie die Stadt Heiligenstadt und das Land Thüringen auf der so genannten „Thüringenmeile“. Überschattet wurde die Veranstaltung von einem versuchten Brandanschlag auf das Zeltlager in [[w:Volkenroda|Volkenroda]]. Die Polizei nahm zwei Männer und einen Minderjährigen fest, welche versucht hatten, sich dem Zeltlager mit circa 2.000 Jugendlichen aus 40 Ländern mit [[w:Molotowcocktail|Molotowcocktail]] zu nähern. Die Polizei vermutet Fremdenhass als Tatmotiv. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,369708,00.html| Titel=„Verdächtige räumen Anschlagsabsicht ein“| Datum=13.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Ausländerfeindlichkeit]] [[Kategorie:Brandstiftung]] {{Europa}} {{Religion}} Kategorie:Vertragsverletzung EU-Vertrag 10469 85942 2005-10-05T08:03:15Z Konstantin 976 Herausgenommen aus Kat. Europäische Politik; Einsortiert in Kat. Europäische Union [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:EuGH]] Kategorie:Heiligenstadt 10470 64355 2005-08-13T19:34:15Z Cyper 866 neu [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Ausländerfeindlichkeit 10479 64394 2005-08-13T20:38:12Z Kommissario 535 [[Kategorie:Ideologie]] Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache 10481 94873 2005-10-23T09:26:50Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]]: * [[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Rechtschreibreform|Rechtschreibreform]] Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2004 10482 64409 2005-08-13T21:43:22Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2004 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal DEUTSCHE SPRACHE aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2004/12|Deutsche Sprache/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal DEUTSCHE SPRACHE aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2005 10483 64410 2005-08-13T21:45:24Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2005 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal DEUTSCHE SPRACHE aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2005/01-06|Deutsche Sprache/2005/01-06]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal DEUTSCHE SPRACHE aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2004/12 10484 64412 2005-08-13T21:48:35Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2004/12 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' * [[„Hartz IV“ Wort des Jahres 2004]] '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 05. Dezember 2004]]''' * [[Die CDU vor dem Parteitag]] | * Artikel zur [[w:Deutsche Sprache|Deutschen Sprache]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|Rechtschreibreform]] in der Wikipedia * Artikel zum [[w:Wort des Jahres|Wort des Jahres]] in der Wikipedia * Artikel zum [[w:Menschenmaterial|Unwort des Jahres]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.|Gesellschaft für deutsche Sprache|]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | [[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2005/01-06|Folgende Monate]] |} Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2005/01-06 10485 64413 2005-08-13T21:52:27Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2005/01-06 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:29.04.2005|Montag, 29. April 2005]]''' * [[Goethe-Institut in Togo in Brand gesetzt]] '''[[:Kategorie:02.04.2005|Donnerstag, 2. April 2005]]''' * [[Polizeigewerkschaft fordert Zwangsintegration von Ausländern]] '''[[:Kategorie: 18.01.2005|Dienstag, 18.Januar 2005]]''' * [[„Humankapital“ zum Unwort des Jahres gewählt]] | * Artikel zur [[w:Deutsche Sprache|Deutschen Sprache]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|Rechtschreibreform]] in der Wikipedia * Artikel zum [[w:Wort des Jahres|Wort des Jahres]] in der Wikipedia * Artikel zum [[w:Menschenmaterial|Unwort des Jahres]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.|Gesellschaft für deutsche Sprache|]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Deutsche Sprache/2004/12|vorangehendes Jahr]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | |} Kategorie:Gesundheitsvorsorge 10486 64415 2005-08-13T22:08:08Z Kommissario 535 [[Kategorie:Gesundheitswesen]] [[Kategorie:Gesundheitswesen]] Kategorie:Tuberkulose 10487 64424 2005-08-13T22:16:49Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Malaria 10488 64423 2005-08-13T22:16:07Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Marburg-Virus 10489 64422 2005-08-13T22:15:01Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Polio 10490 64426 2005-08-13T22:18:17Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Tollwut 10491 64430 2005-08-13T22:21:14Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Grippevirus 10492 64435 2005-08-13T22:24:38Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Magen-Darm-Virus 10493 64437 2005-08-13T22:26:43Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Salmonellen 10494 64440 2005-08-13T22:29:38Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Norovirus 10495 64441 2005-08-13T22:30:10Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Virus AAV2 10496 64444 2005-08-13T22:33:12Z Kommissario 535 [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Windhuk 10497 64448 2005-08-13T22:50:06Z Kommissario 535 [[Kategorie:Namibia]] [[Kategorie:Namibia]] Kategorie:Namibia 10498 153756 2006-02-26T17:58:27Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Namibia}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] Amtsantritt des Kirgisischen Präsidenten Bakijew 10499 193792 2006-06-09T19:05:04Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Portal:Umsturz in Kirgisien +[[Portal:Kirgisien) [[Bild:LocationKyrgyzstan.png|thumb|250px|Lage Kirgisiens]] {{Beginn|Bischkek|Kirgisien|14.08.2005}} [[w:Kurmanbek Bakijew|Kurmanbek Bakijew]], der neue Präsident von Kirgisien, hat offiziell sein Amt angetreten. Vor zehntausenden Menschen legte fünf Wochen nach seinem Wahlsieg der frühere Oppositionspolitiker in der Hauptstadt Bischkek den Amtseid ab. Im März diesen Jahres war Bakijew durch einen friedlichen Umsturz als Übergangsstaatschef an die Macht gekommen. In der Wahl am 10. Juli 2005 wurde Bakijew mit mehr als 88 Prozent der Stimmen bestätigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kirgisien]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,364650,00.html| Titel=Sieg für amtierenden Präsidenten Bakijew| Datum=11.07.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kirgisische Politik]] [[Kategorie:Kurmanbek Bakijew]] {{Asien}} [[en:Kurmanbek Bakiev sworn in as president of Kyrgyzstan]] [[pl:Kurmanbek Bakijew nowym prezydentem Kirgistanu]] Pilot der süditalienischen Unglücksmaschine versuchte Notlandung 10501 149444 2006-02-18T05:28:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:ItalyCalabria.png|thumb|Kalabrien]] {{Beginn|Catanzaro|Italien|14.08.2005}} Der Pilot des gestern in Süditalien abgestürzten Kleinflugzeuges hat vor dem Absturz vergeblich versucht, eine Notlandung zu machen. Bei dem Unglück kamen beide Insassen der Maschine ums Leben. Erste Zeugenaussagen, darunter auch ein Mitarbeiter der Forstverwaltung, berichteten davon, sie hätten gesehen, wie der Pilot eine Notlandung in einem Feld vornehmen wollte. Das Flugzeug, das bereits brennend vom Himmel fiel, brannte nach Angaben der Behörden vollkommen aus. Die beiden Toten sind zwei Italiener im Alter von 51 und 61 Jahren. Sie stammten aus der Umgebung von Brescia in Norditalien und hatten in Sizilien ihren Urlaub verbracht. Dort waren sie am Unglücksmorgen mit dem Kleinflugzeug gestartet. Das letzte Mal lebend gesehen wurden sie kurz vor dem Absturz gegen 17:00 Uhr MESZ an einer Tankstelle in der Nähe des Absturzortes. In dem Dorf Sibari hatten sie ihr Flugzeug aufgetankt und waren unmittelbar darauf weitergeflogen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=orf| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/190841.html| Titel=Flugzeug mit zwei Personen in Italien abgestürzt| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4628314_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in Italien| Datum=13.08.2005| Sonstiges=20:00 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Kleinflugzeug allg.]] {{Europa}} Flugzeug vor Athen abgestürzt 10504 200246 2006-06-26T12:02:52Z 84.147.230.148 [[Kategorie:Ohnmacht]] {| align=center class="current" style="background: #F8F8F8; border: 1px solid #aaa; padding: .2em; margin-bottom: 3px; font-size: 95%; width: auto;" | style="padding-right: 4px; padding-left: 4px;" | [[Image:Wikinews-logo.png|75px|]] | '''Artikelstatus: Fertig ''19:58, 15. Aug 2005 (CEST)'''''<br /><small>Bitte keine weiteren inhaltlichen Änderungen. Bei Bedarf einen neuen Artikel anlegen.<br />Weitere Informationen findest du auf [[Hilfe:Artikelstatus]].</small> |} [[Kategorie:Artikelstatus: Fertig]] [[Bild:Gr-map-DE.png|thumb|Karte von Griechenland]] [[Image:Dba B737-300 D-ADBQ.jpg|thumb|Die Unglücksmaschine, von Januar 1998 bis März 2004 geflogen von der [[Dba (Fluggesellschaft)|dba]].]] {{Beginn|Athen|Griechenland|14.08.2005}} Ein Flugzeug ist in Griechenland in der Nähe von Athen abgestürzt. An Bord der [[w:Boeing 737|Boeing 737-300]] der zyprischen Fluggesellschaft [[w:Helios Airways|Helios Airways]] waren 115 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder. Das Flugzeug ist am Sonntag , den 14. August um 12:03 Uhr Ortszeit (11:03 Uhr MESZ) an einem Hügel nahe der Ortschaft [[w:Grammatikó|Grammatikó]], 30 Kilometer nordöstlich von Athen, zerschellt. Nachdem der Pilot einen Notruf abgesetzt hatte, brach der Funkkontakt zum Flugzeug ab. Da ein Terrorakt nicht ausgeschlossen werden konnte, stiegen [[w:General Dynamics F-16|F-16-Jets]] der griechischen Luftwaffe auf um das Flugzeug zu eskortieren. Einer der F-16-Piloten hat eine Person mit einer Sauerstoffmaske im Cockpit des Unglücksflugzeuges gesehen, die scheinbar ohnmächtig war. Im gleichen Zustand waren auch mehrere Passagiere zu sehen. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Luftversorgung im Flugzeug nicht funktionierte, woraufhin die Piloten und Insassen ohnmächtig wurden. Das Flugzeug flog in der Nähe von Athen führerlos noch einige Schleifen, sackte ab, als der Treibstoff ausging und zerschellte an einem Hügel. Die Unglücks-Boeing war nach Berichten des griechischen und des zyprischen Fernsehens „bekannt für ähnliche Probleme“. Vor wenigen Monaten, am 18. Dezember 2004, hatte es auf dem Flug von [[w:Warschau|Warschau]] nach [[w:Larnaca|Larnaca]] ein ähnliches Problem gegeben, was jedoch glimpflich aus ging. Weiter heißt es, dass das Flugzeug bereits zweimal in den vergangenen Monaten Probleme mit der Klimaanlage gehabt habe. Und auch am Sonntag habe es wieder Probleme mit der Klimaanlage gegeben. Die Fluggäste des vorherigen Fluges hätten wie betäubt das Flugzeug verlassen. In den Flughäfen von Athen und [[w:Nikosia|Nikosia]] wurden Krisenstäbe eingerichtet. Psychologen sollen versuchen, Angehörigen der Opfer zu helfen. Das Flugzeug befand sich auf einem Flug von Larnaca nach [[w:Tschechien|Tschechien]], und sollte eine Zwischenlandung auf dem [[w:Flughafen Athen|Internationalen Flughafen von Athen]] machen. Die zyprische Regierung hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen, die am Montag beginnt. Auf den öffentlichen Gebäuden werden die Flaggen auf Halbmast sein. Bei dem Flugzeug mit der Registrierungsnummer [http://www.airliners.net/open.file/624161/M/ 5B-DBY] handelt es sich um eine ehemalige Maschine mit der Registrierungsnummer [http://www.airliners.net/open.file/585466/M/ D-ADBQ] der dba Luftfahrtgesellschaft mbH - [http://www.flydba.com „flydba“], die im April 2004 an Helios Airways [http://www.airliners.net/open.file/553404/M/ übertragen] wurde. {{Wikipedia|Helios Airways Flug 522}} == Themenverwandte Artikel == * [[Flugbegleiter wollte Helios-Maschine notlanden]] (17.08.2005) * [[Hintergründe der Flugzeugtragödie bei Athen sind aufgeklärt]] (09.09.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Hintergrundinformation == * [http://www.jacdec.de/info/2005-08-14_5B-DBY.htm JACDEC´s ACCIDENT + STATISTICAL INFORMATION1] == Quellen == {{Quelle| Medium=d'Wort| Wikipedia=Luxemburger Wort| URL=http://www.wort.lu/articles/4913970.html| Titel=„Staatstrauer auf Zypern “| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,369719,00.html| Titel=„Passagierjet in Griechenland abgestürzt“| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,369738,00.html| Titel=„Passagier sagte per SMS Lebewohl“| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-14T092827Z_01_DEO434090_RTRDEOC_0_GRIECHENLAND-FLUGZEUGABSTURZ-20050814.xml| Titel=„Zyprisches Flugzeug mit 110 Menschen an Bord abgestürzt“| Datum=14.08.2005 11:28 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~ED775DD7F46FB4C33A916BB8F0A9BE541~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=„Flugzeug mit 121 Menschen an Bord über Griechenland abgestürzt“| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/4/0,3672,2350372,00.html| Titel=„Flugzeug über Griechenland abgestürzt“| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Washington Post| Wikipedia=Washington Post| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/08/14/AR2005081400302.html| Titel=„Cypriot Airliner Crashes in Greece“| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle| Medium=Aviation Safety Network| Wikipedia=aviation safety network| URL=http://aviation-safety.net/database/record.php?id=20050814-0| Titel=„ASN Accident description 14 AUG 2005 Boeing 737-31S 5B-DBY“| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:14.08.2005]] [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Nikosia]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Helios Airways]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Flughafen Athen]] [[Kategorie:Flughafen Nikosia]] [[Kategorie:Ohnmacht]] {{Europa}} [[en:Plane with 121 onboard crashes in Greece]] [[es:Un avión chipriota se estrella en Atenas: 121 muertos]] [[ja:ギリシャで旅客機墜落、乗客乗員121人]] [[nl:Cypriotisch vliegtuig verongelukt bij Athene]] [[pl:Cypryjski samolot rozbił się w Grecji]] Kategorie:Starsem 10505 64571 2005-08-14T10:54:32Z Franz 834 Starsem -> Luft- und Raumfahrtunternehmen [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:EADS 10506 203454 2006-07-02T12:36:32Z Wolf-Dieter 786 wegen UH-145 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Rüstungsunternehmen]] [[Kategorie:Hubschrauber]] General Motors – Der Gigant wankt 10507 148256 2006-02-18T01:49:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Bild:General_Motors_building_089833pv.jpg|thumb|250px|Ehemaliges Hauptquartier in Detroit]] {{Beginn|Detroit|USA|14.08.2005}} Noch im Jahr 1979 erzielte [[w:General Motors|General Motors]] (GM) hohe Gewinne, seine Modelle verkauften sich äußerst gut. Der Automobilhersteller hatte einen Marktanteil von über 50 Prozent und verkaufte in den USA mehr als fünf Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Im Jahr 2005 wies das Traditionsunternehmen aus Detroit auch für das zweite Quartal einen operativen Verlust von 286 Millionen US-Dollar aus, bereits im ersten Quartal schrieb GM einen Verlust von 1,1 Milliarden US-Dollar. So summiert sich der Gesamtverlust auf fast 1,4 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr, im ersten Halbjahr 2004 konnte GM noch einen Gewinn von 2,5 Milliarden US-Dollar aufweisen. == Probleme in Nordamerika == Vor allem der wichtige nordamerikanische Heimatmarkt zieht GM nach unten, „GM Northamerica“ schrieb einen Verlust von über 2,5 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr. Auf dem größtem Automobilmarkt, den USA, mit einem Gesamtvolumen von über 17 Millionen Einheiten jährlich (Deutschland ca. 3,1 Millionen), tobt ein heftiger Preiskampf. Die US-amerikanischen Unternehmen versuchen sich gegen die japanische Konkurrenz zu behaupten, die einen Marktanteil von fast 35 Prozent erobert haben, in den Küstenregionen (Florida, Kalifornien) sogar schon fast 50 Prozent. Die US-amerikanischen Big Three (GM, [[w:Ford Motor Company|Ford]] und [[w:DaimlerChrysler|DaimlerChrysler]] US-Tochter Chrysler) versuchen sich nun in einer Rabattschlacht gegenseitig die Marktanteile streitig zu machen. So schossen die Absatzzahlen von „GM Northamerica“ im Juni beziehungsweise Juli auf ein Rekordhoch. GM verkauft alle Modelle aus dem Jahr 2005 zum Mitarbeiterpreis, dem so genannten Rabattprogramm „Get Employee Price“, das seit dem 5. Juni läuft und am 8. September ausläuft. Das entspricht einer Einsparung von durchschnittlich 25 Prozent pro Modell oder circa 3.600 US-Dollar. Im Juli konnte „GM Northamerica“ so 530.027 Autos absetzen, was einem Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Es war der erfolgreichste Juli-Wert seit 1979. Ford und Chrysler zogen jetzt mit ähnlichen Programmen nach, beide Marken konnten zweistellig zulegen, ob solche Rabattaktionen allerdings profitabel sind, wird sich in den nächsten Quartalszahlen der Unternehmen zeigen. Experten zeigen sich sehr kritisch und rechnen damit, dass sich die Rabattpolitik als schwerwiegender Managementfehler herausstellen könnte. Nicht nur die japanische Konkurrenz macht GM in Nordamerika zu schaffen, auch Pensionskosten in Höhe von 5,6 Milliarden Dollar drücken jährlich auf das Budget. Diese entstanden in den 1970er Jahren, als GM großzügige Vereinbarungen mit der mächtigen Automobilgewerkschaft UAW ([[w:United Auto Worker|United Auto Worker]]) vereinbarte. So zahlt GM allen Mitarbeitern die medizinische Versorgung und die vollen Pensionskosten; auf einen GM-Mitarbeiter kommen vier Pensionäre. Da GM die älteste Belegschaft aller Unternehmen in Nordamerika hat, werden die Pensionskosten in den nächsten Jahren kaum abnehmen, sondern eher noch weiter zulegen. Verzweifelt versucht GM-Chef [[w:Rick Wagoner|Rick Wagoner]] in zähen Verhandlungen mit der UAW Kompromisse einzugehen, doch diese stellt sich quer. Immerhin konnte er durchsetzen, dass er die älteste amerikanische, aber schwer defizitäre Automarke [[w:Oldsmobile|Oldsmobile]] schließen konnte. Nun droht er der UAW auch ohne deren Einflussnahme mit eigenen Schritten gegen die Probleme vorzugehen. Rick Wagoner will nun ein Werk schließen und in den nächsten beiden Jahren die Belegschaft um 40.000 Mitarbeiter senken. Sein Ziel ist es, die Gesamtkosten um etwa 2,5 Milliarden US-Dollar jährlich zu senken. Mit „Gesundschrumpfen“ ist es allerdings nicht getan. GM muss seine Modellpolitik ändern, der Konzern ist nicht in der Lage, seinen Kunden aufregende Automobile anzubieten. GM verschläft Trends und versucht zu lange alte Modelle zu verkaufen, aber auch die einzelnen Modelle der Marken ähneln sich viel zu stark. Ein Chevrolet Silverado gleicht in Aussehen, Ausstattung und im Preis einem GMC Sierra. GM versuchte bisher immer nur möglichst viele Modelle, die der gleichen Fahrzeuggattung angehören unter möglichst vielen Marken zu verkaufen. Folge: Die Marken verloren ihre Identität. == Rick Wagoners Plan == [[Bild:2005 Pontiac GTO.jpg|thumb|250px|Pontiac GTO, 2005]] Rick Wagoner will dies nun radikal ändern. So wurde [[w:Chevrolet|Chevrolet]] (Absatzvolumen ca. 2,2 Millionen jährlich in den USA) zur Kernmarke erklärt, die direkt gegen Ford (2,4 Millionen) und [[w:Toyota|Toyota]] (2,2 Millionen) antritt, also im Massenmarkt. [[w:Cadillac|Cadillac]] (300.000) soll als Vollsortimentierer im Luxussegment gegen die geballte Luxuskonkurrenz wie [[w:BMW|BMW]] (350.000), [[w:Mercedes|Mercedes]] (250.000), [[w:Lexus|Lexus]] und Acura (Honda-Tochter) antreten. [[w:GMC|GMC]] (500.000) soll als Nischenmarke im Truck-/Geländewagenmarkt mit nur drei oder vier Modellreihen durchstarten. Ähnlich wie [[w:GMC|GMC]] sollen [[w:Pontiac (Auto)|Pontiac]] (400.000) mit sportlichen Automobilen und [[w:Buick|Buick]] (300.000) mit qualitativ hochwertigen Limousinen in ihrem jeweiligen Bereich punkten. [[w:Saturn|Saturn]] (400.000) wird wohl in naher Zukunft eng mit [[w:Opel|Opel]] zusammenarbeiten um mit europäischem Design auf dem US-Markt [[w:Volkswagen|VW]] (300.000) auszubremsen. So werden der Saturn Aura und der nächste [[w:Opel Vectra|Opel Vectra]] Zwillinge, der eine wird in den USA, der andere in Europa verkauft. [[w:Hummer (Fahrzeug)|Hummer]] (60.000) und [[w:Saab|Saab]] (35.000) sind die kleinsten Marken in den USA beide sollen im Luxussegment mit weiteren Modellreihen zulegen. Dass dies der richtige Weg ist, zeigen bereits erste Modelle aus dem Jahr 2006: Der HUMMER H3 beschert Hummer einen ewigen Verkaufsrekord, der Buick LaCrosse verkauft sich immer besser und Pontiac trifft mit dem G6, dem Solstice und dem Torrent genau ins Schwarze und schafft den besten Sommer seit 25 Jahren. Auch dem [[w:Saab 9-7X|Saab 9-7X]] traut man den Durchbruch zu, er ist der erste SUV in der Geschichte des schwedischen Autobauers [[w:Saab|Saab]]. Weiterhin will Wagoner die Produktivität der Werke drastisch erhöhen und endlich an die japanische Konkurrenz herankommen. == Qualitätsprobleme ade! == Die neusten Qualitätsreporte in Nordamerika und Europa zeigen, dass GM auf gutem Weg in Sachen Qualität ist, so konnte GM in acht von dreizehn Fahrzeugkategorien bei einem Qualitätsreport in den USA überraschenderweise den Sieger stellen. Der Report bezog sich auf die letzten fünf Jahre, auch in Europa konnte Opel in Sachen Qualität zur Spitze aufschließen. == Der hoffnungsvolle Blick nach Europa == Nach fünf Jahren hat es „GM Europe“ endlich wieder geschafft einen operativen Quartalsgewinn von 37 Millionen Dollar vorzuweisen. Experten trauen „GM Europe“ nun den „Tournaround“ zu. GM Europe wird aus Opel, deren britischer Schwestermarke Vauxhall, dem schwedischen Premiumhersteller Saab und den Importmarken Chevrolet, Cadillac und Hummer gebildet. Die harten Einschnitte scheinen sich gelohnt zu haben, die Entlassung von 10.000 Mitarbeitern und weiteren harten Sanierungsmaßnahmen bringen „GM Europe“ wieder in die Spur. Auch die Einführung neuer Modelle begründet Wachstumserwartungen. So konnte der Opel/Vauxhall Astra in Deutschland und England deutlich zulegen, die Einstiegsmarke Chevrolet geht mit aggressiven Werbekampagnen und sehr günstigen Preisen auf Kundenfang. GM vermarktet koreanische Daewoo-Produkte unter dem prestigeträchtigeren US-Label seit März diesen Jahres, was sich bereits in den Zahlen niederschlug: Chevrolet konnte im ersten Halbjahr seinen Absatz um 25 Prozent steigern. GM Europe-Chef [[w:Fritz Henderson|Fritz Henderson]] nennt vor allem die klaren Marketingstrategien als Erfolgsgrund: „Chevrolet geht mit aggressiven Kampagnen auf Kundenfang bei jüngeren Käuferschichten, Opel/Vauxhall treten direkt im Massensegment an, während Saab qualitativ hochwertigere Produkte anbietet und Cadillac und Hummer (Hummer wird ab Spätherbst offiziell in Europa vertrieben) im Luxussegment vertreten sind.“ „GM Europe“ will im zweiten Quartal den Absatz weiter steigern durch die Einführung des neuen Zafiras, neuer Saab-Modelle, des Cadillac STS und durch den in den USA sehr erfolgreichen Hummer H3. 2006 wird wohl die in Europa völlig unbekannte Marke GMC ihr Europadebüt feiern, sie wird kleine US-Chevy Offroader zu günstigen Preisen anbieten, wie zum Beispiel den [[w:Chevrolet Trailblazer| Trailblazer]]. == Weblinks == *[http://www.gm.com GM Homepage] *[http://www.opel.de Opel Homepage] *[http://www.chevrolet.de Chevrolet Homepage] *[http://www.gmeurope.com GM Europe Homepage] *[http://www.cadillac.de Cadillac Homepage] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,926752/SH/0/depot/0/| Titel=„Opel kommt in Deutschland voran“| Datum=12.07.2005| Sonstiges=18:10 Uhr}} {{Quelle1| Medium=pressrelations| URL=http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=197556&sid=&aktion=jour_pm&poffset=4486545000197556&quelle=0| Titel=„General Motors steigert erneut Absatz und Marktanteil“| Datum=13.07.2005| Sonstiges=15:45 Uhr}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-07-20T155828Z_01_DEO044006_RTRDEOC_0_USA-FIRMEN-GM-20050720.xml| Titel=„GM überrascht mit Quartalsverlust - Europa mit Gewinn“| Datum=20.07.2005| Sonstiges=5:59 Uhr MESZ}} [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie:Geschäftsbericht]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Ford]] [[Kategorie:US-Wirtschaft]] {{Nord- und Mittelamerika}} Gothic-Szene trifft sich auf dem M'era Luna-Festival 10508 149113 2006-02-18T04:33:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Hildesheim|14.08.2005}} In Hildesheim fand dieses Wochenende das neunte [[w:M'era Luna Festival|Gothic-Festival]] statt. Tausende von [[w:Gothic (Kultur)|Gothics]] kamen nach [[w:Hildesheim|Hildesheim]] um sich dort zwei Tage lang mit ihresgleichen auf dem [[w:Hildesheimer Flugplatz|Flugplatz]] zu treffen. Es spielten über 40 Bands in dem Gothic- und Wave-Genre auf einer rund 400 Quadratmeter großen Bühne. Der Sport- und Privatflugplatz wurde eigens dafür nun schon zum neunten mal geräumt. Bereits seit Anfang der Woche arbeiteten zirka 500 Helfer an den Vorbereitungen, die nötig waren, um die Veranstaltung ohne Probleme abwickeln zu können. Der Anreiseverkehr staute sich am Freitag von der Autobahn Abfahrt [[w:Hildesheim|Hildesheim]] Drispenstedt bis zum [[w:Hildesheimer Flugplatz|Flugplatz]] im Industriegebiet. Am Bahnhof boten sich ähnliche Anblicke: überall dominierte die Farbe schwarz. Die umliegenden Geschäfte rechneten mit Höchstumsätzen im Nahrungsmittel- und Getränkebereich. Viele der [[w:Gothic (Kultur)|Gothic-Fans]] reisten mitsamt Zelt an, um auf dem [[w:Hildesheimer Flugplatz|Flugplatz]] und Umgebung zu nächtigen. Das Festival bot seinen Gästen neue Künstler aus der Gothic-Szene. Darüber hinaus waren aber auch etablierte Bands wie die „[[w:VNV Nation|VNV Nation]]“ und „Mesh“ sowie Altbekannte der Musikszene wie „[[w:Skinny Puppy|Skinny Puppy]]“ und „[[w:The Sisters of Mercy|The Sisters of Mercy]]“ zu hören. Das [[w:M'era Luna Festival|M'era Luna-Festival]] ist in ganz Europa bei Bands und Fans bekannt. == Quellen == * {{Quelle2|Medium=Kehrwieder am Sonntag| Wikipedia=Kehrwieder am Sonntag| URL=http://www.kehrwieder-verlag.de| Titel=Drei Millionen Watt für den Flirt mit der Düsternis| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle1| Medium=Frankfurter Rundschau online| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=711181| Titel=Beim 'M'era Luna-Festival' treffen sich die schwarzen Seelen| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gothic]] [[Kategorie:Festival]] {{Europa}} Kategorie:Namibische Politik 10518 120643 2005-12-18T18:56:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Namibia]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Namibia]] Verhandlungen über Verfassungsentwurf im Irak in der Schlussphase 10521 195702 2006-06-15T16:51:38Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Bagdad|Irak|14.08.2005}} Einen Tag vor dem Ende des Zeitrahmens, der für die Ausarbeitung eines Entwurfs für die neue irakische Verfassung vorgesehen war, trifft sich das Verfassungskomitee heute noch einmal unter dem Vorsitz des Präsidenten [[:w:Dschalal Talabani|Dschalal Talabani]] um noch strittige Punkte zu klären. In entscheidenden Fragen wurde noch immer kein Kompromiss gefunden. Dies betrifft die Frage der föderalen Struktur des Irak sowie die Rolle, die der Islam in der künftigen Verfassungsordnung spielen soll. Für Montag ist eine Sondersitzung des Parlaments anberaumt worden, wo der Verfassungsentwurf verabschiedet werden soll. Sunnitische und schiitische Mitglieder der Verfassungskommission zeigten sich zuversichtlich, dass der Entwurf bis Montag fertiggestellt werden könne. Die Frage nach der föderalen Struktur ist für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Irak keine abstrakte verfassungsrechtliche Frage, sondern berührt ihre vitalsten Interessen. Die Kurden wollen ihre Rechte in den kurdischen Gebieten abgesichert sehen, während die schiitische Mehrheit die Sezession eines eigenen Kurdenstaates befürchtet. Die sunnitischen Araber fürchten nun, da sie den beherrschenden politischen Einfluss unter dem Regime Saddams verloren haben, von den Schiiten majorisiert zu werden und den Einfluss auf die Einkünfte der reichen Ölvorkommen im kurdischen [[:w:Kirkuk|Kirkuk]] aber auch im Süden des Irak zu verlieren. Die Forderung der Schiiten, dem Islam eine entscheidende Rolle in der künftigen Verfassung zu geben, stößt vor allem bei gemäßigten Arabern und den Frauen auf Widerstand, die um ihre neu gewonnenen Freiheiten fürchten. Beobachter vermuten, dass sich die Verfassungskommission in diesen entscheidenden Fragen nur auf einen Formelkompromiss einigen wird und die endgültige Entscheidung künftigen Diskussionen überlassen will. Dafür spricht, dass nach dem Zeitplan schon im Dezember Neuwahlen angesetzt sind, die zu neuen politischen Mehrheitsverhältnissen führen könnten. Unterdessen wurden im Irak in den letzten 24 Stunden wieder fünf US-Soldaten Opfer von Bombenanschlägen. Drei von ihnen wurden am Freitag bei einer Explosion im Norden Iraks bei Tuz getötet. US-Kommandeure haben eingeräumt, dass die Widerstandskräfte an effektiveren Bomben gearbeitet hätten, die in der Lage seien, alle Insassen gepanzerter Fahrzeuge zu töten. Die Zahl der Anschläge mit selbstgebauten Bomben auf Armeekonvois habe sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdoppelt, sagte ein US-General. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Terroranschläge im Irak]] * [[Weitere Terrorakte begleiten den Verfassungsprozess im Irak]] (10.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-14T131031Z_01_EIC242081_RTRIDST_0_NEWS-IRAQ-DC.XML| Titel=Iraq constitution talks go into final day, maybe| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Asien}} Vereinigte Arabische Emirate planen landesweite Autoüberwachung 10523 157096 2006-03-07T18:45:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Terrorbekämpfung]] durch [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] ersetzt {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:37, 16. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:AbuDhabi04.JPG|thumb|Straße in Abu Dhabi]] {{Beginn|Abu Dhabi|Vereinigte Arabische Emirate|14.08.2005}} Vermutlich zum Jahresende können Autofahrer in den Vereinigten Arabischen Emiraten ihre Fahrzeuge nur noch starten, wenn sie ihren mit einem [[w:Radio Frequency Identification|Funkchip]] ausgestatteten Führerschein dabei haben. Dies ermöglicht eine landesweite und lückenlose Verkehrsüberwachung, da alle einzelnen Fahrzeuge ab Dezember dieses Jahres auf einem Bildschirm in der Verkehrsüberwachungszentrale Dubai angezeigt werden. Entwickelt wird dieses Projekt mit dem Namen „Smartbox“ von einem Forscherteam, welches aus Wissenschaftlern der dortigen Universität sowie europäischen Mitarbeitern des Computerherstellers [[:w:IBM|IBM]] besteht. Sobald ein Fahrzeug gestartet wird, wird es als einzelner Punkt auf den Bildschirmen der Zentrale angezeigt. Übermittelt werden sowohl die aktuelle Geschwindigkeit als auch die Fahrerdaten. Bei Geschwindigkeitsübertretungen wird der Fahrer mittels einer Computerstimme gewarnt. Fährt er dann immer noch nicht ordnungsgemäß, wird ihm automatisch ein Bußgeldbescheid zugesandt. Die Daten für die Überwachung werden per Mobilfunktechnik GPRS weitergeleitet. Später soll auch das Fahrverhalten bezüglich Bremsen und Beschleunigen an die Zentrale übermittelt werden, so dass dann auch das Überfahren eines Stopschildes oder zu dichtes Auffahren erkannt werden. Zwar wird das Projekt vom deutschen Datenschutzbeauftragten [[w:Peter Schaar|Peter Schaar]] sehr kritisch gesehen, da er darin den „Überwachungsstaat pur“ sieht, doch zeigen Politiker wie [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und [[w:Günther Beckstein|Günther Beckstein]] ([[w:Christlich Soziale Union|CSU]]) großes Interesse. Beckstein fordert bereits energisch, diese Technik auch in deutschen Ballungszentren als Mittel zur Terrorbekämpfung einzusetzen. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Financial Times Deutschland| Medium=FTD| URL=http://www.ftd.de/rd/17652.html| Titel=Wüstenraser an der kurzen Leine| Datum=10.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate Politik]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:GPRS Überwachung]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Günther Beckstein]] [[Kategorie:Otto Schily]] {{Asien}} Kategorie:Verkehrsüberwachung 10524 64706 2005-08-14T14:51:16Z Konstantin 976 [[Kategorie:Straßenverkehr]] Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate Politik 10525 95567 2005-10-23T19:40:18Z Konstantin 976 ->Vereinigte Arabische Emirate [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate]] Kategorie:Abu Dhabi 10527 64732 2005-08-14T15:28:30Z SonicR 47 [[Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate]] Porsche bringt 2009 den „Panamera“ heraus 10528 160983 2006-03-19T08:45:29Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc [[Image:1955 Porsche 550 Spyder badge.jpg|thumb|Porsche-Logo]] {{Regional-Vorlage1|Stuttgart|Leipzig|Deutschland|14.08.2005}} [[w:Porsche|Porsche]] bringt voraussichtlich 2009 ein neues Sportcoupé, den [[w:Porsche Panamera|„Panamera“]], heraus. Angaben der Betriebsleitung zufolge soll die Serie in Leipzig gebaut werden. In den nächsten Wochen sind Verhandlungen des Porsche-Managements mit dem Betriebsrat über letzte Details für die Produktion in Leipzig geplant. Noch im August soll mit den Gesprächen begonnen werden. Betriebsratschef Uwe Hück sieht darin eine Chance zur Standortsicherung für das Werk Leipzig und weist auf den notwendigen Personalausbau hin. Gemeinsam mit dem Leipziger Werk und der [[w:IG Metall|IG Metall]] macht sich Hück für den Oststandort stark. Die neue [[w:Porsche Panamera|Panamera-Serie]] würde in Leipzig einen Aufbau von 600 Arbeitsplätzen bedeuten. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Fuldainfo| URL=http://www.fuldainfo.de/page/include.php?path=content/articles.php&contentid=1260&PHPKITSID=0c0925acf24b478ac0524a85c059afcd| Titel=Porsche verhandelt letzte Details für neue Produktion in Leipzig| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Porsche]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Erfurt 10531 64764 2005-08-14T16:43:42Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Thüringen|Erfurt]] Vorlage:User et-1 10532 188411 2006-05-28T18:01:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''et-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Kasutaja suudab kaastööd teha '''[[:Category:User et|eesti keeles]]''' '''[[:Category:User et-1|algaja]]''' tasemel.[[Category:User et-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User et-1 10533 64769 2005-08-14T16:49:01Z 141.70.124.98 [[Kategorie:User et]] Kategorie:User et 10534 114815 2005-12-09T10:49:47Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|et]] Neuer Weltrekord im Speerwerfen 10535 190989 2006-06-03T16:01:29Z Franz 834 Weltrekord -> Weltrekord im Sport [[Bild:2005 World Championships in Athletics 2.jpg.JPG|thumb|Helsinki Olympiastadium während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft]] {{Beginn|Helsinki|Finnland|14.08.2005}} Bei den [[w:Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005|Leichtathletik-Weltmeisterschaften]] in Helsinki hat die [[w:Kuba|kubanische]] Sportlerin [[w:Osleidys Menéndez|Osleidys Menéndez]] mit 71,70 Metern einen neuen Weltrekord im Speerwerfen aufgestellt. Die alte Bestmarke von 71,54 Metern wurde auch von ihr gehalten. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Harburger Zeitung| URL=http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050814-102-dpa_9519810| Titel=Kubanerin Menendez wirft Weltrekord mit dem Speer| Datum=14.08.2005, 19:01 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Leichtatlethik-WM 2005]] [[Kategorie:Weltrekord im Sport]] [[Kategorie:Leichtathlet]] [[Kategorie:Speerwerfen]] {{Europa}} {{Sport}} Vorlage:User et-2 10536 188410 2006-05-28T18:01:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''et-2'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Kasutaja suudab kaastööd teha '''[[:Category:User et|eesti keeles]]''' '''[[:Category:User et-2|keskmisel]]''' tasemel.[[Category:User et-2|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User et-3 10537 188412 2006-05-28T18:01:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''et-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Kasutaja suudab kaastööd teha '''[[:Category:User et|eesti keeles]]''' '''[[:Category:User et-3|väga heal]]''' tasemel.[[Category:User et-3|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User et-2 10538 64785 2005-08-14T16:59:23Z Cyper 866 [[Kategorie:User et]] Kategorie:User et-3 10539 64786 2005-08-14T16:59:34Z Cyper 866 [[Kategorie:User et]] Kategorie:Musikveranstaltung 10540 64791 2005-08-14T17:03:05Z Dion 635 Kategorie:Musik [[Kategorie:Musik]] Kategorie:Festival 10541 64794 2005-08-14T17:04:20Z Dion 635 [[Kategorie:Musikveranstaltung]] [[Kategorie:Musikveranstaltung]] Kategorie:Gothic 10542 64797 2005-08-14T17:07:04Z Dion 635 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Musikrichtung 10543 64798 2005-08-14T17:07:28Z Dion 635 [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Musik]] Kategorie:Klassik 10544 64808 2005-08-14T17:14:16Z Dion 635 kat [[Kategorie:Klassische Musik]] Kategorie:DaimlerChrysler 10545 64826 2005-08-14T17:47:17Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> [[Kategorie:Automobilhersteller]] [[Kategorie:Automobilhersteller]] Deutsche Speerwerferinnen gewinnen in Helsinki Silber- und Bronzemedaille 10546 191006 2006-06-03T16:11:57Z Franz 834 [[Kategorie:Weltrekord im Sport]] {{Beginn|Helsinki|Finnland|14.08.2005}} Die deutschen Speerwerferinnen [[w:Christina Obergföll |Christina Obergföll]] und [[w:Steffi Nerius|Steffi Nerius]] gewannen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Helsinki die Silber- und Bronzemedaille. In einem hochklassigen Wettbewerb, bei dem die Kubanerin [[w:Osleidys Menéndez|Osleidys Menéndez]] auch einen neuen Weltrekord erzielte, stellte Christina Obergföll mit 70,03 Metern einen neuen Europarekord auf. Steffi Nerius wurde Dritte mit 65,96 Metern. == Themenverwandte Artikel == * [[Neuer Weltrekord im Speerwerfen]] (14.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=rheinpfalz.de| URL=http://www.rheinpfalz.de/perl/cms/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=ronMsg.html&path=/ron/sport/sonst&id=sid145527| Titel=Obergföll holt Speer-Silber, Nerius auf Platz drei| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Leichtatlethik-WM 2005]] [[Kategorie:Leichtathlet]] [[Kategorie:Speerwerfen]] [[Kategorie:Weltrekord im Sport]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Porsche 10547 64837 2005-08-14T18:01:09Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> [[Kategorie:Automobilhersteller]] [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ramstein 10548 64851 2005-08-14T18:19:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Rheinland-Pfalz|Ramstein]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bretten 10549 64853 2005-08-14T18:19:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Bretten]] Stoiber fordert Lafontaine zum Rededuell im Fernsehen heraus 10552 149589 2006-02-18T05:53:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Berlin|Hamburg|14.08.2005}} Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] hat den Spitzenkandidaten der [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]], [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]], zu einem öffentlichen Streitgespräch herausgefordert. Dies ließ Stoiber heute über das Boulevard-Blatt [[W:BILD|Bildzeitung]] erklären. „Ich erkläre mich dazu bereit, mich in einem Schlagabtausch mit dem früheren SPD-Vorsitzenden und jetzigen PDS-Spitzenkandidaten [[w:Oskar Lafontaine|Lafontaine]] inhaltlich über die Folgen einer Wahl der [[w:PDS|PDS]] auseinander zu setzen.“ Oskar Lafontaine sagte sofort zu: „Mit dem größten Vergnügen nehme ich die Herausforderung des vom Zuspruch der Wählerinnen und Wähler für die Linkspartei frustrierten bayerischen Ministerpräsidenten an.“ Stoiber hatte erklärt, er wolle die Wählerschaft darüber informieren, welche negativen Folgen es für die Investitionen in Deutschland hätte, „wenn die PDS drittgrößte Partei im Deutschen Bundestag würde und sogar möglicherweise über die Regierungsbildung mitentscheiden könnte.“ Die Kritik an Stoibers Äußerungen über die Wähler der ostdeutschen Bundesländer hält unterdessen unvermindert an. Stoiber hat inzwischen erklärt, seine Äußerungen seien fehlinterpretiert worden. Eine Entschuldigung sei nicht nötig. Stoiber hatte in der letzten Woche erklärt, wer [[w:Bundeskanzler|Bundeskanzler]] werde, dürfte nicht schon wieder von den Wählern in den ostdeutschen Bundesländern entschieden werden und es dürfe nicht sein, „dass letztlich wieder die Frustrierten über das Schicksal Deutschlands bestimmen.“ Die CDU-Parteivorsitzende [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] war daraufhin auf Distanz zu Stoiber gegangen. In der [[w:Welt am Sonntag|Welt am Sonntag]] hatte sie erklärt: „Alles, was falsche Gegensätze zulässt, ob gewollt oder ungewollt, ist kontraproduktiv.“ Der ehemalige Hamburger Bürgermeister und ehemalige Bundesminister [[w:Klaus von Dohnanyi|Klaus von Dohnanyi]] (SPD) warf allen Parteien vor, ihre „sehr dünnen“ Konzepte zum Aufbau Ost seien das eigentliche Problem. In allen Parteien vermisse er „einen wirklich strategischen Ansatz für die Lösung dieses wichtigsten deutschen Problems.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Stoiber/Lafontaine: Anstatt Fernsehduell nur schriftliche Diskussion]] (15.08.2005) * [[Heftige Kritik an CSU-Chef Edmund Stoiber nach Wahlkampfauftritt]] (11.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,369762,00.html| Titel=Stoiber und Lafontaine vereinbaren Rede-Duell| Datum=14.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Klaus von Dohnanyi]] [[Kategorie:Fernsehdiskussion]] [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] {{Europa}} Kategorie:Lockheed 10553 64898 2005-08-14T19:25:02Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:Fernsehdiskussion 10554 64899 2005-08-14T19:25:09Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Fernsehsendung]] [[Kategorie:Fernsehsendung]] Kategorie:Helios Airways 10555 64912 2005-08-14T19:29:44Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Arbeitsplatzaufbau 10556 64918 2005-08-14T20:15:14Z Dion 635 [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] Portal:Deutschland 10557 194544 2006-06-11T18:43:04Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Deutschland ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Deutschland|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationGermany.png|right|150px|Lage Deutschlands]] Das '''Themenportal Deutschland''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Deutschland im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Germany}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Deutschland|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Deutschland notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Deutschland |- style="background: #ffffff;" valign="top" | style="width: 60%;" | [[Bild:Germany Laender Map.png|right|200px|Lage der deutschen Länder innerhalb Deutschlands]] # [[Portal:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] # [[Portal:Bayern|Bayern]] # [[Portal:Berlin|Berlin]] # [[Portal:Brandenburg|Brandenburg]] # [[Portal:Bremen|Bremen]] # [[Portal:Hamburg|Hamburg]] # [[Portal:Hessen|Hessen]] # [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]] # [[Portal:Niedersachsen|Niedersachsen]] # [[Portal:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] # [[Portal:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]] # [[Portal:Saarland|Saarland]] # [[Portal:Sachsen|Sachsen]] # [[Portal:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] # [[Portal:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] # [[Portal:Thüringen|Thüringen]] | style="width: 40%;" | * [[Portal:Deutsche Politik|Deutsche Politik]] * [[Portal:Deutsche Wirtschaft|Deutsche Wirtschaft]] * [[Portal:Deutscher Sport|Deutscher Sport]] * [[Portal:Deutsche Kultur|Deutsche Kultur]] ---- * [[Portal:Deutsche Bank|Deutsche Bank]] * [[Portal:Deutscher Bundeskanzler|Deutsche Bundeskanzler]] * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:Deutsche Sprache|Deutsche Sprache]] * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Fußball-Weltmeisterschaft]] * [[Portal:Hartz IV|Hartz IV]] * [[Portal:NPD|NPD]] * [[Portal:Opel|Opel]] * [[Portal:Studiengebühren|Studiengebühren]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.|WASG – PDS – Die Linkspartei.]] * [[Portal:Lottozahlen|Lottozahlen]] |- ! colspan="2" | Nachrichten aus den Bundesländern |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | {| bgcolor="#D0D0D0" | | bgcolor="#FFFFFF" valign=top width="50%" |<center>'''[[Portal:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Stuttgart notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top width="50%" | <center>'''[[Portal:Bayern|Bayern]]'''</center> <DynamicPageList> category=München notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Berlin|Berlin]]'''</center> <DynamicPageList> category=Berlin notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>'''[[Portal:Brandenburg|Brandenburg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Potsdam notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Bremen|Bremen]]'''</center> <DynamicPageList> category=Bremen (Bundesland) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>'''[[Portal:Hamburg|Hamburg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Hamburg (Bundesland) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Hessen|Hessen]]'''</center> <DynamicPageList> category=Wiesbaden notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>'''[[Portal:Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]'''</center> <DynamicPageList> category=Schwerin notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Niedersachsen|Niedersachsen]]'''</center> <DynamicPageList> category=Hannover notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]'''</center> <DynamicPageList> category=Düsseldorf notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]'''</center> <DynamicPageList> category=Mainz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Saarland|Saarland]]'''</center> <DynamicPageList> category=Saarbrücken notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Sachsen|Sachsen]]'''</center> <DynamicPageList> category=Dresden notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]'''</center> <DynamicPageList> category=Magdeburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]'''</center> <DynamicPageList> category=Kiel notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Thüringen|Thüringen]]'''</center> <DynamicPageList> category=Erfurt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} |- ! colspan="2" | Nachrichten zur Bundestagswahl 2005 |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Bundestagswahl 2005/06 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Deutschland| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Deutschland]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Deutschland]] [[en:Portal:Germany]] [[nl:Duitsland]] [[pl:Portal:Niemcy]] Portal:Deutsche Politik 10559 182043 2006-05-15T20:51:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Arrowupred.png|roter Pfeil nach oben]] [[Portal:Deutschland|Deutschland]] – [[Portal:Politik|Politik]] |- ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | Ausgewählte Nachrichten deutscher Bundespolitik… <DynamicPageList> category=Deutsche Bundespolitik notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | [[Bild:Flag of Germany.svg|right|100px|Flagge Deutschlands]] Das Wikinews-Themenportal Deutsche Politik bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit deutscher Politik im Zusammenhang stehen. {{Vorlage:Wikipedia1|Politisches System Deutschlands}} |- ! colspan="2" | Themenportale Deutsche Politik |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ---- * Landespolitik in… [[Bild:Germany Laender Map.png|right|200px|Lage der deutschen Länder innerhalb Deutschlands]] :# [[Wikinews:Themenportal Baden-Württembergische Landespolitik|Baden-Württemberg]] :# [[Wikinews:Themenportal Bayerische Landespolitik|Bayern]] :# [[Wikinews:Themenportal Berliner Landespolitik|Berlin]] :# [[Wikinews:Themenportal Brandenburgische Landespolitik|Brandenburg]] :# [[Wikinews:Themenportal Bremer Landespolitik|Bremen]] :# [[Wikinews:Themenportal Hamburger Landespolitik|Hamburg]] :# [[Wikinews:Themenportal Hessische Landespolitik|Hessen]] :# [[Wikinews:Themenportal Mecklenburgisch-Vorpommersche Landespolitik|Mecklenburg-Vorpommern]] :# [[Wikinews:Themenportal Niedersächsische Landespolitik|Niedersachsen]] :# [[Wikinews:Themenportal Nordrhein-Westfälische Landespolitik|Nordrhein-Westfalen]] :# [[Wikinews:Themenportal Rheinland-Pfälzische Landespolitik|Rheinland-Pfalz]] :# [[Wikinews:Themenportal Saarländische Landespolitik|Saarland]] :# [[Wikinews:Themenportal Sächsische Landespolitik|Sachsen]] :# [[Wikinews:Themenportal Sachsen-Anhaltinische Landespolitik|Sachsen-Anhalt]] :# [[Wikinews:Themenportal Schleswig-Holsteinische Landespolitik|Schleswig-Holstein]] :# [[Wikinews:Themenportal Thüringische Landespolitik|Thüringen]] | * [[Wikinews:Themenportal Wahlen in Deutschland|Wahlen in Deutschland]] * [[Wikinews:Themenportal Politische Parteien in Deutschland|Politische Parteien in Deutschland]] * … ---- * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:Deutsche Sprache|Deutsche Sprache]] * [[Portal:Hartz IV|Hartz IV]] * [[Portal:NPD|NPD]] * [[Portal:Studiengebühren|Studiengebühren]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.|WASG – PDS – Die Linkspartei.]] * … |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Politik|Deutsche Politik]] Portal:Global 10560 194488 2006-06-11T18:11:45Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Global ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Global|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:BlankMap-World.png|right|150px|Weltkarte]] Das '''Themenportal Global''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch in globalem Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Wikinews:Portale|Portale]] |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Global|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Global notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Global |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:BlankMap-World.png|right|200px|Weltkarte]] [[Portal:Afrika|Afrika]], [[Portal:Antarktika|Antarktika]], [[Portal:Asien|Asien]], [[Portal:Europa|Europa]], [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]], [[Portal:Ozeanien|Ozeanien]], [[Portal:Südamerika|Südamerika]] | * [[Portal:Globale Politik|Globale Politik]] * [[Portal:Globale Wirtschaft|Globale Wirtschaft]] * [[Portal:Weltwetter|Weltwetter]] * … ---- * [[Portal:Vereinte Nationen|Vereinte Nationen]] * … |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt|Global]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Global]] Hannover: Flugzeug rollt über Landebahn hinaus 10561 149136 2006-02-18T04:37:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Ethnic.ba.erj145.waterdreaming.jpg|thumb|Archivbild: Embraer ERJ 145 der [[w:British Airways|British Airways]]]] {{Regional-Vorlage2|Hannover|Deutschland|Birmingham|Großbritannien|15.08.2005}} In Hannover ist gestern Nachmittag gegen 16:50 Uhr MESZ ein Flugzeug vom Typ [[w:Embraer ERJ 145|Embraer ERJ-145]] der [[w:British Airways|British Airways]] bei der Landung über die Rollbahn hinausgerollt. Die Maschine mit 45 Passagieren und vier Besatzmitgliedern kam aus Birmingham. Das Flugzeug setzte bei strömenden Regen sicher auf der Landebahn auf. Danach rutsche es rund 200 Meter über die Rollbahn hinaus und kam auf einer Wiese vor einem Absperrgitter zum Stehen. Es gab keine Verletzten, alle Insassen konnten das Flugzeug über die regulären Ausgänge verlassen. Die [[w:Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung|Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]] hat die Ermittlungen aufgenommen. Ein Sprecher der Flughafengesellschaft gab bekannt, es könnte durch die starken Regenfälle Probleme mit Aquaplaning auf der Landebahn gegeben haben, wodurch die Maschine ins Rutschen gekommen sein könnte. Offenbar ist die Maschine kaum beschädigt worden. Die Bergungsarbeiten sollen am heutigen Montag beginnen, das Flugzeug wird anschließend genauestens überprüft werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=RTL News| URL=http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_817810_704367.php| Titel=Maschine in Hannover rollt 200 Meter über Landebahn hinaus| Datum=13.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=NonstopNews| URL=http://www.nonstopnews.borgmeier-media.de/meldung.php?ID=2612&JG=0| Titel=Hannover: British Airways-Jet rutscht über Landebahn hinaus| Datum=13.08.2005, 16:50 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Embraer]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:British Airways]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:BFU]] [[Kategorie:Regen]] {{Europa}} Kategorie:Embraer 10562 64986 2005-08-15T08:16:55Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Österreichische Politiker denken über PKW-Maut nach 10568 149784 2006-02-18T06:25:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:LKW Maut Deutschland Messbruecke Detail.jpg|thumb|Mautbrücke in Deutschland]] {{Beginn|Wien|Österreich|15.08.2005}} Die österreichische Industrie sucht nach neuen Einnahmequellen für den Staat. Veit Sorger, Präsident der Industriellenvereinigung und Kanzlerberater, hat daher in Österreich die Diskussion über eine kilometerabhängige Pkw-[[w:Maut|Maut]] angeregt. Erneut sprach sich Sorger für eine kilometerabhängige Maut aus. Details, wie die Praxisumsetzung erfolgen soll, wurden jedoch nicht erwähnt. == Themenverwandte Artikel == * [[Deutsche PKW-Maut wieder im Gespräch]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=KleineZeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/wirtschaft/artikel/_718049/index.jsp| Titel=IV denkt über kilometerabhängige Pkw-Maut nach| Datum=12.08.2005, 19:50 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Die Presse com| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=eo&id=500201| Titel=Interview| Datum=13.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:PKW-Maut]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] {{Europa}} Indonesische Regierung und Rebellen unterzeichnen Friedensabkommen für Aceh 10571 149192 2006-02-18T04:46:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:LocationIndonesia.png|230px|right]] {{Beginn|Helsinki|Finnland|15.08.2005}} Delegationen der indonesischen Regierung und der [[w:Achinesische Befreiungsbewegung|Achinesischen Befreiungsbewegung]] (GAM) haben in der finnischen Hauptstadt ein Friedensabkommen für die Provinz [[w:Aceh|Aceh]] unterzeichnet. Der ehemalige finnische Präsident Marti Ahtisari, der neben dem indonesischen Justizminister Hamid Awaluddin und Führungsfiguren der GAM bei der Vertragsunterzeichnung anwesend war, bezeichnete den Vertrag als „Beginn einer neuen Ära für Aceh“. Mit dem Friedensvertrag soll ein seit 1976 andauernder Konflikt zwischen der indonesischen Regierung und den Rebellen, die die Unabhängigkeit der Provinz fordern, beendet werden. Bei dem Konflikt kamen mehr als 12.000 Menschen ums Leben. Die westlichste Provinz Indonesiens ist reich an Öl- und Gasvorkommen. Vorherige Friedensverträge waren gescheitert. Nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean im Dezember 2004, von dem die Provinz betroffen war, einigten sich die Vertreter der Regierung und der Rebellen auf die Aufnahme neuer Friedensgespräche. Das Abkommen sieht vor, dass die GAM entwaffnet wird und eine politische Partei gründet. Die indonesische Armee soll sich schrittweise aus der Provinz zurückziehen. Bei den siebenmonatigen Verhandlungen, die von Martti Athisaari geleitet wurden, einigten sich die Konfliktparteien außerdem auf eine Teilautonomie der Konfliktprovinz sowie auf eine [[w:Amnestie|Amnestie]] für verurteilte Mitglieder der GAM. Die Einhaltung des Abkommens soll von der Europäischen Union und der Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten ([[w:ASEAN|ASEAN]]) überwacht werden. In der größten Moschee in Aceh hatten sich tausende Menschen versammelt, um sich eine Fernsehübertragung der Unterzeichnung des Abkommens anzusehen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~ED07481EC4C2A4F6EB29C414C1B2B250D~ATpl~Ecommon~Scontent.html#top| Titel=Friedensabkommen für Aceh| Datum=15.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| URL=http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-5211043,00.html| Titel=Indonesia, Aceh Rebels Sign Peace Treaty| Datum=15.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Friedensbewegung]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Indonesische Politik]] {{Asien}} {{Europa}} [[it:Accordo di pace tra Indonesia e ribelli di Aceh]] Kategorie:PKW-Maut 10573 65121 2005-08-15T12:15:46Z Colepani 447 [[Kategorie:Maut]] [[Kategorie:Maut]] Kategorie:LKW-Maut 10574 65122 2005-08-15T12:16:26Z Colepani 447 [[Kategorie:Maut]] [[Kategorie:Maut]] Kategorie:City-Maut 10575 65123 2005-08-15T12:17:25Z Colepani 447 [[Kategorie:Maut]] [[Kategorie:Maut]] Kategorie:Maut 10576 65124 2005-08-15T12:18:12Z Colepani 447 [[Kategorie:Verkehrsplanung]] [[Kategorie:Verkehrsplanung]] Kategorie:Indonesische Politik 10579 65140 2005-08-15T12:48:59Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Indonesien]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Elfenbeinküste 10580 189143 2006-05-30T14:48:10Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung nach DIN 5007-1 {{sisterlinks|Category:Côte d'Ivoire}} [[Kategorie:Staat in Afrika|Elfenbeinkuste]] [[en:Category:Côte d'Ivoire]] Kategorie:Abidjan 10581 65172 2005-08-15T14:01:06Z Colepani 447 [[Kategorie:Elfenbeinküste]] [[Kategorie:Elfenbeinküste]] Portal:Europäische Union 10583 181967 2006-05-15T20:04:07Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Arrowupred.png|roter Pfeil nach oben]] [[Portal:Europa|Europa]] |- ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | Ausgewählte Nachrichten EU-weiter Bedeutung… <DynamicPageList> category=Brüssel addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=25 </DynamicPageList> | [[Image:European flag.svg|right|150px|Europa-Emblem]] Das Wikinews-Themenportal Europäische Union bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit der Europäischen Union im Zusammenhang stehen. {{Vorlage:Wikipedia1|Europäische Union}} |- ! colspan="2" | Themenportale Europäische Union |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:European Union.png|right|200px|Europäische Union in Europa]] … | * … ---- * [[Portal:EU-Feinstaubrichtlinie|EU-Feinstaubrichtlinie]] * [[Portal:EU-Verkehrsrecht|EU-Verkehrsrecht]] * [[Portal:EU-Softwarepatente|EU-Softwarepatente]] * [[Portal:EU-Verfassung|EU-Verfassung]] * … |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Europapolitik|Europa]] Portal:Deutscher Sport 10584 180168 2006-05-11T19:38:42Z 84.189.234.95 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Arrowupred.png|roter Pfeil nach oben]] [[Portal:Deutschland|Deutschland]] – [[Portal:Sport|Sport]] |- ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | Ausgewählte Nachrichten… | [[Bild:Flag of Germany.svg|right|100px|Flagge Deutschlands]] Das Wikinews-Themenportal Deutscher Sport bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Sport in Deuschland im Zusammenhang stehen. {{Vorlage:Wikipedia2|Deutschland#Sport|Sport in Deutschland}} |- ! colspan="2" | Themenportale Deutscher Sport |- style="background: #ffffff;" valign="top" | … * [[Wikinews:Themenportal Deutscher Fußball|Deutscher Fußball]] * … | * [[Wikinews:Themenportal Deutscher Sportbund|Deutscher Sportbund]] * … ---- * [[Wikinews:Themenportal Deutscher Fußball-Bund|Deutscher Fußball-Bund]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Sport|Sport]] Portal:Deutscher Fußball 10585 180167 2006-05-11T19:38:31Z 84.189.234.95 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Arrowupred.png|roter Pfeil nach oben]] [[Portal:Deutschland|Deutschland]] |- ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | Ausgewählte Nachrichten … '''[[:Kategorie:07.09.2005|Mittwoch, 7. September 2005]]''' * [[Fußball-Länderspiel: Deutschland gegen Südafrika]] '''[[:Kategorie:31.08.2005|Mittwoch, 31. August 2005]]''' * [[Dritter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] ---- * [[Deutschland erreicht gegen die Niederlande ein glückliches 2:2]] * [[Zweiter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] (2005-08-15) * [[Nürnberg verliert letztes Testspiel vor Beginn der Bundesligasaison]] (2005-07-31) | [[Bild:Flag of Germany.svg|right|100px|Flagge Deutschlands]] Das Wikinews-Themenportal Deutscher Fußball bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit Fußball in Deutschland im Zusammenhang stehen. {{Vorlage:Wikipedia1|Fußball in Deutschland}} |- ! colspan="2" | Themenportale Deutscher Fußball |- style="background: #ffffff;" valign="top" | * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga|Deutsche Fußball-Bundesliga]] * … | * … ---- * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Fußball-Weltmeisterschaft]] * [[Portal:Fußball-Wettskandal|Fußball-Wettskandal]] * … |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Fußball dt|Fußball]] Stoiber/Lafontaine: Anstatt Fernsehduell nur schriftliche Diskussion 10586 149590 2006-02-18T05:53:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|15.08.2005}} Der [[w:CSU|CSU]]-Vorsitzende [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] ließ heute verlauten, seine Einladung zu einem Fernsehduell mit dem Spitzenkandidaten der [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]], [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]], sei dahingehend missverstanden worden, dass von einem Fernsehduell nie die Rede gewesen sei. Vielmehr ziele das Angebot auf den Austausch von schriftlichen Argumenten in einer Zeitung ab. Stoiber hatte Lafontaine am Sonntag zu einem Schlagabtausch herausgefordert. Diese Aussage war allgemein als Einladung zu einem Fernsehduell verstanden worden. Einige Fernsehanstalten hatten sich schon um die Ausstrahlung eines solchen Fernsehduells bemüht. Heute ließ ein Sprecher Stoibers gegenüber der „[[:w:Die Welt|Welt]]“ erklären, es sei lediglich an einen schriftlichen Austausch von Argumenten gedacht. Die Argumente könnten so „Schwarz auf Weiß“ miteinander verglichen werden. Von Vertretern der [[w:SPD|SPD]] war über das geplante Duell zu hören, die [[w:Linkspartei.|Linkspartei]] werde dadurch nur unnötig aufgewertet. So äußerte sich auch Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] (SPD). Stoiber warf er vor, mit seiner „Kampagne gegen Ostdeutschland“ eine „prekäre Situation“ zu schaffen. Er verurteilte die verächtlich machenden Äußerungen Stoibers. Die Linkspartei warf Stoiber vor, er mache jetzt einen Rückzieher. Er solle zu seiner Aussage stehen, eine TV-Auseinandersetzung mit ihrem Spitzenkandidaten zu führen: „Wenn Herr Stoiber seiner Sache sicher ist, sollte er nicht zurückrudern, sondern sich einem TV-Duell mit Lafontaine stellen“, sagte Murat Cakir, Pressesprecher der WASG, gegenüber der [[:w:Netzeitung|netzeitung]]. Der Wahlkampfmanager der Linkspartei, [[w:Bodo Ramelow|Bodo Ramelow]], sagte laut „[[w:Der Spiegel|Spiegel]]“ über Stoibers Äußerungen gegenüber den Ostdeutschen in der vorigen Woche: „Stoiber hat uns viele Stimmen gebracht.“ Die Debatte innerhalb der CDU/CSU über die Äußerungen Stoibers kommentierte er mit den Worten: „Ich finde ja besonders putzig, dass ausgerechnet Schönbohm fordert, Stoiber solle nicht mehr in den Osten kommen.“ Damit spielte er auf Aussagen an, die der Innenminister des Landes Brandenburg, Jörg Schönbohm, vor drei Wochen gemacht hatte und dadurch selbst in die Kritik geraten war. Er hatte Proletarisierungstendenzen in der ehemaligen [[w:DDR|DDR]] für die Gefühlskälte einer Frau verantwortlich gemacht, die sich nach eigener Aussage der Tötung von neun Säuglingen schuldig gemacht hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Stoiber fordert Lafontaine zum Rededuell im Fernsehen heraus]] (14.08.2005) * [[Heftige Kritik an CSU-Chef Edmund Stoiber nach Wahlkampfauftritt]] (11.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-15T135413Z_01_DEO521992_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-UNION-BOEHMER-20050815.xml| Titel=„Stoiber und Lafontaine treffen in Printduell aufeinander“| Datum=15.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/spezial/neuwahl2005/353236.html| Titel=„WASG dringt auf TV-Duell Stoiber/Lafontaine“| Datum=15.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,369840,00.html| Titel=„Stoiber wird zum Papier-Tiger“| Datum=15.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Jörg Schönbohm]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Fernsehdiskussion]] [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] {{Europa}} Kategorie:Edmund Stoiber 10589 190721 2006-06-03T13:52:25Z Amsel 822 {{Wikipedia|Edmund Stoiber}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Stoiber, Edmund]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Stoiber, Edmund]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Stoiber, Edmund]] Kategorie:Oskar Lafontaine 10590 191380 2006-06-03T19:08:37Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Oskar Lafontaine}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Lafontaine, Oskar]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Lafontaine, Oskar]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Lafontaine, Oskar]] [[Kategorie:WASG-Politiker|Lafontaine, Oskar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lafontaine, Oskar]] Kategorie:Angela Merkel 10592 190949 2006-06-03T15:40:02Z Franz 834 Wikipedia, korr. {{Wikipedia|Angela Merkel}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Merkel, Angela]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Merkel, Angela]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Merkel, Angela]] Israel: Abzug aus dem Gaza-Streifen beginnt 10594 148535 2006-02-18T02:53:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Image:Gz-map.png|thumb|Karte des Gaza-Streifens]] [[Image:GazaBarrier.jpg|thumb|Grenzzaum zum Gaza-Streifen]] {{Beginn|Gaza-Streifen|Israel|15.08.2005}} Israel beginnt heute mit seinem Rückzug aus dem Gaza-Streifen, der von den [[w:Palästinenser|Palästinensern]] als Teil eines künftigen arabisch-palästinensischen Staates beansprucht wird. Das Gebiet war während des [[w:Sechstagekrieg|Sechstagekrieges]] im Jahre 1967 von der israelischen Armee besetzt worden. Seitdem haben israelische Siedler mit staatlicher Unterstützung hier 21 Siedlerkolonien gegründet. Die Besetzung und Besiedlung dieses von Palästinensern bewohnten Gebietes war international stets als völkerrechtswidrig kritisiert worden. Der Präsident der [[w:Palästinensische Autonomiegebiete|palästinensischen Autonomiebehörde]], [[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]], lobte den Abzug ausdrücklich als historischen Schritt. Allerdings forderte Abbas von Israel, auch das [[w:Westjordanland|Westjordanland]], das ebenfalls beim Sechstagekrieg besetzt wurde, aufzugeben. Und auch die Stadt [[w:Jerusalem|Jerusalem]], deren östliche Stadtteile und Vororte dem Westjordanland zugehörig sind, die aber gleichwohl von Israel als Hauptstadt beansprucht wird, müssten letztendlich seiner Volksgruppe übergeben werden. Nach Angaben von INN (israelnetz.com) haben etwa 300 von insgesamt 1.200 Familien die Siedlungen im Gaza-Streifen bereits verlassen. Hunderte radikale Abzugsgegner hinderten Soldaten der israelischen Armee daran, die schriftlichen Regierungsanweisungen zum Verlassen der Siedlungen zu verteilen. Weitere 5.000 Abzugsgegner aus ganz Israel sind zur Unterstützung der Siedler im Gaza-Streifen angekommen, um den Widerstand gegen die Räumung der Siedlungen zu unterstützen. Der israelische Ministerpräsident [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] erklärte aber den festen Willen seiner Regierung, den Plan wie beschlossen durchzuführen: „Wir werden keine Gewalt und Hetze von Seiten derjenigen akzeptieren, die uns ihre Meinung aufzwingen wollen.“ In vier weiteren Schritten soll auch über die Räumung der übrigen Gebiete im Gaza-Streifen in Kürze entschieden werden. Bis Dienstag um Mitternacht haben die Siedler Zeit, die Siedlungsgebiete freiwillig zu verlassen. Danach wird gegebenenfalls auch Gewalt eingesetzt werden, um die Räumung durchzusetzen. Rund 50.000 Soldaten werden aufgeboten, um die Räumung abzusichern. Außerdem boten die palästinensischen Sicherheitskräfte ihre Zusammenarbeit zur Gewährleistung eines friedliche Übergangs an: 75.000 palästinensische Sicherheitskräfte nahmen Positionen rund um die zu räumenden Siedlungen ein, um Angriffe von radikalen Palästinensern zu verhindern. Die radikale palästinensische Organisation „[[:w:Hamas|Hamas]]“ bezeichnete den Abzug als ein Ergebnis ihres bewaffneten Kampfes gegen Israel. Die Hamas war in der Vergangenheit für viele [[w:Terroranschlag|Terroranschläge]] sowohl in den besetzten Gebieten als auch im israelischen Kernland verantwortlich. In Israel verspricht sich die Regierung von ihrem Schritt Fortschritte im Friedensprozess mit den Palästinensern. Es ist das erste Mal, dass eine israelische Regierung freiwillig auf Land zugunsten von Palästinensern verzichtet, wenn man einmal den Rückzug von der ägyptischen Halbinsel Sinai unmittelbar nach dem Ende des Sechstagekrieges außer Acht lässt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-15T140005Z_01_DEO521601_RTRDEOC_0_NAHOST-GAZA-ABZUG-ZF-20050815.xml| Titel=Israel beginnt Gaza-Abzug - Siedler leisten Widerstand| Datum=15.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Israelnetz.com| URL=http://www.israelnetz.de/show.sxp/9655.html?sxpident=9412KXa-BVa-tk-228629| Titel=Mehr als 300 Siedler freiwillig umgezogen| Datum=15.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Hamas]] {{Asien}} [[en:Gaza Strip pullout under way]] [[pl:Ewakuacja w Strefie Gazy rozpoczęta]] Kategorie:Französischer Politiker 10595 67925 2005-08-18T21:20:51Z Konstantin 976 einsortiert in französische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Französische Politik]] Kategorie:UMP 10596 65257 2005-08-15T17:03:55Z Konstantin 976 [[Kategorie:Französische Partei]] Kategorie:Französische Partei 10597 155301 2006-03-03T20:38:51Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung im Kategorienkopf korrigiert * '''FN''' = [[:w:Front National (Frankreich)|Front National]] *'''UDF''' = [[:w:Union pour la Démocratie Française|Union pour la Démocratie Française]] * '''UMP''' = [[:w:Union pour un Mouvement Populaire|Union pour un Mouvement Populaire]] (''Volksbewegungsunion'') ---- [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Lothar Bisky 10598 191332 2006-06-03T18:58:40Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Lothar Bisky}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Bisky, Lothar]] [[Kategorie:PDS-Politiker|Bisky, Lothar]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Bisky, Lothar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bisky, Lothar]] Kategorie:Deutscher Politiker 10599 88359 2005-10-11T23:26:36Z Cyper 866 {{Hinweis|Nach dem Nachnamen alphabetisch sortiert.}} [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] Kategorie:Günther Beckstein 10600 190674 2006-06-03T13:40:58Z Aholtman 795 {{Wikipedia1|Günther Beckstein}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Beckstein, Günther]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Beckstein, Günther]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Beckstein, Günther]] Kategorie:Sabine Leutheusser-Schnarrenberger 10601 190857 2006-06-03T14:53:07Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Sabine Leutheusser-Schnarrenberger}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine]] Kategorie:Klaus Uwe Benneter 10602 190828 2006-06-03T14:40:31Z Franz 834 korr. + Bild {{Wikipedia|Klaus Uwe Benneter}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Benneter, Klaus Uwe]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Benneter, Klaus Uwe]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Benneter, Klaus Uwe]] ---- [[Bild:Benneter klaus-uwe.jpg|left|100px]] Kategorie:Gregor Gysi 10609 191328 2006-06-03T18:57:56Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Gregor Gysi}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Gysi, Gregor]] [[Kategorie:PDS-Politiker|Gysi, Gregor]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Gysi, Gregor]] [[Kategorie:SED-Politiker|Gysi, Gregor]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gysi, Gregor]] Kategorie:SED 10610 65341 2005-08-15T19:38:15Z Konstantin 976 [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:JUSOS 10612 122090 2005-12-20T21:43:56Z Franz 834 [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Jugendorganisation]] Kategorie:Guido Westerwelle 10614 190874 2006-06-03T15:00:29Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Guido Westerwelle}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Westerwelle, Guido]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Westerwelle, Guido]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Westerwelle, Guido]] Kategorie:Gerhard Schröder 10616 196012 2006-06-15T21:35:37Z Franz 834 auch zu Anwalt [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schröder, Gerhard]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Schröder, Gerhard]] [[Kategorie:Anwalt|Schröder, Gerhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schröder, Gerhard]] Kategorie:Laurenz Meyer 10618 190957 2006-06-03T15:42:13Z Franz 834 Wikipedia, korr. {{Wikipedia|Laurenz Meyer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Meyer, Laurenz]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Meyer, Laurenz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Meyer, Laurenz]] Kategorie:Otto Schily 10619 191288 2006-06-03T18:44:07Z Amsel 822 {{Wikipedia|Otto Schily}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schily, Otto]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Schily, Otto]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schily, Otto]] Kategorie:Horst Köhler 10620 190941 2006-06-03T15:35:52Z Franz 834 Wikipedia, korr. {{Wikipedia|Horst Köhler}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Köhler, Horst]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Köhler, Horst]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Köhler, Horst]] Kategorie:Robin Cook 10621 136662 2006-01-18T19:41:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Britischer Politiker|Cook, Robin]] [[Kategorie:Labour Party|Cook, Robin]] [[Kategorie:Britische Personalie|Cook, Robin]] Kategorie:Labour Party 10623 136667 2006-01-18T19:51:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Partei in Europa]] + [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Britische Partei]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Joschka Fischer 10625 191405 2006-06-03T19:18:16Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Joschka Fischer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Fischer, Joschka]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Fischer, Joschka]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Fischer, Joschka]] Kategorie:Werner Schulz 10627 191425 2006-06-03T19:25:25Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Werner Schulz}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schulz, Werner]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Schulz, Werner]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schulz, Werner]] Kategorie:Jelena Hoffmann 10628 190789 2006-06-03T14:17:46Z Franz 834 {{Wikipedia1|Jelena Hoffmann}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hoffmann, Jelena]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Hoffmann, Jelena]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hoffmann, Jelena]] Kategorie:Klaus Kinkel 10629 190854 2006-06-03T14:51:48Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Klaus Kinkel}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kinkel, Klaus]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Kinkel, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kinkel, Klaus]] Kategorie:Tony Blair 10630 136663 2006-01-18T19:42:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Britischer Politiker|Blair, Tony]] [[Kategorie:Labour Party|Blair, Tony]] [[Kategorie:Britische Personalie|Blair, Tony]] Kategorie:Theo Waigel 10631 190764 2006-06-03T14:02:16Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Waigel, Theo]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Waigel, Theo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Waigel, Theo]] Kategorie:Wolfgang Thierse 10633 190754 2006-06-03T13:59:18Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Thierse, Wolfgang]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Thierse, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Thierse, Wolfgang]] Kategorie:Samuel Schmid 10634 65426 2005-08-15T20:55:30Z Konstantin 976 kat Samuel Schmid erstellt [[Kategorie:Schweizer Politiker]] [[Kategorie:SVP]] Kategorie:Schweizer Politiker 10635 67945 2005-08-18T21:39:58Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] Kategorie:Joseph Deiss 10636 147253 2006-02-15T18:56:27Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Schweizer Politiker|Deiss, Joseph]] [[Kategorie:CVP|Deiss, Joseph]] Kategorie:CVP 10637 65430 2005-08-15T21:00:07Z Konstantin 976 kat CVP (eine Schweizer Partei) erstellt [[Kategorie:Schweizer Partei]] Kategorie:Schweizer Partei 10638 102804 2005-11-06T16:18:57Z Konstantin 976 ->Partei in Europa [[Kategorie:Schweizer Politik]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Thailand: Chiang Mai überflutet, Menschen werden evakuiert 10639 181906 2006-05-15T19:00:56Z Wolf-Dieter 786 Thailand: Chiang Mai überflutet, drei weitere Regionen werden evakuiert wurde nach Thailand: Chiang Mai überflutet, Menschen werden evakuiert verschoben: rückgängig, übliche Verwendung des Begriffs "evakuiert" {{Artikelstatus: Fertig|12:34, 25. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Chiang Mai|Thailand|15.08.2005}} Die Stadt Chiang Mai im Nordwesten Thailands erlebt die schlimmste Überflutung seit vierzig Jahren. Die Regierung ordnete die Evakuierung in drei weiteren Regionen im Norden Thailands an. Die ausgesprochenen Evakuierungsaufforderungen gelten für die Provinzen [[:w:Phrae (Provinz)|Phrae]], [[:w:Sukhothai (Provinz)|Sukhothai]] and [[:w:Nan (Provinz)|Nan]]. In Nan mussten vier Schulen wegen des Hochwassers jetzt an drei aufeinander folgenden Tagen geschlossen werden. Insgesamt sind sieben Bezirke betroffen, bisher gab es fünf Tote. Elf Menschen werden noch vermisst, weitere 39 wurden verletzt. Insgesamt seien 110.845 Menschen von der Überschwemmung direkt oder indirekt betroffen. Viele Brücken, Straßen und landwirtschaftliche Flächen stehen unter Wasser. Am schlimmsten sieht es in Chiang Mai selbst aus, wo das Wasser teilweise hüfthoch in den Straßen stand. Das Hochwasser ist Folge starker Regenfälle in den vergangenen Tagen, die zu hohen Wasserständen in dem Fluss Ping führten. Es wird damit gerechnet, dass es noch 30 Stunden dauert, bis die Wasserstände wieder sinken. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Umwelt|Themenportal Umwelt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Nation (Bangkok)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/08/16/headlines/index.php?news=headlines_18352168.html| Titel=CHIANG MAI FLOODS: Evacuations as death toll rises| Datum=15.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Evakuierung]] {{Asien}} Kategorie:SVP 10640 65434 2005-08-15T21:06:05Z Konstantin 976 kat SVP (Schweizer Partei) erstellt [[Kategorie:Schweizer Partei]] Kategorie:Moritz Leuenberger 10641 65438 2005-08-15T21:09:05Z Konstantin 976 kat Moritz Leuenberger erstellt [[Kategorie:Schweizer Politiker]] [[Kategorie:SP]] Kategorie:SP 10642 65441 2005-08-15T21:10:51Z Konstantin 976 kat SP (Schweizer Partei) erstellt [[Kategorie:Schweizer Partei]] Kategorie:Chiang Mai 10643 65444 2005-08-15T21:13:07Z Wolf-Dieter 786 neue Ortskategorie: -> [[Kategorie:Chiang Mai (Provinz)]] [[Kategorie:Chiang Mai (Provinz)]] Kategorie:Chiang Mai (Provinz) 10645 183759 2006-05-20T19:37:37Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Nordthailand]] [[Kategorie:Nordthailand]] Kategorie:Jürgen Rüttgers 10646 190953 2006-06-03T15:41:01Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jürgen Rüttgers}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Rüttgers, Jürgen]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Rüttgers, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rüttgers, Jürgen]] Kategorie:Petra Pau 10647 191364 2006-06-03T19:04:09Z Aholtman 795 Ups: und ein E... {{Wikipedia|Petra Pau}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Pau, Petra]] [[Kategorie:PDS-Politiker|Pau, Petra]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Pau, Petra]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pau, Petra]] Kategorie:Peer Steinbrück 10648 190743 2006-06-03T13:56:55Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Steinbrück, Peer]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Steinbrück, Peer]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Steinbrück, Peer]] Kategorie:Oliver Ehret 10649 190865 2006-06-03T14:55:50Z Amsel 822 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Ehret, Oliver]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Ehret, Oliver]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ehret, Oliver]] Kategorie:Wurfdisziplin 10651 65471 2005-08-15T21:28:49Z Color 599 [[Kategorie:Leichtathletik]] [[Kategorie:Leichtathletik]] Kategorie:Speerwerfen 10652 65472 2005-08-15T21:30:49Z Color 599 [[Kategorie:Wurfdisziplin]] [[Kategorie:Wurfdisziplin]] Kategorie:Edward Heath 10653 136657 2006-01-18T19:37:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britischer Politiker]] {{Wikipedia1|Edward Heath}} ---- [[Kategorie:Britischer Politiker]] [[Kategorie:Conservative Party]] Kategorie:Diskuswerfen 10655 65480 2005-08-15T21:34:00Z Color 599 [[Kategorie:Wurfdisziplin]] [[Kategorie:Wurfdisziplin]] Kategorie:Conservative Party 10656 136665 2006-01-18T19:49:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Partei]] [[Kategorie:Britische Partei]] Kategorie:Kugelstoßen 10657 65487 2005-08-15T21:40:10Z Color 599 [[Kategorie:Wurfdisziplin]] [[Kategorie:Wurfdisziplin]] Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga 10658 182042 2006-05-15T20:51:17Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Deutsche_Fußball-Bundesliga&action=purge '''Portal aktualisieren'''] <div style="text-align: center;font-size: 160%; font-weight: bold;"> <span style="font-family: georgia; serif"></span> </div> {| style="border:0px; padding:0px; margin:0px; width:100%; background:#F3F3FF;" | valign="top" style="width:100%;" | <div style="margin:0; margin-bottom:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; -moz-border-radius-topleft:1em; -moz-border-radius-bottomleft:1em; -moz-border-radius-topright:1em; -moz-border-radius-bottomright:1em;"> <br>[[Bild:Flag of Germany (2-3).svg|right|100px|Flagge Deutschlands]] Dies ist das Wikinews-Themenportal zum Thema „deutsche Fußballbundesliga“. Es bietet Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit der deutschen Fußballbundesliga im Zusammenhang stehen. Dazu finden Sie hier außerdem auch Statistiken.{{Wikipedia1|Fußball-Bundesliga}} </div> |} {| style="border:0px; padding:0px; margin:0px; width:100%; background:#F3F3FF;" | valign="top" style="width:60%;" | <div style="margin:0; margin-bottom:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; -moz-border-radius-topleft:1em; -moz-border-radius-bottomleft:1em; -moz-border-radius-topright:1em; -moz-border-radius-bottomright:1em;"> '''Ausgewählte Nachrichten:''' <DynamicPageList> category=Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> </div> | valign="top" style="width:40%;" | |} {| style="border:0px; padding:0px; margin:0px; width:100%; background:#F3F3FF;" | valign="top" style="width:60%;" | <div style="margin:0; margin-bottom:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; -moz-border-radius-topleft:1em; -moz-border-radius-bottomleft:1em; -moz-border-radius-topright:1em; -moz-border-radius-bottomright:1em;"> '''Tabelle der 1. Liga:''' <!-- {{1. BL (de)}} Vorlage wurde wegen fehlender Quellenangaben gelöscht, --~~~~ --> | valign="top" style="width:40%;" | [[Kategorie:Wikinews:Portal Fußball dt]] Kategorie:Ayaan Hirsi Ali 10659 152489 2006-02-23T19:11:44Z Wolf-Dieter 786 jetzt aber: [[Kategorie:Schriftsteller]] {{Wikipedia1|Ayaan Hirsi Ali}} ---- [[Kategorie:Niederländischer Politiker|Ali, Ayaan Hirsi]] [[Kategorie:VVD|Ali, Ayaan Hirsi]] [[Kategorie:Niederländische Personalie|Ali, Ayaan Hirsi]] [[Kategorie:Schriftsteller|Ali, Ayaan Hirsi]] Kategorie:Niederländischer Politiker 10661 67943 2005-08-18T21:37:56Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Niederländische Politik]] Kategorie:VVD 10662 125990 2005-12-28T15:07:59Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Abkürzung '''VVD''' = [[:w:Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|Volkspartij voor Vrijheid en Democratie]] ---- [[Kategorie:Niederländische Partei]] Kategorie:Rugby 10663 197968 2006-06-21T05:58:47Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Rugby}} [[Kategorie:Mannschaftssport]] [[en:Category:Rugby]] [[es:Categoría:Rugby]] [[it:Categoria:Rugby]] [[ja:Category:ラグビー]] Kategorie:Niederländische Partei 10664 126171 2005-12-28T20:12:19Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf * '''CDA''' = [[:w:Christen Democratisch Appèl|Christen Democratisch Appèl]] (''Christdemokratischer Appell'') * '''MLPN''' = [[:w:Marxistisch-Leninistische Partei der Niederlande|Marxistisch-Leninistischen Partij Nederland]] (''Marxistisch-Leninistische Partei der Niederlande'') * '''VVD''' = [[:w:Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|Volkspartij voor Vrijheid en Democratie]] (''Volkspartei für Freiheit und Demokratie'') ---- [[Kategorie:Niederländische Politik]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Mannschaftssport 10665 198228 2006-06-21T18:32:51Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Team sports}} [[Kategorie:Sportart]] Kategorie:Kurmanbek Bakijew 10670 68307 2005-08-19T14:37:10Z Konstantin 976 [[Kategorie:Kirgisischer Politiker]] Kategorie:Kirgisischer Politiker 10671 67941 2005-08-18T21:36:04Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Kirgisische Politik]] Kategorie:Individual-Spielsportart 10672 87513 2005-10-09T18:28:51Z Color 599 kat Siehe [[w:Liste der Sportarten|Liste der Sportarten]] [[Kategorie:Sportart]] Kategorie:Trendsportart 10673 87532 2005-10-09T18:45:46Z Color 599 kat siehe [[w:Liste der Sportarten|Liste der Sportarten]] [[Kategorie:Sportart]] Kategorie:Turnsportart 10675 87528 2005-10-09T18:40:51Z Color 599 kat Siehe [[w:Liste der Sportarten|Liste der Sportarten]] [[Kategorie:Sportart]] Kategorie:Akrobatik 10676 65551 2005-08-15T22:32:04Z Color 599 [[Kategorie:Turnsportart]] [[Kategorie:Turnsportart]] Kategorie:Wassersport 10677 198231 2006-06-21T18:42:33Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Water sports}} [[Kategorie:Sportart]] Kategorie:Moderner Fünfkampf 10681 65562 2005-08-15T22:47:04Z Color 599 [[Kategorie:Fünfkampf]] [[Kategorie:Fünfkampf]] Kategorie:Fünfkampf 10682 87511 2005-10-09T18:26:39Z Color 599 kat [[Kategorie:Sportart]] Kategorie:Antiker Fünfkampf 10683 65568 2005-08-15T22:50:41Z Color 599 [[Kategorie:Fünfkampf]] [[Kategorie:Fünfkampf]] Kategorie:Ukrainischer Politiker 10685 67967 2005-08-18T22:58:24Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] Kategorie:Pentathlon 10686 65575 2005-08-15T22:55:51Z Color 599 [[Kategorie:Antiker Fünfkampf]] [[Kategorie:Antiker Fünfkampf]] Kategorie:Ukrainische Partei 10688 102816 2005-11-06T16:27:18Z Konstantin 976 ->Partei in Europa [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Freizeitradsport 10690 65589 2005-08-15T23:10:14Z Color 599 Radsport [[Kategorie:Radsport]] Kategorie:Straßenradsport 10691 65591 2005-08-15T23:11:09Z Color 599 [[Kategorie:Radsport]] [[Kategorie:Radsport]] Kategorie:Luftsport 10692 87527 2005-10-09T18:40:10Z Color 599 kat [[Kategorie:Sportart]] Kategorie:Kampfsport 10693 87516 2005-10-09T18:30:15Z Color 599 kat [[Kategorie:Sportart]] Kategorie:Kraftsport 10694 87530 2005-10-09T18:42:56Z Color 599 kat [[Kategorie:Sportart]] Wikinews:Meinungsbild/Veranstaltungskalender 10695 111582 2005-12-04T10:47:53Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] ==Laufzeit des Meinungsbildes:== <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> ==Frage des Meinungsbildes:== '''Wikinews attraktiver machen - Veranstaltungskalender einführen?''' Hallo, was haltet ihr von einem Veranstaltungskalender? Geordnet nach Städten und Region. Das würde sicherlich die Attraktivität der Wikinews erhöhen und für viele ein Anlass sein, hier vorbei zu schauen. Und wir wollen doch alle, dass möglichst viele die Wikinews Artikel lesen. ==Hintergrund:== Bei [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist]] steht: "(Wikinews ist kein) Veranstaltungskalender. Über wichtige Veranstaltungen darf und soll selbstverständlich berichtet werden, aber reine Ankündigungen haben in Wikinews nichts verloren." Warum nicht? Was spricht dagegen? Viele gute Zeitungen und Magazine haben einen Veranstaltungskalender. Wenn sich das mit dem Veranstaltungskalender rumspricht kann das der Renner werden, da Kulturschaffende von überall auf die Veranstaltungen hinweisen können. Für Leser werden die Wikinews attraktiver da so ein Veranstaltungskalender ein super Service Angebot ist. Mehr Leser bedeutet dann auch mehr Wikinews Autoren. Grüsse [[Benutzer:IP X|IP X]] 01:26, 16. Aug 2005 (CEST) ==Abstimmung:== === Contra=== # weil dann Benutzer zu Wikinews kommen, die nur wegen der Veranstaltungshinweise zu Wikinews kommen und gar kein Interesse am echten Schreiben von Artikeln haben. Wikinews lebt aber von Artikeln. -- [[Benutzer:Color|Color]] 01:30, 16. Aug 2005 (CEST) # Wikinews hat sich auf die Fahnen geschrieben, ein Nachrichtenmagazin sein zu wollen - aber kein Veranstaltungsblättchen. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 08:32, 16. Aug 2005 (CEST) # Ich bin jetzt seit Mitte Februar hier. Wie oft haben wir schon diskutiert? Mit dem Ergebnis, dass wir das nicht wollen ? Jede Diskussion kostet uns unendlich Zeit. Macht damit bitte endlich ein Ende. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 09:25, 16. Aug 2005 (CEST) # Wikinews sollte sich darauf konzentrieren Nachrichten zu produzieren und zu einer ernstzunhemenden Nachrichtenquelle zu werden. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 09:28, 16. Aug 2005 (CEST) # Ich warne davor, Veranstaltungshinweise zuzulassen. Uns ginge es sicherlich genauso wie beim Thema Kommentare. Eine zeitlang läuft es einigermaßen und dann wird es ausgenutzt. Und dann ärgern wir uns wieder herum und wie Rätoro schon schreibt, wir vertun unsere Zeit damit. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 11:50, 16. Aug 2005 (CEST) #Es ist alles schon gesagt. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 11:56, 16. Aug 2005 (CEST) #sehe keine Relevanz. Wichtige Veranstaltungen stehen ja in der '''Wikinews:Glaskugel'''--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 12:12, 16. Aug 2005 (CEST) # dazu brauch ich Wikinews net. Wenn ich wissen will was bei uns abgeht, hab ich dafür mein Regionalblatt. -- [[Benutzer:DJAustria|DJAustria]] 13:04, 16. Aug 2005 (CEST) # Wer schon länger da ist, weiss es: Wir hatten bei Wikinews bereits Veranstaltungshinweise erhalten, da stellte sich nur durch Zufall bzw. im Nachhinein heraus, dass es Veranstaltungen waren, bei denen etwas verkauft werden sollte (Künstler/Bilder etc). Ein anderes Mal kam ein Veranstaltungshinweis auf ein Konzert mit kostenlosem Eintritt. Und was war es ? Eine Sponsoring-Aktion einer großen Firma. Ich möchte hier nicht durch Zufälle sowas aufdecken müssen. Sowas sollte gar nicht erst zugelassen werden. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 16:36, 16. Aug 2005 (CEST) # in Wikinews überflüssig, da keine redaktionelle Kontrolle möglich. Wenn schon, dann als Artikel mit ordentlicher Quellenangabe und Neutralitätsgebot. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 16:55, 16. Aug 2005 (CEST) #--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 17:36, 16. Aug 2005 (CEST) #Die Erfahrung hat gezeigt, dass es in Wikinews mit Veranstaltungshinweisen nicht funktioniert. Gefahr des Mißbrauchs zu groß -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 00:45, 17. Aug 2005 (CEST) #Im Prinzip wäre ich nicht dagegen, aber die Ressourcen der Wikinewsianer reichen ja noch nicht mal wirklich für Regionalnachrichten aus, da ist ein Veranstaltungskalender, der ja nur regional sein kann, viel zu weit vorausgedacht. --[[Benutzer:132.187.22.167|132.187.22.167]] 10:40, 18. Aug 2005 (CEST) #Etwas weiter unten wurde Antragsteller bereits aufgefordert, Artikel zu schreiben, anstatt Veranstaltungshinweise zu posten. Ich meine auch, mit Artikeln über Kunst und Kultur ist Wikinews besser geholfen. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 10:51, 18. Aug 2005 (CEST) #Attraktivität und Bekanntheitsgrad dieses Projekts können durch andere Maßnahmen sinnvoller gesteigert werden. Eine Flutwelle von Veranstaltungshinweisen würde wikinews wahrscheinlich sprengen. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:17, 18. Aug 2005 (CEST) #Ueberfluessig (Veranstaltungskalender gibts schon wie Sand am Meer), Missbrauchsgefahr zu gross, Aufwand viel zu gross - klar contra. --[[Benutzer:83.71.1.199|83.71.1.199]] 14:28, 18. Aug 2005 (CEST) ups: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TomAlt] #Es wurden genügend stichhaltige Argumente gegen Veranstaltungshinweise genannt. Das bedeutet keineswegs, dass Nachrichten über Kulturverantsaltungen unerwünscht sind, jedoch nicht als reine Verantaltungshinweise, sondern als Nachrichtenartikel. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 14:34, 18. Aug 2005 (CEST) #Veranstaltunghinweise könnten m.E. nur akkreditierte Regionalautoren übernehmen. Davon haben wir dzt. nur drei, die regelmässig aktiv sind: Conny, Montegoblue und Cyper. Ich hätte nichts dagegen, wenn die drei soetwas schreiben würden. Wie gesagt: Sie müssen seit längerem aktiv sein. Nichtakkreditierte Autoren: NEIN. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 17:05, 18. Aug 2005 (CEST)<small> #*Ich mache doch gerade wundervolle Veranstaltungshinweise ;-)--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 17:29, 18. Aug 2005 (CEST) / Nur mit dem Unterschied, dass sich IPX etwas anderes unter einem Veranstaltungshinweis vorstellt *g* -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 17:50, 18. Aug 2005 (CEST) </small> #Wie schon gesagt, wir haben andere Aufgaben. [[Benutzer:Conny|Conny]] 17:57, 18. Aug 2005 (CEST). #Möchte mich als ''Nur-Leser'' zu Wort melden. Ich komme zu Wikinews um möglichst aktuelle Nachrichten zu lesen, aber nicht um einen Veranstaltungshinweis zu erhalten. -- [[Benutzer:84.147.201.195|84.147.201.195]] 21:34, 18. Aug 2005 (CEST) #Als eine der drei aktiven akkreditierte Regionalautoren sehe ich es nicht als Aufgabe von Wikinews, Hinweise auf Veranstaltungen zu geben. Mir liegt vielmehr die originäre Berichterstattung über geschehene Veranstaltungen am Herzen. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 12:59, 19. Aug 2005 (CEST) #Was haben Veranstaltungen mit News zu tun??? [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ureinwohner Ureinwohner] 16:18, 19. Aug 2005 (CEST) #Nein, dafür ist Wikinews nicht geeignet. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 18:02, 19. Aug 2005 (CEST) #Wegen sowas klinke ich mich nicht in Wikinews ein. -- [[Benutzer:Telenovela|Telenovela]] 20:04, 19. Aug 2005 (CEST) #Würde ich hier auch nicht erwarten. -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 12:20, 20. Aug 2005 (CEST) #Ich bin der Meinung ein Veranstaltungskalender ist hier fehl am Platze, wenn man über große Veranstaltungen in Form von News berichtet ok, aber ansonsten gibt es dafür bessere Plätze --[[Benutzer:TraXo|TraXo]] 05:45, 25. Aug 2005 (CEST) #Auch dagegen. --[[Benutzer:213.54.195.241|213.54.195.241]] 23:14, 25. Aug 2005 (CEST) #Wer einen Online-Veranstaltungskalender haben will, kann gerne sein eigenes Wiki einrichten. Mit Nachrichten, und damit mit Wikinews, hat das nichts zu tun. &mdash;[[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 19:26, 26. Aug 2005 (CEST) ===Pro=== :::Diskussionsbeiträge nach "Kommentare" verschoben [[Benutzer:IP X|IP X]] 17:55, 16. Aug 2005 (CEST) #-- Ich sehe schon. Bislang bin ich der einzige der dafür ist. Das zeigt das hier wenig Kulturbegeisterte sind. Vielleicht könnte man ja wenigtens eine Tesphase stareten und die Erfahrungen dann auswerten. Ich werde mir erlauben für dieses Meinungsbild bei Wikipedia Werbung zu machen. Oder spricht etwas dagegen? Vielleicht schreibt ja einer angesprochenen Wikipedianer auch hier mal einen Artikel. Ich würde mich auch bereit erklären, den Kalender zunächst zu betreuuen und anfangs Veranstaltungen rauszusuchen, bzw gezielt Veranstaltungsorte anzuschreiben um auf dieses Angebot aufmerksam zu machen. [[Benutzer:IP X|IP X]] 17:24, 16. Aug 2005 (CEST) #-- [[Benutzer:Soziallotse|Soziallotse]] #-- siehe unten.. [[Benutzer:Epic|Epic]] 11:24, 18. Aug 2005 (CEST) #-- Ich finde Wiki gut und Erweiterungen im Wiki-Sinne auch. Auch ein Veranstaltungskalender wie vorgeschlagen wird meiner Einschätzung nach genutzt und damit gelingen. [[Benutzer:84.177.21.61]] <small>(Unterschrift nachgetragen von [[Benutzer:SonicR|sonicR]] 20:22, 18. Aug 2005 (CEST))</small> #-- Grundsätzlich wär ich einem Veranst. Kalender nicht abgeneigt. Das mit dem Missbrauch kann man ja mit einer "Quellennachweispflicht" verhindern. Wer seine Quellen nicht für jedermann nachvollziehbar (zb. Internetlink auf eine Zeitung, Veranstaltungsmagazin, Veranstaltungsorganisator, Webforum (zb. Drum&Base Forum, etc.) reinstellt, wird gelöscht. Manche Contras wie 1 und 2 sind zwar leicht zu entkräften, da interessierte sehr wohl auch auf andere nachrichten stossen können, aber so wies derzeit ist, stimme ich eher contra nr. 13 und dem von sonicR zu, dass dies einerseits zu weit voraus gegriffen ist, und dass man ja vorerst mal das system von "Artikeln über kommende Veranstaltungen" einführen könnte. Also etwas ausführlicher als in jeder x-beliebigen Zeitung, mit einem gewissen Informationsminimum (also selbstverständlich natürlich ORt, Zeit, und dann eben noch Preis u.ä.) Also pro zu Artikeln über kommende Veranstaltungen! Alles weitere wird sich ohnehin mit der Zeit ergeben, und klären. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 21:36, 18. Aug 2005 (CEST) #-- Also prinzipiell bin ich dafür. Halte es zwar für ein ziemlich schwieriges Unterfangen, aber die Idee ist doch gut. Wir sollten nur aufpassen, dass es nicht in riesiges Chaos ausartet, denn leider lassen sich regionale Veranstaltungen nur schwer überprüfen. Das könnte dann leicht darin enden, dass jeder seinen Kindergeburtstag in Wikinews veröffentlicht. Deshalb finde ich es auch wichtig (wie von Otto Normalverbraucher vorgeschlagen) einen Quellennachweis zu hinterlegen. Grundsätzlich aber: pro! Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 23:16, 18. Aug 2005 (CEST) ==Kommentare:== '''Contra''' - weil dann Benutzer zu Wikinews kommen, die nur wegen der Veranstaltungshinweise zu Wikinews kommen und gar kein Interesse am echten Schreiben von Artikeln haben. Wikinews lebt aber von Artikeln. -- [[Benutzer:Color|Color]] 01:30, 16. Aug 2005 (CEST) :Woher weißt du dass? Viele Kulturinteresierte und Kulturschaffende schreiben auch. Das könnte insbesondere für das Themenportal Kultur interessant sein, aber auch für die Lokalportale. Und vor allem wird ein guter Veranstaltungskalender viele Leser regelmäßig bei den Wikinews vorbei schauen lassen. Die interessieren sich ja nicht nur für die Veranstaltungen sonder auch für andere Themen. [[Benutzer:IP X|IP X]] 01:37, 16. Aug 2005 (CEST) ::Woher ich das weiss ? Wir hatten diese Fälle bereits. Und zwar nicht nur einmal. Was glaubst du, warum wir diese Diskussionen zu diesem Thema bereits führen mussten ? Weil genau das passiert ist. Da kamen Benutzer und haben Veranstaltungshinweise gepostet - und tschüss. Mehr hat sie an ´Wikinews nicht interessiert. Von solchen Benutzern haben wir aber nichts, die bringen keinen Mehrwert für Wikinews außer dass sie ihre eigenen Interessen hier vertreten haben. -- [[Benutzer:Color|Color]] 01:45, 16. Aug 2005 (CEST) ::: Ja, die einen kommen um einen Artikel zu posten, die anderen um einen Veranstaltungshinweis zu posten. Einige bleiben als Wikinewsler. Die "nur" posten leisten damit doch aber auch einen wichtigen Beitrag für die Wikinews, da es doch für die Leser ein interessantes Zusatzangebot ist. Die allermeisten Texte in den Veranstaltungskalendern sind ja eh Pressemitteilungen. Ich habe schon öfter für Kulturprojekte Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Da hat man mit der Zeit einen Verteiler und die Veranstaltungshinweise werden auch immer gedruckt. Und wenn die es interessant finden auch noch die Ankündigung. Bei größeren Projekten läd man dann noch zusätlich zu einem Pressegespräch oder Fototermin mit den Künstlern oder Bands ein. Wie gesagt, wenn sich das herumspricht, landen die Wikinews in jedem Presseverteiler von Veranstaltungshäusern. Das kann mit der Zeit ein sehr gutes Angebot werden. Zumal ja das Wikisystem sehr praktisch für die Hinweise ist. Denn du kannst nach Region, Ort und Datum sortieren. Der Leser bekommt dann im Gegensatz zu den anderen Kalendern zu jeder Veranstaltung auch noch ein Info. [[Benutzer:IP X|IP X]] 01:56, 16. Aug 2005 (CEST) ::Ich finde es ehrlich gesagt auch nicht schlimm, wenn Leute nur wegen eines Veranstaltungskalenders herkommen würden. Und dennoch bin ich dagegen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass dieser Veranstaltungskalender gut funktionieren würde. Außerdem denke ich, dass es für eigentlich jeden Kulturbereich bereits Veranstaltungskalender gibt. Gruß --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 09:20, 16. Aug 2005 (CEST) :::Ob er funktioniert müsste man doch erst mal ausprobieren. Rausnehmen kann man ihn doch nach ner Testphase immer noch. Aber ich seh schon, ich bin bislang der einzige, der dafür ist. Das zeigt, dass hier wenig Kulturbegeisterte sind. Ich werde mir erlauben in der Wikipedia für dieses Vorhaben Werbung zu machen. Vieleicht schreibt ja dann auch einer der Wikipedianer hier mal einen Artikel. [[Benutzer:IP X|IP X]] 17:14, 16. Aug 2005 (CEST) ::::Hallo IP X! Ich möchte dem Ergebnis der Abstimmung zwar nicht vorgreifen, aber ich glaube nicht, dass es zu einer Testphase kommen wird, sei also bitte nicht enttäuscht abe ich fürchte, damit wirst du dich abfinden müssen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:20, 16. Aug 2005 (CEST) :::::Hallo Franz, - etwas entäuscht ist man ja schon wen man eine Idee nicht umsetzen kann. Ich werde aber versuchen Wikipidianer, die bei Kulturartikeln geschrieben haben auf die Sache aufmerksam zu machen. Oder spricht etwas dagegen? Es besteht ja die Vage Hoffnung, dass vielleicht einige die Idee gut finden und hier hängen bleiben. Ich würde mich auch bereit erklären, den Kalender zunächst zu betreuuen und anfangs Veranstaltungen rauszusuchen, bzw gezielt Veranstaltungsorte anzuschreiben um auf dieses Angebot aufmerksam zu machen. Grüsse [[Benutzer:IP X|IP X]] 17:35, 16. Aug 2005 (CEST) :::::::Hallo IP X! Dein Angebot, dich bereit zu erklären ehrt Dich. Ich würde das Angebot annehmen wollen, wenn du erst mal eine Zeitlang als normaler Benutzer in Wikinews mitarbeiten würdest. Dann könntest du dich in wikinews-Gepflogenheiten einleben und evtl. dann mal ein Spezialgebiet übernehmen. Einen Neueinstieg mit solch einem Thema fände ich nicht gut. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 17:50, 16. Aug 2005 (CEST) ::::Hallo IP X! Die '''Testphase''' lief im Frühjahr. Das Ergebnis war das NEIN für Veranstaltungshinweise. Wir hatten das Thema bei Wikinews schon durch. Mehrmals. -- [[Benutzer:Color|Color]] 17:26, 16. Aug 2005 (CEST) ::::: Hallo Color, was ist denn da schiefgelaufgen? Mich würde auch in diesem Zusammenhang interessieren wieviele Leser die Wikinews täglich/wöchentlich haben. Wikipedia soll ja zu den 50 am meist gelsenen Webseiten gehören. [[Benutzer:IP X|IP X]] 17:40, 16. Aug 2005 (CEST) :::::::Hallo IP X, die Gründe dafür was da schiefgelaufen ist, findest du oben beschrieben, bei den Kommentaren der einzelnen Benutzer. Da hat jeder seine Meinung dazu geschrieben. Ich kann die Gründe alle bestätigen. Bin ebenfalls bereits lange dabei. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 17:45, 16. Aug 2005 (CEST) Von der Abstimmungsseite hierher verschoben [[Benutzer:IP X|IP X]] 17:57, 16. Aug 2005 (CEST) :Hallo IP X, was haben wir von Kulturbegeisterung, wenn (wie geschehen) bei Wikinews Verkaufsveranstaltungen für Kunst gepostet werden. Wikinews ist kein kostenloses Werbeportal. -- [[Benutzer:Color|Color]] 17:31, 16. Aug 2005 (CEST) ::Hallo Color, was spricht gegen Kunstveranstaltungen/Austellungen? Sicher ist ein Veranstaltungskalender immer auch Werbung, besser gesagt Öffentlichkeitsarbeit für die Veranstaltung. Von einem Veranstaltungskalender profitieren aber immer beide Seiten, die Zeitungs und der Veranstalter. Ich würde gar nicht erst anfangen zwischen Komerziellen (ein Konzert der Rolling Stones), weniger Kommerziellen (die Aufführung im Schauspielhaus) und Nicht Kommerziellen (ein Rockkonzert im Jugendzentrum) zu unterscheiden. Die kleinen nicht kommerziellen Profitieren davon, wenn auch aktraktive kommerzielle Veranstaltungen angekündigt werden. Sonst kommt hier ein Leser her und denkt sich, schön - interessiert mich aber alles nicht. [[Benutzer:IP X|IP X]] 17:43, 16. Aug 2005 (CEST) Hallo Color, also Kaffe- bzw. Butterfahrten sollen natürlich nicht aufgenommen werden. Aber auf fast jeder Veranstaltung wird etwas verkauft. Mit den Gertänkeneinnahmen schafft man es meist so ebend ein Rockkonzert im zu finanzieren. Auf großen Rockkonzerten gibt es meist einen ganzen Markt mit etlichen Ständen. Auf einer Vernissage werden oder Ausstellung werden häufig auch Bilder verklauft. Dennoch gibts, je nach Berühmtheit des Künstlers teils etliche Presseartikle. Das finde ich alles nicht schlimm. [[Benutzer:IP X|IP X]] 18:18, 16. Aug 2005 (CEST) :Normalerweise kostet Werbung etwas. Überall sogar. In jeder Zeitung, im TV, an jeder Straßenkreuzung, einfach überall. Und nun glauben die Leute, sie könnten bei Wikinews kostenlose Werbung machen. Und das ist nicht okay. Deshalb wurde in wikinews Werbung von vorne herein nicht zugelassen. -- [[Benutzer:Color|Color]] 18:30, 16. Aug 2005 (CEST) ::: Darüber habe ich hier auch mal mit einem Handwerksmeister gesprochen, der sich beklagte, dass meine Veranstaltungen, an denen ich selbst im übrigen nicht verdient habe, kostenlos promotet werden. Sicher, einíge Veranstaltungen sind z. B. sponsort by Sarkasse oder by Stadtwerke. Die können dann auch Werbung schalten. :::Im Kulturbereich ist es aber Usus, dass ein großteil kostenlos läuft. Wenn z. B. Tina Turner eine neue CD auf den Markt bringt startet sie i.d.R. auch eine kleinere oder größere Tournee. Die Promoter bieten dann u.a. eine Auftritt bei Wetten dass an. Wetten dass bekommt nur Stars, die teils vertraglich verpflichtet sind solche Auftritte zu machen. Es ist natürlich im Interesse von Wetten dass solche Stars inder Sendung zu haben, da dies die Zuschauer interessiert. :::Das ist so als ob ein Hemingway bei den Wikinews einen Artikel schreiben würde. Die Stars kommen natürlich nur in Sendungen wie Wetten dass, da die entsprechende einschaltquoten haben. Sternchen nimmt Wetten dass nur, wenn nichts anderes da ist. So läuft dass im Kulturbereich. :::Und natürliche schreibt jede Tageszeitung dann noch ein Artikel im Teil Aus aller Welt. Zusätlich gibts dann vielleicht noch was auf der Kulturseite und/oder in der Wochenendbeilage bzw. Kulutur- und Veranstaltungsbeilage. Jede Zeitung macht dass so um die Leser zu beglücken und ein attraktives Werbeumfeld den Werbekunden bieten zu können. :::Es macht daher meines Erachtens keinen Sinn sich bei den Wikinews groß Gedanken zu machen, ob eine Veranstaltung kommerz7iell ist oder nicht. So lange da keine Kaffefahtveranstaltung oder irgendwas extremistisches auftaucht ist doch alles in Ordnung. :::Für das Funktiononieren eines Veranstaltungskalenders sollte man den anfangs natürlich auch Promoten, damit er bei denjenigen, die die Öffentlichkeitsarbeit für die Veranstaltungeh machen, bekannt wird.Darum könnte ich mich kümmern. Bei den Wikinews werde ich eh nur selten was schreiben, da mein Schreibstil nicht der Art der Wikinews enspricht. Mit dem Veranstaltungskalender hätte ich erst mal was zu tun. Grüsse [[Benutzer:IP X|IP X]] 00:30, 17. Aug 2005 (CEST) (Beiträge hierher verschoben) ::::HalloIP X, wie wäre es, wenn du zuerst mal Artikel über das Thema Kultur und Kunst schreiben würdest ? Siehe [[Wikinews:Artikel schreiben]]. Alles andere wird durch das Meinungsbild geregelt. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 00:42, 17. Aug 2005 (CEST) ::::: Habe gerade einen über HDTV (neu) verfasst. [[Benutzer:IP X|IP X]] 11:03, 18. Aug 2005 (CEST) (Benutzer IP X hatte seinen Kommentar hier her kopiert, aber die Antwort von Kommissario hatte er weggelassen :-( [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]]) ::Es fehlten glaub ich auch andere Beiträge, die auf den privaten Diskussionseiten gemacht wurden. Sollen die alle hierer? [[Benutzer:IP X|IP X]] 11:03, 18. Aug 2005 (CEST) :: IP X, es ist bald gut, lass von deinem Vorhaben ab. Ich bin ein geduldiger Wikinewsianer, da kannst du die anderen fragen, aber Dir muss ich an dieser Stelle einmal mangelnde Teamfähigkeit unterstellen. Akzeptiere einfach mal eine Mehrheitsentscheidung, ich musste das auch tun. Auch ich würde zu meinen Raumfahrtartikeln gerne Kommentare schreiben, aber die Mehrheit hat (aus gutem Grund) anders entscheiden. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 11:10, 18. Aug 2005 (CEST) '''Pro''' - Die Frage sollte nicht sein "sollen wir oder nicht", sondern gibt es bereits eine freie Plattform für Veranstaltungsankündigungen? Dies ist ein Punkt, den man auch auf Jimbos [http://ross.typepad.com/blog/2005/08/jimbos_problems_1.html Liste] der Inhalte, die unter einer freien Lizenz verfügbar gemacht werden sollten, setzen könnte. Wenn es eine gute Alternative gibt, dann sollten wir darauf aufmerksam machen. Wenn es noch keine brauchbare Alternative gibt, dann müssen wir sie wohl schaffen! Auch dort wo es umfangreiche Programmzeitschriften gibt, stellen diese immer nur einen kleinen Blickwinkel möglichst "allgemeiner" Interessen dar. Frei heisst hier also besonders: '''Free as in Speech'''! Und das sollte uns wichtig genug sein, nicht einfach dagegen zu stimmen. Abgesehen davon bietet ein Wiki-Veranstaltungskalender einige Möglichkeiten, die man bei read-only Websites nicht hat: z.B. könnte man VA im nachhinein bewerten etc.. "peer-review" wie im wiki.. Um eine grosse Anzahl von Veranstaltungen aufzunehmen denke ich bräuchten wir noch ein einfaches Interface, mit Feldern für Datum, Zeit, Ort, Kategorien etc.. Solche Daten müssen auch maschinenlesbar sein, sonst (in WikiForm) kriegen wir das nicht in den Griff. -- [[Benutzer:Epic|Epic]] 11:24, 18. Aug 2005 (CEST) ===Warum jetzt dieses Meinungsbild?=== Warum jetzt dieses Meinungsbild? Bevor ein Meinungsbild initiert wird, sollte die Diskussion erst mal an anderer Stelle geführt werden, denke ich. (Zitat aus Wikinews:Meinungsbild „Jedem Meinungsbild geht eine Diskussion voraus, die in das jeweilige Meinungsbild verschoben oder auf welche, wenn nur verstreut vorhanden, ordentlich verwiesen wird. Wenn sich in dieser Diskussion zeigt, dass grundsätzlich Einigkeit herrscht, kann man auf das folgende Meinungsbild auch gut verzichten.“ --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 02:26, 16. Aug 2005 (CEST) :Hallo Wolf-Dieter, eine ausführliche Diskussion zum Thema Veranstaltungskalender hat ohne Ende bereits stattgefunden (vor Deiner Zeit bei Wikinews). Nachzulesen im Archiv vom Pressestammtisch. Wir kauen jetzt alles noch einmal wider. Aber: Lass uns das Meinungsbild durchziehen, dann können wir bei künftigen Forderungen nach einem Veranstaltungskalender das fertige Meinungsbild vorlegen. Ohne Meinungsbild tun wir uns sehr schwer (wie du am heutigen Beispiel siehst). Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 07:58, 16. Aug 2005 (CEST) ::Dieses Meinungsbild ist eigentlich mehr als überfällig. Das Thema kam immer wieder von neuem auf und käme auch weiter laufend auf den Tisch bzw. Pressestammtisch. Danke an den Initiator des Meinungsbildes! Gute Idee! -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 16:28, 16. Aug 2005 (CEST) :::Ja, es WAR überfällig. Deshalb hatte ich dem Autoren auch angeraten, das Meinungsbild zu erstellen. -- [[Benutzer:Color|Color]] 17:11, 16. Aug 2005 (CEST) Kategorie:Flugzeugtyp 10696 134696 2006-01-13T15:02:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verkehrsmittel]] [[Kategorie:Luftfahrt]] [[Kategorie:Verkehrsmittel]] Kategorie:Kleinflugzeug 10697 65661 2005-08-16T06:15:53Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeugtyp]] [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Kategorie:Hubschrauber 10698 65662 2005-08-16T06:16:09Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeugtyp]] [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Kategorie:Sikorsky 10700 65671 2005-08-16T06:40:00Z Rätoro 594 [[Kategorie:Hubschrauber]] [[Kategorie:Hubschrauber]] Kategorie:Sikorsky S-76 10701 65667 2005-08-16T06:36:29Z Rätoro 594 [[Kategorie:Sikorsky]] [[Kategorie:Sikorsky]] Kategorie:Hubschrauber Typ unbek. 10702 65673 2005-08-16T06:42:16Z Rätoro 594 Kategorie:Hubschrauber [[Kategorie:Hubschrauber]] Kategorie:Renate Künast 10703 191415 2006-06-03T19:21:33Z Aholtman 795 {{Wikipedia1|Renate Künast}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Künast, Renate]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Künast, Renate]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Künast, Renate]] Kategorie:McDonnell Douglas 900 Explorer 10704 65686 2005-08-16T07:03:15Z Rätoro 594 kat [[Kategorie:McDonnell Douglas]] Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen 10706 178665 2006-05-08T08:57:28Z 129.70.14.210 AS: Fertig, Formatierungen und ein Konjunktiv {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Peking|China|16.08.2005}} Nun ist es offiziell: Bereits zum zweiten Mal in dieser Woche präzisiert China seine Mondpläne. Der Chef des Monderforschungsprogramms des Landes, Luan Enjie, bestätigte Ausführungen vom 9. August, die von Ye Peijian, dem Chefdesigner der Mondsonde, gemacht worden waren. Bekannt war bereits der Plan des Starts einer unbemannten Mondsonde mit dem Namen [[w:Chang'e 1|Chang'e 1]] im Jahr 2007. Zum Gewicht der Sonde wurde nun die Angabe gemacht, sie würde über 2.000 Kilogramm wiegen. Bisher war nur eine ungefähre Angabe bekannt. Die Sonde soll eine dreidimensionale Karte der Mondoberfläche erstellen und die mineralische Zusammensetzung studieren. In Peking wurde am Montag ein Wettbewerb gestartet, der innerhalb von anderthalb Monaten ein offizielles Logo für das Forschungsprogramm als Ergebnis haben soll. Etwa im Jahr 2012 soll dann ein Mondfahrzeug auf die Oberfläche des Trabanten gebracht werden. Das mit Rädern ausgestattete Gerät soll die Umweltbedingungen und das Mondgestein genauer analysieren. Ein weiteres Landegerät soll nach den Planungen gegen 2017 auf dem Mond landen und zum Ziel haben, Mondgestein einzusammeln und es zur Erde zurückzubringen. Luan führte nicht aus, wann ein chinesischer Raumfahrer den Mond betreten werde. Die Mission im Jahr 2017 wird jedoch Daten für einen möglichen Standort einer bemannten Mondstation ermitteln. Um die geplanten Missionen realisieren zu können, müssen die Wissenschaftler noch diverse nicht gelöste Aufgaben bei den Satelliten, den Trägerraketen und den Navigationssystemen lösen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-08/16/content_3359303.htm| Titel=First unmanned lunar mission set for 2007| Datum=16.08.2005, 08:13 Uhr}} {{en}} [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:CNSA]] {{Asien}} Künstler Carlo di Fabio möchte Deutschland neu erfinden 10707 181855 2006-05-15T15:39:54Z SonicR 47 Artikelstatus: Fertig (Artikel stammt vom 16.08.2005), neue Information wieder entfernt, bitte in solchen Fällen einen Folgeartikel schreiben {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Dresden|16.08.2005}} Karl Maria Schulte ist Frankfurter und setzt sich nach eigenen Angaben besonders für verfassungsrechtliche, soziale, kulturelle, ökologische und politische Neuerungen ein, hat den Künstlernamen Carlo di Fabio und arbeitet mit Fax und Telefon für mehr politische Gerechtigkeit - für das deutsche Volk. Dr. Volker Langbehn, der für das Department of Foreign Languages and Literatures an der San Francisco State University arbeitet, bescheinigt dem freundlichen Aufklärer mit aktionskünstlerischer Praxis eine hohe Sachkompetenz und fachübergreifende wissenschaftliche Qualitäten. Carlo hat [[w:Verfassungsbeschwerde|Verfassungsbeschwerde]] gegen die Auflösung des Bundestages eingelegt, weil nach seiner Meinung dieses „Neuwahlmanöver“ den Zweck hat, eine Prüfung der letzten [[w:Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl]] durch das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] zu verhindern. Desweiteren hat er Antrag auf einstweilige Anordnung in seinem Wahlprüfungsverfahren gestellt. Für kommenden Montag wird die Verkündung zu den beiden Organklagen der Abgeordneten [[w:Werner Schulz|Werner Schulz]] und [[w:Jelena Hoffmann|Jelena Hoffmann]] sowie Carlos Verfassungsbeschwerde zur Auflösung des Bundestages erwartet. Carlo aktiviert alle Bekannten und spricht MitbürgerInnen an, ebenfalls Verfassungsbeschwerde zu erheben. Mit dem Entwurf seines [[w:Deutscher Verfassungskonvent|Deutschen Verfassungskonvents]] deutet er die Möglichkeiten des Artikel 146 Grundgesetz an und macht sich Gedanken über ein spezielles System um die für die Demokratie gefährliche Dominanz parteipolitischer Interessen und Interessengruppen zurückzudrängen. Er mahnt an, dass es höchste Zeit sei, den seit 1989 nicht erfüllten Verfassungsauftrag zu erfüllen. Das Bundesverfassungsgericht möge die institutionelle Ordnung für den Konvent bei der Wahlprüfungsentscheidung berücksichtigen. == Hintergrundinformationen == {{Wikipedia|Verfassung}} {{Wikisource2|Wikisource:Constitutional documents|Verfassungsdokumente}} * [http://www.dr-wesener.de/Art146gg/Art146GG.PDF Rezension ''Artikel 146 GG vor dem Bundesverfassungsgericht] * [http://www.sfsu.edu/~german/langbehn.html Seite von Dr. Volker Langbehn] == Quellen == {{Originalbericht|Conny}} [[Kategorie:unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Karl Maria Schulte]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Österreichischer Politiker 10708 67968 2005-08-18T22:58:57Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] Kategorie:Jörg Haider 10709 124693 2005-12-25T22:02:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Haider, Jörg]] [[Kategorie:FPÖ|Haider, Jörg]] [[Kategorie:BZÖ|Haider, Jörg]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Haider, Jörg]] Kategorie:Wolfgang Schüssel 10710 124709 2005-12-25T22:09:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Schüssel, Wolfgang]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Schüssel, Wolfgang]] Wikinews:Meinungsbild/Pressemitteilung 10711 111584 2005-12-04T10:48:11Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] ==Laufzeit des Meinungsbildes:== <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist abgeschlossen</div> Das Meinungsbild soll grundsätzlich die Frage klären, ob Wikinews so genannte Pressemitteilungen zulassen möchte. Meine Intention ist die '''grundsätzliche Klärung der Frage'''. Das Meinungsbild soll noch nicht bewerten oder bestimmen, unter welchen Bedingungen eine Pressemitteilung im Falle eines Ja´s zugelassen wird. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 12:06, 16. Aug 2005 (CEST) ==Hintergrund:== So genannte Pressemitteilungen können für Werbung oder politische Meinungsäußerungen missbraucht werden. Sie entsprechen naturgemäß einem nichtneutralen Standpunkt. ==Frage des Meinungsbildes:== '''Soll Wikinews grundsätzlich Pressemitteilungen zulassen?''' ==Abstimmung:== === Ja, Pressemitteilungen sollen grundsätzlich zugelassen werden === # Grundsätzlich ja. Dann spart man sich Umformulierungen wegen URV. Und ein POV wird wenigstens offen dargestellt. --[[Benutzer:Histio|Histio]] 00:21, 21. Aug 2005 (CEST) # Ja, denn ein Verbot würde gegen den Geist der GFDL verstoßen (nämlich jegliche Modifikationen und Kombinationen zu erlauben). Somit würde ein verbot von PMs die Dokumente hier als nicht mehr unter der GFDL stehend kennzeichnen, da die Lizenzbedingungen durch Verbote bestimmter inhaltlicher Modifikationen erweitert würden. --[[Benutzer:Vinci|Vinci]] 23:51, 25. Aug 2005 (CEST) # ... === Nein, Pressemitteilungen sollen grundsätzlich nicht zugelassen werden === # '''Nein''', ich bin der Meinung, dass Pressemitteilungen grundsätzlich nicht neutral sein können. Der richtige Weg ist, Nachrichten zu schreiben, die sich z.B. auf Pressemitteilungen im Internet berufen. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:03, 18. Aug 2005 (CEST) # Ich habe meine Argumente auf [[Wikinews Diskussion:Pressemitteilung]] dargelegt. Pressemitteilungen können als Quellen für neutral geschriebene Artikel verwendet werden. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 22:49, 18. Aug 2005 (CEST) # '''Nein'''. Blaite hat heute eine wikinews-Seite aufgezeigt, in der Ersteller von Pressemitteilungen diese Mitteilung im Originalwortlaut einstellen können. Das ist okay, aber nicht als Artiel im Artikelnamensraum. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 22:55, 18. Aug 2005 (CEST) # '''Nein'''. Siehe meine Ausführungen auf der [[Wikinews Diskussion:Pressemitteilung|Diskussionsseite]]. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:09, 18. Aug 2005 (CEST) # '''Nein'''. Pressmitteilung stellen häufig nur die Sicht einer Seite dar. Es wäre aber gut, wnn wir irgendwo intern Pressemitteilungen sammeln können, um die für Artikel ggf. auszuwerten. [[Benutzer:IP X|IP X]] 11:14, 19. Aug 2005 (CEST) Die Möglichkeit besteht: http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 12:47, 19. Aug 2005 (CEST) #'''Nein''', PM sind nicht neutral. Wenn sie Grundlage eines Artikels sind, können sie natürlich benutzt werden, aber dafür findet man sie auch überall im Internet und muss sie nicht bei uns irgendwo sammeln. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 11:31, 19. Aug 2005 (CEST) #Pressemitteilungen als Quelle für einen '''neutralen''' Artikel ja. Pressemitteilungen im Wortlaut '''Nein'''. Ein wortgetreues Wiedergeben eines Textes, der nachträglich nicht geändert werden sollte, widerspricht dem Wikiprinzip. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 12:42, 19. Aug 2005 (CEST) #Gemäß dem [[Wikinews:Wikinews|Wikinews-Motto]]: '''NEIN'''. Dort steht: Wikinews „ist ein Projekt mit dem Ziel, gemeinsam über Nachrichten aller Art von einem neutralen Standpunkt aus zu berichten.“ Dies trifft auf Pressemitteilungen nicht zu. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 17:57, 19. Aug 2005 (CEST) #'''Nein''' - Ist schon alles gesagt. Siehe oben. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 18:07, 19. Aug 2005 (CEST) #Soweit ich weiss gibt es keine Redakteure bei Wikinews, die die Pressemitteilungen sichten könnten. Das kann nicht funktionieren. -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 13:03, 20. Aug 2005 (CEST) #Ohne Zweifel sind Pressemitteilungen als Quellenangabefür einen Nachrichtenartikel sehr gut geeignet. Aber als Artikel selbst gehen sie an den Zielen von Wikinews vorbei -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:37, 23. Aug 2005 (CEST) ==Kommentare:== Ich würde an Pressemitteilungen Bedingungen knüpfen. Nämlich, das # Jede Pressemitteilung an unsere Standarts angepasst werden muss (keine Inhaltliche Änderungen, sondern Style-Fragen) # Gegen jede Pressemitteilung Einspruch eingelegt werden darf, wenn sie eine nicht neutrale Äußerung ist oder eindeutig Werbung für ein kommerzielles Produkt. --[[Benutzer:Cyper|cyper]] 12:16, 16. Aug 2005 (CEST) : Hallo Cyper! Die Frage wäre dann anders: Unter welchen Bedingungen könnte Wikinews Pressemitteilungen zulassen. Das wäre etwas für ein Folgemeinungsbild. Oder doch vorher? Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 12:20, 16. Aug 2005 (CEST) ::Ein erster Entwurf: [[Wikinews:Pressemitteilung]]--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 17:03, 16. Aug 2005 (CEST) Wie ich sehe wird meine bescheidene Meinung nicht unterstützt. Darum würde ich jetzt einfach mal fragen, ob wir denn trotzdem weiterhin Pressemitteilungen von anderen Wikis veröffentlichen würden? Also von Schwesterprojekten, wie auch anderen, z.B. [[w:PflegeWiki|Pflegewiki]].--[[Benutzer:Cyper|cyper]]11:12, 26. Aug 2005 (CEST) ::Warum denn in Form von Pressemitteilungen? Lass die Benutzer doch einen normalen Artikel schreiben und dann die Pressemitteilung als Quelle verwenden. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 11:56, 26. Aug 2005 (CEST) '''Zustimmung''' Rätoro, gegen eine Pressemitteilung als Quelle hat niemand etwas. Nur als eigenständigen Artikel im Originalwortlaut, der nicht geändert werden kann. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 12:42, 26. Aug 2005 (CEST) Kategorie:Georgischer Politiker 10713 67928 2005-08-18T21:21:35Z Konstantin 976 einsortiert in georgische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Georgische Politik]] Kategorie:Ezer Weizmann 10714 164709 2006-03-28T22:54:37Z Dion 635 [[Kategorie:Israelische Personalie]] [[Kategorie:Israelischer Politiker|Weizmann, Ezer]] [[Kategorie:Yachad|Weizmann, Ezer]] [[Kategorie:Likud|Weizmann, Ezer]] [[Kategorie:Israelische Personalie]] Kategorie:Israelischer Politiker 10715 67935 2005-08-18T21:30:55Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Israelische Politik]] Kategorie:Yachad 10716 65772 2005-08-16T10:14:06Z Konstantin 976 (Israelische Partei) [[Kategorie:Israelische Partei]] Kategorie:Israelische Partei 10717 102790 2005-11-06T15:46:07Z Konstantin 976 ->Partei in Asien [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Partei in Asien]] Kategorie:Likud 10718 65775 2005-08-16T10:16:04Z Konstantin 976 (Israelische Partei) [[Kategorie:Israelische Partei]] Kategorie:Elisabeth Gehrer 10719 65781 2005-08-16T10:18:01Z Colepani 447 [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] Kategorie:Hillary Clinton 10720 191712 2006-06-04T01:39:51Z Amsel 822 {{Wikipedia|Hillary Clinton}} [[Kategorie:US-Politiker|Clinton, Hillary]] [[Kategorie:Democratic Party|Clinton, Hillary]] [[Kategorie:US-Personalie|Clinton, Hillary]] Kategorie:US-Politiker 10721 124566 2005-12-25T19:16:04Z Wolf-Dieter 786 Diese Kategorie ist nach den Nachnamen sortiert. ---- [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:US-Politik]] Kategorie:Democratic Party 10722 65811 2005-08-16T10:38:23Z Konstantin 976 einsortiert in Kategorie: US-Partei vorher aus versehen auf die Seite US-Partei einsortiert [[Kategorie:US-Partei]] Kategorie:Ernst Strasser 10723 124699 2005-12-25T22:05:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Strasser, Ernst]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Strasser, Ernst]] Kategorie:Arnold Schwarzenegger 10726 191809 2006-06-04T04:16:38Z Amsel 822 {{Wikipedia|Arnold Schwarzenegger}} [[Kategorie:Schauspieler|Schwarzenegger, Arnold]] [[Kategorie:US-Politiker|Schwarzenegger, Arnold]] [[Kategorie:Republican Party|Schwarzenegger, Arnold]] [[Kategorie:US-Personalie|Schwarzenegger, Arnold]] Kategorie:Peter Pilz 10727 65809 2005-08-16T10:33:45Z Colepani 447 [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] Bei einem Hubschrauberabsturz in Afghanistan sterben 17 spanische Soldaten 10729 195638 2006-06-15T16:20:53Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien [[Bild:Afghanistan map.png|thumb|250px|Karte Afghanistans]] {{Beginn2|Madrid|Spanien|Kabul|Afghanistan|16.08.2005}} Das spanische Verteidigungsministerium in Madrid teilte mit, dass bei einem Hubschrauberabsturz in Afghanistan in der Nähe von [[w:Herat|Herat]] 17 spanische Soldaten, die der Internationalen Schutztruppe ISAF angehören, gestorben sind. Es gäbe keine Überlebenden, über die Ursache sei ebenfalls noch nichts bekannt. In einer Radiomeldung ist darüber hinaus davon die Rede, dass ein zweiter Hubschrauber in der Nähe notlanden musste, dabei habe es Verletzte gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Hubschrauberabsturz in Afghanistan war wohl ein Unfall]] (17.08.2005) == Quellen == *{{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=BED14B40-60CF-2062-F4356E55C76B0338| Titel=17 spanische Soldaten bei Absturz in Afghanistan getötet| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} *{{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/567701.html| Titel=Helikopter-Absturz in Afghanistan - 17 ISAF-Soldaten tot| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Spanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:ISAF]] {{Europa}} {{Asien}} [[en:Helicopter crash in Afghanistan kills 17]] [[es:Mueren 17 militares españoles en Afganistán]] [[ja:アフガニスタンでヘリ墜落 17名死亡]] [[pl:17 hiszpańskich żołnierzy zginęło w katastrofie śmigłowca w Afganistanie]] Kategorie:US-Partei 10730 102841 2005-11-06T16:55:39Z Konstantin 976 ->Partei in Nord- und Mittelamerika [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Partei in Nord- und Mittelamerika]] Brand im Gotthardtunnel geht glimpflich ab 10731 148784 2006-02-18T03:38:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[bild:St_Gotthardt-Tunnel.jpg|thumb|right|St. Gotthard-Tunnel bei der Durchfahrt]] {{Beginn|Göschenen|Schweiz|16.08.2005}} Im [[w:Gotthard-Strassentunnel|Gotthardtunnel]] in der Schweiz hat es gebrannt. Heute Morgen um 07:55 Uhr geriet der Motor eines Lastwagens ins Brand. Das Fahrzeug befand sich zu dem Zeitpunkt rund 1,5 Kilometer vom Nordportal entfernt. Das Nordportal ist die Zufahrt zur Ortschaft Göschenen. Es gab keine Verletzten, die „Schadenwehr Gotthard“ konnte den Brand rasch löschen. Der Tunnel wurde während der Löscharbeiten in beiden Richtungen gesperrt. Der PKW-Verkehr wurde über den Gotthard-Pass umgeleitet, Lastwagen mussten warten, bis der Brand gelöscht war. Die Ermittlungsbehörden, hier das Polizeikommando Uri, gab bekannt, der LKW war ein italienischer Anhängerzug. Er fuhr von Norden nach Süden in den Tunnel ein. Bei einem Brand im Gotthardtunnel am 24. Oktober 2001 starben elf Menschen. Damals brannte es nach dem Zusammenstoß zweier Lkw im Tunnel. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=SF DRS| Wikipedia=SF DRS| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050816brd023| Titel=„Lastwagenbrand im Gotthardtunnel - niemand verletzt“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Airolo]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Tunnelbrand]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Donald Rumsfeld 10732 191805 2006-06-04T04:13:18Z Amsel 822 {{Wikipedia|Donald Rumsfeld}} [[Kategorie:US-Politiker|Rumsfeld, Donald]] [[Kategorie:Republican Party|Rumsfeld, Donald]] [[Kategorie:US-Personalie|Rumsfeld, Donald]] Kategorie:Airolo 10733 65838 2005-08-16T11:26:27Z Colepani 447 [[Kategorie:Ticino]] [[Kategorie:Ticino]] Kategorie:Göschenen 10734 65839 2005-08-16T11:26:35Z Cyper 866 [[Kategorie:Uri]] Flugzeug in Venezuela abgestürzt 10735 129966 2006-01-05T15:51:26Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:27, 17. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:LocationVenezuela.png|thumb|Lage von Venezuela in Südamerika]] [[Bild:Ve-crash-map.png|thumb|Mögliches Gebiet des Flugzeugabsturzes]] [[Bild:Sas.md82.250704.arp.750pix.jpg|thumb|MD-82 der "SAS" in London-Heathrow]] {{Beginn|Caracas|Venezuela|16.08.2005}} Ein [[w:Kolumbien|kolumbianisches]] Flugzeug der Fluglinie „[[w:West Caribbean Airways|West Caribbean Airways]]“ ist in Venezuela mit 152 Passagieren und wahrscheinlich acht Besatzungsmitgliedern abgestürzt. Die Passagiere waren Bürger von Martinique, die sich auf dem Rückweg von einem Urlaub in Panama befanden, die Besatzung stammte aus Kolumbien. Die Maschine ist um 01:00 Uhr Ortszeit in [[w:Panama|Panama]] gestartet und war auf dem Weg nach [[w:Martinique|Martinique]], als der Pilot um 3:07 Uhr Ortszeit dem Flughafen Caracas Probleme mit den Triebwerken meldete und um Erlaubnis für eine Notlandung bat. Erst sei ein Triebwerk ausgefallen, sieben Minuten später auch das zweite. Dann brach der Funkverkehr zur Maschine ab, als sich das Flugzeug auf Höhe der Stadt Machiques im westlichen Bundesstaat [[w:Zulia|Zulia]] befand. Einige Augenzeugenberichte sprechen von einer Explosion in einem abgelegenen Gebiet an der Grenze zu [[w:Kolumbien|Kolumbien]]. Laut einiger Berichte sind Bergungsteams zur Unglücksstelle unterwegs, Hubschrauber können aber wegen schlechter Witterung nicht landen. Ob es Überlebende gibt, ist bislang noch unklar, laut dem Innenministerium gibt es aber kaum Chancen auf Überlebende. Das Flugzeug vom Typ [[w:McDonnell_Douglas_MD-82|MD-82]] wurde 1986 in Betrieb genommen, und war bis Anfang des Jahres bei [[w:Continental Airlines|Continental Airlines]] im Einsatz. Erst im März war ein zweimotoriges Kleinflugzeug der gleichen Gesellschaft abgestürzt. Bei diesem Unfall kamen acht Personen ums Leben, die übrigen sechs wurden verletzt. {{Wikipedia|West Caribbean Airways Flug 708}} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Hintergrundinformation == [http://www.jacdec.de/2005-08-16_HK-4374X.htm JACDEC´s ACCIDENT + STATISTICAL INFORMATION 1] == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDF| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,2351589,00.html| Titel=„Passagierflugzeug in Venezuela abgestürzt“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,369982,00.html| Titel=„Passagierflugzeug in Venezuela abgestürzt“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-16T113343Z_01_DEO641609_RTRDEOC_0_VENEZUELA-FLUGZEUG-20050816.xml| Titel=„Behörden: Passagiermaschine in Venezuela vermisst“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4638488,00.html| Titel=„Flugzeug mit 152 Passagieren abgestürzt“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://edition.cnn.com/2005/WORLD/americas/08/16/venezuela.crash.ap/index.html| Titel=„Report: Airliner crashes in western Venezuela“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:West Caribbean Airways]] [[Kategorie:Flughafen Caracas]] {{Südamerika}} [[en:Plane carrying 152 crashes in Venezuela]] [[es:Un avión colombiano con 160 personas se estrella en Venezuela]] [[fr:Crash d'un avion Colombien transportant 152 passagers]] [[it:Precipita aereo della West Caribbean in Venezuela 2005]] [[pl:Wenezuela: Katastrofa kolumbijskiego samolotu]] [[uk:Avião colombiano com 160 pessoas cai na Venezuela]] Ethikrat: Gentest nur in Ausnahmefällen 10738 149017 2006-02-18T04:17:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|16.08.2005}} Arbeitgeber sollen nur in Ausnahmefällen [[w:DNA-Analyse|Gentests]] von Mitarbeitern und Bewerbern verlangen dürfen. Darauf jedenfalls hat sich der [[w:Nationaler Ethikrat Deutschlands|Nationale Ethikrat]] verständigt. Fragen nach dem Gesundheitszustand eines Bewerbers und medizinische Untersuchungen sollen nur zulässig sein, um damit zum Zeitpunkt der Einstellung die Eignung für die vorgesehene Tätigkeit festzustellen. Es sollen dabei nur Krankheiten berücksichtigt werden, die innerhalb der nächsten sechs Monate mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent die Ausübung der Tätigkeit „in nicht unerheblichem Ausmaß“ beeinträchtigen. Geht es aber darum, Risiken für Dritte auszuschließen, sollen weitergehende Untersuchungen erlaubt werden. Das betrifft unter anderem Piloten, Busfahrer und Polizisten. Eine Ausnahme soll es auch für Beamtenanwärter geben. Da für den Dienstherren eine Fürsorge- und Versorgungspflicht auf Lebenszeit entsteht, sollen auch Krankheiten berücksichtigt werden dürfen, die innerhalb der nächsten fünf Jahre mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 50 Prozent die Ausübung der Tätigkeit beeinträchtigen. Der Humangenetiker Professor Peter Propping, Mitglied des Ethikrates, erläutert: „Unter diesen Umständen sind Gentests faktisch ausgeschlossen“. Der Ethikrat plädiert darüber hinaus für eine gesetzliche Regelung, um mehr Rechtssicherheit zu erreichen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4638412_REF1,00.html| Titel=„Ethikrat will Gentests nur in Ausnahmefällen erlauben“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/22/0,3672,2351510,00.html| Titel=„Ethikrat will Gentest bei Einstellungen faktisch verbieten“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] [[Kategorie:Ethik]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Europa}} Irak: Verfassungskommission noch uneins – Frist um eine Woche verlängert 10739 148524 2006-02-18T02:51:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Bagdad|Irak|16.08.2005}} Der Termin für die Fertigstellung des Verfassungsentwurfs verstrich gestern ohne Ergebnis. Daraufhin zog des irakische Parlament in Bagdad die Notbremse und beschloss kurzerhand eine Gesetzesänderung, die die Frist für die Ausarbeitung der Verfassung um eine Woche verlängerte. Neuer Termin ist jetzt der 22. August 2005. Die USA hatten vor kurzem Druck auf den Verfassungskonvent ausgeübt, die gesetzte Frist einzuhalten. Verteidigungsminister Rumsfeld war eigens zu einem Blitzbesuch nach Bagdad geflogen, um die Dringlichkeit der gesetzten Fristen für den politischen Gesamtprozess im Irak zu unterstreichen. Der amerikanische Präsident [[:w:George W. Bush|Georg Bush]] und die US-Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] bemühten sich heute darum, die Bedeutung der verpassten Frist herunterzuspielen. „Wir werden im Irak Zeugen einer arbeitenden Demokratie“, sagte Rice gegenüber Journalisten. Sie fügte hinzu: „Wir sind zuversichtlich, dass sie diesen Prozess abschließen und den Weg zu Wahlen einer permanenten Regierung zum Jahresende weitergehen werden.“ Der amerikanische Präsident erklärte: „Ich klatsche Beifall für die heldenhaften Anstrengungen der irakischen Unterhändler und schätze ihren Einsatz, noch offene Fragen bei Verhandlungen und im Dialog zu klären.“ Wie schon in den letzten Wochen waren die Uneinigkeit und fehlende Kompromissbereitschaft in den entscheidenden Fragen der zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklung des Irak der Grund dafür, dass bisher noch kein abstimmungsfähiger Entwurf vorgelegt werden konnte. Zu diesen Grundfragen zählen vor allem die Frage nach dem [[:w:Föderalismus|föderalen]] Aufbau des Landes und der Rolle des [[:w:Islam|Islam]] in der künftigen Gesellschaft. Die verschiedenen Volksgruppen fürchten um ihre eigenen Interessen, wenn sie in diesen Grundfragen nachgeben. Die [[:w:Kurden#Irak|Kurden]] wollen die relative Autonomie in ihren Nordprovinzen bewahren. Die [[:w:Schiiten|Schiiten]] könnten sich auch eine föderale Struktur mit größeren Autonomierechten in den vorwiegend von Schiiten bewohnten Gebieten vorstellen. Die [[:w:Sunniten|Sunniten]] lehnen eine föderale Struktur ganz ab, weil sie die zentralen Bereiche des Irak bewohnen und fürchten, den Einfluss auf die im Norden und Süden liegenden Ölquellen zu verlieren. Außerdem beschwören sie die Gefahr einer Dreiteilung des Irak. Auch die zukünftige Rolle des Islam ist ein Bereich, in dem sich die verschiedenen Lager nur schwer von ihren Positionen trennen können. Während die Schiiten den Islam als Maßstab staatlichen Handelns und der Gesetzgebung festschreiben wollen, befürchten säkulare Kräfte und gemäßigte Muslime eine Art Gottesstaat nach iranischem Muster. Ansätze dazu zeigten sich bereits in dem von den Briten kontrollierten Gebiet um [[:w:Basra|Basra]], wo radikale Islamisten bereits jetzt Andersdenkende einschüchtern und mit Terror bedrohen. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung]] (23.08.2005) * [[Verhandlungen über Verfassungsentwurf im Irak in der Schlussphase]] (14.08.2005) * [[Weitere Terrorakte begleiten den Verfassungsprozess im Irak]] (10.08.2005) * [[Irak-Verfassungsprozess im Zeitplan]] (01.08.2005) * [[Irak: Verfassungskommission braucht mehr Zeit]] (31.07.2005) * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] (29.07.2005) * [[Irak: Rumsfeld drängt auf Fertigstellung des Verfassungsentwurfs]] (27.07.2005) * [[Bagdad: LKW-Bombe tötet Polizisten]] (25.07.2005) * [[Die irakischen Sunniten beenden ihren Boykott der Verfassungskommission]] (25.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-08-16T130247Z_01_DEO523067_RTRDEOC_0_IRAK-VERFASSUNG-20050815.xml| Titel=„Keine Einigung auf Iraks Verfassung - Frist verlängert“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=NDR-Info| Wikipedia=NDR| URL=http://www.ndrinfo.de/ndrinfo_pages_std/0,2758,OID1671302_REF652,00.html| Titel=„Wie islamisch und föderal soll der Irak sein?“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] {{Asien}} Kategorie:John Garang 10743 68306 2005-08-19T14:26:14Z Konstantin 976 [[Kategorie:Sudanesischer Politiker]] Kategorie:Sudanesischer Politiker 10744 67947 2005-08-18T21:41:48Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Sudanesische Politik]] Delta Air Lines droht Insolvenz 10745 158415 2006-03-11T16:50:31Z Franz 834 + 2 Kats [[Bild:deltalax.jpg|thumb|250px|Delta Boeing 757-232 am [[w:Los Angeles International Airport|LAX]] im August 2003]] {{Beginn|Atlanta|USA|16.08.2005}} Der drittgrößten US-amerikanischen Fluggesellschaft [[w:Delta Air Lines|Delta Air Lines]] mit Sitz in Atlanta, Georgia, droht die [[w:Insolvenz|Insolvenz]]. Das bestätigte das Unternehmen am heutigen Dienstag. Ende Juni verfügte man noch über Barreserven von 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,37 Milliarden Euro) - dem stünden allerdings Verpflichtungen von zwei Milliarden Dollar (rund 1,61 Milliarden Euro) bis Jahresende gegenüber. Delta muss also aller Voraussicht nach einen beträchtlichen Verlust ausweisen. Delta überlegt daher, sich unter den [[w:Gläubigerschutz|Gläubigerschutz]] nach Kapitel 11 (Chapter eleven) des US-amerikanischen Konkursrechtes zu stellen. Das Konkursrecht erlaubt US-Unternehmen die Sanierung bei laufendem Betrieb, ohne Gläubiger bedienen zu müssen. Im vergangenen Herbst konnte Delta die Insolvenz nur durch einen Sanierungsplan abwenden, der Einsparungen von fünf Milliarden Dollar (rund 4,03 Milliarden Euro) bis Ende 2006 umfasst. Seit Beginn der schweren Luftfahrtkrise durch die Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden überdies bereits mehr als 20.000 Stellen abgebaut. Weitere 7.000 Arbeitsplätze wurden zusätzlich im Frühjahr zur Disposition gestellt. Neben Delta Air Lines haben auch andere US-Fluggesellschaften große Schwierigkeiten. Die zweitgrößte amerikanische Fluggesellschaft [[w:United Airlines|United Airlines]] fliegt bereits seit Ende 2002 unter Gläubigerschutz. Auch [[w:Northwest Airlines|Northwest Airlines]] gilt als Kandidat. == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4637950_REF1,00.html| Titel=„Delta kämpft gegen Insolvenz“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,2351491,00.html| Titel=„US-Fluggesellschaften kommen nicht aus der Krise“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Delta Air Lines]] [[Kategorie:United Airlines]] [[Kategorie:Northwest Airlines]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Insolvenz]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Mohammad Chatemi 10746 66047 2005-08-16T17:22:52Z Konstantin 976 (Iranischer Politiker) [[Kategorie:Iranischer Politiker]] Kategorie:Iranischer Politiker 10747 67933 2005-08-18T21:25:11Z Konstantin 976 einsortiert in iranische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Iranische Politik]] Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad 10748 143588 2006-02-04T17:49:06Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf mit Link zum Wikipedia-Artikel über Mahmud Ahmadinedschad {{Wikipedia1|Mahmūd Ahmadī-Nežād}} ---- [[Kategorie:Iranischer Politiker|Ahmadinedschad, Mahmud]] [[Kategorie:Iranische Personalie|Ahmadinedschad, Mahmud]] Kategorie:Marcello Dell'Utri 10749 199762 2006-06-25T15:42:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Forza Italia Politiker]] [[Kategorie:Italienischer Politiker|Dell'Utri, Marcello]] [[Kategorie:Forza Italia Politiker|Dell'Utri, Marcello]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Dell'Utri, Marcello]] Kategorie:Italienischer Politiker 10750 67942 2005-08-18T21:36:33Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Italienische Politik]] Kategorie:Forza Italia 10751 66058 2005-08-16T17:32:08Z Konstantin 976 Italienische Partei [[Kategorie:Italienische Partei]] Kategorie:Italienische Partei 10752 102797 2005-11-06T16:07:05Z Konstantin 976 ->Partei in Europa [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Rodwell Munyenyembe 10753 67922 2005-08-18T21:17:06Z Konstantin 976 [[Kategorie:Malawi Politiker]] Kategorie:Malawi Politiker 10754 85931 2005-10-05T07:39:30Z Konstantin 976 aus der Kat. Malawi Politik herausgenommen; einsortiert in Kat. Malawische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Malawische Politik]] Pfahls legt Revision ein 10755 116964 2005-12-11T20:38:57Z Franz 834 /* Quellen */ {{D1|Augsburg|16.08.2005}} Der ehemalige Verteidigungsstaatssekretär [[w:Ludwig-Holger Pfahls|Ludwig-Holger Pfahls]] hat [[w:Revision_(Recht)|Revision]] gegen das am vergangenen Freitag verkündete Urteil des Landgerichts Augsburg eingelegt. Ziel ist laut Verteidigung, dass Pfahls eine geringere Haftstrafe bekommt. Hintergrund dürfte aber vielmehr sein, dass bei einem noch nicht rechtskräftigen Urteil die 10. Strafkammer für die Entscheidung über eine vorzeitige Haftentlassung zuständig ist. Müsste sich erst eine andere Strafkammer in den Fall einarbeiten, könnte eine Verzögerung die Folge sein. Unter Anrechnung der Auslieferungs- und Untersuchungshaft hätte Pfahls im September die Hälfte seiner Strafe verbüßt, so dass der Rest dann zur Bewährung ausgesetzt werden könnte. Der ehemalige CSU-Politiker war der [[w:Vorteilsannahme|Vorteilsannahme]] und [[w:Steuerhinterziehung|Steuerhinterziehung]] für schuldig befunden und zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Kinkel und Waigel entlasten Pfahls]] (27.07.2005) * [[Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls]] (12.08.2005) * [[Ex-Rüstungsstaatssekretär Pfahls kommt vorzeitig frei]] (30.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=br-online.de| URL=http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0508/11-pfahls/index.xml| Titel=„Pfahls-Anwalt legt Revision ein“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Landgericht Augsburg]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Vorteilsannahme]] [[Kategorie:Steuerhinterziehung]] [[Kategorie:Ludwig-Holger Pfahls]] {{Europa}} Kinder als Verbraucher – Kinderkommission fordert mehr Aufklärung 10756 149242 2006-02-18T04:55:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|19.07.2005}} Kinder und Jugendliche bilden eine Gruppe von Verbrauchern, die immer mehr ins Blickfeld der Marketingstrategen rücken. Sie verfügen über eine [[:w:Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraft]] von rund sechs Milliarden Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung der Kinderkommission des Deutschen Bundestages hervor. Auf der anderen Seite hätten Kinder und Jugendliche nur in geringem Maße Kompetenzen im Umgang mit dem Geld erworben. Die Kinderkommission bezieht sich auf eine Untersuchung des Instituts für Jugendforschung in München. Danach verfügen die 6- bis 13-jährigen Kinder im Durchschnitt über Sparguthaben von 612 Euro; gesamtwirtschaftlich kommt diese Altersgruppe so auf ein Barvermögen von 3,73 Milliarden Euro. Auf Platz eins der Wunschträume, die mit dem Ersparten erfüllt werden sollen, steht das eigene Handy. Erst danach folgen Spielzeug, Kleidung und Schuhe. Zu dem Guthaben auf Sparkonten zählen die Forscher dann noch Taschengeld und Geldgeschenke zu Weihnachten und Geburtstagen hinzu, so dass sie auf insgesamt über sechs Milliarden Euro Kaufkraft kommen. Außerdem beeinflussen Kinder immer stärker auch das Kaufverhalten ihrer Eltern. Die Tatsache, dass Kinder und Jugendliche immer stärker ins Visier der Werbeindustrie geraten, hat auch eine Kehrseite. Mehr als jeder zehnte 13- bis 17-Jährige sei nach der Untersuchung des Instituts verschuldet. Die Forscher machten dafür die mangelhafte Aufklärung in Bildungsinstitutionen und die Tabuisierung des Themas im Elternhaus verantwortlich. Im Zusammenhang mit dem vorhandenen Unwissen der Kinder und Jugendlichen über Geldangelegenheiten fordert die Kinderkommission des Deutschen Bundestages „offenen Umgang mit Geldangelegenheiten“. Daraus leitet die Kommission einige Forderungen an Bildungsträger und Eltern ab: An die Eltern gerichtet, fordert die Kommission mehr Offenheit in Geldangelegenheiten gegenüber ihren Kindern, ein altersangemessenes, regelmäßiges Taschengeld. Dieses fördere die Kompetenz im Umgang mit Geld. Das Fernsehen wird aufgefordert, die Themen Sparen, Schulden und Börse in kinder- und jugendgerechter Form aufzugreifen. Von den Schulen verlangt die Kinderkommission, mehr „Lebenshaltungskompetenzen und kritisches Verbraucherwissen“ in den Fächern Hauswirtschaft und Arbeitslehre zu vermitteln. Schuldnerberatungen sollten in allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen als Gesprächspartner stärker einbezogen werden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Kinderkommission des Deutschen Bundestages| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_050816.html| Titel=Beschluss der Kinderkommission des Deutschen Bundestages zum Thema Umgang mit Geld - Kinder als Verbraucher| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] {{Europa}} Kategorie:Pascal Lamy 10758 126167 2005-12-28T19:54:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:PS]] [[Kategorie:Französischer Politiker|Lamy, Pascal]] [[Kategorie:Französische Personalie|Lamy, Pascal]] [[Kategorie:PS|Lamy, Pascal]] Kategorie:Lakshman Kadirgamar 10759 66083 2005-08-16T17:56:51Z Konstantin 976 Sri-lankischer Politiker [[Kategorie:Sri-lankischer Politiker]] Kategorie:Sri-lankischer Politiker 10760 68308 2005-08-19T14:38:41Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Srilankische Politik]] Kategorie:George W. Bush 10761 191702 2006-06-04T01:32:11Z Amsel 822 {{Wikipedia|George W. Bush}} [[Kategorie:US-Politiker|Bush, George W.]] [[Kategorie:Republican Party|Bush, George W.]] [[Kategorie:US-Personalie|Bush, George W.]] Kategorie:Republican Party 10762 66101 2005-08-16T18:27:17Z Konstantin 976 US-Partei [[Kategorie:US-Partei]] Bundestagswahl: Wähler weiter unschlüssig 10765 170898 2006-04-13T14:05:51Z Blaite 10 {{D1|Frankfurt am Main|16.08.2005}} Wie aus einer Umfrage des [[:w:Institut für Demoskopie Allensbach|Instituts für Demoskopie Allensbach]] im Auftrag der [[:w:FAZ|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] hervorgeht, seien die Wähler weiterhin unschlüssig, welcher Partei sie bei der nächsten Wahl zum Deutschen Bundestag am 18. September (vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesverfassungsgerichts) die Stimme geben sollen. [[Bild:Umfrage 2005-08-16.JPG|thumb|300px|right|Umfrage veröffentlicht am 16. August 2005, Quelle:FAZ]] Die Unschlüssigkeit der Wähler ergibt sich aus zwei Faktoren: Einerseits wollen 50 Prozent der Befragten weiterhin einen Regierungswechsel. Dem steht jedoch die gleichzeitig vertretene Erwartung gegenüber, wonach sich eine schwarz-gelbe Koalition mit den politischen Problemen genau so schwer tun würde wie die jetzige rot-grüne Bundesregierung. In der Umfrage wurde auch nach möglichen Wechselwählern geforscht. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass vierzig Prozent der SPD-Wähler durchaus Sympathien für die Linkspartei hegten. Bei den Grünen liegt der entsprechende Wert sogar noch höher: 52 Prozent. Der Unterschied zwischen west- und ostdeutschen Bundesländern ist immer noch bestimmend. Im Osten nimmt die Linkspartei mit 42 Prozent weiterhin den Spitzenplatz ein. Für ganz Deutschland sieht die Stimmenverteilung nach der Umfrage (in Klammern die Veränderung zum 20.07.2005) so aus: [[:w:Unionsparteien|Unionsparteien]] 42 Prozent (-3,2), [[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 28 Prozent (+1,6), die [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] 10,5 Prozent (+1,3) [[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]] 8,4 Prozent (+0,4), [[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] 8 Prozent (-0,2). == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Umfragewerte der Linkspartei bereiten den anderen Parteien Kopfzerbrechen]] (20.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~E567599AFA3E04BCD89407C22DE3D7882~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=„Unschlüssige Wähler“| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Wahlprognose]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Institut für Demoskopie Allensbach]] {{Europa}} Kategorie:John Gudenus 10766 66135 2005-08-16T19:39:04Z Konstantin 976 FPÖ / Österreichischer Politiker [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] Schweres Erdbeben in Japan fordert mindestens 56 Verletzte 10767 148604 2006-02-18T03:05:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationJapan.png|thumb|Lage Japans]] {{Beginn|Sendai|Japan|16.08.2005}} Bei einem Erdbeben der Stärke 7,2 auf der [[w:Richterskala|Richterskala]] sind an der japanischen Pazifikküste mindestens 56 Menschen verletzt worden. Das Epizentrum befand sich vor der Küste in der Nähe der Millionenstadt Sendai. Schnellzüge wurden angehalten und ein in der Nähe befindliches [[w:Atomkraftwerk |Atomkraftwerk ]] automatisch abgeschaltet. Mindestens 22 Besucher eines [[w:Schwimmbad|Schwimmbades]] wurden verletzt, als bei dem Beben Teile der Decke einstürzten. Selbst im 300 Kilometer entfernten [[w:Tokio|Tokio]] schwankten noch Gebäude. Eine [[w:Tsunami|Tsunami]]-Warnung, welche die [[w:Miyagi|Präfektur Miyagi]] aussprach, konnte wieder aufgehoben werden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Yahoo| Wikipedia=Yahoo| URL=http://de.news.yahoo.com/050816/286/4ngih.html| Titel=Mindestens 56 Verletzte durch Erdbeben in Japan| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/567700.html| Titel=Beben erschüttert Japan| Datum=16.08.2005|Sonstiges=}} [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Atomkraftwerk]] [[Kategorie:Schwimmbad]] {{Asien}} [[en:Earthquake strikes northeast Japan, shakes Tokyo]] [[es:Un terremoto de 7,2 grados sacude el nordeste de Japón]] [[it:Terremoto in Giappone nella prefettura di Miyagi 2005]] [[ja:宮城県南部で震度6弱、けが人多数]] [[pl:Silne trzęsienie ziemi u północnych wybrzeży Japonii]] Kategorie:Sendai 10770 76194 2005-09-07T06:47:29Z Dapete 572 [[Kategorie:Miyagi]] Der Kosmonaut Sergej Krikaljow stellt neuen Langzeitrekord auf 10772 190995 2006-06-03T16:04:19Z Franz 834 [[Bild:Sergei Krikalev dons a training space suit.jpg|thumb|Rekordastronaut Sergei Krikalev]] {{Beginn|Moskau|Russland|16.08.2005}} Der Russe [[w:Sergej Krikaljow|Sergej Krikaljow]] hat einen neuen Langzeitrekord für den Aufenthalt im Weltraum aufgestellt. Am heutigen 16. August verbrachte er seinen insgesamt 748. Tag im All und löst damit den alten Rekordinhaber [[w:Pjotr Awdejew|Pjotr Awdejew]] ab. Der Zeitraum ist aber nicht ununterbrochen; insgesamt ist Krikaljow, der sich momentan auf der [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] ISS aufhält, das sechste Mal im All. Zweimal hielt er sich auf der ehemaligen Raumstation [[w:MIR|MIR]] auf, zweimal war er mit einem [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] unterwegs und auch auf der ISS war er schon gewesen. Im Oktober soll Krikaljow auf die Erde zurückkehren. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/567717.html| Titel=Neuer Langzeitrekord| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] {{Europa}} [[en:New record time spent in space]] Frère Roger bei Attentat getötet 10775 151840 2006-02-22T13:19:13Z 129.70.14.210 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:40, 21. Aug 2005 (CEST)}} {{F1|Dijon|17.08.2005}} Der 90-jährige [[w:Frère Roger|Frère Roger]] wurde gestern Abend durch ein Attentat getötet. Roger gründete die internationale ökumenische Gemeinschaft [[w:Communauté de Taizé|Taizé]]. Laut Medienberichten soll eine psychisch Kranke für das Attentat verantwortlich sein. Die Attentäterin soll Roger beim Abendgebet mit einer Stichwaffe angegriffen haben. In französischen Quellen wird von einer rumänischen psychisch kranken Frau berichtet, die Frère Roger angegriffen haben soll. Sie versetzte ihm drei Stiche in den Rücken. Berichten aus der Gemeinschaft von Taizé zufolge ging die Frau während des Abendgebetes beim ersten Lied zu den Kindern, die bei diesen Anlässen immer bei ihm saßen. Dann, um etwa 21:30 Uhr Ortszeit, stach sie auf ihn ein. Laut Aussage eines Mitglieds der Gemeinschaft wurde sofort Erste Hilfe geleistet. Der im Rollstuhl sitzende Gründer der Gemeinschaft wurde blutend aus dem Gottesdienst getragen. Obwohl sofort von zwei Ärzten Erste Hilfe geleistet worden sei, sei Roger seinen Verletzungen erlegen. Einer der Brüder von Taizé, der Arzt ist, und ein weiterer im Abendgebet anwesender Arzt hätten sofort versucht, das Leben des Gründers von Taizé zu retten, was nicht gelang. Frère Roger starb wenige Minuten nach dem Messerangriff. Die Gemeinschaft hat auf das schockierende Erlebnis auf ihre Weise reagiert: Während Schwestern sich um die Gäste kümmerten, die direkt Augenzeugen waren, setzten sich Jugendliche auf die freigewordenen Plätze der Brüder. Während ein Teil der Kirche abgesperrt wurde, ging ansonsten das Abendgebet mit der Taizé-Liturgie weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Weltjugendtag: Erster Tag überschattet durch Tod von Frère Roger]] (18.08.2005) * [[Die Welt nimmt Abschied von Frère Roger in Taizé]] (23.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,370052,00.html| Titel=Taizé-Gründer Roger bei Attentat getötet| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tageschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4640046_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Taizé-Gründer Frère Roger getötet| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Taize.fr| Wikipedia=Communauté de Taizé| URL=http://www.taize.fr| Titel=The Taizé Community| Datum=16.08.2005| Sonstiges=(Zusätzlich telefonische Information aus Taizé)}} {{Quelle2| Medium=Taize.fr| Wikipedia=Communauté de Taizé| URL=http://ipx11645.ipxserver.de/de_article2464.html| Titel=Frère Roger ist in das Leben von Ewigkeit eingegangen| Datum=19.08.2005| Sonstiges=(Zusätzlich telefonische Information aus Taizé)}} [[Kategorie:Communauté de Taizé]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Neurose]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Frère Roger]] {{Europa}} {{Religion}} [[en:Taizé Founder Roger Assassinated]] [[ja:テゼ共同体創始者、ブラザー・ロジェ殺害される]] [[pl:Brat Roger z Taizé nie żyje]] Kategorie:Gunter Pleuger 10779 126077 2005-12-28T18:17:12Z Wolf-Dieter 786 wikipedia-link {{Wikipedia1|Gunter Pleuger}} ---- [[Kategorie:UNO-Botschafter|Pleuger, Gunter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pleuger, Gunter]] Kategorie:Diplomat 10781 133628 2006-01-11T09:54:27Z Colepani 447 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Atomkraftwerk 10782 66233 2005-08-16T21:21:27Z Konstantin 976 Kernenergie / Energietechnik [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Energietechnik]] Kategorie:Manfred Kanther 10786 190930 2006-06-03T15:29:27Z Franz 834 korr. + Wikipedia {{Wikipedia|Manfred Kanther}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kanther, Manfred]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Kanther, Manfred]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kanther, Manfred]] Kategorie:Annegret Kramp-Karrenbauer 10789 190938 2006-06-03T15:34:00Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kramp-Karrenbauer, Annegret]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Kramp-Karrenbauer, Annegret]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kramp-Karrenbauer, Annegret]] Kategorie:Klaus Wowereit 10790 190883 2006-06-03T15:03:21Z Franz 834 Wikipedia {{Wikipedia|Klaus Wowereit}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wowereit, Klaus]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Wowereit, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wowereit, Klaus]] Kategorie:Delta Air Lines 10793 66280 2005-08-16T22:24:56Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:West Caribbean Airways 10794 66284 2005-08-16T22:30:49Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Vorlage:F1 10797 188144 2006-05-28T15:48:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] {{Beginn|{{{1}}}|Frankreich|{{{2}}} }}<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:F2 10798 188148 2006-05-28T15:50:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] {{Beginn1|{{{1}}}|{{{2}}}|Frankreich|{{{3}}} }}<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Kategorie:Dijon 10799 66306 2005-08-16T22:52:54Z Kommissario 535 Hallo Cyper, Frankreich wird nach Regionen kategorisiert = [[Kategorie:Burgund]] [[Kategorie:Burgund]] Weltjugendtag hat begonnen 10800 162920 2006-03-24T08:05:22Z Franz 834 [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Image:WJT2005_Opening_Bonn.jpg|thumb|Der Eröffnungsgottesdienst auf der Hofgartenwiese in Bonn]] {{D1|Köln|17.08.2005}} Nach den „Tagen der Begegnung“ in den deutschen [[w:Diözese|Diözesen]] sind nun die Pilger in das [[w:Erzbistum Köln|Erzbistum Köln]] gereist. Zusätzlich kamen noch weitere [[w:Pilger|Pilger]] aus anderen Ländern und Deutschland hinzu, so dass die Pilgerzahl nun auf 200.000 anstieg. Die Anreisewelle ist dank guter Organisation ohne Zwischenfälle verlaufen. In drei Eröffnungsgottesdiensten wurden die Pilger aus 197 Ländern begrüßt. Im Bonner Hofgarten wurden dabei 100.000 und in der Düsseldorfarena 50.000 Pilger gezählt. Der Gottesdienst aus dem Kölner RheinEnergieStadion wurden neben den 50.000 Pilgern auch von Zuschauern auf [[w:WDR|WDR]] und [[w:BR|BR]] verfolgt. Die dortige Messe hielt der Kölner Kardinal Joachim Meisner. Zum Schluss hielt noch Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] eine Ansprache, die immer wieder von Applaus und Laola-Wellen seitens der Pilger unterbrochen wurde. Der Papst wird am Donnerstag nach Köln kommen und dann unter anderem die Kölner Synagoge besuchen. Kardinal Lehmann betonte aber, dass der Besuch nicht als Auslandsbesuch für Deutschland gilt, sondern als Besuch des Weltjugendtages. Der Höhepunkt des Weltjugendtages wird die Abschlussmesse mit Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] und 800.000 erwarteten Pilgern auf dem Marienfeld bei Köln sein. Anlässlich seines Besuches werden auch zeitweise mehrere Straßenzüge gesperrt. Unter anderem wird ein Teilstück der Autobahn beim Marienfeld am Sonntag gesperrt, um ihn als Parkplatz für den Weltjugendtag zu nutzen. Immer wieder wird seitens der Pilger und auch seitens der Medien die Sexuallehre der Kirche ins Gespräch gebracht. Kardinal Lehmann wies aber darauf hin, dass dieses Thema nicht Mittelpunkt des Weltjugendtages ist. == Quellen == *{{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,370022,00.html| Titel=Die Papstspiele sind eröffnet| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} *{{Quelle| Medium=Heute (ZDF)| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/8/0,3672,2351464,00.html| Titel=Kölner Weltjugendtag offiziell eröffnet| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Horst Köhler]] {{Europa}} [[it:Giornata Mondiale della Gioventù a Colonia 2005]] Kategorie:Neurose 10801 75296 2005-09-04T19:08:22Z Dion 635 [[Kategorie:Krankheit]] [[Kategorie:Psychologie]] Kategorie:Communauté de Taizé 10802 66331 2005-08-16T23:24:45Z Interactive 598 [[Kategorie:Konfession]] [[Kategorie:Konfession]] Kategorie:Schweizer Personalie 10803 114944 2005-12-09T12:48:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Schweiz]] Kategorie:Deutsche Post AG 10806 66375 2005-08-17T06:24:52Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Versandunternehmen]] Kategorie:Japanisches Postunternehmen 10807 66377 2005-08-17T06:31:31Z Colepani 447 [[Kategorie:Versandunternehmen]] Kategorie:Heidemarie Wieczorek-Zeul 10808 190890 2006-06-03T15:11:08Z Franz 834 + Wikipedia, + Bild {{Wikipedia|Heidemarie Wieczorek-Zeul}} ---- [[Bild:Wieczorek-Zeul (2004).jpg|thumb|left|150px|Quelle: Internationaler Währungsfond, 25.04.2004]] ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wieczorek-Zeul, Heidemarie]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Wieczorek-Zeul, Heidemarie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wieczorek-Zeul, Heidemarie]] Kategorie:Lech Walesa 10809 66394 2005-08-17T07:25:00Z Konstantin 976 kat: Polnischer Politiker / Bürgerkomitee des Vorsitzenden der Gewerkschaft Solidarnosc [[Kategorie:Bürgerkomitee des Vorsitzenden der Gewerkschaft Solidarnosc]] [[Kategorie:Polnischer Politiker]] Kategorie:Polnischer Politiker 10810 67944 2005-08-18T21:39:05Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Polnische Politik]] Kategorie:Bürgerkomitee des Vorsitzenden der Gewerkschaft Solidarnosc 10811 66396 2005-08-17T07:27:36Z Konstantin 976 (Polnischer Partei) [[Kategorie:Polnische Partei]] Kategorie:Polnische Partei 10812 102802 2005-11-06T16:16:56Z Konstantin 976 ->Partei in Europa [[Kategorie:Polnische Politik]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Japanischer Politiker 10814 67939 2005-08-18T21:32:59Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Japanische Politik]] Kategorie:LDP 10816 66412 2005-08-17T07:41:51Z Konstantin 976 Kat Japanische Partei [[Kategorie:Japanische Partei]] Kategorie:Japanische Partei 10817 102791 2005-11-06T15:52:50Z Konstantin 976 ->Partei in Asien [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Partei in Asien]] Kategorie:Musiker 10818 133570 2006-01-11T00:26:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Kulturschaffender]] Kategorie:Entertainer 10819 133595 2006-01-11T00:43:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Medien]] Kategorie:Aktionskünstler 10822 82473 2005-09-25T08:32:07Z Konstantin 976 aus der Kat. Beruf herausgenommen, da es auch in der Kat. Künstler einsortiert ist [[Kategorie:Künstler]] USA: „Pille danach“ muss von Apotheken ohne Verzögerung ausgegeben werden 10823 172713 2006-04-20T07:14:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Beginn1|Chicago|New York|Vereinigte Staaten|17.08.2005}} Eine Gruppe von Staatsrechtlern hat eine Eilverfügung zur „Pille danach“ von Gouverneur [[w:en:Rod Blagojevich|Rod Blagojevich]] bestätigt und dauerhaft festgeschrieben. Blagojevich, der Gouverneur des Bundesstaates [[w:Illinois|Illinois]], hatte im April die Verfügung erlassen, dass alle Verhütungsmittel, die von der [[w:FDA|FDA]] zugelassen sind, ohne Verzögerung abgegeben werden müssen, nachdem zwei Frauen beklagt hatten die ihnen verschriebene „Pille danach“ bei einer Chicagoer Apotheke nicht erhalten zu haben. Demnach gelten für Verhütungsmittel, inklusive der „Pille danach“, die gleichen Bestimmungen wie für alle anderen Medikamente. Sie müssen also, wenn sie nicht auf Lager sind, bestellt oder bei anderen Apotheken besorgt werden oder das Rezept muss zurückgegeben werden. Acht Apotheker hatten gegen die Eilverfügung geklagt, da sie sich durch die Verordnung in Konflikt mit ihrem Glauben geraten würden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=The New York Times| Wikipedia=The New York Times| URL=http://www.nytimes.com| Titel=National Briefing – Midwest – Illinois: Morning-after Pill Ruling| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Rezept]] [[Kategorie:Empfängnisverhütung]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] {{Nord- und Mittelamerika}} Stiftsbibliothek Xanten - Konservierung erfolgreich 10824 198796 2006-06-22T20:49:33Z Aholtman 795 /* Quellen */ [[Bild:XantenerDomMitObelisk.JPG|thumb|right|[[w:Xantener Dom|Xantener Dom]], der die Stiftsbibliothek enthält, mit dem "''Obelisk de Pauw''"]]{{D1|Xanten|18.08.2005}} Durch Schädlingsbefall und Schimmelpilze ist bei dem überwiegenden Teil der rund 20.000 Werke der Xantener Stiftsbibliothek bisweilen erheblicher Schaden entstanden. Ein Großteil des Bestandes wurde durch ein Konservierungsprojekt der Stiftsbibliothek erfolgreich restauriert und steht jetzt wieder in den ebenfalls renovierten Regalen. Die Durchführung übernahm eine niederländische Spezialfirma, welche die Werke einer Kälteschock- und Alkoholbehandlung unterzog. Das mehrjährige Projekt zur Konservierung des teilweise mittelalterlichen Bestands, wurde schon vor fünf Jahren von der [[w:NRW-Stiftung|NRW-Stiftung]] mit 780.000 Euro unterstützt. Der heutige Bestand der „bedeutendsten Bibliothek des linken Niederrheins“ von rund 20.000 Werken, darunter 450 Inkunabeln und 150 Handschriften, gliedert sich in 9000 Bände, die sich vornehmlich mit Themen der Theologie, Philologie und Medizin beschäftigen. Unter den Büchern finden sich Werke, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen, wodurch verständlich ist, dass die Stiftsbibliothek als „bedeutendste Bibliothek des linken Niederrheins“ betrachtet wird. Vor allem der Bestand aus der Zeit bevor Gutenberg im Jahr 1445 den Buchdruck erfand, ist für Wissenschaftler aus ganz Europa von Interesse. == Quellen == * {{Quelle| Medium=WAZ| Wikipedia=WAZ| URL=http://svx2.waz.de/sevenval.fit/7val-fit-encoding=iso-8859-15/7val-fit-cid=43/7val-fit-sid=6f5e18331177374780ffe7645fc215e5/7val-fit-url=http://www.kir-net.de/newsletter/idr_1565_2005.php| Titel=Bücher der Xantener Stiftsbibliothek frisch konserviert zurück im Regal| Datum=17.08.2005}} * {{Quelle| Medium=Stiftsbibliothek Xanten| Wikipedia=Stiftsbibliothek Xanten| URL=http://www.stiftsbibliothek-xanten.de/| Titel=Allg. Webseite| Datum=17.08.2005}} * {{Quelle| Medium=NRW Stiftung| Wikipedia=NRW-Stiftung| URL=http://www.nrw-stiftung.de/projekte/projekt.php?id=173&archiv=Xanten&pl=projekte| Titel=Der Herr der Bücher| Datum=17.08.2005}} [[Kategorie:Mittelalter]] [[Kategorie:Restaurierung]] [[Kategorie:Bibliothek]] {{Europa}} Oscar Peterson auf kanadischer Briefmarke geehrt 10825 167487 2006-04-04T21:58:40Z Blaite 10 {{Beginn2|Ottawa|Kanada|Chicago|USA|17.08.2005}} [[w:Oscar Peterson|Oscar Peterson]] wird die Ehre zuteil, als erster lebender Kanadier auf einer Briefmarke der „[[w:Canada Post|Canada Post]]“ geehrt zu werden. Die „Canada Post“ gibt zu Ehren des 80. Geburtstags eine 50 Cent Briefmarke mit dem Konterfei des berühmten Jazzpianisten heraus. Die Briefmarke wurde auf der Geburtstagsfeier offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=The New York Times| Wikipedia=The New York Times| URL=http://www.nytimes.com| Titel=Arts, Briefly – Canada Salutes Oscar Peterson| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Canada Post]] [[Kategorie:Philatelie]] [[Kategorie:Oscar Peterson]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} Kategorie:Canada Post 10826 66495 2005-08-17T09:51:49Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Versandunternehmen]] Kategorie:Philatelie 10830 69819 2005-08-21T13:21:42Z Konstantin 976 einsortiert in Kat Hobby Siehe [[w:Philatelie|Philatelie]] [[Kategorie:Postwesen]] [[Kategorie:Hobby]] Kategorie:Postwesen 10831 66512 2005-08-17T10:01:06Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Versandunternehmen]] [[Kategorie:Versandunternehmen]] Kategorie:Hans-Jürgen Wischnewski 10836 190888 2006-06-03T15:06:01Z Franz 834 etwas größer [[Bild:Benwisch.jpg|thumb|left|200px|Quelle:Holger Noß vom 19.10.2002]] ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wischnewski, Hans-Jürgen]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Wischnewski, Hans-Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wischnewski, Hans-Jürgen]] Litterst zum Präsidenten der ISMS gewählt 10839 145085 2006-02-09T21:07:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftler]] und [[Kategorie:Deutsche Personalie]] entfernt und durch [[Kategorie:Jochen Litterst]] ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:41, 20. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Braunschweig|20.08.2005}} Prof. Dr. Jochen Litterst ist für die nächsten drei Jahre neuer Präsident der Internationalen Gesellschaft für Myonen-Spin-Relaxationsspektroskopie (International Society for µSR Spectroscopy, ISMS). Die Gesellschaft vertritt die Interessen von Unternehmern oder Mitarbeitern, die sich beispielsweise mit dem Neu- und Ausbau von Beschleunigeranlagen und deren Instrumentierung, der Nachwuchsförderung oder der Weiterbildung in diesem Fachbereich beschäftigen. Zuvor war Litterst von 1999 bis 2004 Präsident der [[w:Technischen Universität Braunschweig|Technischen Universität Braunschweig]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Wissenschaft]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Pressemitteilung TU Braunschweig| Wikipedia=TU Braunschweig| URL=http://rzv053.rz.tu-bs.de/presseinf/db.cgi?&lang=de&fromIP=134.169.9.190&db=default&uid=default&so=descend&view_records=1&ID=2005&sb=0&pageUrl=presseinformationen&jsessionid=ji43g0r5i1.1&nh=2&mh=1| Titel=Professor Litterst zum Präsidenten der International Society for µSR Spectroscopy gewählt| Datum=01.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=ISMS| URL=http://musr.org/isms/exec.php| Titel=Executive Committee| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Teilchenphysik]] [[Kategorie:Jochen Litterst]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Isabell Gradert Hochschulmeisterin im Marathon-Skating 10840 69624 2005-08-21T08:19:27Z Franz 834 /* Quellen */ - Anführungszeichen {{D1|Wedel|17.08.2005}} Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Wedel bei Hamburg siegt Isabell Gradert, Maschinenbaustudentin an der TU Braunschweig, beim Inline-Skating über die Marathon-Distanz. Für die Strecke von 42,195 Kilometern benötigt sie eine Stunde und 19 Minuten. == Quellen == {{Quelle2| Medium=TU Braunschweig| Wikipedia=TU Braunschweig| URL=http://www.unisport.tu-bs.de/newsveranstaltungen/newsdetail.php?id=557&source=index| Titel=Isabell Gradert Deutsche Hochschulmeisterin Inline| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=newsclick.de| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2168/artid/4322937| Titel=Hochschul-Meisterschaft für Isabell Gradert| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Inline-Skaten]] Zweifel an Polizeiversion nach Todesschüssen 10843 149776 2006-02-18T06:24:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|London|Großbritannien|17.08.2005}} An der offiziellen Darstellung der Londoner Polizei nach den Todesschüssen vom 22.07.2005 kommen neue Zweifel auf. Fotos und Videoaufnahmen vom Tatort widersprechen nach einem Bericht des britischen Fernsehsenders ITV den Angaben der Polizei und früheren Augenzeugenberichten. Am 22. Juli war der Brasilianer Jean Charles de Menezes im Rahmen eines Anti-Terror-Einsatzes von der Londoner Polizei erschossen worden. Nach offiziellen Angaben der Londoner Polizei war Menezes durch ungewöhnliches Verhalten aufgefallen, als er das Haus eines Verdächtigen verlassen habe. So habe er einen dicken Mantel getragen und auf mehrfaches Zurufen der Polizisten nicht reagiert. Stattdessen sei er zum U-Bahn-Zug gerannt und über Absperrungen geklettert. Allerdings zeigt ein Überwachungsvideo, wie der 27-Jährige Menezes eine leichte Jeansjacke getragen und sich in der U-Bahn-Station nicht auffällig verhalten habe. Er habe die Haltestelle ruhig betreten, eine Gratiszeitung entgegengenommen und sei mit dem Aufzug zum Bahnsteig gefahren. Erst dort sei Menezes zu einem Zug gerannt und habe in einem Wagon Platz genommen. Eine Obduktion hat mittlerweile ergeben, dass Menezes durch sieben Schüsse in den Kopf und einen weiteren Schuss in die Schulter gestorben ist. Darüber hinaus hat die Polizei noch drei weitere Schüsse abgegeben, deren Projektile jedoch noch nicht gefunden wurden. Die unabhängige Untersuchungskommission der Polizei wollte den Bericht zunächst nicht kommentieren. Angehörige fordern jetzt eine öffentliche Untersuchung des Falles. == Themenverwandte Artikel == * [[Londoner Polizei überdenkt Todesschüsse]] (20.08.2005) * [[Portal:Terroranschläge in Großbritannien]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/050817085043.b33br17j.html| Titel=Londoner Polizei wegen Todesschüssen unter Druck| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4641166_REF1,00.html| Titel=Zweifel an Polizeiversion im Fall Menezes| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,2353925,00.html| Titel=Polizei nach Erschießung von Brasilianer unter Druck| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Terroranschlag]] {{Europa}} [[en:Brazilian shot by police on London Underground was not acting suspiciously]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Tübingen 10844 66591 2005-08-17T11:51:46Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Tübingen]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Freiburg im Breisgau 10846 66610 2005-08-17T12:10:42Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Freiburg im Breisgau]] Irak: Über 40 Menschen durch koordinierte Bombenanschläge getötet 10847 195692 2006-06-15T16:51:24Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien [[Bild:LocationIraq.png|thumb|Lage des Irak]] {{Beginn|Bagdad|Irak|17.08.2005}} Einen Tag nach der Wiederaufnahme der Verhandlungen über den Verfassungsentwurf im Irak haben aufständische Kräfte in einer koordinierten Aktion drei Autobomben an einem zentralen Busbahnhof und einem Krankenhaus gezündet. Dabei kamen mindestens 43 Menschen ums Leben, 76 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Unter den Toten waren auch Polizisten und medizinisches Personal. Beobachter vermuten hinter dem Anschlag eine der islamistischen sunnitischen Gruppierungen. Ungewöhnlich an dem Anschlag war lediglich die Tatsache, dass keine Selbstmordattentäter beteiligt waren, sondern die Bomben nach Aussagen der Polizei offenbar ferngezündet wurden. Ein Sprecher der US-Armee sagte jedoch, eine der Bomben sei durch den Fahrer eines Wagens gezündet worden. Die ersten beiden Bomben explodierten an dem Busbahnhof, als gerade ein Bus in Richtung [[w:Basra|Basra]] losgefahren war. Viele der Insassen wurden durch die Explosion und das dann ausbrechende Feuer getötet. Die dritte Bombe explodierte vor dem „Kindi-Krankenhaus“ genau in dem Moment, als Verwundete der ersten beiden Bombenanschläge in das Krankenhaus gebracht wurden. Die Gespräche über den Verfassungsentwurf sollen heute wieder aufgenommen werden, nachdem die gesetzte Frist für die Fertigstellung des Entwurfs am Montag ohne Ergebnis abgelaufen war. Das Parlament hatte daraufhin eine Fristverlängerung um eine Woche beschlossen. Militante Kräfte hatten damit gedroht, sie würden die [[w:Sunniten|sunnitischen Führer]] töten, die sich an der Verfassungsdiskussion beteiligen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Terroranschläge im Irak|Themenportal Terroranschläge im Irak]] * [[Irak: Verfassungskommission noch uneins – Frist um eine Woche verlängert]] (16.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-17T085408Z_01_EIC242081_RTRIDST_0_NEWS-IRAQ-DC.XML| Titel=Triple bombing breaks Baghdad lull, kills 43| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] {{Asien}} Angela Merkel hat ihr Wahlkampfteam vorgestellt 10848 148716 2006-02-18T03:27:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|17.08.2005}} Die Kanzlerkandidatin der [[w:Unionsparteien|Union]], [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] (CDU), hat heute ihr „Kompetenzteam“ vorgestellt. Abgesehen vom Ministerpräsidenten Thüringens, Dieter Althaus (CDU), sind alle Mitglieder bereit, später im Falle der Regierungsübernahme im Bundeskabinett mitzuwirken. Die Mitglieder sind im Einzelnen: * [[w:Paul Kirchhof|Prof. Paul Kirchhof]] (parteilos) - Finanzen und Haushalt * [[w:Peter Müller (CDU)|Peter Müller]] (CDU) - Wirtschaft und Arbeit * [[w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] (CDU) - Außen-, Sicherheits- und Europapolitik * [[w:Günther Beckstein|Günther Beckstein]] (CSU) - Innenpolitik und Justiz * [[w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]] (CDU) - Familienpolitik und soziale Sicherheit * [[w:Annette Schavan|Annette Schavan]] (CDU) - Innovation, Forschung und Bildung * [[w:Gerda Hasselfeldt|Gerda Hasselfeldt]] (CSU) - Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz * [[w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]] (CDU) - Kulturpolitik * [[w:Dieter Althaus|Dieter Althaus]] (CDU) - „Aufbau Ost“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/050817111422.m1slhi1y.html| Titel=Merkel stellt ihr Wahlkampfteam vor| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Paul Kirchhof]] [[Kategorie:Peter Müller]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Günther Beckstein]] [[Kategorie:Ursula von der Leyen]] [[Kategorie:Annette Schavan]] [[Kategorie:Gerda Hasselfeldt]] [[Kategorie:Norbert Lammert]] [[Kategorie:Dieter Althaus]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Empfängnisverhütung 10857 66674 2005-08-17T13:27:19Z Nachrichtenschreiber2 401 kat [[Kategorie:Sexualethik]] [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] Kategorie:Wedel 10858 66675 2005-08-17T13:32:15Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Pozzato gewinnt zweite Etappe der Deutschland-Tour 10859 95306 2005-10-23T15:53:39Z Wolf-Dieter 786 Portallink angepasst: [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] {{D2|Bodenmais|Pegnitz|17.08.2005}} Der italienische Radrennfahrer [[w:Filippo Pozzato|Filippo Pozzato]] konnte in einem Foto-Finish die 180 Kilometer lange zweite Etappe der [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour]] von Pegnitz nach Bodenmais für sich entscheiden. Zweiter wurde [[w:Jörg Jaksche|Jörg Jaksche]], der allerdings den fatalen Fehler machte, sich zweimal nach seinen Verfolgern umzuschauen und mit dem Treten aufzuhören, nachdem er ungefähr einen Kilometer vor dem Ziel zum Schlussspurt angetreten war. Der erste der Gesamtwertung [[w:Bram Tankink|Bram Tankink]] kam mit 2:56 Minuten Verspätung ins Ziel, rettete aber 13 Sekunden Vorsprung vor Pozzato. [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] kam mit dem Hauptfeld ins Ziel und belegt jetzt Platz 26 der Gesamtwertung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aargauer Zeitung| Wikipedia=Aargauer Zeitung| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004712&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101020624| Titel=Etappensieg für Pozzato| Datum=16.08.2005, 20:05 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005]] Hunderte Bombenexplosionen erschüttern Bangladesh 10860 129970 2006-01-05T15:53:25Z Franz 834 + [[Kategorie:Flughafen Dhaka]] {{Beginn|Dhaka|Bangladesh|17.08.2005}} Durch eine Serien von etwa hundert, nach Angaben von Reuters zweihundert, nahezu gleichzeitig gezündeten Bomben in 58 verschiedenen Orten wurden heute zwischen 11:00 und 11:30 Uhr Ortszeit mindestens 120 Menschen verletzt. Nach Angaben von Reuters wurde in der Stadt Rajshahi ein Rikschafahrer getötet. [[Image:Bg-map.png|thumb|250px|right|Bangladesh]] Die Polizei hat bereits 45 verdächtige Personen verhaftet. Sie teilte auch mit, bei den Bomben handele es sich um selbstgebastelte Bombensätze mit geringer Sprengkraft. Bislang hat noch keine Organisation die Verantwortung für die Anschläge übernommen. An einigen Orten, an denen Explosionen stattgefunden haben (Dhaka, [[:w:Tschittagong|Tschittagong]], Sylhet und Mymensingh) wurden jedoch Flugblätter einer verbotenen islamistischen Gruppierung gefunden. Die Gruppe zielt auf die Errichtung eines islamischen Staates in dem vorwiegend von Muslimen bewohnten Bangladesh ab. Die Gruppierung nennt sich „Jamayetul Mudschaheddin“. Die Polizei veröffentlichte Zitate aus dem Flugblatt: „Es ist Zeit das islamische Recht in Bangladesh einzuführen. Das von Menschen gemachte Gesetz hat keine Zukunft.“ Ein Polizist aus Barisal berichtete über ein Flugblatt, das die Sätze enthielt: „Bush und Blair, seid gewarnt und verlasst die islamischen Länder. Eure Tage der Machtausübung über islamische Länder sind vorbei.“ Ein hoher Beamter des Innenministeriums erklärte, die Explosionen seien gut organisiert und gezielt ausgeführt worden. Sie hätten sich hauptsächlich gegen Regierungsgebäude, Presseeinrichtungen und belebte Plätze in Städten gerichtet. In Dhaka sei ein gutes Dutzend der Bomben in der Nähe des Flughafens explodiert, in Kalachnapur gab es eine Explosion in der Nähe der US-Botschaft. Seit März 1999 sind in Bangladesh mindestens 148 Menschen durch Bombenattentate ums Leben gekommen. Keiner der Bombenschläge konnte durch die Sicherheitsorgane wirklich aufgeklärt werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=Bangladesh-Web| URL=http://bangladesh-web.com/news/view.php?hidDate=2005-08-17&hidType=TOP&hidRecord=0000000000000000056990| Titel=Series of Synchronized bomb blasts shakes Bangladesh| Datum=17.08.2005, 16:49 BDT| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-17T131848Z_01_DEO747901_RTRDEOC_0_BANGLADESCH-BOMBENSERIE-20050817.xml| Titel=200 Bombenexplosionen in Bangladesch - Ein Toter| Datum=17.08.2005, 03:18 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Flughafen Dhaka]] {{Asien}} [[en:Terror attack in Bangladesh, simultaneous bomb blasts]] Tankink entscheidet verregneten Auftakt für sich 10861 95305 2005-10-23T15:53:37Z Wolf-Dieter 786 Portallink angepasst: [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] {{D2|Plauen|Altenburg|17.08.2005}} Der holländische Radrennfahrer [[w:Bram Tankink|Bram Tankink]] hat die erste Etappe der [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour 2005]] gewonnen. „Es war ein Tag, den keine Sau braucht“, sagte [[w:Jörg Jaksche|Jörg Jaksche]] im Ziel, nach 164 Kilometern bei 15 Grad und strömendem Regen. Das wird der Sieger der ersten Etappe der Deutschland-Tour 2005 [[w:Bram Tankink|Bram Tankink]] aus den [[w:Niederlande|Niederlanden]] sicher anders sehen. Der Holländer konnte sich 20 Kilometer vor dem Ziel von seinen beiden Kollegen in der Spitzengruppe absetzen und seinen Vorsprung ausbauen. Trotz Sturz in Plauen konnte er einen Vorsprung bewahren, den er auf der Schlussrunde wieder ausbauen konnte. [[w:Juan Cobo|Juan Cobo]] und [[w:Bernhard Eisel|Bernhard Eisel]] kamen knapp eine Minute später als zweiter und dritter ins Ziel. Drei Minuten nach dem Sieger überquerte dann das Hauptfeld mit [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]], [[w:Jens Voigt|Jens Voigt]] und [[w:Alexander Winokurow|Alexander Winokurow]] die Ziellinie. Tankink ist somit der Führende in der Gesamtwertung und startet zur zweiten Etappe im gelben Trikot des Spitzenreiters. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/dtour/aktuell/nachlese/01etappe_plauen.jhtml| Titel=Etappensieg für Pozzato| Datum=15.08.2005, 18:14 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005]] Kategorie:Deutschland-Tour 2005 10862 66693 2005-08-17T13:56:55Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Deutschland-Tour]] Kategorie:Altenburg 10863 66694 2005-08-17T13:57:04Z 141.70.124.98 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Deutschland-Tour 10864 191055 2006-06-03T16:45:25Z Franz 834 [[Kategorie:Straßenradsport]] [[Kategorie:Radsport-Veranstaltung]] VCD-Studie: Deutsche Autohersteller liegen bei umweltfreundlichen Fahrzeugen weit hinten 10865 195869 2006-06-15T20:48:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|17.08.2005}} Heute hat der [[w:Verkehrsclub Deutschland|Verkehrsclub Deutschland]] seine Umwelt-Studie vorgestellt, in der er die Umweltfreundlichkeit von 350 auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen getestet hat. Das Ergebnis fällt nach Ansicht des stellvertretenden VCD-Vorsitzenden Hermann-Josef Vogt für die deutschen Autohersteller sehr schlecht aus. Nur ein Fahrzeug ist mit Platz sechs in der Spitzengruppe vertreten. Die anderen Plätze belegten japanische und französische Firmen. Nachgelassen habe besonders [[w:Volkswagen|VW]], der seinen Technologievorsprung im Bereich der Drei-Liter-Autos verloren habe, da er sich in der letzten Zeit zu stark auf leistungsstarke Autos konzentriert habe. In die Bewertung der Fahrzeuge ist vorwiegend der [[w:Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-Ausstoß mit 40 Prozent eingeflossen. Weiter auch die Lärmbelästigung (20 Prozent), weitere Schadstoffe (20 Prozent), Krebs erregende Substanzen (15 Prozent) und sonstige Schädigung der Natur (5 Prozent). Gewonnen hat die Studie zum wiederholten Mal der Toyota Prius, der als [[w:Hybridantrieb|Hybridfahrzeug]] die besten Ergebnisse vorweisen konnte. == Quellen == * {{Quelle| Wikipedia=Reuters| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=economicsNews&storyID=2005-08-17T105528Z_01_DEO739298_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-AUTOS-VCD-20050817.xml| Titel=Deutsche Hersteller bei umweltfreundlichen Autos abgeschlagen| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=business-wissen| URL=http://business-wissen.de/de/aktuell/akt20887.html| Titel=Toyotas Hybrid-PKW Prius gewinnt erneut VCD-Umweltranking| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Volkswagen AG]] [[Kategorie:Toyota]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Kategorie:Toyota 10866 66713 2005-08-17T14:17:44Z Konstantin 976 Automobilhersteller [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Bodenmais 10871 66753 2005-08-17T15:29:24Z Color 599 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Pegnitz 10872 66754 2005-08-17T15:29:47Z Color 599 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Bundesverfassungsgericht bestätigt Verbot für Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung 10875 148822 2006-02-18T03:45:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Wunsiedel Position.png|thumb|180px|right|Wunsiedel]] {{D2|Wunsiedel|Karlsruhe|17.08.2005}} Eine für den 20. August 2005 geplante [[w:Rudolf-Heß-Gedenkmarsch|Gedenkveranstaltung]] für den ehemaligen Hitler-Stellvertreter [[w:Rudolf Heß|Rudolf Heß]] in Wunsiedel bleibt weiterhin verboten. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass die Gewährung von Eilrechtsschutz abzulehnen ist und insofern die Entscheidung des Landratsamts Wunsiedel gelte. Damit wird auch das Urteil des [[w:Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs]] vom 11. August des Monats bestätigt. Das Verbot stützt sich auf die seit April des Jahres gültige Strafvorschrift gemäß § 130 Abs. 4 StGB, wonach sich strafbar macht, „wer öffentlich oder in einer Versammlung den öffentlichen Frieden in einer die Würde der Opfer verletzenden Weise dadurch stört, dass er die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft billigt, verherrlicht oder rechtfertigt“, so das Bundesverfassungsgericht. Die von den Veranstaltern der Gedenkfeier geltend gemachte Berufung auf „Eilrechtsschutz“ wird vom Gericht zurückgewiesen. Zwar wäre eine Verfassungsbeschwerde nicht von vorneherein unzulässig, die Natur der berührten Rechtsfragen sei jedoch so schwierig, dass eine Klärung nur in einer Verhandlung in der Hauptsache möglich wäre. Daher müsse sich das Bundesverfassungsgericht auf eine Folgenabwägung beschränken. Da es sich um eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung handelt, sei eine einstweilige Anordnung gegen das Versammlungsverbot daher nicht mit schwerwiegenden Nachteilen für den Antragsteller verbunden. Als Begründung für den ablehnenden Bescheid beruft sich das Verfassungsgericht auf die Argumentation der im Bundestag vertretenen politischen Parteien, in diesem Sinne also des Gesetzgebers: „Maßgebende Repräsentanten der politischen Parteien, auf deren Initiative § 130 Abs. 4 StGB geschaffen worden ist, haben im Deutschen Bundestag mit Blick auf die vom Antragsteller konkret geplante Veranstaltung zum Ausdruck gebracht, dass sie in ihr eine Störung des öffentlichen Friedens erkennen, die sogar ein Eingreifen des Gesetzgebers durch Schaffung einer neuen Strafrechtsnorm erforderlich mache“. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Versammlungsrecht]] * [[Geplante Gedenkveranstaltung zum Todestag von Rudolf Heß bleibt verboten]] (11.08.2005) * [[Wunsiedel: Bundestagspräsident aktiv gegen Rechts]] (26.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht, Pressestelle| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/bvg05-074| Titel=Heß-Kundgebung in Wunsiedel bleibt verboten| Datum=17.08.2005| Sonstiges=Pressemitteilung Nr. 74/2005: 1 BvQ 25/05}} [[Kategorie:Wunsiedel]] [[Kategorie:Bayerischer Verwaltungsgerichtshof]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Versammlungsrecht]] [[Kategorie:Strafrecht]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] {{Europa}} Kategorie:Plauen 10876 66813 2005-08-17T17:12:45Z Color 599 [[Kategorie:Sachsen]] [[Kategorie:Sachsen]] Untergang eines Flüchtlingsschiffs vor Kolumbien fordert 104 Tote 10878 172205 2006-04-18T15:13:23Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Santa Fe de Bogotá [[Image:LocationColombia.png|thumb|200px|right|Kolumbien]] {{Beginn|Manta|Ecuador|17.08.2005}} Beim Untergang eines Flüchtlingsschiffs vor der Küste [[w:Kolumbien|Kolumbien]]s sind 104 Menschen ums Leben gekommen, neun Menschen haben das Unglück überlebt. Gemäß den Behörden in Ecuador war das Schiff bereits am vergangenen Donnerstag aus dem Hafen von Manta ausgelaufen. Nach Auskunft der Behörden war das Ziel der Menschen an Bord, ohne Einreisegenehmigung in die USA zu gelangen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,370228,00.html| Titel=Flüchtlingsschiff gesunken - über hundert Tote| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} {{Südamerika}} [[Kategorie:Bogotá]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] Kategorie:Manta 10879 163736 2006-03-25T19:57:16Z Franz 834 [[Kategorie:Manabí (Provinz)]] Kategorie:ÖVP 10881 66870 2005-08-17T18:43:23Z Grimmik 636 [[Kategorie:Österreichische Partei]] [[Kategorie:Österreichische Partei]] Kategorie:SPÖ 10882 66871 2005-08-17T18:43:29Z Grimmik 636 [[Kategorie:Österreichische Partei]] [[Kategorie:Österreichische Partei]] Kategorie:Flüchtling 10883 66876 2005-08-17T18:48:03Z Grimmik 636 [[Kategorie:Asylrecht]] [[Kategorie:Asylrecht]] Kategorie:Asylrecht 10885 66881 2005-08-17T18:50:21Z Grimmik 636 [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Karlheinz Kopf 10889 67011 2005-08-17T21:25:30Z Konstantin 976 in die Kategorie ÖVP einsortiert [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:ÖVP]] Kategorie:Klaus Wittauer 10890 67015 2005-08-17T21:28:14Z Konstantin 976 in die Kategorie FPÖ einsortiert [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:FPÖ]] Deutschland erreicht gegen die Niederlande ein glückliches 2:2 10891 148903 2006-02-18T03:58:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Rotterdam|Niederlande|17.08.2005}} In Rotterdam spielte heute die Nationalmannschaft der Niederlande gegen die deutsche. In der dritten Minute fiel bereits das erste Tor. Dafür sorgte zuerst ein langer Ball von Cocu in den deutschen Strafraum. Wörns gewinnt das Kopfballduell gegen [[:w:Ruud van Nistelrooy|van Nistelrooy]], wehrt aber zu kurz ab. Robben ist am Ball und trifft aus 15 Metern. Für den Rest der ersten Hälfte gibt es wenig zu berichten, denn viele Torchancen auf beiden Seiten wurden nicht genutzt. Der Schiedsrichter ließ in der ersten Halbzeit zwei Minuten nachspielen. Um 21:19 Uhr endete dann die erste Halbzeit. Zwischenresultat: 1:0 für die Niederlande. Anpfiff zur zweiten Hälfte und schon nach 40 Sekunden trifft erneut Robben zum 2:0, [[:w:Oliver Kahn|Kahn]] hat keine Chance. In der 50. Minute kommt es zur Ecke von Deisler und [[:w:Michael Ballack|Ballack]] schießt das erste Tor in diesem Spiel für Deutschland. Asamoah schießt in der 81. Minute das zweite Tor für die deutsche Mannschaft, somit steht es nach 81 Minuten 2:2 unentschieden. So endete das Länderspiel dann auch. Ein Unentschieden als Ergebnis ist wohl nicht das Optimum für den Trainer der deutschen Mannschaft Jürgen Klinsmann, jedoch zeigte sich, dass die bisherige Arbeit schon gewirkt hat, denn in den letzten zehn Spielen gegen die Niederlande gewann Deutschland nur zweimal. Gleichstand zeigt also, dass sich die Mannschaft leicht verbessert hat und bis zur Weltmeisterschaft im Sommer 2006 kann die Mannschaft noch genug Erfahrung sammeln, um vielleicht wieder wie 2002 im Finale zu stehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutscher Fußball]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kicker.de| URL=http://www.kicker.de/content/ticker/ticker_spielpaarung.asp?folder=80000&spielpaarung_id=670087&liga_id=1830&saison_id=2005&spieltag_id=5| Titel=Fußball-Nationalteams Freundschaftsspiele, 2005, 5. Spieltag, Niederlande - Deutschland| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Freundschaftsspiel]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Niederländische Nationalmannschaft]] {{Europa}} Kategorie:Niederländische Nationalmannschaft 10893 66911 2005-08-17T19:32:36Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Flugbegleiter wollte Helios-Maschine notlanden 10894 149046 2006-02-18T04:22:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:41, 22. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Athen|Griechenland|17.08.2005}} Nach Angaben einiger Medien, wollte ein Flugbegleiter die am Sonntag vor Athen abgestürzte Helios-Maschine notlanden. Die F-16-Piloten, die das Flugzeug auf seinen letzten Minuten begleiteten, hätten zwei Personen mit Sauerstoffmasken sowie den bewusstlosen Copiloten im Cockpit der Maschine gesehen. Bei den beiden Personen handelte es sich laut „tagesschau.de“ um einen Flugbegleiter sowie seine Verlobte, eine Flugbegleiterin. Der Flugbegleiter versuchte, die Kontrolle über die Maschine zu bekommen, was auch durch die Berichte der beiden Kampfjetpiloten bestätigt wurde, die besagen, dass die Maschine 23 Minuten vor dem Absturz keine vom [[w:Autopilot|Autopiloten]] gesteuerten Kreise mehr flog. Weiter berichteten die Piloten, die Maschine sei langsam von 10.000 auf schließlich etwa 800 Meter über dem Meer gesunken. Danach wurde sie Richtung Flughafen gesteuert und gewann dabei wieder an Höhe, als ob der steuernde Flugbegleiter bemerkt hätte, dass er zu tief fliegt. Dann ging vermutlich der Treibstoff aus und die [[w:Boeing 737-300|Boeing 737-300]] zerschellte auf einem Hügel nahe dem Dorf Grammatikó. {{Wikipedia|Helios Airways Flug 522}} == Themenverwandte Artikel == * [[Flugzeug vor Athen abgestürzt]] (14.08.2005) * [[Hintergründe der Flugzeugtragödie bei Athen sind aufgeklärt]] (09.09.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4642316_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html| Titel=Verstärkte Ermittlungen gegen Helios| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:17.08.2005]] [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Helios Airways]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Hubschrauberabsturz in Afghanistan war wohl ein Unfall 10897 195641 2006-06-15T16:20:56Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien [[Bild:Afghanistan map.png|thumb|250px|Karte Afghanistans]] {{Beginn2|Madrid|Spanien|Kabul|Afghanistan|17.08.2005}} Der Absturz des Hubschraubers der Internationalen Schutztruppe [[:w:ISAF|ISAF]] in Afghanistan war wahrscheinlich ein Unfall. Die ersten Vermutungen, es habe sich um feindlichen Abschuss gehandelt, haben sich heute nach Angaben des spanischen Verteidigungsministeriums nicht bestätigt. Die Behörden gehen mittlerweile davon aus, eine starke Windböe habe den Hubschrauber möglicherweise aus dem Gleichgewicht gebracht. Gestern waren bei dem Absturz 17 Insassen, allesamt spanische Soldaten, ums Leben gekommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] * [[Bei einem Hubschrauberabsturz in Afghanistan sterben 17 spanische Soldaten]] (16.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-08-17T140738Z_01_DEO750770_RTRDEOC_0_AFGHANISTAN-HUBSCHRAUBER-20050817.xml| Titel=Hubschrauber-Absturz in Afghanistan war vermutlich Unfall| Datum=17.08.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Spanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Sturmschaden]] [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:ISAF]] {{Europa}} {{Asien}} Vorlage:Beginn 10898 187375 2006-05-27T21:47:35Z Sean Heron 1686 revert: Die version Tut Wolfdieter ! '''{{Beginn Ortslink|Ort={{{1}}}|Land={{{2}}}}}{{#if:{{{5|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{3}}}|Land={{{4}}}}}{{#if:{{{7|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{5}}}|Land={{{6}}}}}{{#if:{{{9|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{7}}}|Land={{{8}}}}},&#32;{{Beginn Datum|{{{9}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{7}}}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{5}}}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{3}}}}}}} –'''<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Zweiter Unfall in Freizeitpark innerhalb von vier Wochen 10906 143158 2006-02-03T14:20:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Beginn|Saint-Paul|Frankreich|17.08.2005}} In einem Freizeitpark nördlich von Paris sind heute bei einem Unfall mit einer [[W:Achterbahn|Achterbahn]] vier Menschen schwer verletzt worden. Die französische Gendarmerie gab bekannt, dass sich eine Gondel in einem [[W:Looping (Achterbahn)|Looping]] ausgeklinkt hatte. Sie stürzte auf den Boden. Einer der Schwerverletzten wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Hospital gebracht. Erst vor rund vier Wochen war es in diesem Freizeitpark zu einem Unfall gekommen. Damals gab es elf Verletzte. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Trostberger Tagblatt| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20050817-108-dpa_9543420.xml| Titel=Erneut Unfall in französischem Freizeitpark| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Freizeitpark]] {{Europa}} Kategorie:Saint-Paul 10909 67017 2005-08-17T21:29:31Z Rätoro 594 [[Kategorie:Île-de-France]] [[Kategorie:Île-de-France]] Vorlage:Beginn1E 10910 188183 2006-05-28T16:03:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> [[Kategorie:{{{6}}}]] [[Kategorie:{{{1}}}]] [[Kategorie:{{{3}}}]] '''[[w:{{{2}}}|{{{1}}}]] / [[w:{{{4}}}|{{{3}}}]] ([[w:{{{5}}}|{{{5}}}]]), {{{6}}}''' – Vorlage:BeginnE 10912 188185 2006-05-28T16:04:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> [[Kategorie:{{{4}}}]] [[Kategorie:{{{1}}}]] '''[[w:{{{2}}}|{{{1}}}]] ([[w:{{{3}}}|{{{3}}}]]), {{{4}}}''' – Kategorie:Ortwin Runde 10916 191294 2006-06-03T18:45:43Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ortwin Runde}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Runde, Ortwin]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Runde, Ortwin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Runde, Ortwin]] Vorlage:D2E 10917 72691 2005-08-28T16:38:32Z Cyper 866 {{Beginn1E|{{{1}}}|{{{2}}}|{{{3}}}|{{{4}}}|Deutschland|{{{5}}} }} Vorlage:F2E 10918 188149 2006-05-28T15:50:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] {{Beginn1E|{{{{1}}}}|{{{{2}}}}|{{{{3}}}}|{{{{4}}}}|Frankreich|{{{{5}}}} }}<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:D1E 10919 74029 2005-09-01T15:09:30Z Cyper 866 {{BeginnE|{{{1}}}|{{{2}}}|Deutschland|{{{3}}} }} Vorlage:F1E 10920 188147 2006-05-28T15:50:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] {{Beginn1E|{{{{1}}}}|{{{{2}}}}|Wikinews|{{{{3}}}} }}<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Kategorie:Edelgard Bulmahn 10921 190838 2006-06-03T14:46:04Z Franz 834 korr. + Bild (Quellenangabe vorgeschrieben) {{Wikipedia|Edelgard Bulmahn}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Buhlmahn, Edelgard]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Buhlmahn, Edelgard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Buhlmahn, Edelgard]] ---- [[Bild:Bulmahn edelgard.jpg|thumb|left|100px|Quelle: spdfraktion.de]] Kategorie:Peter Müller 10923 190962 2006-06-03T15:44:18Z Franz 834 Wikipedia, korr. {{Wikipedia|Peter Müller (CDU)|Peter Müller}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Müller, Peter]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Müller, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Müller, Peter]] Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/08 10924 81198 2005-09-21T09:37:44Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/07|vorhergehender Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/09|Folgender Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:31.08.2005|Mittwoch, 31. August 2005]]''' * [[Clement: Ölpreis ist Katastrophe für die Menschen]] * [[Lehrstellenlücke möglicherweise größer als erwartet]] * [[7.000 Bergwerke in China müssen die Produktion stoppen]] '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[Ölpreis nächster Rekord: 70 US-Dollar pro Barrel]] '''[[:Kategorie:28.08.2005|Sonntag, 28. August 2005]]''' * [[Trittin empfiehlt Umstieg auf Biodiesel und Erdgas]] '''[[:Kategorie:25.08.2005|Donnerstag, 25. August 2005]]''' * [[Ölpreis mit neuem Rekord: 68 US-Dollar pro Barrel]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[DAB: Trendsetter sollten sich für DAB-fähiges Radiogerät entscheiden]] * [[DIHK: 30.000 Ausbildungsplätze fehlen]] * [[Deutsche Neuwagen für Spritpreis von 1,80 Euro nicht geeignet]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Neuer Streit bei Opel?]] * [[Experten sehen Benzinpreis bald bei 1,40 Euro]] '''[[:Kategorie:21.08.2005|Sonntag, 21. August 2005]]''' * [[Schweizer Wirtschaftsdelegation besucht Libyen]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Union plant radikale Reformen]] * [[Russland will sich Flüge zur Raumstation bezahlen lassen]] * [[Finanzspritze für den Transrapid: 113 Millionen Euro für Weiterentwicklung]] * [[Jüdische Stiftung sichert Bestand der Gemüsekulturen im Gaza-Streifen]] '''[[:Kategorie:18.08.2005|Donnerstag, 18. August 2005]]''' * [[Japans größte Reiseagentur steigt ins Weltraumtourismus-Geschäft ein]] * [[Die Bahn und der Weltjugendtag]] * [[Universal Music und Lions Gate entscheiden sich für Sonys Blu-ray Disc]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|Dienstag, 16. August 2005]]''' * [[Kinder als Verbraucher – Kinderkommission fordert mehr Aufklärung]] * [[Delta Air Lines droht Insolvenz]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Montag, 15. August 2005]]''' * [[Österreichische Politiker denken über PKW-Maut nach]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Porsche bringt 2009 den „Panamera“ heraus]] * [[General Motors – Der Gigant wankt]] * [[BMW bringt kleinen Rolls-Royce heraus]] '''[[:Kategorie:13.08.2005|Samstag, 13. August 2005]]''' * [[EU-Regeln zur Rückgabe von Elektroschrott in Kraft]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|Freitag, 12. August 2005]]''' * [[Terrorangst: Im Süden Thailands blieben die Geschäfte zu]] * [[Siemens-Manager äußert sich zu Geschäftsaussichten des Transrapid]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Frankreich lockert Kündigungsschutz]] * [[IAB: Weniger Streiks in Deutschland durch Flächentarifverträge]] '''[[:Kategorie:09.08.2005|Dienstag, 9. August 2005]]''' * [[Iran: Atomprogramm treibt Ölpreis]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|Montag, 8. August 2005]]''' * [[Aldi: Umsatz bricht ein]] * [[Milliardenaufträge für Boeing]] '''[[:Kategorie:07.08.2005|Sonntag, 7. August 2005]]''' * [[KarstadtQuelle will Aktienmehrheit bei Thomas Cook übernehmen]] * [[Späte Lieferung des neuen Großraumflugzeugs kann für Airbus teuer werden]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Fréjus-Tunnel wieder geöffnet]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[Inselrepublik Kap Verde erhält eine eigene Börse]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Adidas kauft Reebok]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Schweiz liefert Eisenbahnwaggons im Wert von 4,5 Millionen Franken an Madagaskar]] * [[Juli brachte Rekord-Preise für Benzin]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/07|vorhergehender Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/09|Folgender Monat]] </div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/08 10925 179109 2006-05-09T12:12:46Z Franz 834 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/09|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.08.2005|Mittwoch, 31. August 2005]]''' * [[Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU]] * [[Mitglied der Cosa Nostra soll nach Italien ausgeliefert werden]] * [[Bundestag: Petitionen können per Mail eingereicht werden]] * [[Drei fehlgeschlagene Banküberfälle in Thüringen gestanden]] * [[Polizeieinsatz raubte Jenaer Bürgern den Schlaf]] * [[Bitte nicht lächeln: Neue Richtlinien für Reisepass-Bilder]] '''[[:Kategorie:30.08.2005|Dienstag, 30. August 2005]]''' * [[Nach Notwasserung vor Sizilien Vermisste und Flugschreiber geortet]] * [[Ex-Rüstungsstaatssekretär Pfahls kommt vorzeitig frei]] '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[US-Soldaten erschießen TV-Tonassistenten]] '''[[:Kategorie:28.08.2005|Sonntag, 28. August 2005]]''' * [[Buchstabenklau in Thüringen]] * [[Schulanfang: Alle Eltern des Otto-Schott-Gymnasiums haben Einspruch gegen die Lernmittelpauschale eingelegt]] * [[Irakische Verfassung: Endfassung wird noch heute vorgelegt]] * [[Anschlag auf ein Bundeswehrlager in Feisabad]] * [[Philippinen: Terroristischer Anschlag auf Fähre]] * [[Verteidiger des Neonazis Ittner steht in Kürze selbst vor Gericht]] '''[[:Kategorie:27.08.2005|Samstag, 27. August 2005]]''' * [[US-Armee lässt 1.000 Gefangene aus Abu Ghraib frei]] '''[[:Kategorie:26.08.2005|Freitag, 26. August 2005]]''' * [[25 Parteien mit Landeslisten bei der Bundestagswahl 2005]] * [[NPD-Parteichef Voigt zu Bewährungsstrafe verurteilt]] '''[[:Kategorie:25.08.2005|Donnerstag, 25. August 2005]]''' * [[UN-Mitarbeiter dürfen zum ersten Mal Foltervorwürfe in China überprüfen]] * [[Petition gegen Beugehaft für Journalistin]] * [[Bundesverfassungsgericht gibt Weg für Neuwahlen frei]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[Wohnraumüberwachung wird immer seltener]] * [[Dopingvorwürfe gegen Radprofi Lance Armstrong]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Republik Kongo: Polizei beschlagnahmt 253 Kilo Elfenbein]] * [[Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Erstmals in Spanien: Verheirateter als Priester zugelassen]] * [[Israel: Räumung des Gaza-Streifens heute abgeschlossen]] * [[Manipulationen am Tacho und am Geschwindigkeitsbegrenzer künftig strafbar]] '''[[:Kategorie:21.08.2005|Sonntag, 21. August 2005]]''' * [[Nigerias Präsident Obasanjo bestätigt außergerichtliche Tötungen durch die Polizei]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Landeswahlausschüsse: Linkspartei darf kandidieren]] * [[Eilverordnung zum Schutz vor Vogelgrippe fertig]] * [[Mounir El Motassadeq zu sieben Jahren Haft verurteilt]] * [[Weltjugendtag: Streit um Domain]] '''[[:Kategorie:18.08.2005|Donnerstag, 18. August 2005]]''' * [[Weltjugendtag: Zensur der Pressearbeit?]] * [[Zwölfjähriger für Brandkatastrophe in Berlin-Moabit verantwortlich]] '''[[:Kategorie:17.08.2005|Mittwoch, 17. August 2005]]''' * [[Bundesverfassungsgericht bestätigt Verbot für Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|Dienstag, 16. August 2005]]''' * [[Kinder als Verbraucher – Kinderkommission fordert mehr Aufklärung]] * [[Pfahls legt Revision ein]] * [[Delta Air Lines droht Insolvenz]] * [[Irak: Verfassungskommission noch uneins – Frist um eine Woche verlängert]] * [[Ethikrat: Gentest nur in Ausnahmefällen]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Montag, 15. August 2005]]''' * [[Indonesische Regierung und Rebellen unterzeichnen Friedensabkommen für Aceh]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Verhandlungen über Verfassungsentwurf im Irak in der Schlussphase]] * [[Vereinigte Arabische Emirate planen landesweite Autoüberwachung]] '''[[:Kategorie:13.08.2005|Samstag, 13. August 2005]]''' * [[EU-Regeln zur Rückgabe von Elektroschrott in Kraft]] * [[LTTE weist jede Verantwortung für Attentat zurück]] * [[Sri Lankas Außenminister bei Anschlag getötet]] * [[Weltjugendtag: Bistumstag und vereitelter Brandanschlag]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|Freitag, 12. August 2005]]''' * [[Air France erwartet Millionenklage]] * [[Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls]] * [[Papst darf in Deutschland wählen]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Geplante Gedenkveranstaltung zum Todestag von Rudolf Heß bleibt verboten]] * [[Frankreich lockert Kündigungsschutz]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Brand in Berliner Wohnhaus fordert neun Tote]] * [[Landgericht München: Zeitung verstößt durch Zwangs-Outing gegen Persönlichkeitsrechte von Homosexuellen]] '''[[:Kategorie:09.08.2005|Dienstag, 9. August 2005]]''' * [[Terrorverdächtiger mit Stadtplänen gefasst]] * [[EU-Kommission genehmigt Einfuhr von Gen-Mais]] * [[Verhandlung über Klage gegen Auflösung des Parlaments]] * [[Terrorverdächtiger mit Stadtplänen gefasst]] '''[[:Kategorie:07.08.2005|Sonntag, 7. August 2005]]''' * [[Verbotene CDs in Jenaer Briefkästen aufgetaucht]] * [[Späte Lieferung des neuen Großraumflugzeugs kann für Airbus teuer werden]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Ermittler erheben Vorwürfe gegen Air-France-Piloten]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[Landesweite Polizeiaktion gegen „islamistischen Extremismus und Terrorismus“]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[Al-Qaida droht mit neuen Anschlägen]] * [[Auswertung der Blackbox des verunglückten Airbus läuft auf Hochtouren]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Schily spricht sich für vorbeugende Sicherungshaft aus]] * [[Gewalt gegen Muslime rasant angestiegen]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Nach dem Fund von neun toten Säuglingen: Mutter legt Teilgeständnis ab]] * [[Verfahren gegen FPÖ-Politiker wegen Leugnung des Holocausts eingeleitet]] * [[Arbeitslosengeld II: Regelsatz laut Berliner Sozialgericht verfassungskonform]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[1. August 2005: Stichtag der Rechtschreibreform]] * [[Frau soll neun Neugeborene ermordet haben]] * [[Irak-Verfassungsprozess im Zeitplan]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/09|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/07 10926 71395 2005-08-24T20:28:59Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/08|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Elf Tote bei Hitzewelle in Arizona]] * [[Heuschreckenplage in Südfrankreich]] '''[[:Kategorie:16.07.2005|Samstag, 16. Juli 2005]]''' * [[Leichtes Erdbeben in Nordwestdeutschland]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Überschwemmung in den Alpen]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[Hurrikan Dennis fordert 20 Todesopfer]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/KW26|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/08|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/07 10927 67080 2005-08-17T22:22:31Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/07 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/08|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.07.2005|Dienstag, 26. Juli 2005]]''' * [[Indien: Schwere Zusammenstöße zwischen Polizisten und streikenden Arbeitern]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Erfurt: Erstes Sozialforum in Deutschland beginnt]] '''[[:Kategorie:18.07.2005|Montag, 18. Juli 2005]]''' * [[USA: FBI beobachtet Bürgerrechts- und Umweltschutzorganisationen]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[Immer weniger junge Leute lesen Zeitung]] * [[IT-Stellenmarkt zieht an]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Breite Kritik am Wahlprogramm der Union]] * [[Gesundheitsministerin Schmidt kritisiert Schuldenabbau der Krankenkassen]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|Montag, 11. Juli 2005]]''' * [[Streik der Zürcher Flughafen-Taxifahrer]] '''[[:Kategorie:08.07.2005|Donnerstag, 8. Juli 2005]]''' * [[Vogt Witten: Betriebsrat will Gesamtvorstand haftbar machen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/KW25|Vorherige Woche]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/08|Folgender Monat]]</div> Weltjugendtag: Erster Tag überschattet durch Tod von Frère Roger 10928 151841 2006-02-22T13:24:24Z 129.70.14.210 [[Image:Wjt 2005 cologne dom2.jpg|thumb|right|130px|Pilger vor dem [[w:Kölner Dom|Kölner Dom]]]] {{D1|Köln|18.08.2005}} Der erste Tag des 20. [[w:Weltjugendtag|Weltjugendtag]]es im [[w:Erzbistum Köln|Erzbistum Köln]] war durch den Tod des Schweizer Taizé-Bruders [[w:Frère Roger|Roger Schütz]] überschattet. Es wird erwogen, das Programm deswegen abzuändern. Am Mittwoch sind viele Jugendliche zum Dreikönigsschrein im Kölner Dom gepilgert. Die Dreikönigsreliquie gilt als eine der wichtigsten Reliquien Deutschlands. Um den Ansturm gut bewältigen zu können, wurden die Kirchenbänke aus dem Dom entfernt. Für eine musikalische Untermalung sorgten mehrere Chöre. Vormittags wurden verschiedene Diskussionsveranstaltungen zu Themen wie „Globalisierung“ und „Gerechtigkeit“ angeboten. Am Nachmittag konnten sich die Jugendlichen bei verschiedenen Musikpicknicks entspannen. Auch die Thüringer Pilger haben sich unter dem Motto „Sternhagelvoll - vom Stern erfüllt“ mit Programmpunkten am Weltjugendtag beteiligt. Programmpunkte waren unter anderem ein Gottesdienst mit Bischof [[w:Joachim Wanke|Joachim Wanke]] (Bistum Erfurt), eine Diskussionsrunde zum Thema „Soziale Gerechtigkeit“, Musik und Straßenmalerei. Für Verwunderung sorgte ein lila Dino, der auf einen Umzugswagen durch Köln fuhr und für die Aktion „Heidenspaß statt Höllenqual“ warb. Die Organisatoren betonten jedoch, dass die Aktion nur ein Forum für Skeptiker und Gegner in der Bevölkerung bieten möchte. Man wolle auf keinen Fall den Weltjugendtag stören oder durchkreuzen. Passanten reagierten auf die Plastik unterschiedlich. Einige begegneten ihr mit Kölner Humor, andere sahen sich und ihre Glaubensvorstellung dadurch direkt angegriffen. Abends wurden mehrere Konzerte und Gottesdienste an verschiedenen Stellen angeboten. Unter anderem gaben die „[[w:Wise Guys|Wise Guys]]“ ein Konzert in der [[w:Katholische Hochschulgemeinde|KHG]] Köln. Morgen soll Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] in Köln ankommen und mit seinem [[w:Papamobil|Papamobil]] durch die Innenstadt von Köln fahren. Die Sicherheitsvorkehrungen dazu sind voll im Gange, jedoch meldet die Polizei, dass Unbekannte immer wieder verschweißte und versiegelte Kanaldeckel öffnen, so dass sie wieder versiegelt werden müssen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Frère Roger bei Attentat getötet]] (17.08.2005) * [[Die Welt nimmt Abschied von Frère Roger in Taizé]] (23.08.2005) == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/28/0,3672,2353852,00.html| Titel=Domwallfahrt und Musikpicknicks| Datum=17.08.2005}} {{Quelle| Medium=mdr.de| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2101769.html#absatz1| Titel=Thüringer präsentieren sich auf Weltjugendtag| Datum=17.08.2005}} {{Quelle| Medium=WDR-Blog| Wikipedia=WDR| URL=http://www.weltjugendtagblog.de/archives/2005/08/der_dino_dreht.html| Titel=Der Dino dreht seine Runden| Datum=17.08.2005}} [[Kategorie:Weltjugendtag]] {{Europa}} Bennati triumphiert in Kufstein 10934 95307 2005-10-23T15:53:43Z Wolf-Dieter 786 Portallink angepasst: [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] {{Beginn2|Kufstein|Österreich|Bodenmais|Deutschland|18.08.2005}} Der Radrennfahrer [[w:Daniele Bennati|Daniele Bennati]] hat gestern in Kufstein den zweiten italienischen Etappensieg bei der [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour 2005]] perfekt gemacht. Nach einem schnellen Beginn des Rennens nutzte [[w:Unai Etxebarria|Unai Etxebarria]] die Gelegenheit einer etwas gemächlicheren Passage und riss aus. Er fuhr dem Feld zeitweise über 15 Minuten vorweg, wurde jedoch vom Feld wieder eingeholt, das spät, aber dafür um so nachdrücklicher mit der Nachführarbeit begann. Beim Sprint des Hauptfeldes verhinderte Bennati einen Sieg von [[w:Filippo Pozzato|Filippo Pozzato]] und den dritten [[w:Quick Step (Radsport-Team)|Quick-Step]]-Sieg in Folge. Dritter wurde [[w:Sebastian Siedler|Sebastian Siedler]] vom deutschen [[w:Team Wiesenhof|Team Wiesenhof]]. [[w:Bram Tankink|Bram Tankink]] bleibt der Träger des gelben Trikots. [[w:Fabian Wegmann|Fabian Wegmann]] konnte sich bei einer Bergwertung am [[w:Chiemsee (See)|Chiemsee]] das gepunktete Bergtrikot sichern. Das beste Team ist weiterhin Quick-Step, die die Teamwertung seit Beginn der Tour anführen. Die heutige vierte Etappe führt über 171,6 Kilometer von Kufstein nach [[w:Sölden (Ötztal)|Sölden]] und endet mit der mit Abstand höchsten Bergankunft des diesjährigen [[w:Union Cycliste Internationale|UCI]]-Radsportkalenders auf 2.670 Meter über Normalnull. Es wird erwartet, das diese Etappe die Gesamtwertung neu mischt und sich die Spreu vom Weizen trennen wird. Wer sich Hoffnungen auf den Gesamtsieg machen will, muss heute gute Beine haben und vorne mitmischen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/dtour/aktuell/nachlese/03_etappe_kufstein.jhtml| Titel=Die Sonne scheint für Bennati| Datum=17.08.2005| Sonstiges=18:48 Uhr}} [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005]] Portal:Deutschland-Tour 2005 10936 123353 2005-12-23T17:31:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {{Themenportale Sport}} {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:27.08.2005|Samstag, 27. August 2005]]''' * [[Bennati gewinnt seine dritte Etappe in Bonn]] * [[Jan Ullrich gewinnt und verliert]] * [[Evans gewinnt die zweite Bergetappe]] * [[Maxim Iglinskiy der Schnellste in Singen]] * [[Bennati entscheidet auch die fünfte Etappe für sich]] '''[[:Kategorie:18.08.2005|Donnerstag, 18. August 2005]]''' * [[Levi Leipheimer gewinnt Königsetappe der Deutschland-Tour]] * [[Bennati triumphiert in Kufstein]] '''[[:Kategorie:17.08.2005|Mittwoch, 17. August 2005]]''' * [[Pozzato gewinnt zweite Etappe der Deutschland-Tour]] * [[Tankink entscheidet verregneten Auftakt für sich]] | Artikel zum Thema Radsport allgemein: * [[:Kategorie:Radsport|Radsport in den Wikinews]] Artikel zum Thema in der Wikipedia: * [[w:Deutschlandtour|Deutschland-Tour]] * [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour 2005]] * [[w:Radrennen|Radrennen]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Radsport]] [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005| ]] Neues Raumschiff „Kliper“ soll erstmals 2011 starten 10939 122797 2005-12-22T14:10:35Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS {{Beginn|Moskau|Russland|18.08.2005}} In Russland wurde nun erstmals ein Starttermin für das in der Entwicklung befindliche Raumschiff [[w:Kliper|Kliper]] genannt. Der stellvertretene Generaldirektor Nikolai Bryukhanov von der Herstellerfirma [[w:RKK Energija|RKK Energija]] nannte nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Novosti das Jahr 2011 als möglichen Termin. Der Erstflug soll aber unbemannt durchgeführt werden, der erste bemannte Flug würde dann im Jahr 2012 erfolgen. Gegenüber der Zeitung „Delovoy Wtornik“ („Business Tuesday“) sagte Bryukhanov weiter, dass Kliper die bekannten Trägersysteme [[w:Sojus (Rakete)|Sojus]] und [[w:Buran|Buran]] in den kommenden Jahrzehnten ablösen soll. Während das Sojus-System regelmäßig Menschen und Material in den Weltraum brachte, kam Buran niemals über einen unbemannten Testflug hinaus. Das Programm wurde wegen finanzieller Engpässe im nationalen Raumfahrtbudget der Sowjetunion eingestellt. „Kliper“ ist ein Shuttle mit verbesserter Aerodynamik, die es erlaubt, regulär auftretende Beschleunigungskräfte um das zwei- bis zweieinhalbfache des Normalwertes zu verringern und irreguläre um das fünffache, teilte die russische Nachrichtenagentur „Novosti“ mit. Es ist außerdem fähig während der Wiedereintrittsphase zu manövrieren, was die Präzision der Landung erhöht. Kliper kann sechs Menschen zur [[w:ISS|Internationalen Raumstation ISS]] bringen. Eine internationale Beteiligung ist von Seiten Russlands ausdrücklich gewünscht, so wird Ende Dezember der ESA-Rat - ein Gremium der Fachminister der Mitgliedsstaaten - über eine Beteiligung der Europäer an dem Projekt entscheiden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/rocketscience-05zz.html| Titel=Russia Schedules Clipper Spacecraft Launch| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Kliper]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Sojusprogramm]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] {{Europa}} Armee stürmt die israelische Siedlung Kfar Darom 10943 148410 2006-02-18T02:32:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:42, 24. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:Gz-map.png|thumb|Lage des Gaza-Streifens]] {{Beginn|Gaza-Streifen|Israel|18.08.2005}} Mehrere Hundertschaften der Armee und Polizei sind heute mit Bulldozern und anderem schwerem Gerät in die Siedlung Kfar Darom im [[w:Gazastreifen|Gaza-Streifen]] vorgedrungen. Kfar Darom soll nach Angaben der israelischen Armee noch im Laufe des Tages zwangsgeräumt werden. Von den insgesamt 1.700 Familien die im Gaza-Streifen lebten, haben 1.100 ihre Häuser inzwischen verlassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Israel: Abzug aus dem Gaza-Streifen beginnt]] (15.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,945987/SH/0/depot/0/Armee_st%FCrmt_Hardliner-Bastion_Kfar_Darom.html| Titel=Armee stürmt Hardliner-Bastion Kfar Darom| Datum=18.08.2005| Sonstiges=08:39 Uhr}} [[Kategorie:Israelisches Militär]] [[Kategorie:Israelische Politik]] {{Asien}} Vorlage:User als-3 10947 188561 2006-05-28T18:33:09Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=als| text size=0.83em| text=Dä Benutzer hät '''[[:Category:User als-3|sehr gueti]]''' '''[[:Category:User als|Alemannischkenntnis]].'''}} [[Category:User als-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User als-2 10948 188560 2006-05-28T18:33:08Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=als| text size=0.83em| text=Dä Benutzer hät '''[[:Category:User als-2|fortgschritteni]]''' '''[[:Category:User als|Alemannischkenntnis]].'''}} [[Category:User als-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User als-1 10949 188559 2006-05-28T18:33:07Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=als| text size=0.83em| text=Dä Benutzer hät '''[[:Category:User als-1|grundlegendi]] [[:Category:User als|Alemannischkenntnis]]'''.}} <includeonly> [[Category:User als-1|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User als-4 10950 188562 2006-05-28T18:33:10Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=als| text size=0.83em| text=Dä Benutzer cha so guet '''[[:Category:User als|alemannisch]]''' '''[[:Category:User als-4|wie-n-en Iiheimische]].'''}} [[Category:User als-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User als 10951 188377 2006-05-28T17:47:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=als| text size=0.83em| text=Däm Benutzer sy '''[[:Category:User als-M|Muetersprach]]''' isch '''[[:Category:User als|Alemannisch]].'''}} [[Category:User als-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User als-M 10952 67289 2005-08-18T09:26:20Z Cyper 866 [[Kategorie:User als]] Kategorie:User als 10953 114804 2005-12-09T10:48:33Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|als]] Kategorie:User als-4 10954 67292 2005-08-18T09:27:09Z Cyper 866 [[Kategorie:User als]] Kategorie:User als-3 10955 67293 2005-08-18T09:27:13Z Cyper 866 [[Kategorie:User als]] Kategorie:User als-2 10956 67294 2005-08-18T09:27:17Z Cyper 866 [[Kategorie:User als]] Kategorie:User als-1 10957 67295 2005-08-18T09:27:21Z Cyper 866 [[Kategorie:User als]] Zweiter Flugschreiber des in Venezuela abgestürzten Flugzeugs entdeckt 10958 148088 2006-02-18T01:02:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Südamerika]] +{{Südamerika}}) {{Beginn|Caracas|Venezuela|18.08.2005}} Die venezolanische Zeitung „Tal Cual“ berichtete unter Berufung auf Behörden, dass Suchmannschaften auch den zweiten Flugschreiber des abgestürzten Flugzeugs gefunden hätten, der Stimmrekorder wurde aber noch nicht gefunden. Die Fluggesellschaft „West Caribbean Airways“ hatte ihren Flugbetrieb gestern eingestellt. Unterdessen laufen die Untersuchungen zum Unglück weiter. Ein Augenzeuge berichtete, das Flugzeug habe schon in der Luft gebrannt. Laut dem kolumbianischen Fernsehsender RCN hatte das Flugzeug schon in der vergangenen Woche Probleme. Zuletzt war die Maschine auf der Strecke von [[:w:Bogotá|Bogotá]] über [[:w:Medellín|Medellín]] und [[:w:Panama|Panama]] zur Karibik-Insel [[:w:San Andrés und Providencia|San Andrés]] eingesetzt worden. Auf dieser Strecke habe es zweimal wegen technischer Probleme stundenlange Verzögerungen gegeben. Laut der Fluggesellschaft „West Caribbean Airways“ und der kolumbianischen Luftfahrtbehörde habe das Flugzeug sich aber in einwandfreiem technischen Zustand befunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Flugzeug in Venezuela abgestürzt]] (16.08.2005) * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == * {{Quelle2| Medium=Tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4638488_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html| Titel=Auch zweiter Flugschreiber entdeckt| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:West Caribbean Airways]] {{Südamerika}} Universal Music und Lions Gate entscheiden sich für Sonys Blu-ray Disc 10960 172714 2006-04-20T07:14:25Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Beginn2|New York|Vereinigte Staaten|Vancouver|Kanada|18.08.2005}} Gestern gab [[w:Universal Music|Universal Music]] bekannt, der „Blu-ray Disc Association“ beigetreten zu sein. Wenig später gab auch [[w:Lions Gate Films|Lions Gate Films]] seine Unterstützung für den [[w:Blu-ray Disc|Blu-ray Disc]]-Standard bekannt. Damit sind zwei weitere große Konzerne auf der Seite der „Blu-ray Disc“, nachdem schon [[w:20th Century Fox|20th Century Fox]], [[w:Walt Disney|Walt Disney]] und [[w:Electronic Arts|Electronic Arts]] dem „Blu-ray Disc“-Konsortium um [[w:Sony|Sony]] ihre Unterstützung zusagten. Die Speicherkapazität des Datenträgers liegt mit 50 Gigabyte ungefähr zehnmal so hoch wie die einer herkömmlichen DVD oder 70 mal höher als die Kapazität einer Compact Disk. Auf die "[[w:HD-DVD|HD-DVD]]" passen 30 Gigabyte. „Blu-ray Disc“ und „HD-DVD“ sind zwei Standards, die für DVDs der nächsten Generation genutzt werden sollen. Die beiden Konsortien, die die Standards entwickelt haben, streiten sich seit Jahren, welcher der Nachfolge-Standard der althergebrachten DVD werden soll. Da sie sich aber bis jetzt nicht einigen konnten, wird es wohl wieder darauf hinauslaufen, dass beide Formate auf den Markt kommen werden, wie es schon bei [[w:DVD#Beschreibbare DVD-Formate|DVD+]] und [[w:DVD#Beschreibbare DVD-Formate|DVD-RW]] der Fall war. == Quellen == {{Quelle| Medium=Bloomberg| Wikipedia=Bloomberg| URL=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=10000082&sid=a4TOhSIEaOIg| Titel=Lions Gate Says It Will Support Sony's Blu-ray Disc DVD Format| Datum=18.08.2005| Sonstiges=01:21 EDT}} {{en}} {{Quelle| Medium=Heise| Wikipedia=Heise| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/62897| Titel=Universal Music entscheidet sich für Blu-ray Disc (Update)| Datum=17.08.2005| Sonstiges=15:18 Uhr}} [[Kategorie:Blu-ray Disc Association]] [[Kategorie:Hardware]] [[Kategorie:Walt Disney]] [[Kategorie:High Definition Television]] {{Nord- und Mittelamerika}} Papst Benedikt XVI. in Köln gelandet 10961 130078 2006-01-05T16:50:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen Köln/Bonn]] [[Bild:Wjt_2005_impression5.jpg|thumb|Katholischer Weltjugendtag in Köln]] {{D1|Köln|18.08.2005}} Der [[:w:Pontifex|Pontifex]], seit Ende des [[w:Römisches Reich|Römischen Reiches]] der Titel für den Papst, ist in Deutschland eingetroffen. Der [[w:Airbus|Airbus]] der italienischen Fluggesellschaft [[w:Alitalia|Alitalia]] landete bei sonnigem Wetter um 11:54 Uhr auf dem [[w:Flughafen Köln-Bonn|Flughafen Köln-Bonn]]. Viele hundert Zuschauer waren begeistert von seiner Ankunft. Am Flughafen wurde der Papst von Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] und Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] [[w:SPD|(SPD)]] empfangen. Es ist die erste Auslandsreise nach seiner Wahl zum Papst vom 19. April. Der Papst war tief bewegt und dankte [[w:Gott|Gott]] für die Gelegenheit, beim [[w:Weltjugendtag 2005|Weltjugendtag]] die Kirche zu repräsentieren. Er bezeichnete den Weltjugendtag als „Zeichen des Friedens“. [[Bild:Benedict_XVI.jpg|thumb|left|Papst Benedikt XVI.]] Am Nachmittag unternahm der Papst eine Schifffahrt auf dem [[w:Rhein|Rhein]] mit dem Katamaran "Rhein Energie" der "[[w:Köln Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG|Köln-Düsseldorfer]]"-Reederei und hielt eine Ansprache mit abschließender Segnung vom Schiff aus in Höhe der zu Zehntausenden versammelten Pilger auf den Poller Rheinwiesen. Danach besuchte er den [[w:Kölner Dom|Kölner Dom]], wo er den Gebeinen der [[w:Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Königen]] im dortigen Goldschrein die Ehre erwies. Dort sprach er auch zu den Versammelten. In seinem schusssicheren [[w:Papamobil|Papamobil]] fuhr Benedikt XVI. zu seinem Quartier im [[w:Erzbischöfliches Ordinariat|Erzbischöflichen Ordinariat]] in der Kölner Innenstadt. Seinen Höhepunkt erlebt der Besuch des früheren [[w:Erzbischof|Erzbischof]]s von [[w:Erzbistum München und Freising|München-Freising]] auf dem [[w:Kerpen|Kerpener]] Marienfeld, dem [[w:Rekultivierung|rekultivierten]] [[w:Frechen|Frechener]] [[w:Braunkohle|Braunkohle]]-[[w:Tagebau|Tagebau]], wo er am Samstag unter einem Kunststoffhimmel eine Open-Air-Veranstaltung für die angereisten [[w:Pilger|Pilger]] im Rahmen einer [[w:Messe|Messe]] zelebrieren wird. Am Sonntag endet der 20. Weltjugendtag, Benedikt XVI. wird gleichentags seine erste Auslandsreise als Oberhaupt der katholischen Kirche beenden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Religion]] *[[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=d'Wort| Wikipedia=Luxemburger Wort| URL=http://www.wort.lu/articles/4914356.html| Titel=Papst in Deutschland gelandet| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Flughafen Köln/Bonn]] {{Europa}} {{Religion}} [[en:Pope visits World Youth Day in Cologne]] [[es:Benedicto XVI cierra la Jornada Mundial de la Juventud]] [[it:Giornata Mondiale della Gioventù a Colonia 2005]] [[pl:Benedykt XVI przyjechał już do Kolonii]] [[pt:Papa Bento XVI encerra XX Jornada Mundial da Juventude]] Weltjugendtag: Zensur der Pressearbeit? 10965 149731 2006-02-18T06:16:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:17, 30. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Köln|18.08.2005}} Die [[:w:Stern (Zeitschrift)|Stern.de]]-Fotografin Janna Frohnhaus wollte im Pressezentrum auf dem Weltjugendtag etwas zu Homosexuellen und der Kirche recherchieren und musste feststellen, dass Seiten zu Homosexuellen nicht aufrufbar waren. Nach mehreren Versuchen wurde klar, dass auch Seiten wie www.kondome.de, Naziseiten und Pornoseiten gesperrt waren. Laut Aussage von Pressesprecher Matthias Kopp wollte man vorbeugen, dass die Journalisten auf Pornoseiten surften. Warum aber auch Seiten wie das Stern-Jugendmagazin „Neon“ gesperrt seien, wisse er nicht. Der Pressesprecher konnte aber auch keine Angaben darüber machen, welche Seiten noch gesperrt sind. Nach der Begründung überprüften die Journalisten in einer Nachbarhalle die für Pilger frei zugänglichen PCs, ob auch dort der Webfilter angewandt wird. Sie stellten fest, dass die für die Presse gesperrten Seiten hier ohne Probleme aufrufbar waren. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Stern.de| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://stern.de/politik/panorama/:Weltjugendtag-Surfen-S%FCnde/544396.html| Titel=Surfen ohne Sünde| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Sexualethik]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] {{Europa}} Zwölfjähriger für Brandkatastrophe in Berlin-Moabit verantwortlich 10966 125870 2005-12-28T11:06:30Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Serbische Personalie]] {{D1|Berlin (regional)|18.08.2005}} Die Ursache eines Brandes am 10. August des Jahres in einem Wohnhaus in [[:w:Berlin-Moabit|Berlin-Moabit]] wurde nun aufgedeckt, der Brand ist von einem zwölfjährigen Jungen verursacht worden. In dem vor allem von Ausländern bewohnten Altbau waren durch das Feuer neun Menschen ums Leben gekommen. Der Junge hatte im Hausflur mit Papier gekokelt. Dieses Ermittlungsergebnis gab die Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag bekannt. Nach Ausbruch des Feuers habe der Junge nach eigenen Angaben noch versucht, die Hausbewohner zu alarmieren, es sei jedoch schon zu spät gewesen. Das Kind stammt aus Polen und hat selbst auch Angehörige verloren. Die weiteren Todesopfer stammten aus dem [[:w:Kosovo|Kosovo]] und [[:w:Bosnien-Herzegowina|Bosnien-Herzegowina]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] * [[Brand in Berliner Wohnhaus fordert neun Tote]] (10.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-08-16T104633Z_01_DEO638781_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BRAND-BERLIN-20050816.xml| Titel=Wohnhausbrand mit neun Toten durch Zwölfjährigen ausgelöst| Datum=16.08.2005 | Sonstiges=12:46 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Brandstiftung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Serbische Personalie]] {{Europa}} Kategorie:Vancouver 10967 67508 2005-08-18T14:32:59Z 141.70.124.98 [[Kategorie:British Columbia]] Die Bahn und der Weltjugendtag 10969 148910 2006-02-18T03:59:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Bahn Logo.jpg|thumb|Logo der Deutschen Bahn AG]] [[Image:Weltjugendtag-2005-girls-face-with-wjt-logo.jpg|thumb|Logo des Weltjugendtags 2005]] {{D2|Köln|Berlin|18.08.2005}} [[w:Deutsche Bahn AG|Die Bahn]] wird diese Woche vor eines der größten logistischen Probleme gestellt: die Anfahrt zum [[w:Weltjugendtag|Weltjugendtag]]. Zu den Anreisetagen am Montag und Dienstag meinte der Bahnsprecher, es sei in Deutschland alles unterwegs, was Räder hat. Für die Woche des Weltjugendtages wurde eine Urlaubssperre ausgesprochen. Nur die Bauarbeiten ruhen, damit jeder Gleiskilometer zur Verfügung steht. In Köln wurde sogar eine zusätzliche Leitstelle der Bahn eingerichtet, die im permanenten Kontakt zur Polizei und dem Weltjugendtagsbüro steht. Dass das Verkehrsnetz nicht für so ein Mega-Event ausgelegt ist, zeigt sich in den vielen überfüllten Zügen in und um [[w:Köln|Köln]]. Oftmals müssen Pilger mehrere Züge abwarten, bis sie auch Platz darin finden. Dennoch nehmen es die Pilger gelassen hin. Am [[:w:Köln Hauptbahnhof|Kölner Hauptbahnhof]] gab es dennoch am gestrigen Abend Probleme. Da zu viele Pilger gleichzeitig in ihre Nachtquartiere fahren wollten, war der Bahnhof hoffnungslos überfüllt. Die Polizei musste mehrfach den Bahnhof schließen. Zahlreiche Pilger mussten wegen Kreislaufproblemen behandelt werden, einige wurden in Krankenhäuser gebracht. Der schwierigste Zeitpunkt für die Bahn wird aber am Sonntag kommen. Wenn geschätzte 900.000 Pilger vom Marienfeld nach Hause fahren wollen, müssen sie über den Haltepunkt Horrem abgefahren werden. Die Bahn schätzt, dass sie 12.000 Pilger pro Stunde abfertigen kann. Dem Bahnhof wurde vom Land Nordrhein-Westfalen ein 400 Meter langer, mobiler Bahnsteig spendiert. Es wurden zusätzliche Warteflächen aufgebaut. Der Bahnhof [[w:Neuss|Neuss]] wurde als „Parkplatz“ für die Züge leergeräumt, jedoch reicht der Platz nicht, so dass die Züge teilweise noch in [[w:Dortmund|Dortmund]] und [[w:Aachen|Aachen]] parken müssen. Für Sonntag ist jeglicher Güterverkehr im Kölner Großraum eingestellt oder weiträumig umgeleitet. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Soester Anzeiger| Wikipedia=Soester Anzeiger| Titel=Rom ist noch schlimmer| URL=http://www.soester-anzeiger.de/lokales/soester_anzeiger/story.jsp?id=165030 | Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Netzzeitung| Wikipedia=Netzzeitung| Titel=Köln wartet auf Benedikt XVI.| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/353646.html| Datum=17.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=WDR| Wikipedia=WDR| URL=http://www.wdr.de/themen/kultur/religion/weltjugendtag_2005/hintergrund/verkehr/wjt_bahn/index.jhtml?rubrikenstyle=weltjugendtag_2005_hintergrund| Titel=Pilger-Strom elektrisiert die Bahn| Datum=15.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bahnlogistik]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bottrop 10972 67455 2005-08-18T12:35:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Bottrop]] Kategorie:Xanten 10973 67481 2005-08-18T13:23:25Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie (Nordrhein-Westfalen) angelegt [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Kufstein 10974 67496 2005-08-18T13:53:31Z Franz 834 tippo [[Kategorie:Tirol]] Japans größte Reiseagentur steigt ins Weltraumtourismus-Geschäft ein 10975 181214 2006-05-13T23:21:47Z Blaite 10 {{Beginn|Tōkyō|Japan|18.08.2005}} Das Geschäft mit dem Weltraumtourismus gewinnt immer mehr an Schwung. Nun steigt auch die größte japanische Reiseagentur „JTB Corp.“ mit Firmensitz in Tokio in diese noch junge Branche ein. Nach einer Pressemitteilung der Agentur, die von „spacedaily.com“ unter Berufung auf Agence France-Presse veröffentlicht wurde, will man den japanischen Markt erobern. Man erhofft sich im ersten Jahr einen Umsatz von umgerechnet 22 Millionen US-Dollar, wobei der Start der Verkaufsaktivitäten im Oktober diesen Jahres sein soll. Um das Ziel zu erreichen, hat die Agentur einen Exklusivvertrag mit der Firma [[w:Space Adventures|Space Adventures]] abgeschlossen, die bisher die meisten Weltraumtouristen vermittelt hat. Zum Angebot von Space Adventures gehört beispielsweise ein einwöchiger Aufenthalt auf der [[w:ISS|Internationalen Raumstation ISS]], der nach einem sechsmonatigen Training im russischen Kosmonautenzentrum angetreten werden kann. Wer die umgerechnet 20 Millionen US-Dollar für diesen Trip nicht aufbringen kann, dem steht eine andere Möglichkeit offen. Er kann für 3.700 US-Dollar einen so genannten „Zero-Gravity-Flug“ auf einem normalen Flugzeug buchen. Dieses Flugzeug steigt in eine bestimmte Höhe, um dann ein spezielles Flugmanöver zu machen, bei dem im Innenraum für eine kurze Zeit Schwerelosigkeit herrscht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/2005/050818082420.3ikxlqxv.html| Titel=Japan travel agency looks to final frontier| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=jtbgmt.com| URL=http://www.jtbgmt.com/eng/corporate.html| Titel=Corporate Data| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:JTB Corp.]] [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:ISS]] {{Asien}} Kategorie:British Columbia 10976 167160 2006-04-04T14:15:14Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Mutmaßlicher Al-Qaida-Anführer in Saudi-Arabien erschossen 10977 148572 2006-02-18T02:59:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn2|Medina|Saudi-Arabien|Dubai|Vereinigte Arabische Emirate|18.08.2005}} Der meistgesuchte Terrorist Saudi-Arabiens, der mutmaßliche [[w:Al-Quaida|Al-Quaida]]-Chef Saleh al-Aufi, wurde heute in der heiligen Stadt Medina von Polizeikräften erschossen. Dies gab der arabische Fernsehsender [[:w:Liste_asiatischer_TV-Programme_in_Europa#VAE|Al-Arabiya]] bekannt. Außerdem wurde mitgeteilt, die saudischen Sicherheitskräfte hätten mehrere Verdächtige in Medina festgenommen. Früher am Morgen war auch über die Erschießung mehrerer Verdächtiger in der Hauptstadt [[:w:Riad|Riad]] berichtet worden. Der vier Stunden andauernde Schusswechsel begann am frühen Morgen um sechs Uhr Ortszeit, als Spezialeinheiten ein Gebiet in der Hauptstadt umstellten. Vor zehn Tagen hatte es bereits Warnungen von [[:w:Großbritannien|Großbritannien]], [[:w:Australien|Australien]] und den [[:w:USA|USA]] gegeben, dass Terrorakte in Saudi-Arabien unmittelbar bevorstünden. Daraufhin war die US-Botschaft in Riad und zwei Konsulate in Jeddah and Dhahran geschlossen worden. Die Sicherheitsmaßnahmen in Saudi-Arabien waren daraufhin verschärft worden. Saudi-Arabien war in den letzten beiden Jahren mehrfach durch Terroranschläge erschüttert worden, die auf die Aktivitäten von Al-Qaida hinwiesen. Mehrfach waren Bürger westlicher Staaten entführt oder erschossen worden. Insgesamt hat es in dem arabischen Land seit dem 12. Mai 2003, als die Terrorakte begannen, 90 zivile Opfer gegeben. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Middle East Online| URL=http://www.middle-east-online.com/english/?id=14320| Titel=Al-Qaeda chief killed in Saudi clash| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] {{Asien}} Kategorie:Medina 10978 67516 2005-08-18T14:42:31Z Wolf-Dieter 786 Ortskategorie -> [[Kategorie:Saudi-Arabien]] angelegt [[Kategorie:Saudi-Arabien]] Kategorie:Deutsche Bahn AG 10982 67643 2005-08-18T17:26:56Z Konstantin 976 in Kat Bahnunternehmen einsortiert [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Bahnunternehmen 10983 67692 2005-08-18T18:04:36Z Dion 635 [[Kategorie:Transportunternehmen]] - die Bahn ist ein Transportunternehmen [[Kategorie:Transportunternehmen]] Kategorie:Busunternehmen 10987 67695 2005-08-18T18:06:19Z Dion 635 [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] Kategorie:Reederei 10988 171907 2006-04-17T19:30:49Z Blaite 10 [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schifffahrt]] Kategorie:Taxiunternehmen 10989 67702 2005-08-18T18:12:12Z Dion 635 [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] Kategorie:Österreichische Bundesbahnen 10990 67705 2005-08-18T18:14:50Z Dion 635 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Schweizerische Bundesbahnen AG 10992 67716 2005-08-18T18:23:27Z Dion 635 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Lietuvos Geležinkeliai 10994 67733 2005-08-18T18:37:24Z Dion 635 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Siehe [[w:Lietuvos Geležinkeliai|Lietuvos Geležinkeliai]] [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Trogenerbahn 10995 67743 2005-08-18T18:46:43Z Dion 635 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Eisenbahnunternehmen Madagaskar 10996 67751 2005-08-18T18:53:52Z Dion 635 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Nächste US-Raumfähre fliegt erst im März 2006 10997 148322 2006-02-18T02:00:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Washington D.C.|USA|18.08.2005}} Der nächste Start einer US-Raumfähre wird erst im März 2006 stattfinden, das gab heute die [[w:NASA|NASA]] auf ihrer Website bekannt. Ursprünglich war der nächste Flug eines [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] zur [[w:ISS|Internationalen Raumstation ISS]] für den November vorgesehen. Eine weitere Planänderung besteht darin, dass nicht die „[[w:Atlantis (Raumfäre)|Atlantis]]“ die Mission [[w:STS-121|STS-121]] fliegen wird. Sie ist nun für die Mission [[w:STS-115|STS-115]] vorgesehen, bei der ein weiteres Bauteil der Raumstation ins Weltall transportiert werden soll, für die [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] wäre das Element zu schwer gewesen, teilte die NASA mit. Der Grund für diese Verspätung liegt in der andauernden Untersuchung der Zwischenfälle beim letzten Flug der Raumfähre Discovery. Dort haben sich beim Start am 26. Juli 2005 Schaumstoffteile von Außentank gelöst. Zwei so genannte „Tiger Teams“ – eine Art Untersuchungskommission – versuchen nun herauszubekommen, warum sich die Teile gelöst haben und wie man das beim nächsten Start verhindern kann. William Gerstenmaier, der von der NASA zum Leiter dieser Teams berufen wurden, teilte mit, dass die Teams die Hauptgründe für den Zwischenfall eingegrenzt haben und man nun gute Fortschritte in der Entwicklung eines Planes machen würde, wie man mit dem Problem umgehen soll. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=NASA| Wikipedia=NASA| URL=http://www.nasa.gov/returntoflight/main/index.html| Titel=NASA Targeting March for Next Shuttle Launch| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Levi Leipheimer gewinnt Königsetappe der Deutschland-Tour 10999 170413 2006-04-11T19:47:15Z 172.173.74.24 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:16, 18. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:Jan Ullrich Nacht von Hannover 2005.jpg|thumb|Archivbild: Jan Ullrich bei der [[w:Nacht von Hannover|Nacht von Hannover]] 2005]] {{Beginn1|Sölden|Kufstein|Österreich|18.08.2005}} Der US-Amerikaner [[w:Levi Leipheimer|Levi Leipheimer]], der beim deutschen Radrennstall [[w:Team Gerolsteiner|Gerolsteiner]] unter Vertrag ist, konnte die Königsetappe der [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour]] und die höchste Bergankunft im [[w:Union Cycliste Internationale|UCI]]-Rennkalender 2005 für sich entscheiden. Zweiter wurde [[w:Georg Totschnig|Georg Totschnig]], ebenfalls im Team Gerolsteiner. Drei Kilometer vor dem Ziel konnten Totschnig und Leipheimer [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]], dem dritten in der Ausreißergruppe, davonfahren und 50 Sekunden vor ihm ins Ziel einfahren. Leipheimer übernimmt damit sowohl das Gelbe Trikot des Gesamtführenden als auch das gepunktete Trikot für den besten Kletterer. Gerolsteiner konnte auch in der Teamwertung die Führung übernehmen. Ullrichs ehemaliger Co-Kapitän [[w:Alexander Winokurow|Alexander Winokurow]] vom [[w:Team T-Mobile|Team T-Mobile]] gab das Rennen währenddessen auf. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/dtour/aktuell/nachlese/04etape_soelden.jhtml| Titel=Blaue Stunde in Sölden| Datum=18.08.2005, 17:36 Uhr}} [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005]] {{Europa}} Kategorie:Sölden 11001 67817 2005-08-18T19:46:32Z Dion 635 [[Kategorie:Tirol]] [[Kategorie:Tirol]] Kategorie:Israelisches Militär 11002 67833 2005-08-18T19:54:25Z Konstantin 976 einsortiert in Kat Asiatisches Militärwesen [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] Weltjugendtag: Der vierte Tag stand ganz im Zeichen der Ankunft Papst Benedikts 11006 139281 2006-01-25T08:17:19Z Franz 834 [[Bild:Benedict XVI.jpg|thumb|Benedikt XVI. kurz nach seiner Wahl zum Papst<!--(Foto: Manfred Richter)-->]] [[Bild:Benedikt XVI im Papamobil.jpg|thumb|Papst Benedikt XVI. im Papa-Mobile gleich nach der Heiligen Messe zur Amtseinführung]] {{D1|Köln|19.08.2005}} Der vierte Tag des [[w:Weltjugendtag|Weltjugendtages]] stand ganz im Zeichen der Ankunft von Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] in [[w:Köln|Köln]]. Um 12:06 Uhr stieg er aus dem [[w:Alitalia|Alitalia]]-Flugzeug mit der Bezeichnung VP1, was für „Vole Papale“ steht. Am Flughafen Köln/Bonn wurde er neben den wartenden [[w:Pilger|Pilgern]] auch von einer Ehrenformation der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] und [[w:Bundespräsident|Bundespräsident]] [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] erwartet. Dieser beschrieb den Weltjugendtag mit den Worten: „Das ist ein großer Tag für uns alle“. Am Flughafen wandte sich der Papst das erste Mal mit einer Rede an die Pilger und die Gastgeber. Weiter ging die Reise in einer [[w:Limousine|Limousine]] zur [[w:Residenz|Residenz]] des gastgebenden Kölner Kardinals Joachim Meisner, wo der Papst während des Weltjugendtages untergebracht ist. Nachmittags fuhr er mit einem Schiff der [[w:Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG|Reederei Köln-Düsseldorf]] eine Runde auf dem [[w:Rhein|Rhein]], wo er durch Pilger am Strand bejubelt wurde. Auf dem Schiff waren neben Journalisten und weiteren [[w:Priester|Priestern]] auch ausgewählte Jugendliche. Viele Pilger sind sogar weit in den Rhein hineingelaufen, um sich einerseits abzukühlen, andererseits aber auch um dem Schiff des Papstes etwas näher zu sein. Aus Sicherheitsgründen war der Rhein teilweise und alle Rheinbrücken in dem Bereich der Schiffsfahrt für jeglichen Verkehr gesperrt worden. Das Schiff wurde außerdem von mehreren Polizeibooten eskortiert. Die Pilgerreise des Papstes ging vom Rhein zum Dom teilweise zu Fuß, teils auch mit dem alten [[w:Papamobil|Papamobil]] von Papst [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]], weiter zum Kölner Dom. Der gesamte Weg des Papstes war von Pilgern gesäumt. Ihm wurden auch immer wieder Kinder zur Segnung gereicht. Am Dom wurde der Papst vom Domkapitular mit einer kurzen Begrüßung empfangen. Hier segnete er auch kurz die Umstehenden mit einem ihm gereichten [[w:Aspergil|Aspergil]]. Im Dom sang ein Chor, während Papst Benedikt XVI. vor dem Dreikönigs-Reliquienschrein kurz betete. Eine besondere Tradition des [[w:Domkapitel|Domkapitels]] ist auch der Ehrenplatz für den Papst, der immer für ihn freigehalten wird. Papst Benedikt setzte sich wie schon sein Vorgänger kurz auf diesen Ehrenplatz. Bevor er die [[w:Krypta|Krypta]] besuchte, machte er vor dem Dom noch einmal eine kurze Ansprache. Dabei musste er sich immer wieder Gehör bei den jubelnden Pilgern verschaffen. Bei der Ansprache dankte er auch der Kölner Bevölkerung, dass sie die „Invasion so vieler Jugendlicher aus aller Welt“ so friedlich hinnehmen. Außerdem wurde in Andenken an den am Dienstag getöteten Frère Roger, dem Gründer des Klosters Taizé, ein Pater Noster und ein Ave Maria gebetet. Nach dem Besuch des Kölner Doms fuhr der Papst zurück in sein Quartier. Das Weltjugendtagsbüro rief die Pilger auf, mehr Wasser zu trinken. Steigende Temperaturen und das lange Stehen bei den Veranstaltungen haben immer mehr zu Kreislaufkollapsen von Pilgern geführt. Das Büro wies darauf hin, dass die Pilger sich ihre Wasserflaschen an einem der 105 Wassertürme kostenlos auffüllen können. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Religion]] *[[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle| Medium=PHOENIX| Wikipedia=PHOENIX| URL=http://www.phoenix.de| Titel=Live-Übertragung| Datum=18.08.2005| Sonstiges= – durch Benutzer [[Benutzer:Cyper|cyper]] hier wiedergegeben}} {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/0/0,3672,2356160,00.html| Titel=Papst begeistert empfangen| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Weltjugendtagsbüro| URL=http://www.wjt2005.de/index.php?id=951&backPID=13&tt_news=1075| Titel=Für den Papst ins Wasser gehen| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Weltjugendtagsbüro| URL=http://www.wjt2005.de/index.php?id=968&backPID=86&tt_news=1011| Titel=Pilger, trinkt mehr Wasser!| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Flughafen Köln/Bonn]] [[Kategorie:Chor]] {{Europa}} {{Religion}} Volkskammerbeschluss zur Wiedervereinigung vor 15 Jahren 11007 149701 2006-02-18T06:11:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:54, 23. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|23.08.2005}} Heute vor 15 Jahren, am 23.08.1990, beschloss die [[w:Volkskammer|Volkskammer]] der [[w:DDR|DDR]] in Ostberlin den „Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung zum 03.10.1990“. Am 22.08.1990 berief [[w:Lothar de Maizière|Lothar de Maizière]], Parteivorsitzender der [[w:Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)|CDU (DDR)]], um 21:00 Uhr eine Sondersitzung der Volkskammer ein, die unter dem Thema „Fahrplan zur Herstellung der deutschen Einheit“ stand. Die Sondersitzung zog sich bis in den nächsten Morgen, ehe [[w:Sabine Bergmann-Pohl|Sabine Bergmann-Pohl]] (ebenfalls CDU) das nach ihrer Aussage „wirklich historische Abstimmungsergebnis“ verkündete. 294 der insgesamt 362 Anwesenden stimmten zu, während sich sieben Abgeordnete enthielten und 62 dagegen stimmten. „Die Volkskammer erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der BRD gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung vom 03.10.1990. Sie geht dabei davon aus, dass die Beratungen zum Einigungsvertrag zu diesem Termin abgeschlossen sind, die [[w:Zwei-plus-Vier-Vertrag|2 + 4-Verhandlungen]] einen Stand erreicht haben, der die außen- und sicherheitspolitischen Bedingungen der deutschen Einheit regelt, die Länderbildung so weit vorbereitet ist, dass die Wahl in den Länderparlamenten am 14.10.1990 durchgeführt werden kann.“ [[w:Gregor Gysi|Gregor Gysi]], der Vorsitzende der aus der [[w:SED|SED]] hervorgegangenen [[w:PDS|PDS]] und heutigen [[w:Die Linkspartei|Linkspartei]], bemerkte in jener Nacht bedauernd, das Parlament habe „nicht weniger als den Untergang der Deutschen Demokratischen Republik zum 3. Oktober beschlossen“. Mit der letztendlich aus der Abstimmung resultierenden Wiedervereinigung Deutschlands wurde auch ein symbolischer Schluss-Strich unter den Ost-West-Konflikt gezogen und somit das Ende des [[w:Kalter Krieg|Kalten Krieges]] eingeläutet. == Quellen == {{Quelle2| Medium=BGBI. 1990, I, S. 2058.| Wikipedia=BGBl| URL=http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/DieDeutscheEinheit_erklaerungVolkskammerZurWiedervereinigung/| Titel=Beschluß der Volkskammer über den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 1990| Datum=03.10.1990| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Deutsches Historisches Museum| Wikipedia=Deutsches Historisches Museum| URL=http://www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/| Titel=1989/90 - Die deutsche Einheit| Datum=n/a| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Deutsches Historisches Museum| Wikipedia=Deutsches Historisches Museum| URL=http://www.dhm.de/lemo/html/1990/index.html| Titel=Chronik 1990| Datum=n/a| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Konrad-Adenauer-Stiftung| Wikipedia=Konrad-Adenauer-Stiftung| URL=http://www.kas.de/archiv/kalendarium/august/1458_webseite.html| Titel=Materialien zum 23. August 1990| Datum=24.01.2004| Sonstiges=}} [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Geschichte]] [[Kategorie:Lothar de Maizière]] [[Kategorie:Sabine Bergmann-Pohl]] [[Kategorie:Gregor Gysi]] {{Europa}} Der österreichische Neusiedlersee wird ab 2010 austrocknen 11012 195957 2006-06-15T21:14:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:19, 2. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Neusiedl am See|Österreich|19.08.2005}} Eine Expertenrunde präsentierte die Ergebnisse zweier Studien der [[w:Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur Wien]]. Diese prognostizieren eine weitestgehende Austrocknung des [[w:Neusiedlersee|Neusiedlersees]] ab 2010 bis 2050. Damit kämen Tourismus und Landwirtschaft der Region zum erliegen. Die Studien wurden im Jahr 2003 aufgrund der herrschenden Trockenheit von der [[w:Burgenland|burgenländischen]] Landesregierung in Auftrag gegeben und sollten Prognosen und Lösungsvorschläge liefern. Dabei wurde von einer durchschnittlichen Temperaturerhöhung durch [[w:Globale Erwärmung|Globale Erwärmung]] von 2,5 Grad Celsius bis zum Jahr 2050 ausgegangen, was eine Steigerung der Verdunstung um 23,3 Prozent bedeuten würde. Heute sinkt der Wasserstand des seichten Steppensees in den Sommermonaten um 60 bis 80 Zentimeter durch Verdunstung auf etwa 100 Zentimeter Wassertiefe. Daneben konnte ein Zusammenhang zwischen [[w:Sonnenaktivität|Sonnenaktivität]] und Niederschlagsmenge in der Region festgestellt werden. Demnach ist die nächste Trockenperiode in der Region bereits ab 2010/2012 zu erwarten, was in Kombination mit der steigenden Temperatur eine sukkzessive Austrocknung des Sees in den kommenden Jahrzehnten zur Folge haben kann. Was an sich nicht aussergewöhnlich wäre, der Neusiedlersee ist in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder ausgetrocknet. Die Auswirkungen auf Tourismus und Landwirtschaft im nördlichen Burgenland wären katastrophal, dem Großteil der Bevölkerung rund um den Neusiedlersee wäre die Existenzgrundlage entzogen. In einer Umfrage sprachen sich deshalb auch zwei Drittel der Betroffenen für ein künstliches Befüllen des Sees aus. Derzeit wird untersucht, ob die Schwellwerte der Flutschleusen erhöht werden können, ohne Überflutungen auszulösen. Damit könnte der See mit Hochwasser längere Trockenphasen besser überstehen. Langfristig ist aber eine Zuleitung von [[w:Donau|Donau]]wasser erforderlich. Durch den [[w:Slowakei|slowakischen]] Stausee von [[w:Donau#Gab.C4.8D.C3.ADkovo-Nagymaros|Gabčíkovo]] ist flußaufwärts der Grundwasserspiegel in den letzten Jahren stark angestiegen. Ein Druckrohrsystem von einem Meter Durchmesser und 50 Kilometer Länge soll von [[w:Wolfsthal|Wolfsthal]] und [[w:Kittsee|Kittsee]] Brunnenwasser vom Donauufer in den Norden des Neusiedlersees einleiten. Mit einem Durchsatz von einem Kubikmeter pro Sekunde soll der Wasserstand pro Jahr um zehn Zentimeter angehoben werden können. Obwohl Ökologen grundsätzlich einen hohen Wasserstand für die einzigartige Fauna und Flora des [[w:Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel|Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel]] begrüssen würden, besteht doch die Gefahr der Ausdünnung des Salzssees wenn durch sommerliche Regenfälle die Schleusen geöffnet werden müssen. Auch Nitrate, Phosphate und bakterielle Verunreinigungen werden als Risikofaktor gesehen. Der See würde vom Schilf zugewachsen werden. Darum wird im Hinblick auf die [[w:Natura 2000|Natura 2000]] Übereinkommen eine künstliche Dotation des Sees über ein Minimum hinaus abgelehnt. Als Lösung des Problems der Verunreinigungen wird eine Zuleitung in den [[w:Schilf|Schilf]]gürtel untersucht, dieser könnte als natürlicher Filter funktionieren. Und um die Gefahr der Ausdünnung zu reduzieren wird eine dynamische angepasste Wasserstandsregulierung erforderlich werden. Frühstens ab 2010 kann das 50 bis 70 Millionen Euro teure Projekt fertiggestellt werden. Nach Abschluss der laufenden Untersuchungen will die in [[w:Koalition|Koalition]] regierende [[w:ÖVP|ÖVP]] einen entsprechenden Antrag im burgenländischen [[w:Landtag (Österreich)|Landtag]] einbringen. Dabei haben österreichische und ungarische Experten eine weitaus günstigere Variante empfohlen. Die Umleitung der [[w:Raab|Raab]] über [[w:Rabnitz|Rabnitz]] und ein bestehendes Kanalsystem würde nur 13 bis 24 Millionen Euro kosten. Diese Lösungvariante wurde aber nach Bürgerprotesten der flussabwärts gelegenen Gemeinden in [[w:Ungarn|Ungarn]] aufgegeben. Die von der oppositionellen [[w:FPÖ|FPÖ]] vorgeschlagene Einleitung von Wasser aus der [[w:Leitha|Leitha]] wurde wegen der zu geringen Wassermengen des Flusses verworfen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=NATURSCHUTZBUND Österreich| URL=http://www.naturschutzbund.at/publikationen/leseproben.html#Anchor-lpburgenland|Österreichischer| Titel=Der leidende See: Sommer-Rekordhitze nach einem trockenen Winter| Datum=| Sonstiges= }} * {{Quelle| Medium=Burgenländischer Yacht-Club (BYC)| URL=http://byc.at/index.php?c1=3&c2=42| Titel=Revierinformation Neusiedler See| Datum=| Sonstiges= }} * {{Quelle| Medium=Landessegelverband Burgenland|| URL=http://www.lsv-burgenland.at/index.php?id=60&full=199| Titel=Donauwasser für den See| Datum=04.06.2004| Sonstiges= }} * {{Quelle| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2082659| Titel=Pannonisches Wasser: Leben in Extremen| Datum=20.06.2005, 16:11 Uhr| Sonstiges= }} * {{Quelle| Medium=ORF| URL=http://oesterreich.orf.at/burgenland/stories/45271/| Titel=Neusiedler See trocknet langsam aus| Datum=14.07.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Fremdenverkehr]] [[Kategorie:Bodenkultur]] [[Kategorie:Hitzewelle]] [[Kategorie:Klimaerwärmung]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:ÖVP]] [[Kategorie:Umweltpolitik]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Erfolgreicher Außenbordeinsatz an der Internationalen Raumstation 11013 122784 2005-12-22T14:01:06Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS {{Beginn2|Washington D.C.|USA|Moskau|Russland|19.08.2005}} Die beiden momentan auf der [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation ISS]] befindlichen Raumfahrer [[w:Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Konstantinowitsch Krikaljow ]] und [[w:John Phillips (Astronaut)|John L. Phillips]] haben gestern erfolgreich einen Außenbordeinsatz, der auch „Weltraumspaziergang“ genannt wird, absolviert. Der Einsatz begann um 21:02 Uhr MESZ und endete fünf Stunden später um 02:00 Uhr MESZ am heutigen Tag. Die beiden Raumfahrer wechselten ein russisches Biologie-Experiment aus und holten Sensoren zur Messung der Radioaktivität wieder rein. Außerdem wurde ein japanisches Materialexperiment an Bord geholt, ein russisches Materialexperiment fotografiert und eine Fernsehkamera installiert. Eine weitere geplante Aktivität, die Befestigung einer Klammer, konnte aus Zeitgründen nicht mehr durchgeführt werden, da die Astronauten für die anderen Arbeiten länger gebraucht hatten als geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com| Titel=ISS spacewalk ends| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:ISS]] {{Europa}} Messdiener auf dem Weltjugendtag 11014 191000 2006-06-03T16:09:41Z Franz 834 [[Bild:JMJ_2005-1.jpg|thumb|250px|Logo des Weltjugendtags 2005]] {{D1|Köln|19.08.2005}} Die [[w:Ministrant|Messdiener]] sind auf dem [[w:Weltjugendtag 2005|Weltjugendtag]] mit einem eigenen Zentrum in der „Messehalle 7“ in [[w:Köln|Köln]] vertreten. Hier befindet sich auch die Ministrantenregistratur für die Abschlussmesse bei Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] auf dem Marienfeld. Im Ministrantenzentrum wird den Messdienern ein Ort der Entspannung geboten. Neben heißen Getränken bieten viele Verlage an eigenen Ständen Bücher zum Schmökern an. Vertreten ist auch das größte Weihrauchfass der Welt. Es ist 3,21 Meter groß und wiegt 5.000 Kilogramm. Die Erbauer streben einen Eintrag im „Guinessbuch der Rekorde“ an, was ihnen bisher verwehrt war, da die Redaktion sich nicht vorstellen konnte, dass es ein interessiertes Publikum für das liturgische Gerät gibt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Religion]] * [[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Weltjugendtagsbüro| Wikipedia=| URL=http://www.wjt2005.de/index.php?id=951&backPID=13&tt_news=958| Titel=Weihrauchfass und Planschbecken| Datum=16.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Sonstiger Weltrekord]] {{Europa}} Nächster Weltjugendtag in Sydney? 11015 149410 2006-02-18T05:23:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:42, 20. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Köln|Deutschland|Sydney|Australien|19.08.2005}} Offiziell wird es Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] erst am Sonntag bekannt geben, jedoch ist es schon fast sicher, dass der [[w:Weltjugendtag 2008|Weltjugendtag 2008]] in der australischen Metropole Sydney stattfinden wird. Bevor es offiziell wird, steht aber schon der erste Skandal an. [[w:Mel Gibson|Mel Gibson]] sei von den dortigen Organisatoren kontaktiert worden, damit er zum Weltjugendtag in den Straßen von Sydney die Passion darstellen soll. == Quellen == {{Quelle1| Medium=kath.net| Titel=Weltjugendtag 2008: Erzdiözese Sydney bremst| URL=http://www.kath.net/detail.php?id=11138| Datum=02.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/people/352111.html| Titel=Kreuzigung auf dem Weltjugendtag geplant| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Weltjugendtag]] {{Australien}} {{Europa}} Weltjugendtag: Streit um Domain 11017 149728 2006-02-18T06:16:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Köln|19.08.2005}} Im Internet surfende Pilger waren seit letzter Woche überrascht, als über die Domain „www.wjt.de“ nicht mehr die offizielle Seite des Weltjugendtages in Köln erreicht wurde, sondern die einer Gegenveranstaltung zum Weltjugendtag. Henrik Teichmann, der Besitzer der Domain, wollte sich nur einen Scherz erlauben, bekam aber am Dienstag ein Einschreiben der Anwaltskanzlei, die die Organisatoren des Weltjugendtages vertritt. Die Geschichte der Domain begann schon im Jahr 2000, als Henrik Teichmann die Domain mit einem Freund registrierte um hier einen Webservice aufzubauen. Die Domain beinhaltete damals die Initialien der Freunde und war nicht für den Weltjugendtag gedacht. Als Henrik Teichmann später immer mehr unzustellbare E-Mails für das Weltjugendtagsbüro bekam, bot er dem Büro die Domain für 400 Euro zum Kauf an. Dieses lehnte jedoch ab. Bis vor einer Woche verlinkte er die Domain dann auf die offizielle Seite des Weltjugendtages. Als „rheinischen Scherz“, änderte er dann aber die Verlinkung auf eine Gegenseite des Weltjugendtags. Das Weltjugendtagsbüro reagierte prompt mit einem Ultimatum und der Forderung, die Verlinkung zu entfernen und die Domain aufzugeben. Begründet wurde dies mit dem Schutz der fehlgeleiteten Pilger. Henrik Teichmann legte es nicht auf einen kostspieligen Gerichtsentscheid an und kam der Aufforderung dahingehend nach, die Verlinkung zu entfernen. Das Weltjugendtagsbüro war damit zufrieden und will es dabei belassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Religion]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=WDR.de| Wikipedia=WDR| URL=http://www.wdr.de/themen/kultur/religion/weltjugendtag_2005/aktuell/wjt_domain/index.jhtml?rubrikenstyle=weltjugendtag_2005| Titel=Streit um WJT im Internet| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Domain]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Internetrecht]] {{Europa}} {{Religion}} Kategorie:Internetrecht 11020 68113 2005-08-19T09:28:13Z Konstantin 976 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Neusiedl am See 11021 68126 2005-08-19T09:44:03Z Colepani 447 [[Kategorie:Burgenland]] [[Kategorie:Burgenland]] Weltjugendtag: Webfilter im Pressezentrum war ein Versehen 11022 149730 2006-02-18T06:16:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Köln|19.08.2005}} Ein [[w:Webfilter|Webfilter]], der im Pressezentrum des Weltjugendtages installiert war, wurde nach der Kritik von der Zeitschrift [[w:Stern (Zeitschrift)|Stern]] deaktiviert. Die Installation der Kommunikationsstruktur zum [[w:Weltjugendtag|Weltjugendtag]] war öffentlich ausgeschrieben gewesen. Dabei sei auch darauf bestanden worden, Sicherheitsvorkehrungen wie Anti-Virensoftware und [[w:Contentfilter |Contentfilter]] zu integrieren. Die Kölner Telekommunikationsgesellschaft „[[w:NetCologne|NetCologne]]“, die den Zuschlag bekam, hat daraufhin unter anderem den umstrittenen Webfilter installiert. Der Filter war nicht darauf gerichtet, nicht Kirchenkonforme Webseiten auszuschließen, sondern Porno- und Naziseiten zu filtern. Dabei wurde auch auf Standardfilter zurückgegriffen, die, unter anderem, Seiten die das Wort ''Sex'' beinhalten, sperrten. Dadurch waren auch Seiten mit dem Begriff Homo''sex''ualität gesperrt. Das Weltjugendtagsbüro hat nach ersten Beschwerden die Anweisung gegeben, die Filter zu entschärfen. Seit heute sind sie nun völlig ausgeschaltet. == Themenverwandte Artikel == * [[Weltjugendtag: Zensur der Pressearbeit?]] (18.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Heise-News| Wikipedia=heise| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/62943| Titel=Internet-Zensur auf dem Weltjugendtag in Köln?| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Internet]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] {{Europa}} Raketenangriffe auf Israel und US-Kriegsschiff 11023 148151 2006-02-18T01:27:23Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) [[Bild:Elath_Eilat_Israel_Strand_Hotel_datafox.jpg|thumb|250px|Hotelkomplexe säumen den Küstenstreifen am Roten Meer]] [[Bild:USS Ashland (LSD-48)cropped;comday.jpg|thumb|250px|USS Ashland]] {{Beginn1|Aqaba|Eilat|Israel|19.08.2005}} Das im Hafen von Akaba (Jordanien) liegende US-Kriegsschiff „Ashland“ und die israelische Hafenstadt Eilat sind heute von Jordanien aus angegriffen worden. Wer die Angreifer sind, ist zur Zeit noch unbekannt, auch die Frage, ob der Angriff mittels Granaten oder Raketen erfolgte. *Die [[w:Neue Züricher Zeitung|NZZ]] berichtet, dass der Angriff auf das Kriegsschiff mittels einer Granate erfolgte. *Hingegen schreibt der [[w:Der Spiegel|Spiegel]] mit Berufung auf das israelische Verteidigungsministerium, dass es sich bei dem Angriff auf die „Ahsland“ um Raketen gehandelt hat. *CNN berichtet mit Berufung auf das US-Verteidigungsministerium, dass das Kriegsschiff mit zwei Mörsergranaten beschossen wurde. Übereinstimmend wird jedoch berichtet, dass die „Ashland“ bei dem Angriff nicht getroffen wurde, sondern dass der Flugkörper weiter geflogen und in einem jordanischen Lagerhaus eingeschlagen sei. Weiterhin wird übereinstimmend berichtet, dass es bei dem Angriff keine Verletzten gegeben habe. Neben der "Ahshland" soll ein weiteres US-Kriegsschiff im Hafen von Akaba gelegen haben. Beide Schiffe haben den Hafen unverzüglich verlassen. Der Angriff auf die Stadt Eilat sei wenige Minuten später erfolgt. Auch hier gibt es widersprüchliche Meldungen bezüglich des Angriffsmittels. *Die NZZ lässt die Frage offen, ob es sich um Granaten oder Raketen bei diesem Angriff gehandelt hat. *Der Spiegel und das Handelsblatt berichtet auch hier wieder mit Berufung auf das Israelische Verteidigungsministerium von Raketenangriffen. Es soll sich um Raketen des Typs der russischen Katjuscha-Boden-Boden-Kurzstreckenrakete handeln. Auch dieser Angriff blieb nach übereinstimmenden Berichten ohne Verletzte und hinterließ nur geringen Sachschaden, da das Angriffsmittel nicht explodierte. Die Badeorte Akaba und Eilat liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| Medium=NZZ| URL=http://www.nzz.ch/2005/08/19/al/newzzECK5WH5O-12.html| Titel=Granatenangriff auf Eilat und US-Kriegsschiffe| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Der Spiegel| Medium=Spiegel-online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,370432,00.html| Titel=Golf von Akaba: Raketenangriff auf US-Kriegsschiff| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=CNN| Medium=CNN| URL=http://www.cnn.com/2005/WORLD/meast/08/19/jordan.blasts/index.html| Titel=Rockets hit Jordan, Israel ports| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Handelsblatt| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,946737/SH/0/depot/0/Raketen_auf_Eilat_und_Akaba_gefeuert.html| Titel=Raketen auf Akaba und Eila gefeuert| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] {{Afrika}} [[en:Rocket attack on USS Ashland docked in Aqaba; another rocket fired at Eilat, Israel]] Union plant radikale Reformen 11024 170911 2006-04-13T14:14:09Z Blaite 10 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:03, 21. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|19.08.2005}} Die [[w:Unionsparteien|Union]] möchte in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit einiges verändern, vorrausgesetzt sie gewinnt die Bundestagswahl im September. Das „[[w:Handelsblatt|Handelsblatt]]“ berichtet, unter Berufung auf Informationen aus dem Umfeld von [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]], von einem „100-Tage-Programm“ das wahrscheinlich innerhalb der nächsten 14 Tage vorgestellt werden soll. Das Programm sehe vor, dass Unternehmen Empfänger von [[w:Arbeitslosengeld II|Arbeitslosengeld II]] mit Bezahlung unter Tarif einstellen dürfen. [[w:Ich-AG|Ich-AGs]] sollen abgeschafft werden, der [[w:Kündigungsschutz|Kündigungsschutzes]] soll gelockert werden und die staatlich geförderte Frühverrentungen sollen abgeschafft werden und die betriebliche [[w:Mitbestimmung|Mitbestimmung]] soll abgebaut werden. Viele der Veränderungen sollen laut „Handelsblatt“ am 1. Januar 2006 in Kraft treten. Der Kündigungsschutz soll erst bei Betrieben mit mehr als 20 Mitarbeitern gelten. Zudem sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine gesetzlich festgelegte Abfindung, statt des Kündigungsschutz vereinbaren können. Bei Neueinstellungen soll der Kündungsschutz erst nach zwei Jahren Betriebszugehörigkeit gelten. Arbeitsverträge, die auf zwei Jahre befristet sind, sollen nach dem Willen der Union mit dem gleichen Arbeitnehmer erneut geschlossen werden dürfen. Weiterhin will die Union den Anspruch auf Teilzeitarbeit deutlich reduzieren. Wer beispielsweise keine Kinder oder Pflegefälle hat, die es zu versorgen gilt, soll keinen Anspruch auf Teilzeitarbeit haben. Auch die betriebliche Mitbestimmung soll reduziert werden. Freuen dürfen sich Unternehmen mit vielen Teilzeitarbeitnehmern, denn diese sollen nicht, wie bislang unter Rot-Grün, voll gezählt werden. Ein Unternehmen muss derzeit ab 200 Mitarbeiter mindestens einen [[w:Betriebsrat|Betriebsrat]] freistellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigte handelt. Den Frühverrentungen soll ab 2006 ebenfalls ein Ende gesetzt werden. Noch bekommen Mitarbeiter, die vorzeitig in [[w:Altersteilzeit|Altersteilzeit]] gehen, 20% Zuschuss zu ihrem (halbierten) Lohn, gezahlt von der Bundesagentur für Arbeit. Langzeitarbeitslose (gemeint sind Hartz IV-Empfänger) sollen laut „100-Tage-Programm“ der Union bei einer Einstellung bis zu zwei Jahre 10% unter Tarif bezahlt werden dürfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Union stellt Wahlprogramm vor]] (11.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Handelsblatt| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.de/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,300327,946475/SH/0/depot/0/Union_plant_radikale_Reformen_noch_2005.html| Titel=Union plant radikale Reformen noch 2005| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Kündigungsschutz]] [[Kategorie:Rente]] [[Kategorie:Mitbestimmung]] {{Europa}} Jüdische Stiftung sichert Bestand der Gemüsekulturen im Gaza-Streifen 11026 148551 2006-02-18T02:56:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Palestine occupation35.jpg|thumb|Grenzwall]] {{Beginn|Gaza-Streifen|Israel|19.08.2005}} Die israelische Stiftung „[[w:Economic Cooperation Foundation|Economic Cooperation Foundation]]“ (ECF) hat knapp 13 Millionen US-Dollar gesammelt, um den Bestand der Gewächshauskulturen zu sichern, die im Gaza-Streifen bisher von israelischen Siedlern betrieben wurden. Mit dem Geld soll sichergestellt werden, dass die Siedler die Gewächshäuser in einem einsatzbereiten Zustand hinterlassen, damit sie zum Aufbau einer palästinensischen Agrarindustrie beitragen können. Rechtstechnisch wird die ECF die Anlagen zunächst von den Siedlern ankaufen, um sie anschließend der palästinensischen Volksgruppe zu schenken. Hintergrund ist die Tatsache, dass viele Siedler ihre Immobilien vor der Evakuierung zerstören, weil sie aus grundsätzlichen Erwägungen die palästinensische Autonomie im Gaza-Streifen ablehnen und ihr deshalb aus Trotz nur verbrannte Erde hinterlassen wollen. Der Gemüse- und Blumenanbau in Gewächshäusern ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Gaza-Streifen. Als Argrararbeiter waren schon bisher viele Palästinenser in den Anlagen tätig, von der Abschöpfung der Gewinne waren sie aber wegen der Eigentumsverhältnisse abgeschnitten. Die Volkswirtschaft der palästinensischen Volksgruppe im Gaza-Streifen gilt als ruiniert; das Gebiet ist überbevölkert und konnte sich unter den Rahmenbedingungen von Besatzung und „[[w:Intifada|Intifada]]“ nicht entwickeln. Die ECF will vor diesem Hintergrund ein Zeichen setzen. Sie vertritt sowohl israelische als auch in der Diaspora, vorallem den [[w:USA|USA]], ansässige Geldgeber, die sich der Politik der verbrannten Erde entgegensetzen wollen und die sich dafür einsetzen, dass Israelis und Araber in der Region friedlicher als bisher neben- und miteinander existieren können, wofür eine funktionierende palästinensische Volkswirtschaft als Voraussetzung angesehen wird. Die Politik der ECF im Besonderen und der israelischen Regierung im Allgemeinen, den Gaza-Streifen in eine funktionierende Selbstverwaltung zu entlassen, beruht nicht in erster Linie auf einer altruistischen Motivation, sondern vorallem auch auf den Überlegungen, dass ein „Abstoßen“ des Gaza-Streifens den Grad der ethnischen Homogenität der israelischen Gesellschaft erhöhen würde, und dass eine funktionierende Palästinensergesellschaft das Konfliktpotential im Nahen Osten eindämmen soll. == Quelle == {{Quelle1| Medium=Israelnetz| URL=http://www.israelnetz.de/show.sxp/9683.html?sxpident=086432-kc---bH2741341--3406706DvW--r-V-5492296| Titel=US-Juden sammeln 14 Millionen Dollar für Gewächshäuser| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Nutzpflanze]] [[Kategorie:Bodenkultur]] {{Asien}} Mounir El Motassadeq zu sieben Jahren Haft verurteilt 11028 195935 2006-06-15T21:09:28Z Franz 834 /* Quellen */ {{Beginn|Hamburg|Deutschland|19.08.2005}} In der Neuauflage des weltweit ersten Prozesses um die [[w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschläge vom 11. September 2001]] hat das Hanseatische Oberlandesgericht den Angeklagten [[w:Mounir al Motassadeq|Mounier El Motassadeq]] zu sieben Jahren Haft wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt. Im zweiten Anklagepunkt, Beihilfe zum Mord in mehr als 3000 Fällen, hielt der 4. Strafsenat den Angeklagten jedoch für unschuldig. Der Haftbefehl wurde wieder in Kraft gesetzt. Die Staatsanwaltschaft hatte die Höchststrafe von 15 Jahren Haft gefordert, die Verteidigung jedoch auf Freispruch plädiert. Der Angeklagte selbst hatte während des gesamten Prozesses geschwiegen. Bereits im Jahre 2003 war Mounier El Motassadeq vom Oberlandesgericht zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Der [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] hatte das Urteil aber aufgehoben und den Fall nach Hamburg zurückverwiesen, weil möglicherweise entlastende Beweise aus Amerika dem Gericht nicht zur Verfügung standen. Die USA hatten daraufhin neues Material für den Prozess zur Verfügung gestellt. Der Vorsitzende Richter, Ernst-Rainer Schudt, sagte, das im Prozess als Beweismittel gewürdigte neue Material aus den USA habe weder in die eine noch in die andere Richtung ausreichende Beweiskraft. Motassadeqs Anwälte hatten bereits vor dem Urteil angekündigt, im Falle eines Schuldspruchs erneut in Revision zu gehen. Nach dem Urteil sagte Motassadeqs Anwalt Ladislav Anisic dazu: „Wir wollten einen Freispruch und haben ihn nicht erreicht.“ == Quellen == {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,2357571,00.html| Titel=Sieben Jahre Haft für Motassadeq| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=FAZ.NET| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubF359F74E867B46C1A180E8E1E1197DEE/Doc~EA6F5976754374B5FAF676BCC25658594~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Sieben Jahren Haft für Motassadeq| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Oberlandesgericht Hamburg]] [[Kategorie:Ladislav Anisic]] {{Europa}} [[en:Moroccan gets seven years in German 9/11 retrial]] Kategorie:Eilat 11029 162741 2006-03-23T20:44:06Z Franz 834 [[Kategorie:haDarom (Distrikt)]] Wikinews:Archiv/EU-Verfassung 11030 94929 2005-10-23T10:02:11Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:EU-Verfassung|Themenportal EU-Verfassung]]: * [[Wikinews:Archiv/EU-Verfassung/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:EU-Verfassung|EU-Verfassung]] NASA verschiebt erneut den nächsten Shuttle-Flug 11032 144482 2006-02-08T15:10:54Z Franz 834 [[Bild:Space_Shuttle_na_torre.jpg|thumb|Discovery]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|19.08.2005}} Der nächste Start einer US-Raumfähre wird erst im März 2006 stattfinden, das gab die [[w:NASA|NASA]] gestern auf ihrer Internetseite bekannt. Ursprünglich war der nächste Flug eines [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] zur [[w:ISS|Internationalen Raumstation ISS]] für den November vorgesehen. Außerdem kommt nicht die „[[w:Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]]“ zum Einsatz, sondern wieder die „[[w:Discovery|Discovery]]“ wird die Mission [[w:STS-121|STS-121]] fliegen, die erneut unter dem Motto „Return to Flight“ stehen wird. Ihr Start ist frühestens für den 4. März 2006 vorgesehen. Der deutsche Astronaut [[w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] gehört zur neuen Discovery-Crew. Der Rest der Besatzung bleibt unverändert, so ein [[w:NASA|NASA]]-Sprecher. Danach wird die Mission [[w:STS-115|STS-115]] mit der Atlantis folgen, um ein weiteres Bauteil zur ISS zu bringen. Der Grund für diese Verspätung liegt in der andauernden Untersuchung der Zwischenfälle beim letzten Flug der Raumfähre Discovery. Dort haben sich beim Start am 26. Juli 2005 Schaumstoffteile von Außentank gelöst. Zwei so genannte „Tiger Teams“ – eine Art Untersuchungskommission – versuchen nun herauszubekommen, warum sich die Teile gelöst haben und wie man das beim nächsten Start verhindern kann. William Gerstenmaier, der von der NASA zum Leiter dieser Teams berufen wurden, teilte mit, dass die Teams die Hauptgründe für den Zwischenfall eingegrenzt haben und man nun gute Fortschritte in der Entwicklung eines Planes machen würde, wie man mit dem Problem umgehen soll. Allerdings hätte man durch die Terminverschiebung mehr Zeit, um die Probleme vollständig zu lösen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=NASA| Wikipedia=NASA| URL=http://www.nasa.gov/returntoflight/main/index.html| Titel=NASA Targeting March for Next Shuttle Launch| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Spiegel ONLINE| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,druck-370383,00.html| Titel=Nasa verschiebt Shuttle-Flug auf 2006| Datum=18.08.2005, 22:58 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Thomas Reiter]] [[Kategorie:ISS]] {{Nord- und Mittelamerika}} Wikinews:Archiv/EU-Verfassung/2005 11034 68253 2005-08-19T11:55:17Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/EU-Verfassung/2005 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal EU-VERFASSUNG aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/EU-Verfassung/2005/01-06|EU-Verfassung/2005/01-06]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal EU-VERFASSUNG aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/EU-Verfassung/2005/01-06 11035 71302 2005-08-24T17:18:20Z Franz 834 Titel korr. {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:06.06.2005|6. Juni 2005]]''' * [[Kein EU-Referendum in Großbritannien]] ; [[:Kategorie:29.05.2005|29. Mai 2005]]''' * [[Frankreich lehnt europäische Verfassung ab]] ; [[:Kategorie:28.05.2005|28. Mai 2005]]''' * [[Beginn der Volksabstimmung für die EU-Verfassung in den französischen Überseegebieten]] ; [[:Kategorie:27.05.2005|27. Mai 2005]]''' * [[Deutscher Bundesrat ratifiziert die EU-Verfassung]] ; [[:Kategorie:19.05.2005|19. Mai 2005]]''' * [[Spanien ratifiziert EU-Verfassung]] ; [[:Kategorie:12.05.2005|12. Mai 2005]] * [[Der deutsche Bundestag ratifiziert die EU-Verfassung]] ; [[:Kategorie:11.05.2005|11. Mai 2005]] * [[Österreichisches Parlament sagt „JA“ zur EU-Verfassung]] ; [[:Kategorie:30.04.2005|30. April 2005]] * [[Frankreich: Umfrage sieht Befürworter der EU-Verfassung im Aufwind]] ; [[:Kategorie:29.04.2005|29. April 2005]] * [[Grünes Licht für EU-Verfassung in Deutschland]] ; [[:Kategorie:24.04.2005|24.April 2005]] * [[CDU/CSU kritisieren EU-Verfassung]] ; [[:Kategorie:07.04.2005|7. April 2005]] * [[Italien stimmt über EU-Verfassung ab]] ; [[:Kategorie:20.02.2005|20. Februar 2005]] * [[Spanien stimmt über EU-Verfassung ab]] | * Artikel zum Thema [[w:Vertrag über eine Verfassung für Europa|EU-Verfassung]] in der Wikipedia * [http://europa.eu.int/constitution/index_de.htm Offizielle Seite der EU zur Verfassung] <center> [[Bild:EU flag.png|120px]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal EU-Richtlinien]] Eilverordnung zum Schutz vor Vogelgrippe fertig 11039 148969 2006-02-18T04:09:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|19.08.2005}} Bundesverbraucherministerin [[w:Renate Künast|Renate Künast]] will per Eilverordnung alle Geflügelhalter noch vor dem Eintreffen der Zugvögel verpflichten, ihre Tiere einzusperren. Anlass ist die sich zunehmend von Asien nach Europa hin ausbreitende Vogelgrippe. Einen genauen Termin für das Inkrafttreten der Verordnung gibt es noch nicht. Der Vogelzug beginnt Anfang bis Mitte September. Spätestens dann sollen in Absprache mit den Bundesländern entsprechende Notfall-Vorschriften erlassen werden. Künast warnte zugleich jedoch vor übertriebenen Reaktionen in Deutschland. In den Niederlanden müssen alle Geflügelhalter bereits von Montag an ihre Tiere einsperren. Österreich sieht sich dagegen weniger von der Seuche bedroht und erwägt keine solchen Vorsichtsmaßnahmen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quelle == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-19T115448Z_01_DEO925488_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-VOGELGRIPPE-KUENAST-20050819.xml| Titel=Künast: Verordnung zum Schutz vor Vogelgrippe fertig| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4641658_REF1,00.html| Titel=Hühner müssen ab Herbst in den Stall| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Nutztierhaltung]] {{Europa}} Kategorie:Larnaka 11040 141529 2006-01-30T12:05:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Larnaka (Verwaltungsbezirk)]] [[Kategorie:Larnaka (Verwaltungsbezirk)]] Flugzeug der Chartergesellschaft Helios musste in Großbritannien umgeleitet werden 11041 149052 2006-02-18T04:23:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:11, 21. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn2|London|Großbritannien|Larnaka|Zypern|19.08.2005}} Erneut ist ein Flug der umstrittenen zyprischen Chartergesellschaft [[w:Helios Airways|Helios Airways]] problematisch verlaufen. Eine Helios-Maschine vom Typ [[w:Boeing 737-300|Boeing 737-300]] ist heute in Großbritannien aus Sicherheitsgründen umgeleitet worden. Das Flugzeug mit 177 Passagieren an Bord befand sich auf dem Weg von Larnaka nach London, ursprünglich sollte sie auf dem Flughafen Luton landen. Der Pilot stellte jedoch während des Fluges Probleme mit den Landeklappen fest. Er landete die Maschine anschließend sicher auf dem Londoner Flughafen Stansted, die Insassen konnten die Maschine nach Angaben von Helios problemlos verlassen. Nur eine kurze Weile nach diesem Zwischenfall stellte Helios alle Flüge ein, die Maschinen bleiben ab sofort am Boden. Erst am vergangenen Sonntag stürzte eine Helios-Maschine unter bisher nicht geklärten Umständen in der Nähe von Athen ab, dabei kamen 121 Menschen ums Leben. Die zyprische Staatsanwaltschaft ermittelt seit dem Absturz am Sonntag gegen die Fluglinie Helios. {{Wikipedia|Helios Airways Flug 522}} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters Deutschland| Wikipedia=Reuters | URL= http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-19T124308Z_01_DEO945786_RTRDEOC_0_GROSSBRITANNIEN-FLUGZEUG-HELIOS-20050819.xml| Titel=Flug von Helios Airways aus Sicherheitsgründen umgeleitet| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=RZ-Online GmbH | URL= http://rhein-zeitung.de/a/news/t/rzo175781.html| Titel=Unglücks-Airline Helios stellt alle Flüge ein| Datum=19.08.2005 19:14| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Südwest Presse| URL=http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/topthemen/1752253/artikel.php?SWAID=948bf3cac6859b377435959e5f6345b9| Titel=Unglücks-Airline Helios stellt alle Flüge ein| Datum=19.08.2005 19:14| Sonstiges=}} [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Helios Airways]] {{Europa}} Landeswahlausschüsse: Linkspartei darf kandidieren 11043 160858 2006-03-18T21:06:04Z Franz 834 Kats usw. {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:35, 20. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|19.08.2005}} Nachdem zuvor Zweifel geäußert worden waren, ob die Kandidatur von WASG-Mitgliedern auf den Listen der in „[[w:Die Linkspartei|Die Linkspartei]]“ umbenannten [[w:PDS|PDS]] mit den Bestimmungen des Wahlgesetzes in Einklang stehe, beschlossen die Landeswahlausschüsse heute die Zulassung aller eingereichten Listenvorschläge der Linkspartei in den 16 Bundesländern zu den Bundestagswahlen im September. Das Wahlrecht erlaubt keine Listenverbindungen mehrerer Parteien zur Umgehung der Fünf-Prozent-Klausel, wohl aber offene Listen einer Partei, auf denen parteilose Kandidaten oder Angehörige anderer Parteien aufgestellt werden können. Die beiden Spitzenkandidaten der neuen Linken, [[:w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] und [[:w:Gregor Gysi|Gregor Gysi]], nahmen die Entscheidung mit Erleichterung auf: „Alle, die die Politik von Sozialabbau, Rentenkürzung, Lohnkürzung und Beschneidung von Arbeitnehmerrechten der anderen Parteien ablehnen, haben nun mit der Linkspartei eine bundesweit wählbare Alternative.“ Die Prüfung der Kandidatenlisten fand in öffentlichen Sitzungen der Landeswahlausschüsse statt. Zuvor hatten sich die Landeswahlleiter in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Bundeswahlleiter Johann Hahlen auf Kriterien geeinigt, nach denen die von der Linkspartei eingereichten Wahlvorschläge geprüft werden sollten. Zum einen sollten die Wahlvorschläge klar der Linkspartei zuzuordnen sein. Zum zweiten wurde der Anteil von WASG-Kandidaten auf den Listen geprüft. Ein weiteres Kriterium war die Unterstützung der Kandidaten für die in den Wahlprogrammen der Linkspartei niedergelegten politischen Aussagen. In einigen Sitzungen kamen Kandidaten auch selbst zu Wort, um zu diesen Fragen Stellung zu nehmen. Der Vorsitzende der Linkspartei, [[w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]], erklärte der Vereinigungsprozess beider Parteien (Linkspartei und WASG) werde nach den Bundestagswahlen im Herbst anlaufen: „Der Schwerpunkt nach der Bundestagswahl wird darin liegen, dass die WASG im Westen stark und kräftig aufgebaut wird, so dass tatsächlich ein starker Partner für die Linkspartei vorhanden ist.“ Auch für die nächsten Landtagswahlen wurden Absprachen zwischen den beiden Parteien getroffen, die eine konkurrierende Kandidatur beider Parteien ausschließen sollen. Das Ziel der Linkspartei bleibt weiterhin, als drittstärkste Kraft in den Bundestag einzuziehen, sagten [[w:Klaus Ernst|Klaus Ernst]] ([[w:WASG|WASG]]-Vorsitzender) und Lothar Bisky. Der Bonner Staatsrechtler Wolfgang Löwer hat laut dpa angekündigt, gegen die Bundestagswahl ein Wahlprüfungsverfahren beim Deutschen Bundestag einzuleiten. Er werde notfalls bis vor das Bundesverfassungsgericht gehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.|Themenportal WASG – PDS – Die Linkspartei.]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-19T135001Z_01_DEO939414_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-LINKSPARTEI-20050819.xml| Titel=Wahllisten der Linkspartei in allen Ländern zugelassen| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/566642.html| Titel=Linke könnten Wahl kippen. Staatsrechtler klagt| Datum=20.8.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Gregor Gysi]] [[Kategorie:Lothar Bisky]] [[Kategorie:Klaus Ernst]] {{Europa}} Finanzspritze für den Transrapid: 113 Millionen Euro für Weiterentwicklung 11046 181176 2006-05-13T20:49:51Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] {{D1|Berlin|19.05.2005}} Der Bundesverkehrsminister [[w:Manfred Stolpe|Manfred Stolpe]] kündigte bei der heutigen Unterzeichnung des Vertrages zur Weiterentwicklung der Systemtechnik mit der [[:w:Siemens AG|Siemens AG]], [[:w:ThyssenKrupp AG|ThyssenKrupp AG]] und Transrapid International an, dass die Bundesregierung 113 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der [[w:Transrapid|Transrapid]]-Technologie zur Verfügung stellen will. Ziel der Investition ist es, den Transrapid auch für Kurzstrecken tauglich zu machen. Bisher war die Magentschwebebahn in erster Linie für lange Strecken konzipiert worden. Konkret sollen vor allem Teilsysteme des Fahrzeugs, der Antrieb und die Betriebsleittechnik weiterentwickelt werden. Der Transrapid soll so im Personenverkehr schneller, effizienter und billiger werden. Bei der Investition handelt es sich auch um eine wirtschaftspolitische Entscheidung. Stolpe führte aus, dass der Transrapid international auf große Aufmerksamkeit stoße. „Hochwertige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind ein Marktsegment für die Magnetschwebebahntechnik, wie ernsthafte Interessenbekundungen auch aus dem Ausland zeigen.“ Bisher fährt der Transrapid nur in China und auf einer Versuchsstrecke im Emsland. In München hofft man, für die Anbindung des Flughafens an das Stadtzentrum Ende 2006 das Planfeststellungsverfahren zu beenden und Anfang 2007 mit dem Bau beginnen zu können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Transrapid|Themenportal Transrapid]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4649388_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=113 Millionen Euro-Spritze für Transrapid| Datum=19.08.2005, 16:22 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=bmvbw.de| Wikipedia=Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen| URL=http://www.bmvbw.de/Presse/Pressemitteilungen-,1632.933612/Stolpe-Unser-Weiterentwicklung.htm| Titel=Stolpe: Unser Weiterentwicklungsprogramm bringt den Transrapid zur Anwendung in Deutschland| Datum=19. August 2005, Nr.: 299/2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Siemens AG]] [[Kategorie:Manfred Stolpe]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß]] {{Europa}} Kategorie:Die Linkspartei. 11047 190964 2006-06-03T15:45:40Z Amsel 822 {{Wikipedia|Die Linkspartei.}} ---- [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:Manfred Stolpe 11048 190747 2006-06-03T13:58:05Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Stolpe, Manfred]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Stolpe, Manfred]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Stolpe, Manfred]] Kategorie:Fremdenverkehr 11052 68486 2005-08-19T19:29:26Z Dion 635 [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Tourismus]] Al-Qaida-Gruppierung bekennt sich zu Raketenangriff auf US-Kriegsschiffe im Roten Meer 11053 148405 2006-02-18T02:31:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn2|Aqaba|Jordanien|Eilat|Israel|19.08.2005}} Für den Raketenangriff, der heute auf Kriegsschiffe der US-Marine im Roten Meer vor der jordanischen Hafenstadt Akaba verübt wurde, hat eine Terrororganisation namens „Abdallah-Azzam-Brigaden“ die Verantwortung übernommen. Die Organisation bezeichnet sich als zu [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]] gehörig. Die Stellungnahme wurde auf einer Internetseite veröffentlicht, die gelegentlich von Gruppen benutzt wird, die sich als mit Al-Qaida verbunden bezeichnen. In der Stellungnahme heißt es: „Eine Gruppe unserer Mudschahedin hat drei [[w:Stalinorgel|Katjuscha]]-Raketen auf US-Schiffe in Jordanien und dem Hafen von Eilat abgeschossen, bevor sie sicher zu ihrer Basis zurückgekehrt sind.“ Weiter heißt es in dem Bekennerschreiben: „Zionisten sind ein legitimes Ziel und wir warnen die Amerikaner, die ihre Korruption über die ganze Welt verbreiten und die den Reichtum des muslimischen Volkes gestohlen haben, dass sie weitere schmerzliche Angriffe zu erwarten haben.“ Die Gruppe nannte diesen Angriff lediglich einen Auftakt für weitere Angriffe in Jordanien. Jordanische Sicherheitskreise gaben bekannt, sie würden nach drei Männern fahnden, die den Angriff von einem Gebiet mit Lagerhäusern in der Nähe der Stadtgrenze gestartet hätten. == Themenverwandte Artikel == * [[Raketenangriffe auf Israel und US-Kriegsschiff]] (19.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/A57579CF-CB9F-41EC-9DEF-429C90F8BE40.htm| Titel=Group claims attack on US warships| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Al-Qaida]] {{Asien}} Russland will sich Flüge zur Raumstation bezahlen lassen 11054 122809 2005-12-22T14:17:55Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS {{Beginn|Moskau|Russland|19.06.2005}} Ein Sprecher der russischen Raumfahrtbehörde [[w:Roskosmos|Roskosmos]] teilte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit, dass sich Russland ab 2006 seine Transportleistungen zur [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation ISS]] bezahlen lassen will. Demnach besteht zwischen Russland und den USA ein Vertrag, der noch bis Ende des Jahres Gültigkeit besitzt und auf jeden Fall eingehalten werden soll. Inhalt dieses Vertrages ist auch der nächste bemannte Flug zur ISS, bei dem neben dem eigenen Kosmonauten Waleri Tokarew und einem Weltraumtouristen auch der NASA-Astronaut William McArthur mitgenommen wird. Weiterhin wird in diesem Jahr noch ein unbemannter Versorgungsflug durchgeführt. Die übernächste Langzeitmission ab März 2006 plane Roskosmos jedoch nur mit eigenen Astronauten. Der dritte Platz könne an eine andere Raumfahrtagentur oder einen Touristen verkauft werden. Der Leiter des Sojusprogramms Alexej Krasnow erwartetet für 2006 aber eine Erleichterung bei der ISS-Versorgung, da die Europäer ihre Versorgungsflüge mit unbemannten Frachtern aufnehmen werden. Für die NASA bedeutet das einen zusätzlichen Zeitdruck. Der nächste Spaceshuttle-Start soll nun erst im März 2006 stattfinden. Ist man dann noch nicht startbereit, müssten auch die US-Amerikaner für weitere Flüge zahlen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Märkische Allgemeine| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10543937/63589/| Titel=Russland verlangt künftig Bezahlung für Flüge zur ISS| Datum=19.08.2005, 20:30 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Vorarlberg Online| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-hach7-20050819-125713/dc/tp:vol:news-welt/ag/tp-apa| Titel=Russland: Bezahlung für Flüge zur ISS| Datum=19.08.2005, 12:57 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Sojusprogramm]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Roskosmos]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] Passagierflugzeug landete in Guam mit defektem Fahrwerk 11059 166263 2006-04-01T23:28:06Z Dion 635 Überkat. entf [[Bild:Gq-map.png|thumb|Guam]] {{Beginn2|Hagåtña|Guam|Narita|Japan|20.08.2005}} Gestern gab es erneut einen Zwischenfall mit einem Flugzeug mit 318 Passagieren an Bord. Auf dem Internationalen Flugplatz der Pazifikinsel Guam musste ein Jet mit einem defekten Fahrwerk landen. Die Maschine mit überwiegend japanischen Touristen, 13 Flugbegleitern und drei Piloten kam aus Narita, nahe Tokio. Bei der Landung der Maschine, einer Boeing 747 der US-Fluggesellschaft Northwest Airlines, wurden drei Menschen verletzt. In dem Moment als die Maschine aufsetze, brach das vordere Fahrwerk zusammen. Die Insassen wurden von der Besatzung in Sicherheit gebracht und verließen das Flugzeug über die Notrutschen. Der Flughafen Guam musste nach der Bruchlandung gesperrt werden. Sämtliche anfliegenden Maschinen wurden zum US-Luftwaffenstützpunkt Guam oder zur Insel Saipan umgeleitet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Reuters Deutschland| URL= http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-08-19T122113Z_01_DEO944469_RTRDEOC_0_GUAM-FLUGZEUG-ZF-20050819.xml| Titel=Drei Verletzte nach Bruchlandung auf Pazifik-Insel Guam| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Northwest Airlines]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flughafen Guam]] [[Kategorie:Japanische Personalie]] {{Asien}} Kategorie:Narita 11060 76190 2005-09-07T06:44:17Z Dapete 572 [[Kategorie:Chiba (Präfektur)]] Boeing auf dem Flughafen von Brest notgelandet 11064 130130 2006-01-05T17:15:10Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Flughafen Brest]] {{Beginn2|Brest|Frankreich|Leeds|Großbritannien|20.08.2005}} Eine britische Chartermaschine der Fluggesellschaft Astraeus Airlines ist am Freitagabend um 19:30 Uhr Ortszeit in Brest notgelandet. Die Maschine vom Typ [[:w:Boeing_737-300#Boeing_737-300|Boeing 737-300]] mit der Flugnummer AEU952 war auf dem Flug von der spanischen Insel Menorca nach Leeds in Großbritannien. An Bord befanden sich 140 erwachsene Passagiere, vier Kinder und sechs Besatzungsmitglieder. In einer Höhe von 36.000 Fuß erhielten die beiden Piloten eine Warnung vom automatischen Überwachungssystem, in der Maschine sei ein Problem mit dem Druckausgleich aufgetreten. Daraufhin beschlossen sie, in Frankreich notzulanden. Bei dem Zwischenfall wurde niemand verletzt. Mehrere Flugpassagiere erlitten jedoch einen Nervenzusammenbruch als die Maschine im steilen Sinkflug auf den Flughafen zuflog. Sie mussten sich anschließend in Behandlung begeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Astraeus Airlines Website| URL=http://www.flyastraeus.com/aboutastraeus/AEU952%20Mahon%20to%20Leeds%20Press%20statement%2019-08-05.pdf| Titel=Press Statement| Datum=19.08.2005| Sonstiges=PDF-Datei}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Brest]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Astraeus Airlines]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Neurose]] {{Europa}} Kategorie:Brest 11065 68644 2005-08-19T23:00:43Z Rätoro 594 [[Kategorie:Bretagne]] [[Kategorie:Bretagne]] MediaWiki:Expiringblock 11066 sysop 202789 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default erlischt $1 MediaWiki:Infiniteblock 11067 sysop 202866 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default unbegrenzt MediaWiki:Ipblocklistempty 11068 sysop 202870 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die Liste der Benutzersperrungen hat keine Einträge. MediaWiki:Linkprefix 11069 sysop 68656 2005-08-19T23:06:41Z MediaWiki default /^(.*?)([a-zA-Z\x80-\xff]+)$/sD MediaWiki:Mostlinked 11070 sysop 81160 2005-09-21T07:17:29Z Conny 146 an derzeitige Forrm angepasst Meistverlinkte Seiten MediaWiki:Namespacesall 11071 sysop 105561 2005-11-12T22:29:59Z SonicR 47 alle alle MediaWiki:Restorelink1 11072 sysop 75795 2005-09-05T18:49:31Z SonicR 47 übersetzt ein gelöschter Bearbeitungsvorgang MediaWiki:Unit-pixel 11073 sysop 68672 2005-08-19T23:06:42Z MediaWiki default px Kategorie:Astraeus Airlines 11074 68679 2005-08-19T23:06:51Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Schweizer Wirtschaftsdelegation besucht Libyen 11076 149537 2006-02-18T05:44:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Bern|Schweiz|Tripolis|Libyen|21.08.2005}} Der Schweizer Bundesrat [[w:Joseph Deiss|Joseph Deiss]] ist mit einer Wirtschaftsdelegation in Tripolis eingetroffen. Geplant ist ein dreitägiger Besuch in dem nordafrikanischen Land. Es sind Treffen mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft vorgesehen, darunter mit dem Premierminister, dem Finanzminister, dem Minister für Wirtschaft und Handel sowie dem Arbeitsminister. Dabei geht es unter anderem um das Marktpotenzial der libyschen Wirtschaft und die Rahmenbedingungen für Schweizer Firmen. Ziel der Reise ist eine Festigung der Beziehungen zwischen der Schweiz und Libyen und eine Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder. Es handelt sich nach Angaben des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements um den ersten offiziellen Arbeitsbesuch eines Bundesrats in Libyen. Libyen stellt für die Schweiz das wichtigste Handelsland in Afrika dar. Der größte Teil der Erdöleinfuhren der Schweiz kommt aus Libyen. Im Jahr 2004 tauschten die beiden Länder Waren im Wert von rund 980 Millionen Schweizer Franken aus, allein der Rohölimportanteil lag bei 790 Millionen. Deiss betonte auch das große Interesse der Schweiz am Öffnungsprozess der libyschen Regierung, er wird auch die anstehenden Reformen in Libyen ansprechen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=news.search.ch| URL=http://news.search.ch/?cat=1&id=cce2759682f72cd72ca43fa474dd3618| Titel= Wirtschaftsminister Deiss in Libyen| Datum=19.8.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=SF drs.ch| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050819brd123| Titel=Bundesrat Deiss ist zu dreitägigem Libyen-Besuch aufgebrochen| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schweizer Wirtschaft]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] [[Kategorie:Joseph Deiss]] [[Kategorie:Libysche Politik]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Europa}} {{Afrika}} Rückflug der Discovery nach Florida kostet eine Million Dollar 11077 148338 2006-02-18T02:02:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Image:125750main in-flight-lg.jpg|thumb|220px|Discovery auf dem Rücken der Boeing 747]] {{Beginn1|Edwards Air Force Base|Cape Canaveral|USA|20.08.2005}} Gestern startete die US-Raumfähre „[[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]]“ ihren Rückflug nach Cape Canaveral in Florida, wo sie heute ankommen soll. Die Verlegung der Landung auf die Edwards Air Force Base am 9. August 2005 kommt die NASA jedoch relativ teuer zu stehen, sie muss rund eine Million US-Dollar zusätzlich ausgeben. Die NASA entschloss sich bei der Rückkehr der Mission [[w:STS-114|STS-114]] – so hieß die offizielle Bezeichnung des letzten Fluges der Discovery –, auf Grund der ungünstigen Wetterbedingungen in Cape Canaveral auf der 3.600 Kilometer entfernten Luftwaffenbasis in Kalifornien zu landen. Die Rückkehr zur Heimatbasis dauert zwei Tage und geschieht auf dem Rücken einer speziell dafür ausgerüsteten [[w:Boeing 747|Boeing 747]]. Sie wird während des ganzen Fluges dabei von Kampfjets der US-Luftwaffe begleitet. Das Flugzeug schafft die Reise aber nicht an einem Stück und muss einmal in Oklahoma sowie ein zweites Mal in Louisiana zwischenlanden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Rheinische Post| Wikipedia=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/weltraum/103171| Titel=´Discovery` huckepack nach Florida| Datum=20.08.2005, 09:06 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Boeing]] {{Nord- und Mittelamerika}} Londoner Polizei überdenkt Todesschüsse 11078 149311 2006-02-18T05:06:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|London|Großbritannien|20.08.2005}} Nach einem Bericht der britischen Zeitung „The Guardian“ überprüft die Londoner Polizei die umstrittene Politik der gezielten Todesschüsse. Die Polizei möchte jedoch grundsätzlich an der „shoot to kill“ genannten Praxis festhalten, vermeintliche Selbstmordattentäter gezielt zu töten und so zu verhindern, dass sie ihre Bomben zünden. Überprüft werden soll hingegen, welche nicht-tödlichen Waffen es gibt, mit deren Hilfe mutmaßliche Selbstmordattentäter schnell handlungsunfähig gemacht werden könnten. Dies könnten zum Beispiel [[w:Elektroschockpistole|Elektroschockpistolen]] sein. Außerdem soll geklärt werden, wieviele Geheimdienstinformationen vorliegen müssen, bevor die Genehmigung zum Schießen erteilt werden soll und wie unter Zeitdruck Informationen weitergeleitet werden können. Zudem soll die Kommunikation zwischen der Befehlsebene und den Ausführenden, die einen Verdächtigen verfolgen, verbessert werden. Es stellt sich die Frage, ob es in einem Rechtsstaat erlaubt sein sollte, Menschen aufgrund eines Verdachtes zu töten, da ihnen dabei keine Möglichkeit gegeben wird, die Beschuldigung eventuell zu entkräften. Dadurch besteht auch das Risiko, dass Unschuldige getroffen werden – wie im Fall des Brasilianers Jean Charles de Menezes, der am 22. Juni von Polizeibeamten in einer Londoner U-Bahnstation erschossen wurde. Hohe Polizeibeamte haben sich während des letzten Monats getroffen, um über den Vorfall vom 22. Juni zu diskutieren. Sie bekräftigten die Absicht, an der „shoot to kill“ Praxis festzuhalten. Polizeichef Ian Blair sagte dazu, dass die Methode, die angewandt wurde, die letzte und schlimmste Option sei. Er sei jedoch von der Methode überzeugt und bekräftigte, dass sie weiter angewandt werde. Es sollen aber Regeln erarbeitet werden, die das Risiko der Tötung Unschuldiger vermindern sollen. Unterdessen fordert die Familie von Charles de Menezes den Rücktritt von Polizeichef Sir Ian Blair. In Deutschland ist es Polizisten verboten, aufgrund eines Verdachtes Menschen zu töten. == Themenverwandte Artikel == * [[Zweifel an Polizeiversion nach Todesschüssen]] (17.08.2005) * [[Portal:Terroranschläge in Großbritannien|Themenportal Terroranschläge in Großbritannien]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/050820080126.mi8ppvs3.html| Titel=London überdenkt Politik der gezielten Todesschüsse| Datum=20.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| URL=http://www.guardian.co.uk/print/0,3858,5267099-117079,00.html| Titel=Police rethink shoot to kill policy| Datum=20.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Terroranschlag]] {{Europa}} Kategorie:Faure Gnassingbé 11079 68752 2005-08-20T08:44:50Z Konstantin 976 einsortiert in "Togolesischer Politiker" [[Kategorie:Togolesischer Politiker]] Kategorie:Togolesischer Politiker 11080 68754 2005-08-20T08:45:51Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] Kategorie:Afrikanische Union 11081 125166 2005-12-26T18:10:22Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Kofi Annan 11083 68763 2005-08-20T09:01:44Z Konstantin 976 [[Kategorie:UN-Politiker]] [[Kategorie:UNO-Hauptquartier]] Kategorie:UN-Politiker 11084 68764 2005-08-20T09:02:08Z Konstantin 976 [[Kategorie:UN-Politik]] Kategorie:Askar Akajew 11085 68769 2005-08-20T09:08:30Z Konstantin 976 [[Kategorie:Kirgisischer Politiker]] Japanische Asteroidensonde fotografiert erstmals ihr Zielobjekt 11086 148541 2006-02-18T02:54:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Hayabusa(Muses-C) sampling.jpg|thumb|200px|Hayabusa beim Entnehmen von Bodenproben des Asteroiden]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|20.08.2005}} Von der Öffentlichkeit bisher kaum beachtet, nähert sich eine spektakuläre Mission der japanischen Raumfahrtagentur [[w:JAXA|JAXA]] ihrem Ziel. Im September wird die Raumsonde „[[w:Hayabusa|Hayabusa]]“ beim Asteroiden „[[w:Itokawa|Itokawa]]“ eintreffen. JAXA gab nun bekannt, dass ihr Zielobjekt erstmals fotografiert werden konnte. Das Bild wurde von einer „Star Tracker“ Kamera gemacht, die zur Flugbahnkontrolle benutzt wird. Der Asteroid ist auf dem Bild allerdings nur als ein paar Pixel zu erkennen, dies reicht aber aus, um eine letzte Korrektur der Flugbahn der Sonde durchzuführen. „Hayabusa“ startete am 9. Mai 2003 mit einer Trägerrakete des Typs „[[w:Mu (Rakete)|M-V]]“ vom [[w:Uchinoura Space Center|Uchinoura Space Center]] in Kagoshima und soll im September dieses Jahres ihr Ziel erreichen. Eine Besonderheit der Sonde ist auch das [[w:Ionenantrieb|Ionentriebwerk]], dabei handelt es sich um eine neue Antriebsform für Raumflugkörper, die auch schon bei der [[w:NASA|NASA]] ([[w:Deep Space 1|Deep Space 1]]) und [[w:ESA|ESA]] ([[w:SMART-1|SMART-1]]) erprobt wurde. Spektakulär an der Mission ist auch die Tatsache, dass die Sonde nach der Kartierung des Asteroiden aus 20 Kilometer Höhe auch Bodenproben entnehmen wird. Insgesamt ein Gramm Material wird an drei verschiedenen Stellen entnommen, um sie zur Erde zurückbringen. Dazu besitzt die Sonde eine trichterförmige Öffnung, die als eine Art Staubsauger dient. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=JAXA| Wikipedia=JAXA| URL=http://www.jaxa.jp/index_e.html| Titel=Hayabusa probe photographs asteroid ITOKAWA| Datum=20.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Asteroidenmission]] [[Kategorie:JAXA]] [[Kategorie:M-V]] {{Asien}} Salzburg: 31 Verletzte bei Brückeneinsturz auf Pop-Festival 11087 149515 2006-02-18T05:40:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:30, 21. Aug 2005 (CEST)}} '''[[w:Salzburg|Salzburg]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 20.08.2005''' – Bei dem Open-Air-Pop-Festival „Frequency“ auf dem Salzburgring in der Gemeinde Hof (Flachgau) hat sich gestern Abend gegen 21:00 Uhr ein schwerer Zwischenfall ereignet. Eine Holzbrücke knickte ein und brach zusammen. Es war eine von drei Übergängen nebeneinander, die den Zugang zur Hauptbühne darstellten. Zwei Meter unter den Brücken läuft ein Bach hindurch. Bei dem Unfall wurden 31 Menschen verletzt, elf kamen ins Krankenhaus. Es geschah direkt nach dem Auftritt der Band [[w:Farin Urlaub|Farin Urlaub Racing Team]]. Polizeiermittlungen zufolge war die Brücke vermutlich überbelastet. Der Salzburger Landesrettungskommandant Gerhard Huber sagte: „Es gibt keine schwerst- oder gar lebensbedrohlich Verletzte. Insgesamt wurden 31 Verletze versorgt, elf von ihnen wurden ins Unfallkrankenhaus bzw. in die Unfallchirurgie des Landeskrankenhauses gebracht“. Das Festival wird trotz des Unfalls bis zum Abschluss am Samstag fortgesetzt, es entstand keine Panik unter den Besuchern. Noch in der Nacht von Freitag auf Samstag wurde die Brücke auf Anweisung der Salzburger Staatsanwaltschaft abgebaut und beschlagnahmt. Ein technisches Gutachten wurde zur Klärung der Einsturzursache angefordert. Eine zweite baugleiche Brücke wurde sicherheitshalber gesperrt. Das österreichische Bundesheer baute über Nacht eine Behelfsbrücke als Ersatz. == Themenverwandte Artikel == * [[Ursache für Brückeneinsturz bei „Frequency-Festival“ bekannt]] (30.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=ORF| URL= http://salzburg.orf.at/stories/52782/| Titel=31 Verletzte nach Brückeneinsturz| Datum=20.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=FM4| URL= http://fm4.orf.at/connected/204152/main| Titel=FM4 Frequency: Brücke eingestürzt| Datum=20.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:20.08.2005]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Festival]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Populäre Musik]] {{Europa}} Kategorie:Asteroidenmission 11088 68797 2005-08-20T10:05:39Z Franz 834 Neue Kategorie [[Kategorie:Raumfahrtmission]] Kategorie:M-V 11089 68799 2005-08-20T10:07:46Z Franz 834 Katogerie für Raumfahrtträgersystem [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:John R. Bolton 11090 191718 2006-06-04T01:45:37Z Amsel 822 +[[Kategorie:Republican Party|Bolton, John R.]] {{Wikipedia|John R. Bolton}} [[Kategorie:US-Politiker|Bolton, John R.]] [[Kategorie:Republican Party|Bolton, John R.]] [[Kategorie:UNO-Botschafter|Bolton, John R.]] [[Kategorie:US-Personalie|Bolton, John R.]] Zahl der registrierten .de-Domains überschreitet Neun-Millionen-Marke 11092 149763 2006-02-18T06:22:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:01, 20. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|20.08.2005}} Die Zahl der registrierten .de-Domains überschritt heute die Neun-Millionen-Marke. Hinter .com mit zirka 40 Millionen registrierten Domains ist .de auch weiterhin mit nun über neun Millionen die Nummer Zwei in der Liste der größten [[w:Top Level Domain|Top Level Domain]]s. Es folgen .net mit über sechs und .uk mit über vier Millionen registrierten Domains. == Themenverwandte Artikel == * [[Wikinews:Portal:Computer|Themenportal Computer]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft eG| Wikipedia=DENIC| URL=http://www.denic.de/de/domains/statistiken/index.html| Titel=Statistiken| Datum=20.08.2005, 04:36 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft eG| Wikipedia=DENIC| URL=http://www.denic.de/de/domains/statistiken/domainvergleich_tlds/index.html| Titel=Domainzahlenvergleich| Datum=20.08.2005, 04:36 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Domain]] {{Europa}} Dritter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 11093 73843 2005-09-01T06:04:19Z 212.7.174.107 {{D1|Frankfurt am Main|28.08.2005}} - Der dritte Spieltag der Fußball Bundesliga erbrachte folgende Ergebnisse: Hamburger SV - Hannover 96 1:1 <br> 1. FC Köln - 1. FC Kaiserslautern 2:3 <br> Schalke 04 - Borussia Mönchengladbach 1:1 <br> VfL Wolfsburg - Bayer Leverkusen 2:1 <br> Bayern München - Herta BSC Berlin 3:0 <br> Werder Bremen - VFB Stuttgart 1:1 <br> Eintracht Frankfurt - 1. FC Nürnberg 1:0 <br> MSV Duisburg - Borussia Dortmund 1:1 <br> Arminia Bielfeld - FSV Mainz 05 2:0 {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || Bayern München || 3 || 3 || 0 || 0 || 11:2 || '''+9''' || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || Werder Bremen || 3 || 2 || 1 || 0 || 8:3 || '''+5''' || '''7''' |----- bgcolor="#7BA1D5" align="center" | '''3''' || Hamburger SV || 3 || 2 || 1 || 0 || 6:1 || '''+5''' || '''7''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || Schalke 04 || 3 || 2 || 1 || 0 || 5:3 || '''+2''' || '''7''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''5''' || 1. FC Kaiserslautern || 3 || 2 || 0 || 1 || 9:7 || '''+2''' || '''6''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''6''' || 1. FC Köln || 3 || 2 || 0 || 1 || 6:5 || '''+1''' || '''6''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''7''' || VFL Wolfsburg || 3 || 1 || 2 || 0 || 5:4 || '''+1''' || '''5''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''8''' || Herta BSC Berlin || 3 || 1 || 1 || 1 || 4:5 || '''-1''' || '''4''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || Hannover 96 || 3 || 0 || 3 || 0 || 4:4 || '''0''' || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || Bayer Leverkusen || 3 || 1 || 0 || 2 || 7:8 || '''-1''' || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || Arminia Bielefeld || 3 || 1 || 0 || 2 || 4:7 || '''-3''' || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || Eintracht Frankfurt || 3 || 1 || 0 || 2 || 2:6 || '''-4''' || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || Borussia Dortmund || 3 || 0 || 2 || 1 || 4:5 || '''-1''' || '''2''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || VFB Stuttgart || 3 || 0 || 2 || 1 || 4:5 || '''-1''' || '''2''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''15''' || MSV Duisburg || 3 || 0 || 2 || 1 || 5:7 || '''-2''' || '''2''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''16''' || Borussia Mönchengladbach || 3 || 0 || 2 || 1 || 2:5 || '''-3''' || '''2''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''17'''|| 1. FC Nürnberg || 3 || 0 || 1 || 2 || 1:5 || '''-´4''' || '''1''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''18''' || FSV Mainz 05 || 3 || 0 || 0 || 3 || 0:5 || '''-5''' || '''0''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Champions-League-Platz<br> Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br> Gelb: UEFA-Cup-Platz<br> Rot: Abstiegsplatz</font> |} == Quellen == {{Quelle2| Medium=DFB| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/spiel.php?art=e&liga=bl1m&saison=05&saisonl=2005&lang=D&spieltag=3| Titel=Bundesliga, 3. Spieltag| Datum=06.07.2005, 09:04 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Kicker| Wikipedia=kicker Sportmagazin| URL=http://www.kicker.de/content/spielplan/spieltag.asp?folder=3200&liga=1&object=0&saison=2005%2F06&spieltag=3&pvc_atab=2| Titel=Bundesliga, 3. Spieltag| Datum=20.08.2005, 14:00 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] Wikinews:Archiv/Flugunfälle 11103 94496 2005-10-23T07:36:05Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]]: * [[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005|Archiv des Jahres 2005]] * nachfolgend eine Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Flugunfall|Flugunfälle]] Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2004 11104 69018 2005-08-20T14:03:07Z Montegoblue 328 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal FLUGUNFÄLLE aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2004/12|Flugunfälle/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal FLUGUNFÄLLE aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005|Folgendes Jahr]] Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005 11105 69034 2005-08-20T14:06:10Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal FLUGUNFÄLLE aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005/01-03|Flugunfälle/2005/01-03]] - [[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005/04-06|Flugunfälle/2005/04-06]] - [[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005/07-09|Flugunfälle/2005/07-09]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal FLUGUNFÄLLE aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2004/12 11106 123439 2005-12-23T18:14:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:25.12.2004|25. Dezember2004]] :* [[Ermittlungen über Todesflug eingestellt]] ; [[:Kategorie:23.12.2004|23. Dezember2004]] :* [[Flugzeug der Eurowings sorgt für Chaos auf dem Frankfurter Flughafen]] ; [[:Kategorie:14.12.2004|14. Dezember2004]] :* [[Concorde-Absturz abschließend geklärt]] ; [[:Kategorie:09.12.2004|9. Dezember2004]] :* [[Jet-Absturz in Bayern]] | * Artikel über [[w:Flugzeugabsturz|Flugzeugabstürze]] in der Wikipedia * Weitere Artikel zum Thema finden sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Flugunfall]] * Artikel zu den Sicherheitsmängeln der türkischen Fluggesellschaft ONUR AIR finden sie in der '''[[:Kategorie:Landerecht]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges I |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Informationen über Flugzeugabstürze finden sie bei [http://www.jacdec.de/ JACDEC], einer deutschen Gesellschaft für die weltweite Registrierung aller Flugunglücke. * Informationen über die Versicherung der Passagiere im Lufverkehr finden Sie hier: [[Besserer Schutz für Opfer im Luftverkehr]] |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005|Folgende Monate]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges III |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Unglücke]] [[Kategorie:Flugunfall]] Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005/01-03 11107 123440 2005-12-23T18:15:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:16.03.2005|16. März 2005]] :* [[Flugzeugabsturz in Nordrussland]] ; [[:Kategorie:16.03.2005|11. März 2005]] :* [[Rettungshubschrauber in Hannover abgestürzt]] ; [[:Kategorie:05.02.2005|5. Februar 2005]] :* [[Vermisstes Flugzeug in Afghanistan gefunden]] ; [[:Kategorie:04.02.2005|4. Februar 2005]] :* [[Flugzeugabsturz in Afghanistan: 104 Menschen vermisst]] ; [[:Kategorie:31.01.2005|31. Januar2005]] :* [[Britisches Militärtransportflugzeug abgestürzt]] | * Artikel über [[w:Flugzeugabsturz|Flugzeugabstürze]] in der Wikipedia * Weitere Artikel zum Thema finden sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Flugunfall]] * Artikel zu den Sicherheitsmängeln der türkischen Fluggesellschaft ONUR AIR finden sie in der '''[[:Kategorie:Landerecht]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges I |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Informationen über Flugzeugabstürze finden sie bei [http://www.jacdec.de/ JACDEC], einer deutschen Gesellschaft für die weltweite Registrierung aller Flugunglücke. * Informationen über die Versicherung der Passagiere im Lufverkehr finden Sie hier: [[Besserer Schutz für Opfer im Luftverkehr]] |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005|Folgende Monate]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges III |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Unglücke]] [[Kategorie:Flugunfall]] Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005/04-06 11108 123441 2005-12-23T18:16:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:30.06.2005|Donnerstag, 30. Juni 2005]]''' * [[David Coulthard und Jenson Button: Notlandung in Madrid]] '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]''' * [[US-Multimilliardär John Walton bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag 27. Juni 2005]]''' * [[Portugal: Flugzeug kollidiert mit Auto]] '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag 26. Juni 2005]]''' * [[141 Flugpassagiere überstehen Landung mit geplatzen Reifen unverletzt]] '''[[:Kategorie:22.06.2005|22. Juni 2005]]''' * [[Boeing des honduranischen Präsidenten notgelandet]] '''[[:Kategorie:21.06.2005|Dienstag, 21. Juni 2005]]''' * [[Am 100. Geburtstag Hubschrauberabsturz überlebt]] '''[[:Kategorie:19.06.2005|Sonntag, 19. Juni 2005]]''' * [[US-Flugzeug in Teheran notgelandet]] '''[[:Kategorie:18.06.2005|Samstag, 18. Juni 2005]]''' * [[Zwei spektakuläre Hubschrauberabstürze in New York]] '''[[:Kategorie:17.06.2005|Freitag, 17. Juni 2005]]''' * [[Florida: Notlandung auf dreispuriger Straße]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[München: Großalarm wegen Airbus]] '''[[:Kategorie:15.06.2005|Mittwoch, 15. Juni 2005]]''' * [[Flugzeug verliert während der Landung zwei Reifen]] '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]''' * [[Notlandung in Zürich-Kloten]] '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 03. Juni 2005]]''' * [[Black Box der Mirage geborgen]] '''[[:Kategorie:30.05.2005|Montag, 30. Mai 2005]]''' * [[„Mirage“-Kampfjet abgestürzt]] ; [[:Kategorie:20.05.2005|Freitag, 20. Mai 2005]]''' :* [[Türkische Chartermaschine musste auf dem Flughafen von Tel Aviv notlanden]] :* [[Airbus einer britischen Chartergesellschaft notgelandet]] ; [[:Kategorie:17.05.2005|Dienstag, 17. Mai 2005]]''' :* [[Propellerflugzeug an der chilenisch-argentinischen Grenze abgestürzt]] ; [[:Kategorie:07.05.2005|Samstag, 7. Mai 2005]]''' :* [[Charterflugzeug in Australien abgestürzt ]] ; [[:Kategorie:05.05.2005|Donnerstag, 5. Mai 2005]]''' :* [[Flugzeugabsturz in Kongo]] ; [[:Kategorie:26.04.2005|26. April 2005]] :* [[Flugzeugunglück in Teheran fordert drei Todesopfer]] ; [[:Kategorie:20.04.2005|20. April 2005]] :* [[Flugzeugabsturz in Teheran]] ; [[:Kategorie:15.04.2005|15. April 2005]] :* [[Airbus musste in der Türkei notlanden]] ; [[:Kategorie:04.04.2005|04. April 2005]] :* [[Flugpassagiere erzwingen Startabbruch]] | * Artikel über [[w:Flugzeugabsturz|Flugzeugabstürze]] in der Wikipedia * Weitere Artikel zum Thema finden sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Flugunfall]] * Artikel zu den Sicherheitsmängeln der türkischen Fluggesellschaft ONUR AIR finden sie in der '''[[:Kategorie:Landerecht]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges I |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Informationen über Flugzeugabstürze finden sie bei [http://www.jacdec.de/ JACDEC], einer deutschen Gesellschaft für die weltweite Registrierung aller Flugunglücke. * Informationen über die Versicherung der Passagiere im Lufverkehr finden Sie hier: [[Besserer Schutz für Opfer im Luftverkehr]] |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005|Folgende Monate]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges III |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Unglücke]] [[Kategorie:Flugunfall]] Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005/07-09 11109 123442 2005-12-23T18:17:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:12.08.2005|Freitag, 12. August 2005]]''' * [[Air France erwartet Millionenklage]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Leichen des Hubschrauberunglücks gefunden]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Hubschrauber stürzt mit 14 Personen ins Meer]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Notlandung misslungen - Air Tunis-Maschine stürzt ins Mittelmeer]] * [[Ermittler erheben Vorwürfe gegen Air-France-Piloten]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[Flugzeuge über Schule zusammengestoßen]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[Passagierflugzeug in Leeds notgelandet]] * [[Auswertung der Blackbox des verunglückten Airbus läuft auf Hochtouren]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Airbus hatte bei Abflug keine technischen Probleme]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Airbus der Air France auf dem Flughafen in Toronto verunglückt]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[Vize-Präsident des Sudan bei Hubschrauberabsturz getötet]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|Mittwoch, 27. Juli 2005]]''' * [[Antonow 12 fährt leer über das Rollfeld: Bruchlandung]] '''[[:Kategorie:22.07.2005|Freitag, 22. Juli 2005]]''' * [[Berlin: Kleinflugzeug zwischen Reichstag und Bundeskanzleramt abgestürzt]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Lufthansa-Airbus musste wegen technischer Probleme umkehren]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[85 Tote bei Flugzeugabsturz in Westafrika]] '''[[:Kategorie:14.07.2005|Donnerstag, 14. Juli 2005]]''' * [[Pilot wegen Kollisionskurs suspendiert]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|Mittwoch, 6. Juli 2005]]''' * [[Air-France-Jet rast in Kuhherde]] | * Artikel über [[w:Flugzeugabsturz|Flugzeugabstürze]] in der Wikipedia * Weitere Artikel zum Thema finden sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Flugunfall]] * Artikel zu den Sicherheitsmängeln der türkischen Fluggesellschaft ONUR AIR finden sie in der '''[[:Kategorie:Landerecht]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges I |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Informationen über Flugzeugabstürze finden sie bei [http://www.jacdec.de/ JACDEC], einer deutschen Gesellschaft für die weltweite Registrierung aller Flugunglücke. * Informationen über die Versicherung der Passagiere im Lufverkehr finden Sie hier: [[Besserer Schutz für Opfer im Luftverkehr]] |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005|Folgende Monate]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges III |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Unglücke]] [[Kategorie:Flugunfall]] Löschflugzeug in Südfrankreich abgestürzt 11111 149323 2006-02-18T05:08:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Lyon|Frankreich|20.08.2005}} Im Süden Frankreichs ist heute Vormittag ein Löschflugzeug vom Typ [[w:Grumman|Grumman]] [http://home.planet.nl/~roden171/index.html S-2 Tracker] abgestürzt. Beide Piloten kamen dabei ums Leben. Die Maschine befand sich nach Behördenangaben zur Feuerbekämpfung im Ardèche-Gebiet über einem sehr schwer zugänglichen Gelände. Der Absturz ereignete sich aus bisher noch ungeklärter Ursache. Bei dem heutigen Unglück handelt es sich um den vierten Absturz eines Löschflugzeuges in diesem Sommer. Erst vor drei Wochen war in der Nähe von Calvi im Norden Korsikas eine Maschine mit zwei Piloten abgestürzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/191402.html| Titel=Löschflugzeug in Frankreich abgestürzt | Datum=|20.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Waldbrand]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Löschflugzeug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Löschflugzeug 11112 69149 2005-08-20T14:56:36Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Portal:Neusiedl am See 11113 182161 2006-05-15T21:06:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Map at neusiedl am see.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Burgenlands}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Neusiedl am See'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Neusiedl am See|Wikipedia]]. [[Image:Austria Neusiedlersee flyby.jpg|thumb|right|]] <DynamicPageList> category=Neusiedl am See notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Burgenlands}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Neusiedl am See|! ]] Kategorie:Bahnausfall 11114 69365 2005-08-20T17:07:57Z Color 599 [[Kategorie:Bahnverkehr]] Kategorie:Bahnlogistik 11115 69394 2005-08-20T17:22:51Z Color 599 [[Kategorie:Bahnverkehr]] Kategorie:UNO-Botschafter 11116 142736 2006-02-02T15:52:55Z Cyper 866 [[Kategorie:UNO|Botschafter]] [[Kategorie:Diplomat| ]] Kategorie:UNAMIS 11118 69481 2005-08-20T19:31:00Z Color 599 Kategorie:UNAMIS [[Kategorie:UN-Mission]] Paul Kirchhofs Steuerkonzepte stoßen in der CDU auf Widerspruch 11119 149439 2006-02-18T05:28:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|20.08.2005}} Der gerade ins Wahlkampfteam berufene parteilose ehemalige Verfassungsrichter [[w:Paul Kirchhof|Paul Kirchhof]] sorgt innerhalb der [[w:CDU|CDU]] mit seinen steuerpolitischen Vorstellungen für Wirbel. CDU-Generalsekretär [[w:Volker Kauder|Volker Kauder]] sagte in einem Interview mit dem [[w:Focus (Zeitschrift)|Focus]], der von Kirchhof vorgeschlagene Einkommensteuersatz von 25 Prozent sei „mit unserem Regierungsprogramm so jetzt nicht umsetzbar“. Ähnlich äußerte sich auch der baden-württembergische Ministerpräsident [[w:Günther Oettinger|Günther Oettinger]] (CDU): „Bei der Gesetzgebung kann ein Bundesfinanzminister seine Vorstellungen einbringen, er wird sich aber auch mit den Wünschen anderer Ressorts und der Bundesländer auseinander setzen müssen.“ Auch von Seiten der [[w:SPD|SPD]] kam Kritik. Bundesfinanzminister [[w:Hans Eichel|Eichel]] (SPD) warf der CDU vor, ihre Steuerpolitik sei unklar. Die Positionen Kirchhofs stünden in Widerspruch zum CDU-Wahlprogramm. Unterdessen bezeichnete Kirchhof selbst das Wahlprogramm der CDU als einen ersten Schritt in Richtung auf eine grundlegende Reform des Steuersystems. Zum Jahresanfang 2007 wolle er die erste Stufe einer großen Steuerreform umsetzen. Eckpunkte seines Programms seien dabei die Streichung von Subventionen, eine Anhebung des Grundfreibetrages, die Steuersatzsenkung auf 25 Prozent sowie die Einführung einer Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge. Zu seinen Kürzungsvorstellungen gehörten auch ein Wegfall der Eigenheimzulage und die Kürzung der Pendlerpauschale. Gegenüber der [[w:Welt am Sonntag|Welt am Sonntag]] sagte Kirchhof, er erwäge, in die CDU einzutreten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005/06]] * [[Angela Merkel hat ihr Wahlkampfteam vorgestellt]] (17.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-20T135905Z_01_DEO037660_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-UNION-KIRCHHOF-20050820.xml| Titel=Unionspolitiker zeigen Kirchhof Grenzen auf| Datum=20.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Paul Kirchhof]] {{Europa}} Kategorie:UNOGIL 11120 69488 2005-08-20T19:38:06Z Color 599 [[Kategorie:UN-Mission]] [[Kategorie:UN-Mission]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Reutlingen 11125 69527 2005-08-20T21:32:54Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Reutlingen]] Kategorie:Tripolis 11126 69538 2005-08-20T22:09:58Z Kommissario 535 [[Kategorie:Libyen]] [[Kategorie:Libyen]] Kategorie:Libysche Politik 11127 78286 2005-09-10T21:04:22Z Wolf-Dieter 786 umsortiert zu [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Libyen]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Libyen 11128 153744 2006-02-26T17:49:12Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Libya}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Libya]] [[fr:Catégorie:Libye]] Über 800.000 Pilger auf dem Marienfeld in Köln 11133 177633 2006-05-05T15:52:14Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Tsunami]] {{Beginn|Köln|Deutschland|21.08.2005}} Auf dem [[w:Marienfeld (Weltjugendtag)|Marienfeld]] bei Köln feierten über 800.000 Pilger eine gemeinsame Messe mit Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] Dieser Gottesdienst wird zum Abschluss des Weltjugendtages abgehalten. Gestern Abend begann um 20:15 Uhr die so genannte „Vigil“, das Nachtgebet. 500.000 meist junge Menschen hatten die Nacht auf dem Marienfeld verbracht, um beim Gottesdienst mit dem Papst ab 10:00 Uhr nicht zu spät zu kommen. Das gemeinsame Abendmahl, die [[:w:Eucharistie|Eucharistie]]-Messe, das vom Oberhaupt der katholischen Kirche mit schätzungsweise einer Million Gläubigen zelebriert wurde, war eine der größten Massenveranstaltungen, die Deutschland je gesehen hat. Papst Benedikt XVI. wandte sich ruhig, aber mit eindringlichen Worten an die Jugendlichen aus aller Welt und beschwor die Notwendigkeit von Religion und christlichem Glauben für die Menschen von heute. „Nur von dieser innersten Explosion des Guten her, das das Böse überwindet, kann dann die Kette der Verwandlung ausgehen, die allmählich die Welt umformt“, sagte der Papst. Er verband seine Predigt auch mit mahnenden Worten über die Rolle der Religion in der heutigen Zeit: Diese werde „geradezu zum Marktprodukt“. „Man sucht sich heraus, was einem gefällt und manche wissen, Gewinn daraus zu ziehen. Aber die selbst gesuchte Religion hilft uns im letzten nicht weiter. Sie ist bequem, aber in der Stunde der Krise lässt sie uns allein.“ Der Papst rief die Pilger auch zur praktischen Nächstenliebe auf: „Wir dürfen zum Beispiel die alten Menschen nicht ihrer Einsamkeit überlassen, an den Leidenden nicht vorbeigehen.“ Die Nächstenliebe stellte er in den theologischen Sinnzusammenhang des christlichen Glaubens mit den Worten: „Wenn wir von Christus her denken und leben, dann gehen uns die Augen auf, und dann leben wir nicht mehr für uns selber dahin, sondern dann sehen wir, wo und wie wir gebraucht werden.“ An dem Gottesdienst nahmen auch der Bundespräsident Horst Köhler, Bundeskanzler Gerhard Schröder und die CDU-Vorsitzende Angela Merkel teil. Die Kollekte soll den Opfern der Tsunami-Katastrophe in Asien zu Gute kommen. Unter dem Jubel der Anwesenden kündigte der Papst außerdem den nächsten Weltjugendtag im Jahre 2008 an. Dieser soll in Sydney, Australien, stattfinden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Religion]] *[[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/11/0,3672,2360043,00.html| Titel=Frösteln für guten Blick auf den Papst| Datum=21.08.2005}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2005082110202500002| Titel=Weltjugendtag unter frenetischem Jubel beendet| Datum=21.08.2005}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Tsunami]] {{Europa}} {{Religion}} Australischer Airbus in Japan notgelandet - Neun Verletzte 11136 148058 2006-02-18T00:41:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Australien]] +{{Australien}}) {{Beginn2|Ōsaka|Japan|Canberra|Australien|21.08.2005}} Ein Airbus der australischen Fluggesellschaft Qantas ist in Japan notgelandet. Die Piloten erhielten während des Fluges ein Alarmsignal des automatischen Rauchmelders aus dem Frachtraum der Maschine. Daraufhin beschlossen sie, eine Notlandung vorzunehmen. Bei der Evakuierung nach der geglückten Notlandung in der Stadt Ōsaka wurden neun Passagiere verletzt. Erste Ermittlungen der Techniker ergaben, dass es sich um einen Fehlalarm gehandelt hatte. Der Airbus kam aus Tokio und war auf dem Weg nach Perth in Australien. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Focus online| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=18228| Titel=Jet musste notlanden| Datum=21.08.2005 | Sonstiges= }} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Qantas Airways]] {{Australien}} Kategorie:Reinhard Bütikofer 11139 191402 2006-06-03T19:16:44Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Reinhard Bütikofer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Bütikofer, Reinhard]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Bütikofer, Reinhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bütikofer, Reinhard]] Kategorie:Rabia 11140 150763 2006-02-19T17:41:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Ninawa]] [[Kategorie:Provinz Ninawa]] Kategorie:Ruud Lubbers 11144 126008 2005-12-28T15:29:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländische Personalie]] + [[Kategorie:CDA]] + [[Kategorie:UNHCR]] {{Wikipedia1|Ruud Lubbers}} ---- [[Kategorie:Niederländischer Politiker|Lubbers, Ruud]] [[Kategorie:Niederländische Personalie|Lubbers, Ruud]] [[Kategorie:CDA|Lubbers, Ruud]] [[Kategorie:UNHCR|Lubbers, Ruud]] Kategorie:BDI 11145 69758 2005-08-21T11:47:22Z Franz 834 BDI zu Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Afghanistan: Vier US-Soldaten durch Bombenexplosion getötet 11146 195635 2006-06-15T16:20:49Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien [[Image:Afghanistan34P-Zabol.png|thumb|250px|right|Afghanistan: Provinz Zabul]] {{Beginn|Kabul|Afghanistan|21.08.2005}} Nach US-Militärangaben starben vier US-Soldaten durch eine am Straßenrand versteckte Bombe. Drei weitere Soldaten wurden verwundet. Zu den Verwundungen kam es durch eine weitere Detonation, als die Soldaten versuchten ihren Kameraden aus dem gepanzerten Fahrzeug zu helfen, mit dem sie auf Patrouille waren. Der Vorfall ereignete sich im Daychopan Bezirk in der Provinz [[:w:Zabul|Zabul]] im Süden des Landes. Die Einheit war Bestandteil offensiver Operationen gegen feindliche Kräfte in dieser Region. Die Operation diente der Gewährleistung der Sicherheit zur Durchführung der im nächsten Monat bevorstehenden Wahlen in Afghanistan, die von den Taliban verdammt werden. Ein Sprecher der [[:w:Taliban|Taliban]], Abdul Latif Hakimi, übernahm der Nachrichtenagentur Reuters zufolge telefonisch im Namen der Taliban die Verantwortung für den Anschlag. Die US-Streitkräfte mussten in diesem Jahr bereits 47 in feindlichen Auseinandersetzungen getötete Soldaten hinnehmen. Seit der Vertreibung der Taliban von der Macht in Afghanistan durch den Militäreinsatz der USA und ihrer Verbündeten im Oktober 2001 ist das die größte Zahl von Opfern. Ebenfalls wurde offiziellen Angaben zufolge am Sonntag ein Kirchenvertreter durch Taliban-Kämpfer getötet, als er zu Fuß zu einer Moschee in [[w:Kandahar|Kandahar]] unterwegs war. Nach Taliban-Aussagen sind Vertreter der Kirche ebenfalls zu legitimen Zielen von Terroranschlägen geworden, da sie gegen den heiligen Krieg der Taliban predigten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/41C49EB5-EE5E-445B-BADA-E5D4ACBFC1CF.htm| Titel=Four US troops killed in Afghan blast| Datum=21.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-21T103433Z_01_KNE132805_RTRIDST_0_NEWS-AFGHAN-USA-DC.XML| Titel=Four U.S. soldiers killed in Afghan blast| Datum=21.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:US-Armee]] {{Asien}} Nigerias Präsident Obasanjo bestätigt außergerichtliche Tötungen durch die Polizei 11148 148148 2006-02-18T01:26:53Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) [[Bild:LocationNigeria.png|right|thumb|Nigeria]] {{Beginn|Abuja|Nigeria|21.08.2005}} Nigerias Präsident [[w:Olusegun Obasanjo|Olusegun Obasanjo]] bestätigte in einer Rede am Donnerstag auf einem Menschenrechtsforum der Polizei, es hätte außergerichtliche Tötungen von Verdächtigen und Unschuldigen durch die nigerianische Polizei gegeben. Obasanjo versprach ein hartes Vorgehen gegen diesen Missstand. Präsident Obasanjo bestätigte damit Berichte der [[w:UN-Menschenrechtskommission|UN-Menschenrechtskommission]], die Menschenrechtsverletzungen durch die Sicherheitskräfte Nigerias dokumentierten. In seiner Rede sagte Obasanjo, dass die Menschenrechtsverletzungen durch die Sicherheitskräfte außergerichtliche Tötungen, Folter und ungesetzliche Haft beinhalten würden. Als Grund für die Menschenrechtsverletzungen gab Obasanjo die Geschichte des Landes an, die von Staatsstreichen überschattet ist. In einem aktuellen Fall hatten Polizisten angeblich sechs Menschen getötet und diesen einen bewaffneten Raub unterstellt. Ein im Juni veröffentlichter Bericht der Organisation „[[w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]]“ berichtet davon, dass Folter und Tötungen von Verdächtigen durch die Polizei in Nigeria weitgehend nicht geahndet würden. Der Bericht enthielt Aussagen von 50 Betroffenen, die über Fehlverhalten der Polizei berichteten. Regierungsvertreter hatten die Berichte zurückgewiesen. Der zweitägige Workshop, an dem Polizisten, Regierungsvertreter, Parlamentsabgeordnete und Vertreter verschiedener Menschenrechtsgruppen teilnahmen, soll Teil der von der Regierung angekündigten Reform der Sicherheitskräfte sein. „Human Rights Watch“ begrüßte den Workshop, weil dadurch anerkannt würde, dass Probleme innerhalb der Polizei bestehen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Irinnews| URL=http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=48671&SelectRegion=West_Africa&SelectCountry=NIGERIA| Titel=NIGERIA: Obasanjo admits extrajudicial killings by police, pledges action| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Politinfo| URL=http://www.politinfo.com/articles/article_2005_08_18_1839.html| Titel=Nigerian Police Take Course in Human Rights| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] {{Afrika}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hemer 11150 69795 2005-08-21T12:46:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer_aus_Nordrhein-Westfalen|Hemer]] Kategorie:DJV 11151 69877 2005-08-21T16:08:37Z Color 599 [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] Deutscher Journalistenverband (DJV) [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] Nordkorea nimmt Kernreaktor in Betrieb 11154 148579 2006-02-18T03:00:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Tōkyō|Japan|21.08.2005}} [[w:Nordkorea|Nordkorea]] nimmt nach Angaben der japanischen Zeitung „Asahi Shimbun“ einen Kernreaktor in Betrieb. Das Blatt beruft sich auf namentlich nicht genannte hochrangige Vertreter der US-Regierung, die behauptet hätten, ein Spionagesatellit hätte entsprechende Beobachtungen gemacht. Demnach sei Ende Juli aus einem Kessel einer Anlage in Yonbyon, die für die Atomwaffenproduktion geeignet sei, Dampf aufgestiegen. Momentan versuchen die Staaten USA, Südkorea, Japan, China und Russland, die Regierung von Nordkorea zur Aufgabe ihres Atomwaffen-Programms zu bewegen. Im Februar 2005 hatte das Land erklärt, es besitze Atomwaffen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/569622.html| Titel=Dampf aus Nuklearreaktor| Datum=21.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Atomkraftwerk]] [[Kategorie:Pjöngjang]] [[Kategorie:Atomwaffe]] {{Asien}} Kategorie:Auto-Fan-Treffen 11155 69869 2005-08-21T15:56:27Z Color 599 [[Kategorie:Hobby]] [[Kategorie:Hobby]] Kategorie:Gewerkschaft Deutschland 11156 122075 2005-12-20T21:25:46Z Wolf-Dieter 786 * '''AUB''' = ''Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger – AUB e.V.'' * '''DGB''' = ''Dachorganisation des [[:w:DGB|Deutschen Gewerkschaftsbundes]]'' * '''DBB''' = ''[[:w:Deutscher Beamtenbund|Deutscher Beamtenbund]]'' * '''VC''' = ''[[:w:Vereinigung Cockpit|Vereinigung Cockpit]] e.V.'' ---- [[Kategorie:Gewerkschaft Europa]] Kategorie:Gewerkschaft Frankreich 11157 142152 2006-01-31T20:06:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gewerkschaft Europa]] [[Kategorie:Gewerkschaft Europa]] Kategorie:DPolG 11158 122058 2005-12-20T21:10:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutscher Beamtenbund]] '''DPolG''' = ''Deutsche Polizeigewerkschaft im Deutschen Beamtenbund'' ---- [[Kategorie:Deutscher Beamtenbund]] Kategorie:DGB 11160 122056 2005-12-20T21:08:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] '''DGB''' = ''Deutscher Gewerkschaftsbund'' ---- [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Kategorie:Ver.di 11163 122070 2005-12-20T21:24:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Kleinflugzeug stürzt in Durban in ein Wohnhaus 11164 149251 2006-02-18T04:56:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:15, 21. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Durban|Südafrika|21.08.2005}} In der südafrikanischen Stadt Durban ist ein Kleinflugzeug bei der Landung auf dem Stadtflughafen Viginia in ein Wohnhaus gestürzt. Noch ungeklärt ist, warum die Maschine dabei umkippte und in das Dach eines Wohnhauses krachte. Bei der Unglücksmaschine handelte es sich um eine Propellermaschine mit sechs Menschen an Bord. Betroffen von dem Unglück war ein vierköpfige Familie aus Österreich und zwei weitere Personen, drei Menschen wurden ins Krankenhaus eingeliefert während die anderen noch in dem Flugzeug eingeschlossen waren. In dem Haus befanden sich zum Zeitpunkt des Unglücks keine Personen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Salzburger Nachrichten| Wikipedia=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1671408.html| Titel=Klein-Flugzeug mit Österreichern verunglückt| Datum=21. August 2005, 17:32 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bregenz (regional)]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] {{Europa}} {{Afrika}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Paderborn 11165 69911 2005-08-21T16:48:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Paderborn]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Sauerland 11166 69912 2005-08-21T16:48:51Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Sauerland]] Kategorie:IG BAU 11167 122061 2005-12-20T21:13:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) ---- [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Kategorie:IGM 11168 122064 2005-12-20T21:15:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] IG Metall (IGM) [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Kategorie:IG Chemie 11171 122063 2005-12-20T21:15:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] IG Chemie, Papier, Keramik (IG Chemie) [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Kategorie:IG BCE 11172 122062 2005-12-20T21:14:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Kategorie:VC 11173 122065 2005-12-20T21:16:15Z Wolf-Dieter 786 Vereinigung Cockpit e.V. (VC) ---- [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] Kategorie:Gewerkschaft Schweiz 11174 142153 2006-01-31T20:07:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gewerkschaft Europa]] [[Kategorie:Gewerkschaft Europa]] Kategorie:Unia 11175 69945 2005-08-21T17:37:21Z Color 599 [[Kategorie:Gewerkschaft Schweiz]] Unia ist eine interprofessionelle Gewerkschaft. Sie organisiert die Arbeitnehmenden in Industrie, Gewerbe, Bau und privatem Dienstleistungsbereich. Unia ist Mitglied des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. [[Kategorie:Gewerkschaft Schweiz]] Kategorie:IG Airport Taxi 11176 69948 2005-08-21T17:41:31Z Color 599 [[Kategorie:Gewerkschaft Schweiz]] [[Kategorie:Gewerkschaft Schweiz]] Kategorie:ÖTV 11177 122077 2005-12-20T21:26:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Beinaheabsturz eines österreichischen F-5-Abfangjägers 11178 130747 2006-01-06T10:39:05Z Franz 834 /* Quellen */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:33, 21. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Wien|Graz|Österreich|21.08.2005}} Am Mittwochvormittag, den 10.08.2005, ist in der [[w:Steiermark|Steiermark]] am Rande des Luftkorridors der Hohen Tauern ein [[w:Northrop F-5#F-5E Tiger II|F-5-Abfangjäger]] des Bundesheers knapp einer Katastrophe entronnen. Der Zwischenfall ereignete sich in den Seetaler Alpen über dem Zirbitzgebiet im [[w:Bezirk Judenburg|Bezirk Judenburg]], wurde aber vom Bundesheer zunächst geheim gehalten. Das österreichische Militärkommando gab den Beinaheunfall erst am darauffolgenden Freitag bekannt, als erste Informationen an die Öffentlichkeit durchsickerten. Der Pilot befand sich zusammen mit einer zweiten F-5 auf einem Übungsflug, als in zwölf Kilometer Höhe plötzlich beide Triebwerke des „Tiger II“ ausgefallen sind. Der Abfangjäger wäre dadurch beinahe abgestürzt. Daraufhin hatte der Pilot sofort den Notruf „Mayday“ abgesetzt und die Flughöhe des Jets auf 8.000 Meter Höhe abgesenkt. Er ist anschließend mit der Maschine auf geringer Entfernung zur Erde in einen Gleitflug übergegangen. Dabei gelang es ihm letztendlich, bei der so genannten Anlasshöhe in höherer Luftdichte die Triebwerke wieder anzuwerfen. Der Jet landete 30 Minuten später sicher am Flughafen Thalerhof. Befürchtungen der Bewohner in der Steiermark, sie wären in großer Gefahr gewesen, wurden vom österreichischen Bundesheer dementiert, es hätte keine unmittelbare Gefährdung bestanden. Nach Erklärungen der Verantwortlichen werden Flugmanöver des Heeres grundsätzlich immer über bergigem und unbewohntem Gebiet abgehalten. Zudem würden die Jet-Piloten auf solche unvorhersehbaren Pannen durch ein Training vorbereitet. Die zwölf F-5-Jets des Bundesheeres sind auf dem Fliegerhorst Nittner in Graz-Thalerhof stationiert. Österreich hat alle zwölf Abfangjäger seit einem Jahr von der Schweiz ausgeliehen. Aus diesem Grund war eine schweizerische Expertenkommission in Österreich, um zu klären, wie es zu dem Triebwerksausfall kommen konnte. Techniker aus der Schweiz, die als Assistenz fest für die Wartung am Fliegerhorst Nittner beschäftigt sind, zerlegten und überprüften die Maschine komplett, konnten jedoch keine Fehler finden. Nachdem bisher nie Probleme aufgetreten waren, bleiben die elf weiteren Maschinen unverändert im Einsatz. Dazu sagte Oskar Krasser vom Bundesheer: „Man kann nicht auf Grund dieses einen Vorfalls sagen, dass das ein schlechtes Fluggerät ist – ganz im Gegenteil. Wir hatten bis jetzt noch überhaupt keine Vorfälle. Die F-5 ist ein sehr zuverlässiges Flugzeug, was auch der Betrieb in der Schweiz bisher gezeigt hat.“ Ein weiterer Verantwortlicher verglich den Triebwerksausfall mit dem Abwürgen eines Automotors. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=wienweb| URL=http://www.wienweb.at/content.aspx?id=90603&cat=8&channel=2| Titel=F5 beinahe abgestürzt| Datum=12.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=ORF| URL= http://steiermark.orf.at/stories/51266/| Titel=F5 beinahe abgestürzt| Datum=12.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2142233| Titel=Triebwerke von F5-Abfangjäger fielen vorübergehend aus| Datum=12.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_717807/index.jsp | Titel=Triebwerke von Abfangjäger fielen aus| Datum=12.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Österreichisches Militärwesen]] [[Kategorie:Flughafen Graz-Thalerhof]] {{Europa}} Republik Kongo: Polizei beschlagnahmt 253 Kilo Elfenbein 11180 148152 2006-02-18T01:27:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Beginn|Brazzaville|Republik Kongo|23.08.2005}} In der Hauptstadt der Republik Kongo hat die Polizei 253 Kilogramm Elfenbein beschlagnahmt. Am vergangenen Samstag teilten die örtlichen Behörden die Festnahmen der Öffentlichkeit mit. Eine Gruppe von Wilderern hatte 66 Stücke von Elefantenstoßzähnen zum Flughafen von Brazzaville gebracht, um die Ware außer Landes zu schmuggeln. Zunächst konnte nicht festgestellt werden, an welchen Ort die Ware gebracht werden sollte. Die Ermittlungen hierzu laufen. Der Chef der Sicherheitsabteilung des Flughafens sagte dazu: „Wir haben den Überbringer gefasst und die noch laufenden Untersuchungen werden uns Aufschluss über das Ziel geben.“ Obwohl Elefanten in der Republik Kongo unter Artenschutz stehen, werden sie von Wilderern gejagt, um ihre Stoßzähne außer Landes verkaufen zu können. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-08-21T080827Z_01_DEO129301_RTRDEOC_0_KONGO-ELFENBEIN-20050821.xml| Titel=Polizei in der Republik Kongo beschlagnahmt 253 Kilo Elfenbein| Datum=21.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=SF DRS| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050821brd013| Titel=Polizei in der Republik Kongo beschlagnahmt 253 Kilo Elfenbein| Datum=21.08.2005 05:41| Sonstiges= }} [[Kategorie:Elfenbeinschmuggel]] [[Kategorie:Wilderei]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Artenschutz]] {{Afrika}} Kuba nimmt diplomatische Beziehungen zu Panama wieder auf 11181 148292 2006-02-18T01:55:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn2|Havanna|Kuba|Panama-Stadt|Panama|23.08.2005}} Die beiden mittelamerikanischen Staaten Kuba und Panama haben wieder diplomatische Beziehungen aufgenommen. Am vergangenen Samstag haben die Außenminister beider Länder, Felipe Perez Roque aus Kuba und der panamaische Vize-Außenminister Ricardo Duran, die erforderlichen Dokumente ausgetauscht. Auch die beiden Staatschefs von Kuba und Panama, [[w:Fidel Castro|Fidel Castro]] und [[w:Martín Torrijos|Martín Torrijos]], nahmen an der feierlichen Zeremonie teil. Vor einem Jahr, im August 2004, hatte Kuba die Beziehungen abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die damalige Präsidentin von Panama, Mireya Moscoso, den in Panama inhaftierten Exilkubaner Luis Posada Carriles begnadigt. Carriles hatte während eines Gipfeltreffens in Panama-Stadt im November 2000 ein Attentat auf Fidel Castro geplant, das jedoch fehlgeschlagen war. Deswegen wurde Carriles zu acht Jahren Haft verurteilt. Gemeinsam wollen die beiden mittelamerikanischen Länder nun, nach Aussagen beider Staatschefs, wieder eine Achse gegen die USA darstellen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2149541| Titel=Kuba und Panama nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf| Datum=Datum nicht angegeben| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=News.ch| URL=http://www.news.search.ch/index.html?cat=2&id=e6c7640d1a9fd8cc33162802103c0ac0| Titel=Panama und Kuba haben wieder Kontakt| Datum=21.08.2005, 15:52 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Mireya Moscoso]] [[Kategorie:Martin Torrijos]] [[Kategorie:Felipe Perez Roque]] [[Kategorie:Ricardo Duran]] [[Kategorie:Fidel Castro]] [[Kategorie:Kubanische Politik]] [[Kategorie:Panamaische Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Experten sehen Benzinpreis bald bei 1,40 Euro 11182 129282 2006-01-04T20:39:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] + [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{D1|Berlin|22.08.2005}} Experten sehen den Benzinpreis bald bei 1,40 Euro. Als Grund dafür werden der weiterhin steigende Erdölbedarf angegeben, dem eine am Maximum laufende Erdölproduktion gegenübersteht. Kleine Störungen wie z. B. im Iran, Irak und Saudi-Arabien - den letzten großen Erdölproduzenten - können dabei zu starken Preisanstiegen führen. Diese Entwicklung kommt nicht überraschend, so sind die Preise für Erdöl im 1. Halbjahr 2005 bereits um 40 Prozent gestiegen. Immer mehr Autofahrer suchen aufgrund dieser Entwicklung nach kostengünstigeren Alternativen wie Biodiesel und Autogas. == Themenverwandte Artikel == * [[Ölpreis 2015 bei 380 US-Dollar?]] * [[Juli brachte Rekord-Preise für Benzin ]] * [[800 Autogastankstellen in Deutschland]] * [[Biodieselverbrauch um 45 Prozent gestiegen]] * [[Bundesverband der Verbraucherzentralen: Liter Normalbenzin bei 1,80 Euro]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,370777,00.html| Titel=Experten sehen Sprit bald bei 1,40 Euro| Datum=21.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2|Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,370593,00.html| Titel=Rohöl um fast 40 Prozent teurer| Datum=20.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Tankstellenunternehmen]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Discovery ist wieder zu Hause 11189 148227 2006-02-18T01:44:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Bild:125750main in-flight-lg.jpg|thumb|220px|Discovery auf dem Rücken der Boeing 747]] {{Beginn1|Edwards Air Force Base|Cape Canaveral|USA|22.08.2005}} Am Sonntagmorgen ist die Raumfähre Discovery nach Florida zum Raumfahrtzentrum Cape Canaveral zurückgekehrt. Eigentlich war die Rückkehr bereits für Samstag geplant gewesen, sie hatte sich jedoch wegen des schlechten Wetters verzögert. Die Rückreise, die am Freitag auf dem Rücken einer umgebauten [[w:Boeing 747|Boeing 747]] erfolgte, verlief problemlos. Auf dem Rückweg von der Edwards Air Force Base wurden zwei Zwischenlandungen eingelegt. Der aufwendige Rücktransport war nötig geworden, da die Raumfähre auf Grund der schlechten Wetterbedingungen nicht auf der Heimatbasis in Cape Canaveral, sondern im 3500 Kilometer entfernten Kalifornien landen musste. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=nachrichten.ch| Wikipedia=nachrichten.ch| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/219755.htm| Titel=Discovery kehrt nach Cape Canaveral zurück| Datum=21.08.2005, 17:07 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Space shuttle Discovery back in Florida]] Madrid: Pilot musste Start eines Airbus A-340 abbrechen 11192 149325 2006-02-18T05:09:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Madrid|Spanien|22.08.2005}} Anfang August musste auf dem Madrider Flughafen der Start eines [[w:Airbus A340|Airbus A340]] der spanischen [[w:Iberia (Fluggesellschaft)|Fluggesellschaft Iberia]] abgebrochen werden. Die Linienmaschine befand sich bereits im Startanlauf auf der Rollbahn des Flughafens, als das automatische Überwachungssystem dem Piloten eine Überhitzung der Triebwerke angezeigt hatte. Daraufhin bremste der Pilot sofort und brach den Start ab. Durch das starke Abbremsen setzten Funken das Fahrwerk in Brand. Die Flughafenfeuerwehr konnte den Brand umgehend löschen. Der Airbus wollte ursprünglich nach [[w:Santiago de Chile|Santiago de Chile]] fliegen. Bei dem Zwischenfall wurde niemand verletzt, die Passagiere kamen mit dem Schrecken davon. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Baseler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=9111CC3E-60CF-2062-F401F2D4212E8B6B| Titel=Fahrwerk von Iberia-Airbus brannte - Start abgebrochen| Datum=07.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Santiago de Chile]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Iberia (Fluggesellschaft)]] {{Europa}} Kategorie:Silvio Berlusconi 11193 199760 2006-06-25T15:41:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Forza Italia Politiker]] [[Kategorie:Italienischer Politiker|Berlusconi, Silvio]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Berlusconi, Silvio]] [[Kategorie:Forza Italia Politiker|Berlusconi, Silvio]] Kategorie:Ali Ahmed Dschalali 11195 70191 2005-08-22T13:32:20Z Konstantin 976 rausgenommen aus Kat. "Politiker" einsortiert in "Afghanischer Politiker" [[Kategorie:Afghanischer Politiker]] Kategorie:Iberia (Fluggesellschaft) 11196 70124 2005-08-22T10:16:21Z Rätoro 594 Iberia (Líneas Aéreas de España) Iberia (Líneas Aéreas de España) [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Neuer Streit bei Opel? 11197 94787 2005-10-23T09:09:24Z Blaite 10 '''[[w:Rüsselsheim|Rüsselsheim]] / [[w:Bochum|Bochum]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.08.2005''' Beim angeschlagenen Automobilhersteller [[w:Adam Opel AG|Opel]] scheint es erneut Streit über die Personalpolitik zu geben. Wie die ''Welt am Sonntag'' berichtet, plant der Mutterkonzern [[w:General Motors|General Motors]], mehr Opel-Mitarbeiter als bislang geplant in ein externes Unternehmen zu überführen. Opel-Betriebsratschef ''Klaus Franz'' wird in dem Blatt mit den Worten ''"Die GM-Europazentrale in Zürich versucht, unter der Hand bis zu 350 Mitarbeiter an den Opel-Standorten Bochum, Kaiserslautern und Rüsselsheim abzubauen und in einer neuen Firma weiterzubeschäftigen"'' zitiert. Dies stehe im Widerspruch zum im März diesen Jahres vereinbarten Zukunftsvertrag. ''"Wenn GM an dem Vorhaben festhält, bedeutet das Konflikt"'' wird Franz zitiert. Ein Opel-Sprecher verweist auf noch nicht abgeschlossene Verhandlungen. ''"Das ist ein schwebendes Verfahren. Eine Einigung wird bis Jahresende angestrebt, und wir sind guten Mutes, das zu erreichen."'' Im Juli wurde spekuliert, dass ein [[w:Joint Venture|Joint Venture]] zwischen der Adam Opel AG und der GM-Logistiktochter Caterpillar gebildet werden solle, in das bereits zum Jahresende das Ersatzteilgeschäft ausgelagert werden solle. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Opel]] == Quelle == {{Quelle2| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.frankfurter-rundschau.de/ressorts/wirtschaft_und_boerse/wirtschaft/?cnt=714824| Titel=OPEL: Neuer Zwist programmiert| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} Kategorie:Ford 11198 70143 2005-08-22T10:57:22Z Konstantin 976 Neu: Kategorie Ford einsortiert in Automobilhersteller [[Kategorie:Automobilhersteller]] Stimmenrecorder der Helios-Maschine ausgewertet 11199 149585 2006-02-18T05:52:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:33, 22. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:Lufthansa - Boeing 737-300 (D-ABEP).jpg|thumb|Boeing B737-300 der Lufthansa]] {{Beginn|Athen|Griechenland|22.08.2005}} Die Auswertung des Stimmenrekorders der bei Athen abgestürzten [[w:Helios-Airways|Helios-Airways-Maschine]] hat keine weiteren Hinweise auf die Absturzursache ergeben. Aus den Gesprächen des deutschen Piloten mit der Flugsicherung sei zu entnehmen, dass es ein Problem mit der Kühlung der Computer gegeben hatte. Die Flugsicherung hatte den Piloten gebeten, aufzustehen und hinter seinem Sitz eine Sicherung auszuschalten, damit das sekundäre Kühlsystem angeschaltet werden kann. Gleichzeitig sei das Problem mit der Luftversorgung aufgetreten. In den letzten 30 Minuten des Fluges ist auf dem Rekorder nur ein tiefes Ein- und Ausatmen zu hören gewesen, wahrscheinlich durch eine Sauerstoffmaske. Außerdem war eine bisher unidentifizierte männliche Stimme zu hören gewesen, die dreimal [[w:Mayday (Notruf)|„Mayday“]] gerufen habe, sowie „ein Flüstern, als ob jemand mit sich selbst spricht“, berichtete ein griechischer Fernsehsender. Von einer Verständigung der oder des Piloten mit der Flugsicherung sei nichts zu hören gewesen. Erste Vermutungen besagen, dass es sich bei den zu hörenden Atemzügen um die des Stewards oder die des Co-Piloten handeln könnte, die sich beide bis zum Zeitpunkt des Aufpralls im Cockpit befanden. Der Flugbegleiter hatte nur eine Pilotenlizenz für kleinere Flugzeuge und laut Experten besaß er nicht die Fähigkeit, die [[w:Boeing 737-300|Boeing 737-300]] zu landen. {{Wikipedia|Helios Airways Flug 522}} == Themenverwandte Artikel == * [[Flugbegleiter wollte Helios-Maschine notlanden]] (17.08.2005) * [[Flugzeug vor Athen abgestürzt]] (14.08.2005) * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4645720_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html|Titel=Atemgeräusche, Flüstern und Mayday-Rufe zu hören| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=badische-zeitung.de| Wikipedia=Badische Zeitung| URL=http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/welt/54,51-3728443.html| Titel=Atemgeräusche, Flüstern und dreimal „Mayday“| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Helios Airways]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Witten 11200 70168 2005-08-22T12:44:20Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Ruhrgebiet|Witten]] Entwicklungszentrum für chinesische Mondmissionen eröffnet 11201 148472 2006-02-18T02:43:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|22.08.2005}} Heute wurde in Peking das erste Entwicklungszentrum für das zukünftige Monderforschungsprogramm Chinas eröffnet. Experten haben mit der Entwicklungsarbeit für die Mondsonde [[w:Chang'e 1|Chang'e 1]] begonnen, die im Jahr 2007 starten soll. Das chinesische Regierungskabinett hatte am 23. Januar 2004 das erste staatliche Mondforschungsprogramm beschlossen. Das Ministerium für Wissenschaft, Technologie und nationale Verteidigung hatte danach ein Ingenieurszentrum ins Leben gerufen. Der zuständige Fachminister Zhang Yunchuan sagte bei der Eröffnungszeremonie, das Zentrum würde mit allem ausgestattet werden, was es für seine Arbeit benötige um den Plan umzusetzen. Das Satellitenprogramm, welches ein Teil des aus drei Phasen bestehenden Mondprogramms ist, hat ein Budget von 1,4 Milliarden Yuan, das entspricht umgerechnet einer Summe von 170 Millionen US-Dollar. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-08/22/content_3389439.htm| Titel=China inaugurates first lunar probe engineering center| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:CNSA]] {{Asien}} Kategorie:Afghanischer Politiker 11202 84102 2005-09-30T05:54:03Z Konstantin 976 [[Kategorie:Afghanische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Hochwasser in der Schweiz 11203 149155 2006-02-18T04:40:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:27, 22. Aug 2005 (CEST)}} '''[[w:Luzern|Luzern]] / [[w:Obwalden|Obwalden]] / [[w:Bern|Bern]] / [[w:Aargau|Aargau]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 22.08.2005''' - Nach den starken Regenfällen der vergangenen Tagen sind in der Schweiz viele Seen und Flüsse über die Ufer getreten. Besonders betroffen sind die Kantone Luzern, Obwalden, Bern und Aargau. In den betroffenen Gebieten wurde Hochwasseralarm ausgerufen. Vielerorts darf das Leitungswasser nicht mehr verwendet werden, da es durch das Hochwasser verschmutzt wurde. Auch wurde teilweise vorbeugend der Strom abgeschaltet. In luzernischen Entlebuch wurden zwei Feuerwehrleute im Einsatz von einer Schlammlawine getötet. Auch in anderen Teilen der Schweiz liefen hunderte von Kellern voll. Der Nord-Süd-Verkehr über den Gotthard und den Lötschberg wurde wegen der starken Regenfälle massiv behindert. Auch Bahnlinien in der Zentralschweiz stehen unter Wasser oder werden durch Erdrutsche unterbrochen. Der Schienenverkehr und Teile des Straßenverkehrs Richtung Süden müssen über die Westschweiz umgeleitet werden. Ein Rückgang der starken Regenfälle wird nicht vor Mitternacht erwartet. Neben dem Zivilschutz ist auch die Schweizer Armee im Einsatz. Mittlerweile sind schon zirka 1500 Menschen evakuiert worden, viele bereiten sich auf eine Evakuation vor. Wegen akuter Lebensgefahr hat die Polizei die Bevölkerung aufgerufen, sich von Flüssen und Brücken fernzuhalten. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] == Quellen == {{Quelle| Medium=DRS.ch |Wikipedia=Schweizer Radio DRS |URL=http://www.drs.ch/index.cfm?CategoryNodeID=053083E1-2DDF-4375-83C28C6C91B9DD11 |Titel=Das Wasser steigt weiter |Datum=22.08.2005}} {{Quelle| Medium=DRS.ch |Wikipedia=Schweizer Radio DRS |URL=http://www.drs.ch/index.cfm?gbaction=3CA2B391-49F8-45A1-9AC1A217A5973462&categorynodeid=AD09377E-8C59-4069-B973623F627FAC91&prg=NEWS |Titel=Hochwasser behindert Nord-Süd-Verkehr massiv |Datum=22.08.2005}} [[Kategorie:22.08.2005]] [[Kategorie:Luzern]] [[Kategorie:Obwalden]] [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Aargau]] [[Kategorie:Stromausfall]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] {{Europa}} Manipulationen am Tacho und am Geschwindigkeitsbegrenzer künftig strafbar 11206 149332 2006-02-18T05:10:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|22.08.2005}} Nach Auskunft des Bundesverkehrsministeriums ist es seit dem 1. August 2005 strafbar, den Kilometerstand oder die Messvorgänge am Tachometer zu verändern. Dadurch soll die Hürde für Gebrauchtwagenhändler erhöht werden, durch diese Vorgänge, die Wagen wertvoller erscheinen zu lassen. Durch eine andere Maßnahme soll der Schutz von Busreisenden erhöht werden. Bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsbegrenzern wie Reisebussen oder LKWs soll künftig auch deren Manipulation strafbar sein. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen| Medium=Verkehrsministerium PM| URL=http://www.bmvbw.de/Presse/Pressemitteilungen-,1632.933271/Stolpe-Manipulationen-am-Tacho.htm?global.back=/Presse/-%2c1632%2c0/Pressemitteilungen.htm%3flink%3dbmv_liste%26link.sKategorie%3d| Titel=Stolpe: Manipulationen am Tacho ab heute strafbar| Datum=18.08.2005| Sonstiges=Nr.: 298/2005}} [[Kategorie:Manfred Stolpe]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] {{Europa}} Leichtes Erdbeben in Rom 11208 70936 2005-08-23T23:31:02Z Haeber 63 {{Beginn|Rom|Italien|22.08.2005}} In Rom hat heute Nachmittag ein Erdbeben ein Menschenleben gefordert. Es hatte die Stärke 4,4 auf der [[:w:Richterskala|Richterskala]]. Wie Medien zuerst meldeten fiel ein Rentner dabei von einer Leiter, als er mit Arbeiten an seinem Haus beschäftigt war, wie sich später herausstellte und der Zivilschutz auch bestätigte, sei der Rentner aber schon vor dem Erdbeben tot gewesen. Durch das Beben selber seien keine Menschen ums Leben gekommen. Das Epizentrum des Bebens befand sich nach Angaben des italienischen Zivilschutzes im Meer vor der Küste der Region [[:w:Latium|Latium]]. Die Erdbewegung war auch im historischen Zentrum vom Rom deutlich zu spüren. Es brach eine Panik unter den zahlreichen Touristen aus. == Quellen == {{Quelle2| Medium=ORF.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/191589.html| Titel=Erdbeben sorgte für Panik in Rom| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Web.de| Wikipedia=web.de| URL=http://portale.web.de/Schlagzeilen/msg/5935401/| Titel=Panik nach Erdbeben in Rom| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Panik]] [[en:Earthquake off the coast of Rome, no damage reported]] [[it:Scossa di terremoto al largo di Roma]] Lotto-Jackpot vom Samstag geht nach Berlin 11209 149312 2006-02-18T05:06:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:38, 23. Aug 2005 (CEST)}} '''[[w:Berlin|Berlin]]''' / {{Regional-Vorlage|Potsdam|Deutschland|22.08.2005}} Deutschland ist im Lottofieber. Ein Spieler oder eine Spielerin aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat die richtigen Zahlen 1, 2, 17, 18, 22, 40 und die richtige Superzahl 5 geraten und somit den Lotto-Jackpot vom Samstag geknackt. Die Gewinnsumme betrug nach Angaben der Land Brandenburg Lotto GmbH in Potsdam 12,7 Millionen Euro. Die weiteren Millionen des Samstags gingen nach Bayern und Niedersachsen mit jeweils sechs Richtigen rund 1,4 Millionen Euro. In diesem Jahr hatte schon einmal ein Bewohner oder eine Bewohnerin aus Berlin einen Millionengewinn gemacht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Lottozahlen]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=web.de| Wikipedia=web.de| URL=http://portale.web.de/Schlagzeilen/msg/5934977/| Titel=Jackpot geht nach Berlin - 12,7 Millionen Euro Gewinn| Datum=22.08.2005, 13:43 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Lotto]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt 11212 94211 2005-10-22T23:28:08Z Wolf-Dieter 786 Link korr. Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]]: * [[Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Raumfahrt|Raumfahrt]] Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2004 11215 70319 2005-08-22T18:14:29Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2004 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal UNBEMANNTE RAUMFAHRT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2004/12|Unbemannte Raumfahrt/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal UNBEMANNTE RAUMFAHRT aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2005|Folgendes Jahr]] ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2005 11216 70320 2005-08-22T18:19:57Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2005/07-09 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal UNBEMANNTE RAUMFAHRT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2005/01-06|Unbemannte Raumfahrt/2005/01-06]] - [[Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2005/07-09|Unbemannte Raumfahrt/2005/07-09]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal UNBEMANNTE RAUMFAHRT aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2004/12 11217 123443 2005-12-23T18:18:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | | * Artikel zur [[w:Raumfahrt|Raumfahrt]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Nasa|NASA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Discovery|Discovery]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:ESA|ESA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:China National Space Administration|CNSA]] in der Wikipedia * Artikel zur [http://www.nasa.gov/externalflash/rtf_flash/index_noaccess.html NASA] im World Wide Web * [[w:Portal Astronomie|Portal Astronomie]] in Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center>Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]</center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt]] Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2005/01-06 11218 123444 2005-12-23T18:19:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:30.06.2005|30. Juni 2005]] :* [[Kooperation im Weltraum zwischen Russland und China macht Fortschritte]] ; [[:Kategorie:29.06.2005|29. Juni 2005]] :* [[Erster deutscher Pico-Satellit soll im August ins Weltall starten]] :* [[Bremer Raumfahrtunternehmen Eurockot Launch Services verzeichnet Auftragsboom]] :* [[Japanische Mondsonde LUNAR-A startet erst im Jahr 2010]] ; [[:Kategorie:27.06.2005|27. Juni 2005]] :* [[ESA und ISRO vereinbaren Zusammenarbeit bei indischer Mondsonde]] ; [[:Kategorie:25.06.2005|25. Juni 2005]] :* [[Russischer Satellit mit Alcatel-Technik ersetzt Gorizont 25]] ; [[:Kategorie:24.06.2005|24. Juni 2005]] :* [[Hobby-Astronomen können mitsuchen - Cosmos 1 weiter vermisst]] :* [[Gewissheit: Solarsegler Cosmos 1 an Rakete ins Meer gestürzt]] ; [[:Kategorie:23.06.2005|23. Juni 2005]] :* [[Satellit „Intelsat Americas 8“ von Seeplattform aus ins All gestartet]] :* [[Laser-Prototyp für Chinas Mondsonde fertiggestellt]] :* [[Russische Raumfahrtspezialisten konsterniert - Zwei Fehlschläge innerhalb eines Tages]] ; [[:Kategorie:22.06.2005|22. Juni 2005]] :* [[Cosmos 1: Planetary Society klammert sich an Strohhalm]] :* [[Erste Fotos vor dem großen Crash - Deep Impact sendet Zielfotos]] :* [[Weltraumsegler sendet nun doch Signale]] :* [[Kein Kontakt zum Weltraumsegler]] ; [[:Kategorie:20.06.2005|20. Juni 2005]] :* [[Huckepack ins All - Erfolgreiche Tests mit neuer Transporttechnik]] ; [[:Kategorie:19.06.2005|19. Juni 2005]] :* [[Sonnensegeltest im Weltraum]] ; [[:Kategorie:04.06.2005|4. Juni 2005]] :* [[Mars-Rover wieder manövrierfähig]] ; [[:Kategorie:27.02.2005|27. Februar 2005]] :* [[Japanische Trägerrakete H-IIA No.7 erfolgreich gestartet]] ; [[:Kategorie:17.01.2005|17. Januar 2005]] :* [[Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan]] | * Artikel zur [[w:Raumfahrt|Raumfahrt]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Nasa|NASA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Discovery|Discovery]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:ESA|ESA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:China National Space Administration|CNSA]] in der Wikipedia * Artikel zur [http://www.nasa.gov/externalflash/rtf_flash/index_noaccess.html NASA] im World Wide Web * [[w:Portal Astronomie|Portal Astronomie]] in Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center>Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]</center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt]] Wikinews:Archiv/Unbemannte Raumfahrt/2005/07-09 11219 123445 2005-12-23T18:20:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:26.07.2005|26. Juli 2005]] :* [[Indien und USA kooperieren bei Raumfahrtprojekten]] ; [[:Kategorie:23.07.2005|23. Juli 2005]] :* [[US-Kongress unterstützt NASA-Budget für 2006 und 2007]] ; [[:Kategorie:20.07.2005|20. Juli 2005]] :* [[Russlands Pläne zur Erforschung des Mars]] ; [[:Kategorie:19.07.2005|19. Juli 2005]] :* [[Deutschland steigt bei europäischer Marsforschung ein]] ; [[:Kategorie:18.07.2005|18. Juli 2005]] :* [[Indiens Trägerraketenprogramm vor weiteren Tests]] ; [[:Kategorie:16.07.2005|16. Juli 2005]] :* [[Zehn-Jahresplan für Russlands Raumfahrt verabschiedet]] ; [[:Kategorie:15.07.2005|15. Juli 2005]] :* [[Russland schießt im August zwei japanische Satelliten ins All]] ; [[:Kategorie:10.07.2005|10. Juli 2005]] :* [[Japanische Rakete startet Röntgenteleskop Astro-E2]] ; [[:Kategorie:07.07.2005|07. Juli 2005]] :* [[China bringt Forschungssatelliten Shijian VII in den Weltraum]] ; [[:Kategorie:05.07.2005|05. Juli 2005]] :* [[China exportiert erstmals einen Kommunikationssatelliten]] :* [[Erste Erkenntnisse nach dem Crash von „Deep Impact“]] ; [[:Kategorie:04.07.2005|04. Juli 2005]] :* [[Crash auf Tempel 1: Raumsonde wie geplant auf Kometen eingeschlagen]] | * Artikel zur [[w:Raumfahrt|Raumfahrt]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Nasa|NASA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Discovery|Discovery]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:ESA|ESA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:China National Space Administration|CNSA]] in der Wikipedia * Artikel zur [http://www.nasa.gov/externalflash/rtf_flash/index_noaccess.html NASA] im World Wide Web * [[w:Portal Astronomie|Portal Astronomie]] in Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center>Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]</center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt]] Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005/07-09 11221 70350 2005-08-22T19:05:21Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2005/07-09 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:31.07.2005|31. Juli 2005]]''' * [[Flugzeit von Discovery um einen Tag verlängert]] '''[[:Kategorie:30.07.2005|30. Juli 2005]]''' * [[SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan gründet private Raumfahrtgesellschaft]] '''[[:Kategorie:28.07.2005|28. Juli 2005]]''' * [[Wieder Startverbot für den Spaceshuttle]] * [[Für 100 Millionen US-Dollar um den Mond]] * [[Raumfähre Discovery dockt an Internationale Raumstation an]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|27. Juli 2005]]''' * [[Hitzeschild des Spaceshuttle beschädigt]] '''[[:Kategorie:26.07.2005|26. Juli 2005]]''' * [[Spätestens 2010 soll in China erstmals eine Frau ins All fliegen]] * [[NASA nimmt Spaceshuttle-Flüge mit dem Start der Discovery wieder auf]] * [[Indien und USA kooperieren bei Raumfahrtprojekten]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|25. Juli 2005]]''' * [[Spaceshuttle-Nachfolger soll bereits 2011 erstmals starten]] '''[[:Kategorie:23.07.2005|23. Juli 2005]]''' * [[US-Kongress unterstützt NASA-Budget für 2006 und 2007]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|21. Juli 2005]]''' * [[Neuer Startversuch der Discovery am 26. Juli vorgesehen]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|20. Juli 2005]]''' * [[Russlands Pläne zur Erforschung des Mars]] '''[[:Kategorie:19.07.2005|19. Juli 2005]]''' * [[Deutschland steigt bei europäischer Marsforschung ein]] '''[[:Kategorie:18.07.2005|18. Juli 2005]]''' * [[Elektronik wie in einem „alten Lastwagen“]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|17. Juli 2005]]''' * [[Schweine im Weltall]] '''[[:Kategorie:16.07.2005|16. Juli 2005]]''' * [[NASA nennt vorläufig keinen neuen Starttermin für Discovery]] * [[Zehn-Jahresplan für Russlands Raumfahrt verabschiedet]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|15. Juli 2005]]''' * [[Chinas zweiter bemannter Weltraumflug soll Anfang Oktober 2005 stattfinden]] '''[[:Kategorie:14.07.2005|14. Juli 2005]]''' * [[Russische Raumfahrtbehörde kritisiert NASA wegen Startverschiebung der Discovery]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|13. Juli 2005]]''' * [[SPD-Fraktion gegen bemannte Raumfahrt]] * [[NASA verschiebt Start der Discovery Raumfähre]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|12. Juli 2005]]''' * [[ESA bestätigt Gespräche über eine mögliche Beteiligung am Raumfährenprojekt „Kliper“]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|11. Juli 2005]]''' * [[Stufenplan für Europas Raumfähre „Kliper“]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|9. Juli 2005]]''' * [[62 Prozent aller Deutschen befürworten bemannte Raumflüge]] '''[[:Kategorie:06.07.2005|6. Juli 2005]]''' * [[Vertrag perfekt: Gregory Olsen fliegt als dritter Weltraum-Tourist zur ISS]] '''[[:Kategorie:02.07.2005|2. Juli 2005]]''' * [[Mögliche Kooperation zwischen Europa und Russland beim „Kliper-Projekt“]] | * Portal „[[w:Portal Astronomie|Astronomie und Raumfahrt]]“ in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Raumfahrt|Raumfahrt]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Nasa|NASA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Discovery|Discovery]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:ESA|ESA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Roskosmos|Roskosmos]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:China National Space Administration|CNSA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Japan Aerospace Exploration Agency|JAXA]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Indian Space Research Organisation|ISRO]] in der Wikipedia * Webseite der [http://www.nasa.gov/externalflash/rtf_flash/index_noaccess.html NASA] im World Wide Web * '''Weitere Artikel zum Thema Raumfahrt finden sie hier [[w:Kategorie:Raumfahrt|Raumfahrt]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | '''[[Wikinews:Archiv/Bemannte Raumfahrt/2004/12|vorangehendes Jahr]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | |} Peinliche Flutlicht-Panne im Braunschweiger Fußballstadion 11222 70580 2005-08-23T10:11:23Z FGodard 1040 "Artikelstatus: Fertig" hinzugefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:11, 23. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Braunschweig|22.08.2005}} Eine peinliche Panne mussten die Verantwortlichen des Fußballvereins Eintracht Braunschweig hinnehmen. Ausgerechnet beim „Spiel des Jahres“, dem DFB-Pokal-Spiel gegen den Erstligisten Borussia Dortmund, das live im ARD-Fernsehen übertragen wurde, fiel einmal kurz vor Beginn und während der ersten Halbzeit in der 35. Minute beim Spielstand von 0:1 das Flutlicht aus. Spieler und Zuschauer standen im Dunkeln, der Schiedsrichter musste die Partie unterbrechen. Wie die ARD berichtet, arbeitet der Verein mit einem Notstromaggregat, weil die Probleme schon vorher bekannt waren. == Quellen == {{Quelle2| Medium=ARD.de| Wikipedia=ARD| URL=http://sport.ard.de/sp/?jscall=amF2YXNjcmlwdDpwb3Bub3Jlc2l6ZSgnaHR0cDovL3Nwb3J0LmFyZC5kZS9zcC9sYXlvdXQvcGhwL3RpY2tlci9pbmRleC5waHRtbD90aWQ9NjYzJywgNDE1LCA2MTUpOw%3D%3D&jssig=SCe4WFJjB%2FqJL5DE59LYOU5m5EM%3D| Titel=Live - Braunschweig gegen Dortmund| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:DFB-Pokal 2005/06]] [[Kategorie:Stromausfall]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:Eintracht Braunschweig]] Kategorie:DFB-Pokal 2004/05 11223 70372 2005-08-22T20:18:28Z Dion 635 [[Kategorie:DFB-Pokal Männer]] Kategorie:DFB-Pokal 2005/06 11224 70373 2005-08-22T20:19:52Z Dion 635 [[Kategorie:DFB-Pokal Männer]] Erstmals in Spanien: Verheirateter als Priester zugelassen 11225 149011 2006-02-18T04:16:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Madrid|Madrid]] ([[w:Spanien|Spanien]]), 22.08.2005''' - Der Vatikan und die römisch-katholische Kirche in Spanien billigten zum ersten Mal in Spanien die Priesterweihe eines Verheirateten. Der 65-jährige Simbabwer David Evans konvertierte zuvor von der anglikanischen zur römisch-katholischen Kirche. Nur da in der anglikanischen Kirche Ehen zulässig sind und Evans bereits zwei Kinder hatte, billigte die Diözese Teneriffa mit Zustimmung des Vatikans die Weihe. Ein Sprecher bekräftigte, natürlich könne Evans mit seiner Ehefrau Patricia verheiratet bleiben. Er wies jedoch auch darauf hin, dass es sich hierbei um einen Einzelfall handele und der Zölibat selbstverständlich nicht verabschiedet würde. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters.de| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-22T163303Z_01_DEO259565_RTRDEOC_0_SPANIEN-KATHOLIKEN-PRIESTER-20050822.xml| Titel=Spaniens Katholiken weihen verheirateten Mann zum Priester| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:22.08.2005]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:David Evans]] [[Kategorie:Kirchenrecht (katholisch)]] {{Europa}} [[Kategorie:Zölibat]] {{Europa}} {{Religion}} Kategorie:Eintracht Braunschweig 11226 70379 2005-08-22T20:29:11Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Israel: Räumung des Gaza-Streifens heute abgeschlossen 11229 148536 2006-02-18T02:53:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Gaza-Streifen|Israel|22.08.2005}} Auf Veranlassung der israelischen Regierung wurde heute die letzte Siedlung im [[w:Gazastreifen|Gaza-Streifen]] geräumt. Dieses Gebiet war von Israel beim [[w:Sechstagekrieg|Sechstagekrieg]] 1967 erobert und besetzt worden. In der letzten der 21 israelischen Siedlungen im Gazastreifen, Nezarim, ging die Räumung im Gegensatz zu einigen anderen Siedlungen ohne große Widerstandsaktionen der Siedler von statten. Nach einem gemeinsamen Gebet mit den zur Räumung eingesetzten Soldaten der [[w:Zahal|israelischen Armee]] zogen die Bewohner durch ihre Siedlung und begaben sich dann in für den Transport bereit gestellte Busse. „Wir gehen gegen unseren Willen, wir tun es aber nicht gesenkten Hauptes“, sagte ein Siedler. Nezarim, im Zentrum des Gazastreifens gelegen, war in der Vergangenheit häufig Ziel palästinensischer Angriffe gewesen. Die Bewohner verließen ihre Siedlung ohne Widerstand. Nezarim war eine der ersten Siedlungen im Gazastreifen, die bereits fünf Jahre nach dem Sechstagekrieg gegründet wurde. Hier lebten etwa 70 Familien mit 450 Menschen. Die Einwohner hatten darum gebeten, als Letzte evakuiert zu werden, so die Tageszeitung „Ha´aretz“. Israel hat angekündigt, Sanur und Homesch im [[w:Westjordanland|Westjordanland]] seien die letzten Siedlungen, die es aufgeben werde. Im Westjordanland gibt es 120 Siedlungen mit über 200.000 Einwohnern, die Israel nicht aufgeben, sondern sogar ausbauen wolle. == Themenverwandte Artikel == * [[Israel: Abzug aus dem Gaza-Streifen beginnt]] (15.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-22T160754Z_01_DEO242828_RTRDEOC_0_NAHOST-GAZA-ABZUG-20050822-1.xml| Titel=Räumung der Gaza-Siedlungen abgeschlossen| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Israelnetz.com| URL=http://www.israelnetz.de/show.sxp/9687.html?sxpident=010456-70498386710748I1145017--M-s-8090104-g-| Titel=Letzte von 21 Gaza-Siedlungen wird geräumt| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Israelisches Militär]] {{Asien}} Kategorie:Kirchenrecht (katholisch) 11230 187817 2006-05-28T13:03:42Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Kirchenrecht]] [[Kategorie:Kirchenrecht]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] Kategorie:Ibrahim al-Dschafari 11240 150798 2006-02-19T18:38:33Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Wikipedialink auf [[w:Ibrahim al-Dschafari|Ibrahim al-Dschafari]] {{Wikipedia|Ibrahim al-Dschafari}} [[Kategorie:Dawa-Partei|Dschafari, Ibrahim al]] [[Kategorie:Irakischer Politiker|Dschafari, Ibrahim al]] Kategorie:Irakischer Politiker 11241 150813 2006-02-19T18:48:29Z Wolf-Dieter 786 Die Personalien in dieser Kategorie sind nach ihrem Nachnamen (ohne Berücksichtigung von „al“ einsortiert, was „der, die, das“ bedeutet. Siehe dazu auch den Eintrag bei [[:w:Arabische_Sprache#Die_zehn_h.C3.A4ufigsten_W.C3.B6rter_des_Arabischen|Wikipedia]]). ---- [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Irakische Politik]] Kategorie:Dawa-Partei 11242 70554 2005-08-23T08:26:59Z Konstantin 976 [[Kategorie:Irakische Partei]] Kategorie:Irakische Partei 11243 102786 2005-11-06T15:39:24Z Konstantin 976 ->Partei in Asien [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Partei in Asien]] Russland will in der Raumfahrt mehr Kooperation mit China 11244 149498 2006-02-18T05:37:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Moskau|Russland|23.08.2005}} Der Chef der russischen Weltraumbehörde [[w:Roskosmos|Roskosmos]] Anatoly Perminov wünscht sich auf dem Gebiet der Raumfahrt stärker mit China zu kooperieren. Dieses Anliegen brachte er auf der siebten Internationalen Flugschau in Moskau zum Ausdruck. Zwar konstertierte Perminov Fortschritte in der Zusammenarbeit, diese seien aber noch lange nicht ausgereizt. Außerdem brachte er die Hoffnung zum Ausdruck, dass der nächste bemannte Weltraumflug Chinas Anfang Oktober ein Erfolg wird. Sollte China den Wunsch äußern, sich an der Entwicklung und dem Bau des bemannten Raumfahrzeugs Kliper zu beteiligen, werde man von Seiten Russlands darüber nachdenken. Letzte Woche Freitag hatte Perminov den ersten chinesischen Astronauten Yang Liwei bei einem Besuch auf der Messe eingeladen, mit der Kliper mitzufliegen, deren Erstflug für das Jahr 2012 geplant ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/china-05zzzzzzg.html| Titel=Russian Space Chief Calls For More Space Cooperation With China| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Kliper]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:CNSA]] [[Kategorie:Roskosmos]] {{Europa}} Hochwasser in Bayern – Keine Besserung in Sicht 11245 170429 2006-04-11T20:13:30Z KarlOtto 1548 Hochwasser in Bayern - Keine Besserung in Sicht wurde nach Hochwasser in Bayern – Keine Besserung in Sicht verschoben: Gedankenstrich {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:13, 23. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|München|Deutschland|23.08.2005}} Für die Gebiete in Südbayern, die von den Unwettern und Hochwassern der vergangenen Tage betroffen waren, ist noch immer keine Besserung der Wetterlage in Sicht. Wie das bayerische Landesamt für Umwelt am Morgen mitteilte, würden für den Nachmittag weitere „unwetterartige Regenfälle“ erwartet. Dabei ist von 40 bis 60 Litern Wasser pro Quadratmeter die Rede. In [[w:Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]] wurde überdies bereits Katastrophenalarm ausgelöst. Die Kanker überflutete im Ortsteil Partenkirchen zahlreiche Straßen, der Zugverkehr aus und in Richtung München ist bis auf Weiteres eingestellt worden. == Links == [http://www.artweise.de/hochwasser/index.htm Fotos vom Loisach Hochwasser bei Benediktbeuern/Kochel] == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-08-23T064636Z_01_DEO324386_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WETTER-UEBERFLUTUNGEN-20050823.xml| Titel=Lage in Süd-Bayern spitzt sich zu – Weitere Regenfälle erwartet| Datum=23.08.2005}} [[Kategorie:Hochwasser]] {{Europa}} Kategorie:Lothar de Maizière 11247 190913 2006-06-03T15:22:46Z Franz 834 {{Wikipedia|Lothar de Maizière}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|De Maizière, Lothar]] [[Kategorie:CDU-Politiker|De Maizière, Lothar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|De Maizière, Lothar]] Kategorie:Sabine Bergmann-Pohl 11248 190893 2006-06-03T15:15:23Z Franz 834 {{Wikipedia|Sabine Bergmann-Pohl}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Bergmann-Pohl, Sabine]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Bergmann-Pohl, Sabine]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bergmann-Pohl, Sabine]] Heftiger Widerstand gegen Räumungen im Westjordanland 11251 148500 2006-02-18T02:47:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Israelisettlementswestbank.jpg|right|thumb|Israelische Siedlungen im [[w:Westjordanland|Westjordanland]]]] {{Beginn1|Sanur|Homesch|Israel|23.08.2005}} Gegen die Räumung zweier Siedlungen im [[w:Westjordanland|Westjordanland]] gab es heftigen Widerstand. Die Ankündigungen der Bewohner der Dörfer im Westjordanland, sie wehrten sich heftiger gegen die Zwangsräumungen als die Bewohner des [[w:Gazastreifen|Gazastreifens]], bewahrheiteten sich am Morgen. Die Sicherheitskräfte wurden mit Flaschen, Glühbirnen, Ketschup und kochendem Öl beworfen. In der Ortschaft Sanur begannen die Räumungstruppen am Vormittag mit dem Sturm der Zitadelle, in der sich Abzugsgegner sich mit Vorräten ausgerüstet verschanzt hatten. Die Sicherheitskräfte waren zuvor mit Wasserwerfern, Planierraupen und Schlagstöcken angerückt, woraufhin die Bewohner begannen, die Räumungstruppen mit Säuren zu überschütten. In Homesch fanden die Truppen die Räumungsgegner in Bungalows vor. Noch ehe es den Sicherheitskräften gelang, diese einzunehmen, drohte ein 17-jähriger Bewohner: „Wir werden es diesen Rottweilern diesmal so schwer wie möglich machen, uns hier rauszukriegen (Reuters a. a. O.)“. == Themenverwandte Artikel == * [[Israel: Räumung des Gaza-Streifens heute abgeschlossen]] (22.08.2005) * [[Israel: Abzug aus dem Gaza-Streifen beginnt]] (15.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Reuters| URL= http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-23T101932Z_01_DEO321310_RTRDEOC_0_NAHOST-ISRAEL-SIEDLUNGEN-20050823.xml | Titel= Massiver Widerstand gegen Räumungen im Westjordanland | Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Israelisches Militär]] {{Asien}} Kategorie:Panama-Stadt 11254 70629 2005-08-23T11:08:05Z Kommissario 535 [[Kategorie:Panama]] [[Kategorie:Panama]] Kategorie:Panama 11255 154680 2006-03-01T19:36:33Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Panama}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Panama]] [[sv:Kategori:Panama]] Kategorie:Mireya Moscoso 11256 70762 2005-08-23T15:42:07Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Panamaischer Politiker [[Kategorie:Panamaischer Politiker]] Kategorie:Fidel Castro 11259 191743 2006-06-04T02:15:33Z Amsel 822 {{Wikipedia|Fidel Castro}} [[Kategorie:Kubanischer Politiker|Castro, Fidel]] [[Kategorie:Kubanische Personalie|Castro, Fidel]] Kategorie:Martin Torrijos 11260 70756 2005-08-23T15:38:31Z Konstantin 976 [[Kategorie:Panamaischer Politiker]] Kategorie:Kubanischer Politiker 11261 70766 2005-08-23T15:56:42Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Kubanische Politik]] Kategorie:Felipe Perez Roque 11262 191742 2006-06-04T02:15:28Z Amsel 822 [[Kategorie:Kubanischer Politiker|Perez Roque, Felipe]] [[Kategorie:Kubanische Personalie|Perez Roque, Felipe]] Kategorie:Ricardo Duran 11263 70764 2005-08-23T15:45:17Z Konstantin 976 [[Kategorie:Panamaischer Politiker]] Deutsches Staatsdefizit im ersten Halbjahr bei 39 Milliarden Euro 11265 178435 2006-05-07T17:08:07Z SonicR 47 [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] {{Beginn|Wiesbaden|Deutschland|23.08.2005}} Das deutsche [[w:Neuverschuldung|Staatsdefizit]] beläuft sich im ersten Halbjahr 2005 auf 39 Milliarden Euro. Die Defizitquote liegt damit auf das Jahr hochgerechnet bei 3,6 Prozent gemessen am [[w:Bruttoinlandsprodukt|Bruttoinlandsprodukt (BIP)]]. Das [[w:Statistisches Bundesamt|Statistische Bundesamt]] in Wiesbaden veröffentlichte heute die aktuellen Zahlen. Das Staatsdefizit setzt sich aus den Defiziten des Bundes, der Länder, der Gemeinden und der Sozialversicherungen zusammen. Im ersten Halbjahr 2004 lag der Wert noch bei 43,1 Milliarden Euro. Bundesfinanzminister [[w:Hans Eichel|Hans Eichel]] ([[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) rechnet damit, dass Deutschland auch in diesem und im kommenden Jahr den [[w:Stabilitäts- und Wachstumspakt|Stabilitäts- und Wachstumspakt]] nicht einhalten wird. Der Vertrag sieht ein maximales Defizit von 3,0 Prozent des BIP vor. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Statistisches Bundesamt| Wikipedia=Statistisches Bundesamt| URL=http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p3440121.htm| Titel=39,0 Milliarden Euro Defizit des Staates im ersten Halbjahr 2005| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/050823104204.uk9olj3a.html| Titel=Staatsdefizit im ersten Halbjahr geschrumpft| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} {{Europa}} [[Kategorie:Hans Eichel]] [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] Kategorie:Sanur 11268 163047 2006-03-24T13:05:08Z Franz 834 [[Kategorie:Westjordanland]] Kategorie:Homesch 11269 162746 2006-03-23T20:48:53Z Franz 834 [[Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete]] Kategorie:Hans Eichel 11272 191311 2006-06-03T18:53:39Z Amsel 822 {{Wikipedia|Hans Eichel}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Eichel, Hans]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Eichel, Hans]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Eichel, Hans]] Kategorie:Panamaische Politik 11274 70754 2005-08-23T15:36:27Z Konstantin 976 einsortiert in Panama und Politik in Nord- und Mitteleuropa [[Kategorie:Panama]] [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] Kategorie:Panamaischer Politiker 11275 70758 2005-08-23T15:39:13Z Konstantin 976 [[Kategorie:Panamaische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Hochwasser fordert weitere Todesopfer 11276 146846 2006-02-14T13:14:08Z Wolf-Dieter 786 [[Portal:Hochwasserlage Europa]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:04, 23. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Luzern||Obwalden||Bern||Aargau|Schweiz|23.08.2005}} Das [[Hochwasser in der Schweiz]] hat nun drei weitere Todesopfer gefordert. In Brienz starb eine Person, eine andere wurde schwer verletzt, und eine dritte wird noch vermisst. In der Züricher Gemeinde Dürnten wurde am Morgen ein Mann tot aus einem Bach geborgen. Im Wallensee bei Unterterzen wurde eine weitere tote Person entdeckt. Die Hochwasserlage bleibt weiterhin kritisch. Mancherorts wurden sogar die Hochwassermarken von 1999 überschritten. Auch wenn es an den meisten Orten aufgehört hat zu regnen, ist die Lage weiterhin kritisch. Die meisten Verkehrswege, die in Folge des Hochwassers unpassierbar wurden, sind immer noch überschwemmt. Zwar ist die Lage nun einigermaßen unter Kontrolle, aber selbst wenn das Wasser innerhalb kurzer Zeit zurückginge, würden Chaos und große Schäden zurückbleiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Aargauer Zeitung (Online-Ausgabe)| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101026812| Titel=Hochwasser in Schweiz fordert weitere Tote| Datum=23.08.2005}} [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Die Welt nimmt Abschied von Frère Roger in Taizé 11277 145054 2006-02-09T20:52:29Z Cyper 866 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:20, 23. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Taizé|Frankreich|23.08.2005}} Kirchenvertreter aus aller Welt nahmen heute Nachmittag in Taizé Abschied von Frère Roger, dem vor einer Woche getöteten Gründer der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé. Von deutscher Seite waren dies neben Kardinal Walter Kasper und dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Huber, auch einige Priester, Diakone und Pastoralreferenten. Höchster weltlicher Repräsentant war der deutsche Bundespräsident Horst Köhler; neben ihm waren Vertreter der Regierungen Frankreichs, Rumäniens und anderer Länder, etwa der frühere ungarische Staatspräsident Viktor Orban, anwesend. Das deutsche Fernsehen übertrug den von Kardinal Kasper und dem neuen Prior von Taizé, Frère Alois Löser, geleiteten Beerdigungsgottesdienst live über den Bayerischen Rundfunk und den SWR; auch darüberhinaus berichteten dutzende Fernseh- und Hörfunksender weltweit. Der Gedenkgottesdienst in der Versöhnungskirche begann mit einer Fürbitte für die 36-jährige Rumänin, die Frère Roger vor einer Woche mit mehreren Messerstichen während des Abendgebets getötet hatte. Alle anwesenden katholischen Priester verteilten zum Abschluss das Abendmahl unterschiedslos an alle anwesenden Christen, eine ökumenische Handlung gemäß dem Geist des Ortes. Etwa 20.000 Menschen waren gekommen, um persönlich Abschied zu nehmen. Dabei waren auch 2.500 Jugendliche aus ganz Europa, die, zum Teil im Anschluss an den Weltjugendtag in Köln, für die ganze Woche in Taizé sind, darunter 250 Jugendliche aus Rumänien, dem Heimatland der Täterin. ==Themenverwandte Artikel== * [[Frère Roger bei Attentat getötet]] (17.08.2005) * [[Weltjugendtag: Erster Tag überschattet durch Tod von Frère Roger]] (18.08.2005) == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle2| Medium=Pressemappe Taizé| Wikipedia=Taizé| URL=http://www.taize.fr| Titel=Informationen der Gemeinschaft von Taizé| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Communauté de Taizé]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Viktor Orban]] [[Kategorie:Frère Roger]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} {{Religion}} EU veröffentlicht „Schwarzbuch“ mit unzuverlässigen Fluggesellschaften 11278 148950 2006-02-18T04:06:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Jacques Barrot.jpg|right|thumb|Jacques Barrot, 2004]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|23.08.2005}} Als Reaktion auf die jüngsten Flugunfälle bei Charterflügen will die [[w:Europäische Union|Europäische Union]] eine Liste mit unzuverlässigen Fluggesellschaften veröffentlichen. Bis zum Jahresende möchte Verkehrskommissar [[w:Jacques Barrot|Jacques Barrot]] diese Liste im Internet den Verbrauchern zur Verfügung stellen. Der [[w:Rat der Europäischen Union|EU-Ministerrat]] hat diesem Vorhaben bereits zugestimmt, lediglich das [[:w:Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] muss das Vorhaben noch ratifizieren. Doch diese Liste wird nicht überall gutgeheißen. Die Regierungen von Spanien, Deutschland, Frankreich und Belgien fordern, vor der Veröffentlichung einer solchen Liste, klare Kriterien festzulegen, die auf einheitlichen Bestimmungen basieren sollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU]] (31.08.2005) * [[Air France hat Angst vor Repressalien - Flüge nach Kamerun gestrichen]] (18.09.2005) * [[Flugverbot für Cameroon Airlines in Frankreich]] (17.09.2005 ) * [[Pilotenvereinigung Cockpit fordert Herausgabe der Mängelliste weltweiter Airlines]] (30.09.2005 ) * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Beck-Aktuell| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=ACC2503EE3854A28A115848C12638008&docid=154688&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=„EU plant Negativliste für Fluglinien“| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| URL=http://zeus.zeit.de/hb/884738.xml| Titel=EU will Fluglinien an den Pranger stellen| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:EU-Ministerrat]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] [[Kategorie:Flugunfall]] [[Kategorie:Schwarzbuch]] {{Europa}} Flugzeugabsturz im Schweizer Kanton Wallis 11280 149054 2006-02-18T04:23:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:27, 26. Aug 2005 (CEST)}} '''[[w:Sion|Sion]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 25.08.2005''' – Über dem Simplonpass im Schweizer Wallis ist am Dienstag gegen 15:40 Uhr MESZ ein Kleinflugzeug abgestürzt. Die genaue Absturzstelle liegt zwischen der Simplonpasshöhe und dem Simplondorf, unweit des Grenzgebietes zu Italien. Alle vier Insassen der einmotorigen Maschine überlebten den Absturz nicht. Trotz guter Wetterverhältnisse kam die Maschine nach Angaben von Augenzeugen ins Trudeln. Die Ermittlungen der Schweizer Polizeibehörden gehen davon aus, dass der Pilot wohl die Kontrolle über das Flugzeug verloren hat. Das Kleinflugzeug tschechischer Herkunft war in Lugano gestartet und hatte als Ziel Friedrichshafen angegeben. Die genaue Ursache für den Absturz sollen nun die weiteren Ermittlungen ergeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium= Reuters Deutschland| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-08-23T165250Z_01_DEO360748_RTRDEOC_0_SCHWEIZ-FLUGZEUGABSTURZ-ZF-20050823.xml| Titel=Kleinflugzeug in der Schweiz abgestürzt: Vier Tote | Datum=23.08.2005 18:52 MESZ| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=ORF.at| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/191694.html| Titel= Vier Tote nach Flugzeugabsturz in der Schweiz| Datum=23.08.2005 | Sonstiges= }} [[Kategorie:25.08.2005]] [[Kategorie:Sion]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Taizé 11282 70828 2005-08-23T18:49:50Z Color 599 [[Kategorie:Burgund]] [[Kategorie:Burgund]] Kategorie:Viktor Orban 11283 70847 2005-08-23T19:21:02Z Color 599 [[Kategorie:Ungarischer Politiker]] [[Kategorie:Ungarischer Politiker]] Kategorie:Ungarischer Politiker 11284 70895 2005-08-23T21:23:28Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Ungarische Politik]] Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung 11287 148522 2006-02-18T02:51:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Bagdad|Irak|23.08.2005}} Die Sunniten sind mit dem am Montag von der Verfassungskommission vorgelegten Verfassungsentwurf nicht einverstanden. Die Kommission, die beauftragt ist, einen Kompromiss zu grundlegenden Fragen der zukünftigen Verfassung des Landes vorzulegen, hatte den Entwurf nur Minuten vor dem Ablauf der festgelegten Frist im Parlament eingebracht, ohne dass eine wirkliche Einigung mit den Sunniten in der Kommission erzielt werden konnte. Während der irakische Ministerpräsident [[w:Ibrahim al-Dschafari|Ibrahim al-Dschafari]] auf einer Pressekonferenz am Dienstag den Entwurf mit den Worten lobte: „Wir stimmen in 151 von den 153 Artikeln der Verfassung überein, einschließlich des föderalen Status der Regierung und des Status der Regionen und Provinzen“, kritisieren die sunnitischen Vertreter, der Verfassungsentwurf, der im Parlament eingebracht worden sei, habe ihnen nicht einmal vorher vorgelegen. Kritisiert wird das Vorgehen der Kommissionsmehrheit, weil sie das Konsensprinzip, das die Arbeit der Kommission bestimmen sollte, mit der Vorlage eines kontroversen Entwurfs aufgegeben hätten. Sie drohen sogar damit die Verfassung in der für Oktober geplanten Volksabstimmung zu Fall zu bringen. Saleh al-Motlaq, Mitglied der sunnitischen Verhandlungsdelegation in der Verfassungskommission, sagte: „Dieser Entwurf ist umstritten. Er wird die Gesellschaft spalten, weil darin viele negative Dinge stehen.“ Mehrere Themen seien immer noch ungeklärt, sagte der Vertreter der sunnitischen Irakischen Islamischen Partei. Dazu gehöre der Mechanismus, mit dem die föderalen Strukturen aufgebaut werden sollen, die Behandlung ehemaliger irakischer Repräsentanten unter dem Regime [[w:Saddam Hussein|Saddam Husseins]] sowie die Gewaltenteilung zwischen Präsident, Parlament und Regierung. Die Verhandlungen sollen in den nächsten Tagen weitergehen. Es wurde bekannt, dass es in Fragen der staatlichen Struktur des künftigen Irak und des Verhältnisses zwischen Religion und Staat unter starkem amerikanischem Druck zu einer Einigung gekommen sei. Auch Fragen der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Frauen seien nach Aussagen des Ministerpräsidenten einvernehmlich gelöst worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: Verfassungskommission noch uneins – Frist um eine Woche verlängert]] (16.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/79F5C13C-CAC1-498C-B430-6BA2C2DAFFCC.htm| Titel=Iraq Sunnis say charter draft divisive| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Irakische Politik]] {{Asien}} Kategorie:Elfenbeinschmuggel 11289 70866 2005-08-23T20:13:08Z Kommissario 535 [[Kategorie:Schmuggel]] [[Kategorie:Schmuggel]] Kategorie:Brazzaville 11290 70868 2005-08-23T20:13:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:Republik Kongo]] [[Kategorie:Republik Kongo]] Kategorie:Schmuggel 11291 70869 2005-08-23T20:14:05Z Kommissario 535 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Deutsche Geschichte 11292 107660 2005-11-21T10:48:16Z Konstantin 976 <-Geschichte, ->Europäische Geschichte [[Kategorie:Europäische Geschichte]] Flugzeugunglück in Peru mit mehreren Toten 11293 129972 2006-01-05T15:55:18Z Franz 834 + [[Kategorie:Flughafen Pucallpa]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:26, 26. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:Map for plane crash.png|244px|right]] {{Beginn|Lima|Peru|24.08.2005}} Bei dem fünften schweren Flugzeugunglück in diesem Monat sind bei einer missglückten Notlandung einer [[w:Boeing 737#Boeing 737-200|Boeing 737-200]] der Fluggesellschaft [[w:TANS Perú|TANS Perú]] 41 Menschen ums Leben gekommen. 57 Passagiere sollen die Notlandung im [[w:Amazonas|Amazonas]] überlebt haben. Angaben der Fluggesellschaft zufolge waren 100 Personen auf der Passagierliste, darunter 16 Ausländer, davon elf US-Bürger, zwei Italienerinnen, eine Spanierin, ein Australier und ein Kolumbianer. Nach Auskunft des Auswärtigen Amtes waren keine Deutschen unter den Opfern. Die Boeing war auf dem Weg von Lima nach [[w:Pucallpa|Pucallpa]] und sollte von dortaus in die weiter nördlich gelegene Stadt [[w:Iquitos|Iquitos]] weiterfliegen. Das Flugzeug sei beim Anflug in [[w:Scherwinde|Scherwinde]] geraten und deshalb abgestürzt. Nach Angaben der Fluggesellschaft war schlechtes Wetter für die Schwierigkeiten beim Landeanflug verantwortlich. Überlebende Passagiere berichteten später von Turbulenzen und Feuer. „Der Pilot sagte, dass wir in zehn Minuten da seien, aber es gab starke Turbulenzen ... Wir spürten einen starken Stoß, dann waren Feuer und Flammen um uns herum“, sagte ein Passagier. Das Flugzeug ist nach Polizeiangaben in einem Sumpfgebiet, drei Kilometer vom Flughafen Pucallpa entfernt, abgestürzt, als der Pilot mit der zwanzig Jahre alten Maschine eine Notlandung ohne ausgefahrenes Fahrwerk versuchte. Den Rettungskräften gelang es bisher, 41 Personen lebend zu bergen, darunter auch zwei Mitglieder der Crew. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Hintergrundinformation == [http://www.jacdec.de/ JACDEC´s ACCIDENT + STATISTICAL INFORMATION 1] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Tagesanzeiger| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/532404.html| Titel=Missglückte Notlandung in Peru - 41 Tote und 59 Überlebende| Datum=24.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1092669| Titel=Flugzeugabsturz fordert wieder dutzende Tote| Datum=24.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,371129,00.html| Titel=Dutzende Tote bei Bruchlandung in Peru| Datum=24.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=derStandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?id=2152259| Titel=Dutzende Tote bei Flugzeugunglück in Peru| Datum=24.08.2005 06:43| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-24T162548Z_01_DEO424107_RTRDEOC_0_PERU-FLUGZEUG-NOTLANDUNG-TOTE-ZF-20050824.xml| Titel=Mindestens 41 Tote bei Boeing-Bruchlandung in Peru| Datum=24.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:TANS Perú]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Flughafen Pucallpa]] {{Südamerika}} [[en:Jetliner crash-lands in Peru]] [[it:Disastro aereo in Perù]] [[ja:ペルー国営タンス航空機墜落、死者多数]] Kategorie:TANS Perú 11294 70932 2005-08-23T22:50:59Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Deutsche Neuwagen für Spritpreis von 1,80 Euro nicht geeignet 11296 129288 2006-01-04T20:39:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] + [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:17, 24. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|24.08.2005}} Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wirft der deutschen Autoindustrie vor, die Entwicklung verschlafen zu haben. Für Spritpreise von bald 1,80 Euro ist der Durchschnittsverbrauch deutscher Neuwagen mit 7 Liter pro 100 km viel zu hoch. Immer wichtiger wird beim Autokauf die alte Verbraucherregel: „Denk schon beim Kauf an den Verbrauch!“ Der [[:w:Verkehrsclub Deutschland|Verkehrsclub Deutschland]] (VCD), Mitgliedsverband des vzbv, hat am 18. August 2005 seine aktuelle [http://www.vcd.org/auli2005.html Auto-Umweltliste] vorgestellt. Unter den Top Ten der umweltverträglichsten Autos befindet sich in diesem Jahr lediglich ein Auto eines deutschen Herstellers. „Es wird Zeit, dass die deutsche Automobilindustrie die Zeichen der Zeit erkennt“, so Dr. Holger Krawinkel, Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt des vzbv. „Wenn die deutschen Autobauer weiter auf spritschluckende Modelle setzen, schaden sie den Verbrauchern und über kurz oder lang sich selbst.“ Mit Blick auf die Internationale Automobilausstellung im September 2005 fordert der vzbv die Autoindustrie auf Modelle zu präsentieren, die den Anforderungen der Zukunft gerecht werden. „Und das heißt: sparsam und sauber“, so Krawinkel. „7 Liter auf 100 km sind für den Durchschnitt aller Neuwagen viel zu viel und kosten die Verbraucher Milliarden für überflüssigen Kraftstoff.“ Mittelfristig sei eine Absenkung auf 3,5 Liter erforderlich. Experten rechnen mit einem Anstieg des Ölpreises auf 80 bis über 100 Dollar je Barrel. „Die Verbraucher sind gut beraten, wenn sie sich darauf rechtzeitig einstellen“, meinte Krawinkel. == Themenverwandte Artikel == * [[Ölpreis 2015 bei 380 US-Dollar?]] * [[Juli brachte Rekord-Preise für Benzin ]] * [[800 Autogastankstellen in Deutschland]] * [[Biodieselverbrauch um 45 Prozent gestiegen]] * [[Bundesverband der Verbraucherzentralen: Liter Normalbenzin bei 1,80 Euro]] * [[Experten sehen Benzinpreis bald bei 1,40 Euro]] * [[VCD-Studie: Deutsche Autohersteller liegen bei umweltfreundlichen Fahrzeugen weit hinten]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Verbraucherzentrale Bundesverband| URL=http://www.vzbv.de/start/index.php?page=presse&bereichs_id=&themen_id=&mit_id=595&task=mit| Titel=IAA: Neuwagen schon jetzt veraltet?| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} DIHK: 30.000 Ausbildungsplätze fehlen 11299 148847 2006-02-18T03:49:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:23, 24. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|24.08.2005}} Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres fehlen nach Angaben des [[w:Deutscher Industrie- und Handelskammertag|Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)]] noch rund 30.000 Lehrstellen. Die [[w:IG Metall|IG Metall]] geht dagegen davon aus, dass zum 30. September mindestens 100.000 Jugendliche keine Lehrstelle haben werden. Derzeit bilden nur knapp 30 Prozent aller Betriebe überhaupt aus. Nach Gewerkschaftsangaben wären aber 50 Prozent dazu in der Lage. Bundesregierung und Wirtschaft haben sich in dem 2004 geschlossenen Ausbildungspakt verpflichtet, jedem Jugendlichen eine Lehrstelle zur Verfügung zu stellen. In dem auf drei Jahre angelegten Ausbildungspakt hat sich die Wirtschaft verpflichtet, jedes Jahr 30.000 neue Ausbildungsstellen und 25.000 so genannte Einstiegsqualifikationen zu schaffen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,2362542,00.html| Titel=DIHK: fehlen 30.000 Ausbildungsplätze| Datum=24.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:DIHK]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Ausbildung]] {{Europa}} Zwei japanische Satelliten starten mit „Dnepr 1“ in den Erdorbit 11300 149775 2006-02-18T06:24:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:25, 24. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Baiqongyr|Kasachstan|24.08.2005}} Gestern kurz vor Mitternacht startete die russissch-ukrainische Rakete „[[w:Dnepr (Rakete)|Dnepr 1]]“ mit zwei japanischen Satelliten in den Weltraum. Die ehemalige [[w:Interkontinentalrakete|Interkontinentalrakete]], die in der westlichen Welt während des [[:w:Kalter Krieg|Kalten Krieges]] als [[:w:Interkontinentalrakete|SS-18]] bekannt war, startete um 21:10 Uhr GMT vom Startkomplex 109 im Kosmodrom von Baiqongyr. Die Rakete flog zuerst in Richtung Süden über den Iran und die Arabische Halbinsel, um die Nutzlast in Höhe der Ostküste Somalias auszusetzen. Nach etwas mehr als 15 Minuten trennten sich die beiden Satelliten in einer Höhe von etwa 379 Meilen von der dritten Stufe der Dnepr-Rakete. Danach nahmen die beiden Nutzlasten mit ihren eigenen Systemen die Energieversorgung auf und sind nun bereit, ihre normalen Funktionen aufzunehmen. Es war die fünfte Orbitalmission der umgebauten ukrainischen ballistischen Rakete. Sie wird von der Firma „ISC Kosmotras“, einem internationalen Firmenkonsortium, vermarktet und ist für mittlere und kleine Nutzlasten in einem niedrigen Erdorbit ausgelegt. Bei der Primärnutzlast handelt es sich um einen Versuchssatelliten zur optischen Kommunikation mit dem Namen „Optical Inter-orbit Communications Engineering Test Satellite“ (OICETS), der für die japanische Raumfahrtagentur [[w:JAXA|JAXA]] gestartet wurde. 90 Minuten nach dem Start wurden die ersten Signale von einer Kontrollstation in [[:w:Kiruna|Kiruna]], Schweden, empfangen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Solarpaneele des Satelliten bereits entfaltet und in Betrieb. OICETS hat eine Startmasse von 570 Kilogramm und soll ein Jahr lang Tests mit Lasern und Detektoren zur Herstellung einer Kommunikation durchführen. Die zweite Nutzlast war ein so genannter Microsatellit namens „INDEX“ mit einer Startmasse von 60 Kilogramm. Auch hierbei handelt es sich um einen Testflug, der eine Anzahl von Komponenten und Technologien für den Einsatz im Weltraum beinhaltet. Beispiele sind ein Computerprozessor, ein Gyroskop aus Fiberverbundglas oder ein kleiner GPS-Receiver für die Navigation im Niedrigkostenbereich. Wissenschaftler wollen auch effektivere Solarzellen und eine neue Magnesium-Lithium-Batterie testen. Traditionell benennt die japanische Raumfahrtagentur JAXA nach dem Start ihre Satelliten um. „OICETS“ heißt nun „Kirari“, „INDEX“ hat nun die Bezeichnung „Reimei“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/news/n0508/23oicets/| Titel=Japanese satellites launched atop converted missile| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=JAXA| Wikipedia=JAXA| URL=http://www.jaxa.jp/index_e.html| Titel=OICETS / INDEX successfully launched, the nicknames are the „Kirari“ and „Reimei“| Datum=24.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:JAXA]] [[Kategorie:Dnepr]] [[Kategorie:Kosmotras]] [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Dnepr 11302 71021 2005-08-24T09:42:32Z Franz 834 Dnepr zu Kategorie Raumfahrtträgersystem [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:Kosmotras 11303 71022 2005-08-24T09:44:08Z Franz 834 Kosmotras zu Luft- und Raumfahrtunternehmen [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Stockholm: Weltwasserwoche eröffnet 11304 149587 2006-02-18T05:52:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:28, 24. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Stockholm|Schweden|24.08.2005}} In der schwedischen Hauptstadt Stockholm ist am Montag die Weltwasserwoche eröffnet worden. Etwa 1.500 Experten, Umweltschützer und Regierungsvertreter aus einhundert Ländern beraten über verschiedene Möglichkeiten zur besseren Verteilung der weltweiten Trinkwasservorräte. Auch über eine sinnvolle Nutzung der vorhandenen Wasserreserven wird diskutiert. Angaben der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] zufolge haben immer noch mehr als 1,8 Milliarden Menschen keinen oder keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das Internationale Stockholmer Wasserinstitut (SIWI) berichtet von täglich einer Milliarde Menschen. Bemängelt werden weltweit auch die sanitären Verhältnisse. Knapp über die Hälfte der Weltbevölkerung, das sind rund drei Milliarden Menschen, verfügen über keine ausreichenden sanitären Anlagen. Jeden Tag sterben rund 6.000 Menschen an Erkrankungen, die durch verunreinigtes Wasser entstanden sind. Unter den täglichen Toten befinden sich auch circa 4.000 Kinder. Die Teilnehmer der Weltwasserwoche haben es sich zum Ziel gemacht, Techniken zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Schwellenländer berücksichtigen. Die Planer der Veranstaltung wollen dieses Treffen künftig jährlich ausrichten. Wasserexperten aus aller Welt sollen dann jeweils dazu eingeladen werden. == Quellen == {{Quelle1| Medium=ORF.at| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/191554.html| Titel=Weltwasserwoche in Stockholm eröffnet| Datum=22.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Lebensstandard]] {{Europa}} Dopingvorwürfe gegen Radprofi Lance Armstrong 11307 124241 2005-12-25T15:18:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Lance Armstrong]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:48, 24. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|24.08.2005}} Die französische Sportzeitschrift [[w:L'Équipe|L'Équipe]] erhebt schwere Vorwürfe gegen den siebenfachen Sieger der [[w:Tour de France|Tour de France]], [[w:Lance Armstrong|Lance Armstong]]. Der Amerikaner soll bei seinem ersten Tour-Sieg 1999 mit dem verbotenen Hormon [[w:Erythropoetin|Erythropoetin]] (EPO) gedopt gewesen sein. Dies ergaben angeblich nachträglich durchgeführte Tests an mehreren Urin-Proben, die Armstrong 1999 hatte abgeben müssen. Zum damaligen Zeitpunkt sei EPO noch nicht nachweisbar gewesen. Armstrong weist die Vorwürfe zurück und spricht von einer „Hexenjagd“. „Ich habe niemals leistungssteigernde Mittel genommen. Das ist purer Skandaljournalismus der L'Équipe“, schrieb der Amerikaner auf seiner Webseite. Laut L'Équipe hätten Experten des nationalen Doping-Labors in Châtenay-Malabry bei Paris sechs verschiedene Urin-Proben analysiert und dabei Doping gefunden. Die Proben waren 1999 abgegeben und durch die Aufschrift einer Nummer statt eines Namens anonymisiert worden. Während L'Équipe behauptet, die Proben eindeutig Armstrong zuweisen zu können, wollen Mitarbeiter des Labors dies nicht bestätigen. Auch Frankreichs Sportminister [[w:Jean-François Lamour|Jean-François Lamour]] zeigt sich skeptisch: „Ich habe meine Zweifel. Warum? Weil die Zuordnung der Probe zu Armstrong bislang fehlt. Es scheint, als wüsste dies nur der Journalist der L'Équipe.“ Christiane Ayotte, die Direktorin am Doping-Labor des kanadischen Institut National de la Recherche Scientifique in [[w:Montréal|Montréal]] zeigt sich von den Vorwürfen gegen Armstrong überrascht und äußert „ernste Zweifel“. EPO, so sagte sie der VeloNews, sei ein Protein-Hormon und weder im natürlichen noch im synthetischen Zustand in Urin stabil. Dies gelte auch für gefrorene Proben. Der Direktor des United States Pro Cycling circuit, Dave Chauner, glaubt Armstrongs Worten. „Lance hat nichts zu verbergen. Er wurde bereits häufiger getestet als irgendein ein anderer Sportler“. John Eustice, Radsportexperte von [[w:ESPN|ESPN]], spricht derweil von „einem billigen Versuch, Journalismus zu betreiben“. Die Vorwürfe gegen Armstrong seien haltlos, basierend auf der vagen Zuordnung sechs Jahre alter Proben, die anonym abgegeben und gelagert wurden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=SPIEGEL-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,370991,00.html| Titel=Eigenartige Kampagne| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=VeloNews| URL=http://www.velonews.com/news/fea/8746.0.html| Titel=Top lab official wonders if delayed testing is possible| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Mail & Guardian| URL=http://www.mg.co.za/articlepage.aspx?area=/breaking_news/breaking_news__sport/&articleid=248918| Titel=Scepticism over Armstrong doping claims| Datum=24.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=The Pace Line| URL=http://www.thepaceline.com/members/lancenewsitem.aspx?cid=1510&__redir=1| Titel=?| Datum=24.08.2005| Sonstiges=Login erforderlich}} [[Kategorie:Tour de France 1999]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Lance Armstrong]] {{Sport}} {{Europa}} [[en:Lance Armstrong denies EPO doping claim]] [[es:Lance Armstrong tomó EPO en el Tour de 1999, según L Equipe]] [[pl:L'Equipe: oskarża Armstronga o doping]] Eintrittskarten zur Fußball-WM in Deutschland gelten auch für den Nahverkehr 11308 168897 2006-04-07T17:22:01Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|16.03.2005}} Nach Angaben von Verkehrsminister Manfred Stolpe gelten erstmals in der WM-Geschichte die Eintrittskarten auch für den öffentlichen Nahverkehr. Die Tickets berechtigen am Spieltag zur kostenlosen Nutzung von Bussen und Bahnen. Die Bundesregierung möchte die Besucher damit zum Verzicht auf das Auto bewegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Yahoo!| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.sports.yahoo.com/050316/27/3mpl.html| Titel=WM-Verkehrskonzept steht| Datum= 16.03.2005, 16:18 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Regionaler Bahnverkehr]] [[Kategorie:Manfred Stolpe]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] Kategorie:Tour de France 1999 11309 139187 2006-01-24T20:31:05Z Cyper 866 [[Kategorie:Tour de France|1999]] DAB: Trendsetter sollten sich für DAB-fähiges Radiogerät entscheiden 11313 148845 2006-02-18T03:48:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:34, 24. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|24.08.2005}} Michael Bobrowski vom [[w:Verbraucherzentrale|Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv)]] in Berlin sieht eine „zwangsläufige Entwicklung“ hin zum digitalen Radio. „Es ist nicht einzusehen, warum der Rundfunk von der Digitalisierung ausgenommen sein sollte.“ Das analoge [[w:Ultrakurzwelle|UKW]]-Signal wird spätestens 2015 abgeschaltet (Andere Quellen nennen 2010 als Abschalttermin, siehe unten). Bobrowski rät deshalb beim Neukauf eines Radios: „Trendsetter sollten sich für ein Kombigerät (für UKW- und [[w:Digital Audio Broadcasting|DAB]]-Empfang) entscheiden.“ Verbrauchern, die nicht zu den Nutzern der ersten Stunde gehören wollen, rät der Experte jetzt noch nicht zum Kauf eines DAB-Gerätes. Viele neue DAB-Endgeräte kommen zur IFA. Dort werden vom Hifi-Baustein (ab 400 Euro), über das Küchenradio (ab 150 Euro) und den MP3-Player mit DAB (ab 200 Euro) bis hin zum PC-Empfänger (ab 120 Euro) viele Geräte zu sehen sein. Die DAB-Sendeabdeckung in Deutschland beträgt bereits 80 Prozent, allerdings sind die Signale oft noch so schwach, dass sie nicht bis in die Häuser kommen und Außenantennen notwendig sind. 2006 soll aber die Sendeleistung verzehnfacht werden, um den so genannten Inhouse-Empfang zu gewährleisten, sagt Michael Bobrowski vom vzbv. Insgesamt gibt es im gesamten Bundesgebiet zwischen 100 und 120 DAB-Programme, wobei viele davon nur lokal zu empfangen sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Stoiber kündigt Offensive bei Digitalradio DAB an]] (18.12.2004) * [[Analoger Rundfunk endet in der EU 2010, spätestens Anfang 2012]] (27.05.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Teltarif.de| Wikipedia=Teltarif.de| URL=http://www.teltarif.de/arch/2005/kw34/s18316.html| Titel=Zwischen Küche und Autobahn - Digitalradio versucht den Durchbruch| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Digitalradio]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] {{Europa}} Feuer auf Kreuzfahrtschiff vor Piräus ausgebrochen 11314 189206 2006-05-30T17:25:25Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt {{Beginn1|Athen|Piräus|Griechenland|24.08.2005}} Auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff „Costa Classica“ ist ein Feuer ausgebrochen. Das Schiff schwimmt vor der griechischen Küste in der Region der kleinen Insel Poros südlich der griechischen Hafenstadt Piräus. Der Besatzung gelang es, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Mittlerweile sind andere Boote, Schiffe der griechischen Kriegsmarine und vorbeifahrende Frachter an der „Costa Classica“ eingetroffen. An Bord befanden sich 1.585 Urlauber und 883 Besatzungsmitglieder. Am Nachmittag ist die Costa Classica sicher in den Hafen von Piräus eingelaufen. Das Heck über dem ersten Deck war vom Rauch des Feuers schwarz gefärbt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,371168,00.html| Titel=Feuer auf Kreuzfahrtschiff gelöscht| Datum=24.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Trostberger Tagblatt| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20050824-103-dpa_9594414.xml| Titel=Feuer auf Kreuzfahrtschiff vor griechischer Küste| Datum=24.08.2005 14:01| Sonstiges= }} [[Kategorie:Überseeschifffahrt]] [[Kategorie:Kreuzfahrtschiff]] [[Kategorie:Schiffsbrand]] [[Kategorie:Reederei]] {{Europa}} Kategorie:Schiffsbrand 11315 71138 2005-08-24T12:07:30Z Colepani 447 [[Kategorie:Brand]] [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Brandschutz 11316 71145 2005-08-24T12:18:48Z Colepani 447 [[Kategorie:Sicherheit]] [[Kategorie:Sicherheit]] Libyscher Chef-Diplomat tot aufgefunden 11318 71410 2005-08-24T20:39:06Z Konstantin 976 Artikelstatus Fertig gesetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:39, 24. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Stockholm|Schweden|24.08.2005}} Der libysche Chef-Diplomat in Schweden, Abdulrhman Sanbila, ist nach Angaben des schwedischen Außenministeriums am Dienstagabend tot in seinem Stockholmer Haus aufgefunden worden. Nach bisher unbestätigten Informationen der Nachrichtenagentur TT sei der Mann erhängt vorgefunden worden. Die Agentur beruft sich auf Aussagen von Polizeivertretern. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen von Selbstmord aus, nachdem zuerst von einem Gewaltverbrechen die Rede war. Die schwedische Online-Ausgabe der Tageszeitung [[w:Dagens Nyheter|Dagens Nyheter]] zitierte am Mittwochnachmittag einen Polizeisprecher: "Derzeit betrachten wir den Fall als Selbstmord. Es gibt nichts, das auf Mord hinweist". == Quellen == {{Quelle2| Medium=de.today.reuters.com| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-24T122454Z_01_DEO441907_RTRDEOC_0_SCHWEDEN-LIBYEN-TOTER-20050824.xml| Titel=Libyscher Chef-Diplomat in Schweden tot aufgefunden| Datum=24.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2152830| Titel=Stockholm: Liybischer Diplomat tot aufgefunden| Datum=24.08.2005 14:58 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:24.08.2005]] [[Kategorie:Stockholm]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Abdulrhman Sanbila]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] Kategorie:Abdulrhman Sanbila 11320 71183 2005-08-24T14:07:23Z Grimmik 636 [[Kategorie:Libyscher Politiker]] Kategorie:Libyscher Politiker 11321 95502 2005-10-23T18:53:54Z Konstantin 976 [[Kategorie:Libysche Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Klaus von Dohnanyi 11322 190761 2006-06-03T14:01:12Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Von Dohnanyi, Klaus]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Von Dohnanyi, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Von Dohnanyi, Klaus]] Außentank der US-Raumfähren muss zurück in die Fabrik 11325 148203 2006-02-18T01:40:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:42, 24. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Cape Canaveral|USA|24.08.2005}} Ein Außentank der [[w:Spaceshuttle|US-Raumfähre]] mit der Bezeichnung „ET-119“ wird seit gestern vom Kennedy Space Center zurück in eine Fabrik nach [[:w:Louisiana|Louisiana]] transportiert. Der Transport ist Teil einer Maßnahme zur Untersuchung eines Zwischenfalls beim letzten Start der Raumfähre [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] am 26. Juli 2005. Es hatten sich beim Flug fünf übergroße Schaumstoffteile vom Tank gelöst, die beinahe den Orbiter Discovery beschädigt hätten. Die [[w:NASA|NASA]] hatte daraufhin ein vorläufiges Startverbot für alle Shuttles erteilt. Verantwortliche der NASA sagten, dass dieser Tank als Testobjekt benutzt werden soll und dass er eventuell vor der nächsten Mission der Discovery im März 2006 modifiziert werden muss. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=space.com| URL=http://www.space.com/missionlaunches/ft_050823_et119_shuttle_troubleshooting.html| Titel=NASA Ships Shuttle External Tank Back to Factory| Datum=23.08.2005, 14:47 Uhr ET| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Wohnraumüberwachung wird immer seltener 11326 149755 2006-02-18T06:20:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|24.08.2005}} Die [[w:Deutsche Bundesregierung|Bundesregierung]] hat heute den diesjährigen Bericht zur [[w:Großer Lauschangriff|Wohnraumüberwachung]] dem [[w:Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] vorgestellt. Dieser beinhaltet alle Maßnahmen zur akustischen Wohnraumüberwachung des Jahres 2004. Demnach ist dieses Erkenntnismittel in elf Ermittlungsverfahren eingesetzt worden, wobei diese Zahl im Vergleich zum Jahr 2003, in dem es 37 mal verwendet wurde, deutlich rückläufig ist. Zurückzuführen ist der Rückgang nach Auskunft des Bundesjustizministeriums auf die Rechtsprechung des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichts]], die die Verfassungsmäßigkeit des zugrunde liegenden Gesetzes nur unter der Voraussetzung angenommen hat, dass das Mittel der Wohnraumüberwachung sehr zurückhaltend eingesetzt wird. == Quellen == {{Quelle2| Medium=BMJ Pressemitteilung| Wikipedia=Bundesministerium der Justiz (Deutschland)| URL=http://www.bundesjustizministerium.de/enid/359c7eb03093930e3b08094f46486bc7,081e63707265737365617274696b656c5f6964092d0932323332093a096d795f79656172092d0932303035093a096d795f6d6f6e7468092d093038/Presse/Pressemitteilungen_58.html| Titel=Bundesregierung informiert über akustische Wohnraumüberwachung| Datum=24.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Piräus 11327 137990 2006-01-21T15:01:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Attika]] {{Wikipedia|Piräus}} [[Kategorie:Attika]] Kinder- und Jugendbericht: Früher in Kindergarten und Schule 11335 179043 2006-05-09T11:11:42Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: Portal:Kinder- und Jugendfragen -> [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] {{D1|Berlin|24.08.2005}} Nach Vorab-Informationen der [[:w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] fordert das [[:w:Deutsches Jugendinstitut|Deutsche Jugendinstitut]], das im Auftrag der Bundesregierung morgen den zwölften Kinder- und Jugendbericht vorlegen wird, grundlegende Reformen im deutschen Bildungswesen. Die zentrale Forderung des Gremiums unter Leitung von Thomas Rauschenbach ist ein wesentlich früherer Besuch des Kindergartens. Dies bedeute faktisch, dass ab dem Jahr 2008 für Zweijährige ein Versorgungsanspruch mit Kindergartenplätzen gewährleistet werden müsse. „Bildung, Erziehung und Betreuung müssen Kindern aller Altersstufen zugänglich sein“, schreibt Rauschenbach. In diesem Alter hätten Kinder bereits ein starkes Bedürfnis zum Kontakt mit Gleichaltrigen. Kindergärten könnten den Kindern bessere Anregungen für ihre Entwicklung geben als das Elternhaus. Die Dauer des Aufenthalts im Kindergarten solle auf mindestens fünf Stunden täglich erhöht werden. Dazu sei ein umfassender Ausbau von Kindergärten in Deutschland notwendig. Zugleich sei eine kostenlose Kindergartenbetreuung mittelfristig anzustreben. Die Kommission hat auch schon die Kosten dafür berechnet. Pro Jahr veranschlagt das Institut Kosten von 2,7 Milliarden Euro. Ziel müsse es sein, auch in Westdeutschland ein Versorgungsniveau wie etwa in Sachsen-Anhalt zu erreichen. Auch mit dem Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens hat sich die Kommission beschäftigt. Ganztagsschulen werden in dem Bericht deutlich favorisiert. Ganztagsbetreuung durch Lehrer und Sozialarbeiter könnten nur solche Schulformen gewährleisten. Auch das Einschulungsalter soll nach Ansicht der Kommission gesenkt werden. Von zurzeit 6,7 Jahren solle ein Durchschnitt von sechs Jahren angepeilt werden. Zusätzlich soll jedoch die Verweildauer in der Primarstufe verlängert werden, so dass der Übergang zur [[:w:Sekundarstufe I|Sekundarstufe I]] später erfolgt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,371183,00.html| Titel=Früher in die Krippe, später aus der Klasse| Datum=24.08.2005}} [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] {{Europa}} Hochwasserlage in der Schweiz entspannt sich 11336 149156 2006-02-18T04:40:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:00, 25. Aug 2005 (CEST)}} '''[[w:Luzern|Luzern]] / [[w:Obwalden|Obwalden]] / [[w:Bern|Bern]] / [[w:Aargau|Aargau]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 23.08.2005''' - Die Hochwasserlage in der Schweiz hat sich an den meisten Orten nun stabilisiert. Teilweise sanken die Wasserpegel geringfügig. Da in Bern durch die reißende Strömung der Aare Einsturzgefahr für die Häuser des Mattequatiers besteht, wurde die Zwangsevakuierung angeordnet. Auch wenn die Aufräumarbeiten an den hochwasserfreien Orten auf Hochtouren laufen, konnten die Telefon- und Wasserleitungen noch nicht überall wieder repariert werden. Angesichts des großen Schadens, den das Hochwasser angerichtet hatte, sicherte der Bundesrat den Kantonen und Gemeinden seine Unterstützung zu. Der Verkehr auf der Gotthard-Achse konnte noch nicht wieder aufgenommen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung (Online-Ausgabe)| URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=17CD2E0A-DF54-4CBB-95FF9E386784539B&startpage=1&ObjectID=E6C935B5-60CF-2062-F4EB548A79F2B94C | Titel=Noch keine Entwarnung in den Unwettergebieten| Datum=24.08.2005}} [[Kategorie:24.08.2005]] [[Kategorie:Luzern]] [[Kategorie:Obwalden]] [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Aargau]] [[Kategorie:Hochwasser]] {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hartz IV 11343 94837 2005-10-23T09:18:26Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Hartz IV|Themenportal Hartz IV]]: * [[Wikinews:Archiv/Hartz IV/2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/Hartz IV/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Soziale Sicherung|Soziale Sicherung]] Wikinews:Archiv/Hartz IV/2004 11344 71365 2005-08-24T19:39:15Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Hartz IV/2004 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal HARTZ IV aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Hartz IV/2004/12|Hartz IV/2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal HARTZ IV aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Hartz IV/2005|Folgendes Jahr]] Wikinews:Archiv/Hartz IV/2005 11345 71366 2005-08-24T19:44:50Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Hartz IV/2005 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal HARTZ IV aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Hartz IV/2005/01-06|Hartz IV/2005/01-06]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal HARTZ IV aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/Hartz IV/2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Hartz IV/2004/12 11346 119003 2005-12-15T18:12:52Z SonicR 47 Linkfix {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:29.12.2004|29. Dezember]] :* [[Aktion Agenturschluss ruft am 3. Januar 2005 zum Boykott gegen Hartz IV auf]] ; [[:Kategorie:16.12.2004|16. Dezember]] :* [[SPD: Durch Hartz IV werden keine Arbeitsplätze geschaffen]] ; [[:Kategorie:13.12.2004|13. Dezember]] :* [[Entwarnung für Hartz IV]] ; [[:Kategorie:10.12.2004|10. Dezember]] :* [[„Hartz IV“ Wort des Jahres 2004]] ; [[:Kategorie:09.12.2004|9. Dezember]] :* [[Arbeitsagentur überarbeitet Internetauftritt]] ; [[:Kategorie:03.12.2004|3. Dezember]] :* [[Weiterhin Probleme mit Hartz IV-Software]] ; [[:Kategorie:01.12.2004|1. Dezember]] :* [[Arbeitslosengeld II soll laut PDS-Gutachten gegen Verfassung verstoßen]] | * Artikel zum [[w:Hartz-Konzept|Hartz-Konzept]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} Wikinews:Archiv/Hartz IV/2005/01-06 11347 71368 2005-08-24T19:51:47Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Hartz IV/2005/01-06 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:26.03.2005|26. März]] :* [[Bundesanstalt für Arbeit vergibt neuen Millionen-Auftrag an McKinsey]] ; [[:Kategorie:25.03.2005|25. März]] :* [[Wird das Arbeitslosengeld II in Ostdeutschland erhöht?]] ; [[:Kategorie:24.03.2005|24. März]] :* [[Weitere 130.000 ehemalige Sozialhilfeempfänger in der Statistik]] ; [[:Kategorie:12.03.2005|12. März]] :* [[5,4 Millionen Arbeitslose im März?]] ; [[:Kategorie:20.02.2005|20. Februar]] :* [[Weitere Software-Probleme mit Hartz IV]] ; [[:Kategorie:19.02.2005|19. Februar]] :* [[Bundeswirtschaftsministerium: Hartz IV ist nicht verfassungswidrig]] :* [[Hartz IV teilweise verfassungswidrig]] ; [[:Kategorie:12.02.2005|12. Februar]] :* [[Lage des Arbeitsmarktes nach Einführung von Hartz IV]] ; [[:Kategorie:02.02.2005|2. Februar]] :* [[Paderborner Mitbürgerin wegen Hartz IV ohne Krankenversicherung]] | * Artikel zum [[w:Hartz-Konzept|Hartz-Konzept]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} Wikinews:Archiv/Kultur/2005/08 11348 81200 2005-09-21T09:39:16Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/09|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[Initiative gegen Nationalismus in der Popkultur veröffentlicht Buch-CD]] '''[[:Kategorie:25.08.2005|Donnerstag, 25. August 2005]]''' * [[Petition gegen Beugehaft für Journalistin]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[Kinder- und Jugendbericht: Früher in Kindergarten und Schule]] '''[[:Kategorie:21.08.2005|Sonntag, 21. August 2005]]''' * [[Über 800.000 Pilger auf dem Marienfeld in Köln]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' *[[Weltjugendtag: Der vierte Tag stand ganz im Zeichen der Ankunft Papst Benedikts]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Donnerstag, 18. August 2005]]''' * [[Stiftsbibliothek Xanten - Konservierung erfolgreich]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Montag, 15. August 2005]]''' * [[Indonesische Regierung und Rebellen unterzeichnen Friedensabkommen für Aceh]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Gothic-Szene trifft sich auf dem M'era Luna-Festival]] '''[[:Kategorie:13.08.2005|Samstag, 13. August 2005]]''' * [[Weltjugendtag: Bistumstag und vereitelter Brandanschlag]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|Freitag, 12. August 2005]]''' * [[Nofretete: „Die Schöne ist gekommen“ – zur Berliner Museumsinsel]] * [[In Nürnberg haben die „Tage der Begegnung“ begonnen]] * [[Weltjugendtag: Tag des Sozialen Engagements beendet]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Start der Attac-Sommerakademie in Göttingen]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[Klavier-Festival Ruhr präsentiert neue Größen]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[Wikimedia-Konferenz in ZDF heute: „Im Wikiversum geht die Sonne niemals unter“]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[1. August 2005: Stichtag der Rechtschreibreform]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/09|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/08 11349 191163 2006-06-03T18:03:55Z Blaite 10 linkfix <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/09|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.08.2005|Dienstag, 30. August 2005]]''' * [[Todesopfer und Zerstörungen durch den Hurrikan „Katrina“]] '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[Internationales Treffen der Klimaexperten in Nürnberg]] * [[Ölpreis nächster Rekord: 70 US-Dollar pro Barrel]] * [[Entwaldung des Amazonas-Regenwalds verlangsamt sich]] * [[New Orleans entgeht einer größeren Katastrophe]] '''[[:Kategorie:28.08.2005|Sonntag, 28. August 2005]]''' * [[Angst vor dem Hurrikan: New Orleans wird evakuiert]] * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] * [[Trittin empfiehlt Umstieg auf Biodiesel und Erdgas]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[Stockholm: Weltwasserwoche eröffnet]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Hochwasser fordert weitere Todesopfer]] * [[Hochwasser in Bayern – Keine Besserung in Sicht]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Leichtes Erdbeben in Rom]] * [[Hochwasser in der Schweiz]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Der österreichische Neusiedlersee wird ab 2010 austrocknen]] * [[Jüdische Stiftung sichert Bestand der Gemüsekulturen im Gaza-Streifen]] '''[[:Kategorie:16.08.2005|Dienstag, 16. August 2005]]''' * [[Schweres Erdbeben in Japan fordert mindestens 56 Verletzte]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Montag, 15. August 2005]]''' * [[Thailand: Chiang Mai überflutet, Menschen werden evakuiert]] '''[[:Kategorie:13.08.2005|Samstag, 13. August 2005]]''' * [[EU-Regeln zur Rückgabe von Elektroschrott in Kraft]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Forschung in den Tiefen des Gletschers]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Vier Tote durch Hochwasser in Bulgarien - 100.000 Menschen von der Umwelt abgeschnitten]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/09|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/08 11350 81220 2005-09-21T10:04:02Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/09|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.08.2005|Mittwoch, 31. August 2005]]''' * [[Dritter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] '''[[:Kategorie:27.08.2005|Samstag, 27. August 2005]]''' * [[Bennati gewinnt seine dritte Etappe in Bonn]] * [[Jan Ullrich gewinnt und verliert]] * [[Evans gewinnt die zweite Bergetappe]] * [[Maxim Iglinskiy der Schnellste in Singen]] * [[Bennati entscheidet auch die fünfte Etappe für sich]] '''[[:Kategorie:25.08.2005|Donnerstag, 25. August 2005]]''' * [[Werder Bremen zieht in die Champions League ein]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[Dopingvorwürfe gegen Radprofi Lance Armstrong]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Peinliche Flutlicht-Panne im Braunschweiger Fußballstadion]] '''[[:Kategorie:18.08.2005|Donnerstag, 18. August 2005]]''' * [[Levi Leipheimer gewinnt Königsetappe der Deutschland-Tour]] * [[Bennati triumphiert in Kufstein]] '''[[:Kategorie:17.08.2005|Mittwoch, 17. August 2005]]''' * [[Isabell Gradert Hochschulmeisterin im Marathon-Skating]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Montag, 15. August 2005]]''' * [[Zweiter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Deutsche Speerwerferinnen gewinnen in Helsinki Silber- und Bronzemedaille]] * [[Neuer Weltrekord im Speerwerfen]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Franka Dietzsch wird Weltmeisterin im Diskuswerfen]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Dem FC Thun gelingt das kleine Fußball-Wunder]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|Montag, 8. August 2005]]''' * [[Zweite Bronze-Medaille für Deutschland bei den Wurfdisziplinen]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Ticketcorner überlastet: Schweiz-Frankreich bereits ausverkauft]] * [[Ralf Bartels gewinnt bei Leichtathletik-WM die Bronze-Medaille im Kugelstoßen]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Sven Hannawald beendet seine Skisprung-Karriere]] * [[Unfall beim Bungee-Springen im Wiener Prater]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/09|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Berlin/2005/06 11351 72099 2005-08-26T20:50:06Z Grimmik 636 Artikel verlinkt <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/05|Vorhergehender Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/07|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag, 27. Juni 2005]]''' * [[Stadtschloss Berlin soll am 3. Oktober 2015 fertig sein]] * [[Staatsanwalt reichte die ersten Anklagen im Wettskandal ein]] '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[Baden-Württembergischer Minister Frankenberg gegen die Übernahme der Berliner Akademie der Künste durch den Bund]] '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 03. Juni 2005]]''' * [[Charité sucht mit bundesweiter Medienkampagne nach Probanden für Projekt zur präventiven Behandlung potentieller pädophiler Sexualstraftäter]] '''[[:Kategorie:01.06.2005|Mittwoch, 01. Juni 2005]]''' * [[Der FC Bayern München gewinnt den DFB-Pokal]] * [[1.FFC Turbine Potsdam gewinnt den DFB-Pokal der Frauen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/05|Vorhergehender Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Berlin/2005/07|Folgender Monat]]</div> Guatemala: 166 Lateinamerikaner aus sinkendem Schiff gerettet 11352 148261 2006-02-18T01:49:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Guatemala-Stadt|Guatemala|26.08.2005}} 166 Menschen aus Lateinamerika wurden am 19. August 2005 in internationalen Gewässern aus einem sinkenden Schiff gerettet. Die Flüchtlinge wurden westlich der Küste Guatemalas von der US-Küstenwache aufgegriffen. Sie waren offensichtlich auf dem Weg in die USA um dort illegal einzureisen. Eine Sprecherin der Ausländerbehörde des mittelamerikanischen Landes gab bekannt, dass alle 166 Personen nach Guatemala gebracht worden seien. Die Herkunftsländer der Flüchtlinge seien überwiegend Ecuador und Peru gewesen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=eBund| URL=http://www.espace.ch/artikel_124019.html| Titel=Seerettung vor Guatemala| Datum=24.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Guatemaltekische Politik]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] {{Nord- und Mittelamerika}} Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa) 11353 184486 2006-05-22T19:25:49Z Wolf-Dieter 786 Purge-Button: Portal aktualisieren! [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Kind (weltweit) category=Themenportal_Europa addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=20 </DynamicPageList> | Weitere Artikel finden Sie in der Kategorie [http://de.wikinews.org/wiki/Kategorie:Schulwesen Schulwesen] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Kind]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Kinder- und Jugendfragen]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa Kinder- und Jugendfragen]] Bundesverfassungsgericht gibt Weg für Neuwahlen frei 11358 148824 2006-02-18T03:45:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:03, 25. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|right|thumb|Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe]] {{D1|Karlsruhe|25.08.2005}} Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] hat die Klagen der Bundestagsabgeordneten [[w:Jelena Hoffmann|Jelena Hoffmann]] ([[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und [[w:Werner Schulz|Werner Schulz]] ([[w:Bündnis90/Die Grünen|Grüne]]) gegen die Auflösung des Bundestages abgelehnt und damit den Weg für Neuwahlen freigemacht. „Der Kanzler hat jetzt ein Parlamentsauflösungsrecht, das Parlament hingegen nicht“, sagte Werner Schulz in Karlsruhe. Der Regierungschef könne sich auf bloßes Misstrauen und Prognose hin für eine Auflösung entscheiden. „Die neue Kanzlerdemokratie ist ein fataler Weg.“ Jelena Hoffmann betonte, sie bereue nichts, sei jedoch sehr enttäuscht. „Ich bin in völliger Überzeugung nach Karlsruhe gekommen, dass wir eine parlamentarische Demokratie haben. Heute ist mir erklärt worden, wir haben eine Kanzlerdemokratie.“ Nach der für die SPD verlorenen Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hatte Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] (SPD) - wie von ihm gewünscht - am 1.Juli die [[:w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] nach [[:wikisource:Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland#VI._Die_Bundesregierung|Art. 68 GG]] im [[w:Bundestag|Bundestag]] verloren. Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] löste daraufhin am 21. Juli den Bundestag auf. Gegen diese Entscheidung zogen die Abgeordneten Hoffman und Schulz vor das Bundesverfassungsgericht mit der Begründung, dass die Voraussetzungen des Art. 68 GG, der als Grundlage für die Auflösung herangezogen wurde, nicht vorlägen. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichtes lehnte die [[w:Organstreit|Organklage]] der Kläger jedoch als unbegründet ab. „Die angegriffenen Entscheidungen des Bundespräsidenten seien mit dem Grundgesetz vereinbar. Ein dem Zweck des Art. 68 GG widersprechender Gebrauch der Vertrauensfrage, um zur Auflösung des Deutschen Bundestages und zu einer vorgezogenen Neuwahl zu gelangen, lasse sich nicht feststellen. Der Einschätzung des Bundeskanzlers, er könne bei den bestehenden Kräfteverhältnissen im deutschen Bundestag künftig keine vom Vertrauen der Parlamentsmehrheit getragene Politik mehr verfolgen, sei keine andere Einschätzung eindeutig vorzuziehen.“ Nach Überzeugung des Richters [[w:Hans-Joachim Jentsch|Jentsch]] hätte jedoch den Anträgen stattgegeben werden müssen: „Den vom Bundeskanzler vorgetragenen Gründen lässt sich seine politische Handlungsunfähigkeit und damit eine materielle Auflösungslage nicht entnehmen.“ So hat die Bundesregierung in der zurückliegenden Legislaturperiode die Kanzlermehrheit nie verfehlt. Die Gesetzesentwürfe zur „[[w:Agenda 2010|Agenda 2010]]“ seien erfolgreich gewesen. Seiner Auffassung nach kennt das Grundgesetz kein „konstruiertes Misstrauen“. Darüber hinaus „schwächt die Auffassung der Senatsmehrheit die Stellung des Deutschen Bundestages“. == Reaktionen == In einer ersten Reaktion auf das Urteil sprach der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, [[w:Ernst Benda|Ernst Benda]], von einer neuen Verfassungspraxis, die das Gericht mit dem Ausdruck der „auflösungsgerichteten Vertrauensfrage“ geprägt hat. Es gebe damit künftig eine unechte Vertrauensfrage, deren Ziel es nicht mehr sei, die Mehrheit zu stabilisieren, sondern eine Bundestagsneuwahl herbeizuführen. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), der Vertreter der Bundesregierung, zeigte sich sehr zufrieden mit der Entscheidung der Verfassungsrichter. „Das ist ein durchdachtes Urteil, zumal wegen des abgestuften Prüfungsprozesses keine willkürliche Handhabung für die Auflösung möglich ist.“ Der SPD-Innenpolitiker [[w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]] erklärte, das Urteil werde auch über den Tag hinaus bedeutsam und wichtig sein. Außenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] (Grüne) meinte: „Ich finde es gut, dass wir jetzt eine klare Entscheidung haben“. Der [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]-Bundesvorsitzende [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] erklärte: „Die Neuwahlentscheidung des Bundesverfassungsgerichts macht den Weg frei für den Neuanfang in Deutschland.“ [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-Innenpolitiker [[w:Wolfgang Bosbach|Wolfgang Bosbach]] sagte, das Mehrheitsvotum der Karlsruher Richter diene der „Wiederherstellung des Rechtsfriedens“. [[w:Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.|CSU]]-Chef [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] sagte, dass „nun Gott sei Dank“ der Weg „für den notwendigen Wechsel in Deutschland“ frei sei. Bundespräsident Köhler rief die Wähler nach der Urteilsverkündung in Karlsruhe auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Die Wählerinnen und Wähler haben jetzt die Möglichkeit, den Weg unseres Landes mitzubestimmen. Das ist ein großes Recht und jedermann sollte damit sorgsam umgehen.“ == Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes == * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/es20050825_2bve000405 Urteil des Zweiten Senats: 2 BvE 4/05 und 2 BvE 7/05] (25.08.2005) == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Verhandlung über Klage gegen Auflösung des Parlaments]] (09.08.2005) * [[Horst Köhler lässt den Bundestag auflösen]] (21.07.2005) * [[Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen]] (01.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=NZZ| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/08/25/al/newzzECSPPQKK-12.html| Titel=Weg frei für Neuwahlen in Deutschland| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4670084_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Richter Jentsch: Urteil schwächt Bundestag| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4670196_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Urteil begründet neue Verfassungspraxis| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=FOCUS Online| Wikipedia=Focus (Zeitschrift)| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=18415| Titel=Bundesverfassungsgericht - Nur ein Richter gegen Neuwahlen| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=SPIEGEL Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,371398,00.html| Titel=Verfassungsrichter kritisiert Neuwahl-Entscheidung| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichtes| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-078| Titel=Klage der beiden Bundestagsabgeordneten gegen Bundestagsauflösung erfolglos| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Jelena Hoffmann]] [[Kategorie:Werner Schulz]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Wolfgang Bosbach]] [[Kategorie:Dieter Wiefelspütz]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] {{Europa}} [[en:German Constitutional Court green-lights early elections call]] Werder Bremen zieht in die Champions League ein 11360 192794 2006-06-05T22:10:00Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Beginn|Bremen (Stadt)|Deutschland|25.08.2005}} [[w:SV Werder Bremen|Werder Bremen]] zieht nach einem 3:0 Sieg über den [[w:FC Basel|FC Basel]] am gestrigen Abend in die UEFA Champions League ein. Nachdem die Basler in der ersten Halbzeit zunächst die besseren Chancen hatten, bekam Bremen kurz vor der Halbzeitpause die Gelegenheit zur Führung, aber [[w:Johan Micoud|Johan Micoud]] schoss den von Frings herausgeholten Elfmeter am Tor vorbei. Nach der Halbzeitpause dominierte zunächst wieder Basel. Der Führungstreffer gelang jedoch dem Bremer Klasnic in der 64. Minute. Vier Minuten später wurde Bremen erneut ein Foulelfmeter zugesprochen. Diesmal trat [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]] an und traf zur 2:0 Führung. Die endgültige Entscheidung fiel dann in der 72. Minute, als Klasnic erneut mit dem rechten Fuß den Ball an Torhüter Zuberbühler ins Tor befördern konnte. In der 79. Minute sah [[w:Miroslav Klose|Miroslav Klose]] noch die gelbe Karte, nachdem er trotz Pfiff des Schiedsrichters weitergespielt hatte. Er ist damit für das erste Spiel der Bremer in der Champions League gesperrt. Werder Bremen ist nun neben Bayern München und Schalke 04 die dritte deutsche Mannschaft, die ins Hauptfeld der UEFA Champions League einzieht und gehört damit zu den 32 besten Klubs in Europa. Nach dem Ausscheiden des FC Basel wird die Schweiz hingegen nur durch den [[w:FC Thun|FC Thun]] vertreten sein. == Quellen == {{Quelle1| Medium=uefa.com| URL=http://de.uefa.com/Competitions/UCL/FixturesResults/Round=2200/match=81583/report=RP.html| Titel=Bremen qualifiziert sich| Datum=25.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=kicker.de| URL=http://www.kicker.de/content/spielplan/spielbericht.asp?folder=9300&object=736834&liga=1872&saison=2005%2F06&spieltag=3&spielpaarung=736834&turnier=&bvc_atab=4| Titel=Champions League Qualifikation, 2005/06, 3. Spieltag| Datum=25.08.2005| Sonstiges= }} {{Europa}} [[Kategorie:Champions League 2005/06]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:Johan Micoud]] [[Kategorie:Miroslav Klose]] [[Kategorie:Tim Borowski]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:FC Thun]] Notlandung einer Bundeswehrmaschine in Klagenfurt 11365 149402 2006-02-18T05:21:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:26, 25. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:C-130_Hercules_2.jpg|thumb|300px|C-130 Hercules]] {{Regional-Vorlage|Klagenfurt|Österreich|25.08.2005}} Am Donnerstagmorgen um 09:05 Uhr musste auf dem Flughafen in Klagenfurt ein Flugzeug der Bundeswehr auf Grund eines Triebwerkschadens notlanden. An Bord der [[w:Lockheed C-130|Herkules C 130 Transall]] befanden sich 35 männliche und fünf weibliche Soldaten der Bundeswehr, niemand wurde verletzt. Das Flugzeug kam vom Fliegerhorst der Bundeswehr im bayerischen [[w:Penzing|Penzing]] und war auf dem Weg in den Balkan. Den Piloten der Maschine wurde durch eine Kontrollleuchte im Cockpit ein Defekt angezeigt. Daraufhin beschlossen sie vorsichtshalber, eine Notlandung vorzunehmen. Die Maschine setzte auch sicher auf dem Flughafen Klagenfurt auf. Die ersten Annahmen, es sei ein Triebwerk ausgefallen, konnten nicht bestätigt werden. Jetzt laufen Ermittlungen, ob es sich um einen tatsächlichen Ausfall oder um einen Fehlalarm gehandelt hat. Falls die Klagenfurter Techniker Unterstützung aus Bayern für die Klärung des Alarms benötigen, haben die bayerischen Spezialisten sofortige Hilfe zugesagt. Die Soldaten werden bei einem längeren Ausfall der Herkules mit einem regulären Passagierflugzeug weiter transportiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Bundeswehrsoldaten flogen mit zweiter Transall in den Balkan]] * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/regionen/kaernten/klagenfurt/artikel/_720714/index.jsp| Titel=Militärmaschine am Flughafen notgelandet| Datum=25.08.2005, 11:14 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2153852| Titel=Deutsche Militärmaschine in Klagenfurt notgelandet| Datum=25.08.2005, 12:53 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Penzing]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Lockheed C-130]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Penzing 11367 71547 2005-08-25T10:05:26Z Rätoro 594 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Fly Air 11368 71553 2005-08-25T10:23:50Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Airbus muss auf Budapester Flughafen notlanden 11369 142895 2006-02-02T21:55:54Z 141.70.124.98 [[Image:Kuwait AW A300-600R 9K-AMC.jpg|thumb|Airbus A300 [[w:Kuwait Airways|Kuwait Airways]]]] {{Beginn|Budapest|Ungarn|25.08.2005}} Am Donnerstag, dem 18. August 2005, musste ein [[:w:Airbus A300|Airbus A300]] der privaten türkischen Fluglinie „Fly Air“ in Budapest notlanden. Die Maschine befand sich auf dem Flug von [[:w:Istanbul|Istanbul]] nach [[:w:Brüssel|Brüssel]]. Die Bordinstrumente warnten die Piloten während des Fluges bezüglich eines Fehlers an einem der Triebwerke, das auch tatsächlich ausgefallen war. Sie entschlossen sich daraufhin zur Notlandung auf dem Budapester Flughafen Ferihegy. Der Jet mit 293 Passagieren und elf Crew-Mitgliedern an Bord landete daraufhin kurz nach 07:00 Uhr morgens sicher in Budapest. Es gab keinen Personenschaden. Der Airbus wurde nach der Notlandung technisch überprüft. Die Fluggesellschaft Fly Air besteht seit dem Jahr 2002; sie besitzt dreizehn Flugzeuge, unter denen sich sieben Airbus des Typs A300 befinden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=STERN| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Ungarn-Notlandung-Budapest/544450.html| Titel=Notlandung in Budapest| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1662065.html| Titel=Notlandung von Airbus 300 auf Budapester Flughafen| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Fly Air]] [[Kategorie:Flughafen Budapest-Ferihegy]] {{Europa}} Kategorie:Sachbuch 11370 71577 2005-08-25T11:52:06Z Forensiker 583 [[Kategorie:Literaturgattung]] [[Kategorie:Literaturgattung]] Kategorie:Schwarzbuch 11371 71579 2005-08-25T11:53:51Z Forensiker 583 [[Kategorie:Sachbuch]] [[Kategorie:Sachbuch]] Petition gegen Beugehaft für Journalistin 11374 177508 2006-05-05T12:09:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:ROG]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:44, 25. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|25.08.2005}} 27 prominente Intellektuelle aus Europa fordern die Freilassung der US-amerikanischen Journalistin [[w:Judith Miller|Judith Miller]], die sich seit dem 6. Juli 2005 in [[w:Beugehaft|Beugehaft]] befindet, weil sie ihre Informanten nicht bekanntgab. Anlässlich des 50. Tages der Beugehaft von Judith Miller unterzeichneten 27 Prominente eine von [[w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]] initiierte und an die US-Justiz gerichtete Petition zur Freilassung der „[[w:The New York Times|New York Times]]“-Journalistin. In Zeiten des wachsenden fundamentalistischen Extremismus, dem auch mehr und mehr Reporter zum Opfer fallen, sei diese Verhaftung einer Journalistin in einem freien demokratischen Land nicht nur ein Verbrechen, „sondern ein Irrtum“, kritisieren die Unterzeichnenden, zu denen unter anderem Literaturnobelpreisträger [[w:Günter Grass|Günter Grass]], die Filmregisseure [[w:Wim Wenders|Wim Wenders]] und [[w:Pedro Almodóvar|Pedro Almodóvar]], der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy sowie die Fernsehjournalistin [[w:Sabine Christiansen|Sabine Christiansen]] zählen. Unter Berufung auf gemeinsame Werte wie die [[w:Menschenrechte|Menschenrechte]] fordern die Petenten eine Aufhebung des Urteils gegen Miller, die nur ihrer Arbeit nachgegangen sei: „Wie können wir jetzt noch von anderen Ländern verlangen, Meinungs- und Informationsfreiheit, Säulen jeder Demokratie, zu achten?“ Judith Miller wurde inhaftiert, weil sie vor einem US-Bundesgericht im Prozess um die im Jahr 2003 erfolgte Enttarnung der [[w:Central Intelligence Agency|CIA]]-Agentin Valerie Plame ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Gericht verurteilte sie wegen „Missachtung des Gerichtes“ zu vier Monaten Beugehaft. In diesem Prozess untersucht die US-Justiz, ob Regierungsbeamte in die Enttarnung verwickelt waren; Miller hatte den Fall ebenfalls recherchiert, aber diesbezüglich nichts veröffentlicht. == Weblinks == * [http://www.rsf.org/article.php3?id_article=14754 Petition bei ''Reporters sans frontières''] {{en}}, [http://www.rsf.org/article.php3?id_article=14753 französisch] == Quellen == {{Quelle| Medium=derStandard.at | Wikipedia=Der Standard | URL=http://derstandard.at/?id=2152219 | Titel=Europäische Intellektuelle kritisieren Beugehaft für Journalistin| Datum=23.08.2005, 21:41 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Reporter ohne Grenzen | Wikipedia=Reporter ohne Grenzen | URL=http://www.reporter-ohne-grenzen.de/index.php?id=44&tx_ttnews%5Btt_news%5D=346&tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&cHash=477d85e982 | Titel=Prominente fordern Freilassung von Judith Miller | Datum=24.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:ROG]] [[Kategorie:Petition]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Sabine Christiansen]] {{Nord- und Mittelamerika}} Ölpreis mit neuem Rekord: 68 US-Dollar pro Barrel 11375 129289 2006-01-04T20:40:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:32, 25. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|25.08.2005}} Der Ölpreis eilt weiter von Rekord zu Rekord. Wurde vor wenigen Monaten erstmals die Grenze von 50 US-Dollar pro [[w:Barrel|Barrel]] überschritten, übersprang der Ölpreis im Juni die Marke von 60 US-Dollar. Heute überschritt der Ölpreis erstmals 68 US-Dollar pro Barrel. Experten erwarten nun, dass in Kürze auch die 70 US-Dollar erreicht werden. Damit liegt der Ölpreis nun 50 Prozent über dem Wert vor einem Jahr. Ein Hauptgrund hierfür ist der weiter steigende Ölverbrauch auf der einen Seite und auf der anderen Seite die Ölproduktion, die nahezu am Anschlag produziert. Alleine China hat den Erdölverbrauch innerhalb eines Jahres um 15 Prozent gesteigert. Die [[w:USA|USA]] und [[w:China|China]] sind die größten Erdölverbraucher der Erde. Nur noch der [[w:Iran|Iran]], [[w:Irak|Irak]] und [[w:Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]] verfügen über größere Erdölvorkommen. Politische Störungen in diesen Ländern treiben den Ölpreis weiter nach oben. Aktuell sind es Stürme im Golf von Mexico, die die dortige Erdölproduktion stören könnten. Einige Experten rechnen mittelfristig auch mit Ölpreisen über 100 US-Dollar pro Barrel und innerhalb von zehn Jahren sogar mit einem Anstieg auf 380 US-Dollar pro Barrel. Autofahrer steigen mehr und mehr zu kostengünstigeren Kraftstoffen wie [[w:Biodiesel|Biodiesel]] und [[w:Autogas|Autogas]] um. Auch werden spritsparende Fahrzeuge wie [[w:Hybridantrieb|Hybridfahrzeuge]] immer bedeutender, wie der [[w:Verbraucherzentrale Bundesverband|Bundesverband der Verbraucherzentralen]] (vzbv) angemahnt hat. Der vzbv hat jüngst die deutschen Autofahrer aufgerufen, sich auf den weiteren Ölpreisanstieg vorzubereiten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Landbote| URL=http://www.winti-guide.ch/News/Aktuelle_Nachrichten/?Ressort=69&Artikel=490627| Titel=Ölpreis erreicht neuen Rekordstand| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| Medium=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,wirm2/wirtschaft/artikel/331/59272/| Titel=Ölpreis nähert sich der 70 Dollar-Marke| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} UN-Mitarbeiter dürfen zum ersten Mal Foltervorwürfe in China überprüfen 11376 188215 2006-05-28T16:28:59Z Wolf-Dieter 786 Vorlage:HI2 durch Vorlage:HI ersetzt; Quellenformat {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Peking|China|25.08.2005}} Die chinesischen Justizbehörden haben es erstmalig dem [[w:UN-Sonderberichterstatter für Folter|UN Sonderberichterstatter für Folter]] erlaubt, mit einem Spezialistenteam nach China einzureisen, um dort vor Ort Foltervorwürfen nachzugehen. Vom 21. November bis zum 2. Dezember wird der Wiener Rechtsprofessor [[w:Manfred Nowak|Manfred Nowak]] in chinesischen Haftlagern überprüfen, ob es dort zur regelmäßigen [[w:Folter|Folter]] und Misshandlungen gegen Gefangene kommt. Diese Vorwürfe werden seit längerer Zeit von der chinesischen Meditationssekte [[w:Falun Gong|Falun Gong]] vorgebracht, wobei sie von zehntausenden in Haft genommenen Anhängern und zahlreichen Fällen von Totschlag berichten. Doch wird die Untersuchung Nowaks sich nicht nur auf diese Vorwürfe reduzieren. Weiterhin soll die Praxis bezüglich der [[w:Todesstrafe|Todesstrafe]] überprüft werden. Gerade in jüngerer Zeit vermehrten sich die Berichte über Fehlurteile und erzwungene Geständnisse. Weiterhin wird Nowaks Team nach Xinjang und auch nach Tibet reisen um dort [[w:Menschenrechte|Menschenrechtsverletzungen]] gegen uigurische und tibetanische Nationalisten zu untersuchen, von denen [[w:Amnesty international|amnesty international]] berichtet hat. Zu der Frage, ob die Vorwürfe wohl berechtigt seien, wollte Nowak sich vor dem Besuch noch nicht äußern. Die Vorwürfe kämen vorwiegend von chinesischen Dissidenten und der Wahrheitsgehalt könne sich erst bei den Untersuchungen durch sein Team ergeben. Der Besuch Nowaks als auch der Besuch der [[w:UNHCHR|UN-Menschenrechtskommissarin]] [[w:Louise Arbour|Louise Arbour]] am 29. August wurde seitens der Regierung der chinesischen Öffentlichkeit bisher mitgeteilt. {{HI|China#Menschenrechtssituation|Menschenrechtssituation in China}} == Themenverwandter Artikel == * [[Amnesty international prangert Hinrichtungen in China an]] (06.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/?n2005082321272400002| Titel=China lässt UN-Menschenrechtler ins Land| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/08/25/764993.html| Titel=UNO darf Foltervorwürfe in China prüfen| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:UNHCHR]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Falun Gong]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Louise Arbour]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Lhasa]] {{Asien}} Kategorie:Wissenschaftsjournalismus 11378 71637 2005-08-25T14:58:03Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Journalismusthema]] Kategorie:Journalismusthema 11379 71638 2005-08-25T14:58:47Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Journalismus]] Kategorie:Petition 11380 71643 2005-08-25T15:06:04Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] Kategorie:UNHCHR 11381 178241 2006-05-07T14:21:29Z Blaite 10 '''United Nations High Commissioner for Human Rights''', UNHCHR -> [[w:UNHCHR|wikipedia]]<br /> Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte [[Kategorie:UN-Nebenorgan]] [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation]] Portal:Ölpreis 11386 182244 2006-05-15T21:18:33Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) <!-- Bitte hier keine Artikel manuell eintragen. Dieses Portal wird über die Kategorie:Ölpreis gesteuert. --> <small>[{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!]</small> {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Ölpreis addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht notcategory=Löschkandidat count=50 </DynamicPageList> |{{Wikipedia|Erdöl}} [[Image:04 North Sea oil rig May 1975.jpg|thumb|350px|center|Erdölplattform in der Nordsee]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wirtschaft]] Kategorie:Lockheed C-130 11390 71728 2005-08-25T18:56:54Z Dion 635 [[Kategorie:Lockheed]] [[Kategorie:Lockheed]] NPD-Parteichef Voigt zu Bewährungsstrafe verurteilt 11391 149369 2006-02-18T05:16:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:35, 26. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Stralsund|Deutschland|26.08.2005}} Das Landgericht Stralsund hat den Bundesvorsitzenden der rechtsextremen [[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] Udo Voigt am Donnerstag den 25.08.2005 zu einer viermonatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der 53-jährige ehemalige Bundeswehroffizier bei einer Wahlkampfveranstaltung vor Jugendlichen am 28. August 1998 in Greifswald sich der Volksverhetzung schuldig gemacht hatte, als er zum Hass gegen etablierte Politiker aufrief. [[w:Udo Voigt|Voigt]] hatte die 50 bis 60 Zuhörer aufgefordert zu den Waffen zu greifen, wenn Deutschland bedroht sei. Bei den Feinden sollte es sich um Politiker der Bundesregierung handeln. Das Gericht folgte mit seinem Urteilsspruch dem Antrag der Staatsanwaltschaft, die den Tatbestand der Volksverhetzung als erfüllt ansah. Nach Ansicht der Verteidigung seien die Äußerungen Voigts durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt. Das Landgericht hob mit seinem Urteil den Freispruch des Amtsgerichts Greifswald auf. Das Amtsgericht sprach Voigt aus Mangel an Beweisen frei, da die Archivbänder mit den Aufzeichnungen eines ZDF-Teams, das den einzigen Beweis darstellte, verbrannt war. Der Verteidiger Voigts, Carsten Schrank, kündigte an in Revision zu gehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:NPD]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,371459,00.html| Titel=NPD-Chef zu Bewährungsstrafe verurteilt| Datum=25.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Basler Zeitung Online| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=EE1AFF4E-60CF-2062-F412415C07718E64| Titel=NPD-Parteichef Voigt zu Bewährungsstrafe verurteilt| Datum=25.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Verunglimpfung]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Landgericht Stralsund]] [[Kategorie:Verunglimpfung]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] {{Europa}} [[Kategorie:Udo Voigt]] Kategorie:Stralsund 11392 71751 2005-08-25T20:17:17Z Dion 635 [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] In Deutschland wächst die Kinderarmut 11395 195940 2006-06-15T21:10:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{D1|Berlin|26.08.2005}} Jedes siebte Kind in Deutschland lebt in [[:w:Armut|Armut]]. Dies geht aus einer Studie hervor, die heute vom [[:w:Der Paritätische Wohlfahrtsverband|Paritätischen Wohlfahrtsverband]] (DPWV) vorgelegt wurde. Danach leben über 1,5 Millionen Kinder auf [[:w:Sozialhilfe|Sozialhilfeniveau]]. Dabei gebe es erhebliche Unterschiede zwischen den östlichen und westlichen Teilen Deutschlands. Während im Westen 14,2 Prozent der Kinder in Armut leben, sind es in den östlichen Bundesländern im Durchschnitt 23,7 Prozent. In einer Reihe von deutschen Städten werden bereits dreißig Prozent überschritten: [[:w:Schwerin|Schwerin]] (34,3), [[:w:Görlitz|Görlitz]] (35), [[:w:Halle|Halle]] (34,6), [[:w:Bremerhaven|Bremerhaven]] (38,4). In der Hauptstadt Berlin leben 29,9 Prozent in Armut. „Es ist verheerend für ein Gemeinwesen, wenn ein Drittel der Kinder vom normalen gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind“, so Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des DPWV. Der Paritätische Wohlfahrtsverband macht für diese Entwicklung wesentlich die [[:w:Hartz-Konzept|Hartz-IV-Gesetze]] verantwortlich. Der DPWV fordert daher, bestimmte Leistungen wie die Ausgaben für die Einschulung müssten unabhängig von der Berechnungsgrundlage für den Bezug von [[:w:Arbeitslosengeld II|Arbeitslosengeld II]] und [[:w:Sozialgeld#Sozialgeld|Sozialgeld]] gewährt werden. „Schulranzen, Schultüte, Turnbeutel, Turnkleidung, Federmappe und Schreibhefte addieren sich schnell zu 180 Euro. Wie soll dies bei einem Kinder-Regelsatz von 207 Euro im Monat bestritten werden?“, fragte Ulrich Schneider. Der DPWV fordert außerdem eine Erhöhung von Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld um mindestens 19 Prozent, damit wenigstens eine Grundbedarfsdeckung gewährleistet sei. Nach Auffassung des DPWV könne das Bildungssystem zurzeit eine Chancengleichheit für „Kinder aus bildungsfernen Familien“ nicht herstellen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hartz IV|Themenportal Hartz IV]] * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Deutscher Paritätischer Wohlverfahrtsverband| Wikipedia=Der Paritätische Wohlfahrtsverband| URL=http://www.verbaende.com/News.php4?m=32564| Titel=Kinderarmut hat mit Hartz IV Rekordniveau erreicht| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Arbeitslosenversicherung]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Kategorie:Guatemala-Stadt 11396 71826 2005-08-25T22:15:20Z Kommissario 535 [[Kategorie:Guatemala]] [[Kategorie:Guatemala]] Kategorie:Guatemala 11397 154674 2006-03-01T19:29:17Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Guatemala}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Guatemala]] [[fr:Catégorie:Guatemala]] [[sv:Kategori:Guatemala]] Kategorie:Armut 11398 136127 2006-01-17T20:00:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Soziale Lage]] [[Kategorie:Sozialwissenschaft]] [[Kategorie:Soziale Lage]] Kategorie:Guatemaltekische Politik 11399 120660 2005-12-18T19:07:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Guatemala]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] [[Kategorie:Guatemala]] Kategorie:Uruguayische Politik 11400 71852 2005-08-25T22:47:43Z Wolf-Dieter 786 zusätzlich zugeordnet: [[Kategorie:Uruguay]] [[Kategorie:Uruguay]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Kategorie:Paraguayische Politik 11401 71854 2005-08-25T22:50:24Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie angelegt -> [[Kategorie:Politik in Südamerika]] + [[Kategorie:Paraguay]] [[Kategorie:Paraguay]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Kategorie:Venezolanische Politik 11402 71857 2005-08-25T22:55:10Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie -> [[Kategorie:Politik in Südamerika]] + [[Kategorie:Venezuela]] [[Kategorie:Venezuela]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Großbrand in Pariser Wohnhaus 11403 149118 2006-02-18T04:34:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 26.08.2005''' - Kurz vor Mitternacht ist in einem Pariser Wohnhaus im dreizehnten Stadtbezirk ein Brand ausgebrochen. Das Feuer in dem überwiegend von Einwanderern aus Afrika bewohnten Altbau brach im Treppenhaus aus. Nach Polizeiangaben kamen dabei 17 Menschen ums Leben. Die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache sind angelaufen. == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] * [[Großbrand in Pariser Hotel]] (15.04.2005) * [[Wieder Tote in Pariser Armenquartier]] (30.084.2005) == Quelle == {{Quelle1| Medium=kleinezeitung.at| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_721002/index.jsp| Titel=Pariser Wohnhaus brannte nieder: 17 Tote| Datum=26.08.2005, 07:16 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:26.08.2005]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Bundeswehrsoldaten flogen mit zweiter Transall in den Balkan 11404 148826 2006-02-18T03:45:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:55, 8 November 2005 (CET)}} [[Bild:C-130_Hercules_2.jpg|thumb|300px|C-130 Hercules]] {{Regional-Vorlage|Klagenfurt|Österreich|26.08.2005}} Nach der Notlandung ihrer [[w:Lockheed C-130|Transall-Maschine]] flogen die 40 Soldaten aus Penzing in Bayern am Nachmittag mit einer Ersatzmaschine in den Balkan weiter. Vor der Notlandung zeigten die Kontrolllampen im Cockpit dem deutschen Piloten und Kommandanten Oberst Helmut Bach einen Defekt der Hydraulik an. Eine kurzzeitig erwogene Umkehr nach Deutschland schloss er aus und bat um Landeerlaubnis in Klagenfurt. Major Helmut Sadnikar, Presseoffizier des Bundesheeres in Kärnten bot den Deutschen Kameraden sofort Hilfe an. Sie versorgten die Soldaten und den Begleithund. Am Nachmittag traf dann eine zweite Transall mit einer Techniker-Crew zu ersten Ermittlungen in Klagenfurt ein. Eine Kontrolle der ersten Transall zeigte, dass die Triebwerke nicht ausgefallen waren. Auch ein Fehlalarm wird nicht ausgeschlossen. Die Gerätschaften der ersten Maschine wurden dann in die zweite Maschine umgeladen, sodass die Soldaten und der Hund noch gestern ihre Reise in den Süden fortsetzen konnten. Die Flugzeugtechniker blieben in Kärnten zurück und prüften die Transall genauer. Wiedersprüchliche Informationen liegen zur Typenanangabe des Flugzeugs vor. Während die „Kleine Zeitung“ von einer „Lockheed C-130“ spricht, führt die Luftwaffe für sein „Lufttransportgeschwader 61 Penzing“ eine Maschine des Typs „C-160 D Transall“ als Bestand auf. == Themenverwandte Artikel == * [[Notlandung einer Bundeswehrmaschine in Klagenfurt]] * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/regionen/kaernten/klagenfurt/artikel/_720714/index.jsp| Titel=Militärflugzeug musste in Kärnten notlanden | Datum=25.08.2005, 19:01 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=luftwaffe.de| URL=http://www.luftwaffe.de/| Titel=C-160 D Transall| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=}} [[Kategorie:Penzing]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Lockheed C-130]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Start des ersten deutschen Pico-Satelliten verzögert sich 11405 114039 2005-12-08T12:53:40Z Dion 635 [[Kategorie:Plessezk]] {{D1|Würzburg|26.08.2005}} Der Start des ersten deutschen Pico-Satelliten verzögert sich. Ursprünglich sollte der von der Universität Würzburg gebaute würfelförmige Kleinsatellit „UWE-1“ am 27. August vom russischen Weltraumbahnhof [[w:Plesetsk|Plesetsk]] als Sekundärnutzlast einer [[w:Kosmos (Rakete)|Kosmos-3M]]-Rakete in seine Umlaufbahn geschossen werden. Allerdings gibt es technische Probleme an einem anderen Satelliten, der mit dem gleichen Flug in den Weltraum starten soll. „UWE-1“ wird begleitet von einem japanischen und ein norwegischen Pico-Satelliten sowie dem Kleinsatelliten „SSETI-Express“. Der Start ist nun für den 27. September vorgesehen. Der „Universität Würzburg Experimentalsatellit“, so der volle Name des Pico-Satelliten, ist gerade einmal ein Kilogramm schwer und hat die Form eines zehn Zentimeter großen Würfels. Federführend ist das Institut für Informatik, von der auch die Kontrollstation betrieben wird. Das Institut möchte mit Hilfe des Miniwürfels die Übertragung von Internetdaten im Weltraum verbessern. Während die Kommunikation auf der Erde problemlos läuft, gibt es im Weltall öfters Störungen, Verfahren, die Störungen zu minimieren sollen mit UWE-1 ausprobiert werden. Getestet werden soll weiter auch eine neue Solarzellenart bestehend aus dem Material Galliumarsenid, die einen sehr hohen Wirkungsgrad besitzt. Befindet sich der Satellit nicht in Reichweite der Würzburger Station, kann mit ihm über das Internet von anderen Stationen aus in den USA oder Japan kommuniziert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=fraenkischer-tag.de| Wikipedia=Fränkischer Tag| URL=http://www.fraenkischer-tag.de/nachrichten/index.php?MappeCID=d~0i3a3p2wjkxx31mhl4o&Hierarchie=0_5kwjx*et4hiv4gg-9-h&Seite=Regionales&SeiteSub=Franken| Titel=Start in Weltraum verzögert sich| Datum=26.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Plessezk]] [[Kategorie:Kosmos]] Kategorie:Kosmos 11406 71895 2005-08-26T06:52:10Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] UN: Heute gibt es mehr Ungleichheit auf der Welt als vor zehn Jahren 11408 184109 2006-05-21T19:32:15Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ Format [[Bild:United Nations HQ - New York City.jpg|right|thumb|Hauptsitz der UN in New York]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|26.08.2005}} Der Weltsozialbericht 2005 des [[w:UN-Sekretariat|UN-Sekretariats]] für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten (DESA) spricht davon, dass trotz beispiellosem Wirtschaftswachstum in einigen Ländern ein großer Teil der Menschen in einer „Ungleichheitsfalle“ stecke. Der Bericht mit dem Titel „Die Ungleichheitsfalle“ wurde am Donnerstag von José Antonio Ocampo, einem Untergeneralsekretär der UN in New York vorgestellt. Der Bericht stellt fest, dass Wirtschaftswachstum zur Anhäufung des Reichtums Weniger und zur verstärkten Armut Vieler führen könne. Laut dem Bericht sei die wirtschaftliche Ungleichheit in der Welt heute größer als vor zehn Jahren. Der Bericht bezieht sich beim Thema Ungleichheit sowohl auf Disparitäten zwischen verschiedenen Regionen als auch innerhalb einzelner Länder. Antonio Ocampo hält den Erscheinungszeitpunkt des Berichts für optimal. 2015 sollen die so genannten [[w:Millenniumsziele|Millenniumsziele]] zur Verringerung der Armut erreicht sein. Eines der Ziele besteht darin, dass bis zum Jahr 2015 der Anteil der Menschen, die mit weniger als einem US-Dollar am Tag auskommen müssen, halbiert werden soll. Vor zehn Jahren fand in Kopenhagen der [[w:Weltgipfel|Weltgipfel]] für soziale Entwicklung statt. Antonio Ocampo hält den Bericht für wichtig, da er sowohl die Ungleichheit des Einkommens als auch des Zugangs zu grundlegenden Sozialleistungen und politischen Entscheidungen thematisiere. Laut UN-Bericht werde die [[w:Globalisierung|Globalisierung]] von Ungleichheit zwischen Ländern und innerhalb von Ländern begleitet. Die Arbeitslosigkeit, speziell die Jugendarbeitslosigkeit, ist hoch. Jugendliche sind laut UN-Bericht dreimal so oft von Arbeitslosigkeit betroffen als Erwachsene. 47 Prozent von weltweit insgesamt 186 Millionen Menschen ohne Arbeit, sind Jugendliche. Als Folge der hohen Jugendarbeitslosigkeit würden der [[w:Informeller Sektor|informelle Sektor]] wachsen und die nationale Instabilität zunehmen. Der Bericht sieht in Ungleichheit eine Wurzel von Gewalt. Verstärkte wirtschaftliche und politische Ungleichheit gefährde den nationalen und internationalen Frieden. Des Weiteren blieben Millionen Menschen trotz Arbeit arm. Beinahe ein Viertel der weltweiten Arbeiter verdiene laut Weltsozialbericht 2005 nicht genug um für sich und seine Familie mehr als einen US-Dollar am Tag zur Verfügung zu haben. Ein Problem bestehe in den wachsenden Unterschieden zwischen den Löhnen von qualifizierten und nicht oder gering qualifizierten Arbeitern. Diese Unterschiede seien besonders stark in Ländern wie Kanada, USA und Großbritannien ausgeprägt. Der Bericht schließt mit Empfehlungen, wie diese Probleme eingedämmt werden könnten. So müsse die demokratische Teilhabe aller Länder an wichtigen Entscheidungsprozessen ausgebaut werden. Es müssten Anstrengungen unternommen werden um marginalisierte Gruppen in die Gesellschaft zu integrieren. Um Konflikte und Gewalt zu verringern, müsste deren Ursache, die Ungleichheit beim Zugang zu Ressourcen, bekämpft werden. Darüber hinaus fordert der Bericht Verbesserungen der Bedingungen für Menschen, die im informellen Sektor beschäftigt sind. == Quellen == * {{Quelle| Medium=UN News Service| Wikipedia=Vereinte Nationen| URL=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=15551&Cr=DESA&Cr1=Poor#| Titel=Rising poverty over past 10 years threatens stability, says UN report| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=UN Pressemitteilung| Wikipedia=Vereinte Nationen| URL=http://www.un.org/News/Press/docs/2005/soc4681.doc.htm| Titel=United Nations 2005 Report on World Social Situation finds much of world trapped in 'inequality predicament'| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:UN-Sekretariat]] {{Nord- und Mittelamerika}} Der SPD-Politiker Peter Glotz ist tot 11409 190920 2006-06-03T15:24:39Z Aholtman 795 Bild verkleinert (war so groß neben dem kurzen Text) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:29, 26. Aug 2005 (CEST)}} [[Image:Peter_glotz1.jpg|thumb|right|100px|Peter Glotz]] {{Beginn|Zürich|Schweiz|26.08.2005}} Der 66-jährige [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker [[w:Peter Glotz|Glotz]] ist gestern in einem Zürcher Krankenhaus an Krebs gestorben. Glotz wurde 1980 auf Empfehlung des damaligen Parteivorsitzenden [[w:Willy Brandt|Willy Brandt]] Bundesgeschäftsführer der SPD. Zuletzt war Peter Glotz am Institut für Medien- und Informationstechnik an der Universität St. Gallen tätig. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-26T105138Z_01_DEO638960_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-SPD-GLOTZ-20050826.xml| Titel=Früherer SPD-Bundesgeschäftsführer Glotz ist tot| Datum=26.08.2005}} * {{Quelle| Medium=NDR Info| URL=http://www.ndrinfo.de/pages/news/1,2760,SPM48_CON05x08x26x22-00,00.html| Titel=Würdigung für Peter Glotz| Datum=26.08.2005, 22:00 Uhr}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Peter Glotz]] [[Kategorie:Willy Brandt]] [[Kategorie:Krebs]] {{Europa}} Kategorie:Peter Glotz 11410 190785 2006-06-03T14:16:20Z Franz 834 {{Wikipedia1|Peter Glotz}} ---- [[Kategorie:SPD-Politiker|Glotz, Peter]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Glotz, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Glotz, Peter]] Der Wahl-O-Mat ist wieder online 11411 157549 2006-03-08T18:32:24Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:32, 26. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bonn|Deutschland|26.08.2005}} Wie schon vor drei Jahren stellt die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) auch für die diesjährige Bundestagswahl ihren [http://www.wahl-o-mat.de Wahl-O-Mat] wieder online. Aufgrund von 30 Fragen, die der Benutzer beantworten muss, entscheidet der Wahl-O-Mat, welche Partei dem Benutzer am nächsten steht. Auf der Basis von zentralen, für die Wählerinnen und Wähler besonders wichtigen Themenfeldern, beispielsweise Gesundheit, Bildung und innere Sicherheit, wurden die 30 Fragen erstellt. Daraufhin wurden die Vorstände der Parteien selbst gebeten, diese Fragen allein auf Basis ihres Wahlprogramms zu beantworten. Der Wahl-O-Mat gleicht so die Antworten des Benutzers mit den Antworten der Parteien ab. Vor drei Jahren wurde auf den Wahl-O-Mat 3,6 Millionen mal zugegriffen. Nach Angaben der BPB hätten 50 Prozent der Nutzer die Wahl-O-Mat- Empfehlung zum Anstoß für weitere Informationen genommen. Neun Prozent hätten sich aufgrund der Wahl-O-Mat-Empfehlung sogar erst entschlossen, an die Wahlurne zu gehen. Berücksichtigt werden beim Wahl-O-Mat jedoch nur die etablierten Parteien. Tatsächlich gibt es in Deutschland derzeit 60 [http://www.parteien-online.de Parteien], von denen 25 zur diesjährigen [http://www.btw05.de/parteien.html Bundestagswahl] zugelassen wurden. Für Wahlmuffel gibt es im Internet auch andere Seiten, um den Wahlgang schmackhaft zu machen wie [http://www.Wahl-fang.de Wahl-fang.de], auf der Prominente zur Wahl aufrufen. Wer sich zur Bundestagswahl informieren will, hat im Internet reichlich Angebot: [http://www.politik-digital.de politik-digital.de] ist eines der ältesten Politikforen. Der Bundestag hat eine eigene [http://wahlen.bundestag.de/nmIQ/frage.jsp Seite]. Für Kinder aber auch Erwachsene gibt es Informationen von der [http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/wahl/ Maus]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=heise| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/63247| Titel=Der Wahl-O-Mat ist wieder online| Datum=26.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=heise| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/63212| Titel=Wahlprogramme unter der Lupe| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=golem| URL=http://www.golem.de/0508/40020.html| Titel=Kontra Wahlmuffel: Website klärt über Bundestagswahl auf| Datum=24.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Bundeszentrale für politische Bildung]] {{Europa}} Kategorie:UN-Sekretariat 11412 178272 2006-05-07T14:54:58Z Blaite 10 * '''OCHA:''' Emergency Relief Coordinator, ERC / Nothilfekoordinator für humanitäre Hilfseinsätze * '''UNODC:''' Das United Nations Office on Drugs and Crime / UN-Büro für Drogen und Kriminalität [[Kategorie:UN-Hauptorgan]] 25 Parteien mit Landeslisten bei der Bundestagswahl 2005 11413 148671 2006-02-18T03:19:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Wiesbaden|26.08.2005}} Bei der diesjährigen Bundestagswahl wurden folgende 25 Parteien vom [http://www.bundeswahlleiter.de/pm-wahl-16-dbt/pd110211.htm Bundeswahlausschuss] zugelassen: * Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) * Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) * Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) * BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) * Freie Demokratische Partei (FDP) * Die Linkspartei.PDS (Die Linke.) * Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) * DIE REPUBLIKANER – REP – * Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative – Die PARTEI – * Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale – PSG – * Pro Deutsche Mitte - Initiative Pro D-Mark - – Pro DM – * Bayernpartei – BP – * Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands – MLPD – * Feministische Partei DIE FRAUEN – DIE FRAUEN – * Mensch Umwelt Tierschutz – Die Tierschutzpartei – * Bürgerrechtsbewegung Solidarität – BüSo – * DIE GRAUEN – Graue Panther – GRAUE – * 50Plus-Bürger- und Wählerinitiative für Brandenburg – 50Plus – * Ab jetzt ··· Bündnis für Deutschland Partei für Volksabstimmung und gegen Zuwanderung ins „Soziale Netz“ – Deutschland – * Allianz für Gesundheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit – AGFG – * Deutsche Zentrumspartei – Älteste Partei Deutschlands gegründet 1870 – ZENTRUM – * Partei Rechtsstaatlicher Offensive – Offensive D – * Partei Bibeltreuer Christen – PBC – * Familien-Partei Deutschlands – FAMILIE – * Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands – APPD – Die SPD, GRÜNE, FDP, Die Linke., NPD und MLPD treten in allen 16 Bundesländern mit ihren Landeslisten an, die CDU in allen Ländern außer Bayern, die CSU nur in Bayern. Von den übrigen 25 Parteien stehen DIE GRAUEN in elf Ländern und acht Parteien in einem oder zwei Ländern zur Wahl. Tatsächlich gibt es in Deutschland derzeit 60 [http://www.parteien-online.de Parteien]. Die Gründung einer Partei und die Zulassung einer Partei zu einer Wahl sind an bestimmte Regeln gebunden, die man auf den Seiten des [http://www.bundeswahlleiter.de Bundeswahlleiter] oder bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Partei Wikipedia] nachlesen kann. Auch wenn viele Parteien den Einzug in den Bundestag nicht schaffen werden, so erhält doch jede Partei pro Wählerstimme Geld, um die eigene politische Arbeit fortsetzen zu können, sofern mindestens 0,5 Prozent der Wählerstimmen auf sie fallen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Presseportal| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=716901&ressort=2| Titel=25 Parteien mit Landeslisten bei der Bundestagswahl 2005| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Landgericht Stralsund 11415 72024 2005-08-26T16:56:34Z Konstantin 976 [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Rostock]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Rostock 11416 157042 2006-03-07T18:10:56Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Rostock]] Merkel und Stoiber weiter gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei 11418 149350 2006-02-18T05:13:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|26.08.2005}} Die [[w:CDU|CDU]]-Vorsitzende und Kanzlerkandidatin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] und der [[w:CSU|CSU]]-Vorsitzende [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] haben sich in einem Brief an die konservativen Regierungschefs der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] erneut gegen eine Vollmitgliedschaft der [[:w:Türkei|Türkei]] ausgesprochen. Diese Aussage kommt eine Woche vor dem EU-Außenministertreffen, auf dem über die [[w:EU-Erweiterung|Erweiterung der Europäischen Union]] gesprochen werden soll. Am 3. Oktober sollen die Gespräche mit der Türkei beginnen. „Wir sind der festen Überzeugung, dass eine Aufnahme der Türkei die EU politisch, wirtschaftlich und sozial überfordern und den europäischen Integrationsprozess gefährden würde“, heißt es in dem Schreiben. Als Begründung für ihre Position verweisen die beiden Unionspolitiker auf die Weigerung der Türkei, der Forderung nach einer Anerkennung der [[w:Zypern|Republik Zypern]] nachzukommen. Des weiteren wird auf die ungenügende Einhaltung der [[w:Menschenrechte|Menschenrechte]] in der Türkei hingewiesen. Es wird dafür plädiert, das von der CDU/CSU entwickelte Konzept einer „[[w:Privilegierte Partnerschaft|privilegierten Partnerschaft]]“ als „realistische Alternative“ zu einer Vollmitgliedschaft umzusetzen. Die Unionsparteien vertreten seit langem diese Position, haben dafür jedoch im europäischen Raum bisher wenig Unterstützung erfahren. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Kommission: Türkei-Beitritt bleibt Verhandlungsziel]] (29.06.2005) * [[EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus]] (15.12.2004) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-08-26T131435Z_01_DEO643956_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-UNION-TUERKEI-20050826.xml| Titel=Merkel und Stoiber werben in EU für Nein zur Aufnahme der Türkei| Datum=26.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] {{Europa}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] Kategorie:Peter Frankenberg 11421 190867 2006-06-03T14:56:38Z Amsel 822 {{Wikipedia|Peter Frankenberg}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Frankenberger, Peter]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Frankenberger, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Frankenberger, Peter]] Irakische Sunniten feiern Saddam Hussein 11422 150684 2006-02-19T14:37:04Z Wolf-Dieter 786 Bakuba -> Baquba (Schreibweise an Wikipedia angepasst) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:26, 26. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Baquba|Irak|26.08.2005}} Tausende [[w:Sunniten|Sunniten]] gingen am Freitag in Bakuba auf die Straße um gegen den bestehenden Verfassungsentwurf zu demonstrieren. Dabei führten sie Porträts des 2003 gestürzten Diktators [[w:Saddam Hussein|Saddam Hussein]] mit sich. In Sprechchören skandierten die Demonstranten „Bush, Bush, hör gut zu: Wir alle lieben Saddam Hussein!“ Auf den Plakaten waren Parolen zu lesen wie „Nein zu einer Verfassung, an der der Irak zerbricht!“ Bakuba liegt 65 Kilometer nordöstlich von Bagdad in einem vorwiegend von Sunniten bewohnten Gebiet. Die Sunniten fürchten um ihre traditionelle Vormachstellung, da sie gegenüber [[:w:Schiiten|Schiiten]] und [[:w:Kurden|Kurden]] in der Minderheit sind. Weniger als ein Drittel der irakischen Bevölkerung sind ''arabische'' Sunniten. Auch unter dem Regime Saddam Husseins, welcher selbst aus einer sunnitischen Familie stammt, verteidigten sie ihre sozialen und wirtschaftlichen Privilegien. Diese sehen sie nun durch die neue Verfassung bedroht. Insbesondere fürchten sie durch die in der Verfassung vorgesehene föderale Struktur des Landes ihren Einfluss auf die Einnahmen aus den Ölquellen zu verlieren, die vorwiegend im schiitischen Süden und kurdischen Norden ([[:w:Kirkuk|Kirkuk]]) zu finden sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung]] (23.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-26T171253Z_01_DEO661821_RTRDEOC_0_IRAK-DEMONSTRATIONEN-20050826.xml| Titel=Tausende Sunniten demonstrieren im Irak für Saddam| Datum=26.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Saddam Hussein]] {{Asien}} Kategorie:Thunder Bay 11425 72106 2005-08-26T21:21:50Z Rätoro 594 [[Kategorie:Ontario]] [[Kategorie:Ontario]] Jet stürzt bei Flugschau in Kanada ab 11426 167513 2006-04-04T22:15:41Z 172.179.41.142 {{Beginn|Thunder Bay|Kanada|27.08.2005}} Ein Jet der Flugstaffel „Snowbirds“ ist bei einer Flugschau im kanadischen Thunder Bay abgestürzt. Der kanadische Verteidigungsminister Bill Graham berichtet am Mittwoch, er gehe davon aus, dem Piloten sei nichts passiert. Der Jet befand sich über einem unbewohnten Gebiet in der Provinz Ontario, als die Zuschauer der Flugschau dichten Rauch sahen. Der Pilot hat sich nach Angaben eines Reporters mit seinem Schleudersitz und einem Fallschirm retten können. Laut Graham wird derzeit die Ursache für den Absturz ermittelt. Die Flugstaffel „Snowbirds“, gegründet in den 1970-er Jahren, hat bereits etliche Abstürze hinnehmen müssen. Der letzte Absturz ereignete sich im Dezember 2004. Damals starb in der Provinz Saskatchewan ein Pilot bei einem Flugunglück, ein anderer wurde verletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=© Reuters 2005| URL= http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-08-25T074400Z_01_DEO527834_RTRDEOC_0_KANADA-ABSTURZ-20050825.xml| Titel=Jet bei Flugschau in Kanada abgestürzt| Datum=25.08.2005, 09:43 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2153556| Titel=Pilot konnte sich per Schleudersitz retten| Datum=25.08.2005, 08:49 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Flugsport]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Bill Graham]] {{Kanada}} Zentralafrikanische Republik: Bürgerkrieg erneut ausgebrochen 11427 183317 2006-05-19T05:30:03Z 84.189.242.88 [[Image:Flag of the Central African Republic.svg|125px|thumb|Flagge der Zentralafrikanischen Republik]] {{Beginn|Bangui|Zentralafrikanische Republik|27.08.2005}} Im Nordwesten der Zentralafrikanischen Republik ist an der Grenze zum [[w:Tschad|Tschad]] erneut ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Innerhalb der letzten Tage sind nach Angaben der UNO rund 4.000 Bewohner in den Tschad geflüchtet. Bereits im Juni und Juli dieses Jahres sind mehr als 10.000 Menschen über die Grenze geflohen. Die Flüchtlinge sind im Tschad durch starke Regenfälle von Krankheiten bedroht, es wird mit dem Ausbruch von [[:w:Malaria|Malaria]] und [[:w:Cholera|Cholera]] gerechnet. [[Bild:Ct-map.png|200px|right|thumb|Karte der Zentralafrikanischen Republik]] Bisher erreichten die UNO keine unabhängigen Berichte über die aktuelle Lage im Bürgerkriegsgebiet. Die Erkenntnisse der Politiker stützen sich auf Aussagen der Flüchtlinge, die von Vergewaltigungen, Plünderungen und Überfällen auf ihre Dörfer berichteten. Diese Straftaten würden von Rebellen begangen, aber auch Regierungstruppen seien beteiligt. Internationale Hilfswerke sowie die UNO bezeichnen den Norden der Zentralafrikanischen Republik als «No-go-Area». Dies drückt aus, dass die Sicherheit der Bürger in dem Gebiet nicht garantiert werden kann. Aus dem Kampfgebiet wurde bekannt, dass der Aufstand von einem Teil der Armee ausgeht und ehemalige Anhängern des Präsidenten [[w:François Bozizé|François Bozizes]] beteiligt sind. Bozizes war früher Stabschef der Armee und hatte im Jahr 2003 gegen seinen Vorgänger Ange-Felix Patasse einen Putsch angeführt. Erst im Mai 2005 wurde Bozizes durch eine Wahl offiziell zum Präsidenten der Zentralafrikanischen Republik gewählt. Die nach dem Putsch bis zu den Wahlen durch die [[w:Afrikanische Union|Afrikanische Union]] verhängten Sanktionen wurden nach dem Mai 2005 aufgehoben. Trotzdem beendete Bozize die andauernde Korruption nicht. Seine Staatsangestellten und seine Soldaten erhielten keinen Sold. Aus diesem Grund ist der Aufstand durch einen Teil der Streitkräfte ausgebrochen. Die UNO vermutet rund 6.000 Aufständische in diesem Gebiet. Obwohl die Zentralafrikanische Republik über reichlich Gold, Diamanten und Bodenschätze verfügt, gilt sie als eines der ärmsten Länder der Welt. 70 Prozent der Menschen in dem afrikanischen Land müssen von weniger als einem US-Dollar am Tag leben. == Quellen == {{Quelle1| Medium=St.Galler Tagblatt| URL=http://www.tagblatt.ch/index.jsp?artikel_id=1077011&ressort=ausland| Titel=Bürgerkrieg an der Grenze zu Tschad| Datum=26.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Zentralafrikanische Republik Politik]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Hilfsorganisation allg.]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Hungersnot]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Malaria]] [[Kategorie:Cholera]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:François Bozizes]] {{Afrika}} Kategorie:Saddam Hussein 11428 108499 2005-11-25T07:35:38Z Dapete 572 [[Kategorie:Irakischer Politiker|Hussein, Saddam]] Kategorie:Udo Voigt 11429 191275 2006-06-03T18:39:08Z Amsel 822 {{Wikipedia|Udo Voigt}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Voigt, Udo]] [[Kategorie:NPD-Politiker|Voigt, Udo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Voigt, Udo]] Kategorie:Willy Brandt 11430 190910 2006-06-03T15:21:58Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Willy Brandt}} ---- [[Bild:Willy Brandt-01.png|150px|left]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Brandt, Willy]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Brandt, Willy]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Brandt, Willy]] Kategorie:Wolfgang Bosbach 11431 190901 2006-06-03T15:20:03Z Franz 834 korr. {{Wikipedia|Wolfgang Bosbach}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Bosbach, Wolfgang]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Bosbach, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bosbach, Wolfgang]] Kategorie:Dieter Wiefelspütz 11432 190889 2006-06-03T15:08:11Z Franz 834 + Wikipedia, +Bild {{Wikipedia|Dieter Wiefelspütz}} ---- [[Bild:Wiefelspuetz Dieter.jpg|thumb|left|150px|Quelle:spdfraktion.de]] ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wiefelspütz, Dieter]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Wiefelspütz, Dieter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wiefelspütz, Dieter]] Kategorie:US-Armee 11435 72205 2005-08-27T09:38:08Z Konstantin 976 [[Kategorie:US-Militärwesen]] Kategorie:US-Militärwesen 11436 72206 2005-08-27T09:39:13Z Konstantin 976 [[Kategorie:Nord- und Mittelamerikanisches Militärwesen]] Kategorie:US-Militärwesen allg. 11437 72213 2005-08-27T09:47:22Z Konstantin 976 [[Kategorie:US-Militärwesen]] Bennati entscheidet auch die fünfte Etappe für sich 11440 148756 2006-02-18T03:33:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:45, 27. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Friedrichshafen|Deutschland|Sölden|Österreich|27.08.2005}} Der Radrennfahrer [[w:Daniele Bennati|Daniele Bennati]] hat am 19.08.2005 in Friedrichshafen am [[w:Bodensee|Bodensee]] seinen zweiten Etappensieg bei der [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour 2005]] feiern können. Nachdem erst alle Zeichen auf einen Erfolg der Ausreißergruppe, in der sich unter anderen [[w:Jens Voigt|Jens Voigt]] befand, deuteten, konnte das Hauptfeld sie 500 Meter vor dem Ziel stellen. Im Massensprint hatte dann zum zweiten Mal Bennati die besten Beine. Er übernahm durch seinen Sieg das rote Trikot des besten Sprinter von [[w:Filippo Pozzato|Filippo Pozzato]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/dtour/aktuell/etappen-news/etappe5.jhtml| Titel=Bennati zum Zweiten: Sieg am Bodensee| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005]] [[Kategorie:Radsportprofi]] {{Europa}} Maxim Iglinskiy der Schnellste in Singen 11442 149341 2006-02-18T05:11:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Friedrichshafen|Singen (Hohentwiel)|27.08.2005}} Der Radrennfahrer [[w:Maxim Iglinskiy|Maxim Iglinskiy]] hat am 20.08.2005 die Überführungsetappe der [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour 2005]] aus den Alpen zurück nach Deutschland von Friedrichshafen nach Singen gewonnen. Er konnte sich auf der Zielgeraden gegen seine acht Kollegen der Ausreißergruppe durchsetzen. In der Gesamtwertung bleibt indes alles beim Alten. [[w:Levi Leipheimer|Levi Leipheimer]] führt weiterhin mit 18 Sekunden vor seinen Teamkollegen [[w:Georg Totschnig|Georg Totschnig]] und [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/dtour/aktuell/etappen-news/etappe6.jhtml| Titel=Maxim in Singen der Größte| Datum=20.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005]] [[Kategorie:Radsportprofi]] {{Europa}} Evans gewinnt die zweite Bergetappe 11443 149021 2006-02-18T04:18:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Feldberg|Singen (Hohentwiel)|27.08.2005}} Der australische Radrennfahrer [[w:Cadel Evans|Cadel Evans]] hat vergangenen Sonntag die Bergetappe auf den Feldberg bei der [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour 2005]] für sich entschieden. [[w:Levi Leipheimer|Levi Leipheimer]] kam als vierter ins Ziel, konnte seine Führung in der Bergwertung verteidigen und seinen Vorsprung auf [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] um 30 Sekunden ausbauen. Ullrich konnte wieder einmal dem hohen Tempo der Spitzenfahrer nicht folgen und büßte wertvolle Zeit ein. „Das ist nicht mein Wetter, ich kann meine Leistung nicht abrufen bei acht Grad und Regen“, kommentierte Jan Ullrich seine Leistung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/dtour/aktuell/etappen-news/etappe7.jhtml| Titel=Australier als Erster auf dem Feldberg| Datum=21.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005]] [[Kategorie:Radsportprofi]] {{Europa}} Kategorie:Feldberg 11445 72255 2005-08-27T11:25:32Z Color 599 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Jan Ullrich gewinnt und verliert 11447 124292 2005-12-25T15:58:12Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ Leerzeilen entfernt {{D2|Weinheim|Ludwigshafen|27.08.2005}} Am Montag gewann der Radprofi [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] das Einzelzeitfahren der [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour 2005]] und schob sich auf den zweiten Platz vor. Er verlor jedoch gleichzeitig auch die Aussichten auf den Gesamtsieg. Da [[w:Levi Leipheimer|Leipheimer]] nur 55 Sekunden nach Ullrich ins Ziel kam, sind die Chancen für Ullrich, die Deutschland-Tour noch zu gewinnen, sehr klein. Ullrich müsste jetzt auf der letzten Etappe nach [[w:Bonn|Bonn]] 31 Sekunden aufholen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/dtour/aktuell/etappen-news/etappe8.jhtml| Titel=Ullrich siegt und verliert die dtour| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005]] [[Kategorie:Jan Ullrich]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Weinheim 11448 72264 2005-08-27T11:34:46Z Color 599 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Bennati gewinnt seine dritte Etappe in Bonn 11450 148757 2006-02-18T03:33:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Bonn|Bad Kreuznach|27.08.2005}} Der italienische Radrennfahrer [[w:Daniele Bennati|Daniele Bennati]] hat beim Finale der [[w:Deutschlandtour 2005|Deutschland-Tour 2005]] seinen dritten Etappensieg feiern können. Er ist damit offiziell der beste Sprinter der diesjährigen Deutschland-Tour. [[w:Levi Leipheimer|Levi Leipheimer]] erringt den Gesamtsieg vor [[w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] und [[w:Georg Totschnig|Georg Totschnig]] und das gepunktete Trikot für den besten Kletterer. Bestes Team ist [[w:Liberty Seguros-Würth|Liberty Seguros-Würth]] um [[w:Jörg Jaksche|Jörg Jaksche]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutschland-Tour 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://tour.ard.de/tour/dtour/aktuell/etappen-news/etappe9.jhtml| Titel=Bravouröser Bennati brilliert in Bonn| Datum=23.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutschland-Tour 2005]] [[Kategorie:Radsportprofi]] {{Europa}} Kategorie:Bad Kreuznach 11451 72269 2005-08-27T11:40:15Z Color 599 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Johannesburg: Feuer im Parteigebäude des ANC 11453 148134 2006-02-18T01:24:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:20, 27. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Johannesburg|Südafrika|27.08.2005}} Im Parteigebäude des in Südafrika regierenden Afrikanischen National-Kongresses (ANC) ist heute Mittag (MESZ) ein Feuer ausgebrochen. Der Brand brach im sechsten Stock des mehrstöckigen Gebäudes in der Innenstadt aus. Die Feuerwehr versuchte erfolgreich, ein Übergreifen des Feuers auf andere Etagen zu verhindern. Die Johannesburger Feuerwehr hatte mindestens vier Löschzüge an den Brandherd geschickt. Die Brandbekämpfung dauerte rund zwei Stunden. In der sechsten Etage des Gebäudes soll sich das Büro von ANC-Generalsekretär Kgalema Motlantle befinden. Die Brandursache ist noch unklar. Die Ermittlungen haben begonnen, es sollen sich jedoch nach ersten Erkenntnissen der Polizeibehörden keine Menschen in dem Gebäude befunden haben. == Themenverwandte Artikel == * [[Johannesburg: Feuer im Parteigebäude des ANC gelöscht]] * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Basler Zeitung| URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=F80C0232-60CF-2062-F421E30960B9C19D| Titel=Parteigebäude von Südafrikas ANC steht in Flammen| Datum=27.08.2005 15:08 MESZ| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=bkz online| URL= http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=171024| Titel=Feuer in Parteigebäude von Südafrikas regierendem ANC| Datum=27.08.2005 16:13 MESZ| Sonstiges= }} [[Kategorie:Feuerwehr]]^ [[Kategorie:Regierungsgebäudebrand]] [[Kategorie:Kgalema Motlantle]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Afrika}} Wikinews:Archiv/Deutsche Bundestagswahl 2005/2005/07-08 11454 123437 2005-12-23T18:13:23Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Kategorie:Wikinews:Portale +Kategorie:Wikinews:Portal) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:26.07.2005|Dienstag, 26. Juli 2005]]''' * [[Springer-Presse boykottiert Linkspartei]] '''[[:Kategorie:25.07.2005|Montag, 25. Juli 2005]]''' * [[FDP legt ihr Wahlprogramm vor: „Arbeit hat Vorfahrt“]] * [[Linkspartei und WASG im Verdacht rechtswidriger Absprachen]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Horst Köhler lässt den Bundestag auflösen]] * [[Horst Köhler kündigt Ansprache zur Auflösung des Bundestages für 20:15 Uhr an]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Umfragewerte der Linkspartei bereiten den anderen Parteien Kopfzerbrechen]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[Linksbündnis: PDS benennt sich in „Die Linkspartei“ um]] '''[[:Kategorie:16.07.2005|Samstag, 16. Juli 2005]]''' * [[Innenminister Schily als letzter Zeuge vor dem Visa-Ausschuss]] '''[[:Kategorie:12.07.2005|Dienstag, 12. Juli 2005]]''' * [[Breite Kritik am Wahlprogramm der Union]] '''[[:Kategorie:11.07.2005|Montag, 11. Juli 2005]]''' * [[Union stellt Wahlprogramm vor]] '''[[:Kategorie:10.07.2005|Sonntag, 10. Juli 2005]]''' * [[Westerwelle wird FDP-Spitzenkandidat in Nordrhein-Westfalen]] * [[Union plant Mehrwertsteuer von 18 Prozent]] * [[Fischer Spitzenkandidat der Grünen für Bundestagswahl]] '''[[:Kategorie:09.07.2005|Samstag, 9. Juli 2005]]''' * [[Bundestagswahl: Schröder zum Spitzenkandidaten der niedersächsischen SPD gewählt]] '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 4. Juli 2005]]''' * [[SPD beschließt „Manifest“ zur Bundestagswahl]] '''[[:Kategorie:03.07.2005|Sonntag, 3. Juli 2005]]''' * [[Lafontaine attackiert Rot-Grün auf WASG-Parteitag]] '''[[:Kategorie:02.07.2005|Samstag, 2. Juli 2005]]''' * [[Gerhard Schröder läutet in Hannover den Wahlkampf ein]] '''[[:Kategorie:01.07.2005|01. Juli 2005]]''' * [[Bundeskanzler stellt beim Bundespräsidenten Antrag für Neuwahlen]] * [[Vertrauensfrage: Kanzler verliert das Vertrauen]] | * Artikel zur [[w:Wahl zum 16. Deutschen Bundestag|Bundestagswahl]] in der Wikipedia <center>[[Bild:Reichstag mit Wiese.jpg|200px]]</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06| Archiv2]] Wikinews:Archiv/Papst 11455 93530 2005-10-22T18:34:48Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Papst|Themenportal Papst]]: * [[Wikinews:Archiv/Papst/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Papst|Papst]] Kategorie:Bill Graham 11456 167808 2006-04-05T12:49:49Z Dapete 572 [[Kategorie:Kanadischer Politiker|Graham, Bill]] [[Kategorie:Kanadische Personalie|Graham, Bill]] [[Kategorie:Liberale Partei Kanadas|Graham, Bill]] Kategorie:Kanadischer Politiker 11457 86124 2005-10-05T21:22:56Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Kanadische Politik und Kat. Politiker [[Kategorie:Kanadische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Wikinews:Archiv/Papst/2005 11461 72380 2005-08-27T15:52:22Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Papst/2005 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal PAPST aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Papst/2005/02-04|Papst/2005/02-04]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal PAPST aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Papst/2005/02-04 11462 195463 2006-06-14T21:50:35Z 84.189.244.75 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | ; [[:Kategorie:30.04.2005|30. April]] :* [[Erstes Reiseziel des neuen Papstes ist Bari]] ; [[:Kategorie:29.04.2005|29. April]] :* [[Papst-Golf bei eBay im Angebot]] ; [[:Kategorie:28.04.2005|28. April]] :* [[Neuer Papst hat eigenen E-Mail-Briefkasten]] ; [[:Kategorie:24.04.2005|24. April]] :* [[Benedikt XVI.: Ungeduld der Menschen verwüstet die Welt]] ; [[:Kategorie:19.04.2005|19. April]] :* [[Habemus Papam!]] :* [[Konklave: Vier Wahlgänge am zweiten Tag]] ; [[:Kategorie:18.04.2005|18. April]] :* [[Konklave: Schwarzer Rauch am ersten Abend]] ; [[:Kategorie:17.04.2005|17. April]] :* [[Kein Favorit für das Konklave]] ; [[:Kategorie:13.04.2005|13. April]] :* [[Wird der Petersdom zur Pilgerstätte?]] ; [[:Kategorie:04.04.2005|4. April]] :* [[Kardinäle organisieren die Papst-Beerdigung]] :* [[Hochzeit von Prince Charles wegen Papstbegräbnis verschoben]] ; [[:Kategorie:03.04.2005|3. April]] :* [[Versteckte Kritik an Johannes Paul II in der Nachfolgediskussion]] ; [[:Kategorie:02.04.2005|2. April]] :* [[Karol Wojtyla ist tot]] ; [[:Kategorie:30.03.2005|30. März]] :* [[Papst wird künstlich ernährt]] :* [[Der Vatikan bezeichnet Zustand des Papstes als hoffnungslos]] :* [[Italien sagt alle Sportereignisse am Wochenende ab]] ; [[:Kategorie:27.03.2005|27. März]] :* [[Kranker Papst erteilt stumm den Ostersegen]] ; [[:Kategorie:22.03.2005|22. März]] :* [[Dem Papst geht es angeblich wieder schlechter]] ; [[:Kategorie:24.02.2005|24. Februar]] :* [[Papst Johannes Paul II erneut in Klinik eingeliefert]] ; [[:Kategorie:14.02.2005|14. Februar]] :* [[Papst lehnt Forderung nach Rücktritt ab]] ; [[:Kategorie:10.02.2005|10. Februar]] :* [[Papst kehrt in den Vatikan zurück]] ; [[:Kategorie:03.02.2005|3. Februar]] :* [[Papst am Wochenende wieder in Amt und Würden]] ; [[:Kategorie:02.02.2005|2. Februar]] :* [[Gesundheitszustand des Papstes verbessert sich]] ; [[:Kategorie:01.02.2005|1. Februar]] :* [[Papst Johannes Paul II ins Krankenhaus eingeliefert]] | * Artikel zum [[w:Papst|Papstamt]] in der Wikipedia [[Bild:Benedict XVI.jpg|150px|right]] * Artikel zu [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI. bzw. Joseph Alois Ratzinger]] in der Wikipedia [[Bild:JohannesPaulII.jpg|100px|right]] * Artikel zu [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II. bzw. Karol Józef Wojtyla]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} US-Armee lässt 1.000 Gefangene aus Abu Ghraib frei 11463 179080 2006-05-09T11:55:36Z Franz 834 US-Armee lässt 1000 Gefangene aus Abu Ghraib frei wurde nach US-Armee lässt 1.000 Gefangene aus Abu Ghraib frei verschoben: Ohne Tausendertrennzeichen im Titel! {{Beginn|Bagdad|Irak|27.08.2005}} Die [[w:US-Armee|US-Armee]] hat über 1.000 Gefangene aus dem Gefängnis [[w:Abu Ghuraib|Abu Ghraib]] frei gelassen. Es war die umfangreichste Freilassung von Gefangenen der US-Armee im Irak. Der US-Armee zufolge wurden nur Gefangene entlassen, denen keine schweren Verbrechen wie Bombenanschläge, Folterungen oder Entführungen vorgeworfen werden und die der Gewalt abgeschworen haben. Hintergrund für die Freilassung der Gefangenen dürfte die bevorstehende Entscheidung der [[w:Sunniten|Sunniten]] über den geänderten irakischen Verfassungsentwurf sein. Ihre Entscheidung wird für Sonntag erwartet. Die Sunniten hatten wiederholt die Freilassung von Gefangenen gefordert. Auch kritisieren sie die in der Regel monatelange Haft der Verdächtigen ohne Anklage oder Kontakt zur Außenwelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung]] (23.08.2005) * [[Irak: Verfassungskommission noch uneins – Frist um eine Woche verlängert]] (16.08.2005) * [[USA planen Übergabe von Guantanamo-Häftlingen an Heimatländer]] (06.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-27T142326Z_01_DEO729777_RTRDEOC_0_IRAK-ABUGHRAIB-FREILASSUNGEN-20050827.xml| Titel=USA entlassen 1000 Häftlinge aus Abu Ghraib| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Irakische Politik]] {{Asien}} Wikinews:Archiv/Spaceshuttle 11464 94656 2005-10-23T08:34:45Z Blaite 10 Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]]: * [[Wikinews:Archiv/Spaceshuttle/2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] Wikinews:Archiv/Spaceshuttle/2005 11465 72402 2005-08-27T16:45:29Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Spaceshuttle/2005 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal SPACESHUTTLE aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/Spaceshuttle/2005/04-07|Spaceshuttle/2005/04-07]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal SPACESHUTTLE aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/Spaceshuttle/2005/04-07 11466 123314 2005-12-23T16:51:37Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Wikinews:Portal +Wikinews:Portale) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen in der Wikipedia |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:28.07.2005|28. Juli 2005]]''' * [[Wieder Startverbot für den Spaceshuttle]] * [[Raumfähre Discovery dockt an Internationale Raumstation an]] '''[[:Kategorie:27.07.2005|27. Juli 2005]]''' * [[Hitzeschild des Spaceshuttle beschädigt]] '''[[:Kategorie:26.07.2005|26. Juli 2005]]''' * [[NASA nimmt Spaceshuttle-Flüge mit dem Start der Discovery wieder auf]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|21. Juli 2005]]''' * [[Neuer Startversuch der Discovery am 26. Juli vorgesehen]] '''[[:Kategorie:13.07.2005|13. Juli 2005]]''' * [[NASA verschiebt Start der Discovery Raumfähre]] '''[[:Kategorie:30.06.2005|30. Juni 2005]]''' * [[NASA gab Starttermin für Raumfähre „Discovery“ bekannt]] '''[[:Kategorie:27.06.2005|27. Juni 2005]]''' * [[NASA entscheidet am Donnerstag über „Discovery-Start“]] '''[[:Kategorie:29.04.2005|29. April 2005]]''' * [[Start der Discovery auf Juli verschoben]] '''[[:Kategorie:21.04.2005|21. April 2005]]''' * [[Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery verschoben]] | * [[w:Spaceshuttle|Spaceshuttle]] * [[w:Liste der Space-Shuttle-Missionen|Liste der Space-Shuttle-Missionen]] * [[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]] * [[w:Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] * [[w:Endeavour (Raumfähre)|Endeavour]] * '''Weitere Artikel zum Thema Raumfahrt finden Sie hier [[w:Kategorie:Raumfahrt|Raumfahrt]]''' |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center>Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]</center> |} Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei. 11467 93759 2005-10-22T20:39:42Z Wolf-Dieter 786 Link korr. Das ist das Archiv der Nachrichten rund um das [[Portal:WASG – PDS – Die Linkspartei.|Portal WASG – PDS – Die Linkspartei.]]: * [[Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2004|Archiv des Jahres 2004]] * [[Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2005|Archiv des Jahres 2005]] * alphabetische Liste der Artikel rund um das Thema [[:Kategorie:WASG|WASG]], [[:Kategorie:PDS|PDS]], [[:Kategorie:Die Linkspartei.|Die Linkspartei.]] Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2004 11468 72411 2005-08-27T17:42:58Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2004 {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal WASG – PDS – Die Linkspartei. aus dem Jahr 2004''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2004/12|WASG – PDS – Die Linkspartei./2004/12]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal WASG – PDS – Die Linkspartei. aus dem Jahr 2004''' </center> ---- [[Wikinews:Archiv/Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2005|Folgendes Jahr]] Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2004/12 11469 123318 2005-12-23T16:55:36Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Wikinews:Portal +Wikinews:Portale) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:01.12.2004|Mittwoch, 1. Dezember 2004]]''' * [[Arbeitslosengeld II soll laut PDS-Gutachten gegen Verfassung verstoßen]] | * Artikel zur [[w:WASG|WASG]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei.]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2005 11470 184003 2006-05-21T14:46:16Z Wolf-Dieter 786 neues Archiv verlinkt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal WASG – PDS – Die Linkspartei. aus dem Jahr 2005''' </center> ---- ---- [[Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2005/01-06|WASG – PDS – Die Linkspartei./2005/01-06]] &nbsp;&#124; [[Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2005/07-08|WASG – PDS – Die Linkspartei./2005/07-08]] ---- ---- <center> '''Hier finden Sie alle archivierten Artikel dem Themenportal WASG – PDS – Die Linkspartei. aus dem Jahr 2005''' </center> ---- '''[[Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2004|Vorangehendes Jahr]]''' ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2005/01-06 11471 123319 2005-12-23T16:56:37Z Blaite 10 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Wikinews:Portal +Wikinews:Portale) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch, 22. Juni 2005]]''' * [[PDS will sich umbenennen: „Die Linkspartei“]] * [[Linksbündnis: Namensfrage immer noch ungeklärt]] '''[[:Kategorie:18.06.2005|Samstag, 18. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine zum Spitzenkandidaten der WASG in NRW nominiert]] '''[[:Kategorie:17.06.2005|Freitag, 17. Juni 2005]]''' * [[„Demokratische Linke“ - Name in Berlin schon vergeben]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine will als Spitzenkandidat in NRW antreten]] '''[[:Kategorie:15.06.2005|Mittwoch, 15. Juni 2005]]''' * [[PDS und WASG einig - neuer Name: Demokratische Linke.PDS]] '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]''' * [[WASG stimmt Wahlbündnis mit PDS zu]] * [[PDS-Parteivorstand stimmt Wahlbündnis mit WASG zu und beschließt Namensänderung]] '''[[:Kategorie:10.06.2005|Freitag, 10. Juni 2005]]''' * [[Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten]] '''[[:Kategorie:09.06.2005|Donnerstag, 9. Juni 2005]]''' * [[Einigung über Bundestagswahlbündnis PDS/WASG bis Samstag möglich]] '''[[:Kategorie:26.05.2005|Donnerstag, 26. Mai 2005]]''' * [[SPD liegt Lafontaines Austritt noch nicht vor]] '''[[:Kategorie:24.05.2005|Dienstag, 24. Mai 2005]]''' * [[Oskar Lafontaine tritt aus SPD aus]] * [[SPD fordert Oskar Lafontaine zum Parteiaustritt auf]] '''[[:Kategorie:23.04.2005|23. April 2005]]''' * [[Holter: PDS offen für enttäuschte SPD-Mitglieder]] '''[[:Kategorie:12.04.2005|Dienstag, 12. April 2005]]''' * [[Verlässt Oskar Lafontaine die SPD?]] | * Artikel zur [[w:WASG|WASG]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei.]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} Der Gigant der Lüfte überfliegt erstmals Hamburg 11472 148866 2006-02-18T03:52:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:26, 27. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:1er vol de l' A380.jpg|thumb|Airbus A380]] {{Beginn|Hamburg|Deutschland|27.08.2005}} Heute feierte Hamburg Premiere. Zum ersten Mal flog das neue Großraumflugzeug [[w:Airbus A380|Airbus A380]] über Deutschland. Es überflog das [[w:Airbus|Airbus]]-Gelände in [[w:Hamburg-Finkenwerder|Hamburg-Finkenwerder]]. Im Hamburger Werk wird die Ausrüstung für das größte Verkehrsflugzeug der Welt gefertigt. Stundenlang warteten mehr als 150.000 Menschen beim Airbus-Familientag im Werksgelände Finkenwerder auf den vierstrahligen Jet. Als er kam, drehte er drei Schleifen über dem Werk, teilweise ging er zur Begeisterung der Zuschauer bis auf 150 m zur Erde hinunter. Nach knapp 20 Minuten flog er zu weiteren Tests zurück nach Toulouse. Die Menschen applaudierten und die Schiffe auf der Elbe ließen die Signalhörner tuten. Erstaunt waren die Zuschauer über den extrem leisen Flug des Giganten. Der deutsche Airbuschef Gerhard Puttfarcken sagte anlässlich des ersten Fluges: „Das ist für uns alle ein ganz großer Tag, auf den wir stolz sein dürfen. Und wir werden noch in diesem Jahr weitere 750 Mitarbeiter neu einstellen”. Der Hamburger Werkschef Ulrich Weber erklärte vor tausenden Mitarbeitern des Werkes „Das ist für uns alle die Krönung einer spannenden Phase. Auf diesen Tag haben wir alle hingefiebert. Die A380 ist zwar das Highlight, aber die anderen Bereiche haben genau so viel zu zeigen.” == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E1931E7DEE8624570B86B8F15976D9234~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Titel=Großflugzeug A 380 Hamburg im Airbus-Fieber| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=networld.at| URL=http://www.networld.at/index.html?/nw1/gen/slideshows/slide.php?show=reise/format_airbus&template=standards/reise&ads=0&nopop=1&kid=92| Titel=A380 begeisterte die Hamburger| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Airbus]] {{Europa}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] Kategorie:Kgalema Motlantle 11473 72448 2005-08-27T20:31:39Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Südafrikanischer Politiker [[Kategorie:Südafrikanischer Politiker]] Kategorie:Johannesburg 11474 178575 2006-05-07T20:39:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Gauteng]] Kategorie:Südafrikanischer Politiker 11476 85921 2005-10-05T06:04:37Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Politiker [[Kategorie:Südafrikanische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Südafrikanische Politik 11477 85936 2005-10-05T07:54:15Z Konstantin 976 [[Kategorie:Südafrika]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Bangui 11478 72459 2005-08-27T21:23:17Z Kommissario 535 [[Kategorie:Zentralafrikanische Republik]] Trittin empfiehlt Umstieg auf Biodiesel und Erdgas 11479 129290 2006-01-04T20:40:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:19, 31. Aug 2005 (CEST)}} {{D1|Hamburg|28.08.2005}} Bundesumweltminister [[w:Jürgen Trittin|Jürgen Trittin]] hat in einem Interview mit der [[w:BILD|BILD-Zeitung]] angesichts der hohen Preise für Benzin und Dieselkraftstoff dem deutschen Autofahrer den Umstieg auf [[w:Biodiesel|Biodiesel]] und [[w:Erdgas|Erdgas]] als Kraftstoff empfohlen. Wer auf Erdgas- oder Biodiesel-Autos umsteige, könne weiter für 60 Cent je Liter fahren. Weiter rät der Umweltminister zum sparsameren Fahrverhalten, zum Umstieg auf sparsamere Fahrzeuge und öfter Bus und Bahn zu verwenden. Der deutschen Autoindustrie wirft Trittin schwere Versäumnisse bei der Entwicklung sparsamer Fahrzeuge vor. „Wir müssen unsere Abhängigkeit vom Öl vermindern – durch den Umstieg auf sparsamere Autos, alternative Antriebe, die Förderung von Bio-Treibstoffen“, sagte Trittin. Durch den neusten Rekordanstieg des Ölpreises auf 68 US-Dollar pro Barrel ist der Benzinpreis an deutschen Tankstellen nunmehr auf deutlich über 1,30 Euro gestiegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-27T104738Z_01_DEO738808_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BENZIN-TRITTIN-20050827.xml| Titel=Trittin rät Autofahrern zum Spritsparen| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=maerkischeallgemeine.de| Wikipedia=Märkische Allgemeine| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10548451/63589/| Titel=Trittin ruft zum Spritsparen auf| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Jürgen Trittin]] [[Kategorie:Energiepolitik]] {{Europa}} Kategorie:Zentralafrikanische Republik 11480 153673 2006-02-26T16:02:47Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Central African Republic}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Central African Republic]] [[fr:Catégorie:République centrafricaine]] Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt 11482 177674 2006-05-05T16:41:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Indischer Ozean]] {{Regional-Vorlage2|Potsdam|Deutschland|Jakarta|Indonesien|28.08.2005}} Wissenschaftler des [http://www.gfz-potsdam.de/ GeoforschungsZentrums Potsdam] haben ein Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien entwickelt. Jetzt wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Spätestens ab 2008 soll das System in den gefährdeten Regionen am Indischen Ozean eingesetzt werden. Es soll einen größeren Schutz vor Flutwellen nach Seebeben garantieren. Die technischen Einrichtungen bestehen aus einem Netzwerk von Erdbeben-Messstationen und Bojen. Sie erfassen die Wellenbewegungen und bilden damit die Grundlage dieses neuartigen Warnsystems. Die deutsche Bundesregierung hat die Kosten für das Projekt in Höhe von 45 Millionen Euro übernommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] (04.08.2005) * [[Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe]] (20.05.2005) * [[Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen]] (21.03.2005) * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] (26.12.2004) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesministerium für Bildung und Forschung| Wikipedia=Bundesministerium für Bildung und Forschung| URL=http://www.bmbf.de/de/4879.php| Titel=Das Tsunami-Early-Warning-System (TEWS)| Datum=24.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Geophysik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Indischer Ozean]] {{Europa}} {{Asien}} Dschibuti: USA erwarten Zarqawi in Ostafrika 11483 174151 2006-04-24T17:19:51Z Wolf-Dieter 786 {{Sudan}} [[Bild:LocationDjibouti.png|250px|thumb|Karte Afrikas, Dschibuti hervorgehoben]] {{Beginn|Dschibuti (Stadt)|Dschibuti|28.08.2005}} Der mutmaßliche Al-Qaida-Terrorist [[w:Abu Musab az-Zarqawi|Abu Mussab al Zarqawi]] wird in Ostafrika erwartet. US-General Douglas Lute aus den US-Zentralkommando geht nach eigenen Angaben gegenüber der BBC davon aus, Zarqawi werde seine Basisstation aus dem Irak in den Osten Afrikas verlegen. Als Gründe nannte Lute die großen rechtsfreien Räume in dem Teil Afrikas. Auf Zarqawi könnten laut Lute in Afghanistan und dem Irak bei seinen Terror-Aktionen Schwierigkeiten zukommen, denen er in Afrika aus dem Weg gehen würde. Die USA haben in Dschibuti derzeit 900 Soldaten stationiert. Durch deren Anwesenheit soll verhindert werden, dass Terroristen über das Rote Meer kommen und am Horn von Afrika einreisen. Auch werden Streitkräfte aus Eritrea und Äthiopien in Dschibuti von US-Soldaten ausgebildet. Neben Ostafrika sieht General Lute auch für die Länder Jemen, Somalia, Sudan und Äthiopien Terrorismusgefahr. Diese Länder seien wegen fehlender Anti-Terror-Gesetze ebenso sichere Zufluchtsorte für Terroristen. Der US-Geheimdienst fügt dieser Liste Lutes noch die Länder in der [[:w:Sahelzone|Sahelzone]] wie Mauretanien, Mali, Niger und Tschad hinzu. == Quellen == {{Quelle1| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/?n2005082615053100002| Titel=US-Truppen erwarten Zarqawi in Ostafrika| Datum=26.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:Dschibuti Politik]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Sudan}} {{Afrika}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Dschibuti (Stadt) 11484 72497 2005-08-28T10:04:54Z Kommissario 535 [[Kategorie:Dschibuti]] [[Kategorie:Dschibuti]] Kategorie:Dschibuti 11485 153680 2006-02-26T16:12:08Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Djibouti}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Djibouti]] Verteidiger des Neonazis Ittner steht in Kürze selbst vor Gericht 11486 161409 2006-03-19T22:05:38Z Dion 635 Überkategorie entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Nürnberg|Nürnberg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.08.2005''' – Anfang April 2005 wurde der Neonazi Gerhard Ittner vom Landgericht Nürnberg in Abwesenheit zu einer Freiheitsstrafe wegen Volksverhetzung verurteilt. In Kürze erwartet seinen Anwalt Stefan Böhmer aus dem fränkischen Uttenreuth ebenfalls ein Prozess wegen Volksverhetzung. Die Staatsanwaltschaft beruft sich bei der Anklage auf das Vorgehen des Anwalts vor dem Landgericht während des Ittner-Verfahrens. Darin stellte der Verteidiger mehrmals Anträge, die die Staatsanwaltschaft als volksverhetzend einstuft. So stellte er in seinen Beweisanträgen unter anderem die Tötung von Juden in [[w:Oświęcim|Auschwitz]] in Frage. Während des Prozesses wurde er mehrmals aufgefordert, diese Äußerungen zu unterlassen, da sie strafbar sein könnten. Der Anwalt reagierte jedoch auf diese Belehrungen nicht, sondern wiederholte diese Aussagen auch in seinem Schlussplädoyer. Er brüskierte anschließend die Richter des Verfahrens gegen Ittner, indem er während der Urteilsverkündung demonstrativ den Sitzungssaal verließ. Daraufhin leitete die Staatsanwaltschaft im Mai 2005 ein Ermittlungsverfahren gegen den Anwalt ein. Anschließend beantragte sie beim Amtsgericht Nürnberg, ihn per Strafbefehl zu einer Geldstrafe zu verurteilen. Als Begründung für den Strafbefehlsantrag legte die Staatsanwaltschaft dem Gericht einen Schriftsatz vor, in dem der Anwalt volksverhetzendes Gedankengut vorgelesen und dem Gericht übergeben hatte. Das Amtsgericht erließ den Strafbefehl. Er wurde jedoch nicht rechtskräftig, da der Anwalt Einspruch einlegte. Daraufhin hat das Amtsgericht Nürnberg die Hauptverhandlung anberaumt. Der genaue Termin ist noch nicht bekannt. Der Mandant des Anwalts, Gerhard Ittner, befindet sich nach wie vor auf der Flucht und wird per Haftbefehl gesucht. == Themenverwandte Artikel == * [[Flüchtiger Neonazi in Abwesenheit verurteilt]] (06.04.2005) == Quellen == * [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue Gewährsfrau]] [[Kategorie:28.08.2005]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Oświęcim]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Nürnberg]] [[Kategorie:Amtsgericht Nürnberg]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verunglimpfung]] [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Gerhard Ittner]] [[Kategorie:Stefan Böhmer]] {{Europa}} Philippinen: Terroristischer Anschlag auf Fähre 11487 195771 2006-06-15T19:49:46Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien [[Image:Ph locator map basilan.png|thumb|200px|right|Die Insel Basilan (Philippinen)]] {{Beginn|Manila|Philippinen|28.08.2005}} Eine Bombe, die auf einer Fähre im Süden der Philippinen explodierte, hat mindestens 30 Menschen verletzt, darunter auch Frauen und Kinder. Unter den Verletzten waren auch zwei Soldaten, die die Fähre bewachten. Die selbstgebastelte Bombe detonierte, als die Fahrgäste gerade die Fähre auf dem Fähranleger der Gemeinde Lamitan auf der Insel [[w:Basilan|Basilan]] betraten. Die zwischen Flüssiggastanks versteckte Bombe zerstörte den hinteren Teil der Fähre, die Zamboanga anlaufen sollte, eine Stadt auf der anderen Seite der Straße von Basilan. Die Verletzten trugen im Wesentlichen Schnittwunden und Verbrennungen davon. Der Fähranleger war mit amerikanischen Hilfsgeldern errichtet und erst vor wenigen Tagen in Anwesenheit von US-Vertretern eröffnet worden. Die Insel gilt als wichtiger Stützpunkt der islamistischen Terrororganisation um [[w:Abu Sayyaf|Abu Sayyaf]]. Für die Beteiligung dieser [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]] nahestehenden Terrororganisation an dem Anschlag gibt es bisher jedoch noch keine gesicherten Erkenntnisse. == Quellen == {{Quelle1| Medium=The Nation (Thailand)| URL=http://www.komchadluek.net/breaking/read.php?lang=en&newsid=78326| Titel=bomb on ferry in Philippines,30 injures| Datum=28.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Fährverkehr]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Abu Sayyaf]] {{Asien}} [[pl:Wybuch na promie w Filipinach: 30 osób jest rannych]] Kategorie:Abu Sayyaf 11489 72531 2005-08-28T12:53:46Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie -> [[Kategorie:Terrororganisation]] [[Kategorie:Terrororganisation]] Anschlag auf ein Bundeswehrlager in Feisabad 11490 195637 2006-06-15T16:20:52Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien {{BeginnW|Feisabad|Faizabad (Afghanistan)|Afghanistan|28.08.2005}} Auf ein Bundeswehrlager in der afghanischen Stadt Feisabad ist am Samstagabend ein Anschlag mit einer Granate verübt worden. Dabei explodierte der Sprengkörper jedoch außerhalb des Lagers über unbewohntem Gebiet, so dass niemand verletzt wurde. Bundesverteidigungsminister [[w:Peter Struck|Peter Struck]] ([[:w:SPD|SPD]]) steht kurz vor einer Reise zu einem Wiederaufbauteam, das in Feisabad stationiert ist. Er will am Sonntagabend losfliegen. Ob ein Zusammenhang zwischen dem Besuch und dem Anschlag besteht, geht aus der Mitteilung nicht hervor. == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/572465.html| Titel=Granate auf Bundeswehrlager| Datum=28.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Peter Struck]] {{Asien}} Kategorie:Feisabad 11491 178332 2006-05-07T16:05:41Z Blaite 10 {{Wikipedia|Faizabad (Afghanistan)}} [[Kategorie:Provinz Badakhshan]] Kategorie:Peter Struck 11492 190750 2006-06-03T13:58:40Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Struck, Peter]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Struck, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Struck, Peter]] Absturz eines Löschflugzeuges auf Mallorca kostet Piloten das Leben 11493 148685 2006-02-18T03:21:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Sóller|Spanien|28.08.2005}} Bei einem Einsatz gegen einen Waldbrand ist heute in der Nähe der Ortschaft Sóller an der Westküste der Insel [[w:Mallorca|Mallorca]] ein Löschflugzeug abgestürzt und am Boden zerschellt. Der 61 Jahre alte Pilot kam dabei ums Leben. Der Mann hatte mit seinem Flugzeug Wasser aus dem nahegelegenen Cúber-Stausee abgeschöpft, um es über dem wütenden Feuer auszugießen. Die Unfallursache ist zurzeit noch unbekannt, die Ermittlungen sind angelaufen. Der Pilot ist damit das 14. Todesopfer, das durch die Waldbrände in Spanien getötet wurde. Unter folgendem Link findet sich ein Foto der Unfallstelle (Aufgenommen am: 11.10.2005 von einem Touristen): http://img381.imageshack.us/my.php?image=bild0441hb.jpg == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=orf.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/192154.html| Titel=Löschflugzeug auf Mallorca abgestürzt| Datum=28.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Löschflugzeug]] [[Kategorie:Waldbrand]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Irakische Verfassung: Endfassung wird noch heute vorgelegt 11494 179090 2006-05-09T12:00:23Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:38, 28. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|28.08.2005}} Die Endfassung des von einer Kommission erarbeiteten Verfassungsentwurfs ist fertig und wurde von einer, wie es heißt, „überwältigenden Mehrheit“ befürwortet und unterschrieben. Zugleich kündigten [[w:Sunniten|sunnitische Vertreter ]] in der Verfassungskommission ihre Ablehnung der Verfassung bei dem für den 15. Oktober geplanten Referendum an. Eine offizielle Stellungnahme der sunnitischen Verhandlungsdelegation liegt bis jetzt aber noch nicht vor. Präsident [[w:Jalal Talabani|Jalal Talabani]] wird den Verfassungsentwurf noch am Sonntag in einer Pressekonferenz vorlegen. Einige Änderungen habe es an dem letzten Entwurf noch gegeben, um der sunnitischen Minderheit entgegenzukommen. Der Termin für die Fertigstellung des Verfassungsentwurfs war in einem Wettlauf mit der Zeit immer wieder in Frage gestellt worden. Zuletzt war der Termin für die Fertigstellung des Entwurfs noch einmal um eine Woche hinausgeschoben worden. Zugleich hatten die [[w:USA|USA]] ihren Druck auf die Verhandlungspartner erhöht, zu einem tragfähigen Kompromiss zu gelangen. Für 14:30 GMT wird die offizielle Verabschiedung des Verfassungstextes erwartet. Fünf Millionen Kopien sollen in den nächsten Tagen im ganzen Land unter die Menschen gebracht werden, um das Verfassungsreferendum vorzubereiten. Dann soll auch eine landesweite Informationskampagne über die Verfassung gestartet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[US-Armee lässt 1.000 Gefangene aus Abu Ghraib frei]] (27.08.2005) * [[Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung]] (23.08.2005) * [[Irak: Verfassungskommission noch uneins – Frist um eine Woche verlängert]] (16.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/D2FE82E0-B009-4FB7-8E5F-107EE9379BB8.htm | Titel=Iraq charter panel to present draft| Datum=28.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Jalal Talabani]] {{Asien}} Kategorie:Sóller 11495 163114 2006-03-24T13:53:45Z Franz 834 zu Mallorca [[Kategorie:Mallorca]] Kategorie:Jürgen Trittin 11496 191429 2006-06-03T19:27:13Z Aholtman 795 Ups, in der Zeile verrutscht... :-( {{Wikipedia|Jürgen Trittin}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Trittin, Jürgen]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Trittin, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Trittin, Jürgen]] Kategorie:Sigmar Gabriel 11497 190784 2006-06-03T14:15:42Z Franz 834 {{Wikipedia1|Sigmar Gabriel}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Gabriel, Sigmar]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Gabriel, Sigmar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gabriel, Sigmar]] Kategorie:Terrorist 11498 72585 2005-08-28T13:56:26Z Konstantin 976 in Kat. Terrorismus einsortiert [[Kategorie:Terrorismus]] Kategorie:Republik Kongo 11499 157165 2006-03-07T20:06:09Z Wolf-Dieter 786 Hinweis und Link auf [[:w:Demokratische Republik Kongo|Demokratische Republik Kongo]] {{sisterlinks|Category:Republic of the Congo}} Es gibt noch einen weiteren Staat mit der Bezeichnung „Kongo“: Die [[:w:Demokratische Republik Kongo|Demokratische Republik Kongo]] [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Congo]] [[it:Categoria:Repubblica del Congo]] Kategorie:Tibet 11500 175458 2006-04-29T20:14:30Z SonicR 47 [[Kategorie:China Autonomes Gebiet]] [[Kategorie:China Autonomes Gebiet]] Kategorie:Cholera 11502 72614 2005-08-28T14:49:53Z Grimmik 636 [[Kategorie:Krankheit]] [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Amtsgericht Nürnberg 11503 157045 2006-03-07T18:12:03Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht Nürnberg|Nürnberg]] Kategorie:Anwalt 11504 133598 2006-01-11T00:46:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Jurist]] [[Kategorie:Jurist]] Erster Selbstmordanschlag seit Räumung des Gaza-Streifens 11505 135393 2006-01-15T14:11:41Z Forensiker 583 {{Asien}} {{Beginn|Jerusalem|Israel|28.08.2005}} Mindestens 21 Menschen wurden verletzt, als sich ein palästinensischer Selbstmordattentäter am Eingang des zentralen Busbahnhofs von [[:w:Beerscheba|Beerscheba]] selbst in die Luft sprengte. Insgesamt mussten 50 Menschen im Krankenhaus behandelt werden, die meisten von ihnen wegen eines erlittenen Schocks. Angeblich wollte der Attentäter in einen Bus einsteigen. Der aufmerksame Busfahrer schöpfte jedoch Verdacht und alarmierte Sicherheitskräfte. Als diese sich näherten, zündete der Attentäter den Sprengstoff auf der Straße. Gegenüber dem israelischen Rundfunk erklärte der Busfahrer: „Ich habe den Wachdienst verständigt. Der Attentäter entfernte sich dann etwa hundert Meter weit und flog in die Luft.“ Der Anschlag ereignete sich drei Tage, nachdem israelische Soldaten fünf Mitglieder des [[:w:Islamischer Dschihad|Islamischen Dschihad]] verfolgt und schließlich getötet hatten. Gewaltbereite palästinensische Organisationen hatten daraufhin Vergeltung angekündigt. Seit Februar gilt zwischen Israel und der palästinensischen Autonomiebehörde ein offizieller Waffenstillstand, zu dem sich nach langwierigen Verhandlungen mit dem palästinensischen Präsidenten auch die verschiedenen palästinensischen Widerstandsorganisationen bereit erklärt hatten. Der palästinensische Präsident [[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]] verurteilte dann auch den Anschlag als „terroristischen Angriff“. Der letzte Selbstmordanschlag war am 12. Juli in der israelischen Hafenstadt [[:w:Netanja|Netanja]] vor einem Einkaufszentrum verübt worden. Dabei waren fünf Menschen ums Leben gekommen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-28T121019Z_01_DEO829035_RTRDEOC_0_NAHOST-ANSCHLAG-2ZF-20050828.xml| Titel=Zahlreiche Verletzte bei Selbstmordanschlag in Südisrael| Datum=28.08.2005}} [[Kategorie:Terroranschlag]] {{Asien}} Kategorie:Bürgerkrieg 11506 128120 2006-01-02T21:26:46Z SonicR 47 als Unterkategorie zu Krieg, da Kategorie politischer Widerstand unpassend [[Kategorie:Krieg]] Angst vor dem Hurrikan: New Orleans wird evakuiert 11508 192025 2006-06-04T10:21:58Z Aholtman 795 Miniänderungen fürs Layout {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:01, 28. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:NOAA-Hurricane-Katrina-Aug28-05-1445UTC.jpg|240px|right|thumb|Hurrikan Katrina, 28.08.2005, 14:45 [[w:Koordinierte Weltzeit|UTC]]]] {{Beginn|New Orleans|USA|28.08.2005}} Die Besorgnis in den USA wächst. Nachdem am Sonntag der [[w:Hurrikan|Hurrikan]] „Katrina“ auf die höchste „[[w:Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala|Stufe 5]]“ heraufgestuft wurde, hat der Bürgermeister Ray Nagin die Evakuierung seiner Stadt New Orleans angeordnet. Die Menschen sollen sich nach der Weisung des Bürgermeisters ins Landesinnere flüchten, da zu erwarten sei, dass die Dämme überflutet werden. Die Schutzeinrichtungen liegen alle unterhalb des Meeresspiegels. Das Hurrikan-Zentrum befürchtet sechs bis acht Meter hohe Wellen, die in der Nacht zum Montag auftreten werden. Auch der US-Präsident George W. Bush rief inzwischen die Bevölkerung der Küste auf, sich in Sicherheit zu bringen. Bereits am Samstag verhängte er den Notstand über Louisiana. == Themenverwandte Artikel == * [[New Orleans entgeht einer größeren Katastrophe]] (29.08.2005) * [[Todesopfer und Zerstörungen durch den Hurrikan „Katrina“]] (30.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=mzbern.ch| URL=http://www.mzbern.ch/pages/index.cfm?dom=31&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101030606| Titel=‚Katrina‘ bedroht New Orleans – Massenflucht| Datum=28.08.2005, 19:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/572331.html| Titel=‚Gott schütze uns‘ – New Orleans wird evakuiert| Datum=28.08.2005}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Evakuierung]] [[Kategorie:Ray Nagin]] [[Kategorie:George W. Bush]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Mandatory Evacuation declared in New Orleans]] [[es:Numerosas personas huyen del huracán Katrina en Nueva Orleans]] [[pl:Huragan Katrina powodem ewakuacji mieszkańców Nowego Orleanu]] [[pt:Milhares de pessoas fogem do furacão Katrina em Nova Orleães, nos EUA]] Kategorie:Zentralafrikanische Republik Politik 11509 95511 2005-10-23T18:59:50Z Konstantin 976 ->Politik in Afrika [[Kategorie:Zentralafrikanische Republik]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:New Orleans 11510 72662 2005-08-28T16:00:50Z SonicR 47 [[Kategorie:Louisiana]] [[Kategorie:Louisiana]] Kategorie:Louisiana 11511 177873 2006-05-05T21:52:16Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Schulanfang: Alle Eltern des Otto-Schott-Gymnasiums haben Einspruch gegen die Lernmittelpauschale eingelegt 11512 149532 2006-02-18T05:43:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Jena|Erfurt|28.08.2005}} Die Schule hat in [[w:Thüringen|Thüringen]] am letzten Donnerstag begonnen. Damit wurden auch an die Schüler in Thüringen Lehrmittel der [[w:Schule|Schulen]] ausgegeben, jedoch mussten die Eltern in diesem Jahr erstmalig für die Lehrmittelausgabe eine [[:w:Lernmittelpauschale|Lernmittelpauschale]] entrichten. Die Pauschale beträgt für jedes Grundschulkind 22,50 Euro und für die Haupt-, Real- und Gymnasialschüler 45 Euro. An den Jenaer Schulen haben jeweils nur zehn bis zwanzig Eltern nicht bezahlt. An die Kinder wurden teilweise keine Bücher ausgeteilt, teilweise wurde vom Schulamt empfohlen, die Bücher nach vier Wochen wieder einzusammeln oder nur während des Unterrichts auszuteilen. Eine Besonderheit stellt das Jenaer Otto-Schott-Gymnasium dar. Es ist das einzige Gymnasium in Thüringen, an dem alle Eltern Einspruch gegen die Pauschale eingelegt haben. Als Grund wird die örtliche Lage des Gymnasiums angesehen. Es liegt im sozialen Brennpunkt Lobeda. Viele Eltern haben eine Befreiung von der Pauschale beantragt, doch gibt es immer wieder Familien, die knapp über der Befreiungsgrenze liegen. Auch sei es ein Problem gewesen, den Migranten den Sinn und Inhalt der behördlichen Schreiben zu erklären. == Themenverwandte Artikel == * [[Schulbuchverkauf voll im Gange]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on1tlzLOKStaJena38587&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Genügend Lehrbücher da| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Buchhandel]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Subventionskürzung]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Europa}} Kategorie:Vergewaltigung 11513 72668 2005-08-28T16:05:45Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Straftat [[Kategorie:Straftat]] Buchstabenklau in Thüringen 11515 148799 2006-02-18T03:41:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Defekter_Schriftzug.jpg|thumb|Defekter Schriftzug am EAZ]] {{D2E|Jena|Jena|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|28.08.2005}} Nun ist auch in Ilmenau ein Buchstabe verschwunden. Am Schriftzug, der am Ernst-Abbe-Zentrum (EAZ) angebracht wurde, fehlt seit knapp einer Woche das erste „E“. Schon in Jena gab es Probleme mit Vandalen und Dieben. Der Schriftzug am Arbeitsamt Jena wurde mehrfach teilweise gewaltsam entfernt oder beschmiert. Nun wurde als letzte Lösung der gesamte Schriftzug entfernt. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} Kategorie:Dschibuti Politik 11516 82663 2005-09-25T17:00:36Z Wolf-Dieter 786 in Unterkategorie verschoben: [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Dschibuti]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Hilfsorganisation allg. 11519 72716 2005-08-28T17:11:12Z Konstantin 976 [[Kategorie:Hilfsorganisation]] Kategorie:François Bozizes 11520 72719 2005-08-28T17:13:03Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Zentralafrikanische Republik Politiker [[Kategorie:Zentralafrikanische Republik Politiker]] Kategorie:Zentralafrikanische Republik Politiker 11521 72720 2005-08-28T17:15:58Z Konstantin 976 [[Kategorie:Zentralafrikanische Republik Politik]] Kategorie:Jalal Talabani 11524 108496 2005-11-25T07:34:58Z Dapete 572 [[Kategorie:Irakischer Politiker|Talabani, Jalal]] Der Schauspieler Hans Clarin ist tot 11525 148875 2006-02-18T03:53:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Aschau im Chiemgau|28.08.2005}} Der Schauspieler [[w:Hans Clarin|Hans Clarin]] ist heute im Kreise seiner Familie in Aschau am Chiemsee gestorben. Nach Angaben seiner Konzertagentur starb er im Alter von 75 Jahren an akutem Herzversagen. Am 14. September hätte er seinen 76. Geburtstag feiern können. Seine Karriere begann vor über 50 Jahren am Theater. Bekannt wurde Clarin durch seine Stimme, die er unter anderem dem rothaarigen Kobold „Pumuckl“ und dem Schlossgespenst „Hui Buh“ lieh. Er wirkte in zahlreichen Kinderfilmen und -hörspielen mit. Seine letzten Rollen spielte er in den Fernsehserien „Zwei am großen See“ und „In aller Freundschaft“. ==Quellen== {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/572593.html| Titel=Hans Clarin ist tot| Datum=28.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/| Titel=Schauspieler Clarin ist tot| Datum=28.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:TV-Serie]] {{Europa}} Kategorie:01.09.2005 11527 72784 2005-08-28T18:43:18Z Color 599 ist doch okay [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 1, 2005]] [[es:1 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月1日]] [[fr:Catégorie:1 septembre 2005]] [[nl:Category:1 september 2005]] [[pl:Kategoria:1 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/1]] [[sr:Category:01. Септембар 2005]] Kategorie:Aschau im Chiemgau 11528 72788 2005-08-28T18:47:39Z Color 599 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen 11529 111588 2005-12-04T10:50:00Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:02, 1. Sep 2005 (CEST)}} ==Laufzeit des Meinungsbildes:== <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">'''Das Meinungsbild ist beendet'''.</div> ==Frage des Meinungsbildes:== Bist du damit einverstanden, dass bei künftigen [[Wikinews:Meinungsbild|Meinungsbildern]] und [[Wikinews:Administratoren|Adminkandidaturen]] nur Benutzer abstimmen dürfen, die ... *angemeldet sind <!--Die Frage der Benutzerseite kann noch angefügt werden. Ich hielt nur die Formulierung „angemeldete Benutzerseite“ für unglücklich.--> (IP-Adressen haben keine Stimmberechtigung). *mindestens 300 Edits in allen Wikinews-Namensräumen erreicht haben. *seit mindestens 60 Tagen aktiv sind (Datum des ersten Edits). *Als Bearbeitungen zählen alle von der Software aufgeführten Beiträge. *Diese Kriterien müssen zu Beginn des Meinungsbilds erfüllt sein. *Mehrfachbenutzerkonten sind, selbst wenn die erforderlichen Kriterien erfüllt sein sollten, nicht stimmberechtigt. Wer mehrfach abstimmt, wird nicht berücksichtigt, da er offensichtlich nicht an der Feststellung eines repräsentativen Meinungsbildes interessiert ist. ==Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild:== Dies ist das letzte Meinungsbild, bei dem keine Kriterien für die Stimmberechtigung zugrunde gelegt werden. Ab dem nächsten Meinungsbild gelten die vereinbarten Regelungen, sofern es eine Mehrheit dafür gibt. Wenn du mit der Frage dieses Meinungsbildes nicht einverstanden bist, dann stimme mit „Contra“ ab und eröffne ein neues Meinungsbild mit deinen eigenen Vorstellungen. ==Grund für das Meinungsbild: == Bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen haben in der Vergangenheit nichtangemeldete und nicht-aktive Benutzer abgestimmt. Um Doppelabstimmungen durch diese IPs und Mehrfachbenutzerkonten zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, klare Kriterien zur Stimmberechtigung festzulegen. ==Bisherige Diskussionen: == Es haben bereits mehrfach Diskussionen zu dem Thema stattgefunden. Die letzte Diskussion findet ihr hier: [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]] ==Abstimmung:== === Pro === # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 09:03, 1. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Franz|Franz]] 12:47, 1. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 12:56, 1. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 13:35, 1. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 13:37, 1. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Pill|Pill]] 13:54, 1. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 20:49, 1. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:51, 1. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 16:41, 2. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 17:41, 3. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 20:42, 3. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 14:22, 5. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Conny|Conny]] 15:39, 11. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Cyper|cyper]] 03:29, 13. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 08:08, 13. Sep. 2005 (CEST) === Contra=== # -- [[Benutzer:SonicR|sonicR]] 20:51, 3. Sep 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 10:20, 5. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Thoken|Thoken]] 00:04, 15. Sep. 2005 (CEST) ===Kommentare:=== Ich hätte es zwar lieber gesehen, dass die Edits bei Diskussionen und im Benutzernamensraum nicht zählen würden, aber gut. Das hier ist eine einfachere, gute (vielleicht nicht bessere) Lösung des Problems. Daher mein pro. Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 13:56, 1. Sep 2005 (CEST) Ich habe grundsätzlich nichts gegen eine Regelung zur Stimmberechtigung bei Adminkandidaturen und bei mehr oder weniger wichtigen Meinungsbildern. Ich halte nur die Zahl von 300 edits in allen Namensräumen für zu hoch, da m.E neue (und dennoch aktive) Benutzer sich ebenfalls an solchen Entscheidungen beteiligen dürfen sollten. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 20:51, 3. Sep 2005 (CEST) :Richtig, die Anzahl 300 ist viel. Aber die Gefahr von Doppelaccounts ist zu groß. Daher sollte die Hürde auch wirklich hoch hängen. Hier geht es ja schließlich um sehr grundsätzliche Entscheidungen, die dann auf lange Zeit verbindlich sind. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 21:12, 3. Sep 2005 (CEST) Nun kann ich endlich meinen Kommentar loswerden: Ich halte die Kriterien für zu formalisiert. Sie sollen ein Versuch sein, Benutzer vom Abstimmen abzuhalten, die hier nicht konstruktiv mitarbeiten. Hierzu stellen die Kriterien aber nur eine geringe Hürde dar und es käme zu dem unerwünschten Nebeneffekt, dass Benutzer, die mitarbeiten und noch nicht so lange dabei sind, nicht abstimmen dürfen. Es müsste meines Erachtens nach einer ersten Aufnahmerunde so ablaufen, dass nur derjenige abstimmen darf, der von drei abstimmungsberechtigten Benutzern unterstützt wird.--[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 10:24, 5. Sep. 2005 (CEST) ::Ich finde die Hürde nicht zu hoch. Wer hinter Wikinews steht und voll mitarbeitet, hat die 300 Edits relativ schnell erreicht. Und eine gewisse Zeit von Tagen braucht man sicherlich, um alle Hintergrundinformationen von Wikinews mitzubekommen. Wikinews unterscheidet sich mittlerweile ja doch deutlich von Wikipedia. Insofern halte ich die Kriterien schon für angemessen. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 14:27, 5. Sep. 2005 (CEST) Kategorie:Subventionskürzung 11533 72819 2005-08-28T20:12:56Z Konstantin 976 [[Kategorie:Finanzpolitik]] Drohne stürzt im Zentraliran ab 11538 148466 2006-02-18T02:42:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Teheran|Iran|29.08.2005}} Das iranischen Innenministerium gab am Sonntag den Absturz eines unbemannten Flugzeuges, einer so genannten [[w:Drohne (Flugzeug)|Drohne]], bekannt. Das Flugzeug stürzte im Zentraliran in den Bergen der Provinz Lorestan ab. [[Image:RQ-1 Predator.jpg|thumb|RQ-1 Predator der US Air Force]] Iranische Medien veröffentlichten in letzter Zeit häufig spekulative Berichte über Drohnen. Kommentatoren aus dem Iran fragten in aller Öffentlichkeit, ob eventuell das US-Militär oder Afghanistan Drohnen im Iran zu Spionagezwecken einsetzen würden. Grund für die Spionage könnten die Atomanlagen des Iran sein, die sich im Inneren des Landes befinden. Der Iran befürchtet die Spionage, da die USA dem Iran vorwirft, in den Atomanlagen Atomwaffen herstellen zu wollen. Dies dementiert Teheran jedoch laufend. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/artikel/_721474/index.jsp| Titel=Drohne stürzt im Zentraliran ab| Datum=28.08.2005, 10:31 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Spionage]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Drohne (Flugzeug)]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:US-Armee]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Asien}} Internationales Treffen der Klimaexperten in Nürnberg 11545 150028 2006-02-18T15:44:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{D1|Nürnberg|29.08.2005}} Seit dem 29. August treffen sich in Nürnberg Klimaexperten aus mehr als 20 Nationen. Rund 80 Teilnehmer aus den Bereichen Klimaforschung, Meteorologie sowie Satellitenbetrieb aus aller Welt sind eingetroffen. Die vom [[w:Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienst (DWD)]] einberufene Tagung beschäftigt sich mit dem weltweiten [[w:Globale Erwärmung|Klimawandel]]. Ziel des Treffens sei laut Udo Gärtner, Präsident des DWD, weltweit die satellitengestützte Klimaüberwachung voranzutreiben. Auch in Deutschland sei der eingetretene Klimawandel an den stetig steigenden Temperaturen und häufig auftretenden Unwettern bereits erkennbar. Um rechtzeitig auf Unwetter reagieren zu können, sei eine möglichst genaue Überwachung des Klimas dringend erforderlich. In einem Pressegespräch erklärte Gärtner weiter: „Deutschland wird mittel- und langfristig großen Nutzen aus der Klimaüberwachung durch Satelliten ziehen. Je mehr wir über das System Erde, unsere Umwelt und unser Klima wissen, um so besser können wir uns auf die bevorstehenden Veränderungen mit richtigen politischen Entscheidungen einstellen.“ Laut Gärtner macht der Klimawandel nicht an politischen Grenzen halt. Er sieht Konsequenzen des Klimawandels in allen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen. Aus diesem Grund fordert er alle Staaten auf, bei der Erforschung und Beobachtung des Klimas enger zusammenzuarbeiten. Ein hervorragendes Beispiel für diese Zusammenarbeit stellt dieses Treffen in Nürnberg dar. Gärtner bezeichnet es als einen der ersten Schritte in die richtige Richtung. Der Präsident des DWD wies auch auf die Bedeutung der weltweit stationierten Wetterstationen und Wettersatelliten hin. Beides ergänze sich fortwährend, das Zusammentragen und Analysieren von Klimainformationen durch die nationalen Wetterdienste spiele eine wichtige Rolle. Insbesondere die engmaschigen Beobachtungsnetze der nationalen Wetterdienste verschaffen den Meteorologen einen genauen Überblick über die Steigerung der Temperaturen in den vergangenen 150 Jahren. Alleine der DWD verfügt in Deutschland über rund 3.000 Messstationen. Mehr und mehr spielen in letzter Zeit zusätzlich zur bodengestützten Klimaüberwachung weltraumgestützte Beobachtungssysteme, die Wettersatelliten, eine erweiterte Rolle. Gärtner weiter: „Wettersatelliten sind inzwischen unverzichtbare Bestandteile der Klimaüberwachung.“ Mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung ermöglichen die Satelliten eine breite Erfassung von Wetter- und Umweltdaten, unabhängig davon, ob diese entweder als polarumlaufende oder als geostationäre Satelliten eingesetzt sind. Insbesondere die neuen Wettersatelliten (MSG) der europäischen Organisation [[w:EUMETSAT|EUMETSAT]] bieten gute Möglichkeiten, das Klimasystem vom Weltraum aus flächendeckend und unablässlich zu überwachen. Besonders wichtig sind dabei Gebiete ohne Bodenmessstationen wie zum Beispiel die Meere. Einer dieser neuen Satelliten befindet sich bereits in der Umlaufbahn. Die internationale Tagung in Nürnberg dauert noch bis einschließlich 2. September 2005. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * [[Benutzer:Montegoblue|Gewährsfrau Montegoblue]] [[Kategorie:Klimaerwärmung]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Konferenz]] {{Europa}} {{Global}} Entwaldung des Amazonas-Regenwalds verlangsamt sich 11547 199581 2006-06-25T11:38:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] {{Beginn|Brasília|Brasilien|29.08.2005}} Laut Schätzungen des brasilianischen Umweltministeriums wurden im Zeitraum von August 2004 bis Juli 2005 ungefähr 9.000 Quadratkilometer Wald im [[w:Amazonasbecken|Amazonasbecken]] gefällt. Damit hat sich das Ausmaß der Entwaldung des Amazonas-Regenwalds im Vergleich zum Zeitraum von 2003 bis 2004 etwa halbiert. Die Regierung gibt als Ursache für die langsamere Entwaldung des Amazonas-Regenwalds die neuen Schutzgesetze an. Umweltminister Marina da Silva sagte, dass die Zahlen das Ergebnis verstärkter Kontrollen seien. Zudem spielten Projekte zur nachhaltigen Entwicklung eine wichtige Rolle. Umweltschutzgruppen sehen in den von der brasilianischen Regierung vorgelegten Schätzungen eine gute Nachricht, geben aber andere Gründe für die Entwicklung an. Die Umweltschutzorganisation [[w:WWF|WWF]] begrüßt die Bemühungen der Regierung, Schutzgebiete auszuweiten und die Kontrollen im Amazonas-Gebiet zu verstärken. Die Organisation sieht aber in sinkenden Gewinnen und Investitionen im Agrarsektor die Hauptursachen für die verlangsamte Entwaldung des brasilianischen [[w:Regenwald|Regenwalds]]. Eine wesentliche Ursache für die Entwaldung des Waldes in Brasilien ist die Schaffung von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen. Generell bemängelt der WWF, dass mit der satellitengestützten Überwachung des Regenwalds nur Schätzungen und keine präzisen Daten erstellt werden könnten. Die geringere Zahl sei weniger ein Ergebnis der Maßnahmen der Regierung, sondern ein Ergebnis der schlechten wirtschaftlichen Lage des Landes, so die Organisation. Der Preis für Soja sank zwischen März 2004 und August 2005 um 36 Prozent. Die Abwertung des US-Dollars im Vergleich zur brasilianischen Währung habe zusätzlich die Gewinne reduziert. Die Umweltschutzorganisation fordert von der brasilianischen Regierung ein besseres Waldmanagement, sowie ein besseres Verfahren bei der Planung von Nutzflächen. Maßnahmen gegen illegale Rodungen werden zwar begrüßt, seien aber, laut WWF, nicht ausreichend um große Flächen Wald zu schützen. == Themenverwandte Artikel == * [[Abholzung des Amazonas-Regenwalds nimmt zu]] (19.05.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC news| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4189792.stm| Titel=Deforestation of Amazon 'halved'| Datum=26.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=WWF Pressemitteilung| Wikipedia=WWF| URL=http://www.panda.org/news_facts/newsroom/news.cfm?uNewsID=22730| Titel=Drop in agricultural investments likely cause of lower Amazon deforestation| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Naturschutzgebiet]] [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Marina da Silva]] [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Wald]] {{Südamerika}} [[Kategorie:Illegale Abholzung]] Technische Universität Berlin übergibt Satelliten an Indonesien 11548 148623 2006-02-18T03:08:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|29.08.2005}} Die [[w:Technische Universität Berlin|Technische Universität Berlin]] hat einen Satelliten zur Erforschung von Umweltphänomenen fertigestellt und plant eine Übergabe am 7. September feierlich der [[w:Indonesien|indonesischen]] Botschaft übergeben. Der Satellit namens „LAPAN-TUSAT“ wurde von einem Forscherteam der Universität für die indonesische Raumfahrtagentur „LAPAN“ gebaut und soll von einer indischen Trägerrakete in den Weltraum transportiert werden. „LAPAN“ hatte vor zwei Jahren zum Festpreis von einer Million Euro in Auftrag gegeben. Er soll Videoaufnahmen machen, die dem Land helfen sollen, besser Überschwemmungen beispielsweise bei Tsunamis zu beobachten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=pressrelations.de| Wikipedia=TU Berlin| URL=http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&comefrom=scan&r=201971| Titel=TU Berlin übergibt neuen Forschungssatelliten an Indonesien| Datum=29.08.2005, 12:03 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:LAPAN]] {{Asien}} Ölpreis nächster Rekord: 70 US-Dollar pro Barrel 11549 129291 2006-01-04T20:40:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{D1|Berlin|29.08.2005}} Der Ölpreis stürmt von einem Rekord zum nächsten. Stieg der Ölpreis vor wenigen Monaten erstmals über 50 US-Dollar pro [[w:Barrel|Barrel]] US-Leichtöl, im Juni erstmals über 60 US-Dollar pro Barrel, ist der Ölpreis heute erstmalig in der Geschichte über 70 US-Dollar pro Barrel gestiegen. Im Laufe des Tages pendelte sich der Kurs jedoch wieder auf knapp unter 69 US-Dollar ein. Seit dem Frühjahr 2003 hat sich der Ölpreis fast verdreifacht. Allein in diesem Jahr verteuerte sich das Barrel US-Leichtöl um 60 Prozent. Grund für den heutigen Anstieg ist der Hurrikan „[[w:Hurrikan Katrina|Katrina]]“ im [[w:Golf von Mexiko|Golf von Mexiko]], der die dortige Ölproduktion gefährdet. Zum einen wächst der Bedarf nach Erdöl ständig an, zum anderen ist die Erdölproduktion am Anschlag. Der Bedarf kann womöglich bald nicht mehr komplett gedeckt werden und die Preise gehen bei jeder Störung weiter in die Höhe. Viele Experten rechnen mit einem weiteren Anstieg des Erdölpreises. So hat die [[w:Verbraucherzentrale|Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)]] schon im Juni verlauten lassen, dass die Verbraucher sich bald auf Benzinpreise von 1,80 Euro einstellen müssten. Bundesumweltminister [[w:Jürgen Trittin|Jürgen Trittin]] hat am Wochenende die Deutschen aufgefordert, unabhängiger vom Erdöl zu werden und unter anderem auf Biodiesel und Erdgas als Kraftstoff umzusteigen. Auch der EU-Energiekommissar [[w:Andris Piebalgs|Andris Piebalgs]] rechnet mit dauerhaft hohen Ölpreisen. „Wir können nicht erwarten, dass die Preise wieder sinken“, sagte er in Brüssel. Der hohe Ölpreis lähmt auch die Wirtschaft. Geld, das der Verbraucher für teuren Sprit ausgibt, kann der Verbraucher nicht mehr für andere Produkte ausgeben. Der hohe Ölpreis schwäche die Konjunkturentwicklung in Europa, so Piebalgs. „Ich glaube, der negative Einfluss auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland und Frankreich ist schon da“, sagte er. Sein für Wirtschaft und Währung zuständiger Kommissarskollege [[w:Joaquín Almunia|Joaquín Almunia]] hatte bereits im Juli erklärt, ein Ölpreis um 60 US-Dollar pro Fass könnte Europa 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte Wachstum kosten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=economicsNews&storyID=2005-08-29T093858Z_01_DEO934726_RTRDEOC_0_USA-L-ZF-20050829.xml| Titel=Hurrikan "Katrina" treibt Ölpreis auf Rekordhoch| Datum=29.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=kurier.at| Wikipedia=kurier.at| URL=http://www.kurier.at/wirtschaft/1093013.php| Titel=EU: Ölpreis bleibt dauerhaft hoch| Datum=29.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Jürgen Trittin]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} {{Global}} Kategorie:LAPAN 11553 128515 2006-01-03T16:22:05Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Lembaga Penerbangan Dan Antariksa Nasional}} (LAPAN = indonesische Raumfahrtagentur) ---- [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Initiative gegen Nationalismus in der Popkultur veröffentlicht Buch-CD 11554 149193 2006-02-18T04:47:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:43, 30. Aug 2005 (CEST)}} [[Bild:Tocotronic Band.jpeg|right|thumb|[[w:Tocotronic|Tocotronic]]]] {{Beginn|Köln|Deutschland|29.08.2005}} Die Initiative „[http://www.icantrelaxin.de I Can´t Relax In Deutschland]“, bestehend aus über 150 Initiatoren, darunter zahlreiche Journalisten und Autoren sowie Musiker von Bands wie [[w:Tocotronic|Tocotronic]], [[w:The Notwist|The Notwist]] oder [[w:Mouse On Mars|Mouse On Mars]], hat eine Buch-CD veröffentlicht. Die Initiatoren der Initiative wünschen sich „popkulturell und gesellschaftlich ein universelles, kosmopolitisches Grundverständnis, das es nicht nötig hat, in den Grenzen von Kulturkreisen, Staatsangehörigkeiten usw. zu denken.“ Dies gab Pressesprecher Marvin Alster gegenüber dem Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung „Jetzt“ bekannt. [[Bild:WirSindHelden.jpg|thumb|left|[[w:Wir Sind Helden|Wir Sind Helden]]]] Die Initiative ist als Reaktion auf eine „Nationalisierungstendenz deutscher Bands und Musiker“ (so der Musikjournalist Martin Büsser bei 3sat) zu verstehen und bringt im Zusammenhang ihrer Kritik eine Buch-CD auf den Markt, auf der laut Marvin Alster die Rolle von Musikgruppen wie [[w:MIA.|MIA.]], [[w:Fler|Fler]], [[w:Wir sind Helden|Wir Sind Helden]] und ähnlichen sowie Filmen wie „Das Wunder von Bern“ und „Der Untergang“ thematisiert und kritisiert werden. Außerdem wird Bezug genommen auf zurückliegende Debatten wie die der Radioquoten-Forderung in der deutschen Gesellschaft. In dem Buch werden phänomenunabhängig Fragen aufgeworfen, die sich um eine Definition von „[[w:Nation|Nation]]“ bemühen und zu klären versuchen, ob es etwas Spezielles an der deutschen Nation gibt. Welche allgemeine und spezielle Kritik man daran überhaupt haben kann, klärt ein Aufsatz der Gruppe [[w:Sinistra|Sinistra]]. [[w:Martin Büsser|Martin Büsser]] bringt diesen Ansatz ins Verhältnis zur Kultur. Gefragt wird: Was für eine Rolle spielt diese in bzw. für eine Nation oder die Gesellschaft unter den gegenwärtigen Verhältnissen? Gibt es eine „deutsche Kultur“, welche ja jüngst von den Radioquoten-Befürwortern gefordert wurde? == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kultur|Themenportal Kultur]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung | URL=http://jetzt.sueddeutsche.de/f/jetzt/dranbleiben/redaktionsblog/index.php?show=1125228303&skip=0| Titel=Textmarker Angestrichen: I Can´t Relax In Deutschland| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.frankfurter-rundschau.de/ressorts/kultur_und_medien/feuilleton/?cnt=717393| Titel=Generation Deutsch - Der Pop diskutiert die Nation| Datum=27.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=3Sat „Kulturzeit“| Wikipedia=3Sat| URL=http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/79534/| Titel=Das große Unbehagen| Datum=24.05.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:29.08.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Nationalismus]] [[Kategorie:Popkultur]] {{Europa}} Kategorie:Marina da Silva 11557 72991 2005-08-29T14:05:08Z Colepani 447 [[Kategorie:Brasilianischer Politiker]] [[Kategorie:Brasilianischer Politiker]] Kategorie:Brasilianischer Politiker 11558 95659 2005-10-23T20:27:44Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Brasilianische Politik]] Kategorie:Nationalismus 11559 73021 2005-08-29T14:56:17Z Colepani 447 [[Kategorie:Ideologie]] [[Kategorie:Ideologie]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Kinder- und Jugendfragen 11562 73058 2005-08-29T17:53:48Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland]] Portal:Zur Lage der Kinder der Welt 11563 181961 2006-05-15T20:00:18Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Kind_(weltweit) notcategory=Löschkandidat notcategory=Themenportal_Europa notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> <!-- '''[[:Kategorie:04.10.2005|Dienstag, 4. Oktober 2005]]''' * [[Mit dem Heißluftballon gegen Kinderarbeit]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[UNO: Regierung Myanmars muss mehr zur Bekämpfung von Armut und Hunger tun]] '''[[:Kategorie:21.07.2005|Donnerstag, 21. Juli 2005]]''' * [[Niger: 800.000 Kinder vom Hungertod bedroht]] '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]''' * [[Kambodscha: Überfall auf internationalen Kindergarten]] '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]''' * [[Kambodscha: Überfall auf Kindergarten war ein Racheakt]] '''[[:Kategorie:13.06.2005|Montag, 13. Juni 2005]]''' * [[Wieder ein Bombenanschlag im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir]] '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]''' * [[UNICEF: Die Hälfte aller Kinder weltweit ist arm]] --> | <!-- Weitere Artikel finden Sie in der Kategorie ....... ? --> Wikipedia: *[[w:Kinderrechtskonvention|Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen]] *[[w:Kinderrechte|Kinderrechte]] *[[w:Kinderarbeit|Kinderarbeit]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Kind (weltweit)| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltpolitik]] US-Soldaten erschießen TV-Tonassistenten 11564 193026 2006-06-06T20:27:36Z Franz 834 {{Beginn|Bagdad|Irak|29.08.2005}} Wie die internationale Journalistenorganisation [[w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]] berichtet, haben US-Soldaten am Donnerstag, Waleed Khaled, einen 35-jährigen Tonassistenten der Nachrichtenagentur Reuters erschossen. Der Tonassistent sei mit einem Kameramann unterwegs gewesen, um nach einem Angriff auf einen Polizeikonvoi, bei dem zwei Iraker getötet wurden, einen Bericht zu drehen. Der Tonassistent sei dabei von einem amerikanischen Scharfschützen vorsätzlich mit fünf Schüssen getötet worden. Daraufhin sei der ebenfalls verwundete Kameramann als einziger Augenzeuge festgenommen worden. Reuters verlangt inzwischen die Freilassung des verletzten Kammeramanns Haider Kadhem, den die US-Armee auch 24 Stunden nach dem Vorfall festhält. Reuters-Chefredakteur Davis Schlesinger beteuerte „Wir können nicht verstehen, welchen Grund es für seine fortdauernde Inhaftierung geben kann, mehr als einen Tag, nachdem er das unschuldige Opfer eines Zwischenfalls wurde, bei dem sein Kollege getötet wurde“ == Quellen == *{{Quelle| Wikipedia=Reporter ohne Grenzen| Medium=Reporter ohne Grenzen PM| URL=http://www.reporter-ohne-grenzen.de/index.php?id=44&tx_ttnews%5Btt_news%5D=347&tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&cHash=ee00b1b4f4| Titel=TV-Mitarbeiter von US-Soldaten erschossen| Datum=29.08.2005| Sonstiges=}} *{{Quelle| Wikipedia=Reuters| Medium=de.today.reuters.com| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-29T160644Z_01_DEO957249_RTRDEOC_0_IRAK-REUTERS-KAMERAMANN-20050829-1.xml| Titel=Reuters verlangt Freilassung von verletztem Kameramann im Irak| Datum=29.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:ROG]] [[Kategorie:Totschlag]] {{Asien}} New Orleans entgeht einer größeren Katastrophe 11567 76648 2005-09-08T08:18:34Z Colepani 447 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:56, 30. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|USA|29.08.2005}} Das Zentrum des [[:w:Hurrikan Katrina|Hurrikans „Katrina“]] hat die US-amerikanische Millionenstadt New Orleans verschont. Der Hurrikan drehte kurz vor der Stadt in östliche Richtung ab und wurde daraufhin schwächer. New Orleans ist daher nur von Ausläufern des Hurrikans betroffen. Diese rissen unter anderem Löcher in das Footballstadion „Superdome“, in dem rund 9.000 Menschen vorübergehend untergebracht waren. Auch die Flutwellen waren niedriger als erwartet. Wurde im Vorfeld von möglichen Höhen bis zu acht Metern berichtet, so sind nach ersten Informationen lediglich vier Meter erreicht worden. Die Dämme der Stadt hielten diesen Höhen stand. „Katrina“ ist bislang für den Tod von zehn Menschen verantwortlich. Am Wochenende starben in Florida bereits sieben Menschen, heute kamen bei der Evakuierung eines Pflegeheims weitere drei dazu. == Themenverwandte Artikel == * [[Angst vor dem Hurrikan: New Orleans wird evakuiert]] (28.08.2005) * [[Todesopfer und Zerstörungen durch den Hurrikan „Katrina“]] (30.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=stern.de| Wikipedia=Stern| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Hurrikan-Katrina-New-Orleans-Katastrophe/544872.html| Titel=New Orleans entgeht einer Katastrophe| Datum=29.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Evakuierung]] Kategorie:Drohne (Flugzeug) 11573 122762 2005-12-22T13:32:18Z Colepani 447 [[Kategorie:Unbemanntes Luftfahrzeug]] Wieder Tote in Pariser Armenquartier 11574 149741 2006-02-18T06:18:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:French fire engine parading DSC00870.jpg|thumb|Pariser Feuerwehr (Symbolfoto aus dem Archiv)]]{{Beginn|Paris|Frankreich|30.08.2005}} In einem Armenviertel in Paris hat es erneut gebrannt. Nur wenige Tage nach dem Tod von 17 afrikanischen Einwanderern hat es gestern Abend gegen 22:00 Uhr MESZ den nächsten Großbrand gegeben. Noch in der Nacht kamen Politiker und Vertreter von Verbänden an den Brandort im Stadtteil Marais. Sie forderten dringende Maßnahmen gegen die Wohnungsnot in Paris, von denen besonders die Einwanderer betroffen sind. Bei dem gestrigen Brand starben sieben Menschen, darunter ein sechsjähriges Kind, es gab viele Verletzte. Etwa 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Sie konnten das Feuer noch vor Mitternacht unter Kontrolle bringen. Die Ermittlungen zur Klärung der bisher noch ungeklärten Brandursache sind angelaufen. Der Brand brach nach ersten Erkenntnissen im Treppenhaus aus, der fünfstöckige Altbau war baufällig gewesen. Nach Behördenangaben war er von zwölf Familien aus der Elfenbeinküste illegal bewohnt worden. == Wikinews-Portal: Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] * [[Großbrand in Pariser Hotel]] (15.04.2005) * [[Großbrand in Pariser Wohnhaus]] (26.08.2005) == Quelle == {{Quelle2| Medium=netzeitung.de| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/355369.html| Titel=Tote bei Brand in Pariser Armenquartier| Datum=30.08.2005, 07:49 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Todesopfer und Zerstörungen durch den Hurrikan „Katrina“ 11577 148354 2006-02-18T02:05:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|New Orleans|USA|30.08.2005}} Am Tag nach dem Hurrikan „Katrina“ ist die Zahl der Opfer noch nicht genau bekannt. Allein im Bundesstaat [[w:Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] werden mehr als 80 Todesopfer vermutet, so der zuständige Gouverneur in Bezug auf Medienberichte beim Fernsehsender NBC. Das Ausmaß der Zerstörungen soll so hoch sein wie noch nie. Die Summe der Kosten wird momentan auf 26 Milliarden Dollar geschätzt. Es wird vermutet, Katrina sei der teuerste Sturm gewesen, den die USA bisher erlebte. == Themenverwandte Artikel == * [[Angst vor dem Hurrikan: New Orleans wird evakuiert]] (28.08.2005) * [[New Orleans entgeht einer größeren Katastrophe]] (29.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/573074.html| Titel=New Orleans bleibt gesperrt - Zahlreiche Tote| Datum=30.08.2005, 10:07 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=reuters Deutschland| Wikipedia=reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-30T164413Z_01_DEO541414_RTRDEOC_0_USA-STURM-KATRINA-20050825.xml| Titel=Bis zu 80 Tote durch Hurrikan "Katrina" in den USA.| Datum=30.08.2005, 6:44 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] {{Nord- und Mittelamerika}} China bringt seinen 22. Wissenschaftssatelliten in den Weltraum 11578 148434 2006-02-18T02:36:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Jiuquan|China|30.08.2005}} China hat mit einer Trägerrakete des Typs „[[w:Langer Marsch (Rakete)|CZ-2D-IV]]“ seinen 22. wissenschaftlichen Satelliten in den Erdorbit transportiert. Er startete am Montag, den 29. August vom Satelliten Startzentrum in [[w:Jiuquan|Jiuquan]] aus. Der Satellit sei in ein Erdorbit eingetreten und arbeite normal. Er wird vom Xi'an Satellitenkontrollzentrum im Nordwesten Chinas kontrolliert. Der Satellit wird eine Reihe von wissenschaftlichen Experimenten, Landbeobachtung und -kartografierung und Tests von Weltraumtechnologie durchführen. Es ist der 87. Satellitenstart des Landes innerhalb der letzten 35 Jahren und der 45. erfolgreiche Start seit Oktober 1996. Es ist weiterhin der siebte Flug einer Rakete des Typs Langer Marsch 2-IV, einer zweistufigen Normaltemperatur-Rakete mit 40,6 Metern Länge und 251 Kilogramm im „flying-off“. Erst am 2. August diesen Monats erfolgte der letzte Start, knapp einen Monat zuvor der vorletzte Satellitentransport. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-08/29/content_3419005.htm| Titel=China launches 22nd experimental satellite| Datum=29.08.2005, 21:31 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Langer Marsch]] {{Asien}} Kategorie:Langer Marsch 11579 73213 2005-08-30T08:46:39Z Franz 834 Neue Kategorie [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Chinesischer Satellit kehrt nach 27 Tagen zurück 11581 148450 2006-02-18T02:39:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Xian|China|30.08.2005}} Gestern kehrte der 21. Wissenschaftssatellit Chinas zur Erde zurück. „FSW-21“, so sein Namen, wurde am 2. August 2005 von [[w:Jiuquan|Jiuquan]] aus mit einer Trägerrakete des Typs „Langer Marsch“ in den Weltraum gestartet. Wo er genau landete, ging aus der Meldung nicht hervor, lediglich war von einem kontrollierten Eintritt die Rede. Die Steuerung des Wiedereintritts erfolgte durch das Xi'an Satellitenkontrollzentrum. Der Satellit habe während seines 27-tägigen Fluges Weltraumbeobachtungen und wissenschaftliche Tests durchgeführt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/china-05zzzzzzm.html| Titel=Twenty First Experimental Satellite Recovered| Datum=30.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Langer Marsch]] {{Asien}} Kategorie:Xian 11582 175428 2006-04-29T19:43:15Z SonicR 47 einer Provinz zugeordnet [[Kategorie:Shaanxi]] Malaysia will einen Astronauten auf den Mond schicken 11585 94631 2005-10-23T08:27:48Z Blaite 10 {{Beginn|Kuala Lumpur|Malaysia|30.08.2005}} Auch der asiatische Staat Malaysia hat hochfliegende Pläne für den Weltraum. Nachdem im Jahr 2007 der erste Flug eines malaysischen Astronauten stattfinden soll, will das Land auch auf den Mond. Dieses Ziel definierte Jamaludin Jarjis, der Minister für Wissenschaft und Technologie gegenüber der Zeitung „The Sunday Star“. Gegenüber einer anderen Zeitung sagte der Minister, dass man zuvor noch einige Astronauten in den Weltraum entsenden will. Im Oktober 2007 soll zuerst einmal ein Astronaut des Landes an Bord eines russischen Raumschiffs in den Weltraum starten. Dieser Flug wurde vertraglich bereits im Jahr 2003 vereinbart und war Teil eines Vertrages, bei dem 18 Sukhoi Militärjets von Russland gekauft wurden. Aus 11.275 eingehenden Bewerbungen wurden nun 984 Menschen ausgewählt, die möglicherweise den Flug 2007 antreten werden. Nun wird die körperliche Konstitution getestet, um acht Kandidaten für das acht Monate dauernde Astronautentraining in Russland auszuwählen. Aus diesen wiederum wird einer ausgewählt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=space.com| URL=http://www.space.com/missionlaunches/ap_050829_malaysia_moon.html| Titel=Malaysia Targets 2020 for Possible Manned Moon Mission| Datum=29.08.2005, 15:45 Uhr ET| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Mondmission]] Kategorie:Hurrikan 11587 76027 2005-09-06T17:38:06Z Dapete 572 [[Kategorie:Tropischer Sturm]] Kategorie:Popkultur 11588 73284 2005-08-30T14:45:59Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie -> [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Kultur]] Ex-Rüstungsstaatssekretär Pfahls kommt vorzeitig frei 11590 116963 2005-12-11T20:38:19Z Franz 834 [[Kategorie:Ludwig-Holger Pfahls]] {{D1|Augsburg|30.08.2005}} Der ehemalige Rüstungsstaatssekretär [[w:Ludwig-Holger Pfahls|Ludwig-Holger Pfahls]] kommt vorzeitig frei. Der Haftbefehl gegen Pfahls wird gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt. Pfahls soll nach Angaben des Landgericht Augsburg übermorgen aus der Haft entlassen werden. Oberstaatsanwalt Reinhard Nemetz erklärte dazu bereits gegenüber der Öffentlichkeit, seine Behörde werde sich der Aufhebung des Haftbefehls nicht entgegenstellen. Einer Freilassung von Pfahls stehe aus seiner Sicht nichts mehr im Wege. Der ehemalige CSU-Politiker war vom Landgericht Augsburg der [[w:Vorteilsannahme|Vorteilsannahme]] und [[w:Steuerhinterziehung|Steuerhinterziehung]] für schuldig befunden und zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig, da Pfahls [[w:Revision_(Recht)|Revision]] gegen das Urteil eingelegt hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Kinkel und Waigel entlasten Pfahls]] (27.07.2005) * [[Pfahls legt Revision ein]] (16.08.2005 ) * [[Zwei Jahre und drei Monate Haft für Pfahls]] (12.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt2m3/deutschland/artikel/635/59576/| Titel=Pfahls bald wieder auf freiem Fuß| Datum=30.08.2005, 15:42 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Landgericht Augsburg]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Vorteilsannahme]] [[Kategorie:Steuerhinterziehung]] [[Kategorie:Ludwig-Holger Pfahls]] {{Europa}} Nach Notwasserung vor Sizilien Vermisste und Flugschreiber geortet 11593 195317 2006-06-14T14:11:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Beginn|Palermo|Italien|30.08.2005}} Drei Wochen nach der Notlandung eines Passagierflugzeuges im Meer nördlich von Palermo wurden heute die Leichen der drei noch vermissten Passagiere auf dem Meeresgrund geortet. Auch die beiden [[w:Flugschreiber|Flugschreiber]] der Maschine konnten in 1.440 Metern Tiefe gefunden werden. Nach Angaben der Nachrichtenagentur „Ansa“ hat das zypriotisches Spezialschiff „Edt Ares“ eines der drei Skelette an die Oberfläche gebracht. Auch der erste der beiden Flugschreiber der [[w:Aerospatiale ATR-72|ATR-72]] wurde inzwischen geborgen. Durch die Auswertung der Flugschreiber soll der genaue Unfallhergang geklärt werden. Die Leichen der geborgenen Opfer sollen nun anhand einer [[w:DNA-Analyse|DNA-Analyse]] identifiziert werden, dies kann jedoch eine Woche dauern. Als Unglücksursache wird derzeit menschliches Versagen nicht ausgeschlossen. Die Ermittlungen gegen den Flugkapitän sowie gegen die beiden Mitarbeiter des Flughafens von [[w:Bari|Bari]] sind bereits in den vergangenen Tagen eingeleitet worden. Sie waren für die Treibstoffversorgung des Flugzeuges verantwortlich. Die Staatsanwaltschaft von Palermo ermittelt nun auch gegen den zweiten tunesischen Piloten der Maschine wegen [[w:Fahrlässige Tötung|fahrlässiger Tötung]]. Seine Vernehmung ist für die nächsten Tage geplant. Vito Riggio, der Leiter von Italiens ziviler Luftfahrtbehörde, sagte: „Die beiden Piloten haben möglicherweise nicht überprüft, ob genügend Treibstoff im Tank war.“ Mehrere Versionen sind laut Riggio vorstellbar: Neben Treibstoffmangel könnte auch die Treibstoffanzeige nicht richtig funktioniert haben. Des Weiteren wird die Qualität des Treibstoffes genau untersucht, eine Verwässerung des Sprits wird nicht ausgeschlossen. Bei dem Unglück am 6. August waren 13 der insgesamt 42 Passagiere ums Leben gekommen, der Pilot überlebte verletzt. Nach dem Absturz wurden noch zwei Passagiere und der Bordmechaniker vermisst. Die Maschine war beim Aufprall in drei Teile zerbrochen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Notlandung misslungen - Air Tunis-Maschine stürzt ins Mittelmeer]] (06.08.2005) * [[Ursache für den Flugzeugabsturz vor Sizilien geklärt]] (12.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=0678FFF4-60CF-2062-EB55B5B02FCAB148| Titel=Notwasserung vor Sizilien: Vermisste geortet| Datum=30.08.2005, 10:22 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2158136| Titel=Nach Notwasserung vor Sizilien: Vermisste und Flugschreiber ...| Datum=30.08.2005, 14:59 Uhr}} [[Kategorie:Djerba]] [[Kategorie:Bari]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Aérospatiale]] [[Kategorie:Tunisair]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Flughafen Bari]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} Johannesburg: Feuer im Parteigebäude des ANC gelöscht 11594 99891 2005-11-01T12:16:47Z Franz 834 /* Quellen */ kl. {{Beginn|Johannesburg|Südafrika|30.08.2005}} Das Parteigebäude des in Südafrika regierenden [[w:African National Congress|Afrikanischen National-Kongresses]] (ANC) ist nach einem Brand am Samstag, dem 27.08.2005, innerhalb von zwei Stunden gelöscht worden. Sabotage kann als Ursache des Feuers nicht ausgeschlossen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] * [[Johannesburg: Feuer im Parteigebäude des ANC]] (27.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Merkur Online| URL= http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,427509.html| Titel=Parteigebäude von Südafrikas ANC steht in Flammen| Datum=27.08.2005, 17:13 MESZ}} {{Quelle| Medium=news24.com| URL=http://www.news24.com/News24/South_Africa/News/0,,2-7-1442_1761676,00.html| Titel=ANC fire causes parly sparks| Datum=29.08.2005, 23:02 Uhr| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Regierungsgebäudebrand]] [[Kategorie:Kgalema Motlantle]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] Technische Mängel bei Airbus der Fluggesellschaft Fly Air 11596 149611 2006-02-18T05:56:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Paris|Frankreich|Antalya|Türkei|01.09.2005}} Auf dem Pariser Flughafen [[w:Flughafen Paris (Charles de Gaulle)|Charles de Gaulle]] wurden am Wochenende bei einer Inspektion an einem [[w:Airbus A300|Airbus A300-B4]] technische Mängel festgestellt. Der Airbus gehört der türkischen Fluggesellschaft [[w:Fly Air|Fly Air]]. Er hatte unter anderem ein Leck im Treibstofftank. Dabei handelte es sich um eine kleine undichte Stelle auf der linken Seite des Flugzeugs. Desweiteren stellten die Techniker Reifenprobleme an der Maschine fest. Zwei Räder hatten keine passenden Reifen aufgezogen. Daraufhin hatte die Französische Zivilluftfahrtbehörde der Maschine ein Startverbot auferlegt. Am Sonntag gab die Behörde den Vorfall in der Öffentlichkeit bekannt. Ursprünglich sollte der Airbus am Samstag mit 160 Passagieren an Bord nach Antalya fliegen. Auch nach einer zweiten Inspektion am Sonntag erteilte die Behörde keine Starterlaubnis. Den Passagieren wollte der türkische Reiseveranstalter Mediades eine Reiserückerstattung anbieten. Auch der Airbus, der am 18. August 2005 in Budapest notlanden musste, gehört der Fluggesellschaft Fly Air. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Wiener Zeitung| Wikipedia=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3940&Alias=wzo&cob=196494| Titel=Airbus von Fly Air hatte ein Leck| Datum=28.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Paris (Charles de Gaulle)]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Fly Air]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Cosa Nostra 11597 102691 2005-11-06T13:02:27Z Konstantin 976 ->Kriminelle Vereinigung [[Kategorie:Organisierte Kriminalität]] [[Kategorie:Kriminelle Vereinigung]] Mitglied der Cosa Nostra soll nach Italien ausgeliefert werden 11598 149357 2006-02-18T05:14:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Saarbrücken|Deutschland|31.08.2005}} Die Generalstaatsanwaltschaft Saarbrücken hat heute beim Saarländischen Oberlandesgericht den Antrag gestellt, einen Italiener in sein Heimatland auszuliefern. Es handelt sich um einen verurteilten fünffachen Mörder, der Mitglied der Cosa Nostra ist. In Italien erwartet ihn eine lebenslange Haftstrafe. Geboren wurde der 36-jährige Italiener im Saarbrücker Stadtteil Dudweiler. Der Italiener wurde nach jahrelanger Flucht am 13. Juli 2005 in Spiesen-Elversberg im Kreis Neunkirchen festgenommen. Bereits am 22. Februar 2003 wurde er in Abwesenheit in [[:w:Palermo|Palermo]] verurteilt. Die Gründe für die Verurteilung waren fünffacher Mord – einer der Getöteten war ein Polizeibeamter – sowie Schusswaffenbesitz und Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung. Zusätzlich existiert nach Angaben der Behörde gegen das Cosa Nostra-Mitglied ein weiterer Haftbefehl. Am 26. November 1996 überfiel er gemeinsam mit fünf Landsleuten ein Juwelierehepaar in St. Ingbert. Unter Androhung von Waffengewalt hatte er Kreditkarten, Sparbücher, zwei Waffen sowie Schmuck und Bargeld im Barwert geraubt. Die Beute hatte einen Wert von knapp einer halben Million Euro. Seine Kompagnons wurden bereits 2001 verurteilt. Der Verurteilte wollte nach seiner Inhaftierung die Auslieferung nach Italien verhindern. Die Generalstaatsanwaltschaft sieht jedoch keine Gründe, die dagegen sprechen würden. == Quellen == {{Quelle1| Medium=e110.de| URL= http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=70545 | Titel=Verurteilter Mörder soll nach Italien ausgeliefert werden| Datum=30.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Cosa Nostra]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Unerlaubter Waffenbesitz]] [[Kategorie:Zugehörigkeit zu einer Kriminellen Vereinigung]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Raub]] [[Kategorie:Saarländisches Oberlandesgericht]] [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] {{Europa}} Bundeskanzler Schröder eröffnete das Erfurter Gutenberg-Gymnasium 11600 148807 2006-02-18T03:42:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Gutenberg-gymnasium-erfurt september 2005 003.jpg|thumb|Gutenberg-Gymnasium im Sept. 2005]] {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|31.08.2005}} Über drei Jahre nach dem Amoklauf am Erfurter [[w:Johannes Gutenberg|Gutenberg]]-Gymnasium hat Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] das Gebäude am Montagvormittag wieder eröffnet. An der Eröffnungsfeier nahmen rund 400 Schüler, Lehrer und Angehörige teil. Schröder würdigte das von Grund auf sanierte Stammhaus als Symbol deutscher Solidarität. Er bezeichnete die Entscheidung, nach dem Massaker vor dreieinhalb Jahren an dem Gebäude festzuhalten, als richtig. Schröder sagte weiter, die Wunden von damals seien noch nicht verheilt. An den gesamten Umbaukosten hatte sich der Bund mit knapp zehn Millionen Euro beteiligt. Im April 2002 hatte ein 19 Jahre alter ehemaliger Schüler 16 Menschen erschossen und sich danach das Leben genommen. Das Verbrechen hatte 2002 ganz Deutschland erschüttert. == Themenverwandte Artikel == * [[Schüler und Lehrer kehren in das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zurück]] (06.07.2005) * [[Gedenken an das Schulmassaker in Erfurt]] (26.04.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=ZDF heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0,3672,2368749,00.html| Titel=Kanzler übergibt saniertes Gutenberg-Gymnasium| Datum=29.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Sozialethik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] {{Europa}} Start des Münchener Oktoberfestes 11601 149577 2006-02-18T05:51:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|31.08.2005}} In gut drei Wochen startet in München das Oktoberfest. Die erste Maß wird heuer am 17. September gezapft. Die Organisatoren haben nun auf einer Veranstaltung der Presse die Neuigkeiten mitgeteilt. Vor dem Anstich am 17. September um 12:00 Uhr beginnt um 10:45 Uhr der Einzug der Wiesnwirte und der Brauereien. Am Sonntag ab 10:00 Uhr ist dann der große Trachten- und Schützenumzug durch die Stadt vorgesehen. Das Oktoberfest dauert 2005 einen Tag länger als sonst üblich. Grund: Der Montag, 3. Oktober, ist ein Feiertag. Die Politiker haben erstmals zum Schutz der anwohnenden Bevölkerung eine Maßnahme ergriffen. Der Münchener Stadtrat hat demnach die Wiesn-Wirte angewiesen, die Lautstärke der Musikanlagen in den Wiesnzelten bis 18:00 Uhr zu dämpfen. Auch der neue Maßkrug wurde vorgestellt. So ziert den Wiesn-Maßkrug 2005 ein Looping in Herzform. Die Wiesnkrüge sind bei Sammlern sehr begehrt. Für den ersten Motivkrug von 1978 werden heute 800 Euro gezahlt. Das Krug-Logo 2005 wird auch auf den Wiesn-Plakaten sowie auf Werbeprospekten für das Oktoberfest vermarktet. == Quellen == {{Quelle1| Medium=region-muenchen.de| URL=http://www.region-muenchen.de/index.php?site=news&news_ID=471| Titel=Oktoberfest in München dauert 2005 einen Tag länger| Datum=30.08.2005, 00:03 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] {{Europa}} 7.000 Bergwerke in China müssen die Produktion stoppen 11602 148401 2006-02-18T02:31:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:06, 31. Aug 2005 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|31.08.2005}} Die chinesischen Behörden haben einen Produktionsstop für 7.000 Bergwerke des Landes verhängt. Das jedenfalls berichtet die Zeitung „China Daily“. Der Produktionsstop betrifft damit fast ein Drittel der chinesischen Kohlegruben. Mit einem Versorgungsengpass wird jedoch nicht gerechnet, da es sich bei den betroffenen Bergwerken hauptsächlich um kleinere Gruben handelt. Der Nachrichtenagentur [[w:Xinhua|Xinhua]] zufolge wurden in chinesischen Bergwerken in der ersten Hälfte dieses Jahres 2.700 Arbeiter bei Unglücken getötet. == Themenverwandte Artikel == * [[Explosion in chinesischem Bergwerk fordert 26 Tote]] (21.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,372278,00.html| Titel=7000 Bergwerke in China stoppen Produktion| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Bergwerk]] [[Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit]] [[Kategorie:Montanunternehmen]] {{Asien}} Kategorie:Ausbildung 11603 73455 2005-08-31T09:08:02Z Dion 635 [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen ist verfassungsgemäß 11605 149043 2006-02-18T04:22:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:47, 5. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|right|thumb|Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe]] {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|31.08.2005}} Die Regelungen des [[w:Risikostrukturausgleich|Risikostrukturausgleichs]] in der gesetzlichen [[w:Krankenversicherung|Krankenversicherung]] sind mit dem [[w:Grundgesetz (Deutschland)|Grundgesetz]] vereinbar. Das hat das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe entschieden. Der Zweite Senat befand: „Der Risikostrukturausgleich verwirklicht den sozialen Ausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung im Einklang mit dem allgemeinen Gleichheitssatz kassenübergreifend und bundesweit. Auch die Einbeziehung der ostdeutschen Versicherten in den gesamtdeutschen Solidarverband der gesetzlichen Krankenversicherung dient der Verwirklichung des für die Krankenversicherung charakteristischen sozialen Ausgleichs.“ Damit war der [[w:Normenkontrolle|Normenkontrollantrag]] der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen ohne Erfolg. == Rechtlicher Hintergrund == Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung sah bis 1994 nur sehr stark eingeschränkte Möglichkeiten der Wahl einer gesetzlichen Krankenkasse für die Versicherten vor. Eine Folge davon waren Verwerfungen in der Mitgliederstruktur der einzelnen Krankenkassen, die zu erheblichen Unterschieden im Beitragssatz der Krankenkassen von bis zu 7,5% bei einem nahezu gleichen Leistungsangebot führten. Zur Förderung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenkassen mit dem Ziel einer verbesserten Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung entschloss sich der Gesetzgeber, ab 1994 Wahlmöglichkeiten der Versicherten zu schaffen bzw. zu steigern. Zugleich trug er den unterschiedlichen Risikoverteilungen unter den einzelnen Krankenkassen durch die Schaffung des so genannten Risikostrukturausgleichs Rechnung. Ursprünglich war die Durchführung des Risikostrukturausgleichs nach Ost- und Westdeutschland getrennt. Mit der Abschottung der Ausgleichssysteme kam es zu einer gegenläufigen finanziellen Entwicklung in Ost und West. Der Gesetzgeber reagierte hierauf mit der stufenweisen Einführung des gesamtdeutschen Risikostrukturausgleichs. Dieser führte zu einem finanziellen West-Ost-Transfer. Der West-Ost-Transfer erreichte im Jahr 2001 ein Volumen von rund 1,5 Mrd. Euro. Laut Bundessozialministerium belaufen sich Schätzungen für das laufende Jahr auf 3,4 Milliarden Euro. == Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes == * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/frames/rs20050718_2bvf000201 Urteil des Zweiten Senats: 2 BvF 2/01] (18.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichtes| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-080| Titel=Regelungen des Risikostrukturausgleichs verfassungsgemäß| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4688870_REF1,00.html| Titel=Krankenkassen-Finanzausgleich ist verfassungsgemäß| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Sozialrecht]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] {{Europa}} Massenpanik mit mehreren hundert Toten in Bagdad 11606 148568 2006-02-18T02:59:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:09, 31. Aug 2005 (CEST)}} [[Image:Al-Aaimmah bridge area.PNG|300px|thumb]] {{Beginn|Bagdad|Irak|31.08.2005}} Bei einer Massenpanik auf einer Brücke in Bagdad sind nach Angaben der Sicherheitsbehörden 647 Menschen ums Leben gekommen und weitere 301 Menschen verletzt worden. Sie stürzten von der „Aimma-Brücke“ in den [[w:Tigris|Tigris]] und ertranken oder wurden zu Tode getrampelt. Die Pilger waren zum Mausoleum des Imam Mussa el Kasim unterwegs, um dort des Todestags des Geistlichen zu gedenken. Sie hatten jedoch Angst bekommen, als sich ein Gerücht herumsprach, dass sich zwei Selbstmordattentäter in der Menschenmenge in die Luft sprengen würden. Bereits im Vorfeld hatten Unbekannte mehrere Mörsergranaten auf die Menschenmenge gefeuert, die sich an einem Schrein versammelt hatte. Dabei sind mindestens sieben Menschen getötet und 37 weitere verletzt worden. Außerdem starben eine bisher unbekannte Zahl von Menschen, weil sie in der Umgebung des Schreins absichtlich vergiftete Lebensmittel zu sich genommen hatten, wie die Sicherheitsbehörden mitteilten. == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/573630.html| Titel=Massenpanik beim Pilgerfest - CNN: 635 Tote| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/050831114703.l4guhjwq.html| Titel=Mindestens 647 Tote bei Massenpanik in Bagdad| Datum=31.08.2005 13:48 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] {{Asien}} [[en:Several hundred killed after stampede in Baghdad]] [[it:Centinaia di morti a Baghdad, schiacciati dalla folla in fuga]] Bundesregierung beschließt Angleichung des Arbeitslosengeldes II 11608 148813 2006-02-18T03:43:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|31.08.2005}} Die [[w:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] hat die Angleichung des [[w:Arbeitslosengeld II|Arbeitslosengeldes II]] in Ostdeutschland auf Westniveau beschlossen. Der Regelsatz der Grundsicherung für Arbeitsuchende soll demnach ab dem 1. Januar 2006 um 14 Euro auf 345 Euro steigen. Die Kosten belaufen sich nach Schätzungen der Bundesregierung auf 260 Millionen Euro. Das Gesetz bedarf jedoch der Zustimmung des [[w:Bundesrat (Deutschland)|Bundesrates]]. Die [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] kündigte bereits Widerstand an. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV|Themenportal Hartz IV]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/24/0,3672,2369592,00.html| Titel=Kabinett beschließt Angleichung von Arbeitslosengeld II| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosenversicherung]] {{Europa}} Kirchhof fordert Systemwechsel auch bei der Rentenversicherung 11609 149246 2006-02-18T04:55:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|31.08.2005}} Der Finanzexperte im Wahlkampfteam der Union, [[w:Paul Kirchhof|Paul Kirchhof]], hält im Gegensatz zu [[w:CDU|CDU]] und [[w:CSU|CSU]] einen Systemwechsel in der Rentenpolitik für erforderlich. Ziel müsse langfristig die Umstellung des Rentensystems von der Umlagefinanzierung auf die Kapitaldeckung sein, sagte Kirchhof laut Vorabbericht in der „[[:w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]“ vom Mittwoch. CDU und CSU verlangen dagegen in ihrem Wahlprogramm, am Umlagesystem festzuhalten. In der Steuerpolitik strebt Kirchhof einen radikalen Systemwechsel mit einem Einheitssteuersatz von 25 Prozent an. Dieser Vorschlag ist jedoch auch innerhalb der Union umstritten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Paul Kirchhofs Steuerkonzepte stoßen in der CDU auf Widerspruch]] (20.08.2005) * [[Angela Merkel hat ihr Wahlkampfteam vorgestellt]] (17.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-08-31T084740Z_01_DEO034684_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-KIRCHHOF-ZF-20050830.xml| Titel=Kirchhof fordert Systemwechsel auch bei der Rente| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Paul Kirchhof]] [[Kategorie:Rente]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] {{Europa}} Bitte nicht lächeln: Neue Richtlinien für Reisepass-Bilder 11610 148775 2006-02-18T03:37:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Berlin|Jena|31.08.2005}} Am [[:Kategorie:01.11.2005|1. November]] soll die neue Version des deutschen Reisepasses eingeführt werden. Neben den bisherigen Daten wird dieser auch biometrische Daten auf einem Microchip enthalten. Der neue Reisepass bringt auch neue Richtlinien für das Passbild mit sich. Der Passinhaber muss ab sofort frontal abgelichtet werden, nicht mehr wie bisher im Halbprofil. Die abgebildete Person darf auch nicht mehr lächeln und die Kopfgröße auf dem Foto muss zwischen 32 und 36 Millimeter betragen. Begründet wird dieses damit, dass die Bilder einheitlich aussehen sollen, um besser die biometrischen Daten auslesen zu können. Ein Jenaer Fotoladen zeigte jedoch schon in einem Aushang den Unterschied zwischen dem alten und dem geforderten neuen Passbild. Das geforderte Bild sähe nach Meinung des Fotografen mehr aus wie ein Fahndungsfoto. Bürger aus Jena, die sich nicht den neuen Richtlinien beugen wollen, können sich dennoch einen vorläufigen Reisepass mit einem Passbild nach alten Richtlinien ausstellen lassen. Dieser kann jedoch ab dem 26. Oktober 2006 nicht mehr für die Einreise in die USA verwandt werden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on1tlzLOKStaJena38591&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Bitte recht unfreundlich| Datum=29.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ausweis]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Identifikationstechnik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Fotounternehmen]] {{Europa}} Polizeieinsatz raubte Jenaer Bürgern den Schlaf 11612 127387 2005-12-31T14:55:05Z Rätoro 594 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:25, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Jena|31.08.2005}} Aufgrund eines Anrufes beim Polizeinotruf der Stadt Jena, in dem Schreie im Landgrafenviertel gemeldet wurden, flog in der Nacht von Montag zu Dienstag der Polizeihubschrauber über das Stadtviertel und suchte mit der Wärmebildkamera nach einer hilflosen Person. Diese wurde auch gefunden. Es handelte sich um einen stark angetrunkenen Jugendlichen, der auf dem Heimweg von einer Feier seinen Rausch ausschlief. Der 17-Jährige wurde von der Polizei in die Polizeiinspektion zur Ausnüchterung gebracht. Um auch ganz sicher zu gehen, dass alle anderen Teilnehmer der besagten Feier unbeschadet nach Hause kamen, machte die Polizei in der Nacht noch anhand der Teilnehmerliste Hausbesuche. == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on4tlzLOKStaJena38592&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Polizei suchte, der Westen war schlaflos| Datum=30.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] Drei fehlgeschlagene Banküberfälle in Thüringen gestanden 11613 167525 2006-04-04T22:37:17Z 172.179.41.142 Jaja, der Genitiv... ("letzten Jahres", "nächsten Jahres" (kurz für "*des* letzten/nächsten Jahres"), aber "dieses Jahres" ("*des* diesen Jahres" gibt es nicht - sagt zumindest der Zwiebelfisch) {{D1|Meiningen|31.08.2005}} Bei Prozessbeginn gegen drei Bankräuber im Alter zwischen 19 und 21 Jahren vor dem Landgericht Meiningen haben am Dienstag die Angeklagten ein ausführliches Geständnis abgelegt. Sie hatten im März dieses Jahres eine Volksbank in Ilmenau ausgeraubt und Beute in Höhe von 20.000 Euro gemacht. Am 7. April haben die jungen Männer in wechselnder Besetzung versucht drei Banken auszurauben. Jedoch konnten sich die Mitarbeiter in der ersten Bank in Großbreitenbach in Sicherheit bringen. In der zweiten Bank in Stadtilm zögerten die Mitarbeiter so lange, dass die Täter flohen, und in der dritten Bank in Erxleben sollen die Worte „Hier gibt es nichts, macht euch davon!“ von der Kassiererin wahre Wunder gewirkt haben. Die sofort verständigte Polizei konnte dann alle drei Täter noch am selben Tag festnehmen. Die Täter sind wegen schwerer räuberischer Erpressung angeklagt, was eine Höchststrafe von drei Jahren Gefängnis nach sich ziehen kann. Jedoch könnten sie aufgrund ihres Alters auch nach Jugendstrafrecht mit einer milderen Strafe rechnen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2128943.html| Titel=Mutmaßliche Bankräuber gestehen Überfälle| Datum=30.08.2005}} [[Kategorie:Banküberfall]] [[Kategorie:Landgericht Meiningen]] [[Kategorie:Erpressung]] {{Europa}} Kategorie:Meiningen 11614 73502 2005-08-31T11:40:07Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Lehrstellenlücke möglicherweise größer als erwartet 11616 149294 2006-02-18T05:03:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:47, 31. Aug 2005 (CEST)}} {{D2|Nürnberg|Berlin|31.08.2005}} Kurz vor Beginn des Ausbildungsjahres Ende September meldet die Nürnberger [[w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] (BA) 144.700 unbesetzte Ausbildungsplätze. Das sind fast 14.000 mehr als 2004. Der [[w:DIHK|Deutsche Industrie- und Handelskammertag]] (DIHK) hatte letzte Woche von einer Lücke von nur 30.000 Lehrstellen gesprochen und „jedem ausbildungswilligen und -fähigen Jugendlichen“ ein Angebot garantiert. Damit scheint sich die Befürchtung der [[w:IG Metall|IG Metall]] zu bewahrheiten, dass dieses Jahr mehr als 100.000 Lehrstellen fehlen werden. Nach Angaben der BA suchten im August 195.300 Jugendliche einen Ausbildungsplatz, das entspricht einem Anstieg um acht Prozent gegenüber letztem Jahr. 50.700 Stellen seien unbesetzt gewesen, ein Prozent mehr als im Vorjahr. Seit Oktober 2004 wurden mit 427.500 elf Prozent weniger Ausbildungsplätze gemeldet als im Vorjahreszeitraum. Laut BA betraf der Rückgang vorwiegend betriebliche Lehrstellen. Die Zahl der Bewerber sank gegenüber dem Vorjahr nur um 0,9 Prozent auf 704.500. == Themenverwandte Artikel == * [[DIHK: 30.000 Ausbildungsplätze fehlen]] (23.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4689572_REF1,00.html| Titel=Lehrstellenlücke deutlich größer als vor einem Jahr| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:DIHK]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Ausbildung]] {{Europa}} Bundestag: Petitionen können per Mail eingereicht werden 11617 148815 2006-02-18T03:43:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|31.08.2005}} Am Donnerstag, dem 1. September 2005, startet ein Modellversuch zur Übermittlung, Mitzeichnung und Kommentierung von Online-Petitionen. Dieses Modell der „öffentlichen Petition“ ist bislang einmalig in Deutschland, wie der [[w:Petitionsausschuss|Petitionsausschuss]] mitteilt. Bestimmte Massen- und Sammelpetitionen sollen mit dem Einverständnis der Petentinnen und Petenten ins Internet eingestellt werden können, wobei der Persönlichkeitsschutz gewahrt wird. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um eine Bitte oder Beschwerde im Zuständigkeitsbereich des [[w:Deutscher Bundestag|Bundestages]] und um ein Anliegen von allgemeinem Interesse handelt. [[wikisource:Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland|Art. 17 GG]] regelt das Petitionsrecht: „Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.“ Der Petitionsausschuss ist das Organ, das über die Eingaben berät und seine Beschlussempfehlungen dann dem Parlament vorlegt. Der Modellversuch kommt auf Anregung von [[w:SPD|SPD]] und [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]] zustande. Als Vorbild diente ihnen ein seit 2001 erfolgreiches System des schottischen Regionalparlaments. == Quellen == {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/16/0,3672,2369648,00.html| Titel=Bundestag: Petitionen können per Mail eingereicht werden| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Das Parlament| URL=http://www.das-parlament.de/2005/34-35/PlenumundAusschuesse/002.html| Titel=Bald können Petitionen per E-mail beim Bundestag eingereicht werden| Datum=22.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Petition]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] {{Europa}} Kategorie:Paul Kirchhof 11631 116968 2005-12-11T20:42:19Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kirchhof, Paul]] [[Kategorie:Parteiloser|Kirchhof, Paul]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kirchhof, Paul]] Kategorie:Wolfgang Schäuble 11632 190943 2006-06-03T15:37:25Z Amsel 822 {{Wikipedia|Wolfgang Schäuble}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schäuble, Wolfgang]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Schäuble, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schäuble, Wolfgang]] Kategorie:Ursula von der Leyen 11633 190926 2006-06-03T15:27:11Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ursula von der Leyen}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Von der Leyen]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Von der Leyen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Von der Leyen]] Kategorie:Dieter Althaus 11635 190855 2006-06-03T14:52:08Z Amsel 822 {{Wikipedia|Dieter Althaus}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Althaus, Dieter]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Althaus, Dieter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Althaus, Dieter]] Kategorie:Gerda Hasselfeldt 11636 190734 2006-06-03T13:56:09Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hasselfeldt, Gerda]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Hasselfeldt, Gerda]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hasselfeldt, Gerda]] Kategorie:Annette Schavan 11637 190951 2006-06-03T15:40:30Z Amsel 822 {{Wikipedia|Annette Schavan}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schavan, Annette]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Schavan, Annette]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schavan, Annette]] Kategorie:Norbert Lammert 11638 190942 2006-06-03T15:36:49Z Franz 834 Wikipedia, korr. {{Wikipedia|Norbert Lammert}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Lammert, Norbert]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Lammert, Norbert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lammert, Norbert]] Kategorie:Banküberfall 11640 73670 2005-08-31T15:57:15Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Landgericht Meiningen 11641 157069 2006-03-07T18:25:01Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Jena|Meiningen]] Kategorie:Sozialrecht 11642 73688 2005-08-31T17:06:56Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie -> [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Rechtswesen]] Baustellenhäufung auf Thüringer Straßen 11643 134638 2006-01-13T13:55:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Staugebiet]] {{D1|Erfurt|31.08.2005}} In [[w:Thüringen|Thüringen]] häufen sich zur Zeit die Baustellen von Straßenbauarbeiten. Grund dafür sei jedoch nicht das Wetter oder der Wahlkampf, sondern der im Februar verspätet abgesegnete Haushalt des Freistaates. Dadurch konnten die Aufträge, unter anderem zur Ausbesserung der Straßenschäden, erst verspätet ausgeschrieben werden. Besonders kritisiert der Bauindustrie-Verband Hessen-Thüringen, durch die Häufung der Bauarbeiten auf wenige Monate und die gleichzeitige Kürzung der Gelder und damit der Aufträge, werden die Bauarbeiter nach der Arbeitssaison entlassen, da sie für die Unternehmen nicht mehr haltbar wären. Dies würde auch die Sozialkassen stark belasten. == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2125753.html#absatz2| Titel=Bauindustrie kritisiert verspäteten Haushalt| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Staugebiet]] {{Europa}} Kategorie:Saarländisches Oberlandesgericht 11644 76600 2005-09-07T22:01:11Z Konstantin 976 herausgenommen aus der Kat. Deutsche Gerichtsbarkeit einsortiert in Kat Oberlandesgerichtsbezirk Saarbrücken [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Saarbrücken]] Kategorie:Unerlaubter Waffenbesitz 11645 73713 2005-08-31T18:08:02Z Colepani 447 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Zugehörigkeit zu einer Kriminellen Vereinigung 11646 73714 2005-08-31T18:08:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Raub 11647 73716 2005-08-31T18:08:51Z Colepani 447 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Wikinews:Portal Europa Kinder- und Jugendfragen 11648 194534 2006-06-11T18:40:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Europa Kinder- und Jugendfragen]] SPD-Parteitag: Der Bundeskanzler gibt sich kämpferisch 11650 149508 2006-02-18T05:39:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|31.08.2005}} In einer kämpferischen Rede rief der Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]) seine Partei dazu auf, alle Kräfte zu mobilisieren, um bis zur Wahl die Chancen zu wahren und trotz schlechter Umfragewerte stärkste Partei zu werden. „Wenn wir in den nächsten beiden Wochen gemeinsam alle Kräfte mobilisieren, wenn wir um jede Stimme kämpfen, werden wir unser Ziel erreichen“, rief Schröder den Delegierten zu. Die Chancen seiner Partei sah Schröder vor allem in dem Stimmenpotential der Unentschiedenen. Viele Wähler würden sich erst in den letzten Tagen vor der Wahl auf eine Partei festlegen. Die Wahl am 18. September bezeichnete Schröder als eine Richtungswahl zwischen verschiedenen Politik- und Gesellschaftskonzepten. „Die Politik von [[w:CDU|CDU]] und [[w:FDP|FDP]] zerstört den inneren Frieden in unserem Land“, sagte Schröder. Mit den Steuerkonzepten des neu in das CDU-Wahlkampfteam berufenen CDU-Steuerexperten [[:w:Paul Kirchhof|Kirchhof]] ging Schröder hart ins Gericht. Er kritisierte die soziale Unausgewogenheit seines Konzeptes, das zu Lasten von Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen gehe und nicht gegenfinanziert sei. Er warf Kirchhof vor, dieser wolle die Rentenversicherung wie eine Kfz-Versicherung organisieren. Menschen seien jedoch keine Sachen und müssten anders behandelt werden. Die CDU-Kritik an der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung wies er mit scharfen Worten zurück: „Die CDU lügt völlig dreist, wir gewinnen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze“, rief Schröder den Delegierten zu. Im Gegenteil würden seit April täglich 1500 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen. Die rund 500 Parteitagsdelegierten feierten Schröders Rede mit stehenden Ovationen und Sprechchören wie „Gerhard für Deutschland“ und schwenkten Schilder mit der Aufschrift „No Angies“. Union und FDP werteten den Parteitag als weiteren Beleg für das Scheitern der rot-grünen Bundesregierung. Der CDU-Generalsekretär [[:w:Volker Kauder|Volker Kauder]] bezeichnete Schröders Rede als „Abschiedsrede eines Gescheiterten“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Kirchhof fordert Systemwechsel auch bei der Rentenversicherung]] (31.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-31T170611Z_01_DEO139935_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-SPD-SCHROEDER-20050831.xml| Titel=Schröder schwört SPD auf Sieg bei Bundestagswahl ein| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] {{Europa}} Clement: Ölpreis ist Katastrophe für die Menschen 11651 148841 2006-02-18T03:48:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|31.08.2005}} Bundeswirtschaftsminister [[w:Wolfgang Clement|Wolfgang Clement]] befürchtet als Folge des [[:w:Hurrikan Katrina|Hurrikans Katrina]] einen weiteren Anstieg des Erdölpreises. Der hohe Erdölpreis sei ein weiterer Dämpfer für den privaten Konsum in Deutschland. „Das ist eine sehr ernste Situation am Ölmarkt“, sagte Clement am Mittwoch in Berlin. Die Rekordpreise beim Erdöl seien „wirklich eine Katastrophe für die Menschen.“ Der Erdölpreis hat sich mittlerweile bei über 70 US-Dollar pro [[w:Barrel|Barrel]] festgesetzt. Der Preisanstieg könnte fatale Auswirkungen für die Verbraucher haben. Dass die Weltwirtschaft und die deutsche Wirtschaft mit dieser Situation dennoch relativ gut zurecht kommen würde, zeige aber deren Robustheit. Man müsse noch stärker als ohnehin geplant die Entwicklung der Biokraftstoffe vorantreiben. Der Präsident des [[w:DIHK|Deutschen Industrie- und Handelskammertages]] (DIHK), Georg Ludwig Braun, sagte, der Ölpreis sei definitiv eine Bremse für die Binnenkonjunktur, weil die hohen Preise für Heizöl und andere Erdölprodukte den Verbrauchern das Geld für den Konsum nehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis]] * [[Todesopfer und Zerstörungen durch den Hurrikan „Katrina“]] (30.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=economicsNews&storyID=2005-08-31T103710Z_01_DEO044241_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-USA-VERSICHERER-KATRINA-ZF-20050.xml| Titel=Clement fürchtet wegen Hurrikan noch höheren Ölpreis| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Wolfgang Clement]] [[Kategorie:DIHK]] {{Europa}} Kategorie:Wolfgang Clement 11652 191329 2006-06-03T18:58:20Z Amsel 822 {{Wikipedia|Wolfgang Clement}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Clement, Wolfgang]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Clement, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Clement, Wolfgang]] Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU 11653 147434 2006-02-16T13:31:47Z Cyper 866 Artikel ist bereits fertig! {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|Brüssel|Belgien|Paris|Frankreich|31.08.2005}} Nach der jüngsten Häufung von Flugzeugunfällen haben Frankreich und Belgien vorab eine schwarze Liste mit verbotenen Fluggesellschaften veröffentlicht. Auf der französischen Liste stehen unter anderem die [[w:Air Koryo|Air Koryo]] aus Nordkorea, die amerikanische Air Saint-Thomas und die [[w:Phuket Air|Phuket Airlines]] aus Thailand. Sie alle sind von einem Start- und Landeverbot betroffen. Belgien sperrt seinen Luftraum für diverse Luftfracht-Unternehmen. Die deutsche Bundesregierung möchte derzeit keine eigene Liste veröffentlichen. Die Verantwortlichen warten auf eine einheitliche Regelung auf EU-Ebene. Die EU hat ihr „Schwarzbuch“ für das Jahresende angekündigt. == Themenverwandte Artikel == * [[EU veröffentlicht „Schwarzbuch“ mit unzuverlässigen Fluggesellschaften]] (23.08.2005) * [[Air France hat Angst vor Repressalien - Flüge nach Kamerun gestrichen]] (18.09.2005) * [[Flugverbot für Cameroon Airlines in Frankreich]] (17.09.2005 ) * [[Pilotenvereinigung Cockpit fordert Herausgabe der Mängelliste weltweiter Airlines]] (30.09.2005 ) * [[Portal:Flugunfälle]]) == Quellen == {{Quelle| Medium=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wirtschaft/transport/ausland/104321| Titel=Fünf Fluggesellschaften auf schwarzer Liste veröffentlicht| Datum=29.08.2005, 06:56 Uhr}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Air Koryo]] [[Kategorie:Air Saint-Thomas]] [[Kategorie:Phuket Air]] [[Kategorie:Flugunfall]] [[Kategorie:Schwarzbuch]] [[Kategorie:Landerecht]] {{Europa}} Kategorie:Air Saint-Thomas 11654 73756 2005-08-31T20:12:51Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Air Koryo 11655 73757 2005-08-31T20:13:07Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Phuket Air 11656 73758 2005-08-31T20:13:13Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:02.09.2005 11659 73791 2005-08-31T21:44:35Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 2, 2005]] [[es:2 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月2日]] [[fr:Catégorie:2 septembre 2005]] [[nl:Category:2 september 2005]] [[pl:Kategoria:2 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/2]] [[sr:Category:02. Септембар 2005]] Kategorie:03.09.2005 11660 73792 2005-08-31T21:45:19Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 3, 2005]] [[es:3 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月3日]] [[fr:Catégorie:3 septembre 2005]] [[nl:Category:3 september 2005]] [[pl:Kategoria:3 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/3]] [[sr:Category:03. Септембар 2005]] Kategorie:05.09.2005 11661 73794 2005-08-31T21:47:49Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 5, 2005]] [[es:5 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月5日]] [[fr:Catégorie:5 septembre 2005]] [[nl:Category:5 september 2005]] [[pl:Kategoria:5 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/5]] [[sr:Category:05. Септембар 2005]] Kategorie:06.09.2005 11662 73795 2005-08-31T21:49:08Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 6, 2005]] [[es:6 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月6日]] [[fr:Catégorie:6 septembre 2005]] [[nl:Category:6 september 2005]] [[pl:Kategoria:6 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/6]] [[sr:Category:06. Септембар 2005]] Kategorie:07.09.2005 11663 73796 2005-08-31T21:49:44Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 7, 2005]] [[es:7 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月7日]] [[fr:Catégorie:7 septembre 2005]] [[nl:Category:7 september 2005]] [[pl:Kategoria:7 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/7]] [[sr:Category:07. Септембар 2005]] Kategorie:08.09.2005 11664 73797 2005-08-31T21:50:08Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 8, 2005]] [[es:8 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月8日]] [[fr:Catégorie:8 septembre 2005]] [[nl:Category:8 september 2005]] [[pl:Kategoria:8 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/8]] [[sr:Category:08. Септембар 2005]] Kategorie:09.09.2005 11665 73798 2005-08-31T21:50:34Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 9, 2005]] [[es:9 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月9日]] [[fr:Catégorie:9 septembre 2005]] [[nl:Category:9 september 2005]] [[pl:Kategoria:9 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/9]] [[sr:Category:09. Септембар 2005]] Kategorie:10.09.2005 11666 73799 2005-08-31T21:50:56Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 10, 2005]] [[es:10 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月10日]] [[fr:Catégorie:10 septembre 2005]] [[nl:Category:10 september 2005]] [[pl:Kategoria:10 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/10]] [[sr:Category:10. Септембар 2005]] Kategorie:30.09.2005 11667 73802 2005-08-31T21:57:48Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 30, 2005]] [[es:30 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月30日]] [[fr:Catégorie:30 septembre 2005]] [[nl:Category:30 september 2005]] [[pl:Kategoria:30 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/30]] [[sr:Category:30. Септембар 2005]] Kategorie:11.09.2005 11668 73804 2005-08-31T21:58:24Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 11, 2005]] [[es:11 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月11日]] [[fr:Catégorie:11 septembre 2005]] [[nl:Category:11 september 2005]] [[pl:Kategoria:11 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/11]] [[sr:Category:11. Септембар 2005]] Kategorie:12.09.2005 11669 73805 2005-08-31T21:58:46Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 12, 2005]] [[es:12 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月12日]] [[fr:Catégorie:12 septembre 2005]] [[nl:Category:12 september 2005]] [[pl:Kategoria:12 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/12]] [[sr:Category:12. Септембар 2005]] Kategorie:13.09.2005 11670 73806 2005-08-31T21:59:11Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 13, 2005]] [[es:13 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月13日]] [[fr:Catégorie:13 septembre 2005]] [[nl:Category:13 september 2005]] [[pl:Kategoria:13 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/13]] [[sr:Category:13. Септембар 2005]] Kategorie:14.09.2005 11671 73807 2005-08-31T21:59:32Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 14, 2005]] [[es:14 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月14日]] [[fr:Catégorie:14 septembre 2005]] [[nl:Category:14 september 2005]] [[pl:Kategoria:14 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/14]] [[sr:Category:14. Септембар 2005]] Kategorie:15.09.2005 11672 82598 2005-09-25T14:58:44Z Franz 834 korr. Sinn der Editierung ist mir leider vollkommen unklar [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 15, 2005]] [[es:15 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月15日]] [[fr:Catégorie:15 septembre 2005]] [[nl:Category:15 september 2005]] [[pl:Kategoria:15 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/15]] [[sr:Category:15. Септембар 2005]] Kategorie:16.09.2005 11673 73809 2005-08-31T22:00:26Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 16, 2005]] [[es:16 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月16日]] [[fr:Catégorie:16 septembre 2005]] [[nl:Category:16 september 2005]] [[pl:Kategoria:16 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/16]] [[sr:Category:16. Септембар 2005]] Kategorie:17.09.2005 11674 73810 2005-08-31T22:00:41Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 17, 2005]] [[es:17 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月17日]] [[fr:Catégorie:17 septembre 2005]] [[nl:Category:17 september 2005]] [[pl:Kategoria:17 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/17]] [[sr:Category:17. Септембар 2005]] Kategorie:19.09.2005 11675 73812 2005-08-31T22:01:23Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 19, 2005]] [[es:19 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月19日]] [[fr:Catégorie:19 septembre 2005]] [[nl:Category:19 september 2005]] [[pl:Kategoria:19 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/19]] [[sr:Category:19. Септембар 2005]] Kategorie:20.09.2005 11676 73813 2005-08-31T22:02:03Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 20, 2005]] [[es:20 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月20日]] [[fr:Catégorie:20 septembre 2005]] [[nl:Category:20 september 2005]] [[pl:Kategoria:20 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/20]] [[sr:Category:20. Септембар 2005]] Kategorie:21.09.2005 11677 73815 2005-08-31T22:02:34Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 21, 2005]] [[es:21 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月21日]] [[fr:Catégorie:21 septembre 2005]] [[nl:Category:21 september 2005]] [[pl:Kategoria:21 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/21]] [[sr:Category:21. Септембар 2005]] Kategorie:22.09.2005 11678 73816 2005-08-31T22:02:56Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 22, 2005]] [[es:22 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月22日]] [[fr:Catégorie:22 septembre 2005]] [[nl:Category:22 september 2005]] [[pl:Kategoria:22 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/22]] [[sr:Category:22. Септембар 2005]] Kategorie:24.09.2005 11679 73817 2005-08-31T22:03:35Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 24, 2005]] [[es:24 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月24日]] [[fr:Catégorie:24 septembre 2005]] [[nl:Category:24 september 2005]] [[pl:Kategoria:24 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/24]] [[sr:Category:24. Септембар 2005]] Kategorie:23.09.2005 11680 73818 2005-08-31T22:03:35Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 23, 2005]] [[es:23 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月23日]] [[fr:Catégorie:23 septembre 2005]] [[nl:Category:23 september 2005]] [[pl:Kategoria:23 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/23]] [[sr:Category:23. Септембар 2005]] Kategorie:25.09.2005 11681 73819 2005-08-31T22:03:57Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 25, 2005]] [[es:25 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月25日]] [[fr:Catégorie:25 septembre 2005]] [[nl:Category:25 september 2005]] [[pl:Kategoria:25 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/25]] [[sr:Category:25. Септембар 2005]] Kategorie:26.09.2005 11682 73820 2005-08-31T22:04:21Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 26, 2005]] [[es:26 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月26日]] [[fr:Catégorie:26 septembre 2005]] [[nl:Category:26 september 2005]] [[pl:Kategoria:26 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/26]] [[sr:Category:26. Септембар 2005]] Kategorie:27.09.2005 11683 73821 2005-08-31T22:04:42Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 27, 2005]] [[es:27 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月27日]] [[fr:Catégorie:27 septembre 2005]] [[nl:Category:27 september 2005]] [[pl:Kategoria:27 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/27]] [[sr:Category:27. Септембар 2005]] Kategorie:28.09.2005 11684 73822 2005-08-31T22:05:04Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 28, 2005]] [[es:28 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月28日]] [[fr:Catégorie:28 septembre 2005]] [[nl:Category:28 september 2005]] [[pl:Kategoria:28 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/28]] [[sr:Category:28. Септембар 2005]] Kategorie:29.09.2005 11685 73823 2005-08-31T22:05:21Z Cyper 866 [[Kategorie:September 2005]] [[en:Category:September 29, 2005]] [[es:29 de septiembre de 2005]] [[ja:Category:2005年9月29日]] [[fr:Catégorie:29 septembre 2005]] [[nl:Category:29 september 2005]] [[pl:Kategoria:29 wrzeĺ›nia 2005]] [[pt:Wikinot%C3%ADcias:2005/Setembro/29]] [[sr:Category:29. Септембар 2005]] Wikinews:Internationaler Schreibwettbewerb 11686 111615 2005-12-04T11:11:55Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews [[Kategorie:Wikinews|Internationaler Schreibwettbewerb]] Deutsche Logdatei für den [[meta:International Wikinews Writing Contest]]. Es muss dennoch die [[meta:International Wikinews Writing Contest/log|Log]] auf der Meta-Seite ausgefüllt werden. ==deutsches Jurymitglied== ===[[Benutzer:Cyper]]=== Fragen an mich bezüglich des Wettbewerbs bitte hier stellen. *'''Zwischenstand:''' :25.09.2005: Es sind noch 7 Teilnehmer im Spiel. 2 aus Deutschland. 2 Haben keine Joker mehr und einer läuft außer der Reihe, da sich bisher kein Franzose bereiterklärt hat seine Artikel zu prüfen.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 00:24, 25. Sep. 2005 (CEST) :07.10.2005: Nun gibts nur noch 6 (nachdem ich einen anderssprachigen rausgeschmissen hab). Wolf-Dieter liegt mit 31 Jokern weit vorne. daPete streitet sich mit dem Franzosen Faager um den 4. und 5. Platz. Deutschland hat mit 2 Teilnehmern doppelt so viele wie die anderen Sprachen. Der englische Teilnehmer hat keine Joker mehr und könnte evtl. auch bald draußen sein. Zusätzlich gab es Überlegungen, die Regeln zu verschärfen. Die Idee war, dass ab Oktober jeder Teilnehmer zwei Artikel schreiben soll und ab November drei. Vorerst wurde das aber auf Eis gelegt.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 09:52, 7. Okt. 2005 (CEST) ---- '''Frage''' ;-) : Wie ist der ''aktuelle'' Zwischenstand?--[[Benutzer:172.181.174.104|172.181.174.104]] 21:57, 4. Okt. 2005 (CEST) :Siehe [[meta:International_Wikinews_Writing_Contest]]. Leider sind einige Jury-Mitglieder (auch ich) im Rückstand mit den Bewertungen. Daher ist ein aktuelles Zwischenergebnis grad nicht möglich. :Achja an alle anderen: Es wurde mal kurzzeitig über eine Verschärfung der Regeln nachgedacht... Anscheinend läuft es einigen zu lange ;-)--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 22:48, 4. Okt. 2005 (CEST) '''Neue Frage''': Da ich gelesen habe, dass der Schreibwettbewerb nun beendet wurde: Gibt es irgendwo den Endstand? Konnte ihn leider nicht finden... --[[Benutzer:172.180.187.168|172.180.187.168]] 20:42, 26. Okt. 2005 (CEST) :Ich hoffe ja, das sich einer der Initiatoren mal meldet. Selber bin ich nur Juror--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 22:39, 26. Okt. 2005 (CEST) [http://meta.wikimedia.org/wiki/International_Wikinews_Writing_Contest/log Hier] ist der Endstand des Schreibwettbewerbs nachzulesen, der am 24. Oktober 2005 beendet wurde, nachdem nur noch drei Teilnehmer übrig waren. --[[Benutzer:172.181.141.45|172.181.141.45]] 14:42, 13. Nov. 2005 (CET) ==Teilnehmer== <!--Ist die Log für jeden deutschen Teilnehmer--> ===[[Benutzer:Dapete]]=== *Zusammenfassung: **Teilnehmer seit: 01.09.2005 **Joker: 1 **''noch im Rennen'' *Kommentare: **[[Nach Hurrikan „Katrina“: Benzinpreise explodieren]] wurde nicht zugelassen, da [[Benutzer:Wolf-Dieter]] zu große Änderungen daran vollzogen hat.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 00:56, 2. Sep 2005 (CEST) **Bis auf den Titel hattest du ja den Artikel selber geschrieben ;-)--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 02:16, 9. Sep. 2005 (CEST) ===[[Benutzer:Mathias Schindler]]=== *Zusammenfassung: **Teilnehmer seit: 01. September 2005 **Joker: 0 **am 07.09.2005 ausgeschieden *Kommentare: **Bitte zukünftig auch unser Formatvorlagen beachten. Könnte im Zweifelsfall das Zünglein an der Waage sein.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 00:54, 2. Sep 2005 (CEST) ===[[Benutzer:Wolf-Dieter]]=== *Zusammenfassung: **Teilnehmer seit: 01. September 2005 **Joker: 22 **''noch im Rennen'' *Kommentare: **[[Hurrikan „Katrina“: Tausende Tote befürchtet]] war wunderbar.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 00:53, 2. Sep 2005 (CEST) ===[[Benutzer:Kju]]=== *Zusammenfassung: **Teilnehmer seit: 10. September 2005 **Joker: 0 **noch nachzureichende Artikel: 8 **ausgeschieden *Kommentare: **Achtung: Beachte die Regeln, vor allem die Regel mit den 3 Absätzen!--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 00:46, 11. Sep. 2005 (CEST) Prozess gegen Verursacher des Wiehltalbrücken-Unfalls beginnt 11687 149464 2006-02-18T05:32:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=16:29, 1. Sep 2005 (CEST)}} [[Bild:Wiehltalbruecke Unfall August 2004.jpg|thumb|right|Die Unfallstelle an der Wiehltalbrücke (26.08.2004)]] {{D1|Gummersbach|01.09.2005}} Knapp ein Jahr nach dem Unfall auf der [[w:Wiehltalbrücke|Wiehltalbrücke]] hat am Amtsgericht Gummersbach der Prozess gegen den Verursacher begonnen. Ein LKW mit über 30.000 Litern Benzin und Diesel war von der Brücke gestürzt, dessen Fahrer ums Leben gekommen. Der folgende Brand hatte die Autobahnbrücke so schwer beschädigt, dass sie mehrere Wochen gesperrt bleiben musste. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 26-jährigen Angeklagten vor, den Tanklastzug mit überhöhter Geschwindigkeit überholt und abgedrängt zu haben. Der Angeklagte wiederholte gestern nur sein Geständnis, den BMW gelenkt zu haben, das er im Dezember 2004 abgelegt hatte. Nach dem Unfall hatte sein 29-jähriger Bruder zunächst die Schuld auf sich genommen und saß für zwei Monate in Untersuchungshaft. Acht Polizeibeamte wurden zum Zustand der Brüder nach dem Unfall befragt. Nach ihren Aussagen waren die Reifen des Wagens stark abgefahren. Außerdem habe der Angeklagte keinen Führerschein gehabt und zum Unfallzeitpunkt offenbar unter dem Einfluss von Cannabis gestanden. Kommende Woche ist ein Ortstermin an der Wiehltalbrücke vorgesehen. Mit dem Urteil wird am 14. September gerechnet. Den Angeklagten erwartet eine mögliche Höchststrafe von vier Jahren Haft. Derzeit ist die viel befahrene Brücke über die Autobahn [[w:Bundesautobahn 4|A4]] auf der beschädigten Seite nur einspurig befahrbar. Sie soll im kommenden Jahr für 30 bis 40 Millionen Euro saniert werden. Damit war der Unfall der bisher teuerste Verkehrsunfall in Deutschland. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,372427,00.html| Titel=Wiehltalbrücke: Prozess um Deutschlands teuersten Verkehrsunfall beginnt| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1125475031458.shtml| Titel=Wiehltalbrücken-Unfall: Autofahrer angeklagt| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Gummersbach]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} Kategorie:Gummersbach 11688 73863 2005-09-01T07:48:56Z Dapete 572 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Hurrikan Katrina gefährdet nächsten Spaceshuttle-Start im März 2006 11689 94630 2005-10-23T08:27:42Z Blaite 10 {{Beginn|Cape Canaveral|USA|01.09.2005}} Die Auswirkungen des [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]] gefährden nun auch den Zeitplan der [[w:NASA|NASA]]. Der nächste Start des [[w:Spaceshutlle|Spaceshuttle]], der für März 2006 vorgesehen war, ist nun nicht mehr sicher. Grund dafür ist die Beschädigung der Fabrik „Michoud Assembly Facility“ östlich von New Orleans. Der Hurrikan demolierte Dächer und verursachte Wasserschäden. Dachabdeckungen wurden von dem starken Wind weggeweht und hinterließen große Löcher. Der Komplex wird von der Firma Lockheed Martin benutzt, um Untersuchungen und Tests am externen Tank der Raumfähre durchzuführen. Nach dem letzten Start der Raumfähre hatte die NASA mitgeteilt, erst dann wieder Shuttles zu starten, wenn sichergestellt sei, dass sich keine weiteren Schaumstoffteile mehr vom Außentank lösen. Die Arbeiten zur Lösung des Problems verzögern sich nun, da die Fabrik nicht mehr arbeitet. Sollte der runderneuerte Tank bis Mitte November die Fabrik nicht wieder verlassen haben, wird das Startfenster vom 4. bis zum 19. März nicht mehr zu halten sein. Die nächste Startmöglichkeit wäre dann vom 3. bis 22. Mai 2006. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/nasa-05y.html| Titel=Katrina Damages NASA Facilities| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Lockheed Martin]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] Kategorie:Lockheed Martin 11690 181395 2006-05-14T14:27:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Rüstungsunternehmen]] Kategorie:Amtsgericht Gummersbach 11691 157076 2006-03-07T18:27:47Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht Köln|Gummersbach]] Luxemburg: Feuerwehr rettet Mann vom Dach 11692 149321 2006-02-18T05:08:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg|01.09.2005}} In der Nacht von Montag auf Dienstag brannte es in der [[w:Luxemburg|luxemburgischen]] Hauptstadt im Stadtteil Belair in einer im vierten Stockwerk gelegenen Wohnung. Innerhalb von ein paar Minuten waren Polizei und Feuerwehr vor Ort; ein Mann musste vom Dach des Hauses geborgen werden, danach wurde er mit einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Gegen 02:05 Uhr war das Feuer gemeldet worden. Nach dem Aufbrechen der Tür hatten die Beamten zwar Blickkontakt, jedoch vereitelte das Feuer ein Durchkommen. Innerhalb einer Viertelstunde hatte die Berufsfeuerwehr der Hauptstadt die Flammen im Griff, die sich zwar nicht auf die übrigen Wohnungen ausgebreitet, das Dach jedoch stark beschädigten hatten. Ein Loch im Dach von der Größe eines Quadratmeters ermöglichte das Entweichen der angestauten Hitze. Die Wohnung, in der das Feuer ausgebrochen war, ist vollständig zerstört worden. Nach den Löscharbeiten weist die Wohnung im dritten Stock Wasserschäden auf. Der Einsatzleiter erklärte, dass das Feuer mit „C-Rohren“ gelöscht wurde; diese „Lanzen“ werden erst seit zwei Jahren von der luxemburgischen Berufsfeuerwehr eingesetzt. Fast 400 Liter Wasser wurden im Kampf gegen die Flammen verbraucht. Im Einsatz waren etwa 20 Feuerwehrmänner mit vier normalen Feuerwehreinsatzwagen, einem weiteren großen, voll ausausgerüsteten Einsatzwagen, dem so genannten NAW, und dem Einsatzwagen SAMU. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=d'Wort| Wikipedia=Luxemburger Wort| URL=http://www.wort.lu/articles/4956403.html| Titel=Feuerwehr rettet Mann vom Dach| Datum=31.08.2005, 08:45 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Numismatik 11695 73931 2005-09-01T11:13:30Z Kommissario 535 [[Kategorie:Hobby]] [[Kategorie:Bank und Versicherung]] Kategorie:San Marino (Stadt) 11696 177721 2006-05-05T18:19:25Z Blaite 10 [[Kategorie:San-marinesisches Castello]] Dritte Stufe der Tabaksteuererhöhung tritt in Kraft 11697 148942 2006-02-18T04:05:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|01.09.2005}} Heute tritt die dritte Stufe der Tabaksteuererhöhung in Kraft. Jede Zigarette wird um 1,2 Cent teurer und kostet damit im Durchschnitt 22 Cent. Auch die Steuern auf Zigarren, Zigarillos, Feinschnitt und Pfeifentabak steigen. Es ist die insgesamt fünfte Steuererhöhung seit 2002. Im Automaten soll die Schachtel Zigaretten laut dem deutschen Tabakhändler-Verband weiter rund vier Euro kosten, allerdings enthält sie im Schnitt eine Zigarette weniger. Zunächst wurde die [[w:Tabaksteuer (Deutschland)|Tabaksteuer]] Anfang 2002 und 2003 um je 1 Cent pro Zigarette angehoben, um nach den Anschlägen in den USA den [[w:Krieg der USA gegen den Terrorismus|Kampf gegen den Terrorismus]] zu finanzieren. Die folgenden drei Erhöhungen um je 1,2 Cent erfolgten im Zuge der [[w:Gesundheitsreform|Gesundheitsreform]] von 2004. Dem Staat haben die Erhöhungen der Tabaksteuer bislang nicht die erhofften Mehreinnahmen gebracht. 2004 verringerten sich das Steueraufkommen gegenüber dem Vorjahr um 300 Millionen auf 13,8 Milliarden Euro. Im ersten Halbjahr 2005 gab es jedoch wieder einen Zuwachs von mehr als drei Prozent, weil ein Minus bei Fabrikzigaretten durch ein Plus bei Feinschnitttabak zum Selbstdrehen ausgeglichen wurde. Gesundheitsexperten gehen davon aus, dass der Tabakkonsum deutlich gesunken sei, insbesondere bei Jugendlichen. Finanzexperten und die Industrie verneinen dies immer wieder. Vielmehr seien Raucher auf Alternativen ausgewichen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/050901052403.8jls2s17.html| Titel=Zigaretten werden im Schnitt um 1,2 Cent teurer| Datum=01.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/8/0,3672,2370120,00.html| Titel=Rauchen wieder teurer| Datum=01.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Gesundheitsreform]] [[Kategorie:Tabakhandel]] {{Europa}} San Marino widmet „2-Euro-Gedenkmünze“ dem „Internationalen Jahr der Physik 2005“ 11701 149516 2006-02-18T05:40:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|San Marino (Stadt)|San Marino|01.09.2005}} Anlässlich des „[[w:Jahr der Physik 2005|Internationalen Jahres der Physik 2005]]“ bringt der südeuropäische Staat San Marino eine „2-Euro-Gedenkmünze“ auf den Markt. Das „Internationale Jahr der Physik 2005“ wird alljährlich von der [[w:UNESCO|UNESCO]] ausgerufen. Die Münze erscheint im Oktober 2005 in einer Auflage von 130.000 Exemplaren. Der Entwurf der Münze zeigt [[w:Galileo Galilei|Galileo Galilei]], einen der bedeutendsten Naturwissenschaftler aller Zeiten. Er lebte von 1564 bis 1642. Eine seiner Hauptwirkungsstätten war [[w:Oberitalien|Oberitalien]] nahe San Marino. Galilei wird die Begründung der [[w:Physik|neuzeitlichen Physik]] zugeschrieben. Er entwickelte eines der ersten Fernrohre, auch dieses ist auf der Münze abgebildet. Der Graphiker des Münzentwurfs hat in das Motiv Galileis Elektronen-Flugbahnen verflochten. Sie werden bei der schematischen Darstellung eines Atoms üblicherweise verwendet. Mit dem historischen Motiv in Verbindung mit dem Atom wird auf der Münze die gesamte Bandbreite der Physik-Wissenschaft dargestellt. Die Münze weist im inneren Kern eine goldfarbene Fläche auf. Unter der Landesinschrift San Marino ist der Text: „ANNO MONDIALE DELLA FISICA“ sowie die Jahreszahl „2005“ zu finden. Der Text bedeutet: „Weltjahr der Physik“. Euro-Gedenkmünzen gibt es erst seit kurzer Zeit seit der Euro-Umstellung 2001. Somit ist die Herausgabe der 2-Euro-Münze aus San Marino für Sammler eine willkommene Ergänzung. == Quellen == {{Quelle1| Medium= Deutsches Münzen Magazin online| URL= http://www.muenzenmagazin.de/startseite0505/sanmarino_galileo.htm| Titel=San Marino: 2-Euro-Gedenkmünze zum „Internationalen Jahr der Physik“| Datum= Montag, 29. August 2005, 22:13 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Numismatik]] [[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:UNESCO]] {{Europa}} Vorlage:Benutzer aus den Niederlanden 11705 187500 2006-05-27T23:54:50Z Wolf-Dieter 786 {{Babel field| color 1=#50FF50| color 2=#C0FFC0| letter code size=1.5em| letter code=[[Bild:LocationNetherlandsInEurope.png|42px|none|Niederland]]| text size=0.9em| text=Dieser Benutzer kommt aus den '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus den Niederlanden|Niederlanden]].'''}}<noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Weihnachtsverkauf hat begonnen 11706 149718 2006-02-18T06:14:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|01.09.2005}} Wie jedes Jahr fragt sich der Kunde, warum schon jetzt? Pünktlich zum ersten September wurden ein ganzes Regal mit Lebkuchen, Dominosteinen und Schokolade in einem Ilmenauer Supermarkt aufgebaut. Ein Umfrage unter 1.004 Teilnehmern brachte hervor, dass nur wenige Deutsche bereits im Oktober oder früher mit Weihnachtsartikeln und Weihnachtsmusik berieselt werden möchten. 45 Prozent der Befragten erwarten Weihnachtsprodukte erst am ersten Advent in den Geschäften. Dies ist jedoch kontraproduktiv für die Wirtschaft, da in den Monaten vor Weihnachten eher ruhige und nachdenklich machende Feiertage anstehen, wofür außer Grabkerzen und -schmuck recht wenig gekauft wird. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle1| Medium=Livenet.ch |URL=http://www.livenet.ch/www/index.php/D/article/196/18348/ |Titel=Weihnachten – bitte nicht im September |Datum=06.09.2004 |Sonstiges=}} {{Europa}} Hurrikan „Katrina“: Tausende Tote befürchtet 11708 129293 2006-01-04T20:40:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:21, 2. Sep 2005 (CEST)}} [[Bild:Navy-KatrinaSurvivorFlyover.jpg|right|240px|thumb|New Orleans nach dem [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]]]] {{Beginn|Baton Rouge|USA|01.09.2005}} Die US-Senatorin [[w:en:Mary Landrieu|Mary Landrieu]] rechnet in der überschwemmten Stadt [[w:New Orleans|New Orleans]] und in den benachbarten Südstaaten der USA möglicherweise mit tausenden Opfern von Sturm und Überflutung durch den Hurrikan „[[w:Hurrikan Katrina|Katrina]]“. Dies sagte die Senatorin von [[w:Louisiana|Louisiana]] auf einer Pressekonferenz in Baton Rouge. Der Hurrikan „Katrina“ war zwar an New Orleans knapp vorbeigezogen, der anschließende Deichbruch führte jedoch zu meterhohen Überflutungen der Stadt, die teilweise unter dem Meeresspiegel liegt. Die Pegel sollen gegenwärtig nicht mehr steigen. Nach Ansicht des Bürgermeisters von New Orleans wird es jedoch noch drei bis vier Monate dauern, bis die Stadt wieder bewohnbar sein wird. Der Wiederaufbau werde noch Jahre dauern, sagte der US-Präsident. Zehntausende von Geschäften und Wohnhäusern seien so zerstört, dass sie nicht wieder hergestellt werden könnten. Der Präsident sprach von einer „der schlimmsten Naturkatastrophen in der Geschichte unserer Nation“. Im „[[:w:Louisiana Superdome|Superdome]]“, einem großen Football- und Basketballstadion in New Orleans, begann inzwischen die Evakuierung von über 20.000 Menschen, die dort Zuflucht gesucht hatten. Sie sollen in ein anderes Stadion bei [[w:Houston|Houston]] (Texas) gebracht werden. Zuletzt waren die hygienischen Verhältnisse im Superdome immer schlechter geworden. In New Orleans werden nicht nur Trinkwasser und Lebensmittel knapp. Es wird sogar der Ausbruch von Seuchen befürchtet. Das Wasser sei durch Leichen verunreinigt, die noch nicht geborgen werden konnten. Die Behörden sind insbesondere um die Sicherheitslage besorgt. Plünderer ziehen durch das verwüstete Stadtgebiet und räumen Geschäfte und Privatwohnungen aus. Bürgermeister Ray Nagin verhängte daraufhin das Kriegsrecht über die Stadt. Es wird darüber berichtet, dass Geschäfte, Büros oder Wohnhäuser in Flammen stünden, nachdem Plünderer dort eingedrungen waren. Nach Angaben von Rettungskräften sollen sich noch etwa 80.000 Menschen in der Stadt aufhalten. Nach Behördenangaben sind 21.000 Nationalgardisten im Einsatz, um die Sicherheit in der Region wieder herzustellen. == Themenverwandte Artikel == * [[Todesopfer und Zerstörungen durch den Hurrikan „Katrina“]] (30.08.2005) * [[New Orleans entgeht einer größeren Katastrophe]] (29.08.2005) * [[Angst vor dem Hurrikan: New Orleans wird evakuiert]] (28.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-01T142207Z_01_DEO541414_RTRDEOC_0_USA-STURM-KATRINA-20050825.xml| Titel=US-Senatorin: Tausende Tote nach Hurrikan „Katrina“ befürchtet| Datum=01.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Ölpreis]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Baton Rouge 11709 74034 2005-09-01T15:34:02Z Wolf-Dieter 786 neue Ortskategorie: -> [[Kategorie:Louisiana]] [[Kategorie:Louisiana]] China hat die internationale Anti-Tabak Konvention der WHO ratifiziert 11710 148437 2006-02-18T02:37:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn2|Victoria City|Hongkong|Macau|Macao|03.09.2005}} Der ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses hat nach Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua bei seiner derzeitigen Tagung die Rahmenkonvention der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Tabakkontrolle ratifiziert. Auf der Tagung wurde ebenfalls bekannt gegeben, dass in Zukunft in China keinerlei Zigarettenautomaten mehr aufgestellt werden dürfen. Gültigkeit haben die beiden Beschlüsse, die WHO-Konvention und das Automatenverbot in den beiden administrativen Sonderregionen Macao und Hongkong. China hat sich mit der Unterzeichnung der Konvention dazu verpflichtet, in allen Medien und auf allen öffentlichen Flächen Tabakwerbung zu verbieten. Spätestens 2010 muss das Verbot in Kraft treten. Sobald China das Verbot ausspricht, dürfen die Formel-1-Rennteams auf dem neu eröffneten Schanghaier Formel-1-Ring nicht mehr mit Tabakwerbung auf den Wagen fahren. China steht derzeit weltweit an der Spitze in der Tabakproduktion, auch der Konsum von Tabak ist mit einer Anzahl von rund 300 bis 350 Millionen Rauchern ungeschlagen. Nach Angaben der „Chinesischen Gesellschaft zur Kontrolle des Rauchens“ befinden sich unter den Rauchern rund fünf Millionen Minderjährige. Auch die Zahl der Todesfälle aufgrund des Rauchens ist sehr hoch, jährlich sterben in China rund 1,2 Millionen Menschen daran. Zahlen aus dem Jahr 2003 weisen einen jährlichen Verbrauch von 1.800 Milliarden Zigaretten in China aus. Gerade in den letzten Jahren hat sich mit dem steigenden Wohlstand in China der Konsum von Tabak auf breitere Bevölkerungsschichten ausgedehnt. Die Einnahmen aus den Tabakhandel betragen für den Staat China jährlich mehrere Milliarden Dollar. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/08/31/vm/articleD3M1N.html| Titel=China ratifiziert die WHO-Tabakkonvention| Datum=31.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Nichtraucherschutz]] [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Wettbewerbsgesetz]] [[Kategorie:Tabakhandel]] [[Kategorie:WHO]] {{Asien}} Im Irak wird wieder die Todesstrafe praktiziert 11711 148504 2006-02-18T02:48:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:24, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|01.09.2005}} Drei verurteilte Mörder wurden heute im Irak hingerichtet. Das sind die ersten vollstreckten Todesurteile nach dem Sturz des ehemaligen Diktators [[w:Saddam Hussein|Saddam Hussein]] im Jahre 2003, teilte der Regierungssprecher Laith Kubba heute mit. Die Hinrichtungen wurden um 10:00 Uhr vormittags ausgeführt. Bei den drei hingerichteten Männern handelte es sich um Täter, die von einem Gericht in der Provinz al-Wasit wegen Mordes, Kindesentführung und Vergewaltigung verurteilt worden waren. Nach dem Machtwechsel im Irak hatten westliche Regierungen und viele Menschenrechtsorganisationen die Hoffnung gehegt, die [[w:Todesstrafe|Todesstrafe]] werde nicht wieder eingeführt. Unter der Herrschaft der [[w:Baʿath-Partei|Baath-Partei]] Saddam Husseins waren tausende Menschen durch die Anwendung dieser Strafe hingerichtet worden. Staatspräsident [[w:Jalal Talabani|Jalal Talabani]], ein Gegner der Todesstrafe, unterzeichnete die Todesurteile nicht. Sie traten dennoch in Kraft, sein Stellvertreter unterzeichnete die Urteile an seiner Stelle. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/32F087C1-8E59-4780-B0C9-1780302CEA09.htm| Titel=Iraq resumes executions| Datum=01.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Todesstrafe]] {{Asien}} [[en:First executions in post-Saddam Iraq]] Nach Hurrikan „Katrina“: Benzinpreise explodieren 11712 129294 2006-01-04T20:40:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:37, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Hamburg|Deutschland|Washington D.C.|USA|01.09.2005}} Die Förderungsausfälle der vom [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikan „Katrina“]] zerstörten Förderanlagen im [[w:Golf von Mexiko|Golf von Mexiko]] sowie der Raffinerien an der amerikanischen Golfküste bilden den Hintergrund für den Anstieg der Kraftstoffpreise in Deutschland. Der Mineralölkonzern Total läutete heute eine weitere Runde von Benzinpreiserhöhungen ein. Total ging zunächst mit einer Preiserhöhung um vier Cent pro Liter Benzin voran. Dieselkraftstoff wurde um zwei Cent verteuert. Die anderen Mineralölfirmen [[w:Aral|Aral]], [[w:Shell (Konzern)|Shell]] und [[w:Exxon Mobil|Esso]] folgten später diesem Beispiel. Der Preis für Superbenzin stieg in zwei Tagen um bis zu zwölf Cent auf jetzt 1,42 Euro pro Liter. Schon gestern hatte der Durchschnittspreis rund 1,38 Euro pro Liter Super erreicht. Diesel verteuerte sich insgesamt auf 1,18 pro Liter. Nach Angaben des [[:w:ADAC|ADAC]] war der 31. August 2005 der Monat mit den höchsten Kraftstoffpreisen in der deutschen Geschichte: „Nie zuvor mussten die Autofahrer für Sprit mehr bezahlen.“ Nach Angaben des ADAC gebe es keine Grundlage für die jüngsten Preiserhöhungen. Dies zeige auch das Beispiel Österreich, wo der Benzinpreis in den letzten Tagen stagniert habe. Der ADAC rechnet daher mit einem Nachgeben der Kraftstoffpreise in den nächsten Tagen. US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] gab gestern die [[w:strategische Ölreserve|strategische Ölreserve]] frei, um die Ölpreise zu stabilisieren. Dies gelang, wenn auch auf einem hohem Niveau über 68 Dollar pro [[w:Barrel|Barrel]]. Der ruckartige Preisanstieg beim Benzin erklärt sich durch die ebenfalls eingeschränkten Raffineriekapazitäten. Die USA müssen zusätzlich Kraftstoff am Rotterdamer Markt einkaufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis|Themenportal Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4691220_REF4_NAV_BAB,00.html| Titel=Hurrikan erreicht deutsche Zapfsäulen| Datum=01.09.2005, 19:42 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=dpa| Wikipedia=Deutsche Presse-Agentur| URL=http://de.news.yahoo.com/050831/3/4o4ng.html| Titel=Hurrikan «Katrina» treibt Benzinpreise in die Höhe| Datum=31.08.2005, 18:43 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Focus| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=18709| Titel=Super jetzt für 1,42 Euro| Datum=01.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:ADAC]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Streichung der Gelder für Musikschulen in Thüringen 11715 149593 2006-02-18T05:53:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Erfurt|01.09.2005}} Die Landesregierung hat Gelder für die Musik- und Kunstschulen in den Thüringer Kommunen gekürzt. Dies stieß nicht nur bei den Schulen auf Unverständnis, sondern rief auch die Opposition auf den Plan. Die Landesregierung hat die Zuschüsse von 3,6 Millionen auf 2,8 Millionen Euro gekürzt. Damit stünde in den 27 kommunalen Musikhochschulen nur 137 Euro pro Schüler und Jahr zur Verfügung. Dennoch liegt Thüringen mit der Höhe der Zuschüsse pro Kopf noch nicht an letzter Stelle in Deutschland. Schleswig-Holstein z.B. schießt nur pro Schüler und Jahr zu. Die kulturpolitische Sprecherin der PDS-Fraktion Dr. Birgit Klaubert sprach von Spitzenwerten bei den Gebühren für die Schüler im Bundesdurchschnitt. Dies sei vor allem auf die Kürzung von einer halben Million Euro an Zuschüssen innerhalb des letzten Jahres zurückzuführen. Skandalös fand Birgit Klaubert die Aussage des Kulturministers auf der letzten Sitzung, wonach er meinte, die Klientel der Musikschule sei durchaus in der Lage die Gebühren zu bezahlen. Die Kürzungen waren wegen des knappen Haushaltes beschlossen worden. Einigen Musikschulen stehen außerdem Kürzungen seitens der beteiligten Kommunen aus dem selben Grund ins Haus. Heute fand in allen Teilen Thüringens an den Musikschulen einen Aktionstag gegen die Kürzungen statt. == Quellen == {{Quelle1| Medium=ABG-Net| Wikipedia=| URL=http://www.abg-net.de/index.php?id=61&backPID=16&tt_news=4559| Titel=Streichkonzert in Musikschulen ja, aber das Streichkonzert der Landesregierung stoppen!| Datum=31.08.2005| Sonstiges=Artikel enthält evtl. Werbung für die PDS}} {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2132260.html| Titel=Musikschulen spielen gegen Sparpläne| Datum=01.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Europa}} Pilot kehrt mit defekter Maschine um – fristlose Entlassung 11719 179830 2006-05-10T18:48:36Z 172.176.176.2 /* Quellen */ Artikel erhielte 10.05.2006 als Datum in DPL-Listen {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:07, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Paris|Frankreich|Djerba|Tunesien|01.09.2005}} Nach eigenen Aussagen ist der belgische Pilot Peter Thys vergangene Woche fristlos entlassen worden. Er war Mitarbeiter bei der türkischen Fluggesellschaft Fly Air. Thys stellte auf dem Flug von Paris nach Tunesien einen Defekt an seiner Passagiermaschine fest und kehrte deswegen um. Fly Air hatte ihm daraufhin nach seinen Angaben per Fax die Kündigung zugestellt. Er erhielt ein Schreiben, in dem sein Vertrag beendet wurde. An Bord seines Airbus A300 war ein Generator ausgefallen. Daraufhin entschloss sich Thys zur Rückkehr auf den Flughafen Pariser-Orly. Nach der Landung wurden ihm in Paris von Fly Air Vorwürfe wegen der Rückkehr gemacht. Sein Arbeitgeber verlangte von ihm den sofortigen Weiterflug. Nach einigen Reparaturen an der alten Maschine durfte er mit Erlaubnis der französischen Behörden nach Tunesien weiterfliegen - allerdings ohne Passagiere. Bei der Inspektion des Airbus wurden zwei Lecks in den Treibstofftanks gefunden, auch die Hydraulik wies zwei Lecks auf. Des Weiteren fehlten erforderliche Bordpapiere und die Sauerstoffmasken hatten keine Zulassung in Frankreich. Nach der Ankunft in Tunesien erhielt Thys sein Entlassungsschreiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?id=2159451| Titel=Fly Air entließ Pilot nach Umkehr mit defekter Maschine| Datum=31.08.2005, 11:29 Uhr| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Sächsische Zeitung| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=940419| Titel=Pilot lässt in Paris Jet reparieren – fristlos entlassen| Datum=01.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Fly Air]] [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Arbeitsrecht]] [[Kategorie:Flughafen Paris (Orly)]] {{Europa}} {{Afrika}} {{Tunesien}} „Mühlhäuser“ ist insolvent 11721 155724 2006-03-04T17:42:15Z Cyper 866 /* Quellen */ {{D2|Tangermünde|Mühlhausen|01.09.2005}} Die Geschäftsführung der Mühlhäuser Konfitüren GmbH in Tangermünde und die Mühlhäuser Pflaumenmus GmbH haben heute ihre Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Die 70 Arbeiter in Tangermünde haben am Dienstag eine Stundung ihrer Löhne abgelehnt und die Arbeit niedergelegt. Die Entscheidung wurde jedoch aufgehoben, so dass ab Freitag die Arbeit wieder aufgenommen wird. Die Mitarbeiter in Mühlhausen haben ohne Unterbrechung weiter abgefüllt. Sie werden auf einen Monatslohn verzichten. Die Geschäftsführung hat als Grund der Insolvenz Absatzprobleme angeführt. In Tangermünde wird schon seit 1903 Konfitüre und in Mühlhausen seit 1908 Pflaumenmus hergestellt. Noch heute ist Mühlhäuser der Markführer für Pflaumenmus auf dem Thüringer Markt. Beide Standorte zusammen erwirtschaften etwa 35 Millionen Euro Umsatz im Jahr. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2132655.html| Titel=Traditionsmarke „Mühlhäuser“ ist zahlungsunfähig| Datum=01.09.2005| Sonstiges=Quelle ist nicht mehr online}} [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen|Mühlhäuser ist insolvent]] [[Kategorie:Insolvenz|Mühlhäuser ist insolvent]] {{Europa}} Kategorie:Tangermünde 11722 74117 2005-09-01T18:48:23Z Cyper 866 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Mühlhausen 11723 74118 2005-09-01T18:48:32Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Seit heute dürfen Jugendliche ab 17 Auto fahren 11726 149550 2006-02-18T05:46:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|01.09.2005}} Seit heute dürfen Jugendliche ab 17 im Beisein einer erfahrenen Begleitpersonen im ganzen Bundesgebiet Auto fahren. Am vergangen Freitag wurde die bundesweite Rahmenregelung im Gesetzblatt veröffentlicht. Bereits im April 2004 hatte Niedersachsen einen Modellversuch gestartet, insgesamt hatte drei norddeutsche Länder testweise Jugendlichen das Fahren erlaubt. Ob die einzelnen Bundesländer den Jugendlichen das Fahren ab 17 tatsächlich erlauben, bleibt ihnen überlassen, die endgültige Entscheidung liegt bei ihnen. Die Hälfte der deutschen Bundesländer will mitziehen, Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Regelung nicht mitmachen. Voraussetzung für das Fahren ist die Begleitung des 17-jährigen Fahrers durch einen benannten Erwachsenen. Außerdem gilt &ndash; im Gegensatz zum Niedersächsischen Modell &ndash; eine Null-Promille-Grenze für Alkohol. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| Titel=17-Jährige dürfen bald ans Steuer| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!205910,205919,947026/SH/0/depot/0/17-J%E4hrige_d%FCrfen_bald_ans_Steuer.html| Datum=19.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verkehrsrecht]] {{Europa}} Acht Tote bei Absturz eines Kleinflugzeugs in Kolumbien 11727 172210 2006-04-18T15:19:01Z Blaite 10 {{Beginn|Bogotá|Kolumbien|01.09.2005}} Bei einem Absturz eines Kleinflugzeuges in Kolumbien kamen acht Menschen ums Leben, es gab keine Überlebenden. Die Maschine vom Typ [[w:Piper Aircraft Corporation|„Piper Navajo“]] stürzte nördlich der Hauptstadt Bogotá beim Versuch einer Notlandung ab und ging danach im Flammen auf. Sie gehört dem Flugunternehmen Mapa, zwei Minuten nach dem Start von einem Militärflughafen meldete sie Probleme technischer Art. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=merkur-online.de| Wikipedia=Merkur| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,429201.html?fCMS=1d552405463c6a4a6c43e85c9b4cb78a| Titel=Acht Tote bei Flugzeugabsturz in Kolumbien| Datum=01.09.2005, 20:52 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Piper]] [[Kategorie:Mapa]] {{Südamerika}} Kategorie:Piper 11728 122722 2005-12-22T12:20:08Z Colepani 447 [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Piper Aircraft Corporation]] Kategorie:Mapa 11729 74166 2005-09-01T19:36:59Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Hurrikan Katrina 11730 99069 2005-10-30T10:04:43Z Color 599 siehe [[Portal:Hurrikans]] [[Kategorie:Hurrikan]] Island und die Färöer bilden gemeinsame Wirtschaftszone 11731 174131 2006-04-24T17:01:54Z Wolf-Dieter 786 {{Dänemark}} {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:55, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Hoyvík|Färöer|Reykjavík|Island|31.08.2005}} Island und die Färöer vereinbaren eine gemeinsame Wirtschaftszone. Für die Färöer ist es der größte selbstständige außenpolitische Schritt [[:w:de:Geschichte der Färöer|ihrer Geschichte]]. Das Abkommen wurde vom isländischen Außenminister [[:w:de:Davíð Oddsson|Davíð Oddsson]] und dem färöischen Ministerpräsidenten [[:w:de:Jóannes Eidesgaard|Jóannes Eidesgaard]] im [[:w:de:Historisches Museum der Färöer|Nationalmuseum der Färöer]] in Hoyvík unterschrieben, einem Vorort der Inselhauptstadt [[:w:de:Tórshavn|Tórshavn]]. Von nun an herrscht freier Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen beiden nordatlantischen Ländern. Isländische und färöische Firmen und Einzelpersonen genießen volle Freizügigkeit im jeweils anderen Partnerland. Bereits am 2. September trat die Aufhebung aller Zölle in Kraft. Die historischen und kulturellen Bindungen zwischen den Färöern und Island gelten als besonders eng. Beide Völker besiedelten diese Inseln ab dem 9. Jahrhundert und stammen von norwegischen Wikingern ab. Die [[:w:de:isländische Sprache|isländische Sprache]] und das [[:w:de:Färöische Sprache|Färöische]] sind nah miteinander verwandt und daher gegenseitig verständlich. Beide Länder waren über Jahrhunderte norwegische und später dänische Kolonien. Während Island heute eine Republik ist (seit dem 17. Juni 1944), gehören die Färöer außenpolitisch noch zu Dänemark, befinden sich aber in einem stetigen Autonomieprozess, der dieses Jahr mit dem [[Färinger erhalten mehr Einfluss in der Außenpolitik Dänemarks|Vertrag von Fámjin]] eine neue Grundlage erhalten hat. Wichtigster Wirtschaftsfaktor beider nordischer Länder ist die Fischerei. Beide sind nicht Mitglied der EU und haben eine 200-Seemeilen-Zone errichtet, in denen keine anderen Nationen ohne Sondergenehmigung fischen dürfen. Einzige traditionelle Ausnahme: die Färinger dürfen vor Island fischen und umgekehrt dürfen die Isländer in färöischen Gewässern fischen. Auch wenn die Fischerei in dem neuen Abkommen vorerst ausgeklammert ist, so geht man auf beiden Seiten davon aus, dass auch hier sehr bald alle noch bestehenden gegenseitigen Beschränkungen aufgehoben werden. ==Chronik der isländisch-färöischen Beziehungen== * 7. und 8. Jahrhundert - die ersten bekannten Menschen auf den Färöern sind irische Mönche. Vermutlich wurden sie von Wikingern vertrieben und zogen weiter nach Island. * 9. Jahrhundert - um 825 lässt sich mit [[:w:de:Gímur Kamban|Grímur Kamban]] der erste Wikinger auf den Färöern nieder. Ein anderer früher Siedler ist [[:w:de:Naddoddur|Naddoddur]], der eines Tages auf einer Fahrt von Norwegen zurück auf die Färöer, jene verpasst und stattdessen Island entdeckt. Er nennt es "Schneeland". Ihm folgen dann weitere Siedler, die teilweise von oder über die Färöer kommen. *Nach der Landnahme sind die Färöer und Island jeweils Freistaaten mit eigenen Parlamenten. Das [[:w:de:Althing|Alþingi]] und das [[:w:de:Løgting|Løgting]] gelten als die ältesten heute noch bestehenden Parlamente der Welt. * Um 1000 - König [[:w:de:Olav II. Haraldsson|Olav II. Haraldsson]] von Norwegen christianisiert nicht nur sein Land, sondern auch die Färöer und Island. * 13. Jahrhundert - Beide Länder geraten endgültig unter die Herrschaft Norwegens. Durch die Personalunion Norwegens mit Dänemark ab 1380 sind sie nun auch Teil des dänischen Großreichs. * 1536 - Die Reformation in Dänemark führt zur Auflösung des norwegischen Reichsrates. Dessen nordatlantischen Besitzungen werden nun endgültig dänische Provinzen und von Kopenhagen aus regiert. Während sich die isländische Sprache in Kirche, Bildungswesen und Literatur halten kann, wird das Färöische durch das Dänische verdrängt - überlebt aber in den [[:w:de:färöische Balladen|färöischen Balladen]], die teilweise von isländischem Sagenstoff inspiriert sind. * 1720-1776 - Die Färöer werden als Teil der dänischen Kolonie Island von [[:w:de:Reykjavík|Reykjavík]] aus verwaltet. * 1814 - Nach dem [[:w:de:Frieden von Kiel|Kieler Frieden]] wird Norwegen von Dänemark abgetrennt. Die Färöer und Island fallen an Dänemark. * 1848 - Die Färöer werden der Islandabteilung des dänischen Innenministeriums unterstellt. * Zweiter Weltkrieg - Während Dänemark von Deutschland besetzt ist, rücken die Alliierten auf den Färöern und Island ein. Wirtschaftlich bedeutsam für alle Seiten ist das Engagement der färöischen Seefahrer und Fischer, die isländischen Fisch nach Großbritannien transportierten. Während der Versuch der Errichtung einer färöischen Republik scheitert, proklamiert Island am 17. Juni 1944 die Republik. Dennoch haben die Färöer während der Kriegsjahre eine eigene provisorische Regierung, und bekommen 1948 eine Teilautonomie innerhalb des Königreichs zugesprochen. {{HI1|Geschichte Islands}} == Quellen == {{Quelle1| Medium=Tinganes.fo| URL=http://www.tinganes.fo/?d=CC9C740A-7441-4239-80A9-52B7BB0BA3BB| Titel=Der Vertragstext auf Färöisch| Datum=31.08.2005| Sonstiges=}} {{fo}} {{Quelle1| Medium=Icelandreview.com |URL=http://www.icelandreview.com/icelandreview/daily_news/?cat_id=16539&ew_0_a_id=152686 |Titel=Faroe Islands and Iceland to become one economic area |Datum=Datum unbekannt |Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=Portal.fo| URL=http://www.tinganes.fo/?d=CC9C740A-7441-4239-80A9-52B7BB0BA3BB| Titel=Volle Zollfreiheit für Waren tritt heute in Kraft| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} {{fo}} {{Quelle1| Medium=Tinganes.fo| URL=http://www.tinganes.fo/default.asp?d={87641360-E144-4CFF-AF94-96B8AF10E9E6}| Titel=Free movement of goods between the Faroes and Iceland| Datum=05.09.2005| Sonstiges=Mit Faksimile der Präambel des Vertrages auf Englisch (1 Seite)}} {{en}} [[Kategorie:Färöische Politik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] {{Dänemark}} {{Europa}} Kategorie:Reykjavík 11732 138217 2006-01-21T22:33:34Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Reykjavík}} [[Kategorie:Höfuðborgarsvæðið]] Pakistan und Israel verhandeln über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen 11733 148585 2006-02-18T03:01:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:50, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Jerusalem|Israel|Islamabad|Pakistan|01.09.2005}} Bei einem Treffen in der Türkei zwischen dem israelischen Außenminister [[w:Silvan Shalom|Silvan Shalom]] und seinem Amtskollegen Khursheed Kasuri wurde auf türkische Vermittlung über die mögliche Aufnahme diplomatischer Beziehungen gesprochen. Nach pakistanischer Darstellung sei ein solcher Schritt erst nach dem Vollzug der Räumung der jüdischen Siedlungen in [[w:Gaza|Gaza]] möglich. Mit Ausnahme von [[w:Ägypten|Ägypten]] und [[w:Jordanien|Jordanien]] unterhält derzeit kein islamisches Land diplomatische Beziehungen mit Israel. Nach Informationen von [[w:Ha'aretz|Ha'aretz]] wurde die politische Annäherung der beiden Staaten von islamischen Gruppen scharf verurteilt. Auch von Seiten der palästinensischen Autonomiebehörde wurde Kritik laut. Es sei zu früh, „Geschenke“ an Israel zu geben. Die derzeitige Lesart dieser Entwicklung wird von pakistanischer Seite mit einer „laufenden Überprüfung der eigenen Politik“ beschrieben. In den politischen Kommentaren wird auf eine mögliche Vorreiterrolle für die gesamte arabische Welt hingewiesen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Haaretz| Wikipedia=Ha'aretz| URL=http://www.haaretz.com/hasen/spages/619981.html| Titel=Hamas leader: Pakistan stabbing Palestinians in the back| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=Calcutta Telegraph| URL=http://www.telegraphindia.com/1050902/asp/frontpage/story_5187102.asp| Titel=Israel breaks Pak ice| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Pakistanische Politik]] {{Asien}} Schnakenjagd per Hubschrauber 11734 149525 2006-02-18T05:42:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:22, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Emmendingen|02.09.2005}} Letzten Montag waren per Hubschrauber und zu Fuß so genannte „Schnakenbekämpfer“ unterwegs. Sie versuchten, entlang des Rheins eine [[w:Stechmücke|Stechmückenplage]] zu verhindern. Die Aktion begann zwar schon am Wochenende, doch erst am Montag wurden zusätzlich drei Hubschrauber eingesetzt. Die Schnakenbekämpfer arbeiten im Auftrag der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS). Die KABS, gegründet 1976, hat die Aufgabe, die Stechmücken am Rhein zwischen dem Kaiserstuhl im Kreis Emmendingen und Bingen in der Rheinland-Pfalz zu bekämpfen. Durch das Hochwasser schlüpften in den letzten Tagen massenweise Stechmückenlarven. Die KABS setzt nur biologische Stoffe ein, um ausschließlich und gezielt die Stechmücken zu vernichten. Der Kampf gegen die Mücken lief bis Mittwoch. == Themenverwandte Artikel == * [[Polizeieinsatz raubte Jenaer Bürgern den Schlaf]] (31.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=hr online de| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_9359594| Titel=Mit dem Hubschrauber auf Schnakenjagd| Datum=29.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Stuttgarter Zeitung| URL=http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/979865|Titel=Mit Helikoptern gegen Schnaken| Datum=29.08.2005 - aktualisiert: 31.08.2005, 15:08 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Insekt]] [[Kategorie:Schädlingsbekämpfung]] {{Europa}} Kategorie:Emmendingen 11736 74284 2005-09-02T06:39:06Z Colepani 447 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Schädlingsbekämpfung 11737 74287 2005-09-02T06:51:51Z Colepani 447 [[Kategorie:Landwirtschaft]] Kategorie:Gen-Anbau 11740 74311 2005-09-02T07:44:13Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] Kategorie:Bodenkultur 11741 74317 2005-09-02T07:50:23Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] Kategorie:Nutztierhaltung 11742 74320 2005-09-02T07:53:04Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] Trittin fordert sparsamere Autos 11743 129295 2006-01-04T20:40:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:18, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|02.09.2005}} Bundesumweltminister [[w:Jürgen Trittin|Jürgen Trittin]] ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]) hat die Autoindustrie aufgefordert, sparsamere Modelle zu bauen. Noch immer verbrauchten Neuwagen im Durchschnitt 6,8 Liter je hundert Kilometer. Von ihrer Zusage, den Durchschnittsverbrauch bis 2008 auf 5,5 Liter Benzin oder fünf Liter Diesel zu senken, sei die Industrie weit entfernt, sagte Trittin der „[[w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]]“. Auch Grünen-Chef [[w:Reinhard Bütikofer|Reinhard Bütikofer]] schloss sich in der „[[w:Financial Times Deutschland|Financial Times Deutschland]]“ der Forderung Trittins an. == Themenverwandte Artikel == * [[Trittin empfiehlt Umstieg auf Biodiesel und Erdgas]] (28.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/050902063419.3utb3uwj.html| Titel=Trittin fordert sparsamere Autos| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Jürgen Trittin]] [[Kategorie:Reinhard Bütikofer]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Ölpreis]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Eichel und Kirchhof streiten über Steuermodelle 11744 148967 2006-02-18T04:09:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:27, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|02.09.2005}} Bundesfinanzminister [[w:Hans Eichel|Hans Eichel]] ([[w:SPD|SPD]]) und [[w:Paul Kirchhof|Paul Kirchhof]] haben sich gestern Abend in der ZDF-Sendung „[[w:Berlin Mitte|Berlin Mitte]]“ ein Rededuell geliefert. Sie warfen sich gegenseitig Täuschung und sozial ungerechte steuerpolitische Positionen vor. Eichel griff Kirchhof an, sein Modell einer Einheitssteuer von 25 Prozent bei der Streichung aller Ausnahmetatbestände sei unfinanzierbar. Zu diesem Ergebnis seien alle 16 Länderfinanzminister und mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute gekommen. Zudem sei sein Steuermodell höchst ungerecht und belaste die unteren Einkommen, speziell die Schichtarbeiter und Pendler, besonders stark. Kirchhof verwies auf eine zweite Berechnung der Länderfinanzminister, die die Fehlerhaftigkeit der von Eichel angeführten ersten Berechnung zeige. Zudem schaffe er erst mit der Streichung der meisten Ausnahmetatbestände und Begünstigungen im Steuerrecht die Grundlage für eine gerechte Besteuerung auf breiter Basis. Dabei betonte er, dass Einkommensstarke ebenfalls stark durch die Schließung von Steuerschlupflöchern zur Kasse gebeten werden. Kirchhof kündigte an, dass er noch in der nächsten Legislaturperiode nach dem ersten Schritt, der Umsetzung des dreistufigen CDU/CSU-Steuerreformmodells zum 1. Januar 2007, weitergehende Reformen zur Umsetzung seines Konzepts angehen wolle. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-02T060332Z_01_DEO221804_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-STEUERN-TV-20050902.xml| Titel=Eichel und Kirchhof werfen sich Täuschung vor| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Hans Eichel]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Paul Kirchhof]] [[Kategorie:Steuerwesen]] {{Europa}} Debatte über Verkauf der Deutschen Ölreserven entbrannt 11746 129296 2006-01-04T20:41:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:51, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|02.09.2005}} In Deutschland ist eine Debatte über einen Verkauf der deutschen Ölreserven entbrannt. Einen entsprechenden Vorschlag des stellvertretenden [[w:FDP|FDP]]-Chefs [[w:Rainer Brüderle|Rainer Brüderle]] zum Verkauf von Reserven sollte man „sehr positiv prüfen“, sagte Unions-Kanzlerkandidatin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]]. Ein Tabu dürfe das nicht sein. [[w:CSU|CSU]]-Chef [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] sagte: „Die zusätzliche Mehrwertsteuer, die dadurch entsteht, dass der Ölpreis explodiert, die müssen wir für die Absenkung des Benzinpreises einsetzen“. Auch FDP-Chef [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] nannte einen Verkauf mit dem Ziel, den Preisanstieg im Interesse der Verbraucher zu dämpfen, eine „kluge und sinnvolle“ Möglichkeit. Der stellvertretende FDP-Chef Brüderle hatte angesichts der drastisch gestiegenen Benzin- und Heizölpreise dafür plädiert, die Reserve am Markt zu verkaufen: „Wir können damit die extrem spekulativen Ausschläge dämpfen, reduzieren“. Die Bundesregierung und die Mineralölwirtschaft lehnten den Vorstoß ab. Ein Sprecher des Wirtschaftsminsteriums sagte: „Es gibt keine Notwendigkeit für eine solche Maßnahme“. Aktuell gebe es kein Versorgungs-, sondern ein Preisproblem an den Ölmärkten. Auch der Mineralölwirtschaftsverband wandte sich gegen einen Verkauf. Eine Sprecherin verwies auf die engen Voraussetzungen für einen solchen Schritt. Es gebe momentan keinen Versorgungsengpass. Die deutschen Mineralölunternehmen sind gehalten, über den [[w:Erdölbevorratungsverband|Erdölbevorratungsverband]] (EBV) Reserven von Rohöl und Ölprodukten für den Verbrauch von 90 Tagen zu halten. Derzeit sind nach Angaben des EBV Ölprodukte im Volumen von 23 Millionen Tonnen eingelagert. Verkauft werden dürfe die Reserve nur zur Abwendung eines drohenden oder eingetretenen Versorgungsproblems. Die Freigabe für den Verkauf muss der Wirtschaftsminister erteilen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=economicsNews&storyID=2005-09-02T061648Z_01_DEO147792_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-L-BENZINPREISE-ZF-20050901.xml| Titel=Hohe Benzinpreise führen zu Streit um Ölreserven| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Energiepolitik]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Oettinger fordert Systemwechsel bei der Rentenversicherung 11747 149415 2006-02-18T05:24:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:57, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Hannover|02.09.2005}} Der baden-württembergische Ministerpräsident [[w:Günther Oettinger|Günther Oettinger]] ([[w:CDU|CDU]]) fordert einen Wandel im Rentensystem und damit langfristig das Ende des „[[w:Generationenvertrag|Generationenvertrages]]“. Oettinger sagte der Tageszeitung „[[w:Neue Presse|Neue Presse]]“: „In 15 bis 20 Jahren halte ich eine grundlegende Umstellung für denkbar, so dass die Jungen nicht mehr in die Rentenkasse einbezahlen, sondern für sich selbst Rücklagen aufbauen.“ Zuvor hatte bereits der Finanzexperte im Wahlkampfteam der Union, [[w:Paul Kirchhof|Paul Kirchhof]], die langfristige Umstellung des Rentensystems von der Umlagefinanzierung auf die Kapitaldeckung gefordert. == Themenverwandte Artikel == * [[Kirchhof fordert Systemwechsel auch bei der Rentenversicherung]] (31.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/050902063815.25ucy50g.html| Titel=Oettinger fordert Ende des Generationenvertrags| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Paul Kirchhof]] [[Kategorie:Günther Oettinger ]] [[Kategorie:Rente]] {{Europa}} Kategorie:Günther Oettinger 11748 190873 2006-06-03T15:00:17Z Amsel 822 {{Wikipedia|Günther Oettinger}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Oettinger, Günther]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Oettinger, Günther]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Oettinger, Günther]] EU hofft auf Freigabe blockierter Textilien 11749 148949 2006-02-18T04:06:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:45, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Brüssel|Belgien|Peking|China|02.09.2005}} Der europäische Handelskommissar [[w:Peter Mandelson|Peter Mandelson]] hat gestern in Brüssel seinen angekündigten Plan zur Lösung des Streits über chinesische Textilimporte vorgelegt. Er hofft, so die 75 Millionen Kleidungsstücke aus China für den Import freizubekommen, die derzeit an den EU-Grenzen blockiert werden. Der britische Kommissar argumentiert, dass die Mehrzahl Kleidungsstücke, die derzeit in den Häfen der EU-Länder lagern, vor Verhängung der neuen Importquoten im Juni bestellt worden seien. Mandelson benötigt für seinen Plan allerdings die Zustimmung der Mehrheit der 25 Mitgliedstaaten. Er sei optimistisch, diese Zustimmung zu erhalten, sagte Mandelson. Vor allem Frankreich, Spanien und Polen haben Bedenken gegen die Freigabe geäußert, weil sie um die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Textilbranche fürchten. == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4691780_REF1,00.html| Titel=EU hofft auf Freigabe blockierter Textilien bis Freitag| Datum=01.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Textilunternehmen]] [[Kategorie:Wettbewerbsgesetz]] {{Europa}} Neue Technik am Flughafen: Bis auf die Haut durchleuchtet 11750 149385 2006-02-18T05:19:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:10, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|02.09.2005}} Eine neue Röntgentechnologie ermöglicht es, Personen bis auf die Haut zu röntgen und somit Gegenstände wie Waffen, die unter der Kleidung versteckt sind, sichtbar zu machen. Der Name der neuen Röntgengeräte ist „Backscatters“. Die Technologie wird bisher an zwölf US-Flughäfen, darunter Baltimore/Washington und San Francisco, sowie dem britischen Flughafen [[:w:Flughafen London-Heathrow|London-Heathrow]] erprobt. Jedoch wird die neue Technik bisher nur an mutmaßlichen Drogenschmugglern angewandt. Die durchleuchteten Personen fühlen sich wie nackt vor den Sicherheitsbeamten, da nicht nur Gegenstände zu sehen waren, sondern auch die Formen von Genitalien und Brüsten. Die amerikanische Sicherheitsbehörde „Transportation Security Administration“ (TSA) plant den Einsatz der Geräte auf allen amerikanischen Flughäfen. Dagegen schlagen aber Bürgerrechtsorganisationen Alarm, da sie die Privatsphäre durch die Geräte als verletzt ansehen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=GEO| Wikipedia=GEO| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=719571&firmaid=7861| Titel=Nackt am Flughafen| Datum= 01.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Röntgentechnik]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen London-Heathrow]] [[Kategorie:Datenschutz]] {{Europa}} Schwere Explosionen in New Orleans 11751 116719 2005-12-11T16:42:56Z 172.176.10.47 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:54, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|USA|02.09.2005}} Am Ufer des [[w:Mississippi (Fluss)|Mississippi]] südlich des französischen Viertels gab es am Morgen (Ortszeit) mehrere Explosionen. Flammen schossen in den noch dämmrigen Himmel. Weitere kleine Explosionen folgten, dann stieg eine schwarze Rauchwolke auf. Ein Eisenbahndepot soll auch in Flammen stehen. Man spürte die Erschütterung der Detonationen bis in die überflutete Innenstadt. Ein Polizeisprecher sagte dem Sender [[w:CNN|CNN]], mehrere Waggons seien explodiert. Der Kriminalität sind in New Orleans momentan keine Grenzen gesetzt. Am vergangenen Donnerstag fielen Schüsse, bewaffnete Überfälle finden statt, Vergewaltigungen und Plünderungen häufen sich. Auch Hilfsgütertransporte und Rettungshelfer werden angegriffen. Die Kritik am Präsidenten [[w:George W. Bush|George W. Bush]] sowie an den Behörden der Staaten Mississippi, Alabama und Louisiana wächst. == Themenverwandte Artikel == * [[Hurrikan „Katrina“: Tausende Tote befürchtet]] (01.09.2005) == Quelle == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,372733,00.html| Titel=Schwere Explosionen in New Orleans| Datum=02.09.2005 12:45 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Plünderung]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Explosions hit waterfront in New Orleans, Louisiana]] Schäden durch Gewitter in Thüringen 11752 149542 2006-02-18T05:45:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:52, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Erfurt|02.09.2005}} Ein heftiges Gewitter hat in der letzten Nacht Schäden in [[w:Thüringen|Thüringen]] hinterlassen. In [[w:Gerstungen|Gerstungen]] und [[w:Asbach-Sickenberg|Asbach-Sickenberg]] sind nach Blitzeinschlägen zwei Wohnhäuser bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Der Schaden wird auf 250.000 Euro beziffert. Der Zugverkehr um Erfurt und Eisenach wurde durch Blitzschläge lahmgelegt. Für die Strecken sind zentrale Stellwerke zuständig. Das Stellwerk in Neudietendorf bei Erfurt wurde in diesem Jahr schon einmal durch einen Blitzeinschlag lahmgelegt, wodurch der Zugverkehr mehrere Stunden eingestellt werden musste. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2134708.html| Titel=Gewitter verursacht Schäden in Thüringen| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gewitter]] [[Kategorie:Bahnausfall]] {{Europa}} Vorlage:Fo 11754 188158 2006-05-28T15:56:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Image:Symbole-fo.png|30px|Färöischsprachige Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Hoyvík 11755 135545 2006-01-15T19:34:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Eysturoyar sýsla]] [[Kategorie:Eysturoyar sýsla]] „BamS“ und Lafontaine bezichtigen sich gegenseitig der Lüge 11759 149927 2006-02-18T12:18:26Z Blaite 10 {{D2|Hamburg|Saarbrücken|02.09.2005}} Die „Bild am Sonntag“ und der Linkspartei-Spitzenkandidat Oskar Lafontaine streiten über die Umstände eines abgesagten Interviews des früheren SPD-Vorsitzenden. Beide Seiten bezichtigen sich gegenseitig der Lüge. Die Bild am Sonntag habe ihm lediglich einen Privatjet zum Flug von seinem Urlaubsort Mallorca zum Interviewort angeboten. Bild am Sonntag hatte allerdings behauptet, er hätte den Privatjet ausdrücklich verlangt. Lafontaine hatte beim Parteitag der Linkspartei derartige Vorwürfe zurückgewiesen. „BamS“-Chefredakteur Claus Strunz bestritt dies. Am Sonntag war in dem Blatt zu lesen, Oskar Lafontaine sei niemals im Zusammenhang mit einem Interview ein Privatflugzeug angeboten worden. Die Teilnahme an dem Interview sei gar an Lafontaines Forderungen gescheitert. Das Interview habe am 17. August schließlich allein mit Lafontaines Ko-Spitzenkandidat Gregor Gysi stattgefunden. Dieser bekräftigte später die Darstellung Lafontaines. Darüber hinaus erklärte er, Lafontaine habe sogar angeboten, mit einem Linienflugzeug nach Deutschland zu kommen, die „Bams“ habe aber kein Ticket mehr zur Verfügung stellen können. Die Darstellung des „BamS“-Chefredakteurs wird aber ebenfalls von einer zweiten Person gestützt. Die Zeitung zitiert ausführlich aus einem „Privatjet-Protokoll“ des „BamS"-Parlamentskorrespondenten Bernhard Kellner, der die Verhandlungen mit Lafontaine geführt habe. Die Seite-1-Geschichte über Lafontaine ist überschrieben mit dem Titel „Privat-Jet-Affäre“ und „Lafontaine lügt!“. Linkspartei-Sprecher Hendrik Thalheim sagte am Sonntag, Lafontaine weise die Darstellung der Zeitung „erneut in aller Entschiedenheit zurück“. Lafontaine werde „die notwendigen juristischen Schritte gegen ‚Bild am Sonntag' einleiten, um dieser verleumderischen Berichterstattung wirksam zu begegnen“. ==Themenverwandte Artikel== * [[Kritik an Lafontaines Folter-Äußerungen in BILD]] (28.12.2004) == Quellen == {{Quelle2| Medium=N-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://n-tv.de/572443.html| Titel="BamS" streitet mit Lafontaine| Datum=28.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Berlin|BamS und Lafontaine bezichtigen sich gegenseitig der Lüge]] [[Kategorie:Saarbrücken|BamS und Lafontaine bezichtigen sich gegenseitig der Lüge]] [[Kategorie:02.09.2005|BamS und Lafontaine bezichtigen sich gegenseitig der Lüge]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine|BamS und Lafontaine bezichtigen sich gegenseitig der Lüge]] [[Kategorie:Gregor Gysi|BamS und Lafontaine bezichtigen sich gegenseitig der Lüge]] {{Europa}} Kategorie:Plünderung 11761 74448 2005-09-02T14:55:08Z Color 599 Straftat [[Kategorie:Straftat]] Wiehltalbrücke: „Katastrophale Witterungsverhältnisse“ vor Unfall 11762 149746 2006-02-18T06:19:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=23:14, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Gummersbach|02.09.2005}} Am zweiten Verhandlungstag sagten gestern mehrere Zeugen vor dem Amtsgericht Gummersbach im Prozess gegen den mutmaßlichen Verursacher des Unfalls auf der [[w:Wiehltalbrücke|Wiehltalbrücke]] im August letzten Jahres aus. Dabei war ein Tanklastzug von einer Autobahnbrücke gestürzt. Nach Zeugenangaben fuhr der Laster auf der rechten Spur, als plötzlich der BMW von Mustapha A. quer gestanden habe. Die Zeugen veranschaulichten den Unfallhergang mit Modellautos. Zum Zustand des Angeklagten nach dem Unfall berichtete eine Zeugin, er habe geschockt gewirkt. „Er hat gezittert und war kreidebleich.“ Ferner habe er es nicht fassen können, dass eine Achse des LKW gebrochen sei. Einem der Zeugen zufolge soll er nach dem Unfall angegeben haben, durch [[w:Aquaplaning|Aquaplaning]] die Kontrolle verloren zu haben. Der Fahrer eines vorausfahrenden Mercedes, der den Tanklastzug ebenfalls überholt hatte, bestätigte die „katastrophalen Witterungsverhältnisse“ vor dem Unfall. Er selbst habe beinahe die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Vor dem Unfall flossen große Regenmengen über die Fahrbahn. Der Angeklagte hatte sich auch am zweiten Verhandlungstag nicht zur Sache geäußert. Er folgte schweigend der Verhandlung. == Themenverwandte Artikel == * [[Prozess gegen Verursacher des Wiehltalbrücken-Unfalls beginnt]] (01.09.2005) * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1125550892814.shtml| Titel=Zeuge: BMW geriet ins Schleudern| Datum=01.09.2005 20:53 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Gummersbach]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} Kategorie:Röntgentechnik 11763 74456 2005-09-02T15:20:57Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie -> [[Kategorie:Technik]] [[Kategorie:Technik]] Bundestagsverwaltung stellt auf Linux-Betriebssystem um 11764 201577 2006-06-28T18:49:20Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Systemsoftware]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:06, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|02.09.2005}} Die Bundestagsverwaltung hat ihre über 100 Server umfassende IT-Infrastruktur auf das [[w:Open Source|Open-Source]]-Betriebssystem [[w:Debian GNU/Linux|Linux]] umgestellt. Diese Umstellung im laufenden Betrieb sei laut Pressemitteilung des Deutschen Bundestages „das bisher größte bekannte Projekt dieser Art“. Mit dem Beschluss zur Umstellung folgt der [[w:Ältestenrat|Ältestenrat]] des Deutschen Bundestages einer parlamentarischen Beschlusslage, wonach die über 100 Datei- und Druckserver sowie der zentrale Netzwerk-Server des Bundestages auf Open-Source-Software umgestellt werden sollen. Durch die Umstellung erwarten die Verantwortlichen in der Bundestagsverwaltung eine höhere Systemsicherheit sowie eine Verringerung der Abhängigkeit von Monopolunternehmen in der Softwareindustrie. Die verantwortliche Leiterin des Umstellungsprozesses im Auftrag des Ältestenrates, Dr. h. c. Susanne Kastner, bewertete die Umstellung der Softwareumgebung des IT-Managements im Deutschen Bundestag äußerst positiv: „Es freut mich außerordentlich, dass wir diese Umstellung auf Open Source gemeistert haben. Dadurch entsprechen wir immerhin als erstes Land Europas den selbst gesetzten Zielen einer Nutzung von offenen Standards.“ == Quellen == {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_0509023.html| Titel=Erfolgreiche Linux-Umstellung im Bundestag| Datum=02.09.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Linux]] {{Europa}} Türkei will EU-Beitrittsgesuch notfalls zurückziehen 11765 149639 2006-02-18T06:01:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:53, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Brüssel|Belgien|Ankara|Türkei|02.09.2005}} Die Türkei hat mit dem Rückzug ihres [[w:Türkischer EU-Beitritt|EU-Beitrittsgesuchs]] gedroht, sollte die [[w:Europäische Union|Europäische Union]] (EU) neue Bedingungen stellen oder eine Alternative zur vollen Mitgliedschaft vorschlagen. Die Türkei habe alles getan, was für einen Beginn der Beitrittsgespräche notwendig sei, sagte der türkische Ministerpräsident [[w:Recep Tayyip Erdoğan|Tayyip Erdogan]]. Sein Land könne der EU keine weiteren Zugeständnisse machen. Der türkische Außenminister [[w:Abdullah Gül|Abdullah Gül]] sagte dem Magazin „[[w:The Economist|The Economist]]“: „Sollte die EU etwas anderes als eine volle Mitgliedschaft anbieten oder neue Forderungen stellen, werden wir gehen“. „Wir haben uns an unsere Seite des Abkommens gehalten, die EU sollte sich an ihre halten.“ Ein Rückzug werde dann endgültig sein. Die Spannungen mit der Türkei hatten sich jüngst verschärft, weil die Türkei [[w:Zypern|Zypern]] - ein EU-Mitglied - nicht anerkennt. Ende Juli hatte die Türkei das so genannte Ankara-Protokoll unterzeichnet, das die [[w:Zollunion|Zollunion]] auf die zehn neuen EU-Staaten samt Zypern ausweitet. In einer Zusatzerklärung stellte Ankara aber klar, dass dies keine völkerrechtliche Anerkennung der Republik Zyperns sei. EU-Erweiterungskommissar [[w:Olli Rehn|Olli Rehn]] rechnet jedoch damit, dass die 25 EU-Staaten sich an ihre früheren Beschlüsse halten. Danach wäre das Ziel von Verhandlungen eine Vollmitgliedschaft der Türkei. Zugleich wird ausdrücklich festgestellt, dass ein Erfolg der Verhandlungen nicht vorab garantiert werden kann. Das Verhandlungsmandat solle noch im September abschließend formuliert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Merkel und Stoiber weiter gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei]] (26.08.2005) * [[EU-Kommission: Türkei-Beitritt bleibt Verhandlungsziel]] (29.06.2005) * [[EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus]] (15.12.2004) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-02T125751Z_01_DEO121149_RTRDEOC_0_EU-TUERKEI-2ZF-20050901.xml| Titel=Türkei droht mit Rückzug von EU-Beitrittsgesuch| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4692532_REF1,00.html| Titel=Türkei will Beitrittsgesuch notfalls zurückziehen| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:Türkische Politik]] {{Europa}} [[ja:トルコ、EU加盟交渉足踏み 「申請撤回も」]] UN-Hochkommissarin für Menschenrechte beendet Chinabesuch 11766 148636 2006-02-18T03:10:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:46, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|02.09.2005}} Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, [[w:Louise Arbour|Louise Arbour]], hat heute ihren einwöchigen Chinabesuch mit einer abschließenden Pressekonferenz beendet. Auf der Pressekonferenz sagte Frau Arbour, ein sich sehr schnell veränderndes China habe ein großes Potential im Bereich der Menschenrechte, dennoch blieben Bedenken in verschiedenen Bereichen. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte ([[w:UNHCHR|UNHCHR]]) erklärte, dass sich durch das Wirtschaftswachstum in China die Lebenserwartung erhöht habe und die Kindersterblichkeit sowie die Analphabetenrate gesunken seien. Zudem begrüßte Louise Arbour die Ratifizierung von fünf der sieben wichtigen internationalen Verträge zu Menschenrechten durch China. Auch die Kooperation der chinesischen Regierung mit den Vereinten Nationen wurde von der UN-Vertreterin positiv bewertet. Die UN-Hochkommissarin forderte bei ihrem Chinabesuch gegenüber chinesischen Offiziellen, dass alle Entscheidungen die den Entzug von Freiheit bedeuten, überprüft werden müssen. Ebenso forderte sie eine gründliche Überprüfung der Inhaftierungen, die als „Umerziehung durch Arbeit“ bekannt sind sowie des häufigen Gebrauchs der [[w:Todesstrafe|Todesstrafe]]. Darüber hinaus forderte Frau Arbour von den Vertretern der chinesischen Regierung einen stärkeren Einsatz für die Menschenrechte in Gremien der Vereinten Nationen. Während ihres einwöchigen Chinabesuchs sprach die UN-Hochkommissarin mit dem chinesischen Außenminister [[w:Li Zhaoxing|Li Zhaoxing]] und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen, darunter auch Vertretern der Chinesischen Gesellschaft für Menschenrechtsstudien. Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte beschäftigt sich mit der weltweiten Situation der Menschenrechte und setzt sich für deren weltweite Einhaltung ein. == Themenverwandte Artikel == * [[Amnesty international prangert Hinrichtungen in China an]] (06.04.2005) * [[UN-Mitarbeiter dürfen zum ersten Mal Foltervorwürfe in China überprüfen]] (25.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=UN Pressemitteilung| Wikipedia=Vereinte Nationen| URL=http://www.unhchr.ch/huricane/huricane.nsf/view01/54AF64AF3083ABB7C12570700036E932?opendocument| Titel=High Commissioner for Human Rights highlights progress and challenges at end of visit to China| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:UNHCHR]] [[Kategorie:Todesstrafe]] {{Asien}} Chaos in New Orleans: Bürgermeister fordert mehr Unterstützung 11767 116713 2005-12-11T16:41:06Z 172.176.10.47 {{Vorlage:Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=19:22, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|USA|02.09.2005}} Trauer und Wut beherrschen die Stimmung in dem vom Hurrikan „[[w:Katrina|Katrina]]“ verwüsteten New Orleans. Trauer über wahrscheinlich tausende Tote, die in den Fluten ertrunken sind, nachdem die Dämme der Stadt gebrochen waren. Und Wut über die hoffnungslose Lage und nur schleppend eintreffende Hilfe seitens der Bundesregierung. In einem verzweifelten Hilferuf wandte sich der Bürgermeister der Stadt heute in einem Radiointerview an die Bundesbehörden. „Da sind Tausende gestorben und jeden Tag sterben weitere und wir können es nicht auf die Reihe bekommen, die Hilfe zu organisieren? Jemand muss sich verdammt nochmal ins Flugzeug setzen und herkommen und diese Fragen auf der Stelle lösen!“, wetterte der Bürgermeister Ray Nagin. Nach wie vor ist die Evakuierung des [[:w:Louisiana Superdome|Superdome]] in New Orleans, der als Notunterkunft für tausende Menschen diente, nicht gelöst. Die sanitären Verhältnisse dort seien katastrophal. Auch von Vergewaltigungen war die Rede. Immer noch fehlen Busse, um die Menschen zu einem Ausweichquartier in einem Stadion in [[:w:Houston|Houston]] (Texas) zu transportieren. Aus Houston heißt es, der Platz dort reiche auch nicht aus, um die aus dem Superdome Evakuierten aufzunehmen. Wegen Überfüllung musste die dortige Arena geschlossen werden, Flüchtende aus den Katastrophengebieten mussten abgewiesen werden. Neue Ausweichquartiere sollen nun in [[:w:San Antonio (Texas)|San Antonio]] (Texas), etwa 800 Kilometer von New Orleans entfernt, geschaffen werden. Nach Angaben von Heimatschutzminister Michael Chertoff erstreckt sich das Katastrophengebiet über eine Fläche von 233.000 Quadratkilometern. Die Situation in der Region um New Orleans ist nach Aussage der Gouverneurin von [[w:Louisiana|Louisiana]], Kathleen Blanco, nach wie vor dramatisch. Bis zu 300.000 Menschen säßen in der Region immer noch fest. Es gäbe kein Trinkwasser und keine Medikamente, die Nahrung sei knapp. Wegen dieser Not greifen die Menschen zur Selbsthilfe. Plünderungen sind an der Tagesordnung. Die Polizisten der Stadt sind der Situation nicht mehr gewachsen. Mehrere von ihnen hätten bereits den Dienst quittiert. Dies gab der Polizei-Superintendent H.L. Whitehorn bekannt. Viele Beamte hätten durch den Hurrikan selbst ihren Besitz verloren und wollten sich jetzt nicht dem Risiko aussetzen, von Plünderern erschossen zu werden. Auch das Krisenmanagement des Präsidenten [[:w:George W. Bush|Georg Bush]] gerät inzwischen in die Kritik. Beim Kongress der Vereinigten Staaten hat die Regierung Mittel in Höhe von 10,5 Milliarden Dollar angefordert. Mit einer positiven Entscheidung wird gerechnet. Regierungen aus allen Regionen der Welt haben den USA inzwischen ihre Hilfe angeboten, darunter auch Deutschland, in dessen Namen Bundeskanzler [[:w:Gerhard Schröder|Schröder]] sowie der Außenminister [[:w:Joschka Fischer|Fischer]] ihre Hilfe zugesichert haben. Wie ein Pressesprecher des US-Außenministeriums mitteilte, will die US-Regierung diese Hilfsangebote auch in vollem Umfang in Anspruch nehmen: „Wir nehmen alles an, was die schwierige, tragische Situation der Menschen, die von Hurrikan Katrina betroffen sind, leichter macht“, sagte er. Er fügte hinzu: „Es sollte uns ermutigen, dass die Welt den Amerikanern in Notzeiten die Hand reicht.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Schwere Explosionen in New Orleans]] (02.09.2005) * [[Hurrikan „Katrina“: Tausende Tote befürchtet]] (01.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubBB4384140F734CB39B5B205830A3FE02/Doc~EC71D375077094AD6B3B9166AECEFFF0D~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Titel=Bürgermeister fordert mehr Hilfe: „Bringt sie zum Teufel hier runter!”| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Plünderung]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Ray Nagin]] {{Nord- und Mittelamerika}} Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres 11771 148804 2006-02-18T03:42:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:48, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|02.09.2005}} Vor den rund 1.500 Teilnehmerinnen des zweiten bundesweiten Ganztagsschulkongress in Berlin sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), [[w:Edelgard Bulmahn|Edelgard Bulmahn]] ([[w:SPD|SPD]]), das von der Bundesregierung aufgelegte Ganztagsschulprogramm sei die Initialzündung für eine neue Lernkultur in Deutschland. Weiter sagte die Ministerin zum Ende des nächsten Schuljahres würden 5.000 zusätzliche Ganztagsschulen mit Fördermitteln des Bundes eingerichtet. Sie nannte das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB)“ das größte Schulentwicklungsprogramm, das es in Deutschland je gegeben habe. „Das Programm bietet eine bessere schulische Förderung vieler Kinder und Jugendlicher. Die Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft ist in Deutschland so groß wie in keinem anderen vergleichbaren Land und muss dringend verringert werden. Für Bildungschancen darf es keine Rolle spielen, ob jemand aus einer Professoren-, Arbeiter- oder Einwandererfamilie kommt“, sagte Bulmahn. Im Rahmen des Programms werden bis zum Jahre 2007 vier Milliarden Euro an Fördermitteln für den Um- und Ausbau von Schulen zu Ganztagsschulen bereitgestellt. Der Kern der Schulreform nach [[w:PISA-Studien|Pisa]] müsse die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sein. „Ganztagsschulen bieten mehr Zeit und mehr Möglichkeiten zur individuellen Förderung“, sagte die Ministerin. Diskussionen zur Frage der Finanzierung solcher Investitionsprogramme für Bildung kommentierte sie mit den Worten: „Ich nehme das Argument nicht mehr hin, dass wir uns mehr Ausgaben für Bildung nicht leisten können. Nicht leisten können wir es uns, dass wir 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler ins Leben schicken, die ihr Leben nicht meistern können.“ Die ehemalige Bundestagspräsidentin [[w:Rita Süssmuth|Rita Süssmuth]] ([[w:CDU|CDU]]), hier in ihrer Funktion als Gründerin und Gesellschafterin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, unterstützte die Ministerin in ihrem Anliegen. Sie hob das Motto des zweitägigen Kongresses „Individuelle Förderung - Bildungschancen für alle“ hervor, Ganztagsschulen würden die Möglichkeit schaffen, Benachteiligte wirklich zu fördern. Süssmuth legte in ihren Ausführungen Wert auf die Forderung, die Förderung von Ganztagsschulen aus dem Parteienstreit herauszuhalten und betonte demgegenüber die Notwendigkeit der Kontinuität in der Bildungspolitik. „Wir haben keine Zeit mehr, durch lange Debatten die Reform weiter zu verschieben“, so Süssmuth. == Themenverwandte Artikel == * [[Kinder- und Jugendbericht: Früher in Kindergarten und Schule]] (24.08.2005) * [[Bulmahn für Verzicht auf dreigliedriges Schulsystem]] (07.12.2004) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)| Wikipedia=Bundesministerium für Bildung und Forschung| URL=http://www.bmbf.de/press/1564.php| Titel=Bulmahn: Ganztagsschulprogramm bringt mehr Bildungschancen für alle| Datum=02.09.2005| Sonstiges=Pressemitteilung 206/2005}} {{Quelle2| Medium=Bundesregierung| Wikipedia=Bundesregierung (Deutschland)| URL=http://www.bundesregierung.de/-,413.882952/artikel/Ganztagsschulen-Groesste-Bildu.htm| Titel=Ganztagsschulen: Größte Bildungsreform in der Nachkriegsgeschichte| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Edelgard Bulmahn]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer vom Niederrhein 11773 74515 2005-09-02T20:12:49Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Niederrhein]] Bundesverwaltungsgericht kritisiert deutsche Unterstützung während des Irak-Krieges 11775 179239 2006-05-09T17:18:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:UN-Charta]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:07, 3. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|Leipzig|Deutschland|02.09.2005}} Das [[:w:Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] hat sich in einer jetzt veröffentlichten Urteilsbegründung zu einem Urteil gegen einen Bundeswehrmajor, der wegen Befehlsverweigerung verurteilt worden war, sehr ausführlich zur Frage der Völkerrechtswidrigkeit des [[:w:Irak-Krieg|Irak-Krieges]] und die deutsche Beteiligung daran geäußert. In dem Prozess vor einem Truppendienstgericht war der Major degradiert worden, weil er sich geweigert hatte, an der Softwareentwicklung für ein militärisches Waffensystem mitzuwirken. Dieses war Teil eines IT-Projekts namens SASPF zur Steigerung der Effizienz der [[:w:Bundeswehr|Bundeswehr]]. Der Soldat ging davon aus, dass diese Software auch bei den Kampfhandlungen im Irak eingesetzt werden würde und weigerte sich Befehle dieser Art auszuführen. Der Offizier hatte sich auf seine Gewissensfreiheit berufen und beim Bundesverwaltungsgericht Berufung gegen das Urteil des Truppendienstgerichts eingelegt. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hatte den Soldaten freigesprochen. Zwei Monate nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig liegt nun die schriftliche Begründung des Urteils vor. In der Urteilsbegründung weisen die Richter auf die fehlende Rechtsgrundlage für die deutsche Unterstützung alliierter Truppen während des Irakkrieges 2003 hin. Die Bundesregierung hatte den USA und Großbritannien unter anderem Überflugrechte eingeräumt und diesen NATO-Partnern den Schutz ihrer Einrichtungen auf deutschem Grund zugesichert. „Eine Beihilfe zu einem völkerrechtswidrigen Delikt ist selbst ein völkerrechtswidriges Delikt“, begründet das Gericht seine Entscheidung für den Freispruch in dem mehr als 110 Seiten umfassenden Urteil. Die Richter des Bundesverwaltungsgerichtes stellten im Urteil klar, dass sich der Soldat keines Dienstvergehens im Sinne des Soldatengesetzes zu Schulden habe kommen lassen und dass die Degradierung des Truppengerichts unzulässig gewesen sei. In der Begründung und den Leitsätzen zum Urteil äußerten die Richter „gravierende rechtliche Bedenken“ gegen den Irakkrieg und verweisen auf eine fehlende rechtliche Grundlage nach Art. 51 der [[:w:Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]]. Weder der [[:w:NATO|NATO-Vertrag]] noch andere völkerrechtliche Verträge könnten die Bundesregierung dazu verpflichten, unterstützende Handlungen für die kriegführenden NATO-Partner durchzuführen. Befehle müssten gewissenhaft und nicht bedingungslos ausgeführt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Urteil: Degradierung nach Befehlsverweigerung aufgehoben]] (22.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bundesverwaltungsgericht| Wikipedia=Bundesverwaltungsgericht| URL=http://www.bverwg.de/files/9839388ff33e633f590fc826ecc8f8b9/3059/2wd12-u-04.pdf| Titel=Urteilsbegründung| Datum=02.09.2005| Sonstiges=PDF-Datei}} * {{Quelle1| Medium=Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,372819,00.html| Titel=Bundesrichter rüffeln deutsche Unterstützung des Irak-Kriegs| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:BVerwG]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:UN-Charta]] {{Europa}} Lebenserwartung in Deutschland weiter gestiegen 11776 178436 2006-05-07T17:08:22Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=23:05, 2. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Wiesbaden|02.09.2005}} Nach Angaben des [[:w:Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]] hat sich die durchschnittliche [[:w:Lebenserwartung|Lebenserwartung]] in Deutschland weiter erhöht. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahrzehnte fort. Die Lebenserwartung von Jungen, die im Jahre 2004 geboren wurden, stieg auf 75,9 Jahre, die für Mädchen auf 81,5 Jahre. Der Unterschied zwischen Jungen und Mädchen bezüglich ihrer Lebenserwartung verringerte sich gegenüber der alten Sterbetafel von 1991/1993 etwas. Er beträgt jetzt (neue Sterbetafel von 2002/2004) nur noch 5,7 Jahre, während der Unterschied vorher 6,5 Jahre betrug. Die Erhöhung der Lebenserwartung betrifft jedoch nicht nur Neugeborene, sondern auch ältere Menschen. Männer, die heute 60 Jahre alt sind, besitzen eine statistische Lebenserwartung von jetzt weiteren zwanzig Jahren (vorher 19,8 Jahre), bei 60-jährigen Frauen liegt der entsprechende Wert bei 24,1 Jahren (gegenüber 23,9 Jahren in der letzten Sterbetafel). Die Sterbetafel gibt aber auch noch andere Informationen her. Statistisch kann sich jeder zweite Mann in Deutschland ausrechnen 78 Jahre alt zu werden. Jede zweite Frau wird sogar 84 Jahre alt. Auch die historische Entwicklung ist aufschlussreich. Im Deutschen Reich von 1871/1881 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung eines neugeborenen Jungen 35,6 Jahre, ein neugeborenes Mädchen konnte mit einer Lebensdauer von 38,5 Jahren rechnen. Langfristig ist mit Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung auf die Rentenversicherungsbeiträge zu rechnen. Je länger die Menschen lebten, desto höher müssten die Rentenbeiträge steigen. Kurzfristig sei jedoch mit Auswirkungen dieser statistischen Effekte nicht zu rechnen, sagte ein Sprecher des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Statistisches Bundesamt| Wikipedia=Statistisches Bundesamt| URL=http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p3620023.htm| Titel=Nach der neuen Sterbetafel holen Männer bei Lebenserwartung auf| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-02T130938Z_01_DEO247324_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-LEBENSERWARTUNG-20050902.xml| Titel=Lebenserwartung in Deutschland nimmt weiter zu| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Demographie]] [[Kategorie:Rente]] {{Europa}} [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] Kategorie:Demographie 11777 74544 2005-09-02T21:05:55Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie -> [[Kategorie:Sozialwissenschaft]] [[Kategorie:Sozialwissenschaft]] Hubschrauber stürzt auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof ab 11778 149165 2006-02-18T04:42:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:13, 3. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin (regional)|03.09.2005}} Am Donnerstag Nachmittag gegen 16:30 Uhr (MESZ) ist ein Hubschrauber auf die Landebahn des Berliner Flughafens Tempelhof gestürzt. Die Besatzung des Hubschraubers bestand aus zwei erfahrene Piloten. Beide wurden bei dem Absturz nicht verletzt. Die Flughafengesellschaft gab den Zwischenfall erst am Freitag bekannt. Demnach war während der Landung das Triebwerk der Maschine ausgefallen, als sie sich etwa noch drei Meter vom Boden entfernt befand. Von dort aus stürzte sie auf die Landebahn. Warum das Triebwerk ausfiel ist bisher noch nicht bekannt. Das Luftfahrt-Bundesamt hat die Ermittlungen aufgenommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Berliner Zeitung| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/479662.html| Titel=Hubschrauber stürzte in Tempelhof auf Landebahn| Datum=02.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flughafen Berlin-Tempelhof]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Berlin (regional) 11781 194340 2006-06-11T15:03:52Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutschland Bundesland]] Kategorie:Bern (regional) 11782 125097 2005-12-26T15:41:59Z Color 599 [[Kategorie:Bern]] Kategorie:Wien (regional) 11783 194353 2006-06-11T15:25:01Z Blaite 10 analog zu Deutschland [[Kategorie:Österreich Bundesland]] Kategorie:Stuttgart (regional) 11784 74581 2005-09-03T05:21:51Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:München (regional) 11785 74582 2005-09-03T05:22:38Z Color 599 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Potsdam (regional) 11786 74583 2005-09-03T05:23:25Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Wiesbaden (regional) 11787 74584 2005-09-03T05:24:30Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Schwerin (regional) 11788 74585 2005-09-03T05:25:25Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Kategorie:Hannover (regional) 11789 74586 2005-09-03T05:26:04Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Düsseldorf (regional) 11790 74587 2005-09-03T05:26:42Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Mainz (regional) 11791 74588 2005-09-03T05:27:28Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Saarbrücken (regional) 11792 74589 2005-09-03T05:28:01Z Color 599 [[Kategorie:Saarland]] Kategorie:Dresden (regional) 11793 74590 2005-09-03T05:28:56Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Magdeburg (regional) 11794 74591 2005-09-03T05:29:30Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Kiel (regional) 11795 74592 2005-09-03T05:30:21Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Erfurt (regional) 11796 74593 2005-09-03T05:31:02Z Color 599 Hauptstadtkategorie (regional) angelegt lt.Diskussion Pressestammtisch vom 02.09.05 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Wetterlage allg. 11797 74625 2005-09-03T09:56:29Z Dion 635 Kategorie:Wetter [[Kategorie:Wetter]] Kategorie:Sturm 11798 74629 2005-09-03T09:59:24Z Dion 635 [[Kategorie:Wetter]] Kategorie:Regen 11799 74640 2005-09-03T11:05:05Z Dion 635 [[Kategorie:Wetter]] Kategorie:Hitze 11800 74643 2005-09-03T11:07:18Z Dion 635 [[Kategorie:Wetter]] Kategorie:Kälte 11803 74679 2005-09-03T12:23:20Z Dion 635 [[Kategorie:Wetter]] Stimmenrückgang für Stoiber bei Wiederwahl zum CSU-Vorsitz 11804 149586 2006-02-18T05:52:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:31, 3. Sep 2005 (CEST)}} {{D1|Nürnberg|03.09.2005}} Auf dem [[:w:CSU|CSU]]-Parteitag in Nürnberg musste [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] bei seiner Wiederwahl zum CSU-Vorsitzenden einen leichten Stimmenrückgang gegenüber der letzten Wahl in Kauf nehmen. Das Rekordergebnis von 2003 mit 97 Prozent der Stimmen konnte er nicht wiederholen. Stoiber erhielt bei der diesjährigen Wahl nur 93 Prozent der Stimmen. Von den 844 Delegiertenstimmen erhielt er 764, gegen ihn stimmten 57 Delegierte. Dies war sein zweitschlechtestes Ergebnis. Wie aus der CSU-Spitze verlautete, waren Stoibers Äußerungen auf einer Wahlkampfveranstaltung der CSU, auf der er sich abfällig über ostdeutsche Wähler geäußert hatte, innerhalb der Partei auf Kritik gestoßen. Auch seine zögernde Haltung bezüglich der Übernahme eines Ministeramtes in einer möglichen CDU/CSU/FDP-Koalition nach der Bundestagswahl hatte innerhalb der CSU wenig Verständnis gefunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Heftige Kritik an CSU-Chef Edmund Stoiber nach Wahlkampfauftritt]] (11.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-03T120638Z_01_DEO341614_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-CSU-STOIBER-20050903.xml| Titel=Stoiber erhält Dämpfer bei Wiederwahl als CSU-Chef| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] {{Europa}} Kategorie:Schlechtwetterlage 11805 74703 2005-09-03T12:51:29Z Dion 635 [[Kategorie:Wetter]] Kategorie:Gewitter 11806 74709 2005-09-03T12:55:50Z Dion 635 [[Kategorie:Wetter]] New Orleans: Kriminalität an erster Stelle 11807 116722 2005-12-11T16:44:22Z 172.176.10.47 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:52, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|USA|03.09.2005}} Als „Gefängnis“ bezeichnete ein Mann, der wie Tausende andere seit Tagen auf Hilfe wartet, die Situation im Kongresszentrum von New Orleans. Hier hatten sich die Menschen vor dem [[:w:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]] hingeflüchtet, die nicht die Möglichkeit gehabt hatten, die Stadt rechtzeitig zu verlassen. Kriminalität in allen Spielarten ist an der Tagesordnung: sei es Mord, Vergewaltigung oder Diebstahl. Jede Nacht ist eine Überlebensmission und Rettung wird hoffend erwartet. Der Glaube an den Staat schwindet jedoch. Männer ziehen laut Aussage einer „Gefangenen“ durch die Säle, vergewaltigen und töten Kinder. Ein 14-jähriges Mädchen wurde vier Stunden lang vergewaltigt und dann getötet. Im Kühlschrank einer Küche fand man einen siebenjährigen Jungen, ebenfalls ein Opfer sexuellen Missbrauchs. Stündlich sterben hier Menschen durch Gewalteinwirkung. Die Menschen verlieren den Glauben an ihren Präsidenten [[w:George W. Bush|George W. Bush]]. Viele vergleichen die Flutkatastrophe mit dem [[w:Irak-Krieg|Irak-Krieg]], so ein 60-jähriger Vietnam-Veteran: „Er konnte nicht schnell genug in den [[w:Irak|Irak]] kommen, aber für sein eigenes Volk hier in [[w:Louisiana|Louisiana]] hat er nur Worte übrig.“ Bürgerrechtler sind wütend, dass viele weiße Flutopfer die Möglichkeit zur rechtzeitigen Flucht hatten, während die arme schwarze Bevölkerung im überfluteten New Orleans ums Überleben kämpfen müsse. == Themenverwandte Artikel == * [[Chaos in New Orleans: Bürgermeister fordert mehr Unterstützung]] (02.09.2005) * [[Hurrikan „Katrina“: Tausende Tote befürchtet]] (01.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel ONLINE| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,372864,00.html| Titel=Mörder, Vergewaltiger, Verbrecher jeder Art| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Bürgerrecht]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Wetterbericht 11808 74736 2005-09-03T13:57:33Z Dion 635 [[Kategorie:Wetter]] Russischer Aufklärungssatellit „Kosmos-2415“ gestartet 11811 94258 2005-10-22T23:35:26Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:14, 3. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|Moskau|Russland|03.09.2005}} Eine russische [[w:Sojus (Rakete)|Sojus-U]] Rakete bringt einen militärischen Fotoaufklärungssatelliten [[w:Kosmos (Satellit)|Kosmos-2415]] der ''Kometa''-Serie in die Umlaufbahn. Der Start erfolgt um 11:50 Uhr MESZ von der Startrampe 31/PU6 des [[w:Baikonyr|Baikonyr]]-Kosmodroms. Der Satellit sei eine Gemeinschaftsproduktion der russischen Raumfahrtbehörde [[w:Roskosmos|Rosmosmos]] und der russischen Weltraumflotte, sagte der Sprecher der Weltraumflotte Alexei Kuznetsov gegenüber Interfax. Der Satellit trennte sich um 11:58 Uhr von der Rakete und erreichte plangemäß den Orbit. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=space.com| URL=http://www.space.com/astronotes/astronotes.html| Titel=Russian Space Forces Launch Military Satellite| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:Roskosmos]] [[Kategorie:Satellitenmission]] Zürich: Startverbot für Onur-Air-Maschine 11812 149782 2006-02-18T06:25:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:16, 8. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Zürich|Schweiz|08.09.2005}} Einem Airbus der türkischen Fluggesellschaft Onur Air wurde am Morgen des 31. August erneut die Starterlaubnis verweigert. Das Verbot ging vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) in Zürich aus. Bei einer Inspektion der Maschine, eines Airbus A-300, wurden Mängel im Hydrauliksystem festgestellt. Das Flugzeug sollte in Zürich-Kloten starten, zuvor wurde es jedoch routinemässig einer Inspektion unterzogen. Dabei wurde der technische Defekt festgestellt. Die Behörde bestand auf Behebung des Fehlers und gab bekannt, die Starterlaubnis erst zu erteilen, wenn die Maschine repariert worden sei. Bereits am 13. Mai hatte das Bazl zusammen mit anderen Staaten in Europa ein Landeverbot für Onur Air-Maschinen ausgesprochen. Dies wurde zwar am 24. Mai wieder aufgehoben, aber seitdem wird jede Onur-Air-Maschine in der Schweiz vor dem Abflug einer regelmässigen Kontrolle unterzogen. In der gleichen Woche gab es in Deutschland Probleme mit einer Onur-Air-Maschine. Passagiere eines Fluges von Antalya nach Leipzig berichteten über lose Kabel, die beim Start der Maschine aus der Decken-Innenverkleidung herabgefallen seien. Die Fluggäste gaben an, sie hätten die die Verkleidung festgehalten. Als die Fluggesellschaft daraufhin angesprochen wurde, meinten Vertreter von Onur Air gegenüber der französischen Nachrichtenagentur afp, diese Beschädigung hätte keinen Einfluss auf die Sicherheit des Flugzeuges gehabt und wäre ein «Ereignis ohne Bedeutung» gewesen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| Medium=NZZ Online| URL=http://www.nzz.ch/2005/08/31/vm/newzzED1HNYN7-12.html| Titel=Startverbot für Onur-Airbus in Zürich-Kloten| Datum=31..08.2005, 13:12 Uhr| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Aargauer Zeitung| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101033570| Titel=Onur Air-Maschine mit Flugverbot| Datum=31.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Onur Air]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Flughafen Zürich]] {{Europa}} {{Asien}} Die „Otakon 2005“ in Baltimore 11813 148225 2006-02-18T01:44:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:34, 5. Sep. 2005 (CEST)}} __NOTOC__[[Bild:Baltimore Convention Center 2005.jpeg|thumb|right|Das „Baltimore Convention Center“]] {{Beginn|Baltimore|USA|05.09.2005}} Vom 19. bis 21. August fand in Baltimore die [[w:Anime Convention|Anime-Convention]] „Otakon 2005“ statt. Zum zwölften Mal trafen sich Anhänger von Anime, Manga und der [[w:Kultur Japans|japanischen Kultur]] auf der nach Angaben des Veranstalters größten Veranstaltung dieser Art weltweit. Während in Köln 1.100.000 Pilger an der Abschlusskundgebung des [[w:Weltjugendtag 2005|Weltjugendtages]] mit Papst Benedikt XVI. teilnahmen, gingen fast 22.000 Fans auf eine etwas andere Pilgerfahrt. Der Großteil dieser Teilnehmer hatte sich im Voraus im Internet angemeldet, und konnte daher schon am Donnerstagabend, vor dem eigentlichen Beginn der Convention, ihre Conunterlagen abholen. Dazu gehörten neben der Eintrittskarte ein Programmheft, eine Terminübersicht und, zum Umhängen der Eintrittskarte, ein [[w:Lanyard|Lanyard]]. Als gegen 17:00 Uhr die ersten Besucher eingelassen wurden, hatten viele schon seit dem frühen Nachmittag Schlange gestanden. Der Andrang am Freitag war noch größer. Den ganzen Tag standen Besucher an, die erst heute ihre Unterlagen abholen konnten, oder um eins der etwa 2.000 Tickets, die vor Ort verkauft wurden, zu ergattern. Eine Veranstaltung dieser Größenordnung ist ein Segen für die Gastgeberstadt. Baltimore hat wie viele Großstädte der USA mit Kriminalität und Stadtflucht zu kämpfen. Die Hotels im Umkreis waren ausgebucht, und die Geschäfte am „Inner Harbor“ („innerer Hafen“), dem touristischen Zentrum der Stadt, wurde von den Besuchern dominiert. Zum Programm gehörten den ganzen Tag über Video- und Filmvorführungen in vier Video-Räumen mit Videobeamern und einem großen Saal, in dem 35-mm-Filme gezeigt wurden. Dazu kamen „Panels“ (Frage- und Antwortstunden) mit verschiedenen Gästen vom Synchronregisseur zum Anime-Produzenten, sowie eine Anzahl von Workshops. Daneben gab es einige zentrale Programmpunkte, darunter Konzerte und die alljährlichen Musikvideo- und Kostümwettbewerbe. Obwohl nicht im eigentlichen Sinn Teil des Programms, war die große Zahl [[w:Cosplay|Cosplayer]] (kostümierte Fans) nicht weniger dominierend. Die Fans in ihren teilweise aufwändigen Kostümen wurden immer wieder von Kameras umringt, was auf den Gängen für Staus sorgte. Ein Besucher hatte sich als [[w:Tetris|Tetris]]-Baustein verkleidet. Bei solchen Kostümen kann man nur vermuten, wieviele verwunderte Blicke die Cosplayer außerhalb des BCC-Geländes auf sich gezogen haben müssen. Anime-Conventions erfreuen sich in den USA einer Beliebtheit wie nirgendwo sonst, dort gibt es etwa ein Dutzend, die von überregionaler Bedeutung sind. Im Vergleich dazu sind sie in Deutschland relativ dünn gesät. Die größten sind die [[w:AnimagiC|AnimagiC]], die seit 1999 in [[w:Koblenz|Koblenz]] stattfindet und - die Abgaben widersprechen sich - mittlerweile 6.000 bis 10.000 Besucher hat, und die [[w:Connichi|Connichi]], die im Jahr 2004 7.500 Tagesbesucher anlockte. === Hintergrund === Die Otakon ist eine der ältesten Anime-Conventions der USA. 1994 fand sie mit 350 Teilnehmern erstmals in einem Hotel in State College (US-Bundesstaat [[w:Pennsylvania|Pennsylvania]]) statt, wie auch im Jahr darauf, allerdings in einem anderen Hotel. Danach war zweimal Hunt Valley ([[w:Maryland|Maryland]]) der Veranstaltungsort. 1998 trafen sich bereits 2.500 Fans in Arlington ([[w:Virginia|Virginia]]). Seit 1999 fand die Convention durchgängig im BCC in Baltimore (Maryland) statt. Die Besucherzahlen entwickelten sich dort von 4.500 bis auf über 20.000 dieses Jahr. Der Name „Otakon“ ist aus dem japanischen Wort „[[w:otaku|otaku]]“ hergeleitet, was soviel wie „Fan“ bedeutet. In Japan ist der Begriff negativ besetzt und steht für obsessive Fans, die sich nur für ihr Hobby interessieren. In den USA und in Deutschland bezeichnen sich dagegen Fans von Anime und Manga häufig selbst als ''otaku''. == Weblinks == * [http://www.otakon.com Offizielle Website der Otakon] {{en}} {{Wikipedia2|en:Otakon|Englische Wikipedia zur Otakon}} == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Fremdenverkehr]] [[Kategorie:Volkskultur]] [[Kategorie:Anime und Manga]] {{Nord- und Mittelamerika}} Brasilianischer Astronaut soll 2006 in den Weltraum fliegen 11816 122777 2005-12-22T13:57:14Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:16, 3. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Brasília|Brasilien|Moskau|Russland|03.09.2005}} Die brasilianische Raumfahrtagentur [[w:INPE|Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais]] (INPE) und die russische Raumfahrtagentur [[w:Roskosmos|Roskosmos]] haben grundsätzlich vereinbart, dass bereits im nächsten Jahr ein brasilianischer Astronaut mit einer Sojus-Kapsel in den Weltraum fliegen soll. Oberstleutnant Marcos Pontes soll nach bisherigen Planung im März oder April 2006 auch die Internationale Raumstation ISS besuchen. Wenn der Zeitplan eingehalten werden soll, müssen jedoch ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Spätestens am 15. September muss Pontes in Russland mit dem Training beginnen, der endgültige Vertrag muss bis zum 1. November unterschrieben sein und außerdem müsse das brasilianische Parlament den Vertrag noch ratifizieren. Der Präsident der brasilianischen Raumfahrtagentur Sergio Gaudenzi nannte als einen Grund für das Vorhaben, 2006 sei der 100. Jahrestag des Pionierfluges des Brasilianers [[w:Alberto Santos-Dumont|Alberto Santos-Dumont]]. Dieser Flug sei für das Land Brasilien denkwürdig. == Themenverwandte Raumfahrt == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=russlandonline.ru| Wikipedia=RIA Novosti| URL=http://russlandonline.ru/ruwir0010/morenews.php?iditem=5759| Titel=Erster brasilianischer Astronaut startet im Frühjahr 2006 mit russischer „Sojus“ zur ISS| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:INPE]] [[Kategorie:Roskosmos]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Sojusprogramm]] Kategorie:INPE 11817 128504 2006-01-03T16:10:34Z Wolf-Dieter 786 Link {{Wikipedia|INPE}} ---- [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Kategorie:Baltimore 11818 74791 2005-09-03T15:55:57Z Dapete 572 [[Kategorie:Maryland]] Kategorie:Maryland 11819 177874 2006-05-05T21:52:17Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Anime und Manga 11822 74839 2005-09-03T17:22:13Z Dion 635 [[Kategorie:Film]] Arbeitslosenquote in den USA fällt auf ein Vierjahrestief 11823 144694 2006-02-08T22:01:55Z Aholtman 795 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=20:53, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|03.09.2005}} Nach einer Veröffentlichung des US-amerikanischen Arbeitsamtes fiel die landesweite Arbeitslosenquote auf ein Vierjahrestief von 4,9 Prozent. Im August seien 169.000 neue Arbeitsplätze geschaffen worden. Angesichts der Auswirkungen des [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikans Katrina]] geht man nicht davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Ökonomen gehen davon aus, dass die Zahl der Arbeitslosen im September um 500.000 zunehmen wird und die Quote wieder über fünf Prozent liegen wird. Die weitere Entwicklung von möglichen Änderungen des Leitzinses durch die Federal Reserve Bank abhängen. Die Börsen lagen am Nachmittag im minus. Der Dow Jones Index fiel um 12,26 Punkte auf 10.447,37; der Nasdaq-Index um 6,83 Punkte auf 2.141,07. Der US-Dollar verlor leicht. {{Übersetzung|en|US unemployment rate falls to four-year low|03.09.2005}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=US unemployment rate falls to four-year low| URL=http://en.wikinews.org/wiki/US_unemployment_rate_falls_to_four-year_low| Datum=03.09.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Sfgate.com| URL=http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2005/09/03/BUGLLEHQVT1.DTL| Titel=Employment figures go up in August. Slight increase noted before Katrina hit| Datum=03.09.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Chicago Tribune| URL=http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2005/09/03/BUGLLEHQVT1.DTL| Titel=Job gains to wash away| Datum=03.09.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=BBC News| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://newsvote.bbc.co.uk/1/shared/fds/hi/business/market_data/overview/default.stm| Titel=BBC Market Data| Datum=03.09.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] {{Nord- und Mittelamerika}} Wikipedia auf der IFA mit „Digital Lifestyle Award“ ausgezeichnet 11824 149747 2006-02-18T06:19:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=20:57, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{Wikimedia}} {{D1|Berlin|03.09.2005}} Auf der gestern eröffneten [[w:Internationale Funkausstellung Berlin|Internationalen Funkausstellung]] (IFA) in Berlin wurde die freie Internet-Enzyklopädie [[w:Wikipedia|Wikipedia]] mit dem „Digital Lifestyle Award“ ausgezeichnet. In der Rubrik „Internet Community“ verwies sie kommerzielle Angebote, wie das zweitplatzierte Auktionshaus [[w:eBay|eBay]], auf die Plätze. In den zehn Kategorien, unter anderem Digitalkameras, Mobilfunkanbieter Multimedia-Software und Notebooks, standen insgesamt 210 „Lifestyle-Produkte“ zur Wahl, die unter anderem durch Leserbefragung von [[w:CHIP|Chip online]] erfolgte. Die Veranstalter gaben an, es seien mehr als eine Million Stimmen eingegangen. Ausgezeichnet wurden ebenfalls die besten Marken und [[w:Trendsetter|Trendsetter]]. Prämiert wurden unter Anderem auch die "EOS 350D" von [[w:Canon|Canon]] als beste Digitalkamera und [[w:T-Mobile|T-Mobile]] als bester Mobilfunkanbieter. == Quellen == {{Quelle2| Medium=heise online| Wikipedia=heise online| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/63546| Titel=Wikipedia gewinnt Digital Lifestyle Award| Datum=03.09.2005 12:26| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=CHIP online| Wikipedia=CHIP| URL=http://www.chip.de/news/c1_news_16534082.html| Titel=Digital Lifestyle Award 2005: Die Sieger stehen fest| Datum=02.09.2005 17:31| Sonstiges=}} [[Kategorie:Industriemesse]] {{Europa}} Vorlage:Babel-6 11826 187519 2006-05-28T00:32:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |- | {{User {{{3}}}}} |- | {{User {{{4}}}}} |- | {{User {{{5}}}}} |- | {{User {{{6}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Kuba bietet USA humanitäre Hilfe an 11827 130216 2006-01-05T18:52:48Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:03, 6. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Cuba.FidelCastro.01.jpg|thumb|right|Fidel Castro]] {{Beginn|Havanna|Kuba|05.09.2005}} Kubas Staatschef [[w:Fidel Castro|Fidel Castro]] hat den USA medizinische Hilfe für die Opfer des Hurrikans „Katrina“ angeboten. Die Lieferung von Lebensmitteln und Medikamenten sei trotz dem von den USA verhängten [[:w:Embargo|Wirtschaftsembargo]] gegen Kuba an keinerlei Bedingungen geknüpft, betonte Castro. Angesichts der Katastrophe müssten die beiden Länder ihren Streit unterbrechen und zur Rettung von Leben zusammenarbeiten. Bis zu 1.100 Ärzte könnten binnen zwei Tagen bereitgestellt werden und „in einer Stunde und 50 Minuten könnte eines unserer Flugzeuge auf dem nächstgelegenen internationalen Flughafen gelandet sein“, so Fidel Castro. == Quellen == {{Quelle| Medium=ARD Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4706264,00.html| Titel=Die internationale Hilfe nach „Katrina“| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=News.ch| URL=http://www.news.ch/Kuba+bietet+USA+Hilfe+an/220800/detail.htm| Titel=Kuba biete USA Hilfe an| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Kubanische Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Vorlage:Regional-Vorlage2 11829 187397 2006-05-27T22:07:46Z Sean Heron 1686 leerzeile entfernen reicht wohl nicht :/ [[Kategorie:{{{5}}}]] [[Kategorie:{{{1}}} (regional)]] [[Kategorie:{{{3}}}]] '''[[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[w:{{{2}}}|{{{2}}}]]) / [[w:{{{3}}}|{{{3}}}]] ([[w:{{{4}}}|{{{4}}}]]), {{{5}}}''' –<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Regional-Vorlage1 11830 187406 2006-05-27T22:10:32Z Sean Heron 1686 [[Kategorie:{{{4}}}]] [[Kategorie:{{{1}}} (regional)]] [[Kategorie:{{{2}}}]] '''[[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] / [[w:{{{2}}}|{{{2}}}]] ([[w:{{{3}}}|{{{3}}}]]), {{{4}}}''' –<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Regional-Vorlage 11831 187405 2006-05-27T22:10:25Z Sean Heron 1686 [[Kategorie:{{{3}}}]] [[Kategorie:{{{1}}} (regional)]] '''[[w:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[w:{{{2}}}|{{{2}}}]]), {{{3}}}''' –<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Kategorie:Macau 11834 74907 2005-09-03T19:57:41Z Kommissario 535 [[Kategorie:Macao]] Kategorie:Macao 11835 154413 2006-02-28T18:57:27Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Macao}} [[Kategorie:Staat in Asien]] Vorlage:Wettbewerbsartikel 11836 188575 2006-05-28T18:40:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Fertig ''{{{Datum/Uhrzeit|}}} {{{1|}}}'''''<br /><small>Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen, sondern einen Folgeartikel schreiben.</small><br /><small>Dies ist ein Artikel, der für einen [[Wikinews:Internationaler Schreibwettbewerb|Wettbewerb]] eingereicht wurde. Falls ein Einspruch eingelegt wird, bitte Schiedsrichter [[Benutzer:Cyper|Cyper]] davon unterrichten.</small> |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Artikelstatus: Fertig]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Terrorismus am 14. September Thema im UN-Sicherheitsrat 11837 172647 2006-04-19T22:05:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|0 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|0) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:24, 3. Sep 2005 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|03.09.2005}} Der [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] wird am 14. September zu einer Sondersitzung zusammentreten um sich mit dem internationalen [[w:Terrorismus|Terrorismus]] auseinanderzusetzen. Gleichzeitig beginnt die Sitzungsperiode der UN-Vollversammlung. Dem Treffen liegt ein Vorstoß Großbritanniens zugrunde, das den Vorschlag unterbreitet hat, die Anstiftung zum Terrorismus sowie die Verbreitung von Ideologien, die dem Terrorismus Vorschub leisten, unter Strafe zu stellen. An dieser Sitzung werden führende Repräsentanten der im Sicherheitsrat vertretenen Länder teilnehmen, sagte der gegenwärtige Ratsvorsitzende, der philippinische UN-Botschafter Lauro Baya. Erwartet werden der amerikanische Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]], der britische Premierminister [[w:Tony Blair|Tony Blair]], [[w:Jaques Chirac|Jacques Chirac]], der französische Staatspräsident, der russische Präsident [[w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] sowie der Staatschef Brasiliens, [[w:Luiz Inácio Lula da Silva|Luiz Inacio Lula da Silva]]. Der britische Entwurf für eine Resolution des UN-Sicherheitsrates sieht vor, dass alle Staaten der Vereinten Nationen Gesetze erlassen, die die Anstiftung zu Terrorakten unter Strafe stellen, „gewalttätige extremistische Ideologien“ sollen verfolgt werden. Außerdem fordert die Regierung Großbritanniens den Schutz von Bildungsinstitutionen sowie anderer kultureller und religiöser Einrichtungen vor der Unterwanderung durch Terroristen. Der britische Vorstoß kommt zwei Monate nach den terroristischen [[w:Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|Anschlägen in London]], bei denen 52 Menschen getötet worden waren. Das Land hatte daraufhin eine schärfere strafrechtliche Verfolgung von so genannten Hasspredigern angekündigt. Menschenrechtsorganisationen haben den britischen Resolutionsentwurf kritisiert, weil eine Definition des Begriffes „Anstiftung zum Terrorismus“ fehle. Sie sehen daher die Gefahr des Missbrauchs einer solchen Resolution für die Unterdrückung der Meinungsfreiheit Andersdenkender. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-03T134158Z_01_DEO342482_RTRDEOC_0_UN-TERRORISMUS-20050903.xml| Titel=UN-Sicherheitsrat mit Sondersitzung zu Thema Terrorismus| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Lauro Baya]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Luiz Inácio Lula da Silva]] {{Politik}} {{Global}} {{Nord- und Mittelamerika}} Fußball-Fans randalierten in Bratislava 11838 149078 2006-02-18T04:27:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Bratislava|Slowakei|03.09.2005}} Nach dem Länderspiel der [[:w:Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Nationalelf]] gegen die Nationalmannschaft der [[w:Slowakei|Slowakei]] gab es laut [[w:DFB|DFB]] Ausschreitungen. Deutsche [[:w:Hooligan|Hooligans]] versuchten beim Verlassen des Stadions eine Absperrung zu durchbrechen. Bei Auseinandersetzungen zwischen den Hooligans und der slowakischen Polizei gab es nach ersten Angaben sechs Verletzte. Das DFB-Ärzteteam stellte die medizinische Versorgung der Verletzten sicher. == Quelle == {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/sport/wm2006/356142.html| Titel=Fußball-Fans randalieren in Bratislava| Datum=03.09.2005 22:32 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=kicker.de| URL=http://kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=7100&object=320150&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=3&gruppe=18262| Titel=Ausschreitungen nach dem Länderspiel| Datum=03.09.2005 22:39 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Länderspiel]] [[Kategorie:Freundschaftsspiel]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußball-1.Liga Slowakei]] [[Kategorie:Randale]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Zeschdorf feiert 600-jähriges Bestehen 11839 149768 2006-02-18T06:22:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:35, 4. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|Zeschdorf|Brandenburg|03.09.2005}} Am heutigen Sonnabend feierte die Gemeinde Zeschdorf im Land Brandenburg Nähe Frankfurt (Oder) die erste urkundliche Erwähnung aller drei Ortsteile Alt Zeschdorf, Petershagen und Döbberin vor ungefähr 600 Jahren um 1400 mit einem gemeinsamen Dorffest in Alt Zeschdorf. Die Vorbereitungen liefen schon lange; unter anderem erhielten die Bürger vor Tagen eine Informationsbroschüre zur Geschichte der Region. Der heutige Tag bildete mit dem historischen Festumzug durch Alt Zeschdorf und einem ausgiebigen Showprogramm auf dem neuen Reiterhof den Höhepunkt der Ereignisse. Viele Einwohner Zeschdorfs schmückten sich und ihre Vehikel und spielten so die Lebensumstände im Mittelalter und während Kriegen nach, präsentierten landwirtschaftliche Arbeitsmittel aller Jahrhunderte und thematisierten die politische Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands. Chronologisch zogen die Teilnehmer von der Grundschule zum Pferdehof quer durch Alt Zeschdorf. Den Weg säumten Massen an Interessierten. Die Ankunft des Umzuges moderierten die Festredner Elke Apelt und Ralf Nowack. Die gesamte Aktion dauerte eineinhalb Stunden. Anschließend präsentierte ein Tanzverein aus der nahen Stadt Seelow, die Kindertagesstätte von Alt Zeschdorf, die Volkssolidarität und viele andere ein umfangreiches Programm aus Musik und Sketchen. Die an den Pferdehof angeschlossene Pension, die in den nächsten Tagen ihre Pforten öffnen wird, gestattete heute einen Einblick und bot 15-minütige Führungen an. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Volkskultur]] [[Kategorie:Mittelalter]] {{Europa}} Kategorie:Zeschdorf 11846 75004 2005-09-03T21:33:39Z Cyper 866 [[Kategorie:Brandenburg]] Portal:Zeschdorf 11847 182242 2006-05-15T21:18:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lake de muendesee.jpg|thumb|right|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Zeschdorf'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Zeschdorf|Wikipedia]]. [[Image:Germany Laender Brandenburg.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Zeschdorf notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Zeschdorf|! ]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Zeschdorf 11849 75016 2005-09-03T21:53:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Brandenburg|Zeschdorf]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Potsdam 11850 75020 2005-09-03T21:56:33Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Brandenburg|Potsdam]] Irak: Drei irakische Soldaten und sechs Polizisten durch Terrorangriffe getötet 11851 195687 2006-06-15T16:51:18Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:05, 4. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|04.09.2005}} Bei Zusammenstößen zwischen US-Streitkräften und irakischen Militäreinheiten mit aufständischen Kämpfern im Norden Iraks starben insgesamt neun Menschen. Sechs Polizisten kamen bei einem Angriff auf einen Kontrollpunkt in [[:w:Bakuba|Bakuba]], 55 Kilometer nordöstlich von der irakischen Hauptstadt entfernt, ums Leben. Diese Auskunft gab der Leiter des städtischen Leichenschauhauses, Dr. Ahmed Fouad. Weitere drei Tote forderte ein Angriff auf einen Fahrzeugkonvoi des irakischen Militärs in der Nähe des Ortes Adhaim, 50 Kilometer nördlich von Bakuba. Aus der Umgebung der Stadt Tall Afar wurde ebenfalls von Kämpfen berichtet. Dabei handelt es sich um eine Hochburg aufständischer Kräfte. Über genaue Opferzahlen konnten keine genauen Angaben gemacht werden, weil Krankenwagen wegen der unsicheren Lage nicht in das Kampfgebiet vordringen konnten. Bereits am Freitagabend war es zu Zusammenstößen am Busbahnhof von Tall Afar zwischen irakischen Sicherheitskräften mit aufständischen Kämpfern gekommen. Zuvor hatte es Berichte gegeben, dort seien Waffenlager entdeckt worden. Einer der Kämpfer wurde dabei getötet, weitere sechs Aufständische wurden gefangen genommen. In [[:w:Samarra|Samarra]], 95 Kilometer nördlich von Bagdad gelegen, wurden vier Zivilpersonen durch Mörsergranaten getötet, die auf eine US-amerikanische Militäreinrichtung abgefeuert worden waren und dabei ihr Ziel verfehlt hatten. Die Geschosse explodierten nach Aussage der Polizei in einem Wohngebiet. Weitere elf Menschen wurden dabei verletzt. Ebenfalls am Samstag gab es Explosionen bei einer großen irakischen Erdölpipeline, die danach mehrere Stunden in Flammen stand. Die Pipeline verbindet die große irakische Erdöllagerstätte bei [[:w:Kirkuk|Kirkuk]] mit dem türkischen Mittelmeerhafen in Ceyhan. Das Feuer an der Pipeline konnte inzwischen gelöscht werden. Ein Leck in der Pipeline konnte jedoch noch nicht beseitigt werden. Die beiden parallel verlaufenden Pipelines in diesem Abschnitt haben eine Kapazität von 900.000 bzw. 500.000 Barrel pro Tag. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Terroranschläge im Irak|Themenportal Terroranschläge im Irak]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/74FF23BF-B214-433B-9719-6C1490151860.htm| Titel=Iraqi soldiers, police killed in attacks| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Irakisches Militärwesen]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Asien}} Drei Tote bei Absturz eines Flugzeuges der spanischen Armee 11855 195304 2006-06-14T14:05:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:19, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Jaén|Spanien|04.09.2005}} Ein Flugzeug der spanischen Armee ist gestern Mittag gegen 12:45 Uhr MESZ nahe der südspanischen Stadt Jaén in ein Wohnhaus gestürzt. Drei Menschen starben dabei. Bei dem abgestürzten Flugzeug handelte es sich um ein Trainingsflugzeug des Typs „Casa-101“. Der Pilot, ein Soldat sowie zwei Bewohner des Einfamilienhauses starben bei dem Absturz. Bei den getöteten Bewohnern handelt es sich um eine 30-jährige Frau und ihr acht Monate altes Baby. Nach Augenzeugenberichten war die Maschine zu tief geflogen und hatte nach Angaben des spanischen Verteidigungsministeriums die vorgegebene Flugroute nicht eingehalten. Vor dem Absturz wollte der Pilot noch mit dem Fallschirm abspringen, die Zeit dafür reichte aber nicht mehr aus. Den geöffneten Fallschirm fand der Bergungstrupp in der Maschine neben der Leiche des Piloten. Warum er die Kontrolle über die Maschine verloren hat, wird derzeit ermittelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Spanien Anzeiger| URL=http://www.spanien-anzeiger.com/nachrichten_spanien.php?datum=1125733512| Titel=Militärflugzeug in Spanien abgestürzt| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Spanisches Militärwesen]] {{Europa}} IEA-Chef befürchtet weltweite Energiekrise 11857 149175 2006-02-18T04:44:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|04.09.2005}} Der Chef der Internationalen Energieagentur ([[w:International Energy Agency|IEA]]), Claude Mandil, hält eine weltweite Energiekrise nach aktueller Lage für wahrscheinlich. Wenn es einen Ölengpass gibt, dann wird dieser nicht auf die USA alleine beschränkt sein. „Wenn die Krise die Ölprodukte betrifft, dann ist es eine weltweite Krise“, sagte Claude Mandil der Tageszeitung „[[w:Die Welt|Die Welt]]“. „Keiner sollte denken, dass sich das nur auf die USA beschränken wird. Sie kaufen jetzt schon Benzin in Europa. Wenn die Raffinerien beschädigt sein sollten, wird sich das noch verstärken. Dann wird sich das sehr schnell zu einer globalen Krise ausweiten.“ Der hohe Ölpreis sei „ein Risiko für die Wirtschaft der gesamten Welt, vor allem für die Wirtschaft der armen Länder“. Die IEA hat am Freitag die Staaten dazu aufgerufen, ihre Erdölreserven zur Entspannung freizugeben. Viele Länder, darunter auch Deutschland, sind diesem Aufruf gefolgt. Claude Mandil fordert die Verbraucher auf, derzeit mit Erdöl sparsam umzugehen. Die Regierungen der Länder fordert Mandil außerdem auf, mehr Geld in die Forschung und Entwicklung von alternativen Energiequellen zu investieren wie den [[w:erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]], anderen [[w:fossiler Brennstoff|fossilen Brennstoffen]] bis hin zur Atomenergie. Demgegenüber sieht der Berliner Wirtschaftsprofessor Michael Burda keinen Anlass für Überdramatisierungen. „Der Ölpreis steigt bereits seit Jahren allmählich, das kann die deutsche Konjunktur verkraften“, sagte Burda dem Tagesspiegel. „Erst wenn sich der Ölpreis der 100-Dollar-Marke nähert, dürfte es große Probleme geben“, meint Burda, der an der Berliner [[w:Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] lehrt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Spiegel| Wikipedia=Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,372839,00.html| Titel=IEA-Chef befürchtet weltweite Energiekrise| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/spezial/globalvillage/356072.html| Titel=IEA-Chef fürchtet globale Energiekrise| Datum=03.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=finanzen.de| Wikipedia=finanzen.de| URL=http://www.finanzen.de/content/view/18802/1/| Titel=Wirtschaftsforscher: Ölpreis gefährdet Aufschwung nicht| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Profifußball (Slowakei) 11860 75110 2005-09-04T08:31:47Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Fußball-1.Liga Slowakei 11861 75111 2005-09-04T08:35:04Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Profifußball (Slowakei)]] Verwirrte Frau zerstört Roy-Lichtenstein-Bild 11862 149688 2006-02-18T06:09:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:42, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Bregenz|Österreich|04.09.2005}} Im Kunsthaus der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz zerstörte am Samstag, 03.09.2005, eine 35-jährige, offenbar verwirrte Münchnerin mit einem Klappmesser das berühmte Werk „Nudes in Mirror“ des amerikanischen Künstlers [[w:Roy Lichtenstein|Roy Lichtenstein]]. Gegen 15:00 Uhr betrat die Deutsche das Bregenzer Kunsthaus (KUB), in dem seit dem 13. Juni 2005 Werke von Roy Lichtenstein ausgestellt sind. Die elegant gekleidete Dame wurde von einer Angestellten darauf hingewiesen, dass es verboten sei, Taschen und Gegenstände mit in den Ausstellungsbereich zu nehmen. Daraufhin sperrte sie ihre Tasche in einen Spind und betrat die Ausstellung. Im zweiten Obergeschoss zog die Münchnerin vor dem Werk „Nudes in Mirror“ ein Klappmesser, stach auf das Bild ein und zog die Klinge insgesamt viermal rund 30 Zentimeter nach unten. Von einer Angestellten und mehreren Ausstellungsbesuchern konnte sie überwältigt werden. Der eintreffenden Polizei erklärte die Frau, sie sei Kunstkennerin und habe das Bild zerstört, weil es kein Original von Roy Lichtenstein wäre. Die Frau sitzt nun in Untersuchungshaft. Das Bild ist mit einer Summe von vier Millionen Euro versichert. == Quellen == * [http://www.vol.at Printausgabe „Neue Vorarlberger Tageszeitung“] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Maler]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Neurose]] [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Sachbeschädigung]] [[Kategorie:Gefängnis]] {{Europa}} Hubschrauber sucht nach flüchtiger Person 11864 149167 2006-02-18T04:42:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:43, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Iserlohn|04.09.2005}} Im Iserlohner Stadtteil Letmathe im Märkischen Kreis suchte ein Hubschrauber nach einer vor der Polizei flüchtenden Person. In der Nacht auf Freitag hatten Zeugen die Polizei alarmiert. Sie hatten beobachtet, wie eine Gruppe von drei unbekannten Personen einen in der Nähe einer Spielothek geparkten Wagen aufbrachen. Die Tatverdächtigen flüchteten nach dem Eintreffen der Polizei in Richtung einer Kleingartenanlage. Daraufhin setzte die Polizei einen Hubschrauber zur Suche ein. Anhand einer Wärmebildkamera konnte beim Überfliegen des Stadtteils eine Person geortet werden. Sie lag am Fuße eines angrenzenden Steinbruchgeländes in rund 30 Metern Tiefe. Die eintreffenden Polizisten stellten den Tod der Person fest. Es handelt sich um einen etwa 22-jährigen Mann. Er scheint auf der Flucht in der Dunkelheit der Nacht den Abgrund nicht bemerkt zu haben und stürzte den Steinbruch hinab. Die anderen beiden Personen konnten entkommen und befinden sich nach wie vor auf der Flucht. Die Polizei geht nun davon aus, der 22-Jährige könnte einer Bande von Blitzeinbrechern angehört haben. Seit Anfang August wurden im Märkischen Kreis mehrere Spielhallen überfallen. == Themenverwandte Artikel == * [[Polizeieinsatz raubte Jenaer Bürgern den Schlaf]] (31.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=e110 crime aktuell| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=70629| Titel=22-Jähriger auf Flucht vor Polizei zu Tode gestürzt| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Spielhalle]] [[Kategorie:Flüchtling]] {{Europa}} Kategorie:Iserlohn 11865 75128 2005-09-04T10:14:04Z Wolf-Dieter 786 neue Ortskategorie -> [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Einbruch 11867 75138 2005-09-04T10:23:38Z Color 599 [[Kategorie:Straftat]] New Orleans: Evakuierungsmaßnahmen greifen endlich 11868 130054 2006-01-05T16:38:12Z Franz 834 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=14:04, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|USA|04.09.2005}} Nach Tagen des Wartens, in denen tausende Menschen in der Region in und um New Orleans nach den verheerenden Auswirkungen des Hurrikans „[[:w:Hurrikan Katrina|Katrina]]“ teilweise ohne Wasser, Nahrung und Medikamente – mehr oder weniger sich selbst überlassen – ausharren mussten, begann am Sonntag eine großangelegte Evakuierung der Stadt. Nach heftiger Kritik durch die Bevölkerung und den Bürgermeister der Stadt New Orleans in den vergangenen Tagen wegen der schleppend eintreffenden Hilfe trafen nun hunderte von Bussen und Hubschrauber in der Krisenregion ein. Zehntausende sollen in den letzten acht Stunden aus der Stadt evakuiert worden sein. Sie wurden zunächst zum Flughafen transportiert, von wo aus sie in die benachbarten Bundesstaaten [[:w:Texas|Texas]] und [[:w:Arkansas|Arkansas]] ausgeflogen wurden. Seit fünf Tagen warteten zehntausende Menschen im „[[:w:Louisiana Superdome|Superdome]]“ und dem Kongresszentrum der Stadt auf Hilfe. Die Polizei hatte die Situation hier nicht mehr unter Kontrolle. Bewaffnete Banden terrorisierten die Menschen, auch von Vergewaltigungen war berichtet worden. In der Stadt New Orleans, in der seit Tagen gesetzlose Zustände geherrscht hatten – zwei Drittel der städtischen Polizisten hatten ihren Dienst quittiert – kehrt inzwischen die Ordnung wieder zurück, nachdem hunderte Polizisten aus anderen Teilen des Staates Louisiana in die Stadt abgeordnet worden waren. Hinzu kommen 54.000 [[:w:Nationalgarde#USA|Nationalgardisten]] sowie 3.000 Soldaten, die vorzeitig aus dem [[:w:Irak|Irak]] abgezogen worden waren. Die meisten der in Krankenhäusern der Stadt New Orleans behandelten Patienten sind inzwischen in andere Krankenhäuser des Landes verlegt worden. Inzwischen ist auch mit der systematischen Bergung der Leichen begonnen worden. „Wir behandeln die Toten mit Respekt, bringen sie in ein Leichenschauhaus und identifizieren sie“, sagte Michael Brown, der Koordinator des Noteinsatzes. Offizielle Angaben zur Zahl der Todesopfer durch den Hurrikan „Katrina“ sowie die anschließenden Überflutungen in den Bundesstaaten [[:w:Louisiana|Louisiana]] und [[:w:Alabama|Alabama]] liegen noch nicht vor. Die Bundesregierung hat nun auch auf dem Seeweg die Evakuierung von Obdachlosen begonnen. Dazu wurden unter anderem drei Kreuzfahrtschiffe gechartert, die vor Texas und Alabama vor Anker gingen. Die Kritik der vergangenen Tage, die sich vor allem an den schleppend in Gang gekommenen Hilfsmaßnahmen entzündet hatte, richtet sich nun insbesondere gegen das Krisenmanagement des US-Bundesstaates Louisiana. Aber auch die Bundesregierung steht nach wie vor in der Kritik. Ihr wird vorgeworfen, sie habe viel zu spät auf die Krisensituation in den betroffenen Südstaaten des Landes reagiert. Der Präsident der USA, [[:w:George W. Bush|George W. Bush]], der am Freitag die betroffene Region aufgesucht hatte, hat inzwischen Fehler der Behörden eingeräumt. Auch Vertreter der Bundesbehörden haben zugegeben, dass sie den Ernst der Lage und die Größe der durch den Sturm angerichteten Schäden unterschätzt hatten. „Katrina war viel größer als wir gedacht hatten und verwüstete ein viel größeres Gebiet als wir angenommen hatten“, sagte der Direktor der FEMA ([[:w:Federal Emergency Management Agency|Federal Emergency Management Agency]]), Michael Brown. Brown bezog sich auch auf die Erklärung des US-Präsidenten in einer Radioansprache vom Freitag, in der er davon gesprochen hatte, dass es schwierig sei, mit einer Katastrophe fertig zu werden, die ein Gebiet von der Größe Großbritanniens erfasst habe. Um der wachsenden Kritik gerade aus der afro-amerikanischen Bevölkerung zu begegnen, trafen sich Vertreter der Bundesregierung mit Führungspersönlichkeiten und Repräsentanten der Afro-Amerikaner, darunter auch Vertretern der [[:w:National Association for the Advancement of Colored People|NAACP]] im [[:w:Weißes Haus|Weißen Haus]]. Nachdem das Militär nun immer mehr in das Krisenmanagement in dieser Region eingebunden wird, hat der Verteidigungsminister [[:w:Donald Rumsfeld|Donald Rumsfeld]] seinen Besuch in diesem Gebiet angekündigt. Auch die US-Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] hat ihren Besuch angekündigt. == Themenverwandte Artikel == * [[New Orleans: Kriminalität an erster Stelle]] (03.09.2005) * [[Chaos in New Orleans: Bürgermeister fordert mehr Unterstützung]] (02.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-04T084608Z_01_DEO541414_RTRDEOC_0_USA-STURM-KATRINA-20050825.xml| Titel=Zehntausende Flutopfer aus New Orleans gerettet| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=CNN.com| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2005/US/09/04/katrina.impact/index.html| Titel=Evacuees wait as relief effort builds| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Donald Rumsfeld]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Flughafen New Orleans]] {{Nord- und Mittelamerika}} Trittin: Wir müssen weg vom Erdöl 11869 129297 2006-01-04T20:41:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{D1|Berlin|04.09.2005}} Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat in einem Interview gegenüber der dpa gefordert: „Wir müssen weg vom Öl und runter mit dem Verbrauch. Wir müssen den Anteil von [[w:Biokraftstoff|Biosprit]] an Benzin und Diesel erhöhen und alternative Treibstoffe wie Erdgas weiter voranbringen.“ Deshalb habe die Bundesregierung Biosprit und [[w:Erdgas|Erdgas]] langfristig steuerbegünstigt. Wer Erdgas tanke, zahle weiter etwa 60 Cent je Liter. Ein Viertel des Treibstoffbedarfs in Deutschland könne künftig von nachwachsenden Rohstoffen (Biosprit) abgedeckt werden. „Das hilft dem Klimaschutz, der Landwirtschaft und dem Portemonnaie der Autofahrerinnen und Autofahrer.“ Derweil rechnen Experten damit, dass der Preis für Benzin in den nächsten Wochen die Ein-Euro-fünfzig-Marke durchbrechen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/575337.html| Titel=Öl-Konzerne drücken nach| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Jürgen Trittin]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Kategorie:Condoleezza Rice 11870 191803 2006-06-04T04:11:24Z Amsel 822 {{Wikipedia|Condoleezza Rice}} [[Kategorie:US-Politiker|Rice, Condoleezza]] [[Kategorie:Republican Party|Rice, Condoleezza]] [[Kategorie:US-Personalie|Rice, Condoleezza]] Oberster US-Richter Rehnquist gestorben 11871 141635 2006-01-30T18:45:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:William H. Rehnquist]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:56, 4. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:William Rehnquist.jpg|right|thumb|Archivbild von William Rehnquist]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|04.09.2005}} Eine Gerichtssprecherin des obersten US-Bundesgerichts gab heute den Tod [[w:William_H._Rehnquist|William Hubbs Rehnquist]] bekannt. Er war Richter des „[[:w:Supreme Court|Supreme Court]]“, des obersten Gerichts der USA. Gestorben ist er am Samstag in seinem Haus in [[:w:Arlington (Virginia)|Arlington]] in Virginia im Alter von 80 Jahren an [[:w:Schilddrüsenkrebs|Schilddrüsenkrebs]]. Er gehörte seit 1971 dem Obersten Gericht an, der ehemalige US-Präsident [[:w:Richard Nixon|Richard Nixon]] hatte ihn dazu ernannt. 1986 wurde er dann von [[:w:Ronald Reagan|Ronald Reagan]] zum Obersten Richter befördert. Seine Aufgabe war die Leitung eines sehr wichtigen Verfassungsorgans der USA, das mit dem deutschen [[:w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] vergleichbar ist. Es entscheidet über die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen sowie von Anordnungen der Exekutive. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-04T104849Z_01_DEO430322_RTRDEOC_0_USA-SUPREMECOURT-REHNQUIST-20050904.xml| Titel=Oberster US-Richter Rehnquist gestorben| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Die Welt.de| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/09/04/770467.html| Titel=Oberster US-Richter William Rehnquist gestorben| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:William H. Rehnquist]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:US Supreme Court]] [[Kategorie:Ronald Reagan]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Chief Justice of the United States, William H Rehnquist, dies at age 80]] Flugzeug in Blaubeuren bei einer Show vor 1.000 Zuschauern abgestürzt 11873 166264 2006-04-01T23:28:32Z Dion 635 Überkat. entf {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:03, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Blaubeuren|04.09.2005}} Heute Mittag gegen 12:00 Uhr ist ein Kleinflugzeug bei einer Flugshow im baden-württembergischen Blaubeuren abgestürzt. Am Rande des Flugfeldes befanden sich rund 1.000 Zuschauer. Sie mussten zusehen, wie die Maschine rund 250 Meter vor ihren Augen ausbrannte und der Pilot starb. Die Zuschauer saßen teilweise auf Bänken, teilweise standen sie dicht am Flugfeld. Sie sahen verschiedenen Flugvorführungen zu, darunter auch einigen Kunstflugshows. Bundeswehrhelikopter und Oldtimerflieger waren ebenfalls an den Start gegangen. Die Gäste der Flugshow kamen überwiegend aus der näheren Umgebung des Alb-Donau-Kreises. Der abgestürzte Tragflügler vom Typ „M 14 Scout“ bietet Platz für zwei Personen. Er hat in Flugkreisen einen guten Ruf und gilt als zuverlässiges Flugzeug. Äußerlich ähneln diese Maschinen einem Hubschrauber, der Antrieb geht aber von einem Rotor am Heck aus. Die Ursache für den Absturz ist noch nicht bekannt. Die Polizei ist vor Ort, die Ermittlungen sind angelaufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Stuttgarter Nachrichten| URL=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/983149| Titel=Ein Toter bei Flugzeugabsturz| Datum=04.09.2005, 15:41 Uhr| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1705450.html| Titel=Flugshow nur knapp Katastrophe entgangen| Datum=04.09.2005, 16:22 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=SWR Nachrichten| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=686212/myr9jh/| Titel=Tödlicher Unfall bei Flugshow| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugsport]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bundeswehr]] {{Europa}} Kategorie:Blaubeuren 11874 75216 2005-09-04T15:27:46Z Rätoro 594 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Bundeswehr nimmt Hilfsflüge für Katastrophengebiet in USA auf 11875 116760 2005-12-11T17:12:02Z Franz 834 keine Links auf Jahreszahlen {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=18:15, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Berlin|Deutschland|Pensacola|USA|04.09.2005}} Ein weiterer [[w:Airbus|Airbus]] der [[w:Bundeswehr|Bundeswehr]] ist heute mit 15 Tonnen Lebensmitteln für die [[w:Hurrikan|Hurrikan]]- und [[w:Flut|Flutopfer]] im Süden der USA abgeflogen. Bereits gestern war eine erste Lieferung mit zehn Tonnen [[w:Einmannpackung|Tagesrationen]] aus Bundeswehr an die US-Behörde für Katastrophenmanagement ([[w:FEMA|FEMA]]) übergeben worden. Wie das [[w:Bundesministerium der Verteidigung|Verteidigungsministerium]] mitteilte, wird der Airbus um 17:00 Uhr Ortszeit (23:00 Uhr [[w:MESZ|MESZ]]) in [[w:Pensacola|Pensacola]] ([[w:Florida|Florida]]) landen. Laut Medienberichten brachten Amerikaner ihre Freude über die „German [[w:Rosinenbomber|Rosinenbomber]]“ zum Ausdruck und stellten eine Verbindung zu den Flügen der [[w:US-Airforce|US-Luftstreitkräfte]] nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] her, als Berlin im Jahr 1948 über eine [[:w:Berliner Luftbrücke|Luftbrücke]] versorgt werden musste. == Themenverwandte Artikel == * [[New Orleans: Evakuierungsmaßnahmen greifen endlich]] (04.09.2005) * [[Chaos in New Orleans: Bürgermeister fordert mehr Unterstützung]] (02.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005090415242500002| Titel=Lebensmittel-Pakete von der Bundeswehr| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Airbus]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} Kategorie:Pensacola 11876 75229 2005-09-04T16:16:17Z Wolf-Dieter 786 neue Ortskategorie (USA) -> [[Kategorie:Florida]] [[Kategorie:Florida]] Kategorie:Jaén 11877 163081 2006-03-24T13:32:29Z Franz 834 [[Kategorie:Andalusien (Region)]] Thailändische Moslems über die Grenze nach Malaysia geflohen 11879 148629 2006-02-18T03:09:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=19:29, 4. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Bangkok|Thailand|Kuala Lumpur|Malaysia|04.09.2005}} Nach der Flucht von 131 Thailändern islamischen Glaubens nach Malaysia werden Forderungen laut nach einem Treffen zwischen dem thailändischen Ministerpräsidenten [[w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] und dem Regierungschef von Malaysia, [[:w:Abdullah Ahmad Badawi|Abdullah Badawi]]. Der Außenminister Malaysias, Syed Hamid Albar, hatte Thailand aufgefordert, die Sicherheit der Moslems im Süden Thailands zu garantieren, damit die Bevölkerung Malaysias nicht mit dem Flüchtlingsproblem aus dem benachbarten Thailand belastet werde. Die Unruhen in den thailändischen Südprovinzen [[:w:Narathiwat|Narathiwat]], [[:w:Yala|Yala]], [[:w:Pattani|Pattani]], [[:w:Satun|Satun]] und [[:w:Songkhla|Songkhla]] sorgen seit Monaten für Spannungen in Thailand. Separatistische Kräfte versuchen durch Terror und Verbreitung von Angst die Lage zu destabilisieren. Ihr Ziel ist die Loslösung des mehrheitlich islamischen Südens vom buddhistisch dominierten Mutterland Thailand. Der Ministerpräsident Thailands hat daraufhin für die betroffene Region den Ausnahmezustand verhängt und versucht mit massiver Militärpräsenz die Lage zu kontrollieren. Die Regierung Thailands vertritt den offiziellen Standpunkt, die Unruhen seien eine Folge der Aktivitäten einiger weniger militanter Kräfte in den Südprovinzen. Panitan Wattanayagorn, ein Wissenschaftler der [[:w:Chulalongkorn-Universität|Chulalongkorn-Universität]], der die Sicherheitslage im Süden Thailands analysiert hat, vertritt jedoch den Standpunkt, dass die fehlende zwischenstaatliche Zusammenarbeit zur Bewältigung der Probleme des Südens wesentlich dazu beigetragen hat, dass die Spannungen weiter eskalierten. Die militanten Kräfte des Südens arbeiteten geduldig daran, die Spannungen im Süden Thailands so lange zu verschärfen, bis das Thema auf der internationalen Bühne präsentiert werden könne. Die Massenflucht fand am Dienstag statt, nachdem ein Kirchenführer, Satopa Yuso, in einem Dorf im Bezirk Narathiwat erschossen worden war. Die Vermutung der Dorfbewohner, Soldaten der thailändischen Streitkräfte seien für die Tötung verantwortlich, wurde jedoch von offizieller Seite scharf zurückgewiesen. Unterdessen hat ein islamischer Oppositionsführer Malaysias die Regierung Thailands gewarnt, das militärische Vorgehen der Regierung in Thailand sei nicht der richtige Weg, um die Probleme zu lösen. Nik Aziz, Regierungschef der an Thailand angrenzenden malaysischen Landesteile im Norden Malaysias forderte die thailändische Regierung zu Verhandlungen mit den Moslems auf: „Es gibt einen Grund für die Wut der Moslems in Thailand. Verhandelt mit ihnen. Gewalt erzeugt nur neue Gewalt.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Thailands Ministerpräsident unter Druck wegen Notstandsvollmachten]] (24.07.2005) * [[Terrorangst: Im Süden Thailands blieben die Geschäfte zu]] (12.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/News/04Sep2005_news02.php| Titel=Departure of Muslims 'a wake up call' | Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Malaysische Politik]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Kategorie:Thailändische Politik 11880 120622 2005-12-18T18:43:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thailand]] [[Kategorie:Thailand]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Malaysische Politik 11881 120616 2005-12-18T18:40:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Malaysia]] [[Kategorie:Malaysia]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Sachbeschädigung 11882 75281 2005-09-04T18:38:16Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] Brand an der Salzburger Michaelskirche 11883 148782 2006-02-18T03:38:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:49, 5. Sep. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Salzburg|Österreich|04.09.2005}} Am vergangenen Samstag brannte es in der Salzburger Altstadt in der Michaelskirche. Nachmittag um 16:15 Uhr bemerkten zwei Polizeibeamte, die sich im Wachzimmer des Rathauses aufhielten, Rauch vom Dachstuhl der Michaeliskirche aufsteigen. Die sofort herbeigerufene Feuerwehr konnte das an einem Schneebalken ausgebrochene Feuer schnell löschen. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurden in einer Dachrinne in der Nähe des Schneebalkens mehrere Zigarettenstummel gefunden. Die Beamten gehen davon aus, dass die Zigaretten aus Unachtsamkeit dort gelandet sind. Neben der Kirche befinden sich die Fenster eines Büro- und Wohnhauses. Wer der Schadensverursacher ist, konnte noch nicht ermittelt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_723294/index.jsp| Titel=Brand am Dach der Salzburger Michaelskirche| Datum=04.09.2005, 11:55 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Kirchenbrand]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Kirchenbrand 11884 75314 2005-09-04T20:59:56Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Fußball-Nationalmannschaft aus Botsuana vermisst 11885 203389 2006-07-02T11:11:40Z Color 599 [[Kategorie:Real Madrid]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:34, 5. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Gaborone|Botsuana|Madrid|Spanien |05.09.2005}} Seit vergangenen Dienstag gilt die Fußball-Nationalmannschaft aus Botsuana als vermisst. Ursprünglich sollte am Dienstag in Madrid ein Testspiel gegen das B-Team, also die zweite Mannschaft, von Real Madrid stattfinden. Zum vereinbarten Termin um 18:30 Uhr erschien die Mannschaft jedoch nicht. Seither werden die Fußballspieler vermisst, das Spiel musste abgesagt werden. Die Nationalmannschaft von Botsuana steht derzeit auf dem 115. Platz der FIFA-Weltrangliste. Die Verantwortlichen von Real Madrid suchen seit Dienstag nach den Spielern. Bisher konnte auch kein Kontakt zu den Verbandsmanagern des afrikanischen Vereins hergestellt werden. Zuletzt wurden die Spieler und deren Betreuer wenige Stunden vor dem Testspiel gesehen. Sie befanden sich zu dem Zeitpunkt im Fanshop von Real Madrid und besuchten deren Fußball-Museum. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Netecho| URL=http://www.netecho.info/schlagzeilen/rubrik.asp?a={6A31E8AF-ADB7-4C96-B853-596AF275429D}| Titel=Nationalteam Botswanas in Spanien verschollen| Datum=02.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Real Madrid]] [[Kategorie:Botsuana Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Museum]] {{Europa}} {{Afrika}} Kategorie:Gaborone 11886 75370 2005-09-04T22:36:29Z Kommissario 535 [[Kategorie:Botsuana]] Kategorie:Botsuana 11887 153663 2006-02-26T15:51:48Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Botswana}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Botswana]] Boeing auf Sumatra in Wohngebiet gestürzt 11889 171712 2006-04-17T14:39:22Z 172.179.48.15 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:38, 5. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Sumatera Utara.png|right|thumb|Die indonesische Provinz [[w:Sumatera Utara|Sumatera Utara]]]] {{Beginn1|Jakarta|Medan|Indonesien|05.09.2005}} In der indonesischen Stadt Medan auf der Insel Sumatra in der Provinz [[w:Sumatera Utara|Sumatera Utara]] ist heute ein Passagierflugzeug mit 117 Menschen an Bord, darunter 112 Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder, in ein Wohngebiet gestürzt. Polizei und Feuerwehr waren sofort danach an der Absturzstelle eingetroffen. Medan ist die größte Stadt auf Sumatra. Der Flughafen Polonia liegt in unmittelbarer Nähe zum Stadtgebiet, das sehr dicht besiedelt ist. Das Flugzeug befand sich auf den Weg von Medan nach Jakarta. Das Flugzeug, eine Boeing des Typs 737-200 der Billigfluglinie [[w:Mandala Airlines|Mandala Airlines]], stürzte eine Minute nach dem Start ab und begann zu brennen. Nach ersten Angaben hat niemand der Flugzeuginsassen das Unglück überlebt. Erste Berichte über Verluste unter den Bewohnern Medans belaufen sich auf zirka 30 Tote. Das Wohnviertel ist total verwüstet, Häuser sind zerstört und Autos verbrannt. Die Fluggesellschaft Mandala Airlines besteht seit 1969 und ist dafür bekannt, in ihrem Bestand überwiegend Maschinen zu haben, die älter als zehn Jahre sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Hintergrundinformation == [http://www.jacdec.de/info/2005-09-05_PK-RIM.pdf JACDEC´s ACCIDENT + STATISTICAL INFORMATION 1] == Quellen == * {{Quelle| Medium=swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6061948&cKey=1125905771000| Titel=Tod aller Passagiere bei Flugzeugunglück in Indonesien| Datum=05.09.2005}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Mandala Airlines]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Flughafen Polonia (Medan)]] {{Asien}} [[en:Jetliner crashes in Indonesia]] [[ja:インドネシア・スマトラ島で国内線旅客機が墜落]] Kategorie:Botsuana Nationalmannschaft 11890 75414 2005-09-05T07:31:29Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball (Afrika)]] MediaWiki:Confirmrecreate 11893 sysop 193327 2006-06-07T19:26:36Z Blaite 10 übersetzt Benutzer [[User:$1|$1]] ([[User talk:$1|Diskussion]]) hat diesen Artikel gelöscht, nachdem du angefangen hast, ihn zu bearbeiten. Die Begründung lautete: ''$2'' Bitte bestätige, dass du diesen Artikel wirklich wieder neu anlegen möchtest. MediaWiki:Deletedwhileediting 11894 sysop 202596 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Warnung. Diese Seite wurde gelöscht, nach dem Sie angefangen haben diese zu bearbeiten! MediaWiki:Fileexists-forbidden 11895 sysop 202800 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Mit diesem Namen existiert bereits eine Datei. Bitte gehen Sie zurück und laden Ihre Datei unter einem anderen Namen hoch. [[{{ns:image}}:$1|thumb|center|$1]] MediaWiki:Fileexists-shared-forbidden 11896 sysop 202801 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Mit diesem Namen existiert bereits eine Datei. Bitte gehen Sie zurück und laden Sie diese Datei unter einem anderen Namen hoch. [[{{ns:image}:$1|thumb|center|$1]] MediaWiki:Fileuploadsummary 11897 sysop 202807 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Beschreibung/Quelle: MediaWiki:Largefileserver 11898 sysop 202881 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die Datei ist größer als die vom Server eingestellte Maximalgröße. MediaWiki:License 11899 sysop 202883 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Lizenz MediaWiki:Loginreqlink 11900 sysop 75448 2005-09-05T09:14:20Z MediaWiki default anmelden MediaWiki:Loginreqpagetext 11901 sysop 202894 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Sie müssen sich $1, um Seiten lesen zu können. MediaWiki:Noimage-linktext 11902 sysop 202934 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default hochladen MediaWiki:Nolicense 11903 sysop 202936 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default keine Vorauswahl MediaWiki:Permalink 11904 sysop 104332 2005-11-09T22:12:46Z MediaWiki default Permanentlink MediaWiki:Prefixindex 11905 sysop 202962 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Alle Seiten (mit Präfix) MediaWiki:Recreate 11906 sysop 180080 2006-05-11T15:25:38Z SonicR 47 Übersetzung Wiederherstellen MediaWiki:Shareduploadwiki-linktext 11907 sysop 203043 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Dateibeschreibungsseite MediaWiki:Showhidebots 11908 sysop 147738 2006-02-17T12:22:43Z Blaite 10 ($1 Bots) MediaWiki:Tooltip-recreate 11909 sysop 203091 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Seite neu erstellen, obwohl sie gelöscht wurde. MediaWiki:Undeletehistorynoadmin 11910 sysop 203104 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Dieser Artikel wurde gelöscht. Der Grund für die Löschung ist in der Zusammenfassung angegeben, genauso wie Details zum letzten Benutzer der diesen Artikel vor der Löschung bearbeitet hat. Der aktuelle Text des gelöschten Artikels ist nur Administratoren zugänglich. MediaWiki:Updatedmarker 11911 sysop 153552 2006-02-26T01:42:52Z MediaWiki default (geändert) MediaWiki:Viewdeleted 11912 sysop 203130 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default $1 anzeigen? MediaWiki:Viewdeletedpage 11913 sysop 180588 2006-05-12T15:13:04Z Wolf-Dieter 786 Übersetzung Gelöschte Seiten ansehen MediaWiki:Wlhideshowbots 11914 sysop 147739 2006-02-17T12:24:01Z Blaite 10 $1 Bot-Änderungen. TV-Duell: Schröder siegt - Merkel besser als erwartet 11915 170905 2006-04-13T14:12:11Z Blaite 10 [[Bild:TV-Duell 2005 - Wer schnitt besser ab?.gif|thumb|right|265px|Umfrageergebnisse der vier Fernsehsender]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|05.09.2005}} Das einzige TV-Duell der Spitzenkandidaten der großen Parteien vor den vorgezogenen Wahlen zum Deutschen Bundestag am 18. September fand am gestrigen Abend in Berlin statt. Der amtierende Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] (SPD) und seine Herausforderin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] (CDU) stellten sich Fragen der vier Journalisten [[w:Sabine Christiansen|Sabine Christiansen]] (ARD), Maybrit Illner (ZDF), Thomas Kausch (SAT.1) und Peter Klöppel (RTL). Umfragen zufolge sahen die Bürger Gerhard Schröder in den meisten Punkten klar vorn. In der von RTL beauftragten Forsa-Umfrage sahen 54 Prozent der Befragten Schröder als Sieger, 31 Prozent stimmten für Merkel. Die ARD- und ZDF-Umfragen ergaben im Grunde ähnliches, Schröder kam hier auch auf knapp 50 und Angela Merkel auf rund 30 Prozent der Stimmen. Wie auch schon die letzten Tage zuvor, wurde erneut heftig über Paul Kirchhofs Steuerkonzepte debattiert. Unter anderem hielt Merkel an einer Erhöhung der Mehrwertsteuer fest. Schröder kommentierte, ihr Finanzkonzept sei „wahrscheinlich auf Sand gebaut“. Schröder beteuerte, er schließe eine Mehrwertsteuererhöhung aus. Überhaupt dominierte das Thema Steuern den 90-minütigen Schlagabtausch. Schröder ließ darin verlauten, die Vereinheitlichung der Einkommensteuer auf 25 Prozent, wobei jegliche Ausnahmen gestrichen würden, sei ungerecht. „Man kann ja nicht ein ganzes Volk zum Versuchskaninchen machen.“ Für die hohen Benzinpreise machte Schröder die Mineralölkonzerne verantwortlich. Sie sollten „ein Stück weit ethische Verantwortung übernehmen und nicht nur ans Geldverdienen denken.“ In diesem Punkt zeigten sich beide einig. Anders hingegen, als es um die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ging. Während Schröder meinte, die Reformen würden langsam wirken, Deutschland sei „auf dem richtigen Dampfer“, rief Merkel zu mehr Engagement bei dem Reformprozess auf: „Wir können uns jetzt nicht einfach hinsetzen und warten, bis die Reformen greifen.“ Ebenso gegensätzlich waren die Meinungen bei der nur kurz angesprochenen Frage über einen EU-Beitritt der Türkei. Merkel sprach sich weiter gegen eine EU-Vollmitgliedschaft der Türkei aus, was Schröder als einen „außenpolitischen Fehler sondergleichen“ bezeichnete. Er hob erneut die wichtige geopolitische und geostrategische Bedeutung der Türkei hervor. Insgesamt brachte das Rededuell inhaltlich keine neuen Erkenntnisse. Von vielen Seiten wurde bedauert, dass es kein zweites TV-Duell geben wird. Viele Punkte seien noch nicht oder noch nicht ausreichend angesprochen worden. Das auf vier Sendern parallel übertragene TV-Duell hatte insgesamt einen Marktanteil von 59,7 Prozent und knapp 21 Millionen Zuschauer. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,373094,00.html| Titel=Sympathiepunkte für den Kanzler| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters.com| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-05T071637Z_01_DEO522655_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-TV-DUELL-3ZF-20050905.xml| Titel=Schröder in Umfragen Sieger im TV-Duell gegen Merkel| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Live-Übertragung]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Umfrage]] {{Europa}} [[Kategorie:Sabine Christiansen]] [[Kategorie:Maybrit Illner]] [[Kategorie:Thomas Kausch]] [[Kategorie:Peter Klöppel]] [[en:TV debate between German chancellor Schröder and opposition leader Merkel held]] Kategorie:Mandala Airlines 11916 75487 2005-09-05T09:47:32Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kostenlos Bahnfahren in Thüringen 11918 149261 2006-02-18T04:58:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:46, 5. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Erfurt|05.09.2005}} Ab heute können alle Bahnfahrer eine Woche lang kostenlos die Strecke Erfurt–[[w:Suhl|Suhl]]–[[w:Meiningen|Meiningen]] nutzen. Das Angebot gilt für die Regionalexpresse der Deutschen Bahn und die Regionalshuttles der [[w:Süd-Thüringen-Bahn|Süd-Thüringen-Bahn]]. Es soll als Entschuldigung für die Strapazen, die die Pendler während der Bauzeit des Brandleittunnels auf sich nehmen mussten, gelten. Der Brandleittunnel sollte in einer kurzen Zeit saniert werden. Jedoch wurden Wassereinbrüche, die durch den sieben Meter darüber laufenden Rennsteigtunnel entstanden sein könnten, und andere schwerwiegende Mängel entdeckt, so dass sich die Sanierung bis in den Sommer dieses Jahres gezogen hat und damit elf Monate dauerte. Während dieser Zeit mussten die Bahnfahrer mit Bussen einen Großteil der Strecke zwischen Plaue und Suhl zurücklegen. Dies brachte auch eine Verlängerung der Reisezeit mit sich. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2138501.html#absatz1| Titel=Eine Woche lang kostenlos Bahnfahren| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=RegioWeb| URL=http://www.regioweb.de/archivitem+M5c3095be254.html| Titel=Offenbar Sicherheitsmängel im Brandleitetunnel| Datum=31.07.2005| Sonstiges=}} *ausliegende Fahrgastzeitung der Erfurter Industriebahn mit Stand 23. August 2005. [[Kategorie:Bahnlogistik]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] {{Europa}} Kategorie:Medan 11919 171702 2006-04-17T14:35:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Sumatera Utara]] Gondelabsturz im Tiroler Ötztal 11924 177637 2006-05-05T15:56:07Z Jörgi 1169 /* Themenverwandter Artikel */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:43, 5. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Sölden|Österreich|05.09.2005}} Im „Rettenbachferner Gletschergebiet“ des Tiroler [[w:Ötztal|Ötztal]] ist heute in der Nähe der Bergstation der „Schwarze Schneid I-Bahn“ eine Gondel abgestürzt und aus zwei weiteren Gondeln sind Fahrgäste hinuntergestürzt. Dabei wurden in dem Gletschergebiet neun Menschen getötet, darunter mehrere Jugendliche, außerdem gab es mehrere Verletzte. Derzeit sind Rettungskräfte und vier Rettungshubschrauber im Einsatz. Nach Angaben des Seilbahnbetreibers hat ein Hubschrauber bei einem Materialtransport Beton verloren, der auf die untere Trasse gestürzt ist. Eine Gondel sei dadurch aus der Verankerung gerissen worden, und zwei weitere wurden so sehr in Schwingung versetzt, dass Fahrgäste hinausgefallen sind. In den 1970-er Jahren wurde das Gletscherskigebiet am Rettenbach- und Tiefenbachferner touristisch erschlossen. Der Rettenbachferner ist auch Schauplatz von alpinen Ski-Weltcup-Wettbewerben. == Themenverwandter Artikel == * [[Zivilprozess um Gondelabsturz in den Ötztaler Alpen]] (05.06.2006) * [[Anklage gegen Hubschrauberpiloten von Sölden erhoben]] (27.03.2006) == Quellen == *{{Quelle| Medium=Vorarlberg Online| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-traffl-20050905-014054/dc/tp:vol:oesterreich/ag/tp-apa| Titel=Gondelabsturz in Tirol| Datum=05.09.2005, 13:41 Uhr}} *{{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,373200,00.html| Titel=Fünf Menschen bei Gondelabsturz ums Leben gekommen| Datum=05.09.2005}} *{{Quelle| Medium=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4710794_NAV_REF1,00.html| Titel=Mehrere Tote bei Gondelabsturz| Datum=05.09.2005, 14:37 Uhr}} [[Kategorie:Seilbahnbetreiber]] [[Kategorie:Gondelunfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} Kategorie:Seilbahnbetreiber 11925 75571 2005-09-05T12:37:23Z Colepani 447 [[Kategorie:Unternehmen]] Wikinews:Archiv/Wetter/2005/08 11926 191160 2006-06-03T18:02:17Z Aholtman 795 roten Link geändert (Artikel wurde verschoben) <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/09|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.08.2005|Dienstag, 30. August 2005]]''' * [[Todesopfer und Zerstörungen durch den Hurrikan „Katrina“]] '''[[:Kategorie:29.08.2005|Montag, 29. August 2005]]''' * [[New Orleans entgeht einer größeren Katastrophe]] * [[Internationales Treffen der Klimaexperten in Nürnberg]] '''[[:Kategorie:28.08.2005|Sonntag, 28. August 2005]]''' * [[Angst vor dem Hurrikan: New Orleans wird evakuiert]] '''[[:Kategorie:23.08.2005|Dienstag, 23. August 2005]]''' * [[Hochwasser fordert weitere Todesopfer]] * [[Hochwasser in Bayern – Keine Besserung in Sicht]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Hochwasser in der Schweiz]] '''[[:Kategorie:06.08.2005|Samstag, 6. August 2005]]''' * [[Vier Tote durch Hochwasser in Bulgarien - 100.000 Menschen von der Umwelt abgeschnitten]] '''[[:Kategorie:15.08.2005|Montag, 15. August 2005]]''' * [[Thailand: Chiang Mai überflutet, Menschen werden evakuiert]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Leichen des Hubschrauberunglücks gefunden]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Hubschrauber stürzt mit 14 Personen ins Meer]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Airbus der Air France auf dem Flughafen in Toronto verunglückt]] * [[Indien: Bis zu 1.000 Tote durch Monsunregenfälle]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[Vize-Präsident des Sudan bei Hubschrauberabsturz getötet]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/09|Folgender Monat]]</div> Kategorie:Australische Gerichtsbarkeit 11927 75609 2005-09-05T13:29:35Z Dapete 572 [[Kategorie:Gericht]] Urteil zur Musik-Tauschbörse „KaZaA“: Betreiber tragen Mitschuld an Copyright-Verletzungen 11929 148065 2006-02-18T00:42:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Australien]] +{{Australien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=03:42, 6. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Sydney|Australien|Berlin|Deutschland|05.09.2005}} Der „Australian Federal Court“ hat Sharman Networks und Altnet, den Betreibern der Online-Musik-Tauschbörse „[[w:KaZaA|KaZaA]]“, zwei Monate Zeit gegeben, den Tausch [[w:Urheberrecht|urheberrechtlich]] geschützter Musik wirksam zu unterbinden. Das oberste Bundesgericht Australiens gab damit einer Klage von über 30 Unternehmen der Musikbranche, darunter [[w:EMI|EMI]], [[w:Sony|Sony BMG]], [[w:Universal Music|Universal Music]] und [[w:Warner Music|Warner Music]], größtenteils statt. Die Betreiber hatten argumentiert, es sei ihnen nicht möglich, die getauschten Inhalte zu kontrollieren. Das Gericht folgte aber der Argumentation der Kläger, die Betreiber hätten verfügbare Techniken wie Filter einsetzen können, um illegalen Tausch zu verhindern. Richter Murray Wilcox erklärte, die Beklagten hätten dazu beigetragen, „dass KaZaA-Nutzer von den Klägern gehaltene Copyrights auf Tonaufnahmen verletzen“, und Urheberrechtsverletzungen als „cool“ ansehen. Konkret wurden die KaZaA-Betreiber verurteilt, eine neue Version der Tauschsoftware zu entwickeln. Diese dürfe nur mit Musikstücken funktionieren, die ausdrücklich zum Tausch freigegeben sind. Die Benutzer älterer Versionen sollten mit „maximalem Druck“ angehalten werden, diese neue Version zu verwenden, etwa mit deutlichen Warn- und Updatehinweisen auf der KaZaA-Website. Keinen Erfolg hatten die Kläger in anderen Klagepunkten, unter anderem dem Vorwurf der Bildung einer verschwörerischen Gemeinschaft. Zum Thema Schadensersatz wird es ein gesondertes Verfahren geben. Die Entscheidung in Australien wurde von der deutschen Musikindustrie positiv aufgenommen. Das Urteil sei „wegweisend für die Branche“, sagte Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände ([[w:International Federation of the Phonographic Industry|IFPI]]), in Berlin. „Wir gehen davon aus, dass illegale [[w:Peer-to-Peer|P2P]]-Dienste in Zukunft weniger, legale Angebote noch stärker genutzt werden.“ Die Anwälte der „KaZaA“-Betreiber haben angekündigt, gegen das Urteil in Berufung zu gehen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=heise online| Wikipedia=heise online| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/63592| Titel=KaZaA-Betreiber wegen Copyright-Verletzungen schuldig gesprochen | Datum=05.09.2005, 13:47 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4710234_REF1,00.html| Titel=Australisches Gericht urteilt gegen Musikbörse: "Kazaa"-User verletzen Urheberrecht| Datum=05.09.2005, 13:01 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Australische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Tauschbörse]] [[Kategorie:Musikindustrie]] [[Kategorie:Urheberrecht]] [[Kategorie:Urteil]] {{Australien}} [[en:Editing Court rules in favour of record labels, Kazaa found illegal]] [[nl:Bewerkingspagina: Gebruikers van Kazaa schuldig bevonden]] Kategorie:Musikindustrie 11931 181201 2006-05-13T22:20:57Z Blaite 10 auf falschen Freund hereingefallen [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] Tankwagen rammte voll besetztes Flugzeug 11932 148621 2006-02-18T03:07:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:53, 6. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|05.09.2005}} Auf dem Pekinger Flughafen wäre es beinahe zu einer Katastrophe gekommen. Ein vollbesetztes Flugzeug der finnischen Fluglinie [[w:Finnair|Finnair]] wurde von einem Tankwagen gerammt, der zuvor die Maschine aufgetankt hatte. Der Tankwagen verklemmte sich unter einer Tragfläche. An Bord befanden sich 287 Menschen, die evakuiert wurden. Die Lage der Passagiere war sehr kritisch. Es mussten acht Tonnen Kerosin aus dem Flugzeugtank abgepumpt werden, bevor die Bergungsmaßnahmen beginnen konnten. Die Luft wurde aus den Reifen des Tankwagens heraus gelassen, damit er unter dem Flügel des Jets hervorgerollt werden konnte. Um welchen Flugzeugtyp es sich handelt und ob bei diesem Unfall Menschen verletzt wurden, geht aus dem Bericht nicht hervor. Medien sprachen von einer „angespannten Situation“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,373128,00.html| Titel=Tankwagen rammt vollbesetztes Flugzeug| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=networld| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0536/15/120702.shtml| Titel=Beinahe-Katastrophe auf Flughafen von Peking: Tanklastzug krachte in Maschine| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Finnair]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Asien}} Kategorie:Gondelunfall 11934 75680 2005-09-05T15:20:20Z Grimmik 636 [[Kategorie:Unfall]] [[Kategorie:Seilbahnverkehr]] Kategorie:Seilbahnverkehr 11936 189216 2006-05-30T17:34:40Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Verkehrsweg]] Kategorie:Michael Chertoff 11938 191709 2006-06-04T01:37:28Z Amsel 822 {{Wikipedia|Michael Chertoff}} [[Kategorie:US-Politiker|Chertoff, Michael]] [[Kategorie:Republican Party|Chertoff, Michael]] [[Kategorie:US-Personalie|Chertoff, Michael]] Kategorie:Rick Perry 11939 124554 2005-12-25T19:10:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Politiker|Perry, Rick]] [[Kategorie:Republican Party|Perry, Rick]] [[Kategorie:US-Personalie|Perry, Rick]] Kategorie:Finnair 11941 75730 2005-09-05T15:58:55Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Wieder Softwareprobleme bei der Bundesagentur für Arbeit 11945 149740 2006-02-18T06:18:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:24, 5. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|05.09.2005}} Nachdem bereits im Dezember 2004 und im Februar 2005 und schließlich noch einmal im Mai 2005 von Softwareproblemen bei der [[w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] (BA) berichtet worden war, musste diese nun erneut Probleme einräumen. Bereits im Mai war berichtet worden, der durch die fehlerhafte Software entstandene Schaden belaufe sich auf 28 Millionen Euro. Bei den neuesten Problemen geht es um zu viel gezahlte Krankenkassenbeiträge in Höhe von 200 Millionen Euro bei der Berechnung des [[:w:Arbeitslosengeld II|Arbeitslosengeldes <span style="font-family:serif">II</span>]]. Diese könnten nach Auskunft einer Behördensprecherin auch nicht vom Softwarehersteller zurückgefordert werden. Die vertragliche Obergrenze für Schadenersatzforderungen gegenüber dem Softwareentwickler sei auf fünf Millionen Euro festgelegt. Auch die Krankenkassen teilten mit, eine Rückzahlung sei nicht ohne weiteres möglich. Nach Angaben des Chefs des IKK-Bundesverbandes, Rolf Stuppardt, könne jetzt nicht so einfach nachvollzogen werden, um welche Beiträge es sich im Einzelnen handelte, sagte er gegenüber der Agentur Reuters. Die fehlerhaften Abrechnungen bezeichnete er als eine „Riesenschlamperei“. Bereits in der vergangenen Woche war Kritik auch vom BA-Verwaltungsratschef und Arbeitgebervertreter Peter Clever laut geworden, der die Verantwortung beim Wirtschaftsminister [[:w:Wolfgang Clement|Wolfgang Clement]] (SPD) sieht, weil dieser den Betrieb einer nicht ausgereiften Software entgegen den Warnungen der BA angeordnet habe. Nach Angaben der BA werden zurzeit monatlich ungefähr 25 Millionen Euro zu viel an die Krankenkassen überwiesen. Grund für die fehlerhaften Überweisungen sei ein Softwarefehler: Der ermäßigte Beitragssatz für Bezieher von Arbeitslosengeld II könne nicht in das Programm eingegeben werden. Zum Jahresanfang habe noch ein durchschnittlicher Beitragssatz von 14,3 Prozent gegolten. Durch eine Änderung des Gesetzes im Frühjahr 2005 sei die Berechnungsgrundlage jedoch rückwirkend zum Jahresanfang auf 13,2 Prozent umgestellt worden. Als weiterer Mangel des Programms mit dem Kürzel A2LL wurde bekannt, dass Sanktionen für unberechtigte Bezieher von Arbeitslosengeld II nicht vom Programm erfasst würden, sondern manuell eingegeben werden müssten. Alle diese Probleme führten zu erhöhtem Personalaufwand. Die Software, die von der BA benutzt wird, wurde von der Telekom-Tochter T-Systems entwickelt. Für den Monat September sei ein Softwareupdate geplant, das es erlaube, die Berechnungsgrundlagen des Programms anzupassen. Bei der Behebung der Softwarefehler würde das Unternehmen von 160 IT-Spezialisten der BA unterstützt. Bereits am 11. Juli war eine neue Softwareversion aufgespielt worden, die jedoch mit erheblichen Problemen behaftet gewesen sei. Bereits im Juli war über Probleme bei der Zusammenarbeit der Behörde mit den Krankenkassen berichtet worden. Durch einen Softwarefehler waren hundertausende Arbeitslosengeld-II-Bezieher nicht rechtzeitig bei den Krankenkassen gemeldet worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hartz IV|Themenportal Hartz IV]] * [[Weiterhin Probleme mit ALG-II-Software]] (11.05.2005) * [[Weitere Software-Probleme mit Hartz IV]] (20.02.2005) * [[Weiterhin Probleme mit Hartz IV-Software]] (03.12.2004) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-05T142724Z_01_DEO552032_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-ARBEIT-SOFTWARE-ZF-20050905.xml| Titel=Software-Probleme der BA kommen für Steuerzahler teuer| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Hannoversche Allgemeine Zeitung| Wikipedia=HAZ| URL=http://www.haz.de/politik/281454.html| Titel=Massive Pannen bei „Hartz IV“-Software| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Arbeitslosenversicherung]] [[Kategorie:Softwareunternehmen]] [[Kategorie:Firmensoftware]] {{Europa}} Massenflucht von Moslems in Thailand jetzt Thema für UNHCR 11947 148567 2006-02-18T02:58:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=23:21, 5. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Bangkok|Thailand|Kuala Lumpur|Malaysia|05.09.2005}} Mit der Flucht von 131 thailändischen Moslems aus den Unruhegebieten im Süden Thailands ins benachbarte Malaysia, die am Dienstag stattgefunden hatte, beschäftigt sich jetzt das [[:w:United Nations High Commissioner for Refugees|UN-Hochkommissariat für Flüchtlingsfragen]] (UNHCR). Damit ist genau das eingetreten, was die thailändische Regierung unter Ministerpräsident [[w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] vermeiden wollte: die Internationalisierung des Separatismusproblems im Süden des thailändischen Königreiches. Noch gestern hatte der Ministerpräsident gesagt: „Wir koordinieren (unsere Anstrengungen) um sicherzustellen, dass der Vorfall kein politisches Thema wird.“ Volker Turk, der Repräsentant des Hochkommissariats für Flüchtlingsfragen in Malaysia, erklärte, Mitarbeiter des Kommissariats würden in die Provinz Kelantan im Norden Malaysias entsandt, um die betroffenen Flüchtlinge aus Thailand zu interviewen. Der Vorfall hatte bereits zu einem Austausch kontroverser Standpunkte zwischen den Regierungen der beiden beteiligten Länder geführt. Von malaysischer Seite war die Regierung Thailands aufgefordert worden, die Moslems im Süden so zu behandeln, dass die Bevölkerung Malaysias nicht durch Flüchtlingsprobleme belastet werde. Thaksin Shinawatra hat die Flucht der 131 Thais muslimischen Glaubens nach Malaysia als „schmutzige Taktik“ verurteilt, die nur darauf abziele, die internationale Aufmerksamkeit auf das Problem zu ziehen. Die Thai-Moslems, unter ihnen 43 Kinder, befinden sich in Malaysia in einer Art Sicherungsverwahrung in der Nordprovinz Kelantan. Es werde befürchtet, thailändische Sicherheitskräfte könnten sie weiter verfolgen, um die Unruheherde im Süden Thailands zu ersticken. == Hintergrund == Hintergrund der Flüchtlingsbewegung ist eine explosive Situation in den Südprovinzen Thailands, in denen eine muslimische Bevölkerungsgruppe lebt, die sich im buddhistisch geprägten Thailand diskriminiert fühlt. Die Bevölkerungsgruppe bildet zwar im Königreich Thailand eine Minderheit, ist jedoch im Süden des Landes in der Mehrheit gegenüber den andersgläubigen Thais. Seit fast zwei Jahren sind in den Südprovinzen Attentate und Anschläge an der Tagesordnung, die nach offizieller Lesart von separatistischen islamistischen Kräften ausgehen. Seit Juli gilt in den Südprovinzen eine Notstandsverordnung mit massiver Militärpräsenz, die innerhalb des Landes wie auch seitens der UNO mit Kritik aufgenommen worden ist. In den letzten 20 Monaten sind in der Unruheregion über 900 Menschen durch Terrorakte ums Leben gekommen, die nach Ansicht der Regierung Thailands von islamistischen Separatisten, organisierten Banden und Drogendealern organisiert wurden. == Themenverwandte Artikel == * [[Malaysia will aus Thailand geflohene Moslems noch nicht freigeben]] (28.09.2005) * [[Thailändische Moslems über die Grenze nach Malaysia geflohen]] (04.09.2005) * [[Thailands Ministerpräsident unter Druck wegen Notstandsvollmachten]] (24.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=The Nation (Thailand)| Wikipedia=The Nation (Thailand)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/09/06/headlines/index.php?news=headlines_18525186.html| Titel=BORDER CONTROVERSY: UN agency probes flight of Muslims| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Malaysische Politik]] [[Kategorie:UNHCR]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Kategorie:Thaksin Shinawatra 11948 196912 2006-06-18T12:51:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:TRT-Politiker]] [[Kategorie:Thailändischer Politiker|Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Unternehmer|Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Thailändische Personalie|Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:TRT-Politiker]] Kategorie:Thailändischer Politiker 11949 75819 2005-09-05T21:25:18Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Politiker]] und [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] Brand in ägyptischem Theater fordert 30 Tote 11950 148103 2006-02-18T01:19:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:50, 6. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Kairo|Ägypten|06.09.2005}} Ein Brand in einem ägyptischem Theater rund 100 Kilometer südlich von Kairo hat gestern Abend über 30 Tote gefordert. Wahrscheinlich hat eine brennende Kerze den Brand verursacht. Nach Angaben der Polizei in Kairo erklärt wurde, befanden sich rund 150 Personen im Kulturpalast der Stadt Beni Sueif als der Brand ausbrach. Das Theater war ausverkauft, es hatte nur einen Ausgang. Aufgeführt wurde das Shakespeare-Stück „Hamlet“. Die Kerze wurde als Requisite eingesetzt. Sie fiel während der Aufführung auf den Holzboden der Bühne. Teile der Dekoration gerieten sofort in Brand. Die Menschen versuchten zu fliehen, es brach eine Panik aus und sie trampelten sich gegenseitig nieder. 65 verletzte Personen, davon 37 Schwerverletzte kamen ins Krankenhaus. Das einstöckige Theatergebäude brannte innerhalb von einer Stunde komplett ab. Die Polizeibehörden haben Ermittlungen zum genauen Ablauf des Unglücks eingeleitet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] * [[Verhaftungen nach Brand in ägyptischem Theater]] (12.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=orf.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/192913.html| Titel=Mindestens 30 Tote bei Theaterbrand in Oberägypten| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-09-06T105043Z_01_DEO621911_RTRDEOC_0_AEGYPTEN-FEUER-ZF-20050906.xml| Titel=Mehr als 30 Tote bei Theaterbrand in Ägypten| Datum=06.09.2005, 12:50 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Theaterbrand]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Afrika}} [[en:Fire kills 32 in theatre in Beni Suef, Egypt]] Bush nominiert Nachfolger für Obersten Richter 11952 148206 2006-02-18T01:40:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:24, 7. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Roberts, Bush SCOTUS announcement.jpg|thumb|right|Von links: Roberts, Bush]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|06.09.2005}} Nach dem Tod des Obersten Richters des amerikanischen [[w:Supreme Court|Supreme Court]], [[w:William H. Rehnquist|William Rehnquist]], hat US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] den 50-jährigen [[w:John Roberts|John Roberts]] als Nachfolger vorgeschlagen. Roberts war bereits als Nachfolger für die zurückgetretene Bundesrichterin Sandra O'Conner nominiert. Das für heute geplante Bestätigungsverfahren vor dem [[w:US-Senat|Senat]] wurde aber verschoben. Bush war mit der Nominierung der demokratischen Opposition entgegengekommen, die den Konservativen nach Medienberichten als das „geringere Übel“ eingestuft habe. Ihn jetzt zum Vorsitzenden zu nominieren, sieht die amerikanische Presse als Zeichen, einen Streit über die Nachfolge Rehnquists vermeiden zu wollen. Bush kann nun noch einen Nachfolger für Richterin O'Conner suchen. Sollte er es schaffen, einen weiteren Konservativen an den ''Supreme Court'' zu bringen, könnte er das Kräfteverhältnis auf fünf zu vier zu seinen Gunsten ändern. Bisher war es ausgeglichen, wobei O'Conner oft den Ausschlag für die Entscheidung gab. == Themenverwandte Artikel == * [[Oberster US-Richter Rehnquist gestorben]] (04.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1125645146309.shtml| Titel=Roberts soll Rehnquist als Richter folgen| Datum=05.09.05, 21:25 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4710866_REF1,00.html| Titel=Nach Tod von US-Richter Rehnquist: Bush schlägt Roberts als Obersten Richter vor| Datum=05.09.2005 16:38 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:John Roberts]] [[Kategorie:US Supreme Court]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:President Bush nominates John Roberts as Chief Justice of the U.S.]] [[pt:Bush nomeia John Roberts como Chefe de Justiça dos EUA]] BGH: Internet-Domains sind pfändbar 11956 148739 2006-02-18T03:30:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:07, 7. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Karlsruhe bundesgerichthof neu.jpg|thumb|right|Bundesgerichtshof in Karlsruhe]] {{D1|Karlsruhe|06.09.2005}} Der [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] (BGH) hat jetzt einen Beschluss (Aktenzeichen VII ZB 05/05) vom 5. Juli veröffentlicht, nach dem [[w:Domäne (Internet)|Internet-Domains]] gepfändet werden können. Die Richter bezeichneten die Ansprüche als Inhaber gegenüber der Vergabestelle, wie der deutschen [[w:DENIC|DENIC]], die für Domains mit der Endung „.de“ zuständig ist, als Vermögensrecht. Dies könne, anders als die Domain selbst, bei [[w:Zwangsvollstreckung|Zwangsvollstreckungen]] „in rechtlich zulässiger und sinnvoller Weise“ verwertet werden. Dabei legte das Gericht die Bemessung des Wertes der Domain in die Hände des Gläubigers. Mit dem Urteil hat der BGH eine Rechtsunsicherheit beseitigt. Rechtsanwalt Sebastian Biere, der die Entscheidung durch die Vorinstanzen brachte, sieht für die Zukunft keine Probleme, Domains bei der Zwangsvollstreckung zu verwerten. Im zugrunde liegenden Fall hatte die Beschwerdeführerin bei einer Zwangsvollstreckung zwei Domains auf sich übertragen lassen, ohne ein Wertgutachten einzuholen. Nach der Grundsatzentscheidung geht die Sache nun zurück ans Landgericht Dresden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=heise online| Wikipedia=heise online| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/63612| Titel=Bundesgerichtshof bejaht Pfändbarkeit von Internet-Domains| Datum=05.09.2005, 18:39 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Landgericht Dresden]] [[Kategorie:Internetrecht]] [[Kategorie:Domain]] [[Kategorie:Urteil]] {{Europa}} Staatsanwälte fordern Freispruch für Türck 11960 116706 2005-12-11T16:38:32Z 172.176.10.47 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:53, 8. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|06.09.2005}} Im Prozess vor dem Landgericht Frankfurt gegen den wegen Vergewaltigung angeklagten Ex-Moderator [[w:Andreas_Türck|Andreas Türck]] hat die Staatsanwaltschaft einen Freispruch gefordert. Das mutmaßliche Opfer und Nebenklägerin, eine 26-jährige Bankkauffrau, hat nach Ansicht zweier Gutachter Aussagen gemacht, die sich nicht mit dem Erlebten decken. Das Opfer habe die falschen Angaben unbewusst gemacht, so Staatsanwalt Wilhelm Möller. Nach ihrem subjektiven Empfinden sei es für sie die Wahrheit. Die Anwältin des Opfers forderte hingegen eine Freiheitsstrafe, ohne eine konkrete Dauer zu fordern. == Themenverwandte Artikel == * [[Moderator Andreas Türck kehrt zum Fernsehen zurück]] (23.10.2005) * [[Ehemaliger TV-Moderator Türck freigesprochen]] (07.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=DER_SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,373337,00.html| Titel=Staatsanwälte fordern Freispruch für Türck| Datum=06.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-09-06T092513Z_01_DEO633901_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-PROZESSE-TUERCK-20050906.xml| Titel=Staatsanwaltschaft fordert Freispruch für Ex-Moderator Türck| Datum=06.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Andreas Türck]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] {{Europa}} Vorlage:Commons1 11962 132924 2006-01-09T18:35:50Z Dapete 572 Redirect auf Vorlage:Commons #REDIRECT [[Vorlage:Commons]] Töpfer: Weg vom Erdöl 11963 197406 2006-06-19T19:07:50Z Dapete 572 Gelöschtes Bild entfernt {{D1|Berlin|06.09.2005}} In einem Interview der Berliner Zeitung sagte der Chef des [[w:United Nations Environment Programme|Umweltprogramms der Vereinten Nationen]] (UNEP), Klaus Töpfer: „Wir müssen unabhängiger vom Öl werden.“ Dies sei wirtschaftlich und umweltpolitisch eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Demgegenüber verlangte Töpfer unter anderem den Ausbau erneuerbarer Energien, effizientere Kraftwerke, sparsamere Kraftfahrzeuge, neue Treibstoffe sowie verstärkte Anstrengungen beim Energiesparen. Der [[w:Hurrikan Katrina|Wirbelsturm „Katrina“]] in den USA habe gezeigt, dass die Situation auf den weltweiten Energiemärkten „sehr schnell eskalieren“ könne. „Jetzt wird der dramatische Zwang zum Handel jedem sichtbar. Wir sollten nicht bis zu den nächsten Katastrophen warten.“ Eine signifikante Senkung der Rohölpreise werde es nicht mehr geben, dafür sei die Nachfrage auf den Weltmärkten viel zu groß. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Berliner Zeitung| Wikipedia=Berliner Zeitung| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/480505.html| Titel=Eine signifikante Senkung der Rohölpreise wird es nicht mehr geben| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/576043.html| Titel=Weg vom Öl. Töpfer für Klimawende| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Spiegel| Wikipedia=Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,373298,00.html| Titel=Uno: Töpfer ruft zur Abkehr vom Öl auf| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/356406.html| Titel=Töpfer hält teures Öl für Normalität| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Klaus Töpfer]] {{Europa}} Kategorie:Klaus Töpfer 11964 190882 2006-06-03T15:03:00Z Amsel 822 {{Wikipedia|Klaus Töpfer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Töpfer, Klaus]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Töpfer, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Töpfer, Klaus]] Wiehltalbrücke: Unfallsachverständige sprechen von Fahrfehler 11966 149745 2006-02-18T06:19:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:27, 7. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Gummersbach|06.09.2005}} Zwei Gutachter sagten gestern vor dem Amtsgericht Gummersbach aus, der Unfall auf der [[w:Wiehltalbrücke|Wiehltalbrücke]] letzten August sei durch einen Fahrfehler des Angeklagten Mustapha A. verursacht worden. Ihrer Meinung nach kam der tiefer gelegte BMW ins Schleudern, traf das Führerhaus des Tanklasters und schleuderte rückwärts weiter. Der LKW sei nach der Kollision nicht mehr kontrollierbar gewesen. Beide Gutachter waren der Ansicht, der Lastwagen sei auf der rechten Spur gefahren. Ein dritter Sachverständiger wollte sich nicht festlegen, auf welcher Spur die Fahrzeuge fuhren, als sie sich berührten. Der Vorsitzende, Richter Peter Sommer, bemüht sich seit Prozessbeginn, den Unfall zu rekonstruieren. Ein Ortstermin am Unfallort ist für Donnerstag angesetzt. Am Freitag wird ein weiterer Gutachter, den das Gericht mit der Klärung des Unfallhergangs beauftragt hatte, seine Ergebnisse vorlegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Wiehltalbrücke: „Katastrophale Witterungsverhältnisse“ vor Unfall]] (02.09.2005) * [[Prozess gegen Verursacher des Wiehltalbrücken-Unfalls beginnt]] (01.09.2005) * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1125645146596.shtml| Titel=Gutachter sehen Fahrfehler| Datum=06.09.05, 07:07 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Gummersbach]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} Amtsenthebungsverfahren gegen die philippinische Präsidentin Arroyo gescheitert 11968 155363 2006-03-03T23:46:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gloria Macapagal Arroyo]] [[Bild:Gloria Arroyo 2003.jpg|right|framed|Gloria Macapagal Arroyo, 2003]] {{Beginn|Manila|Philippinen|06.09.2005}} Das philippinische Parlament hat gegen drei Anträge zur möglichen Amtsenthebung der Präsidentin [[w:Gloria Macapagal Arroyo|Gloria Macapagal Arroyo]] gestimmt. In einer langen Sitzung stimmten mehr als die Hälfte der 236 Abgeordneten des Repräsentantenhauses gegen die drei Anträge, wobei die Opposition nur 51 Stimmen für ein Amtsenthebungsverfahren gegen die Präsidentin aufbringen konnte. Oppositionspolitiker drohten aber damit, die Rechtmäßigkeit der Abstimmung womöglich vor dem Obersten Gerichtshof anfechten zu wollen. Die ehemalige philippinische Präsidentin [[w:Corazon Aquino|Corazon Aquino]] führte zusammen mit zwei unterlegenen Präsidentschaftskandidaten eine Demonstration im Manila gegen Arroyo an, an der mehrere tausend Menschen teilnahmen, um den Rücktritt der Präsidentin zu fordern. Gloria Arroyo sprach nach der Abstimmung von einem herrlichen Tag in der Geschichte. Mit der Opposition wolle sie sich im Interesse des Landes versöhnen. Die Opposition hatte der Präsidentin Wahlmanipulation, Korruption und Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Ein weiterer Vorwurf lautete Arroyos Familie sei in illegales Glücksspiel verwickelt. Insbesondere ihre Wiederwahl sei nach Angaben von Oppositionspolitikern manipuliert gewesen. Die Vorwürfe führten zu einer schweren Regierungskrise, nachdem mehrere Kabinettsmitglieder zurückgetreten waren und Arroyo zum Rücktritt aufgefordert hatten. Die Präsidentin hat alle Vorwürfe bestritten und die Aufgabe ihres Amtes abgelehnt. == Quellen == {{Quelle1| Medium=swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6065818&cKey=1125996672000| Titel=Keine Amtsenthebung Arroyos auf den Philippinen| Datum=06.09.2005| Sonstiges=SDA-ATS}} {{Quelle1| Medium=SBS| URL=http://www9.sbs.com.au/theworldnews/region.php?id=119979&region=2| Titel=Arroyo impeachment bids fail| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Philippinische Politik]] [[Kategorie:Gloria Macapagal Arroyo]] [[Kategorie:Amtsenthebungsverfahren]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Illegales Glücksspiel]] {{Asien}} Viktoriasee in Uganda mit toxischen Stoffen belastet 11969 148173 2006-02-18T01:31:03Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:34, 7. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:Lake victoria NASA.jpg|thumb|300px|right|Viktoriasee (Foto:NASA)]] {{Beginn|Kampala|Uganda|06.09.2005}} In Wasserproben aus dem [[w:Viktoriasee|Viktoriasee]] sind nach jüngsten Untersuchungen international geächtete Chemikalien festgestellt worden, einschließlich [[w:Dichlordiphenyltrichlorethan|DDT]]. Bis jetzt sind die verdächtigen Chemikalien noch nicht im Fisch aufgetaucht, der eine Haupteinnahmequelle des Landes darstellt. Zu den Stoffen gehören neben DDT namentlich Dieldrin (ein Insektizid), Endosulfan (ein Pestizid) und das Insektizid [[w:Lindan|Lindan]]. Diese Stoffe wurden auch in der Luft festgestellt, was ein Hinweis darauf ist, dass sie noch in Gebrauch sind. Einige der genannten Stoffe wurden durch die [[w:Stockholmer Konvention|Stockholmer Konvention]] 2004 verboten, weil sie gesundheitsgefährdend, umweltschädigend, möglicherweise auch erbgutschädigend und teilweise krebserregend sind bzw. im Verdacht stehen krebserregend zu sein. Sie gehören zum so genannten dreckigen Dutzend ([[w:dirty dozen|dirty dozen]]) weltweit geächteter Substanzen. Patrick Kamanda von der Nationalen Umwelt Behörde Ugandas (National Environment Management Authority, NEMA) sagte, die internationale Besorgnis wegen dieser Stoffe resultiere besonders aus der Tatsache, dass diese Umweltgifte sich sehr schnell global verbreiteten. Er sagte, dass Schritte in Zusammenarbeit mit dem [[:w:United Nations Environment Programme|Umweltprogramm der Vereinten Nationen]] (UNEP) unternommen würden, um dem Problem zu begegnen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=allafrica.com| URL=http://allafrica.com/stories/200509050080.html| Titel=Chemicals May Soon Affect the Fish in Lake Victoria And Such Scenes May Be No More| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Umweltverschmutzung]] [[Kategorie:Ugandische Politik]] [[Kategorie:UNEP]] {{Afrika}} Japan: Taifun „Nabi“ tobte über Kyūshū 11970 195710 2006-06-15T16:56:28Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:30, 7. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Japan main islands.png|thumb|right|Die vier Hauptinseln Japans]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|06.09.2005}} Der [[w:Taifun|Taifun]] „Nabi“ (koreanisch für „Schmetterling“) ist über [[w:Kyūshū|Kyūshū]] gezogen. Nach Angaben des Fernsehsenders [[w:Nippon Hōsō Kyōkai|NHK]] gab es fünf Todesopfer und über 50 Verletzte. Am Morgen (MESZ) erreichte der 14. Taifun dieses Jahres nahe [[w:Nagasaki|Nagasaki]] die Küste der südlichsten der vier [[w:Japan|japanischen]] Hauptinseln, auf der insgesamt 13 Millionen Menschen leben. Wassermassen und Sturmböen ließen Flüsse anschwellen und überfluteten Ortschaften. Zeitweise fiel für 270.000 Haushalte der Strom aus. Wegen starken Windes mussten sowohl auf Kyūshū als auch auf der weiter nördlich gelegenen Hauptinsel [[w:Shikoku|Shikoku]] Flug- und Fährverbindungen sowie der Zugverkehr ruhen. Der Sturm hatte schon gestern Auswirkungen bis nach Tokio gezeigt. Überschwemmungen und Stromausfälle waren dort die Folge von über 100 Millimetern Niederschlag. „Nabi“, der wie auch [[w:Hurrikan Katrina|„Katrina“]] als Sturm der Klasse Vier eingestuft wurde, erreichte im Inneren Windgeschwindigkeiten bis zu 126 Kilometer pro Stunde und bewegte sich heute Morgen mit etwa 30 Kilometer pro Stunde nordwärts. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,373395,00.html| Titel=Taifun „Nabi“ richtet enorme Schäden an| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters Deutschland| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-06T132012Z_01_DEO648003_RTRDEOC_0_JAPAN-TAIFUN-TOTE-20050906.xml| Titel=Vier Tote durch Taifun "Nabi" im Süden Japans| Datum=06.09.2005, 03:20 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kyūshū]] [[Kategorie:Shikoku]] [[Kategorie:Taifun]] {{Asien}} [[en:Japan weathers Typhoon Nabi]] Kategorie:Tropischer Sturm 11971 76026 2005-09-06T17:37:59Z Dapete 572 [[Kategorie:Naturkatastrophe]] [[Kategorie:Wetter]] Kategorie:Taifun 11972 76028 2005-09-06T17:38:10Z Dapete 572 [[Kategorie:Tropischer Sturm]] Kategorie:Kyūshū 11973 172723 2006-04-20T08:29:08Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanische Region]] Kategorie:Shikoku 11974 172724 2006-04-20T08:29:18Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanische Region]] Kategorie:Enzephalitis 11975 76045 2005-09-06T19:05:11Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie -> [[Kategorie:Virusinfektion]] [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Lucknow 11976 162896 2006-03-24T07:36:42Z Franz 834 [[Kategorie:Uttar Pradesh (Bundesstaat)]] Indien: 600 Tote durch Japanische Enzephalitis 11977 148509 2006-02-18T02:49:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:33, 7. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Lucknow|Indien|06.09.2005}} Mindestens 600 Menschen sind nach offiziellen Angaben an der Viruserkrankung [[:w:Japanische Enzephalitis|Japanische Enzephalitis]] gestorben. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich höher, weil aus Angst vor Sanktionen nicht alle Todesfälle aufgrund dieser Krankheit gemeldet worden sind. Die Krankheit war Anfang August im indischen Bundesstaat [[w:Uttar Pradesh|Uttar Pradesh]] ausgebrochen. Auch auf den Nachbarstaat [[w:Nepal|Nepal]] hatte die [[:w:Epidemie|Epidemie]] übergegriffen. Seit 1978 sind schon über 8.000 Menschen an dieser Viruserkrankung in Indien gestorben. Die Krankenhäuser waren durch die Epidemie, die über Mücken als Zwischenwirte übertragen wird, völlig überfordert. Ungefähr 1.300 Menschen waren in die Krankenhäuser der Region eingeliefert worden. Sie klagten über Symptome wie Kopfschmerzen, hohes Fieber und Muskelkrämpfe. Ein Arzt sagte gegenüber der Nachrichtenagentur [[w:Reuters|Reuters]], die Betten seien teilweise mit zwei oder drei Patienten belegt, während andere auf den Fluren liegen müssten. == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4220150.stm| Titel=Encephalitis kills 600 in India| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/News/CrisesArticle.aspx?storyId=DEL39738| Titel=India's encephalitis deaths mount, touch 430| Datum=04.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Enzephalitis]] {{Asien}} Briefwahl-Panne in Dortmund 11978 148794 2006-02-18T03:40:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:52, 8. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Dortmund|Deutschland|07.09.2005}} Wähler, die in Dortmund ihre Wahlunterlagen für die Bundestagswahl angefordert hatten, könnten eine böse Überraschung erleben. In Dortmund haben etwa 90.000 Wahlberechtigte die Briefwahl beantragt. Bisher wurden 5.000 Wahlunterlagen reklamiert, da die Nummer des Wahlkreises nicht mit dem Wahlschein übereinstimmt. Wieviele falsche Unterlagen verschickt worden sind, ist nicht bekannt. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal ein externer Dienstleister mit dem Verpacken der Wahlunterlagen beauftragt, da die Zeit durch die vorgezogene Bundestagswahl knapp geworden war. Wähler, die ihre Wahlunterlagen schon abgeschickt haben, können sich bei der Stadt Dortmund melden, um ihre Stimme für ungültig zu erklären. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau_(ARD)| URL=http://wahl.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4712324_TYP6_THE4624638_NAV_REF38306_BAB,00.html| Titel=Das Kreuz mit dem falschen Kandidaten| Datum=05.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Illegales Glücksspiel 11979 76069 2005-09-06T20:15:30Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] Mehrjährige Haftstrafen gegen Postdiebe von Trier 11982 149346 2006-02-18T05:12:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Frankfurt am Main|Trier|06.09.2005}} Das Landgericht Trier hat heute das Urteil in dem Prozess gegen zwei mutmaßliche Post-Diebe verkündet. Ihnen wurde vorgeworfen, in Frankfurt am Main und Trier tausende Briefe und Päckchen gestohlen zu haben. Konkret warf ihnen die Staatsanwaltschaft in 62 Fällen Verletzung des Postgeheimnisses, Unterschlagung und Diebstahl vor. Die beiden Diebe hatten vor Weihnachten 2004 insgesamt etwa 15.000 Euro Bargeld aus Briefsendungen und Paketen entwendet. Gleich zum Prozessauftakt legte der 25-jährige Hauptangeklagte ein Geständnis ab. Er und sein 52-jähriger Komplize waren verschuldet und wollten mit der Beute die Schulden zurückzahlen. Das Trierer Gericht hat mehrjährige Haftstrafen gegen beide Angeklagte verhängt. Der 52-jähriger erhielt vier Jahre und drei Monate Gefängnis, seine erheblichen Vorstrafen hatten sich auf die Haftzeit erhöhend ausgewirkt. Der Haupttäter erhielt dreieinhalb Jahre Haft. == Themenverwandte Artikel == * [[Erdlöcher und Weiher waren Endstationen von 80 Tonnen Post in Trier]] (12.03.2005) * [[Weihnachtspakete bei Post verschwunden]] (27.01.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| URL=http://www.gea.de/detail/476931| Titel=Landgericht Trier verhängt mehrjährige Haftstrafen gegen ...| Datum=06.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Verletzung des Postgeheimnisses]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Unterschlagung]] [[Kategorie:Deutsche Post AG]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Trier]] {{Europa}} Kategorie:Verletzung des Postgeheimnisses 11983 76084 2005-09-06T21:00:34Z Forensiker 583 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Landgericht Trier 11984 157074 2006-03-07T18:27:01Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz|Trier]] Innenministerium geht gegen islamistische Organisationen vor 11985 149195 2006-02-18T04:47:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:37, 7. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|06.09.2005}} Mit zwei Verboten ging das Innenministerium gegen zwei [[:w:Islamischer Fundamentalismus|islamistische]] Organisationen in Deutschland vor. Gestern wurden der Spendensammelverein „YATIM Kinderhilfe“ und die „E. Xani Presse- und Verlags-GmbH“ mit Sitz in Neu-Isenburg verboten. Ein Ermittlungsverfahren wurde gegen die „Islamische Wohlfahrtsorganisation“ (IWO) in Herne eingeleitet. Die „YATIM-Kinderhilfe e.V.“ soll eine Nachfolgeorganisation des 2002 verbotenen „Al-Aqsa“-Vereins sein. Der Innenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[:w:SPD|SPD]]) geht davon aus, dass der Verein Spenden für die „[[w:Hamas|Hamas]]“ in den Palästinenser-Gebieten sammelt. Der gleiche Verdacht wird auch gegen die IWO erhoben. Die „E. Xani Presse- und Verlags-GmbH“ gibt die Zeitung „Özgür Politika“ heraus, die Propaganda für die kurdische Partei [[w:Partiya Karkerên Kurdistan|PKK]] in einer Auflage von 10.000 Exemplaren betreibt. Noch am gleichen Tag wurden die Räumlichkeiten der verbotenen Organisationen von Polizeikräften in insgesamt 60 Orten in Deutschland durchsucht. Der Bundesinnenminister erklärte dazu: „Die Bundesregierung geht entschlossen gegen jedwede Aktivitäten vor, die einen extremistischen oder terroristischen Hintergrund haben. Sie duldet nicht den Versuch derartiger Organisationen, die Bundesrepublik Deutschland als Rückzugs-, Vorbereitungs- oder Ruheraum zu nutzen und wird alle ihr zur Verfügung stehenden rechtlichen Maßnahmen ergreifen, um solche Strukturen in Deutschland zu zerschlagen. Dies gilt für alle extremistischen Vereine, unabhängig davon, ob diese religiös ausgerichtet sind oder nicht.“ == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesregierung| Wikipedia=Bundesregierung| URL=http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_122688/Internet/Content/Nachrichten/Pressemitteilungen/2005/09/Verbot__extremistische__Vereine.html| Titel=Schily verbietet zwei extremistische Vereine| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=FR| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?sid=12bb0072511c93d18c54f254dd4de496&cnt=721948| Titel=Schily stoppt Kurden-Blatt| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:PKK Kongra-Gel]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Otto Schily]] {{Europa}} Vorlage:User nds-1 11987 188499 2006-05-28T18:20:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.3em| letter code=nds| text size=0.83em| text=Disse Bruker hett '''[[:Category:User nds-1|grundleggen]] [[:Category:User nds|Plattdüütsch-Kenntnis]].'''}} [[Category:User nds-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User nds-2 11988 188502 2006-05-28T18:20:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.3em| letter code=nds| text size=0.83em| text=Disse Bruker hett '''[[:Category:User nds-2|gode]]''' '''[[:Category:User nds|Plattdüütsch-Kenntnis]].'''}} [[Category:User nds-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User nds-3 11989 188503 2006-05-28T18:21:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.3em| letter code=nds| text size=0.83em| text=Disse Bruker hett '''[[:Category:User nds-3|bannig gode]]''' '''[[:Category:User nds|Plattdüütsch-Kenntnis]].'''}} [[Category:User nds-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User nds 11990 76140 2005-09-07T00:32:36Z Cyper 866 {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=nds| text size=0.83em| text=Disse Bruker snackt '''[[:Category:User nds|Plattdüütsch]]''' as '''[[:Category:User nds-M|Moderspraak]].'''}} [[Category:User nds-M|{{PAGENAME}}]] Kategorie:User nds-M 11991 76141 2005-09-07T00:33:03Z Cyper 866 [[Kategorie:User nds]] Kategorie:User nds-1 11992 76142 2005-09-07T00:33:22Z Cyper 866 [[Kategorie:User nds]] Kategorie:User nds-2 11993 76143 2005-09-07T00:33:41Z Cyper 866 [[Kategorie:User nds]] Kategorie:User nds-3 11994 76144 2005-09-07T00:33:59Z Cyper 866 [[Kategorie:User nds]] Kategorie:User nds 11995 114825 2005-12-09T10:50:44Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|nds]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Königstein im Taunus 11996 76151 2005-09-07T00:52:28Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hessen|Königstein im Taunus]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Fürth 11997 76153 2005-09-07T00:54:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Fürth]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Cadolzburg 11998 76154 2005-09-07T00:54:48Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Fürth]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Dessau 11999 76157 2005-09-07T01:03:12Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Sachsen-Anhalt|Dessau]] Vorlage:Babel-8 12000 187517 2006-05-28T00:32:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |- | {{User {{{3}}}}} |- | {{User {{{4}}}}} |- | {{User {{{5}}}}} |- | {{User {{{6}}}}} |- | {{User {{{7}}}}} |- | {{User {{{8}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Kategorie:Ōsaka 12002 76200 2005-09-07T06:56:14Z Dapete 572 [[Kategorie:Ōsaka (Präfektur)]] Kategorie:Chūbu 12004 172725 2006-04-20T08:29:41Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanische Region]] Kategorie:Hiroshima (Präfektur) 12005 84550 2005-10-01T10:20:14Z Dapete 572 [[Kategorie:Chūgoku]] Kategorie:Kantō 12006 172728 2006-04-20T08:30:13Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanische Region]] Kategorie:Chiba (Präfektur) 12007 76189 2005-09-07T06:44:15Z Dapete 572 [[Kategorie:Kantō]] Kategorie:Tōhoku 12008 172726 2006-04-20T08:30:08Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanische Region]] Kategorie:Miyagi 12009 76193 2005-09-07T06:47:27Z Dapete 572 [[Kategorie:Tōhoku]] Kategorie:Kagoshima (Präfektur) 12010 76195 2005-09-07T06:49:39Z Dapete 572 [[Kategorie:Kyūshū]] Kategorie:Kansai 12011 172729 2006-04-20T08:30:16Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanische Region]] Kategorie:Ōsaka (Präfektur) 12012 76199 2005-09-07T06:56:11Z Dapete 572 [[Kategorie:Kansai]] Kategorie:Tōkyō 12013 76201 2005-09-07T06:59:40Z Dapete 572 [[Kategorie:Tōkyō (Präfektur)]] Kategorie:Tōkyō (Präfektur) 12014 76202 2005-09-07T07:00:07Z Dapete 572 [[Kategorie:Kantō]] Portal:Frankfurt (Oder) 12015 182060 2006-05-15T20:53:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Rathaus Frankfurt Oder.JPG|thumb|right|Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Frankfurt (Oder)'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Frankfurt (Oder)|Wikipedia]]. [[Image:Lage Frankfurt (Oder).png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Frankfurt (Oder) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Frankfurt (Oder)|!]] Vorlage:User ko 12017 188452 2006-05-28T18:08:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=ko| text size=0.83em| text=이 사용자는 '''[[:Category:User ko|한국어]]'''가 '''[[:Category:User ko-M|모국어]]'''입니다.}} [[Category:User ko-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ko-1 12018 188453 2006-05-28T18:08:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=ko| text size=0.83em| text=이 사용자는 '''[[:Category:User ko-1|간단]]'''한 '''[[:Category:User ko|한국어]]'''를 말할 수 있습니다.}} [[Category:User ko-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ko-2 12019 188454 2006-05-28T18:09:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=ko| text size=0.83em| text=이 사용자는 '''[[:Category:User ko|한국어]]'''를 '''[[:Category:User ko-2|어느 정도]]''' 말할 수 있습니다.}} [[Category:User ko-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ko-3 12020 188455 2006-05-28T18:09:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=ko| text size=0.83em| text=이 사용자는 '''[[:Category:User ko|한국어]]'''를 '''[[:Category:User ko-3|능숙하게]]''' 구사 할 수 있습니다.}} [[Category:User ko-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User ko 12021 114822 2005-12-09T10:50:29Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|ko]] Kategorie:User ko-3 12022 76275 2005-09-07T09:04:39Z Cyper 866 [[Kategorie:User ko]] Kategorie:User ko-2 12023 76276 2005-09-07T09:04:59Z Cyper 866 [[Kategorie:User ko]] Kategorie:User ko-1 12024 76277 2005-09-07T09:05:14Z Cyper 866 [[Kategorie:User ko]] Kategorie:User ko-M 12025 76278 2005-09-07T09:05:37Z Cyper 866 [[Kategorie:User ko]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Offenbach am Main 12026 76282 2005-09-07T09:14:19Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hessen|Offenbach am Main]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Leipzig 12027 76284 2005-09-07T09:16:17Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Sachsen|Leipzig]] Vorlage:User el(a)-1 12028 188491 2006-05-28T18:14:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=el(a)| text size=0.83em| text=Όδε χρήστης έχει μίαν '''[[:Category:User_el(a)-1|μικρήν]]''' επιστήμην τής '''[[:Category:User_el(a)|αρχαίης Ελληνικής γλώσσης]]''' συμφέρειν.}} [[Category:User_el(a)-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User el(a)-2 12029 188489 2006-05-28T18:14:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=el(a)| text size=0.83em| text=Όδε χρήστης έχει μίαν '''[[:Category:User el(a)-2|μέσην]]''' επιστήμην τής '''[[:Category:User el(a)|αρχαίης Ελληνικής γλώσσης]]''' συμφέρειν.}} [[Category:User el(a)-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User el(a)-3 12030 188490 2006-05-28T18:14:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=el(a)| text size=0.83em| text=Όδε χρήστης έχει μίαν '''[[:Kategorie:User el(a)-3|ανώτερην]]''' επιστήμην τής '''[[:Kategorie:User el(a)-3|αρχαίης Ελληνικής γλώσσης]]''' συμφέρειν.}} [[Category:User el(a)-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User el(a)-3 12031 76291 2005-09-07T09:24:27Z Cyper 866 [[Kategorie:User el(a)]] Kategorie:User el(a)-2 12032 76293 2005-09-07T09:25:11Z Cyper 866 [[Kategorie:User el(a)]] Kategorie:User el(a)-1 12033 76294 2005-09-07T09:25:41Z Cyper 866 [[Kategorie:User el(a)]] Kategorie:User el(a) 12034 114809 2005-12-09T10:49:15Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|el(a)]] Vorlage:User el-1 12035 188487 2006-05-28T18:12:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=el| text size=0.83em| text=&#927; &#967;&#961;&#942;&#963;&#964;&#951;&#962; &#941;&#967;&#949;&#953; '''[[:Category:User el-1|&#956;&#953;&#954;&#961;&#942;]]''' &#954;&#945;&#964;&#945;&#957;&#972;&#951;&#963;&#951; &#964;&#951;&#962; '''[[:Category:User el|&#917;&#955;&#955;&#951;&#957;&#953;&#954;&#942;&#962;]]''' &#947;&#955;&#974;&#963;&#963;&#945;&#962;.}} [[Category:User el-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User el-2 12036 188486 2006-05-28T18:12:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=el| text size=0.83em| text=&#927; &#967;&#961;&#942;&#963;&#964;&#951;&#962; &#941;&#967;&#949;&#953; '''[[:Category:User el-2|&#956;&#941;&#964;&#961;&#953;&#945; ]]'''&#954;&#945;&#964;&#945;&#957;&#972;&#951;&#963;&#951; &#964;&#951;&#962; '''[[:Category:User el|&#917;&#955;&#955;&#951;&#957;&#953;&#954;&#942;&#962;]]''' &#947;&#955;&#974;&#963;&#963;&#945;&#962;.}} [[Category:User el-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User el-3 12037 188485 2006-05-28T18:12:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=el| text size=0.83em| text=&#927; &#967;&#961;&#942;&#963;&#964;&#951;&#962; &#941;&#967;&#949;&#953; '''[[:Category:User el-3|&#945;&#957;&#974;&#964;&#949;&#961;&#951;]]''' &#954;&#945;&#964;&#945;&#957;&#972;&#951;&#963;&#951; &#964;&#951;&#962; '''[[:Category:User el|&#917;&#955;&#955;&#951;&#957;&#953;&#954;&#942;&#962;]]''' &#947;&#955;&#974;&#963;&#963;&#945;&#962;.}} [[Category:User el-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User el-4 12038 188484 2006-05-28T18:12:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=el| text size=0.83em| text=Ο χρήστης έχει [[:Category:User el-4|σχεδόν ιθαγενή]] χειρισμό της [[:Category:User el|Ελληνικής]] γλώσσας.}} [[Category:User el-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User el 12039 188492 2006-05-28T18:15:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=el| text size=0.83em| text=&#927; &#967;&#961;&#942;&#963;&#964;&#951;&#962; &#941;&#967;&#949;&#953; [[:Category:User el-M|&#953;&#952;&#945;&#947;&#949;&#957;&#942;]] &#967;&#949;&#953;&#961;&#953;&#963;&#956;&#972; &#964;&#951;&#962; [[:Category:User el|&#917;&#955;&#955;&#951;&#957;&#953;&#954;&#942;&#962;]] &#947;&#955;&#974;&#963;&#963;&#945;&#962;.}} [[Category:User el-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User el-M 12040 76303 2005-09-07T09:29:11Z Cyper 866 [[Kategorie:User el]] Kategorie:User el-1 12041 76304 2005-09-07T09:29:30Z Cyper 866 [[Kategorie:User el]] Kategorie:User el-2 12042 76305 2005-09-07T09:29:50Z Cyper 866 [[Kategorie:User el]] Kategorie:User el-3 12043 76306 2005-09-07T09:30:13Z Cyper 866 [[Kategorie:User el]] Kategorie:User el-4 12044 76307 2005-09-07T09:30:29Z Cyper 866 [[Kategorie:User el]] Kategorie:User el 12045 114808 2005-12-09T10:49:06Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|el]] Vorlage:User ar-1 12046 188564 2006-05-28T18:33:13Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=ar| text size=0.83em| text=<div style="direction:rtl; text-align:right">هذا المستخدم يتحدث [[:Category:User ar|اللغة العربية]] '''[[:Category:User ar-1|بشكل بسيط]].'''</div>}} [[Category:User ar-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ar-2 12047 188565 2006-05-28T18:33:14Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=ar| text size=0.83em| text=<div style="direction:rtl; text-align:right">هذا المستخدم يتحدث [[:Category:User ar|اللغة العربية]] '''[[:Category:User ar-2|بشكل جيد]].'''</div>}} [[Category:User ar-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ar-3 12048 188566 2006-05-28T18:33:16Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=ar| text size=0.83em| text=<div style="direction:rtl; text-align:right">هذا المستخدم يتحدث [[:Category:User ar|اللغة العربية]] '''[[:Category:User ar-3|بشكل ممتاز]].'''</div>}} [[Category:User ar-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User ar-M 12050 76315 2005-09-07T09:33:31Z Cyper 866 [[Kategorie:User ar]] Kategorie:User ar-1 12051 76316 2005-09-07T09:33:46Z Cyper 866 [[Kategorie:User ar]] Kategorie:User ar-2 12052 76317 2005-09-07T09:33:58Z Cyper 866 [[Kategorie:User ar]] Kategorie:User ar-3 12053 76318 2005-09-07T09:34:27Z Cyper 866 [[Kategorie:User ar]] Kategorie:User ar 12054 114805 2005-12-09T10:48:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|ar]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Purgstall an der Erlauf 12055 76323 2005-09-07T09:37:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niederösterreich|Purgstall an der Erlauf]] Prozessauftakt wegen Todesflug eines ADAC-Hubschraubers 12056 143171 2006-02-03T14:23:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:02, 7. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Uelzen|07.09.2005}} Seit heute steht ein 38-jähriger ehemaliger Hubschrauberpilot vor dem Amtsgericht Uelzen. Ihm wird [[w:Fahrlässige Tötung|fahrlässige Tötung]] vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft macht ihn für den Tod eines Notarztes verantwortlich. Der als erfahren und zuverlässig geltende Pilot soll durch einen riskanten Tiefflug mit dem [[:w:ADAC|ADAC]]-Rettungshubschrauber „Christoph 19“ am 20. Januar 2003 den Tod des Arztes verschuldet haben. Der Hubschrauber befand sich auf dem Rückflug von einer Unfallklinik in Hamburg zu seinem Standort in Uelzen. Er war damals in den [[:w:Elbe-Seitenkanal|Elbe-Seitenkanal]] im Landkreis Uelzen gestürzt, nachdem er aus Sicht der Staatsanwaltschaft ohne Grund unter einer Kanalbrücke hindurchgeflogen war. Unmittelbar danach war er in den Kanal gestürzt und unter den Eisschollen verschwunden. Der Pilot und ein Rettungsassistent konnten sich aus eigener Kraft aus dem Hubschrauber retten, der 36-jährige Notarzt ertrank im Kanal. Ein Autokran barg den Hubschrauber erst fünf Stunden nach dem Absturz aus dem Wasser. Die Bergung hatte sich so lange verzögert, weil die Maschine ständig kanalabwärts trieb. Die Braunschweiger Flugunfallermittlungsstelle kam nach dem Abschluss der Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass der Absturz ohne diesen Tiefflug nicht passiert wäre. Ein wichtiger Zeuge in dem Prozess ist neben dem Sachverständigen ein Jogger, der sich während des Absturzes in unmittelbarer Nähe befand. Der Verteidiger des Piloten bestritt vor Gericht, dass der Tiefflug zum Absturz geführt hatte. Er gab an, der Hubschrauber hätte ein Getriebeproblem gehabt und deswegen so tief geflogen. Seit dem Absturz legt der ADAC auf die psychischen Tests für die Piloten noch größeren Wert als zuvor. Das Urteil in dem Prozess wird in fünf Tagen erwartet. Der Hubschrauberpilot befindet sich seit Januar 2003 in psychologischer Behandlung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Haftstrafe wegen fahrlässiger Tötung für waghalsigen Hubschrauberpiloten]] (30.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/09/03/769529.html| Titel=Todesflug von „Christoph 19“ vor Gericht| Datum=03.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Fahrlässige Tötung]] [[Kategorie:Amtsgericht Uelzen]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Europa}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] Kategorie:ADAC 12057 100788 2005-11-02T16:58:46Z Wolf-Dieter 786 raus aus [[Kategorie:Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Autofahrerverband]] Vorlage:User tr-2 12058 188542 2006-05-28T18:26:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''tr-2'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Bu '''[[:Category:User tr|kullan&#305;c&#305;]] [[:Category:User tr-2|orta bir seviye ile Türk&#231;e ]] '''anl&#305;yor.[[Category:User tr-2|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User tr-1 12059 76333 2005-09-07T09:42:58Z Cyper 866 <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''tr-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Bu '''[[:Category:User tr|kullan&#305;c&#305;]] [[:Category:User tr-1|dü&#351;ük bir seviye ile Türk&#231;e ]] '''anl&#305;yor.[[Category:User tr-1|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div> Vorlage:User tr-3 12060 188543 2006-05-28T18:26:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''tr-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em">Bu '''[[:Category:User tr|kullan&#305;c&#305;]] [[:Category:User tr-3|yüksek bir seviye ile Türk&#231;e ]] '''anl&#305;yor.[[Category:User tr-3|{{PAGENAME}}]]</td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User tr-4 12061 188544 2006-05-28T18:26:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=tr| text size=0.83em| text=Bu '''[[:Category:User tr|kullan&#305;c&#305;]] [[:Category:User tr-4|Türkçeyi anadili gibi ]] '''anl&#305;yor.}} [[Category:User tr-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User tr 12062 188541 2006-05-28T18:24:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=tr| text size=0.83em| text=Bu kullanıcı '''[[:Category:User tr|Türkçe'yi]]''' '''[[:Category:User tr-M|anadili]]''' olarak konuşuyor.}} [[Category:User tr-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User tr-M 12063 76337 2005-09-07T09:45:09Z Cyper 866 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr-4 12064 76339 2005-09-07T09:45:27Z Cyper 866 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr-3 12065 76340 2005-09-07T09:45:47Z Cyper 866 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr-2 12066 76341 2005-09-07T09:46:00Z Cyper 866 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr-1 12067 76342 2005-09-07T09:46:15Z Cyper 866 [[Kategorie:User tr]] Kategorie:User tr 12068 114831 2005-12-09T10:51:34Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|tr]] New Orleans: Immer noch jeden Tag mehr als 1.000 Hilferufe 12069 179083 2006-05-09T11:57:33Z Franz 834 New Orleans: Immer noch jeden Tag mehr als 1000 Hilferufe wurde nach New Orleans: Immer noch jeden Tag mehr als 1.000 Hilferufe verschoben: Fehlendes Tausendertrennzeichen im Titel {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:17, 7. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|USA|07.09.2005}} Eine Woche nach dem verheerenden „[[w:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]]“ sind die Rettungskräfte in New Orleans noch immer damit beschäftigt hilfesuchende Bewohner aus der Stadt zu evakuieren. Es gingen täglich noch mehr als tausend Notrufe bei der Polizei ein von Bewohnern, die trotz der angeordneten Evakuierung noch in der Stadt verblieben sind bzw. nicht fliehen konnten. Über die Zahl der Opfer gibt es aber derzeit noch keine Angaben, jedoch erklärte Heimatschutzminister [[:w:Michael Chertoff|Michael Chertoff]], dass man sich auf grausige Bilder im Zuge der Rettungsarbeiten einstellen müsste. Wörtlich sagte er: „Wenn wir das Wasser aus New Orleans pumpen, werden wir Menschen finden, die in ihren Häusern gestorben sind, die von den Fluten eingeschlossen wurden. Menschen, deren Überreste wir in den Straßen finden werden.“ Erfreulich sei lediglich, dass die Sicherheitskräfte die Lage in der Stadt wieder unter ihre Kontrolle bekämen. In Teilen der Stadt konnte die Stromversorgung wiederhergestellt werden. Armee-Pioniereinheiten begannen inzwischen mit dem Abpumpen des Wassers. Es werde aber noch drei Monate dauern, bis die Stadt wieder bewohnbar sei, sagte ein Armeesprecher. Die politische Diskussion über Verantwortlichkeiten für die schleppend angelaufenen Hilfsmaßnahmen ging auch heute weiter. Der Präsident einer Kirchengemeinde in der Nähe von Orleans sagte im US-Fernsehen: „Wir sind von unserem eigenen Land im Stich gelassen worden.“ Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] kündigte für Montag einen weiteren Besuch in der Krisenregion an. Auch die Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] besuchte heute die Region. Dabei trat sie dem Vorwurf entgegen, Hilfeleistungen seien aus rassistischen Gründen unterblieben. Einige afro-amerikanische Politiker hatten den Vorwurf erhoben, die Hilfe wäre schneller gewährt worden, wenn es sich bei den Opfern um reiche Weiße gehandelt hätte. Die Aufnahmekapazitäten der Nachbarstaaten für die Unterbringung von Flutopfern stößt inzwischen an Grenzen. Der texanische Gouverneur [[:w:Rick Perry|Rick Perry]] schlug vor, einen Teil der in Texas untergebrachten Menschen aus der Krisenregion in andere Bundesstaaten zu verlagern. In Texas wurden etwa 139.000 Menschen aus den überfluteten Gebieten Louisianas in öffentlichen Unterkünften aufgenommen. Weitere 100.000 wurden in Hotels untergebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[New Orleans: Evakuierungsmaßnahmen greifen endlich]] (04.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-05T105402Z_01_DEO541414_RTRDEOC_0_USA-STURM-KATRINA-20050825.xml| Titel=Noch hunderte Menschen in New Orleans eingeschlossen| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Michael Chertoff]] [[Kategorie:Rick Perry]] [[Kategorie:George W. Bush]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Karlsruhe 12070 76351 2005-09-07T10:57:44Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Karlsruhe]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Düsseldorf 12071 76354 2005-09-07T11:15:29Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Düsseldorf]] Vorlage:Benutzer aus Frankreich 12072 187490 2006-05-27T23:49:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Image:LocationFranceInEurope.png|42px|none|Frankreich]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Frankreich|Frankreich]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Frankreich 12073 76356 2005-09-07T11:17:50Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Frankreich]] Vorlage:Benutzer aus der Auvergne 12074 187481 2006-05-27T23:48:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Auvergne map.png|42px|none|Auvergne]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus der '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Auvergne|Auvergne]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Auvergne 12075 76360 2005-09-07T11:20:58Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Frankreich|Auvergne]] Vorlage:User aus der Auvergne 12076 76361 2005-09-07T11:22:28Z Cyper 866 #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus der Auvergne]] Vorlage:User aus Frankreich 12077 114242 2005-12-08T15:27:28Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer aus Frankreich]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Radevormwald 12079 88501 2005-10-12T11:19:09Z Dapete 572 Regional eingeordnet [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Bergischen Land|Radevormwald]] Thüringer Ministerpräsident durch Gasverpuffung verletzt 12080 119497 2005-12-16T21:11:56Z Cyper 866 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:29, 7. Sep. 2005 (CEST)}} {{D2E|Erfurt|Erfurt|Heiligenstadt|Heilbad Heiligenstadt|07.09.2005}} Auf einer Gartenparty in der Nacht zu Montag hat sich Ministerpräsident Dieter Althaus verletzt. Seine rechte Hand und das Gesicht wurden verbrannt. Auf der Gartenparty auf seiner Terrasse in Heiligenstadt stand der gasbetriebene Heizstrahler in Flammen. Dieter Althaus griff in die Flammen, um den Gashahn zuzudrehen. Nach Polizeiangaben war die Verbindung zwischen Heizstrahler und Gasflasche undicht. Trotz der Verletzungen nahm der Ministerpräsident seine Termine am Montag wahr. Auf Nachfrage nach seinem Befinden meinte er: „Es geht.“ == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2142588.html| Titel=Althaus verhindert Gas-Explosion| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Dieter Althaus]] [[Kategorie:Verbrennung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Uelzen 12081 76377 2005-09-07T11:57:42Z Colepani 447 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Amtsgericht Uelzen 12082 76861 2005-09-08T14:43:04Z Konstantin 976 eins. in Kat. Landgericht Lüneburg [[Kategorie:Landgericht Lüneburg]] Kategorie:Verbrennung 12084 76402 2005-09-07T12:30:10Z Colepani 447 [[Kategorie:Krankheit]] Zwangsevakuierung von New Orleans 12089 148393 2006-02-18T02:11:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:07, 7. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|USA|07.09.2005}} Für die durch den Hurrikan [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]] zerstörte Stadt wurde von Bürgermeister [[:w:Ray Nagin|Ray Nagin]] die Zwangsevakuierung verfügt. Grund dafür ist unter anderem die große Seuchengefahr. Im Astrodome sind die ersten Fälle von Magen-Darm-Infektionen [[w:Enterohämorrhagische Colitis|(EHEC)]] aufgetaucht und laut [[:w:CNN|CNN]] ist das Wasser in den Straßen von New Orleans mit [[:w:Escherichia coli|Coli]]-Bakterien verseucht. Der Evakuierung hat jeder Folge zu leisten. Auch Personen, die sich auf Privatgrund befinden oder nicht evakuiert werden wollen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005090707292600002| Titel=New Orleans wird zwangsgeräumt| Datum=07.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:EHEC]] [[Kategorie:Evakuierung]] [[Kategorie:Ray Nagin]] {{Nord- und Mittelamerika}} Präsidentenwahl in Ägypten hat begonnen 12090 191182 2006-06-03T18:12:07Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:42, 7. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Egypt.HosniMubarak.01.jpg|thumb|right|Muhammad Husni Mubarak]] {{Beginn|Kairo|Ägypten|07.09.2005}} Heute hat in Ägypten die erste Präsidentenwahl begonnen, an der mehrere Kandidaten teilnehmen dürfen. Der seit 24 Jahren regierende Präsident [[w:Muhammad Husni Mubarak|Muhammad Husni Mubarak]] strebt eine fünfte sechsjährige Amtszeit an. Ergebnisse werden in den nächsten Tagen erwartet. In der Vergangenheit stimmte die Bevölkerung Ägyptens über einen Kandidaten ab, der vom Parlament nominiert wurde. Nach einem Verfassungszusatz sind nun erstmals mehrere Kandidaten zur Präsidentenwahl zugelassen worden. Oppositionspolitiker hatten die Verfassungsänderung kritisiert, da sie aus ihrer Sicht nicht weit genug gehe. Die Wahlkommission hat insgesamt zehn Kandidaten zur Präsidentenwahl zugelassen. Husni Mubarak gilt bei der Wahl als klarer Favorit, da seine ''National Democratic Party'' (NDP) den Wahlkampf in den Medien dominierte und viele Mubark für einen verlässlichen Politiker halten. Zu den aussichtsreichsten Oppositionspolitikern unter den zugelassenen Kandidaten zählen der Vorsitzende der al-Ghad Partei, [[w:Aiman Nur|Aiman Nur]] und der Vorsitzende der Wafd-Partei, Numan Gumaa. Von der islamistischen [[w:Muslimbrüder|Muslimbruderschaft]], einer der größten Oppositionsbewegungen wurde kein Kandidat zur Wahl zugelassen. Die ''Egyptian Organization for Human Rights (EOHR)'' hat vor der Wahl unabhängige Beobachter ausgebildet, die überprüfen sollen ob die Wahl frei und fair abläuft. Auch Delegierte verschiedener Parteien wollen die Wahl überwachen. Offiziell hat die Wahlkommission unabhängige Beobachter nicht zugelassen. Ein AFP Korrespondent berichtet von Sicherheitskräften, die sich in einem Wahllokal aufhielten, obwohl das Innenministerium darum gebeten hatte, dies nicht zu tun. Vor einem Wahllokal in einem Kairoer Stadtteil sollen sich mehrere Anhänger der regierenden NDP versammelt haben, um den Wähler Flugblätter auszuhändigen. Eine Gruppe von Reportern des ''International Center for Journalists'' hat über tausend Interviews geführt in denen Menschen über ihre Erwartungen an die Wahl befragt wurden. Viele Ägypter sprachen in den Interviews davon, dass es wenig sinnvoll sei, sich an der Wahl zu beteiligen, da der Sieger vorher schon so gut wie feststehe. Eine große Zahl der Befragten gab an, zu sehr mit grundsätzlichen Bedürfnissen beschäftigt zu sein, um sich mit der Wahl auseinander zusetzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Ägypten: Wahlkommission lässt zehn Kandidaten zur Präsidentenwahl zu]] (08.08.2005) * [[Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet]] (31.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC News| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4222508.stm| Titel=Voter apathy marks Egypt poll| Datum=07.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Middle East Online| URL=http://www.middle-east-online.com/english/?id=14471| Titel=Egyptians vote in presidential election| Datum=07.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=International Center for Journalists| URL=http://www.ijnet.org/FE_Article/mediacontent.asp?UILang=1&CId=303392&CIdLang=1| Titel=Egyptians yearn for elections, but many won't vote| Datum=keine Datumsangabe| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Egyptian Organization for Human Rights| URL=http://www.eohr.org/press/2005/pr0825.shtml| Titel=EOHR holds election monitoring training courses in 19 governorates| Datum=25.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ägyptische Politik]] [[Kategorie:Muhammad Husni Mubarak]] [[Kategorie:Aiman Nur]] [[Kategorie:Numan Gumaa]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Afrika}} Fußball-Länderspiel: Deutschland gegen Südafrika 12091 178825 2006-05-08T19:01:48Z Franz 834 + [[Kategorie:Lukas Podolski]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:39, 8. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bremen (Stadt)|Deutschland|07.09.2005}} Heute fand im Bremener Weserstadion das Fußballländerspiel zwischen Deutschland und Südafrika statt. Begonnen wurde es mit einem Aufruf gegen Rassismus von den Kapitänen der beiden Nationalmannschaften. Der Atem der Zuschauer stockte, als [[w:Lukas Podolski|Lukas „Poldi“ Podolski]] in der zwölften Minute das 1:0 schoss. In der 26. Minute verwandelte Bartlett einen Elfmeter, der durch das Foul von Mertesacker an Zuma verursacht worden war. Lehmann konnte den Ball nicht halten, 1:1 Ausgleich. Es wurden noch zwei Minuten nachgespielt, die erste Hälfte endete wenig spektakulär. Um 21:40 Uhr begann die zweite Halbzeit. Bereits in der 47. Minute schoss [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]] das 2:1. Eine Minute später, in der 48., gelang Lukas Podolski das 3:1. In der 50. folgte das 3:2 durch McCarthy. Es sah so aus, als seien die beiden Mannschaften endlich aufgewacht. In der 55. Minute traf erneut „Poldi“ zum 4:2 Endstand für Deutschland. Danach gab es noch viele Tormöglichkeiten, es blieb jedoch beim 4:2 für Deutschland. Es gab noch eine fast vierminütige Nachspielzeit. Mann des Spieles war ganz klar Lukas Podolski. Im Vergleich zum Spiel gegen die Slowakei am vergangenen Samstag wirkte die deutsche Offensive wie ausgewechselt, jedoch hapert es noch in der Abwehr. Mit einem solchen Resultat ist die Mannschaft auf dem richtigen Weg zur WM 2006. == Quelle == * [[w:ARD|'''ARD''']]: Live-Sendung (07.09.2005) [[Kategorie:Kapstadt]] [[Kategorie:Länderspiel]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Südafrikanische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Tim Borowski]] [[Kategorie:Lukas Podolski]] {{Europa}} {{Afrika}} Neues Gesetz in Kalifornien erlaubt „Homo-Ehe“ 12092 193392 2006-06-07T21:31:13Z 85.178.9.230 Bild entfernt, siehe Diskussionsseite {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:39, 7. Sep. 2005 (CEST)}} <!--[[Image:CaliforniaAssemblySeal.PNG|200px|right]]--> {{Beginn|Sacramento|USA|07.09.2005}} Kalifornien ist der erste Bundesstaat der USA, in dem auf parlamentarischen Wege ein Gesetz beschlossen wurde, das die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern erlaubt. Die Entscheidung wurde vom kalifornischen Parlament in einer knappen 41:35 Entscheidung getroffen, nachdem der ebenfalls mehrheitlich [[:w:Demokratische Partei (USA)|demokratische]] Senat von Kalifornien dem Gesetzeswerk in der vorigen Woche bereits zugestimmt hatte. Die [[:w:Republikanische Partei (USA)|republikanische]] Regierung unter Gouverneur [[w:Arnold Schwarzenegger|Arnold Schwarzenegger]] ist ein Gegner der Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Ehen. Der Gouverneur hat verlauten lassen, es wäre das beste, wenn Gerichte die letzte Entscheidung in dieser Frage treffen würden. Noch 2004 waren Heiratsurkunden, die von der Stadt [[w:San Francisco|San Francisco]] für gleichgeschlechtliche Ehen ausgestellt worden waren, vom Obersten Gerichtshof von Kalifornien, dem [[w:Supreme Court|Supreme Court]], für ungültig erklärt worden. Danach hatte es eine landesweite Debatte zu diesem Thema gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Kanadas Oberster Gerichtshof und der Senat billigen die Homo-Ehe]] (21.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-07T052920Z_01_FOR719660_RTRIDST_0_NEWS-RIGHTS-CALIFORNIA-MARRIAGE-DC.XML| Titel=Calif. Assembly passes bill to allow gay marriage| Datum=07.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Homosexualität]] [[Kategorie:Androgamie]] [[Kategorie:Arnold Schwarzenegger]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:California passes same-sex marriage bill]] Kategorie:Sacramento 12093 76502 2005-09-07T17:47:08Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Kalifornien]] [[Kategorie:Kalifornien]] Irak: Angebliches Schuldeingeständnis Saddams 12094 148519 2006-02-18T02:50:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=01:03, 8. Sep 2005 (CEST)}} [[Bild:Saddam Hussein (107).jpg|thumb|right|Saddam Hussein]] {{Beginn|Bagdad|Irak|07.09.2005}} Überraschend gab der irakische Staatspräsident [[w:Dschalal Talabani|Dschalal Talabani]] heute Auskünfte über ein angebliches Schuldgeständnis des gefangengenommenen ehemaligen irakischen Präsidenten, [[w:Saddam Hussein|Saddam Hussein]]. Nach Talabanis Aussagen gegenüber dem irakischen Fernsehen habe er Kontakt zu dem Untersuchungsrichter gehabt. Dieser habe ihm mitgeteilt, er habe von Saddam Geständnisse wegen eines Massakers an schiitischen Moslems in Dujail erhalten. Obwohl Staatspräsident Talabani selbst ein Gegner der [[:w:Todesstrafe|Todesstrafe]] ist, äußerte er zu dem Verfahren gegen Saddam eine sehr eindeutige Position: „Saddam Hussein verdient hundertmal zu sterben.“ Gegen die öffentliche Stellungnahme des Staatspräsidenten gab es vonseiten eines Rechtsberaters der Familie Saddams, Abdel Haq Alani, heftigen Widerspruch. Die Verurteilung Saddams sei nicht Sache der Öffentlichkeit oder der Medien, nur das Gericht habe darüber zu befinden. Die öffentliche Meinungsäußerung des Staatspräsidenten verurteilte er mit den Worten: „Das ist eine Angelegenheit für die Justiz, die darüber zu entscheiden hat, nicht für Politiker, Dschalal [Talabani] sollte es besser wissen.“ == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/80561535-C2C7-4691-919D-E05A07E02240.htm| Titel=Talabani: Saddam has confessed| Datum=07.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Saddam Hussein]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Jalal Talabani]] [[Kategorie:Todesstrafe]] {{Asien}} [[en:Iraqi president says Saddam confessed to crimes]] Extrem starke Sonneneruption 12095 178474 2006-05-07T17:38:00Z Franz 834 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=02:08, 9. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:NOAA solar flare 2005-09-07.jpg|thumb|right|Sonneneruption vom 7.9.2005. Quelle: NOAA]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|08.09.2005}} Die US-amerikanische Wetter- und Ozeanbehörde ([[w:NOAA|NOAA]]) meldet, dass gestern um 19:40 Uhr MESZ eine extrem starke [[w:Sonneneruption|Sonneneruption]] stattgefunden hat. Mit einer Stärke von mindestens „X17“ ist es die fünftstärkste, die je gemessen wurde. Die Eruption ereignete sich von der Erde aus gesehen am Sonnenhorizont und zeigte damit von der Erde weg. Trotzdem brach in Nord- und Südamerika die komplette Hochfrequenzkommunikation zusammen. Die NOAA führt auch Probleme mit dem Funk beim Rettungseinsatz im vom [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikan „Katrina“]] betroffenen Gebiet auf die Eruption zurück. In den nächsten zwei Wochen erwartet sie weitere Probleme. Sonneneruptionen und die darauf folgenden [[w:Plasma (Physik)|Plasma]]wolken sind mit einer Sprengkraft von einer Milliarde Megatonnen die stärksten Explosionen in unserem [[w:Sonnensystem|Sonnensystem]]. Sie entstehen durch starke Magnetfeldwechsel in der Sonnenatmosphäre. == Quellen == * {{Quelle| Medium=NASA| URL=http://www.nasa.gov/vision/universe/solarsystem/flare_sept7.html| Titel=Huge Solar Flare Spotted| Datum=07.09.2005}} {{en}} [[Kategorie:Sonne]] [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] [[Kategorie:NOAA]] Kategorie:Sonne 12098 76564 2005-09-07T20:29:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Weltall]] Kategorie:Weltall 12099 76581 2005-09-07T20:47:46Z Wolf-Dieter 786 zuzuordnen statt "zuordbar" - eigentlich müsste es wohl "zuordenbar" heißen, das klingt aber auch schrecklich. Die Kategorie darf nur Artikel enthalten, die keinem Kontinent zuzuordnen sind.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 22:30, 7. Sep 2005 (CEST) [[Kategorie:Regionalkategorie]] Kategorie:Südafrikanische Nationalmannschaft 12100 76592 2005-09-07T21:11:52Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Afrika)]] [[Kategorie:Fußball (Afrika)]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Jena 12101 157035 2006-03-07T18:09:17Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Jena]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Saarbrücken 12102 157043 2006-03-07T18:11:13Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Saarbrücken]] Bundestagswahl: Zehn Prozent der Stimmen im Land Bremen bereits abgegeben 12103 162436 2006-03-22T23:33:13Z Franz 834 div. Formate {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:40, 8. Sep 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bremen (Bundesland)|Deutschland|08.09.2005}} Im Lande [[:w:Bremen (Land)|Bremen]] haben bereits rund zehn Prozent der 486.442 wahlberechtigten Bürger ihre Stimmen zur vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September abgegeben. Wie hoch die Quote der 17.903 Erstwähler ist, ist allerdings nicht bekannt. Die Abgabe der Stimmen ist per Sofortwahl auch im Statistischen Landesamt möglich. Es befindet sich An der Weide 14-16 und ist Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Donnerstags bis 18:00 Uhr) geöffnet. In [[w:Bremerhaven|Bremerhaven]] ist dies im Stadthaus 1 in der Hinrich-Schmalfelt-Straße Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr möglich. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Radio Bremen| URL=http://www.radio-bremen.de/tv/buten-un-binnen/news.php3?d=05&m=09&j=05| Titel=Stimmabgaben (Buten und Binnen)| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=Bremen| URL=http://www2.bremen.de/info/statistik/btw2005/presse_pdf/lwl05_pm8.pdf| Titel=Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Bremen vom 5. Sep. 2005| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] {{Europa}} Kategorie:Landgericht Köln 12104 157075 2006-03-07T18:27:27Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Köln|Köln]] Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Köln 12105 157039 2006-03-07T18:10:09Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Köln]] Kategorie:Muhammad Husni Mubarak 12107 76627 2005-09-08T06:46:44Z Colepani 447 [[Kategorie:Ägyptischer Politiker]] Kategorie:Ägyptischer Politiker 12108 76879 2005-09-08T14:58:01Z Konstantin 976 [[Kategorie:Ägyptische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Aiman Nur 12109 76629 2005-09-08T06:47:51Z Colepani 447 [[Kategorie:Ägyptischer Politiker]] Kategorie:Numan Gumaa 12110 76630 2005-09-08T06:48:17Z Colepani 447 [[Kategorie:Ägyptischer Politiker]] Kategorie:Bakterieninfektion 12111 76632 2005-09-08T06:55:36Z Colepani 447 [[Kategorie:Infektion]] Kategorie:Evakuierung 12113 76640 2005-09-08T08:03:36Z Colepani 447 [[Kategorie:Katastrophenschutz]] Kategorie:EHEC 12114 76644 2005-09-08T08:13:00Z Colepani 447 [[Kategorie:Bakterieninfektion]] ÖDP tritt nicht mehr zur Bundestagswahl 2005 an 12115 129635 2006-01-05T11:15:34Z Franz 834 + [[Kategorie:ÖDP]] {{D1|Stuttgart|08.09.2005}} Wie die baden-württembergische [[w:ÖDP|ÖDP]] in einer Pressemitteilung ankündigte, wird sie am 18. September nicht mehr zur Bundestagswahl antreten. Stattdessen empfiehlt die ÖDP ihren Wählern die Familien-Partei zu wählen, mit denen eine große inhaltliche Übereinstimmung herrsche. Die ÖDP will sich nun mehr auf die Landtagswahl 2006 konzentrieren. Das Ziel sei, in allen 70 baden-württembergischen Wahlkreisen mit eigenen Kandidaten präsent zu sein. Bisher habe man in der Hälfte der Wahlkreise Kandidaten aufstellen können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=ödp| URL=http://www.oedp-bayern.de/presse/pm713.html| Titel=ödp tritt nicht zur Bundestagswahl an und empfiehlt stattdessen Familienpartei| Datum=05.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik]] [[Kategorie:ÖDP]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Gelsenkirchen 12119 76667 2005-09-08T09:02:37Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Gelsenkirchen]] Apple bringt „iPod nano“ auf den Markt 12120 193021 2006-06-06T20:19:01Z Franz 834 [[Image:Ipod nano box.jpg|thumb|iPod Nano]] {{Beginn|Cupertino|USA|11.09.2005}} Das Computerunternehmen [[w:Apple|Apple]] präsentierte am Donnerstag sein neuestes Produkt. Der „[[w:iPod|iPod]] nano“ soll der Nachfolger des tragbaren Musikplayers „iPod mini“ werden. Der Winzling ist kaum größer als eine Visitenkarte und fasst rund eintausend Musikstücke. Erwartungsgemäß stellte Apple zusammen mit der neuen iTunes-Software auch erstmals ein „iTunes-Musik-Handy“ vor. Hierauf können insgesamt einhundert Musikstücke gespeichert werden. Beide Produkte wurden in Branchenkreisen mit Spannung erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Computerhersteller Apple gibt seine Quartalszahlen bekannt]] (15.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| Medium=Süddeutsche| URL=http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000439699&ntp_id=363,409| Titel=Apple zeigt mit 'iPod nano' und 'iTunes-Handy' Produkt-Feuerwerk| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Mobilfunk]] [[Kategorie:Apple]] {{Nord- und Mittelamerika}} Nachwahl in Dresden nach Tod der NPD-Kandidatin 12121 149377 2006-02-18T05:17:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage1|Dresden|Berlin|Deutschland|08.09.2005}} Wegen des Todes der [[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]-Kandidatin im Wahlkreis [[w:Dresden|Dresden]] I., Kerstin Bärbel Lorenz, wurde die [[w:Wahl zum 16. Deutschen Bundestag|Wahl zum Deutschen Bundestag]] für diesen Wahlkreis abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Nachdem die 43-jährige Politikerin am [[:Kategorie:05.09.2005|Montag, dem 5. September]], bei einer Wahlkampfveranstaltung einen [[w:Hirnschlag|Hirnschlag]] erlitt und bereits am Dienstag für [[w:Hirntod|Hirntod]] erklärt wurde, ist sie am [[:Kategorie:07.09.2005|gestrigen Mittwoch]] verstorben. Nach geltender Gesetzlage ([http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bwahlg/__43.html § 43] Bundeswahlgesetz in Verbindung mit [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bwo_1985/__82.html § 82] Bundeswahlordnung) hat der Tod eines Wahlkreisbewerbers unmittelbar vor dem Wahltag zur Folge, dass die Wahl für den betroffenen Wahlkreis abgesagt und binnen sechs Wochen nach dem eigentlichen Wahltermin nachgeholt werden muss, bereits abgegebene [[w:Briefwahl|Briefwahl]]stimmen sind gegenstandslos. Betroffen sind die Ortsamtsbereiche Altstadt, Blasewitz, Leuben, Plauen und Prohlis. Die übrigen Stadtteile Dresdens sind von der Nachwahl nicht betroffen, da sie im Wahlkreis Dresden II. liegen. Für die Wähler in dem betroffenen Wahlkreis bedeutet die Nachwahl einen nicht zu unterschätzenden taktischen Vorteil, da sie zum Zeitpunkt der Wahl bereits das Ergebnis aus dem übrigen Bundesgebiet kennen und ihr Wahlverhalten danach richten könnten. In einem ähnlichen Fall hatte das [[w:Hessen|Hessische]] Wahlprüfungsgericht 1995 bei der Hessischen Landtagswahl es für unvereinbar mit dem Grundsatz der Wahlgleichheit erklärt, dass die von der Nachwahl betroffenen Wähler einen derartigen Wissensvorsprung haben. Nach der Auffassung des Gerichtes sei es daher unzulässig, die Ergebnisse der Hauptwahl vor dem Zeitpunkt der Nachwahl zu veröffentlichen. Ob eine derartige Geheimhaltung jedoch bei einer Bundestagswahl umsetzbar wäre darf allerdings bezweifelt werden. Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] musste sich bisher noch nie mit einem derartigen Fall befassen. Zwar gab es auch bei der [[w:Deutscher Bundestag|Bundestagswahl]] 2002 eine „Nachwahl“ im Wahlkreis Zollernalb-[[w:Sigmaringen|Sigmaringen]], jedoch konnte diese am Tag der Hauptwahl (22. September 2002) stattfinden, da der Wahlkreisbewerber der CDU bereits Anfang August verstorben war. Diese Möglichkeit besteht im vorliegenden Fall jedoch nicht, da nach der Nominierung eines Ersatzbewerbers durch die NPD nicht genug Zeit bliebe, um neue Stimmzettel zu fertigen und die Briefwahlunterlagen rechtzeitig zu versenden. == Quellen == {{Quelle1| URL=http://portal.tirol.com/politik/international/19048/index.do| Medium=tirol.com| Titel=NPD-Kandidatin erlitt tödlichen Hirnschlag| Datum=07.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=wahlrecht.de| URL=http://www.wahlrecht.de/news/2005/24.htm| Titel=Dresden darf am 18. September nicht mitwählen| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-08T085223Z_01_DEO831896_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-DRESDEN-20050908.xml| Titel=Nachwahl in Dresden könnte bundesweites Ergebnis verzögern| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Hurrikan Katrina: Rotes Kreuz erhält wichtige Rufnummer zugesprochen 12122 148271 2006-02-18T01:51:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:28, 8. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Washington D.C.|San Diego|USA|08.09.2005}} Die staatliche Fernmeldebehörde [[:w:de:Federal Communications Commission|FCC]] hat am 02.09.2005 entschieden, die gebührenfreie [[:w:de:Vanity-Rufnummer|Vanity-Rufnummer]] „1-800-RED-CROSS“ mit sofortiger Wirkung dem bisherigen Inhaber zu entziehen und stattdessen dem [[:w:de:Rotes Kreuz|Amerikanischen Roten Kreuz]] zuzuteilen. Als Begründung für diese Entscheidung wird angegeben, dass dies eine wichtige Maßnahme in der Bewältigung der durch den [[:w:de:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]] verursachten Schäden sei. Diese Rufnummer war dem Unternehmen „800ideas.com“ zugeteilt. Die Firma gibt an, dass die Rufnummer bereits vor mehreren Jahrzehnten für eine neugegründete Firma „Red Arms“ beantragt wurde. Dass „1-800-RED-ARMS“ der selben Rufnummer wie „1-800-RED-CROSS“ entspräche, sei ein reiner Zufall, auf dem man erst später aufmerksam geworden sei. Man habe dann begonnen, gegen Entgelt den Regionalgruppen des Amerikanischen Roten Kreuzes Anrufe aus ihrer Region zuzuleiten. Dieses Angebot sei aber nur von etwa einem halben Dutzend der über 1.000 Gruppen angenommen worden. Während größeren Unglücksfällen habe man aber freiwillig und kostenlos die Rufnummer im ganzen Land freigeschaltet. Dem Roten Kreuz habe man angeboten, die Rufnummer gegen Übernahme der in den letzten 15 bis 20 Jahren entstandenen Gebühren im unteren sechsstelligen Bereich abzutreten. Das Amerikanische Rote Kreuz bezeichnete die Forderungen als lächerlich und wandte sich stattdessen hilfesuchend am Freitag an die Fernmeldebehörde FCC. Am selben Tag entschied diese, „800ideas.com“ die Rufnummer zunächst für die Dauer von einem Jahr zu entziehen und stattdessen dem Roten Kreuz zur Verfügung zu stellen. In ihrer Entscheidung verweist die FCC darauf, dass nach ihren Regularien die Anhäufung und Zurückhaltung von Rufnummern sowie der Rufnummernhandel verboten seien. Weiteren Verstößen dieser Art wolle man auf dem Rechtsweg begegnen. == Quellen == {{Quelle|Medium=FCC|Wikipedia=Federal Communications Commission|URL=http://hraunfoss.fcc.gov/edocs_public/attachmatch/FCC-05-163A1.pdf|Titel=FCC Entscheidung 05-163|Datum=02.09.2005|Sonstiges=}} {{PDF}} {{en}} {{Quelle|Medium=Wired|Wikipedia=Wired|URL=http://www.wired.com/news/hurricane/0,2904,68774,00.html|Titel=Red Cross Gets Squatter's Number|Datum=07.09.2005|Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle|Medium=TMCnet|URL=http://www.tmcnet.com/usubmit/2005/sep/1179652.htm| Titel=FCC: Industry Faces 'Monumental Task' in Katrina's Wake|Datum=07.09.2005|Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:San Diego 12123 76690 2005-09-08T09:30:05Z Colepani 447 [[Kategorie:Kalifornien]] [[Kategorie:Kalifornien]] Vorlage:PDF 12126 194384 2006-06-11T16:00:09Z Blaite 10 Bild wurde gelöscht ([[Hilfe:Dateiformate#PDF|PDF]])<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Kategorie:Rotes Kreuz 12129 100744 2005-11-02T15:16:30Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Der Schauspieler Mario Adorf wurde 75 12134 165129 2006-03-30T17:06:30Z Franz 834 [[Kategorie:Mario Adorf]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:17, 8. Sep. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Mainz|Deutschland|08.09.2005}} Der Schauspieler [[w:Mario Adorf|Mario Adorf]] wurde heute 75 Jahre alt. Geboren wurde Adorf in Zürich, aufgewachsen ist er in der deutschen Eifel. Seine Karriere begann vor 50 Jahren. Zuerst wirkte er auf der Bühne als Theaterschauspieler. In späteren Jahren spielte er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. Adorf gilt als einer der beliebtesten deutschen Schauspieler. Die Feierlichkeiten zu seinem Geburtstag finden in Mainz statt, wo er Philosophie und Theaterwissenschaften studierte. == Quellen == {{Quelle2| Medium=SWR| Wikipedia=SWR| URL=http://www.swr.de/nachrichten/rp/-/id=1682/nid=1682/did=692046/eg78u6/| Titel=Mario Adorf wird 75| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Mario Adorf]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] {{Europa}} Mehrheit der Bundesländer will Ladenschluss weitgehend abschaffen 12135 149345 2006-02-18T05:12:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:12, 8. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Zeil_Ffm_Kaufhof.jpg|thumb|Kaufhaus in Frankfurt am Main]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|08.09.2005}} Laut einer Umfrage der „[[w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]]“ planen mindestens neun der 16 deutschen Bundesländer eine weitgehende Abschaffung der [[w:Ladenöffnungszeit|Ladenschlussregelungen]] nach einem möglichen Regierungswechsel. Zuvor hatten [[w:CDU|CDU]] und [[w:FDP|FDP]] angekündigt, das zurzeit auf Bundesebene bestehende [[w:Ladenschlussgesetz|Ladenschlussgesetz]] nach einer Regierungsübernahme bereits zum 1. Januar 2006 abschaffen zu wollen. Das Gesetz sieht derzeit vor, dass Läden nur Montags bis Samstags in der Zeit von 06:00 bis 20:00 Uhr geöffnet haben dürfen. Vorhergehende Bemühungen der Bundesländer im Rahmen der [[w:Föderalismusreform|Föderalismusreform]] diese Regelung in die Hände der Bundesländer zu legen, waren im letzten Jahr gescheitert. Während Handelsorganisationen bereits seit langem eine Freigabe der Öffnungszeiten fordern, war es in der Vergangenheit immer wieder zu Protesten von [[w:Gewerkschaft|Gewerkschaften]] gegen solche Vorhaben gekommen. Dem Bericht zufolge stimmen die Länder Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein einer Regelung zu, nach der den Geschäftsinhabern in der Zeit von Montag bis Samstag beliebige, auch durchgehende, Öffnungszeiten möglich sind. Lediglich an Sonn- und Feiertagen sollen die Geschäfte weiter geschlossen bleiben. Bayern und Baden-Württemberg hätten sich noch nicht festgelegt, haben aber bereits in der Vergangenheit eine Liberalisierung der Bestimmungen angeregt. == Quellen == {{Quelle2|Medium=Berliner Zeitung|Wikipedia=Berliner Zeitung|URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/480833.html|Titel=Einkaufen rund um die Uhr|Datum=08.09.2005|Sonstiges=}} {{Quelle2|Medium=Reuters|Wikipedia=Reuters|URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=economicsNews&storyID=2005-09-08T063926Z_01_DEO823960_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-LAENDER-LADENSCHLUSS-20050908.xml |Titel=Meiste Bundesländer wollen Ladenschluss liberalisieren|Datum=08.09.2005|Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Ladenschlussgesetz]] {{Europa}} China: Yahoo! wegen Rolle bei Journalisten-Verurteilung kritisiert 12141 177522 2006-05-05T12:14:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:ROG]], Format:Quelle {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:56, 8. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|08.09.2005}} Der Internetanbieter Yahoo! sieht sich derzeit schwerer Kritik bezüglich seiner Rolle bei der Verhaftung und Verurteilung des regimekritischen chinesischen Journalisten Shi Tao ausgesetzt. Tao war im April wegen „Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen“ zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Offenbar konnte Tao erst durch die Mithilfe von Yahoo! identifiziert werden. Tao hatte als Redakteur der chinesischen Zeitung „Contemporary Business News“, die in der Provinz [[w:Hunan|Hunan]] erscheint, eine angeblich nur für den internen Gebrauch bestimmte Mitteilung der [[w:Kommunistische Partei|Kommunistischen Partei]] Chinas erhalten. In dieser wurde mit dem mutmaßlichen Ziel der Zensur darauf hingewiesen, dass Berichte über die „Rückkehr bestimmter Dissidenten“ anlässlich des 15. Jahrestages des blutigen [[w:Tian%27anmen-Massaker|Tian'anmen-Massakers]] zu Unruhen führen könnten. Diese Notiz wurde von Tao unter Verwendung seiner privaten Yahoo!-Adresse an ausländische Medien weitergegeben. Er bestreitet, dass die Nachricht in irgendeiner Weise als streng geheim markiert gewesen sei. Die chinesischen Sicherheitsbehörden wurden später von Yahoo! dabei unterstützt, Tao zu identifizieren. Die Organisation [[w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]] teilte mit, dass diese Kooperation eindeutig aus den Gerichtsunterlagen hervorgehen würde und ohne die Mithilfe von Yahoo! eine Identifizierung wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre. Die Organisation wird mit den Worten zitiert: „Wir wussten bereits, dass Yahoo! bei der Zensur begeistert mit dem chinesischen Regime kollaboriert, aber jetzt wissen wir, dass sie auch noch Informanten der Polizei sind.“ In einer Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur [[w:Reuters|Reuters]] verwies das Unternehmen darauf, dass es wie jedes andere globale Unternehmen gezwungen sei, sich an die Gesetze, Regulierungen und Gebräuche der Länder zu halten, in denen es aktiv sei. Zu dem Vorwurf der Kooperation mit den Behörden wollte Yahoo! allerdings keine Stellungnahme abgeben. == Quellen == * {{Quelle|Medium=Frankfurter Rundschau|Wikipedia=Frankfurter Rundschau|URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/computer_und_internet/netzwerk/?cnt=723364| |Titel=Proteste wegen Yahoo-Hilfe bei Verurteilung von Journalisten|Datum=08.09.2005|Sonstiges=}} * {{Quelle|Medium=Reuters|Wikipedia=Reuters|URL=http://today.reuters.com/news/newsArticleSearch.aspx?storyID=88020+08-Sep-2005+RTRS|Titel=Yahoo says must abide by law in China after accusations|Datum=08.09.2005|Sonstiges=}} {{en}} * {{Quelle|Medium=Spiegel Online|Wikipedia=DER SPIEGEL|URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,373492,00.html|Titel=Verhaftung in China: Schwere Vorwürfe gegen Yahoo|Datum=07.09.2005|Sonstiges=}} [[Kategorie:ROG]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Yahoo!]] {{Asien}} Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz 12143 157038 2006-03-07T18:09:47Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Koblenz]] Kategorie:Landgericht Lüneburg 12146 157079 2006-03-07T18:29:15Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Celle|Lüneburg]] Die Raumkapsel Progress M-54 startet mit Nachschub für ISS ins All 12147 195730 2006-06-15T17:06:10Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:26, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Moskau|Russland|Baiqongyr|Kasachstan|09.09.2005}} Gestern um 15:07:54 Uhr MESZ ist ein unbemanntes Transportraumschiff planmäßig mit einer [[w:Sojus (Rakete)|Sojus-U-Trägerrakete]] von der Startrampe 1/PU5 des Kosmodroms in [[w:Baiqongyr|Baiqongyr]] zur [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] ISS gestartet. Es bringt ein Ersatzteil für das [[:w:Elektron (ISS)|Elektron-Sauerstoffregenerierungssystem]] der Station sowie Lebensmittel, Wasser, Treibstoff und Pakete für die Astronauten in die Umlaufbahn. Der Frachter hat im Rahmen des ISS-Programms die Missionsbezeichnung [[w:Progress|Progress 19P]] und ist damit die 19. Versorgungsmission des Progress-Raumschiffes zur Raumstation. Das Raumschiff trägt die Bezeichnung Progress M-54 (alternative Seriennummer: Nr. 354), es ist der dritte Flug des Raumfrachters in diesem Jahr. Das Kopplungsmanöver ist für Samstag um 16:49 Uhr MESZ vorgesehen. Auf der Station wartet die Besatzung der ISS [[w:Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergej Krikaljow]] und [[w:John Philips (Astronaut)|John Philips]] auf die Ankunft. Um ein Andocken an die Station möglich zu machen, wurde vorher das Raumschiff Progress M-53 (18P) mit Abfall und nicht mehr benötigter technischer Ausrüstung an Bord abgekoppelt. Nach etwa drei Stunden wurden seine Triebwerke gezündet, womit das Raumschiff an Geschwindigkeit verlor und in der Erdatmosphäre verglühte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Unbemanntes Frachtraumschiff zur Internationalen Raumstation ISS gestartet]] (21.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=RIA Novosti| URL=http://de.rian.ru/science/20050908/41340651.html| Titel=Trägerrakete mit dem Transportraumschiff Progress M-54 zur ISS gestartet| Datum=08.09.2005, 15:45 Uhr MESZ| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=Offenbach-Post| URL=http://www.op-online.de/index_15_313831323739.htm| Titel=Unbemannter Raumfrachter mit Lebensmitteln auf dem Weg zur ISS| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/news/n0509/08progress19p/| Titel=Space station cargo craft launched by Soyuz rocket| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Sojus]] {{Europa}} {{Asien}} Ab 2010 strömt Erdgas aus Sibirien nach Deutschland 12155 148680 2006-02-18T03:21:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:15, 8. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Baltic sea map.jpg|thumb|200px|right|Ostsee und Anrainerstaaten]] {{D1|Berlin|08.09.2005}} Der deutsche Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] und der russische Präsident [[w:Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] wohnten heute der Unterzeichnung eines deutsch-russischen Kooperationsabkommens zum Bau einer Erdgaspipeline von Russland durch die [[w:Ostsee|Ostsee]] nach Deutschland bei. Am Bau der 1200 Kilometer langen Pipeline, die vom russischen Ostseehafen [[w:Wyborg|Wyborg]] durch die Ostsee in die Region [[w:Greifswald|Greifswald]] führen wird, sind die deutschen Firmen [[w:E.ON AG|E.ON]] und [[w:BASF|BASF]] sowie der russische Konzern [[w:Gasprom|Gasprom]] beteiligt, die dazu ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet haben. Die Kosten zum Bau der Erdgasleitung werden auf 5,7 Milliarden Euro beziffert. Die Inbetriebnahme der neuen Pipeline mit einer Transportkapazität von 27,5 Milliarden Kubikmetern Erdgas ist für das Jahr 2010 geplant. Später soll sogar die doppelte Menge geliefert werden. Es sind auch Abzweigungen von der Hauptleitung nach [[w:Schweden|Schweden]], [[w:Finnland|Finnland]] und zu der russischen Stadt [[w:Kaliningrad|Kaliningrad]] geplant. Der Bundeskanzler würdigte das Abkommen als historischen Schritt, der die Versorgung Deutschlands mit Energie auf Jahrzehnte sichern werde. Beim polnischen Ministerpräsidenten [[w:Aleksander Kwasniewski|Aleksander Kwasniewski]] und den baltischen Staaten stieß das deutsch-russische Abkommen auf Kritik, weil sie nicht an den Verhandlungen beteiligt waren. Auch [[:w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]], stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, kritisierte die Pläne als deutsch-russischen Alleingang, die Bundesregierung hätte mit den baltischen Staaten und Polen über das Projekt reden müssen. Diese Kritik aufgreifend sagte Schröder bei der Unterzeichnung des Abkommens in Berlin: „Diese Zusammenarbeit ist gegen niemanden gerichtet, sondern dient deutschen Interessen und dient russischen Interessen.” Nach einem Zusammentreffen Putins mit der Kanzlerkandidatin der CDU/CSU, [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] äußerte sich die CDU-Vorsitzende, anders als der außenpolitische Sprecher ihres Wahlkampfteams, Wolfgang Schäuble, positiv gegenüber dem deutsch-russischen Erdgasabkommen. Sie sagte, dies sei ein guter Tag für die deutsch-russischen Beziehungen. Nach Angaben der Bundesregierung werden zurzeit 95 Milliarden Kubikmeter Erdgas in Deutschland verbraucht. Durch die neue Pipeline werde die Versorgungssicherheit im Nordwesten Europas erhöht. Der Bundeskanzler wies in diesem Zusammenhang auch auf die wachsende Unsicherheit auf den weltweiten Ölmärkten hin. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesregierung| Wikipedia=Bundesregierung| URL=http://www.bundesregierung.de/artikel-,413.885863/Deutschland-und-Russland-bauen.htm| Titel=Deutschland und Russland bauen Ostsee-Erdgaspipeline| Datum=o. Datum| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~EA03850263C2A45CEAFF67C58547BA9D7~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Bau der Ostsee-Pipeline besiegelt| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2005090818582600002| Titel=Merkel lobt deutsch-russische Ostsee-Pläne| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Energieträger]] {{Europa}} [[pl:Rosyjsko-niemiecki gazociąg ominie Polskę]] Wiehltalbrücke: Sperrung für Ortstermin 12157 201416 2006-06-28T10:33:28Z Dapete 572 Handlungsort Wiehl; Quelle nach neuem Format {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=18:24, 8. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Wiehltalbruecke Unfall August 2004.jpg|thumb|right|Die Unfallstelle an der Wiehltalbrücke (26.08.2004). Quelle: Christina Buschorn]] {{D1|Wiehl|08.09.2005}} Für einen Ortstermin des Amtsgerichts Gummersbach wurde die [[w:Wiehltalbrücke|Wiehltalbrücke]] heute Vormittag in beiden Richtungen gesperrt. Richter und Gutachter versuchten, den Unfallhergang vor Ort zu rekonstruieren. Nachdem sie die Brücke inspiziert hatten, gingen sie weiter ins Tal, um sich die Stelle anzusehen, an der letztes Jahr ein Tanklaster von der Brücke gestürzt und mit 30.000 Litern Kraftstoff verbrannt war. Zuvor soll ihn der 26-jährige Angeklagte überholt und dabei gerammt haben. Unter einem Baum fanden die Sachverständigen bisher unentdeckt gebliebene Trümmer aus Metall und Plastik. Da sie zu dem Unglücks-LKW gehört haben könnten, wurden sie beschlagnahmt. Während der Sperrung der Autobahn [[w:Bundesautobahn 4|A 4]] zwischen den Anschlussstellen „Gummersbach“ und „Wiehl-Bielstein“ staute sich der Verkehr vier Kilometer weit. == Themenverwandte Artikel == * [[Wiehltalbrücke: Unfallsachverständige sprechen von Fahrfehler]] (06.09.2005) * [[Wiehltalbrücke: „Katastrophale Witterungsverhältnisse“ vor Unfall]] (02.09.2005) * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ksta.de| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1126156198989.shtml| Titel=Gerichtstermin auf der Wiehltalbrücke| Datum=08.09.2005, 16:16 Uhr}} [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Gummersbach]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Staugebiet]] {{Europa}} Ehemaliger TV-Moderator Türck freigesprochen 12162 116703 2005-12-11T16:37:36Z 172.176.10.47 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:07, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|09.09.2005}} Das Landgericht Frankfurt am Main hat gestern den früheren TV-Moderator [[w:Andreas Türck|Andreas Türck]] freigesprochen. Es folgte damit den Anträgen der Verteidigung wie auch der Staatsanwaltschaft. Zwar konnte die Unschuld von Türck nicht gesichert festgestellt werden, aber das Gericht hatte erhebliche Zweifel an der Glaubwürdigkeit des mutmaßlichen Opfers. Türck wurde daher nach dem Grundsatz „Im Zweifel für den Angeklagten“ freigesprochen. Zur Urteilsbegründung erklärte die Vorsitzende Richterin Bärbel Stock, dass nicht zweifelsfrei geklärt werden konnte, „ob ein Oralverkehr gegen den Willen der Nebenklägerin durchgeführt wurde“. Besondere Zweifel habe das zweite psychologische Gutachten aufgeworfen, welches eine unbewusste Falschaussage des mutmaßlichen Opfers für möglich hielt. Diese Zweifel hätten die gegen Türck sprechenden Indizien aufgewogen. Als Reaktion auf das Urteil warf Türcks Verteidiger der Staatsanwaltschaft Frankfurt vor, man habe bewusst ein Urteil gegen einen Prominenten erwirken wollen. Dieser Vorwurf wurde durch den Behördenchef aber mit dem Argument zurückgewiesen, dass den meisten Mitarbeitern der prominente Status Türcks gar nicht bekannt gewesen sei. Ein Sprecher des Fernsehsenders [[w:ProSieben|ProSieben]], für den Türck zuletzt moderierte, erklärte: „Sollte Andreas Türck im Fernsehen weiterarbeiten wollen, dann können wir uns gerne mit ihm zusammensetzen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Moderator Andreas Türck kehrt zum Fernsehen zurück]] (23.10.2005) * [[Staatsanwälte fordern Freispruch für Türck]] (06.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-08T155355Z_01_DEO847990_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-PROZESSE-TUERCK-20050908.xml&archived=False| Titel=Ex-Fernseh-Moderator Türck aus Mangel an Beweisen freigesprochen| Datum=08.09.2005}} * {{Quelle| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://www.stern.de/lifestyle/leute/:T%FCrck-Prozess-Freispruch-Verlierer/545690.html| Titel=Türck-Prozess: Freispruch und doch nur Verlierer| Datum=08.09.2005}} [[Kategorie:Andreas Türck]] [[Kategorie:ProSieben]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Urteil]] {{Europa}} Kategorie:Wladimir Putin 12163 125920 2005-12-28T13:01:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Russische Personalie]] [[Kategorie:Russischer Politiker|Putin, Wladimir]] [[Kategorie:Russische Personalie|Putin, Wladimir]] Kategorie:Russischer Politiker 12164 76964 2005-09-08T17:04:27Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Russische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Russische Politik]] Kategorie:Ladenschlussgesetz 12166 77005 2005-09-08T18:35:40Z Grimmik 636 [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Meinungsumfrage: SPD gewinnt, Schwarz-Gelb ohne Mehrheit 12167 149347 2006-02-18T05:12:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=02:13, 9. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Opinion poll 2005-09-08.jpg|thumb|300px|right|ARD-Umfrage laut FAZ vom 8.9.2005]] {{D1|Frankfurt am Main|09.09.2005}} Nach neuesten Umfragen führender Meinungsforschungsinstitute sowie der ARD in Deutschland zur vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September konnte die [[:w:SPD|SPD]] gegenüber der Vorwoche ihre Stellung in der Wählergunst ausbauen. Laut [[:w:ARD|ARD]]-Umfrage konnte sie sich um zwei Prozentpunkte auf jetzt 34 Prozent verbessern, während die Unionsparteien sich um zwei Prozentpunkte auf 41 Prozent verschlechterten. Da sich die Umfragewerte der kleineren Parteien kaum veränderten, würden [[:w:Unionsparteien|CDU/CSU]] und [[:w:FDP|FDP]] rechnerisch ihre Mehrheit zur Bildung einer Regierungskoalition verlieren. Bei der so genannten Sonntagsfrage käme die [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] auf 8,5 Prozent, die [[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] auf sieben Prozent und die FDP auf 6,5 Prozent. Dadurch ergäbe sich die Situation, dass weder die Kombination Schwarz-Gelb (47,5 Prozent) noch Rot-Grün (41 Prozent) über die notwendige Mehrheit zur Regierungsbildung verfügten. Die einzige rechnerisch knapp mehrheitsfähige Kombination wäre Rot-Rot-Grün (49,5 Prozent). Eine solche Koalition haben alle Führungskräfte der genannten Parteien als Option bisher ausgeschlossen. Bliebe noch eine große Koalition, die jedoch in allen Parteien kontrovers diskutiert wird. Die Umfrage beruht auf einer Datenbasis von 1.000 Wahlberechtigten, die am Dienstag und Mittwoch dieser Woche befragt wurden. Die Umfragen anderer Institute ergaben ähnliche Werte mit leichten Abweichungen. == Themenverwandte Artikel == * [[Bundestagswahl: Wähler weiter unschlüssig]] (16.08.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~E6D98020BB04E4C56B7AFFE7683BBFF1C~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Schwarz-Gelb in weiterer Umfrage ohne Mehrheit| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Wahlprognose]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] {{Europa}} Fragwürdiger Wahlsieg Mubaraks 12168 148116 2006-02-18T01:21:33Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:07, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Kairo|Ägypten|08.09.2005}} Nach einem bisher inoffiziellen Wahlergebnis entfallen bei der ersten Präsidentenwahl in Ägypten mit mehreren Kandidaten 78 bis 80 Prozent der Stimmen auf den bisherigen Amtsinhaber [[w:Muhammad Husni Mubarak|Muhammad Husni Mubarak]]. Nach dem vorläufigen Ergebnis kam [[w:Aiman Nur|Aiman Nur]] als bester Oppositionskandidat auf zwölf Prozent der Stimmen. Ein Vertreter der Wahlkommission hat das vorläufige Ergebnis anonym an die Nachrichtenagentur AP weitergeleitet. Die Veröffentlichung des Ergebnisses war zu diesem Zeitpunkt nicht autorisiert. Diesen Angaben zufolge lag die Beteiligung an der Wahl am Mittwoch bei etwa 30 Prozent. Auch unabhängige Wahlbeobachter sprachen von einer geringen Wahlbeteiligung. Der 77-jährige Mubarak regiert bereits seit 24 Jahren, seit der Ermordung seines Vorgängers [[w:Anwar as-Sadat|Anwar as-Sadat]]. Bei vorigen Wahlen war Mubarak der einzige Kandidat. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und verlangt eine Wiederholung der Abstimmung. So sei Druck von den Wahlhelfern auf die Wähler ausgeübt worden und Wähler seien bestochen worden. Schon am Vortag hatten Beobachter von Unregelmäßigkeiten berichtet. Mancherorts sei den Wahlbeobachtern der Zutritt zu den Wahllokalen verweigert worden und die eigentlich nicht abwaschbare Tinte zur Kennzeichnung derer, die schon gewählt haben, sei abwaschbar gewesen. Angesichts der dominierenden Rolle der Regierung und des kurzen Wahlkampfes hatten einige Oppositionsparteien die Wahl boykottiert. Die Regierung hingegen erklärte, dass diese Wahl ein großer Fortschritt gewesen sei, da erstmals mehrere Kandidaten zugelassen wurden. Die Wahlkommission hatte insgesamt zehn Kandidaten die Teilnahme an der Wahl gestattet. == Themenverwandte Artikel == * [[Präsidentenwahl in Ägypten hat begonnen]] (07.09.2005) * [[Kundgebung von Mubarak-Gegnern in Kairo gewaltsam beendet]] (31.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel| Wikipedia=DER_SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,373769,00.html| Titel=Fragwürdiger Wahlsieg Mubaraks| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Rheinische Post| Wikipedia=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/106065| Titel=Mubarak bei Präsidentenwahl deutlich in Führung| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=AP| Wikipedia=Associated Press | URL=http://news.yahoo.com/s/ap/egypt_election&printer=1| Titel= Mubarak Wins Egypt Election in Landslide| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Muhammad Husni Mubarak]] [[Kategorie:Aiman Nur]] [[Kategorie:Ägyptische Politik]] {{Afrika}} NPD-Kandidatin gestorben: Unsicherheit um die Bundestagswahl 12173 141670 2006-01-30T19:57:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Koma]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:45, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Berlin|Dresden (regional)|Deutschland|09.09.2005}} Nach dem Tod der [[w:NPD|NPD]]-Bundestagskandidatin [[w:Kerstin Lorenz|Kerstin Lorenz]] macht sich Unsicherheit über die Auswirkungen auf die bevorstehende Bundestagswahl breit. Möglicherweise darf das Ergebnis der Bundestagswahl durch den Bundeswahlleiter erst mehrere Wochen nach dem Wahltermin am 18. September 2005 bekanntgegeben werden, um eine Beeinflussung von Nachwählern in Dresden zu verhindern. Die 43-jährige Politikerin war Direktkandidatin des [[w:Wahlkreis|Wahlkreises]] 160 („Dresden I“) mit rund 219.000 Wahlberechtigten. Bei einer Demonstration in Dresden gegen die [[w:Hartz-Konzept|Hartz IV Gesetze]] am Montag war sie während einer Rede zusammengebrochen und in ein Koma gefallen. Es wurde ein [[w:Hirnschlag|Hirnschlag]] diagnostiziert, an dessen Folgen sie am Mittwoch verstarb. Die NPD muss für den Wahlkreis nun einen neuen Direktkandidaten benennen. Anschließend ist es notwendig, neue Stimmzettel herzustellen. Ein besonderes Problem stellen die [[w:Briefwahl|Briefwähler]] dar, da diese benachrichtigt werden müssen. Bereits abgegebene Stimmen werden für ungültig erklärt. Die sächsische Landeswahlleiterin Irene Schneider-Böttcher erklärte in einer Pressekonferenz, dass diese Tätigkeiten bis zum Wahltag nicht zu schaffen seien. Aus diesem Grund müsse der betroffene Wahlkreis später wählen. Um welchen Zeitraum die Wahl sich verzögert, ist noch nicht festgelegt. Laut Gesetz muss die Nachwahl spätestens sechs Wochen nach dem ursprünglichen Wahltermin stattfinden. Laut Schneider-Böttcher soll die Nachwahl voraussichtlich Ende September, spätestens aber am ersten Oktoberwochenende stattfinden. Durch die Nachwahl ergeben sich allerdings juristische Probleme. Wenn am Abend des 18. September 2005 Ergebnisse für alle Wahlkreise außer dem betroffenen bekanntgegeben würden, könnte sich daraus eine Beeinflussung der Wähler ergeben. Dies gilt besonders, da derzeit ähnlich knappe Ergebnisse wie bei der [[w:Bundestagswahl 2002|Bundestagswahl 2002]] befürchtet werden. Damals hatten zwischen SPD und Union nur 6.027 Stimmen gelegen. [[w:Bundeswahlleiter|Bundeswahlleiter]] Hahlen erklärte, dass in jedem Fall nach der Wahl am 18. September 2005 ein vorläufiges Endergebnis bekanntgegeben würde. Es ist noch unklar, ob dieses ohne den Wahlkreis 160 errechnet wird oder aber für diesen das Ergebnis der letzten Bundestagswahl bis zum Vorliegen des Endergebnisses verwendet wird. Auf letztere Weise war 1965 bei einem ähnlichen Fall verfahren worden. Parteienrechtler kritisierten diese Entscheidung, da eine Beeinflussung des Wählers vorliegen würde. Sie erwarten Verfassungsklagen, sollte so vorgegangen werden. Um eine Beeinflussung der Wähler zu vermeiden, müssten die Wahlergebnisse der anderen Wahlkreise mehrere Wochen geheim gehalten werden. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam bei der hessischen Landtagswahl 1995 das Hessische Wahlprüfungsgericht, das eine Veröffentlichung des zusammengefassten Teilwahlergebnisses durch den Landeswahlleiter bemängelte, aber nichts gegen die öffentliche Auszählung und Veröffentlichung der Wahlkreisergebnisse durch die Kreiswahlleiter einzuwenden hatte. == Quellen == {{Quelle1| Medium=tirol.com| URL=http://portal.tirol.com/politik/international/19048/index.do| Titel=Deutschland-Wahl: NPD-Kandidatin erlitt tödlichen Hirnschlag| Datum=07.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=NZZ| Wikipedia=Neue Zuercher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/09/08/al/newzzEDCYP9RK-12.html| Titel=Tod einer Kandidatin bringt Bundestagswahl durcheinander| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-08T143409Z_01_DEO831896_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-DRESDEN-20050908.xml| Titel=Wahlergebnis steht erst nach 18. September fest| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2|Wikipedia=Reuters| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-08T173121Z_01_DEO863047_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-DRESDEN-EXPERTE-20050908.xml| Titel=Politologe: Dresden könnte bei Wahl entscheidende Rolle zukommen| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,373716,00.html| Titel=Dresdner Nachwahlen: Staatsrechtler warnen vor Verfassungsklage| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Koma]] {{Europa}} [[en:Death of candidate will delay final results for German federal election by weeks]] Termin des nächsten Shuttle-Starts weiter unklar 12174 148351 2006-02-18T02:04:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:50, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Houston|USA|09.09.2005}} Die Raumfähre „[[w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]]“ wird wegen des [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]] eventuell nicht wie vorgesehen im März 2006 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen können. Die Zeitung „USA Today“ berichtet unter Berufung auf ein internes Schreiben, Verantwortliche der [[w:NASA|NASA]] könnten die Auswirkungen des Hurrikans auf das Spaceshuttle-Programm zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beurteilen. Die technischen Anlagen wurden frühzeitig vor dem Hurrikan in Sicherheit gebracht und sind wieder einsatzbereit. Nur die Stromversorgung für zwei Fabriken, in denen der Außentank der Raumfähre hergestellt wird, wurde noch nicht repariert. Diese Arbeiten könnten nun zu Verzögerungen bei der Startvorbereitung führen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=gea.de| URL=http://www.gea.de/detail/477765| Titel=NASA bestätigt mögliche Verzögerung des „Discovery“-Starts| Datum=Datum nicht bekannt| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/wissen-und-technik/weltraum/?n2005090822452800002| Titel=Sturmschäden verzögern Shuttle-Start| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ellhofen 12175 77133 2005-09-08T22:31:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Ellhofen]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Münster 12176 77138 2005-09-08T22:35:42Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Münster]] Laborunfall an der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich 12177 181226 2006-05-13T23:40:19Z Blaite 10 {{Beginn|Zürich|Schweiz|08.09.2005}} Bei einem Zwischenfall an der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich im Züricher Stadtteil Höngg entwich am Donnerstag Vormittag gegen 11:00 Uhr eine unbekannte Menge [[w:Fluor|Fluor]] aus einem Druckbehälter. Die alarmierten Rettungskräfte ordneten jedoch keine Evakuierung an, da sich Fluor bei Kontakt mit Sauerstoff schnell umsetzt und daher keine grössere Gefahr besteht. Trotzdem hatte der Einsatz hohe Priorität, da Fluor beim direkten Einatmen schwere Verätzungen der Atmungsorgane auslösen kann. Der Zwischenfall ereignete sich in einem Labor im ersten Untergeschoss des Hochschulgebäudes. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich nach ersten Ermittlungen zwei Personen im Labor. Ein 49-jähriger Schweizer Chemielaborant wurde sofort nach dem Unfall medizinisch versorgt. Um ihn kümmerten sich Rettungssanitäter von der Hilfsorganisation „Schutz&Rettung“. Ein 32-jähriger chinesischer Chemiestudent, der sich zum Unfallzeitpunkt ebenfalls im Labor befunden hatte, verliess den Raum unmittelbar nach dem Zwischenfall und konnte bisher nicht in ärztliche Behandlung gebracht werden. Ob sich mehr als zwei Personen im Labor aufgehalten hatten, steht bisher nicht fest. Der Grund für den Unfall konnte noch nicht geklärt werden, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Spezialisten des Wissenschaftlichen Dienstes der Stadtpolizei Zürich, des Chemiezuges der Feuerwehr von „Schutz & Rettung“ sowie der Sicherheitsabteilung der ETH haben nach dem Unfall das Gebäude auf Schadstoffe untersucht und die aktuellen Fluorwerte in den Räumen gemessen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Neue Züricher Zeitung| URL=http://stapo-content.ch/artikel.php?id=3707&LOG_uin=| Titel= Chemieunfall in der ETH Hönggerberg| Datum=08.09.2005 12:27 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Chemie]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Eidgenössische Technische Hochschule Zürich]] [[Kategorie:Evakuierung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Düren 12178 77147 2005-09-08T22:45:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Düren]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Oldenburg (Oldb) 12179 77155 2005-09-08T22:54:51Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Oldenburg (Oldb)]] Amtliches Endergebnis erst im November? 12180 148711 2006-02-18T03:26:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage1|Dresden|Berlin|Deutschland|08.09.2005}} Durch den Tod der Dresdener Direktkandidaten [[w:Kerstin Lorenz|Kerstin Lorenz]] ([[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]) wird eine Nachwahl im [[w:Wahlbezirk|Wahlbezirk]] Dresden I ([[w:wahlkreis|Wahlkreis]] 160) nötig. Die [[w:Sachsen|sächsische]] Landeswahlleiterin Irene Schneider-Böttich meinte hierzu, dass diese Stimmen durchaus relevant sein dürften, wenn die Wahl ähnlich knapp ausfällt wie die vergangene Bundestagswahl. „Wir wollen Zeitnähe, spätestens am ersten Oktober-Wochenende, vielleicht auch noch im September“, so Schneider-Böttich auf die Frage, wann die Nachwahl stattfinden soll. Der betroffene Wahlkreis stellt mit seinen rund 219.000 Wahlberechtigten rund 6,1 Prozent aller sächsischen Wahlberechtigten. Wahlforscher befürchten eine Wahlverzerrung und betrachten dies als ernsthaftes Problem. Daraufhin will [[w:Die Linke.PDS|Die Linke.PDS]] gerichtlich verfügen lassen, dass die Wahl dennoch am 18. September stattfindet. Kerstin Lorenz bekam am vergangenen Montag bei einem Wahlkampfauftritt einen [[w:Hirnschlag|Hirnschlag]] und wurde am Mittwoch für tot erklärt. Aus Respekt gegenüber der Verstorbenen haben alle Parteien ihre Wahlkampfveranstaltungen im betroffenen Wahlkreis abgesagt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/wahl-2005/?n2005090821464100002| Titel=Todesfall: Ergebnis der Bundestagswahl erst im November?| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://www.stern.de/politik/deutschland/index.html?id=545679&nv=rss| Titel=Wahlforscher rechnen mit verzerrtem Ergebnis| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=ZDF| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,2372953,00.html| Titel=Ein verrückter Sommer| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:NPD]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Herford 12181 77161 2005-09-08T23:01:16Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Herford]] Vorlage:User en-4 12183 188476 2006-05-28T18:10:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=en| text size=0.83em| text=This user speaks '''[[:Category:User en|English]]''' at a '''[[:Category:User en-4|native]]''' level.}} [[Category:User en-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User cs-1 12184 188392 2006-05-28T17:55:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=cs| text size=0.83em| text=Tento uživatel má '''[[:Category:User cs-1|základní]]''' znalosti '''[[:Category:User cs|&#269;eštiny]].'''}} [[Category:User cs-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User en-4 12185 123266 2005-12-23T16:20:25Z Hégésippe Cormier 673 interwiki [[Kategorie:User en]] [[en:Category:User en-4]] Vorlage:User cs-2 12186 188393 2006-05-28T17:55:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=cs| text size=0.83em| text=Tento uživatel má '''[[:Category:User cs-2|st&#345;edn&#283; pokro&#269;ilé]]''' znalosti '''[[:Category:User cs|&#269;eštiny]].'''}} [[Category:User cs-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User cs-3 12187 188394 2006-05-28T17:55:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=cs| text size=0.83em| text=Tento uživatel je schopen '''[[:Category:User cs-3|plynn&#283;]]''' komunikovat '''[[:Category:User cs|&#269;esky]].'''}} [[Category:User cs-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User cs-4 12188 188395 2006-05-28T17:55:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=cs| text size=0.83em| text=Tento uživatel má se '''[[:Category:User cs-4|rodilým mluv&#269;ím]] srovnatelné znalosti [[:Category:User cs-M|ceského jazyka]].'''}} [[Category:User cs-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User cs 12189 188391 2006-05-28T17:55:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=cs| text size=0.83em| text=Tomuto uživateli je '''[[:Category:User cs|&#269;eština]] [[:Category:User cs-M|mate&#345;ským jazykem]].'''}} [[Category:User cs-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User cs-2 12190 77178 2005-09-08T23:10:30Z Cyper 866 [[Kategorie:User cs]] Kategorie:User cs-3 12191 77179 2005-09-08T23:10:34Z Cyper 866 [[Kategorie:User cs]] Kategorie:User cs-4 12192 77180 2005-09-08T23:10:40Z Cyper 866 [[Kategorie:User cs]] Kategorie:User cs-1 12193 77181 2005-09-08T23:10:46Z Cyper 866 [[Kategorie:User cs]] Kategorie:User cs-M 12194 77182 2005-09-08T23:10:48Z Cyper 866 [[Kategorie:User cs]] Kategorie:User cs 12195 114806 2005-12-09T10:48:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|cs]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Koblenz 12196 77189 2005-09-08T23:19:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Rheinland-Pfalz|Koblenz]] Vorlage:User aus Polen 12197 77209 2005-09-08T23:38:19Z Cyper 866 {{Babel field| color 1=#50FF50| color 2=#C0FFC0| letter code size=1.5em| letter code=[[Bild:LocationPolandInEurope.png|42px|none|Polen]]| text size=0.9em| text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Polen|Polen]].'''}} Vorlage:User pl 12198 188507 2006-05-28T18:21:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=pl| text size=0.83em| text='''[[:Kategorie:User pl|J&#281;zyk polski]]''' jest '''[[:Kategorie:User pl-M|j&#281;zykiem ojczystym]]''' tego u&#380;ytkownika.}} [[Category:User pl-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User pl-1 12199 188508 2006-05-28T18:21:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=pl| text size=0.83em| text=Ten u&#380;ytkownik pos&#322;uguje si&#281; '''[[:Kategorie:User pl|j&#281;zykiem polskim]]''' na poziomie '''[[:Kategorie:User pl-1|podstawowym]].'''}} [[Category:User pl-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User pl-2 12200 188509 2006-05-28T18:21:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=pl| text size=0.83em| text=Ten u&#380;ytkownik pos&#322;uguje si&#281; '''[[:Kategorie:User pl|j&#281;zykiem polskim]]''' na poziomie '''[[:Kategorie:User pl-2|&#347;redniozaawansowanym]].'''}} [[Category:User pl-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User pl-3 12201 188510 2006-05-28T18:21:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=pl| text size=0.83em| text=Ten u&#380;ytkownik pos&#322;uguje si&#281; '''[[:Kategorie:User pl|j&#281;zykiem polskim]]''' na poziomie '''[[:Kategorie:User pl-3|zaawansowanym]].'''}} [[Category:User pl-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User pl-3 12202 77203 2005-09-08T23:33:08Z Cyper 866 [[Kategorie:User pl]] Kategorie:User pl-2 12203 77204 2005-09-08T23:34:00Z Cyper 866 [[Kategorie:User pl]] Kategorie:User pl-1 12204 77205 2005-09-08T23:34:42Z Cyper 866 [[Kategorie:User pl]] Kategorie:User pl-M 12205 77206 2005-09-08T23:35:14Z Cyper 866 [[Kategorie:User pl]] Kategorie:User pl 12206 114827 2005-12-09T10:51:04Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|pl]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Polen 12207 77210 2005-09-08T23:38:50Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Polen]] Vorlage:User ja-1 12208 188448 2006-05-28T18:05:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=ja| text size=0.83em| text=&#12371;&#12398;&#21033;&#29992;&#32773;&#12399;'''[[:Category:User ja-1|&#31777;&#21336;]]'''&#12394;'''[[:Category:User ja|&#26085;&#26412;&#35486;]]'''&#12434;&#35441;&#12375;&#12414;&#12377;&#12290;}} [[Category:User ja-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ja-2 12209 188449 2006-05-28T18:05:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=ja| text size=0.83em| text=&#12371;&#12398;&#21033;&#29992;&#32773;&#12399;'''[[:Category:User ja-2|&#12354;&#12427;&#31243;&#24230;]]'''&#12398;'''[[:Category:User ja|&#26085;&#26412;&#35486;]]'''&#12434;&#35441;&#12375;&#12414;&#12377;&#12290;}} [[Category:User ja-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ja-3 12210 188450 2006-05-28T18:05:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=ja| text size=0.83em| text=&#12371;&#12398;&#21033;&#29992;&#32773;&#12399;'''[[:Category:User ja-3|&#27969;&#26274;]]'''&#12394;'''[[:Category:User ja|&#26085;&#26412;&#35486;]]'''&#12434;&#35441;&#12375;&#12414;&#12377;&#12290;}} [[Category:User ja-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ja-4 12211 188451 2006-05-28T18:08:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=ja| text size=0.83em| text=この利用者は'''[[:Category:User ja-4|母語に近いレベル]]'''で'''[[:Category:User ja|日本語]]'''を話します。}} [[Category:User ja-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ja 12212 188447 2006-05-28T18:05:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=ja| text size=0.83em| text=この利用者は'''[[:Category:User ja|日本語]]'''を'''[[:Category:User ja-M|母語]]''' としています。}} [[Category:User ja-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User ja-4 12213 77224 2005-09-08T23:46:25Z Cyper 866 [[Kategorie:User ja]] Kategorie:User ja-2 12214 77225 2005-09-08T23:46:33Z Cyper 866 [[Kategorie:User ja]] Kategorie:User ja-3 12215 77226 2005-09-08T23:46:34Z Cyper 866 [[Kategorie:User ja]] Kategorie:User ja-1 12216 77227 2005-09-08T23:46:39Z Cyper 866 [[Kategorie:User ja]] Kategorie:User ja-M 12217 77228 2005-09-08T23:46:55Z Cyper 866 [[Kategorie:User ja]] Kategorie:User ja 12218 114821 2005-12-09T10:50:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|ja]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Waltershausen 12219 77237 2005-09-08T23:57:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Thüringen|Waltershausen]] Hubschrauber wurde für Suche nach Wasserleiche eingesetzt 12221 149168 2006-02-18T04:42:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Riedlingen|09.09.2005}} Am frühen Donnerstagmorgen wurde im schwäbischen Riedlingen und der angrenzenden Gemeinde Daugendorf im Kreis Biberach ein Polizeihubschrauber aus Stuttgart zur Suche nach einer Wasserleiche eingesetzt. Auch mehrere Boote der Bereitschaftspolizei Biberach wurden auf der Donau zum Einsatz gebracht. Die Einsatzleitung hatte das Riedlinger Polizeirevier. Die sofort begonnene Suche führte jedoch zu keinem Ergebnis. Am Mittwochabend war bei der örtlichen Polizei ein Notruf einer jungen Frau eingegangen. Sie wollte eine Wasserleiche in der Donau gesichtet haben. Etwa um 20:00 Uhr war sie mit ihrem Pferd die Donau entlang geritten. Als sie das Pferd zum Tränken an das Wasser führte, glaubte sie, einen Gegenstand gesichtet zu haben, der dem Umfang nach menschenähnlich aussah. Um etwa 21:00 Uhr informierte die Frau die Polizei. Eine sofort entsandte Polizeistreife hatte daraufhin per Pkw die Donau abgesucht, musste die Suche aber wegen der Dunkelheit einstellen. Erst am nächsten Morgen wurde die Suche dann per Hubschrauber zwischen den Ortsteilen Daugendorf und Rechtenstein fortgeführt. Eine menschliche Leiche konnte nicht gefunden werden. Die Suche wurde bis Donnerstag Abend fortgeführt und dann ergebnislos eingestellt. Gleichzeitig gingen die umliegenden Polizeistationen alle vorliegenden Vermisstenmeldungen durch, ebenfalls ergebnislos. == Quellen == {{Quelle1| Medium= Schwäbische Zeitung online| URL= http://www.szon.de/lokales/riedlingen/stadt/200509090361.html| Titel=Polizei sucht mit Helikopter nach Leiche | Datum=09.09.2005, 00:20 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] Kategorie:Riedlingen 12222 77270 2005-09-09T06:54:05Z Colepani 447 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kanadischer Kommunikationssatellit „Anik F1R“ ins Weltall gestartet 12229 148553 2006-02-18T02:56:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:13, 10. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Baiqongyr|Kasachstan|09.09.2005}} Ein kanadischer Kommunikationssatellit mit der Bezeichnung „Anik F1R“ wurde gestern um 23:54 Uhr MESZ mit Hilfe einer Trägerrakete vom Typ Proton vom Kosmodrom in Baykonyr auf eine Erdumlaufbahn gebracht. Der Satellit soll Fernsehsendungen übertragen sowie Daten und Informationen zur Luftverkehrsnavigation über Nordamerika übermitteln. Der Satellit wird von der Firma „Telesat“ betrieben, einem Unternehmen das 1969 gegründet wurde. Gebaut wurde er von der Firma EADS Astrium, er ersetzt den fünf Jahre alten Satelliten Anik F1. Der Start wurde vom Unternehmen International Launch Services (ILS) durchgeführt, benutzt wurde eine Trägerrakete des Typs „Proton M“. Sie ist ein US-amerikanisch-russisches Jointventure, das vor zehn Jahren zur Vermarktung der Proton-Raketen und der US-amerikanischen [[:w:Atlas (Rakete)|Atlas-Rakete]] gegründet wurde. Es war die dritte Proton-Start der ILS im Jahr 2005, inklusive der Atlas-Raketen wurden dieses Jahr sechs Starts durchgeführt, alle waren erfolgreich. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/proton/anikf1r/| Titel=Russian Proton rocket launches Canadian satellite| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Proton]] [[Kategorie:International Launch Services]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:Telesat]] {{Asien}} Internet-Pionier Cerf wird von Google eingestellt 12230 181026 2006-05-13T18:42:14Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:49, 9. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:8182590 98f030bc01 o.jpg|thumb|Google Logo]] {{Beginn|San Francisco|USA|09.09.2005}} Der oft als einer der Väter des Internets bezeichnete 62-jährige Ingenieur [[w:Vinton Cerf|Vinton Cerf]] wechselt zum Suchmaschinenbetreiber [[w:Google|Google]]. Cerf war bereits 1968 an Experimenten an einem Vorläufer des Internets beteiligt. Ab 1973 entwickelte er zusammen mit [[w:Robert E. Kahn|Robert E. Kahn]] die [[w:TCP/IP|TCP/IP]]-Protokollfamilie, die Grundlagen des heutigen Internets. Für diese Leistung wurden Cerf und Kahn im vergangenen Jahr mit dem [[w:Turing-Preis|Turing-Preis]] geehrt, der als die herausragendste Auszeichnung der Informatik angesehen wird. Cerf wechselt nach einer über 20-jährigen Tätigkeit bei dem Telekommunikationsunternehmen [[w:MCI Worldcom|MCI Worldcom]] zu Google. Zuvor war Cerf auch einige Jahre für die Forschungsinstitution [[w:DARPA|DARPA]] des Pentagon tätig. Spekulationen, dass die Anstellung primär aus Promotion-Zwecken erfolgt wäre, weist Cerf zurück. So habe er sich aus eigenem Antrieb vor wenigen Monaten mit der Bitte um Einstellung an Google-Chef Eric Schmidt gewandt. Cerf wird bei Google den Posten des „chief Internet evangelist“ bekleiden. Er soll sich sowohl mit der Erstellung neuer Anwendungen beschäftigen, als auch generell die Weiterentwicklung des Internets fördern. Seit 1999 ist Cerf auch Mitglied des Internet-Regulierungskomitees [[w:ICANN|ICANN]], welches die Verwendung von Namen und Adressen im Internet reguliert. Da Google selbst Domainnamen registriert, und als Internet-Firma in einem von ICANN reguliertem Gebiet tätig ist, werden von dritter Seite mögliche Interessenskonflikte durch die Einstellung Cerfs durch Google befürchtet. Cerf sagte dazu, dass er hoffe, seine Position bei ICANN behalten zu können. Er werde jeden Anschein eines Interessenskonflikts vermeiden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticleSearch.aspx?storyID=64318+09-Sep-2005+RTRS| Titel=Google hires 'father of the Internet' Vinton Cerf (Update 1)| Datum=09.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,373823,00.html| Titel=Vint surft für Google| Datum=09.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Heise Newsticker| Wikipedia=Verlag Heinz Heise| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/63742| Titel=Vint Cerf wird "Chief Internet Evangelist" bei Google| Datum=09.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Informationstechnikunternehmen]] [[Kategorie:WorldCom]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Internetdienstanbieter]] {{Nord- und Mittelamerika}} Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland lehnt eine Überarbeitung der Einheitsübersetzung ab 12232 185263 2006-05-24T16:33:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:EKD]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:18, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage1|Berlin|Bonn|Deutschland|09.09.2005}} Wie dem Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz per Post mitgeteilt wurde, lehnt die Evangelische Kirche eine Revision der Einheitsübersetzung der Bibel ab. Die [[w:Einheitsübersetzung|Einheitsübersetzung]] war von 1960 bis 1980 gemeinsam von evangelischen und katholischen Theologen erstellt worden. Eine Vereinbarung zwischen den beiden Kirchen erkannte die Bibelfassung 1979 an. Deutschland war zu dem damaligen Zeitpunkt das erste Land mit einer „ökumenischen“ Bibel, dessen Beispiel viele Länder gefolgt sind. Doch in den letzten Jahren wurde die aktuelle Fassung immer wieder seitens der evangelischen Kirche abgelehnt und die Lutherübersetzung vorgezogen. Die Katholische Kirche bedauert diese einseitige Absage und weist den Vorwurf zurück, zu viel Druck gemacht zu haben. Sie arbeitet zur Zeit an einer Überarbeitung des [[w:Gotteslob|Gotteslob]]es, dem Gesangs- und Gebetsbuch für ganz Deutschland. Es wäre von Vorteil gewesen, die überarbeiteten Teile der Einheitsübersetzung hier mit einfließen zu lassen. Nun will sich die Katholische Kirche in Deutschland mit den deutschsprachigen katholischen Kirchen in den Nachbarländern zusammentun, um eine Revision zu realisieren. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bistum Erfurt| Wikipedia=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1237.htm| Titel=Zur Absage des Rates der EKD an eine gemeinsame Revision der „Einheitsübersetzung“| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Religionslehre]] [[Kategorie:EKD]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] {{Europa}} {{Religion}} Schönhuber soll als NPD-Ersatzkandidat antreten 12233 195919 2006-06-15T21:03:51Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:08, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Dresden (regional)|Deutschland|09.09.2005}} Die [[w:NPD|NPD]] will den Gründer und ehemaligen Chef der rechtsextremen Partei „[[w:Die Republikaner|Die Republikaner]]“ [[w:Franz Schönhuber|Franz Schönhuber]] (82) als Ersatz für [[w:Kerstin Lorenz|Kerstin Lorenz]] aufstellen. Lorenz kandidierte zur Bundestagwahl für den Wahlkreis 160 („Dresden I“), verstarb aber vor wenigen Tagen an den Folgen eines [[w:Hirnschlag|Hirnschlags]]. Nach Angaben der NPD hatte Schönhuber zunächst eine Kandidatur abgelehnt. Als Gründe gab er sein „publizistisches Engagement“ an. Schönhuber, einst Mitglied der [[w:Waffen-SS|Waffen-SS]], hatte 1983 in München die Partei „Die Republikaner“ gegründet. Später saß er von 1989 bis 1994 als Abgeordneter im Europaparlament. 1998 kandidierte Schönhuber für die [[w:Deutsche Volksunion|DVU]]. Gemeinsam mit dem Anwalt [[w:Horst Mahler|Horst Mahler]] veröffentlichte er 2001 das zumindest in Teilen als rechtsextrem geltende Buch „Schluß mit dem deutschen Selbsthaß“. == Themenverwandte Artikel == * [[NPD-Kandidatin gestorben: Unsicherheit um die Bundestagswahl]] (09.09.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,373847,00.html| Titel=Nachwahl in Dresden: Schönhuber soll für NPD antreten| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~EA9248EA80F6A4F5ABE710D286B8F72BB~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Nachwahl in Dresden: NPD will Schönhuber aufstellen| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Kerstin Lorenz]] [[Kategorie:Franz Schönhuber]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Horst Mahler]] {{Politik}} {{Europa}} Wohnungsbrand mit einem Todesopfer in Ilmenau 12234 149756 2006-02-18T06:20:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:43, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|09.09.2005}} Ein Wohnungsbrand in einem Block im Stadtteil Pörlitzer Höhe hat am späten Mittwochabend gegen 22:00 Uhr ein Todesopfer gefordert, drei Menschen erlitten Verletzungen. Aus bisher unbekannten Gründen ist im dritten Geschoss des fünfstöckigen Gebäudes ein Brand ausgebrochen. Eine Person scheint eine Balkontür wegen der Rauchentwicklung geöffnet zu haben, was zu einer [[w:Rauchdurchzündung|Rauchgasdurchzündung]] führte. Durch das Öffnen einer Balkontür wurde durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr der Brand beschleunigt. Eine 59-jährige Frau wurde bei dem Brand getötet. Größeren Schaden hat höchstwahrscheinlich die kürzlich erfolgte Sanierung des Hauses, bei der auch der Brandschutz erneuert wurden, verhindert. Es entstand ein geschätzter Schaden in Höhe von 50.000 Euro. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Thüringer Allgemeine| Wikipedia=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.ilmenau.volltext.php?kennung=on1taLOKStaIlmenau38601&zulieferer=ta&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&auftritt=TA&dbserver=1| Titel=Tragödie im Mittelganghaus| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Wohnungsbrand]] {{Europa}} Kategorie:Kerstin Lorenz 12240 190775 2006-06-03T14:09:28Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Lorenz, Kerstin]] [[Kategorie:NPD-Politiker|Lorenz, Kerstin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lorenz, Kerstin]] Kategorie:Franz Schönhuber 12241 191272 2006-06-03T18:38:08Z Amsel 822 {{Wikipedia|Franz Schönhuber}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schönhuber, Franz]] [[Kategorie:REP-Politiker|Schönhuber, Franz]] [[Kategorie:NPD-Politiker|Schönhuber, Franz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schönhuber, Franz]] [[Kategorie:Moderator|Schönhuber, Franz]] Powell: Rede vor dem UN-Sicherheitsrat 2003 – ein Schandfleck 12244 148331 2006-02-18T02:01:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=18:31, 9. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:Gross-Powell.jpg|thumb|140px|right|Colin Powell auf einer Pressekonferenz]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|09.09.2005}} Der ehemalige US-Außenminister [[w:Colin Powell|Colin Powell]] hat sich gegenüber dem Sender [[w:American Broadcasting Company|ABC]] erstmals von seiner Rede zur Rechtfertigung des [[w:Irak-Krieg|Irak-Krieges]] im [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] distanziert. In der genannten Rede im Februar 2003 hatte Powell versucht, mit Bild- und Kartenmaterial des US-Geheimdienstes [[w:Central Intelligence Agency|CIA]] nachzuweisen, dass der Irak damals über Massenvernichtungswaffen verfügte. Diese Rede war ein zentraler Baustein bei der Vorbereitung des zweiten Irak-Krieges gewesen, der am 20. März 2003 begann. Powell sagte in dem Interview, diese Rede betrachte er als „Schandfleck“ seiner politischen Karriere. Wegen der von ihm damals vertretenen Argumentation fühle er sich auch heute noch „furchtbar“. Er sagte, er habe nicht gewusst, dass einige der Informationen, die ihm vom CIA geliefert worden waren, falsch waren. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin „Stern“ sagte er zum selben Thema: „Hunderte Millionen haben das damals im Fernsehen verfolgt. Ich werde immer als derjenige dastehen, der die Sache vorgetragen hat. Damit muss ich leben.“ == Quellen == {{Quelle2| Medium=FTD| Wikipedia=FTD| URL=http://www.ftd.de/pw/in/21696.html| Titel=Powell bedauert Irak-Rede vor dem Uno-Sicherheitsrat| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/?n2005033011001800002| Titel=Powell: „Altes Europa“ war wenig diplomatisch| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Colin Powell]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:International Launch Services 12245 77532 2005-09-09T15:34:45Z Franz 834 tippo [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Nachwahl in Dresden findet am 2. Oktober statt 12246 116725 2005-12-11T16:46:03Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:48, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Kamenz|Wiesbaden|Deutschland|09.09.2005}} Wie die sächsische Landeswahlleiterin Irene Schneider-Böttcher heute in Kamenz (Sachsen) mitteilte, wird die für den Wahlkreis 160 („Dresden I“) auf Grund des Todes einer Kandidatin notwendig gewordene Nachwahl am 2. Oktober stattfinden. [[w:Bundeswahlleiter|Bundeswahlleiter]] Hahlen hat unterdessen mitgeteilt, dass er schon nach der Wahl am 18. September ein vorläufiges Endergebnis unter Berücksichtigung der übrigen 298 Wahlkreise bekanntgeben werde. Rechtliche Bedenken gegen diese Vorgehensweise seien laut Hahlen unbegründet. Er äußerte eine ablehnende Haltung zu einer ansonsten notwendigen Geheimhaltung des Wahlergebnisses bis zur Nachwahl. Dass die Wahlberechtigten des betroffenen Wahlkreises ihre Stimme mit dem Wissen um das Ergebnis der anderen Wahlkreise abgeben würden, sei vom Gesetzgeber in der Wahlgesetzgebung in Kauf genommen worden. Eine Geheimhaltung würde dem demokratischen Charakter der Wahl widersprechen. Die Kandidatin der NPD für den betroffenen Wahlkreis war überraschend an einem [[w:Hirnschlag|Hirnschlag]] verstorben. Die Partei kündigte zwischenzeitlich an, den Gründer der Partei „[[w:Die Republikaner|Die Republikaner]]“, [[w:Franz Schönhuber|Franz Schönhuber]], als Ersatzkandidaten nominieren zu wollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Schönhuber soll als NPD-Ersatzkandidat antreten]] (09.09.2005) * [[NPD-Kandidatin gestorben: Unsicherheit um die Bundestagswahl]] (09.09.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel online| Wikipedia=Der Tagesspiegel| URL=http://www.tagesspiegel.de/tso/bundestagswahl/artikel.asp?TextID=54344| Titel=Nachwahl in Dresden am 2. Oktober| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Die WELT| Wikipedia=Die WELT| URL=http://www.welt.de/data/2005/09/09/772788.html| Titel=In Dresden wird am 2. Oktober nachgewählt| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Dresden (regional)]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Franz Schönhuber]] {{Europa}} Kategorie:Telesat 12247 77534 2005-09-09T15:36:56Z Franz 834 Neue Kategorie [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Proton 12248 77535 2005-09-09T15:39:59Z Franz 834 Neue Kategorie [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:Colin Powell 12251 191798 2006-06-04T04:03:53Z Amsel 822 {{Wikipedia|Colin Powell}} [[Kategorie:US-Politiker|Powell, Colin]] [[Kategorie:Republican Party|Powell, Colin]] [[Kategorie:US-Personalie|Powell, Colin]] Fußball-Weltmeisterschaft 2006 findet voraussichtlich ohne Südafrika statt 12258 171058 2006-04-14T09:40:32Z Color 599 revert laut [[Hilfe:Quellen]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Ouagadougou|Burkina Faso|11.09.2005}} Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wird voraussichtlich ohne Südafrika stattfinden. Nach dem am Samstag, 3. September, die südafrikanische Nationalmannschaft mit 1:3 den Spielern von Burkina Faso unterlag, ist die Chance zur Teilnahme verspielt. Für Südafrika wäre dies nach den Jahren 1998 und 2002 die dritte WM-Teilnahme gewesen. Der Trainer der Männer aus Burkina Faso, Bernard Simondi, war über den Sieg seiner Mannschaft mehr als glücklich. Sein Kommentar dazu: „Es war ein großartiges Spiel. Wir haben guten Fußball gezeigt.“ Für die Gäste aus Südafrika war die Niederlage hingegen ein großer Rückschlag im internationalen Fußballgeschehen. Das Tor von Sibusiso Zuma, der in der deutschen Fußball-Bundesliga bei Arminia Bielefeld spielt, konnte das Ruder nicht mehr herumreißen. Der Coach der Südafrikaner, Stuart Baxter, reagierte entsprechend enttäuscht über den Verlust des Spiels. Aus eigener Kraft kann seine Mannschaft die WM-Teilnahme nicht mehr erreichen, die Chancen stehen nicht gut. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Berlin Online| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/sport/480063.html| Titel=Geschenke in Burkina Faso| Datum=05.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] [[Kategorie:Südafrikanische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Burkina Faso Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Stuart Baxter]] {{Afrika}} Wiehltalbrücke: Gutachter halten Unfallhergang für geklärt 12259 149743 2006-02-18T06:18:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=23:28, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Gummersbach|09.09.2005}} Die fünf Unfallsachverständigen, die den [[w:Wiehltalbrücke|Wiehltalbrücken]]-Unfall untersucht haben, sind sich einig. Sie präsentierten heute vor dem Amtsgericht Gummersbach übereinstimmende Erklärungen zum Unfallhergang. Bei dem Unfall war ein Tanklastzug von der Autobahnbrücke an der [[w:Bundesautobahn 4|A 4]] gestürzt und ausgebrannt. Der 34-jährige Fahrer kam ums Leben, an der Brücke entstand ein Sachschaden von 30 bis 40 Millionen Euro. Sie erklärten, der BMW des 26-jährigen Angeklagten habe den Tanklaster erst vorne links getroffen, wurde gegen die Leitplanke geschleudert und sei dann noch einmal von rechts gegen den Laster geprallt, bevor dieser ins Tal stürzte. Entscheidende Hinweise lieferte der Ortstermin am gestrigen Donnerstag. Durch Spuren an der Leitplanke und erst jetzt entdeckte Reste des LKW-Spoilers konnte die Bewegung des Fahrzeugs nachvollzogen werden. Auf Anfrage des [[w:Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunks]] sagte ein Gerichtssprecher, die Trümmer, die in einem Baum hingen, seien vermutlich direkt nach dem Unfall übersehen worden. Als mögliche Gründe nannte er dichtes Laub am Baum und die erhöhte Aufmerksamkeit vieler Beobachter beim Ortstermin. Der Angeklagte hat vor Gericht keine näheren Angaben zum Unfallhergang gemacht. Ihm wird vorgeworfen, ohne Führerschein und mit überhöhter Geschwindigkeit sowie unter dem Einfluss von Cannabis gefahren zu sein. Ein Gutachter sagte heute aus, er sei durch den Drogenkonsum nicht fahruntüchtig gewesen. Allerdings hatten Untersuchungen der Gerichtsmedizinischen Einrichtung in Köln eindeutig ergeben, dass A. beim Unfall unter Drogeneinfluss stand. Am Montag folgen noch die Plädoyers. Das Urteil wird für Mittwoch, den 14. September erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Wiehltalbrücke: Sperrung für Ortstermin]] (08.09.2005) * [[Wiehltalbrücke: Unfallsachverständige sprechen von Fahrfehler]] (06.09.2005) * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=wdr.de| Wikipedia=Westdeutscher Rundfunk| URL=http://www.wdr.de/themen/verkehr/strasse01/a4/wiehltalbruecke_a4/050909.jhtml| Titel=Unfall auf der Wiehltalbrücke geklärt| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Oberberg Aktuell| Wikipedia=Westdeutscher Rundfunk| URL=http://www.oberberg-aktuell.de/show-article.php?iRubrikID=1&iArticleID=47027| Titel=Ein unwirscher Richter, fehlendes Profil, Cannabis-Rausch und eine ...| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Gummersbach]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} Portal:Verkehrsunfälle 12260 182228 2006-05-15T21:16:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Verkehrsunfall addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=20 </DynamicPageList> | * Artikel über [[w:Verkehrsunfall|Verkehrsunfälle]] in der Wikipedia * Weitere Artikel zum Thema finden Sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Verkehrsunfall]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Unglücke]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] Hintergründe der Flugzeugtragödie bei Athen sind aufgeklärt 12261 200247 2006-06-26T12:03:22Z 84.147.230.148 [[Kategorie:Ohnmacht]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:29, 9. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Gr-map-DE.png|thumb|Karte von Griechenland]] [[Bild:Dba B737-300 D-ADBQ.jpg|thumb|Die Unglücksmaschine, von Januar 1998 bis März 2004 geflogen von der [[Dba (Fluggesellschaft)|dba]].]] {{Beginn|Athen|Griechenland|09.09.2005}} Der Absturz der Boeing 737-300 der zyprischen Fluggesellschaft Helios Mitte August in der Nähe von Athen ist aufgeklärt. Griechische Ermittler haben ihre Erkenntnisse darüber der Zeitung „[[:w:International Herald Tribune|International Herald Tribune]]“ mitgeteilt. Der Absturz geschah demnach durch eine Verkettung mehrerer unglücklicher Umstände. Bei dem Absturz starben alle 121 Menschen an Bord. Zum einen haben die beiden Piloten Fehler gemacht, zum anderen war die falsche Wartung der Maschine schuld. Die Piloten im Cockpit haben bereits vor dem Start auf dem [[w:Flughafen Larnaca|Flughafen]] in [[:w:Larnaka|Larnaka]] ein falsch eingestelltes Luftaustrittsventil und ein Druckventil nicht bemerkt. Alarmsignale im Armaturenbereich haben sie nicht erkannt. Der deutsche Pilot mit langjähriger Berufserfahrung und sein junger Kopilot aus [[:w:Zypern|Zypern]] mit wenig Erfahrung im Führen eines Flugzeuges konnten sich wegen Sprachproblemen nur unzureichend verständigen. Bei beiden reichten die vorhandenen Englischkenntnisse nicht aus, um miteinander problemlos kommunizieren zu können. Diese Erkenntnis konnte aus den Aufzeichnungen des Sprachrekorders im Cockpit gewonnen werden. Fest steht auch, dass die Maschine vor dem Abflug technisch nicht in Ordnung war. Das Druckausgleichsystem für die Kabine war nicht wie üblich auf Automatik eingestellt, sondern auf manuelle Bedienung. Bevor die Ermittler dazu nähere Angaben machen, wird zuvor noch eine Vernehmung des zuständigen Ingenieurs erfolgen. Der Brite hatte die Boeing als Letzter durchgecheckt und das Signal für den Abflug erteilt. Seiner Aussage wird große Bedeutung beigemessen. Die Herald Tribune beschrieb auch den Ablauf des Unglücksfluges. So ertönte bei einer Höhe von 10.000 Fuß, etwa 3.000 Meter, ein Alarmton. Dieser sollte die Piloten vor dem Druckabfall warnen. Sie hatten ihre Lage aber vollkommen falsch eingeschätzt, da der Ton auch für andere Defekte verwendet wird. Sie hatten dabei übersehen, dass der Ton am Boden eine andere Bedeutung hat als während des Fluges. Anstatt sofort geeignete Maßnahmen einzuleiten, stieg die Boeing dann auf 14.000 Fuß. In dieser Höhe lösten sich aufgrund des Druckabfalls in der Kabine die Sauerstoffmasken von der Decke. Die gleichzeitig im Cockpit aufblinkende Warnleuchte konnten beide Piloten nicht deuten. Erst in diesem Moment bemerkten die beiden Piloten, dass sie ein sprachliches Kommuniktionsproblem hatten. Sie konnten nicht besprechen, wie sie die technischen Probleme in den Griff bekommen könnten. Kurz darauf stellte sich bei beiden Piloten ein Sauerstoffmangel ein, ausgelöst durch den falschen Kabinendruck. Normalerweise entspricht der Druck einem Niveau von 8.000 Fuß, der Druck im Cockpit entsprach jedoch einer Höhe von 14.000 Fuß. Das Flugzeug stieg jedenfalls weiter nach oben. Als erstes sank der Chefpilot ohnmächtig zusammen und fiel auf den Boden. Sein Kopilot verlor kurz darauf das Bewusstsein, blieb aber in seinem Sitz. Das Flugzeug flog dann in einer Höhe von 34.000 Fuß in Richtung Athen weiter. Gesteuert wurde es nur noch durch den Autopiloten. In der Nähe von Athen begann die Maschine am Himmel zu kreisen. Als der Treibstoff leer war, fiel eines der Triebwerke aus. Als die Maschine dadurch instabil wurde, schaltete sich der Autopilot von selbst ab. Daraufhin stürzte die Boeing ab. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] * [[Flugbegleiter wollte Helios-Maschine notlanden]] * [[Flugzeug vor Athen abgestürzt]] == Hintergrundinformation == * [http://www.jacdec.de/info/2005-08-14_5B-DBY.htm JACDEC´s ACCIDENT + STATISTICAL INFORMATION1] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,panm2/panorama/artikel/112/60052/| Titel=Fehleinschätzung im Cockpit brachte den Tod| Datum=07.09.2005 14:31 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Larnaka]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Helios Airways]] [[Kategorie:Flughafen Larnaka]] [[Kategorie:Ohnmacht]] {{Europa}} Japanische Raumsonde noch 220 Kilometer von Asteroiden entfernt 12262 148544 2006-02-18T02:55:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:15, 10. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Hayabusa(Muses-C) sampling.jpg|thumb|3D-Simulation der Probenentnahme]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|10.09.2005}} Die Annäherung der am 9. Mai 2003 in Kagoshima gestarteten japanischen Forschungssonde „[[w:Hayabusa|Hayabusa]]“ an den [[:w:Asteroid|Asteroiden]] „[[w:Itokawa|Itokawa]]“ verläuft bisher problemlos. Die Distanz betrug gestern noch 220 Kilometer. „Hayabusa“ nähert sich ihrem Ziel mit einer relativen Geschwindigkeit von sieben Kilometern pro Stunde. Die japanische Raumfahrtagentur [[w:JAXA|JAXA]] schreibt auf ihrer Homepage, der Asteroid sehe auf einem Foto vom 8. September wie eine Kartoffel aus. Mit Hilfe der erhaltenen Bilddaten will die Agentur die Details der Oberfläche des Asteroiden weiter aufklären. Die Sonde wird nach der Kartierung des Asteroiden aus 20 Kilometer Höhe auch Bodenproben entnehmen. Insgesamt ein Gramm Material wird an drei verschiedenen Stellen entnommen, um es zur Erde zurückbringen. Dazu besitzt die Sonde eine trichterförmige Öffnung, die als eine Art Staubsauger dient. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Japanische Asteroidensonde fotografiert erstmals ihr Zielobjekt]] (20.08.2005) (auch Quelle) == Quellen == {{Quelle2| Medium=JAXA| Wikipedia=JAXA| URL=http://www.jaxa.jp/index_e.html| Titel=Asteroid explorer „Hayabusa“ at 220 kilometers from the „Itokawa“| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Asteroidenmission]] [[Kategorie:JAXA]] {{Asien}} THW-Team in New Orleans eingetroffen 12263 148349 2006-02-18T02:04:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:32, 9. Sep. 2005 (CEST)~}} [[Bild:Thw.logo.JPG|thumb|100px|right|THW-Logo]] {{Beginn2|Bonn|Deutschland|New Orleans|USA|09.09.2005}} Ein Einsatzteam des [[w:Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] (THW) ist am Donnerstagabend um 21:45 Uhr in New Orleans gelandet. Das Team besteht aus 54 Fachleuten, deren Aufgabe es vorrangig sein wird, mit den mitgebrachten Pumpen beim Abpumpen des Wassers aus der durch den Hurrikan „[[w:Hurrikan Katrina|Katrina]]“ überschwemmten Stadt zu helfen. Das Flugzeug mit der technischen Ausrüstung und den THW-Spezialisten war gestern vom US-Militärflughafen Ramstein in Rheinland-Pfalz gestartet. Mit der Entsendung des THW-Teams reagierte die Bundesregierung auf eine Bitte der USA. == Themenverwandte Artikel == * [[Bundeswehr nimmt Hilfsflüge für Katastrophengebiet in USA auf]] (04.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesanstalt Technisches Hilfswerk| Wikipedia=Technisches Hilfswerk| URL=http://www.thw.bund.de/cln_011/nn_244766/DE/content/meldungen/thw__im__ausland/einsaetze/2005/09/meldung__005.html__nnn=true| Titel=Erstes THW-Team in New Orleans gelandet| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Yahoo| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://de.news.yahoo.com/050908/286/4oilq.html| Titel=Einsatzteam des THW in New Orleans gelandet| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:THW]] {{Nord- und Mittelamerika}} Reaktionen auf Nachwahl in Dresden 12265 149474 2006-02-18T05:33:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:27, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|09.09.2005}} Die Nachwahl im Dresdener Wahlkreis 160 hat zu heftigen Kontroversen bei allen politischen Parteien geführt. Die [[w:Linkspartei.PDS|Linkspartei]] hat bereits angekündigt, entgegen des geltenden Wahlrechts die Wahl am 18. September erzwingen zu wollen. Die Erfolgschancen werden jedoch sowohl vom innenpolitischen Sprecher der ([[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), [[w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]], als auch vom Verfassungsrichter Ernst Gottfried Mahrenholz als aussichtslos eingestuft. Die Partei hofft, ein [[w:Direktmandat|Direktmandat]] in diesem Wahlkreis zu erzielen. Die FDP plant hingegen, eine Änderung des Wahlgesetzes vorzuschlagen. Zukünftig sollen alle Parteien verpflichtet werden, bei der Aufstellung von Direktkandidaten auch Ersatzkandidaten mitzubenennen. Allgemein wird es jedoch als illusorisch bezeichnet, das Ergebnis der Wahl vom 18. September bis zum 2. Oktober geheim zu halten. == Themenverwandte Artikel == * [[Schönhuber soll als NPD-Ersatzkandidat antreten]] * [[NPD-Kandidatin gestorben: Unsicherheit um die Bundestagswahl]] * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Beck-Aktuell| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=E70E928E38504E45ABE1AF4012345569&docid=156444&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=Linkspartei will Wahl in Dresden trotz Tod einer Kandidatin erzwingen| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Beck-Aktuell| Wikipedia=Verlag C. H. Beck| URL=http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=E70E928E38504E45ABE1AF4012345569&docid=156446&docClass=NEWS&from=HP.10| Titel=Streit um Nachwahl in Dresden - FDP will künftig Benennung von Ersatzkandidaten vorschreiben| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Dresden (regional)]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Dieter Wiefelspütz]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Wahlgesetz]] {{Europa}} Kategorie:THW 12266 100758 2005-11-02T15:35:16Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Staatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Staatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Kamenz 12267 77695 2005-09-09T19:48:08Z Dapete 572 [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Wahlgesetz 12271 77715 2005-09-09T20:04:36Z Color 599 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Erster DEL-Spieltag: Hannover Scorpions erster Tabellenführer 12272 79606 2005-09-16T10:36:14Z Vonsoeckchen 908 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit= 12:35, 16. Sep. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.09.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|7 !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 0:1 (08:17) R. Hock, T. Warriner, S. Heins; 1:1 (14:18) J. Ulmer, S. Peacock, A. Letang; 2:1 (22:50) J. Ulmer, D. Van Impe, F. Fortier; 2:2 (26:27) D. Lambert, T. Warriner, R. Hock; 3:2 (33:43) A. Barta, B. Gratton, H. Smazal; 3:3 (35:02) T. Dolak, M. Green, P. Augusta; 3:4 (39:22) R. Hock, T. Warriner, S. Heins; 3:5 (43:15) B. Tapper; 3:6 (58:13) R. Hock, T. Warriner; 3:7 (59:41) J. Lanier, R. Röthke '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 12 Min./ Hannover Scorpions 24 Min. '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Jablukow, Georgij/ Winnekens, Felix '''Zuschauer:'''11.078 Durch einen 7:3-Auswärtserfolg der Hannover Scorpions bei den Hamburg Freezers steht Hannover als erster DEL-Tabellenführer der Saison 2005/06 fest. Die Freezers müssen sich vorerst mit dem letzten Platz begnügen. Das Nordderby in der Colorline-Arena war zugleich das torreichste Spiel des Abends. zehn Tore fielen, sieben beim Gästeteam. Im ersten Drittel fielen zwei Treffer. Robert Hock brachte die Scorpions erst in Front, Jeff Ulmer glich später zum Pausenstand von 1:1 aus. Die nächsten 20 Minuten waren um einiges torreicher. Durch ein munteres Hin und Her gingen die Freezers erst durch Ulmer in Führung, Dan Lambert glich aus. Alexander Barta schoss die Freezers erneut in Front, doch wieder konnten die Scorpions, dieses Mal durch Thomas Dolak, ausgleichen. Jetzt übernahm das Team aus der niedersächsischen Landeshauptstadt das Spiel. Robert Hock mit dem 3:4 noch vor der letzten Drittelpause und im Schlussdrittel Brad Tapper, erneut Robert Höck und Jonas Lanier hießen die Torschützen, durch die Hannover den ersten Tabellenplatz eroberte. Beim 3:6 hatte Rousson sein Tor für einen sechsten Feldspieler verlassen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 1:0 (05:18) H. Vasiljevs, D. Kunce; 2:0 (36:34) A. Hedlund, R. Guillet, C. Herperger; 2:1 (53:01) D. Mcllwain, S. Julien, M. Lüdemann; 2:2 (56:34) M. Lüdemann, E. Lewandowski, I. Ciernik; 2:3 (59:56) I. Ciernik, S. Julien, D. Mcllwain '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 10 Min./ Kölner Haie 10 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert / Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 7.039 Vor 7.039 Zuschauern begann die Saison im Krefelder KönigPALAST für die Pinguine gegen die Kölner Haie. Und es ging richtig gut los für die Gastgeber. Zwar kassierte Franz Fritzmeier schon nach gut zwei Minuten eine kleine Strafe, doch nach 5:18 Minuten im ersten Drittel musste der neue Kölner Goalie zum ersten Mal hinter sich greifen. Herbert Vasiljevs war der Torschütze auf Vorlage von Daniel Kunce. Außer einer Zwei-Minuten-Strafe gegen Andreas Renz vom KEC passierte im ersten Drittel nichts Nennenswertes mehr. Im nächsten Spielabschnitt musste der Schiedsrichter Willi Schimm schon mehr Strafen verteilen. In einer doppelten Überzahl (McLlwain und Kopitz saßen draußen) schloss Andrew Hedlund einen Angriff über Chris Herperger und Robert Guillet ab. Mit 2:0 ging es in die Kabine, doch das Team von Coach Teal Fowler konnte das Ergebnis nicht über die Zeit bringen. Zwei Strafzeiten bei 52:13 Minuten gegen die Pinguine brachte den Haien eine zweiminütige 5:3-Überzahl ein, die sie nicht ungenutzt ließen. Nach gut 53 Minuten erzielte David McLlwain den Anschlusstreffer für das Team von Ex-Bundestrainer Hans Zach. Nach dreieinhalb Minuten konnten die Domstädter durch Mirko Lüdemann dann sogar noch ausgleichen, das Rheinderby war wieder vollkommen offen. Nach weiteren drei einhalb Minuten, vier Sekunden vor Spielende, gelang Neuzugang Ivan Ciernik sogar noch der Siegtreffer für die Kölner. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 1:0 (06:20) C. Ferguson, J. Holland; 1:1 (07:42) S. Potvin, T. Fendt; 2:1 (08:29) C. Ferguson, J. Ficenec; 3:1 (15:50) J. Ficenec, G. Oswald; 3:2 (48:35) K. Firsanov, M. Kofler; 3:3 (59:07) S. King, R. Girard, P. Aufiero; 3:4 (59:48) B. Yarema, R. Suchan '''Strafzeiten:''' ERC Ingolstadt 16 Min./ Augsburger Panther 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Rademaker, Axel '''Linienrichter:''' Höck, Christian / Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 4.528 In der SaturnArena sahen 4.528 Zuschauer den DEL-Saisonauftakt des ERC Ingolstadt im bayrischen Derby gegen die Augsburger Panther. Der ERC ging schon in der siebten Minuten in einfacher Überzahl in Führung. Die Vorlage von Jason Holland schloss Craig Ferguson zum ersten Treffer des Abends ab. Doch lange hielt die Führung nicht. Beiden Teams fehlte jeweils ein Spieler, als Steve Potvin bei seinem DEL-Comeback gleich sein erstes Tor für die Panther erzielte. Den Pausenstand stellten dann Craig Ferguson und Jakub Ficenec durch jeweils einen Treffer her. Lange sah es danach so aus, als könnten die Augsburger den 3:1-Rückstand nicht mehr aufholen, denn im zweiten Drittel fielen keine Tore. Auch im letzten Drittel mussten die Fans lange auf das nächste Tor warten. In der 49. Minute war es dann Konstantin Firsanov, der Augsburg wieder heran brachte. In der letzten Minute, nachdem Rolf Wanhainen seinen Kasten zugunsten eines sechsten Feldspielers räumte, gelang Scott King sogar noch der Ausgleich. 41 Sekunden später, wieder bei numerischer Gleichheit, erzielte Brendan Yarema das 3:4 für die Panther, das Spiel war komplett gedreht und die ersten drei Punkte der Saison für Augsburg waren sicher. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"| Kassel Huskies !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 n.P. !align="right" width="45%"|EV Duisburg Die Füchse |} '''Tore:''' 1:0 (17:16) A. Serikow, S. Ziesche; 1:1 (23:40) T. Magnussen, S. Brulé, M. Schmidt; Penalty 2:1 Kassel Huskies, M. Sychra '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 8 Min./ EV Duisburg Die Füchse 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Schütz, Richard '''Linienrichter:''' Linnek, Mario/ Schulz, Sirko '''Zuschauer:''' 4.528 Nicht viel zu tun hatte Schiri Richard Schütz bei der - mit zehn Minuten Verspätung angepfiffenen - Partie des eigentlich sportlichen Absteigers Kassel Huskies gegen den Aufsteiger EV Duisburg. Bis zur 18. Spielminute mussten die Fans auf den ersten Treffer warten. Alexander Serikow brachte die Huskies in Führung. In der selben Szene musste Mathieu Darche wegen Meckerns eine 10 Minuten-Disziplanerstrafe einstecken. Mit der Schlusssirene bekam der Vorlagengeber zum 1:0 Steffen Ziesche noch eine zwei Minutenstrafe. Gut drei einhalb Minuten nach Wiederbeginn schaffte Trond Magnussen wieder ausgeglichene Verhältnisse. Keine weiteren Treffer fielen in der regulären Spielzeit, so dass es zum Penaltyschießen kam. Das game-winning-goal gelang dann Martin Sychra für Kassel, zwei Punkte gegen den Klassenerhalt haben die Huskies schon sicher, Duisburg musste sich bei seinem DEL-Debüt mit einem Punkt begnügen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|6 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 1:0 (08:00) D. Corso, P. Lebeau, P. Boileau; 1:1 (08:21) L. Fagemo, M. Greig, B. Richardson; 2:1 (26:16) D. Gosselin, F. Bouchard, P. Lebeau; 3:1 (36:17) D. Gosselin, P. Boileau, P. Lebeau; 4:1 (37:57) N. Rautert, S. Danner, M. Bresagk; 4:2 (44:45) K. Furey, E. Goldmann, M. Higgins ; 5:2 (47:56) D. Corso, J. Young, P. Lebeau; 6:2 (52:58) C. Kohmann, P. Lebeau, J. Stöpfgeshoff; 6:3 (57:42) R. Intranuovo '''Strafzeiten:''' Frankfurt Lions 20 Min./ Iserlohn Roosters 34 Min. '''Schiedsrichter:''' Schurr, Thomas '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich/ Haupt, Bastian '''Zuschauer:'''5.900 In Frankfurt empfingen die Lions und 5.900 Zuschauer die Iserlohn Roosters. Das erste Mal jubeln konnten die Frankfurter dann nach acht gespielten Minuten. Daniel Corso brachte den Puck das erste Mal im vom Dimitrij Kotschnew gehüteten Tor unter. Die Führung hielt aber nur 21 Sekunden, denn dann feierte Linus Fagemo in seinem ersten DEL-Spiel auch sein erstes Tor. Bis zum nächsten Tor in der 27. Spielminute verteilte der Bad Wörishofener Schiedsrichter Thomas Schurr viele Strafminuten. 26:16 Minuten waren gespielt, als David Gosselin bei doppelter Überzahl erneut die Führung für die Lions besorgte. Nur 16 Sekunden vorher nahm Coach Rich Chernomaz eine Auszeit. Genau zehn Minuten und eine Sekunde später baute nochmal David Gosselin die Führung aus. Und auch bei diesem Gegentreffer fehlte dem Gast aus dem Sauerland ein Spieler wegen einer Strafzeit. Neville Rautert besorgte noch vor der Pause das 4:1. Zwar konnte Kirk Furey im letzten Drittel noch auf 4:2 verkürzen, die Lions bauten den Vorsprung aber wieder erst auf fünf, später auf 6:2 aus. Die Torschützen waren Daniel Corso und Christian Kohmann. Ergebniskosmetik betrieb letzendlich noch Raffaele Inranuovo mit seinem Tor zum 6:3-Endstand. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 1:0 (02:54) P. Fical, F. Methot, M. Periard; 2:0 (04:35) P. Fical, J. Pollock,F. Methot; 3:0 (11:59) C. Beardsmore, B. Swanson, C. Laflamme; 4:0 (45:49) F. Methot, M. Periard, R. Brennan; 4:1 (50:09) D. Pederson, D. Walser, S. Walker; 4:2 (58:54) R. Kramer, S. Felski, S. Ustorf '''Strafzeiten:''' Nürnberg Ice Tigers 22 Min./ Eisbären Berlin 34 Min. '''Schiedsrichter:'''Reichert, Martin '''Linienrichter:''' Niejodek, Adam/ Walter, Christian '''Zuschauer:''' 5.083 Nürnberg konnte gegen den Deutschen Meister aus Berlin schon im ersten Drittel mit 3:0 in Führung gehen. Gleich zweimal hieß der Torschütze Petr Fical, einmal in einfacher, einmal in zweifacher Überzahl. Schiedsrichter Martin Reichert verteilte nämlich alleine zwischen der zweiten und elften Spielminute zehn Strafminuten gegen den Vorjahresmeister, gegen Nürnberg in dieser Zeit gar keine, so dass Colin Beardsmore bei 11:59 gespielten Minuten auf 3:0 erhöhen konnte. Die Eisbären reagierten: Im zweiten Drittel stand nicht mehr Daniar Dshunussow, der eine unterirdische Fangquote von nur 66,67% erreichte, sondern Youri Ziffzer, der es besser machte und 92,86% der Nürnberger Toschüsse abwehrte, im Tor. Wie schon im ersten Spielabschnitt war das Team aus der Hauptstadt an Hand der Schüße auf's Tor überlegen. Berlin hatte bis zum nächsten Pausenpfiff schon 22 größere Chancen vergeben, die Franken erst 15, davon nur sechs im zweiten Abschnitt. Das nächste Tor fiel in der 46. Minute. Kelly Fairchild hatte seine Strafe wegen Beinstellens gerade neun Sekunden abgesessen, da traf Francois Methot zum 4:0. Der Neuzugang von den Augsburger Panthern war übrigens an drei der vier Ice Tiger-Treffer beteiligt. In der 50. Minute wurde die Partie wieder ein bisschen hitziger. Erst mussten Micky Dupont und Gert Acker jeweils für zwei Minuten in die Strafbox (Dupont erhielt zudem ein Disziplinarstrafe wegen Checks von Hinten), nur nach weiteren 23 Sekunden schaffte Stefan Schauer den Berliner eine Überzahl-Situation, die Denis Pederson zum ersten Eisbären-Tor der Saison nutzte. Rene Kramer betrieb eine Minute vor Schluss, Felix Petermann musste wegen Hakens noch eine Zwei-Minuten-Strafe absitzen, Ergebniskosmetik zum 2:4 aus Sicht der Gäste. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|6 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|5 n.P. !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 1:0 (04:10) D. Edgerton, M. Bakos, S. Kelly; 2:0 (08:45) K. Dykhuis, L. Bohonos; 2:1 (17:12) T. Vikingstad, K. Kathan, D. Kreutzer; 2:2 (32:18) D. Kreutzer; 3:2 (36:47) L. Bohonos, P. Ratchuk, D. Edgerton; 3:3 (38:19) A. Schneider, T. Vikingstad, T. Jakobsen; 4:3 (42:56) D. Edgerton, M. Kink, S. Kelly; 5:3 (53:07) S. Langwieder, S. Carter, R. Arendt; 5:4 (58:08) D. Kreutzer, T. Vikingstad, J. Tory; 5:5 (59:53) M. Pellegrims, T. Vikingstad; Penalty 6:5 Adler Mannheim, L. Bohonos '''Strafzeiten:''' Adler Mannheim 22 Min./DEG Metro Stars 28 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Holzmann, Hermann/ Schmid, Alexander '''Zuschauer:''' 11.500 Schon am Donnerstag Abend konnte der Etat-Krösus der Liga die Adler Mannheim beim ersten Pflichtspiel in der neuen SAP-Arena gegen die DEG Metro Stars mit 6:5 nach Penaltyschießen gewinnen. Die 2:0- und die 5:3-Führung der Gastgeber wurde jeweils ausgeglichen. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 1 || 1 || 0 || 7:3 || '''3''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 1 || 1 || 0 || 6:3 || '''3''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 1 || 1 || 0 || 4:2 || '''3''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 1 || 1 || 0 || 4:3 || '''3''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 1 || 1 || 0 || 3:2 || '''3''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 1 || 1 || 0 || 6:5 || '''2''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 1 || 1 || 0 || 2:1 || '''2''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 1 || 0 || 1 || 5:6 || '''1''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 1 || 0 || 1 || 1:2 || '''1''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 1 || 0 || 1 || 3:4 || '''0''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 1 || 0 || 1 || 2:3 || '''0''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 1 || 0 || 1 || 2:4 || '''0''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 1 || 0 || 1 || 3:6 || '''0''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 1 || 0 || 1 || 3:7 || '''0''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:09.09.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Feuer im New Yorker Bahnhof Pennsylvania Station 12273 172694 2006-04-20T07:11:05Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:40, 10. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Penn Station3.jpg|thumb|„Penn Station“ um 1911]] {{Beginn|New York |Vereinigte Staaten|10.09.2005}} In New York wurde am Donnerstagabend der Bahnhof Pennsylvania Station wegen eines Brandes evakuiert. In einem Lagerraum des Bahnhofs, auch „Penn Station“ genannt, war ein Feuer ausgebrochen, das sich nach Angaben der Feuerwehr teilweise bis in das eigentliche Bahnhofsgebäude vordrang. Während der Löscharbeiten wurden zeitweise fünf Gleise gesperrt. Viele Berufspendler mussten in Sicherheit gebracht werden, trotzdem erlitten zwei Menschen leichte Verletzungen. Im Einsatz waren mehrere Dutzend Löschfahrzeuge und ein Polizeihubschrauber. Der Bahnhof „Penn Station“ gehört zu den meistfrequentierten Bahnhöfen New Yorks. Täglich gehen hier rund 550.000 Bahnfahrende ein und aus. Warum die Lagerhalle in Brand geriet, ist bisher ist noch nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium= NZZ Online | URL=http://www.nzz.ch/2005/09/09/vm/newzzEDE44EL0-12.html| Titel=«Penn Station» in New York wegen Brands evakuiert| Datum=09.09.2005, 09:15 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bahnhofsbrand]] [[Kategorie:Regionaler Bahnverkehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Bahnhof]] [[Kategorie:Bahnlogistik]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Evakuierung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Nord- und Mittelamerika}} Springer, Holtzbrinck und WAZ drängen in den Briefzustellungsmarkt 12275 149568 2006-02-18T05:49:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=23:56, 9. Sep. 2005 (CEST)}} {{D2|Hamburg|Berlin|09.09.2005}} Die Verlage [[w:Axel Springer AG|Axel Springer]] ([[w:BILD|Bildzeitung]], [[w:Die Welt|Welt]]), [[w:Verlagsgruppe Holtzbrinck|Holtzbrinck]] ([[w:Die Zeit|Die Zeit]], [[w:Handelsblatt|Handelsblatt]]) und die [[w:Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ Mediengruppe]] (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) planen für das Jahr 2006 ein Gemeinschaftsunternehmen zum Einstieg in den Markt für Briefzustellungen. Bisher war dieser Markt weitgehend im Monopol der [[:w:Deutsche Post AG|Deutschen Post AG]]. Das Monopol läuft jedoch Ende 2007 aus. Bis Ende 2005 läuft zunächst noch das Monopol der Deutschen Post für Briefe und Kataloge bis 100 Gramm. Danach besteht das gesetzliche Monopol nur noch für Briefsendungen bis 50 Gramm. Das Marktsegment für die Zustellungen von Sendungen bis 50 Gramm gilt als besonders lukrativ, da hier die größte Menge an Zustellungen anfällt. Die beteiligten Firmen streben bis zum Jahre 2010 einen Umsatz von 10 Milliarden Euro an. Ihre bisherigen Zustellungsdienste bringen die drei Verlagshäuser in den neuen Zusammenschluss ein. Dazu wurde die Luxemburger Beteiligungsgesellschaft Rosalia AG gegründet. Chef des neuen Konzerns wird Günther Thiel, ehemaliger Vorstandschef und Gründer der Luxemburger Thiel Logistik AG. Zu den Marktzielen der Gesellschaft, deren Name noch nicht feststeht, sagte er: „Wir haben uns vorgenommen, in diesem Markt die klare Nummer zwei hinter der Deutschen Post AG zu werden.“ Sitz der neuen Firma soll Berlin sein. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/09/10/772908.html| Titel=Großverlage starten neuen Briefdienst| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2005-09-09T175321Z_01_DEO933744_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-AXELSPRINGER-2ZF-20050909.xml| Titel=Zeitungsverlage wollen gegen Deutsche Post antreten| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Versandunternehmen allg.]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Deutsche Post AG]] {{Europa}} Hurrikan Katrina: Chef-Katastrophenschützer abberufen 12277 190600 2006-06-03T12:56:04Z Aholtman 795 Noch ein paar Bits gespart... ;-) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:47, 9. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:MikeDBrown.jpg|thumb|Michael Brown]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|09.09.2005}} Als eine erste Konsequenz aus der heftigen Kritik an dem Krisenmanagement beim Umgang mit den Folgen des Hurrikans [[w:Hurrikan Katrina|Katrina]] hat US-Präsident [[w:George W. Bush|Bush]] den Direktor der US-Katastrophenschutzbehörde [[w:Federal Emergency Management Agency|FEMA]] Michael Brown abberufen. Sein Posten wird von Vizeadmiral Thad Allen von der Küstenwache übernommen. Er bleibt aber Chef der Katastrophenschützer, wie Heimatschutzminister [[w:Michael Chertoff|Michael Chertoff]] mitteilte. Chertoff sagte, dass Brown alles in seiner Macht Stehende getan habe. Brown erklärte, dass die Presse ihn zu einem Sündenbock auserkoren habe, diese Kritik von Bush aber nicht geteilt würde. Bush hatte die Arbeit von Brown noch vor einer Woche stark gelobt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Zuercher Zeitung| Titel=Bush schickt seinen Krisenmanager nach Hause| URL=http://www.nzz.ch/2005/09/09/al/newzzEDESYVDX-12.html| Datum=02.09.2005}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=DER SPIEGEL| Titel=Hurrikan "Katrina": Bush stellt Chef des US-Katastrophenschutzes kalt| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,373904,00.html| Datum=02.09.2005}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Michael Chertoff]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Editing FEMA head relieved of duties]] Kategorie:Bahnhofsbrand 12283 77845 2005-09-09T22:18:40Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Ouagadougou 12284 77895 2005-09-10T07:01:12Z Kommissario 535 [[Kategorie:Burkina Faso]] [[Kategorie:Burkina Faso]] Kategorie:Burkina Faso 12285 153664 2006-02-26T15:53:43Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Burkina Faso}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Burkina Faso]] [[fr:Catégorie:Burkina Faso]] Kategorie:Burkina Faso Nationalmannschaft 12286 77900 2005-09-10T07:09:08Z Kommissario 535 [[Kategorie:Fußball (Afrika)]] [[Kategorie:Fußball (Afrika)]] Hewlett-Packard streicht 6.000 Stellen in Europa 12289 149152 2006-02-18T04:40:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:12, 11. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|10.09.2005}} Nach Angaben des [[w:Europäischer Metallgewerkschaftsbund|europäischen Metallgewerkschaftsbundes]] hat der US-Computerhersteller [[w:Hewlett Packard|Hewlett Packard]] den geplanten Wegfall von 6.000 Arbeitsplätzen in Europa bei einem Treffen in Brüssel gegenüber Betriebsrats-Vertretern mitgeteilt. Der Stellenabbau ist Teil eines bereits zuvor angekündigten weltweiten Abbaus von rund 14.500 Arbeitsplätzen, dies entspricht ungefähr zehn Prozent der Gesamtbelegschaft. Während Sprecher von Hewlett-Packard in Deutschland und Frankreich keine Aussagen über die Verteilung des Stellenabbaus auf die einzelnen Länder machen wollten, teilte Gewerkschaftsvertreter Marc-Antoine Marcantoni mit, dass in Frankreich 1.300 und in Belgien 145 Stellen wegfallen würden. Die Anzahl der in Deutschland wegfallenden Stellen ist noch nicht bekannt. Marcantoni kündigte an, dass die Gewerkschaft versuchen werde, den Stellenabbau zu verhindern. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2005-09-09T154050Z_01_DEO956399_RTRDEOC_0_USA-FIRMEN-HEWLETTPACKARD-ENTLASSUNGEN-20050.xml| Titel=Gewerkschaft: Hewlett-Packard will 6000 Jobs in Europa streichen| Datum=09.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=FAZ.Net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=51919455&news=unt| Titel=Gewerkschaft: HP streicht 6.000 Stellen in Europa - AFP| Datum=09.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Europäischer Metallarbeiterverband]] [[Kategorie:Hewlett-Packard]] [[Kategorie:Elektronikhersteller]] [[Kategorie:Rationalisierung]] {{Europa}} Schulen fehlen 10.000 Lehrer zum Schuljahresanfang 12290 115084 2005-12-09T14:26:25Z Franz 834 Leerzeichen in Quelle {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:37, 10. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|10.09.2005}} Nach Angaben des [[w:Deutscher Philologenverband|Deutschen Philologenverbandes]] (DPhV) fehlen zum Schuljahresanfang bundesweit rund 10.000 Lehrer. Der Verbandsvorsitzende Heinz-Peter Meidinger sagte der Zeitung „[[:w:Die Welt|Die Welt]]“, dass die Mangelsituation sich auf alle Schularten ausweiten würde. Es fehle vor allem an Nachwuchskräften, da sich die jahrzehntelang überfüllten Wartelisten geleert hätten und Planstellen vielfach unbesetzt blieben. „Bereits zum laufenden Einstellungstermin standen in etlichen Fächerverbindungen nicht mehr ausreichend Bewerber zur Abdeckung der angeforderten Stellen zur Verfügung“, teilte das bayerische Kultusministerium in einem Brief an die Direktoren der bayerischen Gymnasien mit. Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, habe man die Einstellungsbedingungen gelockert und Bewerbern bereits Einstellungszusagen gegeben, bevor die Abschlussnoten vorlagen. == Quellen == {{Quelle| Medium=welt.de| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/09/10/772998.html| Titel=Zum Schuljahresbeginn fehlen 10.000 Lehrer| Datum=10.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4732206_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Zum Schuljahresbeginn fehlen 10.000 Lehrer| Datum=10.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] {{Europa}} Grüne wollen Tankstellen zu Biodiesel-Verkauf zwingen 12291 199276 2006-06-24T14:12:46Z Wolf-Dieter 786 TVA {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:20, 10. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Tanke.JPG|thumb|Tankstelle. Quelle: Matthias Sebulke]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|10.09.2005}} In der Debatte um alternative Energieträger, die auf Grund der derzeit hohen Preise für Benzin und Öl geführt wird, hat Verbraucher-Staatssekretär [[w:Matthias Berninger|Matthias Berninger]] ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]) gefordert, größere Tankstellen gesetzlich zum Angebot von ökologisch vorteilhaften Kraftstoffen zu zwingen. Der grüne Staatssekretär sagte der „[[w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]]“, dass an einer „grünen Zapfsäule“ Kraftstoffe wie [[w:Biodiesel|Biodiesel]], [[w:Biogas|Biogas]] oder [[w:Bioethanol|Bioethanol]] angeboten werden sollten. Ein flächendeckendes Angebot an Biokraftstoffen sei notwendig, damit Verbraucher einen Anreiz zum Kauf entsprechender Fahrzeuge bekämen. Derzeit bieten von rund 15.300 deutschen Tankstellen nur 1.900 Biodiesel an. Berninger sagte, dass die Regelung für Tankstellen mit mindestens acht Zapfsäulen gelten solle. Dies wären etwa 80 Prozent der deutschen Tankstellen. Die Forderungen Berningers wurden von Bundesverkehrsminister [[w:Manfred Stolpe|Manfred Stolpe]] als unrealistisch bezeichnet. Heutige Fahrzeuge seien oft gar nicht in der Lage, mit Biokraftstoffen zu fahren. Stolpe setzt weiter auf die massive steuerliche Förderung entsprechender Kraftstoffe als Beimischung zu herkömmlichen Kraftstoffen. Er sagte, dass in zehn bis fünfzehn Jahren etwa ein Zehntel des Kraftstoffes aus Biodiesel, Ethanol oder [[w:Biomasse|Biomasse]] bestehen könne. == Themenverwandte Artikel == * [[Erste Biogas-Tankstelle Deutschlands eröffnet]] (23.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-09T124457Z_01_DEO945891_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BIOKRAFTSTOFFE-ZF-20050909.xml&archived=False| Titel=Grüne wollen Biosprit-Tankstellen per Gesetz erzwingen| Datum=10.09.2005| Sonstiges= }} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,373887,00.html| Titel=Bundesregierung will weg vom Öl| Datum=10.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Energieträger]] [[Kategorie:Umweltschutz]] {{Europa}} Leichtflugzeug in Zypern abgestürzt 12294 94510 2005-10-23T07:41:43Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:02, 10. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Nikosia|Zypern|10.09.2005}} Heute Morgen ist nahe dem britischen Luftwaffenstützpunkt [[:w:Akrotiri und Dhekelia|Akrotiri]] an der Südostküste Zyperns ein Leichtflugzeug abgestürzt. Nach Polizeiangaben habe sich der Absturz über bewohntem Gebiet ereignet. Betroffen sei die Ortschaft Kolossi, in der mindestens ein Haus in Flammen stünde. Bisher sind keine weiteren Angaben verfügbar, weder über den Flugzeugtyp noch die Opferzahl. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-10T081951Z_01_DEO029981_RTRDEOC_0_ZYPERN-ABSTURZ-20050910.xml| Titel=Leichtflugzeug auf Zypern in Wohngebiet gestürzt| Datum=10.09.2005, 10:20 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] Chinesischer Lehrer wegen 32-facher Vergewaltigung hingerichtet 12295 148449 2006-02-18T02:39:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:00, 10. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|10.09.2005}} In China ist ein 22-jähriger Lehrer hingerichtet worden. Er hatte zuvor zugegeben, während seiner dreijährigen pädagogischen Laufbahn 32 Schülerinnen vergewaltigt zu haben. Daraufhin wurde er zur Todesstrafe verurteilt. Bei den Opfern handelte es sich um Schülerinnen unter 14 Jahren, von denen er einige bis zu 20 mal missbraucht hatte. Angaben der chinesischen Tageszeitung „Huaxi Metropolitan Daily“ zufolge sagte er nach dem Urteil, er hoffe, dass die Opfer „schnell aus der Finsternis entkommen, in die ich sie gestürzt habe“. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,373942,00.html| Titel=Lehrer wegen 32-facher Vergewaltigung exekutiert| Datum=10.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Lehrer]] [[Kategorie:Urteil]] {{Asien}} Potentiell gefährliche Lücke im Internet-Browser „Firefox“ 12299 148330 2006-02-18T02:01:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:27, 10. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Mozilla firefox screenshot.png|thumb|Wikipedia-Hauptseite in Firefox]] {{Beginn|Mission Viejo|USA|10.09.2005}} Der amerikanische Sicherheitsspezialist Tom Ferris hat ein potentiell bedrohliches Sicherheitsproblem im Internet-Browser „[[w:Mozilla Firefox|Mozilla Firefox]]“ entdeckt. Durch eine speziell formatierte Internet-Adresse kann ein so genannter [[w:Pufferüberlauf|Pufferüberlauf]] ausgelöst werden. Dies kann zum Beispiel geschehen, indem auf einer speziell präparierten Internet-Seite ein entsprechender [[w:Hyperlink|Hyperlink]] gesetzt wird. Durch den Pufferüberlauf stürzt der Browser ab. Ferris zeigte sich davon überzeugt, dass es auf diese Methode auch möglich sei, einen bösartigen Programmcode zur Ausführung zu bringen. Dies wurde allerdings noch nicht demonstriert. Pufferüberlaufe sind ein häufiges Sicherheitsproblem in Software-Produkten. Der Fehler soll in allen Versionen von „Firefox“ einschließlich der aktuellen Version 1.0.6 und der zweiten Alpha-Version der neuen Version 1.5 enthalten sein. Bis zum Vorliegen einer Fehlerkorrektur empfahlen die „Firefox“-Entwickler, vorläufig die Unterstützung für [[w:IDNA|Domainnamen mit internationalen Sonderzeichen]] abzuschalten. Sie stellten dazu ein Tool bereit, das diese Einstellung komfortabel vornimmt. == Weblinks == * [http://security-protocols.com/modules.php?name=News&file=article&sid=2910 Security Advisory von Tom Ferris] * [https://addons.mozilla.org/messages/307259.html Sicherheitshinweise der „Firefox“-Entwickler] * [https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=307259 Bugzilla Bug 307259] == Quellen == {{Quelle2| Medium=heise online| Wikipedia=Verlag Heinz Heise| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/63746| Titel=Mozilla durch Pufferüberlauf absturzgefährdet (Update)| Datum=09.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=golem.de| Wikipedia=Golem.de| URL=http://www.golem.de/0509/40363.html| Titel=Sicherheitsleck in Firefox führt Programmcode aus| Datum=09.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Domain]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Lehrer 12301 77972 2005-09-10T11:41:16Z Color 599 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Schulwesen]] Kategorie:Nikosia 12302 141532 2006-01-30T12:06:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nikosia (Verwaltungsbezirk)]] [[Kategorie:Nikosia (Verwaltungsbezirk)]] Schüsse auf CDU-Wahlkampfveranstaltung: Ein Verletzter 12304 149545 2006-02-18T05:45:43Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:34, 11. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Sinsheim|Heidelberg|Deutschland|10.09.2005}} Durch Schüsse auf einer [[w:CDU|CDU]]-Wahlkampfveranstaltung im baden-württembergischen Sinsheim wurde heute ein Wahlhelfer an der Hand verletzt. Die Polizei in Heidelberg teilte mit, der 43-jährige Schütze sei alkoholisiert gewesen und habe mit einem Luftgewehr mehrere Schüsse auf Luftballons abgegeben. Durch eine verirrte Kugel sei ein Wahlhelfer am Finger getroffen worden. Der Schütze wurde vorläufig festgenommen. Ein Alkoholtest ergab einen Blutalkoholspiegel von mehr als 1,8 Promille. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/spezial/neuwahl2005/357147.html| Titel=Schüsse bei CDU-Wahlkampfveranstaltung| Datum=10.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=ORF.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/193350.html| Titel=Schüsse aus Luftgewehr bei CDU-Wahlkampf| Datum=10.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Sinsheim 12308 78012 2005-09-10T12:20:01Z Color 599 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Messerattacke auf Schülerinnen in Bangkok 12316 148569 2006-02-18T02:59:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=18:29, 10. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|10.09.2005}} Eine etwa 30-jährige Frau drang heute Morgen bei Schulbeginn in die renommierte Klosterschule St. Joseph im Stadtteil Silom in Bangkok ein und stach mit Obstmessern auf vier Schülerinnen ein. Ein Motiv für die Tat ist bis jetzt nicht erkennbar. Die Frau, deren Identität inzwischen festgestellt werden konnte, befindet sich auf der Flucht. Die vier zwischen zwölf und vierzehn Jahre alten Schülerinnen wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sie erlitten Stiche in Rücken, Leber, Unterleib und Schulter. Eines der Mädchen, eine 14-jährige Schülerin, ist in kritischem Zustand, weil ihre Lunge getroffen wurde. Da viele Eltern ihre Kinder gerade mit dem Auto zur Schule brachten, wurden sie Augenzeugen, als die verletzten Schülerinnen von Lehrkräften aus der Schule getragen wurden. Einige Mütter erlitten Ohnmachtsanfälle. Da es in der Straße schnell zu chaotischen Zuständen kam, weil Eltern sich danach erkundigen wollten, wie es ihren Kindern geht, musste die Polizei die Straße (Convent Road, eine Abzweigung der Silom Road) sperren. Die Polizei nahm inzwischen die Ermittlungen auf. Ein Fahrer eines Tuk-Tuk (Motorrad-Taxi) hatte die flüchtende Frau gefahren und konnte eine Beschreibung geben. Bei der Schule handelt es sich um eine private Mädchenschule, die hauptsächlich von Töchtern wohlhabender Familien besucht wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Bangkok: Messerstecherin verhaftet]] (10.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=The Nation (Bangkok)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/09/10/headlines/index.php?news=headlines_18568048.html| Titel=SCHOOL HORROR: Four girls hurt, one critical, in stabbing at prestigious St Joseph’s. Police launch frantic hunt for 31-yr-old woman| Datum=10.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Asien}} Kategorie:Europäischer Metallarbeiterverband 12317 78044 2005-09-10T12:53:03Z Color 599 [[Kategorie:Gewerkschaft Europa]] [[Kategorie:Gewerkschaft Europa]] Kategorie:Gewerkschaft Europa 12318 78047 2005-09-10T12:55:12Z Color 599 [[Kategorie:Gewerkschaft]] [[Kategorie:Gewerkschaft]] Anschlag auf afghanischen Verteidigungsminister 12321 195636 2006-06-15T16:20:51Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:11, 10. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Kabul|Afghanistan|10.09.2005}} Knapp eine Woche vor den Parlamentswahlen ist auf Afghanistans Verteidigungsminister Abdul Rahim Wardak ein Anschlag verübt worden. Das Auto des Ministers wurde von vier Männern in Kampfuniform beschossen. Dieser befand sich jedoch zum Zeitpunkt des Anschlags nicht im Wagen sondern in einem Hubschrauber. Wardak hatte den Wagen knapp vorher verlassen und bestieg in dem Moment den Hubschrauber, als die Männer das Feuer eröffneten. Nach offiziellen Angaben wurde niemand verletzt, alle Täter konnten gefasst werden. Am selben Tag ereignete sich in Afghanistan im Pandschirtal ein weiterer Zwischenfall. Ein Hubschrauber, in dem sich neben anderen Personen auch der afghanische Armeechef befand, stürzte kurz nach dem Start ab. Hierbei handelte es sich um einen Unfall. Der Absturz geschah wegen des Ausfalls des Motors. Auch hier gab es nach Angaben des Ministeriums keine Opfer. Sicherheitsexperten warnten in letzter Zeit bereits des öfteren vor Anschlägen. Am 18. September 2005 findet in Afghanistan eine Wahl statt, die von Aufständischen gestört werden könnte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-10T123227Z_01_DEO045143_RTRDEOC_0_AFGHANISTAN-MINISTER-ANSCHLAG-20050910.xml| Titel=Afghanischer Verteidigungsminister entgeht Anschlag| Datum=10.09.2005, 14:32 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EC51456753176443C94EF31A6D7F2A0AA~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Afghanischer Verteidigungsminister überlebt Anschlag| Datum=10.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Afghanische Politik]] [[Kategorie:Abdul Rahim Wardak]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Attentat]] {{Asien}} Jenaer Feuerteufel gefasst 12324 149216 2006-02-18T04:50:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:44, 10. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Jena|10.09.2005}} Die Jenaer Polizei hat einen 34-jährigen Mann festgenommen, der mehr als zehn Brandstiftungen im Jenaer Stadtteil Lobeda gestand. Die Polizei bedankte sich bei der Bevölkerung für die Unterstützung. Der Brandstifter hatte während der vergangenen Monate in Lobeda-West in mehreren Wohnblocks Feuer gelegt. Glücklicherweise gab es dabei nur Sachschaden. Der Mann wurde in ein Gefängnis in Thüringen überstellt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on2tlzLOKStaJena38602&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Aufatmen: Kripo Jena nimmt Lobedaer Brandstifter fest| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Brandstiftung]] {{Europa}} Hurrikan Katrina: USA lehnten Lebensmittelhilfe aus Deutschland ab 12325 149172 2006-02-18T04:43:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:40, 10. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|10.09.2005}} Die Vereinigten Staaten verweigerten die Annahme von 15 Tonnen Lebensmitteln aus Deutschland, die als Hilfsgüter für die Opfer des Hurrikans [[w:Hurrikan Katrina|Katrina]] gedacht waren. Ein Regierungssprecher in Berlin sagte, dass ein mit 9.000 so genannten „Einmannpackungen“ beladener Airbus der Luftwaffe nach Deutschland zurückkehren musste. Er wisse auch nicht, was die USA zu diesem Schritt bewogen hatten. Die Sperre sei aber inzwischen wieder aufgehoben worden. In dem deutschen Flugzeug befanden sich beispielsweise Wurstkonserven und Getränkepulver. Ebenfalls waren britische und russische Hilfsgüter betroffen - auch deren Verteilung wurde untersagt. Nach Angaben des Magazins „[[:w:Der Spiegel|Der Spiegel]]“ sei bei den Amerikanern die Befürchtung aufgekommen, mit den Gütern würde [[w:BSE|BSE]] eingeführt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-10T131340Z_01_DEO046996_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-USA-HILFE-20050910.xml| Titel=USA verweigerten Annahme von Lebensmittelhilfen aus Deutschland| Datum=10.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] {{Europa}} Kategorie:Verhaftung 12326 138571 2006-01-22T18:48:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ordnungsmaßnahme]] [[Kategorie:Ordnungsmaßnahme]] Kategorie:Abdul Rahim Wardak 12332 78157 2005-09-10T15:49:48Z Color 599 [[Kategorie:Afghanischer Politiker]] [[Kategorie:Afghanischer Politiker]] Bangkok: Messerstecherin verhaftet 12335 148419 2006-02-18T02:34:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:10, 10. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|10.09.2005}} Die 36-jährige Frau, die seit heute Morgen nach einer Messerattacke auf Schülerinnen der renommierten St. Joseph Klosterschule polizeilich gesucht wurde, konnte inzwischen festgenommen werden. Dies gab der Polizeichef von Bangkok auf einer Pressekonferenz bekannt. Die Verhaftung gelang bereits um 10:00 Uhr Ortszeit, nachdem die Polizei mit Hilfe des Motorrad-Taxifahrers ein Phantombild erstellen konnte, das anschließend überall verteilt wurde. Zwei Frauen, die die Verdächtige anhand der Zeichnung identifiziert hatten, alarmierten eine Polizeistreife, der es sofort gelang, die Gesuchte festzunehmen. Diese befand sich gerade im Streit mit Restaurantbesuchern. Bei der Verdächtigen wurden auch blutige Messer sowie Handtücher mit Blutspuren gefunden. Ihr droht jetzt eine Anklage wegen Mordversuchs. Außerdem wird eine psychiatrische Untersuchung der mutmaßlichen Täterin erfolgen. Der anscheinend unmotivierte Angriff auf Schülerinnen einer Schule ist der erste Fall dieser Art in Thailand. Die vier Schülerinnen sind noch unter ärztlicher Beobachtung. Die vierzehnjährige Schülerin, deren Lunge bei dem Messerangriff verletzt wurde, befindet sich weiterhin in kritischem Zustand. == Themenverwandte Artikel == * [[Messerattacke auf Schülerinnen in Bangkok]] (10.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=The Nation (Bangkok)| URL=http://www.komchadluek.net/breaking/read.php?lang=en&newsid=81150| Titel=Attacker of St Joseph Convent School students arrested| Datum=10.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Asien}} Kategorie:Mission Viejo 12340 78268 2005-09-10T19:40:36Z Dapete 572 [[Kategorie:Kalifornien]] Flugzeugabsturz in Jakarta forderte mehr Menschenleben als befürchtet 12342 171709 2006-04-17T14:37:47Z 172.179.48.15 Kl. [[Bild:Sumatera Utara.png|right|thumb|Die indonesische Provinz [[w:Sumatera Utara|Sumatera Utara]]]] {{Beginn1|Jakarta|Medan|Indonesien|11.09.2005}} Bei dem Absturz einer Boeing 737-200 in der indonesischen Stadt Medan auf der Insel Sumatra in der Provinz [[w:Sumatera Utara|Sumatera Utara]] sind mehr Menschen ums Leben gekommen als befürchtet. Nach dem Ende der Aufräumarbeiten wurde nun Bilanz gezogen. Inzwischen wurde auch der Flugschreiber der in zwei Teile zerbrochenen Maschine geborgen. Insgesamt starben bei dem Unglück 166 Personen. Die Leichen wurden in zwei verschiedene Krankenhäuser gebracht, wo sie aufgrund der starken Verbrennungen nur sehr schwer zu identifizieren waren. In der Stadt Medan starben in Autos, auf der Straße und in den betroffenen Wohnhäusern 62 Menschen. In der nur wenige Sekunden nach dem Start abgestürzten Maschine der Billigfluglinie [[w:Mandala Airlines|Mandala Airlines]] starben beim Aufprall auf den Boden 117 Menschen. Für Flugexperten ist es unfassbar, dass in dem Feuerball der explodierten Boeing 13 Menschen überleben konnten. Zu den Toten zählen auch zwei Indonesische Politiker, der Gouverneur der Provinz Nord-Sumatra, Tengku Rizal Nurdin, und sein Vorgänger im Amt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Boeing auf Sumatra in Wohngebiet gestürzt]] == Hintergrundinformation == [http://www.jacdec.de/info/2005-09-05_PK-RIM.pdf JACDEC´s ACCIDENT + STATISTICAL INFORMATION 1] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1125859949735&openMenu=987490165154&calledPageId=1013083806405&listid=1018881578737| Titel=Beim Absturz einer Boeing sterben mindestens 166 Menschen| Datum=05.09.2005, 15:34 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Mandala Airlines]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Tengku Rizal Nurdin]] {{Asien}} Kategorie:Tengku Rizal Nurdin 12343 78902 2005-09-13T09:33:58Z Konstantin 976 einsoritert in Indonesischer Politiker [[Kategorie:Indonesischer Politiker]] Koordinierte Militäraktion irakischer und US-Truppen in Tal Afar 12344 148558 2006-02-18T02:57:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:19, 12. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tal Afar|Irak|10.09.2005}} In der Stadt Tal Afar starteten US-Truppen und Verbände der irakischen Streitkräfte eine offensive Militäraktion gegen aufständische Kämpfer in dieser Region. Bei der Militäroffensive sind bisher 141 aufständische Kämpfer getötet und 197 gefangen genommen worden. In der auf drei Tage terminierten Aktion sollen aufständische Kräfte in Hausdurchsuchungen aufgespürt werden. Wände werden von Panzerfahrzeugen eingerissen und die Grenze zu Syrien wurde für jeglichen Verkehr gesperrt. Nur Transporte mit Sondergenehmigungen des Innenministeriums dürfen passieren. Syrien war mehrfach von den USA vorgeworfen worden, die aufständischen Kräfte logistisch zu unterstützen und die Grenze nicht ausreichend zu sichern. Die Aktion wurde im irakischen Fernsehen ausführlich angekündigt. Beobachter vermuten, dass die Offensive mit der Absicht der irakischen Regierung zusammenhängt, Stärke zu demonstrieren und ihre Fähigkeit unter Beweis zu stellen, die Sicherheit im Lande wiederherzustellen. Der irakische Staatspräsident [[w:Ibrahim al-Dschafari|Ibrahim al-Dschafari]] sagte, bei dieser Aktion hätten die irakischen Truppen die Führungsrolle inne. In seiner Stellungnahme begründete der Präsident die Militäraktion mit den Worten, die aufständischen Kräfte wollten „den Bürgern von Tal Afar ihre Zukunft in einem demokratischen und friedlichen Irak bestreiten. Wir wollen diese Rechte garantieren. Diese Operationen werden genau aus diesem Grunde durchgeführt.“ In Tal Afar leben überwiegend Turkmenen sunnitischen Glaubens, die seit dem Machtwechsel jedoch von Schiiten regiert werden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/772CCF23-86B9-4527-87DA-9D9C9ED0BEEC.htm| Titel=US, Iraq forces push into Tal Afar | Datum=10.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=uri:2005-09-10T192034Z_01_SCH022196_RTRIDST_0_NEWS-IRAQ-DC.XML&pageNumber=1&summit=| Titel=Iraq govt says storms city, closes Syria border| Datum=10.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Ibrahim al-Dschafari]] {{Asien}} Kategorie:Tal Afar 12345 150775 2006-02-19T18:07:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Ninawa]] {{Wikipedia|Tal Afar}} [[Kategorie:Provinz Ninawa]] Filmfestspiele von Venedig: „Goldener Löwe“ für Hayao Miyazaki 12349 149041 2006-02-18T04:21:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:10, 12. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Hayao miyazaki drawing.jpg|thumb|Miyazaki, gezeichnet]] {{Beginn|Venedig|Italien|11.09.2005}} Bereits am Freitag hat der japanische Regisseur [[w:Hayao Miyazaki|Hayao Miyazaki]] auf den [[w:Filmfestspiele von Venedig|Filmfestspielen von Venedig]] für sein Lebenswerk einen „Goldenen Löwen“ ehrenhalber erhalten. Der 64-jährige war an unzähligen japanischen Zeichentrickfilmen ([[w:Anime|Anime]]) beteiligt. Marco Müller, der Direktor der Filmfestspiele, nannte Miyazaki einen „Riesen“, der die Mauern, die zwischen Japanischen Animationsfilmen und westlichen Filmen ständen, abgerissen habe. Er habe visionäre Fantasie geschaffen, die einem die Sprache verschlage. Miyazakis Karriere begann in den 60er Jahren als Zeichner. Heute gilt er als erfolgreichster Anime-Regisseur. „[[w:Prinzessin Mononoke|Prinzessin Mononoke]]“ (1997) war in Japan äußerst erfolgreich und wurde auch international bekannt. Wirklichen Erfolg auch im Westen brachte ihm „[[w:Chihiros Reise ins Zauberland|Chihiros Reise ins Zauberland]]“ (2001). Der Film wurde 2002 mit dem „[[w:Goldener Bär|Goldenen Bären]]“ und 2003 mit einem [[w:Oscar|Oscar]] ausgezeichnet. Seine neueste Produktion „[[w:Das wandelnde Schloss|Das wandelnde Schloss]]“ läuft derzeit in den Kinos und begeistert Alt und Jung. == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutschlandradio| Wikipedia=Deutschlandradio| URL=http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20050909150000/| Titel=Miyazaki erhält Goldenen Löwen für sein Lebenswerk| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=EuroNews| Wikipedia=EuroNews| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=308239&lng=3| Titel=Goldener Löwe für Lebenswerk des japanischen Trickfilmregisseurs Hayao Miyazaki| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=phantastik-news.de| URL=http://www.phantastik-news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1086| Titel=Goldener Löwe für Hayao Miyazaki!| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Anime und Manga]] [[Kategorie:Goldener Löwe]] [[Kategorie:Goldener Bär]] [[Kategorie:Oscar]] [[Kategorie:Japanische Personalie]] [[Kategorie:Regisseur]] {{Europa}} Kategorie:Venedig 12350 140314 2006-01-27T18:54:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Venetien]] [[:w:Venedig|Venedig]] ist die Hauptstadt der Region [[:w:Venetien|Venetien]] in [[:w:Italien|Italien]]. ---- [[Kategorie:Venetien]] Kategorie:Goldener Löwe 12351 131845 2006-01-07T22:13:15Z Franz 834 [[Kategorie:Filmpreis]] Progress M-54 dockte an Raumstation an 12354 195731 2006-06-15T17:06:23Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Moskau|Russland|11.09.2005}} Das russische Frachtraumschiff [[w:Progress|Progress M-54]] ist erfolgreich an der [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] (ISS) angedockt. Das Kopplungsmanöver erfolgte am Samstag um 16:42 Uhr Ortszeit, die Station befand sich zu diesem Zeitpunkt 220 Meilen über Zentralasien. Progress M-54 bringt Lebensmittel, Wasser, Sauerstoff sowie Ausrüstungsgegenstände für die Astronauten und die Raumstation. Am Donnerstag um 15:07:54 Uhr MESZ startete das unbemannte Transportraumschiff planmäßig mit einer [[w:Sojus (Rakete)|Sojus-U-Trägerrakete]] von der Startrampe 1/PU5 des Kosmodroms in [[w:Baikonyr|Baikonyr]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Die Raumkapsel Progress M-54 startet mit Nachschub für ISS ins All]] (09.09.2005) (als Quelle) == Quellen == * {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/| Titel=Unmanned cargo craft safely docks to station| Datum=11.09.2005| Sonstiges=Meldung Hauptseite}} {{en}} [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Sojus]] {{Europa}} {{Asien}} Wahlen in Japan: Liberaldemokraten unter Ministerpräsident Koizumi klar vorne 12355 191235 2006-06-03T18:28:23Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:10, 12. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Junichiro Koizumi, Brasilia, September 2004.jpg|thumb|Junichirō Koizumi, 2004. Quelle: Roberto Barroso/Agência Brasil]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|11.09.2005}} Die [[w:Liberaldemokratische Partei|Liberaldemokraten]] (LDP) unter Ministerpräsident [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] liegen nach Wählerbefragungen bei der japanischen Parlamentswahl deutlich vorne. Im Unterhaus, das aus insgesamt 480 Abgeordneten besteht, sehen verschiedene japanische Fernsehsender übereinstimmend zwischen 285 und 325 Sitze für die LDP. Die oppositionellen Demokraten errangen 84 bis 127 Sitze. Genaue Zahlen sind aufgrund des gemischten Wahlsystems, bei dem 300 Abgeordnete direkt in den Wahlkreisen und 180 nach Parteilisten gewählt werden, so kurzfristig nicht möglich. Die LDP, die in Japan seit 1955 bis auf wenige Monate Unterbrechung die Regierung stellt, könnte damit zum ersten Mal seit 1990 wieder ohne Koalitionspartner regieren. Parteisprecher Shinzo Abe sagte allerdings, man wolle dies nicht alleine tun und die bisherige Koalition mit der [[w:Kōmeitō|Kōmeitō]] aufrecht erhalten. Von den 103 Millionen Wahlberechtigten haben nach ersten Schätzungen etwa 60 Prozent gewählt. Damit lag die Wahlbeteiligung 2,5 Prozent höher als bei den letzten Wahlen 2003. Koizumi hatte das Unterhaus im August aufgelöst, nachdem sich die LDP im Parlament gegen seine Privatisierungspläne für die Post gestellt hatte. Kritiker drängte er aus der Partei und setzte im Wahlkampf voll auf seine Ideen zur Modernisierung des Landes. Zudem kandidierten in einigen Wahlkreise bekannte Gesichter für die LDP, darunter eine Fernsehmoderatorin. == Themenverwandter Artikel == * [[Japans Regierungschef plant Neuwahlen]] (08.08.2005) * [[Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan]] (12.09.2005) * [[Japanischer Ministerpräsident Koizumi vom Parlament wiedergewählt]] (21.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/09/11/773702.html| Titel=Weiter so mit Koizumi| Datum=11.09.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E1C524CF31A3E40928C8ED930438AF3CE~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Koizumis LDP klarer Sieger der Parlamentswahl| Datum=11.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Asien}} Pentagon erwägt neue atomare Erstschlagsstrategie gegen terroristische Bedrohung 12356 148329 2006-02-18T02:01:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:18, 12. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:The Pentagon US Department of Defense building.jpg|thumb|300px|right|Pentagon, Washington D.C.]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|11.09.2005}} Gestern wurde ein Dokument des US-Verteidigungsministeriums ([[w:Pentagon|Pentagon]]) bekannt, wonach die militärische Führung der USA an einer neuen [[:w:Nuklearstrategie|Nuklearstrategie]] arbeitet, die es den Streitkräften ermöglichen soll, gegen eine mögliche terroristische Bedrohung mit [[w:Massenvernichtungswaffe|Massenvernichtungswaffen]] einen präventiven [[:w:Nuklearer Erstschlag|Erstschlag]] auszuführen. Die letzte Entscheidung über den Einsatz nuklearer Waffen soll weiter beim Präsidenten der USA liegen. Das Dokument ([http://www.globalsecurity.org/wmd/library/policy/dod/jp3_12fc2.pdf Doctrine for Joint Nuclear Operations] - Doktrin für Gemeinsame/Koordinierte Nukleare Operationen) soll eine zehn Jahre alte Doktrin ersetzen, die noch unter dem Vorzeichen des [[w:Kalter Krieg|Kalten Krieges]] und der Konfrontation zwischen Ost und West stand. Danach soll die traditionelle so genannte nukleare Triade von seegestützten Atomraketen, (landgestützten) Interkontinentalraketen mit Atomsprengköpfen und Langstreckenbombern in ein neues strategisches Gesamtkonzept eingebettet werden. Dieses Gesamtkonzept weist der Kommandoebene sowie militärischer Zielplanung (intelligence) und einer flexibleren militärischen Infrastruktur größere Bedeutung zu. Diese ist darauf ausgerichtet, sowohl die Verbündeten als auch potenzielle Gegner von der Bereitschaft der USA zu überzeugen, jederzeit und entschieden jeden Gegner mit der vollen Stärke der amerikanischen Militärmacht zu konfrontieren. Der Begriff der Abschreckung (engl. deterrence) spielt weiterhin eine große Rolle in der Formulierung der Doktrin. Dieser Begriff stammt noch aus der Zeit des Kalten Krieges, der auf dem so genannten Gleichgewicht des Schreckens beruhte. Mit der neuen Strategie würden eine große Zahl von Staaten in die Zielplanung der USA rücken. Das Dokument nennt 30 Länder, die zurzeit an Programmen zur Entwicklung von Massenvernichtungswaffen arbeiten. Das vom 15. März 2005 datierte 69-seitige Papier unterliegt offiziell noch keiner Freigabe, da es sich noch im Entwurfsstadium befindet. Dem Verteidigungsminister, [[:w:Donald Rumsfeld|Donald Rumsfeld]], soll es in den nächsten Wochen zugeleitet werden. Das Dokument ist unterzeichnet von Norton A. Schwartz, Lieutenant General, USAF Director, Joint Staff (Generalstab der USA). Es trägt an mehreren Stellen Bearbeitungsmerkmale wie Streichungen u. a. Es wurde entgegen anderslautenden Meldungen nicht vom Pentagon freigegeben, sondern war auf einigen Web-Seiten wie [http://www.globalsecurity.org/index.html GlobalSecurity.org] zu lesen. Als erste Zeitung hatte die [[w:Washington Post|Washington Post]] in ihrer Sonntagsausgabe auf das Pentagon-Dokument hingewiesen. Dabei stützte sie sich auf Informationen der Nachrichtenagentur Reuters. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-11T015501Z_01_KNE106878_RTRIDST_0_POLITICS-ARMS-USA-NUCLEAR-DC.XML| Titel=Pentagon document would alter nuclear weapons plan| Datum=11.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005091112023000002| Titel=USA erwägen atomare Erstschläge| Datum=11.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Globalsecurity.org| URL=http://www.globalsecurity.org/wmd/library/policy/dod/jp3_12fc2.pdf| Titel=Doctrine for Joint Nuclear Operations| Datum=15.03.2005| Sonstiges=PDF-Dokument }} {{en}} [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Donald Rumsfeld]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] {{Nord- und Mittelamerika}} Franz Beckenbauer wird 60 12358 197559 2006-06-20T06:38:33Z Dapete 572 Bild entfernt (LA auf Commons; vermutlich URV, dazu noch ein sehr schlechtes Bild) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:38, 12. Sep. 2005 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|Marrakesch||Marokko|11.09.2005}} Heute feiert [[w:Franz Beckenbauer|Franz Beckenbauer]] seinen 60. Geburtstag. Der gebürtige Münchner war deutscher Nationalspieler und Trainer, spielte für den [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] und den [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]], aber auch in den USA bei [[w:New York Cosmos|Cosmos New York]]. Heute ist Beckenbauer Fußballfunktionär und Journalist. Seit 1994 ist er Präsident des FC Bayern München, und in jüngster Zeit ist er Leiter des Organisationskomitees für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Beckenbauer hat von Samstag auf Sonntag in einem Luxushotel in Marrakesch bei geschlossener Gesellschaft in seinen Geburtstag hineingefeiert. Teilnehmer der Feier waren etwa 100 Gäste, darunter viele Fußballfunktionäre aus aller Welt. Entsprechend den Gepflogenheiten in seiner Heimatstadt München ließ Beckenbauer um Mitternacht Weißwürste und Weißbier auftischen. Das Rahmenprogramm der Feier wurde von dem österreichischen Künstler André Heller inszeniert. In gleichen Hotel findet zur Zeit ein FIFA-Kongress statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=sportal.de| URL=http://www.sportal.de/de/nncs/fussball/2005/09/11/112257.html| Titel=Eine Lichtgestalt wird 60!| Datum=11.09.2005}} [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Franz Beckenbauer]] [[Kategorie:André Heller]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Hamburger SV]] [[Kategorie:New York Cosmos]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Europa}} {{Afrika}} Kategorie:Wahl 12359 78479 2005-09-11T16:08:32Z Dapete 572 [[Kategorie:Politik]] Jena: Beschädigte Oberleitung der ICE-Strecke nach LKW-Unfall 12360 149212 2006-02-18T04:50:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:24, 11. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Jena|11.09.2005}} Am Freitag Nachmittag riss ein Kipper beim Überqueren eines Bahnübergangs im Jenaer Stadtteil Zwätzen die Oberleitung herunter. Der Fahrer war mit hochgestellter Ladefläche von der nahegelegenen Deponie losgefahren, hatte dann jedoch vergessen einen Hebel umzulegen. Als die Oberleitung zerriss, fiel sie auf die Gleise, die dadurch unter Strom gesetzt wurden und einen Reifen des Lastwagens zum Bersten brachten. Die Oberleitung war auf einer Länge von 200 Metern beschädigt. Erst Stunden später konnten die Schäden repariert werden, was eine Umleitung der [[w:ICE|ICE]]-Strecke [[w:Berlin|Berlin]]-[[w:München|München]] zur Folge hatte. Die Fernverkehrszüge wurden über [[w:Erfurt|Erfurt]] und [[w:Fulda|Fulda]] umgeleitet. Passagiere auf der Saale-Bahnstrecke mussten warten, bis die Strecke am Abend eingleisig und später auch zweigleisig wieder befahrbar war. == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2150248.html| Titel=ICE-Strecke München-Berlin wieder frei| Datum=10.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on6otzLOKStaJena38602&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=LKW legt in Zwätzen für Bahnverkehr lahm| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:InterCityExpress]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] {{Europa}} Ursache für den Flugzeugabsturz vor Sizilien geklärt 12362 179834 2006-05-10T18:51:11Z 172.176.176.2 /* Quellen */ Artikel erhielte 10.05.2006 in DPL-Listen {{Beginn|Palermo|Italien|12.09.2005}} Die Ursache für den Absturz einer [[w:Aerospatiale ATR-72|ATR-72]] vor Sizilien am 6. August ist geklärt. Eine der von den Ermittlern als mögliche Ursache genannten Fakten war tatsächlich der Grund für das Unglück: Die Triebwerke sind mangels Treibstoff ausgefallen. Techniker hatten vor dem Abflug der ATR einen defekten Treibstoffanzeigen aus der Maschine ausgebaut. Anstelle dessen wurde ein neues, elektronisches Anzeigesystem eingebaut. Es handelte sich hierbei jedoch um ein Anzeigesystem, das in der ATR 72 nicht funktionsfähig ist. Das Gerät zeigte den Piloten einen falschen Treibstoffstand im Tank an. Die tatsächlich vorhandene Kerosinmenge wich von der Anzeige im Display stark ab. Aufgrund dessen wurde vor dem Abflug auch nur eine minimale Menge an Kerosin aufgefüllt. Im Moment des Absturzes war der Tank definitiv leer, die Tankanzeige wies jedoch einen Kerosininhalt von 3.000 Kilogramm auf. Die italienische Flugsicherungsbehörde ENAC hat der Fluggesellschaft Tunisair für Italien ein Flugverbot erteilt. Die ENAC hat nun bei der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) die Genehmigung angefordert, alle Maschinen der Fluggesellschaft überprüfen zu dürfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Notlandung misslungen - Air Tunis-Maschine stürzt ins Mittelmeer]] (06.08.2005) * [[Nach Notwasserung vor Sizilien Vermisste und Flugschreiber geortet]] (30.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=2FB13AAF-60CF-2062-F5CA50968FE18B27| Titel=Notwasserung vor Sizilien wegen Treibstoffmangel| Datum=07.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Blick online | URL=http://www.blick.ch/news/ausland/news9214| Titel=Tödlicher Fehler bei der Treibstoff-Anzeige| Datum=07.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bieler Tagblatt | URL=http://www.bielertagblatt.ch/article.cfm?id=196907&startrow=1&ressort=Letzte&kap=bta&job=7921310| Titel=Ursachen geklärt| Datum=07.09.2005| Sonstiges= nicht mehr online}} [[Kategorie:Djerba]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Aérospatiale]] [[Kategorie:Tunisair]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Tunesien}} Saal an der Saale: Kleinflugzeug stürzt bei Flugschau ab 12363 162472 2006-03-23T08:08:20Z Franz 834 [[Kategorie:Braunschweig]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:09, 13. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Saal a.d. Saale|13.09.2005}} Im unterfränkischen Saal an der Saale im Rhön-Grabfeld-Kreis ist am Sonntag Nachmittag vor 1.500 Zuschauern ein Kleinflugzeug bei einer Flugschau abgestürzt. Es handelt sich dabei um eine der größten Flugschauen in Nordbayern, Veranstalter ist der Flugsportverein Grabfeld. Der 41-jährige Pilot kam bei dem Absturz ums Leben. Sein Vorführflug startete gegen 14:45 Uhr. Kurz darauf stürzte die Maschine vom Typ „Extra 300“ ab. Der sofort herbeigerufene Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Der Unfall geschah während eines Kunstflugmanövers. Bei einer Aufwärtsfigur kam die Maschine des Kunstfliegers ins Trudeln nachdem der Motor kurzzeitig ausgesetzt hatte. Der sehr erfahrene Kunstflugpilot und Teilnehmer mehrerer deutscher Kunstflugmeisterschaften konnte die Maschine nicht mehr abfangen und stürzte mit sehr hoher Geschwindigkeit in einen Acker. Etwa 300 Meter von der Absturzstelle entfernt befindet sich das Fluggelände des Flugsportvereins. Die Zuschauer waren nach Angaben der Polizeibehörden nicht in Gefahr. Die Maschine erlitt einen Totalschaden, insgesamt wird die Schadenssumme auf rund 100.000 Euro beziffert. Der Veranstalter hat die Flugschau nach den Unglück sofort abgebrochen, die Bergungsarbeiten gingen bis in die späten Abendstunden. Das Wrack der „Extra 300“ wurde beschlagnahmt. Luftfahrtexperten der Polizeiinspektion Bad Neustadt/Saale haben sich in die Ursachenforschung eingeschaltet. Die Staatsanwaltschaft Schweinfurt leitet die Ermittlungen. Zusätzlich klären Fachleute der Flugunfalluntersuchungsstelle des Luftfahrt-Bundesamtes in [[w:Braunschweig|Braunschweig]] mögliche Absturzursachen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Schweinfurter Nachrichten online| URL=http://www.swex.de/swex/news/detail.php?nr=6798&kategorie=news| Titel= Tod eines Piloten bei Flugschau nahe Bad Neustadt| Datum=12.09.2005 09:28 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Braunschweig]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Flugsport]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] {{Europa}} Kategorie:Saal a.d. Saale 12365 78531 2005-09-11T17:49:47Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Junichirō Koizumi 12367 136945 2006-01-19T10:49:27Z Dapete 572 [[Kategorie:LDP|Koizumi Junichirō]] [[Kategorie:Japanischer Politiker|Koizumi Junichirō]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Koizumi Junichirō]] Starkes Beben auf Papua-Neuguinea 12368 142954 2006-02-03T01:21:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Ozeanien]] +{{Ozeanien}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:32, 12. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Karte von Papua-Neuguinea.png|thumb|250px|Karte von Papua-Neuguinea]] {{Beginn|Port Moresby|Papua-Neuguinea|12.09.2005}} Am vergangen Freitag wurde der Insel-Staat Papua-Neuguinea von einen starken Seebeben überrascht. Das Tsunami-Warnzentrum hatte eine große Flutwelle im Südpazifik ausgeschlossen, regional begrenzte Flutwellen wurden von den Experten des Zentrums jedoch erwartet. Diese hätten sich in einem Umkreis von einigen hundert Kilometern auswirken können. Die örtliche Behörden machten bisher keine Angaben über Opfer oder Schäden in den betroffenen Landstrichen. Allerdings könnten aufgrund der mangelhaften Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den abgelegenen Inselbereichen noch Nachmeldungen eingehen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Behörden aus der Nachbarprovinz New Ireland noch Schadensmeldungen erreichen. Das Tsunami-Warnzentrum gab mittlerweile Details zum Beben bekannt. Es erreichte eine Stärke von 7,3 auf der [[w:Richterskala|Richterskala]], sein Ausgangsort lag im Meer vor der Provinz New Britain an der Ostküste Papua-Neuguineas. Das Epizentrum des Bebens lag in einer Tiefe von 95 Kilometern im Pazifik. Der gesamte Inselstaat Papua-Neuguinea liegt östlich des Staates Indonesien und befindet sich in einer seismologisch sehr aktiven Landschaft. In Papua-Neuguinea sind 75 Prozent aller weltweit aktiven Vulkane zu finden. Circa 130 Kilometer nordwestlich des Erdbebenzentrums liegt die Stadt [[w:Rabaul|Rabaul]] mit knapp 4.000 Einwohnern, die Umgebung mit eingeschlossen wohnen rund 20.000 Menschen in dem Gebiet. Am 19. September 1994 wurde Rabaul durch den Ausbruch des Vulkans Tuvurvur verwüstet, es gab aber keine Todesopfer, da die Stadt rechtzeitig evakuiert wurde. Vier Jahre später, im Juni 1988, erreichten die Stadt drei Tsunamis, die durch zwei Seebeben der Stärke 7,0 auf der Richterskala ausgelöst wurden. Damals starben rund 2.100 Menschen in diesem Gebiet. Erst am 26. Dezember 2004 hatte ein Seebeben einen riesigen Tsunami im Indischen Ozean ausgelöst. Das Zentrum lag vor dem nahe gelegenen Inselbereich Indonesiens. Damals kamen über 200.000 Menschen ums Leben. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-09-09T132643Z_01_DEO948391_RTRDEOC_0_PAPUANEUGUINEA-BEBEN-ZF-20050909.xml| Titel=Schweres Erdbeben erschüttert Papua-Neuguinea| Datum=Fr Sep 9, 2005 3:26 MESZ| Sonstiges= }} [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Evakuierung]] {{Ozeanien}} Seit Jahren schwerste Unruhen in Belfast 12372 149549 2006-02-18T05:46:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=12:53, 12. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Belfast|Nordirland|11.09.2005}} Im Zusammenhang mit dem Verbot eines geplanten Umzugs nordirischer Protestanten ist es in Belfast zu den schwersten Straßenunruhen seit Jahren gekommen. Mehrere hundert Protestanten beteiligten sich an Kämpfen mit der Polizei. Im Stadtgebiet wurden mehrere Fahrzeuge in Brand gesetzt. Die Demonstranten bewarfen die Polizei mit Brand- und Sprengsätzen sowie mit Steinen. Auch wurden die Polizisten mit Schnellfeuerwaffen beschossen. Diese setzten sich mit Wasserwerfern und Gummigeschossen zur Wehr. Sechs Polizisten wurden verletzt. Teilweise beteiligten sich auch katholische Extremisten an den Ausschreitungen. Nach Angaben der Polizei seien die Ausschreitungen geplant gewesen. Bei Durchsuchungen im Umfeld von zwei verbotenen protestantischen Extremistengruppen waren am Sonntag eine illegale Fabrik zur Herstellung von Sprengsätzen und mehrere Schusswaffen gefunden worden. Auslöser der Unruhen war ein geplanter Umzug des protestantischen [[w:Oranier-Orden|Oranierordens]]. Der alljährlich veranstaltete Umzug erinnert an den Sieg von [[w:Wilhelm III. (England)|Wilhelm von Oranien]] über den katholischen König [[w:Jakob II. (England)|Jakob II.]] in der „[[w:Schlacht am Boyne|Schlacht am Boyne]]“im Jahre 1690. Die Parade wird von vielen Katholiken als Provokation empfunden. Da es in der Vergangenheit hierbei immer wieder zu Ausschreitungen kam, hatten die Behörden vor wenigen Tagen eine Änderung der Route verfügt. Die von Katholiken bewohnte Springfield Road sollte dieses Jahr nicht begangen werden. Die Unruhen erinnern an Ausschreitungen im Sommer 1996. Auch damals war eine geplante Marschroute verboten worden. Daraufhin kam es zu mehrtägigen Ausschreitungen von protestantischen Extremisten in ganz Nordirland. Nachdem schließlich der Umzug doch noch genehmigt wurde, kam es in den folgenden Tagen zu Gegendemonstrationen und Ausschreitungen von Katholiken. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-11T085153Z_01_DEO131826_RTRDEOC_0_NORDIRLAND-ZUSAMMENSTOESSE-20050911.xml&archived=False| Titel=Heftige Zusammstöße nach Oranier-Marsch in Nordirland| Datum=11.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Zuercher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/09/11/al/newzzEDHGGW5T-12.html| Titel=Strassenschlacht protestantischer Extremisten in Belfast| Datum=11.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Evangelische Kirche]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] {{Europa}} FDP schließt alles außer Schwarz-Gelb aus 12374 149029 2006-02-18T04:19:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=12:59, 12. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|11.09.2005}} Die [[w:FDP|FDP]] hat sich auf ihrem Wahlparteitag in Berlin für eine schwarz-gelbe Koalition als einzige für sie akzeptable Form ausgesprochen. Alternativen wie einer „Ampelkoalition“ aus [[w:SPD|SPD]], [[w:FDP|FDP]] und den [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] wurde eine Absage erteilt. Gleichzeitig wurde die Union vom FDP-Vorsitzenden [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] dazu aufgefordert, eine Koalition mit der SPD auszuschließen. Westerwelle erklärte, dass eine große Koalition einen „Stillstand“ bedeuten würde. Er forderte die Union auf, vor der Wahl in diesem Punkt für Klarheit zu sorgen. Die FDP sei nur zu einer schwarz-gelben Koalition bereit, da dies die einzige Chance für „einen wirklichen neuen Anfang“ sei. Als weitere Bedingung für eine Regierungsbeteiligung der FDP forderte er eine Nettoentlastung der Bürger, aber insbesondere der Familien. Er forderte dazu auf, der FDP bei der Bundestagswahl zumindest die Zweitstimme zu geben. Westerwelle sagte wörtlich: „Rot-Grün ist am Ende. Wir wollen sowohl eine Mehrheit aus SPD, Grünen und PDS als auch eine Stillstandskoalition aus Union und SPD verhindern“. Auch FDP-Generalsekretär [[w:Dirk Niebel|Dirk Niebel]] hatte zuvor erklärt, dass die Partei keine Regierung unterstützen würde, die keine Nettoentlastung der Bürger sichere. Zu den Steuerplänen der Union erklärte er, dass die FDP keine Mehrwertsteuererhöhung wolle, und diese auch nicht benötigt würde. Solcherlei Pläne seien sowohl psychologisch wie in wirtschaftspolitischer Hinsicht falsch. Statt weiter Geld in ein marodes System zu stecken, solle das Sozialsystem reformiert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub7A0C74E33E23449E89399F584F4ED685/Doc~E383EC8B427A8474F8553BA035EEAB841~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=FDP verlangt Bekenntnis der Union gegen Schwarz-Rot| Datum=11.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,374137,00.html| Titel=FDP-Parteitag: Liberale lehnen Ampel-Koalition ab| Datum=11.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] [[Kategorie:Dirk Niebel]] [[Kategorie:FDP]] {{Europa}} Kategorie:Port Moresby 12378 78609 2005-09-11T22:14:44Z Kommissario 535 [[Kategorie:Papua-Neuguinea]] [[Kategorie:Papua-Neuguinea]] Kategorie:Papua-Neuguinea 12380 192678 2006-06-05T19:01:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Papua New Guinea}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Papua New Guinea]] Kategorie:Belfast 12384 132352 2006-01-08T17:09:22Z AFBorchert 1388 [[Kategorie:County Antrim]] Kategorie:New York Cosmos 12388 78659 2005-09-12T09:46:18Z Colepani 447 [[Kategorie:North American Soccer League]] [[Kategorie:North American Soccer League]] Kategorie:North American Soccer League 12389 78660 2005-09-12T09:53:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Profifußball (USA)]] [[Kategorie:Profifußball (USA)]] Kategorie:Profifußball (USA) 12390 78661 2005-09-12T09:55:26Z Colepani 447 [[Kategorie:Profifußball (Nord- und Mittelamerika)]] [[Kategorie:Profifußball (Nord- und Mittelamerika)]] Kategorie:Profifußball (Nord- und Mittelamerika) 12391 78662 2005-09-12T09:56:49Z Colepani 447 [[Kategorie:Profifußball]] [[Kategorie:Profifußball]] Staatsanwaltschaft erhob Anklage wegen Mord an neunjährigem Jungen 12393 149572 2006-02-18T05:50:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:49, 12. Sep. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|12.09.2005}} Mitte August 2005 wurde im Mordfall des neunjährigen Münchener Junge die Anklage erhoben. Der Junge wurde im Februar 2005 von einem vorbestraften Sexualtäter missbraucht und anschließend durch Ersticken getötet. Der mutmaßliche Täter ist ein 28-jähriger Mann, der 1994 wegen [[w:Mord|Mordes]] an einem elfjährigen Jungen bereits verurteilt wurde. Die Staatsanwaltschaft München I wirft dem 28-Jährigen Mord, sexuellen Missbrauch eines Kindes und sexuelle Nötigung vor. Die Ermittler sehen in der Tat die Merkmale, Befriedigung des Geschlechtstriebs, Heimtücke und Verdeckung einer anderen Straftat vor. Mit der Verdeckung ist der Mord gemeint. Damit sollte der [[w:Sexueller Missbrauch|Sexuelle Missbrauch]] verdeckt werden. Die Rechtsmediziner haben alle Anklagepunkte bestätigt. Der Angeklagte hat die Tat bereits gestanden. Die Verhandlung gegen ihn findet vor dem Schwurgericht des Landgerichts München I statt, sobald das Gericht entschieden hat, ob es die Anklage zugelassen wird. Erst danach wird der Termin für die Hauptverhandlung festgesetzt. Sollte es zur Verhandlung kommen, lädt der Staatsanwalt 17 Zeugen und drei Sachverständige vor. == Themenverwandte Artikel == * [[Mord an neunjährigem Jungen]] (17.02.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=aichacher-nachrichten.de| URL=http://www.aichacher-nachrichten.de/Home/Nachrichten/Bayern/sptnid,7_regid,1_arid,529829.html| Titel=Sexualmord Peter: Anklage erhoben| Datum=19.08.2005, 19:02 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht München]] {{Europa}} Verhaftungen nach Brand in ägyptischem Theater 12397 148171 2006-02-18T01:30:43Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:18, 12. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Kairo|Ägypten|12.09.2005}} Nach dem Brand am 5. August in einem ägyptischem Theater rund 100 Kilometer südlich von Kairo wurden acht Personen verhaftet. Es handelt sich um Angestellte des Kairoer Kultusministeriums, alle acht werden in den nächsten Tagen einem Verhör unterzogen. Geklärt werden soll, warum die Schauspieler eine echte brennende Kerze verwenden durften und warum das Theater nur einen Ausgang für 150 Zuschauer hatte. Bereits einen Tag nach der Katastrophe hatte die ägyptische Regierung Ermittlungen eingeleitet, die Aufschluss über die Einhaltung der Brandbestimmungen geben sollten. Jetzt sind die Festnahmen erfolgt. Nach dem Tod von fünf Schwerverletzten am gestrigen Sonntag hat sich die Zahl der getöteten Personen mittlerweile auf 41 erhöht. Derzeit befinden sich immer noch 26 Schwerverletzte in verschiedenen Krankenhäusern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] * [[Brand in ägyptischem Theater fordert 30 Tote]] (06.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_725080/index.jsp| Titel=Festnahmen nach Theaterbrand in Ägypten| Datum=12.09.2005 02:41 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Theaterbrand]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Afrika}} Zweiter DEL-Spieltag: Hannover Scorpions weiterhin Tabellenführer 12399 128230 2006-01-03T02:06:23Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:11, 14. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|14.09.2005}} {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 1:0 (09:44) S. Heins, T. Dolak, P. Augusta; 1:1 (26:39) D. Clarke, R. Kraft, E. Bertrand ; 1:2 (28:52) D. Bannister, J. Ulmer, D. Groulx; 2:2 (47:31) M. Green, A. Morczinietz; 3:2 (51:37) P. Köppchen, T. Warriner, R. Hock '''Strafzeiten:''' Hannover Scorpions 6 Min./ Kassel Huskies 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus/ Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 5.260 In der 10. Minute konnte Shawn Heins Kassels Torwart Joaquin Gage überwinden. Nach dem 1:0 zauberten die Scorpions und im zweiten Drittel kamen die Huskies hierdurch weder ins Spiel. Ihnen gelang dann der Ausgleich durch Clarke Dale (27.) und keine zwei Minuten später die Führung durch Drew Bannister (29.). Durch unnötige Strafzeiten brachte sich Kassel dann wieder in Bedrängnis, als innerhalb von zwei Minuten gleich drei Huskies auf die Strafbank mussten.Doch auch diese 5:3 Situation ließen die Scorpions ungenutzt. Kurz darauf waren die Scorpions in Unterzahl und kamen ihrerseits zu einem Konter, den sie im Gegensatz zu den gescheiterten Kasseler Versuchen mit viel Glück zum 2:2 durch Mike Green nutzten. In der 52. Minute gab es dann tatsächlich ein Powerplaytor und somit die Führung der Scorpions. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 0:1 (03:25) J. Plachta, S. Peacock, B. Rousson; 1:1 (14:36) M. Bazany, C. Ferraro, P. Ferraro; 2:1 (27:43)P. Ferraro, M. Pellegrims, C. Ferraro '''Strafzeiten:''' DEG Metro Stars 51 Min./ Hamburg Freezers 47 Min. '''Schiedsrichter:''' Dimmers, Ralph '''Linienrichter:''' Kühnel, Matthias/ Jablukow, Georgij '''Zuschauer:''' 5.824 Jacek Plachta brachte Hamburg schon nach vier Minuten in Führung. Jedoch konnte die DEG noch vor der Drittelpause durch ein Tor von Marian Bazany ausgleichen. Mitte des zweiten Drittels war es dann Ferraro der einen Schuß von Mike Pellegrims abfälschte und so die DEG in Führung brachte. In der letzten Spielminute erhielt Daniel Kreutzer aufgrund eines unnötigen Checks gegen Kopf und Nacken von Marc Beaucage eine Matchstrafe. Kreutzer wird voraussichtlich für die nächsten beiden Spiele gesperrt sein. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Tore:''' 1:0 (44:29) R. Intranuovo, C. Danielsmeier; 1:1 (55:08) S. Kelly, D. Edgerton; 1:2 (57:14) F. Carciola; 1:3 (59:30) D. Edgerton '''Strafzeiten:''' Iserlohn Roosters 8 min./Adler Mannheim 14 min. '''Schiedsrichter:''' Langer, Michael '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor/ Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 3.328 Der Vizemeister sicherte den Sieg bei den Iserlohn Roosters mit 1:3 ganz souverän. Die Roosters boten den Adlern über weite Strecken mehr als nur Paroli und den Zuschauern gutes Eishockey, allerdings mit einer Abschlussschwäche. So konnten die Roosters zwar in 45. Minute in die absolut verdiente Führung gehen, doch wurde die reiche Anzahl an Chancen nicht verwertet. Die Adler hielten dem Druck stand und konnten im letzten Drittel ihre ganze Klasse zeigen. In der 56. Minute erzielten sie den Ausgleich und in der 58. konnten sie in Führung gehen. In der letzten Spielminute wurde dann der Torwart der Roosters zu Gunsten eines 6. Feldspielers heraus genommen und die Adler konnten mit einem "Empty-net goal" zum Endstand von 1:3 erhöhen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 0:1 (04:39) D. Kunce, R. Pavlikovsky, A. Selivanov; 0:2 (29:10) A. Selivanov, C. Herperger, A. Hedlund; 1:2 (33:15) S. Ustorf, C. Gawlik, S. Walker; 2:2 (33:20) M. Müller, C. Gawlik, A. Rankel; 3:2 (45:33) S. Felski, D. Walser, R. Leask; 4:2 (45:57) J. Baxmann, S. Felski, K. Fairchild; 4:3 (46:21) A. Grygiel, R. Verwey, R. Müller; 5:3 (58:52) S. Ustorf, S. Walker, D. Walser '''Strafzeiten:''' Eisbären Berlin 20 min./ Krefeld Pinguine 16 min. '''Schiedsrichter:''' Hascher, Alfred '''Linienrichter:''' Dierberg, Sascha/ Schröter, Lars '''Zuschauer:''' 4.400 Die Krefeld Pinguine gingen wie auch am 1. Spieltag gegen Köln sehr früh in Führung, doch der Doppelschlag der Berliner in der 33. Spielminute brachte den Ausgleich. In der 45. Minute konnten die Bären in Führung gehen, wiederum mit zwei Toren innerhalb weniger Sekunden. Zwar konnte durch das Tor von Grygiel noch ein Anschlusstreffer von Seiten der Pinguine erzielt werden, aber nach einer kurzen Auszeit der Pinguine wurde der Torwart in der 58. Minute zu Gunsten eines 6. Feldpielers herausgenommen. Stefan Ustorf nutzte diese Chance und machte trotz der Krefelder Gegenwehr durch Alexander Selivanov das "Empty-net Goal" zum Endstand von 5:3. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|EV Duisburg Die Füchse !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 0:1 (03:12) P. Fical, F. Methot, R. Döme; 1:1 (28:27) A. Bader, S. Robitaille, S. McNeil; 2:1 (30:18) A. Bader, S. Robitaille, S. McNeil; 2:2 (33:02) U. Maurer, G. Leeb, M. Davidson; 3:2 (42:04) R. Francz, S. McNeil, M. Waginger '''Strafzeiten:''' EV Duisburg Die Füchse 37 Min./ Nürnberg Ice Tigers 45 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:'''Brodnicki, Richard/ Dobber, Michiel '''Zuschauer:''' 2.850 Mit dem 3:2 feierten die Füchse mit ihrem Trainer Didi Hegen den ersten Sieg in der DEL. Zwar waren die Franken in der 4. Spielminute in Führung gegangen, doch ließen sich die Duisburger hiervon nicht beeindrucken und sicherten sich mit einem Doppelschlag in der 29. und 31. Minute ihrerseits die Führung. Maurer sorgte zwar noch für den Ausgleich aus Nürnberger Sicht, doch keine 3 Minuten später traf Francz zum 3:2 für die Gastgeber. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|5 !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 0:1 (08:33) D. Corso, D. Norris, F. Bouchard; 1:1 (10:22) B. Yarema, M. Lindman, S. Potvin; 2:1 (10:52) J. Menauer, S. Endraß; 3:1 (24:11) B. Yarema, S. King, R. Suchan; 4:1 (34:27 ) C. Eklund, S. King, T. Fendt; 4:2 (37:14) P. Boileau, J. Young, D. Norris; 4:3 (38:32) D. Gosselin, D. Corso; 4:4 (47:33) D. Sulkovsky, P. Boileau; 4:5 (53:39) P. Lebeau, D. Corso, P. Plante '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 16 Min./ Frankfurt Lions 24 Min. '''Schiedsrichter:'''Klau, Steffen '''Linienrichter:''' Giera, Peter-Micha/ Westrich, Sascha '''Zuschauer:''' 4.891 Nach dem Auswärtssieg beim ERC Ingolstadt gingen die Augsburger Panther mit Selbstbewusstsein in das erste Heimspiel der neuen Saison. Zunächst sah es auch nach einer weiteren Sensation aus – führten sie Panther doch nach dem ersten Drittel verdient mit 2:1, in den ersten 10 Minuten des zweiten Drittels konnte die Führung sogar zu einem 4:1 ausgebaut werden. Doch Mitte dieses Drittels ging die Linie verloren und zum Schluss kippten die findigen Lions die Partie, da sie die sich bietenden Chancen einfach besser nutzten. Sechs Minuten vor dem Ende des dritten Drittels konnte Patrick Lebeau die Frankfurter in Führung bringen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 0:1 (05:00) M. Jiranek, K. Sutton, F. Keller; 0:2 (19:17) S. Tallaire, Y. Seidenberg, J. Ficenec; 0:3 (25:49) D. Ast; 1:3 (26:52) S. Julien, I. Ciernik, M. Lüdemann; 2:3 (39:31) S. Furchner, P. Gogulla, B. Schlegel; 2:4 (40:19) C. Ferguson, J. Ficenec, G. Oswald; 3:4 (53:06) M. Lüdemann, D. Mcllwain, S. Julien '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 35 Min./ ERC Ingolstadt 22 Min. '''Schiedsrichter:'''Rademaker, Axel '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus / Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 11.217 Der ERC hatte von Beginn an klare Vorteile, während die Kölner Haie nur schwer ins Spiel kamen. Nach dem ersten Drittel stand es 0:2 für die Gäste. Die Kölner Abwehr ließ zu viel Platz und dies wurde entsprechend ausgenutzt. Oliver Jonas bediente in der 26. Minute Ingolstadts Stürmer Doug Ast, als er versuchte, den Puck beim PowerPlay seines Teams im Spiel zu halten. Dieser erzielte prompt das 0:3. Im zweiten Drittel kamen die Kölner wieder besser ins Spiel, Ingolstadts Torhüter Jimmy Waite bekamen die beiden Treffer der Kölner wohl garnicht, er übergab sich in der Drittelpause und wurde im dritten Drittel durch Sebastian Vogl ersetzt. Kurz darauf erhöhten die Gäste auf 2:4. In der 49. Minute wurde Philip Gogulla wegen hohen Stocks mit Verletzungsfolge zu einer Fünf-Minuten-Strafe plus Spieldauer-Disziplinarstrafe verurteilt. Der Kölner Stürmer ist somit für das nächste Spiel in Frankfurt gesperrt. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 2 || 2 || 0 || 10:5 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 2 || 2 || 0 || 11:7 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 2 || 2 || 0 || 9:6 || '''5''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 2 || 1 || 1 || 7:7 || '''4''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 2 || 1 || 1 || 4:4 || '''4''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 2 || 1 || 1 || 6:5 || '''3''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 2 || 1 || 1 || 8:8 || '''3''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 2 || 1 || 1 || 7:7 || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 2 || 1 || 1 || 7:7 || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 2 || 1 || 1 || 6:6 || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 2 || 1 || 1 || 4:4 || '''2''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 2 || 0 || 2 || 5:8 || '''0''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 2 || 0 || 2 || 4:9 || '''0''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 2 || 0 || 2 || 4:9 || '''0''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:14.09.2005]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Ingolstadt]] [[Kategorie:Spielbericht]] Chile: Ausschreitungen am 32. Jahrestag des Militärputsches 12400 116666 2005-12-11T16:07:14Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:07, 13. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Santiago de Chile|Chile|12.09.2005}} Die Protest- und Gedenkmärsche zum 32. Jahrestag des Militärputsches am 11. September 1973 wurden von gewaltsamen Ausschreitungen überschattet. Mehrere tausend Menschen hatten sich in Santiago de Chile versammelt um an die Opfer der Diktatur von [[w:Augusto Pinochet|Augusto Pinochet]] zu erinnern. Mindestens 9.000 Menschen beteiligten sich an einer drei Kilometer langen Demonstration zum Zentralfriedhof in Santiago. Viele der Demonstranten trugen Bilder des gestürzten Präsidenten [[w:Salvador Allende|Salvador Allende]], sowie Fahnen der kommunistischen Partei und anderer linker Gruppen. Salvador Allende hatte sich am 11. September 1973, am Tag des Militärputsches unter der Führung von Augusto Pinochet, im Präsidentenpalast umgebracht. Die Demonstranten forderten Gerechtigkeit für die Opfer der Militärdiktatur und kritisierten aktuelle Entscheidungen der Regierung von Präsident [[w:Ricardo Lagos|Ricardo Lagos]], der einige Offiziere, die wegen Menschenrechtsverletzungen verurteilt waren, begnadigt hat. Nach einem unabhängigen Bericht aus dem Jahr 1990 wurden während der Militärdiktatur mehr als 3.000 Menschen aus politischen Gründen getötet. Nachdem es bereits außerhalb des Friedhofs zu Ausschreitungen gekommen war, sollen Demonstranten innerhalb des Friedhofs mit Steinen auf Polizisten geworfen haben. Die Polizei reagierte mit dem Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas. Die chilenische mitte-links Regierung macht Anarchisten, die sich unter die übrigen Demonstranten gemischt hätten, für den Ausbruch der Gewalt verantwortlich Am späteren Abend errichteten Demonstranten Barrikaden und blockierten mehrere Straßen. Nach Angaben der Polizei starb ein 17-jähriger Demonstrant bei den Ausschreitungen in einem Stadtteil im Südosten von Santiago. Er wurde durch einen Kopfschuss getötet, wobei nicht geklärt ist von wem der Schuss abgegeben wurde. Laut Polizei wurden 87 Menschen vorläufig festgenommen. 21 Polizisten seien verletzt worden. == Quellen == {{Quelle| Medium=All Headline News| URL=http://www.allheadlinenews.com/articles/7000110063| Titel=Anniversary Of Chilean Coup Turns Violent| Datum=12.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=BBC News| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4236948.stm| Titel=Violence as Chile marks 1973 coup| Datum=12.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Chilenische Politik]] [[Kategorie:Augusto Pinochet]] [[Kategorie:Salvador Allende]] [[Kategorie:Ricardo Lagos]] [[Kategorie:Militärputsch]] {{Südamerika}} Wikinews:Meinungsbild/Grundsatzentscheidung Artikelstatusvorlagen 12401 111589 2005-12-04T10:50:10Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] Achtung: Wer das Meinungsbild kippen möchte, hat jetzt die Möglichkeit dazu. ;) --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] == Laufzeit des Meinungsbildes: == <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> == Frage des Meinungsbildes: == Sollen grundsätzlich Vorlagen zum Anzeigen des Artikelstatus verwendet werden? == Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild: == Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]]. Dort zeichnet sich eine deutliche Mehrheit ab. == Grund für das Meinungsbild: == Es soll geklärt werden, ob grundsätzlich Vorlagen zum Anzeigen des Artikelstatus verwendet werden sollen. Es soll nicht geklärt werden, ob zwei oder ein Dutzend, ob oben oder unten, etc. == Bisherige Diskussionen: == Bisherige Diskussionen sind mal hier mal dort geführt worden. Wer mag, kann das wichtigste auf [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Grundsatzentscheidung Artikelstatusvorlagen]] kopieren. == Abstimmung: == === Gegen das Meinungsbild === Wer nicht die [[w:Entscheidungsfrage|Entscheidungsfrage]] des Meinungsbildes mit ''Ja'' oder ''Nein'' beantworten möchte, sich aber auch nicht ''enthalten'' möchte, darf sich hier eintragen. Diese Stimmen werden 50-prozentig gewichtet. Überwiegen die Stimmen, gilt das Meinungsbild faktisch als nicht durchgeführt. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] === Für das Meinungsbild/Abstimmung über die Entscheidungsfrage === ==== Ja ==== # Grundsätzlich. Die aktuelle Nutzung würde ich nicht komplett aufgeben wollen. &mdash;[[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 21:02, 12. Sep. 2005 (CEST) <!--# Ja. Im Gegensatz zu Franz halte ich die Verwendung von Artikelstatusen als Teil eines festen Arbeits- ablaufs für sinnvoll, auch wenn man im Moment vielleicht eine vereinfachte Lösung bräuchte. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 22:10, 12. Sep. 2005 (CEST)--> # --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 13:52, 13. Sep. 2005 (CEST) # --[[Benutzer:Thoken|Thoken]] 23:52, 14. Sep. 2005 (CEST) # Ich wäre für zwei Vorlagen. Einmal im Entstehen, also Finger weg, hier schreibe ich noch, und einmal fertig, also Finger weg und schreib nen Folgeartikel. Artikel sollte nach Entstehung verlinkt werden, und während keine Vorlage drin ist, darf jeder drin rumschmieren wie er will. (den Regeln entsprechend ;-))--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 11:32, 15. Sep. 2005 (CEST) # Grundsätzlich '''dafür'''. Die zuletzt ausgeübte Praxis war allerdings zu formal, die Anzahl, Verbindlichkeit und Abgrenzung der Vorlagen ist weiter diskussionswürdig. Verwendung von Statusvorlagen als Empfehlung. Für die ständigen Nutzer erleichtert es den Überblick. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 13:21, 16. Sep. 2005 (CEST) ==== Nein ==== # Ich bin sofort, als ich den Status nicht gesetzt hatte, angeschossen worden. Unter diesen Umständen bin ich nicht dafür. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 08:29, 13. Sep. 2005 (CEST) # Ich sehe doch was hier los ist, seit ihr damit begonnen habt. Chaos. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 12:56, 13. Sep. 2005 (CEST) #Ich bin nicht generell dagegen (es gibt sicher auch Vorteile), aber der jetztige Zeitpunkt für eine Grundsatzentscheidung ist nicht gut. Bin dafür, vorerst auf freiwilliger Basis die Vorlagen zu benutzen. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 17:49, 13. Sep. 2005 (CEST) # Begründung siehe Kommentare -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 09:39, 14. Sep. 2005 (CEST) # Ich habe nun doch endgültig dagegen gestimmt. Ursprünglich habe ich gesagt, grundsätzlich ja, aber nicht als Teil eines Workflows. Die Anzeige eines Status eines Artikels sei als Informationen wertvoll, er darf aber nicht Teil eines festen Arbeitsablaufes sein, der beispielsweise verhindert, das ein Artikel auf der Hauptseite erscheint. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich der Meinung, wir kommen ohne Vorlagen aus. Entscheidend für die Änderung meiner Meinung war das Argument von Colepani, das auch vor der strengen Einführung die Qualität vorhanden war. Außerdem ist mit die Aufforderung, mehr zu prüfen, ganz erheblich auf den Magen geschlagen. Wie sagte doch Loriot: "Ich lasse mir doch von einem Fernseher nicht vorschreiben, wann ich was zu gucken habe." --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:37, 15. Sep. 2005 (CEST) # Ich habe schlechte Erfahrung gemacht. Obwohl ich bei einem meiner Artikel den Artikelstatus '''wird erstellt''' gesetzt hatte, hatte ein anderer Benutzer den Artikel geschrieben während ich noch beim Schreiben war. Hatte mir die Arbeit also umsonst gemacht. Einige Benutzer meinten damals, da hätte ich Pech gehabt, wir sind nun mal in einen Wiki. Das bedeutet, auch ein Artikelstatus bietet keine Gewähr, dass alles richtig läuft. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 22:57, 15. Sep. 2005 (CEST) #Siehe meinen Beitrag im Pressestammtisch. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 22:28, 16. Sep. 2005 (CEST) #Das Artikelschreiben ist bei Wikinews für neue Benuter durch die vielen internen Regelungen sehr kompliziert. Das hört man immer wieder durch. Auf Bearbeiten klicken und loslegen funktioniert nicht. Durch den Artikelstatus verschärft sich das Problem. Vor allem neue Benutzer schreckt das ab. Wir wissen ja selbst noch nicht so richtig, wie wir das mit den Vorlagen handeln wollen. Dann lieber mit der zwangsweisen Einführung noch warten. -- [[Benutzer:Color|Color]] 01:11, 20. Sep. 2005 (CEST) ==== Enthaltungen ==== # -- [[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:01, 12. Sep. 2005 (CEST) # -- erscheint mir noch nicht genügend ausgegoren, egal wie das System aussehen soll. [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 08:34, 13. Sep. 2005 (CEST) == Kommentare: == * Ich darf ja leider nicht abstimmen, aber eigentlich '''pro''': Ich halte einen geregelten Ablauf sogar für wichtig. Vom Grundprinzip hat sich doch gezeigt, daß es eigentlich funktioniert, und nur an der zu geringen Mitarbeiterzahl scheitert. Ich bin nach wie vor für Entstehung->Prüfung->Fertig. Es wäre hilfreich, wenn wir uns auf etwas einigen könnten, und das dann auch dokumentiert würde. Derzeit ist die Verwirrung insbesondere für neue Mitarbeiter sehr groß. Es wäre schade, wenn dadurch neue Mitarbeiter abgeschreckt würden. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 22:21, 12. Sep. 2005 (CEST) ** Hallo Kju! Ich finde es Klasse, das du dich an der Diskussion unter "Kommentare" mitbeteiligst. Daran sollten sich zukünftige Nörgler, die mit den Abstimmungskriterien nicht einverstanden sind, ein Beispiel nehmen. Aber noch zur Sache: Du schreibst weiter unten, das Meinungsbild sei aus einem Unmut heraus entstanden. Das sehe ich nicht so, es war nur der Auslöser, der Unmut war schon vorher da. Und wenn sich sogar Blaite dazu genötigt fühlt, ein Meinungsbild zu starten (Danke Blaite dafür) dann war es bitter notwendig. Kju, du musst wissen, bisher es es dem Wikinewsteam der heutigen Generation gelungen, jedes Streitthema zur Zurfriedenheit der meisten zu lösen. Ich bin auch hier zuversichtlich, sei also optimistisch. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 13:22, 13. Sep. 2005 (CEST) *** Es handelt sich um ein Mißverständnis. Mein Kommentar bezog sich '''nicht''' auf das Meinungsbild, sondern auf eine konkrete Unmutstimme (siehe unten) für die ich keinerlei Verständnis aufbringe. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 13:57, 13. Sep. 2005 (CEST) ::Das ist ja das Problem. Anstatt verständnisvoll auf die Leute zuzugehen und sie in Teamarbeit zu überzeugen, hast du Kju - wie du selbst schreibst - kein Verständnis für andere Benutzer. Und so etwas führt nicht dazu, die Leute zu überzeugen sondern erzeugt oft Gegenwehr. Mit etwas Dipolmatie hättest du wahrscheinlich gar kein Problem gehabt, deine Meinung durchzusetzen. Teamarbeit führt leichter zu einem Ergebnis als Druck. Aber was haben wir jetzt ? Streit ! Und gegenseitige Vorwürfe. So komme wir nie weiter. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 14:36, 13. Sep. 2005 (CEST) * Ich frage mich, ob es wirklich sinnvoll ist, nur aus Unmut heraus in einer bestimmten Weise abzustimmen. Wikinews wird damit sicher nicht geholfen. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 09:19, 13. Sep. 2005 (CEST) '''Nachtrag''': Dieser Satz bezog sich '''nicht''' auf das Meinungsbild selber, sondern auf eine konkrete Stimmabgabe. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 14:04, 13. Sep. 2005 (CEST) ::Es ist aber deutlich erkennbar, woher der Unmut speziell der letzten Tage stammt. Les mal den Beitrag von Grimmik im Pressestammtisch. Man sollte nicht zuerst Unruhe stiften und dann den Leuten sagen, sie sollten sich überlegen, wie sie abstimmen. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 13:44, 13. Sep. 2005 (CEST) ::: Ein Wort wie "Unruhestifter" sollten wir aus dem Wortschatz hier bei Wikinews streichen. Das finde ich nicht in Ordnung. Natürlich sollte man aber die Dinge offen ansprechen. Aber ich denke, man muss Kju zu gute halten, dass er noch dazulernt (wie ich auch) und ich bin da sehr optimistisch. Forensiker, deine Kernaussage ist doch die: Man sollte nicht mit Gewalt einen neuen Standard einführen, ohne das dieser per Meinungsbild oder einem anderen Konsenz gesichert ist. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 13:51, 13. Sep. 2005 (CEST) Hallo Franz, der Ärger, den wir jetzt haben, hat aber erst damit begonnen. Vorher lief alles seine geregelten Bahnen. Da hat niemand Druck auf andere ausgeübt und wenn dann wurde das miteinander geklärt, anstatt dauernd zu sagen: Dafür habe ich kein Verständnis. Woanders kommt man mit dieser Methode vielleicht weiter. Hier scheint es nicht zu funktionieren. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 14:40, 13. Sep. 2005 (CEST) : Könntest Du bitte mit Deiner Kampagne gegen meine Person aufhören? Ich weiß nicht, was ich Dir getan habe, aber ich finde es unerträglich, was Du hier für unwahre Behauptungen über mich aufstellst. Ich habe weder Druck auf irgendjemand ausgeübt, noch habe ich gesagt, daß ich kein Verständnis für andere Benutzer habe. Mir fehlt aber in der Tat jegliches Verständnis dafür, wenn jemand als Begründung für seine Abstimmung angibt, daß er sich auf den Schlips getreten fühlt, und indirekt mir die Schuld dafür gibt. Vor allem finde ich dieses Verhalten völlig überzogen anbetrachts der beanstandeten Formulierung "wenn du schon", die in keinster Weise unhöflich gemeint gewesen war. Unhöflich finde ich genauso, anderen ständig wegen Nichtigkeiten Unhöflichkeit vorzuwerfen. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 17:20, 13. Sep. 2005 (CEST) ::: Niemand hat Unruhe gestiftet. Aber ich wehre mich dagegen, wenn ein Benutzer wie Artikelschreiber2 dünnhäutig auf eine sachlich vorgetragene Kritik reagiert, und anschließend aus diesem Grund die Abstimmung zum Abladen seines Unmutes mißbraucht. Entgegen seiner obigen Behauptung ist er ''nicht'' angegangen worden, weil er keinen Status verwendet hat. Ich hatte ihm lediglich einen Kommentar in seine Diskussion geschrieben, weil er für mich nicht nachvollziehbar jeglichen Status aus einer Meldung ''heraus''genommen hatte, und der Artikel dadurch aus den Artikellisten verschwunden ist, und leicht hätte verloren gehen können. Daraufhin hat er sich über meine Formulierung mokiert und unwirsch reagiert. Ich habe kein Verständnis dafür, wenn er nun aus Frust darüber, daß ich es wagte ihn zu kritisieren, hier gegen alle Artikelstatusvorlagen stimmt. Für mich ist sowas destruktiv. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 13:57, 13. Sep. 2005 (CEST) ::::Bitte bleib bei der Wahrheit. Die Kritik war '''nicht sachlich''' vorgetragen. Dein Satz auf der Seite von Nachrichtenschreiber war ganz schön schnippisch formuliert. Und dann wunderst du dich ? Der Wikinewskern ist diesen Umgang miteinander nicht gewohnt. Ich habe das auch lernen müssen Kju . -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 14:51, 13. Sep. 2005 (CEST) ::::: Ja, ich bleibe bei der Wahrheit. Es ist mir unverständlich, wie man sich über die drei Worte "wenn Du schon" dermaßen künstlich aufregen kann. Mit viel Phantasie kann man die Formulierung als schnippisch auslegen, aber ich bestreite nach wie vor, daß sie so gemeint war. Ich zitiere einmal den kompletten Stein des Anstoßes: ''Wenn Du schon den "Im Entstehen"-Status aus einem Artikel entfernst, solltest Du einen anderen setzen, also wohl Fertig, und den Artikel auch auf der Hauptseite verlinken. Ansonsten verschwindet der Artikel nur aus den Listen und wird von niemandem mehr gefunden.''. Nachrichtenschreiber hat sich an "wenn Du schon" gestoßen, aber ehrlich gesagt ist mir das alles unverständlich. Aus den zwei Sätzen geht hervor, daß mich die Sorge um die Artikel umtrieb, und es nicht darum ging, irgendjemanden anzugreifen. Die Höflichkeit gebietet auch, nicht anderen leichtfertig so etwas zu unterstellen. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 17:20, 13. Sep. 2005 (CEST) :::: Hallo Kju! Ich würde dich jetzt einfach einmal bitten, Ruhe zu bewahren. Es sind sehr harte Vorwürfe, die du da gebrauchst und du solltest dir nochmal überlegen, ob das wikrlich gut war. Erstens heißt "Artikelschreiber" "Nachrichtenschreiber" und zweitens missbraucht er keine Abstimmung (heißt Meinungsbild), das ist nicht gerechtfertigt. Nachrichtenschreiber und Forensiker sind anerkannte Autoren. Ich habe dich mehrmals vor Vorwürfen in Schutz genommen, aber mit dieser Art und Weise kommst du nicht weiter. Ich halte große Stücke auf unser Wikinewsteam, bitte stelle dich nicht außerhalb, das fände ich sehr schade. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 14:58, 13. Sep. 2005 (CEST) ::::: Lieber Franz, wie Dir vielleicht aufgefallen ist, werden auch gegen mich hier inflationär harte Vorwürfe gebracht, die so langsam auf keine Kuhhaut mehr gehen. Insbesondere die Behauptungen, daß ich gesagt habe, kein Verständnis für andere Benutzer zu haben (falsch) und daß ich andere unter Druck setzen würde (falsch) sind ziemlich heftige Anschuldigungen, die auch "anerkannte Autoren" sich so nicht erlauben sollten. Und mir indirekt die Schuld für ein bestimmtes Abstimmungsverhalten zu geben, scheint mir auch reichlich daneben, zumal ich mir alle Mühe gegeben hatte, das Mißverständnis aufzuklären. Hier wird derzeit offenbar eine Hexenjagd gegen meine Person gefahren, die mir unverständlich ist. Und das alles wegen der drei Worte "wenn Du schon", die jemand in den falschen Hals bekommen hat. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 17:28, 13. Sep. 2005 (CEST) :::::: Hallo Kju! Leider reichen meine Fähigkeiten nicht mehr aus, mir ein objektives Bild zu machen. die gegenseitigen Anschuldigungen (Hexenjagd, Kampagne, Unruhestifter) sind so groß und für '''Wikinews absolut unüblich''', so dass ich vermute, dass viel mehr hinter diesem Streit steckt. Ich muss auch einsehen, dass die Schlichtung dieses Streits nicht möglich ist, daher werde ich mich jetzt wieder auf die Artikel konzentrieren. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:36, 13. Sep. 2005 (CEST) :::::::Also so ganz verstehe ich die Intensität, mit der dieser Streit ausgefochten wird auch für etwas übertrieben und denke, dass hier eine Unbeteiligter recht schnell ein paar klärende Worte finden könnte. Ich selber bin dafür wahrscheinlich nicht geeignet, da ich erstens nicht zur Stammcrew gehöre und zweitens bei der Korrekturgeschichte grundsätzlich hinter dem Konzept von Kju stehe (und der Streit über die Prüfungsgeschichte spielt hier m.E. auch mit rein). Vielleicht findet sich aber ein Admin, der bereit wäre, hier ein wenig die Wogen zu glätten. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 17:44, 13. Sep. 2005 (CEST) Hallo Konstantin, unser Admin SonicR hat sich bereits zu Wort gemeldet und unten seine sachliche Meinung zu dem Thema dargestellt. Die Diskussion hier läuft aber nicht mehr auf sachlicher Ebene. Deswegen habe ich auch oben geschrieben, es ist nicht der richtige Zeitpunkt für eine Grundsatzentscheidung. Ich würde vorschlagen, das Meiungsbild auszusetzen und zu anderer Zeit erneut zu starten. Vielleicht können wir das Ganze dann wirklich sachlich anpacken. In der jetzigen Phase sehe ich da wenig Chancen, es ist alles schon zu tief in den Emotionen drin. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 18:09, 13. Sep. 2005 (CEST) *Der Vorteil von Artikelstatusvorlagen ist doch, dass sie die automatische Verlinkung in der Artikelschmiede ermöglichen. Die Auflistung dort erreicht man ansonsten nur durch von Hand eingetragener Verlinkung. Auch hat doch die Mehrheit bis jetzt dafür gestimmt, ab einem bestimmten Punkt den Artikelstatus Fertig zu setzen, damit ein Artikel irgendwann auch mal abgeschlossen ist. Solltet ihr also mehrheitlich gegen die Verwendung von Artikelstatussen abstimmen, fällt auch der Artikelstatus Fertig weg. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 09:55, 13. Sep. 2005 (CEST) *An Forensiker und Color. Es geht in dem Meinungsbild nicht um die Frage, ob man einen Artikelstatus "Endkorrektur" einführt, sondern abstrakt um die Frage, ob es überhaupt Artikelstatusse geben soll. Und über die Vorlage "Im Entstehen", bzw. "Artikelstatus Fertig" gab es eigentlich eher gar keine Verärgerung. Deswegen verstehe ich euch nicht. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 13:46, 13. Sep. 2005 (CEST) *Durch die mit den Statusvorlagen verbundenen Kategorien kann mit Hilfe von DPL das manuelle Hin- und Herschieben der Artikel in der Artikelschmiede automatisiert werden. Zudem kann man (vielleicht in Kombination mit einer anderen Kategorisierung) die Verlinkung fertiger Artikel in den Themnportalen und auf der Hauptseite auch auf DPL umstellen. Ich bin aber der Meinung, dass die Zahl der Statusvorlagen reduziert werden sollte und der Prüfprozess weniger formal gestaltet werden muss. Aber über all das wird ja hier nicht abgestimmt, es geht nur um die Verwendung der Statusvorlagen im Allgemeinen --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 14:00, 13. Sep. 2005 (CEST) ::SonicR und Konstantin mögen inhaltlich Recht haben, in der momentanen Situation in der die Wikinews-Gemeinde nun mal steckt, würde das in der Praxis nicht funktionieren. Wer verärgert ist, zieht nicht mit. Das ist Erfahrung, die in allen Lebensbereichen zutrifft. Ebenso trifft das auch bei Wikinews zu. Vielleicht müssen sich die Wogen erst mal wieder glätten und ein sauberer Ablauf vorgegeben werden. Dann hätte das Meinungsbild wohl eher eine Chance, einstimmig angenommen zu werden. Zum Punkt „kein Verständnis“ steht meine Meinung oben. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 14:48, 13. Sep. 2005 (CEST) === Ist die Abstimmungsfrage mißverständlich? === <s>Ich frage mich, ob es nicht vielleicht sinnvoller wäre, dieses Meinungsbild abzubrechen und auf später zu vertagen. Ich schlage dies aus zwei Gründen vor: Zum einen kochen die Emotionen gerade bei vielen Beteiligten sehr hoch, was dann wie gesehen z.T. auch zu emotionalen Abstimmungen führt.</s> Zum anderen habe ich den Eindruck, daß die Frage des Meinungsbildes sehr mißverständlich ist, und offenbar die Tragweite der Entscheidung übersehen wird. So schreibt Grimmik in seiner Kontra-Stimme, daß man die Vorlagen ja auf freiwilliger Basis nutzen könne. So wie ich das sehe, geht es aber in diesem Meinungsbild doch auch gar nicht um einen Zwang die Statusvorlagen zu verwenden, sondern um die Frage, ob wir überhaupt Statusvorlagen haben wollen. Eine negative Entscheidung würde m.E. zu einer Abschaffung der Statusvorlagen führen, wodurch diese eben nicht einmal mehr freiwillig genutzt werden könnten. Eine negative Entscheidung würde genauso z.B. den Status: Fertig abschaffen, obwohl dieser nach meinem Eindruck schon lange breiter Konsens war, und eine Abschaffung m.E. fatal wäre. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 18:09, 13. Sep. 2005 (CEST) ::Wenn das Meinungsbild mit NEIN ausgeht, müssen die Vorlagen nicht abgeschafft werden. Dann werden sie freiwillig weiterverwendet. Das Meinungsbild kann doch jederzeit erneut gemacht werden. Es gibt keine Vorschrift in der steht: Ein Meinungsbild darf nicht wiederholt werden und gilt bis in alle Ewigkeit. Es kann jederzeit erneut gestartet werden. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 18:37, 13. Sep. 2005 (CEST) : Hallo Kju! Unser Benutzer Blaite hat ein ganz klare Frage gestellt und wir sind gerade alle dabei, unsere Meinung dazu abzugeben. Und wenn alle ihre Meinung dazu gesagt haben, werden wir weiter sehen. Warum also sollte es abgebrochen werden? Bleibe doch einfach mal etwas gelassener. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:19, 13. Sep. 2005 (CEST) Hallo Franz, ich habe mit NEIN gestimmt, weil ich einen Zwang befürchte. Und den möchte ich nicht haben. Deshalb mein Nein. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 18:44, 13. Sep. 2005 (CEST) :: Ich habe halt den Eindruck, daß die Frage so klar offenbar nicht ist. Das sieht man in der Diskussion oben doch sehr schön. Es sollte klargestellt werden: Was geschieht bei einer Ablehnung des Meinungsbildes? Werden die Vorlagen dann abgeschafft, so daß sie niemand mehr verwenden kann? Was sollte bei einer Annahme des Meinungsbildes geschehen? Wäre jemand verpflichtet, die Vorlagen zu nutzen, oder wäre dies nur optional? Für mich ist das alles unklar. So interpretiere ich die Frage und die Konsequenzen ähnlich wie Konstantin. Grimmik versteht sie z.B. offenbar völlig anders. Ich bitte um Aufklärung. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 18:30, 13. Sep. 2005 (CEST) ::: Aber wir wissen ja noch gar nicht, wie das Meinungsbild ausgeht. Wenn es dann an die Umsetzung des Ergebnisses geht und etwas ist unklar, müssen wir nochmal drüber sprechen, bis die Unklarheit beseitigt ist. Es ist in Wikipedia eine Unsitte geworden (Kju, kein Vorwurf an dich bitte), Meinungsbilder grundsätzlich in Frage zu stellen, weil man Angst vor dem Ergebnis hat. Wir werden uns da schon einig werden und keiner wird bestraft, keiner muss ins Gefängnis oder eine Geldstrafe zahlen :-) Grimmik hat es auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:42, 13. Sep. 2005 (CEST) :::: Ich gebe zu, daß der Eindruck aufkommen könnte, daß ich einen Abbruch nur wegen des befürchteten Ergebnisses vorgeschlagen habe. Ich habe daher diesen Vorschlag oben gestrichen. ABER: Ich bin schon der Meinung, daß vor bzw. während der Abstimmung absolut klar sein sollte, welche Folgen eine Entscheidung dafür respektive dagegen haben soll. Es gibt derzeit zwei sehr unterschiedliche Ansichten, wie die Frage zu verstehen ist. Ich bin ja nicht der einzige, der das ganze völlig anders als z.B. Grimmik (oder Du?) interpretiert. Erst abzustimmen, und erst hinterher über die Folgen nachzudenken scheint mir wenig sinnvoll. Ich bitte Blaite um Aufklärung, wie die Frage zu verstehen ist, und wie die Folgen bei den zwei möglichen Ergbenissen aussehen sollen. -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 18:57, 13. Sep. 2005 (CEST) '''Zur Aufklärung:''' Ich sehe die Frage so: Wenn ein JA herauskommt, ist jeder Benutzer gezwungen, die Vorlagen zu benutzen. Tut er es nicht, bekommt er eine (höfliche) Aufforderung, es zu tun. Das möchte ich vermeiden. Entweder er tut es freiwillig, dann ist es gut, tut er es nicht, sollte er auch nicht belangt werden. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 18:22, 13. Sep. 2005 (CEST) :An Franz und Grimmik. Da muss ich Kju nun aber Recht geben. Wozu führen wir denn ein Meinungsbild durch? Doch nicht, um Gesetze zu schaffen, die irgendjemanden zu irgendetwas zwingen, wie Grimmik schreibt. Sondern vielmehr, um über grundlegende Dinge Regeln zu setzen, die angeben, was Wikinewskonform ist und was nicht. Und bei der Abstimmung sollte es doch so ablaufen, dass diejenigen die die Nutzung von Artikelstatussen (wie auch Artikelstatus Fertig) befürworten, dafür stimmen, und diejenigen, die grundsätzlich etwas gegen die Verwendung haben, dagegenstimmen. Im Moment scheint es so, dass eigentlich alle dafür sind, aber dennoch manche mit Contra stimmen. Und das ist schon ein bißchen merkwürdig. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 18:51, 13. Sep. 2005 (CEST) === zu viele offene Fragen === Für eine globale Grundsatzfrage, aus der keine näheren Detailinformationen hervorgehen, kann ich nicht mit ja stimmen. Es gibt zu viele offene Fragen, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht gelöst sind. Dann lieber die Artikelschmiede manuell weiterführen, bis alle Fragen geklärt sind. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 09:40, 14. Sep. 2005 (CEST) : Dies soll eine Grundsatzentscheidung sein. Es steht klar im Meinungsbild: ''Es soll geklärt werden, ob grundsätzlich Vorlagen zum Anzeigen des Artikelstatus verwendet werden sollen. Es soll nicht geklärt werden, ob zwei oder ein Dutzend, ob oben oder unten, etc.'' Detailfragen können in einem späteren Meinungsbild geklärt werden. Es geht darum ob Statusvorlagen grundsätzlich verwendet werden sollen oder nicht. Es wird nicht über die Auflistung von Artikeln in der Artikelschmiede per DPL abgestimmt. Das Meinungsbild geht auch nicht darum welche Statusvorlagen verwendet werden sollen, sondern nur um die simple und klar gestellte Frage ob sie verwendet werden sollen oder nicht. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 09:57, 14. Sep. 2005 (CEST) ::Ja das habe ich schon verstanden. Und genau das ist der Haken an der Geschichte. Wenn ich zu etwas JA sage, dann möchte ich nicht nur grundsätzlich JA sagen, sondern wissen, zu was ich im Einzelnen JA sage. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 09:59, 14. Sep. 2005 (CEST) === Was sind denn nun die jeweiligen Konsequenzen? === Es ist jetzt von mehreren Teilnehmern moniert worden, daß aus der Frage des Meinungsbildes nicht klar genug hervorgeht, wie es zu verstehen ist, bzw. welche Folgen die eine oder andere Entscheidung hätte. Ich bitte Blaite erneut darum, dies aufzuklären. Anders ist nicht sicherzustellen, daß jeder wirklich für das stimmt, was er auch meint. Also: Was wären die Folgen wenn im Resultat mit Ja abgestimmt würde? Was wären die Folgen wenn im Resultat mit Nein abgestimmt würde? -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 00:21, 15. Sep. 2005 (CEST) == Statussystem per Verabredung der Benutzer? == Wikis erfüllen höchstens ansatzweise die Ansprüche an ein kollaboratives [[w:Redaktionssystem|Redaktionssystem]] von Nachrichtenredaktionen. Jedem Artikel einen Artikelstatus zuzuordnen ist notwendig, wenn schnelle Fertigstellung und Einhaltung von Qualitätsansprüchen erreicht werden sollen, läßt sich aber hier nur als Verabredung der Benutzer regeln. Das ist zum einen technisch unbefriedigend und zwingt zum anderen dazu, die Benutzung eines Statussystems nicht verpflichtend zu machen, weil Wikinews ein offenes Medium ist. Notwendig wäre beispielsweise, dass Statusänderungen per pop-up menü o.ä. schnell und leicht vorgenommen werden können, dass [[Vorlage:Hauptseite_Newsticker]] farblich oder sonstwie den Status jedes Artikels wiedergibt. Notwendig wären ein separates, automatisch aktualisiertes Log aller Statusänderungen und abonnierbare Meldungen von Statusänderungen. Weil aber von den Benutzern normale Webbrowser eingesetzt werden, sehe ich keine - oder keine einfache - Möglichkeit, so etwas hinzubekommen. Es ist sicher einiges mit Bordmitteln machbar, meiner Meinung nach ist es aber nicht möglich, ein Statussystem einzurichten, das leicht handhab- und benutzbar ist, und entsprechend schwierig, Benutzer mit Erfolg dazu zu motivieren, es zu benutzen. Ich bin trotzdem für ein Statussystem, wie es jetzt in Ansätzen erkennbar ist, weil es die Zusammenarbeit derjenigen, die das wollen, leichter und übersichtlicher machen kann. -- [[Benutzer:Thoken|Thoken]] 23:54, 14. Sep. 2005 (CEST) :Hallo Thoken, du schreibst: „Jedem Artikel einen Artikelstatus zuzuordnen ist notwendig, wenn schnelle Fertigstellung und Einhaltung von Qualitätsansprüchen erreicht werden sollen“. Genau das Gegenteil ist seit der Einführung der Status-Vorlagen eingetreten. Vorher waren wir schnell. Artikel wurde geschrieben, korrigiert und veröffentlicht. Da blieb kaum etwas liegen. Seit der Einführung einer neuer Vorlagen blieben manche Artikel 2 Tage in der Artikelschmiede liegen ohne dass etwas passiert war. Daraufhin sind Benutzer aus dem System ausgeschert und haben wieder selbst veröffentlicht. Eine Aufforderung an die Benutzer, doch mehr zu kontrollieren, ist einigen Benutzern unangenehm aufgestoßen. Folglich hat das System seine erste Testphase nicht bestanden. Daher kommen auch IMO die Ablehnungen. Die Qualitätsansprüche wurden vor der Testphase auch eingehalten. Auch vorher wurden Kontrollen durchgeführt, nur nicht explizit dokumentiert. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 09:14, 15. Sep. 2005 (CEST) ::Wenn das so sich entwickelt hat, weiß ich nicht, warum. Kontrolle ist doch nicht schlecht? Die vorgeschlagene Formalisierung des Kontrollverfahrens mit Artikelvorlagen kann höchstens eine Hilfe und keine Pflicht sein. Vielleicht ist das nicht klar genug gemacht geworden, auch deshalb habe ich oben hingeschrieben, welche Folgen meiner Meinung nach die Beschränkheit von Wikis für ein Statussystem in Wikis hat. Soweit ich mich auch an frühere Beiträge von [[Benutzer:Blaite|Blaite]] erinnere, hängt er allerdings einer etwas unrealistischen Idealvorstellung der Zusammenarbeit hier an und hat die Idee, das mit den Statusvorlagen umzusetzen. Aber es fordert doch niemand, Artikel ohne Statusvorlagen "automatisch" zu löschen? Oder die Möglichkeit zu beschränken, Artikel, auch "eigene", in [[Vorlage:Hauptseite_Newsticker]] einzutragen, nach kurzer Wartezeit? Jeder kann doch den Eintrag dort wieder entfernen. ::Mir gefallen auch einige Regeln nicht. [[Hilfe:Artikelstatus/Endkontrolle#Wer_setzt_diesen_Baustein.3F]] ist zu einschränkend, - wie ich sehe, habe ich gerade dagegen verstoßen, weil diese Regel beim ersten Lesen vorgestern für mich unsinnig war. Es geht aber hier darum, sich grundsätzlich für oder gegen ein Statussystem auszusprechen. -- [[Benutzer:Thoken|Thoken]] 14:04, 15. Sep. 2005 (CEST) ::: Hallo Thoken! Also ich kann ja immer nur für mich persönlich sprechen und bei mir hat es sich so entwicklet, das ich das am Anfang mit den Vorlagen gut fand, es sich irgendwie zu einem Monstrum entwickelt. Kontrolle ist sicher nicht grundsätzlich schlecht, wird aber zu einem Problem, wenn das Ergebnis der eigenen Bemühungen konterkariert werden. Wikinews muss auch Spaß machen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 14:20, 15. Sep. 2005 (CEST) :: Colepani: ''Auch vorher wurden Kontrollen durchgeführt, nur nicht explizit dokumentiert''. Das finde ich eine interessante Behauptung, nur wie hast Du das festgestellt? Wenn etwas nicht dokumentiert wird, dann braucht man wohl schon eine Glaskugel, um zu prüfen ob es geschehen ist. Im übrigen halte ich die Behauptung für falsch, daß die Korrekturvorlage und die damit verbundene Vorgehensweise am Artikelstau schuld war. Das ganze hatte fast zwei Tage lang recht problemlos geklappt und war auch von vielen freudig angenommen worden. Irgendwann haben sich dann aber die Artikel gestaut, weil offenbar niemand Zeit hatte, sich darum zu kümmern, aber zeitgleich viele Artikel (u.a. von mir) geschrieben wurden. Dies wäre aber logischerweise dann auch ohne Statusvorlagen geschehen. Daraus zu konstruieren, daß das Statussystem versagt habe finde ich sehr abenteuerlich, zumal zwei Tage nun wirklich viel zu kurz ist, um vernünftig zu sehen ob etwas funktioniert, da sich so etwas ja auch erst einmal einspielen muß. Auch nach der m.E. übereilten Abschaffung bleiben aktuell genauso Artikel über Stunden oder gar Tage liegen. Daß es nicht so viele sind, liegt eher daran, daß in den letzten Tagen auch deutlich weniger Artikel geschrieben wurden, und daß mancher Artikel einfach völlig unkoordiniert und ungeprüft (entgegen Deiner Behauptung) veröffentlicht wird. In den letzten Tagen sind mehrfach Artikel mit dicken Fehlern und "Im Entstehen" auf der Hauptseite verlinkt worden. Da hat offenbar niemand kontrolliert, und daran zeigt sich, wie wichtig die Vorlage und eine Kontrolle dieser Tätigkeit ist. Oder sind fehlerhafte und nicht fertige Artikel auf der Hauptseite nach Deiner Meinung nach in Ordnung? -- [[Benutzer:Kju|Kju]] 15:59, 15. Sep. 2005 (CEST) :::Hallo Kju. Zunächst erstmal kann ich verstehen, dass Du verärgert bist, da viele Deinen gutgemeinten (und wie ich finde im Prinzip auch richtigen) Vorschlag als Grund für die Streitereien der letzten Tage und das stillhalten einiger Stammnutzer sehen. Ich finde auch, dass hier teilweise übertrieben verärgert reagiert wurde und auch altgediente Nutzer hier wenig Toleranz und Diskussionsbereitschaft gezeigt haben. Dennoch bleibt festzuhalten, dass auch früher Artikel kontrolliert wurden. Das zeigt sich allein schon an zahlreichen Löschanträgen und Einsprüchen, die nahezu täglich gesetzt wurden, da bei den (nicht dokumentierten) Überprüfungen fehlende Quellen, einseitige Inhalte oder URVs festgestellt wurden. Es ging hier also nicht drunter und drüber, auch wenn vielleicht nicht so genau kontrolliert wurde, wie es möglich wäre. ::Dass das Prüfsystem kurzfristig abgestellt wurde, finde ich im Nachhinein auch verständlich, da sich einfach einige Nutzer so darüber aufgeregt haben, dass sie die Lust verloren haben, Artikel zu schreiben und das wichtigste bei Wikinews sind die Artikelersteller. Dass die Verärgerung manchesmal Unverständlich war und nicht fair argumentiert wurde mag richtig sein, doch das Ergebnis bleibt dasselbe. ::Für die Zukunft hoffe ich zunächst einmal, dass hier wieder eine gute Stimmung reinkommt und alle wieder Lust kriegen, an diesem einmaligen Projekt mitzuarbeiten. Was das Thema Prüfung und Artikelstatus angeht, denke ich, dass man da nun sehr behutsam vorgehen sollte und ein System schaffen sollte, wo zwar die Prüfung dokumentiert wird, aber dennoch Artikel möglichst schnell veröffentlicht werden können. ::Ansonsten bleibt anzumerken, dass auch Deine Artikel immer recht gehaltvoll sind, wenn ich hier auch mal ein Lob aussprechen darf. Gruß aus dem hohen Norden, --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 16:25, 15. Sep. 2005 (CEST) :Ich möchte anhand eines aktuellen Beispiels von heute aufzeigen, dass die „bessere Kontrolle“ („die ja früher so nicht stattgefunden hat“) durch „Vorlagen Artikelstatus“ reines Wunschdenken sind und dass das Kontrollsystem durch Vorlagen nicht oder nicht besser funktioniert: :Artikel: [[Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Spielpaarungen der zweiten Runde ausgelost]]. Geschrieben heute Mittag um 13:29 Uhr von einer IP-Adresse, die sich 7 Minuten später angemeldet hatte. Mit dieser Anmeldung hat sie gleichzeitig um 13:38 Uhr den Artikelstatus FERTIG gesetzt. In diesen 7 Minuten hat garantiert kein anderer Benutzer irgend etwas geprüft. Das wird auch niemand mehr tun, denn der Artikel ist ja Fertig. Tja, wo bleibt nun die Kontrolle ? Oder anders gefragt, kann man es Benutzern verdenken, wenn sie sich mit dem Vorlagen-System nicht auskennen ? Sicher nicht. Aber dann passiert so etwas! Besser als früher ? Nein. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 00:12, 16. Sep. 2005 (CEST) ::Hallo, zur Erläuterung - ich war die IP, bin allerdings schon etwas länger in WikiNews angemeldet und nur im Eishockeybereich unterwegs. Normalerweise halte ich mich an die Artikelvorlagen, da ich denke es ist eine sinnvolle Einrichtung. In jenem oben genannten Fall, habe ich mir erlaubt den "Status: Fertig" direkt zu setzen, da ich glaubte dies so beurteilen zu dürfen. --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] 13:24, 16. Sep. 2005 (CEST) :::Hallo Vonsoeckchen, ich seh kein Problem darin, dass du den Status gesetzt hast. Forensiker wollte m.E. darauf aufmerksam machen, dass trotz der Vorlagenregelung nicht gewährleistet ist, dass Artikel von anderen Benutzern eingehend geprüft werden. Daran hatte sich die momentane Debatte entzündet. Danke, dass ihr mittlerweile wieder so aktiv seid :-) -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 14:41, 16. Sep. 2005 (CEST) ::::Hallo Colepani, mir war schon klar, warum Forensiker sich dieses Beispiel herausgesucht hatte :-) , deshalb hatte ich es auch erläutert, da ich mir dachte das es kein so gutes Beispiel ist. Nun wir hatten die letzten Wochen in der Wikipedia ziemlich viel zu tun (WikiReader), daher die Auszeit. --[[Benutzer:Vonsoeckchen|Vonsoeckchen]] 15:22, 16. Sep. 2005 (CEST) Antwort an Kju #'''Colepani, ich sehe das anders''' - ja das habe ich mittlerweile begriffen. Du siehst vieles anders. Das hören wir mittlerweile ja auch täglich von Dir. Aber so kommen wir nicht weiter Kju. Siehe dazu unten mein Thema „Diplomatie“. #'''nur wie hast Du das festgestellt''' - Ganz einfach: Indem die Artikel, die vor dieser Kontrollregelung veröffentlicht wurden, nicht schlechter waren als die Artikel, die nach der Regelung veröffentlich wurden. Oder kannst du uns Artikel von vorher aufzeigen, die falsch, schlecht oder was auch immer waren ? #'''Glaskugel?''' - Gegenfrage: Zeige mir zum Beispiel einen alten Artikel, der trotz URV veröffentlich wurde. Wetten dass du keinen findest? #'''Artikelstau?''' - Gab es vorher definitiv nicht. Vorher wurden alle Artikel am gleichen Tag oder spätestens am nächsten Vormittag veröffentlicht. Ausnahmen waren Einspruchs- oder Löschkandidaten. #'''freudig angenommen?''' - ja einen Tag lang. Als die Konsequenzen erkennbar waren, war es mit der Freude vorbei. Oder kennst du jemand, der heute noch mit der gleichen Begeisterung mitarbeitet wie am Testtag ? Ich nicht. #'''niemand Zeit hatte?''' - Die Benutzer aus der Kernmannschaft (ich meine damit die Zeit vor dem September) kamen vor der Neueregelung fast alle 1x pro Tag hier vorbei und hatten mitgeholfen. Es kann nicht sein, dass mit einem Schlag plötzlich fast alle gleichzeitig im Urlaub sind oder keine Zeit mehr haben. #'''Auch nach der m.E. übereilten Abschaffung bleiben aktuell genauso Artikel über Stunden oder gar Tage liegen.''' - Logisch. Viele ehemalige Helfer sind ja auch dzt. nicht mehr online. (siehe vorhergehender Punkt). #'''völlig unkoordiniert und ungeprüft veröffentlicht wird''' - Das ist auch während der 2-tägigen Kontrollphase passiert. Nämlich durch neue und unerfahrene Benutzer. Das gab es zuvor und das gab es auch danach. Daran hat die Regelung rein gar nichts geändert. Vorher wie nachher - (auch ohne diese umständliche Kontrollregelung) wurden ''fehlerhafte und nicht fertige Artikel'' umgehend von der Hauptseite wieder entfernt. Franz und viele andere hatten da schon immer ein Auge drauf geworfen. Fazit: Dein Statement klingt so, als ob früher bei Wikinews totales Chaos geherrscht hätte und jeder unkontrolliert zugesehen hat, wie Benutzer hier Unfug anstellen - (Deine Worte: „völlig unkoordiniert“.) Ich persönlich finde, du gehst ein wenig zu weit. Der gutgemeinte Hinweis auf etwas mehr Diplomatie ist leider im Winde verweht. Noch einmal: So kommen wir nicht weiter Kju.-- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 09:07, 16. Sep. 2005 (CEST) :Zu den Punkten sechs und sieben: Dieser Zusammenhang ist mehr als konstruiert. Die vermeintlich geringe Beteiligung und die relativ geringe Anzahl neuer Artikel führe ich eher auf die zuletzt recht langsamen Server zurück. Ich halte es auch für einen schlechten Stil Vorwürfe gegen andere Diskussionsteilnehmer zu erheben (''Das hören wir mittlerweile ja auch täglich von Dir''). Die Frage ist einfach, daher muss doch auch eine sachliche Diskussion über diese Grundsatzfrage möglich sein. Die Vorteile der Statusvorlagen habe ich auf [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Grundsatzentscheidung Artikelstatusvorlagen]] dargelegt.--[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 09:56, 16. Sep. 2005 (CEST) An SonicR, du redest von schlechtem Stil, wenn hier jemand die Wahrheit schreibt. Es ist Tatsache, was Colepani geschrieben hat. Ich kann dir von jedem Tag dieser Woche entsprechende Zitate von Kju heraussuchen. Ein Statement von ihm, in dem er Verständnis gezeigt hätte und auf andere eingeht, hätte uns sicherlich weiter gebracht. Aber er tut das Gegenteil und verhärtet die Fronten, in dem er davon redet, hier würde (O-Ton Kju:) '''völlig unkoordiniert und ungeprüft veröffentlicht'''. Damit ist er der Wikinews-Mannschaft ungerechtfertigt auf die Füße gestiegen, er greift die Leute an. Das klingt so, als ob die bisherigen User zugesehen hätten, wie hier jeder Unsinn veröffentlicht würde. Bei solchen Aussagen darf sich keiner wundern, dass es hier nicht besser wird, geschweige denn, vorwärts geht. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 10:29, 16. Sep. 2005 (CEST) :::Hallo Konstantin, warum sollten die Benutzer in ihrer Freizeit mit jemand diskutieren, von dem sie immer nur hören: ''Dafür habe ich kein Verständnis''. Auch früher gab es bei Wikinews Meinungsverschiedenheiten. Da wurde anders diskutiert. Die Teilnehmer an diesen Diskussionen waren teamfähig und sind gegenseitig aufeinander eingegangen. :::Eines ist richtig: Die Wikinews-Mannschaft ist sensibler als viele Wikipedia-Benutzer. Franz hat uns von Anfang an darauf hingewiesen, wie wichtig der Umgangston ist. Und genau das erwarten wir nun auch von neuen Benutzern. Grüße -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 09:08, 16. Sep. 2005 (CEST) ::::An Colepani: Das auch Kju nicht sonderlich stark auf die Interessen der anderen Nutzer eingeht, will ich ja gar nicht verschweigen. Dennoch finde ich auch, dass die Vorhaltungen Kju gegenüber insgesamt betrachtet zu stark sind. Er hat sich neben dem normalen Alltag abstrakt Gedanken über die Arbeitsweise von Wikinews gemacht und einen diskussionswürdigen Vorschlag hier eingebracht. Diesen hat er zwar sofort in die Tat umgesetzt, aber zum einen machen das viele hier, da nicht alles diskutiert werden kann, und zum anderen hat er zunächst auch überwiegend Zustimmung erfahren. Und von da an kritisiere ich nun das Verhalten einiger (!) anderer Benutzer. Anstatt darum zu bitten, das Prüfsystem wieder abzuschalten oder ein Meinungsbild darüber zu erstellen, hat man sich dem System untergeordet (warum eigentlich? Es kann doch keiner in einem Wiki verpflichtet werden, bestimmte Verfahrensweisen streng einzuhalten) und sich parallel darüber beschwert, das alles schlecht läuft. Erst recht spät, als die Stimmung schon recht tief war, hat Franz sich dann erbarmt und einen Schlussstrich gezogen, der sicher sehr sinnvoll war. Ich finde einfach, dass beide Seiten hier ein wenig mehr Gesprächsbereitschaft hätten zeigen können und nicht gleich andere Benutzer als Gegner ansehen. Dennoch denke ich, dass viele (auch Kju) hier für einen zukünftigen Vorschlag ein wenig gelernt haben und bin zuversichtlich, dass wir alsbald wieder alle (!) mit Freude hier mitarbeiten können. So, dass war meine Predigt am Freitag. ;-) --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 09:46, 16. Sep. 2005 (CEST) :::: In der Tat ist eine höflicher Umgangston sehr sehr wichtig. Dazu gehört auch, das man seine Ansicht nicht auf Biegen und Brechen durchsetzten sollte. Wenn ich einen Fehler in den Artikel mache, kann jeder diese verbessern und anmeckern, darüber freue ich mich sogar, weil sich jemand auch Gedanken gemacht hat. Ich persönlich habe nach dem Verlauf der Diskussion nun die Erwartung, dass die Befürworter der Artikelstatusvorlagen nun einmal zurückstecken, damit wir dann gemeinsam einen neuen Anlauf nehmen. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 09:35, 16. Sep. 2005 (CEST) == Kommentar von Cyper == Hallo Cyper, deine Aussage: „und während keine Vorlage drin ist, darf jeder drin rumschmieren wie er will.“ hat einen Haken. Wenn das Meinungsbild mit JA durchgeht, gibt es keinen Artikel mehr ohne Vorlage. Dazu wurde ja das Meinungsbild initiert. Vorlagen ja oder nein. Bei JA gibt es den von dir beschriebenen Zustand (keine Vorlage) nicht mehr, dann muss in jeden Artikel eine Vorlage hinein. Und da befürchten eben einige Benutzer Chaos und noch mehr Zurechtweisungen - die dann ja mit den Meinungsbild begründet werden könnten. Davor warnen aber einige Benutzer bei den Contra-Meinungen. Weil das dann noch mehr Unfrieden geben könnte. Ich glaube einfach, unser Testwochenende ist so daneben geraten, dass deshalb hier einiges nicht mehr rund läuft. Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 12:58, 15. Sep. 2005 (CEST) :Ich zitiere: ''Sollen grundsätzlich Vorlagen zum Anzeigen des Artikelstatus verwendet werden?''. Ich finde, das es Grundsätzlich gemacht werden sollte, wie es aber umgesetzt wird (ob nun bisherige Varianten oder meine) wird meines Erachtens nach hier noch nicht geklärt. == Artikelstatus fertig == ===[[Erneut 28 Tote durch Bombenanschläge im Irak]]=== Frage: Bei obigem Artikel wurde gestern Abend der Artikelstatus fertig gesetzt, ohne dass eine einzige Kategorie gesetzt war. Erst heute Nacht hat Haeber eine Kategorie ergänzt. Gehören die Kategorien jetzt nicht mehr zu einem fertigen Artikel ? -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 08:49, 16. Sep. 2005 (CEST) :Ich denke, dass das so in Ordnung ist, da der Artikelstatus Fertig nur anzeigt, dass der Artikel inhaltlich abgeschlossen ist und neue infos in einem neuen Artikel dargestellt werden sollen. Deswegen kam ja die Idee auf, parallel noch einen Artikelstatus Endkontrolle zu haben. Aber das ist ein anderes Thema. ;-) --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 09:50, 16. Sep. 2005 (CEST) ::Absolut richtig. Der "Artikelstatus Fertig" hält keinen davon ab formale Änderungen, wie die Korrektur von Rechtschreibfehlern oder das Hinzufügen einer Kategorie, an einem Artikel vorzunehmen. Es heißt im Text der Vorlage: ''Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen, sondern einen Folgeartikel schreiben.'' Ich wüsste nicht das das Hinzufügen einer Kategorie eine wesentliche inhaltliche Änderung darstellt. Ich dachte das wäre eigentlich geklärt. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 09:42, 16. Sep. 2005 (CEST) :::Die Diskussion hier zeigt, dass keinesfalls geklärt ist, wann ein Artikel fertig ist. Der eine Benutzer bezieht es rein auf inhaltliche Komponenten, der andere zusätzlich auf Formate und der dritte auf Kategorien. So einfach, dass man sagen kann, „das wäre eigentlich geklärt“, ist es nicht. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 10:20, 16. Sep. 2005 (CEST) ::::Die Diskussion zeigt in meinen Augen nur, dass die Bezeichnung dieses Artikelstatusses zu Mißverständnissen verleitet. Bis dato hat aber, soweit ich weiß, dafür gestritten, den Artikelstatus Fertig erst zu setzen, wenn alles fertig zu geprüft wurde. Es steht halt auch direkt im Artikelstatus drin, dass es nur um den inhaltlichen Teil geht. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 10:24, 16. Sep. 2005 (CEST) Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan 12402 191389 2006-06-03T19:12:08Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:58, 12. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Japan Unterhauswahl 2005 vorläufiges Endergebnis 12. September.png|thumb|300px|Sitze/Änderung nach vorläufigem Endergebnis vom 12. September]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|12.09.2005}} Die japanische Nachrichtenagentur Kyodo hat ein erstes offizielles Ergebnis der gestrigen Unterhauswahl veröffentlicht. Danach verteilen sich die 480 Sitze wie folgt: {| |- style="background:#E0E8FF" !Partei !Sitze !Änderung |- ! LDP (Liberaldemokraten) | 296 | [[Bild:Symbol_support_vote.png|15px|+]]47 |- ! DPJ (Demokraten) | 113 | [[Bild:Symbol_oppose_vote.png|15px|-]]62 |- ! Kōmeitō | 31 | [[Bild:Symbol_oppose_vote.png|15px|-]]3 |- ! Sonstige | 40 | [[Bild:Symbol_support_vote.png|15px|+]]18 |} Trotz ihrer absoluten Mehrheit wolle die regierende LDP auch weiter mit der Kōmeitō koalieren, sagte Ministerpräsident [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]]. Außerdem werde er im September 2006 zurücktreten, wenn er turnusgemäß auch den Vorsitz der Partei abgebe. Koizumi bekräftigte seinen Entschluss, die gescheiterte Postreform nun noch einmal dem Parlament vorzulegen. Das Parlament habe den Plan als absurd zurückgewiesen, dem die Wähler nun ihre Zustimmung gegeben hätten. Katsuya Okada, Vorsitzender der oppositionellen DPJ, kündigte unterdessen am Montagmorgen (Ortszeit) seinen Rücktritt an. == Themenverwandter Artikel == * [[Wahlen in Japan: Liberaldemokraten unter Ministerpräsident Koizumi klar vorne]] (11.09.2005) * [[Japans Regierungschef plant Neuwahlen]] (08.08.2005) * [[Japanischer Ministerpräsident Koizumi vom Parlament wiedergewählt]] (21.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Wikipedia=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/09/12/politik/778897.html| Titel=Koizumi gewinnt Neuwahl in Japan| Datum=12.09.2005}} {{Quelle| Medium=Kyodo News| URL=http://home.kyodo.co.jp/modules/fstStory/index.php?storyid=202427| Titel=General election results final breakdown| Datum=12.09.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:DPJ]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Katsuya Okada]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Asien}} Wikinews:Meinungsbild/Aktuelle TV-Nachrichtensendung als Quellenangabe 12403 111590 2005-12-04T10:50:18Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] == Laufzeit des Meinungsbildes: == <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> == Frage des Meinungsbildes: == Soll es möglich sein, aus Aktualitätsgründen eine aktuelle TV-Nachrichtensendung als Quelle anzugeben, um sie dann später durch eine Online-Quelle zu ersetzen? == Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild: == Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]]. Dort zeichnet sich eine deutliche Mehrheit ab. == Grund für das Meinungsbild: == Es soll geklärt werden, ob man auf ein aktuelles Ereignis einen Artikel in Wikinews schreiben darf, wenn es in den TV-Nachrichten kommt, es aber es noch keine Online-Quelle gibt. == Bisherige Diskussionen: == Bisherige Diskussionen sind mal hier mal dort geführt worden. Wer mag, kann das wichtigste auf [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Grundsatzentscheidung Artikelstatusvorlagen]] kopieren. == Abstimmung: == === Pro === # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 19:29, 12. Sep. 2005 (CEST) # Die Informationen aus einem kurzen Nachrichtenbericht fehlerfrei als Artikel wiederzugeben, ist nicht so schwer, wie einige Benutzer vielleicht glauben. Ausserdem folgte in jedem Fall bisher eine nachträgliche Online-Quelle mit zusätzlichen Infos. Um aktuell sein zu können, brauchen wir in Ausnahmefällen diese Möglichkeit. Es ist ja nicht die Regel. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 23:02, 15. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 17:55, 16. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 21:40, 16. Sep. 2005 (CEST) # Es gab bisher noch keine Probleme mit Artikeln, die auf diese Weise entstanden sind. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 22:29, 16. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 23:41, 16. Sep. 2005 (CEST) # -- In den mir bekannten Fällen stimmte der Inhalt mit dem Ereignis überein. Hatte auch noch nie Probleme erkennen können. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 12:38, 17. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 01:13, 20. Sep. 2005 (CEST) # Habe kein Problem damit. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 13:27, 20. Sep. 2005 (CEST) === Contra === # [[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 16:13, 13. Sep. 2005 (CEST) == Kommentare: == === Dapete === Franz, kannst du bitte erläutern, warum du Nachrichtensendungen als Quelle zulassen willst, Zeitungsartikel ohne Online-Version aber nicht? Nach meinem Empfinden ist ein Zeitungsartikel als Quelle besser nachprüfbar, und ich sehe bei Fernsehsendungen die Gefahr, etwas falsch wiederzugeben, da man sich in der Regel wohl auf sein Gedächtnis verlassen müsste. &mdash;[[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 21:17, 12. Sep. 2005 (CEST) : Hallo Dapete! Na klar, kein Problem. Anlass war folgende Diskussion: [[Diskussion:Saal an der Saale: Kleinflugzeug stürzt bei Flugschau ab]]. Unser Rätoro war ein wenig zerknirscht deswegen, weil er sich Sorgen um die Aktualität macht. Es ist ja auch daran gedacht, die Quelle später zu ersetzen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 21:35, 12. Sep. 2005 (CEST) : Hallo Dapete! Ich wollte noch ergänzend sagen, dass es dazu noch ein weiteres Meinungsbild gibt. Ich denke, wenn wir diese beiden Dinge geklärt haben, sehen wir (hoffentlich) ein wenig klarer bezüglicher der Quellendiskussion. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 11:59, 13. Sep. 2005 (CEST) :: Nachdem ich jetzt den Halbsatz "um sie dann später durch eine Online-Quelle zu ersetzen" nicht nochmal überlesen habe, verstehe ich deine Argumentation. Ich würde ja einsehen, das bei Zeitungsartikeln zu tun, wo eine eventuelle Online-Version mit dem Artikel identisch sein könnte. Aber bei TV-Sendungen? Ein Text kann nie absolut gleich sein wie die Sendung, und ist damit nicht die Quelle gewesen. Falls es Unterschiede gibt, muss also der Artikel geändert werden. Das macht alles Arbeit, und von der gibt es schon mehr als genug. &mdash;[[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 16:24, 13. Sep. 2005 (CEST) :::Verständnisfrage: Wenn Rätoro im Fernsehen Nachrichten sieht und hört und er den Inhalt im Artikel richtig wiedergibt ohne Urheberrechte zu verletzen, wo besteht das Problem ? Der Text darf sicher nicht gleich sein wie die Sendung sonst wäre es ja URV. Aber wenn inhaltlich nichts Falsches wiedergegeben wurde, ist es doch okay. Oder zweifelt jemand an, dass der Autor sich nicht merken kann, was er gesehen und gehört hat ? -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 16:38, 13. Sep. 2005 (CEST) ::::Wie aber willst Du solche Quellen überprüfen? Es geht doch nicht darum, dass wir Rätoro glauben, dass er die Quellen richtig wiedergibt, sondern dass eine allgemeingültige Regel geschaffen wird. Und vielleicht vertrauen wir nicht allen neuen Benutzern, dass sie auch nur das wiedergeben, was sie gesehen haben. Deswegen müssen Quellen ja auch angegeben werden. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 16:44, 13. Sep. 2005 (CEST) === Blaite === Was’n das? Soll das [[Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle]] nur halt für Fernsehsendungen sein? Wenn ja, dann schreibt das auch. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:38, 12. Sep. 2005 (CEST) :: Hallo Blaite! Aber die Frage ist doch eindeutig formuliert. Ich meine sie genauso, wie sie oben steht. Sie ist unabhängig vom anderen Meinunsgbild. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 20:54, 12. Sep. 2005 (CEST) ::: Also, es ist doch schon jetzt möglich, dass ich mir einen Artikel schnappe, Inhalt samt Quellenangaben lösche und meinen eigenen Inhalt samt Quellenangabe hineinschreibe. Ist natürlich unfein und unnötig, da ich ja, wenn es nur an der Zeit (der Informationen und der Veröffentlichung) liegt, einen „Nachfolgeartikel“ schreiben kann. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:10, 12. Sep. 2005 (CEST) :::: Hallo Blaite! Bitte nehme doch einfach so die Frage, wie sie ist. Ich diskutiere über das von dir initierte Meinungsbild auch nicht endlos rum. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 21:21, 12. Sep. 2005 (CEST) Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle 12404 111591 2005-12-04T10:50:24Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] == Laufzeit des Meinungsbildes: == <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> == Frage des Meinungsbildes: == Soll es möglich sein, eine Tageszeitung als Papierausgabe (kein Buch oder anderes Druckerzeugnis) unter Angabe von Artikeltitel, Datum und Seite als Quellenangabe anzugeben? == Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild: == Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]]. Dort zeichnet sich eine deutliche Mehrheit ab. == Grund für das Meinungsbild: == Es soll geklärt werden, ob Informationen in Wikinews in dieser Form einfließen können, obwohl diese Informationen nicht online nachprüfbar ist. == Bisherige Diskussionen: == Bisherige Diskussionen sind mal hier mal dort geführt worden. Wer mag, kann das wichtigste auf [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Grundsatzentscheidung Artikelstatusvorlagen]] kopieren. == Abstimmung: == === Pro === # Wichtige Quellen. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:25, 12. Sep. 2005 (CEST) # Neben Tages- sollten auch Wochenzeitungen verwendbar sein. &mdash;[[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 16:28, 13. Sep. 2005 (CEST) # Wir sollten uns nicht '''nur''' auf Online-Quellen stützen, obwohl diese leichter nachprüfbar sind. Prinzipiell ist eine gedruckte Zeitung aber auch nachprüfbar. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 12:59, 17. Sep. 2005 (CEST) # Nicht nur Tageszeitungen --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 14:04, 17. Sep. 2005 (CEST) # grundsätzlich pro. Es gibt naturlich auch bedenken, z.b. das Quellen verfälscht wiedergegeben oder erfunden werden [[Benutzer:IP X|IP X]] 18:56, 25. Sep. 2005 (CEST) === Contra === # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 19:29, 12. Sep. 2005 (CEST) # bei diesen Infos hat meistens kein anderer Benutzer die Chance, den Inhalt überprüfen zu können. Diskussionen über offline-Tageszeitungen wie diese [[Diskussion:Verträge für neues Kino-Center unterschrieben|hier]], gab es immer wieder. Das nervt langsam. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 23:09, 15. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 17:56, 16. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 21:41, 16. Sep. 2005 (CEST) # Meldung ist für andere Benutzer im Normalfall nicht nachvollziehbar. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 22:29, 16. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 23:41, 16. Sep. 2005 (CEST) # Könnte mißbraucht werden, da kann dann jeder behaupten, das wäre in seiner Zeitung gestanden. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 12:39, 17. Sep. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 01:13, 20. Sep. 2005 (CEST) # Eine Quelle die ich nicht nachprüfen kann, stellt für mich den Inhalt des gesamten Artikels infrage. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 13:29, 20. Sep. 2005 (CEST) == Kommentare: == : Sind vielleicht alle Druckerzeugnisse gemeint? Ausgeschlossen natürlich jene, die online abrufbar sind. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:25, 12. Sep. 2005 (CEST) :: Hallo Blaite! Nein, ich meinte erst mal nur Tageszeitungen. Bei Büchern liegt der Fall noch anders. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 20:41, 12. Sep. 2005 (CEST) ::: Ich dachte eher an Wochenzeitungen, also alle gedruckten Werke, die als Quelle sinnvoll für Wikinews verwendet werden können. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:06, 12. Sep. 2005 (CEST) :::: Blaite, im Prinzip hast du recht mit der sinnvollen Quelle. Aber warum nimmst du denn die Frage nicht so wie sie ist. Ich würde gerne wissen, ob eine Tageszeitung, also eine täglich erscheinene Zeitung als Quelle genutzt werden soll. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 21:14, 12. Sep. 2005 (CEST) ::::: Ja, siehe unten. Ich dachte man kann das gleich etwas generalisieren. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:52, 12. Sep. 2005 (CEST) :::::: Hallo Blaite, nun, ich wollte die Frage so konkret wie möglich machen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 11:49, 13. Sep. 2005 (CEST) Kategorie:DPJ 12405 78796 2005-09-12T17:43:06Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanische Partei]] Kategorie:Katsuya Okada 12408 136947 2006-01-19T10:49:49Z Dapete 572 [[Kategorie:DPJ|Okada Katsuya]] [[Kategorie:Japanischer Politiker|Okada Katsuya]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Okada Katsuya]] Neuwahlstreit: Verfassungsgericht entscheidet noch diese Woche 12409 149396 2006-02-18T05:20:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:46, 13. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|12.09.2005}} Gegen die Pläne, bereits nach der Wahl am Sonntag ein vorläufiges Ergebnis zu veröffentlichen, sind beim [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] mehrere Klagen eingegangen. Das Gericht kündigte dazu eine Entscheidung noch in dieser Woche an. Im Dresdner Wahlkreis 160 („Dresden I“) war in der vergangenen Woche die Kandidatin der [[w:NPD|NPD]] überraschend verstorben. Da bis zur Wahl am Sonntag die notwendigen Arbeiten wie Herstellung und Verteilung neuer Stimmzettel nicht mehr erbracht werden können, war daraufhin durch Landeswahlleiterin Schneider-Böttcher am Freitag eine Nachwahl für den 2. Oktober festgelegt worden. [[w:Bundeswahlleiter|Bundeswahlleiter]] Hahlen kündigte am selben Tag an, trotz des fehlenden Ergebnisses bereits nach der Wahl am Sonntag ein vorläufiges Ergebnis aus den Resultaten der anderen 298 Wahlkreise zu veröffentlichen. Er begründete dies mit den Bestimmungen des Bundeswahlrechtes. Diese Entscheidung wurde von Rechtsexperten kontrovers diskutiert. Eine Sprecherin des Karlsruher Gerichts erklärte, dass etwa ein halbes Dutzend Klagen und Eilanträge von Bürgern gegen diese Entscheidung eingegangen seien. In den Klagen werde gefordert, die Veröffentlichung eines vorläufigen Ergebnisses zu untersagen. Eine Entscheidung würde noch in dieser Woche durch den zuständigen Senat gefällt. Als Begründung gaben die Kläger an, dass sie die Gleichheit der Wahl gefährdet sähen. Die 219.000 Dresdner Wähler könnten mit dem Wissen des vorläufigen Ergebnisses die Stimmabgabe zu einer taktischen Wahl nutzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Nachwahl in Dresden findet am 2. Oktober statt]] (09.09.2005) * [[Schönhuber soll als NPD-Ersatzkandidat antreten]] (09.09.2005) * [[NPD-Kandidatin gestorben: Unsicherheit um die Bundestagswahl]] (09.09.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-12T172752Z_01_DEO262841_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-DRESDEN-20050912.xml| Titel=BVG prüft Eilanträge gegen Veröffentlichung des Wahlergebnisses| Datum=12.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4740312_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Klagen gegen Stimmenauszählung am Wahltag| Datum=12.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Dresden (regional)]] [[Kategorie:Wahlgesetz]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Chilenische Politik 12411 82664 2005-09-25T17:02:01Z Wolf-Dieter 786 in Unterkategorie verschoben: [[Kategorie:Politik in Südamerika]] [[Kategorie:Chile]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] EBay kauft Skype 12412 148945 2006-02-18T04:05:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:41, 13. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|San José (Kalifornien)|USA|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg|12.09.2005}} Wie das Internet-Auktionshaus [[w:eBay|eBay]] heute mitteilte, wird es den Internet-Telefonieanbieter [[w:Skype|Skype]] für einen Kaufpreis von bis zu 4,1 Milliarden US-Dollar übernehmen. eBay kündigte an, die Skype-Technologie nutzen zu wollen, um Gespräche zwischen Käufern und Verkäufern bei Versteigerungen zu ermöglichen. Skype bietet eine Software an, mit der derzeit weltweit rund 54 Millionen Nutzer kostenlos miteinander und darüber hinaus auch zu günstigen Preisen zu jedem normalen Telefonanschluss telefonieren können. Der Kaufpreis soll 1,3 Milliarden US-Dollar in bar, und weitere 1,3 Milliarden US-Dollar in Aktien betragen. Eine weitere Zahlung bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar wird leistungsbezogen im Jahr 2008 oder 2009 fällig. Dies ist die bisher größte Übernahme durch eBay. Vor drei Jahren hatte eBay den Anbieter von Zahlungslösungen [[w:PayPal|PayPal]] für 1,5 Milliarden US-Dollar gekauft. Finanzexperten sahen die Ankündigung mit Skepsis. Mark Main, Analyst bei der Beratungsfirma Ovum sagte zu der Nachrichtenagentur Reuters: „Angesichts der Tatsache, dass eBay noch nicht auf dem Markt für Online-Kommunikation präsent ist, sehen wir keine unmittelbaren Synergien“. Anthony Noto von Goldman Sachs erklärte, dass eine Lizenzvereinbarung zwischen eBay und Skype möglicherweise ausreichend gewesen sei. Es sei fraglich, ob der zu erwartende Nutzen des Kaufes den Kaufpreis rechtfertige. Im vorbörslichen Handel verlor die eBay-Aktie als Reaktion auf die Ankündigung 2,02 Prozent Wert und fiel auf 37,84 US-Dollar. == Weblinks == * [http://investor.ebay.com/downloads/eBay_PressRelease.pdf Pressemitteilung von eBay] {{PDF}} {{en}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,374241,00.html| Titel=Dotcom-Deal: Ebay zahlt vier Milliarden Dollar für Skype| Datum=12.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/tm/tk/21937.html| Titel=Ebay bietet Milliarden für Skype| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Internetunternehmen]] [[Kategorie:EBay]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} [[en:EBay to acquire Skype]] [[es:EBay compra a Skype]] [[fr:Ebay rachète Skype]] [[pl:EBay przejmuje Skype'a]] Kategorie:Flugsport 12414 78887 2005-09-13T08:08:12Z Konstantin 976 in Kat. Luftsport eingefügt [[Kategorie:Luftsport]] Kategorie:REP 12417 78900 2005-09-13T08:59:37Z Konstantin 976 in Kat. Deutsche Partei eingefügt [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:Indonesischer Politiker 12419 78903 2005-09-13T09:35:40Z Konstantin 976 [[Kategorie:Indonesische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Starttermin für den chinesischen bemannten Raumflug „Shenzhou 6“ präzisiert 12422 148612 2006-02-18T03:06:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Peking|China|13.09.2005}} China plant den Start seiner zweiten bemannten Weltraummission „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ nach den Nationalferien im nächsten Monat, das berichtet gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua die Zeitung „Beijing News“. Die Ferien sind vom 1. Oktober bis 7. Oktober, danach würde der Start vom Raketenstartzentrum in [[w:Jiuquan|Jiuquan]] in der nordwestlichen Provinz Gansu mit einer Trägerakte des Typs „CZ-2F“ erfolgen. Im Unterschied zum vorhergehenden Flug „[[w:Shenzhou 5|Shenzhou 5]]“ befinden sich zwei Astronauten an Bord, auch wird er mit 119 Stunden wesentlich länger dauern. Techniker sind in der Zwischenzeit in Jiuquan eingetroffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-09/12/content_3478762.htm| Titel=Shenzhou VI flight ´after October holiday`| Datum=12.09.2005, 14:51 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] [[Kategorie:CNSA]] {{Asien}} Japanische Raumsonde „Hayabusa“ erreicht Asteroiden 12425 148545 2006-02-18T02:55:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:17, 13. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Hayabusa(Muses-C) sampling.jpg|thumb|3D-Simulation der Probenentnahme]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|13.09.2005}} Die am 9. Mai 2003 in Kagoshima gestartete japanische Forschungssonde „[[w:Hayabusa|Hayabusa]]“ ist beim [[:w:Asteroid|Asteroiden]] „[[w:Itokawa|Itokawa]]“ angekommen. In einer Distanz von 20 Kilometern verharrt die Raumsonde nun bis November über dem 700 mal 300 Meter großen Gesteinsbrocken. Gemäß der japanischen Raumfahrtagentur [[w:JAXA|JAXA]] soll der Asteroid nun kartografiert werden, bevor dann im November ein Landeversuch unternommen wird. Insgesamt ein Gramm Material wird an drei verschiedenen Stellen entnommen, um es zur Erde zurückzubringen. Dazu besitzt die Sonde eine trichterförmige Öffnung, die als eine Art Staubsauger dient. Es wäre das erste Mal, dass ein Raumfahrzeug Proben von einem Asteroiden zurück zur Erde bringt. Laut Atsuko Wako, dem Sprecher von JAXA, verläuft die Mission planmäßig. „Hayabusa“ soll im Juni 2007 in Australien landen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Japanische Raumsonde noch 220 Kilometer von Asteroiden entfernt]] (10.09.2005) (auch Quelle) * [[Japanische Asteroidensonde fotografiert erstmals ihr Zielobjekt]] (20.08.2005) (auch Quelle) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,374450,00.html| Titel=Japanische Sonde erreicht Asteroiden| Datum=13.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Asteroidenmission]] [[Kategorie:JAXA]] {{Asien}} Klage der NPD ist gescheitert 12427 193981 2006-06-10T11:10:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verwaltungsgericht Weimar]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:28, 14. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Weimar|13.09.2005}} Der Landesverband Thüringen der [[w:NPD|NPD]] ist mit einer Klage vor dem Verwaltungsgericht in Weimar gegen die Thüringer Landeszentrale für politische Bildung gescheitert. Die Landeszentrale bietet zur Zeit Vorträge in verschiedenen thüringischen Städten zum Thema „Braune Kameradschaften. Die militanten Neonazis im Schatten der NPD“. Diese Vorträge seien, in den Augen der NPD, eine unzulässige Wahlbeeinflussung. Das Verwaltungsgericht stimmte der Klage nicht zu mit der Begründung, dass Gruppierungen mit weltanschaulichen Sichtweisen es hinnehmen müssen, wenn der Staat und andere sich damit beschäftigen. Die Grenze der Wahlbeeinflussungen sei durch die Vorträge von der Landeszentrale nicht überschritten worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:NPD]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2155195.html| Titel=NPD scheitert mit Klage in Weimar| Datum=13.09.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=NPD| Wikipedia=NPD| URL=http://www.landtagswahl-thueringen.de/index.php?ID=76&seite=aktuelles| Titel=Unlautere Werbung gegen die NPD| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verwaltungsgericht Weimar]] {{Europa}} Kategorie:Weimar 12428 79043 2005-09-13T15:48:55Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Amnesty kritisiert Verwässerung der UN-Reformen im Bereich Menschenrechtspolitik 12430 148708 2006-02-18T03:25:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|13.09.2005}} [[w:Amnesty international|amnesty international]] (ai) kritisiert derzeitige Bewegungen im Rahmen der UN-Reform, geplante Verbesserungen im Bereich der UN-Menschenrechtspolitik zu verwässern. „Ein handlungsfähiger und effektiver Menschenrechtsrat sowie mindestens verdoppelte Mittel […] für das Hochkommissariat für Menschenrechte“, dies sind nach Meinung von ai die Mindestanforderungen, die an die Reform im Bereich Menschenrechtspolitik zu stellen sind. Doch der Abschlussbericht sieht diese Verbesserungen nicht mehr vor. Sowohl die Erhöhung der Finanzmittel als auch die periodische Untersuchung aller UN-Mitgliedsstaaten tauchten nicht mehr im Abschlussbericht des UN-Gipfels auf. amnesty hat Bundesaußenminister Joschka Fischer deshalb aufgefordert, sich für die Belange der Menschenrechte beim UN-Gipfel einzusetzen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=ai PM| Wikipedia=Amnesty international| URL=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/windexde/PR2005051| Titel=Vorverhandlungen bedrohen Menschenrechtsreformen| Datum=13.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Menschenrecht]] {{Europa}} Preissteigerung für Müllentsorgung im Kreis Hildburghausen 12431 178765 2006-05-08T15:58:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] {{D1|Hildburghausen|13.09.2005}} Der [[w:Landkreis Hildburghausen|Landkreis Hildburghausen]] kündigte eine Gebührenerhöhung für die Müllentsorgung von bis zu 30 Prozent an. Als Grund dafür werden die neuen Bundesrichtlinien zur Müllentsorgung genannt. Laut diesen Richtlinien darf der Müll nicht mehr unbehandelt auf einer Deponie gelagert werden. Er muss vorher zum Beispiel durch eine Müllverbrennungsanlage gehen. Was übrigbleibt, wird größtenteils wiederverwertet. Nur noch etwa 20 Prozent soll auf der Deponie landen. Wegen der neuen Richtlinien wird nun auch eine neue Müllverbrennungsanlage in [[w:Zella-Mehlis|Zella-Mehlis]] gebaut. Andere Thüringer Kreise haben auch eine Preiserhöhung angekündigt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2154846.html| Titel=Hildburghausen will mehr Geld für den Müll| Datum=13.09.2005}} [[Kategorie:Gebührensatzung]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Entsorgungsunternehmen]] [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Hildburghausen 12432 79064 2005-09-13T16:17:13Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Verwaltungsgericht Weimar 12433 194083 2006-06-10T15:59:53Z Amsel 822 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Thüringen]] Leipziger Ordnungsdezernent fuhr 57 mal ohne Führerschein 12436 149299 2006-02-18T05:04:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:47, 14. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Leipzig|13.09.2005}} In Leipzig sorgt ein besonderer Fall für Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Der Leipziger Dezernent des Ordnungsamtes Holger Tschense (SPD) fuhr insgesamt 57 mal mit dem Auto, obwohl er keinen Führerschein hatte. Die Staatsanwaltschaft ermittelt auch nach einer anonymen Anzeige, nachdem er Mitarbeiter angewiesen haben soll, Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen ihn niederzuschlagen. Insgesamt sind nach dem Bericht in der Lausitzer Rundschau zwei Sitzungen nötig, um den Mann aus dem Amt zu entfernen. Diese sollen heute und am 12. Oktober stattfinden. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Lausitzer Rundschau Online| URL=http://www.lr-online.de/regionen/sachsen/art1047,1019468.html?fCMS=b324a0c7ca2e434b4f8ad2458d1832c7| Titel=Für Ex-Ordnungsdezernent Tschense beginnt Abwahl| Datum=13.09.2005, 01:00 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Fahren ohne Führerschein]] [[Kategorie:Rechtsbeugung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] {{Europa}} Olympiaturm in München nach Bombendrohung geräumt 12438 135269 2006-01-14T22:18:40Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:41, 14. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Olympiaturm 1.jpg|thumb|Olympiaturm in München]] {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|13.09.2005}} Nach einer Bombendrohung hat die Polizei in München am Dienstagnachmittag den Olympiaturm und die Olympiaschwimmhalle räumen lassen. Der geistig verwirrte Täter, ein 64 Jahre alter Deutscher, wurde nach etwa zwei Stunden von einem Sondereinsatzkommando unter Kontrolle gebracht. Nach Angaben der Polizei habe der Mann nach 15:00 Uhr in dem auf einer Höhe von etwa 180 Metern gelegenem Drehrestaurant des Olympiaturms begonnen, Flugblätter unter anderem über angebliche Menschenversuche zu verteilen und verlangt, gegen diese Versuche vorzugehen. Anschließend verschanzte sich der Mann auf der Herrentoilette. Er erklärte einem Angestellten, dass er eine Bombe bei sich tragen würde. In der Hand hielt er einen angeblichen Fernzünder. Die Polizei wurde daraufhin gegen 15:26 Uhr verständigt. Aufgrund der Bombendrohung ließ die Polizei das Restaurant, den Turm und die Olympiaschwimmhalle räumen. Insgesamt mussten etwa 200 Personen evakuiert werden. Auch die U-Bahn-Linie U1 musste zeitweise den Betrieb einstellen. Nach Verhandlungen konnte die Polizei den Mann zur Aufgabe überreden und verhaften. Er wurde zum Polizeipräsidium gebracht und dort vernommen. Er soll am Mittwoch dem Haftrichter vorgeführt werden. Beim Untersuchen der Tasche des Mannes, die nach dessen Angaben die Bombe enthalten sollte, wurde kein Sprengstoff gefunden. Der angebliche Fernzünder stellte sich als Attrappe heraus. == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E75755450974E4B1BA5F15AA7B17F287E~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=„Bombenleger” im Olympiaturm war verwirrt| Datum=13.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/09/13/vm/newzzEDKDX3OP-12.html| Titel=Münchner Olympiaturm nach Bombendrohung geräumt| Datum=13.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-13T154936Z_01_DEO356960_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BOMBENDROHUNG-ZF-20050913.xml| Titel=Münchener Olympiaturm nach Bombendrohung geräumt| Datum=13.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle| Medium=Polizeibericht München| Wikipedia=Polizei| URL=http://www.polizei.bayern.de/ppmuc/aktuell/dienstag.htm#1508| Titel=508. Bombendrohung am Olympiaturm führt zu Großeinsatz der Münchner Polizei - 64-jähriger Deutscher festgenommen| Datum=13.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Nötigung]] [[Kategorie:Morddrohung]] [[Kategorie:Vortäuschung einer Straftat]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Nötigung 12440 79119 2005-09-13T21:08:29Z Konstantin 976 [[Kategorie:Straftat]] Neuwahlstreit: Auch die „Lindenstraße“ ist betroffen 12442 149394 2006-02-18T05:20:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=02:07, 15. Sep. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|13.09.2005}} Die Klagen vor dem [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] im Zusammenhang mit der in Dresden notwendig gewordenen Nachwahl haben sogar Auswirkungen auf die [[w:ARD|ARD]]-Fernsehserie „[[w:Lindenstraße|Lindenstraße]]“. Je nachdem wie die für Freitag erwartete Entscheidung ausfällt, könnte das Nachdrehen von Teilen der für Sonntag geplanten Episode notwendig werden. In Dresden war in der vergangenen Woche die Kandidatin der [[w:NPD|NPD]] überraschend gestorben. Im Wahlkreis 160 („Dresden I“) kann aus organisatorischen Gründen daher erst am 2. Oktober gewählt werden. Gegen die Entscheidung von [[w:Bundeswahlleiter|Bundeswahlleiter]] Hahlen, dennoch zuvor vorläufige Ergebnisse zu veröffentlichen, sind vor dem Bundesverfassungsgericht mehrere Klagen anhängig. Ein Sprecher der Produktion erklärte, man habe im Vorfeld vier verschiedene Fassungen einer etwa vierminütigen Sequenz gedreht. Je nach Wahlergebnis solle eine dieser Fassungen am Sonntag gezeigt werden. Den Fall, dass am Sonntag kein Ergebnis vorliegen könne, habe man nicht vorgesehen. Sollte dieser Fall eintreten, werde man die entsprechende Sequenz am Freitag oder Samstag noch neu erstellen. == Themenverwandte Artikel == * [[Neuwahlstreit: Bundesverfassungsgericht lehnt Anträge ab]] (14.09.2005) * [[Nachwahl in Dresden findet am 2. Oktober statt]] (09.09.2005) * [[NPD-Kandidatin gestorben: Unsicherheit um die Bundestagswahl]] (09.09.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/medien/357623.html| Titel=Nachwahl zwingt «Lindenstraße» zum Nachdreh| Datum=13.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:TV-Serie]] {{Europa}} Schlappe für Lafontaine, Saarbrücken wählt SPD-Direktkandidatin 12443 191386 2006-06-03T19:11:15Z Franz 834 /* Quellen */ Ist in Bundestagswahl {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:23, 18. Sep. 2005 (CEST)}} <!--[[Bild:Erststimmen-saarbruecken2005.png|right|]]--> __NOTOC__ {{Regional-Vorlage|Saarbrücken|Deutschland|18.09.2005}} Mit 26,1 Prozent der [[w:Erststimme|Erststimme]]n verfehlt der [[w:Direktkandidat|Direktkandidat]] der [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] und Ministerpräsident des [[w:Saarland|Saarland]]es von 1985 bis 1998 [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] das Ziel, den Wahlkreis 296 Saarbrücken bei der [[w:Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl 2005]] zu erobern. Gewählt ist mit 33,8 Prozent der Erststimmen Elke Ferner, die Direktkandidatin der SPD. Lafontaine selbst hatte den [[w:Wahlkreis|Wahlkreis]] im Jahre [[w:Bundestagswahl 1998|1998]], damals noch Parteivorsitzender der SPD, mit 56,4 Prozent gewonnen. [[w:Elke Ferner|Elke Ferner]] hatte diesen Erfolg [[w:Bundestagswahl 2002|2002]] mit 51,8 Prozent und einem Vorsprung von über 17 Prozent im vergrößerten Wahlkreis wiederholen können. Weil die SPD befürchten musste, dass auch traditionelle SPD-Wähler ihre Erststimme für Lafontaine abgeben, hatte die Partei den [[w:Wahlkampf|Wahlkampf]] mit großem Aufwand geführt und auch Jung- und Erstwähler versucht anzusprechen. Der Weblog ''[http://jugendfuerelke.blogg.de/ Junges Team 296 für Elke Ferner]'' blieb allerdings in den Anfängen stecken und ist symptomatisch für die schlechte Mobilisierung in den eigenen Reihen, nach sieben Jahren umstrittener Politik der Bundesregierung in Berlin und seit dem Auftreten der Linkspartei. Mit diesem Wahlergebnis liegt Lafontaine im Wahlkreis der Stadt, deren Oberbürgermeister er von 1976 bis 1985 war, deutlich über dem Stimmenanteil von 10 Prozent, den er für seine Partei bundesweit als Ziel angab. Nicht nur in der Endphase des Wahlkampfs wurden Vorwürfe gegenüber Lafontaine laut, er kandidiere nur aus verletzter Eitelkeit, um der SPD heimzuzahlen, dass sie seit über sechs Jahren nicht seine Konzepte einer sozialdemokratischen Wirtschafts- und Finanzpolitik unterstützt, sondern die [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]]s. Die im Wahlkreis unterlegenen Direktkandidaten Oskar Lafontaine und [[w:Karl Addicks|Dr. Karl Addicks (FDP)]] werden über [[w:Landesliste|Landesliste]]n ihrer Parteien im Saarland beziehungsweise [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] ein Bundestagsmandat erhalten, Anette Hübinger nur, wenn Ministerpräsident [[w:Peter Müller (CDU)|Peter Müller]] auf sein Mandat verzichtet. == Themenverwandte Artikel == * [[Ergebnisse der Bundestagswahl 2005]] * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Lafontaine zum Spitzenkandidaten der WASG in NRW nominiert]] * [[Oskar Lafontaine tritt aus SPD aus]] == Wahlergebnisse Wahlkreis Saarbrücken == {| border="1" !Partei !Erststimmen 1998 [%] !Erststimmen 2002 [%] !Erststimmen 2005 [%] |- |[[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] |31,7 Peter Jacoby |34,1 Anette Hübinger |29,0 Anette Hübinger |- |[[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |56,4 Oskar Lafontaine |51,8 Elke Ferner |33,8 [[w:Elke Ferner|Elke Ferner]] |- |[[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] bzw. [[w:PDS|PDS]] |0,9 Thomas Lutze |1,5 Thomas Lutze |26,1 [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] |- |[[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] |4,6 Sigrun Krack-Schuhmann |4,9 Manfred Jost |4,3 Tina Schöpfer |- |[[w:Freie Demokratische Partei|FDP]] |2,9 Werner Klumpp |4,3 [[w:Jorgo Chatzimarkakis|Dr. Georgios Chatzimarkakis]] |3,4 [[w:Karl Addicks|Dr. Karl Addicks]] |- |} == Weblinks == * [http://www.anette-huebinger.info/ Anette Hübinger Bundestagskandidatin CDU Saarbrücken] * [http://www.elke-ferner.de/ Elke Ferner MdB Bundestagskandidatin SPD Saarbrücken] * [http://jugendfuerelke.blogg.de/ Junges Team 296 für Elke Ferner] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Landeswahlleiterin Statistisches Landesamt Saarland| URL=http://www.statistik.saarland.de/extern/wahlen/btw_20050918/ergebnisse/wahlkreisergebnisse/wk_tabelle_296.html| Titel=Bundestagswahl 2005, Wahlkreisergebnisse Saarbrücken| Datum=18.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,druck-374723,00.html| Titel="Oskar, rette uns vor den Metzgern!" Lafontaine im Heimat-Wahlkampf| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Bundeswahlleiter| Wikipedia=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/wahlbewerber/wahlkreis/l10/bewerber_direkt_296.html| Titel=Bundestagswahl 2005, Wahlbewerber im Wahlkreis 296 Saarbrücken| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Bundeswahlleiter| Wikipedia=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/wahlen/bundestagswahl2002/deutsch/ergebnis2002/bund_land/wahlkreis/btw98/kr10296_btw98.htm| Titel=Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2002 Wahlkreis 296 Saarbrücken| Datum=06.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Bundeswahlleiter| Wikipedia=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/wahlen/bundestagswahl2002/deutsch/ergeb98_um/bund_land/wahlkreis/kr10296.htm| Titel=Erst- und Zweitstimmen bei der Bundestagswahl 1998 umgerechnet auf die Wahlkreiseinteilung 2002 Wahlkreis 296 Saarbrücken| Datum=28.10.2002| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Bundeswahlleiter| Wikipedia=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/wahlen/ergeb98/d/t/wkr244_02.htm| Titel=Endgültiges Ergebnis Bundestagswahl 1998 - Wahlkreis 244 Saarbrücken I| Datum=27.09.1998| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Fahren ohne Führerschein 12445 79145 2005-09-14T05:41:45Z Konstantin 976 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Rechtsbeugung 12446 79162 2005-09-14T06:55:28Z Konstantin 976 Erklärung ergänzt [[w:Rechtsbeugung|Rechtsbeugung]] bedeutet vorsätzliche Falsch- oder Nichtanwendung des gültigen Rechts durch Richter oder andere Amtsträger (§ 339 StGB) [[Kategorie:Straftat]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/09 12449 194320 2006-06-11T14:36:17Z Blaite 10 '''[[:Kategorie:30.09.2005|Freitag, 30. September 2005]]''' * [[Jagdszenen: Polizei jagt Verbrecher per Hubschrauber und lässt Maisfeld komplett abernten]] * [[Hubschrauber abgestürzt: Pilot schwer verletzt]] * [[NASA-Satelliten enthüllen abschmelzende arktische Eisflächen]] * [[Rettungshubschrauber kollidiert mit Bus der Städtischen Verkehrsbetriebe]] * [[Vor dem Verfassungsreferendum im Irak – neue Welle von Anschlägen]] * [[Geographischer Mittelpunkt des Landkreises Dingolfing-Landau liegt auf Maisfeld]] * [[Jugendzentrum Eastside wird geschlossen, „Junge Gemeinde Stadtmitte“ bekommt mehr Geld als geplant]] * [[Regierung in Ankara verschärft Bestimmungen für türkische Fluggesellschaften]] * [[Flugzeug zur Drogenbekämpfung im Einsatz beschossen und abgestürzt]] * [[Spanien und Marokko kündigen Untersuchung der Todesfälle von Ceuta an]] * [[Haftstrafe wegen fahrlässiger Tötung für waghalsigen Hubschrauberpiloten]] * [[Neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst tritt in Kraft]] * [[Wieder Terroranschläge im Süden Thailands]] * [[Sabotage in Maisfeldern verursacht über 40.000 Euro Schaden]] * [[Pilotenvereinigung Cockpit fordert Herausgabe der Mängelliste weltweiter Airlines]] * [[Quebec: Tote bei Absturz eines Wasserflugzeugs]] * [[Ehemann wurde im Mordfall Bochum-Hordel zu lebenslanger Haft verurteilt]] * [[Zwei Tote beim Absturz einer „Cessna 210“ in Idaho]] * [[Schwarzenegger verhindert Gesetz zur Homosexuellen-Ehe]] * [[Siebter DEL-Spieltag: Vierter Heimsieg für die Nürnberg Ice Tigers]] * [[Suche nach vermisstem Rentner per Hubschrauber mit Infrarotkamera]] * [[Autofahrer in Erfurt mit 5,0 Promille gestoppt]] * [[Bangkoks neuer internationaler Flughafen der Presse präsentiert]] * [[Maisfeld in Hohenhameln-Soßmar geht in Flammen auf]] * [[Die Aargauer Polizei fand Diebesgut in einem Maisfeld]] * [[Polizei rätselt: Diebe transportierten 100 Fässer Bier spurlos durch ein Maisfeld]] * [[Junger Mann flüchtet nach versuchter Vergewaltigung in ein Maisfeld]] '''[[:Kategorie:29.09.2005|Donnerstag, 29. September 2005]]''' * [[Bremen: Nachfolgediskussion nach Rücktritt von Henning Scherf]] * [[US-Kongress bewilligt Gelder für Transrapid-Planungen]] * [[Abschaffung des Bayerischen Obersten Landesgerichts bestätigt]] * [[Laut Stiftung Warentest sind viele alternative Heilverfahren unwirksam]] * [[UEFA-Pokal: VfB Stuttgart verliert das Rückspiel gegen NK Domžale]] * [[Riskante Wendemanöver auf A 31 nach Wolf-Äußerung]] * [[Zwei Einwanderer sterben bei der Erstürmung einer spanischen Exklave]] * [[Besuchermitfahrten beim Transrapid im Emsland wieder möglich]] * [[Konferenz in Ilmenau: „Adaptive Motion in Animals and Machines“]] * [[Bahnschranke öffnete sich nicht mehr]] * [[Razzia auf dem Erfurter Flughafen]] * [[Zwei Tote beim Absturz einer „Beech 36“ in Australien]] * [[Apple hat technische Probleme mit dem „iPod nano“]] * [[Boeing 777-300 macht in Tōkyō Notlandung mit Ölleck]] * [[Bugfahrwerk einer Boeing bricht: Großübung auf dem Hamburger Flughafen]] * [[Kinofilm bringt US-Flugbegleiter auf die Barrikaden]] * [[Erste Details zu Hubschrauberabsturz bei Weilheim/Teck bekannt]] * [[London: Eltern des getöteten Brasilianers erhoben schwere Vorwürfe gegen Scotland Yard]] '''[[:Kategorie:28.09.2005|Mittwoch, 28. September 2005]]''' * [[Malaysia will aus Thailand geflohene Moslems noch nicht freigeben]] * [[Südkorea auf dem Weg zur großen Weltraumnation]] * [[China veröffentlicht Namen der wahrscheinlichen Astronauten für Shenzhou 6]] * [[Zwei Überlebende bei Absturz eines Kleinflugzeugs in Alaska]] * [[DC-9 kehrte mit Höhenruderschaden nach Minneapolis zurück]] * [[Mann aus Cedar City überlebte Flugzeugabsturz]] * [[„Du Bist Deutschland“ – Kampagne beschwört das nationale Kollektiv]] * [[NASA-Chef Griffin: „So wenig Schaden wie möglich“]] * [[Stoiber erhebt Anspruch auf Ministerposten]] * [[Hubschrauber bei Weilheim/Teck abgestürzt]] * [[Seltsamer Geruch im Cockpit verursacht Notlandung bei United Airlines]] * [[Notlandung einer Boeing 737 in Manchester mit Celtic-Boss an Bord]] * [[Maus an Bord: Pilot lässt 240 Passagiere wieder aussteigen]] * [[Kuhn und Künast heißt das neue Duo an der Fraktionsspitze der Grünen]] * [[Polen: Jarosław Kaczyński verzichtet auf Amt des Ministerpräsidenten]] '''[[:Kategorie:27.09.2005|Dienstag, 27. September 2005]]''' * [[Chinas oberstes Gericht will Todesurteile prüfen]] * [[Ab 1. Oktober: Rentenversicherungsträger als „Deutsche Rentenversicherung“ unter einem Dach]] * [[EU-Parlament lehnt Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten ab]] * [[Künftig ist Wenden auf der Autobahn erlaubt]] * [[Absenkung des Pensionsniveaus von Beamten verfassungsgemäß]] * [[Nordkorea mäßigt seinen Ton im Streit um Nuklearwaffen]] * [[Hans Küng ist vom neuen Papst positiv überrascht]] * [[Jakob Maria Mierscheid: Diesmal versagte auch seine Wahlprognose]] * [[IIHF Continental Cup 2006: Erste Runde in Bukarest und Ankara ausgetragen]] * [[DEL am Dienstag: Gästeteams im Glück (13. und 15. Spieltag)]] '''[[:Kategorie:26.09.2005|Montag, 26. September 2005]]''' * [[Kleinflugzeug stürzte in Nordschweden ab]] * [[E.ON sperrt sich gegen Öffnung langfristiger Lieferverträge]] * [[Vier Tote bei Helikopterabsturz in Montenegro]] * [[Verdi-Geschäftsführer Robert von Virag bei Segelflugzeugabsturz schwer verletzt]] * [[Bei den polnischen Parlamentswahlen siegten die Konservativen]] * [[Israelische Armee setzt ihre Angriffe im Gazastreifen fort]] * [[Wasserflugzeug überschlug sich bei Landung auf dem Traunsee]] * [[Berlusconi vom Vorwurf der Bilanzfälschung freigesprochen]] * [[„Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten]] * [[Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen weist Rücktrittsforderung der Linkspartei zurück]] * [[Hans Küng zu Besuch bei Papst Benedikt XVI.]] * [[Erste Details zur Notlandung in Hamburg bekannt]] * [[Neuer Satellit soll GPS-System verbessern]] * [[Herbert Landau wird neuer Richter am Bundesverfassungsgericht]] '''[[:Kategorie:25.09.2005|Sonntag, 25. September 2005]]''' * [[Notlandung eines Airbus A320 auf Korsika]] * [[Notlandung in Zypern nach Triebwerksproblemen mit 198 Menschen]] * [[Weltbank und IWF beschließen Schuldenerlass von 40 Milliarden US-Dollar]] * [[Siebter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Britischer Pilot zerschellt mit Cessna in Italien an einem Berg]] * [[Nürnberger Flughafen: Cessna kippt nach Landung]] * [[Kriminalität: Neuer Höhepunkt der Gewalt in El Salvador]] * [[Klein-Flugzeug stürzt in ein Maisfeld]] * [[Weltbank: Wolfowitz will gegen Armut und Korruption kämpfen]] * [[Hannover: Ehemaliger EXPO-Pavillon aus Japan niedergebrannt]] * [[Gelsenkirchen: Entflohener Wolf ist tot]] * [[US-amerikanischer Militärhubschrauber in Afghanistan abgestürzt]] * [[Größter Sportpalast der Welt wird in Katar eröffnet]] * [[IslamOnline.net: Fünf islamische Abgeordnete im neuen Bundestag]] * [[Sechster DEL-Spieltag: 8:2 Kantersieg für die Kölner Haie]] '''[[:Kategorie:24.09.2005|Samstag, 24. September 2005]]''' * [[Siebter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Notlandung auf dem Hamburger Flughafen]] * [[Hurrikan „Rita“ tobt über Texas und Teilen Louisianas]] * [[Würzburger Forscherinnen entdecken Kater-Gen]] * [[Frau kommt bei Wohnungsbrand im Wallis ums Leben]] * [[30 Jahre Microsoft: Krise beim weltgrößten Softwarekonzern?]] * [[Chinas erster Taikonaut Yang Liwei nicht an Bord von „Shenzhou 6“]] * [[Notlandung des Airbus womöglich wegen eines Konstruktionsfehlers]] * [[Zehnjähriges Kind wird Mutter]] * [[150 Jahre alte Rotbuche im Garten des Bischofs musste gefällt werden]] '''[[:Kategorie:23.09.2005|Freitag, 23. September 2005]]''' * [[Hurrikan „Rita“ lässt erneut Deiche in New Orleans brechen]] * [[„Jamaika-Koalition“ schon am Ende?]] * [[Wohnungsdurchsuchung im Fall des eBay-Babys]] * [[Umstrukturierung führt zu Stellenabbau bei RTL]] * [[Die letzten Worte von Papst Johannes Paul II.]] * [[Schwerstverletzte Kletterin mit Hubschrauber gerettet]] * [[„Rita“ schwächt sich leicht ab]] * [[US-Fernsehen berichtete live über die Notlandung eines Jet-Blue-Airbusses]] * [[Fünfter DEL-Spieltag: DEG Metro Stars siegen im Rhein-Derby]] '''[[:Kategorie:22.09.2005|Donnerstag, 22. September 2005]]''' * [[Norwegische Studie: Auch leichtes Rauchen kann tödlich sein]] * [[Streit um das iranische Atomprogramm geht weiter]] * [[FDP-interner Machtkampf entschieden: Gerhardt weicht Westerwelle]] * [[Mexikanischer Minister bei Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen]] * [[Chinesischer Satellit „FSW-22“ zur Erde zurückgekehrt]] * [[Angeblich gehen einzelne SPD-Abgeordnete auf Linkspartei zu]] * [[Zwei Soldaten in Thailands Süden von Dorfbewohnern getötet]] * [[Nordkorea unterstellt USA Pläne für nuklearen Angriff]] * [[Verurteilter Kindermörder Marc Hoffmann steht erneut unter Tatverdacht]] * [[Hurrikan „Rita“ entwickelt sich zur Katastrophe]] * [[NASA-Kontrollzentrum in Houston wegen Hurrikan „Rita“ geschlossen]] * [[Glühwürmchen werden wieder repariert]] * [[Österreich verlangt keine Urheberrechtsabgaben auf Festplatten]] '''[[:Kategorie:21.09.2005|Mittwoch, 21. September 2005]]''' * [[FDP-Querelen um Fraktionsvorsitz im Bundestag]] * [[„Rita“ ist jetzt ein Hurrikan der Kategorie fünf]] * [[Jakob Maria Mierscheid: Neuwahlen müssen her]] * [[Vereinzelte Stimmen aus der Fraktion der Linkspartei für eine Zusammenarbeit mit Rot-Grün]] * [[Progress M-53 nahe der Weihnachtsinseln im Pazifik versenkt]] * [[Bush ruft zur Flucht vor Hurrikan Rita auf]] * [[Notlandung eines Kleinflugzeuges an einer Straße in Dortmund]] * [[Hurrikan Rita erreicht Stufe vier]] * [[Gelsenkirchen: Suche nach entlaufenem Wolf geht weiter]] * [[Japanischer Ministerpräsident Koizumi vom Parlament wiedergewählt]] * [[Tropensturm Rita hat sich zum Hurrikan gewandelt]] '''[[:Kategorie:20.09.2005|Dienstag, 20. September 2005]]''' * [[Koalitionspoker mit unübersichtlichen Mehrheitsverhältnissen]] * [[Wahlrecht paradox: Wenn eine Stimme der Partei schadet]] * [[Aiman az-Zawahiri kritisiert Afghanistan-Wahlen und lobt London-Attentate]] * [[Weimar will Müllgebühren um bis zu 60 Prozent erhöhen]] * [[Carl Zeiss verlagert Bereiche aus Jena nach China]] * [[Absturz der Su-27: Russland erwartet von Litauen Einhaltung des Völkerrechts]] * [[Nordkorea stellt Bedingungen für Stopp seines Nuklearwaffenprogramms]] * [[Karl Kardinal Lehmann wiedergewählt]] * [[„Jamaika-Koalition“ und „Schwampel“ – Deutschland sucht die Urheber]] * [[Neuer langfristiger Fahrplan der NASA für Raumflüge veröffentlicht]] * [[50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium in Ilmenau hat begonnen]] * [[Bistumswallfahrt in Erfurt mit 10.000 Teilnehmern]] * [[Bad Köstritz entscheidet für den Saale-Holzlandkreis]] * [[Simon Wiesenthal gestorben]] * [[Thuner UEFA Champions League Heimspiele nach neun Stunden ausverkauft]] * [[Wasserdampfwolke auf dem Saturnmond Enceladus entdeckt]] * [[Heiße Lava briet den „weißen Hai“ von Heimkirchen]] '''[[:Kategorie:19.09.2005|Montag, 19. September 2005]]''' * [[Bundestagswahl 2005: Die SPD siegt im Norden, im Süden die CDU]] * [[ARD-Hochrechnungen doch mit Microsoft-Logo ausgestrahlt]] * [[Kirchhof zieht sich aus der Politik zurück]] * [[Falcon 1 startet am 30. September auf den Marshallinseln]] * [[Erneuter Absturz einer Antonow in Afrika]] * [[Entlaufener Wolf noch immer auf der Flucht]] * [[Unternehmerverband vom Wahlergebnis „enttäuscht“]] '''[[:Kategorie:18.09.2005|Sonntag, 18. September 2005]]''' [[Bild:Bundestagswahl 2005 Ergebnis nach 18. September.png|right|100px]] * [[Ergebnisse der Bundestagswahl 2005]] * [[Schlappe für Lafontaine, Saarbrücken wählt SPD-Direktkandidatin]] * [[Deutsche Bundestagswahl – auch im Ausland mit Spannung verfolgt]] * [[Bundestagswahl 2005 findet ohne den Papst statt]] * [[Behindert, nackt und hochschwanger: Marmorstatue der Künstlerin Alison Lapper auf dem Trafalgar Square enthüllt]] * [[Trotz Terrordrohungen – In Afghanistan wurde heute gewählt]] * [[Dritte Notlandung eines Flugzeuges in Italien innerhalb weniger Wochen]] * [[Fall des eBay-Babys doch anders als gedacht]] * [[Air France hat Angst vor Repressalien - Flüge nach Kamerun gestrichen]] * [[Polizei sucht mit Hubschrauber nach flüchtigem Wolf]] * [[Vierter DEL-Spieltag: Iserlohn Roosters in dieser Saison erstmalig erfolgreich]] '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Die TV-Total Zuschauer haben gewählt]] * [[Annan kritisiert UNO-Gipfel: Keine Einigung auf Abrüstung]] * [[Polizei sucht mit Hubschrauber nach flüchtiger Person]] * [[Ärzte ohne Grenzen: Kindersterben in Niger geht weiter]] * [[Die Linkspartei wurde bei Stefan Raab ausgeladen]] * [[Gestohlenes Kleinflugzeug stürzte ins Meer]] * [[Flugverbot für Cameroon Airlines in Frankreich]] * [[Frau aus Hannover bot Baby bei eBay an]] * [[Union betreibt Wahlwerbung per E-Mail]] * [[Internationale Sitzung der Polarforscher in Jena]] * [[Bürgerentscheid in Bad Köstritz]] * [[Jenaer Schülerinnen erhalten Bundesumweltpreis]] * [[Pilot droht mit gestohlenem Flugzeug in Hochhaus zu stürzen]] * [[Kostenloser Kurzkatechismus für alle Haushalte]] * [[Ministrantenfußballturnier des Dekanats Heiligenstadt]] * [[Feuchte Eröffnung des Jenaer Altstadtfestes]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Onur Air-Maschine rutscht von der Landepiste]] * [[Russisches Kampfflugzeug SU-27 über Litauen abgestürzt]] * [[United Airlines: Notlandung in Tokyo, Passagiere unverletzt]] * [[Karikaturist F. K. Waechter gestorben]] * [[Erste digitale Geschwindigkeitsmessanlagen in Betrieb genommen]] * [[Einwohner Tongas demonstrierten gegen ihren König]] * [[Zwei Tage vor der Bundestagswahl: Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet]] * [[Stefan Raab zu Geldstrafe von 150.000 Euro verurteilt]] * [[Streiks bei Boeing verzögern Auslieferung]] * [[Erklärung der UN-Vollversammlung in der Kritik]] * [[Trotz Gewaltprävention: Schüler stirbt an Wiener Schule]] * [[Bush verspricht gigantisches Wiederaufbauprogramm für New Orleans]] * [[Linux-Verband erreicht einstweilige Verfügung gegen den NDR]] * [[IKEA-Skandal: Hauptbeschuldigter begeht Selbstmord]] * [[Europäisches Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes gefordert]] '''[[:Kategorie:15.09.2005|Donnerstag, 15. September 2005]]''' * [[Neuwahlstreit: Auch die „Lindenstraße“ ist betroffen]] * [[Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Spielpaarungen der zweiten Runde ausgelost]] * [[Russischer Militärjet von Flugzeugträger abgerutscht]] * [[Achterbahn in 60 Meter Höhe stehen geblieben]] * [[Erneut 28 Tote durch Bombenanschläge im Irak]] * [[Leipziger Volkszeitung: Union plant notfalls wiederholte Neuwahl]] * [[Regisseur und vierfacher Oscar-Preisträger Robert Wise gestorben]] * [[Versorgung der USA mit Grippeimpfstoff nicht sicher, Impfung bei niedrigem Risiko erst ab Ende Oktober]] * [[Dritter DEL-Spieltag: Kölner Haie gewinnen erneut Auswärtsspiel]] '''[[:Kategorie:14.09.2005|Mittwoch, 14. September 2005]]''' * [[Unterhauswahlen am 18. September in Afghanistan werden vorbereitet]] * [[Neuwahlstreit: Bundesverfassungsgericht lehnt Anträge ab]] * [[Jenaer Westbahnhof wird saniert]] * [[Zweiter DEL-Spieltag: Hannover Scorpions weiterhin Tabellenführer]] * [[Verursacher des Wiehltal-Autobahnbrückenunfalls zu Haftstrafe verurteilt]] * [[Sieben Tote beim Absturz einer Antonow in der Demokratischen Republik Kongo]] * [[90 Tote bei Selbstmordattentat in Bagdad]] * [[Erste Autobahnampel Deutschlands geplant]] * [[Olympiaturm in München nach Bombendrohung geräumt]] * [[Leipziger Ordnungsdezernent fuhr 57 mal ohne Führerschein]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|Dienstag, 13. September 2005]]''' * [[amnesty kritisiert Verwässerung der UN-Reformen im Bereich Menschenrechtspolitik]] * [[Preissteigerung für Müllentsorgung im Kreis Hildburghausen]] * [[Klage der NPD ist gescheitert]] * [[Japanische Raumsonde „Hayabusa“ erreicht Asteroiden]] * [[Starttermin für den chinesischen bemannten Raumflug „Shenzhou 6“ präzisiert]] * [[EBay kauft Skype]] * [[Neuwahlstreit: Verfassungsgericht entscheidet noch diese Woche]] * [[Saal an der Saale: Kleinflugzeug stürzt bei Flugschau ab]] '''[[:Kategorie:12.09.2005|Montag, 12. September 2005]]''' * [[Chile: Ausschreitungen am 32. Jahrestag des Militärputsches]] * [[Verhaftungen nach Brand in ägyptischem Theater]] * [[Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan]] * [[Ursache für den Flugzeugabsturz vor Sizilien geklärt]] * [[Staatsanwaltschaft erhob Anklage wegen Mord an neunjährigem Jungen]] * [[Starkes Beben auf Papua-Neuguinea]] * [[FDP schließt alles außer Schwarz-Gelb aus]] * [[Seit Jahren schwerste Unruhen in Belfast]] '''[[:Kategorie:11.09.2005|Sonntag, 11. September 2005]]''' * [[Franz Beckenbauer wird 60]] * [[Pentagon erwägt neue atomare Erstschlagsstrategie gegen terroristische Bedrohung]] * [[Jena: Beschädigte Oberleitung der ICE-Strecke nach LKW-Unfall]] * [[Wahlen in Japan: Liberaldemokraten unter Ministerpräsident Koizumi klar vorne]] * [[Koordinierte Militäraktion irakischer und US-Truppen in Tal Afar]] * [[Progress M-54 dockte an Raumstation an]] * [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006 findet voraussichtlich ohne Südafrika statt]] * [[Amtliches Endergebnis erst im November?]] * [[Apple bringt „iPod nano“ auf den Markt]] * [[Erster DEL-Spieltag: Hannover Scorpions erster Tabellenführer]] * [[Flugzeugabsturz in Jakarta forderte mehr Menschenleben als befürchtet]] * [[Nachwahl in Dresden nach Tod der NPD-Kandidatin]] * [[Filmfestspiele von Venedig: „Goldener Löwe“ für Hayao Miyazaki]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|Samstag, 10. September 2005]]''' * [[Schüsse auf CDU-Wahlkampfveranstaltung: Ein Verletzter]] * [[Hewlett-Packard streicht 6.000 Stellen in Europa]] * [[Schulen fehlen 10.000 Lehrer zum Schuljahresanfang]] * [[Potentiell gefährliche Lücke im Internet-Browser „Firefox“]] * [[Grüne wollen Tankstellen zu Biodiesel-Verkauf zwingen]] * [[Anschlag auf afghanischen Verteidigungsminister]] * [[Bangkok: Messerstecherin verhaftet]] * [[Japanische Raumsonde noch 220 Kilometer von Asteroiden entfernt]] * [[Messerattacke auf Schülerinnen in Bangkok]] * [[Hurrikan Katrina: USA lehnten Lebensmittelhilfe aus Deutschland ab]] * [[Jenaer Feuerteufel gefasst]] * [[Chinesischer Lehrer wegen 32-facher Vergewaltigung hingerichtet]] * [[Leichtflugzeug in Zypern abgestürzt]] * [[Feuer im New Yorker Bahnhof Pennsylvania Station]] * [[Kanadischer Kommunikationssatellit „Anik F1R“ ins Weltall gestartet]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|Freitag, 9. September 2005]]''' * [[Springer, Holtzbrinck und WAZ drängen in den Briefzustellungsmarkt]] * [[Hurrikan Katrina: Chef-Katastrophenschützer abberufen]] * [[Wiehltalbrücke: Gutachter halten Unfallhergang für geklärt]] * [[Reaktionen auf Nachwahl in Dresden]] * [[THW-Team in New Orleans eingetroffen]] * [[Nachwahl in Dresden findet am 2. Oktober statt]] * [[Hintergründe der Flugzeugtragödie bei Athen sind aufgeklärt]] * [[Termin des nächsten Shuttle-Starts weiter unklar]] * [[Powell: Rede vor dem UN-Sicherheitsrat 2003 – ein Schandfleck]] * [[Internet-Pionier Cerf wird von Google eingestellt]] * [[Die Raumkapsel Progress M-54 startet mit Nachschub für ISS ins All]] * [[Schönhuber soll als NPD-Ersatzkandidat antreten]] * [[Wohnungsbrand mit einem Todesopfer in Ilmenau]] * [[Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland lehnt eine Überarbeitung der Einheitsübersetzung ab]] * [[NPD-Kandidatin gestorben: Unsicherheit um die Bundestagswahl]] * [[Ehemaliger TV-Moderator Türck freigesprochen]] * [[Fragwürdiger Wahlsieg Mubaraks]] * [[Hubschrauber wurde für Suche nach Wasserleiche eingesetzt]] * [[Meinungsumfrage: SPD gewinnt, Schwarz-Gelb ohne Mehrheit]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[Laborunfall an der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich]] * [[Ab 2010 strömt Erdgas aus Sibirien nach Deutschland]] * [[Zürich: Startverbot für Onur-Air-Maschine]] * [[Der Schauspieler Mario Adorf wurde 75]] * [[Wiehltalbrücke: Sperrung für Ortstermin]] * [[China: Yahoo! wegen Rolle bei Journalisten-Verurteilung kritisiert]] * [[Mehrheit der Bundesländer will Ladenschluss weitgehend abschaffen]] * [[Hurrikan Katrina: Rotes Kreuz erhält wichtige Rufnummer zugesprochen]] * [[ÖDP tritt nicht mehr zur Bundestagswahl 2005 an]] '''[[:Kategorie:07.09.2005|Mittwoch, 7. September 2005]]''' * [[Irak: Angebliches Schuldeingeständnis Saddams]] * [[Fußball-Länderspiel: Deutschland gegen Südafrika]] * [[Neues Gesetz in Kalifornien erlaubt „Homo-Ehe“]] * [[Präsidentenwahl in Ägypten hat begonnen]] * [[Extrem starke Sonneneruption]] * [[Zwangsevakuierung von New Orleans]] * [[Briefwahl-Panne in Dortmund]] * [[Staatsanwälte fordern Freispruch für Türck]] * [[New Orleans: Immer noch jeden Tag mehr als 1.000 Hilferufe]] * [[Thüringer Ministerpräsident durch Gasverpuffung verletzt]] * [[Prozessauftakt wegen Todesflug eines ADAC-Hubschraubers]] '''[[:Kategorie:06.09.2005|Dienstag, 6. September 2005]]''' * [[Indien: 600 Tote durch Japanische Enzephalitis]] * [[Innenministerium geht gegen islamistische Organisationen vor]] * [[Kuba bietet USA humanitäre Hilfe an]] * [[Viktoriasee in Uganda mit toxischen Stoffen belastet]] * [[Amtsenthebungsverfahren gegen die philippinische Präsidentin Arroyo gescheitert]] * [[Mehrjährige Haftstrafen gegen Postdiebe von Trier]] * [[Japan: Taifun „Nabi“ tobte über Kyūshū]] * [[Tankwagen rammte voll besetztes Flugzeug]] * [[Brand in ägyptischem Theater fordert 30 Tote]] * [[Wiehltalbrücke: Unfallsachverständige sprechen von Fahrfehler]] * [[Töpfer: Weg vom Erdöl]] * [[BGH: Internet-Domains sind pfändbar]] * [[Bush nominiert Nachfolger für Obersten Richter]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[Brand an der Salzburger Michaelskirche]] * [[Massenflucht von Moslems in Thailand jetzt Thema für UNHCR]] * [[Wieder Softwareprobleme bei der Bundesagentur für Arbeit]] * [[Urteil zur Musik-Tauschbörse „KaZaA“: Betreiber tragen Mitschuld an Copyright-Verletzungen]] * [[Gondelabsturz im Tiroler Ötztal]] * [[Kostenlos Bahnfahren in Thüringen]] * [[Boeing auf Sumatra in Wohngebiet gestürzt]] * [[TV-Duell: Schröder siegt - Merkel besser als erwartet|TV-Duell: Schröder siegt&nbsp;– Merkel besser als erwartet]] * [[Die „Otakon 2005“ in Baltimore]] * [[Fußball-Nationalmannschaft aus Botsuana vermisst]] '''[[:Kategorie:04.09.2005|Sonntag, 4. September 2005]]''' * [[Hubschrauber sucht nach flüchtiger Person]] * [[Drei Tote bei Absturz eines Flugzeuges der spanischen Armee]] * [[Verwirrte Frau zerstört Roy-Lichtenstein-Bild]] * [[New Orleans: Kriminalität an erster Stelle]] * [[Thailändische Moslems über die Grenze nach Malaysia geflohen]] * [[Bundeswehr nimmt Hilfsflüge für Katastrophengebiet in USA auf]] * [[Flugzeug in Blaubeuren bei einer Show vor 1.000 Zuschauern abgestürzt]] * [[Oberster US-Richter Rehnquist gestorben]] * [[New Orleans: Evakuierungsmaßnahmen greifen endlich]] * [[Trittin: Wir müssen weg vom Erdöl]] * [[IEA-Chef befürchtet weltweite Energiekrise]] * [[Irak: Drei irakische Soldaten und sechs Polizisten durch Terrorangriffe getötet]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|Samstag, 3. September 2005]]''' * [[Zeschdorf feiert 600-jähriges Bestehen]] * [[Fußball-Fans randalierten in Bratislava]] * [[Terrorismus am 14. September Thema im UN-Sicherheitsrat]] * [[China hat die internationale Anti-Tabak Konvention der WHO ratifiziert]] * [[Wikipedia auf der IFA mit „Digital Lifestyle Award“ ausgezeichnet]] * [[Brasilianischer Astronaut soll 2006 in den Weltraum fliegen]] * [[Russischer Aufklärungssatellit „Kosmos-2415“ gestartet]] * [[Hubschrauber stürzt auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof ab]] * [[Stimmenrückgang für Stoiber bei Wiederwahl zum CSU-Vorsitz]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Bundesverwaltungsgericht kritisiert deutsche Unterstützung während des Irak-Krieges]] * [[Island und die Färöer bilden gemeinsame Wirtschaftszone]] * [[Lebenserwartung in Deutschland weiter gestiegen]] * [[Pilot kehrt mit defekter Maschine um – fristlose Entlassung]] * [[Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres]] * [[UN-Hochkommissarin für Menschenrechte beendet Chinabesuch]] * [[Chaos in New Orleans: Bürgermeister fordert mehr Unterstützung]] * [[Türkei will EU-Beitrittsgesuch notfalls zurückziehen]] * [[Bundestagsverwaltung stellt auf Linux-Betriebssystem um]] * [[Wiehltalbrücke: „Katastrophale Witterungsverhältnisse“ vor Unfall]] * [[Schwere Explosionen in New Orleans]] * [[Schäden durch Gewitter in Thüringen]] * [[Neue Technik am Flughafen: Bis auf die Haut durchleuchtet]] * [[EU hofft auf Freigabe blockierter Textilien]] * [[Debatte über Verkauf der Deutschen Ölreserven entbrannt]] * [[Oettinger fordert Systemwechsel bei der Rentenversicherung]] * [[Trittin fordert sparsamere Autos]] * [[Eichel und Kirchhof streiten über Steuermodelle]] * [[Schnakenjagd per Hubschrauber]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|Donnerstag, 1. September 2005]]''' * [[Pakistan und Israel verhandeln über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen]] * [[Acht Tote bei Absturz eines Kleinflugzeugs in Kolumbien]] * [[„Mühlhäuser“ ist insolvent]] * [[Streichung der Gelder für Musikschulen in Thüringen]] * [[Seit heute dürfen Jugendliche ab 17 Auto fahren]] * [[Technische Mängel bei Airbus der Fluggesellschaft Fly Air]] * [[Nach Hurrikan „Katrina“: Benzinpreise explodieren]] * [[Im Irak wird wieder die Todesstrafe praktiziert]] * [[Hurrikan „Katrina“: Tausende Tote befürchtet]] * [[Weihnachtsverkauf hat begonnen]] * [[San Marino widmet „2-Euro-Gedenkmünze“ dem „Internationalen Jahr der Physik 2005“]] * [[Dritte Stufe der Tabaksteuererhöhung tritt in Kraft]] * [[Luxemburg: Feuerwehr rettet Mann vom Dach]] * [[Prozess gegen Verursacher des Wiehltalbrücken-Unfalls beginnt]] * [[Hurrikan Katrina gefährdet nächsten Spaceshuttle-Start im März 2006]] Erste Autobahnampel Deutschlands geplant 12450 149002 2006-02-18T04:15:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:36, 14. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Erfurt|14.09.2005}} An der Strecke der Thüringer Waldautobahn, der [[w:Bundesautobahn 71|A 71]], befindet sich unter anderem ein Steinbruch unter der Autobahnbrücke ''Schindgraben''. Die Betreiber hatten vor dem Bau der Autobahn erfolglos gegen die Streckenführung über ihren Steinbruch geklagt, ihnen wurde jedoch das Recht zum Kalkabbau für die nächsten 15 bis 20 Jahre eingeräumt. So wird nun jeden Samstagnachmittag mit Hilfe der Polizei ein Teilabschnitt der Autobahn gesperrt, damit im Kalkabbau gesprengt werden kann. Geplant ist, die Beamten zukünftig durch die erste Autobahnampel Deutschlands zu entlasten. == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2157000.html| Titel=Ampel auf der Autobahn geplant| Datum=14.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Straßenbau]] {{Europa}} 90 Tote bei Selbstmordattentat in Bagdad 12452 195664 2006-06-15T16:35:07Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:10, 14. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|14.09.2005}} Im Schiiten-Viertel „Kadhimija“ der irakischen Hauptstadt Bagdad hat sich ein Selbstmordattentäter mit einem Auto in die Luft gesprengt. Dabei füllte er das Fahrzeug mit Strengstoff und fuhr so in einem Menge von Tagelöhnern. Weitere 160 Menschen wurden bei dem Attentat verletzt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/579305.html| Titel=Mehr als 100 Tote im Irak| Datum=14.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Irakische Politik]] {{Asien}} Sieben Tote beim Absturz einer Antonow in der Demokratischen Republik Kongo 12455 130267 2006-01-05T19:32:16Z Franz 834 + [[Kategorie:Flughafen Isiro]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:26, 14. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Antonov.an26.fairford.arp.jpg|thumb|Eine Antonow An-26]] '''[[w:Isiro|Isiro]] / ([[w:Demokratische Republik Kongo|Kongo]]), 14.09.2005''' – Am Montag, den 5. September 2005, sind in der Demokratischen Republik Kongo bei einem Flugzeugabsturz sieben Menschen getötet worden. Das Flugzeug kam aus der nordöstlich gelegenen Stadt Beni. Das Unglück geschah vor dem Ankunftsflughafen in der im Osten des Landes gelegenen Stadt Isiro. Die Transportmaschine, eine [[w:Antonow An-26|Antonow An-26]] der Galaxie Airline, streifte beim Landeanflug kurz vor dem Flughafen der Stadt eine Palme. Der Chef der örtlichen Luftfahrtbehörde, Andre Bakajika, berichtete, der Kontakt der Maschine zum Tower sei abgebrochen und das Flugzeug nach den Absturz in Brand geraten. Nach Angaben der Behörde starben alle Passagiere und alle Besatzungsmitglieder, die aus Russland sowie aus dem Kongo stammten. Es handelt sich um den zweiten Absturz eines Flugzeuges in Kongo seit dem Mai 2005 mit 26 Toten. Das Flugzeug der Galaxie Airline, einer Firma mit Sitz im Kongo, könne laut Bakajika auf Grund der schlechten Wetterverhältnisse während der Landung abgestürzt sein. Genauere Angaben konnte er noch nicht machen, die Ermittlungen laufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/aus_aller_welt/?cnt=721841| Titel=Flugzeug streift Palme| Datum=05.09.2005, 17:04 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Reuters| URL= http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-09-05T154208Z_01_DEO556524_RTRDEOC_0_KONGO-FLUGZEUG-ABSTURZ-20050905.xml| Titel=Sieben Tote bei Flugzeugabsturz im Kongo| Datum= 05.09.2005 05:42 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=JACDEC| URL=http://www.jacdec.de/| Titel=JACDEC´s ACCIDENT + STATISTICAL INFORMATION 1| Datum=Seite wird laufend durch updates aktualisiert| Sonstiges=}} [[Kategorie:Isiro]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Galaxie Airline]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Flughafen Isiro]] {{Afrika}} Kategorie:Galaxie Airline 12456 79218 2005-09-14T09:20:51Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Verursacher des Wiehltal-Autobahnbrückenunfalls zu Haftstrafe verurteilt 12459 177718 2006-05-05T17:57:00Z SonicR 47 revert, Artikel ist fertig und veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:57, 14. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Gummersbach|14.09.2005}} Rund ein Jahr nach den Unfall eines Tanklastzuges mit einem BMW auf der Wiehltal-Autobahnbrücke ist der Verursacher, ein 26-jähriger Mann, verurteilt worden. Der Richter am Amtsgericht Gummersbach legte ein Strafmaß von einem Jahr und zehn Monaten Haft zugrunde. Da keine Bewährung zustande kam, muss der Mann die Haftstrafe antreten. Der Unfall passierte im August 2004. Der Wagen des Mannes touchierte den Lastzug, dieser stürzte von der Brücke und explodierte. Der Fahrer starb. Mit einem Schaden von mehr als 35 Millionen Euro war dies der teuerste Unfall Deutschlands. == Themenverwandte Artikel == * [[Wiehltalbrücke: Sperrung für Ortstermin]] (08.09.2005) * [[Wiehltalbrücke: Unfallsachverständige sprechen von Fahrfehler]] (06.09.2005) * [[Wiehltalbrücke: „Katastrophale Witterungsverhältnisse“ vor Unfall]] (02.09.2005) * [[Prozess gegen Verursacher des Wiehltalbrücken-Unfalls beginnt]] (01.09.2005) * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=rp-online.de| Wikipedia=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/justiz/deutschland/106987| Titel=Urteil im Fall „Wiehltalbrücke“| Datum=14.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Amtsgericht Gummersbach]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} Neuwahlstreit: Bundesverfassungsgericht lehnt Anträge ab 12473 149395 2006-02-18T05:20:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=16:59, 14. Sep 2005 (CEST)}} [[Bild:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|right|thumb|Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe]] {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|14.09.2005}} Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] hat Anträge auf eine einstweilige Verfügung im Zusammenhang mit der in Dresden notwendig gewordenen Nachwahl heute als unzulässig abgewiesen. Die Antragstellerin Elvira Ibraimkulova, Einzelkandidatin im Wahlkreis Homburg/Saar, wollte erreichen, dass bis zur Nachwahl in Dresden Wahlurnen versiegelt und verschlossen bleiben oder Ergebnisse nicht bekannt gemacht werden. Die Richter erklärten, die Anträge zielten auf eine gerichtliche Überprüfung der Wahl, bevor sie stattgefunden hat, dies sehe aber weder das Grundgesetz noch ein anderes Gesetz vor. In Dresden war in der vergangenen Woche eine NPD-Kandidatin überraschend verstorben. Im betroffenen Wahlkreis 160 („Dresden I“) muss daher auf Grund der zu kurzen Frist für die notwendigen Verwaltungsmaßnahmen am 2. Oktober nachgewählt werden. Gegen die Ankündigung von [[w:Bundeswahlleiter|Bundeswahlleiter]] Hahlen, dennoch bereits zuvor ein vorläufiges Ergebnis bekanntzugeben, hatten sich mehrere Bürger in Eilanträgen und Klagen an das Bundesverfassungsgericht gewandt. Die mit dem Fall betrauten Richter Jentsch, Broß und Gerhardt erklärten in der Begründung ihrer einstimmig getroffenen Entscheidung, dass das Bundesverfassungsgericht eine einstweilige Anordnung erlassen könne, sofern dies „zur Abwehr schwerer Nachteile oder aus einem anderen wichtigen Grund zum gemeinen Wohl dringend geboten“ sei. Allerdings sei in § 49 des Bundeswahlgesetzes bestimmt, dass Einwände gegen Entscheidungen und Maßnahmen, „die sich unmittelbar auf das Wahlverfahren beziehen, nur mit den im Bundeswahlgesetz und der Bundeswahlordnung dafür vorgesehenen Rechtsbehelfen sowie im Wahlprüfungsverfahren nach Art. 41 Abs. 1 GG angefochten werden können“. Daher sei nach dem Willen des Verfassungsgebers eine Wahlprüfung und Entscheidung erst nach Durchführung der Wahl möglich. == Themenverwandte Artikel == * [[Neuwahlstreit: Auch die „Lindenstraße“ ist betroffen]] (13.09.2005) * [[Neuwahlstreit: Verfassungsgericht entscheidet noch diese Woche]] (12.09.2005) * [[Nachwahl in Dresden findet am 2. Oktober statt]] (09.09.2005) * [[NPD-Kandidatin gestorben: Unsicherheit um die Bundestagswahl]] (09.09.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/printerfriendlypopup.aspx?type=&storyID=uri:2005-09-14T122429Z_01_DEO434704_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BVG-WAHLERGEBNIS-20050914.xml| Titel=Wahlergebnis kann am Sonntag veröffentlicht werden| Datum=14.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bverfg.de/entscheidungen/qk20050913_2bvq003105.html| Titel=2 BvQ 31/05 vom 13.9.2005| Datum=14.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Dresden (regional)]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] {{Europa}} Jenaer Westbahnhof wird saniert 12474 149218 2006-02-18T04:51:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:36, 14. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Jena|14.09.2005}} Nach der Fertigstellung des Neubaus des Paradiesbahnhofs, ein Bahnhof der ICE-Strecke Berlin-München, im Stadtzentrum von Jena, wird nun die Sanierung des stark frequentierten Westbahnhofs vorgenommen. Da die Sanierung aus dem Bundesprogramm herausgenommen wurde, wollen nun Stadt, Land und die Bahn diese selbst finanzieren. Ein Anfang wurde durch den Abriss einer nahestehenden Lagerhalle getan, auf deren Grund weitere Parkmöglichkeiten entstehen sollen. Noch in diesem Jahr soll die Bahnsteigüberdachung saniert werden. Die Fußgängerunterführung und das Bahnhofsgebäude selbst würden dann folgen. Die ICE-Strecke Berlin-München und die Regionalstrecke Erfurt-Gera kreuzen sich im Süden des Stadtzentrums und sind nur durch den kleinen Bahnhof Jena-Göschwitz miteinander verbunden. Vor der Sanierung des Paradiesbahnhofes wurde darüber gestritten, ob man nicht stattdessen in Jena-Burgau, wo die Strecke von Erfurt auf die Saale-Bahn trifft, einen großen ICE-Bahnhof neubaut. Aufgrund der schlechten Finanzlage wurde jedoch keine Finanzierung seitens der Bahn und des Bundes zugesprochen, jedoch zugesichert das Projekt eventuell in der Zukunft umzusetzen. Daraufhin hat sich die Stadt entschlossen, den alten Paradiesbahnhof neu zubauen und den alten abzureissen. In Jena gibt es heute noch vier alte unsanierte Bahnhöfe. Dazu zählen der ehemalige Fernverkehrsbahnhof Saalbahnhof, welcher mit seinen drei Gleisen heute noch zu den größten gehört, der oben schon erwähnte Bahnhof Jena-Göschwitz und die Bahnhöfe Westbahnhof und Alte Schänke an der Strecke Erfurt-Gera. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle2| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.inderregion.volltext.php?kennung=on1otzLOKStaJena38606&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Westbahnhof auf dem Abstellgleis | Datum=14.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Bahnhof]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Vortäuschung einer Straftat 12475 79290 2005-09-14T12:35:46Z Konstantin 976 [[Kategorie:Straftat]] Unterhauswahlen am 18. September in Afghanistan werden vorbereitet 12478 191277 2006-06-03T18:39:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Parlamentswahl]] - so, war das der letzte? {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=02:24, 15. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:LocationAfghanistan.png|thumb|Lage Afghanistans]] {{Beginn|Kabul|Afghanistan|14.09.2005}} Am Sonntag (18. September) wird in Afghanistan die „Wolesi Dschirga“ (Haus des Volkes) gewählt. Die Wähler haben die Wahl unter 5.800 Kandidaten. Das amtliche Ergebnis wird erst Ende Oktober erwartet. [[w:en:Emma Bonino|Emma Bonino]], Chefin der EU-Wahlbeobachtergruppe in Afghanistan, nannte die Wahl einen logistischen Albtraum. Der Antransport von Stimmzetteln, Wahlurnen, Spezialtinte und all dem, was für die Wahl gebraucht wird, war ein Mammutunternehmen. Alleine die Stimmzettel, die in Europa gedruckt worden waren, füllten 23 Großraumjets. Der weitere Transport war mit Flugzeugen, Hubschraubern und Lastwagen nicht immer möglich. Lasttiere wie Esel oder Kamele waren vielfach nötig, um in die entlegensten Winkel zu gelangen. Nach der Wahl werden die gleichen Transportmittel für die gefüllten Urnen benötigt. Die Transportrouten wurden durch möglichst sichere Gebiete gelegt, um Überfälle zu verhindern. In 34 Wahlzentren sollen die Stimmen bis zum 9. Oktober ausgezählt und Ergebnisse am Folgetag bekannt gegeben werden. Das endgültige Ergebnis soll nach einer Einspruchsfrist am 22. Oktober veröffentlicht werden. Zwei Drittel der Afghanen können nicht lesen, Parteien, an deren Programm man sich orientieren könnte, gibt es praktisch nicht. Auch wie die spätere Parlamentsarbeit aussehen soll, liegt bisher im Dunkeln. Der Grundstein für das Parlamentsgebäude wurde gerade erst gelegt, wo die Abgeordneten in [[w:Kabul|Kabul]] leben und arbeiten sollen, ist ungeklärt. Die Wolesi Dschirga ist gemäß der am 4. Januar 2004 von der [[w:Loja Dschirga|Loja Dschirga]] beschlossenen afghanischen Verfassung das "Unterhaus" der beiden Kammern des Parlaments und trägt die Hauptverantwortung für die Gesetzgebung. 249 Abgeordnete werden für fünf Jahre gewählt, Frauen werden bei der Mandatsverteilung bevorzugt berücksichtigt, so dass mindestens 64 Parlamentsmitglieder Frauen sein werden, und zwar aus jeder Provinz mindestens eine Frau. == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4746566_REF1,00.html| Titel=Esel und Kamele für die Wahl am Hindukusch| Datum=14.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ksta.de| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1125645169244.shtml| Titel=Ergebnisse erst im Oktober| Datum=13.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=President of the Transitional Islamic State of Afghanistan| URL=http://www.elections-afghanistan.org.af/About%20JEMB/Legal%20Framework/Basic%20Legislation/Electoral%20law/English%20Decree.pdf| Titel=Decree on the The Adoption of Electoral Law| Datum=27.05.2004| Sonstiges=}} {{en}} {{PDF}} [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Asien}} Kategorie:Isiro 12481 79339 2005-09-14T17:33:55Z Dapete 572 [[Kategorie:Republik Kongo]] Regisseur und vierfacher Oscar-Preisträger Robert Wise gestorben 12485 202378 2006-07-01T11:45:08Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:53, 15. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Los Angeles|USA|15.09.2005}} Der Regisseur und vierfache Oscar-Preisträger [[w:Robert Wise|Robert Wise]] ist am Mittwoch im Alter von 91 Jahren in einem Krankenhaus von Los Angeles an Herzversagen gestorben. Unter anderem führte er bei der „[[w:West Side Story (Film)|West Side Story]]“ und „Star Trek - Der Film“ Regie. Die wichtigste Auszeichnung war 1967 der Ehren-Oscar für sein Lebenswerk. 1992 erhielt er die Nationalmedaille der USA für die Künste. Am Samstag, den 10. September feierte er noch mit Freuden seinen 91. Geburtstag. Der Regisseur [[w:Martin Scorsese|Martin Scorsese]], der sich für Robert Wise als Kandidat für den Ehren-Oscar für das Lebenswerk eingesetzt hatte, sagte damals, dass Wise die amerikanische Tradition von Exzellenz, Ehrlichkeit und Integrität vertrete. In gewisser Hinsicht, so Scorsese sei er der Steven Spielberg seiner Zeit gewesen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Esslinger Zeitung| URL=http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel65652.cfm| Titel=Regisseur Robert Wise mit 91 Jahren gestorben| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=LA Times| URL=http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-wise15sep15,0,2850344.story?coll=la-home-headlines| Titel=Robert Wise, 91; Director Won Oscars for 'The Sound of Music' and 'West Side Story'| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Steven Spielberg]] [[Kategorie:Oscar]] {{Nord- und Mittelamerika}} Versorgung der USA mit Grippeimpfstoff nicht sicher, Impfung bei niedrigem Risiko erst ab Ende Oktober 12486 148378 2006-02-18T02:09:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:35, 15. Sep 2005 (CEST)}} [[Bild:Vaccination US Navy.jpg|thumb|Grippeschutzimpfung. Quelle: U.S. Navy]] {{Beginn|Minneapolis|USA|15.09.2005}} Vertreter [[w:Centers for Disease Control and Prevention|US-amerikanischer Gesundheitsbehörden]] haben erneut die Bemühungen um ausreichende Versorgung der USA mit Impfstoffen gegen [[w:Grippe|Grippe]] dargestellt. Nach Schätzungen der Experten reichen die von den Impfstoffherstellern voraussichtlich angebotenen Mengen in diesem Winter aus. Dennoch wird den Ärzten empfohlen, bis zum 24. Oktober nur Personen zu impfen mit hohem Risiko, an Grippe oder an einem schweren Verlauf der Grippe zu erkranken, weil einige Hersteller die Produktion neu aufgenommen haben und noch keine ausreichenden Vorräte eingelagert sind. Außerdem hoffen die Behörden auf eine höhere Impfrate, die mit 40 Prozent bei medizinischem Personal als zu niedrig eingeschätzt wird. Auch werden Flüchtlinge aus den vom [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]] betroffenen Gebieten, die in Massenunterkünften untergebracht sind, der Hochrisikogruppe zugerechnet und sollen frühzeitig kostenlos geimpft werden. Vor einem Jahr, im Herbst 2004, war es zu Versorgungsengpässen gekommen, kanadische Ärzte hatten zahlreiche US-Amerikaner geimpft, und Reiseunternehmen hatten Pauschalreisen mit [[w:Grippeimpfung|Grippeimpfung]] nach [[w:Kanada|Kanada]] angeboten. Zuvor hatte [[w:en:Chiron Corporation|Chiron]], einer der wichtigsten Hersteller des Grippeimpfstoffs, wegen Kontamination seine Produktionsanlage in [[w:Liverpool|Liverpool, England]] schließen müssen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=CIDRAP Center for Infectious Disease Research & Policy| URL=http://www.cidrap.umn.edu/cidrap/content/influenza/general/news/sep1405flushots.html| Titel=Officials urge high-risk groups to get flu shots soon| Datum=14.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=CIDRAP Center for Infectious Disease Research & Policy| URL=http://www.cidrap.umn.edu/cidrap/content/influenza/general/news/sep0105vaccine.html| Titel=CDC: save flu vaccine for high-risk groups till Oct 24| Datum=01.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=Halifax Live (Neuschottland)| URL=http://www.halifaxlive.com/flu_shot_shortage_10312004_2001.php| Titel=Americans Flock To Canada For Flu Shots| Datum=31.10.2004| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Grippevirus]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:CDC]] Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Spielpaarungen der zweiten Runde ausgelost 12489 128225 2006-01-03T02:01:20Z Wolf-Dieter 786 Regionalvorlage {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:38, 15. Sep. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|11.09.2005}} Für die zweite Runde des [[w:Deutscher Eishockey Pokal 2005/06|DEB-Pokals 2005/06]] wurden am heutigen Sonntag im Rahmen des letzten Spiels der ersten Pokalrunde (EHC München - Kölner Haie) die Begegnungen ausgelost. Die zweite Runde findet am 25. Oktober 2005 statt. Das Spiel der DEG wurde jedoch auf den 11. Oktober vorverlegt. *Straubing Tiges - Nürnberg Ice Tigers *EHC München - Hamburg Freezers *Lausitzer Füchse - Eisbären Berlin *Bremerhaven - Adler Mannheim *Bietigheim Steelers - Ingolstadt Panther *Metro Stars Düsseldorf - Duisburg Füchse *Eisbären Regensburg - Iserlohn Roosters *Schwenningen Wild Wings - Augsburg Panther Das Viertelfinale findet am 22. November und das Halbfinale am 31. Januar 2006 statt. Das Finale wird am 25. Februar ausgetragen. Titelverteidiger ist der ERC Ingolstadt, der die DEG Metro Stars im letzten Finale besiegte. == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == *'''Hockeyweb''' [http://www.hockeyweb.de/index.php?action=ART&rubrikNr=33&nav=3|3&aNr=15753 Auslosung zweite Pokalrunde] – 15.09.2005, 13:27 Uhr [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Ingolstadt]] {{Sport}} {{Europa}} Erneut 28 Tote durch Bombenanschläge im Irak 12490 195677 2006-06-15T16:40:05Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:00, 15. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|15.09.2005}} Nur wenige hundert Meter voneinander entfernt detonierten am Donnerstag zwei Autobomben im Süden der irakischen Hauptstadt. Beide Explosionen ereigneten sich kurz vor Mittag im Distrikt Doura im Abstand von nur wenigen Minuten und rissen mindestens sieben Polizisten in den Tod. Bereits am Morgen kamen bei einem Selbstmordanschlag im selben Stadtteil mindestens 16 Polizisten ums Leben. Polizeiangaben zufolge fielen den heutigen Attentaten insgesamt mindestens 28 Menschen zum Opfer. == Themenverwandter Artikel == * [[90 Tote bei Selbstmordattentat in Bagdad]] (14.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=International Herald Tribune| URL=http://www.iht.com/articles/2005/09/15/africa/web.0915iraq.php| Titel= Fresh bombings kill at least 28 in Iraq| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] {{Asien}} Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 12491 191376 2006-06-03T19:07:19Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:51, 19. Sep. 2005 (CEST)}} <div style="width:320px; background:#f8f8ff; border:2px solid gray; float:right; padding:1ex; margin:1ex"> [http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/bundesergebnisse Vorläufiges '''Zwischenergebnis''' (ohne Dresden&nbsp;I) 00:36] {| style="width:90%; border-collapse: collapse; margin:0.5ex; padding:0.5ex;" align="right"| !Partei !align="center" | Stimmanteil !align="center" | Sitze |---- |[[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]/[[w:Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.|CSU]] |style="background:#000000; color:white;" align="center" | 35,2 % |style="background:#000000; color:white;" align="center" | 225 |---- |[[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |style="background:#CC0000; color:white;" align="center" | 34,3 % |style="background:#CC0000; color:white;" align="center" | 222 |---- |[[w:Freie Demokratische Partei|FDP]] |style="background:#FFCC00" align="center" | 9,8 % |style="background:#FFCC00" align="center" | 61 |---- |[[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] |style="background:#A01FC0; color:white" align="center" | 8,7 % |style="background:#A01FC0; color:white" align="center" | 54 |---- |[[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] |style="background:#339900; color:white;" align="center" | 8,1 % |style="background:#339900; color:white;" align="center" | 51 |---- |Andere |style="background:#999999; color:white" align="center" | 3,9 % |style="background:#999999; color:white" align="center" | - |} [[Bild:Bundestagswahl 2005 Ergebnis nach 18. September.png|center|300px]] [[Bild:Wahl05 vorlendergebnissitzverteilung.jpg|center|300px]] </div> {{Beginn|Berlin|Deutschland|18.09.2005}} Heute waren 62 Millionen Bundesbürger zur Abgabe ihrer Stimme bei der [[w:Bundestagswahl_2005|Wahl zum 16. Deutschen Bundestag]] aufgerufen. Mindestens 598 Bundestagsmandate sind zu vergeben. Die Wahllokale waren von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die um ein Jahr vorgezogene Wahl kam zustande, nachdem Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] die [[w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] verloren hatte. Das Bundesverfassungsgericht hatte Klagen zweier Abgeordneter abgewiesen, die das Verfahren als nicht verfassungskonform angesehen hatten. Im Wahlkreis Dresden I wird erst am 2. Oktober gewählt, da eine Kandidatin der [[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] verstarb. Erst wenn die 220.000 Wahlberechtigten die Möglichkeit einer Stimmabgabe gehabt haben, kann das amtliche Ergebnis veröffentlicht werden. Bis dahin werden den Hochrechnungen nur die Ergebnisse der anderen 298 Wahlkreise zugrunde gelegt. == Wahlverlauf und Wahlbeteiligung == Wie der Bundeswahlleiter mitteilte, lag die Wahlbeteiligung im Zeitraum von 8:00 bis 14:00 Uhr bei 41,9 Prozent. Hierbei ist die Zahl der abgegebenen Stimmen per Briefwahl noch nicht berücksichtigt. Bei der Bundestagswahl 2002 hatten zu diesem Zeitpunkt 42,8 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Am Ende des Wahlabends (Stand: 00:35 Uhr) gab der Bundeswahlleiter eine Wahlbeteiligung von 77,7 Prozent der Wahlberechtigten bekannt. Das entspricht einer absoluten Zahl von 47.879.927 Wählern. == Reaktionen aus Deutschland == === CDU/CSU === Kanzlerkandidatin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] sowie CSU-Vorsitzender [[:w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] sprachen von einer Abwahl von Rot-Grün und einem Regierungsauftrag der Wähler für die Union. In einem Interview sprach Angela Merkel von der Möglichkeit einer großen Koalition unter einer Kanzlerin Merkel. Angela Merkel will Gespräche mit allen Parteien aufnehmen, außer mit der Linkspartei. Laut ihren Aussagen schließt sie, bis auf eine Koalition mit der Linkspartei, keine Kombination aus. Sie geht davon aus, dass [[:w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] auf keinen Fall mit der SPD als Koalitionspartner liebäugelt. Stoiber sagte, die Union benötige entweder die SPD oder die Grünen um eine Regierung zu bilden. === SPD === Der SPD-Vorsitzende [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] und Brandenburgs Ministerpäsident [[:w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] (SPD) schlossen eine Koalition mit Beteiligung der Linkspartei aus. Müntefering sprach von einem Riesenerfolg für Gerhard Schröder und die SPD. Schröder zeigte sich in Siegerpose und wurde von einer tobenden Menge zunächst nicht zu Wort gelassen. Zitat von Schröder: „Wir haben etwas erreicht, was viele für völlig unmöglich gehalten haben.“ Schröder sagte, er werde dafür sorgen, dass es in den nächsten vier Jahren eine Regierung unter seiner Führung geben wird. Unter Franz Müntefering wird es Koalitionsgespräche geben, allerdings nicht mit der Linkspartei. Andere Möglichkeiten schloss Schröder nicht aus. === FDP === Die FDP feierte eines der besten Wahlergebnisse in der Geschichte der Partei. Die Freien Demokraten schließen eine so genannte [[w:Ampelkoalition|Ampelkoalition]] (Rot-Gelb-Grün) mit SPD und Grünen aus. Dies bestätigte der Parteivorsitzende Guido Westerwelle am Abend. [[w:Wolfgang Gerhard|Wolfgang Gerhard]] geht davon aus, dass seine Partei in die Opposition gehen wird anstatt in einer Regierung mitzuarbeiten. === Bündnis 90/Die Grünen === Die Grünen wollen nur eine Fortsetzung der Koalition mit den Sozialdemokraten. Bundesaußenminister [[:w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] sagte, die Grünen seien nun in der Opposition und dass nun die großen Parteien am Zug seien. Rot-Grün habe durch das Wahlergebnis seine Mehrheit verloren, aber Schwarz-Gelb sei gescheitert. === Die Linke.PDS === Die Linkspartei, auf deren Listen auch Kandidaten der [[:w:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|WASG]] kandidiert hatten, schloss jegliche Koalition mit anderen Fraktionen aus. [[:w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] schreibt der Linkspartei den Verdienst zu, die Regierung durch Traditionskoalitionen verhindert zu haben. == Bilder == <gallery> Image:Angela Merkel CDU.jpg|Angela Merkel (CDU) Image:Gerhardschroeder01.jpg|Gerhard Schröder (SPD) Image:Guido Westerwelle.jpg|Guido Westerwelle (FDP) Image:Gregor gysi 2.jpg|Gregor Gysi (Die Linke.PDS) Image:Joschka Fischer 2002.jpeg|Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) </gallery> == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Bundeswahlleiter| Wikipedia=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/presse/pd350211.html| Titel=Wahlbeteiligung bei der 16. Wahl des Deutschen Bundestages 2005 um 14.00 Uhr| Datum=18.09.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/580895.html| Titel=Deutschland wählt| Datum=18.09.2005}} {{Quelle| Medium=Bundeswahlleiter| Wikipedia=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/presse/pd310211.html| Titel=Zur Ermittlung und Bekanntgabe des vorläufigen Wahlergebnisses bei der Wahl des 16. Deutschen Bundestages teilt der Bundeswahlleiter mit| Datum=13.09.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle| Medium=ORF.at| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/194124.html| Titel=Müntefering fordert Kanzlerschaft für Schröder| Datum=18.09.2005}} {{Quelle| Medium=dpa| Wikipedia=Deutsche Presseagentur| URL=http://de.news.yahoo.com/050918/3/4oypk.html| Titel=Trotz FDP-Erfolg keine bürgerliche Mehrheit | Datum=18.09.2005}} {{Quelle| Medium=ZDF online| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/11/0,1872,2376395,00.html| Titel=Schröder und Merkel reklamieren Führungsrolle für sich| Datum=18.09.2005}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] {{Europa}} {{Politik}} [[en:Results of 2005 German federal election]] [[fr:Une grande coalition semble probable en Allemagne]] [[ja:ドイツ連邦議会2005年選挙の結果]] [[pl:Wybory parlamentarne w Niemczech: Wyniki pierwszych sondaży exits polls]] Polen senkt die Mineralölsteuer um sieben Cent je Liter 12493 149447 2006-02-18T05:29:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:53, 29. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Warschau|Polen|15.09.2005}} Die polnische Regierung senkt im Kontext des Wahlkampfes ab heute die Mineralölsteuer um umgerechnet sieben Cent je Liter. Es ist zu erwarten, dass sich die Situation in den deutsch-polnischen Grenzgebieten, die jetzt schon durch den so genannten„ [[w:Tanktourismus|Tanktourismus]]“ geprägt ist, noch weiter verschärfen wird. Noch mehr deutsche Autofahrer werden den Weg über die Grenze nach Polen auf sich nehmen, da das deutsch-polnische Preisgefälle noch höher geworden ist. Der stellvertretende polnische Finanzminister Neneman gab die politische Motivation bei der beschlossenen Steuersenkung unumwunden zu. Angesichts der steigenden Preise für Treibstoffe sei die Besteuerung von Mineralölprodukten ein Wahlkampfthema geworden: „Die Frage der Besteuerung von Treibstoffen für die Landwirtschaft, für die Unternehmen, für den Transport und natürlich für die Bürger ist Gegenstand einer heftigen politischen Debatte“, erklärte der Vize-Finanzminister. „Und diesen Faktor haben wir nun aus der Diskussion ausgeschlossen.“ Den Staat kommt dieses Wahlkampfgeschenk teuer zu stehen. Nenemann rechnet mit einem Loch im Staatshaushalt von umgerechnet 100 Millionen Euro bis Ende 2005. Das politische Kalkül der Regierung geht aufgrund der Haltung der Mineralölkonzerne möglicherweise nicht ganz auf. Die Mineralölkonzerne planen, 4,5 Cent der gesunkenen Mineralölsteuer zur Stärkung ihrer Ertragslage zu verwenden. So bleibt fraglich, ob der erwartete Mehrumsatz mit deutschen Kunden den Steuerausfall von cirka 30 Millionen Euro monatlich ausgleichen kann. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4750606_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Tanken wird in Polen noch billiger| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Polnische Politik]] {{Europa}} Leipziger Volkszeitung: Union plant notfalls wiederholte Neuwahl 12494 149301 2006-02-18T05:05:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:20, 17. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Leipzig Leipziger Volkszeitung.jpg|thumb|Zentrale der „Leipziger Volkszeitung“]] {{D2|Leipzig|Berlin|15.09.2005}} Angeblich will sich die [[w:Unionsparteien|Union]] im Falle unklarer Mehrheiten im neuen Bundestag wieder um Neuwahlen bemühen. Das berichtet die „[[w:Leipziger Volkszeitung|Leipziger Volkszeitung]]“ (LVZ) in ihrer heutigen Ausgabe. Eine Sprecherin der Kanzlerkandidatin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] wies den Bericht als Unsinn zurück. „Solche Überlegungen gibt es nicht.“ Die LVZ hatte berichtet, die Union habe sich mit Verfassungsjuristen beraten. Falls die Verhältnisse nicht eindeutig seien, solle Merkel bis zum dritten Wahlgang des Bundestags kandidieren. Dann reicht auch eine relative Mehrheit, um den Kanzler zu bestimmen. Allerdings kann dann der Bundespräsident entscheiden, den gewählten Kandidaten nicht zu ernennen und statt dessen Neuwahlen auszurufen. Meinungsumfragen sehen Union und [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]] einerseits und [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], die [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] und die [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] andererseits gleichauf. Die SPD hat mehrfach erklärt, mit der Linkspartei nicht auf Bundesebene zusammenarbeiten zu wollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/09/15/775961.html| Titel=Neuwahlen nach den Neuwahlen?| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/PrinterFriendlyPopup.aspx?type=politicsNews&storyID=uri:2005-09-15T064423Z_01_DEO524244_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-UNION-20050915.xml| Titel=Zeitung: Union will notfalls nochmals Neuwahlen erreichen| Datum=15.09.2005 08:44 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Zeitung]] {{Europa}} Achterbahn in 60 Meter Höhe stehen geblieben 12495 171479 2006-04-16T19:35:01Z Dion 635 [[Kategorie:Freizeitpark]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|15.09.2005}} In Japan mussten die Besucher einer Achterbahn aus 60 Metern Höhe gerettet werden. Die Achterbahn namens „King of Coaster Fujiyama“ am Fuße des heiligen Berges [[w:Fujisan|Fuji]] ist 2.044 Meter lang. Einer der Waggons blieb plötzlich stehen. 27 Passagiere befanden sich in den Waggons. Der einzige Weg zur Rettung nach unten ging über Leitern in die Tiefe. Es gab keine Verletzten. Die Ursache für den Stillstand ist noch nicht geklärt. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Netzeitung| Medium=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/357892.html| Titel=Achterbahn-Besucher in Japan gerettet| Datum= 15.09.2005 10:47| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| Medium=sz-online| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=952438| Titel=Achterbahn blieb stehen: Abstieg aus 60 Metern Höhe Donnerstag| Datum=15. September 2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Freizeitpark]] {{Asien}} Russischer Militärjet von Flugzeugträger abgerutscht 12496 149493 2006-02-18T05:37:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Murmansk|Russland|15.09.2005}} Am Montag, den 5. September um 16:27 Uhr Moskauer Ortszeit ist nach Angaben der russischen Seestreitkräfte in der Nähe der Nordatlantikküste eine russische Militärmaschine des Typs [[w:Suchoi Su-33|Su-33]] ins Meer gestürzt. Die Maschine mit der Bordnummer 82 gehörte der Nordflotte der russischen Marine, deren Standort nördlich des Polarkreises in der Hafenstadt Murmansk ist. Die Su-33 befand sich an Bord des russischen Flugzeugträgers „Admiral Kusnezow“, als sie während der Fahrt des Flugzeugträgers vom Landedeck abrutschte. Der Pilot, ein Oberstleutnant der Marine, heißt Juri Kornejew. Während des Absturzes vom Flugzeugträger katapultierte er sich aus der Maschine heraus, die Su-33 stürzte ins Meer und ging unter. Bereits nach fünf Minuten konnte Kornejew von Rettungskräften von der Meeresoberfläche gerettet und an Bord genommen werden. Nach Angaben des Pressedienstes der Behörde war die Maschine nicht mit Munition oder Waffen bestückt. Der Zustand des Piloten wurde den Umständen entsprechend als normal angegeben, er sei gesund. Die Su-33 wurde nicht von Grund des Meeres gehoben. Vizeadmiral Wladimir Dobroskotschenko, erster Stellvertreter des Befehlshabers der Nordflotte, erklärte nach der Rückkehr des Flugzeugträgers nach Murmansk auf der russischen Halbinsel Kola, es hätte keinen Sinn gehabt, die Maschine zu bergen. Als Begründung gab er an, an Bord hätten sich keine geheimen Apparaturen befunden. Das Flugzeug liegt nun in 1.100 Meter Tiefe auf dem Meeresgrund und stellt laut Dobroskotschenko nur noch einen „Haufen Metall“ dar. Die in dem Flugzeug installierten Erkennungsgeräte würden nach Angaben des Generals beim Herauskatapultieren des Piloten automatisch von selbst zerstört. Als Ursache für den Absturz vom Landesdeck des Flugzeugträgers nannte Dobroskotschenko einen Bruch der Bremstrosse einer Bremsmaschine. Mittlerweile befindet sich an Bord der „Admiral Kusnezow“ eine Kommission des Verteidigungsministeriums. Sie sollen die Details klären, die zum Absturz des Jets geführt hatten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Novosti Russian News| URL=http://de.rian.ru/russia/20050905/41306965.html| Titel= UPDATE - Su-33-Flugzeug im Nordatlantik abgestürzt und untergegangen| Datum=05.09.2005, 20:25 Uhr| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Novosti Russian News| URL=http://de.rian.ru/russia/20050914/41398215.html| Titel=Vizeadmiral: Es hätte keinen Sinn, die vom Landedeck eines Flugzeugträgers abgeglittene Su-33 zu heben| Datum=14.09.2005, 23:19 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Suchoi]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Russische Politik]] {{Europa}} Kategorie:Murmansk 12497 176631 2006-05-02T22:10:11Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Murmansk]] Kategorie:Suchoi 12498 122761 2005-12-22T13:31:12Z Colepani 447 [[Kategorie:Kampfflugzeug]] Dritter DEL-Spieltag: Kölner Haie gewinnen erneut Auswärtsspiel 12500 128231 2006-01-03T02:08:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ingolstadt]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:45, 20. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|15.09.2005}} {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 0:1 (22:18) S. Julien, D. Mcllwain, B. Schlegel; 1:1 (32:32) J. Stöpfgeshoff, F. Bouchard, P. Boileau; 1:2 (37:53) S. Julien, D. Mcllwain; 1:3 (42:03) L. Kopitz, T. Boos, S. Furchner '''Strafzeiten:''' Frankfurt Lions 24 Min./ Kölner Haie 14 Min. '''Schiedsrichter:''' Dahle, Heiko '''Linienrichter:''' Holzmann, Hermann/ Schmid, Alexander '''Zuschauer:''' 5.400 Ex-Meister Frankfurt Lions hat den Sprung an die Tabellenspitze verpasst und die erste Saisonniederlage erlitten. Die Kölner waren eindeutig in besserer Form. Zwei Tage nach der Heimniederlage gegen den ERC Ingolstadt (3:4) und 48 Stunden nach der verlorenen Partie beim Zweitligisten EHC München (2:5) im Pokal, konnten die Haie durch Tore von Stephane Julien (23. und 38.) sowie Lasse Kopitz (43.) ihren zweiten Auswärtssieg feiern. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 n.P. !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 1:0 (05:59) L. Bohonos, J. Shantz, R. Arendt; 2:0 (12:29) J. Tripp, P. Hedin, S. Kelly; 2:1 (30:01) T. Warriner, R. Hock, D. Lambert; 2:2 (32:54) S. Goc, S. Goulla, A. Morczinietz; 3:2 (38:46) J. Shantz, K. Dykhuis, S. Kelly; 3:3 (49:40) D. Lambert, R. Hock, B. Tapper; Penalty 3:4 Hannover Scorpions, T. Dolak '''Strafzeiten:''' Adler Mannheim 10 Min./ Hannover Scorpions 47 Min. '''Schiedsrichter:''' Stefan Vogl '''Linienrichter:''' Adam Niejodek/ Christian Walter '''Zuschauer:''' 8.800 Zwar glänzten die Special-Teams der Adler wieder und erzielten drei Powerplay-Tore, aber für einen Sieg reichte es nicht. Die Hannoveraner -derzeitige Tabellenführer- spielten vorallem im zweiten und letzten Drittel eine starke Partie. Bereits in der sechsten Minute war es Lonny Bohonos, der die erste Überzahlsituation für die Adler nutzen konnte. Weitere sechs Minuten später war es John Tripp, wieder im PowerrPlay, der zum 2:0 erhöhen konnte. Danach kamen die Scorpions besser ins Spiel und erzielten nach 31 Minuten den Anschlusstreffer. Drei Minuten später erzielte Sascha Goc den Ausgleich zum 2:2. 74 Sekunden vor Ende des zweiten Drittels gingen die Adler erneut durch eine Überzahl in Führung. Doch die Hannoveraner ließen sich hiervon nicht beeindrucken und glichen in der 50. Minute aus. Das Spiel wurde dann durch Penalty entschieden. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|6 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|EV Duisburg Die Füchse |} '''Tore:''' 1:0 (00:13) J. Ulmer, M. Beaucage, S. Peacock; 1:1 (05:18) R. Francz, S. McNeil, S. Robitaille; 1:2 (11:52) M. Darche, T. Magnussen, S. Brulé; 2:2 (29:40) B. Bombis, F. Schnitzer, A. Letang; 2:3 (31:16) T. Magnussen, F. Groleau, S. Brulé; 2:4 (31:53) S. Brulé, F. Groleau, 3:4 (33:57) F. Fortier, A. Letang, S. Peacock; 4:4 (34:42) J. Plachta, D. Van Impe, B. Bombis; 5:4 (49:46) D. Van Impe, M. Beaucage, J. Ulmer; 6:4 (53:10) F. Fortier, D. Van Impe, M. Beaucage '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 14 Min./ EV Duisburg Die Füchse 26 Min. '''Schiedsrichter:''' Oswald, Christian '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor/ Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 8.673 Knapp unterlagen die Füchse bei den Hamburg Freezers. Im zweiten Drittel führten sie sogar mit 4:2. Da wurden die Freezers plötzlich hellwach und nur vier Minuten später war die Partie wieder offen. Darren van Impe und erneut Fortier machten dann Nägel mit Köpfen und so gewannen die Hamburger mit 6:4. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 0:1 (02:54) B. Yarema, S. King, S. Potvin; 1:1 (30:37) R. Döme, M. Periard, C. Laflamme; 2:1 (51:09) R. Döme, T. Martinec, C. Franz; 3:1 (57:28) B. Swanson, F. Methot, P. Fical '''Strafzeiten:''' Nürnberg Ice Tigers 12 Min./ Augsburger Panther 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich/ Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 4.431 Wieder einmal mussten die Panther mit leeren Händen zurück reisen. Wie schon in den letzten Jahren konnten die Ice Tigers dieses Derby für sich entscheiden. Zwar gingen die Gäste früh in Führung, doch nach dem Ausgleich zu Beginn des zweiten Drittels konnten die Gastgeber das Spiel zu ihren Gunsten drehen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|7 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 0:1 (00:28) M. Higgins, M. Greig, B. Adams; 1:1 (03:54) H. Vasiljevs, A. Hedlund, C. Herperger; 1:2 (04:12) B. Adams, K. Furey, E. Goldmann; 2:2 (06:16) A. Selivanov, D. Kunce, R. Pavlikovsky; 3:2 (11:20) H. Vasiljevs, R. Guillet, I. Jan; 4:2 (13:48) A. Hedlund, R. Guillet; 4:3 (21:34) L. Fagemo, B. Richardson, M. Wolf; 5:3 (22:54) H. Vasiljevs, R. Pavlikovsky, C. Herperger; 6:3 (36:27) H. Vasiljevs, R. Guillet, R. Pavlikovsky; 7:3 (47:09) C. Herperger, A. Selivanov, M. Pudlick '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 32 Min./ Iserlohn Roosters 20 Min. '''Schiedsrichter:''' Martin Reichert '''Linienrichter:''' Emanuel Pupello/ Kai Schneider '''Zuschauer:''' 4.118 Harald Vasiljevs war der Mann des Abends, allein vier der sieben Tore gingen auf sein Konto. Ansonsten war das Spiel unruhig, durch häufige Unterbrechungen seitens des Schiedsrichetrs geprägt. Kurzum ein glanzloser, aber wichtiger Pflichtsieg für die Krefelder. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 1:0 (16:47) D. Ast, C. Mann, C. Armstrong; 2:0 (29:21) J. Holland, M. Jiranek; 2:1 (40:41) K. Kathan, A. Schneider, T. Vikingstad; 3:1 (56:25) D. Ast, C. Armstrong, S. Tallaire '''Strafzeiten:''' ERC Ingolstadt 10 Min./ DEG Metro Stars 39 Min. '''Schiedsrichter:''' Schurr, Thomas '''Linienrichter:''' Giera, Peter-Micha/ Westrich, Sascha '''Zuschauer:''' 3.275 In Ingolstadt konnte heute nach dem überraschenden verlorenen ersten Heimspiel (3:4 gegen Augsburg) und ebenfalls überraschenden Auswärtssieg in Köln am Dienstag (ebenfalls 4:3) nun der erste Heimsieg eingefahren werden. Die DEG verlangte den Gastgebern jedoch alles ab und nur die Tatsache, das sie sich im letzten Drittel durch unnötige Strafzeiten selbst ins Aus stellte, verhinderte den Ausgleich und den möglichen Punkt für die Düsseldorfer. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 0:1 (05:24) C. Gawlik, A. Rankel; 1:1 (08:52) S. Ziesche, T. Abstreiter, M. Sychra; 2:1 (39:40) M. Sychra, S. Ziesche, T. Abstreiter; 2:2 (39:55) S. Walker, D. Walser; 3:2 (48:23) J. Ulmer, R. Kraft, E. Bertrand; 3:3 (51:51) S. Walker, S. Ustorf, D. Pederson; 3:4 (59:12) R. Mueller, A. Rankel '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 16 Min./ Eisbären Berlin 8 Min. '''Schiedsrichter:''' Dimmers, Ralph '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert/ Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 3.577 Das Team der Bären war eines der bisher jüngsten Bären-Teams (ø 23,33), welches ein DEL-Spiel für sich entscheiden konnte. Der eigene Rekord von vor 2 Jahren (ø 24,4), auch gegen Kassel, wurde heute gebrochen. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 3 || 3 || 0 || 18:8 || '''8''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 3 || 2 || 1 || 9:6 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 3 || 2 || 1 || 12:10 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 3 || 2 || 1 || 12:10 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 3 || 2 || 1 || 10:8 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 3 || 2 || 1 || 9:7 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 3 || 2 || 1 || 11:10 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 3 || 1 || 2 || 8:10 || '''4''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 3 || 1 || 2 || 8:10 || '''4''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 3 || 1 || 2 || 12:11 || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 3 || 1 || 2 || 9:11 || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 3 || 1 || 2 || 10:13 || '''3''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 3 || 1 || 2 || 7:8 || '''2''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 3 || 0 || 2 || 4:9 || '''0''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:Ingolstadt]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Europäisches Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes gefordert 12503 179967 2006-05-11T05:55:27Z Histio 613 [[]] {{D1|Bremen (Stadt)|16.09.2005}} Auf einem Symposium der [[w:Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)]] in Bremen, das am 15. September unter dem Motto „To Moon and beyond“ begann, haben das Unternehmen EADS Space Transportation, die OHB-System AG und der Astronaut [[w:Ernst Messerschmid|Ernst Messerschmid]] die Bundesregierung aufgerufen, ein Langwellen-Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes zu fördern. Sie begründeten diesen Aufruf mit der Befürchtung, Europa könnte den technologischen Anschluss in der Weltraumtechnik an andere Nationen verlieren. Evert Dudok von der [[w:EADS|EADS]] zufolge würde ein solches Teleskop einen „[[w:Quantensprung|Quantensprung]] in der Radioastronomie“ sein. Die Kosten bezifferte er auf etwa eine Milliarde Euro. „Am Ende geht es um bemannte Mondlandungen. Da muss man dabei sein“, so Dudok weiter. Kritische Stimmen zu den Forderungen auf dem Symposium gab es naturgemäß nicht. Inwieweit die Forderungen von den Politikern aufgegriffen wurden oder welchen finanziellen Anteil die Unternehmen selber beisteuern wollen, geht aus dem Bericht der FAZ nicht hervor. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~E942705EE26CC4A54846D6CE3F617CF11~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Deutsche Raumfahrer wollen zum Mond| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Mondmission]] {{Europa}} IKEA-Skandal: Hauptbeschuldigter begeht Selbstmord 12505 149183 2006-02-18T04:45:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:07, 16. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|16.09.2005}} Die Frankfurter Staatsanwaltschaft bestätigte Medienberichte, denen zufolge sich der Hauptbeschuldigte im [[w:IKEA|IKEA]]-Schmiergeldskandal in seiner Gefängniszelle erhängt habe. Der 56-jährige Mann wurde im vergangenen Monat festgenommen. Ihm wurde Bestechlichkeit und Untreue vorgeworfen. Als Bauleiter der IKEA-Zentrale in Wallau/Hessen soll er einen Schaden von mehr als zwei Millionen Euro verursacht haben. Von zwei Mitverdächtigen lägen bereits Teilgeständnisse vor, so die Staatsanwaltschaft. == Quellen == {{Quelle1| Medium=N24.de| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/index.php/n2005091610222600002| Titel=Ikea-Skandal von Selbstmord überschattet| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=FAZ.net| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~EC7BCC967F55C409E8D332F71480FBB89~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Ikea: Hauptbeschuldigter in Schmiergeld-Affäre erhängt sich| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Bestechung]] [[Kategorie:Untreue]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:IKEA]] {{Europa}} Streiks bei Boeing verzögern Auslieferung 12506 148346 2006-02-18T02:04:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:21, 16. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Phoenix|USA|16.09.2005}} Der weltgrößte Flugzeughersteller [[w:Boeing|Boeing]] wird 25 bis 30 Flugzeuge nicht mehr im September ausliefern können. Auf Grund der seit dem zweiten September anhaltenden Streiks von etwa 18.000 Mitarbeitern ist die Produktion in den Werken in Washington, Oregon und Kansas stark eingeschränkt. Höchstens zwei Dutzend Flugzeuge könnten rechtzeitig im Laufe dieses Monats fertiggestellt werden, teilte CEO James Bell am Mittwoch mit. Bisher fanden keine Gespräche zwischen den Streikenden und der Unternehmensführung statt. James Bell sagte, dass der jetzige Vertrag die Mitarbeiter zu den bestbezahlten Mechanikern in der Industrie mache. Zwischen der Lohnforderung der Streikenden und dem Angebot der Unternehmensführung für neue Zweijahresverträge liege laut Bell eine Differenz von insgesamt einer Milliarde US-Dollar. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Chicago Tribune| URL=http://www.chicagotribune.com/business/chi-0509150119sep15,1,718294.story?coll=chi-business-hed| Titel=Jet deliveries curtailed by Boeing strike| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Streik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:IKEA 12507 145398 2006-02-10T11:18:49Z Colepani 447 [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]] [[Kategorie:Warenhaus]] Kategorie:Gebührensatzung 12508 79597 2005-09-16T10:07:43Z Colepani 447 [[Kategorie:Rechtswesen]] Russisches Kampfflugzeug SU-27 über Litauen abgestürzt 12509 149495 2006-02-18T05:37:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Su-27 jno rvb 0034.08.jpg|thumb|Suchoi Su-27]] {{Beginn2|Wilna|Litauen|Moskau|Russland|16.09.2005}} Über Litauen ist am Donnerstagnachmittag ein russisches Kampfflugzeug des Typs [[w:Suchoi Su-27|Su-27]] etwa 80 Kilometer von der russischen Grenze entfernt abgestürzt. Es zerschellte rund 55 Kilometer von [[w:Kaunas|Kaunas]] entfernt nahe dem Dorf Jotyski. Die Internetzeitung „Russland-aktuell“ berichtete, das Flugzeug sei ein Teil einer Staffel gewesen, die sich auf dem Weg von [[w:Sankt Petersburg|Sankt Petersburg]] nach [[w:Kaliningrad|Kaliningrad]] befand. Auf dem Weg über die [[w:Ostsee|Ostsee]] hätte der Pilot auf Grund eines Fehlers im Navigationssystem die Orientierung verloren. Der Pilot wurde nach dem Absturz von der litauischen Polizei festgenommen. Verteidigungsminister Gediminas Kirkilas beschuldigt Russland nun, den Luftraum des EU-Landes verletzt zu haben. Der deutsche Nachrichtensender n-tv berichtet, dass der Pilot keine Überflugerlaubnis hatte. Üblicherweise sei die Su-27 mit streng geheimer Elektronik ausgestattet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Russland-Aktuell| URL=http://www.aktuell.ru/russland/politik/eklat_russland_litauen_nach_kampfflugzeugabsturz_2925.html| Titel=Eklat Russland-Litauen nach Kampfflugzeugabsturz| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/580198.html| Titel=Kampfjet eingedrungen| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftraumverletzung]] [[Kategorie:Suchoi]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Bush verspricht gigantisches Wiederaufbauprogramm für New Orleans 12510 190616 2006-06-03T13:14:05Z Franz 834 Bild nach links versetzt {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=18:08, 16. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:George-W-Bush.jpeg|right|120px|thumb|left|George W. Bush 2003]] {{Beginn|New Orleans|USA|16.09.2005}} In einer vielbeachteten Rede an die Nation hat sich der amerikanische Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] vom zerstörten New Orleans aus an seine Landsleute gewandt. Nach der zum Teil heftigen Kritik an der schwerfälligen Organisation der Hilfsmaßnahmen für die vom Hurrikan „[[w:Hurrikan Katrina|Katrina]]“ zerstörte Stadt New Orleans im Südosten der USA und sinkender Zustimmung der Bevölkerung für die Politik des US-Präsidenten war dies die erste Rede, mit der sich der Präsident direkt an die Nation wandte. George Bush übernahm erneut die politische Verantwortung für die mangelhafte Arbeit einiger Bundesbehörden im Zusammenhang mit der Hurrikankatastrophe. Insbesondere wies er auf Koordinationsprobleme hin, die in den ersten Tagen nach dem Hurrikan eine effektivere Hilfe verhindert hätten. [[Bild:KatrinaNewOrleansFlooded.jpg|right|thumb|New Orleans nach Hurrikan Katrina (29.08.2005 17:24)]] Ohne genaue Zahlen zu nennen, versprach Bush für das zerstörte New Orleans „eines der größten Wiederaufbauprojekte, die die Welt je gesehen“ habe. Aus Kreisen der US-Parlamentarier wurden jedoch erwartete Kosten in Höhe von 200 Milliarden US-Dollar für den Wiederaufbau veranschlagt. Kurzfristiges Ziel der geplanten Maßnahmen sei es, die „Leute bis Mitte Oktober aus den Notunterkünften herauszubekommen“. „In der ganzen Gegend, die vom Hurrikan getroffen wurde, werden wir alles tun, was nötig ist, wir werden so lange bleiben, wie es nötig ist, um den Bürgern zu helfen, ihre Gegend und ihre Leben wiederaufzubauen. Und alle, die die Zukunft der halbmondförmigen Stadt bezweifeln, müssen wissen, dass es unmöglich ist, sich Amerika ohne New Orleans vorzustellen und diese großartige Stadt wird wieder aufstehen“, sagte Bush in seiner Ansprache. Erstmals ging George W. Bush in seiner Rede im Zusammenhang mit der Einschätzung der Lebensverhältnisse in dieser Region auch auf das Thema Armut ein, die jeder im Fernsehen habe sehen können. Er wies darauf hin, dass diese ihre Wurzeln unter anderem im Rassismus habe. Das Aufbauprogramm für New Orleans werde sich die Verbesserung der Lebensverhältnisse der verarmten Bevölkerungsschichten zum Ziel setzen. Kurz vor der Rede Bushs hatte der Bürgermeister der zerstörten Stadt, [[w:Ray Nagin|Ray Nagin]], gesagt, Geschäftsleute könnten in das historische Touristenviertel „French Quarter“ zurückkehren. In den nächsten Tagen würden auch die ehemaligen Bewohner dieser Gebiete nach und nach die Erlaubnis zur Rückkehr erhalten. == Themenverwandte Artikel == * [[:Kategorie:Hurrikan Katrina|Alle Nachrichten zum Hurrikan „Katrina“]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-16T061450Z_01_DEO534694_RTRDEOC_0_USA-KATRINA-HILFEN-BUSH-20050915.xml| Titel=Bush: New Orleans wird auferstehen| Datum=16.09.2005}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-16T030258Z_01_DIT553296_RTRIDST_0_NEWS-KATRINA-WRAP-DC.XML| Titel=Bush: New Orleans will rise again| Datum=16.09.2005}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Blick Online| URL=http://www.blick.ch/news/ausland/katrina/artikel25506| Titel=Bush baut amerikanisch| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Whitehouse.gov| URL=http://www.whitehouse.gov/news/releases/2005/09/print/20050915-8.html| Titel=President Discusses Hurricane Relief in Address to the Nation | Datum=15.09.2005}} {{en}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Ray Nagin]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Ray Nagin 12512 124550 2005-12-25T19:07:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] {{Vorlage:HI1|Ray Nagin}} [[Kategorie:US-Politiker|Nagin, Ray]] [[Kategorie:Democratic Party|Nagin, Ray]] [[Kategorie:US-Personalie|Nagin, Ray]] Linux-Verband erreicht einstweilige Verfügung gegen den NDR 12513 201582 2006-06-28T18:52:02Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Systemsoftware]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:18, 16. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|16.09.2005}} Der Linux-Verband (ein Verband, der Unternehmen vertritt, die Software auf der Basis des Computer-Betriebssystems [[:w:Linux|GNU/Linux]] entwickeln) hat heute beim Landgericht Hamburg eine [[w:Einstweilige Verfügung|einstweilige Verfügung]] gegen die Verwendung des Logos der Firma [[w:Microsoft|Microsoft]] während der Wahlberichterstattung in Sendungen des [[:w:Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen Rundfunks]] (NDR) erwirkt. Wegen der Dringlichkeit fand keine mündliche Verhandlung statt. In verschiedenen Sendungen der [[:w:ARD|ARD]], darunter „[[:w:Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]“, „[[:w:Tagesthemen|Tagesthemen]]“ und „Das Duell“ sowie in der Sendung „[[:w:Sabine Christiansen|Sabine Christiansen]]“, bei der der NDR nur für den Abspann verantwortlich ist, war bei der Präsentation von Umfrageergebnissen des Meinungsforschungsinstituts „[[:w:Infratest dimap|Infratest dimap]]“ ein Microsoft-Logo zu sehen. In der Sendung „Sabine Christiansen“ am 4. September 2005 wurden die Grafiken mit Microsoft-Logo bei elf Einblendungen insgesamt vier Minuten lang angezeigt. In einer Pressemitteilung vom 9. September 2005 hatte der Linux-Verband die Verwendung des Microsoft-Logos im Zusammenhang mit der Wahlberichterstattung als [[:w:Schleichwerbung|Schleichwerbung]] kritisiert. Die Firmen, die der Linux-Verband als Branchenverband vertritt, stehen in Konkurrenz zur Firma Microsoft als Hersteller des Betriebssystems Windows. Der NDR hatte die Vorwürfe des Verbandes zurückgewiesen, da „Infratest-dimap“ die Zustimmung der ARD habe, mit einem technischen Dienstleister zusammenzuarbeiten. Dieser Dienstleister dürfe dann auch in die Quellenangabe einbezogen werden. Der NDR bezog sich in seiner Begründung auf ein Urteil des Landgerichts Hamburg vom 13. November 2002, wonach die Angabe des Dienstleisters für die aufwändigen Berechnungen einen informativen Wert habe. Das Gericht erklärte den Antrag des Linux-Verbandes für zulässig. Begründet wurde dies damit, dass die Interessen der Verbandsmitglieder durch rechtswidrige Werbung für den Konkurrenten Microsoft unmittelbar berührt würden. Die Einblendung des Logos führe laut Gericht dazu, den Wettbewerb eines Dritten, nämlich der Firma Microsoft, zu fördern. Die Information habe keinen redaktionellen Gehalt. Der Hinweis auf „Infratest-dimap“, den Urheber der Umfrageergebnisse sei dagegen zulässig. Mit der Einblendung des Microsoft-Logos wurden laut Landgericht Hamburg die Regelungen des [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrages]] verletzt. == Quellen == {{Quelle1| Medium=PM des Linux-Verbands| URL=http://www.linux-verband.de/uploads/pics/pmardwahlberichterstattungohnemicrosoftwerbung.pdf| Titel=ARD-Wahlberichterstattung muss ohne Microsoft-Werbung sein| Datum=16.09.2005| Sonstiges=PDF}} {{Quelle1| Medium=Linux-Verband| URL=http://www.linux-verband.de/uploads/pics/050914-Antrag-eV-LIVE-NDR.pdf| Titel=Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung mit Begründung des Gerichts| Datum=16.09.2005| Sonstiges=PDF}} [[Kategorie:NDR]] [[Kategorie:Linux]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Schleichwerbung]] [[Kategorie:Landgericht Hamburg]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:Sabine Christiansen]] {{Europa}} Kategorie:Luftraumverletzung 12517 79665 2005-09-16T13:23:23Z Wolf-Dieter 786 neue Kategorie -> [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Onur Air-Maschine rutscht von der Landepiste 12518 148582 2006-02-18T03:01:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Md88.750pix.jpg|thumb|Eine MD-88. Quelle: Adrian Pingstone]] {{Beginn1|Istanbul|Kayseri|Türkei|16.09.2005}} Eine Maschine der türkischen Fluggesellschaft [[w:Onur Air|Onur Air]] ist am Freitagmorgen bei regennasser Rollbahn von der Piste auf dem Flughafen Istanbul abgekommen. Dabei handelte es sich um eine Passagiermaschine des Typs [[w:McDonnell Douglas MD-88|McDonnell Douglas MD-88]]“, die sich auf einem Inlandsflug auf dem Weg von [[w:Kayseri|Kayseri]] in die türkische Metropole befand. Verletzt wurde niemand. Eine gewisse Relevanz gewinnt dieser Vorgang, da die Fluggesellschaft in mehreren europäischen Staaten kurzzeitig mit einem Flugverbot belegt wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Zürich: Startverbot für Onur-Air-Maschine]] (08.09.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=5E16248C-60CF-2062-F4330574854D2E76| Titel=Flugzeug der Onur Air kam bei Regen von der Piste ab| Datum=16.09.2005, 10:41 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:McDonnell Douglas]] [[Kategorie:Onur Air]] [[Kategorie:Regen]] {{Asien}} Kategorie:Landgericht Hamburg 12519 157063 2006-03-07T18:22:39Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Hamburg|Hamburg]] Kategorie:Schleichwerbung 12520 79688 2005-09-16T14:21:27Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Zwei Tage vor der Bundestagswahl: Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet 12522 170917 2006-04-13T14:19:35Z Blaite 10 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:40, 16. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|16.09.2005}} Nach wochenlanger Führung der Unionsparteien in den Umfragewerten und einer recht erfolgreichen Aufholjagd der Sozialdemokraten um die Wählergunst steht bei der Wahlentscheidung über den 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden großen politischen Lager bevor. Zurzeit verfügt weder ein rot-grünes Bündnis aus [[w:SPD|SPD]] und [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] unter einem Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Schröder]] noch ein Bündnis aus [[w:Unionsparteien|CDU/CSU]] und [[w:FDP|FDP]] mit der Spitzenkandidatin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] über eine sichere absolute Mehrheit in den Wählerumfragen. Die Umfragen sind mit großen Unsicherheiten behaftet, da der Unterschied zwischen Schwarz/Gelb einerseits und Rot/Grün sowie der Linkspartei andererseits 1,5 Prozent beträgt, während der Anteil der Unentschlossenen an den Wählern immer noch auf bis zu 30 Prozent veranschlagt wird. Richard Hilmer von Infratest Dimap sprach in der „Welt“ von einem Fünftel Unentschlossener. Das Institut für Demoskopie in Allensbach sieht Unterschiede zwischen den Hauptblöcken von 1,5 Prozent. Das Meinungsforschungsinstitut [[:w:Forsa-Institut|Forsa]] konnte keine signifikanten Unterschiede zwischen den politischen Lagern feststellen. Nach den aktuellen Umfragen kommen die Unionsparteien zusammen auf 41,7 Prozent der Wählerstimmen, die FDP erzielt in den Umfragen 8 Prozent der Stimmen. Daraus ergibt sich rechnerisch eine hauchdünne Mehrheit für Schwarz-Gelb. Die SPD kommt laut Allensbach zurzeit auf 32,5 Prozent (-0,4 Prozent gegenüber der Vorwoche), die kleineren Parteien (Grüne: -0,2 Prozent, FDP: + 1 Prozent und Linkspartei etwa gleichbleibend) kommen jeweils auf ungefähr acht Prozent der Wählerstimmen (genauer – Grüne: 7 Prozent, FDP: 8 Prozent, Linkspartei: 8,5 Prozent). Wahrscheinlichstes Ergebnis der Bundestagswahl am 18. September ist danach eine Mehrheit für CDU/CSU und FDP. Da sowohl die Führung der SPD als auch die Spitzenpolitiker der Grünen eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei abgelehnt haben, ergibt sich keine politisch wahrscheinliche Regierungskoalition mit einem rot-grünen Kanzler. Da aber auch die Unionsparteien im Bündnis mit der FDP über keine sichere Mehrheit verfügen, bleibt rechnerisch eine große Koalition weiterhin eine politische Option – auch wenn sie gegenwärtig von keiner der zur Wahl stehenden Parteien favorisiert wird. Auch eine so genannte Ampel-Koalition aus Rot-Gelb-Grün wird sowohl von den Grünen als auch von der FDP abgelehnt. Beide Parteien wollen in den letzten Tagen eine Zweitstimmenkampagne starten, um ein Erstarken der großen Parteien in Grenzen zu halten. Während die Kanzlerfrage bei einer schwarz-gelben Koalition geklärt zu sein scheint (Angela Merkel), ist nach wie vor offen, ob der bayerische Ministerpräsident [[:w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] im Falle eines Wahlsieges nach Berlin wechseln wird und wenn ja, welches Ministeramt er dort bekleiden würde. Die FDP will im Falle einer schwarz-gelben Mehrheit ihren außenpolitischen Experten Wolfgang Gerhardt ins Auswärtige Amt bringen. Im Falle einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD wäre mit personalpolitischen Neuheiten zu rechnen. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat bereits erklärt, dass er für eine solche Koalition nicht zur Verfügung stehen würde. Datenbasis für die Befragung des Instituts in Allensbach waren 1682 Wähler, die zwischen Samstag und Donnerstag dieser Woche befragt wurden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Meinungsumfrage: SPD gewinnt, Schwarz-Gelb ohne Mehrheit]] (09.09.2005) * [[Bundestagswahl: Wähler weiter unschlüssig]] (16.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-16T144109Z_01_DEO644328_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-UMFRAGE-ZF-20050916.xml| Titel=Kopf-an-Kopf-Rennen in Umfragen - Vorteil für Union/FDP| Datum=16.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=FAZ| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~E8EC03C53E04746A680C7EB379E9A786D~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Kampf um Stimmen bis zur letzten Minute| Datum=16.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:Institut für Demoskopie Allensbach]] [[Kategorie:Forsa]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Wolfgang Gerhardt]] {{Europa}} Kategorie:Einstweilige Verfügung 12524 90081 2005-10-16T14:47:38Z Konstantin 976 in die Kat. "Urteil" eingefügt, da eine einstweilige Verfügung eine besondere Form eines Urteils ist. [[Kategorie:Urteil]] Trotz Gewaltprävention: Schüler stirbt an Wiener Schule 12525 179040 2006-05-09T11:11:37Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst: Portal:Kinder- und Jugendfragen -> [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|16.09.2005}} Gestern hat ein 15-jähriger Schüler am Polytechnikum in Wien-Währing (Schopenhauerstraße 81) einem 14-jährigen Mitschüler tödliche Stichverletzungen beigebracht. Dies war der erste Todesfall, der als Folge eines Streits zwischen Schülern an einer Schule in Österreich eintrat. Laut Aussagen von Zeugen ist eine anfängliche Rauferei eskaliert. Der 14-jährige, der sich eingemischt hatte, wurde mit einem Taschenmesser verletzt. Der mutmaßliche Täter gab an, er wäre von dem später gestorbenen Schüler gewürgt worden. Heute hat sich die Wiener Vizebürgermeisterin Grete Laska an die Öffentlichkeit gewandt. Sie zeigte sich erschüttert über den Vorfall an der Schule: „Es handelt sich hier um einen tragischen Vorfall, der mich auch persönlich sehr getroffen hat.“ Den Eltern des Schülers sprach sie ihr Beileid aus. Des Weiteren sagte sie: „Er (der Vorfall) zeigt uns auch, dass wir alle – sowohl Eltern als auch in der Schule – nie aufhören können an einer friedlichen Konfliktlösung zu arbeiten und diese auch tagtäglich selbst zu leben und Vorbild zu sein. In Wiens Schulen wird derzeit schon viel an Präventionsarbeit geleistet.“ Laska wies darauf hin, dass speziell an der jetzt betroffenen Schule in der Vergangenheit zusammen mit der Polizei eine intensive Gewaltpräventionsarbeit stattgefunden habe. Für Laska bedeutet der gestrige Vorfall aufgrund bisheriger Statistiken eine Ausnahme. == Themenverwandte Artikel == * [[Schüler stirbt an Wiener Schule: Urteil lautet auf Mord]] * [[Portal:Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=die presse.com| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=506559| Titel=Tod in Klassenraum: „Gewalt wird brutaler“| Datum=16.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=wien.at| URL=http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20050915_OTS0250&ch=panorama| Titel=Grete Laska erschüttert vom Tod des 14-jährigen Schülers| Datum=15.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Polytechnikum Wien]] {{Europa}} Erklärung der UN-Vollversammlung in der Kritik 12526 172618 2006-04-19T21:59:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|1 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|1) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:26, 17. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Joschka_Fischer_2002.jpeg|thumb|Joschka Fischer]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|16.09.2005}} Die Erklärung, die heute von der [[w:UN-Generalversammlung|UN-Generalversammlung]] verabschiedet wurde, befasst sich auf 35 Seiten mit Terrorismus, der Reform der Vereinten Nationen, Armut und Menschenrechten. Kritik übten unter anderem der deutsche Außenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] und UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]], der sich enttäuscht vom Ergebnis zeigte. Fischer sagte stellvertretend für Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]], die Erklärung sei zwar eine Ausgangsbasis für weitere Verhandlungen, aber Deutschland habe sich deutlichere Handlungsaufträge in dem Dokument gewünscht. Ebenso bedauerte er, dass Abrüstung und die Nichtverbreitung von Nuklearwaffen nicht Thema des Papiers sind und vermisste eine allseits akzeptierte Definition von [[:w:Terrorismus|Terrorismus]]. Er erinnerte an den Vorschlag der [[w:G4-Staaten|G4-Staaten]], der im Rahmen einer Reform des [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrats]] unter anderem dessen Erweiterung um sechs ständige und vier wechselnde Mitglieder beinhaltet. Die Gruppe traf sich am Rande des Gipfels in New York. Der indische Außenminister [[w:Natwar Singh|Natwar Singh]] sagte nach dem Treffen, man sei zu Kompromissen bereit und wolle die Reformvorschläge erneut in die Vollversammlung einbringen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform]] * [[Annan kritisiert UNO-Gipfel: Keine Einigung auf Abrüstung]] (17.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4745346_REF1,00.html| Titel=Fischer findet Gipfel-Erklärung dürftig| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:UN-Generalversammlung]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:UN-Generalversammlung 12527 178229 2006-05-07T14:09:05Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Hauptorgan]] Kategorie:Wolfgang Gerhardt 12528 190823 2006-06-03T14:38:43Z Aholtman 795 die Hälfte vergessen... :-( {{Wikipedia|Wolfgang Gerhardt}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Gerhardt, Wolfgang]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Gerhardt, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gerhardt, Wolfgang]] Erste digitale Geschwindigkeitsmessanlagen in Betrieb genommen 12529 149007 2006-02-18T04:15:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Schwyz|Schweiz|16.09.2005}} Im Kanton Schwyz wurden Anfang Juli aufgrund eines regierungsrätlichen Radarkonzepts die ersten digitalen Geschwindigkeitsmessanlagen mit moderner Laser-Messtechnik aufgebaut und in den Praxisbetrieb übernommen. Die Geräte beinhalten ein multifunktionales Mess-System. Sie können nicht nur die Geschwindigkeit der Fahrzeuge messen, sondern auch den Verkehrsfluss 24 Stunden pro Tag überwachen. Begonnen wurde am 4. Juli in Altendorf, Galgenen und Freienbach. Mitte Juli begann der Aufbau im Bereich Goldau auf der A4. Die Schwyzer Polizei möchte damit die Unfallquote im Kanton senken und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen. Insgesamt wurden zehn Radaranlagen aufgebaut. Die drei Anlagen im Bereich Altendorf, Galgenen und Freienbach überwachen im innerstädtischen Ortskern den Verkehr in beiden Fahrtrichtungen. Beste Erfahrungen hat die Polizei mit baugleichen Geräten bereits in Luzern, St. Gallen und Zürich gemacht. Im Kanton Schwyz wird die Polizei ebenfalls Erfahrungsberichte anfertigen. Sollten diese positiv ausfallen und das Schwyzer Parlament die Finanzierung absegnen, ist bis zum Jahr 2007 die Anschaffung sechs zusätzlicher Geschwindigkeitsmessanlagen geplant. == Quellen == {{Quelle1| Medium=zisch.ch| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/Regional/sz/detail.htm?client_request_contentOID=38737| Titel=Schwyzer Polizei nimmt neue Radaranlagen in Betrieb| Datum=| Sonstiges= }} [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Radarüberwachung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Geschwindigkeitsüberschreitung]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} United Airlines: Notlandung in Tokyo, Passagiere unverletzt 12530 148645 2006-02-18T03:11:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Tōkyō|Japan|16.09.2005}} Ein Passagierflugzeug der [[:w:United Airlines|United Airlines]] kehrte kurz nach dem Start vom Tōkyōter Flughafen [[:w:Narita International Airport|Narita]] um und führte eine Notlandung durch, nachdem die Piloten einen ungewöhnlichen Temperaturanstieg an Bord festgestellt hatten. Das Flugzeug vom Typ [[:w:Boeing 747|Boeing 747-400]] war am Donnerstag Morgen von Tōkyō nach Los Angeles gestartet, flog jedoch etwa eine Stunde später zum Flughafen Tokyo Narita zurück und landete gegen 18:20 Uhr Ortszeit sicher. Nach offiziellen Berichten blieben alle 334 Passagiere sowie die 18 Besatzungsmitglieder unverletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=New York Newsday| URL=http://www.nynewsday.com/business/sns-ap-japan-plane-emergency,0,7818751.story?coll=nyc-business-headlines| Titel=Plane Makes Emergency Landing in Tokyo| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Los Angeles]] [[Kategorie:United Airlines]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Tōkyō (Narita International Airport)]] [[Kategorie:Boeing]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Stefan Raab zu Geldstrafe von 150.000 Euro verurteilt 12533 149580 2006-02-18T05:51:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|München (regional)|16.09.2005}} Der Entertainer und TV-Moderator [[:w:Stefan Raab|Stefan Raab]] wurde wegen Verstoßes gegen das Kunsturhebergesetz ([[W:Recht am eigenen Bild|Recht am eigenen Bild]]) und Beleidigung zu 150.000 Euro Geldstrafe verurteilt. Die Forderung der Staatsanwaltschaft belief sich auf 200.000 Euro. Raabs Verteidiger plädierte auf Freispruch. Das Urteil wurde heute in Abwesenheit Raabs beim Münchner Amtsgericht gesprochen. Stefan Raab hatte in seiner Sendung TV Total am 6. September 2004 das Foto einer 29-jährigen türkischen Hausfrau gezeigt, die die Schultüte ihrer gerade eingeschulten Tochter in der Hand hielt. Er kommentierte das Foto mit den Worten: „Unglaublich, wie perfekt sich die Drogendealer heute tarnen“. Die Verteidigung Raabs hat bereits angekündigt, Rechtsmittel gegen das Urteil einzulegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Strafbefehl gegen Stefan Raab beantragt]] (21.03.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kölnische Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/servlet/OriginalContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1126847257463| Titel=Raab muss 150000 Euro zahlen| Datum=16.09.2005, 19:14 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Amtsgericht München]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Fernsehshow]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Beleidigung]] [[Kategorie:Verstoß gegen das Kunsturhebergesetz]] [[Kategorie:Stefan Raab]] {{Europa}} Kategorie:Amtsgericht München 12534 89423 2005-10-14T20:56:15Z Konstantin 976 [[Kategorie:Landgericht München]] Kategorie:Verstoß gegen das Kunsturhebergesetz 12535 79789 2005-09-16T19:40:27Z Grimmik 636 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:United Airlines 12536 79797 2005-09-16T19:50:35Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Einwohner Tongas demonstrierten gegen ihren König 12537 142949 2006-02-03T01:20:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Ozeanien]] +{{Ozeanien}}) [[Bild:LocationTonga.png|thumb|Lage Tongas]] {{Beginn|Nuku'alofa|Tonga|16.09.2005}} Die Einwohner des Inselstaates Tonga hatten sich am 6. September 2005 versammelt, um gegen ihren König [[w:Taufa'ahau Tupou IV.|Taufa'ahau Tupou IV.]] zu demonstrieren. Tupou IV. ist seit 40 Jahren im Amt. Die friedliche Demonstration fand in der Hauptstadt des südpazifischen Staates, Nuku'alofa, statt. Teilnehmer waren mehr als 10.000 Menschen, in der Stadt Nuku'alofa leben rund 108.000 Einwohner. Weitere Teilnehmer des Protestmarsches waren circa 1.000 Bewohner der rund 170 Inseln des polynesischen Königreiches. Die Demonstranten verlangten von König Tupou IV. demokratische Reformen der tongaischen Politik. Sie hinterlegten am Ende der Demonstration im königlichen Palast eine Petition um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Die geforderten Reformen der Inselbewohner betreffen unter anderem die Ernennung der 30 Parlamentsmitglieder Tongas. Bisher werden bis auf neun Mitglieder alle anderen durch den König ernannt oder sie erben aufgrund ihres Adelsgeschlechts den Sitz im Parlament. Die neun vom Volk gewählten Regierungsmitglieder waren unter den Teilnehmern der Demonstration. Das Volk möchte bei der Ernennung künftig ein Mitspracherecht eingeräumt bekommen. Internationale Menschenrechtsorganisationen berichteten über Korruption im Land sowie von Begünstigung von Verwandten bei der Vergabe von Ämtern und Würden. Am vergangenen Wochenende hatte in Tonga ein Streik der 3.000 Angestellten im öffentlichen Dienst stattgefunden um Lohnerhöhungen um rund 80 Prozent durchzusetzen. Gleichzeitig forderten sie die Zusage der Regierung, eine Demokratiebewegung in dem zum [[:w:Commonwealth of Nations|Commonwealth]] gehörenden Königreich zu unterstützen. Der Erfolg dieses Streiks hat die Bewohner Tongas zu der Demonstration ermutigt. Der 87 Jahre alte Monarch wurde vom Volk in der Petition aufgefordert, die seit 130 Jahren gültige Verfassung erneuern zu lassen. Er hat bereits seine Zustimmung signalisiert und verkünden lassen, dass er vorhabe, in absehbarer Zeit das System seines Staates zu ändern. Die Teilnehmer der Demonstration forderten unter anderem auch den tongolesischen Ministerpräsidenten [[w:Ulukalala Lavaka Ata|U'lukalala Lavaka Ata]] auf, zurückzutreten. Lavaka Ata ist ein Sohn des Monarchen. Er gehört auch dem Kabinett an, das aus zwölf Mitgliedern besteht. Im Jahr 2003 hatte sich Tonga der [[w:Koalition der Willigen|Koalition der Willigen]] angeschlossen. Dabei handelt es sich um einen von den USA geleiteten Zusammenschluss mehrerer Staaten, die den Irak-Krieg befürworten. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Focus Online| URL= http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=18874| Titel=Plötzlich Demos auf Tonga| Datum=06.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1707506.html| Titel=Plötzlich Demos auf Tonga| Datum=06.09.2005, 13:23 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Tongaische Politik]] [[Kategorie:Petition]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] {{Ozeanien}} Kategorie:Nuku'alofa 12538 79804 2005-09-16T20:02:45Z Kommissario 535 [[Kategorie:Tonga]] Kategorie:Tongaische Politik 12539 79805 2005-09-16T20:03:47Z Kommissario 535 [[Kategorie:Tonga]] [[Kategorie:Politik in Ozeanien]] Kategorie:Tonga 12540 192699 2006-06-05T19:26:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Tonga}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Tonga]] Karikaturist F. K. Waechter gestorben 12542 158527 2006-03-11T20:17:22Z Eike 1268 Link {{D1|Frankfurt am Main|16.09.2005}} Einer der bekanntesten Karikaturisten und Satirezeichner Deutschlands, [[w:Friedrich Karl Waechter|F.K. Waechter]], ist tot. Er starb heute im Alter von 67 Jahren in seiner Frankfurter Wohnung an Lungenkrebs. Geboren in Danzig als Sohn eines Lehrers studierte er in Hamburg Grafik. Danach zeichnete Waechter ab 1962 für das linke Satire-Magazin [[w:Pardon|Pardon]]. 1979 kam er als Mitbegründer zur deutschen Satirezeitung [[w:Titanic (Magazin)|Titanic]]. Nebenbei arbeitete er für die Zeitschriften [[w:Konkret (Zeitschrift)|"Konkret"]], "Twen" und das "Zeit-Magazin". Auch an der Gründung der [[w:Neue Frankfurter Schule|Neuen Frankfurter Schule]] Anfang der 60-er Jahre, einem Zusammenschluss von Satirikern und Schriftstellern, war er zusammen mit sieben anderen Künstlern maßgeblich beteiligt. Zusätzlich arbeitete Waechter als Cartoonist, Stückeschreiber, Autor von Kinderbüchern und Theaterstücken. Im Theater führte er auch Regie. Waechter erhielt im Laufe seines Lebens zahlreiche Preise, so u.a. im Jahr 1975 den [[w:Deutscher Jugendbuchpreis|Deutschen Jugendbuchpreis]] und 1993 den Staatspreis für Kunst des Landes Hessen. Trotz seiner Krankheit, die im Sommer 2004 ausgebrochen ist, war er bis vor wenigen Wochen aktiv. == Quellen == *{{Quelle2| Medium=ft-aktuell.de| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/aus_aller_welt/?cnt=727460| Titel=Frankfurter Satirezeichner F. K. Waechter tot| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:F. K. Waechter]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Deutscher Jugendbuchpreis]] [[Kategorie:Satire]] {{Europa}} Feuchte Eröffnung des Jenaer Altstadtfestes 12543 135247 2006-01-14T22:00:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Straßenbahn]] {{D1|Jena|17.09.2005}} Das 13. Jenaer Altstadtfest ist von Oberbürgermeister Peter Röhlinger durch einen Fassanstich am gestrigen Abend auf dem Marktplatz eröffnet worden. Leider spielte das Wetter nicht mit, so dass die ersten Liter Bier vom 20-Liter-Fass unter Schirmen getrunken werden mussten. In den Regenpausen probierten die Ersten auf dem benachbarten Eichplatz die Fahrgeschäfte aus. Das Altstadtfest findet jedes Jahr im Spätsommer statt und dauert zehn Tage. Wie jedes Jahr wird es am Samstagabend ein Feuerwerk geben und am Mittwoch, dem Familientag, bis 19:00 Uhr vergünstigte Preise. Auf Grund verschiedener Veranstaltungen auf dem Teichgraben und dem Holzmarkt zum Altstadtfest kommt es zu Veränderungen im Öffentlichen Nahverkehr. Die Straßenbahnlinien 2, 5 und 35 werden am Samstag nur bis zum Löbdergraben verkehren. Die Linie 2 fährt von hier wieder ab. Die Linien 5 und 35 fahren von der Haltestelle Holzmarkt ab. Die Linien 10, 13, 14, 15, 16 und 40 können die Haltestelle Teichgraben nicht anfahren. Sie halten dafür an der Haltestelle Phyletisches Museum am Volkshaus. Die Beutenberg-Linien, also die Linien 10, 13 und 40, fahren ab der neu eingerichteten Haltestelle Dresdner-Bank in der Grietgasse wieder ab. == Quellen == {{Quelle| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on1otzLOKStaJena38609&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=In Hoffnung auf schöneres Wetter| Datum=16.09.2005| }} {{Quelle| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on1tlzLOKStaJena38609&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=13 war keine Glückszahl beim Anstich| Datum=16.09.2005| }} {{Quelle| Medium=JeNah| URL=http://www.jenah.de/index.php?id=201| Titel=In Hoffnung auf schöneres Wetter| Datum=Datum unbekannt| }} [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Straßenbahn]] [[Kategorie:Regen]] {{Europa}} Ministrantenfußballturnier des Dekanats Heiligenstadt 12544 149356 2006-02-18T05:14:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Heiligenstadt|Schachtebich|17.09.2005}} Sieben Mannschaften aus den Pfarrgemeinden im Dekanat Heiligenstadt ([[w:Bistum Erfurt|Bistum Erfurt]]) traten am Sonntag im Ministrantenfußballturnier des Dekanats in [[w:Schachtebich|Schachtebich]] gegeneinander an. Bei regnerischen Wetter erstritten sich die Ministranten aus der Gemeinde [[w:Reinholterode|Reinholterode]] den dritten Platz, aus der Gemeinde [[w:Birkenfelde|Birkenfelde]] den zweiten und die Messdiener aus der Pfarrgemeinde „St. Pankratius“ in [[w:Rohrberg|Rohrberg]] den ersten Platz. Damit wird das nächste Fußballturnier im nächsten Jahr in Rohrberg ausgetragen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bistum Erfurt| Wikipedia=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1240.htm| Titel=Ministranten am Ball| Datum=12.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Amateurfußball]] [[Kategorie:Regen]] {{Europa}} Kategorie:Schachtebich 12545 79863 2005-09-16T23:04:02Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Kostenloser Kurzkatechismus für alle Haushalte 12546 149262 2006-02-18T04:58:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Paderborn|17.09.2005}} Auf Grund einer zweckgebundenen Großspende kann das [[w:Bonifatiuswerk|Bonifatiuswerk]] jedem Haushalt in Deutschland ein kostenloses Exemplar des kürzlich erschienenen Kurzkatechismuses bereitstellen. Die Aktion läuft unter dem Motto „Ich glaub' dran!“ und ist bis zum 10. Oktober befristet. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bistum Erfurt| Wikipedia=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1234.htm| Titel=Katechismus zu verschenken| Datum=09.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Buchhandel]] {{Europa}} Kategorie:Kayseri 12548 79891 2005-09-17T08:21:37Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Türkei]] Pilot droht mit gestohlenem Flugzeug in Hochhaus zu stürzen 12549 142953 2006-02-03T01:21:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Ozeanien]] +{{Ozeanien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:37, 17. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Auckland|Neuseeland|17.09.2005}} In Auckland kreist derzeit ein gestohlenes Leichtflugzeug über dem Zentrum der Stadt. Der Pilot droht damit, in ein Hochhaus zu stürzen. Nach Angaben der Polizei besteht Funkkontakt zum Piloten. Seine Beweggründe für den Vorfall sind noch unbekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Gestohlenes Kleinflugzeug stürzte ins Meer]] (17.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Harburger| URL=http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20050917-60-dpa_9785552| Titel=Gestohlenes Leichtflugzeug kreist über neuseeländischer Stadt| Datum=17.09.2005, 11:59 Uhr MESZ| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] {{Ozeanien}} Kategorie:Auckland 12551 79903 2005-09-17T10:31:00Z Rätoro 594 [[Kategorie:Neuseeland]] Gestohlenes Kleinflugzeug stürzte ins Meer 12552 142951 2006-02-03T01:20:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Ozeanien]] +{{Ozeanien}}) {{Beginn|Auckland|Neuseeland|17.09.2005}} Das Kleinflugzeug, das über der neuseeländischen Stadt Auckland kreiste und dessen Pilot ein Hochhaus zu rammen drohte, ist ins Meer gestürzt. Nach Polizeiangaben hatte der Mann das Flugzeug am frühen Morgen auf dem Flugplatz Ardmore in Süd Auckland gestohlen. Er kreiste dann in niedriger Flughöhe über der Stadt. Der Pilot stand in Funkkontakt zur Polizei und drohte damit, das Flugzeug in das höchste Gebäude der neuseeländischen Großstadt, den [[:w:Sky Tower|Sky Tower]], zu steuern. Daraufhin ordneten die Behörden die Evakuierung von 500 Personen an. Entgegen der Ankündigung des Piloten stürzte die Maschine dann jedoch ins Meer. Der Mann überlebte den Absturz und war noch in der Lage aus eigener Kraft aus dem Flugzeugwrack zu klettern. Er wurde dann von der Polizei aus dem Wasser gerettet und in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Gründe für sein Handeln sowie seine Personalien sind bisher nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Pilot droht mit gestohlenem Flugzeug in Hochhaus zu stürzen]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=OÖNachrichten| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apac/387038?PHPSESSID=0ba6f85e7c162e5dd9deb1a3939e3e82| Titel=Leichtflugzeug stürzte vor Neuseeland ins Meer| Datum=17.09.2005| Sonstiges=19:12 Uhr MESZ}} {{Quelle1| Medium=The New Zealand Herald| URL=http://www.nzherald.co.nz/section/print.cfm?c_id=1&objectid=10346063| Titel=Hijacked plane crashes in Auckland| Datum=18.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Evakuierung]] {{Ozeanien}} Jenaer Schülerinnen erhalten Bundesumweltpreis 12553 149217 2006-02-18T04:51:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Braunschweig|17.09.2005}} Drei Schülerinnen aus Jena erhielten für ihre Idee zum Schutz der Wale gestern den Bundesumweltpreis. Die Schülerinnen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren hatten bei Forschungen auf den Azoren festgestellt, dass die Wale durch die Tourismusboote in Stress geraten. Ihr Vorschlag war, den Tourismusbooten eine bestimmte Route und ein bestimmtes Zeitfenster vorzugeben, damit sich die Wale darauf einstellen können. An dem Wettbewerb nahmen 200 Nachwuchsforscher teil. Der erste Preis wurde mit 3.000 Euro honoriert. Der zweite Preis und 1.500 Euro gingen an einen 17-jährigen Schüler aus Halle an der Saale und an einen 18-jährigen Gymnasiasten aus Dresden. == Quellen == {{Quelle1| Medium=newsclick.de| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2046/artid/4528654| Titel=Umweltpreis für den Schutz von Walen| Datum=17.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Azoren]] [[Kategorie:Meeressäuger]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Bundesumweltpreis]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Umweltschützer]] {{Europa}} Flugverbot für Cameroon Airlines in Frankreich 12554 149050 2006-02-18T04:23:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Yaoundé|Kamerun|Paris|Frankreich|17.09.2005}} Frankreich hat der afrikanischen Fluglinie Cameroon Airlines ein Flugverbot erteilt. Auf unbegrenzte Zeit dürfen die Maschinen dieser staatlichen Fluggesellschaft Frankreich nicht mehr überfliegen. Als Grund gab die französische Aufsichtsbehörde für Zivilluftfahrt (DGAC) die mangelnde Sicherheit der Maschinen an. Damit ist die Cameroon Airlines die sechste Fluggesellschaft, die nicht mehr nach Frankreich fliegen darf. Vor einigen Monaten stellten die französischen Inspektoren bei Kontrollen der Maschinen von Cameroon Airlines im Sicherheitsbereich zahlreiche Abweichungen von internationalen Normen fest. Besondere Probleme traten beim Transport gefährlicher Güter auf, ebenso bei der Beladung der Flugzeuge. Auch sei die für die Navigation notwendige Dokumentation nicht ordnungsgemäß erfolgt. Es wurde auch die technische Instandhaltung der Druckluftsysteme bemängelt. Im Frühjahr 2005 erarbeiteten Kamerun und Frankreich aufgrund dieser Feststellungen einen Maßnahmenplan zur Mängelbeseitigung. Trotzdem hatten die Kontrollen im Juli und August erneut Probleme an den Maschinen aufgezeigt. Daraufhin erfolgte das Flugverbot. Insgesamt stehen auf der französischen Liste der DGAC nun die folgenden Fluggesellschaften: Die US-amerikanische Air Saint-Thomas, die Nordkoreanische Air Koryo, die Liberianische International AirService, aus Mosambique die Lineas AER sowie die Phuket Airlines aus Thailand. == Themenverwandte Artikel == * [[Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU]] (31.08.2005) * [[EU veröffentlicht „Schwarzbuch“ mit unzuverlässigen Fluggesellschaften]] (23.08.2005) * [[Air France hat Angst vor Repressalien - Flüge nach Kamerun gestrichen]] (18.09.2005) * [[Pilotenvereinigung Cockpit fordert Herausgabe der Mängelliste weltweiter Airlines]] (30.09.2005 ) * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Spiegel online| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,375131,00.html| Titel=CAMEROON AIRLINES: Flugverbot für Frankreich| Datum=16.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Cameroon Airlines]] [[Kategorie:Air Saint-Thomas]] [[Kategorie:Phuket Air]] [[Kategorie:Air Koryo]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:International AirService]] [[Kategorie:Lineas AER]] [[Kategorie:Flugunfall]] [[Kategorie:Schwarzbuch]] [[Kategorie:Landerecht]] {{Europa}} {{Afrika}} Bürgerentscheid in Bad Köstritz 12555 148827 2006-02-18T03:45:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Bad Köstritz|17.09.2005}} Zur Bundestagswahl 2005 findet im Ort Bad Köstritz parallel auch einen Bürgerentscheid statt. Die Bürger werden dazu aufgerufen zu entscheiden, ob Bad Köstritz und die verwaltungstechnisch angeschlossenen Ortschaften [[w:Caaschwitz|Caaschwitz]] und [[w:Hartmannsdorf (bei Gera)|Hartmannsdorf]] sich dem Saale-Holzland-Kreis anschließen sollen. Durch den Wechsel gäbe es verschiedene Änderungen. So würden sich das zuständige Arbeitsamt, Finanzamt oder auch die zuständige Polizei dann in [[w:Jena|Jena]] befinden. Es könnte auch dazu kommen, dass der kassenärztliche Notfalldienst neu organisiert werden muss. Auch die Rettungskräfte wurden bisher aus dem [[w:Landkreis Greiz|Landkreis Greiz]] und aus [[w:Gera|Gera]] bezogen. Mit der Feuerwehr in [[w:Eisenberg|Eisenberg]] (Saale-Holzland-Kreis) gibt es bisher nur eine Vereinbarung im Bezug des ansässigen Chemiewerkes. Durch den Wechsel will man die Eingemeindung der drei Ortschaft und der anderen Ortslagen in der [[w:Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal|Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal]] in die [[w:Gera|Stadt Gera]] vorbeugen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Bad Köstritz entscheidet für den Saale-Holzlandkreis]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.gera.volltext.php?kennung=on1tlzLOKStaGera38608&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Gera&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Zur Berufsberatung fahren die Köstritzer dann nach Jena| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Bad Köstritz 12557 79930 2005-09-17T12:19:39Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Behindert, nackt und hochschwanger: Marmorstatue der Künstlerin Alison Lapper auf dem Trafalgar Square enthüllt 12558 197418 2006-06-19T19:10:38Z Dapete 572 Gelöschtes Bild entfernt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:12, 18. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:Alison_Lapper_Pregnant.jpg|thumb|Marc Quinn: ''Alison&nbsp;Lapper&nbsp;Pregnant'']] {{Beginn|London|Großbritannien|17.09.2005}} Auf dem [[w:Trafalgar Square|Trafalgar Square]] in London steht auf einem Pfeiler, der für wechselnde Aufstellungen von Statuen vorgesehen ist, seit dem 15. September eine neue Skulptur. Abgebildet ist die 1965 ohne Arme und mit Beinen ohne Knie und Unterschenkel geborene englische Künstlerin ''Alison Lapper'' wenige Wochen vor der Geburt ihres heute fünfjährigen Sohnes. Sie leidet unter einer als ''Phokomelie'' (griech. ''Robbengliedrigkeit'') bezeichneten [[w:Dysmelie|Dysmelie]], ähnlich den Missbildungen nach Einnahme des Beruhigungsmittels [[w:Contergan|Contergan]] (''Thalidomid''). Die 3,5 Meter hohe Skulptur von ''Marc Quinn'' mit dem Titel „Alison Lapper Pregnant“ stößt auf unterschiedliche Reaktionen in der britischen Öffentlichkeit. Während Kritiker den künstlerischen Wert anzweifeln, weil die Statue zu kalt, glatt und monströs wirke, vergleichen andere das Werk mit der als [[w:Venus von Milo|Venus von Milo]] bekannten antiken griechischen [[w:Aphrodite|Aphrodite]]statue, der ebenfalls die Arme fehlen. Hervorgehoben wird, dass Sexualität und Mutterschaft Behinderter eindrücklich in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden, inmitten der Standbilder auf dem Trafalgar Square, die triumphierende männliche Helden des britischen Weltreichs darstellen. Der Künstler sieht in seinem Werk weiblichen Heroismus in der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und bei der Bewältigung besonderer persönlicher Lebensumstände ausgedrückt, außerdem symbolisiere die gezeigte Schwangerschaft die Möglichkeiten, die die Zukunft biete. Marc Quinn hatte mit seiner Statue den Wettbewerb der Stadt London um den Platz auf dem 4,7 Meter hohen Pfeiler gewonnen, im April 2007 soll dort ein Werk des deutschen Installationskünstlers [[w:Thomas Schütte|Thomas Schütte]], eines weiteren Gewinners, installiert werden. <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">Wikipedia bietet Hintergrundinformationen zum Thema: '''[[w:en:Alison Lapper|Alison Lapper]]''', '''[[w:en:Marc Quinn|Marc Quinn]]''' und '''[[w:en:Phocomelia|Phocomelia]]''' [[Image:Symbole-en.png|30px|in englischer Sprache]] </div></div> ==Weblinks== * [http://www.fourthplinth.co.uk/unveiling.htm Mayor of London, The Fourth Plinth Project: ''Unveiling''] {{en}} * [[w:37 Grad|ZDF, 37 Grad]]: [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/7/0,1872,2041607,00.html ''Alisons Baby''] (29.04.2003) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,druck-374821,00.html| Titel=Behinderten-Statue in London. "Symbol für Schönheit"| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Kobinet Kooperation Behinderter im Internet e.V.| URL=http://www.kobinet-nachrichten.org/cipp/kobinet/custom/pub/content,lang,1/oid,9428/ticket,g_a_s_t/print,1| Titel=Statue einer nackten Frau mit Behinderung im Herzen Londons| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/london/4247000.stm| Titel=A statue of a naked, pregnant woman with no arms has been unveiled on Trafalgar Square's fourth plinth| Datum=15.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| URL=http://www.guardian.co.uk/print/0,3858,5276069-110428,00.html| Titel=Beauty unseen, unsung| Datum=03.09.2005| Sonstiges=Alison Lapper erzählt ihre Lebensgeschichte}} {{en}} [[Kategorie:Behinderung]] [[Kategorie:Skulptur]] {{Europa}} Internationale Sitzung der Polarforscher in Jena 12560 180115 2006-05-11T17:07:31Z Blaite 10 Antarktika statt Antarktis {{D1|Jena|17.09.2005}} Am Montag beginnt eine internationale Sitzung von Polarforschern in Jena. Auf dem Programm stehen unter anderem Themen, wie der Temperaturanstieg auf dem sechsten Kontinent, die Niederschläge und das extrem große Ozonloch im Frühjahr 2005. Der Jenaer Dr. Peter, welcher seit 1983 schon an 16 Expeditionen auf die [[w:King George Island|King George Inseln]] teilnahm, sagt, „nirgendwo sind die Klimaveränderungen in den vergangenen Jahren so extrem ausgefallen wie an der Spitze der antarktischen Halbinsel“. Er erforscht die Tierwelt in der Antartkis und meint „Man braucht sich bloß die Nahrungskette anzusehen. Die Erwärmung sorgt für weniger Eis und damit für weniger Kieselalgen am Eis. Die aber sind die Nahrung für den Krill, eine Kleinkrebsart. Auf die sind aber die Adele-Pinguine angewiesen. Folglich wird es im Frühjahr weniger von ihnen geben“. Ein Ergebnis der Tagung sollen Vorschläge für zukünftige Aktivitäten sein, die die Umwelt so wenig wie möglich beeinflussen. Dr. Peter wird im Dezember mit acht Studenten zu seiner 17. Expedition auf die King George Inseln aufbrechen. Für die Bürger von Jena wird eine Ausstellung von großflächigen Bildern des Polar-Malers Gerhard Rießbeck auf dem Ernst-Abbe-Platz auf dem Campus angeboten. Außerdem gibt es eine kostenlose, populärwissenschaftliche Vortragsreihe. == Quellen == {{Quelle2| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on2otzLOKStaJena38609&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Sechster Kontinent ab Montag am Abbe-Platz| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Klimaerwärmung]] [[Kategorie:Ozonloch]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Geographie]] [[Kategorie:Friedrich-Schiller-Universität Jena]] [[Kategorie:Südlicher Ozean]] {{Europa}} {{Antarktika}} Kategorie:Azoren 12561 175878 2006-04-30T20:03:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portugal Autonome Region]] [[Kategorie:Portugal Autonome Region]] Union betreibt Wahlwerbung per E-Mail 12562 157551 2006-03-08T18:39:22Z Franz 834 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=17:27, 20. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|17.09.2005}} Vier Millionen E-Mails mit Wahlwerbung für die [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] sind in den vergangenen Tagen gesendet worden. Das berichtet die [[w:Netzeitung|Netzeitung]]. Der in Großbritannien ansässige Anbieter „AIDA Media Limited“ hat etwa vier Millionen E-Mail-Adressen angeschrieben. Steffen Fiedler, ein Vertreter des Unternehmens, gab an, je zwei Millionen E-Mails seien geschickt worden, eine am vergangenen und eine weitere am gestrigen Freitag. Alle Empfänger hätten per „Double Opt In“ Verfahren ihre Adressen eingetragen und dabei angegeben, an Politik interessiert zu sein. Auch die SPD sei an sie herangetreten, habe aber einen Rückzieher gemacht. Die [[w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] hat nach eigenen Angaben 300.000 E-Mails verschickt. Nach der Ankündigung am Dienstag, den 13. September, wurde die Kommentarfunktion des Partei-[[w:Weblog|Blog]]s „blog4berlin.de“ abgeschaltet, nachdem sich über 100 Besucher kritisch zu der Aktion geäußert hatten. Viele Nutzer drohten auch mit rechtlichen Schritten, sollten sie „[[w:Spam|Spam]]“ von der CSU erhalten &ndash; nach Entscheidungen des Landgerichts Rostock und des Oberlandesgerichts München ist unverlangte Wahlwerbung per E-Mail unzulässig. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/internet/358197.html| Titel=CDU verschickte vier Millionen Wahl-Mails| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/internet/358078.html| Titel=Söder: 300.000 Mails sind kein Spam| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} {{Politik}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:Wettbewerbsmissbrauch]] [[Kategorie:Oberlandesgericht München]] [[Kategorie:Landgericht Rostock]] {{Europa}} Kategorie:Cameroon Airlines 12563 79959 2005-09-17T14:48:00Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:International AirService 12565 79962 2005-09-17T14:54:14Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Lineas AER 12566 79963 2005-09-17T14:54:58Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Frau aus Hannover bot Baby bei eBay an 12567 149065 2006-02-18T04:25:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:19, 18. Sep. 2005 (CEST)}} {{Hinweis|Teile des Artikels haben sich am nächsten Tag als Irrtum seitens der Polizei herausgestellt. Bitte den [[Fall des eBay-Babys doch anders als gedacht|Folgeartikel]] beachten.}} {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|17.09.2005}} Eine 35-jährige Frau aus Hannover hat ihr vier Monate altes Kind für 10.000 Euro beim Onlineaktionshaus eBay angeboten. Ein Krefelder hat das Angebot entdeckt und sofort bei der Polizei gemeldet. Gegen die Frau wurde von der Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes auf Kinderhandel eingeleitet. Sie wird am Montag dazu verhört. == Themenverwandte Artikel == * [[Fall des eBay-Babys doch anders als gedacht]] (17.09.2005) * [[Wohnungsdurchsuchung im Fall des eBay-Babys]] (23.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,375199,00.html| Titel=Frau will Baby versteigern| Datum=17.09.2005}} {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/580822.html| Titel=Baby bei ebay angeboten| Datum=17.09.2005}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kinderhandel]] [[Kategorie:eBay]] {{Europa}} Kategorie:Yaoundé 12568 79978 2005-09-17T15:22:33Z Nachrichtenschreiber2 401 kat korr [[Kategorie:Kamerun]] Kategorie:Oberlandesgericht München 12569 157052 2006-03-07T18:15:42Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk München|München]] Kategorie:Landgericht Rostock 12570 89434 2005-10-14T21:11:38Z Konstantin 976 [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Rostock]] Kategorie:Kamerun 12571 153670 2006-02-26T15:59:46Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Cameroon}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Cameroon]] Kategorie:Kinderhandel 12573 89911 2005-10-15T23:08:35Z Konstantin 976 umsortiert in Kategorie Menschenhandel [[Kategorie:Menschenhandel]] Vorlage:Wiktionary 12575 188284 2006-05-28T17:00:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interwiki-Vorlage]] <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Wiktionary-logo-en.png|20px]] Wiktionary: Weiteres zu Wortherkunft, Synonymen und Übersetzungen von '''[[wikt:{{{1}}}|{{{1}}}]]''' </div></div><noinclude>[[Kategorie:Interwiki-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wiktionary2 12576 188285 2006-05-28T17:00:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interwiki-Vorlage]] <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Wiktionary-logo-en.png|20px|Wiktionary]] Wiktionary: Weiteres zur Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen von '''[[wikt:{{{1}}}|{{{2}}}]]''' </div></div><noinclude>[[Kategorie:Interwiki-Vorlage]]</noinclude> Ärzte ohne Grenzen: Kindersterben in Niger geht weiter 12577 148183 2006-02-18T01:32:43Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:07, 17. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Niamey|Niger|17.09.2005}} Trotz der gewachsenen Spendenbereitschaft für die vom Hunger bedrohten Kinder in dem westafrikanischen Land hat sich die Situation nach Angaben der internationalen Hilfsorganisation [[w:Ärzte ohne Grenzen|Ärzte ohne Grenzen]] in einigen Gebieten weiter verschlechtert. Obwohl durch das [[w:Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen|Welternährungsprogramm]] der UNO (WFP) Lebensmittel an 1,2 Millionen Menschen ausgegeben wurden, gibt die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans Frontières) an, in 58 der 67 Regionen des Landes herrschten alarmierende Zustände. Am stärksten betroffen seien die Regionen [[:w:Maradi|Maradi]], [[:w:Zinder|Zinder]] und [[:w:Tahoua|Tahoua]]. Dort seien in der letzten Woche 2000 Kinder wegen lebensbedrohlicher [[:w:Unterernährung|Unterernährung]] in die Behandlung der Hilfsorganisation übergeben worden. Die MSF kritisieren auch die UNO-Hilfsorganisation WFP, die die Weltgemeinschaft viel zu spät auf die Hungersnot in Niger aufmerksam gemacht habe. Nach Angaben des WFP leiden in Niger 34 Prozent der Bevölkerung an Unterernährung, in absoluten Zahlen: 3,7 Millionen von 10,8 Millionen Einwohnern des Landes. == Themenverwandte Artikel == * [[Niger: 800.000 Kinder vom Hungertod bedroht]] (21.07.2005) * [[Hungerkatastrophe in Niger]] (24.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-09-17T080655Z_01_DEO729186_RTRDEOC_0_NIGER-KINDER-HUNGER-20050917.xml| Titel=Hilfsorganisation: Kindersterben in Niger hält trotz Hilfe an| Datum=17.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=United Nations – World Food Programme| Wikipedia=WFP| URL=http://www.wfp.org/country_brief/hunger_map/map/hungermap_popup/map_popup.html| Titel=Niger: Hungerkarte| Datum=ohne Datum| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Hungersnot]] [[Kategorie:WFP]] [[Kategorie:Ärzte ohne Grenzen]] {{Afrika}} Kategorie:Ärzte ohne Grenzen 12581 100791 2005-11-02T17:01:46Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Die Linkspartei wurde bei Stefan Raab ausgeladen 12582 191090 2006-06-03T17:25:16Z Franz 834 Überkategorie entfernt {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:06, 18. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Köln|17.09.2005}} Am Vorabend zur Wahl veranstaltet Stefan Raab seine Spezial-Show „TV Total-Bundestagswahl“. Er bat die fünf größten Parteien um die Entsendung eines Spitzenkandidaten zu seiner Show. [[:w:Die Linkspartei.|Die Linkspartei.PDS]] schlug daraufhin eine „junge Spitzenpolitikerin“, die dem Showmaster aber gänzlich unbekannt war, vor. Nachdem die Bitte abgeschlagen wurde, [[:w:Gregor Gysi|Gregor Gysi]] oder [[:w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]] zu schicken, hatte die Linkspartei angekündigt, ihre 50 Studiogäste würden in der Show „unüberhörbar und unübersehbar“ sein. Stefan Raab lud daraufhin alle Studiogäste der Linkspartei aus. Die Abendshow begann nun mit [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] ([[w:SPD|SPD]]), [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] ([[w:FDP|FDP]]), [[w:Christian Wulff|Christian Wulff]] ([[w:CDU|CDU]]), [[w:Günther Beckstein|Günther Beckstein]] ([[w:CSU|CSU]]) und [[w:Jürgen Trittin|Jürgen Trittin]] ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]]) und Studiogästen der jeweiligen Parteien, die mit Werbematerial und entsprechend farbigen T-Shirts ausgerüstet waren. Demonstrativ ließ Stefan Raab den Block, der für die 50 Studiogäste der Linkspartei vorgesehen war, leer und wies am Anfang der Sendung noch einmal auf die Problematik hin. Die Linkspartei beschwerte sich. Auch die anderen Parteien hätten ihre Politikgäste auswählen dürfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Die TV-Total Zuschauer haben gewählt]] (17.09.2005) == Quellen == * '''[[w:Pro7|Pro7]]:''' „TV Total-Bundestagswahl“ (20:15 Uhr CEST, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle1| Medium=medienhandbuch.de| URL=http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=4928&branch_id=3| Titel=Stefan Raab - «TV Total-Bundestagswahl» ohne Linkspartei| Datum=17.09.2005| Sonstiges=}} {{Politik}} [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Fernsehshow]] [[Kategorie:Stefan Raab]] [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] [[Kategorie:Christian Wulff]] [[Kategorie:Günther Beckstein]] [[Kategorie:Jürgen Trittin]] [[Kategorie:Gregor Gysi]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] {{Europa}} Annan kritisiert UNO-Gipfel: Keine Einigung auf Abrüstung 12584 172614 2006-04-19T21:58:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA| +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:34, 18. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Flag of the United Nations.svg|thumb|Flagge der Vereinten Nationen]] [[Bild:Kofi Annan.jpg|thumb|Kofi Annan]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|17.09.2005}} Der Jubiläumsgipfel zum 60-jährigen Bestehen der [[:w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] ging heute zu Ende, nachdem bereits gestern eine Abschlusserklärung verabschiedet worden war, die von mehreren Seiten scharf kritisiert wurde, weil Impulse zu wesentlichen Problemen der Weltgemeinschaft ausblieben. Der UNO-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]] sagte: „Zwei Monate Verhandlungen haben nichts als Schweigen produziert.“ Als positives Ergebnis des UN-Gipfels hob Annan zwar die Schaffung einer Kommission zur Friedensschaffung hervor, die dazu dienen soll, Staaten bei der Schaffung einer Friedensordnung nach dem Ende eines Krieges zu unterstützen, und er lobte auch die Arbeit an einer Konvention gegen den Terrorismus und die Absichtserklärung der Staatengemeinschaft, gegen Völkermord vorzugehen. Er kritisierte jedoch in ungewohnter Schärfe die fehlende Einigung auf Maßnahmen gegen die Weiterverbreitung von [[:w:Massenvernichtungswaffe|Massenvernichtungswaffen]]: „Die Staaten haben sich mit gegenseitigen Schuldzuweisungen zufrieden gegeben, anstatt an Lösungen zu arbeiten.“ Die Abschlusserklärung wurde vom Plenum mit höflichem Applaus quittiert. Bereits gestern hatte Bundesaußenminister [[:w:Joschka Fischer|Fischer]] (Grüne) das Fehlen deutlicher Handlungsanweisungen kritisiert. Trotz wochenlanger intensiver Vorbereitungen war es den teilnehmenden Unterhändlern der Regierungen nicht gelungen, sich auf Formulierungen zu einigen, die Ziele für Abrüstung und die Nichtweiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen enthielten. Für das Scheitern machte Bundesentwicklungsministerin [[w:Heidemarie Wieczorek-Zeul|Heidemarie Wieczorek-Zeul]] (SPD) die USA verantwortlich. Die US-Regierung hatte Festlegungen zu einer Verpflichtung der Atommächte zur atomaren Abrüstung blockiert. Daraufhin hatten andere Staaten auch vorgeschlagene Formulierungen, die auf eine Nichtweiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen abzielten, durchfallen lassen. Zu beiden Fragen enthält die Abschlusserklärung keine Aussagen. Auch in der Frage der Reform des UNO-Sicherheitsrates gab es keine Fortschritte. Ein für die Generalversammlung vorgesehener Beschluss kam nicht zustande. Vertreter [[:w:Kanada|Kanadas]] und [[:w:Indonesien|Indonesiens]] gaben ihrer Enttäuschung über die nicht zustande gekommene Reform des UN-Sicherheitsrates Ausdruck. Diese war ebenfalls am Widerstand der USA, aber auch anderer Länder wie [[:w:Volksrepublik China|China]] und einiger afrikanischer Länder gescheitert. Wieczorek-Zeul kommentierte das Scheitern in dieser Frage mit den Worten: „Die Welt sieht anders aus. Dieser UN-Sicherheitsrat reflektiert nicht die Kräfteverhältnisse des 21. Jahrhunderts.“ Die in dem Abschluss-Dokument formulierte Selbstverpflichtung der Industriestaaten zur Steigerung der Entwicklungshilfe bis 2015 auf 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens kritisierten Hilfsorganisationen als unverbindliche Absichtserklärung. == Themenverwandte Artikel == * [[Erklärung der UN-Vollversammlung in der Kritik]] (16.09.2005) * [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform|Themenportal UN-Sicherheitsratsreform]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-17T120333Z_01_DEO622246_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-UN-FISCHER-20050916.xml| Titel=Weltgipfel billigt Minimalkompromiss zur Zukunft der UN| Datum=17.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6093283&cKey=1126975273000&ticker=true| Titel=Annan kritisiert Scheitern von Abrüstungserklärung bei UNO-Gipfel| Datum=17.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:UN-Generalversammlung]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Heidemarie Wieczorek-Zeul]] [[Kategorie:Kofi Annan]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Polizei sucht mit Hubschrauber nach flüchtiger Person 12586 149451 2006-02-18T05:30:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Dortmund|17.09.2005}} Am Donnerstag, den 15.09.2005 ereignete sich etwa gegen 08:00 Uhr in Dortmund-Brackel am Brackeler Hellweg ein Raubüberfall auf eine Spielhalle. Die Polizei suchte den flüchtigen Täter mit einem Hubschrauber. Unmittelbar, nachdem eine 48-jährige Mitarbeiterin der Spielhalle die Türen geöffnet hatte, kam ein maskierter Mann herein. Er forderte die Angestellte sofort auf, ihm Bargeld zu geben. Der zirka 25 Jahre alte Mann schob die Frau unsanft von ihrem Platz weg, wobei sie sich leicht verletzte. Anschließend nahm der Täter einen vierstelligen Geldbetrag aus der Kasse. Nach dem Geldraub verließ der unbekannte Mann mit dem Geld die Spielhalle und flüchtete. Die Polizei vermutet, dass er über das benachbarte Gelände eines Autohändlers flüchtete und anschließend den Fußweg in nördliche Richtung zum Weistumweg lief. Daraufhin setzte die Polizei einen Hubschrauber ein, um den Täter aus der Luft zu verfolgen. Trotzdem konnte der Mann bisher nicht gefunden werden. Die Polizei sucht nun Zeugen für den Vorfall. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizei Dortmund| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=725407| Titel=POL-DO: Überfall auf Spielhalle- Polizei sucht Unbekannten mit Hubschrauber| Datum=15.09.2005 - 11:48 Uhr| Sonstiges= Pressemitteilung Lfd. Nr.:1447}} [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Raub]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Spielhalle]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} Kategorie:Spielhalle 12587 80080 2005-09-17T19:40:07Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Unternehmen]] Air France hat Angst vor Repressalien - Flüge nach Kamerun gestrichen 12588 148691 2006-02-18T03:22:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Yaoundé|Kamerun|Paris|Frankreich|18.09.2005}} Aus Angst vor Repressalien hat die französischen Fluggesellschaft Air France mit sofortiger Wirkung alle Flüge nach Kamerun gestrichen. Vorerst ist die Einstellung der Flugverbindung bis Montag vorgesehen. Wegen gravierender Sicherheitsmängel hatte gestern die französische Aufsichtsbehörde für Zivilluftfahrt (DGAC) der afrikanischen Fluglinie Cameroon Airlines ein Flugverbot erteilt. Im Anschluss an den Entzug der Überflug- und Landerechte hatten verschiedene Kameruner Gewerkschaften gegenüber der Air France mit Bestrafung gedroht. Nach der Einstellung der Flüge nach Kamerun kann der afrikanische Staat ab sofort nicht mehr direkt angeflogen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU]] (31.08.2005) * [[EU veröffentlicht „Schwarzbuch“ mit unzuverlässigen Fluggesellschaften]] (23.08.2005) * [[Flugverbot für Cameroon Airlines in Frankreich]] (17.09.2005 ) * [[Pilotenvereinigung Cockpit fordert Herausgabe der Mängelliste weltweiter Airlines]] (30.09.2005 ) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Aargauer Zeitung| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101047701| Titel=Air France fliegt nicht nach Kamerun| Datum=17.09.2005, 22:05 Uhr MESZ| Sonstiges= }} [[Kategorie:Cameroon Airlines]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Landerecht]] [[Kategorie:Gewerkschaft Afrika]] [[Kategorie:Morddrohung]] {{Europa}} {{Afrika}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] Die TV-Total Zuschauer haben gewählt 12592 116695 2005-12-11T16:34:27Z 172.176.10.47 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:09, 18. Sep. 2005 (CEST)}} <div style="width:320px; background:#f8f8ff; border:2px solid gray; float:right; padding:0.5ex;"> {| style="width:90%; border-collapse: collapse; margin:0.5ex; padding:0.5ex;" align="center"| !Partei !align="center" | Stimmanteil !align="center" | Sitze |---- |[[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] |style="background:#CC0000; color:white;" align="center" | 36,5 |style="background:#CC0000; color:white;" align="center" | 218 |---- |[[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]/[[w:Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.|CSU]] |style="background:#000000; color:white;" align="center" | 30,2 |style="background:#000000; color:white;" align="center" | 180 |---- |[[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] |style="background:#008800; color:white;" align="center" | 8,8 |style="background:#008800; color:white;" align="center" | 53 |---- |[[w:Freie Demokratische Partei|FDP]] |style="background:#FFFF00" align="center" | 13,7 |style="background:#FFFF00" align="center" | 82 |---- |[[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] |style="background:#FF00FF; color:white" align="center" | 10,8 |style="background:#FF00FF; color:white" align="center" | 64 |} ---- [[Bild:TV-Total_Wahlergebnis.jpg|300px]] [[Bild:TV-Total Sitzverteilung.jpg|300px]] </div> {{D1|Köln|17.09.2005}} In der Show „TV Total-Bundestagswahl“ mit Moderator [[w:Stefan Raab|Stefan Raab]] haben die Zuschauer ihr Votum zu den Wahlen per Telefon und SMS abgegeben. Allgemein haben die großen Parteien, die SPD und die CDU/CSU im Vergleich zu den Ergebnis der Bundestagswahl 2005 verloren, die FDP und die Linkspartei haben Stimmen hinzugewonnen, und die Grünen blieben ungefähr gleich. Bayern überraschte mit einem hohen Stimmverlust für die CSU. N24-Chefredakteur Peter Limbourg kommentierte dies mit: „Das Dolle an der CSU ist, die kann 17 Prozent verlieren und ist immer noch die stärkste Partei.“ Die Studiogäste kommentierten die Ergebnisse und die Vorstellungen der Politikprominenz mit lauten Zwischenrufen, jedoch war sie sich nur bei den Ergebnissen der Linkspartei einig. Diese wurde lautstark ausgebuht. Wichtig ist der Hinweis, dass das Ergebnis '''nicht repräsentativ''' ist. == Themenverwandte Artikel== * [[Die Linkspartei wurde bei Stefan Raab ausgeladen]] (17.09.2005) == Quellen == * '''[[w:Pro7|Pro7]]:''' „TV Total-Bundestagswahl“ (20:15 Uhr CEST, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Politik}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Stefan Raab]] {{Europa}} Bundestagswahl 2005 findet ohne den Papst statt 12595 156302 2006-03-05T20:57:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Vatikanstaat| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Beginn|Vatikanstadt||18.09.2005}} Deutschland muss bei der heutigen Bundestagswahl auf die Stimme des Papstes verzichten. Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] hat sich entschieden, nicht zu wählen. Der Vatikan gab am gestrigen Samstag bekannt, der 78-jährige Papst mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger dürfe zwar wählen, weil er Deutscher sei und das Wahlrecht habe, aber es sei Usus: „Päpste wählen nicht.“ Auch Papst [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] habe laut Angaben des Vatikansprechers nicht gewählt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Main-Rheiner-Zeitung Worms| URL=http://www.main-rheiner.de/dpa/artikel.php3?id=318352| Titel=«Päpste wählen nicht»: Ratzinger verzichtet| Datum=17.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Polizei sucht mit Hubschrauber nach flüchtigem Wolf 12598 169081 2006-04-07T21:01:35Z Rätoro 594 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:40, 19. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Gelsenkirchen|18.09.2005}} Am Samstag, den 17.09.2005 etwa gegen 08:30 Uhr, ging bei der Polizeistelle Gelsenkirchen ein Notruf ein. Demnach war aus der Zoom-Erlebniswelt Gelsenkirchen in der Bleckstraße 47 ein Limba-Wolf entlaufen. Er wurde von Augenzeugen gesehen, als er über die Münsterstraße lief. Anschließend hielt er sich auf dem Brachgelände des südlichen Kanals zwischen Üchtingstraße, Parallelstraße und Münsterstraße auf. Er hatte sich dort vermutlich verkrochen. Die Polizeistelle Gelsenkirchen hatte daraufhin die umliegenden Behörden des Regierungsbezirks um Unterstützung gebeten. Ihnen wurden insgesamt circa 50 Beamte zur Suche des Wolfes zur Verfügung gestellt. Auch die Mitarbeiter der Zoom-Erlebniswelt waren an der Suche beteiligt. Sie umstellten weiträumig das Brachgelände. Die Polizei suchte den flüchtigen Wolf zusätzlich in Begleitung eines Jägers mit einem Hubschrauber. Experten aus der Tierwelt sowie die Polizei gab der Bevölkerung in der näheren Umgebung des Brachgeländes per Lautsprecherdurchsagen Verhaltensmaßregeln an die Hand. So sei der Wolf harmlos wenn er nicht bedrängt wird. Trotzdem wäre es besser, bis zum Auffinden des Tieres Kinder nicht im Freien spielen zu lassen und Hunde nur an der Leine auszuführen. Bisher verlief die Suche nach dem Tier ohne Ergebnis. Kurz vor dem Abend hatten Zeugen den Wolf nochmals gesichtet. Er befand sich nach wie vor auf dem Brachgelände, konnte jedoch nicht eingefangen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Entlaufener Wolf noch immer auf der Flucht]] (19.09.2005) * [[Gelsenkirchen: Suche nach entlaufenem Wolf geht weiter]] (21.09.2005) * [[Gelsenkirchen: Entflohener Wolf ist tot]] (25.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizei Gelsenkirchen| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=726279| Titel=POL-GE: Wolf entlaufen| Datum=17.08.2005| Sonstiges= Pressestelle}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Zoo]] [[Kategorie:Wolf]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] Fall des eBay-Babys doch anders als gedacht 12599 149034 2006-02-18T04:20:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:10, 17. Mai 2005 (UTC)}} {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|17.09.2005}} Es war vermutlich doch nicht die 35-jährige Frau aus Hannover, die ihr vier Monate altes Kind für 10.000 € beim Onlineaktionshaus eBay angeboten hatte. Die Sachlage hat sich gestern überraschend geändert. Ein Sprecher der Polizei, Lars Beringer, sagte heute Abend gegenüber der Presse, nach neuesten Erkenntnissen habe ein Unbekannter den Namen der Frau verwendet, um ihr Kind in eBay anzubieten. Die Familie befindet sich derzeit im Urlaub und hat dort über die Medien von dem Angebot in eBay erfahren. Danach hatte die Frau sofort Kontakt mit der Polizei in Hannover aufgenommen. Am morgigen Sonntag wollte die Familie nach Hannover zurückkehren und die Angelegenheit mit der Polizei klären. Dies wäre nicht der erste Fall der Familie gewesen, bei dem in ihrem Namen ein Inserat bei eBay geschaltet wurde. Bereits einige Zeit zuvor wäre im Namen einer älteren Tochter der Familie ein Inserat in eBay erschienen, welches ebenfalls von einer unbekannten Person geschaltet worden war. == Themenverwandte Artikel == * [[Frau aus Hannover bot Baby bei eBay an]] (17.09.2005 ) * [[Wohnungsdurchsuchung im Fall des eBay-Babys]] (23.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=News de| Wikipedia=News de| URL=http://www.news.de/50/05etet_Baby_einer_anderen_Familie_bei_ebay_an.php| Titel=Unbekannter bietet Baby einer anderen Familie bei ebay an| Datum=18.09.2005| Sonstiges=(Quelle des Erstautoren nicht mehr online)}} {{Quelle| Medium=STERN| URL=http://www.stern.de/computer-technik/internet/:Ebay-Unbekannter-Baby-Auktion/546148.html| Titel=Unbekannter steckt hinter Baby-Auktion| Datum=18.09.2005}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kinderhandel]] [[Kategorie:Beleidigung]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:EBay]] {{Europa}} Vorlage:Hinweis 12600 189576 2006-05-31T15:07:41Z Wolf-Dieter 786 Zeilenschaltung entfernt ---- '''Hinweis:''' ''{{{1}}}'' ----<noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Falcon 1 startet am 30. September auf den Marshallinseln 12602 163644 2006-03-25T14:57:54Z Franz 834 {{Beginn2|Los Angeles|USA|Delap-Uliga-Darrit|Marshallinseln|19.09.2005}} Das im Jahr 2002 gegründete private US-Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies Corporation [[w:SpaceX|SpaceX]] plant am 30. September 2005 den ersten Start der Trägerrakete [[w:Falcon (Rakete)|Falcon 1]]. SpaceX hat seinen Unternehmenssitz in Los Angeles in Südkalifornien, wo sich auch die Produktionsanlagen befinden. Die für den ersten Start zu verwendende Startrampe befindet sich auf den im Pazifischen Ozean liegenden Marshallinseln. Die Rakete ist mit einer Nutzlastkapazität von 570 Kilogramm, einer Höhe von 21,3 Metern und einem Umfang von 1,7 Metern das kleinere Vorgängermodell der in Planung befindlichen Trägerrakete „Falcon 9“, die bis zu 53 Meter Höhe und 3,6 Meter Umfang haben wird. „Falcon 9“ soll Nutzlasten sowohl in eine niedrige Erdumlaufbahn als auch in den [[w:Umlaufbahn|Geotransferorbit]] bringen können. Transportieren kann „Falcon 9“ Nutzlasten zwischen 9,3 und 25 Tonnen. „Falcon 1“ kostet lediglich 6,7 Millionen US-Dollar, „Falcon 9“ hingegen soll den fünffachen Preis, nämlich rund 35 Millionen US-Dollar, kosten. Zwischenzeitlich war geplant, „Falcon 5“ zu bauen. Der Start war für 2006 vorgesehen, die Rakete aber für die Wünsche der Kunden zu klein. Daher wurde die „Falcon 9“ entworfen, und „Falcon 5“ ist nun als kleinere Version der „Falcon 9“ geplant. Der Start der ersten „Falcon 5“ wurde daher auf 2007 verschoben. SpaceX erhielt kürzlich von seinen Kunden eine Auftrag über mehrere „Falcon 1“-Starts mit einer Summe von über 100 Millionen US-Dollar. Ob alle geplanten „Falcon 1“-Raketen gebaut werden, hängt unter anderem vom Verlauf des ersten Fluges Ende September ab. == Themenverwandte Artikel == * [[Erster Raketenstart des privaten Weltraum-Unternehmens „SpaceX“ gescheitert]] (25.03.2006) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannt Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Raumfahrer.net| URL=http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10092005222706.shtml| Titel=SpaceX kündigt neue Trägerrakete an| Datum=10.09.2005, 22:27 Uhr}} [[Kategorie:Falcon]] [[Kategorie:SpaceX]] [[Kategorie:Erdorbitmission]] {{Ozeanien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Delap-Uliga-Darrit 12604 80212 2005-09-18T09:52:44Z Kommissario 535 [[Kategorie:Marshallinseln]] Kategorie:Marshallinseln 12605 154890 2006-03-02T19:40:28Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Marshall Islands}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[en:Category:Marshall Islands]] Trotz Terrordrohungen – In Afghanistan wurde heute gewählt 12609 148631 2006-02-18T03:09:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=20:49, 18. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:LocationAfghanistan.png|right|thumb|Die Lage Afghanistans]] {{Beginn|Kabul|Afghanistan|18.09.2005}} Zwölf Millionen Wahlberechtigte waren heute zur ersten demokratischen Wahl eines Parlaments nach 36 Jahren aufgerufen. 3040 Kandidaten bewarben sich um Sitze in den neu geschaffenen 34 Provinzräten und 2760 Kandidaten um die 249 Sitze des Zentralparlaments, der so genannten Wolesi Dschirga (Haus des Volkes). 68 Sitze, knapp ein Drittel, sind dabei für Kandidatinnen und zehn für die Nomaden-Minderheit der Kuchis reserviert. Nach dem Sturz der [[:w:Taliban|Taliban]] im Jahre 2001 durch eine Koalition von Streitkräften unter der Führung der USA ist die heutige Wahl die erste freie Parlamentswahl seit 36 Jahren. Der seit dem November 2004 amtierende Präsident Afghanistans, der paschtunische Stammesführer [[w:Hamid Karsai|Hamid Karsai]] nannte den Tag der Parlamentswahlen „den Tag der Selbstbestimmung für das afghanische Volk. Nach 30 Jahren Krieg, Interventionen, Besetzung und Elend bewegt sich Afghanistan heute vorwärts.“ [[Bild:Karzai-usaid.PNG|right|thumb|Hamid Karsai]] Die Wahlen fanden unter Bedingungen statt, die für westliche Länder mit einer langen demokratischen Tradition nur schwer vorstellbar sind. Die Teilnahme an der Wahl und bereits die Vorbereitung der Wahl stand unter der ständigen Drohung der gestürzten Taliban, Terrorakte gegen Kandidaten und Wähler auszuüben. Sieben Kandidaten wurden im Vorfeld der Wahl bereits getötet, auch Wahlhelfer wurden Opfer von Terrorakten. Nach Angaben des US-Militärs kam es besonders im Süden und Osten Afghanistans zu mehreren Angriffen von Talibankämpfern. So wurden in Khost nach einem Polizeieinsatz gegen angreifende Talibankämpfer insgesamt fünf Menschen getötet, darunter drei Polizisten. Insgesamt kam es zu über zwanzig Terroranschlägen durch Talibankämpfer. Dabei starben sieben Menschen. Die Sicherheit bei den Wahllokalen wurde durch insgesamt 100.000 Soldaten gewährleistet, darunter auch über 2000 Bundeswehrsoldaten. Polizisten hatten auf Hausdächern rund um die Wahllokale Stellung bezogen. Alle Personen, die die Wahllokale betreten wollten, wurden nach Waffen durchsucht. Dennoch liefen die Wahlen insgesamt unter günstigeren Bedingungen ab als teilweise befürchtet worden war. Der Wahlleiter, Peter Erben, sprach von einer im Allgemeinen guten Sicherheitslage: „Wo Probleme aufkamen, haben die Sicherheitskräfte prompt reagiert und diese gelöst.“ Die Menschen im ganzen Land strömten relativ unbeeindruckt von den Terrordrohungen zu den Wahllokalen. Diese mussten daher teilweise drei Stunden länger geöffnet bleiben als ursprünglich vorgesehen. Beobachter gehen jedoch davon aus, dass die Wahlbeteiligung nicht hoch sein wird wie bei der Präsidentschaftswahl am 9. Oktober 2004. Für die Frauen des Landes hatte die Beteiligung an den Wahlen eine besondere Bedeutung, da sie unter der Herrschaft der Taliban als völlig rechtlose Menschen, fast wie Gefangene, auf den häuslichen Bereich beschränkt waren. In der Öffentlichkeit durften sie nur verschleiert erscheinen. Die so genannte Burka, eine Ganzkörperverschleierung, wurde von den Taliban als verbindliche Kleidung für alle Frauen eingeführt. Vor den Wahllokalen erschienen nun auch viele Frauen, um ihr [[:w:Frauenwahlrecht|Wahlrecht]] in Anspruch zu nehmen. Nur vereinzelt kam es zu Zwischenfällen, als männliche Familienangehörige in den südöstlichen Provinzen versuchten, Frauen vom Wahlgang abzuhalten. Das amtliche Ergebnis der Wahl wird noch eine Weile auf sich warten lassen. Auf die in westlichen Demokratien üblichen Hochrechnungen schon kurz nach dem Wahlende müssen die Wahlorganisatoren in Afghanistan verzichten. Am 10. Oktober wird ein vorläufiges Wahlergebnis bekannt gegeben, das amtliche Endergebnis wird am 22. Oktober feststehen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-18T135535Z_01_DEO750364_RTRDEOC_0_AFGHANISTAN-ZF-20050917.xml| Titel=Parlamentswahl in Afghanistan begleitet von Gewalt| Datum=18.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Kleinezeitung.at| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/artikel/_726917/index.jsp| Titel=Parlamentswahl in Afghanistan von Gewalt begleitet| Datum=18.09.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Afghanische Politik]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Hamid Karzai]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Asien}} [[en:Afghanistan holds first democratic general elections]] Dritte Notlandung eines Flugzeuges in Italien innerhalb weniger Wochen 12611 173481 2006-04-22T14:46:07Z Franz 834 {{Beginn|Palermo|Italien|18.09.2005}} Zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen kam es in Italien nach Angaben der italienischen Luftfahrtbehörden Enac zu einer Notlandung. Eine [[w:Fokker|Fokker 100]] hatte am Freitag, den 9. September 2005, Probleme mit dem linken Motor. Daraufhin entschloss sich der Pilot zur Notlandung in Palermo. Die Maschine mit 52 Passagieren an Bord landete trotz der technischen Probleme sicher. Alle Insassen überlebten die Notlandung unverletzt. Die Maschine gehört der italienischen Fluggesellschaft Alpi Eagles. Die Bevölkerung Italiens macht sich derzeit Sorgen um die Sicherheit der Passagierluftfahrt. Erst am 6. August 2005 war eine Maschine des Typs „[[w:Aerospatiale ATR 72|Aerospatiale ATR 72]]“ von der tunesischen Fluggesellschaft Tunisair vor der sizilianischen Küste in der Nähe Palermos nach einer missglückten Notlandung ins Meer gestürzt. Bei dem Unglück starben 16 Menschen, 23 kamen mit Verletzungen davon. Am Wochenende vor der Fokker-Notlandung musste eine ATR 42 auf [[w:Pantelleria|Pantelleria]] notlanden. Pantelleria ist eine Insel im Süden Italiens, sie liegt im Mittelmeer, die Maschine kam aus Sizilien aus der Stadt Trapani. Die ATR gehört der italienischen Fluggesellschaft Italy First. Auch diese Maschine landete wegen Motorproblemen vorzeitig. Hier gab es ebenfalls keine Verletzten. Nach dieser dritten Notlandung in kürzester Zeit hat die Enac jetzt umfangreiche Inspektionen für alle ATR-Maschinen im Besitz italienischer Fluggesellschaften angeordnet. Die tunesische Fluggesellschaft, der die Maschine gehörte, die am 6. August ins Meer stürzte, hat von der Enac in Italien mittlerweile ein Flugverbot erteilt bekommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=tirol.com| URL=http://portal.tirol.com/chronik/international/19145/index.do| Titel=Wieder Notlandung eines Flugzeuges in Italien| Datum=09.09.2005 10:16 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Fokker]] [[Kategorie:Aérospatiale]] [[Kategorie:Alpi Eagles]] [[Kategorie:Italy First]] [[Kategorie:Tunisair]] [[Kategorie:Landerecht]] {{Europa}} Kategorie:Fokker 12612 122764 2005-12-22T13:33:06Z Colepani 447 [[Kategorie:Passagierflugzeug]] Kategorie:Alpi Eagles 12613 80281 2005-09-18T16:34:49Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Italy First 12614 80282 2005-09-18T16:34:54Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Deutsche Bundestagswahl – auch im Ausland mit Spannung verfolgt 12625 148889 2006-02-18T03:56:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:51, 18. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bern|Schweiz|18.09.2005}} Das Ergebnis der Wahl zum [[:w:Bundestagswahl_2005|16. Deutschen Bundestag]] wurde auch im europäischen Ausland mit Spannung erwartet. === Türkei === In der [[:w:Türkei|Türkei]] wird die Wahl in Deutschland in erster Linie unter dem Aspekt der Vor- oder Nachteile für den Verhandlungsprozess der Türkei mit der [[:w:Europäische Union|Europäischen Union]] gesehen. Während die bisherige Bundesregierung unter Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] sich zu dem Ziel bekannte, der Türkei die Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union zu ermöglichen, vertritt die CDU/CSU die Position, der Türkei lediglich eine so genannte „privilegierte Partnerschaft“ anzubieten. Während sich die türkische Regierung offiziell mit Äußerungen zu den Wahlen in Deutschland zurückhielt, gaben einige Zeitungen jedoch eindeutig der Hoffnung Ausdruck, dass Gerhard Schröder bei der Bundestagswahl erneut mit der Regierungsbildung beauftragt werden möge. Die Zeitung „Vatan“ titelte: „Unser Herz ist heute bei Schröder“. Die türkische Zeitung „Radikal“ bezeichnete die Bundestagswahl in Deutschland als „Eine Schicksalswahl nicht nur für Deutschland, sondern auch für die Türkei“. Ein Vertreter der türkischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung, Şaban Dişli, ließ jedoch die Meinung der Regierung durchblicken: Eine Wiederwahl des bisherigen Bundeskanzlers „würde unsere Arbeit erleichtern“. Regierungschef Erdoğan gab seiner Hoffnung Ausdruck, eine Bundeskanzlerin Merkel werde ihre Haltung zu einem Beitritt der Türkei überdenken. === Italien und Frankreich === In [[:w:Italien|Italien]] und [[:w:Frankreich|Frankreich]] stehen vor allem wirtschaftliche Argumente bei der Beurteilung der Bundestagswahlergebnisse im Vordergrund. Beide Länder erhoffen sich von einer Regierung unter einer Kanzlerin Merkel wirtschaftliche Impulse. Der Direktor des Zentrums für Deutschlandforschung in Paris, René Lasserre, bringt die Bedeutung der deutschen Wirtschaft für den Wirtschaftsraum Europa zum Ausdruck, wenn er sagt: „Deutschland und Europa stehen zur gleichen Zeit am Scheideweg“. Die deutsche Wirtschaft sei immer noch die Wichtigste in Europa. Wenn die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland stagniere, „zieht sie Europa hinab“. In Frankreich wird eine Kanzlerschaft Merkels vor allem aus außenpolitischen Gründen aber auch mit gemischten Gefühlen betrachtet. Die Bemerkung Merkels im Vorfeld der Bundestagswahl, die Beziehungen zu den USA stärken zu wollen, wurde mit der Befürchtung verbunden, dadurch könnte die Achse Paris – Berlin geschwächt werden. Ähnlich argumentiert auch Claire Demesmey von Pariser Institut für Internationale Forschung. Sie erwartet, dass eine Kanzlerin Angela Merkel sich schwerpunktmäßig um eine Stärkung der Beziehung Deutschlands zu den USA kümmern werde. === Schweden === Auch in Schweden werden die Wahlen in erster Linie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten beurteilt. Daran gemessen werden von einer Kanzlerin Merkel günstigere Bedingungen für eine positive wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und damit auch der schwedisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Merkel und Stoiber weiter gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei]] (26.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=tagesanzeiger.ch| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/541419.html| Titel=Grosse Aufmerksamkeit für Bundestagswahl| Datum=18.09.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:EU-Erweiterung]] {{Europa}} Unternehmerverband vom Wahlergebnis „enttäuscht“ 12633 149658 2006-02-18T06:04:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=17:34, 20. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|19.09.2005}} Die deutsche Industrie, organisiert im [[w:Bundesverband der Deutschen Industrie|Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI), vertreten von ihrem Sprecher, [[:w:Jürgen Thumann|Jürgen Thumann]], ist vom schlechten Abschneiden der [[:w:Unionsparteien|CDU/CSU]] „bitter enttäuscht“. Die Ergebnisse der Parteien beurteilte er dahingehend, dass es in Deutschland schwieriger werde zu regieren. Von einer großen Koalition, die das Wahlergebnis nahezulegen scheint, erwarten die Industriellen nicht allzu viel. Diese werde nur auf einen „sehr kleinen gemeinsamen Nenner“ kommen. Die Verbände der deutschen Unternehmer hatten sich im Vorfeld der Wahl deutlich für eine von der CDU/CSU geführte Regierung ausgesprochen. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk am 11.09.2005 hatte Thumann auf die Frage nach den Perspektiven einer großen Koalition geantwortet: „Die große Koalition würde für uns Stagnation bedeuten.“ Die größte Nähe zu den Vorstellungen der Industrie sah Thomann beim Wahlprogramm der FDP. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/?n2005091819273200002| Titel=BDI-Chef „bitter enttäuscht“| Datum=18.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Deutschlandfunk| Wikipedia=Deutschlandfunk| URL=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/idw_dlf/417056/| Titel=Große Koalition würde für uns Stagnation bedeuten| Datum=18.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:BDI]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:FDP]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Trier 12635 80462 2005-09-18T21:45:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Rheinland-Pfalz|Trier]] Kategorie:Iyad Allawi 12639 108495 2005-11-25T07:34:49Z Dapete 572 [[Kategorie:Irakischer Politiker|Allawi, Iyad]] Vierter DEL-Spieltag: Iserlohn Roosters in dieser Saison erstmalig erfolgreich 12640 82613 2005-09-25T15:33:12Z Vonsoeckchen 908 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:33, 25. Sep. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.09.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|7 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 1:0 (01:08) D. Kreutzer, T. Vikingstad, J. Tory; 2:0 (04:18) J. Tory, M. Pellegrims, D. Kreutzer; 3:0 (05:34) K. Kathan, D. Kreutzer, T. Vikingstad; 4:0 (25:09) K. Kathan, T. Vikingstad, D. Kreutzer; 5:0 (38:29) F. Jung, F. Brännström, P. Reimer; 6:0 (41:16) J. Tory, C. Ferraro, A. Sulzer; 6:1 (51:25) P. Fical, B. Swanson, F. Methot; 7:1 (58:33) T. Reirden, C. Ferraro '''Strafzeiten:''' DEG Metro Stars 76 Min./ Nürnberg Ice Tigers 68 Min. '''Schiedsrichter:''' Schütz, Richard '''Linienrichter:''' Mosler, Markus/ Starke, Matthias '''Zuschauer:''' 5.291 Die Düsseldorfer feierten dank eines hervorragenden Powerplays einen deutlichen 7:1 (3:0, 2:0, 2:1)-Sieg gegen die Nürnberger. Im ersten Drittel ging es dabei heftig zur Sache, nach einer Massenschlägerei wurden die Düsseldorfer Peter Ferraro und Chris Schmidt sowie die Nürnberger Felix Petermann und Robert Döme von Schiedsrichter Schütz (Moers) jeweils mit fünf Minuten plus Spieldauerdisziplinarstrafe belegt. Die DEG nutzte ihre Überzahlsituationen im ersten Drittel geschickt und so entstand eine frühe 3:0-Führung. Das Spiel konnte von den Nürnbergern nicht mehr gedreht werden. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 1:0 (42:50) T. Warriner, R. Hock; 2:0 (49:03) T. Warriner, R. Hock; 2:1 (52:29) H. Vasiljevs, A. Hedlund, C. Herperger; 3:1 (59:55) R. Hock '''Strafzeiten:''' Hannover Scorpions 28 Min./ Krefeld Pinguine 43 Min. '''Schiedsrichter:''' Langer, Michael '''Linienrichter:''' Brodnicki, Richard / Dobber, Michiel '''Zuschauer:''' 4.018 Die Geschichte wiederholt sich. Trotz bester Torchancen zogen die Krefeld Pinguine am Sonntag beim Tabellenführer Hannover Scorpions mit 1:3 den Kürzeren. Todd Warriner und Robert Hock per empty-net-Tor erzielten die Treffer für die Scorpions. Herberts Vasiljevs hatte zwischenzeitlich zum 1:2 getroffen. Zu allem Überfluss erhielt Pinguin-Stürmer Ivo Jan gegen Ende des Spiels eine Spieldauerstrafe und ist damit am Freitag bei den Hamburg Freezers gesperrt. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|EV Duisburg Die Füchse !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 0:1 (20:27) F. Bouchard, P. Lebeau, D. Corso; 1:1 (28:40) P. Kujala, M. Puhakka, N. Sundblad; 1:2 (29:52) P. Lebeau, D. Norris, M. Bresagk; 1:3 (36:01) D. Corso, J. Young, P. Lebeau; 1:4 (49:52) M. Bresagk, A. Strakhov, D. Gosselin; 2:4 (54:17) N. Sundblad, R. Francz '''Strafzeiten:''' EV Duisburg Die Füchse 8 Min./ Frankfurt Lions 8 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Kühnel, Matthias/ Zantop, Stefan '''Zuschauer:''' 1.916 Chancenlos war der Aufsteiger Duisburg im Heimspiel gegen Frankfurt. Nur im ersten Drittel konnten die Füchse die Partie ausgeglichen halten, danach aber schossen die Frankfurter eine sichere 3:1-Führung heraus. Im letzten Drittel machte dann Bresagk (50.) mit einem Tor im Powerplay alles für die Frankfurter klar. Sundblad gelang in der 55. Minute nur noch der Anschlusstreffer zum 2:4. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 1:0 (20:28) D. Pederson, S. Ustorf, S. Walker; 2:0 (22:19) K. Fairchild, F. Busch, S. Felski; 3:0 (42:07) D. Walser, M. Dupont, D. Pederson; 4:0 (42:48) S. Felski, F. Hördler, K. Fairchild; 4:1 (44:09) M. Lingemann, M. Forster, C. Oravec; 5:1 (56:01) A. Rankel, S. Felski, D. Walser '''Strafzeiten:''' Eisbären Berlin 10 Min./ Hamburg Freezers 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus / Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 4.000 Weiterhin auf Titelkurs bleiben die Eisbären aus Berlin, die im Duell der beiden Anschutz-Teams als klarer Sieger hervorgingen. Nur im ersten Drittel konnten die Hamburg Freezers ein 0:0 halten, danach dominierten die Berliner klar das Spiel. Am Ende stand ein gerechtfertigter 5:1-Erfolg für die Berliner, den Anschlusstreffer für Hamburg erzielte Lingemann zum zwischenzeitlichen 1:4. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Tore:''' 1:0 (02:52) J. Adduono, K. Hospelt, P. Gogulla; 1:1 (06:16) P. Hedin, J. Shantz; 2:1 (13:13) T. Boos, S. Furchner, E. Lewandowski; 2:2 (39:01) J. Tripp, P. Hedin; 2:3 (57:05) S. Carter, L. Bohonos, R. Arendt '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 10 Min./ Adler Mannheim 8 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Dierberg, Sascha / Schröter, Lars '''Zuschauer:''' 10.080 Die Kölner Haie konnten wieder einmal zu Hause nicht gewinnen und kassierten mit 2:3 (2:1, 0:1, 0:1) gegen die Vizemeister Adler Mannheim eine zweite Niederlage. Zwar konnten sie durch Tore von Jeremy Adduono und Tino Boos mit 2:1 nach dem ersten Drittel in Führung gehen, doch John Tripp und Shawn Carter drehten den Spieß zugunsten der Adler nochmal um. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 0:1 (02:42) S. Ziesche, T. Abstreiter; 1:1 (10:44) B. Yarema, A. Rekis, S. King; 1:2 (12:16) M. Sychra, J. Harney, T. Abstreiter; 2:2 (19:29) B. Yarema, S. King, S. Potvin; 3:2 (33:45) R. Girard, M. Lindman, C. Eklund; 4:2 (35:06) S. Potvin, S. King, A. Rekis; 4:3 (42:01) J. Ulmer, E. Bertrand, R. Kraft '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 16 Min./ Kassel Huskies 14 Min. '''Schiedsrichter:''' Hascher, Alfred '''Linienrichter:''' Höck, Christian / Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 3.574 Neues Schlusslicht sind die Kassel Huskies nach ihrer 3:4-Niederlage bei den Augsburger Panthern. Die Huskies vergaben im ersten Drittel trotz einer Vielzahl von Chancen eine Vorentscheidung. Ziesche und Sychra brachten sie zweimal in Führung, die Yarema jedoch beide Male ausglich. Girard und Potvin stellten im Mittelabschnitt die Weichen auf Sieg für Augsburg. Ulmer gelang in den letzten 20 Minuten nur noch der Anschlusstreffer für die Gäste. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 1:0 (44:46) M. Wolf, B. Adams, M. Higgins '''Strafzeiten:''' Iserlohn Roosters 8 Min./ ERC Ingolstadt 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Dahle, Heiko '''Linienrichter:''' Jablukow, Georgij /Winnekens, Felix '''Zuschauer:''' 2.534 Nach der 3:7-Niederlage der Iserlohn Roosters am Freitag gegen Krefeld waren nur zwei Tage und eine teaminterne Sitzung der Spieler ohne Trainer und Management, die von Captain Bryan Adams am Samstag einberufen wurde, später Wiedergutmachung angesagt. Vor nur 2.500 Zuschauern ging es aber torlos ins letzte Drittel. Die Goalies Jimmy Waite (Ingolstadt) und Dimitrij Kotschnew (Iserlohn) hielten bis dahin alles. In Power-Play gingen die Bayern ins letzte Drittel. Kotschnew wurde wegen Hakens bestraft, Erich Goldmann saß die zwei Minuten ab. Doch der Torwart der Roosters machte seinen Fehler wieder wett, in dem er keinen Treffer zuließ. Erst in der 45. Spielminute gelang es dem Ex-Essener Michael Wolf den Puck zu seinem ersten DEL-Treffer an Jimmy Waite vorbei ins Tor zu schieben. Spätestens jetzt wurden Erinnerungen an das Spiel gegen Mannheim vor einer Woche wach, als man ebenfalls mit einer 1:0-Führung in die letzten 10 Minuten ging. Damals unterlag man noch 1:3. Den vermeintlichen Ausgleich des ERC gab Schiedsrichter Heiko Dahle wegen eines Fouls nicht, so dass Kotschnew und die Roosters diesmal den ersten Sieg in der neuen DEL-Saison einfahren konnten und zugleich für den ersten Shut-Out der Saison in der DEL sorgten. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 4 || 4 || 0 || 17:9 || '''11''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 4 || 3 || 1 || 16:11 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 4 || 3 || 1 || 16:12 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 4 || 3 || 1 || 15:12 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 4 || 2 || 2 || 15:11 || '''7''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 4 || 2 || 2 || 11:10 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 4 || 2 || 2 || 10:9 || '''6''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 4 || 2 || 2 || 13:14 || '''6''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 4 || 2 || 2 || 10:13 || '''6''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 4 || 1 || 3 || 10:14 || '''4''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 4 || 1 || 3 || 13:14 || '''3''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 4 || 1 || 3 || 11:18 || '''3''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 4 || 1 || 3 || 8:16 || '''3''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 4 || 1 || 3 || 10:12 || '''2''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:19.09.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Kategorie:Ali Al-Sistani 12642 150804 2006-02-19T18:41:43Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach Sistani [[Kategorie:Irakischer Politiker|Sistani, Ali]] Kategorie:Ayham al-Samaraei 12643 150800 2006-02-19T18:40:51Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach Samaraei [[Kategorie:Irakischer Politiker|Samaraei, Ayham]] Kategorie:Yannar Mohammed 12644 108502 2005-11-25T07:36:27Z Dapete 572 [[Kategorie:Irakischer Politiker|Mohammed, Yannar]] Kategorie:Samira Al-Moussawi 12645 150805 2006-02-19T18:42:00Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach Moussawi [[Kategorie:Irakischer Politiker|Moussawi, Samira]] Kategorie:Lamiya Abed Khaduri 12646 108497 2005-11-25T07:35:11Z Dapete 572 [[Kategorie:Irakischer Politiker|Khaduri, Lamiya Abed]] Kategorie:Salama al-Khafaji 12647 150799 2006-02-19T18:40:30Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach Khafaji [[Kategorie:Irakischer Politiker|Khafaji, Salama]] Kategorie:Hajim Al-Hasani 12648 150806 2006-02-19T18:42:37Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach Hasani [[Kategorie:Irakischer Politiker|Hasani, Hajim]] [[Kategorie:Irakische Personalie|Hasani, Hajim]] Kategorie:Pakhshan Zagana 12649 108498 2005-11-25T07:35:25Z Dapete 572 [[Kategorie:Irakischer Politiker|Zagana, Pakhshan]] Entlaufener Wolf noch immer auf der Flucht 12650 169079 2006-04-07T21:01:15Z Rätoro 594 kat {{D1|Gelsenkirchen|19.09.2005}} Der Wolf, der am Samstagmorgen aus der Zoom-Erlebniswelt Gelsenkirchen ausgebrochen war, konnte auch am darauffolgenden Sonntag und Montag nicht eingefangen werden. Nach Angaben eines Polizeisprechers am Montag waren Tierpfleger des Zoos sowie Polizei und Jäger an beiden Tagen in der Gegend des Brachgeländes und auf Bahngleisen auf Suche gegangen. Dort wurde der Wolf am Samstag mehrmals gesichtet. Der momentane Aufenthaltsort des Raubtieres ist vollkommen unklar. Mittlerweile wurden auch Details zum Ausbruch des Tieres bekannt. So gehen die Tierpfleger davon aus, dass es im Wolfsgehege Rangkämpfe unter den anwesenden Wölfen gegeben hatte. Der vermisste Wolf könne von seinen Artgenossen in die Enge getrieben worden und in Panik über die 3,5 Meter hohe Wand und den darüber befindlichen Elektrodraht geklettert sein. Tierexperten sehen wenig Chancen den Wolf lebend einzufangen, es steht nach deren Meinung höchstens 50:50. Sie wiesen die Bevölkerung in der näheren Umgebung des Zoos nochmals darauf hin, dass von dem Tier keine Gefahr ausgehe, da seine Angst vor Menschen überwiegen würde. Trotzdem sollten sich Kinder nicht unbeaufsichtigt im Freien aufhalten, Hunde sind an der Leine zu führen. == Themenverwandte Artikel == * [[Polizei sucht mit Hubschrauber nach flüchtigem Wolf]] (18.09.2005) * [[Gelsenkirchen: Suche nach entlaufenem Wolf geht weiter]] (21.09.2005) * [[Gelsenkirchen: Entflohener Wolf ist tot]] (25.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kölner Stadtanzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1127028545135.shtml| Titel=Wolf noch nicht gefunden| Datum=19.09.05, 12:13 Uhr MESZ| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=n-tv.de| URL=http://www.n-tv.de/581056.html| Titel=Kinder nicht allein lassen - Wolf aus Zoo ausgebrochen| Datum=18.08.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Zoo]] [[Kategorie:Wolf]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} Kategorie:Manmohan Singh 12652 199622 2006-06-25T11:57:41Z Amsel 822 {{Wikipedia|Manmohan Singh}} [[Kategorie:Indischer Politiker]] [[Kategorie:Indische Personalie]] Erneuter Absturz einer Antonow in Afrika 12660 148110 2006-02-18T01:20:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Beginn2|Brazzaville|Republik Kongo|Kinshasa|Demokratische Republik Kongo|19.09.2005}} Afrika erlebt derzeit eine Reihe von Flugzeugabstürzen des Typs Antonow mit tödlichem Ausgang. Nördlich der Hauptstadt der Republik Kongo in Brazzaville ist am Samstag, 10.09.2005 MESZ (Freitagmorgen 09.09.2005 Ortszeit) die vierte Maschine innerhalb weniger Wochen abgestürzt. Bei diesem erneuten Absturz kamen 13 Personen ums Leben. Es handelte sich um eine Antonov An-26 der Air Kasai, einer privaten Fluggesellschaft mit Sitz in der Demokratischen Republik Kongo. Die Ursache für den Absturz ist derzeit noch nicht bekannt. Erst wenige Tage zuvor war in der Demokratischen Republik Kongo eine Antonow abgestürzt, nachdem sie kurz vor Erreichen der Landbahn einen Baum gestreift hatte. Bei diesem Absturz starben elf Menschen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=OÖNachrichten| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apac/385385?PHPSESSID=01442b731e0be9eac35f35a1cdb254e5| Titel=13 Tote bei erneutem Flugzeugabsturz im Kongo| Datum=10.09.2005, 12:05 Uhr | Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=JACDEC| URL=http://www.jacdec.de/| Titel=JACDEC´s ACCIDENT + STATISTICAL INFORMATION 1| Datum=Seite wird laufend durch updates aktualisiert| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Air Kasai]] {{Afrika}} Kategorie:Air Kasai 12661 80663 2005-09-19T14:54:39Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Falcon 12663 80684 2005-09-19T16:30:05Z Franz 834 zu Raumfahrtträgersystem [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:SpaceX 12664 80685 2005-09-19T16:32:23Z Franz 834 neu [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kirchhof zieht sich aus der Politik zurück 12665 116967 2005-12-11T20:41:43Z Franz 834 /* Quellen */ {{D1|München (regional)|19.09.2005}} Der umstrittene Finanzexperte der Union, [[:w:Paul Kirchhof|Paul Kirchhof]], wird sich nach eigenen Angaben wieder aus der Politik zurückziehen und damit, im Falle einer CDU-geführten Regierung, auf den angestrebten Posten des Bundesfinanzministers verzichten. Dies erklärte Kirchhof in einem Interview mit der Münchner „Abendzeitung“. Er wolle sich jetzt wieder mehr auf seine Aufgabe als Professor für Staats- und Steuerrecht konzentrieren. Bei dem Interview betonte er aber auch, dass er es nicht sei, der den deutlichen Stimmenverlust der Union zu verschulden hätte: „Nicht mein Steuermodell war die Ursache für das schlechte Wahlergebnis der Union, sondern die Fehlinformationen, die darüber in die Welt gesetzt wurden.“ Paul Kirchhoff war von der CDU-Kanzlerkandidatin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] in das so genannte „Kompetenzteam“ der Union berufen worden, das ihren Wahlkampf unterstützen sollte. Der Professor für Steuerrecht war durch seine radikalen Steuerkonzepte nicht nur bei der SPD, sondern auch innerhalb der CDU/CSU selbst immer mehr in die Kritik geraten. Meinungsforscher hatten das Auftreten des Experten zum Teil für das schlechte Wahlergebnis der Union mitverantwortlich gemacht. == Themenverwandte Artikel == * [[Eichel und Kirchhof streiten über Steuermodelle]] (02.09.2005) * [[Kirchhof fordert Systemwechsel auch bei der Rentenversicherung]] (31.08.2005) * [[Paul Kirchhofs Steuerkonzepte stoßen in der CDU auf Widerspruch]] (20.08.2005) * [[Angela Merkel hat ihr Wahlkampfteam vorgestellt]] (17.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv.de| Wikipedia=N-TV| URL=http://www.n-tv.de/581692.html| Titel=Paul Kirchhof sagt ade| Datum=19.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Paul Kirchhof]] [[Kategorie:Angela Merkel]] {{Europa}} Wasserdampfwolke auf dem Saturnmond Enceladus entdeckt 12666 80787 2005-09-20T01:01:21Z Haeber 63 {{Beginn|Washington D.C.|USA|19.09.2005}} Europäische und US-amerikanische Wissenschaftler haben mit Hilfe der Raumsonde [[w:Cassini|Cassini]] eine Wasserdampfwolke auf dem Saturnmond [[w:Enceladus|Enceladus]] entdeckt. Die Sonde machte in 175 Kilometer Höhe eine Aufnahme vom Südpol des 500 Kilometer großen Trabanten. Dort konnten die Wissenschaftler Spalten entdecken, aus denen Wasserdampf entweicht. Robert H. Brown von der Universität Arizona wertet diese Entdeckung gegenüber der Zeitung Washington Post als eine der bedeutendsten Entdeckungen in der Geschichte der Planetenforschung. Die Entfernung des Mondes Enceladus zum Planeten Saturn beträgt mehr als 238.000 Kilometer. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,962037/SH/0/depot/0/_Wasserdampf_auf_Saturnmond_Enceladus_entdeckt.html| Titel=Wasserdampf auf Saturnmond Enceladus entdeckt| Datum=19.09.2005, 17:16 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Planetologie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] ARD-Hochrechnungen doch mit Microsoft-Logo ausgestrahlt 12667 201584 2006-06-28T18:53:41Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Systemsoftware]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=17:39, 20. Sep. 2005 (CEST)}} {{D2|Hamburg|Berlin|19.09.2005}} Nachdem der [[w:Linux|Linux]]-Verband am Freitag, den 16. September, eine einstweilige Verfügung erwirkt hatte, wurden die Hochrechnungen der ARD zur Bundestagswahl gestern doch mit dem Logo des Softwareherstellers [[w:Microsoft|Microsoft]] ausgestrahlt. Der Sender erwirkte am Samstagabend eine Einstellung der Zwangsvollstreckung. Ursprünglich war das Landgericht Hamburg der Einschätzung gefolgt, das Einblenden des Microsoft-Logos in die von „[[:w:Infratest dimap|Infratest dimap]]“ erstellten Hochrechnungen verletze die Regelungen des [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrages]], nun wurde die endgültige Entscheidung aufgeschoben. „Die Zuschauer der ARD müssen solange ertragen, dass Umfrageergebnisse von Infratest weiter mit Schleichwerbung für Microsoft veröffentlicht werden“, sagte der Vorsitzende des Linux-Verbandes, Elmar Gesse. Der NDR, der in der ARD für den Vertrag mit Infratest dimap verantwortlich ist, begründete die Einblendungen damit, dass von Microsoft urheberrechtlich geschützte Datenbanken und Grafiken genutzt würden. == Themenverwandte Artikel == * [[Linux-Verband erreicht einstweilige Verfügung gegen den NDR]] (16.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=silicon.de| URL=http://www.silicon.de/cpo/news-wipo/detail.php?nr=23733| Titel=Hochrechnungen der ARD - Hickhack um Microsoft-Logo geht weiter| Datum=19.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Linux]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Schleichwerbung]] [[Kategorie:Infratest dimap]] [[Kategorie:Landgericht Hamburg]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] {{Europa}} „Jamaika-Koalition“ und „Schwampel“ – Deutschland sucht die Urheber 12668 149938 2006-02-18T12:24:35Z Blaite 10 {{D1|Berlin|19.09.2005}} Zwei neue Wortschöpfungen verbreiten sich in Windeseile in der deutschen Medienlandschaft: „[[w:Jamaika-Koalition|Jamaika-Koalition]]“ und „[[w:Schwampel|Schwampel]]“. Nun beginnt der Streit um die Urheberschaft. Eindeutig populär machte den Begriff Jörg Schönenborn, der Chefredakteur des WDR. Doch wer hat ihn erfunden? Der CDU-Bürgermeister Reinhard Hauschild aus Dormagen hat diese Bezeichnung angeblich für eine schwarz-gelb-grüne Koalition im Oktober 2004 erfunden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/09/20/778128.html| Titel=Jamaika statt Schwampel| Datum=19.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ARD Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://wahl.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4771646_TYP6_THE4624280_NAV_REF37764_BAB,00.html| Titel=ARD-Wahlexperte macht ´Jamaika` populär| Datum=19.09.2005| Sonstiges=}} {{Politik}} {{Europa}} Bundestagswahl 2005: Die SPD siegt im Norden, im Süden die CDU 12669 194070 2006-06-10T15:21:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Hamburg (Bundesland)]] +[[Kategorie:Hamburg]]) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=23:07, 19. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|19.09.2005}} Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 liegen nun vor. Die Verteilung der Stimmen auf die politischen Parteien ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Die Stimmenverteilung bringt ein deutliches Nord-Süd- und ein ebenso deutliches Ost-West-Gefälle zum Ausdruck. In allen nördlichen Bundesländern schnitten die [[w:SPD|Sozialdemokraten]] deutlich besser ab als die [[w:CDU|CDU]]. In [[:w:Hamburg|Hamburg]], wo die CDU bei den letzten Landtagswahlen die absolute Mehrheit errang und zurzeit den Bürgermeister stellt, erreichte die SPD 38,7 Prozent der Stimmen gegenüber 28,9 Prozent der CDU. Im CDU-regierten [[:w:Niedersachsen|Niedersachsen]] gelang es der CDU nicht, an ihr positives Ergebnis der letzten Landtagswahlen anzuknüpfen. Sie liegt hier mit 33,6 Prozent neun Prozentpunkte hinter der SPD, die 43,2 Prozent der Stimmen erringen konnte. Selbst in [[:w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]], wo die SPD bei den letzten Landtagswahlen eine erdrutschartige Niederlage hinnehmen musste, was ja bekanntlich auch zur Vertrauensfrage des Bundeskanzlers führte, gelang es der SPD, die CDU zu überholen. Sie konnte hier 40 Prozent für sich verbuchen, während die CDU hier nur auf 34,4 Prozent kam. Insgesamt erreichte die SPD in zwölf von sechzehn Bundesländern mehr Stimmen als die CDU. Lediglich [[:w:Bayern|Bayern]], [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[:w:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]] und [[:w:Sachsen|Sachsen]] fielen mehrheitlich an die CDU beziehungsweise CSU. Das Ost-West-Gefälle zeigt sich vor allem bei den Stimmenverhältnissen der Linkspartei, die in den östlichen Bundesländern nach wie vor wesentlich stärker gewählt wurde als in den westlichen Bundesländern. In allen fünf Bundesländern des Ostens konnte die Linkspartei, auf deren Listen vor allem im Westen ja auch Kandidaten der [[:w:WASG|WASG]] antraten, mehr als zwanzig Prozent für sich verbuchen. In [[:w:Brandenburg|Brandenburg]], [[:w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] und [[:w:Thüringen|Thüringen]] wurde die Linkspartei nach der SPD zweitstärkste Kraft. In den westlichen Bundesländern lagen ihre Stimmenergebnisse jeweils meist knapp unter oder über der [[:w:Fünf-Prozent-Hürde|Fünf-Prozent-Marke]]. Ihr schlechtestes Ergebnis erzielte die Partei in Bayern mit 3,4 Prozent der Stimmen. Im [[:w:Saarland|Saarland]], dem Bundesland, in dem einer der beiden Spitzenkandidaten der Linkspartei, [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]], einmal Oberbürgermeister und später Ministerpräsident war, gelang den Linken mit 18,5 Prozent der Stimmen ein Achtungserfolg. Am Rande sei als ein wichtiges Ergebnis der zurückliegenden Bundestagswahl notiert, dass es der NPD in keinem Bundesland gelang, die Fünf-Prozent-Hürde zu überspringen. In Sachsen verfehlte sie dieses Ziel mit 4,9 Prozent allerdings nur knapp. == Ergebnisse der einzelnen Bundesländer (laut vorläufigem amtlichen Zwischenergebnis) == {| border="1" cellspacing="0" style="font-weight:bold;margin:0" |---- style="background:#abcdef;text-align:center;" ! width="34%" |Bundesland ! width="11%" |SPD ! width="11%" |CDU/CSU ! width="11%" |FDP ! width="11%" |Grüne ! width="11%" |Linke ! width="11%" |NPD |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Schleswig-Holstein |38,2 |36,4 |10,1 |8,4 |4,6 |1,0 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Mecklenburg-Vorpommern |31,7 |29,6 |6,3 |4,0 |23,7 |3,5 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Hamburg |38,7 |28,9 |9,0 |14,9 |6,3 |1,0 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Niedersachsen |43,2 |33,6 |8,9 |7,4 |4,3 |1,3 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Bremen |43,0 |22,8 |8,1 |14,3 |8,3 |1,4 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Brandenburg |35,8 |20,6 |6,9 |5,1 |26,6 |3,2 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Sachsen-Anhalt |32,7 |24,7 |8,1 |4,1 |26,6 |2,5 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Berlin |34,4 |22,0 |8,2 |13,7 |16,4 |1,6 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Nordrhein-Westfalen |40,0 |34,4 |10,0 |7,6 |5,2 |0,8 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Sachsen |24,3 |30,4 |9,8 |4,6 |23,0 |4,9 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Hessen |35,7 |33,7 |11,7 |10,1 |5,3 |1,2 |---- align="right" | style="text-align:left" |Thüringen |29,8 |25,7 |7,9 |4,8 |26,1 |3,7 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Rheinland-Pfalz |34,6 |36,9 |11,7 |7,3 |5,6 |1,3 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Baden-Württemberg |30,1 |39,2 |11,9 |10,7 |3,8 |1,1 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Bayern |25,5 |49,3 |9,5 |7,9 |3,4 |1,3 |---- style="text-align:right" | style="text-align:left" |Saarland |33,3 |30,2 |7,4 |5,9 |18,5 |1,8 |---- |} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Ergebnisse der Bundestagswahl 2005]] (18.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l01/l_tabelle_1.html| Titel=Landesergebnis Schleswig-Holstein| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l13/l_tabelle_13.html| Titel=Landesergebnis Mecklenburg-Vorpommern| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l02/l_tabelle_2.html| Titel=Landesergebnis Hamburg| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l04/l_tabelle_4.html| Titel=Landesergebnis Bremen| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l03/l_tabelle_3.html| Titel=Landesergebnis Niedersachsen| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l12/l_tabelle_12.html| Titel=Landesergebnis Brandenburg| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l15/l_tabelle_15.html| Titel=Landesergebnis Sachsen-Anhalt| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l11/l_tabelle_11.html| Titel=Landesergebnis Berlin| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l05/l_tabelle_5.html| Titel=Landesergebnis Nordrhein-Westfalen| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l14/l_tabelle_14.html| Titel=Landesergebnis Sachsen| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l06/l_tabelle_6.html| Titel=Landesergebnis Hessen| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l16/l_tabelle_16.html| Titel=Landesergebnis Thüringen| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l07/l_tabelle_7.html| Titel=Landesergebnis Rheinland-Pfalz| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l08/l_tabelle_8.html| Titel=Landesergebnis Baden-Württemberg| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l09/l_tabelle_9.html| Titel=Landesergebnis Bayern| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bundeswahlleiter| URL=http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/ergebnisse/landesergebnisse/l10/l_tabelle_10.html| Titel=Landesergebnis Saarland| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Schwerin]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Mainz]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] {{Europa}} Thuner UEFA Champions League Heimspiele nach neun Stunden ausverkauft 12671 149621 2006-02-18T05:58:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Thun|Schweiz|19.09.2005}} Das Rennen auf die Tickets der Thuner [[w:UEFA Champions League|UEFA Champions League]] Heimspiele war enorm. Innerhalb von neun Stunden waren sämtliche zur Verfügung stehenden Karten abgesetzt. Insgesamt fanden für die ersten drei Heimspiele der Thuner 94.290 Karten einen Abnehmer. Das neue [[w:Stade de Suisse|Stade de Suisse Wankdorf]] in Bern wird somit gegen Sparta Prag am Dienstag 27. September, Ajax Amsterdam am Mittwoch 2. November und Arsenal London am Dienstag 22. November mit jeweils 31.430 Zuschauern restlos ausverkauft sein. Trotzdem besteht jedoch für Fans, welche noch an kein Ticket gelangen konnten, die Möglichkeit, Einzelkarten im Nachhinein zu erwerben, falls die Gastmannschaften ihre Kontingente an Tickets nicht restlos gebrauchen und wieder nach Thun zurückschicken. == Quellen == {{Quelle1| Medium=NZZ Online| URL=http://www.nzz.ch/2005/09/19/sp/tic/nzzam-sp-20050919_brz012.html| Titel=Thun-Heimspiele nach neun Stunden ausverkauft| Datum=19.09.2005, 19:50 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Champions League 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Thun 12675 80763 2005-09-19T22:19:50Z Dion 635 [[Kategorie:Bern]] Simon Wiesenthal gestorben 12682 149555 2006-02-18T05:47:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|20.09.2005}} Im Alter von 96 Jahren verstarb in Wien Simon Wiesenthal der Gründer des [[w:Simon Wiesenthal Center|Simon Wiesenthal Center]], das sich um die Verfolgung nationalsozialistischer Kriegesverbrecher und Führer bemühte. Besonderes Aufsehen erregte das Aufspüren und die Festnahme von [[w:Adolf Eichmann|Adolf Eichmann]] 1960 in Argentinien. Wiesenthal wurde 1908 in der heutigen Ukraine geboren. Während der Kriegsjahre war er selbst in mehreren Konzentrationslagern eingeliefert worden. Im Jahr 2003 zog sich Wiesenthal aus der Öffentlichkeit zurück. Er erhielt noch am 9. Juni 2005 vom österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich. Nun starb Wiesenthal an Altersschwäche. Marvin Hier, Leiter des Wiesenthal-Zentrums in Los Angeles sagte dazu: „Simon Wiesenthal ist friedlich in seinem Haus entschlafen“. == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/581787.html| Titel=Nazi-Jäger Wiesenthal gestorben| Datum=20.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=wien.web| URL=http://www.wienweb.at/content.aspx?id=92676&cat=22&channel=2| Titel=Simon Wiesenthal verstorben| Datum=20.09.2005| Sonstiges= }} [[en:Nazi hunter Simon Wiesenthal dead at 96]] [[ja:訃報 サイモン・ヴィーゼンタール氏]] [[pl:Szymon Wiesenthal, działacz żydowski, zmarł w wieku 96 lat]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Architekt]] [[Kategorie:Altersschwäche]] [[Kategorie:Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] [[Kategorie:Ukrainische Personalie]] [[Kategorie:Heinz Fischer]] {{Europa}} Neuer langfristiger Fahrplan der NASA für Raumflüge veröffentlicht 12683 94625 2005-10-23T08:27:11Z Blaite 10 {{Beginn|Washington D.C.|USA|20.09.2005}} Die [[w:NASA|NASA]] hat am Montag ihre neue langfristige Planung ihrer Raumfahrtaktivitäten veröffentlicht. Sie entstanden auf der Grundlage des von US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] vorgegebenen Ziels, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen. Doch bevor Menschen den Mars betreten können, ist die erste Station der Mond. Die Landung von vier Menschen ist nach dem Konzept für das Jahr 2018 vorgesehen. Sie sollen sich eine Woche auf dem Erdtrabanten aufhalten. Danach sind zwei Flüge pro Jahr vorgesehen, so dass sich die Astronauten alle sechs Monate ablösen können. Die Kosten für das gesamte Programm sollen bis zur ersten Mondlandung im Jahr 2018 104 Milliarden US-Dollar betragen. Erster Schritt ist dabei die Entwicklung eines neuen Raumfahrzeugs mit dem Namen [[w:Crew Exploration Vehicle|„Crew Exploration Vehicle (CEV)“]]. Es ist der Nachfolger des [[w:Space Shuttle|Space Shuttle]] und soll möglicherweise im Jahr 2012 zum ersten Mal bemannt fliegen und spätestens im Jahr 2014 voll einsatzbereit sein. Als zweiter Schritt ist dann die Rückkehr zum Mond vorgesehen. Dort soll die Infrastruktur geschaffen werden, die den Flug zum Mars vorbereiten wird. Gebaut werden soll eine Mondstation und parallel dazu die Schaffung von Einrichtungen zur Gewinnung und Nutzung von Rohstoffen und Energie. Bevor man damit beginnen kann, wird, wie beim aktuellen Marserforschungsprogramm auch, vorher eine Flotte unbemannter Raumfahrzeuge im Einsatz sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/581283.html| Titel=Nächste Mondlandung| Datum=19.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] Wahlrecht paradox: Wenn eine Stimme der Partei schadet 12686 149710 2006-02-18T06:13:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:11, 20. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Berlin|Dresden (regional)|Deutschland|20.09.2005}} In der allgemeinen Unsicherheit nach dem nicht eindeutigen Ergebnis der Bundestagswahl ist die Aufmerksamkeit vom Wahlkreis 160 („Dresden I“), in dem erst am 2. Oktober gewählt wird, weitgehend abgerückt. Doch könnten sich durch taktisches Wahlverhalten hier noch leichte Verschiebungen bei der Sitzverteilung ergeben. Ein Sitzverlust für die [[w:CDU|CDU]] wäre möglich - ausgerechnet dann, wenn sie gut abschneidet. Schuld daran ist das komplizierte deutsche Wahlrecht. Es klingt verrückt, doch es ist Realität: Das so genannte „[[w:Negatives Stimmgewicht|Negative Stimmgewicht]]“ sorgt regelmäßig dafür, dass eine Stimme für eine Partei dieser im Resultat schadet. Zuletzt geschah dies bei der [[w:Bundestagswahl 2002|Bundestagswahl 2002]], als die Bremer [[w:SPD|SPD]]-Kandidatin Cornelia Wiedermeyer nicht in den Bundestag einzog. 50.000 Stimmen für die SPD in Brandenburg zu viel hatten die SPD einen Sitz gekostet. Eine solche Konstellation ist auch diesmal denkbar. Rund 41.000 Stimmen für die CDU im Wahlkreis 160 würden genügen, um dieser einen Sitzverlust zu bescheren. Dies würde den Abstand zwischen SPD und CDU im Bundestag von 222:225 Sitzen auf 223:224 Sitze verringern. Da bei der letzten Bundestagswahl 2002 in diesem Wahlkreis gar 49.638 Zweitstimmen für die CDU abgegeben wurden, ist dieses Szenario nicht unwahrscheinlich. Eine mögliche kuriose Folge könnte sein, dass zum einen die CDU ihre Anhänger auffordert, gegen sie zu stimmen, aber zum anderen die SPD dazu aufruft, die CDU zu wählen. Aber auch eine umgekehrte Sitzverschiebung wäre rein rechnerisch möglich, wenngleich doch äußerst unwahrscheinlich: Sollte die SPD ihr Zweitstimmenergebnis von 2002 von 53.507 Stimmen um rund 50.000 Stimmen verbessern, würde sie einen Sitz an die Grünen verlieren. Hintergrund der Rechenspiele sind die so genannten „[[w:Überhangmandate|Überhangmandate]]“: Wenn eine Partei über direkt gewählte Kandidaten mehr Sitze erzielt, als ihr rein rechnerisch nach den Mehrheitsverhältnissen der Zweitstimme zustehen, wird der Bundestag über seine nominelle Größe hinaus erweitert. Ein solches Überhangmandat würde die CDU aber verlieren, wenn sich über die Zweitstimme der Dresdner die Mehrheitsverhältnisse zugunsten der CDU verschieben. == Hintergrundinformationen == * [[w:Negatives Stimmgewicht bei Wahlen|Negatives Stimmgewicht bei Wahlen]] == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=taz.de| Wikipedia=Die tageszeitung| URL=http://www.taz.de/pt/2005/09/20/a0137.nf/text.ges,1| Titel=Stichtag 2. Oktober| Datum=20.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=dnn-online.de| Wikipedia=Dresdner Neueste Nachrichten| URL=http://www.dnn-online.de/dnn-heute/57214.html| Titel=Wer SPD will, muss CDU wählen| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=wahlrecht.de| URL=http://www.wahlrecht.de/news/2005/29.htm| Titel=Taktische Stimmabgabe im Wahlkreis Dresden I| Datum=19.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=ftd.de| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/pw/de/22637.html| Titel=Nicht jede Stimme hilft gewählter Partei| Datum=17.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=wahlrecht.de| URL=http://www.wahlrecht.de/news/2005/03.htm| Titel=Bundestagswahl 2002: Ergebnis der öffentlichen Nachzählung ab dem 10. Januar 2005| Datum=13.01.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl_2005/06]] {{Europa}} Heiße Lava briet den „weißen Hai“ von Heimkirchen 12687 149147 2006-02-18T04:39:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Nierstein|20.09.2005}} Ein riesiger, männlicher „weißer Hai“ der Art Orthacanthus senckenbergianus aus der frühen Permzeit vor etwa 280 Millionen Jahren ist die neueste große Attraktion des Paläontologischen Museums Nierstein unweit von Mainz. Ungewöhnlich wirkt nicht nur die Größe von 2,10 Meter dieses eindrucksvollen Fisches aus Heimkirchen am Donnersberg in der Pfalz, sondern auch seine weiße Farbe, die er der Erhitzung durch im Erdinnern aufsteigende Lava verdankt. Normalerweise sind fossile Fische aus der frühen Permzeit schwarz auf dem Gestein aus jenem Zeitabschnitt überliefert, was dem übriggebliebenen Kohlenstoff zuzuschreiben ist. Doch wenn das Gestein mit einem Fossil - sei es ein Krebs, ein Fisch oder ein Amphibium (Saurier) - durch unterirdische Lava erhitzt wird, verbrennt der Kohlenstoff und lässt nur weiße Asche übrig. Mit dem gefürchteten „Weißen Hai“ Carcharodon, der in reißerischen Kinofilmen Menschen angreift und tötet, hat der „weiße Hai“ Orthacanthus im Paläontologischen Museum Nierstein nichts zu tun. Im Gegensatz zum blutrünstigen Carcharodon lebte Orthacanthus nicht im Meer im Salzwasser, sondern im Süßwasser. Man rechnet ihn zu den Süßwasserhaien (Xenacanthiformes oder Xenacanthiden). Der maximal drei Meter lange Süßwasserhai Orthacanthus war ein Raubfisch, der in Bodennähe von Gewässern auf Fische lauerte. Er konnte schnell schwimmen und fraß - wie versteinerte Kotballen beweisen - vor allem die zu den Panzerfischen (Placodermen) gehörenden zahnlosen „Stachelhaie“ (Acanthodier) der Gattung Acanthodes, die sich von Plankton ernährten, und Schmelzschuppenfische (Palaeonisciden) der Gattung Paramblypterus. Meistens findet man von Orthacanthus keine komplett erhaltenen Exemplare, sondern nur isolierte Zähne und die bis zu zehn Zentimeter langen Nackenstachel mit Zacken, schrieb der Paläontologe Hartmut Haubold aus Halle/Saale in dem Buch „Die Lebewelt des Rotliegenden“. Von den Wurzeln der Zähne gehen unterschiedliche Spitzen und Höcker aus. Wegen seiner langen und spitz zulaufenden Rückenflosse ähnelt Orthacanthus heutigen Moränen. Die Art Orthacanthus (Lebachacanthus) senckenbergianus wurde bereits 1889 von dem Wissenschaftler Fritsch anhand von Fossilien aus Lebach im Saarland beschrieben. Der Fund, nach dem diese Art beschrieben ist, wird im Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main aufbewahrt. Man rechnet die Gattung Orthacanthus („Einhornhai“) der Klasse Chondrichthyes (Knorpelfische), Überordnung Euselachii (primitive Haie) und Familie Xenacanthiformes (Süßwasserhaie) zu. Orthacanthus ist aus der Karbonzeit und Permzeit nachgewiesen. Funde gelangen in Europa und Nordamerika. In Mitteleuropa wird die frühe Permzeit wegen der teilweise auffällig rotgefärbten Gesteine aus diesem Zeitabschnitt auch Rotliegendzeit genannt. Ablagerungen aus dieser Zeit treten beispielsweise auf der linken Rheinseite bei Nierstein und Nackenheim unweit von Mainz und örtlich im Saar-Nahe-Gebiet besonders deutlich zutage. Während der Rotliegendzeit war innerhalb der sich quer durch Deutschland ziehenden Saar-Saale-Senke gebietsweise der Boden heiß und lebensfeindlich. Dort drangen aus bis zu 60 Kilometer Tiefe der Erdkruste gewaltige Lavamengen empor. Überreste dieser alten Vulkane sind vor allem im Umkreis von Baumholder, Bad Kreuznach, in der Pfalz, im Thüringer Wald und bei Halle/Saale in Sachsen-Anhalt zu finden. Die Seen in der Pfalz, in denen der Süßwasserhai Orthacanthus in der frühen Permzeit lebte, lagen im damaligen tropischen Gürtel auf zehn Grad bis zwanzig Grad nördlicher Breite. Das heißt: Analog zu heutigen tropischen Seen herrschte in den oberen Wasserschichten eine Temperatur von ständig mehr als zwanzig Grad Celsius mit nur sehr geringfügigen Schwankungen. Der Fundort Heimkirchen am Donnersberg in der Pfalz, an dem der heute im Niersteiner Paläontologischen Museum aufbewahrte Süßwasserhai geborgen wurde, ist schon seit langem bekannt. Von dort beschrieb 1847 der Bonner Geologe Georg August Goldfuß (1782-1848) den riesigen räuberischen Urlurch Sclerocephalus haeuseri („Hartschädel“), der bis zu zwei Meter Länge erreichte. An den einstigen Fundstellen des Süßwasserhaies Orthacanthus in Rheinland-Pfalz sind seit 1986 private Grabungen nach Fossilien gesetzlich verboten. Seitdem gibt es von dort keine Neufunde privater Sammler mehr. Der Süßwasserhai Orthacanthus aus dem Paläontologischen Museum Nierstein wurde vor längerer Zeit von dem Fossiliensammler Manfred Raisch aus Kaiserslautern in Heimkirchen entdeckt und geborgen. Er überließ vor einigen Jahren seinen seltenen Fund dem Museum, dem er sich freundschaftlich verbunden fühlt. Das Paläontologische Museum Nierstein ist das Lebenswerk des verdienstvollen Hobbypaläontologen Arnulf Stapf aus Nierstein am Rhein, der sich schon als Neunjähriger für das Fossiliensammeln begeisterte und später von seinem Sohn Harald tatkräftig unterstützt wurde. Die beiden haben mit Unterstützung des Fördervereins „Freunde des Paläontologischen Museums Nierstein e. V“ eine Schausammlung aufgebaut, die weit und breit ihresgleichen sucht. Kaum ein Museum in Deutschland dürfte eine so umfangreiche und eindrucksvolle Sammlung von Pflanzen, Insekten, Fischen und Amphibien (Sauriern) aus der frühen Permzeit zeigen wie das Paläontologische Museum Nierstein. Die Schau, in der auch viele andere Fossilien aus verschiedenen Perioden der Erdgeschichte zu bewundern sind, ist jeden Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Vater Arnulf Stapf oder Sohn Harald fungieren abwechselnd als sachkundige Museumsführer. Harald Stapf hat die Steinplatte mit dem monströsen Süßwasserhai Orthacanthus senckenbergianus aus Heimkirchen aus zwanzig Einzelteilen zusammengeklebt. Für dieses „Hai-Puzzle“ benötigte er unendlich viel Geduld und insgesamt mehr als 250 Arbeitsstunden, um das Fossil von dem aufliegenden Sediment zu befreien. Am 10. September 2005 wurde die rund 300 Kilogramm schwere Steinplatte mit dem Süßwasserhai aus dem Präparationssaal im Erdgeschoss des alten Niersteiner Rathauses, in dessen erstem Stock sich das Paläontologische Museum Nierstein befindet, in die Ausstellung transportiert. Viele Freunde, Förderer und Firmen betätigten sich dabei als wertvolle Helfer. Die riesige Steinplatte mit dem Süßwasserhai überstand den gefahrvollen Transport ohne jeglichen Schaden. Der imposante Raubfisch zieht künftig jeden Sonntag in Nachbarschaft von räuberischen Urlurchen der Gattung Sclerocephalus die Besucher des Museums in ihren Bann. == Quellen== *Allgemeine Zeitung: [http://www.allgemeine-zeitung.de/region/objekt.php3?artikel_id=2036243 Weißer Hai hielt Menge in Atem] *[http://www.museum-nierstein.de Paläontologisches Museum Nierstein] *[http://www.sauriervonodernheim.de.vu Die Saurier von Odernheim] *[http://www.sclerocephalus.de.vu Sclerocephalus haeuseri: Ein Urlurch aus der Pfalz] [[Kategorie:Fisch]] [[Kategorie:Paläontologie]] [[Kategorie:Museum]] {{Europa}} Kategorie:Heinz Fischer 12696 161411 2006-03-19T22:09:18Z Franz 834 [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Fischer, Heinz]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Fischer, Heinz]] Bad Köstritz entscheidet für den Saale-Holzlandkreis 12697 148741 2006-02-18T03:31:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Bad Köstritz|Gera|20.09.2005}} Das Verwaltungsgericht in Gera untersagte in der letzter Woche den Bürgerentscheid in Bad Köstritz, ob die Gemeinde dem Saale-Holzlandkreis angeschlossen werden soll. Dennoch wurde er, auch wenn er nicht gültig ist, in Nachbarräumen der offiziellen Wahllokalen durchgeführt. 72 Prozent stimmten für den Wechsel. Als Hauptgrund wurde meistens mit der Angst begründet, dass Gera der Gemeinde Geld nehmen würde, aber nicht viel zurückfließen würde. Als Beispiel wurden die 1994 eingemeindeten Dörfer genannt, in denen noch heute die Schlaglöcher auf den Straßen zu finden seien. Der Bürgerentscheid ist nicht gültig, da der Termin vom Stadtrat nicht im Benehmen mit den Gemeinden beschlossen wurde. Der Landkreis Greiz stellte sich quer und ein Versuch, den Termin gerichtlich beim Verwaltungsgericht durchzusetzen wurde vom Verwaltungsgericht in Gera abgelehnt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Bürgerentscheid in Bad Köstritz]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.gera.volltext.php?kennung=on2tlzLOKStaGera38611&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Gera&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Mehrzahl der Köstritzer Wähler will zum Saale-Holzland-Kreis| Datum=18.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.gera.volltext.php?kennung=on2otzLOKStaGera38609&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Gera&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Kein Bürgerentscheid am Sonntag in Bad Köstritz| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Verwaltungsgericht Gera]] {{Europa}} Bistumswallfahrt in Erfurt mit 10.000 Teilnehmern 12698 148774 2006-02-18T03:37:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|20.09.2005}} Am Sonntag trafen sich 10.000 Katholiken aus dem Bistum Erfurt an den Domstufen zur Bistumswallfahrt in Erfurt. Zu Gast bei Bischof [[w:Joachim Wanke|Joachim Wanke]] waren Bischof Josef Werth aus dem russischen [[w:Nowosibirsk|Nowosibirsk]] sowie Christen aus [[:w:Litauen|Litauen]] und [[:w:Österreich|Österreich]]. Die Wallfahrt stand unter dem Motto „Ein Mahl verwandelt - verwandelt zum Leben“. Bischof Joachim Wanke wies in seiner Predigt darauf hin, dass die Christen keine „Stubenhocker-Christen“ sein sollten, sondern „Sendboten des Auferstandenen“. Nach dem Gottesdienst gab es in Erfurt Diskussionen, Konzerte und Theaterstücke. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Religion]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Wikipedia=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1126692253319&openMenu=1013016724320&calledPageId=1013016724320&listid=1018881578370| Titel=Rund 10 000 Gläubige bei Bistumswallfahrt zum Domberg| Datum=18.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Joachim Wanke]] [[Kategorie:Josef Werth]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Wallfahrt]] {{Europa}} CDU Dortmund ficht Bundestagswahl an 12699 148828 2006-02-18T03:46:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:58, 23. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Dortmund|20.09.2005}} Ob die Bundestagswahl vom 18. September 2005 auch in Dortmund wiederholt werden muss, steht nun ebenfalls auf der Agenda der politsichen Möglichkeiten. Die CDU will nach Aussage des Geschäftsführers der CDU Dortmund Ralf Binnberg beim Wahlprüfungsausschuss nun Einspruch einlegen. Der Einspruch soll nach der Nachwahl in Dresden am 2. Oktober 2005 erfolgen. Dieser kann aber nur durch eine Person erfolgen, nicht durch eine Partei. In Dortmund hatte es eine schwere Panne bei der Briefwahl gegeben. Ein externes Dienstleistungsunternehmen hatte beim Versand für zwei Wahlbezirke aus Versehen die Stimmzettel vertauscht und so 10.500 ungültige Stimmen produziert. Die gültigen Stimmen sind in aber in das vorläufige amtliche Endergebnis eingeflossen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1127193819219.shtml| Titel=Briefwahlpanne soll geprüft werden| Datum=20.09.2005, 14:23 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} 50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium in Ilmenau hat begonnen 12700 148674 2006-02-18T03:20:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|20.09.2005}} Am Montag begann in Ilmenau das 50. Internationale Wissenschaftliche Kolloquium (kurz IWK) an der [[w:Technische Universität Ilmenau|Technischen Universität in Ilmenau]]. Die Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto „Maschinenbau von Mikro bis Nano“ und wird noch bis zum [[:Kategorie:23.09.2005|23. September]] dauern. 422 Teilnehmer aus 30 Ländern haben sich zu der Konferenz angemeldet. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Informationsdienst Wissenschaft| Wikipedia=| URL=http://idw-online.de/pages/de/news127047| Titel=50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium der TU Ilmenau: „Maschinenbau von Mikro bis Nano“ findet großes Interesse| Datum=08.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maschinenbau]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Konferenz]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} Kategorie:Maschinenbau 12701 80929 2005-09-20T13:40:10Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Technik]] [[Kategorie:Technik]] Kategorie:Gera 12702 80933 2005-09-20T13:48:41Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Aiman az-Zawahiri kritisiert Afghanistan-Wahlen und lobt London-Attentate 12704 143543 2006-02-04T16:15:07Z 141.70.124.98 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:55, 20. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:Headlines london bombing 7 july 2005 Waterloo station.JPG|thumb|Terroranschläge in London]] {{Beginn|Kabul|Afghanistan|20.09.2005}} Den arabischen Nachrichtensender [[:w:Al-Dschasira|Aljazeera]] erreichte erneut eine Videobotschaft von [[:w:Al-Qaida|Al-Qaidas]] Nummer zwei nach [[:w:Osama bin Laden|Osama bin Laden]], [[w:Aiman az-Zawahiri|Aiman az-Zawahiri]], in dem dieser die Legitimität der gerade stattgefundenen Wahlen in Afghanistan bezweifelte und die Verantwortung für die [[w:Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|Attentate in London vom 7. Juli 2005]] übernahm. Aiman az-Zawahiri bezweifelte, dass die von den USA geführte Koalition in Afghanistan wesentliche Fortschritte erreicht hätte, um die Machtverhältnisse in Afghanistan zu ihren Gunsten zu verschieben. Er sagte: „Was haben sie getan? Sie vertrieben die Regierung der Taliban aus Kabul, aber sie sind immer noch aktiv in den Bergen und auf dem Lande, wo die wahre Macht Afghanistans liegt.“ Die Wahlen in Afghanistan nannte der Terroristenführer eine Farce, da der Großteil des Landes von so genannten „[[:w:warlord|Warlords]]“ (Kriegsherren) kontrolliert werde und die internationalen UN-Beobachter nicht mehr als ein Zehntel der Wahlbezirke beobachtet hätten. Nord-Afghanistan sei ein Gebiet in dem „Chaos, Plünderungen, Diebstahl, Gesetzlosigkeit und Drogengeschäfte“ unter den Augen der US-Besatzung vor sich gingen. Die UN-Beobachter seien blind, fügte az-Zawahiri hinzu, gegenüber dem Rechtsbruch, der bei den Wahlen in Afghanistan stattgefunden habe. Sogar die Wahlurnen seien in den Händen der „Warlords“ gewesen, bevor sie in die Wahllokale gebracht worden seien. Erneut rechtfertigte az-Zawahiri den „[[:w:Heiliger Krieg|heiligen Krieg]]“ als Mittel der Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Versuch, der Welt Reformen in ihrem Sinne aufzuzwingen. „Unsere Feinde werden uns unsere Rechte nicht ohne den [[:w:Dschihad|Dschihad]] geben.“ Er behauptete, die Amerikaner würden kein islamisches Regime auf der Welt tolerieren, es sei denn, es kollaboriere vollständig mit ihnen, wie es im Irak der Fall sei. Die Londoner Attentate rühmte az-Zawahiri als einen „Angriff, den al-Qaida ... die Ehre hatte gegen die zionistische, britische Arroganz auszuführen.“ Damit bekannte sich al-Qaida formell zu den am 7. Juli in der Londoner Innenstadt verübten Bombenanschlägen. == Themenverwandte Artikel == * [[Trotz Terrordrohungen – In Afghanistan wurde heute gewählt]] (18.09.2005) * [[Terroranschläge in London]] (07.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/0BB3E65C-0ADD-48B8-BF40-6FBB3C069647.htm| Titel=Al-Zawahiri criticises Afghan elections| Datum=20.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:al-Qaida]] [[Kategorie:Osama bin Laden]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Afghanische Politik]] [[Kategorie:Terrorist]] {{Asien}} {{Politik}} Tropensturm Rita hat sich zum Hurrikan gewandelt 12706 148356 2006-02-18T02:05:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:43, 21. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|21.09.2005}} Der Tropensturm Rita hat sich in den letzten Stunden wie erwartet zu einem Hurrikan entwickelt. Bereits gestern hatte Rita Kurs auf Texas genommen und in den Südstaaten der USA Furcht vor einer neuen Naturkatastrophe wie in New Orleans ausgelöst, jetzt hat er die Hurrikan-Stärke zwei erreicht. Das „National Hurrican Centre“ der USA geht davon aus, dass er Kategorie fünf erreichen wird. Momentan befindet er sich noch mit einer Geschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde über dem Atlantik in der Nähe der Küstenregion von den Bahamas, Süd-Florida und Kuba. Es ist bereits der siebzehnte benannte Hurrican in diesem Jahr. Der Gouverneur Rick Perry aus Texas rief vor einigen Stunden den Notstand aus. Erstmals in der Geschichte der Küstenstadt Galveston ordneten die Behörden die Zwangsevakuierung von fast 60.000 Bewohnern an. Zuvor hatten schon Tausende die Stadt freiwillig verlassen. Der Bürgermeister von New Orleans forderte alle Bewohner seiner Stadt, welche in dieser Woche bereits in ihre Häuser zurückkehrten zu sofortigem Rückzug auf. Kämen sie dem nicht nach, so „schütze sie Gott“. == Themenverwandte Artikel == * [[Hurrikan Rita erreicht Stufe vier]] (21.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=STERN| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Hurrikane-Rita-Texas-/546325.html| Titel=Hurrikane ´Rita` rast auf Texas zu| Datum=21.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Hurrikan Rita]] [[Kategorie:Evakuierung]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Rick Perry]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Konferenz 12708 80992 2005-09-20T15:39:58Z Dion 635 [[Kategorie:Diskussion]] Nordkorea stellt Bedingungen für Stopp seines Nuklearwaffenprogramms 12710 198576 2006-06-22T14:49:39Z Wolf-Dieter 786 Quellenformat {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:07, 24. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:DMZ.jpg|thumb|Die entmilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südkorea]] {{Beginn2|Peking|China|Pjöngjang|Nordkorea|20.09.2005}} Gestern hatte die nordkoreanische Führung bei den „[[w:Sechs-Parteien-Gespräche|Sechs-Nationen-Gesprächen]]“ in Peking einer nuklearen Abrüstung zugestimmt. Heute forderte sie zunächst die Lieferung von Kernreaktoren durch die USA. Die Vertreter Chinas, Südkoreas und Japan hatten die gestern erreichte schriftliche Übereinkunft als Erfolg gewertet. Darin verpflichtet sich Nordkorea, „alle Atomwaffen und bestehenden Nuklearprogramme aufzugeben und zu einem frühzeitigen Datum zum [[:w:Atomwaffensperrvertrag|Atomwaffensperrvertrag]] und zu den Kontrollen der [[w:Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]] zurückzukehren.“ Die USA rückten davon ab, Nordkorea die friedliche Nutzung der Kernenergie zu versagen. Ob das Land einen Leichtwasserreaktor erhält, soll bei weiteren Gesprächen im November geklärt werden. Nun droht ein Streit über den ersten Schritt. Der japanische Außenminister nannte die Forderung Pjöngjangs, zunächst Kernreaktoren zu erhalten, „inakzeptabel“. Auch die USA wiesen sie zurück. Seit 2002 hatten China, Nordkorea, Japan, Russland und die USA mit dem Regime verhandelt. Die gestrige Vereinbarung kam nach einer mehrwöchigen Verhandlungspause zu Stande. Zuvor hatte sich die vierte Runde der Gespräche festgefahren. == Themenverwandte Artikel == * [[USA: Nuklearexperten beraten über die nukleare Bedrohung durch Nordkorea]] (21.07.2005) * [[Nordkorea besitzt Atomwaffen]] (10.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ksta.de| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/servlet/OriginalContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1127195734258| Titel=Nordkorea will erst Kernreaktoren vor Abbau des Atomwaffenprogramms| Datum=20.09.2005 14:54 MESZ| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/servlet/OriginalContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1125645184815| Titel=Nordkorea bereit zur Abrüstung| Datum=20.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Nordkoreanische Politik]] [[Kategorie:Atomwaffensperrvertrag]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] {{Asien}} {{Politik}} Karl Kardinal Lehmann wiedergewählt 12711 182566 2006-05-16T20:46:46Z 172.174.108.2 Datumsformat {{D1|Fulda|20.09.2005}} Der Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann wurde auf der Herbstvollversammlung der Katholischen Deutschen Bischofskonferenz für weitere sechs Jahre als Vorsitzender gewählt. Lehmann wurde damit zum vierten Mal in dieses Amt gewählt. Am 22. September 1987 wurde er erstmalig von den katholischen Bischöfen zum Vorsitzenden gewählt. == Quellen == * [http://dbk.de/ Offizielle Homepage der Deutschen Bischofskonferenz] * [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,2377113,00.html ZDF.heute] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Karl Kardinal Lehmann]] {{Europa}} Carl Zeiss verlagert Bereiche aus Jena nach China 12715 148835 2006-02-18T03:47:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn2|Jena|Deutschland|Suzhou (Jiangsu)|China|20.09.2005}} Das Optikunternehmen [[:w:Carl Zeiss (Firma)|Carl Zeiss]] will die Bereich Logistik, Produktion und Montage weitgehend an den chinesischen Standort [[:w:Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]] verlagern. Lediglich Entwicklung, Technologie, Marketing und der Vertrieb von Optikmodulen für Digitalprojektoren und Fernseher sollen in Jena verbleiben. Das wird auch zu Streichungen von 70 Arbeitsplätzen führen. Die Möglichkeit der betriebsbedingten Kündigung wurde nicht ausgeschlossen. Derzeit arbeiten in Jena 1.270 Mitarbeiter. == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2168704.html| Titel=Carl-Zeiss geht von Jena nach China| Datum=20.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Optikunternehmen]] {{Europa}} {{Asien}} Absturz der Su-27: Russland erwartet von Litauen Einhaltung des Völkerrechts 12716 168360 2006-04-06T14:35:54Z 195.93.60.70 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:14, 21. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Su-27 jno rvb 0034.08.jpg|thumb|Suchoi Su-27]] {{Beginn2|Wilna|Litauen|Moskau|Russland|20.09.2005}} Major Valeri Trojanow, Pilot des am Donnerstagnachmittag über Litauen abgestürzten russischen Kampfflugzeuges [[w:Suchoi Su-27|Su-27]], befindet sich noch immer in Gewahrsam Litauens. Litauen geht davon aus, dass der Pilot keine Überflugerlaubnis hatte. Das „Departements Information und Presse“ des russischen Außenministeriums gab jetzt einen offiziellen Kommentar zu dem Vorfall ab. Demnach erwartet Russland, dass Litauen dem Major der Luftstreitkräfte die Jurisdictionsimmunität zukommen lässt. Diese Immunitätsregelung entspricht dem allgemeinen Völkerrecht. Gleiches gelte nach Meinung Russlands auch für das Flugzeug, welches ebenso wie der Pilot umgehend der Russischen Föderation übergegeben werden müsse. Die Verantwortlichen des Außenministeriums erwarten von Litauen eine konstruktive Lösung dieses Problems. Der Pilot Trojanow, der sich mit dem Schleudersitz retten konnte, wurde zwischenzeitlich von Ärzten in Wilna untersucht. Sein Zustand ist den Umständen entsprechend zufriedenstellend. Er nimmt momentan in der Litauischen Hauptstadt an den Ermittlungen zum Absturz teil. Dazu gab das russische Außenministerium weiter bekannt: „Im Rahmen der von den litauischen Rechtsschutzorganen eingeleiteten Ermittlung machte Trojanow im Beisein eines Rechtsanwalts und eines Vertreters der russischen Botschaft in Vilnius Aussagen gegenüber Mitarbeitern der Generalstaatsanwaltschaft Litauens“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] * [[Russisches Kampfflugzeug SU-27 über Litauen abgestürzt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Russland-Aktuell| URL=http://de.rian.ru/russia/20050919/41443212.html| Titel=Russlands Außenministerium hofft, dass Litauen den Piloten des über Litauen abgestürzten russischen Flugzeugs nicht vor Gericht stellen wird| Datum=19.09.2005, 21:10 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftraumverletzung]] [[Kategorie:Suchoi]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Völkerrecht ]] [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} [[ja:ロシア、墜落した軍用機をめぐりリトアニアに国際法遵守を要請]] Kategorie:Völkerrecht 12717 81042 2005-09-20T17:24:10Z Rätoro 594 [[Kategorie:Rechtswesen]] Weimar will Müllgebühren um bis zu 60 Prozent erhöhen 12718 196197 2006-06-16T15:31:05Z 129.70.14.210 "neue" Vorlagen benutzt {{Beginn|Dresden||Erfurt||Magdeburg||Weimar|Deutschland|20.09.2005}} Nach einer Umfrage des [[:w:MDR|MDR]]-Magazins „Umschau“ bei allen Kommunen und kreisfreien Städten in [[:w:Sachsen|Sachsen]], [[:w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] und [[:w:Thüringen|Thüringen]] will ein Drittel der Gebietskörperschaften die Gebühren für die Müllentsorgung erhöhen. [[Preissteigerung für Müllentsorgung im Kreis Hildburghausen|Über die Gründe berichtete Wikinews bereits.]] Die höchste Gebührenerhöhung haben anscheinend die Bürger des [[:w:Landkreis Weimarer Land|Weimarer Landes]] zu erwarten. Hier ist eine Gebührenerhöhung um bis zu 60 Prozent geplant. == Themenverwandte Artikel== *[[Preissteigerung für Müllentsorgung im Kreis Hildburghausen]] (13.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/umschau/2168629.html| Titel=Jede dritte Kommune erhöht 2006 Müllgebühr| Datum=20.09.2005}} [[Kategorie:Gebührensatzung]] [[Kategorie:Entsorgungsunternehmen]] {{Europa}} Kategorie:Fulda 12719 81055 2005-09-20T17:41:44Z Cyper 866 [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Nierstein 12721 81090 2005-09-20T19:23:45Z Cyper 866 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Franz Müntefering 12723 191683 2006-06-04T01:10:12Z Amsel 822 {{Wikipedia|Franz Müntefering}} [[Kategorie:Deutscher Politiker|Müntefering, Franz]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Müntefering, Franz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Müntefering, Franz]] Kategorie:Christian Wulff 12724 190897 2006-06-03T15:19:00Z Amsel 822 {{Wikipedia|Christian Wulff}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wulff, Christian]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Wulff, Christian]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wulff, Christian]] Kategorie:Roland Koch 12725 190937 2006-06-03T15:33:23Z Franz 834 + Wikipedia, korr. {{Wikipedia|Roland Koch}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Koch, Roland]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Koch, Roland]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Koch, Roland]] Kategorie:Suzhou (Jiangsu) 12726 175424 2006-04-29T19:41:23Z SonicR 47 einer Provinz zugeordnet [[Kategorie:Jiangsu]] MediaWiki:Sitematrix 12730 81155 2005-09-21T07:09:30Z Conny 146 übersetzt Liste der Wikimedia Projekte MediaWiki:Boardvote 12731 81157 2005-09-21T07:13:37Z Conny 146 übersetzt Wahl Wikimedia Board of Trustees Japanischer Ministerpräsident Koizumi vom Parlament wiedergewählt 12734 148548 2006-02-18T02:55:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Tōkyō|Japan|21.09.2005}} [[w:Junichirō Koizumi|Junichirō Koizumi]], der bisherige japanische Ministerpräsident, wurde vom Parlament in einer Sondersitzung am Mittwoch Ortszeit wie erwartet wiedergewählt. Seine Wiederwahl erfolgte rund eine Woche nach dem überwältigenden Sieg seiner [[w:Liberaldemokratische Partei (Japan)|Liberaldemokratischen Partei]] (LDP) bei der vorgezogenen Unterhauswahl. Der 63-jährige Koizumi gab an, sein Kabinett zunächst unverändert lassen zu wollen. Die von ihm geplante Umsetzung des Reformpakets wolle er nun unverzüglich in Angriff nehmen. Dazu gehört auch die Privatisierung der staatliche Post Japans. Bereits jetzt hat Koizumi angekündigt, sein Amt im September 2006 niederzulegen. == Themenverwandter Artikel == * [[Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan]] (12.09.2005) * [[Wahlen in Japan: Liberaldemokraten unter Ministerpräsident Koizumi klar vorne]] (11.09.2005) * [[Japans Regierungschef plant Neuwahlen]] (08.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Reuters Deutschland | URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-21T073213Z_01_DEO127030_RTRDEOC_0_JAPAN-REGIERUNG-KOIZUMI-20050921.xml| Titel=Japans Ministerpräsident Koizumi im Amt bestätigt| Datum=21.09.2005, 09:32 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] {{Asien}} [[Kategorie:Postbank Japan]] [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] [[Kategorie:Privatisierung]] [[Kategorie:Japanisches Postunternehmen]] {{Asien}} [[ja:第三次小泉内閣発足]] Wikinews:Archiv/Politik/2005/09 12735 91539 2005-10-19T08:44:10Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/10|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.09.2005|Freitag, 30. September 2005]]''' * [[Spanien und Marokko kündigen Untersuchung der Todesfälle von Ceuta an]] * [[Neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst tritt in Kraft]] '''[[:Kategorie:29.09.2005|Donnerstag, 29. September 2005]]''' * [[Zwei Einwanderer sterben bei der Erstürmung einer spanischen Exklave]] '''[[:Kategorie:28.09.2005|Mittwoch, 28. September 2005]]''' * [[Malaysia will aus Thailand geflohene Moslems noch nicht freigeben]] '''[[:Kategorie:27.09.2005|Dienstag, 27. September 2005]]''' * [[Nordkorea mäßigt seinen Ton im Streit um Nuklearwaffen]] '''[[:Kategorie:26.09.2005|Montag, 26. September 2005]]''' * [[Bei den polnischen Parlamentswahlen siegten die Konservativen]] '''[[:Kategorie:25.09.2005|Sonntag, 25. September 2005]]''' * [[Weltbank: Wolfowitz will gegen Armut und Korruption kämpfen]] * [[IslamOnline.net: Fünf islamische Abgeordnete im neuen Bundestag]] '''[[:Kategorie:23.09.2005|Freitag, 23. September 2005]]''' * [[„Jamaika-Koalition“ schon am Ende?]] '''[[:Kategorie:22.09.2005|Donnerstag, 22. September 2005]]''' * [[Streit um das iranische Atomprogramm geht weiter]] * [[FDP-interner Machtkampf entschieden: Gerhardt weicht Westerwelle]] * [[Nordkorea unterstellt USA Pläne für nuklearen Angriff]] '''[[:Kategorie:21.09.2005|Mittwoch, 21. September 2005]]''' * [[FDP-Querelen um Fraktionsvorsitz im Bundestag]] '''[[:Kategorie:20.09.2005|Dienstag, 20. September 2005]]''' * [[Koalitionspoker mit unübersichtlichen Mehrheitsverhältnissen]] * [[Wahlrecht paradox: Wenn eine Stimme der Partei schadet]] * [[Aiman az-Zawahiri kritisiert Afghanistan-Wahlen und lobt London-Attentate]] * [[Nordkorea stellt Bedingungen für Stopp seines Nuklearwaffenprogramms]] '''[[:Kategorie:18.09.2005|Sonntag, 18. September 2005]]''' * [[Deutsche Bundestagswahl – auch im Ausland mit Spannung verfolgt]] * [[Trotz Terrordrohungen – In Afghanistan wurde heute gewählt]] '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Die TV-Total Zuschauer haben gewählt]] * [[Annan kritisiert UNO-Gipfel: Keine Einigung auf Abrüstung]] * [[Die Linkspartei wurde bei Stefan Raab ausgeladen]] * [[Union betreibt Wahlwerbung per E-Mail]] * [[Bürgerentscheid in Bad Köstritz]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Zwei Tage vor der Bundestagswahl: Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet]] * [[Erklärung der UN-Vollversammlung in der Kritik]] * [[Trotz Gewaltprävention: Schüler stirbt an Wiener Schule]] * [[Bush verspricht gigantisches Wiederaufbauprogramm für New Orleans]] '''[[:Kategorie:15.09.2005|Donnerstag, 15. September 2005]]''' * [[Polen senkt die Mineralölsteuer um sieben Cent je Liter]] * [[Leipziger Volkszeitung: Union plant notfalls wiederholte Neuwahl]] '''[[:Kategorie:14.09.2005|Mittwoch, 14. September 2005]]''' * [[Unterhauswahlen am 18. September in Afghanistan werden vorbereitet]] * [[Neuwahlstreit: Bundesverfassungsgericht lehnt Anträge ab]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|Dienstag, 13. September 2005]]''' * [[amnesty kritisiert Verwässerung der UN-Reformen im Bereich Menschenrechtspolitik]] * [[Klage der NPD ist gescheitert]] * [[Neuwahlstreit: Verfassungsgericht entscheidet noch diese Woche]] '''[[:Kategorie:12.09.2005|Montag, 12. September 2005]]''' * [[Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan]] * [[Chile: Ausschreitungen am 32. Jahrestag des Militärputsches]] * [[FDP schließt alles außer Schwarz-Gelb aus]] * [[Seit Jahren schwerste Unruhen in Belfast]] '''[[:Kategorie:11.09.2005|Sonntag, 11. September 2005]]''' * [[Pentagon erwägt neue atomare Erstschlagsstrategie gegen terroristische Bedrohung]] * [[Wahlen in Japan: Liberaldemokraten unter Ministerpräsident Koizumi klar vorne]] * [[Koordinierte Militäraktion irakischer und US-Truppen in Tal Afar]] * [[Amtliches Endergebnis erst im November?]] * [[Nachwahl in Dresden nach Tod der NPD-Kandidatin]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|Samstag, 10. September 2005]]''' * [[Schüsse auf CDU-Wahlkampfveranstaltung: Ein Verletzter]] * [[Schulen fehlen 10.000 Lehrer zum Schuljahresanfang]] * [[Grüne wollen Tankstellen zu Biodiesel-Verkauf zwingen]] * [[Anschlag auf afghanischen Verteidigungsminister]] * [[Hurrikan Katrina: USA lehnten Lebensmittelhilfe aus Deutschland ab]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|Freitag, 9. September 2005]]''' * [[Hurrikan Katrina: Chef-Katastrophenschützer abberufen]] * [[Reaktionen auf Nachwahl in Dresden]] * [[Nachwahl in Dresden findet am 2. Oktober statt]] * [[Powell: Rede vor dem UN-Sicherheitsrat 2003 – ein Schandfleck]] * [[Schönhuber soll als NPD-Ersatzkandidat antreten]] * [[NPD-Kandidatin gestorben: Unsicherheit um die Bundestagswahl]] * [[Fragwürdiger Wahlsieg Mubaraks]] * [[Meinungsumfrage: SPD gewinnt, Schwarz-Gelb ohne Mehrheit]] * [[THW-Team in New Orleans eingetroffen]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[Ab 2010 strömt Erdgas aus Sibirien nach Deutschland]] * [[China: Yahoo! wegen Rolle bei Journalisten-Verurteilung kritisiert]] * [[Mehrheit der Bundesländer will Ladenschluss weitgehend abschaffen]] * [[ÖDP tritt nicht mehr zur Bundestagswahl 2005 an]] '''[[:Kategorie:07.09.2005|Mittwoch, 7. September 2005]]''' * [[Irak: Angebliches Schuldeingeständnis Saddams]] * [[Neues Gesetz in Kalifornien erlaubt „Homo-Ehe“]] * [[Präsidentenwahl in Ägypten hat begonnen]] * [[Briefwahl-Panne in Dortmund]] '''[[:Kategorie:06.09.2005|Dienstag, 6. September 2005]]''' * [[Innenministerium geht gegen islamistische Organisationen vor]] * [[Kuba bietet USA humanitäre Hilfe an]] * [[Amtsenthebungsverfahren gegen die philippinische Präsidentin Arroyo gescheitert]] * [[Töpfer: Weg vom Erdöl]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[Massenflucht von Moslems in Thailand jetzt Thema für UNHCR]] * [[TV-Duell: Schröder siegt - Merkel besser als erwartet|TV-Duell: Schröder siegt&nbsp;– Merkel besser als erwartet]] '''[[:Kategorie:04.09.2005|Sonntag, 4. September 2005]]''' * [[Thailändische Moslems über die Grenze nach Malaysia geflohen]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|Samstag, 3. September 2005]]''' * [[Terrorismus am 14. September Thema im UN-Sicherheitsrat]] * [[China hat die internationale Anti-Tabak Konvention der WHO ratifiziert]] * [[Stimmenrückgang für Stoiber bei Wiederwahl zum CSU-Vorsitz]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Bundesverwaltungsgericht kritisiert deutsche Unterstützung während des Irak-Krieges]] * [[Island und die Färöer bilden gemeinsame Wirtschaftszone]] * [[Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres]] * [[UN-Hochkommissarin für Menschenrechte beendet Chinabesuch]] * [[Chaos in New Orleans: Bürgermeister fordert mehr Unterstützung]] * [[Türkei will EU-Beitrittsgesuch notfalls zurückziehen]] * [[Bundestagsverwaltung stellt auf Linux-Betriebssystem um]] * [[EU hofft auf Freigabe blockierter Textilien]] * [[Debatte über Verkauf der Deutschen Ölreserven entbrannt]] * [[Oettinger fordert Systemwechsel bei der Rentenversicherung]] * [[Trittin fordert sparsamere Autos]] * [[Eichel und Kirchhof streiten über Steuermodelle]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|Donnerstag, 1. September 2005]]''' * [[Island und die Färöer bilden gemeinsame Wirtschaftszone]] * [[Pakistan und Israel verhandeln über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen]] * [[Streichung der Gelder für Musikschulen in Thüringen]] * [[Im Irak wird wieder die Todesstrafe praktiziert]] * [[Dritte Stufe der Tabaksteuererhöhung tritt in Kraft]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Politik/2005/10|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/09 12736 98757 2005-10-29T16:21:06Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/10|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Polizei sucht mit Hubschrauber nach flüchtiger Person]] * [[Flugverbot für Cameroon Airlines in Frankreich]] * [[Frau aus Hannover bot Baby bei eBay an]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Erste digitale Geschwindigkeitsmessanlagen in Betrieb genommen]] * [[Einwohner Tongas demonstrierten gegen ihren König]] * [[Stefan Raab zu Geldstrafe von 150.000 Euro verurteilt]] * [[Trotz Gewaltprävention: Schüler stirbt an Wiener Schule]] * [[IKEA-Skandal: Hauptbeschuldigter begeht Selbstmord]] '''[[:Kategorie:14.09.2005|Mittwoch, 14. September 2005]]''' * [[Neuwahlstreit: Bundesverfassungsgericht lehnt Anträge ab]] * [[Verursacher des Wiehltal-Autobahnbrückenunfalls zu Haftstrafe verurteilt]] * [[Olympiaturm in München nach Bombendrohung geräumt]] * [[Leipziger Ordnungsdezernent fuhr 57 mal ohne Führerschein]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|Dienstag, 13. September 2005]]''' * [[amnesty kritisiert Verwässerung der UN-Reformen im Bereich Menschenrechtspolitik]] * [[Klage der NPD ist gescheitert]] * [[Neuwahlstreit: Verfassungsgericht entscheidet noch diese Woche]] '''[[:Kategorie:12.09.2005|Montag, 12. September 2005]]''' * [[Verhaftungen nach Brand in ägyptischem Theater]] * [[Staatsanwaltschaft erhob Anklage wegen Mord an neunjährigem Jungen]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|Samstag, 10. September 2005]]''' * [[Schüsse auf CDU-Wahlkampfveranstaltung: Ein Verletzter]] * [[Anschlag auf afghanischen Verteidigungsminister]] * [[Bangkok: Messerstecherin verhaftet]] * [[Messerattacke auf Schülerinnen in Bangkok]] * [[Jenaer Feuerteufel gefasst]] * [[Chinesischer Lehrer wegen 32-facher Vergewaltigung hingerichtet]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|Freitag, 9. September 2005]]''' * [[Wiehltalbrücke: Gutachter halten Unfallhergang für geklärt]] * [[Ehemaliger TV-Moderator Türck freigesprochen]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[Zürich: Startverbot für Onur-Air-Maschine]] * [[Wiehltalbrücke: Sperrung für Ortstermin]] * [[China: Yahoo! wegen Rolle bei Journalisten-Verurteilung kritisiert]] * [[Mehrheit der Bundesländer will Ladenschluss weitgehend abschaffen]] '''[[:Kategorie:07.09.2005|Mittwoch, 7. September 2005]]''' * [[Irak: Angebliches Schuldeingeständnis Saddams]] * [[Neues Gesetz in Kalifornien erlaubt „Homo-Ehe“]] * [[Staatsanwälte fordern Freispruch für Türck]] * [[Prozessauftakt wegen Todesflug eines ADAC-Hubschraubers]] '''[[:Kategorie:06.09.2005|Dienstag, 6. September 2005]]''' * [[Irak: Angebliches Schuldeingeständnis Saddams]] * [[Innenministerium geht gegen islamistische Organisationen vor]] * [[Amtsenthebungsverfahren gegen die philippinische Präsidentin Arroyo gescheitert]] * [[Mehrjährige Haftstrafen gegen Postdiebe von Trier]] * [[Wiehltalbrücke: Unfallsachverständige sprechen von Fahrfehler]] * [[BGH: Internet-Domains sind pfändbar]] * [[Bush nominiert Nachfolger für Obersten Richter]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[Massenflucht von Moslems in Thailand jetzt Thema für UNHCR]] * [[Urteil zur Musik-Tauschbörse „KaZaA“: Betreiber tragen Mitschuld an Copyright-Verletzungen]] * [[Fußball-Nationalmannschaft aus Botsuana vermisst]] '''[[:Kategorie:04.09.2005|Sonntag, 4. September 2005]]''' * [[Hubschrauber sucht nach flüchtiger Person]] * [[Verwirrte Frau zerstört Roy-Lichtenstein-Bild]] * [[New Orleans: Kriminalität an erster Stelle]] * [[Thailändische Moslems über die Grenze nach Malaysia geflohen]] * [[Oberster US-Richter Rehnquist gestorben]] * [[Irak: Drei irakische Soldaten und sechs Polizisten durch Terrorangriffe getötet]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|Samstag, 3. September 2005]]''' * [[Fußball-Fans randalierten in Bratislava]] * [[Terrorismus am 14. September Thema im UN-Sicherheitsrat]] * [[China hat die internationale Anti-Tabak Konvention der WHO ratifiziert]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Bundesverwaltungsgericht kritisiert deutsche Unterstützung während des Irak-Krieges]] * [[UN-Hochkommissarin für Menschenrechte beendet Chinabesuch]] * [[Wiehltalbrücke: „Katastrophale Witterungsverhältnisse“ vor Unfall]] * [[Neue Technik am Flughafen: Bis auf die Haut durchleuchtet]] * [[EU hofft auf Freigabe blockierter Textilien]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|Donnerstag, 1. September 2005]]''' * [[„Mühlhäuser“ ist insolvent]] * [[Seit heute dürfen Jugendliche ab 17 Auto fahren]] * [[Im Irak wird wieder die Todesstrafe praktiziert]] * [[Dritte Stufe der Tabaksteuererhöhung tritt in Kraft]] * [[Prozess gegen Verursacher des Wiehltalbrücken-Unfalls beginnt]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Recht/2005/10|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/08 12737 81210 2005-09-21T09:50:41Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Medien/2005/08 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/09|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:25.08.2005|Donnerstag, 25. August 2005]]''' * [[Petition gegen Beugehaft für Journalistin]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[DAB: Trendsetter sollten sich für DAB-fähiges Radiogerät entscheiden]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Weltjugendtag: Webfilter im Pressezentrum war ein Versehen]] * [[Weltjugendtag: Streit um Domain]] '''[[:Kategorie:18.08.2005|Donnerstag, 18. August 2005]]''' * [[Weltjugendtag: Zensur der Pressearbeit?]] '''[[:Kategorie:10.08.2005|Mittwoch, 10. August 2005]]''' * [[Landgericht München: Zeitung verstößt durch Zwangs-Outing gegen Persönlichkeitsrechte von Homosexuellen]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|Montag, 8. August 2005]]''' * [[Wikimania 2005 beendet]] '''[[:Kategorie:05.08.2005|Freitag, 5. August 2005]]''' * [[Deutscher Journalistenverband kritisiert Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer]] * [[Springer-Verlag übernimmt ProSiebenSat.1]] '''[[:Kategorie:04.08.2005|Donnerstag, 4. August 2005]]''' * [[Wikimedia-Konferenz in ZDF heute: „Im Wikiversum geht die Sonne niemals unter“]] '''[[:Kategorie:03.08.2005|Mittwoch, 3. August 2005]]''' * [[Irak: Kritischer Kommentar kostete US-Journalist das Leben]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[Zwölf Prozent aller internationalen Gespräche per VoIP]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/09|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/08 12738 81213 2005-09-21T09:53:39Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/08 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/09|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:31.08.2005|Mittwoch, 31. August 2005]]''' * [[Lehrstellenlücke möglicherweise größer als erwartet]] * [[Bundesregierung beschließt Angleichung des Arbeitslosengeldes II]] * [[Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen ist verfassungsgemäß]] '''[[:Kategorie:28.08.2005|Sonntag, 28. August 2005]]''' * [[Schulanfang: Alle Eltern des Otto-Schott-Gymnasiums haben Einspruch gegen die Lernmittelpauschale eingelegt]] '''[[:Kategorie:26.08.2005|Freitag, 26. August 2005]]''' * [[UN: Heute gibt es mehr Ungleichheit auf der Welt als vor zehn Jahren]] * [[In Deutschland wächst die Kinderarmut]] '''[[:Kategorie:24.08.2005|Mittwoch, 24. August 2005]]''' * [[Kinder- und Jugendbericht: Früher in Kindergarten und Schule]] * [[DIHK: 30.000 Ausbildungsplätze fehlen]] '''[[:Kategorie:22.08.2005|Montag, 22. August 2005]]''' * [[Neuer Streit bei Opel?]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Union plant radikale Reformen]] '''[[:Kategorie:14.08.2005|Sonntag, 14. August 2005]]''' * [[Porsche bringt 2009 den „Panamera“ heraus]] * [[General Motors – Der Gigant wankt]] * [[UNICEF erarbeitet für Namibia Hilfsprogramm 2006]] '''[[:Kategorie:12.08.2005|Freitag, 12. August 2005]]''' * [[Weltjugendtag: Tag des Sozialen Engagements beendet]] * [[In Nürnberg haben die „Tage der Begegnung“ begonnen]] '''[[:Kategorie:11.08.2005|Donnerstag, 11. August 2005]]''' * [[Frankreich lockert Kündigungsschutz]] * [[IAB: Weniger Streiks in Deutschland durch Flächentarifverträge]] '''[[:Kategorie:02.08.2005|Dienstag, 2. August 2005]]''' * [[Arbeitslosengeld II: Regelsatz laut Berliner Sozialgericht verfassungskonform]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 01. August 2005]]''' * [[Klinikärzte in Hessen und Baden-Württemberg streiken gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen und empfindliche Gehaltseinbußen]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/09|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/08 12739 81217 2005-09-21T10:02:40Z Montegoblue 328 neu: Wikinews:Archiv/Computer/2005/08 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/09|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.08.2005|Freitag, 26. August 2005]]''' * [[Der Wahl-O-Mat ist wieder online]] '''[[:Kategorie:20.08.2005|Samstag, 20. August 2005]]''' * [[Zahl der registrierten .de-Domains überschreitet Neun-Millionen-Marke]] '''[[:Kategorie:19.08.2005|Freitag, 19. August 2005]]''' * [[Weltjugendtag: Webfilter im Pressezentrum war ein Versehen]] * [[Weltjugendtag: Streit um Domain]] '''[[:Kategorie:08.08.2005|Montag, 8. August 2005]]''' * [[Wikimania 2005 beendet]] '''[[:Kategorie:01.08.2005|Montag, 1. August 2005]]''' * [[Zwölf Prozent aller internationalen Gespräche per VoIP]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/07|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/09|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/09 12740 179104 2006-05-09T12:09:39Z Franz 834 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/10|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.09.2005|Freitag, 30. September 2005]]''' * [[Wieder Terroranschläge im Süden Thailands]] '''[[:Kategorie:29.09.2005|Donnerstag, 29. September 2005]]''' * [[Zwei Einwanderer sterben bei der Erstürmung einer spanischen Exklave]] '''[[:Kategorie:28.09.2005|Mittwoch, 28. September 2005]]''' * [[Malaysia will aus Thailand geflohene Moslems noch nicht freigeben]] '''[[:Kategorie:24.09.2005|Samstag, 24. September 2005]]''' * [[Hurrikan „Rita“ tobt über Texas und Teilen Louisianas]] '''[[:Kategorie:22.09.2005|Donnerstag, 22. September 2005]]''' * [[Streit um das iranische Atomprogramm geht weiter]] * [[Zwei Soldaten in Thailands Süden von Dorfbewohnern getötet]] '''[[:Kategorie:20.09.2005|Dienstag, 20. September 2005]]''' * [[Aiman az-Zawahiri kritisiert Afghanistan-Wahlen und lobt London-Attentate]] '''[[:Kategorie:18.09.2005|Sonntag, 18. September 2005]]''' * [[Trotz Terrordrohungen – In Afghanistan wurde heute gewählt]] '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Ärzte ohne Grenzen: Kindersterben in Niger geht weiter]] * [[Polizei sucht mit Hubschrauber nach flüchtiger Person]] * [[Gestohlenes Kleinflugzeug stürzte ins Meer]] * [[Flugverbot für Cameroon Airlines in Frankreich]] *[[Internationale Sitzung der Polarforscher in Jena]] * [[Pilot droht mit gestohlenem Flugzeug in Hochhaus zu stürzen]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Onur Air-Maschine rutscht von der Landepiste]] * [[Russisches Kampfflugzeug SU-27 über Litauen abgestürzt]] * [[United Airlines: Notlandung in Tokyo, Passagiere unverletzt]] * [[Karikaturist F. K. Waechter gestorben]] * [[Erste digitale Geschwindigkeitsmessanlagen in Betrieb genommen]] * [[Einwohner Tongas demonstrierten gegen ihren König]] * [[Trotz Gewaltprävention: Schüler stirbt an Wiener Schule]] * [[IKEA-Skandal: Hauptbeschuldigter begeht Selbstmord]] '''[[:Kategorie:15.09.2005|Donnerstag, 15. September 2005]]''' * [[Russischer Militärjet von Flugzeugträger abgerutscht]] * [[Achterbahn in 60 Meter Höhe stehen geblieben]] * [[Erneut 28 Tote durch Bombenanschläge im Irak]] * [[Regisseur und vierfacher Oscar-Preisträger Robert Wise gestorben]] * [[Versorgung der USA mit Grippeimpfstoff nicht sicher, Impfung bei niedrigem Risiko erst ab Ende Oktober]] '''[[:Kategorie:14.09.2005|Mittwoch, 14. September 2005]]''' * [[Unterhauswahlen am 18. September in Afghanistan werden vorbereitet]] * [[90 Tote bei Selbstmordattentat in Bagdad]] * [[Sieben Tote beim Absturz einer Antonow in der Demokratischen Republik Kongo]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|Dienstag, 13. September 2005]]''' * [[amnesty kritisiert Verwässerung der UN-Reformen im Bereich Menschenrechtspolitik]] * [[Saal an der Saale: Kleinflugzeug stürzt bei Flugschau ab]] '''[[:Kategorie:12.09.2005|Montag, 12. September 2005]]''' * [[Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan]] * [[Chile: Ausschreitungen am 32. Jahrestag des Militärputsches]] * [[Verhaftungen nach Brand in ägyptischem Theater]] * [[Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan]] * [[Starkes Beben auf Papua-Neuguinea]] * [[Seit Jahren schwerste Unruhen in Belfast]] '''[[:Kategorie:11.09.2005|Sonntag, 11. September 2005]]''' * [[Koordinierte Militäraktion irakischer und US-Truppen in Tal Afar]] * [[Wahlen in Japan: Liberaldemokraten unter Ministerpräsident Koizumi klar vorne]] * [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006 findet voraussichtlich ohne Südafrika statt]] * [[Filmfestspiele von Venedig: „Goldener Löwe“ für Hayao Miyazaki]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|Samstag, 10. September 2005]]''' * [[Bangkok: Messerstecherin verhaftet]] * [[Messerattacke auf Schülerinnen in Bangkok]] * [[Anschlag auf afghanischen Verteidigungsminister]] * [[Chinesischer Lehrer wegen 32-facher Vergewaltigung hingerichtet]] * [[Leichtflugzeug in Zypern abgestürzt]] * [[Feuer im New Yorker Bahnhof Pennsylvania Station]] * [[Kanadischer Kommunikationssatellit „Anik F1R“ ins Weltall gestartet]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|Freitag, 9. September 2005]]''' * [[Hurrikan Katrina: Chef-Katastrophenschützer abberufen]] * [[THW-Team in New Orleans eingetroffen]] * [[Die Raumkapsel Progress M-54 startet mit Nachschub für ISS ins All]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[Laborunfall an der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich]] * [[Ab 2010 strömt Erdgas aus Sibirien nach Deutschland]] * [[Zürich: Startverbot für Onur-Air-Maschine]] * [[Der Schauspieler Mario Adorf wurde 75]] * [[China: Yahoo! wegen Rolle bei Journalisten-Verurteilung kritisiert]] * [[Hurrikan Katrina: Rotes Kreuz erhält wichtige Rufnummer zugesprochen]] '''[[:Kategorie:07.09.2005|Mittwoch, 7. September 2005]]''' * [[Neues Gesetz in Kalifornien erlaubt „Homo-Ehe“]] * [[Präsidentenwahl in Ägypten hat begonnen]] * [[Extrem starke Sonneneruption]] * [[Zwangsevakuierung von New Orleans]] * [[New Orleans: Immer noch jeden Tag mehr als 1.000 Hilferufe]] '''[[:Kategorie:06.09.2005|Dienstag, 6. September 2005]]''' * [[Neues Gesetz in Kalifornien erlaubt „Homo-Ehe“]] * [[Indien: 600 Tote durch Japanische Enzephalitis]] * [[Kuba bietet USA humanitäre Hilfe an]] * [[Viktoriasee in Uganda mit toxischen Stoffen belastet]] * [[Amtsenthebungsverfahren gegen die philippinische Präsidentin Arroyo gescheitert]] * [[Japan: Taifun „Nabi“ tobte über Kyūshū]] * [[Tankwagen rammte voll besetztes Flugzeug]] * [[Brand in ägyptischem Theater fordert 30 Tote]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[Gondelabsturz im Tiroler Ötztal]] * [[Boeing auf Sumatra in Wohngebiet gestürzt]] * [[Die „Otakon 2005“ in Baltimore]] * [[Fußball-Nationalmannschaft aus Botsuana vermisst]] * [[Massenflucht von Moslems in Thailand jetzt Thema für UNHCR]] '''[[:Kategorie:04.09.2005|Sonntag, 4. September 2005]]''' * [[Thailändische Moslems über die Grenze nach Malaysia geflohen]] * [[Hubschrauber sucht nach flüchtiger Person]] * [[Drei Tote bei Absturz eines Flugzeuges der spanischen Armee]] * [[Verwirrte Frau zerstört Roy-Lichtenstein-Bild]] * [[Bundeswehr nimmt Hilfsflüge für Katastrophengebiet in USA auf]] * [[Flugzeug in Blaubeuren bei einer Show vor 1.000 Zuschauern abgestürzt]] * [[Oberster US-Richter Rehnquist gestorben]] * [[New Orleans: Evakuierungsmaßnahmen greifen endlich]] * [[Irak: Drei irakische Soldaten und sechs Polizisten durch Terrorangriffe getötet]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|Samstag, 3. September 2005]]''' * [[Fußball-Fans randalierten in Bratislava]] * [[China hat die internationale Anti-Tabak Konvention der WHO ratifiziert]] * [[Brasilianischer Astronaut soll 2006 in den Weltraum fliegen]] * [[Russischer Aufklärungssatellit „Kosmos-2415“ gestartet]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Island und die Färöer bilden gemeinsame Wirtschaftszone]] * [[Pilot kehrt mit defekter Maschine um – fristlose Entlassung]] * [[UN-Hochkommissarin für Menschenrechte beendet Chinabesuch]] * [[Chaos in New Orleans: Bürgermeister fordert mehr Unterstützung]] * [[Schwere Explosionen in New Orleans]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|Donnerstag, 1. September 2005]]''' * [[Island und die Färöer bilden gemeinsame Wirtschaftszone]] * [[Acht Tote bei Absturz eines Kleinflugzeugs in Kolumbien]] * [[Technische Mängel bei Airbus der Fluggesellschaft Fly Air]] * [[Nach Hurrikan „Katrina“: Benzinpreise explodieren]] * [[Im Irak wird wieder die Todesstrafe praktiziert]] * [[Hurrikan „Katrina“: Tausende Tote befürchtet]] * [[San Marino widmet „2-Euro-Gedenkmünze“ dem „Internationalen Jahr der Physik 2005“]] * [[Luxemburg: Feuerwehr rettet Mann vom Dach]] * [[Hurrikan Katrina gefährdet nächsten Spaceshuttle-Start im März 2006]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/10|Folgender Monat]]</div> Gelsenkirchen: Suche nach entlaufenem Wolf geht weiter 12742 169077 2006-04-07T21:00:19Z Rätoro 594 kat {{D1|Gelsenkirchen|21.09.2005}} Die Suche nach dem am Samstagmorgen aus der „Zoom-Erlebniswelt“ Gelsenkirchen ausgebrochenen Wolf geht weiter. Auch drei Tage nach seiner Flucht konnte er bisher nicht gefunden werden. Die am Wochenende zur Suche des Wolfs zusammengesetzte Mannschaft der Polizei von 50 Personen wurde mittlerweile wieder aufgelöst. Die Suche läuft derzeit nur noch im Rahmen des normalen Streifendienstes. Mittlerweile gibt es laut Zoom-Sprecherin Sabine Haas auch keine Hinweise mehr auf seinen Aufenthaltsort. Zwar beteiligt sich die Bevölkerung Gelsenkirches ausgiebig an der Suche nach dem Tier, der Zoo erhalte auch jede Menge Informationen aus der Bevölkerung, aber ein wirklich brauchbarer Hinweis auf den tatsächlichen Aufenthaltsorf gäbe es nicht. Schwierig sei die Suche, weil Wölfe nachtaktiv sind und erst in der Dämmerung zum Vorschein kommen. Haas meinte weiter, dass der in einem dänischen Zoo aufgewachsene und etwa zwei Jahre alte Wolf gute Chancen habe, auch ohne seine gewohnte Umgebung zu überleben. Um den Wolf anzulocken, habe der Zoo inzwischen Fleischköder rund um das Gelände ausgelegt. Dadurch könne der Wolf vielleicht zur Rückkehr in die nähe Umgebung bewegt werden. Auch das Wolfsgeheul seiner Artgenossen könne ihn anlocken, meinte Haas. Die 3,50 Meter hohe Wand sowie der darüber befindliche Elektrodraht im Wolfsgehege sei laut Haas normalerweise vollkommen ausreichend, um ein Überklettern zu verhindern. Um jedoch weitere Ausbrüche zu vermeiden, wurde die Mauer vorsichtshalber zusätzlich abgesichert. == Themenverwandte Artikel == * [[Polizei sucht mit Hubschrauber nach flüchtigem Wolf]] (18.09.2005) * [[Entlaufener Wolf noch immer auf der Flucht]] (19.09.2005) * [[Gelsenkirchen: Entflohener Wolf ist tot]] (25.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=WDR.de| URL=http://www.wdr.de/themen/panorama/tiere/wolf_gelsenkirchen/050920.jhtml?rubrikenstyle=panorama| Titel=Wolf immer noch auf Abwegen - Gelsenkirchen sucht entlaufenes Zootier| Datum=20.09.05| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bocholter-Borkener Volksblatt| URL=http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/journal/sonstige/deutschland/nrw/107994| Titel=Wolf macht weiter Gelsenkirchen unsicher| Datum=21.09.05 - 10:37| Sonstiges= }} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Wolf]] [[Kategorie:Zoo]] {{Europa}} Progress M-53 nahe der Weihnachtsinseln im Pazifik versenkt 12743 122798 2005-12-22T14:11:30Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:22, 21. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bairiki|Weihnachtsinsel (Kiribati)|21.09.2005}} Die russische Raumkapsel [[w:Progress|Progress M-53]] ist am 7. September 2005 in die Erdatmosphäre eingetreten und teilweise verglüht. Zuvor koppelte das mit Müll beladene Raumschiff von der [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation (ISS)]] ab und machte so Platz für die Nachfolge-Kapsel Progress M-54. Teile von Progress M-53 sind beim Wiedereinritt in die Erdatmosphäre nicht verglüht und gingen in Höhe des 40. Breitenkreises im Pazifik unweit der Weihnachtsinsel nieder. Diese Gegend wird „Friedhof für Raumschiffe“ genannt, auch die ehemalige Raumstation [[w:Mir (Raumstation)|MIR]] wurde im Februar 2000 nach ihrem 15-jährigen Einsatz dort versenkt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=RIA Novosti| URL=http://de.rian.ru/science/20050907/41329930.html| Titel= Flugleitzentrale: Progress M-53 im Pazifik versenkt| Datum=07.09.2005, 20:47 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Erdorbitmission]] [[Kategorie:Roskosmos]] [[Kategorie:ISS]] {{Asien}} Kategorie:Bairiki 12745 81272 2005-09-21T12:33:03Z Kommissario 535 [[Kategorie:Kiribati]] Kategorie:Kiribati 12746 171731 2006-04-17T15:04:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[en:Category:Kiribati]] [[no:Kategori:Kiribati]] Hurrikan Rita erreicht Stufe vier 12749 148272 2006-02-18T01:51:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Bild:NOAA-Hurricane-Rita-September-21-2005-0115-UTC.jpg|right|thumb|Hurrikan Rita im Golf von Mexiko, 21.09.2005 01:15 UTC]] {{Beginn|New Orleans|USA|21.09.2005}} Der Hurrikan „Rita“ hat früher als vermutet die Stärke vier auf der fünfstufigen Hurrikanskala erreicht. Damit hat der Sturm die Kraft des Hurrikans „Katrina“. „Rita“ soll am Wochenende auf Texas treffen, könnte aber auch nach Norden abdrehen und New Orleans heimsuchen. Rund einer Million Bewohner der Stadt Houston wurde von Bürgermeister Bill White nahegelegt, die Stadt zu verlassen. Der Bürgermeister von New Orleans, Ray Nagin, rief alle, die sich in der Stadt befinden, auf, sich auf eine neuerliche Evakuierung vorzubereiten. Experten befürchten, dass das Deichsystem von New Orleans, das dem Hurrikan „Katrina“ nicht standhielt, bei den erwarteten heftigen Regenfällen wieder Schaden nimmt und eine erneute Überschwemmung der Stadt bevorsteht. Die britischen Öl-Konzerne BP und Shell haben große Teile ihres Personals von den Förderanlagen im Golf von Mexiko in Sicherheit gebracht, rund 750 Mitarbeiter wurden von BP, 545 von Shell evakuiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Tropensturm Rita hat sich zum Hurrikan gewandelt]] (21.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=ORF.at| URL=http://orf.at/050921-91469/91470txt_story.html| Titel=Notstand bereits ausgerufen| Datum=21.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=KURIER| URL=http://kurier.at/chronik/1118725.php| Titel='Killer-Sturm' bedroht Texas| Datum=21.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bill White]] [[Kategorie:Hurrikan Rita]] [[Kategorie:Evakuierung]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Bill White 12754 124503 2005-12-25T18:37:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Politiker|White, Bill]] [[Kategorie:US-Personalie|White, Bill]] Kategorie:Hurrikan Rita 12755 99070 2005-10-30T10:05:12Z Color 599 siehe [[Portal:Hurrikans]] [[Kategorie:Hurrikan]] Notlandung eines Kleinflugzeuges an einer Straße in Dortmund 12756 149404 2006-02-18T05:22:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Dortmund|21.09.2005}} Ein Kleinflugzeug des Typs Pulsar musste am Montag, den 19.09.2005 notlanden. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Essen-Mülheim nach Hamm. Etwa gegen 13:29 Uhr zeigten die Instrumente der einmotorigen Maschine einen technischen Defekt an. Daraufhin entschloss sich der 66-jährige Pilot zur Notlandung und wählte dazu die Evinger Straße in Dortmund-Brechten. Der Pilot aus dem Rheinland erlitt keine Verletzungen, das Flugzeug hingegen wurde schwer beschädigt, der Sachschaden am Flugzeug wird auf rund 40.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen über die Unglücksursache laufen nun gemeinsam zwischen der Staatsanwaltschaft Dortmund, vertreten durch Oberstaatsanwalt Oltmanns, sowie dem Kriminalkommissariat 11 der Dortmunder Polizei. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizei Dortmund - Pressestelle| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=726865&firmaid=4971&keygroup=| Titel= POL-DO: Einmotoriges Flugzeug bei Notlandung beschädigt - Pilot blieb unverletzt| Datum=19.09.2005, 15:35 Uhr MESZ| Sonstiges=Pressemitteilung Lfd. Nr.:1466}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Pulsar]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Bush ruft zur Flucht vor Hurrikan Rita auf 12757 148207 2006-02-18T01:41:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:49, 21. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Washington D.C.|Houston|USA|21.09.2005}} US-Präsident George W. Bush hat am Mittwoch in einer Rede an die Bewohner der durch Hurrikan "Rita" gefährdeten Gebiete appelliert, zu flüchten. Etwaige Zwangsevakuierungen müssten befolgt werden, sagte Bush. Die Hoffnung, dass "Rita" nicht zu einem hochgefährlichen Sturm heranwachse, bestehe zwar, doch, so Bush, "wir müssen auf das Schlimmste gefasst sein". Zwangsevakuierungen wurden für die Städte Galveston und New Orleans angeordnet. In der von Hurrikan "Katrina" schwer zerstörten Jazz-Metropole stehen derzeit rund 500 Busse bereit, um Flüchtlinge aus der Stadt zu bringen. Jene Einwohner der Millionenstadt Houston, die in tiefer gelegenen Gebieten oder in Wohnwagen leben, wurden ebenfalls aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Experten rechnen für den Fall, dass der Hurrikan die Südküste erreicht, mit einer Flutwelle von sechs Metern Höhe. == Themenverwandte Artikel == * [[Hurrikan Rita erreicht Stufe vier]] (21.09.2005) * [[Tropensturm Rita hat sich zum Hurrikan gewandelt]] (21.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=ORF.at| URL=http://orf.at/050921-91493/91494txt_story.html| Titel=Erneut Flucht vor Hurrikan| Datum=21.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=SPIEGEL ONLINE| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,375916,00.html| Titel=US-Südstaaten bereiten sich auf neuen Monster-Hurrikan vor| Datum=21.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Agence France Presse (AFP) via Yahoo! Schlagzeilen| URL=http://de.news.yahoo.com/050921/286/4p5v6.html| Titel=Tausende fliehen vor Hurrikan "Rita" an US-Südküste| Datum=21.09.2005, 20:46 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Hurrikan Rita]] [[Kategorie:Evakuierung]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} Größter Sportpalast der Welt wird in Katar eröffnet 12764 148498 2006-02-18T02:47:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Doha|Katar|25.09.2005}} Mit einer Fläche von 290.000 Quadratmetern wird im November im Rahmen einer dreitägigen Zeremonie der größte Sportpalast der Welt eröffnet. An den Feierlichkeiten nehmen auch die ehemaligen Weltklasse-Fußballspieler [[:w:Diego Armando Maradona|Maradona]] und [[:w:Pelé|Pelé]] teil. Ausrichter und Gastgeber dieser Großveranstaltung ist „ASPIRE“, eine neu gegründete Akademie für Hochleistungssportler in Doha. Neben der Nutzung als Austragungsort – unter anderem für die Asienspiele 2006 – dient der riesige Komplex zum Aufbau von Nachwuchsathleten. Sportwissenschaftliche Laboratorien, Fitnesshallen, ein Fußballfeld, eine Leichathletik-Bahn, eine Kunstturnhalle, Fechtbahnen, Squash Courts, ein Schwimmbecken sowie ein Becken für Turmspringer sollen das ideale Umfeld für zukünftige Sport-Heroen sein. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Austria Presse Agentur| URL=http://www.apa.at| Titel=Weltgrößter Sportpalast wird Mitte November in Katar eröffnet| Datum=21.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=presseportal.ch| URL=http://www.presseportal.ch/de/story.htx?nr=100496620| Titel=The State of Qatar| Datum=20.09.2005 - 19:32 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Sportstadion]] [[Kategorie:Asienspiele 2006]] {{Asien}} Vereinzelte Stimmen aus der Fraktion der Linkspartei für eine Zusammenarbeit mit Rot-Grün 12765 149674 2006-02-18T06:07:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|21.09.2005}} Drei Tage nach der Bundestagswahl ist dem bisher von der Führung der [[w:Die Linkspartei|Linkspartei]] vertretenen Kurs, eine Regierung aus [[w:SPD|SPD]] und [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]] weder durch Koalitionsbeitritt noch durch Duldung einer Minderheitsregierung zu unterstützen, aus der neuen Fraktion der Linkspartei widersprochen worden. Gegenüber dem [[:w:DER SPIEGEL|Spiegel]] äußerte der neu gewählte Abgeordnete [[w:Hüseyin-Kenan Aydin|Hüseyin-Kenan Aydin]], der Mitglied der [[w:WASG|WASG]] ist, unter Umständen käme für ihn die Tolerierung infrage, einschließlich der Wahl [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]]s zum Bundeskanzler. Drei weitere neue Linkspartei-Abgeordnete aus der WASG äußerten sich entsprechend. Aus dem Vorstand der Linkspartei wurde darauf mit Ablehnung reagiert. Das Vorstandsmitglied [[w:Bodo Ramelow|Bodo Ramelow]] bezweifelte die korrekte Wiedergabe der Äußerungen der Abgeordneten in den Medien. Es werde ein Fraktionsbeschluss angestrebt, der ein entsprechendes Stimmverhalten missbilligt. Die Einhaltung eines solchen Beschlusses ist aufgrund der geheimen Stimmabgabe bei der Kanzlerwahl weder bindend noch nachprüfbar. Wenn die Äußerungen so gefallen sind, können sie als Zeichen für Auseinandersetzungen zwischen WASG und PDS in der Frage der Haltung zu einer rot-grünen Regierung interpretiert werden. WASG-Mitglieder hatten auf offenen Listen der Linkspartei kandidiert. Eine Fusion von WASG und Linkspartei/PDS zu einer gemeinsamen Partei ist innerhalb der nächsten zwei Jahre geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Koalitionspoker mit unübersichtlichen Mehrheitsverhältnissen]] (20.09.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=SPIEGEL Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,375915,00.html| Titel=Linkspartei streitet über Tolerierungs-Modell| Datum=21.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Hüseyin-Kenan Aydin]] {{Europa}} Kategorie:Asienspiele 2006 12766 81374 2005-09-21T19:20:09Z Kommissario 535 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Kategorie:Hüseyin-Kenan Aydin 12767 191373 2006-06-03T19:06:22Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Hüseyin-Kenan Aydin}} [[Kategorie:Deutscher Politiker|Aydin, Hüseyin-Kenan]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Aydin, Hüseyin-Kenan]] [[Kategorie:WASG-Politiker|Aydin, Hüseyin-Kenan]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Aydin, Hüseyin-Kenan]] Jakob Maria Mierscheid: Neuwahlen müssen her 12769 149208 2006-02-18T04:49:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:23, 9. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|21.09.2005}} Seit den Bundestagsneuwahlen 2005 ist ein Abgeordneter abgängig: Jakob Maria Mierscheid. Von der Öffentlichkeit unbemerkt, ist der beliebteste Politiker Deutschlands seit Sonntag nicht mehr im Bundestag anzutreffen. Insgesamt gehörte Mierscheid dem Deutschen Bundestag seit 25 Jahren an. Festgestellt wurde das Fehlen Mierscheids anhand der alphabetischen Abgeordnetenliste des 16. Deutschen Bundestages. Mierscheid war laut Medienberichten bis Juli 2005 Mitglied der SPD und sei dann ausgetreten. Er selbst dementierte dies jedoch als Falschmeldung, ebenso sagte er, er wolle im Bundestag verbleiben. Der einzige Weg für Mierscheid, wieder in den Bundestag einziehen zu können, sind jetzt Neuwahlen. {{Wikipedia|Jakob M. Mierscheid}} == Themenverwandte Artikel == * [[Jakob Maria Mierscheid: Student schrieb Diplomarbeit unter anderem über den bekannten Politiker]] (09.10.2005) * [[Jakob Maria Mierscheid: Diesmal versagte auch seine Wahlprognose]] (27.09.2005) * [[Satiremagazin ermittelt den eifrigsten Zwischenrufer im Bundestag]] (14.07.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/582278.html| Titel=Politiker fehlt im neuen Bundestag - Wo ist Mierscheid?| Datum=21.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Jakob Maria Mierscheid]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Satire]] {{Europa}} Kategorie:Jakob Maria Mierscheid 12770 190704 2006-06-03T13:47:53Z Franz 834 {{HI1|Jakob M. Mierscheid}} [[Kategorie:Deutscher Politiker|Mierscheid, Jakob Maria]] [[Kategorie:Satire|Mierscheid, Jakob Maria]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Mierscheid, Jakob Maria]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mierscheid, Jakob Maria]] FDP-Querelen um Fraktionsvorsitz im Bundestag 12772 149030 2006-02-18T04:19:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:53, 22. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|21.09.2005}} Innerhalb der [[:w:FDP|FDP]] gibt es nach dem recht erfolgreichen Abschneiden der Partei bei den Bundestagswahlen einen Streit um die Besetzung von Führungspositionen. Der Parteichef [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] erhebt Anspruch auf den Fraktionsvorsitz im neuen Bundestag, den bisher [[w:Wolfgang Gerhardt|Wolfgang Gerhardt]] inne hatte. Ein solcher Anspruch stehe ihm nach den Worten des Generalsekretärs Dirk Niebel „als Wahlsieger“ auch zu. Offenbar ist der bisherige Amtsinhaber, der diese Funktion seit dem Jahre 1998 ausübt, jedoch nicht bereit, das Amt kampflos aufzugeben. Ein Gespräch zwischen den Rivalen um den Fraktionsvorsitz am Mittwoch war ohne Ergebnis geblieben. Bereits 2001 war Wolfgang Gerhardt durch Guido Westerwelle vom Parteivorsitz verdrängt worden. Seitdem hatte sich Gerhardt vor allem als außenpolitischer Sprecher seiner Fraktion profiliert. In einer möglichen Koalition mit der CDU/CSU galt Gerhardt als aussichtsreicher Anwärter auf das Amt des Außenministers. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[FDP-interner Machtkampf entschieden: Gerhardt weicht Westerwelle]] (22.09.2005) * [[Ergebnisse der Bundestagswahl 2005]] (18.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=ZDF-online| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/30/0,3672,2377822,00.html| Titel=Machtkampf in der FDP| Datum=21.09.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] [[Kategorie:Wolfgang Gerhardt]] [[Kategorie:Dirk Niebel]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} MediaWiki:Newuserlogpage 12773 81403 2005-09-21T20:16:59Z SonicR 47 übersetzt Benutzerneuanmeldungs-Logbuch MediaWiki:Newuserloglog 12776 81409 2005-09-21T20:19:08Z SonicR 47 Benutzer wurde neu registriert: [[Benutzer:$1|$1]] - [[Benutzer Diskussion:$1|Diskussion]] ([[Spezial:Contributions/$1|Beiträge]]) MediaWiki:Newuserlogpagetext 12777 81413 2005-09-21T20:21:05Z SonicR 47 Dies ist das Logbuch neu angemeldeter Benutzer. Kategorie:Verwaltungsgericht Gera 12778 193976 2006-06-10T11:07:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Thüringen]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Thüringen]] „Rita“ ist jetzt ein Hurrikan der Kategorie fünf 12779 150003 2006-02-18T15:11:33Z Blaite 10 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:02, 22. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Miami|USA|21.09.2005}} Der Hurrikan „Rita“ wurde von Meteorologen in die höchste Sturmkategorie eingestuft. „Rita“ ist nun ein Hurrikan der Kategorie fünf und erreicht derzeit Windgeschwindigkeiten von über 250 Kilometer pro Stunde. Das Sturmzentrum wird voraussichtlich am Samstagmorgen Ortszeit die Küste von Texas erreichen. == Themenverwandte Artikel == * [[Bush ruft zur Flucht vor Hurrikan Rita auf]] (21.09.2005) * [[Hurrikan Rita erreicht Stufe vier]] (21.09.2005) * [[Tropensturm Rita hat sich zum Hurrikan gewandelt]] (21.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=ORF.at| URL=http://orf.at/ticker/194440.html?tmp=5228| Titel="Rita" in höchste Hurrikan-Kategorie hinaufgestuft| Datum=21.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium= National Hurricane Center| URL=http://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCUAT3+shtml/211955.shtml| Titel=Hurricane RITA Update| Datum=21.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Hurrikan Rita|Rita ist jetzt ein Hurrikan der Kategorie fünf]] {{Nord- und Mittelamerika}} Zwei Soldaten in Thailands Süden von Dorfbewohnern getötet 12785 193031 2006-06-06T20:32:46Z Franz 834 /* Quellen */ {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=16:57, 22. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|22.09.2005}} Nach einer Schießerei in Thailands aufrührerischem Süden wurden zwei Angehörige des thailändischen Militärs, das diese Region wegen separatistischer Bestrebungen und islamistischem Terror unter Kontrolle bringen soll, von Dorfbewohnern zunächst gekidnappt und später ermordet. Seit Monaten herrscht in den thailändischen Südprovinzen der Ausnahmezustand. Die Regierung hat Notstandsverordnungen erlassen, um die Kontrolle zurückzugewinnen. In der Region leben überwiegend Moslems, während der Hauptteil des Landes mehrheitlich buddhistisch geprägt ist. Organisationen separatistischer und teilweise islamistischer Kräfte verüben Übergriffe auf staatliche Einrichtungen, sogar Ermordungen von Lehrkräften sind an der Tagesordnung, was zur massiver Abwanderung von Lehrern führte. Am Dienstag Abend war es nach einer Schießerei, an der auch Militärangehörige beteiligt gewesen sein sollen, zur Entführung zweier Soldaten gekommen, die in einem privaten PKW unterwegs waren, als ihr Fahrzeug wegen eines technischen Defekts liegen geblieben war. Eine Menschenmenge zwang die beiden Soldaten, das Fahrzeug zu verlassen. Sie wurden beschuldigt, für die Schießerei verantwortlich zu sein. Am Mittwoch wurde die Zufahrtsstraße zu dem Ort, an dem die beiden Soldaten gefangen gehalten wurden, mit Baumstämmen und Menschen als lebendem Schutzwall versperrt, um der Armee den Zugriff zu erschweren. Verhandlungen mit den Kidnappern blieben erfolglos. Nach dem Aufkommen eines Gerüchtes, es stehe eine gewaltsame Befreiungsaktion bevor, wurden die beiden Gefangenen verprügelt und schließlich erstochen. Die Regierung hat die Tötung der Soldaten scharf verurteilt und bereits Gegenaktionen angekündigt. Ministerpräsident [[w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] sagte gegenüber der Presse, für Gerechtigkeit werde gesorgt werden: „Diese Leute wollen Gewalt und keinen Frieden.“ Allgemein wird befürchtet, dass die angekündigten Aktionen der Sicherheitskräfte zur weiteren Verschärfung des Konflikts führen könnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailändische Moslems über die Grenze nach Malaysia geflohen]] (04.09.2005) * [[Islamistischer Terror: Aus dem Süden Thailands wandern die Lehrkräfte ab]] (28.07.2005) * [[Thailands Ministerpräsident unter Druck wegen Notstandsvollmachten]] (24.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4266670.stm| Titel=Thai marines killed by villagers| Datum=21.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Thailändisches Militärwesen]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Österreich verlangt keine Urheberrechtsabgaben auf Festplatten 12787 133536 2006-01-10T23:20:03Z AFBorchert 1388 Änderung von 213.47.57.135 revertiert; Quellenangaben in alten Artikeln dürfen nicht entfernt werden nur weil sie nicht mehr zugänglich sind {{Beginn|Wien|Österreich|22.09.2005}} Der [[w:Oberster Gerichtshof|Oberste Gerichtshof Österreichs]] (OHG) mit Sitz in Wien hat kürzlich in einem Urteil entschieden, dass es keine Urheberrechtsabgaben auf Festplatten in Computern sowie externen Festplatten geben wird. Die auf diese Urheberrechtsabgabe folgende Preiserhöhung der betroffenen Geräte entfällt deshalb. Für fix eingebaute [[w:Speichermedium|Speichermedien]] beispielsweise in MP3-Playern und Speichermedien für Geräte, die hauptsächlich für die Vervielfältigung zum eigenen und privaten Gebrauch verwendet werden, gibt es wie bisher allerdings eine Urheberrechtsabgabe. Hier unterscheidet der OGH nicht zwischen analogen und digitalen Speichermedien. == Themenverwandte Artikel == * [[w:Verwertungsgesellschaft#Verwertungsgesellschaften_in_.C3.96sterreich|Verwertungsgesellschaften in Österreich]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2158232| Titel=OGH: PC-Festplatten frei, MP3-Player urheberrechtspflichtig| Datum=31.08.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Kurier| Wikipedia=Kurier (Tageszeitung)| URL=http://www.kurier.at/multimedia/1095051.php| Titel=Computer werden nicht teurer| Datum=30.08.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Hardware]] [[Kategorie:Musikindustrie]] [[Kategorie:Urheberrechtsgesetz]] [[Kategorie:Urheberrecht]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Oberster Gerichtshof Österreich]] Kategorie:Oberster Gerichtshof Österreich 12789 81516 2005-09-22T07:52:48Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Österreichische Gerichtsbarkeit]] Glühwürmchen werden wieder repariert 12790 149111 2006-02-18T04:33:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Jena|22.09.2005}} Das mutwillig zerstörte Kunstprojekt [http://www.adern-von-jena.de/aktionen-2005-glueh.htm/ „Glühwürmchen“], eine Lichtinstallation von Bauhausstudenten aus Weimar an der Heizstrecke auf der Rasenmühleninsel in Jena, soll von den Stadtwerken Jena-Pösneck wieder aufgebaut werden. Jedoch kündigten die Stadtwerke an, bei erneuter Zerstörung keinen Wiederaufbau zu veranlassen. Die 400 Meter lange Lichterinstallation hatte orangefarbene und gelbe Lampen leuchten lassen, wenn Radfahrer an der Heizstrecke Bewegungsmelder ausgelöst habe. Es war der Versuch die unschönen Fernwärmerohre etwas zu verschönern. Nach zwei Monaten in Betrieb wurden jedoch mehrere Halogenlampen und Bewegungsmelder mutwillig zerstört, über 50 Prozent der Bewegungsmelder wurden sogar gestohlen. Die Installation „Glühwürmchen“ wurde erst im Juli 2005 eingerichtet und ist ein Teilprojekt der [http://www.adern-von-jena.de/ „Adern von Jena“], einem Projekt zur optischen Verschönerung von Industrie- und Fernwärmerohren. == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on3tlzLOKStaJena38613&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Sie leuchteten nur knapp zwei Monate| Datum=20.09.2005| Sonstiges=(Quelle ist nur für angemeldete User von tlz.de einsehbar)}} {{Quelle1| Medium=Jena TV| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.jenatv.de/index.php?main=nachrichten&lf=detail&id=1127222921| Titel=Glühwürmchen nach Randale erneuert| Datum=20.9.2005, 15:28 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] {{Europa}} NASA-Kontrollzentrum in Houston wegen Hurrikan „Rita“ geschlossen 12792 122794 2005-12-22T14:08:46Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS [[Bild:GPN-2000-001112.jpg|thumb|Das „Johnson Space Center“ in Houston. Quelle: NASA]] {{Beginn|Houston|USA|22.09.2005}} Das [[w:Lyndon B. Johnson Space Center|NASA-Kontrollzentrum in Houston]] wurde auf Grund des herannahenden Hurrikans am Mittwoch geschlossen. Von dort wird normalerweise auch die [[w:Internationale Raumstation|Internationale Raumstation]] ISS kontrolliert, deren Leitung wurde nun an das [[w:Koroljow|Koroljow]]-Raumfahrtzentrum in Russland übertragen. Gemäß eines Sprechers der NASA soll eine kleine Notfallgruppe bereitgestellt werden, das Zentrum selber bleibe aber so lange geschlossen, bis der Hurrikan am Wochenende vorbeigezogen sei. Das Raumfahrtzentrum in Houston ist die Heimstätte der US-amerikanischen Astronauten. Von hier werden auch alle Spaceshuttle-Missionen und die Internationale Raumstation ISS kontrolliert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/iss-05zzzzd.html| Titel=Storm Forces NASA To Pass Space Station Control To Russia| Datum=21.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Hurrikan Rita]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} US-Fernsehen berichtete live über die Notlandung eines Jet-Blue-Airbusses 12794 148359 2006-02-18T02:06:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:03, 23. Sep. 2005 (CEST)}} {{Hinweis|„Achtung: Teile des Artikels wurden aufgrund Quellenvorgaben verfasst, die inhaltlich falsch sein könnten. <br>Siehe dazu die [[Diskussion:US-Fernsehen berichtete live über die Notlandung eines Jet-Blue-Airbusses/Richtigstellung|Richtigstellung]]}} [[Bild:JetBlue292Landing.jpg|thumb|200px|Landung des Jet-Blue-Airbuss]] {{Beginn|Los Angeles|USA|23.09.2005}} In den USA wurde gestern die Notlandung eines Passagierflugzeuges mit 139 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern an Bord erstmals live im Fernsehen übertragen. Die Maschine, ein [[:w:Airbus|Airbus]] [[:w:Airbus A320|A 320]] der US-amerikanischen Billigfluglinie „jetBlue“ mit dem Namen „Canyon Blue“ und der Flugnummer 292, befand sich auf dem Weg von [[:w:Burbank (Los Angeles County)|Burbank]] in Kalifornien und sollte in [[:w:New York|New York]] landen. Kurz nach dem Start bemerkte der Pilot einen Defekt am Bugfahrwerk, das vordere Fahrwerk inklusive der Reifen hatte sich seitlich verdreht. Der Pilot entschloss sich zur Notlandung. Die Luftsicherheitseinsatzkräfte wählten dazu den Flughafen in Los Angeles ([[:w:Los Angeles International Airport|LAX]]) aus. Dort existiert eine wesentlich längere Landebahn als in Burbank. Nach der Genehmigung zur Notlandung durch die Luftsicherung bereitete der Pilot den Landevorgang sorgfältig vor. Mit einem Zusammenbrechen des defekten Bugrades musste er rechnen, andererseits war das Hauptfahrwerk intakt. Zunächst nahm der Pilot Kurs auf den Pazifik. Dort ließ er über dem Meer [[:w:Kerosin|Kerosin]] ab, damit die Maschine beim Aufsetzen möglichst wenig Treibstoff an Bord hatte, das sich entzünden könnte. Am vorgesehenen Flughafen in Los Angeles bereiteten sich inzwischen Sanitäter und rund 100 Feuerwehrleute auf die Notlandung vor. Während der Landevorbereitungen sahen die Passagiere über den Bord-TV-Sender einen Live-Bericht im amerikanischen Fernsehen, in dem über die bevorstehende Notlandung berichtet wurde. Auch der Landevorgang selbst wurde im Fernsehen übertragen, den Passagieren an Bord wurde jedoch wenige Minuten vor der Landung der Sender abgestellt. Die Maschine setzte dann trotz des defekten Bugrades um 03:20 Uhr MESZ sicher auf der Landebahn auf. Das defekte Bugrad fing noch während des Landevorganges Feuer und ein Funkenregen sprühte unter der Maschine auf, es brach jedoch entgegen den Befürchtungen nicht zusammen. Glücklicherweise sprangen die Funken nicht von den Reifen auf die Maschine über. Die Passagiere konnten das Flugzeug über die regulären Treppen verlassen. Verletzt wurde niemand. Alle Passagiere wurden mit anderen Maschinen weitertransportiert. Flugexperten bezeichneten die Landung des Piloten als Meisterleistung. Er hatte die Maschine während des Landevorganges mit dem vorderen Teil solange wie nur möglich in der Luft gehalten, um so wenig Druck wie möglich auf den defekten Reifen zu haben. Nach der geglückten Notlandung wurde eine Ermittlungskommission gegründet, die die Ursachen für das Verdrehen der Bugreifen eruieren soll. Die Kommission setzt sich aus der [[:w:Federal Aviation Administration|Federal Aviation Administration]] (FAA), dem [[:w:National Transportation Safety Board|National Transportation Safety Board]] und Vertretern von Airbus zusammen. Airbus gab noch am gleichen Tag bekannt, die Baureihe A 320 sei so gebaut worden, dass sie auch landen könne, wenn das Bugfahrwerk defekt sei. Die Fluglinie „jetBlue“ besitzt insgesamt 81 Flugzeuge des Typs A 320. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] * [[Passagierflugzeug landete in Guam mit defektem Fahrwerk]] (20.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=flightmag.de| URL=http://www.fliegertarife.de/index.php?option=com_content&task=view&id=629&Itemid=42| Titel=Verdrehtes Fahrwerk: Notlandung eines Jet-Blue-Airbusses verlief glimpflich| Datum=22.09.2005 | Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4784216_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=A 320 landet mit quergestelltem Vorderrad| Datum=22.09.2005 | Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=euronews.de| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=310164&lng=3| Titel=Los Angeles: US-Passagierflugzeug mit defektem Bugrad sicher gelandet| Datum=22.09.2005 | Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=flightmag.de| URL=http://www.fliegertarife.de/index.php?option=com_content&task=view&id=628&Itemid=42| Titel=Airbus der Jet Blue bereitet sich auf Notlandung vor | Datum=22.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=ZDF| URL=http://www.zdf.de/| Titel=heute-Sendung | Datum=22.09.2005, 19:00 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Los Angeles International Airport]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Jet Blue Airways]] [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] [[Kategorie:Live-Übertragung]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Jet Blue airliner lands with broken nose gear]] [[ja:ジェットブルー航空機、ロサンゼルス空港に緊急着陸]] Mexikanischer Minister bei Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen 12795 148302 2006-02-18T01:56:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Mexiko-Stadt|Mexiko|22.09.2005}} Gestern ist der mexikanische Politiker Ramon Martin Huerta bei einem Hubschrauberabsturz getötet worden. Huerta war in dem nordamerikanischen Land Minister für öffentliche Sicherheit. Gegen Abend des gestrigen Tages war der Hubschrauber mit Huerta an Bord als vermisst gemeldet worden. Unmittelbar darauf begann nach Regierungsangaben die Suche nach dem Hubschrauber. Er verschwand in einem dem waldreichen Gebiet im Gebirge westlich von der Hauptstadt Mexiko-Stadt. An der mehr als fünfstündigen Suche beteiligten sich zwei Bataillone mit Soldaten der mexikanischen Armee, Die schlechte Wetterlage - starker Nebel - erschwerte die Suche. Im Hubschrauber befanden sich neben Huerta noch acht weitere Menschen. Zu ihnen gehörten auch Tomas Valencia, der Chef der Föderalen Polizei Mexikos und Jose Antonio Bernal, Vertreter der staatlichen Nationalen Menschenrechtskommission. Das Büro von Jose Antonio Bernal hatte eine Beschwerde vom inhaftierten Anführer eines Drogenkartells abgewiesen, der behauptet hatte, dass seine Rechte verletzt worden seien. Die Politiker waren auf einem rund 70 Kilometer langen Weg nach Las Palmas zu einem Hochsicherheitsgefängnis westlich von Mexiko-Stadt. Der mexikanische Präsident [[w:Vicente Fox|Vicente Fox]] bezeichnete den Absturz des Humbschraubers des Typs „Bell 412“ als schrecklichen Unfall, gab aber keinen Grund für den Absturz bekannt. Fox sagte, er hätte durch das Unglück mit Huerta einen Freund verloren. Erste Details über die Absturzursache gab ein Regierungssprecher nach der Ansprache von Präsident Fox bekannt. Demnach ist der Absturz auf die erwähnte Schlechtwetterfront im mexikanischen Gebirge zurückzuführen. Dichte Wolken und Nebel hatten den Piloten orientierungslos gemacht, nachdem er den Sichtkontakt zur Erde verloren hatte. Beim Absturz hat der Hubschrauber eine Schneise in den Wald an einem Gebirgshang geschlagen, ist gegen einen Felsen geprallt und dort ausgebrannt. Es gab keine Überlebenden bei dem Unglück. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Zentralschweiz online| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/International/detail.htm?client_request_contentOID=47532| Titel=Mexikanischer Minister bei Helikopterabsturz getötet| Datum=22.09.2005, 02:13 Uhr| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-09-22T011811Z_01_KWA186148_RTRUKOC_0_UK-MEXICO-MINISTER.xml| Titel=Mexico security minister killed in helicopter crash| Datum=22.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle1| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2183238| Titel=Mexiko: Sicherheitsminister bei Hubschrauberabsturz getötet| Datum=22.09.2005, 13:25 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Bell Helicopters]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mexikanische Politik]] [[Kategorie:Ramón Martin Huerta]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Nebel]] [[Kategorie:Nord- und Mittelamerikanisches Militärwesen]] {{Nord- und Mittelamerika}} Portal:Eishockey/Spielplan EHL 2005/06 12797 104783 2005-11-11T12:39:53Z Vonsoeckchen 908 /* '''16. Runde (01. November 2005)''' */ aktualisiert 16. & 17. runde ='''1. Runde (22. September 2005)'''= * EHC Liwest Linz - EC The Red Bulls Salzburg '''5:2''' (2:0, 2:2, 1:0) * EC Graz 99ers - EC Pasut VSV '''0:3''' (0:1, 0:2, 0:0) * EV Vienna Capitals - HC TWK Innsbruck '''5:6''' (2:4, 1:1, 2:1) * spielfrei: EC Klagenfurter AC ='''2. Runde (25. September 2005)'''= * EC The Red Bulls Salzburg - EC Graz 99ers '''5:2''' (2:2, 0:0, 3:0) * EC Pasut VSV - HC TWK Innsbruck '''2:0''' (0:0, 0:0, 2:0) * EV Vienna Capitals - EC Klagenfurter AC '''4:3 n.P.''' (2:2, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0) * spielfrei: Sportunion EHC Liwest Linz ='''3. Runde (30. September 2005)'''= * HC TWK Innsbruck - EC The Red Bulls Salzburg '''5:4 n.P.''' (2:0, 1:1, 1:3, 0:0, 1:0) * EC Graz 99ers - Sportunion EHC Liwest Linz '''3:4 n.V.''' (1:0, 2:1, 0:2, 0:1) * EC Klagenfurter AC - EC Pasut VSV '''1:3''' (0:1, 0:1, 1:1) * spielfrei: EV Vienna Capitals ='''4. Runde (02. Oktober 2005)'''= * EC The Red Bulls Salzburg - EC Klagenfurter AC '''3:1''' (1:0, 0:0, 2:1) * Sportunion EHC Liwest Linz - HC TWK Innsbruck '''4:2''' (2:2, 1:0, 1:0) * EC Pasut VSV - EV Vienna Capitals '''5:3''' (1:0, 2:3, 2:0) * spielfrei: EC Graz 99ers ='''5. Runde (04. Oktober 2005)'''= * EV Vienna Capitals - EC The Red Bulls Salzburg '''5:4 n.P.''' (2:2, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0) * EC Klagenfurter AC - Sportunion EHC Liwest Linz '''2:5''' (0:2, 1:3, 1:0) * HC TWK Innsbruck - EC Graz 99ers '''3:4 n.P.''' (1:0, 1:1, 1:2, 0:0, 0:1) * spielfrei: EC Pasut VSV ='''6. Runde (07. Oktober 2005)'''= * EC The Red Bulls Salzburg - EC Pasut VSV '''5:4 n.P.''' (0:1, 3:1, 1:2, 0:0, 1:0) * Sportunion EHC Liwest Linz - EV Vienna Capitals '''3:4''' (1:1, 1:1, 1:2) * EC Graz 99ers - EC Klagenfurter AC '''3:0''' (0:0, 1:0, 2:0) * spielfrei: HC TWK Innsbruck ='''7. Runde (09. Oktober 2005)'''= * EC Pasut VSV - Sportunion EHC Liwest Linz '''2:3 n.P.''' (1:0, 0:2, 1:0, 0:0, 0:1) * EV Vienna Capitals - EC Graz 99ers '''4:2''' (1:1, 2:1, 1:0) * EC Klagenfurter AC - HC TWK Innsbruck '''3:5''' (2:0, 0:4, 1:1) * spielfrei: EC The Red Bulls Salzburg ='''8. Runde (14. Oktober 2005)'''= * EC The Red Bulls Salzburg - Sportunion EHC Liwest Linz '''6:1''' (1:0, 4:1, 1:0) * EC Pasut VSV - EC Graz 99ers '''4:2''' (0:1, 2:0, 2:1) * HC TWK Innsbruck - EV Vienna Capitals '''5:0''' (0:0, 2:0, 3:0) * spielfrei: EC Klagenfurter AC ='''9. Runde (16. Oktober 2005)'''= * EC Graz 99ers - EC The Red Bulls Salzburg '''0:2''' (0:0, 0:0, 0:2) * HC TWK Innsbruck - EC Pasut VSV '''4:2''' (2:0, 1:1, 1:1) * EC Klagenfurter AC - EV Vienna Capitals '''3:0''' (0:0, 1:0, 2:0) * spielfrei: Sportunion EHC Liwest Linz ='''10. Runde (18. Oktober 2005)'''= *EC The Red Bulls Salzburg - HC TWK Innsbruck '''3:1''' (0:0, 2:1, 1:0) *Sportunion EHC Liwest Linz - EC Graz 99ers '''5:6 n.P.''' (3:2, 0:2, 2:1, 0:0, 0:1) *EC Pasut VSV - EC Klagenfurter AC '''5:2''' (3:0, 0:0, 2:2) * spielfrei: EV Vienna Capitals ='''11. Runde (21. Oktober 2005)'''= *EC Klagenfurter AC - EC The Red Bulls Salzburg '''5:1''' (2:0, 0:0, 3:1) *HC TWK Innsbruck Sportunion - EHC Liwest Linz '''4:1''' (0:0, 2:0, 2:1) *EV Vienna Capitals - EC Pasut VSV '''2:1''' (1:0, 1:0, 0:1) *spielfrei: EC Graz 99ers ='''12. Runde (23. Oktober 2005)'''= * EC The Red Bulls Salzburg - EV Vienna Capitals '''4:3''' (1:0, 2:3, 1:0) * Sportunion EHC Liwest Linz - EC Klagenfurter AC '''2:0''' (2:0, 0:0, 0:0) *EC Graz 99ers - HC TWK Innsbruck '''1:2''' (1:2, 0:0, 0:0) * spielfrei: EC Pasut VSV ='''13. Runde (25. Oktober 2005)'''= *EC Pasut VSV EC - The Red Bulls Salzburg '''7:4''' (4:1, 3:1, 0:2) *EV Vienna Capitals Sportunion - EHC Liwest Linz '''6:2''' (2:0, 1:2, 3:0) *EC Klagenfurter AC - EC Graz 99ers '''3:2''' (2:2, 0:0, 1:0) * spielfrei: HC TWK Innsbruck ='''14. Runde (28. Oktober 2005)'''= * Sportunion EHC Liwest Linz - EC Pasut VSV '''3:2''' (0:0, 2:1, 1:1) * EC Graz 99ers - EV Vienna Capitals '''4:3 n.V.''' (0:1, 2:2, 1:0, 1:0) * HC TWK Innsbruck - EC Klagenfurter AC '''8:2''' (3:1, 4:0, 1:1) * spielfrei: EC The Red Bulls Salzburg ='''15. Runde (30. Oktober 2005)'''= * EC Pasut VSV - EC The Red Bulls Salzburg '''2:0''' (1:0, 1:0, 0:0) * EV Vienna Capitals - HC TWK Innsbruck '''2:3''' (2:1, 0:0, 0:2) * EC Klagenfurter AC - EC Graz 99ers '''4:3 n.P.''' (1:1, 2:1, 0:1, 0:0, 1:0) * spielfrei: Sportunion EHC Liwest Linz ='''16. Runde (01. November 2005)'''= * EC The Red Bulls Salzburg - EV Vienna Capitals '''5:3''' (2:1, 1:1, 2:1) * HC TWK Innsbruck - EC Klagenfurter AC '''1:4''' (1:1, 0:2, 0:1) * EC Graz 99ers Sportunion - EHC Liwest Linz '''2:3 n.V.''' (0:1, 1:1, 1:0, 0:1) * spielfrei: EC Pasut VSV ='''17. Runde (06. November 2005)'''= * EC Klagenfurter AC - EC The Red Bulls Salzburg '''7:6''' (1:2, 5:0, 1:4) * EV Vienna Capitals - EC Pasut VSV '''5:2''' (3:0, 0:1, 2:1) * Sportunion EHC Liwest Linz - HC TWK Innsbruck '''1:4''' (0:2, 0:2, 1:0) * spielfrei: EC Graz 99ers *22.11.2005 18 Di 19:15 52 EC The Red Bulls Salzburg Sportunion EHC Liwest Linz *22.11.2005 18 Di 19:15 53 EC Pasut VSV EC Klagenfurter AC *22.11.2005 18 Di 19:15 54 HC TWK Innsbruck EC Graz 99ers *22.11.2005 18 spielfrei: EV Vienna Capitals *15.11.2005 19 Di 19:15 55 EC Graz 99ers EC The Red Bulls Salzburg *15.11.2005 19 Di 19:15 56 Sportunion EHC Liwest Linz EC Pasut VSV *15.11.2005 19 Di 19:15 57 EC Klagenfurter AC EV Vienna Capitals *15.11.2005 19 Di spielfrei: HC TWK Innsbruck *18.11.2005 20 Fr 19.15 58 HC TWK Innsbruck EC The Red Bulls Salzburg *18.11.2005 20 Fr 19.15 59 EC Pasut VSV EC Graz 99ers *18.11.2005 20 Fr 19.15 60 EV Vienna Capitals Sportunion EHC Liwest Linz *18.11.2005 20 Fr spielfrei: EC Klagenfurter AC *20.11.2005 21 So 18:00 61 EC Pasut VSV HC TWK Innsbruck *20.11.2005 21 So 18:00 62 EV Vienna Capitals EC Graz 99ers *20.11.2005 21 So 18:00 63 Sportunion EHC Liwest Linz EC Klagenfurter AC *20.11.2005 21 So spielfrei: EC The Red Bulls Salzburg *25.11.2005 22 Fr 19.15 64 EC The Red Bulls Salzburg EC Pasut VSV *25.11.2005 22 Fr 19.15 65 HC TWK Innsbruck EV Vienna Capitals *25.11.2005 22 Fr 19.15 66 EC Graz 99ers EC Klagenfurter AC *25.11.2005 22 Fr spielfrei: Sportunion EHC Liwest Linz *27.11.2005 23 So 18:00 67 EV Vienna Capitals EC The Red Bulls Salzburg *27.11.2005 23 So 18:00 68 EC Klagenfurter AC HC TWK Innsbruck *27.11.2005 23 So 18:00 69 Sportunion EHC Liwest Linz EC Graz 99ers *27.11.2005 23 So spielfrei: EC Pasut VSV *29.11.2005 24 Di 19:15 70 EC The Red Bulls Salzburg EC Klagenfurter AC *29.11.2005 24 Di 19:15 71 EC Pasut VSV EV Vienna Capitals *29.11.2005 24 Di 19:15 72 HC TWK Innsbruck Sportunion EHC Liwest Linz *29.11.2005 24 Di spielfrei: EC Graz 99ers *02.12.2005 25 Fr 19.15 73 Sportunion EHC Liwest Linz EC The Red Bulls Salzburg *02.12.2005 25 Fr 19.15 74 EC Klagenfurter AC EC Pasut VSV *02.12.2005 25 Fr 19.15 75 EC Graz 99ers HC TWK Innsbruck *02.12.2005 25 Fr spielfrei: EV Vienna Capitals *04.12.2005 26 So 18:00 76 EC The Red Bulls Salzburg HC TWK Innsbruck *04.12.2005 26 So 18:00 77 EC Graz 99ers EC Pasut VSV *04.12.2005 26 So 18:00 78 Sportunion EHC Liwest Linz EV Vienna Capitals *04.12.2005 26 So spielfrei: EC Klagenfurter AC *06.12.2005 27 Di 19:15 79 EC The Red Bulls Salzburg EC Graz 99ers *06.12.2005 27 Di 19:15 80 EC Pasut VSV Sportunion EHC Liwest Linz *06.12.2005 27 Di 19:15 81 EV Vienna Capitals EC Klagenfurter AC *06.12.2005 27 Di spielfrei: HC TWK Innsbruck *09.12.2005 28 Fr 19.15 82 HC TWK Innsbruck EC Pasut VSV *09.12.2005 28 Fr 19.15 83 EC Graz 99ers EV Vienna Capitals *09.12.2005 28 Fr 19.15 84 EC Klagenfurter AC Sportunion EHC Liwest Linz *09.12.2005 28 Fr spielfrei: EC The Red Bulls Salzburg *11.12.2005 29 So 18:00 85 EV Vienna Capitals HC TWK Innsbruck *11.12.2005 29 So 18:00 86 EC Klagenfurter AC EC Graz 99ers *11.12.2005 29 So 18:00 87 Sportunion EHC Liwest Linz EC The Red Bulls Salzburg *11.12.2005 29 So spielfrei: EC Pasut VSV *16.12.2005 30 Fr 19.15 88 HC TWK Innsbruck EC Klagenfurter AC *16.12.2005 30 Fr 19.15 89 EC Graz 99ers Sportunion EHC Liwest Linz *16.12.2005 30 Fr 19.15 90 EC The Red Bulls Salzburg EC Pasut VSV *16.12.2005 30 Fr spielfrei: EV Vienna Capitals *18.12.2005 31 So 18:00 91 Sportunion EHC Liwest Linz HC TWK Innsbruck *18.12.2005 31 So 18:00 92 EC Klagenfurter AC EV Vienna Capitals *18.12.2005 31 So 18:00 93 EC Pasut VSV EC Graz 99ers *18.12.2005 31 So spielfrei: EC The Red Bulls Salzburg *20.12.2005 32 Di 19:15 94 HC TWK Innsbruck EC Pasut VSV *20.12.2005 32 Di 19:15 95 EV Vienna Capitals Sportunion EHC Liwest Linz *20.12.2005 32 Di 19:15 96 EC Graz 99ers EC The Red Bulls Salzburg *20.12.2005 32 Di spielfrei: EC Klagenfurter AC *23.12.2005 33 Fr 19.15 97 EC The Red Bulls Salzburg HC TWK Innsbruck *23.12.2005 33 Fr 19.15 98 EC Pasut VSV EV Vienna Capitals *23.12.2005 33 Fr 19.15 99 Sportunion EHC Liwest Linz EC Klagenfurter AC *23.12.2005 33 Fr spielfrei: EC Graz 99ers *26.12.2005 34 Mo 18:00 100 HC TWK Innsbruck EC Graz 99ers *26.12.2005 34 Mo 18:00 101 EV Vienna Capitals EC The Red Bulls Salzburg *26.12.2005 34 Mo 18:00 102 EC Klagenfurter AC EC Pasut VSV *26.12.2005 34 Mo spielfrei: Sportunion EHC Liwest Linz *30.12.2005 35 Fr 19.15 103 EV Vienna Capitals EC Graz 99ers *30.12.2005 35 Fr 19.15 104 EC The Red Bulls Salzburg EC Klagenfurter AC *30.12.2005 35 Fr 19.15 105 EC Pasut VSV Sportunion EHC Liwest Linz *30.12.2005 35 Fr spielfrei: HC TWK Innsbruck *03.01.2006 36 Di 19:15 106 HC TWK Innsbruck EV Vienna Capitals *03.01.2006 36 Di 19:15 107 EC Graz 99ers EC Klagenfurter AC *03.01.2006 36 Di 19:15 108 EC The Red Bulls Salzburg Sportunion EHC Liwest Linz *03.01.2005 36 Di spielfrei: EC Pasut VSV *06.01.2006 37 Fr 19.15 109 EC Klagenfurter AC HC TWK Innsbruck *06.01.2006 37 Fr 19.15 110 Sportunion EHC Liwest Linz EC Graz 99ers *06.01.2006 37 Fr 19.15 111 EC Pasut VSV EC The Red Bulls Salzburg *06.01.2005 37 Fr spielfrei: EV Vienna Capitals *Datum Runde Tag Zeit Spiel Heimteam Auswärtsteam *08.01.2006 38 So 18:00 112 HC TWK Innsbruck Sportunion EHC Liwest Linz 08.01.2006 38 So 18:00 113 EV Vienna Capitals EC Klagenfurter AC 08.01.2006 38 So 18:00 114 EC Graz 99ers EC Pasut VSV 08.01.2005 38 So spielfrei: EC The Red Bulls Salzburg 10.01.2006 39 Di 19:15 115 EC Pasut VSV HC TWK Innsbruck 10.01.2006 39 Di 19:15 116 Sportunion EHC Liwest Linz EV Vienna Capitals 10.01.2006 39 Di 19:15 117 EC The Red Bulls Salzburg EC Graz 99ers 10.01.2005 39 Di spielfrei: EC Klagenfurter AC 13.01.2006 40 Fr 19.15 118 HC TWK Innsbruck EC The Red Bulls Salzburg 13.01.2006 40 Fr 19.15 119 EV Vienna Capitals EC Pasut VSV 13.01.2006 40 Fr 19.15 120 EC Klagenfurter AC Sportunion EHC Liwest Linz 13.01.2005 40 Fr spielfrei: EC Graz 99ers 15.01.2006 41 So 18:00 121 EC Graz 99ers HC TWK Innsbruck 15.01.2006 41 So 18:00 122 EC The Red Bulls Salzburg EV Vienna Capitals 15.01.2006 41 So 18:00 123 EC Pasut VSV EC Klagenfurter AC 15.01.2005 41 So spielfrei: Sportunion EHC Liwest Linz 20.01.2006 42 Fr 19.15 124 EC Graz 99ers EV Vienna Capitals 20.01.2006 42 Fr 19.15 125 EC Klagenfurter AC EC The Red Bulls Salzburg 20.01.2006 42 Fr 19.15 126 Sportunion EHC Liwest Linz EC Pasut VSV 20.01.2005 42 Fr spielfrei: HC TWK Innsbruck 22.01.2006 43 So 18:00 127 EV Vienna Capitals EC Graz 99ers 22.01.2006 43 So 18:00 128 HC TWK Innsbruck Sportunion EHC Liwest Linz 22.01.2006 43 So 18:00 129 EC Pasut VSV EC Klagenfurter AC 22.01.2005 43 So spielfrei: EC The Red Bulls Salzburg 24.01.2006 44 Di 19:15 130 EC The Red Bulls Salzburg EV Vienna Capitals 24.01.2006 44 Di 19:15 131 EC Graz 99ers HC TWK Innsbruck 24.01.2006 44 Di 19:15 132 Sportunion EHC Liwest Linz EC Pasut VSV 24.01.2005 44 Di spielfrei: EC Klagenfurter AC 27.01.2006 45 Fr 19.15 133 Sportunion EHC Liwest Linz EV Vienna Capitals 27.01.2006 45 Fr 19.15 134 EC Graz 99ers EC The Red Bulls Salzburg 27.01.2006 45 Fr 19.15 135 EC Klagenfurter AC HC TWK Innsbruck 27.01.2005 45 Fr spielfrei: EC Pasut VSV 29.01.2006 46 So 18:00 136 EV Vienna Capitals EC Klagenfurter AC 29.01.2006 46 So 18:00 137 EC The Red Bulls Salzburg Sportunion EHC Liwest Linz 29.01.2006 46 So 18:00 138 HC TWK Innsbruck EC Pasut VSV 29.01.2005 46 So spielfrei: EC Graz 99ers Datum Runde Tag Zeit Spiel Heimteam Auswärtsteam 31.01.2006 47 Di 19:15 139 EC Pasut VSV EV Vienna Capitals 31.01.2006 47 Di 19:15 140 EC Klagenfurter AC EC The Red Bulls Salzburg 31.01.2006 47 Di 19:15 141 Sportunion EHC Liwest Linz EC Graz 99ers 31.01.2005 47 Di spielfrei: HC TWK Innsbruck 03.02.2006 48 Fr 19.15 142 HC TWK Innsbruck EV Vienna Capitals 03.02.2006 48 Fr 19.15 143 EC The Red Bulls Salzburg EC Pasut VSV 03.02.2006 48 Fr 19.15 144 EC Graz 99ers EC Klagenfurter AC 03.02.2005 48 Fr spielfrei: Sportunion EHC Liwest Linz 05.02.2006 49 So 18:00 145 EC The Red Bulls Salzburg HC TWK Innsbruck 05.02.2006 49 So 18:00 146 EC Pasut VSV EC Graz 99ers 05.02.2006 49 So 18:00 147 EC Klagenfurter AC Sportunion EHC Liwest Linz 05.02.2005 49 So spielfrei: EV Vienna Capitals 14.02.2006 50 Di 19:15 148 EV Vienna Capitals EC The Red Bulls Salzburg 14.02.2006 50 Di 19:15 149 HC TWK Innsbruck EC Graz 99ers 14.02.2006 50 Di 19:15 150 EC Pasut VSV Sportunion EHC Liwest Linz 14.02.2005 50 Di spielfrei: EC Klagenfurter AC 17.02.2006 51 Fr 19.15 151 EC Graz 99ers EV Vienna Capitals 17.02.2006 51 Fr 19.15 152 Sportunion EHC Liwest Linz HC TWK Innsbruck 17.02.2006 51 Fr 19.15 153 EC Klagenfurter AC EC Pasut VSV 17.02.2005 51 Fr spielfrei: EC The Red Bulls Salzburg 19.02.2006 52 So 18:00 154 EV Vienna Capitals Sportunion EHC Liwest Linz 19.02.2006 52 So 18:00 155 EC The Red Bulls Salzburg EC Graz 99ers 19.02.2006 52 So 18:00 156 HC TWK Innsbruck EC Klagenfurter AC 19.02.2005 52 So spielfrei: EC Pasut VSV 21.02.2006 53 Di 19:15 157 EC Klagenfurter AC EV Vienna Capitals 21.02.2006 53 Di 19:15 158 Sportunion EHC Liwest Linz EC The Red Bulls Salzburg 21.02.2006 53 Di 19:15 159 EC Pasut VSV HC TWK Innsbruck 21.02.2005 53 Di spielfrei: EC Graz 99ers 24.02.2006 54 Fr 19.15 160 EV Vienna Capitals EC Pasut VSV 24.02.2006 54 Fr 19.15 161 EC The Red Bulls Salzburg EC Klagenfurter AC 24.02.2006 54 Fr 19.15 162 EC Graz 99ers Sportunion EHC Liwest Linz 24.02.2005 54 Fr spielfrei: HC TWK Innsbruck 26.02.2006 55 So 18:00 163 EV Vienna Capitals HC TWK Innsbruck 26.02.2006 55 So 18:00 164 EC Pasut VSV EC The Red Bulls Salzburg 26.02.2006 55 So 18:00 165 EC Klagenfurter AC EC Graz 99ers 26.02.2005 55 So spielfrei: Sportunion EHC Liwest Linz Datum Runde Tag Zeit Spiel Heimteam Auswärtsteam 03.03.2006 56 Fr 19.15 166 HC TWK Innsbruck EC The Red Bulls Salzburg 03.03.2006 56 Fr 19.15 167 EC Graz 99ers EC Pasut VSV 03.03.2006 56 Fr 19.15 168 Sportunion EHC Liwest Linz EC Klagenfurter AC 03.03.2005 56 Fr spielfrei: EV Vienna Capitals Halbfinale 05.03.2006 So 18:00 HF1 07.03.2006 Di 19.15 HF2 10.03.2006 Fr 19.15 HF3 12.03.2006 So 18:00 HF4 14.03.2006 Di 19.15 HF5 17.03.2006 Fr 19.15 HF6 19.03.2006 So 18:00 HF7 Finale 21.03.2006 Di 19.15 F1 24.03.2006 Fr 19.15 F2 26.03.2006 So 18:00 F3 28.03.2006 Di 19.15 F4 31.03.2006 Fr 19.15 F5 02.04.2006 So 18:00 F6 04.04.2006 Di 19.15 F7 [[Kategorie:Wikinews:Portal Eishockey|Spielplan EHL 2005/06]] Hurrikan „Rita“ entwickelt sich zur Katastrophe 12798 150002 2006-02-18T15:10:51Z Blaite 10 {{Beginn|Miami|USA|22.09.2005}} In den frühen Morgenstunden gab das „Hurricane Centre“ der USA bekannt, dass sich der Hurrikan „[[:w:Hurrikan Rita|Rita]]“ zum drittstärksten [[:w:Hurrikan|Hurrikan]] seit Beginn der Aufzeichnungen entwickelt hat. Mittlerweile ist er in die Kategorie fünf eingestuft worden und zieht momentan mit einer Windgeschwindigkeit von 260 Kilometern pro Stunde über den [[:w:Golf von Mexiko|Golf von Mexiko]] direkt auf die Küstenregion zu. Vorsorglich wurden über 100.000 Menschen aus den bereits von Hurrikan „[[:w:Hurrikan Katrina|Katrina]]“ Anfang September zerstörten Regionen evakuiert. Es besteht die begründete Sorge, dass die aufgeweichten und notdürftig reparierten Dämme in [[:w:New Orleans|New Orleans]] nicht halten. Die [[:w:NASA|NASA]]-[[:w:Lyndon B. Johnson Space Center|Bodenstation]] in Houston traf ebenfalls entsprechende Vorkehrungen und schloss die Basis. == Themenverwandte Artikel == * [[Tropensturm Rita hat sich zum Hurrikan gewandelt]] (21.09.2005) * [[Hurrikan Rita erreicht Stufe vier]] (21.09.2005) * [[Bush ruft zur Flucht vor Hurrikan Rita auf]] (21.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium= National Hurricane Center| URL=http://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCUAT3+shtml/211955.shtml| Titel=Hurricane RITA Update| Datum=22.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Hurrikan Rita|Hurrikan „Rita“ entwickelt sich zur Katastrophe]] [[Kategorie:NASA|Hurrikan „Rita“ entwickelt sich zur Katastrophe]] [[Kategorie:Evakuierung|Hurrikan „Rita“ entwickelt sich zur Katastrophe]] {{Nord- und Mittelamerika}} Verurteilter Kindermörder Marc Hoffmann steht erneut unter Tatverdacht 12799 195305 2006-06-14T14:06:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] '''[[w:Bremerhaven|Bremerhaven]] / [[w:Bremen|Bremen]] / [[w:Stade|Stade]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.09.2005''' - Der am 29.06.2005 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilte Kindermörder Marc Hoffmann steht erneut unter Tatverdacht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun, ob Hoffmann auch für den Mord an der kleinen Adelina aus Bremen verantwortlich ist. Gestern wurde Hoffmann zu einem Termin an den Fundort Adelinas gebracht. Es handelt sich um ein Waldstück in der Nähe Bremens. Auf Anfrage hat die Staatsanwaltschaft diesen Termin bestätigt, sich jedoch nicht zu Details der Ortsbesichtigung geäußert. Adelina war im Juni 2001 verschwunden, ihre Leiche wurde im Oktober 2001 gefunden. Seit dieser Zeit lief die Fahndung nach ihrem Mörder. == Themenverwandte Artikel == * [[Urteil gegen Marc Hoffmann wird bis auf weiteres nicht rechtskräftig]] (30.05.2005) * [[Marc Hoffmann verurteilt]] (29.05.2005) * [[Marc Hoffmann soll auch Mord an Adelina gestanden haben]] (25.05.2005) == Quellen == *[http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~ECBBA5B566FE641EAA7E931E26BD37F87~ATpl~Ecommon~Scontent.html Kindermorde - Tötete Marc Hoffmann auch Adelina? - FAZ.net - 22. September 2005] [[Kategorie:22.09.2005]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Bremerhaven]] [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Stade]] [[Kategorie:Mordfall Marc Hoffmann]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Stade]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Nordkorea unterstellt USA Pläne für nuklearen Angriff 12804 148580 2006-02-18T03:01:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:18, 24. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Pjöngjang|Nordkorea|22.09.2005}} Die Auseinandersetzung um das [[w:Nordkorea|nordkoreanische]] Atomwaffenprogramm geht weiter. Nachdem am Montag (19. September) in Peking ein Abkommmen unterzeichnet wurde, hatte das Regime bereits am Dienstag zunächst die Lieferung von Kernreaktoren gefordert. Jetzt spricht es von einer nuklearen Bedrohung durch die USA. „Sie wollen uns entwaffnen und uns mit Atombomben zerstören“ schrieb die offizielle Zeitung „Rodong Sinmun“ nach südkoreanischen Agenturmeldungen. Dies sei der wahre Grund, warum die USA den Atomstreit beilegen wollen. Die Regierungen der USA und Südkoreas blieben gelassen. Bereits am Dienstag hatte US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] gesagt, das Abkommen lege eine Reihenfolge für die weiteren Schritte fest. Das davon abweichende Bestehen der Führung in Pjöngjang auf eine Reaktorlieferung könnte das Abkommen, das Nordkorea für den Stopp seines Atomwaffenprogramm wirtschaftliche Kooperation und Unterstützung bei der Energieversorgung zusichert, nun noch gefährden. == Themenverwandte Artikel == * [[Nordkorea stellt Bedingungen für Stopp seines Nuklearwaffenprogramms]] (20.09.2005) * [[USA: Nuklearexperten beraten über die nukleare Bedrohung durch Nordkorea]] (21.07.2005) * [[Nordkorea besitzt Atomwaffen]] (10.02.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=ksta.de| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1127281243466.shtml| Titel=Nordkorea wittert Angriff| Datum=21.09.2005 16:21 MESZ| Sonstiges=}} {{Politik}} [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Nordkoreanische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Asien}} Angeblich gehen einzelne SPD-Abgeordnete auf Linkspartei zu 12805 148714 2006-02-18T03:26:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Berlin|Deutschland|22.09.2005}} Die Onlineredaktion des Nachrichtenmagazins „[[:w:DER SPIEGEL|Der Spiegel]]“ will von einem namentlich nicht genannten Vorstandsmitglied der [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]]/PDS erfahren haben, dass sieben Abgeordnete der neuen [[:w:SPD|SPD]]-Fraktion im Bundestag mit „führenden Politikern“ der Linkspartei telefonisch Kontakt aufgenommen haben, um Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu sondieren. Es sei mit Forderungen nach inhaltlichen Kompromissen, etwa bezüglich der anstehenden Beschlussfassung im Bundestag zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, geantwortet worden. Genauere Informationen über Verlauf und Teilnehmer der Gespräche wurden nicht bekanntgegeben, sodass etwa unbekannt ist, ob zwischen den Anfragen der SPD-Abgeordneten und der Antwort eine interne Verständigung innerhalb der Linkspartei stattgefunden hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=DER_SPIEGEL#Spiegel_Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,376011,00.html| Titel=SPD-Abgeordnete suchen Gespräch mit Linkspartei| Datum=22.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] {{Europa}} Norwegische Studie: Auch leichtes Rauchen kann tödlich sein 12809 195867 2006-06-15T20:47:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:26, 22. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Zwei zigaretten.jpg|thumb|Symbolfoto]] {{Beginn|Oslo|Norwegen|22.09.2005}} Nach einer norwegischen Studie wird auch durch das [[w:Tabakrauchen|Rauchen]] von einer bis vier Zigaretten täglich das Risiko verdreifacht, an einer Erkrankung des Herzens zu sterben. Die norwegische Forschungsgruppe um Kjell Bjartveit hat den gesundheitlichen Zustand sowie die Sterblichkeit von 43.000 Frauen und Männern in einer Langzeitstudie über einen Zeitraum von über 25 Jahren dokumentiert und ausgewertet. Dabei verglichen sie die Versuchsgruppe mit einer Kontrollgruppe von Nichtrauchern, die nie geraucht haben. Bei der Versuchsgruppe handelte es sich um Personen, die zwischen einer und vier [[w:Zigarette|Zigaretten]] täglich geraucht haben. Beim Vergleich der beiden Gruppen ergab sich als Forschungsergebnis ein dreimal höheres Risiko der Beobachtungsgruppe an einer Erkrankung der [[w:Koronargefäß|Koronararterie]] zu sterben als in der nichtrauchenden Kontrollgruppe. Die Sterberate der leichten Raucher überstieg die der Vergleichsgruppe um das 1,5-Fache. Die Gefährdung durch das Rauchen ist bei Frauen noch höher als bei Männern, stellten die Wissenschaftler außerdem fest. Das Risiko der Frauen der Beobachtungsgruppe an [[w:Lungenkrebs|Lungenkrebs]] zu sterben beträgt fast das Fünffache der Kontrollgruppe. Als Ergebnis der Studie darf also festgehalten werden, dass auch so genannte leichte Raucher sich einem ähnlich hohen gesundheitlichen Risiko aussetzen wie starke Raucher. Bei Frauen ist die Gefährdung durch das Rauchen noch größer. Die Ergebnisse der norwegischen Studie sollen in der Fachzeitschrift „Tobacco Control“ veröffentlicht werden. == Quellen == {{Quelle1| Medium=ngo-online| URL=http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=11903| Titel=Tod durch Herzerkrankungen| Datum=22.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Koronare Herzkrankheit]] [[Kategorie:Suchtforschung]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Kategorie:Suchtforschung 12810 81714 2005-09-22T16:09:04Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:Medizinforschung]] Kategorie:Koronare Herzkrankheit 12811 81715 2005-09-22T16:12:07Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Herzkrankheit]] [[Kategorie:Herzkrankheit]] Kategorie:Herzkrankheit 12812 81716 2005-09-22T16:12:34Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Krankheit]] [[Kategorie:Krankheit]] FDP-interner Machtkampf entschieden: Gerhardt weicht Westerwelle 12814 149031 2006-02-18T04:20:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:02, 22. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|22.09.2005}} [[:w:Wolfgang Gerhardt|Wolfgang Gerhardt]] hat sich überraschend bereit erklärt, zugunsten des [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]-Vorsitzenden [[:w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] auf das Amt des Fraktionsvorsitzenden zu verzichten. Dem Vernehmen nach soll Gerhardt sein Amt jedoch noch bis zum Frühjahr 2006 ausüben und dann den Vorsitz der FDP-nahen [[:w:Friedrich-Naumann-Stiftung|Friedrich-Naumann-Stiftung]] übernehmen, den zurzeit noch [[:w:Otto Graf Lambsdorff|Otto Graf Lambsdorff]] inne hat. Gestern war berichtet worden, dass es zwischen den beiden FDP-Politikern um die Besetzung der Funktion des Fraktionsvorsitzenden zum Streit gekommen war. Guido Westerwelle, der Gerhardt 2001 bereits aus dem Amt des Parteivorsitzenden verdrängt hatte, will nun auch den Fraktionsvorsitz im Deutschen Bundestag übernehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[FDP-Querelen um Fraktionsvorsitz im Bundestag]] (21.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-22T161750Z_01_DEO241848_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-FDP-ZF-20050922.xml| Titel=Kreise: Gerhardt räumt nächstes Jahr Fraktionsvorsitz| Datum=22.09.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Wolfgang Gerhardt]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] {{Europa}} Kategorie:Ramón Martin Huerta 12815 81729 2005-09-22T17:28:49Z Rätoro 594 [[Kategorie:Mexikanischer Politiker]] Kategorie:Mexikanischer Politiker 12816 95639 2005-10-23T20:18:10Z Konstantin 976 ->Mexikanische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Mexikanische Politik]] Kategorie:Bell Helicopters 12817 81734 2005-09-22T17:48:50Z Rätoro 594 [[Kategorie:Hubschrauber]] Kategorie:IAEA 12818 178250 2006-05-07T14:28:38Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] Streit um das iranische Atomprogramm geht weiter 12819 149595 2006-02-18T05:54:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=16:09, 23. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Wien|Österreich|Teheran|Iran|22.09.2005}} Der Streit um das iranische Atomprogramm wird zurzeit vor der [[w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergiebehörde]] (IAEA) ausgetragen. Nach der Wiederaufnahme der Uran-Anreicherungsanlage in [[:w:Isfahan|Isfahan]] waren die Gespräche zwischen der [[:w:Europäische Union|EU]] und dem [[:w:Iran|Iran]] ins Stocken geraten. Die EU hatte daraufhin erwogen, den [[:w:UN-Sicherheitsrat|UN-Sicherheitsrat]] anzurufen. Eine entsprechende Resolution für die IAEA war von den EU-Staaten vorbereitet worden. Daraufhin hatten Russland und China gefordert, auf die Drohung mit Sanktionen zu verzichten, weil dies eine verfrühte Verschärfung des Konflikts bedeuten würde. Die EU und die [[:w:USA|USA]] befürchten, der Iran könne die [[:w:Anreicherung|Urananreicherung]] benutzen, um waffenfähiges [[:w:Plutonium|Plutonium]] zu erzeugen. Entsprechende Vorhaltungen waren vom Iran jedoch immer zurückgewiesen worden. Der Iran beharrt auf der Wiederanreicherung mit dem Argument, dass die Entscheidung über ein Energieprogramm seiner staatlichen Souveränität unterliege. Der auf Druck [[:w:Russland|Russlands]] und [[:w:Volksrepublik China|Chinas]] überarbeitete Resolutionsentwurf für das Entscheidungsgremium der IAEA in Wien verzichtet nun auf die Einschaltung des Sicherheitsrates mit dem Ziel der Verhängung von Sanktionen gegen den Iran. Stattdessen werden dem Iran nur Verstöße gegen den [[:w:Atomwaffensperrvertrag|Atomwaffensperrvertrag]] vorgehalten. Außerdem heißt es in dem Resolutionsentwurf, es bestünden Zweifel, ob der Iran sein Atomprogramm ausschließlich zu friedlichen Zwecken betreibe. Die iranische Seite betrachtete den Rückzug der EU von ihrer vorherigen Position als bedeutenden Sieg, wie ihr Sprecher, Dschawad Waidi, erklärte. Zugleich drohte er der EU, der Iran werde kurzfristige Inspektionen der IAEA nicht mehr zulassen, falls die EU doch wieder die Einschaltung des Sicherheitsrats und Sanktionen gegen sein Land vorschlagen werde. Auch die geänderte Fassung des EU-Resolutionsentwurf traf auf den Widerspruch Russlands. Diese sei immer noch nicht akzeptabel, weil sie dem Iran nicht weit genug entgegen komme. China sprach sich unterdessen für eine Wiederaufnahme der Gespräche zwischen der EU und dem Iran aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal Iranisches Atomprogramm]] * [[Iran erweitert Inbetriebnahme der Atomanlage in Isfahan]] (10.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-22T144915Z_01_DEO250930_RTRDEOC_0_IRAN-ATOM-RUSSLAND-20050922.xml&archived=False| Titel=EU beugt sich im Iran-Atomstreit Druck Russlands| Datum=22.09.2005}} {{Politik}} [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Atomwaffensperrvertrag]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] {{Asien}} {{Europa}} Kategorie:Jack Straw 12821 136658 2006-01-18T19:37:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britischer Politiker]] {{Wikipedia1|Jack Straw}} ---- [[Kategorie:Britischer Politiker]] Chinesischer Satellit „FSW-22“ zur Erde zurückgekehrt 12822 148451 2006-02-18T02:39:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Chengdu|China|22.09.2005}} Der chinesische Satellit „FSW-22“ ist am Freitag, den 16. September 2005 wieder zur Erde zurückgekehrt. Der Wissenschaftssatellit landete erfolgreich in der Provinz Sichuan nach einem 18-tägigen Flug, berichteten Quellen in der chinesischen Weltraumbehörde [[w:CNSA|CNSA]]. Alle Instrumente an Bord des experimentellen Wissenschaftssatelliten, dessen Flug am 29. August vom [[w:Jiuquan|Jiuquan]] Satellitenstartzentrum aus begann, funktionierten normal. Während des Aufenthalts im Orbit führten sie eine Reihe von wissenschaftlichen Experimenten durch, unter anderem im Bereich Kartografierung. Der Satellit wurde dabei vom Satellitenkontrollzentrum in Xi'an gesteuert und kontrolliert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-09/16/content_3499257.htm| Titel=22nd recoverable satellite lands in Sichuan| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:CNSA]] {{Asien}} Kategorie:Jet Blue Airways 12823 81796 2005-09-22T20:00:45Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Die letzten Worte von Papst Johannes Paul II. 12824 195452 2006-06-14T21:45:33Z 84.189.244.75 [[Bild:JohannesPaulII.jpg|frame|Papst Johannes Paul II., 1993]] {{Beginn|Vatikanstadt||22.09.2005}} Lange Zeit war es ein Geheimnis, jetzt wurde es gelüftet. Die letzten Worte des im April 2005 verstorbenen [[w:Papst Johannes Paul II|Papst Johannes Paul II]]. waren: „Lasst mich in das Haus des Vaters gehen.“ Fünf Monate nach seinem Tod gab der Vatikan kürzlich eine Dokumentation in Buchform über Johannes Paul II. heraus. Sie beinhaltet das Geschehen der letzten Wochen seines Lebens. Das Buch ist 220 Seiten lang, in ihm sind die letzten Worte des Papstes erstmals nachzulesen. Johannes Paul II. hat sie leise in polnischer Sprache gesagt, sechs Stunden später um 21:37 Uhr starb er in seiner Wohnung im Vatikan. Ab 19:00 Uhr lag Papst Johannes Paul II.im Koma. Zeugin der letzten Worte war nach Angaben seines langjährigen Sekretärs eine Nonne, die am Bett des heiligen Vaters über ihn gewacht hatte. Sein Sterbezimmer war zu diesem Zeitpunkt fast dunkel. Es brannte nach polnischer Tradition nur eine kleine Kerze. Das Buch des Vatikans beschreibt die Leidensgeschichte Johannes Paul II. ab dem 31. Januar 2005, dem ersten Tag an dem der Papst alle Audienzen absagte und als Begründung eine Grippe angab. Teilweise wird in dem Buch in Minutenabständen der Gesundheitszustand des Papstes beschrieben, angefangen an besagtem Januartag, dann von den beiden Krankenhausaufenthalten bis hin zu seinem Tod. Als Begründung für diese ausführliche Berichterstattung, die es in solch einer Form in der römisch-katholischen Kirche bisher nicht gab, erklärte ein Vatikan-Sprecher, die Verantwortlichen wollten Spekulationen vermeiden. In einigen Fällen hat es beim Tod früherer Päpste Zweifel über die wahre Todesursache gegeben. Speziell der Tod [[w:Papst Johannes Paul I.|Johannes Pauls I]]. wurde erwähnt. Er starb nach nur 33-tägiger Amtszeit in seiner Vatikanwohnung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=networld.at| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0537/15/121711.shtml| Titel=Johannes Paul II.: Vatikan veröffentlicht Buch über die letzten Wochen des Ponitfex| Datum=18.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Papst Johannes Paul I.]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Buchhandel]] [[Kategorie:Koma]] {{Religion}} {{Europa}} Wohnungsdurchsuchung im Fall des eBay-Babys 12825 149757 2006-02-18T06:21:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|23.09.2005}} Im Fall des für 10.000 Euro beim Onlineaktionshaus [[:w:eBay|eBay]] angebotenen vier Monate alten Babys hat die Staatsanwaltschaft in Hannover weiter ermittelt. Anfang der Woche wurde nun eine Wohnungsdurchsuchung bei einer Bekannten der Eltern anberaumt. Sinn der Durchsuchung war die Sicherstellung zweier Personal-Computer. Die Staatsanwaltschaft möchte prüfen lassen, ob von diesen Geräten die Anzeige bei eBay aufgegeben wurde. Die Ermittlungen der Polizei gegen die Person aus dem Bekanntenkreis der Eltern lautet auf Fälschung technischer Aufzeichnungen. Zusätzlich läuft eine Anzeige der Eltern gegen diese Person wegen Beleidigung. Erste Berichte örtlicher Medien, es würde sich bei der angezeigten Person um die Großmutter des Babys handeln, wurden von den Behörden nicht kommentiert. Nach Medienangaben könnte es sich um einen Racheakt innerhalb der Familie handeln, dem ein großer Streit vorausging. == Themenverwandte Artikel == * [[Frau aus Hannover bot Baby bei eBay an]] (17.09.2005) * [[Fall des eBay-Babys doch anders als gedacht]] (17.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=sz-online| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=957153| Titel=Razzia wegen Ebay-Baby| Datum=20.09.2005}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Kinderhandel]] [[Kategorie:Beleidigung]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Fälschung technischer Aufzeichnungen]] [[Kategorie:EBay]] {{Europa}} Fünfter DEL-Spieltag: DEG Metro Stars siegen im Rhein-Derby 12827 82625 2005-09-25T16:02:50Z Vonsoeckchen 908 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:02, 25. Sep. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.09.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 1:0 (15:49) K. Kathan, T. Vikingstad - D. Kreutzer; 2:0 (17:55) K. Kathan, T. Vikingstad - D. Kreutzer; 3:0 (23:17) C. Ferraro, T. Jörg - A. Schneider; 3:1 (32:36) S. Furchner, T. Boos - J. Roy; 4:1 (33:59) D. Kreutzer, T. Vikingstad - T. Reirden; 4:2 (39:38) S. Julien, I. Ciernik - E. Lewandowski; 4:3 (54:03) I. Ciernik, E. Lewandowski - D. Mcllwain '''Strafzeiten:''' 12 min. Düsseldorf, 10 min. Köln '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert; Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 7.074 In einem spannenden Derby legten die Gastgeber im ersten Drittel den Grundstein zum Sieg. Mit einem Doppelschlag von Klaus Kathan in der 16. und 18. Minute gingen die Düsseldorfer verdient in Führung. Chris Ferraro (einer der Ferraro-Zwillinge bei der DEG) erhöhte im zweiten Drittel auf 3:0, bevor Boos der Anschlusstreffer für die Kölner gelang. Kreutzer stellte aber 80 sec. später den alten Abstand wieder her. Julien und Ciernik brachten die im letzten Drittel dominanteren Haie zwar wieder bis auf ein Tor heran, doch der Ausgleich gelang den Haien auch wegen der starken Leistung des Düsseldorfer Torhüters Jung nicht mehr. Mit Kölns Torhüter Jonas (Innenbanddehnung) und Kölns Stürmer Adduono (Halswirbel) schieden zwei Spieler verletzungsbedingt aus. Jonas muss voraussichtlich 14 Tage pausieren. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 0:1 (12:31) D. Walser, S. Felski - K. Fairchild; 1:1 (13:53) D. Ast, C. Mann - J. Holland; 2:1 (22:28) C. Melischko, Y. Seidenberg; 3:1 (26:43) C. Armstrong, C. Mann - D. Ast; 4:1 (40:53) S. Tallaire, D. Ast - J. Waite; 4:2 (48:41) S. Felski, M. Beaufait - F. Hördler; 5:2 (59:48) J. Ficenec, C. Ferguson '''Strafzeiten:''' 12 min. Ingolstadt, 8 min. Berlin '''Schiedsrichter:''' Schütz, Richard '''Linienrichter:''' Niejodek, Adam; Walter, Christian '''Zuschauer:''' 3.373 Der ERC Ingolstadt gewann gegen Berlin klar mit 5:2, wobei im ersten Drittel nur zwei Tore fielen. Im zweiten Drittel gingen die Panther nach Treffern von Melischko und Armstrong mit 3:1 in Führung. Als Tallaire in der 41. Minute auf 4:1 erhöhen konnte, war das Spiel so gut wie entschieden. Sven Felskis Anschlusstreffer zum 2:4 für Berlin konterte Ficenec in der letzten Minute mit dem 5:2-Endstand. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Füchse Duisburg |} '''Tore:''' 0:1 (15:34) T. Magnussen, F. Groleau - T. Kienass; 1:1 (26:27) J. Shantz, K. Dykhuis - S. Kelly; 1:2 (28:40) S. Brulé, M. Darche - F. Groleau; 2:2 (36:46) J. Tripp, S. Kelly - P. Ratchuk; 3:2 (49:26) D. Edgerton, P. Ratchuk - S. Kelly; 4:2 (55:14) K. Dykhuis, R. Arendt - S. Carter; 5:2 (59:46) C. Ullmann, S. Carter - P. Ratchuk '''Strafzeiten:''' 22 min. Mannheim, 16 min. Duisburg '''Schiedsrichter:''' Breiter, Stefan '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich; Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 7.700 Durch den Sieg über die Füchse Duisburg gelang den Adlern der Sprung auf Platz zwei in der Tabelle. Vor der mit 7.700 Zuschauern nicht gut gefüllten SAP Arena glichen Shantz und Ratchuk von den Adlern die immer wieder in Führung gehenden Füchse durch Magnussen und Brulè aus. Im Schlussabschnitt sorgte dann Edgerton mit einem Shorthander und Dykhuis in Überzahl, sowie Ullmann in der letzten Minute für die Entscheidung. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 1:0 (03:06) C. Beardsmore, P. Fical - F. Methot; 1:1 (26:44) R. Intranuovo, M. Etz - V. Aab; 2:1 (27:48) C. Beardsmore, C. Laflamme - F. Methot '''Strafzeiten:''' 14 min. Nürnberg; 32 min Iserlohn '''Schiedsrichter:''' Oswald, Christian '''Linienrichter:''' Holzmann, Hermann; Schmid, Alexander '''Zuschauer:''' 3.326 Einen schweren 2:1-Arbeitssieg gelang den Nürnberg Ice Tigers gegen die Iserlohn Roosters. Beardsmore gelang in Überzahl in der vierten Minute das 1:0, doch Intranuovo glich im zweiten Drittel, ebenfalls im Powerplayhl, zum 1:1 aus. Den Sieg für die Nürnberger ezielte wiederum Beardsmore, als er in der 28. Minute Iserlohns Torhüter Kotschnew zum 2:1-Endstand überwand. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 1:0 (02:14) P. Lebeau, D. Corso; 1:1 (43:41) R. Kraft, J. Ulmer; 2:1 (48:19) D. Corso, J. Young - D. Norris '''Strafzeiten:''' 6 min. Frankfurt, 32 min. Kassel '''Schiedsrichter:''' Rademaker, Axel '''Linienrichter:''' Giera, Peter-Micha; Westrich, Sascha '''Zuschauer:''' 6.200 Auch das 20. Hessenderby geht an die Lions. Die Frankfurter gewannen knapp mit 2:1. Mit diesen drei Punkten rückt Frankfurt in der Tabelle auf Platz drei. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 1:0 (04:19) S. Goc, T. Warriner - R. Hock; 2:0 (21:23) D. Lambert, P. Augusta - R. Hock; 3:0 (22:10) P. Augusta, S. Goulla - B. Burym; 3:1 (35:50) R. Girard, S. King - T. Fendt; 3:2 (48:29) J. Menauer, R. Girard - S. King '''Strafzeiten:''' 12 min. Hannover, 20 min. Augsburg '''Schiedsrichter:''' Dimmers, Ralph '''Linienrichter:''' Pupello, Emanuel; Schneider, Kai '''Zuschauer:''' 4.735 Keiner kann die Scorpions stoppen, die 3:2 gegen Augsburg gewannen. Zwar ein mühsamer Arbeitssieg, jedoch wurde die Tabellenspitze erfolgreich verteidigt. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 1:0 (05:53) A. Barta; 1:1 (12:31) A. Selivanov; 2:1 (52:08) S. Peacock, A. Letang - J. Ulmer; 2:2 (54:06) D. Pietta, A. Hedlund - B. Blank; Penalty: 2:3 C. Herperger 60:10 '''Strafzeiten:''' 47 min. Hamburg, 34 min. Krefeld '''Schiedsrichter:''' Reichert, Martin '''Linienrichter:''' Linnek, Mario; Schulz, Sirko '''Zuschauer:''' 7.837 Eine weitere Heimniederlage für die Hamburg Freezers, die den Krefeld Pinguinen 2:3 nach Penalty-Schießen unterlagen. Den Führungstreffer der Freezers durch Barta glich Selivanov im ersten Drittel aus. Peacock brachte Hamburg in der 53. Minute erneut in Führung, doch Herperger machte kurz vor Ende der Partie in Überzahl das 2:2. Im abschließenden Penalty sorgte Mannschaftskapitän Herperger für die Entscheidung zugunsten der Pinguine. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 5 || 5 || 0 || 20:11 || '''14''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 5 || 4 || 1 || 20:14 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 5 || 4 || 1 || 18:13 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 5 || 3 || 2 || 19:10 || '''10''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 5 || 3 || 2 || 15:11 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 5 || 3 || 2 || 18:16 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 5 || 3 || 2 || 12:14 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 5 || 2 || 3 || 14:14 || '''6''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 5 || 2 || 3 || 15:17 || '''6''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 5 || 2 || 3 || 15:17 || '''5''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 5 || 1 || 4 || 12:19 || '''4''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 5 || 1 || 4 || 13:21 || '''4''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 5 || 1 || 4 || 9:18 || '''3''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 5 || 1 || 4 || 11:14 || '''2''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:23.09.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] „Rita“ schwächt sich leicht ab 12828 150004 2006-02-18T15:11:47Z Blaite 10 [[Image:2005-09-22-10PM CDT Hurricane Rita 3 day path.gif|thumb|300px|right|3-Tage-Vorhersage für „Rita“]] {{Beginn|Miami|USA|23.09.2005}} Der [[w:Hurrikan Rita|Hurrikan „Rita“]] hat sich laut Meterologen aus dem „Hurricane Centre“ leicht beruhigt und ist in Kategorie vier zurückgestuft worden. Seine Geschwindigkeit beträgt momentan 240 Kilometer pro Stunde, er steuert jedoch weiterhin nord-nordwestlich auf die texanische Küstenregion zu. Bisher wurden über 1.000.000 Menschen aus den betroffenen Regionen evakuiert, die [[w:BASF|BASF]] rief über 1.500 ihrer Mitarbeiter von den Bohrinseln zurück auf das Festland. BASF hat fünf Standorte komplett geschlossen. Die Mitarbeiter wurden nach Angaben des Chemiekonzerns in [[:w:New Jersey|New Jersey]] alle anderweitig untergebracht, sei es bei Freunden oder Verwandten in anderen Landesteilen der USA, teilweise sind deutsche Mitarbeiter nach Deutschland zurückgeflogen. Von Entwarnung sei jedoch nicht zu sprechen, so US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]]. Es wird weiterhin erwartet, dass der Hurrikan heute in den späten Abendstunden oder morgen früh auf die Küste treffen wird. Bis dahin wird er sich zwar weiter abschwächen, trotzdem aber ein „extrem gefährlicher“ Hurrikan bleiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Hurrikan „Rita“ entwickelt sich zur Katastrophe]] (22.09.2005) * [[Hurrikan Rita erreicht Stufe vier]] (21.09.2005) * [[Tropensturm Rita hat sich zum Hurrikan gewandelt]] (21.09.2005) * [[Bush ruft zur Flucht vor Hurrikan Rita auf]] (21.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium= National Hurricane Center| URL=http://www.nhc.noaa.gov/text/refresh/MIATCUAT3+shtml/211955.shtml| Titel=Hurricane RITA Update| Datum=23.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=TeleTrader| URL=http://www.teletrader.com/_news/newsdetail.asp?ID=2207977&subm=| Titel=„Rita“ schwächt sich leicht ab | Datum=22.09.2005, 20:23 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,376130,00.html| Titel=HURRIKAN-GEFAHR BASF macht texanische Standorte dicht| Datum=23.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Rita|Rita schwächt sich leicht ab]] [[Kategorie:Evakuierung|Rita schwächt sich leicht ab]] [[Kategorie:George W. Bush|Rita schwächt sich leicht ab]] {{Nord- und Mittelamerika}} Schwerstverletzte Kletterin mit Hubschrauber gerettet 12830 149541 2006-02-18T05:45:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Heiligenstadt i.OFr.|23.09.2005}} Am Samstagabend stürzte eine Kletterin an der so genannten Traindorfer Wand bei Heiligenstadt i.OFr. sieben Meter ab, wobei auch die eingehängte Zwischensicherung nicht wirkte. Sie verletzte sich schwer. Andere anwesende Seilschaften leisteten sofort Erste Hilfe und benachrichtigten die Bergwachten aus Forchheim und Bamberg. Diese retteten die aus Unterfranken stammende Frau mit dem Rettungshelikopter „Christoph 27“. Bisher ist unbekannt, warum die Zusatzsicherung der Kletterin versagt hat. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Fränkischer Tag Bamberg| Wikipedia=| URL=http://www.fraenkischer-tag.de/nachrichten/index.php?MappeCID=xo*z*e93uiy_i-o*un$g6&Hierarchie=-ai6z$bqf$zyorpiuu1-2&Seite=Lokales&SeiteSub=Bamberg| Titel=Kletterin schwerstverletzt| Datum=20.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Klettern]] {{Europa}} Kategorie:Heiligenstadt i.OFr. 12831 104800 2005-11-11T13:06:56Z Color 599 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Papst Johannes Paul I. 12832 124129 2005-12-25T12:52:31Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Italienische Personalie]] Der Papst ist m.E. keine italienische Personalie [[Kategorie:Papst]] Kategorie:Klettern 12835 81912 2005-09-23T11:19:00Z Colepani 447 [[Kategorie:Natursportart]] Kategorie:Natursportart 12836 87519 2005-10-09T18:32:49Z Color 599 kat [[Kategorie:Sportart]] Umstrukturierung führt zu Stellenabbau bei RTL 12839 149651 2006-02-18T06:03:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:17, 24. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Köln|23.09.2005}} In der Sendergruppe um [[w:RTL Television|RTL]] werden am Hauptstandort Köln Stellen abgebaut. Sie sollen 2008, wenn neben RTL auch n-tv, Vox, Super RTL sowie weitere Tochterunternehmen der [[w:RTL Group|RTL Group]] in die alten Messehallen am Rhein umziehen, durch [[w:Synergie|Synergieeffekte]] eingespart werden. Derzeit arbeiten 2.500 Mitarbeiter für die Sendergruppe. Die „[[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]“ hatte gestern berichtet, 200 feste und 300 freie Mitarbeiter sollen entlassen werden. RTL-Chefin Anke Schäferkordt nannte diese Zahlen „aus der Luft gegriffen“. Sie räumte zwar ein, es könnten Arbeitsplätze verloren gehen, sprach aber bei der Entscheidung von einem ergebnisoffenen Prozess. In einem internen Schreiben an die Mitarbeiter war von einem „vertrauensvollen und offenen Dialog“ die Rede. Der Vorsitzende des Betriebsrats, Stefan Sporn, zeigt sich nicht besorgt und hofft auf eine sachbezogene Umstrukturierung. Die RTL Group ist der größte Fernsehkonzern Europas. Im ersten Halbjahr hatte er Umsatzeinbußen durch fehlende Werbeeinnahmen erlitten, dabei aber einen höheren Überschuss erwirtschaftet. In Deutschland ging der Umsatz um 3,6 Prozent auf 879 Millionen Euro zurück, der Gewinn vor Steuern um nahezu 20 Prozent auf 114 Millionen Euro. Das deutsche Geschäft macht ein Drittel des Umsatzes aus. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1125645197373.shtml| Titel=RTL vor drastischem Stellenabbau| Datum=23.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:RTL]] [[Kategorie:Medienunternehmen]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] {{Europa}} „Jamaika-Koalition“ schon am Ende? 12842 149937 2006-02-18T12:24:30Z Blaite 10 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:17, 24. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:Jamaica flag 300.png|thumb|300px|right|Landesfarben Jamaikas (Staatsflagge)]] {{D1|Berlin|23.09.2005}} Die so genannte [[w:Jamaika|Jamaika]]-Variante für eine Koalition der [[w:Unionsparteien|CDU/CSU]] mit [[w:FDP|FDP]] und [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], so benannt nach den Landesfarben des gleichnamigen Staates in der [[w:Karibik|Karibik]] (schwarz - gelb - grün), scheint vor dem Aus zu stehen. Nach einem rund eineinhalbstündigen Treffen zwischen den Parteispitzen von CDU/CSU und Grünen erklärten vor allem Vertreter von CSU und Grünen übereinstimmend, weitere Gespräche seien zum gegenwärtigen Zeitpunkt sinnlos geworden. Die Chancen für ein parlamentarisches Bündnis beurteilte der Vorsitzende der Grünen, [[w:Reinhard Bütikofer|Reinhard Bütikofer]], mit den Worten: „Ich glaube, man ist jetzt ungefähr im Bereich der Nachweisgrenze.“ Beide Seiten wiesen sich gegenseitig die Schuld am Scheitern der Gespräche zu. Während Bütikofer auf Seiten der CDU/CSU bemängelte, die Konservativen hätten nach dem schwachen Wahlergebnis keine Schlussfolgerungen für ein Umsteuern in ihrer neoliberalen, marktradikalen und antiökologischen Programmatik gezogen, sagte die CDU-Vorsitzende [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]], sie hätte gerne die verschiedenen Positionen in Einzelfragen genauer diskutiert: „Wo sind Schnittmengen, wo sind sie nicht. Aber bei den Grünen ist der Wunsch doch noch mal ein anderer.“ Während die CDU-Vorsitzende deutlich bemüht war, den Gesprächsfaden mit den Grünen nicht abreißen zu lassen, äußerte sich der CSU-Vorsitzende [[:w:Edmund Stoiber|Stoiber]] sehr skeptisch über die Perspektive einer schwarz-grünen Zusammenarbeit: „Es hat sich herausgestellt, dass die Gegensätze doch sehr sehr groß sind, wie auch schon vermutet, und dass diese Gegensätze im Moment letztendlich weitere Sondierungsgespräche nicht mehr möglich machen.“ Die Union wird als nächstes ihre Gespräche mit der [[w:SPD|SPD]] fortsetzen. Nach dem Scheitern der schwarz-grünen Sondierungen ist die Verhandlungsposition der CDU/CSU gegenüber den Sozialdemokraten, die nach wie vor an dem Anspruch auf das Bundeskanzleramt festhalten, nicht besser geworden. Die CDU-Vorsitzende wollte daher die Tür zu Verhandlungen mit den Grünen nicht ganz zuschlagen. Man werde, so Merkel, erneut auf die Grünen zugehen, falls die Sondierungen von CDU und CSU mit der SPD sich als sehr schwierig erweisen sollten. Die Grünen geben weiteren Verhandlungen mit der CDU/CSU keine realistischen Chancen mehr. Die zweite Vorsitzende der Grünen, [[w:Claudia Roth|Claudia Roth]], sagte, die Grünen richteten sich auf die Oppositionsrolle ein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005|Themenportal Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-23T135027Z_01_DEO342530_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-SONDIERUNGEN-ZF-20050923.xml&archived=False| Titel=Sondierung Union/Grüne schon nach erster Runde beendet| Datum=23.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:23.09.2005|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:Berlin|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:CDU|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:CSU|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:SPD|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:FDP|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:Angela Merkel|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:Edmund Stoiber|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:Claudia Roth|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] [[Kategorie:Reinhard Bütikofer|Jamaika-Koalition schon am Ende?]] {{Europa}} {{Politik}} Hilfe:Textgestaltung 12845 175264 2006-04-29T12:36:40Z SonicR 47 Kleinigkeiten {{Wikinews Hilfe}} {| style="background-color: white; font-size: small; float: right; margin: 3px 3px 3px 10px;" | colspan="2" style="background-color: #8DB6CD; text-align: center; padding:0.3em;" | '''Textgestaltung''' ([[:w:Wikipedia:Textgestaltung|mehr Info]]) |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>'''fett'''</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" |'''fett'''<sup>1</sup> |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>''kursiv''</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" |''kursiv''<sup>1</sup> |- |style="background-color:#B9D3EE" | <pre><nowiki> * eins * zwei * drei</nowiki></pre> |style="background-color:#CAE1FF" | * eins * zwei * drei |- |style="background-color:#B9D3EE" | <pre><nowiki> # eins # zwei # drei</nowiki></pre> |style="background-color:#CAE1FF" | # eins # zwei # drei |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>== Überschrift == === Unterüberschrift ===</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" | == Überschrift == === Unterüberschrift === |- | colspan="2" style="background-color:#FFFFFF; text-align:center; padding:0.3em" | |- | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD; text-align:center; padding:0.3em" | '''Links''' ([[:w:Wikipedia:Links|mehr Info]]) |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>[[Link]]</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" |[[:w:Link|Link]] |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>[[Link]]skurve</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" |[[:w:Link|Link]]skurve |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>[[Link|Alternativtext]]</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" |[[:w:Link|Alternativtext]] |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>http://wikimedia.org</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" | http://wikimedia.org |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>[http://wikimedia.org klick]</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" | [http://wikimedia.org klick] |- | colspan="2" style="background-color:#FFFFFF; text-align:center; padding:0.3em" | |- | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD; text-align:center; padding:0.3em" | '''Internationalisierung''' ([[:w:Wikipedia:Internationalisierung|mehr Info]]) |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>[[en:Article]]</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" | erscheint unter<br />„Andere Sprachen“ |- | colspan="2" style="background-color:#FFFFFF; text-align:center; padding:0.3em" | |- | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD; text-align:center; padding:0.3em" | '''Bilder''' ([[Hilfe:Bilder|mehr Info]]) |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>[[Bild:Smile.png]]</nowiki></code> |style="background-color:#CAE1FF" |[[Bild:Smile.png]] |- | colspan="2" style="background-color:#FFFFFF; text-align:center; padding:0.3em" | |- | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD; text-align:center; padding:0.3em" | '''Tabellen''' ([[:w:Wikipedia:Tabellen|mehr Info]]) |- |style="background-color:#B9D3EE" | <pre><nowiki> {| |eins || zwei |- |drei || vier |}</nowiki></pre> |style="background-color:#CAE1FF" | {| |eins || zwei |- |drei || vier |} |- | colspan="2" style="background-color:#8DB6CD; text-align:center; padding:0.3em" | '''Weiterleitung (Redirect)''' ([[:w:Wikipedia:Redirect|mehr Info]]) |- |style="background-color:#B9D3EE" | <code><nowiki>#REDIRECT [[xyz]]</nowiki></code> |- |} <br clear="all"> == Speichern/Vorschau == Die Schaltfläche ''Artikel speichern'' speichert die Änderungen. ''Vorschau'' zeigt die Seite mit den noch nicht gespeicherten Veränderungen an. Vor dem Speichern bitte '''immer''' eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld [[Wikinews:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung und Quellen]] eintragen und zuerst die '''Vorschau''' benutzen. Zum Ausprobieren gibt es den [[Wikinews:Ententeich|Ententeich]]. Grundsätzlich gilt: Du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach [[:w:Wikipedia: Wiederherstellen|wiederherstellen]]. == Für angemeldete Benutzer == Die Optionen ''Nur Kleinigkeiten wurden verändert'' und ''Diesen Artikel beobachten'' stehen nur [[:w:Wikipedia:Anmeldung|angemeldeten]] Benutzern zur Verfügung. Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als ''kleine Änderung'' markiert. Auf den [[Spezial:Recentchanges|letzten Änderungen]] erscheinen solche Änderungen mit dem Buchstaben '''K''' („<u>k</u>leine Änderung“) markiert. Mit ''Diesen Artikel beobachten'' wird die Seite in die persönliche [[:w:Wikipedia:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] aufgenommen. In den [[:w:Wikipedia:Einstellungen|Einstellungen]] kann man festlegen, ob diese Häkchen standardmäßig gesetzt werden sollen. Dort lässt sich auch die Größe der Textbox ändern. == Bearbeitungskonflikte == Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen Bearbeitungskonflikt. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken. === Bereich Diskussion === Beiträge auf [[:w:Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] zu Artikeln solltest du [[:w:Wikipedia:Signatur|unterschreiben]]: : <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> wird zu<!-- : <code>-- <nowiki>[[</nowiki>Benutzer:''Benutzername''<nowiki>|</nowiki>''Benutzername'']] 10:57, 8. Mär 2004 (CET)</code>. beziehungsweise--> : --[[:w:Wikipedia:Signatur|Benutzername]] 10:57, 8. Mär 2004 (CET) == Gesperrte Seiten == Manche Seiten wie die [[Hauptseite]] sind geschützt und können nur von den [[Wikinews: Administratoren|Administratoren]] bearbeitet werden. Dort erscheint statt ''bearbeiten'' der Link ''Quelltext betrachten''. Gleiches gilt, wenn Wikinews für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird. _____ <small>Anmerkungen</small> <small> :<sup>1</sup> In Artikeln verwenden wir keine Schriftauszeichnungen wie '''fett''', ''kursiv'' oder <u>unterstrichen</u>. Dadurch wollen wir ein einheitliches Aussehen der Artikel sichern. Zur Hervorhebung können typografische Anführungszeichen verwendet werden. Du findest sie bei den Sonderzeichen unter dem Bearbeitungsfenster. </small> [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Textgestaltung]] Kategorie:Claudia Roth 12846 191423 2006-06-03T19:24:32Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Claudia Roth}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Roth, Claudia]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Roth, Claudia]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Roth, Claudia]] Kategorie:Fälschung technischer Aufzeichnungen 12848 82004 2005-09-23T16:51:41Z Grimmik 636 an Konstantin: Straftatbezeichnung steht so in meiner Quelle drin [[Kategorie:Straftat]] Hurrikan „Rita“ lässt erneut Deiche in New Orleans brechen 12851 148273 2006-02-18T01:51:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=23:02, 23. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|USA|23.09.2005}} Die durch den [[w:Hurrikan Rita|Hurrikan Rita]] schnell ansteigenden Fluten haben inzwischen auch die Stadt New Orleans erreicht und die gerade wieder in Stand gesetzten Deiche der Stadt an mehreren Stellen durchbrochen. Barry Guidry von der Nationalgarde Georgias berichtete von hauptsächlich drei Dammbrüchen und schnell ansteigenden Wasserständen. Das Wasser steige zurzeit drei Inch pro Minute (1 inch = 2,54 cm). Der neunte Bezirk im Osten der Stadt, der schon durch den Hurrikan „[[:w:Hurrikan Katrina|Katrina]]“ schwer getroffen worden war, wurde erneut überflutet. Auf der zum Deich parallel verlaufenden Kanalstraße steht das Wasser bereits hüfthoch. Die Befürchtungen weiterer Deichbrüche konzentrieren sich einerseits auf die erwarteten schweren Regenfälle als auch auf die ansteigenden Fluten infolge des Hurrikans. Beide Faktoren könnten zu weiteren massiven Deichbrüchen führen. Ein Sprecher der [[:w:Federal Emergency Management Agency|FEMA]] (Federal Emergency Management - Nationale Koordinationsstelle für Katastrophenhilfe der USA) sagte, die Dammbrüche würden hauptsächlich neu reparierte Sektionen betreffen, die nur mit Hilfe von Sand ausgebessert worden waren. Die Bereiche, in denen Steine den Wall zusammenhalten, seien noch funktionstüchtig. Die Suchaktionen nach Ertrunkenen in diesem Bezirk sind ausgesetzt worden. Die systematische Suche nach Sturmopfern hatte die Zahl der Toten im Bundesstaat Louisiana auf 841 angehoben und beträgt jetzt 1.078 Opfer in der Golfregion insgesamt. Die Stadt New Orleans soll nach Auskunft des Bürgermeisters [[:w:Ray Nagin|Ray Nagin]] inzwischen fast menschenleer sein. == Themenverwandte Artikel == * [[:Kategorie:Hurrikan Rita|Artikel zum Hurrikan „Rita“]] * [[:Kategorie:Hurrikan Katrina|Artikel zum Hurrikan „Katrina“]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters (USA)| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-23T172942Z_01_SPI353372_RTRUKOC_0_US-RITA-LEVEES.xml| Titel=Rita waters flood New Orleans| Datum=23.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle2| Medium=Yahoo!| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://news.yahoo.com/news?tmpl=story&u=/ap/20050923/ap_on_re_us/hurricane_katrina_hk2| Titel=Rita waters flood New Orleans| Datum=23.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Hurrikan Rita]] [[Kategorie:Hochwasser]] {{Nord- und Mittelamerika}} 150 Jahre alte Rotbuche im Garten des Bischofs musste gefällt werden 12858 199562 2006-06-25T11:31:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Baum]] {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|24.09.2005}} Ein unabhängiger Gutachter, der im Auftrag des Erfurter Umwelt- und Naturschutzamtes handelte, hatte an der 150 Jahre alten [[w:Rotbuche|Rotbuche]] im Bischöflichen Garten an der Stiftsgasse den aggressiven [[w:Brandkrustenpilz|Brandkrustenpilz]] festgestellt, der das Holz des Baumes schon sehr angegriffen hatte. Verwaltungsleiter Martin Hoffmeier sagte: „Der Stamm ist innen fast völlig zersetzt. Man kann das Holzmehl mittlerweile händeweise aus der Buche holen.“ Man habe alle Szenarien durchgedacht, die den alten Baum hätten retten können, jedoch war ein Erhalt nicht mehr möglich. Mit hinein gespielt hat auch die Gefahr, dass durch einen Bruch des 30 Meter hohen Baumes Passanten in der stark frequentierten Stiftsgasse hätten verletzt werden können. Auch Bischof [[w:Joachim Wanke|Joachim Wanke]] war traurig über die Entscheidung. Der Baum ist schon fünfzehnmal so alt wie das junge Bistum Erfurt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bistum Erfurt| Wikipedia=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1248.htm| Titel=Auch der Bischof ist traurig| Datum=19.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Joachim Wanke]] [[Kategorie:Baum]] {{Europa}} {{Religion}} Notlandung des Airbus womöglich wegen eines Konstruktionsfehlers 12860 195969 2006-06-15T21:17:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:41, 24. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:JetBlue292Landing.jpg|thumb|200px|Landung des Jet-Blue-Airbuss]] {{Beginn|Los Angeles|USA|24.09.2005}} Einen Tag nach der Notlandung des [[:w:Airbus A320|A 320]] der Billigfluglinie „jetBlue“ wurden weitere Zwischenfälle mit diesem Flugzeugtyp bekannt. Der Chef der Nationalen Verkehrssicherheitsbehörde, Howard Plagens, sagte gestern, es habe bereits in den vergangenen Jahren zwischen drei und sechs technische Defekte ähnlicher Art an diesen Flugzeugen gegeben. Plagens ist auch der Chef der Kommission, die die gestrige Notlandung des Airbus untersucht. Seinen Angaben zufolge sind bereits mehrmals Probleme speziell mit dem Bugfahrwerk dieses Airbustyps aufgetreten. Den Defekt am Bugfahrwerk hatten die Piloten festgestellt, als nach dem Start die vorderen Räder nicht einwandfrei einfahren konnten. Die Reifen standen im 90-Grad-Winkel quer und fingen bei der Notlandung Feuer. Der ganze Vorgang wurde dabei live im US-Fernsehen übertragen. US-Zeitungen hatten dann auch in ihren heutigen Ausgaben nähere Details zu den aufgetreten Problemen beschrieben. So seien die Defekte an den Fahrwerken auf Wartungsarbeiten zurückzuführen, die mit dem hydraulischen Steuerungssystem zusammenhingen. Bereits im Jahr 2002 ereigneten sich zwei Vorfälle, bei denen ein Airbus der [[:w:United Airlines|United Airlines]] notlandete. Fragen an Airbus bezüglich der Häufung dieser Vorfälle wich der Flugzeughersteller zunächst aus. Ein Airbus-Sprecher äußerte sich dann doch gegenüber dem Online-Magazin „Der Spiegel“: „Wir können noch nicht sagen, ob der aktuelle Vorfall etwas mit vorherigen Ereignissen zu tun hat.“ Gestern hatte Airbus ein Team von Technikern nach Los Angeles zur Klärung der Schadensursache entsandt. Airbus betonte, dies sei nichts Außergewöhnliches, sondern bei jedem Vorfall mit einem ihrer Flugzeuge so üblich. Ein weiterer Bericht in den US-Medien kam von der Tageszeitung „LA Times“. Sie verwies auf eine Studie aus Kanada, aus der hervorgeht, dass in den letzten fünfzehn Jahren 67 Zwischenfälle mit einem Airbus aus der A320er-Gruppe aufgetreten seien. Als grundsätzliches Problem bezüglich der Flugsicherheit der Maschinen bezeichnete Plagens die Vorfälle nicht. Als Begründung gab er an, solche Vorkommnisse gäbe es auch mit Flugzeugen anderer Hersteller. Es wäre wegen solch eines Vorfalles auch noch nie ein Flugverbot für einen Airbus erlassen worden. Sehr wohl werde die Kommission während der kommenden Ermittlungen die bisherigen Schadensfälle mit Bugfahrwerken näher in Betracht ziehen. Sollten sich dann durchgehende Ursachen herauskristallisieren, versprach Plagens zu handeln. == Themenverwandte Artikel == * [[US-Fernsehen berichtete live über die Notlandung eines Jet-Blue-Airbusses]] (23.09.2005) * [[Portal: Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Wikipedia=n24| Medium=n24| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005092314052800002| Titel=L.A.-Notlandung: Hinweise auf Fehlkonstruktion| Datum=23.09.2005| Sonstiges= }} * {{Quelle| Wikipedia=Der Spiegel| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,376251,00.html| Titel=JET-BLUE-BRUCH US-Behörden berichten über weitere Fahrwerksprobleme| Datum=23.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Los Angeles International Airport]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Jet Blue Airways]] [[Kategorie:United Airlines]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] [[Kategorie:Live-Übertragung]] [[Kategorie:Studie]] {{Nord- und Mittelamerika}} Zehnjähriges Kind wird Mutter 12862 195939 2006-06-15T21:10:40Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:09, 24. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Genf|Schweiz|24.09.2005}} In der Schweiz hat ein zehnjähriges Mädchen ein Kind auf die Welt gebracht. Das Mädchen stammt aus dem afrikanischen Land [[:w:Kamerun|Kamerun]] und besucht derzeit noch die Grundschule in der Schweiz. Der Vater des Kindes ist bisher unbekannt. Ein Sprecher der Schweizer Justiz gab letzten Montag den Fall bekannt. Zunächst gingen die Behörden von einer Vaterschaft eines 68-jährigen Mannes aus, der der Liebhaber der Mutter des Mädchens ist. Sie vermuteten einen sexuellen Missbrauch des Kindes. Daraufhin wurde ein [[:w:DNA-Analyse|DNA-Test]] veranlasst. Das Ergebnis hatte dann die Behörden überrascht. Der Liebhaber der Mutter ist nicht der Vater des neugeborenen Babys. Trotzdem erwartet ihn ein Gerichtsverfahren wegen [[:w:Sexueller Missbrauch von Kindern|sexuellem Missbrauchs]] der jungen Mutter. Das Kind des Mädchens kam vor vier Wochen im Schweizer Kanton Wallis auf die Welt. Das Baby wurde in die Obhut einer Pflegefamilie übergeben. Die Mutter des Mädchens, die ebenfalls aus Kamerun stammt, ist mit einem Schweizer Staatsangehörigen aus dem Wallis verheiratet. Ihre drei Kinder, die alle in Kamerun geboren wurden, holte sie später in die Schweiz nach. Nun läuft die Fahndung nach dem wahren Vater des Kindes auf Hochtouren. Für das Mädchen und das Baby wurde inzwischen ein Anwalt als Vormund eingesetzt. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/09/20/aus_aller_welt/780576.html| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Zehnjährige bringt in der Schweiz Baby zur Welt|Datum=20.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/387462| Wikipedia=Oberösterreichische Nachrichten| Medium=OÖNachrichten| Titel=Zehnjährige Mutter| Datum=20.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/541726.html|Datum=19.09.2005| Wikipedia=Tages-Anzeiger| Medium=Tages-Anzeiger Online| Titel=Mutter mit zehn Jahren| Sonstiges=}} [[Kategorie:Kindesmissbrauch]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Europa}} Kategorie:Kindesmissbrauch 12863 111759 2005-12-04T13:15:56Z Konstantin 976 Aus Kat. Straftat herausgenommen, da es ausreicht, wenn es unter Sexueller Mißbrauch drinsteht [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] Chinas erster Taikonaut Yang Liwei nicht an Bord von „Shenzhou 6“ 12867 148444 2006-02-18T02:38:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Bild:Shenzhou spacecraft diagram.png|thumb|Raumkapsel der „Shenzhou“-Baureihe]] {{Beginn|Nanjing|China|24.09.2005}} Der erste chinesische [[w:Taikonaut|Taikonaut]] [[w:Yang Liwei|Yang Liwei]] wird nicht an Bord der Raumschiffs „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ sein. Mitte Oktober wird China seinen zweiten bemannten Raumflug durchführen, bei dem zwei Astronauten an Bord sein werden. Traditionsgemäß werden die Namen der Astronauten immer erst kurz vor Beginn des Start bekannt gegeben. Gegenüber der lokalen Presse in Nanjing sagte Liwei: „Ich werde nicht an der Shenzhou 6-Mission teilnehmen.“ Er sei zu sehr mit der Auswahl und dem Training der 13 anderen Astronauten beschäftigt. Die beiden neuen Astronauten werden nach den jetzigen Planungen 119 Stunden die Erde umrunden. Der Start erfolgt in [[w:Jiuquan|Jiuquan]] mit einer Trägerrakete des Typs [[w:Langer Marsch|„CZ-2F“]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-09/19/content_3511966.htm| Titel=Yang Liwei not on Shenzhou VI mission| Datum=19.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:CNSA]] {{Asien}} Kategorie:Nanjing 12868 175418 2006-04-29T19:35:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Jiangsu]] [[Kategorie:Jiangsu]] 30 Jahre Microsoft: Krise beim weltgrößten Softwarekonzern? 12869 201576 2006-06-28T18:48:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Windows]] {{Wettbewerbsartikel|13:35, 29. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:Bill Gates 2004.jpg|thumb|Bill Gates, 2004. Quelle: Kees de Vos]] {{Beginn|Seattle|USA|24.09.2005}} Gestern feierte [[w:Microsoft|Microsoft]], der größte [[w:Software|Softwarekonzern]] der Welt, sein 30. Jubiläum. Konkurrenz wie durch den Suchmaschinenbetreiber [[w:Google|Google]] und das offene Betriebssystem [[w:Linux|Linux]] macht dem Unternehmen zu schaffen. Microsoft wurde 1975 in [[w:Albuquerque|Albuquerque]] von [[w:Bill Gates|Bill Gates]], [[w:Steve Ballmer|Steve Ballmer]] und [[w:Paul Allen|Paul Allen]] gegründet, um Software für den Heimcomputer „[[w:Altair 8800|Altair 8800]]“ zu schreiben. In den 80er Jahren bahnte sich der Durchbruch an, als Microsoft das Betriebssystem „[[w:MS-DOS|MS-DOS]]“ für IBM schrieb. Über die sich weit verbreitenden [[w:Personal Computer|IBM-kompatiblen Rechner]] wurde zunächst „MS-DOS“ und in den 90er Jahren das grafische Betriebssystem „Microsoft Windows“ zum Standard für Einzelplatzrechner. Bill Gates, heute Vorsitzender des Aufsichtsrats, steht seit Jahren an Platz eins auf der Liste der reichsten Amerikaner des Magazins „Forbes“. Sein Privatvermögen soll 51 Milliarden US-Dollar betragen. Auch Steve Ballmer, heute Vorstandsvorsitzender, steht weit oben auf der Liste: mit 22,5 Milliarden Dollar steht er an Platz 3. [[w:Sergey Brin|Sergey Brin]] und [[w:Larry Page|Larry Page]], Gründer von Google, sind mit je 11 Milliarden Dollar von Platz 43 auf Platz 11 aufgestiegen. Damit sind sie, nach den Microsoft-Gründern und [[w:Michael Dell|Michael Dell]], die reichsten Unternehmer in der Computerbranche. Auch Google selbst schickt sich an, Microsoft Konkurrenz zu machen. Immer wieder nimmt Google neue Dienste ins Programm, die Microsoft Kunden wegnehmen – etwa 100 Mitarbeiter sollen zu Google gewechselt sein. Aber Microsoft ist nicht untätig. Die Führungsspitze spricht zwar nicht offen von Problemen, hat aber eine Restrukturierung des bürokratischen Unternehmens in Angriff genommen. Außerdem wird nach neuen Märkten gesucht. Derzeit gibt es angeblich Gespräche mit [[w:Time Warner|Time Warner]], um dessen Internet-Ableger AOL mit Microsofts MSN zu verschmelzen. Microsofts neue Betriebssystem-Version „[[w:Windows Vista|Windows Vista]]“ ist für Ende 2006 angekündigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Microsoft verklagt Google wegen Streit um Top-Manager]] (21.07.2005) * [[Google schießt mit Klage gegen Microsoft zurück]] (22.07.2005) * [[Kommende Windows-Version heißt „Windows Vista“]] (22.07.2005) * [[Windows Vista: Linotype legt Einspruch gegen neue Standardschrift ein]] (28.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1125645199660.shtml| Titel=Google macht Microsoft den Markt streitig| Datum=24.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1125645199321.shtml| Titel=Sind Microsofts beste Zeiten vorbei?| Datum=24.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/internet/359450.html| Titel=Microsoft ist 30| Datum=23.09.2005 23:27 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=731225| Titel=Bill Gates bleibt reichster Amerikaner| Datum=23.09.2005 17:52 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Linux ]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Bill Gates]] [[Kategorie:Windows]] {{Nord- und Mittelamerika}} Portal:Luftfahrt/Pläne 12870 96679 2005-10-25T19:23:16Z Blaite 10 Wikinews:Themenportal Luftfahrt/Pläne wurde nach Portal:Luftfahrt/Pläne verschoben == Thema: jetBlue-Notlandung in KLAX == === Neue Quellen === * [http://www.jetblue.com/learnmore/pressDetail.asp?newsId=345 Pressemitteilung JetBlue Airways 22.09.2005] * ... === Infos mit Quelle === {{Hinweis|Hier könnten stichwortartig oder auszugsweise alle möglichen Daten, Fakten, Infos stehen. Jeweils mit Quellenangabe}} [http://www.nytimes.com/2005/09/23/national/23plane.html NYTimes] (kostenlose Registrierung) * at least the seventh time that an Airbus plane in the A320 family has landed that way, according to government records * National Transportation Safety Board sent the plane's "black boxes" to Washington for analysis and was preparing to send the front landing gear as well, said Howard Plagens, a senior air safety investigator. * Among the earlier problems was an incident in February 1999, when an A320 operated by America West Airlines landed at Port Columbus International Airport, in Columbus, Ohio, with the landing gear twisted. * By the time of the incident, Airbus had advised A320 owners to replace a part in the landing gear control, but America West had not yet done so. After that incident, French and American authorities made the replacement mandatory. But the problems have continued. * ... === Daten/Infos ohne Nachrichtenquellen === ''Erläuterung: Hier könnten alle möglichen Informationen zusammengetragen werden, die uns zur Airline, zum Flugzeugtyp, der technischen Ausstattung etc. einfallen. Sprich Fakten, die zwar nicht zwingend durch Nachrichten belegt sind, aber trotzdem den Tatsachen entsprechen. Dies sind meistens technische oder wirtschaftliche Daten. Wenn unsicher, dann dazuschreiben. * Fact JetBlue Airways: ... * Fact A320: besitzt keine Vorrichtung zur Kraftstoffnotablassung * ''Reference: "fuel jettisoning", auch "fuel dumbing" fachsprachlich für Kraftstoffnotablassung'' * Fact A320: Bei einem Fahrwerksfehler wird das Bugrad von LGCIU und BSCU automatisch in einem 90°-Winkel quer zur Rollrichtung arretiert und die Steuerung deaktiviert, um ein Seitwärtsdriften beim Aufsetzen zu verhindern * ''Reference: LGCIU - Landing Gear Control and Interface Unit'' * ''Reference: BSCU - Brake and Steering Control Unit'' * ... === Ideen, Gerüchte, sonstiges === ''Erläuterung: Hier könnten Vermutungen, unbelegte Behauptungen und andere Dinge stehen, in deren Richtung man weiterrecherchieren könnte.'' === Beteiligte === * [http://www.jetblue.com/ JetBlue Airways] * [http://www.faa.gov/ Federal Aviation Administration] * [http://www.ntsb.gov/ National Transportation Safety Board] * [http://www.airbus.com/en/ Airbus] * ... Notlandung auf dem Hamburger Flughafen 12873 164213 2006-03-27T14:04:03Z Franz 834 /* Quellen */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:08, 25. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:Fokker.100.750pix.jpg|200px|thumb|Maschine des Typs „Fokker 100“]] [[Image:Hamburg airport.jpeg|200px|thumb|Hamburg Airport]] {{D1|Hamburg|24.09.2005}} Auf dem Hamburger Flughafen ist heute Mittag eine niederländische Maschine des Typs „[[:w:Fokker|Fokker]] 100“ mit 95 Passagieren an Bord wegen eines Schadens am Bugrad notgelandet. Die Maschine gehört der niederländischen Fluggesellschaft [[:w:KLM|KLM]]. Der Pilot meldete dem Tower zuvor per Funk einen Schaden am Fahrwerk, so dass auf dem Flughafen gegen 12:00 Uhr MESZ ein Großalarm ausgelöst wurde. Der gesamte [[:w:Hamburg Airport|Hamburger Flughafen]] wurde still gelegt, die Flughafenfeuerwehr und Einsatzkräfte rückten an und bereitete alles für die Notlandung vor. Die Fokker landete anschließend sicher auf der Landebahn. Es gab keine Verletzten und nur geringen Schaden am Flugzeug. Die Passagiere wurden von den Angestellten der Hamburger Flughafengesellschaft verpflegt. Technische Gutachter kamen herbei um die Ursache für den Defekt an der Maschine zu ermitteln. == Themenverwandte Artikel == * [[Erste Details zur Notlandung in Hamburg bekannt]] (26.09.2005) * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de| Titel=Aktuelle Nachrichten| Datum=24.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://ard.de| Titel=Sendung Brisant| Datum=24.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=TVR-NewsNetwork| URL=http://www.tvr-news.de/tvr-news-detail.asp?tpk=959| Titel=Notlandung auf dem Hamburger Flughafen| Datum=25.09.2005, 11:30 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Fokker]] [[Kategorie:KLM]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Hamburg Airport]] {{Europa}} Frau kommt bei Wohnungsbrand im Wallis ums Leben 12874 149066 2006-02-18T04:25:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Villarlod|Schweiz|24.09.2005}} Am Donnerstag ereignete sich in dem kleinen wallisischen Dorf [[w:Villarlod|Villarlod]] im Kanton Freiburg ein Wohnungsbrand, bei dem eine 92 Jahre alte Frau ums Leben gekommen ist. Am frühen Morgen alarmierten Nachbarn die Feuerwehr. Insgesamt waren 21 Feuerwehrmänner aus Villarlod und zehn Mann aus dem Städtchen [[w:Romont FR|Romont FR]] im Einsatz. Die Zweizimmerwohnung der Frau wurde bei dem Brand teilweise zerstört, die Wohnung war stark verraucht. Die Feuerwehrleute konnten die Frau auch noch aus der verrauchten Wohnung bergen, doch da war sie schon tot. Die alleinstehende Frau erlag noch in ihrer Wohnung einer Rauchvergiftung. Nachdem der Brand unter Kontrolle war, stellten die Experten fest, dass es keine Brandstiftung war. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Schweizer Fernsehen| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050922brd178| Titel=Wohnungsbrand im Kanton Freiburg fordert ein Todesopfer| Datum=22.09.2005, 15:16 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Wohnungsbrand]] {{Europa}} Kategorie:Villarlod 12875 82261 2005-09-24T14:04:11Z Rätoro 594 [[Kategorie:Wallis]] [[Kategorie:Wallis]] Hurrikan „Rita“ tobt über Texas und Teilen Louisianas 12876 148274 2006-02-18T01:52:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=20:35, 24. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:Hurricane Rita Lake Charles radar.gif|thumb|300px|right|Hurrikan „Rita“ (Radarbild)]] {{Beginn|Galveston|USA|24.09.2005}} Der Hurrikan „[[:w:Hurrikan Rita|Rita]]“ traf in den frühen Morgenstunden (Ortszeit) mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometern pro Stunde in der Nähe der texanischen Städte [[w:Port Arthur|Port Arthur]] und [[w:Beaumont|Beaumont]] auf die Golfküste der USA. Vereinzelt traf der Sturm mit Windspitzen mit bis zu 335 Kilometern pro Stunde auf die Küste. Der Hurrikan schwächte sich im Laufe des Tages, nachdem er auf Land getroffen war, immer weiter ab und erreicht inzwischen nur noch Windgeschwindigkeiten von 120 Kilometern pro Stunde. Der Sturm traf um 9.30 Uhr MESZ bei Sabine Pass ([[:w:Texas|Texas]]) auf das Festland, nahe der Grenze zu [[:w:Louisiana|Louisiana]]. Mit dem Sturm kamen sintflutartige Regenfälle im gesamten Gebiet, das der Hurrikan bedeckt. Augenzeugen verglichen das Eintreffen des Sturms mit einer Wasserwand, die über sie hereingebrochen sei. Der Hurrikan, der inzwischen auf die Stufe eins (tropischer Wirbelsturm) herabgestuft worden ist, wird die Küstenregion am [[:w:Golf von Mexiko|Golf von Mexiko]] noch einige Tage im Griff halten, wie der Wetterdienst mitteilte. Der Direktor des Hurrikan-Zentrums in [[:w:Miami|Miami]], Max Mayfield, schätzt die zeitliche Dauer des Sturms auf vier bis fünf Tage. Die Experten erwarten große Schäden, weil der Sturm sich nur langsam vorwärts bewegt und im Grenzgebiet von Texas, [[:w:Arkansas|Arkansas]] und [[:w:Oklahoma|Oklahoma]] einige Tage verweilen wird. Trotz der Abschwächung der Windstärke ist die Gefahr nicht geringer geworden. Nach Ansicht von Experten gehen die größten Gefahren von den Regenfällen aus, die „Rita“ mitbringt. Ein Experte des Wetterdienstes Meteomedia sagte: „Der Wind lässt bald nach, aber die Regenmassen, die dann noch tagelang abregnen, werden verheerende Überschwemmungen anrichten.“ Die größte texanische Stadt Houston wurde nicht wie befürchtet vom Auge des Hurrikan getroffen. Der Sturm veränderte kurz vor seinem Eintreffen an der Küste seine Richtung und traf dann an der Grenze zwischen den beiden Bundesstaaten Texas und Louisiana auf die Küste. Auch Galveston, dessen vollständiger Untergang durch den Sturm prophezeit worden war, blieb vom Schlimmsten verschont. In Houston, Pasadena und Galveston und mehreren anderen Städten brachen als Folge des Sturms Großfeuer aus, dessen Ursache noch unklar blieb. Mehrere Häuser des historischen Zentrums der Stadt standen in Flammen. Die Löscharbeiten gestalteten sich jedoch schwierig, weil das Wasser der Löschfahrzeuge durch die heftigen Winde in alle Richtungen geweht wurde. In weiten Landesteilen fiel der Strom aus. Allein in Texas sollen 55.000 Haushalte vom Stromausfall betroffen sein. Einer unmittelbaren Gefahr für Leib und Leben konnten die meisten Menschen jedoch dank der größten Evakuierungsaktion aller Zeiten entrinnen. Der Sturm traf auf fast menschenleere Gebiete. Aus den verheerenden Folgen des Hurrikans „[[:w:Hurrikan Katrina|Katrina]]“ wurden offenbar Konsequenzen gezogen. Besonders hart getroffen wurde die Stadt [[w:Port Arthur|Port Arthur]] (Texas). Ein Augenzeuge berichtete: „Jeder Baum, den man sehen kann, liegt am Boden.“ In der Stadt, die auch ein Zentrum der Erdölproduktion der USA ist, wurden als Vorsichtsmaßnahme zahlreiche Raffinerien geschlossen. Ungefähr 15 Anlagen sollen nicht mehr in Betrieb sein. Nach dem bereits der Hurrikan „Katrina“ die Ölförderung stark getroffen hatte, werden nun weitere Ausfälle befürchtet. Die gesamte Öl- und Gasförderung in der Region ist faktisch ausgefallen. Durch „Rita“ fallen im Golf von Mexiko nach Schätzungen 1,486 Mio. Barrel Ölproduktion weg. Nach Angaben der zuständigen US-Behörde sind das 99,1 Prozent der Ölförderung. In dieser Region wird etwa ein Viertel der amerikanischen Öl- und Erdgasproduktion erwirtschaftet. 30 Prozent der US-amerikanischen Raffineriekapazitäten produzieren zurzeit nicht. Zehn große Pipelines, die die USA mit Erdöl und Erdgas versorgen, sind ebenfalls stillgelegt. Entsprechend hart wird die US-Wirtschaft durch den Hurrikan getroffen. Nach der Herabstufung des Hurrikans „Rita“ auf die Stufe drei sank jedoch der Preis für Rohöl zunächst um 2,31 US-Dollar auf 64,19 US-Dollar je Barrel (1 Barrel=159 Liter). Einen Tag nach dem Auftreffen des Hurrikans „Katrina“ auf die Golfküste hatte der New Yorker Ölpreis mit 70,85 US-Dollar je Barrel ein Rekordhoch erreicht. Die Preissituation kann sich jedoch wieder ändern, wenn die tatsächlichen durch den Hurrikan „Rita“ angerichteten Schäden genauer beziffert werden können. Über zwanzig Raffinerien liegen auf dem Weg des Hurrikans. Als besonders gefährdet gelten die Raffinerien bei Port Arthur. Nach ersten Schätzungen der auf die Quantifizierung von Sturmschäden spezialisierten Firma „Eqecat“ ist von Sturmfolgeschäden von neun bis achtzehn Mrd. Dollar auszugehen. == Themenverwandte Artikel == * [[:Kategorie:Hurrikan Rita|Artikel zum Hurrikan „Rita“]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-24T134950Z_01_DEO321775_RTRDEOC_0_USA-RITA-20050923.xml| Titel=´Rita` fegt über Texas hinweg - Großfeuer in Galveston| Datum=24.09.2005, 03:50 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ZDF online| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/20/0,3672,2378644,00.html| Titel=Hurrikan ´Rita` wütet an US-Golfküste| Datum=24.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/583644.html| Titel=Milliardenschäden durch ´Rita`| Datum=24.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Aargauer Zeitung, Onlineausgabe| Wikipedia=Aargauer Zeitung| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101052671| Titel=Hurrikan «Rita» schwächt sich ab| Datum=24.09.2005, 19:54 MESZ| Sonstiges= }} [[Kategorie:Hurrikan Rita]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Hurricane Rita makes landfall]] [[ja:リタ、テキサス・ルイジアナ州境付近に上陸]] Kategorie:Galveston 12879 82301 2005-09-24T15:20:42Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Texas]] [[Kategorie:Texas]] Siebter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 12880 157830 2006-03-09T17:24:36Z Plkk 1502 Gleiches Thema wie vor einigen Wochen (Siehe meinen Edit) Da sind pro Spieltag ca. 200 Spieler aktiv. Da bringt ein einzelner Name nichts) {{D1|Frankfurt am Main|25.09.2005}} Der siebte Spieltag der Fußball Bundesliga erbrachte folgende Ergebnisse: <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> '''Samstag, 24. September 2005:''' * [[#Hamburger SV - FC Bayern München|Hamburger SV - FC Bayern München]] '''2:0''' (1:0) <br> * [[#MSV Duisburg - 1. FC Nürnberg|MSV Duisburg - 1. FC Nürnberg]] '''1:0''' (1:0) <br> * [[#Schalke 04 - Hannover 96|Schalke 04 - Hannover 96]] '''2:0''' (0:0) <br> * [[#VfL Wolfsburg - Eintracht Frankfurt|VfL Wolfsburg - Eintracht Frankfurt]] '''1:0''' (1:0) <br> * [[#1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund|1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund]] '''1:1''' (0:0) <br> * [[#Arminia Bielefeld - Borussia Mönchengladbach|Arminia Bielefeld - Borussia Mönchengladbach]] '''0:2''' (0:1) <br> * [[#Werder Bremen - Bayer Leverkusen|Werder Bremen - Bayer Leverkusen]] '''2:1''' (0:0) <br> '''Sonntag, 25. September 2005:''' * [[#1. FC Köln - Hertha BSC Berlin|1. FC Köln - Hertha BSC Berlin]] '''0:1''' (0:0) <br> * [[#VfB Stuttgart - 1. FC Kaiserslautern|VfB Stuttgart - 1. FC Kaiserslautern]] '''1:0''' (1:0) </div> Das Ereignis des Tages war der 2:0 Sieg der Hamburger über die Bayern. Damit beendet der HSV die Bayern-Serie mit 15 Spielgewinnen in Folge. Jetzt ist die Meisterschaft wieder spannend geworden. Borussia Dortmund enttäuschte indes beim 1:1 in Mainz. {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || Bayern München || 7 || 6 || 0 || 1 || 15:5 || '''+10''' || '''18''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || Hamburger SV || 7 || 5 || 2 || 0 || 14:4 || '''+8''' || '''17''' |----- bgcolor="#7BA1D5" align="center" | '''3''' || Werder Bremen || 7 || 5 || 1 || 1 || 19:9 || '''+10''' || '''16''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || Hertha BSC Berlin || 7 || 4 || 2 || 1 || 11:7 || '''+4''' || '''14''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''5''' || Schalke 04 || 7 || 3 || 4 || 0 || 9:5 || '''+4''' || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''6''' || VfL Wolfsburg || 7 || 3 || 3 || 1 || 11:10 || '''+1''' || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''7''' || Borussia Mönchengladbach || 7 || 3 || 2 || 2 || 9:9 || '''+-0''' || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''8''' || Bayer Leverkusen || 7 || 3 || 1 || 3 || 14:13 || '''+1''' || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || Borussia Dortmund || 7 || 2 || 3 || 2 || 11:10 || '''+1''' || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || VfB Stuttgart || 7 || 2 || 3 || 2 || 9:9 || '''+-0''' || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || 1. FC Köln || 7 || 3 || 0 || 4 || 10:11 || '''-1''' || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || 1. FC Kaiserslautern || 7 || 2 || 1 || 4 || 10:15 || '''-5''' || '''7''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || Hannover 96 || 7 || 1 || 3 || 3 || 8:11 || '''-3''' || '''6''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''14''' || MSV Duisburg || 7 || 1 || 2 || 4 || 10:15 || '''-5''' || '''5''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''15''' || Arminia Bielefeld || 7 || 1 || 2 || 4 || 5:12 || '''-7''' || '''5''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''16''' || 1. FC Mainz 05 || 7 || 1 || 1 || 5 || 5:11 || '''-6''' || '''4''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''17''' || Eintracht Frankfurt || 7 || 1 || 1 || 5 || 3:11 || '''-8''' || '''4''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''18''' || 1. FC Nürnberg || 7 || 0 || 3 || 4 || 4:10 || '''-6''' || '''3''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Champions-League-Platz<br> Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br> Gelb: UEFA-Cup-Platz<br> Rot: Abstiegsplatz</font> |} <br><br> == Hamburger SV - FC Bayern München == <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburger SV !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|FC Bayern München |} '''Tore:''' 1:0 van der Vaart (10.), 2:0 Trochowski (62.) '''Gelbe Karten:''' Jarolim (3.), Barbarez, Demel Ballack (2.), Guerrero, Makaay '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' Hamburger SV: Wächter - Demel (71. Bastian Reinhardt), Boulahrouz, van Buyten, Atouba - Jarolim, Beinlich, Trochowski - van der Vaart (82. Ziegler) - Lauth (68. Mpenza), Barbarez FC Bayern München: Kahn - Sagnol, [[w:Valérien Ismaël|Valérien Ismaël]], Lucio, Lizarazu (60. Scholl) Demichelis - Salihamidzic (46. Guerrero), Ballack, Karimi (46. Schweinsteiger), Ze Roberto - Makaay '''Schiedsrichter:''' Meyer (Burgdorf) '''Zuschauer:''' 55.800 </div> == MSV Duisburg - 1. FC Nürnberg == <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|MSV Duisburg !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|1. FC Nürnberg |} '''Tore:''' 1:0 Kurth (28.) '''Gelbe Karten:''' Willi (4.), Bugera (4.), Ahanfouf (2.), Lottner Pinola (4.), Kießling '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' Nikl (81. wiederholtes Foulspiel) '''Aufstellung:''' MSV Duisburg: Koch - Tjikuzu (46. Wolters), Möhrle, Biliskov, Meyer Willi, Baelum, Bugera - Lottner (72. Rietpietsch) - Kurth, Ahanfouf (83. van Houdt) 1. FC Nürnberg: Schäfer - Lense, Paulus, Nikl, Pinola - Sven Müller (64. Sajenko), Polak, Cantaluppi, Vittek (46. Schroth) - Daun (69. Chedli), Kießling '''Schiedsrichter:''' Gagelmann (Bremen) '''Zuschauer:''' 19.411 </div> == Schalke 04 - Hannover 96 == <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Schalke 04 !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|Hannover 96 |} '''Tore:''' 1:0 Lincoln (58.), 2:0 Kuranyi (66.) '''Gelbe Karten:''' Poulsen (3.), Kobiaschwili (2.), Dabrowski (2.), Balitsch (2.) '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' Schalke 04: Rost - Rafinha, Bordon, Rodriguez, Krstajic - Fabian Ernst, Poulsen, Kobiaschwili - Lincoln (90.+2 Laumann) - Kuranyi (89. Hamit Altintop), Larsen Hannover 96: Enke - Cherundolo, Mertesacker, Vinicius, Tarnat (68. Hashemian) - Dabrowski, Lala, Balitsch - Stajner - Hahne (68. Delura), Brdaric (83. Montabell) '''Schiedsrichter:''' Sippel (München) '''Zuschauer:''' 60.881 </div> == VfL Wolfsburg - Eintracht Frankfurt == <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|VfL Wolfsburg !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|Eintracht Frankfurt |} '''Tore:''' 1:0 Klimowicz (35.) '''Gelbe Karten:''' Alex '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' VfL Wolfsburg: Jentzsch - Alex (66. Sarpei), Quiroga, Hofland, Neziri - Karhan, Thiam (79. Schnoor), Zkitischwili (45. Menseguez) - D'Alessandro Hanke, Klimowicz Eintracht Frankfurt: Zimmermann - Rehmer (45. Cimen), Chris, Vasoski, Preuß - Ochs - Lexa (81. van Lent), Weissenberger, Huggel (71. Alex Meier), Köhler - Amanatidis '''Schiedsrichter:''' Dr. Drees (Mainz) '''Zuschauer:''' 17.121 </div> == 1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund == <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|1. FSV Mainz 05 !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Borussia Dortmund |} '''Tore:''' 1:0 Zidan (64. Foulelfmeter), 1:1 Metzelder (90.) '''Gelbe Karten:''' Thurk (3.), Addo (2.), Pekovic (2.), Kringe, Rosicky '''Rote Karten:''' '''Gelb-rote Karten:''' '''Aufstellung:''' 1. FSV Mainz 05: Wache - Abel, Manuel Friedrich, Noveski, Weigelt - Fabian Gerber (85. Demirtas), Pekovic (74. Babatz), da Silva - Ruman, Thurk (79. Addo) - Zidan Borussia Dortmund: Weidenfeller - Degen, Wörns, Metzelder, Dede - Kehl - Ricken (46. Odonkor), Kringe, Rosicky, Smolarek - Koller (64. Kruska) '''Schiedsrichter:''' Weiner (Hasede) '''Zuschauer:''' 20.300 </div> == Arminia Bielefeld - Borussia Mönchengladbach == {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Arminia Bielefeld |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Borussia Mönchengladbach |Ergebnis Gast=2 |Tore=0:1 Kluge (32.), 0:2 Neuville (68.) |Gelbe Karten=Borges (2.), El Fakiri (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Hain - Korzynietz (46. Pinto), Westermann, Borges, Schuler (67. Rau) - Fink, Kucera - Zuma, Krupnikovic (46. Porcello), Kobylik - Boakye |Aufstellung Gast=Keller - Fukal, Strasser, Ze Antonio, Jansen El Fakiri, Oude Kamphuis, Kluge (60. Daems) - Broich - Kahe (67. Sverkos), Neuville (83. Lisztes) |Schiedsrichter=Dr. Brych (München) |Zuschauer=21.731 }} == Werder Bremen - Bayer Leverkusen == {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Werder Bremen |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=Bayer Leverkusen |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Klose (46.), 1:1 Rolfes (54.), 2:1 Klasnic (77.) |Gelbe Karten=van Damme, Rolfes (2.), Berbatow |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Reinke - Owomoyela, Andreasen, Naldo, van Damme - Frings, Daniel Jensen (68. Hunt), [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]] (68. Vranjes) - Micoud - Klasnic (90. Christian Schulz), Klose |Aufstellung Gast=Butt - Madouni (64. Fritz), Ramelow, Roque Junior - Barnetta, Castro, Rolfes, Athirson (80. Krzynowek), Babic - Berbatow, Woronin (80. Lazovic) |Schiedsrichter=Dr. Merk (Kaiserslautern) |Zuschauer=37.265 }} == 1. FC Köln - Hertha BSC Berlin == {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Köln |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Hetha BSC Berlin |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Madlung (52.) |Gelbe Karten=Podolski (3.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Wessels - Sinkiewicz, Schlicke, Sinkala - Lell, Schindzielorz (56. Streit), Rahn - Lurling (56. Feulner), Mokhtari - Podolski, Madsen (66. Helmes) |Aufstellung Gast=Fiedler - Arne Friedrich, Madlung, Simunic, Fathi - Kovac - Dardai, Bastürk (90. Neuendorf), Gilberto - Marcelinho (90. Samba) - Pantelic (84. Rafael) |Schiedsrichter=Stark (Landshut) |Zuschauer=48.000 }} == VfB Stuttgart - 1. FC Kaiserslautern == {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=VfB Stuttgart |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=1. FC Kaiserslautern |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Tomasson (10.) |Gelbe Karten=Tomasson (Trikot ausgezogen), Micic |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Hildebrand - Stranzl, Meira, Delpierre, Magnin - Tiffert, Gentner, Soldo, Cacau (46. Grönkjaer) - Ljuboja (70. Gomez), Tomasson |Aufstellung Gast=Macho - Hertzsch, Pletsch, Mettomo (83. Mettomo), Blank - Reuter, Engelhardt - Göktan (72. Mikic), Skela, Seitz (46. Bellinghausen) - Halil Altintop |Schiedsrichter=Kinhöfer (Herne) |Zuschauer=35.000 }} == Quellen == {{Quelle| Medium=T-Online| Wikipedia=T-Online| URL=http://www2.onsport.t-online.de/dyn/c/00/01/54/1548.html| Titel=Bundesliga| Datum=24.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=dfb.de| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html |Titel=Bundesliga, 7. Spieltag| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] Würzburger Forscherinnen entdecken Kater-Gen 12882 149761 2006-02-18T06:21:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Drosophila melanogaster - side (aka).jpg|thumb|Das „Haustier der Genetiker“: Die Fruchtfliege drosophila melanogaster.]] {{D1|Würzburg|24.09.2005}} Am 8. August 2005 berichten die Würzburger Forscherinnen Henrike Scholz, Mirjam Franz und ihre US-amerikanische Kollegin Ulrike Heberlein aus San Francisco im Magazin „[[w:Nature|Nature]]“ von der Entdeckung des „[[w:Kater (Alkohol)|Kater]]-[[w:Gen|Gens]]“ (engl. hangover-Gen). Das „Kater-Gen“ ist die [[w:Genetik|genetische]] Veranlagung der Fruchtfliege [[w:drosophila melanogaster|drosophila melanogaster]] bei mehrmaligem Alkohol-Einfluss eine [[w:Toleranz (Medizin)|Toleranz]] auszubilden. Ein ähnliches Resistenz-Gen könnte sich dank der Ähnlichkeit zwischen Fliegen-Gen und menschlichem Gen auch beim Menschen finden. In Zukunft könnte dank dieser Entdeckung eine Behandlungsmethode für [[w:Alkoholabhängigkeit|Alkoholabhängigkeit]] gefunden werden. Die Forscher tauften das Gen nach dem schrecklichen Kopfschmerz, der einen nach einer durchzechten Nacht heimsuchen kann. Geholfen hat ihnen dabei das „Haustier der Genetiker“, die Fruchtfliege drosophila melanogaster. Die kleinen Tierchen wurden dazu in eine Glasröhre mit mehreren kleinen Plattformen gesetzt. Da die Fliegen gerne den Überblick behalten, befanden sie sich zu Beginn des Experimentes auf der obersten Plattform. Der nun eingeleitete Alkoholdampf versetzte sie in einen Rauschzustand, in dem sie langsam ihre [[w:Koordinationsfähigkeit|Koordinationsfähigkeit]] einbüßten und folglich irgendwann auf den Grund der transparenten Säule trudelten. Nach der Ausnüchterung der Fruchtfliegen wurde das Experiment wiederholt. „Schon beim zweiten Mal entwickeln die Fliegen eine Toleranz gegen die Alkoholdämpfe“, erklärt Scholz. Dafür ist die natürliche Neigung der Fruchtfliege zu überreifen Früchten verantwortlich. Vom alkoholischen Duft der Früchte angelockt, legt sie hier gerne ihre Eier ab. Deshalb ist sie den Kontakt zu Alkohol gewöhnt. Die Forscherinnen entfernten anschließend bei den kleinen Insekten das „Kater-Gen“ und setzten sie wiederum dem Nervengift Alkohol aus. Das Ergebnis: Die Gen-kastrierten Fruchtfliegen reagierten deutlich empfindlicher auf [[w:Hitze|Hitze]], [[w:Gift|Gift]] und Alkoholeinfluss als ihre genetisch unversehrten Artgenossen – das Kater-Gen war gefunden. Generell scheint das Gen wichtig zu sein, wenn der Organismus mit [[w:Stress|Stress]] zu kämpfen hat. „In 20 Jahren Forschung könnten wir so ein Medikament finden, das wirksam im Kampf gegen Alkoholsucht eingesetzt werden kann“, so Biologin Scholz. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Universität Würzburg| Wikipedia=Universität Würzburg| URL=http://www.uni-wuerzburg.de/presse/mitteilungen/p05-052w.html| Titel=Kater-Gen lässt Fliegen Alkohol ertragen| Datum=05.09.2005| Sonstiges=Pressemitteilung Nr. 052/2005 }} [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Genforschung]] [[Kategorie:Insekt]] {{Europa}} Unvollkommene Immunsysteme helfen, Autoimmunkrankheiten zu vermeiden 12884 195942 2006-06-15T21:11:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Houston|USA|25.09.2005}} Das Immunsystem ist weniger effektiv gegenüber erdrückenden Krankheiten, als es es sein könnte – aber wenn es besser wäre, würde es eher schaden als nutzen. Das besagt zumindest die Forschung von Michael Deem und seinen Kollegen an der Rice University, Houston. Das Immunsystem hat sich offenbar leicht ineffizient entwickelt, so dass es eine Balance zwischen schneller Reaktion auf Krankheiten und reduzierter Wahrscheinlichkeit von Autoimmunkrankheiten erreicht, einer Lage, in der das Immunsystem gesundes Gewebe angreift. Die Autoren kamen zu ihren Schlüssen mit Hilfe eines dynamischen Modells der Antikörperentwicklung. Ihre Simulationen zeigen, dass dieselben Mechanismen, die es dem Immunsystem erlauben würden, Antikörper zu entwickeln, die schneller und stärker auf pathogene Substanzen reagieren, auch Antikörper produzieren würden, die leicht die körpereigenen Zellen angreifen. Das Modell unterstützt auch umstrittene Meinungen, dass chronische Infektionen dazu führen könnten, dass das Immunsystem „aus dem Ruder läuft“, was am Ende zu rheumatoider Arthritis oder anderen Autoimmunleiden führe. Die Studien werden in einer demnächst erscheinenden Ausgabe des Journals „Physical Review Letters“ mitgeteilt. {{Originalberichtübersetzung|en|Imperfect immune systems help avoid autoimmune disease|25.09.2005}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=Imperfect immune systems help avoid autoimmune disease| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Imperfect_immune_systems_help_avoid_autoimmune_disease| Datum=25.09.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Yemen Times| Titel=Immune system has evolved to prevent autoimmune disease| URL=http://yementimes.com/article.shtml?i=877&p=health&a=2| Datum=15.09.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Rice University| Titel=Jade Boyd: Immune system has evolved to prevent autoimmune disease| URL=http://media.rice.edu/media/NewsBot.asp?MODE=VIEW&ID=7684| Datum=12.09.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:Studie]] {{Wissenschaft}} {{Nord- und Mittelamerika}} IslamOnline.net: Fünf islamische Abgeordnete im neuen Bundestag 12887 153093 2006-02-24T19:26:33Z Jörgi 1169 rev (Artikelstatus Fertig) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=01:09, 25. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Doha|Katar|Berlin|Deutschland|25.09.2005}} Die Internet-Homepage von „IslamOnline.net“ mit Sitz in Katar, die sich der Verbreitung des [[w:Islam|Islam]] verschrieben hat und die sich nach eigenen Angaben an das islamische Gesetz, die [[w:Schari'a|Scharia]], gebunden fühlt, berichtet mit Interesse darüber, dass sich die Anzahl muslimischer Abgeordneter im Deutschen Bundestag nach der Neuwahl des Parlaments am 18. September 2005 im Vergleich zur vergangenen Legislaturperiode verdoppelt hat. Lale Akgün ([[w:SPD|SPD]]) und Ekin Deligöz ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]]) waren auch schon in der letzten Legislaturperiode im Bundestag vertreten. Neu hinzugekommen sind [[w:Hakki Keskin|Hakki Keskin]], Sevim Dagdelen und Hüseyin Aydin (alle über die Liste der Linkspartei in den Bundestag gewählt). Die genannten Abgeordneten sind alle türkischer Herkunft. Die islamische Website vermerkt, dass Akgun mit der größten Stimmenzahl der muslimischen Parlamentarier gewählt wurde. Sie schlug ihren CDU-Konterpart in Köln mit einem Vorsprung von zehn Prozent der Stimmen. Sie hat sich in den letzten 25 Jahren mit Fragen der Immigration und Integration von Ausländern auseinandergesetzt. Über Deligoz, die Mitglied der Grünen ist, wird berichtet, dass sie im letzten Bundestag für die Kinderkommission zuständig war, die sie auch leitete. Sie unterstützt die Einführung von Islam-Klassen in Deutschland. Über Keskin wird berichtet, dass er die Wahl als einen Wendepunkt in seinem Leben betrachte. Er hat sich intensiv um die Rechte türkischer Immigranten in Deutschland gekümmert. Die Kölner Jura-Studentin Dagdelen hat sich verpflichtet, den Interessen ihrer Wähler zu dienen. ==== Die Abgeordneten im Deutschen Bundestag im Überblick ==== * Die Diplom-Psychologin '''Dr. Lale Akgün''' (SPD) : Geboren 17.9.1953 in Istanbul /Türkei : Tätigkeitsfelder: Familienberatung bei der Stadt Köln : psycho-soziale Arbeit der Stadt Köln : seit 1997: Leiterin des Landeszentrums für Zuwanderung NRW in Solingen : Wahlkreis 095, Köln II * Die Juristin '''Sevim Dagdelen''' (Linkspartei) : Geboren 1975 in Duisburg, ledig. : Mitglied der Gewerkschaft ver.di : Journalistisch für verschiedene Zeitschriften tätig : Wahlkreis 115, Krefeld II - Wesel II * Die Diplomverwaltungswissenschaftlerin '''Ekin Deligöz''' (Bündnis 90/Die Grünen) : Geboren am 21. April 1971 in Tokat/Türkei : seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages : Vorsitzende der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) im Deutschen Bundestag : weitere Ausschüsse: „Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ und „Gesundheit und Soziale Sicherung“ : Wahlkreis 256, Neu-Ulm (Bayern) * Der Hochschullehrer '''Prof. Dr. Hakki Keskin''' (Linkspartei) : Geboren 1943 Maçka (Hamisköy) / Trabzon in der Türkei : 1980-1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Professor für Politik und Migrationspolitik im Fachbereich Sozialpädagogik an der [[w:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg|Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg]] : für Verwaltung und Rechtspflege Berlin und Berater des Innensenators Peter Ulrich in Ausländerfragen : 1995 Mitbegründer und Bundesvorsitzender der „Türkischen Gemeinde in Deutschland“, ein Interessenverband der Deutschland-Türken : Wahlkreis 082, Berlin-Tempelhof - Schöneberg * Der Gewerkschaftssekretär IG Metall Düsseldorf, '''Hüseyin-Kenan Aydin''' (WASG, : auf der Liste der Linkspartei in den Bundestag gewählt) : 1980-1984 Hüttenarbeiter bei Thyssen-Stahl (Duisburg) : 1991-1995 Betriebsrat Thyssen : Mitglied des Bundesvorstandes und Vorstandssprecher des WASG-Landesverbandes NRW : gewählt über die Landesliste Nordrhein-Westfalen der Linkspartei == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Islamonline.net| URL=http://www.islam-online.net/English/News/2005-09/24/article04.shtml| Titel=Five Muslims Elected to German Parliament| Datum=24.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/mdb16/bio/D/dagdese0.html| Titel=Sevim Dagdelen| Datum=ohne Datum| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/mdb16/bio/A/akguela0.html| Titel=Dr. Lale Akgün| Datum=ohne Datum| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/mdb15/bio/D/deligek0.html| Titel=Ekin Deligöz| Datum=ohne Datum| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/mdb16/bio/K/keskiha0.html| Titel=Prof. Dr. Hakki Keskin| Datum=ohne Datum| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/mdb16/bio/A/aydinhu0.html| Titel=Hüseyin-Kenan Aydin| Datum=ohne Datum| Sonstiges= }} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Nachricht]] [[Kategorie:Lale Akgün]] [[Kategorie:Ekin Deligöz]] [[Kategorie:Hakki Keskin]] [[Kategorie:Hüseyin-Kenan Aydin]] [[Kategorie:Sevim Dagdelen]] {{Europa}} {{Politik}} [[ja:ドイツ連邦議会に5人のムスリム議員—イスラム・オンライン]] Kategorie:Lale Akgün 12889 190856 2006-06-03T14:52:36Z Franz 834 {{Wikipedia|Lale Akgün}} ---- [[Bild:Akguen lale.jpg|150px|thumb|left|Quelle:spdfraktion.de]] ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Akgün, Lale]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Akgün, Lale]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Akgün, Lale]] Kategorie:Ekin Deligöz 12890 191404 2006-06-03T19:17:36Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Ekin Deligöz}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Deligöz, Ekin]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Deligöz, Ekin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Deligöz, Ekin]] Kategorie:Hakki Keskin 12891 191377 2006-06-03T19:08:00Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Hakki Keskin}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Keskin, Hakki]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Keskin, Hakki]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Keskin, Hakki]] Kategorie:Sevim Dagdelen 12893 191370 2006-06-03T19:05:16Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Sevim Dağdelen|Sevim Dağdelen}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Dagdelen, Sevim]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Dagdelen, Sevim]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Dagdelen, Sevim]] Portal:Luftfahrt 12895 201494 2006-06-28T15:44:33Z Wolf-Dieter 786 Ohne Abfrage von "Artikelstatus: Im Entstehen" geht's doch auch '''[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Luftfahrt&action=purge Portal aktualisieren]''' {| style="background-color:#8470FF" cellpadding="2" | |- | {| style="background-color:#CAE1FF; width:100%;" | |- | style="width:30%;" align="left" | [[Image:Beriev Be 200 rvb 2188 17.jpg|120px]] | style="width:40%; font-size:22pt;" align="center" | Portal:Luftfahrt | style="width:30%;" align="right" | [[Image:Kaman Seasprite 3 USAF Maxwell AFB.jpg|120px]] |} |- | style="text-align:center;" | Weitere Artikel zum Thema finden Sie in Wikinews unter der '''[[:Kategorie:Flugverkehr]]'''<br /> <small>Angegeben ist das Datum der letzten Änderung eines Artikels</small> |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Allgemeines |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:left;" | <DynamicPageList> category=Luftfahrt allg. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Flugzeugabsturz |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:left;" | <DynamicPageList> category=Flugzeugabsturz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Notlandung |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:left;" | <DynamicPageList> category=Notlandung notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Problematische Landung |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:left;" | <DynamicPageList> category=Problematische Landung notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Flugzwischenfall |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:left;" | <DynamicPageList> category=Flugzwischenfall notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=15 </DynamicPageList> |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Sonstiges I |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:left;" | * Artikel über [[w:Flugzeugabsturz|Flugzeugabstürze]] in der Wikipedia |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Sonstiges II |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:left;" | * Artikel zu den Sicherheitsmängeln der türkischen Fluggesellschaft ONUR AIR finden sie in der '''[[:Kategorie:Landerecht]]''' |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Sonstiges III |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:left;" | * Informationen über Flugzeugabstürze finden sie bei [http://www.jacdec.de/ JACDEC], einer deutschen Gesellschaft für die weltweite Registrierung aller Flugunglücke. * Informationen über die Versicherung der Passagiere im Luftverkehr finden Sie hier: [[Besserer Schutz für Opfer im Luftverkehr]] |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Sonstiges IV |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:center;" | '''[[Wikinews:Archiv/Flugunfälle/2005|ältere Meldungen]]''' |- ! style="background-color:#bbbbbb; text-align:center; vertical-align:top;" | Sonstiges V |- | style="background-color:#eeeeee; text-align:center;" | Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] |} [[Kategorie:Luftfahrt| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Verkehr|Luftfahrt]] US-amerikanischer Militärhubschrauber in Afghanistan abgestürzt 12896 195644 2006-06-15T16:21:00Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien [[Image:Zabul Province.png|thumb|250px|right|Lage der Provinz Zabul]] [[Bild:CH-47 2.jpg|250px|thumb|Hubschrauber des Typs „CH-47 Chinook“]] {{Beginn|Dajtschopan|Afghanistan|25.09.2005}} In Afghanistan ist ein Militärhubschrauber der US-Armee des Typs „CH-47 Chinook“ abgestürzt. Dabei kamen laut dem Militärsprecher Oberstleutnant Jerry O'Hara alle Besatzungsmitglieder ums Leben. Später berichtete die US-Armee von fünf Opfern. Der Absturzort des doppelrotorigen Großraumhelikopters lag im Bezirk Dajtschopan in der Südprovinz [[:w:Zabul|Zabul]]. Die Gründe für den Absturz werden noch untersucht. Daher sicherten Bodentruppen die Absturzstelle, die etwa 180 Meilen südwestlich der Hauptstadt [[:w:Kabul|Kabul]] liegt. Anzeichen für einen Beschuss liegen aber nicht vor. Die Gegend war in der Vergangenheit bereits Schauplatz von Kämpfen gegen die [[:w:Taliban|Taliban]]. Das Nachrichtenmagazin „[[:w:DER SPIEGEL|Der Spiegel]]“ führt auch die beiden letzten Vorfälle auf. Im April 2005 starben 15 US-Soldaten und drei Zivilisten als ein Chinook-Hubschrauber in einem Sandsturm nahe [[w:Bagram|Bagram]] zu Boden ging. Zwei Monate später schossen Aufständische einen Chinook-Helikopter ab, wobei alle 16 Insassen starben. Insgesamt starben seit Beginn der Besatzung Ende 2001 195 Angehörige der US-Armee in und um Afghanistan. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/cgi-bin/redir.cgi/eigenwerbung/standardbanner?/ticker/index.php?p2005092509064800002| Titel=US-Hubschrauber in Afghanistan abgestürzt| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Bocholter-Borkener Volksblatt| URL=http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/108510| Titel=US-Militärhubschrauber in Afghanistan abgestürzt| Datum=25.09.2005, 09:22 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,376580,00.html| Titel=US-Militärhubschrauber in Afghanistan abgestürzt| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Merkur Online| Wikipedia=Merkur| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/brennpunkte/art437,436341.html?fCMS=24d237daccc5fd07fd8369c1675f4b91| Titel=Fünf Tote bei Hubschrauberabsturz in Afghanistan| Datum=25.09.2005, 09:47 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://edition.cnn.com/2005/WORLD/asiapcf/09/25/afghan.crash.ap/index.html| Titel=Afghan crash kills 5 U.S. troops| Datum=25.09.2005, 13:10 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Chinook]] [[Kategorie:Bagram]] {{Asien}} Neuer Satellit soll GPS-System verbessern 12899 148315 2006-02-18T01:58:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Cape Canaveral|USA|26.09.2005}} Mit dem Start des neuen Satelliten „GPS 2R-M1“ von der Firma ITT Industries für [[:w:Lockheed Martin|Lockheed Martin]] gebaut, soll die Navigation für militärische und zivile Zwecke – das so genannte „[[:w:Global Positioning System|Global Positioning System]]“ (GPS) – verbessert werden. Der Satellit wurde in der Nacht von Sonntag auf Montag um 05:37 Uhr MESZ von einer Trägerrakete des Typs „Delta 2“ der Firma [[:w:Boeing|Boeing]] von der Startrampe 17A in [[:w:Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]] in den Weltraum transportiert. Nach 24 Minuten und 30 Sekunden trennte sich der Satellit von der obersten Stufe der Rakete. Der Start war ursprünglich für letzten Mittwoch vorgesehen, aber Probleme mit einer Batterie des Selbstzerstörungssicherheitssystems der Rakete und ein Alarm in letzter Minute verhinderten den Start, teilte ein Offizieller der [[:w:United States Air Force|Air Force]] mit. Der neue Satellit kostet 75 Millionen US-Dollar und wird zwei neue Signale für das Militär und ein weiteres Signal für zivile Zwecke aussenden. Damit soll eine größere Genauigkeit des Systems und eine geringere Störanfälligkeit gegen [[:w:Interferenz (Physik)|Interferenzen]] erzielt werden. Insgesamt sollen sieben weitere Satelliten des Typs „GPS 2R“ in den nächsten Jahren ins All starten. Zurzeit befinden sich 28 funktionierende Satelliten in der Umlaufbahn. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/delta/d313a/status.html| Titel=Mission Status Center| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Delta]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:ITT Industries]] [[Kategorie:Lockheed Martin]] {{Nord- und Mittelamerika}} Gelsenkirchen: Entflohener Wolf ist tot 12900 169078 2006-04-07T21:00:41Z Rätoro 594 /* Quellen */ [[Image:Canis lupus laying.jpg|200px|thumb|Wolf (Canis lupus)]] {{D1|Gelsenkirchen|25.09.2005}} Die tagelange vergebliche Suche nach dem entlaufenen Wolf endete tragisch. Der weibliche Wolf, der am Samstag, den 17.09.2005 aus der „Zoom-Erlebniswelt“ Gelsenkirchen ausgebrochenen war, ist nach Angaben der Bezirksregierung Münster tot. Bereits früh morgens gingen bei der Gelsenkirchener Polizei zahlreiche Notrufe ein, der Wolf wäre in der Nähe der A42 gesehen worden. Daraufhin verstärkten die diensthabenden Polizisten ihre Ausschau nach dem Tier. Am heutigen Morgen gegen 08:00 Uhr wurde der Wolf dann auf der Autobahn 42 zwischen den Anschlussstellen Gelsenkirchen-Bismarck und Gelsenkirchen-Schalke von einem 49-jährigen Autofahrer aus Bochum überfahren und starb. Der Mann konnte dem Tier, das die Autobahn überquerte, nicht mehr ausweichen. Er ging zunächst davon aus, er hätte einen Hund angefahren. Der Notruf ging bei der Polizei um 08:15 Uhr mit folgenden Worten ein: „Unfall mit großem Hund auf der Autobahn 42, sieht aus wie ein Wolf.“ Die herbeigerufenen Polizeibeamten identifizierten den Hund dann tatsächlich als Wolf. Das teilte die Bezirksregierung Münster mit. Der Pkw des Bochumers wurde durch den Zusammenprall mit dem Wolf schwer beschädigt. Der Mann befand sich auf dem Weg zu einem holländischen Flughafen und wollte in den Urlaub fliegen. An dem Auto entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. Es musste von einer Abschleppfirma von der Autobahn entsorgt werden, der Wolf wurde von Beamten der Feuerwehr dem Gelsenkirchener Zoo überstellt. Der Verlust für den Zoo dürfte nach Angaben der Gelsenkirchener Polizeistelle weit über der Schadenshöhe des Autos liegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Polizei sucht mit Hubschrauber nach flüchtigem Wolf]] (18.09.2005) * [[Entlaufener Wolf noch immer auf der Flucht]] (19.09.2005) * [[Gelsenkirchen: Suche nach entlaufenem Wolf geht weiter]] (21.09.2005) * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Focus online| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=19599| Titel=Gelsenkirchen erleichtert - Wolf auf A 42 totgefahren| Datum=25.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Bocholter-Borkener Volksblatt| URL=http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/journal/sonstige/deutschland/108517| Titel=Entlaufener Wolf auf Autobahn überfahren| Datum=25.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Polizei Gelsenkirchen| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=729084| Titel=POL-GE: Wolf entlaufen| Datum=25.09.2005| Sonstiges= Pressestelle}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Wolf]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Zoo]] {{Europa}} Hannover: Ehemaliger EXPO-Pavillon aus Japan niedergebrannt 12902 149135 2006-02-18T04:37:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Hannover (regional)|25.09.2005}} Heute in den frühen Morgenstunden gegen 04:30 Uhr MESZ ist in der Innenstadt von Hannover der ehemalige EXPO-Pavillon aus Japan niedergebrannt. Es entstand ein hoher Sachschaden, Gutachter gehen von rund 500.000 Euro aus. Bei dem Brand wurde die im Inneren des Pavillons befindliche Kunstausstellung teilweise vernichtet, die Wände des Pavillons, die aus Holz bestanden, wurden vollkommen zerstört. Das ebenfalls im Pavillon befindliche Restaurant erlitt auch großen Sachschaden. Es gab nach Abgaben der ermittelnden Polizei auch einen Personenschaden. Ein Arbeiter wurde bei dem Brand verletzt. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Bemerkt hatten das Feuer beziehungsweise eine starke Rauchentwicklung über dem Pavillon einige Besucher einer Diskothek, die sich nahe des Pavillons befindet. Daraufhin rückte ein Großaufgebot der hannoverschen Feuerwehr und die Polizei aus. Die Feuerwehrmänner setzten schwere Atemschutzgeräte und eine Drehleiter zum Kampf gegen den Brand ein. Derzeit laufen in Hannover die Ermittlungen zur Schadensfeststellung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=NonstopNews| URL=http://www.nonstopnews.borgmeier-media.de/meldung.php?ID=2779&JG=0| Titel= Großbrand im ehemaligen japanischen EXPO Pavillon| Datum=25.09.05, 09:43 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Pavillonbrand]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Pavillonbrand 12903 82511 2005-09-25T10:54:15Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Roman Polanski kehrt der Leinwand den Rücken und wendet sich wieder dem Theater zu. 12904 136518 2006-01-18T14:54:10Z Franz 834 [[Kategorie:Roman Polanski]] {{Beginn|Prag|Tschechien|25.09.2005}} Hollywood-Regisseur [[:w:Roman Polanski|Roman Polanski]] möchte vorerst keine Filme mehr drehen. Das sagte Polanski gestern bei der Weltpremiere seines neuen Films „Oliver Twist“ in Prag. Ob er überhaupt noch mal Filme drehen wird ist äußerst fragwürdig, denn er möchte ans Theater zurückkehren. „Dort sind meine Wurzeln und dort werde ich über einen möglichen nächsten Film nachdenken - falls es einen geben wird“, sagte der am 18. August 1933 in Paris geborene Weltbürger bei der gestrigen Veranstaltung. Polanski lobte Prag aufs Äußerste. „Ich habe in praktisch allen Filmstudios auf der ganzen Welt gearbeitet und muss sagen, dass das hier das Beste ist. Prag ist eine sehr europäische Stadt, in der man angenehm leben kann. Und was den Matsch angeht - der ist sehr malerisch.“ Andererseits übte er aber auch scharfe Kritik an computeranimierten Filme. „Die meisten sind seelenlos und erziehen Zuschauer dazu, nur auf die nächste atemberaubende Szene zu warten“, sagte der in Paris lebende Regisseur polnischer Herkunft. „Wir haben in «Oliver Twist» zwar 300 Effekte, aber unsere Ambition ist, dass der Zuschauer sie nicht sieht.“ == Quellen == {{Quelle| Medium=Radio Praha| URL=http://www.radio.cz/de/artikel/60626| Titel=Roman Polanski beendet in Prag die Dreharbeiten zu Oliver Twist| Datum=24.11.2004| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=SF DRS Schweizer Fernsehen| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20050925brd005| Titel=Neuer Polanski-Film "Oliver Twist" feiert Weltpremiere in Prag| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=NETZEITUNG.de| URL=http://www.netzeitung.de/kultur/359562.html| Titel=Polanski geht zurück ans Theater| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=IMDb| URL=http://www.imdb.com/name/nm0000591/| Titel=Roman Polanski| Datum=-| Sonstiges=}} [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Roman Polanski]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Filmtitel]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Weltbank: Wolfowitz will gegen Armut und Korruption kämpfen 12907 124591 2005-12-25T19:42:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] durch [[Kategorie:Paul Wolfowitz]] ersetzt {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:01, 25. Sep. 2005 (CEST)}} [[Image:Paul Wolfowitz.jpg|thumb|150px|right|Paul Wolfowitz]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|25.09.2005}} Der im März in dieses Amt gewählte und seit dem 1. Juni 2005 amtierende neue Weltbankpräsident [[w:Paul Wolfowitz|Paul Wolfowitz]] (USA) legte gestern vor Finanzministern und nationalen Zentralbankpräsidenten das Programm für seine fünfjährige Amtszeit vor. Schwerpunkte sollen auf der Bekämpfung von [[:w:Armut|Armut]] und [[:w:Korruption|Korruption]] liegen. Zur Zeit tagt die jährliche gemeinsame Konferenz von Weltbank und [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationalem Währungsfonds]]. Wolfowitz war auf Vorschlag des US-Präsidenten [[w:George W. Bush|George W. Bush]] in dieses Amt gewählt worden. Als stellvertretender Verteidigungsminister unter Bush war er einer der Architekten des [[:w:Irak-Krieg|Irak-Krieges]]. Seine Nominierung war besonders in [[:w:Frankreich|Frankreich]] mit Skepsis aufgenommen worden. Nachdem sich die [[:w:Weltbank|Weltbank]] in der Vergangenheit häufig gerade auch von der US-Administration mit dem Vorwurf konfrontiert sah, zu ineffektiv und bürokratisch zu arbeiten, ließen sich die Ausführungen des neuen Weltbankpräsidenten vor den versammelten Geldgebern der Weltbank als Antwort auf diese Kritik lesen: „Und was die Ergebnisse anbelangt, lassen Sie mich deutlich sein. Ich meine Ergebnisse, die einen klaren Einfluss auf das tagtägliche Leben der Armen haben. Wir zeichnen dafür verantwortlich.“ Eine besondere Priorität soll nach den Worten Wolfowitz' die Armutsbekämpfung in [[w:Afrika|Afrika]] genießen. Er sagte: „Wenn wir die Kräfte der Menschen in Afrika freisetzen und das Potenzial des privaten Sektors bei der Schaffung von Arbeitsplätzen heben können, wird Afrika nicht nur ein Kontinent der Hoffnung, sondern auch der Leistungsfähigkeit.“ Wolfowitz sagte das Ausmaß von Tod und Mangel in Afrika sei besonders alarmierend. Seit 1981 habe sich die Anzahl der Menschen in Afrika, die über weniger als einen US-Dollar am Tag verfügen von 164 Millionen auf 312 Millionen beinahe verdoppelt. In diesem Zusammenhang formulierte er auch die Notwendigkeit eines schärferen Vorgehens gegen Erscheinungen von Korruption, diese vergeude „Ressourcen und schreckt Investitionen ab“. Wolfowitz ging auch kurz auf Fälle von Korruption innerhalb von Projekten der Weltbank-Gruppe ein. Als weitere Tätigkeitsfelder nannte Wolfowitz die Förderung von Frauen, Bildung und Gesundheit. == Themenverwandte Artikel == * [[Paul Wolfowitz ist designierter Weltbankpräsident]] (31.03.2005) * [[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] (11.06.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-25T091451Z_01_DEO530364_RTRDEOC_0_WELTBANK-WOLFOWITZ-20050925.xml| Titel=Weltbank-Chef Wolfowitz fordert Resultate bei Armutsbekämpfung| Datum=25.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=PM der Weltbank| Wikipedia=Weltbank| URL=http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/NEWS/0,,contentMDK:20659682~menuPK:34463~pagePK:34370~piPK:34424~theSitePK:4607,00.html| Titel=New World Bank President Paul Wolfowitz Stresses Results Agenda In Annual Meetings Speech| Datum=24.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Weltbank]] [[Kategorie:Paul Wolfowitz]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Politik}} {{Afrika}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Dajtschopan 12908 178321 2006-05-07T15:57:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Zabul]] Sechster DEL-Spieltag: 8:2 Kantersieg für die Kölner Haie 12911 128232 2006-01-03T02:08:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ingolstadt]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:07, 27. Sep. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 25.09.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Die Füchse Duisburg !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 0:1 (06:05) T. Reirden, D. Kreutzer; 0:2 (28:12) A. Schneider, J. Tory - T. Reirden; 1:2 (31:18) T. Magnussen, S. Brulé - J. Grand Pierre; 2:2 (32:06) R. Vit, P. Kujala - R. Francz; 3:2 (32:21) T. Magnussen, N. Sundblad - S. Brulé; 4:2 (45:48) T. Magnussen, S. Brulé; 5:2 (57:38) R. Vit, S. Robitaille - A. Bader '''Strafzeiten:''' EV Duisburg Die Füchse 8 Min./ DEG Metro Stars 6 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Dierberg, Sascha; Schröter, Lars '''Zuschauer:''' 3.251 Zweiter Sieg für Aufsteiger Duisburg: Sie gewannen das rheinische Derby gegen Düsseldorf klar mit 5:2. Zu Beginn sah es gar nicht gut für die Duisburger aus, denn die Gäste lagen mit Toren von Reirden und Jörg mit 2:0 in Führung. Dann nahm Trainer Didi Hegen eine taktisch klug gewählte Auszeit und danach drehten die Füchse das Spiel mit drei Treffern innerhalb von 63 Sekunden. Von diesem Schrecken erholten sich die Metro Stars im Laufe des Spiels nicht mehr, so dass die Duisburger die Partie letztlich souverän gewannen. Im letzten Drittel sorgte erneut der Ex-Düsseldorfer Magnussen und Vit für die Tore zum 5:2-Endstand. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|8 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 1:0 (05:41) E. Lewandowski, D. Mcllwain - A. Renz; 2:0 (05:58) S. Furchner, M. Lüdemann - J. Roy; 3:0 (12:41) S. Julien, D. Mcllwain - M. Lüdemann; 4:0 (16:46) E. Lewandowski, D. Mcllwain - I. Ciernik; 5:0 (30:48) E. Lewandowski, D. Mcllwain - I. Ciernik; 6:0 (34:36) I. Ciernik, E. Lewandowski - S. Julien; 6:1 (35:08) B. Swanson, T. Martinec; 7:1 (46:14) L. Kopitz, J. Roy - S. Furchner; 7:2 (51:28) C. Beardsmore, M. Periard - R. Brennan; 8:2 (56:38) D. Hatterscheid '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 34 Min./ Nürnberg Ice Tigers 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Schurr, Thomas '''Linienrichter:''' Brodnicki, Richard, Dobber, Michiel '''Zuschauer:''' 8.752 Die Kölner Haie feierten einen 8:2-Kantersieg über die Nürnberg Ice Tigers. Die Mannschaft von Trainer Hans Zach zeigte sich von Beginn an gut aufgelegt und hellwach. Nach dem ersten Treffer von Lewandowski (2), legten Furchner und Julien nach und so lagen die Haie schon nach 20 Minuten mit 4:0 in Führung. Nürnbergs Torwart Labbe verließ daraufhin sein Gehäuse. Aber der zweite Torhüter Lukas Lang konnte sein Tor nicht schützen. Erneut Lewandowski und Ciernik erhöhten auf 6:0, ehe Swanson der Anschlusstreffer für Nürnberg gelang. Im letzten Drittel hießen die Torschützen auf Seiten der Kölner Kopitz und Hatterscheid, während Beardsmore den zweiten Nürnberger Treffer erzielen konnte. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Tore:''' 1:0 (04:35) K. Fairchild, D. Walser - M. Beaufait; 1:1 (09:05) S. Kelly, D. Edgerton - J. Tripp; 1:2 (15:40) F. Carciola, S. Blank; 2:2 (26:33) M. Dupont, D. Pederson - S. Walker; 3:2 (30:51) D. Pederson, S. Walker - M. Dupont; 3:3 (48:54) F. Carciola, A. Aquino; 4:3 (49:14) S. Walker, D. Pederson - D. Walser; 5:3 (59:14) F. Busch, M. Beaufait '''Strafzeiten:''' Eisbären Berlin 14 Min., Adler Mannheim 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Höck, Christian, Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 4.000 Meister trifft Vizemeister und wieder entschieden die Eisbären das Spiel für sich. Fairchild brachte die Gastgeber frühzeitig in Führung. Dann aber drehten die Adler mit einem Doppelschlag (Torschützen Kelly und Carciola) im ersten Drittel die Partie. Doch schon im zweiten Drittel währte die Freude der Mannheimer nicht lange, denn zunächst besorgte DuPont den Ausgleich und Person brachte die Eisbären mit seinem 3:2 wieder in Führung. Die Adler gaben nicht auf und glichen in der 49. Miunte aus, doch der darauf folgende Konter der Berliner führte zum 4:3. Für den Endstand sorgte Florian Busch, der im Powerplay das 5:3 für die Eisbären Berlin erzielte. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 1:0 (17:01) M. Lindman, R. Suchan - R. Girard; 2:0 (28:37) S. King, R. Girard - S. Potvin; 2:1 (36:32) M. Beaucage, S. Peacock; 3:1 (38:57) T. Fendt, R. Girard - R. Suchan; 4:1 (59:00) R. Girard, S. King '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 45 Min., Hamburg Freezers 24 Min. '''Schiedsrichter:''' Dahle, Heiko '''Linienrichter:''' Niejodek, Adam, Walter, Christian '''Zuschauer:''' 3.579 Eine klare Sache war Spiel zwischen Augsburg und Hamburg - und zwar für die gastgebenden Panther. Verteidiger Lindman brachte die Augsburger im ersten Drittel in Führung. King erhöhte in der 29. Minute auf 2:0, ehe den Hamburgern durch Beaucage im Powerplay der Anschlusstreffer gelang. Doch der Augsbuger Fendt stellte noch im zweiten Drittel den alten Toreabstand wieder her. Für den letzten Treffer sorgte in der Schlussminute der Ex-Krefelder Scott King mit seinem Treffer zum 4:1. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 1:0 (07:00) M. Pudlick, A. Selivanov - T. Drury; 1:1 (24:47) D. Corso, P. Lebeau - F. Bouchard; 2:1 (35:18) T. Drury, I. Jan; 2:2 (37:27) F. Bouchard, D. Corso - P. Lebeau; 3:2 (39:24) R. Pavlikovsky, R. Guillet - C. Herperger EQ '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 16 Min.; Frankfurt Lions 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Vogl, Stefan '''Linienrichter:''' Kühnel, Matthias; Zantop, Stefan '''Zuschauer:''' 3.593 Nicht einfach war die Partie zwischen Krefeld und Frankfurt. Neuzugang und Verteidiger Pudlick brachte die Pinguine im ersten Drittel in Führung, doch der Frankfurter Corso sorgte im zweiten Drittel zunächst für den Ausgleich. Der verletzte (doppelter Kieferbruch) Krefelder Ted Drury schnappte sich jedoch in der 36. Minute die Scheibe im eigenen Drittel, marschierte an den Löwen vorbei und beförderte den Puck per Handgelenksschuss in die Maschen. Keine zwei Minuten später stellte Frankfurts Verteidiger Bouchard in Überzahl das 2:2 her. Noch kurz vor Ende des zweiten Drittels gelang Pavlikovsky allerdings das Führungstor zum 3:2-Endstand. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 1:0 (35:08) M. Hlinka, S. Ziesche - G. Lehoux; 1:1 (42:57) Y. Seidenberg, C. Höhenleitner - C. Melischko; 2:1 (48:47) M. Sychra, T. Abstreiter - S. Ziesche '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 35 Min.; ERC Ingolstadt 18 Min. '''Schiedsrichter:''' Klau, Steffen '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 3.054 Die Kassel Huskies konnten ihre ersten drei Punkte im Heimspiel gegen Ingolstadt einstecken. In der 35. Minute sorgte Hlinka für das 1:0. In einem durchweg ruppigen Spiel konnte Seidenberg im Schlussabschnitt für Ingolstadt ausgleichen, doch Sychra gelang 6 Minuten später der Siegtreffer zum Endstand von 2:1 für Kassel. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 0:1 (04:37) S. Heins - P. Köppchen, M. Green; 1:1 (07:01) M. Etz - M. Higgins, B. Adams; 2:1 (43:53) M. Wolf - M. Higgins, B. Adams; 2:2 (49:52) B. Tapper - A. Morczinietz, T. Dolak; 2:3 (Penalty) M. Green '''Strafzeiten:''' 14 min. Iserlohn, 12 min. Hannover '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus; Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 2.702 Vor nur 2.702 Zuschauern erzielte der Tabellenführer schon in der fünften Spielminute den Führungstreffer durch Shawn Heins. Doch die Führung währte nicht lange, Mark Etz glich für die Gastgeber aus. Auf das nächste Tor musste man bis ins letzte Drittel warten. Dann war es Michael Wolf, der die Roosters in Führung brachte. Stand die erste Niederlage für Hannover in dieser Saison bevor? Eine fragwürdige Strafe gegen die Roosters nutzte Brad Tapper in der 50. Minute eiskalt aus. Die letzten zwei Minuten hielten die Goalies beider Teams den Punkt fest, auch wenn Iserlohn in Überzahl agieren konnte. Im Penaltyschießen traf auf der Seite der Gastgeber nur Mats Trygg, für die Niedersachsen waren Guolla und Green erfolgreich. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 6 || 6 || 0 || 23:13 || '''16''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 6 || 4 || 2 || 23:19 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 6 || 4 || 2 || 20:16 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 6 || 4 || 2 || 22:19 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 6 || 3 || 3 || 21:19 || '''10''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 6 || 3 || 3 || 22:16 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 6 || 3 || 3 || 16:13 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 6 || 3 || 3 || 19:18 || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 6 || 3 || 3 || 14:22 || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 6 || 3 || 3 || 19:18 || '''8''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 6 || 2 || 4 || 17:20 || '''7''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 6 || 2 || 4 || 13:15 || '''5''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 6 || 1 || 5 || 11:21 || '''4''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 6 || 1 || 5 || 14:25 || '''4''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:25.09.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Ingolstadt]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Vorlage:Fußball-Spielbericht 12912 188209 2006-05-28T16:21:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sport-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Sport-Vorlage]]</noinclude> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|{{{Mannschaft Heim}}} !align="right" width="4%"|{{{Ergebnis Heim}}} !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|{{{Ergebnis Gast}}} !align="right" width="45%"|{{{Mannschaft Gast}}} |} '''Tore:''' {{{Tore}}} '''Gelbe Karten:''' {{{Gelbe Karten}}} '''Rote Karten:''' {{{Rote Karten}}} '''Gelb-Rote Karten:''' {{{Gelb-Rote Karten}}} '''Aufstellung:''' {{{Mannschaft Heim}}}: {{{Aufstellung Heim}}} {{{Mannschaft Gast}}}: {{{Aufstellung Gast}}} '''Schiedsrichter:''' {{{Schiedsrichter}}} '''Zuschauer:''' {{{Zuschauer}}} </div> Klein-Flugzeug stürzt in ein Maisfeld 12913 152941 2006-02-24T10:24:05Z 84.166.70.250 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:03, 25. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Kropp|25.09.2005}} Unmittelbar neben dem Flugplatz Schleswig-Kropp, Kreis [[:w:Kreis Schleswig-Flensburg|Schleswig-Flensburg]], ist am Sonntagnachmittag ein privates Kleinflugzeug in ein Maisfeld gestürzt. Die viersitzige Maschine hob gegen 15:00 Uhr von dem Flugplatz ab, kam aber nicht weit, da es 500 Meter nach der Startbahn möglicherweise wegen eines Strömungsabrisses abstürzte. Womöglich hatte die Maschine eine zu geringe Geschwindigkeit, so dass der Abriss dadurch erfolgt sein könnte. Bei dem Unfall wurden der Pilot und seine drei Passagiere leicht verletzt, die drei Männer und eine Frau von etwa 50 Jahren konnten sich selbst aus dem Wrack befreien. Alle vier Personen wurden vorsichtshalber in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Schleswig spricht bezüglich der Schadenshöhe an der Maschine von einem „wirtschaftlichen Totalschaden“. Gründe für den Absturz wurden von der Polizei nicht genannt. Das Flugzeug zerbrach in zwei Teile. Die Unfallstelle wurde abgesichert. Zur Ermittlung der Unglücksursache sind Experten des Luftfahrt-Bundesamtes Braunschweig angereist. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Polizei Schleswig| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=729181| Titel=POL-SL: Flugunfall in Kropp, Kreis Schleswig-Flensburg| Datum=25.09.2005, 16:54 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=nonstopnews.borgmeier-media.de| URL=http://www.nonstopnews.borgmeier-media.de/meldung.php?ID=2781&JG=0| Titel=Sportflugzeug beim Flugplatz Schleswig-Kropp nach Start abgestürzt| Datum=25.09.2005, 20:52 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] {{Europa}} Kategorie:Kropp 12914 82622 2005-09-25T15:57:51Z Franz 834 Kropp zu Schleswig-Holstein [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kriminalität: Neuer Höhepunkt der Gewalt in El Salvador 12919 136415 2006-01-18T01:25:52Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] {{Beginn|San Salvador|El Salvador|25.09.2005}} Am Montag, den 19. September, wurde eine politisch engagierte Frau ermordet. Die 19-jährige [[w:Aktivist|Aktivistin]] gehörte der rechten Partei Allianza Republicana Nacionalista (ARENA) an, die die Regierung stellt. Ermordet wurde die Frau von einer Gruppe unbekannter jugendlicher Krimineller. Die jungen Männer, so genannte „Pandilleros“, gehören einer Jugendbande an, die zur Gruppe der „Mara-Banden“ gehört. Die 19-Jährige befand sich auf einer Werbeveranstaltung der ARENA in einer Ortschaft nahe San Salvador. Auf der gesamten Welt zählt das kleine Land El Salvador zu den gefährlichsten Ländern in Bezug auf die Kriminalität. Der Bandenkrieg innerhalb des Landes ist einer der Gründe für die vielen Morde, aber auch politisch motivierte Morde wie dieser vom vergangenen Montag zählen zur Tagesordnung. Pro Tag werden den örtlichen Behörden im Durchschnitt zehn bis elf Morde gemeldet. Der Höhepunkt der Mordserie war vor etwa einer Woche. Da zählte die Polizei stündlich einen Mord, insgesamt 19 Morde in 19 Stunden. Die beiden mittelamerikanischen Staaten El Salvador und Mexiko hatten bereits mehrfach beschlossen, gemeinsam gegen die Gewalt der Mara-Banden vorzugehen. Dadurch hatten die Regierungen auch den Kampf gegen die Drogenkartelle aufgenommen, denn viele Banden handeln im Auftrag der ortsansässigen Drogenbosse. Das harte Vorgehen der Regierungen gegen die Kriminellen, die oft auch im Auftrag der Drogenkartelle handeln, führte bisher jedoch zu keiner erkennbaren Reduzierung der Gewalt in El Salvador. == Quellen == {{Quelle1| Medium=n24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005092012343000002| Titel=19 Morde in 19 Stunden in El Salvador| Datum=20.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Salvadorianische Politik]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Kriminelle Vereinigung]] [[Kategorie:Drogenhandel]] {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:San Salvador 12920 82675 2005-09-25T17:36:09Z Kommissario 535 [[Kategorie:El Salvador]] [[Kategorie:El Salvador]] Kategorie:El Salvador 12921 154673 2006-03-01T19:26:59Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:El Salvador}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:El Salvador]] [[es:Categoría:El Salvador]] [[fr:Catégorie:Salvador]] [[it:Categoria:El Salvador]] Nürnberger Flughafen: Cessna kippt nach Landung 12922 149413 2006-02-18T05:23:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:15, 26. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Nürnberg|25.09.2005}} Nach einer Landung auf dem [[w:Flughafen Nürnberg|Nürnberger Flughafen]] kippte am Sonntagnachmittag um 16:00 Uhr ein Kleinflugzeug zu Seite. Die Maschine des Typs „[[w:Cessna|Cessna 210]]“ mit zwei Personen an Bord hatte zuvor nach dem Start in Egelsbach Fahrwerksprobleme gemeldet. Ursprünglich war der Pilot nach Coburg unterwegs, er entschloss sich jedoch zu einer Notlandung auf dem Flughafen in Nürnberg, die ihm nach mehreren Überflügen auch sicher gelang. Erst als die Maschine nur noch langsam ausrollte, kippte sie um und fiel auf die Tragfläche. An der Maschine entstand durch das Umkippen Sachschaden, die Insassen blieben unverletzt, die Ursache der Fahrwerkschadens steht noch nicht fest. Die Ermittlungen zur Feststellung des technischen Defekts wurden von den Behörden aufgenommen. Der Flugbetrieb am Nürnberger Flughafen lief unverändert weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=neumarktonline.de| URL=http://www.neumarktonline.de/art_frankopf.php?newsid=741| Titel=Flughafen: Cessna kippt bei Landung| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flughafen Nürnberg]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Cessna 12923 82685 2005-09-25T17:50:32Z Dion 635 [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Weltbank und IWF beschließen Schuldenerlass von 40 Milliarden US-Dollar 12924 148387 2006-02-18T02:10:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:20, 25. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|25.09.2005}} Nachdem der [[w:Weltwirtschaftsgipfel|Weltwirtschaftsgipfel]] der „Gruppe der Acht“ (G8) in [[w:Gleneagles|Gleneagles]] im Juni eine Einigung auf einen Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Erde auf den Weg gebracht hatte, fasste der [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] (IWF) am Samstag nun endgültig den Beschluss, Schulden in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar zu erlassen. Dies beschlossen die beiden Führungsgremien des IWF und der [[w:Weltbank|Weltbank]] in Washington auf ihrer Jahrestagung. Die [[w:Gruppe der Acht|G8-Staaten]] wollen 70 Prozent der Schulden tragen, die restlichen 30 Prozent sollen von den übrigen (identischen) Mitgliedsländern von IWF und Weltbank aufgebracht werden. Der britische Finanzminister [[w:Gordon Brown|Gordon Brown]] bezeichnete die Einigung als großen Durchbruch. „Die Welt ist zusammengekommen“, sagte er. Von dem Schuldenerlass sollen zunächst 18 Länder ab Ende 2005 profitieren. Der Beschluss kam nach zähen Verhandlungen vor allem mit den [[w:Niederlande|Niederlanden]] zustande, die auf verbindlichen Zusagen der Geberländer beharrten und forderten, dass die allgemeine Entwicklungshilfe nicht unter dem Schuldenerlass leiden dürfe. Daraufhin sicherten die G8-Staaten ihre Zusagen in schriftlicher Form gegenüber dem Weltbankpräsidenten, [[w:Paul Wolfowitz|Paul Wolfowitz]], zu. Wie verlautete, heißt es in der Erklärung, die G8-Staaten sicherten die Rückzahlung der erlassenen Schulden an den IWF „Dollar für Dollar“ zu. Da nicht alle Länder, die Schulden bei der Weltbank haben, in den Genuss des Schuldenerlasses kommen können, wurde vereinbart eine bestimmte Höchstgrenze des [[w:Pro-Kopf-Einkommen|Pro-Kopf-Einkommens]] als Grenze für die Teilnahme eines Landes an dem Programm festzulegen. Deutschland trägt einen Anteil von neun Prozent an dem Entschuldungsprogramm, im Haushalt des Jahres 2006 beträgt der deutsche Anteil ungefähr 40 Millionen Euro. == Themenverwandte Artikel == * [[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] (11.06.2005) * [[Weltbank: Wolfowitz will gegen Armut und Korruption kämpfen]] (25.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Deutsche Welle (Onlineausgabe)| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1721424,00.html| Titel=Schuldenerlass für die ärmsten Länder beschlossen| Datum=25.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:IWF]] {{Afrika}} {{Nord- und Mittelamerika}} Britischer Pilot zerschellt mit Cessna in Italien an einem Berg 12925 148797 2006-02-18T03:40:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:25, 26. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Reggio Emilia|Italien|25.09.2005}} Robert Ogden, ein 70-jähriger britischer Pilot und Fluglehrer, zerschellte heute mit einem Kleinflugzeug des Typs „[[w:Cessna|Cessna 150]]“ an einem Berg in Italien. Der Unglücksort war der Berg Mt Castellino, unmittelbar südlich von Reggio Emilia. Der Mann wollte für seinen Flugverein in Manchester eine Maschine aus Italien überführen und kam in ein schweres Gewitter. Nach der Kollision ging die Cessna sofort in Flammen auf. Als das Wrack gefunden wurde, war die Maschine komplett ausgebrannt, der Körper des Toten wurde an Hand der Papiere identifiziert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Sky News| Wikipedia=Sky News| URL=http://www.sky.com/skynews/article/0,,30100-13445245,00.html| Titel=British Pilot flies into mountain| Datum=25.09.2005, 11:37 GMT| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Gewitter]] {{Europa}} Kategorie:Reggio Emilia 12926 186219 2006-05-26T12:29:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Reggio Emilia (Provinz)]] [[Kategorie:Reggio Emilia (Provinz)]] Kategorie:Emilia-Romagna 12927 140298 2006-01-27T18:35:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] {{Wikipedia|Emilia-Romagna}} [[Kategorie:Italien Region]] Notlandung in Zypern nach Triebwerksproblemen mit 198 Menschen 12928 149406 2006-02-18T05:22:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:36, 26. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Larnaka|Zypern|25.09.2005}} Auf dem Flughafen von Larnaka auf Zypern ist am Samstag ein Flugzeug mit 198 Menschen an Bord notgelandet. Die Maschine der Fluggesellschaft [[w:Gulf Air|Gulf Air]] aus [[w:Bahrain|Bahrain]] mit der Flug-Nummer „GS-019“ hatte Probleme mit einem Triebwerk. Sie befand sich auf dem Weg von [[:w:Abu Dhabi|Abu Dhabi]] nach [[:w:Paris|Paris]]. Am Flughafen bereitete sich die Flughafenfeuerwehr auf die Notlandung vor. Die Maschine landete jedoch sicher. Nach Angaben eines Passagiers war es eine ruhige Landung und keiner der Passagiere geriet in Panik. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Gulf Times| URL=http://www.gulf-times.com/site/topics/article.asp?cu_no=2&item_no=54087&version=1&template_id=57&parent_id=56| Titel=Emergency landing| Datum=25.09.2005, 05:27 PM Doha Time| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Gulf Air]] {{Europa}} Kategorie:Gulf Air 12929 82734 2005-09-25T20:17:32Z Dion 635 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Notlandung eines Airbus A320 auf Korsika 12930 130219 2006-01-05T18:54:30Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:48, 26. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Paris|Korsika|Frankreich|25.09.2005}} Auf dem Weg vom Süden Korsikas nach Paris machte ein Airbus A320 der CORSICAN Mediterranean Company (CCM Airlines) eine Notlandung auf der Insel Korsika. Der Pilot bemerkte anhand eines Alarmsignals im Cockpit ein Problem mit dem Fahrgestell der Maschine und bat am nächsten Flughafen um Landeerlaubnis. Das Flugzeug flog rund eine halbe Stunde über der Insel um Treibstoff zu verbrauchen, damit es bei der Notlandung einen möglichst leeren Tank hatte. An Bord befanden sich unter anderem die drei Showstars Stephane Collaro, Laurent Boyer und Nathalie Marquet. Nach der Reparatur des Flugzeugs lehnten es einige Passagiere ab, mit dem Airbus weiterzufliegen. Diese Passagiere wurden dann mit einem Flugzeug der Air France weiter transportiert. Erst kürzlich erfolgte in den USA eine Notlandung mit einem Airbus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Herald Sun| URL=http://www.heraldsun.news.com.au/common/story_page/0,5478,16721932%255E1702,00.html| Titel=Airbus A320 in emergency landing| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:CCM Airlines]] [[Kategorie:Air France]] {{Europa}} Kategorie:CCM Airlines 12931 82749 2005-09-25T21:34:39Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Delta 12933 82774 2005-09-26T06:56:13Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:ITT Industries 12934 82776 2005-09-26T06:58:53Z Franz 834 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Herbert Landau wird neuer Richter am Bundesverfassungsgericht 12936 145047 2006-02-09T20:49:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] und [[Kategorie:Richter]] durch [[Kategorie:Herbert Landau]] ersetzt {{D1|Berlin|26.09.2005}} Der [[w:Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] hat am vergangenen Freitag Herbert Landau zum Richter am [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] gewählt. Die Wahl erfolgte einstimmig. Der 57-jährige Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz wird Nachfolger von [[w:Hans-Joachim Jentsch|Hans-Joachim Jentsch]], der Ende September nach neun Jahren altersbedingt aus dem Gericht ausscheidet. Ebenso wie sein Vorgänger wird er dem Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts angehören. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesrat| Wikipedia=Bundesrat (Deutschland)| URL=http://www1.bundesrat.de/Site/Inhalt/DE/1_20Aktuelles/1.2_20Presse/1.2.1_20Pressemitteilungen/1.2.1.5_20Pressemitteilungen_202005/HI/154,templateId=renderUnterseiteKomplett.html| Titel=Bundesrat wählt Herbert Landau zum neuen Richter am Bundesverfassungsgericht| Datum=23.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4786446,00.html| Titel=Bundesrat verwirft Gesetzentwurf gegen Stalking| Datum=23.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Herbert Landau]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Recht}} {{Europa}} Israelische Armee setzt ihre Angriffe im Gazastreifen fort 12937 157093 2006-03-07T18:44:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Terrorbekämpfung]] durch [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:38, 27. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Gaza-Streifen|Palästina|26.09.2005}} Die [[w:Israelische Streitkräfte|israelische Luftwaffe]] hat in der Nacht zu Montag erneut Ziele im Gazastreifen beschossen. Nach israelischen Angaben habe man eine nahe der Stadt Bet Chanun befindliche Straße beschossen, von der aus Israel mit in der letzten Zeit mit „Kassam-Raketen“ angegriffen wurde. Hierbei wurde nach palästinensischen Angaben eine Person verletzt. Weiterhin wurden vier Gebäude im Gazastreifen mit Raketen beschossen, die nach israelischen Angaben als Produktions- und Lagerstätten für Waffen gedient haben. Derweil hat Israels Premierminister [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] am Sonntag die Armee aufgefordert gegen militante Palästinenser ohne Einschränkungen vorzugehen und ihre militärische Infrastruktur zu zerstören. So wurden auch in der Nacht zu Montag weitere 50 Personen festgenommen, die nach israelischen Angaben der Terrororganisation [[w:Hamas|Hamas]] und dem [[w:Islamischer Dschihad|Islamischen Dschihad]] zuzuordnen sind. Darunter soll sich auch der Hamas-Führer Hassan Jussuf befinden. Bereits am Sonntag hat die israelische Armee über 200 Personen festgenommen. Die Reaktionen der beschuldigten Hamas und Islamischer Dschihad sind unterschiedlich. Während ein Vertreter der Hamas ankündigte, aus Sorge um die palästinensische Bevölkerung keine weiteren Angriffe gegen Israel vorzunehmen und eine de facto Waffenruhe bis Ende des Jahres ankündigte, erklärte ein Vertreter des Islamischen Dschihad, dass es zu Vergeltungsschlägen kommen werde. Er begründete diese Ankündigung vorwiegend mit der Tötung des militärischen Chefs des Islamischen Dschihad durch die israelische Luftwaffe. Der US-Botschafter in Israel hat bereits Verständnis für das israelische Vorgehen geäußert. Ob durch die jüngsten Konfrontationen das erste Treffen nach dem israelischen Gaza-Rückzug zwischen Ariel Scharon und [[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]] ausfallen wird, ist derzeit ungewiss. Jedoch wurde Seitens Israels ein Vorbereitungstreffen bereits abgesagt und das für Sonntag geplante Treffen in Frage gestellt. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| Medium=NZZ| URL=http://www.nzz.ch/2005/09/26/al/newzzEE28OH2N-12.html| Titel=Neue isrealische Luftangriffe| Datum=06.09.2005, 10:55 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Wikipedia=Der Spiegel| Medium=Spiegel-Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,376640,00.html| Titel=Gaza-Streifen: Israels Luftwaffe setzt Angriffe fort| Datum=26.09.2005, 10:55 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=The Hindu| URL=http://www.hindu.com/2005/09/26/stories/2005092603761500.htm| Titel=Use any measures, Sharon tells army| Datum=26.09.2005, 10:55 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Israelisches Militär]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Islamischer Dschihad]] {{Asien}} Kategorie:Islamischer Dschihad 12938 82799 2005-09-26T09:31:50Z Konstantin 976 [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Richter 12940 133596 2006-01-11T00:44:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Jurist]] [[Kategorie:Jurist]] Erste Details zur Notlandung in Hamburg bekannt 12947 149004 2006-02-18T04:15:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:Fokker.100.750pix.jpg|200px|thumb|Maschine des Typs „Fokker 100“]] [[Image:Hamburg airport.jpeg|200px|thumb|Hamburg Airport]] {{D1|Hamburg|26.09.2005}} Zwei Tage nach der Notlandung einer „[[:w:Fokker|Fokker]] 100“ mit 95 Passagieren an Bord auf dem Hamburger Flughafen [[:w:Hamburg Airport|Fuhlsbüttel]] wurden erste Details bekannt gegeben. Die Maschine der niederländischen Fluggesellschaft [[:w:KLM|KLM]] mit Flug-Nummer KL 1779 war etwa gegen 10:00 Uhr MESZ vom [[w:Amsterdam Airport Schiphol|Amsterdamer Flughafen]] gestartet, ihre Ankunft war für 11:10 Uhr MESZ am Terminal 1 des Flughafens Hamburg-Fuhlsbüttel geplant. Kurz nach dem Start vernahm der Pilot jedoch Gummigeruch im Cockpit, was auf einen Schaden an den Reifen oder an den Bremsen hindeuten könnte. Gegen 11:00 Uhr MESZ informierte der Pilot vorsichtshalber den Tower in Hamburg. Der Flughafen löste daraufhin Großalarm aus, Dutzende Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr sowie 120 Feuerwehrmänner hielten sich in der Nähe der Landebahn bereit. Die Erleichterung war groß, nachdem die Fokker um 11:19 Uhr MESZ problemlos und sicher aufsetzte. Nach der Landung verließen die 90 Passagiere das Flugzeug über die regulären Treppen, Busse transportierten sie zum Terminal. Nach einer ersten visuellen Kontrolle der Fokker konnte nicht geklärt werden, woher der Gummigeruch kam. An den Reifen oder Bremsen konnte die Besatzung ebenfalls keinen Schaden feststellen. Gutachter werden die Maschine im Anschluss genauer untersuchen. == Themenverwandte Artikel == * [[Notlandung auf dem Hamburger Flughafen]] (24.09.2005) * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Hamburger Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2005/09/26/486074.html| Titel=Fuhlsbüttel: Notlandung endet glücklich| Datum=26.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Fokker]] [[Kategorie:KLM]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Achter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 12950 157822 2006-03-09T17:14:24Z Plkk 1502 Gleiches Thema wie vor einigen Wochen (Siehe meinen Edit) Da sind pro Spieltag ca. 200 Spieler aktiv. Da bringt ein einzelner Name nichts {{D1|Frankfurt am Main|01.10.2005}} Die Spiele der Ersten Fußball-Bundesliga erbrachten folgende Ergebnisse (für eine detaillierte Spiel-Statistik klicken Sie einfach auf die jeweilige Mannschaft): <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> '''Samstag, 01. Oktober 2005:''' * [[#Hertha BSC Berlin - Werder Bremen|Hertha BSC Berlin - Werder Bremen]] '''1:2''' (0:0) <br> * [[#Bayer Leverkusen - Arminia Bielefeld|Bayer Leverkusen - Arminia Bielefeld]] '''1:1''' (0:0) <br> * [[#Borussia Mönchengladbach - 1. FSV Mainz 05|Borussia Mönchengladbach - 1. FSV Mainz 05]] '''1:0''' (1:0) <br> * [[#Bayern München - VfL Wolfsburg|Bayern München - VfL Wolfsburg]] '''2:0''' (0:0) <br> * [[#Eintracht Frankfurt - Schalke 04|Eintracht Frankfurt - Schalke 04]] '''0:1''' (0:0) <br> * [[#Hannover 96 - MSV Duisburg|Hannover 96 - MSV Duisburg]] '''1:1''' (1:1) <br> * [[#1. FC Nürnberg - 1. FC Köln|1. FC Nürnberg - 1. FC Köln]] '''2:1''' (1:0) <br> '''Sonntag, 02. Oktober 2005:''' * [[#Borussia Dortmund - VfB Stuttgart|Borussia Dortmund - VfB Stuttgart]] '''0:0''' (0:0) <br> * [[#1. FC Kaiserslautern - Hamburger SV|1. FC Kaiserslautern - Hamburger SV]] '''0:3''' (0:1) </div><br> == Der Samstag == '''Hertha BSC Berlin''' erlitt gegen Bayern-Verfolger '''Bremen''' eine Niederlage. Vor 60.000 Zuschauern in Berlin siegten die Bremer 2:1 und erlangten damit den zweiten Tabellenplatz. Nach Toren von Dárdai (48.), [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]] (85.) und dem 2:1-Siegtreffer für Bremen durch Nelson Valdez in der 89. Minute erlitt die Hertha die erste Heimniederlage seit Oktober 2004. '''Bayer Leverkusen''' kam indes aus seiner Formkrise nicht heraus. Nach der Niederlage vergangene Woche gegen ZSKA Sofia reichte es auch in Bundesliga nur zu einem schwachen 1:1 gegen '''Arminia Bielefeld'''. Andrej Voronin konnte das Remis in der 84. Minute erzielen, nachdem Isaac Boakye in der 56. Spielminute die Bielefelder in Führung brachte und Trainer Thomas von Heesen zu seinem 44. Geburtstag noch einen Auswärtspunkt sicherte. Die Saisonbilanz des '''FSV Mainz''' verschlechterte sich, wie die Wochen zuvor auch, am achten Spieltag. Mit einer knappen 0:1-Niederlage verlor Mainz gegen '''Borussia Mönchengladbach''' zum sechsten Mal in dieser Saison und belegt mit vier Punkten nach wie vor einen Abstiegsplatz. Vor 47.026 Zuschauern in Mönchengladbach erzielte Abwehrspieler Ze Antonio in der 32. Minute den 1:0-Siegtreffer. Es war der dritte Sieg in Folge, den Horst Köppel in dieser Saison verbuchen konnte. Nach der Niederlage in der letzten Woche gegen den Hamburger Sportverein errang der '''FC Bayern München''' zu Hause, in der ausverkauften Allianz-Arena, gegen '''Wolfsburg''' den siebten Sieg dieser Saison. Trotz neun Ausfällen, unter anderem von Oliver Kahn (Knieverletzung) und Michael Ballack, sicherten sich die Münchner einen schwer umkämpften 2:0-Erfolg, an dem Roque Santa Cruz in der 66. und der starke Lucio in der 90. Minute beteiligt waren. Der nach über vier Jahren erstmals wieder bei Bayern im Tor stehende Bernd Dreher hatte dabei in der 57. Minute noch Glück, da Steve Marlet nur den Innenpfosten traf. '''Schalke 04''' erreichte einen glanzlosen Auswärtssieg in '''Frankfurt'''. Einziges Tor des Spiels erzielte der Däne Sören Larsen in der 64. Minute, wodurch Schalke ungeschlagen in das nächste Spiel gegen Tabellenführer FC Bayern München in zwei Wochen gehen kann. Die beste Gelegenheit für die Eintracht vergab Patrick Ochs, der mit seinem 22-Meter-Distanzschuss nur die Latte traf. Der '''MSV Duisburg''' hat gegen '''Hannover 96''' seinen ersten Auswärtspunkt geholt. In seinem ersten Spiel traf Michael Delura nach acht Minuten zum 1:0 für die Hannoveraner. Sechs Minuten später konnte Abdelaziz Ahanfouf durch eine Unachtsamkeit in der Abwehr der „Roten“ zum 1:1-Endstand ausgleichen. Das Spiel verflachte bei Dauerregen in Hannover immer mehr. Größte Chance in der zweiten Hälfte war ein Elfmeter von Jiri Stajner in der 84. Minute, den Torwart Georg Koch jedoch entschärfen konnte. Durch einen Doppelschlag von U-21-Nationalspieler Stefan Kießling in der 32. und 67. Minute besiegte der '''1. FC Nürnberg''' Aufsteiger '''Köln'''. Auch Patrick Helmes' Anschlusstreffer zum 2:1 konnte das Ergebnis nicht mehr drehen. Nürnberg kann durch diesen ersten Sieg in der Saison den letzten Tabellenplatz abgeben. ---- === Hertha BSC Berlin - Werder Bremen === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hertha BSC Berlin |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Werder Bremen |Ergebnis Gast=2 |Tore=1:0 Pal Dardai (48.), 1:1 Borowski (86.), Valdez (89.) |Gelbe Karten=Simunic, Dardai (beide Berlin); Vranjes, Baumann (Bremen) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Fiedler - Arne Friedrich, Simunic, Madlung, Fathi - (64. Schröder) - Dardai, Kovac - Bastürk, Gilberto - Marcelinho - Pantelic (80. Samba) |Aufstellung Gast=Reinke - Owomoyela, Naldo, Baumann, Christian Schulz - Frings - Vranjes (72. Daniel Jensen), Borowski - Micoud - Klasnic, Valdez |Schiedsrichter=Wagner (Kriftel) |Zuschauer=60.000 }} === Bayer Leverkusen - Arminia Bielefeld === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Bayer Leverkusen |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Arminia Bielefeld |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Boakye (58.), 1:1 Voronin (84.) |Gelbe Karten=Ramelow (4.); Borges (3.), Fink (2.), Küntzel, Schuler |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Butt - Madouni, Ramelow, Roque Junior - Fritz (46. Freier), Castro, Babic (67. Rolfes), Athirson - Woronin - Berbatow, Lazovic (46. Krzynowek) |Aufstellung Gast=Hain - Korzynietz, Westermann, Borges, Schuler - Fink, Kucera, Kobylik (90. Rau) - Küntzel (63. Pinto) - Zuma (74. Dalovic), Boakye |Schiedsrichter=Gagelmann (Bremen) |Zuschauer=22.500 (ausverkauft) }} === Borussia Mönchengladbach - 1. FSV Mainz 05 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Mönchengladbach |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=1. FSV Mainz 05 |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Ze Antonio (32.) |Gelbe Karten=Fukal (3.), Jansen (2.); Ruman, Demirtas |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Keller - Fukal, Strasser (52. Compper), Ze Antonio, Jansen - El Fakiri, Oude Kamphuis, Kluge - Broich (80. Daems) - Kahe (62. Sverkos), Neuville |Aufstellung Gast=Wache - Demirtas (89. Niclas Weilandt), Manuel - Friedrich, Noveski, Weigelt - Fabian Gerber (46. Geißler), Pekovic, da Silva - Ruman, Thurk (65. Auer) - Zidan |Schiedsrichter=Perl (München) |Zuschauer=47.026 }} === Bayern München - VfL Wolfsburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Bayern München |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=VfL Wolfsburg |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Santa Cruz (66.), 2:0 Lucio (90.) |Gelbe Karten=D'Alessandro (3.), Alex (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Dreher - Sagnol, Lucio, [[w:Valérien Ismaël|Valérien Ismaël]], Schweinsteiger - Deisler, Jeremies, Karimi (51. Scholl), Ze Roberto (77. Salihamidzic) - Santa Cruz (70. Guerrero), Makaay |Aufstellung Gast=Jentzsch - Alex, Quiroga, Hofland, Neziri - Marlet (72. Menseguez), Karhan (56. Schnoor), Sarpei - D'Alessandro - Hanke, Klimowicz (80. Makiadi) |Schiedsrichter=Dr. Merk (Kaiserslautern) |Zuschauer=66.000 (ausverkauft) }} === Eintracht Frankfurt - Schalke 04 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Eintracht Frankfurt |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Schalke 04 |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Larsen (64.) |Gelbe Karten=Amanatidis (3.), Ochs (3.), Vasoski; Altintop (3.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Zimmermann - Chris, Preuß, Vasoski - Ochs, Huggel, Spycher, Köhler - Alex Meier, Weißenberger (72. Cha) - Amanatidis (42. van Lent) |Aufstellung Gast=Rost - Rafinha, Kobiaschwili, Rodriguez, Krstajic - Fabian Ernst, Poulsen, Bajramovic (46. Hamit Altintop) - Lincoln (90. Varela) - Kuranyi (78. Sand), Larsen |Schiedsrichter=Stark (Ergolding) |Zuschauer=50.000 }} === Hannover 96 - MSV Duisburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hannover 96 |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=MSV Duisburg |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Delura (8.), 1:1 Ahanfouf (14.) |Gelbe Karten=Tarnat (3.), Lala (2.); Koch (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Enke - Balitsch, Mertesacker, Zuraw, Tarnat - Lala (90. Montabell), Dabrowski - Sousa (87. Jankow) - Delura (68. Stajner), Brdaric, Hashemian |Aufstellung Gast=Koch - Wolters (60. Anfang), Möhrle, Biliskov, Meyer - Willi, Baelum, Bugera, Lottner (68. Rietpietsch) - Kurth, Ahanfouf (83. Grlic) |Schiedsrichter=Gräfe (Berlin) |Zuschauer=27.211 }} === 1. FC Nürnberg - 1. FC Köln === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Nürnberg |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=1. FC Köln |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Kießling (32.), 2:0 Kießling (67.), 2:1 Helmes (76.) |Gelbe Karten=Cantaluppi (3.), Schäfer (2.); Feulner, Schindzielorz, Schlicke |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Schäfer - Dominik Reinhardt, Paulus, Bosacki (57. Daun), Lars Müller - Sven Müller, Cantaluppi, Polak, Banovic (90. Mnari) - Schroth, Kießling (88. Szikal) |Aufstellung Gast=Wessels - Sinkiewicz, Schlicke, Alpay (65. Helmes) - Lell, Schindzielorz, Feulner, Rahn - Mokhtari (57. Lurling), Podolski - Madsen (57. Streit) |Schiedsrichter=Kinhöfer (Herne) |Zuschauer=27.418 }} == Der Sonntag == === Borussia Dortmund - VfB Stuttgart === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Dortmund |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=VfB Stuttgart |Ergebnis Gast=0 |Tore= |Gelbe Karten=Brzenska; Meißner (2.) |Rote Karten=Tomasson (80. Tätlichkeit) |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Weidenfeller - Degen, Brzenska, Metzelder, Dede - Kringe, Kehl - Rosicky - Odonkor, Smolarek, Ricken (74. Kruska) |Aufstellung Gast=Hildebrand - Stranzl, Meira, Delpierre, Magnin - Tiffert, Meißner, Soldo, Hitzlsperger - Tomasson, Cacau (61. Grönkjaer) |Schiedsrichter=Florian Meyer |Zuschauer=73.100 }} === 1. FC Kaiserslautern - Hamburger SV === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Kaiserslautern |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Hamburger SV |Ergebnis Gast=3 |Tore=0:1 Van der Vaart (36.), 0:2 Barbarez (50.), 0:3 Van der Vaart (82.) |Gelbe Karten=Wicky (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten=Blank (wiederholtes Foulspiel) |Aufstellung Heim=Macho - Lembi (46. Skela), Hertzsch, Pletsch, Blank - Reuter, Engelhardt - Bellinghausen, Halil Altintop, Riedl - Jancker (64. Göktan) |Aufstellung Gast=Wächter - Demel (85. Ziegler), Boulahrouz, van Buyten, Atouba - Wicky (65. Trochowski) - Jarolim, Beinlich - van der Vaart - Barbarez, Takahara (74. Mpenza) |Schiedsrichter=Markus Schmidt |Zuschauer=34.775 }} == Tabelle == {| align="left" style="border-style:none;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Bayern München|Bayern München]] || 8 || 7 || 0 || 1 || 17:5 || '''+12''' || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] || 8 || 6 || 2 || 0 || 17:4 || '''+13''' || '''20''' |----- bgcolor="#7BA1D5" align="center" | '''3''' || [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] || 8 || 6 || 1 || 1 || 21:10 || '''+11''' || '''19''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || [[w:Schalke 04|Schalke 04]] || 8 || 4 || 4 || 0 || 10:5 || '''+5''' || '''16''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''5''' || [[w:Hertha BSC Berlin|Hertha BSC Berlin]] || 8 || 4 || 2 || 2 || 12:9 || '''+3''' || '''14''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''6''' || [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] || 8 || 4 || 2 || 2 || 10:9 || '''+1''' || '''14''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''7''' || [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] || 8 || 3 || 3 || 2 || 11:12 || '''-1''' || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''8''' || [[w:Bayer Leverkusen|Bayer Leverkusen]] || 8 || 3 || 2 || 3 || 15:14 || '''+1''' || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] || 8 || 2 || 4 || 2 || 11:10 || '''+1''' || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] || 8 || 2 || 4 || 2 || 9:9 || '''+-0''' || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] || 8 || 3 || 0 || 5 || 11:13 || '''-2''' || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Hannover 96|Hannover 96]] || 8 || 1 || 4 || 3 || 9:12 || '''-3''' || '''7''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] || 8 || 2 || 1 || 5 || 10:18 || '''-8''' || '''7''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''14''' || [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] || 8 || 1 || 3 || 4 || 11:16 || '''-5''' || '''6''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''15''' || [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] || 8 || 1 || 3 || 4 || 6:11 || '''-5''' || '''6''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''16''' || [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] || 8 || 1 || 3 || 4 || 6:13 || '''-7''' || '''6''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''17''' || [[w:1. FC Mainz 05|1. FC Mainz 05]] || 8 || 1 || 1 || 6 || 5:12 || '''-7''' || '''4''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''18''' || [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] || 8 || 1 || 1 || 6 || 3:12 || '''-9''' || '''4''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Champions-League-Platz<br> Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br> Gelb: UEFA-Cup-Platz<br> Rot: Abstiegsplatz</font> |} <br style="clear:both;"/> == Quellen == {{Quelle| Medium=dfb.de| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html |Titel=Bundesliga, 8. Spieltag| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Sport1.de| Wikipedia=Sport1| URL=http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga/Datencenter/gameday.html |Titel=Ergenisse / 8. Spieltag| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] Kategorie:Salvadorianische Politik 12952 82871 2005-09-26T13:10:14Z Konstantin 976 [[Kategorie:El Salvador]] Hans Küng zu Besuch bei Papst Benedikt XVI. 12953 156305 2006-03-05T20:58:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Vatikanstaat| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Beginn|Vatikanstadt||26.09.2005}} Der prominente Kirchen- und Vatikankritiker [[w:Hans Küng|Hans Küng]] hat Papst [[:w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] am letzten Samstag in Rom überraschend einen privaten Besuch abgestattet. Am heutigen Montag äußerte sich Vatikansprecher Navarro-Valls dahingehend, das Gespräch „sei in freundschaftlicher Atmosphäre verlaufen“. Der Papst hätte mit Küng keine grundsätzlichen Glaubensfragen besprochen. Beide Gesprächsteilnehmer wollten bei dem Treffen Streitfragen über die Kirchenlehre vermeiden. [[:w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] hatte dem heute 77-jährigen Küng, der in [[:w:Tübingen|Tübingen]] lebt, aber aus der Schweiz stammt, im Jahr 1979 die Lehrerlaubnis entzogen. Küng hatte zuvor unter anderem die Unfehlbarkeit des Papstes kritisiert. Sofort nach der Wahl Joseph Ratzingers zum Papst im April 2005 äußerte Küng öffentlich seine Enttäuschung über den Ausgang der Wahl. == Themenverwandte Artikel == * [[Hans Küng ist vom neuen Papst positiv überrascht]] (26.09.2005) * [[Portal:Religion]] * [[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standrad| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2187357| Titel=Papst empfing Kirchenkritiker Hans Küng| Datum=26.09.2005, 16:14 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Religionslehre]] [[Kategorie:Tübingen]] {{Europa}} [[ja:ハンス・キュング教授とローマ教皇が会談]] Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen weist Rücktrittsforderung der Linkspartei zurück 12954 83508 2005-09-28T14:44:34Z Franz 834 Einspruch entfernt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:52, 28. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|26.09.2005}} Die Bundesbeauftrage für die Stasi-Unterlagen, [[w:Marianne Birthler|Marianne Birthler]], hat eine Rücktrittsforderung der Linkspartei zurückgewiesen. Die Rücktrittsforderung kam auf, nachdem die Beauftragte am vergangenen Freitag gegenüber einer Zeitung erklärt hatte, sieben der Mitglieder der Fraktion „Die Linke“ im neugewählten Bundestag seien früher inoffizielle Mitarbeiter (IMs) des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gewesen. Diese Aussage hatte sich als sachlich nicht zutreffend herausgestellt, was die Beauftragte in der Zwischenzeit auch eingeräumt hatte: nicht sieben gewählte Abgeordnete, sondern sieben der „aussichtsreichen“ Bewerber seien in der Vergangenheit IMs gewesen. Die Beauftragte hatte weder in der Äußerung vom Freitag noch in der anschließenden Richtigstellung eine namentliche Identifikation der Betroffenen vorgenommen, sodass aus ihnen über eine eventuelle Stasi-Belastung von Spitzenpolitikern der Linkspartei letztlich keine Schlüsse gezogen werden können. Birthler hat ihre Äußerung vom Freitag als „nicht sehr glücklich“ qualifiziert, dennoch aber ihre erneute Kandidatur für das Amt angekündigt. Der Linkspartei/PDS bescheinigte sie einerseits, „schon immer“ Probleme mit ihrer Behörde gehabt zu haben; andererseits gestand sie ihr zu, dass die Tatsache der Rücktrittsforderung gezeigt habe, dass die Partei eine Stasi-Belastung für mit einem Bundestagsmandat nicht vereinbar ansehe. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Wikipedia=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1127720172794&openMenu=1013016724320&calledPageId=1013016724320&listid=1018881578370| Titel=Birthler weist Rücktrittsforderungen der Linkspartei zurück| Datum=26.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Marianne Birthler]] [[Kategorie:Bodo Ramelow]] „Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten 12955 175454 2006-04-29T20:10:30Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:China hier entfernt, schon unter Hongkong verlinkt {{Beginn|Hongkong|China|26.09.2005}} Die Nachrichtenagentur „China News Service“ veröffentlichte heute das genaue Startdatum des zweiten bemannten chinesischen Weltraumflugs. Er soll am 13. Oktober vom Weltraumraumbahnhof Jiuquan aus starten. Die Flugdauer soll insgesamt 119 Stunden betragen. Bisher wurde lediglich seitens der Agentur „Xinhua“ unter Berufung auf die Zeitung „Beijing News“ davon gesprochen, dass der Start nach den Nationalferien im nächsten Monat stattfinden soll. Die Ferien sind vom 1. Oktober bis 7. Oktober. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=orf.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/194943.html| Titel=China plant zweiten bemannten Raumflug im Oktober| Datum=26.09.2005| }} [[Kategorie:26.09.2005|Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten]] [[Kategorie:Hongkong|Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten]] [[Kategorie:Langer Marsch|Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm|Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten {{Wissenschaft}} {{Asien|Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten}} Wasserflugzeug überschlug sich bei Landung auf dem Traunsee 12958 149715 2006-02-18T06:14:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:34, 26. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Traunkirchen|Österreich|26.09.2005}} Ein Wasserflugzeug hat sich am Montagnachmittag bei einer Landung auf dem Traunsee überschlagen. Kurz vor 16:30 Uhr wollte der Pilot in Höhe Traunkirchen, Bezirk Gmunden auf dem Wasser aufsetzen, dieses Vorhaben schlug aus bisher unbekannten Gründen fehl. Das Flugzeug drohte zuerst unterzugehen, es konnte jedoch rechtzeitig von der Feuerwehr gesichert werden. Der Pilot und sein Begleiter erlitten keine Verletzungen, sie wurden von Personen, die zufällig mit einem Boot in der Nähe waren, geborgen. Noch bis zum Abend dauerten die Bergungsarbeiten. Das Flugzeug wurde zwischenzeitlich an einem Boot festgebunden, damit es nicht untergeht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=networld.at| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0539/10/122327.shtml| Titel=Unglück am Traunsee: Wasserflugzeug überschlug sich bei der Landung| Datum=26.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Wasserflugzeug]] {{Europa}} Kategorie:Traunkirchen 12960 82922 2005-09-26T16:45:11Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Oberösterreich]] [[Kategorie:Oberösterreich]] Kategorie:Wasserflugzeug 12961 82925 2005-09-26T16:48:13Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Flugzeugtyp]] [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Bei den polnischen Parlamentswahlen siegten die Konservativen 12962 164284 2006-03-27T16:41:57Z Wolf-Dieter 786 {{Polen}} {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:57, 26. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Jaroslaw Kaczynski.jpg|thumb|100px|right|Jarosław Kaczyński]] {{Beginn|Warschau|Polen|26.09.2005}} Bei einer geringen Wahlbeteiligung von nur 40 Prozent der Wahlberechtigten wählten die Polen am Sonntag ein neues Parlament. Stärkste Partei wurde mit 26,6 Prozent der abgegebenen Stimmen die konservative „[[w:Prawo i Sprawiedliwos'c'|Partei Recht und Gerechtigkeit]]“ (PiS) knapp vor der ebenfalls als konservativ geltenden „Bürgerplattform“ (PO) mit 24,2 Prozent. Zusammen verfügen die beiden Parteien über 274 der 460 Sitze im neuen Parlament. Die bisher regierenden „[[w:Sojusz Lewicy Demokratycznej|Demokratischen Linken]]“ (SDL) kamen überraschend auf nur 11,4 Prozent. Von den bisher 217 Abgeordneten fällt das Bündnis zurück auf nur 50 Mandate im [[w:Sejm|Sejm]]. Die weiteren Ergebnisse: Die „Partei der Selbstverteidigung“ erhielt zwölf Prozent, die „Liga polnischer Familien“ knapp acht Prozent und die „Bauernpartei“ zog mit sieben Prozent ins polnische Parlament ein. Es wird damit gerechnet, dass die beiden konservativen Parteien eine Regierungskoalition bilden werden. Das hatten beide Parteien vor der Wahl angekündigt. Als wahrscheinlichster Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten gilt der 56-jährige Vorsitzende der PiS [[w:Jarosław Kaczyński|Jarosław Kaczyński]], der seinen Wahlkampf zum Teil mit Angriffen auf Deutschland bestritten hatte. Seine Kritik entzündete sich dabei hauptsächlich an der deutsch-russischen Zusammenarbeit. Der konservative Politiker ist international noch relativ unbekannt und Kritiker befürchten, er könnte Polen durch sein kompromissloses Auftreten in eine internationale Isolation führen. Bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen wird der Zwillingsbruder des PiS-Vorsitzenden, [[:w:Lech Kaczyński|Lech Kaczyński]] (zurzeit Bürgermeister Warschaus), als aussichtsreicher Kandidat antreten. Die beiden Brüder führen die Partei gemeinsam und könnten, falls die Wähler es so wollen, das erste Zwillingspaar sein, das in einem europäischen Staat die beiden wichtigsten Ämter einer Republik, das Amt des Ministerpräsidenten und das des Staatspräsidenten, bekleiden. Die beiden konservativen Parteien haben angekündigt, eine Politik der wirtschaftlichen Öffnung zu verfolgen und das Land näher an Europa heranzuführen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-26T160834Z_01_DEO622102_RTRDEOC_0_POLEN-WAHLEN-ERGEBNIS-20050926.xml| Titel=Polens Mitte-Rechts-Sieger vor Koalition unter Kaczynski| Datum=26.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Polnische Politik]] [[Kategorie:Jarosław Kaczyński]] [[Kategorie:Lech Kaczyński]] {{Polen}} {{Europa}} {{Politik}} [[en:Polish parliamentary election - unofficial results]] [[ja:2005年ポーランド議会選挙非公式結果]] [[pl:Wyniki wyborów parlamentarnych w Polsce 2005]] Kategorie:Lech Kaczyński 12966 85919 2005-10-05T05:48:48Z Konstantin 976 aus der Kat. Polen herausgenommen, in Kat. PiS einsortiert [[Kategorie:Polnischer Politiker]] [[Kategorie:PiS]] Berlusconi vom Vorwurf der Bilanzfälschung freigesprochen 12967 148763 2006-02-18T03:34:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Mailand|Italien|26.09.2005}} Ein Mailänder Gericht hat den italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi vom Vorwurf der Bilanzfälschung freigesprochen. Begründet hat das Gericht seinen Freispruch mit der Aussage, das Verbrechen hätte sich in den 90er Jahren ereignet. Die Straftat stehe aber im Jahr 2002 nicht mehr im Strafregister. Folglich könne Berlusconi der Tat nicht mehr belangt werden. Berlusconis Regierung selbst war es, die die Gesetzesänderung 2002 trotz massiver Proteste der politischen Gegner durchsetzte. == Themenverwandte Artikel == * [[Berlusconi von Mailänder Gericht freigesprochen]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2187316| Titel=Vorwürfe der Bilanzfälschung: Freispruch für Silvio Berlusconi | Datum=26.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Bilanzfälschung]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Urteil]] {{Europa}} Kategorie:Jarosław Kaczyński 12968 85917 2005-10-05T05:43:52Z Konstantin 976 Einsortiert in Kat. PiS [[Kategorie:Polnischer Politiker]] [[Kategorie:PiS]] Verdi-Geschäftsführer Robert von Virag bei Segelflugzeugabsturz schwer verletzt 12969 143173 2006-02-03T14:24:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:03, 27. Sep. 2005 (CEST)}} {{D2|Eppendorf|Heist|26.09.2005}} Der Geschäftsführer der Gewerkschaft [[w:Ver.di|ver.di]] für die Kreise [[:w:Kreis Steinburg|Steinburg]] und [[:w:Kreis Pinneberg|Pinneberg]], Robert von Virag, stürzte am Sonntag in [[:w:Heist (Holstein)|Heist]] mit einem Segelflugzeug ab. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber von der Unglücksstelle abtransportiert und liegt mit sehr schweren Verletzungen im [[:w:Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf|Universitätskrankenhaus Eppendorf]]. Er befand sich am Montagmorgen immer noch in Lebensgefahr. Bei dem Unfall erlitt der 53-jährige Knochenbrüche sowie schwere Kopf- und Halsverletzungen. Das einsitzige Segelflugzeug vom Typ [[w:Alexander Schleicher GmbH & Co|ASW19]], das dem Segelflugclub Uetersen gehört, wurde mit einer Seilwinde in die Höhe bugsiert. Augenzeugen konnten in dieser Phase keinerlei Probleme erkennen, auch sei die erforderliche Geschwindigkeit erreicht gewesen. Die Maschine kippte jedoch 20 Meter nach dem Start plötzlich nach links ab und schlug auf der Landebahn auf. Die Gründe für den Unfall sind noch nicht geklärt. Von Virag gilt als erfahrener Segelflieger. Dem Segelflugclub gehört er seit vier Jahren an. Seine Fluglizenz hatte er 2003 erhalten. Allerdings, so berichtet TVR-News Network, sei es erst sein zweiter Alleinflug auf diesem Flugzeugmodell gewesen. Die Kriminalpolizei sowie die Luftfahrtbehörde Braunschweig haben sich in die Ermittlungen um die Unglücksursache eingeschaltet. Ersten Erkenntnissen zufolge gab es keinen technischen Grund für den Absturz. == Themenverwandte Artikel == * [[Gewerkschafter Robert von Virag zehn Tage nach Flugunfall gestorben]] (05.10.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Uetersener Nachrichten| URL=http://www.uena.de/news/archiv/?id=1720374| Titel=Gewerkschafter abgestürzt| Datum=26.09.2005, 19:27 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=TVR-News Network| URL=http://www.tvr-news.de/tvr-news-detail.asp?tpk=962| Titel=Pilot beim Start abgestürzt| Datum=26.09.2005, 12:00 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ver.di]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Schleicher]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Knochenbruch]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Europa}} E.ON sperrt sich gegen Öffnung langfristiger Lieferverträge 12971 136159 2006-01-17T20:19:48Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ [[Kartellamt will mehr Wettbewerb, E.ON will klagen]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:55, 26. Sep. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|26.09.2005}} Die Verhandlungen zwischen dem [[:w:Bundeskartellamt|Bundeskartellamt]] und den großen Energieversorgern in Deutschland sind vom Kartellamt für gescheitert erklärt worden. Dabei ging es um die Einführung von Öffnungsklauseln in die langfristigen Lieferverträge zwischen Gaslieferanten und den städtischen und anderen regionalen Gasversorgern. Hintergrund der Verhandlungen sind Überlegungen, durch eine Verkürzung der Lieferverträge mit Laufzeiten von zum Teil bis zu zwanzig Jahren eine Stärkung des Wettbewerbs und dadurch eine Entkoppelung von Gas- und Erdölpreisen zu erreichen. Das Kartellamt verspricht sich davon niedrigere Energiepreise für die Endverbraucher. Wie die Behörde mitteilte, sei die „Verhandlungslösung für die Öffnung der langfristigen Gaslieferverträge [...] heute Morgen an [[w:E.ON AG|E.ON Ruhrgas]] gescheitert“. Der Amtsleiter Ulf Böge hatte die Ferngaslieferanten aufgefordert, Vorschläge für eine Lockerung der langfristigen Verträge zu unterbreiten. Ziel des Kartellamtes war es, die Wettbewerbsverzerrungen durch die langfristigen Verträge aufzubrechen, indem die Vertragslaufzeit von Energielieferanten mit Kunden, die mehr als die Hälfte ihrer Gaslieferungen von nur einem Lieferanten bezögen, nicht mehr als vier Jahre und bei einer Abhängigkeit von über achtzig Prozent nicht mehr als zwei Jahre betragen sollte. An der marktbeherrschenden Stellung der E.ON Ruhrgas AG würde sich durch veränderte Vertragslaufzeiten dennoch nicht viel ändern. Diese Gesellschaft steht für rund 60 Prozent der deutschen Erdgasimporte. Eine Marktöffnung ließe andere, darunter ausländische Anbieter wie [[:w:BP (Konzern)|BP]] oder die zu [[:w:BASF|BASF]] gehörende Wingas aber stärker zum Zuge kommen und sich damit preisstabilisierend auf den deutschen Energiemarkt auswirken, erwartet die Behörde. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis|Themenportal Ölpreis]] * [[Kartellamt will mehr Wettbewerb, E.ON will klagen]] * [[E.ON zahlt höhere Dividende]] (09.03.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-26T134508Z_01_DEO649496_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-GAS-KARTELLAMT-2ZF-20050926.xml| Titel=Kartellamt: E.ON verhindert Kompromiss bei Gasverträgen| Datum=26.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/?n2005092211442700002| Titel=Gas-Streit könnte mit Kompromiss enden| Datum=22.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Bundeskartellamt]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Kategorie:Gold- und Silberschmiedeanstalt 12973 82979 2005-09-26T18:48:07Z Rätoro 594 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Heist 12974 82984 2005-09-26T18:58:54Z Rätoro 594 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Eppendorf 12975 82985 2005-09-26T19:01:29Z Rätoro 594 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Schleicher 12976 82991 2005-09-26T19:14:27Z Rätoro 594 [[Kategorie:Segelflugzeug]] [[Kategorie:Segelflugzeug]] Kategorie:Segelflugzeug 12977 82992 2005-09-26T19:15:26Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Vier Tote bei Helikopterabsturz in Montenegro 12978 181404 2006-05-14T14:38:10Z Blaite 10 {{Beginn|Podgorica|Montenegro|26.09.2005}} Bei einem Helikopterunglück kamen heute in Montenegro vier Menschen ums Leben. Der Hubschrauber stürzte in ein Tal des Flusses Susica, als er eine Hochspannungsleitung streifte. Der Unglücksort befand sich 150 Kilometer nördlich der Hauptstadt Podgorica im Norden des Landes. Bei den Opfern handelt es sich um einen serbischen Piloten, einen Montenegriner, einem Belgier und eine vierte Person mit bisher unbekannter Nationalität. Wie die Nachrichtenagentur AP in seinem Bericht betont, gehört der Hubschrauber einem Waffenfabrikanten, der in der letzten Woche nach einem Korruptionsvorwurf festgenommen wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Ehemann von Broadway-Star Bernadette Peters unter den Opfern beim Helikopterabsturz in Montenegro]] (29.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=93BCBE95-60CF-2065-3D9A7ADA2A21B7A0| Titel=Vier Tote bei Helikopterabsturz in Montenegro| Datum=26.09.2005, 20:43 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Europa}} Kleinflugzeug stürzte in Nordschweden ab 12980 177521 2006-05-05T12:13:56Z Blaite 10 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:45, 28. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Uppsala|Schweden|26.09.2005}} In Nordschweden haben alle drei Insassen eines Kleinflugzeuges den Absturz ihrer Maschine überlebt. Der 67-jährige Pilot und zwei Passagiere befanden sich am Sonntag Nachmittag auf einem Flug in der gebirgigen Gegend in der Provin Dalarna. Die Maschine stieß gegen einen Berghang und wurde zerschmettert. Nach dem Absturz begann eine vierstündige Suche nach dem Wrack, die durch die unwegsame Gegend erschwert wurde. Die Besatzung eines Rettungshubschraubers entdeckte schließlich die Maschine an einem Berghang. Der Pilot erlitt bei dem Absturz eine Brustkorbquetschung und Schädelverletzungen, einer der beiden Passagiere brach sich einen Arm. Der dritte Insasse blieb unverletzt. Der Pilot wurde in einem stabilen Zustand ins das Universitätsklinikum Uppsala eingeliefert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Radio Schweden| URL=http://www.sr.se/cgi-bin/International/nyhetssidor/artikel.asp?ProgramID=2054&Nyheter=&artikel=700044| Titel=All Survivors in Private Plane Crash| Datum=26.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Europa}} Kategorie:Uppsala 12981 177518 2006-05-05T12:12:27Z Blaite 10 [[Kategorie:Uppsala län]] Jakob Maria Mierscheid: Diesmal versagte auch seine Wahlprognose 12984 174197 2006-04-24T19:34:58Z Wolf-Dieter 786 Hinweis wieder entfernt. Dieses Thema ist seit langem erledigt. Der Artikel ist seit langem veröffentlicht. {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:42, 9. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|27.09.2005}} Wahlprognosen sind vor jeder Bundestagswahl täglich in allen Nachrichtenmagazinen zu finden. Doch nicht nur große Meinungsforschungsunternehmen veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Umfragen. Auch Privatleute und sogar Phantome geben ihre Meinung bekannt. So geschehen vor der Bundestagswahl 2005. Nur gab es diesmal einen bemerkenswerten Unterschied. Während in den vergangenen 25 Jahren die Wahlprogrognosen des SPD-Bundestagsabgeordneten [[w:Jakob M. Mierscheid|Jakob M. Mierscheid]] immer sehr präzise waren, lag er dieses Mal völlig neben dem tatsächlichen Endergebnis. Doch es erging 2005 nicht nur Mierscheid so, auch große Demoskopie-Institute blamierten mit ihren Vorhersagen. Der Berechnungsmodus der Unternehmen ist derart professionell, dass oft bis auf die Nachkommastelle das exakte Ergebnis vorhergesagt werden kann, Trefferquoten bis zu über 90 Prozent sind möglich. Anders hingegen bei den meisten Privatleuten. Mit wissenschaftlichen Formeln ist deren Berechnungsmodus nicht nachvollziehbar. Vollkommen losgelöst von Meinungsumfragen ermitteln sie das Wahlverhalten der Bevölkerung. Auch sie benutzen Formeln, die den Meinungsforschern jedoch völlig unbekannt sind. Jeder von ihnen hat seine eigene Art und Weise das Ergebnis zu ermitteln. Dass Jakob M. Mierscheid bei der diesjährigen Wahl nicht das richtige Ergebnis vorhersagen konnte, hat nun doch überrascht. Im Gegensatz zu anderen Einzelpersonen ist seine Formel zur Errechnung des Wahlergebnisses wohl bekannt. Mierscheid berechnet das Wahlverhalten der Bürger anhand des direkten Zusammenhangs zwischen der westdeutschen Stahlerzeugung und dem SPD-Stimmenanteil. Wieviele Stimmen die SPD erhält, errechnet sich laut Mierscheid aus den [[w:Index (Mathematik)|Indexzahlen]] der Rohstahlproduktion in Deutschland in den alten Bundesländern. Gemessen wird der Rohstahl in Millionen Tonnen jeweils im Jahr der Bundestagswahl. Diese Art der Berechnung hatte jahrelang bessere Ergebnisse erbracht als die der Meinungsforschungsunternehmen. So erreichte die SPD im Jahr 1994 ein Ergebnis von 37,5 Prozent bei der Bundestagswahl, während die Hochöfen in Westdeutschland im gleichen Jahr 37,9 Millionen Tonnen Rohstahl bearbeiteten. In den Jahren 1998 und 2002 lag Mierscheid noch näher am tatsächlichen Ergebnis: Seine Differenz zu den Endergebnissen betrug jeweils nur 0,1 Prozent. So wird dieses Jahr die Rohstahlproduktion aller Vorhersehbarkeit nach bei rund 38,5 Millionen Tonnen liegen. Das Ergebnis der SPD lag aber in der Tat nur bei 34,3 Prozent. Noch kurz vor der Wahl war Mierscheid optimistisch und sagte in einem Interview gegenüber der [[w: Die tageszeitung|taz]] sehr selbstbewusst: „Die Demoskopen betreiben Demoskopie, wir reden hier über Gesetzmäßigkeiten.“ Seit der Wahl 2005 ist nun der Ruf Mierscheids in Sachen Wahlvorhersage stark geschädigt. {{HI1|Mierscheid-Gesetz}} == Themenverwandte Artikel == * [[Jakob Maria Mierscheid: Student schrieb Diplomarbeit unter anderem über den bekannten Politiker]] (09.10.2005) * [[Jakob Maria Mierscheid: Neuwahlen müssen her]] (21.09.2005) * [[Satiremagazin ermittelt den eifrigsten Zwischenrufer im Bundestag]] (14.07.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Spiegel Online | URL= http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,376642,00.html| Titel=Alchimisten in der Zahlenküche| Datum=26.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Jakob Maria Mierscheid]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Wahlprognose]] [[Kategorie:Satire]] {{Europa}} Absenkung des Pensionsniveaus von Beamten verfassungsgemäß 12986 137722 2006-01-20T20:29:09Z Dion 635 div {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|right|thumb|Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe]] {{D1|Karlsruhe|27.09.2005}} Der Staat darf die Höhe der Beamtenpensionen beschneiden, um das Versorgungssystem insgesamt zu sichern. Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] wies damit die [[w:Verfassungsbeschwerde|Verfassungsbeschwerde]] von drei [[w:Beamter|Ruhestandsbeamten]], die sich gegen Vorschriften des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 gewandt hatten, ab. Der Zweite Senat befand: „Die beanstandete Regelung verstoße nicht gegen die [[w:Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums|hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums]], insbesondere greife die Regelung nicht in den Kernbestand des [[w:Alimentationsprinzip|Alimentationsprinzips]] (Sicherung eines angemessenen Lebensunterhalts) ein.“ Die rot-grüne [[w:Bundesregierung|Bundesregierung]] hatte die Reform damit begründet, dass die Lebenserwartung auch der Beamten steige, zugleich aber immer mehr Beamte vorzeitig pensioniert würden. Das Bundesverfassungsgericht befand dazu: „Zwar sei im Beamtenrecht das Bemühen, Ausgaben zu sparen, in aller Regel für sich genommen keine ausreichende Legitimation für eine Kürzung der Altersversorgung. Die Verringerung des Versorgungsniveaus sei aber im Hinblick auf die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung gerechtfertigt. Auch habe der Gesetzgeber die ihm durch den Grundsatz des Vertrauensschutzes gezogenen Grenzen nicht überschritten.“ Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:SPD|SPD]]) begrüßte die Entscheidung der Richter. Er betonte: „Damit leistet der öffentliche Dienst gleichermaßen seinen Beitrag zur Konsolidierung der Altersversorgungssysteme. Pensionäre und Rentner werden gleich behandelt“. Der Innenexperte der [[w:FDP|FDP]]-Fraktion, [[w:Max Stadler|Max Stadler]], bezeichnete das Urteil als gelbe Karte für den Gesetzgeber. Die Absenkung der Pensionen habe gerade noch die verfassungsrechtlichen Hürden genommen, erklärte er. Der [[w:Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutsche Gewerkschaftsbund]] (DGB) erklärte, Schuld an den Problemen der Altersversorgung seien die Dienstherren der Beamten, die unzureichend vorgesorgt hätten. Die Politik müsse nun alternative Finanzierungskonzepte entwickeln. Der Chef der [[w:Gewerkschaft der Polizei|Gewerkschaft der Polizei]] (GdP), Konrad Freiberg, sprach von einem Schlag ins Gesicht der Pensionäre: „Damit haben die höchsten Richter erneut bewiesen, dass sie die finanziellen Interessen des Staatshaushaltes über die berechtigten Ansprüche der Betroffenen stellen“. Die mit der Rentenreform verfügten Einschnitte in die Altersversorgung hat das Ende 2001 verabschiedete Versorgungsänderungsgesetz „wirkungsgleich“ auf die Beamtenpensionen übertragen. Betroffen sind 1,3 Millionen Pensionäre und Hinterbliebene. Der Höchstversorgungssatz, den Beamte nach 40 Dienstjahren erreichen, sinkt von 75 Prozent auf 71,75 Prozent des letzten Einkommens. Die Versorgung der Witwen sinkt von 60 auf 55 Prozent. == Quellen == * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20050927_2bvr138702 Urteil des Zweiten Senats: 2 BvR 1387/02] (27.09.2005) {{Quelle| Medium=Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-090| Titel=Verfassungsbeschwerde von drei Ruhestandsbeamten gegen Vorschriften des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 abgewiesen| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/050927114619.6flftct6.html| Titel=Absenkung von Beamtenpensionen ist zulässig| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-27T122929Z_01_DEO722188_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BVG-BEAMTE-20050927.xml&archived=False| Titel=Verfassungsgericht billigt Absenkung der Pensionen| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/20/0,3672,2379412,00.html| Titel=Verfassungshüter: Absenkung von Pensionen zulässig| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:DGB]] [[Kategorie:Rente]] [[Kategorie:Versorgungsänderungsgesetz]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Max Stadler]] [[Kategorie:GdP]] {{Europa}} Hans Küng ist vom neuen Papst positiv überrascht 12987 156304 2006-03-05T20:58:16Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Vatikanstaat| +{{Beginn|Vatikanstadt||) [[Bild:Hans Küng.jpg|right|thumb|Hans Küng]] {{Beginn|Vatikanstadt||27.09.2005}} [[w:Hans Küng|Hans Küng]], Kirchen- und Vatikankritiker mit Wohnsitz in Tübingen, äußerte sich nach seinem Besuch bei Papst [[:w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] am letzten Samstag positiv überrascht. Küng lobte den Papst gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur Ansa. Entgegen seiner Befürchtung würde sich Papst Benedikt XVI. nicht auf die Vergangenheit berufen, er sei auch kein in sich gekehrter Mensch. Um die Besuchserlaubnis beim Papst hatte Küng selbst gebeten, er hatte Benedikt XVI. einen Brief geschrieben. Frühere Gesuche bei Papst [[:w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] wurden regelmäßig abgelehnt, Benedikt XVI. habe sofort zugesagt. Das Gespräch habe laut Küng mehrere Stunden gedauert, es sei eine angeregte Diskussion gewesen. Küng bezeichnete das Gespräch als freundlich, sehr konstruktiv und ermunternd. Beide Gesprächspartner seien sich bei dem Treffen respektvoll begegnet, doch von einer Aussöhnung mit dem Vatikan, der Küng 1979 die Lehrerlaubnis entzogen hatte, wollte Küng nicht sprechen. Küng und der ehemalige Kardinal Joseph Ratzinger kennen sich seit ihrem Studium an der Universität Tübingen. Drei Jahre lang hatten sie dort täglich zusammengearbeitet, bis Ratzinger Tübingen verließ. Küng blieb jedoch an seinem Studienort. Küng sah darüber hinaus das Treffen mit dem neuen Papst als Hoffnung für die [[:w:katholische Kirche|katholische Kirche]]. Die Amtsübernahme durch Benedikt XVI. sei für die Christen positiver als manche Kirchenkritiker nach seiner Wahl erwartet hätten. == Themenverwandte Artikel == * [[Hans Küng zu Besuch bei Papst Benedikt XVI.]] (26.09.2005) * [[Portal:Religion]] * [[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/09/27/politik/782075.html| Titel=Benedikt XVI. empfängt Theologen Küng| Datum=27.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Tübingen]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Religionslehre]] {{Europa}} Notlandung einer Boeing 737 in Manchester mit Celtic-Boss an Bord 12988 149401 2006-02-18T05:21:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:01, 28. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Manchester|Großbritannien|28.09.2005}} Eine Boeing 737 musste gestern auf dem Flughafen in Manchester notlanden, da es an der Maschine ein Triebwerksalarm gab. Das Flugzeug landete sicher auf dem Rollfeld, wo sie von fünf Feuerwehrautos empfangen wurde. An Bord war auch Gordon Strachan, der Chef des bekannten Fußballvereins Celtic Glasgow zusammen mit seiner Ehefrau. Über Uhrzeit und die genauen Begleitumstände wurde in dem Bericht bisher nichts erwähnt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=WestLothian.co.uk| URL=http://icwestlothian.icnetwork.co.uk/news/nationalnews/nationalnews/tm_objectid=16179326&method=full&siteid=92284&headline=football-boss-in-mid-air-drama-name_page.html| Titel=Football boss in mid-air drama| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] {{Europa}} Seltsamer Geruch im Cockpit verursacht Notlandung bei United Airlines 12989 130350 2006-01-05T20:36:19Z Aholtman 795 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:02, 28. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Medford|USA|28.09.2005}} Ein seltsamer Geruch im Cockpit einer Linienmaschine der Fluggesellschaft United Airlines löste eine Notlandung auf dem Flughafen in Medford aus. Die Maschine befand sich am letzten Sonntag mit 53 Menschen an Bord auf dem Weg von San Francisco nach Eugene in Oregon. Feuerwehrleute in Medford berichteten, dass die Crew ein Brandgeruch wahrnahm, der einen Kurzschluss vermuten ließ, allerdings seien keine Warnlampen ausgelöst worden. Eine anschließende Untersuchung konnte die Ursache bisher nicht klären. Bei der Notlandung war der Geruch auch bereits wieder verschwunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Statesman Journal| URL=http://159.54.226.83/apps/pbcs.dll/article?AID=/20050927/NEWS/509270330/1001| Titel=Airliner makes an emergency landing| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:United Airlines]] [[Kategorie:Flughafen Medford]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Bodo Ramelow 12993 191391 2006-06-03T19:12:34Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Bodo Ramelow}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Ramelow, Bode]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Ramelow, Bode]] [[Kategorie:WASG-Politiker|Ramelow, Bode]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ramelow, Bode]] Nordkorea mäßigt seinen Ton im Streit um Nuklearwaffen 12994 198581 2006-06-22T14:51:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kernenergie]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:50, 29. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:DMZ.jpg|thumb|Die entmilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südkorea]] {{Beginn|Pjöngjang|Nordkorea|27.09.2005}} Die nordkoreanische Führung mäßigt ihren Ton im Streit um ihr Atomwaffenprogramm. Bei den „[[w:Sechs-Parteien-Gespräche|Sechs-Nationen-Gesprächen]]“ in Peking hatte sie letzte Woche einer nuklearen Abrüstung zugestimmt, forderte dann aber zunächst die Lieferung von [[w:Leichtwasserreaktor|Leichtwasserreaktoren]] durch die [[w:USA|USA]]. Nun hat Pjöngjang seine Haltung offenbar gelockert. Bereits am Samstag, dem 24. September, hatte Vize-Außenminister Choe Sun Hon die Technologielieferung nicht mehr zur Vorbedingung gemacht, aber von einer Gleichzeitigkeit gesprochen. Heute zitierte die amtliche Nachrichtenagentur Nordkoreas (KCNA) einen Vertreter der Abrüstungskonferenz in [[w:Genf|Genf]], es sei „von größter Bedeutung, dass die USA Leichtwasser-Reaktoren sobald wie möglich liefern“. Bevor Nordkorea dem [[:w:Atomwaffensperrvertrag|Nichtverbreitungsvertrag für Nuklearwaffen]] beitritt, wollen die USA die Reaktoren nicht liefern, in denen kein waffenfähiges Material entsteht. Außenministerin Rice sagte, für die USA gelte nur das, was schriftlich festgelegt sei. == Themenverwandte Artikel == * [[Nordkorea stellt Bedingungen für Stopp seines Nuklearwaffenprogramms]] (20.09.2005) * [[USA: Nuklearexperten beraten über die nukleare Bedrohung durch Nordkorea]] (21.07.2005) * [[Nordkorea besitzt Atomwaffen]] (10.02.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2005-09-27T100342Z_01_DEO736149_RTRDEOC_0_NORDKOREA-ATOM-20050927.xml| Titel=Nordkorea relativiert anscheinend Forderung nach Atomreaktor| Datum=27.09.2005 12:04 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/09/24/779758.html| Titel=Kim Jong Il will George W. Bush nach Nordkorea einladen| Datum=24.09.2005| Sonstiges=}} {{Politik}} [[Kategorie:Choe Sun Hon]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Nordkoreanische Politik]] {{Asien}} EU-Parlament lehnt Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten ab 12997 197307 2006-06-19T15:55:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Datenschutz]] - > [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:40, 27. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Straßburg|Frankreich|27.09.2005}} Das [[w:Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] hat einen Entwurf der [[w:Europäische Kommission|EU-Kommission]] zur Speicherung von Kommunikationsdaten abgelehnt. Der Entwurf, der auf einer Initiative der Regierungen Frankreichs, Irlands, Schwedens und Großbritanniens basiert, sieht vor Verkehrs- und Standortdaten von Telefonaten, SMS-Kurzmitteilungen und E-Mails mindestens zwölf und maximal 36 Monate zu speichern. Befürworter halten die geplante [[w:Vorratsdatenspeicherung|Vorratsdatenspeicherung]] von Kommunikationsdaten, bei der keine Inhalte gespeichert werden sollen, für ein geeignetes Mittel um mutmaßliche Terroristen besser zu überwachen und verfolgen zu können. Datenschützer und Teile der Wirtschaft hatten das Vorhaben heftig kritisiert. Mehr als 40.000 Menschen haben eine Petition gegen die Speicherung von Verbindungsdaten unterzeichnet. Das EU-Parlament bewertete den Entwurf der Kommission als unverhältnismäßig. Die Initiative verletze nach Meinung des EU-Parlaments die Privatsphäre und führe nicht zum gewünschten Ziel. [[w:Alexander Alvaro|Alexander Alvaro]] ([[w:FDP|FDP]]/[[w:Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE]]), Berichterstatter des EU-Parlaments, vertrat die Meinung, dass durch die Cybercrime-Konvention des Europarates und eine verbesserte Zusammenarbeit der Polizeibehörden der Mitgliedsstaaten bereits die Ziele des vorliegenden Vorschlages erreicht werden könnten. Gleichzeitig regte Alvaro an, Details der Vorratsdatenspeicherung in einer gesonderten Richtlinie zu behandeln. Der Entwurf verletze, so Alvaro, Artikel 8 der [[s:Europäische Menschenrechtskonvention|Europäischen Menschenrechtskonvention]], in der es um den Schutz der Privatsphäre geht. Vor allem im Bereich des Internets ist nach Ansicht des Berichterstatters eine zielführende Auswertung der Daten angesichts der zu erwartenden Datenmenge fraglich. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Pressemitteilung des EU-Parlaments| Wikipedia=Europäisches Parlament| URL=http://www.europarl.de/index.php?vers=norm&rei=1&dok=118&pid=481&range=2005&psize=1024| Titel=Pressebericht von der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments in Straßburg| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=c't aktuell| Wikipedia=Heise| URL=http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/62048| Titel=Heftige Proteste gegen Brüsseler Pläne zur pauschalen Überwachung der TK-Nutzer| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=European Digital Rights| Wikipedia=European Digital Rights| URL=http://wiki.dataretentionisnosolution.com:81/index.php/Daily_country_count| Titel=Daily country count| Datum=27.09.2005| Sonstiges=Wird täglich aktualisiert}} [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Europarat]] {{Europa}} Künftig ist Wenden auf der Autobahn erlaubt 12999 149276 2006-02-18T05:00:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Düsseldorf|27.09.2005}} Das Wenden auf [[:w:Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Autobahnen soll künftig erlaubt werden. Innenminister Ingo Wolf von der [[:w:FDP|FDP]] hat einen Teil eines Handlungskonzeptes vorgelegt, in dem diese Maßnahme vorgesehen ist. Allerdings wird das Wenden nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Selbstständig darf der Autofahrer auch künftig nicht wenden, sondern nur bei langandauernden Staus unter Aufsicht und auf Anweisung der Polizei. Diese wiederum muss dafür Sorge tragen, dass die Autobahn an dieser Stelle besonders gesichert ist, um Unfälle zu vermeiden. == Themenverwandte Artikel == * [[Riskante Wendemanöver auf A 31 nach Wolf-Äußerung]] (29.09.2005) * [[Deutscher Verkehrssicherheitsrat warnt vor Wendemanövern auf Autobahnen]] (02.10.2005) * [[Wendemanöver auf der A 57 klappte reibungslos]] (16.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Südwestpresse| URL=http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/topthemen/1813226/artikel.php?SWAID=6348d17cf1339355c59a2ef598c9f6b8| Titel=Experten bei Superstaus für Wenden auf der Autobahn Südwest Presse| Datum=27.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Anti-Stau-Programm]] [[Kategorie:Ingo Wolf]] {{Europa}} Ab 1. Oktober: Rentenversicherungsträger als „Deutsche Rentenversicherung“ unter einem Dach 13001 148679 2006-02-18T03:20:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:50, 29. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|27.09.2005}} Am 1. Oktober werden die Rentenversicherungsträger in Deutschland unter einem einheitlichen Namen zusammengefasst: „[[w:Deutsche Rentenversicherung|Deutsche Rentenversicherung]]“. Schon seit Anfang des Jahres gibt es in der Rentenversicherung keine Trennung in Arbeiter und Angestellte mehr, nun fusionieren auch die verschiedenen Träger. Die [[w:Bundesversicherungsanstalt für Angestellte|Bundesversicherungsanstalt für Angestellte]] (BfA) und die [[w:Landesversicherungsanstalt|Landesversicherungsanstalten]] (LVA) verschmelzen zur „Deutschen Rentenversicherung Bund“. Die neuen Versicherten werden aber weiterhin zu 55 Prozent auf die regionalen Träger, die innerhalb der neuen Struktur erhalten bleiben, und zu 45 Prozent auf den bundesweiten Träger verteilt. Gleichzeitig gehen die Seekasse, die Bundesknappschaft und die Bahnversicherungsanstalt zur „[[w:Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See|Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See]]“ zusammen. Die Fusion soll für weniger Komplexität sorgen und 350 Millionen Euro durch die Vermeidung doppelter Strukturen einsparen. Befürchtungen, es werde zu einem Stellenabbau kommen, machen die Runde. Auch die unterschiedlichen „Kulturen“ der verschiedenen Organisationen könnten sich als Stolperstein erweisen. Hartmann Kleiner, Vorstandsmitglied der BfA, spricht davon, dass sich „alle bewegen müssen“. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Welt am Sonntag| Wikipedia=Welt am Sonntag| URL=http://www.wams.de/data/2005/09/25/780604.html| Titel=Das Ende einer deutschen Ära| Datum=25.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=PERSONALmagazin| URL=http://www.personal-magazin.de/newsDetails?newsID=1126526968.29| Titel=Ab Oktober neue Namen für LVA und BfA| Datum=12.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Rente]] {{Europa}} IIHF Continental Cup 2006: Erste Runde in Bukarest und Ankara ausgetragen 13003 151878 2006-02-22T15:02:09Z 217.191.225.83 '''[[w:Bukarest|Bukarest]] ([[w:Rumänien|Rumänien]]) / [[w:Ankara|Ankara]] ([[w:Türkei|Türkei]]), 27.09.2005''' – Die erste Runde des [[w:IIHF Continental Cup 2006|IIHF Continental Cup 2006]] wurde am letzten Wochenende vom 23. bis 25. September ausgetragen. In der '''Gruppe A''' trafen in Bukarest (Rumänien) folgende Vereine aufeinander:<br /> Steaua Bukarest (RUM); KHL Medvescak (KRO); Roter Stern Belgrad (SER) *Ergebnisse: : KHL Medvescak – Roter Stern Belgrad 5-1 : Steaua Bukarest – KHL Medvescak 5-2 : Steaua Bukarest – Roter Stern Belgrad 8-3 *Endstand: : Steaua Bukarest 4 Punkte, KHL Medvescak 2 Punkte, Roter Stern Belgrad 0 Punkte : Steaua Bukarest hat sich für die Spiele der Gruppe C qualifiziert In der '''Gruppe B''' trafen in Ankara (Türkei) folgende Vereine aufeinander: <br> Polis Akademisi Ankara (TUR); CH Jaca 2010 (ESP); Hapoel Ganey (ISR); Slavia Sofia (BUL) *Ergebnisse: : CH Jaca 2010 – Slavia Sofia 5-2 : Polis Akademisi Ankara – Hapoel Ganey 12-3 : Hapoel Ganey – CH Jaca 2010 2-13 : Slavia Sofia – Polis Akademisi Ankara 3-5 : Hapoel Ganey – Slavia Sofia 0-5 : Polis Akademisi Ankara – CH Jaca 2010 4-7 *Endstand: : CH Jaca 2010 6 Punkte, Polis Akademisi Ankara 4 Punkte, Slavia Sofia 2 Punkte, Hapoel Ganey 0 Punkte : CH Jaca 2010 hat sich für die Spiele der Gruppe E qualifiziert Nach Ende der ersten Runde haben sich '''Steaua Bukarest''' und '''CH Jaca 2010''' qualifiziert. Die Spiele der [[IIHF_Continental_Cup_2006:_Zweite_Runde_in_Tychy%2C_Grenoble_und_Minsk_ausgetragen| zweiten Runde]] finden vom 14. bis 16. Oktober statt. {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.iihf.com/news/iihfpr9205.htm - 2005-2006 IIHF Continental Cup - Overview and Results] [[Kategorie:27.09.2005]] [[Kategorie:Bukarest]] [[Kategorie:Ankara]] [[Kategorie:Eishockey (International)]] {{Sport}} Kuhn und Künast heißt das neue Duo an der Fraktionsspitze der Grünen 13004 149271 2006-02-18T05:00:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:21, 28. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|28.09.2005}} Zuletzt waren es nur noch vier, die sich in der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Fraktion des [[w:Deutscher Bundestag|Bundestages]] um die Posten der Vorsitzenden bewarben. [[w:Krista Sager|Krista Sager]], die vormals fünfte Kandidatin hatte ihre Bewerbung kurzfristig zurückgezogen, nicht ohne Versuch, die Wahl mit einem Votum für Renate Künast noch zu beeinflussen. Und so kam es dann auch. Am Dienstag wurden die Verbraucherministerin [[w:Renate Künast|Renate Künast]] und der ehemalige Parteivorsitzende [[w:Fritz Kuhn|Fritz Kuhn]] gemeinsam zum Vorstand der Grünen-Fraktion gewählt. Durchgesetzt haben sich die beiden gegen Umweltminister [[w:Jürgen Trittin|Jürgen Trittin]] und die vorherige Fraktionsvorsitzende [[w:Katrin Göring-Eckardt|Katrin Göring-Eckardt]]. Dies ist nicht das erste Mal, dass die beiden erfahrenen Grünenpolitiker zusammen Politik machen. Bereits im Jahr 2000 wurden sie gemeinsam als Vorsitzende gewählt, damals noch für die Partei. Doch diese Amtszeit sollte nicht lange währen, da Renate Künast im Jahr 2001 als Verbraucherministerin in die Bundesregierung wechselte. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Die Zeit| Medium=Die Zeit| URL=http://www.zeit.de/online/2005/39/fraktionen| Titel=Der Tag der Kleinen| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:Fritz Kuhn]] [[Kategorie:Jürgen Trittin]] [[Kategorie:Katrin Göring-Eckardt]] {{Europa}} Kategorie:Fritz Kuhn 13005 191414 2006-06-03T19:21:00Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Fritz Kuhn}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kuhn, Fritz]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Kuhn, Fritz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kuhn, Fritz]] Kategorie:Katrin Göring-Eckardt 13006 191406 2006-06-03T19:18:43Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Katrin Göring-Eckardt}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Göring-Eckardt, Katrin]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Göring-Eckardt, Katrin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Göring-Eckardt, Katrin]] Chinas oberstes Gericht will Todesurteile prüfen 13007 148445 2006-02-18T02:38:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=23:06, 27. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|27.09.2005}} Chinas Oberster Volksgerichtshof will die Prüfung von Todesurteilen wieder stärker an sich ziehen. Dieser Schritt fällt in eine Zeit, in der sich China Vorwürfen ausgesetzt sieht, die Praxis der Todesurteile in dem Land entspreche nicht rechtsstaatlichen Ansprüchen. Nach einer Statistik von [[w:Amnesty international|amnesty international]] (ai) wurden in China im Jahre 2004 insgesamt 3.400 Todesurteile verhängt und ausgeführt. Damit führt die Volksrepublik China die internationale Statistik noch vor dem [[:w:Iran|Iran]], [[:w:Vietnam|Vietnam]] und den [[:w:USA|USA]] an. Nach Angaben von ai wurden in China mehr [[:w:Todesstrafe|Todesurteile]] ausgeführt als in allen anderen Ländern zusammen. Chinas oberstes Gericht hatte die Prüfung von Todesurteilen in den 80-er Jahren an untergeordnete Instanzen delegiert. Die Abkehr von dieser Praxis wurde von einem ai-Sprecher positiv aufgenommen, weil der Prozess der Überprüfung der Urteile dadurch unabhängiger von den Interessen lokaler Machtorgane werde. Die Verantwortliche für die China-Sektion von amnesty, Corinna-Barbara Francis, sagte, der Oberste Gerichtshof verfüge über qualifizierteres Personal für eine juristisch angemessene Prüfung. Sie glaubt, dass die Aufdeckung einiger krasser Fehlurteile im letzten halben Jahr den Meinungsumschwung bewirkt haben könnte. In China können Menschen wegen Korruption und Raub zum Tode verurteilt werden. In den chinesischen Medien hatten kürzlich mehrere Fälle Aufmerksamkeit erregt, in denen Fehlurteile aufgedeckt worden waren. Darunter waren zwei Todesurteile für Morde offenbar geworden, in denen die angeblichen Mordopfer wieder lebend aufgetaucht waren. == Themenverwandte Artikel == * [[Amnesty international prangert Hinrichtungen in China an]] (06.04.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4285674.stm| Titel=China to review death sentences| Datum=27.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Chinesische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] {{Asien}} Kategorie:Chinesische Gerichtsbarkeit 13009 84546 2005-10-01T10:13:55Z Dapete 572 [[Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:China]] Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit 13010 83201 2005-09-27T19:35:48Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Gericht]] [[Kategorie:Gericht]] DEL am Dienstag: Gästeteams im Glück (13. und 15. Spieltag) 13012 85427 2005-10-03T15:41:16Z Vonsoeckchen 908 DEL am Dienstag: Gästeteams im Glück wurde nach DEL am Dienstag: Gästeteams im Glück (13. und 15. Spieltag) verschoben {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:23, 28. Sep. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 27.09.2005''' In beiden Partien der vorgezogenen Spieltage (13. und 15. Spieltag) gelang den jeweiligen Gästen ein Sieg. {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|5 !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters (13. Spieltag) |} '''Tore:''' 1:0 (27:27) J. Harney, D. Clarke - T. Abstreiter; 1:1 (38:05) M. Wolf, L. Fagemo - K. Furey; 1:2 (39:24) M. Greig (Penalty); 1:3 (42:31) M. Higgins; 1:4 (57:57) B. Adams, M. Greig - M. Higgins; 2:4 (58:51) S. Gerbig, G. Lehoux - M. Hlinka; 2:5 (59:27) B. Adams, M. Trygg '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 6 Min./ Iserlohn Roosters 10 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Jablukow, Georgij; Winnekens, Felix '''Zuschauer:''' 3.063 Für die Huskies kam es in der heimischen Kasseler Eissporthalle zum vom 13. Spieltag vorgezogenen Kellerduell mit den Iserlohn Roosters. Das erste Drittel verlief relativ ereignislos. Lediglich zwei Strafen (beide an Iserlohns Markus Pöttinger) pfiff Referee Harald Deubert. Zu Beginn des zweiten Drittels gab es auch das erste Powerplay-Spiel für die Sauerländer, doch auch das blieb ungenutzt. Genau sieben Sekunden saß Mats Trygg auf der Strafbank, als der sportliche Absteiger der letzten Saison zum ersten Mal jubeln durfte. Der Ex-Iserlohner Justin Harney verwandelte. Doug Mason entschied sich für eine Auszeit, die ihre Wirkung anscheinend nicht verfehlte. Gut zehn Minuten später traf Michael Wolf nämlich zum Ausgleich. In der letzten Minute des Mitteldrittels sah sich Deubert gezwungen einen Penalty gegen die Huskies auszusprechen. Mark Greig machte daraufhin sein erstes Saisontor. Nur 2:30 Minuten waren gespielt, als dann Matt Higgins für die Entscheidung zugunsten der Roosters sorgte. Endgültig klar wurde der Sieg durch einen Treffer von Bryan Adams zwei Minuten vor der Schlusssirene. Sven Gerbig konnte für die Nordhessen zwar noch einmal auf 2:4 verkürzen (woraufhin Bernie Englbrecht Joaquin Gage aus dem Tor holte), doch wiederum Bryan Adams traf, dieses Mal ins leere Tor. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|0 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions (15. Spieltag) |} '''Tore:''' 0:1 (52:22) J. Young, P. Lebeau - D. Norris '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 18 Min./ Frankfurt Lions 18 Min. '''Schiedsrichter:''' Reichert, Martin '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 14.783 Die durch etliche Ersatzspieler geschwächten Kölner konnten in der Partie gegen Frankfurt lange bestehen, doch in der 53. Minute gelang den Löwen das 0:1. Torschütze war der ehemalige Haie-Spieler Jason Young. Durch diesen Sieg stehen die Frankfurter nun nach 7 Spielen mit 15 Punkten auf Rang drei in der Tabelle, Köln muss sich mit Rang sechs und neun Punkten zufrieden geben. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 6 || 6 || 0 || 23:13 || '''16''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 7 || 5 || 2 || 21:16 || '''15''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 6 || 4 || 2 || 23:19 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 6 || 4 || 2 || 22:19 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 6 || 3 || 3 || 21:19 || '''10''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 7 || 3 || 4 || 22:17 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 6 || 3 || 3 || 16:13 || '''9''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 6 || 3 || 3 || 19:18 || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 6 || 3 || 3 || 14:22 || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 6 || 3 || 3 || 19:18 || '''8''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 6 || 2 || 4 || 17:20 || '''7''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 7 || 2 || 5 || 16:23 || '''7''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 7 || 2 || 5 || 15:20 || '''5''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 6 || 1 || 5 || 14:25 || '''4''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:27.09.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] „Du Bist Deutschland“ – Kampagne beschwört das nationale Kollektiv 13013 138986 2006-01-23T21:10:35Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung ohne typografische Anführungszeichen {{Beginn|Berlin|Deutschland|27.09.2005}} Mit „[[w:Du bist Deutschland|Du Bist Deutschland]]“ gründet sich eine neue umfangreiche Werbekampagne, die nach eigenen Angaben das Ziel verfolgt, eine neue Aufbruchstimmung in Deutschland zu schaffen. Der Gesamtetat der Kampagne beträgt 30 Millionen Euro. Sie wurde von den Medienunternehmen [[:w:Axel Springer AG|Axel Springer Verlag]], [[:w:ARD|ARD]], [[:w:RTL Television|RTL]], [[:w:Bertelsmann AG|Bertelsmann]], [[:w:Gruner und Jahr|Gruner & Jahr]] und 20 weiteren ins Leben gerufen. Unterstützung erfährt sie darüber hinaus von zahlreichen Prominenten, darunter [[:w:Xavier Naidoo|Xavier Naidoo]], [[:w:Yvonne Catterfeld|Yvonne Catterfeld]], [[:w:Sarah Connor|Sarah Connor]] und [[:w:Günther Jauch|Günther Jauch]]. Die Kampagne soll bis Januar 2006 laufen und wird im wesentlichen durch einen Werbespot im TV und Kino repräsentiert. Weitere Aktionsformen sind dagegen nicht bekannt. Im Internet können sich Interessierte [[w:Wallpaper|Wallpaper]] mit Slogans wie „Du Bist Ludwig Van Beethoven“ und anderen deutschen Persönlichkeiten herunterladen. Somit solle, nach Meinung von Kritikern, mit der Kampagne eine Identität gestiftet und Deutschland auf einen positiven Weg geführt werden. Kritiker bezeichnen die als „Manifest“ bezeichnete Selbstdarstellung des Bündnisses unter den Vorzeichen der deutschen Geschichte als skurril: „Ein Schmetterling kann einen Taifun auslösen. Der Windstoß, der durch seinen Flügelschlag verdrängt wird, entwurzelt vielleicht ein paar Kilometer weiter Bäume. [...] Der Wille ist wie Feuer unterm Hintern“ und „Deutschland redet sich selbst schlecht. Dagegen wollen wir in diesem bislang einmaligen Schulterschluss einen Impuls setzen und einen Bewusstseinswandel [...] anstoßen“, erklärte Dr. Bernd Kundrun, Vorsitzender des Vorstandes des Verlagshauses Gruner & Jahr, auf einer Pressekonferenz in Berlin. Dem steht die Kampagne „[[w:I Can't Relax In Deutschland|I Can't Relax In Deutschland]]“ gegenüber (Wikinews berichtete), welche sich gegen die „Nationalisierungstendenzen der neuen deutschen Selbstfindung“ ausspricht und für ein „kritisches Selbstbewusstsein“ eintritt. Im Gegensatz zu aufwendigen Werbekampagnen führt „I Can´t Relax In Deutschland“ (ICRID) im Oktober eine Tour durch die Republik (u.a. Berlin, Frankfurt, Freiburg), um auf Podiendiskussionen mit anschließenden Konzerten den Fragen nach einer „Neuen deutschen Identität“ kritisch auf den Grund zu gehen und Alternativen fernab eines heraufbeschworenen „Nationalen Kollektivs“ anzubieten, so Pressesprecher Tobias Funske von ICRID. „Frei nach der Faustregel: je größer die Krise, desto höher der Zulauf zur Nation. In unsicheren Zeiten besinnt man sich auf das einende Kollektiv. Das machen viele ja auch ganz unbewusst. Hinzu kommt die bereits angesprochene Veränderung im Bewusstsein, die mit Rot-Grün einsetzte“, so Marvin Alster von der Initiative „I Can´t Relax In Deutschland“ gegenüber der Jugendausgabe der Süddeutschen Zeitung „Jetzt.de“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kultur|Themenportal Kultur]] * [[Initiative gegen Nationalismus in der Popkultur veröffentlicht Buch-CD]] (29.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=laut.de| URL=http://www.laut.de/vorlaut/news/2005/09/26/00272/index.htm| Titel=Kampagne: Savas, Naidoo u.a. für Deutschland| Datum=26.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Presseportal| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=728716&firmaid=59579| Titel=Presseinformation der Kampagne "Du Bist Deutschland"| Datum=23.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=I Can´t Relax In Deutschland| URL=http://www.icantrelaxin.de| Titel=Interview mit Pressesprecher Tobias Funske der Initiative| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Nationalismus|Du Bist Deutschland – Kampagne beschwört das nationale Kollektiv]] [[Kategorie:Popkultur|Du Bist Deutschland – Kampagne beschwört das nationale Kollektiv]] [[Kategorie:Günther Jauch|Du Bist Deutschland – Kampagne beschwört das nationale Kollektiv]] [[Kategorie:Sänger|Du Bist Deutschland – Kampagne beschwört das nationale Kollektiv]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag|Du Bist Deutschland – Kampagne beschwört das nationale Kollektiv]] {{Europa}} Kategorie:Ingo Wolf 13019 190880 2006-06-03T15:01:55Z Aholtman 795 FDP fertig (incl. Wikilinks) {{Wikipedia|Ingo Wolf}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wolf, Ingo]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Wolf, Ingo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wolf, Ingo]] Polen: Jarosław Kaczyński verzichtet auf Amt des Ministerpräsidenten 13020 164283 2006-03-27T16:41:24Z Wolf-Dieter 786 {{Polen}} {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:36, 28. Sep. 2005 (CEST)}} [[Bild:Jaroslaw Kaczynski.jpg|right|thumb|Jarosław Kaczyński, Quelle:Sejm]] {{Beginn|Warschau|Polen|28.09.2005}} Überraschend verzichtete der Parteivorsitzende der konservativen Partei „[[w:Partei Recht und Gerechtigkeit|Recht und Gerechtigkeit]]“ (PiS), [[:w:Jarosław Kaczyński|Jarosław Kaczyński]], gestern auf eine allgemein erwartete Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten, obwohl seine Partei bei den Parlamentswahlen am Sonntag stärkste Fraktion geworden war. Stattdessen werde er in Absprache mit dem künftigen Koalitionspartner, der „Bürgerplattform“, den 45-jährigen Marcinkiewicz für dieses Amt vorschlagen, der als Wirtschaftspolitiker Ansehen genießt. Marcinkiewicz war in der vergangenen Legislaturperiode Vorsitzender des Privatisierungsausschusses im Parlament gewesen. Am Montag hatte Kaczyński angekündigt, falls sein Zwillingsbruder Lech, der bei den in Kürze bevorstehenden Präsidentschaftswahlen als aussichtsreicher Kandidat antreten wird, Präsident werden sollte, würde er nicht als Ministerpräsident zur Verfügung stehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Bei den polnischen Parlamentswahlen siegten die Konservativen]] (26.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EC54547CD065E48D581EFDF27AB937ACA~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Jaroslaw Kaczynski wird nicht Ministerpräsident| Datum=27.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Polnische Politik]] [[Kategorie:Jarosław Kaczyński]] [[Kategorie:Lech Kaczyński]] {{Polen}} {{Europa}} [[pl:Kazimierz Marcinkiewicz kandydatem PiS na premiera.]] Maus an Bord: Pilot lässt 240 Passagiere wieder aussteigen 13022 130222 2006-01-05T18:56:53Z Franz 834 {{Beginn2|Manila|Philippinen|Doha|Katar|28.09.2005}} Bevor die 240 Passagiere eine Maschine der [[:w:Qatar Airways|Qatar Airways]] ihren Flug von Manila nach Katar antreten konnten, wurden sie auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Erst mit zwölf Stunden Verspätung konnte die Maschine abheben. Grund für die Verzögerung war eine Maus an Bord ihrer Maschine. Noch auf dem internationalen Flughafen von Manila entdeckte die Besatzung das Nagetier an Bord. Als der Pilot von dem Zwischenfall erfuhr, ließ er alle 240 Passagiere wieder abschnallen und aussteigen. Der Versuch der Mannschaft, das Tier mit Gift zu erlegen oder mit Fallen einzufangen, gelang nicht sofort. Es dauerte zwölf Stunden, erst dann konnten die Passagiere wieder einsteigen und der Flug begann. Octavio Lina, Chef der Flughafengesellschaft in Manila, erklärte gegenüber der Presse, in seiner 19-jährigen Amtszeit hätte sich noch nie solch ein Zwischenfall ereignet. Und weiter sagte er: „Es gab einmal etwas Ähnliches mit einer [[:w:Schaben|Kakerlake]].“ Er bestätigte den Entschluss des Piloten, den Flug nicht anzutreten. Schließlich sei die Gefahr zu groß gewesen, dass der Nager wichtige Leitungen im Flugzeug beschädigen könnte. Damit wäre die Sicherheit der Passagiere in Gefahr geraten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Krone.at| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__35912/hxcms/| Titel=Maus an Bord| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Maus]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Qatar Airways]] [[Kategorie:Ninoy Aquino International Airport (Manila)]] {{Asien}} Kategorie:Qatar Airways 13023 83307 2005-09-28T07:17:51Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Stoiber erhebt Anspruch auf Ministerposten 13026 149588 2006-02-18T05:52:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:34, 28. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|München|Deutschland|28.09.2005}} Zwar steht noch nicht fest, ob die zukünftige Regierung aus einer rot-schwarzen Koalition bestehen wird und [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] hat auch erklärt, dass sich die Gespräche noch hinziehen werden, doch unterdessen sorgte [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] für neuen Gesprächsstoff. Gegenüber der [[w:BILD|BILD-Zeitung]] erklärte er, dass er im Falle einer rot-schwarzen Koalition bereit sei, einen Ministerposten zu übernehmen. Bis heute hatte er auf diese Frage immer ausweichend geantwortet. Fraglich ist wohl auch, ob ihm überhaupt ein herausragender Posten angeboten wird angesichts des schlechten Abschneidens der [[w:Christlich Soziale Union|CSU]] bei der Bundestagswahl und der Tatsache, dass Stoiber gerade für die Linken in der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] überhaupt als Minister nur schwer hinnehmbar sein wird. == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Berliner Morgenpost| Medium=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/09/28/politik/782292.html| Titel=Stoiber will Minister werden - SPD und Union nähern sich an| Datum=28.09.2005 11:29 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Hubschrauber bei Weilheim/Teck abgestürzt 13027 143174 2006-02-03T14:24:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:23, 28. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Weilheim an der Teck|28.09.2005}} Bei Stuttgart ist heute um 11:15 Uhr ein Hubschrauber des Typs „Eurocopter [[w:BK 117|BK 117]]“ abgestürzt. Der Unglücksort befindet sich in der Nähe von Weilheim an der Teck im [[w:Landkreis Esslingen|Kreis Esslingen]]. Der Absturz ereignete sich in einem unwegsamen Gelände in der [[w:Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]], anschließend brach ein Feuer aus. Die Polizei bestätigte, das alle vier Menschen, die sich an Bord befunden hatten, ums Leben gekommen sind. Bei den Opfern handelt es sich um drei Besatzungsmitglieder - Pilot (47), Rettungssanitäter (44) und Notarzt - und eine 28-jährige Patientin. Rettungskräfte befanden sich unmittelbar nach dem Unglück vor Ort. Es handelt sich um den am Flughafen Stuttgart stationierten Intensivtransporthubschrauber (ITH) der [[w:Deutsche Rettungsflugwacht e.V.|„Deutschen Rettungsflugwacht“]] (D-HBBB) „Christoph 51“ gehandelt, der auf dem Weg von Stuttgart nach München-Großhadern war. Seitens der [[:w:Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung|Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]] (BFU), Braunschweig, und der lokalen Kriminalpolizei wurden bereits die Ermittlungen aufgenommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Erste Details zu Hubschrauberabsturz bei Weilheim/Teck bekannt]] (29.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=www.rth.info| URL=http://www.rth.info/index.php?goto=news.050928.htm| Titel=ITH ´Christoph 51` abgestürzt| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de| Titel=Aktuelle Nachrichtensendung| Datum=28.09.2005| }} {{Quelle| Medium=Chiemgau Online| Wikipedia=Trostberger Tagblatt| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20050928-71-dpa_9878402.xml| Titel=Tote durch Hubschrauberabsturz bei Weilheim| Datum=28.09.2005, 12:24 Uhr| }} {{Quelle| Medium=Chiemgau Online| Wikipedia=Trostberger Tagblatt| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20050928-79-dpa_9878942.xml| Titel=Vier Tote bei Absturz von Rettungshubschrauber| Datum=28.09.2005, 13:07 Uhr| }} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:DRF]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:BFU]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Flughafen Stuttgart]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Europa}} Kategorie:Weilheim an der Teck 13029 83381 2005-09-28T10:46:32Z Franz 834 Neue Kategorie [[Kategorie:Baden-Württemberg]] NASA-Chef Griffin: „So wenig Schaden wie möglich“ 13030 122793 2005-12-22T14:07:52Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS {{Beginn|Washington D.C.|USA|28.09.2005}} Mit den Worten: „Wir versuchen nun, den Weg zu ändern und dabei so wenig Schaden anzurichten wie möglich“, wird der Chef der US-Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] [[w:Michael Griffin|Michael Griffin]] heute in der Tageszeitung „USA Today“ zitiert. Dabei bezieht er sich auf den Umstand, dass sich die NASA in der 1970er-Jahren auf den [[w:Space Shuttle|Space Shuttle]] und die [[w:Internationale Raumststation|Internationale Raumststation]] ISS konzentriert hat. Es sei nun allgemein akzeptiert, dass dies nicht der richtige Weg gewesen ist, führte Griffin in dem Artikel weiter aus. Das Space Shuttle-Projekt sei nach Meinung des NASA-Chefs ein „extrem aggressives Projekt“ und nur schwer umsetzbar gewesen. Die ISS hätte er, wäre es nach ihm gegangen, nicht in der Umlaufbahn gebaut. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2189443| Titel=NASA hält Space Shuttles und ISS für Fehler| Datum=28.09.2005, 12:23 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] [[Kategorie:Raumfahrtfunktionär]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] {{Nord- und Mittelamerika}} Mann aus Cedar City überlebte Flugzeugabsturz 13032 148299 2006-02-18T01:56:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:19, 28. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Cedar City|USA|28.09.2005}} Ein Mann aus der US-amerikanischen Stadt Cedar City, der nach einem Flugzeugabsturz in Lincoln County, Nevada westlich von Iron County vermisst wurde, wurde am Montagabend von Feuerwehrleuten des „Panaca Fire department“ lebend gefunden. Der Sheriff von Lincoln County Sgt. Kerry Lee teilte mit, dass dem in Cedar City wohnenden Michael Seo das Flugbenzin ausgegangen ist und in der Gebirgsgegend von Wilson Creek abgestürzt sei. Der Notruf lief am Sonntagvormittag um 09:30 Uhr Ortszeit beim Sherrifbüro auf und wurde durch die Luftverkehrsüberwachung von Salt Lake City übermittelt. Berichte von einem anderen Privatflugzeug und zwei Flugzeugen der zivilen Luftpatrouille Las Vegas hielten bei der Lokalisierung der Absturzstelle. „Es sieht so aus, dass beim Herunterkommen die Flügel der Maschine durch Bäume abgeschlagen wurden“, sagte Lee. „Rettungskräfte machten sich zum Absturzort auf, der Flugzeugrumpf schien nicht zerstört zu sein. Wir schlossen aus dem nichtbeschädigten Rumpf, dass es ein überlebbarer Absturz war.“ „Ein Rettungsteam untersuchte das Flugzeug, da war kein Blut zu finden und es sah so aus, als ob Seo die Flugzeugtür normal geöffnet hätte“, sagte Lee. Es hätte auch so ausgesehen, als ob Essen und der persönliche Besitz vom Rücksitz genommen worden sei. Den Rettungskräften aus Lincoln County gelang es danach, telefonisch mit Seo Kontakt aufzunehmen, so dass er abends um 18:35 Uhr Ortszeit zwischen fünf und zehn Meilen von der Absturzstelle entfernt gefunden werden konnte. Der Mann befand sich bei guter Gesundheit, er hatte lediglich ein paar Kratzer in seinem Gesicht. Lee sagte, Mediziner hätten ihn anschließend nochmal untersucht und er würde falls nötig in ein Krankenhaus gebracht werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=The Spectrum.com| URL=http://www.thespectrum.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20050927/NEWS01/509270304/1002| Titel=Cedar City man survives plane crash| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:DRF 13033 100798 2005-11-02T17:19:39Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] DRV – Deutsche Rettungsflugwacht e.V. ---- [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Cedar City 13035 83460 2005-09-28T13:16:24Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Utah]] [[Kategorie:Utah]] DC-9 kehrte mit Höhenruderschaden nach Minneapolis zurück 13036 148218 2006-02-18T01:42:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Rapid City (South Dakota)|USA|28.09.2005}} Am letzten Sonntag musste in der Nacht eine DC-9 nach Minneapolis zurückkehren. Der Flug 1207 hatte 100 Passagiere an Bord und sollte in Rapid City um 17:43 Uhr Ortszeit ankommen. Die Ursache für ein mechanisches Problem an einem Flugzeug der in Rapid City beheimateten Fluggesellschaft wird nun untersucht, berichtete Jennifer Bagdade von der Northwest Airlines. Offizielle Vertreter von Northwest glauben nicht, dass ein gebrochenes Kipphöhenruder das Problem gewesen sei, berichteten Passagiere am Sonntag am Ticketschalter in Minneapolis. Der Passagier Ralph Walters berichtete der Zeitung Rapid City Journal am Dienstag, er hätte beobachtet, wie das Flugzeug von einer Seite zur anderen schwankte, als es zur Landung ansetzte. „Die Maschine wich nach vorne und nach hinten vom Kurs ab. Wir glauben nicht, das der Wind die Ursache war, ich weiß aber, das Verhalten der Maschine war nicht normal.“ Ungefähr 15 Minuten nach dem Start teilte der Kapitän den Passagieren mit, das Flugzeug würde nach Minneapolis zurückkehren. Als das Flugzeug landete, standen eine Anzahl von Feuerwehrfahrzeugen, Polizeiautos und andere Rettungsfahrzeuge in Bereitschaft. „Wir wussten nicht genau, was schief gelaufen war, als wir all diese Rettungsfahrzeuge sahen“, sagte Walters. In Minneapolis, dauerte es einige Stunden, um ein Flugzeug zu finden, welches Crew und Passagiere nach Rapid City bringt, sagte Walters weiter. Seit dem 20. August ist die Northwest Airlines von einem Streik der Gewerkschaft „Aircraft Mechanics Fraternal Association“ betroffen. Die Manager der Fluggesellschaft heuerten Techniker und Ticketverkäufer einer anderen Fluggesellschaft an, um das Flugzeug während des Streiks zu betreuen. Die Gewerkschaft veröffentlichte auf ihrer Webseite, dass die angeworbenen Mechaniker „extrem lange Arbeitstage hätten und übermüdet seien". Aber die Fluggesellschaft teilte mit, alle Flüge würden trotz des Streiks sicher durchgeführt werden. Die Statistik zeige in einigen Teilen sogar, dass Dank des besseren Wetters und der Pünktlichkeit die Gesellschaft aktuell besser dastehen würde, als vor dem Streik. Am 2. September schrieb der Senator Mark Dayton aus Minnesota an die Federal Aviation Administration (FAA), man möge eine Untersuchung über die Sicherheit der Flugzeuge der Northwest durchführen. Fünf Tage später antwortete Marion Blakey von der FAA, dass sie keine Hinweise gefunden hätten, die zu Bedenken Anlass gegeben hätten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Rapid City Journal| URL=http://www.rapidcityjournal.com/articles/2005/09/28/news/local/news11.txt| Titel=Flight turnaround still under review| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Northwest Airlines]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Gewerkschaft USA]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Mark Dayton]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Manchester 13042 136582 2006-01-18T18:30:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Greater Manchester]] {{Wikipedia1|Manchester}} ---- [[Kategorie:Greater Manchester]] Kategorie:Medford 13043 83494 2005-09-28T14:16:17Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Oregon]] [[Kategorie:Oregon]] Kategorie:Oregon 13044 177886 2006-05-05T21:54:17Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Zwei Überlebende bei Absturz eines Kleinflugzeugs in Alaska 13047 129210 2006-01-04T19:06:24Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Elch]] {{Beginn|Matanuska-Susutna|USA|28.09.2005}} Zwei Menschen wurden am Mittwoch verletzt, als ihr Flugzeug des Typs „[http://www.airbum.com/pireps/ClassicCompChamp.html Aeronca Champ]“ in einen Wald in der Hatcher Pass-Region abstürzte, das berichteten Polizisten aus dem Staat [[w:Alaska|Alaska]]. Die Familie von Robert Miller (46) aus Wasilla und der Cousin von Millers Frau Robert Rasmussen (54), so führten Polizisten in einem Report aus, verunglückten mit dem Flugzeug von Rasmussen des Modells „90-horsepower 7EC“. Die Polizei alarmierte die Nationalgarde, die die verunglückten Personen zum Alaska Regional-Krankenhaus nach Anchorage brachten. Rasmussen hatte das Flugzeug aufgetankt, hatte aber selber keinen Flug geplant, da ihn Miller anrief, er wolle Elche jagen. „Wir starteten mit vollen Tanks und waren bereits eine halbe Stunde in der Luft“, berichtete Rasmussen von seinem Krankenhausbett aus am Donnerstag. „Es war ein bisschen windig und regnerisch. Ich habe den Vergaser des Motors noch dahingehend überprüft, ob sich Eis gebildet hat.“ Rasmussen berichtete von Bedingungen, bei denen sich Eis bei der Luftzufuhr des Vergasers bilden kann, so dass der Motor an Leistung verliert. „Wir waren ungefähr bei Fishhook Road und Peters Creek“, sagte er. „Der obere Flügel überzog. Ich wollte das korrigieren, aber ich konnte nicht an Höhe gewinnen. Dann habe die Maschine zwischen zwei Bäume gesteuert.“ „Bobby holte mich raus, und ich kroch unter eine Fichte“. Sie versuchten so weit wie nur möglich vom Flugzeug wegzukommen, da Treibstoff aus dem Flügelbereich austrat. Wie Rasmussen berichtete, hatten sie ein Mobiltelefon und ein Überlebensset an Bord. Sie versuchten nach Hilfe zu rufen, stellten sicher, dass der Notfallsender aktiviert war und starteten ein Signalfeuer. „Bobby machte einen guten Arbeit bei den Notfallaktionen“, sagte Rasmussen. „Und die Rettungskräfte arbeiteten ebenfalls gut, als sie uns in den Hubschrauber hineinluden und uns in Krankenhaus flogen.“ Nach Aussage von Rasmussen´s Ehefrau hat er einen Knöchelbruch, eine kollabierte und gequetschte Lunge, gebrochene Rippen und einige Riss- und Platzwunden, die genäht werden mussten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Mat-Su Valley Frontiersman| URL=http://www.frontiersman.com/articles/2005/09/27/news/news7.txt| Titel=Two men survive plane crash| Datum=27.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Elch]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Rapid City (South Dakota) 13048 83529 2005-09-28T15:26:28Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:South Dakota]] [[Kategorie:South Dakota]] Kategorie:South Dakota 13049 177889 2006-05-05T21:55:30Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Gewerkschaft USA 13050 83534 2005-09-28T15:34:05Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Gewerkschaft]] Kategorie:Pilot 13053 83574 2005-09-28T16:58:19Z Dion 635 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Luftfahrt]] China veröffentlicht Namen der wahrscheinlichen Astronauten für Shenzhou 6 13055 148439 2006-02-18T02:37:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Shanghai|China|28.09.2005}} Die chinesische Presse hat heute erstmals die Namen der wahrscheinlichen Astronauten für den zweiten bemannten Weltraumflug „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ veröffentlicht. Momentan habe das Team von Zhai Zhigang und Nie Haisheng die größten Chancen, zitierte die Zeitung „Shanghai Morning Post“ wobei sie sich auf einen ungenannten Weltraumexperten berief. „Aber Änderungen können bis zur letzten Minute erfolgen und keinem wird eine Garantie gegeben, dass gerade er der ausgewählte Kandidat sein werde“, sagte der unbekannte Experte. Offizielle Vertreter der chinesischen Weltraumbehörde [[w: CNSA| CNSA]] haben den Bericht bisher weder bestätigt noch dementiert. Zhai Zhigang und Nie Haisheng ist eines von drei übrig gebliebenen Teams, die sich um den Flug mit „Shenzhou 6“ bewerben. Sie sind aus einem Pool von 14 ehemaligen Kampfpiloten ausgewählt worden. Der Starttermin von „Shenzhou 6“ ist möglicherweise der 13. Oktober ([[„Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten|Wikinews berichtete]]). Dieses Datum wurde am Sonntag von der Nachrichtenagentur „China News Service“ genannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/2005/050928042123.kcxio790.html| Titel=Chinese media name likely astronauts| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} Südkorea auf dem Weg zur großen Weltraumnation 13057 148618 2006-02-18T03:07:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn2|Seoul|Südkorea|Moskau|Russland|28.09.2005}} Südkorea ist auf dem Weg, eine der großen Weltraumnationen zu werden. Das wurde im Zuge eines bilateralen Abkommens deutlich, das am Dienstag zwischen Südkorea und Russland unterzeichnet wurde. In dem Abkommen selber wird der Bau eines Weltraumzentrums in Südkorea und das Training eines koreanischen Astronauten für eine Mission zur [[w:Internationale Raumstation| Internationalen Raumstation]] ISS vereinbart, das berichtet die russische Nachrichtenagentur „RIA Novosti“. Die Verträge über die beiden Projekte wurden in Moskau vom russischen Transportminister Igor Levitin und dem südkoreanischen stellvertretenden Ministerpräsidenten und sogleich Finanz- und Wirtschaftsminister Han Duk-soo unterzeichnet. Eine Reihe von Verträgen, inklusive einer Kooperation zur friedlichen Erforschung und Nutzung des Weltraums, wurden bereits am 21. September 2004 unterzeichnet, als Präsident [[w: Roh Moo-hyun| Roh Moo-hyun]] in Russland zu Besuch war. Moskau und Seoul hatten auch einen Vertrag zur Entwicklung eines koreanischen zivilen Raumfahrtträgersystems [[w:Korea Space Launch Vehicle|„KSLV-1“]] unterzeichnet. Eine koreanische Zeitung berichtete, das Raumfahrtzentrum würde auf der Insel Wenarado gebaut. Diese liegt an einer Wasserstraße, die das Land von Japan trennt. Koreas „KSLV-1“-Rakete wird Satelliten in den Weltraum transportieren können, die bis zu 100 Kilogramm wiegen. Südkorea will die Forschung weiterführen, um dann die Nachfolgemodelle „KSLV-2“ und „KSLV-3“ zu bauen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/russia-05zn.html| Titel=Moscow, Seoul To Cooperate In Space Exploration| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Igor Levitin]] [[Kategorie:Roh Moo-hyun]] [[Kategorie:KSLV]] [[Kategorie:Raumfahrtpolitik]] {{Asien}} Malaysia will aus Thailand geflohene Moslems noch nicht freigeben 13058 160328 2006-03-17T17:49:24Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ Vorlage:Quelle {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=17:33, 29. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Bangkok|Thailand|Kuala Lumpur|Malaysia|28.09.2005}} Die Flucht von 131 thailändischen Moslems ins benachbarte Malaysia ist immer noch nicht beendet. Die Flüchtlinge befinden sich nach wie vor in Malaysia unter der Aufsicht der dortigen Behörden. Die Regierung Malaysias gab gestern eine Erklärung ab, wonach sie den Zeitpunkt noch nicht für gekommen hält, die Flüchtlinge nach Thailand zurückzuschicken. Zur Begründung sagte der stellvertretende Premierminister Malaysias Najib Razak: „Wir werden sie nicht nach Thailand entlassen, es sei denn, wir erhalten eine Zusicherung, dass ihre Menschenrechte nicht durch die thailändische Regierung eingeschränkt werden.” Der Fall erhitzt seit Wochen die Gemüter thailändischer Politiker und führte zu einem diplomatischen Tauziehen zwischen den beiden betroffenen Regierungen. Durch die Einschaltung des Hochkommissariats für Flüchtlingsfragen der [[:w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] ([[w:United Nations High Commissioner for Refugees|UNHCR]]) fühlte sich die Regierung Thailands an den Pranger gestellt. Sie vermutet hinter dem ganzen Flüchtlingsdrama eine Inszenierung, die darauf abzielt, die Anstrengungen zur Konsolidierung des zum Unruheherd gewordenen Süden Thailands zu torpedieren. Premierminister [[w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] stattete dem Sitz der Vereinten Nationen Anfang des Monats einen Blitzbesuch ab, bei dem er die Diplomaten des Weltforums beschuldigte, die thailändische Souveränität zu missachten und sich zum willfährigen Werkzeug der Aufständischen in Thailands südlichen Unruheprovinzen zu machen. Vertreter des Hochkommissariats für Flüchtlingsfragen der UN halten sich derweil mit öffentlichen Erklärungen zurück. Ihr Sprecher Ron Redmond sagte: „Wir glauben jede öffentliche Erklärung zu diesen einzelnen Fällen würde eine bereits komplizierte Situation nur noch weiter verkomplizieren.“ Die thailändischen Flüchtlinge werden zurzeit von UN-Mitarbeitern in Malaysia zu den Hintergründen ihrer Flucht befragt. Thailands Außenminister Kantathi Suphamongkhon erklärte, die Regierung würde eng mit Kuala Lumpur zusammenarbeiten, um das Flüchtlingsproblem zu lösen und die Sicherheit der 131 Moslems thailändischer Herkunft zu garantieren. == Themenverwandte Artikel == * [[Massenflucht von Moslems in Thailand jetzt Thema für UNHCR]] (05.09.2005) * [[Thailändische Moslems über die Grenze nach Malaysia geflohen]] (04.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Nation (Bangkok)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/09/29/headlines/index.php?news=headlines_18738376.html| Titel=DIPLOMATIC STALEMATE: KL says it won’t release ‘refugees’| Datum=28.09.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Politik}} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Malaysische Politik]] [[Kategorie:UNHCR]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Kategorie:KSLV 13060 83630 2005-09-28T19:37:51Z Franz 834 Neue Kategorie [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Wikinews:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die formell nicht fertig gestellt wurden 13061 111593 2005-12-04T10:50:57Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] == Laufzeit des Meinungsbildes: == <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">'''Das Meinungsbild ist beendet'''.</div> == Frage des Meinungsbildes: == Sollen Artikel, die erkennbar formell nicht fertig gestellt wurden, vier Wochen nach Erstellung als Schnelllöschkandidat gelöscht werden? '''Ergänzung:''' Artikel, bei denen '''ausschließlich''' die Kategorien fehlen, fallen nicht darunter. Gezählt werden die vier Wochen ab dem Tag des ersten Edits. ===Beispiel zur Verdeutlichung=== Ein Erstautor stellt einen Text ein, arbeitet aber nicht an den Formaten, sondern lässt ihn einfach so, „er ergreift einfach die Flucht“! Andere Nutzer haben dann oftmals keine Lust oder keine Zeit, ihn zu vollenden. == Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild: == Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]]. == Grund für das Meinungsbild: == Wir haben oft Texte, die der Erstautor postet und sich danach nicht mehr um die Artikel kümmert. Es fehlen überwiegend formelle Details. In manchen Fällen haben dann die anderen Benutzer keine Lust, den Artikel fertig zu stellen. Somit würde er auf unbestimmte Zeit in der Artikelschmiede als ''nicht fertig gestellter Artikel'' liegen bleiben. Um das zu verhindern, soll der Artikel nach vier Wochen in einen Schnelllöschkandidaten umgewandelt und gelöscht werden können. Innerhalb dieser vier Wochen kann der Erstautor oder jeder andere Benutzer den Artikel fertig stellen. == Bisherige Diskussionen: == Die bisherigen Diskussionen zu dem Thema sind jeweils auf den Diskussionsseiten der oben beschriebenen Artikel und im Pressestammtisch geführt worden. Auslöser für das Meinungsbild war ein Artikel nach der Bundestagswahl 2005: * ''Bundestagswahl 2005: Keine Koalition in Sicht''. Die Diskussion zu diesem Artikel ist [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die formell nicht fertig gestellt wurden|hier]] zu finden. == Abstimmung: == === Pro === # -- [[Benutzer:Franz|Franz]] 09:59, 5. Okt. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 15:36, 5. Okt. 2005 (CEST) # -- SLA, da es hier nicht um Inhalte geht. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 14:54, 6. Okt. 2005 (CEST) # -- Vier Wochen sind eine unheimlich lange Zeit um einen Artikel fertig zu stellen. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 00:52, 7. Okt. 2005 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:20, 7. Okt. 2005 (CEST) # -- Schließe mich der Begründung Kommissarios an. Wem etwas am Artikel liegt, der kann ihn innerhalb von 4 Wochen sicherlich fertig stellen. Um reine Kategorienprobleme geht es hierbei nicht. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 19:21, 11. Okt. 2005 (CEST) # -- sehe auch kein Problem, da vier Wochen-Frist. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 12:28, 13. Okt. 2005 (CEST) # -- In vier Wochen schreiben Franz und ich minimum 100 Artikel. Da wird es doch jemand schaffen, einen einzigen Artikel fertig zu machen *s* -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 23:32, 13. Okt. 2005 (CEST) # -- Wenn der Erstautor kein größeres Interesse zeigt, warum denn nicht ? -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 11:22, 17. Okt. 2005 (CEST) === Contra === #Ich wäre für einen regulären Löschantrag, wenn der Artikel auch inhaltlich unnvollständig ist und nur mit großem Aufwand zu retten wäre. (Fortsetzung meines Statements unter Kommentare) --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:35, 5. Okt. 2005 (CEST) #Es ist unklar was ''Artikel die erkennbar formell nicht fertig gestellt wurden'' genau sein sollen. Die äußere Form eines Artikels (Format der Quellen, Ortsangabe und Kategorien...) lässt sich sehr schnell richten. Außerdem ist der Beispielartikel nicht aus formellen Gründen gescheitert. Ich habe schon auf der [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die formell nicht fertig gestellt wurden#seltsames Meinungsbild|Diskussionsseite]] dargelegt was mir an diesem Meinungsbild missfällt. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 20:57, 5. Okt. 2005 (CEST) #Die Formulierung ''erkennbar formell'' ist mir für einen SLA zu schwammig. Für ein reguläres Löschverfahren fände ich das als Löschkriterium aber OK. &mdash; [[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 16:30, 6. Okt. 2005 (CEST) === Enthaltungen === == Kommentare: == * Rein formell unvollständige Artikel wären mit geringem Aufwand fertigzustellen. Bei dem diskutierten Artikel ([[Bundestagswahl 2005: Keine Koalition in Sicht]]) geht es jedoch um inhaltliche Schwächen: Es handelt sich nur um Analyse, dem Artikel liegt keine Nachricht zugrunde. Die Berliner Runde wird zwar als Quelle angegeben, es bleibt jedoch unklar, worauf der Artikel eigentlich hinaus will. Da es kein Konzept für den Artikel gibt, weiß eigentlich niemand, was man damit anfangen soll. Es geht hier nicht um fehlende Kategorien oder Formate, die könnte fast jeder Nutzer in zwei Minuten fertigstellen. Er hat jetzt fünf Kategorien, die zurzeit jedoch auskommentiert sind. Wikipedia-Links sind auch reichlich vorhanden. Das eigentliche Problem ist: es gibt keinen Bedarf für den Artikel, da es keine Nachricht ist. Daher wäre ich für Löschung, aber eben als normaler Löschantrag. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:38, 5. Okt. 2005 (CEST) : Da fällt mir eine andere Idee ein, wie wäre es denn, wenn dann die besagte Nachricht nicht als Schnelllöschkandidat direkt gelöscht wird, sondern als "normaler Löschkandidat" automatisch auf die Liste gesetzt wird. Dann wären nochmal 7 Tage Zeit, bevor die Nachricht in die ewigen Jagdgründe eingeht. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 16:45, 6. Okt. 2005 (CEST) ::Dann kommt das Argument: „Formelle Mängel sind kein Löschgrund.“ Und der Löschantrag wird abgewiesen. Dann sind wir da, wo wir zuvor auch waren. [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 18:01, 6. Okt. 2005 (CEST) :::Auch wieder richtig. Dann warten wir es erst mal ab. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:12, 6. Okt. 2005 (CEST) ==Neuer Trend== Ich muss leider feststellen, dass speziell in den letzten Tagen vermehrt neue Artikel entstehen, die entweder nur aus 1 Satz bestehen (!!!) , keine Quelle aufweisen, keine Formate besitzen - oder sogar alles zusammen fehlt. Entweder möchte uns da jemand ärgern oder es ist Zufall. Vor allem: wir sind gerne bereit jedem Newbie zu helfen. Und wenn erkennbar ist, dass er sich um seinen Artikel bemüht, kümmern wir uns auch um jeden einzelnen Artikel. Aber solche Dinge wie oben beschrieben, ist einfach nicht ok. '''Aus diesem Grund sehe ich dieses Meinungsbild umso wichtiger an.''' -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 13:56, 14. Okt. 2005 (CEST) London: Eltern des getöteten Brasilianers erhoben schwere Vorwürfe gegen Scotland Yard 13070 135264 2006-01-14T22:15:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] {{Beginn|London|Großbritannien|29.09.2005}} Die Eltern und der Bruder des Brasilianers Jean-Charles de Menezes, der in einem Londoner U-Bahnhof von Beamten Scotland Yards erschossen wurde, haben London besucht. Sie sahen sich den Tatort an. Anschließend erhoben sie erneut schwere Vorwürfe gegen Scotland Yard und forderten den Rücktritt des verantwortlichen Polizeichefs, Sir Ian Blair, sowie weiterer Beamter. Der Bruder des Getöteten, Giovani da Silva, sagte gegenüber der Presse: "Als wir heute die Metro besucht haben, konnten wir erneut feststellen, dass die Polizei uns belogen hat, um ihren Fehler zu verdecken." Von Seiten der Behörden hieß es, die Kameras im U-Bahnhof hätten an dem Tag nicht funktioniert, er - sowie die Eltern - denken aber, diese Aussage sei falsch. Vielmehr habe Scotland Yard die Kassetten selbst gelöscht. == Themenverwandte Artikel == * [[Zweifel an Polizeiversion nach Todesschüssen]] (17.08.2005) * [[Portal:Terroranschläge in Großbritannien|Themenportal Terroranschläge in Großbritannien]] == Quellen == {{Quelle| Medium=EuroNews| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=311239&lng=3| Titel=Eltern des getöteten Brasilianer besuchen Londoner U-Bahn-Station| Datum=28.09.2005| }} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr]] {{Europa}} Erste Details zu Hubschrauberabsturz bei Weilheim/Teck bekannt 13071 143157 2006-02-03T14:20:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{D1|Weilheim an der Teck|29.09.2005}} Zu dem gestrigen Hubschrauberabsturz bei Weilheim an der Teck wurden erste Detailinformationen bekannt gegeben. Der in Stuttgart stationierte Rettungshubschrauber flog nach Gerlingen bei Stuttgart um dort eine Passagierin abzuholen. Bereits eine Minute nach dem Start in Gerlingen um 11:04 Uhr MESZ war der Funkkontakt zur Maschine abgebrochen. Zeugen hatten beobachtet, wie der Hubschrauber mehrere Baumkronen streifte. Daraufhin krachte die Maschine gegen einen Hang und stürzte zu Boden. Der Hubschrauberpilot war nach Angaben der Deutschen Rettungsflugwacht e.V. ein erfahrener Flieger. Die [[:w:Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung|Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]] (BFU) und die lokale Kriminalpolizei wollen nun den Absturz rekonstruieren, um den Grund für das Unglück herausfinden zu können. Die junge Frau, die an Bord des Hubschraubers starb, sollte im Münchener Großklinikum Großhadern als Patientin aufgenommen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] * [[Hubschrauber bei Weilheim/Teck abgestürzt]] (28.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=NonstopNews| URL=http://www.nonstopnews.borgmeier-media.de/meldung.php?ID=2792&JG=0| Titel=Vier Tote nach Absturz des Stuttgarter Rettungshubschraubers Christoph 51| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:DRF]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:BFU]] {{Europa}} Bugfahrwerk einer Boeing bricht: Großübung auf dem Hamburger Flughafen 13075 148800 2006-02-18T03:41:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Hamburg|29.09.2005}} Was am 27. September bei einer großangelegten Übung durchgespielt wurde, wäre ein paar Tage zuvor schon beinahe Realität geworden. Wikinews berichtete von einem Großalarm, der durch eine „Fokker 100“ mit 95 Passagieren an Bord ausgelöst wurde. Die Maschine meldete einen Gummigeruch im Cockpit, was dem Tower in Hamburg mitgeteilt wurde. Darauf wurde ein Großalarm ausgelöst. Vorgestern wurde dann ein anderes Szenario durchgespielt. Simuliert wurde ein Fahrwerkbruch einer Boeing-Maschine. Während auf dem Flughafen der Betrieb ganz normal weiter lief, wurde eine Museums-Boeing von Fachkräften dementsprechend präpariert. Darüber hinaus wurde angenommen, dass zwei Servicefahrzeuge von der Maschine mitgerissen wurden, in dem Menschen eingeklemmt waren. Rauchentwicklung am Flugzeug, herumirrende Passagiere und aufgeregte Angehörige am Flugfeld, alles wurde in das Szenario eingebaut. 84 Statisten und 300 Helfer sorgten für einen realistischen Ablauf. Ergebnis der Übung: Die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte funktionierte reibungslos. die Flughafensprecherin Stefanie Koll wird vom Hamburger Abendblatt mit den Worten zitiert: "Es lief super!" == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] * [[Notlandung auf dem Hamburger Flughafen]] (24.09.2005) * [[Erste Details zur Notlandung in Hamburg bekannt]] (26.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Hamburger Abendblatt| Wikipedia=Hamburger Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2005/09/28/486728.html| Titel=Flugunfall mit 27 ehrenamtlich Verletzten| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Hamburg Airport]] [[Kategorie:Katastrophenübung]] {{Europa}} Kinofilm bringt US-Flugbegleiter auf die Barrikaden 13076 148289 2006-02-18T01:54:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:36, 14. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Los Angeles|USA|29.09.2005}} Ein deutscher Filmregisseur, Robert Schwentke, hat in den USA einen Kinofilm gedreht, der kurz nach Erscheinen in den US-amerikanischen Kinos die dortigen Flugbegleiter auf die Barrikaden gebracht hat. Der Film heißt [[w:Flight Plan – Ohne jede Spur|Flight Plan – Ohne jede Spur]], die Hauptrolle spielt die Schauspielerin [[w:Jodie Foster|Jodie Foster]]. 80.000 Flugbegleiter haben über drei Verbände, in denen sie organisiert sind, zum Boykott des Films aufrufen lassen. Der Film lief letzte Woche in den USA an und landete sofort auf Platz eins der dortigen Kino-Charts. Am ersten Wochenende betrug das Einspielergebnis über 24 Millionen US-Dollar, das sind über 20 Millionen Euro. Als Begründung gaben die Flugbegleiter an, der Film würde ihren Berufsstand „falsch darstellen“. In dem Film spielt ein Flugbegleiter einen Terroristen, was in den Augen der Flugbegleiter zu Sicherheitsbedenken ihrer Passagiere führen könnte. Das Verhalten der Flugbegleiter im Film entspräche auch nicht dem tatsächlichen Verhalten der echten Flugbegleiter. Im Film werden sie als unhöflich, gleichgültig und nicht hilfsbereit dargestellt. Die Kritiken über den Film fallen sehr unterschiedlich aus. Einige Filmkritiker sehen in dem Film einen „spannenden Thriller mit einer hieb- und stichfesten Story“, andere wiederum vergleichen ihn mit „Rambo-Filmen“. Jodie Foster sieht in dem Film keinen Horrorstreifen, sondern sie bezeichnet ihn als „psychologisches Drama“. Der Filmstart für Europa ist am 20. Oktober 2005 geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Deutschlandpremiere von Jodie Fosters neuem Film „Flight Plan – Ohne jede Spur“]] (14.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Krone.at| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S25/A7/object_id__36061/hxcms/| Titel=´Flight Plan`: US-Flugbegleiter boykottieren Terror-Film| Datum=29.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Gewerkschaft USA]] {{Nord- und Mittelamerika}} Boeing 777-300 macht in Tōkyō Notlandung mit Ölleck 13078 148428 2006-02-18T02:35:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Tōkyō|Japan|29.09.2005}} Ein Flugzeug der Fluggesellschaft „All Nippon Airways“ (ANA) machte am Mittwochmorgen auf dem [[w:Flughafen Tokio-Haneda|Haneda Airport]] in Tōkyō eine Notlandung, nachdem das linke Triebwerk Öl verlor. Dem Piloten des „Fluges ANA 243“, der von Tōkyō nach Fukuoka unterwegs war, wurde durch ein Warnsystem angezeigt, dass der Ölstand des linken Triebwerks der Maschine sich gegen Null bewegt. Der Pilot schaltete daraufhin das linke Triebwerk ab und kehrte 30 Minuten später mit nur einem laufenden Triebwerk zum Haneda Airport zurück, berichtet die Zeitung „Mainichi Shimbun“ am Mittwoch. Keiner der 369 Passagiere wurde bei dem Vorfall verletzt. Mechaniker, die danach das Flugzeug des Typs Boeing 777-300 untersuchten, fanden ein Leck, aus dem Öl aus dem linken Triebwerk austrat. Die ANA wird nun die Gründe für das aufgetretene Problem untersuchen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=newKerala.com| URL=http://www.newkerala.com/news.php?action=fullnews&id=27025| Titel=ANA flight makes emergency landing| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:All Nippon Airways]] [[Kategorie:Boeing]] {{Asien}} Kategorie:All Nippon Airways 13079 83736 2005-09-29T08:48:27Z Franz 834 Neue Kategorie [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Apple hat technische Probleme mit dem „iPod nano“ 13083 193019 2006-06-06T20:17:41Z Franz 834 [[Kategorie:Apple]] [[Image:Ipod nano box.jpg|thumb|iPod Nano]] {{Beginn|Cupertino|USA|29.09.2005}} Der Computerhersteller [[w:Apple|Apple]] hat technische Probleme mit dem „[[w:iPod|iPod]] nano“. Erst vor rund drei Wochen auf den Markt gebracht, wurden jetzt Mängel an dem Gerät bekannt. Daraufhin brach an der New Yorker Wall Street der Aktienkurs um rund 4,5 Prozent ein, der Schlusskurs betrug gestern 51,08 US-Dollar. Beschwerden von Kunden hatten die Probleme ans Tageslicht gebracht. Bei einigen Geräten brach der Bildschirm des Musikabspielgerätes ohne außergewöhnliche Belastung. Ein Apple-Sprecher beschwichtigte auf Anfrage: „Es ist ein reales, aber geringfügiges Qualitätsproblem.“ Laut Apple sei der Fehler bisher aber bei weniger als einem zehntel Prozent aller bisher verkauften nanos in Erscheinung getreten. Als Entschädigung bot Apple den betroffenen Käufern ein kostenloses Ersatzgerät an. == Themenverwandte Artikel == * [[Computerhersteller Apple gibt seine Quartalszahlen bekannt]] (15.07.2005) * [[Apple bringt „iPod nano“ auf den Markt]] (11.09.2005) == Quellen == *[http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2005-09-29T060918Z_01_DEO922147_RTRDEOC_0_USA-FIRMEN-APPLE-20050929.xml&archived=False Reuters Deutschland - Apple räumt Probleme mit iPod nano ein - Aktie fällt - Do Sep 29, 2005 8:09 MESZ] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Mobilfunk]] [[Kategorie:Unzufriedener Kunde]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Apple]] {{Nord- und Mittelamerika}} Zwei Tote beim Absturz einer „Beech 36“ in Australien 13085 148066 2006-02-18T00:42:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Australien]] +{{Australien}}) {{Beginn|New South Wales|Australien|29.09.2005}} Ein Ehepaar aus der Stadt Coonabarabran im westlichen New South Wales kam bei einem Flugzeugabsturz im Norden des Staates ums Leben. David Knight und seine Frau Jill, beide hatten bereits ihren 70. Geburtstag gefeiert, starben als ein einmotoriges Kleinflugzeug des Typs „[http://en.wikipedia.org/wiki/Beechcraft_Bonanza Beech 36]“ in einem gebirgigen Gelände 37 Kilometer südöstlich von Tenterfield nahe der Grenze zu Queensland abstürzte. Die australische Behörde „Australian Maritime Safety Authority“ (AMSA) teilte mit, dass das Wrack am frühen Morgen gefunden wurde. Beide Insassen wurden bereits seit Samstag, den 24. September vermisst, aber das Ausbleiben des Flugzeugs, das von Murwillumbah nach Coonabarabran zurückkehren sollte, wurde erst gestern offiziell vermeldet. Peter Shinton, der Bürgermeister von Warrumbungle Shire Council, sagte, Herr und Frau Knight waren in ihrem Wohnsitz Coonabarabran langjährige und hochangesehene Bürger. Er sagte auch, dass Knight über 45 Jahre Flugerfahrung besaß. Bisher hätte er nur einen Absturz gehabt, bei dem ihn seine Frau aus dem Wrack geborgen hatte, kurz bevor es in Flammen aufging. Shinton sagte auch, dass er nicht wisse, warum die Alarmierung so lange dauerte, schließlich seien die beiden schon seit dem Wochenende vermisst gewesen. Die AMSA stellte in ihrer Stellungnahme nochmals klar, das sie vorhergehende Berichte nicht bestätigen könne, am Absturzort seien Überlebende gefunden wurden. Mit anderen Worten, eine offizielle Bestätigung der Leichenfunde steht noch aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=theadvertiser.news.com| URL=http://www.theadvertiser.news.com.au/common/story_page/0,5936,16760673%255E1702,00.html| Titel=Two dead in plane crash| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=Herald Sun| URL=http://www.heraldsun.news.com.au/common/story_page/0,5478,16759331%5E661,00.html| Titel=No survivors found in plane crash| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] {{Australien}} Kategorie:New South Wales 13086 171659 2006-04-17T14:01:32Z Blaite 10 [[Kategorie:Australischer Bundesstaat]] Zwei Einwanderer sterben bei der Erstürmung einer spanischen Exklave 13088 149773 2006-02-18T06:23:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Locator map of Ceuta.png|right|thumb|Die Lage Ceutas]] {{Beginn|Ceuta|Spanien|29.09.2005}} Bei ihrem Versuch in die spanische Exklave Ceuta an der marokkanischen Mittelmeerküste zu gelangen starben mindestens zwei Menschen. Vertreter der Verwaltung von Ceuta gaben gegenüber dem staatlichen spanischen Radio an, dass mehr als 600 Einwanderer versucht hätten den Zaun um die spanische Exklave mit selbstgemachten Leitern zu überqueren. Nach offiziellen Angaben kamen die Einwanderer entweder durch einen Sturz oder im panischen Gedrängel ums Leben. Andere Berichte in denen, unter Berufung auf Polizisten, von sechs Toten die Rede ist wurden nicht bestätigt. Etwa 28 Einwanderer wurden für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht. Während der letzten zwei Nächte haben mehr als 1.000 Menschen aus verschiedenen afrikanischen Ländern versucht in die spanischen Exklaven Ceuta und [[w:Melilla|Melilla]] zu gelangen. Etwa 300 Menschen, denen es gelungen war nach Melilla zu gelangen wurden von der spanischen Polizei inhaftiert. Nach der Inhaftierung werden die Einwanderer entweder in ihre Heimatländer zurückgeschickt, oder in zumeist überfüllten Auffanglagern in Marokko oder in Zentren auf dem spanischen Festland untergebracht. Am Mittwoch wurden 40 Menschen bei ihrem Versuch den Zaun, der Melilla umgibt, zu stürmen, verletzt. Unter den Verletzten befanden sich auch Polizisten. Der stellvertretende spanische Innenminister Antonio Camacho kündigte an, die Grenze künftig mit 40 weiteren Sicherheitskräften zu schützen. Spanien hatte bereits angekündigt die Höhe der Zäune um die Enklaven zu verdoppeln, um es Einwanderern schwerer zu machen in die Städte nahe der [[w:Straße von Gibraltar|Straße von Gibraltar]], die politisch zu Spanien gehören, zu gelangen. Einwanderer aus verschiedenen afrikanischen Staaten, vor allem aus Ländern südlich der Sahara, versuchen auf diese Art ohne Genehmigung in die Europäische Union einzureisen, um der Armut in ihren Heimatländern zu entfliehen. Viele Einwanderer reisen etwa ein Jahr durch Afrika um sich dann weitere Zeit in Marokko aufzuhalten, um zu versuchen die spanischen Exklaven zu stürmen. Das Thema Einwanderung wird auch ein Treffen von Spaniens Ministerpräsident [[w:José Luis Rodríguez Zapatero|José Luis Rodríguez Zapatero]] und seinem marokkanischen Amtskollegen [[w:Driss Jettou|Driss Jettou]] bestimmen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-09-29T082555Z_01_MOL930329_RTRUKOC_0_UK-IMMIGRATION-SPAIN.xml| Titel=Two die as migrants try to break into Spanish enclave| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Al-Jazeera| Wikipedia=Al-Jazeera| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/6C666A1F-0FC5-4BC1-87D1-B9F1A2602891.htm| Titel=Deaths in bid to enter Spain enclave| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=BBC News| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4292490.stm| Titel=Deaths as migrants storm enclave| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=The Times| Wikipedia=The Times| URL=http://www.timesonline.co.uk/article/0,,13509-1802316,00.html| Titel=Laying seige to fortress Europe| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Politik}} [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Marokkanische Politik]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:José Luis Rodríguez Zapatero]] [[Kategorie:Driss Jettou]] {{Afrika}} {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Glinde 13090 83783 2005-09-29T11:30:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Schleswig-Holstein|Glinde]] Ehemann von Broadway-Star Bernadette Peters unter den Opfern beim Helikopterabsturz in Montenegro 13091 181405 2006-05-14T14:38:40Z Blaite 10 {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|29.08.2005}} Unter den Opfern eines Helikopterabsturzes in Montenegro am 26. September (Wikinews berichtete) befindet sich Angaben des Internetdienstes „E!Online“ auch der Ehemann des Broadway-Stars [http://www.imdb.com/name/nm0001613/ Bernadette Peters]. Die 57-jährige Künstlerin war mit dem Geschäftsmann Michael Wittenberg (43) verheiratet, der sich auf Geschäftsreise auf dem Balkan befand. Die Nachrichtenagentur AP berichtete im Zusammenhang mit dem Absturz, der Hubschrauber gehöre einem Waffenfabrikanten, der in der Woche vor dem Absturz nach einem Korruptionsvorwurf festgenommen wurde. Bernadette Peters und Michael Wittenberg waren seit 1996 verheiratet. Zum Zeitpunkt des Unglücks befand sich die Künstlerin in New York. == Themenverwandte Artikel == * [[Vier Tote bei Helikopterabsturz in Montenegro]] (26.09.2005) * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=news.de| URL=http://www.news.de/57/05ters_verlor_Ehemann_bei_Hubschrauberabsturz.php| Titel=Bernadette Peters verlor Ehemann bei Hubschrauberabsturz| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Unternehmer allg.]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} Razzia auf dem Erfurter Flughafen 13093 178764 2006-05-08T15:58:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Image:Flughafen_Erfurt_001.jpg|thumb|Eingangshalle]] {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|29.09.2005}} Im Zuge der Vorwürfe, die Passagierzahlen des Erfurter Flughafen seien gefälscht worden um mehr Fördergelder zu bekommen, haben Mitarbeiter des Landeskriminalamtes (LKA) Thüringen Büroräume des Erfurter Flughafens durchsucht und Mitarbeiter der Verwaltung befragt. Bei der Durchsuchung wurden viele Computerinformationen und Dokumente sichergestellt. Anhand dieser Unterlagen möchte die Staatsanwaltschaft die tatsächlichen Passagierzahlen ermitteln. Die Befragung der Mitarbeiter war notwendig, um Vorwürfe gegen ihren Arbeitgeber, der Flughafen Erfurt GmbH zu klären. Der Firmenleitung werden Mobbing und Vetternwirtschaft vorgeworfen. Auch der Landtag befasste sich am Dienstag mit der Problematik. Bauminister Andreas Trautvetter (CDU) musste Fehler eingestehen. Er deutete an, es könnten eventuell Fördergelder teilweise nicht für die vorgesehenen Ausgaben verwendet worden sein. Die unsachgemäße Kontrolle der Ausgaben schob Trautvetter auf den hohen Betrag von 200 Millionen Euro und er meinte, die Materie wäre zu komplex gewesen. Der Flughafen gehört heute zu 95 Prozent dem Land Thüringen, fünf Prozent der Stadt Erfurt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2182330.html| Titel=Razzia im Erfurter Flughafen| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Kategorie:Andreas Trautvetter]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Flughafen Erfurt]] {{Europa}} Kategorie:Ceuta 13094 163069 2006-03-24T13:25:35Z Franz 834 [[Kategorie:Autonome spanische Exklave]] Bahnschranke öffnete sich nicht mehr 13095 148742 2006-02-18T03:31:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|29.08.2005}} Ilmenauer Autofahrer mussten sich ab etwa 10:30 Uhr für rund zwei Stunden vor einer Schranke gedulden. Die Halb-Schranke an der [[w:Rennsteigbahn|Rennsteigbahn]] bei dem Bahnübergang von der Oehrenstocker Straße blieb nach dem Durchfahren eines Güterzuges geschlossen und das Warnsignal leuchtete weiter auf Rot. Ungeduldige Autofahrer überquerten den Bahnübergang sogar, andere wendeten und fuhren zurück. Die Betreiber sprechen von einem technischen Defekt, dessen Ursache bisher noch nicht geklärt werden konnte. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Thüringer Allgemeine| Wikipedia=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.ilmenau.volltext.php?kennung=on2taLOKStaIlmenau38621&zulieferer=ta&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&auftritt=TA&dbserver=1| Titel=In Ilmenau spielte eine Bahnschranke verrückt| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} {{Europa}} Konferenz in Ilmenau: „Adaptive Motion in Animals and Machines“ 13097 143139 2006-02-03T14:11:46Z Wolf-Dieter 786 {{Europa}} {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|29.09.2005}} Am Wochenende begann in Ilmenau das dritte internationale Symposium für der Vereinigung „Adaptive Motion in Animals and Machines“. Ilmenau ist somit der dritte Austragungsort nach Montreal und Kyoto. Unter anderem ist die Wahl des Standortes auf Ilmenau wegen des Deutsch-Japanischen Jahres auf Ilmenau gefallen. Neben 140 Wissenschaftlern aus den USA, Kanada, Japan und Europa reisten auch 25 Roboter an, die in kleineren Präsentationen den Wissenschaftlern und vielen Besuchern ihr Können bewiesen. Auf der Konferenz diskutierten die Wissenschaftler über die neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet des Laufens von Robotern. Es wurden Erkenntnisse aus dem Einsatz von Robotern im realen Leben wie Katastrophenschutz und Rettung sowie neue Erkenntnisse aus der Bionik ausgetauscht. Denn viele Roboter sind natürlichen Vorbildern nachempfunden. Wenn man aber nicht versteht, wie diese laufen, kann man es auch nicht technisch umsetzen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=RP-online| Wikipedia=| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/technik/109182| Titel=Wie Roboter das Laufen lernen| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2179050.html| Titel=Roboter-Spezialisten tagen in Ilmenau| Datum=26.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Automatisierungstechnik]] [[Kategorie:Konferenz]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Europa}} Besuchermitfahrten beim Transrapid im Emsland wieder möglich 13098 134718 2006-01-13T15:42:13Z Wolf-Dieter 786 {{Wirtschaft}} [[Bild:Tr noerdliche kurve02.jpg|thumb|Transrapid-Teststrecke im Emsland]] {{D2|Lathen|Berlin|29.09.2005}} Laut einer Pressemitteilung der „Transrapid International GmbH & Co. KG“ sind ab dem 4. Oktober wieder Besucherfahrten auf der Teststrecke der Magnetschwebebahn [[w:Transrapid|Transrapid]] im [[w:Emsland|Emsland]] möglich. Diese konnten zeitweise vom „TVE Besucherzentrum“ nicht mehr angeboten werden, da Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt wurden. Eine Genehmigungsbehörde muss zuvor die Arbeiten allerdings abnehmen und eine Freigabe erteilen. Das Angebot kann etwas über einen Monat lang wahrgenommen werden, denn am 11. November ist der Zugang für die Öffentlichkeit nicht mehr möglich. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Transrapid|Themenportal Transrapid]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Transrapid International| Wikipedia=Transrapid| URL=http://www.transrapid.de/cgi-tdb/de/basics.prg?r_index=6| Titel=Wieder Besuchermitfahrten auf der Transrapid Versuchsanlage Emsland (TVE) möglich| Datum=20.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Kategorie:Lathen 13099 83850 2005-09-29T14:32:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Niedersachsen]] Laut Stiftung Warentest sind viele alternative Heilverfahren unwirksam 13100 195874 2006-06-15T20:49:12Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ Quellenformat {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=16:53, 4. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|29.09.2005}} Zwei Drittel aller alternativen Diagnose- und Heilmethoden sind unwirksam, so das Ergebnis einer gestern vorgestellten Studie mit dem Titel „Die Andere Medizin“ der [[w:Stiftung Warentest|Stiftung Warentest]], in der Autorin Vera Herbst fast 50 Methoden untersucht hat. Kritik an der Studie kam vom Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte und vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Der Hauptgeschäftsführer des BPI nannte sie „fahrlässig“ und verwies auf Studien der Berliner [[w:Charité|Charité]], nach denen [[w:Homöopathie|Homöopathie]] der Schulmedizin oft ebenbürtig sei. Hubert Primus, der bei Stiftung Warentest für den Bereich Publikation verantwortlich ist, wies den Vorwurf zurück. In Zeiten knapper Kassen sei die Studie richtig. Die Krankenkassen brächten etwa 2 Milliarden Euro jährlich für alternative Medikamente und Heilverfahren auf. Der Leistungskatalog in diesem Bereich müsse überprüft werden, forderte er vom [[w:Gemeinsamer Bundesausschuss|Gemeinsamen Bundesausschuss]]. Zu den getesteten Verfahren zählten neben den klassischen Naturheilverfahren alle, in denen sich Ärzte für verschiedene Zusatzbezeichnungen ausbilden lassen können oder die in der Ausbildung zum Heilpraktiker vermittelt werden. Bewertet wurde auf Basis der Erfahrungen von Ärzten und gesicherter Forschung. Dazu wurden unter anderem [[w:klinische Studie|klinischen Studien]] aus dem deutschen Sprachraum, Angaben der Hersteller von Arzneimitteln und Geräten sowie [[w:medizinische Datenbank|medizinische Datenbanken]] zu Rate gezogen. Positiv schnitt zum Beispiel die Aromaöltherapie ab, und auch andere Verfahren wurden zumindest für Teilbereiche als geeignet eingestuft. Allerdings gebe es auch schädliche Therapien, die gefährliche Nebenwirkungen bis hin zu Schlaganfällen begünstigten, so die Studie. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutsches Ärzteblatt| Wikipedia=Deutsches Ärzteblatt| URL=http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=21533| Titel=Stiftung Warentest: „Alternativmedizin meist wirkungslos“| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Stiftung Warentest]] {{Europa}} Riskante Wendemanöver auf A 31 nach Wolf-Äußerung 13101 149487 2006-02-18T05:36:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Borken|Deutschland|29.09.2005}} Auf der A 31 nahe [[w:Borken|Borken]] haben heute mehrere Autofahrer vor einem Stauende ihre Wagen gewendet und sind als „Geisterfahrer“ zur letzten Auffahrt zurückgefahren, um das Warten im Stau zu vermeiden. Der Grund für das Phänomen ist offensichtlich eine missverstandene Äußerung des nordrhein-westfälischen Innenministers [[w:Ingo Wolf|Ingo Wolf]] (FDP), der jüngst bekanntgegeben hat, dass in NRW künftig auf polizeiliche Anweisung und unter polizeilicher Aufsicht das Fahren entgegen der vorgeschriebenen Richtung in Ausnahmesituationen auf Bundesautobahnen ermöglicht werden soll. Zu diesem Thema führte die Rheinische Post ein Gespräch mit Rainer Hillgärtner, dem Pressesprecher des „Auto Club Euro“ (ACE) in Stuttgart. Dieser stellte klar, das eigenmächtige Fahren entgegen der Fahrtrichtung sei aber nach wie vor verboten; es stellt eine erhebliche Ordnungswidrigkeit dar, die mit Punkten in der Verkehrssünderkartei in Flensburg und mit Geldbußen geahndet wird. Darüberhinaus können sich die Regelverletzer unter entsprechenden Umständen auch strafbar machen, wobei neben Geldstrafen auch Freiheitsentzug als Sanktion in Frage kommt. == Themenverwandte Artikel == * [[Künftig ist Wenden auf der Autobahn erlaubt]] (27.09.2005) * [[Deutscher Verkehrssicherheitsrat warnt vor Wendemanövern auf Autobahnen]] (02.10.2005) * [[Wendemanöver auf der A 57 klappte reibungslos]] (16.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Rheinische Post|Wikipedia=Rheinische_Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/themenwelt/auto/aktuell/109267| Titel=Wenden auf der Autobahn: Erste Geisterfahrer| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Borken]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Ingo Wolf]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Anti-Stau-Programm]] {{Europa}} UEFA-Pokal: VfB Stuttgart verliert das Rückspiel gegen NK Domžale 13103 149640 2006-02-18T06:01:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:56, 29. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Domžale|Slowenien|29.09.2005}} Nachdem der [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] das Hinspiel gegen den slowenischen Fußballclub NK Domžale mit 2:0 gewonnen hatte, siegten die Slowenen im Rückspiel am heutigen Nachmittag mit 1:0. Trotz dieser Niederlage zieht der VfB Stuttgart damit in die Gruppenphase des UEFA-Pokals ein. Den 1:0 Siegtreffer erzielte Stevanovic nach Vorarbeit von Rakovic in der 16. Minute durch einen Rechtsschuss. Das Spiel fand vor 2.000 Zuschauern nach Dauerregen auf einem unter Wasser stehenden Platz statt. Nachdem Elser in der 67. Minute mit einer Gelb-Roten Karte vom Platz gestellt worden war, beendete [[w:Domžale|Domžale]] das Spiel mit zehn Spielern. == Quelle == {{Quelle2| Medium=Kicker online| Wikipedia=Kicker Sportmagazin| URL=http://www.kicker.de/content/spielplan/spielbericht.asp?folder=11300&object=731603&liga=104&saison=2005%2F06&spieltag=1&spielpaarung=731603&turnier=&bvc_atab=4| Titel=NK Domzale - VfB Stuttgart| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:VfB Stuttgart]] [[Kategorie:NK Domžale]] [[Kategorie:UEFA-Pokal 2005/06]] {{Europa}} Kategorie:Domžale 13107 177795 2006-05-05T19:24:26Z Blaite 10 [[Kategorie:Slowenische Gemeinde]] Kategorie:UEFA-Pokal 2005/06 13108 83884 2005-09-29T15:54:50Z Dion 635 [[Kategorie:UEFA-Pokal]] [[Kategorie:UEFA-Pokal]] Kategorie:NK Domžale 13109 83887 2005-09-29T16:02:30Z Dion 635 [[Kategorie:Profifußball (Slowenien)]] [[Kategorie:Profifußball (Slowenien)]] Kategorie:Profifußball (Slowenien) 13110 83888 2005-09-29T16:03:09Z Dion 635 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:UEFA-Pokal 2004/05 13111 83889 2005-09-29T16:05:08Z Dion 635 [[Kategorie:UEFA-Pokal]] [[Kategorie:UEFA-Pokal]] Abschaffung des Bayerischen Obersten Landesgerichts bestätigt 13113 148682 2006-02-18T03:21:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|29.09.2005}} Die SPD-Landtagsfraktion und mehrere Bürger hatten gegen die Abschaffung des Bayerischen Obersten Landesgerichts geklagt. Heute hat der Bayerische Verfassungsgerichtshof die Klagen abgewiesen. Als Urteilsbegründung gab der Verfassungsgerichtshof an, durch die Auflösung des Bayerischen Obersten Landesgerichts würde die Rechtssprechung im Freistaat Bayern nicht gefährdet. Das Bayerische Oberste Landesgericht existiert bundesweit nur einmalig in Bayern. Die Auflösung erfolgt zum 1. Juli 2006. Der Staat Bayern spart durch diese Maßnahme jährlich eine Summe von 1,48 Millionen Euro. == Quellen == {{Quelle2| Medium=br-online.de| Wikipedia=Bayerischer Rundfunk| URL=http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0509/29-urteil-bayolg/index.xml| Titel=Aus für das "Bayerische Oberste"| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Oberstes Bayerisches Landesgericht]] [[Kategorie:Bayerischer Verfassungsgerichtshof]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Europa}} Kategorie:Oberstes Bayerisches Landesgericht 13116 128579 2006-01-03T17:46:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ordentliche Gerichtsbarkeit]] {{Wikipedia|Bayerisches Oberstes Landesgericht}} ---- [[Kategorie:Ordentliche Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Bayerischer Verfassungsgerichtshof 13118 89430 2005-10-14T21:06:19Z Konstantin 976 [[Kategorie:Verfassungsgerichtsbarkeit]] Kategorie:Marokkanische Politik 13120 120641 2005-12-18T18:55:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Marokko]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Marokko]] Kategorie:Automatisierungstechnik 13122 83945 2005-09-29T18:39:50Z Dion 635 [[Kategorie:Technik]] [[Kategorie:Technik]] US-Kongress bewilligt Gelder für Transrapid-Planungen 13123 134725 2006-01-13T15:47:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Transrapid]] {{D1|Berlin|29.09.2005}} Der US-Kongress hat nach Angaben der Firma „Transrapid International“ in Berlin umgerechnet 75 Millionen Euro für die Planungen von [[w:Transrapid|Transrapid]]-Strecken in den Vereinigten Staaten bewilligt. Die Planungen für zwei Trassen sollen vorangetrieben werden. Zum einen ist dies eine 56 Kilometer lange Strecke von [[w:Las Vegas|Las Vegas]] zum Flughafen der Stadt. Eine weitere Trasse ist an der Ostküste geplant. Hier stehen die Strecken [[w:Pittsburgh|Pittsburgh]]–[[w:Greensburg|Greensburg]], [[w:Baltimore|Baltimore]]–[[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] und [[w:Atlanta|Atlanta]]–Flughafen Hartsfield zur Auswahl. Die Bewilligung der Planungsgelder bedeutet nicht, dass die Strecken schon gebaut werden. Es steht auch noch nicht fest, wann genau eine solche Entscheidung getroffen wird. Es soll lediglich ermittelt werden, wieviel jede einzelne Strecke kostet. Die Mittel sind für 2006 bis 2009 vorgesehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Transrapid|Themenportal Transrapid]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4806512_REF4,00.html| Titel=75 Millionen Euro für Transrapid-Planung in den USA| Datum=29.09.2005, 17:34 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Wirtschaft}} {{Nord- und Mittelamerika}} Bremen: Nachfolgediskussion nach Rücktritt von Henning Scherf 13124 148790 2006-02-18T03:39:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:06, 30. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Bremen (Bundesland)|29.09.2005}} Der Bremer Bürgermeister [[:w:Henning Scherf|Henning Scherf]] ([[:w:SPD|SPD]]) hat am Mittwoch auf einem Landesparteitag seiner Partei seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern angekündigt. Mit diesem für viele überraschenden Schritt beginnt in Bremen eine neue politische Ära. Die Suche nach einem Nachfolger hat begonnen. Henning Scherf, der den Rekord als dienstältestes Mitglied einer Landesregierung hält (er ist seit 1978 Senator in Bremen), wird bis zur Lösung der Nachfolgefrage noch im Amt bleiben. Die Frage danach, ob er Ambitionen auf bundespolitischer Ebene habe, verneinte Scherf. Als aussichtsreiche Kandidaten für das Amt des neuen Bürgermeisters werden vor allem drei Namen ins Spiel gebracht: Bildungssenator [[:w:Willi Lemke|Willi Lemke]], der Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion Jens Böhrnsen, Außenseiterchancen werden der Sozialsenatorin Karin Röpke eingeräumt. SPD-Landeschef Carsten Sieling führte am Donnerstag zu dieser Personalfrage bereits erste Gespräche. Wesentliches Kriterium für die Entscheidung der Besetzung dieses Amtes wird die Frage sein, wie der Kandidat mit dem Koalitionspartner [[:w:CDU|CDU]] in der [[:w:Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]] zurecht kommen kann. In Bremen ist eine große Koalition aus SPD und CDU bereits in der zweiten Legislaturperiode im Amt. Allerdings gibt es in der Bremer SPD auch Kräfte, die in dem personellen Wechsel an der Spitze eine Chance sehen, die Ära der Zusammenarbeit mit der CDU in Bremen wieder zugunsten eines rot-grünen Bündnisses zu beenden. Die CDU meldete sich inzwischen mit der Aufforderung an die Genossen zu Wort, ein „klares, eindeutiges und unmissverständliches Votum für die große Koalition“ hören zu wollen, so der CDU-Landesvorsitzende [[:w:Bernd Neumann|Bernd Neumann]]. Die CDU hatte nach der Rücktrittsankündigung Scherfs die persönliche Leistung des SPD-Politikers als Koalitionsmacher gewürdigt: „Scherf war die stabile Säule in der Koalition“, sagte Innensenator Thomas Röwekamp (CDU). Die [[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] betrachten den Rücktritt Scherfs als politische „Zäsur“ und verbanden damit die Forderung nach einem inhaltlichen Neuanfang. Der Landesvorstandssprecher der Grünen, Dieter Mützelburg, sagte dazu: „Die politische Lähmung in unserem Stadtstaat wird nicht allein durch einen Wechsel an der Regierungsspitze überwunden.“ Lob für seine Arbeit erhielt der Sozialdemokrat Scherf auch vom niedersächsischen Ministerpräsidenten [[:w:Christian Wulff|Christian Wulff]] (CDU), der dessen politische Verdienste für Bremen und Deutschland würdigte: „Henning Scherf gehört für mich zu meinen Lieblingssozialdemokraten. Die Art seiner Amtsführung war für mich ein echtes Vorbild.“ Scherf gilt als Architekt und personeller Garant des Bündnisses mit der CDU. Scherf: „Die große Koalition war für mich persönlich eine gute Erfahrung und Bereicherung. Mit der SPD habe ich 1999 und 2003 gute Wahlergebnisse erzielt.“ Er erklärte, die für die SPD positiven [[Ergebnisse der Bundestagswahl 2005|Ergebnisse der vorgezogenen Bundestagswahl]] hätten ihm seine Rücktrittsentscheidung erleichtert. Ähnlich wie einer seiner Vorgänger in diesem Amt und politischer Ziehvater, [[:w:Hans Koschnik|Hans Koschnik]], wählte Scherf die Mitte der Legislaturperiode für seine Entscheidung, um einem Nachfolger genügend Zeit zu geben sich einzuarbeiten und in diesem Amt politisch zu profilieren. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Weser-Kurier| Wikipedia=Weser-Kurier| URL=http://www.weser-kurier.de/20050929/btag_381_32303035303932393030383331.php?MeldungsID=1127996248&co=1&ressort=BTAG%2FWKH%2FPOLITIK%2F01&ueberschrift=Bremer+SPD+sucht+einen+neuen+B%FCrgermeister&| Titel=Bremer SPD sucht einen neuen Bürgermeister| Datum=29.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Weser-Kurier| Wikipedia=Weser-Kurier| URL=http://www.weser-kurier.de/20050929/btag_1670.php?MeldungsID=2005092900940&| Titel=Drei Namen stehen ganz oben auf der Liste| Datum=29.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Weser-Kurier| Wikipedia=Weser-Kurier| URL=http://www.weser-kurier.de/20050929/btag_1670.php?MeldungsID=2005092900967&| Titel=»Ich habe überhaupt nicht resigniert«| Datum=29.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Henning Scherf]] {{Europa}} Kategorie:Henning Scherf 13126 191287 2006-06-03T18:43:57Z Amsel 822 {{Wikipedia|Henning Scherf}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Scherf, Henning]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Scherf, Henning]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Scherf, Henning]] Polizei rätselt: Diebe transportierten 100 Fässer Bier spurlos durch ein Maisfeld 13127 149449 2006-02-18T05:29:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Aachen|29.09.2005}} Vor einem Rätsel steht die Polizei in Aachen. Diebe transportierten 100 Fässer Bier durch ein [[w:Mais|Maisfeld]], ohne auffällige Spuren zu hinterlassen. Die insgesamt 3.000 Liter befanden sich in 30-Liter-Fässern auf dem Gelände eines Getränkehandels. Sie standen auf Holzpaletten und waren durch einen Zaun gesichert. Immerhin handelte es sich um Helles in stählernen Edelfässern. Wie es den Dieben gelang, diese abzutransportieren, ohne eine Schneise im Maisfeld zu hinterlassen, will die Polizei jetzt ermitteln. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizei Aachen| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=730929&firmaid=11559&keygroup=| Titel=POL-AC: 3000 Liter Bier geklaut| Datum=29.09.2005, 11:58 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Getränkehandelsunternehmen]] {{Europa}} Kategorie:Getränkehandelsunternehmen 13128 83987 2005-09-29T20:24:41Z Franz 834 Getränkehandelsunternehemn zu Unternehmen [[Kategorie:Unternehmen]] Junger Mann flüchtet nach versuchter Vergewaltigung in ein Maisfeld 13131 116710 2005-12-11T16:39:56Z 172.176.10.47 {{Beginn|Regau|Österreich|29.09.2005}} Am vergangenen Mittwoch ist eine 18-jährige Frau aus Regau in [[w:Oberösterreich|Oberösterreich]] nur knapp einer Vergewaltigung entgangen. Die Frau war gegen 19:30 Uhr auf einem Spaziergang nahe der Himmelreichskreuzung, als ein junger Mann auf sie zusprang. Er besprühte die junge Frau mit einem Pfefferspray. Dann versuchte er, die Frau in ein unmittelbar daneben liegendes [[w:Mais|Maisfeld]] zu ziehen. Nachdem das Opfer dem Täter erklärte, sie würde ihn kennen, ließ er von ihr ab und flüchtete in das Maisfeld. Die Frau konnte weitgehend unverletzt entkommen. Die Polizei warnt jedoch vor diesem Vorgehen. Ihrer Meinung nach hatte die Frau unwahrscheinliches Glück gehabt, denn diese Aussage ist sehr gefährlich. Viele Täter werden daraufhin erst recht aggressiv. Nachdem die Frau den Täter sehr gut beschreiben konnte – er ist circa 20 Jahre alt, blond, über 1,80 Meter groß und korpulent –, sucht die Polizei nun Zeugen, die den Mann kennen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben]] * [[Versuchte Vergewaltigung im Maisfeld: Phantombild vorhanden]] == Quellen == {{Quelle| Medium=OOÖ.ORF.at| URL=http://ooe.orf.at/stories/61114/| Titel=18-jährige Frau mit Pfefferspray attackiert| Datum=29.09.2005}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Maisfeld]] {{Europa}} Bangkoks neuer internationaler Flughafen der Presse präsentiert 13133 148420 2006-02-18T02:34:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:09, 30. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|30.09.2005}} Thailands Ministerpräsident [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] ließ es sich gestern nicht nehmen, mit großem Aufwand einen Flughafen in Bangkok der Öffentlichkeit vorzustellen, dessen Fertigstellung erst in einigen Monaten zu erwarten ist. „[[w:Suvarnabhumi|Suvarnabhumi]]“ soll das neue Schmuckstück der Flugverkehrsinfrastruktur Thailands heißen, „goldenes Land“ – ein Name, den König [[w:Rama IX.|Rama IX.]] persönlich ausgesucht haben soll. Der neue Flughafen soll den völlig überlasteten internationalen Flughafen Bangkoks (Don Muang) ablösen und von ihm auch das [[w:IATA|IATA]]-Kürzel BKK übernehmen. Der Flughafen Bangkoks muss jährlich 38 Millionen Passagiere abfertigen. Der Premierminister vollzog mit einem Flug vom (aktuellen) Flughafen Bangkok zum neuen Flughafen mit 200 geladenen Gästen und amtlichen Würdenträgern eine Art Eröffnungslandung. Er wollte damit ein Signal der Entschlossenheit der Behörden für die Öffentlichkeit geben, dass mit Hochdruck an der Fertigstellung gearbeitet werde. Der ursprünglich geplante Eröffnungstermin war nämlich am gestrigen 29. September 2005 vorgesehen. Ursache für die Überschreitung des zeitlichen Planungsrahmens waren Korruptionsvorwürfe, die im Zusammenhang mit dem Bau des 150-Milliarden-Baht-Großprojektes immer wieder erhoben worden waren. Zuletzt entzündete sich der Unmut der Öffentlichkeit an den Kosten für Bombendetektoren auf dem zukünftigen Flughafen, deren Beschaffung mit allein zwei Milliarden [[w:Baht|Baht]] zu Buche schlagen sollen. Die geladenen Journalisten waren trotzdem von den Dimensionen und vom futuristischen Design des neuen [[w:Suvarnabhumi International Airport|Flughafens Suvarnabhumi]] beeindruckt. „Obwohl noch eine Menge Arbeit zu tun ist, ist der Flughafen optisch überwältigend. Er hat auch das weltweit größte einzelne Passagierterminal mit 500.000 Quadratmetern zu bieten“, lobte IATA-Vizepräsident Andrew Drysdale. Die IATA ist die Dachorganisation von 217 Fluggesellschaften weltweit. Der gesamte internationale Flugverkehr nach Bangkok soll später auf den neuen Flughafen verlegt werden, der mit einer Startkapazität von 45 Millionen Passagieren und drei Millionen Tonnen Fracht konzipiert ist. Die endgültige Fertigstellung des Flughafens ist in einem halben Jahr vorgesehen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=The Nation (Bangkok)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/09/30/headlines/index.php?news=headlines_18749584.html| Titel=SUVARNABHUMI’S SOFT LAUNCH: Airport passes ‘test’| Datum=29.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Bangkok (Don Muang)]] [[Kategorie:Flughafen Bangkok (Suvarnabhumi)]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Korruption]] {{Asien}} Kategorie:Regau 13135 84019 2005-09-29T21:09:38Z Grimmik 636 [[Kategorie:Oberösterreich]] [[Kategorie:Oberösterreich]] Autofahrer in Erfurt mit 5,0 Promille gestoppt 13139 148734 2006-02-18T03:30:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|30.09.2005}} In der Landeshauptstadt Erfurt wurde laut Polizeiangaben vom Donnerstag ein 41-jähriger Mann mit 5,0 Promille im Blut erwischt. Der Mann konnte nicht mehr alleine aussteigen, geschweige denn selbstständig stehen. Dem Fahrer war schon im Dezember des vergangenen Jahres wegen des gleichen Vergehens der Führerschein entzogen worden. Er wurde mit einer Alkoholvergiftung in das Krankenhaus eingeliefert. == Quellen == {{Quelle1| Medium=AutoMotorSport| Wikipedia=| URL=http://auto-motor-und-sport.de/news/politik_verkehr/erfurt_eine_menge_promille.92781.htm| Titel=Erfurt: Eine Menge Promille| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] {{Europa}} Suche nach vermisstem Rentner per Hubschrauber mit Infrarotkamera 13142 149603 2006-02-18T05:55:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=06:54, 30. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Flörsheim am Main|30.09.2005}} Am Mittwochabend gab es eine große Aufregung im Flörsheimer Stadtteil Keramag/Falkenberg. Ein Hubschrauber kreiste stundenlang über der Ortschaft, und kaum einer der Einwohner wusste warum. Der Grund für den ungewöhnlichen Zwischenfall war eine Vermisstenmeldung. Ein noch sehr rüstiger 88-jähriger Rentner aus Keramag/Falkenberg war etwa um 20:00 Uhr als vermisst gemeldet worden. Er war am Nachmittag aufgebrochen um Nüsse zu sammeln. Nachdem es bereits dunkel geworden war und er noch nicht heimgekehrt war, machten sich die Angehörigen Sorgen und schalteten die Polizei ein. Daraufhin begann eine großangelegte Suchaktion. Ein Hubschrauber mit Infrarotkamera an Bord ging umgehend in die Luft. Zusätzlich begannen Polizei- und Rettungskräfte mit weiteren Maßnahmen um den Mann zu finden. Überdies waren noch Mitarbeiter des [[:w:Deutsches Rotes Kreuz|Deutschen Roten Kreuzes]] an der Suche beteiligt. Neben den 20 Mann der Flörsheimer Feuerwehr kamen auch noch die Feuerwehren Hofheim und Hochheim zu Hilfe sowie zwei Hundestaffeln aus der Umgebung. Um 22:54 Uhr hatte die Suche Erfolg. Zwei Feuerwehrleute aus Flörsheim fanden den Mann. Er lag ohne erkennbare Verletzungen gegenüber der ehemaligen Sektkellerei an der Landstraße 3028 in der Böschung. Vorsorglich wurde er in ein Krankenhaus gebracht. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Main-Spitze| URL=http://www.main-spitze.de/region/objekt.php3?artikel_id=2060336| Titel=Vermisster löst Suchaktion aus| Datum=29.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] {{Europa}} Kategorie:Flörsheim am Main 13143 103463 2005-11-08T09:16:02Z Color 599 kat [[Kategorie:Hessen]] Die Aargauer Polizei fand Diebesgut in einem Maisfeld 13144 148909 2006-02-18T03:59:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Schwaderloch|Schweiz|30.09.2005}} Am Sonntag, den 04.09.2005, verhaftete die Polizei am Morgen in der Aargauer Gemeinde Schwaderloch drei Personen aus Russland. Es waren zwei Männer, 23 und 27 Jahre alt, und eine 21-Jährige Frau, die unter dem Verdacht standen, Autos aufgebrochen zu haben, weitere Strafdelikte wurden ihnen zur Last gelegt. Teile des Diebesgutes fand die Polizei in einem Maisfeld. Etwa gegen 03:00 Uhr MESZ ging bei der Polizei ein Notruf ein, auf dem Zollparkplatz in Stein wären etliche Autos aufgebrochen worden. Ein Autobesitzer konnte die Beamten auf den vermutlichen Aufenthaltsort der Diebe, einen Lagerplatz, hinweisen. Der Platz wurde umgehend mit Hilfe eines Polizeihundes kontrolliert. In dem angrenzenden Maisfeld fanden sich die gestohlenen Gegenstände aus den Autos wieder, des Weiteren lag dort Diebesgut aus anderen Einbrüchen. Die drei russischen Staatsangehörigen befinden sich derzeit in Untersuchungshaft. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Aargauer Zeitung| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004704&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101036040| Titel=Diebesgut im Maisfeld - 3 Verhaftungen| Datum=04.09.2005 18:41| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Schwaderloch 13145 84067 2005-09-29T22:37:08Z Dion 635 [[Kategorie:Aargau]] [[Kategorie:Aargau]] Schwarzenegger verhindert Gesetz zur Homosexuellen-Ehe 13149 190486 2006-06-03T07:43:43Z 85.178.36.82 Bild entfernt, dieses Bild stellt vermutlich eine Urheberrechtsverletzung dar und wird von den [[Commons:]] gelöscht werden. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:18, 30. Sep. 2005 (CEST)}} <!--[[Bild:Arnold Schwarzenegger.jpg|thumb|Gouverneur Schwarzenegger]]--> {{Beginn|Sacramento|Kalifornien|30.09.2005}} Nachdem das kalifornische Parlament am 6. September das Gesetz zur Legalisierung der Homosexuellen-Ehe beschlossen hatte, hat nun Kaliforniens Gouverneur [[w:Arnold Schwarzenegger|Arnold Schwarzenegger]] sein Veto-Recht ausgeübt. Seiner Ansicht nach würde dieses Gesetz nur zu Irritationen führen. „Wenn das [derzeitige] Verbot gleichgeschlechtlicher Ehe nicht verfassungsgemäß ist, ist das Gesetz nicht notwendig. Wenn das Verbot der Verfassung entspricht, ist das Gesetz unwirksam.“ So sollten deshalb die Bürger und Gerichte Kaliforniens über das Gesetz entscheiden, nicht aber das Parlament. Weiterhin führt er aus, dass das Gesetz dem Ergebnis der Volksabstimmung aus dem Jahr 2000 widerspräche, bei der die Bürger mehrheitlich entschieden hatten, dass eine Ehe aus Mann und Frau bestehe. Gegen das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen hat sich jedoch ein Gericht in San Francisco ausgesprochen, dass in dem Verbot einen Verfassungsverstoß sieht. Derzeit wird über den Streit in einem Berufungsverfahren verhandelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Neues Gesetz in Kalifornien erlaubt „Homo-Ehe“]] (07.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Wikipedia=Washington Post| Medium=Washington Post| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/09/29/AR2005092902024.html| Titel=„Schwarzenegger Vetoes Gay Marriage Bill“| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| Medium=NZZ Online| URL=http://www.nzz.ch/2005/09/30/al/newzzEE7XHO35-12.html| Titel=„Schwarzenggers Veto gegen Homosexuellen-Ehe“| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gesetz zur Legalisierung homosexueller Ehen]] [[Kategorie:Homosexualität]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Arnold Schwarzenegger]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Gesetz zur Legalisierung homosexueller Ehen 13150 84099 2005-09-30T05:39:07Z Konstantin 976 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Siebter DEL-Spieltag: Vierter Heimsieg für die Nürnberg Ice Tigers 13151 128233 2006-01-03T02:10:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ingolstadt]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:34, 2. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|30.09.2005}} {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 0:1 (19:23) C. Herperger, R. Guillet - M. Pudlick; 1:1 (22:01) C. Beardsmore, P. Fical - F. Methot; 1:2 (24:09) C. Herperger, A. Selivanov - A. Hedlund; 2:2 (27:18) B. Barz, G. Leeb - A. Polaczek; 3:2 (29:22) T. Martinec, R. Döme - J. Pollock; 4:2 (47:30) T. Martinec, C. Beardsmore - B. Swanson; 5:2 (55:02) R. Döme, T. Martinec '''Strafzeiten:''' Nürnberg Ice Tigers 22 Min./ Krefeld Pinguine 53 Min. '''Schiedsrichter:''' Langer, Michael '''Linienrichter:''' Höck, Christian; Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 2.853 Im ersten Drittel konnten die Pinguine das Spiel klar beherrschen und setzten fast mit Ertönen der Drittelsirene das verdiente Führungstor. Im zweiten und dritten Drittel entglitt ihnen die Partie jedoch aufgrund unnötiger Strafen und den daraus resultierenden notwendigen Unterzahlspielen. Umstritten war die Spieldauerstrafe gegen Vasiljevs wg. Ellenbogenchecks. Die Tiger kamen druckvoll ins Spiel und die leider nicht sehr zahlreich vertretenen Fans sahen die bisher beste Leistung ihrer Mannschaft. Fünf Minuten vor Ende des letzten Drittels gab es einen nicht notwendigen Check von Selivanov gegen den Nürnberger Torwart (ausserhalb des Torraums). Der Nürnberger Brennan zog daufhin seine Handschuhe aus und es gab eine mächtige Keilerei, wie man sie so in der DEL schon lange nicht mehr gesehen hat. Schiedsrichter Langer ahndete diese jedoch mit sehr geringem Strafmaß für beide Seiten. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 0:1 (00:19) P. Lebeau, D. Norris - P. Plante; 0:2 (26:56) M. Bresagk, P. Boileau - P. Lebeau; 1:2 (49:22) P. Hedin, D. Edgerton - S. Kelly '''Strafzeiten:''' Mannheim 24 Min., Frankfurt 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert; Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 13.071 Durch das prestigeträchtige Lokalderby zwischen Mannheim und Frankfurt gelang den Lions der Sprung an die Tabellenspitze. Dies lag auch an dem Frühstart von Top-Stürmer Pat Lebeau, der den Puck schon nach 19 Sekunden erstmals im Adler-Tor versenkte. Auf den nächsten Treffer mussten die über 13.000 Zuschauer in der erneut vollen SAP-Arena dann über 25 Minuten warten. Bei vier Spielern auf jeder Seite und damit mehr Platz gelang es Michael Bresagk den Vorsprung auf zwei Tore auszubauen. Nochmals verkürzen konnte Hedin in der 10. Spielminute des letzten Abschnittes, doch den Sieg der Frankfurter konnte er damit nicht verhindern. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 n.P. !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 1:0 (14:16) K. Kathan, D. Kreutzer - J. Tory; 2:0 (16:07) K. Kathan, T. Reirden - D. Kreutzer; 2:1 (29:58) V. Aab, L. Karabin - M. Pöttinger; 2:2 (35:17) M. Wolf, L. Fagemo - B. Richardson; 3:2 (39:13) P. Ferraro, C. Ferraro - T. Reirden; 3:3 (53:46) K. Furey, B. Adams - M. Greig, 3:4 M. Greig (Game-Winning-Penalty) '''Strafzeiten:''' Düsseldorf 12 Min., Iserlohn 26 Min. '''Schiedsrichter:''' Rademaker, Axel '''Linienrichter:''' Brodnicki, Richard; Dobber, Michiel '''Zuschauer:''' 6.011 Ein weiteres Derby stieg in Düsseldorf, wo die heimische DEG auf die Iserlohn Roosters traf. Lange ließen beide Mannschaften die sich bietenden Überzahlsituationen ungenutzt, doch nach 14 Minuten und im fünften Powerplay überhaupt verwandelte Klaus Kathan zur Führung für die Metro Stars. Keine zwei Minuten später erhöhte die Düsseldorfer Paradereihe um Klaus Kathan, der sich erneut als Schütze eintrug, sogar auf 2:0. Das Spiel schien gelaufen, die Landeshauptstädter kontrollierten. Doch mit viel Glück verkürzte Vitalij Aab auf 2:1. Düsseldorf blieb aber das bessere Team und das änderte sich erst, als Michael Wolf sogar den Ausgleich schaffte. Kurz vor der Pausensirene konnte Peter Ferraro auf Vorlage seines Zwillingbruders Chris in Überzahl aber erneut die Führung für Düsseldorf markieren. Im letzten Drittel düpierte Kirk Furey den DEG-Goalie Alex Jung, indem ein Kullerschuss von ihm über die Linie ging. Jetzt waren sogar drei Punkte drin für die Sauerländer, doch Schiri Rademaker verwehrte nach Ansicht des Videobeweises einen vermeintlichen Treffer von Bryan Adams. Im folgenden Penaltyschießen traf für das Heimteam nur Kapitän Daniel Kreutzer, für die Gäste war Mark Greig gleich zweimal erfolgreich. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 1:0 (35:43) D. Van Impe, B. Gratton - M. Beaucage; 2:0 (58:30) A. Barta '''Strafzeiten:''' Hamburg 37 Min., Kassel 55 Min. '''Schiedsrichter:''' Breiter, Stefan '''Linienrichter:''' Kühnel, Matthias; Zantop, Stefan '''Zuschauer:''' 8.288 Die Freezers empfingen vor (für Hamburger Verhältnisse) wenigen Zuschauern die Kassel Huskies zum Duell der beiden Tabellenletzten und übergaben die rote Laterne an die Nordhessen durch einen Shut-Out für Boris Rousson. Nach nicht einmal einer Minute kam es zu einer Keilerei, nach der Sebastian Osterloh und Christian Hommel schon wieder duschen gehen mussten. Nach dem hektischen ersten Drittel wurde es im Mittelabschnitt ruhiger. Dennoch führte eine 2+10-Strafe gegen Kassel zum Führungstreffer für die Gastgeber. 90 Sekunden vor Spielende sorgte Alexander Barta mit dem 2:0 für endgültige Klarheit. Die Herausnahme von Joaquin Gage 13 Sekunden vor Ende brachte da auch nichts mehr für die Huskies ein. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 1:0 (01:33) B. Tapper, T. Warriner - R. Hock; 1:1 (08:31) D. Ast, Y. Seidenberg - J. Holland; 1:2 (23:05) C. Höhenleitner, C. Melischko - G. Goodall; 1:3 (25:03) F. Keller, J. Holland - G. Oswald; 1:4 (38:10) R. Valicevic, M. Jiranek - B. Barta '''Strafzeiten:''' Hannover 14 Min., Ingolstadt 20 Min. '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Mosler, Markus; Starke, Matthias '''Zuschauer:''' 5.130 Noch nie verloren hatte der Tabellenführer aus Hannover vor diesem Match in der eigenen TUI-Arena gegen den ERC Ingolstadt. Und erst sah es auch so aus, als ginge diese Serie weiter, schließlich traf Brad Tapper nach 1:30 Minute zum 1:0 das Netz. Nach acht Spielminuten schickte Schiri Awizus Burym auf die Strafbank, die Überzahl nutzte Doug Ast zum Ausgleich. Ein Doppelschlag im zweiten Drittel machte dann die Chance auf den besten Start eines DEL-Teams in eine Saison auch für die Scorpions zunichte. Christian Höhenleitner (23:05) und Florian Keller zwei Minuten später brachten Ingolstadt sicher in Führung. Bei 38:10 gespielten Minuten sorgte Robert Valicevic zur endgültigen Entscheidung, obwohl die Schussstatistik (13:4 Schüsse auf's Tor) für dieses Drittel klar eine Hannoveraner Überlegenheit wiederspiegelte, was aber auch an den vielen Überzahlsituationen für die Niedersachsen lag. Im letzten Drittel konnten die Landeshauptstädter das Spiel nicht mehr drehen und mussten somit die erste Saisonniederlage und den Sturz von der Tabellenspitze verkraften. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Füchse Duisburg !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 n.P. !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 0:1 (05:59) A. Rekis, J. Menauer - R. Suchan; 1:1 (27:55) M. Waginger, S. McNeil - M. Darche, 2:1 R. Francz (Game-Winning-Penalty) '''Strafzeiten:''' Duisburg 8 Min., Augsburg 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Schütz, Richard '''Linienrichter:''' Linnek, Mario; Schulz, Sirko '''Zuschauer:''' 2.033 Schiedsrichter Richard Schütz verteilte in Duisburg im Spiel der Füchse gegen die Augsburger Panther zwar nur recht wenige Strafen, dennoch fielen beide Tore in Überzahl für das jeweilige Team. Im ersten Drittel musste neben Trond Magnussen, der dadurch indirekt Rekis zum Führungstreffer verhalf, sonst nur noch Steve Potvin auf die Strafbank. Den insgesamt verdienten Ausgleich vor nur knapp über 2.000 Zuschauern machte Waginger ebenfalls in Überzahl. Dass sich daran nichts mehr änderte, lag auch an den hervorragenden Torhütern, die beide eine Quote von über 97% erreichen konnten. Im Penaltyschießen war Francz in der entscheidenen 1:1-Situation erfolgreich und erzielte den Game-Winning-Penalty. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 0:1 (05:34) N. Mondt, S. Furchner; 1:1 (16:51) R. Mueller, C. Gawlik - F. Busch; 2:1 (26:16) M. Beaufait, K. Fairchild - D. Walser; 3:1 (43:41) D. Walser, S. Felski - K. Fairchild; 3:2 (52:59) L. Kopitz, N. Mondt - M. Müller; 3:3 (54:55) J. Roy, D. McLlwain - S. Julien; 4:3 F. Busch (Game-Winning-Penalty) '''Strafzeiten:''' Berlin 12 Min., Köln 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Oswald, Christian '''Linienrichter:''' Dierberg, Sascha; Schröter, Lars '''Zuschauer:''' 4.500 Zum dritten Penaltyschießen des Tages kam es in Berlin, wo Busch für die endgültige Entscheidung zugunsten der Gastgeber sorgte. Beide Mannschaften traten mit Nachwuchs-Goalies an und Daniar Dshunussow von den Eisbären musste als erstes hinter sich greifen. In Unterzahl verwandelte Nicki Mondt einen Konter zum 0:1 für die Rheinländer. Für den amtierenden deutschen Meister konnte Mueller in der 17. Spielminute ausgleichen. Der erste Überzahltreffer der Partie fiel erst im zweiten Drittel, denn, als Dave McLlwain wegen Halten des Stockes für zwei Minuten auf die Strafbank musste, brachte Marc Beaufait Berlin in Führung. Zum nächsten Abschnitt stand nicht mehr Dshunussow, sondern Youri Ziffzer zwischen den Pfosten der Hauptstädter. Und der ließ noch zwei Tore zu, Kopitz und Roy retteten für die Kölner einen Punkt, nachdem Derrick Walser schon zu Drittelbeginn die Führung für die Gastgeber ausbaute. Im Penaltyschießen sorgte dann Youngster Florian Busch für die Entscheidung und den Zusatzpunkt für die Berliner Eisbären. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 8 || 6 || 2 || 23:17 || '''18''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 7 || 6 || 1 || 24:17 || '''16''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 7 || 5 || 2 || 27:22 || '''14''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 7 || 4 || 3 || 20:14 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 7 || 4 || 3 || 24:21 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 7 || 4 || 3 || 19:24 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 7 || 3 || 4 || 24:23 || '''11''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 8 || 3 || 5 || 25:21 || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 7 || 3 || 4 || 20:20 || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 7 || 3 || 4 || 19:22 || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 8 || 3 || 5 || 20:26 || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 7 || 3 || 4 || 21:23 || '''8''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 7 || 2 || 5 || 16:25 || '''7''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 8 || 2 || 6 || 15:22 || '''5''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:Ingolstadt]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Quebec: Tote bei Absturz eines Wasserflugzeugs 13152 148333 2006-02-18T02:01:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Montreal|Kanada|30.09.2005}} In der kanadischen Provinz Quebec ist gestern ein Wasserflugzeug mit einem Piloten und fünf japanischen Passagieren an Bord auf einem See verunglückt. Der Unglücksort befand sich auf dem See Ouimet, etwas außerhalb der Ressort-Stadt Mont-Tremblant. Die Maschine befand sich noch in der Startphase über dem Wasser, aus dem es gestartet ist. Plötzlich verlor der Pilot die Gewalt über das Flugzeug und es stürzte nach des Ufers in das Wasser. Auf dem Weg ins Krankenhaus verstarb ein japanischer Tourist. Noch nicht geklärt ist, ob das schlechte Wetter über Quebec für das Unglück verantwortlich ist, Presseberichte sprachen aber davon, dass dies durchaus als mögliche Ursache anzunehmen sei. An diesem Donnerstag gab es Winde mit über 90 Kilometern pro Stunde, zeitweise waren 240.000 Einwohner sogar ohne Stromversorgung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=n-tv - live - Nachrichtensendung - Wasserflugzeugabsturz in Quebec| Datum=30.09.2005| Sonstiges=08:00 Uhr}} {{Quelle1| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=n-tv - live - Nachrichtensendung - Wasserflugzeugabsturz in Quebec| Datum=30.09.2005| Sonstiges=13:00 Uhr}} {{Quelle1| Medium=macleans.ca| URL=http://www.macleans.ca/topstories/news/shownews.jsp?content=n0929133A| Titel=Japanese tourist dead in Quebec after winds flip seaplane over| Datum=29.09.2005| Sonstiges=21:46 Uhr}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Wasserflugzeug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] {{Nord- und Mittelamerika}} Zwei Tote beim Absturz einer „Cessna 210“ in Idaho 13156 148395 2006-02-18T02:12:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Salmon|USA|30.09.2005}} Zwei Männer aus Kalifornien starben beim Absturz eines Kleinflugzeugs im zentralen [[w:Idaho|Idaho]]. Der Pilot, der 60 Jahre alte Alfred Wilsey aus San Francisco und der Passagier, der 62 Jahre alte Richard Ongaro aus San Rafael, waren die einzigen Passagiere an Bord einer „[[w:Cessna|Cessna 210]]“. Wilsey kehrte von einer einwöchigen Safari zurück. Offizielle teilten mit, dass der Absturz gestern Abend passierte, als das Flugzeug von einer „Flying B-Resort-Ranch“ nahe der Stadt Salmon starten wollte. Ein Augenzeuge teilte den Polizisten mit, das Flugzeug hätte versucht, seinen Kurs zu halten, als es nach links abdriftete, den Fluss Salmon überquerte und dann ungefähr 275 Meter weiter zu Boden ging. Das Flugzeug fing nach dem Absturz Feuer. Die Körper der beiden Passagiere könnten nicht vor heute geborgen werden. Die Ursache des Absturzes wird zur Zeit noch untersucht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=KESQ NewsChannel| URL=http://www.kesq.com/Global/story.asp?S=3919226&nav=9qrx| Titel=Two die in small plane crash| Datum=ohne Datumsangabe, wahrscheinlich 29.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Nord- und Mittelamerika}} Ehemann wurde im Mordfall Bochum-Hordel zu lebenslanger Haft verurteilt 13157 171891 2006-04-17T19:08:31Z 172.176.154.6 Datum/TVA angepasst - ... das Mordmerkmal der Heimtücke als *verletzt*?? Dann wäre es ja *keine* Heimtücke gewesen. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:30, 30. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Bochum|30.09.2005}} Das Landgericht Bochum verurteilte am Mittwoch einen 24-jährigen ehemaligen Altenpflege-Azubi wegen Mordes zu lebenslanger Haft. Der Auszubildende hatte am Abend des 23. November 2004 seine auf dem Sofa schlafende Ehefrau (26) erwürgt und war anschließend auf die Reeperbahn in Hamburg geflüchtet. Dort wurde er von der Polizei gefasst und nach Bochum überführt. Über das Motiv der Tat herrscht weiterhin Unklarheit. Der Angeklagte gibt an, er habe es nicht ertragen können, dass seine Frau ruhig auf dem Sofa schliefe, während er vor Sorgen weder ein noch aus wisse. Vor Gericht bereute er die Tat: „Ich vermisse sie so stark, dass es mein Herz zerreißt. Ich würde mein Leben hergeben, wenn sie dadurch wieder da wäre.“ Das Landgericht sah jedoch neben Totschlag auch das Mordmerkmal der Heimtücke als erfüllt an, da das Opfer zum Tatzeitpunkt wehrlos war. Aufgrund der Situation des Angeklagten bei der Tat hat das Gericht jedoch entgegen dem Wortlaut des Gesetzes keine lebenslange Freiheitsstrafe, sondern nur eine Maximalfreiheitsstrafe von 15 Jahren festgesetzt, da es die besondere Schwere der Schuld, die nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts für eine lebenslange Bestrafung notwendig ist, verneint hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Neue Anklagepunkte im Mordfall Bochum-Hordel]] (27.06.2005) * [[Angeklagter Ehemann schweigt beim Prozessauftakt im Mordfall Bochum-Hordel]] (01.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Crime Aktuell| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=71063| Titel=Ehefrau auf Sofa erwürgt - Lebenslange Haft für 24-Jährigen| Datum=29.09.2005}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren ]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Landgericht Bochum]] {{Europa}} Pilotenvereinigung Cockpit fordert Herausgabe der Mängelliste weltweiter Airlines 13167 149446 2006-02-18T05:29:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Berlin|Braunschweig|30.09.2005}} Dem Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig liegt eine Mängelliste vor, in denen Airlines aus aller Welt enthalten sind, die Europa anfliegen. Während die [[w:Vereinigung Cockpit e.V.| Pilotenvereinigung Cockpit]] (VC) die Herausgabe dieser Liste forderte, verweigert das Amt die Veröffentlichung der Daten. Begründet hat die VC ihre Forderung mit fünf schweren Flugzeugunfällen innerhalb eines Monats. Betroffen ist der August 2005. Dabei sind insgesamt über 320 Menschen gestorben. Das Luftfahrt-Bundesamt weigert sich zur Herausgabe, weil die Bundesregierung eine Liste der Airlines haben möchte, die von der EU in Vertretung aller EU-Länder gemeinsam herausgegeben wird. Einige EU-Länder haben jedoch schon eigene Schwarzlisten herausgegeben. Die VC möchte jedoch aufgrund der aktuellen Ereignisse nicht länger auf die Liste warten. Die VC vertritt zudem die Meinung, da das Luftfahrt-Bundesamt aus Steuergeldern finanziert wird, ist es auch gegenüber der Bevölkerung zur Aufklärung und damit zur Herausgabe verpflichtet. Die Behörde beruft sich jedoch auf die aktuelle Gesetzeslage, nach der es kein Gesetz gibt, das die Behörde dazu zwingen könnte. == Themenverwandte Artikel == * [[Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU]] (31.08.2005) * [[EU veröffentlicht „Schwarzbuch“ mit unzuverlässigen Fluggesellschaften]] (23.08.2005) * [[Air France hat Angst vor Repressalien - Flüge nach Kamerun gestrichen]] (18.09.2005) * [[Flugverbot für Cameroon Airlines in Frankreich]] (17.09.2005 ) * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=NDR Info| URL=http://www.ndrinfo.de/pages/news/1,2760,SPM48_CON05x09x30x08-15,00.html| Titel=GEHEIME MÄNGELLISTE BEIM LUFTFAHRTBUNDESAMT| Datum=30.09.2005 08:15 Uhr MESZ| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Schwarzbuch]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] {{Europa}} Wieder Terroranschläge im Süden Thailands 13169 148655 2006-02-18T03:13:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=18:59, 30. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|30.09.2005}} Drei Menschen starben durch zwei Anschläge im Süden Thailands. Der erste Anschlag galt zwei chinesischen Straßenhändlern, die von einem Motorrad aus beschossen und tödlich verletzt wurden. Bei dem zweiten Anschlag wurden ein Sprengsatz gezündet und Polizisten beschossen. Einer der Polizisten starb dabei. Wie ein Polizist gegenüber der Nachrichtenagentur [[w:Reuters|Reuters]] mitteilte, versperrten die Täter bei ihrer Flucht hinter sich die Straße, indem sie Nägel streuten und Baumstämme auf die Straße zogen. Auf diese Weise sollten Soldaten, die den Polizisten zu Hilfe eilen wollten, an der Verfolgung gehindert werden. Die seit fast zwei Jahren anhaltenden Unruhen im Süden Thailands bilden den Hintergrund für diese Attentate. Islamistische Terroristen haben mehrfach durch Attacken dieser Art auf sich aufmerksam gemacht. Es geht ihnen um eine Ablösung des vorwiegend moslemisch bewohnten Süden Thailands vom mehrheitlich buddhistisch orientierten Mutterland Thailand. Vor diesem Hintergrund gehen Beobachter davon aus, dass auch die beiden Anschläge vom heutigen Freitag auf das Konto islamistischer bzw. separatistischer Kräfte gehen. Seit Beginn der Unruhen vor zwei Jahren starben bereits über 900 Menschen durch Terror. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Krisenregion Südthailand|Themenportal Krisenregion Südthailand]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-30T104802Z_01_DEO038556_RTRDEOC_0_THAILAND-ANSCHLAEGE-20050930.xml| Titel=Drei Tote bei Anschlägen im Süden Thailands| Datum=30.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Sabotage in Maisfeldern verursacht über 40.000 Euro Schaden 13173 149512 2006-02-18T05:40:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Coesfeld|30.09.2005}} Ein dreifacher Sabotageakt in [[w:Maisfeld|Maisfeldern]] in Coesfeld und in Nordkirchen-Capelle verursachte einen Sachschaden von über 40.000 Euro. Eine oder mehrere unbekannte Personen hängten Metallgegenstänge an Maisstängeln auf. Beim Erntevorgang wurden auf diese Art insgesamt drei Maishäcksler beschädigt. Der erste Fall ereignete sich am 22. September, als ein Metallstück den Maishäcksler eines Lohnunternehmers aus Ascheberg schwer beschädigte. An den Schneidwerken, Messern und einer Presse entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Einen Tag später wurde ein Unternehmen aus Drensteinfurt in gleicher Weise geschädigt. In diesem Fall wurden Teile der Erntemaschine sogar abgerissen und flogen umher. Auch hier entstand ein Sachschaden von 20.000 Euro. Am 28. September geschah der dritte Vorfall in Nordkirchen-Capelle. Dort verursachte ein 130 Zentimeter langes Metallstück einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Ähnliche Vorfälle sind bereits aus den vergangenen Jahren bekannt. Gesucht wird eine unbekannte Person, die sich in Maisfeldern auffällig verhalten hat. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizei Coesfeld| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=730742&firmaid=6006&keygroup=| Titel=POL-COE: Ascheberg, Herberner Str. u. Nordkirchen, Altendorf/Sachbeschädigungen an Mähdrescher (Sabotage)| Datum=29.09.2005, 08:31 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Sachbeschädigung]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Sabotage]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Portal:Krisenregion Südthailand 13174 194524 2006-06-11T18:31:29Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Krisenregion Südthailand ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Krisenregion Südthailand|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Image:LocationThailand.png|thumb|right|150px|Lage Thailands]] Das '''Themenportal Krisenregion Südthailand''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln über die krisenhafte Entwicklung in Südthailand. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Thailand|Thailand]] | |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;"></span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Krisenregion Südthailand notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- style="background: #ffffff;" valign="top" ! colspan="2" | Ältere Meldungen: ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Krisenregion Südthailand|Alle Meldungen]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Image:Thailand South.png|thumb|150px|right|Lage der Südprovinzen]] <DynamicPageList> notcategory=Veröffentlicht category=Krisenregion Südthailand notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht namespace=0 count=20 </DynamicPageList> <br style="clear: both;" /> ---- * Die Lage der von der Krise betroffenen Südprovinzen Thailands [[:w:Narathiwat|Narathiwat]], [[:w:Yala|Yala]], [[:w:Pattani|Pattani]], [[:w:Satun|Satun]] und [[:w:Songkhla|Songkhla]]. * Für die südlichen Provinzen Thailands hat das Auswärtige Amt eine [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Thailand/Sicherheitshinweise.html Reisewarnung] ausgesprochen. ---- |- | |} <br style="clear: both;" /> [[Kategorie:Thailand|Krisenregion Südthailand]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Thailand|Krisenregion Südthailand]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand| ]] Kategorie:Wikinews:Portal Thailand 13175 194514 2006-06-11T18:25:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Thailand]] Neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst tritt in Kraft 13176 159146 2006-03-13T19:04:06Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ ...format {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:20, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|30.09.2005}} Morgen, am 1. Oktober, tritt für die 2,2 Millionen öffentlichen Bediensteten von Bund und Kommunen der neue „[[w:Tarifvertrag öffentlicher Dienst|Tarifvertrag öffentlicher Dienst]]“ (TVöD) in Kraft. Die Wochenarbeitszeit wird einheitlich auf 39 Stunden festgelegt. Bisher betrug sie 38,5 Stunden im Westen und 40 Stunden im Osten. Mit dem am 13. September unterzeichneten Werk, das die bisher getrennten Tarifverträge für Arbeiter (MTArb) und Angestellte ([[w:Bundesangestelltentarifvertrag|BAT]]) vereinheitlicht, kommen vor allem viele Vereinfachungen. Gegenüber mehreren Aktenordnern, die für seine Vorgänger notwendig waren, umfasst der TVöD nur noch etwa 60 Seiten. Unter anderem wurden 17.000 Eingruppierungsmerkmale abgeschafft. Die bestehenden 49 Tarifgruppen werden in 15 Entgeltgruppen umgewandelt, in denen es jeweils sechs Erfahrungsstufen gibt. Die Gehälter gehen dabei von 1286 bis 5030 Euro. Der automatische Aufstieg in eine höhere Entgeltgruppe nach Lebensalter fällt weg, genau wie die vom Familienstand und der Kinderzahl abhängigen Zuschüsse. In Zukunft ist ein Aufstieg in eine höhere Entgeltgruppe nur von der Art der Beschäftigung abhängig. Daneben gibt es, je nach Arbeitsleistung, Aufstiege in höhere Erfahrungsstufen und zusätzliche Vergütungen, die über die nächsten Jahre auf bis zu 8% der Bezüge anwachsen sollen. Für die derzeit Beschäftigten gilt Besitzstandswahrung, sie werden entsprechend ihrer aktuellen Tarifgruppen und Verdienste eingeteilt. Der TVöD gilt nicht für die 900.000 Beschäftigten der Länder. Gestern gaben die Länder, die Gewerkschaft [[w:ver.di|ver.di]] und der [[w:Deutscher Beamtenbund|Deutsche Beamtenbund]] bekannt, die Tarifverhandlungen wieder aufnehmen zu wollen. Diese waren im Streit um die Wochenarbeitszeit gescheitert. == Quellen == * {{Quelle2| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1125645230432.shtml| Titel=Und er bewegt sich doch&hellip;| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle2| Medium=Bundesministerium des Innern| Wikipedia=Bundesministerium des Innern| URL=http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_122688/Internet/Content/Themen/Oeffentlicher__Dienst/DatenundFakten/Neugestaltung__des__Tarifrechts__des__oeffentlichen__Dienstes.html| Titel=Der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst| Datum=13.09.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle2| Medium=Bundesministerium des Innern| Wikipedia=Bundesministerium des Innern| URL=http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_122688/Internet/Content/Nachrichten/Pressemitteilungen/2005/02/Schily__Tarifverhandlungen.html| Titel=Schily: Neues Tarifrecht für öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen| Datum=09.02.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Öffentlicher Dienst]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Deutscher Beamtenbund]] [[Kategorie:ver.di]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Sabotage 13177 84274 2005-09-30T13:49:24Z Color 599 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Coesfeld 13178 84275 2005-09-30T13:49:46Z Color 599 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Regierung in Ankara verschärft Bestimmungen für türkische Fluggesellschaften 13180 149476 2006-02-18T05:34:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Ankara|Türkei|30.09.2005}} Türkische Fluggesellschaften hatten im Jahr 2005 oftmals mit technischen Problemen ihrer Maschinen zu kämpfen. Einige Startverbote und Notlandungen störten den normalen Flugbetrieb. In verschiedenen EU-Ländern wurden wiederholt eklatante Sicherheitsprobleme bei einigen türkischen Fluggesellschaften festgestellt. Jetzt hat die türkische Regierung Maßnahmen zur Behebung der Mängel beschlossen. Demnach gibt es seit dieser Woche eine gesetzliche Regelung in der Türkei. Danach dürfen neu gekaufte Flugzeuge zum Zeitpunkt des Einkaufs nicht älter als zwölf Jahre sein. Flugzeuge, die bereits im Flugdienst stehen sind von dieser Regelung nicht betroffen. Auch war das Alter der türkischen Chartermaschinen bisher im Vergleich zu denen anderer Länder vergleichsweise hoch. Viele sehr alte Flugzeuge gehören ebenso zu den Flotten der Fluggesellschaften, ebenso wie modernere Maschinen. In Deutschland wurden derartige Flugzeuge längst außer Dienst gestellt. Die Regierung möchte damit den Fluggesellschaften helfen, ihren angekratzten Ruf wieder herzustellen. Die Schlagzeilen dieses Jahres hatten sich negativ auf das Kundenverhalten ausgewirkt. Auch der Vorfall, bei dem ein Pilot von der türkischen Fluggesellschaft Fly Air fristlos entlassen wurde, weil er eigenmächtig entschieden hatte, den Flug mit einer defekten Maschine nicht fortzusetzen. Tatsächlich haben deutsche Internet-Reisebüros bestätigt, dass Urlauber beim Flug in die Türkei inzwischen deutsche Fluggesellschaften bevorzugen und türkische versuchen zu meiden. Folglich stehen hinter den Maßnahmen der Regierung neben den sicherheitsrelevanten auch wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Marktanteile, die an die deutschen Fluggesellschaften verloren gingen, sollen damit zurückgeholt werden. In Expertenkreisen werden die Maßnahmen zwar als ein erster Schritt begrüßt, insgesamt gesehen sind sie aber in deren Augen nicht weitreichend genug. Ein Chef eines niederländischen Flugsicherungsunternehmen meinte dazu, das Alter der Maschinen wäre nicht so bedeutend wie die Wartung und Pflege der Flugzeuge. Auch die Kontrollen müssten verstärkt werden, um den tatsächlichen Zustand der Maschinen zuverlässig feststellen zu können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Pilot kehrt mit defekter Maschine um – fristlose Entlassung]] (01.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=STERN| URL=http://www.stern.de/lifestyle/reise/europa/:T%FCrkische-Airlines-Ankara-Verj%FCngungskur/546815.html| Titel=Ankara verordnet Verjüngungskur| Datum=30.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Fluggesellschaft allg.]] [[Kategorie:Flugsicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Türkische Politik]] [[Kategorie:Fly Air]] [[Kategorie:Flugsicherungsunternehmen]] {{Europa}} {{Asien}} Spanien und Marokko kündigen Untersuchung der Todesfälle von Ceuta an 13181 149563 2006-02-18T05:48:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Sevilla|Spanien|30.09.2005}} Die Ministerpräsidenten von Spanien und Marokko, [[w:José Luis Rodríguez Zapatero|José Luis Rodríguez Zapatero]] und [[w:Driss Jettou|Driss Jettou]] haben bei ihrem Treffen in Sevilla eine Überprüfung der Todesfälle von [[w:Ceuta|Ceuta]] angekündigt. Nach neuen Angaben starben bei der Erstürmung der spanischen Exklave Ceuta fünf Menschen. Zuvor waren zwei Tote bestätigt worden, die nach offiziellen Angaben entweder durch einen Sturz oder im panischen Gedrängel ums Leben kamen. Drei Einwanderer wurden offenbar auf marokkanischer Seite von Gummigeschossen getroffen. Spanische Ermittler gaben bekannt, dass die Kugeln von denen die Einwanderer getroffen wurden, nicht von der spanischen Polizei verwendet werden. Mehrere hundert Menschen, vorwiegend aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara, hatten in der Nacht auf Donnerstag versucht mit selbstgebauten Leitern den Grenzzaun um Ceuta zu überwinden, um in die Stadt zu gelangen, die politisch zu Spanien gehört. Zapatero und Jettou kündigten außerdem an, zuätzliche Soldaten nach Ceuta und [[w:Melilla|Melilla]], einer anderen Exklave an der marokkanischen Mittelmeerküste, zu schicken. Wegen der geographischen Nähe zu Europa reisen Menschen aus verschiedenen afrikanischen Staaten nach Marokko, um von dort aus in die [[:w:Europäische Union|Europäische Union]] zu gelangen. Die [[w:Europäische Kommission|Europäische Kommission]] bezeichnete den Vorfall als tragisch, er zeige aber, so [[w:Franco Frattini|Franco Frattini]], EU-Kommisar für Justiz, Freiheit und Sicherheit, dass die Möglichkeiten der legalen Einwanderung in die EU gestärkt werden müssen. Die spanische Regierung will zusätzliche drei Millionen Euro zur Verfügung stellen, um die Situation in den Exklaven zu verbessern. Das Geld soll sowohl dem Schutz der Grenze als auch der Verbesserung der humanitären Situation in den Aufnahmezentren für Flüchtlinge dienen. == Themenverwandter Artikel == * [[Zwei Einwanderer sterben bei der Erstürmung einer spanischen Exklave]] (29.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC News| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4295248.stm| Titel=Troops sent to Spain enclaves| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=AFP| Wikipedia=AFP| URL=http://www.news24.com/News24/Africa/News/0,,2-11-1447_1809024,00.html| Titel=Probe into border unrest| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=El País| Wikipedia=El País| URL=http://www.elpais.es/articulo/elpporesp/20050930elpepunac_4/Tes| Titel=El Gobierno destinará tres millones a mejorar las fronteras de Ceuta y Melilla| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} {{es}} {{Politik}} [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Marokkanische Politik]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:José Luis Rodríguez Zapatero]] [[Kategorie:Franco Frattini]] [[Kategorie:Driss Jettou]] {{Afrika}} {{Europa}} Kategorie:Öffentlicher Dienst 13182 84295 2005-09-30T14:24:45Z Dapete 572 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Deutscher Beamtenbund 13184 84298 2005-09-30T14:28:40Z Dapete 572 [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] Maisfeld in Hohenhameln-Soßmar geht in Flammen auf 13185 149327 2006-02-18T05:09:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Hohenhameln|Peine|30.09.2005}} Wie die Polizeiinspektion Salzgitter mitteilt, ist am 27. September gegen 18:50 Uhr MESZ in der Nähe des alten Wasserwerks in Hohenhameln-Soßmar im Landkreis Peine ein Maisfeld in Flammen aufgegangen. Ein bisher unbekannter Täter hat einen Weidenbaum mutwillig in Brand gesetzt, dabei schlugen die Flammen in ein angrenzendes zehn Quadratmeter großes Maisfeld über. Es entstand ein Schaden in Höhe von 250 Euro. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizeiinspektion Salzgitter| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=731670| Titel=POL-SZ: Pressebericht für das Polizeikommissariat Peine| Datum=30.09.2005, 15:31 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Brandstiftung]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Peine 13187 84316 2005-09-30T14:46:21Z Rätoro 594 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Hohenhameln 13188 84317 2005-09-30T14:46:50Z Rätoro 594 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Haftstrafe wegen fahrlässiger Tötung für waghalsigen Hubschrauberpiloten 13189 149130 2006-02-18T04:36:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Uelzen|30.09.2005}} Eine Bewährungsstrafe erhielt heute ein Angeklagter vor dem Amtsgericht Uelzen, der in einem waghalsigen Manöver eine Brücke unterfliegen wollte und anschließend abgestürzt war. Der Hubschrauberpilot war mit einem Rettungshelikopter bei [[:w:Bad Bevensen|Bad Bevensen]] (Landkreis Uelzen) in den [[:w:Elbe-Seitenkanal|Elbe-Seitenkanal]] gestürzt, dabei kam der ebenfalls an Bord befindliche Notarzt ums Leben. Zwar unternahm der Pilot noch mehrere Tauchversuche zur Rettung, doch der Arzt ertrank. Der Richter verurteile den Mann zu einem Jahr und sieben Monate, außerdem muss er der Witwe des Arztes 5.000 Euro Schmerzensgeld zahlen. Das Motiv benannte der Pilot am Anfang der Verhandlung, er wollte „toll“ sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Prozessauftakt wegen Todesflug eines ADAC-Hubschraubers]] (07.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Märkische Oderzeitung| URL=http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/id/84277| Titel=Hubschrauberpilot wegen fahrlässiger Tötung verurteilt| Datum=30.09.2005, 16:29 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Amtsgericht Uelzen]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Fahrlässige Tötung]] [[Kategorie:Amtsgericht Uelzen]] [[Kategorie:Arzt]] {{Europa}} Portal:Mais, Kraut und Rüben 13191 182145 2006-05-15T21:04:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |[[Image:Suikermais bloeiende kolf Zea mays.jpg|100px]] <font size="+2">Botanik</font> [[Image:Corn 3different types.jpg|160px]] |- |- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Mais,_Kraut_und_Rüben&action=purge Portal aktualisieren] | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>''' Unsere täglichen Maisfeld-Artikel: '''</center> <DynamicPageList> category=Maisfeld notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- |- ! colspan="2" | Sonstiges I |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Artikel über [[w:Mais|Maisfelder]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Weitere Artikel zum Thema finden Sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Nutzpflanze]] |- ! colspan="2" | Sonstiges III |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> '''Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]]''' </center> | |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Botanik]] [[Kategorie:Maisfeld|!]] Kategorie:Wikinews:Portal Botanik 13192 127147 2005-12-30T20:09:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft|Botanik]] Vor dem Verfassungsreferendum im Irak – neue Welle von Anschlägen 13194 195705 2006-06-15T16:52:21Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:22, 30. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Hilla|Balad|Irak|30.09.2005}} Die in zwei Wochen anstehende Abstimmung über die neue Verfassung bildet den Hintergrund für eine Welle neuer Anschläge im Irak. Innerhalb weniger Stunden starben 150 Menschen durch Terroranschläge. In [[w:Hilla|Hilla]], einer hauptsächlich von Schiiten bewohnten Stadt südlich von Bagdad, starben zwölf Menschen durch eine Bombe, die auf einem Gemüsemarkt gezündet worden war. Dabei wurden 47 Menschen verletzt. In Balad, das ebenfalls mehrheitlich von Schiiten bewohnt wird und etwa 90 Kilometer nördlich von Bagdad liegt, explodierten bereits am Donnerstagabend vier Autobomben und töteten 98 Menschen. Die Bomben waren so eingestellt, dass sie unter den Besuchern eines Marktes am Abend möglichst viele Opfer erreichen sollte. Die Krankenhäuser waren durch die insgesamt 119 Verletzten völlig überfordert, so dass Kapazitäten in Bagdader Krankenhäusern genutzt werden mussten. Die Ausrichtung der Attentate auf schiitische Gebiete ist offenbar Bestandteil eines Kalküls. Die sunnitische Minderheit fühlt sich bei dem vorliegenden Verfassungsentwurf benachteiligt, da sie alle Privilegien, die sie unter der Herrschaft Saddams genossen hatte, verloren hat. Unter den gegenwärtigen Bedingungen halten die Befehlshaber der US-Streitkräfte einen vorzeitigen Abzug der US-Truppen für immer unwahrscheinlicher, da die irakische Armee und Polizei ihren Aufgaben offenbar nicht gewachsen sei. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Terroranschläge im Irak]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-30T125554Z_01_DEO022093_RTRDEOC_0_IRAK-ANSCHLAG-TOTE-20050930.xml| Titel=Mehr als 110 Tote bei Anschlagserie gegen Schiiten im Irak| Datum=30.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Irakische Politik]] {{Asien}} Kategorie:Hilla 13196 150701 2006-02-19T14:48:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Babil]] {{Wikipedia|Babil|Provinz Babil}} [[Kategorie:Provinz Babil]] Kategorie:Balad 13197 150695 2006-02-19T14:45:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Salah ad-Din]] [[Kategorie:Provinz Salah ad-Din]] Kategorie:Sevilla 13198 163113 2006-03-24T13:52:04Z Franz 834 [[Kategorie:Andalusien (Region)]] Flugzeug zur Drogenbekämpfung im Einsatz beschossen und abgestürzt 13199 172212 2006-04-18T15:19:58Z Blaite 10 {{Beginn|El Tarra||Bogotá|Kolumbien|30.09.2005}} Ein Flugzeug zur Ausräucherung und Bekämpfung von Drogen ist am Freitag im nordöstlichen Kolumbien abgestürzt, nachdem es beschossen worden war. Wie die Polizei weiter mitteilte, ist der Pilot dabei ums Leben gekommen. Der Absturz ereignete sich nahe der Stadt El Tarra, 470 Kilometer nordöstlich von Bogotá, während es den Ernteertrag von [[:w:Cocastrauch|Coca]]-Pflanzen ausräucherte. Die Coca-Pflanze ist die wichtigste Grundlage für die Herstellung von [[:w:Kokain|Kokain]], sagte Col. Henry Gamboam, der Führer der „Ausrottungseinheit“ der kolumbianischen Drogenpolizei. Die USA finanziert und unterstützt die Ausräucherung der Coca-Pflanzen in Kolumbien aus der Luft, da sie die größte Quelle der Welt für Kokain darstellt. Einige der Piloten sind auch US-Amerikaner. Die Nationalität des Piloten ist bisher unbekannt. Ein Vertreter der US-amerikanischen Botschaft sagte, ihm sei der Bericht nicht bekannt und er habe auch keine weiteren Informationen. Linksgerichtete Rebellen, die einen großen Teil der Kokain-Produktion in Kolumbien kontrollieren, haben in der Vergangenheit schon mehrfach auf die Ausräucherungsflugzeuge geschossen. Dabei sind schon einige Piloten ums Leben gekommen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=cnn.com| Wikipedia=CNN| URL=http://edition.cnn.com/2005/WORLD/americas/09/30/colombia.plane.ap/| Titel=Drug fumigation plane crashes in Colombia| Datum=30.09.2005, 17:42 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] {{Südamerika}} Kategorie:El Tarra 13200 172192 2006-04-18T14:50:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Norte de Santander]] NASA-Satelliten enthüllen abschmelzende arktische Eisflächen 13201 177686 2006-05-05T17:04:11Z Blaite 10 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=22:44, 30. Sep. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Greenbelt|USA|Hamburg|Deutschland|30.09.2005}} Nach der Auswertung von Satellitendaten über die Ausdehnung der arktischen Eisflächen bestätigten US-amerikanische Wissenschaftler eine seit Jahren andauernde Verkleinerung der Eisfläche im arktischen Meer. Fast zeitgleich veröffentlichten Wissenschaftler des Hamburger [[:w:Max-Planck-Institut für Meteorologie|Max-Planck-Instituts für Meteorologie]] neue Modellrechnungen über die [[:w:Globale Erwärmung|Entwicklung des Weltklimas]] in den nächsten Jahrzehnten. Für das Ende dieses Jahrhunderts wird ein Temperaturanstieg von vier Grad prognostiziert. Außerdem sagen die Forscher aufgrund ihrer Computersimulationen ein Ansteigen des Meeresspiegels um 30 Zentimeter voraus. Mit Hilfe der Satellitenbilder von [[:w:Nimbus-Programm|NIMBUS-7]] ließ sich ein Rückgang des arktischen Meereises um 8,5 Prozent pro Dekade (zehn Jahre) nachweisen. Mit Datum vom 21. September 2005 beträgt die Ausdehnung der Eisfläche 2,05 Millionen Quadratkilometer. Die Auswertung der Daten geschieht in unterbrochener Folge seit 1978. Seitdem wurde ein kontinuierlicher Rückgang der Eisfläche festgestellt. Seit dem Jahre 2002 zeigt sich jedoch eine dramatische Beschleunigung dieses Prozesses. Das Minimum der arktischen Eisausdehnung wird jedes Jahr etwa im September erreicht, weil der Sommer auf der Nordhalbkugel dann zu Ende geht. Beim langfristigen Vergleich der Septemberdaten zeigte sich: Die vier letzten Messungen vom September 2002 bis zum September 2005 zeigen einen um 20 Prozent stärkeren Rückgang der Eisfläche als in den Jahren 1979 bis 2000. Auch die Dicke des von jahreszeitlichen Schwankungen unabhängigen Eises wurde mit Hilfe von Mikrowellendetektoren untersucht. Diese Eisschichten nehmen mit einer Rate von 9,8 Prozent pro Dekade ab. Die Arbeit der Forscher richtet sich nun auf die Aufklärung der Faktoren, die zu diesen Veränderungen beitragen: In welchem Maße sind sie durch eine natürliche Variation des Erdklimas bedingt und in welcher Weise wirken sich hier langfristige Wirkungen der von Menschen verursachten Klimaänderungen ([[:w:Treibhauseffekt|Treibhauseffekt]]) aus? Die von den Wissenschaftlern des Hamburger Instituts für Meteorologie erstellten Computersimulationen und Modellrechnungen leisten zu dieser Frage einen wichtigen Beitrag. Die Meteorologen klärten zunächst mit Hilfe historischer Klimadaten ab, wie zuverlässig ihre Modellrechnungen sind, indem sie die erwarteten Klimaveränderungen des vergangenen Jahrhunderts mit den tatsächlich eingetretenen Veränderungen verglichen. Ihre Prognose für das 21. Jahrhundert gewinnt dadurch an Plausibilität. Die Wissenschaftler erwarten, dass die Meereisflächen der Arktis im weiteren Verlauf dieses Jahrhunderts unter bestimmten Bedingungen im Sommer vollständig abschmelzen könnten. Die Folgen des Klimawandels für Europa bestünden in trockeneren und wärmeren Sommern. Im Winter ist mit höheren Niederschlägen bei insgesamt wärmeren Temperaturen zu rechnen. Die Häufigkeit des Auftretens von Starkregenfällen und anderer extremer Wetterereignisse wird steigen. Als wichtigstes Ergebnis ihrer Forschungen sehen die Wissenschaftler jedoch die Erhöhung der globalen Mitteltemperatur an. Diese geht mit einer Verschiebung der globalen Klimazonen einher. Praktisch bedeutet dies eine weitere Ausdehnung der Wüstenzonen der Erde, beispielsweise der Sahara, nach Norden. Neu an den Klimaberechnungen des Hamburger Instituts ist die Einbeziehung von Daten über den Eintrag von [[:w:Treibhausgas|Treibhausgasen]] wie [[:w:Kohlenstoffdioxid|Kohlenstoffdioxid]] in die Ozeane und damit in den globalen [[:w:Kohlenstoffzyklus|Kohlenstoff-Kreislauf]] der Atmosphäre sowie die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Wärmestrahlungseigenschaften der [[:w:Erdatmosphäre|Erdatmosphäre]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/wissen-und-technik/klimawandel/?n2005092912133100002| Titel=Klima erwärmt sich immer schneller| Datum=30.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=NASA| Wikipedia=NASA| URL=http://www.nasa.gov/centers/goddard/news/topstory/2005/arcticice_decline.html| Titel=Satellites Continue to See Decline In Arctic Sea Ice In 2005| Datum=28.09.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Atmosphäre]] [[Kategorie:Lufttverschmutzung]] [[Kategorie:Klimaerwärmung]] [[Kategorie:Max-Planck-Institut]] [[Kategorie:Arktischer Ozean]] {{Global}} Jugendzentrum Eastside wird geschlossen, „Junge Gemeinde Stadtmitte“ bekommt mehr Geld als geplant 13203 149220 2006-02-18T04:51:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Jena|30.09.2005}} Am Mittwochabend wurde die Verteilung eines Sockelbetrages für die Jenaer Jugendarbeit vom Jugendhilfeausschuss beschlossen. Der Sockelbetrag soll eine finanzielle Unterstützung für die Jugendarbeit unabhängig von sonstigen möglichen Zuschüssen in dem Zeitraum 2006-2008 in Höhe von 860.000 Euro sein. Für die Verteilung wurde vom Jugendamt ein Schlüssel vorgelegt, der von der [[:w:CDU|CDU]], der [[:w:FDP|FDP]] und der [[:w:SPD|SPD]] favorisiert wurde. Jedoch wurde eine Alternativliste von Ralf Kleist (Bürger für Jena) durch die [[:w:PDS|PDS]] und die [[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] mit acht zu sechs Stimmen durchgesetzt. Laut dieser Liste ist es nun aber der [[:w:Arbeiterwohlfahrt|Arbeiterwohlfahrt (AWO)]] nicht mehr möglich das Jugendzentrum „Eastside“ im Stadtteil Jena-Ost zu betreiben. Damit, so der AWO-Sprecher, fiel die Jugendarbeit in Jena-Ost und Jena-Nord weg, wobei diese Stadtteile die höchste Zuwachsrate an Jugendlichen hat. Auf Unverständnis in der Bevölkerung stieß die Erhöhung des Beitrags gegenüber dem Schlüssel des Jugendamtes für die „Junge Gemeinde Stadtmitte“. Die Gemeinde ist im Jenaer Stadtzentrum angesiedelt und fiel immer wieder unangenehm durch Aktionen oder das Herumlümmeln von Jugendlichen in den Eingangsbereichen der Geschäfte in der unmittelbaren Umgebung auf. Auch Eltern beschwerten sich, dass Jugendliche erst durch die „Junge Gemeinde“ in das Milieu der Straßenkinder abstürzten. Andererseits wird immer wieder bekräftigt, dass die „Junge Gemeinde“ bisher der einzige Anlaufpunkt für die Gruppe der Jugendlichen wäre. Trotz der Erhöhung für die „Junge Gemeinde“ ist diese trotzdem nicht erfreut, da immer noch eine Kürzung um 60.000 Euro besteht. In der kommenden Woche soll noch einmal die Verteilung Thema im Stadtrat werden, da die Minderbeteiligung für das „Eastside“ und für die Sportkoordinatoren unberechtigt erscheinen. Gerade die Sportkoordinatoren betreuen im Jahr bis zu 7.000 Kinder. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle2| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on1otzLOKStaJena38622&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1&ts=0930210017| Titel="Eastside" steht vor der Schließung| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:AWO]] {{Europa}} Geographischer Mittelpunkt des Landkreises Dingolfing-Landau liegt auf Maisfeld 13205 149096 2006-02-18T04:30:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Mamming|30.09.2005}} Offiziell vermessen und heute amtlich bestätigt: Der geographische Mittelpunkt des [[w:Landkreis Dingolfing-Landau|Landkreises Dingolfing-Landau]] liegt auf einem Maisfeld. Genauer gesagt ist es das [[w:Mais|Maisfeld]] von Landwirt Herbert Krieger mit der Flubezeichnung „Am Schafbrunn“ in der Gemeinde Mamming. Der Bürgermeister der Gemeinde Georg Eberl, gleichzeitig stellvertretender Landrat, plant nun an der Stelle ein Schild aufzustellen, eine Inspektion des Maisfeldes führte er bereits durch. Errechnet hat den Mittelpunkt der Leuter des Vermessungsamtes Johann Fuller, der eine entsprechende Formel vor ein paar Wochen im Internet gefunden hatte. Ein Programm errechnet dabei den exakten Flächenschwerpunkt, wenn man eine bestimmte Anzahl von Koordinaten eingibt. Ein Satelliten-Positionierungsgerät erledigt den Rest und ermitteln zentimetergenau den Punkt. Interessant dabei ist die Tatsache, das sich der Mittelpunkt verschieben kann, da die äußeren Grenzen oftmals von Flüssen oder Bächen gebildet werden. Wenn sich das Wasser neue Wege sucht, verschieben sich auch die Grenzen und damit auch der Punkt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Landauer Neue Presse| Wikipedia=Landauer Neue Presse| URL=http://www.pnp.de/lokales/news.php?id=31565| Titel=Die Mitte des Landkreises liegt in Mamming| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Geographie]] [[Kategorie:Georg Eberl]] [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Europa}} Kategorie:Mamming 13206 84414 2005-09-30T19:37:12Z Cyper 866 [[Kategorie:Bayern]] Jäger fand Leiche im Maisfeld 13207 195269 2006-06-14T13:22:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Forstwirtschaft]] -> [[Kategorie:Leichenfund]] {{D1|Großbeeren|30.09.2005}} Ein Jäger fand am Donnerstag, den 8. September, in einem Maisfeld in Birkholz bei Großbeeren im [[w:Landkreis Teltow-Fläming|Kreis Teltow-Fläming]] eine männliche Leiche. Sie lag in der Nähe des ehemaligen Grenzganges. Beim Auffinden des toten Körpers lagen schon starke Verwesungsanzeichen vor, so dass angenommen werden muss, der Mann starb bereits vor längerer Zeit. Die Identität der unbekannten Person konnte kurz nach dem Auffinden nicht geklärt werden. Gründe, die auf eine Straftat hinweisen, existieren nicht, zumindest gab es keine Anhaltspunkte dafür. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Märkische Allgemeine| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10555720/63579/| Titel=Mann lag tot im Maisfeld| Datum=08.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} Rettungshubschrauber kollidiert mit Bus der Städtischen Verkehrsbetriebe 13208 143156 2006-02-03T14:20:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{D1|Pforzheim|30.09.2005}} Am Mittwoch, den 21.09.2005 ist etwa gegen 10:00 Uhr MESZ ein Stadtbus der Städtischen Verkehrsbetriebe Pforzheim (SVP) mit einem Rettungshubschrauber des Typ „[[w:Bölkow Bo 105|Bölkow Bo 105]]“ kollidiert. An der Wendeschleife im Gewerbegebiet an der Gablonzer Straße hatte ein Rettungshubschrauber der Deutschen Rettungsflugwacht e.V. (DRF) geparkt. Er wartete auf einen schwer verletzten Angestellten der Lebenshilfe, um ihn wegen eines medizinischen Notfalls auszufliegen. Der Mann hatte einen Unfall in der Werkstatt der Lebenshilfe. Der Notarzt behandelte ihn in der Werkstatt. Bevor der Patient im Hubschrauber war, fuhr der Bus los und streifte den Hubschrauber. Der Pilot Werner Reichel, seit 36 Jahren Hubschrauber-Pilot, stand in dem Moment unter einem der vier Rotorblätter. Er wurde nicht verletzt, da er rechtzeitig zur Seite sprang. Die Front des Linien-Busses Nr. 63, die oben aus Silikon besteht, streifte das Rotorblatt des Hubschraubers. Bereits durch diese minimale Berührung wurde der Hubschrauber flugunfähig. Rotorblätter sind hoch empfindlich und bestehen unter anderem aus Glasfaserverbundstoff, der leicht splittert. Die im Rotorblatt entstandenen Risse würden sich durch den Flugwind um ein Vielfaches erweitern. Ein Rotorblatt hat in etwa einen Wert von 100.000 Euro. Schuld am Unfall war der Busfahrer, der die Länge der Rotorblätter unterschätzt hatte. Obwohl der Pilot den Hubschrauber abgesichert hatte und den Busfahrer gewarnt hatte, kam ihm der Bus zu nahe. Der Unfall behinderte stundenlang den Verkehr in diesem Stadtgebiet. Da die Sicherheit des Hubschraubers nach der Berührung mit dem Bus nicht mehr gegeben war, musste der Flieger mit einem Tieflader abtransportiert werden. Um den Patienten trotzdem versorgen zu können, wurde eine Ersatzmaschine angefordert. Es kam der Mannheimer Intensiv-Transporthubschrauber „Christoph 53“, der inzwischen ruhig gestellte Patient wurde ins Krankenhaus nach Ludwigshafen geflogen. Vor dem Abtransport des beschädigten Hubschraubers kam noch ein dritter Hubschrauber, diesmal eine Ersatzmaschine des DRF. Sie kam aus Baden-Baden und holte den Piloten der defekten Maschine ab. Damit er seine medizinische Notfallausrüstung mitnehmen konnte, konnte er nicht mit dem Taxi fahren. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Pforzheimer Zeitung| URL=http://www.pz-news.de/region/neu/73581/| Titel=Bus macht Helikopter flügellahm| Datum=23.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=rth.info| URL=http://www.rth.info/news.050923.htm| Titel= Rettungshubschrauber kommt Bus in die Quere| Datum=23.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Bölkow]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Großbeeren 13209 84431 2005-09-30T20:02:43Z Grimmik 636 [[Kategorie:Brandenburg]] [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Greenbelt 13213 84444 2005-09-30T20:16:30Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Maryland]] [[Kategorie:Maryland]] Kategorie:Global 13214 129366 2006-01-04T21:46:04Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Es gibt zu Fragen globaler Reichweite auch ein [[Portal:Global|Themenportal]] ---- [[Kategorie:Regionalkategorie]] Jagdszenen: Polizei jagt Verbrecher per Hubschrauber und lässt Maisfeld komplett abernten 13216 149206 2006-02-18T04:49:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Deggendorf|30.09.2005}} In Schwanenkirchen bei Deggendorf hat ein maskierter Mann heute Nachmittag gegen 14:15 Uhr MESZ ein Lebensmittelgeschäft überfallen. Dabei schoss er auf die 54-jährige Geschäftsinhaberin und erpresste er eine vierstellige Geldsumme. Im Laden befanden sich zum Zeitpunkt des Überfalls noch zwei Kunden und die 86-jährige Schwiegermutter der Inhaberin. Der Täter flüchtete mit dem Geld in einer gelben Plastiktüte. Die Polizeiinspektion Deggendorf war vor Ort. Sie hat auf der Suche nach dem Täter ein komplettes Maisfeld abernten lassen, nachdem ein Zeuge aussagte, der Täter sei in das Feld geflüchtet. Zuvor wurde das gesamte Gebiet rund um das Geschäft per Hubschrauber abgesucht. Auch der Einsatz mehrerer Hunde brachte keinen Fahndungserfolg. Daraufhin meldeten sich Bauern aus Schwanenkirchen bei der Polizei und boten ihre Hilfe an. Zehn Polizisten umstellten das Maisfeld, während die Bauern mit einem Maishäcksler das Feld abernteten. Reihe für Reihe wurde das Maisfeld abgetragen. Den Täter hat die Polizei trotzdem nicht gefunden. Nun hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen. Gesucht wird nach einem etwa 25 Jahre alten Mann, etwa 1,60 Meter groß und zirka 60 Kilo schwer. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Deggendorfer Zeitung| URL=http://www.pnp.de/lokales/news.php?id=31559| Titel=Verbrecher-Jagd mit dem Maishäcksler| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Erpressung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Hubschrauber abgestürzt: Pilot schwer verletzt 13218 120438 2005-12-18T15:37:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] {{D1|Oberwiesenthal|30.09.2005}} Im sächsischen Kurort Oberwiesenthal ist am Donnerstag, dem 22.09.2005, gegen 09:00 Uhr MESZ ein 38-jähriger Hubschrauberpilot beim Absturz seiner Maschine schwer verletzt worden. Er ist außer Lebensgefahr und befindet sich in einem Krankenhaus. Der Hubschrauber Typ „Eurocopter“ gehört einen Flugunternehmen aus der Heilbronner Gegend. Die Maschine befand sich etwa 45 Meter über einem Waldstück zwischen Oberwiesenthal und Neudorf im Landkreis Annaberg, als sie abstürzte. Der Pilot hatte den Auftrag, über dem Wald Kalk zu streuen. Er befand sich mit seiner Maschine, die mit einem Kübel Kalk im Gewicht von einer halben Tonne behangen war, im Steigflug, als er abstürzte. Der Pilot wurde von zwei Waldarbeitern aus dem Wrack geborgen. Die Maschine hatte einen Totalschaden erlitten. Bisher konnte die Polizei die Unglücksursache noch nicht ermitteln. Das Luftfahrt-Bundesamt Braunschweig (BFU) hat nun die Ermittlungen übernommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| URL= http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1127112027446&openMenu=1013083806405&calledPageId=1013083806405&listid=1018881578737| Titel=Hubschrauber bei Oberwiesenthal abgestürzt| Datum=22.09.05, 14:01 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Eurocopter]] [[Kategorie:Flugunternehmen]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] {{Europa}} Kategorie:Oberwiesenthal 13219 84488 2005-09-30T21:14:09Z Rätoro 594 [[Kategorie:Sachsen]] [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Flugunternehmen 13220 181510 2006-05-14T17:48:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Transportunternehmen]] Kategorie:Deggendorf 13223 84506 2005-09-30T21:44:10Z Grimmik 636 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Ground Zero: Das geplante Internationale Freiheitszentrum wird nicht gebaut 13224 172642 2006-04-19T22:04:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|0 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|0) {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|01.10.2005}} Ursprünglich sollte am [[:w:Ground Zero|Ground Zero]] in New York ein internationales Freiheitszentrum gebaut werden. Das ist der Platz, an dem vor dem 11. September 2001 die so genannten Twin-Tower standen, die Gebäude des World Trade Centers, die dann nach dem Terroranschlag eingestürzt sind. Die Pläne wurden nun auf Eis gelegt. Vielmehr entsteht dort ein Einkaufszentrum mit drei Stockwerken. Damit bekommt der Einzelhandel 46.500 m² mehr Platz. Die Stadt New York will mit dieser Maßnahme das geschäftliche Leben in dem Stadtteil wieder ankurbeln. Der New Yorker Gouverneur [[:w:George Pataki|George Pataki]] sagte, das Freiheitszentrum sei zu umstritten. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=A7619BAE-60CF-2062-F44BC589ADB6A1C2| Titel=Einkaufszentrum statt Freiheitszentrum am Ground Zero| Datum=30.09.05| Sonstiges=}} [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:George Pataki]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:George Pataki 13225 191794 2006-06-04T03:56:21Z Amsel 822 {{Wikipedia|George Pataki}} [[Kategorie:US-Politiker|Pataki, George]] [[Kategorie:Republican Party|Pataki, George]] [[Kategorie:US-Personalie|Pataki, George]] Kategorie:Matanuska-Susutna 13226 84535 2005-10-01T08:29:42Z 84.147.189.86 [[Kategorie:Alaska]] Rettungshundestaffel trainierte im Maisfeld 13227 149483 2006-02-18T05:35:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Süsel|01.10.2005}} Die „Rettungshundestaffel Schleswig-Holstein Ost“ des „Bundesverbandes Rettungshunde“ führt regelmäßig Trainingseinheiten mit ihren Hunden durch. Das letzte Training fand in einem Maisfeld des Landwirtes Carsten Paulsen statt. Es liegt im Ortsteil Kesdorf der Gemeinde Süsel in Ostholstein. Verletzte gab es bei dem Training, das für das Aufspüren beispielsweise von verletzten oder orientierungslosen Menschen wichtig ist, keine. Aufgabe der Hunde war es, eine Person in dem Mais-Labyrinth zu finden, um sie dann durch Bellen seinem Halter anzuzeigen. Die Arbeit der Hunde in einem Maisfeld ist anstrengend und stellt eine besondere Herausforderung für sie dar. Die Tiere müssen häufiger hin und her laufen, und sie können die Handzeichen des Halters, mit der das Tier unter anderem auch Anweisungen bekommt, nicht erkennen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kieler Nachrichten| URL=http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1722867| Titel=Mitglieder des ´Bundesverbandes Rettungshunde` trainieren im Maislabyrinth| Datum=01.10.2005, 01:00 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Hund]] {{Europa}} Kategorie:Süsel 13228 84540 2005-10-01T08:59:39Z Dion 635 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Japanische Gerichtsbarkeit 13230 84547 2005-10-01T10:15:33Z Dapete 572 [[Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Japan]] Kategorie:Chūgoku 13231 172730 2006-04-20T08:30:19Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanische Region]] Japan: Koizumis Besuche am Yasukuni-Schrein verfassungswidrig 13232 148539 2006-02-18T02:54:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:29, 7. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Yasukuni_Honden.JPG|thumb|Der Yasukuni-Schrein in Tōkyō]] {{Beginn1|Ōsaka|Tōkyō|Japan|01.10.2005}} Ministerpräsident [[w:Junichirō Koizumi|Junichirō Koizumi]] hat am gestrigen Freitag vor dem Hohen Gerichtshof von Ōsaka eine Niederlage erlitten. Seine Besuche am [[w:Yasukuni-Schrein|Yasukuni-Schrein]] seien verfassungswidrig, urteilten die Richter. Sie verstößen gegen die Trennung von Staat und Religion. Allerdings sprach es den 188 Klägern Ansprüche auf Entschädigung ab. Besuche von Politikern an dem [[w:Shintō|Shintō]]-Schrein sorgen immer wieder für Empörung vor allem unter Japans Nachbarstaaten. Er ist ein Denkmal für die 2,5 Millionen japanischen Kriegstoten. Er ist umstritten, weil dort auch hingerichteten Kriegsverbrechern gedacht wird. Koizumi gab sich überrascht. Er habe den Schrein als Privatmann besucht. Erst am Donnerstag hatte ein Gericht in Tōkyō die Klage von 39 Klägern auf Schmerzensgeld für die „seelischen Qualen“ seines Besuchs mit dieser Begründung abgewiesen. Rechtsexperten zufolge könnte er nun den privaten Charakter seiner Besuche zu unterstreichen versuchen, indem er zum Beispiel mit seinem eigenen Wagen komme. Unklar ist, ob die Sache nun vor das Oberste Gericht kommt, das in Verfassungsfragen das letzte Wort hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Nach Schreinbesuch: China sagt Besuch des japanischen Außenministers ab]] (18.10.2005) * [[Japan: Koizumi verärgert China und Südkorea mit Schreinbesuch]] (17.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4809650_REF3,00.html| Titel=Koizumis Besuche am Schrein verfassungswidrig| Datum=30.09.2005 19:40 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005092909362600002| Titel=Koizumi darf weiter zum Schrein pilgern| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Japanische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] {{Asien}} [[ja:大阪高裁、小泉首相の靖国参拝に違憲判断]] Ein Toter bei Kleinflugzeugabsturz in Kimball County 13233 148234 2006-02-18T01:45:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Kimball County|USA|01.10.2005}} Ein Mann starb bei einem Absturz eines Kleinflugzeuges in Kimball County, das teilte das Sheriff-Büro am Freitag, den 30.09.2005 mit. Der Absturzort liegt etwa eine Meile vom Flughafen der Stadt im US-Bundesstaat Nebraska entfernt. Berichte sagen aus, dass es ein kleines weißes Flugzeug gewesen sei, dessen Heck senkrecht vom Boden ab in die Höhe ragen würde. Über ein Feuer oder eine Rauchentwicklung wurde nichts berichtet. Das Sheriff-Büro teilte weiter mit, es hätte sich nur eine Person an Bord befunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Sioux City Journal| URL=http://www.siouxcityjournal.com/articles/2005/10/01/news/nebraska/ca3fcb3ae570cf9a8625708d000c890e.txt| Titel=One person dead in plane crash in Kimball County| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Kimball County 13235 84605 2005-10-01T12:03:59Z Grimmik 636 [[Kategorie:Nebraska]] Kategorie:Nebraska 13236 177879 2006-05-05T21:54:03Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] In Thüringen kommt es durch Baumaßnahmen zu Beeinträchtigungen 13237 134733 2006-01-13T15:58:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] {{D2|Erfurt|Dresden|01.10.2005}} In Thüringen kommt es durch Baumaßnahmen zu Beeinträchtigungen im Schienen- und Straßenverkehr. Durch den Abbruch einer Brücke auf der [[w:Bundesautobahn 4|A4]] wird die Autobahn zwischen der Abfahrt Gera-Leumnitz und Gera-Langenberg von Samstag, den 01.10.2005 20:00 Uhr bis Sonntag, den 02.10.2005 10:00 Uhr voll gesperrt sein. Eine Umleitung wird ausgeschildert, so die Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (Deges). In Sachsen, bei Thüringen wird es vom 08.10. bis zum 09.10. ganztägig zu einer Änderung im Fahrplan des RE1 (Göttingen – Erfurt – Gera – Zwickau/Glauchau – Chemnitz) durch Baumaßnahmen an Gleisen zwischen Gößnitz und Glauchau kommen. Hier wird der Transport durch einen Schienenersatzverkehr geregelt. Reisende nach Chemnitz müssen auf eine andere Zuglinie umsteigen. In Thüringen wird an der Strecke zwischen Hermsdorf und Ronneburg vom 01. Oktober bis zum [[:w:Tag der Deutschen Einheit|Tag der Deutschen Einheit]] am 03. Oktober Schienenersatzverkehr sein. Es wird empfohlen, sich vor der Abfahrt noch einmal genau beim Bahnhofs- oder Zugpersonal zu informieren. Auf derselben Strecke werden zwischen Hermsdorf und Gera Hbf die Regionalbahnzüge der RB21 nachts verspätet abfahren. Vom 21. September bis zum 7. Oktober wird auf der Strecke Gera-Saalfeld zwischen Weida und Gera-Hauptbahnhof ganztägig Schienenersatzverkehr herrschen. Der Grund für die Einschränkung ist der Umbau des Bahnhofes Gera-Süd. Auf Grund von Bauarbeiten bei Erfurt wird es auch zu Verzögerungen und Änderungen der Fahrtzeiten der Südthüringenbahn Erfurt-Ilmenau/Meiningen und der Erfurter Industriebahn Erfurt-Ilmenau kommen. Laut Aussage der Bahn gilt die Fahrplanänderung vom 01.10.2005 bis zum 25.10.2005. == Quellen == {{Quelle2| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.onlinesuche.volltext.php?zulieferer=dpa&redaktion=wap&dateiname=iptc-wap-20050930-154-dpa_9896014.nitf&kennung=kennung&catchline=%2Fregioline%2Fthueringen&kategorie=&rubrik=rubrik&region=region&bildid=&searchstring=A4+%26+Gera&dbserver=1&dbosserver=1&other= |Titel=Autobahn A4 Eisenach-Dresden in der Nacht auf Sonntag voll gesperrt |Medium=TLZ |Wikipedia=Thüringische Landeszeitung |Datum=30.09.2005 |Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Deutsche Bahn| Wikipedia=Deutsche Bahn| URL=http://die-bahn-baut.de/docs/thueringen/RE_1.pdf| Titel=Fahrplanänderungen RE1| Datum=26.09.2005| Sonstiges=}} {{PDF}} {{Quelle2| Medium=Deutsche Bahn| Wikipedia=Deutsche Bahn| URL=http://die-bahn-baut.de/docs/thueringen/RB_21.pdf| Titel=Fahrplanänderungen RB21| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} {{PDF}} {{Quelle2| Medium=Deutsche Bahn| Wikipedia=Deutsche Bahn| URL=http://die-bahn-baut.de/docs/thueringen/RB_33.pdf| Titel=Fahrplanänderungen RB33| Datum=22.09.2005| Sonstiges=}} {{PDF}} {{Quelle2| Medium=Deutsche Bahn| Wikipedia=Deutsche Bahn| URL=http://die-bahn-baut.de/docs/thueringen/EIB_3.pdf| Titel=Fahrplanänderungen EIB3| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{PDF}} {{Quelle2| Medium=Deutsche Bahn| Wikipedia=Deutsche Bahn| URL=http://die-bahn-baut.de/docs/thueringen/STB_4.pdf| Titel=Fahrplanänderungen STB4| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} {{PDF}} {{Quelle2| Medium=Erfurter Industriebahn/Südthüringenbahn| Wikipedia=Erfurter Industriebahn| URL=http://www.erfurter-bahn.de/cms/PDF_Dateien/FPLO6731_UND_UA.pdf| Titel=Fahrplanänderungen EIB3 und STB4| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=}} {{PDF}} [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] {{Europa}} Die Jenaer Tafel feiert Geburtstag 13238 148914 2006-02-18T04:00:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Jena|01.10.2005}} Vor zehn Jahren gründeten sieben Jenaer im Frühjahr in der „Jungen Gemeinde Stadtmitte“ eine „[[:w:Tafel (Organisation)|Tafel]]“ nach amerikanischem Vorbild. Es sollten Lebensmittel von Geschäften, die diese nicht mehr brauchten, an Arme verteilt werden. Bereits am 10. August kamen 40 Bedürftige zu einem Stand, der aus einem Tapeziertisch am Saalbahnhof bestand. Später eröffnete man eine Geschäftsstelle im Damenviertel und eine weitere Ausgabestelle im ehemaligen Kulturzentrum in Lobeda. Jedoch sahen es die Bewohner des Damenviertels nicht so gerne, dass die Bedürftigen vor der Ausgabe in der Geschäftsstelle auf der Straße standen. So entstand die Idee Deutschlands erstes Tafelhaus zu eröffnen. Durch die Mithilfe der Stadt, des [[:w:Rotary Club|Rotary-Clubs]] und von [[:w:Jenaer Glas|Schott-Jena]] konnte ein marodes Haus bei der Muskelkirche, dem Sportinstitut der [[w:Friedrich-Schiller-Universität Jena|Friedrich-Schiller-Universität Jena]] von der Treuhand erworben und saniert werden. Seitdem geben hier täglich Mitarbeiter an mittlerweile 700 Personen Nahrungsmittel aus. Ein Problem sind die zurückgehenden Unterstützungen von Land, Stadt und der Arbeitsagentur. Dies versucht man durch private Spenden und Sponsoring wieder auszugleichen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on1tlzLOKStaJena38623&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1&ts=1001145148| Titel=Ein Tapezierbrett am Saalbahnhof| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Armut]] {{Europa}} Überlange Untersuchungshaft verfassungswidrig 13240 149788 2006-02-18T06:26:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|right|thumb|Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe]] {{D1|Karlsruhe|01.10.2005}} Acht Jahre [[w:Untersuchungshaft|Untersuchungshaft]] sind zuviel. Das geht aus einem gestern veröffentlichten Urteil des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] hervor. Damit war die [[w:Verfassungsbeschwerde|Verfassungsbeschwerde]] eines Angeklagten, der sich seit acht Jahren wegen des Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion mit sechsfachem [[w:Mord|Mord]] und zweifachem Mordversuch in Untersuchungshaft befindet, erfolgreich. Der Zweite Senat befand: „Es kann in einem Rechtsstaat nicht hingenommen werden, dass die Strafverfolgungsbehörden und Gerichte nach acht Jahren Untersuchungshaft nicht mehr in Händen halten als einen dringenden Tatverdacht“. Die vermeidbaren Verzögerungen in dem seit acht Jahren dauernden Verfahren seien von Ermittlern und Gerichten zu verantworten und könnten nicht zu seinen Lasten gehen, urteilten die Richter. == Rechtlicher Hintergrund == Der Beschwerdeführer befindet sich seit dem 2. August 1997 in Untersuchungshaft. Ihm liegt zur Last, im Juli 1997 vorsätzlich eine Gasexplosion herbeigeführt zu haben, die das dem Beschwerdeführer gehörende Mietwohnhaus vollständig zerstörte, sechs Hausbewohner tötete und zwei weitere schwer verletzte. Nach einer Verfahrensdauer von über vier Jahren verurteilte ihn das [[w:Landgericht|Landgericht]] am 16. August 2001 wegen Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion mit Todesfolge mit sechsfachem Mord und zweifachem Mordversuch zu lebenslanger Freiheitsstrafe. Gleichzeitig wurde ausgesprochen, dass die Schuld des Beschwerdeführers besonders schwer wiege. Gegen dieses Urteil legte der Beschwerdeführer [[w:Revision|Revision]] ein. Mit Urteil vom 24. Juli 2003 hob der [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] das Urteil des Landgerichts wegen eines Verstoßes gegen das Verfahrensrecht auf und verwies die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Landgericht zurück. Die neue Hauptverhandlung gegen den Beschwerdeführer hat am 6. Februar 2004 begonnen und dauert an. Der Antrag des Beschwerdeführers, den Haftbefehl außer Vollzug zu setzen, blieb vor Landgericht und [[w:Oberlandesgericht|Oberlandesgericht]] ohne Erfolg. == Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes == * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/frames/rk20050923_2bvr131505 Urteil des Zweiten Senats: 2 BvR 1315/05] (23.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-094| Titel=Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen die Aufrechterhaltung von Untersuchungshaft| Datum=30.09.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2005-09-30T135747Z_01_HUB050258_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BVG-UNTERSUCHUNGSHAFT.xml| Titel=Erfolg für Verfassungsbeschwerde gegen acht Jahre U-Haft| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] {{Europa}} Bombenanschläge auf Bali fordern viele Tote 13243 195657 2006-06-15T16:29:57Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:51, 1. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:IndonesiaBali.png|right|thumb|Karte von Indonesien]] {{Beginn|Denpasar|Indonesien|01.10.2005}} Bei mehreren fast zeitgleichen Bombenexplosionen gegen 19:30 Uhr Ortszeit (11:30 [[w:Koordinierte Weltzeit|UTC]]) sind auf der Ferieninsel Bali in Indonesien viele Menschen ums Leben gekommen. Eine Detonation verzeichnete man in [[w:Jimbran|Jimbran]] an der Südküste der Insel. Die Explosion erfolgte in der Nähe des Hotels „Vier Jahreszeiten“. Eine zweite Detonation wurde aus einem Restaurant im Ortes [[w:Kuta|Kuta]] gemeldet, das von einem Deutschen betrieben wurde. Das Restaurant war zu dieser Zeit vollbesetzt. Über die Anzahl der Opfer gibt es zur Zeit noch unterschiedliche Angaben. Diplomatenkreise sprechen von mindestens 32 Toten. Nach offiziellen Angaben wurden außerdem 85 Menschen bei den Explosionen verletzt. Die Polizei macht die Terrororganisation [[w:Jemaah Islamiyah|Jemaah Islamiyah]] für die Anschlagsserie verantwortlich. Bei einem [[w:Anschlag von Bali 2002|Anschlag]] auf Nachtclubs in Kuta kamen vor drei Jahren 202 Menschen ums Leben. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/10/01/783744.html| Titel=Viele Tote bei Explosionen auf Bali| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ZDF heute| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,2381061,00.html| Titel=Tote bei Explosionen auf Bali| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,377670,00.html| Titel=TERROR IN INDONESIEN-Explosionensserie auf Bali - viele Tote und Verletzte| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-01T172714Z_01_MOL145943_RTRUKOC_0_UK-INDONESIA.xml| Titel=Bomb blasts rock Indonesia's Bali, 21 dead| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terroranschlag]] {{Asien}} [[en:Three deadly explosions hit Bali and kill at least 19]] [[es:Suicidas causan nuevo atentado terrorista en Bali]] [[ja:バリ島で3つの爆発 死者も]] [[pl:Indonezja: 25 osób zginęło w wyniku eksplozji w kurorcie]] [[pt:Suicidas causam novo atentado terrorista em Bali]] Ergebnisse der steirischen Landtagswahl 13244 191381 2006-06-03T19:08:47Z Franz 834 /* Quellen */ [[Bild:Karte oesterreich steiermark.png|right|thumb|Lage der Steiermark]] {{Beginn|Graz|Österreich|02.10.2005}} Heute wählt die Steiermark einen neuen Landtag. 930.000 Steirerinnen und Steirer entscheiden am Sonntag, den 2. Oktober 2005, über ihre politische Zukunft. Einige Wahllokale öffneten bereits um 05:00 Uhr (Ortszeit). Folgendes Ergebniss erwartet die Österreicher aufgrund von neuesten Meinungsumfragen: Die konservative Volkspartei von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel muss mit Verlusten rechnen. Seit 60 Jahren stellte die [[w:Österreichische Volkspartei|ÖVP]] immer den Landeshauptmann. Bei der letzten Wahl im Jahr 2000 gewann die Volkspartei 27 und die Sozialdemokraten 19 Mandate. Heute treffen erstmals nach ihrer Spaltung die rechtsnationale Freiheitliche Partei (FPÖ) und das neue [[w:Bündnis Zukunft Österreich|Bündnis Zukunft Österreich]] (BZÖ) des Rechtspopulisten [[w:Jörg Haider|Jörg Haider]] aufeinander. Die Wahllokale schließen um 16:00 Uhr, das amtliche Endergebnis wird gegen 18:30 Uhr erwartet. == Ergebnisse == Der Wahlsieger SPÖ kommt auf 41,72 Prozent der Stimmen, dies sind 9,30 Prozent mehr als bei der letzten Wahl. Damit wird die SPÖ zur stimmenstärksten Partei in der Steiermark. Die ÖVP wird mit 38,66 Prozent der Stimmen zweitstärkste Partei. Die kommunistische [[w:Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] gewinnt gegenüber der letzten Wahl 5,29 Prozent hinzu und zieht mit 6,32 Prozent der Stimmen in den Landtag ein. Die Grünen kommen nach dem vorläufigen Ergebnis nur auf 4,68 Prozent, ziehen dank eines Grazer Grundmandats aber trotzdem in den Landtag ein. Das Ergebnis der FPÖ liegt mit 4,59 Prozent deutlich über dem des BZÖ mit 1,72 Prozent der Stimmen. Beide Parteien, die Liste Hirschmann und die Parteifreien werden nicht im Landtag vertreten sein. Die Wahlbeteiligung liegt mit 75,55 Prozent etwas höher als bei der Wahl im Jahr 2000. [[Bild:Wahl Steiermark 2005.png|800px|Wahlergebnis Landtagswahl 2005 Steiermark]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=espace.ch| URL=http://www.espace.ch/artikel_136818.html| Titel=Wahlen in der Steiermark| Datum=02.10.2005, 05:07 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Verwaltung Land Steiermark| URL=http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/4515211/DE/| Titel= Steiermark Gesamt - vorläufiges Ergebnis| Datum=02.10.2005| Sonstiges=Wird aktualisiert}} [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Regionalwahl]] {{Europa}} Krisentreffen der EU-Außenminister wegen Türkeibeitrittsverhandlungen 13246 149267 2006-02-18T04:59:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:28, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|02.10.2005}} Zu einer Krisensitzung kommen die Außenminister der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) am Sonntag zusammen. Nachdem seit Monaten die Marschroute der EU bei den Beitrittsverhandlungen mit der [[w:Türkei|Türkei]] darin bestand, die Verhandlungen mit dem Ziel einer Vollmitgliedschaft zu führen, hatte die Regierung [[w:Österreich|Österreichs]] in der vergangenen Woche die bisherige Beschlusslage in Frage gestellt. Nach Auffassung Österreichs soll im Verhandlungsmandat der EU die Vollmitgliedschaft nicht direkt erwähnt werden. Bei dem Außenministertreffen am Sonntag soll nun nach einer Lösung gesucht werden. Österreich ist das einzige Land, das diese Position vertritt. Die Regierung Österreichs befindet sich jedoch in Übereinstimmung mit den Unionsparteien der Bundesrepublik Deutschland, die ebenfalls einen Beitritt der Türkei ablehnen. Der österreichische Alleingang wurde daher auch ausdrücklich vom außenpolitischen Sprecher der [[w:CDU|CDU]]/[[w:CSU|CSU]]-Bundestagsfraktion [[:w:Friedbert Pflüger|Friedbert Pflüger]] begrüßt. Diese ablehnende Position ist innerhalb der EU aber eine Einzelmeinung. Die österreichische Haltung in dieser Frage wird mit den bevorstehenden Landtagswahlen in der [[:w:Steiermark|Steiermark]] in Zusammenhang gebracht. Die Beitrittsverhandlungen mit [[:w:Kroatien|Kroatien]] stoßen in Österreich ebenfalls auf Skepsis. In einem Interview äußerte sich der EU-Außenbeauftragte [[w:Javier Solana|Javier Solana]] jedoch zuversichtlich: „Ich gehe davon aus, dass eine Einigung gelingen wird.“ Seine Zuversicht gründet sich auf entsprechende Erfahrungen mit der Türkeifrage: „Entscheidungen, die die Türkei betreffen, sind auch in der Vergangenheit immer erst in letzter Minute getroffen worden.“ Die Verhandlungen mit der Türkei sind seit langem ein innenpolitischer Zankapfel in Deutschland zwischen [[w:SPD|SPD]]/[[w:Grüne (Partei)|Grünen]] einerseits und Union/FDP andererseits. Während die rot-grüne Bundesregierung sich für einen Beitritt der Türkei stark machte, weil ihr seit zehn Jahren entsprechende Versprechen gemacht worden waren, will die Union lediglich eine so genannte [[w:Privilegierte Partnerschaft|privilegierte Partnerschaft]] ermöglichen, die in der Türkei allerdings auf wenig Gegenliebe stößt. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus]] (15.12.2004) * [[EU-Kommission: Türkei-Beitritt bleibt Verhandlungsziel]] (29.06.2005) * [[Merkel und Stoiber weiter gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei]] (26.08.2005) * [[Türkei will EU-Beitrittsgesuch notfalls zurückziehen]] (02.09.2005) * [[EU-Außenminister einigten sich auf Mandat für Türkeibeitritt]] (03.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-01T125616Z_01_MAI145340_RTRDEOC_0_TUERKEI-EUROPA-DEUTSCHLAND-ZF.xml| Titel=Solana erwartet Einigung auf EU-Verhandlung mit Türkei| Datum=01.10.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:Javier Solana]] [[Kategorie:Friedbert Pflüger]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} Kategorie:Friedbert Pflüger 13248 190961 2006-06-03T15:44:04Z Amsel 822 {{Wikipedia|Friedbert Pflüger}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Pflüger, Friedbert]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Pflüger, Friedbert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pflüger, Friedbert]] Kategorie:Javier Solana 13249 195397 2006-06-14T19:27:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie]] [[Kategorie:Spanischer Politiker|Solana, Javier]] [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie|Solana, Javier]] [[Kategorie:Spanische Personalie|Solana, Javier]] Kategorie:Spanischer Politiker 13250 95595 2005-10-23T19:56:01Z Konstantin 976 ->Spanische Politik [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Vier Überlebende nach Flugzeugabsturz im Yukon 13251 167148 2006-04-04T14:08:09Z Franz 834 korr. {{Beginn|Yukon-Territorium|Kanada|01.10.2005}} Vier Männer erlitten am Freitag bei einem Absturz mit ihrem Flugzeug auf der Yukon-Ebene nördlich der Fairbanks Verletzungen. Die Maschine stürzte ab, als der Motor ausfiel. Die Gruppe wurde von der 68. Medizinischen Kompanie der Luftrettung aus Fort Wainwright geborgen. Nach Angaben des Büros der „Federal Aviation Administration“ (FAA) in Anchorage, stürzte eine „[[w:Cessna|Cessna 550]]“ 60 Meilen südwestlich von Fort Yukon ab. Die Maschine befand sich auf dem Weg von den Fairbanks nach Fort Yukon. Das Büro beschreibt das Flugzeug als einen zweimotorigen Jet der Universität von [[w:North Dakota|North Dakota]]. Der bevollmächtigte Offizier der 68. Medizinischen Kompanie James Boyett sagte, die Maschine hätte nach dem, was er sehen konnte, nur leichte Beschädigungen gehabt. Die Männer haben ihm erzählt, dass sie in 9.000 Fuß Höhe eine zweifache Stichflamme am Motor beobachtet hätten. Nach dem Ausfall versuchte der Pilot mehrmals neu zu starten, aber die Versuche schlugen fehl. Das Flugzeug landete in der Nähe einiger Bäume. Der rechte Flügel wurde durch das Manöver abgerissen, so dass die Maschine sich 20 bis 30 Grad neigte. Das Flugzeug begann Treibstoff zu verlieren, so dass sich die vier Männer von der Absturzstelle entfernten. Dann bauten sie ein Feuer und warteten auf ihre Retter. Boyett führte weiter aus, das die Einheit um 13:30 Uhr Ortszeit von dem Absturz in Kenntnis gesetzt wurden. Das Wetter war auf Grund der tiefhängenden Wolken nicht ideal für einen Flug, so dass die Crew nur in einer Höhe von 100 Fuß fliegen konnten. Sie konnten zwar den elektronischen Lokalisierungssender vom abgestürzten Flugzeug hören, aber sie flogen zuerst 20 Meilen östlich an der Stelle vorbei, danach 20 Meilen östlich davon. Danach entdeckten sie erst das Wrack auf einer Ebene. Die vier Männer standen in orangefarbenen Westen in der Nähe der Absturzstelle. Die Männer waren Ingenieure der Firma Sikorsky, welche Hubschrauber entwirft und baut, sagte Boyett. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Fairbanks Daily News Miner| URL=http://www.news-miner.com/Stories/0,1413,113~7244~3077115,00.html| Titel=4 men rescued after crash on Yukon Flats| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] {{Nord- und Mittelamerika}} Jäger schießt im Maisfeld auf Jagdfreund 13252 195270 2006-06-14T13:23:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Forstwirtschaft]] -> [[Kategorie:Jagd]] {{D1|Zehdenick|02.10.2005}} Am Montagabend des 12. September fand in der Nähe von Zehdenick in Brandenburg eine Hetzjagd statt. Fünf Jäger waren unterwegs um [[w:Schwarzwild|Schwarzwild]] zu jagen. Drei der Männer trieben dabei das Wild vor der Gruppe her direkt in ein Maisfeld. Zwei Jäger legten die Gewehre an, standen vor dem [[w:Mais|Maisfeld]] und warteten auf das Wild. Die Tiere kamen auch tatsächlich aus dem Feld herausgerannt, sahen die zwei Jäger, drehten wieder um und liefen zurück ins Maisfeld. Ein Mitglied der Jägerschaft, ein 71-jähriger Mann, schoss daraufhin in die Richtung, in die er das Schwarzwild hatte laufen sehen. Anstatt eines Tieres traf er jedoch einen 39-jährigen Jagdfreund aus der Gruppe der Männer, die das Wild antrieb. Die Verletzung stellte sich als Durchschuss heraus, der nicht lebensgefährlich war. Er wurde zur Behandlung der Wunde in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Polizei machte einen Atemalkoholtest bei dem Schützen, es stellte sich jedoch heraus, dass er keinen Alkohol getrunken hatte. Ihn erwartet nun eine Anzeige. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Maerkische Allgemeine.de| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10558166/63579/| Titel=Vom Jäger angeschossen| Datum=13.09.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Körperverletzung]] {{Europa}} Kategorie:Zehdenick 13253 84781 2005-10-01T20:17:23Z Color 599 [[Kategorie:Brandenburg]] [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Salmon 13255 84792 2005-10-01T20:46:38Z Color 599 [[Kategorie:Idaho]] [[Kategorie:Idaho]] Kategorie:Idaho 13256 177866 2006-05-05T21:50:43Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:02.10.2005 13257 84795 2005-10-01T20:50:24Z Franz 834 [[Kategorie:Oktober 2005]] Japanische Medien berichten von Abzugsplänen aus dem Irak 13260 136210 2006-01-17T21:33:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Japanisches Militärwesen]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:29, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|01.10.2005}} Die 600 japanischen Soldaten, die im irakischen Samawa am Wiederaufbau mitwirken, sollen 2006 abgezogen werden. Das will die japanische Nachrichtenagentur „Jiji Press“ heute von einer Regierungsquelle erfahren haben. Grund soll sein, dass die australischen und britischen Truppen, die für die Sicherheit der Japaner sorgen, abgezogen werden. Die Ausbildung 4.000 irakischer Soldaten sei im April 2006 beendet, und falls die Sicherheitslage so bleibe wie bisher, werde die Stadt Ende Mai an die Iraker übergeben. Die Soldaten der japanischen [[w:Selbstverteidigungsstreitkräfte|Selbstverteidigungsstreitkräfte]] sind auf den Schutz angewiesen, da sie nach der [[w:Japanische Verfassung|japanischen Verfassung]] nicht an Kampfeinsätzen teilnehmen dürfen. Ihr derzeitiges Mandat läuft noch bis zum 14. Dezember, nach dem Wahlsieg der regierenden [[w:Liberaldemokratische Partei (Japan)|LDP]] wird aber erwartet, dass es verlängert wird. == Quellen == {{Quelle2| Medium=derStandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?id=2193458| Titel=Japan erwägt baldigen Abzug seiner Truppen aus Irak| Datum=01.10.2005, 14:07 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=junge welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.jungewelt.de/2005/09-12/002.php| Titel=Das Ende der Japan AG| Datum=12.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:Japanisches Militärwesen]] {{Politik}} {{Asien}} Deutscher Verkehrssicherheitsrat warnt vor Wendemanövern auf Autobahnen 13266 148900 2006-02-18T03:58:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Bonn|02.10.2005}} Deutschland hat ein verlängertes Wochenende vor sich, in Nordrhein-Westfalen beginnen die Herbstferien. Weil er ein erhöhtes Verkehrsaufkommen erwartete, warnte ein Vertreter der [[w:Bundesanstalt für Straßenwesen|Deutsche Verkehrssicherheitsrat]] in Bonn vor Wendemanövern auf der Autobahn. Um Staus auf Autobahnen zu vermeiden, sei es nur in Ausnahmefällen erlaubt, umzukehren. Und das nur auf Anweisung der Polizei. Handelt der Verkehrsteilnehmer eigenständig, begeht er einen Verstoß gegen das Wendeverbot. Wird er erwischt, zahlt er 50 Euro Bußgeld und er bekommt vier Punkte in Flensburg. == Themenverwandte Artikel == * [[Künftig ist Wenden auf der Autobahn erlaubt]] (27.09.2005) * [[Riskante Wendemanöver auf A 31 nach Wolf-Äußerung]] (29.09.2005) * [[Wendemanöver auf der A 57 klappte reibungslos]] (16.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=ndr.de| Wikipedia=NDR| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1848376,00.html| Titel=Verkehrssicherheitsrat: Wenden weiterhin verboten| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=wdr.de| Wikipedia=WDR| URL=http://www.wdr.de/themen/verkehr/verkehrsservice/herbstferien/050929.jhtml?rubrikenstyle=verkehr| Titel=Freitag-Staus zum Ferienbeginn| Datum=30.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Anti-Stau-Programm]] {{Europa}} Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust besucht Japan und Südkorea 13267 149132 2006-02-18T04:36:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Hamburg|02.10.2005}} Gestern ist Hamburgs Erster Bürgermeister [[w:Ole von Beust|Ole von Beust]] zu einer einwöchigen Reise nach [[w:Japan|Japan]] und [[w:Südkorea|Südkorea]] aufgebrochen. Begleitet wird er von über 40 Wirtschafts- und Wissenschaftsvertretern. Nach Angaben des Rathauses soll der Besuch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den asiatischen Partnern stärken. Auch der Eindruck, Hamburg konzentriere sich auf Kontakte mit [[w:Volksrepublik China|China]], solle widerlegt werden. Der Hamburger Hafen sei der wichtigste europäische Hafen für Südkorea, Deutschland wichtigster Handelspartner Japans, was sich im Wachstum des Hamburger Hafens niederschlage. In Hamburg seien 6.000 Mitarbeiter in etwa hundert japanischen Firmen beschäftigt. Von Beust besucht in Japan die Hauptstadt [[w:Tōkyō|Tōkyō]], [[w:Yokohama|Yokohama]] und Hamburgs Partnerstadt [[w:Ōsaka|Ōsaka]]. In Südkorea stehen die Hafenstadt [[w:Busan|Busan]] und Hauptstadt [[w:Seoul|Seoul]] sowie ein Besuch an der Grenze zu Nordkorea auf dem Programm. Als politischen Höhepunkt trifft von Beust Südkoreas Vize-Außenminister Lee Taesik. == Themenverwandte Artikel == * [[Asienreise des Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust geht zu Ende]] (08.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/10/01/783118.html| Titel=Bürgermeister reist nach Japan und Südkorea| Datum=01.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=NDR| Wikipedia=NDR| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1848224,00.html| Titel=Von Beust besucht Japan und Südkorea| Datum=keine Datumsangabe| Sonstiges=Version vom 02.10.2005 10:12 MESZ}} {{Politik}} [[Kategorie:Ole von Beust]] [[Kategorie:Hamburger Landespolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Lee Taesik]] {{Europa}} Rüdiger Wolfrum übernimmt Vorsitz des Internationalen Seegerichtshofs 13268 145079 2006-02-09T21:04:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftler]] entfernt, kein Bezug {{Beginn|Hamburg|Deutschland|02.10.2005}} [http://www.mpil.de/de/Wolfrum/info.html Rüdiger Wolfrum] wurde gestern zum Präsidenten des [[w:Internationaler Seegerichtshof|Internationalen Seegerichtshofs]] (ISGH) gewählt. Wolfrum gehört dem Internationalen Seegerichtshof seit 1996 an. Seine Amtszeit als Präsident beträgt drei Jahre mit der Möglichkeit der Wiederwahl. Wolfrum löst damit Dolliver Nelson (Grenada) ab, der seit 1. Oktober 2002 Präsident des Internationalen Seegerichtshofs war. Der Internationale Seegerichtshof mit Sitz in Hamburg wurde auf der Grundlage des [[w:Seerechtsübereinkommen|Seerechtsübereinkommens]] (SRÜ) der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] vom 10. Dezember 1982 (in Kraft getreten am 16.11.1994) geschaffen. Dem Gericht gehören 21 Richter an. Sie werden auf neun Jahre gewählt, ihr Mandat ist erneuerbar. Alle drei Jahre wird ein Drittel des Richtergremiums neu gewählt. Neben der Wahl des Präsidenten wurden gestern fünf neue Richter vereidigt: Stanislaw Pawlak (Polen), Shunji Yanai (Japan), Helmut Türk (Österreich), James Kateka (Tansania) und Albert Hoffmann (Südafrika). Die Wahl erfolgte bereits am 22. Juni 2005. Ihre Amtszeit beträgt neun Jahre. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Internationaler Seegerichtshof| Wikipedia=Internationaler Seegerichtshof| URL=http://www.itlos.org/Press.E.99.pdf| Titel=Election of Judge Rüdiger Wolfrum as President and Judge Joseph Akl as Vice-President of the Tribunal| Datum=01.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung, PDF}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Internationaler Seegerichtshof| Wikipedia=Internationaler Seegerichtshof| URL=http://www.itlos.org/Press.E.98.pdf| Titel=Swearing-in of five judges| Datum=01.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung, PDF}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Auswärtiges Amt| Wikipedia=Auswärtiges Amt| URL=http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/vn/voelkerrecht/seerecht/isgh_html| Titel=Internationaler Seegerichtshof Hamburg (ISGH)| Datum=Februar 2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:ISGH]] [[Kategorie:Rüdiger Wolfrum]] {{Recht}} {{Europa}} Ehemaliger Chefredakteur von „stern“ und „GEO“ gestorben 13269 148962 2006-02-18T04:08:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Hamburg|Hamburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.10.2005''' – Am vergangenen Donnerstag starb der ehemalige Chefredakteur der Nachrichtenmagazine „[[w:Stern (Zeitschrift)|stern]]“ und „[[w:Geo (Zeitschrift)|„GEO“]]“, [[w:Rolf Winter|Rolf Winter]]. Er wurde 78 Jahre alt. Dies gab der Verlag [[w:Gruner und Jahr|Gruner&nbsp;+&nbsp;Jahr]] am Freitag bekannt. Winter war von 1984 bis 1986 Chefredakteur beim „stern“. Ein Vorstandsmitglied des „stern“, Bernd Buchholz, würdigte Winter als einen „großen Journalisten“, Winter habe sich um den Verlag verdient gemacht. Er war seit 1967 Amerikakorrespondent beim „stern“, 1975 beteiligte er sich an der Neugründung der Zeitschrift „GEO“, deren Herausgeber er zeitweise auch war. 1984 wurde er dann Chefredakteur beim „stern“. Zu seinen Aufgaben gehörte es, die Glaubwürdigkeit des Blattes wieder herzustellen. Der Ruf des „stern“ war nach der Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher schwer geschädigt. 1988 übernahm er auch noch den Posten des Chefredakteurs bei der Zeitschrift „sport“. Nebenbei war er Chefberater für den Vorstand von Gruner&nbsp;+&nbsp;Jahr und schrieb ab und zu Beiträge für „GEO“. Winter hinterlässt zwei Söhne. == Quellen == {{Quelle1| Medium=netzeitung.de| URL=http://www.netzeitung.de/medien/360670.html| Titel=Ex-«Stern»-Chef Winter gestorben| Datum=30.09.2005, 23:34 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Zeitschrift]] [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} Lufthansa-Airbus landet wegen Rauchentwicklung außerplanmäßig in Rom 13274 149316 2006-02-18T05:07:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Bmi.a320.750pix.jpg|thumb|[[w:Airbus A320|Airbus A320-200]]]] {{Beginn2|Rom|Italien|Frankfurt am Main|Deutschland|02.10.2005}} In Rom ist heute ein [[w:Airbus|Airbus]] der [[w:Deutsche Lufthansa|Deutschen Lufthansa]] außerplanmäßig zwischengelandet, nachdem Rauchgeruch in der Maschine festgestellt wurde. Ein Lufthansa-Sprecher in Frankfurt gab bekannt, dass für die Passagiere keine Gefahr bestanden habe. Es habe sich nach einer Entscheidung durch den Piloten um einen Zwischenstop aus Sicherheitsgründen gehandelt. Die Maschine befand sich auf dem Weg von [[w:Tripolis|Tripolis]] nach Frankfurt, die Passagiere wurden mit anderen Flugzeugen weiter befördert. Bisher konnte die Ursache des Rauchgeruchs nicht festgestellt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Trostberger Tagblatt| Wikipedia=| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20051002-54-dpa_9908322.xml| Titel=Rauchgeruch in Lufthansa-Maschine erzwang Landung in Rom| Datum=Quelle vom 02.10.2005, 12:00 Uhr| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} [[Kategorie:Tripolis]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Airbus]] {{Europa}} Sonnenfinsternis über Europa und Afrika am 3. Oktober 13276 150030 2006-02-18T15:44:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) [[Bild:Annular solar eclipse 2005-10-03 NASA map.jpg|thumb|Verlauf des Kernbereichs der Sonnenfinsternis. Quelle: NASA]] [[Bild:RingfoermigeSonnenfinsternis.jpg|thumb|Eine ringförmige Sonnenfinsternis. Quelle: NASA]] {{D2|Frankfurt am Main|Köln|02.10.2005}} Morgen, am 3. Oktober, gibt es eine ringförmige [[w:Sonnenfinsternis|Sonnenfinsternis]] über Europa und Afrika. Es ist die erste über Mitteleuropa seit 1999. Der etwa 165 Kilometer breite Kernbereich des Mondschattens wandert ab 08:41 [[w:UTC|UTC]] vom Nordatlantik in südöstlicher Richtung über die [[w:Iberische Halbinsel|Iberische Halbinsel]]. Um 08:52 UTC (10:52 MESZ) erreicht er Madrid. Dann geht es weiter mitten über Afrika bis zum Äquator, wo er gegen 11:30 UTC nach Osten auf den [[w:Indischer Ozean|Indischen Ozean]] abdreht. Das Schauspiel endet mit dem dortigen Sonnenuntergang um 12:22 UTC. Anders als bei einer totalen Sonnenfinsternis verdeckt der Mond die Sonne bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis auch im Kernbereich nicht komplett, ein heller „Feuerring“ bleibt sichtbar. Der Mond braucht morgen über eine Stunde, um die maximale Bedeckung zu erreichen, die bis zu vier Minuten dauert, und noch einmal eine Stunde, bis die Sonne wieder ganz sichtbar ist. In einem mehrere hundert Kilometer breiten Bereich ist die Sonne noch weniger verdeckt. Hier spricht man von einer partiellen Sonnenfinsternis. Laut Experten des Planetariums in Bochum wird sich der Effekt in Deutschland in Grenzen halten. „Wer die Sonnenfinsternis nicht bewusst am Himmel verfolgt, wird kaum etwas von ihr merken.“ Durch die Bedeckung, die in Deutschland nur noch 55 bis 40 Prozent erreicht, wird es kaum dunkler, künstliches Licht ist bei wolkenlosem Himmel nicht nötig. Wer die Sonnenfinsternis verfolgen will, sollte keinesfalls ungeschützt in die Sonne blicken, warnen Experten. Als Schutz reichen Sonnenbrillen, gerußte Scheiben oder ähnliche „Hausmittel“ allerdings nicht aus. Spezielle Sonnenfinsternis-Brillen, die bei Augenoptikern erhältlich sind, sind zu empfehlen. Die nächste ringförmige Sonnenfinsternis kommt bereits am 29. März 2006 und wird auch in Europa zumindest partiell zu sehen sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Global|Themenportal Global]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=faz.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E8B1A808A0B1D45A6849907F7DCC804BD~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Partielle Sonnenfinsternis: Schummriger Nationalfeiertag| Datum=02.09.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ksta.de| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1125645231156.shtml| Titel=Sonnenfinsternis - aber nur scheibchenweise| Datum=30.09.2005 19:00 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=NASA/Goddard Space Flight Center| Wikipedia=Goddard Space Flight Center| URL=http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEmono/ASE2005/ASE2005.html| Titel=Annular Solar Eclipse of 2005 October 03| Datum=20.09.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] {{Global}} [[Kategorie:Sonne]] {{Afrika}} {{Europa}} Kategorie:Redakteur 13279 133600 2006-01-11T00:49:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Journalismus]] [[Kategorie:Journalist]] Testfahrt eines Rallye-Fahrers endete mit Rettungshubschraubereinsatz im Maisfeld 13282 181098 2006-05-13T19:51:00Z Blaite 10 {{Regional-Vorlage|Graz|Österreich|03.10.2005}} Eine so genannte Testfahrt endete für einen 25-jährigen Mann, einem KFZ-Mechaniker aus Takern, mit dem Einsatz eines Rettunghubschraubers in einem Maisfeld. In seinem Heimatort [[w:Bezirk Graz-Umgebung|Mittergoggitsch]], einer kleinen Ortschaft in der Gemeinde Langegg bei Graz, geriet er mit einem umgebauten VW-Polo auf einer Straße ins Schleudern. Er kam von der Fahrbahn ab und krachte gegen einen Wasserdurchlass, um sich dann zu überschlagen. Durch die Wucht des Aufpralls und auf Grund der Tatsache, dass er nicht angeschnallt war, wurde er aus dem Seitenfenster geschleudert. Der knallgelbe Polo blieb nach 40 Metern liegen, der Mann flog noch 20 Meter weiter. Herbeigerufene Rettungssänitäter brachten ihn mit dem Hubschrauber „Christophorus 12“ des [[w:ÖAMTC|ÖAMTC]] ins Krankenhaus nach Graz. Zuvor wurde er noch an Ort und Stelle im Maisfeld ärztlich versorgt. Es wurden bei ihm Wirbel- und Rippenbrüche diagnostiziert. Den Grund für seinen rasanten Ausflug nannte er gegenüber einem Beamten der Polizei St. Margarethen/Raab. Er wollte wissen, „ob der Motor richtig rennt“, da er am heutigen Sonntag an der Paldauer Bergrallye teilnehmen wollte. Sein VW-Polo war nicht für den Straßenverkehr zugelassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_730651/index.jsp| Titel=Testfahrt vor der Rallye endete in Maisacker| Datum=01.10.2005, 22:33 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:ÖAMTC]] [[Kategorie:VW Polo]] {{Europa}} Kategorie:03.10.2005 13283 85037 2005-10-02T14:06:48Z Franz 834 Ich mache nachher weiter, muss wieder los [[Kategorie:Oktober 2005]] Anschläge auf Bali – Zwei Deutsche verletzt 13284 171699 2006-04-17T14:33:59Z 172.179.48.15 doppelten Satz rausgenommen, Kl. {{Beginn|Denpasar|Indonesien|02.10.2005}} Über die Bomben-Anschläge auf der indonesischen Ferieninsel Bali sind nun nähere Details bekannt. Polizeiangaben zufolge beläuft sich die Zahl der Todesopfer auf 26. Weiterhin sind 122 Menschen verletzt worden, darunter, so teilte das Auswärtige Amt in Berlin mit, befänden sich auch zwei Deutsche, sie hätten aber nur leichte Verletzungen erlitten. Der indonesische Präsident [[w:Susilo Bambang Yudhoyono|Susilo Bambang Yudhoyono]] machte Selbstmordattentäter für die Anschläge verantwortlich. Schon kurz nach den Anschlägen ließ er verlauten: „Das ist eindeutig eine terroristische Tat.“ Am Samstagabend waren drei Bomben auf der Insel explodiert. Zwei von ihnen detonierten nahe einem Fischrestaurant am Strand von Jimbaran, eine dritte in einem Steak-Restaurant am Strand der Stadt [[w:Kuta|Kuta]]. Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] sagte, die Anschläge seien „durch nichts zu rechtfertigen“. Indessen warnte US-Präsident Georg W. Bush seine Nation vor weiteren Terrorakten in Indonesien. == Themenverwandter Artikel == * [[Bombenanschläge auf Bali fordern viele Tote]] (01.10.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-02T112814Z_01_HUB231310_RTRDEOC_0_INDONESIEN-ANSCHLAEGE-ZF.xml| Titel=Selbstmord-Attentäter hinter Bali-Anschlägen vermutet| Datum=02.10.2005, 13:28 Uhr}} [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Susilo Bambang Yudhoyono]] [[Kategorie:Kuta]] {{Asien}} Achter DEL-Spieltag: 15 Tore in einem Spiel - Meister Berlin verliert in Iserlohn mit 6:9 13285 86205 2005-10-06T10:50:54Z Vonsoeckchen 908 spielberichte eingefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:50, 6. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.10.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|9 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|6 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 1:0 M. Wolf, L. Fagemo - B. Richardson (03:53); 1:1 D. Pederson, D. Walser (04:03); 2:1 M. Higgins (09:01); 3:1 M. Wolf, M. Greig - M. Higgins (11:49); 4:1 L. Fagemo, E. Goldmann - K. Furey (12:51); 5:1 M. Wolf, B. Richardson (22:24); 5:2 S. Felski (25:27); 6:2 V. Aab, M. Trygg (28:26); 6:3 K. Fairchild, M. Dupont - S. Walker (36:13); 6:4 M. Dupont, D. Pederson - S. Walker (38:25); 7:4 M. Trygg, M. Higgins - M. Wolf (39:48); 8:4 B. Adams (43:12); 8:5 D. Walser, K. Fairchild - D. Pederson (44:31); 9:5 M. Greig, B. Adams - M. Higgins (55:19); 9:6 D. Pederson, J. Baxmann (58:28) '''Strafzeiten:''' Iserlohn Roosters 30 Min./ Eisbären Berlin 32 Min. '''Schiedsrichter:''' Reichert, Martin '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 3.695 Die Iserlohn Roosters haben den deutschen Meister aus Berlin mit 9:6 besiegt. Schon früh sorgten Wolf, Higgins und Fagemo - bei einem Gegentreffer von Pederson - für eine klare Führung. Im zweiten Drittel konnten die müde und überheblich wirkenden Berliner das Match zumindest teilweise ausgeglichen gestalten. Tore fielen aber auch hier ohne Ende: Wolf, Aab und Trygg trafen für die Roosters, während für die Eisbären Felski, Fairchild und DuPont erfolgreich waren. Im letzten Drittel nahm Berlins Trainer Pagé Torhüter Ziffzer vom Eis (gemäß der internen Rotation bei den Berliner Torhütern), doch der Einsatz von Dshunussow war nach knapp vier Minuten und dem ersten Gegentreffer wieder beendet. Adams hatte da zum 8:4 getroffen. Für Berlin trafen im letzten Drittel noch Walser und Pederson, während Iserlohns Treffer zum 9:5-Zwischenstand auf das Konto von Greig ging. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Füchse Duisburg |} '''Tore:''' 1:0 I. Ciernik, D. Mcllwain - P. Traynor (02:36); 2:0 I. Ciernik, M. Lüdemann - D. Mcllwain (20:27); 2:1 T. Magnussen, S. Robitaille - N. Sundblad (23:12); 3:1 J. Roy, M. Lüdemann - S. Julien (31:18) '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 18 Min./ EV Duisburg Die Füchse 38 Min. '''Schiedsrichter:''' Schütz, Richard '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert, Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 10.535 Die Kölner Haie gewannen mühsam mit 3:1 gegen den Aufsteiger Duisburg. Ciernik sorgte in der vierten Minute für das 1:0 für die Haie, McLlwain konnte diese Führung im zweiten Drittel zum 2:0 ausbauen. Nach dem Anschlusstreffer durch Magnussen stellte Roy noch im Mitteldrittel im Powerplay den Endstand her. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"| Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 1:0 J. Ulmer, R. Kraft - M. Hlinka (21:44); 2:0 D. Bannister, D. Groulx - R. Kraft (30:46); 3:0 S. Gerbig, A. Serikow (37:55); 3:1 J. Pollock, U. Maurer - G. Acker (43:16); 3:2 M. Periard, C. Beardsmore - F. Methot (46:21) '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 28 Min./ Nürnberg Ice Tigers 55 Min. '''Schiedsrichter:''' Dahle, Heiko '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus; Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 3.708 Die Kaasel Huskies gaben die rote Laterne an die Hamburg Freezers weiter. Mit drei Toren im zweiten Drittel gingen die Schlittenhunde in Führung. Die Aufholjagd der Nürnberger im letzten Drittel zum Stand von 3:2, wurde jedoch nicht mehr mit einem Ausgleichstreffer belohnt. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Tore:''' 1:0 R. Guillet, D. Pietta - D. Kunce (08:04); 2:0 R. Verwey, R. Guillet - A. Grygiel (38:01); 3:0 A. Grygiel, F. Fritzmeier - A. Dück (43:19); 3:1 Y. Tremblay, J. Shantz (58:35) '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 20 Min./ Adler Mannheim 24 Min. '''Schiedsrichter:''' Schurr, Thomas '''Linienrichter:''' Jablukow, Georgij; Winnekens, Felix '''Zuschauer:''' 5.064 Die Krefeld Pinguine sind in ihre Erfolgsspur zurück gekehrt. Die Mannschaft von Trainer Teal Fowler bezwang Vizemeister Adler Mannheim mit 3:1. Vor 5064 Zuschauern im KönigPALAST erzielten Bobby Guillet, Roland Verwey und Adrian Grygiel die Treffer für die Schwarz-Gelben. Guillets Tor zum 1:0 war gleichzeitig sein 150. Treffer in der DEL. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 1:0 D. Ast, C. Mann (18:27); 1:1 S. Peacock, D. Van Impe - B. Gratton (27:17); 1:2 M. Beaucage, H. Smazal (33:31); 2:2 Y. Seidenberg, J. Ficenec - D. Ast (37:26); 2:3 J. Plachta, A. Barta - S. Peacock (45:33); 3:3 J. Ficenec, C. Ferguson (51:21); 4:3 J. Ficenec, B. Barta (51:46); 5:3 D. Ast, G. Goodall (59:17) '''Strafzeiten:''' ERC Ingolstadt 20 Min./ Hamburg Freezers 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich; Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 4.016 Aufgrund zweier Tore innerhalb von 25 Sekunden durch Verteidiger Ficenec erzielte der ERC Ingolstadt mit 5:3 gegen die Hamburg Freezers den Sieg. Zweimal lagen die Freezers durch Tore von Beaucage und Plachta in Führung, konnten diesen Stand jedoch nicht halten und sind nun -am 8. Spieltag- das Schlusslicht der Liga. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 0:1 J. Tory, T. Vikingstad - D. Kreutzer (08:10); 0:2 C. Ferraro, P. Ferraro - A. Schneider (31:29); 0:3 T. Jörg, A. Schneider - F. Jung (35:34); 1:3 M. Lindman, B. Yarema - P. Aufiero (52:17) '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 20 Min./ DEG Metro Stars 30 Min. '''Schiedsrichter:''' Vogl, Stefan '''Linienrichter:''' Holzmann, Hermann; Schmid, Alexander '''Zuschauer:''' 4.885 Mit 3:1 gewannen die DEG Metro Stars bei den Augsburger Panthern. In einem insgesamt dennoch ausgeglichenen Spiel trafen Tory, Chris Ferraro sowie Jörg für die Rheinländer. Der Anschlusstreffer durch Lindman kam zu spät, um das Spiel noch einmal zu Gunsten der Augsburger zu drehen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 0:1 J. Cipolla, T. Dolak - B. Burym (12:41); 1:1 F. Bouchard, P. Lebeau - J. Young (13:25); 2:1 P. Lebeau, D. Corso - J. Young (15:01); 3:1 M. Bresagk, D. Norris - J. Young (31:32); 4:1 P. Lebeau, J. Young - P. Plante (54:12) '''Strafzeiten:''' Frankfurt Lions 57 Min./ Hannover Scorpions 82 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Höck, Christian; Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 6.700 Die Frankfurt Lions bauten ihren Führungsanspruch mit einem 4:1-Sieg gegen die Hannover Scorpions aus. Cipolla brachte die Hannoveraner in einer insgesamt sehr ruppigen Partie (man beachte die Strafzeiten!) mit 1:0 in Führung, doch Bouchard und DEL-Spitzenmann Lebeau drehten die Partie noch im ersten Abschnitt für die Frankfurter. Weiterhin trafen Bresagk und wiederum Lebeau für die Löwen. Der Frankfurter Corso und die beiden Hannoveranern Lambert und Heins durften mit Spieldauer-Disziplinarstrafen vorzeitig in die Kabine und zum Duschen. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 9 || 7 || 2 || 27:18 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 8 || 6 || 2 || 25:21 || '''16''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 8 || 5 || 3 || 25:17 || '''15''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 8 || 4 || 4 || 27:24 || '''14''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 8 || 5 || 3 || 33:31 || '''14''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 9 || 4 || 5 || 28:22 || '''13''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 8 || 4 || 4 || 25:24 || '''12''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 9 || 4 || 5 || 29:32 || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 8 || 4 || 4 || 21:27 || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 8 || 4 || 4 || 24:24 || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 8 || 3 || 5 || 21:23 || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 8 || 3 || 5 || 20:25 || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 9 || 3 || 6 || 18:24 || '''8''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 8 || 2 || 6 || 19:30 || '''7''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:02.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Kategorie:Susilo Bambang Yudhoyono 13286 124883 2005-12-26T10:36:26Z Franz 834 + [[Kategorie:Indonesische Personalie]] [[Kategorie:Indonesischer Politiker]] [[Kategorie:Indonesische Personalie]] Kategorie:Kuta 13287 171698 2006-04-17T14:33:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Bali]] Dresden hat gewählt: Ergebnisse und Entwicklungen danach 13290 191372 2006-06-03T19:06:18Z Franz 834 /* Quellen */ {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|02.10.2005}} Seit 18:00 Uhr haben die Wahllokale geschlossen. Im Wahlkreis „Dresden I“ konnten 219.000 Menschen heute ihre Stimme abgegeben. Die Nachwahl zwei Wochen nach dem [[Ergebnisse der Bundestagswahl 2005|18. September]] war notwendig geworden, da eine [[w:NSDAP|NPD]]-Kandidatin kurz vor der Wahl verstorben war. Der Landeswahlleiter teilte mit, dass die Wahlbeteiligung um 17:45 Uhr über 72 Prozent betragen habe. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kann [[w:Andreas Lämmel|Andreas Lämmel]] von der [[w:CDU|CDU]] den Wahlkreis direkt gewinnen. Er erhielt demnach 37,0 Prozent. Er liegt damit deutlich vor der SPD-Kandidatin Marlies Volkmer mit 32,1 Prozent. Die [[w:PDS|PDS]]-Kandidatin ist mit knapp 20,0 Prozent abgeschlagen. Die CDU erhielt bei den Zweitstimmen 24,5 Prozent und blieb damit unter der „schädlichen“ Marke von 41.000 Zweitstimmen. Hätte sie die Marke überschritten, wäre ein Überhangmandat weggefallen. Die SPD war danach mit 27,9 Prozent stärkste Kraft. Bemerkenswert war das Ergebnis der FDP mit 16,6 Prozent, viele CDU-Wähler hatten nach einem gemeinsamen Aufruf der Partei die Zweitstimme gegeben. Bei der letzten [[w:Bundestagswahl 2002|Bundestagswahl 2002]] bekam die [[w:SPD|SPD]] 32,9 Prozent der Zweitstimmen. Sie lag damit vor der CDU mit 30,5 Prozent. Drittstärkste Partei war damals die PDS mit 17,7 Prozent. Die Grünen (7,9 Prozent) und die [[w:FDP|FDP]] (7,0 Prozent) lagen dicht auf. Alle anderen Parteien spielten keine Rolle. Im Gesamtergebnis für die Bundestagswahl würde das bedeuten, dass die CDU nun 226 Mandate hat, die SPD 222 Mandate. Damit vergrößert sich der Abstand zwischen der CDU/CSU-Fraktion gegenüber der SPD-Fraktion im neuen Bundestag von drei auf vier Mandate. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=ZDF| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,2381222,00.html| Titel=Dresden zählt aus| Datum=02.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/586453.html| Titel=Dresden hat gewählt| Datum=02.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4808884_NAV_REF1,00.html| Titel=Auch Dresden hat gewählt| Datum=02.10.2005, 18:30 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} [[en:German Christian Democrats win by-election in Dresden]] Beckstein (CSU) fordert stärkere soziale Profilierung der Union 13291 148749 2006-02-18T03:32:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|02.10.2005}} [[w:Günther Beckstein|Günther Beckstein]] ([[w:CSU|CSU]]), bayerischer Innenminister und Mitglied im Wahlkampfteam von [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] ([[w:CDU|CDU]]), hat im Zusammenhang mit der Diskussion um die Regierungsbildung seinen Parteikollegen [[w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] erneut ins Gespräch gebracht. Horst Seehofer, langjähriger sozialpolitischer Sprecher seiner Partei und ehemaliger Gesundheitsminister unter der Regierung [[w:Helmut Kohl|Kohl]], gilt als Vertreter einer stärkeren sozialen Profilierung der [[w:Unionsparteien|Union]]. Günther Beckstein brachte diese Personalie denn auch unter dem Gesichtspunkt ins Gespräch, das christlich-soziale Profil der Union schärfen zu wollen. Gegenüber der „Welt am Sonntag“ sagte er, Horst Seehofer könne dazu beitragen „den christlich-sozialen Gedanken stärker zu vertreten“. Hintergrund des Vorstoßes von Günther Beckstein ist das Ergebnis der [[Ergebnisse der Bundestagswahl 2005|Bundestagswahlen vom 18. September 2005]], bei denen die Unionsparteien nicht so abgeschnitten hatten, wie sie das angestrebt hatten. Nach einer [[w:Forsa-Institut|Forsa]]-Umfrage waren 76 Prozent der Deutschen der Auffassung, dass geplante Kürzungen im sozialen Bereich zu den Stimmenverlusten der Union geführt hätten. Beckstein, der seine Kandidatur für das Amt des bayerischen Ministerpräsidenten für den Fall angekündigt hat, dass Stoiber nach Berlin gehe, nannte zwei Themenfelder, die dazu beitragen könnten, das soziale Profil der Union stärker herauszuarbeiten: die kommunalen Dienstleistungen und die Gesundheitspolitik. Die Grenzen der Privatisierung staatlicher Verantwortungsbereiche müssten der Bevölkerung gegenüber deutlicher herausgearbeitet werden. So sollten kommunale Dienstleistungen, wie z. B. die Wasserversorgung, nicht dem allgemeinen Trend zur Privatisierung aller staatlichen Leistungen unterliegen, um sie nicht dem Wettbewerb internationaler Konzerne auszusetzen. Auch die Krankenbetreuung dürfe nicht primär danach beurteilt werden, ob sie sich rechne. Bereits im Vorfeld der Bundestagswahlen waren die Gegensätze zwischen CDU und CSU in den Fragen der Sozialpolitik deutlich geworden. Während die CDU einen harten Sparkurs in der Sozialpolitik ankündigte, vertrat die CSU, und hier besonders Horst Seehofer, zeitweise eine entgegengesetzte Orientierung. So lehnte Seehofer das von der CDU favorisierte Modell einer so genannten „[[w:Gesundheitsprämie|Gesundheitsprämie]]“ (auch als „Kopfpauschale“ bezeichnet) als unsozial ab. Aus diesem Grunde hatte er bereits dem Wahlprogramm der CDU nicht zugestimmt. == Themenverwandte Artikel == * [[Seehofer (CSU) fordert inhaltliche Korrekturen der Unionsprogrammatik]] (04.10.2005) * [[CDU und CSU streiten über künftigen Kurs in der Sozialpolitik]] (14.06.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2005-10-02T123857Z_01_HUB238176_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-UNION-BECKSTEIN.xml| Titel=Beckstein fordert sozialeren Kurs der Union| Datum=02.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,370391,00.html| Titel=Seehofer kritisiert Merkels Wahlkampfteam| Datum=19.08.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Günther Beckstein]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Horst Seehofer]] {{Europa}} Kategorie:Horst Seehofer 13293 190718 2006-06-03T13:51:18Z Amsel 822 {{Wikipedia|Horst Seehofer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Seehofer, Horst]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Seehofer, Horst]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Seehofer, Horst]] Großbrand in Jenaer Gewerbegebiet 13294 149117 2006-02-18T04:34:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:09, 4. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Jena|02.10.2005}} Im Jenaer Gewerbegebiet [[:w:Göschwitz|Göschwitz]] ist am Sonntag eine Halle der Firma GOT ''(Gesellschaft für Oberflächentechnik)'' in der Konrad-Zuse-Straße in Brand geraten. Das Feuer brach vermutlich gegen 14:00 Uhr aus und konnte erst nach einer halben Stunde unter Kontrolle gebracht werden. Dabei waren zeitweilig über 40 Fahrzeuge von Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz sowie ein Hubschrauber im Einsatz. Der Brand brachte das Dach einer Produktionshalle teilweise zum Einsturz und beschädigte auch benachbarte Gebäude der [[w:Jenoptik|Jenoptik]] Automatisierungstechnik schwer. Insgesamt waren rund 5.000 Quadratmeter Fläche in verschiedenen Betriebshallen betroffen. Für Stunden hing eine beißende schwarze Rauchsäule über der Gegend. Die Bevölkerung wurde im Rundfunk aufgefordert, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Ein Zusammenhang mit dem kürzlich [[Jenaer_Feuerteufel_gefasst|verhafteten]], dann aber wieder freigelassenen Feuerteufel wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vermutet – dieser hatte wiederholt in den Kellern von Wohnhäusern gezündelt. Die Feuerwehr hatte den Brand gegen 16:45 Uhr vollkommen gelöscht. Die Sicherungsarbeiten an der Brandstelle dauerten jedoch noch bis in die späten Abendstunden an. Es gab keine Verletzten. Zeitweise wurde der Strom für das gesamte Gewerbegebiet abgeschaltet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände]] == Quellen == {{Originalbericht}} * '''[[w:MDR 1 Radio Thüringen|MDR 1 Radio Thüringen]]:''' Laufende Berichterstattung ([[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle2| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=o1n1otzLOKStaJena38626&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=| Titel=Großbrand zerstört Fabrikhalle| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on1tlzLOKStaJena38626&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Firma fiel Flammen zum Opfer| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Firmenhallenbrand]] [[Kategorie:Metallverarbeitungsunternehmen]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:ÖAMTC 13295 100795 2005-11-02T17:10:00Z Wolf-Dieter 786 nicht: [[Kategorie:Hilfsorganisation]] ÖAMTC – '''Ö'''sterreichischer '''A'''utomobil '''M'''otorrad und '''T'''ouring-Club ---- [[Kategorie:Autofahrerverband]] Kategorie:ISGH 13301 178260 2006-05-07T14:39:21Z Blaite 10 Internationaler Seegerichtshof (in Hamburg) [[Kategorie:Internationale Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Firmenhallenbrand 13302 85218 2005-10-02T20:45:45Z Color 599 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Metallverarbeitungsunternehmen 13303 85219 2005-10-02T20:46:50Z Color 599 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Ole von Beust 13305 190931 2006-06-03T15:29:30Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ole von Beust}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Von Beust, Ole]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Von Beust, Ole]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Von Beust, Ole]] Kategorie:Lee Taesik 13306 85229 2005-10-02T21:00:00Z Color 599 [[Kategorie:Südkoreanischer Politiker]] Kategorie:Südkoreanischer Politiker 13307 95561 2005-10-23T19:36:58Z Konstantin 976 [[Kategorie:Südkoreanische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Willy Bogner: Sohn nach Oktoberfestbesuch tödlich verunglückt 13308 124300 2005-12-25T16:04:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sportler]] entfernt, da Unterkategorie [[Kategorie:Willy Bogner]] bereits enthalten '''[[w:München (regional)|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.10.2005''' – Während sich der 63-jährige Münchener Modeunternehmer [[:w:Willy Bogner junior|Willy Bogner]] mit seiner Ehefrau auf Reisen befand, ist sein 17-jähriger Sohn, Bernhard Bogner, tödlich verunglückt. Das Unglück ereignete sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Wohnhaus des bekannten Modeunternehmers. Der Sohn besuchte zuvor zusammen mit seinen Freunden das Münchner Oktoberfest. Er kam stark angetrunken nach Hause. Hausangehörige fanden ihn am heutigen Morgen gegen 08:00 Uhr tot im Dachgeschoss. Der junge Mann hatte sich offenbar in den Seilen einer Hängematte verheddert und war dann erstickt. Das Ehepaar Bogner informierte die Presse direkt über das tragische Ereignis mit den Worten: „Wir informieren Sie direkt, weil wir nicht möchten, dass in den Medien Gerüchte und Halbwahrheiten über den tragischen Unglücksfall kursieren". Anfragen seitens der Medien möchte die Familie nicht beantworten. Willy Bogner war ein ehemaliger erfolgreicher Skirennfahrer. Mit seiner Ehefrau Sonia, einer gebürtigen Brasilianerin, ist Bogner seit 1972 verheiratet. Sie hatten zwei Kinder adoptiert, Bernhard und Florinda. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reutlinger Generalanzeiger| Wikipedia=Reutlinger General-Anzeiger| URL=http://www.gea.de/detail/488782| Titel=Sohn des Modeunternehmers Willy Bogner tödlich verunglückt| Datum=02.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=19870| Titel=Bogner-Sohn tödlich verunglückt| Datum=02.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Hausunfall]] [[Kategorie:Willy Bogner]] {{Europa}} Gabun: Dienstältester Präsident Afrikas tritt erneut bei Wahl an 13309 191101 2006-06-03T17:33:49Z Franz 834 {{Beginn|Libreville|Gabun|03.10.2005}} Noch dieses Jahr sollen im zentralafrikanischen Staat Gabun Neuwahlen stattfinden. Nach 38 Jahren an der Macht möchte der bisherige Präsident [[w:Omar Bongo|Omar Bongo]] erneut für das Amt kandidieren. Bongo, der im Falle eines Wahlsiegs weitere sieben Jahre im Amt sein würde, gab seine Entscheidung am Samstagabend bekannt. Bongo sprach vor Mitgliedern der Jugendorganisation der Einheitspartei Parti Démocratique Gabonais (PDG). Die jungen Leute waren über die Entscheidung sichtbar erfreut. In den Wochen zuvor erhielt Bongo zahlreiche Aufforderungen, sich erneut zur Wahl zu stellen. Der jetzt 69-jährige Präsident übernahm das Amt im Jahr 1967 und führte 1968 ein Ein-Parteien-System ein. Seit seinem Amtsantritt ist Gabun durch seine Erdölvorkommen zu einigem Reichtum gekommen. Bei den Wahlen in den Jahren 1973, 1979 und 1986 siegte Bongo konkurrenzlos. Er erhielt jeweils rund 99 Prozent aller Stimmen. Als er im Jahr 1990 im Land ein Mehrparteiensystem einführte, änderte das nichts am Wahlverhalten seiner Bürger. Auch bei den Wahlen 1993 und 1998 war er Sieger, wenn auch nur noch mit zwei Drittel der Stimmen. Die jetzige Opposition hat sich gegen die erneute Kandidatur Bongos ausgesprochen. Sie unterstellt Bongo Wahlbetrug und glaubt, er wolle lebenslang Präsident Gabuns bleiben. == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2193824| Titel=Dienstältester Präsident Afrikas tritt erneut bei Wahl an| Datum=02.10.2005, 14:41 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Gabun Politik]] [[Kategorie:Omar Bongo]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Politik}} {{Afrika}} Kategorie:Libreville 13310 85283 2005-10-03T07:49:43Z Dapete 572 [[Kategorie:Gabun]] Kategorie:Gabun Politik 13311 88374 2005-10-12T05:48:16Z 82.97.181.87 [[Kategorie:Gabun]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Omar Bongo 13312 85285 2005-10-03T07:50:19Z Dapete 572 [[Kategorie:Gabun Politiker]] Kategorie:Gabun Politiker 13313 87126 2005-10-08T21:05:17Z Konstantin 976 [[Kategorie:Gabun Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Gabun 13314 153729 2006-02-26T17:40:57Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Gabon}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Gabon]] Bootsunfall bei New York fordert 21 Tote 13315 134686 2006-01-13T14:50:23Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Schiffsverkehr]] , weil Kat:Schiffsunfall bereits eine Unterkategorie davon ist. {{Beginn2|Lake George (New York)|USA|Ottawa|Kanada|03.10.2005}} Bei einem Bootsunfall auf dem Lake George im US-Bundesstaat New York sind 21 Menschen ums Leben gekommen. 27 Passagiere haben das Unglück überlebt, diese sind gemäß dem Sheriff Larry Cleveland alle in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Viele von ihnen waren unterkühlt. An Bord des Ausflugsschiffes „Ethan Allen“ befanden sich überwiegend ältere Menschen aus Kanada, darunter mehrere behinderte Personen, teilweise auch Rollstuhlfahrer. Allerdings konnte die Polizei nicht bestätigen, dass die Passagiere ausschließlich aus Kanada stammen. Der Kapitän machte die hochschlagenden Wellen eines vorbeifahrenden Schiffes für das Unglück verantwortlich. Sein Boot sei ins Wanken gekommen. Es ging so schnell unter, dass er keinen Notruf mehr absetzen konnte. Mehrere andere Boote waren nach dem Unglück sehr schnell an der Unfallstelle, um den Überlebenden Hilfe zu leisten. Feuerwehr und Polizei waren ebenfalls innerhalb von Minuten am See und zogen die Senioren aus dem Wasser. Unmittelbar darauf sank das Boot mit dem Heck voraus auf den Grund des Sees. Schiffsexperten aus Ottawa sind nun auf dem Weg zum Lake George, um die tatsächliche Unglücksursache zu ermitteln. == Quellen == {{Quelle1| Medium=news.de| URL=http://www.news.de/50/02s_Tote_bei_Bootsunfall_auf_See_bei_New_York.php| Titel=21 Tote bei Bootsunfall auf See bei New York| Datum=03.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=ARD tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4815996_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Mehr als 20 Tote bei Schiffsunglück in den USA| Datum=03.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Behinderung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Lake George (New York) 13316 159088 2006-03-13T12:36:00Z SonicR 47 [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] Raumkapsel „Sojus TMA-7“ koppelt an Raumstation an 13317 195748 2006-06-15T18:26:47Z 84.171.122.92 Olsen {{Beginn|Moskau|Russland|03.10.2005}} Die Raumkapsel [[w:Sojus TMA-7|„Sojus TMA-7“]] hat am frühen Montagvormittag um 07:27 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation ISS angedockt. Das Manöver wurde über Zentralasien selbstständig vom Autopiloten durchgeführt. Vor zwei Tagen war das Raumschiff mit drei Astronauten an Bord vom russischen Kosmodrom in [[w:Baikonyr|Baikonyr]] gestartet ([[Zwölfte Crew der Internationalen Raumstation startet von Baikonyr|Wikinews berichtete]]). Als nächstes werden der US-Amerikaner [[w:William McArthur|William McArthur]], der als Kommandant für die neue Besatzung [[w:ISS Expedition 12|„ISS Expedition 12“]] vorgesehen ist, und der Russe [[w:Waleri Iwanowitsch Tokarew|Waleri Iwanowitsch Tokarew]] als Bordingenieur in die Station umsteigen. Sie sollen bis zum März 2006 auf der ISS arbeiten. Der dritte Astronaut (und nur vorübergehender Gast auf der ISS) ist der [[w:Weltraumtourismus|Weltraumtourist]] [[w:Gregory Olsen|Gregory Olsen]], der für seinen Flug etwa 20 Millionen US-Dollar bezahlte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/station/exp12/051003docking.html| Titel=Soyuz delivers three men to the space station| Datum=03.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:ISS]] {{Asien}} Vermutlich gestohlene Gegenstände in einem Maisfeld gefunden – Polizei sucht Besitzer 13320 149680 2006-02-18T06:08:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Butzbach|04.10.2005}} Im mittelhessischen Butzbach hatte die Polizei am 23.08.2005 in einem [[w:Mais|Maisfeld]] verdächtige Gegenstände gefunden. Anschließend bat die dortige Polizeidienststelle die Bevölkerung um Unterstützung. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Gegenstände aus Straftaten herrühren, die eventuell in Braunschweig oder der näheren Umgebung begangen worden sind. Sie suchen nun die Besitzer der Gegenstände und bitten die Bevölkerung um Hinweise an die zuständige Kriminalabteilung in Braunschweig. In seinem Aufruf listet die Braunschweiger Behörde einzelne Gegenstände auf. Darunter befindet sich eine Akustikgitarre der Marke Ibanez, ein „Wasserwanderatlas für Berliner und Märkische Gewässer“, ein Paar Inline-Skates und sogar Indianerschmuck. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizeiinspektion Braunschweig - Pressestelle| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=718847| Titel=POL-BS: Wer vermisst Wasserwanderatlas?| Datum=31.08.2005, 08:41 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Kategorie:Butzbach 13321 85321 2005-10-03T09:59:51Z Rätoro 594 [[Kategorie:Hessen]] [[Kategorie:Hessen]] Großalarm auf dem Münchener Oktoberfest 13326 149116 2006-02-18T04:34:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|03.10.2005}} Ein Brand auf dem größten Volksfest der Welt, dem [[:w:Oktoberfest|Oktoberfest]] in München, kann schlimme Ausmaße annehmen. Geht bei der Münchener Feuerwehr ein Notruf von der „Wiesn“ ein, bedeutet das aus diesem Grund für die Männer der verschiedenen Wehren Großalarm. Das bedeutet auch, dass die Berufsfeuerwehr, die freiwillige Feuerwehr München und die Polizei in diesem Fall grundsätzlich mit einem Großaufgebot an Wagen samt Besatzung ausrücken. So geschehen am gestrigen Sonntag. Anrufer meldeten bei der Feuerwehr „Rauchentwicklung am Hippodrom“. Nachdem die Feuerwehr angekommen war, stellte sich schnell der Grund für den Rauch heraus. Ursache war der Kurzschluss eines Starkstromkabels an der Nordseite des [[:w:Festzelte_auf_dem_Oktoberfest#Hippodrom|Hippodroms]] bei den WC-Anlagen. Auf das Kabel war Wasser aus einer beschädigten Abwasserleitung getropft. Am nächst liegenden Stecker gab es dann den Kurzschluss, die darüberliegende Abwasserleitung schmorte an, und der Rauch stieg auf. Handwerker der Wiesnwache sägten die Wand eines daneben liegenden Raumes auf, so dass die Elektriker des Hippodroms die Stromleitung reparieren konnten. Zu keiner Zeit hatte eine Gefährdung der Wiesn-Besucher bestanden. == Themenverwandte Artikel == * [[Start des Münchener Oktoberfestes]] (31.08.2005) * [[Portal:Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Muenchen24.info| URL=http://www.region-muenchen.de/index.php?site=news&news_ID=521| Titel=Oktoberfest: Großalarm für Feuerwehr nach Kurzschluss beim Hippodrom| Datum=02.10.2005, 23:23 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Stromausfall]] [[Kategorie:Volksfestbrand]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Europa}} Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2005 geht an Barry Marshall und Robin Warren 13327 141409 2006-01-30T00:48:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Medizin]] entfernt, da Oberkategorie {{Beginn|Stockholm|Schweden|03.10.2005}} Der [[w:Nobelpreis|Nobelpreis]] für Physiologie oder Medizin 2005 geht an [[w:Barry Marshall|Barry J. Marshall]] und [[w:J. Robin Warren|J. Robin Warren]]. Das australische Forscherduo erhält den mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (zehn Millionen Kronen) ausgezeichneten Preises „für die Entdeckung des Magenbakteriums [[w:Helicobacter pylori|Helicobacter pylori]] und seiner Rolle bei den Krankheiten [[w:Gastritis|Gastritis]] und [[w:Magengeschwür|Magengeschwüren]]“. Dank dieser Erkenntnis sind Magengeschwüre nicht länger eine chronische Erkrankung, sondern heilbar durch die Gabe von [[w:Antibiotikum|Antibiotika]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/medicine/laureates/2005/index.html| Titel=The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2005| Datum=03.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/medicine/laureates/2005/press.html| Titel=The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2005| Datum=03.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{en}} [[Kategorie:Medizin und Physiologienobelpreis]] [[Kategorie:Physiologie]] {{Europa}} Kategorie:Volksfestbrand 13328 85385 2005-10-03T13:08:17Z Rätoro 594 Volksfestbrand ist gut! Feuerwehr ? Wohin d [[Kategorie:Brand]] Donau-Passagierschiff in Brand geraten: Ein Besatzungsmitglied tot 13330 124429 2005-12-25T17:52:39Z Franz 834 /* Quellen */ {{Beginn2|Bratislava|Slowakei|Bukarest|Rumänien|04.10.2005}} Am Sonntagnachmittag ist auf der Donau ein Touristenschiff in Brand geraten. Es befand sich zu dem Zeitpunkt in der westlichen Slowakei in der Nähe des Gabcikovo-Kraftwerks. Es lag vor dem Ort Sap, rund 60 Kilometer von Bratislava (Pressburg) entfernt, vor Anker. Das Schiff war auf dem Weg nach Wien. In Bratislava sollte es einen Zwischenstopp einlegen. Bei dem Unglück starb eine 57-jährige Frau aus Rumänien. Sie war zur Unterhaltung der Passagiere zusammen mit einer Musikband als Sängerin engagiert worden. 77 Ausflügler aus Frankreich, Belgien, Dänemark und Norwegen sowie die 43-köpfige rumänische Besatzung des Schiffes konnten das Schiff rechtzeitig verlassen. Einige kamen über die Laufstege herunter, andere sprangen ins Wasser. Es gab nur kleinere Verletzungen. Die Feuerwehr brachte den Brand auf dem über 100 Meter langen, vierdeckigen Schiff unter Kontrolle. Bedenken gab es wegen des mit 30 Tonnen Sprit gefüllten Tanks. Um eine Explosion zu vermeiden, sollte er leer gepumpt werden. Das Feuer begann im Küchenbereich. Das Schiff sank am Montagmorgen. Warum das Schiff kurz vor dem Anlegen in Brand geriet, ist bisher noch unklar. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n24| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/?n2005100311262500002| Titel=Brand auf Touristenschiff auf der Donau| Datum=03.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_730739/index.jsp| Titel=Brand auf Touristenschiff auf der Donau| Datum=02.10.2005 21:30| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schiffsbrand]] [[Kategorie:Freizeitgestaltung]] [[Kategorie:Sänger allg.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Europa]] Alternative Nobelpreise gehen nach Mexiko, Kanada, Malaysia und Botswana 13331 148705 2006-02-18T03:25:17Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Stockholm|Schweden|03.10.2005}} Im Jahr 2005 gehen die [[w:Alternativer Nobelpreis|Alternativen Nobelpreise]] nach Mexiko, Kanada, Malaysia und Botswana. Die Stiftung „Right Livelihood Award“ in Stockholm teilte mit, dass der mexikanische Künstler [[w:Francisco Toledo|Francisco Toledo]] den nicht dotierten Ehrenpreis erhält. Die Auszeichnung erhielt er, weil er sich in seinem Heimatstaat Oaxaca für das kulturelle Erbe eingesetzt hatte. Die drei Preise teilen sich Umweltschützer und Menschenrechtler aus Kanada, Malaysia und Botswana. Zusammen sind die Preise mit 220.000 Euro dotiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=panoramaNews&storyID=2005-09-29T124439Z_01_DEO945868_RTRDEOC_0_SCHWEDEN-ALTERNATIVERNOBELPREIS-20050929.xml| Titel=Alternativer Nobelpreis für mexikanischen Maler Francisco Toledo| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Alternativer Nobelpreis]] [[Kategorie:Maler]] {{Europa}} Vier Tote beim Absturz eines Helikopters des Roten Kreuzes in Südafrika 13332 148172 2006-02-18T01:30:53Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Beginn|Kapstadt|Südafrika|03.10.2005}} Bei einem Absturz eines Helikopters des Roten Kreuzes nahe Uniondale in Western Cape sind vier Menschen gestorben. Das teilte der südafrikanische Rot-Kreuz-Service am Montag mit. Die Maschine vom Typ „[[w:Bölkow Bo 105|Eurocopter B0105]]“ stürzte Sonntagnacht mit einem Patienten und drei Besatzungsmitgliedern an Bord ab. Das Wrack wurde im Morgengrauen des frühen Montags gefunden. Die Sprecherin Susann Elphick teilte mit: „Ein Ambulanz-Flugzeug und ein Helikopter des südafrikanischen Roten Kreuzes, die in Knysa stationiert sind, lokalisierten das ausgebrannte Wrack in der Nähe von Haarlem bei Uniondale direkt nach Anbruch des Morgens. Es gibt keine Überlebenden, und auch die Ursache des Absturzes ist uns noch nicht bekannt.“ Elphick führte weiter aus, der Helikopter habe um 18:15 Uhr Ortszeit vom „George Airport“ abgehoben und sei in Richtung Haarlem gestartet, um einen Patienten in die „Lamprecht Klinik“ zu transportieren, der in einem Motorradunfall verwickelt war. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=citizen.co.za| URL=http://www.citizen.co.za/index/article.aspx?pDesc=8607,1,22| Titel=Four die in Red Cross helicopter crash| Datum=03.10.2005, 15:12 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Bölkow]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] {{Afrika}} NASA-Vertreter spricht offiziell vom Mai 2006 als nächstem Starttermin für einen Spaceshuttle 13334 175346 2006-04-29T15:18:58Z Franz 834 Kategorie:Wayne Hale {{Beginn|Washington D.C.|USA|03.10.2005}} [[:w:Wayne Hale|Wayne Hale]], der Leiter des [[w:Space Shuttle|Space-Shuttle-Programms]] der US-Raumfahrtbehörde [[w:NASA|NASA]], spricht erstmals offiziell vom Mai 2006 als möglichen Termin für den nächsten Start einer Raumfähre. Bisher galt immer noch der März 2006 als anvisiertes Ziel. Hale forderte nach Angaben eines NASA-Sprechers eine Auflistung nötiger Arbeiten an, die einen Flug im Mai ermöglichen würden. Zuletzt hatten die Auswirkungen des [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikans Katrina]] für weitere Verzögerungen bei der Überprüfung des Außentanks der Raumfähre gesorgt. Schaumstoffteile dieses Tanks hatte sich beim letzten Start unmittelbar nach dem Abheben gelöst. Die NASA hatte daraufhin erklärt, erst wieder zu starten, wenn dieses Problem gelöst sei. Ausgerechnet in Lousiana stand eine der Fabriken, die eine solche Überprüfung durchführen kann. Sie wurde bei dem Sturm in Mitleidenschaft gezogen und fiel dadurch kurzzeitig aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2194964| Titel=Nächster Start einer US-Raumfähre verzögert sich| Datum=03.10.2005, 11:59 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Raumfahrtfunktionär]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Wayne Hale]] {{Nord- und Mittelamerika}} Der Kosmonaut und Kommandant von „Sojus 15“ Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ist tot 13336 148454 2006-02-18T02:40:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Moskau|Russland|03.10.2005}} Der Kosmonaut [[:w:Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow|Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow]] starb am Donnerstag, den 29. September nach einer Komplikation während einer Operation. Das berichtete das Magazin „Novosti Kosmonavtiki“ auf seiner Internetseite. Er wurde 63 Jahre alt. Er war 1974 Kommandant der erfolglosen Mission zur Raumstation „[[w:Saljut|Saljut 3]]“ und flog zusammen mit dem Ingenieur [[:w:Lew Stepanowitsch Djomin|Lew Stepanowitsch Djomin]] die Mission „[[w:Sojus 15|Sojus 15]]“. Es war geplant, dass die beiden Raumfahrer als zweite Besatzung auf der ersten militärischen Raumstation der [[:w:Sowjetunion|Sowjetunion]] fungieren sollten. Aber das Steuerungssystem ihrer Sojus-Kapsel fiel in der letzten Flugphase aus. Sie mussten daher am 28. August 1974 – gerade einmal zwei Tage nach ihrem Start vom Kosmodrom in [[w:Baikonyr|Baikonyr]] – zur Erde zurückkehren. Sarafanow wurde im Januar 1942 in dem russischen Dorf Sinekiye geboren. Er ging in die sowjetische Armee und wechselte nach einem Jahr im Alter von 18 Jahren zur Luftwaffe. Er wurde Kampfpilot in einem Wachregiment, bevor er im November 1965 als Mitglied der dritten Luftwaffengruppe des nationalen Weltraumprogramms ausgewählt wurde. Nachdem er im Jahr 1967 sein erstes Kosmonauten-Trainingsprogramm absolviert hatte und 1972 in die Sojus-Gruppe berufen wurde, wurde er zusammen mit Lew Stepanowitsch Djomin für den Flug „Sojus 13“ benannt. Der Flug wurde jedoch gestrichen, da das Missionsziel, die Raumstation „Saljut 2“, in der Umlaufbahn außer Kontrolle geriet. Djomin und Sarafanow wurden daraufhin für die Mission „[[:w:Sojus 14|Sojus 14]]“ als Ersatzcrew bestellt, bevor sie dann mit „Sojus 15“ erstmalig in den Weltraum aufbrachen. Sarafanow blieb bis zum Juli 1986 Mitglied im russischen Weltraumprogramm. Während der frühen 1980er Jahre wurde er für den Flug einer geplanten bemannten Version des [[w:TKS-Raumschiff|„TKS Frachtschiffes“]] benannt, aber seine Mission wurde ebenfalls gestrichen, da keine bemannten Flüge des TKS erfolgten. Die Entwicklung des TKS-System wurde später unter anderem Grundlage für das russische Modul [[w:Sarja|„Sarja - Functional Cargo Block (FGB)“]] der [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]]. Er hinterlässt seine Frau Tamara und seine Kinder Alexei und Katja. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=space.com| URL=http://www.space.com/news/cs_051001_sarafanov_death.html| Titel=Soyuz 15 Cosmonaut Sarafanov Dies at 63| Datum=01.10.2005, 12:24 Uhr ET| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:Raumstation Saljut]] [[Kategorie:Astronaut]] {{Asien}} DEL am Dienstag: Adler Mannheim vs. Eisbären Berlin (45. Spieltag) 13337 86928 2005-10-08T07:28:28Z Roosterfan 907 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:29, 5. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.10.2005''' In der vorgezogenen Partie des 45. Spieltags traf der amtierende Meister Berlin auf den amtierenden Vizemeister Mannheim. {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 0:1 A. Rankel, J. Baxmann - M. Beaufait (05:19); 1:1 Y. Tremblay, D. Edgerton - S. Kelly (23:13); 1:2 R. Mueller (30:13); 2:2 J. Shantz, L. Bohonos - K. Dykhuis (31:03); 3:2 J. Tripp, C. Ullmann - Y. Tremblay (42:49); 4:2 S. Kelly, L. Bohonos - K. Dykhuis (55:42); 5:2 S. Carter, F. Carciola - S. Blank (58:01) '''Strafzeiten:''' Adler Mannheim 16 Min./ Eisbären Berlin 32 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Giera, Peter-Micha; Westrich, Sascha '''Zuschauer:''' 7.050 Die Partie in der SAP-Arena war zwei Drittel lang sehr ausgeglichen. Berlin ging in der 6. Minute durch Rankel in Führung. Doch mit Anfang des zweiten Drittels konnte Tremblay (24.) bei doppelter Überzahl den Ausgleich herstellen. Mit einem Shorthander brachte Richard Mueller (31.) die Eisbären allerdings erneut in Führung, doch dem Mannheimer Shantz gelang sofort (32.) in Überzahl der Ausgleich. Im Schlussabschnitt waren die Adler dann klar überlegen und erhöhten dank der Treffer von Tripp, Kelly und Carter das Ergebnis auf 5:2. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 9 || 7 || 2 || 27:18 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 8 || 6 || 2 || 25:21 || '''16''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 8 || 5 || 3 || 25:17 || '''15''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 8 || 4 || 4 || 27:24 || '''14''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 9 || 5 || 4 || 35:36 || '''14''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 9 || 4 || 5 || 28:22 || '''13''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 9 || 5 || 4 || 30:26 || '''15''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 9 || 4 || 5 || 29:32 || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 8 || 4 || 4 || 21:27 || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 8 || 4 || 4 || 24:24 || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 8 || 3 || 5 || 21:23 || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 8 || 3 || 5 || 20:25 || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 9 || 3 || 6 || 18:24 || '''8''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 8 || 2 || 6 || 19:30 || '''7''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:04.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Kategorie:04.10.2005 13338 85452 2005-10-03T16:40:29Z Rätoro 594 [[Kategorie:Oktober 2005]] [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:Bölkow 13339 85454 2005-10-03T16:43:58Z Rätoro 594 [[Kategorie:Hubschrauber]] [[Kategorie:Hubschrauber]] EU-Außenminister einigten sich auf Mandat für Türkeibeitritt 13340 148951 2006-02-18T04:06:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:04, 3. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg|03.10.2005}} Auf dem Krisentreffen der EU-Außenminister in Luxemburg kam es am Abend zu einer Einigung über das Verhandlungsmandat mit der Türkei zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen. Es bleibt beim Ziel einer Vollmitgliedschaft der Türkei. Die Verhandlungen, die einen Zeitraum von zehn Jahren beanspruchen könnten, sollten eigentlich heute (3. Oktober 2005) mit einer feierlichen Zeremonie beginnen. Durch die sozusagen in letzter Minute von der österreichischen Regierung vorgebrachte Forderung, als Verhandlungsziel nicht mehr ausdrücklich die Vollmitgliedschaft der Türkei zu erwähnen, war die seit Monaten unstrittige einheitliche Haltung der EU zu den Beitrittsverhandlungen plötzlich in Frage gestellt. Die EU ist nach ihren Statuten auf Einstimmigkeit in dieser Frage angewiesen, andernfalls können die Verhandlungen nicht aufgenommen werden. Die österreichische Regierung stand mit ihrer Haltung in Europa allein. Lediglich von der CDU/CSU in Deutschland, die zurzeit ja keine Regierungsverantwortung trägt, kam Unterstützung. Ihr Konzept der so genannten „privilegierten Partnerschaft“ hatte bei den europäischen Regierungen keine Gegenliebe gefunden, am allerwenigsten in der Türkei, die sogar mit einer Rücknahme ihres Aufnahmeantrages gedroht hatte, sollten weitere Bedingungen von der EU gestellt werden. Der türkische Premierminister [[:w:Recep Tayyip Erdoğan|Recep Tayyip Erdoğan]] hatte noch am Abend betont: „Wir haben unseren Standpunkt klar gemacht und werden weiterhin unseren Standpunkt bekräftigen, der den türkischen nationalen Interessen und politischen Prinzipien entspricht.“ Der immense Druck, der aufgrund der Sachlage auf der österreichischen Verhandlungsdelegation in Luxemburg lastete, führte nun aber zu einem Einlenken der österreichischen Außenministerin [[w:Ursula Plassnik|Ursula Plassnik]]. Den ganzen Tag über hatte es Gespräche zwischen der österreichischen Außenministerin und dem britischen Außenminister [[w:Jack Straw|Jack Straw]] gegeben. Großbritannien hat zurzeit turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft inne. Der britische Außenminister hatte eine Warnung vor einer theologisch-politischen Spaltung Europas ausgesprochen, „die die Verbindung zwischen den Staaten der so genannten christlichen Überlieferung und denen mit einem islamischen Erbe weiter auseinander gehen lassen könnte.“ Das beschlossene Dokument mit der genauen Formulierung des EU-Verhandlungszieles mit der Türkei ist noch am Abend an die türkische Regierung übermittelt worden. Mit gespannter Aufmerksamkeit wird nun auf die Antwort aus der Türkei gewartet. Ein offizieller Vertreter der Türkei sagte in Luxemburg: „Die Regierung studiert den Text jetzt, und ihre Entscheidung wird nach einer genauen Prüfung in Ankara getroffen werden.“ Wie die Tagesschau um 20:03 Uhr MESZ meldete, wurde inzwischen Zustimmung aus der Türkei signalisiert. Dies hatten türkische Diplomaten kurz zuvor bekannt gegeben. Der türkische Außenminister [[:w:Abdullah Gül|Abdullah Gül]] soll bereits auf dem Weg nach Luxemburg sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Krisentreffen der EU-Außenminister wegen Türkeibeitrittsverhandlungen]] (02.10.2005) * [[EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus]] (15.12.2004) * [[EU-Kommission: Türkei-Beitritt bleibt Verhandlungsziel]] (29.06.2005) * [[Merkel und Stoiber weiter gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei]] (26.08.2005) * [[Türkei will EU-Beitrittsgesuch notfalls zurückziehen]] (02.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4305500.stm| Titel=EU reaches deal on Turkey talks| Datum=03.10.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle2| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4814664_NAV_REF1,00.html| Titel=Türkei nimmt EU-Angebot an| Datum=03.10.2005 20:13 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:EU-Erweiterung]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Türkische Politik]] [[Kategorie:Recep Tayyip Erdoğan]] [[Kategorie:Ursula Plassnik]] [[Kategorie:Jack Straw]] [[Kategorie:Abdullah Gül]] {{Europa}} Kategorie:Ursula Plassnik 13343 95772 2005-10-23T23:24:34Z Color 599 [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] Kategorie:Chengdu 13345 175408 2006-04-29T19:25:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sichuan]] [[Kategorie:Sichuan]] Kategorie:Abdullah Gül 13346 130654 2006-01-06T08:31:30Z Franz 834 [[Kategorie:Türkische Personalie|Gül, Abdullah]] [[Kategorie:Türkischer Politiker|Gül, Abdullah]] Kategorie:Recep Tayyip Erdoğan 13347 130656 2006-01-06T08:33:21Z Franz 834 [[Kategorie:Türkischer Politiker|Erdoğan, Recep Tayyip]] [[Kategorie:Türkische Personalie|Erdoğan, Recep Tayyip]] Kategorie:Türkischer Politiker 13348 85922 2005-10-05T06:08:31Z Konstantin 976 einsortiert in Türkische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Türkische Politik]] Kategorie:Igor Levitin 13349 125922 2005-12-28T13:04:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Russische Personalie]] [[Kategorie:Russischer Politiker|Levitin, Igor]] [[Kategorie:Russische Personalie|Levitin, Igor]] Kategorie:Indischer Politiker 13351 95533 2005-10-23T19:13:30Z Konstantin 976 <-Politik in Indien, ->Indische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Indische Politik]] Kategorie:Feuerwehr 13352 100789 2005-11-02T17:00:38Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Staatliche Hilfsorganisation]] In diese Kategorie bitte nur Brände einsortieren, da das dazugehörige Themenportal über diese Kategorie gesteuert wird. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 11:08, 25. Okt. 2005 (CEST) [[Kategorie:Staatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:José Miguel Insulza 13353 85558 2005-10-03T20:37:14Z Konstantin 976 Einsortiert in Chilenischer Politiker [[Kategorie:Chilenischer Politiker]] Kategorie:Michael Clivot 13354 191330 2006-06-03T18:58:29Z Amsel 822 {{Wikipedia|Michael Clivot}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Clivot, Michael]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Clivot, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Clivot, Michael]] Kategorie:Lauro Baya 13355 85565 2005-10-03T20:57:11Z Konstantin 976 [[Kategorie:Philippinischer Politiker]] Kategorie:Luiz Inácio Lula da Silva 13356 193261 2006-06-07T17:47:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:PT]] {{Wikipedia|Luiz Inácio Lula da Silva}} [[Kategorie:Brasilianischer Politiker|Da Silva, Luiz Inácio Lula]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Da Silva, Luiz Inácio Lula]] [[Kategorie:PT|Da Silva, Luiz Inácio Lula]] Kategorie:Raumfahrtpersonalie 13357 85521 2005-10-03T19:39:24Z Franz 834 zu Kategorie Raumfahrt [[Kategorie:Raumfahrt]] Kategorie:Politik in Ozeanien 13358 177899 2006-05-06T00:36:15Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Ozeanien]] [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Ozeanien]] Kategorie:Marianne Birthler 13359 191401 2006-06-03T19:16:15Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Marianne Birthler}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Birthler, Marianne]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Birthler, Marianne]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Birthler, Marianne]] Kategorie:Roh Moo-hyun 13360 85920 2005-10-05T05:54:47Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Südkoreanischer Politiker [[Kategorie:Südkoreanischer Politiker]] Kategorie:Mark Dayton 13361 124547 2005-12-25T19:02:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Politiker|Dayton, Mark]] [[Kategorie:Democratic Party|Dayton, Mark]] [[Kategorie:US-Personalie|Dayton, Mark]] Kategorie:Raumfahrtfunktionär 13362 85530 2005-10-03T19:45:19Z Franz 834 Raumfahrtfunktionär zu Raumfahrtpersonalie [[Kategorie:Raumfahrtpersonalie]] Kategorie:Salt Lake City 13363 85532 2005-10-03T19:48:24Z Rätoro 594 [[Kategorie:Utah]] [[Kategorie:Utah]] Kategorie:Chilenischer Politiker 13368 85559 2005-10-03T20:38:21Z Konstantin 976 [[Kategorie: Chilenische Politik]] [[Kategorie: Politiker]] Kategorie:Philippinischer Politiker 13370 85569 2005-10-03T20:59:50Z Konstantin 976 [[Kategorie:Philippinische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Portal:Nobelpreise 13372 182166 2006-05-15T21:07:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |<font size="+2">Nobelpreisvergabe und Nobelpreisträger</font> Weitere Artikel zum Thema finden Sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Nobelpreis]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Alternativer Nobelpreis'''</center> <DynamicPageList> category=Alternativer Nobelpreis notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Chemienobelpreis'''</center> <DynamicPageList> category=Chemienobelpreis notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Friedensnobelpreis'''</center> <DynamicPageList> category=Friedensnobelpreis notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Literaturnobelpreis'''</center> <DynamicPageList> category=Literaturnobelpreis notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Medizin und Physiologienobelpreis'''</center> <DynamicPageList> category=Medizin und Physiologienobelpreis notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Physiknobelpreis'''</center> <DynamicPageList> category=Physiknobelpreis notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=21 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Wirtschaftsnobelpreis'''</center> <DynamicPageList> category=Wirtschaftsnobelpreis notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft]] [[Kategorie:Nobelpreis]] Kategorie:Maisfeld 13373 199556 2006-06-25T11:28:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mais]] [[Kategorie:Mais]] Der Nobelpreis für Physik 2005 geht an Roy Glauber, John Hall und Theodor Hänsch 13374 141415 2006-01-30T00:55:42Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ {{Beginn|Stockholm|Schweden|04.10.2005}} Der [[w:Nobelpreis|Nobelpreis]] für Physik 2005 geht an [[w:Roy J. Glauber|Roy J. Glauber]], [[w:John L. Hall|John L. Hall]] und [[w:Theodor W. Hänsch|Theodor W. Hänsch]]. Der amerikanische Forscher Roy Glauber erhält die eine Hälfte des mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (zehn Millionen Kronen) ausgezeichneten Preises „für seinen Beitrag zur quantenmechanischen Theorie der optischen [[w:Kohärenz (Physik)|Kohärenz]]“. Er hat dadurch die Grundlage für die [[w:Quantenoptik|Quantenoptik]] gelegt, indem er zeigte, wie die Quantentheorie sich mit der Optik vereinbaren lässt. Die andere Hälfte des Preises geht an den amerikanischen Forscher John Hall und den deutschen Forscher Theodor Hänsch aus München „für ihre Beiträge zur Entwicklung der auf Laser gegründeten [[w:Spektroskopie|Präzisionsspektroskopie]], einschließlich der optischen [[w:Frequenzkamm|Frequenzkammtechnik]]“. Durch ihre Forschungen wurde es möglich, Frequenzen bis auf 15 Stellen genau zu messen. Dadurch können [[w:Laser|Laser]] mit extremer Wellenlängengenauigkeit konstruiert werden. Die Frequenzkammtechnik ermöglicht Studien von zum Beispiel der Beständigkeit von [[w:Naturkonstanten|Naturkonstanten]] über die Zeit und die Entwicklung extrem genauer Uhren und Verbesserungen der [[w:Global Positioning System|GPS]]-Technik. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/physics/laureates/2005/index.html| Titel=The Nobel Prize in Physics 2005| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/physics/laureates/2005/press-ge.html| Titel=Der Nobelpreis für Physik 2005| Datum=04.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Physiknobelpreis]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Kategorie:Georg Eberl 13375 88327 2005-10-11T22:59:33Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Eberl, Georg]] Maisfelder in Gefahr - Der Maiswurzelbohrer erobert Europa 13376 162434 2006-03-22T23:29:57Z Franz 834 [[Kategorie:Europäische Union]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|05.10.2005}} Ein kleiner Käfer, der „diabrotica virgifera“, gemeinhin auch als [[w:Maiswurzelbohrer|Maiswurzelbohrer]] bekannt, versetzt Europas Landwirte in Angst und Schrecken. Im August wurde er ausgerechnet in der Nähe von Maastricht gesichtet. Was zuerst wie Satire klingt, ist aber real, denn der Schädling wurde in den 1990er-Jahren aus den [[w:USA|USA]] in Europa eingeschleppt. Das Problem bei dem Tier: Es ernährt sich von Maiswurzeln. Einmal im Jahr legt es tausende von Eiern um die Maispflanze herum. Die Larven machen sich dann über die Wurzeln her. Je nach Befall können dadurch 80 Prozent des Bestandes in einem Feld vernichtet werden, da die Pflanze ohne Wurzel einfach keinen Halt mehr findet. Und als wenn das noch nicht genug wäre, machen sich die ausgewachsenen Käfer über den oberirdischen Teil der Pflanzen her. Welchen Schaden das Tier in der Landwirtschaft anrichtet, verdeutlicht eine Zahl aus den USA. Dort kostet der Käfer die Landwirtschaft jedes Jahr eine Milliarde US-Dollar. Seine Ausbreitung in Europa versucht die [[w:Europäische Union|EU]] nun, mit geeigneten Maßnahmen zu verhindern. Dazu beschloss die EU-Kommission im Oktober 2003 ein Maßnahmenpaket. Die Überwachung des Vorkommens geschieht mittels Fallen. Wird ein Befall festgestellt, so wird die Fruchtfolge geändert, dort wo vorher ein [[w:Mais|Maisfeld]] war, darf nicht wieder Mais angebaut werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=innovations-report.de| URL=http://www.innovations-report.de/html/berichte/agrar_forstwissenschaften/bericht-49944.html| Titel=Ein Schädling erobert Europa| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Insekt]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Schädlingsbekämpfung]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Europa}} Kategorie:05.10.2005 13377 85666 2005-10-04T11:40:44Z Franz 834 Neu [[Kategorie:Oktober 2005]] Trainingsflug in Jordanien endete für zwei Piloten tödlich 13379 195728 2006-06-15T17:03:44Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien [[Bild:EADS CASA C-212 - ILA2002.jpg|thumb|250px|Ein Flugzeug des Tpys „CASA C 212“ auf der Internationalen Luftfahrtausstellung 2002]] {{Beginn|Amman|Jordanien|04.10.2005}} Zwei jordanische Piloten starben am Dienstag, als ihre beiden Trainingsflugzeuge während eines Trainingsfluges kollidierten und abstürzten. Das berichtete eine staatliche Nachrichtenagentur. In den Zwischenfall waren zwei in Spanien gebaute [[w:CASA C 212|CASA-Flugzeuge]] involviert, die von der jordanischen Luftwaffe benutzt wurden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur „Petra“ auf Berufung eines Armeesprechers. Er sagte, ein dritter Pilot habe den Absturz überlebt. Weitere Details gab er aber nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/News/CrisesArticle.aspx?storyId=L04541834| Titel=Two Jordanian pilots killed in plane training crash| Datum=04.10.2005, 07:59 ET| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:CASA]] {{Asien}} Elf Verletzte beim Transport von Fallschirmspringern im US-amerikanischen DeLand 13380 148237 2006-02-18T01:46:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|DeLand|USA|04.10.2005}} Ein kleineres Flugzeug mit zehn Fallschirmspringern und einem Piloten an Bord stürzte am Montag kurz nach dem Start ab. Dabei wurden viele der Passagiere verletzt, einer davon sogar schwer. Ein Sprecher der „Polizei von DeLand“, Commander Randy Henderson sagte, das Flugzeug sei ungefähr 50 Fuß über dem Boden gewesen, als es eine Kurve flog und dann abstürzte. Der Pilot wurde lebensgefährlich verletzt, und die anderen zehn Menschen an Bord trugen verschiedene Grade von kleineren Verletzungen davon. Sie seien jedoch außer Lebensgefahr, sagte Mark O’Keefe, der Sprecher der so genannten „EVAC-Ambulanz“. Der Landeanflug erfolgte in einigen Kurven, und das Flugzeug verlor einen seiner Propeller. Es sah so aus, als ob der linke beschädigte Flügel einer hohen Belastung ausgesetzt gewesen wäre, sagte Henderson weiter. Bei der Maschine handelte es sich um ein auf elf Passagiere ausgelegtes Flugzeug des Typs „Pilatus“, einer einmotorigen Turbopropmaschine der „Vertical Air Inc“ mit Sitz in DeLand. Das Unternehmen betreibt noch drei andere Flugzeuge. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=tallahassee.com| URL=http://www.tallahassee.com/mld/tallahassee/news/local/12810745.htm| Titel=Skydive plane crash injures 11| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Fallschirmspringen]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Pilatus]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:EVAC]] [[Kategorie:Flugunternehmen]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:DeLand 13381 85735 2005-10-04T14:35:52Z Dion 635 [[Kategorie:Florida]] [[Kategorie:Florida]] Kategorie:Pilatus 13383 85741 2005-10-04T14:49:05Z Dion 635 [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Kategorie:EVAC 13384 100799 2005-11-02T17:20:34Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:CASA 13386 85750 2005-10-04T14:55:29Z Dion 635 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Sohn von Willy Bogner hat Selbstmord begangen 13389 119499 2005-12-16T21:12:17Z Cyper 866 /* Quellen */ '''[[w:München (regional)|München]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.10.2005''' – Am Sonntagmorgen wurde in München der Sohn des ehemaligen Skistars Willy Bogner tot im Haus seiner Adoptiveltern aufgefunden. Heute hat die Staatsanwaltschaft München I ein überraschendes Ergebnis der Obduktion der Leiche bekannt gegeben. Demnach hat der Sohn, Bernhard Bogner, Selbstmord begangen. Der Staatsanwalt sagte, der Sohn habe sich „bewusst und gewollt stranguliert“. Dies sei eindeutig nachzuweisen gewesen. Sonia und Willy Bogner teilten daraufhin mit: „Das erschüttert uns als Eltern sehr. Wir bitten darum, mit unserer großen Trauer und dem tiefen Schmerz um unseren geliebten Sohn weiterhin allein bleiben zu können.“ Die Beerdigung des Sohnes findet im engsten Familienkreis statt. Die Öffentlichkeit wird nicht teilnehmen dürfen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/10/04/784434.html| Titel=Sohn von Willy Bogner beging Selbstmord| Datum=04.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle| Medium=freenet| URL=http://www.freenet.de/freenet/nachrichten/topnews_54f6488906c384457e483748811a5114.html| Titel=Sohn von Willy Bogner: Es war Selbstmord| Datum=04. Oktober 2005 17:16 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:04.10.2005]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Willy Bogner]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} WWF: Deutsche Kraftwerke Europas Top-Klimakiller 13390 195945 2006-06-15T21:11:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|05.10.2005}} Der [[w:WWF|World Wide Fund For Nature]] (WWF) hat eine Liste der 30 schmutzigsten und ineffizientesten Kraftwerke Europas veröffentlicht. Nach der unter dem Titel „Dirty Thirty“ veröffentlichten Studie stehen neun davon in Deutschland. Unter den Top Ten sind gleich fünf deutsche, vier davon gehören zum Energiekonzern [[w:RWE|RWE]]: Frimmersdorf (RWE, Rang 2), Jänschwalde ([[w:Vattenfall|Vattenfall]], 5), Weisweiler (RWE, 6), Neurath (RWE, 7) und Niederaußem (RWE, 10). Der Spitzenreiter der Negativliste ist das Kraftwerk Agios Dimitrios in Griechenland. Die Kraftwerke stehen allesamt in nur acht Ländern: Griechenland (2), Deutschland (9), Spanien (4), Polen (5), Tschechische Republik (1), Portugal (1), Großbritannien (4) und Italien (4). WWF-Expertin Regine Günther kommentierte das Ranking: „Deutschlands Kraftwerke sind Europas Top-Klimakiller“. Allerdings sieht der WWF auch eine „historische Chance“, da in den nächsten 20 Jahren viele der Kraftwerke die Altersgrenze erreichen und durch neue, energieeffizientere ausgetauscht werden können. Ein Umstieg auf effiziente Gaskraftwerke würde nach einem WWF-Szenario die [[w:Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>-Emissionen]] bis 2030 um 47,8 Prozent senken; der Einsatz erneuerbarer Energien brächte eine Einsparung von über 73 Prozent. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Klimaschutz]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4820490_REF1,00.html| Titel=WWF stellt Kraftwerksbetreiber an den Pranger| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=WWF| Wikipedia=WWF| URL=http://www.wwf.de/presse/pressearchiv/artikel/02698/index.html| Titel=Deutsche Kraftwerke Europas Top-Klimakiller| Datum=04.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Atomkraftwerk]] [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Energietechnik]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Fusion in Japan bringt weltgrößte Bank hervor 13392 148489 2006-02-18T02:45:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:36, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|04.10.2005}} Die „[[w:Mitsubishi|Mitsubishi]] UFJ Financial Group“ (MUFG) ist, gerechnet an ihrer Bilanzsumme von 1,4 Billionen [[w:Euro|Euro]], die größte Bank der Welt vor [[w:UBS|UBS]] und der [[w:Citigroup|Citigroup]]. Sie entstand am 1. Oktober 2005 durch den Zusammenschluss der „Mitsubishi Tokyo Financial Group“ und der „UFJ Holdings“. Der eigentliche Zusammenschluss findet aber erst zum Jahreswechsel 2006 statt. Nach Problemen mit der Koppelung der Computersysteme bei einer Bankenfusion im Jahr 2002 hatten die japanischen Aufsichtsbehörden dies gefordert. Erst dann wird sich die neue Bank der nach Aussage von Analysten größten Herausforderung stellen können, Kosten zu sparen. 170 ihrer 900 Filialen will die MUFG schließen. Belastend ist die Tatsache, dass die UFJ dem Staat über eine Billion [[w:Yen|Yen]] (etwa 8 Milliarden Euro) schuldet, mit der ihr Überleben gesichert worden war. Die jetzt zusammengeschlossenen Banken konnten aber bereits ihre Gewinnprognosen für das erste Halbjahr 2005 erhöhen. Statt insgesamt 280 Milliarden Yen werden nun 565 Milliarden Yen (4,1 Milliarden Euro) erwartet. Angeblich will die Gruppe bis 2008 einen Nettogewinn von 1,1 Billionen Yen (8,1 Milliarden Euro) erreichen und die Gewinne im Privatkundenbereich bis 2009 verdreifachen. Dann soll sie auch vom bislang niedrigen Börsenwert her zu einer der fünf weltgrößten Banken zählen. Die Analysten sind sich nicht einig, ob damit das Ende der Bankfusionen in Japan gekommen ist. Neben der MUFG sind noch zwei Großbanken verblieben: die „Sumitomo Mitsui Financial Group“ und die „Mizuho“, die 2002 aus der Fusion dreier Banken entstand. == Quellen == {{Quelle2| Medium=boerse.ARD.de| Wikipedia=ARD| URL=http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_125448| Titel=Neuer Finanzkoloss in Tokio| Datum=03.10.2005 09:16 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:UBS AG]] [[Kategorie:MUFG]] [[Kategorie:Citigroup]] [[Kategorie:Sumitomo Mitsui Financial Group]] [[Kategorie:Mizuho]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] {{Asien}} Seehofer (CSU) fordert inhaltliche Korrekturen der Unionsprogrammatik 13395 149547 2006-02-18T05:46:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:36, 7. Okt. 2005 (CEST)}} [[Image:Horst Seehofer CSU.jpg|thumb|120px|right|Horst Seehofer, CSU <br /><small>Quelle: CDU/CSU-Bundestagsfraktion</small>]] {{D1|Berlin|04.10.2005}} In einem Interview mit dem [[w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunk]] hat der stellvertretende [[w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Vorsitzende [[w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]], der auch einer der profiliertesten Sozialpolitiker der CSU ist, von seiner Partei und der [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] eine Abkehr von einigen Aussagen des Unionswahlprogramms gefordert, um dem Charakter der [[w:Unionsparteien|Union]] als Volkspartei wieder stärkere Geltung zu verschaffen. Horst Seehofer, der vom bayerischen Innenminister [[w:Günther Beckstein|Beckstein]] (ebenfalls CSU) kürzlich für ein Ministeramt in einer möglichen großen Koalition mit der SPD vorgeschlagen worden ist, sieht im Bereich der Sozialpolitik zwei Schwerpunkte: erstens eine auf Wachstum orientierte Wirtschaftspolitik und zweitens eine Reform der [[:w:Sozialsystem|Sozialsysteme]], die die Problematik der [[:w:Lohnnebenkosten|Lohnnebenkosten]] mit den [[:w:Demografie#Demografische_Entwicklung|demografischen Herausforderungen]] in Einklang bringt. In diesem Zusammenhang sprach Seehofer eine deutliche Warnung an Vertreter von Positionen aus, die darauf abzielen, die Sozialsysteme durch einen harten Sparkurs auf Kosten der Arbeitnehmer zu sanieren: „Ich kann immer nur wieder darauf hinweisen, dass man in den Sozialsystemen gar nicht so viel reformieren kann, damit die Beitragsausfälle ausgeglichen werden.“ Deshalb müsse die erste Priorität darin bestehen, „dass die Wirtschaft in Deutschland wieder flottgemacht wird“. Seehofer forderte in diesem Zusammenhang, sich von einigen im Wahlprogramm ausgesprochenen Sparvorschlägen zu verabschieden. Dazu gehörten zum Beispiel die geplanten Kürzungen der Steuerfreiheit für Nacht- und Schichtzuschläge: „Davon sind Millionen von Menschen betroffen, und zwar gewaltig jeden Monat. Da geht es um größere Beträge für die Haushalte der Privatmenschen, und ich kann nur sagen, das war einer der Punkte, die uns im Wahlkampf enorm zugesetzt haben, bei Polizisten, bei Krankenschwestern, bei Schichtarbeitern in der Automobilindustrie.“ Aus dem Zusammenhang des Interviews ist zu entnehmen, dass Seehofer auch die geplante [[:w:Gesundheitsprämie|Gesundheitsprämie]] und die so genannte [[:w:Entfernungspauschale|Pendlerpauschale]] in diese Kritik einschließt. Er betonte ausdrücklich die Notwendigkeit, dass die Union als Volkspartei ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden müsse, die eine tragende Säule ihrer Politik bleiben müsse. Seehofer hält es für möglich, dass in diesen Fragen ein tragfähiger Kompromiss in Koalitionsgesprächen mit den [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokraten]] erzielt werden könne. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Beckstein (CSU) fordert stärkere soziale Profilierung der Union]] (02.10.2005) * [[Union stellt Wahlprogramm vor]] (11.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Deutschlandfunk| Wikipedia=Deutschlandfunk| URL=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/425022/| Titel=Seehofer: Union muss solidarische Verantwortung mehr betonen| Datum=04.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Horst Seehofer]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] {{Europa}} Gestohlene Industriewerkzeuge im Maisfeld entsorgt 13397 149102 2006-02-18T04:31:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Laer|04.10.2005}} Ein [[w:Mais|Maisfeld]] scheint ein idealer Ort für die Entsorgung von Diebesgut zu sein. Nachdem im hessischen Butzbach vor anderthalb Wochen Diebe diesen Weg beschritten, trat ein ähnlicher Fall nun zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagvormittag in Laer auf. Irgendwann in diesem genannten Zeitraum wurde ein an einer Straße abgestellter weißer Kleintransporter aufgebrochen und ausgeräumt. Die Diebe entwendeten Industriewerkzeuge, die sie aber nicht alle gebrauchen konnten. Nur einen Knarrenkasten und einen Akkuschrauber nahmen sie mit, den Rest entsorgten sie in einem nahe gelegenen Maisfeld. Die Polizei sucht nun nach den Tätern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizei Steinfurt - Pressestelle| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=732560| Titel=POL-ST: Laer, Transporter aufgebrochen| Datum=04.10.2005, 15:35 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Flugzeugabsturz in Marokko kostet vier Schweizern das Leben 13398 195840 2006-06-15T20:19:18Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Marrakesch|Marokko|04.10.2005}} In Marokko kamen heute bei einem Flugzeugabsturz 90 Kilometer südlich von Marrakesch vier Schweizer ums Leben. Der Absturzort befindet sich im Südosten des Landes in einer bergigen und schwer zugänglichen Gegend. In der Nähe liegt der 2.000 Meter hohe Berg Zat. Die Ursache des Absturzes ist zur Zeit noch unklar, die Maschine wurde von einem 25-jährigen Schweizer geflogen. Es wurde aber ein Notsignal empfangen, als sich das Flugzeug des Typs „Piper PA-28-181“ über dem Atlasgebirge befand. Die Maschine befand sich auf dem Weg von Marrakesch nach Ouarzazate. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=azonline.ch| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101061535| Titel=Vier Schweizer in Marokko abgestürzt| Datum=04.10.2005, 22:05 Uhr| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=Gran Canaria Online Portal| URL=http://islacanaria.net/index.php/content/view/1331/224/| Titel=Sportflugzeug auf dem Weg nach Gran Canaria abgestürzt | Datum=07.10.2005,| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Afrika}} Kategorie:Laer 13400 85861 2005-10-04T21:49:55Z Rätoro 594 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Citigroup 13402 85877 2005-10-04T22:25:52Z Dion 635 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:MUFG 13403 85878 2005-10-04T22:26:13Z Dion 635 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Sumitomo Mitsui Financial Group 13404 85879 2005-10-04T22:26:47Z Dion 635 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Mizuho 13405 85880 2005-10-04T22:27:28Z Dion 635 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Mit dem Heißluftballon gegen Kinderarbeit 13406 136399 2006-01-18T00:50:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:08, 14. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Völkermarkt|Österreich|04.10.2005}} Am Freitag, den 16. September 2005 protestierten Schülerinnen und Schüler des Alpen-Adria-Gymasiums Völkermarkt gegen entwicklungspolitische Missstände in Ländern der dritten Welt auf ihre eigene Art und Weise: Sie hoben mit dem Heißluftballon ab. Der bei strahlendem Sonnenschein am Freitagvormittag über dem Schulgelände des Völkermarkter Gymasiums plötzlich aufsteigende Fesselballon mit der Aufschrift „Stoppt Kinderarbeit“ sorgte stundenlang für Aufmerksamkeit und Diskussionen. 50 Schülern und Schülerinnen der zweiten und dritten Schulstufe wurde somit nicht nur die Möglichkeit geboten, etwas Gutes zu Tun, sondern auch ihre Heimatstadt aus der Vogelperspektive zu begutachten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Online Nachrichten des AA Gymnasiums VK| URL=http://www.gym1.at/aktuelles/berichte/index.php?menue=aktuelles&berichte=aktiv&id=122| Titel=Das Alpen-Adria Gymnasium hebt ab!| Datum=16.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ballonsport]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Wetterlage allg.]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Kinderarbeit]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Arbeit und Soziales}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Bayerische Schüler dürfen ab 2006 an Schulen nicht mehr rauchen 13407 184480 2006-05-22T19:22:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:35, 14. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|München|05.10.2005}} Ab dem Schuljahr 2006/2007 führt Bayern ein generelles Rauchverbot ein, das dann für alle staatlichen Schulen im Bundesland gilt. Dies sieht ein Gesetzentwurf vor, der vom bayerischen Kabinett beschlossen wurde. Das Rauchverbot gilt für alle Personen, die sich im Schulgebäude aufhalten: Lehrer, Schüler, Verwaltungsangestellte und Besucher. Der bayerische Kultusminister [[w:Siegfried Schneider|Siegfried Schneider]] ([[w:CSU|CSU]]) erklärte nach der Sitzung gegenüber der Presse, diese Maßnahme sei ein klares Signal gegen die Sucht und für die Gesundheit der Kinder. Gesundheitsminister [[w:Werner Schnappauf|Werner Schnappauf]] (CSU) äußerte: „Lehrer sein heißt Vorbild sein. Das gilt auch fürs Nichtrauchen.“ Über die Einführung ähnlicher Regelungen in staatlichen Behörden und Krankenhäusern wird nachgedacht. == Quellen == * {{Quelle| Medium=br-online.de| Wikipedia=Bayerischer Rundfunk| URL=http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/artikel/0410/28-rauchfreie-schule/index.xml| Titel=Kein Qualm mehr im Pausenzimmer| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Nichtraucherschutz]] [[Kategorie:Werner Schnappauf]] [[Kategorie:Lehrer]] [[Kategorie:Siegfried Schneider]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Europa}} Kategorie:PiS 13408 85918 2005-10-05T05:44:53Z Konstantin 976 Einsortiert in Kat. Polnische Partei [[Kategorie:Polnische Partei]] Neunter DEL-Spieltag: Wichtiger Sieg für die Hannover Scorpions 13409 87727 2005-10-10T11:56:33Z Vonsoeckchen 908 nu ist fertig :-) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:56, 10. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.10.2005''' - {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 1:0 S. Goc, T. Dolak - S. Goulla (03:34); 1:1 T. Boos, S. Julien - I. Ciernik (12:20); 2:1 R. Hock, B. Tapper - J. Cipolla (21:24); 3:1 M. Green, J. Finley - T. Warriner (33:45); 3:2 I. Ciernik, E. Lewandowski - D. Mcllwain (51:03) '''Strafzeiten:''' Hannover Scorpions 49 Min./ Kölner Haie 32 Min. '''Schiedsrichter:''' Schütz, Richard '''Linienrichter:''' Pupello, Emanuel; Schneider, Kai '''Zuschauer:''' 3.899 (04.10.2005) Die Hannover Scorpions fuhren am 9. Spieltag einen überaus wichtigen Sieg ein, da sie nun wieder bis auf zwei Punkte an den Spitzenreiter Frankfurt heran gekommen sind. Goc brachte die Gastgeber in der 4. Minute im Überzahlspiel in Führung, doch der Kölner Timo Boos schaffte noch im ersten Drittel den Ausgleich. Hock und Neuzugang Green waren die Torschützen für Hannover im zweiten Drittel. Doch die mit Leidenschaft kämpfenden Haie gaben sich nicht geschlagen, scheiterten jedoch stets an ihrem kläglichen PowerPlay. Erst in der 52. Minute gelang ihnen durch Ciernik der Anschlusstreffer. Doch selbst eine vier Minuten vor Spielende gegen Hannovers Brad Tapper ausgesprochene Spieldauer-Disziplinar-Strafe, brachte den Kölnern nichts mehr, da sie an dem überragend aufgelegten Hannoveraner Goalie Trevor Kidd scheiterten. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 1:0 (07:50) C. Ullmann, S. Blank - F. Carciola; 2:0 (11:59) S. Carter, F. Carciola - R. Arendt; 3:0 (19:45) P. Ratchuk, J. Shantz - S. Kelly; 3:1 (21:32) D. Bannister, R. Kraft - A. Serikow; 3:2 (36:40) M. Hlinka, J. Harney - S. Ziesche; 4:2 (52:01) P. Hedin, S. Kelly - D. Edgerton; 4:3 (56:56) S. Ziesche, T. Abstreiter - M. Sychra; 5:3 (58:38) J. Tripp, J. Shantz - S. Carter '''Strafzeiten:''' Adler Mannheim 14 Min./Kassel Huskies 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Rademaker, Axel '''Linienrichter:''' Höck, Christian; Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 8.459 Weiter am Tabellenanfang bleiben die Adler Mannheim nach ihrem 5:3-Sieg gegen die Kassel Huskies. Ullmann, Carter und Ratchuk brachten den DEL-Rekordmeister und amtierenden Vizemeister bereits im ersten Drittel mit 3:0 in Führung. Doch die Huskies gaben nicht auf und kämpfte sich im zweiten Drittel durch Treffer von Bannister und Hlinka in die Partie zurück. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 n.P. !align="right" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 0:1 C. Beardsmore, F. Methot - P. Fical (18:21); 0:2 R. Döme, B. Swanson (21:43); 1:2 A. Letang, B. Gratton - R. Jardine (29:05); 2:2 B. Gratton, D. Van Impe - J. Ulmer (58:20); Penalty 3:2 J. Ulmer (60:10) '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 8 Min./ Nürnberg Ice Tigers 10 Min. '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Jablukow, Georgij; Winnekens, Felix '''Zuschauer:''' 7.546 (06.10.2005) Die Freezers gewannen nach Penaltyschießen gegen die weiterhin in Auswärtspielen sieglosen Ice Tigers und verlassen somit den letzten Tabellenplatz. Nürnberg gab eine durch Beardsmore und Döme erzielte 2:0 Führung aus der Hand, nachdem Letang für die Hamburger den Anschlusstreffer erzielte. 100 Sekunden vor Ende des letzten Drittels gelang Gratton der Ausgleich. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Füchse Duisburg !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 1:0 (00:33) S. Brulé, M. Henrich; 2:0 (18:23) J. Grand-Pierre, A. Teljukin; 2:1 (24:21) A. Hedlund, C. Herperger - A. Selivanov; 3:1 (30:49) S. Brulé, T. Magnussen; 3:2 (40:36) A. Selivanov, C. Herperger - I. Jan; 3:3 (45:25) A. Selivanov, D. Kunce; 3:4 (57:02) T. Drury, H. Vasiljevs - M. Pudlick '''Strafzeiten:''' Füchse Duisburg 16 Min./Krefeld Pinguine 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Vogl, Stefan '''Linienrichter:''' Mosler, Markus; Starke, Matthias '''Zuschauer:''' 4.013 In einem dramatischen und teilweise für die Zuschauer hoch interessanten Match siegten die Krefeld Pinguine bei DEL-Neuling Duisburg mit 4:3. Die Treffer für die Schwarz-Gelben, die von knapp 1500 Fans lautstark unterstützt wurden, erzielten Andy Hedlund (25.), Alexander Selivanov (41., 46.) und Ted Drury (58.). Zu Beginn des letzten Drittels lagen die Krefelder noch mit 3:1 zurück, im Schlussabschnitt drehten sie dann den Spieß um. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 0:1 (14:21) R. Mueller, M. DuPont - F. Busch; 1:1 (24:59) A. Schneider; 2:1 (51:19) K. Kathan, A. Sulzer - J. Tory '''Strafzeiten:''' DEG Metro Stars 14 Min./Eisbären Berlin 28 Min. '''Schiedsrichter:''' Langer, Michael '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 6.047 Die fünfte Niederlage in der sechsten Auswärtspartie musste der amtierende Meister Berlin bei den DEG Metro Stars einstecken. Mueller erzielte zwar im ersten Drittel das 1:0 für die Berliner, doch Schneider und Kathan drehten das Spiel zu Gunsten der Düsseldorfer. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 1:0 (02:48) B. Barta, C. Ferguson - F. Keller; 2:0 (09:42) R. Valicevic, C. Mann - K. Sutton; 2:1 (28:31) M. Bresagk, M. Reichel - P. Lebeau; 3:1 (53:37) G. Goodall, C. Mann '''Strafzeiten:''' ERC Ingolstadt 16 Min./Frankfurt Lions 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Oswald, Christian '''Linienrichter:''' Holzmann, Hermann; Schmid, Alexander '''Zuschauer:''' 3.918 Der ERC Ingolstadt besiegte die Frankfurter, welche zuletzt dreimal in Serie erfolgreich gewesen waren, mit 3:1. Barta und Valicevic sorgten zügig für eine souveräne Führung der Gastgeber. Bresagk gelang im zweiten Drittel der Anschlusstreffer für die Frankfurter. Goodall sicherte jedoch kurz vor Spielende den vierten Heimsieg in Serie der Ingolstädter. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 1:0 (06:45) A. Rekis, S. King - R. Girard; 2:0 (11:50) B. Yarema, S. King - R. Girard; 3:0 (21:02) J. Henderson, S. Potvin - P. Aufiero; 3:1 (55:23) E. Goldmann, B. Richardson '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 14 Min./ Iserlohn Roosters 45 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich; Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 3.592 Nach zuletzt drei Siegen in Folge fand die Mini-Erfolgsserie der Iserlohn Roosters beim 1:3 bei den Augsburger Panthern ein jähes Ende. Rekis, Yarema und Henderson brachten die Gastgeber frühzeitig in Führung. Goldmann verhinderte dann lediglich den Shut-out für den Augsburger Torwart. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 10 || 7 || 3 || 28:21 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 9 || 7 || 2 || 28:23 || '''19''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 9 || 6 || 3 || 29:18 || '''18''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 10 || 6 || 4 || 35:29 || '''18''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 9 || 5 || 4 || 29:25 || '''17''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 9 || 5 || 4 || 28:27 || '''14''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 10 || 5 || 5 || 36:38 || '''14''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 10 || 4 || 6 || 30:25 || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 9 || 4 || 5 || 24:24 || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 9 || 4 || 5 || 23:30 || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 10 || 4 || 6 || 30:35 || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 9 || 3 || 6 || 23:29 || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 9 || 3 || 6 || 22:32 || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 10 || 3 || 7 || 21:29 || '''8''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:04.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] China: Bald Anbau von gentechnisch verändertem Reis? 13411 199574 2006-06-25T11:37:06Z Amsel 822 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:38, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|05.10.2005}} Staatliche chinesische Medien berichten, dass im November über die Zulassung von [[w:Gentechnologie|gentechnisch]] verändertem [[w:Reis|Reis]] entschieden werden soll. Von den vier in Frage kommenden Reissorten sind drei gegen Insekten und eine gegen [[w:Mehltau|Mehltau]] [[w:Resistenz|resistent]]. Kritiker befürchten Auswirkungen auf die Gesundheit von Konsumenten und warnen, dass die Schädlinge sich anpassen und noch widerstandsfähiger werden könnten. Laut [[w:Greenpeace|Greenpeace]] ist gentechnisch verändertes Saatgut auch ohne Zulassung bereits auf Großmärkten im Süden des Landes aufgetaucht. China setzt große Hoffnungen in die Gentechnik. Nirgendwo sonst wird so viel Reis angebaut wie in China. Durch den Einsatz gentechnisch veränderter Sorten könnten die Bauern nach Angaben der Zeitung „China Daily“ ihre Produktion um sechs bis neun Prozent steigern und gleichzeitig bis zu 80 Prozent an [[w:Pestizid|Pestiziden]] einsparen. Das würde dem zunehmenden Wohlstandsgefälle zwischen Stadt- und Landbevölkerung entgegenwirken. == Quellen == {{Quelle2| Medium=derStandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?id=2190712| Titel=China erwägt Massenproduktion von gentechnisch verändertem Reis| Datum=29.09.2005 11:16 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Reis]] [[Kategorie:Gen-Anbau]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] [[Kategorie:Genforschung]] {{Asien}} Kritik aus der Parteibasis an der SPD-Spitze 13413 149269 2006-02-18T04:59:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D2|Leipzig|Berlin|05.10.2005}} Die drei sächsischen [[w:SPD|SPD]]-Bundestagsabgeordneten Weißgerber (Direktmandat Leipzig), Müller (Direktmandat Chemnitz) und Fornahl (Direktmandat Leipzig) haben öffentlich Kritik am Machtpoker von Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Schröder]] und ihrer Parteispitze geäußert. Sie mahnten zügige Verhandlungen über eine große Koalition an, die nicht an Personalstreitigkeiten und der Kanzlerfrage scheitern dürften. Der Leipziger SPD-Abgeordnete Gunther Weißgerber sagte, er käme sich seit dem 18. September vor wie im Kabarett, nur sei er dabei nicht auf der Seite der Lachenden. Das Verhalten der Parteispitze löse bei ihm Befremden aus. Natürlich habe er sich die Wiederwahl Schröders gewünscht, aber es sei nun einmal so, dass die stärkste Kraft in einer Koalition den Kanzler stelle. Alle drei Abgeordneten sagten, die SPD müsse das Wahlergebnis und damit den Wählerwillen anerkennen, um einen politischen Stillstand in Deutschland zu verhindern. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Leipziger Volkszeitung| Wikipedia=Leipziger Volkszeitung| URL=http://www.lvz-online.de/special/13496.html| Titel=SPD-Basis rebelliert gegen Parteispitze| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] {{Europa}} Der Nobelpreis für Chemie 2005 geht an Yves Chauvin, Robert Grubbs und Richard Schrock 13415 148869 2006-02-18T03:52:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Stockholm|Schweden|05.10.2005}} Der [[w:Nobelpreis|Nobelpreis]] für Chemie 2005 geht an [[w:Yves Chauvin|Yves Chauvin]], [[w:Robert H. Grubbs|Robert H. Grubbs]] und [[w:Richard R. Schrock|Richard R. Schrock]]. Der französische Forscher Chauvin und die beiden US-amerikanischen Forscher Grubbs und Schrock erhalten je ein Drittel des mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (Zehn Millionen Kronen) ausgezeichneten Preises „für ihre Forschungen zur [[w:Metathese (Chemie)|Metathese]] in organischen Synthesen“. Bei der Metathese werden Kohlenstoff-Doppelbindungen mit Hilfe spezieller [[w:Katalysator|Katalysatoren]] gebrochen und neue Verbindungen erstellt. Durch diese Art der Reaktion ist es möglich geworden, effizientere, einfacher zu handhabende und umweltfreundlichere [[w:Synthese (Chemie)|Synthesemethoden]] zu entwickeln. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/chemistry/laureates/2005/index.html| Titel=The Nobel Prize in Chemistry 2005| Datum=05.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/chemistry/laureates/2005/press.html| Titel=The Nobel Prize in Chemistry 2005| Datum=05.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{en}} [[Kategorie:Chemienobelpreis]] [[Kategorie:Chemie]] {{Europa}} Jena: Kritik am Beschluss zur Schließung des Jugendzentrums Eastside 13416 149213 2006-02-18T04:50:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Jena|05.10.2005}} Die Mitglieder der AG Jugendarbeit in Jena kritisierten den Beschluss des Geschäftsführers der AWO Frank Albrecht, das Jugendzentrum „Eastside“ in Jena-Ost zu schließen. Die freien Träger der Jugendarbeit in Jena kritisierten, dass auch anderen Einrichtungen das Geld gekürzt wurde und nicht nur von der Stadt Geld für die Projekte zu erwarten seien. Albrecht hingegen sagte, „als Geschäftsführer der AWO muss ich meine wirtschaftliche Verantwortung für unsere gemeinnützige Organisation wahr nehmen.“ Er sieht das Risiko für die weitere Betreibung des Jugendzentrums jedoch zu hoch. Er betonte auch noch einmal, dass es ihm lieber gewesen wäre, wenn man die Fachmeinung des Jugendamtes umgesetzt hätte. Jedoch haben auch die Vertreter der AG, welche er als befangen bezeichnete, für den Vorschlag von Ralf Kleist gestimmt. == Themenverwandte Artikel== * [[Jugendzentrum Eastside wird geschlossen, „Junge Gemeinde Stadtmitte“ bekommt mehr Geld als geplant]] (30.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on3otzLOKStaJena38627&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Freie Träger kritisieren "Eastside"-Vorstoß | Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:AWO]] {{Europa}} Spektakel auf dem Maisfeld: Turborasenmäher drehten auf 13419 149564 2006-02-18T05:48:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Dassendorf|05.10.2005}} Spektakel in Dassendorf: Auf einem abgeernteten Maisfeld fand der zweite „Rasenmäher-Trecker-Treck“ statt. Bei dieser Veranstaltung ziehen aufgemotzte und frisierte Rasenmäher einen schweren Anhänger um die Wette hinter sich her. In zehn Gewichtsklassen eingeteilt, mussten dabei die kleinen Rasenzerschneider eine bestimmte Wegstrecke zurücklegen. Einige der Rasenmäher wurden bis zu 100 PS getunt, andere wurden gar mit einem Turbo ausgestattet. Gekommen waren zu der Veranstaltung mehrere hundert Zuschauer, 75 Teilnehmer nahmen in diesem Jahr teil. Auch für 2006 ist eine solche Veranstaltung wieder geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kieler Nachrichten| URL=http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1724810| Titel=Dassendorf: Turbo-Rasenmäher drehten auf| Datum=05.10.2005, 01:00 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Rasenmäher-Fan-Treffen]] {{Europa}} Kategorie:Dassendorf 13420 86003 2005-10-05T13:42:07Z Franz 834 Dassendorf zu Schleswig-Holstein [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Rasenmäher-Fan-Treffen 13422 86006 2005-10-05T13:57:48Z Dion 635 [[Kategorie:Hobby]] [[Kategorie:Hobby]] Genickbruch beim Sturz ins Maisfeld 13424 149094 2006-02-18T04:30:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Sankt Georgen an der Stiefing|Sankt Georgen an der Stiefing]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 06.10.2005''' – Wie die Polizei mitteilte, ist ein 54-jähriger Rentner in Sankt Georgen an der Stiefing im [[w:Bezirk Leibnitz|Bezirk Leibnitz]] beim Sturz in ein Maisfeld am Freitagabend, den 30. September durch einen Genickbruch ums Leben gekommen. Er war mit einem so genannten Mopedauto von der Straße abgekommen. Nachdem der Mann nicht mehr nach Hause gekommen war, machte sich ein Bekannter Sorgen und alarmierte die Polizei. Diese fand ihn nach einer Suchaktion dann in dem Maisfeld in St. Georgen an der Stiefing. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=orf.at| Wikipedia=ORF| URL=http://steiermark.orf.at/stories/61561/| Titel=Mit Mopedauto tödlich verunglückt| Datum=02.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:06.10.2005]] [[Kategorie:Sankt Georgen an der Stiefing]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Suchtgiftgruppe fand in Völkermarkt eine Hanfplantage 13425 184587 2006-05-22T21:28:38Z Color 599 [[Kategorie:Sankt Veit an der Glan]] {{Beginn|Völkermarkt|Österreich|05.10.2005}} Die Drogenfahndung konnte einen weiteren Erfolg verzeichnen. Kürzlich wurden in Klagenfurt und St. Veit Schläge gegen die Drogenszene erzielt, jetzt wurde in Völkermarkt eine Hanfplantage aufgetan. Die Völkermarkter Suchtgiftgruppe erntete die Plantage mit 30 Kilogramm Cannabiskraut komplett ab. Schon seit einiger Zeit beobachteten Mitglieder der Suchtgiftgruppe diverse Anpflanzungen. Nach der Ernteaktion wurde bei einem Verdächtigen eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Der Mann wurde dabei überrascht, als er die Pflanzen trocknete und verarbeitete. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Drogenherstellung. == Quellen == {{Quelle1| Medium=ORF| URL=http://kaernten.orf.at/stories/60781/| Titel=Hanfplantage in Völkermarkt abgeerntet| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Sankt Veit an der Glan]] Mehrere Verletzte bei Busunfall im Bezirk Völkermarkt 13426 171791 2006-04-17T16:42:07Z 172.182.243.115 keine Kategorien {{Beginn|Völkermarkt|Österreich|05.10.2005}} Bei einem schweren Busunfall im Bezirk Völkermarkt zwischen Ruden und Lavamünd sind mehrere Insassen verletzt worden, darunter eine Person schwer. Der Unfall, bei dem zwei Busse beteiligt waren, ereignete sich am Montag. Die Passagiere waren eine Pensionistengruppe aus Oberkärnten und Osttirol. Sie waren auf dem Weg zu einem Ausflug nach Kroatien. Die beiden Busse fuhren hintereinander, als der vordere Wagen wegen der Engstelle an der Tiefenbacher Brücke abbremsen musste. Der nachfolgende Bus fuhr auf. Der Fahrer hatte wegen des starken Regens schlechte Sichtverhältnisse gehabt. Der Abstand zum vorderen Fahrzeug war zu kurz, und so konnte er nicht mehr rechtzeitig bremsen. Zur Versorgung der verletzten Personen waren mehrere Notärzte sowie zehn Rettungswagen am Unfallort im Einsatz. Die unverletzten Fahrgäste wurden in der Volksschule Ruden versorgt und dann mit Ersatzbussen weitergefahren. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| URL=http://kaernten.orf.at/stories/61772/| Titel=Busunfall in Völkermarkt| Datum=05.10.2005}} {{Europa}} 25 Autoaufbrüche in fünf Tagen 13427 88642 2005-10-12T17:55:55Z Dion 635 TVA {{Beginn|Völkermarkt|Österreich|05.10.2005}} Von Dienstag bis Samstag sind im Bezirk Völkermarkt insgesamt 25 Autos aufgebrochen worden, zuletzt in der Nacht auf Samstag. Gleich drei Autos wurden in dieser Nacht in kurzer Zeit aufgebrochen und leer geräumt. Samstag früh wurde sogar ein Auto vom Hof eines Anwesens gestohlen. Es handelte sich um einen schwarzen Ford-Kombi. Die Polizei aus Ruden/Völkermarkt ermittelt in der Angelegenheit. Sie vermutet, dass es wahrscheinlich drei Täter sind. Sie könnten aus Italien kommen. Dafür sprechen die Indizien, insbesondere der Fund eines Autos im Wald bei Ruden ohne Nummernschild. Die Straftaten wurden immer zwischen Mitternacht und fünf Uhr früh verübt, und zwar immer nach dem gleichen Verfahrensmuster. Hubert Tschernko von der Polizeidienststelle Ruden/Völkermarkt sagte dazu: „Eine Seitenscheibe wird entweder eingeschlagen oder mit einem Werkzeug aufgezwängt. Dann nehmen die Täter blitzartig alles, was brauchbar ist, aus dem Wagen heraus. Das reicht von Handtaschen über Handys, Geldbörsen und Autopapieren bis hin zu Bekleidung und Lebensmitteln. Die ganze Aktion dauert nicht länger als zwei oder drei Minuten.“ Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach den Tätern. Sie halten sich vermutlich tagsüber in den Wäldern der Umgebung versteckt. == Themenverwandte Artikel == * [[In Völkermarkt nimmt die Zahl der Straftaten zu]] (09.10.2005) * [[Maisfelder als Unterschlupf für Kriminelle in Völkermarkt?]] (12.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=ORF| URL=http://kaernten.orf.at/stories/61435/| Titel=Autoknacker in Ruden weiter aktiv| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} Völkermarkter Fasnachtsgilde sagte Termine ab 13428 86141 2005-10-05T23:33:57Z 172.176.98.197 {{Beginn|Völkermarkt|Österreich|05.10.2005}} In Völkermarkt hat die Fasnachtsgilde ihre Sitzungen kurzfristig abgesagt. Nachdem die letzte Fasnachtssaison der Gilde rote Zahlen beschert hatte und die Gilde für 2005/2006 nur sehr schlechte Termine für ihre nächsten Sitzungen zugewiesen bekam, haben sich die Verantwortlichen für eine Absage entschieden. Dieser bereits erwartete Beschluss ist nun endgültig. Konkret geht es um Wunschtermine der Gilde für ihre Auftritte in der Neuen Burg. Gildeobmann Paul Nagele sagte: „Auf Grund der unzumutbaren Spieltage im vergangenen Jahr schrieben wir erstmals in der heuer elfjährigen Geschichte rote Zahlen. Wir sind ein Verein, alle sieben Mitglieder haften mit ungeteilter Hand dafür. Um uns Gehör zu verschaffen und die Ressourcen nicht aufzubrauchen, war dieser Schritt nötig. Obwohl wir bei der Stadt bereits im Fasching 2005 um ideale Wochenendtermine angesucht haben, wollte man unsere Sitzungen in die Energieferien verlegen.“ Besonders verärgert ist die Gilde, dass die Stadt anderen Veranstaltern für Tanzabende den Vorzug gegeben hatte. Nagele sagte weiter: „Unsere Sitzungen binden eine größere Zahl an Besuchern als es die Bälle tun. Wir haben uns ein bestimmtes Niveau aufgebaut, die Menschen erwarten dies. Für heuer ist der Zug auf jeden Fall abgefahren.“ Einen anderen Veranstaltungsort möchte die Gilde nicht suchen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Neue Kärntner Tageszeitung| URL=http://www.ktz.at/_content_detail.php?detail_id=30186| Titel=Rote Zahlen beenden das närrische Treiben| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} Portal:Völkermarkt 13429 182233 2006-05-15T21:16:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:A2 Grafenstein Völkermarkt Ost Sommer 2004.jpg|thumb|left|A 2 Völkermarkt Ost]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Kärntens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Völkermarkt'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Völkermarkt|Wikipedia]]. [[Image:Oesterreich kaernten-VK.png|thumb|right|]] <DynamicPageList> category=Völkermarkt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Kärntens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Völkermarkt|! ]] Kategorie:Sankt Georgen an der Stiefing 13431 86061 2005-10-05T17:35:26Z Dion 635 [[Kategorie:Steiermark]] [[Kategorie:Steiermark]] Kategorie:06.10.2005 13433 86068 2005-10-05T17:51:54Z Franz 834 [[Kategorie:Oktober 2005]] Gewerkschafter Robert von Virag zehn Tage nach Flugunfall gestorben 13434 143164 2006-02-03T14:21:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{D1|Eppendorf|05.10.2005}} Der Geschäftsführer der Gewerkschaft [[w:ver.di|ver.di]] für die Kreise [[:w:Kreis Steinburg|Steinburg]] und [[:w:Kreis Pinneberg|Pinneberg]], Robert von Virag, ist zehn Tage nach einem Absturz mit einem Segelflugzeug gestorben. Er wurde nach dem Unfall mit einem Rettungshubschrauber mit sehr schweren Verletzungen im [[w:Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf|Universitätskrankenhaus Eppendorf]] gebracht. Der 53-jährige erlitt Knochenbrüche sowie schwere Kopf- und Halsverletzungen. In einer ersten Würdigung sagte ver.di-Regionalchef Karsten Wessels: „Sein Verlust trifft uns sehr, sehr heftig.“ Robert von Virag übernahm 1987 die Geschäftsführung für den Kreis Pinneberg. Drei Jahre später wurde er Bezirksleiter für Pinneberg und Steinburg. Er hinterlässt seine Frau und eine 17 Jahre alte Tochter. In der Zwischenzeit wurde die Untersuchung des Flugunfalls abgeschlossen. Menschliches Versagen wurde ausgeschlossen. == Themenverwandte Artikel == * [[Verdi-Geschäftsführer Robert von Virag bei Segelflugzeugabsturz schwer verletzt]] (26.09.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Hamburger Abendblatt| Wikipedia=Hamburger Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2005/10/05/489227.html| Titel=Robert von Virag ist nach dem Flugunfall verstorben| Datum=05.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ver.di]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Knochenbruch]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Europa}} Kategorie:Völkermarkt 13436 86102 2005-10-05T19:26:48Z Cyper 866 [[Kategorie:Kärnten]] Irak: Nationalversammlung nimmt Regeländerungen für Referendum zurück 13437 184179 2006-05-21T20:16:50Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Referendum]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:38, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|05.10.2005}} Die irakische Nationalversammlung hat heute Änderungen der Regeln für das geplante Verfassungsreferendum am 15. Oktober zurück genommen. Die Rücknahme der Änderungen kam auf Druck der [[:w:UNO|UNO]] und der [[:w:USA|USA]] zustande. Sie stellt ein Entgegenkommen gegenüber den Wünschen der [[:w:Sunniten|sunnitischen Minderheit]] im Lande dar. Die Änderungen betreffen die Bedingungen, unter denen eine Ablehnung des Verfassungsentwurfs wirksam werden kann. Ursprünglich war vorgesehen, dass ein Veto von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen in drei [[:w:Irak#Verwaltung|irakischen Provinzen]] die Verfassung zu Fall bringen kann, selbst dann, wenn die Mehrheit im Lande für den Entwurf stimmen würde. Damit sollte ein Minderheitenschutz für die Sunniten im Irak gewährleistet werden. Diese Möglichkeit war vom Parlament am letzten Sonntag von der schiitisch-kurdischen Mehrheit beseitigt worden. Eine einfache Mehrheit der Stimmen der irakischen Bevölkerung sollte zur Annahme der Verfassung genügen. Lediglich eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Wahlberechtigten in drei Provinzen hätte die Annahme noch verhindern können. Diese Zielmarke wäre jedoch praktisch nicht zu erreichen gewesen, da diese nur bei sehr hoher Wahlbeteiligung überhaupt zu erzielen wäre. Die Rücknahme dieser Regeländerungen ermöglicht es der sunnitischen Mehrheit, mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen in vier der achtzehn iraktischen Provinzen die Verfassung zu Fall zu bringen, wenn das ihrer Meinung entspricht. Es soll ein Boykott des Verfassungsreferendums durch die Sunniten vermieden werden, der den ganzen politischen Prozess im Irak in Frage stellen würde. Die USA und die UN hatten in getrennten Gesprächen mit hochrangigen irakischen Politikern auf die Rücknahme der Regeländerungen hingearbeitet. Sie versprechen sich davon eine höhere Bereitschaft der Sunniten, sich auf den politischen Prozess im Irak einzulassen und die Verfassung möglicherweise noch zu unterstützen. Der schiitisch-sunnitische Gegensatz ist der Hauptgrund für die anhaltenden Terrorakte im Irak. Der gesamte verfassunggebende Prozess wurde mit dem Ziel initiiert, die divergierenden Interessen von Schiiten und Sunniten in politische Bahnen zu lenken und damit die Ursachen für gewalttätige Auseinandersetzungen im Irak zu beseitigen. == Themenverwandte Artikel == * [[Irakische Verfassung: Endfassung wird noch heute vorgelegt]] (28.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/C2E7B529-CEEE-4BCB-98C7-1BD868B587D0.htm| Titel=Iraq reverses changes to referendum| Datum=05.10.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Politik}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] {{Asien}} [[Kategorie:Referendum]] Kategorie:Kanadische Politik 13439 86127 2005-10-05T21:26:21Z Konstantin 976 [[Kategorie:Kanada]] [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] Union erneut im Streit um Gesundheitspolitik 13440 149654 2006-02-18T06:03:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:44, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|06.10.2005}} Mit Befremden reagierte die Schwesterpartei der [[w:CSU|CSU]] am Mittwoch auf die Forderung des CSU-Vorsitzenden [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]], in der Gesundheitspolitik auf die [[w:SPD|SPD]] zuzugehen. Stoiber sprach sich für einen Kompromiss zwischen dem von der SPD favorisierten Modell einer Bürgerversicherung und dem von CDU und CSU vertretenen Modell einer einheitlichen Krankenkassenprämie (der so genannten Kopfpauschale) aus. Damit machte er Front gegen eine zwischen CDU und CSU vor der Wahl mühsam ausgehandelte Grundsatzentscheidung in dieser Frage, die von der CSU aber nur unwillig mitgetragen wurde. Die CDU-Kanzlerkandidatin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] hatte ihre Autorität als Vorsitzende in die Waagschale werfen müssen, um in dieser Frage das CDU-Modell einer einkommensunabhängigen Gesundheitsprämie gegenüber der CSU wenigstens mit Abstrichen durchzusetzen, das von der SPD im Wahlkampf als unsozial gebrandmarkt worden war. Den Unmut der CDU über Stoibers Äußerungen brachte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Annette Widmann-Mauz, zum Ausdruck: „Es gibt keinen Grund, Positionen aufzugeben, bevor die Koalitionsverhandlungen begonnen haben.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[CDU und CSU streiten über künftigen Kurs in der Sozialpolitik]] ((14.06.2005)) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,378225,00.html| Titel=Union uneins bei Gesundheitspolitik| Datum=05.10.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} Nach 35 Jahren: Astronomen finden Erklärung für „Gammablitze“ 13442 148311 2006-02-18T01:58:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:44, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Chicago|USA|06.10.2005}} Ein internationales Forscherteam unter Führung der [[w:University of Chicago|University of Chicago]] hat eine Erklärung für so genannte „[[w:Gammablitze|Gammablitze]]“ gefunden, die seit 35 Jahren die Astronomen beschäftigen. Dabei wird für Sekundenbruchteile Energie in Form von [[w:Gammastrahlung|Gammastrahlung]] frei. Die Energiemenge kann dem entsprechen, was unsere Sonne über Milliarden von Jahren abgibt. Vor zwei Jahren hatten Astronomen bereits gezeigt, dass Gammablitze über zwei Sekunden Länge von explodierenden Sternen ([[w:Supernova|Supernovae]]) verursacht werden. Diese machen etwa zwei Drittel aller Gammablitze aus. Zwei Artikel, die heute in der Zeitschrift „[[w:Nature (Zeitschrift)|Nature]]“ erscheinen, befassen sich mit den Beobachtungen eines Gammablitzes vom 9.&#8201;Juli und schließen diese Ursache für kurze Blitze aus. Die Erklärung der Astronomen: Kurzzeitige Gammablitze entstehen, wenn [[w:Neutronenstern|Neutronensterne]] verschmelzen oder ein Neutronenstern in ein [[w:Schwarzes Loch|Schwarzes Loch]] stürzt. Dabei umkreisen sich die Objekte für kurze Zeit mit hoher Geschwindigkeit, bevor sie kollidieren. Neutronensterne zählen wie die schwarzen Löcher, die durch ihre große Masse nicht einmal Licht entkommen lassen, zu den Objekten mit der höchsten Materiedichte im Universum. Sie bestehen aus elektrisch neutralen Elementarteilchen, den [[w:Neutron|Neutronen]], die extrem dicht gepackt sind, so dass schon ein Stück Neutronensternmaterie von der Größe eines Stecknadelkopfes Millionen von Tonnen wiegt. Dadurch erreichen sie mit nur 20&#160;Kilometern Durchmesser bis zum Dreifachen der Masse der Sonne. Der Gammablitz am 9.&#8201;Juli war vom Satelliten „High Energy Transient Explorer&#160;2“ (HETE-2) festgehalten worden, der speziell für deren Beobachtung ausgelegt ist. Weitere Beobachtungen erfolgten mit dem Röntgenteleskop [[w:Chandra (Teleskop)|Chandra]] der NASA, dem [[w:Hubble-Weltraumteleskop|Hubble-Weltraumteleskop]] und verschiedenen Teleskopen auf der Erde. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,378229,00.html| Titel=Rätsel um Gammastrahlenblitze im All ist geklärt| Datum=05.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=University of Chicago| Wikipedia=University of Chicago| URL=http://www-news.uchicago.edu/releases/05/051005.hete2.shtml| Titel=HETE-2 satellite solves mystery of cosmic explosions | Datum=05.10.2005, 13:38 CST| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{en}} [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:NASA]] {{Nord- und Mittelamerika}} NHL: Nach Lockout nun erster Spieltag in der Saison 2005/06 13443 172644 2006-04-19T22:05:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|0 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|0) {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|06.10.2005}} Nachdem die letzte Saison in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga [[w:NHL|NHL]] aufgrund des [[w:Lockout|Lockouts]] ausgefallen war, starteten die Teams am gestrigen Mittwoch in die neue Saison. Ergebnisse des ersten Spieltags: *Canadiens 2 - Bruins 1 *Islanders 4 - Sabres 6 *Rangers 5 - Flyers 3 *Blue Jackets 2 - Capitals 3 *Thrashers 0 - Panthers 2 *Penguins 1 - Devils 5 *Hurricanes 2 - Lightning 5 *Blues 1 - Red Wings 5 *Senators 3 - Maple Leafs 2 *Sharks 2 - Predators 3 *Flames 3 - Wild 6 *Mighty Ducks 5 - Blackhawks 3 *Kings 4 - Stars 5 *Avalanche 3 - Oilers 4 *Coyotes 2 - Canucks 3 == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=nhl.com| Wikipedia=NHL| URL=http://www.nhl.com| Titel=Offizielle Internetseite der NHL| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:06.10.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:NHL]] {{Sport}} Rehwildflucht aus den Maisfeldern birgt Gefahren 13446 149479 2006-02-18T05:34:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Fridolfing|06.10.2005}} Im Zusammenhang mit einem schweren Wildunfall auf einer Bundesstraße in Fridolfing im bayerischen [[w:Landkreis Traunstein|Landkreis Traunstein]] warnt das [[:w:Trostberger Tagblatt|Trostberger Tagblatt]] vor möglichen Gefahren beim Abernten von Maisfeldern. Aufgeschreckt durch die Erntevorgänge und den Verlust ihrer Einstände würde vor allem das Rehwild panikartig das [[w:Mais|Maisfeld]] verlassen und über die Straße laufen. Ob das auch die Ursache für den Unfall in Fridolfing war, geht aus dem Artikel nicht hervor. In diesem Fall wurde am Dienstagmorgen, den 4. Oktober eine Rehgeiß und ihr Kitz auf der Bundesstraße 20 frontal von einem LKW erfasst und vollkommen zerfetzt. Der LKW-Fahrer kümmerte sich nicht im Geringsten um die Angelegenheit und fuhr einfach weiter. Die Polizei wies in diesem Zusammenhang auch noch einmal daraufhin, dass es sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit handelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Trostberger Tagblatt| Wikipedia=Trostberger Tagblatt| URL=http://www.chiemgau-online.de/lokalnachrichten/text_sr.php?satz=9754| Titel=Fridolfing: Reh und Kitz von Lastwagen zerfetzt| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Reh]] [[Kategorie:Fahrerflucht]] {{Europa}} Kategorie:Fridolfing 13447 86180 2005-10-06T09:27:18Z Franz 834 Fridolfing zu Bayern [[Kategorie:Bayern]] Vorbereitungen für den Start von „Shenzhou 6“ gehen in die Endphase 13448 148652 2006-02-18T03:13:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Hongkong|China|06.10.2005}} Für die „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“-Mission werden in dieser Woche mit der Integration des Raumschiffes in die Trägerrakete die letzten Vorbereitungen getroffen. Außerdem wird die Ankunft der sechs möglichen Kandidaten aus Peking erwartet. Ein Zweierteam wird schließlich ausgewählt und den Flug antreten. Während die meisten Menschen in China sich noch in den einwöchigen landesweiten Ferien befinden, die auch unmittelbar an den Nationalfeiertag am 1. Oktober anschließen, befindet sich das Personal des [[w:Jiuquan|„Jiuquan Space Launch Center“]] (JSLC) auf Grund der Startvorbereitungen unmittelbar vor einer arbeitsreichen Woche. Der „Rollout“ einer Trägerrakete des Typs „CZ-2F“ mit „Shenzhou 6“ an der Spitze wird kurze Zeit nach dem Ende der einwöchigen Nationalferien am 7. Oktober stattfinden. Das sagte Wen Wei Po am 29. September. Der Start der lang erwarteten „Shenzhou 6“-Mission (SZ-6, Shenzhou bedeutet „Göttliches Schiff“ oder „Magisches Schiff“) wird nicht vor dem 13. Oktober stattfinden. Das wurde verlautbart, nachdem Wen Wei Po in ersten Berichten vom 25. September als Starttermin sprach. Andere chinesische Medien haben seitdem dieses Datum weiter verbreitet. Eine in Hong Kong ansässige pekingnahe Zeitung berichtete, dass die „relevanten Abteilungen sich auf einen Start am 13. Oktober vorbereiten“. An diesem Tag werde sich das Startfenster öffnen. Der Start könne allerdings verschoben werden, „das hinge von der Situation am Startplatz ab“. Die werde den Arbeitsablauf der Startvorbereitung und die Wetterbedingungen mit einschließen. Raumfahrt-Experten berichteten der Zeitung, dass der Start von „Shenzhou 6“ ursprünglich schon für letztes Jahr geplant war. Die Offiziellen haben den Start aber auf dieses Jahr verschoben, damit man sich „auf die Mission besser vorbereiten könne“. Wen Wei Po war auch Augenzeuge des ersten bemannten chinesischen Weltraumfluges am 15. Oktober 2003 am „Jiuquan Space Launch Center“ (JSLC). Er sagte, „Shenzhou 6“ sehe so aus wie „[[w:Shenzhou 5|Shenzhou 5]]“, zusätzlich sei aber ein „Übergangs-Segment“ an der Spitze des Raumschiffes sichtbar, um an einem Ende des Orbitalmoduls anzudocken. Die Zeitung berichtete, dass das Orbitalmodul nach seiner Trennung vom Rückkehrmodul am Ende der normalen Mission für eine zusätzliche Mission im Weltraum verbleiben könne, um eine Reihe weiterer wissenschaftlicher Experimente durchzuführen. Es könne darüber hinaus als Ziel für ein zukünftiges Dockingmanöver mit einem anderen Raumschiff dienen. Es ist bisher jedoch nicht klar, ob das „Shenzhou 6“-Orbitalmodul wirklich als Ziel für ein Dockingmanöver für „Shenzhou 7“ dienen wird. Auf einer Pressekonferenz am 10. August in Fuzhou, der Hauptstadt der Provinz Fujian, sagte Chinas erster Astronaut [[w:Yang Liwei|Yang Liwei]], dass die Mission „Shenzhou 9“ den ersten Versuch unternehmen werde, ein orbitales Dockingmanöver mit dem Orbitalmodul von „Shenzhou 8“ durchzuführen. Er sagte, dass „Shenzhou 7“ für einen Start im Jahr 2007 vorgesehen sei. Dann werde man den ersten Weltraumspaziergang eines chinesischen Astronauten erleben können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/china-05zzzzzzzzd.html| Titel=Shenzhou-6 Mission In Final Preparation For Possible Launch On October 13| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} Ehemaliger MDR-Sportchef Mohren klagt gegen fristlose Kündigung 13449 148964 2006-02-18T04:08:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Leipzig|06.10.2005}} Der ehemalige Sportchef des [[w:Mitteldeutscher Rundfunk|Mitteldeutschen Rundfunks]] (MDR), [[w:Wilfried Mohren|Wilfried Mohren]], geht seit heute vor dem Arbeitsgericht Leipzig gegen seine fristlose Kündigung vor. Mohren steht unter Korruptionsverdacht. Sein früher Arbeitgeber hatte den 47-Jährigen Mohren Ende Juli 2005 entlassen. Anschließend saß Mohren sechs Wochen lang in Untersuchungshaft. Vorausgegangen war die Aufdeckung einer Schmiergeld-Affäre beim Hessischen Rundfunk (HR). Am 1. September 2005 wurde Mohren aus der Untersuchungshaft entlassen. Kurz nach der Haftentlassung beantragte die Staatsanwaltschaft die erneute Verhaftung Mohrens. Diese Beschwerde wies das Landgericht Leipzig jedoch mit der Begründung zurück, es bestehe keinerlei Flucht- oder Verdunkelungsgefahr. Gegen Mohren ermittelt eine sächsische Anti-Korruptionseinheit. Prozessbeobachter erwarten in der heutigen ersten Güteverhandlung keine Einigung zwischen den Parteien. Inzwischen steht auch der Nachfolger Mohrens beim MDR fest. Es handelt sich um Wolf-Dieter Jacobi. Er war bisher Chef des Bereichs Fernsehen des MDR-Landesfunkhauses in Dresden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Korruptionsaffäre im Medien- und Sportbereich]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Freie Presse| URL=http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/SACHSEN/TEXTE/348417.html| Titel=Mohren und Emig pochen auf ihre Jobs| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/medien/361341.html| Titel=Jacobi folgt Mohren nach| Datum=05.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=medienhandbuch.de| URL=http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=5052&branch_id=3| Titel=Beschwerde abgewiesen: Mohren bleibt auf freiem Fuß| Datum=27.09.2005 11:45:29 Uhr| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Sportreporter allg.]] [[Kategorie:MDR]] [[Kategorie:HR]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Arbeitsgericht Leipzig]] [[Kategorie:Landgericht Leipzig]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Deutsche Telekom will neue Münztelefone aufstellen 13450 180968 2006-05-13T17:37:01Z Blaite 10 {{D1|Bonn|06.10.2005}} Die [[w:Deutsche Telekom AG|Deutsche Telekom]] wird in diesem und im kommenden Jahr bundesweit insgesamt 10.000 neue Münztelefone aufstellen. Der Schritt wird mit einer gestiegenen Nachfrage nach öffentlichen Telefonzellen begründet. Die Telekom hat derzeit einen Bestand von 110.000 Telefonzellen. 55.000 Telefonzellen sind reine Kartentelefone, 35.000 Telefonzellen sind reine Münztelefone, weitere 20.000 eine Kombination von Münz- und Kartentelefonen. Darüber hinaus können an 35.000 Telefonzellen auch [[:w:Short Message Service|SMS]] verschickt werden. In den neuen Bundesländern wurden jedoch in den letzten 15 Jahren 30.000 Telefonzellen aus wirtschaftlichen Gründen abgebaut. == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4827024_REF1,00.html| Titel=Telekom stellt neue Münztelefone auf| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Telekom AG]] {{Europa}} Köln-Bonner Flughafen: Airbus aus dem Iran notgelandet 13451 149272 2006-02-18T05:00:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Köln|06.10.2005}} Ein Airbus des Typs „[[w:Airbus A300|A 300]]“ der [[w:Iran|iranischen]] Gesellschaft „Mahan Air“ ist mit 136 Passagieren an Bord auf dem [[w:Flughafen Köln/Bonn|Flughafen Köln/Bonn]] um 09:38 Uhr (Ortszeit) notgelandet. Er kam aus [[w:Teheran|Teheran]] und war nach [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] unterwegs. Der Grund für die Notlandung, die vollkommen problemlos verlief, waren zwei defekte Reifen am hinteren rechten Fahrwerk. Um festzustellen, ob die Reifen tatsächlich defekt sind, flog der Pilot eine Extra-Runde über den Tower des Flughafens. Fluglotsen bestätigten die Vermutung. Sicherheitshalber hielten sich Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr am Rande der Rollbahn bereit. Insgesamt hat ein Flugzeug dieses Typs acht Reifen. Die Passagiere wurden anschließend in ein Terminal gebracht. Eine Flughafensprecherin teilte außerdem mit, dass Köln/Bonn als Ort der Notlandung gewählt wurde, da dort die Landebahn länger sei als in Düsseldorf. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=Live-Nachrichten in n-tv| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Kölnische Rundschau| Wikipedia=Kölnische Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1128575681004&listID=1037966279508&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263| Titel=Notlandung auf Kölner Flughafen| Datum=06.10.2005, 12:12 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/?n2005100611212500002| Titel=Iranische Maschine in Köln-Bonn notgelandet| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flughafen Köln/Bonn]] [[Kategorie:Flughafenfeuerwehr]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Notlandung]] {{Europa}} Kategorie:Arbeitsgericht Leipzig 13452 89424 2005-10-14T20:58:19Z Konstantin 976 [[Kategorie:Arbeitsgerichtsbarkeit]] Kategorie:Landgericht Leipzig 13453 89433 2005-10-14T21:09:30Z Konstantin 976 [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Dresden]] US-Senat beschließt Verbot der Misshandlung von Gefangenen 13454 148364 2006-02-18T02:07:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Bild:Uscapitolindaylight.jpg|right|thumb|Das Kapitol in Washington D.C., der Sitz des US-Senats]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|06.10.2005}} Der [[w:US-Senat|US-Senat]] hat ein ausdrückliches Verbot der Misshandlung von Gefangenen durch US-Soldaten beschlossen. Die Regelung, die in einem Gesetz zum Verteidigungshaushalt steht, wurde mit 90 gegen neun Stimmen angenommen. Sie stellt eine Reaktion auf den Folterskandal von [[w:Abu Ghuraib|Abu Ghraib]] dar. Zu den Verfechtern des Verbots zählen der republikanische Senator [[w:John McCain|John McCain]] und der frühere Außenminister [[w:Colin Powell|Colin Powell]]. McCain sagte: „Das Image der Vereinigten Staaten ist durch die Bilder von Gefangenen-Misshandlungen sehr stark beschädigt worden. Wir müssen der Welt eine Botschaft senden, dass wir eine Wiederholung solcher Vorfälle nie wieder zulassen werden.“ Im [[w:Weißes Haus|Weißen Haus]] und im [[w:Pentagon|Pentagon]], dem amerikanischen Verteidigungsministerium, gibt es jedoch Widerstand gegen die Regelung. Änderungen an der Regelung sind daher nicht ausgeschlossen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4827112_REF1,00.html| Titel=US-Senat beschließt Misshandlungs-Verbot| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Colin Powell]] [[Kategorie:John McCain]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:US Senate approves rules regulating detainee treatment]] Erschossener neben einem Maisfeld in Hemmingen gefunden 13455 195298 2006-06-14T14:01:56Z Wolf-Dieter 786 Quellenformat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:27, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Hemmingen|07.10.2005}} Eine Joggerin hat am Donnerstagmorgen, den 6. Oktober etwa um 07:30 Uhr neben einem Maisfeld in der Ortschaft Hemmingen bei Hannover eine bekleidete männliche Leiche gefunden. Das Maisfeld liegt etwa 300 Meter außerhalb der Ortschaft in der Nähe des Friedhofs Hemmingen-Westerfeld. Die bisher unbekannte Person weist mehrere Schussverletzungen im Gesicht und Bauch auf. Eine Identifizierung war kurzfristig nicht möglich. Die Polizei konnte auch keine Tatwaffe finden. Die Leiche wurde anschließend zwecks einer Obduktion in die Gerichtsmedizin gebracht. Als Tatzeitpunkt geht die Polizei von der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag aus. In der kleinen knapp 18.600 Einwohner großen Stadt wurde somit innerhalb von drei Wochen bereits der zweite Mensch erschossen. Im ersten Fall hatte es einen Streit gegeben, bei dem ein 20 Jahre alter Mann ums Leben kam. == Themenverwandte Artikel == * [[Mord im Hemminger Maisfeld ist aufgeklärt]] (28.10.2005) * [[Der Tote im Hemminger Maisfeld: Polizei noch ohne heiße Spur]] (07.10.2005) * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=e110.de| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=71194| Titel=Jogger findet erschossenen Mann neben Maisfeld| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/10/07/785464.html| Titel=Jogger entdeckt Erschossenen neben Maisfeld | Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Maisfeld]] {{Europa}} Welt-Naturkatastrophen-Bericht des Internationalen Roten Kreuzes veröffentlicht 13456 150042 2006-02-18T15:45:53Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{D1|Berlin|05.10.2005}} Der am 5. Oktober 2005 in Berlin vorgestellte 13. Welt-Katastrophen-Bericht des [[w:Internationales Rotes Kreuz|Internationalen Roten Kreuzes]] wertet auf rund 250 Seiten die Naturkatastrophen 2004 aus. Dabei wird eine Gesamtopferzahl von 250&nbsp;000 Menschen genannt. Mehr als 200&nbsp;000 Menschen kamen Ende des Jahres 2004 bei der [[w:Erdbeben im Indischen Ozean 2004|Tsunami-Katastrophe in Südostasien]] ums Leben. Ohne diese Tragödie wäre die Opferzahl von Naturkatastrophen 2004 unter 25&nbsp;000 geblieben, also auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Dem Bericht zufolge hätten viele Menschenleben durch Frühwarnsysteme und bessere Kommunikation und Information gerettet werden können. [[w:Heidemarie Wieczorek-Zeul|Heidemarie Wieczorek-Zeul]], Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sagte: „Die Menschen in den Entwicklungsländern sind von Naturkatastrophen besonders schlimm betroffen. Wer in großer Armut lebt, kann kaum vorsorgen und sich nur schlecht schützen. Deshalb muss neben der Armutsbekämpfung die Hilfe zur Katastrophenvorbeugung ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit sein.“ == Quellen == {{Quelle2| Medium=Deutsches Rotes Kreuz| Wikipedia=Deutsches Rotes Kreuz| URL=http://www.drk.de/presseinfo/| Titel=WELTKATASTROPHENBERICHT 2005 - Information und Kommunikation können jährlich Tausende Leben retten| Datum=05.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Deutsche Welle| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1731125,00.html| Titel=250.000 Katastrophen-Opfer im Jahr 2004| Datum=05.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/28/0,3672,2382076,00.html| Titel=250.000 Tote durch Naturkatastrophen| Datum=05.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,378071,00.html| Titel=250.000 Katastrophen-Opfer in einem Jahr| Datum=05.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Katastrophenschutz]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Entwicklungspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Heidemarie Wieczorek-Zeul]] {{Europa}} {{Global}} Kategorie:Hemmingen 13459 86271 2005-10-06T12:59:41Z Franz 834 Hemmingen liegt in Niedersachsen [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:07.10.2005 13460 86272 2005-10-06T13:00:51Z Franz 834 [[Kategorie:Oktober 2005]] EADS gibt Startschuss zum Bau des „Airbus A 350“ 13465 94240 2005-10-22T23:31:34Z Blaite 10 {{Beginn|Amsterdam|Niederlande|06.10.2005}} Der Verwaltungsrat der [[w:EADS|EADS]] hat in seiner Sitzung heute in Amsterdam grünes Licht für den Bau des „Airbus&#160;A350“ gegeben. Damit hat die Tochtergesellschaft [[w:Airbus|Airbus]] die Genehmigung sowohl von der EADS wie auch von der BAE&#160;Systems, der zweiten Konzernmutter. Der A350 wird wahrscheinlich in zwei verschiedenen Varianten gebaut werden: einem kleineren Modell, dem A350-800 mit 253 Sitzplätzen, und einem etwas größeren, dem A350-900 mit 300 Sitzplätzen. Beide Typen erhalten eine reguläre Drei-Klassen-Bestuhlung. Bisher wurde der A350 lediglich vermarktet. Derzeit liegen aber bereits 140 Kaufzusagen vor. Bis Ende des Jahres kalkuliert Airbus mit 200 Aufträgen. Um Subventionen entbrannte im Vorfeld und im Verlauf der Modellentscheidung ein Streit zwischen den USA und Europa. Die USA warf Airbus und den beteiligten vier europäischen Staaten Spanien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland vor, mit ihrer Subventionspolitik im Flugzeugbau die Firma [[w:Boeing|Boeing]] als Konkurrenten zu benachteiligen. Ein Drittel der Kosten in Höhe von 4,35&#160;Milliarden Euro sollten als Fördermittel in das Projekt einfließen. Airbus erklärte, das Projekt auch ohne diese Finanzhilfen finanzieren zu können und zu wollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub560251485DC24AF181BBEF83E12CA16E/Doc~E94BFBA3EC8DE43F38A0B0035757DFE87~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Der A350 darf Boeing angreifen| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:BAE Systems]] [[Kategorie:Boeing]] Kategorie:BAE Systems 13466 86322 2005-10-06T15:31:17Z Franz 834 BAE Systems zu Kategorie Luft- und Raumfahrtunternehmen [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in Wyoming 13467 148394 2006-02-18T02:12:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Cheyenne (Wyoming)|USA|06.10.2005}} Suchmannschaften haben am Mittwoch ein Kleinflugzeug vom Typ „Beechcraft“ gefunden, das am Dienstag in einer Gebirgsgegend zwischen Worland und Casper zerschellt ist. Die zwei Insassen der Maschine, ein Mann und eine Frau, haben nach Behördenangaben den Absturz nicht überlebt. Der Sheriff der Gegend, Gary Mitchell, glaubte wegen der schwierigen Lage des Flugzeugs und der Schlechtwetterlage an der Absturzstelle nicht an eine baldige Bergung der Leichen. Zwei Flugzeuge, die am Mittwoch die Suche begannen, mussten unverrichteter Dinge wieder umkehren. Am Dienstagmorgen ging ein Notruf von der Maschine aus, der von vereisten Tragflächen berichtete. Dadurch habe die Maschine an Höhe verloren. Die Identität der beiden Flugzeuginsassen konnte nicht sofort geklärt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Billings Gazette| URL=http://www.billingsgazette.com/index.php?id=1&display=rednews/2005/10/06/build/wyoming/65-plane-crash.inc| Titel=2 die in crash of small plane| Datum=06.10.2005, 12:44 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Cheyenne (Wyoming) 13468 86326 2005-10-06T15:52:55Z Grimmik 636 [[Kategorie:Wyoming]] [[Kategorie:Wyoming]] Es spitzt sich auf große Koalition zu – Warten auf Lösung der K-Frage 13469 149015 2006-02-18T04:17:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:43, 7. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|06.10.2005}} Im politischen Berlin spitzen sich die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung zwischen den beiden großen politischen Lagern [[w:CDU|CDU]]/[[w:CSU|CSU]] und [[w:SPD|SPD]] immer mehr auf die Lösung einer Personalie zu: Wer wird der nächste deutsche Bundeskanzler bzw. die möglicherweise erste deutsche Bundeskanzlerin? Die Lösung dieser so genannten K-Frage hat die Union als Voraussetzung für den Einstieg in Koalitionsverhandlungen mit der SPD genannt. Am Donnerstagabend soll unter anderem zur Klärung dieser Frage ein Gespräch zwischen den vier Spitzenvertretern der drei Parteien stattfinden: [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] und [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] auf Seiten der SPD sowie [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] und [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] auf der Unionsseite. Alle drei Parteien erklärten im Vorfeld der Gespräche, dass sie eine große Koalition für die wahrscheinlichste Lösung der Koalitionsfrage halten. Die Union besteht jedoch nach wie vor auf der Klärung der Kanzlerfrage vor dem Eintritt in Koalitionsgespräche mit der SPD. Wiederholt berief sich Merkel auf die übliche parlamentarische Regel, dass die stärkste Fraktion den Bundeskanzler stelle, während Franz Müntefering den Anspruch der Sozialdemokraten auf das Amt des Bundeskanzlers wiederholte. Den Kritikern einer großen Koalition ([[w:Krista Sager|Krista Sager]] (Grüne) hatte vor den Wahlen eine große Koalition den „dümmste[n] gemeinsame[n] Nenner“ genannt) hielt Angela Merkel entgegen: Eine große Koalition mit der SPD sei „keine Koalition des kleinsten gemeinsamen Nenners, sondern eine Koalition der neuen Möglichkeiten.“ Als wichtigste Aufgaben einer neuen Regierung nannte Merkel die Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit, des Haushaltsdefizits und die Föderalismusreform. Die Vertreter aller an den geplanten Gesprächen vertretenen Parteispitzen dämpften die Erwartungen auf schnelle Ergebnisse. Frühestens sei am Montag mit konkreten Aussagen über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zu rechnen. Nach der Sitzung des CDU-Präsidiums hatte der niedersächsische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Vorsitzende [[w:Christian Wulff|Christian Wulff]] (CDU) noch einmal klargestellt, dass für die Union die Besetzung der beiden höchsten politischen Ämter, das des Bundeskanzlers und das des Bundestagspräsidenten, nicht verhandelbar seien. Ansonsten sei man zu Kompromissen mit der SPD bereit. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Koalitionspoker mit unübersichtlichen Mehrheitsverhältnissen]] (20.09.2005) * [[Schröder kritisiert Spekulationen um große Koalition]] (08.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/wahl-2005/?n2005100614003300002| Titel=Machtpoker in Berlin: Kanzlerfrage soll bis Sonntag gelöst werden| Datum=06.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-08-08T070958Z_01_DEO821716_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-SPD-KOALITION-20050808.xml| Titel=Grüne kritisieren SPD-Debatte über große Koalition| Datum=08.08.2005| Sonstiges=}} {{Politik}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Christian Wulff]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] {{Europa}} Zweite Transrapid-Strecke in China steht angeblich kurz vor der Realisierung 13471 148660 2006-02-18T03:14:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Shanghai|China|06.10.2005}} Die zweite [[w:Transrapid|Transrapid]]-Strecke in China steht kurz vor der Realisierung. Alfred Wewers, der Chef von [[w:ThyssenKrupp|ThyssenKrupp]] China sagte der „[[w:Financial Times Deutschland|Financial Times Deutschland]]“, „die Zeichen stehen auf grün“, die Strecke würde gebaut werden. Wie der Manager zu dieser Einschätzung kommt, lässt sich aus dem Artikel im „[[w:Der Spiegel|Spiegel]]“ nur indirekt entnehmen. Mitarbeiter des Konsortiums „TRI“ werden kommende Woche jedenfalls zu Verhandlungen nach Shanghai reisen. Im Rahmen von Lizenzverträgen müsse man auch Zeichnungen und technische Unterlagen abgeben. Die Strecke soll von Shanghai nach [[w:Hangzhou|Hangzhou]] verlaufen und eine Länge von 160 Kilometern haben. Für den Kilometer darf maximal eine Summe von 20 Millionen Euro ausgegeben werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Transrapid|Themenportal Transrapid]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,378465,00.html| Titel=Shanghai kommt auf den Geschmack| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] {{Asien}} Wieder Terroranschlag in Thailands Südprovinzen 13474 195323 2006-06-14T14:17:40Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:43, 7. Okt. 2005 (CEST)}} [[Image:Thailand Narathiwat.png|150px|thumb|right|Provinz Narathiwat im Süden Thailands]] {{Beginn|Bangkok|Thailand|06.10.2005}} Fünf Soldaten in der thailändischen Südprovinz [[w:Narathiwat (Provinz)|Narathiwat]] wurden von vorbeifahrenden mutmaßlich islamistischen Angreifern getötet, zwei weitere Soldaten wurden verletzt. Der Angriff ereignete sich, als die Soldaten ihre Abendmahlzeit einnahmen. Ein Sprecher der thailändischen Armee sagte, die Angreifer hätten Gewehre auf die Gruppe abgefeuert, bevor sie von dem Schauplatz in einem Kleinlastwagen mit offener Ladefläche flüchteten. Metallkrallen wurden auf die Straße gestreut, um die Verfolgung zu erschweren. Zusätzlich zu den Morden wurde eine Anzahl Feuerwaffen gestohlen, bevor die Aufständischen die Flucht antraten. Das war der zweite Vorfall dieser Art, bei dem mutmaßlich islamistische Kämpfer am Tag vor dem [[w:Ramadan|Ramadan]] beteiligt waren. Früher im Verlauf des Tages war die enthauptete Leiche eines Mannes mittleren Alters an einem Straßenrand in der [[w:Yala (Provinz)|Provinz Yala]] gefunden worden. Über tausend Menschen sind seit 2004 im vorwiegend von Moslems bewohnten Südthailand bei Vorfällen getötet worden, die in Zusammenhang mit Aktionen von Aufständischen stehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Krisenregion Südthailand]] * [[Wieder Terroranschläge im Süden Thailands]] (30.09.2005) {{Übersetzung|en|Five soldiers killed in Southern Thailand|06.10.2005}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=Five soldiers killed in Southern Thailand| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Five_soldiers_killed_in_Southern_Thailand| Datum=06.10.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://edition.cnn.com/2005/WORLD/asiapcf/10/05/thailand.south.ap/| Titel='Militants' kill 5 Thai soldiers| Datum=06.10.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/News/CrisesArticle.aspx?storyId=BKK56439| Titel=Man beheaded on eve of Ramadan in south Thailand| Datum=05.10.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/05/content_3585632.htm| Titel=5 soldiers killed in southern Thailand| Datum=05.10.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4312760.stm| Titel=Five soldiers dead in Thai south| Datum=05.10.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Asien}} Kategorie:Krisenregion Südthailand 13475 183784 2006-05-20T19:51:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Süd-Thailand]] [[Kategorie:Süd-Thailand]] Frachtflugzeug von „Federal Express“ im Westen Kanadas abgestürzt 13477 167496 2006-04-04T22:06:46Z 172.179.41.142 [[Image:Cessna.208b.n208nj.arp.jpg|thumb|250px|Eine „Cessna 208b“ auf dem Kemble Airfield in England]] {{Beginn|Winnipeg|Kanada|06.10.2005}} Ein Frachtflugzeug des Unternehmens [[w:FedEx|„Federal Express“]] ist am Donnerstagmorgen im westlichen Kanada in der Stadt Winnipeg abgestürzt. Der Pilot kam dabei ums Leben. Das Luftfrachtflugzeug, eine „[[w:Cessna|Cessna 208]]“, war unterwegs von Winnipeg nach Thunder Bay, als es im Stadtgebiet „Osborne Village“ niederging, wo von ihm nicht mehr als ein in sich verdrehter Haufen Schrott übrig blieb, so die Berichte, die die Agentur Xinhua von dort erreichten. Augenzeugen sagten, das voll beladene einmotorige Turboprop Flugzeug sei abgestürzt, als es einen Versuch unternahm, zum Flughafen nach Winnipeg zurückzukehren. Es geriet dabei in einen ungewöhnlich frühen heftigen Schneesturm, der am Mittwoch registriert wurde. Am Boden wurde niemand verletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=scoopt.org| URL=http://www.scoopt.org/article8175.html| Titel=Cargo plane crash in Western Canada kills pilot| Datum=06.10.2005}} {{en}} [[Kategorie:FedEx]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} Kategorie:Winnipeg 13479 167154 2006-04-04T14:12:19Z Franz 834 [[Kategorie:Manitoba (Provinz)]] Kategorie:FedEx 13480 86457 2005-10-06T21:37:25Z Color 599 [[Kategorie:Versandunternehmen]] Kategorie:Geschwindigkeitsüberschreitung 13481 86463 2005-10-06T21:58:49Z Color 599 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Portal:Boeing 13482 194554 2006-06-11T18:51:05Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Boeing addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=25 </DynamicPageList> | * Artikel zur [[w:Boeing|Boeing]] in der Wikipedia [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] <center>[[Image:Lufthansa-1.jpg|thumb|180px|Lufthansa-Boeing]]</center> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Vereinigte Staaten|Boeing]] Mauritius im Länder-Ranking auf dem ersten Platz 13483 195871 2006-06-15T20:48:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn2|Port Louis|Mauritius|Gütersloh|Deutschland|07.10.2005}} Unter allen Entwicklungsländern ist Mauritius das am besten regierte Land. Die [[w:Bertelsmann Stiftung|Bertelsmann Stiftung]] mit Sitz in Gütersloh gab gestern das Ergebnis ihrer neuesten Studie bekannt. Neben dem Inselstaat Mauritius sind auf den Spitzenplätze auch Chile, Botswana, Slowenien und Taiwan zu finden. Am Ende der Reihe stehen Simbabwe, Nordkorea, die Elfenbeinküste, Turkmenistan und Somalia. In der Studie wurden 119 [[w: Transformationsland|Transformations-]] und [[w:Entwicklungsland|Entwicklungsländer]] untersucht. Bewertet werden die Fortschritte auf dem Weg zu Demokratie und Marktwirtschaft. Die Ergebnisse der Studie werden anschließend im „Bertelsmann Transformation Index“ (BTI) 2006 klassifiziert. Bertelsmann erstellt diese Studie, um Entscheidungen über die Vergabe von Entwicklungshilfegeldern zu erleichtern. Immer stärker wurde dabei in letzter Zeit auch das Kriterium der so genannten „Guten Regierungsführung“ („good governance“) in die Überlegungen mit einbezogen. Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass die Gelder um so besser angelegt sind, je stabiler die Regierungen der Länder sind. Auch für die deutsche Bundespolitik ist das Ergebnis der Studie wichtig. Das [[:w:Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (BMZ) verwendet sie ebenfalls zur Entscheidungsfindung. Nach Meinung der [[:w:Organisation for Economic Co-operation and Development|OECD]] hebt Deutschland den Zusammenhang zwischen Entwicklungszusammenarbeit und Regierungsstabilität am stärksten hervor. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Die Zeit| URL=http://zeus.zeit.de/hb/931214.xml| Titel=Bestnote für Mauritius| Datum=05.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Mauritius Politik]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} {{Afrika}} Kategorie:Port Louis 13484 86476 2005-10-06T22:44:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:Mauritius]] [[Kategorie:Mauritius]] Kategorie:Mauritius 13485 153750 2006-02-26T17:54:40Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Mauritius}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] Kategorie:Mauritius Politik 13487 120642 2005-12-18T18:55:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mauritius]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Mauritius]] Kategorie:John McCain 13488 191788 2006-06-04T03:41:21Z Amsel 822 {{Wikipedia|John McCain}} [[Kategorie:US-Politiker|McCain, John]] [[Kategorie:Republican Party|McCain, John]] [[Kategorie:US-Personalie|McCain, John]] Kategorie:Flughafenfeuerwehr 13489 86504 2005-10-07T06:45:01Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Flugunfall]] Japan: Verfassungsreform soll Pflicht zum Pazifismus lockern 13491 184193 2006-05-21T20:20:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Referendum]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|07.10.2005}} Am Donnerstag haben im Parlament Beratungen begonnen, um „Artikel 9“ der japanischen Verfassung von 1947, in dem sich das Land zum Pazifismus bekennt und sich das Recht abspricht, eine Armee aufzustellen, zu reformieren. Trotz dieser Regelung hat das Land [[w:Selbstverteidigungsstreitkräfte|Selbstverteidigungsstreitkräfte]], die zwar offiziell nie als Militär bezeichnet werden, aber mit allen Waffengattungen vertreten sind. Diesen Widerspruch will die regierende [[w:Liberaldemokratische Partei (Japan)|LDP]] abschaffen und die Verpflichtung zum Frieden lockern. Die für eine Verfassungsänderung nötige Zweidrittel-Mehrheit im Parlament kann die konservative LDP zusammen mit ihrem Koalitionspartner Kōmeitō erreichen, und auch die oppositionelle DPJ hat durchaus ähnliche Pläne. Allerdings müsste diese Entscheidung auch durch ein [[w:Referendum|Referendum]] vom Volk bestätigt werden. „Ich gehe davon aus, dass ein Referendum scheitern wird“, sagte Professor Xuewu Gu von der [[w:Ruhr-Universität Bochum|Ruhr-Universität Bochum]], dort Leiter der Abteilung für ostasiatische Politik, gegenüber der [[w:Deutsche Welle|Deutschen Welle]]. Die meisten Japaner sind gegen eine Aufweichung der Pazifismus-Klausel, genau wie viele Intellektuelle und Journalisten. Gu vermutet, dass die Regierung ein Symbol setzen will, indem sie die Änderung zumindest durch das Parlament bringt. Die Konservativen könnten nach dem starken Wahlergebnis aber auch auf einen Meinungsumschwung hoffen. International dürfte eine Änderung der Pazifismus-Klausel, die unter dem Eindruck des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und der US-Besatzung in die Verfassung aufgenommen wurde, Staaten wie China und Korea beunruhigen, die unter dem früheren japanischen [[w:Militarismus|Militarismus]] gelitten haben. {{HI1|Japanische Verfassung}} == Themenverwandte Artikel == * [[Japanische Medien berichten von Abzugsplänen aus dem Irak]] (01.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Deutsche Welle| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1732350,00.html| Titel=Japan ringt um den Pazifismus| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:DPJ]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:Japanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Referendum]] {{Politik}} {{Asien}} Kälte kann Start von „Shenzhou 6“ behindern 13492 148560 2006-02-18T02:57:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|07.10.2005}} Ungewöhnlich kalte Witterungsbedingungen könnten die Chinesen dazu zwingen, den Start des zweiten bemannten Weltraumflugs, der für nächste Woche geplant ist, zu verschieben. Das berichteten staatliche Medien am Freitag. Der Start des Raumschiffes „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ vom „[[w:Jiuquan|Jiuquan Satellite Launch Center]]“ am Rande der Wüste Gobi wurde vorläufig zwischen Mittwoch und Freitag nächster Woche angesetzt, berichtete die Zeitung „Modern Bulletin“. Während dieser drei Tage könne es jedoch in dieser Region zu einem Kälteeinbruch kommen, berichtete die Zeitung, die sich dabei auf Yao Bing, den stellvertretenden Chef-Meterologen in Jiuquan, beruft. „Wir sind nicht sehr optimistisch, was das Wetter während des gewählten Startfensters angeht“, sagte er der Zeitung weiter. Die Zeitung zitiert einen nicht namentlich genannten Offiziellen, der sagte, eine Verschiebung des Starts könne nicht ausgeschlossen werden, aber die Wetterbedingungen könnten sich in den nächsten Tagen auch noch ändern, so dass es möglich sein werde, zum ursprünglich geplanten Zeitplan zurückzukehren. In großen Teilen von Chinas Norden wird für die nächsten Wochen eine Temperatur von 10 Grad Celsius vorhergesagt, berichtete die Zeitung „China Daily“. Das Raumschiff „Shenzhou 6“ ist nun für den Start vorbereitet. Es wird zwei Astronauten auf eine fünftägigen Flug in die Umlaufbahn mitnehmen. Es ist Chinas zweiter bemannter Weltraumflug, er folgt auf „[[w:Shenzhou 5|Shenzhou 5]]“, bei dem der Astronaut [[w:Yan Liwei|Yan Liwei]] 14-mal innerhalb von 21 Stunden im Oktober 2003 die Erde umrundete. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/2005/051007055101.f4la908r.html| Titel=Cold weather may force China to postpone manned space mission: report| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] [[Kategorie:Kälte]] {{Asien}} Der Internationale Strafgerichtshof stellt erstmals Haftbefehle aus 13493 174152 2006-04-24T17:20:42Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ Format {{Beginn|Den Haag|Niederlande|07.10.2005}} Der [[w:Internationaler Strafgerichtshof|Internationale Strafgerichtshof]] (IStGH) hat zum ersten Mal Haftbefehle ausgestellt. Das berichtet der [[w:Vereinte Nationen|UN]]-Sondergesandte in Kongo, William Lacy Swing. Das Gericht suche fünf Anführer der „Widerstandsarmee des Herrn“. Der IStGH habe vergangene Woche die Regierungen von Uganda, Sudan und der Demokratischen Republik Kongo darüber informiert, wo die Verdächtigen vermutet werden. In Kürze soll eine Liste der Anklagepunkte folgen. Der Internationale Strafgerichtshof mit Sitz in Den Haag ist ein völkerrechtliches Instrument zur Ahndung von [[w:Völkermord|Völkermord]], [[w:Verbrechen gegen die Menschlichkeit|Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] und [[w:Kriegsverbrechen|Kriegsverbrechen]] und damit auch zur Prävention solcher Straftaten ist. Er hat seine Arbeit am 1. Juli 2002 aufgenommen. Bislang haben jedoch erst 100 Staaten das IStGH-Statut ratifiziert. Nicht dabei sind die USA, China und Indien. Russland hat das Statut zwar unterzeichnet, aber noch nicht ratifiziert. == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4829918_REF1,00.html| Titel=IStGH stellt erstmals Haftbefehle aus| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} {{Europa}} Der Friedensnobelpreis 2005 geht an die Internationale Atomenergieorganisation und Mohammed el-Baradei 13494 176090 2006-05-01T14:57:56Z MarianSigler 1703 SVG-Bild statt PNG [[Bild:Flag of IAEA.svg|right|thumb|Flagge der IAEO]] {{Beginn|Oslo|Norwegen|07.10.2005}} Der [[w:Nobelpreis|Friedensnobelpreis]] 2005 geht an die [[w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationale Atomenergieorganisation]] (IAEO) und [[w:Mohammed el-Baradei|Mohammed el-Baradei]]. Die Internationale Atomenergieorganisation und ihr Generaldirektor, der Ägypter Mohammed el-Baradei, erhalten je eine Hälfte des mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (zehn Millionen Kronen) ausgezeichneten Preises „für ihre Bemühungen um Verhinderung der militärischen Anwendung von [[w:Kernenergie|Atomenergie]] und ihre friedliche Nutzung so sicher, wie möglich zu machen“. „In einer Zeit, in der die Bedrohung durch [[w:Kernwaffe|Atomwaffen]] wieder einmal wächst, will das norwegische Nobelkomitee die Tatsache unterstreichen, dass dieser Bedrohung durch eine möglichst breite Zusammenarbeit begegnet werden muss“, erklärte das norwegische Nobelkomitee. „Dieses Prinzip findet seinen deutlichsten Ausdruck derzeit in der Arbeit der IAEO und ihres Direktors.“ Zur internationalen [[w:Abrüstung|Abrüstung]] erklärte das Komitee: „Dass die Welt bislang so wenig erreicht hat, macht den aktiven Widerstand gegen Nuklearwaffen umso wichtiger“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] * [[IAEO behauptet: Nord-Korea hat Atombomben]] * [[Greenpeace schockiert über Vergabe des Friedensnobelpreis an die IAEO]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/peace/laureates/2005/index.html| Titel=The Nobel Peace Prize 2005| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/peace/laureates/2005/press.html| Titel=The Nobel Peace Prize 2005| Datum=07.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{en}} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Friedensnobelpreis]] [[Kategorie:Mohammed el-Baradei]] {{Europa}} [[en:IAEA and its director ElBaradei are awarded the Nobel Peace Prize]] [[es:Agencia Internacional de Energía Atómica y su Presidente Mohammed ElBaradei ganan el Premio Nobel de la Paz]] [[fr:L'Agence internationale de l'énergie atomique et son président Mohammed ElBaradei reçoivent le prix Nobel de la paix]] [[ja:ノーベル平和賞は国際原子力機関とエルバラダイ事務局長]] Ermittlungsverfahren gegen Peter Hartz wegen Untreue 13497 181096 2006-05-13T19:48:57Z Blaite 10 {{D1|Braunschweig|07.10.2005}} Gegen den Manager und ehemaligen Personalchef von [[w:Volkswagen AG|VW]], [[w:Peter Hartz|Peter Hartz]], hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig im Rahmen ihrer Untersuchungen in der VW-Affäre ein [[w:Ermittlungsverfahren|Ermittlungsverfahren]] wegen [[w:Untreue|Untreue]] eröffnet. Heute wurden auch die Räumlichkeiten von Hartz bei VW durchsucht und mögliches Beweismaterial beschlagnahmt. Noch am Mittwoch, dem 28. September, hieß es von der Staatsanwalt, nach einer sechsstündigen Vernehmung an diesem Tag bestehe weiterhin kein Anfangsverdacht wegen Untreue. Nun wurden seine Zeugenaussagen aber nochmals überprüft. Jetzt bestehe jedoch der Verdacht, Hartz könne von einem eventuellen Spesenbetrug Kenntnis gehabt beziehungsweise ihn gebilligt haben. Auch sein ehemaliger Arbeitskollege, der Personalmanager Klaus-Joachim Gebauer, wurde wegen der Vorwürfe gegen Hartz nochmals vernommen. Auf die VW-Aktie haben sich die Ereignisse bisher nicht niedergeschlagen. Börsenfachleute und Börsenkunden beziehen das Ermittlungsverfahren auf die Privatperson Hartz, nicht auf den VW-Konzern. == Themenverwandte Artikel == * [[VW-Affäre: Personalchef Hartz bietet Rücktritt an]] (09.07.2005) * [[Neues Licht im VW-Skandal]] (24.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Merkur Online| Wikipedia=Merkur Online| URL=http://www.merkur-online.de/nachrichten/wirtschaft/aktuell/art279,440281.html?fCMS=17093d39293678d96c91003cf4732882| Titel=Hartz: Verdacht der Untreue| Datum=07.10.2005, 12:06 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=finanztreff.de| URL=http://www.finanztreff.de/ftreff/news.htm?sektion=topthemen&id=24004694&u=0&k=0| Titel=Staatsanwaltschaft: Kein Verdacht gg Peter Hartz wg Untreue| Datum=28.09.2005, 16:09 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de| Titel=Aktuelle Nachrichten| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=N-tv| URL=http://www.ntv.de| Titel=Aktuelle Nachrichten| Datum=07.10.2005, 12:00 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Untreue]] [[Kategorie:Volkswagen AG]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Peter Hartz]] {{Europa}} Vorlage:User aus den Niederlanden 13500 114254 2005-12-08T15:31:05Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT [[Vorlage:Benutzer aus den Niederlanden]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus den Niederlanden 13501 86608 2005-10-07T11:37:54Z Dapete 572 [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Niederlande]] „Jaguar“-Kampfflugzeug der indischen Luftwaffe bei Routineflug abgestürzt 13502 195654 2006-06-15T16:27:46Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien [[Bild:SEPECAT Jaguar 2005.jpg|thumb|250px|Eine „Jaguar“ der britischen Royal Air Force]] {{Beginn|Gwalior|Indien|07.10.2005}} Ein Kampfflugzeug des Typs „[[w:SEPECAT Jaguar|Jaguar]]“ der indischen Luftwaffe ist nach einem Routineflug abgestürzt. Das Unglück geschah, als die Maschine heute zum Luftwaffenstützpunkt Maharajpura in Gwalior zurückkehren wollte. Der Pilot Vishal Gupta konnte sich unverletzt mit dem Schleudersitz retten. Auch am Boden kam an der Absturzstelle, die in einer abgesperrten Zone innerhalb der Luftwaffenbasis liegt, niemand zu Schaden. Das sagte ein Sprecher der Luftwaffe. Das Flugzeug, welches für Angriffe tief im Landesinneren ausgelegt ist, hatte bei dem Einzelflug technische Schwierigkeiten. Der Pilot Gupta warf einen der Treibstofftanks in einen Kanal in der Nähe von Datia und benachrichtigte seine Luftwaffenbasis, dass diese sich auf eine Notlandung vorbereiten solle. Bevor er jedoch mit seinem Flugzeug landen konnte, fielen beide Triebwerke aus und die Maschine stürzte ab. Gupta gelang es, sich Sekunden vor dem Aufprall mit dem Schleudersitz zu retten. Ein Untersuchungstrupp wurde an die Absturzstelle beordert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=The Hindu| URL=http://www.hindu.com/thehindu/holnus/001200510071576.htm| Titel=Jaguar aircraft crashes, pilot ejects safely| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz|Jaguar-Kampfflugzeug der indischen Luftwaffe bei Routineflug abgestürzt]] [[Kategorie:Flugverkehr|Jaguar-Kampfflugzeug der indischen Luftwaffe bei Routineflug abgestürzt]] [[Kategorie:Militärunfall|Jaguar-Kampfflugzeug der indischen Luftwaffe bei Routineflug abgestürzt]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren|Jaguar-Kampfflugzeug der indischen Luftwaffe bei Routineflug abgestürzt]] [[Kategorie:Jaguar (Kampfflugzeug)|Jaguar-Kampfflugzeug der indischen Luftwaffe bei Routineflug abgestürzt]] {{Asien}} Kategorie:Gwalior 13503 162902 2006-03-24T07:40:59Z Franz 834 [[Kategorie:Madhya Pradesh (Bundesstaat)]] China gibt genauen Startzeitpunkt von „Shenzhou 6“ bekannt 13508 148436 2006-02-18T02:37:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|07.10.2005}} China hat nun gemäß einer Meldung der Nachrichtenagentur „AFP“ offiziell den genauen Startzeitpunkt von „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ bekannt gegeben. Das Raumschiff soll am 13. Oktober um 05:00 Uhr MESZ (11:00 Uhr Ortszeit) starten und so den zweiten bemannten Weltraumflug Chinas markieren. „Wir erwarten den Start am 13. Oktober, wenn das Wetter mitspielt“, sagte Jiang Jingshan, ein Mitglied der chinesischen Ingenieursakademie, der auch bereits beim ersten bemannten Flug involviert war. Das Startdatum für „Shenzhou 6“ könne sich aber bei einer Änderung der Wetterbedingungen noch verschieben, sagte Jiang im Lokalradio. Weiterhin teilte er mit, dass nun zwei Astronauten für den fünftägigen Flug in die Erdumlaufbahn ausgewählt wurden. Jiang gab deren Namen allerdings nicht bekannt. Die Zeitung „Shanghai Morning Post“ berichtete letzten Monat, dass Zhai Zhigang und Nie Haisheng mögliche Kandidaten seien, die für den Flug ausgewählt werden könnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/06/content_3586961.htm| Titel=2nd manned space flight set on October 13| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] [[Kategorie:Wetterlage allg.]] {{Asien}} Japanische Regierung setzt auf Linux und andere Open-Source-Software 13509 201579 2006-06-28T18:50:25Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Systemsoftware]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|07.10.2005}} Die japanische Regierung will das freie Betriebssystem [[w:Linux|Linux]] und andere [[w:Open Source|Open-Source]]-Programme bei der Softwarebeschaffung bevorzugen. Das geht aus einer neuen Beschaffungsrichtlinie hervor. Bisher setzten die Behörden auf proprietäre (herstellerabhängige) Software und [[w:Microsoft|Microsofts]] Betriebssystem [[w:Microsoft Windows|Windows]]. Nach einer Stellungnahme des zuständigen Ministeriums für Inneres und Kommunikation sollen damit keine bestimmten Software ausgeschlossen werden, vielmehr spiegele die Richtlinie die Entwicklung von verlässlichen Open-Source-Anwendungen wider. Ziel der Umstellung ist – neben der Kostenersparnis – ein besserer Schutz vor Viren und Angriffen. Japan arbeitet schon mit China und Südkorea an einem auf Linux basierten Betriebssystem. Damit wollen sich die Länder von Microsoft und anderen US-amerikanischen Softwareherstellern unabhängiger machen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=de.internet.com| URL=http://de.internet.com/index.php?id=2038636| Titel=Japan: Linux und Open Source haben bei Software-Beschaffung Vorrang| Datum=07.10.2005, 12:43 MESZ| Sonstiges=}} {{Politik}} [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Linux]] [[Kategorie:Microsoft]] {{Asien}} Terrororganisation Al-Qaida bietet Nachrichtensendungen im Internet an 13511 141408 2006-01-30T00:39:43Z Wolf-Dieter 786 Portale {{Beginn|Berlin|Deutschland|07.10.2005}} Um den Kreis seiner Sympathisanten zu vergrößern, bietet das Terror-Netzwerk Al-Qaida jetzt Nachrichtensendungen im Internet an, in denen das Weltgeschehen aus Sicht der Organisation kommentiert wird. Die Nachrichtensprecher tragen Militärkleidung und Maske, auf dem Tisch stehen ein Koran und ein Maschinengewehr. In „Stimme des Kalifats“, so der Name der Sendung, wird hauptsächlich über Ereignisse aus Palästina, dem Irak und Afghanistan berichtet. Ebenso informiert der Sender über die Schäden durch den Hurrikan [[w:Hurrikan Katrina|„Katrina“]] in den USA. „Katrina“ wird hierbei als „Soldat Gottes“ und New Orleans als „die Stadt der Homosexuellen“ bezeichnet, al-Qaida-TV berichtet darüber reichlich schadenfroh. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,378445,00.html| Titel=Al-Qaida startet Terror-TV| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Fernsehsender allg.]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Al-Qaida]] {{Medien}} {{Europa}} Melilla: Sechs Einwanderer wurden erschossen 13517 149348 2006-02-18T05:12:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Locator map of Melilla.png|right|thumb|Die Lage der spanischen Exklave Melilla]] {{Beginn|Melilla|Spanien|07.10.2005}} Nach Angaben eines lokalen Vertreters der marokkanischen Regierung wurden sechs Einwanderer bei ihrem Versuch, in die spanische Exklave Melilla an der marokkanischen Mittelmeerküste zu gelangen, von marokkanischen Soldaten erschossen. Zuvor hatte die spanische Polizei erklärt, dass mehr als 500 Einwanderer durch einen gemeinsamen Einsatz spanischer und marokkanischer Sicherheitskräfte daran gehindert worden seien, Melilla zu erreichen. Abdellah Bendhiba, Gouverneur der Provinz [[w:Nador|Nador]], sagte gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur „Maghreb Arabe Press“ (MAP), 400 Einwanderer aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara hätten einen gewaltsamen Angriff auf Kontrollpunkte gestartet. Die Sicherheitskräfte hätten sich laut Abdellah Bendhiba legitim selbstverteidigt. 290 Menschen, die nach Melilla gelangen wollten, wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag festgenommen. Die marokkanische Regierung bedauere die Tragödie, so der Gouverneur. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur wurden in den letzten Monaten mindestens 6.000 Menschen an der spanischen Grenze festgenommen. Ein Abkommen zwischen Spanien und Marokko soll nun regeln, dass die Einwanderer nach Marokko abgeschoben werden. Das Abkommen stammt aus dem Jahr 1992, wurde bisher aber kaum durchgesetzt. Die spanische Menschenrechtsorganisation „Asociacion Pro-Derechos Humanos“ geht davon aus, dass es in der Nacht auf Donnerstag an der Grenze zu Melilla mehr als sechs Tote gegeben hat. Der spanische Innenminister Jose Antonio Alonso hatte vor einem Parlamentsausschuss erklärt, spanische Sicherheitskräfte seien für die Toten nicht verantwortlich. Spanische Ermittler werden die Fälle zweier Toter untersuchen, die auf der spanischen Seite der Grenze gefunden wurden. Marokkanische Ermittler werden die Todesfälle auf marokkanischer Seite untersuchen. Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge kündigte eine Untersuchung der elf bestätigten Todesfälle in den letzten Tagen an der spanisch-marokkanischen Grenze an. == Themenverwandte Artikel == * [[Spanien und Marokko kündigen Untersuchung der Todesfälle von Ceuta an]] (30.09.2005) * [[Zwei Einwanderer sterben bei der Erstürmung einer spanischen Exklave]] (29.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-10-06T180517Z_01_SPI657080_RTRUKOC_0_UK-SPAIN-MIGRANTS-DEATHS.xml| Titel=Morocco says border guards kill 6 African migrants| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L07538032.htm| Titel=U.N. refugee team heads for Morocco after killings| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Maghreb Arabe Presse| URL=http://www.map.ma/eng/sections/box2/six_sub-saharan_ille/view| Titel=Six sub-Saharan illegal immigrants perish in northern Morocco| Datum=06.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Marokkanische Politik]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:UNHCR]] {{Afrika}} {{Europa}} Greenpeace schockiert über Vergabe des Friedensnobelpreis an die IAEO 13519 133432 2006-01-10T21:34:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mohammed el-Baradei]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:23, 8. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Oslo|Norwegen|Wien|Österreich|07.10.2005}} Die Umweltschutzorganisation [[w:Greenpeace|Greenpeace]] zeigt sich in einer ersten Reaktion angesichts der Vergabe des [[w:Nobelpreis|Friedensnobelpreises]] an die [[w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationale Atomenergieorganisation]] (IAEO) schockiert. Der Atom-Experte von Greenpeace International, Jan van de Putte, erklärte kurz nach der Verleihung, dass die IAEO eine bislang verschwiegene Doppelrolle innehat: „Sie ist nicht nur für die Kontrolle zur Verbreitung von Nuklearwaffen zuständig, sondern auch für die Verbreitung von Nukleartechnologien und spaltbaren Materialien.“ Mit anderen Worten: Durch die weltweite Werbung der IAEO für die Nutzung der Atomkraft haben heute 35 bis 40 Staaten die Fähigkeit, binnen weniger Monate Kernwaffen zu bauen. Greenpeace hofft, dass die Vergabe des Friedensnobelpreises eine weltweite Diskussion auslösen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] * [[Der Friedensnobelpreis 2005 geht an die Internationale Atomenergieorganisation und Mohammed el-Baradei]] (07.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Greenpeace| Wikipedia=Greenpeace| URL=http://www.greenpeace.at:8080/inxmail/url?vve00000000000jns2a4| Titel=Greenpeace entrüstet| Datum=07.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Friedensnobelpreis]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Mohammed el-Baradei]] {{Europa}} Kategorie:Melilla 13520 163101 2006-03-24T13:44:29Z Franz 834 [[Kategorie:Autonome spanische Exklave]] Lufthansa versteigert in Jena Fundstücke 13522 149315 2006-02-18T05:07:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Jena|07.10.2005}} In der Jenaer Goethe-Galerie, einem Einkaufszentrum im Stadtzentrum, wurden heute und werden morgen ab 12:00 Uhr Fundsachen der Lufthansa versteigert. Die Auktion läuft nun schon das dritte Mal. Die Fundsachen, stammen aus Flügen auf der ganzen Welt. Es handelt sich um Gegenstände, die Passagiere bei Flügen mit Lufthansamaschinen verloren gingen. Bieter können auch so genannte „Wunderkoffer“ ersteigern. Diese Koffer wurden zuvor nicht geöffnet, der Käufer weiß somit nicht, welche Ware darin enthalten ist. Daneben sind auch Fotoapparate oder Schirme im Angebot. Mit dem Ende der Auktionen wird jeweils gegen 18:00 oder 19:00 Uhr gerechnet. == Quellen == {{Quelle1| Medium=JenaTV| Wikipedia=JenaTV| URL=http://www.jenatv.de/index.php?main=nachrichten&lf=detail&id=1128428733| Titel=Versteigerung von Fundsachen der Lufthansa| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Auktion]] {{Europa}} Deutsche Bank verdoppelt ihr Filialnetz in Polen 13523 198488 2006-06-22T11:55:12Z 172.182.62.127 {{Beginn2|Frankfurt am Main|Deutschland|Warschau|Polen|07.10.2005}} [[:w:Rainer Neske|Rainer Neske]], Chef des Privatkundengeschäftes der [[:w:Deutsche Bank|Deutschen Bank]], äußerte sich am Mittwoch in Frankfurt zu den Expansionsplänen der Deutschen Bank. Er glaubt, das Bankwesen in Deutschland könne sich nicht mehr erweitern. Dafür bestünden aber durchaus Möglichkeiten in Osteuropa, Indien und China. Die Deutsche Bank möchte sich laut Neske auf Osteuropa konzentrieren. Bis zum Jahr 2008 wird das Geldinstitut sein Filialnetz in Polen verdoppeln. Bisher existieren in Polen 32 Filialen mit 85.000 Kunden. Bis 2008 sollen es über 60 Filialen werden. Für dieses Vorhaben benötigt die Bank 300 neue Kundenberater. Sie schafft dafür 300 neue Arbeitsplätze. In den polnischen Filialen sollen alle Kundengruppen mit allen Produkten der Bank betreut werden. Gründe für den Ausbau sieht Neske in der osteuropäischen Wirtschaft, die deutlich schneller wachse als die deutsche Wirtschaft. Auch seien im Osten längst nicht alle Kunden mit genügend Produkten versorgt worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bank|Themenportal Deutsche Bank]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=manager magazin| Wikipedia=manager magazin| URL=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,378210,00.html| Titel=Deutsche Bank verdoppelt Filialnetz| Datum=05.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] [[Kategorie:Deutsche Bank]] {{Europa}} Thailand: Thaksin Shinawatra besucht den aufständischen Süden 13524 179091 2006-05-09T12:00:59Z Franz 834 1000->1.100 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:05, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Sungai Kolok|Bangkok|Thailand|07.10.2005}} Der Besuch des thailändischen Ministerpräsidenten [[w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] in den Unruhegebieten im Süden Thailands wird vom Bombenterror aufständischer Kräfte begleitet. Neun Personen wurden bei Bombenexplosionen im Sungai Kolok Bezirk in der Provinz [[w:Narathiwat (Provinz)|Narathiwat]] verwundet. Die Explosionen ereigneten sich in einem Gebiet, das für sein reges Nachtleben bekannt ist. Nicht weit davon entfernt in dieser Region übernachtete der Ministerpräsident im Distrikt Joh I Rong (Provinz Narathiwat). Die Reise durch die Südprovinzen ist Teil seines Versuchs, die politische Initiative in diesem von Unruhen erschütterten Teil Thailands zurückzugewinnen. Die Übernachtung in dieser so genannten roten Zone, einem als gefährlich eingestuften Gebiet, versteht der Ministerpräsident als demonstrative Geste, um die Sicherheit in dieser Region wieder herzustellen. Ein Großaufgebot von Sicherheitskräften schützt den Ministerpräsidenten und die ihn begleitenden acht Minister. In einem Fernsehinterview mit dem bekannten Sender Channel 5 versicherte er außerdem, die Regierung werde die Sicherheitsmaßnahmen in dieser Region massiv verstärken. Er wandte sich auch direkt an die aufständischen Kräfte in der Region und drängte sie, ihren Kampf gegen die Regierung aufzugeben und ihre Kräfte dem gemeinsamen Aufbau der Region zu widmen. Der Joh-I-Rong-Unterbezirk war erst vor zwei Tagen Schauplatz tödlicher Angriffe auf Soldaten gewesen. Der Premierminister und sein „Tross“ übernachteten in einem buddhistischen Tempel in Joh I Rong. Ziel seines Besuches in der Region waren jedoch keine politischen Gespräche mit Vertretern der lokalen Staatsmacht, sondern er besuchte persönlich die Familien von aufständischen Kämpfern, die [[Thailändische Moslems über die Grenze nach Malaysia geflohen|Anfang September]] nach Malaysia geflohen waren. Das Dorf Ban Bukit wurde völlig durch den Besuch des Ministerpräsidenten überrascht, wo das Haus von Masae Useng, einer der Leitfiguren der aufständischen Kräfte, steht. Auf Masaes Ergreifung ist eine Belohnung von fünf Millionen [[w:Baht|Baht]] ausgesetzt. Ihm wird zur Last gelegt, der Kopf zu sein, der hinter einem Überfall auf einen Armeestützpunkt im vergangenen Jahr steckt. Masaes Frau Maneeyoh floh beim Anblick des Ministerpräsidenten ins Haus und schloss Fenster und Türen hinter sich. Der Ministerpräsident folgte ihr jedoch bis in die Küche ihres Hauses und versprach ihr, dass ihr Mann ein faires Gerichtsverfahren bekommen würde. Als Geste des guten Willens stockte er das Taschengeld ihrer fünf Kinder mit je 1.000 Baht auf. Die Frau drängte er, ihren Mann zur Aufgabe zu bewegen. Mit etwas mehr Entgegenkommen wurde der Ministerpräsident dann auf dem Markt des Dorfes begrüßt, wo die Einheimischen beim Frühstück zusammen saßen. Es ist der zweite Tag des [[w:Ramadan|Ramadan]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Krisenregion Südthailand|Themenportal Krisenregion Südthailand]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=The Nation (Bangkok)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/10/07/headlines/index.php?news=headlines_18810427.html| Titel=INSURGENCY: Bomb blasts greet PM on southern trip| Datum=07.10.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] {{Asien}} Kategorie:Sungai Kolok 13527 183713 2006-05-20T18:56:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Narathiwat (Provinz)]] [[Kategorie:Narathiwat (Provinz)]] Portal:Genetik 13529 182074 2006-05-15T20:55:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Genetik&action=purge '''Portal aktualisieren'''] {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |[[Image:Genetics.png|120px]] <font size="+2">Genetik</font> [[Image:Genetics food.png|120px]] Weitere Artikel zum Thema finden Sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Genforschung]] |- |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Gentechnik (botanisch)'''</center> <DynamicPageList> category=Gentechnik (botanisch) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Gentechnik (human)'''</center> <DynamicPageList> category=Gentechnik (human) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Medizin]] [[Kategorie:Gentechnik|!]] Kategorie:Nutzpflanze 13530 86827 2005-10-07T19:24:38Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Botanik]] [[Kategorie:Botanik]] Die Vogelgrippe ist in Europa eingetroffen 13531 148922 2006-02-18T04:01:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:22, 8. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bukarest|Rumänien|07.10.2005}} In Europa scheint es erste Fälle von [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] zu geben. In Rumänien wurde die gefährliche Geflügelpest diagnostiziert. Die rumänische Regierung hat sofort einen Krisenstab eingerichtet. Betroffen ist ein Ort im Donaudelta. Dort wurde die Quarantäne angeordnet, und es besteht ein Jagdverbot für alle Jäger. Das rumänische Landwirtschaftsministerium gab bekannt, infizierte Zugvögel hätten den Virus bei ihrem Flug aus dem Osten nach Westen in Rumänien eingeführt. Geflügelimporte nach Rumänien sind seit vielen Wochen verboten, das Verbot gilt für 15 Länder. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=nzz.ch| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/10/07/vm/newzzEEITSG55-12.html| Titel=Vogelgrippe erreicht Donau-Delta| Datum=07.10.2005, 21:38 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Nutztierhaltung]] {{Europa}} Versuchte Vergewaltigung im Maisfeld: Phantombild vorhanden 13532 149681 2006-02-18T06:08:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Regau|Österreich|07.10.2005}} Im Fall der versuchten Vergewaltigung einer 18-jährigen Frau am 28. September kam die Polizei bei der Suche nach dem Sexattentäter einen Schritt weiter. Mittlerweile liegt ein Phantombild von jenem Täter vor, der die Frau am Rande eines Maisfeldes in der Nähe von Regau überfallen hatte. Er hatte der jungen Frau Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Der flüchtige Täter ist etwa 20 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben]] * [[Junger Mann flüchtet nach versuchter Vergewaltigung in ein Maisfeld]] (29.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=OOÖ.ORF.at| URL=http://www.nachrichten.at/lokal/392071?PHPSESSID=89ac2c9f0a99c5ec3893e7f1798def4f| Titel=Sexattentäter gesucht| Datum=07.10.2005, 22:16 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Maisfeld]] {{Europa}} Der Tote im Hemminger Maisfeld: Polizei noch ohne heiße Spur 13534 148877 2006-02-18T03:54:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:33, 8. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Hemmingen|07.10.2005}} Im Fall des Erschossenen, der in einem Maisfeld in Hemmingen gefunden wurde, ist die Polizei immer noch ohne heiße Spur. Am Donnerstagmorgen wurde ein 42-Jähriger mit mehreren Schussverletzungen von einer Joggerin gefunden. Gemäß einem Sprecher der Polizei habe man es auf jeden Fall mit einem Gewaltverbrechen zu tun. Die Schüsse in Kopf und Oberkörper waren die Todesursache. Das hat eine Obduktion der Leiche nun zweifelsfrei ergeben. Die Polizei ist bisher nicht zufrieden mit der Resonanz aus der Bevölkerung. Der Sprecher der Behörde, Lars Beringer, sagte: „Die Resonanz auf einen Zeugenaufruf verläuft sehr dürftig.“ Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Fundort, also das Maisfeld, auch der Tatort gewesen sein muss. Das Opfer selber wohnte in Hemmingen und war vorbestraft. Von 1986 an verbrachte er sieben Jahre lang in der Justizvollzugsanstalt Celle, ab 1996 folgten noch einmal sieben Jahre. == Themenverwandte Artikel == * [[Mord im Hemminger Maisfeld ist aufgeklärt]] (28.10.2005) * [[Erschossener neben einem Maisfeld in Hemmingen gefunden]] (07.10.2005) * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,2383165,00.html| Titel=Toter bei Hemmingen: Noch keine heiße Spur| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Maisfeld]] {{Europa}} Portal:Vogelgrippe 13535 182231 2006-05-15T21:16:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Vogelgrippe&action=purge Portal aktualisieren] {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |<font size="+2">Vogelgrippe</font> |- |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>''' Newsticker zum Thema „Vogelgrippe“: '''</center> <DynamicPageList> category=Vogelgrippe notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | {{Wikipedia1|Vogelgrippe}} {{Wiktionary|Geflügelpest}} |} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wikinews:Portal Medizin]] [[Kategorie:Vogelgrippe| ]] [[en:Category:Avian Flu]] [[es:Categoría:Gripe aviaria]] [[fr:Catégorie:Grippe aviaire]] [[ja:Category:トリインフルエンザ]] [[pl:Kategoria:Ptasia grypa]] Kategorie:08.10.2005 13543 86940 2005-10-08T08:12:02Z 130.238.5.5 [[Kategorie: Oktober 2005]] Landwirte besichtigten Demonstrations-Maisfeld 13544 149289 2006-02-18T05:03:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Perleberg|08.10.2005}} Im Ortsteil Quitzow des kleinen brandenburgischen Städtchens Perleberg im Landkreis [[w:Landkreis Prignitz|Landkreis Prignitz]] hatte die „Agrargenossenschaft Quitzow“ gestern wieder einmal zum beliebten und bereits traditionellen „Feldtag“ eingeladen. Die Resonanz war sehr gut. Etwa 25 Landwirte nahmen an der Veranstaltung teil. Der Leiter der Feldwirtschaft bei der Agrargenossenschaft Quitzow, Ulrich Jura, freute sich über die rege Teilnahme. Er gab den Landwirten wie jedes Jahr wichtige Entscheidungshilfen für ihren Feldanbau an die Hand. Besprochen wurden Pflanzenschutzmaßnahmen für das Getreide in den Herbstmonaten, und er informierte über die Besonderheiten bei der Produktion von Biogas. Weiter ging die Veranstaltung mit praktischem Anschauungsunterricht. Dazu war ein kleiner Ausflug auf ein [[w:Mais|Maisfeld]] notwendig. Die Agrargenossenschaft Quitzow hat zu Demonstrationszwecken am Umspannwerk Perleberg ein Maisfeld angelegt. Dieses Jahr wurden dort 33 verschiedene Sorten Mais angepflanzt. In jeweils vier Reihen à 80 Meter Länge sind die unterschiedlichsten Maisarten von 15 verschiedenen Maiszüchtern zu finden. Ulrich Jura erläuterte dazu: „Dadurch können die Bauern sehen, welche der mehr als 300 Maissorten hier herpassen.“ Jura ist selbst leidenschaftlicher Maiszüchter. Er hat dieses Jahr eine besondere Sorte Mais gezüchtet, die besonders optisch sehr interessant ist. Die Landwirte lernten vier spezielle Sorten der 33 Maisarten kennen, die sich besonders zur Herstellung von Biogas eignen. Eine der vier Sorten war mit Sudangras bestückt, einer konkurrenzfähigen Alternative zum Maisanbau. Es handelt sich um eine schnell wachsende Hirseart. Sie ist besonders für Biogasanlagen geeignet. Somit hat der Tag für die anwesenden Landwirte wieder viele Neuigkeiten für ihren täglichen Arbeitsbereich mit sich gebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Maerkische Allgemeine.de| Wikipedia=Märkische Allgemeine| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10572586/61469/| Titel=Inmitten von 33 Sorten Mais wächst Sudan-Gras| Datum=08.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=landwirt.com| URL=http://www.landwirt.com/Bericht/1512-176-Artikel/Sudangras-%E2%80%93-eine-Alternative-zu-Mais.html| Titel=Sudangras – eine Alternative zu Mais?| Datum=23.03.2005, 11:35 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Feldtag]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] {{Europa}} Kategorie:Perleberg 13545 86945 2005-10-08T09:25:25Z Grimmik 636 [[Kategorie:Brandenburg]] [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Feldtag 13546 86946 2005-10-08T09:25:43Z Grimmik 636 [[Kategorie:Verkaufsveranstaltung]] [[Kategorie:Verkaufsveranstaltung]] Kategorie:Bildung und Wissenschaft 13547 86966 2005-10-08T11:08:24Z Montegoblue 328 [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Schweres Erdbeben erschüttert Südasien 13548 148603 2006-02-18T03:04:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:59, 8. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:2005 Indian Subcontinent Earthquake Location.jpg|thumb|Das Epizentrum des Erdbebens]] {{Beginn|Islamabad|Pakistan|08.10.2005}} Ein Erdbeben hat in Pakistan heute vermutlich tausende Todesopfer gefordert. Es hatte auch Auswirkungen auf Indien und Afghanistan. Das [[w:Epizentrum|Epizentrum]] des Bebens der Stärke 7,6 auf der Richterskala lag etwa 100 Kilometer nordöstlich von Islamabad. Die Auswirkungen des Bebens waren auch in der nordafghanischen Stadt [[w:Kundus|Kundus]] und in [[w:Quetta|Quetta]], das 700 Kilometer südwestlich von Islamabad liegt, zu spüren. Das Erdbeben ereignete sich um 03:50 Uhr [[w:General Mean Time|GMT]]. Besonders stark betroffen ist [[w:Kaschmir|Kaschmir]]. Mehrere Städte oder Dörfer sollen durch das Erdbeben komplett zerstört worden sein. Ein Sprecher des pakistanischen Präsidenten [[w:Pervez Musharraf|Pervez Musharraf]] sagte, die Zahl der Opfer werde hoch sein. Inzwischen gehen die Behörden von über 3.000 Toten aus. Darunter sind 250 Mädchen, die starben, als eine Schule über ihnen einstürzte. Nach dem Beben der Stärke 7,6, das die Erde und die Gebäude über ihr Minuten lang erzittern ließ, folgten weitere Beben mit Stärken zwischen 5,4 und 5,9. Zuletzt hatte es ein Beben mit der Stärke 7,6 am 31. Mai 1935 gegeben. Damals wurde die Stadt Quetta in Westpakistan getroffen. Dabei starben 60.000 Menschen. == Themenverwandte Artikel == * [[Immer verheerendere Ausmaße des Erdbebens in Südasien]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,378671,00.html| Titel=Militär rechnet mit mehr als tausend Toten| Datum=08.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-08T112325Z_01_MOL817643_RTRUKOC_0_UK-QUAKE-SUBCONTINENT.xml| Titel=Over 1,000 feared dead in south Asian quake| Datum=08.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,378847,00.html| Titel=Jahrhundertbeben stürzt Pakistan ins Chaos| Datum=08.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=NDRInfo| Wikipedia=NDRInfo| URL=http://www.ndrinfo.de/ndrinfo_pages_nimex/0,3228,SPM5170_URLaHR0cDovL3d3dy50YWdlc3NjaGF1LmRlL2V4cG9ydC9OSU1FWC8wLDE2NDYsT0lENDgzMjU4Nl9NT0QxLDAwLnhtbA==,00.html| Titel=Verheerendes Erdbeben in Südasien | Datum=08.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Erdbeben]] {{Asien}} [[en:Strong earthquake hits Pakistan, north India, Afghanistan]] [[pl:Trzęsienie ziemi w Pakistanie, północnych Indiach i Afganistanie]] Kategorie:Sport und Freizeit 13549 86971 2005-10-08T11:13:58Z Montegoblue 328 [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Asienreise des Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust geht zu Ende 13550 148726 2006-02-18T03:28:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Seoul|Südkorea|08.10.2005}} Nach einem Treffen am gestrigen Freitag mit Lee Taesik, dem Vize-Außenminister Südkoreas, geht heute der siebte und letzte Tag der Asienreise von [[w:Ole von Beust|Ole von Beust]] zu Ende. [[w:Hamburg|Hamburgs]] Erster Bürgermeister hatte zusammen mit einer Wirtschaftsdelegation mehrere Städte in Japan und Südkorea besucht. Von Beust äußerte sich gestern zuversichtlich. Man habe die Beziehungen zu den Japanern vertieft und auch den Koreanern klar machen können, dass Hamburg nicht nur auf China als Handelspartner in der Region setze. Das Treffen mit Lee war der politische Höhepunkt der Reise. Etwa eine halbe Stunde dauerte die Begegnung, die ungewohnt freundlich verlief. Besprochen wurde unter anderem die Wiedereröffnung des koreanischen Konsulats in Hamburg, das 1999 aus Kostengründen geschlossen worden war. Lee sagte, Hamburg stehe oben auf der Liste. Auch die [[w:Korea#Die Teilung Koreas|Teilung Koreas]] gehörte zu den Themen. Lee zeigte sich interessiert an den Erfahrungen der [[w:Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]]. Man könne viel darüber lernen, wie sich eine Jahrzehnte lange Teilung überwinden lasse. Vor seinem Abflug heute will von Beust den [[w:38. Breitengrad|38. Breitengrad]] besuchen, der die Grenze zu [[w:Nordkorea|Nordkorea]] darstellt, unter anderem den Beobachtungspunkt Dora. Die nächste Reise nach Asien plant von Beust für 2007. Neben dem Besuch im [[w:Volksrepublik China|chinesischen]] [[w:Shanghai|Shanghai]] wird er auch Korea wieder besuchen. „Damit will ich zeigen, dass mein diesjähriger Besuch keine Eintagsfliege war.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust besucht Japan und Südkorea]] (02.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/10/08/786067.html| Titel=Japan versöhnt und Südkorea beruhigt| Datum=08.10.2005| Sonstiges=}} {{Politik}} [[Kategorie:Ole von Beust]] [[Kategorie:Hamburger Landespolitik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Lee Taesik]] {{Europa}} Kategorie:Organisation 13551 120002 2005-12-17T20:13:40Z Wolf-Dieter 786 Hinweis auf den Strukturbaum auf der Diskussionsseite Vor der Erstellung neuer Organisations-Kategorien bitte den Strukturbaum auf der Diskussionsseite einsehen. Der Strukturbaum bildet die gegenwärtige Struktur dieser Kategorie ab. ---- [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Kategorie:Staat und Politik 13553 86990 2005-10-08T11:37:04Z Montegoblue 328 [[Kategorie:!Hauptkategorie]] [[Kategorie:!Hauptkategorie]] Erfolgreiches Abschneiden der deutschen Judoka 13554 148990 2006-02-18T04:13:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Judo.png|frame|Japanische Kalligraphie: Jūdō]] {{Beginn|Zagreb|Kroatien|08.10.2005}} Bei den diesjährigen [[w:Judo|Judo]]-Europameisterschaften der Juniorinnen und Junioren in Zagreb konnten der [[w:Deutscher Judobund|Deutsche Judobund]] (DJB) mit hervorragenden Platzierungen auf sich aufmerksam machen. Die deutschen Judoka errangen je vier erste, dritte und fünfte Plätze. '''Die Bilanz des Deutschen Judobundes im Überblick:''' {| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;" |- ! align="center" colspan="2" bgcolor="#AAAAAA" |Europameister |- ! bgcolor="#DDDDDD"| Männer U20 ! bgcolor="#DDDDDD"| Frauen U20 |- ! -60 kg ! -48 kg |- | 1. Nijat Shikhalizada, Azerbaidshan<br /> 2. Rok Draksic, Slowenien<br /> '''3. Philipp Dahn, Deutschland'''<br /> 3. Schamil Nash, Russland<br /> 5. Elio Verde, Italien<br /> 5. Pavel Petrikov, Tschechien<br /> 7. Tomasz Kowalski, Polen<br /> 7. David Asumbani, Georgien | 1. Tatiana Siman Tov, Israel<br /> 2. Eva Csernoviczki, Ungarn<br /> 3. Nataliya Kondrateva, Russland<br /> '''3. Wasilisa Prill, Deutschland'''<br /> 5. Emilie Lafont, Frankreich<br /> 5. Olha Sukha, Ukraine<br /> 7. Valentina Moscatt, Italien<br /> 7. Ekaterina Ojog, MDA |- ! -66 kg ! -52 kg |- | 1. Seghei Toma, MDA<br /> 2. Jasper de Jong, Niederlande<br /> 3. Giorgi Shoshiashvili, Georgien<br /> 3. Tariel Zidiridis, Griechenland<br /> 5. Pawel Zydak, Polen<br /> 5. Juri Contegreco, Italien<br /> 7. Feasie Gheorghe Dan, Rumänien<br /> 7. LeeShinkin, Großbritanien | '''1. Melanie Lierka, Deutschland'''<br /> 2. Lucie Chytra, Tschechien<br /> 3. Hedvig Karakas, Ungarn<br /> 3. Kitty Bravik, Niederlande<br /> 5. Ekaterina Elizarova, Russland<br /> 5. Jovana Rogic, Serbien/Montenegro<br /> 7. Marie Huard, Frankreich<br /> 7. Ayse Mutlu, Türkei |- ! -73 kg ! -57 kg |- | 1. Araz Mukhtarov, Azerbaidshan<br /> 2. Valeriu Duminica, MDA<br /> 3. Aliaksandr Stsiashenka, Weißrussland<br /> 3. Jaromir Jezek, Tschechien<br /> 5. Vasilis Kvasivala, Zypern<br /> 5. Tom Reed, Großbritannien<br /> 7. Jonathan Jaquet, Schweiz<br /> 7. Pavel Ntanko, Griechenland | 1. Olga Starubinska, Ukraine<br /> 2. Bernadett Baczko, Ungarn<br /> 3. Marta Labazina, Russland<br /> 3. Michelie Diemeer, Niederlande<br /> '''5. Franziska Pufahl, Deutschland'''<br /> 5. Julia Bezko, Estland<br /> 7. Stefania SofiaNeagu, Rumänien<br /> 7. Rosalba Forciniti, Italien |- ! -81 kg ! -63 kg |- | 1. Andrei Kiptsevich, Weißrussland<br /> 2. Kirill Voprosov, Russland<br /> 3. Kacper Larem, Polen<br /> 3. David Karbelashvili, Georgien<br /> '''5. Sven Maresch, Deutschland'''<br /> 5. Vladyslav Potapov, Ukraine<br /> 7. Marvin de la Croes, Niederlande<br /> 7. Hugo Silva, Portugal | 1. Ana Cachola, Portugal<br /> 2. Anicka vanEmden, Niederlande<br /> 3. Alice Schlesinger, Israel<br /> 3. Irina Zabludina, Russland<br /> 5. Sona Ahmadli, Azerbaidshan<br /> '''5. Claudia Ahrens, Deutschland'''<br /> 7. Brigitta Szigetvolgyi, Ungarn<br /> 7. Simona Ascione, Italien |- ! -90 kg ! -70 kg |- | 1. Alon Sason, Israel<br /> 2. Balint Farkas, Ungarn<br /> 3. Jevgenijs Borodavko, Litauen<br /> '''3. Robert Zimmermann, Deutschland'''<br /> 5. Roman Polosin, Russland<br /> 5. Jelle van den Berg, Niederlande<br /> 7. Saso Francisco Martinez, Spanien<br /> 7. Marcin Kosniewski, Polen | '''1. Kerstin Thiele, Deutschland'''<br /> 2. Jennifer Pitzanti, Italien<br /> 3. Anais Llopis, Frankreich<br /> 3. Nataliya Malikova, Ukraine<br /> 5. Jennifer Arcq, Belgien<br /> 5. Jennifer Kuypers, Niederlande<br /> 7. Hedwig Lechenauer, Österreich<br /> 7. Stephanie Egger, Schweiz |- ! -100 kg ! -78 kg |- | 1. Egidius Zilinskas, Litauen<br /> 2. Alexander Moiseev, Russland<br /> 3. Cyril Maret, Frankreich<br /> '''3. Tino Bierau, Deutschland'''<br /> 5. Blagoy Ivanov, Bulgarien<br /> 5. Ioan Taban, Rumänien<br /> 7. Vladimirs Osnacs, Litauen<br /> 7. Thijs Dekker, Niederlande | '''1. Franziska Konitz, Deutschland'''<br /> 2. Mariya Oryashkova, Bulgarien<br /> 3. Rachel Schoonderbeek, Niederlande<br /> 3. Geraldine Mentouopou, Frankreich<br /> 5. Gemma Gibbons, Großbritannien<br /> 5. Alexandra Matasaru, Rumänien<br /> 7. Raimonda Gedutyte, Litauen<br /> 7. Nadine Pichler, Österreich |- ! +100 kg ! +78 kg |- | '''1. Fabian Hubert, Deutschland'''<br /> 2. Soslan Dzhanaev, Russland<br /> 3. Teddy Riner, Frankreich<br /> 3. Adam Okroashvili, Georgien<br /> 5. Joe Delahay, Großbritannien<br /> 5. Tomas Meckovskis, Litauen<br /> 7. Vitalie Cebanu, MDA<br /> 7. Stanislav Bondarenko, Ukraine | 1. Guslah Kocaturk, Türkei<br /> 2. Sarah Adlington, Großbritannien<br /> 3. Laurie Luisi, Belgien<br /> 3. Marjorie Deroose, Frankreich<br /> '''5. Beatrice Rietz, Deutschland'''<br /> 5. Natalia Misin, MDA<br /> 7. Vila Susana Gutierrez, Spanien<br /> 7. Lucia Tangorre, Italien |} == Quellen == {{Quelle2| Medium=Berliner Zeitung| Wikipedia=Berliner Zeitung| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/sport/488989.html| Titel=Konitz holt Gold| Datum=05.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Leipziger Volkszeitung| Wikipedia=Leipziger Volkszeitung| URL=http://www.lvz-online.de/lvz-heute/8892.html| Titel=Leipziger Judoka holen zwei EM-Titel in Zagreb| Datum=04.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Deutscher Judobund| Wikipedia=Deutscher Judobund| URL=http://www.judobund.de/main.cfm?oid=6&aid=826| Titel=Europameisterschaft der U20 in Zagreb - 3. Tag| Datum=unbekannt| Sonstiges=Pressemitteilung, Version vom 09.10.2005 18:00 MESZ}} [[Kategorie:Judo]] {{Europa}} Portal:Judo 13555 182110 2006-05-15T20:59:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |<font size="+2">Sport</font> |- |- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Themenportal_Judo&action=purge Portal aktualisieren] | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>''' Judo: '''</center> <DynamicPageList> category=Judo notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- |- ! colspan="2" | Sonstiges I |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Artikel über [[w:Judo|Judo]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Weitere Artikel zum Thema finden sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Judo]] |- ! colspan="2" | Sonstiges III |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> '''Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]]''' </center> | |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport]] [[Kategorie:Judo]] Kategorie:Judo 13558 197967 2006-06-21T05:40:56Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Judo}} [[Kategorie:Kampfsport]] [[en:Category:Judo]] [[ja:Category:柔道]] Deutsche PKW-Maut wieder im Gespräch 13559 148891 2006-02-18T03:56:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:LKW Maut Deutschland Messbruecke Detail.jpg|thumb|Mautbrücke in Deutschland]] {{D1|Berlin|08.10.2005}} In den Deutschen Bundesländern wird drei Wochen nach der Bundestagswahl heftig über die Einführung einer PKW-Maut diskutiert. Die Minister der Bundesländer sähen gerne die Einnahmen aus der Maut. Sie planen bereits die Einführung. Es wurde eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe gegründet, die unter der Leitung Baden-Württembergs steht. Im Gegenzug zur Maut-Einführung wollen die Bundesländer die Mineralölsteuer senken. Anders hingegen die Pläne der deutschen Bundesregierung: So sprach sich Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe eindeutig gegen die Einführung einer Autobahn-Vignette aus. Unterstützt wird Stolpe vom [[w:ADAC|ADAC]] und dem [[w:Automobilclub von Deutschland|AvD]]. Beide Automobilclubs protestierten bereits gegen die Pläne der Länderminister. == Themenverwandte Artikel == * [[Österreichische Politiker denken über PKW-Maut nach]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=suedkurier.de| URL=http://www.suedkurier.de/nachrichten/schlaglichter/art405,1741396.html?fCMS=38d2837c312ff9e2b1c5b7aab5511402| Titel=Diskussion über Pkw-Maut voll entbrannt| Datum=08.10.2005 15:59 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Manfred Stolpe]] [[Kategorie:PKW-Maut]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] {{Europa}} Donaudelta steht wegen Vogelgrippe unter Quarantäne 13560 148932 2006-02-18T04:03:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Bukarest|Rumänien|08.10.2005}} Nachdem gestern erstmals der Verdacht von [[:w:Geflügelpest|Vogelgrippe]] in Rumänien aufgetreten ist, haben die dortigen Behörden den Verwaltungskreis Tulcea, in dem das [[:w:Donau#Biosph.C3.A4renreservat_Donaudelta|Donaudelta]] liegt, unter Quarantäne gestellt. Drei [[:w:Hausente|Hausenten]] wiesen laut einer Analyse in einem [[:w:Bukarest|Bukarester]] Labor Antikörper der Vogelseuche auf. Die Enten wurden in der Donau in einem Fischerdorf tot aufgefunden. Daraufhin hatten die Behörden Proben nach London geschickt. Das Ergebnis ist noch nicht vorhanden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4833730_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Quarantäne im Donaudelta wegen Vogelgrippe| Datum=08.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Geflügel]] [[Kategorie:Nutztierhaltung]] {{Europa}} ESA-Satellit „Cryosat“ am Nordpol abgestürzt 13566 177684 2006-05-05T17:02:15Z Blaite 10 {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=15:46, 14. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Moskau|Russland|08.10.2005}} Der Forschungssatellit „[[w:CryoSat|Cryosat]]“ der europäischen Raumfahrtagentur [[w:European Space Agency|ESA]] ist kurz nach dem Start abgestürzt. Wie die russische Raumfahrtagentur mitteilte, wird angenommen, dass der 650 Kilogramm schwere Satellit in den [[w:Lincolnsee|Lincolnsee]] in der Nähe des Nordpols gestürzt ist, nachdem das Abschalten der zweiten Stufe und die Trennung der zweiten und der dritten Stufe der russischen Trägerrakete des Typs [[w:Rockot|Rockot]] nicht ordnungsgemäß funktionierten. Die ESA bestätigte den Absturz, da es nicht gelungen sei mit dem Satelliten zu kommunizieren. Ein Sprecher der russischen Raumfahrtbehörde [[:w:Roskosmos|Roskosmos]] hat erklärt, bis auf weiteres würden bis zur Klärung der Fehlfunktion Starts des verwendeten Raketentyps ausgesetzt. Es war geplant, den Satelliten eineinhalb Stunden nach dem planmäßigen Start um 17:02 Uhr vom russischen Weltraumbahnhof [[w:Plessezk|Plessezk]] in seiner Zielumlaufbahn auszusetzen. Der Klimasatellit sollte drei Jahre lang aus 720 Kilometern Höhe die Dicke der polaren Eisschilde vermessen. Die Forschungen sollten Aufschlüsse über die Theorie der globalen Klimaerwärmung geben und Anhaltspunkte liefern, ob die Klimaveränderungen zum Abschmelzen der Pole führen könnten. Durch den Fehlschlag der Satellitenmission entstand ein Schaden von rund 140 Millionen Euro. Dazu gehörten die Herstellung des Satelliten durch den europäischen Raumfahrtkonzern [[w:EADS|EADS]], die Kosten für den Start der russischen Trägerrakete sowie weitere Projektinvestitionen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,378869,00.html| Titel=Esa-Satellit abgestürzt| Datum=08.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Klimaforschung]] [[Kategorie:Roskosmos]] [[Kategorie:Rockot]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Plessezk]] {{Europa}} [[Kategorie:Lincolnsee]] {{Global}} Elfenbeinküste: Trotz Wahlabsage bleibt Staatspräsident Gbagbo im Amt 13568 191095 2006-06-03T17:29:10Z Franz 834 [[Bild:LocationCotedIvoire.png|right|thumb|Lage der Elfenbeinküste (''Cote d'Ivoire'')]] {{Beginn2|Abidjan|Elfenbeinküste|Addis Abeba|Äthiopien|08.10.2005}} Ende September 2005 hatte [[w:Laurent Gbagbo|Laurent Gbagbo]], Staatspräsident des westafrikanischen Landes Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire), die für Oktober geplanten Wahlen abgesagt. Er begründete die Absage mit Aktivitäten einer Rebellengruppe im Norden des Landes, die bis zu diesem Zeitpunkt ihre Waffen nicht abgegeben hatte. Es handelt sich dabei um die Rebellenorganisation FN („Neue Kräfte“). Im September 2002 hatte diese Gruppe einen Putsch gegen Gbagbo unternommen. Nach dem anschließenden Bürgerkrieg wurde der Norden des Landes von den Rebellen kontrolliert. Das Land war somit zweigeteilt. Seitdem wird das Land, in dem immer wieder Waffen eingesetzt werden, von rund 10.000 Soldaten überwacht. 4.000 Mann gehören der Armee der früheren Kolonialmacht Frankreich an, rund 6.000 der UNOCI im Rahmen der UN-Mission für die Elfenbeinküste. Insgesamt ist durch diese Machtverteilung die Lage innerhalb des Landes angespannt. Präsident Gbagbo hat nur noch die Kontrolle über den Süden des Landes. Zu einer kommenden Wahl sagte Gbagbo: „Vor dem Stattfinden der Wahl muss es eine Entwaffnung geben. Unsere Verfassung lässt die Abhaltung von Wahlen jeglicher Art nicht zu, wenn die Einheit des Staates bedroht ist.“ Falls die FN jedoch ihre Waffen sofort abliefere, könnten laut Gbagbo die Wahlen etwa Ende des Jahres stattfinden. Nach dem geltenden Verfassungsrecht der Elfenbeinküste kann Gbagbo auch nach dem geplanten Wahltermin, dem 30. Oktober, an der Spitze des Staates verbleiben. Heute hat die [[w:Afrikanische Union|Afrikanische Union]] (AU) mit Sitz in Addis Abeba diese Entscheidung bestätigt. Demnach darf Gbagbo ein weiteres Jahr regieren. [[Bild:Thabo Mbeki.jpg|right|thumb|Thabo Mbeki]] Als Vermittler zwischen der Elfenbeinküste und der AU trat bisher der südafrikanische Präsident Thabo Mbeki auf. Seine Rolle wurde gleichzeitig mit der Bekanntgabe der heutigen Entscheidung eingeschränkt. Nach Angaben der AU wird künftig ein internationales Team zwischen den beiden Parteien, der Regierung in Abidjan sowie den Rebellen, vermitteln. Die FN hatte bereits angekündigt, die Wahlen boykottieren zu wollen. Sie bemängelt das Fehlen korrekter Wählerlisten, und sie lehnt Mbeki als Vertrauensperson zur Vermittlung ab. Mbeki hatte Gbagbo unterstützt, indem er eine Gesetzesänderung gutgeheißen hatte, durch die viele Bürger des nördlichen Landesteils kein Wahlrecht mehr haben. Ein im April zwischen Gbagbo und der FN unterschriebenes Friedensabkommem wurde von beiden Seiten nicht eingehalten, gegenseitige Schuldzuweisungen sind die Folge. Die FN sowie die Oppositionsparteien forderten den Rücktritt Gbagos sowie die Bildung einer Übergangsregierung. Nach Gbagbos Meinung sei eine Übergangsregierung jedoch verfassungswidrig. Er lehnte das Ansinnen daher ab. Gbagbo sieht in der Forderung einen Vorwand, um ihn aus dem Amt zu bekommen. Er beruft sich auf die letzten Wahlen und gibt vor, auf Wunsch der Bürger an die Macht gekommen zu sein. Um einer humanitären Katastrophe im Lande zu entrinnen, riefen der UNO-Präsident sowie der Vorsitzende der AU zu dringenden Maßnahmen auf. Sie forderten die sofortige Entwaffnung der FN. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2201843| Titel=Cote d'Ivoire: Präsident Gbagbo bleibt nach abgesagter Wahl im Amt| Datum=08. Oktober 2005 16:09 Uhr| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/artikel/_729478/index.jsp| Titel=Präsident sagt Wahlen in Cote d'Ivoire ab| Datum=28.09.2005 02:38 Uhr| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Weltalmanach| URL=http://www.weltalmanach.de/archiv/archiv_detail.php?id=846| Titel=Konflikte: Friedensmission UNOCI| Datum=27.02.2004| Sonstiges= }} [[Kategorie:Elfenbeinküste Politik]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:Thabo Mbeki]] [[Kategorie:Laurent Gbagbo]] [[Kategorie:Neue Kräfte]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:Afrikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:UNOCI]] {{Afrika}} Kategorie:Thabo Mbeki 13569 88378 2005-10-12T06:26:08Z 82.97.181.87 einsortiert in Kat. Südafrikanischer Politiker [[Kategorie:Südafrikanischer Politiker]] Kategorie:Neue Kräfte 13570 87121 2005-10-08T20:58:56Z Kommissario 535 [[Kategorie:Terrororganisation]] [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:UNOCI 13571 87122 2005-10-08T20:59:18Z Kommissario 535 [[Kategorie:UN-Mission]] [[Kategorie:UN-Mission]] Kategorie:Elfenbeinküste Politik 13572 95461 2005-10-23T18:33:11Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Elfenbeinküste]] Kategorie:Laurent Gbagbo 13573 88380 2005-10-12T06:34:27Z Konstantin 976 in Kat. "Elfenbeinküste Politiker" einsortiert [[Kategorie:Elfenbeinküste Politiker]] F5-Jets des österreichischen Bundesheeres stiegen wegen französischer Linienmaschine auf 13575 184566 2006-05-22T20:55:56Z Aholtman 795 {{Regional-Vorlage|Graz|Österreich|09.10.2005}} Am Samstag, den 01.10.2005 stiegen in Graz zwei Jets des Typs „[[w:Northrop F-5|Northrop F-5]]“ des österreichischen Bundesheeres auf. Die [[w:Abfangjäger|Abfangjäger]] wurden wegen eines französischen Turboprop-Flugzeugs alarmiert, das in den österreichischen Flugraum eingeflogen war. Die Linienmaschine befand sich auf dem Weg in die Slowakei, als sie gegen 10:00 Uhr den österreichischen Luftraum erreichte. Normalerweise starten die Abfangjäger nach einem Alarm über wenig bewohntem Gebiet südlich von Graz. Wegen der Dringlichkeit stiegen sie in dem Fall jedoch direkt über dem Grazer Stadtgebiet auf. Die beiden F5 stellten die Turboprop gemeinsam mit einer [[w: Saab 105|Saab 105]]. Dieses kleine Aufklärungsflugzeug hatte sich bereits zufällig in der Luft befunden. Der Presseoffizier der Luftstreitkräfte des Bundesheeres, Oskar Krasser, gab Details zur Abfangaktion bekannt. So flog eine der beiden „Northrop F-5“ unmittelbar hinter der Turboprop mit 15 Sitzen her, die zweite „Northrop F-5“ flog direkt neben die französische Maschine. Der Pilot dieser „Northrop F-5“ verständigte sich mit dem französischen Piloten per Handzeichen. Er deutete ihm an, er möge sich bei der zuständigen Kontrollstelle melden. Nachdem die Kontrollstelle an die „Northrop F-5“-Jets Vollzug meldete, drehten beide Maschinen wieder ab und flogen nach Graz zurück. Laut Krasser geht die österreichische Luftraumkontrolle davon aus, dass der Pilot der französischen Maschine beim Einflug in den fremden Luftraum die üblichen Anmeldeformalitäten vergessen hatte. Er hätte sich ordnungsgemäß bei der österreichischen Luftraumkontrolle melden müssen. Dieser Einsatz der beiden F5 war nicht der erste Vorfall in diesem Jahr. Insgesamt waren zuvor bereits 76 Schnellstarts von Abfangjägern erfolgt. Diese Starts sind notwendig, um eventuelle Luftraumverletzungen frühzeitig aufzuklären. Krasser bezeichnete dies folgendermaßen: „Es sind meistens so genannte ,no radio contact'-Situationen.“ Seinen Angaben nach erfolgen seit dem 11. September 2001 grundsätzlich derartige Abfangaktionen immer dann, wenn ein Pilot die Kontaktaufnahme mit der Bodenleitstelle unterlässt. Militärflugzeuge aus anderen Ländern, die Österreich überfliegen möchten, benötigen dazu grundsätzlich eine Genehmigung, zivile Maschinen nicht, sie müssen sich jedoch rechtzeitig anmelden. Ab und zu kommt es auch vor, dass Maschinen über Österreich fliegen, die sich als zivil ausgeben, in Wirklichkeit jedoch Militärmaschinen sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/regionen/steiermark/graz/artikel/_730816/index.jsp| Titel=Turboprop löste Alarmstart aus| Datum=03.10.2005, 16:25 Uhr MESZ| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Northrop]] [[Kategorie:Österreichisches Militärwesen]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Luftraumverletzung]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Kaiserslautern 13577 87147 2005-10-09T08:06:10Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Rheinland-Pfalz|Kaiserslautern]] Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Knittelfeld und Gall 13579 99514 2005-10-31T16:32:47Z Grimmik 636 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:32, 31. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Knittelfeld|Östereich|09.10.2005}} Ein 26-jähriger Autofahrer kam nach Angaben der Sicherheitsdirektion [[w:Steiermark|Steiermark]] am Samstagabend zwischen Knittelfeld und Gall bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Auf der zweispurigen Landstraße L503 geriet sein Auto nach rechts von der Straße ab und raste gegen einen Baum. Durch den Aufprall überschlug sich der Wagen zwei Mal. Das Gefährt flog weiter bis zum Uferbereich des Sachendorfer Baches. Erst dort kam es zum Stehen. Dann wurde der Fahrer aus dem Auto geschleudert. Er wurde von den Rettungkräften tot im Bachbett aufgefunden. Der herbeigerufene Notarzt versuchte, den Mann wiederzubeleben. Leider erfolglos. Warum der Mann aus Gall von der Straße abkam, konnte bisher nicht geklärt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=kleinezeitung.at| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/regionen/steiermark/murtal/artikel/_732689/index.jsp| Titel=Gegen Baum gerast: 26-Jähriger getötet| Datum=09.10.2005, 09:15 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] Kategorie:09.10.2005 13580 87152 2005-10-09T08:21:04Z 84.179.96.177 Kategorie erstellt [[Kategorie:Oktober 2005]] Vogel des Jahres 2006: Der Kleiber 13584 149694 2006-02-18T06:10:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:19, 5. Nov. 2005 (CET)}} [[Bild:Sitta europaea 1 (Marek Szczepanek).jpg|right|thumb|250px|Der [[w:Kleiber (Art)|Kleiber]] ''(Sitta europaea)'']] {{Beginn|Berlin|Deutschland|09.10.2005}} Der [[w:Kleiber (Art)|Kleiber]] ist der „[[w:Vogel des Jahres (Deutschland)|Vogel des Jahres 2006]]“. Das teilte gestern der [[w:Naturschutzbund Deutschland|Naturschutzbund Deutschland]] (NABU) mit, der seit 1971 den „Vogel des Jahres“ kürt, um damit auf die Gefährdung der Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. „Die Wahl des Kleibers ist ein Plädoyer für den Schutz von Buchen- und Eichenwäldern“, sagte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz. „Der Kleiber benötigt ältere Bäume, in denen er nisten kann.“ Eine nachhaltige Forstwirtschaft sei damit gleichzeitig der beste Schutz für den Kleiber. Der Kleiber ''(Sitta europaea)'' ist mit zwölf bis fünfzehn Zentimetern etwa so groß wie eine [[w:Kohlmeise|Kohlmeise]]. Der kleine [[w:Singvögel|Singvogel]] kann als einziger Vogel den Baumstamm kopfüber hinunterlaufen. Der Name beschreibt die „handwerkliche“ Fähigkeit des Vogels, den Eingang der Bruthöhle durch „Kleibern“ (Kleben) von Lehmkügelchen auf die eigene Körpergröße zu verkleinern. Nach Schätzungen gibt es derzeit etwa 600.000 bis 1,4 Millionen Brutpaare in Deutschland. == Quellen == {{Quelle2| Medium=NABU| Wikipedia=Naturschutzbund Deutschland| URL=http://www.nabu.de/m01/m01_05/04248.html| Titel=Kopfüber zum Vogel des Jahres 2006| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:NABU]] {{Umwelt}} {{Europa}} Immer verheerendere Ausmaße des Erdbebens in Südasien 13585 148506 2006-02-18T02:48:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:10, 12. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Islamabad|Pakistan|11.10.2005}} Die Schätzungen über die Anzahl der Toten werden von den verantwortlichen Behörden immer weiter nach oben geschraubt. Langsam glauben die Retter in der südasiatischen Erdbebenregion nicht mehr daran, Überlebende unter den Trümmern zu finden. Viele Menschen liegen noch unter zusammengestürzten Schulen, Wohn- und Bürohäusern. Die Behörden gehen mittlerweile von Opferzahlen bis zu 40.000 Toten aus, offiziell lautet die Zahl per Dienstag 21.000. Die Hilfskräfte sind nach Angaben des stellvertretenden Polizeipräsidenten des Distrikts Karnah weiterhin im Rettungseinsatz. Die Möglichkeiten, die die örtlichen Hilfsorganisationen haben, sind jedoch sehr begrenzt. Eine Verdoppelung der Todesrate wird befürchtet, dazu gelten derzeit mindestens 12.000 Personen als vermisst. == Themenverwandte Artikel == * [[Schweres Erdbeben erschüttert Südasien]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-10-11T064722Z_01_HAG124431_RTRDEOC_0_BEBEN-OPFER.xml| Titel= Hoffnung auf Beben-Überlebende schwindet - 40.000 Tote denkbar| Datum=11.10.2005, 08:47 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Erdbeben]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Umwelt}} Notlandung eines polnischen Löschhubschraubers auf einem Golfplatz im Walzbachtal 13587 149405 2006-02-18T05:22:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Walzbachtal|09.10.2005}} In der Nähe eines Golfplatzes im Walzbachtal ist am 7. Oktober ein polnischer Löschhubschrauber notgelandet. Der Helikopter des Typs „Sokol“ war auf dem Weg von Epinal in Frankreich nach Polen. Die Besatzung war auf einem mehrmonatigen Löscheinsatz in den spanischen Waldbrandgebieten, wo sie mit ihrem Hubschrauber die Brandbekämpfung unterstützt hatte. Ursprünglich war eine Zwischenlandung im tschechischen Karlsbad geplant, doch dazu kam es nicht. Der Pilot stellte kurz nach Baden Baden Schwankungen im Öldruck fest und entschied sich daher für eine Notlandung im Walzbachtaler Ortsteil Wössingen. Die Feuerwehr und die Polizei rückten anschließend zu einem Einsatz aus. Aus der Maschine traten geringe Mengen Öl aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=ka-news.de| URL=http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=pkl2005107-104H| Titel=Schwankungen im Öldruck - Löschhubschrauber notgelandet| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Sokol]] [[Kategorie:Waldbrand]] [[Kategorie:Golf]] [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Europa}} Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Costa Rica qualifiziert 13588 168910 2006-04-07T17:24:02Z Franz 834 /* Quellen */ [[Bild:Costa rica flag 300.png|thumb|Flagge von Costa Rica]] {{Beginn|San José|Costa Rica|09.10.2005}} In San José fand gestern das Qualifikationsspiel Costa Ricas gegen die USA statt. Gewonnen hat Costa Rica mit 3:0 nach einem Pausenstand von 1:0. Somit hat sich die Nationalmannschaft von Costa Rica für die [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland qualifiziert. In der Gruppe „Nord-/Mittelamerika/Karibik“ steht Costa Rica auf Platz drei. Somit ist Costa Rica das 24. Land, das sich für die WM als Teilnehmer qualifiziert hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Yahoo!| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.sports.yahoo.com/051009/30/5nhx.html| Titel=Costa Rica für Weltmeisterschaft qualifiziert| Datum=09.10.2005, 09:18 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Costa Rica Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Walzbachtal 13589 89834 2005-10-15T20:00:30Z Grimmik 636 tippo [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Sokol 13590 87220 2005-10-09T10:15:01Z Franz 834 Sokol zu Kategorie Hubschrauber [[Kategorie:Hubschrauber]] Athen: Touristenfähre auf Grund gelaufen 13591 148727 2006-02-18T03:28:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Athen|Griechenland|09.10.2005}} Eine griechische Touristenfähre ist heute Morgen auf Grund gelaufen. Es waren 232 Insassen an Bord, davon 170 Passagiere und 62 Besatzungsmitglieder. Sie befand sich rund 400 Meter vor dem Hafen der Touristeninsel [[w:Rhodos|Rhodos]], als sie dort auf eine Sandbank auflief. Die Küstenwache war vor Ort. Nach ihren Angaben gab es keine Verletzten. Alle Menschen auf dem Schiff wurden mit Booten der Küstenwache ausgeschifft. Sie wurden nach Rhodos transportiert. Derzeit versuchen Schlepper, die Fähre, die keine großen Schäden erlitten hat, freizubekommen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=orf.at| Wikipedia=ORF| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/196326.html| Titel=Griechische Fähre auf Grund gelaufen| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schiffsunfall]] {{Europa}} Kategorie:Eurocopter 13592 87230 2005-10-09T10:25:41Z Franz 834 Eurocopter zu Kategorie Hubschrauber [[Kategorie:Hubschrauber]] In Völkermarkt nimmt die Zahl der Straftaten zu 13597 149190 2006-02-18T04:46:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:23, 11. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Völkermarkt|Österreich|09.10.2005}} In den Ortschaften entlang der Kärntner Autobahnen nimmt die Zahl der Straftaten in letzter Zeit stark zu. Auch die Bezirkshauptstadt des Bezirks Völkermarkt ist betroffen. Auf die Einbruchs- und Diebstahlversicherungen dieser Region kommen derzeit hohe Belastungen zu. Erhöhte Schadenszahlungen haben bereits in anderen Bundesländern zu Diskussionen geführt. Ob Kärntner Bürger konkret zur Kasse gebeten werden sollen, steht noch nicht fest. Betroffen wären dann Gebäude, die nicht ausreichend einbruchgesichert sind. Die Täter bevorzugen Firmengebäude. Sie stehlen insbesondere teure Kleidungsstücke, wertvollen Schmuck und Elektronikgeräte. Die Einbrüche finden immer nach dem gleichen Muster statt. Die Vorgehensweise lässt die Vermutung zu, es handele sich um Profis. So erfolgen die Straftaten in aller Regel in sehr kurzer Zeit. Die Diebe verlassen die Ladenlokale mit ihrer Beute sehr schnell wieder. Dies lässt den Schluss zu, dass die Täter die Örtlichkeiten zuvor genauestens erkunden. Oberstleutnant Herbert Rogl von der zuständigen Kärtner Kriminalpolizeidienststelle erklärte, dass die Einbrüche in Ortschaften nahe der Kärntner Autobahnen allgemein seit der Öffnung der Ostgrenzen Deutschlands sehr stark zugenommen habe. Seinen Schlussfolgerungen nach kommt eine große Anzahl der Einbrecher aus dem früheren Ostblockraum. Er bestreitet aber auch nicht, dass einheimische Bürger an den Straftaten beteiligt sein könnten. Rogl betonte auch, die Aufklärung der Einbrüche verursache sehr viel Kleinarbeit. Zahlreiche Spuren müssten gesichert und verglichen werden, um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Tatorten herzustellen. Rogl sprach davon, es würden immer wieder mal derartige Einbruchsserien aufgeklärt, die Aufklärungsquote insgesamt läge aber unter der Quote der sonstigen Straftaten. == Themenverwandte Artikel == * [[25 Autoaufbrüche in fünf Tagen]] (05.10.2005) * [[Maisfelder als Unterschlupf für Kriminelle in Völkermarkt?]] (12.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=ORF| URL=http://kaernten.orf.at/stories/61435/| Titel=Autoknacker in Ruden weiter aktiv| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Versicherungsunternehmen]] {{Europa}} Vogelgrippe erreicht Türkei 13598 149695 2006-02-18T06:10:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:01, 10. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Ankara|Türkei|09.10.2005}} Der türkische Landwirtschaftsminister Mehdi Eker sagte dem Fernsehsender [[w:CNN|CNN]] am Samstag, dass die [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] erstmals in dem Land entdeckt worden sei. Damit bestätigte er gleichlautende Medienberichte, wonach im Westen der Türkei etwa 2.000 Truthähne und Puten auf einem Bauernhof an der Krankheit verendet sein sollen. Laut der Nachrichtenagentur Anatolia gaben die Behörden Anweisung, in dem betroffenen Ort alles Geflügel sowie streunende Hunde zu töten, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Eker sagte: „Alle Maßnahmen wurden ergriffen, um eine Verbreitung zu verhindern.“ Die Lage sei aber unter Kontrolle. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-10-09T093906Z_01_HAG933728_RTRDEOC_0_TUERKEI-VOGELGRIPPE.xml&archived=False| Titel=Vogelgrippe erreicht nach Rumänien auch die Türkei| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4833730_REF1,00.html| Titel=Unklare Verdachtsfälle im Westen der Türkei| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Mehdi Eker]] {{Europa}} Weltraumtourismusunternehmen Interorbital Systems (IOS) meldet erste Buchung 13599 195785 2006-06-15T19:59:25Z Franz 834 Bereinigt [[Bild:Mojave desert map.jpg|thumb|250px|Die [[w:Mojave-Wüste|Mojave-Wüste]]]] {{Beginn|Mojave|USA|09.10.2005}} Die Firma „[[w:Interorbital Systems|Interorbital Systems]]“ (IOS) meldete vorgestern am Freitag die erste Buchung für ein Ticket in den Weltraum mit ihrem privat finanzierten Raumschiff „Neptune“. Der US-amerikanische Geschäftsmann Tim Reed aus Gladstone, Missouri, hat ein Ticket für eine siebentägige Reise gebucht, die nach den bisherigen Planungen im Jahr 2008 stattfinden soll. Reed hat dabei aus Gründen der Werbung ein vergünstigtes Ticket bekommen und 250.000 US-Dollar bezahlt. Der Normalpreis beträgt zwei Millionen US-Dollar. Weitere Voraussetzung für die Gültigkeit des Tickets ist der Beginn der Testflüge innerhalb der nächsten zehn Monate. Tim Reed hofft, dass er während seines Fluges eine Reihe von landwirtschaftlichen und biologischen Experimenten durchführen kann. Der Verkauf des Tickets erlaubt es der Firma IOS, eine verkleinertes Flugmodell der „Neptune“ mit dem Namen „Sea Star“ zu bauen, das innerhalb der nächsten zehn Monate starten soll. Das teilte Randa Milliron, eine Sprecherin der in Mojave, Kalifornien, beheimateten Firma, mit. Beide Raumschiffe sollen vom Pazifischen Ozean vor der kalifornischen Küste starten. Die „Neptune“-Flüge sollen mit einer fünfköpfigen Besatzung stattfinden, die zuvor ein 30-tägiges Training absolvieren muss, bevor sie den einwöchigen Flug antreten kann. Die Rückkehr zur Erde ist mit einer Landekapsel geplant, die wie die [[w:Apollo-Raumschiff|Apollo]]-Kapsel im Ozean landen soll. IOS wurde im Jahr 1996 gegründet und arbeitet an der Entwicklung von eigenen Startsystemen für bemannte wie auch unbemannte Raumflüge. Zusätzlich zu den geplanten Starts an der kalifornischen Küste will das Unternehmen auch in den Gewässern rund um das pazifische [[w:Tonga|Königreich Tonga]] und an noch zwei anderen Stellen eine Startmöglichkeit anbieten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=space.com| URL=http://www.space.com/astronotes/astronotes.html| Titel=Space Tourism Firm Signs First Orbital Passenger| Datum=07.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Interorbital Systems]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Interorbital Systems 13601 87291 2005-10-09T12:01:55Z Franz 834 zu [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:San José (Kalifornien) 13603 87297 2005-10-09T12:07:57Z Aleber 1081 [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Mojave 13604 87299 2005-10-09T12:11:45Z Franz 834 Mojave zu Kalifornien [[Kategorie:Kalifornien]] Sonderwirtschaftszone mit chinesischem Recht in Sachsen-Anhalt 13606 149557 2006-02-18T05:47:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Halle (Saale)|09.10.2005}} Auf einer öffentlichen Anhörung im September sind Pläne für eine „Sonderwirtschaftszone China“ in Sachsen-Anhalt vorgestellt worden. Nach Angaben der Initiatoren sollen in einem 8.000 Quadratkilometer großen Gebiet um Halle (Saale) die Gesetze der [[w:Volksrepublik China|Volksrepublik China]] gelten. Ein entsprechender Staatsvertrag sei bereits geschlossen worden. Ein Unternehmer, der nach eigenen Angaben schon länger in China aktiv ist und aus Kasachstan stammt, sprach von bis zu 600.000 Arbeitsplätzen, die der chinesische Investor „Mainland Developments“ in den nächsten fünf Jahren schaffen wolle. Diese sollten mit chinesischen Arbeitern, aber auch mit Deutschen besetzt werden, sagte er. Ihm seien die 1-Euro-Jobs bekannt, diese Überbezahlung werde man aber nicht mittragen. Neben Vertretern von „Mainland Developments“ waren auch Experten von der [[w:Industrie- und Handelskammer|Industrie- und Handelskammer]] Halle-Dessau und des örtlichen Instituts für Wirtschaftsforschung sowie ein Professor für Siedlungs-Soziologie aus [[w:Wien|Wien]] gekommen, um sich der Diskussion zu stellen. Es gab Stimmen, die befürchteten, andere Bundesländer könnten einspringen, falls das Projekt nicht in [[w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] verwirklicht werde. Andere zeigten sich besorgt, sie könnten wie in der [[w:Deutsche Demokratische Republik|DDR]] eingesperrt werden. Die Fassade blieb während der gesamten Veranstaltung gewahrt. Den wenigsten anwesenden Bürgern war am Ende klar, dass es sich um eine Parodie handelte. Alle angeblichen Wirtschaftsvertreter waren Schauspieler, die Experten eingeweiht. Hinter der Idee steckt der [[w:Graz|Grazer]] Architekt Johannes Fiedler. Gegenüber [[w:Tagesschau (ARD)|tagesschau.de]] sagte er, er habe zeigen wollen, dass eine Wiederbelebung mancher Regionen nicht ohne Veränderung möglich sei. Außerdem habe er zum Nachdenken anregen wollen, warum in China niedrige Löhne akzeptiert werden. Er gab zu, am Ende sei es makaber gewesen, aber das habe es in der Wirklichkeit auch schon gegeben. Fiedler sagte auch, da sei noch eine Provokation „im Busch“. Wie diese aussieht, verriet er verständlicherweise nicht. == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4827606_REF1,00.html| Titel=China/Saale: "Sonderwirtschaftszone" in Sachsen-Anhalt?| Datum=07.10.2005 18:14 MESZ| Sonstiges=}} {{Politik}} [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Satire]] {{Europa}} Kategorie:Klimaforschung 13607 87326 2005-10-09T13:24:06Z Franz 834 zu Kategorie Klima [[Kategorie:Klima]] Jakob Maria Mierscheid: Student schrieb Diplomarbeit unter anderem über den bekannten Politiker 13609 149209 2006-02-18T04:49:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:50, 10. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Hamburg|09.10.2005}} Ein Hamburger Student aus dem Fachbereich Design, Stefan Schröter, widmete seine Diplomarbeit seiner großen Leidenschaft: Phantome in Politik und Kultur. Neben bekannten Persönlichkeiten wie [[w:Erika Mustermann|Erika Mustermann]], [[w:Zorro|Zorro]], dem Regisseur [[w:Alan Smithee|Alan Smithee]], dem Diplomaten und Ministerialrat [[w:Edmund F. Dräcker|Edmund F. Dräcker]], [[w:Ungeheuer von Loch Ness|Nessie]], [[w: Jerry Cotton| Jerry Cotton]] und dem [[w: Yeti| Yeti]] begeisterte Schröter auch der deutsche Politiker [[w:Jakob M. Mierscheid|Jakob M. Mierscheid]]. Der Student verfolgte in seiner Diplomarbeit die Spuren dieser Phantome. Er hat herausgefunden, dass es bereits seit Jahrzehnten in Deutschland humorvolle Politiker gibt, die dem Spaß eine Chance geben. Mit Geschichten über erfundene Kollegen unterhalten sie ihre Mitmenschen. Der SPD-Abgeordnete aus Rheinland-Pfalz, Jakob Maria Mierscheid, zieht bereits seit 1979 seine Kreise im Deutschen Bundestag. Seit damals erregt er durch außergewöhnliche Vorschläge für Gesetzesänderungen Aufsehen. Seine Formel für die Berechnung von Wahlprognosen, das so genannte [[w:Mierscheid-Gesetz|Mierscheid-Gesetz]], ist über die Grenzen hinaus bekannt. Als Mierscheid im Sommer 2005 angeblich aus der SPD ausgetreten war und der Linkspartei beitreten wollte, meldeten einige Nachrichtenagenturen diesen Wechsel sogar als politische Information mit Wahrheitsgehalt. Mierscheid selbst war es, der dieses Vorhaben umgehend dementierte. Schröter bezeichnete die Lebensläufe seiner Hauptpersonen in seiner Diplomarbeit als "Holographie". Er beschrieb darin Reisen in die Scheinwelten seiner Phantome. Besonders interessierten den Studenten die Entstehungsgeschichten seiner Lieblinge. Um in kein Fettnäpfchen zu treten, hatte Schröter den SPD-Mann Mierscheid angeschrieben. Er bat um Genehmigung, ihn offiziell als Phantom bezeichnen zu dürfen. Die Antwort Mierscheids ließ auch nicht lange auf sich warten. Der Politiker antwortete umgehend per E-Mail. Er gab zur Kenntnis, ihm sei bekannt, dass er von vielen Mitmenschen als fiktive Person angesehen würde. Ihn würde dies jedoch nicht stören, da er hierdurch seine Mitarbeit im Bundestag aus dem Hintergrund sehr wirkungsvoll betreiben könne. == Themenverwandte Artikel == * [[Jakob Maria Mierscheid: Diesmal versagte auch seine Wahlprognose]] (27.09.2005) * [[Jakob Maria Mierscheid: Neuwahlen müssen her]] (21.09.2005) * [[Satiremagazin ermittelt den eifrigsten Zwischenrufer im Bundestag]] (14.07.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,377260,00.html| Titel=Im Paralleluniversum der Phantome| Datum=29.09.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Jakob Maria Mierscheid]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Diplomarbeit]] [[Kategorie:Wahlprognose]] {{Politik}} [[Kategorie:Satire]] {{Europa}} Ergebnisse der burgenländischen Landtagswahl 2005 13611 191378 2006-06-03T19:08:08Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:22, 12. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Karte oesterreich burgenland.png|right|thumb|Lage des Burgenlands]] {{Beginn|Eisenstadt|Österreich|09.10.2005}} Heute, eine Woche nach der [[Ergebnisse der steirischen Landtagswahl|Landtagswahl in der Steiermark]], wählte auch das [[w:Burgenland|Burgenland]]. Beim vorläufigen Endergebis, erreicht die [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] die absolute Mehrheit und kommt auf 52 Prozent der Stimmen. Die [[w:Österreichische Volkspartei|ÖVP]] gewinnt leicht. Der Stimmenanteil der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] wird halbiert. Sie liegt nur noch knapp vor den [[w:Die Grünen (Österreich)|Grünen]] == Themenverwandte Artikel == * [[Ergebnisse der steirischen Landtagswahl]] (02.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=orf.at| URL=http://www.orf.at/051009-92129/index.html| Titel=SPÖ Burgenland legt zu| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Regionalwahl]] [[Kategorie:SPÖ]] [[Kategorie:ÖVP]] [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:Die Grünen (Österreich)]] {{Europa}} {{Politik}} Koalitionspoker: Schily bringt „israelische Variante“ ins Spiel 13617 149254 2006-02-18T04:57:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:59, 10. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Otto Schily MUC-20050910-02.jpg|thumb|Bundesinnenminister Otto Schily (SPD)]] {{D1|Berlin|09.10.2005}} In einem Interview mit der Sonntagsausgabe der [[w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] (FAZ) hat sich Innenminister [[:w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[:w:SPD|SPD]]) zu einer möglichen Lösung für das machtpolitische Patt zwischen den beiden großen Parteien in der Kanzlerfrage geäußert. Er favorisiert die so genannte israelische Lösung: Die Amtsperiode wird zwischen dem gegenwärtigen Amtsinhaber [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] (SPD) in der ersten Hälfte und seiner Herausforderin bei den Bundestagswahlen [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] ([[:w:CDU|CDU]]) in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode geteilt. Unmittelbar nach der Bundestagswahl waren verschiedene Varianten möglicher Koalitionen diskutiert worden. Dazu gehörte unter anderem die so genannte schwarze Ampel (mit CDU, FDP und Grünen), auch „Jamaika-Koalition“ genannt, die sich bereits nach wenigen Tagen als nicht realistisch herausgestellt hatte. Da aufgrund des [[:w:Ergebnisse der Bundestagswahl 2005|Wahlergebnisses]] eine rot-grüne Koalition ebensowenig in Frage kam wie eine schwarz-gelbe Zusammenarbeit, avancierte das Modell einer großen Koalition schnell auf Platz eins der wahrscheinlichsten Modelle für die Koalitionsbildung. Die Sondierungsgespräche zwischen den beiden großen politischen Gruppierungen Deutschlands, Sozialdemokraten und Christdemokraten, wurden jedoch von den politischen Ambitionen ihrer beiden Hauptprotagonisten belastet: Sowohl Angela Merkel als auch Gerhard Schröder beanspruchen die Kanzlerschaft. Während die Sondierungsgespräche auf höchster Ebene zwischen den Parteiführern von CDU, [[:w:CSU|CSU]] und SPD sowie Bundeskanzler Schröder unter strengstem Stillschweigen am heutigen Sonntag fortgesetzt wurden, stellte Otto Schily gegenüber der FAZ einige Gedankenspiele über die Lösung der so genannten K-Frage an. Für „ausgeschlossen“ hält Schily einen Vizekanzler Schröder unter einer von Angela Merkel geführten Bundesregierung. Sehr wohl vorstellbar ist für ihn jedoch ein Szenario, das bereits vor Wochen einmal ins Gespräch gebracht worden war: Schily hält es für vertrauensbildend in einer möglichen großen Koalition, wenn es zu einem Kompromiss in der Kanzlerfrage dergestalt käme, dass Merkel und Schröder sich die Kanzlerschaft zeitlich teilten. Bei seinem kürzlichen Aufenthalt in Israel hätten ihm seine Gesprächspartner von „Scharon bis Peres“ bestätigt, dass eine große Koalition, die nach diesem Muster aufgebaut sei, hervorragend funktioniere. Nach Schilys Vorstellungen sollte der Amtsinhaber Gerhard Schröder die ersten zwei Jahre Kanzler sein. Das würde einer Vizekanzlerin und Außenministerin Angela Merkel die ihr fehlenden Erfahrungen auf dem internationalen Parkett verschaffen und ihr ermöglichen, die Kontakte zu knüpfen, die sie als Bundeskanzlerin so dringend brauche. „Man sollte hier nicht in vermeintlichen Ansprüchen verkrampfen, sondern pragmatisch handeln - zum Nutzen Deutschlands“, sagte Schily. Über die Frage des Bundestagspräsidenten sollte es jedoch nach Schilys Auffassung keine Diskussion geben, dieses Amt stehe der stärksten Fraktion im Bundestag zu, also der CDU/CSU. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] * [[Es spitzt sich auf große Koalition zu – Warten auf Lösung der K-Frage]] (06.10.2005) * [[„Jamaika-Koalition“ schon am Ende?]] (23.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~ECC60E059733D4EC889E07F4E2F00C13A~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Interview. Schily für Aufteilung der Kanzlerschaft| Datum=09.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Themenportal Politik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:San José 13622 87406 2005-10-09T15:25:47Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Costa Rica]] Kategorie:Costa Rica 13625 154669 2006-03-01T19:21:11Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Costa Rica}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Costa Rica]] [[fr:Catégorie:Costa Rica]] Standortvorteil Maisfeld: Ausreichende Flächen beflügeln Biogas-Produktion 13626 149575 2006-02-18T05:50:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Anklam|09.10.2005}} In der Hansestadt Anklam wurde der weltgrößte Biogas-Park probeweise in Betrieb genommen. Mais und Schweinegülle werden dort vergärt, dadurch wird Strom erzeugt. Ein bayerischer Investor hat den Standort Anklam gewählt, weil nur noch im Osten Deutschlands genügend Anbauflächen für die Erhaltung von [[w:Mais|Maisfeldern]] vorhanden sind. Die Menge Strom, die in Anklam im Landkreises Ostvorpommern produziert wird, reicht aus, um eine Kleinstadt damit zu versorgen. Zur Herstellung des Stroms wird der Mais aus dem umliegenden Maisfeldern zusammen mit Gülle, ein wenig Roggenmehl bei entsprechenden Temperaturverhältnissen von 36 bis 37 Grad in wenigen Wochen vergoren. Daraus entsteht dann Biogas, das zu Strom verarbeitet wird. Gebaut wurde die Biogasanlage in Anklam durch eine Spezialfirma aus Niedersachsen. Die Gülle liefert eine nahe gelegene Schweinemastanlage in Rubkow. Der Mais wird aus vier landwirtschaftlichen Betrieben aus dem Umkreis angeliefert. Mit den Landwirten wurden langfristige Verträge über die Anlieferung hochwertiger Maissorten abgeschlossen. Die nächsten Biogas-Projekte sind bereits in Planung, wieder ausschließlich in Ostdeutschland. Die Bayern wollen dann rund 100 Millionen Euro in neue Anlagen investieren. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=SVZ online| URL=http://www.svz.de/newsmv/MVWirtschaft/08.10.05/2450990/2450990.html| Titel=Strom aus Mais und Gülle| Datum=09.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] {{Europa}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} Sechs Menschen starben bei Hubschrauberabsturz am Comer See 13627 128648 2006-01-03T20:07:17Z Franz 834 zurzeit statt zur Zeit, Conrad Duden wäre stolz auf uns {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:56, 10. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Porlezza|Italien|09.10.2005}} Bei einem Hubschrauberabsturzes am [[w:Comer See|Comer See]] in Norditalien in der Nähe der Ortschaft Porlezza sind sechs Menschen ums Leben gekommen. Dabei handelt es sich um fünf Touristen und den Piloten. Die Nachrichtenagentur „ANSA“ berichtet weiter, dass der Helikopter am Boden zerschellt ist. Angaben über weitere Einzelheiten, beispielsweise über die Ursache des Absturzes liegen zurzeit noch nicht vor. Ersten Angaben zufolge stammen alle Toten aus Italien. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=merkur-online.de| Wikipedia=Der Merkur| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,440820.html?fCMS=c228cc21f8352a07a8756dab3ee2a2b4| Titel=Sechs Tote bei Hubschrauberabsturz in Norditalien| Datum=09.10.2005, 17:15 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Marokko holt ausgesetzte Flüchtlinge aus der Sahara zurück 13630 149338 2006-02-18T05:11:13Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:52, 10. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Oujda|Marokko|09.10.2005}} Marokko hat etwa 1.000 Flüchtlinge zurückgeholt, die von Sicherheitskräften in einem Wüstengebiet an der Grenze zu [[w:Algerien|Algerien]] ausgesetzt worden waren. Die Flüchtlinge aus verschiedenen afrikanischen Ländern südlich der Sahara wurden bei ihrem Versuch, in die spanischen Exklaven [[w:Melilla|Melilla]] und [[w:Ceuta|Ceuta]] zu gelangen, festgenommen. Ein Team der Organisation „[[w:Ärzte ohne Grenzen|Ärzte ohne Grenzen]]“ war im Wüstengebiet im Süden Marokkos auf eine Gruppe von mehr als 500 Einwanderern gestoßen. Diese erklärten gegenüber den Vertretern der Organisation, sie seien von der marokkanischen Polizei in Bussen und auf Lastwagen in die Wüstenregion etwa 600 Kilometer südlich von [[w:Oujda|Oujda]] gebracht worden. Die Einwanderer waren zuvor von Spanien nach Marokko abgeschoben worden. Javier Gabaldón, Koordinator des Notfalleinsatzes von „Ärzte ohne Grenzen“, hatte das Vorgehen der marokkanischen Sicherheitskräfte verurteilt. Die Menschen wurden, so Javier Gabaldón, in einer Gegend ausgesetzt, in der es weder Unterkunft noch Nahrung, Trinkwasser oder medizinische Versorgung gebe. In Madrid und Sevilla protestierten Hunderte Menschen gegen die Behandlung der Flüchtlinge. Nachdem die Menschen aus der Wüstenregion mit Bussen und Militärlaswagen zurückgeholt wurden, sollen sie nun offenbar mit Flugzeugen in ihre Heimatländer abgeschoben werden. Unterdessen hat Spanien 100 Flüchtlinge aus Melilla auf das spanische Festland geflogen, wo sie in Lagern untergebracht werden. Bisher ist noch nicht klar, ob und wann die Flüchtlinge nach Marokko abgeschoben werden sollen. Die spanische Zeitung „La Vanguardia“ schreibt, die spanische Regierung habe die Abschiebungen nach Marokko gestoppt, solange das weitere Schicksal der Einwanderer in Marokko unklar sei. Seit bekannt wurde, dass Flüchtlinge nach ihrer Abschiebung nach Marokko in einem Wüstengebiet ausgesetzt worden sind, hat Spanien vorerst keine Einwanderer aus den Exklaven nach Marokko abgeschoben. Im Flüchtlingslager in Melilla sind derzeit rund 1.400 Einwanderer untergebracht, obwohl das Lager eigentlich nur 500 Menschen Platz bietet. == Themenverwandte Artikel == * [[Melilla: Sechs Einwanderer wurden erschossen]] (07.10.2005) * [[Spanien und Marokko kündigen Untersuchung der Todesfälle von Ceuta an]] (30.09.2005) * [[Zwei Einwanderer sterben bei der Erstürmung einer spanischen Exklave]] (29.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/pw/in/25394.html| Titel=Marokko setzt Flüchtlinge in der Wüste aus| Datum=09.10.2005| Sonstiges=AP}} {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/361877.html| Titel=Spanien holt Flüchtlinge aus Exklave| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Ärzte ohne Grenzen| Wikipedia=Ärzte ohne Grenzen| URL=http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/Presse/Pressemitteilungen/2005/Pressemitteilung-2005-10-07.php| Titel=Über 500 afrikanische Einwanderer in der marokkanischen Wüste ausgesetzt| Datum=07.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Marokkanische Politik]] [[Kategorie:Spanische Politik]] {{Politik}} {{Afrika}} {{Europa}} Kategorie:Porlezza 13631 87454 2005-10-09T16:32:27Z Color 599 [[Kategorie:Lombardei]] [[Kategorie:Lombardei]] Kategorie:Anklam 13632 87459 2005-10-09T16:37:17Z Color 599 [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Kategorie:Oujda 13634 87473 2005-10-09T17:04:12Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Marokko]] Kategorie:Costa Rica Nationalmannschaft 13635 87476 2005-10-09T17:09:56Z Color 599 [[Kategorie:Fußball (Nord- und Mittelamerika)]] Schreibweise vereinheitlicht [[Kategorie:Fußball (Nord- und Mittelamerika)]] Kategorie:Northrop 13636 87492 2005-10-09T17:36:20Z Franz 834 Northrop zu Kategorie:Flugzeughersteller [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Zehnter DEL-Spieltag: Partie Nürnberg vs. Mannheim wurde abgesagt 13637 88017 2005-10-11T10:44:13Z Vonsoeckchen 908 nu ist auch der fertig ! {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:44, 11. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.10.2005''' Bei dem Versuch, ein Loch für die Torverankerung frei zu sprengen, hat der Eismeister der Nürnberger eines der Kühlrohre erwischt. Die Partie ist abgesagt worden, weil Kühlflüssigkeit austrat. Alle weiteren Sonntagsbegegnungen verliefen planmäßig. {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|6 !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 0:1 T. Vikingstad, K. Kathan - J. Tory (07:36); 0:2 P. Ferraro, A. Schneider - C. Ferraro (09:13); 1:2 D. Groulx, M. Sychra - T. Abstreiter (19:15); 2:2 S. Ziesche, T. Abstreiter - D. Groulx (22:21); 2:3 M. Pellegrims (46:50); 2:4 A. Schneider, P. Reimer - T. Jörg (47:44); 2:5 A. Schneider, F. Jung - M. Bazany (50:17); 3:5 A. Serikow, D. Hammer - S. Valenti (52:44); 3:6 T. Vikingstad, D. Kreutzer - K. Kathan (53:59) '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 24 Min./ DEG Metro Stars 20 Min. '''Schiedsrichter:''' Breiter, Stefan '''Linienrichter:''' Linnek, Mario; Schulz, Sirko '''Zuschauer:''' 5.108 (08.10.2005) In der vorgezogenen Partie des 10. Spieltags gewannen die Rheinländer auswärts bei den Kassel Huskies mit 6:3. Innerhalb von nur 3 ½ Minuten sorgten die Düssledorfer im letzten Drittel für die Entscheidung. Nach Toren von Vikingstad und Peter Ferraro im ersten Drittel zur 2:0 Führung, konnten die Huskies durch Groulx und Ziesche ausgleichen. Doch Pellegrims und zweimal Schneider machten die Hoffnungen der Huskies auf einen Heimsieg zunichte. Serikow erzielte den Anschlusstreffer für die Schlittenhunde, doch Vikingstad stellte mit seinem zweiten Treffer den Endstand her. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"| !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"| !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Spiel wurde abgesagt''' Die Partie der Ice Tigers gegen die Adler Mannheim musste abgesagt werden, weil der Eismeister bei der Bohrung der Torlöcher eine Leitung der Kühlanlage traf und die Eisfläche durch das nachdringende Wasser nicht mehr bespielbar war. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|5 !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 1:0 M. DuPont, R. Mueller - S. Walker (00:58); 2:0 A. Rankel, M. DuPont - F. Busch (12:39); 2:1 M. Green, A. Morczinietz - T. Dolak (31:38); 2:2 S. Goc, R. Hock - T. Warriner (34:38); 3:2 R. Mueller, S. Felski - S. Ustorf (42:46); 3:3 S. Goulla, R. Hock - T. Warriner (44:51); 3:4 M. Green, A. Morczinietz - T. Dolak (45:46); 3:5 A. Morczinietz, M. Green - T. Dolak (47:38); 4:5 M. Beaufait, M. DuPont - S. Felski (50:48) '''Strafzeiten:''' Eisbären Berlin 14 Min./ Hannover Scorpions 42 Min. '''Schiedsrichter:''' Schurr, Thomas '''Linienrichter:''' Brodnicki, Richard; Dobber, Michiel '''Zuschauer:''' 4.100 Nach ihrem 5:4-Auswärtssieg bei den Eisbären Berlin stehen die Hannover Scorpions wieder an der Tabellenspitze. Dabei begann die Partie gut für den amtierenden Meister, der nach Toren von DuPont und Rankel mit Ende des ersten Drittels führte. Im zweiten Drittel kamen die Gäste besser ins Spiel. Green und Goc schafften den Ausgleich. Muellers erneuten Treffer zum 4:3 konterten die Scopions durch Guolla. Zwischen der 46. und 48. Minute legten Green und Morczinietz noch zwei Treffer nach. In der 51. Minute konnten die Berliner nur noch ein Anschlusstor durch Beaufait erzielen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|6 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 1:0 R. Pavlikovsky, D. Kunce - C. Herperger (02:23); 1:1 M. Jiranek, C. Armstrong - J. Holland (07:42); 1:2 C. Mann, D. Ast (11:24); 1:3 C. Mann, J. Holland - C. Armstrong (15:45); 2:3 R. Pavlikovsky, R. Guillet - T. Drury (17:45); 2:4 R. Valicevic, D. Ast - C. Armstrong (32:16); 2:5 M. Jiranek, G. Oswald - K. Sutton (41:59); 2:6 F. Keller, B. Barta (50:15); 3:6 T. Drury, A. Selivanov - B. Blank (56:40) '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 14 Min./ ERC Ingolstadt 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Dahle, Heiko '''Linienrichter:''' Schröter, Lars; Dierberg, Sascha '''Zuschauer:''' 3.056 Souverän war der Auftritt des ERC Ingolstadt in Krefeld. Er gewann klar mit 6:3. Die vorallem im PowerPlay schwachen Krefelder konnten dem nichts entgegensetzen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|9 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 1:0 K. Hospelt, P. Gogulla - M. Müller (14:40); 2:0 T. Boos, E. Lewandowski - B. Schlegel (19:06); 3:0 D. McLlwain, I. Ciernik - M. Lüdemann (20:51); 4:0 I. Ciernik, S. Julien - M. Lüdemann (26:43); 5:0 S. Julien, D. McLlwain - M. Lüdemann (29:37); 6:0 J. Roy, M. Lüdemann - S. Julien (35:09); 7:0 L. Kopitz, B. Schlegel - P. Gogulla (36:17); 8:0 S. Furchner, L. Kopitz - P. Gogulla (45:06); 9:0 I. Ciernik, Traynor (52:01); 9:1 B. Yarema, D. Rau - R. Girard (57:46) '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 18 Min./ Augsburger Panther 45 Min. '''Schiedsrichter:''' Hascher, Alfred '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus; Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 9.998 Ein Schützenfest gab es in der KölnArena gegen die Augsburger Panther. Für die souverän agierenden Haie trafen zweimal Ciernik, Hospelt, Boos, McLlwain, Julien, Roy, Kopitz und Furchner. Leider, aus Kölner Sicht, gelang den Augsburgern durch Yarema in der 58. das Anschlusstor, so das dem Torwart Oliver Jonas der Shut-out vermasselt wurde. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|6 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Füchse Duisburg |} '''Tore:''' 1:0 M. Wolf, M. Greig (10:50); 2:0 M. Pöttinger, M. Trygg - M. Greig (15:29); 2:1 H. Boisvert, S. McNeil (21:13); 3:1 M. Greig, M. Pöttinger - E. Goldmann (25:33); 4:1 N. Antons (28:27); 5:1 L. Fagemo, B. Richardson - M. Wolf (29:43); 5:2 S. Robitaille, A. Bader - S. McNeil (37:28); 6:2 M. Pöttinger, M. Greig (58:49) '''Strafzeiten:''' Iserlohn Roosters 12 Min./ EV Duisburg Die Füchse 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert; Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 4.002 Selbstbewußt gewannen die Iserlohn Roosters mit 6:2 gegen DEL-Neuling Duisburg. Gleich zweimal trug sich der sonstige Defensiv-Verteidiger Pöttinger in die Torschützenliste ein. Desweiteren trafen Wolf, Greig, Antons und Fagemo für die Roosters. Die beiden Treffer für die Füchse erzielten Boisvert und Robitaille. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 1:0 P. Boileau, D. Corso - C. Kohmann (40:57); 1:1 A. Letang, S. Peacock - J. Plachta (49:25); 1:2 J. Plachta, A. Barta - J. Ulmer (55:51) '''Strafzeiten:''' Frankfurt Lions 14 Min./ Hamburg Freezers 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich; Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 5.700 Ausgerechnet die auswärts sonst so sieglosen Hamburg Freezers stürzten den Tabellenführer Frankfurt Lions. Durch die in der Vergangeheit verlorenen Spiele, agierten die Hamburger unter Druck und fuhren diesen wichtigen Sieg für ihren Trainer Mike Schmidt ein. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 10 || 8 || 2 || 33:27 || '''22''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 10 || 7 || 3 || 34:21 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 11 || 7 || 4 || 29:23 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 10 || 6 || 4 || 35:28 || '''20''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 10 || 6 || 4 || 35:29 || '''18''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 11 || 5 || 6 || 39:26 || '''16''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 11 || 5 || 6 || 36:37 || '''15''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 10 || 5 || 5 || 31:33 || '''14''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 11 || 5 || 6 || 40:43 || '''14''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 9 || 4 || 5 || 23:30 || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 10 || 4 || 6 || 25:33 || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 10 || 4 || 6 || 24:33 || '''12''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 10 || 3 || 7 || 25:35 || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 11 || 3 || 8 || 24:35 || '''8''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] {{Quelle1| Medium=Hockeyweb.de| URL=http://www.hockeyweb.de/index.php?action=ART&aNr=16424| Titel=Nürnberg: Stellungnahme der Arena zum Spielausfall| Datum=10.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:11.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Kategorie:Golf 13638 197965 2006-06-21T05:11:31Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Golf}} [[Kategorie:Individual-Spielsportart]] [[en:Category:Golf]] [[ja:Category:ゴルフ]] [[no:Kategori:Golf]] [[sv:Kategori:Golf]] Kategorie:Sportart 13639 87509 2005-10-09T18:25:00Z Color 599 Kategorie:Sport [[Kategorie:Sport]] 150.000 Euro Sachschaden nach Flugunfall auf Hessens höchstem Berg 13642 142880 2006-02-02T21:17:40Z 141.70.124.98 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:26, 11. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Rhoen Wasserkuppe.jpg|thumb|Wasserkuppe]] {{D1|Gersfeld (Rhön)|10.10.2005}} Auf der 950 Meter hohen [[w:Wasserkuppe|Wasserkuppe]], dem höchsten Berg in der Rhön etwa fünf Kilometer nördlich von Gersfeld ist gestern Nachmittag gegen 15:00 Uhr ein einmotoriges Kleinflugzeug bei einem Landeanflug verunglückt. Der Pilot, ein 64-jähriger Mann aus München, hatte wohl bei der Landung einen Fehler begangen, der ihn von der Landebahn abdriften ließ. Berichten nach hat er vermutlich die Landegeschwindigkeit falsch eingeschätzt. Als er seinen Fehler bemerkte, wollte er erneut durchstarten. Das Flugzeug kam jedoch auf der harten Landebahn auf und geriet außer Kontrolle. Erst am Rande der Landebahn kam die Maschine zum Stehen. Ursprünglich wollte der Mann in Bad Neustadt in Franken landen, aber der Nebel verhinderte das. Das Motorflugzeug kippte über einen Flügel, der Pilot, der sich alleine an Bord befunden hatte, blieb unverletzt. Insgesamt entstand an dem Flugzeug ein Totalschaden in Höhe von 150.000 Euro Höhe. Nach Polizeiangaben ist nicht mit einem Ermittlungsverfahren zu rechnen. Das Luftfahrt-Bundesamt aus [[w:Braunschweig|Braunschweig]] kommt nur dann zum Einsatz, wenn entweder Personenschaden entstanden ist oder wenn ein technischer Defekt am Flugzeug die Unglücksursache gewesen sein könnte. Beides kam bei diesem Flugzwischenfall jedoch nicht in Betracht, da dem Unglück ein Pilotenfehler zugrunde liegt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=osthessen-news.de| URL=http://www.osthessen-news.de/beitrag_C.php?id=1119262| Titel=Flugunfall auf Wasserkuppe| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Nebel]] [[Kategorie:Braunschweig]] {{Europa}} Erster europäischer Spielfilmsender mit hochauflösendem Sendebetrieb in Skandinavien 13649 149009 2006-02-18T04:16:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Image:TV-Normen international (Bildauflösungen) TV-standards international (image-resolutions).png|right|thumbnail|240px|Hochauflösendes Fernsehen in Bezug auf aktuelles PAL und NTSC in Standardauflösung]] '''[[w:Stockholm|Stockholm]] ([[w:Schweden|Schweden]]), 15.10.2005''' – Abseits des medialen Interesses und ohne große Werbung ist seit Anfang September im Programm des schwedischen Pay-TV Anbieters Canal+ der HD-Sender "C More HD" über Satellit zu empfangen. Pro Tag werden drei Spielfilme hochauflösend, mit Dolby Digital 5.1 Ton und verschlüsselt gezeigt, in der übrigen Zeit wird eine Werbeschleife frei ausgestrahlt. Damit ist "C More HD" der erste [[w:High Definition Television|HighDefinition]]-Spielfilmsender Europas, noch vor den angekündigten Angeboten [[w:ProSiebenSat.1 Media AG|Pro7HD und Sat1HD]] (Start 26.10.2005), den [[w:Premiere (Pay-TV)|PremiereHD Kanälen]] (19.11.2005) und [[w:British Sky Broadcasting|SkyHD]] (2006). Anders als bei Premiere wurde vorher keine ausgedehnte Werbephase für das neue hochauflösende Programmangebot gestartet, so dürften die Wenigsten bis jetzt überhaupt wissen, dass dieser Sender existiert. Ebenfalls im Gegensatz zu "PremiereHD" wird noch das Kodierverfahren [[w:MPEG-2|MPEG-2]] und das Übertragungsverfahren [[w:DVB-S|DVB-S]] angewendet, die von aktuellen DVB-Karten oder HD-Receivern verarbeitet werden können. Einzig ein Abonnement für diesen Sender und eine Conax-fähiges [[w:Conditional Access Module|Conditional Access Module]] für die Entschlüsselung sind Voraussetzungen zum Empfang. Ob in Zukunft ebenfalls mit den effektiveren [[w:MPEG-4|MPEG-4]] und DVB-S2 ausgestrahlt wird, steht noch nicht fest. Da aber alle anderen europäischen Sendeanstalten mit HDTV-Ambitionen angekündigt haben, dieses nutzen zu wollen, ist es wahrscheinlich, dass auch Canal+ zu einem späteren Zeitpunkt aufrüsten wird. Für bestehende Canal+ Abonnenten gibt es "C More HD" für eine limitierte Zeit kostenlos als Kennlernphase zum bestehenden Paket, HD-fähiges Equipment vorausgesetzt. "C More HD" kann für 39 SEK (ca. 4 €) zum Canal+ Packet von 229 SEK (ca. 24 €) bestellt werden. Da der Sender nur eine nationale Lizenz besitzt, ist es nur über graue Umwege möglich, an ein Original-Abonnement samt SIM-Karte für 268 SEK (ca. 28 €) zu kommen. Die nationale Lizenz beschränken sich auf die skandinavischen Länder Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen. Diese eingeschränkten Lizenzen verhindern zwar, dass Zuschauer anderer Länder das Angebot wahrnehmen können, jedoch ist es für den Pay-TV Anbieter günstiger, eine eingeschränkte Lizenz für die Filme zu erwerben, als eine für ganz Europa. Denn das Lizenzmodel richtet sich auf der einen Seite auf die Abonnentenzahl, also auch die maximal erreichbare Anzahl von Haushalten innerhalb der Bestellzone des Pay-TV Anbieters. Zusätzlich wird der Erwerb eines Abonnementes durch die schwedische Personal ID erschwert, die eine Art behördliche Melde- und Registrierungsnummer ist, die den Träger eindeutig als Einwohner Schwedens ausweist und auch nur an Ausländer mit Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis vergeben wird. Gezeigt werden aktuelle Block Buster wie "Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs", "Lost In Translation" oder "Shrek 2" im Originalton und mit dänischen, finnischen, schwedischen und norwegischen DVB-Untertitel. Das Angebot an HD-Filmen soll entsprechend dem Sendernamen "Mehr HD sehen" ausgebaut werden, um mehr Filme pro Tag zeigen zu können. {| {{Prettytable}} |+ '''Daten für C More HD''' ! Satellit | colspan="2" | Thor 2 auf 1° West |- ! Frequenz | 11.256 MHz | 11.389 MHz |- ! Symbolrate | colspan="2" | 24.500 Mbit/s |- ! Polarisation | colspan="2" | Horizontal |- ! Auflösung | colspan="2" | 1080i bei durchschnittlich 17 Mbit/s |} [http://www.kingofsat.net/de/hdtv.php Erweiterte Empfangsdaten von C More HD und anderen HDTV-Sendern auf www.kingofsat.net]<br> ==Quellen== * [http://www.hdtvtotal.com Nachricht wurde ursprünglich veröffentlicht auf www.hdtvtotal.com] * '''Nationale Seiten des Anbieters:''' ** [http://www.canalplus.dk www.canalplus.dk (Dänisch)] ** [http://www.canalplus.fi www.canalplus.fi (Finnisch)] ** [http://www.canalplus.se www.canalplus.se (Schwedisch)] *** [http://press.canalplus.se/grid.asp?guid=D828E1FB-7468-4241-A81F-C2AA464D13FD&m=1&c=35&d=2005-10-09 Ganze Programmtabelle auf Schwedisch auf canalplus.se] ** [http://www.canalplus.no www.canalplus.no (Norwegisch)] [[Kategorie:15.10.2005]] [[Kategorie:Stockholm]] [[Kategorie:High Definition Television]] [[Kategorie:Bezahlfernsehen]] [[Kategorie:Spielfilmsender]] [[Kategorie:ProSieben]] [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] [[Kategorie:SAT1]] {{Europa}} Kategorie:High Definition Television 13656 131342 2006-01-07T03:22:53Z Andreas -horn- Hornig 846 {{Wikipedia|High Definition Television}} {{Wikipedia|High Definition Television}} [[Kategorie:Fernsehtechnik]] Notlandung oder Zwischenlandung – Airbus einer türkischen Fluggesellschaft landet außerplanmäßig in Istanbul 13657 130245 2006-01-05T19:10:11Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:53, 10. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn1|Istanbul|Antalya|Türkei|10.10.2005}} Ein [[w:Airbus|Airbus]] der türkischen Fluggesellschaft [[w:MNG Airlines|MNG Airlines]] mit 257 Passagieren an Bord geriet vorgestern kurz nach dem Start in Antalya stark ins Schlingern. Berichten Reisender zufolge sei an Bord eine Panik ausgebrochen. Daraufhin erfolgte eine Zwischenlandung in Istanbul. Nach stundenlangem Warten im Transitbereich des dortigen Flughafens konnten die Passagiere ihren Heimflug mit einer anderen Maschine der MNG am Samstagabend zum Zielflughafen Köln/Bonn fortsetzen. Die Weiterreise mit der bisherigen Maschine hatten die Passagiere abgelehnt. Auf eine Anfrage bei der MNG bezüglich der nicht geplanten Landung in Istanbul erklärte eine Sprecherin der Fluggesellschaft, es habe sich nicht um eine Notlandung gehandelt, die Maschine habe keinerlei technische Probleme gehabt. Als Begründung für den Zwischenstopp und den Wechsel des Flugzeuges gab die Sprecherin ausschließlich kaufmännische Gründe an. Über diese offizielle Aussage waren die Passagiere sehr erstaunt. An Bord des ersten Flugzeuges hatte die Besatzung von mehreren technischen Problemen gesprochen. So sei eine der Türen nur mit Hilfe von drei Flugbegleitern zu reparieren gewesen, und der Autopilot sei ausgefallen. Vor der Landung in Istanbul sahen die Insassen am Rande der Landbahn zahlreiche Wagen der Flughafen-Feuerwehr in Warteposition stehen. Die Passagiere gaben auch an, es habe vor dem Abflug in Antalya bereits Probleme mit der Maschine gegeben. Als sie ins das Flugzeug einstiegen, arbeiteten noch Techniker im Cockpit-Bereich. Die Maschine machte dann eine so genannte Probefahrt und kehrte wieder zu ihrer Ausgangsposition zurück. Mit Verspätung flog sie dann in Richtung Köln ab. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Sachsen im Netz online| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=971375| Titel=Horrorflug mit türkischer Maschine| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/588512.html| Titel=Panik auf dem Heimflug| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Kölnische Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1128841616168&listID=1038839602120&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263| Titel=Maschine nach Köln musste notlanden| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:MNG Airlines]] [[Kategorie:Flughafenfeuerwehr]] [[Kategorie:Panik]] [[Kategorie:Flughafen Istanbul]] [[Kategorie:Flughafen Köln/Bonn]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:MNG Airlines 13658 87582 2005-10-09T22:33:09Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:10.10.2005 13659 87627 2005-10-10T01:09:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oktober 2005]] [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:Diplomarbeit 13660 92045 2005-10-20T05:56:23Z Konstantin 976 ->Wissenschaftliche Arbeit [[Kategorie:Wissenschaftliche Arbeit]] Kategorie:Jaguar (Kampfflugzeug) 13661 122758 2005-12-22T13:29:27Z Colepani 447 [[w:SEPECAT Jaguar|SEPECAT Jaguar]] [[Kategorie:Kampfflugzeug]] Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2005 geht an Robert Aumann und Thomas Schelling 13672 171780 2006-04-17T16:29:02Z 172.182.243.115 {{Beginn|Stockholm|Schweden|10.10.2005}} Der [[w:Nobelpreis|Nobelpreis]] für Wirtschaftswissenschaften 2005 geht an [[w:Robert Aumann|Robert J. Aumann]] und [[w:Thomas Schelling|Thomas C. Schelling]]. Der israelisch-amerikanische Mathematiker Aumann und der amerikanische Ökonom Schelling erhalten je die Hälfte des mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (zehn Millionen Kronen) ausgezeichneten Preises „für die Verbesserung unseres Verständnisses von Konflikt und Kooperation durch Analyse der [[w:Spieltheorie|Spieltheorie]]“. Ihre Arbeiten ermöglichen ein tieferes Verständnis, „warum einige Gruppen von Individuen, Organisationen oder Ländern erfolgreich Kooperationen vorantreiben, während hingegen andere unter Konflikten leiden“. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wird seit 1969 jährlich von der [[w:Schwedische Reichsbank|Schwedischen Reichsbank]] in Gedenken an [[w:Alfred Nobel|Alfred Nobel]] verliehen. Daher auch die offizielle Bezeichnung „Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/economics/laureates/2005/index.html| Titel=The Bank of Sweden Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 2005| Datum=10.10.2005}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/economics/laureates/2005/press.html| Titel=The Bank of Sweden Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 2005| Datum=10.10.2005| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} {{en}} [[Kategorie:Wirtschaftsnobelpreis]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Vorlage:Politik 13673 188630 2006-05-28T19:35:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Politik]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wirtschaft 13674 187924 2006-05-28T13:59:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Wieder technische Probleme an Bord einer Helios-Maschine 13675 200250 2006-06-26T12:04:00Z 84.147.230.148 [[Kategorie:Ohnmacht]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:46, 10. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Larnaka|Zypern|Dublin|Irland|10.10.2005}} Eine Maschine des Typs „Boeing 737-800“ der Billigfluglinie „[[w:Helios Airways|Helios Airways]]“ musste am Samstag kurz nach dem Start an den Abflugflughafen in Larnaka zurückkehren. An Bord wurden technische Probleme mit der Klimaanlage festgestellt. Auch das Luftdrucksystem der Maschine war nicht in Ordnung. An Bord befanden sich 139 Passagiere und sieben Besatzungsmitglieder. Sie war auf dem Weg von Larnaka in Zypern nach Dublin in Irland. Nach Angaben der Flughafendirektion landete die Maschine sicher auf der Rollbahn. Die Passagiere wurden danach mit einer anderen Maschine nach Irland weitergeflogen. Nach dem Absturz einer Helios-Boeing im August diesen Jahres mit 121 Toten in der Nähe Athens achten die Fluggesellschaften besonders auf technische Probleme bei Störungen im Zusammenhang mit dem Luftdruckbereich und der Klimaanlagen. Die Maschine war damals eben wegen solcher Probleme abgestürzt, nachdem beide Piloten aufgrund akuten Sauerstoffmangels ohnmächtig geworden waren. == Themenverwandte Artikel == * [[Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen technische Probleme einer Helios-Maschine]] (10.10.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Nachrichten Schweiz online| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/223632.htm| Titel=Helios-Flugzeug mit Problemen| Datum=08.10.2005, 09:50 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Helios Airways]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] {{Europa}} [[Kategorie:Ohnmacht]] Vorlage:Kultur 13676 188627 2006-05-28T19:33:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Kultur]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Recht 13677 187913 2006-05-28T13:55:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Recht]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wissenschaft 13678 188631 2006-05-28T19:36:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Wissenschaft]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel-7 13679 187518 2006-05-28T00:32:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |- | {{User {{{3}}}}} |- | {{User {{{4}}}}} |- | {{User {{{5}}}}} |- | {{User {{{6}}}}} |- | {{User {{{7}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Politik 13681 194454 2006-06-11T17:42:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Politik| ]] Serieneinbrüche im Raum Knittelfeld 13682 149552 2006-02-18T05:46:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:28, 11. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Knittelfeld|Östereich|10.10.2005}} In der Nacht von Freitag auf Samstag ereigneten sich im Raum Knittelfeld in der [[w:Steiermark|Steiermark]] mehrere Einbrüche in Autos und einen Schrebergarten. Aus den Autos wurden Autoradios gestohlen. Die bislang unbekannten Täter versuchten, eines der Fahrzeuge kurzzuschließen. Die Polizei geht davon aus, dass der Einbruch in den Schrebergarten von der gleichen Tätergruppe ausgeführt wurde. Dort stahlen sie eine Reisetasche und ein Fernsehgerät. Eine Nacht zuvor, von Donnerstag auf Freitag, erfolgten in Knittelfeld fünf Autoaufbrüche. Eines der Fahrzeuge wurde gestohlen. In der gleichen Nacht wurde zusätzlich in fünf Gaststätten eingebrochen. Innerhalb der letzten vier Wochen seit Mitte September verzeichnete die Knittelfelder Polizei insgesamt 50 Einbrüche. == Quellen == {{Quelle1| Medium=steiermark.orf.at| URL=http://steiermark.orf.at/stories/62916/| Titel=Serie von Pkw-Einbrüchen| Datum=08.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Diebstahl]] {{Europa}} Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen technische Probleme einer Helios-Maschine 13684 149770 2006-02-18T06:23:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Larnaka|Zypern|10.10.2005}} Einen Tag nach der Umkehr einer „Boeing 737-800“ der zyprischen Fluggesellschaft „[[w:Helios Airways|Helios Airways]]“ am Samstag gab es am Sonntag erneut Probleme mit einer Maschine dieser Fluggesellschaft. Diesmal waren 191 Personen inklusive sieben Besatzungsmitglieder an Bord. Es handelte sich um die gleiche Maschine wie am Tag zuvor. Wie bereits am Samstag musste die Maschine kurz nach dem Start in Larnaka wegen technischer Probleme umkehren. Die Boeing landete am Abend sicher auf dem Abflugflughafen. Diesmal war der Grund für die Umkehr ein Problem mit einem Triebwerk. In nächster Zeit soll dieses Flugzeug nach Angaben von Helios nicht mehr eingesetzt werden, vielmehr steht eine gründliche Kontrolle der Maschine bevor. „Helios Airways“ zählt zu den so genannten [[w:Billigfluggesellschaft|Billigfluggesellschaften]], die dafür bekannt sind, Linienflüge zu sehr günstigen Preisen anzubieten. == Themenverwandte Artikel == * [[Wieder technische Probleme an Bord einer Helios-Maschine]] (10.10.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Baden Online| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=107834515&red=1&ausgabe=31930&rubrik=ticker| Titel=Wieder Ärger mit Helios Maschine| Datum=10.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Krone| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C00/S28/A7/object_id__36544/hxcms/| Titel=Wieder Ärger mit "Helios"-Maschine| Datum=10.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Helios Airways]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] {{Europa}} Kategorie:Themenportal Wirtschaft 13685 194455 2006-06-11T17:42:50Z Blaite 10 [[Kategorie:Wirtschaft| ]] Spitzen von Union und SPD beschließen große Koalition unter Kanzlerin Merkel 13686 149567 2006-02-18T05:49:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=15:43, 14. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Angela Merkel CDU.jpg|thumb|Angela Merkel (CDU)]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|11.10.2005}} Die Spitzen von [[w:Unionsparteien|Union]] und [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] haben sich gestern Mittag darauf geeinigt, Verhandlungen zur Bildung einer [[:w:Große Koalition|großen Koalition]] unter einer Kanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] aufzunehmen. Nach nur 20 Minuten war das Treffen der Parteivorsitzenden Angela Merkel ([[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]), [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] ([[w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) und [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] (SPD) sowie Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] (SPD) beendet. == Ministerposten == Nach den vorläufigen Aussagen der Parteivorsitzenden von SPD und CDU wird die CDU-Vorsitzende und Kanzlerkandidatin der Union, Angela Merkel, die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland werden. Für das Amt von Vizekanzler und Außenminister werden sowohl der bisherige Verteidigungsminister [[w:Peter Struck|Peter Struck]] &ndash; er hatte diesen Wechsel bisher ausgeschlossen &ndash; als auch Innenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] gehandelt. Festzustehen scheint, dass die SPD acht der 14 Ministerposten erhält. Auf die CDU entfallen vier, auf die CSU zwei Minister. Die SPD hielt sich mit Aussagen über die Besetzung bedeckt und die Union stellte klar, dass die Namen noch nicht festgelegt seien. Allerdings wurden aus den einzelnen Parteien doch Details bekannt, die noch nicht offiziell bestätigt wurden. Nach den bisherigen Aussagen sieht die Verteilung der Ministerien so aus: Bei der CDU/CSU liegen die Ressorts Wirtschaft und Technologie, Innen, Verteidigung, Familie, Bildung und Forschung sowie Landwirtschaft. Die SPD erhält das Außenministerium sowie die Verantwortung für die Bereiche Arbeit und Soziales, Finanzen, Gesundheit, Justiz, Verkehr und Bau, Umwelt und Entwicklungshilfe. Die CSU wird sehr wahrscheinlich mit Stoiber als neuem Wirtschaftsminister vertreten sein. [[w:Michael Glos|Michael Glos]] (CSU) könnte Verteidigungsminister werden, als Innenminister kommen offenbar [[w:Günther Beckstein|Günther Beckstein]] (CSU) oder [[w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] (CDU) in Frage. Der frühere Gesundheitsminister [[w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] wird als Minister für Verbraucherschutz und Agrar gehandelt. Sozialministerin wird [[w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]], Bildungsministerin [[w:Annette Schavan|Annette Schavan]] (alle CDU). Von den SPD-Ministern sollen Entwicklungsministerin [[w:Heidemarie Wieczorek-Zeul|Heidemarie Wieczorek-Zeul]] und Justizministerin [[w:Brigitte Zypries|Brigitte Zypries]] im Amt bleiben. Gesundheitsministerin [[w:Ulla Schmidt|Ulla Schmidt]] wird möglicherweise im Rahmen einer Verjüngung durch [[w:Andrea Nahles|Andrea Nahles]] abgelöst. Finanzminister könnten [[w:Frank Walter Steinmeier|Frank Walter Steinmeier]] oder [[w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]] werden, als Umweltminister ist [[w:Sigmar Gabriel|Sigmar Gabriel]] im Gespräch. == Erste Reaktionen == Franz Müntefering und Gerhard Schröder stellten die mit der CDU getroffenen Vereinbarungen gestern dem Parteivorstand ihrer Partei vor. Dabei soll deutliche Kritik an den bisherigen Ergebnissen der Sondierungsgespräche geäußert worden sein. Der Vorschlag zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU sei nur mit einer Zweidrittelmehrheit angenommen worden. Nur 25 von 37 Vorstandsmitgliedern stimmten für den Vorschlag. Unter den Gegnern der Vereinbarungen sollen dem Vernehmen nach auch Wirtschaftsminister Wolfgang Clement und Familienministerin Renate Schmidt sein. Kritisch wurde vor allem die Ressortverteilung zwischen den Koalitionsparteien gesehen. Johannes Kahrs, der Sprecher des als konservativ geltenden so genannten Seeheimer Kreises innerhalb der SPD äußerte sich gegenüber Reuters mit folgender Einschätzung der Ressortverteilung: „Die Frage ist, warum wir die Probleme haben und die Union die Zukunft.“ Dies sah wohl auch Wolfgang Clement so. Mit den Ministerien Finanzen und Arbeit habe die SPD die Verantwortung für zwei Ministerien, die in den nächsten Jahren weiterhin für „schlechte Nachrichten“ sorgen würden, während die so genannten Zukunftsministerien der CDU bzw. CSU vorbehalten blieben. Intensiv wird innerhalb der SPD-Führungsgremien auch die Frage der personellen Besetzung des Vizekanzlers und Außenministers diskutiert. In dieser Frage zeichnete sich bisher noch keine definitive Aussage ab. Aus den Reihen der CDU, deren Vorstand am gestrigen Nachmittag ebenfalls zusammentrat, wurde ebenfalls Kritik laut. Diese bezog sich vor allem darauf, dass die zentralen „Reformbaustellen“ an die SPD gefallen seien. Unmut wurde auch darüber geäußert, dass die SPD das Finanzressort erhalten solle. Merkel entgegnete dieser Kritik, dass durch die Entscheidung Stoibers, das Wirtschaftsministerium zu beanspruchen nicht auch noch das Finanzministerium hätte besetzt werden können. Zufrieden äußerte sich jedoch der CSU-Sozialexperte Horst Seehofer: „So, wie es gezimmert ist von den Strukturen, ist es in Ordnung.“ Die Aufteilung der Ressorts wurde von einzelnen CDU-Vorstandsmitgliedern ebenfalls mit Vorbehalten aufgenommen. Bei der CDU seien nur sechs Fachministerien verblieben (außer dem Amt des Bundeskanzlers und der Besetzung des Kanzleramtschefs), während die SPD acht Ministerien besetze. „Das war eine dicke Kröte, die Merkel und Stoiber da geschluckt haben“, sagte ein Präsidiumsmitglied. Trotz der vorgebrachten Kritik gab es innerhalb des CDU-Vorstandes eine klare Mehrheit für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der SPD. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/spezial/neuwahl2005/362020.html| Titel=Personen und Posten in der Großen Koalition| Datum=10.10.2005, 13:28 MESZ}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2005-10-10T180821Z_01_HUM064670_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KOALITION-SPD-ZF.xml| Titel=Vorbehalte und Stimmen aus der SPD gegen Vereinbarung| Datum=10.10.2005}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2005-10-10T175841Z_01_HUM064716_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KOALITION-UNION-ZF.xml| Titel=Unmut im CDU-Vorstand wegen Aufteilung der Ministerien| Datum=10.10.2005}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] {{Europa}} {{Politik}} [[en:Schröder gives up German chancellorship ambitions, makes way for Merkel]] [[es:Angela Merkel será la primera Canciller de Alemania]] [[fr:Angela Merkel devient la première chancelière allemande]] [[ja:独連立政権交渉、メルケルCDU党首の首相就任で合意]] [[nl:Angela Merkel wordt Duits bondskanselier]] [[pt:Angela Merkel escolhida para ser Primeira-Ministra da Alemanha]] „Two Old People in a Maizefield“ - Jazz-Komposition von Stephan Bormann begeisterte die Zuhörer 13688 149943 2006-02-18T12:25:04Z Blaite 10 {{D1|Brandenburg an der Havel|10.10.2005}} „Two Old People in a Maizefield“, eine Jazz-Komposition vom Gitarristen Stephan Bormann, hat am Freitagabend die Zuhörer eines Konzertes im „Altstädtischen Rathaus“ des Ortes Brandenburg an der Havel begeistert. Das Konzert wurde vom Verein „Jazzfreunde Brandenburg“ organisiert. Es war als Dank an alle Helfer gedacht, die beim Brandenburger Jazzfest im August dabei waren. Das alte Rathaus war genau das richtige Gemäuer für ein Konzert dieser Art. Stephan Bormanns Musik, der selbst von sich sagt, er komponiere nach Gefühl, studierte Gitarre an der Musikhochschule in Dresden. Seine Jazzband gründete er Anfang 2004. Sein Lied „Two Old People in a [[w:Mais| Maizefield]]” handelt von einem älteren Paar, das sich mitten in einem Maisfeld ein gemütliches Zuhause eingerichtet hatte. Alleine wegen diesem einen Lied hatte sich der Besuch für die rund fünfzig Konzertgäste gelohnt. Am Ende des Konzerts waren sie begeistert und baten um weitere Zugaben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=maerkischeallgemeine.de| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10573264/61009/| Titel=Jazzen bis das Rathaus kracht| Datum=10.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:10.10.2005|Two Old People in a Maizefield]] [[Kategorie:Brandenburg an der Havel|Two Old People in a Maizefield]] [[Kategorie:Maisfeld|Two Old People in a Maizefield]] [[Kategorie:Jazz|Two Old People in a Maizefield]] [[Kategorie:Konzert|Two Old People in a Maizefield]] [[Kategorie:Musiker|Two Old People in a Maizefield]] {{Europa}} Judo-Bundesliga-Finalrunde der Männer steht fest 13689 149219 2006-02-18T04:51:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:43, 11. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|10.10.2005}} Die Vierer-Finalrunde in der Judo-Bundesliga der Männer steht fest. Am 29. Oktober 2005 finden in Großhadern die Halbfinalpaarungen statt. Gegner sind der Titelverteidiger TSV Abensberg und JC Ippon Rodewisch sowie der JC Ettlingen und der TSV Großhadern. Die Teams der Bundesliga-Südgruppe bleiben bei diesem Termin unter sich. Bei den Viertelfinalkämpfen gegen die Nord-Staffel konnte sich die Südgruppe behaupten. Vizemeister JC 90 Frankfurt/Oder verlor in der eigenen Halle mit 6:8 gegen Rodewisch. UJKC Potsdam unterlag in Abensberg gegen den deutschen Meister Abensberg mit 2:12. Der JC Ettlingen gewann ebenfalls mit 12:2 gegen den SC Berlin. Der Club aus Großhadern siegte bei SU Witten-Annen mit 9:5. == Quellen == {{Quelle1| Medium=yahoo!| URL=http://de.sports.yahoo.com/051009/27/5nml.html| Titel=Finalrunde für Judo-Bundesliga komplett| Datum=So 09 Okt, 15:16 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Judo]] {{Europa}} Kategorie:Brandenburg an der Havel 13690 87828 2005-10-10T19:31:19Z Dion 635 [[Kategorie:Brandenburg]] [[Kategorie:Brandenburg]] Ghana fordert Maßnahmen gegen Wettbewerbsverzerrungen 13691 171795 2006-04-17T16:45:01Z 172.182.243.115 zweimal Genitiv-N ;-) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:51, 11. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Accra|Ghana|10.10.2005}} Der westafrikanische Staat Ghana leidet zunehmend unter dem Preisverfall für Agrarprodukte. Die Regierung des Staates forderte daher von der internationalen Gemeinschaft Maßnahmen gegen die vorhandenen Wettbewerbsverzerrungen. Als ein geeignetes Instrument zur Durchführung eines fairen Welthandels sieht der Vizepräsident Ghanas, Aliu Mahama, die Einschaltung der Welthandelsorganisation [[w:WTO|WTO]]. Vergangenen Freitag fand in der Hauptstadt Ghanas, in Accra, ein Treffen des Ministerrates der Kakaoproduzierenden Länder (COPAL) statt. Mahama wies darauf hin, dass die Mitglieder der COPAL ihre Verhandlungsposition verbessern sollten. Dazu sei es notwendig, sich entsprechend auf den neuen Märkten in Ostasien und Osteuropa zu positionieren. Als Vorbild nannte Mahama das südostasische Land Malaysia. Dort würden aufgrund intensiver Forschung die Früchte der Ölpalme vollständig genutzt. Er zog damit Parallelen zur Kakaopflanze. Laut Mahama könne der Kakao nicht nur zum Trinken oder zur Schokoladenherstellung verwandt werden, vielmehr müssten auch die Möglichkeiten zur Herstellung von Seife, Medizin, Dünger und vielen anderen Dingen genutzt werden. Die Herstellung dieser Produkte aus natürlichen Grundstoffen hätte gesundheitliche Vorteile gegenüber künstlichen Lebensmitteln. Besonders der Preisverfall für Kakao macht Ghana schwer zu schaffen, da er das wichtigste Exportprodukt des Landes darstellt. Daneben trifft dies auch für Holz und Mineralien zu. Die Wirtschaftsvereinigung COPAL, gegründet im Jahr 1962, besteht aus den Ländern Brasilien, Dominikanischen Republik, Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Malaysia, Nigeria, Sao Tomé & Principe sowie Togo. Die Gemeinschaft dieser Länder produziert rund 75 Prozent der Kakaoernte weltweit. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/wirtschaft/artikel/_732532/index.jsp| Titel=Ghana verlangt Aktionen gegen unfairen Welthandel| Datum=08.10.2005, 14:45 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Ghana Politik]] [[Kategorie:Wettbewerbsgesetz]] [[Kategorie:Wettbewerbsmissbrauch]] [[Kategorie:WTO]] [[Kategorie:Aliu Mahama]] [[Kategorie:COPAL]] {{Afrika}} KKW-Betreiber in Norddeutschland verteilen Jodtabletten an Anwohner 13692 194074 2006-06-10T15:23:47Z Blaite 10 Ortsangabe in der Beginnvorlage geändert {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=09:03, 11. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Kiel||Hamburg|Deutschland|11.10.2005}} Die Anwohner im Umland norddeutscher [[:w:Kernkraftwerk|Kernkraftwerke]] erhalten von den Kraftwerksbetreibern per Post Bezugsscheine für die kostenlosen Zuteilung von Jodtabletten. Adressatenkreis sind Anwohner im Umkreis von zehn Kilometern um Kernkraftwerke. Dies teilten das Kieler Innenministerium und die Hamburger Innenbehörde gestern mit. Das Land Niedersachsen beteiligt sich ebenfalls an dieser „reinen Vorsichtsmaßnahme“. Da [[w:Iod|Jod]] ein Spurenelement ist, an dem in der Ernährung in Deutschland ein ständiger Mangel herrscht, reichern sich im Falle eines atomaren Unfalls bzw. der Freisetzung radioaktiven Materials schnell die radioaktiven [[w:Iod|Iod]]-Isotope in der menschlichen Schilddrüse an. Die Einnahme von Jodtabletten soll diesem Risiko vorbeugen. Die beiden Ministerien teilten mit, Anlass der Aktion sei eine Empfehlung der [[:w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO), die darauf abzielt, die Erreichbarkeit von Jodtabletten zu verbessern. Bund und Länder haben in der Umgebung der deutschen Atomkraftwerke Vorräte von insgesamt 137 Millionen Jodtabletten für den Fall eines Atomunfalls angelegt. Der Maßnahme liege keine neue Einschätzung der Sicherheitslage zugrunde. Konkret erhalten die Anwohner folgender Kernkraftwerke die entsprechenden Bezugsscheine in den nächsten Wochen zugestellt: Atomkraftwerk [[w:Kernkraftwerk Krümmel|Krümmel]] ([[w:Kreis Herzogtum Lauenburg|Kreis Herzogtum Lauenburg]]), das KKW [[w:Kernkraftwerk Brokdorf|Brokdorf]] ([[w:Kreis Steinburg|Kreis Steinburg]]) sowie das KKW [[w:Kernkraftwerk Brunsbüttel|Brunsbüttel]] ([[w:Kreis Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]]). Menschen mit einem höheren Lebensalter als 45 Jahren wird empfohlen, von der Einnahme von Jodtabletten Abstand zu nehmen, da die Einnahme in dieser Altersgruppe eher schädlich sei. == Quellen == {{Quelle2| Medium=NDR-online| Wikipedia=NDR| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1872686,00.html| Titel=Jodtabletten für Anwohner von Atomkraftwerken| Datum=10.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Novafeel| URL=http://www.novafeel.de/ernaehrung/spurenelemente/jod.htm| Titel=Jod| Datum=ohne Datum| Sonstiges= }} [[Kategorie:Schleswig-Holsteinische Landespolitik]] [[Kategorie:Hamburger Landespolitik]] [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Atomkraftwerk]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] [[Kategorie:Arzneimittelvertrieb]] {{Europa}} Kategorie:Gersfeld (Rhön) 13693 87846 2005-10-10T20:25:20Z Franz 834 Gersfeld (Rhön) zu Kategorie Hessen [[Kategorie:Hessen]] Russisches Versuchs-Raumfahrzeug für Frachttransport vermisst 13695 122806 2005-12-22T14:16:58Z Franz 834 /* Quellen */ Raumstation -> ISS {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:18, 15. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Moskau|Russland|10.10.2005}} Ein russisches Versuchs-Raumfahrzeug wird nach einem erfolgreichen Einsatz vermisst. Das Fluggerät mit dem Namen „Demonstrator-2R“ wurde am Freitag, den 7. Oktober von einem Atom-U-Boot mit Namen „Borissoglebsk“ in der Barentssee mit einer Interkontinentalrakete des Typs [[w:Volna|„Volna“]] erfolgreich auf einer [[w:Suborbitaler Flug|suborbitalen Flugbahn]] in den Weltraum geschossen. Die Aufgabe von „Demonstrator-2R“ war es, eine neue Wiedereintrittstechnologie zu testen, mit deren Hilfe man in der Zukunft kostengünstig Fracht von der [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation ISS]] zur Erde transportieren könnte. Dabei ist das Gerät lediglich für den Rücktransport von Gerätschaften von der Station zur Erde ausgelegt. Um Platz zu sparen, wird es zusammengefaltet an Bord eines konventionellen Transportes, z.B. mit einer Progress-Mission zur Raumstation gebracht. Beim Eintritt in die Atmosphäre entfaltet sich ein Schutzschild, der gleichzeitig die Kapsel abbremst und sie gegen Hitze schützt.<!-- Das steht in den Quellen nicht drin, entkommentieren falls erwünscht: Ein erster Einsatz dieser Technologie war bei der russischen [[w:Mars 96|„Mars 96“]]-Mission vorgesehen, konnte aber aufgrund eines Raketenfehlstarts nicht durchgeführt werden.--> Gebaut wurde das Gerät von der Firma [[w:Lawotschkin|Lawotschkin]] in Russland in Kooperation mit dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern [[w:EADS|EADS]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2199770| Titel=Russisches Mini-Shuttle verschollen| Datum=08.08.2005, 14:47 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=space.com| URL=http://www.space.com/missionlaunches/ap_051007_demonstrator_launch.html| Titel=Report: Russia Launches Mini-Shuttle Spacecraft in Test| Datum=07.08.2005, 09:54 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Barentssee]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Wolna]] [[Kategorie:EADS]] Kategorie:COPAL 13696 87860 2005-10-10T21:13:46Z Kommissario 535 [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Kategorie:Aliu Mahama 13697 115168 2005-12-09T15:53:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ghanaischer Politiker]] [[Kategorie:Ghanaischer Politiker|Mahama, Aliu]] Kategorie:Accra 13698 87862 2005-10-10T21:16:02Z Kommissario 535 [[Kategorie:Ghana]] Kategorie:Ghana 13699 153733 2006-02-26T17:42:17Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Ghana}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Ghana]] Kategorie:Barentssee 13701 177679 2006-05-05T16:51:57Z Blaite 10 [[Kategorie:Atlantischer Ozean]] Kategorie:11.10.2005 13702 87883 2005-10-10T22:08:32Z Franz 834 [[Kategorie:Oktober 2005]] Ernte auf dem Maisfeld zur Geisterstunde? 13711 94096 2005-10-22T22:43:48Z Blaite 10 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:12, 12. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Bad Waldsee|11.10.2005}} Ganz genau wollte es ein Ratsmitglied der CDU, der Landwirt Wilhelm Heine wissen. Bei der letzten Gemeinderatssitzung von Bad Waldsee am 4. Oktober fragte er im Rahmen des vierten Tagesordnungspunktes „Anfragen aus der Mitte des Gemeinderates“ die Verwaltung, was gegebenfalls passiert, wenn er aus Zeitgründen ohne eine Ausnahmegenehmigung noch kurz vor Mitternacht sein Maisfeld aberntet und dann beispielsweise wegen Ruhestörung angezeigt wird. Diese Frage schien das Ratsmitglied nicht ohne Grund zu stellen, denn eine solche Anzeige war bereits im Rathaus eingegangen. Karl Kutter beruhigte den Landwirt dahingehend, in dem er ausführte: „Wenn die Arbeiten notwendig waren, werde ich es nicht ahnden.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Schwäbische Zeitung Online| URL=http://www.szon.de/lokales/bad_waldsee/stadt/200510110403.html| Titel=Bürger klagen über Vandalismus| Datum=11.10.2005, 00:19 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Stadt Bad Waldsee| URL=http://www.bad-waldsee.de/p/d1.asp?artikel_id=1308&liste=&tmpl_typ=Detail| Titel=Adressen der Gemeinderäte| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=Quelle für Vorname}} {{Quelle1| Medium=Stadt Bad Waldsee| URL=http://www.bad-waldsee.de/p/d1.asp?artikel_id=1382&liste=&tmpl_typ=Detail| Titel=Tagesordnung GR - 04. Oktober 2005| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=Quelle für Datum der Gemeinderatssitzung}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Ruhestörung]] {{Recht}} {{Umwelt}} {{Politik}} Eishockey am Dienstag: Pokal-Spiel abgebrochen - drei DEL-Partien vorgezogen (13., 26. und 49. Spieltag) 13712 88847 2005-10-13T10:30:25Z Vonsoeckchen 908 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:30, 13. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 11.10.2005''' Im vorgezogenen Pokal-Spiel trafen im rheinischen Duell die DEG Metro Stars auf den ECD Duisburg „Die Füchse“. Schon nach dem ersten Drittel aber musste Schiedsrichter Christian Oswald die Partie beim Stand von 3:0 für die Gastgeber abbrechen. Der DEL-Aufsteiger aus Duisburg verlor beide Torhüter und trat deshalb nicht mehr zum Zweiten Drittel an. Daniel Koslow verletzte sich durch ein bengalisches Feuer, das in Düsseldorf traditionell zum Einlauf gezündet wird am Auge, der schon angeschlagene Christian Rohde wurde von einem Puck an der Brust getroffen und musste wegen der Schmerzen auch passen. Beide Vereine wollen nun verhandeln, wie man weiter fortfährt. In den vorgezogenen Partien des 13., 26. und 45. Spieltags trafen die folgenden Mannschaften aufeinander: {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 1:0 S. Peacock, J. Plachta - J. Ulmer (10:18); 2:0 J. Ulmer, A. Barta - J. Plachta (14:08); 2:1 T. Boos, J. Roy - B. Schlegel (20:49); 3:1 J. Ulmer, J. Plachta - A. Barta (38:03); 3:2 S. Julien, E. Lewandowski - I. Ciernik (40:38); 4:2 J. Plachta, A. Barta - S. Peacock (50:43); 4:3 I. Ciernik, D. McLlwain - M. Lüdemann (59:12) '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 16 Min./ Kölner Haie 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 8.409 Die vom 13. Spieltag vorgezogene Partie zwischen den Hamburg Freezers und den Kölner Haien brachte die Hanseaten wieder weiter aus der Krise. Durch Tore von Shane Peacock und Jeff Ulmer gingen die Gastgeber nämlich schon im ersten Drittel mit 2:0 in Führung. Kurz nach der Pause traf Tino Boos zum 2:1-Anschluss. Knapp zwei Minuten vor der nächsten Drittelpause baute Jeff Ulmer die Führung allerdings wieder aus. Auch im letzten Spielabschnitt konnten die Haie erst auf ein Tor verkürzen (3:2, Stephane Julien), doch in der 51. Minute war es Jacek Plachta, der den Zwei-Tore-Abstand wieder herstellte. Als Kölns Coach Hans Zach nach knapp 57 Minuten Torhüter Oliver Jonas zugunsten eines sechsten Feldspielers herausnahm, wurde es nochmal eng. Genau 48 Sekunden vor dem Spielende verkürzte Ivan Ciernik auf 4:3. Diesen Spielstand konnten die Freezers über die Zeit retten und machten dadurch einen großen Schritt aus dem Tabellenkeller (vom zwölften auf den neunten Platz). </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 0:1 T. Saggau, M. Beaufait (15:47); 0:2 D. Walser, S. Walker - R. Leask (19:49); 1:2 A. Selivanov, R. Pavlikovsky - I. Jan (21:36); 1:3 D. Pederson, S. Walker - M. DuPont (28:52); 2:3 C. Herperger, R. Guillet - R. Pavlikovsky (39:48) '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 8 Min./ Eisbären Berlin 6 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Kühnel, Matthias; Zantop, Stefan '''Zuschauer:''' 3.351 Die Revanche ist nicht geglückt. Am Dienstag Abend unterlagen die Krefeld Pinguine zum zweiten Mal in der laufenden Saison den Eisbären Berlin, diesmal mit 2:3-Toren. Vor 3351 Zuschauern im KönigPALAST erzielten Alexander Selivanov und Kapitän Chris Herperger die Treffer für die Schwarz-Gelben. Trotz der Pleite forderten die Fans ihre Lieblinge nach dem Spiel zur Ehrenrunde auf. Die Mannschaft kam diesem Wunsch gerne nach. Schon während der zweiten Drittelpause (!) bis zum Ende der Partie hatten die Anhänger das Team von Trainer Teal Fowler pausenlos stimmgewaltig angefeuert. "Unglaublich", staunte Torhüter Robert Müller nach dem Match. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|6 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 1:0 (18.) Hock/Warriner, 2:0 (28.) Warriner/Hock/Goc, 3:0 (35.) Green/Finley/Heins, 4:0 (40.) Warriner/Morczinietz/Green, 5:0 (47.) Morczinietz/Köppchen/Goc, 6:0 (51.) Röthke/Lanier, 6:1 (54.) Bassen '''Strafzeiten:''' Hannover Scoprpions 14 Min./ Frankfurt Lions 26 Min. '''Schiedsrichter:''' Reichert, Martin '''Linienrichter:''' Jablukow, Georgij; Winnekens, Felix '''Zuschauer:''' 4.622 Im Spitzenspiel des Tages traf der Tabellenführer aus Hannover auf den Zweiten, die Frankfurt Lions. Eigentlich hätte diese Partie erst am 49. Spieltag stattfinden sollen. Wiederum fanden nur gut 4.600 Zuschauer in die TUI Arena, doch die konnten einen eindeutigen Sieg des Gastgebers verfolgen. Das erste Drittel ging mit 1:0 für die Gastgeber zu Ende, da Hock etwa zwei Minuten vor der Pausensirene Gordon im Frankfurter Kasten überwinden konnte. Im Mittelabschnitt zogen die Niedersachsen dem Deutschen Meister von 2004 davon. Zweimal Warriner und Green sorgten für einen beruhigenden 4:0-Zwischenstand, den Morczinietz und Röthke in den letzten 20 Minuten sogar auf 6:0 ausbauen konnten. Den Ehrentreffer für die Lions erzielte Bassen sechs Minuten vor Spielende. Durch diesen klaren Sieg konnten die Scorpions ihre Tabellenführung noch ausbauen. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 11 || 9 || 2 || 39:28 || '''25''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 10 || 7 || 3 || 34:21 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 12 || 7 || 5 || 30:29 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 10 || 6 || 4 || 35:28 || '''20''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 10 || 6 || 4 || 35:29 || '''18''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 12 || 6 || 6 || 43:45 || '''17''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 12 || 5 || 7 || 42:30 || '''16''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 11 || 5 || 6 || 36:37 || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 11 || 5 || 6 || 28:36 || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 11 || 5 || 6 || 33:36 || '''14''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 9 || 4 || 5 || 23:30 || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 10 || 4 || 6 || 25:33 || '''13''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 10 || 3 || 7 || 25:35 || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 11 || 3 || 8 || 24:35 || '''8''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] * sportal.de: [http://sportal.de/nncs/eishockey/2005/10/11/115085.html „Pokalspiel in Düsseldorf abgebrochen“] (11.10.2005) [[Kategorie:11.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Drei junge Frauen werden in Syrien von den Behörden als Geiseln gehalten 13713 102787 2005-11-06T15:39:38Z 84.147.205.212 {{Beginn|Damaskus|Syrien|11.10.2005}} Frau Heba al-Khaled (17), ihre Schwester Frau Rola al-Khaled (20) und Frau Nadia al-Satour und ihr Säugling werden seit dem 3. September 2005 in unterirdischen Zellen in Damaskus (Syrien) festgehalten, um Druck auf deren Männer auszuüben. Die Männer der drei Frauen sollen syrischen Medienberichten zufolge am besagten Datum in der Provinz Hama im Westen des Landes nach einem Schusswechsel zwischen einer Antiterroreinheit und Angehörigen der bewaffneten Gruppierung „Jund al-Sham“ (Soldaten der Levante) festgenommen worden sein. Den Berichten zufolge seien fünf Kämpfer der „Jund al-Sham“ getötet und zwei Mitglieder Sicherheitseinheit verwundet worden sein. Der Ehemänner, die an Aktionen der „Jund al-Sham“ beteiligt gewesen sein sollen, konnte man nicht habhaft werden. Die drei Frauen wurden nach der Konfrontation nach Hama und später zum Militärgeheimdienst „Far 'Falastin„ (Palästinensische Abteilung) gebracht. Amnesty International zufolge gibt es in den Zellen Kakerlaken und auch Ratten, die die Inhaftierten beißen. Auch Folter werde routinemäßig angewandt. Die Zellen haben winzige Ausmaße von etwa ein mal zwei Metern Fläche und weniger als zwei Metern Höhe. Die drei Frauen sollen nicht die einzigen Gefangenen in den „Gräbern“ sein. == Quellen == {{Quelle1| Medium=amnesty international| URL=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/AlleDok/D1C77926FDECEEC8C125708B006A2677?Open| Titel=Urgent Action - Drohende Folter / Gewaltlose Politische Gefangene| Datum=28.09.2005| Sonstiges=}} Kategorie:Damaskus 13718 87975 2005-10-11T09:59:45Z Franz 834 Damaskus zu Kategorie Syrien [[Kategorie:Syrien]] Kategorie:Baschar el Assad 13722 174089 2006-04-24T15:22:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Syrische Personalie]] [[Kategorie:Syrischer Politiker|Assad, Baschar el]] [[Kategorie:Syrische Personalie|Assad, Baschar el]] Preissteigerung um bis zu 30 Prozent in der Ilmenauer Mensa 13723 149460 2006-02-18T05:31:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|11.10.2005}} Alles neu macht der ... Oktober. So auch die Preisgestaltung in der Ilmenauer Mensa des Studentenwerkes Erfurt-Ilmenau an der [[w:Technische Universität Ilmenau|TU Ilmenau]]. Gleich blieben die Kosten für die Nudelgerichte und das Stamm- und Tagesmenü, sowie das erst vor kurzem eingeführte Wahlessen. Jedoch wurden die Preise für das Alternativgericht (Essen ohne Fleisch) und die Gerichte in der Grillstube um 20 bis 30 Cent angehoben. Hinzu kommt, dass der bis September kostenlose Nachtisch, bestehend aus Obst oder selten auch Pudding oder Joghurt nun nur noch für 30 bis 50 Cent zusätzlich zu erwerben ist. Somit muss der Student, der im letzten Semester in der Grillstube ein Cordon Bleu mit einem Stück Obst für 2 Euro kaufte, heute 2,60 Euro zahlen. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} Robbie Williams - Superstar 13725 124344 2005-12-25T16:54:18Z Franz 834 /* Quellen */ [[Bild:Robbie-live8.jpg|thumb|right|Robbie Williams (Live8-Konzert)]] {{D1|Berlin|11.10.2005}} Robbie Williams begeisterte vergangenes Wochenende seine deutschen Fans. Sowohl ältere als auch junge Fans pilgerten am Freitag ins Berliner Velodrom, um dort ein Spektakel zu erleben. Der 31-jährige Superstar [[w:Robbie Williams|Robbie Williams]] präsentierte dort sein neues Album „Intensive Care“. Auf dieses Album mussten die Fans immerhin bereits zwei Jahre warten. Solange hatte sich Williams noch nie mit einem Album Zeit gelassen. Die 8.000 Zuschauer zeigten sich vorwiegend begeistert von dem eher kurz gehaltenen Auftritt ihres Idols. Auch die hohen Preise hielten die Fans nicht davon ab, das Konzert zu besuchen. Die Zuschauer füllten zur Gänze das Velodrom. Zugabe gab es keine, doch ein kleiner Trost für das Publikum waren die Worte „Ich liebe Euch“, die Williams in einem gut verständlichen Deutsch ins Mikrofon hauchte. Die Single-Auskoppelung „Tripping“ ist schon seit Wochen im Radio zu hören und erfreut sich bei seinen Fans großer Beliebtheit. == Themenverwandte Artikel == * [[Verkaufsrekord in den deutschen Charts]] (25.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=RP Online| Wikipedia=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/magazin/musik/news/110454| Titel=Robbie Williams begeistert 8.000 Fans| Datum=09.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,379006,00.html| Titel=Berlin, ein Kreischen| Datum=10.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=20115| Titel=Robbie in Berlin| Datum=10.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Robbie Williams]] [[Kategorie:Populäre Musik]] [[Kategorie:Konzert]] {{Europa}} {{Kultur}} Seeschnecken: Sex ist eine Kostenfrage 13726 149548 2006-02-18T05:46:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Syphonota Geographica, Antalya, Turkey 1.jpg|thumb|right|Eine Seeschnecke von der Gattung „Syphonota geographica“. Die untersuchten Tiere waren von der Gattung „Chelidonura hirundinina“.]] {{D1|Tübingen|11.10.2005}} Ein Forscherteam der [[w:Eberhard-Karls-Universität Tübingen|Universität Tübingen]] hat herausgefunden, dass bei der [[w:Meeresschnecken|Meeresschnecke]] „Chelidonura hirundinina“ der Kampf der Geschlechter herrscht. Der männliche Part beim Sex ist anstrengender, da ein großer Energieaufwand bei der Produktion von Sperma entsteht und dieses sehr wertvoll ist. Um sich vor dem Geschlechtsverkehr den Streit, wer welche Partnerrolle übernehmen darf, zu sparen, haben die Zwitterwesen eine strategische Lösung gefunden: Der Sex funktioniert nur mit gleichwertigem Aufwand. Beide Schnecken müssen dieselbe Menge Sperma produzieren und an ihren Geschlechtspartner abgeben. Wird eine Schnecke beim Schummeln erwischt, wird sie von dem Partner durch sofortigen Sexabbruch bestraft. Wissenschaftler stellten schon vor 20 Jahren die Theorie auf, dass der Handel mit Sperma bei Zwittern auf Gegenseitigkeit beruht. Nun ist es Nils Anthes und seinen Kollegen erstmals gelungen, diese These zu belegen. Sie beobachteten 200 Meeresschnecken und ihr Paarungsverhalten. Bei 50 Schnecken haben sie die Spermaproduktion allerdings unterbunden, so dass die Tiere zwar zu einer Erektion, aber nicht zur Abgabe der Fruchtbarkeitsflüssigkeit in der Lage waren. Diese „beeinträchtigten“ Schnecken wurden dann sogleich von ihrem Partner mit dem Sexstopp bestraft. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Morgenwelt| URL=http://www.morgenwelt.de/index.php?id=155&backPID=115&tt_news=1559| Titel=Zwittersex: Gibst du mir, geb' ich dir| Datum=11.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Wissenschaft.de| URL=http://www.wissenschaft.de/wissen/news/258137.html| Titel=Fairer Handel auch beim Liebesspiel| Datum=11.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,379086,00.html| Titel=Mehrwert durch Spermahandel| Datum=11.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Weichtier]] [[Kategorie:Sexualethik]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Europa}} Neuer Weihbischof von Erfurt ist Reinhard Hauke 13727 156357 2006-03-05T22:55:46Z Bot 1360 Bot: Ergänze [[Kategorie:Vatikanstadt]] (edited with editarticle.py 0.4) '''[[:w:Vatikanstadt|Vatikanstadt]] / [[w:Erfurt|Erfurt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / Flumenpiscense / ([[w:Algerien|Algerien]]), 11.10.2005''' - Der Erfurter Dompfarrer [[w:Reinhard Hauke|Reinhard Hauke]] wird am 26. November im Erfurter Dom zum [[w:Weihbischof|Weihbischof]] vom [[w:Bistum Erfurt|Bistum Erfurt]] sowie zum [[w:Titularbischof|Titularbischof]] von Flumenpiscense (Nordafrika) ernannt. Das verkündeten heute um 12:00 Uhr der Vatikan und das Bistum Erfurt. Papst Benedikt XVI. hat somit einen zweiten Weihbischof für das Bistum Erfurt ernannt, den sich Bischof Joachim Wanke sehr gewünscht hatte. Als Weihbischof darf Hauke nun die Weihesakramente spenden, die Firmung aussprechen oder Altäre und Kirchen weihen. Weiterhin hat er eine Stimme in der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz. Hauke hat als Wahlspruch für sein Bischofsamt einen Vers aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessaloniker gewählt. Er lautet: „Deus pacis sanctificet vos“ – „Der Gott des Friedens heilige euch“ (1 Thess. 5,23). == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bistum Erfurt| Wikipedia=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1253.htm| Titel=Erfurter Dompfarrer Reinhard Hauke zum Weihbischof ernannt| Datum=11.10.2005, 12:00 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Religion}} {{Europa}} {{Afrika}} [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Flumenpiscense]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Reinhard Hauke]] Kategorie:Bad Waldsee 13729 88008 2005-10-11T10:37:35Z Franz 834 Kategoriezuordnung [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Japan: Unterhaus verabschiedet Postreform 13730 115082 2005-12-09T14:25:31Z Franz 834 /* Quellen */ >Leerzeilen, diverses {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:The_Diet.jpg|thumb|Das japanische Unterhaus]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|11.10.2005}} Die japanische Postreform hat das [[w:Japanisches Unterhaus|Unterhaus]] des [[w:Japanisches Parlament|japanischen Parlaments]] mit 338 zu 138 Stimmen passiert. Es wird allgemein erwartet, dass die Reform, die eine Privatisierung und Zerschlagung der japanischen Post vorsieht, am Freitag, 14. Oktober auch vom [[w:Japanisches Oberhaus|Oberhaus]] angenommen wird. Die bisher staatliche „[[w:Japan Post|Nippon Yūsei Kōsha]]“ beschäftigt 400.000 Mitarbeiter und hat ein Vermögen von drei Billionen US-Dollar. Sie ist der größte Lebensversicherer und, gemessen an seinen Einlagen von 360 Billionen [[w:Yen|Yen]] (etwa 2,6 Billionen [[w:Euro|Euro]]), die größte Bank weltweit. Bis Oktober 2007 soll sie in vier Teilgesellschaften privatisiert werden. Es ist nicht die erste Abstimmung zu dem Gesetzespaket. Im August hatte Ministerpräsident [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] Neuwahlen ausgerufen, nachdem das Paket zunächst knapp das Unterhaus passiert hatte, dann aber im Oberhaus auch am Widerstand seiner eigenen Partei, der [[w:Liberaldemokratische Partei (Japan)|LDP]], gescheitert war. Mit dem guten Wahlergebnis hat er sich genug Rückendeckung gesichert, dass das Oberhaus aller Voraussicht nach zustimmen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan]] (12.09.2005) * [[Japans Regierungschef plant Neuwahlen]] (08.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Wikipedia=LinksZeitung| Medium=Die LinksZeitung| URL=http://linkszeitung.de/content/view/2656/45/| Titel=Senat muss Herzstück von Koizumis Reformpolitik noch billigen| Datum=11.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Wikipedia=Tages-Anzeiger| Medium=Tages-Anzeiger Online| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/549431.html| Titel=Japanische Postreform genehmigt| Datum=11.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Wikipedia=Die Zeit| Medium=zeit.de| URL=http://zeus.zeit.de/hb/937108.xml| Titel=Koizumi-Sieg: Japan gibt grünes Licht für Postreform| Datum=11.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Postbank Japan]] [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] [[Kategorie:Privatisierung]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Japanisches Postunternehmen]] {{Asien}} [[ja:郵政民営化法案、参院審議はじまる]] Sojus-Kapsel mit Weltraumtourist an Bord sicher zur Erde zurückgekehrt 13736 200249 2006-06-26T12:03:46Z 84.147.230.148 [[Kategorie:Ohnmacht]] {{Beginn2|Arkalyk|Kasachstan|Moskau|Russland|11.10.2005}} Eine Sojuskapsel mit drei Raumfahrern ist sicher zur Erde zurückgekehrt. Sie landete heute früh am Morgen MESZ um 03:09 Uhr in der kasachischen Steppe etwa 58 Kilometer nordöstlich der Stadt Arkalyk auf, kurz vorher wurden die Bremsraketen gezündet. An Bord befanden sich der US-amerikanische Geschäftsmann [[w:Gregory Olsen|Gregory Olsen]], der Kosmonaut [[w:Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Konstantinowitsch Krikaljow]] und US-amerikanische Astronaut [[w:John Lynch Phillips|John Lynch Phillips]]. Greogory Olsen trat seinen Flug mit „[[w:Sojus TMA-7|Sojus TMA-7]]“ am 1. Oktober 2005 an. Er zahlte für seine Reise eine Summe von umgerechnet 17 Millionen Euro und war somit bisher der dritte Weltraumtourist. Für Sergei Konstantinowitsch Krikaljow war es bereits der sechste Raumflug, mit seiner Rückkehr war er insgesamt 803 Tage, neun Stunden und 41 Minuten im Weltall und ist somit Rekordhalter. Für John Lynch Phillips war es der zweite Flug. Er war Bordingenieur bei der Mission [[w:ISS Expedition 11|ISS Expedition 11]]. Sowohl Krikaljow wie auch Phillips hielten sich bei ihrer letzten Mission insgesamt 177 Tage auf der ISS auf. Der Rückflug und die Landung sei nach Angaben eines Sprechers des russsischen Kontrollzentrums in Moskau planmäßig verlaufen. Bereits wenige Minuten nachdem die Kapsel den Boden berührte waren die Helfer zur Stelle und die Raumfahrer aus ihrer Kapsel zu bergen. Für den US-Astronauten Phillips war die Strapaze des Rückflugs nach einer so langen Zeit in der Schwerelosigkeit wohl etwas zu viel. Er wurde ohnmächtig und musste mit Riechsalz wiederbelebt werden. Während das vor zwölf Tagen gestartete Raumschiff „Sojus TMA-7“ an der ISS angedockt bleibt, kehrten die drei Raumfahrer nun mit „[[w:Sojus TMA-6|Sojus TMA-6]]“ zurück, die bereits am 15. April in den Weltraum startete. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,2384067,00.html| Titel=Sojus-Kapsel zurück auf der Erde| Datum=11.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=20174| Titel=Olsen fit, Profi kollabiert| Datum=11.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Arkalyk]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:Gregory Olsen]] [[Kategorie:Ohnmacht]] {{Asien}} Kategorie:Ruhestörung 13737 88047 2005-10-11T11:21:40Z Colepani 447 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Arkalyk 13738 88067 2005-10-11T11:44:12Z Franz 834 zu Kasachstan [[Kategorie:Kasachstan]] Portal:Eishockey/Spielplan Nationalliga 2005/06 13739 104791 2005-11-11T12:50:29Z Vonsoeckchen 908 aktualisiert =1. Spieltag 24.09.2005= *Wiener Eislöwen-Verein - KSV Eishockeyclub '''3:6''' (0:4, 0:2, 3:0) *The Red Bulls Salzburg - EC-TREND Dornbirn '''5:4 n.P.''' (1:1, 3:1, 0:2, 0:0, 1:0) *EHC Oberscheider Lustenau - EK Zell am See '''4:9''' (0:4, 3:1, 1:4) *EV Zeltweg - EHC Feldkirch 2000 '''2:4''' (2:0, 0:2, 0:2) =2. Spieltag 01.10.2005= *KSV Eishockeyclub - EV Zeltweg '''4:3''' (0:2, 1:0, 3:1) *EC-TREND Dornbirn - EHC Bregenzerwald '''7:3''' (2:0, 4:2, 1:1) *EK Zell am See - Wiener Eislöwen-Verein '''7:8 n.V.''' (1:4, 1:2, 5:1, 0:1) *EHC Feldkirch 2000 - The Red Bulls Salzburg '''4:3''' (0:1, 2:0, 2:2) =3. Spieltag 08.10.2005= *EHC Oberscheider Lustenau - EHC Feldkirch 2000 '''2:1 n.P.''' (0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0) *Wiener Eislöwen-Verein - EHC Bregenzerwald '''2:3''' (0:0, 1:2, 1:1) *EK Zell am See - EC-TREND Dornbirn '''0:4''' (0:1, 0:0, 0:3) *The Red Bulls Salzburg - EV Zeltweg '''1:0 n.V.''' (0:0, 0:0, 0:0, 1:0) =4. Spieltag 15.10.2005= *KSV Eishockeyclub - EHC Oberscheider Lustenau '''3:1''' (0:0, 1:1, 2:0) *Zeltweg - EHC Bregenzerwald '''6:5 n.P.''' (0:0, 0:4, 5:1, 0:0, 1:0) *EC-TREND Dornbirn - Wiener Eislöwen-Verein '''6:7 n.V.''' (3:2, 1:1, 2:3, 0:1) *EHC Feldkirch 2000 - EK Zell am See '''4:1''' (1:0, 1:0, 2:1) =5. Spieltag 16.10.2005= *EV Zeltweg - EHC Oberscheider Lustenau '''4:3 n.P.''' (1:1, 2:2, 0:0, 0:0, 1:0) *KSV Eishockeyclub - EHC Bregenzerwald '''2:4''' (1:0, 0:3, 1:1) *EHC Feldkirch 2000 - Wiener Eislöwen-Verein '''6:3''' (2:1, 4:0, 0:2) =6. Spieltag 22.10.2005= *19.10. EK Zell am See - The Red Bulls Salzburg '''5:3''' (0:2, 2:1, 3:0) *22.10. EHC Oberscheider Lustenau - The Red Bulls Salzburg '''4:5''' (2:1, 0:2, 2:2) *22.10. EC-TREND Dornbirn - KSV Eishockeyclub '''3:1''' (2:1, 0:0, 1:0) *22.10. Wiener Eislöwen-Verein - EV Zeltweg '''4:3''' (1:0, 2:2, 1:1) =7. Spieltag 26.10.2005= *25.10. The Red Bulls Salzburg - Wiener Eislöwen-Verein '''7:0''' (1:0, 2:0, 4:0) *26.10. EHC Bregenzerwald - EHC Oberscheider Lustenau '''3:5''' (2:4, 0:1, 1:0) *26.10. EK Zell am See - KSV Eishockeyclub '''6:3''' (1:0, 3:1, 2:2) *26.10. EC-TREND Dornbirn - EHC Feldkirch 2000 '''1:3''' (0:2, 1:0, 0:1) =8. Spieltag 29.10.2005= *29.10. Wiener Eislöwen-Verein - EHC Oberscheider Lustenau '''5:7''' (0:2, 3:3, 2:2) *29.10. EHC Bregenzerwald - The Red Bulls Salzburg '''4:2''' (0:1, 2:0, 2:1) *29.10. EV Zeltweg - EC-TREND Dornbirn '''5:1''' (4:0, 0:0, 1:1) *29.10. KSV Eishockeyclub - EHC Feldkirch 2000 '''2:1''' (0:0, 1:0, 1:1) =9. Spieltag 01.11.2005= *01.11. EHC Oberscheider Lustenau - EC-TREND Dornbirn '''1:4''' (0:1, 1:2, 0:1) *01.11. EHC Feldkirch 2000 - EHC Bregenzerwald '''6:1''' (2:0, 1:0, 3:1) *01.11. EV Zeltweg - EK Zell am See '''6:4''' (3:0, 1:1, 2:3) *02.11. The Red Bulls Salzburg - KSV Eishockeyclub '''5:2''' (1:0, 3:2, 1:0) =10. Spieltag 05.11.2005= *05.11. Wiener Eislöwen-Verein - EC-TREND Dornbirn '''4:5 n.P.''' (2:1, 0:2, 2:1, 0:0, 0:1) *05.11. KSV Eishockeyclub - The Red Bulls Salzburg '''3:0''' (2:0, 1:0, 0:0) *05.11. EHC Bregenzerwald - EV Zeltweg '''2:4''' (0:0, 1:2, 1:2) *05.11. EK Zell am See - EHC Feldkirch 2000 '''2:1 n.V.''' (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) [[Kategorie:Wikinews:Portal Eishockey|Spielplan Nationalliga 2005/06]] Portal:Eishockey/Spielplan NHL 2005/06 13740 96618 2005-10-25T16:43:40Z Roosterfan 907 /* 24. Okt. 2005 */ == Oktober 2005 == === 05. Okt. 2005 === *Montreal - Boston 2-1 *N.Y. Islanders - Buffalo 4-6 *N.Y. Rangers - Philadelphia 5-3 *Columbus - Washington 2-3 *Atlanta - Florida 0-2 *Pittsburgh - New Jersey 1-5 *Carolina - Tampa Bay 2-5 *St. Louis - Detroit 1-5 *Ottawa - Toronto 3-2 SO *San Jose - Nashville 2-3 *Calgary - Minnesota 3-6 *Anaheim - Chicago 5-3 *Los Angeles - Dallas 4-5 *Colorado - Edmonton 3-4 *Phoenix - Vancouver 2-3 === 06. Okt. 2005 === *Montreal - N.Y. Rangers 4-3 OT *Detroit - St. Louis 4-3 *Phoenix - Los Angeles 2-3 === 07. Okt. 2005 === *New Jersey - Philadelphia 2-5 *Atlanta - Washington 7-3 *Pittsburgh - Carolina 2-3 SO *Calgary - Columbus 3-1 *Tampa Bay - Florida 0-2 *Boston - Buffalo 1-4 *San Jose - Chicago 3-6 === 08. Okt. 2005 === *Montreal - Toronto 5-4 *Buffalo - Ottawa 0-5 *Carolina - N.Y. Islanders 2-3 *Washington - Atlanta 1-8 *N.Y. Rangers - New Jersey 2-3 OT *Boston - Pittsburgh 7-6 OT *Florida - Tampa Bay 1-2 *San Jose - St. Louis 7-6 *Anaheim - Nashville 2-3 SO *Colorado - Dallas 3-2 *Vancouver - Edmonton 3-4 SO *Minnesota - Phoenix 1-2 === 09. Okt. 2005 === *Calgary - Detroit 3-6 *Columbus - Chicago 3-2 *Minnesota - Los Angeles 1-2 === 10. Okt. 2005 === *Florida - N.Y. Islanders 3-1 *N.Y. Rangers - Washington 2-3 *Pittsburgh - Buffalo 2-3 OT *Toronto - Ottawa 5-6 SO *Boston - Tampa Bay 4-2 *Calgary - Colorado 3-7 *Edmonton - Anaheim 4-2 === 11. Okt. 2005 === *Philadelphia - Toronto, 2-4 *Ottawa - Montreal 4-2 *Chicago - St. Louis 1-4 *Phoenix - Dallas 2-3 *Edmonton - Los Angeles 1-3 === 12. Okt. 2005 === *Washington - Carolina 2-7 *Montreal - Atlanta 2-0 *Vancouver - Minnesota 0-6 *Nashville - Colorado 5-4 *Columbus - San Jose 1-4 === 13. Okt. 2005 === *New Jersey - N.Y. Rangers 1-4 *N.Y. Islanders - Washington 5-3 *Boston - Florida 5-2 *Buffalo - Tampa Bay 4-3 SO *Dallas - Calgary 3-2 OT *Nashville - Phoenix 5-4 SO *Detroit - Los Angeles 5-2 === 14. Okt. 2005 === *Pittsburgh - Philadelphia 5-6 OT *Toronto - Atlanta 9-1 *Vancouver - Minnesota 5-3 *Chicago - Colorado 3-2 SO *Dallas - Edmonton 3-2 *Columbus - Anaheim 3-4 === 15. Okt. 2005 === *Toronto - Montreal 3-2 *Boston - Ottawa 1-5 *Atlanta - N.Y. Rangers 1-5 *N.Y. Islanders - Philadelphia 1-5 *Carolina - New Jersey 6-1 *Tampa Bay - Pittsburgh 3-1 *Buffalo - Florida 3-2 *Nashville - St. Louis 4-1 *Edmonton - Calgary 0-3 *Detroit - Phoenix 2-0 *Chicago - San Jose 3-4 === 16. Okt. 2005 === *Tampa Bay - Washington 2-3 *Anaheim - Minnesota 1-4 *Columbus - Los Angeles 1-3 *Dallas - Vancouver 2-5 === 17. Okt. 2005 === *Florida - N.Y. Rangers 0-4 *San Jose - Detroit 2-3 OT *Phoenix - Calgary 2-0 === 18. Okt. 2005 === *Boston - Motreal 3-4 *Florida - New Jersey 3-4 *Phoenix - Edmonton 4-3 OT *Chicago - Vancouver 2-6 === 19. Okt. 2005 === *N.Y. Islanders - N.Y. Rangers 3-2 SO *Anaheim - St. Louis 2-3 *San Jose - Minnesota 1-6 *Los Angeles - Colorado 5-4 === 20. Okt. 2005 === *Buffalo - Boston 4-3 *N.Y. Rangers - N.Y. Islanders 4-5 *Tampa Bay - Atlanta 6-0 *Washington - Florida 2-3 *Carolina - Toronta 4-5 OT *New Jersey - Pittsburgh 6-3 *St. Louis - Nashville 2-3 SO *Los Angeles - Dallas 7-2 *Edmonton - Calgary 1-3 *Phoenix - Vancouver 2-3 === 21. Okt. 2005 === *San Jose - Columbus 1-4 *Ottawa - Tampa Bay 4-1 *Anaheim - Detroit 2-3 *Colorado - Edmonton 7-1 === 22. Okt. 2005 === *Pittsburgh - Boston 3-6 *Philadelphia - Toronto 5-2 *N.Y. Islanders - Montreal 3-4 *Carolina - Washington 4-0 *New Jersey - Atlanta 3-4 *Detroit - Columbus 6-0 *N.Y. Rangers - Buffalo 1-3 *Minnesota - St. Louis 3-2 *San Jose - Nashville 1-2 *Calgary - Dallas 1-2 *Colorado - Vancouver 4-6 === 23. Okt. 2005 === *Phoenix - Anaheim 3-5 *Minnesota - Chicago 2-4 *Calgary - Los Angeles 3-2 === 24. Okt. 2005 === *Ottawa - Carolina 2-3 *Detroit - Cloumbus 6-2 *Boston - Toronto 4-5 SO == Quelle == {{Quelle2| Medium=nhl.com| Wikipedia=NHL| URL=http://www.nhl.com| Titel=Offizielle Internetseite der NHL| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=}} {{en}} Astronauten für „Shenzhou 6“ benannt - Start wird erstmals live übertragen 13741 148412 2006-02-18T02:33:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) [[Image:Shenzhou front white shadow.png|thumb|„Shenzhou 6“]] {{Beginn|Jiuquan|China|11.10.2005}} [[w:Zhai Zhigang|Zhai Zhigang]] und [[w:Nie Haisheng|Nie Haisheng]] wurden nun offiziell als Astronauten für den zweiten bemannten Raumflug „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ benannt. Der Start soll am Mittwochmorgen vom Satelliten-Startcenter in [[w:Jiuquan|Jiuquan]] erfolgen. Bereits im Vorfeld des Fluges wurde das Astronautenpaar von Experten favorisiert. Zum ersten Mal in der Geschichte Chinas, wird der Start und der Raumflug live im Fernsehen übertragen. Das chinesische Zentralfernsehen, das nationale sowie internationale chinesische Radio werden von relevanten Ereignissen bei Start, der Landung und während des Fluges direkt berichten. Auch im Internet ist der Flug live zu verfolgen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/11/content_3603094.htm| Titel=Astronauts for Shenzhou VI to be selected| Datum=11.10.2005, 07:42 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/11/content_3602905.htm| Titel=Chinese media to live broadcast launch process of Shenzhou-VI| Datum=11.10.2005, 04:57 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} Trauer um die Fernsehserie „Friends“ 13742 172619 2006-04-19T21:59:36Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|1 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|1) [[Bild:Friendspurses.jpg|thumb|Was bleibt für die Fans? Erinnerungen und Werbeartikel]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|11.10.2005}} Am heutigen Dienstag endet mit einer Doppelfolge von „[[w:Friends|Friends]]“ eine der weltweit erfolgreichsten Serien. Joey, Ross, Chandler, Monica, Rachel und Phoebe sorgten in mehr als 150 Ländern für Lachen, Tränen und jede Menge Unterhaltung. Aus der Teenagerclique wurden Erwachsene, aus Freundschaft wurde Liebe, und die Partner wurden untereinander ausgetauscht. Nachdem alle möglichen Zweierkombinationen bereits durchgespielt wurden, scheint es nicht weiter verwunderlich, dass nun ein Ende der Serie naht. Im deutschen Fernsehen gilt es in den letzten zwei Folgen nun vor allem noch eines zu klären: Werden Rachel und Ross ein Paar oder etwa doch nicht? Die Antwort gibt es beim „Friends“-Finale um 20:15 Uhr auf ProSieben. Sie hatten schwere und gute Zeiten gemeinsam zu bestehen und meisterten etliche Beziehungen und das dazu gehörige Gefühlschaos. Im deutschen Fernsehen begann der Erfolg der [[w:Sitcom|Sitcom]] 1996 auf Sat.1. Seit 2000 sind die Protagonisten bei ProSieben zu Hause. Trotz des Erfolgs war die zehnte Staffel in Gefahr, weil die Darsteller sich aus ihren Rollen herausgewachsen fühlten. Deshalb gab es nur 18 statt der sonst üblichen 24 Folgen in der Staffel. In den USA endete die Sitcom am 6. Mai 2004 mit rekordverdächtigen 52,5 Millionen Zuschauern. Auf alle Fans der „Friends“ warten am Tag des Abschiednehmens noch einmal zahlreiche Überraschungen. == Quellen == * '''Main-Rheiner Zeitung''': [http://www.main-rheiner.de/dpa/artikel.php3?id=325780 «Friends» geht zu Ende nach 10 Jahren und 10 Staffeln]. 11.10.2005 * '''Netecho''': [http://www.netecho.info/schlagzeilen/rubrik.asp?a=%7B1F596248-F9C6-4A8B-9A1F-9D0FFA061C96%7D "Friends"-Finale]. 11.10.2005 [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:ProSieben]] [[Kategorie:SAT1]] {{Europa}} Kategorie:Vorteilsannahme 13749 88146 2005-10-11T14:42:08Z Aleber 1081 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Mehdi Eker 13751 130655 2006-01-06T08:32:14Z Franz 834 [[Kategorie:Türkischer Politiker|Eker, Mehdi]] [[Kategorie:Türkische Personalie|Eker, Mehdi]] Notlandung einer „Cessna 182“ in der Nähe des Bokholter Sees 13752 149403 2006-02-18T05:22:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:09, 12. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Bokholt-Hanredder|11.10.2005}} Heute Nachmittag gegen 15:13 Uhr MESZ ging bei der Polizeidienststelle Pinneberg ein Alarm ein. Demnach wäre ein Flugzeug notgelandet, Ort des Geschehens seien Felder beim Bokholter See am Ort Bokholt-Hanredder. Die kurz darauf am Unfallort erschienenen Polizisten stellten fest, dass eine einmotorige Propellermaschine des Typs „Cessna 182“ tatsächlich eine Notlandung unternommen hatte. Das Flugzeug war bei der Landung auf einer Wiese in einen Graben gerutscht. Der Pilot Tonis Barrs, der in [[w:Hartenholm|Hartenholm]] gestartet war, blieb unverletzt. Er selbst war es, der über Handy den Tower in Hamburg verständigt hatte. Er hatte bis zur Notlandung etwa zehn Minuten Flug hinter sich gebracht. Die Polizei Pinneberg hat nun die zuständigen Behörden informiert. Es scheint sich um einen technischen Defekt an der Maschine gehandelt zu haben, dann der Pilot gab an, der Antrieb der Maschine habe einen plötzlichen Leistungsabfall angezeigt. Am Flugzeug wurde die linke Tragfläche beschädigt. Der Neuwert einer Cessna beträgt etwa 80.000 bis 100.000 Euro. Ermittlungen des Luftfahrt-Bundesamtes sollen nun klären, ob an der Maschine ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt, und die Unfallursache klären. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Notgelandete „Cessna 182“ konnte wieder abheben]] (14.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizeiinspektion Pinneberg| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=735320&firmaid=21932&keygroup=| Titel=POL-PI: Kreis Pinneberg, Bokholt-Hanredder, Dienstag 11.10.05, Notlandung eines Flugzeuges| Datum=11.10.2005, 15:34 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Polizeiinspektion Pinneberg| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=735337&firmaid=21932&keygroup=| Titel=POL-PI: Pinneberg, Nachbericht zur Notlandung des Flugzeuges Bokholt-Hanredder, Ortsteil: Offenau| Datum=11.10.2005, 15:58 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Polizeiinspektion Pinneberg| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=735352&firmaid=21932&keygroup=| Titel=POL-PI: Pinneberg, Nachbericht 2 zur Notlandung des Flugzeuges| Datum=11.10.2005, 16:22 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Polizeiinspektion Pinneberg| URL= http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?firmaid=21932| Titel=POL-PI: Pinneberg, Nachbericht 3, Notlandung Flugzeug| Datum=11.10.2005, 16:40 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Polizeiinspektion Pinneberg| URL= http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?firmaid=21932| Titel=POL-PI: Pinneberg, Nachbericht 3, Notlandung Flugzeug| Datum=11.10.2005, 16:40 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=TVR-News.Network| URL=http://www.tvr-news.de/tvr-news-detail.asp?tpk=981| Titel=Riesenglück – Notlandung auf dem Acker| Datum=12.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} US-amerikanischer Pay-TV-Sender plant Fortsetzung der Fernsehserie „Sex and the City“ 13753 172670 2006-04-20T06:41:36Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York|New York]] ([[w:USA|USA]]) +[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]])) '''[[:w:New York City|New York]] ([[:w:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]]), 15.10.2005''' – Der US-amerikanische Pay-TV-Sender HBO plant eine Fortführung ihrer wirtschaftlich sehr erfolgreichen Fernsehserie "Sex and the City". Dies berichtet jedenfalls die US-amerikanische Fernsehzeitung "Inside TV". Der Fernsehsender steckt gerade in einer kleinen Krise - die Abbonentenzahlen bleiben konstant -, doch werden die extra für diesen Sender produzierten Serien und Fernsehfilme immer wieder mit den Erfolgen von "Sex and the City", "Six Feet Under" und "The Sopranos" verglichen. Dabei können die neuen Produkte nicht überzeugen - weder beim Fernsehzuschauer, noch bei den Kritikern. Mit einer Weiterführung der Saga um die vier Freundinen aus New York erhoffen sich HBO und der Macher der Serie, Darren Star, wieder an alte Erfolge anknüpfen zu können. Da die sechs bisherigen Staffeln der Serie sehr gut beim US-amerikanischen Publikum ankamen, die Verkäufe an ausländische Fernsehsender ebenfalls erfolgreich waren und die Konsumenten sich weltweit für die Auswertung auf dem Medium DVD interessiert haben, wird es schwer, die Hauptdarstellerinen wieder zu verpflichten. Ihre künstlerische Mitarbeit hängt ganz stark von der finanziellen Entlohnung durch HBO ab. Der Pay-TV-Sender hat den vier Damen Millionensummen angeboten. Eine Reaktion darauf hat HBO noch nicht erhalten. Bisher war nur bekannt geworden, dass die Geschichte der vier New Yorker auf der Kinoleinwand weitergeführt werden soll. ==Quellen== {{Quelle1| Medium=DWDL.de| URL=http://dwdl.de/article/news_21519.html| Titel=US-Presse: Neue Staffel von "Sex and the City" geplant| Datum=08.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:15.10.2005]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:HBO]] [[Kategorie:Bezahlfernsehen]] [[Kategorie:TV-Serie]] {{Nord- und Mittelamerika}} Fußballstar George Weah stellte sich in Liberia zur Wahl 13755 191100 2006-06-03T17:32:43Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:04, 12. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Monrovia|Liberia|11.10.2005}} Im westafrikanischen Staat Liberia findet heute die Wahl des Staatspräsidenten sowie eines neuen Parlaments statt. Auf der Wahlliste stehen 22 Kandidaten, darunter auch [[w:George Weah|George Weah]], Weltfußballer des Jahres 1995. Mit dieser Wahl, zu der rund 1,3 Millionen Menschen aufgerufen sind, geht in Liberia eine Übergangszeit zu Ende. Vor zwei Jahren, im Jahr 2003, wurde der damalige Staatschef [[w:Charles Taylor (Liberia)|Charles Taylor]] aus dem Amt enthoben. Er ging damals ins Exil nach Nigeria. Seit diesem Zeitpunkt halten sich 15.000 Friedenssoldaten der UNO in Liberia auf, die [[w: UN-Missionen|UNOMIL-UN-Mission.]] Sie sollen die Sicherheit im Land garantieren. Vorher herrschte 14 Jahre lang Bürgerkrieg in Liberia. Der neu gewählte Staatspräsident hat schwierige Aufgaben vor sich. Er muss das verarmte Land wieder aufbauen und Stabilität in die politische Lage bringen. == Themenverwandte Artikel == *[[Ex-Präsident von Liberia in Nigeria festgenommen]] (28.03.2006) == Quellen == {{Quelle1| Medium=orf.at| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/196469.html| Titel=Fußballstar könnte Liberias Präsident werden| Datum=11.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Liberianische Politik]] [[Kategorie:Fußballspieler]] [[Kategorie:George Weah]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:UNOMIL]] {{Afrika}} Kategorie:Monrovia 13756 88217 2005-10-11T18:56:15Z Kommissario 535 [[Kategorie:Liberia]] Kategorie:Liberia 13757 153741 2006-02-26T17:47:15Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Liberia}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Liberia]] [[it:Categoria:Liberia]] Kategorie:UNOMIL 13758 88219 2005-10-11T18:57:04Z Kommissario 535 [[Kategorie:UN-Mission]] Kategorie:George Weah 13759 144739 2006-02-08T23:54:16Z Cyper 866 [[Kategorie:Liberianischer Politiker|Weah, George]] [[Kategorie:Fußballspieler|Weah, George]] Krisenstab tagt in Bonn wegen der Vogelgrippe 13760 149266 2006-02-18T04:59:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:22, 12. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bonn|Deutschland|11.10.2005}} In Bonn tagt morgen ein Krisenstab von Bund und Ländern wegen des Vogelgrippealarms in Rumänien und der Türkei. Teilnehmer sind die Staatssekretäre der Länder. Sie wollen darüber beraten, wie und wann der Notfallplan einsetzbar wäre. Es geht darum, ob Geflügel in Deutschland eingesperrt werden muss. Bisher hält dies der zuständige Bundesminister Jürgen Trittin nicht für notwendig. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4843178_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Vogelgrippe: Trittin beruft Krisenstab ein| Datum=11.10.2005, 21:06 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Geflügel]] [[Kategorie:Nutztierhaltung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Umwelt}} {{Politik}} {{Wissenschaft}} {{Europa}} Streit um Richtlinienkompetenz einer Bundeskanzlerin Angela Merkel 13761 149594 2006-02-18T05:53:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=15:37, 14. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|12.10.2005}} Zwischen den künftigen Koalitionsparteien [[:w:CDU|CDU]], [[:w:CSU|CSU]] und [[:w:SPD|SPD]] ist schon vor dem offiziellen Beginn von Koalitionsverhandlungen ein Streit um die Führungsrolle der Bundeskanzlerin innerhalb der Koalition entbrannt. Nicht nur von der SPD, sondern auch aus Kreisen der CSU kamen Stimmen, die [[:w:Angela Merkel|Merkel]] in einer großen Koalition nur eine eingeschränkte Richtlinienkompetenz zugestehen wollten. Entsprechend äußerten sich sowohl der CSU-Vorsitzende [[w:Edmund Stoiber|Stoiber]] als auch CSU-Landesgruppenchef [[w:Michael Glos|Glos]]. Glos hatte in einem Interview gesagt, die Koalitionsfraktionen müssten in alle Entscheidungen von Anfang an einbezogen werden. Stoiber hatte besonders die Rolle der Fraktions- und Parteivorsitzenden betont: „Die Entscheidungen fallen im Kreise der Parteivorsitzenden und der Fraktionsvorsitzenden.“ Die praktische Anwendung der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers stellte der SPD-Vorsitzende Franz Münteferin ebenfalls in Frage: „Die Anwendung der Richtlinie, die ist nicht lebenswirklich. Wer das macht in einer Koalition, der weiß, dass die Koalition zu Ende ist.“ Demgegenüber pochte CDU-Generalsekretär [[w:Volker Kauder|Volker Kauder]] auf die Formulierung des Grundgesetzes und trat einer Abschwächung dieser Kompetenz entgegen. Mehrere CDU-Landeschefs sprangen ihrer Parteivorsitzenden ebenfalls bei. Innerhalb der CDU trafen die Äußerungen aus der Schwesterpartei auf einhellige Ablehnung. Nach dem Artikel 65 des [[w:Grundgesetz|Grundgesetzes]] bestimmt der Bundeskanzler „die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung“ ([[wikisource:de:Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland#VI. Die Bundesregierung|Artikel 65 GG]]). Nach dem Grundgesetz ist der Bundeskanzler mit den umfangreichsten Vollmachten von allen politischen Ämtern ausgestattet. Innerhalb der SPD gab es auch einen Tag nach dem Beschluss zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU weiterhin Bedenken gegen eine Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende [[:w:Michael Müller (Politiker)|Michael Müller]] bezweifelte offen die Eignung Merkels für das Amt des Bundeskanzlers: Er habe „nicht den Eindruck, dass sie es kann“. Auch die amtierende Familienministerin [[:w:Renate Schmidt|Renate Schmidt]] (SPD) äußerte Vorbehalte und wagte die Prognose, bei der Kanzlerwahl würden nicht alle SPD-Abgeordneten für die CDU-Kanzlerkandidatin stimmen: „Ich gehe mal davon aus, dass nicht alle Stimmen der SPD-Fraktion auf Frau Merkel entfallen werden, weil es große Vorbehalte gibt.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-11T163741Z_01_HUM154540_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KOALITION-2ZF.xml| Titel=CSU und SPD sprechen Merkel Richtlinienkompetenz ab| Datum=11.10.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Volker Kauder]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Michael Glos]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] {{Europa}} Die deutsche Judo-Elite kommt nach Wuppertal 13763 148924 2006-02-18T04:02:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:19, 12. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Wuppertal|Deutschland|11.10.2005}} Die deutsche Judo-Elite wird in vier Wochen bei den Deutschen Meisterschaften zu Gast sein. Unter den insgesamt 200 Teilnehmern befinden sich auch deutsche Olympia-Teilnehmer. Erwartet werden der Europameister Ole Bischof in der Klasse bis 81 Kilo und der Olympia-Bronzemedaillen-Gewinner Michael Jurack - beide vom TSV Abendsberg. Im Bereich der Frauen kommen die EM-Dritte Claudia Malzahn und Olympia-Teilnehmerin Sandra Köppen. Köppen wurde kürzlich Sumo-Weltmeisterin bei den World Games. Zusätzlich werden noch rund sechs weitere Olympia-Teilnehmer von Athen in Wuppertal erwartet. Noch stehen die Namen der Teilnehmer nicht hundertprozentig statt. Erst am kommenden Wochenende findet das Bundesliga-Finale der Frauen statt. Gleichzeitig wird im Europa-Cup-Finale der Herren der Sieger gekürt. Es ist auch nicht sicher, ob alle Aktiven die Wettkämpfe am Wochenende ohne Verletzungen überstehen. Bereits vor drei Jahren fand in Wuppertal der World Cup statt. Schon damals eignete sich die Uni-Halle Wuppertal hervorragend als Austragungsort für Judo-Kämpfe. Ursprünglich sollte Bielefeld die Deutschen Meisterschaften ausrichten. Als die dortigen Verantwortlichen Anfang dieses Jahres absprangen, holte der Wuppertaler Peter Frese die Veranstaltung ins Bergische Land. Frese ist Präsident des Deutschen Judobundes. Die Sportfans aus Wuppertal erwartet eine Sportveranstaltung auf höchstem Niveau. Sie sehen Judo-Spezialgriffe wie den Ippon und Uchi-Mata. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Westdeutsche Zeitung| URL=http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=95732| Titel=Deutsche Judo-Elite zu Gast| Datum=11.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Judo]] {{Europa}} Kategorie:Michael Glos 13764 190726 2006-06-03T13:53:37Z Amsel 822 {{Wikipedia|Michael Glos}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Glos, Michael]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Glos, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Glos, Michael]] Kategorie:Bokholt-Hanredder 13766 88262 2005-10-11T20:52:07Z Rätoro 594 [[Kategorie:Schleswig-Holstein ]] [[Kategorie:Schleswig-Holstein ]] Kategorie:12.10.2005 13770 88317 2005-10-11T22:47:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oktober 2005]] [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:13.10.2005 13771 88318 2005-10-11T22:47:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oktober 2005]] [[Kategorie:Oktober 2005]] Stasi-Mann im Bundestag 13772 149579 2006-02-18T05:51:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:38, 13. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|12.10.2005}} [[:w:Lutz Heilmann|Lutz Heilmann]], der als Spitzenkandidat auf der Landesliste der [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei.]] (vorher: PDS) in [[w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] 2005 in den Deutschen Bundestag einzog, soll nach Angaben von „[[:w:Der Spiegel#Spiegel Online|Spiegel Online]]“ 1989 langjähriger hauptamtlicher Mitarbeiter des „[[:w:Ministerium für Staatssicherheit|Ministeriums für Staatssicherheit]]“ (Stasi) in der ehemaligen [[:w:Deutsche Demokratische Republik|DDR]] gewesen sein. Seine Lübecker Parteiorganisation habe er vor seiner Kandidatur über seine Stasi-Vergangenheit informiert. == Quellen == {{Quelle2| Medium=kurier.at| Wikipedia=Kurier (Tageszeitung)| URL=http://www.kurier.at/ausland/1137274.php| Titel=Stasi-Mann im Bundestag| Datum=12.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Lutz Heilmann]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Lutz Heilmann 13773 191375 2006-06-03T19:06:46Z Aholtman 795 + I {{Wikipedia|Lutz Heilmann}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Heilmann, Lutz]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Heilmann, Lutz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Heilmann, Lutz]] Kategorie:Elfenbeinküste Politiker 13774 88381 2005-10-12T06:36:08Z Konstantin 976 [[Kategorie:Elfenbeinküste Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Würzburger Wissenschaftler erhielt Medizinpreis 13775 149762 2006-02-18T06:21:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:17, 12. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Würzburg|Würzburg]] / [[w:Jena|Jena]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]),12.10.2005''' – Ein Wissenschaftler der Uni Würzburg erhielt den Preis der „Europäischen Gesellschaft für Kernspintomographie in Medizin und Biologie“. Es handelt sich um den Physiker Christian Ziener. Der 26-jährige hat eine Methode für die Diagnostik von Herzerkrankungen erarbeitet. Sie wird im Bereich „Kernspin- oder Magnetresonanz-Tomographie“ eingesetzt und liefert dort Bilder aus dem Körperinneren. Das Neuartige an der Methode ist, dass der Patient bei dieser Untersuchungsart nicht mit Strahlen belastet wird. Unterstützt wurde seine Forschungsarbeit von Professor Peter Jakob. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Physik V (Biophysik). Gemeinsam mit Professor Wolfgang Bauer von der Medizinischen Klinik I hat Ziener an Jakobs Lehrstuhl seine Methode entwickelt. Ziener hatte nach seinem Physikstudium in Jena seit März 2004 am Physikalischen Institut der Uni Würzburg an seiner Dissertation gearbeitet. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Informationsdienst Wissenschaft| URL=http://idw-online.de/pages/de/news131424| Titel=Aufschlussreiche Bilder von den Muskelfasern des Herzens| Datum=11.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:12.10.2005]] [[Kategorie:Würzburg]] [[Kategorie:Jena]] [[Kategorie:Herzmedizin]] [[Kategorie:Medizinforschung]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Chinas zweite bemannte Raumfahrtmission „Shenzhou 6“ gestartet 13776 148446 2006-02-18T02:38:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Jiuquan|China|12.10.2005}} China hat seine zweite bemannte Raumfahrtmission „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ gestartet. Die Trägerrakete „CZ-2F“, besser bekannt unter dem Namen „[[w:Langer Marsch (Rakete)|Langer Marsch]]“ hob um 03:00 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum in Jiuquan ab. 40 Sekunden nach dem Start verschwand die Rakete hinter den Wolken, 21 Minuten nach dem Abheben trat „Shenzhou 6“ in einen Erdorbit ein. Kurz vor dem Start, so berichtete die Nachrichtagentur [[w:Xinhua (Nachrichtenagentur)|Xinhua]], habe es am Startort geschneit. Der Schneefall hörte aber auf, als die zwei Astronauten ihr Raumschiff bestiegen. Dabei handelte es sich um die beiden [[w:Taikonaut|Taikonauten]] - das ist der chinesische Begriff für einen Astronauten in China - [[w:Fei Junlong|Fei Junlong]] (40) und [[w:Nie Haisheng|Nie Haisheng]] (41). Fei Junglong ersetzt dabei kurzfristig [[w:Zhai Zhigang|Zhai Zhigang]], der ursprünglich mit Nie Haisheng fliegen sollte. Eine Kamera, die innerhalb der Astronautenkapsel angebracht war, zeigte Bilder während der Startphase. Nie Haisheng teilte mit, dass alle Signal „normal“ wären. „Ich fühle mich gut“, sagte Fei während dieser ersten Übertragung aus dem Raumschiff. Dem Anlass aus Sicht der Chinesen angemessen, befanden sich viele chinesische Politiker entweder im Startzentrum in Jiuquan oder im Kommando- und Kontrollzentrum in [[w:Peking|Peking]]. Unter ihnen befanden sich der Staatspräsident [[w:Hu Jintao|Hu Jintao]], der Vize-Präsident Zeng Qinglong und der Regierungschef [[w:Wen Jiabao|Wen Jiabao]]. Der Flug soll nach den bisherigen Planungen 119 Stunden dauern, bevor die Rückkehrkapsel in der Steppe der [[w:Innere Mongolei|Inneren Mongolei]] wieder aufsetzen soll. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/china-05zzzzzzzzl.html| Titel=China Opens New Chapter In Space History With Most Ambitious Mission Yet| Datum=12.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] [[Kategorie:Hu Jintao]] [[Kategorie:Wen Jiabao]] {{Asien}} Kategorie:Herzmedizin 13778 88399 2005-10-12T07:55:35Z Colepani 447 [[Kategorie:Herzkrankheit]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns 13779 188243 2006-05-28T16:48:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Bayern|Bayern]]:''' [[Portal:Augsburg|Augsburg]] – [[Portal:Bad Reichenhall|Bad Reichenhall]] - [[Portal:Bamberg|Bamberg]] – [[Portal:Erlangen|Erlangen]] – [[Portal:Herzogenaurach|Herzogenaurach]] – [[Portal:Ingolstadt|Ingolstadt]] - [[Portal:Landshut|Landshut]] – [[Portal:Marktl|Marktl]] - [[Portal:München|München]] – [[Portal:Nürnberg|Nürnberg]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wikiquote2 13780 132933 2006-01-09T18:38:44Z Dapete 572 Redirect Vorlage:Wikiquote #REDIRECT [[Vorlage:Wikiquote]] Kategorie:Steffi Lemke 13782 191416 2006-06-03T19:22:00Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Steffi Lemke}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Lemke, Steffi]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Lemke, Steffi]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lemke, Steffi]] Weniger gentechnisch veränderter Anbau auf deutschen Maisfeldern 13783 149735 2006-02-18T06:17:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:04, 13. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Ratzeburg|13.10.2005}} Genveränderter Nutzpflanzenanbau ist für deutsche Landwirte noch keine Selbstverständlichkeit. Es regen sich heftige Zweifel am Sinn dieses Anbaus. Immer größer wird die Anzahl der Landwirte, die ihre Anbauprodukte ausdrücklich als gentechnikfrei kennzeichnen. Bald stellt sich die Frage, ob es im Kreis Herzogtum Lauenburg in Kürze noch Landwirte gibt, die gentechnisch veränderte Produkte anbauen. Dazu gehört auch der Anbau auf den [[w:Mais|Maisfeldern]], ebenso der Rapsanbau. Lauenburger Landwirte, denen gentechnikfreier Anbau besonders wichtig ist, haben dafür nun eine Initiative für gentechnikfreien Anbau, die so genannten LIGA, gegründet. Sie können auf 1.800 Hektar Feldern und rund 16.600 Hektar Waldflächen gentechnikfreie Zonen nachweisen. Die LIGA war auch Organisator einer Veranstaltung, bei der zwei Experten erklärten, warum vom Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen abzuraten sei. Begründet wurde die Ablehnung unter anderem damit, dass die Schädlinge in den Maisfeldern nach einigen Jahren resistent gegen den Genmais würden und dann den gleichen Schaden anrichteten, wie in den unveränderten Maisfeldern. Außerdem seien die gesundheitlichen Auswirkungen der veränderten Pflanzen auf lange Sicht bisher nicht grundlegend geklärt. Die Experten gaben zu Bedenken, dass es in anderen Ländern Europas wie zum Beispiel Österreich, Spanien und Italien zur Zeit von den Flächen her gesehen wesentlich mehr gentechnikfreien Anbau gibt als in Deutschland. Die Gründe in diesen Ländern lägen allerdings hauptsächlich im Fremdenverkehrsbereich. Aus der abschließenden Diskussion wurde die starke Verunsicherung der deutschen Landwirte ersichtlich. Sie baten unter anderem um einen Erfahrungsaustausch mit Landwirten aus den USA. Dort ist der Anbau genveränderter Nutzpflanzen fast flächendeckend üblich. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] * [[Portal:Genetik]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kieler Nachrichen| URL=http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1728745| Titel=Zahl der gentechnikfreien Bauernhöfe steigt| Datum=12.10.2005, 01:00 Uhr MESZ| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Fremdenverkehr]] {{Europa}} {{Umwelt}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Themenportal Recht 13785 194457 2006-06-11T17:43:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Recht| ]] Kategorie:Themenportal Wissenschaft 13786 194458 2006-06-11T17:43:18Z Blaite 10 Diese Kategorie beinhaltet alle Nachrichten aus dem Themenbereich Wissenschaft. Wie du weitere Nachrichten ergänzen kannst, [[Kategorie Diskussion:Themenportal Wissenschaft|wird hier beschrieben]]. [[Kategorie:Wissenschaft| ]] Vorlage:Umwelt 13789 187919 2006-05-28T13:58:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly> [[Kategorie:Themenportal Umwelt]] </includeonly><noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Umwelt 13790 194459 2006-06-11T17:43:26Z Blaite 10 [[Kategorie:Umwelt| ]] Kategorie:Themenportal Aus aller Welt 13791 194475 2006-06-11T18:05:16Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal]] Vorlage:Aus aller Welt 13792 188076 2006-05-28T15:03:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly> [[Kategorie:Themenportal Aus aller Welt]] </includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Arbeit und Soziales 13793 194461 2006-06-11T17:43:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Arbeit und Soziales| ]] Vorlage:Arbeit und Soziales 13794 188065 2006-05-28T14:59:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly> [[KAtegorie:Themenportal Arbeit und Soziales]] </includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Riesa: Mitteldeutsche Mannschaftsmeisterschaft im Judo 13797 149486 2006-02-18T05:35:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Riesa|Deutschland|12.10.2005}} Die deutschen Judo-Frauen der SG Chemie Wolfen haben sich bei den Mitteldeutschen Mannschaftsmeisterschaft Bronze erkämpft. Teilgenommen hatten bei dem Wettbewerb Judoka aus drei Bundesländern. Vertreten waren insgesamt 16 Vereine, darunter auch die Männerriege der SG Chemie Wolfen, der TSV Gera, der PSV Erfurt, Ippon Rodewisch und der RBS Leipzig. Den Wolfener Frauen fehlten auf den Sieg nur ganz knapp zwei Punkte zur Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Vor ihnen lagen auf Platz zwei der TSV Gera und auf Platz eins der Judo-Club Leipzig. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1120742689571&openMenu=1012902958319&calledPageId=1012902958319&listid=1018348861749| Titel=Judo-Frauen erkämpfen sich Bronze| Datum=11.10.05, 18:52h, aktualisiert 11.10.05, 20:24h| Sonstiges= }} [[Kategorie:Judo]] {{Europa}} Kategorie:Die Grünen (Österreich) 13799 88575 2005-10-12T13:01:17Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Österreichische Partei]] Kategorie:Hu Jintao 13800 88589 2005-10-12T13:29:46Z Franz 834 [[Kategorie:Chinesischer Politiker]] Kategorie:Chinesischer Politiker 13801 88658 2005-10-12T18:57:16Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Politiker [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Wen Jiabao 13802 88591 2005-10-12T13:33:56Z Franz 834 [[Kategorie:Chinesischer Politiker]] Kategorie:NABU 13803 131017 2006-01-06T18:31:09Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Naturschutzbund Deutschland}} ---- [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [[Kategorie:Umweltschutz]] Fund am Erfurter Domberg 13804 149077 2006-02-18T04:27:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:58, 13. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:ErfurterDom.jpg|thumb|Erfurter Domberg mit dem Dom St. Marien (links) und Severiekirche (rechts)]] {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|12.10.2005}} Die Eilmeldungen aus dem Bistum Erfurt reißen nicht ab. Heute meldete das Pressebüro einen sensationellen Fund an der Severiekirche neben dem Mariendom auf dem Domberg. Archäologen scheinen unterhalb der Severiekirche, welche im 15. Jahrhundert fertiggestellt wurde, Fundamente einer romanischen Vorgängerkirche gefunden zu haben. Die zuständige Archäologin, Dr. Karin Sczech, denkt, dass das bisherige mittelalterliche Stadtbild Erfurts anders gedacht werden muss, als bisher. Ganze Abschnitte der bisherigen Erfurter Stadt- und Kirchengeschichte könnten sich anders ereignet haben, als bisher vermutet. Bei den Arbeiten haben die Archäologen teilweis auch Reste der Stuckausstattung aus dem Innenraum der damaligen Kirche gefunden. Daran sind noch Profile und Farbreste aus der früheren Zeit zu sehen. Die Wissenschaftlerin bezeichnete die Funde als eine Sensation, sollte sich die Vermutung bewahrheiten. Grund für die Arbeiten, bei denen die archäologischen Entdeckungen gemacht wurden, waren Umbauten für eine Gaststätte. Ein Investor wollte dort einen Garten zur Bewirtschaftung errichten. Frau Dr. Sczech hat für den 18. Oktober die Presse zu einer Ortsbegehung eingeladen. {{HI1|Severikirche (Erfurt)}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bistum Erfurt| Wikipedia=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1256.htm| Titel=Sensationeller Fund am Erfurter Domberg| Datum=12.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Kultur}} Málaga: Passagierflugzeug landete mit brennendem Triebwerk 13805 126900 2005-12-30T13:18:08Z 172.182.166.222 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:11, 13. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Málaga|Spanien|12.10.2005}} Auf dem Flughafen der spanischen Stadt Málaga ist heute ein Passagierflugzeug mit einem brennenden Triebwerk notgelandet. Die Maschine der britischen Fluggesellschaft Monarch Airlines sollte Urlauber von Spanien von Málaga nach Manchester bringen. Kurz nach dem Start begann eines der beiden Triebwerke zu brennen. Der Pilot entschloss sich sofort, umzukehren und auf dem Flughafen Málaga notzulanden. Die Maschine wurde an der Landebahn von der Feuerwehr erwartet. Bei der Landung wurde niemand verletzt. Laut der Aachener Zeitung handelt es sich um einen Airbus, andere Quellen sprechen von einer Boeing. Eine Bestätigung steht aber noch aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Aachener Zeitung| URL=http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=599770&_wo=News:Wirtschaft&_wobild=menue_news| Titel=Airbus mit brennendem Triebwerk in Málaga notgelandet| Datum=12.10.2005, 16:47 Uhr MESZ| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} {{Quelle| Medium=Manchester Evening News| URL=http://www.manchesteronline.co.uk/men/news/s/177/177710_airline_in_new_drama.html| Titel=Airline in new drama| Datum=13.10.2005}} {{en}} [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Manchester]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Monarch Airlines]] [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Europa}} Maisfelder als Unterschlupf für Kriminelle in Völkermarkt? 13806 149328 2006-02-18T05:09:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Völkermarkt|Österreich|12.10.2005}} [[w:Maisfeld|Maisfelder]] oder Wälder dienten nach Vermutung eines leitenden Beamten der Bezirkspolizei Völkermarkt möglicherweise als Unterschlupf für kriminelle Autodiebe in der Region. Bisher unbekannte Täter hatten in dem österreichischen Bezirk im Jahr 2005 eine größere Anzahl von Autos aufgebrochen. Die Tendenz ist gegenüber dem letzten Jahr steigend. Von Januar bis September 2004 registrierte die Polizei 16 Autoaufbrüche, im selben Zeitraum dieses Jahres waren es bereits 20. Bisher konnten die Täter, die noch vor kurzer Zeit eine größere Anzahl Autos im Ort Ruden aufgebrochen haben, nicht gefasst werden. Der Bezirkspolizeikommandant Viktor Musil hat (gemäß einem Zitat gegenüber der Neuen Kärntner Tageszeitung) dafür folgende Erklärung: „In der Tatnacht haben die Besitzer der Autos zwar etwas Verdächtiges bemerkt, wir wurden aber erst am nächsten Tag informiert.“ Der Grund für das Ansteigen der Anzahl der Delikte erklärt Musil in dem Wirken von „reisenden Banden“ und Auftragsdieben aus dem Osten, die häufig vorwiegend Orte an Autobahnen in Südkärnten ansteuerten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] * [[25 Autoaufbrüche in fünf Tagen]] (05.10.2005) * [[In Völkermarkt nimmt die Zahl der Straftaten zu]] (09.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Neue Kärntner Tageszeitung| URL=http://www.ktz.at/_content_detail.php?detail_id=30382| Titel=Hang zur Brutalität ist gestiegen| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Diebstahl]] {{Europa}} Japanische Schulmädchen verkaufen Spucke 13808 148547 2006-02-18T02:55:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Shibuya_tokyo.jpg|thumb|Shibuya, Tōkyō]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|12.10.2005}} Berichten der Zeitschrift „AERA“ zufolge haben japanische Schulmädchen, nach den berüchtigten getragenen Höschen, eine neue Einnahmequelle entdeckt: Sie verkaufen ihren [[w:Speichel|Speichel]]. In einem Sex-Salon in Tōkyōs Bezirk [[w:Shibuya|Shibuya]] können Kunden durch eine verspiegelte Scheibe ein Mädchen in [[w:Schuluniform (Japan)|Schuluniform]] aussuchen, das dann mit ihnen in einem anderen Raum geht, um in ein Fläschchen zu spucken. Dafür werden 12.000 [[w:Yen|Yen]] (etwa 90 [[w:Euro|Euro]]) berechnet. Der „Straßenpreis“ soll niedriger liegen. Zum Vergleich: ein gebrauchter Schlüpfer kostet im Salon 5.000 Yen (fast 40 Euro). Mit solchen Einnahmequellen beschaffen sich manche japanische Schülerin das Geld, um sich im teuren Tōkyō Luxusartikel leisten zu können. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,379354,00.html| Titel=Sex-Artikel in Japan: 90 Euro für Schulmädchenspucke| Datum=12.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=sz-online| Wikipedia=Sächsische Zeitung| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=973895| Titel=Nach Schlüpfern nun Mädchen-Spucke: Japans neuester Sex-Artikel| Datum=12.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Sexualethik]] {{Asien}} {{Kultur}} Kategorie:Málaga 13812 163106 2006-03-24T13:46:57Z Franz 834 [[Kategorie:Andalusien (Region)]] Kategorie:Monarch Airlines 13814 88652 2005-10-12T18:38:37Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Aachen leidet unter der Luftbelastung 13816 148678 2006-02-18T03:20:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:15, 14. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Aachen|12.10.2005}} Die Aachener Umweltverantwortlichen habe den Grad der Luftverschmutzung in der Innenstadt gemessen. Danach stellte sich heraus, dass an vielen Hauptstraßen die strengen Grenzwerte, die in Kürze in Kraft treten oder bereits gelten, deutlich überschritten werden. Berechnet wurde die Luftverschmutzung in Aachen anhand einer Computersimulation. Eine der 26 Hauptrouten der Stadt konnte Werte aufweisen, die innerhalb der Vorschriftsmäßigen Werte liegen. Die anderen 25 Bereiche langen darüber. Als nächster Schritt wird nun genau nachgemessen. Dann wird erabeitet, welche Maßnahmen Aachen ergreifen muss. Es soll ein ganzer Katalog an Maßnahmen erarbeitet werden. Was die Feinstaubwerte in Aachen angeht, war es Glückssache, dass es dieses Jahr so wenig schöne Tage gab. Es dürfen laut Feinstaubrichtlinie an maximal 35 Tagen die Feinstaubwerte überschritten werden, aber so viele schöne Tage gab es gar nicht. Eine der ersten angedachten Maßnahmen wird eine Verbesserung der Durchfahrtsmöglichkeiten auf den Hauptstraßen sein. Die Verbesserung der Grünen Welle wird für zügigeren Verkehr sorgen und weniger Abgase mit sich bringen. Die Stadt ist aber auch schon mit ihrem bisherigen Ergebnis sehr zufrieden, seit dem Jahr 2000 haben sich schon etliche Verbesserungen für die Bürger ergeben. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:EU-Feinstaubrichtlinie]] ==Quelle== [http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=599342&_wo=News:Wirtschaft&_wobild=menue_news.gif&template=detail_standard Aachener Zeitung: Dicke Luft in Aachen 11.10.2005| 22:30 Uhr] [[Kategorie:EU-Feinstaubrichtlinie]] [[Kategorie:Lufttverschmutzung]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] {{Europa}} Zuschlag für Bau der Sizilienbrücke erhielt ein internationales Konsortium 13817 181460 2006-05-14T16:40:58Z Color 599 [[Kategorie:Maut allg.]] {{Beginn1|Rom|Palermo|Italien|12.10.2005}} Heute fiel die Entscheidung, wer den Bau der Brücke über das Meer zwischen Sizilien und dem italienischen Festland durchführen wird. Den Zuschlag erhielt ein internationales Konsortium. Die Führung und Verantwortung des Konsortiums liegt bei dem italienischen Bau-Giganten Impregilo. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von 4,4 Milliarden Euro. Zuerst wurde in Italien Jahrzehnte darüber diskutiert, ob diese Brücke überhaupt gebaut werden soll. Erst 2003 hat die italienische Regierung dann endgültig über die Durchführung entschieden. Die Brücke wird fast vier Kilometer lang sein und somit die längste Hängebrücke der Welt. Es werden Fahrspuren für Autos und Züge angelegt. Spätestens 2011 soll Einweihung gefeiert werden. Finanzieren möchte Italien den Bau der Brücke mit Hilfe von privaten Investoren. Die laufenden Betriebskosten sollen über eine Maut gedeckt werden. Die Konstruktion der Brücke soll erdbebensicher werden. Erdstöße bis zu 7,1 auf der Richterskala wird die Brücke ohne Schäden überstehen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000446804&cmp_id=&ntp_id=362,383,385| Titel=Italien vergibt 4,4-Milliarden-Auftrag für Brücke an Konsortium um Impregilo| Datum=12.10.2005, 18:18 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Maut allg.]] [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Brückenbau]] [[Kategorie:Erdbeben]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Kultur}} {{Umwelt}} Vorlage:Wikibooks 13819 188568 2006-05-28T18:36:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interwiki-Vorlage]] <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Wikibooks-logo.png|20px]] Wikibooks: '''[[b:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]''' </div></div><noinclude>[[Kategorie:Interwiki-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Liberianische Politik 13820 88693 2005-10-12T20:39:29Z Konstantin 976 [[Kategorie:Liberia]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Liberianischer Politiker 13821 88696 2005-10-12T20:42:11Z Konstantin 976 [[Kategorie:Liberianische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Syrischer Politiker 13822 88699 2005-10-12T20:46:42Z Konstantin 976 [[Kategorie:Syrische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Von NATO zerstörte Donaubrücke wieder aufgebaut 13825 149702 2006-02-18T06:11:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:33, 13. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Tri_Mosta.jpg|thumb|Novi Sad. Die zerstörte Brücke, hier noch intakt, ist ganz hinten zu sehen.]] {{Beginn|Novi Sad|Serbien und Montenegro|12.10.2005}} In Novi Sad ist eine von der [[w:NATO|NATO]] 1999 während des [[w:Kosovo-Krieg|Kosovo-Krieges]] durch einen Luftangriff zerstörte Brücke wieder für den Verkehr geöffnet worden. Mit der Brücke entfällt auch die Gefährdung des Schiffsverkehr auf der [[w:Donau|Donau]]. Sechs Jahre war dieser wegen der Brückentrümmer nur eingeschränkt möglich. Die Behelfsbrücke wurde nur an drei Tagen der Woche für Schiffe geöffnet. Zu einem Eklat kam es, als die Bürgermeisterin schon am Samstag (8. Oktober) den Verkehr freigab und so einer feierlichen Eröffnung unter der Beteiligung von Vertretern der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) vorgriff. Diese Feier war für den darauffolgenden Dienstag, den 11. Oktober 2005, geplant gewesen. Von den Baukosten der so genannten „Friedens-Brücke“ hat die EU 34 Millionen Euro übernommen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutschlandradio| Wikipedia=Deutschlandradio| URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200510080800/7| Titel=Zerstörte Donau-Brücke in Serbien fertig - Kontroverse um Eröffnungszeremonie ohne EU| Datum=08.10.2005, 08:00 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Die Neue Epoche | Wikipedia=Die Neue Epoche| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2005/10/12/5673.html| Titel=„Freiheitsbrücke“| Datum=12.10.2005, 09:10 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Brückenbau]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Serbische Politik]] [[Kategorie:Kosovo]] [[Kategorie:Brücke]] {{Europa}} [[ja:セルビア、NATO空爆で壊れた橋が再建される]] Syrischer Innenminister beging Selbstmord 13828 148617 2006-02-18T03:07:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Damaskus|Syrien|12.10.2005}} Der syrische Innenminister [[:w:Ghazi Kanaan|Ghazi Kanaan]] (63) beging am Mittwochmorgen Selbstmord. Er wurde tot in seinem Büro aufgefunden, nachdem er sich, wie berichtet wird, mit einer Pistole in den Mund geschossen hatte. Der Tod Kanaans wurde von Berichterstattern in einen zeitlichen Zusammenhang mit der UN-Untersuchung der Ermordung des libanesischen Premierministers [[:w:Rafiq al-Hariri|Rafiq al-Hariri]] gebracht. Der syrische Informationsminister bestätigte die zeitliche Nähe als „sensibel“, bezeichnete jedoch alle Annahmen über einen ursächlichen Zusammenhang als Spekulation. „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kennen wir die Ursache (des Selbstmordes) nicht, aber unsere Untersuchung wird uns schnell Aufschluss geben“, sagte Mahdi Dakhl-Allah gegenüber des arabischen Nachrichtensenders [[:w:Al-Dschasira|Aljazeera]]. Der Innenminister Kanaan war erst kürzlich von den UN-Ermittlern wegen der Ermordung des syrischen Ministerpräsidenten befragt worden. Der Bericht der UN-Untersuchungskommission wird für nächste Woche erwartet. Für die Ermordung al-Hariris war Syrien von vielen Libanesen verantwortlich gemacht worden, ein Vorwurf, der von offizieller syrischer Seite jedoch immer zurückgewiesen worden war. Kanaan, der Syrien im Libanon viele Jahre als oberster Repräsentant seines Landes vertreten hatte, war zwanzig Jahre lang Chef des syrischen Militärgeheimdienstes im [[:w:Libanon|Libanon]] (1982 bis 2002). Im Jahre 2004 war Kanaan zum syrischen Innenminister ernannt worden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/71458776-81AE-49C5-9250-3ED25C59957D.htm| Titel=Syria: Interior minister killed himself| Datum=12.10.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Ghazi Kanaan]] [[Kategorie:Syrische Politik]] [[Kategorie:Rafiq al-Hariri]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] {{Asien}} {{Politik}} [[nl:Syrische minister pleegt zelfmoord]] Kategorie:Ghazi Kanaan 13829 174090 2006-04-24T15:23:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Syrische Personalie]] [[Kategorie:Syrischer Politiker|Knaan, Ghazi]] [[Kategorie:Syrische Personalie|Knaan, Ghazi]] Kategorie:Themenportal Kultur 13832 194456 2006-06-11T17:42:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Kultur| ]] Japaner soll nächster „Weltraumtourist“ werden 13835 156921 2006-03-07T15:17:35Z Franz 834 /* Quellen */ {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|13.10.2005}} Als vierter „Weltraumtourist“ soll der Japaner Daisuke Enomoto Ende 2006 die Internationale Raumstation ([[w:International Space Station|ISS]]) besuchen. Nach Meldungen der japanischen Nachrichtenagentur „Jiji Press“ hat er die medizinischen Untersuchungen bereits bestanden und mit dem Flugtraining begonnen. Enomoto plant, wie er auf seiner Internetseite schreibt, „etwas Unterhaltsames“. Der Fan der japanischen [[w:Anime|Anime]]-(Trickfilm-)Reihe „[[w:Gundam|Gundam]]“, der sich selbst als „Gundam [[w:otaku|otaku]]“ (grob: fanatischer Gundam-Fan) bezeichnet, will seine Reise im Kostüm der Figur „Char Aznable“ antreten, die Zustimmung der russischen Raumfahrtagentur [[w:Roskosmos|Roskosmos]] vorausgesetzt. Die Reise kostet den 34-jährigen Investor und früheren Vorstand des japanischen Internetunternehmens „Livedoor“ 20 Millionen [[w:US-Dollar|US-Dollar]]. Der letzte Besucher der ISS, der US-Amerikaner [[w:Gregory Olsen|Gregory Olsen]], war erst vorgestern zur Erde zurückgekehrt. Zuvor waren 2001 der US-Amerikaner [[w:Dennis Tito|Dennis Tito]] und 2002 der Südafrikaner [[w:Mark Shuttleworth|Mark Shuttleworth]] zu Gast auf der ISS. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=SpaceDaily| URL=http://www.spacedaily.com/news/tourism-05zp.html| Titel=Japanese Whiz Aims For Space - In Cartoon Uniform| Datum=11.10.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Anime und Manga]] [[Kategorie:Gregory Olsen]] {{Asien}} Erster Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonaut stieg in Orbitalmodul um 13837 148480 2006-02-18T02:44:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|13.10.2005}} Gleich am ersten Missionstag gab es für Chinas Raumfahrt eine Premiere zu feiern. Das Raumschiff „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ besteht aus einer Rückkehrkapsel und einer Orbitalkapsel. Während bei der ersten bemannten Mission „[[w:Shenzhou 5|Shenzhou 5]]“ der Astronaut [[w:Yang Liwei|Yang Liwei]] in der Kapsel sitzenblieb, wechselte [[w:Fei Junlong|Fei Junlong]] neun Stunden nach dem Start von der Rückkehrkapsel in das Orbitmodul. Nie Haisheng verblieb unterdessen in der Rückkehrkapsel und schoss Fotos von der Orbitalkapsel mit einer Digitalkamera, nachdem er seinen Astronautenanzug ausgezogen hatte und in eine blaue Arbeitskleidung wechselte. Während die Experten am Boden alle Daten über den Zustand des Raumschiffes auswerteten, setzten die Taikonauten ihre Mission wie geplant und ohne Probleme fort. Sie zogen ihre Weltraumanzüge an und aus, öffneten die Türen der Kapsel, aßen, tranken und schliefen. Am Ende des ersten Missionstages sprachen die beiden Taikonauten sieben Minuten mit ihren Angehörigen. Fei Junlong sprach mit seiner Frau Wang Jie und seinem Sohn Fei Di. [[w:Nie Haisheng|Nie Haisheng]] sprach mit seiner Frau Nie Jielin und seiner Tochter Tianxiang. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1|| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/12/content_3609682.htm| Titel=Astronout aboard Shenzhou-6 enters orbitual capsule| Datum=12.10.2005, 18:58 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1|| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/13/content_3610608.htm| Titel=1st day's flight of Shenzhou-6 satisfying| Datum=13.10.2005, 01:14 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1|| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/12/content_3610309.htm| Titel=Astronauts talk with family members on ground| Datum=12.10.2005, 22:12 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} Raubsaurier entdeckt 13841 97300 2005-10-26T20:41:32Z Dion 635 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:41, 26. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Buenos Aires|Argentinien|21.10.2005}} Forscher haben in Argentinien einen 90 Millionen Jahre alten, vogelähnlichen [[:w:Dinosaurier|Raubsaurier]] entdeckt. Der neu entdeckte Saurier namens „Buitreraptor gonzalezorum“ soll in etwa die Größe eines Hahnes haben. Mit diesem Fund ist bewiesen, dass die ersten fleischfressenden Saurier wesentlich früher lebten, als bisher gedacht wurde. Die Ursprünge gingen laut den Wissenschaftlern auf das [[:w:Jura (Geologie)|Jura-Zeitalter]] zurück. Dieses war bis zu 180 Millionen Jahren vor unserer Zeit. == Quellen == {{Quelle2| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| URL=http://orf.at/ticker/196754.html?tmp=2060| Titel=Vogelähnlicher Raubsaurier entdeckt| Datum=12.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=op-marburg.de| URL=http://www.op-marburg.de/op/home.infothek/article.dpa.jsp?id=SPERRFRIST-bdt-20051012-218-dpa_9985582.xml| Titel=Extrem alter vogelähnlicher Raubsaurier in Argentinien gefunden| Datum=12.10.2005, 13:00 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Paläontologie]] [[Kategorie:Jura-Zeitalter]] {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Der Nobelpreis für Literatur 2005 geht an Harold Pinter 13842 148870 2006-02-18T03:53:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:53, 13. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Stockholm|Schweden|13.10.2005}} Der [[w:Nobelpreis|Nobelpreis]] für Literatur 2005 geht an [[w:Harold Pinter|Harold Pinter]]. Der englische Schriftsteller, „der in seinen Dramen den Abgrund unter dem alltäglichen Geschwätz freilegt und in den geschlossenen Raum der Unterdrückung einbricht“, erhält den mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (zehn Millionen Kronen) ausgezeichneten Preis. Pinter wurde am 10. Oktober 1930 als Sohn eines jüdischen Damenschneiders in Hackney, London, geboren. Als [[w:Dramatiker|Dramatiker]] debütierte er mit dem Theaterstück „The Room“, das 1957 in Bristol uraufgeführt wurde. Ein weiteres frühes Drama ist „The Birthday Party“ (1957)&nbsp;– ursprünglich ein legendäres Fiasko, aber später eines seiner meistgespielten Stücke. Seinen endgültigen Durchbruch erzielte er mit „The Caretaker“ (1959). Harold Pinter wird ganz allgemein als hervorragendster Vertreter des englischen Dramas in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts eingestuft. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nobelpreise]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/literature/laureates/2005/press-d.html| Titel=Der Nobelpreis in Literatur des Jahres 2005| Datum=13.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle1| Medium=Nobelprize.org| URL=http://nobelprize.org/literature/laureates/2005/pinter-bibl-d.html| Titel=Biobibliographische Notiz| Datum=13.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Literaturnobelpreis]] [[Kategorie:Schriftsteller]] {{Europa}} Portal:Aachen 13843 181980 2006-05-15T20:09:41Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Karte Aachen in Deutschland.png|thumb|120px|Lage der kreisfreien Stadt Aachen]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Aachen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Aachen|Wikipedia]]. [[Image:Aachen Rathaus.JPG|thumb|left|Rathaus Aachen]] <DynamicPageList> category=Aachen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> <br clear="all" /> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Aachen| ]] Einbrecherwerkzeug im Maisfeld gefunden 13846 148972 2006-02-18T04:10:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:57, 8. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Klagenfurt|Österreich|15.10.2005}} Die Kärntner Polizei konnte zwei Erfolge vermelden. Betroffen sind der Einbruch in Klagenfurt und der Tresordiebstahl in Feistritz/Drau. Im Fall des Einbruchs in das Klagenfurter Elektronikgeschäft Majdic konnten die Ermittler inzwischen das Fluchtauto und die Einbruchswerkzeuge finden. Nach Angaben der Polizei handelt es sich wahrscheinlich um Täter, die im Auftrag ausländischer Krimineller arbeiteten. Die Beamten schließen dies aus der Tatsache, dass die Gegenstände im Geschäft nicht wahllos mitgenommen wurden, sondern die Täter sorgsam auswählten, was sie mitnahmen: Handys und Videokameras. Sie wandten auch nicht die Methode von Blitzeinbrechern an. Dies konnten die Ermittler anhand der Videoaufzeichnung im Ladenlokal feststellen. Vor diesem Einbruch in Klagenfurt stahlen die Täter in Fischl einen silberfarbenen Mercedes 230. Aufgefunden wurde er nach der Tat in Klagenfurt in der Nähe des Schlosses Freyenthurn. Eindeutige Beweise identifizierten den Wagen als das Fluchtfahrzeug der Einbrecher. Die Tatwerkzeuge für den Einbruch fand die Polizei in einem naheliegenden [[w:Mais|Maisfeld]]. Der Fall des Tresordiebstahl in Feistritz/Drau ist inzwischen aufgeklärt. Einer der beiden Einbrecher, ein 46-jähriger Slowene, wurde mittlerweile in Haft genommen. Die Polizei geht davon aus, den Anführer der beiden gefaßt zu haben. Bei einer routinemäßigen Fahrzeugkontrolle auf der Autobahnauffahrt Spittal sah ein Polizist im Kofferraum des Autos den noch verschlossenen Tresor liegen. Auch in Deutschland liegt ein Haftbefehl gegen den Mann vor, dort wird er wegen [[w: Menschenhandel| Menschenhandel]] gesucht. Der zweite Täter, ein 23-jähriger Kroate, flüchtete nach dem Diebstahl zu Fuß. Sein Reisepass wurde gefunden, und inzwischen läuft eine internationale Fahndung nach ihm. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=kaernten.orf.at | URL=http://kaernten.orf.at/stories/63791/| Titel=Rasche Erfolge der Kärntner Polizei| Datum=12.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Menschenhandel]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ausweis]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} Vandale auf Jenaer Nordfriedhof 13849 149671 2006-02-18T06:06:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Jena|13.10.2005}} In der Nacht zum Dienstag vandalierten Unbekannte auf Jenas größtem Friedhof. Sie warfen ein Kreuz aus Kalkstein um und entwendeten eine Urne aus schwarzen Granit. Letztere wurde auf dem Parkplatz zerstört wiedergefunden, der Kalkstein lag auf dem Parkplatz des Friedhofes. Die Friedhofsverwaltung wird versuchen, die historischen Grabmäler wieder herzustellen, eventuell gelingt dies mittels eines Spezialklebstoffs. Bertram Flöß vom Jenaer Nordfriedhof meinte, die Aktion wäre „sinnlos und einfach nicht zu verstehen!“. Die Friedhofsverwaltung versucht anhand Absperranlagen die Zufahrt zu den Gräbern mit Autos zu verhindern, aber gegen Vandalen, die als Fußgänger in den Friedhof gelangen, ist sie machtlos. Normalerweise beschränkt sich die Friedhofsschändung nur auf das Umwerfen oder Beschmieren von Grabmälern. Selten werden auch Gegenstände gestohlen, so wie vor etwa drei Jahren eine Bronzebüste. {{HI1|Grabschändung}} == Quellen == {{Quelle2| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on1otzLOKStaJena38635&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Urne vom Nordfriedhof geschleppt| Datum=12.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on1tlzLOKStaJena38635&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Urne weggeschleppt, dann fallen gelassen| Datum=12.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Grabschändung]] [[Kategorie:Vandalismus]] {{Europa}} {{Recht}} Vogelgrippe in Europa: Kommt eine Pandemie? 13851 200510 2006-06-26T17:17:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Patentrecht]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=15:33, 14. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Basel|Schweiz|Brüssel|Belgien|13.10.2005}} Die Untersuchung der in der Türkei verendeten Vögel hat ergeben: Die Tiere sind an der aggressivsten Form des [[:w:Geflügelpest|Vogelgrippevirus]] erkrankt. Der Name dieser Viruslinie ist [[w:Gefl%C3%BCgelpest#A.2FH5N1|H5N1]]. Auch Menschen können von ihm infiziert werden. In Asien sind bereits sechzig Menschen an einer Infektion mit diesem Virus gestorben. Gefährdet sind vor allem Personen, die direkten Kontakt mit Vögeln haben. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bisher nicht nachgewiesen. Wenn der Fall eintritt, dass das Virus so mutiert, dass auch eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch möglich wird, befürchtet die [[:w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] eine weltweite Epidemie mit möglicherweise Millionen von Toten, eine so genannte [[w:Pandemie|Pandemie]]. EU-Gesundheitskommissar [[:w:Marcos Kyprianou|Marcos Kyprianou]] betonte, dass ein solches Szenario gegenwärtig nicht abzusehen sei. Das H5N1-Virus sei „nicht das Virus, das uns besorgt. Erst wenn das Virus mutiert, dann wird es problematisch.“ Trotzdem bereiten sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine mögliche Pandemie vor. Dabei wird aber auch mit der Gefahr einer ''normalen'' Grippeepidemie gerechnet. Die EU-Kommission will eine Milliarde Euro für Impfstoffe bereitstellen. Diese Impfstoffe stehen jedoch nicht direkt in Zusammenhang mit der Vogelgrippe. Da der Erreger in der befürchteten Form noch gar nicht existiert, gibt es dafür auch noch keine Impfstoffe. Als Schutz gegen die weitere Ausbreitung der Vogelgrippe sind entsprechende Verordnungen vorbereitet worden, die eine Zwangsunterbringung von Geflügel in Ställen vorsehen. Auch der Import von Geflügel, einschließlich von Geflügelteilen wie Federn, wurde von der EU bereits gestoppt. Das zeitliche Zusammentreffen von Vogelgrippe und einer gewöhnlichen Grippewelle (Influenza), ist insofern problematisch, da so die Möglichkeit entsteht, dass beide Viren in einem Wirt existieren könnten, wenn eine doppelte Ansteckung vorliegt. Die Gefahr der Entstehung eines neuen Virustyps mit der Gefährlichkeit der Vogelgrippe in Kombination mit der leichten Übertragbarkeit des gewöhnlichen Influenzavirus macht die Brisanz dieses zeitlichen Zusammentreffens aus. Daher gilt die Grippeimpfung zugleich als Vorbeugung gegen die Entstehung eines Virustyps, der eine Pandemie auslösen könnte. Einen unerwarteten Aufschwung erlebte die Nachfrage nach dem Medikament „[[w:Tamiflu|Tamiflu]]“, das von dem Schweizer Pharmakonzern [[w:Hoffmann-La Roche|Roche]] hergestellt und vertrieben wird. Das Medikament gilt als wirksames Heilmittel gegen die [[w:Geflügelpest|Vogelgrippe]] als auch allgemein gegen Influenza-Infektionen. Aufgrund der gestiegenen weltweiten Nachfrage nach dem Medikament erwägt Roche eine Verdoppelung der Produktion. Allein im ersten Halbjahr 2005 erzielte Roche damit einen Gewinn von 375 Millionen Euro. Da die Herstellung des Impf-Virus drei bis sechs Monate dauert, weil es in Hühnereiern gezüchtet wird, legen viele Länder bereits Vorräte mit diesem Medikament an. Im Falle einer Vogelgrippe-Epidemie soll das Medikament gefährdeten Personen in Krankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen. Das [[w:Robert Koch-Institut|Robert-Koch-Institut]] in Berlin hat ein Szenario für Deutschland entwickelt, das die Ausbreitung der Krankheit im Falle einer Vogelgrippe-Epidemie mit einem mutierten H5N1-Virus untersucht. Unter der Voraussetzung, dass 30 Prozent der Bevölkerung durch so ein hochinfektiöses Virus angesteckt würden, geht das Institut von 90.000 Toten in Deutschland aus. Die WHO hat das Medikament Tamiflu international als wirksam beurteilt und die Anlegung entsprechender Vorräte empfohlen. Im Falle einer weiteren Ausbreitung des Vogelgrippevirus könnte das Medikament jedoch knapp werden. Das schafft für Entwicklungsländer eine schwierige Situation, da eine Medikamentenknappheit hier am schnellsten auftreten könnte. Da Roche das Verwertungsrecht des Patents für das Medikament besitzt und Herstellung und Vertrieb nicht mit anderen Firmen teilen will, wird in Taiwan zurzeit erwogen, eine eigenständige Herstellung des Medikaments zu erlauben. Der Direktor der taiwanesischen Gesundheitsbehörde, Kou Hsu-sung, sagte, sein Land müsse sich im Fall einer Gefährdung zwischen Patentschutz und der Gewährleistung der nationalen Sicherheit entscheiden. Im übrigen werde auch das Argument des Herstellers, die Herstellung sei wegen der Komplexität des Herstellungsprozesses nur bei Roche selbst möglich, überschätzt. Die Herstellung von Tamiflu sei taiwanischen Wissenschaftlern durchaus möglich. UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] hatte in der letzten Woche bei einem Besuch der WHO in Genf zwar die Position der Firma Roche nicht direkt in Frage gestellt, aber betont, das Patentrecht dürfe ärmeren Ländern den Zugang zu Tamiflu und [[w:Influenza|Influenza]]-Impfstoffen nicht versperren. == Themenverwandte Artikel == * [[Krisenstab tagt in Bonn wegen der Vogelgrippe]] (11.10.2005) *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/?a2005101315361248390| Titel=Tödliche Vogelgrippe erreicht Europa| Datum=13.10.2005| Sonstiges= }} * {{Quelle| Medium=Yahoo!Nachrichten| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.biz.yahoo.com/051013/3/4q330.html| Titel=Roche will Tamiflu-Produktion erweitern| Datum=13.10.2005| Sonstiges= }} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/ub/in/26048.html| Titel=Roche kämpft um Patentschutz für Tamiflu| Datum=13.10.2005| Sonstiges= }} * {{Quelle| Medium=Merkblatt auf der Homepage des Auswärtigen Amtes| Wikipedia=Auswärtiges Amt| URL=http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/gesundheitsdienst/merkblatt/vogelgrippe_html| Titel=Vogelgrippe| Datum=18. August 2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Nutztierhaltung]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] [[Kategorie:Patentrecht]] [[Kategorie:Robert Koch-Institut]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Marcos Kyprianou]] [[Kategorie:Patentrecht]] {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} Kategorie:Novi Sad 13853 177774 2006-05-05T19:04:32Z Blaite 10 [[Kategorie:Serbische Gemeinde]] Kategorie:Marcos Kyprianou 13855 95607 2005-10-23T20:01:09Z Konstantin 976 <-Zypriotischer Politiker, ->Zyprischer Politiker [[Kategorie:Zyprischer Politiker]] Piper auf dem Bozner Flughafen notgelandet 13859 129893 2006-01-05T15:05:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bozner Flughafen]] entfernt und durch [[Kategorie:Flughafen Bozen]] ersetzt (Namenskonvention, siehe dazu [[Benutzer_Diskussion:Wolf-Dieter#Kategorie:Flughafen]] {{Beginn|Bozen|Italien|13.10.2005}} Eine zweimotorige Piper PA46 musste heute vormittag auf dem Bozner Flughafen notlanden. Die Maschine eines Privatmannes befand sich auf dem Weg von Innsbruck nach Cannes in Frankreich. Der Pilot bemerkte über der Stadt Meran in etwa 6.000 Meter Höhe einen Flüssigkeitsverlust des Motors. Unmittelbar darauf sandte er einen Notruf an den Bozener Flughafen und kündigte eine Notlandung an. Von dort erhielt er die sofortige Genehmigung zur Landung. Nach Angaben des Chefs der italienischen Luftfahrtbehörde in Bozen, Manfred Mussner, wurden umgehend alle notwendigen Maßnahmen für eine Notlandung eingeleitet. Die Flughafenfeuerwehr wurde alarmiert und ging entlang der Landebahn in Stellung. Kurz nach dem Notruf landete die Piper problemlos in Bozen. Der Pilot überstand die Landung unverletzt, auch sein Flugzeug erlitt keinen Schaden. Bei der anschließenden Inspektion der Maschine stellten die Techniker jedoch einen kapitalen Schaden am Motor fest. Laut Mussner hätte der Pilot nicht mehr weit fliegen können. Daraufhin hat sich die italienische Luftfahrtbehörde ENAC zur Klärung der Unfallursache eingeschaltet. Auch die Flugsicherheitsbehörde (ANSV) wurde informiert. Beide Ämter ermitteln derzeit. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Südtirol Online| URL=http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=da&ArtID=68433| Titel=Notlandung auf Bozner Flughafen| Datum=13.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Piper]] [[Kategorie:Flughafenfeuerwehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Flughafen Bozen]] {{Europa}} Hockenheim: Offene Judo-Landesmeisterschaften der U 20 13861 149158 2006-02-18T04:41:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Hockenheim|Deutschland|13.10.2005}} In Hockenheim fanden die Offenen Baden-Württembergischen Meisterschaften der U 20 statt. Dort traten am Wochenende die besten Junioren des Landes gegeneinander an. Vom Judoverein Nürtingen nahmen zwei Kämpfer teil. Ein Judoka aus Nürtingen kam auf Platz drei obwohl er an der Wade verletzt war. Desweiteren waren Aktive vom PS Karlsruhe, aus Heilbronn, Esslingen, Göppingen und Heidelberger am Start. Die Kämpfe wurden in den Gewichtsklassen 66 und 73 Kilogramm ausgetragen. Die beiden Nürtinger waren David Korinek und Jens Walser. Korinek war längere Zeit wegen Verletzung ausgefallen und erst seit kurzer Zeit wieder im Training. Mit seinem siebten Platz in Hockenheim war er sehr zufrieden. Für Walser lief das Turnier sehr gut. Nur ein Wadenkrampf im Bodenkampf verhinderte seinen Sieg. Trotz anschließender Wadenbehinderung ließ er sich die Bronzemedaille nicht mehr nehmen. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Nürtinger Zeitung| URL=http://www.ntz.de/lokalnachrichten/index.php?action=shownews&id=586972| Titel=Judo: Offene Landesmeisterschaften der U 20 in Hockenheim| Datum=12.10.2005 00:00 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Judo]] {{Europa}} Malerin Rachel Violeth veröffentlicht erstes Buch 13862 149331 2006-02-18T05:10:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:05, 20. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Mainz|Deutschland|16.10.2005}} Die aus Rheinland-Pfalz stammende Autorin und Bildermacherin Rachel Violeth hat ihr erstes Buch veröffentlicht: „Die Meisterin der Träume oder Das geträumte Haus“. Es ist ein philosophischer Roman, Kenner der Buchszene bezeichnen den Roman als „Den Bestseller von morgen“. Violeth schreibt neben Romanen noch Essays, Kurzgeschichten und Gedichte. Im Bereich der Malerei arbeitet sie als Bildermacherin und Auftragsmalerin. Dabei malt sie auf Wunsch des Auftraggebers in der Farbe, des Landschaftsmotivs und der Größe wie gewünscht Unikate. Ihr Stil ist spirituell meditativ. == Quellen == * [http://www.kunstnet.de/Kunstverweis,2330.html Kunstnet - Rachel Violeth Autorin und Bildermacherin] [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Maler]] [[Kategorie:Roman]] {{Europa}} {{Kultur}} Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Trinidad und Tobago weiterhin auf WM-Kurs 13863 168911 2006-04-07T17:24:19Z Franz 834 /* Quellen */ {{Beginn|Port-of-Spain|Trinidad und Tobago|13.10.2005}} Der Inselstaat Trinidad und Tobago auf den kleinen Antillen hat es geschafft. Er ist immer noch im Rennen um die Teilnahme an der WM 2006 in Deutschland. Dies wäre damit die erste Teilnahme an einer WM. Die Fußballer von Trinidad und Tobago gewannen das Spiel gegen Mexiko mit 2:1. Dies war der Abschluss der Ausscheidung in der Gruppe Nord- /Mittelamerika/Karibik. Trinidad und Tobago landete mit diesem Sieg im Gesamtklassement auf dem vierten Platz. Vor ihnen liegen die Mannen aus Mexiko, den USA und Costa Rica. Mit dem vierten Platz darf Trinidad und Tobago an der Relegation gegen Bahrain teilnehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=orf| Wikipedia=!| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/196768.html| Titel=Trinidad und Tobago wahrt WM-Chance | Datum=12.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Trinidad und Tobago Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Nord- und Mittelamerika}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Schleswig-Holsteins 13865 188257 2006-05-28T16:49:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]:''' [[Portal:Flensburg|Flensburg]] - [[Portal:Kiel|Kiel]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Trinidad und Tobago Nationalmannschaft 13866 89052 2005-10-13T21:56:44Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Nord- und Mittelamerika)]] [[Kategorie:Fußball (Nord- und Mittelamerika)]] Kategorie:Port-of-Spain 13867 89054 2005-10-13T21:57:07Z Dion 635 [[Kategorie:Trinidad und Tobago]] [[Kategorie:Trinidad und Tobago]] Kategorie:Trinidad und Tobago 13868 154683 2006-03-01T19:39:04Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Trinidad and Tobago}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] Kategorie:Ballonsport 13874 89094 2005-10-14T07:35:25Z Colepani 447 [[Kategorie:Luftsport]] Kategorie:Kinderarbeit 13875 136390 2006-01-18T00:40:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kind]] [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Kind]] Elfter DEL-Spieltag: Panther bezwingen Bären mit 5:4 n.P. 13878 90904 2005-10-17T19:31:21Z Roosterfan 907 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:46, 17. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 14.10.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 1:0 (05:44) K. Dykhuis, A. Aquino - S. Blank; 2:0 (45:27) S. Kelly, L. Bohonos - D. Edgerton; 3:0 (47:20) P. Hedin, K. Dykhuis - S. Kelly '''Strafzeiten:''' Adler Mannheim 16 Min./ Hamburg Freezers 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Langer, Michael '''Linienrichter:''' Holzmann, Hermann; Schmid, Alexander '''Zuschauer:''' 10.810 Die Siegesserie der Hamburger ist vorerst beendet. Die Freezers verloren nach drei Siegen in Folge bei den Adler Mannheim mit 0:3. Dykhuis, Kelly und Hedin erzielten die Tore für den DEL-Rekordmeister Mannheim und somit den dritten Sieg in Serie. Mannheims Torhüter Kauhanen feierte direkt bei seinem ersten Einsatz einen Shut-out. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 0:1 (36:02) M. Jiranek, R. Valicevic - D. Hilpert; 0:2 (40:55) C. Mann, C. Armstrong - Y. Seidenberg; 1:2 (55:14) F. Petermann, F. Methot '''Strafzeiten:''' Nürnberg Ice Tigers 12 Min./ ERC Ingolstadt 26 Min. '''Schiedsrichter:''' Konc, Juraj '''Linienrichter:''' Höck, Christian; Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 5.127 Nach ihrem 2:1-Sieg in Nürnberg fehlt für die Ingolstädter nur noch ein Punkt auf die Scorpions und die Tabellenspitze. Jiranek und Mann brachten den ERC mit zwei Toren in Führung, ehe Petermann kurz vor Schluss noch der Anschlusstreffer für die Nürnberger gelang. Für Ingolstadt war es der fünfte Sieg in Folge und für Nürnberg die erste Heimniederlage in dieser Saison. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 n.P. !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 0:1 (00:44) D. Gosselin, D. Corso - P. Boileau; 1:1 (11:25) C. Schmidt, T. Vikingstad - D. Kreutzer; 2:1 DEG (21:45) D. Kreutzer, J. Tory; 2:2 (25:28) F. Bouchard, D. Gosselin - M. Bresagk; 2:3 (49:23) P. Lebeau, J. Young - J. Patrick; 3:3 (58:24) T. Vikingstad, J. Tory - K. Kathan; 3:4 D. Corso (Penalty) '''Strafzeiten:''' DEG Metro Stars 16 Min./ Frankfurt Lions 20 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Mosler, Markus; Starke, Matthias '''Zuschauer:''' 6.249 Die Frankfurt Lions gewannen bei den DEG Metro Stars nach Penalty-Schießen mit 4:3. Corso erzielte im Penaltyschießen den Siegtreffer. Zuerst gingen die Gäste in Führung, doch die DEG konnte noch vor Ende des ersten Drittels ausgleichen und im zweiten Drittel direkt in Führung gehen. Doch diesmal glichen die Gäste aus. Im letzten Drittel gingen erneut die Frankfurter in Führung ehe Tore Vikingstadt 90 sec. vor Ende erneut ausgleichen konnte. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Füchse Duisburg !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 0:1 (05:53) P. Köppchen, S. Heins - M. Green; 0:2 (06:16) B. Tapper; 1:2 (10:20) S. Brulé, T. Magnussen; 2:2 (11:38) H. Boisvert, F. Groleau; 2:3 (24:44) B. Tapper, M. Green - T. Dolak; 3:3 (29:41) T. Magnussen; 3:4 (39:07) S. Heins, B. Tapper - M. Green; 4:4 (45:47) J. Grand-Pierre, A. Teljukin - S. Brulé; 5:4 (48:23) M. Darche, S. Robitaille - F. Groleau '''Strafzeiten:''' EV Duisburg "Die Füchse" 14 Min./ Hannover Scorpions 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Piechaczek, Daniel '''Linienrichter:''' Linnek, Mario; Schulz, Sirko '''Zuschauer:''' 2.021 Aufsteiger Duisburg bezwang den Spitzenreiter Hannover Scorpions auf eigenem Eis trotz dreimaliger Führung der Gäste mit 4:5. Grand-Pierre und Darche drehten im letzten Drittel die Partie zu Gunsten der Gastgeber. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 n.P. !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 0:1 (01:29) S. Felski, C. Gawlik - A. Rankel; 1:1 (04:19) R. Mayr, J. Menauer - M. Kofler; 2:1 (13:15) S. King, P. Aufiero - R. Girard; 2:2 (17:46) K. Fairchild, S. Felski - M. Beaufait; 2:3 (21:37) M. Beaufait, K. Fairchild - S. Felski; 3:3 (35:04) B. Yarema, A. Rekis - S. King; 4:3 (47:27) J. Menauer, R. Girard - P. Aufiero; 4:4 (53:50) R. Mueller, D. Walser; 5:4 J. Menauer (Penalty) '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 12 Min./ Eisbären Berlin 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Konc, Juraj '''Linienrichter:''' Niejodek, Adam; Walter, Christian '''Zuschauer:''' 2.804 In einem aggressiven Spiel gewannen die Panther im Penaltyschießen mit 5:4. Der amtierende Meister Berlin konnte zwar immer eine Führung herausspielen, jedoch gelang es den Augsburgern immer wieder auszugleichen. Stefan Ustorf und Piere Page waren demnach mit der Leistung der Bären mehr als unzufrieden. Im Interview mokierte der Trainer die fehlende Organisation und Taktik der Spieler und der Spieler Ustorf bezeichnete das Spiel als eine Partie "See-Eishockey". </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 0:1 (07:21) R. Verwey, I. Jan - H. Vasiljevs; 1:1 (17:49) M. Sychra, J. Ulmer - S. Ziesche; 2:1 (44:15) C. Nielsen, J. Ulmer - R. Kraft; (45:21) J. Harney T. Abstreiter; 3:2 (46:38) T. Drury, A. Grygiel - A. Selivanov; 3:3 (50:05) R. Verwey, B. Blank - A. Hedlund; 3:4 (52:03) R. Verwey, R. Guillet - M. Pudlick '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 22 Min./ Krefeld Pinguine 8 Min. '''Schiedsrichter:''' Oswald, Christian '''Linienrichter:''' Pupello, Emanuel; Schneider, Kai '''Zuschauer:''' 3.279 Die Krefeld Pinguine haben ihre "Pflichtaufgabe" bei den Kassel Huskies erfolgreich bewältigt. Beim Tabellenschlusslicht setzte sich die Mannschaft von Trainer Teal Fowler am Freitag Abend mit 4:3 durch. Doch der Sieg vor 3.279 Zuschauern im Auestadion musste hart erkämpft werden. Im Schlussdrittel gerieten die Pinguine zunächst schnell mit 1:3 in Rückstand, um das Match noch mit drei eigenen Toren zu drehen. Die Treffer für die Pinguine erzielten Roland Verwey (2), Richard Pavlikovsky und Ted Drury. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 0:1 (03:43) M. Lüdemann, I. Ciernik - D. McLlwain; 1:1 (12:24) V. Aab, N. Antons - K. Furey; 2:1 (19:25) B. Adams; 3:1 (21:22) R. Intranuovo, M. Wolf - C. Danielsmeier; 4:1 (30:36) K. Furey; 4:2 (34:30) I. Ciernik, M. Lüdemann - D. McLlwain; 5:2 (39:11) K. Furey, E. Goldmann - L. Fagemo; 5:3 (44:20) I. Ciernik, D. McLlwain - L. Kopitz '''Strafzeiten:''' Iserlohn Roosters 16 Min./ Kölner Haie 8 Min. '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Brodnicki, Richard; Dobber, Michiel '''Zuschauer:''' 4.500 Auch beim vermeintlichen Aufbaugegner der Kölner, den Iserlohn Roosters, konnten die Haie diesmal nicht punkten. Seit zehn Spielen hatten die Roosters nicht mehr gegen die Kölner gewonnen, doch diesmal gelang ihnen ein 5:3-Sieg. Vor 4.500 Besuchern in der ausverkauften Eissporthalle am Seilersee brachte Lüdemann die Gäste zwar in Führung, doch dann drehten die Roosters auf. Aab, Adams (in doppelter Unterzahl!), Intranuovo und zweimal Furey machten bei einem Gegentreffer vor Ciernik bis zur zweiten Drittelpause aus dem 0:1 ein 5:2. Im Schlussabschnitt gelang Ciernik nur noch ein Tor für die Haie. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 12 || 9 || 3 || 43:33 || '''25''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 11 || 8 || 3 || 36:22 || '''24''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 13 || 8 || 5 || 34:32 || '''23''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 11 || 7 || 4 || 38:29 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 11 || 6 || 5 || 38:32 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 12 || 6 || 6 || 41:40 || '''18''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 13 || 6 || 7 || 47:50 || '''18''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 12 || 6 || 6 || 37:39 || '''17''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 13 || 5 || 8 || 45:35 || '''16''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 11 || 5 || 6 || 30:37 || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 12 || 5 || 7 || 28:39 || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 10 || 4 || 6 || 24:32 || '''13''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 11 || 4 || 7 || 30:39 || '''12''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 12 || 3 || 9 || 27:39 || '''8''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:14.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] Notgelandete „Cessna 182“ konnte wieder abheben 13879 149400 2006-02-18T05:21:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:26, 15. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Bokholt-Hanredder|14.10.2005}} Tonis Barrs, der Pilot der am Bokholter See notgelandeten „Cessna 182“, hatte Grund zur Freude. Der 50-jährige Holländer, der als sehr erfahrener Pilot gilt, konnte gestern mit seiner Maschine weiterfliegen. Ungewöhnlich war die Startbahn: Er startete direkt von der Wiese aus, auf der er am Dienstagnachmittag unmittelbar neben der Autobahn&nbsp;23 gelandet war. Ein Schaden am Motor zwang ihn zu diesem unfreiwilligen Zwischenstopp. In einer Meisterleistung hatte Barrs bei der Notlandung einen Überschlag seiner Cessna verhindert, dafür rutschte sie in einen Graben und erlitt Beschädigungen am Bug und der Tragfläche. Vor dem Start auf der Wiese begutachtete ein Experte der Luftaufsichtsbehörde aus dem Kieler Verkehrsministerium die ungewöhnliche Startbahn. Als er die Erlaubnis zum Wiesenstart gab, war die Entscheidung für Barrs gefallen. Der Ordnungsamtsleiter des Amtes Rantzau, Rainer Schattauer, bestätigte die Entscheidung: „Die Voraussetzungen sind gut, wir haben keine Bedenken.“ Zuvor beauftragte Schattauer einen Landwirt, die ungewöhnliche Startbahn auf der Wiese zu „präparieren“. Daraufhin wurde das Gras auf 250 Meter Länge gemäht, der Boden wurde glatt gewalzt. Barrs erklärte sich mit dem Ergebnis der Arbeiten sehr zufrieden. Für den Start reichten ihm jedoch 100 Meter „Rollbahn“. Dann hob das Kleinflugzeug problemlos ab. Barrs drehte noch zwei Ehrenrunden über Bokholt-Hanredder und flog nach Bremen. Auf dem dortigen Flugplatz landete er gestern Nachmittag problemlos auf der regulären Landebahn. Bis gestern Mittag waren Ingenieure einer Flugzeugwerft auf der Wiese mit der Reparatur des Motors beschäftigt. Auch die Schäden am Bug und an der Tragfläche der Maschine wurden repariert. Die Alternative wäre die Demontage der defekten Maschine gewesen. Anschließend hätte sie per LKW in die Werft transportiert werden müssen. So hat eine spektakuläre Notlandung ein außergewöhnliches Ende genommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Notlandung einer „Cessna 182“ in der Nähe des Bokholter Sees]] (11.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2005/10/14/492393.html| Titel=100 Meter Piste reichten: Notgelandete Cessna startet von der Wiese aus| Datum=14.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Spielfilmsender 13880 89107 2005-10-14T08:31:43Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Deutschlandpremiere von Jodie Fosters neuem Film „Flight Plan – Ohne jede Spur“ 13881 148906 2006-02-18T03:59:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|14.10.2005}} Im Berliner Delphi-Kino fand am Mittwochabend die Deutschlandpremiere von [[w:Jodie Foster|Jodie Fosters]] neuem Film [[w:Flight Plan – Ohne jede Spur|Flight Plan – Ohne jede Spur]] statt. Foster spielt die Hauptrolle in dem Film über einen Horror-Flug. Etwa 100 Fans hatten vor dem Kino am roten Teppich stundenlang auf die zierliche US-Schauspielerin gewartet. Das Premierenpublikum war begeistert. Die Hauptdarstellerin wurde mit Bravo-Rufen überschüttet. Foster (42) erwiderte das Kompliment, sie bedankte sich bei den Gästen der Premierenfeier. Sie ließ verlauten, sie liebe diese Stadt sehr. Die Dreharbeiten in dieser wundervollen deutschen Hauptstadt seien sehr schön gewesen. In Berlin wurde der Filmbeginn dieses Psychothrillers gedreht. Foster, die bereits zwei Mal den Oscar erhalten hatte, spielt in dem Film eine Witwe. Ihre kleine Tochter verschwindet auf einem Flug über den Atlantik spurlos. Foster wird dadurch in ein Komplott von Terroristen verwickelt. Ebenfalls bei der Premiere anwesend war der Stuttgarter Regisseur des Films, Robert Schwentke. Foster zeigte sich begeistert von ihm, nannte ihn sehr selbstbewusst und „einen wahnsinnig netten Mann“. In den USA läuft der Film seit drei Wochen und ist ein Riesenerfolg. Bisher hat er rund 60 Millionen US-Dollar eingespielt. Der Filmstart für Europa ist am 20. Oktober 2005 geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Kinofilm bringt US-Flugbegleiter auf die Barrikaden]] (29.09.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1129132288056&openMenu=1013083806110&calledPageId=1013083806110&listid=1018881578428| Titel=Riesenbeifall bei Premiere von Jodie Fosters neuem Film| Datum=13.10.2005, 07:46 Uhr| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/kino/index.php/n2005101309382500002| Titel=Berlin feiert Jodie Foster| Datum=13.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Filmpremiere]] {{Europa}} Kategorie:Grabschändung 13883 89118 2005-10-14T09:02:57Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Werner Schnappauf 13884 190746 2006-06-03T13:58:01Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schnappauf, Werner]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Schnappauf, Werner]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schnappauf, Werner]] Kategorie:Siegfried Schneider 13885 190753 2006-06-03T13:58:59Z Aholtman 795 ohne R [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schneider, Siegfried]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Schneider, Siegfried]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schneider, Siegfried]] Kategorie:Monika Hohlmeier 13886 190741 2006-06-03T13:56:37Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hohlmeier, Monika]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Hohlmeier, Monika]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hohlmeier, Monika]] Kategorie:Franz Josef Strauß 13887 190759 2006-06-03T14:00:57Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Strauß, Franz Josef]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Strauß, Franz Josef]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Strauß, Franz Josef]] Kategorie:Hans Podiuk 13888 190744 2006-06-03T13:57:10Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Podiuk, Hans]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Podiuk, Hans]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Podiuk, Hans]] Kategorie:14.10.2005 13890 89131 2005-10-14T09:55:52Z Aleber 1081 [[Kategorie:Oktober 2005]] Vorlage:Prettytable 13892 188608 2006-05-28T19:12:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Technische Vorlage]] border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border:solid 1px #AAAAAA; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:95%; empty-cells:show;"<noinclude>[[Kategorie:Technische Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Filmpremiere 13893 89142 2005-10-14T11:10:11Z Colepani 447 [[Kategorie:Film]] Die „Financial Action Task Force on Money Laundering“ streicht Nauru von ihrer schwarzen Liste 13896 150018 2006-02-18T15:42:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:25, 26. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Paris|Frankreich|Yaren|Nauru|21.10.2005}} Die [[w:FATF|FATF]] streicht Nauru von der [[w:NCCT|Liste der unkooperativen Länder]] bei der [[w:Geldwäsche|Geldwäsche]]bekämpfung. Somit verbleiben lediglich [[w:Myanmar|Myanmar]] und [[w:Nigeria|Nigeria]] auf der Liste. Die FATF (Financial Action Task Force on Money Laundering) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die Standards etabliert und die politische Willensbildung rund um den Globus dazu anregt, gesetzgeberische Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzierung terroristischer Netzwerke zu erlassen. In ihren jährlichen Berichten führt sie genauestens Buch über die ergriffenen Maßnahmen und führt jene Länder auf einer (schwarzen) Liste, die diesen Standards nicht entsprechen. Auch oder gerade wegen ihres entwickelten Bankwesens angesehene Länder wie die [[:w:Schweiz|Schweiz]] geraten schon einmal in die Schusslinie der Organisation. Der Schweiz wurden in dem jüngsten Bericht „einige Mängel“ attestiert. Die Kritik der FATF resultierte aus der Tatsache, dass die Schweiz bestimmte Richtlinien der Organisation, die den Geldwäschetatbestand dadurch ausweiten wollen, dass der Geldwäschetatbestand auf weitere Straftatbestände ausgeweitet werden und beispielsweise der grenzüberschreitende Bargeldverkehr stärker kontrolliert werden soll, nicht ausreichend umgesetzt hat. Insgesamt hat die FATF 40 verschiedene Empfehlungen ausgearbeitet, die Geldwäsche und Terrorfinanzierung verhindern sollen. Einige Länder tauchen auf den „schwarzen Listen“ der FATF auf, weil sie bisher nicht zur Kooperation bereit waren. Das Geschäft mit Briefkastenfirmen kann sehr lukrativ sein. Die Insel Nauru hatte die Aufmerksamkeit der Geldwäschefahnder auf sich gezogen, weil die USA vermuteten, dass die russische Mafia ihre Milliarden durch die dort vorhandenen über 400 Briefkastenfirmen waschen lässt. Nachdem die Regierung in Nauru reagiert hat, konnte das Land von der Liste gestrichen werden. Der endgültige Bericht der FATF wird wahrscheinlich am Montag vorgelegt. ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/10/14/wi/articleD8AL2.html| Titel=Kritik am Anti-Geldwäscherei-Dispositiv| Datum=14.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Geldwäsche]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Schweizer Politik]] [[Kategorie:Mafia]] {{Global}} [[Kategorie:Schwarzbuch]] [[Kategorie:FATF]] {{Europa}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Zweiter Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonauten führen Experimente und Notfallübungen durch 13897 148661 2006-02-18T03:14:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|14.10.2005}} Die Mission „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ verlief auch am zweiten Tag erfolgreich. Alle geplanten Experimente und Notfallübungen bei eventuell auftretenden Störungen wurden wie vorgesehen durchgeführt, berichteten Experten Donnerstagnacht. Die beiden Taikonauten, [[w:Fei Junlong |Fei Junlong]] und [[w:Nie Haisheng|Nie Haisheng]], haben seit Donnerstagmorgen in der Raumkapsel eine Reihe von Notfallübungen absolviert. Die interne Tür der Kapsel wurde geöffnet und wieder geschlossen, sie wechselten zwischen dem Orbitalmodul und dem Rückkehrmodul, zogen ihre Raumanzüge an und aus und testeten das System zur Extrahierung des Kondenswassers. Bei den Übungen wurden Extremereignisse angenommen, um die Auswirkungen der Reaktionen auf das Raumschiff zu überprüfen. Die Resultate ergaben, dass „Shenzhou 6“ während aller angenommen Störfalle seine Funktionstüchtigkeit beibehielt. Den Astronauten wäre es möglich gewesen, sich zu befreien, sagte der für die Raumschiffsysteme zuständige Experte Zheng Songhui. Chinas erster Astronaut [[w:Yang Liwei|Yang Liwei]], der vor zwei Jahren das erste bemannte chinesische Raumschiff „[[w:Shenzhou 5|Shenzhou 5]]“ steuerte, legte im Weltraum in 21 Stunden und 23 Minuten eine 600.000 Kilometer lange Strecke zurück. Fei und Nie an Bord von „Shenzhou 6“ absolvierten um 09:00 Uhr am Donnerstagmorgen bereits nach den ersten 24 Stunden ihrer Reise eine Strecke von 680.000 Kilometern. Zheng Songhui: „Sie stellen im Prinzip mit jeder neuen Minute im Weltraum einen Rekord auf.“ Die Körperfunktion der beiden Taikonauten zeigen Normalwerte, und die Systeme des Raumschiffs haben bisher alle Tests bestanden und arbeiten bislang gut, ließen weitere Experten verlautbaren. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/14/content_3614399.htm| Titel=Shenzhou-6 fulfils planned experiments in 2nd day's flight| Datum=14.10.2005, 01:29 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} Kategorie:Luftschiff 13900 89182 2005-10-14T13:18:06Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Terrorverdächtige in den Niederlanden festgenommen 13901 149615 2006-02-18T05:57:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Den Haag|Niederlande|14.10.2005}} Die niederländische Polizei hat seit dem heutigen Morgen landesweit mehrere Razzien durchgeführt und dabei sieben Personen unter Terrorverdacht festgenommen. Wie Augenzeugen berichteten, sollen auch Schüsse gefallen sein. Ein Teil des Den Haager Regierungsviertels ist im Rahmen der Aktion ebenfalls abgesperrt worden. Unter den Festgenommenen befanden sich sechs Männer und eine Frau. Sie haben der Staatsanwaltschaft zufolge mehrere Anschläge geplant. Die niederländische Regierung hat sich zu den Vorfällen bisher nicht geäußert. Bereits vor einigen Tagen hatten Regierungssprecher bekundet, dass das Land Ziel von Terroranschlägen sein könnte. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,379728,00.html| Titel=Polizei nimmt in Den Haag sieben Terrorverdächtige fest| Datum=14.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Niederländische Politik]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Razzia]] {{Europa}} Vogelgrippe: Krisensitzung der EU in Brüssel 13902 149697 2006-02-18T06:11:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:31, 14. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|14.10.2005}} EU-Experten kommen heute zu einer Krisensitzung wegen der Ausbreitung der so genannten Vogelgrippe nach Europa zusammen, um über mögliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu beraten. An dem Treffen nehmen neben Vertretern der EU-Kommission auch Gesundheits- und Veterinärexperten aus den 25 EU-Ländern teil. Anlass der Krisensitzung ist der gestern erbrachte Nachweis, dass es sich bei den in der [[w:Türkei|Türkei]] gestorbenen Vögeln um Tiere handelt, die mit dem gefährlichen Virusstamm [[w:Gefl%C3%BCgelpest#A.2FH5N1|H5N1]] infiziert waren. Noch keine endgültige Klarheit herrscht über die im [[:w:Donau#Biosph.C3.A4renreservat_Donaudelta|Donaudelta]] [[:w:Rumänien|Rumäniens]] gestorbenen Vögel. Das Virus wird hauptsächlich durch [[:w:Zugvogel|Zugvögel]] verbreitet, die es vermutlich aus [[:w:Asien|Asien]] nach Europa einschleppten. Das Donaudelta ist ein beliebter Rastplatz der Zugvögel. Mit Untersuchungsergebnissen wird am Wochenende gerechnet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-10-14T114847Z_01_HUM441103_RTRDEOC_0_VOGELGRIPPE-EU.xml| Titel=EU-Experten beraten auf Krisensitzung über Vogelgrippe-Gefahren| Datum=14.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Vogel]] {{Europa}} Ariane 5 mit zwei Satelliten ins All gestartet 13903 142913 2006-02-02T22:22:37Z 141.70.124.98 [[Bild:Ariane5.jpg|80px|thumb|Modell einer Ariane 5]] {{Beginn|Kourou|Französisch-Guayana|14.10.2005}} Eine Trägerrakete des Typs „[[w:Ariane 5|Ariane 5 G]]“ ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 00:32 Uhr MESZ von Kourou, Französisch Guayana, mit zwei Satelliten in den Weltraum gestartet. Sie hatte den französischen Satelliten „Syracuse 3A“ an Bord, die für die militärische Kommunikation benutzt wird. Er gilt als Baustein im europäischen militärischen Satellitenkommunikationssystem. Der Satellit wurde nach einem Auftrag und Koordination der [[w:NATO|NATO]] von der britischen Firma „Skynet“ und der italienischen Firma „Sicral“ entworfen. Gebaut wurde er von dem französisch-italienischen Konsortium „Alcatel Alenia Space“. Seine Lebensdauer ist auf zwölf Jahre ausgelegt. Der zweite Satellit hieß „Galaxy 15“ und wird vom Unternehmen „PanAmSat“ betrieben. Dabei handelt es sich um einem Kommunikationssatelliten, der Kabelfernsehprogramm innerhalb der USA übertragen soll. Gebaut wurde er von der Firma „Orbital Sciences Corporation“. „Syracuse 3A“ löste sich 29 Minuten und 28 Sekunden nach dem Start von der Oberstufe der Trägerrakete, zehn Minuten später folgte „Galaxy 15“. Der nächste Flug einer Ariane-Rakete ist für den 9. November 2005 geplant. Er soll die Satelliten „Spaceway 2“, einen Satelliten zur Direktausstrahlung von Fernsehprogrammen, und PT Telkom, einen indonesischen Satelliten, in die Erdumlaufbahn bringen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/ariane/v168/status.html| Titel=Ariane 5 blasts off| Datum=13.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/launchers-05zzzn.html| Titel=European Rocket Sends French Military Satellite Aloft| Datum=13.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Arianespace| Wikipedia=Arianespace| URL=http://www.arianespace.com/site/launchstatus/status_sub_index.html| Titel=Launch Status - Next and Previous Missions| Datum=2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Ariane]] [[Kategorie:Arianespace]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:NATO]] [[Kategorie:Skynet]] [[Kategorie:Sicral]] [[Kategorie:Alcatel Alenia Space]] [[Kategorie:PanAmSat]] [[Kategorie:Orbital Sciences Corporation]] Kategorie:Nutztier 13906 89218 2005-10-14T14:51:45Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Tierreich]] [[Kategorie:Tierreich]] Kategorie:Wild 13907 89220 2005-10-14T14:53:53Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Tierreich]] [[Kategorie:Tierreich]] Kategorie:Skynet 13909 89227 2005-10-14T15:04:59Z Franz 834 zu [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Primat 13910 196167 2006-06-16T14:39:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Säugetier]] Kategorie:Sicral 13912 89235 2005-10-14T15:08:52Z Franz 834 zu [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Alcatel Alenia Space 13913 89236 2005-10-14T15:09:43Z Franz 834 zu [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:PanAmSat 13914 89238 2005-10-14T15:10:37Z Franz 834 zu [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Orbital Sciences Corporation 13915 89240 2005-10-14T15:11:47Z Franz 834 zu [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Vogel 13916 196170 2006-06-16T14:41:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirbeltier]] [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Wirbeltier]] Kategorie:Großkatze 13917 196165 2006-06-16T14:37:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Säugetier]] Kategorie:Hund 13918 89250 2005-10-14T15:18:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nutztier]] [[Kategorie:Nutztier]] Kategorie:Fisch 13919 196159 2006-06-16T14:34:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirbeltier]] [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Wirbeltier]] Kategorie:Wolf 13921 196172 2006-06-16T14:42:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Säugetier]] Kategorie:Akustik 13922 89264 2005-10-14T15:28:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Physik]] Kategorie:Reh 13923 89269 2005-10-14T15:42:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Wild]] Kategorie:Geflügel 13924 89277 2005-10-14T15:48:27Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nutztier]] [[Kategorie:Nutztier]] Kategorie:Meeressäuger 13925 196158 2006-06-16T14:31:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Säugetier]] Kategorie:Insekt 13926 196162 2006-06-16T14:36:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirbellose]] [[Kategorie:Wirbellose]] Kategorie:Kleinsäuger 13927 196169 2006-06-16T14:40:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Säugetier]] Kategorie:Weichtier 13928 196171 2006-06-16T14:42:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirbellose]] [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Wirbellose]] Sexueller Missbrauch eines 13-Jährigen in einem Maisfeld bei Südlohn 13929 149553 2006-02-18T05:47:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:40, 14. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Südlohn|14.10.2005}} Ein etwa 40 bis 45 Jahre alter Mann hat am Donnerstagnachmittag gegen 14:15 Uhr in einem [[w:Mais|Maisfeld]] nahe der Stadt Südlohn einen 13-jährigen Jungen sexuell belästigt. Der Junge stand an einer Bushaltestelle an der B 70 und wollte nach Südlohn zu seinem Vater fahren, als ihn unbekannter Mann ansprach und ihm anbot, ihn mitzunehmen. Der Junge ließ sich überreden und ging mit dem Mann zu einem in der Nähe abgestellten Mercedes. Während der Fahrt bot der Mann dem Jungen Geld für sexuelle Handlungen an und berührte den Jungen darüber hinaus in unsittlicher Weise. Nachdem der Mercedesfahrer angehalten und den Jungen aufgefordert hatte, in ein Maisfeld zu gehen, gelang es dem 13-Jährigen wegzulaufen. Die Kriminalpolizei fahndet nun nach dem Täter. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Pressestelle Polizei Borken| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=736728| Titel=POL-BOR: Südlohn - 13-Jähriger wurde sexuell missbraucht / Zeugen gesucht| Datum=14.10.2005, 12:50 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Kindesmissbrauch]] [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Beitragssatzsicherungsgesetz mit Grundgesetz vereinbar 13930 148754 2006-02-18T03:33:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|right|thumb|Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe]] {{D1|Karlsruhe|14.10.2005}} Das Beitragssatzsicherungsgesetz ist mit dem [[w:Grundgesetz|Grundgesetz]] vereinbar. Das hat das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe entschieden. Damit blieb der [[w:Normenkontrolle|Normenkontrollantrag]] der Länder Baden-Württemberg und Saarland erfolglos. Der Zweite Senat befand, das Gesetz habe nicht der Zustimmung des [[w:Bundesrat (Deutschland)|Bundesrates]] bedurft. Seine Bestimmungen verletzten auch keine Grundrechte, insbesondere nicht Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsfreiheit). Das Urteil ist für die Gesetzgebungspraxis von besonderer Bedeutung, weil es die Voraussetzungen festlegt, unter denen von der Regierung erlassene [[w:Rechtsverordnung|Rechtsverordnungen]] durch vom Parlament beschlossene Gesetze geändert werden dürfen. Bislang war eben diese Frage in Rechtswissenschaften und Rechtsprechung umstritten. Der Zweite Senat dazu: „Ändert das Parlament wegen des sachlichen Zusammenhangs eines Reformvorhabens bestehende Verordnungen oder fügt es in diese neue Regelungen ein, so ist das dadurch entstandene Normgebilde aus Gründen der Normenklarheit daher insgesamt als Verordnung zu qualifizieren.“ Voraussetzung ist jedoch, dass „es sich um eine Anpassung im Rahmen einer Änderung eines Sachbereichs durch den Gesetzgeber handelt“. „Die Änderung einer Verordnung unabhängig von sonstigen gesetzgeberischen Maßnahmen ist jedoch unzulässig.“ == Rechtlicher Hintergrund == Das im Dezember 2002 verabschiedete Beitragssatzsicherungsgesetz sollte die finanzielle Basis der gesetzlichen [[w:Gesetzliche Krankenversicherung|Kranken-]] und [[w:Pflegeversicherung (Deutschland)|Rentenversicherung]] stärken, das Beitragssatzniveau für das Jahr 2003 stabilisieren und der gesetzlichen Krankenversicherung finanziellen Spielraum für strukturelle Reformmaßnahmen verschaffen. Zur Senkung der Arzneimittelausgaben und zur finanziellen Entlastung der gesetzlichen Krankenversicherung wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, darunter * Rabattverpflichtungen der Apotheker, Großhändler und pharmazeutischen Hersteller zu Gunsten der Krankenkassen, * Preissenkungen und Nullrunden zu Lasten der Zahntechniker, Ärzte und Krankenhäuser und * die Ausweitung der Versicherungspflicht auf Einkommensgruppen, in denen bislang eine [[w:Private Krankenversicherung|private Krankenversicherung]] zulässig war. Die Antragstellerinnen halten das Beitragssatzsicherungsgesetz für verfassungswidrig, weil der Bundesrat dem Gesetz hätte zustimmen müssen. Außerdem verletze es pharmazeutische Großhändler und Apotheker in ihren Grundrechten aus Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsfreiheit). == Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes == * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/fs20050913_2bvf000203 Urteil des Zweiten Senats: 2 BvF 2/03] (13.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-099| Titel=Beitragssatzsicherungsgesetz mit Grundgesetz vereinbar| Datum=13.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik]] [[Kategorie:Saarländische Landespolitik]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Urteil]] {{Europa}} Kategorie:Schwein 13931 89331 2005-10-14T16:42:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nutztier]] [[Kategorie:Nutztier]] Kategorie:Rind 13932 89333 2005-10-14T16:43:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nutztier]] [[Kategorie:Nutztier]] München: Großalarm wegen vermeintlichen Zeppelinbrandes 13933 143176 2006-02-03T14:25:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|14.10.2005}} Am Donnerstagabend, den 22.09.2005 wurde in München ein Großalarm ausgelöst. Verantwortlich für den Alarm waren aufgeregte Bewohner von [[:w:Feldmoching-Hasenbergl|München-Feldmoching]]. Sie alarmierten über Notruf Feuerwehr und Polizei. Gemeldet wurde ein brennender Zeppelin, der über Feldmoching abzustürzen drohte. Selbstverständlich rückte ein Großaufgebot von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften aus. Gefahr war in Verzug. Auch der ADAC-Rettungshubschrauber wurde alarmiert und flog zum vermeintlichen Unglücksort. Dort angekommen, stellten die Rettungskräfte einen Fehlalarm fest. In der Luft befand sich ein so genanntes Heißluftschiff. Es sieht äußerlich wie ein [[:w:Zeppelin|Zeppelin]] aus, ist 41 Meter lang und 12,8 Meter breit, wird aber angetrieben wie ein Heißluftballon, nämlich mit erwärmter Luft. Sobald das Heißluftschiff in der Luft nachgeheizt wird, sieht es von weitem in der Abenddämmerung aus, als ob die Unterseite des Schiffes brennen würde. Der Antriebsmotor gleicht dem von Ultraleicht-Flugzeugen. Es ist 40 Kilometer pro Stunde schnell. Befindet sich nur eine Person an Bord, in dem Fall dann der Luftschiffführer, hat es eine Reichweite von drei Stunden, also maximal 120 Kilometer. Befinden sich vier Personen an Bord des Luftschiffes, kann es nur eine Stunde in der Luft bleiben. Mehr als vier Personen können nicht mitfahren. Das vollbesetzte Luftschiff befand sich auf einem Rundflug über dem Oktoberfest. Auf einer Wiese im Wohngebiet von Feldmoching war es zwischengelandet. Der Luftschiffführer ließ einen Fahrgast aussteigen, der Besitzer der Wiese stieg ein, und das Schiff startete zu einem erneuten Rundflug. Bei der Rückkehr zur Wiese kamen die Alarmanrufe. Der Luftschifffahrer konnte eine Genehmigung des Wiesenbesitzers für die Landung nachweisen, alle notwendigen Papiere waren vorhanden, auch besaß er eine Fahrerlaubnis für das Luftgefährt. Trotzdem hätte er nicht in einem Wohngebiet starten und landen dürfen. Die Polizeidienststelle übergab daher den Vorgang an das zuständige Luftfahrtamt Südbayern, um Ermittlungen gegen den Luftschiffführer einzuleiten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Muenchen24.info| URL=http://www.region-muenchen.de/index.php?site=news&news_ID=506| Titel=Großalarm in München wegen Landung eines Luftschiffes| Datum=23.09.2005, 17:35 Uhr MESZ| Sonstiges= }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber]] [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:Luftschiff]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Europa]] Kategorie:Razzia 13935 89355 2005-10-14T18:28:17Z Dion 635 [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] Kategorie:Franz-Josef Berg 13936 190892 2006-06-03T15:14:46Z Franz 834 Bisher kein Wikipedia-Artikel vorhanden (Stand: 03.06.2006) ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Berg, Franz-Josef]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Berg, Franz-Josef]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Berg, Franz-Josef]] Kategorie:Heiko Maas 13937 190802 2006-06-03T14:27:01Z Franz 834 Mal ein Versuch mit Bild {{Wikipedia1|Heiko Maas}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Maas, Heiko]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Maas, Heiko]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Maas, Heiko]] [[Bild:Heikomaas.jpg|left|100px]] Kategorie:Carsten Klein 13938 190794 2006-06-03T14:20:46Z Franz 834 {{Wikipedia1|Carsten Klein}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Klein, Carsten]] [[Kategorie:JUSOS|Klein, Carsten]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Klein, Carsten]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Klein, Carsten]] Kategorie:Andreas Trautvetter 13939 190876 2006-06-03T15:01:26Z Amsel 822 {{Wikipedia|Andreas Trautvetter}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Trautvetter, Andreas]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Trautvetter, Andreas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Trautvetter, Andreas]] Kategorie:Südlohn 13942 89403 2005-10-14T20:22:11Z Dion 635 Ich mach mal schnell den heutigen Maisartikel fertig - danke Franz [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Arbeitsgerichtsbarkeit 13945 89425 2005-10-14T20:59:55Z Konstantin 976 [[Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit]] Deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei Auslosung zur EM 2008 nur zweite Wahl 13946 148890 2006-02-18T03:56:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|München (regional)|14.10.2005}} Die deutsche Nationalmannschaft wird bei der Auslosung zur EM-Endrunde 2008 in der Schweiz und in Österreich nur im zweiten Lostopf zu finden sein. Für die Deutschen, die bisher dreimal Welt- und Europameister wurden, ist dies das erste Mal, dass sie nicht im ersten Lostopf stecken. Zur ersten Losgruppe zählen die Mannschaften aus Tschechien, Frankreich, Griechenland, Schweden, den Niederlanden, Portugal und England. Im Januar 2006 erfolgt die Auslosung der sieben EM-Qualifikationsgruppen im Schweizer Ort Montreux. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Sportal.de| URL=http://www.sportal.de/nncs/fussball/2005/10/14/115305.html| Titel= EM-2008: Deutschland nicht unter den Top-Teams| Datum=14.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Montreux]] [[Kategorie:EM 2008]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Niederländische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Tschechische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Französische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Portugiesische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Griechische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Schwedische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Englische Nationalmannschaft]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Verfassungsgerichtsbarkeit 13947 89428 2005-10-14T21:03:12Z Konstantin 976 [[Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 13948 191035 2006-06-03T16:29:50Z Franz 834 [[Kategorie:UEFA]] [[Kategorie:Sportveranstaltung im Fußball]] Kategorie:Fußball-Europameisterschaft allg. 13949 89447 2005-10-14T21:57:30Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft]] [[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft]] Kategorie:EM 2008 13950 89449 2005-10-14T22:00:02Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft]] [[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft]] Kategorie:Montreux 13951 89452 2005-10-14T22:09:06Z Dion 635 [[Kategorie:Waadt]] [[Kategorie:Waadt]] Vorlage:Sport 13952 188625 2006-05-28T19:31:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Sport]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Sport 13953 194463 2006-06-11T17:44:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Sport| ]] Kategorie:Tschechische Nationalmannschaft 13954 89460 2005-10-14T22:31:23Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Kategorie:Portugiesische Nationalmannschaft 13955 89461 2005-10-14T22:31:30Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Kategorie:Französische Nationalmannschaft 13956 89462 2005-10-14T22:31:38Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Kategorie:Griechische Nationalmannschaft 13957 89463 2005-10-14T22:32:14Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Kategorie:Schwedische Nationalmannschaft 13958 89464 2005-10-14T22:32:20Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Kategorie:Englische Nationalmannschaft 13959 89465 2005-10-14T22:32:27Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Resistentes H5N1-Virus in Vietnam aufgetaucht 13963 155018 2006-03-02T21:37:30Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:01, 20. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Hà Nội|Hà Nội]] ([[w:Vietam|Vietam]]), 16.10.2005''' – [[w:Tamiflu|Tamiflu]] gilt als taugliches Mittel gegen die Vogelgrippe. Jetzt ist in Vietnam ein Virus des gefährlichen Typs H5N1 aufgetaucht, das gegen die Arznei resistent ist. Ein Mädchen hatte sich bei seinem Bruder angesteckt. Tamiflu hatte aber nicht angeschlagen. Mittlerweile soll das Mädchen wieder gesund sein, aber die Wissenschaftler befürchten, dass Tamiflu möglicherweise nicht geeignet sei, um eine weltweite Epidemie zu verhindern. Aus Asien kam am Freitag auch die beunruhigende Nachricht, dass eine neue Mutation des Vogelgrippe-Virus aufgetaucht sei, gegen die das Medikament Tamiflu nicht wirke. Eine Vermischung des Vogelgrippe-Virus H5N1 mit einem menschlichen Grippevirus könnte schlimme Auswirkungen haben. Die Wissenschaftler infizierten für ein Experiment ein Frettchen. Das Ergebnis war die Feststellung, dass weiterhin eine Empfindlichkeit gegen das Grippe-Medikament Relenza vorhanden sei. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] ==Quellen== * [http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6163874&cKey=1129314680000 Swiss-Info: Vogelgrippe-Virus mit Resistenz gegen Tamiflu aufgetaucht 14. Oktober 2005 20:31 Uhr] [[Kategorie:16.10.2005]] [[Kategorie:Hà Nội]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Vogel]] {{Asien}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:15.10.2005 13964 89482 2005-10-15T06:39:59Z Aleber 1081 [[Kategorie:Oktober 2005]] „Scottys“ Asche wird ins Weltall „gebeamt“ 13965 150005 2006-02-18T15:11:53Z Blaite 10 [[Bild:Doohan-portraet1.jpg|thumb|James Doohan (1997)]] {{Beginn1|Redmond|Houston|USA|15.10.2005}} Der letzte Wunsch des kanadischen Schauspielers [[w:James Doohan|James Doohan]] soll in Erfüllung gehen. Der einstige Darsteller des Chefingenieurs „Montgomery Scott“ aus „[[w:Raumschiff Enterprise|Raumschiff Enterprise]]“, genannt „Scotty“, wird am 6. Dezember 2005 ins Weltall geschossen. Zumindest, was von ihm übrig blieb, seine Asche. Doohan starb am 20. Juli diesen Jahres in Redmond im Alter von 85 Jahren. Dies gab gestern in Houston die Firma „Space Services Inc.“ bekannt. Doohan werde ins All „[[w:Teleportation|gebeamt]]“. Zusammen mit 170 weiteren Kunden des Unternehmens hebt Doohans Asche an Bord einer kommerziellen Rakete ab. Startplatz wird der kalifornische [[:w:Vandenberg Air Force Base|Luftwaffenstützpunkt Vandenberg]] sein. == Themenverwandte Artikel == * [[„Scotty“-Darsteller James Doohan ist tot]] (20.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Oberösterreich.com| URL=http://www.rundschau.co.at/artikel/00/03/86/art38659.html| Titel=Letzter Wunsch | Datum=15.10.2005, 08:47 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vandenberg Air Force Base|Scottys Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] [[Kategorie:Beerdigungsunternehmen|Scottys Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] [[Kategorie:Verstorben 2005|Scottys Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] [[Kategorie:Schauspieler|Scottys Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] [[Kategorie:TV-Serie|Scottys Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] [[Kategorie:Diabetes|Scottys Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] [[Kategorie:Lungenerkrankung|Scottys Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] [[Kategorie:Parkinson|Scottys Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] [[Kategorie:Kanadische Personalie|Scottys Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] {{Nord- und Mittelamerika}} Ecuador: Ex-Staatspräsident Lucio Gutiérrez verhaftet 13967 160063 2006-03-16T17:11:36Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Ekuadorianische Politik [[Bild:LocationEcuador.png|right|200px]] {{Beginn1|Quito|Manta|Ecuador|15.10.2005}} Der frühere ecuadorianische Staatspräsident [[w:Lucio Gutiérrez|Lucio Gutiérrez]] wurde gestern, sechs Monate nach seinem Sturz, verhaftet. Er war soeben aus dem Exil zurückgekehrt. Gutiérrez war mit einem privaten Flugzeug aus Kolumbien gekommen und am Pazifik in der Hafenstadt Manta gelandet. Noch am Flughafen wurde Gutiérrez verhaftet und sofort per Flugzeug in die Hauptstadt Quito gebracht. Der Vorwurf der Behörden lautet auf Meuterei. In einem Interview hatte Gutiérrez die Rechtmäßigkeit seines Amtsnachfolgers [[:w:Alfredo Palacio|Alfredo Palacio]] in Frage gestellt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Wikinews:Portale#* PORTAL - Südamerika - Ecuador - Staatskrise|Portal - Südamerika - Ecuador - Staatskrise]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten_aktuell/?cnt=741690| Titel=Ecuadors Ex-Präsident nach Rückkehr aus Exil verhaftet| Datum=15.10.2005| Sonstiges= }} {{Südamerika}} {{Politik}} {{Recht}} [[Kategorie:Meuterei]] [[Kategorie:Lucio Gutiérrez]] [[Kategorie:Alfredo Palacio]] [[Kategorie:Ecuadorianische Politik]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen]] Kategorie:Beerdigungsunternehmen 13968 89545 2005-10-15T09:02:09Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Meuterei 13969 89552 2005-10-15T09:14:35Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Lucio Gutiérrez 13970 161421 2006-03-19T22:42:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ecuadorianische Personalie]] [[Kategorie:Ecuadorianischer Politiker|Gutiérrez, Lucio]] [[Kategorie:Ecuadorianische Personalie|Gutiérrez, Lucio]] Kategorie:Alfredo Palacio 13971 161418 2006-03-19T22:39:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ecuadorianischer Politiker|Palacio, Alfredo]] [[Kategorie:Arzt|Palacio, Alfredo]] Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation 13972 193884 2006-06-10T06:53:27Z Franz 834 Diese Kategorie umfasst sowohl [[:w:Supranational|supranationale]] als [[:w:International|internationale]] Organisationen. ---- Abkürzungsverzeichnis * '''ASEAN''' = [[:w:ASEAN|Association of South-East Asian Nations]] (''Vereinigung Südostasiatischer Staaten'') * '''CAN''' = [[:w:Andengemeinschaft|Andengemeinschaft]] (''Comunidad Andina'') * '''CSN''' = [[:w:Südamerikanische Staatengemeinschaft|Südamerikanische Staatengemeinschaft]] (''Comunidad Sudamericana de Naciones'') * '''ECOWAS''' = [[:w:Economic Community of West African States|Economic Community of West African States]] (''Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten'') *'''EIB''' = [[:w:Europäische Investitionsbank|Europäische Investitionsbank]] * '''EZB''' = [[:w:Europäische Zentralbank|Europäische Zentralbank]] * '''G8''' = [[:w:Gruppe der Acht|Gruppe der Acht]] (''sieben führende Industrieländer und Russland'') *'''Interpol''' = [[:w:Interpol|Internationale kriminalpolizeiliche Organisation (IKPO)]] * '''Mercosur''' = Mercado Común del Sur (''Gemeinsamer Markt des Südens'') * '''NAFTA''' = [[w:North American Free Trade Agreement|North American Free Trade Agreement]] (''Nordamerikanische Freihandelsabkommen'') * '''NATO''' = [[:w:NATO|North Atlantic Treaty Organisation]] (''Nordatlantikvertrag-Organisation'') * '''OAS''' = [[:w:Organisation Amerikanischer Staaten|Organisation Amerikanischer Staaten]] (Organization of American States) * '''OECD''' = [[:w:Organisation for Economic Co-operation and Development|Organisation for Economic Co-operation and Development]] (''Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung'') * '''OSZE''' = [[:w:Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] * '''SAARC''' = [[:w:South-Asian Association for Regional Cooperation|South-Asian Association for Regional Cooperation]] (''Südasiatische Vereinigung für regionale Zusammenarbeit'') * '''UNO''' = [[:w:Vereinte Nationen|Vereinte Nationen]] (''United Nations Organisation'') * '''WTO''' = [[:w:Welthandelsorganisation|Welthandelsorganisation]] (''World Trade Organization'') ---- [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Ecuadorianischer Politiker 13973 160070 2006-03-16T17:12:48Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Ekuadorianische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Ecuadorianische Politik]] Kategorie:Amtsvernachlässigung 13974 89581 2005-10-15T09:51:53Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Gustavo Noboa 13975 161419 2006-03-19T22:40:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ecuadorianische Personalie]] [[Kategorie:Ecuadorianischer Politiker|Noboa, Gustavo]] [[Kategorie:Ecuadorianische Personalie|Noboa, Gustavo]] Kategorie:Südamerikanische Gerichtsbarkeit 13976 89572 2005-10-15T09:42:38Z Dion 635 korr [[Kategorie:Gericht]] Kategorie:Ricardo Lagos 13978 89906 2005-10-15T22:53:11Z Konstantin 976 [[Kategorie:Chilenischer Politiker]] Kategorie:Paco Moncayo 13979 161422 2006-03-19T22:43:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ecuadorianische Personalie]] [[Kategorie:Ecuadorianischer Politiker|Moncayo, Paco]] [[Kategorie:Ecuadorianische Personalie|Moncayo, Paco]] Japanische Postreform passiert Oberhaus – IWF erwartet weitere Reformen 13984 148543 2006-02-18T02:54:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|15.10.2005}} Am gestrigen Freitag hat ein Reformpaket zur Privatisierung der japanischen Post das [[w:Japanisches Oberhaus|japanische Oberhaus]] mit 134 zu 100 Stimmen passiert. Es war bereits am Dienstag vom [[w:Japanisches Unterhaus|Unterhaus]] bestätigt worden. Das Gesetzespaket von Ministerpräsident [[w:Junichirō Koizumi|Junichirō Koizumi]] war in einem ersten Anlauf im August abgelehnt worden war, woraufhin dieser Neuwahlen ausgerufen und hoch gewonnen hatte. Die Privatisierung soll 2007 beginnen und 2017 abgeschlossen sein. Dabei werden die Geschäftsbereiche in vier Unternehmen aufgespalten, die zunächst noch von einer staatlichen [[w:Holding|Holdinggesellschaft]] kontrolliert werden sollen. Am Ende soll nur in Drittel des Brief- und Filialgeschäfts in Staatshand verbleiben. Auf dem Programm stehen nun Reformen unter anderem im Bereich der Sozialversicherungen und die Privatisierung von weiteren Staatsunternehmen, die in den nächsten drei Jahren in Angriff genommen werden sollen. Koizumi selbst wird nur begrenzt dazu beitragen können, da er angekündigt hat, im September 2006 sein Amt niederzulegen. Der Erfolg aller dieser Reformen wird daher stark von ihrer Ausgestaltung durch Koizumis Nachfolger abhängen. David Burton, der für Asien zuständige Direktor des [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]], sieht in den Reformen eine Chance für Japan. Er sagte gestern gegenüber der Nachrichtenagentur „[[w:Reuters|Reuters]]“, weitere Reformen könnten das bereits „recht gute“ Wirtschaftswachtum Japans &ndash; der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt &ndash; weiter stärken. == Themenverwandte Artikel == * [[Japan: Unterhaus verabschiedet Postreform]] (11.10.2005) * [[Vorläufiges Endergebnis der Parlamentswahl in Japan]] (12.09.2005) * [[Japans Regierungschef plant Neuwahlen]] (08.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4853242_REF4,00.html| Titel=Koizumi setzt sich durch: Japans Parlament stimmt Postreform zu| Datum=14.10.2005 14:19 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=dw-world.de| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1741314,00.html| Titel=IWF: Postreform könnte Japan Schub verleihen| Datum=14.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] [[Kategorie:Japanisches Postunternehmen]] [[Kategorie:Postbank Japan]] [[Kategorie:Privatisierung]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:IWF]] {{Asien}} Hilfe:Erste Schritte 13985 181859 2006-05-15T16:19:53Z 84.227.202.112 /* Neuen Artikel schreiben */ {{Wikinews Hilfe}} Dieser Artikel richtet sich an Anfänger. Er soll die notwendigen Kenntnisse vermitteln, um '''einen Wikinews-Artikel zu erstellen'''. == Neuen Artikel schreiben == Um einen neuen Artikel zu schreiben, gibst du einfach im nachfolgenden Textfeld den '''Titel der Nachricht''' ein und klickst dann auf '''„Artikel erstellen“''': <inputbox> bgcolor=#F8F2FF type=create editintro=Vorlage:Neuer Artikel/Intro preload=Vorlage:Neuer Artikel width=50 </inputbox> * Du findest eine Seite vor, die schon das Grundgerüst eines Artikels enthält. Als erstes trägst du in die erste Zeile '''<code><nowiki>{{Artikelstatus: In Bearbeitung|~~~}}</nowiki></code>''' ein. Dieses signalisiert den anderen Benutzern, dass du gerade den Artikel erstellst. Dadurch soll verhindert werden, dass mehrere Benutzer gleichzeitig denselben Artikel bearbeiten. * Danach beginnst du mit dem Schreiben eines Nachrichtenartikels und klickst auf '''„Artikel speichern“'''. * Die Vorlage „Artikelstatus: In Bearbeitung“ ersetzt du durch '''<code><nowiki>{{Artikelstatus: Im Entstehen}}</nowiki></code>''', nachdem der Artikel fertig ist. Du wirst feststellen, dass im Laufe der Zeit andere Benutzer kleinere oder größere Änderungen an ''deinem'' Artikel vornehmen. Das ist kein Anzeichen von Kritik oder Fehlern, sondern dient dazu, dem Artikel noch den letzten '''Feinschliff''' zu verpassen. * Warte '''ungefähr zwei Stunden''', bis du den Artikel auf der Hauptseite verlinkst. Entferne dazu zuerst die Vorlage „Artikelstatus: Im Entstehen“. Auf der Hauptseite findest den Link '''„Fertigen Artikel“ hinzufügen“'''. Auf der dann erscheinenden Seite trägst du unter <code><nowiki>'''[[:Kategorie:TT.MM.JJJJ|Wochentag, TT. Monat JJJJ]]'''</nowiki></code> deinen Artikeltitel in eckigen Klammern und eine Zeile darunter nach einem einleitenden Doppelpunkt eine Kurzdarstellung des neuen Artikels ein: <pre> * [[Titel des neuen Artikels]] : Kurzdarstellung des neuen Artikels </pre> Orientiere dich dabei am Besten an den bereits bestehenden Artikeln und Kurzdarstellungen. == Aufbau eines Wikinews-Artikels == <pre> {{Beginn|Ort|Land|Datum}} Text … == Quellen == * {{Quelle| Medium=| Titel=| URL=| Datum=}} </pre> '''<code><nowiki>{{Beginn|Ort|Land|Datum}}</nowiki></code>''': Hier trägst du Ort und Land ein, aus dem die Information stammt, und das '''Datum der Fertigstellung des Artikels'''. Das Datum wird in der Form <code>TT.MM.JJJJ</code> geschrieben. '''<code><nowiki>{{Quelle|...}}</nowiki></code>''': Hier trägst du zwischen <code>=</code> und <code>|</code> den Herausgeber, den Titel, die Internetadresse (URL) und das Datum der Quelle ein. Als Datumsformat verwenden wir immer: <code>TT.MM.JJJJ</code>. Es kann zusätzlich auch die Uhrzeit mit angegeben werden: <code>TT.MM.JJJJ HH.MM</code>. == Keine Information ohne Quellenangabe == * Bei Wikinews gilt der Grundsatz: '''Keine Information (und Änderung) ohne Quellenangabe!''' Informationen ohne Quellenangabe werden gelöscht. Eine Liste mit Informationsquellen für Nachrichten findest du unter [[Hilfe:Informationsquellen]]. Natürlich kannst du auch andere Informationsquellen als Quelle nutzen. * Weitere Informationen zum Umgang mit Quellen findest du unter [[Hilfe:Quellen]] und [[Wikinews:Quellenangaben]]. == Weitere Informationen == === An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche? === * Du kannst deine Frage auf '''[[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]''' stellen. Falls du es besonders eilig hast oder mit jemandem direkt sprechen willst, findest du auf '''[[Wikinews:Tutoren]]''' eine Liste mit Tutoren. Diese Benutzer haben sich alle bereit erklärt, bei Problemen jederzeit zu helfen. Darüber hinaus kannst du selbstverständlich jeden anderen Benutzer von Wikinews ansprechen. Wir sind bei Wikinews immer bemüht, uns gegenseitig zu helfen. === Wie erstelle ich Links zu Wikipedia? === * Links zur deutschsprachigen Wikipedia kann man mit '''<code><nowiki>[[:w:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code>''' setzen, z. B.: * Code: <code><nowiki>Berlin ist die Hauptstadt der [[:w:Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]].</nowiki></code> * Ergebnis: Berlin ist die Hauptstadt der [[:w:Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. * Links zu Wikipedia sind sinnvoll, um dem Leser Hintergrundinformationen zu liefern. Bitte beschränke dich dabei auf für das Verständnis '''relevante Links'''. Bitte nur dann zu Wikipedia verlinken, wenn dort tatsächlich ein Artikel existiert. === Vorgehensweise bei mehreren Quellen === * Wenn du für deinen Artikel mehr als eine Quelle verwendest, dann füge die „Vorlage Quelle“ mehrfach unter <code><nowiki>== Quellen ==</nowiki></code> ein; für jede verwendete Quelle genau einmal: <pre> == Quellen == * {{Quelle| Medium=Herausgeber der 1. Quelle| Titel=Titel der 1. Quelle| URL=Internetadresse der 1. Quelle| Datum=Datum der 1. Quelle}} * {{Quelle| Medium=Herausgeber der 2. Quelle| Titel=Titel der 2. Quelle| URL=Internetadresse der 2. Quelle| Datum=Datum der 2. Quelle}} {{Kontinent}} </pre> Das Ergebnis sieht dann so aus: * {{Quelle| Medium=Herausgeber der 1. Quelle| Titel=Titel der 1. Quelle| URL=http://www.wikinews.de| Datum=TT.MM.JJJJ}} * {{Quelle| Medium=Herausgeber der 2. Quelle| Titel=Titel der 2. Quelle| URL=http://www.wikinews.de| Datum=TT.MM.JJJJ}} [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Erste Schritte]] Dritter Missionstag von „Shenzhou 6“: Erste Kurskorrektur seit dem Start 13989 148465 2006-02-18T02:41:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|15.10.2005}} Am Freitag, dem dritten Tag der „Shenzhou 6“-Mission, wurden morgens um 05:56 Uhr Ortszeit erste kleine Kurskorrekturen am Kurs nach dem Start des zweiten bemannten chinesischen Raumschiffs am Mittwoch nach durchgeführt. Das „Beijing Aerospace Control Centre“ in Peking teilte mit, es handele sich um ein ganz normalen Vorgang bei einer Mission dieser Art. Die Korrekturen begannen während der 30. Erdumrundung und sollten die Position des Raumschiffes feststellen und gegebenenfalls korrigieren. Der atmosphärische Widerstand im Orbit (auch in dieser Höhe gibt es noch eine sehr dünne Atmosphäre) führt dazu, dass das Raumschiff langsam abgebremst wird und Richtung in Erde abdriftet. Diese Positionskontrolle während der Wartung bestimmt laut des Kontrollzentrums die Feineinstellung der ursprünglichen Orbitposition des Raumschiffes. Während der Wartungsarbeiten beobachteten die beiden Astonauten an Bord, [[w:Fei Junlong|Fei Junlong]] und [[w:Nie Haisheng|Nie Haisheng]], in ihren blauen Arbeitsanzügen den Abschluss der Kurskorrektur anhand der vorhanden Monitore im Raumschiff. Die Schlussfolgerungen der Astronauten vermeldeten zusammen mit den Reportergebnissen des Kontrollzentrums einen erfolgreichen Verlauf der Operation. An Bord verläuft derzeit weiter alles normal. Die Instrumente funktionieren seit dem Start zur vollen Zufriedenheit des Kontrollzentrums. Die von den Astronauten in Gang gesetzten wissenschaftlichen Experimente laufen zur Zeit noch. Auch die Körperbelastung der Astronauten in der Schwerelosigkeit wurde aufgezeichnet und ergaben normale Werte. Die Wissenschaftler prüfen nun den optimalen Zeitpunkt zur Rückkehr des Raumschiffes. Geplant ist sie am fünften Tag der Mission, also der kommende Sonntag. Abhängig ist dies jedoch von optimalen Wetterverhältnissen am Landeort, der Inneren Mongolei im Norden Chinas. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/15/content_3618266.htm| Titel=Shenzhou VI fine-tunes orbit on 3rd day in space| Datum=2005-10-15, 07:57:19 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} Neunter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 13992 157826 2006-03-09T17:18:17Z Plkk 1502 Gleiches Thema wie vor einigen Wochen (Siehe meinen Edit) Da sind pro Spieltag ca. 200 Spieler aktiv. Da bringt ein einzelner Name nichts {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:59, 20. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Frankfurt am Main|15.10.2005}} Dies sind die Ergebnisse der Fußball-Bundesliga (für eine detaillierte Spiel-Statistik klicken Sie einfach auf die jeweilige Mannschaft): <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> '''Samstag, 15. Oktober 2005:''' * [[#Hamburger SV - VfL Wolfsburg|Hamburger SV - VfL Wolfsburg]] '''0:1''' (0:1) <br> * [[#Schalke 04 - Bayern München|Schalke 04 - Bayern München]] '''1:1''' (0:1) <br> * [[#1. FC Kaiserslautern - Borussia Dortmund|1. FC Kaiserslautern - Brussia Dortmund]] '''3:3''' (1:3) <br> * [[#VfB Stuttgart - Borussia Mönchengladbach|VfB Stuttgart - Borussia Mönchengladbach]] '''1:1''' (0:1) <br> * [[#1. FSV Mainz 05 - Bayer Leverkusen|1. FSV Mainz 05 - Bayer Leverkusen]] '''3:1''' (0:0) <br> * [[#Arminia Bielefeld - Hertha BSC Berlin|Arminia Bielefeld - Hertha BSC Berlin]] '''3:0''' (2:0) <br> * [[#Werder Bremen - 1. FC Nürnberg|Werder Bremen - 1. FC Nürnberg]] '''6:2''' (3:1) <br> '''Sonntag, 16. Oktober 2005:''' * [[#MSV Duisburg - Eintracht Frankfurt|MSV Duisburg - Eintracht Frankfurt]] '''0:1''' (0:1) <br> * [[#1. FC Köln - Hannover 96|1. FC Köln - Hannover 96]] '''1:4''' (0:0) </div><br> === Hamburger SV - VfL Wolfsburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hamburger SV |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=VfL Wolfsburg |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Klimovicz (19.) |Gelbe Karten=Wicky (3.), Beinlich (2.), Lauth; Alex (3.), Klimowicz (3.), Sarpei (2.), Neziri |Rote Karten=Franz; van der Vaart (beide Tätlichkeiten nach Spielende) |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Wächter - Demel (66. Mahdavikia), van Buyten, Boulahrouz, Atouba - Wicky (81. Takahara) - Jarolim, Beinlich - van der Vaart - Barbarez, Lauth (66. Mpenza) |Aufstellung Gast=Jentzsch - Alex (79. Menseguez), Quiroga, Franz, Neziri - Sarpei, Thiam, van der Heyden - D'Alessandro (90.+1 Schnoor) - Hanke, Klimowicz |Schiedsrichter=Stark (Landshut) |Zuschauer=55.800 }} === Schalke 04 - Bayern München === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Schalke 04 |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Bayern München |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Santa Cruz (19.), 1:1 Larsen (90., Foulelfmeter) |Gelbe Karten=Krstajic (4.), Ernst (2.); Ballack (3.), Makaay (2.), Kahn, Salihamidzic, Santa Cruz |Rote Karten=Demichelis (90. grobes Foulspiel) |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Rost - Rafinha, Bordon, Rodriguez (80. Varela), Krstajic - Poulsen, Ernst (46. Hamit Altintop), Kobiaschwili - Lincoln Larsen, Kuranyi (60. Sand) |Aufstellung Gast=Kahn - Ottl, Lucio, [[w:Valérien Ismaël|Valérien Ismaël]], Schweinsteiger - Deisler (82. Karimi), Demichelis, Ballack, Ze Roberto (46. Salihamidzic) - Makaay, Santa Cruz (90. Pizarro) |Schiedsrichter=Weiner (Hasede) |Zuschauer=61.524 }} === 1. FC Kaiserslautern - Borussia Dortmund === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Kaiserslautern |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=Brussia Dortmund |Ergebnis Gast=3 |Tore=0:1 Smolarek (7.), 1:1 Altintop (13.), 1:2 Smolarek (16.), 1:3 Smolarek (41.), 2:3 Altintop (56.), 3:3 Altintop (78.) |Gelbe Karten=Wenzel, Nerlinger; Metzelder |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Macho - Hertzsch, Pletsch, Mettomo (46. Riedl), Wenzel - Sforza (46. Zandi), Engelhardt (74. Nerlinger) - Halil Altintop, Skela, Seitz - Sanogo |Aufstellung Gast=Weidenfeller - Metzelder, Brzenska, Wörns, Dede - Kehl Kringe (81. Kruska), Rosicky - Odonkor, Smolarek, Ricken (63. Buckley)|Schiedsrichter=Sippel (München) |Zuschauer=32.051 }} === VfB Stuttgart - Borussia Mönchengladbach === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=VfB Stuttgart |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Borussia Mönchengladbach |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Kluge (17.), 1:1 Strasser (88., ET) |Gelbe Karten=Grönkjaer (4.), Soldo (2.); Neuville (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Hildebrand - Hinkel, Meira, Delpierre, Heiko Gerber - Soldo - Hitzlsperger (53. Streller), Gentner, Grönkjaer (66. Tiffert) - Cacau, Gomez (59. Ljuboja) |Aufstellung Gast=Keller - Fukal, Strasser, Ze Antonio, Jansen - Oude Kamphuis - El Fakiri, Broich (74. Thijs), Kluge (80. Daems) - Neuville, Kahe (67. Sverkos) |Schiedsrichter=Drees (Mainz) |Zuschauer=45.000 }} === 1. FSV Mainz 05 - Bayer Leverkusen === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FSV Mainz 05 |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=Bayer Leverkusen |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Ruman (56.), 2:0 Thurk (61., Foulelfmeter), 3:0 Ruman (75.), 3:1 Bernetta (79.) |Gelbe Karten=Babic, Woronin |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Wache - Demirtas, Manuel Friedrich, Noveski, Weigelt - Ruman (89. Rose), Pekovic, da Silva - Niclas Weiland (72. Addo), Thurk - (80. Dennis Weiland) - Auer |Aufstellung Gast=Butt - Fritz (65. Freier), Juan, Roque Junior, Athirson - Rolfes (76. Barnetta), Ramelow, Schneider, Krzynowek (57. Babic) - Berbatow, Woronin |Schiedsrichter=Brych (München) |Zuschauer=20.300 }} === Arminia Bielefeld - Hertha BSC Berlin === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Arminia Bielefeld |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=Hertha BSC Berlin |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Borges (13.), 2:0 Westermann (29.), 3:0 Zuma (51.) |Gelbe Karten=Madlung (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Hain - Korzynietz, Westermann, Borges, Schuler - Küntzel (78. Leon), Fink (67. Pinto), Kucera, Kobylik - Zuma, Boakye (86. Dammeier) |Aufstellung Gast=Fiedler - Arne Friedrich, Madlung, Simunic, Fathi - Dardai, Kovac (46. Rafael) - Bastürk, Marcelinho, Gilberto (49. Neuendorf) - Pantelic |Schiedsrichter=Dr. Wack (Biberbach) |Zuschauer=20.117 }} === Werder Bremen - 1. FC Nürnberg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Werder Bremen |Ergebnis Heim=6 |Mannschaft Gast=1. FC Nürnberg |Ergebnis Gast=2 |Tore=1:0 Klose (2.), 1:1 Kießling (16.), 2:1 Klose (34.), 3:1 Klose (39.), 3:2 Schroth (57.), 4:2 Klasnic (66.), 5:2 [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]] (80.), 6:2 Klasnic (85.) |Gelbe Karten= |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Reinke - Owomoyela (73. Fahrenhorst), Andreasen, Naldo, Christian Schulz - Baumann - Frings, Tim Borowski (81. Vranjes) - Micoud - Klose (67. Valdez), Klasnic |Aufstellung Gast=Schäfer - Dominik Reinhardt, Nikl (46. Lense), Paulus, Lars Müller - Polak (71. Mnari), Cantaluppi, Banovic (67. Vittek), Sven - Müller - Kießling, Schroth |Schiedsrichter=Meyer (Burgdorf) |Zuschauer=39.542 }} === MSV Duisburg - Eintracht Frankfurt === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=MSV Duisburg |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Eintracht Frankfurt |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Meier (26.) |Gelbe Karten=Willi (5.), Koch (3.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Koch - Wolters (60. Rietpietsch), Biliskov, Möhrle, Meyer - Willi, Baelum, Lottner (60. van Houdt), Bugera (84. Michalke) - Kurth, Ahanfouf |Aufstellung Gast=Nikolov - Ochs, Vasoski, Rehmer, Spycher - Chris (87. Cimen), Huggel, Alex Meier, Köhler (74. Preuß) - Copado (66. Cha), Amanatidis |Schiedsrichter=Schmidt (Stuttgart) |Zuschauer=24.636 }} === 1. FC Köln - Hannover 96 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Köln |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Hannover 96 |Ergebnis Gast=4 |Tore=1:0 Streit (47.), 1:1 Stajner (48.), 1:2 Brdaric (53.), 1:3 Sousa (56.), 1:4 Brdaric (70.) |Gelbe Karten=Lurling (2.); Lala (3.), Zuraw (2.), Brdaric (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Wessels - Lell, Sinkiewicz, Schlicke, Springer - Schindzielorz (46. Podolski), Grammozis (72. Sinkala) - Streit, Mokhtari, Lurling - Madsen (72. Epstein) |Aufstellung Gast=Enke - Balitsch, Mertesacker, Zuraw, Tarnat - Lala (84. Vinicius), Dabrowski, Halfar (77. Delura) - Sousa - Stajner, Brdaric (84. Hashemian) |Schiedsrichter=Dr. Merk (Otterbach) |Zuschauer=50.000 (ausverkauft) }} == Tabelle == {| align="left" style="border-style:none;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] || 9 || 7 || 1 || 1 || 27:12 || '''+15''' || '''22''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Bayern München|Bayern München]] || 9 || 7 || 1 || 1 || 18:6 || '''+12''' || '''22''' |----- bgcolor="#7BA1D5" align="center" | '''3''' || [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] || 9 || 6 || 2 || 1 || 17:5 || '''+12''' || '''20''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || [[w:Schalke 04|Schalke 04]] || 9 || 4 || 5 || 0 || 11:6 || '''+5''' || '''17''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''5''' || [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] || 9 || 4 || 3 || 2 || 11:10 || '''+1''' || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''6''' || [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] || 9 || 4 || 3 || 2 || 12:12 || '''+-0''' || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''7''' || [[w:Hertha BSC Berlin|Hertha BSC Berlin]] || 9 || 4 || 2 || 3 || 12:12 || '''+-0''' || '''14''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''8''' || [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] || 9 || 2 || 5 || 2 || 14:13 || '''+1''' || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] || 9 || 2 || 5 || 2 || 10:10 || '''+-0''' || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Bayer Leverkusen|Bayer Leverkusen]] || 9 || 3 || 2 || 4 || 16:17 || '''-1''' || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Hannover 96|Hannover 96]] || 9 || 2 || 4 || 3 || 13:13 || '''+-0''' || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] || 9 || 2 || 3 || 4 || 9:13 || '''-4''' || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] || 9 || 3 || 0 || 6 || 12:17 || '''-5''' || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] || 9 || 2 || 2 || 5 || 13:21 || '''-8''' || '''8''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''15''' || [[w:1. FC Mainz 05|1. FC Mainz 05]] || 9 || 2 || 1 || 6 || 8:13 || '''-5''' || '''7''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''18''' || [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] || 9 || 2 || 1 || 6 || 4:12 || '''-8''' || '''7''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''16''' || [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] || 9 || 1 || 3 || 5 || 11:17 || '''-6''' || '''6''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''17''' || [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] || 9 || 1 || 3 || 5 || 8:17 || '''-9''' || '''6''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Champions-League-Platz<br> Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br> Gelb: UEFA-Cup-Platz<br> Rot: Abstiegsplatz</font> |} <br style="clear:both;"/> == Quellen == {{Quelle2| Medium=dfb.de| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html |Titel=Bundesliga, 9. Spieltag| Datum=15.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] {{Sport}} Kategorie:Fernsehshow 13995 89754 2005-10-15T16:02:49Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Fernsehsendung]] [[Kategorie:Fernsehsendung]] Ein Thronfolger für das dänische Kronprinzenpaar 13997 174129 2006-04-24T17:00:50Z Wolf-Dieter 786 {{Dänemark}} {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:21, 1. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Kopenhagen|Kopenhagen]] ([[w:Dänemark|Dänemark]]),15.10.2005''' – Das dänische Kronprinzenpaar [[:w:de:Kronprinzessin Mary|Mary]] und [[:w:de:Friedrich Andreas (Dänemark)|Frederik]] hat in der Nacht von Freitag auf Samstag kurz vor zwei Uhr Ortszeit einen Sohn bekommen. Es ist der erste Nachwuchs für die Beiden, er kam in einem Kopenhagener Hospital zur Welt. Wie der königliche Hof heute mitteilte, geht es der 33-jährigen Mutter und dem Kind gut. Der Kleine ist 51 Zentimeter groß und hatte ein Geburtsgewicht von 3.500 Gramm. Im ganzen Land wehen nun auf öffentlichen Gebäuden Flaggen zu Ehren des Babys. Auf dem Schloß Kronborg wurden 21 Salutschüsse abgefeuert. Mary und Frederik [[:w:de:Königliche Hochzeit in Dänemark 2004|heirateten am 14. Mai 2004]] unter Anteilnahme der Weltöffentlichkeit. Mary Donaldson stammt aus Australien und ist bürgerlicher Herkunft von schottischen Einwanderern. Sie lernten sich bei den [[:w:de:Olympischen Spielen 2000|Olympischen Sommerspielen 2000]] in [[:w:de:Sydney|Sydney]] kennen. Das Paar, und besonders Mary, gilt in Dänemark als äußerst populär. Anders als in Norwegen und anderen Ländern gibt es hier einen überwältigenden Rückhalt für die Monarchie in der Bevölkerung. == Themenverwandte Artikel == *[[Kronprinzessin Mary erwartet ein Baby]] (25.04.2005) *[[Kind des dänischen Kronprinzenpaares soll Thronfolgerin werden können]] (27.06.2005) == Quellen == * [http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/Doc~E944E1838748D43C5AF11BE3CAB2EE24D~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ: Prinzessin Mary bringt Thronfolger zur Welt – 15.10.2005] [[Kategorie:15.10.2005]] [[Kategorie:Kopenhagen]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] {{Dänemark}} {{Europa}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens 13998 199104 2006-06-23T20:48:15Z Color 599 [[Portal:Meschede|Meschede]] '''[[Portal:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]:''' [[Portal:Aachen|Aachen]] - [[Portal:Bielefeld|Bielefeld]] - [[Portal:Bochum|Bochum]] - [[Portal:Bonn|Bonn]] - [[Portal:Dortmund|Dortmund]] - [[Portal:Duisburg|Duisburg]] - [[Portal:Düsseldorf|Düsseldorf]] - [[Portal:Essen|Essen]] - [[Portal:Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] - [[Portal:Gummersbach|Gummersbach]] - [[Portal:Gütersloh|Gütersloh]] - [[Portal:Iserlohn|Iserlohn]] - [[Portal:Kaarst|Kaarst]] - [[Portal:Köln|Köln]] - [[Portal:Krefeld|Krefeld]] - [[Portal:Leverkusen|Leverkusen]] - [[Portal:Meschede|Meschede]] - [[Portal:Münster|Münster]] - [[Portal:Paderborn|Paderborn]] - [[Portal:Mönchengladbach|Mönchengladbach]] - [[Portal:Witten|Witten]] - [[Portal:Wuppertal|Wuppertal]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Portal:Bielefeld 13999 181999 2006-05-15T20:29:24Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lage der Stadt Bielefeld in Deutschland.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Bielefeld'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bielefeld|Wikipedia]]. [[Image:Bielefeld-Nacht.jpg|thumb|Bielefeld bei Nacht]] <DynamicPageList> category=Bielefeld notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> <br clear="all" /> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Bielefeld|! ]] Trotz Terrordrohungen: Iraker stimmten über Verfassung ab 14000 195700 2006-06-15T16:51:35Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|15.10.2005}} Rund 15 Millionen Iraker waren heute aufgerufen, über den in monatelangen Diskussionen erarbeiteten Verfassungskompromiss abzustimmen. Der gesamte Prozess der zu dem jetzt vorgelegten Entwurf führte, war von zahlreichen Terrorakten überschattet. Seit Samstag gilt ein absolutes Fahrverbot im ganzen Irak zum Schutz vor Gewaltakten. In der Nacht waren Ausgangssperren verhängt worden. Mehr als 100.000 Soldaten und Polizisten sicherten die rund 6000 Wahllokale gegen terroristische Übergriffe. Auch die im Lande stationierten ausländischen Streitkräfte standen bereit, um Angriffen zu begegnen. [[w:Abu Musab az-Zarqawi|Abu Musab az-Zarqawi]], der irakische Chef der Terrororganisation [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]], hatte die Abstimmung über die Verfassung in Stellungnahmen verurteilt und die Sunniten zum Boykott der Abstimmung aufgerufen. In Bakuba wurden drei irakische Soldaten durch Bombenexplosionen getötet. Über Ramadi waren in den frühen Morgenstunden Militärflugzeuge zu hören. Schweres Gewehrfeuer versetzte die Wähler in Erschrecken. In Ramadi kam es zu Angriffen aufständischer Kräfte. Granaten- und Raketeneinschläge waren zu hören. Diese galten dem Gouverneurssitz. In Bagdad kam es zu mehreren Angriffen auf Wahllokale. Bei einem Bombenattentat wurde ein Polizist verletzt. In der Nacht war in der Hauptstadt durch einen Sabotageakt die Stromversorgung zusammengebrochen. Insgesamt blieb es im Land jedoch relativ ruhig. In allen Landesteilen strömten tausende zu den Wahllokalen und gaben ihre Stimme ab. Mit der größten Zustimmung wird in den von Schiiten und Kurden bewohnten Gebieten gerechnet. Viele Sunniten werden vermutlich mit Nein stimmen. Sie befürchten einen Verlust ihres politischen Einflusses durch die in der Verfassung festgelegten Veränderungen. Vor allem betrifft dies die föderale Struktur des Landes. Die Sunniten befürchten eine Spaltung des Landes. Damit die Verfassung als angenommen gilt, müssen mehr als die Hälfte der Wähler zustimmen. Außerdem gibt es einen Minderheitenschutz für die sunnitischen Landesteile, der darin besteht, dass es in nicht mehr als zwei der achtzehn Provinzen eine Zweidrittelmehrheit gegen die Verfassung geben darf, damit die Verfassung noch als angenommen gilt. Im Irak gibt es vier Provinzen, in denen die Sunniten in der Mehrheit sind. Die politischen Parteien, die die Sunniten im Irak vertreten, sind in sich gespalten über ihre Haltung zum Verfassungsreferendum. Nachdem in letzter Minute vor dem Wahltag noch in Einzelfragen ein Entgegenkommen der schiitischen und kurdischen Mehrheit gegenüber den Sunniten signalisiert worden war, das unter anderem die Möglichkeit der Veränderung auch nach der Volksabstimmung in Aussicht stellte, entschloss sich die Islamische Partei dazu, ihre Anhänger zur Zustimmung aufzurufen. Daraufhin wurden sechs ihrer Büros von aufständischen Kräften unter Feuer genommen und der Al-Qaida nahestehende Gruppierungen veröffentlichten Todesdrohungen gegen die Führer der Islamischen Partei im Internet. == Themenverwandte Artikel == * [[Irakische Verfassung: Endfassung wird noch heute vorgelegt]] (28.08.2005) * [[Irak: Sunniten, Schiiten und Kurden streiten weiter über Verfassung]] (23.08.2005) * [[Irak: Verfassungskommission noch uneins – Frist um eine Woche verlängert]] (16.08.2005) * [[Verhandlungen über Verfassungsentwurf im Irak in der Schlussphase]] (14.08.2005) * [[Weitere Terrorakte begleiten den Verfassungsprozess im Irak]] (10.08.2005) * [[Rolle des Islam in der irakischen Verfassung: Frauen fürchten um ihre Rechte]] (29.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-15T135001Z_01_HUM549511_RTRDEOC_0_IRAK-REFERENDUM-2ZF.xml| Titel=Iraker stimmen über neue Verfassung ab| Datum=15.10.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/8EAA8BCF-212A-4F68-9F5D-64A253094935.htm| Titel=Iraqis begin charter vote amid violence| Datum=15.10.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Ramadi]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi]] [[Kategorie:Ausgangssperre]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] {{Asien}} Rumänien: Verdacht auf Vogelgrippe bestätigt 14002 178417 2006-05-07T16:53:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Robert Koch-Institut]] {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:42, 16. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bukarest|Rumänien|16.10.2005}} Die im [[:w:Donau#Biosph.C3.A4renreservat_Donaudelta|Donaudelta]] verendeten Enten waren mit dem Virusstamm [[w:Gefl%C3%BCgelpest#A.2FH5N1|H5N1]] infiziert, der als der gefährlichste Erreger der [[:w:Geflügelpest|Vogelgrippe]] gilt. Das erklärte gestern ein Sprecher des britischen Umweltministeriums. Damit bestätigt sich die Befürchtung, dass sich das Vogelgrippevirus durch Zugvögel von Asien langsam nach Europa ausbreitet. Zuvor war schon bekannt geworden, dass in der Türkei Fälle der gefährlichen Geflügelpest aufgetreten waren. Mit dem neuen Fall in Rumänien ist nun davon auszugehen, dass die Vorfälle nicht regional begrenzt bleiben, sondern sich ganz Europa dieser Virusbedrohung ausgesetzt sieht. Das Donaudelta ist inzwischen abgeriegelt worden. Tausende Vögel werden dort getötet, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu unterbinden. Erste Verdachtsfälle sind auch beim Menschen aufgetreten. Im Westen der Türkei sind mehrere Menschen mit dem Verdacht einer Erkrankung an der Vogelgrippe bereits in Krankenhäuser eingeliefert worden. Die [[w:WHO|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) in Genf zeigte sich besorgt über die gegenwärtige Entwicklung. Der Leiter des Influenza-Programms der WHO, Klaus Stöhr, sagte: „Man muss sich jetzt schon darauf vorbereiten, dass die Seuche sich weiter ausbreitet.“ Die Gefahr einer [[:w:Pandemie|Pandemie]] sei real. Aktuell bestehe diese Gefahr zwar noch nicht, weil das Virus noch nicht von Mensch zu Mensch übertragbar sei. „Aber das Virus hat alle Potenzen, alle Möglichkeiten, sich zu verändern, zu mutieren und dann so eine schlimme Pandemie hervorzurufen.“ Bei einer Pandemie sei weltweit mit Millionen von Toten zu rechnen. Die letzte große Pandemie war die so genannte [[w:spanische Grippe|spanische Grippe]] von 1918 bis 1920, die weltweit 25 Millionen Todesopfer gefordert hatte. Dabei handelte es sich um eine [[:w:Influenza|Influenza]]-Infektion. Die Gefahr einer Pandemie mit dem Influenzavirus besteht nach Expertenmeinung vor allem dann, wenn sich dieses Virus mit dem H5N1-Virusstamm der Vogelgrippe verbindet und eine Infektion auf dem für die Grippe typischen Infektionsweg stattfindet: durch [[w:Tröpfcheninfektion|Tröpfcheninfektion]]. Angesichts der heutigen weltweiten Vernetzung durch den internationalen Flugverkehr könnte sich eine Infektion mit einem solchen hoch ansteckenden Virus sehr schnell über die ganze Welt verbreiten. Das [[w:Robert Koch-Institut|Robert-Koch-Institut]] sieht gegenwärtig für Deutschland noch keine besondere Gefahr. Lediglich Personen, die unmittelbaren Umgang mit Geflügel hätten, seien im Falle einer Ausbreitung des Vogelgrippevirus nach Deutschland besonders zu schützen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] * [[Vogelgrippe: Krisensitzung der EU in Brüssel]] (14.10.2005) * [[Vogelgrippe in Europa: Kommt eine Pandemie?]] (13.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-15T134440Z_01_HUM549188_RTRDEOC_0_VOGELGRIPPE-2ZF.xml| Titel=Gefährlicher Vogelgrippen-Strang erreicht Europa| Datum=15.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Robert-Koch-Institut (Homepage)| Wikipedia=Robert Koch-Institut| URL=http://www.rki.de/cln_011/nn_508514/DE/Content/InfAZ/A/AviaereInfluenza/Aktuelle__Informationen.html | Titel=Einschätzung der aktuellen Situation der Geflügelpest (aviäre Influenza)| Datum=14.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Spanische Grippe]] [[Kategorie:Robert Koch-Institut]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Menschenhandel 14004 89832 2005-10-15T19:52:15Z Grimmik 636 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Ghana Politik 14005 93371 2005-10-22T15:51:58Z Konstantin 976 <-Politik, ->Politik in Afrika [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Ghana]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Eriswil 14006 89838 2005-10-15T20:32:22Z Grimmik 636 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bern]] [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bern]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bern 14007 132654 2006-01-09T08:26:58Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Espace Mittelland]] Naltschik: Fünf Terroristen in Maisfeld getötet 14008 149379 2006-02-18T05:18:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Naltschik|Russland|16.10.2005}} Etwa 15 Kilometer von Naltschik entfernt sind fünf mutmaßliche Terroristen getötet worden. Naltschik ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik [[:w:Kabardino-Balkarien|Kabardino-Balkarien]] im Nordkaukasus. Die russischen Behörden schließen nicht aus, dass es sich bei den fünf Männern um Mitglieder der bewaffneten Terroristengruppe gehandelt hat, die am Dienstagmorgen den Überfall auf Naltschik verübt hat. Nach Angaben der Sicherheitskräfte Kabardio-Balkariens waren es insgesamt sechs Männer. Gestellt hatte die Polizei die Terroristen während ihrer Flucht in einem Maisfeld in der Stadt Tschegem. Fünf von ihnen wurden erschossen, der sechste Mann wurde festgenommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Russland.RU| URL=http://russlandonline.ru/schlagzeilen/morenews.php?iditem=16751| Titel=Fünf Terroristen getötet und einer festgenommen| Datum=14.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=RIA Novosti| URL=http://de.rian.ru/russia/20051014/41771109.html| Titel=URGENT: Fünf Banditen vernichtet und einer festgenommen| Datum=13.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Maisfeld]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} Kategorie:Naltschik 14011 176635 2006-05-02T22:12:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Kabardino-Balkarien]] Kategorie:16.10.2005 14012 89904 2005-10-15T22:50:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oktober 2005]] [[Kategorie:Oktober 2005]] „PRO-Sozial-Förderpreis 2005“ geht an das „Senioren Mentoring-Projekt“ 14013 131809 2006-01-07T21:55:27Z Dion 635 /* Quelle */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Euskirchen|16.10.2005}} Der „PRO-Sozial-Förderpreis 2005“, ausgeschrieben vom Verlag PRO Sozial, wurde an ein Projekt der [[w:Arbeiterwohlfahrt|Arbeiterwohlfahrt]] (AWO) im Kreis Euskirchen verliehen. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis würdigt das „Senioren Mentoring-Projekt“, das Jugendlichen zum Beginn des Berufslebens ältere Menschen als Mentoren zur Seite stellt. Die Jugendlichen sollen von den berufserfahrenen Erwachsenen - ehemalige Personalchefs, Ingenieure, Geschäftsführer, Büroleiter, Handwerksmeister und Pädagogen - beim Weg in den Beruf unterstützt und beraten werden. Insgesamt 51 jugendliche „Problemfälle“ werden im Moment durch das Projekt betreut. == Quelle == {{Quelle1| Medium=Kölnische Rundschau| Wikipedia=Kölnische Rundscau| URL=http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1129214276139&listID=1038816888057&openMenu=1038942868191&calledPageId=1038816887521| Titel=Preisgekrönt: „Alt hilft Jung”| Datum=15.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:16.10.2005|PRO-Sozial-Förderpreis 2005 geht an das Senioren Mentoring-Projekt]] [[Kategorie:Euskirchen|PRO-Sozial-Förderpreis 2005 geht an das Senioren Mentoring-Projekt]] [[Kategorie:PRO-Sozial-Förderpreis|PRO-Sozial-Förderpreis 2005 geht an das Senioren Mentoring-Projekt]] [[Kategorie:AWO|PRO-Sozial-Förderpreis 2005 geht an das Senioren Mentoring-Projekt]] [[Kategorie:Seniorenmanagement|PRO-Sozial-Förderpreis 2005 geht an das Senioren Mentoring-Projekt]] {{Politik|PRO-Sozial-Förderpreis 2005“ geht an das „Senioren Mentoring-Projekt“}} {{Europa|PRO-Sozial-Förderpreis 2005“ geht an das „Senioren Mentoring-Projekt“}} {{Arbeit und Soziales|PRO-Sozial-Förderpreis 2005“ geht an das „Senioren Mentoring-Projekt“}} Vierter Missionstag von „Shenzhou 6“: Weitere Experimente in der Umlaufbahn 14015 148651 2006-02-18T03:12:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|16.10.2005}} Chinas Taikonauten [[w:Fei Junlong|Fei Junlong]] und [[w:Nie Haisheng|Nie Haisheng]] an Bord von „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ verbrachten am Samstag den vierten Tag im Orbit und führten eine Reihe von orbitalen und ergonomischen (arbeitswissenschaftlichen) Experimenten durch, durch die man ein große Anzahl von Daten für die Weltraumwissenschaften gewann. Die Laborarbeit der [[w:Taikonaut|Taikonauten]] sei hilfreich für zukünftige Raumfahrtmissionen des Landes, sagte ein verantwortlicher Offizieller für das Taikonauten-Programm. Eine der Hauptaufgaben für die Taikonauten ist die Durchführung von wissenschaftlichen Tests im Orbitalmodul und im Rückkehrmodul, sagte der Offizielle weiter. Während der letzten paar Tage führten die Taikonauten Modifikationen an den Weltraumanzügen durch, um sie später für verschiedene Zwecke nutzen zu können. Dabei wurde das jeweilige Verhalten der Anzüge geprüft. Wichtig waren auch ergonomische Tests der Ausrüstung und verschiedener Produkte, die für das Raumschiff und die Astronauten wichtig sind. Beim Wechsel zwischen dem Orbital- und dem Rückkehrmodul und dem Schließen der Türen des Rückkehrmoduls untersuchten die Raumfahrer die Veränderungen des Zustands in den jeweiligen Modulen nach den Erschütterungen, die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten bei einer Bewegung der Astronauten und die psychologischen Auswirkungen und Schemata. Alle Bewegungen der Astronauten und der relevanten Erschütterungen wurden aufgezeichnet, um mit Hilfe dieser Daten später die Flugbahn des Raumschiffs entsprechend korrigieren zu können. Die Taikonauten führten ebenfalls Tests im Bereich der Zellforschung und des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Menschen durch. Diese dienen zu weiteren Untersuchungen der Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Menschen und zur Entwicklung von Methoden, diese zu verhindern oder abzuschwächen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/15/content_3620128.htm| Titel=Shenzhou-6 taikonauts carry out lab work| Datum=15.10.2005, 22:31 Uhr Ortszeit| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Euskirchen 14018 90057 2005-10-16T13:30:15Z Dion 635 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Erfolg für Gäfgen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte 14019 148988 2006-02-18T04:12:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:07, 20. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) / [[w:Straßburg|Straßburg]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]), 16.10.2005''' – Magnus Gäfgen, der rechtskräftig als Mörder des elfjährigen Bankierssohn Jakob von Metzler verurteilte Frankfurter Student, hat einen Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EuGHMR) in Straßburg erfochten. Er hatte beim EuGHMR eine Klage wegen der Folterandrohung durch die Frankfurter Polizei eingereicht. Wie das deutsche Bundesjustizministerium bestätigte, wurde die Bundesrepublik Deutschland in der Sache zu einer Stellungnahme zu den Vorwürfen Gäfgens aufgefordert. Es geht nach wie vor um die Folterandrohungen des Frankfurter Polizeivizepräsidenten Wolfgang Daschner gegenüber Gäfgen. Er hatte Gäfgen durch seine Untergebenen Folter androhen lassen und damit ein Geständnis Gäfgens erzwungen. Gäfgen hatte daraufhin tatsächlich gestanden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte begründete seine Forderung damit, dass das deutsche Gerichte bereits mehrfach festgestellt hätten, eine Rechtsverletzung habe durchaus vorgelegen. Gäfgens Foltervorwurf wurde in allen vorhergehenden Verfahren bestätigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Staatsanwalt fordert Geldstrafe für Daschner]] (09.12.2004) * [[Verfassungsbeschwerde von Gäfgen erfolglos]] (21.12.2004) * [[Mörder von Jakob von Metzler klagt vor dem Europäischen Gerichtshof]] (12.07.2005) ==Quellen== {{Quelle1| Medium=news aktuell | URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=737015| Titel=Der Tagesspiegel: Erster Erfolg für Magnus Gäfgen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg| Datum=16.10.2005| Sonstiges= (Pressemitteilung)}} [[Kategorie:16.10.2005]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Straßburg]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik|Bundesjustizministerium]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:EuGH]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Polizei (Land dt.)]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:EuGHMR 14020 90060 2005-10-16T13:52:36Z Forensiker 583 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte siehe in Wikipedia: [[w:Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte]] [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Europäische Union]] Wendemanöver auf der A 57 klappte reibungslos 14024 149734 2006-02-18T06:17:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:56, 20. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Krefeld|16.10.2005}} Am vergangenen Mittwoch durften Autofahrer auf der [[w:Bundesautobahn 57|Bundesautobahn 57]] bei Krefeld nach einem schweren LKW-Auffahrunfall wenden. Die in Richtung Niederlande im Stau stehenden Autos wendeten unter Absicherung der Polizei und fuhren bis zur nächsten Ausfahrt zurück. Bei der Aktion gab es laut Polizeiangaben keinerlei Probleme. Der nordrhein-westfälische Innenminister [[w:Ingo Wolf|Ingo Wolf]] (FDP) erklärte daraufhin gegenüber der Presse, dieser Fall am Mittwoch habe gezeigt, dass das Anti-Stau-Konzept gut funktioniere. Die Anweisungen der NRW-Autobahnpolizei seien einwandfrei befolgt worden und die Polizeibeamten hätten richtig gehandelt. Nachdem die Aufräumarbeiten mehrere Stunden lang gedauert hätten, seien laut Wolf die Autofahrer „stundenlang im Stau gefangen gewesen“. Wolf wies noch einmal darauf hin, dass diese Wendemanöver ausschließlich durch die Polizei angeordnet werden dürfen. „Kein Autofahrer darf eigenmächtig zurückfahren. Eigenmächtiges Wenden auf der Autobahn ist und bleibt verboten.“ Nach der offiziellen Bekanntgabe des Anti-Stau-Programms Ende September 2005 hatten Autofahrer auf der [[w:Bundesautobahn 31|A 31]] eigenmächtig riskante Wendemanöver unternommen. Die Grünen hatten Wolf daraufhin Vorwürfe gemacht. Bei dem Unfall am Mittwoch wurden zuerst alle PKW angewiesen, umzukehren und zur Anschlussstelle „Krefeld-Zentrum“ zurückfahren. Anschließend wurden die LKW zur Umkehr bewogen. Der Auffahrunfall forderte fünf Verletzte und einen Sachschaden in Höhe von etwa 250.000 Euro. == Themenverwandte Artikel == * [[Künftig ist Wenden auf der Autobahn erlaubt]] (27.09.2005) * [[Riskante Wendemanöver auf A 31 nach Wolf-Äußerung]] (29.09.2005) * [[Deutscher Verkehrssicherheitsrat warnt vor Wendemanövern auf Autobahnen]] (02.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Rheinische Post online| URL=http://www.rp-online.de/public/article/themenwelt/auto/aktuell/110991| Titel=A 57: Polizei erlaubt Wenden| Datum=13.10.2005, 08:17 Uhr, akt.: 13.10.2005, 09:56 Uhr| Sonstiges= }} [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Anti-Stau-Programm]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Ingo Wolf]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Kategorie:Straßenbau 14025 134702 2006-01-13T15:13:37Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Transport und Verkehr]] [[Kategorie:Verkehrsplanung]] Kategorie:Wirtschaftswissenschaft 14026 90109 2005-10-16T15:27:18Z Konstantin 976 [[Kategorie:Wissenschaft]] Kategorie:Anti-Stau-Programm 14027 90114 2005-10-16T15:30:35Z Dion 635 [[Kategorie:Verkehrsplanung]] [[Kategorie:Verkehrsplanung]] Kategorie:Brückenbau 14029 90122 2005-10-16T15:36:20Z Dion 635 Kat [[Kategorie:Verkehrsplanung]] Kategorie:Radarüberwachung 14030 90145 2005-10-16T15:56:22Z Konstantin 976 in Kat. Verkehrsüberwachung einsortiert [[Kategorie:Verkehrsüberwachung]] Kategorie:U-Bahn-Bau 14033 90140 2005-10-16T15:50:21Z Dion 635 [[Kategorie:Verkehrsplanung]] Kategorie:Geisteswissenschaft 14034 90142 2005-10-16T15:52:52Z Konstantin 976 einsortiert in Kat. Wissenschaft [[Kategorie:Wissenschaft]] Kategorie:Eisenbahn-Bau 14035 90143 2005-10-16T15:55:03Z Dion 635 [[Kategorie:Verkehrsplanung]] Kategorie:Transrapid-Bau 14036 119451 2005-12-16T19:24:31Z Color 599 [[Kategorie:Verkehrsplanung]] [[Kategorie:Transrapid]] Kategorie:Humanwissenschaft 14037 90180 2005-10-16T16:26:29Z Konstantin 976 -> Wissenschaft [[Kategorie:Wissenschaft]] Wird Seehofer jetzt Agrarminister? 14038 149749 2006-02-18T06:19:42Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:57, 20. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|16.10.2005}} Wenn es nach CSU-Chef [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] geht, soll [[w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] das Amt des Ministers für Landwirtschaft und Verbraucherschutz übernehmen. Seehofer hatte auch während des Wahlkampfes das gemeinsame Wahlprogramm kritisiert und im Streit um die Gesundheitspolitik mehrfach andere Positionen vertreten als die CDU-Chefin. [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] hat für das Ministeramt CSU-Landesgruppenchef [[w:Michael Glos|Michael Glos]] vorgesehen. Sie hatte in letzter Zeit vergeblich versucht, die Berufung Horst Seehofers zu verhindern. Die endgültige Entscheidung, wen die CSU für das Amt vorschlägt, soll am Montag in einer Telefonkonferenz getroffen werden. Wenn es aber dazu kommen sollte, hätte Stoiber erneut für Unmut in der Union gesorgt. Mit seiner Ablehnung den Posten als Bundesfinanzminister zu übernehmen, habe er sich bereits vor einer schwierigen Position gedrückt und der SPD damit ein einflussreiches Amt überlassen, hieß es aus Kreisen innerhalb seiner eigenen Partei. == Quellen == {{Quelle1| Medium=SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,380063,00.html| Titel=Seehofer soll Agrarminister werden| Datum=16.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Horst Seehofer]] [[Kategorie:Michael Glos]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:CDU]] {{Europa}} {{Politik}} {{Umwelt}} Kategorie:Werkstoffkunde 14039 90185 2005-10-16T16:32:32Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Technik]] [[Kategorie:Technik]] Kategorie:GPRS Überwachung 14040 90189 2005-10-16T16:38:37Z Dion 635 [[Kategorie:Verkehrsüberwachung]] Zwölfter DEL-Spieltag: Krefeld Pinguine mit 10:2-Kantersieg über Augsburg 14045 92431 2005-10-20T19:11:42Z Grimmik 636 {{Sport}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:15, 18. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 16.10.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Tore:''' 1:0 F. Keller, B. Barta - C. Ferguson (02:09); 1:1 D. Edgerton, S. Kelly - Y. Tremblay (20:51); 1:2 C. Ullmann, P. Hedin (21:48); 2:2 D. Ast, R. Valicevic - J. Ficenec (27:41); 2:3 D. Edgerton, S. Kelly - L. Bohonos (28:10); 3:3 R. Valicevic, C. Mann - K. Sutton (29:27); 4:3 C. Melischko, G. Goodall - C. Höhenleitner (43:04); 5:3 C. Mann, Y. Seidenberg - D. Ast (55:24) '''Strafzeiten:''' ERC Ingolstadt 4 Min./ Adler Mannheim 18 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Giera, Peter-Micha; Westrich, Sascha '''Zuschauer:''' 3.894 5:3 besiegen konnte der ERC Ingolstadt den DEL-Rekordmeister Adler Mannheim. Mannheim hielt bis zum 3:3 in der 30. Minute noch gut mit, doch im Schlussabschnitt setzten Melischko und Mann den KO für die Adler. Auffallend: der Unparteiische Willi Schimm verteilte nur 4 Strafminuten gegen den ERC, ganze 18 für die Gäste aus Mannheim. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 n.P. !align="right" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 0:1 T. Martinec, B. Barz - C. Laflamme (22:36); 1:1 J. Patrick, D. Corso - P. Lebeau (34:36); Penalty 2:1 Frankfurt Lions D. Corso '''Strafzeiten:''' Frankfurt Lions 10 Min./ Nürnberg Ice Tigers 18 Min. '''Schiedsrichter:''' Schurr, Thomas '''Linienrichter:''' Niejodek, Adam; Walter, Christian '''Zuschauer:''' 5.900 Spannend verlief das Spiel zwischen den Frankfurt Lions und den Ice Tigers aus Nürnberg. Nach Martinec' Führungstreffer zu Beginn des 2. Drittels glich der 42-jährige James Patrick noch im Mittelabschnitt aus. Das Penaltyschießen entschied Daniel Corso und sicherte so den Zusatzpunkt für seine Farben. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 1:0 R. Hock, T. Warriner - S. Goulla (16:33); 2:0 S. Goulla, S. Goc - T. Warriner (34:53); 3:0 S. Heins, T. Dolak (46:33) '''Strafzeiten:''' Hannover Scorpions 12 Min./ DEG Metro Stars 8 Min. '''Schiedsrichter:''' Dahle, Heiko '''Linienrichter:''' Schröter, Lars; Dierberg, Sascha '''Zuschauer:''' 6.115 Ein Shut-Out gelang Hannovers Top-Goalie Trevor Kidd gegen die DEG Metro Stars. Den Sieg für den Tabellenführer, der seine Position mit diesen drei Punkten festigen konnte, sicherten Treffer von Robert Hock, Sascha Goc und Shawn Heins. Stabilisieren konnte sich auch die Zuschauerzahl. Anfangs wollten kaum mehr als 4.000 Zuschauer die Spiele in der TUI-Arena sehen, gegen die DEG waren es schon 6.115. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|Füchse Duisburg |} '''Tore:''' 1:0 D. Pederson, S. Walker - S. Ustorf (21:57) '''Strafzeiten:''' Eisbären Berlin 16 Min./ EV Duisburg Die Füchse 14 Min. '''Schiedsrichter:''' Rademaker, Axel '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert; Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 4.100 Viele Gegentreffer musste der amtierende deutsche Meister aus Berlin in den letzten Spielen einstecken. Im Heimspiel gegen den Aufsteiger, die Füchse Duisburg, aber konnte der Nachwuchs-Torwart Youri Ziffzer erstmals einen Shut-Out feiern. Das Tor des Tages erzielte Denis Pederson Anfang des Mitteldrittels. Auch die Herausnahme von Patrick Ehelechner, der seit diesem Wochenende die verletzten Stammtorhüter Duisburgs ersetzt und von den Adler Mannheim ausgeliehen wurde, brachte keinen Erfolg. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|10 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 1:0 A. Hedlund, C. Herperger - R. Guillet (01:38); 2:0 R. Guillet, H. Vasiljevs - C. Herperger (06:40); 3:0 R. Guillet, C. Herperger - D. Pietta (11:35); 4:0 T. Drury, A. Selivanov - I. Jan (25:23); 4:1 R. Mayr, R. Suchan (25:41); 5:1 A. Hedlund, M. Pudlick - C. Herperger (32:08); 6:1 A. Selivanov, T. Drury - I. Jan (38:27); 7:1 I. Jan, A. Selivanov - R. Pavlikovsky (38:47); 8:1 T. Drury, A. Grygiel - A. Hedlund (43:55); 9:1 H. Vasiljevs, R. Verwey - R. Pavlikovsky (44:36); 10:1 B. Blank, A. Hedlund - F. Fritzmeier (45:47); 10:2 R. Girard, C. Eklund - B. Yarema (55:24) '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 22 Min./ Augsburger Panther 20 Min. '''Schiedsrichter:''' Reichert, Martin '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 3.157 Einen sensationell zweistelligen Sieg gab es für die Krefeld Pinguine gegen Augsburg. Die vielen Torschützen der Rheinländer: Hedlund (2), Guillet (2), Drury (2), Selivanov, Jan, Vasiljevs, Blank. Den Bayern gelangen nur zwei Ehrentreffer, erzielt von Mayr und Girard, letzlich hatten die Panther allerdings nie eine Siegchance. Für die Pinguine war es der deutlichste Erfolg seit dem 10:1 gegen Nürnberg in der DEL-Saison 1994/95. Damit haben die Schwarz-Gelben nicht nur ihr erstes Sechs-Punkte-Wochenende unter Dach und Fach gebracht, sondern darüber hinaus den Sprung auf Platz sieben in der DEL-Tabelle geschafft. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 1:0 E. Lewandowski, J. Roy - J. Adduono (14:50); 1:1 R. Kraft, D. Bannister - C. Nielsen (29:08); 2:1 S. Julien, J. Roy - I. Ciernik (39:25); 3:1 E. Lewandowski, B. Schlegel - S. Furchner (41:23) '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 37 Min./ Kassel Huskies 43 Min. '''Schiedsrichter:''' Klau, Steffen '''Linienrichter:''' Kühnel, Matthias; Zantop, Stefan '''Zuschauer:''' 9.250 Gegen seinen Ex-Club seinen Job sichern, das gelang Hans Zach im Spiel gegen die Kassel Huskies. Der in die Kritik geratene ehemalige Bundestrainer und sein Club, die Kölner Haie, besiegten die Kassel Huskies mit 3:1. Lewandowskis Führung glich Kraft zwar noch aus, doch dann zogen die Haie an und gewannen durch Treffer von Julien und nochmals Lewandowski. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 1:0 M. Beaucage, F. Fortier - B. Gratton (02:05); 2:0 D. Van Impe, S. Peacock - B. Gratton (11:41); 3:0 D. Van Impe, A. Barta - J. Plachta (16:36); 3:1 M. Wolf, M. Trygg - M. Higgins (22:02); 4:1 A. Barta, J. Plachta - J. Ulmer (27:17); 5:1 M. Beaucage, B. Gratton - F. Fortier (37:56) '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 26 Min./ Iserlohn Roosters 20 Min. '''Schiedsrichter:''' Hascher, Alfred '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus; Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 9.841 Eine deutliche Niederlage mussten die Roosters gegen die Hamburg Freezers einstecken. Unterstützt von hunderten Fans, die mit dem Sonderzug anreisten, traten die Sauerländer das ganze Spiel lang unmotiviert auf. Schon nach dem ersten Drittel lagen die Hanseaten mit 3:0 vorn. Wolfs Anschlusstreffer nutzte nichts, Barta und Beaucage konnten den Vorsprung nämlich noch ausbauen. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 13 || 10 || 3 || 46:33 || '''28''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 12 || 9 || 3 || 41:25 || '''27''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 14 || 9 || 5 || 36:33 || '''25''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 12 || 7 || 5 || 41:34 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 12 || 6 || 6 || 38:35 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 14 || 7 || 7 || 48:50 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 13 || 7 || 6 || 47:41 || '''20''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 14 || 6 || 8 || 48:36 || '''19''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 13 || 6 || 7 || 42:45 || '''18''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 13 || 6 || 7 || 33:40 || '''18''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 12 || 5 || 7 || 32:47 || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 11 || 4 || 7 || 25:34 || '''14''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 12 || 4 || 8 || 30:40 || '''12''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 13 || 3 || 10 || 28:42 || '''8''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:16.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} „Shenzhou 6“-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen 14047 114985 2005-12-09T13:15:13Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung des Artikels in die Kategorien (ohne Anführungszeichen) {{Beginn|Peking|China|16.10.2005}} „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“, die zweite bemannte Weltraummission Chinas, steht kurz vor ihrem Abschluss. Das Bodenkontrollzentrum hat den geplanten Landetermin nun für Montagvormittag bekanntgegeben. Die beiden Taikonauten [[w:Fei Junlong|Fei Junlong]] und [[w:Nie Haisheng|Nie Haisheng]] haben mittlerweile wieder ihren Weltraumanzug angelegt und die Tür der Wiedereintrittskapsel geschlossen. Die für die Mission geplanten Experimente wurden in der Zwischenzeit abgeschlossen. Ein chinesischer Experte berichtete, dass für die Entwicklung des nationalen bemannten Weltraumprogramms seit dem Start am Mittwoch wertvolle technische Daten gesammelt werden konnten. Andere Experten sagten, dass die Tests der Notfallsysteme des Raumschiffes, die physikalischen Parameter der Lebenserhaltungssysteme und die Funktionstests verschiedenster Ausrüstungsgegenstände zufriedenstellende Resultate produziert haben. Nach den Planungen soll das Raumschiff im vorgesehenen Landebereich in der Region Siziwang Banner der Inneren Mongolei im Norden Chinas landen. Dort seien gemäß dem Chefentwickler des Landesystems Hou Ying alle Vorbereitungen getroffen, um den Taikonauten eine sichere Landung zu ermöglichen. Für die Bergungsarbeiten stehen sowohl an der vorgesehenen Landestelle wie auch an der Ersatzlandestelle fünf Teams bereit: Das Landbergungs-Team, das marinale Bergungsteam, ein Team zur Überwachung der Telekommunikation, ein Team zur medizinischen Überwachung und ein Sicherheitsteam. Die primäre Aufgabe der Such- und Rettungsteams sei es, das Rückkehrmodul am Himmel zu lokalisieren, die Astronauten aus der Kapsel zu bergen und die Kapsel so schnell wie möglich zurückzuholen, so Cai Yong, der Leiter einer Bergungstruppe. Bei den ersten fünf Missionen hatte sich China zur Wiedererlangung der Rückkehrmodule seiner Shenzhou-Raumschiffe auf eine Bodensuche konzentriert. Cai erläuterte, dem Bergungs- und Rettungsteam stünden bei der Shenzhou-6-Mission einige schwierige Aufgaben bevor, aber es sei eine Anzahl von Szenarien ausgearbeitet worden, um den Erfolg der Operation sicherzustellen. Die nationale Wetterstation teilte am Sonntag mit, dass die Wetterbedingungen in den nächsten zwei Tagen im Hauptlandegebiet ausreichend seien. Es werde kein Regen, eine gute Sicht sowie geringer und ruhiger Wind erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/17/content_3622478.htm| Titel=Shenzhou-6 to return home early Monday morning| Datum=17.10.2005, 01:23 Uhr| {{en}}}} [[Kategorie:Peking|Shenzhou 6-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen]] [[Kategorie:16.10.2005|Shenzhou 6-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen]] [[Kategorie:Langer Marsch|Shenzhou 6-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen]] [[Kategorie:Astronaut|Shenzhou 6-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm|Shenzhou 6-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen]] {{Asien|Shenzhou 6-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen}} {{Wissenschaft|Shenzhou 6-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen}} Kategorie:Roman 14048 90314 2005-10-16T19:07:57Z Dion 635 [[Kategorie:Literaturgattung]] [[Kategorie:Literaturgattung]] Bremen: SPD-Basis will Jens Böhrnsen als Scherf-Nachfolger 14053 148791 2006-02-18T03:39:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=13:04, 17. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Bremen (Bundesland)|16.10.2005}} Die SPD-Basis im Bundesland Bremen hat gesprochen. In einer Mitgliederbefragung über die Nachfolge des zurückgetretenen Bürgermeisters [[w:Henning Scherf|Henning Scherf]] konnte [[w:Jens Böhrnsen|Jens Böhrnsen]] die Mehrheit der Mitglieder klar hinter sich bringen. Einziger Mitbewerber war der Bildungssenator [[w:Willi Lemke|Willi Lemke]], der das Ergebnis der Abstimmung als persönliche Niederlage wertete. Börnsen ist seit 1999 Fraktionschef der Sozialdemokraten in der Bremer Bürgerschaft. Er wurde mit 1.924 von 7.665 abgegebenen Stimmen (72 Prozent) der Bremer Parteiorganisation der SPD als Kandidat für die Nachfolge des zurückgetretenen Bürgermeisters Henning Scherf bestimmt. Willi Lemke erhielt mit 741 Stimmen nur 27 Prozent der Stimmen - bei einer Wahlbeteiligung von 47 Prozent der Mitglieder. In dieser Deutlichkeit ist die Abstimmungsniederlage Lemkes innerhalb der SPD eine Überraschung. Lemke selbst zeigte sich betroffen: „Ich habe die Wahlveranstaltungen so nicht interpretiert.“ Das Ergebnis sei eine „deftige Niederlage“, die er nun erst einmal verkraften müsse. Sein Amt als Bildungssenator wolle er jedoch weiterführen, er stellte allerdings eine Bedingung: Der Etat des Bildungs- und Wissenschaftsressorts dürfe nicht weiter gekürzt werden. Das könne er politisch nicht verantworten. Der Vorsitzende des CDU-Koalitionspartners, [[w:Bernd Neumann|Bernd Neumann]], reagierte darauf prompt: Die Frage von Kürzungen werde unter „rationalen Kriterien“ entschieden. == Themenverwandte Artikel == * [[Bremen: Nachfolgediskussion nach Rücktritt von Henning Scherf]] (29.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=taz Bremen| Wikipedia=taz| URL=http://www.taz.de/pt/2005/10/17/a0055.nf/text.ges,1| Titel=Willi Lemke weit abgeschlagen| Datum=17.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bernd Neumann]] [[Kategorie:Henning Scherf]] [[Kategorie:Willi Lemke]] [[Kategorie:Jens Böhrnsen]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bremer Landespolitik]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Jens Böhrnsen 14056 190631 2006-06-03T13:25:15Z Franz 834 {{Wikipedia1|Jens Böhrnsen}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Böhrnsen, Jens]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Böhrnsen, Jens]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Böhrnsen, Jens]] Kategorie:Willi Lemke 14057 190800 2006-06-03T14:24:30Z Franz 834 {{Wikipedia1|Willi Lemke}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Lemke, Willi]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Lemke, Willi]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lemke, Willi]] Skytrain muss komplett saniert werden 14059 181174 2006-05-13T20:47:40Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] [[Bild:H bahn duesseldorf1.jpg|thumb|SkyTrain am Düsseldorfer Flughafen]] {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|17.10.2005}} Die vollautomatische [[w:Schwebebahn|Schwebebahn]] am Flughafen Düsseldorf ([[w:H-Bahn|SkyTrain]]) muss von Siemens jetzt generalüberholt werden. Dafür wird die Bahn im nächsten Jahr sechs Monate stillgelegt. Grund dafür sind immerwährende Probleme mit den fahrerlosen Bahnen, die zwischen den Terminals, dem [[w:InterCityExpress|ICE]]-Halt und einem Parkhaus pendeln. Manchmal blieben die Fahrzeuge mitten auf der Strecke stehen, so dass die Passagiere aus luftiger Höhe gerettet werden mussten. Es gab auch Probleme mit den Türen. Die Stadt Düsseldorf, die mit 50 Prozent am Flughafen beteiligt ist, erwog bereits vom Vertrag zurückzutreten und den Rückbau zu erwirken. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,380106,00.html| Titel=Airportschwebebahn muss komplett saniert werden| Datum=17.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hängebahn]] [[Kategorie:Siemens AG]] [[Kategorie:Flughafen Düsseldorf]] [[Kategorie:Schienenfahrzeughersteller]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Marathon-Sieger nahm Abkürzung 14060 148566 2006-02-18T02:58:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|17.10.2005}} Der Sieger des [[w:Marathonlauf|Peking-Marathon]], Benson Cherono, nahm eine Abkürzung, die 800 Meter kürzer war. Der Kenianer lief einem Übertragungswagen hinterher, der über die Abkürzung schneller an das Ziel gelangen wollte. Der Jury sei anfangs der Fehler nicht aufgefallen, da der Kenianer immer über den Übertragungswagen zu sehen war. Er wurde dennoch zum Sieger erklärt, da er mehrere Kilometer vorne lag. Allerdings wurde seine Zeit von 2:06:55 Stunden nicht als neuer Streckenrekord gewertet. Siegerin bei den Frauen wurde zum dritten Mal die Chinesin Sun Yingjie. Bei dem Marathon gab es einen Todesfall. Ein junger Mann im Alter von rund 20 Jahren brach nach einer Strecke von 27 Kilometern zusammen. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert, hatte da aber bereits keinen Herzschlag und keine Atmung mehr. Wiederbelebungsversuche der Ärzte blieben erfolglos. Ein Läufer schwebte kurzzeitig in Lebensgefahr. Schon im letzten Jahr starben zwei Marathonläufer beim Peking-Marathon. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,380136,00.html| Titel=Sieger nimmt Abkürzung| Datum=17.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Marathonlauf]] [[Kategorie:Sportunfall]] {{Asien}} {{Recht}} {{Sport}} {{aus aller Welt}} Kategorie:Marathonlauf 14062 90545 2005-10-17T08:58:02Z Color 599 [[Kategorie:Leichtathletik]] (laut Wikipedia) [[Kategorie:Leichtathletik]] Endstation Maisfeld für PKW in Ibbenbüren 14063 148983 2006-02-18T04:11:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:36, 23. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Ibbenbüren|17.10.2005}} Am Samstagabend ereignete sich im Ibbenbürener Ortsteil Bockraden ein Verkehrsunfall. Dabei wurde eine Person schwer verletzt. Ein junger Mann im Alter von 23 Jahren fuhr mit seinem PKW von Ibbenbüren in Richtung Schlickelde. Auf der Alten Bockradener Straße verlor er am Ende einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Auto. Er schleuderte über die Gegenfahrbahn und prallte gegen einen Baum. Der Wagen blieb anschließend in einem [[w:Mais|Maisfeld]] stehen. Rettungskräfte brachten den Mann umgehend zur Notversorgung ins Klinikum Ibbenbüren. Der PKW hat nur noch Schrottwert, der Totalschaden wird auf rund 5.100 Euro geschätzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizei Steinfurt - Pressestelle| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=737071| Titel=Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person| Datum=15.10.2005, 20:40 Uhr| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} Faszinierender Anblick: Kraniche äsen auf dem Maisfeld 14064 193945 2006-06-10T10:12:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kranich]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:44, 18. Okt. 2005 (CEST)}} {{BeginnE|Linum|Linum (OPR)|Deutschland|18.10.2005}} Ein abgeerntetes [[w:Mais|Maisfeld]] ist unter anderem Schauplatz für ein Naturschauspiel der besonderen Art. Es lockt die Menschen sogar aus dem Ausland nach Linum, zehntausende von [[w:Kranich (Art)|Kranichen]] machen bei ihrem Flug ins Winterquartier im Süden Rast auf einer Teichlandschaft im Nordosten von Berlin. Beobachtet werden sie dabei beispielsweise von einer 53-jährigen Berlinerin, die einem Journalisten der Zeitung „[[:w:Die Welt|Die Welt]]“ ihre Geschichte erzählt. Die Biologen rechnen in diesem Jahr mit bis zu 50.000 Tieren, die sich auf einem 240 Hektar großen Gelände für etwa drei Wochen niederlassen. Nachdem sie dort Kraft getankt haben, fliegen sie nach Südspanien oder Nordafrika weiter. Auch die Bewohner des Ortes Linum freuen sich über das Ereignis, lockt es doch ab Ende September viele Vogelkundler an. Sie fluten aus diesem Anlass extra die Wiesen. Der Naturschutzbund will nun zusätzliche Hochstände bauen, um den Besucheransturm zu bewältigen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] * [[Zehntausende Kraniche rasten in der Vorpommerschen Boddenlandschaft]] (19.10.2005) * [[Linum: Derzeit keine Vogelgrippe-Gefahr ]] (23.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/10/14/788735.html?s=1| Titel=Kraniche, so weit das Auge reicht| Datum=14.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Kranich]] [[Kategorie:NABU]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} Kategorie:18.10.2005 14066 90578 2005-10-17T10:34:48Z Franz 834 zu Oktober 2005 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:Ibbenbüren 14067 90581 2005-10-17T10:39:06Z Color 599 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:17.10.2005 14068 90584 2005-10-17T10:46:16Z Dapete 572 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:19.10.2005 14069 90587 2005-10-17T10:47:58Z Dapete 572 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:20.10.2005 14070 90588 2005-10-17T10:48:16Z Dapete 572 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:21.10.2005 14071 90589 2005-10-17T10:48:24Z Dapete 572 [[Kategorie:Oktober 2005]] Japan: Koizumi verärgert China und Südkorea mit Schreinbesuch 14072 148538 2006-02-18T02:54:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=21:26, 20. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Yasukuni_Honden.JPG|thumb|Der Yasukuni-Schrein in Tōkyō]] [[Bild:Junichiro Koizumi, Brasilia, September 2004.jpg|thumb|Junichirō Koizumi]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|17.10.2005}} Japans Ministerpräsident [[w:Junichirō Koizumi|Junichirō Koizumi]] hat heute den umstrittenen [[w:Yasukuni-Schrein|Yasukuni-Schrein]] in Tōkyō besucht. Der [[w:Shintō|shintōistische]] Schrein gilt im Ausland als Symbol des japanischen Imperialismus und Militarismus. Dort werden alle japanischen Kriegstoten verehrt, darunter auch Kriegsverbrecher. [[w:Volksrepublik China|China]] und [[w:Südkorea|Südkorea]] reagierten scharf auf diese „Provokation“, wie der chinesische Botschafter Wang Yi den Besuch bezeichnete. Südkoreas Außenminister Ban Ki Moon äußerte gegenüber dem japanischen Botschafter seine „tiefe Ablehnung“. Experten befürchten, der Konflikt könnte auch wirtschaftliche Folgen haben. 13 Prozent der japanischen Exporte (212 Milliarden [[w:US-Dollar|US-Dollar]]) gehen nach China. Mit dem Besuch stellt sich Koizumi gegen ein Gerichtsurteil des Hohen Gerichtshofs von Ōsaka. Das Gericht hatte im September die traditionellen Besuche des Regierungsschefs als Verstoß gegen die Trennung von Staat und Religion eingestuft. Allerdings hielt er sich bei diesem Besuch etwas zurück. Er erschien nicht in traditioneller japanischer Kleidung und betrat den Schrein auch nicht. Er betete nur einen Moment davor. == Themenverwandte Artikel == * [[Nach Schreinbesuch: China sagt Besuch des japanischen Außenministers ab]] (18.10.2005) * [[Japan: Koizumis Besuche am Yasukuni-Schrein verfassungswidrig]] (01.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-10-17T051931Z_01_HUM719146_RTRDEOC_0_JAPAN-KOIZUMI-SCHREIN.xml| Titel=Japan: Koizumi besucht umstrittenen Yasukuni-Schrein| Datum=17.10.2005, 07:19 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/pw/in/26467.html| Titel=Koizumi erzürnt China mit Kriegsgedenken| Datum=17.10.2005, 10:41 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Südkoreanische Politik]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Japanische Gerichtsbarkeit]] {{Asien}} {{Politik}} {{Kultur}} [[es:Malestar en China y Corea del Sur por visita de Koizumi al santuario Yasukuni]] [[ja:小泉首相、靖国神社の秋季例大祭初日に参拝]] Sabotage mit Metallgegenstand in einem Schwelmer Maisfeld 14074 149513 2006-02-18T05:40:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:28, 26. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Schwelm|21.10.2005}} Bei einem mutmaßlichen Sabotageakt in Schwelm entstand an einem Maishäcksler ein Sachschaden in Höhe von 4.000 Euro. Ein bisher unbekannter Täter hatte ein Metallteil in ein Maisfeld gelegt. Als der Landwirt mit seinem Ackergerät darüberfuhr, nahm er das Teil damit auf, und die Maschine wurde beschädigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Pressestelle Polizei Schwelm| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=736006| Titel=POL-EN: Gevelsberg - Metallteil verursachte hohen Schaden| Datum=13.10.2005, 09:51 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schwelm]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Sabotage]] {{Europa}} {{Recht}} „Shenzhou 6“ mit zwei Taikonauten an Bord sicher gelandet 14082 149864 2006-02-18T10:29:47Z Blaite 10 {{Beginn|Siziwang Banner|China|17.10.2005}} Das Rückkehrmodul von Chinas zweitem bemannten Raumschiff „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ ist sicher zur Erde zurückgekehrt. Die beiden Taikonauten, [[w:Fei Junlong|Fei Junlong]] als Kommandant und der Pilot [[w:Nie Haisheng|Nie Haisheng]], befanden sich nach der Landung in einem guten Gesundheitszustand. Das Modul setzte am Montagvormittag, dem 16. Oktober 2005, um 22:32 Uhr MESZ nach einem knapp fünftägigen Flug im vorgesehenen Hauptlandebereich in der zentralen Inneren Mongolei auf. Die Landestelle liegt in der Region Siziwang Banner. Fei Junglong stieg als erstes aus der Kapsel aus, ihm folgte Nie Haisheng. Beide sagten auf Nachfrage von Journalisten, sie befänden sich bei guter Gesundheit. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://www.xinhuanet.com/english/2005s6/| Titel=Shenzhou VI touches down; astronauts in good conditions| Datum=17.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/17/content_3623214.htm| Titel=Re-entry capsule of Shenzhou-6 back home| Datum=17.10.2005, 07:38 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch|Shenzhou 6 mit zwei Taikonauten an Bord sicher gelandet]] [[Kategorie:Astronaut|Shenzhou 6 mit zwei Taikonauten an Bord sicher gelandet]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm|Shenzhou 6 mit zwei Taikonauten an Bord sicher gelandet]] {{Asien}} {{Wissenschaft}} [[en:Chinese astronauts in Shenzhou VI return safely]] [[fr:Shenzhou VI réussi son atterrissage]] Kategorie:Asperg 14083 90786 2005-10-17T14:39:19Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Siziwang Banner 14084 175460 2006-04-29T20:17:34Z SonicR 47 [[Kategorie:Innere Mongolei]] [[Kategorie:Innere Mongolei]] Regierungsmannschaft um Angela Merkel ist komplett 14085 149478 2006-02-18T05:34:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:28, 20. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Kabinett Merkel.png|thumb|Das geplante Kabinett Merkel]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|17.10.2005}} Nach der SPD hat nun auch die zukünftige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am heutigen Montag die sieben Ministerkandidaten der Union vorgestellt. Nun ist die Besetzung der Mininsterposten in der neuen Bundesregierung komplett. Das Amt des Wirtschaftsministers soll demnach Edmund Stoiber übernehmen. Ebenso wurde der CSU-Vorschlag umgesetzt, Horst Seehofer zum neuen Minister für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu machen. Wie erwartet wurde Annette Schavan als Bildungs- und Ursula von der Leyen als Familienministerin nominiert. Kanzleramtschef wird voraussichtlich der sächsische Innenminister Thomas de Maizière, Innenminister wird Wolfgang Schäuble. Obwohl Angela Merkel im Amt des Verteidigungministers lieber CSU-Landesgruppenchef Michael Glos gesehen hätte, einigte sich die Union auf Franz Josef Jung. {| {{prettytable}} |+ '''Alle Minister im Überblick''' |- !Ressort !Minister(in) !Partei |- |'''Bundeskanzlerin''' |'''[[w:Angela Merkel|Angela Merkel]]''' |'''CDU''' |- |'''Arbeitsminister, Vizekanzler''' |'''[[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]]''' |'''SPD''' |- |Wirtschaftsminister |[[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] |CSU |- |Finanzminister |[[w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]] |SPD |- |Außenminister |[[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] |SPD |- |Innenminister |[[w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] |CDU |- |Verteidigungsminister |[[w:Franz Josef Jung|Franz Josef Jung]] |CDU |- |Gesundheitsministerin |[[w:Ulla Schmidt|Ulla Schmidt]] |SPD |- |Verkehrsminister |[[w:Wolfgang Tiefensee|Wolfgang Tiefensee]] |SPD |- |Umweltminister |[[w:Sigmar Gabriel|Sigmar Gabriel]] |SPD |- |Bildungs- und Forschungsministerin |[[w:Annette Schavan|Annette Schavan]] |CDU |- |Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister |[[w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] |CSU |- |Familienministerin |[[w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]] |CDU |- |Entwicklungsministerin |[[w:Heidemarie Wieczorek-Zeul|Heidemarie Wieczorek-Zeul]] |SPD |- |Justizministerin |[[w:Brigitte Zypries|Brigitte Zypries]] |SPD |- |Kanzleramtschef |[[w:Thomas de Maizière|Thomas de Maizière]] |CDU |} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] {{Hinweis|Das am 22. Nov. 2005 ernannte Bundeskabinett hat eine abweichende Zusammensetzung, siehe auch [[Edmund Stoiber wird kein Regierungsmitglied]].}} == Quellen == {{Quelle1| Medium=Reuters| Titel=Personaltableau der neuen Bundesregierung komplett| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-17T133426Z_01_HAG748338_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KOALITION-MERKEL.xml| Datum=17.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Peer Steinbrück]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Franz Josef Jung]] [[Kategorie:Ulla Schmidt]] [[Kategorie:Wolfgang Tiefensee]] [[Kategorie:Sigmar Gabriel]] [[Kategorie:Annette Schavan]] [[Kategorie:Horst Seehofer]] [[Kategorie:Ursula von der Leyen]] [[Kategorie:Heidemarie Wieczorek-Zeul]] [[Kategorie:Brigitte Zypries]] [[Kategorie:Thomas de Maizière]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] {{Europa}} {{Politik}} [[ja:ドイツ「大連立」閣僚候補固まる、連立協議は本交渉へ]] Südthailand: Terroranschlag auf buddhistischen Tempel 14088 148619 2006-02-18T03:07:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=10:33, 24. Okt. 2005 (CEST)}} [[Image:Thailand Pattani.png|thumb|150px|right|Lage der Provinz Pattani]] {{Beginn|Pattani|Thailand|17.10.2005}} In den frühen Morgenstunden des gestrigen Sonntags fand ein Anschlag vermutlich islamistischer Terroristen auf den buddhistischen Tempel Promprasith in der Provinz [[:w:Pattani (Provinz)|Pattani]] statt. Dabei wurde ein 76-jähriger Mönch namens Pra Keow Kusalo erschlagen. Zwei Jugendliche, die im Tempel leben, fünfzehn und siebzehn Jahre alt, starben im Kugelhagel einer Gewehrsalve. Mehreren anderen gelang die Flucht durch beherzte Sprünge aus den Fenstern. Der Anschlag ereignete sich am Morgen, als die Tempelbewohner noch schliefen. Der ältere Mönch wurde durch die Gewehrsalven geweckt, die die Täter auf Wohnunterkünfte der Mönche abfeuerten, und trat ins Freie, um zu sehen, was vor sich ging. Sein Körper wurde später verbrannt in der Nähe seiner Wohnunterkunft gefunden. Der Überfall soll etwa fünfzehn Minuten gedauert haben. Die Terroristen raubten den Tempel aus, zerstörten die Behausungen und beschädigten zwei religiöse Heiligtümer im Inneren des Tempels. Zwei große Standfiguren am Eingang des Tempels wurden ebenfalls zerstört. [[Bild:Amphoe Pattani.png|thumb|150px|right|Lage des Bezirks Panare (4)]] Vertreter des Militärs und des Verteidigungsministeriums, die den Tatort besuchten, sagten, der Ort im Distrikt Panare sei mit Bedacht gewählt worden. Es sei eine Gegend, in der Buddhisten und Angehörige des Islam seit langer Zeit friedlich zusammenlebten. Ziel der Aktion sei es, Zwist zwischen den Bevölkerungsgruppen zu säen. Ähnliche Aussagen machte auch ein Anwohner, der bestätigte, dass es in dieser Gegend noch nie zu Konflikten zwischen Buddhisten und Moslems gekommen sei. Die Bluttat des gestrigen Tages ordnet sich damit ein in eine lange Reihe terroristischer Übergriffe, die seit zwei Jahren die südlichen Provinzen Thailands heimsuchen. Hier leben die Thais, die gläubige Buddhisten sind, in der Minderheit, während die moslemischen Thais hier die Mehrheit bilden. Separatistische und islamistische Kräfte versetzen die Region seit dieser Zeit durch ständige Anschläge in Aufruhr. Sie fordern die Abtrennung des moslemischen Südens und den Anschluss an das moslemische Malaysia im Süden Thailands. Von dem Aufruhr sind aber nicht alle Regionen des Südens gleichmäßig betroffen. Der Überfall in der Region Pattani kam daher für die Behörden überraschend. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Krisenregion Südthailand|Themenportal Krisenregion Südthailand]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=The Nation (Bangkok)| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/10/17/headlines/index.php?news=headlines_18890150.html| Titel=PATTANI TEMPLE MURDERS: Monk and two teenagers slain| Datum=17.10.2005| Sonstiges= }} {{en}} [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Islamismus]] {{Asien}} Kategorie:Linum 14090 90902 2005-10-17T19:18:32Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Brandenburg]] [[Kategorie:Brandenburg]] Vorlage:Benutzer ist Tutor 14092 187505 2006-05-28T00:03:49Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #909090 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#FFEC8B;" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Discusion.png|45px|Tutor]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" align="center" | '''[[Wikinews:Benutzer|Tutor]]'''<br />Ich helfe gerne bei Fragen. |} </div><includeonly>[[Kategorie:Tutor|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Portal Europa Sport 14096 90951 2005-10-18T07:29:22Z Color 599 [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport]] China plant „Weltraumspaziergang“ im Jahr 2007 14098 148438 2006-02-18T02:37:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|18.10.2005}} China plant gemäß Tang Xianming, dem Direktor des Ingenieurbüros für die nationale bemannte Raumfahrt, im Jahr 2007 einen so genannten „Weltraumspaziergang“. Dabei handelt es sich um einen Vorgang, bei dem ein Raumfahrer die sichere Hülle seines Raumschiffes verlässt, um beispielsweise an der Außenwand Arbeiten durchzuführen. Auf einer Pressekonferenz am Freitagmorgen, den 17. Oktober 2005 sagte er: „Wir planen um das Jahr 2007 herum einen Weltraumspaziergang und zwischen 2009 und 2012 die Durchführung eines Dockingmanövers im Weltraum.“ Tang sagte weiter, mit dem Ende des „perfekten“ Flugs von „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ sei auch die erste Stufe von Chinas Weltraumprogramm, das 1992 ins Leben gerufen wurde, beendet. Die nächsten Schritte seien ein Weltraumspaziergang und ein Dockingmanöver. Die letzte Stufe sei dann ein permanentes Weltraumlaboratorium und der Bau einer Raumstation, teilte Tang mit, ohne dafür einen Zeitplan zu nennen. Dem Artikel der Nachrichtenagentur Xinhua lässt sich allerdings nicht entnehmen, ob der Wetraumspaziergang bei der nächsten Mission „[[w:Shenzhou 7|Shenzhou 7]]“ stattfinden soll. Allerdings machte der Direktor Angaben über die Kosten. Demnach hat der Flug von Shenzhou 6 insgesamt 111 Millionen US-Dollar gekostet, die von der Zentralregierung aufgebracht wurden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/18/content_3636646.htm| Titel=Stage set for bigger space push| Datum=18.10.2005, 08:27 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Tutor 14099 111809 2005-12-04T14:56:28Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews:Benutzer [[Kategorie:Wikinews:Benutzer]] Vorlage:User ist Tutor 14102 114213 2005-12-08T14:53:05Z Dapete 572 SLA raus, wird verwendet #REDIRECT[[Vorlage:Benutzer ist Tutor]] DEL am Dienstag: Rheinisches Derby Kölner Haie vs. DEG Metro Stars (16. und 17. Spieltag) 14104 92473 2005-10-20T20:20:36Z Grimmik 636 {{Sport}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:07, 20. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.10.2005''' Bei den vorgezogenen Partien des 16. und 17. Spieltages trafen die Rheinrivalen Kölner Haie/ DEG Metro Stars aufeinander. In der zweiten Partie spielten die Hamburg Freezers gegen die Eisbären Berlin. {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 1:0 J. Roy, P. Gogulla - L. Kopitz (03:35); 2:0 E. Lewandowski, I. Ciernik - D. McLlwain (34:34); 3:0 S. Julien, J. Roy - D. McLlwain (37:41); 3:1 D. Kreutzer, M. Pellegrims - J. Tory (51:18); 4:1 D. McLlwain, I. Ciernik - E. Lewandowski (58:59) '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 12 Min./ DEG Metro Stars 46 Min. '''Schiedsrichter:''' Roland Aumüller '''Linienrichter:''' Georgij Jablukow; Felix Winnekens '''Zuschauer:''' 15.174 Wichtiger Sieg für Trainer Hans Zach, dessen Stuhl bei den Kölner Haien schon kräftig wackelte. Die Kölner besiegten im rheinischen Derby die DEG Metro Stars ganz überlegen mit 4:1. Bester Mann der Kölner Mannschaft war der junge Torwart Thomas Greiss. Lasse Kopitz brachte die Haie schon früh in Führung. Lewandowski und Julien erhöhten im zweiten Drittel 3:0. Im letzten Drittel tauschten die Düsseldorfer den Tormann, Jung ging raus und Trefilov rein. Dem Düsseldorfer Nationalspieler Kreutzer gelang zwar noch ein Anschlusstreffer, aber in der Schlussminute traf McLlwain mit einem Empty-net-Goal zum 4:1 (Endstand). In den letzten Minuten musste die DEG auf Chris Ferraro verzichten, der sich zwei zehnminütige Disziplinar-Strafen einhandelte und damit vorzeitig zum Duschen durfte und für das nächste Spiel gegen die Krefeld Pinguine gesperrt ist. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 1:0 M. Beaucage, D. Van Impe - S. Peacock (19:33); 1:1 D. Walser, K. Fairchild - M. DuPont (26:10); 2:1 R. Jardine, S. Peacock - D. Van Impe (28:21); 2:2 F. Busch, C. Gawlik - R. Leask (28:46); 2:3 S. Walker, R. Leask - D. Pederson (35:09); 3:3 B. Gratton, P. Manning - A. Barta (52:05); Penalty 4:3 Hamburg Freezers A. Barta (60:11) '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 10 Min./ Eisbären Berlin 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Harald Deubert '''Linienrichter:''' Mario Linnek; Sirko Schulz '''Zuschauer:''' 9.260 Das Duell der beiden Anschutz-Teams Hamburg und Berlin endete mit einem knappen 4:3 für die Nordlichter. Beaucage brachte die Freezers in der 20. Minute in Führung, doch Walser konnte 7. Minuten später ausgleichen. Weitere 2 Minuten vergingen und Peacock gelang die erneute Führung für Hamburg. Im zweiten Drittel drehten die Eisbären das Spiel und erzielten zwei Tore (Busch und Walker) und die Führung. Im Schlussdrittel konnten die Hamburger jedoch ausgleichen und hielten das 3:3 bis zur Schlusssirene. Die Entscheidung wurde im Shoot-out gefällt. </div> </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 13 || 10 || 3 || 46:33 || '''28''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 12 || 9 || 3 || 41:25 || '''27''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 14 || 9 || 5 || 36:33 || '''25''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 15 || 7 || 8 || 52:37 || '''22''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 15 || 7 || 8 || 51:54 || '''22''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 12 || 7 || 5 || 41:34 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 13 || 6 || 7 || 39:39 || '''21''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 13 || 7 || 6 || 47:41 || '''20''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 14 || 7 || 7 || 37:43 || '''20''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 13 || 6 || 7 || 42:45 || '''18''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 12 || 5 || 7 || 32:47 || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 11 || 4 || 7 || 25:34 || '''14''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 12 || 4 || 8 || 30:40 || '''12''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 13 || 3 || 10 || 28:42 || '''8''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:18.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} China will stärkere Trägerraketen für die Raumfahrt bauen 14106 148440 2006-02-18T02:37:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|18.10.2005}} Im Rahmen einer ganzen Reihe von Pressekonferenzen nach dem erfolgreichen Flug von „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ äußerte sich am 16. Oktober auch Sun Laiyan, ein Direktor der Nationalen chinesichen Weltraumbehörde [[w:CNSA|CNSA]]. Er sagte, das die Raumfahrttechnologie den zukünftigen höheren Anforderung der zukünftigen Weltraummissionen gerecht werden muss. Eine Herausforderung für die CNSA sei die Entwicklung stärkerer und umweltfreundlicherer Raketen, die eine größere Nutzlast tragen können. Momentan könnten chinesische Raketen (sie tragen den Namen „[[w:Langer Marsch (Rakete)|Langer Marsch]]“) eine Nutzlast mit einer Masse von neun Tonnen in eine niedrige Umlaufbahn bringen. Will man die geostationäre Umlaufbahn in 36.000 Kilometer Höhe erreichen (in dieser Höhe ist die Umdrehungsgeschwindigkeit der Erde und die Umlaufgeschwindigkeit des Satelliten identisch, so dass aus Sicht eines Erdbewohners der Satellit am Himmel stillzustehen scheint), darf die Nutzlast maximal fünf Tonnen schwer sein. Das Ziel sei, 25 Tonnen in eine niedrige Erdumlaufbahn und 14 Tonnen in eine geostationäre Umlaufbahn zu transportieren, sagte Sun Laiyan, der auch stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Wissenschaft, Technologie und Industrie für nationale Verteidigung ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/18/content_3636646.htm| Titel=Stage set for bigger space push| Datum=18.10.2005, 08:27 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:CNSA]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Thomas de Maizière 14107 190914 2006-06-03T15:23:20Z Franz 834 {{Wikipedia|Thomas de Maizière}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|De Maizière, Thomas]] [[Kategorie:CDU-Politiker|De Maizière, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|De Maizière, Thomas]] Kategorie:Franz Josef Jung 14108 190859 2006-06-03T14:54:15Z Amsel 822 {{Wikipedia|Franz Josef Jung}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Jung, Franz Josef]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Jung, Franz Josef]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Jung, Franz Josef]] Kategorie:Wolfgang Tiefensee 14110 190756 2006-06-03T13:59:55Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Tiefensee, Wolfgang]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Tiefensee, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Tiefensee, Wolfgang]] Kategorie:Brigitte Zypries 14111 190878 2006-06-03T15:01:46Z Franz 834 {{Wikipedia|Brigitte Zypreis}} ---- [[Bild:Zypries Brigitte.jpg|150px|thumb|left|Quelle:spdfraktion.de]] ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Zypries, Brigitte]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Zypries, Brigitte]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zypries, Brigitte]] Kategorie:Ulla Schmidt 14112 190732 2006-06-03T13:55:21Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schmidt, Ulla]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Schmidt, Ulla]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schmidt, Ulla]] Auto überschlug sich neben Maisfeld – Fahrer beging Unfallflucht 14113 161778 2006-03-21T01:06:35Z Wolf-Dieter 786 Kleinigkeiten {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:31, 20. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Potsdam|Deutschland|20.10.2005}} Ein 21-jähriger Mann kam von einer Geburtstagsfeier und wollte nach Neu Töplitz fahren. Auf dem Weg dorthin kam er mit seinem Wagen, einem Ford Fiesta, von der Straße ab. Das Auto geriet außer Kontrolle und schleuderte nach links über die Gegenfahrbahn und überschlug sich mehrfach. Abseits der Fahrbahn kam der Fiesta schließlich unmittelbar neben einem [[w:Mais|Maisfeld]] auf den Rädern zum Stehen. Der Fahrer stieg aus und verließ den Unfallort. Die Polizei leitete sofort umfangreiche Ermittlungsmaßnahmen ein, um den Flüchtigen zu finden. Einige Stunden danach trafen ihn die Beamten der Polizeiwache Werder in seiner Wohnung zu Hause im Bett an. Der Mann schlief. Der stark nach Alkohol riechende Unfallfahrer gab den Unfall sofort zu. Zwei Stunden nach dem Unfall zeigte der Alkoholtest einen Restalkoholwert von 1,82 Promille an. Daraufhin ordnete die Polizei zwei Blutproben an. Der 21-Jährige verweigerte die Herausgabe seines Führerscheins, den die Polizei dann beschlagnahmte. Sein Wagen hat nur noch Schrottwert, es entstand Totalschaden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=news aktuell| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=737071| Titel=POL-ST: Pressebericht vom 16.10.2005| Datum=16.10.2005, 07:49 Uhr| Sonstiges=Pressemitteilung }} * {{Quelle| Medium=Maerkische Allgemeine Zeitung| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10577551/1353476/| Titel=21-Jähriger beging Unfallflucht| Datum=17.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Alkohol]] [[Kategorie:Fahren unter Drogeneinfluss]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Unfallflucht]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} Kategorie:Unfallflucht 14114 91089 2005-10-18T11:15:57Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:22.10.2005 14115 91090 2005-10-18T11:16:54Z Dion 635 [[Kategorie:Oktober 2005]] [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:23.10.2005 14117 91097 2005-10-18T11:23:32Z Franz 834 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:24.10.2005 14118 91099 2005-10-18T11:24:13Z Franz 834 [[Kategorie:Oktober 2005]] IIHF Continental Cup 2006: Zweite Runde in Tychy, Grenoble und Minsk ausgetragen 14122 92462 2005-10-20T19:58:04Z Grimmik 636 {{Sport}} {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:58, 20. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Tychy|Tychy]] ([[w:Polen|Polen]]) / [[w:Grenoble|Grenoble]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Minsk|Minsk]] ([[w:Weißrussland|Weißrussland]]), 18.10.2005''' – Die zweite Runde des [[w:IIHF Continental Cup 2006|IIHF Continental Cup 2006]] wurde am letzten Wochenende vom 14. bis 16. Oktober ausgetragen. In der '''Gruppe C''' trafen in Tychy (Polen) folgende Vereine aufeinander:<br /> GKS Tychy (POL); Energija Elektrenai (LIT); HK Riga 2000 (LET); Steaua Bukarest (RUM) * Ergebnisse: :HK Riga 2000 – GKS Tychy 7-2 :Energija Elektrenai – Steaua Bucharest 3-4 :HK Riga 2000 – Steaua Bucharest 10-4 :GKS Tychy – Energija Elektrenai 9-2 :Steaua Bucharest – GKS Tychy 4-4 :Energija Elektrenai – HK Riga 2000 0-10 *Endstand: : HK Riga 2000 6 Punkte, GKS Tychy 3 Punkte, Steaua Bucharest, 3 Punkte; Energija Elektrenai 0 Punkte : HK Riga 2000 hat sich für die Spiele der Gruppe F qualifiziert In der '''Gruppe D''' trafen in Grenoble (Frankreich) folgende Vereine aufeinander: <br> Brûleurs de Loups Grenoble (FRA); Coventry Blaze (GBR); Amsterdam Tijgers (NED); Herning Blue Fox (DAN) *Ergebnisse: :Herning Blue Fox – Coventry Blaze 2-2 :Grenoble – Amstel Tigers 2-2 :Coventry Blaze – Amstel Tigers 5-4 :Herning Blue Fox – Grenoble 1-3 :Amstel Tigers – Herning Blue Fox 3-3 :Grenoble – Coventry Blaze 2-0 *Endstand: : Brûleurs de Loups Grenoble 5 Punkte, Coventry Blaze 4 Punkte, Amsterdam Tijgers 2 Punkte; Herning Blue Fox 2 Punkte : Brûleurs de Loups Grenoble hat sich für die Spiele der Gruppe F qualifiziert In der '''Gruppe E''' trafen in Minsk (Weissrussland) folgende Vereine aufeinander: <br> Junost Minsk (WRU); Sokol Kiew (UKR); Kazzinc Torpedo; CH Jaca 2010 (ESP) *Ergebnisse: :CH Jaca – Sokol Kiev 0-4 :Junost Minsk – Torpedo 4-0 :Sokol Kiev – Torpedo 0-3 :CH Jaca – Junost Minsk 0-8 :Torpedo – CH Jaca 10-0 :Junost Minsk – Sokol Kiev 2-1 *Endstand: : Junost Minsk 6 Punkte; Kazzinc Torpedo 4 Punkte, Sokol Kiev 2 Punkte, CH Jaca 0 Punkte : Junost Minsk hat sich für die Spiele der Gruppe F qualifiziert Nach Ende der zweiten Runde haben sich '''HK Riga 2000''', '''Brûleurs de Loups Grenoble''' und '''Junost Minsk''' qualifiziert. Die Spiele der dritten Runde finden vom 18. bis 20. November statt. {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.iihf.com/news/iihfpr9205.htm - 2005-2006 IIHF Continental Cup - Overview and Results] [[Kategorie:18.10.2005]] [[Kategorie:Tychy]] [[Kategorie:Grenoble]] [[Kategorie:Minsk]] [[Kategorie:Eishockey (International)]] {{Sport}} Vorlage:Benutzer ist akkreditiert 14123 187506 2006-05-28T00:11:00Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #909090 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#FFEC8B;" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Plume ombre.png|45px]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" align="center" | Dieser Benutzer ist bei Wikinews '''[[Wikinews:Akkreditierung|akkreditiert]]''' |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Akkreditierter_Benutzer|{{PAGENAME}}]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User ist akkreditiert 14124 114212 2005-12-08T14:52:58Z Dapete 572 SLA raus, wird verwendet #REDIRECT [[Vorlage:Benutzer ist akkreditiert]] Kategorie:Akkreditierter Benutzer 14126 111812 2005-12-04T14:57:40Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews:Benutzer [[Kategorie:Wikinews:Benutzer]] Ferrari-Teamchef stellt sich vor Michael Schumacher 14127 149038 2006-02-18T04:21:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:57, 18. Okt. 2005 (CEST)}} [[Image:Michael Schumacher-I'm the man.jpg|thumb|Michael Schumacher]] {{Beginn|Maranello|Italien|18.10.2005}} Nachdem [[w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] zuletzt fünfmal in Folge für das italienische [[w:Ferrari (Rennteam)|Ferrari-Team]] Formel-1-Weltmeister wurde und Ferrari sogar sechsmal in Folge den Konstrukteursweltmeistertitel erringen konnte, sah es dieses Jahr schlecht aus: Hinter Renault und McLaren-Mercedes waren die Italiener nur die dritte Kraft. Sieht man einmal vom geschenkten Sieg in Indianapolis ab, waren nicht mehr als ein paar zweite Plätze drin. Teamchef [[w:Jean Todt|Jean Todt]] stellt sich unterdessen vor seinen Starpiloten aus [[w:Kerpen|Kerpen]]: „Schumacher ist immer noch der Meister, den wir zu schätzen gelernt haben. Wer behauptet, dass er am Ende ist, der versteht wenig von Rennen und von Rennfahrern. Die Schuld an der Talfahrt liegt allein bei uns“ wird der Franzose im italienischen Fachblatt „La Gazetta dello Sport“ zitiert. Er glaubt weiterhin, dass das Team gestärkt aus der schwachen Saison 2005 hervorgegangen sei: „Wir haben gelernt, noch bescheidener zu sein, nichts für selbstverständlich zu halten und noch härter zu arbeiten. Es genügt sehr wenig, um in eine schwierige Situation zu geraten.“ Doch vor finanziellen Schwierigkeiten scheint das Traditionsteam, dessen Mutterkonzern FIAT nicht gerade rosige Zeiten durchmacht, nicht zu stehen. „Wir haben längst wichtige Handelsabkommen abgeschlossen. Philip Morris wird das Team bis 2011 sponsern. Und wir werden niemals behaupten, dass wir keine Resultate ernten, weil wir keine Mittel haben.“ Ob Michael Schumacher seinen Ende 2006 endenden Vertrag noch einmal verlängern wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Michael Schumacher wird 38 Jahre alt sein, wenn sein Vertrag endet. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,300483,975740/SH/0/depot/0/Jean_Todt_setzt_weiter_auf_Schumacher.html| Titel=Jean Todt setzt weiter auf Schumacher| Datum=18.10.2005, 11:54 Uhr CEST| Sonstiges=}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Maranello 14128 186217 2006-05-26T12:27:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Modena (Provinz)]] [[Kategorie:Modena (Provinz)]] Gen-Maisfelder auf dem Vormarsch: In den USA schon häufiger als „normaler“ Mais 14132 149091 2006-02-18T04:30:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Beginn|Washington D.C.|USA|19.10.2005}} Nach einem neuen Report des [[w:en:National Agricultural Statistics Service|National Agricultural Statistics Service]] (NASS) wird in den USA inzwischen mehr gentechnisch veränderter Mais angebaut als konventioneller Mais. In Europa sieht die Situation gänzlich anders aus. Trotz nur vereinzelter Anbauflächen mit [[w:Genetisch veränderter Organismus|gentechnisch veränderten Organismen]] (GVO) wird das Thema heftig diskutiert. Weltweit werden in 17 Ländern auf 81 Millionen Hektar gentechnisch veränderte landwirtschaftliche Erzeugnisse angebaut. An erster Stelle steht [[:w:Sojabohne|Soja]], das bereits 87 Prozent der insgesamt für den Sojaanbau genutzten Anbauflächen mit gentechnisch verändertem Saatgut belegt. Die zweitwichtigste GVO-Pflanze ist [[:w:Bt-Mais|Mais]]. Gentechnisch veränderter Mais wird weltweit auf 19 Millionen Hektar Ackerfläche angebaut. Im Jahr 2005 übertraf der Anbau von Gen-Mais in den USA erstmals den Anbau von konventionellem Mais. Danach folgen [[:w:Baumwolle|Baumwolle]] (neun Millionen Hektar) und [[:w:Raps|Raps]] (vier Millionen Hektar) weltweit. In den USA wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit des GVO-Anbaus kaum diskutiert. Die Landwirte versprechen sich davon eine geringere Anfälligkeit gegenüber Schädlingen. In Europa hat der Anbau von gentechnisch veränderten Kulturpflanzen einen wesentlich geringeren Umfang. In ganz Europa handelt es sich um 60.000 Hektar Bodenfläche, die mit Gen-Mais bebaut wird. In Deutschland gibt es nur vereinzelt Versuchsfelder, auch diese lösten bereits heftige Proteste aus. Österreich ist noch frei von gentechnisch verändertem Mais. Nach einem Bericht von [[w:Greenpeace|Greenpeace]], der am Dienstag in Moskau vorgelegt wurde, stoßen gentechnisch veränderte Produkte in [[:w:Polen|Polen]] und [[:w:Russland|Russland]] nicht nur bei Konsumenten, sondern auch in der Lebensmittelindustrie auf wachsende Ablehnung. In Polen wollen 76 Prozent der Konsumenten keine Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Zutaten. Nach Angaben von Greenpeace verzichteten 40 russische Lebensmittelunternehmen inzwischen freiwillig auf die Verwendung gentechnisch veränderter Zutaten bei der Lebensmittelherstellung. Anfang des Monats hatte der [[w:Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] (EuGH) dem österreichischen Gentechnikverbot die Rechtsgrundlage entzogen, nachdem zuvor die Europäische Kommission ein solches Verbot für unzulässig erklärt hatte. Damit wurde dem GVO-Anbau zumindest juristisch der Weg geebnet. Trotzdem gibt es aufgrund der hohen Sensibilität in der europäischen Öffentlichkeit bei diesem Thema nur zaghafte Versuche, den Anbau gentechnisch veränderter Produkte auszuweiten. Innerhalb der EU wurde allerdings eine strenge Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Futtermittel eingeführt. Für Bauern, die beispielsweise bei der Fütterung ihrer Tiere auf gentechnikfreie Produkte setzen, wird die Situation jedoch immer schwieriger, da Sojaschrot kaum noch gentechnikfrei zu bekommen ist. Nur 15.000 des 550.000 nach Österreich importierten Sojaschrots ist „gentechnikfrei“. Nach dem EuGH-Urteil gehen Österreichs Politiker einen anderen Weg, um den GVO-Anbau zu erschweren. Mit einem Gentechnik-Vorsorgegesetz wurden strenge Auflagen für den Anbau von Gen-Mais und anderen GVO-Produkten erlassen, die den Bauern zum Beispiel große Abstände zu anderen Feldern auferlegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] * [[Portal:Genetik]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Nachrichten.at| URL=http://www.nachrichten.at/politik/politikspezial/391488?PHPSESSID=4f82587dd3556daba4a7fbd76d762312| Titel=In den USA schon mehr Gen-Mais als "normaler"| Datum=18.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Nachrichten.at| URL=http://www.nachrichten.at/politik/politikspezial/391528| Titel=Nach EU-Urteil plant Land hohe Hürden für Gentechnik| Datum=18.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Greenpeace| Wikipedia=Greenpeace| URL=http://www.greenpeace.de/themen/gentechnik/nachrichten/artikel/gentechnisch_veraenderte_lebensmittel_unerwuenscht/| Titel=Gentechnisch veränderte Lebensmittel unerwünscht. Studie: Polen und Russen lehnen Gentechnik ab| Datum=18.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Gen-Anbau]] [[Kategorie:EuGH]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] [[Kategorie:Greenpeace]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Nach Schreinbesuch: China sagt Besuch des japanischen Außenministers ab 14134 148575 2006-02-18T03:00:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:23, 20. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Junichiro Koizumi, Brasilia, September 2004.jpg|thumb|Junichirō Koizumi]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|18.10.2005}} Nachdem der Besuch des Ministerpräsidenten [[w:Junichirō Koizumi|Junichirō Koizumi]] am umstrittenen [[w:Yasukuni-Schrein|Yasukuni-Schrein]] gestern bereits für Unstimmigkeiten und Proteste gesorgt hatte, verschärfte sich der Ton heute weiter. Das [[w:Volksrepublik China|chinesische]] Außenministerium sagte den Besuch des japanischen Außenministers ab, der für diesen Monat geplant war. China sei wegen der ernsten Situation der Beziehungen nicht in der Lage, ihn zu empfangen. Auch das halbjährliche Gipfeltreffen zwischen Koizumi und dem [[w:Südkorea|südkoreanischen]] Präsidenten [[w:Roh Moo-hyun|Roh Moo-hyun]] ist nach Angaben eines Mitarbeiters des Präsidenten „unwahrscheinlich“. Japans Verteidigungsminister Yoshinori Ohno verteidigte Koizumis Besuch am Schrein. Der Ministerpräsident sei als japanischer Bürger dort gewesen. Es sei nachvollziehbar, dass er die japanischen Kriegsopfer betrauern und ihnen versprechen wollte, nie wieder einen Krieg zu beginnen. Allerdings sah er in den heftigen Reaktionen ein Zeichen, die Beziehungen mit Südkorea und China verbessern zu müssen. == Themenverwandte Artikel == * [[Japan: Koizumi verärgert China und Südkorea mit Schreinbesuch]] (17.10.2005) * [[Japan: Koizumis Besuche am Yasukuni-Schrein verfassungswidrig]] (01.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv.de| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/591766.html| Titel=Empörung über Koizumi: China sagt Ministerbesuch ab| Datum=18.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200013,200051,975663/SH/0/depot/0/Au%DFenminister_nach_Schrein-Besuch_ausgeladen.html| Titel=Beziehungen zwischen China und Japan angespannt: Japans Außenminister nach Schrein-Besuch ausgeladen| Datum=18.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Südkoreanische Politik]] [[Kategorie:Roh Moo-hyun]] {{Asien}} {{Politik}} Pförtnerampeln an der A 57 in Betrieb gegangen 14136 149442 2006-02-18T05:28:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:16, 20. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Düsseldorf|18.10.2005}} An den Zufahrtsstraßen zur [[w:Bundesautobahn 57|Bundesautobahn 57]] in Nordrhein-Westfalen sind heute zehn Ampeln in Betrieb gegangen. Die Ampeln regulieren den Fahrzeugzufluss zur Autobahn, sobald der Verkehr festgelegte Grenzwerte überschreitet. Dadurch sollen Staus auf der Strecke vermieden werden. Installiert wurden sie bereits vor Monaten an den Zufahrten in Krefeld und Moers. Innerhalb der nächsten vier Wochen sollen die Anlagen im Probebetrieb laufen. Die Steuerung erfolgt durch einen Personalcomputer in der Autobahnmeisterei Kaarst. Die Planer dieses neuen Systems möchten mit den Ampeln, offiziell „Zuflussregelungsanlagen“ genannt, vor allem eine Hauptursache von Staus unterbinden. Fahren gleichzeitig viele Autos auf die Autobahn auf, so verlangsamt sich der Verkehr an der Stelle zusätzlich. Durch die Ampeln wird bei hohem Verkehrsaufkommen jedoch nur je ein Auto alle fünf Sekunden auf die Autobahn gelassen. Das Bundesverkehrsministerium hatte in Absprache mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum Aufbau der Anlagen 770.000 Euro zur Verfügung gestellt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Westdeutsche Zeitung| Wikipedia=Westdeutsche Zeitung| URL=http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=96377| Titel=Ab sofort: Bei Stau auf der Autobahn schaltet sich die Ampel an| Datum=18.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Krefeld]] [[Kategorie:Moers]] [[Kategorie:Anti-Stau-Programm]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Geflügelmärkte in Sachsen-Anhalt verboten 14137 149086 2006-02-18T04:29:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) '''[[w:Magdeburg|Magdeburg]] / [[w:Dresden|Dresden]] / [[w:Erfurt|Erfurt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 18.10.2005 ''' – Im Bundesland Sachsen-Anhalt werden Geflügelmärkte und Vogelschauen unter freiem Himmel verboten und sonst mit strengen Auflagen belegt, so Agrarministerin Petra Wernicke. Sie wird dies in den nächsten Tagen durch entsprechende Verordnungen in Kraft treten lassen. Eine generelle Stallpflicht sei jedoch noch nicht geplant. Sachsen reagierte auf die Gefahr mit größeren Kontrollen auf Flughäfen und von Flügeltransportern. Zusätzlich werden vermehrt Stichproben in Geflügelbetrieben durchgeführt. Bereits am Wochenende wurden die Kontrollen am Interkontinental-Flughafen Leipzig/Halle sowie an den Flughäfen Dresden und Erfurt verschärft. Die Einfuhr von Geflügel und Geflügelprodukten, wie Eiern oder Federn, wurde verboten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/schwerpunkt/2215955.html| Titel=Sachsen-Anhalt verbietet Geflügelmärkte| Datum=17.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:18.10.2005]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Erfurt (regional)]] [[Kategorie:Petra Wernicke]] [[Kategorie:Sachsen-Anhalt Landespolitik]] [[Kategorie:Sicherheitskonzept]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Erfurt]] [[Kategorie:Flughafen Leipzig/Halle]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Europa}} Formel 1: Wichtiger Michelin-Mann wechselt zu Ferrari 14138 149057 2006-02-18T04:24:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:22, 18. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Formula one.jpg|thumb|Wird Ferrari nächste Saison wieder das Feld anführen?]] {{Beginn2|Maranello|Italien|Clermont-Ferrand|Frankreich|18.10.2005}} Für die [[w:Scuderia Ferrari|Scuderia Ferrari]] war die abgelaufene Saison das schlechteste Jahr seit über zehn Jahren. Experten erklären das mit der Schwäche der [[w:Bridgestone|Bridgestone]]-Reifen im Vergleich zur Konkurrenz von [[w:Michelin|Michelin]]. Jetzt hat Ferrari Gérald Brussoz ins Team geholt. Der Franzose war seit 1993 Mitarbeiter bei Michelin. Seit 2000 war er in leitender Position in der Formel-1-Abteilung. Nachdem Pascal Vasselon im März 2005 zu [[w:Toyota|Toyota]] gewechselt ist, wurde sein Betätigungsfeld ausgeweitet. Ein Michelin-Sprecher bestätigte den Weggang des langjährigen Mitarbeiters: „Er hat im September das Unternehmen verlassen. Wir wünschen ihm für seine Zukunft natürlich alles Gute.“ Ein übermäßiger Wissenstransfer ist allerdings nicht zu befürchten. Das Reifenreglement wird sich in der Saison 2006 komplett ändern, weswegen die Technologie der Saison 2005 wertlos sein wird. Aufgrund dessen wird man vor Saisonbeginn auch keine seriöse Vorhersage über das Kräfteverhältnis der Reifenhersteller treffen können. == Themenverwandte Artikel == * [[Formel 1: Die Toyota-Ferrari-Spionageaffäre]] (03.12.2004) == Quelle == {{Quelle1| Medium=F1Total.com| URL=http://www.f1total.com/news/05101816.shtml| Titel=Hochrangiger Michelin-Ingenieur läuft zu Ferrari über| Datum=18.10.2005, 17:42 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] {{Europa}} {{Sport}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Clermont-Ferrand 14139 91513 2005-10-19T08:09:28Z Colepani 447 [[Kategorie:Auvergne]] [[Kategorie:Auvergne]] Kategorie:Tychy 14140 140948 2006-01-29T10:21:25Z Cyper 866 [[Kategorie:Schlesien]] Norbert Lammert neuer Bundestagspräsident – Eklat um Vizepräsidentenwahl 14142 110126 2005-12-01T17:03:05Z Aleber 1081 Hermann-Otto Solms -> Hermann Otto Solms [[Bild:Norbert Lammert.jpg|thumb|Norbert Lammert, der neue Präsident des Deutschen Bundestages]] {{D1|Berlin|19.10.2005}} Gestern trafen sich die neugewählten Abgeordneten des [[w:Deutscher_Bundestag#Sechzehnter_Bundestag_.28ab_2005.29|16. Deutschen Bundestages]] zu ihrer konstituierenden Sitzung. Die 614 Abgeordneten wählten den [[:w:CDU|CDU]]-Politiker [[:w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]] mit großer Mehrheit zum [[:w:Bundestagspräsident|Bundestagspräsidenten]]. Der 57-jährige Politiker bekleidet nun das zweithöchste protokollarische Amt nach dem [[:w:Bundespräsident|Bundespräsidenten]]. Zu einem Eklat kam es bei der Wahl der weiteren Mitglieder des Bundestagspräsidiums. Die Bundestagsmehrheit ließ den Kandidaten der Linkspartei, [[:w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]], bei der Wahl durchfallen. Mit der Neuwahl des Bundestages endete zugleich die Amtszeit des bisherigen Bundeskanzlers [[:w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[:w:SPD|SPD]]), der mit seiner am 1. Juli 2005 gestellten [[:w:Vertrauensfrage|Vertrauensfrage]] den Weg zu Neuwahlen einschlug. Heute nahm er als normaler Abgeordneter auf den Abgeordnetenbänken Platz. Die Regierungsbank blieb leer. Am Nachmittag erhielten er und die Minister der rot-grünen Koalition der 15. Wahlperiode vom Bundespräsidenten ihre Entlassungsurkunden. Die Eröffnung des Bundestages obliegt traditionell dem Alterspräsidenten. Mit 73 Jahren ist das [[:w:Otto Schily|Otto Schily]], der Innenminister der noch geschäftsführenden Bundesregierung. Er nutzte die Möglichkeit der Eröffnungsrede für einen eindringlichen Appell zu „Fairness und Respekt vor dem politischen Gegner“, drückte aber auch die Hoffnung aus, dass es dem Bundestag gelingen möge, „den Menschen in Deutschland wieder mehr Optimismus, Selbstvertrauen und Zuversicht, aber auch die Gewissheit zu vermitteln, dass ihre Sorgen in angemessener Weise im Parlament zur Sprache gebracht und ihre Fragen klare Antworten finden.“ An die (bisherige) Opposition gewandt fügte er hinzu: „Wir sollten dagegen endlich aufhören, das eigene Land wider besseres Wissen schlecht zu reden, nur um politische Geländegewinne zu erzielen.“ Ein Zeichen überparteilichen Konsenses setzte der neugewählte Bundestag mit der Wahl des CDU-Abgeordneten Norbert Lammert zum Bundestagspräsidenten. Er hielt mit 93,1 Prozent der abgegebenen Stimmen auch Zustimmung weit über die Reihen seiner eigenen Partei hinaus und erzielte das zweitbeste Ergebnis, das jemals ein Bundestagspräsident bei seiner Wahl erreichte. In seiner Antrittsrede setzte der neugewählte Bundestagspräsident sogleich vielbeachtete politische Akzente. Er unterstrich vehement die eigenständige Rolle des Bundestages als Verfassungsorgan der Judikative und stärkte mit seinen Worten das eigenständige Gewicht des Bundestages gegenüber der Bundesregierung: „Das Parlament ist nicht das Vollzugsorgan der Bundesregierung, sondern sein Auftraggeber.“ Bei der sich anschließenden Wahl der weiteren Mitglieder des Bundestagspräsidiums setzte die große Koalition erstmals eine eigenständig getroffene Entscheidung gegenüber den anderen Fraktionen durch: Nachdem in der Vergangenheit jede Fraktion immer nur einen Vizepräsidenten gestellt hat, wurden diesmal auf Drängen der SPD zwei sozialdemokratische Kandidaten gewählt, so dass es bei fünf Fraktionen sechs Vizepräsidenten geben wird. Von der SPD sind dies der bisherige Bundestagspräsident [[:w:Wolfgang Thierse|Wolfgang Thierse]] sowie [[:w:Susanne Kastner|Susanne Kastner]]. Als weitere Vizepräsidenten wurde die Abgeordnete [[:w:Gerda Hasselfeldt|Gerda Hasselfeldt]] ([[:w:CSU|CSU]]), [[:w:Hermann Otto Solms|Hermann Otto Solms]] ([[:w:FDP|FDP]]) und [[:w:Katrin Göring-Eckardt|Katrin Göring-Eckardt]] von den [[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] gewählt. Lothar Bisky, der Kandidat der [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]], der ebenfalls ein Sitz im Bundestagspräsidium zusteht, fiel bei allen drei Wahlgängen durch. Nach dreimaligem Scheitern der Abstimmung beendete der Bundestagspräsident den Wahlvorgang. Er erinnerte die im Bundestag vertretenen Parteien an die beschlossene Geschäftsordnung und drückte seine Hoffnung aus, dass sich „nach einer gemeinsamen Denkpause“ der Anspruch der Linkspartei auf einen Sitz im Bundestagspräsidium ermöglichen lasse. Das Abstimmungsverhalten der anderen Bundestagsfraktionen, das zum Scheitern des Kandidaten der Linkspartei führte, wurde von der Parlamentarischem Geschäftsführerin der Linkspartei, Dagmar Enkelmann, als „abenteuerlich“ und „schockierend“ bezeichnet. Durch dieses Wahlverhalten würden die demokratischen Spielregeln des Parlaments verletzt. Sie bezog sich dabei auf die parlamentarische Gepflogenheit, die auch in der Geschäftsordnung des Bundestages festgelegt ist, dass jeder Fraktion ein Stellvertreter des Bundestagspräsidenten zusteht. In einer Fraktionssitzung am Dienstagabend beschloss die Linkspartei, Lothar Bisky noch ein viertes Mal zur Wahl eines der Stellvertreter des Bundestagspräsidenten antreten zu lassen. Auch die Grünen unterstützten die Argumentation der Linkspartei in einer Stellungnahme des Geschäftsführers der Grünen-Fraktion im Bundestag, [[:w:Volker Beck|Volker Beck]]: „Ich kann nur an die Union appellieren, zu akzeptieren, dass sich jede Fraktion ihr Personal selber aussucht.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/wahl-2005/?a2005101817281350718| Titel=Ein Paukenschlag im Bundestag| Datum=18.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_0510181.html| Titel=Rede des Bundestagsabgeordneten Otto Schily als Alterspräsident bei der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestags| Datum=18.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle2| Medium=Deutscher Bundestag| Wikipedia=Deutscher Bundestag| URL=http://www.bundestag.de/aktuell/konst_sitz/index.html| Titel=Wahl des Präsidiums des 16. Deutschen Bundestages| Datum=18.10.2005| Sonstiges=Pressemittelung}} {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/363468.html| Titel=Wahl-Schlappe im Bundestag: Linkspartei hält an Bisky fest| Datum=18.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Norbert Lammert]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Lothar Bisky]] [[Kategorie:Wolfgang Thierse]] [[Kategorie:Katrin Göring-Eckardt]] [[Kategorie:Susanne Kastner]] [[Kategorie:Hermann Otto Solms]] [[Kategorie:Gerda Hasselfeldt]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Petra Wernicke 14146 190902 2006-06-03T15:20:17Z Amsel 822 {{Wikipedia|Petra Wernicke}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wernicke, Petra]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Wernicke, Petra]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wernicke, Petra]] Kategorie:Susanne Kastner 14149 190793 2006-06-03T14:20:15Z Franz 834 {{Wikipedia1|Susanne Kastner}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kastner, Susanne]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Kastner, Susanne]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kastner, Susanne]] 25 Jahre Greenpeace 14151 167584 2006-04-05T08:18:55Z Franz 834 + [[Kategorie:Robbe]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:26, 20. Okt. 2005 (CEST)}} [[Image:Greenpeace-Brasília.jpg|thumb|Greenpeace-Aktion in Brasilien]] {{Beginn|Hamburg|Deutschland|18.10.2005}} Die Umweltschutzorganisation [[w:Greenpeace|Greenpeace Deutschland]] feiert ihren 25. Geburtstag. „Greenpeace Deutschland“ ging 1980 aus dem „Verein zur Rettung und Erhaltung von Walen und Robben“ hervor und ist inzwischen mit über 550.000 Mitgliedern und Förderern zur größten Umweltschutzorganisation Deutschlands geworden. Die Geschichte von Greenpeace Deutschland begann am 13. Oktober 1980 mit einer Protestaktion gegen die Dünnsäure-Verklappung in die Nordsee. Das ist heute längst kein Thema mehr, und Greenpeace hat sich anderen Themen zugewandt. So machen sie unter anderem mit spektakulären Protestaktionen auf Probleme wie die Zerstörung des Regenwaldes, Walfang oder Gentechnik aufmerksam. Zu ihren größten Erfolgen zählen die Umweltschützer die Anerkennung des „[[w:Weltpark Antarktis|Weltpark Antarktis]]“ 1998, der die industrielle Nutzung der Antarktis verhindert, sowie die Entwicklung und Markteinführung des [[w:FCKW|FCKW]]-freien Kühlschranks „Greenfreeze“, der weltweit inzwischen rund 150 Millionen Mal verkauft worden ist. In Zukunft möchte Greenpeace Deutschland noch besser auf Umweltprobleme (wie den Klimawandel), die durch die Globalisierung entstehen, reagieren und dafür ihre eigenen Aktionen ebenfalls globalisieren. == Themenverwandte Artikel == *[[Der Mitbegründer von Greenpeace ist tot]] (08.05.2005) ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Greenpeace.de| URL=http://www.greenpeace.de/ueber_uns/nachrichten_ueber_uns/artikel/greenpeace_deutschland_wird_25_jahre_alt/| Titel=Greenpeace Deutschland wird 25 Jahre alt| Datum=18.10.2005, 22:00 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=heute.de| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,2384985,00.html| Titel=Im Schlauchboot gegen Giftfässer - Greenpeace Deutschland feiert 25. Geburtstag| Datum=18.10.2005, 22:00 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Tierreich allg.]] [[Kategorie:Robbe]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Gentechnik]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Globalisierung]] {{Europa}} {{Umwelt}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Moers 14152 194586 2006-06-11T19:15:04Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Studie: Fahren unter Alkoholeinfluss riskanter als nach Cannabiskonsum 14153 134650 2006-01-13T14:05:41Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Straßenverkehr]] (ist eine Überkategorie von Kat:Verkehrsunfall) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:38, 23. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|19.10.2005}} Das relative Risiko, unter Cannabiseinfluss einen tödlichen Verkehrsunfall zu verursachen, ist geringer als unter dem Einfluss von Alkohol. Zu diesem Schluss kommt die epidemiologische Studie „Stupéfiants et accidents mortels de la circulation routière“ (SAM) des Nationalen Forschungsinstituts für Verkehr und Verkehrssicherheit und des Französischen Observatoriums für Drogen und Vergiftungen (OFDT). Zugrunde gelegt wurden die toxikologisch untersuchten Blutproben aller Fahrer, die zwischen dem 30.09.2001 und 01.10.2003 Verkehrsunfälle verursacht haben, bei denen Unfallbeteiligte zu Tode gekommen sind. Von den 17.000 registrierten Fällen konnten 10.700 in die Studie einbezogen werden. Laut dieser Studie ist das Risiko, einen tödlichen Verkehrunfall zu verursachen, unter dem Einfluss von [[w:Cannabis|Cannabis]] um den Faktor 1,8 erhöht, unter Einwirkung von [[w:Alkohol|Alkohol]] dagegen um den Faktor 8,5 verglichen mit nüchternen Fahrern. Splittet man die letzte Zahl nach Blutalkoholkonzentrationen auf, so führt eine Blutalkoholkonzentration im Bereich von null bis 0,5 Gramm pro Liter zu einer Zunahme des Risikos um den Faktor 2,7, um den Faktor sieben ist es erhöht bei einer BAK von 0,8 bis 1,2 Gramm pro Liter und sogar um den Faktor 40 bei einer BAK von über zwei Gramm pro Liter. Die im beobachteten Zeitraum erfolgten tödlichen Unfälle im Straßenverkehr gehen in 2,4 Prozent der Fälle auf das Konto von Cannabis, in 28,5 Prozent (1.940 Tote) zu Lasten von Alkohol. Für moderaten Alkoholkonsum bis 0,5 Promille sind es 3,3 Prozent, also etwas höher als bei Cannabis. Pro Jahr sind das 50 Verkehrstote durch Cannabis und 330 durch Alkohol innerhalb der beobachteten Fälle in Frankreich. Die Zahl der Fahrer, die sich unter Alkohol- oder Cannabiseinfluss auf französischen Straßen bewegt, ist dabei ebenfalls ähnlich, je drei Prozent. Derzeit wird in den meisten Ländern die Teilnahme am Straßenverkehr unter Cannabiseinfluss strafrechtlich sehr viel härter sanktioniert als das Fahren unter Alkoholeinfluss. Die Studie, die im Rahmen des „Gayssot-Gesetzes“ von 1999 in Auftrag gegegeben wurde, sorgte für Zwist und Konfusion, da sie eigentlich ein 03.02.2003 in Kraft getretenes Gesetz untermauern sollte, das die Teilnahme am Straßenverkehr unter Cannabiseinfluss mit zwei Jahren Gefängnis und 4.500 Euro Geldstrafe bestraft. Auch in Deutschland werden Cannabisdelikte ungleich härter angegangen, so müssen beispielsweise Führerscheinanfänger mit einer „[[w:Medizinisch-Psychologische Untersuchung|Medizinisch-Psychologischen Untersuchung]]“ (MPU) rechnen, wenn sie vor ihrem 18. Lebensjahr von der Polizei mit Cannabis aufgegriffen werden. Bei Bier ist das bekanntlich anders. Auch die Blutwerte, ab denen der Führerschein regelhaft entzogen wird, sind bezogen auf die pharmakologische Dosis-Wirkungs-Kurve bei Cannabis deutlich niedriger angesetzt (ein Nanogramm „[[w:Tetrahydrocannabinol|THC]]“ pro Mililiter Blut) als bei Alkohol (größer 0,5 Gramm pro Liter, obligat ab 1,1 Gramm pro Liter). Ebenso gilt in der Schweiz seit Beginn dieses Jahres „Null Toleranz“ für Cannabis, während ein geringer Alkoholspiegel am Steuer keine strafrechtlichen Konsequenzen nach sich zieht. Nach Angaben der Zeitung Libération werden die Ergebnisse dieser Studie in einigen Wochen im British Medical Journal veröffentlicht. == Hintergrundinformationen == * Wikipedia: [[w:Cannabis#Cannabis_und_Stra.C3.9Fenverkehr|Cannabis und Strassenverkehr]] * [http://www.fahrerlaubnisrecht.de/Pdf-dateien/Krueger-Gutachten%20BVerfG%20Cannabis.pdf Gutachten] von Prof. Dr. Hans-Peter Krüger (Universität Würzburg) * [http://www.medizin.uni-koeln.de/institute/rechtsmedizin/ga_bvg.html Gutachten] von Prof. Dr. G. Berghaus (Universität Köln). == Quellen == {{Quelle1| Medium=Pressemitteilung des Observatoire Français des Drogues et des Toxicomanies (OFDT)| URL=http://www.drogues.gouv.fr/fr/actualites/comm_dossier_presse/files/SAMsynth.pdf| Titel=Étude « Stupéfiants et accidents mortels de la circulation routière » (SAM)| Datum=10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Le Nouvel Observateur| URL=http://archquo.nouvelobs.com/cgi/articles?ad=societe/20051003.OBS0911.html| Titel=L'alcool plus dangereux que le cannabis| Datum=10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Libération| URL=http://www.liberation.fr/page.php?Article=328165| Titel=Le gouvernement gêné par une étude relativisant le danger du cannabis par rapport à l'alcool.| Datum=03.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Cannabis]] [[Kategorie:Alkohol]] [[Kategorie:Fahren unter Drogeneinfluss]] [[Kategorie:Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Prozess um den ehemaligen Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer hat begonnen 14162 191031 2006-06-03T16:26:41Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:33, 7. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|19.10.2005}} Vor dem Berliner Landgericht hat der Prozess um den ehemaligen Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer begonnen. Es geht um den Wett- und Manipulationsskandal aus dem Vorjahr. Vor Gericht steht neben dem 26-Jährigen Ex-Schiedsrichter auch sein DFB-Schiedsrichterkollege Dominik Marks. Der 30-jährige wurde ebenfalls suspendiert. Beiden wird vorgeworfen, gegen Geld zahlreiche Fußballspiele durch Fehlentscheidungen absichtlich manipuliert zu haben. Hoyzer konnten elf manipulierte Spiele nachgewiesen werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt aber insgesamt wegen 42 beeinflusster Spiele. Neben den Beidenn und dem Ex-Fußballprofi Steffen Karl stehen noch die drei Kroaten Ante, Milan und Filip S. vor der 12. großen Strafkammer des Berliner Gerichts. Den drei Brüdern wird gewerbs- und bandenmäßiger Betrug zur Last gelegt. Sie gelten als Drahtzieher des Skandals, auf die manipulierten Spiele haben sie laut Anklage hohe Wettsummen kassiert. Der entstandene Schaden bei den Wettanbietern wird auf rund zwei Millionen Euro geschätzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Wettskandal]] ==Quellen== [http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/die_seite_3/?cnt=743124 In Berlin stehen Ex-Schiedsrichter Hoyzer und seine Wettkumpane vor Gericht - Frankfurter Rundschau] [[Kategorie:19.10.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Landgericht Berlin]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Sportwette allg.]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] {{Recht}} {{Sport}} {{Europa}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/10 14166 194321 2006-06-11T14:36:26Z Blaite 10 '''[[:Kategorie:31.10.2005|Montag, 31. Oktober 2005]]''' * [[Nach Abstimmungsniederlage im SPD-Parteivorstand: Müntefering gibt Vorsitz auf]] * [[Einen Monat Testpause für Kimi Räikkönen]] * [[Syrien durch einstimmige UN-Resolution international isoliert]] * [[Geflügelhof-Besitzerin lagert Tierkadaver auf einem offenen Misthaufen im Maisfeld]] * [[Forstunfall im Knittelfelder Wald]] * [[Genua: Salzburger Pilot samt Flugzeug verschollen]] * [[Japan: Koizumi bildet Kabinett um]] * [[Flughafen München: Drei nicht geplante Landungen innerhalb von zwei Stunden]] * [[Krefeld: Großbrand in Discounter]] * [[Eine Tochter für den spanischen Thronfolger Felipe und seine Frau Prinzessin Letizia]] * [[Oberpfalz: Suche nach Amokschützen per Hubschrauber]] '''[[:Kategorie:30.10.2005|Sonntag, 30. Oktober 2005]]''' * [[Kiel: Kletterversuch auf Fahnenmast endet mit schweren Verletzungen]] * [[16. DEL-Spieltag: Ingolstadt baut Tabellenführung aus]] * [[Neuwied: Staatsanwalt ermittelt im Fall der toten Zugvögel wegen Tierquälerei]] * [[Ursache für Brückeneinsturz bei „Frequency-Festival“ bekannt]] * [[Bundeswehrsoldat verursacht Verkehrsunfall mit Totalschaden]] * [[Elfter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Serie von Autoeinbrüchen in Gütersloh reißt nicht ab]] * [[Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. fordert 50.000 neue Arbeitsplätze]] * [[Trislander durch Hurrikan Wilma zerstört]] * [[Bad Bevensen: Feldberegnungsmaschine wurde aus Maisfeld gestohlen]] * [[Fünfte Hochzeit im Hause Fischer]] * [[Neue Erkenntnisse über den Einfluss von Kondensstreifen auf den Klimawandel]] * [[München: Prozessbeginn im „Mordfall Moshammer“]] * [[Bregenz: Suche nach Bergwanderer per Hubschrauber erfolgreich]] * [[Erste Einzelheiten im Fall der Reizgasattacke von Wedel bekannt]] '''[[:Kategorie:29.10.2005|Samstag, 29. Oktober 2005]]''' * [[Bush-Administration unter Druck wegen Anklage gegen Stabschef]] * [[Bombenanschlag in indischer Hauptstadt]] * [[Angst auf der A 3: Maisfelder zwecks Schutz vor Schwarzwild einzäunen?]] * [[Rot-Weiß Erfurt verliert gegen den FC Carl Zeiss Jena 0:2]] * [[Japan: LDP legt Reformvorschlag zur Lockerung des Pazifismusgebots vor]] * [[Empörung über Äußerungen des iranischen Präsidenten]] * [[Ab 2006 nonstop von Köln/Bonn nach New York]] * [[Verleihung der deutschen BigBrotherAwards 2005]] * [[Ministerpräsident Stoiber wurde erneut Großvater]] * [[Weimar hat den „Bahnhof des Jahres“]] * [[Richtfest in Weimar]] * [[Hurrikan Wilma sorgt für warmes Wetter in Deutschland]] '''[[:Kategorie:28.10.2005|Freitag, 28. Oktober 2005]]''' * [[15. DEL-Spieltag: Ingolstadt an Tabellenspitze]] * [[Aserbaidschan: UNO-Hubschrauber abgestürzt]] * [[Kuba akzeptiert Hilfe aus den USA]] * [[Airbus schickt Ersatz-A380 nach Frankfurt]] * [[Mord im Hemminger Maisfeld ist aufgeklärt]] * [[Ende des Ems-Havarie-Dramas abzusehen]] * [[Reizgasattacke in norddeutscher Schule]] * [[Mord an junger Frau in Darmstadt]] * [[245.000 Schmuggelzigaretten auf der A 12 bei Frankfurt (Oder) in Kleintransporter entdeckt]] * [[Österreichische Forscher entwickeln Plasmaantrieb]] * [[Zehntausende Iraner fordern die Auslöschung von Israel]] * [[Neuer Fall von Vogelgrippe in Rumänien]] * [[Kandidatin für höchstes US-Gericht zieht ihre Bewerbung zurück]] * [[Uhrenumstellung bei der Bahn]] * [[Die Korrektur der Rechtschreibreform doch tiefergehend als ursprünglich gedacht]] * [[Reifendiebstähle beschäftigen die Beamten von Knittelfeld und Eisenstadt]] '''[[:Kategorie:27.10.2005|Donnerstag, 27. Oktober 2005]]''' * [[Eine Fernsteuerung für Menschen]] * [[Roter Hyundai rutscht in den Straßengraben: Unfallflucht]] * [[600 Gramm Kokain bei Zugkontrolle entdeckt]] * [[In Düsseldorf vandaliert ein Arbeitsloser in der Arbeitsagentur]] * [[Erstmals Zapfenstreich zum Bundeswehr-Jubiläum vor dem Berliner Reichstag]] * [[Vogelgrippe: Entwarnung bei Chinesin und Franzosen]] * [[Warnung vor „gentechnisch verseuchten“ Rückständen auf Erntemaschinen nach Einsatz in Maisfeldern]] * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus vertagt]] * [[In Großlöbichau brennt Müllhalle aus]] * [[Erste Aussage Hoyzers im Prozess]] * [[Köln verliert Wahrzeichen: „Schiefer Turm“ wieder gerade]] * [[Mannschaftszeitfahren bei der Tour de France entfällt]] * [[Chinesin vermutlich an Vogelgrippe gestorben]] * [[Westbahnhofsanierung in Jena schreitet voran – Kritik am neuen ICE-Halt und an der Bahn]] * [[Elf Tote bei Brand auf Amsterdamer Flughafen]] '''[[:Kategorie:26.10.2005|Mittwoch, 26. Oktober 2005]]''' * [[Geiselnahme in Lehrte unblutig zu Ende gegangen]] * [[Unbekanntes rosa Schweinchen unterwegs auf Ilmenauer Campus]] * [[Schreckensnacht in Niedersachsen]] * [[3.000 Zuschauer bei Megatrecker-Schaukampf auf einem abgeernteten Maisfeld in Panten]] * [[ProSiebenHD und Sat.1HD senden seit heute hochauflösend im Simulcastbetrieb und in modernster Technik]] * [[Marc Hoffmann gilt als Hauptverdächtiger im Mordfall Adelina]] * [[Formel-1-Saison 2006 steht]] * [[Symbolfigur der US-Bürgerrechtsbewegung, Rosa Parks, gestorben]] * [[DFB-Pokal: Bayern gegen Aue]] * [[Japan und Nordkorea einigen sich auf neue Gespräche]] * [[Nach Mehlis-Report wächst der Druck auf Syrien]] * [[Feuerwehrübung durch ernsthaften Einsatz unterbrochen]] * [[Polizei sucht Unfallfahrer per Hubschrauber]] * [[Alpha fordert nun schon 15 Todesopfer]] * [[Florida: Aufräumarbeiten nach Wilma angelaufen]] * [[Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Teilnehmer des Viertelfinales stehen fest]] * [[Zugvögel von Neuwied wahrscheinlich vergiftet]] * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus begonnen]] '''[[:Kategorie:25.10.2005|Dienstag, 25. Oktober 2005]]''' * [[Aufsichtsrat der Bundesagentur für Arbeit fordert Lockerung des Datenschutzes]] * [[Notlandung in Budapest wegen Bombendrohung]] * [[Tropensturm Alpha tötet mindestens zwölf Menschen]] * [[Bergsportausrüstung wächst auf Maisfeld: Die Ingeo-Faser]] * [[Polizei Schwelm sucht Einbrecher]] * [[Vogelgrippe nun auch in Schweden]] * [[Bayerische Studenten müssen ab 2007 zahlen]] * [[„Wilma“ hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] * [[Irak: Verfassung mit Mehrheit angenommen]] * [[Jenaer Bürgeramt vollkommen überlaufen]] * [[Teufelchen in Jena gestohlen]] * [[Tōkyō: Prinzessin Aiko soll Kaiserin werden können]] * [[Nicht Kevin - aber Knirps allein zu Haus]] * [[Einmalzahlungen müssen bei der Bemessung von Arbeitslosenhilfe nicht berücksichtigt werden]] * [[Lokführer durch von Brücke geworfenes Objekt verletzt]] * [[Formel 1 führt KO-Qualifikation ein]] * [[Michael Ballack ist Kandidat bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] * [[25 tote Zugvögel in Rheinland-Pfalz entdeckt]] * [[Verkaufsrekord in den deutschen Charts]] * [[Razzia in Ilmenauer Studentenwohnungen]] '''[[:Kategorie:24.10.2005|Montag, 24. Oktober 2005]]''' * [[Filmproduzent Tony Adams ist tot]] * [[Autobomben erschüttern das Stadtzentrum Bagdads]] * [[Ferrari-Präsident will Schumacher behalten]] * [[Steht die Formel 1 vor einer technischen Revolution?]] * [[Polens neuer Präsident schlägt schärfere Töne an]] * [[Österreichs Finanzminister Grasser heiratet Millionenerbin Swarovski]] * [[Ems immer noch blockiert, inzwischen warten 200 Schiffe]] * [[Hochrangige Politiker und Diplomaten unter den Opfern des Flugzeugabsturzes in Nigeria]] * [[Brasilianer stimmen gegen Waffenverbot]] * [[Elfjähriges Mädchen bei Verkehrsunfall in Wuppertal verletzt]] * [[Neue Gesichter in Thüringer Landräten]] * [[Internationale Raumstation ISS fliegt zu tief – Bahnkorrektur gescheitert]] * [[Linum: Derzeit keine Vogelgrippe-Gefahr]] '''[[:Kategorie:23.10.2005|Sonntag, 23. Oktober 2005]]''' * [[51. Weltcup-Sieg für Hermann Maier]] * [[14. DEL-Spieltag: Fünf von sieben Partien im Penalty-Schießen entschieden]] * [[Linum: Derzeit keine Vogelgrippe-Gefahr]] * [[Kurioser Diebstahl vom Maisfeld: Massenweise Hüllenblätter von Maiskolben gestohlen]] * [[Philistertreffen in Ilmenau]] * [[Zehnter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Platz Acht für Martina Ertl-Renz im Riesenslalom]] * [[Moderator Andreas Türck kehrt zum Fernsehen zurück]] * [[Sony bleibt der CeBIT in Zukunft fern]] * [[Captain Jack starb im Alter von 43 Jahren]] * [[Boeing 737 mit 114 Menschen an Bord in Nigeria abgestürzt]] '''[[:Kategorie:22.10.2005|Samstag, 22. Oktober 2005]]''' * [[Vermisster Mann aus Plauen tot im Maisfeld gefunden]] * [[Winterreifen bisher nicht Pflicht, aber empfehlenswert]] * [[Schiffshavarie auf der Ems blockiert den Schiffsverkehr]] * [[Ski Nordisch: Weltcup-Auftakt der Skilanglauf-Elite in Düsseldorf]] * [[Zehnter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Sölden: Start der Alpinen Ski-Weltcup-Saison]] * [[Der „Kleine Strolch“ Gordon Lee ist tot]] * [[Nach Tierflucht aus dem Maisfeld: Jäger schießen aus fahrbaren Hochständen]] '''[[:Kategorie:21.10.2005|Freitag, 21. Oktober 2005]]''' * [[13. DEL-Spieltag: Nürnberg Ice Tigers gewinnen in letzter Sekunde]] * [[Hochzeit im niederländischen Königshaus]] * [[Die „Financial Action Task Force on Money Laundering“ streicht Nauru von ihrer schwarzen Liste]] * [[UN: Untersuchungsbericht über Hariri-Mord vorgelegt]] * [[Erste Solarsiedlung Deutschlands eröffnet]] * [[Erster chinesischer Weltraumtourist soll 2007 ins All fliegen]] * [[Forscher: Die Zunge kann auch Fett schmecken]] * [[Raubsaurier entdeckt]] * [[Sabotage mit Metallgegenstand in einem Schwelmer Maisfeld]] * [[OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht]] * [[Orbitalmodul von „Shenzhou 6“ ändert die Umlaufbahn]] * [[Semesteranfangsparty in Ilmenau zu Ende gegangen]] * [[Honda hofft auf eine gute neue Saison]] * [[Suche nach Sexualstraftäter per Hubschrauber]] '''[[:Kategorie:20.10.2005|Donnerstag, 20. Oktober 2005]]''' * [[Europa bereitet sich auf die Vogelgrippe vor]] * [[Urteil: Bundesverwaltungsgericht definiert nötige Deutschkenntnisse für Einbürgerung]] * [[Knittelfeld wurde wieder von der Motorsägen-Bande heimgesucht]] * [[Langfristige Staatskrise in Nicaragua beigelegt]] * [[Russland verliert Kontrolle über den neuen Satelliten „Monitor E1“]] * [[Titan-Rakete transportiert US-Spionagesatelliten in die Umlaufbahn]] * [[Leipziger Stadtwerke drehten rund 4.000 Wohnungen Fernwärme ab]] * [[Verkehrsunfall mit Radfahrerin in Krefeld-Hüls]] * [[Osnabrücker Explosion war höchstwahrscheinlich Unglücksfall]] * [[IKEA eröffnet in Erfurt]] * [[Nico Rosberg fix bei Williams?]] * [[Auto überschlug sich neben Maisfeld – Fahrer beging Unfallflucht]] * [[Bridgestone ist optimistisch für 2006]] * [[Explosion an Bushaltestelle in Osnabrücker Innenstadt]] * [[Vierter schwerer Hurrikan in US-Saison ist der stärkste aller Zeiten]] '''[[:Kategorie:19.10.2005|Mittwoch, 19. Oktober 2005]]''' * [[Prozess um den ehemaligen Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer hat begonnen]] * [[Erdbeben der Stärke 6,2 erschüttert Japan nahe Tōkyō]] * [[Studie: Fahren unter Alkoholeinfluss riskanter als nach Cannabiskonsum]] * [[Eilverordnung der Bundesregierung weist Stallpflicht an]] * [[Bernie Ecclestones Saisonfazit]] * [[Saddam-Prozess in Bagdad begonnen]] * [[Zehntausende Kraniche rasten in der Vorpommerschen Boddenlandschaft]] * [[Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Verlegung in andere Justizvollzugsanstalt]] * [[Gen-Maisfelder auf dem Vormarsch: In den USA schon häufiger als „normaler“ Mais]] * [[Bayerische Landesbank übernimmt Kontrolle über Formel-1-Holding]] * [[Norbert Lammert neuer Bundestagspräsident – Eklat um Vizepräsidentenwahl]] '''[[:Kategorie:18.10.2005|Dienstag, 18. Oktober 2005]]''' * [[DEL am Dienstag: Rheinisches Derby Kölner Haie vs. DEG Metro Stars (16. und 17. Spieltag)]] * [[25 Jahre Greenpeace]] * [[Formel 1: Wichtiger Michelin-Mann wechselt zu Ferrari]] * [[Geflügelmärkte in Sachsen-Anhalt verboten]] * [[Pförtnerampeln an der A 57 in Betrieb gegangen]] * [[Nach Schreinbesuch: China sagt Besuch des japanischen Außenministers ab]] * [[Ferrari-Teamchef stellt sich vor Michael Schumacher]] * [[IIHF Continental Cup 2006: Zweite Runde in Tychy, Grenoble und Minsk ausgetragen]] * [[China will stärkere Trägerraketen für die Raumfahrt bauen]] * [[China plant „Weltraumspaziergang“ im Jahr 2007]] * [[Faszinierender Anblick: Kraniche äsen auf dem Maisfeld]] '''[[:Kategorie:17.10.2005|Montag, 17. Oktober 2005]]''' * [[Endstation Maisfeld für PKW in Ibbenbüren]] * [[Südthailand: Terroranschlag auf buddhistischen Tempel]] * [[Regierungsmannschaft um Angela Merkel ist komplett]] * [[„Shenzhou 6“ mit zwei Taikonauten an Bord sicher gelandet]] * [[Japan: Koizumi verärgert China und Südkorea mit Schreinbesuch]] * [[Marathon-Sieger nahm Abkürzung]] * [[Skytrain muss komplett saniert werden]] '''[[:Kategorie:16.10.2005|Sonntag, 16. Oktober 2005]]''' * [[Zwölfter DEL-Spieltag: Krefeld Pinguine mit 10:2-Kantersieg über Augsburg]] * [[Bremen: SPD-Basis will Jens Böhrnsen als Scherf-Nachfolger]] * [[Erfolg für Gäfgen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] * [[„Shenzhou 6“-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen]] * [[Malerin Rachel Violeth veröffentlicht erstes Buch]] * [[Resistentes H5N1-Virus in Vietnam aufgetaucht]] * [[Neunter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Wird Seehofer jetzt Agrarminister?]] * [[Wendemanöver auf der A 57 klappte reibungslos]] * [[Vierter Missionstag von „Shenzhou 6“: Weitere Experimente in der Umlaufbahn]] * [[Rumänien: Verdacht auf Vogelgrippe bestätigt]] * [[Naltschik: Fünf Terroristen in Maisfeld getötet]] '''[[:Kategorie:15.10.2005|Samstag, 15. Oktober 2005]]''' * [[US-amerikanischer Pay-TV-Sender plant Fortsetzung der Fernsehserie „Sex and the City“]] * [[Trotz Terrordrohungen: Iraker stimmten über Verfassung ab]] * [[Ein Thronfolger für das dänische Kronprinzenpaar]] * [[Dritter Missionstag von „Shenzhou 6“: Erste Kurskorrektur seit dem Start]] * [[Erster europäischer Spielfilmsender mit hochauflösendem Sendebetrieb in Skandinavien]] * [[Neunter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Japanische Postreform passiert Oberhaus – IWF erwartet weitere Reformen]] * [[„Scottys“ Asche wird ins Weltall „gebeamt“]] * [[Ecuador: Ex-Staatspräsident Lucio Gutiérrez verhaftet]] '''[[:Kategorie:14.10.2005|Freitag, 14. Oktober 2005]]''' * [[Elfter DEL-Spieltag: Panther bezwingen Bären mit 5:4 n.P.]] * [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei Auslosung zur EM 2008 nur zweite Wahl]] * [[Sexueller Missbrauch eines 13-Jährigen in einem Maisfeld bei Südlohn]] * [[Beitragssatzsicherungsgesetz mit Grundgesetz vereinbar]] * [[Ariane 5 mit zwei Satelliten ins All gestartet]] * [[Terrorverdächtige in den Niederlanden festgenommen]] * [[Vogelgrippe: Krisensitzung der EU in Brüssel]] * [[Zweiter Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonauten führen Experimente und Notfallübungen durch]] * [[München: Großalarm wegen vermeintlichen Zeppelinbrandes]] * [[Deutschlandpremiere von Jodie Fosters neuem Film „Flight Plan – Ohne jede Spur“]] * [[Notgelandete „Cessna 182“ konnte wieder abheben]] '''[[:Kategorie:13.10.2005|Donnerstag, 13. Oktober 2005]]''' * [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Trinidad und Tobago weiterhin auf WM-Kurs]] * [[Vogelgrippe in Europa: Kommt eine Pandemie?]] * [[Hockenheim: Offene Judo-Landesmeisterschaften der U 20]] * [[Von NATO zerstörte Donaubrücke wieder aufgebaut]] * [[Vandale auf Jenaer Nordfriedhof]] * [[Der Nobelpreis für Literatur 2005 geht an Harold Pinter]] * [[Japaner soll nächster „Weltraumtourist“ werden]] * [[Erster Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonaut stieg in Orbitalmodul um]] * [[Weniger gentechnisch veränderter Anbau auf deutschen Maisfeldern]] '''[[:Kategorie:12.10.2005|Mittwoch, 12. Oktober 2005]]''' * [[Syrischer Innenminister beging Selbstmord]] * [[Málaga: Passagierflugzeug landete mit brennendem Triebwerk]] * [[Zuschlag für Bau der Sizilienbrücke erhielt ein internationales Konsortium]] * [[Aachen leidet unter der Luftbelastung]] * [[Japanische Schulmädchen verkaufen Spucke]] * [[Maisfelder als Unterschlupf für Kriminelle in Völkermarkt?]] * [[Fund am Erfurter Domberg]] * [[Riesa: Mitteldeutsche Mannschaftsmeisterschaft im Judo]] * [[Chinas zweite bemannte Raumfahrtmission „Shenzhou 6“ gestartet]] * [[Würzburger Wissenschaftler erhielt Medizinpreis]] * [[Stasi-Mann im Bundestag]] * [[Streit um Richtlinienkompetenz einer Bundeskanzlerin Angela Merkel]] '''[[:Kategorie:11.10.2005|Dienstag, 11. Oktober 2005]]''' * [[Eishockey am Dienstag: Pokal-Spiel abgebrochen - drei DEL-Partien vorgezogen (13., 26. und 49. Spieltag)]] * [[Die deutsche Judo-Elite kommt nach Wuppertal]] * [[Krisenstab tagt in Bonn wegen der Vogelgrippe]] * [[Fußballstar George Weah stellte sich in Liberia zur Wahl]] * [[Notlandung einer „Cessna 182“ in der Nähe des Bokholter Sees]] * [[Immer verheerendere Ausmaße des Erdbebens in Südasien]] * [[Astronauten für „Shenzhou 6“ benannt - Start wird erstmals live übertragen]] * [[Sojus-Kapsel mit Weltraumtourist an Bord sicher zur Erde zurückgekehrt]] * [[Japan: Unterhaus verabschiedet Postreform]] * [[Ernte auf dem Maisfeld zur Geisterstunde?]] * [[Neuer Weihbischof von Erfurt ist Reinhard Hauke]] * [[Preissteigerung um bis zu 30 Prozent in der Ilmenauer Mensa]] * [[KKW-Betreiber in Norddeutschland verteilen Jodtabletten an Anwohner]] * [[Spitzen von Union und SPD beschließen große Koalition unter Kanzlerin Merkel]] * [[Seeschnecken: Sex ist eine Kostenfrage]] * [[Robbie Williams - Superstar]] * [[Trauer um die Fernsehserie „Friends“]] '''[[:Kategorie:10.10.2005|Montag, 10. Oktober 2005]]''' * [[„Two Old People in a Maizefield“ - Jazz-Komposition von Stephan Bormann begeisterte die Zuhörer]] * [[Ghana fordert Maßnahmen gegen Wettbewerbsverzerrungen]] * [[Russisches Versuchs-Raumfahrzeug für Frachttransport vermisst]] * [[Judo-Bundesliga-Finalrunde der Männer steht fest]] * [[150.000 Euro Sachschaden nach Flugunfall auf Hessens höchstem Berg]] * [[Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen technische Probleme einer Helios-Maschine]] * [[Serieneinbrüche im Raum Knittelfeld]] * [[Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2005 geht an Robert Aumann und Thomas Schelling]] * [[Wieder technische Probleme an Bord einer Helios-Maschine]] * [[Notlandung oder Zwischenlandung – Airbus einer türkischen Fluggesellschaft landet außerplanmäßig in Istanbul]] '''[[:Kategorie:09.10.2005|Sonntag, 9. Oktober 2005]]''' * [[Zehnter DEL-Spieltag: Partie Nürnberg vs. Mannheim wurde abgesagt]] * [[Marokko holt ausgesetzte Flüchtlinge aus der Sahara zurück]] * [[Sechs Menschen starben bei Hubschrauberabsturz am Comer See]] * [[Koalitionspoker: Schily bringt „israelische Variante“ ins Spiel]] * [[Vogelgrippe erreicht Türkei]] * [[Ergebnisse der burgenländischen Landtagswahl 2005]] * [[Jakob Maria Mierscheid: Student schrieb Diplomarbeit unter anderem über den bekannten Politiker]] * [[F5-Jets des österreichischen Bundesheeres stiegen wegen französischer Linienmaschine auf]] * [[Sonderwirtschaftszone mit chinesischem Recht in Sachsen-Anhalt]] * [[Weltraumtourismusunternehmen Interorbital Systems (IOS) meldet erste Buchung]] * [[In Völkermarkt nimmt die Zahl der Straftaten zu]] * [[Notlandung eines polnischen Löschhubschraubers auf einem Golfplatz im Walzbachtal]] * [[Athen: Touristenfähre auf Grund gelaufen]] * [[Vogel des Jahres 2006: Der Kleiber]] * [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Costa Rica qualifiziert]] * [[Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Knittelfeld und Gall]] '''[[:Kategorie:08.10.2005|Samstag, 8. Oktober 2005]]''' * [[Elfenbeinküste: Trotz Wahlabsage bleibt Staatspräsident Gbagbo im Amt]] * [[ESA-Satellit „Cryosat“ am Nordpol abgestürzt]] * [[Donaudelta steht wegen Vogelgrippe unter Quarantäne]] * [[Deutsche PKW-Maut wieder im Gespräch]] * [[Erfolgreiches Abschneiden der deutschen Judoka]] * [[Asienreise des Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust geht zu Ende]] * [[Schweres Erdbeben erschüttert Südasien]] * [[Landwirte besichtigten Demonstrations-Maisfeld]] * [[Greenpeace schockiert über Vergabe des Friedensnobelpreis an die IAEO]] '''[[:Kategorie:07.10.2005|Freitag, 7. Oktober 2005]]''' * [[Der Tote im Hemminger Maisfeld: Polizei noch ohne heiße Spur]] * [[Die Vogelgrippe ist in Europa eingetroffen]] * [[Thailand: Thaksin Shinawatra besucht den aufständischen Süden]] * [[Deutsche Bank verdoppelt ihr Filialnetz in Polen]] *[[Lufthansa versteigert in Jena Fundstücke]] * [[Melilla: Sechs Einwanderer wurden erschossen]] * [[Zweite Transrapid-Strecke in China steht angeblich kurz vor der Realisierung]] * [[Ermittlungsverfahren gegen Peter Hartz wegen Untreue]] * [[Japanische Regierung setzt auf Linux und andere Open-Source-Software]] * [[Frachtflugzeug von „Federal Express“ im Westen Kanadas abgestürzt]] * [[China gibt genauen Startzeitpunkt von „Shenzhou 6“ bekannt]] * [[„Jaguar“-Kampfflugzeug der indischen Luftwaffe bei Routineflug abgestürzt]] * [[Der Friedensnobelpreis 2005 geht an die Internationale Atomenergieorganisation und Mohammed el-Baradei]] * [[Japan: Verfassungsreform soll Pflicht zum Pazifismus lockern]] * [[Der Internationale Strafgerichtshof stellt erstmals Haftbefehle aus]] * [[Kälte kann Start von „Shenzhou 6“ behindern]] * [[Erschossener neben einem Maisfeld in Hemmingen gefunden]] * [[Mauritius im Länder-Ranking auf dem ersten Platz]] '''[[:Kategorie:06.10.2005|Donnerstag, 6. Oktober 2005]]''' * [[Wieder Terroranschlag in Thailands Südprovinzen]] * [[Es spitzt sich auf große Koalition zu – Warten auf Lösung der K-Frage]] * [[EADS gibt Startschuss zum Bau des „Airbus A 350“]] * [[Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in Wyoming]] * [[Welt-Naturkatastrophen-Bericht des Internationalen Roten Kreuzes veröffentlicht]] * [[Köln-Bonner Flughafen: Airbus aus dem Iran notgelandet]] * [[US-Senat beschließt Verbot der Misshandlung von Gefangenen]] * [[Union erneut im Streit um Gesundheitspolitik]] * [[Deutsche Telekom will neue Münztelefone aufstellen]] * [[Vorbereitungen für den Start von „Shenzhou 6“ gehen in die Endphase]] * [[Ehemaliger MDR-Sportchef Mohren klagt gegen fristlose Kündigung]] * [[Rehwildflucht aus den Maisfeldern birgt Gefahren]] * [[Genickbruch beim Sturz ins Maisfeld]] * [[Der Nobelpreis für Chemie 2005 geht an Yves Chauvin, Robert Grubbs und Richard Schrock]] * [[Nach 35 Jahren: Astronomen finden Erklärung für „Gammablitze“]] * [[NHL: Nach Lockout nun erster Spieltag in der Saison 2005/06]] '''[[:Kategorie:05.10.2005|Mittwoch, 5. Oktober 2005]]''' * [[Irak: Nationalversammlung nimmt Regeländerungen für Referendum zurück]] * [[Gewerkschafter Robert von Virag zehn Tage nach Flugunfall gestorben]] * [[Der Nobelpreis für Physik 2005 geht an Roy Glauber, John Hall und Theodor Hänsch]] * [[Spektakel auf dem Maisfeld: Turborasenmäher drehten auf]] * [[Jena: Kritik am Beschluss zur Schließung des Jugendzentrums Eastside]] * [[Bayerische Schüler dürfen ab 2006 an Schulen nicht mehr rauchen]] * [[Kritik aus der Parteibasis an der SPD-Spitze]] * [[China: Bald Anbau von gentechnisch verändertem Reis?]] * [[WWF: Deutsche Kraftwerke Europas Top-Klimakiller]] * [[Mehrere Verletzte bei Busunfall im Bezirk Völkermarkt]] * [[Suchtgiftgruppe fand in Völkermarkt eine Hanfplantage]] * [[Völkermarkter Fasnachtsgilde sagte Termine ab]] * [[25 Autoaufbrüche in fünf Tagen]] '''[[:Kategorie:04.10.2005|Dienstag, 4. Oktober 2005]]''' * [[Neunter DEL-Spieltag: Wichtiger Sieg für die Hannover Scorpions]] * [[Mit dem Heißluftballon gegen Kinderarbeit]] * [[DEL am Dienstag: Adler Mannheim vs. Eisbären Berlin (45. Spieltag)]] * [[Flugzeugabsturz in Marokko kostet vier Schweizern das Leben]] * [[Elf Verletzte beim Transport von Fallschirmspringern im US-amerikanischen DeLand]] * [[Trainingsflug in Jordanien endete für zwei Piloten tödlich]] * [[Gestohlene Industriewerkzeuge im Maisfeld entsorgt]] * [[Seehofer (CSU) fordert inhaltliche Korrekturen der Unionsprogrammatik]] * [[Fusion in Japan bringt weltgrößte Bank hervor]] * [[Donau-Passagierschiff in Brand geraten: Ein Besatzungsmitglied tot]] * [[Sohn von Willy Bogner hat Selbstmord begangen]] * [[Vermutlich gestohlene Gegenstände in einem Maisfeld gefunden – Polizei sucht Besitzer]] '''[[:Kategorie:03.10.2005|Montag, 3. Oktober 2005]]''' * [[EU-Außenminister einigten sich auf Mandat für Türkeibeitritt]] * [[Der Kosmonaut und Kommandant von „Sojus 15“ Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ist tot]] * [[NASA-Vertreter spricht offiziell vom Mai 2006 als nächstem Starttermin für einen Spaceshuttle]] * [[Vier Tote beim Absturz eines Helikopters des Roten Kreuzes in Südafrika]] * [[Alternative Nobelpreise gehen nach Mexiko, Kanada, Malaysia und Botswana]] * [[Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2005 geht an Barry Marshall und Robin Warren]] * [[Großalarm auf dem Münchener Oktoberfest]] * [[Raumkapsel „Sojus TMA-7“ koppelt an Raumstation an]] * [[Bootsunfall bei New York fordert 21 Tote]] * [[Gabun: Dienstältester Präsident Afrikas tritt erneut bei Wahl an]] * [[Testfahrt eines Rallye-Fahrers endete mit Rettungshubschraubereinsatz im Maisfeld]] '''[[:Kategorie:02.10.2005|Sonntag, 2. Oktober 2005]]''' * [[Achter DEL-Spieltag: 15 Tore in einem Spiel - Meister Berlin verliert in Iserlohn mit 6:9]] * [[Willy Bogner: Sohn nach Oktoberfestbesuch tödlich verunglückt]] * [[Lufthansa-Airbus landet wegen Rauchentwicklung außerplanmäßig in Rom]] * [[Großbrand in Jenaer Gewerbegebiet]] * [[Beckstein (CSU) fordert stärkere soziale Profilierung der Union]] * [[Dresden hat gewählt: Ergebnisse und Entwicklungen danach]] * [[Achter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Anschläge auf Bali – Zwei Deutsche verletzt]] * [[Zwölfte Crew der Internationalen Raumstation startet von Baikonyr]] * [[Ehemaliger Chefredakteur von „stern“ und „GEO“ gestorben]] * [[Sonnenfinsternis über Europa und Afrika am 3. Oktober]] * [[Ergebnisse der steirischen Landtagswahl]] * [[Rüdiger Wolfrum übernimmt Vorsitz des Internationalen Seegerichtshofs]] * [[Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust besucht Japan und Südkorea]] * [[Deutscher Verkehrssicherheitsrat warnt vor Wendemanövern auf Autobahnen]] * [[Jäger schießt im Maisfeld auf Jagdfreund]] * [[Krisentreffen der EU-Außenminister wegen Türkeibeitrittsverhandlungen]] '''[[:Kategorie:01.10.2005|Samstag, 1. Oktober 2005]]''' * [[Japanische Medien berichten von Abzugsplänen aus dem Irak]] * [[Bombenanschläge auf Bali fordern viele Tote]] * [[Vier Überlebende nach Flugzeugabsturz im Yukon]] * [[Überlange Untersuchungshaft verfassungswidrig]] * [[Achter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Die Jenaer Tafel feiert Geburtstag]] * [[In Thüringen kommt es durch Baumaßnahmen zu Beeinträchtigungen]] * [[Ein Toter bei Kleinflugzeugabsturz in Kimball County]] * [[Japan: Koizumis Besuche am Yasukuni-Schrein verfassungswidrig]] * [[Rettungshundestaffel trainierte im Maisfeld]] * [[Ground Zero: Das geplante Internationale Freiheitszentrum wird nicht gebaut]] Bayerische Landesbank übernimmt Kontrolle über Formel-1-Holding 14167 148746 2006-02-18T03:32:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:57, 19. Okt. 2005 (CEST)}} [[Image:Fljhfdshrukeurrewfd.jpg|thumb|125px|Auch in der Formel 1 regiert Geld die Welt]] {{Beginn2|München|Deutschland|London|Großbritannien|19.10.2005}} Die Formel-1-Holding SLEC gehört zu 75 Prozent den drei Kirch-Gläubigerbanken [[w:Lehman Brothers|Lehmann Brothers]], [[w:J. P. Morgan Chase|JP Morgan]] und der [[w:Bayerische Landesbank|Bayerischen Landesbank]]. Die Kontrolle übten sie gemeinsam aus. Weil das entsprechende Abkommen diese Woche ausgelaufen ist, hat die Bayerische Landesbank unter Zustimmung der EU-Kommission die alleinige Kontrolle übernommen. Wie ein Sprecher mitteilte, sei es „nicht korrekt, dass die anderen beiden Banken nicht mehr dabei sind. Die Anteilsverhältnisse haben sich nicht verändert.“ == Quelle == {{Quelle1| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/boxengefluester/nachricht.php?ID=27884| Titel=Bayrische Landesbank übernimmt SLEC-Kontrolle| Datum=19.10.2005, 10:06 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Lehman Brothers]] [[Kategorie:J. P. Morgan Chase]] [[Kategorie:BayernLB]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] {{Europa}} {{Sport}} {{Wirtschaft}} Wikinews:Archiv/Politik/2005/10 14169 98621 2005-10-29T12:54:28Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Deutsche Politik|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.10.2005|Mittwoch, 26. Oktober 2005]]''' * [[Japan und Nordkorea einigen sich auf neue Gespräche]] '''[[:Kategorie:18.10.2005|Dienstag, 18. Oktober 2005]]''' * [[Nach Schreinbesuch: China sagt Besuch des japanischen Außenministers ab]] '''[[:Kategorie:17.10.2005|Montag, 17. Oktober 2005]]''' * [[Japan: Koizumi verärgert China und Südkorea mit Schreinbesuch]] '''[[:Kategorie:15.10.2005|Samstag, 15. Oktober 2005]]''' * [[Japanische Postreform passiert Oberhaus – IWF erwartet weitere Reformen]] '''[[:Kategorie:11.10.2005|Dienstag, 11. Oktober 2005]]''' * [[Japan: Unterhaus verabschiedet Postreform]] '''[[:Kategorie:09.10.2005|Sonntag, 9. Oktober 2005]]''' * [[Koalitionspoker: Schily bringt „israelische Variante“ ins Spiel]] * [[Sonderwirtschaftszone mit chinesischem Recht in Sachsen-Anhalt]] '''[[:Kategorie:08.10.2005|Samstag, 8. Oktober 2005]]''' * [[Asienreise des Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust geht zu Ende]] '''[[:Kategorie:07.10.2005|Freitag, 7. Oktober 2005]]''' * [[Japanische Regierung setzt auf Linux und andere Open-Source-Software]] * [[Japan: Verfassungsreform soll Pflicht zum Pazifismus lockern]] '''[[:Kategorie:06.10.2005|Donnerstag, 06. Oktober 2005]]''' * [[Es spitzt sich auf große Koalition zu – Warten auf Lösung der K-Frage]] * [[Irak: Nationalversammlung nimmt Regeländerungen für Referendum zurück]] * [[Union erneut im Streit um Gesundheitspolitik]] '''[[:Kategorie:02.10.2005|Sonntag, 02. Oktober 2005]]''' * [[Beckstein (CSU) fordert stärkere soziale Profilierung der Union]] * [[Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust besucht Japan und Südkorea]] * [[Krisentreffen der EU-Außenminister wegen Türkeibeitrittsverhandlungen]] '''[[:Kategorie:01.10.2005|Samstag, 01. Oktober 2005]]''' * [[Japanische Medien berichten von Abzugsplänen aus dem Irak]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Politik/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Deutsche Politik|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Zehntausende Kraniche rasten in der Vorpommerschen Boddenlandschaft 14177 193947 2006-06-10T10:13:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kranich]] [[Image:Kranich.jpg|thumb|150px|right|Kranich (Grus grus)]] {{D1|Groß Mohrdorf|19.10.2005}} Die Vorpommersche Boddenlandschaft ist der größte [[w:Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft|Nationalpark]] im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Gegend ist zurzeit Rastplatz zehntausender [[w:Kranich|Kraniche]], die hier einige Tage rasten, um Kraft zu tanken für ihren Weiterflug in ihre Überwinterungsgebiete in Südfrankreich und Spanien. Die Zahl der Kraniche in der Vorpommerschen Boddenlandschaft erreicht in dieser Woche ihren Höhepunkt. Eine Zählung vom 13.10.2005 ergab eine Zahl von 43.070 Kranichen, die hier ihre Schlafplätze eingerichtet haben. Das berichtet Dr. Günter Nowald, Leiter des Kranich-Informationszentrums ([[:w:Naturschutzbund Deutschland|NABU]], [[:w:WWF|WWF]], [[:w:Deutsche Lufthansa|Lufthansa]]). Die Zahl wäre noch weit höher, hätten nicht am letzten Wochenende bereits 20.000 Kraniche ihren Flug nach Süden angetreten. Aus den skandinavischen Ländern waren in den letzten Tagen weitere tausende Kraniche in die Region gekommen. Sie hatten das schöne Wetter ausgenutzt, um die Überquerung der Ostsee zu wagen. Die Nachrücker füllten die entstandene Lücke durch die abgeflogenen Kraniche in etwa wieder auf. Sie nehmen entweder auf abgeernteten Maisfeldern, die noch von den Stoppeln der abgeernteten Maispflanzen übersät sind, oder auf so genannten Ablenkflächen Nahrung auf. Zurzeit äsen hier noch immer ungefähr 40.000 dieser außergewöhnlichen Vögel. Dieses Naturschauspiel lockt auch viele Naturfreunde an, die sich in einer Ausstellung des Kranich-Informationszentrums in Groß Mohrdorf über Hintergründe des Vogelzugs informieren können. == Themenverwandte Artikel == * [[Linum: Derzeit keine Vogelgrippe-Gefahr ]] (23.10.2005) * [[Faszinierender Anblick: Kraniche äsen auf dem Maisfeld]] (18.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=Kraniche.de| URL=http://www.kraniche.de/| Titel=40.000 Kraniche trotz Abzug| Datum=18.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Kranich]] [[Kategorie:Naturschutz]] [[Kategorie:Nationalpark]] [[Kategorie:NABU]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Europa}} {{Umwelt}} Kategorie:Groß Mohrdorf 14179 91682 2005-10-19T14:07:54Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Saddam-Prozess in Bagdad begonnen 14183 148598 2006-02-18T03:04:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:50, 19. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:TrialSaddam.jpg|thumb|Saddam Hussein vor Gericht]] {{Beginn|Bagdad|Irak|19.10.2005}} Der frühere Präsident des Irak, [[w:Saddam Hussein|Saddam Hussein]], ist zweieinhalb Jahre nach seinem Sturz im Irak für seine Verbrechen vor Gericht gestellt worden. Nach dreistündiger Dauer wurde der Prozess auf den 28. November vertagt. Saddam Hussein hatte vor Gericht erklärt, er sei unschuldig, erkannte die Autorität des Gerichtes nicht an und weigerte sich, seinen Namen zu nennen, als er dazu aufgefordert wurde. Er sagte lediglich: „Ich bin der Präsident des Irak.“ Hussein wird gemeinsam mit seinem ehemaligen Vizepräsidenten Taha Jassin Ramadan, seinem früheren Geheimdienstchef Barasan Ibrahim und fünf weiteren Mitgliedern seiner Partei zunächst wegen des [[w:Dudschail|Massakers von Dudschail]] angeklagt: Am 8. Juli 1982 scheiterte ein Attentat auf Hussein, und er ließ als Strafe das kleine Dorf Dudschail bombardieren. 143 Bewohner wurden später umgebracht, die übrigen mussten das Dorf für vier Jahre verlassen. Andere wurden festgenommen und unter unmenschlichen Bedingungen gefangen genommen und gefoltert. Einige davon überlebten die Folter nicht. Einige Anhänger Saddam Husseins protestierten in seiner Heimatstadt [[w:Tikrit|Tikrit]] gegen den Prozess mit Transparenten, auf denen Sprüche wie „Nieder mit der Besatzung und der Marionetten-Regierung“ standen. Wenn Saddam Hussein in diesem Prozess verurteilt werden sollte, droht ihm die Todesstrafe. Das Sondertribunal wurde im Jahre 2003 von der amerikanisch-britischen Besatzungsmacht eingerichtet. Es besteht aus fünf Richtern, deren Namen mit Ausnahme des vorsitzenden Richters aus Sicherheitsgründen nicht bekannt sind. Ein anderer Richter des Tribunals ist der Kurde Raed Dschuhi, der an dem Dudschail-Tribunal nicht teilnimmt. Er trat dem Vorwurf der Verteidigung Saddam Husseins, das Gericht sei nicht legitim, mit den Worten entgegen, das Gericht sei ein irakisches und unterliege ausschließlich irakischem Recht. Das Sondertribunal bereitet etwa zwölf Verfahren vor, darunter ein Verfahren über ein Massaker an 8000 Stammesmitgliedern des kurdischen Barzani-Stammes im Jahre 1983 und den Einsatz von Chemiewaffen gegen die Stadt Halabadscha und ihre Einwohner im Jahre 1988. Auch die Invasion in Kuwait im Jahre 1990 wird Gegenstand eines Prozesses sein. Warum die Wahl für den ersten Prozess in dieser Reihe auf das Massaker von Dudschail fiel, begründete das Sondertribunal mit dem Hinweis darauf, dass die Beweislage in diesem Fall am schnellsten gesichert werden konnte. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4867294_NAV_REF1,00.html| Titel=Saddam Hussein: "Ich bin der Präsident"| Datum=19.10.2005, 16:57 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E460AD7359E7C4496A6986797E22D78D3~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Prozeß gegen Saddam Hussein hat begonnen| Datum=19.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Saddam Hussein]] [[Kategorie:Taha Jassin Ramadan]] [[Kategorie:Irakische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Irakische Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} {{Recht}} {{Asien}} [[ja:フセイン元大統領、特別法廷初公判おわる]] Erdbeben der Stärke 6,2 erschüttert Japan nahe Tōkyō 14184 148474 2006-02-18T02:43:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:15, 23. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|19.10.2005}} Um 20:44 Uhr Ortszeit (13:44 MESZ) erschütterte heute ein Erdbeben der Stärke 6,2 den Osten der japanischen Hauptinsel [[w:Honshū|Honshū]]. Das [[w:Epizentrum|Epizentrum]] lag in der [[w:Präfektur Ibaraki|Präfektur Ibaraki]], etwa 140 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Tōkyō. Das Beben ereignete sich in 40 Kilometern Tiefe. Der [[w:Narita International Airport|Flughafen Narita]] wurde gesperrt. Bis nach Tōkyō zitterten Gebäude. Bislang gab es keine Berichte über Opfer oder Schäden. Bereits am Sonntag, den 16. Oktober hatte sich in Japan ein Erdbeben der Stärke 5,1 ereignet, dessen Epizentrum ebenfalls in der Präfektur Ibaraki lag. Japan liegt am so genannten „[[w:Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerring]]“. Etwa jedes fünfte Erdbeben der Stärke 6,0 oder höher ereignet sich in der Region, die zu den gefährdetsten der Welt zählt. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?storyID=2005-10-19T132741Z_01_HAG948453_RTRDEOC_0_JAPAN-ERDBEBEN-ZF.xml| Titel=Erdbeben erschüttert Japan - Keine Berichte über Opfer| Datum=19.10.2005 03:27 MEST| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?storyID=2005-10-16T091928Z_01_HAG633559_RTRDEOC_0_JAPAN-TOKIO-ERDBEBEN-3ZF.xml| Titel=Erdbeben der Stärke 5,1 erschüttert Tokio und Umgebung| Datum=16.10.2005 11:19 MEST| Sonstiges=}} [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Flughafen Tōkyō (Narita International Airport)]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Umwelt}} [[ja:関東で強い地震、茨城南部で震度5弱]] Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Verlegung in andere Justizvollzugsanstalt 14187 148989 2006-02-18T04:13:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:37, 20. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|right|thumb|Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe]] {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|19.10.2005}} Die Verlegung eines Strafgefangenen in eine andere [[w:Justizvollzugsanstalt|Justizvollzugsanstalt]] ist nur für den Fall erlaubt, dass dessen Verhalten eine Gefahr für die Anstaltssicherheit oder -ordnung begründet. Das geht aus einem heute veröffentlichten Urteil des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichts]] hervor. Damit war die [[w:Verfassungsbeschwerde|Verfassungsbeschwerde]] eines Strafgefangenen erfolgreich, der gegen seine Verlegung in eine andere Justizvollzugsanstalt geklagt hatte. Der seit 1998 inhaftierte Beschwerdeführer wurde im Jahr 2003 in eine andere Justizvollzugsanstalt verlegt. Dadurch verlor er einen fünf Jahre lang innegehabten Arbeitsplatz. Der Zweite Senat befand dazu: Die gegen seinen Willen erfolgende Verlegung eines Strafgefangenen könne für diesen mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen verbunden sein, da alle seine innerhalb der Anstalt entwickelten sozialen Beziehungen praktisch abgebrochen würden. Eine zusätzliche Beeinträchtigung ergebe sich, wenn der Wechsel der Anstalt mit dem Verlust einer Arbeitsmöglichkeit verbunden sei. Die Verlegung wurde damit begründet, dass einige Stationsbedienstete gegen den Beschwerdeführer, nachdem ihm die Erlaubnis zum Besitz einer Schreibmaschine entzogen worden war, nicht eingeschritten seien, als dieser unrechtmäßig die Schreibmaschine eines Mitgefangenen in Besitz gehabt habe. Der Zweite Senat: Eine Verlegung des Gefangenen zur Abwehr von Gefahren, die durch Fehlverhalten des Vollzugspersonals begründet sind, sei nicht erlaubt. == Urteil des Bundesverfassungsgerichtes == * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/frames/rk20050926_2bvr165103 Urteil des Zweiten Senats: 2 BvR 1651/03] (26.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| Titel=Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde eines Strafgefangenen gegen seine Verlegung in eine andere Justizvollzugsanstalt| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-102| Datum=19.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Taha Jassin Ramadan 14188 108501 2005-11-25T07:36:15Z Dapete 572 [[Kategorie:Irakischer Politiker|Ramadan, Taha Jassin]] Kategorie:Irakische Gerichtsbarkeit 14190 91789 2005-10-19T17:03:07Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs 14192 199839 2006-06-25T17:34:30Z Color 599 [[Portal:Schönefeld (bei Berlin)|Schönefeld]] - '''[[Portal:Brandenburg|Brandenburg]]:''' [[Portal:Brieskow-Finkenheerd|Brieskow-Finkenheerd]] - [[Portal:Cottbus|Cottbus]] – [[Portal:Frankfurt (Oder)| Frankfurt (Oder)]] – [[Portal:Lübbenau/Spreewald|Lübbenau/Spreewald]] - [[Portal:Potsdam|Potsdam]] – [[Portal:Schönefeld (bei Berlin)|Schönefeld]] - [[Portal:Zeschdorf|Zeschdorf]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Bernie Ecclestones Saisonfazit 14193 148766 2006-02-18T03:35:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:26, 20. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|London|Großbritannien|19.10.2005}} Formel-1-Chef [[w:Bernie Ecclestone|Bernie Ecclestone]] zieht sein Fazit unter die Saison 2005. Die längste Formel 1 Saison der Geschichte, an dessen Ende mit [[w:Fernando Alonso|Fernando Alonso]] der jüngste Weltmeister aller Zeiten gekürt wurde und mit [[w:Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen]] zum ersten Mal ein Fahrer mit sieben Siegen nicht Weltmeister wurde. [[Image:Alonso (Renault) qualifying at USGP 2005.jpg|thumb|Weltmeister Fernando Alonso bei der Arbeit]] „Fernando ist ein exzellenter Weltmeister, super. Etwas Besseres als Alonso als Weltmeister konnte uns gar nicht passieren. Von den jungen, aufstrebenden Fahrern ist er der, der am weitesten ist“. Der Zampano spart nicht mit Lob für den jungen Spanier, der ihn an den vierfachen Weltmeister [[w:Alain Prost|Alain Prost]] erinnert: „Fernando fährt wie Alain. Er denkt viel und macht genau das, was du zum Siegen machen musst.“ Außerdem hofft Ecclestone, dass [[w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] seinen Ende kommender Saison endenden Vertrag verlängern wird. „Ich hoffe, dass Michael noch lange weiterfährt. Er ist eine Marke. Michael hat Ferrari zu dem gemacht, was das Team in den letzten Jahren gewesen ist.“ Er geht davon aus, dass der Kerpener 2006 wieder an der Spitze fahren wird: „Ferrari wird ihm im nächsten Jahr wieder ein siegfähiges Auto hinstellen. Damit wird Michael so lange um Siege fahren, wie er will.“ Insgesamt sieht der 74jährige Brite die Saison als Erfolg an: „95 Prozent der Saison waren sehr positiv. Die restlichen fünf Prozent entfallen auf die Vorgänge in Indianapolis. Das war nicht gut für uns. Es gab viel Ärger und viele Klagen“, sagte Ecclestone: „Aber so ist das halt in Amerika. Da wirst du schon verklagt, wenn du fünf Minuten nach 12:00 Uhr noch ‚Guten Morgen‘ sagst.“ Zudem äußerte er seine Vorstellungen von künftiger Kostenersparnis in der Formel 1, allerdings ohne die Technologie soweit zu beschneiden, dass der Anspruch auf die Königsklasse des Motorsports verlorgen ginge: „Technologie dürfen wir nicht verbieten. Aber die Geldverschwendung durch die vielen Tests muss aufhören. Doch da sind wir auf einem guten Weg. Wenn es mittelfristig nur einen Reifenhersteller gibt, sind die vielen Tests nicht mehr notwendig.“ Auch die 2003 refomierte Punkteregel, die einem Sieger nur zwei Punkte mehr als dem Zweiten gibt, hält er für falsch: „Es muss einen größeren Anreiz für Siege geben. In diesem aktuellen Format kann es passieren, dass eines Tages jemand Weltmeister wird, ohne ein Rennen gewonnen zu haben.“ Kritik äußerte Ecclestone allerdings an den an der Formel 1 beteiligten Automobilherstellern, die damit drohen, für 2008 eine Alternativserie auszuschreiben: n Herstellern und deren Bestrebungen, eine eigene Rennserie zu gründen. „Die Hersteller haben die Formel 1 nicht zu dem gemacht, was sie ist. Sie haben nichts investiert und nichts riskiert“, so Big Bernie. „Statt mehr vom Kuchen zu wollen, sollten sie vom eigenen Kuchen mehr abgeben. Sollen sie doch ihre eigene Serie machen. Hier in der Formel 1 haben sie einen riesigen Vorführraum für ihre Produkte. Aber sie haben in den letzten Jahren das Fenster zu diesem Raum so zersplittert, dass man ihre Produkte nicht mehr erkennen kann. Sie schaden sich selbst.“ == Quelle == {{Quelle1| Medium=Rennsportnews| URL=http://www.rennsportnews.de/index.php?meldung=6431| Titel=Formel-1-Boss Ecclestone zieht Bilanz| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Autosport 14196 91862 2005-10-19T19:04:51Z Color 599 [[Kategorie:Motorsport]] [[Kategorie:Motorsport]] Kategorie:Formelsport 14197 91863 2005-10-19T19:05:16Z Color 599 [[Kategorie:Autosport]] [[Kategorie:Autosport]] Eilverordnung der Bundesregierung weist Stallpflicht an 14198 148968 2006-02-18T04:09:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:16, 23. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|19.10.2005}} Die Bundesregierung hat eine Eilverordnung erlassen, die eine Stallpflicht für Geflügel vorsieht. Damit soll verhindert werden, dass Wildvögel mit Hausgeflügel in Berührung kommen und so das Vogelgrippevirus „H5N1“ verbreiten. Gesundheitsexperten befürchten, dass sich der Mensch mit einem mutierten Virus anstecken könnte und so eine weltweite Pandemie ausgelöst wird. Am Samstag, den 22. Oktober tritt diese Verordnung in Kraft. Geflügelzüchter und Hobbytierhalter müssen nun bis zum 15. Dezember die Tiere einsperren. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/592106.html| Titel=Eilverordnung erlassen - Bundesweite Stallpflicht| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=newsclick.de| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/6043/artid/4650899/disableLeft/compact/title/Ticker| Titel=Vogelgrippe-Gruppe führt zu Stallpflicht in ganz Deutschland| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Stallpflicht]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Zuchtbetrieb]] {{Europa}} Kategorie:Formel 1 14199 197936 2006-06-20T21:34:04Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Formula One}} [[Kategorie:Formelsport]] [[Kategorie:Motorsport-Veranstaltung]] [[en:Category:Formula One]] [[fr:Catégorie:Formule 1]] [[ja:Category:フォーミュラ1]] [[pl:Kategoria:Formuła 1]] Kategorie:Formel-1-Saison 2005 14200 91867 2005-10-19T19:06:42Z Color 599 [[Kategorie:Formel 1]] [[Kategorie:Formel 1]] Kategorie:Formel 1 allg. 14201 91877 2005-10-19T19:15:43Z Color 599 [[Kategorie:Formel 1]] Kategorie:Lehman Brothers 14203 91888 2005-10-19T19:32:08Z Color 599 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:J. P. Morgan Chase 14204 91894 2005-10-19T19:36:16Z Color 599 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:BayernLB 14205 91895 2005-10-19T19:37:09Z Color 599 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:DTM-Saison 2005 14206 92061 2005-10-20T07:41:33Z Konstantin 976 aus der Kat. Sportveranstaltung herausgenommen, da DTM keine Sportveranstaltung ist [[Kategorie:DTM]] Kategorie:DTM 14207 191041 2006-06-03T16:31:10Z Franz 834 [[Kategorie:Formelsport]] [[Kategorie:Motorsport-Veranstaltung]] Kategorie:Zuchtbetrieb 14208 91990 2005-10-19T21:07:40Z Color 599 [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] Vierter schwerer Hurrikan in US-Saison ist der stärkste aller Zeiten 14210 148382 2006-02-18T02:10:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:26, 26. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:HurricaneWilma19Oct2005.jpg|thumb|Satellitenbild von „Wilma“ vom 19. Oktober]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|20.10.2005}} Nach den Hurrikans [[w:Hurrikan Katrina|Katrina]], [[w:Hurrikan Dennis|Dennis]] und [[w:Hurrikan Rita|Rita]] steuert nun [[w:Hurrikan Wilma|Hurrikan Wilma]] auf die US-Küste zu. Er ist stärker als jeder je gemessene Hurrikan der Geschichte und wird am Samstag auf die US-Küste bei Florida treffen. Auf Kuba wurden 15.000 Menschen evakuiert. Von den [[w:Florida Keys|Florida Keys]] sollen bis Freitag 80.000 Menschen evakuiert werden. Für die Ölfelder im Golf von Mexiko und in New Orleans gibt es laut neuesten Angaben keine Gefahr. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-19T153052Z_01_HAG955838_RTRDEOC_0_WETTER-HURRIKAN-2ZF.xml| Titel="Wilma" stärkster Hurrikan der Geschichte| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Hurrikan Wilma]] [[Kategorie:Hurrikan Rita]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Umwelt}} {{Wetter}} [[en:Hurricane Wilma becomes stronger on its path toward Florida]] [[es:Vilma se convierte en huracán y se dirige hacia el Golfo de México]] [[ja:ウィルマ、ハリケーンに成長]] Explosion an Bushaltestelle in Osnabrücker Innenstadt 14212 149024 2006-02-18T04:18:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:20, 20. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Osnabrück|20.10.2005}} An einer Bushaltestelle in der Osnabrücker Innenstadt ist gegen 16:30 Uhr ein Feuerlöscher explodiert. Durch die Explosion ist ein 62-jähriger Mann schwer verletzt worden. Er starb später an den Verletzungen. Die Polizei schließt einen Selbstmord nicht aus. Zwar wurde nach Augenzeugenberichten kurz vor der Explosion ein Gegenstand geworfen, doch ist unklar was es war und ob es überhaupt etwas mit der Explosion zu tun hat. Stichhaltige Hinweise, die für einen Anschlag sprechen, wie Zündereinrichtungen, liegen laut Polizeiangaben jedoch nicht vor. ==Themenverwandte Artikel== *[[Osnabrücker Explosion war höchstwahrscheinlich Unglücksfall]] (20.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=NDR| Wikipedia=NDR| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1912036,00.html| Titel=Toter nach Explosion eines Feuerlöschers in Osnabrück| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel-Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,380607,00.html| Titel=Osnabrück: Ein Toter bei rätselhafter Explosion| Datum=20.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Alkohol 14215 194241 2006-06-11T11:12:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Droge]] Kategorie:Fahren unter Drogeneinfluss 14216 92039 2005-10-20T05:45:03Z Konstantin 976 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz 14217 92041 2005-10-20T05:50:00Z Konstantin 976 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Studie 14218 92043 2005-10-20T05:53:18Z Konstantin 976 ->Wissenschaftliche Arbeit [[Kategorie:Wissenschaftliche Arbeit]] Kategorie:Wissenschaftliche Arbeit 14219 92044 2005-10-20T05:54:22Z Konstantin 976 ->Wissenschaft [[Kategorie:Wissenschaft]] Bridgestone ist optimistisch für 2006 14221 148793 2006-02-18T03:40:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:27, 20. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Formula one.jpg|thumb|250px|Werden die neuen Bridgestone-Reifen Ferrari wieder auf die Siegerstraße führen?]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|20.10.2005}} In den vergangenen acht Jahren gewann [[w:Bridgestone|Bridgestone]] alle Weltmeisterschaften, zwar war man 1999 und 2000 Alleinausrüster, aber sowohl gegen [[w:GoodYear|GoodYear]] als auch gegen [[w:Michelin|Michelin]] war man bislang deutlich überlegen. Auch für die Saison 2005 zeigte man sich optimistisch, als Technikchef Hisao Suganuma beim letzten Wintertest im Februar in [[w:Barcelona|Barcelona]] glaubte, „einen Durchbruch geschafft zu haben, der uns sowohl eine gute Zuverlässigkeit als auch eine gute Performance erlaubt.“ Doch die Realität sah anders aus: Nur einen Sieg konnten die Japaner heuer verbuchen und das auch noch beim fragwürdigen US-Grand Prix. Auch in Japan sieht man den Ernst der Lage. Entwicklungschef Hirohide Hamashima sagte der [[w:Italien|italienischen]] Fachzeitschrift La Gazetta dello Sport: „Sollte es so weiter gehen, dann wäre das schlecht für unsere Zukunft. Es würde großen Schaden verursachen.“ Aber man ist optimistisch, dass es 2006 wieder bergauf gehen kann. „Wir besitzen alles um wieder an die Spitze zu gelangen.“ „Mit [[w:BMW Williams F1 Team|Williams]] und [[w:Panasonic Toyota Racing|Toyota]] wird sich alles verbessern. Michelin und wir werden 2006 mit einem weißen Papier beginnen. Wir müssen uns rehabilitieren.“ Dass aber der tiefe Fall in der Saison 2005 nicht nur durch Bridgestone zu verantworten ist, weiß man ebenfalls. Hamashima sagte weiter zum Thema Aerodynamikschwäche des Reifentyps „F2005“: „Ich möchte [[w:Scuderia Ferrari|Ferrari]] nicht die Schuld in die Schuhe schieben, aber im Vergleich zu 2004 war es mit dem F2005 sicherlich schwieriger die richtige Balance zu finden.“ „Ferrari hat ebenfalls zugegeben, dass ihr Paket nicht konkurrenzfähig genug war.“ Dass die Reifen, auch für andere Kunden, ausschließlich mit Ferrari entwickelt werden, hält Hamashima für richtig. „Wenn man die richtige Richtung gefunden hat, dann ist es perfekt, exklusiv mit nur einem Team zu arbeiten.“ „Dann kann man alle Ressourcen auf dieses Team konzentrieren. Aber wenn es Schwierigkeiten gibt, dann braucht man mehr Fingerzeige für die Entwicklung.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle1| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=27894| Titel=Bridgestone sieht sich Michelin nicht unterlegen| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Europa}} {{Sport}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Formel-1-Saison 2006 14225 92094 2005-10-20T09:32:26Z Colepani 447 [[Kategorie:Formel 1]] [[Kategorie:Formel 1]] Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/09 14226 98749 2005-10-29T16:03:25Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/08|vorhergehender Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/10|Folgender Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:25.09.2005|Sonntag, 25. September 2005]]''' * [[Weltbank und IWF beschließen Schuldenerlass von 40 Milliarden US-Dollar]] '''[[:Kategorie:24.09.2005|Samstag, 24. September 2005]]''' * [[30 Jahre Microsoft: Krise beim weltgrößten Softwarekonzern?]] '''[[:Kategorie:19.09.2005|Montag, 19. September 2005]]''' * [[ARD-Hochrechnungen doch mit Microsoft-Logo ausgestrahlt]] * [[Unternehmerverband vom Wahlergebnis „enttäuscht“]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Linux-Verband erreicht einstweilige Verfügung gegen den NDR]] * [[IKEA-Skandal: Hauptbeschuldigter begeht Selbstmord]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|Dienstag, 13. September 2005]]''' * [[Preissteigerung für Müllentsorgung im Kreis Hildburghausen]] * [[Starttermin für den chinesischen bemannten Raumflug „Shenzhou 6“ präzisiert]] * [[EBay kauft Skype]] '''[[:Kategorie:11.09.2005|Sonntag, 11. September 2005]]''' * [[Apple bringt „iPod nano“ auf den Markt]] * [[Erster DEL-Spieltag: Hannover Scorpions erster Tabellenführer]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|Samstag, 10. September 2005]]''' * [[Hewlett-Packard streicht 6.000 Stellen in Europa]] * [[Grüne wollen Tankstellen zu Biodiesel-Verkauf zwingen]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|Freitag, 9. September 2005]]''' * [[Springer, Holtzbrinck und WAZ drängen in den Briefzustellungsmarkt]] * [[Internet-Pionier Cerf wird von Google eingestellt]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[Ab 2010 strömt Erdgas aus Sibirien nach Deutschland]] * [[Mehrheit der Bundesländer will Ladenschluss weitgehend abschaffen]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|Samstag, 3. September 2005]]''' * [[China hat die internationale Anti-Tabak Konvention der WHO ratifiziert]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Island und die Färöer bilden gemeinsame Wirtschaftszone]] * [[EU hofft auf Freigabe blockierter Textilien]] * [[Debatte über Verkauf der Deutschen Ölreserven entbrannt]] * [[Trittin fordert sparsamere Autos]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|Donnerstag, 1. September 2005]]''' * [[Island und die Färöer bilden gemeinsame Wirtschaftszone]] * [[„Mühlhäuser“ ist insolvent]] * [[Weihnachtsverkauf hat begonnen]] * [[Dritte Stufe der Tabaksteuererhöhung tritt in Kraft]] ---- <div align="center"> [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/08|vorhergehender Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/10|Folgender Monat]] </div> Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/10 14227 98751 2005-10-29T16:06:54Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Wirtschaft|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:29.10.2005|Samstag, 29. Oktober 2005]]''' * [[Ab 2006 nonstop von Köln/Bonn nach New York]] '''[[:Kategorie:22.10.2005|Samstag, 22. Oktober 2005]]''' * [[Winterreifen bisher nicht Pflicht, aber empfehlenswert]] '''[[:Kategorie:19.10.2005|Mittwoch, 19. Oktober 2005]]''' * [[Bayerische Landesbank übernimmt Kontrolle über Formel-1-Holding]] '''[[:Kategorie:15.10.2005|Samstag, 15. Oktober 2005]]''' * [[Japanische Postreform passiert Oberhaus – IWF erwartet weitere Reformen]] '''[[:Kategorie:11.10.2005|Dienstag, 11. Oktober 2005]]''' * [[Japan: Unterhaus verabschiedet Postreform]] '''[[:Kategorie:09.10.2005|Samstag, 9. Oktober 2005]]''' * [[Sonderwirtschaftszone mit chinesischem Recht in Sachsen-Anhalt]] * [[Weltraumtourismusunternehmen Interorbital Systems (IOS) meldet erste Buchung]] '''[[:Kategorie:08.10.2005|Samstag, 8. Oktober 2005]]''' * [[Asienreise des Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust geht zu Ende]] '''[[:Kategorie:04.10.2005|Dienstag, 4. Oktober 2005]]''' * [[Fusion in Japan bringt weltgrößte Bank hervor]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wirtschaft/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Wirtschaft|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Nico Rosberg fix bei Williams? 14231 124279 2005-12-25T15:48:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Motorsportler]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:28, 20. Okt. 2005 (CEST)}} {{BeginnE|Grove|Grove (Oxfordshire)|Großbritannien|20.10.2005}} Wie das britische Fachmagazin „Autosport“ berichtet, sei [[w:Nico Rosberg|Nico Rosberg]] im kommenden Jahr als Teamkollege von [[w:Mark Webber|Mark Webber]] bei Williams-Cosworth gesetzt. Der Sohn des Finnen Keke Rosberg, der 1982 für Williams Weltmeister wurde, wäre neben [[w:Ralf Schumacher|Ralf]] und [[w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] sowie [[w:Nick Heidfeld|Nick Heidfeld]] der vierte deutsche Formel 1-Pilot im Fahrerfeld. Dass der Wiesbadener im kommenden Jahr für Williams fährt, steht schon seit einiger Zeit fest, fraglich war allein, ob er Renneinsätze fahren darf oder ob er sich mit den „Freitagstests“ begnügen muss. Sollten sich die Berichte bestätigen, hätte Rosberg den Brasilianer [[W:Antonia Pizzonia|Antonia Pizzonia]] ausgestochen, der bereits seit 2004 Testfahrer für Williams ist, allerdings nur weit weniger überzeugend als der fünf Jahre jüngere Rosberg. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle1| Medium=F1Total| URL=http://www.f1total.com/news/05102007.shtml| Titel=Fachmagazin: Williams hat sich für Rosberg entschieden| Datum=20.10.2005, 11:41 Uhr MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Motorsportler]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Grove 14232 136612 2006-01-18T19:00:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oxfordshire]] {{Wikipedia|Grove (Oxfordshire)|Grove}} ---- [[Kategorie:Oxfordshire]] IKEA eröffnet in Erfurt 14234 149182 2006-02-18T04:45:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:IKEA Werbung Erfurt.jpg|thumb|Werbung für IKEA-Eröffnung auf Erfurter Bahnhofsvorplatz]] {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|20.10.2005}} Mit der neuen IKEA-Filiale in Erfurt entstanden direkt 240 Arbeitsplätze. Zusätzlich wurden Arbeitsplätze bei Zulieferern geschaffen. Für die 18.000 Quadratmeter große Verkaufsfläche wurden 1.800 Parkplätze und ein eigenes Verkehrskreuz geschaffen. Für die 240 neu zu besetzenden Jobs kamen 10.000 Bewerbungen bei IKEA an. 40 weitere Mitarbeiter wurden aus anderen Filialen übernommen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2219655.html| Titel=Ikea öffnet erste Thüringen-Filiale| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Freies Wort| Wikipedia=Freies Wort| URL=http://www.freies-wort.de/nachrichten/thueringen/resyart.phtm?id=868788| Titel=Ikea öffnet erste Thüringen-Filiale| Datum=20.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:IKEA]] [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Arbeit und Soziales}} Osnabrücker Explosion war höchstwahrscheinlich Unglücksfall 14235 134805 2006-01-13T17:12:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Busverkehr]] {{D1|Osnabrück|20.10.2005}} Die Ermittler sind bezüglich der gestrigen Explosion an einer Bushaltestelle in der Osnabrücker Innenstadt zu neuen Erkenntnissen gekommen. So wurde der Feuerlöscher wahrscheinlich unsachgemäß von dem 62-jährigen Mann zum Transport von Gasen, vermutlich Kohlensäure oder Druckluft, verwendet. Der Sportschütze arbeitete an der Universität in Osnabrück als Handwerker und scheint die Gase für sein Hobby mitgenommen zu haben. Ist der Feuerlöscher durch spätere Manipulationen des Opfers selbst explodiert, so können die Ermittlungen abgeschlossen werden, da es sich dann um einen Unglücksfall handelt. Der Mann selbst wurde bei der Explosion durch einen spitzen Gegenstand am Oberkörper getroffen und starb später auf Grund der Verletzungen. Gerüchte, nach denen der Feuerlöscher geworfen wurde, bestätigten sich nicht. == Themenverwandte Artikel == * [[Explosion an Bushaltestelle in Osnabrücker Innenstadt]] (20.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Neue OZ| Wikipedia=Osnabrücker Zeitung| URL=http://www.neue-oz.de/information/noz_print/stadt_osnabrueck/12078411.html?SID=139694796bfe42a4685fc21d67710729| Titel=Feuerlöscher-Explosion: Ermittler vermuten Unglücksfall| Datum=20.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Verkehrsunfall mit Radfahrerin in Krefeld-Hüls 14236 149678 2006-02-18T06:07:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:06, 26. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Krefeld|20.10.2005}} Am Montag um 19:15 Uhr wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in [[w:Krefeld-Hüls|Krefeld-Hüls]] schwer verletzt. Die Frau fuhr die Schulstraße entlang und wollte von dieser nach links in die Tönisberger Straße einbiegen. Mitten auf der Kreuzung überholte sie ein Kleintransportwagen. Die Frau fiel durch den Schreck zu Boden und verletzte sich. Anschließend musste sie zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Kleintransporters fuhr weiter, ohne sich um die Radfahrerin zu kümmern. Zeugen wollen gesehen haben, dass es sich um einen orangefarbenen VW handelte. Die Krefelder Polizei versucht derzeit, den Unfallfahrer zu ermitteln. Weitere Zeugen werden gebeten, sich zu melden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Presseportal| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=738636| Titel=POL-KR: Verkehrsunfallflucht in Hüls - Radfahrerin schwer verletzt - Zeugen gesucht| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Unfallflucht]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} {{Recht}} Leipziger Stadtwerke drehten rund 4.000 Wohnungen Fernwärme ab 14237 161777 2006-03-21T01:04:18Z Wolf-Dieter 786 "Ausstände" -> "Außenstände" {{D1|Leipzig|20.10.2005}} Die Stadtwerke haben in Leipzig den Wohnungen der Berliner Firma „Thesaurus“ die Fernwärme abgedreht. Es handelt sich dabei um rund 4.000 Wohnungen im Stadtteil Leipzig-Grünau. Gegenüber „MDR Radio Sachsen 1“ wurde bestätigt, dass die Firma Außenstände in Höhe von 170.000 Euro habe und die Stadtwerke befürchteten, dass noch mehr auflaufen werde. Zwischen der Berliner Firma und dem Fernwärme-Zwischenhändler Elpag besteht seit längerem ein Rechtsstreit. Erst im letzten Jahr hatte das Leipziger Landgericht festgestellt, dass die Verträge zwischen dem Voreigentümer der Wohnungen, der Firma Aubis, und Elpag sittenwidrig seien, da hierfür Preisabsprachen getroffen worden seien. == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/2221905.html| Titel=Stadtwerke stellen Fernwärme ab| Datum=20.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Preisabsprache]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Landgericht Leipzig]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Energieknappheit]] {{Europa}} {{Recht}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsens 14238 188256 2006-05-28T16:49:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Sachsen|Sachsen]]:''' [[Portal:Chemnitz|Chemnitz]] - [[Portal:Dresden|Dresden]] - [[Portal:Leipzig|Leipzig]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Titan-Rakete transportiert US-Spionagesatelliten in die Umlaufbahn 14239 148353 2006-02-18T02:05:13Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=03:07, 22. Okt. 2005 (CEST)}} [[Image:Final Titan IV launch.jpg|thumb|200px|Start der „Titan 4B“ am 19. Oktober 2005]] {{Beginn|Vandenberg Air Force Base|USA|20.10.2005}} Eine Trägerrakete vom Typ „[[w:Titan (Rakete)|Titan 4B]]“ (Missionsbezeichung „B-26“) hob am Mittwoch, den 19. Oktober um 20:05 Uhr MESZ von der Startrampe „SLC-4E“, der „Vandenberg Air Force Base“, Kalifornien ab. An Bord befand sich eine streng geheime militärische Nutzlast des US-amerikanischen Nachrichtendienstes. Es war gleichzeitig die letzte Mission einer Titan-Rakete überhaupt, welche von dem Unternehmen [[w:Lockheed_Martin|Lockheed-Martin]] gebaut werden. Das Titan-Raketenprogramm, welches 1955 mit dem Start der ersten Titan-Interkontinentalrakete begann, ist damit beendet. Der Satellit mit der Kennung „NROL-20“ wurde etwa zehn Minuten nach dem Start in der Umlaufbahn ausgesetzt. Der neue Satellit wird vom [[w:National Reconnaissance Office|National Reconnaissance Office (NRO)]] betrieben, einer streng geheimen Behörde der US-Regierung, die auch für die gesamte Flotte der US-Spionagesatelliten zuständig ist. Weitere Details über den Satelliten wurden nicht bekanntgegeben. Unabhängige Beobachter ließen verlautbaren, dass der Satellit angeblich ein Spionagesatellit der unoffiziell als [[w:Keyhole#KH-13 (?)|„Misty“]] bekannter Serie ist. Es wird angenommen, dass einige Spionagesatelliten Auflösungsvermögen von nur wenigen Zentimetern erreichen können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spaceflightnow.com| URL=http://www.spaceflightnow.com/titan/b26/status.html| Titel=Goodbye, Titan| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Titan]] [[Kategorie:Lockheed Martin]] [[Kategorie:Spionage]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Vandenberg Air Force Base 14240 92225 2005-10-20T13:17:32Z Franz 834 zu Kalifornien [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Titan 14241 92229 2005-10-20T13:20:08Z Franz 834 zu Raumfahrtträgersystem [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Russland verliert Kontrolle über den neuen Satelliten „Monitor E1“ 14242 99330 2005-10-30T21:20:01Z Interactive 598 SLA entfernt (Artikelstatus: Fertig / keine Begründung für SLA) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=03:15, 22. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Moskau|Russland|20.10.2005}} Russlands Raumfahrtbehörde „[[w:Roskosmos|Roskosmos]]“ teilte am Mittwoch, den 19.10.2005 mit, die Kontrolle über den Erdbeobachtungs-Satelliten „[[w:Monitor-E|Monitor E1]]“ verloren zu haben, nachdem schwere Probleme an Bord des Satelliten ihn in eine nicht orientierte Lage brachten. Damit muss das russische Weltraumprogramm in diesem Monat bereits den zweiten Rückschlag hinnehmen, nachdem vorher ein Satellit der europäischen Weltraumagentur [[w:ESA|ESA]] verlorenging. Der Satellit „Monitor E1“ wurde erst am 26. August dieses Jahres vom Kosmodrom [[w:Plesetsk|Plesetsk]] im nördlichen Russland in den Weltraum transportiert. Er wurde konstruiert, um Katastrophengebiete zu beobachten, Landschaftskartographierung durchzuführen sowie Daten für die Land- und Forstwirtschaft zu liefern. Er war außerdem in ökonomischer Hinsicht wertvoll. So hätten mit seinen Daten geologische Karten erstellt und Bodenschätze gefunden werden können. „Monitor E1“ sollte fünf Jahre in der Umlaufbahn seinen Dienst tun. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt]] * [[Russischer Erdbeobachtungssatellit Monitor E1 auf Forschungsmission]] (27.08.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-10/19/content_3650780.htm| Titel=Russia loses control of earth-probing satellite| Datum=19.10.2005, 22:54 Uhr| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Satellitenmission]] {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Knittelfeld wurde wieder von der Motorsägen-Bande heimgesucht 14245 196557 2006-06-17T14:58:21Z 172.181.60.233 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:19, 26. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Knittelfeld|Östereich|20.10.2005}} Der Steiermärkische Ort Knittelfeld wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wieder von der Motorsägen-Bande heimgesucht. Mitglieder der Bande erbeuteten in Knittelfeld bei einem Einbruch 17 Motorsägen, in Österreich auch „Fichtenmopeds“ genannt. Sie haben einen Gesamtwert von etwa 17.000 Euro. Die Beamten des Landespolizeikommandos vermuten hinter der Motorsägen-Bande eine streng organisierte kriminelle Vereinigung, deren Auftraggeber aus Osteuropa stammen. Bei dem Einbruch schlugen die Täter die Schaufensterscheibe eines Fachgeschäftes für Forstwerkzeuge ein und nahmen die „Fichtenmopeds“ mit. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute. Bereits vor einem Jahr, im Herbst 2004, kam es vermehrt zu Diebstählen gleichartiger Forstarbeitsgeräte. Im August 2005 verhaftete die Polizei drei ungarische Täter, die vermutlich der gleichen Bande angehören. Die Polizei hat die Erfahrung gemacht, dass nach jeder Festnahme neue Bandenmitglieder nachfolgen. Allerdings wies die Polizei auch den Ladeninhabern eine gewisse Mitschuld zu. Die Absicherungen der Geschäfte seien nicht weitgehend genug. Nicht verschlossene Türen, zahlreiche gekippte Fenster oder fehlende Alarmanlagen ermutigten die Einbrecher zu ihren Taten, so die Aussage eines Polizeibeamten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Knittelfeld]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=steiermark.orf.at| URL=http://steiermark.orf.at/stories/65089/| Titel=‚Motorsägen-Bande‘ wieder aktiv| Datum=19.10.2005}} [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kriminelle Vereinigung]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Preisabsprache 14246 92277 2005-10-20T15:01:26Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Das Softwareunternehmen VMware veröffentlicht kostenlosen Player 14249 148220 2006-02-18T01:43:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Beginn|Palo Alto|USA|20.10.2005}} Die Firma [[w:VMware|VMware]] hat überraschend eine neue Software für ihr Sortiment angekündigt. Der so genannte VMware Player spielt kostenlos vorhandene Images ab. Ein Image beinhaltet die Daten einer virtuellen Festplatte inklusive Betriebssystem, Anwendungen und Daten. Dem Image wird ein kompletter, mit dem eigentlichen Computer nicht identischer PC vom VMware Player vorgegaukelt. Dadurch entsteht ein Computer in einem Computer, der es erlaubt, zwei und mehr völlig unterschiedliche Betriebssysteme zur gleichen Zeit zu betreiben. Dabei bezeichnet man den echten Computer als Host und den virtuellen Computer als Gast. Dies wird vor allem zum Test von Anwendungen, Betriebssystemen aber auch zur Steigerung der Sicherheit genutzt, da ein Gastsystem das Hostsystem nicht gefährden kann und von diesem durch den VMware Player völlig abgetrennt ist. Die neue Software erlaubt das Nutzen vorhandener oder von VMware erstellter Images mit einem Großteil der bereits bekannten Funktionen. Images können dabei mit einer der vorhandenen größeren Versionen erstellt werden oder von VMwares Homepage heruntergeladen werden. So ist es möglich, auch mit der kostenlosen Version die virtuellen Umgebungen herunterzufahren, einzufrieren, Copy&Paste und Drag&Drop zwischen Host und Gast zu nutzen. Daneben bietet der Player ebenfalls 64bit-Support für Gastsystem und Host. Außerdem können Snapshots von Microsoft Virtual Machines und Symantec LiveState Recovery Disks genutzt werden. Nicht möglich ist neben dem Erstellen von neuen Images ebensowenig das Erstellen verschiedener Snapshots oder das Hinzufügen neuer virtueller Hardware. Die Software liegt für Windows und Linux vor und kann direkt bei [http://www.vmware.com/products/player/ VMware heruntergeladen] werden. Im Virtual Maschine Center können dazu passend fertige Images für [[w:Suse|SuSE]], [[w:Red Hat|Red Hat]] und [[w:Ubutunu|Ubuntu]]. Der VMware Player liegt aktuell ausschließlich in Englisch vor. == Quellen == * [http://www.vmware.com/products/player/ '''vmware.com:''' Bereich für den VMWare Player] {{en}} [[Kategorie:Anwendungssoftware]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Computer}} Vorlage:Computer 14254 188090 2006-05-28T15:11:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Computer]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Computer 14255 194462 2006-06-11T17:43:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Computer| ]] Langfristige Staatskrise in Nicaragua beigelegt 14259 191134 2006-06-03T17:50:56Z Franz 834 Kat Wahl nicht relevant {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:49, 26. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Managua|Nicaragua|20.10.2005}} Im mittelamerikanischen Staat Nicaragua wurde eine langfristige Staatskrise beigelegt. Das Parlament in Managua hat ein Gesetz verabschiedet, das eine Entmachtung des amtierenden Präsidenten, [[:w:Enrique Bolaños Geyer|Enrique Bolaños]], verhindert. Die nicaraguanischen Oppositionsparteien, bestehend aus Liberalen und linken Sandinisten, verabschiedeten in den letzten Monaten eine große Anzahl von Verfassungsreformen mit dem Ziel, Bolanos zu entmachten. Diese Reformen werden nun bis zur nächsten Wahl im Jahr 2007 ausgesetzt. Mit dieser Maßnahme möchte das Parlament für Stabilität im Land sorgen und die Regierbarkeit sicherstellen. ==Quellen== {{Quelle1| Medium=ebund| URL=http://www.espace.ch/artikel_142229.html| Titel=Nicaragua legt politische Krise bei| Datum=19.10.2005, 22:47 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Nicaragua Politik]] [[Kategorie:Amtsenthebungsverfahren]] [[Kategorie:Enrique Bolaños Geyer]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Urteil: Bundesverwaltungsgericht definiert nötige Deutschkenntnisse für Einbürgerung 14262 149667 2006-02-18T06:06:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) [[Bild:Leipzig Reichsgericht.jpg|thumb|Bundesverwaltungsgericht in Leipzig]] {{D1|Leipzig|20.10.2005}} Das [[w:Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] in Leipzig hat entschieden, wie gut ein Ausländer, der die [[w:Deutsche Staatsangehörigkeit|deutsche Staatsangehörigkeit]] erlangen will, die deutsche Sprache beherrschen muss. Das Staatsangehörigkeitsgesetz macht „ausreichenden Kenntnisse“ zur Voraussetzung für eine Einbürgerung. Verhandelt wurden zwei Fälle, die von der Vorinstanz gegen die Antragsteller entschieden worden waren. Beide leben und arbeiten seit 20 beziehungsweise 27 Jahren in Deutschland und sprechen deutsch. Der eine Antragsteller, ein staatenloser Araber, ist [[w:Analphabetismus|Analphabet]]. Der andere ist Türke, kann Deutsch lesen und genug schreiben, um etwa Formulare ausfüllen zu können. Nach eigenen Angaben hilft ihm bei Problemen seine 13-jährige Tochter. Die Richter entschieden, der Antragsteller müsse „im familiär-persönlichen und im geschäftlichen Umfeld“ und im „Umgang mit Behörden und Ämtern“ schriftlich verkehren können. Nach Einschätzung des Gerichts ist es dafür ausreichend, wenn er dafür Texte diktieren und auf ihre Korrektheit prüfen kann. Damit gab es dem türkischen Kläger Recht und entschied gegen den Staatenlosen. Da die zuständige Einbürgerungsbehörde nicht am Verfahren beteiligt war, wurde nicht entschieden, ob diese bei der Forderung nach Deutschkenntnissen einen Ermessensspielraum ausnutzen darf oder muss. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesverwaltungsgericht Leipzig| Wikipedia=Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)| URL=http://www.bverwg.de/enid/8a2ff250d1e0136eb23235b57008432d,442fd57365617263685f646973706c6179436f6e7461696e6572092d0935383038/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_9d.html| Titel=Deutschkenntnisse von Einbürgerungsbewerbern| Datum=20.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4873904_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Einbürgerung: Gute Rechtschreibung nicht zwingend| Datum=20.10.2005, 18:00 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:BVerwG]] [[Kategorie:Staatsangehörigkeitsgesetz]] [[Kategorie:Urteil]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Managua 14263 92343 2005-10-20T16:37:29Z Kommissario 535 [[Kategorie:Nicaragua]] [[Kategorie:Nicaragua]] Kategorie:Nicaragua 14264 154678 2006-03-01T19:35:09Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Nicaragua}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:Nicaragua]] [[fr:Catégorie:Nicaragua]] Europa bereitet sich auf die Vogelgrippe vor 14267 150021 2006-02-18T15:43:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:24, 26. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Brüssel|Belgien|Bangkok|Thailand|20.10.2005}} Am Donnerstag und Freitag beraten die EU-Gesundheitsminister mit der [[w:Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] über das weitere Vorgehen gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe. Mehrere europäische Länder haben wegen der Gefahr einer [[:w:Virusinfektion|Virusinfektion]] durch den Vogelgrippevirus [[w:Gefl%C3%BCgelpest#A.2FH5N1|H5N1]] eine Stallpflicht für Geflügel angeordnet. Außerdem erweiterte die EU ihr Importverbot für Geflügel und Federn aus Russland; es gilt jetzt für ganz [[:w:Russland|Russland]]. Der Verdacht auf Vogelgrippe in [[:w:Griechenland|Griechenland]] hat sich bisher jedoch nicht bestätigt. Nach Deutschland hat jetzt auch [[:w:Österreich|Österreich]] eine Stallpflicht bei der Geflügelhaltung erlassen. Wie die österreichische Regierung mitteilte, gelte der Stallzwang bis Ende Dezember. In Belgien gilt zwar auch eine Stallpflicht, allerdings nur für einen Umkreis von einem Kilometer um Feuchtgebiete. In den [[:w:Niederlande|Niederlanden]] gilt ebenfalls eine flächendeckende Stallpflicht. Das bisher nur für [[:w:Sibirien|Sibirien]] geltende EU-Importverbot von Geflügel aus Russland wurde nach dem Auftreten weiterer infizierter Tiere in [[:w:Tula (Russland)|Tula]], 220 Kilometer südlich von [[:w:Moskau|Moskau]], auf das ganze Land ausgedehnt. Einige Regionen sind jedoch von diesem Einfuhrverbot ausgenommen: Dazu gehören unter anderem [[:w:Kaliningrad|Kaliningrad]], [[:w:St. Petersburg|St. Petersburg]], Karelia und [[:w:Murmansk|Murmansk]]. Die [[:w:Ukraine|Ukraine]] erließ ein totales Einfuhrverbot für Geflügel. Die aus Griechenland gemeldeten Verdachtsfälle von aufgetretenen Infektionen mit der gefährlichen Virusvariante H5N1 konnten durch Laboruntersuchungen in dem für die EU arbeitenden Speziallabor in Großbritannien nicht bestätigt werden. „Wir sind derzeit nicht in der Lage, das Auftreten der Vogelgrippe in Griechenland zu bestätigen“, sagte eine EU-Sprecherin. Auch ein aus Baden-Württemberg gemeldeter Verdachtsfall hat sich nicht bestätigt. Aus Ungarn wurde die Entwicklung eines neuen Impfstoffes gegen das Vogelgrippevirus berichtet. Unterdessen wurde aus Thailand ein Todesfall gemeldet, der auf eine Infektion mit dem Vogelgrippevirus zurückgeführt wird. Der 48-jährige Mann aus der Provinz [[w:Kanchanaburi (Provinz)|Kanchanaburi]] hatte ein krankes Huhn geschlachtet und anschließend verzehrt. Sein Sohn wird ebenfalls wegen des Verdachts einer Infektion mit dem Virus im Krankenhaus untersucht. Dieser Fall ist der dreizehnte aus Thailand bekannt gewordene Todesfall, der seit dem ersten Auftreten dieser Krankheit im Jahre 2003 durch das Vogelgrippevirus verursacht wurde. Zuletzt war im Oktober 2004 ein Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus aufgetreten. In Thailand herrscht erhöhte Alarmbereitschaft wegen der Vogelgrippe. 21 der 76 Provinzen Thailands stehen unter Quarantäne, verschärfte Kontrollen werden durchgeführt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4359158.stm| Titel=New avian flu death in Thailand| Datum=20.10.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle1| Medium=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/breaking_news/breakingnews.php?id=56650| Titel=Thailand confirms 13th death from bird flu| Datum=20.10.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-10-20T163542Z_01_HUB048167_RTRDEOC_0_VOGELGRIPPE-ZF.xml| Titel=Zweifel an Vogelgrippe in Griechenland| Datum=20.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Kanchanaburi (Provinz)]] {{Europa}} {{Asien}} {{Global}} {{Politik}} Kategorie:Kanchanaburi (Provinz) 14269 183761 2006-05-20T19:39:30Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Zentralthailand]] [[Kategorie:Zentralthailand]] Kategorie:Bernd Neumann 14270 190870 2006-06-03T14:58:12Z Amsel 822 {{Wikipedia|Bernd Neumann}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Neumann, Bernd]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Neumann, Bernd]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Neumann, Bernd]] OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht 14271 148325 2006-02-18T02:00:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) [[Bild:OpenOffice.org.png|right|180px|Logo von OpenOffice.org]] {{Beginn|Santa Clara (Kalifornien)|USA|20.10.2005}} Die freie Bürosoftware „[[:w:OpenOffice.org|OpenOffice.org]] 2.0“ wurde nach langer Entwicklungs- und Testzeit nun in der stabilen Version freigegeben. „OpenOffice.org“ ist eine Bürosoftware, die einen großen Funktionsumfang in den Bereichen [[:w:Textverarbeitung|Textverarbeitung]], [[:w:Tabellenkalkulation|Tabellenkalkulation]], [[:w:Präsentationen|Präsentationen]], [[:w:Datenbanken|Datenbanken]] und [[:w:Vektorgrafik|Vektorgrafik]] bietet. Sie ist funktionell vergleichbar mit [[:w:Microsoft Office|Microsoft Office]] und kann dessen Dateiformate lesen und schreiben. Die neue „OpenOffice.org“-Version bietet im Vergleich zu ihrem Vorgänger eine große Anzahl von Neuerungen, die das tägliche Arbeiten erleichtern. Sie verfügt über eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche, die sich stärker an den unter modernen Betriebssystemen gewohnten Bezeichnungen und Arbeitsweisen orientiert. Das neue Modul „OpenOffice.org Base“ erlaubt das Erstellen und Verwalten von Datenbanken, wie es viele bereits von [[:w:Microsoft Access|Microsoft Access]] gewohnt sind. Eine weitere Veränderung ist die native Unterstützung des [[:w:Dateiformat|Dateiformats]] [[:w:OpenDocument|OpenDocument]], in dem alle Dokumente gespeichert werden. Dieses ist das erste Office-Dateiformat, das von internationalen Organisationen als Standard anerkannt wurde und nicht unter der Kontrolle eines einzigen Unternehmens steht. Dies ermöglicht einen einfacheren Austausch mit anderen Anwendungen und sichert eine größere Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern. Die neue Version kann für verschiedene Betriebssysteme kostenlos von der OpenOffice.org-Webseite heruntergeladen werden. Die Installationsdateien sind zwischen 75 MB ([[:w:Windows|Windows]]) und 105 MB ([[w:Linux|Linux]]) groß. == Themenverwandte Artikel == * [[OpenOffice.org 1.1.4 erschienen]] (13.12.2004) == Quellen == {{Quelle1| Medium=de.openoffice.org| URL=http://de.openoffice.org/presse/pressemitteilung_20051020.html| Titel=OpenOffice.org 2.0 veröffentlicht| Datum=20.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Computer}} [[fr:La suite bureautique OpenOffice.org est disponible dans sa version 2.0]] Kategorie:Nicaragua Politik 14272 93303 2005-10-22T14:33:29Z Konstantin 976 ->Nicaragua [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Nicaragua]] Kategorie:Enrique Bolaños Geyer 14273 92459 2005-10-20T19:53:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nicaraguanischer Politiker]] [[Kategorie:Nicaraguanischer Politiker]] Kategorie:Nicaraguanischer Politiker 14274 92460 2005-10-20T19:54:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Nicaragua Politik]] Kategorie:Tierreich allg. 14275 196145 2006-06-16T13:52:52Z Blaite 10 [[Kategorie:Tierreich| ]] Kategorie:Staatsangehörigkeitsgesetz 14276 92478 2005-10-20T20:27:30Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Nationalpark 14277 93320 2005-10-22T14:45:45Z Konstantin 976 <-Umwelt, ->Naturschutz [[Kategorie:Naturschutz]] Suche nach Sexualstraftäter per Hubschrauber 14279 97281 2005-10-26T20:15:51Z Dion 635 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:22, 23. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Mönchengladbach|21.10.2005}} In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag dieser Woche hat die Mönchengladbacher Polizei eine Suchaktion durchgeführt. Ausgelöst wurde diese Aktion kurz vor Mitternacht, nachdem ein Alarmruf einging. Die Anrufer waren Schwesternschülerinnen eines Krankenhauses. Sie hatten Hilferufe gehört, die von einem angrenzenden Park kamen. Da ein sexueller Mißbrauch einer Person nicht ausgeschlossen werden konnte, setzte die Polizei einen Hubschrauber ein und begann die Suche nach dem mutmaßlichen Täter. Das Parkgelände wurde mittels einer Wärmebildkamera durchsucht. Zusätzlich wurden Polizeihunde zur Suche eingesetzt. Die Aktion verlief jedoch ohne Erfolg. ==Quellen== {{Quelle1| Medium=news aktuell| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=739120| Titel=POL-MG: Polizei setzte Hubschrauber ein| Datum=20.10.2005, 14:32 Uhr | Sonstiges=Pressemitteilung }} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:sexueller Missbrauch ]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} {{Recht}} Semesteranfangsparty in Ilmenau zu Ende gegangen 14281 149551 2006-02-18T05:46:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|21.10.2005}} Am gestrigen Abend feierten die Ilmenauer Studenten ihre Semesteranfangsparty in der Ilmenauer Festhalle. Zu Gast waren neben ortsansässigen Studenten auch Mitarbeiter der [[w:TU Ilmenau|Universität]] sowie Studenten anderer [[w:Hochschulen in Thüringen|Thüringer Hochschulen]]. Der Veranstalter war, wie jedes Jahr, der [[w:Studentenrat|Studentenrat]]. Er organisierte den Abend gemeinsam mit den Ilmenauer Studentenclubs, die einen Teil der Bewirtung übernahmen, sowie weiteren lokalen Gastronomen, Veranstaltern und Sicherheitsfirmen. Als Programmpunkte wurden die Bands „[[w:Campus (Band)|Campus]]“ aus [[w:München|München]], „Rapjazzoul“ aus [[w:Halle|Halle]] und „The Jones“ aus Ilmenau geboten. Des Weiteren traten mehrere DJs im angeschlossenen Hühnerhof, einer Diskothek, auf und es wurde auf einer Bar GoGo-Tanz geboten. Zusätzlich gab es Informationsstände verschiedener Vereine an der Technischen Universität. Für die Studenten wurde auch ein Shuttle zum Campus und zum Bahnhof angeboten, der den ganzen Abend über fuhr, dennoch fuhren viele mit dem eigenen Auto, wodurch verstärkt Kontrollen an den Ausfallstraßen seitens der Polizei durchgeführt wurden. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Discothek]] [[Kategorie:Party]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} 13. DEL-Spieltag: Nürnberg Ice Tigers gewinnen in letzter Sekunde 14283 93409 2005-10-22T17:32:38Z Vonsoeckchen 908 typo & fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:32, 22. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 21.10.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 0:1 (14.00) Lanier (Dolak, Green); 1:1 (44.16) Methot (Periard, Brennan); 1:2 (55.26) Heins (Köppchen, Green); 2:2 (58.04) Davidson (Leeb, Döme); 3:2 ('''59.59''') Methot (Pollock, Martinec) '''Strafzeiten:''' Nürnberg 12 min. - Hannover 18 min. plus 10 min. Green und Heins '''Schiedsrichter:''' Vogl, Stefan '''Linienrichter:''' Holzmann, Hermann; Schmid, Alexander '''Zuschauer:''' 2.853 Im Spiel gegen den bisherigen Tabellenführer aus Hannover fuhren die Nürnberg Ice Tigers drei wichtige Punkte ein. Doch lange Zeit sah es nicht danach aus. Laniers Führungstreffer für die Scorpions in der 15. Spielminute konnte nämlich erst im Schlussabschnitt durch Methot ausgeglichen werden. Knapp fünf Minuten vor Schluss brachte Heins den Favoriten erneut in Führung, doch es dauerte diesmal keine drei Minuten bis Davidson für den Gastgeber wieder ausgleichen konnte. Keinen guten Eindruck machte Goalie Trevor Kidd beim dritten Gegentor eine Sekunde (!) vor der Schlusssirene. Nach diesem Gegentreffer wurde Shawn Heins noch mit einer 10 Minuten-Disziplinarstrafe belegt. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 1:0 J. Shantz, J. Tripp - C. Ullmann (08:16); 2:0 D. Edgerton, L. Bohonos - S. Kelly (24:43); 3:0 J. Tripp (25:12); 4:0 S. Blank, F. Carciola - A. Aquino (32:38) '''Strafzeiten:''' Adler Mannheim 18 Min./ Augsburger Panther 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Rademaker, Axel '''Linienrichter:''' Niejodek, Adam; Walter, Christian '''Zuschauer:''' 10.258 Nichts zu holen gab es für die Augsburger Panther, die in Mannheim von hunderten mit dem Sonderzug angereisten Fans unterstützt wurden, in der neuen SAP-Arena. Schon nach dem Mittelabschnitt war die Entscheidung gefallen, der Rest war Schaulaufen ohne Tore. Jeff Shantz brachte den Gastgeber, der gleichzeitig Etat-Krösus der Liga ist, nach acht Minuten in Führung. Im zweiten Drittel drehten die Adler dann richtig auf: Devin Edgerton, John Tripp und Sachar Blank machten den Sieg gegen überforderte Augsburger perfekt. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 1:0 C. Herperger, D. Kunce - R. Köttstorfer (30:20); 2:0 R. Guillet, R. Pavlikovsky - T. Drury (44:58) '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 16 Min./ DEG Metro Stars 51 Min. '''Schiedsrichter:''' Rantala, Aleksi '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 7.181 Der erste Sieg gegen die DEG im KönigPALAST! Das war das Ergebnis des rheinischen "Straßenbahn"-Duells Krefeld gegen Düsseldorf. Gleichzeitig war es der erste Shut-Out der Saison für Nationaltorhüter Robert Müller. Über eine halbe Stunde Spielzeit waren schon vergangen, als die fast 7.200 Fans das erste Tor des Abends (durch Chris Herperger) zu sehen bekam. Im Schlussdrittel sorgte Rob Guillet mit dem 2:0 für die Entscheidung. Die Metro Stars konnten damit erst zwei von acht Auswärtsspielen gewinnen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|9 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Füchse Duisburg |} '''Tore:''' 1:0 C. Armstrong, F. Keller - C. Ferguson (06:23); 2:0 B. Steingross, J. Ficenec - C. Ferguson (10:34); 3:0 C. Mann, J. Ficenec (12:44); 4:0 J. Ficenec, K. Sutton - D. Ast (12:58); 5:0 C. Ferguson, B. Steingross - B. Barta (14:36); 5:1 T. Magnussen, S. Brulé - M. Darche (32:06); 5:2 M. Waginger, T. Kienass - F. Groleau (33:16); 6:2 C. Armstrong, R. Valicevic - B. Steingross (34:28); 7:2 C. Ferguson, F. Keller - K. Sutton (42:50); 8:2 P. Von Stefenelli, R. Valicevic - D. Hilpert (51:38); 9:2 D. Hilpert, D. Ast (53:50) '''Strafzeiten:''' ERC Ingolstadt 12 Min./ EV Duisburg Die Füchse 14 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Höck, Christian; Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 3.918 Ein Torfestival erlebten die knapp 4.000 Fans in der Ingolstädter Saturn-Arena. Schon im ersten Drittel gingen die Gastgeber nämlich mit 5:0 in Führung. Die Torschützen: Chris Armstrong, Bastian Steingross, Cameron Mann, Jakub Ficenec und Craig Ferguson. Nach dem 5:0 zog Dieter Hegen die Notbremse und nahm Goalie Patrick Ehelechner gegen Patrick Koslow aus dem Spiel. In den nächsten 20 Minuten drehte der neue Tabellenführer das Tempo herunter, so dass Duisburg durch Trond Magnussen und Michael Waginger auf 5:2 heran ziehen konnte. Wiederum Chris Armstrong stellte noch vor dem Pausentee die Vier-Tore-Führung wieder her. Im letzten Drittel trafen Craig Ferguson, Phil von Stefenelli und Daniel Hilpert zum 9:2-Endstand, mit dem der ERC die Hannover Scorpions von der Tabellenspitze verdrängte. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 0:1 K. Fairchild, S. Felski - M. Beaufait (22:17); 1:1 D. Sulkovsky, M. Reichel - J. Stöpfgeshoff (29:03); 1:2 K. Fairchild, S. Felski - M. Beaufait (43:45); 1:3 M. Beaufait, S. Walker - S. Ustorf (44:53); 1:4 S. Walker, S. Ustorf - D. Pederson (50:51) '''Strafzeiten:''' Frankfurt Lions 14 Min./ Eisbären Berlin 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Giera, Peter-Micha; Westrich, Sascha '''Zuschauer:''' 6.700 6.700 Zuschauer wollten in Frankfurt die Lions gegen den deutschen Meister Berlin sehen und gingen nachher enttäuscht wieder nach Hause. Denn 4:1 gewannen die Gäste, die erst zu Beginn von Drittel zwei in Führung gehen konnten. Diese Führung durch Kelly Fairchild konnte David Sulkovsky knapp sieben Minuten später ausgleichen. Durch drei Tore im Schlussabschnitt (Torschützen: Fairchild, Mark Beaufait und Steve Walker) wurde es letztendlich ein klarer Sieg für den einzigen Ost-Club der DEL. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|5 !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 1:0 (27:27) J. Harney, D. Clarke - T. Abstreiter; 1:1 (38:05) M. Wolf, L. Fagemo - K. Furey; 1:2 (39:24) M. Greig (Penalty); 1:3 (42:31) M. Higgins; 1:4 (57:57) B. Adams, M. Greig - M. Higgins; 2:4 (58:51) S. Gerbig, G. Lehoux - M. Hlinka; 2:5 (59:27) B. Adams, M. Trygg '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 6 Min./ Iserlohn Roosters 10 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Jablukow, Georgij; Winnekens, Felix '''Zuschauer:''' 3.063 Für die Huskies kam es bereits am 27.09.2005 in der heimischen Kasseler Eissporthalle zum Duell mit den Iserlohn Roosters. Das erste Drittel verlief relativ ereignislos. Lediglich zwei Strafen (beide an Iserlohns Markus Pöttinger) pfiff Referee Harald Deubert. Zu Beginn des zweiten Drittels gab es auch das erste Powerplay-Spiel für die Sauerländer, doch auch das blieb ungenutzt. Genau sieben Sekunden saß Mats Trygg auf der Strafbank, als der sportliche Absteiger der letzten Saison zum ersten Mal jubeln durfte. Der Ex-Iserlohner Justin Harney verwandelte. Doug Mason entschied sich für eine Auszeit, die ihre Wirkung anscheinend nicht verfehlte. Gut zehn Minuten später traf Michael Wolf nämlich zum Ausgleich. In der letzten Minute des Mitteldrittels sah sich Deubert gezwungen einen Penalty gegen die Huskies auszusprechen. Mark Greig machte daraufhin sein erstes Saisontor. Nur 2:30 Minuten waren gespielt, als dann Matt Higgins für die Entscheidung zugunsten der Roosters sorgte. Endgültig klar wurde der Sieg durch einen Treffer von Bryan Adams zwei Minuten vor der Schlusssirene. Sven Gerbig konnte für die Nordhessen zwar noch einmal auf 2:4 verkürzen (woraufhin Bernie Englbrecht Joaquin Gage aus dem Tor holte), doch wiederum Bryan Adams traf, dieses Mal ins leere Tor. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 1:0 S. Peacock, J. Plachta - J. Ulmer (10:18); 2:0 J. Ulmer, A. Barta - J. Plachta (14:08); 2:1 T. Boos, J. Roy - B. Schlegel (20:49); 3:1 J. Ulmer, J. Plachta - A. Barta (38:03); 3:2 S. Julien, E. Lewandowski - I. Ciernik (40:38); 4:2 J. Plachta, A. Barta - S. Peacock (50:43); 4:3 I. Ciernik, D. McLlwain - M. Lüdemann (59:12) '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 16 Min./ Kölner Haie 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 8.409 Die am 11.10.2005 bereits stattgefundene Partie zwischen den Hamburg Freezers und den Kölner Haien brachte die Hanseaten wieder weiter aus der Krise. Durch Tore von Shane Peacock und Jeff Ulmer gingen die Gastgeber nämlich schon im ersten Drittel mit 2:0 in Führung. Kurz nach der Pause traf Tino Boos zum 2:1-Anschluss. Knapp zwei Minuten vor der nächsten Drittelpause baute Jeff Ulmer die Führung allerdings wieder aus. Auch im letzten Spielabschnitt konnten die Haie erst auf ein Tor verkürzen (3:2, Stephane Julien), doch in der 51. Minute war es Jacek Plachta, der den Zwei-Tore-Abstand wieder herstellte. Als Kölns Coach Hans Zach nach knapp 57 Minuten Torhüter Oliver Jonas zugunsten eines sechsten Feldspielers herausnahm, wurde es nochmal eng. Genau 48 Sekunden vor dem Spielende verkürzte Ivan Ciernik auf 4:3. Diesen Spielstand konnten die Freezers über die Zeit retten und machten dadurch einen großen Schritt aus dem Tabellenkeller (vom zwölften auf den neunten Platz). </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 13 || 10 || 3 || 50:27 || '''30''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 14 || 10 || 4 || 48:36 || '''28''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 16 || 8 || 8 || 55:55 || '''25''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 15 || 9 || 6 || 37:37 || '''25''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 13 || 8 || 5 || 45:34 || '''24''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 14 || 8 || 6 || 49:41 || '''23''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 15 || 7 || 8 || 52:37 || '''22''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 14 || 6 || 8 || 39:41 || '''21''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 14 || 7 || 7 || 37:43 || '''20''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 13 || 6 || 7 || 42:45 || '''18''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 12 || 5 || 7 || 28:36 || '''17''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 13 || 5 || 8 || 32:51 || '''15''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 13 || 4 || 9 || 32:49 || '''12''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 13 || 3 || 10 || 28:42 || '''8''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:21.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} Honda hofft auf eine gute neue Saison 14284 149161 2006-02-18T04:41:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:54, 22. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Hamamatsu|Japan|Brackley|Großbritannien|21.10.2005}} Nachdem es im Jahr 2004 gut gelaufen war, ging es 2005 für das Formel-1-Team BAR-Honda bergab. Der Technische Leiter Shuhei Nakamoto spricht von einer „enttäuschenden Saison“. Mehr als Platz sechs war für den Vizeweltmeister der Vorsaison nicht mehr drin. „Die Formel 1 ist zweifellos die Krone des Motorsports und eine große Herausforderung, aber es genügt uns nicht, nur dabei zu sein“, so der Japaner. „Wir von Honda müssen im Winter härter arbeiten, noch schlauer vorgehen und uns vor allem wieder völlig auf unser Ziel konzentrieren, ein Rennen zu gewinnen“. Auch Teamchef Nick Fry glaubt, dass es 2006 besser wird: „Im nächsten Jahr möchten wir mit Jenson Button und Rubens Barrichello als Teamkollegen um Rennsiege kämpfen.“ Er glaubt außerdem, dass sich die Übernahme des BAR-Teams langfristig positiv auswirken wird: „Das Team ist stärker und motivierter als je zuvor.“ == Quellen == {{Quelle1| Medium=Rennsportnews| URL=http://www.rennsportnews.de/index.php?meldung=6434| Titel=Honda verspricht erfolgreiche Saison| Datum=20.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2005]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Hamamatsu 14287 92544 2005-10-21T08:48:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Shizuoka (Präfektur)]] Kategorie:Shizuoka (Präfektur) 14288 92592 2005-10-21T09:35:44Z Dapete 572 [[Kategorie:Chūbu]] Kategorie:Brackley 14289 136553 2006-01-18T17:41:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Northamptonshire]] {{Wikipedia1|Brackley}} ---- [[Kategorie:Northamptonshire]] Erste Solarsiedlung Deutschlands eröffnet 14290 93029 2005-10-22T07:36:14Z Dion 635 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:36, 22. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Freiburg im Breisgau|21.10.2005}} Im Baden-Württembergischen Freiburg wurde heute nach fünfjähriger Bauzeit die erste Solarsiedlung Deutschlands in Betrieb genommen. Seit dem Baubeginn im Jahr 1999 haben ein Freiburger Architekt und die beiden Inhaber einer bekannten Böblinger Schokoladenfabrik mehr als 50 Häuser erstellt. Zusätzlich wurde ein großes Dienstleistungszentrum in die Siedlung integriert. Dort sind Geschäfte und Büros untergebracht. Das 40 Millionen Euro teure Projekt dehnt sich auf einer Fläche von 6.000 Quadratmetern aus. Die gesamte Anlage produziert mehr Energie, als benötigt wird. Dies ermöglichen die Sonnenkollektoren auf den Dächern der Häuser. Der gesamte Bau wurde mit Techniken der so genannten „passiven Wärmenutzung“ erstellt. Nach Angaben der Bauherren sei das Vorhaben unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie ein wirtschaftlicher Erfolg. Bereits jetzt zur Fertigstellung seien mehr als 80 Prozent der Gebäudeflächen vermietet worden. Auch das Land Baden-Württemberg würdigte die Fertigstellung der Anlage. Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) wies auf die Bedeutung des Projektes im Hinblick auf erneuerbare Energien hin. Sie erhofft sich eine über die Landesgrenzen hinausgehende Signalwirkung. Laut Gönner nehme das Bundesland bereits jetzt eine führende Stellung direkt nach Bayern bei der Errichtung energiesparender Bauprojekte ein. Die Nutzung der vorhandenen Sonnenenergie sei sehr weit fortgeschritten. ==Quellen== {{Quelle1| Medium= Verivox | URL=http://www.verivox.de/news/ArticleDetails.asp?aid=11700| Titel=Bundesweit einmalige Solarsiedlung in Freiburg fertig gestellt| Datum=20.10.2005, 15:41Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Tanja Gönner]] [[Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Energietechnik]] {{Politik}} {{Kultur}} {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} {{Europa}} Orbitalmodul von „Shenzhou 6“ ändert die Umlaufbahn 14291 148584 2006-02-18T03:01:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Peking|China|21.10.2005}} Das „Aerospace Command and Control Center“ in Peking hat die Umlaufbahn des Orbitalmoduls von „[[w:Shenzhou 6|Shenzhou 6]]“ geändert. Dadurch wird dem im [[:w:Umlaufbahn|Erdorbit]] zurückgebliebenen Modul ermöglicht, noch weitere sechs Monate zu operieren. In dieser Zeit können auch eine Reihe von Experimenten durchgeführt werden. Das Kontrollzentrum zündete die Triebwerke des Raumschiffes zweimal, sodass eine Höhe von maximal 355 Kilometern erreicht wird. Die neue Umlaufbahn erlaubt der Kapsel eine höhere Flexibilität im Weltraum. Sie wird ihre Ausrichtung zur Erde nochmal ändern, sodass die Solarpanele zur Sonne ausgerichtet werden. Liu Junze, der Verwaltungschef des Kontrollzentrums, sagte: „Das ist ein wichtiges Ereignis, das die Fähigkeiten und das Potential des Orbitalmoduls testen soll, um eine lange Zeit im Weltraum zu arbeiten. Es soll außerdem die Grundlagen für das Design der zukünftigen Raumstation legen.“ Nach den bisher bekannten Plänen soll das Orbitalmodul seine Umlaufbahn in den nächsten sechs Monaten noch mehrmals ändern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=spacedaily.com| URL=http://www.spacedaily.com/news/china-05zzzzzzzzzza.html| Titel=Shenzhou 6 Orbital Module Still Working In Space| Datum=21.10.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Langer Marsch]] [[Kategorie:Shenzhouprogramm]] {{Asien}} {{Wissenschaft}} Kategorie:25.10.2005 14294 92649 2005-10-21T10:40:48Z Franz 834 zu Oktober 2005 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:26.10.2005 14295 92650 2005-10-21T10:41:24Z Franz 834 zu Oktober 2005 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:27.10.2005 14296 92651 2005-10-21T10:41:55Z Franz 834 zu Oktober 2005 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:28.10.2005 14297 92652 2005-10-21T10:42:26Z Franz 834 zu Oktober 2005 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:29.10.2005 14298 92653 2005-10-21T10:42:59Z Franz 834 zu Oktober 2005 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:30.10.2005 14299 92656 2005-10-21T10:44:07Z Franz 834 zu Oktober 2005 [[Kategorie:Oktober 2005]] Kategorie:Themenportal Religion 14300 92657 2005-10-21T10:44:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltreligion]] Vorlage:Religion 14301 187914 2006-05-28T13:56:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Religion]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Jura-Zeitalter 14302 180279 2006-05-11T21:34:22Z Blaite 10 alleinig in Kategorie:Geschichtsepoche gesteckt; in Analogie zu Kreidezeit [[Kategorie:Geschichtsepoche]] Vorbereitung für CDU-Bundesparteitag in Düsseldorf abgeschlossen 14303 166190 2006-04-01T22:13:16Z Dion 635 TVA {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:CDU Zentrale Berlin.JPG|thumb|right|CDU Zentrale in Berlin]] {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|06.12.2004}} Die CDU-Führung hat gestern die letzten Vorbereitungen für den Bundesparteitag beendet. Sie beriet unter anderem über einen Initiativantrag zum Thema Ausländerintegration und [[w:Islam|Islamismus.]] Parteichefin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] erwartet von dem heute beginnenden Kongress ein klares Bekenntnis zu Reformen und zum [[w:Patriotismus|Patriotismus]]. Auch sollen die Delegierten über den von CDU und CSU ausgehandelten Unionskompromiss zur Reform der [[w:Krankenversicherung |Krankenversicherung]] abstimmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Die CDU vor dem Parteitag]] (05.12.2004) == Quellen == {{Quelle2| Medium=taz| Wikipedia=taz| URL=http://www.taz.de/pt/2004/12/06/a0047.nf/text.ges,1| Titel=CDU-Parteitag will Merkel und Kompromissen zustimmen. Zuvor ein Brief gegen türkischen EU-Beitritt| Datum=06.12.2004| Sonstiges=}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Ausländergesetz]] [[Kategorie:Ausländerrecht]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] {{Europa}} {{Politik}} Hilfe:Zweite Schritte 14305 199019 2006-06-23T16:08:55Z Dapete 572 Leerzeile zwischen Bild und Artikelbeginn in den Beispielen {{Wikinews Hilfe}} Dieser Artikel richtet sich an Fortgeschrittene. Es wird vorausgesetzt, dass das Erstellen eines Artikels bereits ohne Schwierigkeiten beherrscht wird. Dieser Artikel soll dazu die notwendigen Kenntnisse vermitteln, um einen Artikel mit folgendem Aufbau zu erstellen: <pre> [[Bild:Name des Bildes|thumb|Text unter dem Bild]] {{Beginn|Ort|Land|Datum}} Text ..... == Themenverwandte Artikel == * [[Titel eines themenverwandten Artikels]] (TT.MM.JJJJ) * [[Titel eines themenverwandten Artikels]] (TT.MM.JJJJ) == Quellen == * {{Quelle| Medium=| Wikipedia=| Titel=| URL=| Datum=| Sonstiges=}} {{Kontinent}} </pre> == Wie binde ich Bilder in Artikel ein? == [[Bild:Panthera tigris sumatran subspecies.jpg|thumb|Bild aus Wikimedia Commons]] Bilder kann man mit <code><nowiki>[[Bild:Name des Bildes|thumb|Text unter dem Bild]]</nowiki></code> direkt aus [[commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] einbinden. Im Allgemeinen sind wir bei Wikinews mit dem Einfügen von Bildern zurückhaltend. Füge dazu diesen Code vor die „Vorlage Beginn“ ein: <pre> [[Bild:Name des Bildes|thumb|Text unter dem Bild]] {{Beginn|Ort|Land|Datum}} Text ..... </pre> Ein Beispiel findest du im Anschluß, das Ergebnis siehst du rechts: * Code: <code><nowiki>[[Bild:Panthera tigris sumatran subspecies.jpg|thumb|Bild aus Wikimedia Commons]]</nowiki></code> Weitere Informationen zum Umgang mit Bildern findest du unter [[Hilfe:Bilder]]. == Themenverwandte Artikel == Um dem Leser weitere Artikel von Wikinews, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen, anzubieten, gibt es den Bereich Themenverwandte Artikel. Als Datumsangabe dient immer das Fertigstellungsdatum des themenverwandten Artikels. Als Datumsformat verwenden wir immer: TT.MM.JJJJ. <pre> == Themenverwandte Artikel == * [[Titel des themenverwandten Artikel]] (TT.MM.JJJJ) </pre> == Weitere Informationen == === Quellen mit Link zu Wikipedia === Wenn du den Herausgeber der Quelle mit Wikipedia verlinken möchtest, dann ergänze in der Vorlage Quelle <code>Wikipedia=</code>: <pre> {{Quelle| Medium=Herausgeber der Quelle| Wikipedia=Artikelname| Titel=Titel der Quelle| URL=Internetadresse der Quelle| Datum=Datum der Quelle}} </pre> Den Unterschied siehst du anhand des folgenden Beispiels: {{Quelle| Medium=Quelle ohne Link zu Wikipedia| Titel=Titel der Quelle| URL=http://www.wikinews.de| Datum=TT.MM.JJJJ}} {{Quelle| Medium=Quelle mit Link zu Wikipedia| Wikipedia=Hauptseite| Titel=Titel der Quelle| URL=http://www.wikinews.de| Datum=TT.MM.JJJJ}} Weitere Informationen zum Umgang mit Vorlage „Quelle“ findest du unter [[Hilfe:Quellen]]. === Sonstiges bei Quellen === Der Bereich Sonstiges dient dazu, weitere Informationen über die Quelle zu ermöglichen. Mögliche Eintragungen für Sonstiges sind: * '''PDF''' * '''Pressemitteilung''' * '''Quelle nicht mehr online''' * '''Registrierung erforderlich''' * '''Kostenpflichtig''' Eine Quellenangabe könnte dann so aussehen: <pre> {{Quelle| Medium=Herausgeber der Quelle| Titel=Titel der Quelle| URL=Internetadresse der Quelle| Datum=Datum der Quelle| Sonstiges=Pressemitteilung}} </pre> Das Ergebnis sieht dann so aus: {{Quelle| Medium=Herausgeber der Quelle| Titel=Titel der Quelle| URL=http://www.wikinews.de| Datum=TT.MM.JJJJ| Sonstiges=Pressemitteilung}} Weitere Informationen zum Umgang mit Vorlage „Quelle“ findest du unter [[Hilfe:Quellen]]. === Sprachzusatz bei Quellen === Falls es sich um eine nicht-deutschsprachige Quelle handelt, dann muss das Kürzel der Sprache nach der [[w:ISO 639|ISO 639]]-Norm in zwei geschweiften Klammern bei <code>Sonstiges=</code> angegeben werden: <pre> {{Quelle| Medium=Herausgeber der Quelle| Titel=Titel der Quelle| URL=Internetadresse der Quelle| Datum=Datum der Quelle| Sonstiges={{Kürzel der Sprache}}}} </pre> Für eine englische Quelle sieht das Ergebnis dann so aus: {{Quelle| Medium=Herausgeber der Quelle| Titel=Titel der Quelle| URL=http://en.wikinews.org| Datum=TT.MM.JJJJ| Sonstiges={{en}}}} Weitere Informationen zum Umgang mit Vorlage „Quelle“ findest du unter [[Hilfe:Quellen]]. === Vorgehensweise bei Artikel, die mehrere Orte betreffen === Es kann notwendig sein, einen Artikel mehreren Orten zuzuordnen. Auch dafür kann die Vorlage „Beginn“ verwendet werden. Für zwei Orte in zwei verschiedenen Ländern sieht das ganze wie folgt aus: * Code: <code><nowiki>{{Beginn|Ort1|Land1|Ort2|Land2|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> * Ergebnis: '''[[w:Ort1|Ort1]] ([[w:Land1|Land1]]) / [[w:Ort2|Ort2]] ([[w:Land2|Land2]]), TT.MM.JJJJ –''' Befinden sich beide Orte im gleichen Land, kann das erste Land weggelassen werden (man beachte <code>||</code>): * Code: <code><nowiki>{{Beginn|Ort1||Ort2|Land2|Datum}}</nowiki></code> * Ergebnis: '''[[w:Ort1|Ort1]] / [[w:Ort2|Ort2]] ([[w:Land2|Land2]]), TT.MM.JJJJ –''' Weitere Informationen zum Umgang mit der Vorlage „Beginn“ findest du unter [[Hilfe:Beginn]]. === Links zu anderen Wikimedia-Projekten === Neben der deutschsprachigen Wikipedia gibt es auch die Möglichkeit, auf andere Wikimedia-Projekte zu verlinken. Die Wichtigsten sind hier aufgeführt: * englischsprachige Wikinews: <code><nowiki>[[en:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code> {{en}} * englischsprachige Wikipedia: <code><nowiki>[[en:w:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code> {{en}} * Wikibooks: <code><nowiki>[[b:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code> * Wikiquote: <code><nowiki>[[q:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code> * Wikisource: <code><nowiki>[[s:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code> * Wikispecies: <code><nowiki>[[wikispecies:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code> * Wiktionary: <code><nowiki>[[wikt:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code> * Wikimedia Commons: <code><nowiki>[[commons:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code> * Meta-Wiki: <code><nowiki>[[m:Artikelname|Linktext]]</nowiki></code> Mehr Infos dazu gibt es in der Wikipedia: [[w:Wikipedia:Links|Wikipedia:Links]] === Textgestaltung === Neben dem Einsatz von Vorlagen, die dir das Schreiben eines Artikels vereinfachen, gibt es auch die Möglichkeit, den Text zu formatieren und zu gestalten. Im folgenden werden dir die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten kurz gezeigt. Weitere Informationen zum Umgang mit Textformatierungen findest du unter [[Hilfe:Textgestaltung]]. ==== Fett ==== * Code: Ein <code><nowiki>'''fettes'''</nowiki></code> Wort. * Ergebnis: Ein '''fettes''' Wort. ==== Kursiv ==== * Code: Ein <code><nowiki>''kursives''</nowiki></code> Wort. * Ergebnis: Ein ''kursives'' Wort. ==== Listen ==== ===== Ungeordnete Listen ===== <pre> * eins * zwei * drei </pre> * eins * zwei * drei ===== Geordnete Liste ===== <pre> # eins # zwei # drei </pre> # eins # zwei # drei ==== Überschriften ==== <pre> == Überschrift 2. Kategorie == === Überschrift 3. Kategorie === </pre> ==== Tabellen ==== <pre> {| |eins || zwei |- |drei || vier |} </pre> {| |eins || zwei |- |drei || vier |} [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Zweite Schritte]] Portal:Formel 1 14306 182059 2006-05-15T20:53:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Newstickerleiste}} ---- {{Themenportale Sport}} {| {{prettytable}} ! align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |<font size="+2">Formel 1</font> |- | cbgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten'''</center> [[Bild:F1 chequered flag.svg|thumb]] <DynamicPageList> category=Formel 1 allg. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Saison 2008'''</center> [[Bild:Xcvhjewkrjei0021.JPG|thumb]] <DynamicPageList> category=Formel-1-Saison 2008 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Saison 2007'''</center> [[Bild:Lap4 Canada2005.jpg|thumb]] <DynamicPageList> category=Formel-1-Saison 2007 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Saison 2006'''</center> [[Bild:Formula one.jpg|thumb]] <DynamicPageList> category=Formel-1-Saison 2006 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- |- | bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Saison 2005'''</center> [[Bild:Xcvhjewkrjei0021.JPG|thumb]] <DynamicPageList> category=Formel-1-Saison 2005 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Saison 1984'''</center> <DynamicPageList> category=Formel-1-Saison 1984 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |} {{Wikipedia1|Formel 1}} {{Commons1|Formula_One}} ---- {{Newstickerleiste}} [[Kategorie:Formel 1| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport|Formel 1]] Vorlage:Europa 14309 187537 2006-05-28T00:45:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kontinentvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Europa]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Kontinentvorlage]]</noinclude> Forscher: Die Zunge kann auch Fett schmecken 14313 149058 2006-02-18T04:24:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:57, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Dijon|Frankreich|21.10.2005}} Bisher war bekannt, dass die Zunge fünf verschiedene Arten von [[:w:Geschmackszelle|Geschmackszellen]] besitzt, die süß, salzig, sauer, bitter und [[:w:umami|umami]] – danach schmeckt proteinhaltige Nahrung – schmecken können. Eine Gruppe von Forschern aus Frankreich und den USA hat nun auch Rezeptoren gefunden, die auf Fett reagieren. Die Wissenschaftler um Fabienne Laugerette von der „Université de Bourgogne“ in Dijon experimentierten mit gentechnisch veränderten Mäusen, denen das [[:w:Glycoproteine|Glycoprotein]] CD36 fehlt. Es befindet sich normalerweise auf der Zunge in der Nähe von Geschmackszellen. In einem Artikel im „Journal of Clinical Investigation“ zeigen sie, dass unveränderte Mäuse fetthaltige Nahrung bevorzugen, ihre Artgenossen ohne CD36 aber nicht zwischen Nahrung mit und ohne Fett unterscheiden können. Außerdem konnten sie nachweisen, dass nur mit CD36 der Reiz von Fett auf der Zunge für die Produktion von [[:w:Verdauungsenzyme|Verdauungssäften]] sorgt, die auf Fett abgestimmt sind. Nun vermuten die Forscher, eine übermäßige Reaktion auf den Fett-Geschmack könnte zur Fettleibigkeit beitragen. Bisher wurde die Vorliebe für fettige Speisen auf deren Geruch und Konsistenz zurückgeführt. == Quellen == {{Quelle1| Medium=wissenschaft.de| URL=http://www.wissenschaft.de/wissen/news/258509.html| Titel=Leckeres Fett: Geschmackssensoren für Fett auf der Zunge entdeckt| Datum=21.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maus]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Medizinforschung]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Maus 14320 93362 2005-10-22T15:28:49Z Color 599 [[Kategorie:Kleinsäuger]] lt. Wolf-Dieter in dem Flugzeugartikel [[Kategorie:Kleinsäuger]] Kategorie:Rafiq al-Hariri 14321 93351 2005-10-22T15:18:57Z Konstantin 976 <-Libanesische Politik [[Kategorie:Libanesischer Politiker]] Kategorie:Libanesischer Politiker 14322 93352 2005-10-22T15:20:58Z Konstantin 976 ->Libanesische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] Erster chinesischer Weltraumtourist soll 2007 ins All fliegen 14323 148481 2006-02-18T02:44:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Hongkong|China|21.10.2005}} Das Geschäft mit dem [[w:Weltraumtourismus|Weltraumtourismus]] kommt immer weiter in Schwung. Nun hat auch der erste Chinese einen Flug in den Weltraum gebucht. Er bezahlte 100.000 US-Dollar an das Unternehmen [[w:Space Adventures|Space Adventures]], dem führenden Anbieter von Dienstleitungen dieser Art. Der Mann heißt Jiang Fang und soll im Gegensatz zu den ersten drei Weltraumtouristen aber nur einen kurzen Flug absolvieren. Er stammt aus der Region Shenzhen und leitet die Filiale von Space Adventures in Hongkong. Der Flug soll etwa 90 Minuten dauern und nur eine Höhe von 100 Kilometern erreichen. Diese Flüge werden auch [[W:Suborbitalflug|Suborbitalflüge]] genannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=t-online.de| Wikipedia=T-Online| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/58/33/68/5833688.html| Titel=Weltraum-Kurztrip jetzt schon für 100.000 Dollar| Datum=21.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Space Adventures]] {{Asien}} Kategorie:Space Adventures 14324 92909 2005-10-21T17:23:10Z Franz 834 zu Kat [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] UN: Untersuchungsbericht über Hariri-Mord vorgelegt 14325 179095 2006-05-09T12:03:34Z Franz 834 /* Bilanz der Kommissionsarbeit */ Fettdruck entfernt {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|21.10.2005}} Der UN-Sonderermittler Detlev Mehlis übergab gestern dem UNO-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]] den Bericht der Kommission, die das Attentat auf den ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten [[w:Rafiq al-Hariri|Rafiq Hariri]] drei Monate lang untersucht hatte. In dem Bericht werden schwerwiegende Verdachtsmomente gegen höchste Stellen sowohl in Syrien als auch in der ehemaligen pro-syrischen Regierung des Libanon vorgebracht. == [[:w:Rafik_Hariri#Tod_bei_Anschlag_in_Beirut|Hintergrund]] == Der libanesische Ministerpräsident war am 14. Februar 2005 durch ein Bombenattentat auf seinen Wagenkonvoi in Beirut getötet worden. Das Attentat hatte im Libanon zu Massenprotesten geführt (so genannte Zedernrevolution), und die syrische Regierung war beschuldigt worden, für das Attentat verantwortlich zu sein. Danach hatte der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1595 beschlossen, in der eine Untersuchungskommission unter internationaler Beteiligung eingesetzt wurde, die die Hintergründe des Attentats im Libanon untersuchen sollte. Mit der Leitung dieser Kommission betraute der UN-Generalsekretär den deutschen Staatsanwalt Detlev Mehlis. Die Kommission trägt die offizielle Bezeichnung „International Independent Investigation Commission“ (UNIIIC). == Bilanz der Kommissionsarbeit == Die Kommission nahm am 16. Juni 2005 ihre Arbeit auf. Bis zum 6. Oktober des Jahres, dem Tag der Fertigstellung des Berichts, wurden 244 Zeugen vernommen, 60.000 Dokumente geprüft, 293 Aktennotizen und 22 Zeugenaussagen veröffentlicht. Die gesammelten Dokumente nehmen einen Umfang von 16.711 Seiten an. Der dem UN-Generalsekretär vorgelegte Bericht, der in Kürze dem UNO-Sicherheitsrat vorgelegt werden wird, umfasst allerdings nur 54 Seiten. Die Kommission legte trotz der umfangreichen Arbeit lediglich einen Vorbericht vor, da die Ermittlungsarbeit wegen verschiedener Hindernisse noch nicht abgeschlossen werden konnte. Die gezogenen Schlussfolgerungen sind aber nicht weniger brisant, wenn auch diplomatisch verklausuliert: „In Anbetracht der Infiltration der libanesischen Institutionen und ihrer Gesellschaft durch das Tandem des syrischen und libanesischen Geheimdienstes, wäre es sehr schwierig, sich ein Szenario vorzustellen, in dem eine derartig komplexe Attentatsplanung ohne ihr Wissen ausgeführt worden sein könnte.“ == Politischer Kontext == Die Untersuchungskommission ist dem politischen Kontext des Attentats in den Wochen und Monaten vor dem Attentat nachgegangen und zu dem Schluss gekommen, dass die angewachsenen Spannungen zwischen dem syrischen Präsidenten [[:w:Baschar al-Assad|Assad]] und dem libanesischen Präsidenten Hariri den Schlüssel zum Verständnis des Attentats liefern. Am 26. August 2004 war es zwischen den beiden Staatsmännern zu einem zehn- bis fünfzehnminütigen Gespräch gekommen, in dessen Verlauf Assad die Verlängerung der Amtszeit des libanesischen (und prosyrischen) Staatspräsidenten [[:w:Émile Lahoud|Émile Lahoud]] gefordert hatte. Diese Forderung war von Hariri jedoch zurückgewiesen worden. == Die Zusammenarbeit mit Syrien == Hier setzte die Untersuchungskommission auch an. Sie verlangte von den syrischen Behörden, mit Zeugen aus Syrien bis hinauf zum syrischen Präsidenten Assad zu sprechen. Die syrische Seite war dazu jedoch nicht bereit. Stattdessen wurden schriftliche Aussagen der genannten Zeugen (mit Ausnahme des Präsidenten, der für eine Befragung nicht zur Verfügung stehe) bei einem Treffen in Genf an die Kommission übergeben. Auf weiteres Insistieren der Untersuchungskommission war es gestattet worden, mit syrischen Zeugen zu sprechen, jedoch nur in Anwesenheit syrischer Behördenvertreter. Die Kommission schätzte die Aussagen dieser Zeugen so ein, dass die Fragen in uniformer Weise gegeben wurden. Durch Vergleich mit anderen gewonnen Erkenntnissen kam die Untersuchungskommission zu dem Schluss, dass die Aussagen gefälscht waren. Das UNIIIC stellte sogar fest, dass Aussagen, die in einem Brief des syrischen Außenministers enthalten waren und zur Aufklärung dienen sollten, nicht der Wahrheit entsprachen. == Tatortmanagement == Die Art und Weise des Tatortmanagements unmittelbar nach dem Attentat legte ebenfalls die Schlussfolgerung nahe, dass auch im Libanon im Hintergrund mächtige Interessen die Fäden zogen, um eine Aufklärung des Verbrechens zu unterbinden. Beweise wurden nicht gesichert. Bis heute ist es nicht möglich gewesen festzustellen, welcher Sprengstoff bei dem Attentat verwendet worden war. Bereits einen Tag nach dem Attentat wurden zerstörte Fahrzeuge vom Tatort entfernt, der Explosionskrater zugeschüttet und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Durch den Einsatz vieler Untersuchungsteams (unter anderem aus Australien, der Schweiz, Japan, Holland und Deutschland) gelang es nachträglich, noch einige Beweise zu sichern. Dem deutschen forensischen Team gelang zumindest der Nachweis, dass die Explosion oberirdisch ausgelöst worden war und dass dafür ein Lieferwagen der Marke Toyota verwendet wurde, mit dessen Hilfe etwa 1.000 Kilogramm Sprengstoff zur Detonation gebracht worden waren. Im Verlauf der Untersuchung wurde klar, dass eine monatelange Vorbereitung des Attentats vorausgegangen war, bei dem der libanesische Präsident einer intensiven Überwachung ausgesetzt war. Bei der Ausführung wurden technisch hochentwickelte Geräte benutzt, und es muss eine umfangreiche Logistik gegeben haben. Dies deutet nach Ansicht der Kommission auf eine Verwicklung der Geheimdienste hin. Der benutzte Lieferwagen stammt wahrscheinlich aus einer syrischen Militäreinheit. Eine bedeutende Rolle spielten bei den Untersuchungen auch geführte Telefongespräche. Eines davon soll kurz vor dem Attentat zwischen dem libanesischen Präsidenten Lahoud und einem mutmaßlichen Attentäter stattgefunden haben. Im Verlauf der Ermittlungen wurden bereits einige hochrangige Generäle und Mitglieder der Sicherheitsorgane inhaftiert. Dadurch gelang es der Kommission, in der libanesischen Bevölkerung das Vertrauen in die libanesischen Sicherheitsorgane wieder herzustellen, das durch das katastrophale Tatortmanagement in Verruf geraten war. Weiteren Aufschluss über die Verantwortlichen auf libanesischer und syrischer Seite könne jedoch nur eine Fortsetzung der Untersuchung bringen, die den vorhandenen Spuren weiter nachgehen sollte, so die Kommission. == Themenverwandte Artikel == * [[Syrischer Innenminister beging Selbstmord]] (12.10.2005) * [[Die Libanesen wählen ein neues Parlament]] ( 29.05.2005) * [[Rücktritt der Regierung im Libanon]] (28.02.2005) * [[Hariris Mörder in Australien untergetaucht?]] (18.02.2005) * [[Bush fordert vollständigen Abzug Syriens aus dem Libanon]] (04.02.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=United Nations| Wikipedia=Vereinte Nationen| URL=http://www.un.org/news/dh/docs/mehlisreport.pdf| Titel=REPORT OF THE INTERNATIONAL INDEPENDENT INVESTIGATION COMMISSION ESTABLISHED PURSUANT TO SECURITY COUNCIL RESOLUTION 1595 (2005) (Mehlis-Report)| Datum=19.10.2005| Sonstiges=PDF-Dokument}} {{en}} {{Quelle2| Medium=United Nations| Wikipedia=Vereinte Nationen| URL=http://www.un.org/Depts/german/sr/sr_05/sr1595.pdf| Titel=Resolution 1595 (2005)| Datum=07.04.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Rafiq al-Hariri]] [[Kategorie:Baschar el Assad]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] [[Kategorie:Syrische Politik]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] {{Asien}} {{Politik}} {{Recht}} [[en:Syrian officials and Lebanese President accused by U.N. report]] [[ja:レバノン: 国連報告書はシリア当局者とレバノン大統領の関与を指摘]] Kategorie:Tanja Gönner 14329 190924 2006-06-03T15:26:42Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Gönner, Tanja]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Gönner, Tanja]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gönner, Tanja]] Kategorie:01.01.2006 14330 92938 2005-10-21T19:42:59Z Forensiker 583 [[Kategorie:Januar 2006]] [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:Januar 2006 14331 122286 2005-12-21T12:46:46Z Cyper 866 [[Kategorie:2006| 01]] Kategorie:Ingolf Roßberg 14332 190864 2006-06-03T14:55:41Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Ingolf Roßberg}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Roßberg, Ingolf]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Roßberg, Ingolf]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Roßberg, Ingolf]] Kategorie:Ottobrunn 14333 92948 2005-10-21T19:57:46Z Forensiker 583 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Geldwäsche 14334 92951 2005-10-21T20:03:14Z Forensiker 583 [[Kategorie:Geldwäschegesetz]] [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Geldwäschegesetz]] Kategorie:FATF 14335 92957 2005-10-21T20:06:19Z Forensiker 583 [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:G8]] Hochzeit im niederländischen Königshaus 14336 124681 2005-12-25T21:47:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländische Personalie]] durch [[Kategorie:Haus Oranien]] ersetzt {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:51, 27. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Naarden|Naarden]] ([[w:Niederlande|Niederlande]]), 21.10.2005''' - Der Neffe von Königin Beatrix, Prins Floris, hat am Donnerstag geheiratet. Gleichzeitig verzichtet er damit auf seinen zehnten Platz in der niederländischen Thronfolge. Floris war der letzte Junggeselle im Königshaus und einer von acht Neffen von Königin Beatrix. Er heiratete Aimée Söhngen, von Beruf Werbefachfrau und zwei Jahre jünger als der 30-Jährige. Die Hochzeit fand in Narden in der Nähe von Amsterdam statt. Im dortigen 400 Jahre alten Rathaus gab er seiner Braut das Ja-Wort. Die Mutter von Prins Floris ist Prinzessin Margriet, die Schwester von Königin Beatrix. Er ist der jüngste der vier Söhne von Prinzessin Margriet. Floris hätte beim Regierung und Parlament um Erlaubnis bitten müssen, die er nicht erhalten hätte, da seine Braut Bürgerliche ist. Folglich hat er darauf verzichtet. Er ist nun nicht mehr Mitglied des Königlichen Hauses. In der Thronfolge stand er an letzter Stelle. Königin Beatrix feierte am 30. April 2005 silbernes Thronjubiläum. == Themenverwandte Artikel == *[[Königin Beatrix feierte Thronjubiläum]] == Quellen == * [http://www.mainpost.de/aaw/boulevard/leute/art574,3292276.html?fCMS=1a88655fdfcb72e1df55034ef89d8e51 Main Post: Beatrix-Neffe Floris heiratet und verzichtet auf Thronfolge - 20. Okt. 2005] [[Kategorie:21.10.2005]] [[Kategorie:Naarden]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Haus Oranien]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Naarden 14337 189355 2006-05-30T20:59:50Z Blaite 10 [[Kategorie:Noord-Holland]] Vermisster Mann aus Plauen tot im Maisfeld gefunden 14340 195299 2006-06-14T14:02:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:39, 23. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Plauen|22.10.2005}} Die Polizei in Plauen steht vor einem Rätsel. Bei der Ernte fand ein Mähdrescherfahrer gestern Mittag im Ortsteil Neundorf eine männliche Leiche. Der Tote lag etwa zehn Meter vom Feldrand entfernt in einem [[w:Mais|Maisfeld]]. Für die Ermittler stellt sich nun die Frage, ob es sich um einen Suizid oder einen Mord gehandelt hat. Wäre es Mord gewesen, müsste die Polizei wegen eines Kapitalverbrechens weiter ermitteln. Aufgrund der Auffindesituation der Leiche geht die Polizei von einem Tod aus, der mehrere Wochen zurückliegt. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um einen 48-jährigen Bewohner einer Siedlung in Plauen-Neundorf. Seine Wohnung befindet sich nur wenige Gehminuten vom Maisfeld entfernt. Zuletzt wurde der Mann Anfang September 2005 lebend gesehen. Er war verschuldet und sprach bereits des öfteren von Selbstmord. Seine Ehefrau informierte an einem Abend im September, als ihr Mann nicht heimkam, die Polizei. Daraufhin wurde eine große Suchaktion gestartet, bei der auch ein Hubschrauber eingesetzt wurde. Gefunden hatten die Rettungsmannschaften den 48-Jährigen damals nicht. Aufgrund der letzten Lebensumstände des Mannes ermittelt die Polizei nun eher in Richtung Selbstmord als Mord. Insbesondere soll die Obduktion klären, ob er sich vergiftet haben könnte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=SZ-Online| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=979390| Titel=Bauer fand Vermissten tot in seinem Maisfeld| Datum=19.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} {{Recht}} Winterreifen bisher nicht Pflicht, aber empfehlenswert 14341 93681 2005-10-22T20:07:31Z Grimmik 636 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:07, 22. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|22.10.2005}} Mit Beginn der kalten Jahreszeit in Deutschland appellieren Experten an die Autofahrer, Winterreifen aufzuziehen. Die Abstimmung im Bundesrat zu einer Winterreifenpflicht fand wegen der Neuwahlen zwar nicht statt, dürfte aber bis zum nächsten Winter nachgeholt werden. Dann werden bei Eis und Schnee Winterreifen vorgeschrieben, die als Qualitätsmerkmal mit einem Schneekristall markiert sind. Außerdem soll die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern auf vier Millimeter angehoben werden. Bei Verstößen droht ein Bußgeld von 20 Euro, bei Behinderung Anderer 40 Euro sowie ein Punkt in [[:w:Verkehrszentralregister|Flensburg]]. Es war auch bisher schon Pflicht, sein Fahrzeug den Witterungsverhältnissen entsprechen auszurüsten. Bei Unfällen auf winterlichen Straßen wurde Fahrern mit Sommerreifen mitunter alleine deswegen eine Mitschuld angerechnet. Winterreifen sind ab Temperaturen unter sieben Grad Celsius zu empfehlen. Ihre Gummimischung bleibt gegenüber der von Sommerreifen auch dann noch weich und bietet dadurch allgemein eine bessere [[:w:Traktion|Traktion]]. Durch spezielle Lamellen, die sich in die Fahrbahn verkrallen können, wird sie zusätzlich erhöht. Wer die Kosten scheut, sollte sich die möglichen Kosten eines Unfalls vor Augen halten. Außerdem verschleißen die Sommerreifen entsprechend weniger, was die Kosten wieder reduziert. Eine separater Satz Felgen für die Winterreifen spart zusätzlich Kosten beim Reifenwechsel. Der [[:w:ADAC|ADAC]] gibt Tipps zum Umgang mit den unbenutzen Reifen. Sie sollten markiert werden, damit sie beim nächsten Wechsel wieder an die richtige Stelle montiert werden. Bei unterschiedlichem Verschleiß können aber auch die hinteren mit den vorderen Reifen (paarweise) getauscht werden. Nachdem etwaige Fremdkörper aus dem Profil entfernt sind, sollten die Reifen bei einem um 0,5 bar erhöhten Luftdruck kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Reifen ohne Felgen müssen aufrecht stehen, mit Felgen können sie wahlweise aufgehängt oder gestapelt aufbewahrt werden. == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR.DE| Wikipedia=Mitteldeutscher Rundfunk| URL=http://www.mdr.de/ratgeber/reise_verkehr/465067.html| Titel=Der Winter kommt: Gute Reifen sind die beste Lebensversicherung| Datum=20.10.2005, 01:35 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Oberpfalznetz| URL=http://www.zeitung.org/zeitung/782788-100,1,0.html| Titel=Bei Eis und Schnee nur mit M+S| Datum=20.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wirtschaft}} {{Wetter}} Nach Tierflucht aus dem Maisfeld: Jäger schießen aus fahrbaren Hochständen 14344 195271 2006-06-14T13:23:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Forstwirtschaft]] -> [[Kategorie:Jagd]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:39, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Melle|22.10.2005}} Über seltsame Jagdmethoden hat sich der Komiker [[w:Dietmar Wischmeyer|Dietmar Wischmeyer]] in seiner Heimatstadt Melle mokiert. Sobald die Erntemaschinen anfangen, die [[w:Mais|Maisfelder]] abzuernten, benutzen nach seiner Beobachtung die Jäger fahrbare Hochsitze, um so besser die flüchtenden Tiere aus den Maisfeldern zu treffen. Der zuständige Jägermeister Fritz Mithöfer bleibt jedoch gelassen und meint gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung: „Sonst würden wir mit Hunden durchgehen.“ Die Wildschweinbestände hätten zu stark zugenommen, so dass durchaus eine Notwendigkeit der Jagd bestehe. Originalton: „Daher müssen wir das Schwarzwild intensiv bejagen, und die Maisernte bietet eine gute Gelegenheit dazu.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Neue Osnabrücker Zeitung| Wikipedia=Neue Osnabrücker Zeitung| URL=http://www.neue-oz.de/information/noz_print/osnabruecker_land/12081122.html?SID=a438ec3e8060d35d7d07b17f01ba733d| Titel=Mais-Erntemaschinen als Jagdhelfer| Datum=20.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Schwarzwild]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Dietmar Wischmeyer]] {{Europa}} Kategorie:Melle 14346 93061 2005-10-22T08:06:23Z Franz 834 zu Niedersachsen [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Dietmar Wischmeyer 14348 93068 2005-10-22T08:07:39Z Franz 834 zu Komiker [[Kategorie:Komiker]] Kategorie:Komiker 14349 93069 2005-10-22T08:08:12Z Franz 834 zu Künstler [[Kategorie:Künstler]] Kategorie:Helge Schneider 14352 133836 2006-01-11T15:55:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Komiker|Schneider, Helge]] [[Kategorie:Regisseur|Schneider, Helge]] [[Kategorie:Schriftsteller|Schneider, Helge]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schneider, Helge]] [[Kategorie:Instrumentalist|Schneider, Helge]] [[Kategorie:Schauspieler|Schneider, Helge]] Der „Kleine Strolch“ Gordon Lee ist tot 14353 148224 2006-02-18T01:43:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:12, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Minneapolis|USA|22.10.2005}} Der gebürtige Texaner Gordon Lee ist tot. Er spielte in seiner Kinderzeit den „Porky“ in der Kurzfilmserie „Die kleinen Strolche“. Bereits im Alter von zwei Jahren zogen seine Eltern nach Hollywood. Kurz darauf bekam er im Jahr 1935 die Rolle in der beliebten TV-Serie. Sie handelt von einer frechen Kinderbande. Lee spielte den Porky, der stets ein kleiner dicker Junge war, vier Jahre lang. Insgesamt trat er in 40 Episoden-Teilen auf. Dann wuchs er zu schnell, wurde zu groß für die Rolle und wurde ausgemustert. Porky war der kleine Bruder des Bandenanführers Spanky. Nach der TV-Serie war Lees Schauspielkarriere zu Ende. Er erlernte den Beruf des Lehrers. Im Laufe der Zeit lebte er in Texas, Colorado und Minnesota. Lee starb am vergangenen Wochenende in Minneapolis an Krebs. Er wurde 71 Jahre alt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=SF DRS | URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20051022brd003| Titel=´Kleiner Strolch` Gordon Lee mit 71 Jahren gestorben| Datum=22.10.2005, 00:42 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Medien}} Vorlage:Medien 14354 187956 2006-05-28T14:14:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Medien]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Medien 14355 194460 2006-06-11T17:43:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Medien| ]] Kategorie:Themenportal Wetter 14356 194464 2006-06-11T17:44:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Wetter| ]] Portal:Verstorbene Persönlichkeiten 14357 182229 2006-05-15T21:16:21Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Verstorbene_Persönlichkeiten&action=purge '''Portal aktualisieren'''] {| style="background-color:#808080" | ! align="center" font-size="+1" bgcolor="#808080" valign=center |[[Image:Nuremberg Johannis Church Cemetery f ssw.jpg|120px|]] |<center><font size="+2">Verstorbene<br><br>Persönlichkeiten </font></center> |[[Image:Candleburning.jpg|100px|]] |- | colspan="3" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''... aus dem Jahr 2006'''</center> <center><small>'''(Bitte entnehmen Sie den tatsächlichen Todestag dem jeweiligen Artikel)'''</center></small> <DynamicPageList> category=Verstorben 2006 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | colspan="3" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Todestage im Jahr 2006'''</center> <center><small>'''(Bitte entnehmen Sie den tatsächlichen Todestag dem jeweiligen Artikel)'''</center></small> <DynamicPageList> category=Todestag 2006 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | colspan="3" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''... aus dem Jahr 2005'''</center> <center><small>'''(Bitte entnehmen Sie den tatsächlichen Todestag dem jeweiligen Artikel)'''</center></small> <DynamicPageList> category=Verstorben 2005 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=false namespace=0 </DynamicPageList> |- | colspan="3" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''... aus dem Jahr 2004'''</center> <center><small>'''(Bitte entnehmen Sie den tatsächlichen Todestag dem jeweiligen Artikel)'''</center></small> <DynamicPageList> category=Verstorben 2004 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=false namespace=0 </DynamicPageList> |- ! colspan="3" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="3" | <center> '''Weitere Artikel zum Thema finden Sie in Wikipedia: [[w:Nekrolog 2006|Nekrolog 2006]] und [[w:Nekrolog 2005|Nekrolog 2005]]''' </center> |- ! colspan="3" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="3" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Personalien|Verstorbene Persönlichkeiten]] [[Kategorie:Verstorben| ]] [[fr:Wikinews:Nécrologies]] [[en:Portal:Obituaries]] [[it:Necrologi]] [[nl:Overlijdensbericht]] Vorlage:Wetter 14359 187922 2006-05-28T13:59:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Wetter]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Themenportal-Vorlage]]</noinclude> Sölden: Start der Alpinen Ski-Weltcup-Saison 14361 156274 2006-03-05T19:27:33Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:11, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Sölden|Österreich|22.10.2005}} In Österreich beginnt an diesem Wochenende der Olympiawinter. Auf dem Gletscher in Sölden wird die Alpine Ski-Weltcup-Saison gestartet. Für den [[w:DSV|Deutschen Skiverband]] gehen unter anderem die erfahrenen alpinen Skirennsportler Martina Ertl-Renz und Maria Riesch aus der deutschen Skidamenriege an den Start. Im Riesenslalomwettbewerb haben sich bei den Damen Anja Blieninger aus Altenau, Annemarie Gerg aus Lenggries und Kathrin Hölzl aus Bischofswiesen qualifiziert. Die deutschen Herren werden bei dem ersten Weltcup-Rennen dieser Saison nur von [[w:Felix Neureuther|Felix Neureuther]] unterstützt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Ski Alpin|Themenportal Ski Alpin]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2005/10/22/495116.html| Titel=Vorfreude bei Riesch und Ertl-Renz| Datum=21.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Freie Presse| URL=http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SPORT/SPORT_MIX/365145.html| Titel=Felix Neureuther wählt den schwersten Weg| Datum=21.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Skiweltcup 2005/06]] [[Kategorie:Felix Neureuther]] {{Sport}} {{Europa}} Zehnter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 14366 157825 2006-03-09T17:17:01Z Plkk 1502 Gleiches Thema wie vor einigen Wochen (Siehe meinen Edit) Da sind pro Spieltag ca. 200 Spieler aktiv. Da bringt ein einzelner Name nichts {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:13, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Frankfurt am Main|22.10.2005}} Dies sind die Ergebnisse der Fußball-Bundesliga (für eine detaillierte Spiel-Statistik klicken Sie einfach auf die jeweilige Paarung): <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> '''Samstag, 22. Oktober 2005:''' * [[#Hertha BSC Berlin - 1. FSV Mainz 05|Hertha BSC Berlin - 1. FSV Mainz 05]] '''3:1''' (2:0) <br> * [[#Borussia Mönchengladbach - 1. FC Kaiserslautern|Borussia Mönchengladbach - 1. FC Kaiserslautern]] '''4:1''' (3:1) <br> * [[#VfL Wolfsburg - Schalke 04|VfL Wolfsburg - Schalke 04]] '''0:0''' (0:0) <br> * [[#Bayern München - MSV Duisburg|Bayern München - MSV Duisburg]] '''4:0''' (2:0) <br> * [[#Eintracht Frankfurt - 1. FC Köln|Eintracht Frankfurt - 1. FC Köln]] '''6:3''' (4:1) <br> * [[#Hannover 96 - Werder Bremen|Hannover 96 - Werder Bremen]] '''0:0''' (0:0) <br> * [[#1. FC Nürnberg - Arminia Bielefeld|1. FC Nürnberg - Arminia Bielefeld]] '''2:3''' (1:1) <br> Am zehnten Spieltag der deutschen deutschen Fußball-Bundesliga hat sich der FC Bayern München die Tabellenspitze zurückerobert. Die Bayern gewannen souverän mit 4:0 über Aufsteiger MSV Duisburg. Werder Bremen, bisheriger Spitzenreiter, kam über ein 0:0 bei Hannover 96 nicht hinaus. Am Ende der Tabelle liegen unverändert der MSV Duisburg und der 1. FC Nürnberg. ---- '''Sonntag, 23. Oktober 2005:''' * [[#Bayer Leverkusen - VfB Stuttgart|Bayer Leverkusen - VfB Stuttgart]] '''1:1''' (0:0) <br> * [[#Borussia Dortmund - Hamburger SV|Borussia Dortmund - Hamburger SV]] '''1:1''' (0:0) </div><br> === Hertha BSC Berlin - 1. FSV Mainz 05 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hertha BSC Berlin |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=1. FSV Mainz 05 |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Marcelinho (5.), 2:0 Marcelinho (34.), 3:0 Pantelic (67.), 3:1 Friedrich (71.) |Gelbe Karten=Rafael (2.), Marcelinho (2.); Ruman (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Fiedler - Arne Friedrich (81. Marx), van Burik, Madlung, Fathi - Schröder, Dardai - Bastürk (86. Neuendorf), Marcelinho - Rafael (68. Samba), Pantelic |Aufstellung Gast=Wache - Demirtas (85. Jovanovic), Noveski, Manuel - Friedrich, Weigelt - Addo (78. Geißler), Pekovic, da Silva - Thurk, Ruman (71. Zidan) - Auer |Schiedsrichter=Kinhöfer (Herne) |Zuschauer=36.392 }} === Borussia Mönchengladbach - 1. FC Kaiserslautern === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Mönchengladbach |Ergebnis Heim=4 |Mannschaft Gast=1. FC Kaiserslautern |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Strasser (11.), 1:1 Sangogo (14.), 2:1 El-Fakiri (33.), 3:1 Kluge (45.), 4:1 Neuville (86.) |Gelbe Karten=Strasser (2.), Kluge (2.); Halil Altintop (2.), Nerlinger (2.), Engelhardt (2.), Plet |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Keller - Fukal, Ze Antonio, Strasser, Jansen (89. Daems) - Thijs - El Fakiri, Broich (78. Polanski), Kluge - Kahe, Neuville (87. Sverkos) |Aufstellung Gast=Macho - Riedl, Pletsch, Wenzel (46. Schönheim), Blank - Engelhardt, Nerlinger (63. Zandi) - Halil Altintop, Skela, Seitz (76. Göktan) - Sanogo |Schiedsrichter=Gagelmann (Bremen) |Zuschauer=46.092 }} === VfL Wolfsburg - Schalke 04 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=VfL Wolfsburg |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Schalke 04 |Ergebnis Gast=0 |Tore= |Gelbe Karten=Schnoor, Thiam; Poulsen (4.), Rost |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Jentzsch - Quiroga, Hofland, van der Heyden (31. Schnoor), Neziri - Thiam - Menseguez, Sarpei - D'Alessandro - Hanke, Klimowicz (71. Marlet) |Aufstellung Gast=Rost - Rafinha, Bordon, Rodriguez (83. Waldoch), Krstajic (46. Fabian Ernst) - Hamit Altintop (46. Varela), Poulsen, Kobiaschwili - Lincoln - Kuranyi, Larsen |Schiedsrichter=Gräfe (Berlin) |Zuschauer=29.046 }} === Bayern München - MSV Duisburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Bayern München |Ergebnis Heim=4 |Mannschaft Gast=MSV Duisburg |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Ballack (27.), 2:0 Zé Roberto (33.), 3:0 Santa Cruz (59.), 4:0 Pizzaro (90.) |Gelbe Karten=Grlic (4.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Kahn - Sagnol, Lucio, [[w:Valérien Ismaël|Valérien Ismaël]], Schweinsteiger - Deisler, Jeremies, Ballack (46. Karimi), Ze Roberto (59. Scholl) - Santa Cruz (69. Pizarro), Makaay |Aufstellung Gast=Koch - Wolters, Möhrle, Biliskov, Meyer - Tjikuzu, Baelum, Grlic (77. Anfang), Bugera - Kurth (65. Rietpietsch), van Houdt (65. Ahanfouf) |Schiedsrichter=Rafati (Hannover) |Zuschauer=66.000 (ausverkauft) }} === Eintracht Frankfurt - 1. FC Köln === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Eintracht Frankfurt |Ergebnis Heim=6 |Mannschaft Gast=1. FC Köln |Ergebnis Gast=3 |Tore=1:0 Amanatidis (2.), 1:1 Streit (5.), 2:1 Rehmer (8.), 3:1 Chris (28.), 4:1 Köhler (35.), 4:2 Podolski (54. Handelfmeter), 5:2 Alex Meier (78.), 6:2 Cha (89.), 6:3 Alpay (90.) |Gelbe Karten=Rehmer, Jones (3.); Podolski (4.), Sinkiewicz |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Nikolov - Ochs, Rehmer, Vasoski, Spycher - Chris, Jones (85. Preuß), Alex Meier, Köhler - Copado (88. Cha) - Amanatidis (57. Huggel) |Aufstellung Gast=Wessels - Lell, Sinkiewicz, Alpay, Weiser (46. Schlicke) - Sinkala (46. Schindzielorz) - Guie-Mien, Grammozis - Streit, Lurling (52. Scherz) - Podolski |Schiedsrichter=Fandel (Kyllburg) |Zuschauer=47.800 }} === Hannover 96 - Werder Bremen === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hannover 96 |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Werder Bremen |Ergebnis Gast=0 |Tore= |Gelbe Karten=Balitsch (3.); Frings (3.), Christian Schulz (3.) |Rote Karten=Fahrenhorst (82. absichtliches Handspiel) |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Enke - Balitsch, Mertesacker, Zuraw, Vinicius - Lala, Dabrowski, Sousa (12. Jankow) - Stajner, Brdaric (81. Hashemian), Halfar (75. Delura) |Aufstellung Gast=Reinke - Owomoyela, Fahrenhorst, Naldo, Christian Schulz - Vranjes, Frings, [[w:Tim Borwoski|Tim Borowski]] - Micoud (63. Daniel Jensen) - Valdez (63. Klose), Klasnic (84. Andreasen) |Schiedsrichter=Wack (Biberach) |Zuschauer=48.627 }} === 1. FC Nürnberg - Arminia Bielefeld === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Nürnberg |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=Arminia Bielefeld |Ergebnis Gast=3 |Tore=1:0 Reinhardt (2.), 1:1 Fink (35.), 2:1 Banovic (83.), 2:2 Leon (88.), 2:3 Zuma (90.) |Gelbe Karten=Paulus (Nürnberg); Korzynietz, Borges, Boakye (alle Bielefeld) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Schäfer (46. Tschauner) - Dominik Reinhardt, Andreas Wolf, Paulus, Lars Müller - Polak (81. Daun), Cantaluppi - Banovic, Sven Müller - Kießling, Schroth (61. Vittek) |Aufstellung Gast=Hain - Korzynietz (86. Leon), Westermann, Borges, Schuler - Küntzel (67. Pinto), Fink, Kucera, Kobylik - Zuma, Boakye (81. Dalovic) |Schiedsrichter=Wagner (Kriftel) |Zuschauer=20.438 }} === Bayer Leverkusen - VfB Stuttgart === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Bayer Leverkusen |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=VfB Stuttgart |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Barnetta (56.), 1:1 Ljuboja (72. Foulelfmeter) |Gelbe Karten=Athirson, Juan (2.), Schneider (2.); Streller (2.), Tiffert (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Butt - Schneider, Juan, Roque Junior, Athirson (79. Krzynowek) - Barnetta, Castro - Babic - Woronin - Freier (46. Rolfes), Berbatow |Aufstellung Gast=Hildebrand - Stranzl, Meira, Delpierre, Magnin - Soldo, Tiffert, Hitzlsperger (64. Carevic), Ljuboja - Streller, Cacau (64. Grönkjaer) |Schiedsrichter=Perl (München) |Zuschauer=22.500 (ausverkauft) }} === Borussia Dortmund - Hamburger SV === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Dortmund |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Hamburger SV |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Metzelder (58.), 1:1 Trochowski (74.) |Gelbe Karten=Wörns (3.); Barbarez (2.), van Buyten, Jarolim (4.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Weidenfeller - Kringe, Metzelder, Wörns, Dede - Sahin (72. Kruska), Kehl, Rosicky - Odonkor, Smolarek, Buckley (57. Ricken) |Aufstellung Gast=Wächter - Klingbeil, Bouhlarouz, van Buyten, Atouba - Wicky (70. Mahdavikia)- Jarolim, Trochowski, Beinlich - Mpenza (71. Lauth), Barbarez |Schiedsrichter=Kircher (Rottenburg) |Zuschauer=75.100 }} == Tabelle == {| align="left" style="border-style:none;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Bayern München|Bayern München]] || 10 || 8 || 1 || 1 || 22:6 || '''+16''' || '''25''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] || 10 || 7 || 2 || 1 || 27:12 || '''+15''' || '''23''' |----- bgcolor="#7BA1D5" align="center" | '''3''' || [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] || 10 || 6 || 3 || 1 || 18:6 || '''+12''' || '''21''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || [[w:Schalke 04|Schalke 04]] || 10 || 4 || 6 || 0 || 11:6 || '''+5''' || '''18''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''5''' || [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] || 10 || 5 || 3 || 2 || 15:11 || '''+4''' || '''18''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''6''' || [[w:Hertha BSC Berlin|Hertha BSC Berlin]] || 10 || 5 || 2 || 3 || 15:13 || '''+2''' || '''17''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''7''' || [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] || 10 || 4 || 4 || 2 || 12:12 || '''+-0''' || '''16''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''8''' || [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] || 10 || 2 || 6 || 2 || 15:14 || '''+1''' || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] || 10 || 2 || 6 || 2 || 11:11 || '''+-0''' || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Bayer Leverkusen|Bayer Leverkusen]] || 10 || 3 || 3 || 4 || 17:18 || '''-1''' || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] || 10 || 3 || 3 || 4 || 12:15 || '''-3''' || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Hannover 96|Hannover 96]] || 10 || 2 || 5 || 3 || 13:13 || '''+-0''' || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] || 10 || 3 || 1 || 6 || 10:15 || '''-5''' || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''14''' || [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] || 10 || 3 || 0 || 7 || 15:23 || '''-8''' || '''9''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''15''' || [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] || 10 || 2 || 2 || 6 || 14:25 || '''-9''' || '''8''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''16''' || [[w:1. FC Mainz 05|1. FC Mainz 05]] || 10 || 2 || 1 || 7 || 9:16 || '''-7''' || '''7''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''17''' || [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] || 10 || 1 || 3 || 6 || 11:21 || '''-10''' || '''6''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''18''' || [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] || 10 || 1 || 3 || 6 || 10:20 || '''-10''' || '''6''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Champions-League-Platz<br> Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br> Gelb: UEFA-Cup-Platz<br> Rot: Abstiegsplatz</font> |} <br style="clear:both;"/> == Quellen == {{Quelle2| Medium=dfb.de| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html |Titel=Bundesliga, 10. Spieltag| Datum=22.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,381231,00.html| Titel=10. BUNDESLIGA-SPIELTAG FC Bayern wieder vorn| Datum=22.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] {{Sport}} {{Europa}} Wikinews:Meinungsbild/Originäre Berichterstattung 14367 111594 2005-12-04T10:51:03Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] == Laufzeit des Meinungsbildes: == <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">'''Das Meinungsbild ist beendet'''.</div> == Frage des Meinungsbildes: == '''Soll anstatt der bisherigen Akkreditierung zukünftig ein Artikel ohne Online-Quellen möglich sein, wenn der Autor''' :#'''angemeldet ist,''' :#'''nähere Angaben über die Herkunft der Informationen auf die Artikeldiskussionsseite stellt,''' :#'''sofern möglich, Dokumente, die als Quelle gedient haben, dort zur Verfügung stellt,''' :#'''seine E-Mail-Adresse angegeben hat?''' '''Ergänzung:''' *Sofern der Artikelersteller über die Wikinews-E-Mail-Funktion innerhalb eines angemessenen Zeitraums erreichbar ist, ist Punkt drei erfüllt. Andernfalls werden diese nicht nachprüfbaren Informationen aus dem Artikel gelöscht. == Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild: == Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]]. == Grund für das Meinungsbild: == Der Grund für dieses Meinungsbild waren viele vorhergehende Diskussionen über die Voraussetzungen, die jemand erfüllen muss, um originäre (selbst recherchierte) Berichte zu schreiben. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 17:53, 28. Okt. 2005 (CEST) == Bisherige Diskussionen: == Siehe Diskussionsseite dieses Artikels. == Abstimmung: == === Pro === # --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 08:17, 3. Nov. 2005 (CET) # --[[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 11:55, 3. Nov. 2005 (CET) # --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 16:50, 5. Nov. 2005 (CET) (Ist m.E auf alle Fälle besser als das derzeitige Verfahren) # --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 16:11, 8. Nov. 2005 (CET) # --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 13:02, 11. Nov. 2005 (CET) === Contra === # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 08:41, 3. Nov. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:21, 3. Nov. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Pill|Pill]] 09:37, 3. Nov. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 09:48, 3. Nov. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 12:39, 3. Nov. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 12:56, 3. Nov. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 01:15, 4. Nov. 2005 (CET) (Akkreditierung in jetziger Form beibehalten) # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 12:57, 4. Nov. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 00:40, 5. Nov. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 16:59, 7. Nov. 2005 (CET) # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 15:07, 8. Nov. 2005 (CET) (Akkreditierung sollte so beibehalten werden) === Enthaltungen === == Kommentare: == Mein ''Contra'' begründet sich in einigen Punkten: Eine Offline-Quelle ist immer ein Risiko. Bereits [[Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle|hier]] wurde daher dagegen gestimmt. Die andere Frage, die sich hier aufwirft: Was hat Wikinews davon, wenn der Autor seine Adresse angibt? Es ist wohl nicht im Interesse von irgendjemandem, Autoren anzuschreiben, nur weil ihre Quellenangaben nicht klar sind. Und das wird auch niemand machen. Und wenn der Autor dort die Offline-Quelle angibt? Auch das wird in den meisten Fällen keiner nachprüfen können. Hier arbeiten, na ja, ich würde mal sagen so zwanzig Leute regelmäßig. Da ist es doch logisch, dass die Quelle fast nie überprüft werden kann. Das alles ist eine Verkomplizierung von Wikinews, die das überprüfen von Artikeln erheblich erschwert, und da kann ich nicht mit ''pro'' abstimmen. Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 09:37, 3. Nov. 2005 (CET) :: Eigentlich geht es eher darum, DIE Quelle zu kontaktieren bzw. DAS Quellmaterial zu verwenden. Ich sehe gerade das mit als einen Existenzgrund für Wikinews an. In De.Wikinews gibt’s jetzt aus verschiedensten Gründen dazu ein Meinungsbild. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) ::@Pill:Dann gucke Dir doch mal bitte an, wie es jetzt aussieht und entscheide dann nochmal neu, welches Verfahren komplizierter ist. ::::Nochmal: bitte unterschreibe deine Beiträge! Und wie unten schon gesagt, schaffen wir die originäre Berichterstattung ab, dann gibt es hier nicht weiterhin gegenseitige Vorwürfe. Lasst doch den armen Pill in Ruhe. Er hat seine Meinung gesagt. Er hat abgestimmt. Und nun geht ihn ein anonymer Schreiber an. Warum soll er denn nochmals Stellung nehmen? Dafür gibt es überhaupt keinen Grund. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 13:01, 4. Nov. 2005 (CET) : Meta hat festgelegt, dass für Wikinews-Artikel geeignete Quellenangabe notwendig sind. Ich halte eine e-Mail-Adresse und freiwillige Untermauerungen nicht für geeignet. Es ist für jeden Internetnutzer ein Kinderspiel sich hunderte von gefeakten eMail-Adressen zuzulegen. Und dann schreibt derjenige schnell mal einen erfundenen Artikel in Wikinews. Da kann ich auch nicht ja sagen. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 09:51, 3. Nov. 2005 (CET) :: Deiner ersten beiden Sätzen gehen inhaltlich aneinander vorbei. Auf Meta wurde festgelegt, dass geeignete Quellenangabe für die eingebrachten Informationen obligatorisch sind. Die E-Mail-Adresse (das ist dann keine Quellenangabe) wurde dort nicht verpflichtend genannt. :: Wieso sprichst du von hunderten E-Mail-Adressen. Eine reicht doch. :: Wie soll denn ein ''erfundener'' Artikel aussehen? Meinst du ''bewusst falsche Informationen'', die jemand in einem Artikel einbringen könnte? :: Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) :: Die aktuelle Situation kann euch aber auch nicht recht sein, in der jeder Akkredierte prinzipiell draufloschreiben kann, oder? Falls das hier scheitert, hoffe ich auf einen neuen Vorschlag, wie die Situation verbessert werden kann. Alternativ sollte dann die Frage gestellt werden, ob originäre Berichterstattung überhaupt gewollt ist. <strike>Zumindest Pills Kommentar läuft darauf hinaus, sie abzuschaffen.</strike> <small>Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Auch Pill möchte offenbar die Quellenfrage noch strenger geregelt haben. &mdash; [[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 11:59, 3. Nov. 2005 (CET)</small> :: Ich bitte alle, die mit Contra stimmen, einen alternativen Vorschlag zu machen. Sonst sind wir am Ende wieder als schlau als wie zuvor, obwohl das Meinungsbild diesmal eigentlich gut vorbereitet wurde. &mdash; [[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 11:55, 3. Nov. 2005 (CET) ::: Der Ausgang wird so oder so ganz interessante Fragen aufwerfen. Ich bin jetzt schon gespannt. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) Warum einen alternativen Vorschlag machen ? Ich wollte die Akkreditierung niemals abschafffen. Ich kann gut damit leben. Mir ist ein Privat-Name und eine Adresse, die möglicherweise im Tel. Buch nachvollziehbar ist, zehnmal lieber als irgendeine e-Mail-Adresse. Einwände gegen die derzeitige Regelung kamen von einem anderen Benutzer, denn alle Unterzeichner, die oben mit Contra abgestimmt haben, hatte auch niemals Einwände gegen die bisherige Akkreditierungsregelung vorgebracht. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 12:48, 3. Nov. 2005 (CET) :: Es ist kein alternativer Vorschlag. Hier bedarf es aber scheinbar eines Meinungsbildes, um Dinge, die vor über einem Jahr auf Meta diskutiert, geklärt und abgestimmt wurden, speziell auf De.Wikinews zu erlauben. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) ::Ich stelle mit meinem Contra die gesamte Original-Berichterstattung infrage. Ein Autor schreibt einen Artikel, so weit so gut. Die anderen Benutzer haben anschließend keine oder kaum eine Möglichkeit, in dem Bericht inhaltliche Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen. Denn sie waren an der Beschaffung der originären Quellen nicht beteiligt und/oder bei dem Ereignis nicht anwesend. Der Artikel bleibt somit inhaltlich dem Erstautoren vorbehalten. Dies wiederum widerspricht dem Prinzip des Wiki-Gedankens. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 12:59, 3. Nov. 2005 (CET) ::: Sprichst du allen Menschen, die nicht im (kommerziellen) Nachrichtenmedienbereich als Reporter arbeiten, die Fähigkeit ab, diese Tätigkeit auszuüben? ::: Wenn ein (kommerzielles) Nachrichtenmedium als Quelle verwendet wird, dann erfolgte dafür zumeist auch ''originäre Berichterstattung''. Die Wikinewsbenutzer waren da auch nirgends anwesend oder beteiligt. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) Meine Stellungnahme zielt '''nicht''' auf die Fähigkeit der Autoren und auf die Qualität unserer Originalberichterstattung ab. Es geht um die Benutzer, die an Artikeln mit Originalberichterstattung nach deren Ersterstellung inhaltlich keine Änderungen durchführen können, da a) sie an den Ereignissen nicht teilgenommen haben, und b) sie nicht genügend Einblick in eventuell vorhandene Quellen oder Untermauerungen haben. Es geht nicht um die Erst-Autoren, es geht um die nachfolgenden Benutzer. Die Chance, inhaltliche Veränderungen am Artikel durchzuführen, haben sie bei der Originalberichterstattung nicht, zumindest im ursprünglichen Sinne des Wikiprojektes. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 11:32, 6. Nov. 2005 (CET) :::: ''„Es geht um die Benutzer, die an Artikeln mit Originalberichterstattung nach deren Ersterstellung inhaltlich keine Änderungen durchführen können, …“'' ::::: Wenn in einem Artikel ein Informationshäppchen aus originären Quellen vorhanden ist, so wird doch niemand daran gehindert, wenn dieses Informationshäppchen – basierend auf einer anderen Quelle – gelöscht, ersetzt oder erweitert wird. :::: ''„…, da a) sie an den Ereignissen nicht teilgenommen haben, und …“'' ::::: Wenn Onlinequelle A etwas zu einem Ereignis X sagt, bei dem ich nicht anwesend war, und Onlinequelle B etwas anderes zu dem selben Ereignis X sagt, so kann ich doch damit umgehen. Wenn ich nur eine Onlinequelle A haben, die etwas behauptet, kann ich doch damit umgehen. Wenn ich zwei Onlinequellen A und B habe, die das gleiche behaupten, dann kann ich doch damit umgehen. Jedesmal war ich nicht dabei, na und. :::: ''„…, und b) sie nicht genügend Einblick in eventuell vorhandene Quellen oder Untermauerungen haben.“'' ::::: Wenn es mir im Einzelfall ungenügend erscheint, dann nehme ich die aus dieser Quelle eingefügten Informationen wieder heraus. Ich sehe darin kein Problem. „Untermauerungen“ sind fehl am Platze. :::: ''„Es geht nicht um die Erst-Autoren, es geht um die nachfolgenden Benutzer.“'' ::::: Wieso muss es der erste beteiligte Autor sein? Es kann auch der zweite oder dritte Autor sein, der mit seinem originärem Material anrückt. Alle beteiligten Autoren müssen mit den vorhandenen Quellen entsprechend umgehen. Ich sehe darin kein Problem. :::: ''„Die Chance, inhaltliche Veränderungen am Artikel durchzuführen, haben sie bei der Originalberichterstattung nicht, zumindest im ursprünglichen Sinne des Wikiprojektes.“'' ::::: Wieso? Es ist eine Quelle wie jede andere auch. Sie, die jeweils anderen, haben nicht nur das Recht Informationen aus einer bestimmten Quelle zu löschen, zu ersetzen oder zu erweitern, sondern auch die ''Pflicht'' dieses bei begründetem Verdacht zu tun, da sie Mitautoren sind. :::: Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 17:52, 6. Nov. 2005 (CET) Meine Meinung zu dem Thema habe ich dargelegt. Ich sehe es so wie ich es beschrieben habe. Du siehst es anders Blaite. Vielleicht haben wir auch eine andere Vorstellung was Originalberichterstattung ist. Mag sein. Ein Thema - zwei Meinungen. That's Life. Viele Grüße -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 19:24, 6. Nov. 2005 (CET) :::Das aber andere Nutzer darüber bestimmen dürfen, ob jemand originäre Berichterstattung liefern darf, oder nicht, widerspricht noch viel mehr dem Wikiprinzip. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 13:04, 4. Nov. 2005 (CET) :::: Das traurige ist zudem, dass einige immer noch nicht zwischen Beschaffen und Verwenden unterscheiden. Das ist sehr wichtig und im Einzelfall immer entscheidend. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) ::::Na gut, dann schaffen wir die originäre Berichterstattung bei Wikinews ganz ab. Dann haben wir ein Dauerstreitthema weniger. Vielleicht kannst du, (Schreiber über mir) deinen Beitrag noch unterschreiben ??? -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 12:56, 4. Nov. 2005 (CET) ::::: Bei De.Wikinews aber nur. Bei Xx.Wikinews gibt es das ja noch. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) :::::mmmh. ist das wirklich ernst gemeint, Interactive, Grimmik? Dann stelle ich mir aber die Frage, welche Ziele wir überhaupt hier verfolgen? Worauf arbeiten wir hin? Gruß --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 13:04, 4. Nov. 2005 (CET) :::::: Ich persönlich bin der Meinung, ein Ziel sollte sein, eine Alternative darzustellen. Ohne originäre Berichterstattung ist das natürlich nicht möglich. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) :::::Gute Frage. Wo steht, welche Ziele Wikinews verfolgt ? Wo steht, dass Wikinews originäre Berichterstattung anbieten soll ? Wo haben wir uns jemals über die Ziele von Wikinews Gedanken gemacht ? Vielleicht im Pressestammtisch beim Thema Editorial ? -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 13:06, 4. Nov. 2005 (CET) :::::: Das steht unter anderem [[:m:Wikinews#Mission statement|hier]] und [[:m:Wikinews manifesto|hier]]. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) ::::::Es hat bei der "Gründung" von Wikinews wohl mal eine kürzere Diskussion gegeben (siehe alte Pressestammtischartikel), aber ich denke, dass es wohl dringend notwendig ist, uns hierüber Gedanken zu machen, da es wohl grundlegend unterschiedliche Ansichten gibt und es doch keine Sinn hat, wenn es vielleicht irgendwann dazu kommt, dass hier die Benutzer gegeneinander arbeiten. ::::::Die Frage wäre wohl nur wirklich, in welchem Rahmen eine solche Diskussion ablaufen kann. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 13:10, 4. Nov. 2005 (CET) ::::::: Sie sollte auf Meta ablaufen. Es gibt meiner Meinung nach Dinge, bei denen einzelne Projekte nicht unbedingt ihr eigenes Süppchen kochen sollten. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) :::::::Hallo Konstantin, im Pressestammtisch beim Thema Editorial sind unsere langzeitigen Benutzer darauf eingegangen. Demnach wurden die Ziele von Wikinews bei der damaligen Diskussion im Frühjahr besprochen und sind genauso wenig zu einem Ergebnis gekommen wie viele andere Themen. Die Diskussion hat also stattgefunden. Der Rahmen war die Erschaffung eines neuen Editorials. Das war also nicht nur bei der Gründung von Wikinews sondern ausführlich bereits im Frühjahr. Grüße -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 13:18, 4. Nov. 2005 (CET) :::::::: Wird Meta jetzt bewusst ausgeblendet und gesagt, auf De.Wikinews gibt es keine Ziele? Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 14:20, 4. Nov. 2005 (CET) Ihr beruft Euch immer auf Meta, auf Diskussionen die vor unserer Zeit stattgefunden haben und von denen wir gar nichts mitbekommen haben. Auf Wikinews sind diese Dinge jedenfalls nicht nachzulesen (Ziele und so). Es muss doch möglich sein, hier bei Wikinews alles nachlesen zu können, ohne den Zwang, irgendwo in Meta eine Erklärung suchen zu müssen. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 19:13, 5. Nov. 2005 (CET) : Kopieren ist lizenzrechtlich nicht möglich. Das Übernehmen der inhaltlichen Punkte erschien wohl nie als notwendig. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:55, 5. Nov. 2005 (CET) :::Aber es wäre notwendig, hier nachlesen zu können, was "META" alles beschlossen hat im Hinblick auf Wikinews. Wir tapsen hier alle im Dunklen herum und hören immer nur: Meta hat - Meta will - Meta - Meta - Meta - Das stellt mich nicht zufrieden, und sicher nicht nur mich. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 11:25, 6. Nov. 2005 (CET) :::: Dann werde ich mal bei Zeiten eine Zusammenfassung schreiben. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 17:37, 6. Nov. 2005 (CET) :::::::Aber bitte mit Quellenverweis auf Meta. Danke. Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 09:41, 7. Nov. 2005 (CET) :::::::: Bei Zitaten immer. Mit freundlichem Gruß --12:16, 7. Nov. 2005 (CET) Unter der Voraussetzung, dass originäre Berichterstattung möglich sein soll, finde ich diese Voraussetzungen besser als die bestehenden. Deshalb mein Votum mit '''pro'''. Wäre die Frage gewesen, ob ich für originäre Berichterstattung im Allgemeinen bin, hätte ich mit '''contra''' gestimmt.<br> Bei Zeitungen ist zumindest im Prinzip für andere Benutzer kontrollierbar, ob der Inhalt durch die Quelle gedeckt ist - gleichwohl sollen Zeitungen nicht als Quelle dienen, mit der Begründung, es sei für die anderen Benutzer nicht möglich, die eingebrachten Informationen zu verifizieren. Die Begründung ist überzeugend, trifft aber auf diese Thematik umsomehr zu. Mehrfach hatte ich betont, man müsse zuerst klären, welche Arten von Quellen zugelassen werden sollen - der Vorschlag wurde jedoch leider nicht aufgegriffen.<br> Sollte das Meinungsbild angenommen werden, muss auf jeden Fall sichergestellt sein, dass wir die Entwicklung der originäre Berichterstattung sehr genau auf Mißbrauch hin beobachten und gegebenenfalls stoppen. --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 13:04, 11 November 2005 (CET) : Jede Quelle muss kritisch behandelt werden. Informationen aus Onlinequellen ''durchzuwinken'' ist genauso gefährlich wie Informationen aus originärer Berichterstattung ''durchzuwinken''. Mit freundlichem Gruß --15:44, 11. Nov. 2005 (CET) ::Hat mal jemand den Audiomittschnitt vom jonet-Tag sich angehört. Da spricht Eloquence ganz deutlich aus, dass gerade originäre Berichterstattung eines der wichtigsten Ziele von Wikinews ist. Das denke ich auch. Damit will ich eigentlich nur deutlich machen, dass wir auch mit diesem Meinungsbild eine recht grundlegende Frage diskutieren: nämlich, wie einfach soll es sein, originäre Berichterstattung zu liefern. Gruß --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 08:18, 15. Nov. 2005 (CET) === Originalberichterstattung: Wie und warum? === Wikinews existierte lange Zeit auf Meta als inkohärente Diskussion unter dem Namen "Wikews" [sic!], in der Originalberichterstattung mit keinem Wort erwähnt wurde. Ich hielt die Idee damals für ziemlich unsinnig, da wir ja in der Wikipedia mit den "Aktuellen Ereignissen" solche Zusammenfassungen schon hatten. Später aber ging mir auf, dass es eigentlich keinen Grund gab, sich wie in Wikipedia nur auf veröffentlichte Quellen zu stützen. Ab da wurde das Projekt für mich interessant. Ich registrierte die Wikinews.org-Domain, schrieb den Projektvorschlag komplett neu und organisierte die Abstimmung. Die fand klar unter der Prämisse statt, dass es Originalberichterstattung geben würde. Das abzuschaffen wäre etwa so, wie den neutralen Standpunkt abzuschaffen oder den Begriff "Enzyklopädie" aus Wikipedia zu entfernen; es widerspräche der Projektdefinition, über die abgestimmt wurde. Aber ich glaube das will ja auch kaum jemand. Warum ist das Thema hier auf der deutschen Wikinews trotzdem so kontrovers? Wir sehen es in der englischen Ausgabe eher so, dass wir versuchen, so viel es geht zu tun, um den Anteil an Originalberichten zu erhöhen. Es scheint, dass es hier dagegen schon einige heftige Streitereien zum Thema gegeben hat, was vielleicht den einen oder anderen abgeschreckt hat. Lange Zeit war für mich bei Wikinews das Thema "Qualität" von ganz zentraler Bedeutung. Als ich die ersten Seiten auf der englischen Ausgabe angelegt hatte, konzipierte ich da bereits einen Artikelprüf-Prozess, der dem jetzt hier verwendeten nicht unähnlich war. Da sollten vor Veröffentlichung auf der Diskussions-Seite Fakten, Neutralität, Copyright usw. gecheckt werden, die Vorlagen wurden dann entsprechend ausgetauscht. Die jetzt hier eingesetzte Lösung ist etwas eleganter (nicht zuletzt dank der damals noch nicht verfügbaren Extensions wie DPL und Inputbox), aber in wesentlichen Punkten sehr ähnlich. Auf der englischen Ausgabe haben wir aber die Erfahrung gemacht, dass es gleichzeitig auch sehr wichtig ist, die Wiki-Idee nicht zu unterschätzen -- d.h., das zentrale Prinzip des [[MeatBall:AssumeGoodFaith|AssumeGoodFaith]]. Man kann Artikel auch nach der Veröffentlichung noch bearbeiten -- hier ist die deutsche Ausgabe m.E. derzeit zu rigide, strikter noch als klassische Online-Medien. Und was Originalberichterstattung angeht, genügt es, auf der Diskussionsseite zu dokumentieren, was man getan hat. Werft einen Blick auf die [[:en:Category:Original reporting|englische Kategorie für Originalberichte]] und zeigt mir einen Artikel, bei dem das zu Problemen geführt hat. Ich kenne keinen. Dafür war es uns möglich, auch Beiträge von Neulingen sinnvoll zu integrieren. Man zitiert halt einfach den entsprechenden Wikinews-Benutzer als Quelle. Statt "XY ist passiert" sagt man "Laut Benutzer A ist XY passiert". Zusätzlich haben wir aber auch den Prozess der [[:en:Wikinews:Credentials|"Credentials"]]. Die sind der Akkreditierung nicht unähnlich. Ihr Hauptzweck ist es, im Kontakt mit externen Dritten sagen zu können: "Ich schreibe für Wikinews." Diese Dritten können dann selbst einfach durch einen Blick auf die geschützte Seite nachprüfen, ob das stimmt. Diese Nachprüfung ist dank VoIP sogar per Telefon möglich. Zweifellos ist auch dieses Modell nicht ideal. Ich stelle mir die Ideallösung als eine Kombination aus der englischen und der deutschen Variante vor. Es wäre m.E. sinnvoll, akkreditierten Benutzern gewisse Sonderrechte einzuräumen. Das heißt, ein akkreditierter User könnte konkret sagen: "XY ist passiert", sofern seine Aussage nicht in Zweifel gezogen wird. Damit könnten wir härtere, investigativere Artikel bringen. Außerdem könnten akkreditierte Benutzer als Anlaufstelle für Informanten dienen, die anonym bleiben wollen. Dennoch würden wir jedem die Originalberichterstattung erlauben, wenn er oder sie bereit ist, mit seinem Namen im Artikel dafür gerade zu stehen. (Ob das der Realname sein muss, weiß ich nicht.) Das wäre dann ähnlich wie ein Augenzeugenbericht. Diese Variante eines Zwei-Stufen-Modells wird, glaube ich, durch dieses Meinungsbild nicht abgedeckt. Es würde mich mal interessieren, ob jemand dieser Idee grundsätzlich widersprechen würde? Vielleicht könnte man ja sogar ganz ohne Abstimmung die Policy entsprechend ändern. Kann Wikinews sinnvoll Originalberichterstattung betreiben? Ja, auf jeden Fall, und es gibt auch aus diversen Sprachen entsprechende Beispiele. Und in diesen Originalberichten liegt doch der eigentliche Reiz des Mediums: ganz normale Bürger zu echten Journalisten zu machen, die unabhängig von kommerziellen Interessen recherchieren und veröffentlichen können. Die von den anderen fleißigen Wikinewsies geschriebenen Nachrichtenzusammenfassungen garantieren gleichzeitig, dass es jeden Tag etwas zu lesen gibt und wir so eine stabile Leserschaft aufbauen.-[[Benutzer:Eloquence|Eloquence]] 11:31, 15. Nov. 2005 (CET) : Alles sehr interessant und ich kann dem generell nur zustimmen. : „Statt "XY ist passiert" sagt man "Laut Benutzer A ist XY passiert".“ – Dieser Aspekt ist meiner Meinung nach eigentlich bei allen Quellen wichtig. Statt nur auf ''Benutzer A'' trifft dies auch auf ''CNN'' oder ''Reuters'' zu. Insbesondere könnte man so auch wiedersprüchliche Quellen kritisch einbeziehen. So entsteht ein Mehrwert. : Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 15:28, 15. Nov. 2005 (CET) Ski Nordisch: Weltcup-Auftakt der Skilanglauf-Elite in Düsseldorf 14369 148036 2006-02-17T21:32:02Z Forensiker 583 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:26, 23. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage1|Düsseldorf|Neuss|Deutschland|22.10.2005}} In Deutschland beginnt für die Athleten des Deutschen Skiverbandes (DSV) an diesem Wochenende die Saison für die nordischen Skisport-Wettbewerbe. In Düsseldorf trifft sich zum vierten Mal zum Weltcup-Auftakt die Skilanglauf-Elite. Auf 4.000 Kubikmeter Kunstschnee bei einer Temperatur von 17 Grad bieten sich ideale Bedingungen für die nordischen Läufer. Bundestrainer Jochen Behle nutzt diese Eröffnungsveranstaltung als Test für die Olympischen Winterspiele in Turin, die im Februar 2006 stattfinden werden. Behle äußerte sich dazu: „Diejenigen, die Olympia als aktiver Sportler erleben wollen, sollten eine Leistung anbieten, die in den Weltcup-Punkten liegt, am besten unter den ersten 16.“ Die Loipe an Düsseldorfs Rheinufer-Promenade wurde für die Großveranstaltung bestens präpariert. Etwa 150 Lkw wurden mit voller Ladung Kunstschnee angeliefert. Er stammt aus der Skihalle in Neuss. Aufgebaut wurde eine 750 Meter lange und fünf Meter breite Loipe für die Nordischen. Die Veranstaltung beginnt am Samstag mit Einzelsprints am Samstag und wird am Sonntag mit den Teamsprints fortgesetzt. Behle weiter: „Wir sind heiß. Jeder von uns möchte wissen, wo er international steht.“ Die Idee zu dieser Düsseldorfer Skiveranstaltung entstand im Jahr 2001. Ein Jahr später, 2002, fand dann die erste Veranstaltung in Düsseldorf statt. Auch für die nächsten Jahre sind Treffen der Skilanglauf-Elite geplant. Bis zum Jahr 2007 existieren bereits Verträge. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Lausitzer Rundschau online| URL=http://www.lr-online.de/sport/rundschau/art1075,1057008.html?fCMS=e00026b21805ced359a0ce2a9e4b1e75| Titel=SKI NORDISCH Bei 17 Grad in der Loipe| Datum=21.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Skilanglauf]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Neuss 14372 93392 2005-10-22T16:55:09Z Color 599 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Ski (Alpin) 14373 93410 2005-10-22T17:34:22Z Dion 635 [[Kategorie:Ski]] [[Kategorie:Ski]] Kategorie:Ski (Nordisch) 14374 93411 2005-10-22T17:34:53Z Dion 635 [[Kategorie:Ski]] [[Kategorie:Ski]] Kategorie:Ski (Skisprung) 14375 93414 2005-10-22T17:37:57Z Dion 635 [[Kategorie:Ski]] [[Kategorie:Ski]] Schiffshavarie auf der Ems blockiert den Schiffsverkehr 14377 134675 2006-01-13T14:38:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:09, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Rhede (Ems)|22.10.2005}} Durch eine [[:w:Havarie|Schiffshavarie]] auf der Ems durch das Binnenschiff „Ilona M.“ staut sich der Schiffsverkehr auf der Ems bis ins [[:w:Ruhrgebiet|Ruhrgebiet]]. Der 90 Meter lange Frachter war bereits am vergangenen Samstag in die rechte Uferböschung hineingefahren, weil dichter Nebel die Sicht behinderte. Durch das ablaufende Wasser hatte sich das [[:w:Binnenschifffahrt|Binnenschiff]] anschließend quer gestellt und die [[:w:Ems|Ems]] für jeglichen Schiffsverkehr unpassierbar gemacht. Außerdem war das Schiff in der Mitte gebrochen, dann eingeknickt und infolgedessen manövrierunfähig geworden. Mindestens 150 Schiffe liegen auf beiden Seiten der Unglücksstelle fest und warten auf die Behebung des Problems. Mehrere Versuche, das Schiff zu heben, sind in den letzten Tagen immer wieder gescheitert. Jetzt soll der Schiffsrumpf in der Mitte durchgesägt werden. Dafür sollen lange Stahlketten benutzt werden, die unter dem Schiffsrumpf hin- und hergezogen werden. Mit einem Erfolg dieser Operation wird nicht vor Montag gerechnet. == Quellen == {{Quelle1| Medium=nonstopnews| URL=http://www.nonstopnews.borgmeier-media.de/meldung.php?ID=2881&JG=0| Titel=Ems-Sperrung dauert weiter an:| Datum=22.10.05| Sonstiges= }} [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Nebel]] {{Europa}} Kategorie:Rhede (Ems) 14386 93495 2005-10-22T18:25:04Z Color 599 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] MediaWiki:Mostrevisions 14417 93874 2005-10-22T21:13:35Z SonicR 47 de Artikel mit den meisten Versionen MediaWiki:Nrevisions 14419 93882 2005-10-22T21:15:20Z SonicR 47 de $1 Bearbeitungen MediaWiki:Mostimages 14420 93903 2005-10-22T21:17:15Z SonicR 47 de Meist benutzte Bilder MediaWiki:Mostcategories 14422 93910 2005-10-22T21:18:29Z SonicR 47 de Meist benutzte Kategorien MediaWiki:Renameuserlogpage 14424 93931 2005-10-22T21:22:39Z SonicR 47 de Benutzernamenänderungs-Logbuch Captain Jack starb im Alter von 43 Jahren 14441 141668 2006-01-30T19:56:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Koma]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:40, 25. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Palma de Mallorca|Spanien|23.10.2005}} Gestern starb im Alter von nur 43 Jahren der international bekannte Sänger und Rapper Captain Jack. Der Sänger gründete 1995 zusammen mit Freunden das Projekt [[w:Captain Jack (Band)|Captain Jack]]. Insgesamt verkaufte er innerhalb seiner zehnjährigen Karriere knapp 20 Millionen Tonträger. Seine bekanntesten Hits waren unter anderem Soldier, Soldier und Captain Jack, Drill Instructor und viele mehr. Seine Musik hatte einen eingängigen Dance-Sound. Dieser Sound war mit Rap-Elementen im Stil eines Drill-Instructors durchzogen. Seine neueste Single hat Captain Jack, der mit bürgerlichem Namen [[w:Franky Gee|Franky Gee]] oder Francisco Gutierrez hieß, erst kürzlich mit dem Song Capitano veröffentlicht. Franky Gee wurde 1962 in Havanna geboren, siedelte aber bald mit seinen Eltern in die USA um. Nachdem er Mitte der 1980er Jahre in West-Deutschland stationiert war, entschloss er sich am Ende seiner Militärzeit zur vollständigen Umsiedlung nach Deutschland. Gee lebte nach Deutschland seit langem in der spanischen Stadt Palma de Mallorca. Nach einem ersten Schlaganfall im Jahr 2002 brach er am 17. Oktober 2005 erneut zusammen. Seit dem 19. Oktober lag er im Koma, aus dem er nicht mehr aufwachte. In einer Klinik in Palma de Mallorca starb er an den Folgen einer Hirnblutung. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=20608| Titel="Captain Jack" stirbt in Palma| Datum=22.10.2005}} {{Quelle| Medium=RP online| Wikipedia=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/sonstige/deutschland/112238| Titel=Künstliche Beatmung: "Captain Jack" ringt mit dem Tode| Datum=21.10.05, 08:57 MESZ}} [[Kategorie:Gehirnerkrankung]] [[Kategorie:Schlaganfall]] [[Kategorie:Hirnblutung]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Franky Gee]] [[Kategorie:Populäre Musik]] [[Kategorie:Koma]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} [[ja:訃報 フランキー・ジーさん]] Platz Acht für Martina Ertl-Renz im Riesenslalom 14446 185060 2006-05-24T08:25:24Z Alex 1119 [[Kategorie:Janica Kostelić]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:02, 23. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Sölden|Österreich|23.10.2005}} Beim ersten alpinen Weltcup-Riesenslalom der Saison in Sölden hat [[w:Martina Ertl-Renz|Martina Ertl-Renz]] den achten Platz belegt. Auf die slowenische Siegerin [[w:Tina Maze|Tina Maze]] hatte Ertl-Renz auf dem Rettenbachgletscher fast zwei Sekunden Rückstand. Nach Tina Maze landete [[w:Janica Kostelić|Janica Kostelić]] aus Kroatien auf Platz Zwei. Die aus Schweden stammende Gesamtweltcup-Siegerin [[w:Anja Pärson|Anja Pärson]] wurde Dritte. Die Deutsche [[w:Maria Riesch|Maria Riesch]] kam auf Platz 24. Riesch fuhr gestern ihr erstes Rennen nach zehn Monaten Verletzungspause. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Ski Alpin|Themenportal Ski Alpin]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Reutlinger Generalanzeiger| URL= http://www.gea.de/detail/497810| Titel= Ertl-Renz Riesenslalom-Achte | Datum=22.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Skiweltcup 2005/06]] {{Sport}} [[Kategorie:Janica Kostelić]] Philistertreffen in Ilmenau 14459 139280 2006-01-25T08:16:44Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:39, 23. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Chor Philistertreffen Ilmenau 2005-10-23.JPG|thumb|Gemischter Chor aus ehemaligen und neuen Studenten zum Festgottesdienst]] {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|23.10.2005}} Vom 22. bis 23. Oktober 2005 trafen sich etwa 100 ehemalige Studenten ([[w:Philister|Philister]]) der [[w:KSG Ilmenau|Katholischen Studentengemeinde „Thomas Morus“ Ilmenau]] und deren Familien an ihrem früheren Studienort. Auf dem Programm standen neben einem Rundgang über den Campus der [[w:TU Ilmenau|Technischen Universität]] ein Festvortrag des Thüringer Ministers für Soziales, Familie und Gesundheit, Dr. [[w:Klaus Zeh|Klaus Zeh]], zum Thema „Demokratie und Christsein“. Die Jugend der Pfarrgemeinde „St. Josef“ umrahmte diesen mit Musik. Am Samstagabend wurden durch alte Fotos und Gespräche Erinnerungen aus der Studienzeit wieder aufgefrischt. Höhepunkt und feierlicher Abschluss des Philistertreffens war der gemeinsame gut besuchte Festgottesdienst am Sonntagmorgen. Ein gemischter Chor aus ehemaligen und aktuellen Studenten gestaltete diesen musikalisch. Die Philister der Katholischen Studentengemeinde Gemeinde Ilmenau treffen sich seit den 90er Jahren alle zwei Jahre in Ilmenau. Beim letzten Philistertreffen 2003 wurde das 50jährige Jubiläum der Gemeinde gefeiert. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Katholische Studentengemeinde Ilmenau]] [[Kategorie:Chor]] {{Europa}} {{Religion}} Boeing 737 mit 114 Menschen an Bord in Nigeria abgestürzt 14460 180609 2006-05-12T15:28:10Z Blaite 10 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:10, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Abuja|Nigeria|23.10.2005}} Eine [[w:Boeing 737|Boeing 737]] der nigerianischen Fluggesellschaft „Bellview Airlines“ mit 114 Menschen an Bord ist gestern Abend gegen 19:00 Uhr (Ortszeit) in Nigeria abgestürzt. Die Maschine befand sich auf dem Weg von [[w:Lagos|Lagos]] nach Abuja, als sie etwa drei Minuten nach dem Start in Lagos von den Radarschirmen der Fluglotsen verschwand. Nachdem die Maschine mehrere Stunden als vermisst galt, wurde sie mitten in der Nacht nach einer großangelegten Suchaktion per Hubschrauber gefunden. Zum Zeitpunkt des Absturzes herrschte in der Umgebung von [[w:Lagos|Lagos]] schlechtes Wetter. Unter den 108 Passagieren und sechs Besatzungsmitgliedern der Boeing befanden sich nach ersten Vermutungen auch hochrangige Politiker Nigerias. Die Bergung der Toten kann erst nach Tagesanbruch beginnen. Erst dann wird Gewissheit bestehen, wer dabei ist. Die Fluggesellschaft „Bellview Airlines“ hatte bisher in Nigeria einen guten Ruf in Bezug auf die Sicherheit ihrer Flugzeuge. Bellview gehört einem privaten Luftfahrtunternehmen und bedient Strecken in Westafrika. Zur Flotte Bellviews gehören überwiegend Boeing-Maschinen des Typs 737. Die Ermittlungen zur Feststellung der Absturzursache sind angelaufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/364143.html| Titel=Bellview-Maschine in Nigeria abgestürzt| Datum=23.10.2005, 08:33 MESZ| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Tages-Anzeiger Online| Wikipedia=Tages-Anzeiger| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/553420.html| Titel=Boeing 737 in Nigeria abgestürzt| Datum=23.10.2005, 08:35 MESZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Lagos]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Nigerianische Politik]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Bellview Airlines]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Afrika}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} Kategorie:Bellview Airlines 14461 94478 2005-10-23T07:20:15Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Sony bleibt der CeBIT in Zukunft fern 14519 144422 2006-02-08T11:16:56Z Colepani 447 [[Kategorie:Computermesse]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:57, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{D2|Hannover (regional)|Berlin|23.10.2005}} In der „[[w:Welt am Sonntag|Welt am Sonntag]]“ kündigte Sony-Deutschland-Chef Manfred Gerdes an, dass [[w:Sony|Sony]] in Zukunft nicht mehr auf der Informationstechnik-Messe [[w:CeBIT|CeBIT]] vertreten sein werde. „Die CeBit ist nicht mehr die richtige Plattform für uns“, wurde Gerdes zitiert. Er begründete die Entscheidung damit, dass die Messevorstellungen nicht mehr zeitgemäß seien, da sich die Produkt-Lebenszyklen stark verkürzt hätten. Jedoch muss diese Entscheidung nicht für die Ewigkeit bestimmt sein, da Gerdes sich nicht für die danach folgenden Jahre festlegen will. Ebenfalls berichtet die Welt am Sonntag, dass der Konzern vor Sparmaßnahmen stehe. Der Umfang eines Stellenabbaus soll noch diesen Monat bekanntgegeben werden. == Quellen == {{Quelle1| Medium=tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4881588_REF4,00.html| Titel=Sony sagt CeBit-Teilnahme ab| Datum=22.10.2005 | Sonstiges= }} [[Kategorie:Computermesse]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Sony]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Arbeit und Soziales}} {{Computer}} Kategorie:Stallpflicht 14524 95148 2005-10-23T12:16:28Z Dion 635 [[Kategorie:Gesetzgebung]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:AWO 14525 100794 2005-11-02T17:09:52Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Moderator Andreas Türck kehrt zum Fernsehen zurück 14527 195910 2006-06-15T20:59:01Z Franz 834 /* Quellen */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:31, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|23.10.2005}} In Hamburg hat der ehemalige TV-Moderator [[w:Andreas Türck|Andreas Türck]] heute sein Comeback angekündigt. Vor sechs Wochen wurde er in einem Vergewaltigungsprozess freigesprochen. Nach Angaben seines Rechtsanwaltes Franz Dänekamp hat Türck bereits verschiedene Angebote von Fernsehsendern erhalten. Türck wird sich im nächsten Jahr entscheiden. Er bevorzugt grundsätzlich nur Projekte, die seriös sind. Darunter fallen laut Türcks Anwalt keine Shows wie das RTL-Dschungel-Camp. == Themenverwandte Artikel == * [[Ehemaliger TV-Moderator Türck freigesprochen]] (07.09.2005) * [[Staatsanwälte fordern Freispruch für Türck]] (06.09.2005) ==Quellen== {{Quelle2| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=20625| Titel=Nach Vergewaltigungsprozess: Türck will zurück ins TV| Datum=23.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:Andreas Türck]] [[Kategorie:RTL]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Franz Dänekamp]] {{Europa}} {{Recht}} {{Medien}} Vogelgrippe nun auch in Schweden 14533 99350 2005-10-30T21:49:21Z Dion 635 Themenportale ergänzt + Kategorie ergänzt + Artikelstatus {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:49, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Stockholm|Schweden|23.10.2005}} In Schweden ist bei einer Ente das Vogelgrippevirus entdeckt worden. Bis jetzt ist laut dem nationalen Veterinär-Institut noch nicht klar, ob es der für den Menschen gefährliche Virustyp H5N1 sei. Zuvor wurden weitere Ansteckungsfälle in Kroatien und Russland aufgedeckt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium= news.search.ch | URL=http://news.search.ch/?cat=2&id=18d601618b74a71d144df76fe91c4b62| Titel=Die Vogelgrippe erreicht Schweden | Datum=23.10.2005, 17:04 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} 51. Weltcup-Sieg für Hermann Maier 14541 156263 2006-03-05T19:24:13Z Franz 834 + 2 Kats {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:10, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Sölden|Österreich|23.10.2005}} Der Österreicher [[w:Hermann Maier|Hermann Maier]] hat seinen 51. Weltcup-Sieg errungen. Zum Auftakt des alpinen Olympiawinters hat er in Sölden den Weltcup-Riesenslalom gewonnen. Im Ziel lag Maier 0,07 Sekunden vor [[w:Bode Miller|Bode Miller]], dem Gesamtweltcupsieger aus den USA. Miller führte nach dem ersten Lauf, wurde dann aber im zweiten Lauf von Maier eingeholt. Dritter wurde der Österreicher [[w:Rainer Schönfelder|Rainer Schönfelder]]. [[w:Felix Neureuther|Felix Neureuther]], der einzige Läufer des deutschen DSV am Start, verpasste den Finallauf. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Ski Alpin|Themenportal Ski Alpin]] == Quellen == {{Quelle1| Medium= Krone.at| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/C7/S30/A2/object_id__37087/hxcms/| Titel= Es herminiert!| Datum=23.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Skiweltcup 2005/06]] [[Kategorie:Hermann Maier]] [[Kategorie:Felix Neureuther]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Skiweltcup 14562 95416 2005-10-23T17:50:20Z Dion 635 [[Kategorie:Ski (Alpin)]] [[Kategorie:Ski (Alpin)]] Kategorie:Skiweltmeisterschaft 14563 191050 2006-06-03T16:42:21Z Franz 834 [[Kategorie:Ski (Alpin)]] [[Kategorie:Wintersport-Veranstaltung]] Kategorie:Skiweltcup 2004/05 14565 95421 2005-10-23T17:54:20Z Dion 635 [[Kategorie:Skiweltcup]] [[Kategorie:Skiweltcup]] Kategorie:Skiweltcup 2005/06 14566 95423 2005-10-23T17:54:27Z Dion 635 [[Kategorie:Skiweltcup]] [[Kategorie:Skiweltcup]] Portal:Ski Alpin 14567 182200 2006-05-15T21:12:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Ski_Alpin&action=purge Portal aktualisieren] {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |[[Image:Skilaeufer Alpin.jpg|100px]] <font size="+2">Ski Alpin<font> [[Image:Airforce skiing at keystone colorado.jpg|140px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Skiweltcup 2005/06'''</center> <DynamicPageList> category=Skiweltcup 2005/06 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Skiweltcup 2004/05'''</center> <DynamicPageList> category=Skiweltcup 2004/05 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport]] [[Kategorie:Ski (Alpin)]] Kategorie:St. Moritz 14584 95525 2005-10-23T19:10:38Z Dion 635 [[Kategorie:Graubünden]] [[Kategorie:Graubünden]] Kategorie:Flachau (Salzburg) 14587 95537 2005-10-23T19:17:59Z Dion 635 [[Kategorie:Salzburger Land]] [[Kategorie:Salzburger Land]] Kurioser Diebstahl vom Maisfeld: Massenweise Hüllenblätter von Maiskolben gestohlen 14591 95842 2005-10-24T09:21:13Z Dapete 572 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:42, 24. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Thaur|Österreich|23.10.2005}} Es gibt Diebstähle, die kann es eigentlich nicht geben und doch passieren sie. Von einem [[w:Mais|Maisfeld]] im [[w:Tirol|Tiroler]] Dorf Thaur im Bezirk Innsbruck-Land wurden 300 Kilogramm Maiskolben gestohlen, um an die so genannten „Flietschen“ zu kommen. Dabei handelt es sich um die Hüllenblätter der Maiskolben, die von Brauchtumsgruppen auch gerne für Kostüme genutzt werden. Die Polizei vermutet, dass mehrere Personen an dem dreisten Diebstahl beteiligt waren und das Diebesgut mit einem Kleintransporter oder Pritschenwagen abtransportiert wurde. Die Kolben wurden nach dem „Schälen“ zurückgelassen. Für die Ermittlungen bittet die Polizei um Hinweise. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Vorarlberg Online| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-sreiter-20051018-115508/dc/tp:vol:oesterreich/ag/tp-apa| Titel=Diebe stahlen Hüllenblätter von Maiskolben| Datum=18.10.2005, 11:58 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Thaur 14598 95771 2005-10-23T23:23:23Z Color 599 [[Kategorie:Tirol]] [[Kategorie:Tirol]] Kategorie:Zyprischer Politiker 14600 95611 2005-10-23T20:02:51Z Konstantin 976 ->Politiker, ->Zyprischer Politiker [[Kategorie:Zyprische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Schleuser flüchtet nach Polizeikontrolle in ein Maisfeld 14601 187692 2006-05-28T11:16:12Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:19, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{D2|Forst (Lausitz)|Cottbus|24.10.2005}} Am Montag, dem 17.10.2005, unternahm ein Mann polnischer Herkunft einen Fluchtversuch. Zuvor hatte er drei Personen aus Moldawien, einen Mann und zwei Frauen, in die Bundesrepublik eingeschleust. Beamten der Bundespolizei Forst ist es jedoch gelungen, den Polen noch am gleichen Tag festzunehmen. Die Beamten wollten das Fluchtfahrzeug des Mannes auf der A 15 kontrollieren. Für den Wagen, einen [[w:Audi|Audi]], lag eine Diebstahlanzeige vor. Anstatt zu stoppen, gab der Mann Gas und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Autobahn in Richtung Cottbus. Daraufhin nahmen mehrere Polizeifahrzeuge die Verfolgung des Wagens auf. Eine Polizeistreife konnte den Audi dann auf der Landstraße 49 stoppen, der Fahrer stieg aus und flüchtete zu Fuß in ein daneben liegendes [[w:Mais|Maisfeld]]. Die drei Moldawier fand die Polizei im Fahrzeug. Sie konnten keine Einreiseerlaubnis für Deutschland nachweisen. Den Beamten gelang es, den flüchtigen Mann aus Polen zu stellen, sie nahmen ihn vorläufig fest. Die drei eingeschleusten Personen wurden am Tag darauf nach Polen zurückgebracht. Den polnischen Fahrer erwartet nun eine Anzeige wegen Menschenhandel mit Ausländern. Er wurde dem Haftrichter vorgeführt und anschließend in die Justizvollzugsanstalt Cottbus gebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Maerkische Allgemeine| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10578752/63579| Titel= Schleuser flüchtete ins Maisfeld| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Menschenhandel]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Audi]] {{Europa}} {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Linum: Derzeit keine Vogelgrippe-Gefahr 14622 193948 2006-06-10T10:14:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zugvogel]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:23, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1E|Linum|Linum (OPR)|23.10.2005}} Etwa 31.000 Kraniche und bis zu 20.000 Wildgänse rasten derzeit im „Linumer Bruch“, einer Naturlandschaft im [[w:Landkreis Ostprignitz-Ruppin|Landkreis Ostprignitz-Ruppin]]. Obwohl diese Vogelgattung zu den Zugvögeln zählt, sieht die Naturschutzstation „Rhinluch in Linum“ keine akute Gefahr durch diese Tiere. Der Stationsleiter und Biologe, Norbert Schneeweiß, sagte gestern dazu: „Die Vogelgrippe ist hier noch kein Thema.“ Schneeweiß begründet seinen Optimismus mit der Tatsache, dass diese Zugvögel nicht aus den gefährdeten Regionen kamen. Ihre Flugroute führt von Nordost-Europa nach Süden, während die Vogelgrippe aus dem Osten kommt. Der „Linumer Bruch“ ist der größte Binnenrastplatz für Wildvögel in Europa. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] * [[Faszinierender Anblick: Kraniche äsen auf dem Maisfeld]] (18.10.2005) ==Quellen== {{Quelle2| Medium=morgenpost.de| Wikipedia=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/10/23/brandenburg/787558.html| Titel=Keine Gefahr durch Zugvögel in Linum| Datum=23.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Zugvogel]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Naturschutz]] [[Kategorie:Nationalpark]] [[Kategorie:NABU]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Europa}} {{Umwelt}} {{Wissenschaft}} Internationale Raumstation ISS fliegt zu tief – Bahnkorrektur gescheitert 14623 128649 2006-01-03T20:08:53Z Franz 834 zurzeit statt zur Zeit, Conrad Duden wäre stolz auf uns {{Beginn|Moskau|Russland|24.10.2005}} Die [[w:Internationale Raumstation|Internationale Raumstation]] (ISS) fliegt zu tief. Aus diesem Grund sollte die an der Station angedockte Versorgungskapsel „[[w:Progress|Progress]]“ mit ihren Triebwerken für eine Bahnkorrektur sorgen. Doch dieses Manöver ist nun gescheitert, da die [[w:Raketentriebwerk|Raketenmotoren]] nicht wie geplant arbeiteten. Nach wenigen Minuten schalteten sie sich ab, so dass die nötigen zehn Kilometer Höhengewinn nicht erreicht wurden. Diese Angaben stammen von einem Vertreter des russischen Kontrollzentrums und wurden gegenüber der Nachrichtenagentur „RIA Nowosti“ geäußert. Wann ein zweiter Versuch unternommen wird, ist zurzeit noch unklar, erst soll die Ursache gefunden werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,380489,00.html| Titel=Kurskorrektur ist gescheitert| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:ISS]] Hochrangige Politiker und Diplomaten unter den Opfern des Flugzeugabsturzes in Nigeria 14625 148129 2006-02-18T01:23:43Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:51, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Abuja|Nigeria|24.10.2005}} Unter den 117 Opfern des Flugzeugabsturzes in Nigeria befinden sich auch einige hochrangige nigerianische Politiker und Diplomaten. Berichte aus Südafrika besagen, dass sich US-Diplomaten und Politiker anderer afrikanischer Nationen an Bord befänden hätten. Darunter seien auch Vertreter der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft [[w:Economic Community of West African States|ECOWAS]]. Auch die südafrikanische TV-Produzentin Adele Lorenzo war an Bord. Die Johannesburger Zeitung „The Star“ berichtete heute, die 31-Jährige aus Kapstadt sei in Nigeria gewesen, um einen Film zu drehen. Beim nigerianischen Staatspräsidenten [[w:Olusegun Obasanjo|Olusegun Obasanjo]] schlug das Schicksal gestern gleich zweimal zu. Im südspanischen Badeort Marbella starb seine Ehefrau, die 59-jährige [[w:Stella Obasanjo|Stella Obasanjo]], während einer Schönheitsoperation. Eine Maschine des Typs [[w:Boeing 737|Boeing 737]] der nigerianischen Fluggesellschaft „Bellview Airlines“ war gestern Abend gegen 19:00 Uhr (Ortszeit) in Nigeria abgestürzt. Die Maschine befand sich auf dem Weg von [[:w:Lagos|Lagos]] nach Abuja, als sie etwa drei Minuten nach dem Start in Lagos von den Radarschirmen der Fluglotsen verschwand. == Themenverwandte Artikel == * [[Boeing 737 mit 114 Menschen an Bord in Nigeria abgestürzt]] (23.10.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal: Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handesblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,977994/SH/0/depot/0/Bei_Flugzeugabsturz_in_Nigeria_sterben_zig_Politiker.html| Titel=Bei Flugzeugabsturz in Nigeria sterben zig Politiker| Datum=23.10.2005, 19:42 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/593897.html| Titel=Staatstrauer in Nigeria| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/197832.html| Titel=Nigerias First Lady bei Schönheits-OP gestorben| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:ECOWAS]] [[Kategorie:Filmproduzent]] [[Kategorie:Olusegun Obasanjo]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Nigerianische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Afrika}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Neue Gesichter in Thüringer Landräten 14627 191151 2006-06-03T18:00:08Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:14, 30. Okt. 2005 (CET)}} [[Bild:Thuringia map.png|thumb|Thüringer Landkreise]] {{D1|Erfurt|24.10.2005}} Laut Angaben gegenüber MDR 1 Radio Thüringen, werden in den kommenden Landrats- und Oberbürgermeisterwahlen jeder dritte Amtsinhaber nicht zur Wiederwahl antreten. Dies werden unter anderem die Oberbürgermeister von Erfurt, [[w:Jena|Jena]] und [[w:Weimar|Weimar]], [[w:Manfred Ruge|Manfred Ruge]] ([[w:CDU|CDU]]), [[w:Peter Röhlinger|Peter Röhlinger]] ([[w:FDP|FDP]]) und Volkhard Germer (parteilos) und die Landräte Jürgen Mascher (CDU) aus dem [[w:Saale-Holzland-Kreis|Saale-Holzland-Kreis]], Martin Kaspari (CDU) aus dem [[w:Wartburgkreis|Wartburgkreis]], Lutz-Rainer Senglaub (CDU) aus dem [[w:Ilmkreis|Ilmkreis]] und Reiner Sesselmann (parteilos) aus [[w:Sonneberg|Sonneberg]]. Die meisten legen ihr Amt aus Altersgründen nieder. == Quellen == {{Quelle2| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2226120.html| Titel=Jeder dritte Landrat will Posten aufgeben| Datum=23.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Arnstadt]] [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Kategorie:Bad Salzungen]] [[Kategorie:Eisenberg]] [[Kategorie:Jena]] [[Kategorie:Sonneberg]] [[Kategorie:Weimar]] [[Kategorie:CDU]] [[KAtegorie:FDP]] [[Kategorie:Parteiloser]] [[Kategorie:Manfred Ruge]] [[Kategorie:Peter Röhlinger]] [[Kategorie:Volkhard Germer]] [[Kategorie:Jürgen Mascher]] [[Kategorie:Martin Kaspari]] [[Kategorie:Lutz-Rainer Senglaub]] [[Kategorie:Reiner Sesselmann]] [[Kategorie:Kommunalwahl]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Eisenberg 14628 95805 2005-10-24T08:03:24Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Bad Salzungen 14629 95806 2005-10-24T08:03:28Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Sonneberg 14630 95807 2005-10-24T08:03:30Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Palma de Mallorca 14636 95851 2005-10-24T09:36:03Z Dapete 572 [[Kategorie:Mallorca]] Kategorie:ECOWAS 14637 125206 2005-12-26T19:05:21Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] '''ECOWAS''' = [[:w:Economic Community of West African States|Economic Community of West African States]] ---- [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Olusegun Obasanjo 14638 95895 2005-10-24T10:57:33Z Konstantin 976 ->Nigerianischer Politiker [[Kategorie:Nigerianischer Politiker]] Kategorie:Nigerianischer Politiker 14640 95897 2005-10-24T10:58:22Z Konstantin 976 ->Nigerianische Politik. ->Politiker [[Kategorie:Nigerianische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Ems immer noch blockiert, inzwischen warten 200 Schiffe 14644 134763 2006-01-13T16:34:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] {{D1|Rhede (Ems)|24.10.2005}} Die [[:w:Ems|Ems]] ist weiterhin nicht schiffbar. Versuche, die havarierte „Ilona B.“ zu bergen, sind bisher gescheitert. Trotz Durchsägen des Rumpfes am Wochenende gelang es nicht, die Schiffsteile zu heben. Das etwa 80 Meter lange Binnenschiff blockiert nach einem Fahrfehler seit zehn Tagen die Ems. Der Verkehr staut sich auch im Dortmund-Ems-Kanal. Das Schiff war im Nebel bei Rhede in die Uferböschung der Ems manövriert worden und hatte sich dann in der Mitte abgesenkt. Inzwischen stauen sich rund 200 Schiffe auf der blockierten Schifffahrtsstraße in beiden Richtungen. Nach dem Scheitern mehrerer Bergungsversuche der Bergungsfirma MTS waren am Samstagabend und den ganzen Sonntag Überreste der Ladung aus dem havarierten Schiff ausgespült worden, um es leichter zu machen. Mit Hilfe einer Sägekette sollte der Schiffsrumpf in zwei Hälften geteilt werden. Die zersägten Schiffsteile sollten dann auf Pontons geladen und abtransportiert werden. Samstagnacht riss die Sägekette jedoch. Am Sonntagmittag glückte schließlich die Trennung des Schiffsrumpfes. Auch am heutigen Montagmorgen gelang es jedoch nicht, den abgesägten Bug der „Ilona M.“ mit Schiffskränen auf einen [[:w:Ponton|Ponton]] zu heben. Der in den Schiffsrumpf gespülte Schlick machte es zu schwer für die Hebekräne. Im Laufe des Tages sollen nun beide Teile des Schiffsrumpfes weiter ausgebaggert und dann ein erneuter Bergungsversuch gestartet werden. Auch wenn die Bergung am Abend gelingen sollte, wird es noch mehrere Tage dauern, bis sich der Stau der 200 Schiffe auflöst, da die Ems wegen des großen [[:w:Tidenhub|Tidenhubes]] nur jeweils von 30 Schiffen am Tag befahren werden kann. == Themenverwandte Artikel == * [[Schiffshavarie auf der Ems blockiert den Schiffsverkehr]] (22.10.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=nonstopnews| URL=http://www.nonstopnews.borgmeier-media.de/meldung.php?ID=2886&JG=0| Titel=Gesunkene „Ilona M.“ blockiert weiter die Ems| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Wasser- und Schifffahrtsamt Meppen| URL=http://www.wsv.de/ftp/presse/00087_2005.pdf| Titel=Pressemitteilung zur Havarie des Binnenschiffes „Ilona M“ am 15.10.2005 um 00:40 Uhr auf dem Dortmund Ems Kanal (DEK) bei Km 220.| Datum=23.10.2005, 12:00 Uhr MESZ| Sonstiges=}} {{PDF}} [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] [[Kategorie:Nebel]] {{Europa}} Brasilianer stimmen gegen Waffenverbot 14646 191334 2006-06-03T18:58:49Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:50, 24. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Rio de Janeiro|Brasilien|24.10.2005}} In einem [[w:Referendum|Referendum]] sprachen sich gestern überraschend 64 Prozent der brasilianischen Bevölkerung gegen ein Verbot von Waffenverkäufen in ihrem Land aus. Nur 36 Prozent der circa 120 Millionen Teilnehmer des Referendums stimmten für ein solches Verbot. Alle Bürger zwischen 18 und 70 Jahren waren verpflichtet, an dem Volksentscheid teilzunehmen. Auch 16- und 17-jährige Jugendliche waren stimmberechtigt. Jährlich sterben fast 40.000 Menschen in Brasilien durch den Einsatz von Schusswaffen, durchschnittlich alle 15 Minuten wird ein Mensch ermordet. Damit fallen weltweit nur in [[w:Venezuela|Venezuela]] mehr Menschen dem Gebrauch von Schusswaffen zum Opfer. Präsident [[w:Luiz Inácio Lula da Silva|Luiz Inácio Lula da Silva]], Bürgerrechtler und die katholische Kirche hatten in der Vergangenheit vermehrt für ein Waffenverbot geworben und damit die Initiative der Organisation „Viva Rio“ unterstützt. Noch vor einiger Zeit ergaben Umfragen, dass fast 80 Prozent der Brasilianer ein Waffenverbot befürworteten. Waffenhersteller schafften es jedoch, durch ihr Argument, ein Verbot nütze hauptsächlich Kriminellen, die Stimmung in den letzten Wochen kippen zu lassen. Die brasilianische Polizei hat den Ruf, korrupt zu sein und ineffizient zu arbeiten. Dies führt dazu, dass sich viele Menschen ohne Waffen schutzlos fühlen. Antonio Rangel, der Koordinatior der Initiative „Viva Rio“, bewertete das Ergebnis des Volksentscheids als Protest gegen die brasilianische Sicherheitspolitik und die Regierung Luiz Inácio Lula da Silvas. Da Silva sieht sich seit einigen Monaten immer wieder massiven Korruptionsvorwürfen ausgesetzt. Die US-amerikanische Waffenlobby hingegen sprach bezüglich des Ausgangs des Referendums von einem „Sieg für die Freiheit“. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,381308,00.html| Titel=Brasilianer lehnen Waffenverbot ab| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/10/24/al/newzzEF6NFSHU-12.html| Titel=Waffenverbot in Brasilien gescheitert| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4885542_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html| Titel=Brasilianer gegen Verbot von Waffenverkäufen| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Luiz Inácio Lula da Silva]] [[Kategorie:Waffenrecht]] [[Kategorie:Referendum]] {{Südamerika}} {{Politik}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Elfjähriges Mädchen bei Verkehrsunfall in Wuppertal verletzt 14647 99285 2005-10-30T20:11:38Z Dion 635 Artikelstatus FERTIG {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:11, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Wuppertal|Deutschland|24.10.2005}} In Wuppertal ist gestern Mittag ein elfjähriges Mädchen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Die Schülerin lief in der Untengönrather Straße zwischen geparkten Fahrzeugen hindurch auf die Straße. Dabei achtete sie nicht auf den fließenden Verkehr. Obwohl ein vorbeifahrender Pkw sofort bremste, konnte der 49-jährige Fahrer des Wagens einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. Das Mädchen musste zur stationären Behandlung eines Unterschenkelbruchs ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der PKW-Fahrer kam ebenfalls ins Krankenhaus, da er einen Schock erlitten hatte. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Polizei Wuppertal | URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=739929&firmaid=11811&keygroup=| Titel=POL-W: 051023-6-SG Auf die Straße gelaufen| Datum=23.10.2005, 15:22 Uhr| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Rio de Janeiro 14651 165902 2006-04-01T16:03:34Z Franz 834 [[Kategorie:Rio de Janeiro (Bundesstaat)]] Kategorie:Manfred Ruge 14652 190956 2006-06-03T15:41:41Z Amsel 822 {{Wikipedia|Manfred Ruge}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Ruge, Manfred]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Ruge, Manfred]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ruge, Manfred]] Kategorie:Jürgen Mascher 14653 190947 2006-06-03T15:39:00Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Mascher, Jürgen]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Mascher, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mascher, Jürgen]] Polens neuer Präsident schlägt schärfere Töne an 14654 191382 2006-06-03T19:09:38Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:09, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Warschau|Polen|Berlin|Deutschland|24.10.2005}} Mit 54 Prozent der abgegebenen Stimmen wählte Polen am vergangenen Sonntag bei der Stichwahl einen neuen Präsidenten: Der 56-jährige Jurist Lech Kaczyński war vorher Oberbürgermeister Warschaus und gehört der katholisch-konservativen Partei „[[:w:Prawo i Sprawiedliwość|Recht und Gerechtigkeit]]“ (PiS) an. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 51 Prozent der Stimmberechtigten. Er löst damit den bisherigen Amtsinhaber [[:w:Aleksander Kwaśniewski|Aleksander Kwaśniewski]] ab, der nach zwei Amtsperioden nicht wieder kandidieren konnte. Kaczyński hatte sich während des Wahlkampfes mit Äußerungen profiliert, die die Unabhängigkeit Polens gegenüber Russland und Deutschland besonders betonten. Seine Kritik zielte dabei besonders auf das von den Vertriebenenverbänden forcierte und von der CDU unterstützte Projekt einer besonderen Gedenkstätte für die Opfer der Vertreibung nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], das in der deutschen Hauptstadt Berlin errichtet werden soll. Nach seiner Wahl zum Präsidenten Polens kündigte Kaczyński bessere Beziehungen zu Deutschland an, distanzierte sich jedoch erneut vor speziellen Zentren zum Gedenken an die Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele Polen sehen darin einen Versuch der Deutschen, sich selbst in die Opferrolle zu bringen und die Verantwortung für die Unrechtstaten des Zweiten Weltkrieges zu relativieren, während sie doch aus polnischer Sicht die Verantwortlichen für unermessliches Leid und Millionen von Toten in ganz Europa sind. Polen war das Land, das 1939 als erstes von den Nazis überfallen wurde. Mit dem Überfall vom 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. In Bezug auf Russland besteht auf polnischer Seite die Befürchtung, Deutschland und Russland könnten sozusagen über die polnischen Köpfe hinweg Entscheidungen treffen. Auf Kritik war das [[Ab 2010 strömt Erdgas aus Sibirien nach Deutschland|deutsch-russische Kooperationsabkommen zum Bau einer Erdgaspipeline]] gestoßen. „Was die Beziehungen zu Rußland anbetrifft, ist es jetzt an der Zeit für Präsident Putin, Polen zu besuchen”, sagte Kaczyński. Für Polen bedeutet das Votum für Kaczyński eine weitere Stärkung der konservativ-klerikalen Kräfte in Polen. Dies wird sich auch auf die Regierungsbildung auswirken, über die zurzeit die PiS mit der „Bürgerplattform“ Verhandlungen führt. Sein Bruder Jarosław Kaczyński ist Vorsitzender der PiS. == Themenverwandte Artikel == * [[Polen: Jarosław Kaczyński verzichtet auf Amt des Ministerpräsidenten]] (28.09.2005) * [[Ab 2010 strömt Erdgas aus Sibirien nach Deutschland]] (08.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=FAZ| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~EB76650E7E6DF4B92A87066EB9821A6E3~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Polens neuer Präsident bekräftigt Kritik an Vertriebenen| Datum=24.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Polnische Politik]] [[Kategorie:PiS]] [[Kategorie:Lech Kaczyński]] [[Kategorie:Jarosław Kaczyński ]] [[Kategorie:Aleksander Kwaśniewski]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Polnische Politik]] {{Politik}} {{Europa}} [[en:Kaczynski elected as the new president of Poland, according to polls]] [[es:Alcalde conservador de Varsovia gana elección presidencial en Polonia]] [[fr:Lech Kaczyński donné vainqueur de l'élection présidentielle polonaise]] [[ja:ポーランド大統領選、レフ・カチンスキ氏が当選]] [[pl:Pierwsze sondaże: Lech Kaczyński wygrał drugą turę wyborów prezydenckich w Polsce]] Kategorie:Lutz-Rainer Senglaub 14655 190939 2006-06-03T15:34:04Z Amsel 822 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Senglaub, Lutz-Rainer]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Senglaub, Lutz-Rainer]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Senglaub, Lutz-Rainer]] Kategorie:Martin Kaspari 14656 190932 2006-06-03T15:30:04Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kaspari, Martin]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Kaspari, Martin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kaspari, Martin]] Kategorie:Peter Röhlinger 14657 190866 2006-06-03T14:56:09Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Peter Röhlinger}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Röhlinger, Peter]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Röhlinger, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Röhlinger, Peter]] Kategorie:Reiner Sesselmann 14658 110193 2005-12-01T17:43:52Z Aleber 1081 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Sesselmann, Reiner]] [[Kategorie:Parteiloser|Sesselmann, Reiner]] Kategorie:Volkhard Germer 14659 110194 2005-12-01T17:44:07Z Aleber 1081 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Germer, Volkhard]] [[Kategorie:Parteiloser|Germer, Volkhard]] Österreichs Finanzminister Grasser heiratet Millionenerbin Swarovski 14666 99783 2005-11-01T10:28:06Z Nachrichtenschreiber2 401 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:16, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Weißenkirchen in der Wachau|Österreich|24.10.2005}} Am Samstag heirateten in Weißenkirchen in der Wachau die 40-jährige Fiona Swarovski und der 36-jährige [[w:Karl-Heinz Grasser|Karl-Heinz Grasser]]. Sie ist die Millionenerbin der [[w:Swarovski|Swarovski Kristallwelten]], Grasser ist österreichischer Finanzminister. Die Hochzeit wurde im Vorfeld von der österreichischen Presse als eine der geheimnisumwobensten und spektakulärsten Hochzeiten des Jahres bezeichnet. Anwesend waren bei der standesamtlichen Trauung auch Bundeskanzler [[w:Wolfgang Schüssel|Wolfgang Schüssel]] und Nationalratspräsident [[w:Andreas Khol|Andreas Khol]]. Rechtspopulist [[w:Jörg Haider|Jörg Haider]], der als politischer „Ziehvater“ Grassers gilt, wurde nicht eingeladen. Eine kirchliche Hochzeit konnte nicht stattfinden. Beide Ehepartner waren zuvor bereits schon einmal verheiratet. Nach der standesamtlichen Trauung fand noch eine Messe in der Ortskirche statt. Swarovski trat in einem schlichten cremefarbenen Kleid aus Neapel auf. Grasser trug einen eleganten dunkelblauen Anzug mit einer rosafarbenen Rose im Revers. Nach der Messe traf sich die Traugemeinde zum Hochzeitsmahl in einem Restaurant außerhalb Weißenkirchens. Am Abend fand im Wiener Liechtensteinmuseum ein festlicher Empfang statt. Heute verreist das frisch vermählte Paar mit unbekanntem Ziel in die Flitterwochen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hochzeiten und Geburten]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Südtirol Online | URL=http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=e&ArtID=68845| Titel=Österreich: Minister Grasser heiratet Millionärin Swarovski | Datum=24.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle1| Medium=Netecho| URL=http://www.netecho.info/schlagzeilen/rubrik.asp?a=%7BA2C64B25-9C30-4516-BCF5-63E115BB4D1F%7D| Titel=Finanzminister Grasser heiratet Swarovski-Erbin| Datum=24.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Montanunternehmen]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Wolfgang Schüssel]] [[Kategorie:Jörg Haider]] [[Kategorie:Andreas Khol]] [[Kategorie:Karl-Heinz Grasser]] [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Urlaub]] {{Europa}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Razzia in Ilmenauer Studentenwohnungen 14667 99735 2005-11-01T09:38:12Z 80.131.29.146 Hat mit Politik nichts zu tun. {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:01, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|24.10.2005}} In der Ilmenauer Ehrenbergstraße 6 wurde heute in mehreren Studentenwohnungen eine Razzia durchgeführt. Laut Angaben von Beobachtern wurden hauptsächlich die Computer der Bewohner beschlagnahmt. Die Vermieter des Gebäudes hinterließen am Abend den Hinweis, dass ein Durchsuchungsbefehl von der Kriminalpolizei Gotha durchgeführt wurde. Dabei wurde das komplette „Haus 1“ des Wohnkomplexes an der Ehrenbergstraße 6 durchsucht. Grund für den Durchsuchungsbefehl wäre der Vertrieb und die Nutzung „illegaler Software“. Es wurden mehrere Personalcomputer und eine große Anzahl Datenträger beschlagnahmt. ==Themenverwandte Artikel== *[[Razzia in Ilmenau ohne Konsequenz für die Polizei - Staatsanwaltschaft entscheidet über Klageerhebung]] (01.11.2005) == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Vertrieb und Nutzung illegaler Software]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} Datenbank MySQL ist in Version 5.0 erschienen 14670 201242 2006-06-27T20:25:00Z Blaite 10 [[Image:Monty-Widenius-David-Axmark-MySQL-2003-05-09.jpg|thumb|David Axmark (links) und Michael Widenius, Gründer der MySQL AB]] {{Beginn|Uppsala|Schweden|24.10.2005}} Die Firma MySQL AB hat Version 5.0 ihrer gleichnamigen [[w:Open Source|Open Source]] [[w:Datenbank|Datenbank]] veröffentlicht. [[w:MySQL|MySQL]] 5.0 wird von dem Softwareunternehmen selbst als die wichtigste Veröffentlichung in der zehnjährigen Geschichte des Unternehmens bezeichnet. Die Datenbank gilt als die am weitesten verbreitete Open Source Datenbank der Welt und ist die Grundlage vieler Webseiten weltweit. In der Kombination mit [[w:Linux|Linux]], [[w:PHP|PHP]] und [[w:Apache HTTP Server|Apache]] ist sie Teil der inzwischen schon fast als Qualitätsmerkmal geltenden Abkürzung [[w:LAMP|LAMP]]. Die technischen Neuerungen sind vielfältig und bedeuten für die Entwickler, die mit MySQL arbeiten, eine deutliche Vereinfachung der Arbeit und Annäherung an bekannte größere Datenbanken wie [[w:Oracle|Oracle]]. So wurde [[w:MySQL|MySQL]] um [[w:Stored Procedures|Stored Procedures]] erweitert, die das Integrieren von Geschäftslogik in die Datenbank erlauben. Dies führt zu einer gesteigerten Geschwindigkeit der entsprechenden [[w:Anwendungen|Anwendungen]]. So genannte [[w:Triggers|Datenbanktriggers]] definieren die Ausführung von Ereignissen innerhalb der [[w:Datenbank|Datenbank]], wenn beispielweise Daten verändert, eingefügt oder gelöscht werden. Eine weitere Neuerung sind die [[w:Sicht (Datenbank)|Views]], welche es erlauben, fertige Abfragen der Datenbank dauerhaft zu speichern und diese sofort nutzbar für weitere Abfragen zu speichern. Dies erlaubt vor allem eine Vereinfachung der Benutzung der Datenbank und gestattet es, den Zugriff auch auf miteinander verbundene Daten zu beschränken. Des Weiteren wurden [[w:Cursor|Cursor]] integriert, die ein Springen in Abfragen erlauben, eine Speichermethode für Archivdaten und [[w:Transaktion (Informatik)|Transaktionssicherheit]] über Datenbanken hinweg. Eine vollständige Liste mit allen technischen Details kann direkt auf der MySQL-Webseite eingesehen werden. == Weblinks == * [http://www.mysql.com/ Webseite von MySQL] == Quellen == {{Quelle2| Medium=MySQL| Wikipedia=MySQL| URL=http://www.mysql.com/news-and-events/news/article_976.html| Titel=MySQL 5.0 Now Available for Production Use| Datum=24.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:MySQL]] [[Kategorie:MySQL AB]] {{Computer}} {{Europa}} Autobomben erschüttern das Stadtzentrum Bagdads 14671 195667 2006-06-15T16:37:24Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:31, 24. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|24.10.2005}} Direkt vor den Hotels „Palestine“ und „Sheraton“ in Bagdads Zentrum sind am Abend drei Autobomben explodiert. Da auf den Hotels Kameras installiert sind, wurden die Bilder der Explosion und den aufsteigenden Rauchsäulen von Staub und Trümmern weltweit übertragen. Die beiden Hotels sind bekannt als Unterkünfte ausländischer Journalisten, die aus dem Irak berichten. Die Angaben über die Zahl der Toten schwanken zwischen zwölf und siebzehn, außerdem wurden wahrscheinlich 15 Menschen verletzt. Zwei der Bomben sollen von Selbstmordattentätern gezündet worden sein. Die beiden Hotels liegen in einem Gebiet, das von US-Soldaten besonders gesichert wird; auf der anderen Seite des Flusses Tigris befindet sich die so genannte „grüne Zone“ mit dem Sitz der Regierung. Auf dem Platz vor den beiden Hotels, dem Firdaus-Platz, der ein zentraler Platz im Herzen der irakischen Hauptstadt ist, stand vor dem letzten Irak-Krieg eine überlebensgroße Statue des gestürzten Diktators [[w:Saddam Hussein|Saddam Hussein]]. Das Fernsehen hatte weltweit die Bilder übertragen, als Saddams Statue von Demonstranten aus Freude über das Ende seiner Herrschaft „vom Sockel geholt“ wurde. Daher wird vermutet, dass die Bombenexplosionen in Zusammenhang mit dem Prozess gegen Saddam Hussein vor einem irakischen Sondertribunal stehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Terroranschläge im Irak]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,381454,00.html| Titel=Autobomben-Serie vor Hotels in Bagdad - viele Tote| Datum=24.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005102417072800002| Titel=Gewaltige Explosionen in Bagdad: Tote und Verletzte durch mehrere Autobomben| Datum=24.10.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-10-24T181233Z_01_HUM463653_RTRDEOC_0_IRAK-ZF.xml| Titel=Zwölf Tote bei Anschlägen auf Hotels in Bagdad| Datum=24.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Saddam Hussein]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] {{Asien}} Steht die Formel 1 vor einer technischen Revolution? 14678 195949 2006-06-15T21:12:28Z Wolf-Dieter 786 /* Quelle */ -Format {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:29, 25. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|London|Großbritannien|24.10.2005}} Beim heutigen Treffen der Formel-1-Kommission geht es neben der Einführung eines neuen Qualifikationsmodus und der Frage, ob es 2006 wieder reguläre Reifenwechsel während des Rennens geben wird, vor allem um das technische Reglement für die Saison 2007. FIA-Präsident [[w:Max Mosley|Max Mosley]] hat gemeinsam mit [[w:AMD|AMD]] zahlreiche Computersimulationen durchgeführt. Ziel war es, dafür zu sorgen, dass das Überholen in der Königsklasse wieder erleichtert wird, um die Attraktivität des Sports für die Zuschauer zu erhöhen. Das Hauptproblem ist derzeit, dass es beim Einfahren in den Windschatten eines Autos zu erhöhten Luftverwirbelungen, so genannter „Dirty Air“ kommt, die vom Heckspoiler der vorausfahrenden Boliden herrührt. Das Ergebnis dieser Studien ist für die Verhältnisse der Formel 1 revolutionär. Der bisherige, seit 1968 übliche, Heckspoiler soll 2006 seine Abschiedsvorstellung geben. Stattdessen soll es ab 2007 zwei kleine Heckspoiler oberhalb der Hinterreifen geben. Dadurch würden zwar wesentlich weniger Luftverwirbelungen generiert werden, aber es würde auch an aerodynamischem Grip fehlen. Das soll durch wesentlich breitere, profillose Reifen, so genannte „Slicks“, kompensiert werden. Die Formel-1-Boliden fuhren letztmals 1997 auf Slicks. Das System hat bereits einen Namen: „Centreline Downwash Generating Wing“, kurz CDG. Mosley zeigte sich begeistert: „Mit der Einführung des CDG-Flügels können wir den Fans genau das geben, was sie sich gewünscht haben - Rad-an-Rad-Kämpfe und viel mehr Überholmanöver!“ Zusätzlich würde der Diffuser, der innerhalb des bisherigen Heckspoilers hauptsächlich für Dirty Air verantwortlich war, im CDG gar nicht mehr vorhanden sein. Ob das neue Reglement kommen wird, ist derzeit noch nicht abzusehen. Aus vertragstechnischen Gründen müsste diese Regeländerung von allen zehn Teamchefs einstimmig beschlossen werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == * {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28039| Titel=Mosley: Radikales Heckflügelkonzept soll das Überholen erleichtern| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2007]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Formel-1-Saison 2007 14679 96111 2005-10-24T18:06:20Z Formel 1 Redakteur 1197 [[Kategorie:Formel 1]] 14. DEL-Spieltag: Fünf von sieben Partien im Penalty-Schießen entschieden 14680 179096 2006-05-09T12:04:31Z Franz 834 1000->1.000 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:03, 3. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 23.10.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Tore:''' 0:1 S. Kelly, K. Dykhuis (04:33); 1:1 J. Tory, C. Ferraro - P. Ferraro (44:12); 2:1 P. Reimer, M. Pellegrims (49:43); 3:1 T. Jörg, P. Ferraro - C. Ferraro (56:01); 4:1 P. Ferraro, M. Pellegrims (59:53) '''Strafzeiten:''' DEG Metro Stars 10 Min./ Adler Mannheim 32 Min. '''Schiedsrichter:''' Oswald, Christian '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert; Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 5.865 Verheißungsvoll begann die Partie bei den DEG Metro Stars für die Gäste aus Mannheim, denn schon in der fünften Spielminute brachte Steve Kelly die Adler, aktueller Deutscher Vizemeister, in Führung. Und diese hielt fast 40 Minuten, bis Jeff Tory in Koproduktion der Ferraro-Zwillinge für den Gastgeber ausglich. Damit begann eine Serie von vier Treffer in der letzten Viertelstunde. Patrick Reimer erzielte die 2:1-Führung, die Thomas Jörg (erneut auf Vorlage der Ferraros) auf 3:1 ausbauen konnte. Den Schlusspunkt setzte Peter Ferraro persönlich ins leere Tor der Adler sieben Sekunden vor Spielende. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 1:0 T. Warriner, R. Hock - S. Heins (10:18); 1:1 P. Manning, B. Gratton (19:22); 2:1 M. Green, J. Lanier - S. Goc (24:04); 2:2 D. Van Impe, S. Peacock - J. Ulmer (56:00); Penalty 2:3 Hamburg Freezers A. Barta (60:11) '''Strafzeiten:''' Hannover Scorpions 22 Min./ Hamburg Freezers 14 Min. '''Schiedsrichter:''' Rantala, Aleksi '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 8.395 Fast 8.400 Zuschauer wollten das Nordderby der Hannover Scorpions gegen die Hamburg Freezers sehen. Das erste Tor fiel nach zehn Minuten auf Seite der Gastgeber, Todd Warriner netzte auf Vorlage von Robert Hock und Shawn Heins ein. Der Ausgleich fiel aber noch kurz vor der Drittelpause. Torschütze war Paul Manning, sein Assistent war Benoit Gratton. Der Gastgeber aber erzielte in der 25. Minute die nochmalige Führung durch Mike Green, auch diesmal gelang den Hamburgern der Ausgleich. Jedoch mussten sie länger warten als beim ersten Mal. Erst nach 56 Minuten, 32 Minuten nach der Führung, traf Darren Van Impe zum 2:2. Das Penaltyschießen gewann Hamburg, den entscheidenen Versuch verwandelte Alexander Barta. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Füchse Duisburg !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 1:0 S. McNeil, H. Boisvert - F. Groleau (06:22); 2:0 M. Henrich, T. Kienass - R. Vit (07:53); 3:0 A. Teljukin, S. Brulé - T. Magnussen (20:30); 3:1 D. Clarke, M. Sychra - T. Abstreiter (42:13); 3:2 M. Hlinka (43:46); 3:3 T. Abstreiter, S. Ziesche - D. Groulx (51:28); Penalty 4:3 EV Duisburg Die Füchse S. McNeil (60:09) GWS '''Strafzeiten:''' EV Duisburg Die Füchse 16 Min./ Kassel Huskies 18 Min. '''Schiedsrichter:''' Schütz, Richard '''Linienrichter:''' Brodnicki, Richard; Dobber, Michiel '''Zuschauer:''' 2.078 Nur zwei der fünf Penalty-Duelle entschieden an diesem Abend die Gastgeber für sich. Neben den Kölner Haien gelang dies nämlich nur den Füchsen aus Duisburg, die gegen die Kassel Huskies den Zusatzpunkt eroberten. Zuvor gab der Aufsteiger eine 3:0-Führung aus der Hand: Shawn McNeil, Michael Henrich im ersten und Andrei Teljukin zu Beginn des zweiten Drittels brachten die Füchse schon früh recht klar in Front. Doch die Kassel Huskies konnten im Schlussabschnitt tatsächlich noch ausgleichen: Dale Clarke und Martin Hlinka brachten Kassel heran, den Ausgleich schaffte Tobias Abstreiter. Im Penaltyschießen triumphierten dann aber doch die Füchse, den entscheidenen Treffer landete Shawn McNeil. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 n.P. !align="right" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 0:1 R. Brennan, G. Leeb - S. Schauer (14:24); 1:1 D. Walser, M. DuPont - D. Pederson (14:41); 2:1 S. Walker, S. Ustorf - F. Hördler (42:52); 2:2 C. Laflamme, T. Martinec - G. Leeb (48:31); 2:3 B. Swanson, S. Schauer - M. Davidson (54:29); 3:3 K. Fairchild, M. Beaufait - M. DuPont (59:18); Penalty 3:4 Nürnberg Ice Tigers R. Brennan (60:09) GWS '''Strafzeiten:''' Eisbären Berlin 37 Min./ Nürnberg Ice Tigers 26 Min. '''Schiedsrichter:''' Hascher, Alfred '''Linienrichter:''' Kühnel, Matthias; Zantop, Stefan '''Zuschauer:''' 4.100 Sechs reguläre Treffer und sechs verschiedene Torschützen gab es nicht nur im Kellerduelle Duisburg gegen Kassel, sondern auch im Wellblechpalast Berlin, wo die Eisbären die Nürnberg Ice Tigers empfingen. Rich Brennan erzielte das 1:0 für die Ice Tigers, doch schon 16 Sekunden später konnte Derrick Walser den Ausgangszustand wieder herstellen. Das zweite Drittel blieb zwar torlos, dafür bekamen die 4.100 Zuschauer im letzten Spielabschnitt umso mehr Tore zu sehen. Steve Walker brachte die Eisbären in Führung, jetzt konnten die Ice Tigers aber schnell wieder ausgleichen, später sogar die 2:3-Führung durch Brian Swanson erzielen. Die Herausnahme von Torwart Daniar Dshunussow konnte der Meister zum späten Ausgleich nutzten, so dass das Spiel in der Overtime entschieden werden musste. Und auch in Berlin, wie schon in Duisburg entschied der erste Torschütze des Abends, Rich Brennan, an wen der Zusatzpunkt geht. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 n.P. !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 0:1 A. Hedlund, A. Selivanov - T. Drury (07:20); 1:1 L. Kopitz, M. Lüdemann - T. Boos (25:31); 2:1 S. Julien, D. McLlwain - S. Furchner (31:40); 3:1 I. Ciernik, S. Julien - M. Lüdemann (35:40); 3:2 R. Guillet, M. Pudlick - H. Vasiljevs (38:04); 3:3 A. Hedlund, B. Blank - R. Guillet (44:54); 3:4 A. Selivanov, B. Blank - R. Guillet (54:00); 4:4 B. Schlegel, D. McLlwain - E. Lewandowski (59:53); Penalty 5:4 Kölner Haie T. Boos (60:15) GWS '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 22 Min./ Krefeld Pinguine 14 Min. '''Schiedsrichter:''' Schurr, Thomas '''Linienrichter:''' Schröter, Lars; Dierberg, Sascha '''Zuschauer:''' 15.774 Welch bitterer Abend für die Krefeld Pinguine. Überaus unglücklich unterlag die Mannschaft von Trainer Teal Fowler am Sonntag Abend bei den Kölner Haien mit 4:5 nach Penaltyschießen. Nach einem zwischenzeitlichen 1:3-Rückstand drehten die Schwarz-Gelben den Spieß im letzten Drittel noch um und führten bis kurz vor dem Ende sogar mit 4:3. Doch nur sieben (!) Sekunden vor Schluss trafen die Haie zum Ausgleich. Die knapp 1.000 mitgereisten Fans aus der Seidenstadt erinnerte das an das erste Aufeinandertreffen im KönigPALAST am ersten Spieltag. Damals trafen die Haie vier Sekunden vor dem Ende. Auch im Penaltyschießen hatten die Gäste Pech. Tino Boos sorgte mit seinem verwandelten Penalty für die Entscheidung in der 2. Runde. Die Treffer für die Pinguine in der regulären Spielzeit erzielten Andy Hedlund (2), Rob Guillet und Alexander Selivanov. "Trotz dieser bitteren Pleite können wir mit der Ausbeute von vier Punkten am Wochenende gegen Düsseldorf und Köln zufrieden sein", meinte ein doch etwas enttäuschter Trainer Teal Fowler nach dem Spiel. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 0:1 C. Melischko, J. Ficenec - G. Goodall (08:36); 0:2 D. Ast, Y. Seidenberg - C. Mann (14:10); 0:3 G. Oswald, D. Hilpert (42:03); 0:4 J. Holland, C. Melischko - C. Armstrong (45:12); 1:4 B. Yarema (49:02) '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 35 Min./ ERC Ingolstadt 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich; Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 4.544 Einen sicheren Sieg fuhr DEL-Spitzenreiter ERC Ingolstadt gegen die Augsburger Panther ein. Melischko, Ast (im ersten Drittel), Oswald und Holland (im letzten Drittel) brachten die Panther mit 4:0 in Führung, Yarema konnte nur noch den Ehrentreffer landen. In einem sehr fairen Bayern-Derby ließ Steve Potvin am Ende seiner Enttäuschung freien Lauf und trieb die Strafzeitenstatistik in der 58. Minute durch seine Spieldauerdisziplinarstrafe in die Höhe. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 n.P. !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 1:0 M. Higgins, L. Fagemo - M. Pöttinger (35:06); 1:1 D. Corso, P. Lebeau - F. Bouchard (46:51); Penalty 1:2 Frankfurt Lions J. Young (60:11) '''Strafzeiten:''' Iserlohn Roosters 12 Min./ Frankfurt Lions 28 Min. '''Schiedsrichter:''' Dahle, Heiko '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus; Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 3.025 Gegen die Löwen aus der Mainmetropole sahen Iserlohns Gockel meist gut aus, doch nach Frankfurts 1:4 am Freitag gegen Berlin konnten Doug Mason und sein Team, das erstmals in dieser Saison auf Top-Star Brad Purdie zurückgreifen konnte, von einem kämpferischen Gegner ausgehen, doch auch die Gastgeber hatten noch ein 1:5 aus Hamburg wieder gut zu machen. Lange standen beide Goalies im Mittelpunkt des Geschehens, da sie bis in die Endphase des zweiten Drittels kein Tor zuließen. Nach 35 Minuten brach dann Matt Higgins den Bann und brachte die Hausherren in Führung. Kurz darauf ließen die Roosters eine 5-gegen-3-Überzahlsituation ungenutzt, kassierten dafür in der 47. Spielminute den Ausgleich. Die Partie musste im Penaltyschießen entschieden werden und da setzten sich die Lions mit 2:1 Treffern durch. Einziger Roosters-Torschütze in der Overtime war Mats Trygg, denn Ralph Intranuovo versierte nur den Pfosten an; Frankfurts Treffer fielen durch Pat Lebeau und Jason Young. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 14 || 11 || 3 || 54:28 || '''33''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 15 || 10 || 5 || 50:39 || '''29''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 16 || 10 || 6 || 39:38 || '''28''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 17 || 8 || 9 || 58:59 || '''26''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 16 || 8 || 8 || 57:41 || '''24''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 14 || 8 || 6 || 46:38 || '''24''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 15 || 8 || 7 || 53:46 || '''24''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 15 || 7 || 8 || 43:42 || '''24''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 15 || 8 || 7 || 40:45 || '''22''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 14 || 6 || 8 || 43:47 || '''19''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 13 || 6 || 7 || 32:39 || '''19''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 14 || 5 || 9 || 33:55 || '''15''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 14 || 5 || 9 || 36:52 || '''14''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 14 || 3 || 11 || 31:46 || '''9''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:23.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} {{Europa}} Filmproduzent Tony Adams ist tot 14681 172629 2006-04-19T22:02:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|2 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|2) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:54, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|24.10.2005}} Tony Adams, der Produzent des Films „Der rosarote Panther“ sowie Co-Produzent von „Victor/Victoria“ ist tot. Er wurde nur 52 Jahre alt. Am Samstag erlitt Adams einen Herzanfall. Geboren wurde Adams in Irland. Seine Pink-Panther-Filme drehte er in den 1970er und 1980er Jahren gemeinsam mit dem Regisseur Blake Edwards. Die Ehefrau Edwards spielte 1982 in dem Film „Victor/Victoria“. Zuvor drehten beide zusammen 1981 den Film „10“ und 1983 „Der Mann, der die Frauen liebte“. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Netzeitung | URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/movie/364218.html| Titel=Produzent der Pink-Panther-Filme ist tot| Datum=23.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Queer.de| URL=http://www.queer.de/boulevard_detail.php?article_id=3685| Titel=Victor/Victoria-Produzent gestorben| Datum=23.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Filmproduzent]] [[Kategorie:Filmtitel]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:MySQL AB 14683 96134 2005-10-24T18:48:10Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Softwareunternehmen]] [[Kategorie:Softwareunternehmen]] Kategorie:Datenbankverwaltung 14684 96135 2005-10-24T18:49:06Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Software]] [[Kategorie:Software]] Ferrari-Präsident will Schumacher behalten 14687 149037 2006-02-18T04:21:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:31, 25. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Maranello|Italien|24.10.2005}} Seit zehn Jahren fährt [[w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] jetzt bereits für [[w:Scuderia Ferrari|Ferrari]], im nächsten Jahr kommt die elfte Saison dazu. Fünf Fahrer- und sechs Konstrukteursweltmeisterschaften sowie etliche Vizetitel schlagen in dieser Zeit zu Buche, zuletzt aber konnte man 2005 nur einen einzigen Sieg erringen, beim fragwürdigen US-Grand Prix in [[w:Indianapolis|Indianapolis]]. Unter regulären Umständen kam man nicht über einige zweite Plätze hinaus. Michael Schumachers Vertrag läuft Ende 2006 ab. Er wäre, wenn er darüber hinaus für die Roten aktiv bliebe, 38 Jahre alt, wenn die Saison 2007 beginnt. Ob er sie antritt, steht derzeit in den Sternen. Ferrari-Präsident [[w:Luca di Montezemelo|Luca di Montezemelo]] will ihn allerdings im Team behalten: „Michael muss selber über seine Zukunft entscheiden. Wenn er mit uns weitermachen will, werde ich ihn umarmen. Ich bin sicher, dass wir mit ihm noch viel gewinnen können“, sagte er der italienischen Fachzeitung La Gazetta dello Sport. „Wenn er aber aufhören will, werde ich ihm trotzdem danken, weil er in der Geschichte meiner Formel 1 immer die Nummer eins bleiben wird.“ Auch zum Leistungsabfall 2005 im Vergleich zu den Vorjahren bezieht der Italiener Stellung: „Ich suche keine Ausreden, aber die Regeländerungen vier Jahre in Folge haben uns nicht begünstigt. Wir wussten, dass für uns irgendwann einmal die Phase der Niederlagen beginnen würde.“ Doch Michael Schumacher ist auch für die Zukunft ehrgeizig: „Wir sind sehr motiviert. Nach einem derartigen Jahr, wollen wir zeigen, was Ferrari wirklich kann.“ Ans Aufhören denkt er momentan noch nicht, „ich fühle mich sehr jung. Ich denke nie daran, wann ich aufhören werde, Montezemolo kann beruhigt sein“, so der Kerpener. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle1| Medium=Spiegel-Online| URL=http://www.spiegel.de/sport/formel1/0,1518,381421,00.html| Titel=Di Montezemelo baut auf Schumacher| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2007]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Filmproduzent 14688 96172 2005-10-24T19:39:35Z Dion 635 [[Kategorie:Filmschaffender]] [[Kategorie:Filmschaffender]] Kategorie:Weißenkirchen in der Wachau 14690 96183 2005-10-24T19:52:29Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Niederösterreich]] [[Kategorie:Niederösterreich]] Kategorie:Forst (Lausitz) 14691 96197 2005-10-24T20:17:13Z Grimmik 636 [[Kategorie:Brandenburg]] [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Santa Clara (Kalifornien) 14694 96226 2005-10-24T21:12:36Z Dion 635 [[Kategorie:Kalifornien]] [[Kategorie:Kalifornien]] Bergsportausrüstung wächst auf Maisfeld: Die Ingeo-Faser 14695 148759 2006-02-18T03:34:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:04, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Aschheim|Deutschland|Minneapolis|USA|25.10.2005}} Bekleidung für Wanderer und Bergsteiger muss besonderen Ansprüchen genügen. Bisher wurden die Fasern für derartige Kleidungsstücke aus Erdöl hergestellt. Jetzt bietet eine Firma für Outdoor-Sportbekleidung aus dem bayerischen Ort Aschheim Funktionskleidung an, die aus pflanzlichen Quellprodukten erstellt wurde, die Ingeo-Faser. Rohstoff der Produkte ist Mais, angebaut auf US-amerikanischen [[w:Mais|Maisfeldern]]. Der Vorteil dieser neuartigen Bekleidung liegt in der Feuchtigkeitsaufnahme dieser alternativen Fasern. Während Stoffe aus Baumwolle Körperschweiß aufsaugen, transportiert die pflanzliche Alternative aus Mais die Flüssigkeit vom Körper weg. Für die Herstellung der Ingeo-Faser sind mehrere Bearbeitungsabschnitte notwendig. Nach der Ernte der Maisfelder wird die Stärke aus den Maiskörnern isoliert und durch Enzyme in Zucker zerlegt. Durch Umwandlung in Milchsäure entsteht eine Vorstufe der Ingeo-Faser. Die weitere Herstellung bringt dann einen Grundstoff hervor, das Polylactid (PLA). Weltweit gibt es bisher erst eine Firma, die PLA herstellt. Diese Firma aus Minneapolis erzeugt pro Jahr rund 140.000 Tonnen PLA in einer hochwertigen Qualität. Die Firma hat eine Methode zur technischen Großproduktion entwickelt, gibt aber keine Einzelheiten über den genauen Herstellungsvorgang bekannt. Ingeo-Fasern kosten im Einkauf derzeit rund dreißig Prozent mehr als Polyesterstoff. Der Preis richtet sich nach der jeweiligen Produktionsmenge, je mehr erzeugt wird, umso niedriger wird der Herstellungspreis. Die Kunststoffproduktion auf Erdölbasis ist hingegen vom jeweiligen Erdölpreis abhängig. Verwendet werden diese neuartigen Fasern nicht nur für Bekleidung, auch im Bereich Heimtextilien finden sie Verwendung für Kopfkissen und Bettdecken. Hersteller von Sonnenrollos schätzen die Ingeo-Faser wegen ihrer langen Haltbarkeit. Auch in Deutschland sind Wissenschaftler bereits damit beschäftigt, die Herstellung des PLA’s zu erkunden. Naturfreunde können damit rechnen, in absehbarer Zeit ihre komplette Bekleidung aus Naturstoffen erhalten zu können. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Berliner Zeitung| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wissenschaft/494565.html| Titel=Ein T-Shirt aus Zucker | Datum=25. Oktober 2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Textilunternehmen]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} Verkaufsrekord in den deutschen Charts 14696 149677 2006-02-18T06:07:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:50, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|25.10.2005}} [[w:Robbie Williams|Robbie Williams]] hat in Deutschland einen neuen Verkaufsrekord aufgestellt. Sein neues Album „Intensive Care“, das er vor zwei Wochen persönlich in Berlin vorgestellt hatte, landete sofort auf einem Spitzenplatz. Am Tag der Veröffentlichung, am vergangenen Freitag, wurden nach Angaben seiner Plattenfirma auf Anhieb mehr als 100.000 Platten verkauft, in den beiden Tagen danach nochmals knapp 70.000 Exemplare. Die aus dem Album ausgekoppelte Single-CD „Tripping“ steht in Deutschland seit zwei Wochen in den deutschen Charts auf Platz eins. == Themenverwandte Artikel == * [[Robbie Williams - Superstar]] (11.10.2005) ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/magazin/musik/news/112677| Titel=Robbie Williams landet Verkaufsrekord| Datum=24.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Robbie Williams]] [[Kategorie:Populäre Musik]] [[Kategorie:Konzert]] {{Europa}} {{Kultur}} Kategorie:Cottbus 14698 96239 2005-10-24T22:05:43Z Color 599 [[Kategorie:Brandenburg]] [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Aleksander Kwaśniewski 14702 96795 2005-10-25T19:54:25Z Konstantin 976 ->Polnischer Politiker, ->SLD [[Kategorie:Polnischer Politiker]] [[Kategorie:SLP]] 25 tote Zugvögel in Rheinland-Pfalz entdeckt 14703 141886 2006-01-31T09:40:54Z Colepani 447 /* Themenverwandte Artikel */ [[Zugvögel von Neuwied wahrscheinlich vergiftet]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:34, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{D1|Neuwied|25.10.2005}} Gestern wurden in einem See in der Nähe Neuwieds nach Angaben der dortigen Polizei 25 tote Graugänse und Stockenten gefunden. Teilweise sind die Tiere unter den Augen der bergenden Feuerwehrleute mit Krämpfen verendet. Die Beamten vermuten, es handele sich um Zugvögel. Jetzt ist die Gefahr eines [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippeausbruchs]] in Deutschland gegeben. Untersuchungen in einem Labor müssen nun klären, ob es wirklich Vogelgrippe ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Zugvögel von Neuwied wahrscheinlich vergiftet]] * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,381495,00.html| Titel=25 tote Vögel in Rheinland-Pfalz| Datum=25.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Feuerwehreinsatz allg.]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} Michael Ballack ist Kandidat bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres 14704 190311 2006-06-02T17:56:51Z Blaite 10 /* Themenverwandte Artikel */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:07, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Paris|25.10.2005}} Unter 50 Kandidaten wurde [[w:Michael Ballack|Michael Ballack]] bei der Wahl zu Europas [[w:Ballon d'Or|Fußballer des Jahres 2005]] auf die Kandidatenliste gesetzt. Im Gegensatz zum Titel des deutschen [[w:Fußballer des Jahr|Fußballer des Jahres 2005]] ist für diese Auszeichnung die französische Zeitschrift „France Football“ Ausrichter des Preises. Trophäe ist der so genannte „Goldene Ball“. Am gestrigen Montag hatte „France Football“ diese Entscheidung in Paris auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Die Verleihung findet seit 1956 an europäische Fußballspieler statt. Die diesjährige am 28. November 2005 ist die 50. Preisverleihung insgesamt. Zu der Überreichung des Goldenen Balls während einer 90-minütigen Gala hat sich auch FIFA-Präsident Joseph S. Blatter angemeldet. Unter den 50 nominierten Spielern ist der Spieler des FC Bayern München Michael Ballack als einziger Deutscher auf der Liste. Ballack spielt auch in der deutschen Nationalmannschaft. Der Niederländer [[w:Roy Makaay|Roy Makaay]], ebenfalls Spieler des FC Bayern München, steht auch auf der Liste. Im Jahr 2004 stand kein einziger deutscher Spieler auf der Kandidatenliste. == Themenverwandte Artikel == * [[Ronaldinho zu Europas Fußballer des Jahres gekürt ]] (29.11.2005) * [[Andrij Schewtschenko gewinnt Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] (13.12.2004) * [[Michael Ballack wechselt zum FC Chelsea]] (15.05.2006) ==Quellen== {{Quelle1| Medium=ARD | URL= http://sport.ard.de/sp/fussball/news200510/24/ballack_wahl_europa.jhtml| Titel= Ballack einer von 50 Kandidaten | Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußballer des Jahres]] [[Kategorie:Michael Ballack]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Zeitschrift]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Neuwied 14705 96293 2005-10-25T07:19:58Z Franz 834 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Formel 1 führt KO-Qualifikation ein 14709 149056 2006-02-18T04:24:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:57, 25. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|London|Großbritannien|25.10.2005}} In der Formel 1 gibt es bereits ab der nächsten Saison eine große sportliche Regeländerung: Das bisherige Einzelzeitfahren in der Qualifikation wird durch ein KO-System abgelöst. Ab Samstagmittag, zu Beginn der Sitzung, fahren künftig alle 20 Autos 15 Minuten lang eine freie Qualifikation. Danach scheiden die fünf langsamsten Autos aus, nach 30 Minuten scheiden erneut die fünf langsamsten Autos aus. Die zehn verbliebenen Fahrzeuge fahren dann 20 Minuten lang um die Pole-Position. Nach jeder Ausscheidungsrunde werden die bisherigen Zeiten gestrichen. Das garantiert Spannung auf der Strecke, auch wenn es beginnen sollte zu regnen. Diese Entscheidung muss am Mittwoch noch in [[w:Rom|Rom]] vom Weltmotorsportrat verabschiedet werden. Hierbei handelt es sich allerdings um eine reine Formalität. Dass die KO-Qualifikation eingeführt wird, ist nahezu sicher. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle1| Medium=T-Online| URL=http://onsport.t-online.de/c/58/62/87/5862874.html| Titel=Formel 1 führt "Knockout-Qualifikation" ein| Datum=25.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Europa}} {{Sport}} Lokführer durch von Brücke geworfenes Objekt verletzt 14710 99332 2005-10-30T21:26:37Z Dion 635 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:33, 25. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Köln|25.10.2005}} Wie gestern durch die Polizei Köln veröffentlicht wurde, hat sich bereits am vergangenden Freitag um 19:24 Uhr ein Lokführer auf der Fahrt von Koblenz nach Köln durch Glassplitter im Gesicht verletzt. Er musste in eine Augenklinik eingeliefert werden. Auf dem Weg des Zuges befand sich eine Brücke, von der offenbar ein Gegenstand auf den Zug geworfen wurde. Daraufhin brach dessen Frontscheibe, und der Lokführer wurde verletzt. Die Bundespolizei wurde eingeschaltet, um das Verbrechen aufzuklären. Der Tatort befindet sich bei St. Augustin auf dem Wirtschaftsweg, der auf die Landesstraße 16 führt. Mögliche Hinweise zum Tathergang erbittet die Bundespolizei Köln. Die Bahnkunden mussten durch den Zwischenfall größere Verspätungen in Kauf nehmen. == Quellen == {{Quelle2| Medium=polizeipresse.de| Wikipedia=Polizei| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=740308| Titel=BPOL-K: Lokführer verletzt| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Bahnausfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Sachbeschädigung]] [[Kategorie:Vandalismus]] {{Aus aller Welt}} Kategorie:Feuerwehreinsatz allg. 14712 96333 2005-10-25T09:07:51Z Colepani 447 [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Feuerwehr]] Einmalzahlungen müssen bei der Bemessung von Arbeitslosenhilfe nicht berücksichtigt werden 14713 148974 2006-02-18T04:10:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:37, 30. Okt. 2005 (CET)}} [[Bild:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|right|thumb|Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe]] {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|25.10.2005}} Die Nichtberücksichtigung von Einmalzahlungen bei der Bemessung von [[w:Arbeitslosenhilfe|Arbeitslosenhilfe]] ist verfassungsgemäß. Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] nahm die [[w:Verfassungsbeschwerde|Verfassungsbeschwerde]] eines Arbeitnehmers, der die Berücksichtigung seines einmalig gezahlten Arbeitsentgeltes bei der Bemessung der Arbeitslosenhilfe erreichen wollte, nicht zur Entscheidung an. Der Erste Senat befand: „Die unterschiedliche Behandlung der Bezieher von [[w:Arbeitslosengeld|Arbeitslosengeld]] und von Arbeitslosenhilfe war sachlich gerechtfertigt. Das Arbeitslosengeld ist eine auf Beiträge gestützte Versicherungsleistung, bei der Arbeitslosenhilfe handelt es sich um eine steuerfinanzierte Leistung.“ In früheren Entscheidungen habe das Bundesverfassungsgericht darauf abgestellt, dass alle Arbeitsentgeltbestandteile, die der Beitragspflicht unterworfen werden, einen grundsätzlich gleichen Erfolgswert haben müssen. „Für die Arbeitslosenhilfe trifft diese Erwägung nicht zu; sie war eine Leistung, die nicht aus Beiträgen finanziert wurde.“ Der Erste Senat weiter: „Auch im Verhältnis der Bezieher von Arbeitslosenhilfe war die unterschiedliche Behandlung sachlich gerechtfertigt. Der Gesetzgeber konnte davon ausgehen, dass gerade die Gewährung von Einmalzahlungen, wie [[w:Urlaubsgeld|Urlaubs-]] oder [[w:Weihnachtsgeld|Weihnachtsgeld]], in stärkerem Maße als das regelmäßige Arbeitsentgelt von der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen abhängt.“ == Rechtlicher Hintergrund == Der Beschwerdeführer stand bis 1991 in einem Beschäftigungsverhältnis. Im Anschluss daran erhielt er Arbeitslosengeld, ab September 1993 Arbeitslosenhilfe. In dem für die Bemessung der Arbeitslosenhilfe maßgebenden Zeitraum waren ihm Weihnachtsgratifikationen sowie Urlaubsentgelt ausgezahlt worden. Als Bezieher von Arbeitslosenhilfe sieht sich der Beschwerdeführer gegenüber Beziehern von Arbeitslosengeld ungerechtfertigt benachteiligt, weil bei der Bemessung von Arbeitslosengeld, anders als in seinem Fall, Einmalzahlungen Berücksichtigung fänden. Die Klage des Beschwerdeführers vor den [[w:Sozialgerichtsbarkeit|Sozialgerichten]] und seine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht blieben ohne Erfolg. == Urteil des Bundesverfassungsgerichtes == * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/frames/rk20050926_1bvr177303 Urteil des Ersten Senats: 1 BvR 1773/03] (26.09.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| Titel=Nichtberücksichtigung von Einmalzahlungen bei der Bemessung von Arbeitslosenhilfe verfassungsgemäß| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-104| Datum=25.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Arbeitslosenversicherung]] {{Europa}} {{Recht}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:Karl-Heinz Grasser 14725 96812 2005-10-25T20:05:13Z Konstantin 976 ->FPÖ, ->Parteiloser (Österreich) [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:Parteiloser (Österreich)]] [[Kategorie:FPÖ]] Kategorie:Andreas Khol 14726 96814 2005-10-25T20:07:12Z Konstantin 976 ->ÖVP [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:ÖVP]] Nicht Kevin - aber Knirps allein zu Haus 14728 99293 2005-10-30T20:32:37Z Dion 635 Themenportal ergänzt {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:56, 25. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Gent|Belgien|25.10.2005}} In der belgischen Stadt Gent musste sich ein siebenjähriger Junge namens Victor in einer Wohnung alleine versorgen. Seine Eltern befanden sich im Ausland. Der Vater war in Afrika, und die Mutter ging in den Niederlanden einer Beschäftigung nach. Ein anonymer Anrufer hatte die Genter Polizei auf diese Umstände aufmerksam gemacht. Als die Beamten um Mitternacht bei dem Jungen klingelten, öffnete er und fragte höflich, wie er ihnen helfen könne. Es stellte sich heraus, dass sich der Knirps alleine sein Essen zurecht gemacht hatte und auch von selbst zur Schule ging. == Quellen == {{Quelle1| Medium=blick.ch| URL=http://www.blick.ch/news/ausland/news10281| Titel=Knirps glücklich allein zu Haus| Datum=24.10.2005, 13:52 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vernachlässigung Schutzbefohlener]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} Irak: Verfassung mit Mehrheit angenommen 14729 184189 2006-05-21T20:19:24Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Referendum]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:44, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|25.10.2005}} Die erste Verfassung nach dem Sturz [[w:Saddam Hussein|Saddam Husseins]] durch die [[:w:Irak-Krieg|US-geführte Militärkoalition]] ist mit einer Mehrheit von 78 Prozent angenommen worden. Das gab heute die Wahlkommission nach der Auszählung der abgegebenen Stimmen in den 18 irakischen Provinzen bekannt. In zwei Provinzen, die vorwiegend von Sunniten bewohnt werden, gab es eine Zweidrittelmehrheit gegen die Verfassung. Das Verfassungsreferendum hatte am 15. Oktober unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen stattgefunden. 15,5 Millionen Iraker waren aufgerufen, über den Verfassungstext abzustimmen, der in monatelangen Verhandlungen zwischen Vertretern der drei Bevölkerungsgruppen ausgehandelt worden war. Dieser Diskussionsprozess war durch Terrorakte aufständischer Kräfte im ganzen Irak begleitet worden, die eine Verfassung verhindern wollten. Bis zuletzt ist der Ausgang des Referendums unsicher gewesen. Wenn drei Provinzen mit einer Zweidrittelmehrheit gegen den Entwurf votiert hätten, wäre die Verfassung – entsprechend der vereinbarten Regeln – gescheitert. Da die politischen Führer der sunnitischen Minderheit größtenteils dazu aufgerufen hatten, gegen die Verfassung zu stimmen, hätte das Abstimmungsverhalten in den drei mehrheitlich von Sunniten bewohnten Provinzen [[w:Ninawa|Ninawa]], [[w:Provinz Salah ad-Din|Salah ad-Din]] und [[w:Al-Anbar|Al-Anbar]] den Verfassungsentwurf scheitern lassen können. Noch gestern war der Stand, zwei der Provinzen (Salah ad-Din und Al-Anbar) hätten mit einer Zweidrittelmehrheit gegen die Verfassung gestimmt. Da die letzte der drei genannten Provinzen (Ninawa) jedoch nur mit einem Abstimmungsverhältnis von 55 zu 45 Prozent gegen den Entwurf gestimmt und damit die nötige Zweidrittelmehrheit für eine Ablehnung verfehlt hatte, wie heute bekannt wurde, gilt die Verfassung nunmehr als angenommen. Die Wahlbeteiligung von 63 Prozent wurde als großer Erfolg gewertet, nachdem der monatelange Terror hauptsächlich darauf abgezielt hatte, den Irak zu destabilisieren und die Beteiligung am Referendum zu unterbinden. Noch bei der letzten Parlamentswahl hatten sich nur wenige Sunniten beteiligt. Dieses Mal gab es im ganzen Land auch eine große sunnitische Beteiligung an dem Referendum, in der vorwiegend von Sunniten bewohnten Provinz [[:w:Provinz Salah ad-Din|Salah ad-Din]] sogar die zweitbeste Wahlbeteiligung mit 88 Prozent. Nur die kurdisch dominierte Provinz [[:w:Provinz Arbil|Arbil]] erzielte mit 90 Prozent eine höhere Quote. Hauptstreitpunkt der vergangenen Monate war vor allem die in der Verfassung verankerte [[:w:Föderalismus|föderale Struktur]] des künftigen Irak. Die [[:w:Sunniten|sunnitische]] Bevölkerungsgruppe, die unter Saddam politisch dominierend war, fürchtete einen Machtverlust. Ihre Befürchtungen richteten sich vor allem deshalb gegen die föderale Struktur wie sie im Verfassungsentwurf enthalten ist, weil die reichen Ölquellen des Landes vor allem im Norden und Süden liegen, die vorwiegend von [[:w:Kurden|Kurden]] bzw. [[:w:Schiiten|Schiiten]] bewohnt werden, während sich die großen sunnitischen Bevölkerungsteile hauptsächlich im Zentralirak konzentrieren. Die Verhandlungen hatten von Anfang unter großem Erfolgsdruck gestanden. Dieser Druck wurde vor allem von den [[:w:USA|USA]] ausgeübt, da die Perspektive eines US-Truppenabzugs nur unter der Voraussetzung angedacht werden konnte, dass politisch stabile Verhältnisse im Irak einkehren würden. Diese erhofft man sich von der jetzt angenommenen Verfassung. Mit der Annahme der Verfassung ist nun auch der Weg frei für eine reguläre Neuwahl des Parlaments. Das gegenwärtige Parlament hatte lediglich provisorischen Charakter, seine Hauptaufgabe hatte in der Ausarbeitung der Verfassung bestanden. Die Neuwahl ist für den 15. Dezember 2005 angesetzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Trotz Terrordrohungen: Iraker stimmten über Verfassung ab]] (15.10.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/6D18884D-32FE-4933-95B3-7D4BB5DA2178.htm| Titel=Iraqi voters approve constitution| Datum=25.10.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle2| Medium=Reuters (US-Ausgabe)| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-25T111620Z_01_DIT539683_RTRUKOC_0_US-IRAQ-REFERENDUM-RESULT.xml| Titel=Iraq constitution ratified in referendum| Datum=25.10.2005| Sonstiges= }} {{en}} {{Quelle2| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/10/21/792755.html| Titel=Irak: Beteiligung am Verfassungsreferendum bei 63 Prozent| Datum=21.10.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Referendum]] {{Asien}} {{Politik}} {{Recht}} [[en:Iraqis accept constitution]] [[es:Iraq aprueba nueva Constitución]] [[ja:イラク、国民投票は憲法草案を承認]] [[pt:Iraque aprova nova Constituição]] Tōkyō: Prinzessin Aiko soll Kaiserin werden können 14731 148635 2006-02-18T03:10:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:36, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|25.10.2005}} Wie [[Wird Aiko die künftige Kaiserin von Japan?|bereits im Juli berichtet]], wollte die japanische Regierung die Regeln für die Thronfolge des Landes neu regeln, damit künftig auch Frauen in Japan auf den Thron steigen dürfen und [[w:Prinzessin Aiko|Prinzessin Aiko]] Kaiserin werden kann. Bisher dürfen nur Männer auf den japanischen Thron. Nun hat sich eine Beraterkommission der Regierung darauf geeinigt, eine Änderung der Verfassung anzustreben. Die Empfehlung der Kommission an die Regierung lautete, das Thronfolgegesetz zu ändern. Der letzte männliche Thronerbe wurde in Japan vor 40 Jahren geboren. Umfragen in der japanischen Bevölkerung ergaben eine große Zustimmung zu der Empfehlung der Beraterkommission. == Themenverwandte Artikel == * [[Wird Aiko die künftige Kaiserin von Japan?]] (27.07.2005) == Quellen == {{Quelle2| Medium=Welt am Sonntag| Wikipedia=Welt am Sonntag| URL=http://www.wams.de/z/photos/index.php/item/bdt/i9bd667df37ed780a2adec023049af096| Titel=Aiko, Kaiserin in spe?| Datum=25.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Japanische Personalie]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Asien}} [[en:Japan likely to change law to allow female heirs to the throne]] [[es:Expertos aconsejan permitir el ascenso de una mujer al trono japonés]] [[ja:女性・女系天皇容認へ・政府法案提出の見通し]] Kategorie:Vernachlässigung Schutzbefohlener 14732 96474 2005-10-25T12:23:28Z Interactive 598 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Notlandung in Budapest wegen Bombendrohung 14733 130229 2006-01-05T18:59:50Z Franz 834 /* Quellen */ + Kategorie:Flughafen Budapest-Ferihegy {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:26, 26. Okt. 2005 (CEST)}} [[Image:Turkish.tc-jfn.2.750pix.jpg|250px|thumb|Flugzeug der Turkish Airlines]] {{Beginn2|Budapest|Ungarn|Istanbul|Türkei|25.10.2005}} Eine Passagiermaschine der Fluggesellschaft [[w:Turkish Airlines|Turkish Airlines]] musste heute auf dem Flughafen „Ferihegy“ in Budapest wegen einer Bombendrohung außerplanmäßig landen. Die Landung verlief nach Angaben der Budapester Flughafenbehörden ohne Probleme. Rettungskräfte untersuchten anschließend das Flugzeug. Der [[w:Airbus A321|Airbus A321]] befand sich auf dem Weg von von Zürich nach Istanbul. An Bord befanden sich 80 Menschen. Nach Angaben einer Flughafensprechering war die Bombendrohung ein Falschalarm. Die Maschine setzte am Nachmittag ihren Flug fort. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2222526| Titel=Türkischer Airbus setzt Flug nach Bombendrohung fort| Datum=25. Oktober 2005, 20:42| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=Live-Nachrichten in n-tv| Datum=25.10.2005| Sonstiges=14:00 Uhr}} {{Quelle| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/10/25/vm/newzzEF84TCJE-12.html| Titel=Bombendrohung gegen türkisches Flugzeug auf Flug Zürich-Istanbul| Datum=25.10.2005, 14:08 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Turkish Airlines]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Flughafen Budapest-Ferihegy]] {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Kategorie:Turkish Airlines 14734 96477 2005-10-25T12:54:33Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] „Wilma“ hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt 14735 164834 2006-03-29T12:40:54Z Franz 834 Tippfehler, Format Uhrzeit, Quelle2->Quelle {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:05, 25. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Cancún|Mexiko|25.10.2005}} Der Hurrikan „[[:w:Hurrikan Wilma|Wilma]]“ hat in der mexikanischen Stadt Cancún und ihrer Umgebung schwere Verwüstungen angerichtet und fast die gesamte [[w:Infrastruktur|Infrastruktur]] zerstört. Der Wiederaufbau des Touristenzentrums könne bis zu fünf Monate dauern, ließ die Tourismusbranche verlauten, da mindestens 110 Hotels schwer beschädigt, wenn nicht sogar ganz zerstört seien. Noch immer gibt es in der Region weder fließendes Wasser noch Strom, und nur wenige öffentliche Telefone funktionieren. Gestern verließen hunderte Menschen ihre Notunterkünfte, um Supermärkte aufzusuchen und Lebensmittel zu kaufen. Wie die mexikanische Tageszeitung [[w:La Jornada|La Jornada]] berichtete, war nur ein einziger Supermarkt geöffnet. Dort sorgten zwölf mit Baseballschlägern und zwei mit Gewehren bewaffnete Mitarbeiter dafür, dass es nicht zu Plünderungen kam. Die Menschen wurden dazu aufgefordert, ihre Unterkünfte nach 19:00 Uhr nicht mehr zu verlassen. Im Radio wurde vermehrt vor Überfällen durch organisierte Banden gewarnt. In einigen Stadtteilen schlossen sich Nachbarn zusammen, um mit [[w:Machete|Macheten]] bewaffnet gemeinsam ihr Eigentum vor Plünderern zu schützen. An den Tankstellen bildeten sich Autoschlangen von bis zu hundert Fahrzeugen. Am Busterminal in Cancún begann gestern vormittag der Verkauf von Busfahrkarten in die nächste größere Stadt [[w:Mérida (Mexiko)|Mérida]]. Da der Flughafen von Cancún schwer beschädigt und momentan nur für Versorgungsflüge geöffnet ist, müssen die Menschen mit Bussen zu Flughäfen in Chetumal, Mérida und [[w:Chichén Itzá|Chichén Itzá]] gebracht werden. Insgesamt 30 zusätzliche Busse wurden von der staatlichen Tourismusbehörde für den Transport aus- und inländischer Touristen zur Verfügung gestellt. Auch Einheimische gaben an, sie wollten Cancún zumindest für einige Zeit verlassen. Im Radio wurde angekündigt, dass es noch drei Wochen dauern könne, bis die Strom- und Wasserversorgung wieder hergestellt sei. Am Samstag soll darüber informiert werden, wann der Schulbetrieb wieder aufgenommen wird. == Themenverwandte Artikel == * „[[Vierter schwerer Hurrikan in US-Saison ist der stärkste aller Zeiten]]“ (20.10.2005) * [[Portal:Hurrikans]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,381574,00.html| Titel=Cancun: "Wilma" zerstörte 110 Hotels| Datum=25.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=La Jornada| Wikipedia=La Jornada| URL=http://www.jornada.unam.mx/2005/10/25/003n1soc.php| Titel=Cancún, convertida en ciudad fantasma; virtual estado de sitio| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:25.10.2005|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Cancún|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Chetumal|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Mérida|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Chichén Itzá|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Hurrikan Wilma|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Fremdenverkehr|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Flugverkehr|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Staugebiet|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Flughafen Cancún|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Flughafen Chetumal|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Flughafen Mérida|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] [[Kategorie:Flughafen Chichén Itzá|Wilma hat Cancún in eine Geisterstadt verwandelt]] {{Wetter}} {{Aus aller Welt}} Teufelchen in Jena gestohlen 14738 149618 2006-02-18T05:57:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:12, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{D1|Jena|25.10.2005}} In Jena wurde von Sonntag auf Montag ein 25 Zentimeter hohes Teufelchen, welches als [[w:Dachreiter|Dachreiter]] auf der Keramikwerkstatt von Ulli Wittich-Großkurth und ihrem Sohn Lorenz Wittich in der Ahornstraße stand, gestohlen. Am Sonntag fehlte schon ein Firstziegel vom Dach. Es wird vermutet, dass die Diebe erst einmal ausprobiert haben, wie sie an den Teufel herankommen können. Der Teufel selbst war mit einer Eisenstange im Beton verankert. Die Keramikerin vermutet eine jugendliche Mutprobe oder die Liebe von Sammlern hinter dem Diebstahl. Ulli Wittich-Großkurth hat nun auch Angst um die anderen Dachreiter, einen Flöte spielenden Pan und einen Frosch, sowie die Keramikfiguren, die in ihrem Garten aufgestellt worden sind. Von den Teufelchen stellte der Keramiker Lorenz Wittich vor Jahren zwei Stück her. Der andere Dachreiter ist noch in der Ringwiese an einem Haus zu sehen. Der Zweite wurde 1998 über ihrem Laden auf dem Dach angebracht. == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on2tlzLOKStaJena38647&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=&ts=1025154238| Titel=So was gab´s noch nie!| Datum=24.10.2005| Sonstiges=Login nötig}} [[Kategorie:Keramikwerkstatt]] [[Kategorie:Diebstahl]] {{Europa}} {{Recht}} Jenaer Bürgeramt vollkommen überlaufen 14741 178767 2006-05-08T15:58:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] {{D1|Jena|25.10.2005}} Zur Zeit ist das [[w:Bürgeramt|Bürgeramt]] in Jena vollkommen überlaufen. Mit Wartezeiten von einer Stunde und mehr ist zu rechnen. Der Ansturm hat drei Hauptursachen. Zum einen ist vor zehn Jahren die Frist zum Umtausch der Ausweise ausgelaufen, so dass nun die Personen wieder neue beantragen müssen. Des Weiteren sind wieder neue Studenten nach Jena gekommen, die sich ummelden wollen. Der dritte Grund ist, dass seit diesem Monat bei einer Zulassung neue, EU-konforme Kfz-Briefe ausgestellt werden müssen. Ungünstigerweise kommt hinzu, dass einige Mitarbeiter im Urlaub oder krank sind. Um dem Bürger entgegenzukommen, wurden spezielle Schalter für Studenten an der Universität eingerichtet. Weiterhin gibt es Sonderschalter für Ausweisbeantragungen im Bürgeramt. Zusätzlich weist man darauf hin, das sich in der Lobedaer Richard-Sorge-Straße ein weiterer Bürgerservice befindet. == Quellen == {{Quelle2| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?zulieferer=tlz&kennung=on1tlzLOKStaJena38647&rubrik=Stadt&region=Jena&kategorie=LOK| Titel=Bürgeramt, Warteamt| Datum=24.10.2005| Sonstiges=Login erforderlich}} [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Kategorie:Ausweis]] {{Europa}} Aufsichtsrat der Bundesagentur für Arbeit fordert Lockerung des Datenschutzes 14742 104293 2005-11-09T22:06:21Z Nachrichtenschreiber2 401 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:06, 9 November 2005 (CET)}} {{D1|Berlin|25.10.2005}} Der Vertreter der Arbeitgeber im Aufsichtsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA), Peter Clever, hat in einem Interview mit der [[w:SüddeutscheZeitung|Süddeutschen Zeitung]] gefordert, dass der Datenschutz gelockert werden solle, um so Betrugsfälle beim ALG-II besser aufdecken zu können. Derzeit sei der Abgleich von Daten mit dem Finanzamt einfacher möglich. Umstritten ist, ob der Vorschlag etwas nutzt. Ein BA-Sachbearbeiter sagte gegenüber [[w:Heise|Heise]], dass es eher unwahrscheinlich sei, dass jemand, der gegenüber dem Arbeitsamt lüge, auf dem Finanzamt richtige Angaben mache. Wirtschaftsminister Clement geht davon aus, dass 20 Prozent der ALG-II-Empfänger falsche Angaben machen, um unberechtigte Leistungen zu beziehen. Im Besonderen hat er unter 25-Jährige im Verdacht, die keine abgeschlossene Ausbildung haben. Diese würden zwar bei ihren Eltern wohnen, dies aber gegenüber dem Arbeitsamt verschweigen, um statt 80 Prozent 100 Prozent Arbeitslosengeld zu beziehen. Laut bildblog.de veröffentlichte das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft kürzlich einen Bericht, in dem es Leistungsmissbrauch beim ALG-II anprangerte und einige Beispiele schilderte. Für diese Veröffentlichung wurde gegen Wolfgang Clement bei der Staatsanwaltschaft Ellwangen Anzeige wegen Volksverhetzung gestellt. Derzeit existieren keine gesicherten Angaben über die Missbrauchsquote beim ALG-II. Alle bisherigen Aussagen sind somit reine Spekulation. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hartz IV]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=heise.de| Wikipedia=Heise| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/65325| Titel=Hartz IV: Lockerung des Datenschutzes gefordert| Datum=25.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,wirl2/wirtschaft/artikel/91/63028/| Titel=Hartz IV: Kontrollen werden verstärkt| Datum=24.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Bildblog| URL=http://www.bildblog.de/?p=871| Titel=Parasiten| Datum=19.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Wolfgang Clement]] [[Kategorie:Betrug]] {{Arbeit und Soziales}} {{Recht}} [[Kategorie:Arbeitslosenversicherung]] {{Europa}} 3.000 Zuschauer bei Megatrecker-Schaukampf auf einem abgeernteten Maisfeld in Panten 14743 101203 2005-11-03T21:07:59Z 172.177.252.151 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:51, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Panten|26.10.2005}} In der Gemeinde Panten im Kreis Herzogtum Lauenburg trafen sich am Wochenende zahlreiche Trecker-PS-Giganten zum Schaulaufen. Es war das 15. [[w:Traktor|Trecker-Treck-Treffen]]. Diesmal hatten die überwiegend jungen Landwirte 230 Trecker und Zugmaschinen nach Panten gebracht. Über 3.000 Zuschauer kamen zu der Veranstaltung und sahen den verschiedenen Rennen in insgesamt neun Gewichts-Klassen zu. Die Rennpiste befindet sich auf einem abgeernteten [[w:Mais|Maisfeld]], jede Rennstrecke misst 80 Meter. Alljährlich nach der Maisernte stellt der Megatrecker-Schaukampf einen Höhepunkt zum Abschluss des Sommers dar. Die meisten Landwirte, die an dem Wochenende nicht nur Rennen fuhren, sondern sich auch zum Fachsimpeln zusammenfanden, wollen im nächsten Jahr beim großen Treckertreffen wieder dabei sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Kieler Nachrichten| Wikipedia=Kieler Nachrichten| URL=http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1736048| Titel= Schaukampf der Megatrecker in Panten: 3000 schauten zu| Datum=25.10.2005, 01:00 MESZ}} [[Kategorie:Trecker-Fan-Treffen]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Maisfeld]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Bayerische Studenten müssen ab 2007 zahlen 14746 134052 2006-01-11T21:41:19Z Aholtman 795 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:54, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{D1|München|25.10.2005}} Ab dem Sommersemester 2007 müssen die bayerischen Studenten an Universitäten und Fachhochschulen Studiengebühren zahlen. Diese Information gab heute der bayerische Wissenschaftsminister Thomas Goppel an die Presse. Heute hat das bayerische Kabinett die entsprechende Gesetzesvorlage beschlossen. Pro Semester werden zwischen 100 und 500 Euro fällig. Die Regierung möchte das Geld vollständig den Hochschulen zugute kommen lassen. == Themenverwandte Artikel == *[[ Portal:Studiengebühren|Themenportal Studiengebühren]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Bayerischer Rundfunk| URL=http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0510/25-studiengebuehren/index.xml| Titel=Ab 2007 müssen Studis zahlen| Datum=25.10.2005}} [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Thomas Goppel]] [[Kategorie:Studiengebühr]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] {{Politik}} {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Thomas Goppel 14748 190731 2006-06-03T13:55:01Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Goppel, Thomas]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Goppel, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Goppel, Thomas]] Kategorie:Cancún 14749 164814 2006-03-29T12:16:19Z Franz 834 [[Kategorie:Quintana Roo (Bundesstaat)]] Kategorie:Studiengebühr 14750 99353 2005-10-30T21:55:14Z Dion 635 [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Ute Erdsiek-Rave 14751 191322 2006-06-03T18:56:55Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ute Erdsiek-Rave}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Erdsiek-Rave, Ute]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Erdsiek-Rave, Ute]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Erdsiek-Rave, Ute]] Kategorie:Hannelore Kraft 14752 190797 2006-06-03T14:22:44Z Franz 834 {{Wikipedia1|Hannelore Kraft}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kraft, Hannelore]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Kraft, Hannelore]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kraft, Hannelore]] Kategorie:Matthias Platzeck 14753 190808 2006-06-03T14:31:20Z Franz 834 {{Wikipedia1|Matthias Platzeck}} [[Kategorie:Deutscher Politiker|Platzeck, Matthias]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Platzeck, Matthias]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Platzeck, Matthias]] [[Bild:Matplatzeck.jpg|100px|left]] Polizei Schwelm sucht Einbrecher 14755 96933 2005-10-25T23:21:04Z 80.131.67.129 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:27, 25. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Schwelm|Deutschland|25.10.2005}} Im Schwelmer Ortsteil Gevelsberg fand in der Zeit vom 10.08.2005 bis 24.10.2005 ein Einbruch in eine Dachwohnung in der Hagener Straße statt. Noch ist nicht klar, wie der oder die Täter in die Wohnung des Mehrfamilienhauses gelangen konnten. Ein Schrank wurde durchsucht und Goldschmuck entwendet. Nicht weit davon entfernt, in der Wittener Straße, wurde in der Nacht zum 25.10.2005 in ein Versicherungsbüro eingebrochen. Hier wendeten die Täter Gewalt an, die Eingangstür wurde aufgehebelt. Zum Diebesgut gehörten eine Videokamera und zwei Laptops. Die Polizei sucht nun die Einbrecher. == Quellen == {{Quelle1| Medium=Pressestelle Polizei Schwelm| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=740801| Titel=POL-EN: Gevelsberg - Zwei Einbrüche| Datum=25.10.2005, 11:54 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schwelm]] [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:SLP 14798 96798 2005-10-25T19:55:01Z Konstantin 976 ->Polnische Partei [[Kategorie:Polnische Partei]] Kategorie:Parteiloser (Österreich) 14802 96813 2005-10-25T20:06:17Z Konstantin 976 ->Österreichische Partei [[Kategorie:Österreichische Partei]] Kategorie:Aschheim 14817 96868 2005-10-25T21:00:37Z Color 599 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Tropensturm Alpha tötet mindestens zwölf Menschen 14818 148355 2006-02-18T02:05:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:28, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Port-au-Prince|Haiti|Santo Domingo|Dominikanische Republik|25.10.2005}} Während der [[w:Hurrikan Wilma|Hurrikan Wilma]] in Florida wütete, gab es gleichzeitig einen Tropensturm auf Haiti. Da nach Wilma, welcher ein „W“ am Anfang hat, die normale Buchstabenreihe für Namen erschöpft ist, wurde dieser Tropensturm nach dem ersten Buchstaben im griechischen Alphabet benannt. [[w:Hurrikan Alpha|Alpha]] tötete in Haiti zehn und in der Dominikanischen Republik zwei Menschen, als er über die Insel [[w:Hispaniola|Hispaniola]] zog. In beiden Ländern wurden zusätzlich sechs Menschen als vermisst gemeldet und zwölf Menschen verletzt. Der Tropensturm zerstörte in Haiti 200 Häuser. Noch am Abend waren 120.000 Menschen ohne Strom. Die Bananenplantagen erlitten zudem erhebliche Schäden. Der Tropensturm war mit 85 Kilometer pro Stunde zwar nicht sehr schnell, jedoch begleiteten ihn heftige Niederschläge. Diese ließen die Flüsse und Bäche über ihre Ufer treten, was durch die fortführende Zerstörung der Bergwälder unterstützt wurde. ==Themenverwandte Artikel== *[[Alpha fordert nun schon 15 Todesopfer]] (26.10.2005) *[[Portal:Hurrikans]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=NNZ| Wikipedia=Neue Züricher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/10/25/vm/newzzEF8BMJIG-12.html| Titel=Mindestens 12 Tote durch Tropensturm «Alpha»| Datum=25.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Hurrikan Wilma]] [[Kategorie:Energieknappheit]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} Kategorie:Santo Domingo 14820 96903 2005-10-25T22:01:17Z Cyper 866 [[Kategorie:Dominikanische Republik]] Zugvögel von Neuwied wahrscheinlich vergiftet 14823 193950 2006-06-10T10:15:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zugvogel]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:26, 26. Okt. 2005 (CEST)}} {{D2|Neuwied|Koblenz|26.10.2005}} Die Zugvögel, die gestern in einem See in der Nähe Neuwieds gefunden worden waren, sind vermutlich vergiftet worden. [[:w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] dürfte als Todesursache ausscheiden. Das Landesuntersuchungsamt Koblenz erklärte heute, es handele sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Vergiftungserscheinungen. In den Mägen von zwölf Gänsen wurde Ratten- und Mäusegift diagnostiziert. Bei zwei Gänsen hatte sich ein Hinweis auf Influenza-A-Viren ergeben. Dieses Virus tritt bei Geflügel jedoch regelmäßig auf. Die Ermittlungen gehen jetzt weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/showgrid/1/cn/GoArt!204455,204493,978958/SH/0/depot/0/Vorl%E4ufige_Entwarnung_im_deutschen_Vogelgrippe-Verdacht.html| Titel=Vorläufige Entwarnung im deutschen Vogelgrippe-Verdacht| Datum=25.10.2005}} [[Kategorie:Verstoß gegen das Tierschutzgesetz]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Zugvogel]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} {{Recht}} Vorlage:Quelle 14832 187409 2006-05-27T22:14:52Z Sean Heron 1686 sahs früher eher so aus ? * '''{{#if: {{{Wikipedia|}}} | [[w:{{{Wikipedia}}}|{{{Medium}}}]] | {{{Medium}}}}}:''' [{{{URL}}} „{{{Titel}}}“] {{{Sonstiges|}}} ({{{Datum}}})<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Teilnehmer des Viertelfinales stehen fest 14839 128227 2006-01-03T02:03:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ingolstadt]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:53, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|26.10.2005}} Für das Viertelfinale des [[w:Deutscher Eishockey Pokal 2005/06|DEB-Pokals 2005/06]] wurden gestern in der zweiten Runde die Teilnehmer ermittelt. * Straubing Tiges - '''Nürnberg Ice Tigers''' '''1:6''' (0:1, 0:2, 1:3) * '''EHC München''' - Hamburg Freezers '''4:1''' (1:0, 2:1, 1:0) * Lausitzer Füchse - '''Eisbären Berlin''' '''3:4 n.V.''' (1:1, 0:1, 2:1, 0:1) * Bremerhaven - '''Adler Mannheim''' '''0:4''' (0:4, 0:0, 0:0) * '''Bietigheim Steelers''' - Ingolstadt Panther '''4:2''' (1:0, 2:1, 1:1) * '''Metro Stars Düsseldorf''' - Duisburg Füchse '''3:0 nach Abbruch''' (3:0, x:x, x:x) * '''Eisbären Regensburg''' - Iserlohn Roosters '''3:2 n.V.''' (0:1, 1:1, 1:0, 1:0) * Schwenningen Wild Wings - '''Augsburg Panther''' '''1:2''' (1:1, 0:1, 0:0) Somit stehen im Viertelfinale: '''Aus der DEL:''' Nürnberg Ice Tigers; Metro Stars Düsseldorf; Eisbären Berlin; Adler Mannheim; Augsburg Panther '''Aus der 2. Liga:''' Bietigheim Steelers; Eisbären Regensburg; EHC München Das vorgezogene Spiel der DEG Metro Stars gegen die Füchse Duisburg am 11. Oktober 2005 wurde nach dem ersten Drittel abgebrochen, da den Duisburgern kein Torwart mehr zur Verfügung stand. Torwart Koslow hatte sich beim Einlaufen an einem bengalischen Feuer verletzt, und der Ersatzorwart Rohde war aufgrund einer Knieverletzung nicht einzusetzen. Nachdem die Duisburger ihren Protest bezüglich der Sorgfaltspflicht zurückgezogen hatten, wurde das Spiel gewertet. Das Viertelfinale findet am 22. November und das Halbfinale am 31. Januar 2006 statt. Das Finale wird am 25. Februar ausgetragen. Titelverteidiger ist der ERC Ingolstadt, der die DEG Metro Stars im letzten Finale besiegte. == Themenverwandte Artikel == * [[Eishockey am Dienstag: Pokal-Spiel abgebrochen - drei DEL-Partien vorgezogen (13., 26. und 49. Spieltag)]] {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Hockeyweb| URL=http://www.hockeyweb.de/index.php?action=ART&rubrikNr=33&nav=3%7C33%7C30&aNr=16803| Titel=Pokal: Ingolstadt, Iserlohn und Hamburg scheiden aus| Datum=26.10.2005}} [[Kategorie:Ingolstadt]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] {{Sport}} {{Europa}} Florida: Aufräumarbeiten nach Wilma angelaufen 14840 148245 2006-02-18T01:47:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:46, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Miami|USA|26.10.2005}} Der Hurrikan Wilma hat Milliardenschäden im US-Bundesstaat Florida angerichtet. Sechs Menschen kamen ums Leben. Tausende Gebäude wurden beschädigt und Stromleitungen zerstört. Ganze Ferienorte wurden ausgelöscht. Millionen Menschen sassen ohne Strom da und warteten auf Hilfe. Die Aufräumarbeiten sind nun angelaufen. Nach Angaben der Behörden werden diese noch Wochen dauern. Es brennt überall wegen gebrochener Gasleitungen. Das deutsche Auswärtige Amt gab bekannt, dass mehr als 11.000 deutsche Urlauber von „Wilma“ betroffenen waren. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hurrikans]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| Wikipedia=Welt am Sonntag| URL=http://www.wams.de/data/2005/10/23/793126.html| Titel=Wilma zerstört Ferienorte| Datum=22.10.2005}} [[Kategorie:Hurrikan Wilma]] [[Kategorie:Energieknappheit]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Aus aller Welt}} {{Umwelt}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs 14841 188242 2006-05-28T16:48:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]:''' [[Portal:Freiburg im Breisgau|Freiburg im Breisgau]] - [[Portal:Friedrichshafen|Friedrichshafen]] – [[Portal:Heidelberg|Heidelberg]] – [[Portal:Hockenheim|Hockenheim]] – [[Portal:Karlsruhe|Karlsruhe]] – [[Portal:Mannheim|Mannheim]] - [[Portal:Neckarsulm|Neckarsulm]] - [[Portal:Stuttgart|Stuttgart]] - [[Portal:Tübingen|Tübingen]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Alpha fordert nun schon 15 Todesopfer 14843 148194 2006-02-18T01:38:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:41, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Port-au-Prince|Haiti|Santo Domingo|Dominikanische Republik|25.10.2005}} Der [[w:Hurrikan Alpha|Tropensturm Alpha]] forderte nun schon 15 Todesopfer. Davon sind zwei in der Dominikanischen Republik und dreizehn in Haiti gemeldet worden. Die Zahl der Vermissten steigt derzeit immer weiter. Die UN-Blauhelmgruppe „MINUSTAH“, die auf der Insel [[w:Hispaniola|Hispaniola]] stationiert ist, und das Rote Kreuz von Haiti kündigten Hilfsmaßnahmen für die Katastrophengebiete an. 20.000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Es werden erhebliche Schäden in dem Landwirtschaftlichen Bereich, vor allem in den Bananenplantagen, erwartet. == Themenverwandte Artikel== * [[Tropensturm Alpha tötet mindestens zwölf Menschen]] (25.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Voralberg-Online| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-egunz-20051026-091251/dc/tp:vol:news-welt/ag/tp-apa| Titel="Alpha": Mindestens 15 Tote| Datum=26.10.2005}} {{Quelle| Medium=Pressehaus Heidenheim| URL=http://www.hz-online.de/index.php?mode=full&cat=15&open=&open_u=&&minDate=&begin=0&id=140530| Titel=Das Aufräumen wird Wochen dauern| Datum=26.10.2005}} [[Kategorie:Sturmschaden]] [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:MINUSTAH]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wetter}} {{Aus aller Welt}} {{Umwelt}} Polizei sucht Unfallfahrer per Hubschrauber 14847 117614 2005-12-12T23:18:41Z Nachrichtenschreiber2 401 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:28, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Sinsheim|26.10.2005}} Die baden-württembergische Polizei sucht einen Unfallfahrer per Hubschrauber. Bei einem Unfall heute Morgen auf der [[:w:Bundesautobahn 6|BAB 6]] kam der Beifahrer eines Porsche-Cayenne ums Leben. Der Fahrer des Wagens flüchtete nach dem Unfall zu Fuß. Ausgelöst wurde der Unfall, nachdem der Porschefahrer nach Polizeiangaben vor der Autobahnausfahrt Sinsheim-Steinsfurt im Rhein-Neckar-Kreis in eine Baustelle gerast war. Bei dem anschließendem Aufprall auf einen Bagger verstarb sein Beifahrer, ein 56-jähriger Mann aus Heidelberg. Nach der Unfallflucht des Fahrers setzte die Polizei den Hubschrauber ein. Der weitere Fortgang des Geschehens ist bisher nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Stuttgarter Zeitung | URL=http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1019422 | Titel=Beifahrer stirbt bei Unfall | Datum=26.10.2005}} [[Kategorie:Heidelberg]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Fahrerflucht]] {{Europa}} {{Recht}} Feuerwehrübung durch ernsthaften Einsatz unterbrochen 14850 118861 2005-12-15T12:29:08Z Colepani 447 kat {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:48, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|26.10.2005}} Am gestrigen Nachmittag um 17:00 Uhr begann eine Großübung aller Ilmenauer Feuerwehren. Übungsobjekt war die Festhalle, zu der unter anderem Löschwasserverbindungen gelegt und in der Menschen gerettet werden sollten. Auch war es ein Teil der Übung, die daneben liegende Diskothek „Hühnerhof“ vor einem möglichen Übergreifen des Feuers zu schützen. Die Diskothek brannte vor zehn Jahren vollkommen aus. Damals drohte das Feuer auch auf die Festhalle überzugreifen. Um 17:30 Uhr wurde die Übung jedoch von einem Ernstfall unterbrochen, als von der [[w:Bundesautobahn 71|A 71]] ein Unfall gemeldet wurde. Ein Lastwagen kam, vermutlich durch starke Windböen, auf der Reichenbachtalbrücke ins Schleudern. Dabei hob der Wind den Anhänger auf die Mittelleitplanke, so dass beide Fahrbahnen bei der Bergung des LKWs kurzzeitig gesperrt werden mussten. Es war schon der dritte Unfall dieser Art binnen kurzer Zeit auf der Brücke. Schon lange gibt es Rufe nach Windschutzwänden für die Brücke, welche aber mit dem Hinweis abgelehnt wurden, dass die Windsäcke an beiden Enden völlig ausreichten. In Ilmenau werden jedes Jahr zwei Großübungen durchgeführt. Die einzelnen Feuerwehren haben sich jeweils auf bestimmte Bereiche spezialisiert. In den Übungen wird das Zusammenspiel dann geprobt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Brände]] *[[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Freies Wort| Wikipedia=Freies Wort| URL=http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/ilmkreis/resyart.phtm?id=871511| Titel=Erst Übung, dann scharfer Einsatz im scharfen Wind| Datum=26.10.2005}} *'''[[w:Thüringer Allgemeine|TA]]:''' „Der Ernstfall nach der Übung“ (Zeitung Nr. 250; Regionalteil Ilmenau; 26.10.2005; [[Benutzer:Cyper|cyper]]) [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Brandschutz]] [[Kategorie:Discothek]] [[Kategorie:Katastrophenschutz]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Brücke]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} DFB-Pokal: Bayern gegen Aue 14855 157776 2006-03-09T16:18:53Z Franz 834 /* Quellen */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:47, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Frankfurt am Main|26.10.2005}} Heute Abend finden die letzten Spiele der zweite Runde im DFB-Pokal statt. Insgesamt acht Spiele werden ausgetragen. === Erzgebirge Aue - Bayern München === Der FC Bayern München trifft um 20:30 Uhr auf den Zweitligisten Erzgebirge Aue. Obwohl die Begegnung in den Medien vielfach mit dem Aufeinandertreffen von „David und Goliath“ betitelt wird, steht Bayern-Trainer [[w:Felix Magath|Felix Magath]] dem Spiel gewohnt pessimistischer entgegen: Die Mannschaft von Aue habe bei ihrem Heimspiel die Chance, „alles, was bisher in der Saison war, zu verändern.“ === Hertha BSC Berlin - Borussia Mönchengladbach === Hertha BSC Berlin hat indes im Sinn, nach 21 Jahren erstmals wieder ein Heimspiel im DFB-Pokal zu gewinnen. Mit Borussia Mönchengladbach steht den Berlinern aber ein Team gegenüber, das nach fünf Spielen in der Bundesliga ohne Niederlage „mit Selbstbewusstsein anreist und die nächste Runde erreichen will“, so Gladbach-Trainer Horst Köppel. Dennoch sieht er sein Team in der Außenseiterrolle: „Für mich ist Hertha Favorit, das heißt aber nicht, dass wir uns verstecken werden.“. === Die übrigen Begegnungen === *VfL Osnabrück - FSV Mainz 05 *Arminia Bielfeld - Energie Cottbus *TSV 1860 München - MSV Duisburg *Hansa Rostock - VfB Suttgart *Offenbacher Kickers - Karlsruher SC *Hamburger SV - Bayer Leverkusen Das ZDF überträgt heute Abend live ab 20:15 Uhr die Begegnung Erzgebirge Aue - FC Bayern München. Die anderen Spiele, die alle um 19:30 Uhr angepfiffen werden, fasst der Sender anschließend zusammen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Sport1.de| Wikipedia=Sport1.de| URL=http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/DFB-Pokal/Berichte/Vorschau/fus_20dfb_20pokal_202._20rd_20splittervorschau_20mittwoch_202610_20mel.html| Titel=Gladbach mit breiter Brust nach Berlin| Datum=26.10.2005}} [[Kategorie:Live-Übertragung]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:DFB-Pokal 2005/06]] [[Kategorie:Felix Magath]] {{Sport}} {{Europa}} Nach Mehlis-Report wächst der Druck auf Syrien 14856 172705 2006-04-20T07:12:55Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:37, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn2|New York|Vereinigte Staaten|Damaskus|Syrien|26.10.2005}} Nachdem der UN-Sonderermittler [[:w:Detlev Mehlis|Detlev Mehlis]] am Dienstag vor dem [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] einen Bericht über das Ergebnis seiner Ermittlungen im Mordfall Hariri vorlegte, wächst der Druck der Staatengemeinschaft auf Syrien. Die [[:w:Vereinigte Staaten|USA]] und [[:w:Frankreich|Frankreich]] bereiten zurzeit eine Resolution vor, die gestern in der UNO kursierte. Darin wird Syrien zur Kooperation mit dem UN-Ermittlungsteam aufgefordert, und es werden ihm im Falle der Weigerung ernsthafte Konsequenzen angedroht. In dem [[UN: Untersuchungsbericht über Hariri-Mord vorgelegt|Bericht]] der Untersuchungskommission, die von dem deutschen Staatsanwalt Detlev Mehlis geleitet wird, waren eine Reihe von Verdachtsmomenten gegen höchste Stellen Syriens und des Libanon vorgebracht worden, die darauf hindeuteten, dass diese Kräfte in das Attentat auf den ehemaligen Ministerpräsidenten des Libanon [[w:Rafiq al-Hariri|Rafiq Hariri]] vom 14. Februar 2005 verwickelt waren. In dem Resolutionsentwurf werden syrischen Bürgern, die verdächtig sind, an dem Attentat beteiligt gewesen zu sein, die Sperrung von Auslandsguthaben und Reiseverbote angedroht. Syrien wird zur Kooperation mit den Ermittlern aufgefordert. Insbesondere wird – wie im Mehlis-Report dargelegt – die Haltung Syriens kritisiert, dass Verdächtige nur in Anwesenheit syrischer Repräsentanten interviewt werden konnten. Syrien wird aufgefordert, die Vernehmung Verdächtiger in unabhängigen Drittstaaten zu ermöglichen - ohne Anwesenheit syrischer Offizieller. Außerdem wird Syrien aufgefordert, jegliche Einmischung in innerstaatliche Angelegenheiten des Libanon zu unterlassen. Der amerikanische Präsident George W. Bush hat gegenüber dem arabischen Fernsehsender Al Arabiya erklärt, dass er seine Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] beauftragt habe, darauf zu drängen, dass kurzfristig im Rahmen der UNO ein internationales Außenministertreffen zu dieser Frage einberufen wird. Syrien hat den Bericht der Sonderermittler in ersten Stellungnahmen zurückgewiesen. Imad Moustapha, der syrische Botschafter bei den Vereinten Nationen, erklärte, die syrische Seite habe erstmals in dem Report darüber gelesen, dass es bei der Untersuchungskommission Unzufriedenheit mit der syrischen Kooperation gegeben habe. Die Kommission sei vorher niemals an die syrische Regierung herangetreten, um sich über eine mangelnde Kooperation zu beschweren. Der syrische Präsident [[:w:Baschar al-Assad|Baschar al-Assad]] hat nach Berichten der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA beim russischen Präsidenten Putin um Unterstützung nachgesucht. In einem Telefonat mit Putin habe Assad dargelegt, der Bericht des Sonderermittlers „sollte von einigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates nicht für Zwecke benutzt werden, die nicht dem Ziel dienten, für das dieses internationale Gremium gebildet worden ist.“ Der russische Präsident [[:w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] habe die Bedeutung der Tatsache unterstrichen, dass die Arbeit der Vereinten Nationen ausgewogen sei und keine neuen Spannungen in der Region schaffen dürfe. == Themenverwandte Artikel == * [[UN: Untersuchungsbericht über Hariri-Mord vorgelegt]] (21.10.2005) * [[Syrien durch einstimmige UN-Resolution international isoliert]] (31.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=CNN.com| Wikipedia=Cable News Network| URL=http://www.cnn.com/2005/WORLD/meast/10/25/syria.un/index.html| Titel=U.N. draft demands Syrian cooperation| Datum=26.10.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=Syrian Arab News Agency| URL=http://www.sana.org.sy/english/headlines/25-10/syria.htm| Titel=Syria Urges UN Security Council not to Use the Report| Datum=26.10.2005}} {{en}} [[Kategorie:Syrische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Libanesische Politik]] [[Kategorie:Rafiq al-Hariri]] [[Kategorie:Baschar el Assad]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] {{Asien}} {{Politik}} {{Recht}} Symbolfigur der US-Bürgerrechtsbewegung, Rosa Parks, gestorben 14859 148348 2006-02-18T02:04:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:32, 4. Nov. 2005 (CET)}} [[Image:RosaParks-BillClinton.jpg|thumb|right|Parks mit dem ehemaligen US-Präsidenten [[w:Bill Clinton|Bill Clinton]]]] {{Beginn|Detroit|USA|25.10.2005}} [[w:Rosa Parks|Rosa Parks]], die [[w:Afroamerikaner|afroamerikanische]] Frau, die als eine der Symbolfiguren der amerikanischen [[w:Bürgerrechtsbewegung|Bürgerrechtsbewegung]] gilt, starb Montagnacht im Alter von 92 Jahren in ihrem Haus in Detroit. Parks war in den 1950er Jahren bekannt geworden, weil sie es abgelehnt hatte, ihren Sitzplatz in einem Stadtbus für einen Weißen zu räumen, der sie dazu aufgefordert hatte. Ihre Weigerung führte zu dem legendären „[[w:Montgomery Bus Boycott|Montgomery Bus Boycott]]“ im US-Bundesstaat [[w:Alabama|Alabama]] im Jahre 1955. Wegen ihrer Haltung wurde sie am 1. Dezember 1955 in Montgomery verhaftet. Später arbeitete sie im Mitarbeiterstab des Demokratischen Abgeordneten [[w:John Conyers|John Conyers]] ([[:w:Michigan|Michigan]]) des Repräsentantenhauses der USA, der sie in einem [[:w:Cable News Network|CNN]]-Interview einen „wirklichen Apostel der gewaltfreien Bewegung“ nannte. Rosa Parks gründete das „Rosa und Raymond Parks Institute for Self Development“ (Institut zur Stärkung der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit) und war bis weit in die 1980er Jahre hinein politisch aktiv. So arbeitete sie in der [[:w:NAACP|NAACP]] mit, einer Bürgerrechtsorganisation der Afroamerikaner. Sie wurde wegen ihrer Zivilcourage mit den beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der USA bedacht: 1996 mit der [[w:Presidential Medal of Freedom|Freiheitsmedaille des Präsidenten]] und mit der „Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses“ im Jahre 1999. Ihr gesundheitlicher Zustand hatte sich im letzten Jahrzehnt zunehmend verschlechtert. Sie hatte sich mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Parks war auf einen Rollstuhl angewiesen und litt an geistiger Verwirrung. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Yahoo!| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://news.yahoo.com/s/ap/20051025/ap_on_re_us/obit_rosa_parks;_ylt=AoWAz5qm3hHXjUBwmF8YZsas0NUE;_ylu=X3oDMTA2Z2szazkxBHNlYwN0bQ--| Titel=Civil Rights Pioneer Rosa Parks Dies at 92| Datum=24.10.2005}} {{Quelle| Medium=Detroit Free Press| URL=http://www.freep.com/news/latestnews/pm6900_20051024.htm| Titel=Rosa Parks, civil rights heroine, is dead| Datum=24.10.2005}} {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=Cable News Network| URL=http://us.cnn.com/2005/US/10/25/parks.obit/index.html| Titel=Civil rights icon Rosa Parks dies at 92| Datum=25.10.2005}} {{Hinweis|Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung des Artikels „[[:en:Rosa Parks dies at 92|Rosa Parks dies at 92]]“ aus den englischen Wikinews}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:NAACP]] [[Kategorie:Altersschwäche]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Bürgerrechtler]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} {{Kultur}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} [[en:Rosa Parks dies at 92]] [[fr:Décès de Rosa Parks, symbole de la lutte contre la ségrégation raciale]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens 14860 188246 2006-05-28T16:48:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Hessen|Hessen]]:''' [[Portal:Darmstadt|Darmstadt]] - [[Portal:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] - [[Portal:Kassel|Kassel]] – [[Portal:Marburg|Marburg]] - [[Portal:Offenbach am Main|Offenbach am Main]] - [[Portal:Rüsselsheim|Rüsselsheim]] - [[Portal:Wiesbaden|Wiesbaden]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> ProSiebenHD und Sat.1HD senden seit heute hochauflösend im Simulcastbetrieb und in modernster Technik 14861 202383 2006-07-01T11:45:53Z Franz 834 /* Quellen */ [[Image:523 Samsung 82inch 500x317px.jpg|right|thumbnail|240px|[[w:Hochauflösendes Fernsehen|Hochauflösendes Fernsehen]] ist vorrängig für Fernsehgeräte mit großen Diagonalen vorgesehen]] {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|26.10.2005}} Ministerpräsident [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] startete heute Mittag im Rahmen der Medientage München durch einem symbolischen Druck auf einem roten Knopf den HDTV-[[w:Simulcastbetrieb|Simulcastbetrieb]] von [[w:ProSieben|ProSiebenHD]] und [[w:Sat.1|Sat.1HD]] wie es der Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland [[w:Willy Brandt|Willy Brandt]] anlässlich der [[w:Internationalen Funkausstellung|Internationalen Funkausstellung (IFA)]] 25. August 1967 für das deutsche [[w:Farbfernsehen|Farbfernsehen]] im PAL-Standard vorgemacht hatte. Nach mehreren vereinzelten Testaustrahlungen von Filmen und Eigenproduktionen im hochauflösendem Format, unter anderem ein „Galileo Spezial“ und mehrere US-Blockbustern wird nun den Regelsendebetrieb über Satellit übergegangen und simultan zum herkömmlich aufgelösten Programm ausgestrahlt. Das Programmangebot wird in der Anfangszeit zu einem hohen Anteil aus dem [[w:SDTV|standardaufgelöstem]] Material hochskaliert und nur ein kleinerer Anteil wird aus echtem, nativem [[w:HDTV|HighDefinition]]-Material bestehen. Für ProSiebenHD sind bereits für den 30. Oktober Steven Spielbergs „Minority Report“ angekündigt und am 20. November wird das Gangster-Drama „Gangs of New York“ folgen. Ohne Datumsnennung sind die HDTV-Highlights „Spider-Man“, „Men in Black II“ und „Terminator 3“ und auch der Serien-Neustart von „Grey's Anatomy“ vorgesehen. Auf Sat.1HD sollen „Manhattan Love Story“, „Star Trek X: Nemesis“, „Mona Lisas Lächeln“ und die Indiana-Jones-Trilogie gezeigt werden. Auch einige nicht näher genannte Eigenproduktionen aus „Der große Sat.1-Film“ und die für den Frühjahr 2006 anlaufende dritte Staffel von „Navy CIS“ werden in nativem [[w:HDTV|HDTV]] gezeigt werden. Das Angebot an nativem HD-Material soll stetig erweitert werden und es wird versucht für alles in HDTV verfügbare eine Sendelizenz zu erhalten. Um rechtzeitig im Voraus erkennen zu können welche Programmanteile in HDTV gesendet werden wird in Zusammenarbeit mit den Fernsehprogrammzeitschriften ein spezielles HD-Icon entwickelt, welches dann diese Sendungen markieren wird. Das HD-Icon ist aber noch nicht fertig erstellt. Aber auch die restlichen Programmanteile werden hochauflösend ausgestrahlt, allerdings wird dabei als Quelle auf die Standardübertragung zurückgegriffen. Aber diese hochskalierten Sendungen sollen annähernd DVD-Qualität erreichen und hochwertiger als die parallel laufende Ausstrahlung in digitalem [[w:Phase Alternating Line|PAL]], allerdings muss dann das [[w:Seitenverhältnis|Seitenverhältnis]] von 4:3 auf 16:9 erweitert werden, indem schwarze Balken ([[w:Pillarbox|Pillarbox]]) links und rechst neben das Bild hinzugefügt werden. [[Image:TV-Normen international (Bildauflösungen) TV-standards international (image-resolutions).png|right|thumbnail|240px|Hochauflösendes Fernsehen in Bezug auf aktuelles PAL und NTSC in Standardauflösung]] Die ProSiebenSat.1 Medien AG setzt bei HDTV auf modernste Übertragungsverfahren. Anders als noch bei den HDTV-Tests im Frühjahr 2005 wird für den Regelbetrieb nicht [[w:MPEG-2|MPEG-2]] und [[w:DVB-S|DVB-S]] genutzt, sondern auf das effizientere [[w:MPEG-4|MPEG-4]] Kodierungsverfahren und auf das Modulationsverfahren [[w:DVB-S2|DVB-S2]] gesetzt. Beide sind nicht Rückwärtskompatibel zu schon gekauften Satellitenreceivern, so dass Neuanschaffung dieser Geräte zwingend erforderlich ist. Aufgrund mangelnder Receiver für diese Technik werden beide neuen Sender nur von Wenigen empfangen und gesehen werden können. Receiverhersteller, wie Humax, Pace und Philips, haben die ersten fähigen Receiver für Ende 2005 angekündigt. Aber wie auch beim Übergang zum Farbfernsehen konnte nur eine Minderheit vom Start an mit Ihren Geräten empfangen und in Farbe anzeigen lassen. Zur Zeit sendet noch eine für alle empfangbare Testübertragung von Sat.1HD auf Eutelsat 16° Ost unter der irreführenden Kennung „Pro7-Test“ in MPEG-2 und DVB-S, aber wie lange diese noch aufgeschaltet bleibt ist ungewiss. Die [[w:ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1 Media AG]] ist somit der erste deutsche Sender und der erste europäische Sender mit einem 24-Stunden wechselnden HD-Programmangebot. Der Skandinavische Sender Canal+ hatte Mitte September seinen HD-Bezahlkanal [[Erster europäischer Spielfilmsender mit hochauflösendem Sendebetrieb in Skandinavien|„C More HD“ gestartet]], strahlt aber nur drei Filme pro Tag aus. Den Rest der Sendezeit werden Werbetrailer gezeigt. {| {{Prettytable}} |+ Sendedaten von ProSiebenHD und Sat1.HD ! Sender | ProSiebenHD | Sat1.HD | Sat1.HD |- ! Satellit | colspan="2" | ASTRA 19,2° Ost | EUTELSAT W2 16° Ost |- ! Transponder | colspan="2" | 102 | - |- ! Frequenz | colspan="2" | 12,441 GHz | 11,148 GHz |- ! Polarisation | colspan="3" | vertikal |- ! FEC | colspan="2" | 9/10 | 3/4 |- ! Symbolrate | colspan="2" | 27500 MSymbols/sec | 13020 MSymbols/sec |- ! Modulation | colspan="2" | DVB-S 2 | DVB-S |- ! Video-Encoding | colspan="2" | MPEG4/AVC | MPEG2 |- ! Auflösung | colspan="3" | 1080i/50 (50 Halbbilder oder 25 Voll- gesendet als 50 Halbbilder/Sek.) |- ! Audio-Encoding | colspan="3" | AC3 &ndash; Dolby Digital |- ! Service Name | ProSieben HD | Sat.1 HD | Pro7-Test |- ! Service Provider | colspan="3" | ProSiebenSat.1 |} ==Themenverwandte Artikel== * [[Erster europäischer Spielfilmsender mit hochauflösendem Sendebetrieb in Skandinavien]] (15.10.2005) ==Quellen== {{Quelle| Medium=HDTVTotal.com| URL=http://www.hdtvtotal.com/module-pagesetter-viewpub-tid-1-pid-759.html| Titel=ProSiebenHD und Sat.1HD senden seit heute hochauflösend im Simulcastbetrieb und in modernster Technik| Datum=26.10.2005, 18:12 MESZ}} <!--{{Quelle| Medium=sat1.de| Wikipedia=Sat.1| URL=| Titel=| Datum=}} {{Quelle| Medium=ProSieben.de| Wikipedia=ProSieben| URL=| Titel=| Datum=}}--> * '''Internetseiten der [http://www.pro7sat1.de ProSiebenSat1 Media AG]:''' ** [http://www.prosieben.de www.ProSieben.de] ** [http://www.sat1.de www.Sat1.de] [[Kategorie:High Definition Television]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Willy Brandt]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Spielfilmsender]] [[Kategorie:ProSieben]] [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] [[Kategorie:SAT1]] [[Kategorie:Steven Spielberg]] {{Medien}} {{Europa}} {{Computer}} {{Wissenschaft}} Japan und Nordkorea einigen sich auf neue Gespräche 14863 101120 2005-11-03T17:29:20Z Dion 635 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:29, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|26.10.2005}} Die Regierungen von [[w:Japan|Japan]] und [[w:Nordkorea|Nordkorea]] haben sich darauf geeinigt, am 3. November in Peking wieder [[w:bilateral|bilaterale]] Gespräche aufzunehmen. Das teilte der japanische Außenminister [[w:Nobutaka Machimura|Nobutaka Machimura]] heute mit. Ein Endtermin wurde nicht bekannt gegeben. Insider rechnen damit, dass sie bis zum 5. November dauern werden. Die letzten Gespräche waren im November 2004 gescheitert. Dabei ging es um 16 Japaner, die nach japanischen Angaben in den 70er und 80er Jahren von Nordkorea entführt wurden. Die Führung in Pjöngjang hatte die Entführungen 2002 zugegeben und fünf Japaner ausreisen lassen. Der Streit drehte sich um Asche, die angeblich von einer weiteren, verstorbenen Entführten stammen soll, nach japanischen DNA-Analysen aber von zwei anderen Menschen stammt. Neben diesem Thema sollen auch Nordkoreas Atomwaffen- und Interkontinentalraketenprogramme angesprochen werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=Kyodo News| URL=http://home.kyodo.co.jp/modules/fstStory/index.php?storyid=210341| Titel=Japan, N. Korea agree to hold talks from Nov. 3 in Beijing| Datum=26.10.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=SF DRS| Wikipedia=SF DRS| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20051026brd142| Titel=Japan und Nordkorea wollen bilaterale Gespräche wieder aufnehmen| Datum=26.10.2005}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Nordkoreanische Politik]] [[Kategorie:Nobutaka Machimura]] {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:Nobutaka Machimura 14865 136946 2006-01-19T10:49:39Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanischer Politiker|Machimura Nobutaka]] [[Kategorie:LDP|Machimura Nobutaka]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Machimura Nobutaka]] 58 nicht englischsprachige Filme im Rennen um den Academy Award 14866 148400 2006-02-18T02:31:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:57, 9. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Los Angeles|USA|Berlin|Deutschland|26.10.2005}} Seit gestern steht fest, welche nicht-englischsprachigen Filme im Rennen um den [[w:Academy Award|Academy Award]] an den Start gehen. Für die Verleihung der Trophäe am 5. März 2006 in Hollywood sind 58 Länder nominiert. Noch nie hatte die Film-Akademie in Los Angeles so viele nicht-englischsprachige Filme an den Start geschickt. Diese Anzahl bedeutet einen Rekord. Der deutsche Vertreter dieser Filmsparte ist der Streifen [[w:Sophie Scholl – Die letzten Tage|Sophie Scholl – Die letzten Tage]] von dem deutschen Regisseur [[w:Marc Rothemund|Marc Rothemund]]. Hauptdarstellerin ist die Berlinerin [[w:Julia Jentsch|Julia Jentsch]]. Erstmals haben die Länder Costa Rica, Fidschi und der Irak Filme ins Rennen geschickt. Am 31. Januar 2006 gibt die Film-Akademie die Anwärter für den Oscar bekannt. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Basler Zeitung | URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D0987B04-9C09-4776-846770EF3819D044&startpage=1&ObjectID=28DA4C58-60CF-2062-F42E18A768B3A0A8 | Titel= 58 Länder streiten um Oscar-Nominierung | Datum= 26.10.05, 07:33 Uhr }} [[Kategorie:San José]] [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Suva (Stadt)]] [[Kategorie:Oscar]] [[Kategorie:Filmtitel]] {{Asien}} {{Ozeanien}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:31.10.2005 14867 97226 2005-10-26T18:08:00Z Dapete 572 [[Kategorie:Oktober 2005]] Formel-1-Saison 2006 steht 14868 120385 2005-12-18T14:42:30Z Franz 834 sogenannte -> so genannte {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:15, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Rom|Italien|26.10.2005}} Bei der heutigen Sitzung des World Motorsport Council in Rom wurden der Rennkalender und das Reglement für die Saison 2006 beschlossen. == Saisonauftakt in Bahrain == Nachdem der Saisonauftakt zuletzt zehn Jahre in Folge im [[w:Australien|australischen]] [[w:Melbourne|Melbourne]] begonnen hat, wird die nächste Saison auf Grund der [[w:Commonwealth|Commonwealth]]-Games, die im März in Melbourne stattfinden, im arabischen Bahrain beginnen, bevor es nach [[w:Malaysia|Malaysia]] und Melbourne geht. {|style="border: 1px solid #8888aa; background: #f7f8ff; padding: 5px; margin: 0 15px 0 15px; padding: 5px;" !Termin!!Strecke!!GP von |- |12.03.||Manama||Bahrain |- |19.03.||Sepang||Malaysia |- |02.04||Melbourne||Australien |- |23.04.||Imola||San Marino |- |07.05.||Nürburgring||Europa |- |14.05.||Barcelona||Spanien |- ||28.05.||Monte Carlo||Monaco |- |11.06.||Silverstone||Großbritannien |- |25.06.||Montréal||Kanada |- |02.07.||Indianapolis||Amerika |- |16.07.||Magny-Cours||Frankreich |- |30.07.||Hockenheim||Deutschland |- |06.08.||Budapest||Ungarn |- |27.08.||Istanbul||Türkei |- |10.09.||Monza||Italien |- |17.09.||Spa-Francorchamps||Belgien |- |01.10.||Suzuka||Japan |- |08.10.||Shanghai||China |- |22.10.||Interlagos||Brasilien |} == Reifenwechsel und Knock-Out-Qualifying == In der kommenden Saison werden die Reifenwechsel während des Rennens wieder erlaubt sein. Auf Grund der vielen Reifenplatzer in der abgelaufenen Saison, darf man nun wieder sieben verschiedene Sätze Trockenreifen während des gesamten Rennwochenendes verwenden. Allerdings müssen die Reifenmischungen in der Qualifikation und im Rennen gleich sein. Weiterhin wurde das Knock-Out-Qualifying beschlossen. Es wird Samstags zwei 15-minütige Sessions geben, nach denen die jeweils fünf schlechtesten ausscheiden. Danach werden die verbliebenen zehn Autos zwanzig Minuten um die Pole-Position kämpfen. Das Tankverbot zwischen Rennen und Qualifikation wurde teilweise aufgehoben. Die letzten zehn Autos dürfen nach der Qualifikation nachtanken, die ersten zehn Autos müssen im Renntrimm die Qualifikation bestreiten. Danach dürfen sie den verbrauchten Sprit allerdings wieder auftanken. == CDG-Wing ab 2008 == Der erstmals 1968 verwendete Heckspoiler wird in der Saison 2007 seine Abschiedsvorstellung geben. Ab 2008 wird der so genannte „CDG-Wing“ eingeführt. Anstelle des durchgehenden Heckspoilers wird es oberhalb der Hinterreifen zwei kleine Spoiler geben. Der dadurch fehlenden aerodynamische Grip soll durch zusätzlichen mechanischen Grip kompensiert werden: Anstelle der seit 1998 verwendeten Rillenreifen soll es breite Slicks, also profillose Reifen, geben. Darüber hinaus soll die Formel 1 von einem einheitlichen Reifenhersteller ausgerüstet werden. Sollten bis zum 31. Dezember 2005 80 Prozent der Technischen Arbeitsgruppe der FIA diesem Plan zustimmen, könnten diese Änderungen bereits 2007 in Kraft treten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28094| Titel=World Motor Sport Council verkündet Regeln & Kalender| Datum=26.10.2005}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2007]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2008]] {{Europa}} Vorlage:Asien 14869 187532 2006-05-28T00:44:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kontinentvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Asien]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Kontinentvorlage]]</noinclude> Kategorie:Formel-1-Saison 2008 14870 97238 2005-10-26T18:20:46Z Dion 635 [[Kategorie:Formel 1]] [[Kategorie:Formel 1]] Kategorie:Suva (Stadt) 14874 97253 2005-10-26T18:38:21Z Dion 635 [[Kategorie:Fidschi]] [[Kategorie:Fidschi]] Kategorie:Fidschi 14875 154659 2006-03-01T19:06:21Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Fiji}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[en:Category:Fiji]] Kategorie:31.01.2006 14876 97256 2005-10-26T18:40:25Z Dion 635 [[Kategorie:Januar 2006]] [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:05.03.2006 14877 97257 2005-10-26T18:40:29Z Dion 635 [[Kategorie:März 2006]] [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:März 2006 14878 122282 2005-12-21T12:46:23Z Cyper 866 [[Kategorie:2006| 03]] Erstmals Zapfenstreich zum Bundeswehr-Jubiläum vor dem Berliner Reichstag 14879 97928 2005-10-28T06:59:32Z Dapete 572 /* Quellen */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:50, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|27.10.2005}} Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik hielt die Bundeswehr gestern Abend vor dem Berliner Reichstag einen [[w:Großer Zapfenstreich|Großen Zapfenstreich]] ab. Die Veranstaltung fand aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der deutschen Streitkräfte statt. Zu den rund 4.000 Gästen zählten unter Anderem NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer und Bundestagspräsident [[w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]] (CDU). Lammert würdigte die Bundeswehr als ein Kind des Kalten Krieges, das half, diesen zu überwinden. Die Bundeswehr sei eine Armee des Friedens und der Integration, die sich den Respekt in der NATO und in der Welt verdient habe. Linke Gruppen hatten bereits ihren Protest gegen die umstrittene Militärzeremonie angekündigt. Etwa 1.500 Gegendemonstranten demonstrierten außerhalb des weitläufig abgesperrten Festgeländes um den Bundestag. Dabei kam es nach Angaben der Polizei zu kleineren Rangeleien und einem Schlagstockeinsatz, einige Menschen wurden festgenommen. Die Polizei sprach dennoch von einer weitgehend friedlichen Gegendemonstration. Zu den Gegenveranstaltungen hatten über 50 linke Gruppierungen aufgerufen, unter ihnen die Linkspartei. Sie demonstrierten unter dem Motto „50 Jahre Bundeswehr sind 50 Jahre zuviel! Zapfenstreich Abpfeifen!“ Verteidigungsminister [[w:Peter Struck|Peter Struck]] sagte, die grundsätzliche Kritik an dieser Veranstaltung müsse hingenommen werden, der Zapfenstreich selbst sei aber für die Mehrheit der Bevölkerung „ein gutes Ereignis“. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=DER SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,381859,00.html| Titel=Zapfenstreich vor dem Reichstag| Datum=26.10.2005}} {{Quelle| Medium=Netzzeitung| Wikipedia=Netzzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/364733.html| Titel=Proteste gegen Bundeswehr-Zapfenstreich| Datum=26.10.2005}} {{Quelle| Medium=presseportal.de| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=740435&ressort=5| Titel=Aus Berlin: Geburtstagsfeier für die Bundeswehr| Datum=26.10.2005, 19:25 MESZ}} [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Peter Struck]] [[Kategorie:Norbert Lammert]] [[Kategorie:Jaap de Hoop Scheffer ]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:NATO]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Marc Hoffmann gilt als Hauptverdächtiger im Mordfall Adelina 14881 104361 2005-11-09T22:16:45Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Mordfall Marc Hoffmann]] '''[[w:Bremen|Bremen]] / [[w:Hamburg-Stadt|Hamburg-Stadt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 26.10.2005''' – Marc Hoffmann, rechtskräftig verurteilter Mörder in den Mordfällen Levke und Felix, gilt nun auch als Hauptverdächtiger im Mordfall Adelina. Levke und Felix waren zum Zeitpunkt ihres Todes acht Jahre alt, Adelina elf. Karsten Bettels, der Leiter der Hamburger Sonderkommission Levke, bestätigte dies heute gegenüber der Presse. Marc Hoffmann ist bereit, Fragen zum Mord zu beantworten. Im Juni 2001 war Adelina war auf Ihrem Nachhauseweg in Bremen spurlos verschwunden. Vier Jahre später verschwand Levke in Cuxhaven. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Mordfall Marc Hoffmann]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=T-Online Nachrichten| Wikipedia=T-Online| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/58/80/74/5880748.html | Titel=Mordfall Adelina - Hoffmann ist Hauptverdächtiger | Datum=26.10.2005}} [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:26.10.2005]] [[Kategorie:Mordfall Marc Hoffmann]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] {{Recht}} {{Europa}} Portal:Mordfall Marc Hoffmann 14883 194466 2006-06-11T17:55:14Z Blaite 10 {{Newstickerleiste}} ---- {| {{prettytable}} ! align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |<font size="+2">Mordfall Marc Hoffmann</font> |- | cbgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten'''</center> <DynamicPageList> category=Mordfall Marc Hoffmann notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- |} ---- {{Newstickerleiste}} [[Kategorie:Mordfall Marc Hoffmann]] Mord im Hemminger Maisfeld ist aufgeklärt 14885 195308 2006-06-14T14:07:47Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:42, 17. Nov. 2005 (CET)}} {{D2|Hemmingen|Hannover (regional)|28.10.2005}} Anfang Oktober fand eine Joggerin in einem [[w:Mais|Maisfeld]] bei Hemmingen eine Leiche. Das 42-jährige Opfer selber wohnte in Hemmingen und war vorbestraft. Nun hat die Polizei offenbar den Täter gefunden. Am vergangenen Freitag verhaftete die Polizei einen 46-jährigen Tatverdächtigen in Hannover. Demnach soll es sich um einen Bekannten des Opfers handeln. Wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft Hannover, Thomas Klinge, am Dienstag erklärte, erfolgte der Tod am 6. Oktober durch mehrere Schüsse. Der mutmaßliche Täter sitzt derzeit in Untersuchungshaft und bestreitet, die Tat begangen zu haben. Die Staatsanwaltschaft hatte wegen Totschlags Haftbefehl beantragt, dem auch stattgegeben wurde. Noch ist das Motiv für die Tat unbekannt. Der Hannoveraner war ebenso wie der Tote bei der Polizei hinlänglich bekannt. Beide wurden in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen verschiedener Straftaten zu Gefängnisstrafen verurteilt. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Tote im Hemminger Maisfeld: Polizei noch ohne heiße Spur]] (07.10.2005) * [[Erschossener neben einem Maisfeld in Hemmingen gefunden]] (07.10.2005) * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=NDR| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1927698,00.html| Titel=Tatverdächtiger nach Mord in Hemmingen gefasst| Datum=26.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} Unbekanntes rosa Schweinchen unterwegs auf Ilmenauer Campus 14889 144426 2006-02-08T11:20:10Z Colepani 447 kat {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|26.10.2005}} Auf dem Ilmenauer Campus der [[w:TU Ilmenau|Technischen Universität]] läuft seit Montag ein Unbekannter in einem rosa Schweinchenkostüm herum. Niemand weiß, wer hinter dem Schweinchenkostüm steckt. Heute konnten Reporter von dem Schweinchen erstmals einen Kommentar auf einem Stück Papier erhalten, der „Einziges Statement: Vegetarieraktion“ lautete. Das 1,80 Meter große Schweinchen läuft seit Montag kreuz und quer über das Campusgelände. Es besuchte auch die zur Zeit stattfindende inova, eine jährliche Firmenkontaktmesse auf dem Campus. Jedoch war es sehr kontaktscheu. Es lief bisher immer vor Fragen davon und soll in einem Fall auch einen Fragenden von sich weggeschubst haben. Am Dienstag setzte sich das Schweinchen sogar in einige Vorlesungen, was die Professoren sehr verärgerte. Es verließ die Vorlesungen, nach diversen gereizten Kommentaren seitens der Professoren mit den Worten „Möhp, Möhp“. Der Studentenrat verneinte den Verdacht, es sei eine Aktion von ihm. Die restliche Studentenschaft rätselte erfolglos, was die Aktion bewirken sollte. In der heutigen Ausgabe wurde schon in dem Extra-Campusteil der Thüringer Allgemeine nach dem Grund der Aktion gefragt. Zusätzlich machte sich dann ein Teil der Redaktion mit dem eigenen Maskottchen auf die Jagd nach dem Schweinchen, bis sie es irgendwann stellen konnten und obigen Kommentar erhielten. == Themenverwandte Artikel == * [[Ilmenau: „Wir ham das Schwein!“]] (09.11.2005) == Weblinks == * [http://diashow.thueringer-allgemeine.de/ta/ilmenau.diashow.campusschwein/ta.ilmenau.diashow.campusschwein.frameset.php Fotoalbum zur Schweinchenjagd der TA-Redaktion] == Quellen == {{Quelle| Medium=TA| Wikipedia=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.ilmenau.volltext.php?zulieferer=ta&kennung=on1taLOKStaIlmenau38649&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&kategorie=LOK| Titel=Jagd auf dem Ilmenauer Campus| Datum=26.10.2005| Sonstiges=Login notwendig}} [[Kategorie:Firmenkontaktmesse]] [[Kategorie:Schwein]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Konstanz 14892 97309 2005-10-26T20:45:54Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Konstanz]] Kategorie:Trecker-Fan-Treffen 14897 97338 2005-10-26T21:24:13Z Dion 635 [[Kategorie:Hobby]] Mordprozess wegen Dennis in Cottbus begonnen 14898 151467 2006-02-21T19:51:32Z ElRaki 1431 /* Themenverwandte Artikel */ +neuer artikel {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:08, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Cottbus|26.10.2005}} Morgen beginnt in Cottbus der Prozess vor dem Landgericht. Angeklagt sind die Eltern des Jungen. Er wurde am 21. Juni 2004 tot in einer Kühltruhe in der Küche gefunden. Dennis wurde nur sechs Jahre alt und wog bei seinem Tod nur wenige Kilos. Die Leiche war stark verwest, sie lag drei Jahre in der Kühltruhe. Die Mutter von Dennis ist 44 Jahre alt, ihr Ehemann und Vater des Kindes 38 Jahre alt. Die Eltern sind nicht inhaftiert. Die Anklage der Staatsanwaltschaft lautet Totschlag und Misshandlung eines Schutzbefohlenen.Der Prozess soll zehn Tage dauern. Er wird spätestens am 11. Januar 2006 mit der Urteilsverkündung enden. Eingeladen werden 30 Zeugen und drei Sachverständige. == Themenverwandte Artikel == * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus vertagt ]] (27.10.2005) * [[Mordprozess wegen Dennis: Erste Aussagen der Eltern]] (06.11.2005) * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus zu Ende gegangen]] (21.02.2006) ==Quellen== * [http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/id/87277 Cottbuser Prozess um toten Dennis in der Kühltruhe beginnt Mittwoch, 26. Oktober 2005, 16:10 Uhr] [[Kategorie:Vernachlässigung Schutzbefohlener]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Cottbus ]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Schreckensnacht in Niedersachsen 14899 109626 2005-11-29T19:27:11Z Cyper 866 /* Quellen */ {{D1|Hannover|26.10.2005}} Im Nordwesten Niedersachsens hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eine Windhose schwere Schäden angerichtet. Der Sturm deckte in Bremervörde, Niederochtenhausen und im nahe gelegendem Ort Ebersdorf Dächer ab. Autos wurden zum Teil schwer beschädigt, da umstürzende Bäume die Autos unter sich begruben; das teilte die Polizei mit. Ebenfalls wurden auch Häuser von umstürzenden Bäumen beschädigt. Der Schaden liegt nach Schätzungen bei 100.000 Euro. Der Deutsche Wetterdienst Hamburg teilte mit, dass der Sturm mit 100 Stundenkilometern über die Region hinweg gezogen ist. Die Aufräumarbeiten werden bis zum Wochenende andauern. == Quellen == *'''[[w:ARD|ARD-Videotext]]''': „ARD Text S.163“ (26.10.2005) {{Quelle| Medium=Basler Zeitung | URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=2D4CBDA1-60CF-2062-F4755D06A6A879DC| Titel=Schwere Schäden nach Windhose in Niedersachsen| Datum=26.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Sturm]] {{Umwelt}} {{Wetter}} Westbahnhofsanierung in Jena schreitet voran – Kritik am neuen ICE-Halt und an der Bahn 14906 97690 2005-10-27T12:48:43Z 217.65.17.180 {{D1|Jena|27.10.2005}} Die Sanierung des Westbahnhofs in Jena schreitet voran. Nachdem die Lagerhalle am Bahnhof abgerissen wurde, möchte nun Gerd Tucholka, Leiter des Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn AG für Ostthüringen, dort einen Parkplatz für Fahrgäste und einen asphaltierten Weg von der Otto-Schott-Straße zum Bahnsteig zwei anlegen. Später sollen die Bahnsteigüberdachungen über den Treppen und im nächsten Jahr auch vollständig erneuert werden. Für das nächste Jahr steht auch noch die Innensanierung der Bahnhofshalle an. Gerd Tucholka ärgert sich aber auch über Jenaer Vandalen. So wurde der Tunnel zwischen den Bahngleisen vollständig gesäubert, jedoch war er schon kurze Zeit später wieder vollgeschmiert. „Die 8.000 Euro hätte ich sparen können.“ Geldprobleme kommen auch, da es kein Geld vom Bund gibt. Nachdem der ICE-Halt, der Paradiesbahnhof, für viel Geld saniert worden ist, ist kein Geld mehr für den Regionalbahnhof da. Ein Paradoxon, da der Paradiesbahnhof gerademal 1.500 Fahrgäste am Tag hat, der Westbahnhof dagegen 5.000. Zum Vergleich: Der Hauptbahnhof der Landeshauptstadt hat 35.000 Passagiere am Tag. Probleme ergeben sich auch noch bei den fehlenden Durchsagen am Westbahnhof. Gerd Tucholka hat die Idee, die Sprechanlage an den Saalfelder Bahnhof anzuschließen und von dort aus die Ansagen machen zu lassen. Das zweite Problem sind die Toiletten. Es wird wohl kein Betreiber für das Toilettenhäuschen auf dem Bahnsteig eins gefunden werden. Ein ähnliches Problem ergab sich schon am neuen ICE-Halt, dem Paradiesbahnhof. Auch die hiesige Toilette fand keinen Betreiber. Noch mehr Unmut bereitet dort den Fahrgästen, dass die Bahnhofshalle zwischen 20:00 und 6:00 Uhr geschlossen ist. Jedoch befinden sich die Bahnsteiginformationen, wie auch die Anfahrts- und Abfahrtspläne der Züge nur in der Bahnhofshalle oder auf den Bahnsteigen. Das Bahnhofsreisebüro und der Bäcker bitten um Verständnis für die Schließung und verweisen auf die Sanierung des Westbahnhofs. Als die Westbahnhofhalle das letzte mal gemalert wurde, war sie schon wieder vollgeschmiert, bevor die Malerrechnung bezahlt wurde. Dennoch will Gerd Tucholka teilweise Abhilfe schaffen, indem er außerhalb der Bahnhofshalle nocheinmal Vitrinen mit den Aushängen aufstellt. == Themenverwandte Artikel== * [[Jenaer Westbahnhof wird saniert]] (14.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?zulieferer=tlz&kennung=on4tlzLOKStaJena38649&rubrik=Stadt&region=Jena&kategorie=LOK| Titel=Kleines Programm für Westbahnhof| Datum=26.10.2005| Sonstiges=Login notwendig}} {{Quelle| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Landeszeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?zulieferer=otz&kennung=on1otzLOKStaJena38649&rubrik=Stadt&region=Jena&kategorie=LOK| Titel=Neuer Schwung für Westbahnhof | Datum=26.10.2005| Sonstiges=Login notwendig}} {{Quelle| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?zulieferer=tlz&kennung=on1tlzLOKStaJena38648&rubrik=Stadt&region=Jena&kategorie=LOK| Titel=Nachtruhe im Paradiesbahnhof| Datum=25.10.2005| Sonstiges=Login notwendig}} [[Kategorie:Sachbeschädigung]] [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Restaurierung]] [[Kategorie:Sachbeschädigung]] [[Kategorie:Bahnlogistik]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} Geiselnahme in Lehrte unblutig zu Ende gegangen 14908 156876 2006-03-07T14:13:11Z Nachrichtenschreiber2 401 Revert (Artikelstatus = Fertig) Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben. {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:45, 9. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Lehrte|26.10.2005}} Drei gesuchte Straftäter wurden am Dienstag in Lehrte bei Hannover von einem Spezialeinsatzkommando der Polizei verhaftet. Das teilte die Polizei am darauffolgenden Tag mit. Gesucht wurden die Männer wegen eines länger zurückliegenden Überfalls auf eine Postagentur. Zusätzlich wurde ihnen ein Straßenraub zur Last gelegt. Für diese Vergehen erging bereits ein Haftbefehl. Am Dienstag wurden die drei Männer von einem Polizeibeamten, der sich auf dem Weg in die Arbeit befand, zufällig erkannt. Er wußte von dem Haftbefehl und löste einen Alarm aus. Daraufhin kamen die Ermittler zum Einsatz. Sie folgten den Straftätern im Alter zwischen 18 und 24 Jahren in ein Mehrfamilienhaus. Dort hatten sie einen Paketdienst-Fahrer niedergeschlagen, als er ein Paket abgeben wollte. Anschließend hatten sie den 35 Jahre alten Mann gefesselt und auf dem Dachboden des Hauses festgehalten. Die Geisel konnte unblutig von der Polizei befreit und die Männer verhaftet werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=NDR| Wikipedia=Norddeutscher Rundfunk| URL=http://www.ndr.de| Titel=Geiseldrama unblutig zu Ende gegangen| Datum=26.10.05}} {{Quelle| Medium=NDR Online| Wikipedia=Norddeutscher Rundfunk| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1930934,00.html| Titel=Polizei fasst drei gesuchte Straftäter in Lehrte| Datum=26.10.05}} [[Kategorie:Geiselnahme (Straftat)]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Raub]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Elf Tote bei Brand auf Amsterdamer Flughafen 14911 129910 2006-01-05T15:18:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Amsterdam Airport Schiphol]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:24, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Amsterdam|Niederlande|27.10.2005}} In einem Komplex mit 24 Zellen und 43 Inhaftierten in dem Gefägnis des Amsterdamer Flughafens [[:w:Amsterdam Airport Schiphol|Schiphol]] ist in der Nacht zu Donnerstag ein Feuer ausgebrochen. Dies tötete elf Menschen. Fünfzehn wurden verletzt, wobei einer noch in Lebensgefahr schwebt. Unter den Toten sind ausschließlich Ausländer, zu den Verletzten gehören auch Angehörige des Personals. Bei den Häftlingen handelt es sich nach Angaben der niederländischen Polizei vor allem um Drogenschmuggler und illegale Einwanderer. Häftlinge werfen dem Personal vor, zu spät auf das Feuer reagiert zu haben. Der Bürgermeister der für den Flughafen Schiphol zuständigen Gemeinde Haarlemmermeer kündigte eine unabhängige Untersuchung an. Ein Sprecher der Militärpolizei, die für die Sicherheit des größten Amsterdamer Flughafens zuständig ist, sagte, man habe drei flüchtende Häftlinge aufgegriffen. Wievielen Häftlingen die Flucht gelungen sei, wurde nicht bekannt gegeben. Nach einem Bericht von Spiegel Online geht die Polizei davon aus, dass niemand den Brand zur Flucht genutzt hat. Sie sucht aber mit Hubschraubern nach möglichen Flüchtlingen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=RTL News| Wikipedia=RTL Television| URL=http://www.rtl.de/news/artikel/news/news_817810_761084.php| Titel=Fast ein Dutzend Tote bei Brand auf Flughafen Schiphol| Datum=27.10.05| Sonstiges=}} {{Quelle1| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,381869,00.html| Titel=Viele Tote bei Brand in Flughafen-Gefängnis| Datum=27.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=TA| Wikipedia=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.standard.volltext.php?zulieferer=dpa&dateiname=Feuer_10098702.nitf&redaktion=nil&catchline=/brennpunkte/| Titel=Elf Tote bei Brand in Amsterdamer Flughafengefängnis| Datum=27.10.2005| Sonstiges=Login notwendig}} [[Kategorie:Flughafenbrand]] [[Kategorie:Amsterdam Airport Schiphol]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Drogenschmuggel]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} Kategorie:Flughafenbrand 14915 97481 2005-10-27T07:22:28Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Brand]] [[Kategorie:Luftfahrt]] Empörung über Äußerungen des iranischen Präsidenten 14919 98925 2005-10-29T20:40:28Z 172.183.28.139 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:04, 29. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|27.10.2005}} Über Äußerungen des neuen iranischen Präsidenten [[w:Ahmadinedschad |Ahmadinedschad]] haben sich Regierungsvertreter mehrerer Staaten, darunter auch Russlands, das als befreundetes Land des Iran gilt, heftig empört. Der seit August 2005 im Amt befindliche Präsident hatte gestern auf einer Veranstaltung mit dem Titel „Die Welt ohne [[w:Zionismus|Zionismus]]“ vor etwa 4000 Studenten erklärt: „Jeder, der Israel anerkennt, wird im Zornesfeuer der islamischen Nation verbrennen.“ oder „Wie der Imam sagte, muss Israel von der Landkarte getilgt werden.“ Der als konservativ geltende Politiker scheint, anders als sein Vorgänger [[w:Mohammad Chātemī|Mohammad Chātemī]], eher auf Konfrontation als auf Annäherung zum Westen zu setzen. Dies zeigt auch seine kompromisslose Befürwortung des iranischen Atomprogramms. Ein Regierungssprecher aus den USA stellte fest, dass sich Amerika durch die Äußerungen in seiner Einschätzung der aktuellen iranischen Regierung bestärkt sehe. == Themenverwandte Artikel == * [[Mahmud Ahmadinedschad gewinnt Stichwahl bei iranischer Präsidentschaftswahl]] (25.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=The New York Times| Wikipedia=The New York Times| Titel=Iran's New President Says Israel 'Must Be Wiped Off the Map'| URL=http://www.nytimes.com/2005/10/27/international/middleeast/27iran.html| Datum=27.10.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=ARD| Titel=Iran ruft zu Massendemo gegen Israel auf| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4893510_REF1,00.html| Datum=27.10.2005}} [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Aus aller Welt}} {{Politik}} Vorlage:Nord- und Mittelamerika 14921 187535 2006-05-28T00:45:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kontinentvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Nord- und Mittelamerika]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Kontinentvorlage]]</noinclude> Chinesin vermutlich an Vogelgrippe gestorben 14928 105002 2005-11-11T20:36:53Z Dion 635 Themenportale ergänzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:32, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Wangtan|China|27.10.2005}} In Zentralchina ist eine junge Chinesin an Fieber gestorben. Sie wies vorher grippeähnliche Symptome auf und hat vermutlich durch [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] verseuchtes, gekochtes Geflügelfleisch gegessen. Die Vögel in dem Dorf wurden notgeschlachtet, nachdem dort 545 Tiere an der Vogelgrippe verendeten. Die zwölfjährige Chinesin und ihr zehnjähriger Bruder haben eines der Hühner gegessen, da ihr Vater dies für ungefährlich hielt. Unterdessen wurde bestätigt, dass die in Kroatien gefundenen toten Tiere an dem für Menschen gefährlichen Virus H5N1 erkrankt waren. Die Tiere, die in Deutschland an einem See gefunden wurden, waren jedoch nicht an der Vogelgrippe erkrankt, sondern starben an Rattengift. Experten zweifeln auch an den Verdachtsfällen, die in Frankreich aufgekommen sind. Dort sind nach ersten Tests drei Franzosen vermutlich an der Vogelgrippe erkrankt. Sie hatten einen Vogelpark in Thailand besucht. Experten meinen jedoch, dass man sich so nicht anstecken könne. Die Proben wurden nun zur näheren Untersuchung nach Paris gebracht. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] * [[Vogelgrippe: Entwarnung bei Chinesin und Franzosen]] (27.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=TA| Wikipedia=Thüringer Algemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.standard.volltext.php?zulieferer=dpa&dateiname=iptc-bdt-20051024-717-dpa_10079474.nitf&redaktion=bdt&catchline=/brennpunkte/| Titel=Chinesin stirbt nach Verzehr von Vogelgrippe-Huhn| Sonstiges=Login notwendig, Quelle wurde nach Fertigstellung abgeändert| Datum=27.10.2005}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Asien}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Wangtan 14929 175444 2006-04-29T19:55:24Z SonicR 47 einer Provinz zugeordnet [[Kategorie:Hunan]] Kategorie:Lehrte 14931 97606 2005-10-27T11:10:00Z Grimmik 636 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Panten 14936 97622 2005-10-27T11:21:50Z Dapete 572 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Ratzeburg 14937 97625 2005-10-27T11:32:51Z Grimmik 636 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Kirche 14938 97634 2005-10-27T11:47:25Z Dapete 572 [[Kategorie:Bauwerk]] Köln verliert Wahrzeichen: „Schiefer Turm“ wieder gerade 14939 135250 2006-01-14T22:03:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein)]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:58, 28. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:Koeln NordSuedStadtbahn.png|thumb|Streckenführung der Nord-Süd-Bahn]] {{D1|Köln|27.10.2005}} Seit gestern hat Köln ein Wahrzeichen weniger. Der „Schiefe Turm“ der St.-Johann-Baptist-Kirche in der Südstadt wurde nach über einem Jahr Schieflage mit vier Hydraulikpressen wieder aufgerichtet. Nach fünf Stunden konnte Werner Böllinger von den [[:w:Kölner Verkehrs-Betriebe|Kölner Verkehrs-Betrieben]] (KVB) vermelden: „Es ist vollbracht. Der Turm steht kerzengerade.“ Der 40 Meter hohe Turm wurde insgesamt 16,5 Zentimeter angehoben. Mitarbeiter des Schweizer Spezialunternehmens VSL drückten den Turm jede Viertelstunde etwa einen Zentimeter nach oben. Danach wurden jeweils die Ergebnisse der Messsysteme überprüft. Diese sollen wie auch die Hydraulikpressen noch eine Woche installiert bleiben, bevor die Hohlräume unter dem Gebäude zubetoniert werden. Die Kosten werden von der Versicherung der KVB übernommen. Durch Bauarbeiten an einem Versorgungsschacht für die [[:w:Stadtbahn Köln#Nord-Süd-Stadtbahn|Nord-Süd-Bahn]] hatte sich der Turm vom 28. auf den 29. September 2004 über 70 Zentimeter geneigt. == Quellen == {{Quelle| Medium=ksta.de| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1130305257716.shtml| Titel=Köln hat ein Wahrzeichen verloren| Datum=26.10.05, 21:03 MESZ}} {{Quelle| Medium=ksta.de| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1129587914696.shtml| Titel=Niemand ist Schuld an der Schieflage| Datum=25.10.05, 07:12 MESZ}} [[Kategorie:Kirche]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein)]] {{Aus aller Welt}} {{Kultur}} {{Europa}} Vorlage:Prüfung 14941 203472 2006-07-02T12:46:23Z Blaite 10 == Prüfung == Benutzer, die „Texte bzw. Inhalte“ in den Artikel einbringen, sollten die ersten '''drei Punkte''' bitte nicht prüfen. * '''Urheberrechte:''' -- * '''Übereinstimmung mit Quelle:''' -- * '''Inhalt/Neutralität:''' -- * Rechtschreibung: -- * Interwiki: -- * Formate: -- * Themenverwandte Artikel: -- * Themenportale: -- * Kategorien: -- * Kurzartikel: -- * Artikeldatum + Text im Artikel: -- * Artikelstatus: Fertig: -- * Eintrag auf Hauptseite/Kategorie:Veröffentlicht: -- ---- ⇒ Tipps zur Prüfung: [[Hilfe:Prüfung]]<noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Mannschaftszeitfahren bei der Tour de France entfällt 14942 194808 2006-06-12T12:55:10Z Blaite 10 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:14, 9. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn1|Paris|Straßburg|Frankreich|27.10.2005}} Ab dem Jahr 2006 gibt es bei der [[:w:Tour de France|Tour de France]] kein Mannschaftszeitfahren mehr. Der neue Tour-Direktor Christian Prudhomme hat heute in Paris die Streckenführung der Frankreich-Rundfahrt vorgestellt. Nächstes Jahr am 1. Juli 2006 beginnt die Tour de France in Straßburg. Am 23. Juli endet sie auf der [[:w:Avenue des Champs-Élysées|Champs-Élysées]] in Paris. Die Strecke beträgt 3.600 Kilometer. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Yahoo! Nachrichten| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.sports.yahoo.com/051027/30/5tc7.html| Titel=Tour de France nächstes Jahr ohne Mannschaftszeitfahren| Datum=27.10.2005, 12:58 MESZ}} [[Kategorie:Tour de France 2006]] {{Sport}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Erste Aussage Hoyzers im Prozess 14944 191026 2006-06-03T16:24:58Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:36, 7. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|27.10.2005}} Robert Hoyzer, ehemaliger Schiedsrichter in der deutschen Bundesliga, hat heute erstmals selbst in seinem Prozess ausgesagt. Es geht um manipulierte Wetten und Fußballspiele. Der 26-Jährige Hoyzer gab im Wesentlichen vor dem Berliner Landgericht seine Schuld zu. Allerdings bestritt er, die Initiative zum Wettbetrug selbst ergriffen zu haben. Hoyzer wird die Manipulation von elf Spielen zur Last gelegt. Der Hauptangeklagte Ante Sapina, der kroatischer Herkunft ist, hatte vor Hoyzer seine zweite Aussage im Prozess gemacht. Er entschuldigte sich bei seiner Familie, bei allen Angeklagten und dem gesamten deutschen Fußball. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Fußball-Wettskandal]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/sport/mehrsport/?n2005102713342400002 | Titel=Hoyzer bestätigt Anklageschrift | Datum=27.10.2005}} [[Kategorie:19.10.2005]] [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Landgericht Berlin]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Sportwette allg.]] [[Kategorie:Wettbetrug]] [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:Robert Hoyzer]] {{Europa}} {{Recht}} {{Sport}} In Großlöbichau brennt Müllhalle aus 14945 143177 2006-02-03T14:25:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{D1|Großlöbichau|27.10.2005}} In der Umladehalle der Mülldeponie Großlöbichau bei [[w:Eisenberg|Eisenberg]] ist heute morgen ein Brand ausgebrochen. Der Brand entzündete sich um 09:45 Uhr in 70 Kubikmetern Hausmüll aus Jena. Zufällig stieg zur selben Zeit, zu der der Brand ausbrach, am Flughafen [[w:Schöngleina|Schöngleina]] der Rettungshubschrauber „Christoph 70“ auf, der gleich die Leitstelle in [[w:Jena|Jena]] benachrichtigte. Innerhalb von 15 Minuten waren alle wichtigen Behörden über den Brand informiert und eine Stunde nach Ausbruch waren alle Einheiten vor Ort. Eine Stunde später war dann auch der Brand mit Wasser und Schaum gelöscht. Das Löschwasser wurde abgepumpt und die Sickerwasser-Reinigungsanlage der Deponie zugeführt. Der verbrannte Müll wurde auf die Deponie gebracht und Luftdicht mit Erde abgedeckt. Für die Bewohner, die vorsorglich gewarnt wurden, alle Fenster und Türen zu schließen, bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr durch giftige Gase. Der Brand selbst verursachte einen Schaden von 100.000 Euro. Die Halle soll aber bis Ende Dezember wieder voll funktionsfähig sein. Bis dahin wird der Müll durch einen so genannten „Umschlagbagger“ außen umgeladen, um ihn zur Verbrennungsanlage in [[w:Zorbau|Zorbau]] ([[w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]) zu bringen. Was die Brandursache gewesen ist, wird eine Ermittlung klären müssen. Dennoch ist der Brand nicht mit dem tagelangen Großbrand in der Deponie bei Gösen im Sommer 2003 zu vergleichen. Damals entstand bei einem Deponiebrand ein Schaden von ungefähr einer Million Euro. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2234988.html| Titel=Müllhalle in Eisenberg brennt| Datum=27.10.2005}} {{Quelle| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.eisenberg.volltext.php?kennung=on1otzLOKStaEisenberg38649&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Eisenberg&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Brand macht 100 000 Euro Schaden| Datum=27.10.2005}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Eurocopter]] [[Kategorie:Entsorgungsanlagenbrand]] [[Kategorie:Flughafen Schöngleina]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Europa}} Kategorie:Großlöbichau 14946 97699 2005-10-27T13:08:30Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Mordprozess wegen Dennis in Cottbus vertagt 14948 151468 2006-02-21T19:51:54Z ElRaki 1431 /* Themenverwandte Artikel */ +neuer artikel {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:25, 7. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Cottbus|27.10.2005}} Der Mordprozess vor dem Landgericht Cottbus wurde gleich zu Beginn vertagt. Grund dafür war ein Antrag der Verteidigung. Sie gab an, Originalakten des Schulamtes seien ihr zur Einsichtnahme nicht vorgelegt worden. Dennis starb 2001 im Alter von sechs Jahren. Er wurde im Juni 2004 tot in einer Kühltruhe in der Küche der elterlichen Wohnung gefunden. Die Anklage der Staatsanwaltschaft lautet Totschlag und Misshandlung eines Schutzbefohlenen. Die Mutter von Dennis ist 44 Jahre alt, ihr Ehemann und Vater des Kindes 38 Jahre alt. == Themenverwandte Artikel == * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus begonnen]] (26.10.2005) * [[Mordprozess wegen Dennis: Erste Aussagen der Eltern]] (06.11.2005) * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus zu Ende gegangen]] (21.02.2006) == Quellen == {{Quelle2| Medium=rbbonline.de| Wikipedia=Rundfunk Berlin-Brandenburg| URL=http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/politik/beitrag_jsp/key=news3305880.html| Titel=Prozess um Tod von Dennis kurz nach Beginn vertagt| Datum=27.10.2005, 17:46 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Cottbus ]] [[Kategorie:Vernachlässigung Schutzbefohlener]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Tour de France 2006 14949 203782 2006-07-02T21:19:42Z 62.194.241.152 + pl: {{sisterlinks|Category:Tour de France 2006}} [[Kategorie:Tour de France|2006]] [[pl:Kategoria:Tour de France 2006]] Warnung vor „gentechnisch verseuchten“ Rückständen auf Erntemaschinen nach Einsatz in Maisfeldern 14951 149712 2006-02-18T06:13:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:02, 27. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Zürich|Schweiz|27.10.2005}} Erntemaschinen können biologisch angebauten Mais verseuchen, wenn sie gleichzeitig auf einem [[w:Mais|Maisfeld]] mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und einem „normalen“ Maisfeld eingesetzt werden. Davor warnte die kanadische Bio-Expertin Anne-Virginie Schmidt, die von der Umweltorganisation [[w:Greenpeace|Greenpeace]] nach Zürich eingeladen wurde. Begleitet wird sie dabei von ihrem Kollegen Anicet Desrochers. Auf einer Pressekonferenz am Montag, den 24. Oktober wird sie von der Agentur swissinfo folgendermaßen zitiert: „Verarbeitet ein Bauer beispielsweise seine GV-Maisernte mit der Maschine, bleiben für den nächsten Bauer Rückstände, wenn die Maschine nicht gereinigt wurde.“ Die „Verseuchung“ geschieht eigentlich durch einen von der Natur gewollten Vorgang, nämlich den Pollenflug. Bienen sorgen normalerweise innerhalb derselben Pflanzensorte für eine gesunde Durchmischung. Wird nun auf dem einen Maisfeld biologischer Anbau betrieben und werden auf dem anderen Maisfeld jedoch GVO-Produkte eingesetzt, muss ein Pollenaustausch verhindert werden. So will man eine unkontrollierte Vermischung möglichst vermeiden. Die Angst der Experten und der biologischen Landwirte besteht in dem Umstand, dass langsam aber sicher eine Art „biologische Erosion“ stattfindet. Durch die immer größere Verbreitung von gentechnisch veränderten Pflanzen hat man Angst, eines Tages nicht mehr unterscheiden zu können, ob eine Pflanze nun verändert oder natürlichen Ursprungs ist. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] *[[Portal:Genetik|Themenportal Genetik]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=107&sid=6171092&cKey=1130221987000| Titel=Die Biene weiss nichts von Gentech| Datum=25. Oktober 2005, 08:35 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Umwelt}} Eine Fernsteuerung für Menschen 14953 98235 2005-10-28T16:49:52Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:37, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|27.10.2005}} Japanischen Wissenschaftlern ist es mittels der so genannten Methode der Galvanischen Reizung gelungen, Menschen fernzusteuern. Dabei tragen die Versuchspersonen Kopfhörer, die ihr [[:w:Gleichgewichtssinn|Gleichgewichtsempfinden]] beeinflussen können. Dadurch glauben sie, in eine bestimmte Richtung zu fallen und setzen ihre Füße automatisch entsprechend. Dies kann per Fernsteuerung beeinflusst werden. In Versuchen wurden Menschen erfolgreich auf der Bahn einer überdimensionalen Brezel bewegt. Mögliche Anwendungen für diese Technik wären Computerspiele oder nichttödliche Waffen im Krieg. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,381733,00.html| Titel=Japanische Vision: Fernsteuerung für Menschen entwickelt| Datum=27.10.2005}} [[Kategorie:Computerspiel]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Medizinforschung]] {{Asien}} {{Wissenschaft}} {{Computer}} {{Aus aller Welt}} Vogelgrippe: Entwarnung bei Chinesin und Franzosen 14955 137775 2006-01-20T21:48:29Z Dion 635 Hauptstadtkategorie {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:21, 7. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Peking|Peking]] ([[w:China|China]]) / [[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]]) / [[w:Genf|Genf]] ([[w:Schweiz|Schweiz]]), 27.10.2005''' – Erste Tests bei der zwölfjährigen Chinesin haben den Verdacht nicht bestätigt, dass sie an der [[:w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] gestorben ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf hält es auch für unwahrscheinlich, dass man sich über das Essen eines gekochten, mit Vogelgrippe infizierten Huhns ansteckt. Wesentlich größere Ansteckungsgefahr besteht bei dem Rupfen des Huhns, wo mit den Federn Viren in die Luft geschleudert werden, die dann vom Menschen eingeatmet werden. Auch der Verdacht bei dem Franzosen in Réunion, er sei mit dem für Menschen tödlichen Subvirus H5N1 auf einer Thailand-Reise infiziert worden, bestätigte sich nach Kontrolltests in Paris nicht. Wie schon die WHO sagte, ist es unwahrscheinlich, sich durch den Besuch eines Vogelparks dort anzustecken. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe]] * [[Chinesin vermutlich an Vogelgrippe gestorben]] (27.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=TA| Wikipedia=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.standard.volltext.php?zulieferer=dpa&dateiname=iptc-bdt-20051024-717-dpa_10079474.nitf&redaktion=bdt&catchline=/brennpunkte/| Titel=Vogelgrippe-Verdachtsfälle: Tests geben Entwarnung| Datum=27.10.2005| Sonstiges=Login notwendig}} [[Kategorie:27.10.2005]] [[Kategorie:Saint-Denis (Réunion)]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Genf]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Europa}} {{Asien}} {{Wissenschaft}} In Düsseldorf vandaliert ein Arbeitsloser in der Arbeitsagentur 14959 169488 2006-04-08T18:01:43Z Jörgi 1169 [[Beraterin der Arbeitsagentur Hagen niedergestochen]] (08.04.2006) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:15, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|27.10.2005}} In der Düsseldorfer Arbeitsagentur hat gestern ein Arbeitsloser randaliert. Er warf die Fenster mit Pflastersteinen ein und bewarf die Eingangstür mit Brandsätzen. Die Feuerwehr konnte den Brand an der Außenfasade schnell löschen, und die Polizei nahm den 55-jährigen Randalierer noch vor Ort fest. Gegen ihn wird nun wegen schwerer Brandstiftung ermittelt, da sich im Gebäude noch Menschen befanden, von denen aber niemand verletzt wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Beraterin der Arbeitsagentur Hagen niedergestochen]] (08.04.2006) * [[Portal:Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,382014,00.html| Titel=Arbeitsloser zündet Arbeitsagentur an| Datum=27.10.2005}} [[Kategorie:Behördenbrand]] [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Brandstiftung]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} {{Recht}} 600 Gramm Kokain bei Zugkontrolle entdeckt 14961 101280 2005-11-03T23:38:39Z Color 599 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:38, 4. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Krefeld|Deutschland|27.10.2005}} Beamte des Hauptzollamts Krefeld entdeckten bei einer Routinekontrolle 600 Gramm Kokain im Wert von 30.000 Euro. Die Zollbeamten führten Personenkontrollen in einem Zug durch. Der mutmaßliche Drogenschmuggler war auf dem Weg von den Niederlanden nach Düsseldorf. Das Kokain war in den Schuhsohlen des jungen Mannes versteckt. Er fiel den Beamten auf, weil er bei deren Anblick nervös wurde. Daraufhin wurde er kontrolliert. Stutzig wurden die Beamten, weil er ungewöhnlich schwere Schuhe anhatte. In den Sohlen der Schuhe befand sich das in Klebeband gewickelte Kokain. ==Quellen== {{Quelle| Medium=AZ web news | URL= http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=605810&_wo=News:Wirtschaft&_wobild=menue_news.gif&template=detail_standard| Titel=600 Gramm Kokain in Schuhsohle versteckt | Datum= 26.10.2005 17:02 Uhr}} [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Drogenschmuggel]] [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Jaap de Hoop Scheffer 14963 125980 2005-12-28T14:47:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländische Personalie]] + [[Kategorie:Niederländischer Politiker]] [[Kategorie:NATO|de Hoop Scheffer, Jaap]] [[Kategorie:Niederländischer Politiker|de Hoop Scheffer, Jaap]] [[Kategorie:Niederländische Personalie|de Hoop Scheffer, Jaap]] Kategorie:Behördenbrand 14964 97787 2005-10-27T16:59:22Z Grimmik 636 [[Kategorie:Brand]] Angst auf der A 3: Maisfelder zwecks Schutz vor Schwarzwild einzäunen? 14967 98943 2005-10-29T21:31:58Z Grimmik 636 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:31, 29. Okt. 2005 (CEST)}} '''[[w:Wiesbaden-Medenbach|Medenbach]] / [[w:Idstein|Idstein]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 29.10.2005''' – Der Autobahnmeisterei Idstein liegen bereits mehrere Anträge zur Errichtung eines Schutzzaunes entlang der Fahrtstrecke des Autobahnabschnitts Medenbach vor. Im Bereich Medenbach, einem kleinen Ort nahe Wiesbaden, hat sich kürzlich ein Autounfall ereignet, der auf die in den Anträgen hingewiesene Problematik zurückzuführen ist. Im Detail geht es um die Absicherung der an die Autobahn angrenzenden [[w:Mais|Maisfelder]]. In den Feldern halten sich Schwarzwildrotten zur Nahrungsaufnahme auf. Sie durchqueren dabei die Maisfelder und gelangen unvermittelt auf die Autobahn, da eine entsprechende Absicherung durch Zäune fehlt. Der letzte Unfall in einer ganzen Reihe von Zwischenfällen ereignete sich in der Nacht von Montag auf Dienstag. Um 01:20 Uhr verirrten sich zehn Schwarzwildsäue auf die A 3. Ein Autofahrer, der in Richtung Köln unterwegs war, sah kurz nach der Autobahnraststätte Medenbach die Rotte auf die Fahrbahn laufen. Um einem Zusammenprall zu entgehen, wich er aus, stieß dabei mit einem Lastwagen zusammen und prallte gegen einen Baum. Daraufhin überschlug sich sein Wagen und stürzte in das angrenzende Maisfeld. Der Fahrzeuglenker wurde schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Einige Wildsäue wurden vom Laster überrollt und verendeten auf der Autobahn. Nach diesem Unfall, bei dem neben dem verletzten Autofahrer auch noch ein Sachschaden von rund 40.000 Euro zu beklagen ist, kam Bewegung in die Angelegenheit. Am vergangenen Donnerstag war ein Ortstermin mit der Behörde und dem Jagdpächter des betroffenen Streckenabschnitts angesetzt. Das Amt für Straßen- und Verkehrswesen rechnet damit, Anfang 2006 mit dem Aufbau einer Absicherung durch einen Zaun beginnen zu können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] * [[Portal: Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Main-Rheiner Regionalnachrichten | URL= http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2098712| Titel= Schwerer Unfall durch Wildschweine auf der A 3 | Datum=26.10.2005}} [[Kategorie:29.10.2005]] [[Kategorie:Medenbach]] [[Kategorie:Idstein]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Schwarzwild]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} Roter Hyundai rutscht in den Straßengraben: Unfallflucht 14968 98234 2005-10-28T16:45:03Z Blaite 10 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:50, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Ibbenbüren|27.10.2005}} Am 25. Oktober hat sich nachmittags gegen 15:15 Uhr auf der Bundesstraße 219 ein Verkehrsunfall eignet. Der Unfall in Ibbenbüren auf der Münsterstraße endete mit einer Unfallflucht. Der Unfallverursacher, ein Mann in einem silbernen PKW, ist nach dem Unfall weitergefahren, ohne sich um alles Weitere zu kümmern. Die Polizei bittet daher um Zeugenaussagen. Der Mann hatte den Unfall ausgelöst, als er einer Frau in einem roten Hyundai entgegen kam. Sie war in Richtung Ibbenbüren unterwegs. Rund 300 Meter vor der Kanalbrücke überholte er einen Mofafahrer. Während des Überholvorganges konnte ihm die Frau im Hyundai gerade noch ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Statt dessen rutschte sie mit ihrem Fahrzug in den Straßengraben. Die Frau wurde wegen eines Schocks mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Wagen wurde beschädigt, die Schadenssumme beträgt etwa 1.000 Euro. Zeugen sollen sich bitte bei der Polizeidienststelle Steinfurt melden. Insbesondere gilt dieser Aufruf dem Mofafahrer sowie dem Fahrer des silbernen PKW. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=presseportal.de| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=741465| Titel=POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfall/Flucht| Datum=26.10.2005}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[KAtegorie:Fahrerflucht]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Schwarzwild 14970 97826 2005-10-27T18:42:09Z Grimmik 636 [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Wild]] Kategorie:Bahnverkehr allg. 14971 97844 2005-10-27T19:16:44Z Konstantin 976 [[Kategorie:Bahnverkehr]] Uhrenumstellung bei der Bahn 14977 98272 2005-10-28T18:54:03Z 172.176.40.137 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:15, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|27.10.2005}} Am kommenden Sonntag stellt auch die Deutsche Bahn ihre Uhren auf Winterzeit um. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 29. auf den 30. Oktober, werden um 03:00 Uhr morgens alle Uhren um eine Stunde auf 02:00 Uhr zurückgestellt. Die Nachtzüge werden in dieser einen Nacht eine Stunde lang angehalten. Sie stehen an einem Bahnhof entlang der Fahrtstrecke und warten dort 60 Minuten. Dadurch kommen die Züge pünktlich an ihrem Zielbahnhof an. ==Quellen== {{Quelle| Medium=pressrelations.de| URL=http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=208929&sid=&aktion=jour_pm&poffset=4637792000208929&quelle=0| Titel=Die Bahn stellt Uhren auf Winterzeit um| Datum=26.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Zeitzone]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Die Korrektur der Rechtschreibreform doch tiefergehend als ursprünglich gedacht 14978 98273 2005-10-28T18:55:46Z 172.176.40.137 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:07, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Mannheim|27.10.2005}} Die Korrektur der Rechtschreibreform wird wahrscheinlich doch tiefgehender ausfallen als ursprünglich gedacht. Nach einem Bericht des Tagesspiegels werden mehr Vorschriften rückgängig gemacht als geplant. Morgen tagt dazu der [[:w:Rat für deutsche Rechtschreibung (Kommission)|Rat für deutsche Rechtschreibung]] zum ersten Mal nach der Teileinführung der neuen Regeln in Mannheim. Am 1. August 2005 wurden Teile der Reform verbindlich eingeführt. Der Rat für deutsche Rechtschreibung wird sich bei seinem morgigen Treffen mit der Groß- und Kleinschreibung befassen, sagte der Ratsvorsitzende [[:w:Hans Zehetmair|Hans Zehetmair]]. Dieser Tagesordnungspunkt war eigentlich nicht vorgesehen. Es sollten nur Empfehlungen zur Getrenntschreibung, zur Zeichensetzung und zur Silbentrennung erfolgen. Ein Mitglied der Kommission, der als Gegner der Rechtschreibreform bekannte Theodor Ickler, will jedoch eine weitergehende Rücknahme der Reform durchsetzen. So will er bei den als unstrittig geltenden Reformteilen, der Laut-Buchstaben-Zuordnung (Beispiel: Stengel/Stängel) und den inzwischen weitgehend akzeptierten Schreibungen der s-Laute (ss beziehungsweise ß) wieder zurück zu den alten Regeln. Zu diesen Themen will er neue Arbeitsgruppen beantragen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Deutsche Sprache]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=presseportal.de| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=742139| Titel=Der Tagesspiegel: Rechtschreibreform: Rat diskutiert auch Groß- und Kleinschreibung| Datum=27.10.2005| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} [[Kategorie:Hans Zehetmair]] [[Kategorie:Rechtschreibreform]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Landgericht Cottbus 14979 157027 2006-03-07T18:06:44Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Brandenburg an der Havel|Cottbus]] Kandidatin für höchstes US-Gericht zieht ihre Bewerbung zurück 14980 104279 2005-11-09T21:23:37Z Nachrichtenschreiber2 401 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:23, 9 November 2005 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|28.10.2005}} Die Wunschkandidatin des US-Präsidenten [[w:George W. Bush|George W. Bush]] für den [[w:Supreme Court|Surpreme Court]], Harriet Miers, hat ihre Kandidatur für den Obersten Gerichtshof der USA zurück gezogen. Damit zog sie die Konsequenzen aus dem mangelnden Rückhalt unter den christlichen Rechten der [[w:Republikanische Partei (USA)|Republikaner]] und der so genannten Lotto-Affäre. Dem rechten Flügel der Republikaner fehlten viele Bekenntnisse zu ihren Positionen. In Gesprächen konnte Miers die Abgeordneten nicht davon überzeugen, dass sie für den Posten im Surpreme Court eine geeignete Kandidatin wäre. Das rechte Lager der Republikaner hofft jetzt, dass jemand aus seinen Reihen zum Kandidaten nominiert wird. Außerdem lastete auf Miers der Verdacht, einem alten Freund von George W. Bush im Jahre 1998 einen lukrativen Lotto-Vertrag zugeschachert zu haben. Für den US-amerikanischen Präsidenten gilt der Rückzug seiner Wunschkandidatin als eine weitere Niederlage in dieser Amtszeit. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,382017,00.html| Titel=Gescheiterte Richterkandidatin Miers: Sieg des rechten Flügels| Datum=27.10.2005}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Lotto]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Recht}} Reifendiebstähle beschäftigen die Beamten von Knittelfeld und Eisenstadt 14982 105185 2005-11-12T11:28:49Z Dion 635 kat {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:54, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage1|Eisenstadt|Knittelfeld|Österreich |28.10.2005}} Im Ortsteil Kobenz bei Knittelfeld wurden am 26. Oktober 300 Winterreifen gestohlen. Die unbekannten Einbrecher entwedeten auch einen Mähtraktor. Das Diebesgut luden die Täter auf einen Lastwagen und transportierten es ab. Die Schadenssumme beläuft sich nach Meinung der Polizei zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Die Täter sind flüchtig. Am 27. Oktober frühmorgens um 05:40 Uhr wollte ein Kleinlastwagen den Grenzübergang Klingenbach bei Eisenstadt überfahren. Ein 22-jähriger Ungar saß am Steuer. Als die Grenzer die Ladefläche des LKW überprüften, fanden sie dort 105 Auto-Reifen. Sie haben einen Wert von rund 9.000 Euro. Nachdem der Ungar nicht nachweisen konnte, dass die Reifen ihm gehören, stellten die Beamten die Ladung sicher. Der Fahrer wurde nicht verhaftet, ihn erwartet jedoch eine Anzeige. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Knittelfeld]] * [[Portal:Eisenstadt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=steiermark.orf.at| URL=http://steiermark.orf.at/stories/66829/ | Titel=Einbrecher erbeuten hunderte Reifen| Datum=27.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Aserbaidschan: UNO-Hubschrauber abgestürzt 14986 109100 2005-11-28T08:12:23Z Colepani 447 kat {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:49, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Baku|Aserbaidschan|28.10.2005}} Am vergangenen Samstag starben behördlichen Angaben zufolge beim Absturz eines von den Vereinten Nationen gecharterten Militärhubschraubers in der Region Gotschai, rund 200 Kilometer westlich der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku, alle vier Insassen. Der Hubschrauber startete im türkischen Trabzon und befand auf einem Hilfsflug in die pakistanische Erdebebenregion, als er in der Stadt Geokchai in der Nähe eines menschenleeren Marktplatzes abstürzte. Das Unglück ereignete sich kurz nach dem Auftanken in der Stadt Gianca. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2218918| Titel=UNO-Hubschrauber in Aserbaidschan abgestürzt| Datum=2005-10-25T07:41Z}} {{Quelle| Medium=Reuters Online| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-10-23T092854Z_01_HAG334129_RTRDEOC_0_BEBEN-PAKISTAN-ASERBAIDSCHAN-ABSTURZ.xml| Titel=Hubschrauber stürzt auf Hilfsflug für Pakistan ab - Fünf Tote| Datum=2005-10-23T09:28Z}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:UN-Politik]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Erdbeben]] {{Asien}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} {{Umwelt}} Kategorie:Verstoß gegen das Tierschutzgesetz 14987 98011 2005-10-28T09:32:33Z Konstantin 976 ->Straftat [[Kategorie:Straftat]] Neuer Fall von Vogelgrippe in Rumänien 14988 147490 2006-02-16T16:34:42Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:17, 10 November 2005 (CET)}} {{Beginn|Bukarest|Rumänien|28.10.2005}} Rumänien hat einen weiteren Fall von [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] bestätigt. Wie das rumänische Verwaltungsministerum heute unter Berufung auf die Testergebnisse des europäischen Referenzlabors in Weybridge, Großbritannien, mitteilte, starb ein in der letzen Woche an der Grenze zu Moldawien gefundener [[w:Fischreiher|Fischreiher]] definitiv an den Wirkungen des gefährlichen Virus H5N1. Nachdem das Virus bereits im [[w:Donaudelta|Donaudelta]] aufgetreten war, ist dies nun der zweite Fall von Vogelgrippe in Rumänien. Weitere Fälle von betroffenen Tieren in Europa sind bereits aus Kroatien, der Türkei und Russland bekannt. Das bereits seit 2003 in Asien grassierende Vogelgrippevirus H5N1 hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO bereits 62 Menschen das Leben gekostet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=N-tv| URL=http://www.n-tv.de/595621.html| Titel=Fischreiher hatte H5N1-Virus| Datum=28.10.2005}} {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_737898/index.jsp| Titel=„Neuer Vogelgrippe-Fall in Rumänien entdeckt“| Datum=28.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Vogel]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Zehntausende Iraner fordern die Auslöschung von Israel 14989 148657 2006-02-18T03:13:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:38, 11. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Teheran|Iran|28.10.2005}} Am heutigen Freitag demonstrieren zehntausende Iraner in Teheran. Sie fordern die Auslöschung Israels. Die Demonstranten folgen damit dem Aufruf ihres Präsidenten [[:w:Mahmūd Ahmadī-Nežād|Mahmud Ahmadinedschad]], der am Mittwoch forderte, Israel von der Landkarte auszulöschen. Er befindet sich selbst auch unter den Demonstranten und bekräftigte erneut seine Aussage. Sie sei „richtig und angemessen“ gewesen. Die iranische Botschaft in Moskau hatte noch am Morgen eine Erklärung des Landes herausgegeben, in der es hieß, der Präsident bereue seine Worte. Er habe nicht die Absicht gehabt, sich „in solch scharfen Worten“ gegen Israel auszudrücken. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-28T092254Z_01_MAI828973_RTRDEOC_0_IRAN-ISRAEL-ERKLAERUNG.xml| Titel=Iranische Botschaft in Moskau schwächt Israel-Aussagen ab| Datum=28.10.2005| }} {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,382105,00.html| Titel=Zehntausende fordern Israels Auslöschung| Datum=28.10.2005| }} [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] {{Asien}} {{Politik}} {{Recht}} Österreichische Forscher entwickeln Plasmaantrieb 14990 200511 2006-06-26T17:17:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Patent]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=01:18, 11 November 2005 (CET)}} '''[[w:Wien|Wien]] / [[w:Graz|Graz]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 28.10.2005''' – Österreichische Wissenschaftler haben eine neuartige Antriebstechnologie entwickelt, die vor allem in der [[w:Raumfahrt|Raumfahrt]] eingesetzt werden soll. Das [[w:Raketentriebwerk|Triebwerk]] zeichnet sich durch einen deutlich höheren [[w:Schub|Schub]] sowie Treibstoffeinsparungen von rund 90 Prozent im Vergleich zu gängigen [[w:Ionenantrieb|Ionentriebwerken]] aus und kann damit zu massiven Veränderungen bei künftigen Weltraum-Projekten führen. Wesentliches Merkmal der Technologie ist eine zehnmal höhere Ausströmgeschwindigkeit, die sonst nur durch ein Kernfusionstriebwerk, das (noch) nicht existiert, erreichbar wäre. Die Grundlage der Technologie sind „[[w:Plasmawelle|Alfvenwellen]]“, eine Entdeckung des Physik-Nobelpreisträgers [[w:Hannes Alfven|Hannes Alfven]] im Jahr 1942. Jetzt gibt es erstmals eine technische Umsetzung der „Alfvenwellen“, die „eine neue Ära auf dem Gebiet der Antriebstechnologien im Weltall einleiten könnte“, erklärte Projektkoordinator Andreas Grassauer. Manfred Hettmer, Präsident der österreichischen [[w:Mars Society|Mars Society]], hatte die Idee zu dieser Technologie bereits vor 20 Jahren. Nun ist dem Wissenschaftler ein Durchbruch gelungen, und der Traum von einer Mars-Mission ist ein Stück näher gerückt. Der hohe spezifische Impuls des neuen Antriebs stellt eine Grundvoraussetzung für Weltraumexpeditionen in weiter entfernte Bereiche des Weltalls dar. Das neue Triebwerk hat zusätzlich noch weitere Vorteile: Leistung und Schub könnten während des Betriebs variabel gehandhabt werden, und damit steigt die Flexibilität im Einsatz. Es tritt weniger Korrosion auf, weil der Schub durch die magnetische Düse außerhalb des Objekts erfolgt. An der erfolgreichen Umsetzung der Idee waren Grassauer und Hettmer auch der Experimentalphysiker Norbert Frischauf, der System-Ingenieur Tobias Bartusch sowie Otto Koudelka von der TU Graz beteiligt. An dessen Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation wurde auch der Prototyp des Triebwerks in einer Vakuumkammer getestet, und die Messergebnisse bestätigten die Realisierbarkeit des Projekts. Die gewonnenen Daten wurden vergangene Woche beim Kongress der International Aeronautic Federation (FAI) im japanischen Fukuoka präsentiert. Die Forscher haben ihre Entdeckung bereits weltweit zum [[w:Patent|Patent]] angemeldet, und es liegt ein positiver Prüfbericht des [[w:Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamtes]] vor. Das jetzt neu gegründete Unternehmen Qasar wird die Technologie weiter entwickeln und potentielle terrestrische Anwendungen testen. Man denkt dabei an den Bereich der High-Tech-Beschichtungen, etwa bei der Härtung von Materialien durch das Auftreffen der Plasmastrahlen. Als mögliche Interessenten für die Technologie sehen die Wissenschaftler den Luft- und Raumfahrtkonzern [[w:EADS|EADS]], Flugzeugbauer wie [[w:Boeing|Boeing]], Hughes Network Systems oder Alcatel Alenia Space sowie Werkstoffspezialisten oder die Automobilbranche. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Wikipedia=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3937&Alias=wzo&cob=203740| Titel=Raumfahrt-Revolution| Datum=19.10.2005}} [[Kategorie:28.10.2005]] [[Kategorie:Graz (regional)]] [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Mars Society]] [[Kategorie:Raumfahrttechnik]] [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Patent]] [[Kategorie:Fédération Aéronautique Internationale]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Hans Zehetmair 14991 190767 2006-06-03T14:02:54Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zehetmair, Hans]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Zehetmair, Hans]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Zehetmair, Hans]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zehetmair, Hans]] Elfter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 14993 157824 2006-03-09T17:16:09Z Plkk 1502 Gleiches Thema wie vor einigen Wochen (Siehe meinen Edit) Da sind pro Spieltag ca. 200 Spieler aktiv. Da bringt ein einzelner Name nichts {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:20, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{D1|Frankfurt am Main|29.10.2005}} Dies sind die Ergebnisse der Fußball-Bundesliga: <small>Für eine detaillierte Spiel-Statistik klicken Sie auf die jeweilige Paarung</small> <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> '''Samstag, 22. Oktober 2005:''' * [[#Hamburger SV - Schalke 04|Hamburger SV - Schalke 04]] '''1:0''' (1:0) <br> * [[#1. FC Köln - Bayern München|1. FC Köln - Bayern München]] '''1:2''' (1:2) <br> * [[#MSV Duisburg - VfL Wolfsburg|MSV Duisburg - VfL Wolfsburg]] '''1:0''' (1:0) <br> * [[#Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach|Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach]] '''2:1''' (1:0) <br> * [[#1. FC Kaiserslautern - Bayer Leverkusen|1. FC Kaiserslautern - Bayer Leverkusen]] '''2:2''' (1:1) <br> * [[#VfB Stuttgart - Hertha BSC Berlin|VfB Stuttgart - Hertha BSC Berlin]] '''3:3''' (0:1) <br> * [[#Werder Bremen - Eintracht Frankfurt|Werder Bremen - Eintracht Frankfurt]] '''4:1''' (1:1) <br> '''Sonntag, 23. Oktober 2005:''' * [[#1. FSV Mainz 05 - 1. FC Nürnberg|1. FSV Mainz 05 - 1. FC Nürnberg]] '''4:1''' (3:1) <br> * [[#Arminia Bielefeld - Hannover 96|Arminia Bielefeld - Hannover 96]] '''4:1''' (1:0) </div><br> === Hamburger SV - Schalke 04 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hamburger SV |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Schalke 04 |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Mahdavikia (19.) |Gelbe Karten=Beinlich (3.), Barbarez (3.); Krstajic (5.), Hamit Altintop (4.), Kuranyi (3.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten=Poulsen (63., wiederholtes Foulspiel) |Aufstellung Heim=Wächter - Mahdavikia, Boulahrouz, van Buyten, Atouba - Wicky - Jarolim, Beinlich - Trochowski (90. Klingbeil) - Barbarez, Mpenza (76. Lauth) |Aufstellung Gast=Rost - Rafinha (69. Fabian Ernst), Bordon, Krstajic, Rodriguez (79. Varela) - Poulsen - Hamit Altintop, Kobiaschwili - Lincoln - Kuranyi, Larsen (51. Sand) |Schiedsrichter=Fandel (Kyllburg) |Zuschauer=55.800 (ausverkauft) }} === 1. FC Köln - Bayern München === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Köln |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Bayern München |Ergebnis Gast=2 |Tore=1:0 Scherz (28.), 1:1 Lucio (54.), 1:2 Ballack (74.) |Gelbe Karten=Lell (3.), Streit (2.), Helmes; Deisler (2.), Ze Roberto (2.), Sagnol, Schweinsteiger |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Wessels - Sinkiewicz, Schlicke, Alpay - Lell, Matip (80. Grammozis), Rahn (80. Benschneider) - Streit, Mokhtari - Podolski, Scherz (68. Helmes) |Aufstellung Gast=Kahn - Sagnol, Lucio, [[w:Valérien Ismaël|Valérien Ismaël]], Schweinsteiger (67. Scholl) - Deisler (77. Ottl), Demichelis, Ze Roberto - Ballack - Makaay, Santa Cruz (46. Pizarro) |Schiedsrichter=Wagner (Kriftel) |Zuschauer=50.000 (ausverkauft) }} === MSV Duisburg - VfL Wolfsburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=MSV Duisburg |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=VfL Wolfsburg |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Bugera (57.) |Gelbe Karten=Baelum (3.), Anfang; Hofland (4.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Koch - Möhrle, Biliskov, Baelum, Meyer - Anfang (90. Wolters) - Tjikuzu, Bugera - Lottner (89. Rietpietsch) - Kurth, Ahanfouf (78. van Houdt) |Aufstellung Gast=Jentzsch - Sarpei, Quiroga, Hofland, Neziri - Menseguez, Thiam (83. Makiadi), Zkitischwili - D'Alessandro (61. Lamprecht) - Klimowicz, Marlet (61. Hanke) |Schiedsrichter=Sippel (München) |Zuschauer=18.103 }} === Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Dortmund |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=Borussia Mönchengladbach |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Kehl (22.), 2:0 Smolarek (90.), 2:1 Neuville (90.) |Gelbe Karten=Wörns (4.), Kehl (3.), Brzenska (2.), Smolarek, Odonkor; Jansen (3.), Thijs, Sverkos |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Weidenfeller - Kringe, Brzenska, Wörns, Dede - Rosicky (56. Kruska), Kehl, Sahin - Odonkor (89. Degen), Smolarek, Ricken (65. Buckley) |Aufstellung Gast=Keller - Fukal (80. Sverkos), Ze Antonio, Strasser, Jansen - El Fakiri, Thijs, Kluge - Broich (61. Lisztes) - Kahe (80. Bögelund), Neuville |Schiedsrichter=Stark (Ergolding) |Zuschauer=80.100 }} === 1. FC Kaiserslautern - Bayer Leverkusen === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Kaiserslautern |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=Bayer Leverkusen |Ergebnis Gast=2 |Tore=1:0 Engelhardt (32.), 1:1 Barnetta (39.), 1:2 Woronin (71.), 2:2 Göktan (90.) |Gelbe Karten=Engelhardt (3.), Zandi; Athirson (2.), Freier (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Thomas Ernst - Riedl (63. Hertzsch), Pletsch, Schönheim, Blank (76. Seitz) - Nerlinger, Engelhardt - Zandi (85. Göktan), Skela - Sanogo, Halil Altintop |Aufstellung Gast=Butt - Castro, Juan, Roque Junior, Babic - Rolfes Barnetta, Athirson (67. Krzynowek) - Freier (62. Fritz), Woronin (90. Lazovic), Berbatow |Schiedsrichter=Dr. Fleischer (Sigmertshausen) |Zuschauer=27.468 }} === VfB Stuttgart - Hertha BSC Berlin === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=VfB Stuttgart |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=Hertha BSC Berlin |Ergebnis Gast=3 |Tore=0:1 Cairo (8.), 1:1 Ljuboja (52.), 2:1 Cacau (66.), 2:2 Rafael (67.), 2:3 Marcelinho (76.), 3:3 Gomez (84. |Gelbe Karten=Meira (2.), Delpierre; Simunic (5.), Cairo (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Heinen - Stranzl, Meira, Delpierre, Magnin - Meißner, Soldo (46. Grönkjaer) - Tiffert, Gentner (78. Gomez) - Ljuboja, Streller (46. Cacau) |Aufstellung Gast=Fiedler - Arne Friedrich, van Burik, Simunic, Fathi - Cairo, Marx, Dardai, Schröder (69. Neuendorf) - Marcelinho - Pantelic (64. Rafael) |Schiedsrichter=Brych (München) |Zuschauer=40.000 }} === Werder Bremen - Eintracht Frankfurt === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Werder Bremen |Ergebnis Heim=4 |Mannschaft Gast=Eintracht Frankfurt |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Amanatidis (19.), 1:1 Frings (29.), 2:1 [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]] (52.), 3:1 Klose (61.), 4:1 Borowski (90.) |Gelbe Karten=Andreasen (2.); Ochs (4.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Reinke - Owomoyela (75. Lagerblom), Naldo, Andreasen, Christian Schulz - Baumann - Frings (71. Vranjes), Tim Borowski - Micoud - Klose, Klasnic (65. Valdez) |Aufstellung Gast=Nikolov - Rehmer (20. Preuß), Chris, Vasoski - Ochs (85. Cha), Huggel, Jones, Spycher - Alexander Meier - Amanatidis, Copado |Schiedsrichter=Kircher (Rottenburg) |Zuschauer=41.085 }} === 1. FSV Mainz 05 - 1. FC Nürnberg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FSV Mainz 05 |Ergebnis Heim=4 |Mannschaft Gast=1. FC Nürnberg |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Paulus (9., Eigentor), 2:0 Auer (11.), 2:1 Kießling (14.), 3:1 da Silva (45.), 4:1 Thurk (52.) |Gelbe Karten=Ruman (3.), Noveski (3.); Cantaluppi (4.), Wolf (2.), Kießling (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Wache - Demirtas, Manuel Friedrich, Noveski, Weigelt (46. Rose) - Fabian Gerber (81. Dennis Weiland), Pekovic, da Silva - Thurk, Ruman (88. Romulo) - Auer |Aufstellung Gast=Schäfer - Lense (68. Dominik Reinhardt), Wolf, Paulus, Lars Müller - Sven Müller (75. Vittek), Polak, Cantaluppi, Banovic (59. Schroth) - Daun, Kießling |Schiedsrichter=Gräfe (Berlin) |Zuschauer=20.300 (ausverkauft) }} === Arminia Bielefeld - Hannover 96 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Arminia Bielefeld |Ergebnis Heim=4 |Mannschaft Gast=Hannover 96 |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Fink (1.), 2:0 Zuma (53.), 2:1 Mertesacker (55.), 3:1 Boakye (69.), 4:1 Boakye (84.) |Gelbe Karten=Schuler (2.); Lala (4.), Dabrowski (3.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Hain - Korzynietz, Borges, Westermann, Schuler - Küntzel (63. Vata), Fink, Kucera (79. Dammeier), Kobylik - Boakye (87. Pinto), Zuma |Aufstellung Gast=Enke - Balitsch, Mertesacker, Zuraw, Halfar - Lala, Dabrowski - Yankow (46. Delura) - Hahne (81. Montabell), Hashemian, Stajner |Schiedsrichter=Perl (München) |Zuschauer=24.986 }} == Tabelle == {| align="left" style="border-style:none;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Bayern München|Bayern München]] || 11 || 9 || 1 || 1 || 24:7 || '''+17''' || '''28''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] || 11 || 8 || 2 || 1 || 31:13 || '''+18''' || '''26''' |----- bgcolor="#7BA1D5" align="center" | '''3''' || [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] || 11 || 7 || 3 || 1 || 19:6 || '''+13''' || '''24''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || [[w:Schalke 04|Schalke 04]] || 11 || 4 || 6 || 1 || 11:7 || '''+4''' || '''18''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''5''' || [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] || 11 || 5 || 3 || 3 || 16:13 || '''+3''' || '''18''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''6''' || [[w:Hertha BSC Berlin|Hertha BSC Berlin]] || 11 || 5 || 3 || 3 || 18:16 || '''+2''' || '''18''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''7''' || [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] || 11 || 4 || 4 || 3 || 12:13 || '''-1''' || '''16''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''8''' || [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] || 11 || 3 || 6 || 2 || 17:15 || '''+2''' || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] || 11 || 4 || 3 || 4 || 16:16 || '''+-0''' || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] || 11 || 2 || 7 || 2 || 14:14 || '''+-0''' || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Bayer Leverkusen|Bayer Leverkusen]] || 11 || 3 || 4 || 4 || 19:20 || '''-1''' || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Hannover 96|Hannover 96]] || 11 || 2 || 5 || 4 || 14:17 || '''-3''' || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || [[w: 1. FSV Mainz 05|1. FSV Mainz 05]] || 11 || 3 || 1 || 7 || 13:17 || '''-4''' || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] || 11 || 3 || 1 || 7 || 11:19 || '''-8''' || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''14''' || [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] || 11 || 3 || 0 || 8 || 16:25 || '''-9''' || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''15''' || [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] || 11 || 2 || 3 || 6 || 12:21 || '''-9''' || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''16''' || [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] || 11 || 2 || 6 || 6 || 16:27 || '''-11''' || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''18''' || [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] || 11 || 1 || 3 || 7 || 11:24 || '''-13''' || '''6''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Champions-League-Platz<br> Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br> Gelb: UEFA-Cup-Platz<br> Rot: Abstiegsplatz</font> |} <br style="clear:both;"/> == Siehe auch == [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] – Themenverwandte Artikel und umfangreiche Hintergrundstatistiken == Quellen == {{Quelle2| Medium=dfb.de| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html |Titel=Bundesliga, 11. Spieltag| Datum=29.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Johanna Wanka 14994 190919 2006-06-03T15:24:32Z Amsel 822 {{Wikipedia|Johanna Wanka}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wanka, Johanna]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Wanka, Johanna]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wanka, Johanna]] Ende des Ems-Havarie-Dramas abzusehen 14998 134762 2006-01-13T16:34:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] {{D1|Rhede (Ems)|28.10.2005}} Nach einem wochenlangen Drama mit Dutzenden gescheiterten Bergungsversuchen des havarierten Binnenschiffes „Ilona M.“ (vorher unter den Namen „Ilona B.“ gemeldet) zeichnet sich nun ein erfolgreiches Ende der Bergungsarbeiten ab. Noch immer ist der Schiffsverkehr auf der Ems gesperrt, weil sich die knapp 90 Meter lange „Ilona M.“ nach einem Fahrfehler bei Nebel in der Ems quergestellt und in der Mitte abgesenkt hatte. Inzwischen liegt der Schiffsverkehr großflächig lahm. Teilweise stauen sich die Schiffe bis in die Niederlande. Zuletzt wurden über 250 Schiffe gemeldet, die im Stau stecken. In der Nacht auf Freitag wurde das Schiff erfolgreich in mehrere Teile zersägt, weil es sich als unmöglich herausgestellt hatte, den Schiffsrumpf als Ganzes zu heben. Der Mittelteil konnte inzwischen bereits auf einen Ponton verladen werden. Heute soll das Heck gehoben werden. Im Laufe des Freitags rechnet das Wasser- und Schifffahrtsamt Meppen mit dem Abschluss der Bergungsarbeiten. Wenn alles nach Plan verläuft, kann die Schifffahrt in der Nacht zum Samstag wieder aufgenommen werden, so das Amt. == Themenverwandte Artikel == * [[Ems immer noch blockiert, inzwischen warten 200 Schiffe]] (24.10.2005) * [[Schiffshavarie auf der Ems blockiert den Schiffsverkehr]] (22.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=nonstopnews| URL=http://www.nonstopnews.borgmeier-media.de/meldung.php?ID=2900&JG=0| Titel=Luftbilder von der Ems: Bergung der „Ilona M“ steht offenbar kurz bevor (News-Nr.: 2900) | Datum=28.10.2005 ca. 08:30 Uhr| }} {{Quelle| Medium=Wasser- und Schifffahrtsamt Meppen| URL=http://www.wsv.de/ftp/presse/00091_2005.pdf| Titel=Pressemitteilung vom 28.10.2005 zur Havarie des Binnenschiffes Ilona M.| Datum=28.10.05| Sonstiges= PDF-Datei}} {{Quelle| Medium=NDR Info| Wikipedia=NDR| URL=http://www.ndrinfo.de/pages/news/1,2760,SPM48_CONlast,00.html| Titel=Bergungsarbeiten in der Ems unter Hochdruck fortgesetzt| Datum=28.10.05 - 14:15| }} [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] [[Kategorie:Nebel]] {{Europa}} 245.000 Schmuggelzigaretten auf der A 12 bei Frankfurt (Oder) in Kleintransporter entdeckt 15003 101261 2005-11-03T23:08:07Z Color 599 kat {{Beginn|Frankfurt (Oder)|Deutschland|28.10.2005}} Immer häufiger entdecken Zollfahnder geschmuggelte Zigaretten. Eine mobile Kontrollgruppe hat gestern knapp 245.000 Schmuggelzigaretten auf einem Kleintransporter deutscher Herkunft gefunden. Die Kontrolle fand auf der Bundesautobahn 12 bei Frankfurt (Oder) statt. Die Zigaretten befanden sich nach Aussage einer Sprecherin des Hauptzollamts in einer präparierten Kiste auf der Ladefläche des Klein-LKW. Der Steuerschaden hätte sich bei einem illegalen Verkauf der Ware auf 30.000 Euro belaufen. Den Fahrer des Kleintransporters, ebenfalls deutscher Herkunft, erwartet nun ein Steuerstrafverfahren. == Quellen == {{Quelle| Medium=www3.e110.de | URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=71577| Titel=Fast 245 000 Schmuggelzigaretten auf Kleintransporter entdeckt | Datum=28.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Zollvergehen]] [[Kategorie:Tabakhandel]] [[Kategorie:Zigarettenschmuggel]] {{Recht}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} Kuba akzeptiert Hilfe aus den USA 15005 104707 2005-11-11T07:35:28Z Colepani 447 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:48, 28. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn2|Washington D.C.|USA|Havanna|Kuba|28.10.2005}} Nach dem Hurrikan Wilma hat Kuba erstmals Hilfsangebote aus den USA angenommen. Dies gab Sean McCormack, Sprecher des US-Außenministeriums, bekannt. Drei Mitarbeiter der US-Entwicklungshilfebehörde sollen zunächst die Lage vor Ort erkunden. Die kubanische Regierung hatte zuvor den USA nach dem Hurrikan Katrina Hilfe angeboten, welche die USA jedoch nicht in Anspruch nahmen. Die gegenseitigen Hilfsangbote erfolgen trotz ruhender diplomatischer Beziehungen und des US-Handelsembargos. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hurrikans]] == Quellen == {{Quelle| Medium=espace.ch| URL=http://www.espace.ch/artikel_144702.html| Titel=Kuba nimmt nach «Wilma» erstmals US-Hilfe an| Datum=28.10.2005}} [[Kategorie:Hurrikan Wilma]] [[Kategorie:Hilfsorganisation allg.]] {{Politik}} {{Umwelt}} {{Wetter}} Kategorie:Mars Society 15006 99310 2005-10-30T20:55:37Z Konstantin 976 ->Wissenschaftliche Einrichtung [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Mord an junger Frau in Darmstadt 15010 181136 2006-05-13T20:23:06Z Blaite 10 fünf Filialen in Darmstadt, welche bloß? {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:00, 1. Nov. 2005 (CET)}} {{D1| Darmstadt |28.10.2005}} Gestern Abend ist vor einem Schnellimbiss-Restaurant in Darmstadt eine 20 Jahre junge Frau mit mehreren Messerstichen erstochen worden. Ihr Freund wurde von der Polizei noch am Tatort, dem [[w:McDonald’s|McDonald's]]-Restaurant in der Gräfenhäuser Straße, festgenommen. Zeugen hatten die Tat beobachtet und den Notruf ausgelöst. Es besteht dringender Tatverdacht gegen den Mann. Die Tatwaffe, ein Klappmesser, wurde sichergestellt. Er leistete keinen Widerstand und soll heute dem Haftrichter vorgeführt werden. Es handelt sich um einen 20-jährigen US-Amerikaner. Ermittlungen der Polizei zufolge wollte sich die seit längerem mit dem US-Amerikaner befreundete Frau von ihm trennen. Offensichtlich sollte auf dem Parkplatz eine Aussprache stattfinden, zu der es jedoch nicht mehr kam. == Quellen == {{Quelle2| Medium=Hessischer Rundfunk Online| Wikipedia=Hessischer Rundfunk| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_12486640| Titel=Tod vor dem Schnellimbiss| Datum=28.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:McDonald’s Corporation]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Beziehungsproblem]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Reizgasattacke in norddeutscher Schule 15012 104281 2005-11-09T21:37:32Z Nachrichtenschreiber2 401 Artikelstatus FERTIG {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:37, 9. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Wedel|28.10.2005}} In einer Schule im schleswig-holsteinischen Wedel hat ein Unbekannter Reizgas versprüht. Damit verletzte er ungefähr 55 Jugendliche leicht. Sie litten nach Polizeiaussagen unter Reizungen der Atemwege. Experten wissen noch nicht, um welches Reizgas es sich genau handelte, es könnte jedoch Pfefferspray gewesen sein. Ein Großaufgebot der Feuerwehr rückte mit Rettungsfahrzeugen an. Die Kriminalpolizei, die jetzt ermittelt, sagte, dies sei kein Schülerstreich mehr. == Themenverwandte Artikel == * [[Erste Einzelheiten im Fall der Reizgasattacke von Wedel bekannt]] (30.10.2005) * [[Reizgasattacke von Wedel war Schülerstreich]] ==Quelle== {{Quelle| Medium=Baden-Online| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=107852289&red=1&ausgabe=32221&rubrik=ticker| Titel=Reizgas in Schule in Wedel versprüht| Datum=28.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Feuerwehreinsatz allg.]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Recht}} {{Europa}} Weimar hat den „Bahnhof des Jahres“ 15018 131765 2006-01-07T21:33:14Z Dion 635 [[Kategorie:Bahnhof des Jahres]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Weimar|Deutschland|28.10.2005}} Weimar hat im Jahr 2005 die Auszeichnung zum „Bahnhof des Jahres“ erhalten. Der Preis ging am vergangenen Freitag an den Bahnhof mit seinem Serviceteam. Auch die Mieter im Bahnhof und die Stadt Weimar wurden geeehrt. Die Auszeichnung ist nun auch durch ein Schild im Eingangsbereich des Empfangsgebäudes zu erkennen. Ausgezeichnet wurde der Bahnhof mit der Begründung, er sei sauber und hell. Die Reisenden fühlten sich sicher und würden gut informiert. == Quellen == {{Quelle| Medium=News4Press.com| URL=http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?r=208447&aktion=jour_pm&quelle=1| Titel=Weimarer DB-Serviceteam: Auszeichnung als 'Bahnhof des Jahres' ist Ansporn für die Zukunft| Datum=21.10.2005 10:27 UHR| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1129288402664| Titel=Mannheim und Weimar haben die Bahnhöfe des Jahres 2005| Datum=14.10.05| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bahnhof]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Bahnhof des Jahres]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Flumenpiscense 15019 98261 2005-10-28T18:03:11Z Dion 635 [[Kategorie:Algerien]] [[Kategorie:Algerien]] Ministerpräsident Stoiber wurde erneut Großvater 15022 149355 2006-02-18T05:14:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:34, 29. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|28.10.2005}} Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber ist am Mittwoch um 18:44 Uhr zum dritten Mal Großvater geworden. Mutter seines Enkels ist seine Tochter Constanze, Vater ist Stoibers Schwiegersohn Jürgen Hausmann. Der Name des jüngsten Stoiber-Mitglieds wird Theresa Marie Hausmann lauten. Theresa kam im Klinikum Großhadern zur Welt. Sie war 51 Zentimeter groß, wog bei der Geburt 3.200 Gramm, hat braune Haare und einen Kopfumfang von 34,5 Zentimetern. Mutter und Kind sind wohlauf. Die Familie Stoiber äußerte große Freude über den Familienzuwachs. Sie haben bereits zwei Enkel, Benedict (4) und Johannes (6). == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hochzeiten und Geburten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Oberbayerisches Volksblatt| URL= http://www.ovb-online.de/news/bayern/oberbayern/art5859,611696.html| Titel=Theresa Marie verzückt Großeltern Stoiber| Datum=}} [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Geburt]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Airbus schickt Ersatz-A380 nach Frankfurt 15027 142933 2006-02-02T22:47:00Z 141.70.124.98 rev {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:24, 29. Okt. 2005 (CEST)}} [[Image:1er vol de l' A380.jpg|thumb|Landund eines A380]] {{Beginn2|Frankfurt am Main|Deutschland|Toulouse|Frankreich|28.10.2005}} Morgen wird erstmals ein [[w:Airbus A380|Airbus A380]] den Frankfurter Flughafen anfliegen. Heute wurde durch Presseberichte bekannt, dass eine andere Testmaschine kommen wird, als ursprünglich geplant war. Eigentlich sollte die Testmaschine mit der Herstellernummer Nr. 1 fliegen. Jetzt wird Nr. 4 nach Frankfurt aufbrechen. Diese Maschine ist normalerweise nur für Bodentests im Einsatz. Grund dafür sind vermutlich die Triebwerke der Testmaschine. Einer der bisher zwei im Einsatz befindlichen A380 zeigte am Donnerstag bei einer Insepktion technische Probleme an den Triebwerken. Airbus legte heute Wert auf die Tatsache, es handele sich um kein grundsätzliches Problem des neuen Flugzeugtyps. Vielmehr seien die Testflüge dazu da, frühzeitig Probleme zu erkennen. Das Werk arbeitet bereits an der Behebung des Triebwerkproblems. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Netzeitung | URL=http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/365145.html | Titel= Airbus schickt andere A380-Testmaschine | Datum=28.10.2005, 20:49 Uhr}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] [[Kategorie:Airbus]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Bahnhof 15034 189229 2006-05-30T18:03:53Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Grimmik]] wiederhergestellt [[Kategorie:Gebäude]] Richtfest in Weimar 15037 178763 2006-05-08T15:58:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:15, 29. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Weimar|Deutschland|29.10.2005}} Die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar konnte diese Woche Richtfest feiern. Nach dem großen Brand der Bibliothek im September 2004 fand am Montag, 24.10.2005, eine große Richtfeier statt. Anlass war die Fertigstellung des neuen Dachstuhls. Thüringens Kulturstaatsministerin [[w:Christina Weiss|Christina Weiss]] sagte bei der Feier: „Eine Welle der Hilfsbereitschaft folgte der Fassungslosigkeit über die Schäden, die der Feuersturm in dieser Bücherkirche anrichtete.“ Die Anna-Amalia-Bibliothek gehört zum [[w:UNESCO|UNESCO]]-Weltkulturerbe. Die Kosten für den Wiederaufbau werden auf 11,4 Millionen Euro geschätzt. Dazu hat die Bundesrepublik Deutschland sechs Millionen Euro hinzugezahlt. Bei dem Brand sind damals etwa 50.000 Bücher verbrannt. Sie stammten aus der Zeit des 16. bis 20. Jahrhunderts. Durch das Feuer oder Löschwasser wurden weitere 62.000 Bücher zum Teil schwer beschädigt. Davon sollen jedoch zwei Drittel restauriert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Heute| Wikipedia=Heute (ZDF)| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,2388829,00.html| Datum=24.10.2005| Titel=Richtfest für neuen Dachstuhl}} [[Kategorie:UNESCO]] [[Kategorie:Bibliothek]] [[Kategorie:Bibliotheksbrand]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Kategorie:Christina Weiss ]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Europa}} {{Kultur}} Kategorie:Bibliotheksbrand 15039 98455 2005-10-29T09:20:05Z Grimmik 636 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Continental Airlines 15040 98456 2005-10-29T09:21:31Z Dapete 572 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Germanwings 15041 98457 2005-10-29T09:21:33Z Dapete 572 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Christina Weiss 15042 137826 2006-01-20T23:55:28Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Weiss, Christina]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Weiss, Christina]] Ab 2006 nonstop von Köln/Bonn nach New York 15045 129811 2006-01-05T14:05:48Z JuergenL 179 /* Quellen */ + kat {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:29, 29. Okt. 2005 (CEST)}} [[Bild:CGN Terminal1.jpg|thumb|Terminal des „Köln Bonn Airport“]] {{D1|Köln|29.10.2005}} Ab 11. Mai 2006 wird es nach 15 Jahren erstmals wieder einen täglichen Flug vom [[:w:Flughafen Köln/Bonn|Flughafen Köln/Bonn]] nach [[:w:New York City|New York City]] geben. Die US-Gesellschaft „[[:w:Continental Airlines|Continental Airlines]]“ steuert dort den „[[:w:Newark Liberty International Airport|Newark Liberty International Airport]]“ an. Die Strecke soll von einer [[:w:Boeing 757|Boeing 757-200]] bedient werden, in der 172 Passagiere Platz haben. Michael Garvens, Chef der Betreibergesellschaft des Flughafens, und Jim Summerford, Vizepräsident von Continental, sind zuversichtlich. Die Gesellschaft rechnet mit 75.000 Fluggästen pro Jahr. Das freut auch Joachim Klein von [[:w:Germanwings|Germanwings]]. Köln/Bonn ist eines der Drehkreuze der „Billigfluglinie“, von dem aus sie die neuen Fluggäste in ganz Europa verteilen könnte. Der Preis für die Flüge soll zwischen 550 Euro im Sommer und 350 Euro im Winter liegen. Flug „CO 111“ startet um 10:35 Uhr in Köln/Bonn, Ankunft ist 13:20 Uhr, jeweils Ortszeit. Von Newark startet Flug „CO 110“ um 18:45 Uhr, der am nächsten Morgen um 08:10 Uhr ankommt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1129587925572.shtml| Titel=New York verbindet sich mit Köln| Datum=28.10.2005}} {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1129587925699.shtml| Titel=Direktflug von Köln nach New York| Datum=28.10.2005}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Continental Airlines]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Germanwings]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Flughafen Köln/Bonn]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Verleihung der deutschen BigBrotherAwards 2005 15046 168934 2006-04-07T17:29:52Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:19, 29. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Bielefeld|Deutschland|29.10.2005}} Am gestrigen Freitag wurden in Bielefeld die deutschen [[w:Big Brother Awards|BigBrotherAwards]] 2005 verliehen. Unter den diesjährigen Preisträgern sind auch wieder einige Politiker: Niedersachsens Ministerpräsident [[w:Christian Wulff|Christian Wulff]] ([[w:CDU|CDU]]), Hessens Innenminister [[w:Volker Bouffier|Volker Bouffier]] (CDU) und Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:SPD|SPD]]), der den „Lifetime Award“ für sein „Lebenswerk“ erhielt. Otto Schily erhielt den Preis insbesondere für die Art und Weise, mit der er und seine Berater den biometrischen Reisepass unter Umgehung des Deutschen Bundestages, unter Missachtung der gesellschaftlichen Debatte und unter Verletzung des deutschen Passgesetzes auf dem Wege einer EU-Verordnung durchgesetzt haben. Staunend vernahm das Publikum die Begründung in der Kategorie „Wirtschaft“: Wie eine Saatgutlobby sich daran macht, eine kopiergeschützte Landwirtschaft zu entwickeln, in der der Bauer bei jeder Ernte Lizenzgebühren nachzahlen muss. Aber auch die inquisitorischen Fragen, die 700 Handybesitzer beantworten mussten, die sich in einer Funkzelle aufhielten, als eine Restpostenbörse von Brandstiftern abgefackelt wurde, sorgte für Staunen - und brachte Erhard Rex, Generalstaatsanwalt Schleswig-Holstein, den BigBrotherAward 2005 in der Kategorie „Kommunikation“. == Die Preisträger im Einzelnen == * '''Lifetime''': Otto Schily (SPD), Bundesinnenminister<br>„Aktuell für die undemokratische Einführung des biometrischen Reisepasses, dessen Technik unausgereift und unsicher ist und der zu einer erkennungsdienstlichen Behandlung der gesamten Bevölkerung führt“<br>„Für sein ''Lebenswerk'', nämlich für den Ausbau des deutschen und europäischen Überwachungssystems auf Kosten der Bürger- und Freiheitsrechte und für seine hartnäckigen Bemühungen um die Aushöhlung des Datenschutzes unter dem Deckmantel von Sicherheit und Terrorbekämpfung“ * '''Wirtschaft''': Saatgut-Treuhand Verwaltungs GmbH<br>„Für Datensammlung über Bauern; Verklagen von mehreren tausend auskunftsunwilligen Landwirten; Beschaffung der Kundendaten von Genossenschaften und verdeckte Testeinkäufe bei Bauern; Aufbau einer zentralen Kontrollstruktur zum Eintreiben der so genannten Nachbaugebühren im Dienste der Saatgutindustrie“ * '''Behörden & Verwaltung''': Christian Wulff (CDU), Ministerpräsident des Landes Niedersachsen<br>„Für die Zerschlagung der Datenschutzaufsicht in Niedersachsen“ * '''Kommunikation''': Erhard Rex, Generalstaatsanwalt Schleswig-Holstein<br>„Für die großflächige Suche nach Zeugen mittels Handy-Ortung ohne fundierte Begründung und für die Verweigerung, die dazugehörigen Unterlagen den Datenschützern des Landes Schleswig-Holstein zur Einsicht zur Verfügung zu stellen“ * '''Technik''': Diverse Kandidaten<br>„Für die schleichende Degradierung von Menschen zu überwachten Objekten und Verharmlosung von Tendenzen zu flächendeckender Überwachung“ * '''Verbraucherschutz''': FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 Organisationskomitee Deutschland im DFB<br>„für die inquisitorischen Fragebögen zur Bestellung von WM-Tickets, für die geplante Weitergabe der Adressen an die FIFA und deren Sponsoren und für die Nutzung von RFID-Schnüffelchips in den WM-Eintrittskarten und damit den Versuch, eine Kontroll- und Überwachungstechnik salonfähig zu machen zum Nutzen des WM-Sponsors und RFID-Herstellers Philips“ * '''Politik''': Volker Bouffier (CDU), Innenminister des Landes Hessen<br>„Für das neue Hessische Polizeigesetz, mit dem das Fernmeldegeheimnis weiter beschnitten, die informationelle Selbstbestimmung zunehmend ausgehöhlt und der öffentliche Raum fortschreitend zu einer komplett zu überwachenden Zone degradiert wird“ * '''Regionalpreis''': Grundschule Ennigloh in Bünde, Volksbank Herford und Sparkasse Herford<br>„Für die Weitergabe und Nutzung von Adressdaten von Schulanfängern“ == Quellen == {{Quelle| Medium=BigBrotherAwards| Wikipedia=Big Brother Awards| Titel=BigBrotherAwards 2005| URL=http://www.bigbrotherawards.de/2005/| Datum=28.10.2005}} {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=Heise| Titel=Big Brother Awards: Ottos Pass punktet| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/65537| Datum=29.10.2005}} [[Kategorie:BigBrotherAwards]] [[Kategorie:Christian Wulff]] [[Kategorie:Volker Bouffier]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Ausweis]] [[Kategorie:Passgesetz]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Mobilfunk]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Europa}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} {{Medien}} {{Sport}} {{Aus aller Welt}} Hurrikan Wilma sorgt für warmes Wetter in Deutschland 15051 106646 2005-11-15T18:00:57Z Forensiker 583 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:33, 29. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|29.10.2005}} Der außergewöhnlich warme Oktober ist den Ausläufern des Hurrikans Wilma zu verdanken. Für Ende Oktober ist die derzeitige Witterung keine Selbstverständlichkeit. Hatte Wilma in den USA auch sehr negative Auswirkungen gezeigt, so haben ihm die Deutschen einen schönen Herbst zu verdanken. Diese Temperaturen werden uns auch noch eine Weile erhalten bleiben. Auch das kommende Wochenende soll schön werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hurrikans]] == Quellen == {{Quelle|Medium= «ExWilma» ist gut fürs deutsche Wetter|Wikipedia=|URL=http://www.netzeitung.de/wetter/365116.html|Titel=«ExWilma» ist gut fürs deutsche Wetter|Datum=28. Okt 17:58 Uhr}} [[Kategorie:Hurrikan Wilma]] [[Kategorie:Wetterbericht]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} Kategorie:Hurrikan Wilma 15053 98508 2005-10-29T10:01:13Z Chakachak 1227 [[Kategorie:Hurrikan]] Kategorie:BigBrotherAwards 15054 132620 2006-01-09T00:00:17Z Dion 635 [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Verdienstpreis]] Kategorie:Volker Bouffier 15055 190903 2006-06-03T15:20:29Z Franz 834 {{Wikipedia|Volker Bouffier}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Bouffier, Volker]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Bouffier, Volker]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bouffier, Volker]] Kategorie:Passgesetz 15056 98540 2005-10-29T10:54:16Z Grimmik 636 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Neue Erkenntnisse über den Einfluss von Kondensstreifen auf den Klimawandel 15057 150029 2006-02-18T15:44:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:38, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Oberpfaffenhofen|Deutschland|29.10.2005}} Forscher des [[w:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt]] (DLR) haben in einer neuen Studie, die in einem Sonderband der „Meteorologischen Zeitschrift“ veröffentlicht wurde, den Einfluss von [[w:Kondensstreifen|Kondensstreifen]] auf den [[w:Globale Erwärmung|Klimawandel]] untersucht. Die Kondensstreifen selbst üben demnach einen „deutlich geringeren“ Einfluss auf das Klima aus als ursprünglich angenommen. Allerdings tragen die Streifen auch zur Bildung von [[w:Zirruswolke|Zirruswolken]] bei, deren Beitrag zur globalen Erwärmung den neuen Erkenntnissen zufolge doppelt so groß wie bisher vermutet sein könnte. Wolken reflektieren zwar die von der Sonne eingestrahlte Energie und sorgen so für ein kühleres Klima, gleichzeitig reflektieren sie aber auch die von der Erde abgestrahlte Energie und sorgen so für ein wärmeres Klima. Bei den Zirruswolken ist der zweite Effekt größer, so dass sie deshalb insgesamt zur Klimaerwärmung beitragen. Anhand der neuen Studie unter Führung des DLR geht das [[w:Intergovernmental Panel on Climate Change|Intergovernmental Panel on Climate Change]] (IPCC) davon aus, dass die Klimawirkung der Kondensstreifen nur ein Drittel des zuvor angenommenen Wertes umfasst. Im Hinblick auf die anderen schädlichen Wirkungen des Luftverkehrs auf das Klima hat das DLR die bisherigen Daten des IPCC aber bestätigt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Kondensstreifen fördern Klimawandel indirekt| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,382176,00.html| Datum=29.10.2005}} [[Kategorie:Klimaerwärmung]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Studie]] {{Global}} [[Kategorie:DLR]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} Kategorie:Oberpfaffenhofen 15061 98598 2005-10-29T12:21:54Z Grimmik 636 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Bombenanschlag in indischer Hauptstadt 15062 199836 2006-06-25T17:16:28Z Color 599 [[Kategorie:Hinduismus]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:41, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Neu Delhi|Indien|29.10.2005}} In Neu Delhi, hat sich abends um 17:40 Uhr Ortszeit (14:10 Uhr MESZ) eine schwere Bombenanschlagsserie ereignet. Die indische Regierung vermutet einen Terrorakt. Die indischen Behörden riefen alle Bürger hier dazu auf, belebte Gegenden zu verlassen und zu Hause zu bleiben. Wie gemeldet wird, soll es bis zu vier Sprengstoffanschläge an verschiedenen Orten gegeben haben. Drei wurden seitens der Behörden bereits bestätigt. Die erste Explosion ereignete sich im Stadtzentrum in der Nähe des Hauptbahnhofs auf dem von vielen Touristen besuchten „[[w:en:Connaught Place|Connaught Place]]“. Dort sind stets tausende Menschen unterwegs. Eine weitere Explosion habe sich gegen 18:00 Uhr Ortszeit im Süden der Stadt in „Sarojini Nagar“ ereignet. Kurz darauf gab es eine dritte Explosion in „Okhla“, einer Geschäftsgegend im Süden Delhis. Auch eine vierte Explosion soll es gegeben haben. Mindestens zehn Tote seien zu beklagen; über 40 Menschen seien nach der ersten Detonation verletzt in Krankenhäuser eingeliefert worden. Es wird angenommen, dass die Opferzahl noch erheblich ansteigen wird. Die Anschlagsserie ereignete sich im Vorfeld des „[[w:Divali|Divali]]“-Lichterfestes, einem der höchsten Feiertage des [[w:Hinduismus|Hinduismus]]. == Quellen == {{Quelle| URL=http://www.swr.de/nachrichten/-/id=396/nid=396/did=763586/exd7sw/| Medium=SWR| Titel=Neu Delhi: 51 Tote nach Explosionsserie| Datum=29.10.2005}} {{Quelle| URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200510291500/1| Medium=Deutschland-Radio| Titel=Explosionen in belebten Stadtvierteln in Deu Delhi - viele Tote und Verletzte| Datum=29.10.2005}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Hinduismus]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} [[en:Terrorist attack in New Delhi]] Rot-Weiß Erfurt verliert gegen den FC Carl Zeiss Jena 0:2 15065 154719 2006-03-02T10:15:38Z 84.147.215.184 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:08, 29. Okt. 2005 (CEST)}} {{Regional-Vorlage1|Erfurt|Jena|Deutschland|29.10.2005}} Am Samstag, dem 15. Spieltag, spielten die alten Rivalen [[w:FC Carl Zeiss Jena|FC Carl Zeiss Jena]] und [[w:FC Rot-Weiß Erfurt|FC Rot-Weiß Erfurt]] im ausverkauften Ernst-Abbe-Stadion vor 12.000 Zuschauern. Während des Spiels gab es einige kleinere Zwischenfälle, so wurde zum Beispiel der Gäste-Fanblock eingenebelt. Ansonsten lief das Spiel relativ ruhig ab. Das erste Tor wurde in der zwölften Minute von Tobias Werner aus 14 Meter Entfernung geschossen. Allein Hähnge hatte später drei Chancen ein Tor für Jena zu schießen, die er leider vergab. Erfurt versuchte zwar engagiert entgegenzuhalten, doch blieb die Offensive sehr schwach. Mit diesem Eins zu Null gingen beide Mannschaften in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit wurde Erfurt durch den Austausch von Angreifer Mensah durch Onwuzuruike stärker. Schon in der 53. Minute stand Erfurt kurz vor einem Ausgleich, als Person (Jena) den Ball fallen ließ, doch Werner konnte noch bereinigen. In der 60. Minute schoss der Jenaer Torjäger Sebastian Hähnge einen von Tobias Werner vorgelegten Ball zum 2:0. Auch während der restlichen Zeit lieferten sich beide Manschaften ein gutes Duell, und beide konnten gute Chancen auf weitere Tore nicht umwandeln. So blieb es bei einem Endstand von 2:0. Zwischen den Fußballvereinen von Erfurt und Jena besteht schon eine alte Feindschaft. Deshalb ist zu den Spielen zwischen beiden immer eine überdimensionaler Sicherheitsaufwand notwendig. In den letzten Jahren haben Jena und Erfurt in verschiedenen Ligen gespielt. Dadurch trafen beide Manschaften in diesem Jahr zu ersten Mal seit Langem wieder aufeinander. Jena spielte bisher in der tieferen Oberliga und ist in diesem Jahr ín die Regionalliga Nord aufgestiegen. Erfurt spielte im letzten Jahr in der 2. Bundesliga und ist in diesem Jahr abgestiegen. Durch eine kurzfristige Finanzspritze durch die Stadt Erfurt konnte auch genügend Geld aufgebracht werden, um nicht direkt um zwei Klassen abzusteigen, da durch den Abstieg aus der 2. Bundesliga Sponsorengelder verloren gingen. Nun hat Jena den 3. Platz und Erfurt den 11. Platz inne, womit Jena kurz vor den Aufstiegsplätzen zur 2. Bundesliga steht. ==Themenverwandte Artikel== *[[Jena gewinnt gegen Erfurt im Thüringenpokal 2005 4:2 n.E.]] (15.11.2005) == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/sport/fussball_rl/2235003-hintergrund-2235077.html| Titel=Jena beherrscht Erfurt| Datum=29.10.2005}} {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www4.mdr.de/sport/ergebnisse/Inhalt_61261_stat.html| Titel=LIVE-Statistik| Datum=29.10.2005}} {{Quelle| Medium=FC Carl Zeiss Jena| Wikipedia=FC Carl-Zeiss Jena| URL=http://www.fc-carlzeiss-jena.de/content/live.php?sp=15| Titel=Liveticker| Datum=29.10.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:FC Carl Zeiss Jena]] [[Kategorie:FC Rot-Weiß Erfurt]] {{Europa}} {{Sport}} Japan: LDP legt Reformvorschlag zur Lockerung des Pazifismusgebots vor 15067 98920 2005-10-29T20:10:06Z 172.182.235.216 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:55, 29. Okt. 2005 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|29.10.2005}} Gestern hat die regierende [[:w:Liberaldemokratische Partei (Japan)|Liberaldemokratische Partei]] (LDP) einen Vorschlag zur Änderung der [[:w:Japanische Verfassung|japanischen Verfassung]] verabschiedet. Darin wird unter anderem Artikel 9 geändert, in dem sich das Land zum Pazifismus verpflichtet. Dabei geht es um Absatz 2, in dem Japan sich das Recht abspricht, ein Militär zu unterhalten. Der Vorschlag enthält diesen Absatz nicht mehr. Dafür soll ein „Selbstverteidigungsmilitär“ geschaffen werden, dessen Oberkommando beim Premierminister liegt. In der Praxis hat das Land bereits eingeschränkte [[:w:Selbstverteidigungsstreitkräfte|Selbstverteidigungsstreitkräfte]], die offiziell nie als Militär bezeichnet werden. Daneben beinhaltet der Entwurf noch weitere Änderungen. Unter anderem werden fünf neue Grundrechte genannt, darunter Datenschutz und Schutz von Behinderten. Die oppositionelle Demokratische Partei Japans (DPJ) hat angekündigt, am kommenden Montag, den 31. Oktober eigene Reformvorschläge zu veröffentlichen. == Themenverwandte Artikel == * [[Japan: Verfassungsreform soll Pflicht zum Pazifismus lockern]] (07.10.2005) * [[Japanische Medien berichten von Abzugsplänen aus dem Irak]] (01.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=The Japan Times Online| Wikipedia=Japan Times| URL=http://www.japantimes.co.jp/cgi-bin/getarticle.pl5?nn20051029a1.htm| Titel=LDP revises Article 9 in draft Constitution| Datum=29.10.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Militärpolitik]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:DPJ]] {{Politik}} {{Asien}} Bush-Administration unter Druck wegen Anklage gegen Stabschef 15068 125373 2005-12-26T22:37:54Z Franz 834 + [[Kategorie:Bill Clinton]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:03, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|29.10.2005}} Der amerikanische Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] und seine Administration geraten durch die Anklageerhebung gegen einen der ranghöchsten Mitarbeiter des Weißen Hauses, den Stabschef von Vize-Präsident [[w:Richard Cheney|Richard „Dick“ Cheney]], [[w:Lewis Libby|Lewis Libby]], unter Druck. Libby soll die [[w:CIA|CIA]]-Agentin Valerie Plame enttarnt haben. Laut US-Recht ist die Enttarnung einer Agentin ein Straftatbestand. Reporter, die diese Information in der Presse veröffentlichten, bezogen sich auf Libby als Quelle der Information, was Libby jedoch abstreitet. Der Ehemann der Agentin, der ehemalige Diplomat Joseph Wilson, hatte öffentlich erklärt, die Enttarnung seiner Frau als Agentin der CIA stehe in Zusammenhang mit dem Versuch, ihn als politisch missliebigen Kritiker des [[w:Irak-Krieg|Irak-Krieges]] mundtot zu machen. Wilsons Kritik an der Bush-Administration hatte auf die Verwendung angeblich gefälschter Dossiers abgezielt, mit denen die Bush-Administration die Behauptung begründet hatte, der Irak besitze [[w:Massenvernichtungswaffe|Massenvernichtungswaffen]]. In der Verfechtung dieser Argumentationslinie, die wesentlich zur Rechtfertigung des Irak-Krieges diente, hatte Libby eine herausragende Rolle gespielt. Die Anklageerhebung zielt nach den gegenwärtigen Informationen jedoch nicht auf die Enttarnung der Agentin durch Libby ab, sondern auf Falschaussagen, die Libby in diesem Zusammenhang vor Gericht gemacht haben soll. Der 55jährige Libby ist angeklagt wegen Falschaussage, Behinderung der Justiz und Meineid im Zusammenhang mit der Enttarnung der CIA-Agentin Valerie Plame vor zwei Jahren. Im Falle einer Verurteilung hat der soeben zurückgetretene Stabschef des Vizepräsidenten eine Strafe von bis zu 30 Jahren Haft und eine Geldstrafe von 1,25 Millionen Dollar zu erwarten. Die Anklage ist deshalb von solch politischer Brisanz, weil damit gerechnet wird, dass auch der Vizepräsident von der Jury als Zeuge vorgeladen werden wird. Wenn der Vizepräsident vor Gericht in einer solchen Anklage aussagen muss, wird das zweifellos große publizistische Aufmerksamkeit erregen und die Regierungsarbeit möglicherweise lähmen. Wie zuletzt beim Vorgänger des amtierenden Präsidenten geschehen, spielen Gerichtsverfahren gegen Mitarbeiter oder wie im Falle [[w:Bill Clinton|Bill Clinton]] gegen den Präsidenten selbst und die Presseberichterstattung darüber in der amerikanischen Öffentlichkeit eine gewaltige Rolle und können einen Präsidenten in seinen Handlungsmöglichkeiten erheblich einschränken. Diese Befürchtung äußern Beobachter der politischen Szene in Washington. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-29T150015Z_01_HUB952601_RTRDEOC_0_USA-CIA-AFFAERE-ZF.xml| Titel=Anklage Libbys in Agenten-Affäre Rückschlag für Bush| Datum=29.10.2005}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Meineid]] [[Kategorie:Richard Cheney]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Bill Clinton]] [[Kategorie:Lewis Libby]] {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Lewis "Scooter" Libby indicted on five charges]] Wikinews:Archiv/Kultur/2005/09 15072 98752 2005-10-29T16:14:03Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/10|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:25.09.2005|Sonntag, 25. September 2005]]''' * [[Roman Polanski kehrt der Leinwand den Rücken und wendet sich wieder dem Theater zu.]] '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Ärzte ohne Grenzen: Kindersterben in Niger geht weiter]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Karikaturist F. K. Waechter gestorben]] * [[Trotz Gewaltprävention: Schüler stirbt an Wiener Schule]] '''[[:Kategorie:15.09.2005|Donnerstag, 15. September 2005]]''' * [[Regisseur und vierfacher Oscar-Preisträger Robert Wise gestorben]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|Dienstag, 13. September 2005]]''' * [[amnesty kritisiert Verwässerung der UN-Reformen im Bereich Menschenrechtspolitik]] '''[[:Kategorie:11.09.2005|Sonntag, 11. September 2005]]''' * [[Filmfestspiele von Venedig: „Goldener Löwe“ für Hayao Miyazaki]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|Samstag, 10. September 2005]]''' * [[Schulen fehlen 10.000 Lehrer zum Schuljahresanfang]] * [[Chinesischer Lehrer wegen 32-facher Vergewaltigung hingerichtet]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[Der Schauspieler Mario Adorf wurde 75]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[Brand an der Salzburger Michaelskirche]] * [[Die „Otakon 2005“ in Baltimore]] '''[[:Kategorie:04.09.2005|Sonntag, 4. September 2005]]''' * [[Verwirrte Frau zerstört Roy-Lichtenstein-Bild]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|Samstag, 3. September 2005]]''' * [[Zeschdorf feiert 600-jähriges Bestehen]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres]] * [[UN-Hochkommissarin für Menschenrechte beendet Chinabesuch]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/10|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Kultur/2005/10 15073 98755 2005-10-29T16:16:18Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Kultur|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.10.2005|Donnerstag, 27. Oktober 2005]]''' * [[Köln verliert Wahrzeichen: „Schiefer Turm“ wieder gerade]] '''[[:Kategorie:11.10.2005|Dienstag, 11. Oktober 2005]]''' *[[„Two Old People in a Maizefield“ - Jazz-Komposition von Stephan Bormann begeisterte die Zuhörer]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Kultur/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Kultur|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Wikinews:Archiv/Recht/2005/10 15074 98758 2005-10-29T16:22:37Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Recht|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.10.2005|Samstag, 22. Oktober 2005]]''' * [[Winterreifen bisher nicht Pflicht, aber empfehlenswert]] '''[[:Kategorie:20.10.2005|Donnerstag, 20. Oktober 2005]]''' * [[Urteil: Bundesverwaltungsgericht definiert nötige Deutschkenntnisse für Einbürgerung]] '''[[:Kategorie:19.10.2005|Mittwoch, 19. Oktober 2005]]''' * [[Saddam-Prozess in Bagdad begonnen]] '''[[:Kategorie:07.10.2005|Freitag, 7. Oktober 2005]]''' * [[Japan: Verfassungsreform soll Pflicht zum Pazifismus lockern]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Recht/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Recht|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/09 15076 101761 2005-11-05T11:26:23Z Aholtman 795 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/10|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.09.2005|Freitag, 30. September 2005]]''' * [[NASA-Satelliten enthüllen abschmelzende arktische Eisflächen]] '''[[:Kategorie:29.09.2005|Donnerstag, 29. September 2005]]''' * [[Laut Stiftung Warentest sind viele alternative Heilverfahren unwirksam]] '''[[:Kategorie:28.09.2005|Mittwoch, 28. September 2005]]''' * [[NASA-Chef Griffin: „So wenig Schaden wie möglich“]] * [[China veröffentlicht Namen der wahrscheinlichen Astronauten für Shenzhou 6]] * [[Südkorea auf dem Weg zur großen Weltraumnation]] '''[[:Kategorie:26.09.2005|Montag, 26. September 2005]]''' * [[Neuer Satellit soll GPS-System verbessern]] * [[„Shenzhou 6“ soll am 13. Oktober starten]] '''[[:Kategorie:25.09.2005|Sonntag, 25. September 2005]]''' * [[Unvollkommene Immunsysteme helfen, Autoimmunkrankheiten zu vermeiden]] '''[[:Kategorie:24.09.2005|Samstag, 24. September 2005]]''' * [[Chinas erster Taikonaut Yang Liwei nicht an Bord von „Shenzhou 6“]] * [[Würzburger Forscherinnen entdecken Kater-Gen]] '''[[:Kategorie:22.09.2005|Donnerstag, 22. September 2005]]''' * [[Norwegische Studie: Auch leichtes Rauchen kann tödlich sein]] * [[NASA-Kontrollzentrum in Houston wegen Hurrikan „Rita“ geschlossen]] * [[Chinesischer Satellit „FSW-22“ zur Erde zurückgekehrt]] '''[[:Kategorie:21.09.2005|Mittwoch, 21. September 2005]]''' * [[Progress M-53 nahe der Weihnachtsinseln im Pazifik versenkt]] '''[[:Kategorie:20.09.2005|Dienstag, 20. September 2005]]''' * [[Neuer langfristiger Fahrplan der NASA für Raumflüge veröffentlicht]] '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Internationale Sitzung der Polarforscher in Jena]] * [[Jenaer Schülerinnen erhalten Bundesumweltpreis]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Europäisches Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes gefordert]] '''[[:Kategorie:15.09.2005|Donnerstag, 15. September 2005]]''' * [[Versorgung der USA mit Grippeimpfstoff nicht sicher, Impfung bei niedrigem Risiko erst ab Ende Oktober]] <!-- * [[Unvollkommene Immunsysteme helfen Autoimmunkrankheiten zu vermeiden|Unvollkommene Immunsysteme helfen, Autoimmunkrankheiten zu vermeiden]] --> '''[[:Kategorie:13.09.2005|Dienstag, 13. September 2005]]''' * [[Starttermin für den chinesischen bemannten Raumflug „Shenzhou 6“ präzisiert]] * [[Japanische Raumsonde „Hayabusa“ erreicht Asteroiden]] '''[[:Kategorie:11.09.2005|Sonntag, 11. September 2005]]''' * [[Progress M-54 dockte an Raumstation an]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|Samstag, 10. September 2005]]''' * [[Japanische Raumsonde noch 220 Kilometer von Asteroiden entfernt]] * [[Kanadischer Kommunikationssatellit „Anik F1R“ ins Weltall gestartet]] * [[Schulen fehlen 10.000 Lehrer zum Schuljahresanfang]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|Freitag, 9. September 2005]]''' * [[Termin des nächsten Shuttle-Starts weiter unklar]] * [[Die Raumkapsel Progress M-54 startet mit Nachschub für ISS ins All]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[Laborunfall an der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich]] '''[[:Kategorie:07.09.2005|Mittwoch, 7. September 2005]]''' * [[Extrem starke Sonneneruption]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|Samstag, 3. September 2005]]''' * [[Wikipedia auf der IFA mit „Digital Lifestyle Award“ ausgezeichnet]] * [[Brasilianischer Astronaut soll 2006 in den Weltraum fliegen]] * [[Russischer Aufklärungssatellit „Kosmos-2415“ gestartet]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Neue Technik am Flughafen: Bis auf die Haut durchleuchtet]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|Donnerstag, 1. September 2005]]''' * [[San Marino widmet „2-Euro-Gedenkmünze“ dem „Internationalen Jahr der Physik 2005“]] * [[Hurrikan Katrina gefährdet nächsten Spaceshuttle-Start im März 2006]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/10|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/10 15077 121738 2005-12-20T14:18:16Z Aholtman 795 Titel: Spaceshuttle <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Wissenschaft|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:24.10.2005|Montag, 24. Oktober 2005]]''' * [[Internationale Raumstation ISS fliegt zu tief – Bahnkorrektur gescheitert]] '''[[:Kategorie:21.10.2005|Freitag, 21. Oktober 2005]]''' * [[Forscher: Die Zunge kann auch Fett schmecken]] * [[Orbitalmodul von „Shenzhou 6“ ändert die Umlaufbahn]] '''[[:Kategorie:19.10.2005|Mittwoch, 19. Oktober 2005]]''' * [[Studie: Fahren unter Alkoholeinfluss riskanter als nach Cannabiskonsum]] '''[[:Kategorie:18.10.2005|Dienstag, 18. Oktober 2005]]''' * [[China plant „Weltraumspaziergang“ im Jahr 2007]] * [[China will stärkere Trägerraketen für die Raumfahrt bauen]] '''[[:Kategorie:17.10.2005|Montag, 17. Oktober 2005]]''' * [[„Shenzhou 6“ mit zwei Taikonauten an Bord sicher gelandet]] '''[[:Kategorie:16.10.2005|Sonntag, 16. Oktober 2005]]''' * [[Vierter Missionstag von „Shenzhou 6“: Weitere Experimente in der Umlaufbahn]] * [[„Shenzhou 6“-Mission fast beendet - Landung für Montagvormittag Ortszeit vorgesehen]] '''[[:Kategorie:15.10.2005|Samstag, 15. Oktober 2005]]''' * [[Dritter Missionstag von „Shenzhou 6“: Erste Kurskorrektur seit dem Start]] '''[[:Kategorie:14.10.2005|Freitag, 14. Oktober 2005]]''' * [[Zweiter Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonauten führen Experimente und Notfallübungen durch]] * [[Ariane 5 mit zwei Satelliten ins All gestartet]] '''[[:Kategorie:13.10.2005|Donnerstag, 13. Oktober 2005]]''' * [[Erster Missionstag von „Shenzhou 6“: Taikonaut stieg in Orbitalmodul um]] '''[[:Kategorie:12.10.2005|Mittwoch, 12. Oktober 2005]]''' * [[Chinas zweite bemannte Raumfahrtmission „Shenzhou 6“ gestartet]] '''[[:Kategorie:11.10.2005|Dienstag, 11. Oktober 2005]]''' * [[Sojus-Kapsel mit Weltraumtourist an Bord sicher zur Erde zurückgekehrt]] * [[Astronauten für „Shenzhou 6“ benannt - Start wird erstmals live übertragen]] '''[[:Kategorie:10.10.2005|Montag, 10. Oktober 2005]]''' * [[Russisches Versuchs-Raumfahrzeug für Frachttransport vermisst]] '''[[:Kategorie:07.10.2005|Freitag, 7. Oktober 2005]]''' * [[Kälte kann Start von „Shenzhou 6“ behindern]] * [[China gibt genauen Startzeitpunkt von „Shenzhou 6“ bekannt]] '''[[:Kategorie:06.10.2005|Donnerstag, 6. Oktober 2005]]''' * [[Nach 35 Jahren: Astronomen finden Erklärung für „Gammablitze“]] * [[Vorbereitungen für den Start von „Shenzhou 6“ gehen in die Endphase]] '''[[:Kategorie:03.10.2005|Montag, 3. Oktober 2005]]''' * [[Raumkapsel „Sojus TMA-7“ koppelt an Raumstation an]] * [[NASA-Vertreter spricht offiziell vom Mai 2006 als nächstem Starttermin für einen Spaceshuttle]] * [[Der Kosmonaut und Kommandant von „Sojus 15“ Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow ist tot]] '''[[:Kategorie:02.10.2005|Sonntag, 2. Oktober 2005]]''' * [[Sonnenfinsternis über Europa und Afrika am 3. Oktober]] * [[Zwölfte Crew der Internationalen Raumstation startet von Baikonyr]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wissenschaft/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Wissenschaft|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Kategorie:Richard Cheney 15078 191707 2006-06-04T01:35:05Z Amsel 822 {{Wikipedia|Richard Cheney}} [[Kategorie:US-Politiker|Cheney, Richard]] [[Kategorie:Republican Party|Cheney, Richard]] [[Kategorie:US-Personalie|Cheney, Richard]] Kategorie:Lewis Libby 15079 191782 2006-06-04T03:31:39Z Amsel 822 {{Wikipedia|Lewis Libby}} [[Kategorie:US-Politiker|Libby, Lewis]] [[Kategorie:US-Personalie|Libby, Lewis]] Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/09 15080 98770 2005-10-29T16:36:44Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/10|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Jenaer Schülerinnen erhalten Bundesumweltpreis]] '''[[:Kategorie:12.09.2005|Montag, 12. September 2005]]''' * [[Starkes Beben auf Papua-Neuguinea]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[Extrem starke Sonneneruption]] '''[[:Kategorie:07.09.2005|Mittwoch, 7. September 2005]]''' * [[Viktoriasee in Uganda mit toxischen Stoffen belastet]] '''[[:Kategorie:06.09.2005|Dienstag, 6. September 2005]]''' * [[Japan: Taifun „Nabi“ tobte über Kyūshū]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Schnakenjagd per Hubschrauber]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|Donnerstag, 1. September 2005]]''' * [[Nach Hurrikan „Katrina“: Benzinpreise explodieren]] * [[Hurrikan „Katrina“: Tausende Tote befürchtet]] * [[Hurrikan Katrina gefährdet nächsten Spaceshuttle-Start im März 2006]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/10|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/10 15081 98771 2005-10-29T16:38:42Z Montegoblue 328 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Umwelt|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- Keine Einträge vorhanden ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Umwelt/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Umwelt|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/09 15082 98775 2005-10-29T16:42:58Z Montegoblue 328 ältere Artikel archiviert <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/10|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:19.09.2005|Montag, 19. September 2005]]''' * [[ARD-Hochrechnungen doch mit Microsoft-Logo ausgestrahlt]] '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Die TV-Total Zuschauer haben gewählt]] * [[Die Linkspartei wurde bei Stefan Raab ausgeladen]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Linux-Verband erreicht einstweilige Verfügung gegen den NDR]] * [[Stefan Raab zu Geldstrafe von 150.000 Euro verurteilt]] '''[[:Kategorie:15.09.2005|Donnerstag, 15. September 2005]]''' * [[Leipziger Volkszeitung: Union plant notfalls wiederholte Neuwahl]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|Freitag, 9. September 2005]]''' * [[Springer, Holtzbrinck und WAZ drängen in den Briefzustellungsmarkt]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[China: Yahoo! wegen Rolle bei Journalisten-Verurteilung kritisiert]] * [[Der Schauspieler Mario Adorf wurde 75]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[TV-Duell: Schröder siegt - Merkel besser als erwartet|TV-Duell: Schröder siegt&nbsp;– Merkel besser als erwartet]] * [[Die „Otakon 2005“ in Baltimore]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Medien/2005/10|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Medien/2005/10 15083 98776 2005-10-29T16:44:14Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Medien|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.10.2005|Samstag, 26. Oktober 2005]]''' * [[ProSiebenHD und Sat.1HD senden seit heute hochauflösend im Simulcastbetrieb und in modernster Technik]] '''[[:Kategorie:15.10.2005|Samstag, 15. Oktober 2005]]''' * [[Erster europäischer Spielfilmsender mit hochauflösendem Sendebetrieb in Skandinavien]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Medien/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Medien|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/09 15084 98778 2005-10-29T16:47:55Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/10|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.09.2005|Freitag, 30. September 2005]]''' * [[Neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst tritt in Kraft]] '''[[:Kategorie:29.09.2005|Donnerstag, 29. September 2005]]''' * [[Zwei Einwanderer sterben bei der Erstürmung einer spanischen Exklave]] '''[[:Kategorie:27.09.2005|Dienstag, 27. September 2005]]''' * [[Ab 1. Oktober: Rentenversicherungsträger als „Deutsche Rentenversicherung“ unter einem Dach]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|Samstag, 10. September 2005]]''' * [[Hewlett-Packard streicht 6.000 Stellen in Europa]] * [[Schulen fehlen 10.000 Lehrer zum Schuljahresanfang]] '''[[:Kategorie:08.09.2005|Donnerstag, 8. September 2005]]''' * [[Mehrheit der Bundesländer will Ladenschluss weitgehend abschaffen]] '''[[:Kategorie:06.09.2005|Dienstag, 6. September 2005]]''' * [[Kuba bietet USA humanitäre Hilfe an]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[Wieder Softwareprobleme bei der Bundesagentur für Arbeit]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres]] * [[Oettinger fordert Systemwechsel bei der Rentenversicherung]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|Donnerstag, 1. September 2005]]''' * [[„Mühlhäuser“ ist insolvent]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/10|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/10 15085 98779 2005-10-29T16:49:16Z Montegoblue 328 Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/10 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Arbeit und Soziales|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- Keine Einträge vorhanden ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Arbeit und Soziales/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Arbeit und Soziales|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/09 15086 98790 2005-10-29T16:56:12Z Montegoblue 328 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/10|Folgender Monat]] </div> ---- '''[[:Kategorie:24.09.2005|Samstag, 24. September 2005]]''' * [[30 Jahre Microsoft: Krise beim weltgrößten Softwarekonzern?]] '''[[:Kategorie:19.09.2005|Montag, 19. September 2005]]''' * [[ARD-Hochrechnungen doch mit Microsoft-Logo ausgestrahlt]] '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Union betreibt Wahlwerbung per E-Mail]] * [[Frau aus Hannover bot Baby bei eBay an]] '''[[:Kategorie:16.09.2005|Freitag, 16. September 2005]]''' * [[Erste digitale Geschwindigkeitsmessanlagen in Betrieb genommen]] * [[Linux-Verband erreicht einstweilige Verfügung gegen den NDR]] '''[[:Kategorie:13.09.2005|Dienstag, 13. September 2005]]''' * [[EBay kauft Skype]] '''[[:Kategorie:11.09.2005|Sonntag, 11. September 2005]]''' * [[Apple bringt „iPod nano“ auf den Markt]] '''[[:Kategorie:10.09.2005|Samstag, 10. September 2005]]''' * [[Hewlett-Packard streicht 6.000 Stellen in Europa]] * [[Potentiell gefährliche Lücke im Internet-Browser „Firefox“]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|Freitag, 9. September 2005]]''' * [[Internet-Pionier Cerf wird von Google eingestellt]] '''[[:Kategorie:06.09.2005|Dienstag, 6. September 2005]]''' * [[BGH: Internet-Domains sind pfändbar]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[Wieder Softwareprobleme bei der Bundesagentur für Arbeit]] * [[Urteil zur Musik-Tauschbörse „KaZaA“: Betreiber tragen Mitschuld an Copyright-Verletzungen]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|Samstag, 3. September 2005]]''' * [[Wikipedia auf der IFA mit „Digital Lifestyle Award“ ausgezeichnet]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Bundestagsverwaltung stellt auf Linux-Betriebssystem um]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Computer/2005/10|Folgender Monat]] </div> Wikinews:Archiv/Computer/2005/10 15088 98792 2005-10-29T16:57:45Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Computer|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.10.2005|Samstag, 26. Oktober 2005]]''' * [[ProSiebenHD und Sat.1HD senden seit heute hochauflösend im Simulcastbetrieb und in modernster Technik]] '''[[:Kategorie:15.10.2005|Samstag, 15. Oktober 2005]]''' * [[Erster europäischer Spielfilmsender mit hochauflösendem Sendebetrieb in Skandinavien]] '''[[:Kategorie:07.10.2005|Freitag, 7. Oktober 2005]]''' * [[Japanische Regierung setzt auf Linux und andere Open-Source-Software]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Computer/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Computer|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/09 15089 98794 2005-10-29T17:03:15Z Montegoblue 328 Wikinews:Archiv/Sport/2005/09 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/10|Folgendes Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:30.09.2005|Freitag, 30. September 2005]]''' * [[Siebter DEL-Spieltag: Vierter Heimsieg für die Nürnberg Ice Tigers]] '''[[:Kategorie:27.09.2005|Dienstag, 27. September 2005]]''' * [[IIHF Continental Cup 2006: Erste Runde in Bukarest und Ankara ausgetragen]] * [[DEL am Dienstag: Gästeteams im Glück (13. und 15. Spieltag)]] '''[[:Kategorie:25.09.2005|Sonntag, 25. September 2005]]''' * [[Sechster DEL-Spieltag: 8:2 Kantersieg für die Kölner Haie]] '''[[:Kategorie:23.09.2005|Freitag, 23. September 2005]]''' * [[Fünfter DEL-Spieltag: DEG Metro Stars siegen im Rhein-Derby]] '''[[:Kategorie:18.09.2005|Sonntag, 18. September 2005]]''' * [[Vierter DEL-Spieltag: Iserlohn Roosters in dieser Saison erstmalig erfolgreich]] '''[[:Kategorie:15.09.2005|Donnerstag, 15. September 2005]]''' * [[Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Spielpaarungen der zweiten Runde ausgelost]] * [[Dritter DEL-Spieltag: Kölner Haie gewinnen erneut Auswärtsspiel]] '''[[:Kategorie:14.09.2005|Mittwoch, 14. September 2005]]''' * [[Zweiter DEL-Spieltag: Hannover Scorpions weiterhin Tabellenführer]] '''[[:Kategorie:11.09.2005|Sonntag, 11. September 2005]]''' * [[Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Spielpaarungen der zweiten Runde ausgelost]] * [[Franz Beckenbauer wird 60]] * [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006 findet voraussichtlich ohne Südafrika statt]] '''[[:Kategorie:09.09.2005|Freitag, 9. September 2005]]''' *[[Erster DEL-Spieltag: Hannover Scorpions erster Tabellenführer]] '''[[:Kategorie:07.09.2005|Mittwoch, 7. September 2005]]''' * [[Fußball-Länderspiel: Deutschland gegen Südafrika]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[Fußball-Nationalmannschaft aus Botsuana vermisst]] '''[[:Kategorie:03.09.2005|Samstag, 3. September 2005]]''' * [[Fußball-Fans randalierten in Bratislava]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Sport/2005/10|Folgendes Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Sport/2005/10 15090 98796 2005-10-29T17:04:34Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Sport|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:26.10.2005|Mittwoch, 26. Oktober 2005]]''' * [[Formel-1-Saison 2006 steht]] * [[Deutscher Eishockey Pokal 2005/06: Teilnehmer des Viertelfinales stehen fest]] '''[[:Kategorie:25.10.2005|Dienstag, 25. Oktober 2005]]''' * [[Formel 1 führt KO-Qualifikation ein]] '''[[:Kategorie:24.10.2005|Montag, 24. Oktober 2005]]''' * [[Ferrari-Präsident will Schumacher behalten]] * [[Steht die Formel 1 vor einer technischen Revolution?]] '''[[:Kategorie:23.10.2005|Sonntag, 23. Oktober 2005]]''' * [[14. DEL-Spieltag: Fünf von sieben Partien im Penalty-Schießen entschieden]] '''[[:Kategorie:21.10.2005|Freitag, 21. Oktober 2005]]''' * [[Honda hofft auf eine gute neue Saison]] * [[13. DEL-Spieltag: Nürnberg Ice Tigers gewinnen in letzter Sekunde]] '''[[:Kategorie:20.10.2005|Donnerstag, 20. Oktober 2005]]''' * [[Nico Rosberg fix bei Williams?]] * [[Bridgestone ist optimistisch für 2006]] '''[[:Kategorie:19.10.2005|Mittwoch, 19. Oktober 2005]]''' * [[Bernie Ecclestones Saisonfazit]] * [[Bayerische Landesbank übernimmt Kontrolle über Formel-1-Holding]] '''[[:Kategorie:18.10.2005|Dienstag, 18. Oktober 2005]]''' * [[Formel 1: Wichtiger Michelin-Mann wechselt zu Ferrari]] * [[Ferrari-Teamchef stellt sich vor Michael Schumacher]] * [[IIHF Continental Cup 2006: Zweite Runde in Tychy, Grenoble und Minsk ausgetragen]] * [[DEL am Dienstag: Rheinisches Derby Kölner Haie vs. DEG Metro Stars (16. und 17. Spieltag)]] '''[[:Kategorie:16.10.2005|Sonntag, 16. Oktober 2005]]''' * [[Zwölfter DEL-Spieltag: Krefeld Pinguine mit 10:2-Kantersieg über Augsburg]] '''[[:Kategorie:14.10.2005|Freitag, 14. Oktober 2005]]''' * [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei Auslosung zur EM 2008 nur zweite Wahl]] * [[Elfter DEL-Spieltag: Panther bezwingen Bären mit 5:4 n.P.]] '''[[:Kategorie:11.10.2005|Dienstag, 11. Oktober 2005]]''' * [[Eishockey am Dienstag: Pokal-Spiel abgebrochen - drei DEL-Partien vorgezogen (13., 26. und 49. Spieltag)]] '''[[:Kategorie:09.10.2005|Sonntag, 9. Oktober 2005]]''' * [[Zehnter DEL-Spieltag: Partie Nürnberg vs. Mannheim wurde abgesagt]] '''[[:Kategorie:08.10.2005|Samstag, 8. Oktober 2005]]''' * [[Erfolgreiches Abschneiden der deutschen Judoka]] '''[[:Kategorie:06.10.2005|Donnerstag, 06. Oktober 2005]]''' * [[NHL: Nach Lockout nun erster Spieltag in der Saison 2005/06]] '''[[:Kategorie:04.10.2005|Dienstag, 04. Oktober 2005]]''' * [[Neunter DEL-Spieltag: Wichtiger Sieg für die Hannover Scorpions]] * [[DEL am Dienstag: Adler Mannheim vs. Eisbären Berlin (45. Spieltag)]] '''[[:Kategorie:02.10.2005|Sonntag, 02. Oktober 2005]]''' * [[Achter DEL-Spieltag: 15 Tore in einem Spiel - Meister Berlin verliert in Iserlohn mit 6:9]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Sport/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Sport|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/10 15091 98802 2005-10-29T17:13:38Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Aus aller Welt|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:27.10.2005|Donnerstag, 27. Oktober 2005]]''' * [[Köln verliert Wahrzeichen: „Schiefer Turm“ wieder gerade]] '''[[:Kategorie:25.10.2005|Dienstag, 25. Oktober 2005]]''' * [[Tōkyō: Prinzessin Aiko soll Kaiserin werden können]] '''[[:Kategorie:12.10.2005|Mittwoch, 12. Oktober 2005]]''' * [[Japanische Schulmädchen verkaufen Spucke]] '''[[:Kategorie:11.10.2005|Dienstag, 11. Oktober 2005]]''' * [[Drei junge Frauen werden in Syrien von den Behörden als Geiseln gehalten]] '''[[:Kategorie:07.10.2005|Freitag, 7. Oktober 2005]]''' * [[Thailand: Thaksin Shinawatra besucht den aufständischen Süden]] '''[[:Kategorie:06.10.2005|Donnerstag, 6. Oktober 2005]]''' * [[Wieder Terroranschlag in Thailands Südprovinzen]] * [[Irak: Nationalversammlung nimmt Regeländerungen für Referendum zurück]] '''[[:Kategorie:01.10.2005|Samstag, 1. Oktober 2005]]''' * [[Japan: Koizumis Besuche am Yasukuni-Schrein verfassungswidrig]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Aus aller Welt/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Aus aller Welt|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/09 15092 179105 2006-05-09T12:10:04Z Franz 834 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/10|Folgender Monat]]</div> ---- '''[[:Kategorie:17.09.2005|Samstag, 17. September 2005]]''' * [[Feuchte Eröffnung des Jenaer Altstadtfestes]] '''[[:Kategorie:07.09.2005|Mittwoch, 7. September 2005]]''' * [[Extrem starke Sonneneruption]] '''[[:Kategorie:06.09.2005|Dienstag, 6. September 2005]]''' * [[Japan: Taifun „Nabi“ tobte über Kyūshū]] '''[[:Kategorie:05.09.2005|Montag, 5. September 2005]]''' * [[New Orleans: Immer noch jeden Tag mehr als 1.000 Hilferufe]] '''[[:Kategorie:04.09.2005|Sonntag, 4. September 2005]]''' * [[New Orleans: Evakuierungsmaßnahmen greifen endlich]] '''[[:Kategorie:02.09.2005|Freitag, 2. September 2005]]''' * [[Wiehltalbrücke: „Katastrophale Witterungsverhältnisse“ vor Unfall]] * [[Schäden durch Gewitter in Thüringen]] * [[Chaos in New Orleans: Bürgermeister fordert mehr Unterstützung]] '''[[:Kategorie:01.09.2005|Donnerstag, 1. September 2005]]''' * [[Nach Hurrikan „Katrina“: Benzinpreise explodieren]] * [[Hurrikan „Katrina“: Tausende Tote befürchtet]] * [[Hurrikan Katrina gefährdet nächsten Spaceshuttle-Start im März 2006]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/08|Vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/10|Folgender Monat]]</div> Wikinews:Archiv/Wetter/2005/10 15093 98818 2005-10-29T17:51:20Z Montegoblue 328 Letzte Archivierung vor DPL-Umstellung am 01.11.2005 <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Wetter|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> ---- '''[[:Kategorie:22.10.2005|Samstag, 22. Oktober 2005]]''' * [[Winterreifen bisher nicht Pflicht, aber empfehlenswert]] ---- <div align="center">[[Wikinews:Archiv/Wetter/2005/09|Vorheriger Monat]] - [[Portal:Wetter|ab November 2005 Archivierung per „Dynamic Page List“]]</div> Kategorie:Medenbach 15096 98907 2005-10-29T20:00:02Z Color 599 [[Kategorie:Hessen]] [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Idstein 15097 98927 2005-10-29T20:54:10Z Color 599 [[Kategorie:Hessen]] [[Kategorie:Hessen]] München: Prozessbeginn im „Mordfall Moshammer“ 15099 131669 2006-01-07T19:46:38Z Dion 635 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|29.10.2005}} Vor dem Schwurgericht München II beginnt am 2. November der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder des bekannten Münchner Modezaren [[w:Rudolph Moshammer|Rudolph Moshammer]]. Moshammer wurde am Morgen des 14. Januar 2005 mit einem Kabel erdrosselt in seiner Wohnung im Münchner Stadtteil Grünwald gefunden. Beschuldigt wird der 25-jährige Iraker Herisch Ali Abdullah. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, Moshammer ermordet zu haben, weil der Unternehmer eine zuvor ausgehandelte Summe für bezahlten Sex nicht zahlen wollte. Herisch Ali Abdullah hatte kurz nach seiner Festnahme ein Geständnis abgelegt. Überführt wurde er durch einen [[w:DNA-Test|DNA-Abgleich]]. DNA-Spuren in Moshammers Wagen stimmten mit einem Eintrag in der DNA-Datei der Behörden überein. == Themenverwandte Artikel == * [[Lebenslänglich für Moshammer-Mörder]] (21.11.2005) * [[Mord in Münchener Schickeriaszene: Modezar Moshammer tot]] (14.01.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| Wikipedia=Welt am Sonntag| Titel=Auf Wahrheitssuche im Fall Moshammer| URL=http://www.wams.de/data/2005/10/30/796085.html| Datum=30.10.2005}} [[Kategorie:Rudolph Moshammer]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht München]] [[Kategorie:Mord]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Schwurgericht München 15100 157053 2006-03-07T18:16:10Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk München|München]] Erste Einzelheiten im Fall der Reizgasattacke von Wedel bekannt 15102 99213 2005-10-30T15:16:05Z Konstantin 976 interwikilinks {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:15, 30. Okt. 2005 (CEST)}} {{D1|Wedel|30.10.2005}} Im Fall der Körperverletzung in einer Schule im schleswig-holsteinischen Wedel gibt es nach ersten Ermittlungen neue Erkenntnisse. Ein Unbekannter hatte am vergangenen Freitag im Schulgebäude [[w:Reizgas|Reizgas]] versprüht und dadurch 55 Jugendliche verletzt. So soll es sich nach einem Bericht des [[w:Hamburger Abendblatt|Hamburger Abendblattes]] bei den Gas mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Gemisch gehandelt haben. Experten konnten zehn verschiedene Chemikalien feststellen, bestehend aus Benzingrundstoffen und Lösungsmittel. Allerdings haben die Ermittler diese Vermutungen noch nicht bestätigt. Sie warten auf die Untersuchungsergebnisse, die in einigen Tagen erwartet werden. Nach wie vor sind der oder die Täter nicht bekannt, auch ein Motiv für die Tat liegt nicht vor. Möglicherweise hatte es sich um einen Streich von Schülern gehandelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Reizgasattacke in norddeutscher Schule]] (28.10.2005) == Quelle == {{Quelle| Medium=www3.e110.de| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=71597| Titel=Hintergründe der Reizgas-Attacke in Wedeler Schule weiter unklar| Datum=29.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Feuerwehreinsatz allg.]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Fußball-Regionalliga dt. 15105 98973 2005-10-29T22:48:31Z Grimmik 636 [[Kategorie:Profifußball (Deutschland)]] [[Kategorie:Profifußball (Deutschland)]] Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord 15106 98974 2005-10-29T22:49:07Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball-Regionalliga dt.]] [[Kategorie:Fußball-Regionalliga dt.]] Kategorie:Fußball-Regionalliga Süd 15107 98975 2005-10-29T22:49:34Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball-Regionalliga dt.]] [[Kategorie:Fußball-Regionalliga dt.]] Kategorie:Fußball-Regionalliga Süd Verein 15108 98981 2005-10-29T22:54:31Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Süd]] Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord Verein 15109 98978 2005-10-29T22:51:31Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord]] [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord]] Kategorie:FC Rot-Weiß Erfurt 15110 98983 2005-10-29T22:57:14Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord Verein]] [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord Verein]] Kategorie:FC Carl Zeiss Jena 15111 98985 2005-10-29T22:58:53Z Grimmik 636 [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord Verein]] [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord Verein]] Bregenz: Suche nach Bergwanderer per Hubschrauber erfolgreich 15112 106147 2005-11-14T11:06:34Z Color 599 {{Regional-Vorlage {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:24, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Bregenz|Österreich|30.10.2005}} Am vergangenen Freitag wurde ein 74-jähriger Mann auf einer Bergwanderung als vermisst gemeldet. Daraufhin begann die [[w:Bergrettung|Bergrettung]] mit Hunden und einem Hubschrauber die Suche nach dem Mann. An dem Tag wollte der 74-Jährige gemeinsam mit seinem Sohn den Gipfel des Madrisa-Bergmassivs besteigen. Mittags gegen 12:00 Uhr beendete der Vater die Tour wegen eines Erschöpfungszustandes. Er beschloss auf seinen Sohn zu warten. Als der Sohn zurückkehrte, war der Vater nicht mehr aufzufinden. Die Suche nach dem Vater blieb jedoch bis zum Abend erfolglos. Daraufhin alarmierte der Sohn die Bergrettung. Erst am darauf folgenden Morgen gegen 09:00 Uhr wurde der Mann gefunden. Er war zwar unterkühlt, aber nur leicht verletzt. Entgegen seines Vorhabens zu warten, hatte sich der Mann auf den Heimweg gemacht. Beim Abstieg stürzte er 20 Meter in eine Rinne hinab und blieb auf einem Felsen liegen. Nach dem Auffinden wurde er umgehend in ein Krankenhaus eingeliefert. ==Quellen== {{Quelle| Medium=orf.at | URL=http://vorarlberg.orf.at/stories/67188/ | Titel=74-Jähriger überlebte Nacht im Freien | Datum= 29.10.2005}} [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Hilfsorganisation allg.]] [[Kategorie:Hund]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:DLR 15113 128492 2006-01-03T16:01:08Z Wolf-Dieter 786 '''DLR''' = [[:w:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] ---- [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung 15114 180255 2006-05-11T20:52:16Z Dion 635 verlinkt *'''DIW''' = [[:w:Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]] *'''DLR''' = [[:w:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] *'''DWD''' = [[:w:Deutscher Wetterdienst|Deutscher Wetterdienst]] *'''FeM''' = [[:w:Forschungsgemeinschaft elektronische Medien|Forschungsgemeinschaft elektronische Medien]] *'''HWWA''' = Das [[:w:HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung|Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv]] *'''IAB''' = [[:w:Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung|Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung]] *'''IfW''' = [[w:Institut für Weltwirtschaft|Institut für Weltwirtschaft in Kiel]] *'''ISIS''' = [http://www.isis-online.org/ Institute For Science and International Security] (USA) *'''IW''' = [[:w:Institut der deutschen Wirtschaft|Institut der deutschen Wirtschaft]] *'''IWH''' = [[:w:Institut für Wirtschaftsforschung Halle|Institut für Wirtschaftsforschung Halle]] *'''IZA''' = [[:w:Institut zur Zukunft der Arbeit|Institut zur Zukunft der Arbeit]] *'''LLNL''' = [[:w:Lawrence Livermore National Laboratory|Lawrence Livermore National Laboratory]] *'''RWI''' = [[w:Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung|Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung in Essen]] *'''UWZ''' = [http://www.unwetterzentrale.de Unwetterzentrale] ---- [[Kategorie:Organisation]] Portal:Hurrikans 15118 182103 2006-05-15T20:58:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Newstickerleiste}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Hurrikans&action=purge '''Portal aktualisieren'''] ---- {| {{prettytable}} ! align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |<font size="+2">Hurrikans</font> |- | cbgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten'''</center> <DynamicPageList> category=Hurrikan notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Hurrikan Wilma'''</center> [[Bild:HurricaneWilma19Oct2005.jpg|thumb]] <DynamicPageList> category=Hurrikan Wilma notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''Hurrikan Rita'''</center> [[Image:NOAA-Hurricane-Rita-September-21-2005-0115-UTC.jpg|thumb]] <DynamicPageList> category=Hurrikan Rita notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Hurrikan Katrina'''</center> [[Image:NOAA-Hurricane-Katrina-Aug28-05-2145UTC.jpg|thumb]] <DynamicPageList> category=Hurrikan Katrina notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |} ---- {{Newstickerleiste}} [[Kategorie:Hurrikan| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Meteorologie|Meteorologie]] Fünfte Hochzeit im Hause Fischer 15119 140359 2006-01-27T20:39:59Z 140.105.16.2 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:07, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Rom|Italien|30.10.2005}} Eines hat [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] voraus. Schröder hat es auf drei Ehen gebracht, Fischer auf fünf. Gestern heiratete der noch amtierende deutsche Außenminister und Vizekanzler seine Lebensgefährtin Minu Barati. Die Hochzeit zwischen dem 57-jährigen Fischer und der 29-jährigen Barati fand in einer privaten Zeremonie in Rom im Trauungssaal auf dem Kapitolshügel statt. Als Musikuntermalung hatte sich das Brautpaar Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“ und Vivaldis „Frühling“ ausgesucht. Getraut hat die beiden der römische Bürgermeister [[w:Walter Veltroni|Walter Veltroni]], ein Freund Fischers. Als Gäste waren Freunde des Paares, die kleine Tochter Baratis und enge Verwandte eingeladen. Nach der Hochzeit fuhr das Ehepaar Fischer per Auto in die Flitterwochen. Dazu äußerte Fischer, dies sei eine völlig private Angelegenheit. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hochzeiten und Geburten]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=orf.at | URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/198468.html | Titel=Joschka Fischer hat in Rom geheiratet | Datum=30.10.2005}} [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Walter Veltroni]] [[Kategorie:Wolfgang Amadeus Mozart]] {{Europa}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Walter Veltroni 15121 99081 2005-10-30T10:31:53Z Color 599 [[Kategorie:Italienischer Politiker]] Portal:Hochzeiten und Geburten 15122 181968 2006-05-15T20:04:43Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {{Newstickerleiste}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Hochzeiten_und_Geburten&action=purge Portal aktualisieren] {| style="background-color:#808080" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |[[Image:Norton-Tom 02.jpg|100px]] <font size="+2">Hochzeiten <br>& <br>Geburten</font> [[Image:Anna at 11 days.jpg|80px]] |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <DynamicPageList> category=Hochzeit notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Geburt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> |- |} {{Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Personalien|Hochzeiten und Geburten]] [[Kategorie:Personalie| ]] Bad Bevensen: Feldberegnungsmaschine wurde aus Maisfeld gestohlen 15124 99356 2005-10-30T22:09:44Z Dion 635 div {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:09, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{D1|Bad Bevensen|30.10.2005}} Wohl kaum ein Laie weiß, wie hoch der Sachschaden ausfällt, wenn eine Feldberegnungsmaschine zerstört oder gestohlen wird. Dieser ist aber beträchtlich, die Polizei gab nämlich die Schadenshöhe nach einem Diebstahl eines solchen Gerätes mit ungefähr 10.000 Euro an. In der Nacht auf Donnerstag wurde die Anlage von einem [[w:Maisfeld|Maisfeld]] an der Bundestraße 4 in Bad Bevensen gestohlen. Die Täter haben vermutlich den Diebstahl mit einem Traktor begangen und die grüne Maschine der Marke Irimec in Richtung Jelmstorf geschleppt. Die Polizeiinspektion Lüneburg ermittelt nun in diesem Fall und bittet die Bevölkerung um Hinweise. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle1| Medium=Polizeiinspektion Lüneburg - Pressestelle| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=741989| Titel=Bad Bevensen: Diebstahl einer Feldberegnungsmaschine| Datum=27.10.2005, 14:18 Uhr| Sonstiges=}} [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Bad Bevensen 15126 99131 2005-10-30T11:46:47Z Franz 834 Bad Bevensen zu Niedersachsen [[Kategorie:Niedersachsen]] Ursache für Brückeneinsturz bei „Frequency-Festival“ bekannt 15129 106643 2005-11-15T17:47:33Z Color 599 div {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Salzburg|Salzburg]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 30.10.2005''' – Zwei Monate nach dem Einsturz einer Fußgängerbrücke bei dem Open-Air-Pop-Festival „Frequency“ auf dem Salzburgring in der Gemeinde Hof (Flachgau) sind die Gründe für das Unglück bekannt. Demnach sind nun die Ermittlungen der Kriminalpolizei beendet. Es liegen zwei Gutachten vor, eines von dem unabhängigen Sachverständigen Walter Kraibacher und eines der bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg. Bei dem Unglück am 19. August 2005 mussten 31 Musikfans teilweise mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Ursache war das Fundament der Gerüstkonstruktion der Brücke. Die Grundkonstruktion der Brücke ansich war in Ordnung. Die deutsche Baufirma der Brücke hat den Unfall nicht zu verantworten. Problematisch waren die Holzteile der Gerüstkonstruktion. Sie waren für den Einsatz im Freien nicht geeignet. Bei den vorhandenen Witterungsverhältnissen hatte das Holz in dem nassen Boden seine Tragfähigkeit verloren, so dass die Stützen der Brücke zusammenbrachen. Unmittelbar vor dem „Frequency-Festival“ waren starke Regenfälle nieder gegangen, und der Leim der Holzplatten war aufgeweicht. Die Versuchs- und Forschungsanstalt wies darauf hin, dass Platten aus Beton oder Stahl besser geeignet gewesen wären. Die Veranstalter des Festivals erwartet nächste Woche eine Strafanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Gemeingefährdung. Angezeigt werden sollen die beiden Produktionsmanager des Festivals sowie der Erbauer der Brücke, der diese in Eigenverantwortung erbauen ließ. Die beiden Veranstalter sehen dem Verfahren mit Gelassenheit entgegen. Sie hatten die Auflage, für den Bau der Brücke eine professionelle Person zu engagieren. Dieser Auflage waren sie mit der Verpflichtung des Brückenbauers nachgekommen. Derzeit laufen bereits die Planungen für das nächste Frequency Festival. Es findet im August 2006 statt. Bis dahin sollen zwei neue Brücken mit festen Fundamenten erbaut werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Salzburg: 31 Verletzte bei Brückeneinsturz auf Pop-Festival]] (20.08.2005) == Quellen == {{Quelle1| Medium=derstandard.at | URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2223971| Titel= Frequency-Festival: Ursache für Brückeneinsturz geklärt | Datum=27. Oktober 2005, 17:50| Sonstiges=}} [[Kategorie:30.10.2005]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Festival]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Gemeingefährdung]] [[Kategorie:Populäre Musik]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Kultur}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} Kategorie:02.11.2005 15130 99152 2005-10-30T12:10:45Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:03.11.2005 15131 99154 2005-10-30T12:11:01Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:04.11.2005 15132 99155 2005-10-30T12:11:25Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:05.11.2005 15133 99156 2005-10-30T12:11:40Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:06.11.2005 15134 99157 2005-10-30T12:11:58Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:Meineid 15135 99161 2005-10-30T12:19:52Z Konstantin 976 ->Straftat [[Kategorie:Straftat]] Bundeswehrsoldat verursacht Verkehrsunfall mit Totalschaden 15136 115221 2005-12-09T16:33:38Z Color 599 [[Kategorie:Soldat]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:02, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Gifhorn|30.10.2005}} Bei einem Verkehrsunfall am Freitag, den 28. Oktober um 13:45 Uhr wurde in Gifhorn ein Bundeswehrsoldat aus Hameln leicht verletzt. Der 20-Jährige war mit seinem VW Golf auf dem Weg nach Hannover. Auf der Bundesstraße 188 kam er nach rechts auf den Grünstreifen, knickte ein Verkehrsschild um und streifte einen Baum. Dann stieß er frontal gegen einen weiteren Baum. Dadurch wurde der Wagen auf die Straße zurückgeschleudert. Durch den Aufprall liefen aus dem Golf Betriebsstoffe heraus, so dass die Freiwillige Feuerwehr aus Ahnsen zu deren Beseitigung angefordert werden musste. Der Fahrer des Wagens wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Er wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Unfallwagen entstand ein Totalschaden in Höhe von 2.000 Euro. Die Bundesstraße musste über eine Stunde wegen des Unfalls gesperrt werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=presseportal.de| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=742647| Titel=POL-GF: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person| Datum=28.10.2005, 20:26 MESZ}} [[Kategorie:Soldat]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} {{Recht}} Trislander durch Hurrikan Wilma zerstört 15141 164836 2006-03-29T12:44:35Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:11, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Playa del Carmen|Mexico|30.10.2005}} Auf dem Flughafen von Playa del Carmen in Mexico (PCM) ist am 22. Oktober 2005 ein Flugzeug vom Typ [[w:Britten-Norman Trislander|BN-2A Trislander]] mit der Registrierungsnummer XA-TYU zerstört worden. Durch die Windböen des Hurrikans Wilma wurde das Flugzeug auf den Rücken gedreht; Bug und Heck der Maschine wurden dadurch weggerissen. Das Flugzeug der Fluggesellschaft „Aerolamsa“ parkte ohne Besatzung auf dem Flugplatz. Es entstand kein Personenschaden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Hurrikans|Themenportal Hurrikans]] == Quellen == {{Quelle| Medium=JACDEC´s ACCIDENT| URL= http://www.jacdec.de/| Titel=STATISTICAL INFORMATION| Datum=30.10.2005}} {{Quelle| Medium=Aviation Safety Network| URL=http://aviation-safety.net/database/record.php?id=20051022-1| Titel=Hull-loss description| Datum=23.10.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flughafen Playa del Carmen]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Trislander]] [[Kategorie:Aerolamsa]] [[Kategorie:Hurrikan Wilma]] {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} Kategorie:Gemeingefährdung 15142 99196 2005-10-30T14:01:53Z Color 599 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Playa del Carmen 15144 164833 2006-03-29T12:40:18Z SonicR 47 [[Kategorie:Quintana Roo (Bundesstaat)]] [[Kategorie:Quintana Roo (Bundesstaat)]] Kategorie:Trislander 15145 122760 2005-12-22T13:30:41Z Colepani 447 [[Kategorie:Passagierflugzeug]] Kategorie:Aerolamsa 15146 99202 2005-10-30T14:07:57Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns 15147 188248 2006-05-28T16:48:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]:''' [[Portal:Greifswald|Greifswald]] – [[Portal:Rostock|Rostock]] – [[Portal:Schwerin|Schwerin]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. fordert 50.000 neue Arbeitsplätze 15149 181221 2006-05-13T23:30:15Z Blaite 10 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:16, 30. Okt. 2005 (CET)}} {{D2|Bremen (Stadt)|Münster (Westfalen)|30.10.2005}} Der Vorstand des Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club ([[w:ADFC|ADFC]]) e.V. mit Sitz in Bremen bereitet derzeit seine Bundeshauptversammlung für das Jahr 2005 vor. Im Vorfeld dazu sind die Verantwortlichen des ADFC an die Vertreter der deutschen Bundesregierung herangetreten. Nach Meinung des ADFC könnte es in Deutschland etwa 50.000 neue Arbeitsplätze geben. Voraussetzung dafür wäre eine stärkere Förderung der Fahrradindustrie, ferner sollte der Fahrradtourismus in Deutschland angekurbelt werden. Gerade in innerdeutschen Regionen sieht der Bundesvorsitzende des ADFC, Karsten Hübener, großes Wachstumspotential. Seine Meinung dazu gab er bereits bekannt: „Soll die Zahl der Radreisenden weiterhin jedes Jahr um neun Prozent steigen, müssen sich Politik und Touristiker um diese Kundengruppe intensiver kümmern.“ Hübener bot der Politik an, eine Koordinierungsstelle zu schaffen, durch die das gesamtdeutsche Radfernwegenetz sinnvoll ausgebaut werden könnte. Er schlägt zwölf Hauptrouten quer durch Deutschland vor. Auf denen könnten sich die Radfahrer überwiegend auf Wegen abseits des Autoverkehrs durch die verschiedenen Regionen bewegen. Dafür seien jedoch finanzielle Zuschüsse zum Straßenbau durch Bund und Länder erforderlich. Hübener forderte auch die Deutsche Bundesbahn dazu auf, mehr für den Radtourismus in Deutschland zu tun. Er sagte: „Außerdem muss die DB endlich Ihre Blockade der Fahrradmitnahme im ICE beenden - sonst sind ganze Regionen für Fahrradreisende bald nur noch per Auto erreichbar.“ Anfang November werden bei der ADFC-Bundeshauptversammlung etwa 150 Abgeordnete aus den regionalen ADFC-Stationen zusammenkommen, um dort die politische Ausrichtung des Radwesens in Deutschland festzulegen. Neben so wichtigen Themen wie dem Ausbau des Radfernwegenetzes soll auch die Gesundheitsvorsorge durch sportliche Betätigung auf dem Fahrrad besprochen werden. Vertreter des ADFC-Bundesvorstandes, des Bundesverkehrsministeriums Berlin, des Landesvorstandes Nordrhein-Westfalens sowie Politiker der Stadt Münster stehen der Presse vor der Bundeshauptversammlung Anfang November in Münster zur Verfügung. ==Quellen== {{Quelle| Medium= Deutsches Verbände Forum| URL=http://www.verbaende.com/News.php4?m=33965 | Titel= Große Koalition für das Fahrrad bilden | Datum=25.10.2005, 11:10 Uhr| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:ADFC]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] [[Kategorie:Fahrradindustrie]] [[Kategorie:Fahrradtourismus]] [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Bahnlogistik]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Fremdenverkehr]] {{Europa}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:ADFC 15151 99240 2005-10-30T17:01:35Z Dion 635 [[Kategorie:Radfahrerverband]] [[Kategorie:Radfahrerverband]] Kategorie:Radfahrerverband 15152 99242 2005-10-30T17:02:03Z Dion 635 [[Kategorie:Auto- und Radfahrerverband]] [[Kategorie:Auto- und Radfahrerverband]] Kategorie:Autofahrerverband 15153 99243 2005-10-30T17:03:14Z Dion 635 [[Kategorie:Auto- und Radfahrerverband]] Kategorie:Auto- und Radfahrerverband 15154 140267 2006-01-27T17:37:08Z Wolf-Dieter 786 Korrektur: für andere Kategorie [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Münster (Westfalen) 15155 99249 2005-10-30T17:06:21Z Dion 635 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Fahrradindustrie 15156 181208 2006-05-13T23:10:45Z Blaite 10 [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] Vorlage:2. BL (de) 15157 188211 2006-05-28T16:22:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sport-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Sport-Vorlage]]</noinclude> {| {{prettytable}} |- !width="100"|Rang !width="600"|Mannschaft !width="100"|Spiele !width="150"|Torverhältnis !width="100"|Punkte |- |1 |VfL Bochum |19 |<nowiki>+</nowiki>15 |38 |- |2 |Alemannia Aachen |19 |<nowiki>+</nowiki>14 |35 |- |3 |SpVgg Greuther Fürth |18 |<nowiki>+</nowiki>7 |33 |- |4 |SC Freiburg |19 |<nowiki>+</nowiki>4 |31 |- |5 |Karlsruher SC |19 |<nowiki>+</nowiki>4 |31 |- |6 |1860 München |19 |<nowiki>+</nowiki>4 |29 |- |7 |SC Paderborn |19 |<nowiki>+</nowiki>10 |28 |- |8 |Energie Cottbus |18 |<nowiki>+</nowiki>6 |28 |- |9 |FC Hansa Rostock |18 |<nowiki>+</nowiki>5 |28 |- |10 |SpVgg Unterhaching |19 |<nowiki>+</nowiki>3 |27 |- |11 |Wacker Burghausen |19 |<nowiki>-</nowiki>5 |27 |- |12 |Erzgebirge Aue |19 |<nowiki>+-</nowiki>0 |25 |- |13 |Eintracht Braunschweig |18 |<nowiki>+-</nowiki>0 |28 |- |14 |Sportfreunde Siegen |19 |<nowiki>-</nowiki>2 |20 |- |15 |Kickers Offenbach |19 |<nowiki>-</nowiki>21 |17 |- |16 |LR Ahlen |19 |<nowiki>-</nowiki>10 |16 |- |17 |1. FC Saarbrücken |19 |<nowiki>-</nowiki>22 |16 |- |18 |Dynamo Dresden |17 |<nowiki>-</nowiki>12 |13 |} Serie von Autoeinbrüchen in Gütersloh reißt nicht ab 15158 101214 2005-11-03T21:26:02Z Dion 635 div {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:26, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Gütersloh|30.10.2005}} Im Ortszentrum von Gütersloh reißt die momentane Serie von Autoeinbrüchen nicht ab. Ein erneuter Einbruch am vergangenen Freitag beschäftigte am Nachmittag die Polizei. An der Kreuzung Carl-Bertelsmann-Straße, Höhe Ibrüggerstraße brachen unbekannte Täter einen PKW auf und stahlen ein Navigationsgerät. In der Nacht von Freitag auf Samstag dann ein erneuter Einbruch in ein Auto: Diesmal stahlen die Diebe ein Handy. Der dritte Einbruch in Folge ereignete sich Samstag Abend in der Dalkestraße. Auch hier wurde ein Navigationsgerät aus einem PKW entwendet. Die Polizeidienststelle Gütersloh bittet Zeugen um Mithilfe bei der Aufklärung der Diebstahlserie. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Polizei Gütersloh| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=742770 | Titel=PKW-Aufbrüche| Datum=30.10.2005}} [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Schnee 15161 99272 2005-10-30T18:49:56Z Rätoro 594 [[Kategorie:Wetter]] Kategorie:Eurowings 15162 99274 2005-10-30T18:50:38Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Neuwied: Staatsanwalt ermittelt im Fall der toten Zugvögel wegen Tierquälerei 15164 114615 2005-12-08T21:26:08Z Franz 834 ß -> ss {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:02, 9. Nov. 2005 (CET)}} {{D2|Neuwied|Koblenz|30.10.2005}} Am Dienstag, 25.10.2005, wurden in einen See bei Neuwied verendete Graugänse gefunden. Erste Befürchtungen, es könne sich bei der Todesursache um [[:w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] handeln, bestätigten sich nicht. Vielmehr fand sich Ratten- und Mäusegift im Magen der Tiere. Der Fall hatte Anfang der Woche in ganz Deutschland großes Aufsehen erregt. Nun hat Staatsanwaltschaft Koblenz wegen Tierquälerei Ermittlungen aufgenommen. Die Täter sind unbekannt. Sollte sich bei den Ermittlungen herausstellen, dass das Ratten- und Mäusegift vorsätzlich gestreut wurde, liegt ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor. In dem Fall muss der Täter bei einer Entdeckung mit einer Strafe rechnen. Des Weiteren laufen noch kriminaltechnische Untersuchungen. Die Ermittler möchten wissen, innerhalb welcher Frist das Gift bei Graugänsen tödlich wirkt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=e110| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=71619| Titel=Staatsanwaltschaft ermittelt nach Graugänse-Tod wegen Tierquälerei| Datum=30.10.2005}} [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Verstoß gegen das Tierschutzgesetz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Brandenburg an der Havel 15165 157025 2006-03-07T18:06:17Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Brandenburg]] Kategorie:Vertrieb und Nutzung illegaler Software 15167 99317 2005-10-30T21:02:13Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Keramikwerkstatt 15169 99327 2005-10-30T21:12:44Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] 15. DEL-Spieltag: Ingolstadt an Tabellenspitze 15170 101298 2005-11-04T07:43:27Z Vonsoeckchen 908 typo und fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:43, 4. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.10.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Tore:''' 1:0 P. Augusta, B. Burym (01:41); 2:0 S. Goulla, R. Hock - S. Heins (05:28); 2:1 M. Kink (12:40); 3:1 S. Goulla, D. Lambert - R. Hock (18:00); 3:2 R. Corbet, K. Dykhuis (26:10); 3:3 R. Corbet, J. Shantz (44:42); 3:4 P. Ratchuk (53:33) '''Strafzeiten:''' Hannover Scorpions 24 Min./ Adler Mannheim 22 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Mosler, Markus; Starke, Matthias '''Zuschauer:''' 4.751 Eine 2:0-Führung vor heimischem Publikum vergaben die Hannover Scorpions im Spiel gegen den Vizemeister Adler Mannheim. Augusta und Guolla brachten die Gastgeber innerhalb von fünf Minuten in Führung. In der 13. Minute brachte Kink die Adler auf 2:1 heran, doch die Scorpions zogen wiederum durch Guolla davon. Das einzige Tor im Mitteldrittel erzielte Corbet. In den letzten 20 Minuten war Corbet nochmals mit dem Ausgleich erfolgreich, für die Führung und damit den Mannheimer Sieg sorgte Peter Ratchuk 6 ½ Minuten vor der Schlusssirene. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Füchse Duisburg !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 1:0 M. Darche, J. Grand-Pierre - S. Robitaille (25:43); 1:1 J. Ulmer, J. Plachta (29:51); 2:1 R. Francz, M. Henrich (52:47); 3:1 M. Darche, S. Robitaille - S. Brulé (59:56) '''Strafzeiten:''' Füchse Duisburg 14 Min./ Hamburg Freezers 10 Min. '''Schiedsrichter:''' Looker, Rick '''Linienrichter:''' Pupello, Emanuel; Schneider, Kai '''Zuschauer:''' 2.014 Der neue DEL-Profischiedsrichter Rick Looker leitete die Partie zwischen dem Aufsteiger Duisburg und den Hamburg Freezers. Etwa 2.000 Zuschauer sahen aber im ersten Drittel noch keine Tore. Auch nach dem zweiten Abschnitt war die Partie noch nicht entschieden. Zwar konnte Mathieu Darche den Gastgeber in Führung bringen, neun Sekunden vor der Pausensirene glich Jeff Ulmer aber wieder aus. Wer jetzt meinte, Duisburg käme geschockt aus der Kabine sah sich getäuscht: Francz war mit dem 2:1 erfolgreich, später konnte Darche auch noch ins leere Tor treffen, womit die Hamburger Niederlage vier Sekunden vor dem Ende besiegelt war. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 0:1 F. Methot, P. Fical - C. Beardsmore (07:10); 0:2 T. Martinec, F. Methot - R. Brennan (27:50); 1:2 S. King, P. Aufiero - R. Girard (43:47) '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 10 Min./ Nürnberg Ice Tigers 14 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Höck, Christian; Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 3.855 Nicht gut sieht es derzeit für die Augsburger Panther aus: Vor nur 3.855 Zuschauern konnte auch das Spiel gegen die Nürnberg Ice Tigers nicht gewonnen werden. Doppelt Pech, dass gerade der Ex-Augsburger Francois Methot sein neues Team nach sieben Minuten in Führung brachte. Im zweiten Drittel konnte Tomas Martinec diese Führung noch ausbauen. Scott Kings Anschlusstreffer nach drei Minuten im letzten Drittel konnte die Augsburger Niederlage nicht verhindern. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 0:1 T. Drury, A. Selivanov - A. Grygiel (15:45); 1:1 M. Greig, B. Purdie - M. Trygg (39:17); 1:2 I. Jan, R. Pavlikovsky - D. Kunce (44:20); 1:3 I. Jan, R. Verwey - H. Vasiljevs (59:53) '''Strafzeiten:''' Iserlohn Roosters 14 Min./ Krefeld Pinguine 18 Min. '''Schiedsrichter:''' Breiter, Stefan '''Linienrichter:''' Linnek, Mario; Schulz, Sirko '''Zuschauer:''' 3.705 Vor 3.700 Zuschauern konnte der Lehrling erneut gegen seinen ehemaligen Meister gewinnen: Teal Fowlers Pinguine besiegten Doug Masons Gockel mit 3:1. Vor heimischem Publikum gelang Mark Greig der einzige blau-weiße Treffer der Partie, der Ausgleich kurz vor Ende des zweiten Drittels, nachdem Ted Drury bereits im ersten Abschnitt Krefeld in Führung brachte. Die erneute Führung gelang Ivo Jan bei gespielten 44:20 Minuten. Kurz zuvor kam es zu einem Kuriosum: Als eine Strafe gegen die Hausherren, aus der das 2:1 fiel, traf ein Krefelder Spieler ins eigene von Robert Müller verlassene Tor. Korrekterweise gab Schiedsrichter Breiter dieses Eigentor nicht und sprach die Strafe normal aus. Ein Empty-Net-Goal ebenfalls von Jan bedeutete sieben Sekunden vor Abpfiff die Entscheidung. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 1:0 P. Ferraro, C. Ferraro - M. Bazany (13:12); 2:0 K. Kathan, T. Vikingstad - M. Bazany (14:21); 2:1 P. Von Stefenelli, D. Ast - C. Mann (20:47); 3:1 T. Jörg, D. Kreutzer - T. Vikingstad (29:41); 4:1 P. Ferraro, C. Ferraro - A. Schneider (30:37); 5:1 A. Schneider, T. Jakobsen - C. Ferraro (31:59); 5:2 A.Barta, C. Ferguson (37:36); 5:3 S. Tallaire, J.Ficenec - C. Mann (47:16); 5:4 J. Ficenec, M. Jiranek (54:56) '''Strafzeiten:''' DEG Metro Stars 10 Min./ ERC Ingolstadt 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Rademaker, Axel '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus; Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 6.058 Auch wegen der Ferraro-Zwillinge siegten die DEG Metro Stars gegen den ERC Ingolstadt 5:4. Denn sie waren bei drei der fünf Düsseldorfer Treffer beteiligt. Nach dem ersten Drittel führte der Traditionsclub durch Tore von Peter Ferraro und Klaus Kathan 2:0. Im Mittelabschnitt konnten sie diese Führung sogar auf 5:1 ausbauen. Alexander Barta verkürzte noch vor der letzten Pause auf 5:2. In den letzten 20 Minuten machte der ERC es nochmal spannend, denn die Panther kamen noch auf 5:4 heran. Ein Remis, oder gar ein Sieg, war aber dennoch nicht möglich, so dass die lange Siegesserie der Bayern ausgerechnet gegen den Pokalfinalgegner aus dem letzten Jahr beendet wurde. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|6 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 0:1 J. Ulmer, D. Clarke - R. Kraft (05:32); 1:1 K. Fairchild, F. Hördler - D. Walser (10:26); 2:1 M. DuPont, F. Hördler - C. Gawlik (12:25); 3:1 F. Busch (17:31); 4:1 K. Fairchild, A. Rankel - J. Baxmann (19:13); 5:1 R. Mueller, S. Ustorf - M. DuPont (23:27); 5:2 C. Nielsen, D. Bannister - R. Kraft (24:58); 6:2 M. Beaufait, D. Walser - S. Felski (26:22); 6:3 D. Hammer, S. Gerbig - A. Heinrich (58:14) '''Strafzeiten:''' Eisbären Berlin 14 Min./ Kassel Huskies 24 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Winnekens, Felix; Jablukow, Georgij '''Zuschauer:''' 4.100 Auch beim deutschen Meister aus Berlin konnten die Kassel Huskies nicht gewinnen. Zwar gingen die Nordhessen nach 5 ½ Minuten mit 1:0 in Führung, doch wiederum knapp fünf Minuten später fiel schon der Berliner Ausgleich. Micky DuPont erzielte kurz danach sogar die 2:1-Führung, Florian Busch und Kelly Fairchild erhöhten noch vor der ersten Drittelpause auf 4:1. Kurz nach der Pause fiel mit dem 5:1 die endgültige Entscheidung. Nach Nielsens Anschlusstreffer stellte Marc Beaufait den alten Abstand wieder her. Auch das 6:3 durch Hammer kurz vor Schluss war nur noch Ergebniskosmetik. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|0 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 0:1 (52:22) J. Young, P. Lebeau - D. Norris '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 18 Min./ Frankfurt Lions 18 Min. '''Schiedsrichter:''' Reichert, Martin '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 14.783 Bereits am 27.09.2005 konnten die durch etliche Ersatzspieler geschwächten Kölner in der Partie gegen Frankfurt lange bestehen, doch in der 53. Minute gelang den Löwen das 0:1. Torschütze war der ehemalige Haie-Spieler Jason Young. Durch diesen Sieg stehen die Frankfurter nun nach 7 Spielen mit 15 Punkten auf Rang drei in der Tabelle, Köln muss sich mit Rang sechs und neun Punkten zufrieden geben. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 14 || 11 || 3 || 54:28 || '''33''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 15 || 10 || 5 || 50:39 || '''29''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 16 || 10 || 6 || 39:38 || '''28''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 17 || 8 || 9 || 58:59 || '''26''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 16 || 8 || 8 || 57:41 || '''24''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 14 || 8 || 6 || 46:38 || '''24''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 15 || 8 || 7 || 53:46 || '''24''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 15 || 7 || 8 || 43:42 || '''24''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 15 || 8 || 7 || 40:45 || '''22''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 14 || 6 || 8 || 43:47 || '''19''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 13 || 6 || 7 || 32:39 || '''19''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 14 || 5 || 9 || 33:55 || '''15''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 14 || 5 || 9 || 36:52 || '''14''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 14 || 3 || 11 || 31:46 || '''9''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] * [http://www.del.org/statistics/spieldetails_9480.html Spieldetails auf der Website der DEL] [[Kategorie:28.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} {{Europa}} Oberpfalz: Suche nach Amokschützen per Hubschrauber 15174 131524 2006-01-07T15:54:46Z Franz 834 + [[Kategorie:Nebel]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:01, 31. Okt. 2005 (CET)}} {{D1|Wernberg-Köblitz|31.10.2005}} Sobald sich nach Tagesanbruch der Nebel gelegt hat, beginnt in der Oberpfalz die Suche nach einem Amokschützen per Hubschrauber. Der Amokschütze hatte gestern Abend gegen 22:00 Uhr unvermittelt einen Besucher einer Gaststätte erschossen. In Wernberg-Köblitz im bayerischen Landkreis Schwandorf löste sich gerade ein Treffen auf, als der Schütze auf einen 67 Jahre alten Mann zielte und schoss. Der Mann war sofort tot. Dabei verletzte der Amokläufer acht weitere Gäste des Gasthauses. Einige von ihnen schweben in Lebensgefahr. Der Schütze soll laut Polizeiangaben ein 49 Jahre alter Mann aus dem Nachbardorf sein. Die Fahndung der Polizei läuft mit einen Großaufgebot an Einsatzkräften auf Hochtouren. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Die Welt | URL=http://www.welt.de/data/2005/10/31/797005.html | Titel=Amokläufer schießt in Gaststätte um sich| Datum=31.10.2005}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Nebel]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Eine Tochter für den spanischen Thronfolger Felipe und seine Frau Prinzessin Letizia 15176 185045 2006-05-24T08:12:20Z Alex 1119 [[Kategorie:Juan Carlos I. (Spanien)]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:36, 31. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Madrid|Spanien|31.10.2005}} König [[w:Juan Carlos I. (Spanien)|Juan Carlos]] und Königin [[w:Sophia von Griechenland|Sofía]] wurden in der Nacht von Sonntag auf Montag zum siebten Mal Großeltern. Der spanische Thronfolger [[w:Felipe von Spanien|Felipe]] und seine Frau Prinzessin [[w:Letizia Ortiz Rocasolano|Letizia]] bekamen eine Tochter. Das Kind kam in einem Madrider Krankenhaus fast drei Wochen zu früh per Kaiserschnitt zur Welt. Die Geburt wurde ursprünglich erst für Mitte November erwartet. Mutter und Kind sind wohlauf. Das Mädchen wog nach der Geburt 3,45 Kilogramm und ist 47 Zentimeter groß. Der Vater war bei der Geburt dabei. Die Kleine wird in der spanischen Thronfolge den zweiten Rang hinter Thronfolger Felipe einnehmen. Ihr Name lautet Leonor, ihr Titel „Infantin“, und angesprochen werden muss sie nach spanischem Hofprotokoll mit „Königliche Hoheit“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hochzeiten und Geburten]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4906518_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Es ist ein Mädchen| Datum=31.10.2005}} {{Quelle| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://www.stern.de/lifestyle/leute/:Felipe-&-Letizia-Ein-Kaiserschnitt-K%F6nigskind/548576.html| Titel=Ein Kaiserschnitt für das Königskind| Datum=31.10.2005}} [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Juan Carlos I. (Spanien)]] [[Kategorie:Geburt]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} Krefeld: Großbrand in Discounter 15177 102896 2005-11-06T18:27:05Z Interactive 598 /* Themenverwandte Artikel */ Titel korr. wegen Änderung {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:36, 31. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Krefeld|Deutschland|31.10.2005}} Am Sonntagnachmittag um 13:44 Uhr gingen bei der Krefelder Feuerwehr mehrere Notrufe wegen eines Brandes im LIDL-Discountmarkt auf dem Girmesgath ein. Die Feuerwehr, die umgehend zur Stelle war, fand einen rasch um sich greifenden Brand der gesamten Filiale vor. Das Verkaufsgebäude brach dann auch teilweise zusammen. Um den Brand unter Kontrolle zu bringen, setzte die Feuerwehr mehrere Löschfahrzeuge ein. Die Löscharbeiten forderten drei verletzte Feuerwehrmänner. Wodurch der Brand ausgelöst wurde, ist nicht bekannt. Die Polizei war mit 29 Beamtinnen und Beamten vor Ort. Auch ein Polizeihubschauber kam zum Einsatz, um einen Überblick über die Gesamtlage zu bekommen. Die Kriminalpolizei Krefeld hat nun zusammen mit Brandexperten die Ermittlungen zwecks Feststellung der Brandursache aufgenommen. Die Straße Girmesgath war in Richtung Kempener Allee gesperrt. ==Themenverwandte Artikel== * [[Krefeld: Zehnjähriger gesteht Brandstiftung in Discounter]] (06.11.2005) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=presseportal.de| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=742876| Titel=Brand LIDL-Markt Moritzplatz| Datum=30.10.2005, 17:03 MESZ}} [[Kategorie:Kaufhausbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Lidl]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} 16. DEL-Spieltag: Ingolstadt baut Tabellenführung aus 15178 128224 2006-01-03T01:57:18Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:48, 4. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 30.10.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 1:0 Y. Seidenberg, J. Holland - S. Tallaire (07:47); 2:0 G. Goodall, G. Oswald (26:28); 3:0 C. Mann, J. Ficenec - D. Ast (35:05) '''Strafzeiten:''' ERC Ingolstadt 22 Min./ Iserlohn Roosters 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Schütz, Richard '''Linienrichter:''' Niejodek, Adam; Walter, Christian '''Zuschauer:''' 4.511 Gegen den souveränen Tabellenführer aus Ingolstadt hatten die Iserlohn Roosters, die extra schon einen Tag eher anreisten, keine Chance. Yannic Seidenberg überwand den stärksten Roosters-Spieler, Goalie Leo Conti, nach knapp acht Minuten zum ersten Mal. Der zweite Treffer gelang Glen Goodall in Drittel 2, der letzte Torschütze des Abends war dann Cameron Mann nach 35 Minuten. Die Roosters hatten zu keiner Zeit die Chance zum Torerfolg, so dass Jimmy Waite den ersten Shut-Out der Saison gerade gegen seinen Ex-Club feiern konnte. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 0:1 M. Kofler, T. Fendt - P. Aufiero (07:14); 1:1 S. Ziesche, M. Sychra - J. Harney (31:27); 2:1 R. Kraft, C. Nielsen (35:42); 3:1 D. Hammer, M. Sychra - D. Groulx (49:34) '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 20 Min./ Augsburger Panther 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Dimmers, Ralph '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus; Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 3.826 Im Kellerduell zwischen den Kassel Huskies und den Augsburger Panthern kamen die Huskies zu einem wichtigen Sieg vor eigenem Publikum. Zwar gingen die Panther durch Manuel Kofler im ersten Abschnitt in Führung. Im zweiten Drittel drehten allerdings die Schlittenhunde auf, konnten erst durch Stefan Ziesche ausgleichen und wenig später ging das Team von Bernie Englbrecht in Führung. Hammer konnte diese im Schlussabschnitt noch ausbauen und festigte damit vor 3.826 Zuschauern einen wertvollen Sieg gegen einen direkten Kontrahenten im Kampf gegen den Abstieg. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|5 !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 0:1 J. Adduono, P. Gogulla - P. Traynor (01:27); 0:2 S. Furchner, D. McLlwain - E. Lewandowski (09:30); 0:3 M. Lüdemann, D. McLlwain (26:20); 1:3 Y. Tremblay, L. Bohonos - J. Shantz (32:18); 2:3 S. Carter (42:00); 2:4 S. Julien (51:46); 2:5 D. McLlwain, T. Greiss - E. Lewandowski (58:40) '''Strafzeiten:''' Adler Mannheim 12 Min./ Kölner Haie 8 Min. '''Schiedsrichter:''' Dahle, Heiko '''Linienrichter:''' Giera, Peter-Micha; Westrich, Sascha '''Zuschauer:''' 13.600 Erstmals ausverkauft war die zu dieser Saison eröffnete SAP-Arena (WM-Stadion 2010) beim Spiel Adler Mannheim gegen die Kölner Haie. Und ausgerechnet in diesem Spiel unterlagen die Gastgeber 2:5. Im ersten Drittel erzielten Jeremy Adduono und Sebastian Furchner eine schon recht beruhigende 2:0-Führung für Köln, die im zweiten Drittel von Mirko Lüdemann noch ausgebaut wurde. Die nächsten beiden Treffer des Spiels verzeichnete der Vizemeister: erst verkürzte Yannick Tremblay, dann schaffte Shawn Carter mit dem 2:3 den Anschluss nach 42 Minuten. Stephane Julien und Dave McLlwain machten in den letzten zehn Minuten dann mit ihren Toren alles klar. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 1:0 T. Drury, A. Grygiel - A. Selivanov (03:38); 2:0 A. Selivanov, T. Drury - I. Jan (31:47); 2:1 T. Warriner, R. Hock - S. Goc (35:15); 3:1 T. Drury (54:10); 3:2 A. Morczinietz, J. Cipolla - M. Green (59:16) '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 66 Min./ Hannover Scorpions 88 Min. '''Schiedsrichter:''' Langer, Michael '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert; Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 4.566 Wer hätte das gedacht? Die Krefeld Pinguine haben sich nach dem 3:2-Sieg am Sonntag Abend gegen die Hannover Scorpions auf den zweiten Tabellenplatz der Deutschen Eishockey Liga katapultiert. Vor 4566 Zuschauern im KönigPALAST traf der erneut starke Ted Drury doppelt für sein Team, Drurys Sturmkollege Alexander Selivanov markierte ebenfalls einen Treffer. Für Hannover trafen Andreas Morczienietz und Todd Warriner. Trotzdem wurde der Sieg für die Schwarz-Gelben teuer erkauft, denn sowohl Alexander Selivanov als auch Teamkollege Daniel Kunce kassierten eine Spieldauerdisziplinar-Strafe und sind damit im Heimspiel am kommenden Dienstag gegen die Hamburg Freezers gesperrt. Der Hannoveraner Lanier erlitt eine schwere Schultergelenksverletzung und es ist derzeit noch fraglich ob und wann er wieder eingesetzt werden kann. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 0:1 C. Ferraro, A. Schneider - P. Ferraro (01:24); 0:2 C. Ferraro, A. Sulzer - T. Jakobsen (14:31); 0:3 P. Ferraro, T. Jakobsen - T. Vikingstad (17:46); 1:3 R. Döme, R. Brennan - M. Periard (50:29); 2:3 F. Petermann, R. Döme - B. Swanson (57:38) '''Strafzeiten:''' Nürnberg Ice Tigers 35 Min./ DEG Metro Stars 26 Min. '''Schiedsrichter:''' Looker, Rick '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich; Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 4.469 Viel Mühe hatten die DEG Metro Stars mit den Ice Tigers aus Nürnberg. Zwar ging man erst 3:0 in Führung (Tore: 2x Chris Ferraro, Peter Ferraro), doch Robert Döme mit dem ersten und Felix Petermann mit dem zweiten Treffer für die Franken stellten den Anschluss wieder her. Aber auch die spannende Endphase konnte am Ergebnis nichts mehr verändern. DEL-Profischiedsrichter Rick Looker hatte schon in einem seiner ersten Spiele in Deutschland eine Menge zu tun: insgesamt verteilte er 61 Strafminuten. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|0 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Füchse Duisburg |} '''Tore:''' 0:1 H. Boisvert, S. McNeil - M. Waginger (01:42); 0:2 S. Brulé, S. Robitaille - T. Magnussen (26:06); 0:3 S. McNeil, J. Grand-Pierre - F. Groleau (38:05); 0:4 M. Waginger, J. Grand-Pierre (46:24) '''Strafzeiten:''' Frankfurt Lions 22 Min./ EV Duisburg Die Füchse 26 Min. '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Holzmann, Hermann; Schmid, Alexander '''Zuschauer:''' 6.300 Einen mehr als guten Tag hatte Patrick Ehelechner beim 4:0-Auswärtssieg der Füchse aus Duisburg bei den Frankfurt Lions. Weil er alles hielt und Hugo Boisvert im ersten, Steve Brulè, Shawn McNeil im zweiten und Michael Wagingerim letzten Drittel jeweils einmal in Schwarze trafen, feierte der Aufsteiger seinen ersten DEL-Auswärtssieg. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 1:0 M. Beaucage, D. Van Impe - S. Peacock (19:33); 1:1 D. Walser, K. Fairchild - M. DuPont (26:10); 2:1 R. Jardine, S. Peacock - D. Van Impe (28:21); 2:2 F. Busch, C. Gawlik - R. Leask (28:46); 2:3 S. Walker, R. Leask - D. Pederson (35:09); 3:3 B. Gratton, P. Manning - A. Barta (52:05); Penalty 4:3 Hamburg Freezers A. Barta (60:11) '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 10 Min./ Eisbären Berlin 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Harald Deubert '''Linienrichter:''' Mario Linnek; Sirko Schulz '''Zuschauer:''' 9.260 Bereits am 18.10.2005 endete das Duell der beiden Anschutz-Teams Hamburg und Berlin mit einem knappen 4:3 für die Nordlichter. Beaucage brachte die Freezers in der 20. Minute in Führung, doch Walser konnte 7. Minuten später ausgleichen. Weitere 2 Minuten vergingen und Peacock gelang die erneute Führung für Hamburg. Im zweiten Drittel drehten die Eisbären das Spiel und erzielten zwei Tore (Busch und Walker) und die Führung. Im Schlussdrittel konnten die Hamburger jedoch ausgleichen und hielten das 3:3 bis zur Schlusssirene. Die Entscheidung wurde im Shoot-out gefällt. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 16 || 12 || 4 || 61:33 || '''36''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 17 || 10 || 7 || 59:49 || '''30''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 17 || 9 || 8 || 51:48 || '''30''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 17 || 10 || 7 || 55:46 || '''29''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 18 || 9 || 9 || 64:62 || '''29''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 17 || 9 || 8 || 62:43 || '''27''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 16 || 9 || 7 || 52:46 || '''27''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 17 || 10 || 7 || 39:42 || '''27''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 16 || 8 || 8 || 41:48 || '''22''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 15 || 7 || 8 || 36:43 || '''22''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 16 || 7 || 9 || 43:53 || '''20''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 16 || 6 || 10 || 44:53 || '''19''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 16 || 5 || 11 || 35:60 || '''15''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 14 || 4 || 12 || 37:53 || '''12''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:30.10.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Ingolstadt]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Spanische Personalie 15180 114943 2005-12-09T12:48:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Spanien]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Wernberg-Köblitz 15184 99435 2005-10-31T10:53:41Z Colepani 447 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Flughafen München: Drei nicht geplante Landungen innerhalb von zwei Stunden 15185 150473 2006-02-19T11:12:52Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:35, 31. Okt. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|31.10.2005}} Der Münchener Flughafen erlebte einen ungewöhnlichen Samstag. Drei nicht geplante Landungen innerhalb von zwei Stunden hielten den gesamten Flughafen auf Trab. Einer der drei Zwischenfälle ereignete sich mit einem [[w:Airbus A319|Airbus A319]] der [[w:Deutsche Lufthansa|Lufthansa]]. Die Maschine mit 99 Personen an Bord befand sich auf dem Flug von München nach Belgrad. 15 Minuten vor der geplanten Landung in Belgrad kehrte der Airbus um und flog nach München zurück. Dort setzte die Maschine mit einem so genannten „high speed landing“ auf der Landebahn auf. Diese Art der Landung erfolgt in einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als üblich. Die Landung verlief ohne Schäden an der Maschine, auch die an Bord befindlichen Personen blieben unverletzt. Die Passagiere beschwerten sich nach der Landung über den Service der Lufthansa. So wären nur rund die Hälfte der Passagiere mit 30 Minuten Verzögerung in einer anderen Maschine nach Belgrad geflogen worden. Die übrigen Fluggäste wurden über Düsseldorf nach Belgrad transportiert. Diese Gäste wurden von der Lufthansa nicht ausreichend über ihren Weiterflug informiert. Über eine Stunde wurden sie über ihren Weiterflug im Unklaren gelassen. Anrufe bei der Service-Hotline der Lufthansa waren vergeblich. Auch dort lagen keinen Informationen vor. Auch mussten sie ungewöhnlich lange auf ihre Koffer warten, einige Koffer kamen erst am Sonntag in Belgrad an. Eine Sprecherin der Lufthansa bedauerte den Zwischenfall mit den Koffern. Kein Verständnis hingegen brachte sie für die Beschwerden über den verzögerten Weiterflug auf. Ihrer Meinung nach wäre doch die Hälfte der Passagiere umgehend weitergeflogen worden. Die Lufthansa gab nach dieser außergewöhnlichen Landung bekannt, ein Bremsproblem mit der Hydraulik sei der Grund für die Umkehr gewesen. Die Entscheidung für den Rückflug nach München hatte der Pilot gefällt. In Belgrad befindet sich keine Wartungsstation für den Airbus, in München hingegen schon. Die zweite außergewöhnliche Landung am Samstag, den 29. Oktober in München betraf ebenfalls einen Airbus. Dieser gehört der türkischen Fluggesellschaft [[w:Atlasjet|Atlasjet]]. Er befand sich bereits auf dem Flug von München nach Antalya, als er wegen Hydraulikproblemen umkehrte. Hier waren 188 Fluggäste an Bord. Sie wurden mit anderen Maschinen weitergeflogen. Dem dritten Zwischenfall mit einem [[w:Airbus A320|Airbus A320]] der [[w:Turkish Airlines|Turkish Airlines]] lag ein Notfall zugrunde. Ein Passagier erkrankte auf dem Flug von Istanbul nach Köln schwer, so dass sich der Pilot zu einer Zwischenlandung in München gezwungen sah. Der Passagier wurde in ein Münchener Krankenhaus eingeliefert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Oberbayerisches Volksblatt online| URL=http://www.ovb-online.de/news/bayern/oberbayern/art5859,612988.html?fCMS=233c15dee0950a70cdd1dd7a6bdc828d| Titel=Brems-Probleme: Lufthansa-Flug macht kehrt | Datum=31.10.2005, 00:00 MEZ}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Medizinischer Notfall]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Atlasjet]] [[Kategorie:Turkish Airlines]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Medizinischer Notfall 15186 99445 2005-10-31T11:58:25Z Rätoro 594 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Atlasjet 15187 99446 2005-10-31T11:58:39Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] MediaWiki:Categories1 15189 99457 2005-10-31T12:49:13Z Blaite 10 Kategorie Kategorie:Shinzo Abe 15190 136943 2006-01-19T10:48:58Z Dapete 572 [[Kategorie:LDP|Abe Shinzo]] [[Kategorie:Japanischer Politiker|Abe Shinzo]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Abe Shinzo]] Japan: Koizumi bildet Kabinett um 15191 106752 2005-11-15T21:28:51Z Kommissario 535 AS Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:28, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|31.10.2005}} Der japanische Premierminister [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] hat heute seine Regierung umgebildet. Wirtschaftsminister Heizo Takenaka ist neuer Innenminister, sein Amt übernimmt Kaoru Yosano. Neuer Außenminister ist [[w:Abe Shinzo|Shinzo Abe]]. Der bisherige Innenminister gilt als als Hardliner und China-Kritiker. Im Konflikt mit Nordkorea um Japaner, die in den 70er und 80er Jahren von Nordkorea entführt wurden, befürwortet er Sanktionen. Er hat auch nach der Ernennung bereits angekündigt, weiterhin den [[w:Yasukuni-Schrein|Yasukuni-Schrein]] zu besuchen, an dem japanische Kriegsopfer, darunter auch Kriegsverbrecher, verehrt werden. Die Besuche Koizumis dort hatten in der vorvergangenen Woche für Unruhe gesorgt. Abe gilt als potenzieller Nachfolger für Koizumi, der im September 2006 sein Amt niederlegen will. Nach einer Umfrage der Zeitung „Yomiuri“ stehen 55 Prozent der Japaner hinter ihm. Er selbst sagte auf einer Pressekonferenz, er habe sich nie als Koizumis Nachfolger betrachtet. == Themenverwandte Artikel == * [[Japan und Nordkorea einigen sich auf neue Gespräche]] (26.10.2005) * [[Nach Schreinbesuch: China sagt Besuch des japanischen Außenministers ab]] (20.10.2005) * [[Japan: Koizumi verärgert China und Südkorea mit Schreinbesuch]] (17.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-10-31T102247Z_01_MAI137334_RTRDEOC_0_JAPAN-KABINETT.xml| Titel=Japans Regierungschef Koizumi bildet Kabinett um| Datum=31.01.02005, 11:21 MEZ}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/365348.html| Titel=Koizumi ernennt neue Minister| Datum=31.10.2005, 10:00 MEZ}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Heizo Takenaka]] [[Kategorie:Kaoru Yosano]] [[Kategorie:Shinzo Abe]] {{Politik}} {{Asien}} Genua: Salzburger Pilot samt Flugzeug verschollen 15192 121143 2005-12-19T13:36:00Z Rätoro 594 /* Themenverwandte Artikel */ {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:33, 31. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Genua|Italien|Zell am See|Österreich|31.10.2005}} Ein österreichischer Pilot aus [[w:Salzburg|Salzburg]] ist vor der Küste Genuas samt seinem einmotorigen Flugzeug verschollen. Nach dem Piloten und dem Flugzeug wird derzeit vor der italienischen Küste gesucht. Gestartet war der erfahrene Pilot am letzten Donnerstag in Zell am See allein in seiner viersitzigen Maschine. Von dort aus wollte er direkt nach Calvi auf Korsika fliegen. Ein Zwischenstopp zum Auftanken war nicht geplant. Die Maschine verschwand ohne Notruf. Erst als sie nach gewisser Zeit in Calvi nicht ankam, wurde Alarm ausgelöst. Das letzte Lebenszeichen des Piloten empfing eine italienische Kontrollstelle in der Nähe von Genua. Der Betreiber des Zeller Flugplatzes gab den Namen des Piloten, dem auch das Flugzeug gehört, bisher nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Salzburger Pilot vor Genua weiterhin verschollen]] (09.11.2005) * [[Genua: Suche nach Salzburger Piloten eingestellt]] (01.11.2005) * [[Der vor Genua vermisste Pilot ist möglicherweise noch am Leben]] (19.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium= orf.at| URL=http://salzburg.orf.at/stories/67429/ | Titel= Salzburger Pilot vor Genua vermisst| Datum=30.10.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Genua 15193 99475 2005-10-31T13:33:47Z Rätoro 594 [[Kategorie:Ligurien]] [[Kategorie:Ligurien]] Kategorie:Ligurien 15194 140300 2006-01-27T18:37:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] {{Wikipedia|Ligurien}} [[Kategorie:Italien Region]] Kategorie:Zell am See 15195 99477 2005-10-31T13:34:28Z Rätoro 594 [[Kategorie:Salzburger Land]] [[Kategorie:Salzburger Land]] Forstunfall im Knittelfelder Wald 15197 196556 2006-06-17T14:55:14Z 172.181.60.233 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:34, 31. Okt. 2005 (CET)}} {{Beginn|Knittelfeld|Österreich|31.10.2005}} Ein 40-jähriger Mann ist gestern bei einem Unfall im Knittelfelder Wald schwer verletzt worden. Der Mann hielt sich mit seinem Vater im Wald auf, als er direkt vom Wipfel einer morschen Fichte getroffen wurde. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Sein Vater brachte den Mann zum Auto und fuhr ihn in den nächsten Ort. Ein zufällig vorbeifahrender PKW-Fahrer hielt auf Zeichen des Vaters hin an und verständigte die Rettungskräfte. Der Sohn wurde anschließend vom Notarzt erstversorgt und per Hubschrauber ins Spital gebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Knittelfeld]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=steiermark.orf.at| URL=http://steiermark.orf.at/stories/67365/| Titel=40-Jähriger bei Forstunfall schwer verletzt| Datum=30.10.2005}} [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Nach Abstimmungsniederlage im SPD-Parteivorstand: Müntefering gibt Vorsitz auf 15201 103099 2005-11-07T08:45:47Z Dapete 572 Interlanguage-Link ja {{D1|Berlin|31.10.2005}} Nachdem der Parteivorstand der [[:w:SPD|SPD]] mit klarer Mehrheit gegen den Wunschkandidaten [[:w:Franz Müntefering|Münteferings]] für das Amt des SPD-Generalsekretärs, [[:w:Kajo Wasserhövel|Kajo Wasserhövel]], votiert hatte und die Parteilinke [[:w:Andrea Nahles|Andrea Nahles]] die Kampfabstimmung für sich entscheiden konnte, erklärte der SPD-Vorsitzende, er werde als Konsequenz aus dieser Abstimmungsniederlage auf dem im November geplanten SPD-Parteitag nicht wieder für das Amt des Vorsitzenden kandidieren. Damit bekommt das Personalkarussell innerhalb der SPD weitere Dynamik. Der Rückzug Münteferings markiert damit aber zugleich auch eine politische Umorientierung in der SPD. Andrea Nahles gilt als profilierte Vertreterin des linken Flügels der SPD. Nach der Ankündigung Münteferings, den bisherigen Bundesgeschäftsführer Wasserhövel zum Generalsekretär machen zu wollen, hatte sich in der Parteibasis und auch von Spitzenvertretern der Landesverbände Kritik geregt, und daraufhin war Nahles als Kandidatin für diese Funktion ins Gespräch gebracht worden. Dass die Dynamik der Personalkarusells innerhalb der SPD zuletzt auch ihn selbst erfassen würde, hatte sich Müntefering wohl nicht träumen lassen. Der Umbau der Parteispitze nach dem Rückzug [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröders]] aus der Politik war von Müntefering als eine Art Geheimprojekt gestartet worden. Nach internen Querelen hatte Müntefering jedoch am vorletzten Samstag seine Aufforderung an die Partei, die Personaldebatte stillschweigend und parteiintern zu bewältigen, missachtend, öffentlich erklärt, er wolle seinen Vertrauten Karl Josef Wasserhövel zum neuen Generalsekretär machen. Dies traf auf den Widerstand vor allem der Parteilinken. Sie mobilisierten ihre Kräfte gegen dieses Vorhaben. Sie wollten einen politischen Generalsekretär, der die Programmatik der SPD glaubwürdig nach außen vertreten und dabei auch eigene Akzente setzen könne. Wasserhövel wurde als Parteibürokrat gesehen, der zwar Wahlkämpfe organisieren könne, jedoch in der Funktion des Generalsekretärs weniger geeignet sei. Die Linken sahen auch die Gefahr, unter dem engen Vertrauten Münteferings weniger politischen Einfluss ausüben zu können. Genau diesen Einfluss wiederum fürchtete Müntefering besonders unter den Bedingungen einer großen Koalition, die der SPD viele politische Kompromisse abverlangen würde, die die Partei von linken Positionen her angreifbarer machen würde. So wurde die Frage der Neubesetzung des Generalsekretärs nach dem Rückzug des glücklosen [[w:Klaus Uwe Benneter|Klaus Uwe Benneter]] zur Nagelprobe auf die innerparteilichen Kräfteverhältnisse nach der verlorenen Bundestagswahl. Mit der gewonnenen Kampfabstimmung für Andrea Nahles im SPD-Parteivorstand hat sich die Parteilinke vorerst durchgesetzt, allerdings um den Preis des Rückzugs von Franz Müntefering aus der Parteispitze. Ob er in einer großen Koalition das Ministeramt für Arbeit und Soziales weiterhin übernehmen will, ließ Müntefering zunächst noch offen. Er werde aber auf jeden Fall die Koalitionsverhandlungen mit der SPD weiterhin verantwortlich begleiten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-10-31T151118Z_01_HUB154662_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-SPD-ZF.xml| Titel=Müntefering gibt nach Niederlage SPD-Vorsitz auf| Datum=31.10.2005}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/364199.html| Titel=Müntefering provoziert Genossen| Datum=23.10.2005}} [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Andrea Nahles]] [[Kategorie:Karl Josef Wasserhövel]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Klaus Uwe Benneter]] {{Politik}} {{Europa}} [[ja:ドイツ「大連立」、2党首が入閣を辞退]] Geflügelhof-Besitzerin lagert Tierkadaver auf einem offenen Misthaufen im Maisfeld 15203 107779 2005-11-21T17:59:03Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Erding|31.10.2005}} Die Besitzerin eines Geflügelhofs im Bereich Erding hat monatelang gegen das Seuchengesetz verstoßen. Wie sie selbst sagt, wusste sie nichts von ihrem Vergehen. Sie hatte die Kadaver der auf ihrem Hof verstorbenen Tiere auf dem Misthaufen in einem nahe gelegenen [[w:Mais|Maisfeld]] gelagert. Ein Bewohner des Landkreises war Betroffener. Ihn erzürnte der Anblick und Geruch der Geflügelkadaver. Nach einiger Zeit informierte er die umliegenden Gemeinden über die Zustände in dem Maisfeld. Anfangs fühlte sich kein Gemeindeangestellter verantwortlich. Erst ein Schreiben an eine Heimatzeitung brachte Bewegung in die Angelegenheit. Die Zeitung leitete das Anliegen des Bürgers an das Erdinger Veterinäramt weiter. Umgehend fuhren Mitarbeiter zum Maisfeld und fanden die Bestätigung des Vergehens. Nun erwartet die Besitzer des Geflügelhofs eine Strafanzeige. Es wird auf eine Geldstrafe hinauslaufen, denn das Tierseuchengesetz, das in diesem Fall zutrifft, wurde bereits vor zwei Jahren verabschiedet. Das Maisfeld wurde inzwischen gesäubert. Die Tierkadaver waren bei einer erneuten Besichtigung durch das Veterinäramt nicht mehr anzutreffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Marktplatz Oberbayern| URL=http://www.marktplatz-oberbayern.de/regionen/erding/art1584,325322.html?fCMS=83cca9dfa34e524d65fdee636b982ff6| Titel=Tierkadaver auf Misthaufen in Maisfeld gelagert| Datum=29.10.2005}} [[Kategorie:Zuchtbetrieb]] [[Kategorie:Tierseuchengesetz]] [[Kategorie:Unzufriedener Bürger]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Verstoß gegen Seuchengesetz]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Verstoß gegen Seuchengesetz 15204 99522 2005-10-31T16:52:00Z Grimmik 636 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Erding 15205 99523 2005-10-31T16:52:19Z Grimmik 636 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Andrea Nahles 15207 190806 2006-06-03T14:29:48Z Franz 834 {{Wikipedia1|Andrea Nahles}} [[Kategorie:Deutscher Politiker|Nahles, Andrea]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Nahles, Andrea]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Nahles, Andrea]] [[Bild:Nahles Andrea.jpg|left|100px]] Kategorie:Karl Josef Wasserhövel 15208 190763 2006-06-03T14:01:47Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wasserhövel, Karl Josef]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Wasserhövel, Karl Josef]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wasserhövel, Karl Josef]] Kategorie:Tierseuchengesetz 15209 99540 2005-10-31T17:24:29Z Grimmik 636 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Syrien durch einstimmige UN-Resolution international isoliert 15211 172686 2006-04-20T07:06:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[:w:USA|USA]] +[[:w:Vereinigte Staaten|USA]]) {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|31.10.2005}} Der [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig eine Resolution verabschiedet, in der [[w:Syrien|Syrien]] zur vollen Kooperation mit der UN-Sonderermittlungskommission zur Untersuchung des [[:w:Rafiq_Hariri#Tod_bei_Anschlag_in_Beirut|Hariri-Attentats]] vom Februar des Jahres aufgefordert wird. In letzter Minute vor der entscheidenden Abstimmung hatten die Antragsteller – [[:w:Vereinigte Staaten|USA]], [[:w:Frankreich|Frankreich]] und [[:w:Großbritannien|Großbritannien]] – einen Passus der Resolution zurückgezogen, in der Syrien Sanktionen angedroht worden waren. Daher gelang es, im Sicherheitsrat bei der Verabschiedung Einstimmigkeit zu erzielen. Sogar [[:w:Russland|Russland]] und [[:w:China|China]] stimmten für die Resolution. [[:w:Rafiq al-Hariri|Rafiq Hariri]] war der ehemalige libanesische Präsident, der am 14. Februar 2005 in Beirut einem Bombenattentat zum Opfer gefallen war. Die UN hatte daraufhin eine Sonderkommission eingesetzt, die die Umstände seines Todes untersuchen sollte. Die Massenproteste im [[:w:Libanon|Libanon]] gegen die Ermordung Hariris und der internationale Verdacht, Syrien sei in das Mordkomplott verwickelt, hatten die syrischen Streitkräfte schließlich zum Rückzug aus dem Libanon gezwungen. Der Bericht der Sonderkommission unter der Leitung des deutschen Staatsanwaltes [[:w:Detlev Mehlis|Detlev Mehlis]] war am 25. Oktober dem UN-Sicherheitsrat vorgestellt worden. Dabei hatte Mehlis keinen Zweifel daran gelassen, dass höchste libanesische und syrische Stellen vermutlich an der Attentatsplanung und -durchführung beteiligt gewesen waren. Eine gründlichere Untersuchung, die eindeutigere Beweise hätte liefern können, war unter anderem an der Weigerung Syriens zur vollen Kooperation mit der Sonderkommission gescheitert, wie Mehlis betonte. Die jetzige Resolution fordert Syrien auf, mit der Sonderkommission besser zusammenzuarbeiten. Verdächtige im Zusammenhang mit dem Attentat sollen festgenommen und ihre Konten eingefroren werden, fordert der Sicherheitsrat weiter. Weitere Schritte behält sich der UN-Sicherheitsrat vor, wie in weiteren Stellungnahmen der Außenminister des Sicherheitsrates, [[w:Condoleezza Rice|Rice]] (USA) und [[w:Jack Straw|Straw]] (Großbritannien), betont wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Nach Mehlis-Report wächst der Druck auf Syrien]] (26.10.2005) * [[UN: Untersuchungsbericht über Hariri-Mord vorgelegt]] (21.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4391810.stm| Titel=UN steps up pressure on Syrians| Datum=31.10.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Syrische Politik]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Rafiq al-Hariri]] {{Asien}} {{Recht}} {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:09.11.2005 15214 99586 2005-10-31T19:59:14Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Einen Monat Testpause für Kimi Räikkönen 15215 124244 2005-12-25T15:21:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kimi Räikkönen]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:39, 1. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Woking|Großbritannien|31.10.2005}} Der zweifache Formel-1-Vizeweltmeister [[w:Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen]] muss auf Grund einer Meniskusoperation in der vergangenen Woche für einen Monat mit dem Training aussetzen. Seine Sprecherin Anna Sorainen sagte: „Es war kein ernsthafter Eingriff, sondern eine Operation, von der vorher klar war, dass sie nach Saisonende erfolgen muss. Die Operation in Helsinki ist gut verlaufen." Die Operation wurde vom Arzt des [[w:Finnland|finnischen]] Olympiateams durchgeführt. Räikkönen wird noch für eine Woche auf Krücken laufen, danach muss er sich aber weiter schonen. Im Januar wird er die Vorbereitungen für die Saison 2006 vornehmen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/sport/formel1/0,1518,382603,00.html| Titel=Knieoperation: Räikkönen muss einen Monat aussetzen| Datum=31.10.2005}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Kimi Räikkönen]] [[Kategorie:Medizinischer Notfall]] {{Sport}} {{Europa}} MediaWiki:Allowemail 15218 99619 2005-10-31T23:20:20Z Blaite 10 E-Mails von anderen Benutzern empfangen Messer in der Kehle: Landwirt findet in Norddeich bei Aurich Leiche im Maisfeld 15219 195293 2006-06-14T13:57:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Norddeich Mole|01.11.2005}} Seit Ende August 2005 wurde eine 31-jährige Grundschullehrerin aus [[w:Bonn|Bonn]] vermisst. Gestern gab eine Polizeisprecherin bekannt, dass sie gefunden wurde. Der Fundort ist ein [[w:Maisfeld|Maisfeld]] in der Nähe des Norddeicher Flughafens. Die ersten Ermittlungen der Polizei deuten auf Selbstmord hin. Auch die bereits stattgefundene Obduktion hat dies bestätigt. Die Frau hatte bereits früher des öfteren ihren Urlaub in der Norddeicher Gegend auf den [[w:Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Inseln]] verbracht. Das letzte Lebenszeichen der Frau stammt vom Morgen des 26. August 2005. Damals hatte ihr Verlobter die Lehrerin zu ihrer Arbeitsstelle gebracht. An dem Tag hat sie ihren Dienst jedoch nicht angetreten. Als sie abends nicht heimkam, alarmierte der Verlobte die Polizei. Nachdem die Suizidgefährdung der Lehrerin bekannt war, leitete die Polizei sofort eine umfangreiche Suchaktion ein. Auch Rundfunk und Fernsehen beteiligten sich an der Suche. Das [[w:ZDF|ZDF]] stellte Sendezeit zur Verfügung, in der der Psychologe der Frau Angaben machen konnte. Die Leiche wurde vergangenen Sonntag gefunden. Sie befand sich bereits in einem weit fortgeschrittenen Verwesungsstadium. In ihrer Kehle steckte ein Messer. An der sehr abgelegenen Fundstelle im Maisfeld in der Nähe des Flugplatzes verläuft kein Fußgängerweg, so dass niemand auf die Leiche aufmerksam wurde. Auch verhinderten die hohen Maispflanzen die Sicht auf die Leiche. Gefunden wurde sie dann zufällig, als ein Landwirt am Sonntag sein Maisfeld aberntete. Dabei stieß er auf die Leiche mit dem Messer. Er erklärte in einem Interview gegenüber NDR 1 Niedersachsen, es hätten sich persönliche Gegenstände bei der Leiche befunden. So seien Tabletten, eine Reisetasche, ein Krankheitspass und ein Personalausweis gefunden worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle2| Medium= NDR regional| Wikipedia=NDR| URL= http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1946520,00.html| Titel=Tote im Maisfeld: Polizei geht von Selbstmord aus| Datum=30.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium= Ostfriesische Nachrichten| URL= http://www.ostfriesische-nachrichten.de/neu/index_volltext.asp?ID=15151| Titel=Norden/Bonn: Frau im Maisfeld beging Selbstmord| Datum=31.10.2005, 22:00 Uhr| Sonstiges=inklusive Foto der Frau}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Lehrer]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Flughafen Norddeich Mole]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Norden (Niedersachsen) 15220 99623 2005-10-31T23:41:28Z Dion 635 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] MediaWiki:Username 15221 99626 2005-10-31T23:45:33Z Blaite 10 Benutzername MediaWiki:Uid 15222 99631 2005-10-31T23:53:51Z Blaite 10 Benutzer-ID: MediaWiki:Datetime 15223 99636 2005-11-01T00:00:32Z Blaite 10 Datum und Zeit Razzia in Ilmenau ohne Konsequenz für die Polizei - Staatsanwaltschaft entscheidet über Klageerhebung 15227 126242 2005-12-28T21:39:07Z Dion 635 [[Kategorie:FeM]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:07, 1. Nov. 2005 (CET)}} {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|01.11.2005}} Am vergangenen Montag durchsuchten Ermittler in der Ehrenbergstraße 6 mehrere Studentenwohnungen und die Wohnung des Vermieters Andreas Spisla. Grund war eine Anzeige aus den alten Bundesländern gegen Spisla, den Inhaber eines DSL-Anschlusses in dessen Wohnung. Als zwei Kriminalbeamte und ein Beamter des Ordnungsamtes die Wohnung des Vermieters durchsuchten, stellte sich heraus, dass einige Mieter des Hauses den DSL-Anschluss mitnutzen. Die Beamten sahen Gefahr in Verzug und durchsuchten auch die Studentenwohnungen. Dort wurden mehrere Rechner und Datenträger beschlagnahmt. Von Personen, die nicht zu Hause waren, wurde die Wohnungstür durch den Hausmeister geöffnet. Es wurden zwar illegale Daten gefunden, jedoch war das Ausmaß so gering, dass die Bewohner ihre beschlagnahmten Gegenstände am nächsten Tag mit richterlichem Beschluss wieder zurückerhielten. Die Beweise wurden anschließend der Staatsanwaltschaft vorgelegt, die über eine Klage entscheiden wird. Entgegen der Gerüchte, die nach der Razzia im Internet kursierten, werden die Bewohner keine Klage gegen die Polizei wegen Hausfriedensbruch einreichen. Die Polizeidirektion Gotha, die für den [[w:Ilm-Kreis|Ilm-Kreis]], [[w:Landkreis Gotha|Landkreis Gotha]] und den [[w:Wartburgkreis|Wartburgkreis]] zuständig ist, sagte, dass sie ungefähr viermal im Monat Hausdurchsuchungen mache, weil eine Anzeige wegen der Nutzung oder dem Vertrieb illegal erworbener Software gebe. Auch der [[w:Forschungsgemeinschaft elektronische Medien|Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V.]] (FeM e.V.) wurden im letzten Jahr durch die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsgesetzen ähnliche Machenschaften vorgeworfen. Jedoch konnte dies gemeinsam von der Universität und dem Verein entkräftet werden. Die FeM e.V. hat auf dem Campus fast alle Studentenwohnheime mit dem Internet verkabelt. == Themenverwandte Artikel== * [[Razzia in Ilmenauer Studentenwohnungen]] (24.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Thüringer Allgemeine| Wikipedia=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.onlinesuche.volltext.php?dateiname=dateiname&zulieferer=ta&kategorie=&catchline=catchline&redaktion=redaktion&other=&kennung=on1taLOKStaIlmenau38651&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&auftritt=TA&dbserver=1&searchstring=FeM%20&%20e.V.| Titel=Raubkopien im Visier| Datum=28.10.2005}} [[Kategorie:Gotha]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Vertrieb und Nutzung illegaler Software]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:FeM]] {{Europa}} {{Recht}} Vorlage:Hauptseite Aktuell 15230 187925 2006-05-28T14:02:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] ---- <center>'''+++ Aktuelle Berichterstattung +++'''</center> ----<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Wissenschaftler entdecken zwei weitere Pluto-Monde 15234 107112 2005-11-18T11:27:04Z Nachrichtenschreiber2 401 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Pluto_and_charon.jpg|thumb|Pluto und sein bisher einziger entdeckter Mond Charon]]{{Beginn|Washington D.C.|USA|01.11.2005}} Die [[w:NASA|NASA]] hat mitgeteilt, dass mit Hilfe einer fortgeschrittenen Kamera des [[w:Hubble-Weltraumteleskop|Weltraumteleskops Hubble]] vermutlich zwei weitere Monde des Planeten [[w:Pluto (Planet)|Pluto]] entdeckt wurden. Die US-Weltraumbehörde veröffentlichte auf ihrer Internetseite zwei Bilder vom 15. und 18. Mai dieses Jahres, auf dem der Planet Pluto, sein bisher einzig bekannter Mond [[w:Charon (Mond)|Charon]] und zwei Objekte zu sehen sind, die vorläufig „P1“ und „P2“ genannt werden. Beide neuen potentiellen Monde sind mit 44.000 Kilometer weiter vom Mutterplaneten entfernt und umlaufen ihn langsamer als der 1979 entdeckte Charon. Die Trabanten haben einen Durchmesser von 160 beziehungsweise 45 Kilometern. Im Februar 2006 will das Team, das die Objekte entdeckt hat, mit neuen Bildern von Hubble bestätigen, dass es sich bei den Objekten auch sicher um neue Pluto-Monde handelt. Leiter des Teams sind Hal Weaver vom „Johns Hopkins Applied Physics Laboratory“ und Alan Stern vom „Southwest Research Institute“. Weitere Mitglieder stammen ebenfalls vom „Southwest Research Institute“, vom „Space Telescope Science Institute“ und vom Lowell-Observatorium. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Wissenschaft|Themenportal Wissenschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/wissen-und-technik/weltraum/index.php/n2005110108022800002| Titel=Weitere ´Pluto`-Monde entdeckt| Datum=01.11.2005}} {{Quelle| Medium=NASA| Wikipedia=NASA| URL=http://www.nasa.gov/vision/universe/solarsystem/hubble_pluto.html| Titel=Hubble Spots Possible New Moons Around Pluto| Datum=31.10.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=HubbleSite| URL=http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2005/19/text/| Titel=NASA's Hubble Reveals Possible New Moons Around Pluto| Datum=31.10.2005| Sonstiges=NASA-Pressemitteilung {{en}}}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Planetologie]] Kategorie:Gotha 15235 99728 2005-11-01T09:33:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Beziehungsproblem 15237 99744 2005-11-01T09:48:12Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Familienplanung]] [[Kategorie:Familienplanung]] Kategorie:Hochzeit 15238 99745 2005-11-01T09:48:24Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Familienplanung]] [[Kategorie:Familienplanung]] Kategorie:Geburt 15239 99746 2005-11-01T09:48:29Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Familienplanung]] [[Kategorie:Familienplanung]] Edmund Stoiber wird kein Regierungsmitglied 15242 107852 2005-11-21T23:01:59Z Alex 1119 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{D2|Berlin|München|01.11.2005}} Der bayerische Ministerpräsident [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] ([[w:CSU|CSU]]) wird definitiv nicht der neuen Bundesregierung angehören. Dies bestätigte Stoiber heute selbst in München. Zuvor war bereits in diversen Medien von dieser Entscheidung berichtet worden. Stoiber begründete seinen Rückzug mit einer „veränderten Lage“ nach dem Abgang von [[w:SPD|SPD]]-Parteichef [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]]. Damit sei „der Kurs und die Berechenbarkeit der SPD nicht mehr so klar“. Auch habe sich durch die „veränderte Statik“ innerhalb der großen Koalition die Grundlage für seine Bereitschaft zum Eintritt in die neue Bundesregierung geändert. Durch den Rückzug Stoibers ist auch das zukünftige Amt im Wirtschaftsministerium neu zu besetzten. Als Favorit wird [[w:Michael Glos|Michael Glos]] genannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Spekulationen um Große Koalition]] (01.11.2005) * [[Nach Abstimmungsniederlage im SPD-Parteivorstand: Müntefering gibt Vorsitz auf]] (31.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382761,00.html| Titel=Stoiber bestätigt verbleib in München| Datum=01.11.2005}} {{Quelle| Medium=Homepage von Edmund Stoiber| Wikipedia=Stoiber| URL=http://www.stoiber.de/service/41/listedetail/cont_41_l_163?url=5055| Titel=Stoiber bleibt in München| Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Michael Glos]] {{Politik}} {{Europa}} [[ja:ドイツ「大連立」、2党首が入閣を辞退]] Spekulationen um Große Koalition 15243 107853 2005-11-21T23:09:11Z Alex 1119 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|01.11.2005}} Nachdem der [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Parteivorsitzende [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] gestern bekannt gegeben hat, dass er auf dem im November geplanten SPD-Parteitag nicht wieder für das Amt des Parteivorsitzenden kandidieren wird, haben in Berlin Spekulationen um das Zustandekommen der Großen Koalition begonnen. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident [[w:Jürgen Rüttgers|Jürgen Rüttgers]] ([[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) äußerte gegenüber dem [[w:ARD|ARD]]-Morgenmagazin, es sei ungewiss, ob eine Große Koalition zustandekomme. „Es ist ganz schlimm. Es ist zur Zeit offen, ob es diese große Koalition gibt.“ Auch Unions-Fraktionsvize [[w:Wolfgang Zöller|Wolfgang Zöller]] ([[w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) sieht die große Koalition nach dem angekündigten Rückzug Münteferings in Gefahr. „Das ist mehr als bedenklich. Wenn es ein linker Kandidat ist, kommt Gefahr auf.“ Ähnlich äußerte sich auch Unions-Fraktionsvize [[w:Wolfgang Bosbach|Wolfgang Bosbach]] (CDU). Der stellvertretende CDU-Parteichef [[w:Christoph Böhr|Christoph Böhr]] fordert angesichts der Führungskrise in der SPD: „Es muss jetzt einen klaren Parteivorstandsbeschluss geben, der bestätigt, dass die große Koalition weiter der Wille der großen Mehrheit der Parteiführung ist.“ Rüttgers, Zöller und Böhr werteten die Wahl [[w:Andrea Nahles|Andrea Nahles]] zur Generalsekretärin der SPD als Zeichen eines Linksrucks, den die SPD dadurch vollzogen habe. Rüttgers sagte, die Sozialdemokraten müssten nicht nur sagen, mit wem sie in eine Koalition gehen wollten, sondern auch mit welcher Politik. Die „[[w:Rheinische Post|Rheinische Post]]“ berichtet unterdessen, in der CDU-Führung werde bereits über eine mögliche Neuwahl am 26. März 2006 diskutiert. An diesem Tag finden bereits Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt statt. Der Parteivorstand der SPD hatte gestern mit klarer Mehrheit gegen den Wunschkandidaten Münteferings für das Amt des SPD-Generalsekretärs, [[w:Kajo Wasserhövel|Kajo Wasserhövel]], votiert und stattdessen die Parteilinke Andrea Nahles gewählt. Daraufhin erklärte Müntefering, dass er nicht mehr für das Amt des Parteivorsitzenden kandidieren werde. Unklar blieb, ob er noch für das Ministeramt für Arbeit und Soziales zur Verfügung steht. == Themenverwandte Artikel == * [[Edmund Stoiber wird kein Regierungsmitglied]] (01.11.2005) * [[Nach Abstimmungsniederlage im SPD-Parteivorstand: Müntefering gibt Vorsitz auf]] (31.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| Titel=Rüttgers: Große Koalition ist jetzt ungewiss| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/051101103558.yfiwmskp.html| Datum=01.11.2005}} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Union denkt angeblich über Neuwahl nach| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4908518_REF1,00.html| Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Karl Josef Wasserhövel]] [[Kategorie:Andrea Nahles]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Jürgen Rüttgers]] [[Kategorie:Wolfgang Bosbach]] [[Kategorie:Christoph Böhr]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Wolfgang Zöller]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Politik}} {{Europa}} Japan plant Steuererhöhungen 15244 107113 2005-11-18T11:29:05Z Nachrichtenschreiber2 401 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:25, 1. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|01.11.2005}} In der vergangenen Woche hat der Rat für Fiskalreform der regierenden [[w:Liberaldemokratische Partei (Japan)|Liberaldemokratischen Partei]] (LDP) einen Zwischenbericht vorgelegt. Danach soll unter anderem die vergleichsweise niedrige Mehrwertsteuer von fünf auf zwölf bis 15 Prozent steigen. Offenbar soll die derzeitig günstige Situation ausgenutzt werden, in der die LDP eine große Mehrheit im [[w:Japanisches Unterhaus|Unterhaus]] hält und mit [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] einen beliebten Ministerpräsidenten stellt, um sich des Tabuthemas anzunehmen. Bereits zwei Ministerpräsidenten waren daran gescheitert. Koizumi selbst wird allerdings nicht mehr an der Umsetzung teilhaben, da er für September 2006 seinen Rücktritt angekündigt hat. Hintergrund ist die hohe Staatsverschuldung Japans von rund 160 Prozent des [[w:Bruttoinlandsprodukt|Bruttoinlandsprodukts]]. Daneben werden etwa 40 Prozent des Haushalts &ndash; um die 250 Milliarden Euro; aus [[w:Staatsanleihe|Staatsanleihen]] gedeckt. Grund sind massive Wirtschaftshilfen, die Anfang der 90er Jahre geleistet wurden, nachdem die Immobilien- und Aktienmärkte eingebrochen waren. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ([[w:Organisation for Economic Co-operation and Development|OECD]]) ist der Ansicht, dass der Staatshaushalt nur mit einer Erhöhung der Mehrwert- und einer Bereinigung der Unternehmens- und Einkommenssteuer saniert werden kann. Finanzminister Sadakazu Tanigaki mahnt, bis 2006 müssten die Pläne feststehen. Neben der Erhöhung der Mehrwertsteuer über zehn Jahre soll diese als Sozialsteuer deklariert werden, um die steigenden Kosten der sozialen Sicherungssysteme zu stützen. Beschlossen ist ebenfalls, Einkommensteuer-Senkungen von 1999 im nächsten Jahr zur Hälfte rückgängig zu machen und 2007 komplett zu streichen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1130599| Titel=Japan erhöht Steuern auf breiter Front| Datum=31.10.2005, 12:49 MEZ}} [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:LDP]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Sadakazu Tanigaki]] [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:OECD]] {{Wirtschaft}} {{Politik}} {{Asien}} Portal:Weimar 15248 169803 2006-04-10T05:24:42Z 84.189.225.118 {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Karte Weimar in Deutschland.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Weimar'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Weimar|Wikipedia]]. [[Bild:Brand Anna Amalia 22.30Uhr.JPG|thumb|Brand der Anna Amalia Bibliothek]] <DynamicPageList> category=Weimar notcategory=Löschkandidat natcategory=Wikinews:Bearbeitung addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> {{Commons1|Weimar}} ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Weimar|! ]] Kategorie:07.11.2005 15249 99857 2005-11-01T11:48:33Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:08.11.2005 15250 99858 2005-11-01T11:48:51Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:10.11.2005 15251 99859 2005-11-01T11:49:07Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:11.11.2005 15252 99860 2005-11-01T11:49:27Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:12.11.2005 15253 99861 2005-11-01T11:49:47Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:13.11.2005 15254 99862 2005-11-01T11:50:12Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:Christoph Böhr 15255 190909 2006-06-03T15:21:49Z Franz 834 {{Wikipedia|Christoph Böhr}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Böhr, Christoph]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Böhr, Christoph]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Böhr, Christoph]] Kategorie:Wolfgang Zöller 15256 190768 2006-06-03T14:03:21Z Aholtman 795 [[Kategorie:CSU-Politiker|Zöller, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Zöller, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zöller, Wolfgang]] Kategorie:Sadakazu Tanigaki 15259 136950 2006-01-19T10:50:26Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanischer Politiker|Tanigaki Sadakazu]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Tanigaki Sadakazu]] Formel 1: Minardi wird zu Squadra Toro Rosso 15260 100609 2005-11-02T11:09:59Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:09, 2. Nov. 2005 (CET)}} [[Image:Paul_Stoddart.jpg|thumb|150px|right|Paul Stoddart verlässt den Formel 1 Zirkus]]'''Faenza ([[w:Italien|Italien]]), 01.11.2005''' – Am verganenen Freitag hat sich Ex-Besitzer [[w:Paul Stoddart|Paul Stoddart]] offiziell von seinem Team verabschiedet. Seit dem 1. November heißt [[w:Minardi|Minardi]] ganz offiziell „[[w:Squadra Toro Rosso|Squadra Toro Rosso]]“, das Juniorteam von Red Bull Racing. Nach 21 Jahren verschwindet das einst von Giancarlo Minardi gegründete Team aus der Formel 1, ohne Sieg, ohne Pole Position, mit einem Startplatz in der ersten Reihe und einer Führungsrunde. „Es ist alles vorbei, das Team gehört ihnen“, sagte Stoddart. „Das ist ein sehr trauriger Tag, und ich wünschte, dass es eine andere Lösung gegeben hätte.“ Doch aus finanziellen Gründen bliebe nur der Verkauf an Red Bull. „Aber ich glaube fest daran, dass der Geist der in diesem Team in den letzten 21 Jahren gebrannt hat, auch unter den neuen Besitzern weiterleben wird“, so der Australier. Stoddarts Nachfolger als Teamchef soll der 49-jährige Österreicher Franz Tost von [[w:BMW|BMW]] werden, der das Team zum 1. Januar 2006 übernehmen wird. Bis dahin wird die Red Bull GmbH die Geschäfte führen. „Franz ist ein sehr erfahrener F1-Insider, der sehr gut in unser neues Team passt“, sagte Red Bull Chef Dietrich Mateschitz. „In meinen sechs Jahren bei BMW habe ich viel gelernt, besonders auf der technischen Seite, und dafür möchte ich BMW danken“, sagte Tost zu seinem Noch-Arbeitgeber. „Meine Berufung zum Teamchef bei der Squadra Toro Rosso bietet mir eine neue Herausforderung, und darauf freue ich mich.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28220| Titel=Ciao Minardi, willkommen Squadra Toro Rosso!| Datum=31.10.2005}} {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28229| Titel=Franz Tost wird Teamchef der Squadra Toro Rosso| Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:01.11.2005]] [[Kategorie:Faenza]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Faenza 15261 186214 2006-05-26T12:25:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ravenna (Provinz)]] [[Kategorie:Ravenna (Provinz)]] Dreizehnjähriger verübt Selbstmordanschlag im Irak 15263 195676 2006-06-15T16:39:50Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn1|Bagdad|Kirkuk|Irak|01.11.2005}} Ein 13-jähriger Junge hat in der Ölmetropole Kirkuk versucht, mit Hilfe eines Sprengstoffgürtels einen Anschlag auf den hiesigen Polizeichef zu verüben. Bei der Explosion wurden der Polizeichef, General Chattab Abdallah Areb, und sein Chauffeur verletzt. Beide überlebten den Anschlag. Bei weiteren Anschlägen in der Metropole wurden nach offiziellen Angaben zwei Polizisten und drei Soldaten getötet. In Bagdad wurden gestern bei einer Autobombenexplosion vor einem Einkaufszentrum 20 Menschen getötet. Weitere 45 wurden verletzt. Die US-Armee hat allein im Monat Oktober 90 Todesopfer unter den eigenen Soldaten zu beklagen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=13-Jähriger verübt Selbstmordanschlag| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,382650,00.html| Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Asien}} {{Recht}} Kategorie:Kirkuk 15264 150730 2006-02-19T15:50:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz at-Ta'mim]] {{Wikipedia|Kirkuk}} [[Kategorie:Provinz at-Ta'mim]] Neues Formel-1-Team ab 2006 15268 100608 2005-11-02T11:09:27Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:09, 2. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Hamamatsu|Hamamatsu]] ([[w:Japan|Japan]]) / Leafield ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 01.11.2005''' – Nachdem sich das Gerücht schon eine Weile hielt, ist es nun offiziell: Ab der Saison 2006 wird es ein Honda-B-Team geben, Super Aguri F1, dessen Zentrale im japanischen Hamamatsu bei Tokyo sein wird. Zudem soll die alte Arrows-Fabrik im britischen Leafield bezogen werden. Teamchef wird der ehemalige Formel-1-Pilot Aguri Suzuki, Reifenausrüster wird Bridgestone, obwohl das Hauptteam von Honda (zumindest 2006) mit Michelin-Walzen unterwegs ist. Wer die Piloten der beiden Autos sein werden, ist derzeit noch unklar. Suzuki bestätigte Gespräche mit Takuma Sato, wie die britische Zeitung „The Daily Mirror“ am Dienstag berichtete, sei der bisherige Honda-Testfahrer Anthony Davidson bereits gesetzt. Die offizielle Teampräsentation ist für Januar geplant. Bis dahin soll auch entschieden sein, mit welchem Chassis das Team an den Start geht. Die aktuellen Honda-Boliden darf das Team nicht einsetzen, weil Chassisverkäufe zwischen Teams erst ab 2008 erlaubt sein werden. Doch FIA-Präsident [[w:Max Mosley|Max Mosley]] deutete eine Lösung an, die er aber noch nicht bekanntgeben wollte. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28226| Titel=Honda B-Team bestätigt: Start frei für Super Aguri F1| Datum=01.11.2005}} {{Quelle| Medium=F1Total| URL=http://www.f1total.com/splitter/2005/11/05110101.shtml| Titel=Davidson beim Honda-B-Team angeblich gesetzt| Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:01.11.2005 ]] [[Kategorie:Hamamatsu]] [[Kategorie:Leafield]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Leafield 15269 136615 2006-01-18T19:03:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oxfordshire]] [[Kategorie:Oxfordshire]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens 15272 199825 2006-06-25T16:59:11Z Color 599 [[Portal:Mühlhausen|Mühlhausen]] '''[[Portal:Thüringen|Thüringen]]:''' [[Portal:Arnstadt|Arnstadt]] - [[Portal:Eisenach|Eisenach]] - [[Portal:Erfurt|Erfurt]] - [[Portal:Ilmenau|Ilmenau]] - [[Portal:Jena|Jena]] - [[Portal:Mühlhausen|Mühlhausen]] - [[Portal:Plaue|Plaue]] - [[Portal:Weimar|Weimar]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> SPD-Krise: Auch Wieczorek-Zeul wirft das Handtuch 15274 108665 2005-11-25T18:05:17Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|01.11.2005}} Die Krise in der [[w:SPD|SPD]] nimmt immer größere Ausmaße an. Nun hat auch [[w:Heidemarie Wieczorek-Zeul|Heidemarie Wieczorek-Zeul]] das Handtuch geworfen. Sie wird auf dem nächsten Bundesparteitag der SPD nicht mehr für das Amt der stellvertretenden Parteivorsitzenden kandidieren. Sie wird mit den Worten zitiert: „Ich will diesem Generationswechsel nicht im Wege stehen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Spekulationen um Große Koalition]] (01.11.2005) * [[Edmund Stoiber wird kein Regierungsmitglied]] (01.11.2005) * [[Nach Abstimmungsniederlage im SPD-Parteivorstand: Müntefering gibt Vorsitz auf]] (31.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=manager-magazin.de| URL=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,382723,00.html| Titel=Auch Wieczorek-Zeul mag nicht mehr| Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Heidemarie Wieczorek-Zeul]] {{Politik}} {{Europa}} Christijan Albers fährt für Midland 15276 100606 2005-11-02T11:08:53Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:08, 2. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Silverstone|Großbritannien|01.11.2005}} Wie das Midland F1 Team am Dienstag bestätigte, wird der ehamlige Minardi- und Mercedes-DTM-Pilot, der [[w:Niederlande|Niederländer]] [[w:Christijan Albers|Christijan Albers]], Stammpilot in der kommenden Saison. Nicky Pastorelli wird Freitagstestfahrer. Wer das zweite Einsatzauto steuern wird, steht noch nicht fest, Kandidaten gibt es derweil aber genug: Takuma Sato, Antony Davidson, Franck Montagny, Tiago Monteiro und Narain Karthikeyan werden in der Gerüchteküche alle als potentielle Albers-Teamkollegen gehandelt. Midland-Geschäftsführer Collin Kolles kennt „Christijan seit 1999, als er erfolgreich in der deutschen Formel 3 gefahren ist“. „Damals gewann er sechs Rennen und startete zehn Mal von der Pole. Seitdem habe ich seine Karriere genau verfolgt. Er ist sehr konkurrenzfähig, professionell und ein erwiesener Siegertyp.“ Am 7. Dezember wird Albers bei Testfahrten im [[w:Spanien|spanischen]] Jerez de la Frontera erstmals für sein neues Team im Cockpit sitzen. „Ich bin wirklich glücklich, den nächsten Schritt meiner F1-Karriere mit Midland unternehmen zu können“, zeigte sich der ehemalige DTM-Pilot optimistisch. „Ich habe bei Minardi viel gelernt und freue mich auf darauf, einen Schritt vorwärts zu machen. Das ist eine große Herausforderung für die Zukunft.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28228| Titel=Midland bestätigt Christijan Albers als Einsatzfahrer| Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Silverstone 15277 136617 2006-01-18T19:05:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Northamptonshire]] {{Wikipedia1|Silverstone}} ---- [[Kategorie:Northamptonshire]] Vorlage:Null 15280 188605 2006-05-28T19:11:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Technische Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Technische Vorlage]]</noinclude> Drei Verletzte bei Hubschrauber-Notlandung in Afghanistan 15290 195639 2006-06-15T16:20:54Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kabul|Afghanistan|01.11.2005}} Ein [[w:Niederlande|niederländischer]] Militär-Hubschrauber des Typs „[[w:Boeing-Vertol CH-47|Chinook]]“ musste am Montag mit 17 Insassen an Bord in einer Bergregion ungefähr hundert Kilometer nördlich der afghanischen Hauptstadt Kabul notlanden, nachdem er in [[w:Masar-e Scharif|Masar-e Scharif]] gestartet war. Bei diesem Manöver wurden drei Soldaten der [[w:ISAF|ISAF-Schutztruppe]] verletzt, die im Luftwaffenstützpunkt [[w:Bagram|Bagram]] behandelt werden. Der Grund für die Notlandung war möglicherweise ein technischer Defekt, ein Beschuss gilt gemäß des niederländischen Verteidigungsministeriums als unwahrscheinlich. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=derStandard.at| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2227650| Titel=Drei Verletzte bei Notlandung eines ISAF-Hubschraubers| Datum=01.11.2005, 10:11 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:Chinook]] [[Kategorie:Masar-e Scharif]] [[Kategorie:Bagram]] [[Kategorie:ISAF]] [[Kategorie:Niederländische Politik]] [[Kategorie:Niederländisches Militärwesen]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Asien}} {{Europa}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Chinook 15292 100131 2005-11-01T17:08:15Z Franz 834 zu Hubschrauber [[Kategorie:Hubschrauber]] Kategorie:Masar-e Scharif 15294 178342 2006-05-07T16:09:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Balch]] Kategorie:Bagram 15295 178314 2006-05-07T15:52:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Parwan]] Ab heute biometrischer Reisepass 15296 195920 2006-06-15T21:03:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|01.11.2005}} Ab heute gibt es in Deutschland den [[w:Biometrie|biometrischen]] [[w:Reisepass|Reisepass]] (ePass). Damit ist Deutschland eines der ersten Länder der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] (EU), das den neuen Pass einführt. Der neue Reisepass enthält einen [[w:RFID|RFID]]-Chip mit dem digitalen Bild des Passinhabers. Ab März 2007 werden auch die Fingerabdrücke der beiden Zeigefinger des Passinhabers als weiteres biometrisches Merkmal aufgenommen. Die RFID-Technik ermöglicht dabei das drahtlose Auslesen der Daten aus dem Pass. Durch die Aufnahme der biometrischen Merkmale soll die Fälschungssicherheit der Pässe erhöht werden. Dazu [[w:Bundesministerium des Innern|Bundesinnenminister]] [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:SPD|SPD]]): „Der neue ePass ist ein Sicherheitsgewinn für Deutschland. Er ist noch stärker gegen Fälschungsversuche geschützt und unterstützt künftig die Identitätsfeststellung bei der Grenzkontrolle. Bei der Konzeption der neuen Pässe waren Datenschutz und Datensicherheit ein wichtiges Anliegen. Die Daten auf dem Chip sind sicher gegen unberechtigte Zugriffe geschützt.“ Der Preis des neuen Passes verdoppelt sich: Anstatt der bisherigen 26 Euro kostet der ePass 59 Euro&nbsp;- 37,50 Euro für Personen unter 26 Jahren. Wer noch einen alten Pass besitzt, muss ihn nicht umtauschen. Die alten Pässe behalten ihre Gültigkeit. Wiederholt hatten Kritiker, darunter der [[w:Bundesbeauftragter für den Datenschutz|Bundesdatenschutzbeauftragte]] [[w:Peter Schaar|Peter Schaar]], die Einführung der neuen Pässe angegriffen. In einer Pressemitteilung erkärte Schaar: „Mir ist es besonders wichtig, dass die biometrischen Daten tatsächlich nur im Pass selbst und nicht in externen Dateien gespeichert werden. Bisher fehlen internationale Regelungen, die dies sicherstellen.“ Im Hinblick auf den vom Bundesinnenministerium nicht veröffentlichten Teil der Bio-P II-Studie zur System- und Überwindungssicherheit biometrischer Verfahren griff Schaar nochmals Schily an: „Ich halte es nicht für zielführend, dass die Ergebnisse der vom Bundesinnenministerium veranlassten Tests zur System- und Überwindungssicherheit der biometrischen Verfahren weitgehend unter Verschluss gehalten werden. Eine nachvollziehbare Bewertung, ob und wie viel mehr Sicherheit die Biometriepässe bringen, ist deshalb nicht möglich.“ Desweiteren wird in Frage gestellt, ob die neue Technik überhaupt Vorteile bringt. Eine vom [[w:Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik|Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] (BSI) durchgeführte Studie am Frankfurter Flughafen kam zu folgendem Ergebnis: Eine hohe Rückweisungsquote in den am Frankfurter Flughafen durchgeführten Testläufen lässt befürchten, dass der ePass zunächst die Abfertigung verzögert, anstatt sie zu vereinfachen. == Themenverwandte Artikel == * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] ==Quellen== * {{Quelle| Medium=Oberhessische Presse| Titel=Ab heute gibt es den elektronischen Pass| URL=http://www.op-marburg.de/op/home.news/article.dpa.jsp?id=iptc-bdt-20051031-779-dpa_10138370.xml| Datum=01.11.2005 11:38 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Bundesministerium des Innern| Wikipedia=Bundesministerium des Innern| Titel=Fragen und Antworten zum ePass| URL=http://www.bmi.bund.de/cln_028/nn_122688/Internet/Content/Themen/Informationsgesellschaft/Einzelseiten/Biometrie/Biometrie__FAQ.html| Datum=01.11.2005}} * {{Quelle| Medium=Bundesministerium des Innern| Wikipedia=Bundesministerium des Innern| Titel=Schily: Der ePass ist ein Sicherheitsgewinn für Deutschland - Die Einführung beginnt am 1. November 2005| URL=http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_122688/Internet/Content/Nachrichten/Pressemitteilungen/2005/10/ePass.html| Datum=28.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} * {{Quelle| Medium=Bundesbeauftragter für den Datenschutz| Wikipedia=Bundesbeauftragter für den Datenschutz| Titel=Der neue biometrische Pass – die wichtigsten datenschutzrechtlichen Fragen| URL=http://www.bfd.bund.de/Presse/pm20051028.html| Datum=28.10.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} * {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=Heise (Zeitschriftenverlag)| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/65543| Titel=Bundesdatenschützer bekräftigt Kritik am Bundesinnenminister| Datum=29.10.2005}} * {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=Heise (Zeitschriftenverlag)| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/65574| Titel=Countdown für den biometrischen Reisepass| Datum=31.10.2005}} [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Ausweis]] [[Kategorie:Identifikationstechnik]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Peter Schaar]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Genua: Suche nach Salzburger Piloten eingestellt 15297 121141 2005-12-19T13:35:17Z Rätoro 594 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn2|Genua|Italien|Zell am See|Österreich|01.11.2005}} Die Suche nach dem seit Donnerstag vor Genua vermissten Flugzeug samt Piloten wurde eingestellt. Die Küstenwache hat keine Spur von beiden gefunden. Seit das Kleinflugzeug Typ „[[w:Gardan GY-80 Horizon|Gardan GY-80 Horizon 180]]“ am Donnerstag verschollen war, lief die Suche auf Hochtouren. Nachdem vier Tage lang kein Erfolg zu verbuchen war, entschlossen sich die Hilfskräfte am Montag zur Einstellung der Suche. Die offizielle Stellungnahme der Küstenwache lautete: „Wir haben keinerlei Spuren gefunden. Unsere Schiffe und Hubschrauber bleiben jedoch zum Einsatz bereit, sollten wir Hinweise für die Suche erhalten.“ Der Pilot aus [[w:Salzburg|Salzburg]] startete am Donnerstag mit seiner Maschine in Zell am See und wollte direkt nach [[w:Korsika|Korsika]] fliegen. Als er dort nicht ankam, begann die Suche nach ihm. Neben den italienischen Hilfskräften beteiligten sich auch Franzosen an der Suchaktion. Sogar die italienische Luftwaffe war beteiligt. Sie ließ Flugzeuge und Hubschrauber an der Suche teilnehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Salzburger Pilot vor Genua weiterhin verschollen]] (09.11.2005) * [[Genua: Salzburger Pilot samt Flugzeug verschollen]] (30.10.2005) * [[Der vor Genua vermisste Pilot ist möglicherweise noch am Leben]] (19.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/salzburg/artikel/1795945.html| Titel=Salzburger Pilot in Italien verschollen| Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Gardan]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Korsika]] [[Kategorie:Italienische Luftwaffe]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Gardan 15304 100201 2005-11-01T19:56:10Z Franz 834 zu Kleinflugzeug [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Kategorie:Italienische Luftwaffe 15306 100420 2005-11-02T08:36:22Z Konstantin 976 ->Italienisches Militärwesen [[Kategorie:Italienisches Militärwesen]] Kategorie:Norddeich Mole 15307 100256 2005-11-01T21:05:43Z Dion 635 [[Kategorie:Norden (Niedersachsen)]] Champions League: Schalke siegt gegen Fenerbahçe 15309 203390 2006-07-02T11:12:11Z Color 599 [[Kategorie:Real Madrid]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Gelsenkirchen|Deutschland|01.11.2005}} Der FC Schalke 04 hat das in den Medien vielfach als „Schicksalsspiel“ betitelte Champions-League-Gruppenspiel gegen [[w:Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe Istanbul]] mit 2:0 gewonnen. Vor knapp 54.000 Zuschauern in der ausverkauften Arena AufSchalke in Gelsenkirchen konnte sich das Team unter Trainer [[w:Ralf Rangnick|Ralf Rangnick]] dank den Tore von Kevin Kuranyi in der 32. Spielminute und Ebbe Sand (90’+1) gegen Fenerbahçe durchsetzen. Dabei hatte das Schiedsrichtergespann um den Spanier Luis Medina Cantalejo einiges zu tun: Bereits in der 40. Spielminute erhielt Fábio Lucioano die Rote Karte und eine Viertelstunde später auch Marco Aurélio; die Istanbuler spielten die letzen 35 Minuten also nur noch mit neun Mann. Für Schalke stand das weitere Verbleiben in der „Königsklasse“ auf dem Spiel. Mit dem heutigen Sieg dürfte das fast sichere Vorrunden-Aus zunächst abgewendet sein. '''Die übrigen Ergebnisse des Abends:''' *PSV Eindhoven – AC Mailand: 1-0 *Olympiacos – Lyon: 1-4 *Rosenborg – Real Madrid: 0-2 *Betis – Chelsea: 1-0 *Liverpool – Anderlecht: 3-0 *Artmedia – Rangers: 2-2 *Internazionale – Porto: 2-1 == Quellen == {{Quelle| Medium=UEFA| Titel=Match-Center| URL=http://de.uefa.com/Competitions/UCL/index.html#| Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:Champions League 2005/06]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Ralf Rangnick]] [[Kategorie:Fenerbahçe Istanbul]] [[Kategorie:Real Madrid]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Profifußball (Türkei) 15311 100296 2005-11-01T22:06:52Z Rätoro 594 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Fußball-Süper Lig Türkei 15312 100297 2005-11-01T22:08:08Z Rätoro 594 [[Kategorie:Profifußball (Türkei)]] [[Kategorie:Profifußball (Türkei)]] Kategorie:Fußball-Süper Lig Türkei Verein 15313 100298 2005-11-01T22:09:32Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fußball-Süper Lig Türkei]] [[Kategorie:Fußball-Süper Lig Türkei]] Kategorie:Fenerbahçe Istanbul 15314 100299 2005-11-01T22:09:35Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fußball-Süper Lig Türkei Verein]] [[Kategorie:Istanbul]] Pendler randalieren wegen Zugverspätung auf Bahnhof 15317 100552 2005-11-02T10:24:48Z Konstantin 976 {{Beginn|Buenos Aires|Argentinien|02.11.2005}} Gestern gab es schwere [[w:Krawall|Krawalle]] auf der Station Haedo. Als ein Zug im morgendlichen Pendlerverkehr wegen eines technischen Defekts im Bahnhof liegen blieb, wurden die Pendler aufgefordert, diesen zu verlassen. Kurz nach der Aufforderung setzten Fahrgäste einen Wagon des liegen gebliebenen Zuges in Brand. Danach geriet die Lage auf dem Bahnhof außer Kontrolle. Es wurde in mehreren Autos, Verkaufsständen und in einem weiteren Zug Feuer gelegt. Jugendlichen randalierten im Bahnhofsgebäude. Das Feuer griff außerdem auf das historische Holzdach über und zerstörte es. Die Polizei versuchte, durch Schüsse mit Gummigeschossen und Tränengas die Menge zu zerstreuen. Die Bilanz lautet: Zwei ausgebrannte Züge, mehrere ausgebrannte Autos und ein zerstörter Bahnhof sowie zerstörte Geschäfte, 18 Verletzte und 87 Festnahmen. Nach den Unruhen sprach Innenminister Aníbal Fernández von einer Beteiligung linker und anarchistischer Splittergruppen sowie von bewaffneten Straftätern. == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/556956.html| Titel=Explosion der Gewalt in Argentinien wegen Zugverspätungen | Datum=01.11.2005}} [[Kategorie:Bahnhof]] [[Kategorie:Brandstiftung]] [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Asien}} {{Recht}} Erneute Proteste in Addis Abeba kosten acht Menschen das Leben 15319 191484 2006-06-03T20:05:14Z Amsel 822 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Addis Abeba|Äthiopien|02.11.2005}} In der äthiopischen Hauptstadt ist es am Dienstagmorgen wieder zu blutigen Ausschreitungen von Anhängern der Opposition gekommen. Acht Menschen haben dabei ihr Leben verloren, nachdem die Polizei das Feuer auf Steine werfende Demonstranten eröffnet hatte. Etliche Menschen mussten im örtlichen Krankenhaus behandelt werden, darunter auch 28 wegen Schussverletzungen. Auslöser der Demonstration war die Verhaftung und der Entzug der Lizenz von 30 Taxifahrern, die sich am Montag an ersten Protesten beteiligt hatten. Mehrere Anführer der größten Oppositionspartei „Koalition für Einheit und Entwicklung“ (CUD), die der Regierung Manipulationen der Wahl im Mai dieses Jahres vorgeworfen hatten, verhaftete die Polizei noch am selben Tag. Premierminister [[:w:Meles Zenawi|Meles Zenawi]] verteidigte die Festnahmen und beschuldigte sie des Verrates und anderer nicht genauer bezeichneter Vergehen. Laut Aussagen des Informationsministers werden Angehörige mehrerer Zeitungen beschuldigt, durch regierungsfeindliche Berichte Unruhe gestiftet zu haben, und müssen das gleiche Schicksal fürchten. Schon im Juni ist es nach Protesten zu mindestens 35 Toten gekommen. Laut der Menschenrechtsorganisation [[:w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]] wurden dabei Gefangene 150 Kilometer südlich von Addis Abeba wochenlang in einer Art Straflager gehalten. Das gewalttätige Einschreiten der Polizei ist kein ungewöhnliches Vorgehen in dem nordafrikanischen Land. Im April 2001 schossen Polizisten auf eine Studentendemonstration, töteten über 30 und verletzten 400 Menschen. == Themenverwandte Artikel == * [[Äthiopien: Tote bei Protesten gegen die Regierung]] (08.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=CNN.COM| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2005/WORLD/africa/11/01/ethiopia.clash.ap/index.html| Titel=Eight killed in clashes in Ethiopian capital| Datum=01.11.2005}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC.CO.UK| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4395874.stm| Titel=Ethiopian police shoot protesters| Datum=01.11.2005}} {{en}} * {{Quelle| Medium=channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_world/view/176458/1/.html| Titel=Five dead, 28 wounded in clashes in Ethiopian capital| Datum=01.11.2005}} {{en}} [[Kategorie:Äthiopische Politik]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Meles Zenawi]] {{Afrika}} {{Politik}} [[en:At least Thirty-Three more dead in Ethopia election clashes]] Pilot verwechselt Autobahn mit Landebahn 15321 108911 2005-11-26T23:11:18Z Alex 1119 kat {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Natbag2000 from-the-air.jpg|thumb|250px|Der Flughafen von Tel Aviv]] {{Beginn|Tel Aviv|Israel|02.11.2005}} Ein Passagierflugzeug der serbisch-montenegrinischen Fluggesellschaft „[[w:JAT Airways|JAT Airways]]“ mit 150 Menschen an Bord wäre beinahe aus Versehen auf der Autobahn zwischen Tel Aviv und Jerusalem gelandet, so behauptet es zumindest die israelische Zeitung „Jediot Achronot“ unter Berufung auf einen ranghohen Mitarbeiter des Flughafens. Der Pilot sei von der Sonne geblendet worden, so dass er versucht habe, auf einer befahrenen Straße zu landen, die direkt neben dem [[w:Ben-Gurion-Flughafen|Ben-Gurion-Flughafen]] in Tel Aviv verläuft. Die Flugkontrolle habe den serbischen Piloten zum Abbruch des Landeversuches aufgefordert, als sich die Maschine nur noch wenige hundert Meter über dem dichten Verkehr befand. Vetreter von „JAT“ dementierten den Vorfall. So etwas sei nicht vorgekommen, hieß es. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/592950.html| Titel=Pilot wollte auf Autobahn landen| Datum=20.10.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:JAT Airways]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Pilot]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:ZDF 15327 191362 2006-06-03T19:03:52Z Amsel 822 {{Wikipedia|ZDF}} ---- [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:ARD 15329 100377 2005-11-02T08:15:51Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:BBC 15332 100386 2005-11-02T08:18:22Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:MDR 15333 100391 2005-11-02T08:21:49Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:HR 15334 100393 2005-11-02T08:23:18Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Tv nrw 15335 100394 2005-11-02T08:23:22Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Nrw TV 15336 100395 2005-11-02T08:23:42Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:N-tv 15337 100397 2005-11-02T08:25:29Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:ProSiebenSat.1 Media 15338 102651 2005-11-06T12:38:07Z Konstantin 976 [[Kategorie:Medienunternehmen]] Kategorie:ProSieben 15339 100404 2005-11-02T08:28:31Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Al Manar 15340 100406 2005-11-02T08:29:28Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Vorlage:Neuer Artikel/Intro 15341 188633 2006-05-28T19:43:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]] Als erstes trägst du in die erste Zeile '''<code><nowiki>{{Artikelstatus: In Bearbeitung|~~~}}</nowiki></code>''' ein. Dieses signalisiert den anderen Benutzern, dass du gerade den Artikel bearbeitest. Dadurch soll verhindert werden, dass mehrere Benutzer gleichzeitig den gleichen Artikel bearbeiten. Danach klickst du auf „'''Artikel speichern'''“.<noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Französische Gerichtsbarkeit 15342 100414 2005-11-02T08:33:47Z Colepani 447 [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Italienisches Militärwesen 15345 100422 2005-11-02T08:36:50Z Konstantin 976 ->Europäisches Militärwesen [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Kategorie:RTL 15346 100425 2005-11-02T08:38:46Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Fernsehsender allg. 15347 100438 2005-11-02T08:46:01Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:CNN 15355 100464 2005-11-02T08:55:22Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Fox TV 15356 100465 2005-11-02T08:55:28Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:HBO 15359 100485 2005-11-02T09:08:21Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:NDR 15360 100486 2005-11-02T09:08:39Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Wikinews:Journalistische Grundsätze 15361 162645 2006-03-23T15:25:49Z Dapete 572 Auflistung als Liste {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} == Journalistische Grundsätze == Damit Wikinews für den Leser nützlich ist, sollte man sich genau überlegen, worüber man berichtet. Stell dir selbst die Frage: Ist die Nachricht '''neu, wichtig und interessant''' genug, um in Wikinews zu stehen? Wenn ja, dann mach dich ans Werk. Als normaler Zeitungsleser merkt man es in der Regel nicht, aber gute Nachrichten folgen einem strikten Aufbau. Die goldene Regel für den Nachrichtenjournalismus heißt: '''Das Wichtigste muss in den ersten Satz'''. Eine gute Hilfe beim Schreiben ist die Sechs-W-Regel&nbsp;- eine Nachricht sollte folgende Fragen beantworten: ---- *'''Wer hat?''' *'''Was getan?''' *'''Wann?''' *'''Wo?''' *'''Wie?''' *'''Warum?''' ---- Das '''Wer, Was, Wann und Wo''' sollte dabei in den ersten Satz, das Weitere in die folgenden. Früher wurden Nachrichten so geschrieben, dass der Setzer am Artikelende Zeilen, die nicht mehr auf die Seite passten, einfach wegstreichen konnte – versuche, die Informationen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit zu bringen. Gib deine '''Quellen''' an! Woher hast du die Information? Füge Links am Ende des Artikels an. Wenn du Leute zitierst, gib an, woher das Zitat stammt. Nutze Zitate sparsam! Bedenke, dass es neben Zitaten noch die indirekte Rede gibt. Wenn sich einzelne Sätze oder Zahlen belegen lassen, bette die Links in den Text ein. Schreibe '''neutral und objektiv'''. Persönliche Wertungen gehören nicht in eine Nachricht. Über Themen, von denen du persönlich betroffen oder in die du involviert bist, solltest du besser andere berichten lassen. Wenn eine Sache von einer dritten Person bewertet wird, mache klar, dass die Bewertung von dieser Person stammt. * Ist die Nachricht bereits veröffentlicht worden oder befindet sich bereits in der [[Wikinews:Artikelschmiede]]? == Pressekodex == Die meisten Medien in der westlichen Welt versuchen, sich an einen '''[[w:Pressekodex|Pressekodex]]''' zu halten. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Selbstkontrolle, in erster Linie, um die Seriösität eines Mediums zu wahren. Viele der Punkte der Pressekodizes lassen sich auch ohne weiteres auf die Wikinews übertragen. Orientierung bietet zum Beispiel der [http://www.presserat.de/pressekodex.html Pressekodex des Deutschen Presserates] oder der [http://www.netzwerkrecherche.de/docs/nr-medienkodex.pdf Medienkodex (PDF)] des „Netzwerk Recherche“. [[Kategorie:Wikinews|Journalistische Grundsätze]] Kategorie:SAT1 15362 100491 2005-11-02T09:11:03Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Meles Zenawi 15371 102664 2005-11-06T12:46:17Z Konstantin 976 <-Politiker ->Äthiopischer Politiker [[Kategorie:Äthiopischer Politiker]] Kategorie:Human Rights Watch 15372 105972 2005-11-13T16:42:37Z Konstantin 976 <-Nichtstaatliche Hilfsorganisation ->Menschenrechtsorganisation [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation]] Kategorie:JAT Airways 15378 100594 2005-11-02T10:55:16Z Franz 834 zu Fluggesellschaft [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kein Großer Preis von Belgien 2006? 15380 138880 2006-01-23T18:28:12Z Wolf-Dieter 786 Kat. Liège -> Lüttich {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:55, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Spa-Francorchamps|Belgien|Lüttich|Belgien|02.11.2005}} Das Handelsgericht in Liège hat das Konkursverfahren gegen den Ausrichter des Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps, Didiér Defourny, und seine Firma DDGP eröffnet. Der Rechtsanwalt Philippe Gehasse wurde zum Insolvenzverwalter bestellt. Bereits letzte Woche wurde beschlossen, dass Defourny 1,38 Millionen Euro Steuern nachzahlen muss, allerdings war seine Firma bereits mit etwa zehn Millionen Euro verschuldet. DDGP war der Veranstalter der Belgien-GP 2004 und 2005. Ob und unter wessen Organisation die Formel 1 auch 2006 in Spa-Francorchamps fahren wird, ist derzeit noch unklar. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] *[[Fragezeichen über dem Großen Preis von Belgien 2006]] == Quelle == {{Quelle| Medium=F1Total| URL=http://www.f1total.com/splitter/2005/11/05110202.shtml| Titel=Gericht bestätigt Konkurs des Belgien-GP-Veranstalters| Datum=02.11.2005}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Konkurs]] [[Kategorie:Steuerhinterziehung]] {{Sport}} {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Spa-Francorchamps 15381 131177 2006-01-06T20:15:13Z Franz 834 [[Kategorie:Wallonien]] Flughafen Johannesburg: Österreicher fiel vom Laufband – tot 15386 149048 2006-02-18T04:22:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:56, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Johannesburg|Südafrika|02.11.2005}} Es ist wohl das, was man einen tragischen Tod nennt. Ein österreichischer Tourist fiel von einem Geländer eines Laufbandes auf dem Flughafen in Johannesburg zehn Meter in die Tiefe. Er wollte einem anderen Passagier ausweichen, der auf dem Laufband der Ankunftshalle stehengeblieben ist, kletterte auf das Geländer und verlor die Balance. Sofortige Erste Hilfe konnte den 50 Jahre alten Mann nicht mehr retten. Die zuständigen Behörden ermitteln nun, wie es zu dem Zwischenfall kommen konnte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=sz-online| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=975693| Titel=Tödlicher Unfall im Flughafen| Datum=14.10.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flughafen Johannesburg]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Afrika}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Studentensatellit sendet keine Signale mehr 15388 135296 2006-01-14T23:27:04Z 172.208.207.226 {{Beginn|Noordwijk|Niederlande|02.11.2005}} Am letzten Donnerstag startete der weltweit erste Studentensatellit, Sseti, vom russischen Kosmodrom Plesetsk mit einer Rakete ins All. Der Satellit war durch Studenten an 23 Universitäten aus zwölf Ländern in einem gemeinsamen Projekt gebaut worden. Aus Deutschland waren die Universitäten in Stuttgart, Würzburg und Dortmund dabei vertreten. Der Satellit sendete am Freitag seine ersten Signale zur Bodenstation, schwieg danach jedoch. Als Ursache wurde ein Ausfall im elektronischen System vermutet, wonach sich die Batterien nicht mehr selbstständig aufladen könnten. Es besteht aber Hoffnung, dass dennoch der Kontakt wieder aufgenommen werden kann. Der Satellit Sseti hat auch drei Minisatelliten in die Umlaufbahn getragen, die sich bei Erreichen dieser abtrennen sollten. Zu einem der drei verloren die Forscher ebenfalls den Kontakt. Der Minisatellit der Würzburger Informatikstudenten „UWE-1“ funktioniert hingegen wunderbar. Das Projekt ist trotz Ausfalls nicht gescheitert, so Projektleiter Neil Melville. „Die Sseti-Teams sind natürlich enttäuscht, doch die Mission war aus pädagogischer und technischer Hinsicht dennoch ein Erfolg. Die Studenten haben jetzt wirklich alle Aspekte einer Weltraummission miterlebt.“ 2008 soll der nächste Studentensatellit ins All geschossen werden, und um das Jahr 2010 herum soll eine Studenten-Satellitenmission zum Mond erfolgen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,382861,00.html| Titel=Sseti, bitte melden!| Datum=02.11.2005}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:ESA]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Jimmy Wales kündigt englischsprachige Druckversion der Wikipedia an 15398 144308 2006-02-07T17:12:47Z 80.144.124.179 dieseS Jahres {{Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} [[Bild:Wikipedia-logo.png|thumb|Das Logo der Wikipedia]] {{Beginn|Saint Petersburg|USA|02.11.2005}} [[:w:Jimmy Wales|Jimmy „Jimbo“ Wales]], Gründer der freien Online-Enzyklopädie [[:w:Wikipedia|Wikipedia]], plant eine Veröffentlichung von englischsprachigen Wikipedia-Inhalten in Buchform. Auch CDs und DVDs sind nach seinen Angaben in Vorbereitung. Mitte 2006 soll es soweit sein. Er sagte dem australischen Fernsehsender ABC, er habe die Idee immer gemocht, „in Druck zu gehen“. Damit sei es möglich, das Wissen auch zu denen zu tragen, die nicht über Breitbandzugänge zum Internet verfügten, etwa in Entwicklungsländern. Es liefen derzeit Verhandlungen für Bände zu verschiedenen Themen, fest stehe noch nichts. Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia sind bereits schwarz auf weiß erschienen. Neben drei „[[:w:Wikipedia:WikiReader|WikiReadern]]“ zu den Themen Schweden, Internet und der Pazifikinsel Nauru gibt es seit Anfang des Jahres auch den zweiwöchentlich erscheinenden „[[:w:Wikipedia:WikiReader Digest|WikiReader Digest]]“ gedruckt zu kaufen, der jeweils Artikel zu einem Thema bündelt. Im Dezember sollen unter dem neuen Label „[[:w:Wikipedia:WikiPress|WikiPress]]“ vier Taschenbücher für maximal 9,90 Euro erscheinen. Dem ersten, „Wikipedia – Das Buch“, wird eine DVD mit den Inhalten der Enzyklopädie beiliegen. Schon im Oktober 2004 war eine [[:w:Wikipedia:Wikipedia-CD|Wikipedia-CD]] und im April dieses Jahres eine [[:w:Wikipedia:Wikipedia-Distribution|Wikipedia-DVD]] erschienen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/internet/365649.html| Titel=Wikipedia soll zu Büchern werden| Datum=02.11.2005, 07:30 MEZ}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,382888,00.html| Titel=Online-Lexikon: Wikipedia geht in Druck| Datum=02.11.2005}} {{Quelle| Medium=Verlag Thomar R. Koll| URL=http://verlag.tomk32.de/c/pressemitteilung| Titel=WikiReader Digest geht in Druck| Datum=17.01.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Jimmy Wales]] {{Computer}} {{Medien}} {{Aus aller Welt}} Cessna der Union Sportfliegergruppe Ybbs bei dichtem Nebel abgestürzt 15399 131523 2006-01-07T15:53:57Z Franz 834 + [[Kategorie:Nebel]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn1|Ybbs an der Donau|Trieben|Österreich|02.11.2005}} Eine [[w:Cessna|Cessna]] der Union Sportfliegergruppe Ybbs sollte am Freitag, 21. Oktober, zu Wartungsarbeiten in die Steiermark geflogen werden. Die Überführung nahm eines der Gründungsmitglieder der Sportfliegergruppe, ein Konditormeister, vor. Dabei stürzte die Maschine nach Polizeiangaben ab. Bereits kurz nach dem Start der Cessna gegen 09:15 Uhr gab es keinen Funkkontakt mehr. Es herschte dichter Nebel in Niederösterreich. Gestartet war der Pilot mit fast 40 Jahren Flugerfahrung trotzdem, weil in der Steiermark beste Wetterverhältnisse vorherrschten. Gefunden wurde das Flugzeug nach einer einstündigen Suche in einem Wald in der Gemeinde Ferschnitz. Der Pilot wurde bei dem Aufprall auf den Boden aus Cockpit geschleudert und war sofort tot. Augenzeugen, die die Cessna vor dem Absturz sahen, berichteten von seltsamen Flugmanövern des Piloten. Die Ermittler müssen nun klären, ob ein Flugfehler oder ein technischer Defekt Grund für das Unglück war. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| URL=http://www.nachrichten.at/lokal/395510?PHPSESSID=201cccf69493e07062929ae7fc81b2e6| Titel=Tödlicher Absturz nach seltsamen Flugmanövern| Datum=22.10.2005}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Nebel]] {{Europa}} Kategorie:Behörde 15402 180363 2006-05-12T00:53:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Staatliche Einrichtung]] Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation 15403 131472 2006-01-07T13:19:12Z Wolf-Dieter 786 Abkürzungen ---- *'''AWO''' = [[:w:Arbeiterwohlfahrt|Arbeiterwohlfahrt]], ein Verband der freien Wohlfahrtspflege *'''CARE''' = CARE International (abgeleitet von „Care-Pakete“ nach dem 2. Weltkrieg) *'''Cap Anamur''' = auch Name eines Rettungsschiffes, eine [[w:Cap Anamur|Organisation der Flüchtlingshilfe]] *'''[[:w:Caritas|Caritas]]''' = (''lat. Nächstenliebe''), eine Hilfsorganisation der Katholischen Kirche *'''DRF''' = [[:w:Deutsche Rettungsflugwacht e.V.|Deutsche Rettungsflugwacht e.V.]] * '''EVAC''' = Eine auf Luftrettung spezialisierte Hilfsorganisation ([http://www.airevac.com/index.html Air Evac Services (Homepage)]) * '''Oxfam''' = eine humanitäre Hilfsorganisation ([[:w:Oxfam|Oxford Committee for Famine Relief]]) * '''ROG''' = Reporter ohne Grenzen ---- [[Kategorie:Hilfsorganisation]] Kategorie:Staatliche Einrichtung 15404 141622 2006-01-30T18:17:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Staat und Politik]] [[Kategorie:Organisation]] [[Kategorie:Staat und Politik]] Kategorie:Staatliche Hilfsorganisation 15405 100757 2005-11-02T15:34:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Hilfsorganisation]] Singapur: 25-jähriger Australier soll wegen Drogenschmuggels hingerichtet werden 15406 194311 2006-06-11T14:20:42Z Aholtman 795 Singapur: 25-jähriger Australier soll wegen Drogenschmuggel hingerichtet werden wurde nach Singapur: 25-jähriger Australier soll wegen Drogenschmuggels hingerichtet werden verschoben: wegen + Genitiv {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Singapur||Melbourne|Australien|02.11.2005}} Wird der 25-jährige Nguyen Tuong Van diesen Freitag offiziell gehängt? Singapurs Präsident [[w:Sellapan Rama Nathan|Sellapan Rama Nathan]] hatte am 21. Oktober das letzte Gnadengesuch des Australiers vietnamesischer Abstammung abgelehnt, nachdem ein Gericht ihn am 20. März dieses Jahres zum Tod verurteilte. Laut der Verfassung von Singapur ist es durchaus möglich, einen zum Tode Verurteilten zu verschonen, wenn er der Polizei hilft, eventuelle Hintermänner zu verhaften. Die australischen Behörden haben nach der Verhaftung Ermittlungen angestellt und versucht, die Regierung in Singapur von der Strafe abzubringen - bisher ohne Erfolg. Der junge Mann wurde im Dezember 2002 mit fast 400 Gramm Heroin auf dem [[w:Flughafen Singapur|Singapore Changi Airport]] festgenommen, als er von Kambodscha auf dem Weg zurück nach Australien war. Nun muss er die Todesstrafe fürchten. Er gab an die Drogen zu schmuggeln, um seinem verschuldeten Zwillingsbruder zu helfen. Nguyen Tuong Van ist seit 1993 wieder der erste australische Staatsangehörige, der wegen Vergehen in dem asiatischen Stadtstaat hingerichtet werden soll. Seit 1991 wurden über 400 Menschen hingerichtet, größtenteils wegen Drogendelikten. Mengen ab 15 Gramm der Droge werden gewöhnlich mit dem Tod bestraft, wie es das Gesetz „Misuse of Drugs Act“ empfiehlt. Erst im Frühjahr diese Jahres kam es in der Öffentlichkeit von Singapur zu Diskussionen, als Shanmugam Murugesu wegen Besitzes von mindestens einem Kilogramm Cannabis hingerichtet werden sollte. Am 15. Mai wurde das Urteil ungeachtet der Proteste vollstreckt. Hinrichtungen finden in Singapur im Allgemeinen freitags statt. == Themenverwandter Artikel== *[[Drogenvergehen: Deutsche nach drei Jahren Haft in Singapur wieder frei]] (15.07.2005) == Quellen == *{{Quelle| Medium=ABC News Online| Wikipedia=American Broadcasting Company| URL=http://www.abc.net.au/news/newsitems/200511/s1496268.htm| Titel=International law could save death row Aussie: lawyer| Datum=02.11.2005}} {{en}} *{{Quelle| Medium=Amnesty International| Wikipedia=Amnesty International| URL=http://www.eilpetitionen.de/u05ep735.html| Titel=TODESSTRAFE / DROHENDE HINRICHTUNG| Datum=24.10.2005}} *{{Quelle| Medium=Khaleej Times Online| Title=Singaporean activists campaign against hanging of Aussie drug runner| URL=http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticle.asp?xfile=data/theworld/2005/November/theworld_November44.xml&section=theworld| Titel=Singaporean activists campaign against hanging of Aussie drug runner| Datum=02.11.2005}} {{en}} *{{Quelle| Medium=Thinkcentre.org| URL=http://www.thinkcentre.org/article.cfm?ArticleID=2564| Titel=Death Penalty: Nguyen Tuong Van appeals| Datum=04.04.2005}} {{en}} *{{Quelle| Medium=Network Against Prohibition| URL=http://www.napnt.org/pages/nguyen_tuong_van.html| Titel=Save Nguyen Tuong Van - URGENT ALERT| Datum=29.10.2005}} {{en}} [[Kategorie:Drogenschmuggel]] [[Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Sellapan Rama Nathan]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Drogenhandel]] {{Asien}} {{Australien}} {{Recht}} [[en:Australian drug trafficker to be executed in Singapore tomorrow]] [[sv:Van Tuong Nguyen avrättas imorgon]] Kategorie:Saint Petersburg 15415 100793 2005-11-02T17:03:50Z Dapete 572 [[Kategorie:Florida]] Kategorie:Misshandlung 15416 100803 2005-11-02T17:34:45Z Interactive 598 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Nach Diebstahl aus Lager: Zwei Kisten Bier im Maisfeld gelagert 15417 100917 2005-11-03T00:09:15Z Grimmik 636 div {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=01:09, 3. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Grafenstein|Grafenstein]] ([[w:Österreich|Österreich]]), 02.11.2005''' – Nicht immer ist ein [[w:Mais|Maisfeld]] das ideale Versteck für Diebesgut. Diese Erfahrung musste ein 36-jähriger Mann aus Grafenstein machen. In der Nacht vom letzten Freitag auf Samstag stahl der Grafensteiner zwei Kästen Bier aus einem Lagerhaus. Anschließend versteckte er seine Beute in einem nahegelegenen Maisfeld. Als er am Samstag Durst verspürte und das Versteck aufsuchte, beobachtete ihn ein Bauer und alarmierte die Polizei. Er gestand sein Vergehen. Eine Verhaftung fand nicht statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| URL= http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/regionen/kaernten/klagenfurt/artikel/_738264/index.jsp| Titel=Zwei Kisten Bier in Maisacker versteckt| Datum=31.10.2005, 08:17 Uhr}} [[Kategorie:02.11.2005]] [[Kategorie:Grafenstein]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens 15418 188249 2006-05-28T16:48:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Niedersachsen|Niedersachsen]]:''' [[Portal:Braunschweig|Braunschweig]] - [[Portal:Gifhorn|Gifhorn]] - [[Portal:Hannover|Hannover]] - [[Portal:Hildesheim|Hildesheim]] - [[Portal:Lüchow-Dannenberg|Lüchow-Dannenberg]] - [[Portal:Lüneburg|Lüneburg]] - [[Portal:Osnabrück|Osnabrück]] - [[Portal:Stade|Stade]] - [[Portal:Wolfsburg|Wolfsburg]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Gersfeld: Motorradfahrer tödlich verunglückt 15420 143165 2006-02-03T14:22:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Gersfeld (Rhön)|02.11.2005}} Die Herbstsaison 2005 hat nach Polizeiangaben wieder einen Motorrad-Toten gefordert. Ein Gersfelder fuhr in der näheren Umgebung des Ortes mit seiner Geländemaschine über einen einspurigen geteerten Verbindungsweg. Zeitpunkt des Geschehens: Sonntag, 14:45 Uhr. Dem 37-jährigen Gersfelder kam mit seinem Motorrad auf einer Gefällestrecke ein 61-jähriger PKW-Fahrer entgegen. Das Motorrad bremste, dabei stürzte der Biker jedoch. Obwohl der PKW-Fahrer ebenfalls bremste und sogar auswich, stießen beide Gefährte zusammen. Der Motorradfahrer wurde vom Wagen erfasst und starb. Der sofort herbeigerufene Notarzt aus dem Rettungshubschrauber konnte den Mann nicht mehr wiederbeleben. Der 61-jährige wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Zur Ermittlung der Unfallschuld wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Rund 8.000 Euro beträgt die entstandene Sachschadensumme. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Fulda-Info | URL=http://www.fuldainfo.de/page/include.php?path=content/articles.php&contentid=2933&PHPKITSID=dd5fbf15f4539f967de7b3e124579bc1 | Titel=Motorradfahrer bei Unfall getötet | Datum=30.10.2005}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Ybbs an der Donau 15423 100847 2005-11-02T21:02:58Z Franz 834 zu Niederösterreich [[Kategorie:Niederösterreich]] Kategorie:Trieben 15424 100848 2005-11-02T21:05:10Z Franz 834 zur Steiermark [[Kategorie:Steiermark]] Kinder ohne Aufsicht – Eltern flogen in die Karibik 15425 149243 2006-02-18T04:55:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:49, 3. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Bedford (England)|England|03.11.2005}} In Shortstown bei Bedford in Ostengland ließen Eltern ihre beiden schulpflichtigen Kinder zu Hause und flogen in die Karibik. Die britische Polizei holte das Ehepaar (45 und 42) aus dem Urlaub zurück, weil sie für die Kinder keine Aufsichtsperson geordert hatten. Die Beamten riefen die Eltern per Handy an. Die Nachbarn der Kinder hatten die Polizei informiert. Ihnen war aufgefallen, dass die Kinder alleine zu Hause waren. Die beiden Schüler saßen gemeinsam vor dem Fernsehgerät, als die Beamten eintrafen. Bis zur Heimkehr der Eltern sorgte die Polizei dafür, dass sich eine Tante um die beiden Kinder kümmerte. Ursprünglich wollten die Eltern des elfjährigen Sohnes und der siebenjährigen Tochter eine Woche in der Karibik bleiben. Jetzt wurde der Urlaub kürzer als geplant. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL= http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,382354,00.html| Titel=Eltern fliegen in Urlaub und lassen Kinder allein| Datum=29.10.2005}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Vernachlässigung Schutzbefohlener]] {{Europa}} {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Bedford (England) 15427 136555 2006-01-18T17:44:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bedfordshire]] {{Wikipedia1|Bedford (England)}} ---- [[Kategorie:Bedfordshire]] Misshandlung einer 13-Jährigen durch vier Mädchen gestanden 15429 109206 2005-11-28T17:18:52Z Nachrichtenschreiber2 401 kat {{Regional-Vorlage|Magdeburg|Deutschland|02.11.2005}} Am vergangenen Freitag haben vier Schülerinnen der Goethe-Schule eine Dreizehnjährige auf einem der Schule benachbarten Spielplatz misshandelt. Dabei schlugen, traten und bespuckten die vier Mädchen das Opfer. Zum Schluss musste sich das Opfer auch noch ausziehen und es wurde eine Zigarette auf ihrem Bauch ausgedrückt. Dem Mädchen wurde außerdem das Handy und die Jacke geraubt. Nach der Gewalttat rannte das Mädchen direkt nach Hause und erstattete mit ihrer Mutter Anzeige. Laut Aussage der Schulleiterin Viola Piedmont, die mit drei der vier Mädchen gesprochen hat, war vor der Vergewaltigung ein Streit zwischen den Mädchen eskaliert. Eines der Mädchen hätte sich nach der Tat nicht wieder erkannt. Die drei Mädchen im Alter von dreizehn, 14 und 15 Jahren waren vorher nicht gewaltätig aufgefallen. Die Schulleiterin erkannte aber Reue zur Tat bei den drei Mädchen. Die 15jährige war gestern nicht in der Schule erschienen, so dass bisher kein Gespräch möglich war. Frau Piedmont will sich morgen mit den Eltern der Täterinnen, einem Sozialarbeiter und der Polizei zu einem Gespräch zusammensetzen. Die Abteilung Jugendkriminalität ermittelte parallel. Die vier Mädchen gestanden die Tat, so dass der Fall nun der Staatsanwaltschaft übertragen wurde, die über das weitere Vorgehen entscheiden wird. An der Goetheschule gab es bisher keine Gewalttaten, so die Schulleiterin. Der Fall wurde in der Schule ausführlich besprochen und es wurde ein Aufruf unter dem Motto „Seht nicht weg!“ an die Schülerschaft gerichtet. Um der Sensationsberichterstattung vorzubeugen wurde der Presse das Betreten der Schule verboten. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/2245285.html| Titel=Mädchen gestehen Misshandlung| Datum=02.11.2005}} {{Quelle| Medium=Volksstimme| URL=http://www.volksstimme.de/show_fullarticle.asp?AID=764621&Region=Welt&Template=FullArticle_kurz&Column=| Titel=Schock nach Gewalt unter Mädchen Schulleiterin mahnt: Seht nicht weg!| Datum=02.11.2005}} {{Quelle| Medium=Volksstimme| URL=http://www.volksstimme.de/news/welt/show_fullarticle.asp?AID=764612&Region=Welt&Template=FullArticle_kurz&Column=| Titel= Wieder Gewalt unter Schülern: Folgt diesmal schnelle Strafe?| Datum=02.11.2005}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Misshandlung]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Europa}} {{Recht}} Forschungsflugzeug abgestürzt - Polarforscher unverletzt 15430 180114 2006-05-11T17:07:15Z Blaite 10 Antarktika statt Antarktis {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Dornier Do 228 LGW D-IMIK.jpg|thumb|250px|Ein Flugzeug des Typs „Do 228“]] {{D1|Bremerhaven|03.11.2005}} Im Nordmeer ist gestern das Forschungsflugzeug „Polar 4“ abgestürzt. Ersten Angaben vom gestrigen Mittwoch zufolge gehörte die „[[w:Dornier Do 228|Dornier Do 228]]“ dem [[w:Alfred-Wegener-Institut|Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung]] (AWI) in Bremerhaven. Das zweimotorige Flugzeug erlitt in der Antarktis eine Bruchlandung. Dabei wurde niemand verletzt. Gutachter der [[w:DLR|Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt]], die die Maschine bereits untersuchten, gehen von einem Totalschaden aus. Bereits im Frühjahr 2005 erlitt die „Do 228“ eine unglimpfliche Landung. Damals wurden das Fahrwerk und der Rumpf beschädigt, als sie an der britischen Antarktis-Station „Rothera“ zu hart aufsetzte. Das Flugzeug wurde damals per Schiff nach Bremerhaven zurücktransportiert. Für den Kauf eines neuen Forschungsflugzeuges benötigt das AWI rund sechs Millionen Euro. Für die Finanzierung einer neuen „Do 228“ wird das AWI in Kürze einen Antrag an die deutsche Bundesregierung stellen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] ==Quellen== {{Quelle| Medium= Chiemgau online| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20051102-160-dpa_10154854.xml| Titel=Bruchlandung im Eis für Polarforscher| Datum=02.11.2005}} {{Quelle| Medium=pro-physik.de| URL= http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,7615,2-10-0-0-1-news_in_frame-0-0-,00.html?recordId=7129&table=NEWS| Titel= Bruchlandung im Eis - Polarforscher brauchen neues Flugzeug| Datum=03.11.2005}} [[Kategorie:Problematische Landung]] {{Antarktika}} [[Kategorie:Dornier]] [[Kategorie:DLR]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Polar- und Meeresforschung]] [[Kategorie:Alfred-Wegener-Institut]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Champions League: Bremen siegt – Bayern mit knapper Niederlage 15431 183593 2006-05-20T12:44:36Z Benji 1365 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=01:00, 3. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Turin|Turin]] ([[w:Italien|Italien]]) / [[w:Bremen|Bremen]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 02.11.2005''' – Der [[w:FC_Bayern_München|FC Bayern München]] hat die Gruppenbegengnung in der [[w:Champions_League|Champions League]] gegen [[w:Juventus_FC|Juventus Turin]] mit 1:2 verloren. Unterdessen besiegte [[w:SV_Werder_Bremen|Werder Bremen]] [[w:Udinese Calcio|Udinese Calcio]] mit 4:3. In einem ausgeglichenen Spiel erzielte [[w:David_Trézéguet|David Trézéguet]] in der 85. Spielminute den 2:1-Siegtreffer für Juventus. Zuvor hatte er bereits in der 62. Minute zum 1:0 getroffen. Mit einem Freistoßtor aus 35 Metern Entfernung konnte [[w:Sebastian_Deisler|Sebastian Deisler]] vier Minuten später jedoch wieder ausgleichen. Nach ihrem 100. Champions-League-Spiel führt die „alte Dame“ Juventus Turin dank der mehr erzielten Tore knapp die Gruppe A an, dicht gefolgt von Bayern München. Bremen errang mit einem verdienten 4:3 gegen Udinese Calcio seinen ersten Sieg in dieser Champions-League-Saison und steht damit auf dem dritten Platz in der Gruppe C. Obwohl Werder Bremen auf Stürmerstar [[w:Ivan_Klasnić|Ivan Klasnić]] verzichten musste, der wegen Verdachts auf Blinddarmentzündung am Mittag in Krankenhaus eingeliefert worden war, war die Mannschaft unter Trainer Thomas Schaaf im größten Teil des Spiels den Gästen aus Udinese überlegen. Nach Toren von [[w:Miroslav Klose|Miroslav Klose]] (15'), Baumann (24') und [[w:Johan Micoud|Johan Micoud]] (51') führte die Werder zweitweise mit 3:0. Ein Doppelschlag von Antonio di Natale in der 54. und 57. Spielminute und ein unglückliches Eigentor von Christian Schulz sorgten nach einer Stunde aber wieder für den Ausgleich. Schlussendlich war es wiederum [[w:Johan Micoud|Johan Micoud]], der in der 67. Minute den Sieg für Bremen klar machen konnte. '''Die übrigen Ergebnisse des Abends:''' *[[w:FC Brügge|FC Brügge]] – [[w:SK Rapid Wien|SK Rapid Wien]]: 3:2 *[[w:Arsenal F.C.|Arsenal F.C.]] – [[w:AC Sparta Praha|AC Sparta Praha]]: 3:0 *[[w:FC Thun|FC Thun]] – [[w:Ajax Amsterdam|Ajax Amsterdam]]: 2:4 *[[w:FC Barcelona|FC Barcelona]] – [[w:Panathinaikos Athen|Panathinaikos Athen]]: 5:0 *[[w:Benfica Lissabon|Benfica Lissabon]] – [[w:Villarreal CF|Villarreal CF]]: 0:1 *[[w:OSC Lille|OSC Lille]] – [[w:Manchester United F.C.|Manchester United F.C.]]: 1:0 == Quellen == {{Quelle| Medium=UEFA| Titel=Bayern verliert unglücklich| URL=http://de.uefa.com/Competitions/UCL/FixturesResults/Round=2201/match=1100298/report=RP.html| Datum=02.11.2005}} {{Quelle| Medium=UEFA| Titel=Erster Sieg für Bremen| URL=http://de.uefa.com/Competitions/UCL/FixturesResults/Round=2201/match=1100303/report=RP.html| Datum=02.11.2005}} [[Kategorie:02.11.2005]] [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Turin]] [[Kategorie:Champions League 2005/06]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Miroslav Klose]] [[Kategorie:Johan Micoud]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:FC Brügge]] [[Kategorie:FC Juventus Turin]] [[Kategorie:SK Rapid Wien]] [[Kategorie:Udinese Calcio]] [[Kategorie:Arsenal F.C.]] [[Kategorie:FC Thun]] [[Kategorie:AC Sparta Praha]] [[Kategorie:Ajax Amsterdam]] [[Kategorie:FC Barcelona]] [[Kategorie:Panathinaikos Athen]] [[Kategorie:Benfica Lissabon]] [[Kategorie:Villarreal CF]] [[Kategorie:OSC Lille]] [[Kategorie:Manchester United F.C.]] {{Europa}} {{Sport}} Buchholz: Betriebsstoff für Biogas-Anlage direkt vom Maisfeld 15435 148798 2006-02-18T03:41:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Buchholz in der Nordheide|04.11.2005}} In Buchholz soll eine [[w:Biogas|Biogas]]-Anlage mit einer Leistung von 4,5 Megawatt gebaut werden. Nach Informationen des „[[w:Hamburger Abendblatt|Hamburger Abendblattes]]“ laufen derzeit Verhandlungen zwischen der Stadt Buchholz und einem nicht näher benannten Unternehmen aus Baden-Württemberg. Zur Herstellung von elektrischem Strom und Wärme in einem [[w:Blockheizkraftwerk|Blockheizkraftwerk]] sollen ausschließlich nachwachsende Rohstoffe benutzt werden: Mais, Roggen und Sonnenblumen. Diese sollen unter Federführung des „Maschinenring Harburg“ von den umliegenden Landwirten angebaut werden. Anschließend werden sie in der Biogas-Anlage zu Biogas, einem Gemisch aus Methan, Wasserstoff, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, verarbeitet. Die Stadt Buchholz rechnet derweil mit einem baldigen Baubeginn, der Investor sogar mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage im Herbst 2006. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Hamburger Abendblatt| Wikipedia=Hamburger Abendblatt| URL=http://www2.abendblatt.de/daten/2005/10/31/498077.html| Titel=Betriebsstoff: Mais, Roggen, Sonnenblumen - Trelder Berg: Biogas-Anlage geplant| Datum=31.10.2005}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] {{Europa}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} Kategorie:Buchholz in der Nordheide 15436 100896 2005-11-02T23:18:21Z Grimmik 636 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Polar- und Meeresforschung 15437 132943 2006-01-09T18:48:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Naturwissenschaft]] [[Kategorie:Naturwissenschaft]] Kategorie:Grafenstein 15440 100918 2005-11-03T00:10:13Z Grimmik 636 [[Kategorie:Kärnten]] [[Kategorie:Kärnten]] 17. DEL-Spieltag: Füchse Duisburg siegen zum vierten Mal in Folge 15441 101321 2005-11-04T08:51:16Z Vonsoeckchen 908 typo und fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:51, 4. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.11.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Füchse Duisburg !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Tore:''' 0:1 F. Carciola, L. Bohonos - S. Kelly (08:39); 1:1 M. Henrich, R. Francz (13:44); 2:1 M. Puhakka, P. Kujala - A. Teljukin (24:27); 3:1 S. Robitaille, S. McNeil - F. Groleau (34:16); 3:2 J. Tripp, D. Edgerton (54:13) '''Strafzeiten:''' EV Duisburg Die Füchse 18 Min./ Adler Mannheim 32 Min. '''Schiedsrichter:''' Reichert, Martin '''Linienrichter:''' Mosler, Markus; Starke, Matthias '''Zuschauer:''' 2.515 Über den vierten Sieg in Folge konnten sich die rund 2.500 Fans der Füchse Duisburg nach dem Spiel gegen die Adler Mannheim freuen. Zwar gingen die Gäste erst mit 1:0 in Führung, doch das Tor von Fabio Carciola wurde nur wenige Minuten später von Henrich wieder ausgeglichen. Im zweiten Abschnitt konnte Puhakka die Hausherren in Führung bringen, Robitaille baute diese später noch auf 3:1 aus. Zwar konnte John Tripp gut eine Viertelstunde vor Spielende noch den Anschlusstreffer erzielen, doch die drei Punkte blieben im Ruhrgebiet. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 n.P. !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 0:1 P. Manning, M. Walter (13:28); 1:1 I. Jan, T. Drury - A. Hedlund (49:19); Penalty 2:1 Krefeld Pinguine T. Drury (60:10) '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 20 Min./ Hamburg Freezers 30 Min. '''Schiedsrichter:''' Klau, Steffen '''Linienrichter:''' Brodnicki, Richard; Dobber, Michiel '''Zuschauer:''' 4.198 Die Siegesserie der Krefeld Pinguine hält weiter an. Auch ohne den gesperrten Verteidiger Daniel Kunce und den Stürmer Alexander Selivanov bezwangen die Schwarz-Gelben am Dienstag Abend die Hamburg Freezers mit 2:1 nach Penaltyschießen. Ivo Jan rettete sein Team vor 4.198 Zuschauern im KönigPALAST mit dem 1:1-Ausgleichstreffer im letzten Abschnitt noch ins Penaltyschießen. Im Shoot-out trafen Rob Guillet, Herberts Vasiljevs und Ted Drury für die Schwarz-Gelben. Pinguin-Keeper Robert Müller dagegen konnte nur zwei Mal bezwungen werden. "Es war das dritte Spiel in fünf Tagen für meine Mannschaft. Trotz des kraftaufreibenden Programms haben meine Jungs alles aus sich heraus geholt. Das Penaltyschießen ist natürlich Glückssache", atmete Pinguin-Coach Teal Fowler durch. Trotz des Sieges über Hamburg rutschten die Krefelder aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber Hannover vom zweiten auf den dritten Tabellenplatz. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 0:1 T. Dolak, M. Green - A. Reiss (11:12); 1:1 B. Yarema, J. Filipowicz - C. Eklund (20:30); 1:2 T. Warriner, A. Morczinietz - R. Hock (40:33); 1:3 R. Hock, P. Köppchen - S. Goc (42:14); 1:4 S. Guolla, M. Green (44:32) '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 34 Min./ Hannover Scorpions 32 Min. '''Schiedsrichter:''' Schurr, Thomas '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich; Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 3.466 In einer tiefen Krise befinden sich die Augsburger Panther, sie unterlagen vor nicht einmal mehr 3.500 Zuschauern im Curt-Frenzel-Stadion auch den Hannover Scorpions. Dolak brachte die Niedersachsen in Führung, Yarema konnte diese aber kurz nach Wiederbeginn im zweiten Drittel noch ausgleichen. Im Schlussabschnitt brachte Warriner die Scorpions erneut in Führung, diese ausbauen konnten noch Hock und Guolla. Einen Tag später wurde Trainer Randy Edmonds wegen einer sechs Spiele andauernden Niederlagenserie mit sofortiger Wirkung gekündigt. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 1:0 R. Intranuovo, N. Antons - V. Aab (27:39); 2:0 M. Greig, B. Purdie - M. Knold (29:44); 2:1 M. Periard, C. Beardsmore - P. Fical (34:24); 2:2 C. Laflamme, G. Leeb - R. Döme (47:42); 2:3 F. Methot, S. Schauer - C. Beardsmore (51:08) '''Strafzeiten:''' Iserlohn Roosters 12 Min./ Nürnberg Ice Tigers 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Kühnel, Matthias; Zantop, Stefan '''Zuschauer:''' 2.878 Eine desolate Leistung zeigten neben den Panthern auch die Iserlohn Roosters gegen die Nürnberg Ice Tigers. Ralph Intranuovo und Mark Greig brachten die Roosters zwar durch einen Doppelschlag im zweiten Drittel in Führung, doch die konnte gegen schwache Franken nicht über die Zeit gebracht werden. Periard erzielte noch vor der zweiten Pause den Anschlusstreffer, nach der Pause erzielte dann Laflamme den Ausgleich und Methot den Siegtreffer. Auch die Herausnahme von Torwart Dimi Kotschnew brachte kein Tor mehr. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 0:1 F. Keller, C. Armstrong - J. Holland (01:40); 1:1 M. Beaufait, K. Fairchild - S. Felski (14:06); 2:1 S. Felski, K. Fairchild - D. Walser (30:05); 2:2 G. Oswald, G. Goodall - C. Melischko (30:44); 2:3 R. Valicevic, J. Holland - C. Armstrong (45:10) '''Strafzeiten:''' Eisbären Berlin 6 Min./ ERC Ingolstadt 10 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Linnek, Mario; Schulz, Sirko '''Zuschauer:''' 4.000 Im Berliner Wellblechpalast sahen 4.000 Zuschauer eine 2:3-Niederlage ihrer Eisbären gegen den souveränen Tabellenführer aus Ingolstadt. Mit einem Tor von Florian Keller in der zweiten Minute begann das Spiel stürmisch. Der Ausgleich fiel gut 13 Minuten später. Torschütze diesmal: Mark Beaufait. Im zweiten Drittel, nach gut der Hälfte der Spielzeit, traf Sven Felski zur zwischenzeitlichen Berliner Führung. Oswald glich für die Bayern aber schon 39sec. danach wieder aus. Das spielentscheidene Tor gelang Robert Valicevic im Schlussabschnitt. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 0:1 D. Norris, M. Reichel - J. Young (23:14); 1:1 R. Kraft, C. Nielsen - J. Ulmer (29:44); 2:1 M. Hlinka, M. Sychra - D. Clarke (30:21); 2:2 M. Reichel, J. Patrick - J. Young (38:43); 3:2 D. Bannister; J. Harney (59:58) '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 16 Min./ Frankfurt Lions 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Looker, Rick '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 4.418 Die Frankfurt Lions stecken in einem Form-Tief, anders sind die beiden Niederlagen gegen die Abstiegskandidaten Duisburg und Kassel nicht zu erklären. Im Hessen-Derby ging man zwar durch Dwayne Norris kurz nach Wiederbeginn im zweiten Drittel in Führung, lange hielt diese Führung aber nicht, Ryan Kraft glich in der 30. Minute für die Schlittenhunde aus. Kurz nach dem Ausgleich konnten die Huskies erstmals in dieser Partie in Führung gehen, aber auch diese konnte noch ausgeglichen werden. Als sich jeder schon auf das Penalty-Schießen eingestellt hatte, konnte Drew Bannister doch noch das Kasseler Siegtor erzielen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 1:0 J. Roy, P. Gogulla - L. Kopitz (03:35); 2:0 E. Lewandowski, I. Ciernik - D. McLlwain (34:34); 3:0 S. Julien, J. Roy - D. McLlwain (37:41); 3:1 D. Kreutzer, M. Pellegrims - J. Tory (51:18); 4:1 D. McLlwain, I. Ciernik - E. Lewandowski (58:59) '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 12 Min./ DEG Metro Stars 46 Min. '''Schiedsrichter:''' Roland Aumüller '''Linienrichter:''' Georgij Jablukow; Felix Winnekens '''Zuschauer:''' 15.174 Bereits am 18.10. gelang Trainer Hans Zach, dessen Stuhl bei den Kölner Haien schon kräftig wackelte, ein wichtiger Sieg. Die Kölner besiegten im rheinischen Derby die DEG Metro Stars ganz überlegen mit 4:1. Bester Mann der Kölner Mannschaft war der junge Torwart Thomas Greiss. Lasse Kopitz brachte die Haie schon früh in Führung. Lewandowski und Julien erhöhten im zweiten Drittel 3:0. Im letzten Drittel tauschten die Düsseldorfer den Tormann, Jung ging raus und Trefilov rein. Dem Düsseldorfer Nationalspieler Kreutzer gelang zwar noch ein Anschlusstreffer, aber in der Schlussminute traf McLlwain mit einem Empty-net-Goal zum 4:1 (Endstand). In den letzten Minuten musste die DEG auf Chris Ferraro verzichten, der sich zwei zehnminütige Disziplinar-Strafen einhandelte und damit vorzeitig zum Duschen durfte und für das nächste Spiel gegen die Krefeld Pinguine gesperrt ist. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 17 || 13 || 4 || 64:35 || '''39''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 18 || 11 || 7 || 59:47 || '''32''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 18 || 11 || 7 || 61:50 || '''32''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 17 || 9 || 8 || 51:48 || '''30''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 19 || 9 || 10 || 66:65 || '''29''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 17 || 9 || 8 || 62:43 || '''27''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 17 || 9 || 8 || 54:49 || '''27''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 18 || 10 || 8 || 41:45 || '''27''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 16 || 8 || 8 || 39:45 || '''25''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 17 || 8 || 9 || 42:50 || '''23''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 17 || 8 || 9 || 46:55 || '''23''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 17 || 6 || 11 || 46:56 || '''19''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 17 || 5 || 12 || 40:55 || '''15''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 17 || 5 || 12 || 36:64 || '''15''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:01.11.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} {{Europa}} Nico Rosberg bei Williams bestätigt 15443 101421 2005-11-04T14:31:39Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:31, 4. Nov. 2005 (CET)}} {{BeginnE|Grove|Grove (Oxfordshire)|Großbritannien|03.11.2005}} Was die Spatzen bereits seit geraumer Zeit von den Dächern pfiffen, ist nun offiziell: [[w:Nico Rosberg|Nico Rosberg]] wird kommendes Jahr Teamkollege von [[w:Mark Webber|Mark Webber]] bei Williams-Cosworth. Der 20-jährige Sohn von [[w:Keke Rosberg|Keke Rosberg]], der 1982 für Williams-Ford mit nur einem Sieg die Formel 1 Weltmeisterschaft gewann, erhält einen langfristigen Vertrag mit dem britischen Traditionsteam. Nachdem sich [[w:Jenson Button|Jenson Button]] aus seinem Vertrag mit dem Williams-Team herausgekauft hat, um bei Honda zu bleiben, war der Weg für Nico Rosberg frei. Nach Damon Hill, Jacques Villeneuve, Michael Andretti und David Brabham, die alle mit unterschiedlichem Erfolg in der Königsklasse unterwegs waren, wird Nico Rosberg der fünfte Sohn eines ehemaligen Weltmeisters sein, der ebenfalls ins Lenkrad greift, allerdings der erste, der im gleichen Team wie sein Vater fährt. „Sein Naturtalent im Cockpit steht seiner Intelligenz in nichts nach, was durch sein großes technisches Verständnis untermauert wird“, teilt das Team mit. „Trotz seiner Jugend ist sein Reichtum an Erfahrung ein Spiegelbild des frühen Karrierestarts moderner Fahrer, und es wichtig anzumerken, dass Nico im Alter von 20 Jahren mehr Rennstarts absolviert hat als sein Vater in der gesamten Karriere.“ Am 29. November wird der Wiesbadener erstmals für Williams am Steuer sitzen. Nico Rosberg: „Ich freue mich wirklich darauf, Ende des Monats mit der Arbeit zu beginnen und möchte über das Team so viel wie möglich lernen.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle1| Medium=T-Online| URL=http://onsport.t-online.de/c/59/56/44/5956440.html| Titel=Offiziell: Rosberg erhält Vertrag bei Williams| Datum=03.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Sport}} {{Europa}} Arbeitslosenzahlen Oktober 2005 15444 194069 2006-06-10T15:21:33Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Hamburg (Bundesland)]] +[[Kategorie:Hamburg]]) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|03.11.2005}} Die [[:w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] hat die Arbeitslosenzahlen in Deutschland für Oktober 2005 veröffentlicht. Im Bundesdurchschnitt liegt die Arbeitslosenrate bei elf Prozent, das entspricht rund 4.550.000 Personen. Gegenüber September gibt es rund 100.000 Arbeitslose weniger, das entspricht 0,2 Prozentpunkten. Im Vergleich zum Oktober 2004 sind es etwa 350.000 oder 0,9 Prozentpunkte mehr. [[Bild:Arbeitslose_2005-10.jpg|thumb|[[Benutzer:Cyper/Länderkürzel|Legende]]]] {| {{prettytable}} |+ Arbeitslosenzahlen Oktober 2005 im Vergleich zum Vorjahr und -monat ! ! colspan="2" | Oktober 2005 ! colspan="2" | September 2005 ! colspan="2" | Oktober 2004 |- !Land !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Baden-Württemberg |370.163 |6,7 |378.881 |6,9 |332.596 |6,1 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bayern |455.442 |7,0 |467.915 |7,2 |420.254 |6,5 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bremen |49.782 |15,7 |51.160 |16,2 |41.427 |13,0 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hamburg |99.191 |11,4 |99.720 |11,5 |81.956 |9,4 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hessen |290.644 |9,5 |293.020 |9,6 |243.006 |7,9 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Niedersachsen |428.909 |10,9 |432.188 |11,0 |365.261 |9,3 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Nordrhein-Westfalen |1.039.396 |11,8 |1.041.426 |11,8 |881.265 |10,0 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Rheinland-Pfalz |164.610 |8,1 |168.104 |8,3 |149.000 |7,4 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Saarland |50.010 |10,0 |51.122 |10,2 |45.245 |9,0 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Schleswig-Holstein |148.539 |10,6 |150.082 |10,8 |132.414 |9,5 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Westdeutschland |3.096.686 |9,4 |3.133.618 |9,5 |2.692.424 |8,2 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Berlin |304.042 |18,1 |312.051 |18,6 |288.082 |17,0 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Brandenburg |222.834 |16,6 |226.370 |16,9 |235.851 |17,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Mecklenburg-Vorpommern |153.953 |17,4 |159.880 |18,1 |177.308 |19,9 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen |365.455 |16,6 |379.076 |17,3 |374.478 |16,9 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen-Anhalt |224.354 |17,6 |243.853 |19,2 |247.605 |19,2 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Thüringen |188.597 |15,4 |195.198 |16,0 |190.808 |15,5 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Ostdeutschland |1.459.235 |17,0 |1.516.428 |17,6 |1.514.132 |17,5 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Gesamt |4.555.921 |11,0 |4.650.046 |11,2 |4.206.556 |10,1 |} == Themenverwandte Artikel == * [[Arbeitslosenzahlen November 2005]] (07.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200510.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Oktober 2005| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200410.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Oktober 2004| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200509.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht September 2005| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Schwerin]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Mainz]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} Amokschütze aus der Oberpfalz stellte sich der Polizei 15450 148710 2006-02-18T03:26:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Wernberg-Köblitz|03.11.2005}} Der 49-jährige Amokschütze, der am Sonntagabend in der Oberpfalz einen 67 Jahre alten Mann erschossen und acht weitere Menschen schwer verletzt hatte, hat sich der Polizei gestellt. Einen Tag nach dem Amoklauf hatte er per Handy die Beamten auf seinen Standort aufmerksam gemacht. Zuvor hatte ein Großaufgebot an Einsatzkräften erfolglos nach dem Schützen gesucht. Nach dem Anruf wurde der Mann umgehend festgenommen. Er wartete rund fünf Kilometer vom Tatort entfernt auf die Beamten. Zu dem Zeitpunkt waren alle schwer verletzten Personen außer Lebensgefahr. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.welt.de/data/2005/10/31/797005.html | Titel=Amokschütze von Saltendorf stellt sich der Polizei| Datum=31.10.2005}} {{Europa}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Amoklauf]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Strafbefehl wegen Umetikettierung von Hackfleisch 15452 149592 2006-02-18T05:53:31Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Bielefeld|03.11.2005}} Die Staatsanwaltschaft in Bielefeld hat nun Strafbefehl gegen einen Bezirksleiter, zwei Fleischermeister und einen Fleischergesellen erlassen, die maßgeblich an der Umetikettierung von Hackfleisch in Realmärkten beteiligt waren. Bei dem Skandal hat ein Mitarbeiter der Metrosupermarkttochter Real durch Videoaufnahmen öffentlich gemacht, dass verpacktes Hackfleisch, das sein Haltbarkeitsdatum überschritten hatte, umgepackt wurde und mit neuen Haltbarkeitsdaten versehen zurück in den Handel kam. Der Bezirksleiter, der für Filialen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen zuständig war, soll zu einer Strafe von neun Monaten auf Bewährung verurteilt werden. Er beteuert seine Unschuld, ist aber durch Mitarbeiter belastet worden, die Anweisung zur Umetikettierung gegeben zu haben. Die Fleischermeister und der Fleischergeselle aus Filialen in der Nähe von Hannover sollen zu einer Geldstrafe verurteilt werden. Alle vier Mitarbeiter wurden bereits entlassen. Die Polizei hat Ende März bei einer Razzia in zwei Filialen bei Hannover die Mitarbeiter gestellt, als sie Hackfleisch umetikettiert haben. In Berlin soll es mittlerweile auch Ermittlungen gegen Real-Mitarbeiter geben. == Themenverwandte Artikel == * [[Abgelaufenes Fleisch umverpackt und wieder verkauft]] (08.03.2005 ) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,383087,00.html| Titel=Strafbefehl gegen Etikettenschwindler| Datum=03.11.2005}} [[Kategorie:Real Verbrauchermarkt]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Versuchte Täuschung]] [[Kategorie:Lebensmittelgesetz]] [[Kategorie:Kundenschädigung]] {{Europa}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} Gewalt in Pariser Vorstadt eskaliert 15454 109168 2005-11-28T12:35:19Z Colepani 447 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{F1|Paris|03.11.2005}} Die siebte Nacht mit Ausschreitungen in den Pariser Satellitenstädten brachte eine enorme Welle der Gewalt mit sich. Am Morgen beriet sich die französische Regierung in einer Reihe von Krisensitzungen, zu der auch Premierminister [[:w:Dominique de Villepin|Dominique de Villepin]] aus dem Urlaub in Kanada anreiste. Bürgermeister und Würdenträger des Islam riefen zum friedlichen Protest auf. Präsident [[:w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] mahnte gestern die erhitzten Gemüter zur Besonnenheit. Beobachter meinten auch, dass seine Rede eine Zurückweisung von Innenminister [[:w:Nicolas Sarkozy|Nicolas Sarkozys]] Aussage war. Er hatte angekündigt die Problemviertel mit einem „Hochdruckreiniger“ von dem „Gesindel“ zu säubern. Der konservative Staatschef sagte dagegen, in den Problemvierteln müsse „das Gesetz streng geachtet werden, allerdings im Geist des Dialogs und Respekts“. Der Grund für die schweren Ausschreitungen sind die großen sozialen Missstände in den ärmeren Schichten der Vorstädte von Paris. Hier leben vor allem Ausländer mit ihren Familien. Die Unruhen lösten innerhalb der Regierung Debatten zur Verantwortung der Regierung und zur Einwanderungspolitik aus. Der Führer der rechtsradikalen Nationalen Front, [[:w:Jean-Marie Le Pen|Jean-Marie Le Pen]], bezeichnete die Randalierer als „ausländische Horden“, die man per Gesetz nicht mehr als Ausländer bezeichnen dürfe. Die Bilanz der letzten Nacht sind Schüsse auf einen Polizisten, der nicht verletzt wurde, allein im Département Seine-Saint-Denis 177 brennende Autos, ein Autohaus, eine Turnhalle und ein Supermarkt, die in Brand gesetzt wurden. Kleine Gruppen von gewaltbereiten Demonstranten haben zur Provokation der Polizisten Autoscheiben eingeschlagen und kleine Sprengsätze hineingeworfen. Zusätzlich wurden Grundschulen und andere öffentliche Gebäude beschädigt. Im Einsatz waren 500 Polizisten. Es wurden mehrere Randalierer im Alter von 18 bis 28 Jahren in Schnellverfahren zu monatelangen Haftstrafen verurteilt == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzzeitung| Wikipedia=Netzzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/365953.html| Titel=Schüsse auf Polizisten in Pariser Vorort| Datum=03.11.2005}} {{Quelle| Medium=Hamburger Morgenpost| URL=http://www.mopo.de/2005/20051103/deutschland-welt/politik/gewalt_in_paris_eskaliert_schuesse_auf_die_polizei.html| Titel=Gewalt in Paris eskaliert: Schüsse auf die Polizei| Datum=03.11.2005}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=n24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005110313012500002| Titel=Schüsse auf Polizisten in Pariser Vorort| Datum=03.11.2005}} {{Quelle| Medium=derStandart| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2230236| Titel=Anhaltende Krawalle bei Paris erhöhen Druck auf Regierung | Datum=03.11.2005}} {{Quelle| Medium=Die Linkszeitung| URL=http://linkszeitung.de/content/view/3648/72/| Titel=Mindestens vier Schüsse und 177 brennende Autos gezählt| Datum=03.11.2005}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:Jean-Marie Le Pen]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Nicolas Sarkozy]] [[Kategorie:Französische Politik]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} [[en:Paris riots continue after two teenagers die]] [[es:Disturbios en París completan una semana]] [[it:Continuano gli scontri a Parigi 2005]] [[pl:Zamieszki w Paryżu: dziewiąta noc]] [[pt:Distúrbios em Paris completam uma semana]] Kategorie:Dominique de Villepin 15456 126149 2005-12-28T19:31:17Z Wolf-Dieter 786 de -> Großbuchstabe De Villepin wegen der Sortierung {{Wikipedia1|Dominique de Villepin}} ---- [[Kategorie:Französischer Politiker|De Villepin, Dominique]] [[Kategorie:Französische Personalie|De Villepin, Dominique]] [[Kategorie:UMP|De Villepin, Dominique]] Kategorie:Jacques Chirac 15457 126144 2005-12-28T19:26:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Französische Personalie]] {{Wikipedia1|Jacques Chirac}} ---- [[Kategorie:Französischer Politiker|Chirac, Jacques]] [[Kategorie:UMP|Chirac, Jacques]] [[Kategorie:Französische Personalie|Chirac, Jacques]] Kategorie:Jean-Marie Le Pen 15458 126155 2005-12-28T19:41:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Französische Personalie]] + [[Kategorie:FN]] [[Kategorie:Französischer Politiker|Le Pen, Jean-Marie]] [[Kategorie:FN|Le Pen, Jean-Marie]] [[Kategorie:Französische Personalie|Le Pen, Jean-Marie]] Kategorie:Nicolas Sarkozy 15459 126170 2005-12-28T20:02:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:UMP]] + [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:Französischer Politiker|Sarkozy, Nicolas]] [[Kategorie:Französische Personalie|Sarkozy, Nicolas]] [[Kategorie:UMP|Sarkozy, Nicolas]] Kategorie:Gnassingbé Eyadéma 15460 101089 2005-11-03T16:40:08Z Dion 635 [[Kategorie:Togolesischer Politiker]] Kategorie:Nicolas Lawson 15461 101091 2005-11-03T16:41:38Z Dion 635 [[Kategorie:Togolesischer Politiker]] Kategorie:Emmanuel Bob-Akitani 15462 101092 2005-11-03T16:41:59Z Dion 635 [[Kategorie:Togolesischer Politiker]] Kategorie:François Boko 15463 101094 2005-11-03T16:44:23Z Dion 635 [[Kategorie:Togolesischer Politiker]] Kategorie:Charles Clarke 15464 136652 2006-01-18T19:34:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britischer Politiker]] [[Kategorie:Britischer Politiker]] Kategorie:Ken Livingstone 15465 136699 2006-01-18T20:33:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] + [[Kategorie:Labour Party]] [[Kategorie:Labour Party|Livingstone, Ken]] [[Kategorie:Britischer Politiker|Livingstone, Ken]] [[Kategorie:Britische Personalie|Livingstone, Ken]] Kategorie:Jean-Pierre Raffarin 15466 126162 2005-12-28T19:49:02Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Französische Personalie]] + [[Kategorie:UMP]] [[Kategorie:Französischer Politiker|Raffarin, Jean-Pierre]] [[Kategorie:Französische Personalie|Raffarin, Jean-Pierre]] [[Kategorie:UMP|Raffarin, Jean-Pierre]] Kategorie:Lionel Jospin 15467 126169 2005-12-28T20:00:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:PS]] + [[Kategorie:Französische Personalie]] {{Wikipedia1|Lionel Jospin}} ---- [[Kategorie:Französischer Politiker|Jospin, Lionel]] [[Kategorie:Französische Personalie|Jospin, Lionel]] [[Kategorie:PS|Jospin, Lionel]] Matthias Platzeck präsentiert neue Führungsmannschaft der SPD 15468 108913 2005-11-26T23:16:43Z Alex 1119 AS Fertig + Kat {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|03.11.2005}} Überraschend schnell einigte sich die SPD-Führung am Mittwochabend auf einen Kandidaten für den Parteivorsitz, nachdem [[:w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] am Montag durch seinen Rücktritt als Parteivorsitzender eine Führungskrise ausgelöst hatte. Der neue Mann an der Spitze der SPD ist [[:w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]], Ministerpräsident des Landes [[:w:Brandenburg|Brandenburg]]. Platzeck präsentierte auch gleich seine neue Führungsmannschaft, die vom Vorstand abgesegnet wurde. [[:w:Andrea Nahles|Andrea Nahles]] zog ihre Kandidatur für die Funktion als Generalsekretärin der SPD zurück. Ihr war vorgeworfen worden, durch ihre Kampfkandidatur gegen den Vorschlag Franz Münteferings verantwortlich für die Führungskrise der SPD zu sein. Der Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises innerhalb der SPD, [[:w:Johannes Kahrs|Johannes Kahrs]], hatte die Parteilinke Nahles gar als „Königsmörderin“ bezeichnet. Sie verzichtete auch auf das Angebot Platzecks, als eine der Stellvertreterinnen des Parteivorsitzenden auf dem Parteitag in Karlsruhe Mitte November zu kandidieren. Der designierte Parteivorsitzende Matthias Platzeck brachte auch eine neue Personalie ins Spiel. Mit dem niedersächsischen Bundestagsabgeordneten [[:w:Hubertus Heil|Hubertus Heil]], der als neuer Generalsekretär vorgesehen ist, bringt er ein nahezu unbeschriebenes Blatt auf eine der höchsten Parteipositionen. Neue stellvertretende SPD-Vorsitzende sollen der rheinland-pfälzische Ministerpräsident [[:w:Kurt Beck|Kurt Beck]], der zukünftige Finanzminister [[:w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]] sowie Bonns Oberbürgermeisterin [[:w:Bärbel Dieckmann|Bärbel Dieckmann]] werden. Als Vertreterin der Linken innerhalb der SPD wurde die saarländische Abgeordnete [[:w:Elke Ferner|Elke Ferner]] vorgeschlagen. Der zurückgetretene Parteivorsitzende Müntefering hat seine Entscheidung bekannt gegeben, er wolle als Vizekanzler und Minister für Arbeit in das Kabinett der großen Koalition eintreten. Zur Stärkung seiner Position will er dafür jedoch vom Parteitag ein Votum verlangen. Er sagte, das müsse so sein, wenn er gegenüber einer Kanzlerin Merkel „in gleicher Augenhöhe“ auftreten wolle. Matthias Platzeck legte auch dar, dass mit seiner Wahl kein politischer Richtungswechsel verbunden sei. Er bekannte sich klar zur [[:w:Agenda 2010|Agenda 2010]]. Allerdings müsse die SPD „deutlicher herausstellen, dass die Lastenverteilung wirklich eine echte und gerechte Lastenverteilung ist“. == Themenverwandte Artikel == * [[Spekulationen um Große Koalition]] (01.11.2005) * [[Edmund Stoiber wird kein Regierungsmitglied]] (01.11.2005) * [[SPD-Krise: Auch Wieczorek-Zeul wirft das Handtuch]] (01.11.2005) * [[Nach Abstimmungsniederlage im SPD-Parteivorstand: Müntefering gibt Vorsitz auf]] (31.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-03T145904Z_01_MAI351673_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-SPD-3ZF.xml&archived=False| Titel=Platzeck bekennt sich grundsätzlich zur Agenda 2010| Datum=03.11.2005| }} [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] [[Kategorie:Andrea Nahles]] [[Kategorie:Johannes Kahrs]] [[Kategorie:Peer Steinbrück]] [[Kategorie:Bärbel Dieckmann]] [[Kategorie:Kurt Beck]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Elke Ferner]] [[Kategorie:Hubertus Heil]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Johannes Kahrs 15472 190669 2006-06-03T13:39:02Z Franz 834 {{Wikipedia1|Johannes Kahrs}} [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kahrs, Johannes]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Kahrs, Johannes]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kahrs, Johannes]] Kategorie:Bärbel Dieckmann 15473 191356 2006-06-03T19:02:21Z Amsel 822 {{Wikipedia|Bärbel Dieckmann}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Dieckmann, Bärbel]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Dieckmann, Bärbel]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Dieckmann, Bärbel]] Kategorie:Kurt Beck 15474 190824 2006-06-03T14:39:06Z Franz 834 korr. + Bild {{Wikipedia|Kurt Beck}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Beck, Kurt]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Beck, Kurt]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Beck, Kurt]] ---- [[Bild:Beck2006.jpg|left|100px]] Kategorie:Elke Ferner 15475 191317 2006-06-03T18:56:15Z Amsel 822 {{Wikipedia|Elke Ferner}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Ferner, Elke]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Ferner, Elke]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ferner, Elke]] Kategorie:Hubertus Heil 15476 190788 2006-06-03T14:17:18Z Franz 834 {{Wikipedia1|Hubertus Heil}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Heil, Hubertus]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Heil, Hubertus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Heil, Hubertus]] Kategorie:MINUSTAH 15478 101136 2005-11-03T17:47:52Z Dion 635 [[Kategorie:UN-Mission]] Kategorie:Dornier 15482 122765 2005-12-22T13:33:55Z Colepani 447 [[Kategorie:Passagierflugzeug]] Vier Jahre Haft für Betrug mit Otto Waalkes Werbeauftritt 15483 109632 2005-11-29T19:57:07Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Lüneburg|03.11.2005}} Ein 41-jähriger vorbestrafter Mann aus Ostfriesland wurde heute vom Landgericht Lüneburg zu einer Haftstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Der Mann hatte eine Getränkefirma um 250.000 Euro betrogen. Für diese Summe hatte der Mann einen Werbeauftritt des Komikers Otto Waalkes versprochen. Otto hingegen hatte niemals geplant, in der Firma zu Werbezwecken aufzutreten. Otto erschien persönlich vor dem Landgericht Lüneburg und sagte als Zeuge aus. ==Quellen== {{Quelle| Medium= Focus Online | URL= http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=21044 | Titel=Betrug mit „Ottos Zwergentrunk“ | Datum=03.11.2005}} [[Kategorie:Getränkehandelsunternehmen]] [[Kategorie:Wettbewerbsgesetz]] [[Kategorie:Otto Waalkes]] [[Kategorie:Landgericht Lüneburg]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Betrug]] {{Europa}} {{Recht}} {{Medien}} Spektakuläre Aktion der Tierschutzorganisation PETA 15485 148608 2006-02-18T03:05:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn2|Bangkok|Thailand |Melbourne|Australien|03.11.2005}} Aktivisten der Tierschutzorganisation „[[w:People for the Ethical Treatment of Animals|People for the Ethical Treatment of Animals]]“ (PETA) haben mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen gesorgt. In der thailändischen Hauptstadt [[w:Bangkok|Bangkok]] protestierten sie vor der australischen Botschaft nackt gegen den Umgang mit Schafen in [[w:Australien|Australien]] bei der Wollegewinnung. Am Körper trugen die Tierschützer Protestplakate. Darauf riefen sie die Bevölkerung Thailands dazu auf, keine [[w:Wolle|Wolle]] aus Australien mehr zu kaufen. Nach Ansicht von PETA werden den Schafen bei der [[w:Schur|Schur]] ganze Hautstücke aus der Schulter gerissen. Die thailändische Polizei griff nicht ein. Ein Polizist begründete das mit den Worten: „[[w:Nacktheit|Nacktheit]] in der Öffentlichkeit verstößt gegen das Gesetz in [[w:Thailand|Thailand]], aber es ist in Ordnung, wenn man die Brust bedeckt und Unterhosen trägt.“ ==Quellen== {{Quelle| Medium=STERN| URL= http://www.stern.de/lifestyle/leute/548846.html?nv=nl_hp_tt| Titel= Nackter Protest gegen Tiermissbrauch| Datum=03.11.2005}} [[Kategorie:PETA]] [[Kategorie:Verstoß gegen das Tierschutzgesetz]] [[Kategorie:Nacktheit in der Öffentlichkeit ]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Textilunternehmen]] {{Australien}} {{Asien}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} UEFA-Pokal: HSV nach souveränem 2:0-Sieg Gruppenerster 15486 194060 2006-06-10T15:11:21Z Blaite 10 Ortsangabe in der Beginnvorlage geändert {{Artikelstatus: Fertig|20:45, 30. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|03.11.2005}} Der Hamburger Sportverein (HSV) hat am heutigen Donnerstagabend zu Hause verdient mit 2:0 gegen den norwegischen Erstligisten [[w:Viking FK|Viking Stavanger]] gewonnen. Die Tore für den [[w:Hamburger SV|HSV]] erzielten „Mister Europacup“ [[w:Rafael van der Vaart|Rafael van der Vaart]] in der 21. und [[w:Benjamin Lauth|Benjamin Lauth]] in der 65. Spielminute. In den größten Teilen des Spiels war der HSV den Gästen weit überlegen. Insgesamt 16 Torschüsse kamen vom deutschen Bundesliga-Dritten, Viking Stavangar musste sich mit zwei begnügen. Für die Hamburger wäre durchaus noch mehr möglich gewesen. Das sichere 2:0 heute beschert ihnen mit zwei Siegen in zwei Spielen aber einen ersten Tabellenplatz in der Gruppe A. == Quellen == *{{Quelle| Medium=UEFA| Titel=Hamburg siegt souverän| URL=http://de.uefa.com/competitions/uefacup/FixturesResults/Round=2209/Match=81930/index.html| Datum=03.11.2005}} [[Kategorie:Hamburger SV]] [[Kategorie:Viking Stavanger FK]] [[Kategorie:UEFA-Pokal 2005/06]] [[Kategorie:Rafael van der Vaart]] [[Kategorie:Benjamin Lauth]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Profifußball (Norwegen) 15488 101183 2005-11-03T20:28:40Z Dion 635 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Graffiti am Bahnhof Martinroda entfernt 15489 135254 2006-01-14T22:05:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionaler Bahnverkehr]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Martinroda|03.11.2005}} 2004 hat die Gemeinde bereits bei der deutschen Bahn um 3.000 Euro für die Sanierung des kleinen Bahnhofs an der Regionalbahnstrecke [[w:Ilmenau (Stadt)|Ilmenau]]-[[w:Erfurt|Erfurt]] gebeten. Jedoch landete die Anfrage unbearbeitet in der Ablage, bis sie in diesem Jahr auf dem Schreibtisch von Andreas Sonntag von der Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH landete. Dieser bewilligte nun 4.500 Euro, mit denen sich die Gemeinde gleich an die Arbeit machte. Die Entfernung der Graffiti bereitete jedoch größere Probleme als gedacht, so dass die Kosten auf mehr als 5.000 Euro anstiegen. Diese Kosten wurden durch verschiedene Sponsoren übernommen. Nun wurde das Bahnhofsgebäude heute vom Bürgermeister an Andreas Sonntag und an Ines Dennewitz von der DB Station & Service AG übergeben. Er hofft auch, das der sanierte Zustand länger Bestand hat, da sich im Bahnhofsgebäude die Möbelkammer der Frauengruppe Geratal befindet und die Damen den Bahnhof jeden Abend abschließen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Freies Wort| Wikipedia=Freies Wort| URL=http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/ilmkreis/resyart.phtm?id=875161| Titel= Graffiti aufwändig beseitigt| Datum=03.11.2005}} [[Kategorie:Regionaler Bahnverkehr]] [[Kategorie:Bahnhof]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} Kategorie:Martinroda 15490 101186 2005-11-03T20:41:54Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Fußball-1.Liga Norwegen 15492 101193 2005-11-03T20:57:19Z Dion 635 [[Kategorie:Profifußball (Norwegen)]] [[Kategorie:Profifußball (Norwegen)]] Kategorie:Fußball-1.Liga Norwegen Verein 15493 101197 2005-11-03T20:59:24Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-1.Liga Norwegen]] [[Kategorie:Fußball-1.Liga Norwegen]] Kategorie:Viking Stavanger FK 15494 101202 2005-11-03T21:03:40Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-1.Liga Norwegen Verein]] [[Kategorie:Fußball-1.Liga Norwegen Verein]] Kategorie:Otto Waalkes 15497 101220 2005-11-03T21:55:01Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Komiker]] [[Kategorie:Komiker]] Kategorie:Nacktheit in der Öffentlichkeit 15498 101221 2005-11-03T21:57:31Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:PETA 15499 131013 2006-01-06T18:21:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Tierschutzorganisation]] [[Kategorie:Tierschutzorganisation]] Kategorie:Tierschutzorganisation 15500 131014 2006-01-06T18:21:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [[Kategorie:Tierschutz]] Biogas-Gewinnung: Maisfelder ertragreicher als Rapsfelder 15501 195912 2006-06-15T20:59:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Wien|Österreich|03.11.2005}} Josef Plank, Biogas-Experte des „Österreichischen Biomasse-Verbandes“, widersprach Ende Oktober einer Studie von E-Control, einem Energie-Regulator für Österreich. Diese habe einige Fehleinschätzungen zum Inhalt, speziell bezüglich der Mengen von Biogas, die in das nationale Erdgasnetz eingespeist werden. Plank wies in diesem Zusammanhang darauf hin, dass der so genannte Energiegehalt von Pflanzen je nach ihrer Art sehr unterschiedlich sei. Wichtig ist die Kenntnis über solche Dinge bei der Gewinnung von Biogas. Aus einem Hektar Mais kann man rund 40.000 Kilowattstunden produzieren, die gleiche Fläche Raps liefert nur 9.940 Kilowattstunden. Dieses Ergebnis ist insofern wichtig, als dass in Zukunft versucht werden muss, die Zielvorgabe der EU-Biokraftstoffrichtlinie zu erreichen. Diese sieht vor, den Anteil der Biokraftstoffe am Treibstoffmarkt bis zum Jahr 2010 auf 5,75 Prozent zu erhöhen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=oekonews.at| URL=http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1010955| Titel=Biogas in den Tank, nicht ins Netz!| Datum=31.10.2005}} {{Quelle| Medium=allpre.de| URL=http://allpr.de/1068/Markt-fuer-Biokraftstoffe-boomt.html| Titel=Markt für Biokraftstoffe boomt| Datum=07.10.2004, 18:15 Uhr}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} Achte Nacht in Pariser Vorstädten bringt weitere Randale 15504 109630 2005-11-29T19:54:11Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{F1|Paris|03.11.2005}} Auch in der achten Nacht seit Beginn der Ausschreitungen gibt es schwere Randalen in den Pariser Vorstädten. Ein Reporter des Fernsehsenders [[w:n-tv|n-tv]] berichtete von 50 brennenden Autos und gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Jugendgruppen und der Polizei. Laut den Spätnachrichten von [[w:Sat1|SAT1]] wurden in der Nacht auch mehrere Geschäfte und Schulen in Brand gesetzt. Nachdem in der vergangenen Nacht von Aufständigen Polizisten und Feuerwehrleute beschossen, Gebäude in Brand gesteckt und im Großraum Paris 315 Autos angezündet wurden, kündigte Premierminister [[w:Dominique de Villepin|Dominique de Villepin]] an: „Ordnung und Gerechtigkeit werden das letzte Wort in unserem Land haben.“ Die Unruhen selbst wurden durch den Tod zweier Minderjähriger in der letzten Woche ausgelöst. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == * '''[[w:Sat1|Sat1]]:''' „Sat1 - Die Nacht“ (00:10 Uhr CET 04.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) * '''[[w:n-tv|n-tv]]:''' „Die Nacht bei n-tv“ (23:00 Uhr CET 03.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/artikel/_739197/index.jsp| Datum=03.11.2005| Titel=Frankreichs Regierung will in Paris durchgreifen}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:N-tv]] [[Kategorie:SAT1]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Zigarettenschmuggel 15507 101262 2005-11-03T23:08:32Z Color 599 [[Kategorie:Schmuggel]] Kategorie:Drogenschmuggel 15508 101265 2005-11-03T23:11:22Z Color 599 [[Kategorie:Schmuggel]] Kategorie:NAACP 15509 102777 2005-11-06T15:30:01Z Konstantin 976 ->Nichtregierungsorganisation [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] Bilanz der achten Nacht der Pariser Ausschreitungen 15510 109827 2005-11-30T19:47:04Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|20:47, 30. Nov. 2005 (CET)}} {{F1|Paris|04.11.2005}} Auch in der achten Nacht gab es schwere Ausschreitungen in den Pariser Vorstädten. Insgesamt spricht die Polizei von weniger Auseinandersetzungen der beiden Lager, dennoch ist der Sachschaden hoch. In etwa 400 Autos wurde Feuer gelegt. Allein in einem Depot im [[w:Yvelines|Département Yvelines]] seien durch einen Brand 27 Busse zerstört worden. Brandsätze wurden auch gegen Bürgermeisterämter, Schulen und Polizeistationen geworfen. Im [[w:Seine-Saint-Denis|Département Seine-Saint-Denis]] sollen drei Lagerhallen abgebrannt sein. Fünf Polizisten wurden durch Steinwürfe leicht verletzt, und an einigen Einsatzwagen der Bereitschaftspolizei CRS wurden Einschusslöcher von Schrotwaffen gefunden. In der Nacht waren etwa 1.300 Polizisten im Einsatz. Der Öffentliche Nahverkehr wurden im Departement Seine-Saint-Denis, dem am schwersten betroffenen Departement, nahezu vollständig eingestellt. Erstmals wurden auch in entfernten Gebieten in Frankreich ähnliche Zwischenfälle gemeldet. Es gab Brandanschläge in dem ostfranzösischen [[w:Dijon|Dijon]], der Regionen [[w:Côte-d'Or|Côte-d'Or]], [[w:Bouches-du-Rhône|Bouches-du-Rhône]] und [[w:Seine-Maritime|Seine-Maritime]]. Der Innenminister Frankreichs, [[w:Nicolas Sarkozy|Nicolas Sarkozy]], verteidigte die Bezeichnung „Gesindel“, mit der er die Aufständigen titulierte. Er sagte, wer mit scharfer Munition auf „Beamten, Familienväter oder junge Leute von der eigenen Hautfarbe“ schiesse, könne nur so bezeichnet werden. Gleichzeitig vermutet er hinter den Ausschreitungen eine perfekte zentrale Organisation. Nach Angaben von [[w:n24|n24]] sind die Gruppen sehr mobil. Sie würden sich durch Mobilfunktelefone verständigen und so Katz-und-Maus mit der Polizei spielen. Ein Reporter des Fernsehsenders [[w:n-tv|n-tv]] berichtete, dass Inbrandsetzen der Autos in den Vororten eine Art Sport sei. Jedes Jahr würden dadurch etwa 600 Autos zerstört. Allein zu Silvester gingen 100 Autos in Flammen auf. Eine Reporterin von [[w:n24|n24]] sprach von 800 Autos, die in diesem Jahr allein bei Lyon angezündet wurden. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzzeitung| Wikipedia=Netzzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/366104.html| Titel=Hunderte Autos bei Krawallen in Paris verbrannt| Datum=04.11.2005}} {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/557957.html| Titel=Wieder Kämpfe in Vororten von Paris| Datum=04.11.2005}} *'''[[w:n-tv|n-tv]]:''' „Der Morgen bei n-tv“ (08:00 Uhr CET 04.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) *'''[[w:n24|n24]]:''' „Morgenreport“ (09:29 Uhr CET 04.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Nicolas Sarkozy]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Französische Politik]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Der Auslöser der Ausschreitungen in Paris 15512 108077 2005-11-22T22:09:11Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:09, 22. Nov. 2005 (CET)}} {{F1|Paris|04.11.2005}} Am 27. Oktober spielten drei Jugendliche Fußball in Clichy-sous-Bois. Dass zwei der drei an diesem Tag zu Tode kommen und damit Auslöser der bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen in den Pariser Vorstädten werden würden, wusste damals keiner. Die Polizei rückte an, da sie wegen Eindringens in ein Gebäude alarmiert worden war. Laut den Ermittlungsergebnissen der Polizei und der Zeugenaussage des 17-jährigen überlebenden Jugendlichen, Muttin Altun, flohen die Jungen. Sie wurden aber nicht von der Polizei verfolgt und kannten die Gefahr ihres Versteckes in einem Transformatorenhäuschen. Laut der Aussage von Altun haben sich auch keine Polizisten in der Nähe des Versteckes aufgehalten. Dort wurden der 15-jährige Traore Bouna und der 17-jährige Zyed Benna durch starke Stromschläge getötet. Muttin Altun erlitt schwere Verbrennungen. Weshalb die Jugendlichen genau geflohen seien, geht nicht aus dem Bericht hervor. Man weiß nur, dass Zyed Benna wegen Raubs polizeibekannt war. Die Polizei sei aber wegen des mutmaßlichen Eindringens von Traore Bouna gerufen worden. Die Eltern der toten Jugendlichen glauben aber nicht an die Version der Polizei und hoffen, „dass die Wahrheit ans Licht kommt“. Die Jugendlichen in Clichy-sous-Bois sind der Meinung, dass die Polizei die Jugendlichen in den Tod gehetzt hätte. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,383169,00.html| Titel=Polizeibericht zum Tod der beiden Jugendlichen| Datum=04.11.2005}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} Schlüchtern: Hubschraubereinsatz erfolglos abgebrochen 15516 108076 2005-11-22T22:05:10Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:05, 22. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Schlüchtern|04.11.2005}} In der Nacht vom 28. auf 29. Oktober fand im hessischen Schlüchtern ein Hubschraubersucheinsatz statt. Ein Großaufgebot an Polizeikräften der Polizeistation Schlüchtern durchsuchte ein Gebiet in dieser Region. Ausgelöst wurde die Suchaktion nach einem Notruf gegen 23:00 Uhr. Gemeldet wurden vom Anrufer auf einem Radweg zwischen Schlüchtern und Niederzell Hilferufe einer weiblichen Stimme. Eine sofort entsandte Polizeistreife konnte niemanden finden, so dass der Einsatzleiter umgehend eine Maschine der Polizeihubschrauberstaffel Egelsbach aus dem Landkreis Offenbach anforderte. Die Suche wurde bis etwa 01:00 Uhr in einem großflächigen Gebiet mit einer Wärmebildkamera fortgeführt, musste dann jedoch ergebnislos abgebrochen werden. ==Quellen== {{Quelle1| Medium=Fuldaer Zeitung| URL=http://www.fuldaerzeitung.de/sixcms/detail.php?id=122987| Titel=Suchaktion ohne Ergebnis| Datum=31.10.2005| }} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Schlüchtern 15517 101325 2005-11-04T09:12:56Z Berufspilot 1094 [[Kategorie:Hessen]] Brückenbauarbeiten an der A 6 erfolgreich begonnen 15519 101515 2005-11-04T19:33:42Z Konstantin 976 AS Fertig gesetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:33, 4. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Sinsheim|04.11.2005}} Über der Autobahn [[:w:Bundesautobahn 6|A 6]] in Höhe der Messe Sinsheim wurden am Wochenende zwölf Trägerelemente aus Stahlbeton für eine neue Brücke verlegt. Jedes dieser Elemente ist 36 Meter lang und 75 Tonnen schwer. Die Brücke ersetzt die vorhandene kleinere Brücke. Sie war zu schwach geworden, um dem anwachsenden Zufahrtsverkehr zum Messegelände Stand zu halten. Zudem soll sie in Zukunft eine Verbindung der geplanten Tangente zum Gewerbe- und Industriegebiet herstellen. Für die Montage war eine äußerst genau Präzisionsarbeit notwendig. Um den Verkehr nicht unnötig zu stören, mussten die Arbeiten der beiden Firmen, einer Kran- und einer Baufirma, in zwei Nachtschichten von Freitag bis Sonntag fertig gestellt werden. Die Arbeiten begannen in der Nacht von Freitag auf Samstag um Mitternacht. Die zuständige Polizeidirektion hatte ein Aufgebot an Beamten an den Einsatzort geschickt. Sie überwachten den Transport der Stahlbetonteile und nahmen mit Streifenwagen und Blaulicht die teilweise Sperrung der Autobahn vor. Eine kurzfristige Sperrung des Verkehrs konnte beim Aufbau jedes einzelnen Elementes aus Sicherheitsgründen nicht ganz vermieden werden. Trotz Nachtarbeit und Wochenendverkehr stauten sich die Autos. Ab Sonntag morgen 06:30 Uhr konnte die Autobahn für den Verkehr wieder vollständig freigegeben werden. Jetzt können die Arbeiten an der 72 Meter langen Brücke in Tagesarbeit fertig gestellt werden. ==Quellen== {{Quelle| Medium= stimme.de | URL= http://www.stimme.de/nachrichten/kraichgau/art1943,647787.html?fCMS=bb3442631ccff73427d6c81144c32e96 | Titel= Nächtliche Präzisionsarbeit bei Brückenbau über der Autobahn | Datum=31.10.2005, 00:00 MEZ}} [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Brücke]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bauunternehmen]] [[Kategorie:Staugebiet]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Aus aller Welt}} Offener Brief der Israelitischen Kultusgemeinde an Ahmadinedschad 15520 108440 2005-11-24T18:36:39Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Wien (regional)|Österreich|04.11.2005}} Die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien sind über die israelfeindlichen Äußerungen des neuen iranischen Präsidenten Ahmadinedschad entrüstet. Als Reaktion darauf richteten sie einen offenen Brief an Ahmadinedschad. Diesen Brief überreichten die offiziellen Repräsentanten der Wiener jüdischen Gemeinde am Mittwoch Abend während einer Protestversammlung vor der iranischen Botschaft in Wien an den Botschafter des Irans. In dem Brief riefen sie Ahmadinedschad unter anderem dazu auf, seine Äußerungen öffentlich zu widerrufen. Sie verlangten von ihm die Einstellung des globalen Terrors. Darüber hinaus forderten sie den Präsidenten des Irans dazu auf, die Entwicklung von Atomwaffen zu beenden. Mit Redebeiträgen haben diese Protestversammlung einige einflussreiche Persönlichkeiten unterstützt. So nahmen unter anderem die Grüne Nationalratsabgeordnete [[w:Terezija Stoisits |Terezija Stoisits]] teil, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, [[w: Ariel Muzicant| Ariel Muzicant]] sowie der Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg. == Themenverwandte Artikel == * [[Zehntausende Iraner fordern die Auslöschung von Israel]] * [[Iran: Mahmud Ahmadinedschad als neuer Präsident ins Amt eingeführt]] * [[Empörung über Äußerungen des iranischen Präsidenten]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Der Standard | URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2228947 | Titel=Jüdische Gemeinde protestiert heute vor iranischer Botschaft in Wien | Datum=02. November 2005, 15:20 Uhr}} [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Terezija Stoisits]] [[Kategorie:Israelitische Kultusgemeinde (Wien)]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] {{Asien}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} {{Politik}} Mercedes-Testfahrer erhält Strafe für tödlichen Unfall 15524 160980 2006-03-19T08:43:51Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage2|Stuttgart|Deutschland|Stockholm|Schweden|04.11.2005}} Der deutsche [[w:Mercedes-Benz|Mercedes]]-Testfahrer, der im Februar 2005 in Schweden einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte, ist verurteilt worden. Bei dem Unfall war die Mutter (45) von zwei Kindern auf einer Landstraße in der Nähe des Ortes Ytterhogdahl von dem Wagen des 33-jährigen Testfahrers erfasst worden und ist dabei ums Leben gekommen. Ein schwedisches Gericht hat den Fahrer zu einer Geldbuße von 24.000 schwedischen Kronen, rund 2.450 Euro, verurteilt. Zusätzlich erhielt er eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren wegen fahrlässiger Tötung. == Themenverwandte Artikel == * [[Erneut tödlicher Unfall mit Mercedes-Werksfahrer]] (23.03.2005) * [[Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mercedes-Testfahrer]] (28.02.2005) * [[Portal:Verkehrsunfälle]] == Quellen == *'''Spiegel:''' [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,383121,00.html Mercedes-Testfahrer erhält Bewährungsstrafe] (03. November 2005) [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Fahrlässige Tötung]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Urteil]] {{Europa}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Kulturelle Vereinigung 15531 101413 2005-11-04T13:39:15Z Color 599 [[Kategorie:Organisation]] Mark Preston wird Technikchef bei Super Aguri F1 15532 104534 2005-11-10T16:21:53Z Color 599 Wikipedia-Link in den Text eingearbeitet {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:58, 5. Nov. 2005 (CET)}} '''Leafield ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 04.11.2005''' - In der Saison 2006 wird es mit [[w:Super Aguri F1|Super Aguri F1]] ein elftes Team in der Königsklasse geben. Wie heute bestätigt wurde, wird der ehemalige Arrows- und McLaren-Ingenieur den Posten als Technikchef übernehmen. „Ich kann bestätigen, dass ich diesen Posten ausübe, aber mehr kann ich nicht verraten", wird er von der britischen Fachzeitschrift „Autosport“ zitiert. Die erste große Hürde muss bereits so schnell wie möglich genommen werden: Für den Saisonstart im März muss das Team ein Chassis auf die Beine gestellt haben. Die für die Teilnahme an der Formel-1-Weltmeisterschaft zu hinterlegene Kaution von 48 Millionen US-Dollar, von denen in den ersten vier Jahren je zwölf Millionen US-Dollar plus Zinsen zurückerstattet werden, ist bereits bei der FIA eingegangen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28279| Titel=Super Aguri F1 ernennt Preston zum Technikchef| Datum=04.11.2005}} [[Kategorie:04.11.2005]] [[Kategorie:Leafield]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Formel 1 allg.]] {{Sport}} {{Europa}} Gentechnisch veränderte Pflanzen von Maisfeldern künftig als Futtermittel zugelassen 15533 149095 2006-02-18T04:30:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|05.11.2005}} Die genveränderte und teilweise schädlingsresistente Maissorte „1507“ darf zu Futtermitteln verarbeitet werden. Die Genehmigung dazu erteilte vorgestern die [[:w:Europäische Kommission|EU-Kommission]] für alle EU-zugehörigen Länder. Die Zulassung hat eine befristete Laufzeit von zehn Jahren. Als Begründung für den Entschluss gab die zuständige EU-Kommission an, die Maissorte stelle keine Gefahr für Mensch und Tier dar. Ob diese Maissorte auch zur Verarbeitung im Lebensmittelbereich zugelassen wird, prüft die Kommission derzeit. == Themenverwandte Artikel == * [[Gentechnikkonzern Monsanto bestach hochrangigen indonesischen Beamten]] (13.01.2005) * [[EU-Kommission genehmigt Einfuhr von Gen-Mais]] (09.08.2005) * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben]] * [[Portal:Genetik]] == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/index.php/n2005110316382600002| Titel=EU lässt Genmais-Sorte als Futtermittel zu| Datum=03.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Tierreich allg.]] [[Kategorie:Futtermittelhersteller]] [[Kategorie:Umweltpolitik]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Gen-Anbau]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] {{Europa}} {{Europa}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Umwelt}} Kategorie:Futtermittelhersteller 15534 101429 2005-11-04T14:49:08Z Grimmik 636 [[Kategorie:Unternehmen]] Kiel: Kletterversuch auf Fahnenmast endet mit schweren Verletzungen 15537 106756 2005-11-15T21:39:21Z Kommissario 535 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:39, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Kiel|Deutschland|04.11.2005}} Am vergangenen Wochenende zog sich ein Student nachts etwa um 03:45 Uhr schwere Verletzungen zu. Der 20-jährige Kieler kletterte einen Fahnenmast entlang. Der Mast befand sich im Stadtteil Düsternbrook vor dem Treffpunkt einer Studentenvereinigung. Er war waagerecht in etwa acht Metern Höhe in die Hauswand eingelassen und ragte dort auf die Bartelsallee. Als der Mast das Gewicht des Studenten nicht mehr aushielt und brach, stürzte der junge Mann in betrunkenem Zustand aus acht Metern Höhe auf einen Fahrradständer. Die Gründe, warum der Student den Fahnenmast erklommen hatte, sind bisher nicht geklärt. Der Student ist Angehöriger einer benachbarten Studentenverbindung. Er kletterte über das Dach des nebenan liegenden Hauses und von dort aus auf den Fahnenmast. Vor dem Haus stand ein Freund von ihm und wartete. Nach dem Sturz wurde der Verletzte umgehend in eine Klinik eingeliefert. Den Studenten erwartet nun ein Ermittlungsverfahren der Kieler Polizei wegen Diebstahlverdachts. == Quellen == {{Quelle| Medium=Polizeipresse| Titel=POL-KI: 051030.5 Kiel / Plön: Student stürzte mit Fahnenmast acht Meter in die Tiefe| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=742829| Datum=30.10.2005 12:10}} [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Diebstahl]] {{Recht}} {{Europa}} Erster Start des dritten Airbus A380 15539 161236 2006-03-19T18:39:24Z Dion 635 Überkategorie entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:A380 Reveal 1.jpg|thumb|Der A380 bei der Vorstellung]] [[Bild:A380_first_liftoff.jpg|thumb|Der A380 hebt ab]] {{Beginn2|Toulouse|Frankreich|Hamburg|Deutschland|04.11.2005}} Das dritte Modell des größten Passagierflugzeugs der Welt, des [[w:Airbus A380|Airbus A380]], hat seinen Jungfernflug hinter sich gebracht. Die Maschine startete in Toulouse und flog anschließend einen dreistündigen Rundkurs über Südfrankreich. Beim Jungfernflug testete die Besatzung die Technik des Großraumjets. In Kürze hebt sie erneut ab und fliegt zum Airbus-Werk nach Hamburg. Dieser dritte A380 wird dann der Erste sein, der die komplette Innenausstattung erhält. Darauf ist das Werk in Hamburg spezialisiert. Anschließend finden in Hamburg Übungen statt, bei denen die Evakuierung des Fliegers getestet werden soll. Die beiden ersten A380-Modelle gingen bisher 120 Mal in die Luft. Insgesamt haben sie 440 Flugstunden absolviert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Wikipedia=Rheinische Post| Titel=AIRBUS: Erfolgreicher Jungfernflug für dritten A380| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wirtschaft/transport/ausland/114300| Datum=04.11.2005 14:02 Uhr}} [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} 18. DEL-Spieltag: Kein Treffer in der regulären Spielzeit in Duisburg 15541 104451 2005-11-10T13:03:37Z Vonsoeckchen 908 spielberichte eingefügt / nun wirklich fertig ! ;-) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 04.11.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|EV Duisburg Die Füchse !align="right" width="4%"|0 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 n.P. !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 0:1 T. Boos (Penalty) '''Strafzeiten:''' EV Duisburg Die Füchse 6 Min./ Kölner Haie 8 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Linnek, Mario; Schulz, Sirko '''Zuschauer:''' 3.107 Ausgerechnet das sonst bei den Haien so unbeliebte Penalty-Schießen gewannen diese in der auf Donnerstag vorgezogenen Partie des 18. Spieltags in Duisburg. Die Kölner setzten sich nach torlosen 60 Minuten mit 1:0 durch. Stürmer Boos, traf im Penalty-Schießen gleich zweimal. Für die Kölner war es der fünfte Sieg in Folge, Duisburg musste die erste Niederlage nach zuletzt vier Erfolgen hinnehmen. Überragenden Akteure auf dem Eis waren zwei junge deutsche Torhüter. Sowohl Duisburgs Ehelechner als auch Kölns Greiss konnten sich in der trotz Torarmut unterhaltsamen Partie mehrfach auszeichnen. Ehelechner feierte seinen zweiten Shut-out in Serie, für Greiss war es der erste in der DEL. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|ERC Ingolstadt |} '''Tore:''' 1:0 B. Gratton, S. Peacock - F. Fortier (01:58);1:1 J. Ficenec, R. Valicevic - C. Mann (06:04); 2:1 J. Ulmer, C. Oravec - B. Bombis (06:50); 3:1 J. Plachta, B. Gratton - M. Walter (33:41); 4:1 C. Oravec, B. Bombis - M. Forster (34:18); 4:2 D. Ast, C. Mann - Y. Seidenberg (34:43); 4:3 C. Mann, R. Valicevic - D. Ast (56:04); 5:3 F. Schnitzer, P. Manning - H. Hölscher (59:58) '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 14 Min./ERC Ingolstadt 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Oswald, Christian '''Linienrichter:''' Schröter, Lars; Dierberg, Sascha '''Zuschauer:''' 11.162 Gratton brachte die Hamburger, die erstmals mit dem kurzfristig ausgeliehenen Torwart Ziffzer aus Berlin antraten, schon in der 2. Minute in Führung. Nach dem Ausgleich durch Ficenec sorgte Martinovic postwendend für die erneute Führung der Hamburger. Nach Treffern von Plachta und Oravec schienen die Hamburger das Spiel zu gewinnen, aber erneut Ficenec und Mann machten die Partie für Ingolstadt noch einmal offen. Für die endgültige Entscheidung zum 5:3 sorgte Schnitzer mit einem empty-net-goal zwei Sekunden vor dem Ende, als der ERC bereits seinen Torwart zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis genommen hatten. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 0:1 R. Suchan, B. Yarema (14:50); 1:1 K. Kathan, T. Vikingstad - M. Pellegrims (20:23); 2:1 D. Kreutzer (29:18) '''Strafzeiten:''' DEG Metro Stars 22 Min./ Augsburger Panther 24 Min. '''Schiedsrichter:''' Kurmann, Danny '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert; Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 5.706 Denn Sprung auf Rang drei in der Tabelle mit nunmehr 33 Punkten schafften die Düsseldorfer, obwohl sie gegen den Tabellenletzten Augsburg mit 2:1 mehr Mühe als erwartet hatten. Die Gäste wirkten nach der Entlassung von Trainer Randy Edmonds sehr engagiert und gingen in der 15. Minute durch Suchan sogar in Führung. Nationalspieler Kathan sorgte dann aber kurz nach Beginn des zweiten Drittels für den Ausgleich für Düsseldorf. Kreutzer stellte dann in der 30. Minute mit seinem Tor zum 2:1 den Endstand her. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|4 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|Frankfurt Lions |} '''Tore:''' 1:0 J. Finley, A. Morczinietz - T. Dolak (11:01); 2:0 J. Cipolla, T. Dolak - A. Morczinietz (15:31); 3:0 D. Lambert, S. Guolla - T. Warriner (19:12); 3:1 F. Bouchard, P. Lebeau - D. Corso (36:58); 3:2 J. Young, P. Lebeau - D. Norris (55:23); 3:3 P. Lebeau, D. Corso - D. Gosselin (59:33); Penalty 4:3 Hannover Scorpions T. Dolak (60:09) '''Strafzeiten:''' Hannover Scorpions 16 Min./ Frankfurt Lions 63 Min. '''Schiedsrichter:''' Looker, Rick '''Linienrichter:''' Brodnicki, Richard; Dobber, Michiel '''Zuschauer:''' 6.517 Rang zwei in der Tabelle verteidigten die Scorpions mit einem 4:3-Sieg nach Penalty-Schießen über Frankfurt. Dabei sahen die Hannoveraner lange Zeit wie sichere Sieger aus. Nach Treffern von Finley, Cipolla und Lambert führten die Schützlinge von Trainer Kevin Gaudet nämlich nach 20 Minuten schon mit 3:0. Frankfurts Verteidiger Bouchard gelang im Mitteldrittel lediglich der Anschlusstreffer, doch Young und Lebeau sorgten in den letzte 4 Minuten noch für den Ausgleich. Neben zwei Disziplinarstrafen (Jocher und Reichel) gab es für die Lions zudem eine Spielstrafe für Bassen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 0:1 D. Clarke, C. Nielsen (21:37); 1:1 B. Swanson, G. Leeb - J. Pollock (29:38); 1:2 S. Osterloh, T. Abstreiter - E. Bertrand (30:39); 2:2 R. Döme, B. Swanson - M. Davidson (30:55); 3:2 T. Martinec, R. Brennan - M. Periard (37:40); 4:2 G. Leeb, R. Döme - J. Pollock (52:41); 5:2 B. Swanson, F. Petermann - S. Schauer (54:58) '''Strafzeiten:''' Nürnberg Ice Tigers 4 Min./ Kassel Huskies 37 Min. '''Schiedsrichter:''' Piechaczek, Daniel '''Linienrichter:''' Niejodek, Adam; Walter, Christian '''Zuschauer:''' 4.238 Ohne Punkte blieben die Huskies bei ihrem Auswärtsspiel in Nürnberg. Nach einem torlosen, ersten Drittel brachte Clarke die Gäste 1:0 in Führung. Swanson konnte in der 30. Minute für die Ice Tigers ausgleichen, doch Osterloh sorgte noch in der selben Spielminute für die erneute Führung der Huskies. Döme und Martinec drehten dann die Partie. Im Schlussdrittel kassierte Kassels Groulx eine Spieldauer-Disziplinarstrafe und in der fünfminütigen Überzahl erhöhten Swanson und Leeb auf 5:2. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Eisbären Berlin !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 1:0 S. Ustorf, M. DuPont - S. Walker (08:37); 1:1 R. Intranuovo, B. Richardson (15:18); 2:1 C. Gawlik, A. Weiß - A. Rankel (37:21); 3:1 M. Beaufait, D. Walser - K. Fairchild (47:48) '''Strafzeiten:''' Eisbären Berlin 12 Min./ Iserlohn Roosters 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Dimmers, Ralph '''Linienrichter:''' Pupello, Emanuel; Schneider, Kai '''Zuschauer:''' 4.695 Ausverkauft war die Partie in Hohenschönhausen zwischen Berlin und Iserlohn. Die Eisbären gewannen klar gegen die Roosters mit 3:1. Im ersten Abschnitt war die Partie nach Treffern von Ustorf und Intranuovo noch ausgeglichen. Gawlik gelang im Mitteldrittel das Tor zum 2:1 für Berlin, und Beaufait erhöhte im letzten Abschnitt auf 3:1 - das war zugleich der Endstand. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 1:0 R. Arendt, J. Tripp - R. Corbet (04:20); 1:1 R. Pavlikovsky, A. Selivanov - A. Hedlund (30:51); 2:1 P. Hedin, C. Ullmann - R. Arendt (31:34); 3:1 R. Corbet, P. Ratchuk - D. Edgerton (44:55) '''Strafzeiten:''' Adler Mannheim 16 Min./ Krefeld Pinguine 10 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Höck, Christian; Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 12.105 Nun hat es auch die Krefeld Pinguine erwischt. Nach acht Spielen in Folge, in denen die Pinguine jeweils punkten konnten, unterlagen sie am Freitag Abend bei den Adler Mannheim mit 1:3 . Vor 12.105 Zuschauern in der SAP-Arena erzielte Andy Hedlund den Treffer für die Gäste aus der Seidenstadt, auf Seiten der Kurpfälzer trafen Ronny Arendt, Pierre Hedin und Rene Corbet. Insgesamt konnten die Schwarz-Gelben in Mannheim nicht an die guten Leistungen der vergangenen Spiele anknüpfen. Daher geht der Sieg für die Adler, die seit über einem Jahr wieder gegen die Krefelder gewinnen konnten, auch in Ordnung. Lediglich im zweiten Abschnitt machte die Mannschaft von Trainer Teal Fowler richtig Druck, scheiterte aber immer wieder an Adler-Keeper Ilpo Kauhanen. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 18 || 13 || 5 || 67:40 || '''39''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 19 || 12 || 7 || 63:50 || '''34''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 18 || 10 || 8 || 53:49 || '''33''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 19 || 11 || 8 || 62:53 || '''32''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 20 || 10 || 10 || 69:66 || '''32''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 18 || 10 || 8 || 57:50 || '''30''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 18 || 10 || 8 || 63:43 || '''29''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 17 || 9 || 8 || 44:47 || '''28''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 19 || 10 || 9 || 44:49 || '''28''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 18 || 9 || 9 || 47:53 || '''26''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 18 || 8 || 10 || 46:56 || '''24''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 18 || 6 || 12 || 47:59 || '''19''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 18 || 5 || 13 || 42:60 || '''15''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 18 || 5 || 13 || 37:66 || '''15''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:04.11.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} {{Europa}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Rheinland-Pfalz 15547 188253 2006-05-28T16:49:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]:''' [[Portal:Kaiserslautern|Kaiserslautern]] - [[Portal:Koblenz|Koblenz]] - [[Portal:Ludwigshafen|Ludwigshafen]] - [[Portal:Mainz|Mainz]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Terezija Stoisits 15548 101519 2005-11-04T19:41:07Z Konstantin 976 [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:Die Grünen (Österreich)]] Kategorie:Israelitische Kultusgemeinde (Wien) 15549 101522 2005-11-04T19:44:38Z Konstantin 976 [[Kategorie:Kulturelle Vereinigung]] Ahaus: Jäger deckten Sabotageversuch im Maisfeld auf 15552 195266 2006-06-14T13:19:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Forstwirtschaft]] -> [[Kategorie:Jagd]] {{D1|Ahaus|06.11.2005}} Am Donnerstag, den 3. November wurde bei einer Treibjagd zufällig ein Sabotageversuch aufgedeckt. In einem [[w:Mais|Maisfeld]] in der Nähe des nordrhein-westfälischen Ortes Ahaus war eine acht Zentimeter lange Edelstahlhülse an einem Maiskolben befestigt worden. Das Maisfeld wäre in Kürze abgeerntet worden. Hätte sich die Edelstahlhülse zu diesem Zeitpunkt noch im Maisfeld befunden, wäre mit Sicherheit hoher Sachschaden an dem Maishäcksler entstanden. Der Metalldetektor der Erntemaschine hätte nach Angaben von Fachleuten die Hülse nicht erkennen können und wäre in das Schneidwerk des Häckslers geraten. Darüber hinaus bestünde die Wahrscheinlichkeit, dass auch der Landwirt, der den Maishäcksler bedient, Verletzungen davongetragen hätte. Eines der Messer im Schneidwerk wäre eventuell durch die starken Rotationsbewegungen bei voller Leistung gebrochen und Teile davon hätten mit hoher Wucht in die Fahrerkabine gelangen können. Gefunden hatte die Edelstahlhülse ein 14-jähriger Junge, der an der Treibjagd teilgenommen hatte. Am Tag nach der Treibjagd wurde die Polizei zur Ermittlung des Täters eingeschaltet. Die Polizei bittet nun die Landwirte, die ihre Maisfelder noch nicht abgeerntet haben, besondere Vorsicht walten zu lassen. Zeugen des Vorfalls in Ahaus sollen sich bitte nach Angaben der Kripo Borken bei der Kriminaldienststelle Ahaus melden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Polizei Borken Pressestelle| URL= http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=745187| Titel=POL-BOR: Ahaus-Graes - Sabotageversuch im Maisfeld | Datum=04.11.2005, 13:34 Uhr| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Borken]] [[Kategorie:landwirtschaft]] [[Kategorie:Sabotage]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Ahaus 15553 101572 2005-11-04T21:06:33Z Dion 635 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Ehra-Lessien: Freispruch nach Wildschweinjagd im Maisfeld 15554 195267 2006-06-14T13:19:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Forstwirtschaft]] -> [[Kategorie:Jagd]] {{D1|Ehra-Lessien|07.11.2005}} Ein Gerichtsverfahren wegen eines vermuteten Versicherungsbetrugs im niedersächsischen Ort Ehra-Lessien wegen Betrugs endete mit Freispruch. Der Richter konnte den Angeklagten aufgrund der Beweislage nicht verurteilen, war sich aber sicher, dass er die wahren Hintergründe des Vorgangs während der Gerichtsverhandlung nicht erfahren hatte. Der Richter sagte zum Angeklagten: „Sie haben mich heute zunehmend nachdenklich erlebt. Der Freispruch ist eindeutig. Ich wüsste aber gerne, wie es wirklich war.“ Die Frage, die den Richter beschäftigt hatte, ging auf eine Wildschweinjagd am 16. Oktober 2005 zurück. Bei dieser Jagd wurde in einem [[w:Maisfeld|Maisfeld]] mit Schrotkugeln geschossen. Offen blieb, wer geschossen hatte. Klar war nur, Schrotkugeln eignen sich nicht für die Jagd auf Schwarzwild, dafür werden [[w:Brennecke-Geschoss|Brennecke-Geschosse]] verwandt. Tatsache war auch, dass die Jäger nach Ende der Jagd an zwei Fahrzeugen Beschädigungen festgestellt hatten. Sie fanden Beulen und eine kaputte Fensterscheibe vor. Einer der beiden Autobesitzer hatte den Schaden daraufhin bei seiner Versicherung gemeldet. Diese wiederum zeigte ihn wegen Versicherungsbetrug an. Der Prozess wurde vor dem zuständigen Amtsgericht geführt. Die an der Jagd beteiligten Jäger wurden als Zeugen zum Prozess geladen. Sie hatten gesehen, wer der Schütze war, denn sie hatten übereinstimmend ausgesagt, jener Jäger hätte ausschließlich auf das Wildschwein gezielt. Die Autos hätten nicht getroffen werden können. Am ersten der beiden Prozesstage gab es jedoch eine Wendung in dem Fall. Durch die Aussage der Lebensgefährtin des Angeklagten, eine 21-jährige Landwirtin, wurde ein anderer Ablauf des Geschehens aufgezeigt. Dadurch konnte der Richter dem Angeklagten die Schuld nicht mehr einwandfrei nachweisen und sprach ihn frei. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=newsclick.de | URL= http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2165/artid/4702533| Titel=Schrotschüsse zur Saujagd: Freispruch im Prozess wegen versuchten Betrugs| Datum=04.11.2005}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Schwarzwild]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Gifhorn]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Ehra-Lessien 15555 101591 2005-11-04T21:18:24Z Dion 635 [[Kategorie:Niedersachsen]] Brand in den Petronas Towers löste Panik aus 15560 148430 2006-02-18T02:36:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kuala Lumpur|Malaysia|04.11.2005}} Kurz nach Mitternacht Ortszeit hat ein Brand in einem Zwillingsturm des 452 Meter hohen [[w:Petronas Towers|Petronas Towers]] eine Panik ausgelöst. [[Image:KLCC twin towers3.JPG|thumb]] Der Brand in dem bekannten Bauwerk der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur brach nach Angaben der Polizei in einem Mega-Kinokomplex aus. Die Kinoräume werden regelmäßig von vielen Touristen besucht, sie liegen inmitten eines Luxus-Einkaufszentrums. Etwa 500 Personen mussten evakuiert werden. Die umliegenden Räume und viele der anderen Stockwerke im Hochhaus waren zu diesem Zeitpunkt leer. Der Brand war rund zwei Stunden nach dem Ausbruch unter Kontrolle, ob es Verletzte gab, ist bisher nicht bekannt. Auch die Brandursache konnte noch nicht ermittelt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Standard | URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2232163 | Titel= Malaysia: Feuer in Petronas Towers löste Panik aus | Datum=04.11.2005, 20:41 Uhr}} {{Quelle| Medium= Dradio.de | URL= http://www.dradio.de/nachrichten/200511042100/5| Titel= Kuala Lumpur: Brand in Petronas Tower | Datum= 04.11.2005, 21:00 Uhr}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Hochhausbrand]] [[Kategorie:Panik]] {{Asien}} [[Kategorie:Kinobrand]] {{Aus aller Welt}} Eritrea: UN fordert Aufhebung des Flugverbotes 15562 148238 2006-02-18T01:46:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Nord- und Mittelamerika]] +{{Nord- und Mittelamerika}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Asmara|Eritrea|05.11.2005}} Eritrea hatte im Oktober 2005 gegen Hubschrauber der [[w:Vereinte_Nationen|Vereinten Nationen]] ein Flugverbot erlassen. Der [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] hat die Verantwortlichen des ostafrikanischen Landes nun aufgefordert, das Verbot zurückzunehmen. Das Flugverbot traf die UN-Friedenstruppe [[w:United_Nations_Mission_in_Ethiopia_and_Eritrea|UNMEE]], die seitdem keine Luftaufklärungsflüge über Eritrea mehr unternehmen kann. Der UN-Sicherheitsrat ist nach Angabe seines Vorsitzenden und russischen UN-Botschafters Andrei Denisow nicht bereit, diesen Zustand zu akzeptieren. Auch über die kürzlich erfolgten Truppenbewegungen in Eritrea und im Nachbarland [[w:Äthiopien|Äthiopien]] äußerte der UN-Sicherheitsrat Besorgnis. Es bestehe die Gefahr eines neuen Kriegsausbruchs. Um die aktuelle Lage zu klären, wird der japanische Botschafter Kenzō Ōshima am morgigen Sonntag nach Eritrea reisen. Nach neuesten Angaben der UNMEE wurden in Eritrea sowie in Äthiopien Soldaten an der gemeinsamen Grenze in Stellung gebracht und Luftabwehrraketen stationiert. Der letzte Krieg zwischen beiden Ländern fand zwischen 1998 und 2000 statt. Damals starben rund 70.000 Bürger. Der erneute Streit zwischen den afrikanischen Staaten hat sich an Vorwürfen Äthiopiens an Eritrea entzündet. Die Äthiopier werfen dem Nachbarland vor, das nach Kriegsende verabschiedete Friedensabkommen nicht einzuhalten. In dem Abkommen wurde die Grenze zwischen den beiden Ländern festgelegt. ==Quellen== {{Quelle| Medium= Reuters Deutschland| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-11-04T062806Z_01_HUM423279_RTRDEOC_0_AETHIOPIEN-ERITREA-UN.xml | Titel=Sicherheitsrat: Eritrea soll Flugverbot für UN aufheben | Datum=0 4.11.2005, 07:28 MEZ}} [[Kategorie:UNMEE]] [[Kategorie:Eritreische Politik]] [[Kategorie:Kenzō Ōshima]] [[Kategorie:Andrei Denisow]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Afrika}} {{Politik}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Asmara 15563 101636 2005-11-04T23:19:24Z Kommissario 535 [[Kategorie:Eritrea]] [[Kategorie:Eritrea]] Kategorie:UNMEE 15564 101638 2005-11-04T23:21:38Z Kommissario 535 [[Kategorie:UN-Mission]] [[Kategorie:UN-Mission]] Kategorie:Eritrea 15565 153682 2006-02-26T16:17:37Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Eritrea}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Eritrea]] Kategorie:Andrei Denisow 15567 125921 2005-12-28T13:03:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Russische Personalie]] [[Kategorie:Russischer Politiker|Denisow, Andrei]] [[Kategorie:Russische Personalie|Denisow, Andrei]] Neue Ausbrüche von Vogelgrippe in Asien 15571 155016 2006-03-02T21:36:03Z Franz 834 korr. {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Peking|China|Hà Nội|Vietnam|Tōkyō|Japan|05.11.2005}} In China und Vietnam ist es zu erneuten größeren Ausbrüchen der [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] mit dem Virus des Typs H5N1 gekommen. In Chinas Provinz [[w:Liaoning|Liaoning]] starben 9.000, in Vietnams Provinz Bac Giang 3.000 Hühner an dem Virus. Das wurde von offizieller Seite berichtet. Das H5N1-Virus hat bislang schon Millionen von Vögeln in ganz [[w:Asien|Asien]] getötet, und abermals Millionen Tiere wurden geschlachtet, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Das H5N1-Virus befällt auch den Menschen. Seit der Entdeckung des Virus Ende 2003 sind mehr als 60 Personen an ihm gestorben, darunter mindestens 41 in Vietnam. Es kam am 26.10. bereits zum vierten Ausbruch in China innerhalb von drei Wochen, wie das chinesische Agrarministerium auf der Website der „World Organisation for Animal Health“ mitteilte. In der Umgebung des Dorfes Badaohao wurden vorsorglich 300.000 Tiere getötet. Frühere Ausbrüche traten in den Provinzen [[w:Hunan|Hunan]], [[w:Innere Mongolei|Innere Mongolei]] und [[w:Anhui|Anhui]] auf, wo aber keine Menschen mit dem Virus infiziert wurden. Trotz großer Anstrengungen Chinas, die Geflügelfarmen zu kontrollieren und viele Tiere zu impfen, kam es zu dem erneuten Ausbruch. Nicht nur Geflügel auf den großen Farmen ist betroffen, sondern auch Elstern und andere Wildvögel. In Vietnam wurden die Geflügelfarmen in den Gemeinden Yen Lu, Van Trung und Tang Tien, die alle in der Provinz Bac Giang liegen, unter Quarantäne gestellt. Das sagte die für die dortige Tiergesundheit zuständige Person. Fabio Friscia, der Gesandte der UN-Organisation für Lebensmittel und Landwirtschaft, befürchtet jedoch weitere Ausbrüche der Krankheit im Dezember und Januar. Auch in Japan, in [[w:Ibaraki|Ibaraki]], das nördlich von Tōkyō liegt, wurden 80 Hühner mit einem Vogelgrippevirus des Typs H5 infiziert. Ob es sich dabei um den für Menschen gefährlichen Stamm H5N1 handelt, ist zur Zeit noch unklar. Die Hühner wurden vor einiger Zeit mit dem Virus infiziert, was Antikörpertests bestätigten, überlebten jedoch. Zur genauen Identifizierung des Stamms wären weitere Tests erforderlich. Die bisherigen Fälle von Vogelgrippe in Japan wurden allerdings alle durch das für Menschen ungefährliche H5N2-Virus verursacht. Die Behörden haben vor, auf Grund der neu aufgetretenen Vogelgrippefälle 180.000 Hühner schlachten zu lassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=New bird flu outbreaks hit Asia| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/4405670.stm| Datum=04.11.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=New Scientist| Titel=New bird flu outbreaks in Vietnam and China| URL=http://www.newscientist.com/article.ns?id=dn8268| Datum=04.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Zuchtbetrieb]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Veterinärmedizin]] {{Asien}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} [[en:Major new bird flu outbreaks reported in Asia]] [[pl:Nowe ogniska ptasiej grypy w Azji]] Zwölfter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 15578 157823 2006-03-09T17:15:19Z Plkk 1502 Gleiches Thema wie vor einigen Wochen (Siehe meinen Edit) Da sind pro Spieltag ca. 200 Spieler aktiv. Da bringt ein einzelner Name nichts {{D1|Frankfurt am Main|05.11.2005}} Hier sind die Ergebnisse aus der 1.&nbsp;Fußball-Bundesliga zu finden. <small>Für eine detaillierte Spiel-Statistik klicken Sie einfach auf die jeweilige Paarung</small> <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> '''Samstag, 05. November 2005:''' * [[#Hertha BSC Berlin - 1. FC Kaiserslautern|Hertha BSC Berlin - 1. FC Kaiserslautern]] '''3:0''' (1:0) <br> * [[#Bayer Leverkusen - Borussia Dortmund|Bayer Leverkusen - Borussia Dortmund]] '''2:1''' (1:0) <br> * [[#Schalke 04 - MSV Duisburg|Schalke 04 - MSV Duisburg]] '''3:0''' (1:0) <br> * [[#VfL Wolfsburg - 1. FC Köln|BorVfL Wolfsburg - 1. FC Köln]] '''1:1''' (1:0) <br> * [[#Bayern München - Werder Bremen|Bayern München - Werder Bremen]] '''3:1''' (3:1) <br> * [[#Eintracht Frankfurt - Arminia Bielefeld|VfB Eintracht Frankfurt - Arminia Bielefeld]] '''3:0''' (1:0) <br> * [[#Hannover 96 - 1. FSV Mainz 05|Hannover 96 - 1. FSV Mainz 05]] '''2:2''' (0:1) <br> Am zwölften Spieltag der Fußball-Bundesligasaison liegen die Bayern nun fünf Punkte vor der Konkurrenz. Sie bauten damit den Vorsprung gegen über Verfolger Werder Bremen aus. Der dritte und vierte Platz blieben unverändert, Schalke ist nach wie vor auf Platz vier. ---- '''Sonntag, 06. November 2005:''' * [[#Borussia Mönchengladbach - Hamburger SV|Borussia Mönchengladbach - Hamburger SV]] '''0:0''' (0:0) <br> * [[#1. FC Nürnberg - VfB Stuttgart|1. FC Nürnberg - VfB Stuttgart]] '''0:1''' (0:1) </div><br> === Hertha BSC Berlin - 1. FC Kaiserslautern === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hertha BSC Berlin |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=1. FC Kaiserslautern |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Marcelinho (6.), 2:0 Pantelic (48.), 3:0 Rafael (52.) |Gelbe Karten=Fathi (2.), Arne Friedrich; Nerlinger (3.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Fiedler - Arne Friedrich, van Burik, Madlung, Fathi - Schröder (71. Kovac), Dardai - Cairo (79. Neuendorf) - Marcelinho - Rafael, Pantelic (66. Okoronkwo) |Aufstellung Gast=Thomas Ernst - Hertzsch, Lembi (86. Zandi), Schönheim (46. Blank), Mettomo - Riedl, Nerlinger (46. Reuter), Engelhardt - Skela - Halil Altintop, Sanogo |Schiedsrichter=Rafati (Hannover) |Zuschauer=36.656 }} === Bayer Leverkusen - Borussia Dortmund === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Bayer Leverkusen |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=Borussia Dortmund |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Juan (33.), 1:1 Ricken (69.), 2:1 Kringe (86. Eigentor) |Gelbe Karten=Barnetta, Woronin (2.); Wörns (5.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Butt - Fritz, Juan, Roque Junior, Castro - Schneider, Barnetta, Rolfes, Krzynowek (74. Freier) - Berbatow, Woronin (90. Babic) |Aufstellung Gast=Weidenfeller - Kringe, Wörns, Brzenska (42. Kruska), Dede - Sahin, Kehl, Rosicky - Odonkor (88. Degen), Smolarek, Buckley (46. Ricken) |Schiedsrichter=Dr. Merk (Kaiserslautern) |Zuschauer=22.500 (ausverkauft) }} === Schalke 04 - MSV Duisburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Schalke 04 |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=MSV Duisburg |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Kuranyi (13.), 2:0 Meyer (67., Eigentor), 3:0 Rodriguez (86.) |Gelbe Karten=Fabian Ernst (3.); Bugera (5.), Tjikuzu (2.), Mayer |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Heimeroth - Rafinha (89. Kläsener), Bordon, Rodriguez, Kobiaschwili - Hamit Altintop, Fabian Ernst - Varela, Lincoln (78. Bajramovic) - Larsen (83. Sand), Kuranyi |Aufstellung Gast=Koch - Möhrle, Baelum, Biliskov - Tjikuzu, Anfang, Bugera, Meyer (78. van Houdt) - Lottner - Kurth, Ahanfouf |Schiedsrichter=Dr. Drees (Mainz) |Zuschauer=61.524 (ausverkauft) }} === VfL Wolfsburg - 1. FC Köln === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=VfL Wolfsburg |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=1. FC Köln |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Klimowicz (41.), 1:1 Epstein (88.) |Gelbe Karten=Karhan; Mokhtari |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten=Hofland (77., wiederholtes Foulspiel) |Aufstellung Heim=Jentzsch - Franz, Hofland, Neziri - Sarpei, Thiam - Menseguez, Karhan (46. Lamprecht), Zkitischwili (80. Schnoor) - Hanke (70. Marlet), Klimowicz |Aufstellung Gast=Wessels - Sinkiewicz, Schlicke, Alpay - Lell, Matip (60. Epstein), Rahn (75. Benschneider) - Streit, Mokhtari, Podolski - Scherz (18. Grammozis) |Schiedsrichter=Schmidt (Stuttgart) |Zuschauer=20.631 }} === Bayern München - Werder Bremen === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Bayern München |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=Werder Bremen |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Klose (1.), 1:1 Schweinsteiger (3.), 2:1 Pizarro (34.), 3:1 Makaay (44.) |Gelbe Karten= |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Kahn - Sagnol, Lucio, [[w:Valérien Ismaël|Valérien Ismaël]], Schweinsteiger (83. Hargreaves) - Demichelis - Deisler (55. Jeremies), Ballack (66. Karimi), Ze Roberto - Makaay, Pizarro |Aufstellung Gast=Reinke - Owomoyela, Andreasen, Naldo, Christian Schulz - Baumann (33. Vranjes) - Frings, [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]] - Micoud - Klose, Valdez (46. Hunt) |Schiedsrichter=Fandel (Kyllburg) |Zuschauer=66.000 (ausverkauft) }} === Eintracht Frankfurt - Arminia Bielefeld === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Eintracht Frankfurt |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=Arminia Bielefeld |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Copado (35.), 2:0 Alexander Meier (48.), 3:0 Alexander Meier (54.) |Gelbe Karten=Alexander Meier, Chris (3.); Schuler (3.), Hain |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Nikolov - Ochs, Chris, Vasoski, Spycher - Jones (86. Huggel), Preuß, Alexander Meier, Köhler (83. Lexa) - Copado, Amanatidis (75. Cha) |Aufstellung Gast=Hain - Korzynietz, Westermann, Borges, Schuler - Küntzel (42. Vata), Fink, Dammeier (46. Pinto), Kobylik - Zuma (72. Leon), Boakye |Schiedsrichter=Weiner (Giesen) |Zuschauer=33.500 }} === Hannover 96 - 1. FSV Mainz 05 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hannover 96 |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=1. FSV Mainz 05 |Ergebnis Gast=2 |Tore=0:1 Manuel Friedrich (31.), 0:2 Auer (65.), 1:2 Brdaric (86. Elfmeter), 2:2 Tarnat (90.) |Gelbe Karten=Lala (5.); Pekovic (4.), Demirtas (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Enke - Cherundolo, Mertesacker, Zuraw, Tarnat - Balitsch, Lala (46. Hashemian), Dabrowski - Stajner, Brdaric, Idrissou (46. Delura) |Aufstellung Gast=Wache - Demirtas, Manuel Friedrich, Noveski, Weigelt (90. Rose) - Fabian Gerber (81. Dennis Weiland), Pekovic, da Silva - Thurk (90. Addo), Ruman - Auer |Schiedsrichter=Gagelmann (Bremen) |Zuschauer=35.433 }} === Borussia Mönchengladbach - Hamburger SV === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Mönchengladbach |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Hamburger SV |Ergebnis Gast=0 |Tore= |Gelbe Karten=Thijs (2.), Polanski; Boulahrouz (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Keller - Fukal, Ze Antonio, Strasser, Jansen - El Fakiri, Thijs, Polanski (84. Bögelund), Kluge - Kahe (75. Elber), Neuville |Aufstellung Gast=Wächter - Mahdavikia, Boulahrouz, van Buyten, Atouba - Jarolim, Wicky, Trochowski (76. Takahara), Beinlich - Barbarez, Lauth (61. Kucukovic) |Schiedsrichter=Dr. Brych |Zuschauer=53.466 (ausverkauft) }} === 1. FC Nürnberg - VfB Stuttgart === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Nürnberg |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=VfB Stuttgart |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Tiffert (10.) |Gelbe Karten=Kießling (3.), Lense, Dominik Reinhardt; Magnin (2.), Tiffert (3.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Schäfer - Lense (82. Dominik Reinhardt), Wolf, Cantaluppi, Pinola - Polak - Sven Müller (66. Vittek), Banovic, Lars - Müller - Daun (74. Schroth), Kießling |Aufstellung Gast=Hildebrand - Hinkel, Meira, Delpierre, Magnin - Soldo Tiffert, Gentner (61. Meißner), Hitzlsperger - Ljuboja (77. Cacau), Tomasson |Schiedsrichter=Meyer (Burgdorf) |Zuschauer=25.860 }} == Tabelle == {| align="left" style="border-style:none;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Bayern München|Bayern München]] || 12 || 10 || 1 || 1 || 27:8 || '''+19''' || '''31''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] || 12 || 8 || 2 || 2 || 32:16 || '''+16''' || '''26''' |----- bgcolor="#7BA1D5" align="center" | '''3''' || [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] || 12 || 7 || 4 || 1 || 19:6 || '''+13''' || '''25''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || [[w:Schalke 04|Schalke 04]] || 12 || 5 || 6 || 1 || 14:7 || '''+7''' || '''21''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''5''' || [[w:Hertha BSC Berlin|Hertha BSC Berlin]] || 12 || 6 || 3 || 3 || 21:16 || '''+5''' || '''21''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''6''' || [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] || 12 || 5 || 4 || 3 || 16:13 || '''+3''' || '''19''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''7''' || [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] || 12 || 4 || 5 || 3 || 13:14 || '''-1''' || '''17''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''8''' || [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] || 12 || 3 || 7 || 2 || 15:14 || '''+1''' || '''16''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Bayer Leverkusen|Bayer Leverkusen]] || 12 || 4 || 4 || 4 || 21:21 || '''+-0''' || '''16''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] || 12 || 3 || 6 || 3 || 18:17 || '''+1''' || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] || 12 || 4 || 3 || 5 || 16:19 || '''-3''' || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] || 12 || 4 || 1 || 7 || 14:19 || '''-5''' || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || [[w:Hannover 96|Hannover 96]] || 12 || 2 || 6 || 4 || 16:19 || '''-3''' || '''12''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''14''' || [[w: 1. FSV Mainz 05|1. FSV Mainz 05]] || 12 || 3 || 2 || 7 || 15:19 || '''-4''' || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''15''' || [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] || 12 || 3 || 1 || 8 || 17:26 || '''-9''' || '''10''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''16''' || [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] || 12 || 2 || 3 || 7 || 12:24 || '''-12''' || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''17''' || [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] || 12 || 2 || 3 || 7 || 16:30 || '''-14''' || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''18''' || [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] || 12 || 1 || 3 || 8 || 11:25 || '''-14''' || '''6''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Champions-League-Platz<br> Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br> Gelb: UEFA-Cup-Platz<br> Rot: Abstiegsplatz</font> |} <br style="clear:both;"/> == Siehe auch == [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] – Themenverwandte Artikel und umfangreiche Hintergrundstatistiken == Quellen == {{Quelle| Medium=dfb.de| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html| Titel=Bundesliga, 12. Spieltag| Datum=05.11.2005}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung | URL=http://www.faz.net/s/Rub6488DC6E9D674BCE800B8D63145294B4/Doc~E561F476385F84AF9BD95AB8C4E685C77~ATpl~Ecommon~Scontent.html | Titel=3:0 gegen Duisburg | Datum=}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/366338.html| Titel=FC Bayern siegt vor Klinsmanns Augen | Datum=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] {{Sport}} {{Europa}} Vorlage:Artikelstatus: In Bearbeitung 15582 194175 2006-06-10T21:49:35Z 172.179.176.133 so besser? <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | [[Bild:Stop hand.png|40px|]] || '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: In Bearbeitung'''<br /><small>STOP! – Dieser Artikel wird gerade von {{{1}}} bearbeitet. Alles weitere auf der [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small> |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Unveröffentlicht]][[Kategorie:Artikelstatus: In Bearbeitung]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Artikelstatus: Terminiert 15584 188306 2006-05-28T17:08:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]] <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Terminiert'''<br /><small>Dieser Artikel wird derzeit vorbereitet und am {{{1}}} veröffentlicht. Alles weitere auf der [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small> |} </div> <noinclude>[[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]]</noinclude> <includeonly>[[Kategorie:Unveröffentlicht]][[Kategorie:Artikelstatus: Terminiert]]</includeonly> Demonstration von Atomkraftgegnern in Lüneburg 15586 102353 2005-11-05T21:25:05Z Konstantin 976 Abfalllager-Link korrigert {{Beginn|Lüneburg|Deutschland|05.11.2005}} In Lüneburg haben heute tausende von [[w:Atomkraftgegner|Atomkraftgegnern]] friedlich demonstriert. Auslöser der Demonstration war die aktuelle Diskussion über eine Verlängerung der Laufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke. In Kürze, am 19. November, startet der nächste [[w:Atommülltransport|Castor-Transport]] mit [[w:Atommüll|Atommüll]] ins [[w:Abfalllager Gorleben|Zwischenlager]] nach Gorleben. Aus ganz Deutschland kamen Anti-Atom-Initiativen nach Lüneburg. Sie forderten die [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]- und [[w:Christlich Demokratische Union|Union]]spolitiker dazu auf, den vereinbarten Atomausstieg bei den Koalitionsverhandlungen nicht zu kippen. Die Polizei Lüneburg begleitete die Demonstration mit einem Großaufgebot an Beamten. Es kam aber zu keinen Störungen. == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDF| Wikipedia=Zweites Deutsches Fernsehen| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/31/0,3672,2393087,00.html| Titel=Atomkraftgegner demonstrieren in Lüneburg| Datum=05.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Energiepolitik]] {{Europa}} {{Politik}} Mutmaßlicher Entführer der Göttinger Familie Wallert verhaftet 15588 102641 2005-11-06T12:24:01Z Dapete 572 Datum nochmal korr., diesmal Text angepasst [[Bild:Gloria Arroyo 2003.jpg|thumb|150px|Gloria Macapagal Arroyo gab die Festnahme bekannt]] {{Beginn|Göttingen|Deutschland|Manila|Philippinen|06.11.2005}} Gestern wurde im Süden der Philippinen der mutmaßliche Anführer der islamistischen Terrororganisation Abu Sayyaf (Schwert Gottes), Radulan Sahiron, festgenommen. Er wird unter anderem beschuldigt, der Drahtzieher einer Entführung im Jahr 2000 gewesen zu sein. Unter den damals 21 entführten Personen befanden sich auch Vater, Mutter und Sohn Wallert aus Göttingen. Sie verbrachten damals den Urlaub auf der malaysischen Taucherinsel Sipadan. Von dort aus wurden sie von den Entführern auf die südphilippinische Insel Jolo verschleppt. Erst nach mehreren Monaten harter Verhandlungen mit der Entführergruppe wurden die Geiseln nach und nach freigelassen. Es wurde ein Lösegeld in Millionenhöhe bezahlt. Die philippinische Präsidentin [[w:Gloria Macapagal Arroyo|Gloria Macapagal Arroyo]] gab die Festnahme gestern in Manila bekannt. Radulan Sahiron wurde seit Jahren steckbrieflich gesucht. Auf seinen Kopf war eine Belohnung von fünf Millionen Pesos ausgesetzt gewesen. Die Behörden der Philippinen hatten bereits seit längerer Zeit eine Spur Sahirons verfolgt. Gestern erfolgte der Zugriff. == Quellen == {{Quelle| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/11/05/al/newzzEFO1XXUA-12.html| Titel=Drahtzieher der Wallert-Entführung gefasst| Datum=05.11.2005, 16:31 MEZ}} [[Kategorie:Gloria Macapagal Arroyo]] [[Kategorie:Philippinische Politik]] [[Kategorie:Abu Sayyaf]] [[Kategorie:Terrorist]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Entführung]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Erster Fernsehsender auf Esperanto 15591 103288 2005-11-07T19:07:01Z Marcos 1262 Link zum entsprechenden englischen Artikel {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:15, 7. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|São Paulo|Brasilien|05.11.2005}} Der Internet-Fernsehsender [http://internacia.tv Internacia Televido] sendet seit heute in der internationalen Sprache [[w:Esperanto|Esperanto]] und ist damit der erste Fernsehsender auf [[w:Esperanto-Kultur|Esperanto]]. In der Anfangsphase wird täglich nur anderthalb Stunden Filmmaterial gesendet, das während des Tages mehrmals wiederholt wird. Das Projekt begann im Oktober 2003 als Initiative des Brasilianers Flavio Rebelo, dem Chefredakteur des Esperanto-sprachigen Internet-Portals Ĝangalo. Anfang 2004 reiste er durch Europa, um unter europäischen Esperantisten Geld für die Initiative zu sammeln. Das angepeilte Startkapital von 35.000 Euro wurde allerdings nie erreicht. Stattdessen hat Flavio Rebelo die Pläne etwas zurückgeschraubt, um mit den 23.000 Euro Startkapital das Projekt trotzdem zu realisieren. Durch die veränderte Planung wird jetzt in der Anfangsphase nur anderthalb anstatt vier Stunden Filmmaterial pro Tag gesendet. Am heutigen ersten Ausstrahlungstag des Fernsehsenders werden zwei Dokumentationen über ein Volksfest im spanischen València und über den [[w:Universala_Esperanto-Asocio#Der_Welt-Esperanto-Kongress|Welt-Esperanto-Kongress]] in Zagreb (2001) sowie der Zeichentrickfilm „La Fantasta Florvendejo“ gesendet. == Quellen == {{Quelle| Medium=Ĝangalo| Titel=Internacia Televido naskiĝis - regulaj elsendoj ekestas de nun| URL=http://gxangalo.com/modules/news/article.php?storyid=2355| Datum=05.11.2005}} [[Kategorie:Zagreb]] [[Kategorie:València]] [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] [[Kategorie:Konferenz]] [[Kategorie:Internacia Televido]] [[Kategorie:Esperanto]] {{Medien}} {{Kultur}} {{Computer}} {{Aus aller Welt}} [[en:First television channel in Esperanto launches online]] Al-Qaida übernimmt Verantwortung für Hubschrauber-Abschuss 15592 195665 2006-06-15T16:37:03Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien [[Image:AH-1 Cobra.jpg|thumb|250px|Hubschrauber des Typs „Bell AH-1W Super Cobra“]] {{Beginn|Ramadi|Irak|05.11.2005}} Die Terrororganisation [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]] behauptet auf ihrer Internetseite, einen Hubschrauber des US-Militärs vom Typ [[w:Bell AH-1|„AH-1W Super Cobra“]] nahe der Stadt Ramadi abgeschossen zu haben. Am Mittwoch, den 2. November kamen bei einem Absturz zwei Besatzungsmitglieder ums Leben. Weiterhin kam ein US-Leutnant durch eine Bombenexplosion auf einer Straße ums Leben, als er zur Absturzstelle eilte. Ein Sprecher des US-Militärs berichtete einen Tag später von einem Augenzeugen, der gesehen habe, dass ein Projektil auf den Hubschrauber abgefeuert wurde und wie anschließend der Hubschrauber abgestürzt sei. Als Reaktion darauf bombardierte das US-Militär ein Ziel etwa 400 Meter von der Absturzstelle entfernt, weil man dort eine Kommandostation der Gegner vermutete. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=derStandard.at| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2230582| Titel=Al-Kaida will US-Hubschrauber abgeschossen haben| Datum=05.11.2005, 10:07 Uhr}} {{Quelle| Medium=jihadunspun.com| URL=http://www.jihadunspun.com/intheatre_internal.php?article=105127&list=/home.php| Titel=AH-1W Super Cobra Downed Near Ramadi, Al-Qaida Claims Responsibilty| Datum=03.11.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=Guardian Unlimited| URL=http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-5390972,00.html| Titel=al-Qaida Claims Downing of U.S. Helicopter| Datum=03.11.2005, 22:31 Uhr Ortszeit}} {{en}} [[Kategorie:Bell Helicopters]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:US-Armee]] {{Asien}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:São Paulo 15594 165903 2006-04-01T16:04:42Z Franz 834 [[Kategorie:São Paulo (Bundesstaat)]] Kategorie:Ramadi 15596 150765 2006-02-19T17:43:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Al-Anbar]] {{Wikipedia|Ramadi}} [[Kategorie:Provinz Al-Anbar]] Diplomatische Beziehungen zwischen Schweiz und Tuvalu aufgenommen 15600 179240 2006-05-09T17:21:39Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationTuvalu.png|right|thumb|Lage der Inselgruppe Tuvalu]] {{Beginn|Vaiaku|Tuvalu|Bern|Schweiz|New York|Vereinigte Staaten|06.11.2005}} Die Inselgruppe Tuvalu im pazifischen Ozean und die Schweiz haben diplomatische Beziehungen aufgenommen. Tuvalu besteht aus neun kleineren Inseln und ist ein unabhängiger [[w:Inselstaat|Inselstaat]]. Nur der unabhängige Staat [[w:Vatikanstaat|Vatikanstadt]] hat weniger Einwohner als Tuvalu mit knapp 12.000 Bürgern. Die Schweiz und Tuvalu haben sich verpflichtet, die Zusammenarbeit auf diplomatischer Ebene nach den Regeln der [[w:Charta der Vereinten Nationen|UNO-Charta]] zu beginnen. Die UNO-Botschafter beider Länder hatten diese Erklärung offiziell bei der UNO in New York abgegeben. Als Begründung für ihren Entschluss gaben beide Länder an, sie wollten durch den Zusammenschluss die Sicherheit und den Frieden in dem kleinen Land stärken. Dies sei durch friedliche Beziehungen und gegenseitiges Verständnis am besten erreichbar. == Quellen == {{Quelle| Medium=SF DRS Schweizer Fernsehen| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20051105brd008| Titel=Schweiz und Tuvalu nehmen diplomatische Beziehungen auf| Datum=05.11.2005, 07:26 Uhr}} {{Ozeanien}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Europa}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Schweizer Politik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:UNO-Botschafter]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Tuvalu Politik]] [[Kategorie:UN-Charta]] Kategorie:Vaiaku 15601 102373 2005-11-05T22:14:02Z Kommissario 535 [[Kategorie:Tuvalu]] [[Kategorie:Tuvalu]] Kategorie:Tuvalu 15603 192675 2006-06-05T18:56:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Tuvalu}} [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:Tuvalu]] Krefeld: Zehnjähriger gesteht Brandstiftung in Discounter 15605 102958 2005-11-06T21:02:28Z Aholtman 795 {{Beginn|Krefeld|Deutschland|06.11.2005}} Den Brand vom letzten Sonntagnachmittag im LIDL-Discountmarkt auf dem Krefelder Girmesgath soll ein zehnjähriger Junge verursacht haben. Es entstand dabei ein Sachschaden in Millionenhöhe. Der Junge hat die Brandstiftung bereits gestanden. In diesem speziellen Fall ist die Haftungsfrage sehr kompliziert. Es kann sein, dass die Eltern des Jungen den Schaden nicht zahlen müssen. Diese Frage ist jedoch nicht so einfach zu klären; dabei werden nach Meinung von Versicherungsexperten die Gerichte das letzte Wort haben. ==Themenverwandte Artikel== * [[Krefeld: Großbrand in Discounter]] (31.10.2005) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Westdeutsche Zeitung| URL=http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=98045| Titel=Lidl-Brand: Die schwierige Frage nach der Haftung| Datum=05.11.05}} [[Kategorie:Versicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Brandstiftung]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Kaufhausbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Lidl]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Gloria Macapagal Arroyo 15608 155365 2006-03-03T23:48:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Philippinische Personalie]] [[Kategorie:Philippinischer Politiker|Arroyo, Gloria Macapagal]] [[Kategorie:Philippinische Personalie|Arroyo, Gloria Macapagal]] Vorlage:BeginnW 15613 187399 2006-05-27T22:08:50Z Sean Heron 1686 leerzeile entfernen reicht wohl nicht :/ '''{{Beginn Ortslink|Ort={{{1}}}|Wikipedia={{{2}}}|Land={{{3}}}}}{{#if:{{{7|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{4}}}|Wikipedia={{{5}}}|Land={{{6}}}}}{{#if:{{{10|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{7}}}|Wikipedia={{{8}}}|Land={{{9}}}}}{{#if:{{{13|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{10}}}|Wikipedia={{{11}}}|Land={{{12}}}}},&#32;{{Beginn Datum|{{{13}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{10}}}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{7}}}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{4}}}}}}} –'''<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:BeginnK 15614 187398 2006-05-27T22:08:36Z Sean Heron 1686 '''{{Beginn Ortslink|Ort={{{1}}}|Kategorie={{{2}}}|Land={{{3}}}}}{{#if:{{{7|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{4}}}|Kategorie={{{5}}}|Land={{{6}}}}}{{#if:{{{10|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{7}}}|Kategorie={{{8}}}|Land={{{9}}}}}{{#if:{{{13|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{10}}}|Kategorie={{{11}}}|Land={{{12}}}}},&#32;{{Beginn Datum|{{{13}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{10}}}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{7}}}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{4}}}}}}} –'''<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Beginn Ortslink 15620 187528 2006-05-28T00:38:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] <includeonly>{{#if:{{{Kategorie|}}}|[[Kategorie:{{{Kategorie}}}]]|[[Kategorie:{{{Ort}}}]]}}</includeonly>{{#if:{{{Wikipedia|}}}|[[:w:{{{Wikipedia}}}|{{{Ort}}}]]|[[:w:{{{Ort}}}|{{{Ort}}}]]}}{{#if:{{{Land|}}}|&#32;([[:w:{{{Land}}}|{{{Land}}}]])}}<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Beginn intern 15623 187527 2006-05-28T00:37:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] {{Beginn intern Auswahl|Prefix=&nbsp;/|Prefix{{{5|}}}=,|Prefix{{{1|}}}=|Vorlage=Beginn Ortslink|Vorlage{{{5|}}}=Beginn Datum|Vorlage{{{1|}}}=Null|Ort={{{1|}}}|Land={{{2|}}}|Wikipedia={{{3|}}}|Kategorie={{{4|}}}|Datum={{{1|}}}}}<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Beginn intern Auswahl 15624 187526 2006-05-28T00:36:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] {{{Prefix|}}}&#x20;{{{{{Vorlage}}}|Ort={{{Ort|}}}|Land={{{Land|}}}|Wikipedia={{{Wikipedia|}}}|Wikipedia{{{Wikipedia|}}}={{{Ort|}}}|Kategorie={{{Kategorie|}}}|Kategorie{{{Kategorie|}}}={{{Ort|}}}|Datum={{{Datum|}}}}}<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Beginn Datum 15625 170782 2006-04-13T08:35:46Z Dapete 572 +Beschreibung <includeonly>[[Kategorie:{{{Datum|{{{1|}}}}}}]]</includeonly>{{{Datum|{{{1|}}}}}}<noinclude> Aufruf: <nowiki>{{Beginn Datum|xx.xx.xxxx}}</nowiki> (vorher <nowiki>{{Beginn Datum|Datum=xx.xx.xxxx}}</nowiki>). Wird von den Beginn-Vorlagen [[Vorlage:Beginn]], [[Vorlage:BeginnK]], [[Vorlage:BeginnW]] und [[Vorlage:BeginnWK]] verwendet, um gleichzeitig das Datum und die Datumskategorie einzufügen (der Code müsste dort sonst mehrmals stehen). </noinclude> Kategorie:Äthiopischer Politiker 15630 102667 2005-11-06T12:47:16Z Konstantin 976 ->Politiker, ->Äthiopische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Äthiopische Politik]] Kategorie:Eritreische Politik 15631 102680 2005-11-06T12:56:02Z Dapete 572 [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Eritrea]] Kategorie:Kenzō Ōshima 15632 136948 2006-01-19T10:49:59Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanischer Politiker|Oshima Kenzō]] [[Kategorie:UNO-Botschafter|Oshima Kenzō]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Oshima Kenzō]] Überfallenes Kreuzfahrtschiff nahm Kurs auf die Seychellen 15633 189211 2006-05-30T17:26:46Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Bot]] wiederhergestellt [[Bild:LocationSomalia.png|right|thumb|Lage Somalias]] {{BeginnWK|Victoria|Victoria (Seychellen)|Victoria (Seychellen)|Seychellen|Mogadischu|||Somalia|06.11.2005}} Gestern wurde ein Luxus-Kreuzfahrtschiff überfallen. [[:w:Pirat#Moderne Piraterie|Piraten]] hatten vor der somalischen Küste das Schiff „Seabourn Spirit“ mit britischen und US-amerikanischen Touristen geentert. Die Piraten stammen aus Somalia. Sie hatten sich der „Seabourn Spirit“ rund 160 Kilometer vor der somalischen Küste mit zwei kleinen Schnellbooten genähert und ihr aufgelauert. Nach Angaben der Präsidentin der Kreuzfahrtgesellschaft hatten sie unmittelbar danach mit Panzerabwehrraketen und Maschinengewehren auf das Luxusschiff geschossen. Dabei wurde ein Crewmitglied verletzt. Das Schiff selbst wurde minimal beschädigt und konnte entkommen. Es befindet sich jetzt auf dem Weg auf die Seychellen. == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Piraten beschießen Kreuzfahrtschiff| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4926106_REF3,00.html| Datum=05.11.2005}} {{Quelle| Medium=Washington Post| Titel=1 Hurt in Attack on Luxus Liner| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/11/05/AR2005110501168.html| Datum=05.11.2005}} {{en}} [[Kategorie:Überseeschifffahrt]] [[Kategorie:Piraterie]] [[Kategorie:Urlaub]] [[Kategorie:Reederei]] {{Afrika}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Victoria (Seychellen) 15635 102713 2005-11-06T13:35:54Z Dion 635 [[Kategorie:Seychellen]] [[Kategorie:Seychellen]] Kategorie:Seychellen 15636 153767 2006-02-26T18:05:32Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Seychelles}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Seychelles]] Kategorie:Tuvalu Politik 15637 105957 2005-11-13T16:25:52Z Konstantin 976 ->Politik in Ozeanien [[Kategorie:Politik in Ozeanien]] [[Kategorie:Tuvalu]] Salzburger Pilot vor Genua weiterhin verschollen 15638 121142 2005-12-19T13:35:40Z Rätoro 594 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn2|Genua|Italien|Zell am See|Österreich|09.11.2005}} Die österreichischen Behörden haben mittlerweile die Idendität des vermissten Piloten bekannt gegeben. Es handelt sich um den 50-jährigen [[w:Salzburg|Salzburger]] Leonhard Fellner. Der vierfache Vater verschwand am Donnerstag, 27. Oktober mit seiner „[[w:Gardan GY-80 Horizon|Gardan GY-80 Horizon 180]]“ auf dem Weg von Österreich nach [[w:Korsika|Korsika]]. Fellner, von Beruf Elektrotechniker wird als erfahrener Pilot bezeichnet. Er ist auch Besitzer der Horizon 180. Über die Alpen weiter nach Genua wollte er im Laufe des Donnerstag im korsischen Calvi landen. In dem kleinen Städtchen mit 3.600 Einwohner kam er jedoch nicht an. Es gab auch keinen Notruf von Fellner. Um 18:00 Uhr abends wurde dann Alarm ausgelöst. Ein Flugkollege von Fellner aus Zell am See erklärte, bei der Horizon 180 habe es sich um eine alte, aber gut erhaltene einmotorige Maschine gehandelt. Die Maschine hat eine Breite von 9,70 Meter und bietet drei Passagieren Platz. Bei einer Leistung von 160 Pferdestärken hätte die Maschine ohne Aufzutanken die Strecke in einem Stück zurücklegen können. Bisher verlief die Suche nach Fellner ohne Erfolg. Es wurde weder ein Wrack noch ein Ölfleck gefunden. Vier Tage nach seinem Verschwinden hatten die Hilfskräfte vor Genua die Suchaktion eingestellt. Trotzden sind die Einsatzkräfte weiterhin in Alarmbereitschaft. Sobald es neue Hinweise auf Fellner gibt, wird die Suche wieder aufgenommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Genua: Salzburger Pilot samt Flugzeug verschollen]] (30.10.2005) * [[Genua: Suche nach Salzburger Piloten eingestellt]] (01.11.2005) * [[Der vor Genua vermisste Pilot ist möglicherweise noch am Leben]] (19.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/05/11/02/artikel/1796306.html| Titel= Familienvater bleibt verschollen| Datum=02.11.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Gardan]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Korsika]] [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Italienische Luftwaffe]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Nichtregierungsorganisation 15639 120016 2005-12-17T20:28:11Z Wolf-Dieter 786 Abkürzungen: * '''FFII''' = [[:w:Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur|Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur]] * '''MUDHA''' = Organisation dominico-haitianischer Frauen (El Movimiento de Mujeres Dominico-Haitiana) * '''NAACP''' = [[:w:National Association for the Advancement of Colored People|National Association for the Advancement of Colored People]] (USA) * '''SAAIDS''' = Arbeitskreis Südafrika und AIDS * '''WSIS''' = [[:w:World Summit on the Information Society|World Summit on the Information Society]] ----- [[Kategorie:Politische Organisation]] Kategorie:Politische Organisation 15640 178630 2006-05-07T22:11:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Organisation]] [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Partei in Europa 15641 102783 2005-11-06T15:35:58Z Konstantin 976 ->Politische Partei [[Kategorie:Politische Partei]] Kategorie:Politische Partei 15642 102785 2005-11-06T15:37:34Z Konstantin 976 ->Politische Organisation [[Kategorie:Politische Organisation]] Kategorie:Partei in Asien 15643 102788 2005-11-06T15:40:32Z Konstantin 976 ->Politische Partei [[Kategorie:Politische Partei]] In der zehnten Nacht brannten erstmals Autos in der Pariser Innenstadt 15645 119053 2005-12-15T19:37:06Z Dion 635 kat [[Bild:2005 riots France.png|thumb|Von den Unruhen betroffene Départements (überwiegend nur räumlich punktuell)]] {{F1|Paris|06.11.2005}} Die schweren Unruhen in Frankreich dauern nun schon zehn Nächte in Folge an. Erstmals erreichten diese die Hauptstadt Paris selbst. Ansonsten gab es in allen Teilen Frankreichs Anschläge. Die Polizei erkennt bisher keine landesweite zentrale Organisation der Aufstände, wie es von einigen Politikern vermutet wurde. Jedoch organisieren sich die Jugendbanden in den Städten selber und halten über Handy und Email untereinander Kontakt. == Großraum Paris == Im Großraum Paris, das heißt in Paris und in den umliegenden Departements, waren 2.300 Polizisten im Einsatz. Zum ersten Mal brannten auch Autos in der Pariser Innenstadt. Bisher waren nur die Pariser Vorstädte, wo die sozial unteren Schichten und der Großteil der Einwanderer leben, davon betroffen. Erstmals wurden im Großraum Paris weniger Autos in Brand gesetzt als im Rest des Landes. === Paris === Erstmals wurden auch Autos in der Pariser Innenstadt selbst angezündet. Betroffen waren der 13., 19. und 20. Bezirk. Es wurden hier 28 Autos in Brand gesetzt. === Departement Seine-Saint-Denis === Das Departement [[w:Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Seine-Saint-Denis]] war bisher von den Unruhen am stärksten betroffen. In Clichy-sous-Bois selbst lag in dem Tod zweier Jugendlicher der Auslöser zu den schweren Aufständen in Frankreich. Im Departement wurden nun auch Hubschrauber gegen die Aufständigen eingesetzt. Sie filmten die Jugendlichen bei ihren Straftaten. Laut Angaben des Radiosenders France-Info nahmen in Drancy Einwohner selbst zwei Jugendliche (14 und 15 Jahre) fest, die einen Brand legen wollten. In Blanc-Mesnil steht der Fußballtrainer Mohammed Rezzoug seit vier Tagen vor der Turnhalle Wache. Ihm haben die Jugendlichen selbst gesagt, sie würden alles kurz und klein schlagen. In Sevran haben Bürger sogar eigene Zivilfunkstreifen organisiert, die in den nächtlichen Stunden durch die Straßen patroulieren, um Brandanschläge zu verhindern. Der Radiosender France-Info interviewte am Morgen eine Frau, die in Sevran mit einem Gummiknüppel Wache hielt. Sie sagte: „Wir lösen uns ab, die ganze Nacht, wir helfen uns mit unseren Mitteln.“ == Rest Frankreichs == Der Schwerpunkt der Aufstände lag in der letzten Nacht in der Stadt Évreux im Départements Eure in der Normandie etwa 100 Kilometer westlich von Paris. Hier fielen etwa 60 Autos sowie zahlreiche Geschäfte, ein Einkaufszentrum, eine Postfiliale und zwei Schulen den Aufständigen zum Opfer. In Grigny im Departement Essonne wurde neben Autos auch ein Kindergarten in Brand gesetzt. Dies war der dritte Kindergarten, der im Ort durch die Aufständigen in Brand gesetzt wurde. Brandanschläge wurden aus ganz Frankreich gemeldet. Unter anderem im Süden aus Avignon, Nizza, Cannes, Nantes, Toulouse und Marseille, im Norden aus Lille, Roubaix und Saint-Dizier sowie im Osten aus Straßburg, Mulhouse, Nancy, Metz und Thionvillees. == Politik == Innenminister Nicolas Sarkozy suchte in der zehnten Nacht der Unruhen Einsatzkräfte in Evry und Créteil im Departement Essonne auf, um seine Unterstützung zu bekunden. In der Frankfurter Allgemeinen am Sonntag schrieb Nicolas Sarkozy, die gewaltbereiten Jugendlichen seien „Individuen ohne Glauben und Gesetz“. Die Polizei werde „Ruhe und Ordnung in jenen Gebieten wiederherstellen, die seit zu langer Zeit schon sich selbst überlassen worden sind“. Ministerpräsident Dominique de Villepin beriet sich am Abend mit einem ranghohen Moslem-Vertreter über die Lage in Frankreich. Es gab auch friedliche Proteste von Anwohnern gegen die gewaltätigen Ausschreitungen. In Aulnay, nordöstlich von Paris, zogen tausende Demonstranten durch die Straßen, welche durch ausgebrannte Autos gesäumt waren. Sie trugen unter anderem Banner mit der Aufschrift „Nein zur Gewalt, ja zum Dialog“. == Wissenschaft == Laut Aussage von Experten ist der Aufstand nur ein Ausdruck angestauter Aggressionen. Die Gewalt der Jugendlichen, zumeist nordafrikanischer oder schwarzafrikanischer Herkunft, richtet sich gegen die Behandlung durch die Polizei sowie gegen Rassismus, Arbeitslosigkeit und ihre Marginalisierung in der französischen Gesellschaft. == Bilanz der zehnten Nacht == Landesweit wurden 1.295 Autos in Brand gesteckt. Neben Autos waren vermehrt auch öffentliche Gebäude, sowie Geschäfte Ziel von Anschlägen. Zwischen den Aufständigen und der Polizei gab es schwere Auseinandersetzungen. Insgesamt wurden 312 Verdächtige fesgenommen. Es wurden auf Seite der Einsatzkräfte fünf Polizisten und drei Feuerwehrleute verletzt. Auf Seite der Aufständigen soll es auch mehrere Verletzte geben. Die Polizei spricht von den schwersten Ausschreitungen seit Beginn der Unruhen. == Themenverwandte Artikel == <!--Nur WikinewsArtikel!--> *[[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/11/06/799893.html| Titel=Unruhen werden zum Flächenbrand | Datum=06.11.2005}} {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2232657| Titel=Vorstadt-Bewohner greifen zu Selbsthilfe| Datum=06.11.2005}} {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/769/63706/| Titel=Brennende Banlieus - die zehnte Nacht| Datum=06.11.2005}} {{Quelle| Medium=Heute| Wikipedia=Heute (ZDF)| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,2393222,00.html| Titel=Alarmstimmung in Frankreich| Datum=06.11.2005}} {{Quelle| Medium=Focus| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=21111| Titel=Molotow-Cocktails mitten in Paris| Datum=06.11.2005}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!204455,204493,985185/SH/0/depot/0/Unruhen_werden_zum_Fl%E4chenbrand.html| Titel=Unruhen werden zum Flächenbrand| Datum=06.11.2005}} {{Quelle| Medium=Aargauer Zeitung| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101088041| Titel=Erneute Chaosnacht in Frankreich| Datum=06.11.2005}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Nicolas Sarkozy]] [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mulhouse]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Sensation in der Archäologie: Vermutlich älteste christliche Kirche der Welt gefunden 15647 148607 2006-02-18T03:05:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Beginn|Megiddo|Israel|06.11.2005}} Es ist das, was man einen Sensationsfund nennt: Archäologen in Israel haben unter Leitung von Jotam Tepper die vermutlich älteste christliche [[w:Kirchengebäude|Kirche]] der Welt gefunden. Sie entdeckten ein Fußbodenmosaik mit drei Inschriften in griechischer Sprache, geometrische Verzierungen sowie Zeichnungen von Fischen. Die Wasserlebewesen waren das Symbol der ersten Christen. Die Funde datieren die Forscher auf Ende des dritten bis Anfang des vierten Jahrhunderts. Die Ausgrabungen wurden in den letzten eineinhalb Jahren auf dem Gelände des Gefängnisses auch mit Hilfe der Insassen durchgeführt. Aus Sicht der Religionsforscher ist der Ort auch interessant, weil sich in der Nähe des Fundortes die Stätte der [[W:Schlacht bei Megiddo|Schlacht bei Megiddo]] der Ägypter befindet, die vermutlich auch dem Ort der biblischen Endzeitschlacht, dem sprichwörtlichen [[w:Harmagedon|Armageddon]], entspricht. Bisher galten als älteste Kirchen die Grabeskirche in [[w:Jerusalem|Jerusalem]] und die Geburtskirche in [[w:Betlehem|Betlehem]]. Beide stammen sie ungefähr aus dem Jahre 330. Die Wissenschaft erhofft sich nun neue Erkenntnisse über die Anfänge des [[w:Christentum|Christentums]]. Die Funde würden nach einer ersten Analyse darauf hindeuten, dass die Feier des Abendmahls der ersten Christen an einem Tisch und nicht etwa an einem Altar stattfand. == Quellen == {{Quelle2| Medium=RP-Online| Wikipedia=Rheinsiche Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/sonstiges/114468| Titel=Archäologen entdecken vielleicht älteste Kirche| Datum=06.11.2005, 15:45 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle2| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv.de| URL=http://www.n-tv.de/598813.html| Titel=Älteste Kirche der Welt| Datum=06.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Christentum]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Kirche]] {{Asien}} {{Kultur}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} {{Religion}} Portal:Unruhen in Frankreich 2005 15648 182224 2006-05-15T21:15:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Newstickerleiste}} ---- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Unruhen_in_Frankreich_2005&action=purge Portal aktualisieren] ---- [[Bild:Burning car schnell.jpg|thumb|Brennendes Auto in Straßburg (05.11.2005)]] '''Unruhen in Frankreich 2005''' <DynamicPageList> category=Unruhen in Frankreich 2005 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> ---- {{commons2|Paris suburb riots|Pariser Vorstadt-Unruhen}} {{wikipedia1|Unruhen in Frankreich 2005}} ---- {{Newstickerleiste}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Frankreich|Frankreich]] Vorlage:BeginnWK 15650 187400 2006-05-27T22:09:04Z Sean Heron 1686 leerzeile entfernen reicht wohl nicht :/ '''{{Beginn Ortslink|Ort={{{1}}}|Wikipedia={{{2}}}|Kategorie={{{3}}}|Land={{{4}}}}}{{#if:{{{9|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{5}}}|Wikipedia={{{6}}}|Kategorie={{{7}}}|Land={{{8}}}}}{{#if:{{{13|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{9}}}|Wikipedia={{{10}}}|Kategorie={{{11}}}|Land={{{12}}}}}{{#if:{{{17|}}}|&nbsp;/&#32;{{Beginn Ortslink|Ort={{{13}}}|Wikipedia={{{14}}}|Kategorie={{{15}}}|Land={{{16}}}}},&#32;{{Beginn Datum|{{{17}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{13}}}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{9}}}}}}}|,&#32;{{Beginn Datum|{{{5}}}}}}} –'''<noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005 15651 130410 2006-01-05T22:07:56Z Wolf-Dieter 786 umsortiert zu [[Kategorie:Frankreich]] [[Kategorie:Frankreich]] Kategorie:Partei in Nord- und Mittelamerika 15652 102844 2005-11-06T16:57:40Z Konstantin 976 ->Politische Partei [[Kategorie:Politische Partei]] Kategorie:Wikinews:Portal Frankreich 15653 194537 2006-06-11T18:40:45Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Frankreich]] Kategorie:Megiddo 15654 162756 2006-03-23T21:04:33Z Franz 834 Zum Haifa-Distrikt einsortiert [[Kategorie:Haifa (Distrikt)]] Reizgasattacke von Wedel war Schülerstreich 15655 103062 2005-11-07T06:05:08Z Konstantin 976 AS im Entstehen herausgenommen {{D1|Wedel|06.11.2005}} Wie vermutet, handelte es sich im Fall der Reizgasattacke in der Ernst-Barlach-Realschule im schleswig-holsteinischen Wedel um einen Schülerstreich. Am 28.10.2005 wurden durch das Gas insgesamt 84 Jugendliche verletzt. Noch nie zuvor gab es in Wedel solch einen Großeinsatz an Rettungskräften wie an jenem Tag. Die Verletzungen gingen von Schwindelgefühlen über Hustenanfällen bis hin zu teilweise schweren Atemwegsreizungen. Nun hat die Polizei die Übeltäter ermittelt. Es handelt sich um drei Schüler. Die Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren besuchen derzeit die Ernst-Barlach-Realschule. Sie hatten zugegeben, die chemische Substanz gemischt und versprüht zu haben. == Themenverwandte Artikel == * [[Reizgasattacke in norddeutscher Schule]] (28.10.2005) == Quelle == {{Quelle| Medium=Hamburger Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2005/11/01/498325.html| Titel=Reizgas-Alarm in Wedel - Streich geriet außer Kontrolle| Datum=01.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Chemie]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Feuerwehreinsatz allg.]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Recht}} {{Europa}} Neunte Nacht der Französischen Unruhen: Aufständige setzen vollbesetzten Bus in Brand 15658 103065 2005-11-07T06:11:04Z 172.181.127.106 {{F1|Paris|06.11.2005}} Die neunte Nacht der Unruhen in Frankreich zeigte wieder neue Abgründe der Gewalt. Eine Jugendgruppe setzte an einen an der Haltestelle stehenden Bus in Brand. Die Passagiere des Busses konnten sich gerade noch in Sicherheit bringen. Des weiteren wurden ein Kindergarten und ein Lagerhaus niedergebrannt. Meldungen von Unruhen gingen aber nicht nur aus Paris ein, sondern auch aus den Städten Lille, Toulouse und Rouen. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Neue Epoche| Wikipedia=Die Neue Epoche| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2005/11/05/6199.html| Titel=Paris: Neunte Nacht der Unruhen in den Vorstädten| Datum=05.11.2005}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Kategorie:Piraterie 15659 134684 2006-01-13T14:48:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schifffahrt]] [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Schifffahrt]] Christian Gellrich wird Nachfolger von Reinhard Hauke 15664 133818 2006-01-11T15:45:50Z Cyper 866 {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|06.11.2005}} Vor kurzem wurde Dr. Reinhard Hauke von Papst Benedikt XVI. zum Weihbischof des Bistums Erfurt ernannt, wodurch ein Nachfolger für seine bisherigen Ämter in Erfurt notwendig wurde. Nun wurde für die Position Studentenpfarrer Christian Gelrich ernannt. Er wird zum 01. Januar 2006 der Gemeindeseelsorger des Mariendoms, der Severiekirche (beide auf dem Domberg) sowie der Gemeinde St. Martini in Brühl. Er wird weiterhin als Gemeindeseelsorger für die [[w:KSG Erfurt|katholische Studentengemeinde Erfurt]] tätig sein, jedoch muss er durch die Mehrbelastung von seinem Posten als Leiter des Bildungshauses St. Ursula in Erfurt zurücktreten. == Quellen == {{Quelle| Medium=bistum Erfurt| Wikipedia=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1277.htm| Titel=Studentenseelsorger Christian Gellrich wird neuer Dompfarrer in Erfurt| Datum=03.11.2005}} [[Kategorie:Katholische Studentengemeinde Erfurt]] [[Kategorie:Reinhard Hauke]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Christian Gellrich]] {{Europa}} {{Religion}} Mordprozess wegen Dennis: Erste Aussagen der Eltern 15666 151470 2006-02-21T19:57:58Z ElRaki 1431 neuer artikel und hinweis {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:25, 7. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Cottbus|06.11.2005}} Im Mordprozess wegen des Todes des siebenjährigen Dennis vor dem Landgericht Cottbus haben erstmals die Eltern des Jungen ausgesagt. Die Mutter berichtete, dass sie ihren Sohn abends zitternd ins Bett gebracht hatte. Sie dachte, er würde frieren. Dass Dennis tot sei, habe sie erst später bemerkt. Der Vater des Jungen gab an, vom Tod seines Kindes nichts gewusst zu haben. Dennis starb 2001 im Alter von sechs Jahren. Er wurde im Juni 2004 tot in einer Kühltruhe in der Küche der elterlichen Wohnung gefunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus begonnen]] (26.10.2005) * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus vertagt]] (27.10.2005) * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus zu Ende gegangen]] (21.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/11/05/titel/790190.html| Titel=Dennis-Prozeß: Vater will vom Tod nichts gewußt haben| Datum=05.11.2005| Sonstiges=}} {{Hinweis|Die Quelle des Artikels beinhalt einen Fehler. Näheres dazu siehe [[Diskussion:Mordprozess wegen Dennis: Erste Aussagen der Eltern|Diskussionsseite]].}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Cottbus ]] [[Kategorie:Vernachlässigung Schutzbefohlener]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Anradeln auf der A 71 war ein voller Erfolg 15668 103033 2005-11-06T23:00:37Z Blaite 10 {{D2|Meiningen|Mellrichstadt|06.11.2005}} Neue Autobahnabschnitte, die noch nicht dem Verkehr übergeben wurden, werden in Thüringen in den Wochen vor der Verkehrsfreigabe für den Fahrradverkehr freigegeben. So wurde nun auch das Autobahnstück der [[:w:Bundesautobahn 71|Bundesautobahn 71]] zwischen Meiningen (Thüringen) und Mellrichstadt (Bayern) angeradelt. Wieder aller Erwartung kamen 10.000 Menschen zum Anradeln, so dass die Bäckerei extra noch einmal den Ofen anheizen musste und auch Getränke und Bratwürste mehrfach nachbestellt werden mussten. Der Wunsch, den Autobahnabschnitt immer zum 3. Oktober für den Autoverkehr zu sperren, wurde jedoch von Thüringens Verkehrsminister Trautvetter abgelehnt. Am 17. Dezember wird der Autobahnabschnitt für den Normalverkehr freigegeben. Ab dann ist das Befahren mit dem Fahrrad verboten. Autofahrer können dann von Schweinfurt bis Erfurt durchgängig auf der A 71 fahren. == Quellen == {{Quelle| Medium=Freies Wort| Wikipedia=Freies Wort| URL=http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/resyart.phtm?id=876291| Titel=Bildergalerie: A 71-Anradeln wurde zum „Brückenschlag“| Datum=07.11.2005}} {{Europa}} Kategorie:Mellrichstadt 15669 103008 2005-11-06T22:32:06Z Cyper 866 [[Kategorie:Bayern]] Kapfenberg: Selbstmord auf den Bahngleisen 15671 104432 2005-11-10T09:21:48Z Colepani 447 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:35, 7. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Kapfenberg|Österreich|06.11.2005}} Die Polizei in Kapfenberg hatte gestern Nacht mit einem [[w:Selbstmord|Selbstmord]] zu tun. Ein Lokführer sah während der Fahrt von seinem Fahrerraum aus einen Mann mit dem Rücken zum Zug auf den Gleisen stehen. Trotz Signalgebung durch den Lokführer reagierte der 35-jährige Mann nicht. Daraufhin leitete der Lokführer umgehend eine Notbremsung ein. Der Zug kam jedoch nicht mehr rechtzeitig zum Stehen. Er erfasste den Mann und schleuderte ihn auf die Seite. Dabei wurde er sehr schwer verletzt. Der Lokführer verständigte eiligt die Rettungskräfte. Der sofort herbeigeeilte Notarzt konnte den Mann wiederbeleben und ins Spital einliefern. Dort verstarb er jedoch kurz darauf. Aufgrund der Todesumstände ermittelt die Polizei nun in Richtung Selbstmord. ==Quellen== {{Quelle| Medium=ORF.at| Wikipedia=ORF| URL=http://steiermark.orf.at/stories/68629| Titel=„Mann stand auf Geleisen: Von Zug getötet“| Datum=06.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Bahnausfall]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} {{Recht}} Unruhen in Frankreich: Polizei wird mit Schrotwaffen angegriffen 15675 103126 2005-11-07T10:06:31Z Cyper 866 /* Quellen */ {{F1|Paris|07.11.2005}} In der Nacht zu Montag, dem 07.11.2005, der elften Nacht der französischen Unruhen, wurde in Grigny auf Polizisten mit Schrotwaffen geschossen. Dabei wurden 30 Polizisten verletzt, zwei davon schwer. Gleichzeitig gehen die Randalen im Großraum Paris weiter. Auch in den Vorstädten von Toulouse gab es Zusammenstöße zwischen der Polizei und Jugendbanden. Die Jugendlichen bewarfen die Einsatzkräfte mit verschiedenen Objekten, woraufhin diese ihr Tränengas einsetzten. Am Nachmittag trat der französische Nationale Sicherheitsrat um Präsident Jacques Chirac zusammen. Währenddessen berichtete der Fernsehsender [[w:N-tv|n-tv]] über Gewalttaten von Polizisten gegenüber festgesetzten Jugendlichen. Es wurde auch eine Videoaufnahme eines Polizisten gezeigt, der einen Jugendlichen, der in Handschellen abgeführt wurde, mehrfach schlug. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Kurier.at| URL=http://www.kurier.at/ausland/1168746.php| Titel=30 Polizisten nach Schrotkugel-Angriff verletzt| Datum=06.11.2005}} *'''[[w:n-tv|n-tv]]:''' Nachrichten (00:00 CET 07.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) [[Kategorie:unruhen in Frankreich 2005]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Auto Club Europa: Straßenzustand in Deutschland ist dramatisch schlecht 15677 161209 2006-03-19T18:18:18Z Blaite 10 Kategorisierung (- Kategorie:Stuttgart; + Kategorie:Stuttgart (regional)) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:49, 7. Nov. 2005 (CET)}} {{BeginnK|Stuttgart|Stuttgart (regional)|Deutschland|07.11.2005}} Der [[w:Auto Club Europa|Auto Club Europa]] (ACE) fordert vom Bund mehr Geld für das seiner Meinung nach marode Straßen- und Schienennetz in Deutschland. Die Verantwortlichen des ACE sprechen von einem dramatisch schlechten Zustand. Gerade auf kommunaler Ebene würden die Straßen eher einem Schweizer Käse als einer Straße gleichen. Der Vorsitzende des ACE, Wolfgang Rose, verlangte von der zukünftigen Regierung, die Verantworgung für diesen Zustand zu übernehmen und eine Generalsanierung des gesamten Netzes, und zwar unverzüglich ohne Verzögerung einzuleiten. Rose sprach davon, dass 64.000 Kilometer Straßen in deutschen Städten und Gemeinden dringend erneuert werden müssten. Nach Schätzung des ACE belaufen sich die Kosten für diese Generalsanierung auf rund 25 Mrd. Euro. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Netzeitung| URL= http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/366365.html| Titel= Ein Straßennetz wie 'Schweizer Käse'| Datum=06.11.2005}} [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:ACE]] [[Kategorie:Lobbyismus]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:ACE 15679 103084 2005-11-07T06:54:33Z Konstantin 976 <-Auto- und Radfahrerverband, ->Autofahrerverband [[Kategorie:Autofahrerverband]] Recep Tayyip Erdogan eröffnete die „Union Europäisch Türkischer Demokraten“ in Köln 15680 103270 2005-11-07T18:16:07Z Dion 635 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:16, 7. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|07.11.2005}} Die „Union Europäisch Türkischer Demokraten“ (UETD) eröffnete gestern Abend in Köln ihre Europazentrale. Die Eröffnungsrede anlässlich der Gründung dieser Organisation hielt der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan. Der deutsche Noch-Kanzler Gerhard Schröder sagte seine Teilnahme an den Eröffnungsfeierlichkeiten gestern kurzfristig ab. Gegründet wurde die UETD 2004 in Köln. Sie hat bereits Niederlassungen in [[w:Belgien|Belgien]] und den [[w:Niederlande|Niederlanden]] eröffnet. Ziel der UETD ist, die Integration der sieben Millionen Türken in allen EU-Ländern zu fördern. Allein in Deutschland leben rund drei Millionen Türken. == Quellen == {{Quelle| Medium=spiegel.de| Titel=Kölnbesuch: Erdoğan ruft deutsche Türken zu mehr Integration auf| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,383583,00.html| Datum=06.11.2005}} [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Den Haag]] [[Kategorie:UETD]] [[Kategorie:Recep Tayyip Erdoğan]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] {{Europa}} {{Politik}} {{Kultur}} Kategorie:UETD 15682 103059 2005-11-07T00:11:32Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Kulturelle Vereinigung]] Kategorie:Esperanto 15683 106003 2005-11-13T17:56:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Sprache]] Kategorie:Internacia Televido 15684 103106 2005-11-07T09:05:54Z Colepani 447 [[Kategorie:Fernsehsender]] Japan: Hightech-Sensoren für gutes Benehmen 15685 103187 2005-11-07T12:53:11Z 193.110.102.2 {{Beginn|Tōkyō|Japan|07.11.2005}} Forscher in Japan sind derzeit mit der Entwicklung neuer Hightech-Sensoren beschäftigt. Laute Nachbarn wird es dadurch vielleicht nicht mehr geben. Die Sensoren sollen Mietern helfen, Rücksicht auf ihre Nachbarn zu nehmen. Das Problem in Japan ist die Bauweise. Die Wohnungswände sind sehr oft sehr dünn und geräuschdurchlässig gebaut. Da Japaner jedoch sehr rücksichtsvolle Menschen sind, sind sie bemüht, ihre Nachbarn nicht zu stören. Sobald die Bewohner in ihrer Wohnung trampeln oder laute Geräusche von sich geben, leuchten Alarmsignale auf. Dies ermöglichen spezielle Sensoren in der Wohnung. Sie werden unter dem Fußboden verlegt. Bewegt sich dann eine Person allzu kräftig auf dem Fußboden, melden Vibratoren die Erschütterungen. Auch zur Erziehung soll das System dienen: Wenn die Kinder alleine sind, wird jede übermäßige Lärmentwicklung durch das System protokolliert. Außerdem werden sie mit der aufgezeichneten Stimme der Eltern zurechtgewiesen. Das Sensorsystem soll ab April 2006 unter dem Namen „manā sensā“, was soviel wie „Manieren-Sensor“ bedeutet, für 30.000 [[:w:Yen|Yen]] (umgerechnet 214 Euro) in den Verkauf gehen. ==Quellen== {{Quelle| Medium=sz-online| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=994988| Titel=Japaner entwickeln Sensoren für gutes Benehmen| Datum=06.11.2005}} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4930610_REF1,00.html| Titel=Domo Arigato, Mr. Roboto! – Das Schweigen der Wände| Datum=07.11.2005, 12:18 MEZ}} {{Aus aller Welt}} Bilanz der elften Nacht der französischen Unruhen 15686 105868 2005-11-13T13:38:11Z 172.181.141.45 {{Beginn|Paris|Frankreich|07.11.2005 }} Die Zahl der angezündeten Autos in der elften Nacht der Gewalt in Frankreich schwankt bisher zwischen 830 (FAZ) und 1400 ([[w:n24|N24]]). Die Unruhen zeigen sich aber nicht nur in brennenden Häusern, sondern auch in zerstörten öffentlichen Gebäuden, Geschäften und der Gewalt gegenüber den Einsatzkräften. Auch forderte die Nacht ihr erstes Todesopfer. Laut MDR-Info wurde ein Mann von Jugendlichen zusammengeschlagen und starb an den Folgen. In Grigny schossen Jugendliche mit Schrotwaffen auf Polizisten ([[Unruhen in Frankreich: Polizei wird mit Schrotwaffen angegriffen|Wikinews berichtete]]). Zwei sind schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert worden. 10 (FAZ) bis 30 (Spiegel Online) Polizisten wurden bei dieser Attacke verletzt. In Toulouse (Südfrankreich) wurden Polizisten mit verschiedenen Objekten von Jugendlichen beworfen. Die Einsatzkräfte setzten daraufhin ihr Tränengas ein. Weitere Unruhen wurden in den Städten Lille, Lyon, Montceau-les-Mines, Nantes, Nizza, Orléans, Rennes, Saint-Etienneund Savigny-sur-Orge gemeldet. In Montceau-les-Mines fiel eine Haushaltswarenfabrik teilweise den Flammen zum Opfer. Gestern traf sich in Paris der Nationale Sicherheitsrat um Präsident Jacques Chirac. Der Staatspräsident kündigte danach einen harten Kurs gegen die Vandalen an. Die „Priorität“ seiner Regierung sei die "Wiederherstellung der Sicherheit und der öffentlichen Ordnung" in den Vorstädten. „Jene, die Gewalt oder Angst säen wollen, werden gefasst, verurteilt und bestraft.“ Chirac verstehe, dass die Lage auch „den Respekt jedes Einzelnen, Gerechtigkeit und Chancengleichheit“ gebiete. Des weiteren wurde von Premierminister Dominique de Villepin angekündigt, dass die Sicherheitskräfte verstärkt werden und den festgenommenen Randalierern schneller der Prozess gemacht werden soll. „Wir können keine rechtsfreien Zonen akzeptieren“, sagte Villepin. Laut Angaben von N24 (10:59 Uhr), wurden 400, laut FAZ 190 Menschen wegen der Unruhen festgenommen. Gleichzeitig hat Australien eine Reisewarnung für Frankreich ausgegeben. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == *'''[[w:N24|N24]]:''' „Morgenreport“ (10:29 CET 07.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) *'''[[w:N24|N24]]:''' „Morgenreport“ (10:59 CET 07.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E0A262DA6416544E3890081BFBCA09EFC~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Erste Schüsse auf Polizisten| Datum=07.11.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,383593,00.html| Titel=Randalierer schießen mit Schrotgewehren auf Polizisten| Datum=07.11.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Australien spricht Reisewarnung für Frankreich aus| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,383622,00.html| Datum=07.11.2005}} *'''MDR-Info:''' „Nachrichten“ (13:00 CET 07.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] {{Europa}} Auch in Deutschland werden Autos in Brand gesetzt 15688 173593 2006-04-22T19:33:35Z Dion 635 [[Kategorie:Autohändler]] '''[[w:Bremen|Bremen]] / [[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 07.11.2005''' – Im Berliner Stadtteil Moabit wurden in der Nacht zum Montag, dem 07. November 2005, in der Zeit von 0:45 Uhr und 3:30 Uhr MEZ fünf Fahrzeuge in Brand gesetzt. Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf die Täter, möchte aber die Präsenz in dem betroffenem Gebiet erhöhen. Zusätzlich wurde der Staatsschutz eingeschaltet, der bei politisch motivierten Anschlägen ermittelt. Nach Angaben von [[w:N24|N24]] geht der Staatsschutz von Nachahmungstätern der französischen Aufstände aus. In Bremen wurden in der selben Nacht drei Fahrzeuge bei einem Autohändler angezündet. Zusätzlich wurde in einer Schule und in einem Laubhaufen Feuer gelegt. Man erwartet aber keine Zustände wie in Frankreich, wo die Jugendlichen die offene Konfrontation mit der Polizei suchen. Bülent Arslan, Vorsitzender des deutsch-türkischen Forums in der nordrhein-westfälischen CDU, hält Ausschreitungen in Deutschland für „im Moment nicht denkbar“. Jedoch sollte der Ghettobildung, wie es sie in Frankreich gibt, entgegengewirkt werden. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] * [[Dritte Nacht in Folge: Brandstiftungen in Bremen]] (09.11.2005) == Quellen == * '''[[w:N24|N24]]:''' N24 Nachrichten“ (10:59 CET 07.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,383618,00.html| Titel=Brennende Autos in Moabit| Datum=07.11.2005}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1134684| Titel=Auch in Berlin, Bremen und Brüssel brennen Autos| Datum=07.11.2005}} [[Kategorie:07.11.2005]] [[Kategorie:Berlin]]<!--da es ne allg. Nachricht von Deutschland ist--> [[Kategorie:Berlin (regional)]] <!--Ein Auto brandte in Berlin--> [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Autohändler]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} 19. DEL-Spieltag: Augsburg geht als Tabellenletzter in die Länderspielpause 15691 105936 2005-11-13T15:41:52Z Vonsoeckchen 908 typo und fertig ! {{Artikelstatus: Fertig|16:41, 13. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 6.11.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Adler Mannheim |} '''Tore:''' 1:0 D. Norris, P. Lebeau - J. Young (05:30); 2:0 J.Young, J. Patrick - P. Lebeau (29:56); 2:1 J. Shantz, R. Corbet (57:26); 3:1 D. Norris, P. Lebeau - P. Plante (59:24) '''Strafzeiten:''' Frankfurt Lions 22 Min./ Adler Mannheim 32 Min. '''Schiedsrichter:''' Kurmann, Danny '''Linienrichter:''' Schelewski, Robert; Kowert, Andreas '''Zuschauer:''' 7.000 Frankfurt konnte im letzten Spiel vor der Nations Cup-Pause daheim die Adler Mannheim mit 3:1 besiegen und damit die zuletzt schlechteren Ergebnisse zumindest zum Teil vergessen machen. Dwayne Norris' Führungstor aus der 6. Minute konnte Jason Young, der mit einer Vorlage schon am ersten Treffer beteiligt war, nach knapp der Hälfte der Spielzeit auf 2:0 ausbauen. Vor 7.000 in der ausverkauften Franfurter Eissporthalle brachte Jeff Shantz die Gäste 2½ Minuten vor der Schlusssirene noch auf 2:1 heran, doch nach der Herausnahme des Mannheimer Goalies machte Dwayne Norris mit seinem zweiten Tor des Abends den Heimsieg für die Löwen aus der Mainmetropole perfekt. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Iserlohn Roosters !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|DEG Metro Stars |} '''Tore:''' 0:1 P. Ferraro, C. Ferraro (00:41); 0:2 P. Reimer, F. Jung - J. Tory (09:14); 1:2 S. Jones, R. Intranuovo - B. Richardson (16:01); 2:2 E. Goldmann, L. Fagemo - B. Purdie (31:06); Penalty 2:3 DEG Metro Stars K. Kathan (60:08) '''Strafzeiten:''' Iserlohn Roosters 26 Min./ DEG Metro Stars 8 Min. '''Schiedsrichter:''' Looker, Rick '''Linienrichter:''' Jablukow, Georgij; Winnekens, Felix '''Zuschauer:''' 3.875 Wie schon im ersten Aufeinandertreffen zwischen den Iserlohn Roosters und der Düsseldorfer EG mussten die Metro Stars auch diesmal einen 2:0-Vorsprung wieder hergeben. Peter Ferraro und Patrick Reimer sorgten mit ihren Toren in den ersten zehn Minuten für eine anscheinend beruhigende Führung. Doch die Roosters kamen wie schon im Hinspiel wieder heran: Erst erzielte Sebastian Jones sein erstes DEL-Tor im 180. Spiel, im Mittelabschnitt erzielte Rick Goldmann den Ausgleich. Ungewöhnlich, wenn man die Roosters-Statistik anschaut: beide Tore wurden jeweils im Powerplay erzielt. Als es aber nach 60 Minuten 2:2 stand, musste das Penaltyschießen entscheiden. Und hier schienen die Rheinländer aus dem ersten Derby einige Wochen vorher etwas gelernt zu haben. Sie verwandelten alle vier Versuche bei Dimitrij Kotschnew. Trefilov auf der anderen Seite konnte nicht so oft bezwungen werden, so dass der Zusatzpunkt nach Düsseldorf ging. Bei vielen Fans fiel der Profischiedsrichter Rick Looker negativ auf, der seine Premiere am Seilersee gab, und angeblich zu einseitig pfiff. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kassel Huskies !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 n.P. !align="right" width="45%"|Hamburg Freezers |} '''Tore:''' 1:0 M. Sychra, S. Ziesche - M. Hlinka (06:33); 2:0 T. Abstreiter, D. Clarke - S. Ziesche (34:04); 2:1 B. Bombis (52:08); 2:2 J. Ulmer, P. Manning - M. Beaucage (56:41); Penalty 2:3 Hamburg Freezers M. Beaucage (60:10) '''Strafzeiten:''' Kassel Huskies 8 Min./ Hamburg Freezers 35 Min. '''Schiedsrichter:''' Awizus, Frank '''Linienrichter:''' Krawinkel, Markus; Prudlo, Martin '''Zuschauer:''' 3.938 Die Kassel Huskies wollten das Heimspiel gegen die Hamburg Freezers unbedingt gewinnen, um nicht den Anschluss an den rettenden zwölften Platz zu verlieren. Das gelang ihnen zwar nicht ganz, dennoch machten sie es den Hanseaten ziemlich schwer. Sychra brachte die Schlittenhunde nach 6½ Minuten in Führung, in der 35. Spielminute konnte Tobias Abstreiter sogar auf 2:0 ausbauen. Doch die Freezers kamen zurück ins Spiel. Auf Bombis' Anschlusstor folgte innerhalb von etwa 4½ Minuten der Ausgleich von Jeff Ulmer. Auch hier musste also das Penatlyschießen entscheiden, weshalb die Gäste den zweiten Punkt aus Kassel mitnahmen. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|6 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Hannover Scorpions |} '''Tore:''' 0:1 M. Green, P. Köppchen - B. Tapper (05:51); 1:1 C. Armstrong, J. Holland - F. Keller (14:18); 1:2 M. Green, J. Cipolla - P. Köppchen (18:54); 2:2 D. Ast, P. Von Stefenelli (35:12); 3:2 J. Holland, C. Armstrong - C. Ferguson (38:27); 3:3 J. Cipolla, M. Green - S. Guolla (38:58); 4:3 D. Ast, K. Sutton - R. Valicevic (39:47); 5:3 K. Sutton, J. Ficenec - R. Valicevic (41:25); 6:3 S. Tallaire, J. Ficenec - D. Ast (44:09) '''Strafzeiten:''' ERC Ingolstadt 14 Min./ Hannover Scorpions 28 Min. '''Schiedsrichter:''' Schurr, Thomas '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich; Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 4.262 Im torreichen Spitzenduell des 19. Spieltags kam es zum Spiel des ERC Ingolstadt gegen die Hannover Scorpions. Green erzielte nach sechs Minuten das erste von insgesamt neun Toren. Noch im Anfangsdrittel glich Armstrong zwar für die Gastgeber aus, doch Green verwandelte erneut gegen Jimmy Waite, so dass der Spitzenreiter mit einem Rückstand zum Pausentee ging. Im zweiten Abschnitt dauerte es über ein Viertelstunde ehe Doug Ast für den Ausgleich sorgte. In der 39. Minute gelang dann Jason Holland erst die Führung, doch nur wenige Sekunden später zappelte der Puck schon im anderen Netz. Cipolla hatte zum 3:3 getroffen. Doch das Mitteldrittel war noch längst nicht zu Ende. Nochmals Doug Ast erzielte 13 Sekunden vor der Sirene die erneute Ingolstädter Führung. Im Schlussabschnitt machten Ken Sutton und Sean Tallaire dann alles klar. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Krefeld Pinguine !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 !align="right" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers |} '''Tore:''' 1:0 R. Guillet, R. Pavlikovsky - C. Herperger (22:02); 1:1 T. Martinec, B. Swanson - G. Acker (22:36); 2:1 T. Drury, B. Blank - D. Kunce (28:06); 2:2 F. Methot, C. Laflamme - C. Franz (33:45); 2:3 G. Acker, T. Martinec - B. Swanson (49:24); 2:4 R. Döme, T. Martinec - G. Leeb (58:16) '''Strafzeiten:''' Krefeld Pinguine 34 Min./ Nürnberg Ice Tigers 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Breiter, Stefan '''Linienrichter:''' Mosler, Markus; Starke, Matthias '''Zuschauer:''' 3.489 Trotz zweimaliger Führung konnten die Krefeld Pinguine nicht gegen die Nürnberg Ice Tigers gewinnen. Rob Guillet brachte die Hausherren nach zwei Minuten im Mitteldrittel in Führung, nachdem der erste Abschnitt torlos verlief. 34 Sekunden nach der Führung glich Tomas Martinec allerdings schon wieder aus. Ted Drury konnte in der 29. Minute die Pinguine erneut in Führung bringen, ehe Francois Methot gut fünf Minuten später wieder ausglich. Im Schlussabschnitt traf Gert Acker zur erstmaligen Führung für die Gäste, die Robert Döme nicht zwei Minuten vor dem Ende sogar noch ausbauen konnte. Beim 4:2 behinderte ein Linienrichter den Krefelder Verteidiger, beide kamen zu Fall, das Tor wurde dennoch gegeben. Auffällig ist die Strafenverteilung: Schiedsrichter Stefan Breiter verteilte 34 Minuten gegen Krefeld und nur zwölf gegen Nürnberg. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Augsburger Panther !align="right" width="4%"|2 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|5 !align="right" width="45%"|Füchse Duisburg |} '''Tore:''' 0:1 M. Henrich, S. Robitaille - F. Groleau (02:03); 1:1 S. Potvin (07:13); 1:2 R. Francz, N. Sundblad - M. Henrich (11:06); 2:2 S. King, R. Suchan - P. Aufiero (23:44); 2:3 S. Brulé, M. Darche - T. Magnussen (38:21); 2:4 J. Grand-Pierre, S. Robitaille - T. Magnussen (39:00); 2:5 J. Grand-Pierre, S. McNeil - H. Boisvert (49:31) '''Strafzeiten:''' Augsburger Panther 18 Min./ EV Duisburg Die Füchse 37 Min. '''Schiedsrichter:''' Piechaczek, Daniel '''Linienrichter:''' Holzmann, Hermann; Schmid, Alexander '''Zuschauer:''' 3.073 Die Augsburger Panther stecken in einer Krise, die sich auch in den Zuschauerzahlen zeigt: Nur etwas mehr als 3.000 Zuschauer wollten das Spiel gegen die Füchse aus Duisburg sehen. Auch in diesem Spiel gelang nicht der erhoffte Befreiungsschlag nach dem Trainerwechsel, Duisburg siegte 5:2. Henrich brachte die Füchse schon nach zwei Minuten in Führung. Steve Potvin konnte zwar fünf Minuten später wieder ausgleichen, doch schon nach gut elf Minuten gingen die Gäste erneut, diesmal durch Robert Francz, in Führung. Auch diese Führung konnte Augsburg aber noch ausgleichen: Scott King erzielte in der 24. Minute das 2:2. Doch ab der 39. Minute hatte Augsburg keine Chance mehr. Steve Brulé und Jean-Luc Grand-Pierre brachten die Gäste noch im zweiten Drittel mit 4:2 in Führung. Nochmals Grand-Pierre sorgte im Schlussabschnitt für den eindeutigen Entstand: 2:5 aus Augsburger Sicht. </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Kölner Haie !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|1 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 0:1 M. DuPont (36:47); 1:1 E. Lewandowski, M. Lüdemann - T. Boos (37:31); 2:1 W. Lindsay, S. Julien - J. Adduono (50:39); 3:1 J. Adduono, W. Lindsay - P. Traynor (57:19) '''Strafzeiten:''' Kölner Haie 20 Min./ Eisbären Berlin 16 Min. '''Schiedsrichter:''' Reichert, Martin '''Linienrichter:''' Brodnicki, Gregor; Gemeinhardt, Thomas '''Zuschauer:''' 15.010 Zufrieden in die Pause können die Kölner Haie gehen, denn sie besiegten die Eisbären Berlin mit 3:1. Die erste Hälfte des Spiels verlief absolut torlos, erst in der 37. Minute fiel durch Micky DuPont der erste Treffer auf Seiten der Berliner. Nur wenige Sekunden danach fiel gleich der Ausgleich. Torschütze: Eduard Lewandowski. Im Schlussdrittel sorgten Bill Lindsay und Jeremy Adduono für die Entscheidung. </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 19 || 14 || 5 || 73:43 || '''42''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 19 || 11 || 8 || 56:51 || '''35''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 20 || 12 || 8 || 66:56 || '''34''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 19 || 11 || 8 || 66:44 || '''32''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 20 || 11 || 9 || 64:57 || '''32''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 21 || 10 || 11 || 70:69 || '''32''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 18 || 10 || 8 || 48:48 || '''31''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 20 || 11 || 9 || 47:50 || '''31''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 19 || 10 || 8 || 58:53 || '''30''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 19 || 10 || 9 || 50:55 || '''28''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 19 || 9 || 10 || 51:58 || '''27''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 19 || 6 || 13 || 49:62 || '''20''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 19 || 5 || 14 || 44:63 || '''16''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 19 || 5 || 14 || 39:71 || '''15''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:06.11.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} {{Europa}} Papua-Neuguinea: Polizeiterror gegen Kinder 15692 142952 2006-02-03T01:20:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Ozeanien]] +{{Ozeanien}}) {{Beginn|Port Moresby|Papua-Neuguinea|07.11.2005}} Wie die Menschenrechtsorganisation [[w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]] schon Anfang September berichtete sind Misshandlung und Folter gegen Kinder in dem ozeanischen Land an der Tagesordnung. Das Land, mit etwa 5,6 Millionen Einwohnern, davon die Hälfte Kinder und Jugendliche, wurde 1975 offiziell von Australien unabhängig. Die Regierung in [[w:Canberra|Canberra]] ist wichtigster finanzieller Partner in Sachen Entwicklungshilfe. Mit Messern, Pistolen, Eisenstangen, Fäusten schlägt und sticht die Polizei die Menschen. Zeugen berichteten gegenüber HRW von "Gruppenvergewaltigungen in Polizeiwachen, -fahrzeugen, -unterkünften und anderen Orten". Die Verbreitung von [[w:HIV|HIV]], das in dem Land ein Problem darstellt, wird dabei unglücklicherweise noch weiter gefördert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=hrw.org| Wikipedia=Human Rights Watch| URL=http://www.hrw.org/german/docs/2005/08/31/png11672.htm| Titel=Papua-Neuguinea: Polizei misshandelt Kinder - Folterungen und Gruppenvergewaltigungen durch Beamte an der Tagesordnung| Datum=01.09.2005}} {{Quelle| Medium=hrw.org| Wikipedia=Human Rights Watch| URL=http://hrw.org/reports/2005/png0905/| Titel=“Making Their Own Rules” - Police Beatings, Rape, and Torture of Children in Papua New Guinea| Datum=September 2005}} {{en}} [[Kategorie:Misshandlung]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Ozeanien}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Artikelstatus: In Bearbeitung 15694 103201 2005-11-07T14:00:08Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] Kategorie:Noordwijk 15696 189358 2006-05-30T21:01:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Zuid-Holland]] Kategorie:Artikelstatus: Terminiert 15698 103208 2005-11-07T14:08:40Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] In Schweden gibt es fast kein Bargeld mehr 15699 106356 2005-11-14T23:55:00Z Dion 635 {{Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:55, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Stockholm|Schweden|07.11.2005}} Nach dem 34. brutalen Überfall auf einen schwedischen Sicherheitstransporter in diesem Jahr, bei dem letzten Woche die Fahrerin verletzt wurde, befördern die Sicherheitsunternehmen in den größten schwedischen Städten nur noch Bargeld, wenn der Transport von der Polizei eskortiert wird. Die Polizei lehnt jedoch eine generelle Eskorte ab, so dass Bargeldtransporte nur noch in Ausnahmefällen in den Großstädten Stockholm, [[w:Malmö|Malmö]] und [[w:Göteborg|Göteborg]] durchgeführt werden. Mittlerweile sind rund 70 Prozent der Geldautomaten in Schweden außer Betrieb. Der Einzelhandel warnt deshalb vor einer ernstzunehmenden Knappheit von Bargeld. Ein zusätzlicher Risikofaktor sind die hohen Geldbestände in den Geschäften, aus denen das Geld nicht mehr abtransportiert wird. Die Banken warnen zudem die Bevölkerung davor, Geld zu hamstern. == Quellen == {{Quelle| Medium=blick.ch| URL=http://www.blick.ch/news/ausland/artikel27598| Titel=Schweden hat kein Bargeld mehr| Datum=07.11.2005}} {{Quelle| Medium=Die Presse| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=c&id=518046| Titel=Raubzüge auf Geldtransporte| Datum=07.11.2005}} [[Kategorie:Malmö]] [[Kategorie:Göteborg]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Geldtransportunternehmen]] [[Kategorie:Geldinstitut allg.]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} {{Recht}} Wird Monteiro zweiter Fahrer bei Midland? 15704 103939 2005-11-08T21:01:52Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:01, 8 November 2005 (CET)}} {{Beginn|Silverstone|Großbritannien|07.11.2005}} Christijan Albers steht als Neuzugang für das in Midland F1 umbenannte Jordan-Team fest. Welcher von den beiden Fahrern der Saison 2005, Narain Karthikeyan oder Tiago Monteiro, auch 2006 einen Stammplatz erhält, ist momentan noch unklar. Wie die britischen Medien berichten, stehe Monteiro bereits fest und soll im Laufe des Dienstages bestätigt werden. Als Begründungen werden der schlechte Verhältnis zwischen Karthikeyan und dem Geschäftsführer Colin Kolles sowie die Tatsache, dass Monteiro in der abgelaufenen Saison 18 von 19 Rennen beendet hat, angeführt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/boxengefluester/nachricht.php?ID=28338&jahr=2005&monat=11&start=0| Titel=Bekommt Monteiro den 2. Midland-Sitz?| Datum=07.11.2005}} {{Sport}} {{Europa}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] Paffet will 2007 in die Formel 1 15706 160982 2006-03-19T08:45:04Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:01, 8. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|07.11.2005}} Der neue DTM-Meister Gary Paffet wird noch in dieser Winterpause einen Formel-1-Test bei McLaren-Mercedes absolvieren. Er sieht sich selbst allerdings 2006 weiterhin bei Mercedes - in der DTM. „Es gibt vielleicht einige Test-Möglichkeiten, aber ich sehe keine Rennchance für nächstes Jahr in der F1“, sagte der Brite. „Und genau danach suche ich.“ Er sieht eine erfolgreiche Titelverteidigung als ideale Voraussetzung für einen Wechsel in die Formel 1. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/boxengefluester/nachricht.php?ID=28331&jahr=2005&monat=11&start=0| Titel=Paffett: Noch ein Titel und dann in die F1| Datum=07.11.2005}} [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Motorsportler]] {{Sport}} {{Europa}} Weltweite Energiebehörde warnt vor Anstieg des CO2-Gehalts 15708 104536 2005-11-10T16:26:46Z Ayacop 1257 header wieder entfernt {{Beginn|London|Großbritannien|Paris|Frankreich|Stockholm|Schweden|Washington D.C.|USA|07.11.2005}} Die [[w:International Energy Agency|internationale Energiebehörde]] IEA hat vor einem Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre um mehr als 50 Prozent in 25 Jahren gewarnt. Außerdem prognostizierte sie einen gleichermaßen hohen Anstieg des weltweiten Energiebedarfs. Um einen solch starken Anstieg des Bedarfs zu befriedigen, müssten Investitionen in die Ölförderungs- und verarbeitungskapazitäten von 20 Billionen Dollar vorgenommen werden. Ansonsten sei mit großen Gefahren für die Weltwirtschaft zu rechnen. Der schwedische Physikprofessor und Erdölexperte Kjell Aleklett hält Investitionen in dieser Höhe allerdings für nicht realistisch. Laut IEA führten die Trends zu einer „nicht nachhaltigen Zukunft. Wir müssen diese Folgen verhindern und den Planeten auf einen umweltverträglichen Weg bringen.“ Das [[w:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Protokoll]] bedeute gar nicht unbedingt eine Reduktion des Verbrauchs, aber es stoppe in teilnehmenden Ländern zumindest den Anstieg der Emissionen. „Wir müssen den Trick finden, wie wir die USA und andere sich schnell entwickelnde Länder dazu bringen, genau so einen Stopp zu schaffen.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] *[[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Greenhouse gas 'to rise by 52%'| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/4414000.stm| Datum=07.11.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=terradaily| Titel=Clean Energy Soon Indispensable As Oil Runs Low| URL=http://www.terradaily.com/news/energy-tech-05zzzzzzzzg.html| Datum=09.11.2005}} {{en}} [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Umwelt}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} Ehrenbürgerin Schwerins starb kurz nach ihrem 107. Geburtstag 15709 140210 2006-01-27T15:27:11Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Schwerin|Deutschland|07.11.2005}} In einem Pflegeheim in Schwerin verstarb heute, nach Angaben der Stadtverwaltung, Bertha Klingberg. Frau Klingberg war Ehrenbürgerin und Trägerin des Ehrenringes Schwerins. Vor etwa zwei Wochen wurde Frau Klingberg 107 Jahre alt. Geboren wurde sie am 21. Oktober 1898 in [[w:Hamburg|Hamburg]]. Über Umwege kam sie zu Verwandten nach Schwerin und blieb dort. Von Beruf war Frau Klingberg Blumenbinderin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Frau Klingberg in Schwerin unter dem Namen „Blumenfrau“ bekannt, sie stand auf dem Schweriner Markt hinter ihrem Blumenstand stets in alter Mecklenburger Tracht. Zudem hatte sich Bertha Klingberg Zeit ihres Lebens für das Gemeinwohl der Schweriner Bürger engagiert. Tief bestürzt äußerte sich Norbert Claussen ([[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]), Oberbürgermeister von Schwerin auf die Todesnachricht: „Mit unserer ältesten Bürgerin ist ein Stück Schweriner Geschichte von uns gegangen“. Claussen würdigte Frau Klingberg als eine liebenswerte und herausragende Persönlichkeit der Stadt, er verwies auf ihre Bescheidenheit und Menschlichkeit. Seit der Wende Ende der 1980er Jahre war Frau Klingberg die zweite Ehrenbürgerin Schwerins. Der Ehrenring der Stadt wurde bisher nur ein einziges Mal verliehen. Aufsehen erregte Frau Klingberg, als sie 1990 auf die Straße ging und etwa 17.000 Unterschriften sammelte. Sie warb für die Ernennung Schwerins zur Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Der größte Wunsch Frau Klingbergs ging nicht mehr in Erfüllung. Sie wollte sich noch die [[w:Bundesgartenschau|Bundesgartenschau]] 2009 (Buga) in Schwerin ansehen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=MVregio| URL=http://www.mvregio.de/8075.html| Titel= Schwerins "Blumenfrau" im Alter von 107 Jahren gestorben| Datum=07.11.2005}} [[Kategorie:Norbert Claussen]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} Einbrecherjagd im Stubaital 15712 106024 2005-11-13T19:14:45Z Konstantin 976 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:38, 8. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Neustift im Stubaital|Österreich|07.11.2005}} In der Nacht auf Montag waren in Neustift im Stubaital zwei Einbrecher am Werk. Die zwei Männer sind gegen 02:00 Uhr durch den Keller in ein Hotel eingedrungen und haben sich Zugang zu den Büroräumen verschafft. Dort wurden sie auf frischer Tat von drei Angestellten des Hauses überrascht worauf sie die Flucht ergriffen. Die Polizei leitete Umgehend eine Fahndung ein. Am Taleingang wurde eine Straßensperre errichtet, Suchhunde und ein Polizeihubschrauber waren im Einsatz. Durch einen Aufruf im Radio kamen die Polizisten auf eine Spur und konnten einen der beiden Täter in einem Wald nähe Neustift gegen 08:20 Uhr festnehmen. Wie sich dann herausstellte handelt es sich um einen 49-jährigen Kroaten, der vermutlich schon bei mehreren Taten beteiligt war. Da die Täter auf frischer Tat ertappt wurden, konnten sie keine Beute mitnehmen. Die Suche nach dem zweiten Täter verlief bis jetzt erfolglos. == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Einbrecherjagd im Stubaital| URL=http://tirol.orf.at/stories/68705/| Datum=07.11.2005}} {{Quelle| Medium=tirol.com| Titel=Einbruch in Neustift enttarnte Serientäter| URL=http://portal.tirol.com/chronik/innsbruck/23452/index.do| Datum=07.11.2005}} [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Neustift im Stubaital 15714 103319 2005-11-07T20:24:31Z Grimmik 636 [[Kategorie:Tirol]] Weissach im Tal: Suche nach Brandstifter per Hubschrauber 15715 149720 2006-02-18T06:14:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Weissach im Tal|07.11.2005}} Am vergangen Samstag ging um 23:56 Uhr ein Notruf bei der Polizei ein. Gegen die Asylbewerberunterkunft Welzheimer Straße wurde von einem unbekannte Täter ein Brandsatz geworfen, gegenüber brannten Lagerbestände einer Tonwarenfabrik. Beide Brände erloschen von alleine, die Feuerwehr musste nicht eingreifen. Um den Täter zu finden, setzte die Polizei noch in der Nacht eine Großfandung in Gang. Polizeibeamte von der Schutz- und Kriminalpolizei wurden hinzugezogen. Anhand einer Wärmebildkamera in einem Polizeihubschrauber wurde die weitere Umgebung der Asylbewerberunterkunft abgesucht. Die Suche konzentrierte sich auf einen jungen Mann, den Zeugen in unmittelbarer Nähe der Brandorte gesehen haben wollen. Die Polizei schloss auch nicht aus, dass mehrere Täter beteiligt waren. Die Polizei hat weitergehende Ermittlungen aufgenommen. Eine Personenbeschreibung des Mannes liegt vor. Zur Last gelegt werden dem noch unbekannten Täter versuchte, schwere Brandstiftung. Zum Zeitpunkt des Anschlages hielten sich in der Asylbewerberunterkunft elf Personen auf. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden am Gebäude beläuft sich auf rund 500 Euro, in der Fabrik ist ein Schaden von rund 200 Euro entstanden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] ==Quellen== {{Quelle1| Medium= Backnanger Kreiszeitung| URL=http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=185882| Titel= Täter mit Hubschrauber gesucht | Datum=07.11.2005, 03:10 Uhr}} [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Asylrecht]] [[Kategorie:Brandstiftung]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Weissach im Tal 15717 103329 2005-11-07T20:39:24Z Grimmik 636 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Regisseurin von „Mord im Maisfeld“ spendet Porträt für Sonderauktion 15718 108916 2005-11-26T23:20:36Z Alex 1119 Artikelstatus FERTIG {{Artikelstatus: Fertig}} {{D2|Mindelheim|Bad Wörishofen|09.11.2005}} Die Bad Wörishofener Künstlerin Isolde Egger hat ein von ihr gemaltes Portrait einer Kunstauktion gespendet. Egger ist seit vielen Jahren eine anerkannte Malerin und Innenausstatterin. Vor einiger Zeit begann sie auch als Regisseurin und Autorin von Bühnenstücken zu arbeiten. Insbesondere ihre beiden Bauernschwänke [[w:Mais|„Mord im Maisfeld“]] sowie „Die Therme“ begeisterten die Zuschauer. Isolde Egger ist in der Kulturszene im gesamten Schwäbischen Raum ein Begriff. Kaum eine Kunstaustellung in dieser Region findet ohne die Künstlerin statt. So ist sie regelmässig bei der „Kunstnacht“ in Irsee genauso wie bei der „Mittelschwäbischen“ in Türkheim anzutreffen. Die Kunstausstellung „Kartei der Not“, für die Egger das von ihr erschaffene Portrait zur Verfügung stellt, findet ab November in Mindelheim statt. Auf dem Gemälde hat Egger das Gesicht der Marylin Monroe wiedergegeben. Egger hat eine Vorliebe für Personen, die in der Öffentlichkeit stehen und versucht in ihren Arbeiten auch hinter die äußere Fassade dieser Personen zu blicken. Auf die Idee, dieses Portrait zu malen kam Egger durch den US-amerikanischen Künstler Andy Warhol. In ihrem Marylin-Portrait sind Elemente und Maltechniken Warhols wiederzufinden. Anfang Dezember wird das Gemälde dann im Rahmen einer Auktion versteigert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Donauwörther Zeitung| URL=http://www.donauwoerther-zeitung.de/Home/DieganzeRegion/Mindelheim/sptnid,29_puid,1_regid,5_arid,583634.html| Titel=Ein Idol der Filmgeschichte: Isolde Egger hat sich in das Gesicht von Marilyn vertieft| Datum=07.11.2005, 11:35 Uhr}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Auktion]] [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Maler]] [[Kategorie:Schauspieler]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Mindelheim 15719 103363 2005-11-07T22:18:58Z Grimmik 636 [[Kategorie:Bayern]] Unfall im Maisfeld: Jäger schießt versehentlich auf Mähdrescherfahrer 15720 195272 2006-06-14T13:24:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Forstwirtschaft]] -> [[Kategorie:Jagd]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1| Halle (Saale)|11.11.2005}} Ein Jäger aus der Region Halle (Saale) muss sich demnächst wegen fahrlässiger Körperverletzung vor Gericht verantworten. Am Freitag, den 4. November waren mehrere Jäger auf einer Fuchsjagd zwischen den Orten Görzig und Glauzig unterwegs. In einem Maisfeld wollten sie einen Fuchs erlegen. Dabei wurde ein 39-jähriger Landwirt von einer Kugel getroffen. Er war gerade mit dem Mähdrescher bei der Ernte des [[w:Mais|Maisfeldes]] unterwegs, als die Kugel in sein Knie einschlug. Er sagte aus: „Plötzlich zersprang die Frontscheibe meines Mähdreschers, und ich spürte einen starken Schmerz im Knie.“ Weitere Informationen konnte er der Polizei nicht geben. Er musste zur stationären Behandlung ins Krankenhaus nach Halle gebracht werden. Dort wurde die Kugel operativ aus seinem Knie entfernt. Der Ermittlungen der Kriminalpolizei sind sind noch am gleichen Tag angelaufen. Der Jäger aus der Gruppe, der den Schuss abgab, ist der Polizei namentlich bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=News aktuell| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=745663| Titel= Jäger traf auf Maisfeld Fahrer statt Fuchs| Datum=07.11.2005, 02:07 Uhr}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Tirols 15722 188259 2006-05-28T16:49:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Tirol|Tirol]]:''' [[Portal:Innsbruck|Innsbruck]] - [[Portal:Sölden|Sölden]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Innsbruck (regional) 15726 103396 2005-11-08T00:16:47Z Color 599 [[Kategorie:Tirol]] [[Kategorie:Tirol]] Vorlage:User sr 15727 188527 2006-05-28T18:24:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=sr| text size=0.83em| text='''[[:Category:User sr-M|матерњи језик]]''' <br>овог корисника је '''[[:Category:User sr|српски]].'''}} [[Category:User sr-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User sr 15728 114830 2005-12-09T10:51:27Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|sr]] Mehrwertsteuer hoch, Ausgaben runter – Erfahrungen aus Japan 15729 103593 2005-11-08T12:58:24Z Haeber 63 Tippfehler {{BeginnK|Tōkyō||Japan|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|08.11.2005}} Auch wenn es unwahrscheinlich scheint, dass die Mehrwertsteuer in Deutschland auf 20 Prozent steigt, wie [[:w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] ([[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) es letzte Woche nach einer Koalitionsrunde von [[:w:Unionsparteien|Union]] und SPD „nicht ausschloss“, eine Erhöhung auf 18 Prozent scheint sicher, genau wie ein drastischer Sparkurs. Japan hat damit seine eigenen Erfahrungen gesammelt. 1997 hatte die Erhöhung der Mehrwertsteuer von vormals drei auf fünf Prozent, gekoppelt mit einer Senkung der staatlichen Investitionen, zu einem Konsumrückgang um drei Prozent geführt. Der leichte Aufschwung wurde im Keim erstickt. 1998, auch im Hinblick auf die Asienkrise, handelte die Regierung. 40 Billionen [[:w:Yen|Yen]] (etwa 150 Milliarden Euro) wurden in die Wirtschaft gepumpt, die Einkommensteuer gesenkt. Die Krise dauerte noch fünf Jahre und kostete zwei Ministerpräsidenten das Amt. Seitdem wurde weiterhin die Strategie verfolgt, in der Krise zu investieren, und später zu sparen. Japan ist dadurch so verschuldet wie kaum ein anderes Land und macht jedes Jahr umgerechnet 250 Milliarden Euro neue Schulden (Deutschland: voraussichtlich 70 Milliarden Euro). Trotzdem will Japan im nächsten Jahrzehnt seinen Haushalt, bis auf Zinszahlungen, ausgleichen. Die aktuellen Pläne, die Mehrwehrsteuer von fünf auf bis zu 15 Prozent anzuheben, ernten Kritik von vielen japanischen Politikern und Wirtschaftsexperten. Sie fürchten, die Ereignisse von 1997 könnten sich wiederholen. == Themenverwandte Artikel == * [[Japan plant Steuererhöhungen]] (01.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4930978_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Japanische Lektion für Schwarz-Rot: Steuererhöhung nützte Japans Haushalt nicht| Datum=07.11.2005, 14:49 MEZ}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,383221,00.html| Titel=Mehrwertsteuer könnte auf 20 Prozent steigen| Datum=04.11.2005}} [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] {{Europa}} {{Asien}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Thomas Pleye 15732 115205 2005-12-09T16:19:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Pleye, Thomas]] Kategorie:Harri Reiche 15733 137856 2006-01-21T00:31:51Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutsche Personalie|Reiche, Harri]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Reiche, Harri]] China: 150 Milliarden Euro für erneuerbare Energien 15734 103799 2005-11-08T16:43:12Z Haeber 63 {{Beginn|Peking|China|08.11.2005}} In China soll bis 2020 der Anteil [[w:Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]] am Gesamtverbrauch von sieben auf 15 Prozent gesteigert werden. Zhang Guobao, der Vizepräsident der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) kündigte zu diesem Zweck Investitionen in Höhe von 180 Milliarden Dollar an. Umweltschützer wiesen darauf hin, dass dieser Schritt nicht ausreiche, um den vermehrten Kohleverbrauch durch Chinas Wachstum auszugleichen. Vor 15 Jahren noch Selbstversorger, ist China inzwischen zu einem der größten Ölimporteure geworden, was weltweit zu Preisanstiegen und internationalen Spannungen geführt hatte. Bei der Eröffnung einer Konferenz zum Thema Erneuerbare Energien gab Zhang nun eine Erhöhung der Ausgaben bekannt. Damit sollen [[w:Bioenergie|Bioenergie]], [[w:Fotovoltaik|Fotovoltaik]] und [[w:Solarthermie|Solarthermie]], sowie [[w:Windkraft|Windkraft]] finanziert werden. Den größten Anteil an nichtfossiler Energieerzeugung wird aber nach wie vor die [[w:Wasserkraft|Wasserkraft]] haben. Umweltschützer forderten inzwischen stattdessen eine Verdoppelung der Ausgaben für Windkraft. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] *[[Portal:Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle| Medium=terradaily| Titel=China To Spend 180 Billion Dollars To Boost Renewable Energy Use| URL=http://www.terradaily.com/news/energy-tech-05zzzzzzzzc.html| Datum=08.11.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=The Guardian| Titel=China to double reliance on renewable energy by 2020| URL=http://www.guardian.co.uk/china/story/0,7369,1636632,00.html| Datum=08.11.2005}} {{en}} [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Umwelt}} {{Wirtschaft}} {{Asien}} Kategorie:Wikinews:Hilfe 15736 103534 2005-11-08T10:34:43Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews|Hilfe]] Endstation Maisfeld: Ausbrecherkönig legt Beschwerde gegen Haftbedingungen ein 15741 103930 2005-11-08T20:51:43Z Blaite 10 allgemeine Begriffe entlinkt ([[:w:Wikipedia:Die Lust, blau zu machen]]) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:24, 8 November 2005 (CET)}} {{Beginn|Carinola|Italien|08.11.2005}} Wenn der Ausbrecherkönig Max Leitner wieder einmal eine Beschwerde an die Öffentlichkeit schreibt, so wie vor kurzem wieder geschehen, ist das für die Justiz nichts Ungewöhnliches mehr. Denn es war eine seiner vielen Staftaten, als der Schwerverbrecher Max Leitner aus Elvas bei [[:w:Brixen (Südtirol)|Brixen]] im Jahr 2003 eine Raiffeisen-Filiale in der Stadt Taufers überfiel. Tagelang wurde er gesucht, schließlich konnte man den Mann in einem Maisfeld stellen. Für diese Tat wurde er dann zu sieben Jahren Haft verurteilt. Bereits zuvor sollte er wegen eines Überfalls auf einen Geldtransporter im Jahr 1990 zwölf Jahre ins Gefängnis. Doch wie schon in einigen Fällen zuvor gelang ihm die Flucht, diesmal im Oktober 2004 aus dem Gefängnis in [[:w:Bergamo|Bergamo]]. Aber schon gegen Ende des Jahres wurde er in [[:w:Marokko|Marokko]] wieder eingefangen und kam dort wieder ins Gefängnis. Nachdem er zu Anfang von einer Auslieferung nichts wissen wollte, besann er sich dann doch eines Besseren. In Briefen an die Medien sprach er davon, möglicherweise an verseuchtem Essen zu sterben, also wurde er dann doch in ein Hochsicherheitsgefängnis von Carinola bei [[:w:Caserta|Caserta]] in Süditalien überführt. Nun aber beschwerte er sich in Briefen an die Öffentlichkeit schon wieder, die Wächter würden ihn angeblich schikanieren. Er sei nun bereit, mit der Justiz zusammenarbeiten, wenn sich seine Haftbedingungen verbessern würden. Wie eine solche Zusammenarbeit zum Wohle der Allgemeinheit aussehen könnte, stand in dem anwaltlichen Schreiben allerdings nicht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tirol.com| URL=http://portal.tirol.com/chronik/suedtirol/23202/index.do| Titel=Bankräuber Max Leitner will mit Justiz zusammenarbeiten| Datum=03.11.2005, 18:29 Uhr}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Raub]] [[Kategorie:Banküberfall]] [[Kategorie:Finanzunternehmen]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Marokko]] {{Europa}} {{Recht}} Automobilclub von Deutschland warnt vor Reisen nach Frankreich per Auto 15742 103826 2005-11-08T17:20:21Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig| {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:20, 8 November 2005 (CET)}} {{Beginn2|Frankfurt am Main|Deutschland|Paris|Frankreich|08.11.2005}} Der [[w:Automobilclub von Deutschland|Automobilclub von Deutschland]] (AvD) in Frankfurt warnt deutsche Bürger vor der Fahrt nach Frankreich mit dem eigenen Auto. Insbesondere wird davon abgeraten, in die französischen Ballungszentren zu reisen. Die Touristen sollten wegen der anhaltenden nächtlichen Krawalle, die derzeit von den Vorstädten auf die Stadtzentren übergreifen, ihr Auto am Besten zuhause lassen. Möchte der Tourist trotzdem per PKW reisen, weist der AvD darauf hin, dass es ratsam wäre, Wohnmobile und Wohnwagen nicht irgendwo am Straßenrand abzustellen. Sicherer wäre ein Aufenthalt auf einem offiziell ausgeschilderten Campingplatz. Auch bei Privat-PKW ist Vorsicht angesagt. Der AvD rät grundsätzlich dazu, Autos nachts in Frankreich in Garagen oder bewachten Parkhäusern unterzubringen. Andernfalls kann es laut AvD für den Wagenbesitzer teuer werden. Schäden durch Vandalismus bei "Umsturz und öffentlichem Aufruhr" oder Brandstiftung sind in den meisten Kasko-Versicherungen nicht enthalten. Der derzeitige Zustand in Frankreich sei derzeit mit einem öffentlichem Aufruhr sicherlich vergleichbar. Der AvD weist ebenfalls auf verstärkte Polizeikontrollen in Frankreich hin. Überwiegend junge Reisende und Schüler müssten mit Ausweiskontrollen rechnen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel | URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,383704,00.html | Titel=Autotouristen sollen Frankreichs Großstädte meiden | Datum=07.11.2005}} [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Fremdenverkehr]] [[Kategorie:AvD]] [[Kategorie:Versicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Ausweis]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Carinola 15743 140294 2006-01-27T18:32:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kampanien]] [[Kategorie:Kampanien]] Nach Ems-Havarie: Binnenschiffer fordern mehr Unterstützung 15745 134764 2006-01-13T16:35:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] {{D1|Duisburg|19.07.2005}} Nachdem die auf der Ems havarierte Ilona M. wochenlang den Binnenschiffsverkehr auf [[w:Ems|Ems]] und [[w:Dortmund-Ems-Kanal|Dortmund-Ems-Kanal]] behindert hatte, erwartet die Binnenschifffahrt in Deutschland Schäden in Millionenhöhe durch ausgebliebene Aufträge. Der Dortmund-Ems-Kanal war am 11. Oktober 2005 leck geschlagen und ist seitdem für die Schifffahrt gesperrt. Die einzige Umfahrungsmöglichkeit bot der Umweg über die Ems. Durch den Unfall des Binnenschiffes „Ilona M.“ war diese Wasserstraße bis zum 29. Oktober 2005 ebenfalls gesperrt. Über dreihundert Schiffe mussten eine Zwangspause einlegen, weil die beiden Wasserstraßen nicht befahrbar waren. Der Verband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB) hat jetzt in einem Schreiben an den Bundesverkehrsminister Stolpe auf die schwierige Situation der Binnenschifffahrt hingewiesen. Mit einer Wiederaufnahme des Schiffsverkehrs auf den beiden Wasserstraßen könne nicht vor der 50. Kalenderwoche gerechnet werden. Dadurch lägen Schiffskapazitäten brach und die Auftraggeber stiegen inzwischen auf andere Verkehrsmittel um. Es wird mit Verlusten von mehreren hunderttausend Tonnen Transportkapazität gerechnet. In dem Schreiben weist der Vorsitzende des Bundesverbandes, BDB-Präsident Heinz Hofmann, auf den schlechten Zustand des Wasserstraßennetzes in Deutschland hin und die Gefahren, die vor diesem Hintergrund von einer einzigen Havarie ausgingen: „Vor diesem Hintergrund halte ich es für nicht verantwortlich, wenn die Instandhaltung der Wasserstraßeninfrastruktur durch zu knappe Haushaltsmittel gefährdet wird. Letztendlich wird damit unter anderem die Rohstoffversorgung ganzer Industriezweige in Frage gestellt. Weder die Fernstraße noch die Schiene können das Güterverkehrsaufkommen der Binnenschifffahrt übernehmen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Ende des Ems-Havarie-Dramas abzusehen]] (28.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V.| URL=http://www.binnenschiff.de/aktuell/meldung081105.htm| Titel=Schäden in Millionenhöhe durch Sperrung des Dortmund-Ems-Kanals| Datum=08.11.2005| }} [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:BDB]] {{Europa}} Die zwölfte Nacht in Frankreich – Weniger Gewalt – Regierung verhängt Ausnahmezustand 15749 138574 2006-01-22T18:50:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ausgangssperre]] {{F1|Paris|08.11.2005}} In der zwölften Nacht gab es im Vergleich zur vergangenen Nacht einen Rückgang der Gewalt. So gab es „nur“ 1173 abgebrannte Autos. 330 Menschen wurden festgenommen. In 226 Gemeinden kam es zu Ausschreitungen. Die Mäßigung war jedoch nur in den westfranzösischen Gebieten und im Großraum Paris spürbar. In Flandern und bei Lyon war die Lage weiterhin heikel. Außerdem wurden in Straßburg deutsche und in Clichy bei Paris italienische Journalisten durch Jugendgruppen angegriffen. Die Gewalt richtete sich auch weiterhin gegen öffentliche Gebäude. So wurde in Sevran bei Paris eine Schule in Brand gesetzt. In Vitry-sur-Seine wurden sogar Brandsätze gegen ein Krankenhaus geworfen. In Chenove wurde eine Polizeistation und in Lille-Fives ein Kindergarten in Brand gesetzt. In Stains ging ein Bus in Flammen auf, wobei jugendliche Randalierer in Toulouse sogar Passagiere aus einem Bus zwangen und diesen dann in Brand setzten. Die französischen Behörden gingen nun auch erstmals gegen Gewaltaufrufe im Internet vor. Im Großraum Paris und in Marseille wurden Jugendliche festgenommen, die auf einer Internetseite eines Radiosenders zur Rebellion aufriefen. Auf Grundlage der Notstandsgesetze von 1955 hat die französische Regierung den Ausnahmezustand für Frankreich ausgerufen. Damit können Kommunen eine Ausgangssperre ausrufen und Wohnungsdurchsuchungen durchführen, wenn nur der Verdacht auf Waffenbesitz besteht. Der Ministerrat kann die Notstandsgesetze für 12 Tage in Kraft setzen. Eine Verlängerung muss vom Parlament gebilligt werden. Nach der australischen Regierung warnt nun auch das Auswärtige Amt in Deutschland vor Reisen nach Frankreich. Gleichzeitig steigt die Angst in den Nachbarländern Frankreichs vor Nachahmungstätern. In Deutschland und Belgien gingen bereits erste Autos in Flammen auf, wobei noch geprüft wird, was die Ursache der Anschläge war. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E0A262DA6416544E3890081BFBCA09EFC~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Titel=Frankreich verhängt den Ausnahmezustand| Datum=08.11.2005| Sonstiges=mit Bildband}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,383830,00.html| Titel=Frankreichs Nachbarn werden nervös| Datum=08.11.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,383807,00.html| Titel=Frankreich verhängt den Ausnahmezustand| Datum=08.11.2005}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Ausgangssperre]] {{Europa}} {{Recht}} {{Politik}} Airbus A380 erstmals in Hamburg gelandet 15750 142890 2006-02-02T21:50:15Z 141.70.124.98 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:26, 10. Nov. 2005 (CET)}} [[Image:A380 first touchdown hamburg.jpg|thumb|Airbus A380 MSN 002 bei seiner ersten Landung in Hamburg-Finkenwerder]] {{D1|Hamburg|09.11.2005}} Ein Flugzeug des Typs [[w:Airbus A380|Airbus A380]] ist erstmals auf dem Flughafen Hamburg gelandet. Es war in [[w:Toulouse|Toulouse]] gestartet, drehte eine Schleife über Norddeutschland und landete nach zweistündigem Flug gestern auf dem Flughafen in [[w:Hamburg-Finkenwerder|Hamburg-Finkenwerder]]. Das Pilotenteam besteht aus dem Testpiloten Wolfgang Absmeier und dem Briten Harry Nelson, beide waren mehrere Jahre lang im deutschen Airbus-Zentrum tätig. In das dritte flugfähige Exemplar sollen 500 Sitze eingebaut werden, außerdem wird das Flugzeug lackiert. Nach einigen Wochen wird das Flugzeug nach Toulouse zurückkehren. Tausende Zuschauer im Airbus-Werk und am Elbufer bereiteten dem Airbus einen begeisterten Empfang. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Luftfahrt]] *[[Portal:Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Aachener Zeitung| Wikipedia=Aachener Zeitung| URL=http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=611041&_wo=News:Politik&_wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa| Titel=Airbus A380 erstmals in Hamburg gelandet| Datum=08.11.2005, 14:41 Uhr| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Kölnische Rundschau| Wikipedia=Kölnische Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1131432036321.shtml| Titel=Airbus A380 erstmals in Hamburg gelandet| Datum=08.11.2005, 14:52 Uhr}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} Kategorie:AvD 15752 103721 2005-11-08T14:47:06Z Color 599 [[Kategorie:Autofahrerverband]] [[Kategorie:Autofahrerverband]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Kärntens 15758 188247 2006-05-28T16:48:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Kärnten|Kärnten]]:''' [[Portal:Klagenfurt|Klagenfurt]] - [[Portal:Völkermarkt|Völkermarkt]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Klagenfurt (regional) 15759 103817 2005-11-08T17:11:04Z Color 599 [[Kategorie:Kärnten]] [[Kategorie:Kärnten]] Adrian Newey wechselt zu Red Bull 15761 105378 2005-11-12T15:33:41Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:33, 12. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Woking|Woking]] / [[w:Milton-Keynes|Milton-Keynes]] ([[w:Großbritannien|Großbritannien]]), 08.11.2005''' – Was in der Saison 2001 schon fast perfekt war, wird nun vollendet: Star-Designer Adrian Newey, der 1997 von Williams-Renault zu McLaren-Mercedes wechselte, verlässt die Silberpfeile und kommt zu Red Bull Racing. Damals hieß das Team noch Jaguar und Newey hat sowohl mit McLaren-Mercedes als auch mit Jaguar einen Vertrag. Diesmal aber scheint es Wirklichkeit zu werden: Adrian Newey, der die Weltmeisterautos von 1992 bis 1994 und von 1996 bis 1999 gebaut hat, geht nach Milton Keynes. „Red Bull Racing ist glücklich heute bekannt geben zu dürfen, dass Adrian Newey das Team ab Februar 2006 als Chief Technical Officer verstärken wird“ heißt es in einer Bekanntgabe von Red Bull Racing, die im nächsten Jahr mit Ferrari-Kundenmotoren an den Start gehen werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle1| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28358| Titel=Red Bull bestätigt die Verpflichtung von Adrian Newey| Datum=08.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:08.11.2005]] [[Kategorie:Milton-Keynes]] [[Kategorie:Woking]] [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Milton-Keynes 15762 136618 2006-01-18T19:09:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:South East England (Region)]] {{Wikipedia1|Milton Keynes (Borough)}} ---- [[Kategorie:South East England (Region)]] Prozessbeginn gegen Ernst Zündel 15764 202036 2006-06-30T10:55:32Z Dapete 572 Bild entfernt (LA auf Commons) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Mannheim|08.11.2005}} In Mannheim hat der Prozess gegen den Holocaust-Leugner und Rechtsextremisten [[w:Ernst Zündel|Ernst Zündel]] begonnen. Das Verfahren läuft vor dem Landgericht Mannheim. Die Anklage der Staatsanwaltschaft lautet systematische Leugnung und Verharmlosung von Völkermord an Juden. Der 66-Jährige Zündel streitet diese Taten der Nationalsozialisten ab. Zündel wanderte 1958 nach Kanada aus. Anfang März 2005 schoben ihn die Kanadischen Behörden nach Deutschland ab. Sie warfen Zündel vor, eine verfassungswidrigen Homepage ins Internet gestellt zu haben. == Themenverwandte Artikel == * [[Holocaust-Leugner Zündel in Untersuchungshaft]] (02.03.2005) * [[Holocaustleugner in Mannheim angeklagt]] (20.07.2005) == Quellen == * [http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E0EB6880AB0D2424F8135A75C991D7035~ATpl~Ecommon~Scontent.html Prozeß gegen Holocaust-Leugner Zündel begonnen Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.11.2005] [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Mannheim]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Judentum]] [[Kategorie:Ernst Zündel]] {{Europa}} Lothar Bisky wieder nicht gewählt 15765 108947 2005-11-27T08:38:06Z Nachrichtenschreiber2 401 AS Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Lothar Bisky.jpg|thumb|Lothar Bisky]] {{D1|Berlin|09.11.2005}} Gestern stimmte der Bundestag erneut ab, ob [[w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]] neuer stellvertretender Bundestagspräsident werden sollte. Er war schon am [[:Kategorie:18.10.2005|18. Oktober]] in drei Wahlgängen nicht gewählt worden. Am [[:Kategorie:08.11.2005|8. November]] stimmten wieder nicht genügend Abgeordnete für den Abgeordneten der Linkspartei. Als ein Grund wurde genannt, dass der Abgeordnete nicht eine überparteiliche Position beziehen sollte, wenn er gleichzeitig Vorsitzender der Linkspartei sei. Ein weiterer Grund wird auch der Vorwurf einer Stasi-Vergangenheit des Abgeordneten sein, der jedoch nicht untermauert werden konnte. [[w:Gregor Gysi|Gregor Gysi]] warf den Abgeordneten indirekt Heuchelei vor und sagte, dass sich die Linkspartei so nicht vorschreiben lasse, wen sie zur Wahl stelle. Die Linkspartei hat sich bisher die Option eines Ersatzkandidaten vorbehalten. == Quellen == {{Quelle| Medium=kurier.at| URL=http://www.kurier.at/ausland/1171003.php| Titel=Abstimmungs-Fiasko im Bundestag| Datum=07.11.2005}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-08T164532Z_01_HUM850769_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BUNDESTAG-BISKY-ERGEBNIS.xml| Titel=Bisky bei Wahl im Bundestag erneut durchgefallen| Datum=07.11.2005}} [[Kategorie:Lothar Bisky]] [[Kategorie:Gregor Gysi]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} {{Politik}} Dreizehnte Nacht bringt Ausgangssperren mit sich 15769 138572 2006-01-22T18:49:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ausgangssperre]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{F1|Paris|09.11.2005}} Auch in der dreizehnten Nacht kam es zwischen den Jugendbanden und der Polizei zu schweren Krawallen. So sollen Polizisten in einer Vorstadt von Toulouse mit Molotowcocktails und Steinen beworfen worden sein. Rund ein dutzend Autos seien bereits in Brand gesetzt worden. 50 Jugendliche haben versucht, in Marseille einen Supermarkt zu plündern, was aber Sicherheitskräfte und Polizisten vereiteln konnten. Als erste Städte haben Amiens, Orléans und Savigny-sur-Orge Ausgangssperren für Jugendliche verhängt. Dies ist möglich, da die französische Regierung am Dienstag den Ausnahmezustand für Frankreich ausrief. Jugendliche unter 16 dürfen nun nur noch in Begleitung Erwachsener aus dem Haus gehen. Zusätzlich sind nun 9500 Polizisten im Einsatz gegen die Unruhen. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> *[[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=nachrichten.ch| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/226044.htm| Titel=Krawalle in Frankreich trotz Ausgangssperren| Datum=08.11.2005}} {{Quelle| Medium=Kölner Stadtanzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1131432036498.shtml| Titel=Neue Gewalt trotz Ausgangssperre| Datum=08.11.2005}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Ausgangssperre]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Fußball-Europameister Griechenland scheitert mit Bewerbung zur Europameisterschaft 2012 15775 108950 2005-11-27T08:41:14Z Nachrichtenschreiber2 401 AS Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Valletta|Valletta]] ([[w:Malta|Malta]]), 09.11.2005''' - Der amtierende Europameister Griechenland hatte sich für die Ausrichtung der EM-Endrunde 2012 beworben und ist gescheitert. Das UEFA-Exekutivkomitee hatte gestern auf seiner Sitzung in La Valletta bereits frühzeitig erste Entscheidungen getroffen. Neben Griechenland konnte auch die Türkei mit ihrer Bewerbung nicht punkten. Noch im Rennen sind Italien mit elf Stimmen. Kroatien und Ungarn hatten sich gemeinsam um die Ausrichtung beworben. Sie bekamen neun Stimmen. Polen und die Ukraine erhielten gemeinsam sieben Stimmen, die Türkei hingegen nur sechs und Griechenland gar nur zwei Stimmen. Somit stehen noch drei Bewerber auf der Liste. Im Dezember 2006 wird die UEFA endgültig entscheiden, wer den Zuschlag erhält. ==Quellen== {{Quelle| Medium= NZZ Online | URL=http://www.nzz.ch/2005/11/08/sp/tic/nzzam-sp-20051108_brz007.html | Titel=Griechenland und Türkei gescheitert | Datum=08.11.2005, 14:10 Uhr}} [[Kategorie:09.11.2005]] [[Kategorie:Valletta]] [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:Warschau]] [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Kiew]] [[Kategorie:Zagreb]] [[Kategorie:Budapest]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:EM 2012]] {{Europa}} {{Sport}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:EM 2012 15777 104008 2005-11-09T08:14:53Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft]] [[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft]] Kategorie:Österreich Sport 15778 107034 2005-11-17T16:08:07Z Colepani 447 [[Kategorie:Österreich]] [[Kategorie:Sport (Europa)]] Kategorie:BDB 15779 128371 2006-01-03T13:13:36Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] umgehängt '''BDB''' = Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. ---- [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Ilmenau: „Wir ham das Schwein!“ 15782 129574 2006-01-05T10:34:43Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=02:37, 10 November 2005 (CET)}} {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|09.11.2005}} Heute war es wieder da. Ohne einen Grund tauchte um 12:00 CET das rosa Schweinchen vor der Mensa auf. Niemand wusste woher und niemand wusste warum. Nichtsahnend ging ein Wikinewsredakteur um 12:40 CET aus der Mensa heraus. Vor ihm flitzte plötzlich das Schwein entlang, gejagt vom Ilmenauer Hochschulradio [[w:hsf|hsf]] und mehreren Studentenratsmitgliedern. <!--Diese waren zuvor mit Megaphon und Seil bewaffnet über den Campus gezogen und riefen mit Parolen wie "Wo ist das Schwein" zur Jagd auf.--> Auf der Wiese vor der Mensa konnten sie dann das Schwein stellen, und sie fesselten es mit einem Netz und einem dicken gelben Seil. Als der StuRa das Schwein abführte, schrien sie laut „Wir ham das Schwein!“ Sie führten das Schwein, noch voll kostümiert, in Richtung des StuRa-Büros im Block A ab. Fotos der Festnahme und des Verhörs: [http://spi.tu-ilmenau.de/studier-dich-arm/index.php?option=com_zoom&Itemid=28] == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Unbekanntes rosa Schweinchen unterwegs auf Ilmenauer Campus]] (26.10.2005) == Quellen == {{Originalbericht}} {{Europa}} [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] Sambia: Demonstrationen für neue Verfassung 15783 191197 2006-06-03T18:16:19Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Lusaka|Sambia|09.11.2005}} Die politische Opposition in Sambia, die Kirchenverantwortlichen und Menschenrechtsgruppen des Landes hatten vorletzte Woche am Dienstag mehrere Demonstrationen organisiert. Forderung der Demonstranten war die Schaffung einer neue demokratischen Verfassung. [[Image:Flag of Zambia.svg|thumb|]] Landesweit sind Zehntausende von Sambianern auf die Straße gegangen. Die Versammlungen liefen allesamt friedlich ab. An den sambianischen Staatspräsidenten [[w:Levy Mwanawasa|Levy Mwanawasa]] erging die Aufforderung, noch vor den neuen Parlamentswahlen 2006 eine neue Verfassung zu verabschieden. Bisher lehnte Mwanawasa eine Verfassungsänderung stets ab. Er begründete dies mit den knappen Finanzen des Landes und wies auf die kurze Zeit bis zu den Wahlen hin. Gleichzeitig warf er den Organisatoren der Demonstrationen ein [[w:Subversion|subersives Verhalten]] vor und klagte sie an, dadurch Verrat am Land begangen zu haben. Mwanawasa unterstellte ihnen, Geld aus dem Ausland anzunehmen, um die politische Lage im Lande zu verunsichern. Mwanawassa trat sein Amt 2002 an, als sein Amtsvorgänger nach mehreren Demonstrationen nach seiner zweiten Amtsperiode aufgeben musste. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2227794 | Titel= Sambia: Zehntausende demonstrieren für neue Verfassung| Datum=01. 11.2005}} [[Kategorie:Sambia Politik]] [[Kategorie:Levy Mwanawasa]] [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation allg.]] [[Kategorie:Religionslehre]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Afrika}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Lusaka 15784 104062 2005-11-09T12:18:07Z Kommissario 535 [[Kategorie:Sambia]] [[Kategorie:Sambia]] Kategorie:Levy Mwanawasa 15785 106921 2005-11-16T23:26:38Z Konstantin 976 ->Sambia Politiker [[Kategorie:Sambia Politiker]] Kategorie:Sambia 15787 153790 2006-02-26T18:23:59Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Zambia}} [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Zambia]] Kategorie:Menschenrechtsorganisation 15788 104066 2005-11-09T12:19:43Z Kommissario 535 [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Organisation]] Dritte Nacht in Folge: Brandstiftungen in Bremen 15794 157876 2006-03-09T20:40:40Z Dapete 572 Beginn-Vorlage {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnK|Bremen|Bremen (Stadt)|Deutschland|09.11.2005}} In der dritten Nacht in Folge wurden in Bremen mehrere kleine Feuer gelegt. Die Ausmaße der vorangegangegen Nächten wurden jedoch nicht mehr erreicht. In den ersten Nächten der Bremer Brandanschläge ging neben Autos auch eine Schule in Flammen auf. Nun beschränkten sich die Feuer auf Müllcontainer. Die Polizei schreibt den Rückgang der erhöhten Polizeipräsenz im Stadtteil [[w:Bremen-Huchting|Huchting]] zu. Die Polizei bekräftigt auch, „Huchting ist nicht Paris.“ Jugendliche haben dagegen gegenüber der Kreiszeitung ausgesagt, dass Paris das Vorbild für die Anschläge in Bremen sei. Es gäbe auch ein Bekennervideo für den Brandanschlag an der Schule. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] * [[Auch in Deutschland werden Autos in Brand gesetzt]] (07.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Kreiszeitung| URL=http://syke.mzv.net/news/stories/bremen/?id=68167| Titel=Huchting ist nicht Paris| Datum=09.11.2005}} {{Quelle| Medium=taz| Wikipedia=taz| URL=http://www.taz.de/pt/2005/11/09/a0272.nf/text.ges,1| Titel=Dritte Brandnacht| Datum=09.11.2005}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] {{Europa}} {{Recht}} Potsdam: Tragischer Unfall eines Rollstuhlfahrers 15797 104556 2005-11-10T18:21:42Z Kommissario 535 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:21, 10. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Potsdam|Deutschland|09.11.2005}} Gestern Nachmittag ereignete sich am Potsdamer Bahnhof Griebnitzsee ein tragischer Unfall. Ein 19-jähriger behinderter Rollstuhlfahrer fuhr gegen 16:50 Uhr über den Bahnsteig. Er geriet dabei zu Nahe an die Bahnsteigkante, der Rollstuhl kippte und stürze auf die Gleise. Unmittelbar daraufhin fuhr ein Zug in den Bahnhof ein. Der Lokführer konnte nicht mehr bremsen und überrollte den Rollstuhlfahrer. Obwohl kurz danach ein Notarzt zur Stelle war, starb der Behinderte an seinen schweren Verletzungen. Dadurch kam es zeitweise zu Behinderungen im Zugverkehr. == Quellen == {{Quelle| Medium=Morgenpost Berlin| Titel=Rollstuhlfahrer stürzt vor einfahrenden Zug: 19jähriger tot| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/11/09/brandenburg/790961.html| Datum=09.11.05}} [[Kategorie:Behinderung]] [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Bahnausfall]] {{Europa}} Anzahl der Piratenüberfälle dieses Jahr bisher leicht gesunken 15800 189205 2006-05-30T17:25:16Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kuala Lumpur|Malaysia|09.11.2005}} In den ersten neun Monaten diesen Jahres ist die Zahl der Überfälle auf Schiffe um 18 Prozent auf 205 Vorfälle zurückgegangen. Das [[w:International Maritime Bureau|International Maritime Bureau]] (IMB) mit Sitz in der malaysischen Hauptstadt stellt fest, dass die Gewässer des indonesischen Inselstaates mit 61 Angriffen am unsichersten waren. Die Piraten, die es hauptsächlich auf die Fracht der Schiffe abgesehen hatten, nahmen 259 Seefahrer als Geiseln, zehn davon waren in längerer Gefangenschaft, 19 wurden angegriffen und zwölf werden immer noch vermisst. Das IMB zählte 141 geenterte Schiffe - auf 15 wurde mit Waffen geschossen - und elf Entführungen. Trotz des Rückganges der Überfälle äußerte man sich besorgt über einige besonders stark gefährdete Küstenabschnitte, wie etwa am [[w:Horn von Afrika|Horn von Afrika]]. Nach nur einem Angriff auf ein Schiff vergangenes Jahr, erhöhte sich die Anzahl der Überfälle auf 19 für 2005. Erst am 6. November überfielen mit Maschinengewehren und Raketenwerfern Bewaffnete ein Schiff an der somalischen Küste. In der [[w:Straße von Malakka|Straße von Malakka]] ereigneten sich dieses Jahr bisher zehn Vorfälle, verglichen mit 25 im Vorjahr. Auch im irakischen Öl-Verladehafen von [[w:Basra|Basra]] gab es trotz der Anwesenheit von Truppen der Koalition seit dem 22. April sechs Piratenangriffe. Häfen in Indonesien und Bangladesch sind ebenfalls gefährdet. == Themenverwandte Artikel == * [[Überfallenes Kreuzfahrtschiff nahm Kurs auf die Seychellen]] (06.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/177512/1/.html| Titel=Pirate attacks drop worldwide, Indonesian waters still the most dangerous| Datum=08.11.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=icc-ccs.org| URL=http://www.icc-ccs.org/main/news.php?newsid=57| Titel=Unprecedented increase in piracy attacks off Somalia| Datum=08.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Überseeschifffahrt]] [[Kategorie:Piraterie]] {{Afrika}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} In Chemnitz wurden Autos in Brand gesetzt 15802 109017 2005-11-27T13:58:26Z Alex 1119 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Chemnitz|09.11.2005}} In der vergangenen Nacht gingen in Chemnitz drei Autos in Flammen auf. Ein viertes Auto wurde auf Grund der Hitzeentwicklung beschädigt. Es entstand ein [[w:Sachschaden|Sachschaden]] von 20.000 Euro. Laut Angaben der Polizei wurden zwei Fahrzeuge aufgebrochen und mit Benzin in Brand gesetzt. Das Feuer griff auf das nebenstehende Auto über und beschädigte ein viertes. In der Nähe wurden außerdem ein Müllhaufen und ein Abrisshaus in Brand gesetzt. Im Zusammenhang mit den Brandanschlägen verhaftete die Polizei zwei Jugendliche im Alter von 17 und 18 Jahren. Die [[w:Polizei|Polizei]] konnte aber bisher nicht angeben, ob es sich bei den [[w:Brandstiftung|Brandstiftungen]] um Nachahmungstaten der Unruhen in Frankreich handelt. Die Polizei sucht noch Zeugen für die Brandanschläge Auch in weiteren Orten in Deutschland gab es Randalen. So hat, laut dem [[w:Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], eine Jugendgruppe in [[w:Bad Liebenstein|Bad Liebenstein]] randaliert und bei mehreren Autos die Scheiben eingeschlagen. Gestohlen wurde nichts. In [[w:Altenburg|Altenburg]] gab es einen Brandanschlag gegen eine Schule. Es wurden mehrere Flaschen mit brennbarer Flüssigkeit gegen die Hauswand geworfen. Jedoch erloschen die Flammen beim Aufprall, so dass nur Rußflecken zurückblieben. In [[w:Berlin|Berlin]] wurden sechs Autos und ein Motorroller in Brand gesetzt. In [[w:Köln|Köln]] gab es vier Autobrände. Zeugen haben mehrere Jugendliche fortrennen sehen, und später wurden weitere sechs Fahrzeuge gefunden, die zwar mit Benzin übergossen wurden, aber nicht angezündet wurden. Kleine Brandanschläge gab es auch in [[w:Bremen|Bremen]]. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == * '''[[w:MDR|MDR]]:''' „Dabei ab zwei“ (14:00 CET 09.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle| Medium=e110| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=71771| Titel=Drei Autos in Chemnitz ausgebrannt - Zwei Verdächtige gestellt| Datum=09.11.2005}} {{Quelle| Medium=ABG-Net.de| URL=http://www.abg-net.de/index.php?id=197&tx_ttnews%5Btt_news%5D=361&tx_ttnews%5BbackPid%5D=69&cHash=afc0c513ff| Titel=Versuchte Brandstiftung an Altenburger Schule| Datum=09.11.2005}} {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E94A8028608854AC3856EEC5A087C4AF8~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Wir haben hier keine Pariser Verhältnisse| Datum=09.11.2005}} [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] {{Europa}} {{Recht}} EXPO 2005 in Japan zu Ende gegangen 15806 148470 2006-02-18T02:42:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:35, 10. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Nagoya|Japan|09.11.2005}} Die [[w:Expo 2005|Expo 2005]] hat Ende September nach sechs Monaten Laufzeit ihre Tore geschlossen. Es kamen mehr Besucher, als erwartet worden war. Am letzten Tag der Ausstellung, am Sonntag, dem 25.09.2005, besuchten Kronprinz Naruhito und Ministerpräsident Junichirō Koizumi die Ausstellung in der zentraljapanischen Präfektur Aichi. Die Expo 2005 war die erste Weltausstellung des 21. Jahrhunderts, sie dauerte sechs Monate. Das Motto der Ausstellung hieß „Die Weisheit der Natur“, aufgezeigt wurden überwiegend umweltfreundliche Technologien. Die Veranstalter bezeichneten den Verlauf der Expo als Erfolg. Nachdem zu Beginn der Ausstellung weniger zahlende Gäste erschienen als erwartet, kamen bis zum Schluß vier Millionen mehr Besucher als bei der Expo 2000 in [[w:Hannover|Hannover]]. Die Zahl stieg im Laufe der Expo stetig an. Insgesamt wurden 22 Millionen Besucher gezählt. Angepeilt hatten die Verantwortlichen eine Mindestzahl von 15 Millionen Gästen. Damit lag die Zahl deutlich über den Erwartungen. Jetzt laufen bereits die Vorbereitungen für die nächste Expo: Diese wird 2010 in [[w:Shanghai|Shanghai]] stattfinden. == Themenverwandte Artikel == * [[EXPO 2005 in Japan eröffnet]] (25.03.2005) * [[Die ersten Eindrücke von der EXPO 2005]] (27.03.2005) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Neue Zürcher Zeitung| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/09/26/vm/articleD69WO.html| Titel=Die Weltausstellung in Japan schliesst ihre Tore| Datum=26.09.2005}} [[Kategorie:Shanghai]] [[Kategorie:Hannover (regional)]] [[Kategorie:Weltausstellung]] {{Asien}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Kultur}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} Bilanz der dreizehnten Nacht in Frankreich 15808 138573 2006-01-22T18:50:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ausgangssperre]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{F1|Paris|09.11.2005}} Die Regierung hatte gestern die Notstandsgesetze von 1955 wieder in Kraft gesetzt. Dies wird wohl einer der Gründe sein, warum die Gewalt in dieser Nacht zurückgegangen ist. Laut einer vorläufigen Bilanz wurden „nur“ 617 Autos in Brand gesetzt und 204 mutmaßliche Brandstifter festgenommen. Dennoch fielen neben Autos auch weiterhin öffentliche Gebäude und Geschäfte der Gewalt zum Opfer. Durch die Notstandsgesetze ist es den einzelnen Bezirken möglich, Ausgangssperren für Jugendliche unter 16 Jahren zu verhängen. Außerdem kann eine [[w:Durchsuchung (Recht)|Hausdurchsuchung]] bei dem bloßen Verdacht auf Waffenbesitz durchgeführt werden. Einige [[w:Département|Départements]] haben auch den Verkauf von Benzin und Gas an Jugendliche untersagt. Da es in der vergangenen Nacht auch zu mehr Gewalttaten in der Pariser Innenstadt kam, schließen die Behörden auch hier nicht aus, ein Ausgehverbot zu verhängen. Neben Frankreich gingen auch wieder in [[w:Deutschland|Deutschland]] und in [[w:Belgien|Belgien]] Autos in Flammen auf. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unruhen in Frankreich 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=SuedWest-aktiv| URL=http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/topthemen/1884346/artikel.php?SWAID=67637a050ae71c6bb36311b99d1b369f| Titel=Reaktivierung von Notstandsrecht: Weniger Randale in Frankreich| Datum=09.11.2005}} *'''[[w:Kabel1|Kabel1]]:''' „K1 Nachrichten“ (17:14 CET 09.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) [[Kategorie:Unruhen in Frankreich 2005]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Ausgangssperre]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Millionenräuber in Berlin festgenommen 15810 109021 2005-11-27T14:02:16Z Alex 1119 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage1|Berlin|Magdeburg|Deutschland|09.11.2005}} Gestern wurden bei einer Razzia in Berlin zwei Männer festgenommen, die höchstwahrscheinlich mit zwei Überfällen auf [[w:Geldtransporter|Geldtransporter]] in [[w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] in Verbindung stehen. Der erste Überfall war im Jahre 1999 in [[w:Kayna|Kayna]] im Burgenlandkreis. Damals erbeuteten die Täter ungefähr 1,6 Millionen Euro. Der zweite Geldtransport wurde 2003 in [[w:Dolle|Dolle]], zwischen Magdeburg und [[w:Stendal|Stendal]], überfallen. Die Beute betrug mehrere Millionen Euro. Die Festgenommenen, ein 53-jähriger Vater und sein 35-jähriger Sohn, schweigen bisher bei den Verhören. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/2257135.html| Titel=Festgenommene Männer schweigen| Datum=09.11.2005}} [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Diebstahl]] {{Europa}} {{Recht}} Suche nach flüchtigem Rumänen per Polizeihubschrauber 15812 118916 2005-12-15T16:01:23Z Dapete 572 Handlungsort "Altdorf bei Nürnberg" (jedenfalls liegt das an der A3) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Altdorf bei Nürnberg|Deutschland|09.11.2005}} Ein 25-jähriger Rumäne entkam der Polizei bei einer Fahndung am Montagabend gegen 22:35 Uhr. Er war nach einer [[w:Verkehrskontrolle|Verkehrskontrolle]] auf der A 3 Richtung Regensburg geflüchtet. Auch die Suche per Polizeihubschrauber brachte keinen Erfolg. Die Polizei lotste das Fahrzeug mit vier Personen von der Autobahn ins Stadtgebiet von Altdorf. Bevor die Beamten zum Wagen herantreten konnten, flüchtete einer der vier Insassen. Im Wagen befand sich der Ausweis des Flüchtenden. Eine Kontrolle der Daten ergab, dass nach ihm gesucht wurde, da er [[w:Abschiebung (Recht)|abgeschoben]] werden sollte. Die anderen drei Personen im Wagen stammten ebenfalls aus [[w:Rumänien|Rumänien]]. Sie gaben an, Touristen zu sein. Den vierten Mann wollten sie soeben erst auf einer Autobahnraststätte kennengelernt und mitgenommen haben. Die drei konnten nach der Kontrolle weiterfahren. Die Polizei nimmt nun an, dass sich der 25-Jährige per PKW auf der Flucht befindet, da in der gleichen Nacht in einem Nachbarort Altdorfs ein BMW gestohlen wurde. Eine Beschreibung des Mannes liegt vor. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. == Quellen == {{Quelle| Medium=neumarktonline.de| URL= http://www.neumarktonline.de/art_frankopf.php?newsid=900| Titel=Junger Mann flüchtet bei Kontrolle| Datum=08.11.2005}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Europa}} {{Recht}} Vorlage:Artikelstatus: Einspruch 15814 197548 2006-06-20T06:30:17Z Dapete 572 Bild ersetzt (hat in Commons LA) <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| | [[Bild:Stop sign MUTCD.svg|40px|]] || '''[[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]]: Einspruch'''<br /><small>STOP! – Gegen die Veröffentlichung dieser Nachricht in Wikinews ist Einspruch erhoben worden. Alles weitere auf der [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]].</small><br /><small>Grund des Einspruchs: {{{1}}}</small> |} </div> <noinclude>[[Kategorie:Artikelstatus-Vorlage]]</noinclude> <includeonly>[[Kategorie:Unveröffentlicht]][[Kategorie:Artikelstatus: Einspruch]]</includeonly> Kategorie:Bad Wörishofen 15815 104262 2005-11-09T20:15:18Z Grimmik 636 [[Kategorie:Bayern]] Terroranschläge auf drei Hotels in Amman 15819 105397 2005-11-12T16:39:34Z Deprifry 1065 interwiki {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:42, 10 November 2005 (CET)}} {{Beginn|Amman|Jordanien|09.11.2005}} In der jordanischen Hauptstadt Amman hat es in der Nacht vom 9. auf den 10. November auf drei Hotels Terroranschläge gegeben. Mindestens 53 Menschen kamen ums Leben, 200 Verletzte wurden gezählt. Ein Polizeisprecher glaubt, dass die Explosionen durch Selbstmordattentäter verursacht wurden. Die Anschläge trügen die Handschrift von Al-Qaida. Insgesamt wurden drei Explosionen ausgelöst: Die Hotels „Radisson SAS“, „Grand Hyatt Hotel“ und „Days Inn Hotel“ waren davon betroffen. Sie liegen im Geschäftsviertel Jebel und werden überwiegend von internationalen Geschäftsleuten und Diplomaten besucht. Wie die Anschläge genau erfolgt sind, ist noch nicht bekannt. Fest steht, dass es sich um zeitgleiche beziehungsweise kurz hintereinander folgende Explosionen handelte. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Angriffe auf Touristenhotels, viele Tote und Verletzte| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,384112,00.html| Datum=09.11.2005}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] {{Asien}} {{Recht}} [[en:Series of explosions hit hotels in Amman]] [[es:Una serie de explosiones sacude hoteles en la capital de Jordania]] [[it:Giordania: serie di esplosioni colpiscono alberghi ad Amman 2005]] MediaWiki:Allpagesprefix 15821 sysop 104303 2005-11-09T22:12:44Z MediaWiki default Seiten anzeigen mit Präfix: MediaWiki:Confirm purge 15822 sysop 105356 2005-11-12T14:44:52Z SonicR 47 übersetzt Soll der Cache dieser Seite gelöscht werden? $1 MediaWiki:Confirm purge button 15823 sysop 105355 2005-11-12T14:43:56Z SonicR 47 übersetzt Ja MediaWiki:Datedefault 15824 sysop 193337 2006-06-07T19:32:42Z Blaite 10 übersetzt Standard MediaWiki:Doubleredirectsarrow 15825 sysop 104310 2005-11-09T22:12:45Z MediaWiki default MediaWiki:Download 15826 sysop 104311 2005-11-09T22:12:45Z MediaWiki default Herunterladen MediaWiki:Exif-photometricinterpretation-2 15827 sysop 104314 2005-11-09T22:12:45Z MediaWiki default RGB MediaWiki:Ignorewarnings 15828 sysop 202834 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Warnungen ignorieren MediaWiki:Importing 15829 sysop 202855 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default importiere $1 MediaWiki:Importnofile 15830 sysop 202859 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Es ist keine Importdatei ausgewählt worden! MediaWiki:Importuploaderror 15831 sysop 202865 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Das Hochladen der Importdatei ist fehlgeschlagen. Vielleicht ist die Datei größer als erlaubt. MediaWiki:Jumpto 15832 sysop 118770 2005-12-15T07:49:35Z Interactive 598 Springe zu: MediaWiki:Jumptonavigation 15833 sysop 118987 2005-12-15T17:51:31Z SonicR 47 Doppelpunkt entfernt Orientierung MediaWiki:Jumptosearch 15834 sysop 118988 2005-12-15T17:51:41Z SonicR 47 Doppelpunkt entfernt Suche MediaWiki:Mimesearch 15835 sysop 104323 2005-11-09T22:12:46Z MediaWiki default Suche nach MIME-Typ MediaWiki:Mimetype 15836 sysop 127564 2006-01-01T10:49:27Z MediaWiki default MIME-Typ: MediaWiki:Mostlinkedcategories 15837 sysop 118746 2005-12-15T00:01:10Z Conny 146 übersetzt Meistverlinkte Kategorien MediaWiki:Ncategories 15838 sysop 122538 2005-12-21T20:27:22Z SonicR 47 de $1 Kategorien MediaWiki:Newarticletextanon 15839 sysop 104327 2005-11-09T22:12:46Z MediaWiki default {{int:newarticletext}} MediaWiki:Noarticletextanon 15840 sysop 104329 2005-11-09T22:12:46Z MediaWiki default {{int:noarticletext}} MediaWiki:Redirectingto 15841 sysop 202994 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Weitergeleitet nach [[$1]] MediaWiki:Redirectpagesub 15842 sysop 180081 2006-05-11T15:26:40Z SonicR 47 Übersetzung Weiterleitung MediaWiki:Session fail preview 15843 sysop 199616 2006-06-25T11:54:15Z SonicR 47 übersetzt <strong>Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind. Bitte versuche es erneut. Sollte das Problem bestehen bleiben, logge dich kurz aus und wieder ein.</strong> MediaWiki:Tog-showjumplinks 15844 sysop 203083 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default „Wechseln-zu“-Links ermöglichen MediaWiki:Unwatchedpages 15845 sysop 139495 2006-01-25T20:10:23Z Conny 146 übersetzt Unbeobachtete Seiten MediaWiki:Val max topics 15846 sysop 104353 2005-11-09T22:12:47Z MediaWiki default Maximum number of $1 topics reached MediaWiki:Val no topics defined 15847 sysop 104354 2005-11-09T22:12:47Z MediaWiki default No topics defined MediaWiki:Val no topics defined text 15848 sysop 104355 2005-11-09T22:12:47Z MediaWiki default You have no topics defined which can be rated. Go to [[Special:Validate]], and have an administrator run the "Manage" function to add at least one topic and point range. MediaWiki:Wantedcategories 15849 sysop 118745 2005-12-15T00:00:03Z Conny 146 übersetzt Gewünschte Kategorien MediaWiki:Widthheight 15850 sysop 203149 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default $1 x $2 Kategorie:Mordfall Marc Hoffmann 15851 104368 2005-11-09T22:23:51Z Nachrichtenschreiber2 401 Diese Kategorie besteht für die Einsortierung in das dazugehörige Portal per DPL. [[Kategorie:Mord]] Im Oktober 2005 mehr PKW-Neuzulassungen als 2004 15852 129184 2006-01-04T18:17:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:31, 10. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Flensburg|Flensburg]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 10.11.2005''' – Während eine Zeit lang die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland stagnierten, nahmen sie nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg im Oktober 2005 wieder zu. Die Zunahmerate betrug drei Prozent im Vergleich zu Oktober 2004. In Zahlen ausgedrückt waren es 289.653 fabrikneue Pkw. Gegenüber dem September entspricht dies einer Zunahme von 1,5 Prozent. Seit Januar steigerten sich die Zulassungen um vier Prozent auf rund 2.800.000 Pkw. Aufgrund der hohen Benzinpreise kaufen die Bürger vermehrt sparsame Autos. Festzustellen ist einerseits ein vermehrter Kauf von gasbetriebenen Wagen. Insgesamt liegt der Zulassungsanteil noch relativ niedrig mit nur 0,3 Prozent, aber die Zuwächse sind klar feststellbar. Im Jahr 2005 wurden fast doppelt soviele Gasautos gekauft wie 2004. Andererseits betraf ein hoher Anteil der Neuzulassungen laut KBA Dieselkraftwagen. Im Oktober stieg die Zulassungsrate dieser Fahrzeuge auf 44,1 Prozent. Beim Kauf von Gebrauchtwagen wurde kein Anstieg verzeichnet, im Gegenteil, die Zahl sank um 0,3 Prozent. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 6,31 Millionen gebrauchte Pkw verkauft. == Quellen == * [http://www.business-wissen.de/de/aktuell/akt23297.html business-wissen.de, Pkw-Neuzulassungen im Oktober über Vorjahreswerten; 09.11.2005] [[Kategorie:10.11.2005]] [[Kategorie:Flensburg]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Automobilhersteller allg.]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Recht}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} Synagogen-Mahnmal in Hildesheim geschändet 15856 121410 2005-12-19T22:02:16Z Franz 834 + [[Kategorie:Mahnmal]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:24, 10. Nov. 2005 (CET)}} [[Image:Hildesheim Gelber.Stern.Jewish.Synagogue.memorial.JPG|thumb|right|Archivbild]] {{Beginn|Hildesheim|Deutschland|10.11.2005}} Unbekannte Täter haben in Hildesheim ein Synagogen-Mahnmal geschändet. Ein Polizeisprecher gab an, die Täter seien im rechtsextremen Umfeld zu suchen, die Tat habe einen politischen Hintergrund. Das Mahnmal wurde mit Farbe verunstaltet. Die Täter hatten literweise rote Farbe über die Gedenkstätte gekippt. Die gleiche Farbe befand sich auf einer isrealischen Fahne, die vor dem Hildesheimer Rathaus gefunden wurde. Die Ermittlungen sind angelaufen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Harburger| Titel=Unbekannte schänden Hildesheimer Synagogen-Mahnmal| URL=http://www.han-online.de/DPAFolder1/iptc-hfk-20051110-49-dpa_10216268| Datum=10.11.2005 08:47| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie: Vandalismus]] [[Kategorie:Mahnmal]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Eisenstadt (regional) 15860 104448 2005-11-10T12:59:04Z Color 599 [[Kategorie:Burgenland]] [[Kategorie:Burgenland]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Burgenlands 15861 188245 2006-05-28T16:48:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Burgenland|Burgenland]]:''' [[Portal:Eisenstadt|Eisenstadt]] - [[Portal:Neusiedl am See|Neusiedl am See]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Zweitwohnungsteuer für Verheiratete verfassungswidrig 15862 104557 2005-11-10T18:22:44Z Kommissario 535 Artikelstatus: Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:22, 10 November 2005 (CET)}} [[Bild:Karlsruhe bundesverfassungsgericht.jpg|thumb|Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe]] {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|10.11.2005}} Die [[w:Zweitwohnungsteuer|Zweitwohnungsteuersatzungen]] der Städte [[w:Hannover|Hannover]] und [[w:Dortmund|Dortmund]] sind verfassungswidrig. Das hat das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe entschieden. Der Erste Senat befand: Die Erhebung der Zweitwohnungsteuer auf die Innehabung von Erwerbszweitwohnungen durch Verheiratete diskriminiere die Ehe und verstoße damit gegen das Grundgesetz. Da die Meldegesetze die vorwiegend genutzte Wohnung der Familie zum Hauptwohnsitz erklärten, stelle die Zweitwohnungsteuer daher eine besondere finanzielle Belastung des ehelichen Zusammenlebens dar. == Rechtlicher Hintergrund == Die Stadt Hannover erhebt seit 1994 eine Zweitwohnungsteuer für das Innehaben einer Zweitwohnung im Stadtgebiet, die Stadt Dortmund seit 1998. Zweitwohnung ist dabei jede Wohnung, die dem Eigentümer oder Mieter als Nebenwohnung neben der Hauptwohnung dient. Hauptwohnung ist die vorwiegend benutzte Wohnung. Bei einer verheirateten Person, die nicht dauernd getrennt von ihrer Familie lebt, ist nicht die von ihr, sondern die von der Familie vorwiegend benutzte Wohnung die Hauptwohnung. Die beiden Beschwerdeführer hatten jeweils an ihrem Beschäftigungsort in Hannover bzw. Dortmund eine Wohnung gemietet, um von dort aus werktags ihren Arbeitsplatz zu erreichen. An den Wochenenden und den arbeitsfreien Tagen wohnte jeder der Beschwerdeführer in seiner ehelichen Wohnung an einem anderen Ort. Die Stadt Hannover bzw. die Stadt Dortmund veranlagten die Beschwerdeführer für die Zweitwohnung am Erwerbsort zu einer Zweitwohnungsteuer. Ihre dagegen erhobenen [[w:Verfassungsbeschwerde|Verfassungsbeschwerden]] waren erfolgreich. == Urteil des Bundesverfassungsgerichtes == * [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/frames/rs20051011_1bvr123200 Urteil des Ersten Senats: 1 BvR 1232/00 und 1 BvR 2627/03] (11.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| Titel=Zweitwohnungsteuer für berufsbedingte Nebenwohnung eines verheirateten Berufstätigen unzulässig| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg05-110| Datum=10.11.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verfassungsbeschwerde]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Dortmund]] {{Europa}} Fußballprofi Castro entschied sich für Deutschland 15867 144743 2006-02-08T23:58:39Z Cyper 866 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:33, 10. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Leverkusen|10.11.2005}} Der spanische Fußballprofi [[w:Gonzalo Castro|Gonzalo Castro]] hat sich entschieden. Er möchte gerne für Deutschland spielen. Er könne sich vorstellen, Spiele für die Auswahlmannschaften des Deutschen Fußball-Bundes zu absolvieren, so Castro. Der 18-jährige Castro ist in Deutschland geboren und steht bei [[w:Bayer 04 Leverkusen|Bayer 04 Leverkusen]] unter Vertrag. Aufgrund seiner guten Leistungen sind der spanische Fußball-Verband wie auch der DFB an den Jungspieler Castro herangetreten. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Handelsblatt | URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/artpage/0/cn/GoArt!200015,300481,988030/SH/0/depot/0/Castro_entscheidet_sich_f%FCr_Deutschland.html | Titel=Castro entscheidet sich für Deutschland | Datum=10.11.2005}} [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Gonzalo Castro]] {{Europa}} {{Sport}} {{Aus aller Welt}} Geschwisterpaar wegen Inzest verurteilt 15869 128585 2006-01-03T18:00:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Familienplanung]] entfernt (Beim Thema Inzest wohl ein Witz?); [[Kategorie:Amtsgericht Leipzig]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|10.11.2005 20:02}} {{D1|Leipzig|10.11.2005}} Ein Geschwisterpaar aus Leipzig wurde heute in einem Gerichtsverfahren vor dem Amtsgericht Leipzig des [[w:Inzest|Inzests]] schuldig gesprochen. Der 28-Jährige und seine 21-jährige Schwester haben gemeinsam vier Kinder. Das Älteste ist vier Jahre alt, das Kleinste vier Monate. Der junge Mann wurde in Haft genommen und muss eine Strafe von insgesamt zweieinhalb Jahren absitzen. Auch seine Schwester wurde verurteilt, aber nicht inhaftiert. == Quellen == {{Quelle| Medium= Spiegel Online| URL= http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,384247,00.html| Titel= INZEST-PROZESS Zweieinhalb Jahre Haft für Patrick S.| Datum=10.11.2005}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Inzest]] [[Kategorie:Amtsgericht Leipzig]] [[Kategorie:Geburt]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Inzest 15871 104517 2005-11-10T15:39:08Z Color 599 [[Kategorie:Straftat]] Suche nach dem Unwort des Jahres 2005 hat begonnen 15872 105663 2005-11-13T07:35:23Z Dapete 572 Suche nach dem Unwort des Jahres 2005 begann wurde nach Suche nach dem Unwort des Jahres 2005 hat begonnen verschoben {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|12.11.2005}} Deutsche Sprachwissenschaftler haben dazu aufgerufen, Vorschläge für das [[:w:Unwort des Jahres|Unwort des Jahres]] 2005 einzureichen. Zum 15. Mal sucht die Jury nach diesem Wort, das sprachliche Missgriffe in der Öffentlichkeit ins Bewusstsein der Bürger stellen soll. Die zuständige Jury rief dazu auf, die Vorschläge bis zum 9. Januar 2006 bei Prof. Horst Dieter Schlosser, Universität Frankfurt, 60629 Frankfurt einzureichen. Letztes Jahr hieß das Unwort des Jahres „Humankapital“. Das Wort wurde im Zusammenhang mit einer EU-Erklärung kreiert. Es bezeichnet das Wissen, die Fertigkeiten und Fähigkeiten, die in Personen verkörpert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Sprache]] * [[„Humankapital“ zum Unwort des Jahres gewählt]] (18.01.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Titel=´Unwort des Jahres 2005` gesucht| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1131605422312&openMenu=1013016724320&calledPageId=1013016724320&listid=1018881578370| Datum=10.11.2005}} [[Kategorie:Sprachkultur]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Wissenschaft}} Größtes Teleskop der Südhalbkugel eingeweiht 15874 148127 2006-02-18T01:23:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Afrika]] +{{Afrika}}) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kapstadt|Südafrika|10.11.2005}} In Südafrika ist heute das bislang größte [[w:Teleskop|Teleskop]] der südlichen Erdhalbkugel eingeweiht worden. Das „Southern African Large Telescope“ (SALT) hat einen Spiegel in Wabenform mit einem Durchmesser von elf Metern. Bei strahlend blauem Himmel konnte heute der südafrikanische Staatspräsident [[:w:Thabo Mbeki|Thabo Mbeki]] ein technisches Meisterstück der Öffentlichkeit übergeben. Im kleinen Örtchen Sutherland, 350 Kilometer nordöstlich von Kapstadt, fand die Einweihung des 24,6 Millionen Euro teuren und 82 Tonnen schweren astronomischen Instruments statt. Sein Spiegel besteht aus 91 kleineren Spiegeln in Wabenform. Astronomen bestätigten bereits, dass Südafrika mit SALT seinem Ziel nahekommt, ein erstklassiges Forschungsland zu werden. Das Teleskop soll aktuelle Fragen zur Entstehung von [[w:Planetensystem|Planetensystemen]], [[w:Schwarzes Loch|schwarzen Löchern]] und dem [[w:Universum (Astronomie)|Weltall]] allgemein beantworten helfen. == Quellen == {{Quelle| Medium=spacedaily| Titel=South Africa To Unveil Its Flagship „Eye Of Africa Into Space“ Telescope| URL=http://www.spacedaily.com/news/telescopes-05zzf.html| Datum=10.11.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=businessday.co.za| Titel=SA launches massive telescope| URL=http://www.businessday.co.za/articles/topstories.aspx?ID=BD4A111284| Datum=10.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Feinwerktechnik]] {{Afrika}} [[Kategorie:Thabo Mbeki]] {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} Wissenschaftler entdeckten schnellsten Stern 15878 120370 2005-12-18T14:36:19Z Franz 834 sogenannte -> so genannte {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Erlangen|13.11.2005}} Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg haben zusammen mit Kollegen der Universität Herfortshire und der Sternwarte Hamburg einen Stern entdeckt, der sich mit der höchsten bisher bekannten Geschwindigkeit durch das All bewegt. Der Stern mit der Bezeichnung „HE 0457-5439“ hat eine Geschwindigkeit von 2,6 Millionen Kilometern pro Stunde und befindet sich am Rande der Milchstraße, in Richtung einer benachbarten Galaxie, der Großen Magellanschen Wolke. Geschwindigkeit und Lage lassen die Astronomen vermuten, dass die Große Magellansche Wolke ein bisher unbekanntes massives Schwarzes Loch beherbergt, das den Stern auf seine hohe Geschwindigkeit gebracht hat. Der Stern weist Eigenschaften auf, die zeigen, dass er sehr jung ist. Er befindet sich jedoch im so genannten „Halo“ der Milchstraße, einer Region, in der keine Sterne entstehen und in der sich die ältesten bekannten Sterne befinden. Trotz seiner großen Geschwindigkeit kann der Stern nicht in anderen Regionen der Milchstraße entstanden und zu seiner gegenwärtigen Position geschleudert worden sein, weil er dazu zu jung ist. Die Astronomen ziehen daraus den Schluss, dass „HE 0457-5439“ in der Großen Magellanschen Wolke entstanden ist und durch einen Vorbeiflug an einem massiven Schwarzen Loch in die Milchstraße geschleudert wurde. Der Stern sei damit ein indirekter Hinweis auf ein solches Schwarzes Loch in der Großen Magellanschen Wolke, das durch andere Beobachtungen bisher nicht entdeckt wurde. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ESO| Wikipedia=European Southern Observatory| URL=http://www.eso.org/outreach/press-rel/pr-2005/pr-27-05.html| Titel=Star on the Run: Speeding Star Observed with VLT Hints at Massive Black Hole| Datum=10.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Nordhorn: Bundeswehr-Tornado verliert Übungsbombe 15880 149398 2006-02-18T05:21:11Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:08, 10. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Nordhorn|10.11.2005}} In der Grafschaft Bentheim nahe der Kreisstadt Nordhorn hat am Dienstag ein Kampfjet der Bundeswehr eine Übungsbombe verloren. Die Bombe schlug nur wenige Meter von einem Haus entfernt auf einer Wiese auf. An der Einschlagstelle entstand ein kleiner Krater. Etwa 60 Meter davon entfernt arbeitete gerade ein Mitarbeiter eines Schweinezuchtbetriebes. Er wurde nicht verletzt, der Bürgermeister Nordhorns, Meinhard Hüsemann, sagte jedoch: „Dem zittern jetzt noch die Knie.“ [[Image:Tornado No2 (AC) Sqm.jpg|thumb]] Der Sprecher der Luftwaffe, Hartmut Beilmann, hat mittlerweile zu dem Vorfall Stellung genommen. Er schloss einen Mangel am Tornado aus und führte den Abwurf auf menschliches Versagen zurück. Vermutlich habe der Pilot die Bombe 900 Meter zu früh ausgeklinkt. Das Luftwaffenübungsgelände Nordhorn Range befindet sich in etwa dieser Entfernung zur Stadt Nordhorn. Er bestätigte aber auch, dass es Glück gewesen sei, dass keine Personen getroffen wurden. Fahrlässigkeit oder Vorsatz schloss Beilmann aus, es sei rein menschliches Versagen gewesen. Die Stadt Nordhorn möchte sich mit dieser Erklärung nicht zufrieden geben. Die Lage sei sehr viel ernster. Zudem befindet sich im Abstand von 500 Metern zum Übungsgelände eine Grundschule. Bürgermeister Hüsemann wies darauf hin, welche Folgen der Fehlabwurf hätte haben können. Die Stadt verabschiedete daraufhin eine Protestnote an die Luftwaffe: „Die Unversehrtheit der Menschen in dieser Region darf nicht von einem ‚glücklichen‘ oder ‚unglücklichen‘ Verlauf eines Übungsflugs abhängig sein.“ Da es schon häufiger Zwischenfälle mit Bundeswehrjets gab, wurde in der Protestnote gleichzeitig die Schließung des Luftwaffenübungsgeländes gefordert. Selbstverständlich werde auch eine lückenlose Aufklärung des Vorfalls vom Dienstag erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] ==Quellen== {{Quelle| Medium= NDR Online | URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1986714,00.html | Titel=Kampfjet verliert Übungsbombe bei Nordhorn | Datum=10.11.2005| Sonstiges=15:11 Uhr}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Tornado]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Meinhard Hüsemann]] [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Zuchtbetrieb]] [[Kategorie:Bundeswehr]] {{Europa}} {{Europa}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Nordhorn 15881 104606 2005-11-10T20:09:40Z Rätoro 594 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Meinhard Hüsemann 15882 190790 2006-06-03T14:18:16Z Franz 834 {{Wikipedia1|Meinhard Hüsemann}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hüsemann, Meinhard]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Hüsemann, Meinhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hüsemann, Meinhard]] Kärntner FPÖ legte Grundsätze der Partei fest 15883 105007 2005-11-11T20:39:34Z 172.177.105.174 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:38, 11. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn| Klagenfurt|Österreich|10.11.2005}} Auf einer Parteiversammlung legte die Kärntner FPÖ ein Programm mit Grundsätzen der Partei fest. Dafür wurde einen Wertekatalog mit einem speziellen Zehn-Punkte-Programm für Kärnten verfasst. Wichtigster Punkt des Programms ist laut Heiner Zechmann, Vorstandsmitglied der [[w:FPÖ|FPÖ]] und ehemaliger Landeschulratspräsident, die so genannte „Kärntner Freiheit“. Die darin geforderte Freiheit betrifft alle Lebensbereiche der Kärntner Bürger. So dürfen beispielsweise Einwohner Kärntens mit deutscher Muttersprache keinerlei Benachteiligung erfahren müssen. Zechmann beruft sich dabei auf katholische Messen, die in slowenischer Sprache gehalten werden, an denen jedoch deutschsprachige Bürger teilnehmen müssen, weil keine deutschsprachigen Gottesdienste angeboten werden. Die weiteren Grundpfeiler des Programmes betreffen Linientreue, Ehrlichkeit und Gesinnung. Die FPÖ möchte eine Politik machen, die alle wirtschafts- und familienpolitischen Aspekte der Bürger Kärntens einbezieht. Auch die innere Sicherheit, die Heimat- und Asylpolitik sowie Kunst und Kultur sollen darin Bestand finden. Das neue Grundsatzprogramm soll nach den Worten von FPÖ-Generalsekretär Karlheinz Klement keinen Ersatz des vorhandenen Parteiprogrammes darstellen. Vielmehr sieht es Klement als Orientierungshilfe, denn die FPÖ sei eine Partei mit klaren Grundsätzen. Der FPÖ-Landesobmann Franz Schwager sprach von einem Wiederaufbau der Partei mit einem Stand von derzeit 136 FPÖ-Ortsgruppen. Der Kärntner EU-Abgeordneter Andreas Mölzer wies darauf hin, dass [[w:BZÖ|BZÖ]]-Obmann Landeshauptmann Jörg Haider großen Druck auf die Kärntner Bürgermeister ausübe. Sie würden laut Mölzer Nachteile für ihre Städte befürchten. Er verglich dies mit Zeiten, in denen die [[w:SPÖ|SPÖ]] noch das Sagen hatte. Alle zusammen sind sich sicher, dass durch das gestärkte Auftreten der FPÖ die neue Partei von Jörg Haider, das BZÖ, bei der bevorstehenden Nationalratswahl kein Grundmandat erhalten werde. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| URL=http://kaernten.orf.at/stories/69509/ | Titel=FPÖ stellt Zehn-Punkte-Programm vor | Datum=10.11.2005}} [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:BZÖ]] [[Kategorie:SPÖ]] [[Kategorie:Heiner Zechmann]] [[Kategorie:Karlheinz Klement]] [[Kategorie:Franz Schwager]] [[Kategorie:Jörg Haider]] [[Kategorie:Andreas Mölzer]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] {{Europa}} {{Politik}} Boeing 777-200LR stellt neuen Weltrekord auf 15884 190994 2006-06-03T16:03:44Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn2|London|Großbritannien|Hongkong|China|11.11.2005}} Eine [[:w:Boeing 777|Boeing 777-200LR]] ist gestern erstmals Non-Stop ohne Zwischenlandung von Hongkong nach London geflogen. Damit wurde der bisherige Weltrekord für den längsten kommerziellen Flug gebrochen. Bei der Boeing 777-200LR handelt es sich um ein neues Modell mit dem weltweit größten Aktionsradius. Es wurde mit zusätzlichen Tanks ausgerüstet. Nach Angaben von Boeing könnte die Maschine damit von Dubai ohne Zwischenlandung über Los Angeles oder Singapur nach New York fliegen. Boeing plant, dieses Modell nächstes Jahr in den Liniendienst zu übernehmen. Dann können pro Flug über 300 Passagiere befördert werden. [[Bild:B777-200LR DSC04302.JPG|thumb|Paris Air Show 2005]] Der gestrige Flug über eine Strecke von 20.100 Kilometern dauerte 22 Stunden und 45 Minuten. Gesteuert wurde die in Hongkong gestartete Maschine mit 35 Passagieren und vier Besatzungsmitgliedern an Bord von Suzanna Darcy-Hennmann. Sie landete gestern um 14:15 Uhr MEZ auf dem Flughafen Heathrow in London und war damit 15 Minuten schneller als geplant. Suzanna Darcy-Hennmann ist mit diesem Flug der Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde sicher. Sie stellte fest, dass sie während dieses einen Fluges zwei Sonnenaufgänge erlebt hatte. Der bisherige Weltrekord für Passagiermaschinen aus dem Jahr 1989 lag zuvor bei 17.850 Kilometern. Damals flog eine Boeing 747-400 die Strecke von London nach Sydney in 20 Stunden und zehn Minuten. == Themenverwandte Artikel == * [[Boeing 777-200LR erhält Beförderungserlaubnis für Passagiere]] (03.02.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal: Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=SF DRS | URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20051110brd082 | Titel=Boeing schafft neuen Langstreckenrekord für Passagierflugzeuge| Datum=10.11.2005, 16:50 Uhr}} {{Quelle| Medium=ORFS | URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/199630.html| Titel=Neuer Rekord: Boeing 777 fliegt Hongkong - London nonstop| Datum=10.11.2005}} {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/vermischtes/560300.html| Titel=Längster Non-Stopp-Flug| Datum=10.11.2005, 18:16 Uhr}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flughafen London-Heathrow]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] {{Europa}} {{Asien}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Sexualdelikt an 13-Jährigem im Südlohner Maisfeld aufgeklärt – Täter stellt sich der Polizei 15885 124804 2005-12-26T00:19:44Z Aholtman 795 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:01, 11. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Südlohn|Deutschland|10.11.2005}} Wie bereits am 14.10.2005 berichtet kam es am Donnerstag, den 13.10.2005 in der Nähe von Südlohn zu einem sexuellen Missbrauch eines 13-Jährigen. Er wurde gegen 14:15 Uhr an einer Bushaltestelle von einem Fremden angesprochen, der ihm anbot, ihn mitzunehmen. Er würde ihn mit seinem Mercedes nach Hause fahren. Der Junge vertraute dem Fremden und ließ sich von ihm mitnehmen. Der Fahrer fuhr die B 70 Richtung Südlohn, bog dann jedoch nach rechts in die Robert-Bosch-Straße ein und fuhr anschließend in eine Sackgasse, die in einem [[w:Mais|Maisfeld]] endete. Der Fahrer berührte den Jungen während der Fahrt unsittlich und bot ihm Geld für sexuelle Handlungen an. Als der Mann anhielt, tat der Junge zunächst so, als würde er sich darauf einlassen. Dann nutzte er aber die Gelegenheit zur Flucht und rannte weg. Die Kriminalpolizei [[:w:Borken|Borken]] leitete eine Fahndung nach dem Täter ein. Da der Täter kurz nach dem Vorfall mit seinem Wagen von einem Zeugen gesehen wurde, dem sich der Junge anvertraut hatte, und die Kripo eine genaue Beschreibung sowohl der Person als auch des Wagens liefern konnte – so waren z.B. auch Teile des Kennzeichens bekannt –, meldete sich nun der Rechtsanwalt eines 43-jährigen Mannes aus dem Kreis Borken bei der Polizei: Sein Mandant gebe den Vorfall zu. Offensichtlich war der Fahndungsdruck und der Druck durch die öffentliche Berichterstattung zu groß gewesen. Bislang wurde von der Staatsanwaltschaft kein Haftbefehl gegen den 43-Jährigen beantragt. == Themenverwandte Artikel == * [[Sexueller Missbrauch eines 13-Jährigen in einem Maisfeld bei Südlohn]] (14.10.2005) * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Polizei Borken| Titel=Sexueller Missbrauch eines 13-Jährigen geklärt| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=746436| Datum=08.11.2005}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Borken]] [[Kategorie:Kindesmissbrauch]] [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Saarlands 15889 188254 2006-05-28T16:49:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Saarland|Saarland]]:''' [[Portal:Dillingen|Dillingen]] – [[Portal:Saarbrücken|Saarbrücken]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Heiner Zechmann 15890 106971 2005-11-17T08:47:57Z Konstantin 976 ->FPÖ [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:FPÖ]] Kategorie:Andreas Mölzer 15891 106970 2005-11-17T08:45:26Z Konstantin 976 ->FPÖ [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:FPÖ]] Kategorie:Franz Schwager 15892 106972 2005-11-17T08:50:29Z Konstantin 976 ->FPÖ [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:FPÖ]] Kategorie:Karlheinz Klement 15893 104670 2005-11-10T23:30:22Z Color 599 [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] Regensburg: Urteil gegen Klassenlehrerin erwartet 15895 106713 2005-11-15T20:04:26Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:57, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Regensburg|11.11.2005}} Heute wird das Urteil gegen eine Regensburger Klassenlehrerin erwartet. Es geht um den sexuellen Missbrauch an einem ihrer Schüler. Das Verfahren begann gestern vor dem Amtsgericht Regensburg. Dem Gericht liegt ein Teilgeständnis der 31-jährigen Lehrerin vor. Darin hatte sie den sexuellen Missbrauch des 13-jährigen im Juni 2004 in ihrem Haus zugegeben. Allerdings bestreitet die ehemalige Hauptschullehrerin, Geschlechtsverkehr mit dem Jungen gehabt zu haben. Nach Angaben der Frau seien die sexuellen Kontakte nach einer Party von dem Minderjährigen ausgegangen. Staatsanwalt Wolfhart Meindl wirft der Frau hingegen vor, sie hätte den Jungen missbraucht. Meindl ließ keinen Zweifel offen, dass er den Aussagen des 13-Jährigen Glauben geschenkt hatte. Danach wäre es zum Geschlechtsverkehr gekommen. Die Staatsanwaltschaft beantragte daraufhin eine Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten, während der Verteidiger der Lehrerin den Fall als „minder schwer“ einstufte. Dies begründet er unter anderem damit, dass hier eine Frau einen Jungen missbraucht habe. Seiner Ansicht nach sehe der Gesetzgeber bei einem solchen Rollenverhältnis weniger Unrecht verwirklicht, als wenn eine männliche Person eine Frau missbrauche. Er beantragte eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten für seine Mandantin. ==Quellen== {{Quelle| Medium= e110| URL= http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=71786| Titel= Lehrerin wegen Liebesnacht mit 13-jährigem Schüler vor Gericht| Datum=11.11.2005}} {{Quelle| Medium=donau.de| URL= http://www.donau.de/SID_eaf7ec1173e52284f1eb2ad9bf15a3ff/nachrichten/panorama/boulevard/meldung.shtml?rubrik=afp&id=180228| Titel= Lehrerin gesteht Sex mit Schüler | Datum=10.11.2005, 19:24 Uhr}} [[Kategorie:Kindesmissbrauch]] [[Kategorie:Amtsgericht Regensburg]] [[Kategorie:Lehrer]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Urteil]] {{Europa}} {{Recht}} Vorlage:Hauptseitenbausteine/ZeitumstellungSW 15897 187952 2006-05-28T14:12:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] {| style="background-color:#FFFAF0;" | [[Bild:Wall clock.jpg|60px]] |'''Hinweis:''' Am Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) endet um 3:00 Uhr nachts; die Uhren werden dann auf 2:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) gestellt. |}<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Hauptseitenbausteine 15899 187945 2006-05-28T14:09:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> == [[Vorlage:Hauptseitenbausteine/ZeitumstellungSW|ZeitumstellungSW]] == <code><nowiki>{{Vorlage:Hauptseitenbausteine/ZeitumstellungSW}}</nowiki></code> {{Vorlage:Hauptseitenbausteine/ZeitumstellungSW}} == [[Vorlage:Hauptseitenbausteine/ElfterElfter|ElfterElfter]] == <code><nowiki>{{Vorlage:Hauptseitenbausteine/ElfterElfter}}</nowiki></code> {{Vorlage:Hauptseitenbausteine/ElfterElfter}} == [[Vorlage:Hauptseitenbausteine/Weihnacht|Weihnacht]] == <code><nowiki>{{Vorlage:Hauptseitenbausteine/Weihnacht}}</nowiki></code> {{Vorlage:Hauptseitenbausteine/Weihnacht}} == [[Vorlage:Hauptseitenbausteine/Chanukka|Chanukka]] == landläufig auch "Hanukka"; Variabel, Termine siehe [[w:Jüdischer Kalender#Die Daten der jüdischen Festtage für die Jahre 2003-2010|Kalender]] <code><nowiki>{{Vorlage:Hauptseitenbausteine/Chanukka}}</nowiki></code> {{Vorlage:Hauptseitenbausteine/Chanukka}} == [[Vorlage:Hauptseitenbausteine/Silvester|Silvester]] == <code><nowiki>{{Vorlage:Hauptseitenbausteine/Silvester}}</nowiki></code> {{Vorlage:Hauptseitenbausteine/Silvester}} == [[Vorlage:Hauptseitenbausteine/Neujahr|Neujahr]] == <code><nowiki>{{Vorlage:Hauptseitenbausteine/Neujahr}}</nowiki></code> {{Vorlage:Hauptseitenbausteine/Neujahr}} == [[Vorlage:Hauptseitenbausteine/ZeitumstellungWS|ZeitumstellungWS]] == <code><nowiki>{{Vorlage:Hauptseitenbausteine/ZeitumstellungWS}}</nowiki></code> {{Vorlage:Hauptseitenbausteine/ZeitumstellungWS}} Vorlage:Hauptseitenbausteine/ElfterElfter 15900 187948 2006-05-28T14:11:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] {| style="background-color:#FFFAF0;" | [[Bild:Verona - maschera veneziana.jpg|60px]] |'''11.11. 11:11 (MEZ):''' In [[w:Deutschland|Deutschland]] hat die [[w:Karneval, Fastnacht und Fasching|fünfte Jahreszeit]], der '''Fasching''', begonnen. Wikinews wünscht allen gute Laune und viel Spaß. |}<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Russland und Japan planen Verhandlungen über Friedensvertrag: Territorien weiter umstritten 15901 108097 2005-11-23T08:14:51Z Colepani 447 Wikipedia-Link in den Text eingearbeitet {{Artikelstatus: Fertig|13:37, 11. Nov. 2005 (CET)}} [[Bild:Kurilenkonflikt.png|thumb|Streitpunkt: Die südlichen Kurilen.]] {{Beginn|Moskau|Russland|11.11.2005}} Der japanische Botschafter in Moskau, Issei Nomura, äußerte sich gestern auf einer Pressekonferenz zu den Themen, die bei einem für Ende November in Japan geplanten Gipfeltreffen des russischen Präsidenten [[:w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] mit Ministerpräsident [[:w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] angeprochen werden sollen. Im Mittelpunkt wird ein Friedensvertrag zwischen den beiden Staaten stehen. Japan und die damalige [[:w:Sowjetunion|Sowjetunion]] hatten 1956 zwar den Krieg beendet und die diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen, aber in den damaligen Diskussionen einige Konflikte ausgeklammert, die von japanischer Seite nun wieder aufgegriffen werden. Einer dieser Konflikte ist ein [[w:Kurilenkonflikt|Grenzkonflikt]] um die [[:w:Kurilen|Kurilen]], eine Inselkette nördlich von [[:w:Hokkaidō|Hokkaidō]]. Die südlichsten der Inseln, drei größere und eine kleine Inselgruppe, werden in Japan als „Nördliche Territorien“ bezeichnet. Sie haben eine Fläche von knapp 5.000 Quadratkilometern und gehörten bis 1946 zu Japan. In den letzten Kriegstagen wurden sie von Sowjetischen Truppen eingenommen. Seit der Auflösung der Sowjetunion macht Japan seine Ansprüche auf die „Nördlichen Territorien“ wieder geltend. Nobura bekräftigte, diese Einstellung habe sich seit dem Besuch Koizumis 2003 nicht geändert. Er hoffe aber, durch gemeinsame Bemühungen eine Lösung zu finden. Als weiteres Thema nannte der Botschafter Dokumente über etwa eine halbe Million Japaner, die als Kriegsgefangene in Sibirien interniert waren. Diese sollen an Japan übergeben werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=RIA Nowosti| Titel=Japanisch-russische Beziehungen durch fehlenden Friedensvertrag beeinträchtigt| URL=http://de.rian.ru/world/20051110/42053605.html| Datum=10.11.2005, 19:07 UTC}} {{Quelle| Medium=RIA Nowosti| Titel=Japan erwartet von Putin Entgegenkommen zum Friedensvertrag| URL=http://de.rian.ru/world/20051110/42048996.html| Datum=10.11.2005, 13:09 UTC}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:Artikelstatus: Einspruch 15904 104777 2005-11-11T12:29:25Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] Kategorie:14.11.2005 15909 104807 2005-11-11T13:17:43Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:15.11.2005 15910 104808 2005-11-11T13:18:21Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:16.11.2005 15911 104809 2005-11-11T13:18:39Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:17.11.2005 15912 104810 2005-11-11T13:19:01Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:18.11.2005 15913 104811 2005-11-11T13:19:23Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:19.11.2005 15914 104812 2005-11-11T13:19:45Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:20.11.2005 15915 104813 2005-11-11T13:20:06Z Franz 834 [[Kategorie:November 2005]] Indonesien: Zwei Schülerinnen auf Sulawesi angeschossen 15916 195660 2006-06-15T16:30:30Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Jakarta|Indonesien|11.11.2005}} Bewaffnete haben in der Unruheprovinz [[w:Sulawesi Tengah|Zentral-Sulawesi]] zwei Schülerinnen angeschossen und verletzt. Die beiden 17-jährigen Mädchen saßen abends in der Stadt Poso vor einer Pension, als ein Motorrad mit zwei Männern vorbeifuhr und die Schüsse abgegeben wurden. Das ist der zweite ernsthafte Vorfall binnen der letzten zwei Wochen. Ende Oktober waren drei geköpfte Mädchenleichen entdeckt worden. Die Regierung hatte nach dem Vorfall 400 zusätzliche Polizisten in die Region entsandt, um befürchtete Unruhen zu verhindern. Bei mehreren kleinen Explosionen im letzten Monat wurde niemand verletzt. Erst im Mai dieses Jahres sind in der Küstenstadt Tentena 22 Menschen bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen. Der Konflikt, der seit 1998 besteht, kostete bisher einige tausend Menschenleben; etliche Kirchen und hunderte Häuser gingen in Flammen auf. == Quellen == {{Quelle| Medium=Channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/177709/1/.html| Titel=Gunmen shoot and wound two girls in Indonesia's Poso| Datum=09.11.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=kath.net| URL=http://www.kath.net/detail.php?id=11893| Titel=Indonesien: Drei christliche Schülerinnen enthauptet| Datum=31.10.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=WatchIndonesia!| URL=http://home.snafu.de/watchin/II_Juni_02/poso.htm| Titel=Das Ende des Poso-Konfliktes?| Datum=2002| Sonstiges=}} [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Körperverletzung]] {{Asien}} {{Recht}} {{Politik}} Der Airbus A380 steuerte erstmals Asien an 15918 194303 2006-06-11T13:59:00Z Blaite 10 Singapur ist ein Stadtstaat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:09, 12. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Singapur||12.11.2005}} Das größte Passagierflugzeug der Welt, der [[w:Airbus A380|Airbus A380]], hat gestern erstmals Europa verlassen und ist bis nach Asien geflogen. Er landete am Freitag auf dem „Changi-Flughafen“ in Singapur. An Bord befanden sich diverse Techniker und 30 Besatzungsmitglieder. In Singapur werden bei einem kurzen Aufenthalt die Abfertigungsmodalitäten der Maschine getestet. Ursprünglich war der Flug bereits für Dienstag dieser Woche vorgesehen. Technische Probleme mit dem A380 zwangen Airbus jedoch dazu, den Start um einige Tage zu verschieben. Die [[:w:Singapore Airlines|Singapore Airlines]] ist die erste Fluggesellschaft weltweit, die einen A380 erhalten wird. Die Auslieferung ist für Ende des nächsten Jahres vorgesehen. Danach flog der Großraumjet nach Australien und anschließend nach Malaysia weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Airbus A380 erstmals in Hamburg gelandet]] * [[Portal:Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/lifestyle/reise/index.php/n2005111107463000002| Titel=Airbus A380 in Singapur gelandet| Datum=11.11.2005}} * {{Quelle| Medium=ORF| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/199652.html| Titel=Super-Airbus A380 erstmals in Asien| Datum=11.11.2005}} [[Kategorie:Singapore Airlines]] [[Kategorie:Kuala Lumpur]] [[Kategorie:Sydney]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flughafen Singapur]] {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} {{Europa}} Kategorie:Singapur 15920 154441 2006-02-28T19:19:09Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Singapore}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Singapore]] [[pl:Kategoria:Singapur]] Koalitionsvertrag: Union und SPD wollen Mehrwertsteuer auf 19 Prozent erhöhen 15921 149255 2006-02-18T04:57:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:57, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|12.11.2005}} Union und SPD haben sich gestern im Zuge des Abschlusses eines Koalitionsvertrages auf die Anhebung des Mehrwertsteuersatzes ab 1. Januar 2007 von bisher 16 auf künftig 19 Prozent geeinigt. Der Erlös aus der Steuer solle zu zwei Dritteln für die Haushaltskonsolidierung verwendet werden und zu einem Drittel für die Senkung der Lohnnebenkosten. Diese sollen während der gesamten Legislaturperiode unter 40 Prozent gehalten werden. Die ermäßigte Mehrwertsteuer soll weiterhin bei sieben Prozent liegen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Schwarz-rote Vernunftehe ausgehandelt| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4936654_NAV_REF5,00.html| Datum=11.11.2005}} {{Europa}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} Flucht ins Maisfeld nach Schlecker-Überfall in Neuhaus am Inn 15924 141893 2006-01-31T10:02:58Z Wolf-Dieter 786 (Änderung von 62.153.238.138 reverted) Bitte keine inhaltlichen Änderungen nach dem Artikelstatus:Fertig, wie wär's mit einem Folgeartikel? {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnWK|Neuhaus a.Inn|Neuhaus am Inn|Neuhaus am Inn|Deutschland|12.11.2005}} Ein unbekannter Täter überfiel am vergangenen Donnerstag in Neuhaus am Inn einen Schlecker-Drogeriemarkt. Der Mann betrat gegen 17:30 Uhr als Kunde den Laden und ging mit einem Kosmetikprodukt an die Kasse. Er fasste die 48-jährige Verkäuferin an den Hals und täuschte vor, im Besitz einer Waffe zu sein. Dann bedrohte er die Frau. Er forderte sie auf, die Kasse zu öffnen und bediente sich am Bargeld. Er erbeutete eine Summe von 560 Euro und verließ den Laden. Zu Fuß flüchtete er in ein Maisfeld, welches unmittelbar hinter dem Drogeriemarkt liegt. Unmittelbar daraufhin leitete die Polizei eine Großfahndung nach dem Unbekannten ein. Der Täter konnte bisher nicht gefasst werden, die Ermittlungen laufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=PNP-Online (Passauer Neue Presse)| URL=http://www.pnp.de/lokales/news.php?id=32592| Titel= Der Räuber kam kurz vor Ladenschluss| Datum=10.11.2005}} [[Kategorie:Schlecker]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Neuhaus am Inn 15926 105015 2005-11-11T21:06:29Z Dion 635 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Schlecker 15927 144434 2006-02-08T11:44:23Z Colepani 447 [[Kategorie:Discounter]] [[Kategorie:Discounter]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/11 15931 194319 2006-06-11T14:35:44Z Blaite 10 fix '''[[:Kategorie:30.11.2005|Mittwoch, 30. November 2005]]''' * [[Regierungserklärung: Kanzlerin Merkel setzt auf weitere Reformen]] * [[Ölkonzern Total zahlt Schadensersatz wegen Zwangsarbeit]] * [[Teneriffa betroffen von Sturm Delta]] * [[In Jena gibt es ein UMTS-Netz]] * [[Vorzeitige Schließung von Nahverkehrstrecken in Sachsen-Anhalt]] * [[Berlin: Linkspartei will WASG jetzt durch Doppelmitgliedschaften beeinflussen]] * [[Rice sagt Aufklärung über CIA-Geheimflüge zu]] '''[[:Kategorie:29.11.2005|Dienstag, 29. November 2005]]''' * [[Deutsche Archäologin und ihr Fahrer im Irak entführt]] * [[Premiere-Verschlüsselung wahrscheinlich geknackt]] * [[Japan: Daten über Erdbeben-Sicherheit gefälscht und nicht geprüft]] * [[Ronaldinho zu Europas Fußballer des Jahres gekürt]] * [[Nach WASG-Eklat: Bundesspitzen von Linkspartei und WASG halten an Fusion fest]] * [[WASG-Spitzenpolitiker verurteilt Berliner Landesverband scharf]] * [[Franz Schönhuber, Gründer der Partei „Die Republikaner“, ist tot]] * [[Landesparteitag der Grünen / Leifheit neue Vorsitzende]] '''[[:Kategorie:28.11.2005|Montag, 28. November 2005]]''' * [[Acht Tote bei Flugzeugabsturz in Russland]] * [[Fischsterben in Nordrumänien]] * [[CIA-Geheimgefängnisse in Europa beschäftigen die EU-Kommission]] '''[[:Kategorie:27.11.2005|Sonntag, 27. November 2005]]''' * [[Reinhard Hauke ist zum Bischof geweiht worden]] * [[UN-Weltgipfel: Vienna Conclusions mit verändertem Text]] * [[Afghanistan erntet wieder Hanf]] '''[[:Kategorie:26.11.2005|Samstag, 26. November 2005]]''' * [[Lockerung der Sperrstunde in Großbritannien in Kraft getreten]] * [[CIA-Geheimoperationen in Europa werfen Fragen auf]] * [[Kieler Förde: Betrunkener Offizier steuert Frachtschiff auf Grund]] * [[Polizei soll Zugriff auf Maut-Daten erhalten]] * [[Japanische Wissenschaftler befürchten deutlich mehr Tote durch Vogelgrippe]] '''[[:Kategorie:25.11.2005|Freitag, 25. November 2005]]''' * [[Fünf Jahre BSE – Deutscher Bauernbund fordert Abschaffung der Tests]] * [[Irakischer Außenminister besucht Japan – Schuldenerlass von 6,1 Milliarden US-Dollar]] '''[[:Kategorie:24.11.2005|Donnerstag, 24. November 2005]]''' * [[Putin in Japan: „Nördliche Territorien“ bei Gesprächen ausgeklammert]] * [[Blair droht Medien rechtliche Schritte an]] * [[Google zum Ausfall am Montag: Technischer Hintergrund – Spekulationen über DDOS-Attacke bleiben]] '''[[:Kategorie:23.11.2005|Mittwoch, 23. November 2005]]''' * [[Kanzlerin Merkel: Reaktionen aus aller Welt]] * [[Getöteter Junge aus Elmshorn beigesetzt]] * [[Träger von Anti-Nazi-Button wegen Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole verurteilt]] * [[Sober als BKA-E-Mail getarnt im Netz unterwegs]] '''[[:Kategorie:22.11.2005|Dienstag, 22. November 2005]]''' * [[BND: USA übertrieben Hinweise auf Massenvernichtungswaffen]] * [[Til und Dana Schweiger: Alles aus]] * [[Hochzeit im Hause Aguilera]] <!--* [[Großattacke auf Google]]--> * [[Continental will Reifenproduktion in Hannover-Stöcken einstellen]] * [[20. DEL-Spieltag: Iserlohn verliert knapp in Hannover]] * [[Tatverdächtige im Fall des ermordeten Gifhorner Bürgers verhaftet]] * [[Angela Merkel zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt]] * [[Lebenslänglich für Moshammer-Mörder]] '''[[:Kategorie:21.11.2005|Montag, 21. November 2005]]''' * [[Knittelfelder Arzt machte pornographische Bilder – als Schularzt entlassen]] * [[Schwerins verstorbene Blumenfrau soll mit einem eigenen Platz geehrt werden]] * [[AKH-Delegiertenversammlung 2005 in Erlangen abgehalten]] * [[Erfurt: Großes Vorsingen]] * [[Dritter Jenaer Kunstmarkt war ein voller Erfolg]] * [[Vier Raubüberfälle in Arnstadt]] '''[[:Kategorie:20.11.2005|Sonntag, 20. November 2005]]''' * [[Brite „erholt“ sich vollkommen von HIV]] * [[US-Regierung schlägt vor, die Yellowstone-Grizzlybären von der Liste der bedrohten Arten zu nehmen]] * [[Fragezeichen über dem Großen Preis von Belgien 2006]] * [[Verdienstkreuz für Dr. Christa Maar]] * [[Erneut tödlicher Unfall im Böhler Edelstahl Werk]] * [[Gewinner des „Polar Music Prize“ 2006 bekannt gegeben]] * [[Fahrzeugkontrolle auf der A 1]] '''[[:Kategorie:19.11.2005|Samstag, 19. November 2005]]''' * [[Demonstration gegen Misere in der Bildungspolitik]] * [[Niederösterreich: Verkehrsbehinderungen durch Wintereinbruch]] '''[[:Kategorie:18.11.2005|Freitag, 18. November 2005]]''' * [[Tim aus Elmshorn tot – jede Hilfe kam zu spät]] * [[Suche nach Bankräuber per Hubschrauber]] * [[Herrschaftsantritt von Fürst Albert II.]] * [[Genmanipulierte Erbsen führen zu Lungenentzündung bei Mäusen – Australisches Forschungsinstitut bricht Versuch ab]] * [[Der erste Schnee]] * [[Erster Schnee des Winters 2005/06 in Ilmenau]] '''[[:Kategorie:17.11.2005|Donnerstag, 17. November 2005]]''' * [[Amnesty international fordert Auslieferung]] * [[Mann droht sich in die Luft zu sprengen]] '''[[:Kategorie:16.11.2005|Mittwoch, 16. November 2005]]''' * [[Carsten Jancker wird morgen operiert]] * [[Randale und Sprühparolen in Kapfenberger Kirchen]] * [[Dramatische Lage im Kongo]] * [[Trauer um Hanne Haller]] '''[[:Kategorie:15.11.2005|Dienstag, 15. November 2005]]''' * [[Neuer SPD-Vorsitzender in Karlsruhe gewählt]] * [[Hochzeit in Japan: Prinzessin Sayako heißt ab heute Frau Kuroda]] * [[Jena gewinnt gegen Erfurt im Thüringenpokal 2005 4:2 n.E.]] * [[Plastiksolarzelle mit weltweit bester Effizienz in Ilmenau hergestellt]] * [[Waffenlager in Altenburg ausgehoben]] * [[Auto des ermordeten Gifhorner Bürgers gefunden]] * [[Erfolg für Führerschein mit 17 – Unfallwahrscheinlichkeit für Fahranfänger gesunken]] * [[15. November: „Writers-in-Prison-Day“]] '''[[:Kategorie:14.11.2005|Montag, 14. November 2005]]''' * [[Zweijähriger Tim aus Elmshorn immer noch vermisst – Polizei sucht Erklärung]] * [[Bauarbeiten am Erfurter Hauptbahnhof bringt Vollsperrung mit sich]] * [[Hamburg: „Mikromedien“-Workshop – Journalisten diskutieren über Blogs, Wikis und Podcasting]] * [[Streit um Internethoheit]] * [[Journalisten treffen sich auf dem Hamburger jonet-Tag]] '''[[:Kategorie:13.11.2005|Sonntag, 13. November 2005]]''' * [[Wissenschaftler entdeckten schnellsten Stern]] * [[Trauer um Starfotograf Lord Patrick Lichfield]] * [[Mord in Gifhorn]] * [[Japan plant Stationierung von Luftabwehrraketen]] * [[In Schweden gibt es fast kein Bargeld mehr]] * [[Prinzessin Sayako: Abschiedsbesuch bei den Eltern]] * [[Schlange an Bord – Flugzeug geräumt]] * [[Honolulu: Aus für den „Wiki Wiki Shuttle“]] '''[[:Kategorie:12.11.2005|Samstag, 12. November 2005]]''' * [[Koalitionsvertrag: Union und SPD wollen Mehrwertsteuer auf 19 Prozent erhöhen]] * [[Lufthansa-Airbus musste in Dublin notlanden]] * [[Erneutes Erdbeben in der Rheinebene]] * [[Flucht ins Maisfeld nach Schlecker-Überfall in Neuhaus am Inn]] * [[Indonesien: Zwei Schülerinnen auf Sulawesi angeschossen]] * [[Liberia: Forderung nach Wiederholung der Präsidentschaftswahl]] * [[Ziviles Frachtflugzeug bei Kabul abgestürzt]] * [[Wer wird Teamkollege von Nick Heidfeld bei BMW?]] * [[Der Airbus A380 steuerte erstmals Asien an]] * [[Suche nach dem Unwort des Jahres 2005 hat begonnen]] '''[[:Kategorie:11.11.2005|Freitag, 11. November 2005]]''' * [[Unfall im Maisfeld: Jäger schießt versehentlich auf Mähdrescherfahrer]] * [[Größtes Teleskop der Südhalbkugel eingeweiht]] * [[Russland und Japan planen Verhandlungen über Friedensvertrag: Territorien weiter umstritten]] * [[Regensburg: Urteil gegen Klassenlehrerin erwartet]] * [[Image:B777-200LR DSC04302.JPG|80px|right|Paris Air Show 2005]] * [[Boeing 777-200LR stellt neuen Weltrekord auf]] '''[[:Kategorie:10.11.2005|Donnerstag, 10. November 2005]]''' * [[Terroranschläge auf drei Hotels in Amman]] * [[Kärntner FPÖ legte Grundsätze der Partei fest]] * [[Sexualdelikt an 13-Jährigem im Südlohner Maisfeld aufgeklärt – Täter stellt sich der Polizei]] * [[Nordhorn: Bundeswehr-Tornado verliert Übungsbombe]] * [[Geschwisterpaar wegen Inzest verurteilt]] * [[Zweitwohnungsteuer für Verheiratete verfassungswidrig]] * [[Synagogen-Mahnmal in Hildesheim geschändet]] * [[Im Oktober 2005 mehr PKW-Neuzulassungen als 2004]] * [[Potsdam: Tragischer Unfall eines Rollstuhlfahrers]] * [[EXPO 2005 in Japan zu Ende gegangen]] * [[Fußballprofi Castro entschied sich für Deutschland]] '''[[:Kategorie:09.11.2005|Mittwoch, 9. November 2005]]''' * [[Bilanz der dreizehnten Nacht in Frankreich]] * [[In Chemnitz wurden Autos in Brand gesetzt]] * [[Dritte Nacht in Folge: Brandstiftungen in Bremen]] * [[Dreizehnte Nacht bringt Ausgangssperren mit sich]] * [[Regisseurin von „Mord im Maisfeld“ spendet Porträt für Sonderauktion]] * [[Suche nach flüchtigem Rumänen per Polizeihubschrauber]] * [[Millionenräuber in Berlin festgenommen]] * [[Anzahl der Piratenüberfälle dieses Jahr bisher leicht gesunken]] * [[Airbus A380 erstmals in Hamburg gelandet]] * [[Sambia: Demonstrationen für neue Verfassung]] * [[Ilmenau: „Wir ham das Schwein!“]] * [[Fußball-Europameister Griechenland scheitert mit Bewerbung zur Europameisterschaft 2012]] * [[Europäische Raumsonde „Venus Express“ zum Nachbarplaneten gestartet]] * [[Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] * [[Lothar Bisky wieder nicht gewählt]] '''[[:Kategorie:08.11.2005|Dienstag, 8. November 2005]]''' * [[Automobilclub von Deutschland warnt vor Reisen nach Frankreich per Auto]] * [[Die zwölfte Nacht in Frankreich – Weniger Gewalt – Regierung verhängt Ausnahmezustand]] * [[Adrian Newey wechselt zu Red Bull]] * [[Nach Ems-Havarie: Binnenschiffer fordern mehr Unterstützung]] * [[China: 150 Milliarden Euro für erneuerbare Energien]] * [[Endstation Maisfeld: Ausbrecherkönig legt Beschwerde gegen Haftbedingungen ein]] * [[Mehrwertsteuer hoch, Ausgaben runter – Erfahrungen aus Japan]] * [[Weltweite Energiebehörde warnt vor Anstieg des CO2-Gehalts]] '''[[:Kategorie:07.11.2005|Montag, 7. November 2005]]''' * [[Auch in Deutschland werden Autos in Brand gesetzt]] * [[Bilanz der elften Nacht der französischen Unruhen]] * [[Unruhen in Frankreich: Polizei wird mit Schrotwaffen angegriffen]] * [[Einbrecherjagd im Stubaital]] * [[Weissach im Tal: Suche nach Brandstifter per Hubschrauber]] * [[Ehrenbürgerin Schwerins starb kurz nach ihrem 107. Geburtstag]] * [[Paffet will 2007 in die Formel 1]] * [[Wird Monteiro zweiter Fahrer bei Midland?]] * [[Recep Tayyip Erdogan eröffnete die „Union Europäisch Türkischer Demokraten“ in Köln]] * [[Ehra-Lessien: Freispruch nach Wildschweinjagd im Maisfeld]] * [[Papua-Neuguinea: Polizeiterror gegen Kinder]] * [[Japan: Hightech-Sensoren für gutes Benehmen]] * [[Erster Fernsehsender auf Esperanto ]] * [[Auto Club Europa: Straßenzustand in Deutschland ist dramatisch schlecht]] * [[Kapfenberg: Selbstmord auf den Bahngleisen]] * [[Mordprozess wegen Dennis: Erste Aussagen der Eltern]] * [[Reizgasattacke von Wedel war Schülerstreich]] '''[[:Kategorie:06.11.2005|Sonntag, 6. November 2005]]''' * [[19. DEL-Spieltag: Augsburg geht als Tabellenletzter in die Länderspielpause]] * [[In der zehnten Nacht brannten erstmals Autos in der Pariser Innenstadt]] * [[Neunte Nacht der Französischen Unruhen: Aufständige setzen vollbesetzten Bus in Brand]] * [[Anradeln auf der A 71 war ein voller Erfolg]] * [[Ahaus: Jäger deckten Sabotageversuch im Maisfeld auf]] * [[Christian Gellrich wird Nachfolger von Reinhard Hauke]] * [[Sensation in der Archäologie: Vermutlich älteste christliche Kirche der Welt gefunden]] * [[Überfallenes Kreuzfahrtschiff nahm Kurs auf die Seychellen]] * [[Krefeld: Zehnjähriger gesteht Brandstiftung in Discounter]] * [[Diplomatische Beziehungen zwischen Schweiz und Tuvalu aufgenommen]] * [[Mutmaßlicher Entführer der Göttinger Familie Wallert verhaftet]] '''[[:Kategorie:05.11.2005|Samstag, 5. November 2005]]''' * [[Demonstration von Atomkraftgegnern in Lüneburg]] * [[Al-Qaida übernimmt Verantwortung für Hubschrauber-Abschuss]] * [[Zwölfter Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Neue Ausbrüche von Vogelgrippe in Asien]] * [[Eritrea: UN fordert Aufhebung des Flugverbotes]] * [[Gentechnisch veränderte Pflanzen von Maisfeldern künftig als Futtermittel zugelassen]] '''[[:Kategorie:04.11.2005|Freitag, 4. November 2005]]''' * [[18. DEL-Spieltag: Kein Treffer in der regulären Spielzeit in Duisburg]] * [[Brand in den Petronas Towers löste Panik aus]] * [[Buchholz: Betriebsstoff für Biogas-Anlage direkt vom Maisfeld]] * [[Erster Start des dritten Airbus A380]] * [[Mark Preston wird Technikchef bei Super Aguri F1]] * [[Mercedes-Testfahrer erhält Strafe für tödlichen Unfall]] * [[Offener Brief der Israelitischen Kultusgemeinde an Ahmadinedschad]] * [[Brückenbauarbeiten an der A 6 erfolgreich begonnen]] * [[Schlüchtern: Hubschraubereinsatz erfolglos abgebrochen]] * [[Der Auslöser der Ausschreitungen in Paris]] * [[Bilanz der achten Nacht der Pariser Ausschreitungen]] '''[[:Kategorie:03.11.2005|Donnerstag, 3. November 2005]]''' * [[Forschungsflugzeug abgestürzt - Polarforscher unverletzt]] * [[Amokschütze aus der Oberpfalz stellte sich der Polizei]] * [[Vier Jahre Haft für Betrug mit Otto Waalkes Werbeauftritt]] * [[Spektakuläre Aktion der Tierschutzorganisation PETA]] * [[Achte Nacht in Pariser Vorstädten bringt weitere Randale]] * [[Gewalt in Pariser Vorstadt eskaliert]] * [[Biogas-Gewinnung: Maisfelder ertragreicher als Rapsfelder]] * [[Graffiti am Bahnhof Martinroda entfernt]] * [[UEFA-Pokal: HSV nach souveränem 2:0-Sieg Gruppenerster]] * [[Matthias Platzeck präsentiert neue Führungsmannschaft der SPD]] * [[Pilot verwechselt Autobahn mit Landebahn]] * [[Strafbefehl wegen Umetikettierung von Hackfleisch]] * [[ Arbeitslosenzahlen Oktober 2005]] * [[Nico Rosberg bei Williams bestätigt]] '''[[:Kategorie:02.11.2005|Mittwoch, 2. November 2005]]''' * [[Flughafen Johannesburg: Österreicher fiel vom Laufband – tot]] * [[Kinder ohne Aufsicht – Eltern flogen in die Karibik]] * [[Champions League: Bremen siegt – Bayern mit knapper Niederlage]] * [[Cessna der Union Sportfliegergruppe Ybbs bei dichtem Nebel abgestürzt]] * [[Gersfeld: Motorradfahrer tödlich verunglückt]] * [[Nach Diebstahl aus Lager: Zwei Kisten Bier im Maisfeld gelagert]] * [[Singapur: 25-jähriger Australier soll wegen Drogenschmuggels hingerichtet werden]] * [[Jimmy Wales kündigt englischsprachige Druckversion der Wikipedia an]] * [[Misshandlung einer 13-Jährigen durch vier Mädchen gestanden]] * [[Studentensatellit sendet keine Signale mehr]] * [[Kein Großer Preis von Belgien 2006?]] * [[Drei Verletzte bei Hubschrauber-Notlandung in Afghanistan]] * [[Erneute Proteste in Addis Abeba kosten acht Menschen das Leben]] * [[Pendler randalieren wegen Zugverspätung auf Bahnhof]] '''[[:Kategorie:01.11.2005|Dienstag, 1. November 2005]]''' * [[17. DEL-Spieltag: Füchse Duisburg siegen zum vierten Mal in Folge]] * [[Spekulationen um Große Koalition]] * [[SPD-Krise: Auch Wieczorek-Zeul wirft das Handtuch]] * [[Edmund Stoiber wird kein Regierungsmitglied]] * [[Messer in der Kehle: Landwirt findet in Norddeich bei Aurich Leiche im Maisfeld]] * [[Champions League: Schalke siegt gegen Fenerbahçe]] * [[Ab heute biometrischer Reisepass]] * [[Christijan Albers fährt für Midland]] * [[Neues Formel-1-Team ab 2006]] * [[Dreizehnjähriger verübt Selbstmordanschlag im Irak]] * [[Formel 1: Minardi wird zu Squadra Toro Rosso]] * [[Japan plant Steuererhöhungen]] * [[Wissenschaftler entdecken zwei weitere Pluto-Monde]] * [[Razzia in Ilmenau ohne Konsequenz für die Polizei - Staatsanwaltschaft entscheidet über Klageerhebung]] Journalisten treffen sich auf dem Hamburger jonet-Tag 15932 106331 2005-11-14T22:57:33Z Eloquence 7 Quellenformatierung repariert {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:59, 14. Nov. 2005 (CET)}} [[Bild:Jonet Tag 2005 Albert Schaefer Saal.jpg|thumb|300px|Noch ist es leer: Über 400 Journalisten trafen sich in der Handelskammer in Hamburg. Im Albert-Schäfer-Saal (Foto) fand die Einleitungsveranstaltung statt, weitere Räume wurden anschließend für Workshops genutzt.]] {{Beginn|Hamburg|Deutschland|14.11.2005}} „Bitte bestehen Sie im Interesse aller nicht in jedem Workshop auf einem Sitzplatz.“ Die Warnung auf der Website zum Kongress war angebracht. Rund 400 Journalisten und Experten trafen sich am Samstag in der Handelskammer in Hamburg auf dem zweiten „jonet-Tag“. Immerhin habe man zum ersten Mal einige Sponsoren gefunden. Ihre Namensschilder mussten die Teilnehmer trotzdem vor der Abreise zwecks Recycling am Empfang zurück geben. Historisch hat sich der Journalisten-Kongress aus dem bereits 1994 gegründeten Journalisten-Netzwerk jonet entwickelt. Um nichts weniger als die Zukunft des [[:w:Journalismus|Journalismus]] sollte es diesmal gehen. Vor den Prognosen kamen Definitionsversuche: „Was, bitte, war noch gleich Journalismus?“ Das war die zentrale Frage der Einleitungsdiskussion. In der „Elefantenrunde“ trafen die Vertreter neuer, nicht mehr ganz neuer und alter [[:w:Medien|Medien]] aufeinander. == Elefantenrunde == Die [[:w:Weblog|Blogosphäre]] wurde von [[w:Johnny Haeusler|Johnny Haeusler]] repräsentiert. Haeusler ist Autor des [http://www.spreeblick.com/ Spreeblick-Blogs] und Gründer des gleichnamigen „Weblog-Verlags“. Durch seinen im Dezember 2004 veröffentlichten [http://www.spreeblick.com/2004/12/12/jamba-kurs/ „Jamba-Kurs“] brachte Haeusler das Thema „Klingelton-Abzocke“ in die deutschen Medien und wurde über Nacht zum Blogger-Star. Vor den versammelten Journalisten provozierte Haeusler mit dem Statement: „Ich halte das, was viele Blogger machen, für den klassischeren Journalismus als das, was viele Journalisten machen.“ Das liege nicht zuletzt an ihrer wirtschaftlichen Unabhängigkeit, „da man einfach kein Geld verdient.“ Auf das Lachen des Publikums erwiderte Haeusler, wenn man ohnehin für einen kleinen Artikel nur 20 oder 40 Euro erhielte, könne man auch auf diesen Rest in vielen Fällen verzichten. Der Blogger sei einfach näher am Leser dran. Mit seinem Blog-Verlag mache er zielgruppennahe Werbung für Bands, die zwar klar als solche gekennzeichnet sei, aber nicht von den Blog-Inhalten ablenke. Im Kontrast dazu verurteilte Haeusler die Generierung von „[[w:Page Impression|Page Impression]]s“, also Seitenabrufen, die von eher traditionellen Online-Medien betrieben werde, um mehr Werbebanner schalten zu können. So solle man sich bei vielen Online-Zeitungen mühsam von einer Seite auf die nächste klicken. Auch „Spiegel Online“ praktiziere dies etwa mit seinen Fotostrecken. Dies stellte Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur von „Spiegel Online“, sogleich richtig: Die Fotostrecken seien werbefrei. Fotos und Animationen sieht Müller von Blumencron als großen Vorteil gegenüber reinen Bleiwüsten: „Bilder erzählen Geschichten, wer das ignoriert, kann nicht bestehen.“ Die Verteilung auf mehrere Seiten diene dabei vor allem der Reduzierung von Kosten. Müller von Blumencron wehrte sich gegen eine Spaltung der Medienwelt. Gelächter löste seine Feststellung aus: "Wir machen ein Blog, das heisst „Spiegel Online“." Nicht ohne inneren Widerspruch verurteilte der „Spiegel“-Mann dann aber gleich die Blogger als unprofessionelle Hobbyisten, die von den Qualitätsregeln der Recherche oft nichts wüssten und geringe Hemmschwellten hätten, PR-Inhalte mit persönlichen Einträgen zu vermischen. Seine Schlussfolgerung: „Wenn klassische Medien nach den Regeln Journalismus machen könnten, wie es in den Blogs geschieht, sähe es in diesem Land düster aus.“ [[Bild:Jonet Tag 2005 Opening.jpg|thumb|300px|Eröffnungspanel, unter anderem mit Jochen Wegner, Mathias Müller von Blumencron, Manfred Bissinger und Christoph Drösser]] === Mediendemokratisierung === Annette Milz, Chefredakteurin des [http://www.mediummagazin.de/ MediumMagazin], sieht in Blogs weit mehr als nur einen vorübergehenden Trend. Die „Tatsache, dass sich jeder einmischen kann“, sei wichtiger als die konkreten Inhalte. Eine echte [[:w:Mediendemokratie|Mediendemokratisierung]] bestritt dagegen Bernd Kliebhan, ein Pionier des [[w:Videojournalist|Videojournalsimus]]. Zwar könnten dank moderner DV-Technik Journalisten im Alleingang Reportagen durchführen, filmen und schneiden. Dies bringe den Journalismus näher an seine Themen heran und erfülle eher dessen Definition: „Unter Journalismus verstehen wir, dass ein unabhängiger Mensch, neugierig und mit wachem Geist, die Welt beobachtet, beschreibt und analysiert.“ Doch ganz so einfach, wie manche sich es vorstellten, sei es auch mit moderner Technik nicht, eine Video-Reportage zu produzieren. Außerdem sei es entscheidend, dass die Inhalte am Ende von Redaktionen akzeptiert würden. [[w:Manfred Bissinger|Manfred Bissinger]], Geschäftsführer von „Hoffmann und Campe Corporate Publishing“ und ein Veteran des Journalismus, sieht die Medienlandschaft heute als in vielerlei Hinsicht weniger offen an als in vergangenen Jahrzehnten. Der Blogger Henry Steinau zitiert ihn mit den Worten: „Journalistisch getriebene Neugründungen als gedruckte Publikation wird es nicht mehr geben. Das ist vorbei. Es wird wunderbare kleine Blätter geben, aber das sind im Grunde genommen Mitteilungsblätter für eine überschaubare Gemeinde. Doch daraus ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das halte ich für ausgeschlossen, das ist vorbei.“ Einflussreiche neue Medien könne man allenfalls noch im Schutz eines „Flugzeugträgers“ gründen, also als Ableger eines existierenden großen Mediums. Das gelte etwa für die neue wissenschaftliche Zweimonats-Zeitschrift „ZeitWissen“, die ein Ableger der [[:w:Die Zeit|„Zeit“]] ist. Darin stimmte ihm Christoph Drösser, Chefredakteur von „ZeitWissen“, grundsätzlich zu. === Meinung und Recherche === Bissinger beklagte auch das Ende des Meinungsjournalismus. Während früher große Figuren wie [[w:Rudolf Augstein|Rudolf Augstein]] und [[w:Marion Gräfin Dönhoff|Marion Gräfin Dönhoff]] miteinander um die Zukunft der Republik stritten, seien heute alle Medien auf den gleichen „neoliberalen“ Kurs eingeschworen, es sei „alles die gleiche Soße“, eine Feststellung, für die Bissinger vereinzelten Beifall erntete. Dabei sie die Meinung „die Königsdisziplin des Journalismus“. Auch Annette Milz bezeichnete ein Mehr an Meinung als „extrem wichtig“. Darüber hinaus wünscht sie sich mehr O-Töne und sieht den idealen Journalist als „Brückenschläger“. Klaus Liedtke, Chefredakteur des „National Geographic“, konterte, die Grundform des Journalismus sei der Versuch einer objektiven Beschreibung der Welt. „Wenn man das abschaffen wollte und sagen würde, dass das Heil des Journalismus nur in der Meinung liegt, hielte ich das für eine Verengung der Aufgaben des Journalismus.“ Mathias Müller von Blumencron betonte ebenfalls, ein reiner Meinungsjournalismus reiche nicht aus. „Meinung wollen sie alle schreiben, am liebsten gleich sofort. Aber Hintergründe recherchieren, das tut kaum jemand.“ Im Publikum kam es an dieser Stelle zu lautstarkem Widerspruch. Die Frage, wer denn für investigativen Journalismus zahle, wurde mehrfach gestellt, fiel aber unter den Tisch. Christoph Drösser glaubt nicht, dass früher alles besser gewesen sei. Die Wissenschaft habe gezeigt, dass Erinnerungen verfälscht und verklärt würden. Beim Blättern in den Archiven der „Zeit“ sehe er immer wieder, wie sich der qualitative Standard der Wochenzeitung in den letzten Jahren erhöht habe. Johnny Haeusler stellte fest, dass auch für Blogger ein authentischer Meinungsjournalismus nicht immer ungefährlich sei. Als Webdesigner habe er zwei große Kunden durch das Bloggen verloren. Der Tenor sei gewesen, er könne zwar eine Meinung haben, „Du musst sie aber nicht öffentlich äußern“. Die klassischen Medien seien vor allem durch als Artikel maskierte Werbung in ihrer Integrität bedroht. So sei etwa das Magazin der „Süddeutschen Zeitung“ „reine Werbung“. Außerdem schaften es Unternehmen wie Lufthansa, Aldi und Lidl immer wieder, erfolgreich Druck auszuüben, um Inhalte in ihrem Sinne zu beeinflussen. Für die alten Medien zog Bernd Kliebhan den pessimistischen Schluss: „Wir werden die dominierende Rolle der Buchhalter im Journalismus nicht wieder rückgängig machen.“ == Workshops == Der Einleitungsrunde folgten verschiedene parallel laufende Workshops. Dabei bestanden diese in aller Regel ebenfalls aus Diskussions-Panels mit Experten, die Fragen aus dem Publikum beantworteten. Über den Workshop zum Thema „Mikromedien“ gibt es einen eigenen Artikel in Wikinews: [[Hamburg: „Mikromedien“-Workshop – Journalisten diskutieren über Blogs, Wikis und Podcasting]]. == Weblinks == * [http://www.jonet.org/ Homepage des jonet] * [http://www.jonet.org/kongress.php Offizielle Homepage zum Kongress] * [http://technorati.com/tag/jonettag Blog-Einträge (Technorati-Suche)] * Fotos: ** [http://flickr.com/photos/tags/jonettag Fotos bei Flickr] ** [http://www.freelens.cc/jonet/ Foto-Dokumentation von Thies Raetzke] ** [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jonet-Tag_2005 Freie Medien bei Wikimedia Commons] == Quellen == {{Quelle| |Medium=AP |Titel=Journalisten sollen kreativer, bohrender, meinungsfreudiger werden |URL=http://de.news.yahoo.com/051113/12/4rgzz.html |Datum=13.11.2005 }} {{Quelle| |Medium=Wortfeld |Titel=jonet-Tag: Es geht los |URL=http://www.wortfeld.de/2005/11/jonet-tag_es_geht_los/ |Autor=Alexander Svensson |Datum=12.11.2005 }} {{Quelle| |Medium=Bloogle. News & Analysen zur Google-Gesellschaft |Titel=Jonet-Tag (1): Wohin geht der Journalismus? |URL=http://www.die-google-gesellschaft.de/blog/2005/11/jonet-tag-1-wohin-geht-der-journalismus/ |Autor=Kai Lehmann |Datum=12.11.2005 }} {{Quelle| |Medium=steinhau |Titel=Massenmedien-Journalismus auf Papier wird nicht mehr erneuert |URL=http://www.hest.de/wordpress/?p=57 |Autor=Henry Steinhau |Datum=12.11.2005 }} {{Quelle| |Medium=PR Blogger |Titel=Jonettag I: Neue Wege des Journalimus |Autor=Klaus Eck |URL=http://klauseck.typepad.com/prblogger/2005/11/jonettag.html#more |Datum=12.11.2005 }} {{Originalbericht}} __NOTOC__ [[Kategorie:Konferenz]] [[Kategorie:Podiumsdiskussion]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Publizistischer Grundsatz]] [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Medienpolitik]] {{Europa}} {{Medien}} Schlange an Bord – Flugzeug geräumt 15933 149521 2006-02-18T05:41:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:24, 13. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Zürich|Schweiz|13.11.2005}} Nachdem einem 20-jährigen russischen Passagier eine Schlange entkommen war, musste ein Passagierflugzeug der Fluggesellschaft Swiss auf dem Flughafen Zürich-Kloten komplett geräumt werden. Das Tier entwich laut einer Sprecherin dem Mann aus einem Hosensack. Die Schlange war etwa 20 bis 25 Zentimeter lang und entschwand spurlos. Das Flugzeug wurde später komplett mit CO2 befüllt, die 74 Passagiere flogen indes mit Ersatzmaschinen weiter. Auf den Russen kommt möglicherweise noch eine hohe Rechnung zu, der finanzielle Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Schweizer Franken. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=RP Online| Titel=Flugzeug wegen Schlange an Bord geräumt| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/sonstige/ausland/115267| Datum=11.11.2005, 18:48 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flughafen Zürich]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Swissair]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] [[Kategorie:Schlange]] {{Europa}} {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Honolulu: Aus für den „Wiki Wiki Shuttle“ 15935 134807 2006-01-13T17:17:00Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:22, 13. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Honolulu|Hawaii|13.11.2005}} Auf dem [[w:Honolulu|Honolulu]]-Airport auf Hawaii wurden im September 2005 sechs „Wiki Wiki“ genannte Schnellbus-Shuttle außer Betrieb genommen. Dies berichtete die Zeitung „Honolulu Advertiser“ in ihrer Ausgabe vom 11. November. Die klimatisierten Busse transportierten seit September 2003 täglich tausende von Flugpassagieren. Sie stellten die Verbindung von den Flugzeugen zu den Gates dar. Als Grund für die Stilllegung gab die Flughafengesellschaft Probleme bezüglich der Wartung und Zuverlässigkeit der elektrisch angetriebenen Doppelgelenkbusse an. Kurzfristig wurden die Busse durch Transportwagen und dieselangetriebene Bussen ersetzt. Die Bestellung von vier neuen „Wiki Wiki Shuttle“-Bussen, die 2006 in Betrieb genommen werden sollten, wurde storniert, bis die bekannten Probleme behoben sind. Ein Sprecher zeigte sich enttäuscht, dass die Einstellung notwendig wurde, denn die Busse waren in der Öffentlichkeit sehr populär. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal: Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Honolulu Advertiser| URL=http://www.honoluluadvertiser.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20051111/NEWS01/511110356/1001/NEWS| Titel=Airport shuts down Wiki Wiki shuttles| Datum=11.11.2005}} {{en}} [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Busverkehr]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Göteborg 15937 177506 2006-05-05T12:09:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Västra Götalands län]] Ziviles Frachtflugzeug bei Kabul abgestürzt 15939 195647 2006-06-15T16:21:04Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:17, 12. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Kabul|Afghanistan|12.11.2005}} 30 Kilometer nordwestlich von Kabul in der Schomali-Ebene ist ein ziviles Frachtflugzeug des Typs „[[w:Iljuschin Il-76|Iljuschin Il-76]]“ abgestürzt. Bei dem Vorfall kamen mehrere Menschen ums Leben, die Maschine hatte insgesamt zehn Besatzungsmitglieder an Bord. Ein Sicherheitsbeamter am Flughafen Kabul teilte der BBC mit, dass keiner den Absturz überlebt habe. Diese Meldung ist aber noch nicht bestätigt. Die afghanische Polizei sagte, die Maschine sei komplett ausgebrannt. Die Ursache für den Absturz steht noch nicht fest. Soldaten der [[w:ISAF|ISAF]] haben den Absturzbereich abgesichert, zeitweise seien hunderte von Polizisten im Einsatz gewesen. Alexander Drobyschewsk, ein Oberst der russischen Luftstreitkräfte, sagte, das Flugzeug gehöre nicht der russischen Luftwaffe. Zeugenaussagen hatten zuvor berichtet, dass im Wrack russische Zeitschriften und Rubelscheine gefunden wurden. Eine Pressesprecher des russischen Außenministeriums sagte, das Flugzeug habe Lebensmittel an Bord gehabt und sei von der pakistanischen Fluggesellschaft Royal Karachi Airlines geleast worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=OVB Online| Titel=Ziviles Frachtflugzeug in Afghanistan abgestürzt| URL=http://www.ovb-online.de/news/vermischtes/weltspiegel/art5826,617912.html?fCMS=3040b00568958761e65a694817993994| Datum=11.11.2005, 12:02 Uhr}} {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Frachtflugzeug in Afghanistan abgestürzt| URL=http://www.donau.de/SID_99b0f9caf1a5dc136ce46356b4be0626/nachrichten/politik/tagesthema/meldung.shtml?rubrik=afp&id=180280| Datum=11.11.2005, 10:55 Uhr}} {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=In Afghanistan verunglücktes Transportflugzeug gehört nicht der russischen Armee| URL=http://de.rian.ru/world/20051111/42066166.html| Datum=11.11.2005, 21:06 Uhr (Ortszeit)}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Royal Karachi Airlines]] [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Iljuschin]] [[Kategorie:ISAF]] [[Kategorie:Flughafen Kabul]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Geldinstitut allg. 15940 105171 2005-11-12T11:17:08Z Dion 635 [[Kategorie:Geldinstitut]] Hilfe:Prüfung 15941 203479 2006-07-02T12:50:37Z Blaite 10 /* Verwendung */ Vorlage:Prüfung verlinkt {{Wikinews Hilfe}} == Verwendung == Auf der Diskussionsseite jedes neuen Artikels wird sofort nach der Anlegung des Artikels ganz oben der Abschnitt „Prüfung“ eingefügt. Dazu verwendet man die [[Vorlage:Prüfung|Vorlage „Prüfung“]] wie folgt: <code><nowiki>{{subst:Prüfung}}</nowiki></code>. Das vorangestellte <code>subst:</code> bewirkt dabei, dass nicht die Vorlage selbst eingebunden wird, sondern der Inhalt der Vorlage in die Diskussionsseite hineinkopiert wird. Das Ergebnis ist ein Abschnitt „Prüfung“ auf der Diskussionsseite, der so aussieht: <pre> == Prüfung == Benutzer, die „Texte bzw. Inhalte“ in den Artikel einbringen, sollten die ersten '''drei Punkte''' bitte nicht prüfen. * '''Urheberrechte:''' -- * '''Übereinstimmung mit Quelle:''' -- * '''Inhalt/Neutralität:''' -- * Rechtschreibung: -- * Interwiki: -- * Formate: -- * Themenverwandte Artikel: -- * Themenportale: -- * Kategorien: -- * Kurzartikel: -- * Artikeldatum + Text im Artikel: -- * Artikelstatus: Fertig: -- * Eintrag auf Hauptseite/Kategorie:Veröffentlicht: -- ---- ⇒ Tipps zur Prüfung: [[Hilfe:Prüfung]] </pre> Wenn du einen Teilbereich geprüft hast, ersetze die zwei Striche <code>--</code> durch zwei Striche und vier Tilden <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> und speichere anschließend die Diskussionsseite! == Prüfungen == === URV / Quelle / Neutralität === '''Die Prüfung der drei Punkte „Urheberrechtsverletzung“, „Übereinstimmung mit Quelle“ und „Inhalt/Neutralität“ dürfen nicht vom Erstautor selbst vorgenommen werden:''' Sie sollen von anderen Benutzern unabhängig durchgeführt werden. Die Prüfungspunkte '''URV / Quelle / Neutralität''' sind sehr wichtig. Nach Möglichkeit sollten diese Punkte baldmöglichst nach Texterstellung gründlich geprüft werden. Wird der Text nach dieser Prüfung inhaltlich verändert, dann entferne bitte die bereits erfolgten Prüfungen. Sie müssen dann erneut vorgenommen werden. === Urheberrechtsverletzung (URV) === # Prüfe, ob du den gleichen Text wortwörtlich an anderer Stelle im Internet findest! Verwende dazu bspw. „Googles Erweiterte Suche“ oder die entsprechende Funktion einer anderen Suchmaschine wie Yahoo!, Lycos usw. Gib dazu Satzteile ein! Erhältst du ein positives Ergebnis, dann vergleiche den Text im Artikel mit dem Ergebnis der Suchmaschine! # Wenn der Text im Artikel Satz für Satz (oder Absatz für Absatz) den gleichen Inhalt aufweist wie die Quelle und nur leicht '''umformuliert''' wurde, dann ist eine Verletzung der Urheberrechte gegeben. Um das zu vermeiden, muss ein neues Artikelkonzept erstellt werden. # Ein neues Konzept erarbeitet man durch Hinzuziehen mehrerer Quellen zu dem vorliegenden Thema. Dann überlegen, welche Fakten im Artikel erscheinen sollen und anschließend vollkommen unabhängig vom Aufbau der ursprünglichen Quelle mit eigenen Worten einen neuen Artikel schreiben. # Gleiches gilt auch für Übersetzungen fremdsprachiger Quellen. Das reine Übersetzen einer englischen, französischen Quelle etc. entspricht auch einer Urheberrechtsverletzung. ==== Zum weiteren Vorgehen beim Vorliegen einer Urheberrechtsverletzung ==== * Bei Feststellen einer URV lösche bitte '''sofort''' den Text aus dem Artikel. * Da gibt es zum einen die Möglichkeit des Einspruchs, siehe dazu [[:w:Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Einspruch|Hilfe:Artikelstatus#Einspruch]]. * Wenn der Fall klar liegt, sollte ein Schnelllöschantrag gestellt werden. Siehe dazu [[Wikinews:L%C3%B6schregeln#Schnelll.C3.B6schantrag|Wikinews:Löschregeln]]. === Übereinstimmung mit Quelle === * Entspricht der Inhalt des Artikels der angegebenen Quelle? * Enthält der Artikel Textteile, die durch die Quelle nicht gedeckt sind? Falls ja, diese Textteile bitte entfernen. Weitere Informationen findest du auf [[Hilfe:Quellen]]. === Inhalt/Neutralität === * Entspricht der Artikel den [[Wikinews:Journalistische Grundsätze|journalistischen Grundsätzen]]? * Entspricht der Artikel [[Wikinews:Neutraler Standpunkt|dem Prinzip des neutralen Standpunkts]]? * Ist der Inhalt des Artikels logisch? * Wird eine angemessene Sprache verwendet? === Orthografische und grammatikalische Richtigkeit === Werden die Regeln der deutschen Rechtschreibung beispielsweise bezüglich Orthographie, Grammatik und Interpunktion eingehalten? Wikinews verwendet die neue deutsche Rechtschreibung. Ausdrücke nach den Regeln der alten deutschen Rechtschreibung bitte nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung ersetzen. === Interwiki === Prüfe bitte einzeln alle Links zu Wikipedia! Insbesondere auch alle Ortslinks. Rote Links oder Links auf nicht vorhandene Wikipedia-Seiten bitte entfernen! Prüfe auch, wenn vorhanden, die Links zu anderssprachigen Wikinewsausgaben, die du in der linken Spalte neben dem Artikel findest. === Formate === Prüfe bitte * [[w:Wikipedia:Schreibweise von Zahlen|Zahlenformat]] - die Zahlen eins bis zwölf werden ausgeschrieben. Große Zahlen werden durch einen Punkt getrennt: 1.000 * [[Wikinews:Meinungsbild/Datumsformat JJJJ-MM-TT|Datumsformat]] - TT.MM.JJJJ * [[Hilfe:Beispielartikel|Artikelformat]] * [[Hilfe:Beginn|Beginnformat]] * [[Hilfe:Quellen|Quellenformat]] * typographische Anführungszeichen „“ statt normaler Anführungszeichen "" * „nbsp“ wird bei Wikinews nicht verwendet. Weitere Infos zu den Formaten: [[Hilfe:Formate]]. === Themenverwandte Artikel === Prüfe die Übereinstimmung der Artikelthemen! Dabei können dir die [[Wikinews:Kategorien/Hauptkategorie/Übersicht|Kategorien]] helfen. Mehr als fünf Links sollten unter den „Themenverwandten Artikeln“ nicht aufgeführt sein. Ansonsten wäre die Neuanlage eines [[Wikinews:Portale|Themenportals]] zu überlegen. === Themenportale === Ist der Artikel in die nachfolgenden Portale richtig einsortiert? * [[Portal:Politik|Politik]] * [[Portal:Wirtschaft|Wirtschaft]] * [[Portal:Kultur|Kultur]] * [[Portal:Recht|Recht]] * [[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]] * [[Portal:Umwelt|Umwelt]] * [[Portal:Medien|Medien]] * [[Portal:Arbeit und Soziales|Arbeit und Soziales]] * [[Portal:Computer|Computer]] * [[Portal:Sport|Sport]] * [[Portal:Aus aller Welt|Aus aller Welt]] * [[Portal:Wetter|Wetter]] Weitere Informationen findest du unter: [[Hilfe:Portale]]. === Kategorien === Ist der Artikel richtig kategorisiert? Weitere Informationen findest du unter: [[Hilfe:Kategorien]]. === Kurzartikel === Ist der Artikel ein [[Wikinews:Kurzartikel]]? === Artikelstatus: Fertig === Gib an, '''wer wann''' den Artikelstatus Fertig gepostet hat! Weitere Informationen findest du unter: [[Hilfe:Artikelstatus]]. === Hauptseite === * Gib an, wer wann den Artikel auf der Hauptseite verlinkt hat! * Sobald der Artikel auf der Hauptseite veröffentlicht wird, sollte die [[:Kategorie:Veröffentlicht]] in den Artikel gesetzt werden. Damit wird sozusagen ein Zeitstempel erzeugt, der später dazu benutzt werden soll, um in den [[Wikinews:Portale|Portalen]] mit Hilfe dieser Kategorie immer das Datum der Veröffentlichung korrekt ausgeben zu können. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Prüfung]] Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg. 15942 105176 2005-11-12T11:20:45Z Dion 635 [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]] Kategorie:Geldtransportunternehmen 15943 106978 2005-11-17T09:01:13Z Konstantin 976 <-Unternehmen, ->Transportunternehmen [[Kategorie:Transportunternehmen]] Liberia: Forderung nach Wiederholung der Präsidentschaftswahl 15960 191137 2006-06-03T17:53:24Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:46, 12 November 2005 (CET)}} {{Beginn|Monrovia|Liberia|12.11.2005}} Die Partei von [[w:George Weah|George Weah]] forderte am Samstag die Wiederholung der Stichwahl um das Amt des liberianischen Präsidenten. In der Stichwahl hatte sich die ehemalige Finanzministerin [[w:Ellen Johnson-Sirleaf|Ellen Johnson-Sirleaf]] gegen den ehemaligen Fußballprofi George Weah durchgesetzt. Nach Auszählung der Stimmen aus 97 Prozent aller Wahllokale kommt Ellen Johnson-Sirleaf auf 59,4 Prozent der Stimmen. Die Partei „Congress for Democratic Change“ (CDC) von George Weah bezeichnet die Wahl als das Gegenteil einer freien und fairen Wahl. Bei der Wahl ist es nach Meinung der Partei des unterlegenen Kandidaten zu schwerwiegenden Unregelmäßigkeiten gekommen. George Weah hat beim obersten Gerichtshof Liberias eine Klage eingereicht, mit der er einen Abbruch der Stimmenauszählung erreichen will. Internationale Wahlbeobachter hatten die Wahl als grundsätzlich frei und fair bezeichnet. Die Wahl sollte einen Schlussstrich unter den Bürgerkrieg in Liberia ziehen. Am Freitag demonstrierten Anhänger Weahs in Monrovia gegen das Wahlergebnis. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit UN-Blauhelmsoldaten. Mehrere hundert Menschen zogen von der Parteizentrale der CDC zur Wahlkommission und zur US-Botschaft. Paul Risley, Sprecher der UN-Mission in Liberia, sagte, die Demonstranten hätten mit Steinen geworfen, worauf die UN-Soldaten Tränengas eingesetzt hätten. Bei den Zusammenstößen verletzten sich zwei Menschen. George Weah forderte seine Anhänger im Anschluss zum Verzicht auf Gewalt auf. == Themenverwandter Artikel == * [[Fußballstar George Weah stellte sich in Liberia zur Wahl]] (11.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Irinnews| Titel=LIBERIA: Tear gas fired as Weah supporters take to streets| URL=http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=50064&SelectRegion=West_Africa&SelectCountry=LIBERIA| Datum=11.11.2005}} {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Weah party demands election rerun| URL=http://ca.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-12T132343Z_01_MOL246826_RTRIDST_0_NEWS-LIBERIA-COL.XML| Datum=12.11.2005}} [[Kategorie:Liberianische Politik]] [[Kategorie:Congress for Democratic Change]] [[Kategorie:Fußballspieler]] [[Kategorie:George Weah]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] {{Afrika}} {{Politik}} Vorlage:Afrika 15961 187529 2006-05-28T00:42:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kontinentvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Afrika]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Kontinentvorlage]]</noinclude> Wer wird Teamkollege von Nick Heidfeld bei BMW? 15963 106828 2005-11-16T10:55:56Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:55, 16. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn2|München|Deutschland|Hinwil|Schweiz|12.11.2005}} Nach elf Jahren wird das Sauber-Team in der kommenden Saison nicht mehr in der Formel 1 vertreten sein. Es wurde von BMW aufgekauft und wird ab der kommenden Saison als reines Werksteam betrieben. Der ehemalige Mercedes-Junior [[w:Nick Heidfeld|Nick Heidfeld]] wird eines der beiden Autos steuern, er verlässt gemeinsam mit BMW das Williams-Team. Wer das zweite Auto steuern wird, ist im Moment noch unklar. Der ehemalige Formel 1- und IndyCar-Meister [[w:Jacques Villeneuve|Jacques Villeneuve]], der noch mit [[w:Peter Sauber|Peter Sauber]] einen Vertrag über die Saison 2006 abgeschlossen hat, steht bei den Bayern nicht hoch im Kurs, weswegen die [[w:Finnland|finnische]] Sportzeitung „Veikkaaja“ berichtet, dass man Villeneuve 15 Millionen Dollar bezahlen würde, sollte er bereit sein, auf ein Cockpit für 2006 zu verzichten. Wie der [[w:Kanada|kanadische]] Fernsehsender „TSN“ unter Berufung auf nicht genannte „finnische Medien“ berichtet, soll GP2-Vizemeister Heikki Kovalainen (Finnland) Teamkollege von Nick Heidfeld werden. Dessen Manager Flavio Briatore, der zugleich Teamchef bei Renault ist, soll bereit sein, ihn an BMW auszuleihen. Die [[w:Großbritannien|britische]] Internetseite „Pitpass“ berichtet allerdings, dass Heikki Kovalainen in der kommenden Saison die Rolle von Franck Montagny, dem bisherigen Test- und Ersatzfahrer bei Renault, übernehmen soll. Zudem sei ein Eisatzcockpit für 2007 vorgesehen, da der Vertrag des im Schatten von Weltmeister [[w:Fernando Alonso|Fernando Alonso]] stehenden [[w:Giancarlo Fisichella|Giancarlo Fisichella]] Ende 2006 abläuft und nicht verlängert werden soll. Die [[w:Österreich|österreichische]] Zeitung „Salzburger Nachrichten“ berichtet, dass der britische IRL-Champion Dan Wheldon bei BMW einsteigen soll. Dessen Manager Julian Jakobi brachte bereits [[w:Ayrton Senna|Ayrton Senna]] in die Formel 1 und betreut aktuell den McLaren-Mercedes-Piloten und Ex-ChampCar Meister [[w:Juan Pablo Montoya|Juan Pablo Montoya]]. Selbst wenn ein Wechsel zur Saison 2006 nicht klappen sollte, könnte er das Auto 2007 übernehmen, vielleicht sogar nach einer erfolgreichen Titelverteidigung in der IRL. Wie die SN weiter berichtet, sieht der ehemalige Benetton-Pilot [[w:Alexander Wurz|Alexander Wurz]], der seit fünf Jahren Testfahrer bei [[w:McLaren-Mercedes|McLaren-Mercedes]] ist, seine Chancen selbst als „gering.“ Stattdessen wird der 18-jährige Sebastian Vettel ins Spiel gebracht, der 2005 noch Formel 3 fuhr. Wer also 2006 tatsächlich Teamkollege von Nick Heidfeld sein wird, kann momentan noch niemand sagen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quelle == {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28440| Titel=Spekulationen-Karussell rund um den zweiten BMW-Sitz| Datum=12.11.2005}} [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2007]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Hinwil 15964 105391 2005-11-12T16:05:16Z Dion 635 [[Kategorie:Zürich ]] Kategorie:Iljuschin 15966 122755 2005-12-22T13:27:35Z Colepani 447 [[Kategorie:Transportflugzeug]] Kategorie:Royal Karachi Airlines 15967 105395 2005-11-12T16:18:24Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Trauer um Starfotograf Lord Patrick Lichfield 15970 192666 2006-06-05T18:43:38Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarchie]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|London||Oxford|Großbritannien|12.11.2005}} Der Cousin von Queen Elizabeth II. und Starfotograf Lord [[w:Patrick Lichfield|Patrick Lichfield]] ist am Freitag früh gegen 04:00 Uhr im Alter von 66 Jahren gestorben. Er befand sich nach einem Schlaganfall in der Herzklinik der Universitätsstadt [[w:Oxford|Oxford]]. Lichfield wurde 1939 unter dem Namen „Thomas Patrick Anson“ geboren. Er war der fünfte Earl of Lichfield, seine Eltern waren Prinzessin Anne von Dänemark, eine Nichte der Queen Mum, und der Vicomte Anson. Lichfield arbeitete viele Jahre als Hoffotograf für die Queen und machte viele Prominenten-, Mode- und Landschaftsfotos. Zu seinen bekanntesten Bildern gehörten Portraits von Prinzessin Diana. Lichfield war es, der 1981 das offizielle Hochzeitsfoto von Prinzessin Diana und Prinz Charles in der St.-Paul's-Kathedrale in London schoss. Beim 50-jährigen Thronjubiläum fotografierte Lichfield Königin Elizabeth II. und ihren Gatten, Prinz Philip. Bekannt wurde Lichfield aber auch durch seine Aktbilder. Einen etwas zweifelhaften Ruf erwarb sich der „adelige Playboy“ durch einen ausschweifenden Lebensstil. Zahlreiche Prominente zählte er zu seinen näheren Bekanntschaften. Viele Klatschgeschichten wurden über Lichfield bekannt. 1986 ließ er sich von Lady Leonara Grosvenor scheiden. Sie war die Schwester des Herzogs von [[w:Westminster|Westminster]]. Ein Pressesprecher des Buckingham-Palastes sagte: „Sein Tod hat die Königin schmerzhaft getroffen.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,384358,00.html | Titel=Queen trauert um Lord Lichfield | Datum=11.11.2005}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=755288| Titel=Starfotograf Lord Lichfield tot - Queen trauert um Vetter| Datum=11.11.2005}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Schlaganfall]] [[Kategorie:Fotograf]] [[Kategorie:Elizabeth II. (Commonwealth)]] [[Kategorie:Charles Mountbatten-Windsor]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Fotograf 15972 106982 2005-11-17T09:13:03Z Konstantin 976 ->Fotografie [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Fotografie]] Prinzessin Sayako: Abschiedsbesuch bei den Eltern 15976 118864 2005-12-15T12:40:37Z Colepani 447 kat {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:29, 13. Nov. 2005 (CET)}} [[Image:Sayako Princess Nori 001.jpg|thumb|Prinzessin Sayako auf der [[:w:Expo 2005|Expo 2005]]]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|13.11.2005}} In drei Tagen heiratet die Tochter des [[:w:Tennō|japanischen Kaisers]] einen Bürgerlichen. Dafür muss Prinzessin Sayako auf ihren Titel verzichten. Gleichzeitig muss sie ihre Wohnung im Kaiserpalast räumen. Gestern fand die feierliche Verabschiedung von ihren Eltern Kaiser [[:w:Akihito|Akihito]] und Kaiserin Michiko und ihrer Familie statt. Am kommenden Dienstag heiratet Sayako einen Rathausangestellten. Es ist der 40-jährige Yoshiko Kuroda. Die 36-jährige Prinzessin trug einen prächtigen [[:w:Kimono|Kimono]] aus zwölf Lagen Seide. Bei der Zeremonie betete Sayako zu den [[:w:Japanische Götter|Göttern]] und erwies den Geistern der bisherigen Kaiser ihre Ehrerbietung. Bei ihren Eltern bedankte sie sich für Alles. Sayako kennt ihren künftigen Ehemann von Kindesalter an. Vor zwei Jahren trafen sie sich auf einer Party ihres Bruders, Prinz Akishino, und verliebten sich ineinander. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hochzeiten und Geburten]] ==Quellen== {{Quelle| Medium= Neue Epoche| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2005/11/12/6371.html| Titel=Prinzessin Sayako verabschiedet sich vor Hochzeit bei ihren Eltern| Datum=12.11.2005}} [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Japanische Personalie]] [[Kategorie:Party]] {{Asien}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} Lufthansa-Airbus musste in Dublin notlanden 15978 191976 2006-06-04T09:27:54Z 172.208.40.194 Hinweis näher am Text? {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:30, 13. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Dublin|Großbritannien|12.11.2005}} Ein [[:w:Airbus A330|Airbus A330]] der Deutschen Lufthansa mit 215 Passagieren und 14 Besatzungsmitgliedern an Bord musste heute in Dublin notlanden. Die Maschine befand sich auf dem Flug von Chicago nach München. Dort sollte sie ursprünglich heute morgen um 08:20 Uhr landen. Die Instrumente des Airbus meldeten einen Triebwerksschaden. Eines der vier Triebwerke verlor an Öldruck, woraufhin der Pilot sicherheitshalber in Dublin eine Notlandung ankündigte. Das defekte Triebwerk schaltete er ab. Die Notlandung verlief mit drei funktionierenden Triebwerken problemlos, verletzt wurde dabei niemand. Die Passagiere wurden mit einer Ersatzmaschine nach München weiter transportiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] {{Hinweis|Die Anzahl der Triebwerke ist in der Quelle falsch angegeben, siehe [[Diskussion:Lufthansa-Airbus musste in Dublin notlanden|Diskussion]].}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung | URL=http://www.donau.de/SID_7f649b39d15c058f302b944be8730f14/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=180648 | Titel=Notlandung in Dublin: Triebwerksschaden bei Lufthansa-Jet aus USA | Datum=12.11.2005, 10:23 Uhr}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] {{Europa}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Erneutes Erdbeben in der Rheinebene 15980 105662 2005-11-13T07:27:37Z Dapete 572 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:21, 13. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Freiburg im Breisgau|Deutschland|12.11.2005}} Heute Abend um 20:31 MEZ ereignete sich bei Lauffenburg in der Schweiz ein Erdbeben der Stärke 4,4 auf der [[w:Richterskala|Richter-Skala]]. Lauffenburg liegt nahe der deutschen Grenze. Die Auswirkungen waren in einem Umkreis von zirka 110 Kilometern um das Epizentrum herum spürbar, bis in den Süden Baden-Württembergs bebte die Erde leicht. Nach ersten Informationen wurden keine Menschen verletzt. Weitere Informationen über Schäden liegen nicht vor. Bei den Polizeidienstellen gingen Notrufe besorgter Bürger aus der Schweiz und aus Baden ein, die von Erschütterungen sprachen. Das letzte Erdbeben in dieser Region ereignete sich im Mai dieses Jahres. Damals hatte es eine Stärke von 3,2 erreicht. == Themenverwandte Artikel == *[[Erdbeben im Raum Freiburg]] (05.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=SWR| Titel=Erdbeben erschüttert Südbaden| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=788268/1nltsua/| Datum=12.11.2005}} * Radiosendung des SWR3 * [http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/aktuell/aktuelle_erdbeben/led_pool/051112qi.ht3 Karte des Epizentrums] * [http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/aktuell/aktuelle_erdbeben/led_pool/051112qi.ht1#s_tele Seismogramme] (Datum: 11.12.2005/19:30 Uhr) [[Kategorie:Erdbeben]] {{Europa}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} Mord in Gifhorn 15984 195309 2006-06-14T14:08:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Gifhorn|Deutschland|13.11.2005}} Ein brutaler Mord erschüttert Gifhorn. Die Polizei sucht nach dem Mörder eines 49-jährigen Gifhorner Bürgers. Der gebürtige Russe lebte seit 1992 in Deutschland und wurde vorgestern erschlagen in seiner Dachgeschosswohnung aufgefunden. Seine Mutter, die ihn besuchen wollte, fand die Leiche am Donnerstag gegen 18:30 Uhr. Dem Zustand nach zu urteilen, starb der arbeitslose Mann bereits vor mehreren Tagen. Das letzte Lebenszeichen von ihm stammt vom letzten Sonntag gegen 19:00 Uhr. Spuren eines Kampfes waren nicht vorhanden. Das Auto des Getöteten fehlt bis jetzt. Die Polizei in Gifhorn hat eine 20-köpfige Mordkommission gegründet. Sie versucht derzeit, die letzten Tage des Russen zu durchleuchten, um auf eine Spur des Mörders zu kommen. Bisher liegen keinerlei Vermutungen vor, warum der mehrfach geschiedene Mann umgebracht wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Auto des ermordeten Gifhorner Bürgers gefunden]] (15.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=AZ| URL=http://www.aller-zeitung.de/az-lokal/268762.html | Titel= Erschlagen: 49-Jähriger liegt tagelang tot in seiner Wohnung | Datum=11.11.2005 22,19 Uhr }} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Schlange 15988 199661 2006-06-25T12:33:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Reptil]] [[Kategorie:Reptil]] Japan plant Stationierung von Luftabwehrraketen 15992 106343 2005-11-14T23:23:22Z Franz 834 kl. korr. {{Artikelstatus: Fertig|10:03, 13. Nov. 2005 (CET)}} [[Bild:Patriot missile launch.jpg|thumb|Abschuss einer Patriot-Rakete]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|13.11.2005}} Das japanische Verteidigungsministerium plant bis zum Jahr 2010 die Anschaffung von insgesamt 124 Luftabwehrraketen vom Typ „[[:w:MIM-104 Patriot|MIM-104 Patriot]]“. Das meldet die Nachrichtenagentur „Kyodo“ mit Bezug auf einen hohen Offizier der Luft-[[:w:Selbstverteidigungsstreitkräfte|Selbstverteidigungsstreitkräfte]]. Zunächst sollen Tōkyō und andere Großstadtgebiete durch die Raketenabwehr abgedeckt werden. Die neueste Generation der Patriot-Raketen (PAC-3) kann [[:w:Marschflugkörper|Marschflugkörper]] in bis zu 20 Kilometern Höhe abfangen. Durch die geringe Abdeckung seien aber viele Gebiete weiterhin auf den Schutz durch [[:w:AEGIS|AEGIS]]-Schiffe der See-Selbstverteidigungsstreitkräfte angewiesen, sagte der Offizier. Von den 18 geplanten Systemen sollen jeweils vier auf Basen in den Präfekturen [[:w:Präfektur Saitama|Saitama]], [[:w:Präfektur Shizuoka|Shizuoka]], [[:w:Präfektur Gifu|Gifu]] und [[:w:Präfektur Fukuoka|Fukuoka]] stationiert werden, zwei bleiben als Reserve. Die ersten 32 Raketen für die Basis in Saitama sollen aus den USA eingeführt, die weiteren in Lizenz von [[:w:Mitsubishi|Mitsubishi]] Heavy Industries produziert werden. Der Preis pro Rakete soll bei etwa 500 Millionen [[:w:Yen|Yen]] (etwa 4,2 Millionen Euro) liegen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Kyodo News| Titel=Japan to get 124 Patriot missiles, shift to domestic manufacture| URL=http://home.kyodo.co.jp/modules/fstStory/index.php?storyid=213536| Datum=12.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Japanische Politik]] {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:Amtsgericht Regensburg 16000 157047 2006-03-07T18:13:04Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht Regensburg|Regensburg]] Kategorie:Landgericht Regensburg 16001 157046 2006-03-07T18:12:39Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg|Regensburg]] Kategorie:Wirtschaftliche Vereinigung 16018 105966 2005-11-13T16:37:05Z Konstantin 976 ->Organisation [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Sprache 16020 106007 2005-11-13T18:01:34Z Konstantin 976 ->Kultur [[Kategorie:Sprachwissenschaft]] [[Kategorie:Kultur]] Vorlage:Benutzer aus Österreich 16022 187495 2006-05-27T23:54:08Z Wolf-Dieter 786 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Image:LocationAustria.png|42px|none|Österreich]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Österreich]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Österreich 16023 114260 2005-12-08T15:32:16Z Aleber 1081 Seite wird benötigt #REDIRECT [[Vorlage:Benutzer aus Österreich]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Oxford 16024 106042 2005-11-13T20:19:49Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus England|Oxford]] Vorlage:User aus England 16025 106044 2005-11-13T20:24:31Z Cyper 866 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Image:Map of England within the United Kingdom.png|30px|none|England]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus England|England]]'''. |} </div> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus England 16026 106045 2005-11-13T20:26:04Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Vereinigten Königreich|England]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Vereinigten Königreich 16027 106046 2005-11-13T20:27:14Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Vereinigtes Königreich]] Hilfe:Beginn 16031 203550 2006-07-02T14:29:08Z Blaite 10 Einleitung leicht geändert Die Beginnvorlagen stehen nicht zu Beginn eines jeden Wikinewsartikels, sondern folgen einer Artikelstatusvorlage und eventuell einer Bildeinbindung. Auf Grund einiger Sonderfälle gibt es insgesamt vier Beginnvorlagen, deren Funktionen auf dieser Seite ausführlich erklärt werden. Die Zuordnung zu den Kategorien für die Wikinews:Ortsangabe und das Veröffentlichungsdatum erzeugt eine richtig verwendete Beginnvolrage automatisch. Die Kategoriezuordnungen sollten dann nicht noch zusätzlich separat gemacht werden. == Anwendung == === Beginn === Jeder Artikel in Wikinews wird einem Ort und einem Land und einem Datum zugeordnet. Dafür gibt es die Vorlage „Beginn“: * Code: <code><nowiki>{{Beginn|Ort|Land|Datum}}</nowiki></code> * Ergebnis: '''[[:w:Ort|Ort]] ([[:w:Land|Land]]), TT.MM.JJJJ –''' ==== Mehrere Orte in verschiedenen Ländern ==== Manchmal kann es notwendig sein, einen Artikel zwei Orten zuzuordnen: * <code><nowiki>{{Beginn|Ort1|Land1|Ort2|Land2|Datum}}</nowiki></code> Ein Beispiel für einen Artikel, der über ein deutsch-französisches Ereignis berichtet: * Code: <code><nowiki>{{Beginn|Berlin|Deutschland|Paris|Frankreich|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> * Ergebnis: '''[[:w:Berlin|Berlin]] ([[:w:Deutschland|Deutschland]]) / [[:w:Paris|Paris]] ([[:w:Frankreich|Frankreich]]), TT.MM.JJJJ –''' Für drei bzw. vier Orte sieht die Vorlage Beginn analog folgendermaßen aus: * <code><nowiki>{{Beginn|Ort1|Land1|Ort2|Land2|Ort3|Land3|Datum}}</nowiki></code> * <code><nowiki>{{Beginn|Ort1|Land1|Ort2|Land2|Ort3|Land3|Ort4|Land4|Datum}}</nowiki></code> (''Allen'' Vorlagen gemein ist, dass man in sie ''höchstens vier Orte'' eintragen kann.) ==== Mehrere Orte im gleichen Land ==== Liegen zwei Orte im gleichen Land, kann das erste Land weggelassen werden. (Man beachte die beiden <code>||</code>): * <code><nowiki>{{Beginn|Ort1||Ort2|Land|Datum}}</nowiki></code> Ein Beispiel für einen Artikel, der über ein Ereignis in Berlin und Hamburg berichtet: * Code: <code><nowiki>{{Beginn|Berlin||Hamburg|Deutschland|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> * Ergebnis: '''[[:w:Berlin|Berlin]] / [[:w:Hamburg|Hamburg]] ([[:w:Deutschland|Deutschland]]), TT.MM.JJJJ –''' Ein Beispiel für einen Artikel, der über ein Ereignis in den drei Orten Berlin, Hamburg und München berichtet: * Code: <code><nowiki>{{Beginn|Berlin||Hamburg||München|Deutschland|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> * Ergebnis: '''[[:w:Berlin|Berlin]] / [[:w:Hamburg|Hamburg]] / [[:w:München|München]] ([[:w:Deutschland|Deutschland]]), TT.MM.JJJJ –''' Ein Extremfall als Beispiel für vier Orte in zwei Ländern: * Code: <code><nowiki>{{Beginn|Berlin||Hamburg|Deutschland|New York||Washington D.C.|USA|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> * Ergebnis: '''[[:w:Berlin|Berlin]] / [[:w:Hamburg|Hamburg]] ([[:w:Deutschland|Deutschland]]) / [[:w:New York|New York]] / [[:w:Washington D.C.|Washington D.C.]] ([[:w:USA|USA]]), TT.MM.JJJJ –''' === BeginnW === Die Vorlage „BeginnW“ ist für den Fall da, dass Wikipedia einen anderen Ortsnamen benutzt, als in der Ortangabe im Wikinewsartikel gewünscht. Das kommt leider immer wieder mal vor, da in Wikipedia die Ortsnamen öfter einen Zusatz haben. Dieser Zusatz dient in Wikipedia zur Unterscheidung bei gleichnamigen Orten. * <code><nowiki>{{BeginnW|Ort|Wikipedia|Land|Datum}}</nowiki></code> * Code: <code><nowiki>{{BeginnW|Ort|Wikipedia|Land|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> * Ergebnis: '''[[:w:Wikipedia|Ort]] ([[:w:Land|Land]]), TT.MM.JJJJ –''' Für mehrere Orte kann die Vorlage analog der Vorlage „Beginn“ verwendet werden: * <code><nowiki>{{BeginnW|Ort1|Wikipedia1|Land1|Ort2|Wikipedia2|Land2|Datum}}</nowiki></code> * <code><nowiki>{{BeginnW|Ort1|Wikipedia1|Land1|Ort2|Wikipedia2|Land2|Ort3|Wikipedia3|Land3|Datum}}</nowiki></code> * <code><nowiki>{{BeginnW|Ort1|Wikipedia1|Land1|Ort2|Wikipedia2|Land2|Ort3|Wikipedia3|Land3|Ort4|Wikipedia4|Land4|Datum}}</nowiki></code> === BeginnK === Die Vorlage „BeginnK“ ist für den Fall da, dass ein Ort einer anderen Kategorie zugeordnet werden muss. Bei Wikinews benutzen wir immer den Ortsnamen, müssen jedoch manchmal (z. B. bei gleichlautenden Ortsnamen) andere Kategorien verwenden, damit nicht Artikel von mehreren Orten in der gleichen Kategorie landen. Ein weiteres Beispiel sind Regionalartikel, bei denen die Einordnung mit dem Zusatz „regional“ erfolgt. * <code><nowiki>{{BeginnK|Ort|Kategorie|Land|Datum}}</nowiki></code> Ein Beispiel für einen Regionalartikel von Berlin. Der Ort ist „Berlin“, die Kategorie jedoch „Berlin (regional)“: * Code: <code><nowiki>{{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> * Ergebnis: '''[[:w:Berlin|Berlin]] ([[:w:Deutschland|Deutschland]]), TT.MM.JJJJ –''' Das Ergebnis unterscheidet sich nur in der unterschiedlichen Kategorie („Berlin (regional)“ statt „Berlin“), der der Artikel zugeordnet wird. Das können wir jedoch auf dieser Hilfeseite nicht demonstrieren. Für mehrere Orte kann die Vorlage analog der Vorlage „Beginn“ verwendet werden: * <code><nowiki>{{BeginnK|Ort1|Kategorie1|Land1|Ort2|Kategorie2|Land2|Datum}}</nowiki></code> * <code><nowiki>{{BeginnK|Ort1|Kategorie1|Land1|Ort2|Kategorie2|Land2|Ort3|Kategorie3|Land3|Datum}}</nowiki></code> * <code><nowiki>{{BeginnK|Ort1|Kategorie1|Land1|Ort2|Kategorie2|Land2|Ort3|Kategorie3|Land3|Ort4|Kategorie4|Land4|Datum}}</nowiki></code> === BeginnWK === Die Vorlage „BeginnWK“ verbindet die Vorlagen „BeginnW“ und „BeginnK“. Ein Artikel kann manchmal sowohl bei Wikinews eine andere Kategorie als auch bei Wikipedia einen anderen Namen haben. Für diesen Sonderfall gibt es „BeginnWK“: * <code><nowiki>{{BeginnWK|Ort|Wikipedia|Kategorie|Land|Datum}}</nowiki></code> Für mehrere Orte kann die Vorlage analog der Vorlage „Beginn“ verwendet werden: * <code><nowiki>{{BeginnWK|Ort1|Wikipedia1|Kategorie1|Land1|Ort2|Wikipedia2|Kategorie2|Land2|Datum}}</nowiki></code> * <code><nowiki>{{BeginnWK|Ort1|Wikipedia1|Kategorie1|Land1|Ort2|Wikipedia2|Kategorie2|Land2|Ort3|Wikipedia3|Kategorie3|Land3|Datum}}</nowiki></code> * <code><nowiki>{{BeginnWK|Ort1|Wikipedia1|Kategorie1|Land1|Ort2|Wikipedia2|Kategorie2|Land2|Ort3|Wikipedia3|Kategorie3|Land3|Ort4|Wikipedia4|Kategorie4|Land4|Datum}}</nowiki></code> == Inhaltliches == === Beginnvorlage für die Europäische Union === Bei Nachrichten zur Europäischen Union oder über die Europäische Union wird in der Beginnvorlage „Brüssel, Belgien“ verwendet. Bei Nachrichten über das Europäische Parlament wird, sofern sinnvoll, statt „Brüssel, Belgien“ in der Beginnvorlage „Straßburg, Frankreich“ oder auch „Luxemburg, Luxemburg“ verwendet. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Beginn]] Hamburg: „Mikromedien“-Workshop – Journalisten diskutieren über Blogs, Wikis und Podcasting 16032 106387 2005-11-15T02:26:27Z Eloquence 7 Weblink: MP3 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Jonet Tag 2005 Wanhoff.jpg|thumb|Thomas Wanhoff, im Workshop zum Thema Wissenschaftsjournalismus, Gründer des deutschen „Podcastverbands“, sieht im Podcasting die Zukunft der Audio-Medien.]] {{Beginn|Hamburg|Deutschland|14.11.2005}} Im Workshop „Mikromedien: Meinen Journalismus mache ich mir selbst“, wurden die Diskussionen aus der „Elefantenrunde“ des Hamburger jonet-Tags ([[Journalisten treffen sich auf dem Hamburger jonet-Tag|Wikinews berichtete]]) über Blogs und neue Formen des Journalismus fortgesetzt. Als Vertreter der traditionelleren Online-Medien argumentierte Julius Endert, Redaktionsleiter von „Handelsblatt online“, Blogger müssten für Tatsachenbehauptungen einstehen. Für die Blogs sprang erneut [[w:Johnny Haeusler|Johnny Haeusler]] in die Bresche, diesmal mit Unterstützung durch Thomas Wanhoff, erster Vorsitzender des neu gegründeten [[w:Podcasting|Podcasting]]-Verbandes. Beide argumentierten, Blogs hätten dank der Kommentarfunktion und der Reaktion aus anderen Blogs bei falscher Berichterstattung sogar ein schnelleres und effektiveres Feedback als klassische Medien. Johnny Haeusler argumentierte, es sei darüber hinaus zum Beispiel unglaublich schwer, bei der „Bild“-Zeitung eine Gegendarstellung abzudrucken. Erik Möller, Hauptinitiator des [[w:Wikinews|Wikinews]]-Projekts und Autor des Buches "Die heimliche Medienrevolution", forderte, dass Blogger sich nicht durch den Verweis auf die Korrektur durch den Leser aus der Verantwortung ziehen sollten: „An der Bild-Zeitung sollten sich Blogger nicht unbedingt messen.“ Außerdem sei es dem Blogger dank seiner technischen Kontrolle möglich, kritische Leserkommentare zu löschen, was mitunter auch geschehe. Er bemängelte das Fehlen von echtem investigativem Journalismus in Blogs. Moderator Mario Sixtus erwiderte, er habe in dieser Hinsicht auch im Wikinews-Projekt nur wenig gesehen. „Das war aber von Anfang an eines unserer Ziele“, erwiderte Möller. In der englischen Ausgabe gebe es mittlerweile häufig mehrere Artikel mit Originalberichterstattung pro Woche, und auch in der deutschen Ausgabe seien bereits einige schöne Beispiele von lokalem „Bürgerjournalismus“ zu finden. Möller fragte, wie viele Teilnehmer mit Wikis vertraut seien, wobei zahlreiche Hände in die Höhe schossen. Er erklärte das Wiki-Prinzip nur kurz und zählte als Vorteile von Wikinews die Quellenzitate, die Neutralitätspflicht und die freie Lizenzierung auf. Da Artikel frei „für jeden Zweck“ nutzbar seien, bilde Wikinews auch in vielen Jahren noch ein nützliches Archiv, während traditionelle Medien diese Archive oft nur kostenpflichtig zugänglich machten. Thomas Wanhoff stellte die provokante Frage, ob bei Wikinews nicht viele Artikel „von Agenturen geklaut“ würden. Möller argumentierte, die in einer Nachricht enthaltene Information sei nicht urheberrechtlich schützbar. Außerdem wehrte er sich prinzipiell gegen den Begriff des „Diebstahls“ im Kontext des Urheberrechts, konnte aber eine diesbezügliche Grundsatzdebatte gerade noch abwenden. [[w:Janko Röttgers|Janko Röttgers]], in Los Angeles lebender Journalist und Autor („Netzpiraten“), ergänzte, dass das Abschreiben und Umformulieren von Meldungen im traditionellen Journalismus gang und gäbe sei. So würden 90 Prozent der Nachrichten im deutschen IT-Journalismus schlicht der US-Presse entnommen und eine Woche später veröffentlicht. Thomas Wanhoff bekräftigte die Rolle des Podcasting als Technologie, die alten Medien gefährlich werden könne. So sei es für Wissenschaftsredakteure ärgerlich, dass er mit geringem Aufwand Sendungen ähnlicher Qualität produzieren könne. Im Podcastverband, der von den Teilnehmern mit gewisser Skepsis diskutiert wurde, sieht Wanhoff vor allem die Möglichkeit der besseren Vernetzung. Doch das Medium sei noch sehr jung, und bisher könne man sich kaum mehr als 20.000 Zuhörer erhoffen (Podcast der Tagesschau), so dass etwa Werbung und Sponsoring nur eine untergeordnete Rolle spielten. Janko Röttgers erhofft sich mehr bidirektionale Nutzungen des Mediums. So gebe es bereits erste Experimente der BBC zur Annotierung von Audio-Daten. Johnny Haeusler möchte seine Spreeblick-Podcasts demnächst per Telefon kommentierbar machen. Auch der Einsatz von Blogs durch klassische Medien wurde diskutiert. Hier erhofft sich Röttgers mehr Experimente, etwa die Dokumentation einer kommenden Geschichte mit Teasern im Blog. Aus dem Publikum kam die Frage, wie wichtig RSS als Technik für Blogger sei, und ob etwa die Integration von RSS in Windows Vista der Blogosphäre zu einem weiteren Boom verhelfen könne. Johnny Haeusler meinte dazu, er wolle von der Technik hinter Blogs nichts merken. Wenn alles nach dem [[w:iTunes|iTunes]]-Prinzip mit wenigen Knöpfen bedienbar sei, werde es akzeptiert, diese Technologie müsse noch entwickelt werden. Erik Möller ergänzte, dass viele Suchmaschinen und Web-Browser bereits RSS in komfortabler Form integrieren, die dem Benutzer wenig Technikverständnis abverlangt. == Weblinks == * [http://www.plasticbag.org/archives/2005/10/on_the_bbc_annotatable_audio_project.shtml „On the BBC Annotatable Audio project…“] {{en}} * [http://www.meinepodcasts.de/audiofiles/VOICE216.MP3 Der Workshop als MP3-Mitschnitt] == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=Wortfeld| Titel=jonet-Tag: Mikromedien| Autor=Alexander Svensson| URL=http://www.wortfeld.de/2005/11/jonet-tag_mikromedien/| Datum=12.11.2005}} {{Quelle| Medium=beissholz.de| Titel=Wer weiß, was ein Wiki ist?| Autor=Nicole Simon| URL=http://beissholz.de/pivot/artikel-1193.html| Datum=12.11.2005}} {{Quelle| Medium=PR Blogger| Titel=Jonettag: Mikromedien II| Autor=Klaus Eck| URL=http://klauseck.typepad.com/prblogger/2005/11/jonettag_mikrom.html#more| Datum=12.11.2005 }} [[Kategorie:Podiumsdiskussion]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Publizistischer Grundsatz]] [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Wiki]] {{Europa}} {{Medien}} Streit um Internethoheit 16035 179831 2006-05-10T18:49:23Z 172.176.176.2 Artikel erhielte 10.05.2006 in DPL-Listen {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:17, 14. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Tunis|Tunesien|14.11.2005}} Vom 16. bis 18. Dezember dieses Jahres wird in Tunis der zweite [[:w:World Summit on the Information Society|„Weltgipfel zur Informationsgesellschaft“]] stattfinden. Von den [[:w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] initiiert, wollen die Teilnehmer darüber diskutieren, „wie man die Verwaltung des Internets demokratischer gestalten könnte“. Seit 1998 ist die [[:w:Internet Corporation for Assigned Names and Numbers|Internet Corporation for Assigned Names and Numbers]] (ICANN), eine US-amerikanische [[:w:Non-Profit-Organisation|Non-Profit-Organisation]], für die Verwaltung der Internetadressen zuständig, die dem [[:w:US-Handelsministerium|Handelsministerium der USA]] untersteht. Sie regelt die Verwaltung der [[:w:Domain|Domainnamen]] und hat damit rein hypothetisch die Möglichkeit, ganze Länder vom Netz abzuhängen oder den E-Mail-Verkehr zu blockieren. Der ICANN-Vertrag läuft im September 2006 aus. Aus diesem Anlass forderten die 25 [[:w:Europäische Union|EU-Länder]] eine vollständige Neuregelung, insbesondere einer überstaatlichen Kontrolle des [[:w:Internet|Internets]] innerhalb der UN. Länder wie [[:w:Brasilien|Brasilien]], [[:w:Volksrepublik China|China]], [[:w:Indien|Indien]] und [[:w:Iran|Iran]] unterstützen die europäische Position. Die [[:w:USA|USA]] sind für einen Beibehalt der bisherigen Ordnung. Diese sei nicht verhandelbar. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Le monde diplomatique| Titel=Domäne Internet| URL=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2005/11/11.mondeText1.artikel,a0007.idx,1| Datum=11.11.2005}} * {{Quelle| Medium=taz - die tageszeitung| Titel=USA dominieren Internet-Aufsicht| URL=http://www.taz.de/pt/2005/11/14/a0138.nf/text| Datum=14.11.2005}} [[Kategorie:ICANN]] [[Kategorie:Domain]] [[Kategorie:UN-Politik]] {{Politik}} {{Medien}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Tunesien}} Kategorie:Bregenz (regional) 16040 106145 2005-11-14T11:04:29Z Color 599 [[Kategorie:Vorarlberg]] [[Kategorie:Vorarlberg]] Kategorie:ICANN 16042 106997 2005-11-17T09:30:10Z Konstantin 976 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Bauarbeiten am Erfurter Hauptbahnhof bringt Vollsperrung mit sich 16043 142788 2006-02-02T17:20:42Z 141.70.124.98 [[Image:Hauptbahnhof_Erfurt_(während_des_Umbaus)_000.jpg|thumb|Baustellenschild]] [[Image:Hauptbahnhof Erfurt (während des Umbaus) 007.jpg|thumb|Baustelle]] {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|14.11.2005}} Am 27. November, dem 1. Advent, wird der neue Teil des Erfurter Bahnhofes in Betrieb genommen. Vor Inbetriebnahme müssen noch weitere Bauarbeiten durchgeführt werden, so dass es unter anderem zu einer zwölfstündigen Vollsperrung des Bahnhofes kommen wird. Die Inbetriebnahme wird in vier Phasen eingeteilt. In der ersten Phase werden ab dem 21. November die Abstellgleise gesperrt. Das hat keine direkten Auswirkungen auf den laufenden Verkehr, jedoch kann es zu Verzögerungen bei der Bereitstellung von Zügen kommen. Die zweite Phase, ab dem 24. November, bringt eine eingleisige Sperrung der Ostausfahrt des Bahnhofs und, ab dem 26. November, die eingleisige Sperrung der Westausfahrt mit sich. Die Zugausfälle beschränken sich auf den Regionalverkehr und werden durch Busse im [[:w:Schienenersatzverkehr|Schienenersatzverkehr]] kompensiert. Der Fernverkehr wird weiter durch den Bahnhof fahren, dabei kann es jedoch zu Verspätungen kommen. Am 26. November beginnt um 21:00 Uhr die dritte Phase. Dabei wird der Bahnhof vollständig gesperrt. Der Fernverkehr endet jeweils in [[:w:Eisenach|Eisenach]] und [[:w:Weimar|Weimar]]. Zwischen beiden Stationen und dem Erfurter Bahnhof fahren Busse. Einige Züge werden auch über Eichenberg umgeleitet. Die Nachtzüge umfahren an dem Tag Eisenach, Erfurt und Weimar über die Strecke der Saalebahn. Die Regionalzüge fahren bis Arnstadt, Gotha, Erfurt-Neudietendorf, Erfurt-West (=Bischleben), Erfurt-Ost und Weimar. Die dritte Phase soll bis zum 27. November, 09:00 Uhr, dauern. Trotz der Inbetriebnahme um 09:00 Uhr werden Regionalbahnen immer noch vor Erfurt enden und per Schienenersatzverkehr bis abends um 21:00 Uhr weiterfahren. Am 26. November werden die Verspätungen auf der Strecke Arnstadt-Erfurt wegfallen, da bis dahin die Gleissanierung abgeschlossen sein wird. Diese Maßnahme soll für eine Entlastung sorgen. Weitere Informationen erhalten die Kunden an den Servicepunkte der Bahn, auch ein Rufnummer für weitere Anfragen wurde unter der Telefonnummer 01805 194 195 (12 Cent pro Minute) geschaltet. Nach der Inbetriebnahme werden auch die Geschäfte aus der Containerstadt auf dem Bahnhofsvorplatz in den Bahnhof ziehen. Den neuen Bahnhofsbereich werden noch nicht alle Züge nutzen, da die Kapazität nicht gegeben ist. Teilweise werden die Züge auch noch vom alten Bahnhofsbereich abfahren. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=Deutsche Bahn| Wikipedia=Deutsche Bahn| URL=http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/ssat/ssat20051103.html| Titel=Vollsperrung des Erfurter Hauptbahnhofes: Umfangreiche Fahrplanänderungen am letzten Novemberwochenend| Datum=03.11.2005}} {{Europa}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Vorarlbergs 16045 188260 2006-05-28T16:49:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Vorarlberg|Vorarlberg]]:''' [[Portal:Bregenz|Bregenz]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Sankt Pölten 16047 106237 2005-11-14T16:18:07Z Color 599 [[Kategorie:Niederösterreich]] [[Kategorie:Niederösterreich]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Niederösterreichs 16048 188250 2006-05-28T16:49:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Niederösterreich|Niederösterreich]]:''' [[Portal:Sankt Pölten|Sankt Pölten]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Oberösterreichs 16049 188252 2006-05-28T16:49:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]]:''' [[Portal:Freistadt|Freistadt]] - [[Portal:Wels (Stadt)|Wels (Stadt)]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Zweijähriger Tim aus Elmshorn immer noch vermisst – Polizei sucht Erklärung 16050 122587 2005-12-21T21:43:16Z 172.176.67.56 {{Artikelstatus: Fertig|10:32, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Elmshorn|Deutschland|14.11.2005}} Der kleine Tim aus Elmshorn wird auch vier Tage nach seinem Verschwinden immer noch vermisst. Die Polizei hat inzwischen eine „Sonderkommission Tim“ eingerichtet, in der 30 Polizisten aus Elmshorn, Itzehoe und Pinneberg mitwirken, um Licht ins Dunkel zu bringen. Der Junge war am Donnerstagabend spurlos verschwunden. Seine 21-jährige Mutter hatte ihn angezogen ins Bett gebracht, weil er beim Spielen eingeschlafen war. Kurz darauf war auch sie selbst eingeschlafen, und als sie nach ca. drei Stunden wieder aufwachte, war sie in sein Zimmer gegangen, um nach ihm zu sehen. Als sie ihren Sohn dort nicht vorfand, rief sie sofort die Polizei an. Drei Tage lang hatten dann 100 Polizisten und Feuerwehrleute in Elmshorn und Umgebung nach dem Jungen gesucht, bislang aber ohne Erfolg. Spuren, die auf ein Verbrechen oder eine Entführung hinweisen, wie z.B. Einbruchsspuren waren in der Wohnung nicht zu finden. Die Polizei geht davon aus, dass der Junge die Wohnungstür hätte selbst öffnen können. Nun wurde die Durchsuchung der Stadt, ihrer angrenzenden Grünanlagen, der Teiche und des Flusses vorläufig eingestellt. Stattdessen wurde von der Polizei eine Sonderkommission ins Leben gerufen. Befragungen von Nachbarn und Leuten im familiären Umkreis der 21-jährigen Frau und des von ihr getrennt lebenden Vaters des Jungen ergaben bislang keinerlei Hinweise, die das Verschwinden des Jungen hätten erklären können. Ein Sprecher der Kriminalpolizei sagte: „Es ist außergewöhnlich, dass ein Kind verschwindet und es überhaupt keinen Anhaltspunkt gibt, was und wie das passiert sein könnte.“ Am Abend seines Verschwindens trug Tim blaue Jeans, rot-weiße Turnschuhe und einen grau-melierten Pullover mit aufgedruckten kleinen Teddys. Hinweise aus der Bevölkerung, die mit dem Verschwinden des Jungen in Zusammenhang stehen könnten, erbittet die „SoKo Tim“ unter den Telefonnummern 04821-602412 und -602418. == Quellen == {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Vermisster Tim: Polizei steht vor einem Rätsel| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Vermisster-Tim-Polizei-R%E4tsel/549579.html| Datum=14.11.2005}} {{Quelle| Medium=netzeitung.de| Titel=Vermisster Junge: Polizei gründet «Soko Tim»| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/367767.html| Datum=14.11.2005}} {{Quelle1| Medium=Spiegel| Titel=VERMISSTER ZWEIJÄHRIGER: Tims Verschwinden bleibt mysteriös| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,384462,00.html| Datum=14.11.2005, 20:00| Sonstiges=Inhalt der Quelle hat sich zwischenzeitlich geändert}} [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Feuerwehreinsatz allg.]] {{Europa}} {{Recht}} Erfolg für Führerschein mit 17 – Unfallwahrscheinlichkeit für Fahranfänger gesunken 16052 109870 2005-11-30T21:46:46Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:26, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin||Hannover|Deutschland|14.11.2005}} Untersuchungen der [[:w:Justus-Liebig-Universität Gießen|Universität Gießen]] zufolge hat das Land Niedersachsen mit der Einführung des „Führerscheins mit 17“ große Erfolge erzielt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Fahranfänger in einen Unfall verwickelt sind, ist demnach um 40 Prozent gesunken. Niedersachsen hat als erstes Bundesland das „begleitete Fahren mit 17 Jahren“ als Modellversuch im April letzten Jahres eingeführt. Inzwischen wurde mit einem Gesetz auch für die übrigen Bundesländer die Möglichkeit geschaffen, den [[:w:Begleitetes Fahren|„Führerschein mit 17“]] einzuführen. Möchte ein 17-Jähriger an dem Projekt teilnehmen, so muss er eine Person im Alter von mindestens 30 Jahren namentlich als Begleiter benennen, die seit mindestens fünf Jahren eine Fahrerlaubnis besitzt und höchstens drei Punkte im Verkehrsregister in Flensburg vorweisen darf. Auch in Hamburg, Bremen, Bayern, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz dürfen nun die Jugendlichen ihren [[:w:Führerschein|Führerschein]] ein Jahr früher erwerben und in Begleitung eines Erwachsenen, der die oben genannten Bedingungen erfüllt, bereits vor Vollendung des 18. Lebensjahres Auto fahren. Weiterer positiver Effekt des Modellversuchs in Niedersachsen war, dass im Vergleich zu sonstigen Fahranfängern weniger Bußgeldbescheide erlassen wurden (minus 60 Prozent). Andere europäische Länder, wie Frankreich oder Österreich, haben ebenfalls positive Erfahrungen mit der Begleitung von Fahranfängern gesammelt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=NIEDERSACHSEN: Führerschein mit 17 senkt Unfallquote erheblich| URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,384837,00.html| Datum=14.11.2005}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Führerschein: Begleitetes Fahren erhöht Sicherheit auf Straßen| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~ECBC24FA640954869B14A48421514D6F1~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=14.11.2005}} [[Kategorie:Verkehrsrecht]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Elmshorn 16053 106281 2005-11-14T19:32:57Z Dapete 572 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] 15. November: „Writers-in-Prison-Day“ 16061 177505 2006-05-05T12:09:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:ROG]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:29, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|15.11.2005}} Am heutigen 15. November, dem internationalen „Writers-in-Prison-Day“ („Autoren-im-Gefängnis-Tag“), wird weltweit auf die Situation verfolgter Journalisten, Schriftsteller, Verleger und Buchhändler aufmerksam gemacht. Insbesondere der Schriftstellerverband [[w:P.E.N.|P.E.N.]], der sich im ersten Halbjahr 2005 weltweit für nahezu 700 bedrohte Journalisten und Autoren in beinahe 100 Ländern einsetzte, sowie der Verein [[w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]] in Deutschland setzen sich für eine breite Solidaritätsbekundung an betroffene Menschen ein. Reporter ohne Grenzen setzt sich derzeit für 186 Medienmitarbeiter ein, vornehmlich Journalisten, die in 23 Ländern im Gefängnis sitzen. Solidaritätsveranstaltungen anlässlich des "Writers-in-Prison-Day" finden u.a. in Berlin im [[w:Haus der Kulturen der Welt|Haus der Kulturen der Welt]] und in der Michaeler-Kirche in [[w:Wien|Wien]] statt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reporter ohne Grenzen| Titel=Pressemitteilung| URL=http://www.reporter-ohne-grenzen.de/archiv/pressemitteilungen/| Datum=15.11.2005|}} {{Quelle| Medium=Haus der Kulturen der Welt| Titel=Writers-in-Prison-Day| URL=http://www.hkw.de/de/div/veranstaltungen/Veranstaltungsdetail_7603.php| Datum=15.11.2005|}} {{Quelle| Medium=ORF-ticker| Titel=news.orf.at| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/199953.html| Datum=15.11.2005|}} [[Kategorie:ROG]] {{Afrika}} {{Asien}} {{Australien}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Südamerika}} Auto des ermordeten Gifhorner Bürgers gefunden 16065 187694 2006-05-28T11:16:55Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:45, 15. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Gifhorn|Deutschland|15.11.2005}} Die Polizei hat mittlerweile das abgängige Auto des ermordeten Gifhorners gefunden. Der gebürtige Russe wurde am Donnerstag erschlagen in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei in Gifhorn hatte daraufhin eine 20-köpfige Mordkommission gegründet. Der Wagen, ein grün-metallic-farbener [[w:Audi|Audi]] 100, wurde am Samstag im Stadtgebiet von Gifhorn aufgefunden. Der Fundort hilft der Polizei bei ihren Ermittlungen, die dadurch auch eine heiße Spur verfolgt. Es finden laufend Zeugenvernehmungen statt. Bekannte und Freunde des Russen werden verhört. Die Polizei möchte herausfinden, was seit seinem Verschwinden passiert ist. Die Obduktion des Mordopfers ist mittlerweile auch abgeschlossen. Der Mann wurde erschlagen. Wie und womit möchte die Polizei nicht bekannt geben, um dem Mörder keine Hinweise zu liefern. Die Polizei ist für weitere Hinweise aus der Bevölkerung dankbar. == Themenverwandte Artikel == * [[Mord in Gifhorn]] (13.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=newsclick.de| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2160/artid/4734887| Titel= Auto des brutal erschlagenen Gifhorners gefunden| Datum=14.11.2005 }} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Audi]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Vorlage:Südamerika 16069 187536 2006-05-28T00:45:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kontinentvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Südamerika]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Kontinentvorlage]]</noinclude> Vorlage:Australien 16070 187533 2006-05-28T00:44:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kontinentvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Australien]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Kontinentvorlage]]</noinclude> Kategorie:Krieg 16074 106437 2005-11-15T10:35:11Z Dion 635 [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Peter Schaar 16075 191293 2006-06-03T18:45:23Z Amsel 822 {{Wikipedia|Peter Schaar}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schaar, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schaar, Peter]] Kategorie:Harry Olympio 16076 107059 2005-11-17T22:56:10Z Konstantin 976 ->Togolesischer Politiker [[Kategorie:Togolesischer Politiker]] Neuer SPD-Vorsitzender in Karlsruhe gewählt 16079 191164 2006-06-03T18:04:00Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|15.11.2005}} Heute wurde [[w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] mit 99,4 Prozent auf dem Parteitag der SPD in Karlsruhe zum neuen SPD-Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Parteichef der Sozialdemokraten, Franz Müntefering, ist von seinem Amt zurückgetreten. Grund des Rücktritts war die Kandidatur von Andrea Nahles gegen [[w:Karl-Josef Wasserhövel|Karl Josef Wasserhövel]] zur SPD-Generalsekretärin, die sie gewann. Franz Müntefering hatte Wasserhövel favorisert, konnte sich damit aber nicht durchsetzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Nach Abstimmungsniederlage im SPD-Parteivorstand: Müntefering gibt Vorsitz auf]] (31.10.2005) * [[Matthias Platzeck präsentiert neue Führungsmannschaft der SPD]] (03.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4948966_NAV_REF1,00.html| Titel=Platzeck fast einstimmig gewählt| Datum=15.11.2005}} [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Andrea Nahles]] [[Kategorie:Karl Josef Wasserhövel]] [[Kategorie:Personalwahl]] {{Politik}} {{Europa}} Waffenlager in Altenburg ausgehoben 16080 194253 2006-06-11T11:16:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] '''[[w:Altenburg|Altenburg]] / [[w:Böhlen (Sachsen)|Böhlen]] / [[w:Leipzig|Leipzig]] / [[w:Rositz|Rositz]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 15.11.2005''' – Zielfahnder haben am vergangenen Samstag in Böhlen einen 29-jährigen Dieb festgenommen. Der Dieb war polizeibekannt und gewaltbereit. Als danach Wohnungen und Garagen, die von dem Mann genutzt wurden, in Altenburg, dem benachbarten Rositz, Leipzig und Böhlen durchsucht wurden, wurden neben fünf gestohlenen Motorrädern und einem [[w:Audi|Audi]] A4 in Altenburg auch Plastiksprengstoff, hochexplosiver Sprengstoff und eine Rohrbombe sowie 19 Gewehre und Pistolen sichergestellt. In Sachsen wurden außerdem ein halbes Kilo Drogen und gestohlene Autoradios gefunden. Der KFZ-Mechaniker hatte vor einigen Monaten, vermutlich unter Drogeneinfluss, eine Polizeikontrolle durchbrochen. Nun sitzt er in Untersuchungshaft. Woher er die Waffen bezogen hat, ist bisher ungeklärt. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2265778.html| Titel=Fahnder entdecken Waffen- und Diebeslager| Datum=14.11.2005}} {{Quelle| Medium=Netzzeitung| Wikipedia=Netzzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/367778.html| Titel=Zoll findet Sprengstoff bei «Waffennarr»| Datum=14.11.2005}} [[Kategorie:15.11.2005]] [[Kategorie:Altenburg]] [[Kategorie:Böhlen (Sachsen)]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Rositz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Unerlaubter Waffenbesitz]] [[Kategorie:Audi]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Rositz 16082 106516 2005-11-15T12:15:53Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Hochzeit in Japan: Prinzessin Sayako heißt ab heute Frau Kuroda 16083 106770 2005-11-15T22:41:53Z Blaite 10 Artikelstatus Fertig gesetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:41, 15. Nov. 2005 (CET)}} [[Image:Sayako Princess Nori 001.jpg|thumb|Prinzessin Sayako auf der [[:w:Expo 2005|Expo 2005]]]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|15.11.2005}} Heute findet in Japan die erste kaiserliche Hochzeit einer Tochter seit 45 Jahren statt. Die 36-jährige Prinzessin Sayako heiratet einen Bürgerlichen. Es ist der vier Jahre ältere Rathausangestellte und Stadtplaner Yoshiki Kuroda. Sayako verzichtet durch die Hochzeit auf ihren kaiserlichen Adelstitel. Sie verliert auch damit verbundenen Rechte und darf ab sofort nicht mehr im kaiserlichen Palast wohnen. Um sich an das Leben einer Bürgerlichen zu gewöhnen, bekam Sayako von der japanischen Regierung umgerechnet 1,1 Millionen Euro. Finanziert wurde dies aus Steuergeldern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hochzeiten und Geburten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt4l1/panorama/artikel/333/64269/| Titel=Hochzeit im japanischen Kaiserhaus: Der Beginn der Normalität| Datum=15.11.2005 10:38 Uhr}} [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Japanische Personalie]] {{Asien}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} Plastiksolarzelle mit weltweit bester Effizienz in Ilmenau hergestellt 16085 107051 2005-11-17T19:19:14Z Hoppeh 1297 {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|15.11.2005}} An der [[w:Technischen Universität Ilmenau|Technischen Universität Ilmenau]] wurde eine Plastiksolarzelle mit einer Energieumwandlungseffizienz von fünf Prozent hergestellt. Vor der Jahrtausendwende sind nur Spitzenwerte von maximal einem Prozent erreicht worden, während heute bei Laborzellen drei bis vier Prozent üblich sind. Damit ist es den Ilmenauer Forschern gelungen, eine der weltweit effizientesten Plastiksolarzellen zu bauen. Geforscht wurde an dem Projekt im Lehrstuhl „Experimentalphysik I“ unter Leitung von Professor Gerhard Gobsch und Dr. Harald Hoppe. Die Forscher haben bei ihrer Arbeit auch auf das [[:w:Mikrotechnik|Micro]]- und [[:w:Nanotechnologie|Nanotechnologie]]zentrum der Universität sowie die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten und Firmen zurückgegriffen. Finanziert wurde das Projekt unter anderem durch das Land Thüringen. Die Solarzellen sollen später als günstige Alternative zu [[w:Solarzelle|Halbleiterzellen]] dienen. Zusätzlich können durch ihre höhere Flexibilität und ihr geringeres Gewicht neue Anwendungsgebiete erschlossen werden. Dies kann zum Beispiel das Aufladen von Kleinstgeräten wie Handys oder Notebooks oder gar die lokale Stromversorgung sein. == Quellen == {{Quelle| Medium=Technische Universität Ilmenau| Wikipedia=Technische Universität Ilmenau| URL=http://www.tu-ilmenau.de/uni/fileadmin/Startseite/USER/uni/downloads/RPOE/PM/15205Plastik.pdf| Titel=Plastiksolarzellen mit einem Wirkungsgrad von 5 Prozent hergestellt| Datum=15.11.2005| Sonstiges={{PDF}}}} [[Kategorie:Energietechnik]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Salzburg (regional) 16093 106636 2005-11-15T17:40:53Z Color 599 [[Kategorie:Salzburger Land]] [[Kategorie:Salzburger Land]] Jena gewinnt gegen Erfurt im Thüringenpokal 2005 4:2 n.E. 16096 106843 2005-11-16T12:23:20Z Cyper 866 dopplung {{Regional-Vorlage1|Erfurt|Jena|Deutschland|15.11.2005}} Zwei Wochen nach dem Ligenspiel zwischen Jena und Erfurt im Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena trafen beide Rivalen [[w:FC Carl Zeiss Jena|FC Carl Zeiss Jena]] und [[w:FC Rot-Weiß Erfurt|FC Rot-Weiß Erfurt]] im Viertelfinale zum Thüringenpokal im Erfurter [[w:Steigerwaldstadion|Steigerwaldstadion]] (20.000 Plätze) aufeinander. Insgesamt sahen das Spiel 10.926 Zuschauer, davon ca. 1500 aus Jena. Der FC Carl Zeiss Jena, der heute das Spiel gewonnen hat, wird als Favorit die nächsten Spiele bestreiten. Der Gewinner des Thüringenpokals ist automatisch für den DFB-Pokal qualifiziert. Jena und Erfurt haben vor zwei Wochen in Jena ein Ligaspiel ausgetragen, welches Jena 2:0 gewann. In der Tabelle der Regionalliga liegt Jena 16 Punkte vor Erfurt. == Das Spiel == <center> {| {{prettytable}} !Erfurt !Jena |- | valign=top | * Dirk Orlishausen * Jörn Nowak, Tom Bertram (117. Paulo Henrique Scherer), Matthias Holst, Justus Six * Björn Brunnemann, Silvio Pätz * Andreas Anicic (76. Rico Kühne), Ronny Hebestreit, Alexander Schnetzler * Sokol Kacani (80. Caysa da Silva) | valign=top | * Christian Person * Faruk Hujdurovic, Holger Hasse, Krzysztof Kowalik (46., Felix Holzner) * Ronny Thielemann, Alexander Maul, Ralf Schmidt, Tobias Werner (78. Carsten Paulick) * Torsten Ziegner * Sebastian Hähnge, Mark Zimmermann (53. Kais Manai) |} </center> In der ersten Halbzeit fiel kein Tor. Jena spielte anfangs recht schwach, steigerte sich aber zum Ende der Halbzeit hin. Erfurt dagegen war, im Vergleich zu dem Spiel vor zwei Wochen, nicht wiederzuerkennen. Die Angriffe beider Mannschaften konnten aber jedesmal erfolgreich abgewendet werden. Es wurden zwei gelbe Karten verteilt. Eine ging an den Erfurter Kapitän Ronny Hebestreit, der den Jenaer Kapitän Torsten Ziegner gleich am Anfang fällte. Die andere ging an Krzysztof Kowalik. Zwei Freistöße der Erfurter landeten am Pfosten bzw. an der Latte. In der zweiten Halbzeit spielten beide Mannschaften sehr stark. Jena verlagerte das Spiel immer mehr in die Erfurter Spielhälfte, dennoch hatte auch Erfurt gute Chancen, zum Beispiel in der 54. Minute, die Christian Person gut parieren konnte. Beide Mannschaften vergaben mehrere Chancen und spielten sehr aggressiv. Zur 70. Minute beruhigte sich das Spiel wieder. Auch im weiteren Verlauf verspielten beide Seiten gute Chancen, bzw. wurden die Angriffe erfolgreich abgewehrt. Das Spiel ging in die Verlängerung. In der 96. Minute versuchte Kais Manai einen Alleingang, scheiterte aber am Erfurter Torwart Dirk Orlishausen. Beide Mannschaften bauten zunehmend ab, sodass auch in der Verlängerung kein Tor mehr fiel und es nun ans Elfmeterschießen ging. Torsten Ziegner und Björn Brunnemann scheiterten jeweils am generischen Torhüter, der Elfmeter von Alexander Schnetzler landete an der Unterlatte. Jena gewann somit das Viertelfinale mit 4:2 n.E. und zieht damit ins Halbfinale ein. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Rot-Weiß Erfurt verliert gegen den FC Carl Zeiss Jena 0:2]] (29.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=FC Rot-Weiß Erfurt| URL=http://www.rot-weiss-erfurt.de/magazin/artikel.php?artikel=684&type=2&menuid=206&topmenu=2| Titel=ODDSET-Pokal: FC Rot-Weiß Erfurt - FC Carl Zeiss Jena| Datum=14.11.2005}} {{Quelle| Medium=FC Carl-Zeiss Jena| URL=http://fcc.sigma-media.com/live/live.php3?sp=52| Titel=Liveticker FC Rot-Weiß Erfurt - FC Carl Zeiss Jena| Datum=15.11.2005}} {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www4.mdr.de/sport/ergebnisse/Inhalt_73145_stat.html| Titel=LIVE-Statistik FC Rot-Weiß Erfurt - FC Carl Zeiss Jena| Datum=15.11.2005}} [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord]] [[Kategorie:DFB-Pokal 2006/07]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:DFB-Pokal 2006/07 16097 106657 2005-11-15T18:20:55Z Cyper 866 [[Kategorie:DFB-Pokal Männer]] Kategorie:Olympic Airlines 16099 106724 2005-11-15T20:26:17Z 84.149.156.178 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Heizo Takenaka 16104 136949 2006-01-19T10:50:17Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanischer Politiker|Takenaka Heizo]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Takenaka Heizo]] Kategorie:Kaoru Yosano 16105 136951 2006-01-19T10:50:34Z Dapete 572 [[Kategorie:Japanischer Politiker|Yosano Kaoru]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Yosano Kaoru]] Trauer um Hanne Haller 16106 165858 2006-04-01T15:19:07Z Franz 834 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:05, 16. Nov. 2005 (CET)}} {{BeginnW|Tegernsee|Tegernsee (Stadt)|Deutschland|16.11.2005}} Die bekannte Schlagersängerin [[:w:Hanne Haller|Hanne Haller]] ist am Dienstag nach einem fünfwöchigen Koma im Alter von 55 Jahren gestorben. Hanne Haller litt an Krebs. Geboren wurde sie in Norddeutschland, siedelte Anfang der 70er Jahre nach München um und lebte zuletzt am Tegernsee. Bekannt wurde Haller 1981 durch ihren Schlager „Samstagabend“. Neben dem Singen war sie auch noch als Produzentin, Komponistin, Tonmeisterin und Texterin tätig. Ihr dritte Langspielplatte „Augenblicke“ erhielt 1983 den „Deutschen Schallplattenpreis“ der Phonoakademie. 1985 schaffte sie mit ihre Lied „Für alle“ den zweiten Platz beim Internationalen Grand Prix. Vertreten hatte das von ihr komponierte Lied die Gruppe „Wind“. Die Auszeichnung „Goldene Stimmgabel“ erhielt Haller drei Mal. Haller war Komponistin und Produzentin bekannter Sänger wie Milva, Caterina Valente, [[w:Johannes Heesters|Johannes Heesters]], Daliah Lavi und Katja Ebstein. Die letzte CD, die Haller auf den Markt brachte, kam im November 2004 heraus und hieß „Gute Nachricht“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4957942_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Schlagersängerin Hanne Haller gestorben| Datum=15.11.2005 21:23 Uhr}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Sänger]] [[Kategorie:Johannes Heesters]] [[Kategorie:Populäre Musik]] {{Europa}} Dramatische Lage im Kongo 16109 157573 2006-03-08T19:00:24Z Franz 834 so genannte {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationDRCongo.png|thumb|Demokratische Republik Kongo]] {{Beginn|Kinshasa|Demokratische Republik Kongo|16.11.2005}} Am gestrigen Dienstag wies die Organisation Ärzte ohne Grenzen in einer Pressemitteilung auf die dramatischen Lage in der Demokratischen Republik Kongo hin. Die [[:w:Mortalität|Sterblichkeitsrate]] liege über der so genannten Notfallschwelle von zwei Toten am Tag pro 10.000 Menschen. Die meisten Opfer würden eigentlich behandelbare Krankheiten, wie Atemwegsinfektionen, Malaria oder Durchfallerkrankungen fordern. Die Kosten für eine medizinische Versorgung könne ein großer Teil der Bevölkerung nicht aufbringen. Dem Bericht von Ärzte ohne Grenzen zufolge hätten deshalb zwischen 45 und 67 Prozent der Befragten keinerlei Zugang zu medizinischer Versorgung. Zusätzlich erschwere die schlechte Infrastruktur des Landes die Arbeit und es herrsche ein Mangel an Medikamenten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Ärzte ohne Grenzen| Wikipedia=Ärzte ohne Grenzen| URL=http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/Presse/Pressemitteilungen/2005/Pressemitteilung-2005-11-15.php| Titel=D.R. Kongo: Katastrophale Gesundheitsversorgung - ÄRZTE OHNE GRENZEN veröffentlicht Bericht| Datum=15.11.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Ärzte ohne Grenzen]] [[Kategorie:Medizinische Versorgung]] {{Afrika}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} Randale und Sprühparolen in Kapfenberger Kirchen 16115 107031 2005-11-17T14:32:31Z 62.134.61.23 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kapfenberg|Österreich|16.11.2005}} In Karpfenberg wurde ein Randalierer in der St. Oswald Kirche durch einen [[:w:Ministrant|Messdiener]] gestört. Der Ministrant wollte etwas in die Sakristei tragen und bemerkte dabei, dass jemand in der Kirche randalierte. Er lief zur Pastoralassistentin Hildegard Reichel, der er sofort davon berichtete. Herbeigerufene Polizeibeamten konnten den 23-jährigen Täter, Christian S., an einer Bushaltestelle auflesen. Sie wiesen den verwirrten jungen Mann in die Grazer Sigmund-Freud-Klinik ein. Gegenüber der Polizei sagte er aus, er habe Stimmen gehört, die ihm befohlen hätten, etwas zu zerstören. Bei dieser Randale wurde ein [[:w:Kruzifix|Kruzifix]] beschädigt, das ewige Licht zerstört und eine Engelstatue umgeworfen. Schon am Wochenende ereignete sich ein Fall von Vandalismus in der St. Martin Kirchen am Kapfenberger Friedhof. Es wurden mehrere Schmierereien an den Wänden der Kirche hinterlassen. Ein Schriftzug lautet „Mafia“. Hier ermittelt die Polizei nach den Tätern. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung Online| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/regionen/steiermark/muerztal/artikel/_741806/index.jsp| Titel=Zwei Kirchen wurden Opfer von Vandalen| Datum=15.11.2005 05:14}} [[Kategorie:Neurose]] [[Kategorie:Vandalismus]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Kirche]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} {{Religion}} {{Wissenschaft}} 20. DEL-Spieltag: Iserlohn verliert knapp in Hannover 16118 107995 2005-11-22T17:28:49Z Jörgi 1169 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:28, 22. Nov. 2005 (CET)}} '''[[w:Köln|Köln]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 22.11.2005''' {| width="98%" | | <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hannover Scorpions !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 n.P. !align="right" width="45%"|Iserlohn Roosters |} '''Tore:''' 0:1 R. Intranuovo, N. Antons (10:19); 0:2 B. Purdie, C. Danielsmeier - L. Fagemo (10:53); 1:2 T. Dolak, S. Guolla (27:02); 1:3 M. Greig, M. Higgins (32:23); 2:3 S. Guolla, A. Morczinietz - P. Köppchen (33:13); 3:3 T. Warriner, R. Hock - B. Tapper (37:37); 3:4 M. Knold, M. Wolf - L. Fagemo (50:06); 4:4 A. Morczinietz, R. Hock - T. Warriner (57:35); Penalty 5:4 Hannover Scorpions M. Green '''Strafzeiten:''' Hannover Scorpions 10 Min./Iserlohn Roosters 12 Min. '''Schiedsrichter:''' Schimm, Willi '''Linienrichter:''' Schröter, Lars; Dierberg, Sascha '''Zuschauer:''' 3.696 </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Hamburg Freezers !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 n.P. !align="right" width="45%"|Augsburger Panther |} '''Tore:''' 1:0 P. Manning, M. Beaucage (10:02); 1:1 S. King, M. Lindman - B. Yarema (17:51); 1:2 S. Potvin, J. Menauer (26:41); 2:2 B. Gratton, M. Beaucage - S. Peacock (59:49); Penalty 3:2 Hamburg Freezers J. Ulmer '''Strafzeiten:''' Hamburg Freezers 34 Min./Augsburger Panther 14 Min. '''Schiedsrichter:''' Schütz, Richard '''Linienrichter:''' Linnek, Mario; Schulz, Sirko '''Zuschauer:''' 11.741 </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Nürnberg Ice Tigers !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Kölner Haie |} '''Tore:''' 0:1 I. Ciernik, J. Roy - D. McLlwain (15:30); 1:1 C. Laflamme, R. Döme - J. Pollock (17:51); 1:2 J. Adduono, L. Kopitz - S. Julien (25:12) '''Strafzeiten:''' Nürnberg Ice Tigers 24 Min./ Kölner Haie 36 Min. '''Schiedsrichter:''' Aumüller, Roland '''Linienrichter:''' Höck, Christian; Zehetleitner, Florian '''Zuschauer:''' 4.561 </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Frankfurt Lions !align="right" width="4%"|6 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|3 !align="right" width="45%"|Krefeld Pinguine |} '''Tore:''' 1:0 D. Corso, M. Reichel - P. Boileau (02:32); 1:1 A. Grygiel, D. Kunce - T. Drury (04:09); 1:2 R. Pavlikovsky, A. Selivanov - A. Hedlund (08:56); 2:2 D. Sulkovsky, D. Corso - C. Kohmann (10:44); 2:3 B. Blank, F. Fritzmeier (22:59); 3:3 D. Gosselin, F. Bouchard - P. Lebeau (28:28); 4:3 D. Norris, P. Lebeau - J. Young (33:44); 5:3 D. Gosselin, J. Stöpfgeshoff - F. Bouchard (36:30); 6:3 D. Norris, J. Young - D. Corso (57:08) '''Strafzeiten:''' Frankfurt Lions 28 Min./Krefeld Pinguine 40 Min. '''Schiedsrichter:''' Hascher, Alfred '''Linienrichter:''' Hatz, Ulrich; Haupt, Bastian '''Zuschauer:''' 5.800 </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|Adler Mannheim !align="right" width="4%"|1 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|2 !align="right" width="45%"|Eisbären Berlin |} '''Tore:''' 0:1 S. Walker, T. Draxinger - S. Ustorf (02:40); 1:1 L. Bohonos, D. Edgerton - P. Hedin (05:12); 1:2 R. Mueller, R. Leask - M. DuPont (53:50) '''Strafzeiten:''' Adler Mannheim 14 Min./ Eisbären Berlin 26 Min. '''Schiedsrichter:''' Looker, Rick '''Linienrichter:''' Niejodek, Adam; Walter, Christian '''Zuschauer:''' 11.941 </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|DEG Metro Stars !align="right" width="4%"|5 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|4 n.P. !align="right" width="45%"|Füchse Duisburg |} '''Tore:''' 0:1 M. Darche, T. Magnussen - S. Brulé (06:22); 1:1 A. Schneider, P. Ferraro - C. Ferraro (08:51); 2:1 T. Jörg, T. Jakobsen - A. Sulzer (11:34); 2:2 N. Sundblad (12:41); 3:2 J. Tory, T. Jörg - M. Pellegrims (17:04); 3:3 M. Darche, S. Brulé (23:13); 4:3 A. Sulzer, T. Vikingstad - K. Kathan (26:30); 4:4 S. McNeil, A. Teljukin - H. Boisvert (26:55); Penalty 5:4 DEG Metro Stars F. Jung 60:09 '''Strafzeiten:''' DEG Metro Stars 14 Min./EV Duisburg Die Füchse 18 Min. '''Schiedsrichter:''' Deubert, Harald '''Linienrichter:''' Kühnel, Matthias; Zantop, Stefan '''Zuschauer:''' 5.682 </div> <div style="border-width:1px;background:#ffffff;border-style:solid;border-color:#bbbbbb;padding:6px;align:middle"> {| !align="left" width="45%"|ERC Ingolstadt !align="right" width="4%"|3 !align="middle" width="2%"|: !align="left" width="4%"|0 !align="right" width="45%"|Kassel Huskies |} '''Tore:''' 1:0 J. Ficenec, F. Keller (44:35); 2:0 J. Ficenec, C. Ferguson - B. Barta (44:59); 3:0 D. Ast, S. Tallaire - R. Valicevic (57:04) '''Strafzeiten:''' ERC Ingolstadt 16 Min./ Kassel Huskies 30 Min. '''Schiedsrichter:''' Langer, Michael '''Linienrichter:''' Giera, Peter-Micha; Westrich, Sascha '''Zuschauer:''' 3.818 </div> | width="100" valign="top" | {| align="right" style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Team''' || Spiele || S || N || Tore || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:ERC Ingolstadt|ERC Ingolstadt]] || 20 || 15 || 5 || 76:43 || '''45''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:DEG Metro Stars|DEG Metro Stars]] || 20 || 12 || 8 || 61:55 || '''37''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''3''' || [[w:Hannover Scorpions|Hannover Scorpions]] || 21 || 13 || 8 || 71:60 || '''36''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''4''' || [[w:Kölner Haie|Kölner Haie]] || 20 || 12 || 8 || 68:45 || '''35''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''5''' || [[w:Eisbären Berlin|Eisbären Berlin]] || 22 || 11 || 11 || 72:70 || '''35''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''6''' || [[w:Frankfurt Lions|Frankfurt Lions]] || 21 || 12 || 9 || 53:53 || '''34''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''7''' || [[w:Krefeld Pinguine|Krefeld Pinguine]] || 21 || 11 || 10 || 67:63 || '''32''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''8''' || [[w:Nürnberg Ice Tigers|Nürnberg Ice Tigers]] || 19 || 10 || 9 || 49:51 || '''31''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Adler Mannheim|Adler Mannheim]] || 20 || 10 || 10 || 59:55 || '''30''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:Hamburg Freezers|Hamburg Freezers]] || 20 || 11 || 9 || 53:57 || '''30''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:EV Duisburg|EV Duisburg]] || 20 || 9 || 11 || 55:63 || '''28''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Iserlohn Roosters|Iserlohn Roosters]] || 20 || 6 || 14 || 53:67 || '''21''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''13''' || [[w:Kassel Huskies|Kassel Huskies]] || 20 || 5 || 15 || 44:66 || '''16''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''14''' || [[w:Augsburger Panther|Augsburger Panther]] || 20 || 5 || 15 || 41:74 || '''16''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> |} |} == Themenverwandte Artikel == {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * [http://www.del.org/statistics/schedule_18.html Statistiken auf der offiziellen Website der DEL] [[Kategorie:15.11.2005]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Eishockey (Deutschland)]] [[Kategorie:Spielbericht]] {{Sport}} {{Europa}} Mitgliedschaft in SPD und „Burschenschaft“ unvereinbar? 16122 108054 2005-11-22T20:19:13Z Alex 1119 {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|22.11.2005}} Auf ihrem Parteitag in Karlsruhe hat die SPD einen Antrag aus dem SPD-Unterbezirk Göttingen, der einen Unvereinbarkeitsbeschluss zwischen SPD- und Korporationsmitgliedschaft zum Ziel hatte, zur weiteren Befassung an den Parteivorstand, Organisationspolitische Kommission und den Parteirat verwiesen. Der Antrag sollte die Mitgliedschaft der SPD und eine Mitgliedschaft in der „Deutschen Burschenschaft“, der „Neuen Deutschen Burschenschaft“, dem „Coburger Bund“ sowie dem „Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen“ und deren Mitgliedsverbindungen unvereinbar machen. Ansonsten solle eine Mitgliedschaft in der SPD sowie einer „studentischen Burschenschaft oder in einem Corps“ grundsätzlich für grundsätzlich unvereinbar sein. Ausnahmsweise solle eine Mitgliedschaft in SPD und [[w:Burschenschaft|„Burschenschaft“]] möglich sein, soweit sich die „Burschenschaft“ von „geschichtsrevisionistischen Meinungen“ abgrenze, und in es in der „Burschenschaft“ keine Ungleichbehandlung von Mann und Frau sowie Diskriminierungen bestimmter Gesellschaftsgruppen wie Homosexuellen, Ausländern, Wehrdienstverweigerern usw. gebe. Unter „Burschenschaft“ ist an sich eine bestimmte Art von [[w:Studentenverbindung|Studentenverbindungen]] zu verstehen, die im Zusammenhang mit der Besetzung Deutschlands durch Napoleon entstanden ist. Der richtige Oberbegriff (unter dem neben Burschenschaften auch Landsmannschaften, Turnerschaften, Corps, akademische Segelvereine und viele andere zusammengefasst werden) lautet „Studentenverbindung“ oder „Korporation“. Mit „Coburger Bund“ meinen die Antragsteller offenbar den „Coburger Convent der akademischen Landsmannschaften und Turnerschaften“ (CC), einen der drei großen schlagenden Korporationsverbände. Die beiden anderen schlagenden Verbände, „Kösener Senioren-Convents-Verband“ (KSCV) und „Weinheimer Senioren-Convent“, sind in dem Antrag nicht ausdrücklich für unvereinbar erklärt, obwohl die drei Verbände im wesentlichen gleiche Aufnahmekriterien besitzen (und "Corps" im Antragstext mit aufgezählt werden): Alle drei Verbände nehmen Mitglieder – nur Männer – unabhängig von Nationalität oder Wehrdienstableistung auf. Davon, dass diese Verbände homosexuelle Bewerber zurückweisen würden, ist nichts bekannt. Die „Neue Deutsche Burschenschaft“ hatte sich vor einigen Jahren von dem Korporationsverband „Deutsche Burschenschaft“ wegen rechter Tendenzen abgespalten. Die „Deutsche Burschenschaft“ leistet sich in ihren Reihen zwar zahlreiche bekannte Rechtsausleger, aber auf der anderen Seite auch Personen wie den Pfarrer Hartmut Bartmuß, der in Zusammenarbeit mit der Antifa für die Schließung des Nazizentrums Hetendorf 13 sorgte. Der „Cartellverband katholischer deutscher Studentenverbindungen“ ist der größte Korporationsverband in Deutschland. Er nimmt, wie die übrigen aufgeführten Verbände, nur Männer auf und beschränkt die Aufnahme auf Katholiken. Homosexuelle im Cartellverband haben sich vor einigen Jahren in der Arbeitsgruppe „Buntbemützt – Schwule im CV“ zusammengeschlossen, was in der Verbandszeitschrift „Academia“ aufgeregte Diskussionen auslöste. Sollten die Parteigremien den beantragten Beschluss fassen, ist damit zu rechnen, dass er in der SPD für erhebliche Unruhe sorgen würde. Zahlreiche SPD-Mitglieder auf allen politischen sind Mitglieder studentischer Korporationen. == Quellen == * http://www.akadpress.de – Antrag im Wortlaut, Reaktionen verschiedener Korporationsverbände * http://ubk2005.jusos-goettingen.de/antrag_burschensch.html – Jusos Göttingen * http://www.cartellverband.de – Cartellverband nimmt Ausländer und Wehrdienstverweigerer auf * http://www.coburger-convent.de/faq/ – Coburger Convent nimmt Ausländer und Wehrdienstverweigerer auf * http://www.die-corps.de – Corps nehmen Ausländer auf * http://www.neuedb.de – Stellungnahme der Neuen DB * http://www.coburger-convent.de – Stellungnahme des Coburger Convents * http://www.cartellverband.de – Stellungnahme des Cartellverbandes, Ausgaben der Zeitschrift Academia als PDFs * http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/ – Bekannte Mitglieder von Studentenverbindungen in der SPD * http://www.frankfurter-verbindungen.de/faq/ – Burschenschaft und Studentenverbindung * http://www.frankfurter-verbindungen.de/vorurteile/ – Ausländer und Wehrdienstverweigerer * http://www.frankfurter-verbindungen.de/biographien/b/bartmusshartmut.html – Hartmut Bartmuß * http://www.crit.de/bunt/ – Schwule im CV [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Studentenverbindung]] {{Europa}} Der erste Schnee 16123 199579 2006-06-25T11:38:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|18.11.2005}} In Deutschland wurde am 15. November der erste Schneefall auf dem Schneekopf im Thüringer Wald gemeldet. Am 16. November war schon eine geschlossene Schneedecke auf den Kammlagen des Thüringerwaldes oberhalb von 800 Metern zu sehen. Auch im Harz und im sächsischen Erzgebirge fiel auf den höchsten Bergen Schnee. ==Quellen== * '''[[w:MDR|MDR]]:''' „Dabei ab Zwei“ (14:00 CET 15.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle| Medium=ZDFheute.de | URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,2397098,00.html | Titel=Es wird winterlich | Datum=16.11.2005}} [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Wald]] {{Europa}} {{Wetter}} Fahrzeugkontrolle auf der A 1 16127 134640 2006-01-13T13:57:46Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Straßenverkehr]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Münster (Westfalen)|Deutschland|16.11.2005}} Heute Nacht hat die Polizei mit 130 Einsatzbeamten bei einer Fahrzeugkontrolle auf der [[:w:Bundesautobahn 1|A 1]] bei Münster 37 Lastkraftwagen aus dem Verkehr gezogen. Kontrolliert wurden ausschließlich Spezialtransporte. Gründe für die Stilllegung waren überladene Fahrzeuge, fehlende Transportgenehmigungen oder zu lange Fahrtzeiten der Fahrer. Ein Fahrer war bereits seit 30 Stunden unterwegs, zwei Chemikalientransporter waren nicht genügend gesichert. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reutlinger General Anzeiger| URL=http://www.gea.de/detail/508123| Titel=Große Fahrzeugkontrolle durch Polizei auf A 1| Datum=16.11.2005| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Fahrzeugkontrolle]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Carsten Jancker wird morgen operiert 16130 144741 2006-02-08T23:55:47Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:56, 18. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Kaiserslautern|16.11.2005}} Der Stürmer des [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] [[w:Carsten Jancker|Carsten Jancker]] wird morgen in Augsburg operiert. Jancker hat sich eine Meniskus-Verletzung zugezogen. Diese geschah im Trainingslager im Westerwald. == Quellen == {{Quelle| Medium=kicker online| Titel=Jancker bricht Trainingslager ab| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=3100&object=323686&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=12&gruppe=19682| Datum=16.11.2005}} [[Kategorie:Carsten Jancker]] [[Kategorie:1. FC Kaiserslautern]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Sambia Politiker 16132 106922 2005-11-16T23:27:22Z Konstantin 976 ->Sambia Politik, ->Politiker [[Kategorie:Sambia Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Sambia Politik 16133 106923 2005-11-16T23:29:17Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Sambia]] Gewinner des „Polar Music Prize“ 2006 bekannt gegeben 16134 131761 2006-01-07T21:30:01Z Dion 635 [[Kategorie:Polar Music Prize]] {{Beginn|Wiesbaden|Deutschland|17.11.2005}} Die Gewinner des [[w:Polar_Music_Prize|Polar Musikpreises 2006]] wurden in [[w:Stockholm|Stockholm]] bekanntgegeben. Am 22. Mai kommenden Jahres werden der russische Dirigent [[w:Waleri Abissalowitsch Gergijew|Valery Gergiev]] und die britischen Rocklegenden der Band [[w:Led Zeppelin|Led Zeppelin]] ausgezeichnet. Der Polar Musikpreis ist rund 104.000 Euro (1 Mio. [[w:Schwedische_Krone|Schwedische Kronen]]) wert und damit einer der renommiertesten und höchstdotiertesten Kulturpreise der Welt - Grund genug, ihn als inoffiziellen [[w:Nobelpreis|Nobelpreis]] für Musik zu bezeichnen. Die Königliche Schwedische Musikakademie begründete die Preisvergabe an den 52-jährigen Gergiev mit der „Art, wie seine einzigartigen, elektrifizierenden musikalischen Fähigkeiten unsere Beziehung zur großen Tradition vertieft und erneuert haben; und wie er es bewerkstelligte, den Einfluss künstlerischer Musik in diesen modernen, sich verändernden Zeiten zu entwickeln und zu erweitern.“ Für die Britrocker Led Zeppelin fand das Komitee ebenfalls lobende Worte. Sie seien Pioniere der Rockmusik. „Ihre verspielte und experimentelle Musik in Kombination mit höchst sakralen Elementen hat zwei wesentliche Themen: Mystik und ursprüngliche Energie. Dies seien die Merkmale, aus denen sich die Definition des Genres [[w:Hard_Rock|'Hard Rock']] entwickelten.“ [[w:John_Paul_Jones_%28Rockmusiker%29|John Paul Jones]], ehemaliger Bassist der Band, zeigte sich tief beeindruckt von der Entscheidung der aus 18 Mitgliedern bestehenden Jury: „Es ist eine große Ehre und ein Privileg“. Led Zeppelin konnten mit ihrem Debütalbum 1969 innerhalb weniger Wochen die [[w:Top_Ten|Top Ten]] erstürmen. Das vierte Album der Band erschien 1971 und fand anfangs kaum Beachtung. Bekanntester Titel - auch heute noch - dürfte „[[w:Stairway_to_Heaven|Stairway to Heaven]]“ sein. Nach über 30 Jahren gilt dieser Song als einer der besten der Rockgeschichte. Nach dem Tod des Schlagzeugers [[w:John_Bonham|John Bonham]] im September 1980 löste sich die Band auf. Valery Gergiev ist seit mehr als 15 Jahren der künstlerische Leiter - und seit neun Jahren zudem der Generaldirektor - des [[w:Sankt_Petersburg|Sankt Petersburger]] [[w:Mariinski-Theater|Mariinsky Theaters]]. Er hat mit nahezu allen bekannten Symphonieorchestern der Welt zusammengearbeitet und gilt als einer der besten Dirigenten unserer Zeit. Am 1. Januar 2007 wird er die Leitung des [[w:London_Symphony_Orchestra|London Symphony Orchestra]] übernehmen. [[w:Karl_XVI._Gustav_%28Schweden%29|König Carl XVI. Gustaf von Schweden]] wird am 22. Mai 2006 die Preise während einer Gala in der Stockholmer Konzerthalle überreichen. Zuvor wird Gergiev am Mittag ein Konzert des Royal Philharmonic Orchestras an gleichem Ort dirigieren. Es wird die elfte Symphonie von [[w:Dmitri_Dmitrijewitsch_Schostakowitsch|Schostakowitsch]] zu hören sein - interessant deshalb, da sich Gergiev anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten vorgenommen hat, innerhalb eines Jahres alle 15 Symphonien zu dirigieren. Der Polar Musikpreis wurde 1989 von dem [[w:ABBA|ABBA]]-Manager [[w:Stikkan_Anderson|Stig Anderson]] ins Leben gerufen. Dessen Plattenlabel [[w:Polar_Music|Polar Records]] hat der Preis seinen Namen zu verdanken. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Kultur]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Lernplatz| Wikipedia=Polar_Music_Prize| Titel=Polar Musik Preis 2006| URL=http://www.lernplatz.com/phpwcms/phpwcms125dev/index.php?id=15,77,0,0,1,0| Datum=17.11.2005}} [[Kategorie:Polar Music Prize]] [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Sänger]] {{Europa}} Amnesty international fordert Auslieferung 16136 125949 2005-12-28T13:42:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|17.11.2005}} In einem Schreiben forderten gestern [[w:Amnesty international|amnesty international]], das [[w:Diakonisches Werk|Diakonische Werk der EKD]] und das [[w:Bischöfliches Hilfswerk Misereor|Bischöfliche Hilfswerk Misereor]] das Auswärtige Amt dazu auf, eine Auslieferung [[w:Hissène Habré|Hissène Habré]] von Senegal nach Belgien zu unterstützen. Der ehemalige Diktator des Tschad lebt seit 1990 im senegalesischem Exil. Die Anklage soll auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Folter lauten. Ein Haftbefehl wurde bereits am 19.09.2005 erlassen. Nachdem das Oberste Gericht Senegals sich für nicht zuständig erklärt hat, stehe einer Auslieferung Hissène Habrés nichts mehr im Weg. == Quellen == * {{Quelle| Medium=amnesty international| Wikipedia=amnesty international| URL=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/windexde/PR2005067| Titel=Hissène Habré muss an Belgien ausgeliefert werden!| Datum=16.11.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Brüssel|Belgien]] [[Kategorie:N'Djamena|Tschad]] [[Kategorie:Dakar|Senegal]] [[Kategorie:Afrikanische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Senegalesische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Tschad Politik]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Diakonisches Werk]] [[Kategorie:Bischöfliches Hilfswerk Misereor]] [[Kategorie:Hissène Habré]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Folter]] {{Europa}} {{Afrika}} {{Politik}} {{Recht}} Mann droht sich in die Luft zu sprengen 16141 107043 2005-11-17T17:45:17Z 129.70.14.210 Ist ja schlimm genug, aber wenn er eine Tellermiene statt einer Tellermine hätte, wäre es zumindest nicht so gefährlich... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:23, 17. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|17.11.2005}} Laut [[w:N24|N24]] hat sich ein Mann in [[w:Berlin-Kreuzberg|Berlin-Kreuzberg]] in seiner Wohnung in der Manteuffelstraße verbarrikadiert. Er rief den Notruf an und drohte damit, sich in die Luft zu sprengen. Grund dafür ist eine bevorstehende Wohnungsräumung. Die Polizei ist vor Ort und versucht, das Problem zu klären. Ihr wurde durch den Mann mitgeteilt, er verfüge über eine Granate und eine Tellermine. Gleichzeitig wurde aus Sicherheitsgründen die Manteuffelstraße weiträumig gesperrt. Zwei benachbarte Grundschulen und ein benachbarter Kindergarten wurden evakuiert. Die Polizei selbst kann nicht ausschließen, dass der Mann wirklich Sprengmittel besitzt, da er die Waffen detailliert beschreiben konnte. == Quellen == *'''[[w:N24|N24]]:''' Laufender Newsticker und „Morgenreport“ (09:29, 09:59 & 11:29 CET 17.11.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) [[Kategorie:Polizei (Land dt.)]] [[Kategorie:Zwangsvollstreckungsrecht]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Suizid]] {{Europa}} {{Recht}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:Afrikanische Gerichtsbarkeit 16143 106983 2005-11-17T09:14:17Z Colepani 447 [[Kategorie:Gericht]] [[Kategorie:Afrika]] Kategorie:Bischöfliches Hilfswerk Misereor 16144 106991 2005-11-17T09:20:13Z Konstantin 976 <-Organisation, ->Nichtstaatliche Hilfsorganisation [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Hissène Habré 16145 106992 2005-11-17T09:23:18Z Konstantin 976 <-Politiker, ->Tschad Politiker [[Kategorie:Tschad Politiker]] Kategorie:Senegalesische Politik 16146 106995 2005-11-17T09:26:42Z Konstantin 976 <-Politik, ->Politik in Afrika [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Senegal]] Kategorie:Diakonisches Werk 16147 106996 2005-11-17T09:28:03Z Konstantin 976 <-Organisation, ->Nichtstaatliche Hilfsorganisation [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Tschad Politiker 16149 106993 2005-11-17T09:23:48Z Konstantin 976 ->Tschad Politik, ->Politiker [[Kategorie:Tschad Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Sport (Europa) 16153 191062 2006-06-03T16:51:06Z Franz 834 [[Kategorie:Sport nach Regionen]] Kategorie:Schweiz Sport 16154 107037 2005-11-17T16:20:57Z Colepani 447 [[Kategorie:Sport (Europa)]] Herrschaftsantritt von Fürst Albert II. 16155 168617 2006-04-07T10:36:45Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:14, 18. Nov. 2005 (CET)}} {{BeginnK|Monaco|Themenportal Monaco||18.11.2005}} Ein gutes halbes Jahr nach dem Tod [[:w:Rainer III. (Monaco)|Fürst Rainiers von Monaco]] haben am Donnerstag in Monaco die Feierlichkeiten zum Herrschaftsantritt von Fürst [[:w:Albert II. (Monaco)|Albert II.]] begonnen. In Anwesenheit seiner Familie nahm der 47-jährige die Huldigung der Staatsvertreter entgegen. Die Feierlichkeiten dauern drei Tage lang. Höhepunkt wird am Samstag die Zeremonie mit gekrönten Häuptern und Vertretern des europäischen Hochadels werden. Am 12. Juli 2005 feierte Albert II. mit seinem Volk, den Monegassen, in einer Art Familienfest seinen Amtsantritt. == Themenverwandte Artikel == * [[Fürst Rainier von Monaco ist tot]] (6. April 2005) * [[Albert von Monaco besteigt den Fürstenthron]] (13. Juli 2005) == Quelle == * {{Quelle| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/boulevard/index.php/n2005111714262500002| Titel=Monaco feiert drei Tage lang seinen Fürsten| Datum=17. November 2005}} [[Kategorie:Rainier III. (Monaco)]] [[Kategorie:Albert II. (Monaco)]] [[Kategorie:Thronfolge]] {{Europa}} Suche nach Bankräuber per Hubschrauber 16158 107365 2005-11-19T19:41:28Z Color 599 {{Regional-Vorlage| {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:29, 18. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Magdeburg|Deutschland|18.11.2005}} Zur Suche nach zwei Bankräubern, die eine Sparkassenfiliale in Magdeburg überfallen und mehrere tausend Euro Bargeld erbeutet hatten, hat die Polizei am Donnerstag einen Hubschrauber und einen Fährtenhund eingesetzt. Am Morgen des 18. November betraten zwei bisher unbekannte Männer die Sparkassenfiliale. Sie forderten die Angestellten nach Polizeiangaben unter Androhung von Waffengewalt zur Herausgabe von Bargeld auf. Nach Erhalt des Geldes flüchteten die beiden Männer zu Fuß in unbekannter Richtung. Laut ersten Zeugenaussagen sollen die Verdächtigen einen osteuropäischen Dialekt gesprochen haben. == Quellen == * {{Quelle| Medium=e110| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=71935| Titel=Sparkassenfiliale in Magdeburg überfallen| Datum=17.11.2005}} [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Sparkasse]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} Erster Schnee des Winters 2005/06 in Ilmenau 16164 109759 2005-11-30T17:36:21Z Thoken 353 rv. anscheinend doch {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:49, 18. Nov. 2005 (CET)}} {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|18.11.2005}} Heute gab es den ersten liegengebliebenen Schnee in Ilmenau. Schon am Mittwoch schneite es am nicht weit entfernten [[w:Rennsteig|Rennsteig]]. Eine wenige Zentimeter dicke Schneedecke blieb liegen. Donnerstag schneite es dann schon auf dem [[w:Kickelhahn|Kickelhahn]], dem [[w:Hausberg|Hausberg]] von Ilmenau. Der Schnee im Tal, welcher die vergangenen Tage immer wieder schmolz, blieb heute das erste Mal liegen. Den Winteranfang bescherten uns die warmen Ausläufer des [[w:Hurrikan Wilma|Hurrikans Wilma]], der letzten Monat vor Florida zog. Autofahrern und Touristen wird empfohlen nur mit Winterreifen den [[w:Thüringer Wald|Thüringer Wald]] zu befahren. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hurrikans]] == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Hurrikan Wilma]] {{Europa}} {{Wetter}} {{Umwelt}} Genmanipulierte Erbsen führen zu Lungenentzündung bei Mäusen – Australisches Forschungsinstitut bricht Versuch ab 16167 148032 2006-02-17T21:29:35Z SonicR 47 /* Themenverwandte Artikel */ Link auf gelöschten Artikel entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Sydney|Australien|18.11.2005}} Das staatliche australische Forschungsinstitut Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) hat Versuche mit gentechnisch veränderten Erbsen abgebrochen, nachdem bei [[:w:Feldmaus|Feldmäusen]] Lungenerkrankungen auftraten. Wie der stellvertretende Leiter des Forschungsinstitutes, Thomas Higgins, mitteilte, seien bei Feldmäusen heftige Reaktionen auf die Ernährung mit den Erbsen aufgetreten. Wie aus einem Artikel des Journal of Agricultural and Food Chemistry hervorgeht an dem Higgins als Autor beteiligt ist, sind diese [[:w:Immunantwort|Immunreaktionen]] anscheinend auf ein [[:w:Inhibitor|Inhibitor-Protein]] (α-[[:w:Amylase|Amylase]]) zurückzuführen, das die manipulierten [[w:Erbse|Erbsen]] (Pisum sativum L.) als Reaktion auf die [[:w:Transgen|transgenetische]] Einfügung von Erbgut der gewöhnlichen [[:w:Bohne|Bohne]] (Phaseolus vulgaris L. cv. Tendergreen) in zur der Bohne unterschiedlicher Molekularstruktur herstellen. Laut Higgins könne die Reaktion der Mäuse auf dieses Protein einen Vorgang widerspiegeln, der eine vergleichbare Reaktion beim Menschen möglich mache. Ob es sich bei dem Versuch um einen Freilandversuch handelt, ist zur Zeit nicht bekannt (die Mäuse wurden als Versuchsmäuse bezeichnet), allerdings ist dies sehr wahrscheinlich, denn australische Farmer zeigten sich enttäuscht über den Abbruch des zehnjährigen Forschungsprogrammes. Dies wäre insbesondere unter dem Aspekt der denkbaren Gefahr einer [[:w:Gentechnologie#Kritik_an_der_Gentechnologie|Auskreuzung]] interessant, so brachte beispielsweise gentechnisch veränderter Raps einen unerwünschten Wildsenf hervor. Trotz des Versuchabbruches habe man wichtige Erkenntnisse über das Verfahren gewonnen, die sich durchaus bei anderen Versuchen nützen ließen, sagte Higgins gegenüber dem Sender [[:w:ABC|ABC]]. Dies entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie, geht doch aus einem Dokument im Archiv von SOS - save our seeds - hervor, dass Mitarbeiter von CSIRO auch an der Entwicklung eines Virus zur Kontrolle der Mäusepopulation in Australien mitarbeiten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Genetik]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Titel=Versuch abgebrochen:Gen-Erbsen machen Mäuse krank| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,385607,00.html| Datum=18.11.2005}} * {{Quelle| Medium= Journal of Agricultural and Food Chemistry| Titel=Transgenetic expression of Bean α-Amylase Inhibitor in Peas Results in Altered Structure and Immunogenicity| URL=http://pubs.acs.org/cgi-bin/abstract.cgi/jafcau/2005/53/i23/abs/jf050594v.html| Datum=18.11.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium= Baseler Zeitung Online| Titel=Gentech-Versuch in Australien abgebrochen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=A1D90DE2-60CF-2062-F52E644EB52BA182| Datum=18.11.2005}} * {{Quelle| Medium= ABC Australia| Titel=GM pea decision disappointing, farmers say| URL=http://www.abc.net.au/news/newsitems/200511/s1510053.htm| Datum=18.11.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium= telepolis| Titel=Britische Wissenschaftler staunen über Superunkraut| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20624/1.html| Datum=18.11.2005}} * {{Quelle| Medium= SOS - save our seeds (pdf, 1,9 MB!)| Titel=The 7th International Symposium on the Biosafety of Genetically Modified Organisms Beijing, China October 10-16 2002 (Development of a recombinant mouse virus for control of mice in Australia)| URL=http://saveourseeds.org| Datum=18.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Maus]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] {{Australien}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} Tim aus Elmshorn tot – jede Hilfe kam zu spät 16174 191297 2006-06-03T18:46:15Z Aholtman 795 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:48, 18. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Elmshorn||Itzehoe|Deutschland|18.11.2005}} Sechs Tage lang hatte die Polizei unter anderem mit Hilfe eines Fotos nach Tim (2) aus Elmshorn gesucht. Nun ist es klar: Tim war, zumindest nach den bisherigen Ermittlungen, bereits am Mittwoch, dem 9. November, tot. Die Polizei hatte nach viertägiger vergeblicher Suche verstärkt Nachbarn und Personen im Umfeld der Mutter, bei der Tim lebte, und auch des Vaters, der getrennt von ihr lebt, befragt. Ohne Erfolg. Tim wurde vermutlich am Mittwoch, dem 9. November, von dem Freund seiner Mutter umgebracht. Zumindest hat dieser ein Teilgeständnis abgelegt. Tims Mutter hatte ihn am Dienstagabend bei ihrem Freund gelassen, der im gleichen Haus auf derselben Etage wohnt. Dieser war ihren Angaben zufolge am Mittwochabend bei ihr vorbeigekommen und hatte behauptet, Tim in sein Bett gebracht zu haben. Sie könne ja später noch mal nach ihm sehen. Als sie ihn dort später nicht vorfand, hatte die Mutter die Polizei gerufen. Sie hatte bei der Vermisstenanzeige angegeben, Tim selbst ins Bett gebracht zu haben, da sie wohl Angst hatte, das Sorgerecht für ihren Sohn verlieren zu können. Sie habe sich schon einmal mit seinem Vater darüber gestritten. Bisher stellt sich der Verlauf der Ermittlungen wie folgt dar: Nachdem der Freund von Tims Mutter Tim umgebracht hatte, hatte der Freund ihn einen Tag lang in seiner Wohnung gelassen und dann in der Gegend des Hauses seines Vermieters in einer Sporttasche versteckt. Dort wurde Tim am Mittwoch, dem 16. November, von der Polizei gefunden. Das hat auch die Staatsanwaltschaft Itzehoe gestern bestätigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Zweijähriger Tim aus Elmshorn immer noch vermisst – Polizei sucht Erklärung]] (15.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Mord an Tim: Ein Kindertod und sechs Tage voller Lügen| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt3m2/panorama/artikel/482/64418/| Datum=17.11.2005, 13:02 Uhr}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Itzehoe 16176 107196 2005-11-18T16:48:19Z Aholtman 795 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Sparkasse 16177 107197 2005-11-18T16:48:19Z Alex 1119 [[Kategorie:Geldinstitut]] Demonstration gegen Misere in der Bildungspolitik 16178 107629 2005-11-20T21:38:22Z Konstantin 976 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:23, 19. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|19.11.2005}} Am gestrigen Freitag demonstrierten Schüler, Studenten und Lehrlinge unter dem Motto „Schule, Uni, Lehre, stoppt die Misere“ gegen die Bildungspolitik unter Bundesministerin Elisabeth Gehrer. Organisiert wurde die Demonstration von der Landesschulvertretung Wien, der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH), der österreichischen Gewerkschaftsjugend, sowie von der Schülerpartei „Aktion Kritischer SchülerInnen“ (AKS), die der SPÖ nahe steht. Mit Parolen wie „Sie sagen kürzen, wir sagen stürzen“, „Bildung für alle, sonst gibt's Krawalle“ marschierten rund 800 Schüler und Lehrlinge zum Hauptgebäude der Universität um dort rund 200 Studenten abzuholen. Vor dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit wurde dann der Protestzug der Lehrlinge abgeholt, und zusammen mit einer Demonstrationsgruppe der Technischen Universität Wien marschierten Polizeibeamte, 2.000 Mitglieder der ÖH und 3.500 Teilnehmer der „SJ - Sozialistische Jugend“, der Jugendorganisation der SPÖ, durch die Innere Stadt, vorbei am Bildungsministerium zum Ballhausplatz um dort eine kurze Schlusskundgebung abzuhalten. Unter das Publikum mischten sich auch Abgeordnete der Grünen wie Kurt Grünewald oder Karl Öllinger. Allerdings gaben die verschiedenen Quellen sehr unterschiedliche Teilnehmerzahlen an. Die Zahl reichte von 1.000 Teilnehmern bis zu 3.500 Teilnehmern. Bei der Kundgebung am Ballhausplatz sprachen sich die ÖH-Vorsitzende Barbara Blaha, die AHS-Landesschulsprecherin Jasmin Unfried und GPA-Sprecher Karl Dürtscher gegen Bildungsabbau und Einsparungen im Bildungs- und Jugendarbeitsbereich aus. Die Reaktionen aus der Politiklandschaft blieben eher verdeckt, die Grünen solidarisierten sich mit den Demonstranten, der Wiener SPÖ-Bildungssprecher Heinz Vettermann sah in der Demonstration „ein wichtiges Alarmsignal“. ÖVP-Wissenschaftssprecherin Gertrude Brinek meinte dagegen, dass die „bescheidene“ Anzahl der Teilnehmer zeige, dass sich Schüler, Studenten und Lehrlinge „nicht parteipolitisch vereinnahmen lassen wollten“. ==Quellen== {{Quelle| Medium= ORF| URL=http://wien.orf.at/stories/70991/ | Titel= Geringe Beteiligung bei Jugend-Demo| Datum=18.11.2005}} {{Quelle| Medium= Der Standard| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2228251| Titel=Demo gegen "Bildungsmisere": Knapp 2000 TeilnehmerInnen | Datum=18.11.2005, 13:48 Uhr}} {{Quelle| Medium= Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2247435 | Titel= „Wir finden Bildungsabbau mies“| Datum=18.11.2005, 18:33 Uhr}} [[Kategorie:Elisabeth Gehrer]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Kurt Grünewald]] [[Kategorie:Die Grünen (Österreich)]] [[Kategorie:Karl Öllinger]] [[Kategorie:SPÖ]] [[Kategorie:ÖVP]] [[Kategorie:Heinz Vettermann]] [[Kategorie:Gertrude Brinek]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Kultur}} Kategorie:Kurt Grünewald 16182 107626 2005-11-20T21:34:18Z Konstantin 976 ->Die Grünen (Österreich) [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:Die Grünen (Österreich)]] Kategorie:Karl Öllinger 16183 107627 2005-11-20T21:35:09Z Konstantin 976 ->Die Grünen (Österreich) [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:Die Grünen (Österreich)]] Kategorie:Gertrude Brinek 16185 107631 2005-11-20T21:43:38Z Konstantin 976 ->ÖVP [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:ÖVP]] Niederösterreich: Verkehrsbehinderungen durch Wintereinbruch 16187 109965 2005-12-01T12:21:25Z Alex 1119 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Sankt Pölten|Österreich|18.11.2005}} In Niederösterreich sind am Freitagabend durch heftige Schneefälle starke Verkehrsbehinderungen aufgetreten. Betroffen war vor allem die Außenringautobahn der A 21. Nach Angaben des [[:w:ÖAMTC|ÖAMTC]] ereigneten sich durch den Schnee auf der Fahrbahn mehrere Unfälle. Teilweise sind bis zu fünfzehn Zentimeter Schnee gefallen. Liegengebliebene Lastkraftwagen behinderten den laufenden Verkehr. Die meisten Störungen gab es auf der Autobahn zwischen Alland und Knoten Steinhäusl. Der ÖAMTC bittet die Verkehrslenker ihre Wagen mit Winterausrüstung auszustatten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=nachrichten.at| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apac/401961| Titel=Wintereinbruch in Niederösterreich| Datum=18.11.2005, 18:03 Uhr}} [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:ÖAMTC]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} Kategorie:Sankt Pölten (regional) 16192 107316 2005-11-19T13:42:04Z Color 599 [[Kategorie:Niederösterreich]] Verdienstkreuz für Dr. Christa Maar 16195 145082 2006-02-09T21:06:08Z Cyper 866 {{Beginn|Neu-Isenburg|München|19.11.2005}} Frau [[w:Christa Maar|Dr. Christa Maar]], die Präsidentin der „Felix Burda Stiftung“, erhielt vorgestern in München das [[w:Bundesverdienstkreuz|Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland]] von Ministerpräsident [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] ([[w:CSU|CSU]]). Im Jahr 2001 starb Frau Maars Sohn Felix an Darmkrebs. Felix war damals 33 Jahre alt. Als Folge dessen gründete die Neu-Isenburgerin 2002 die „Felix Burda Stiftung“. Seitdem organisiert die Stiftung alljährlich im März den „Darmkrebsmonat März“. == Quellen == {{Quelle| Medium=aerztezeitung.de| Titel=Verdienstkreuz für Engagement gegen Darmkrebs| URL=http://www.aerztezeitung.de/docs/2005/11/18/208a0404.asp?cat=/medizin/krebs| Datum=19.11.05}} {{Quelle| Medium=presseportal.de| Titel=Bundesverdienstkreuz für Präsidentin der Hubert Burda Stiftung| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=750276&action=bigpic&att=47446#bigpic| Datum=16.11.2005 14:00 Uhr}} [[Kategorie:Christa Maar]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Bundesverdienstkreuz]] [[Kategorie:Felix Burda Stiftung]] {{Europa}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsen-Anhalts 16198 188255 2006-05-28T16:49:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]:''' [[Portal:Halle|Halle]] - [[Portal:Naumburg (Saale)|Naumburg]]<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Portal:Mannheim 16200 182146 2006-05-15T21:04:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Mannheimer Wasserturm.jpg|thumb|right|Wasserturm]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Mannheim '''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Mannheim|Mannheim]]. [[Image:Mannheim wochenmarkt.JPG|thumb|left|Wochenmarkt]] <DynamicPageList> category=Mannheim notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Mannheim|! ]] Kategorie:Heinz Vettermann 16202 107632 2005-11-20T21:44:43Z Konstantin 976 ->SPÖ [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] [[Kategorie:SPÖ]] Erneut tödlicher Unfall im Böhler Edelstahl Werk 16203 162797 2006-03-23T22:05:05Z DJAustria 763 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kapfenberg|Österreich|20.10.2005}} Beim Edelstahlerzeuger [[w:Böhler-Werke|Böhler Edelstahlwerk]] in Kapfenberg in der Steiermark hat sich nach Polizeiangaben vorgestern Morgen gegen 08:40 Uhr erneut ein schwerer Unfall ereignet, bei dem ein 21-jähriger Arbeiter starb. Über das Unglück im April berichtete Wikinews ausführlich. Damals starben fünf Arbeiter beim [[w:Abstich|Stahlabstich]]. Ein 21jähriger Arbeiter des Stahlwerks war mit Wartungsarbeiten beschäftigt. Er geriet zwischen einen Druckstempel und eine Platte einer Stahlpresse. Nachdem der Arbeiter eine Hydraulikleitung abgeklemmt hatte, sank der Druck in der Leitung ab. Dieser hatte den Stempel hochgehalten. Der Polizeisprecher dazu: „Der junge Mann hat einen fatalen Fehler begangen, als er einen Hydraulikschlauch wechseln wollte und diesen abklemmte“. Für die Arbeiten an der Presse wäre das Abklemmen nicht notwendig gewesen. Das Landeskriminalamt hat sich in die Ermittlungen eingeschaltet. Ersten Erläuterungen zufolge hatte der Arbeiter die Sicherheitsvorschriften für die Wartung der Maschine nicht beachtet. Die Vorschriften verlangen vor dem Ablassen des Hydrauliköls eine Verankerung des Stempels durch einen Kran. == Themenverwandte Artikel == * [[Österreich: Stahlwerk wieder geöffnet]] * [[Österreich: Ursache für Explosion in Stahlwerk ermittelt]] * [[Österreich: Explosion in Stahlwerk]] * [[Erneut schwerer Arbeitsunfall im Böhler-Werk Kapfenberg]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Vorarlberg Online| Titel=Arbeitsunfall - 21jähriger tot| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-ibasagic-20051117-020033/dc/tp:vol:oesterreich/ag/tp-apa| Datum=17.11.2005}} {{Quelle| Medium=Tirol.com| Titel=Tödlicher Arbeitsunfall im Böhler-Stahlwerk Kapfenberg| URL=http://portal.tirol.com/chronik/national/24067/index.do| Datum=17.11.2005}} {{Quelle| Medium=Kurier| Titel=Tödlicher Unfall in Stahlwerk| URL=http://www.kurier.at/chronik/1181663.php| Datum=17.11.2005}} [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Stahlunternehmen]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Arbeit und Soziales}} {{Aus aller Welt}} US-Regierung schlägt vor, die Yellowstone-Grizzlybären von der Liste der bedrohten Arten zu nehmen 16212 158490 2006-03-11T18:43:21Z Rätoro 594 seltsamen Link entf {{Artikelstatus: Fertig|18:05, 20. Nov. 2005 (CET)}} [[Bild:Grizzlybears ChrisServheenUSFWS.jpg|thumb|right|Grizzlybären]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|20.11.2005}} Der „United States Fish and Wildlife Service“ hat bekannt gegeben, dass „der größte Teil der Yellowstone-[[:w:Grizzlybär|Grizzlybären]] […] wiederhergestellt ist.“ Er beabsichtigt daher, diese Art von der Liste der bedrohten und gefährdeten Tiere zu nehmen. Mehr als 600 Grizzlybären leben momentan in der weiteren Umgebung von Yellowstone. Dieses Gebiet, das den [[:w:Yellowstone-Nationalpark|Yellowstone-Nationalpark]], den [[w:Grand-Teton-Nationalpark|Grand-Teton-Nationalpark]] und einige nationale Wälder beinhaltet, deckt 18 Millionen [[:w:Acre (Einheit)|Acre]] (rund 7300 Quadratkilometer) ab. Grizzlys leben auf 68 Prozent des nützlichen Lebensraums in diesem Gebiet. Sie wurden über 60 Meilen (etwa 100 Kilometer) von ihrem ursprünglich angenommenen äußersten Randgrenzgebieten beobachtet. Die Anzahl und Verbreitung der Bären hat sich jährlich vergrößert und ist heute 48 Prozent höher als zum Zeitpunkt der Eintragung in die Artenschutzliste. Als Lewis und Clark 1804 Nordamerika durchquerten, gab es mehr als 50.000 Grizzlys im Westen. In den 70er Jahre waren es sogar weniger als 1.000, die nur in zwei Prozent ihrer bisherigen Lebensräume lebten. 1975, als der Grizzlybär als bedrohte Art galt, schätzten Experten die Zahl der Bären im Ökosystem von Yellowstone auf 220 bis 320. Seither arbeiteten verschiedene Regierungsinstitutionen und private Organisationen an Artenschutzprogrammen, die Bildung, Konfliktlösung und Überwachungsprogramme beinhalteten. Vier andere [[:w:Population (Biologie)|Populationen]] von Grizzlybären in den übrigen 48 Staaten bleiben weiterhin auf der Liste. {{Originalberichtübersetzung|en|U.S. government proposes removing Yellowstone grizzlies from endangered species list|20.10.2005}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=U.S. government proposes removing Yellowstone grizzlies from endangered species list| URL=http://en.wikinews.org/wiki/U.S._government_proposes_removing_Yellowstone_grizzlies_from_endangered_species_list| Datum=20.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Nationalpark]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[it:Yellowstone: i grizzly escono dalla lista delle specie in via d'estinzione]] Fragezeichen über dem Großen Preis von Belgien 2006 16213 109982 2005-12-01T12:45:06Z Alex 1119 [[Kategorie:Konkurs]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:09, 20. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Spa-Francorchamps|Belgien|20.11.2005}} Ob die Formel 1 2006 auf der Traditionsstrecke von Spa-Francorchamps fahren wird, ist derzeit noch völlig offen. Weil das Rennen 2005 erneut rückläufige Besucherzahlen zu verzeichnen hatte, musste der Veranstalter [[w:Konkurs|Konkurs]] anmelden. Dieses Jahr wurde der Grand Prix mit 15 Millionen Euro vom belgischen Staat subventioniert. Ein Sprecher der belgischen Sozialdemokraten kritisierte das unlängst scharf. Er forderte statt dessen, dieses Geld für das Wohl der Bevölkerung der Region auszugeben und nicht eine defizitäre Sportveranstaltung zu subventionieren. Eine Anfrage nach [[w:Luxemburg|Luxemburg]], sich an der Veranstaltung zu beteiligen, wurde abgelehnt. Derzeit geht die Suche nach einem privaten Investor weiter. Wird keiner gefunden, so ist eine Absage des Rennens wohl unausweichlich. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] *[[Kein Großer Preis von Belgien 2006?]] == Quelle == {{Quelle| Medium=Adrivo| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=28585| Titel=Belgien möchte GP-Vertrag neu verhandeln| Datum=20.11.2005}} [[Kategorie:Konkurs]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Sport}} {{Europa}} Brite „erholt“ sich vollkommen von HIV 16218 174922 2006-04-27T21:16:44Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[image:aids virus.jpg|right|thumb|Schematische Darstellung eines Schnitts durch einen [[w:AIDS|AIDS]]-Virus.]] {{Beginn|London|Großbritannien|20.11.2005}} Berichten zufolge hat sich ein 25-jähriger Brite vollkommen von dem HIV-Virus erholt. Andrew Stimpson nahm keinerlei Medikamente zu sich, nachdem bei ihm im August 2002 der Virus diagnostiziert wurde und er im Oktober 2003 HIV-negativ getestet wurde. Stimpsons zwei HIV-Tests wurden von dem „Chelsea und Westminster Healthcare NHS Trust“-Institut durchgeführt. Es wurde berichtet, dass das Krankenhaus die Gültigkeit der beiden Tests bestätigt, welche bisher durchgeführt wurden. Das Krankenhaus möchte zusätzliche Tests durchführen, die eine mögliche Erklärung für die zwei gegensätzlichen Testergebnisse liefern könnten. Die Diagnosetests für HIV-Infektionen können falsche positive Ergebnisse liefern. Wenn dies eintritt, müssen weitere Tests durchgeführt werden um festzustellen, ob es jemals eine echte Infektion gab. Einige Nachrichtenberichte weisen darauf hin, dass Stimpson möglicherweise Kontakt mit Leuten hatte, von denen bekannt war, dass sie HIV-positiv sind, und dass mehrere HIV-Tests durch eine Klinik durchgeführt wurden, welche alle positive HIV-Werte für Stimpson ergaben, bevor er zum ersten Mal durch das Chelsea-und-Westminster-Klinikum getestet wurde. Jedoch hat Michael Hopkin vom britischen Journal „Nature“ berichtet, dass während Stimpson 2002 positiv auf Antikörper gegen HIV getestet wurde, „bei mehr als zwei Dutzend Praxisterminen 2003 und 2004 durchgeführte Tests negative Werte für die [[:w:Antikörper|Antikörper]] ergeben haben“. Dies lässt darauf schließen, dass die HIV-Infektion bei Stimpson entweder einen außergewöhnlichen Verlauf hatte oder der ursprüngliche Test, der eine Infektion anzeigte, fälschlicherweise positive Ergebnisse lieferte. [[Image:HIVbloodgraph.png|left|thumb|250px|Nach der Infektion verteilt sich das HIV-Virus im Körper und verursacht eine Immunreaktion. Bei manchen Patienten kann sich die Höhe der zirkulierenden HIV-Viren verringern, so dass eine Infektion für mehrere Jahre nur schwer nachweisbar ist.]] Von vielen ähnlichen Fällen wurde aus Afrika berichtet, wo das Virus weit verbreitet ist. Aufgrund sehr unzureichender medizinischer Einrichtungen sind all diese Berichte größtenteils anekdotenhaft - Stimpson stellt den ersten ausführlich beschriebenen Fall dar. Dennoch ist es, solange keine weiteren Tests durchgeführt sind, nicht möglich zu wissen, ob der zweite Test fälschlicherweise negativ war. Dr. Andrew Grulich, der einen [[:w:PhD|PhD]] in Epidemiologie besitzt und im "National Centre in HIV Epidemiology and Clinical Research at the University of New South Wales" (Zentrum für HIV Epidemieforschung und medizinische Forschung) arbeitet, bezweifelt, dass Stimpson von der HIV-Infektion geheilt wurde. Bei manchen infizierten Patienten kann die HIV-Konzentration auf nicht messbare Werte fallen, bis das Immunsystem besiegt ist und die Virenzahl zu steigen beginnt. Diese Entdeckung könnte möglicherweise einen viel versprechenden neuen Einblick in die Arbeitsweise des Virus liefern und weiterhin die Hoffnung stärken, dass eines Tages ein Impfstoff oder auch eine Heilungsmöglichkeit für eine Krankheit gefunden wird, mit der etwa 35 Millionen Menschen weltweit infiziert sind. {{Übersetzung|en|British man fully %22recovers%22 from HIV|20.11.2005}} ==Quellen== * {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=British man fully "recovers" from HIV| URL=http://en.wikinews.org/wiki/British_man_fully_%22recovers%22_from_HIV| Datum=20.11.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium= gay-industries| URL=http://www.gay-industries.com/displayarticle1421.html| Titel= Brite besiegt HIV?| Datum=19.11.2005}} [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:Medizinforschung]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Portal:Darmstadt 16221 182040 2006-05-15T20:50:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Centralstation-Nacht.jpg|thumb|right|Centralstation]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Darmstadt'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Darmstadt|Wikipedia]]. [[Image:Darmstadt-Mathildenhoehe mit Hochzeitsturm 2005-05-08b.jpg|thumb|left|Mathildenhöhe]] <DynamicPageList> category=Darmstadt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Darmstadt|! ]] Portal:Frankfurt am Main 16226 182062 2006-05-15T20:54:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Mk Frankfurt Hauptwache Zeil.jpg|thumb|right|Zeil]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Frankfurt am Main'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Frankfurt am Main|Wikipedia]]. [[Image:Frankfurt Deutsche Bank Skyscryper.jpg|thumb|left|Twin Towers]] <DynamicPageList> category=Frankfurt am Main notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Frankfurt am Main|! ]] Portal:Offenbach am Main 16227 182174 2006-05-15T21:08:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Offenbach 1.jpg|thumb|right|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Offenbach'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Offenbach am Main|Wikipedia]]. [[Image:Karte Offenbach am Main in Deutschland.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Offenbach am Main notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Offenbach am Main|! ]] Portal:Rüsselsheim 16228 182187 2006-05-15T21:10:20Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Rüsselsheim'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Rüsselsheim|Wikipedia]]. [[Image:Hesse MTK.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Rüsselsheim notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Rüsselsheim|! ]] Kategorie:Regionale Geschichte 16229 107659 2005-11-21T10:46:50Z Konstantin 976 ->Geschichtswissenschaft [[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] Kategorie:Europäische Geschichte 16230 107661 2005-11-21T10:49:14Z Konstantin 976 ->Europa, ->Regionale Geschichte [[Kategorie:Europa]] [[Kategorie:Regionale Geschichte]] Kategorie:Geschichtsepoche 16231 107670 2005-11-21T11:06:53Z Konstantin 976 ->Geschichtswissenschaft [[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] AKH-Delegiertenversammlung 2005 in Erlangen abgehalten 16234 181170 2006-05-13T20:46:14Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Erlangen|21.11.2005}} Vom 18. bis zum 20. November 2005 trafen sich zirka 60 hauptamtliche und ehrenamtliche Mitglieder aus 27 [[w:Katholische Studentengemeinde|katholischen Studenten- und Hochschulgemeinden]] in Erlangen zur jährlichen Delegiertenversammlung der [[w:Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden|Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden]] (AKH). Die Delegiertenversammlung fand in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Erlangen statt. [[Bild:Infostand-AKH-DV-2005.JPG|thumb|Infostand der [[w:KSG Ilmenau|KSG Ilmenau]] zum Wintertreffen]] Für früh angereiste gab es schon am Freitag Nachmittag, gemeinsam mit einem ehemaligen Geschichtsstudenten die Möglichkeit die Neustadt von Erlangen zu erkunden. Nach dem gemeinsamen Abendbrot referierte Prof. Dr. Peter Hess kurz zum Thema „Christlicher Glaube und berufliches Handeln - Wie bringe ich das zusammen?“ Er ist heute einerseits Prorektor an der [[w:Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg|Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg]] und sitzt andererseits auch in der Landessynode der evangelisch-lutherischen Kirche Bayern. Die markantesten Erlebnisse, wo ihm seine christliche Moralvorstellung Fragen aufwarf, kamen aus drei Bereichen. Zum einen wurde ihm früher einmal ein Job angeboten, das voll automatische Lenksystem einer militärischen Rakten mitzuentwickeln, was er aber ablehnte. Dafür arbeitete er später bei Siemens und dann an der Fachhochschule in [[w:Nürnberg|Nürnberg]]. Auch hier wurde er oft vor Probleme gestellt. Nach dem Vortrag wurde der Vorstand seitens der Delegierten entlastet. Dabei kamen vor allem Diskussionen in Hinblick auf die Arbeit der AKH zum [[w:Weltjugendtag 2005|Weltjugendtag]] in [[w:Köln|Köln]] und [[w:Bonn|Bonn]] auf. Auch ist das Projekt, die Fachhochschul-Studenten mehr in das Leben der Studentengemeinden einzubinden, gescheitert. Zusätzlich wurde die schlechte Kommunikation zwischen den Hochschulgemeinden und der AKH stark kritisiert. Am Samstag Morgen wurde eine Gruppenarbeit unter dem Thema „wissenschaft(s)glaube“ angeboten. Hierbei sammelten sich die Teilnehmer in den Gruppen „Technik“, „Naturwissenschaft“, „Wirtschaft“, „Sozialwissenschaft“ und „Theologie“ und diskutierten darüber, wie stark man in welchen Bereichen als Christ auf Konflikte stößt und in wieweit man dafür selber verantwortlich gemacht werden kann. In den Gruppen haben zum Anfang Berufstätige aus den jeweiligen Fachrichtung einen Einstieg gegeben. Die Gruppe Technik war sehr stark der Meinung, das es heutzutage schwierig ist, den Techniker für Waffen oder Unfälle verantwortlich zu machen. Die Grundlagenforschung wird oft vom Wissenschaftler getätigt, der Markt entscheidet dann, was vom Techniker weiterentwickelt und gebaut werden soll. Oft kann man als Techniker auch nicht sagen, wenn ichs nicht baue, wird es nicht gebaut. Darum sollte man eher sagen, wenn ich mein Fachwissen einbringe wird es wenigstens so präzise gebaut, dass kein unnötiger Kolateralschaden entsteht. Zusätzlich wurde die Frage gestellt, wieviel Moral denn gut sei. Sollte der Arbeitslose Familienvater den Job nicht annehmen, dann wird ihm das Arbeitslosengeld gekürzt und die Chance nochmal ein Jobangebot zu bekommen wird auch evtl. gering sein. Nach eine Kaffeepause kam darauf zu sprechen, inwieweit die Ethik in den Technischen Studiengängen in Deutschland vertreten ist. Dabei wurde festgestellt, dass einige Hochschulen selber Vorlesungen dazu anbieten und an einigen die Vereine und Hochschulgemeinden dafür zuständig sind. Oftmals wurde auch kritisiert, dass es schwierig ist, Technikern etwas von Ethik beizubringen, da es starke Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Technikern und Sozialwissenschaftlern gibt. [[Bild:AKH-Vorstand 2005-06.JPG|thumb|Neuer Vorstand. Zusätzlich der Studentenpfarrer der KHG Erlangen, Harald Kreßmann (links) und zwei Vertreter des Forums Hochschule und Kirche Willi Junkmann (ganz links) und Tobias Nowesky (2. v.r. h.). Es fehlt Andreas Ihm aus Augsburg.]]Am Nachmittag wurde der Regularienteil weiter abgehandelt. Es gab Grußworte der Bundes-ESG, welche durch Sabine Rühmland aus Berlin auf der Delegiertenversammlung vertreten war. Des weiteren richtete Dr. Bruno Kurth aus Bonn, der erste Vorsitzende des Forums Hochschule und Kirche seine Grüße von diesem aus. Das Forum ist der Dachverband aller Hochschularbeit der Katholischen Kirche in Deutschland. Des weiteren gab es die Berichte aus den einzelnen Ausschüssen und der Ausschuss Lobbyarbeit wurde wieder einstimmig für ein Jahr eingesetzt. Außerdem wurde der neue Vorstand der AKH gewählt. Als neuer und alter Vorstandvorsitzender wurde Florian Schulz, ein Theologiestudenten aus [[w:Münster|Münster]] gewählt. Zu guter Letzt haben einige Delegierte zwei Anträge gestellt. Zum einen wurde dem Vorstand nocheinmal explizit auf dem Weg gegeben, die Kommunikation zwischen dem Vorstand und den Gemeinden zu verbessern. Der zweite Antrag wurde dagegen abgelehnt. Er beinhaltete die Diskussion um eine Namensänderung der AKH, zu einem namen ähnlich der Bundes-ESG, damit er für sich sprechen würde. [[Bild:AKH-DV 2005.JPG|thumb|left|Abendliche Disko in der KHG Erlangen]]Am Abend fiel leider das Stück der internationalen Schauspielgruppe zum Thema „Gleis 9 3/4“ aus. Dafür wurde wieder Musik durch Tobias Weber aus Köln aufgelegt und die KHG Erlangen versorgte die Delegierten mit verschiedenen Getränken. Der Sonntag begann mit einem Festvortag von Dr. Florian Schuller. Er war einmal [[w:Studentenpfarrer|Studentenpfarrer]] der Katholischen Hochschulgemeinde Augsburg. Später agierte er als Geistlicher Rektor des [[w:Cusanuswerk|Cusanuswerkes]] und heute ist er Rektor der katholischen Akademie in Bayern. Florian Schuller refferierte über das Thema „Einsamkeit und Nüchternheit, unter anderem. Thesen zur Spirituellen Einübung des Christentums für postmoderne Studierende“. Dabei ging er zum einen auf die geschichtliche Entwicklung des Chistentums nach der Reformation ein. Der zweite Teil handelte dagegen über die geistige Entwicklung der Katholischen Hochschulgemeinden in Deutschland, auch gegenüber der Kirche selbst. Beendet wurde die Sitzund durch einen feierlichen Gottesdienst in der Kapelle der KHG Erlangen. Außerdem lud man die Delegierten zum Wintertreffen der AKH in [[w:Ilmenau|Ilmenau]], sowie zur nächsten Delegiertenversammlung nach [[w:Magdeburg|Magdeburg]] ein. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Münster (Westfalen)]] [[Kategorie:Magdeburg (regional)]] [[Kategorie:Siemens AG]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Köln]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Ilmenau]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Katholische Studentengemeinde Ilmenau]] {{Europa}} {{Religion}} Lebenslänglich für Moshammer-Mörder 16236 131668 2006-01-07T19:45:27Z Dion 635 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|21.11.2005}} Herisch A., der Mörder von [[w:Rudolph Moshammer|Rudolph Moshammer]], wurde heute im Prozess vom Landgericht München zu lebenslanger Haft verurteilt. Moshammer wurde im Januar 2005 ermordet in seinem Haus aufgefunden. Obwohl die Verteidigung auf [[w:Totschlag|Totschlag]] plädiert hatte, folgte das Gericht der Staatsanwaltschaft und sah die Mordmerkmale [[w:Heimtücke|Heimtücke]] und [[w:Habgier|Habgier]] als erwiesen an. Darüber hinaus wurde die besondere Schwere der Schuld festgestellt. Dadurch wird es für den Verurteilten schwieriger, bereits nach fünfzehn Jahren eine vorzeitige Haftentlassung zu bekommen. Eine Verurteilung „bis ans Ende seines Lebens“ ist dies dennoch nicht: Wegen der Achtung der Menschenwürde muss dem Täter ein konkreter Entlassungszeitpunkt genannt werden. Ob es bei diesem Urteil bleibt, ist ohnehin noch offen: Die Verteidigung kündigte Revision an. == Themenverwandte Artikel == * [[München: Prozessbeginn im „Mordfall Moshammer“]] (29.10.2005) * [[Mord in Münchener Schickeriaszene: Modezar Moshammer tot]] (14.01.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=br-online.de| Titel=Moshammer-Prozess| URL=http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0511/21-moshammer-urteil/index.xml| Datum=21.11.2005}} {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=Heute (Fernsehsendung)| Titel=Lebenslange Haft für Mord an Moshammer| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/26/0,3672,2398650,00.html| Datum=21.11.05}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Rudolph Moshammer]] [[Kategorie:Landgericht München]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:21.11.2005 16237 107696 2005-11-21T12:56:42Z Cyper 866 [[Kategorie:November 2005]] Erfurt: Großes Vorsingen 16238 124362 2005-12-25T17:14:38Z Franz 834 Sänger -> Sänger allg. {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|21.11.2005}} In der thüringischen Landeshauptstadt können vom heutigen Montag bis Mittwoch Sänger bei einem Großen Vorsingen im Erfurter Theater vorsingen. Die Aktion selbst ist leicht an den [[w:Sängerkrieg auf der Wartburg|Sängerkrieg auf der Wartburg]] angelehnt, jedoch wird es hier keine Gewinner im damaligen Sinne geben. Viel mehr geht es darum, dass die Sänger nicht an allen thüringischen Bühnen vorsingen müssen. Dafür kommen die Intendanten und Betriebsdirektoren nach Erfurt und suchen sich die richtigen Sänger aus dem Sängerpool aus. Insgesamt werden 180 Sänger aus Europa, Asien und den USA ihr Können in Erfurt unter Beweis stellen. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/2277305.html| Titel=Großes Vorsingen in Erfurt| Datum=21.11.2005}} [[Kategorie:Sänger allg.]] {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} {{Wissenschaft}} Kategorie:22.11.2005 16239 107701 2005-11-21T13:41:53Z Aleber 1081 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:24.11.2005 16240 107702 2005-11-21T13:44:09Z Aleber 1081 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:25.11.2005 16241 107703 2005-11-21T13:44:15Z Aleber 1081 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:26.11.2005 16242 107704 2005-11-21T13:44:20Z Aleber 1081 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:27.11.2005 16243 107705 2005-11-21T13:44:34Z Aleber 1081 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:28.11.2005 16244 107706 2005-11-21T13:44:45Z Aleber 1081 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:23.11.2005 16245 107707 2005-11-21T13:44:45Z Aleber 1081 [[Kategorie:November 2005]] Kategorie:29.11.2005 16246 107708 2005-11-21T13:44:48Z Aleber 1081 [[Kategorie:November 2005]] Dritter Jenaer Kunstmarkt war ein voller Erfolg 16247 110816 2005-12-03T08:41:55Z Nachrichtenschreiber2 401 kat {{D1|Jena|21.11.2005}} Am vergangenen Sonntag veranstaltete JenaKultur den dritten Kunstmarkt im Jenaer [[:w:Volkshaus Jena|Volkshaus]]. Dabei stellten 35 Künstler, zumeist aus Jena, einen Teil ihrer Kunstwerke vor ca. 500 Besuchern aus. Der Kunstmarkt selbst wurde von allen Seiten sehr gelobt. Einige Kunstwerke konnten auch gleich vor Ort verkauft werden, doch viel wichtiger war es, Interessenten für die größeren Kunstwerke zu gewinnen. Gerade bei größeren Anschaffungen benötigen die Kunden etwas Zeit für die Entscheidung. Laut Aussage von Evelyn Halm, der Kunstmarkt-Organisatorin von JenaKultur, haben sich der Standort, das Volkshaus, und auch der Termin kurz vor dem Advent bewährt. Dennoch steht es in den Sternen, ob ein vierter Kunstmarkt schon im nächsten Jahr veranstaltet wird. Das Problem ist die Finanzlage. Zwar zahlt jeder Besucher 5 Euro, dennoch reicht es nicht aus. Es wurden schon Überlegungen angestellt, von den Künstlern eine Standgebühr zu verlangen. Evelyn Halm sagte: „Es ist nicht viel, was die Stadt für die Künstler tun kann, deshalb wollten wir nicht auch noch Miete kassieren.“ Dennoch äußerten einige Künstler, sie würden gerne einen kleinen Beitrag leisten, wenn der Markt nächstes Jahr wieder stattfinde. 2003 wurde der Kunstmarkt das erste Mal veranstaltet. == Quellen == * {{Quelle| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on1tlzLOKStaJena38674&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Das Volkshaus hat sich bewährt| Datum=20.11.2005| Sonstiges=Login notwendig}} * {{Quelle| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on5otzLOKStaJena38674&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Jenaer Kunstmarkt im Volkshaus ein voller Erfolg| Datum=20.11.2005| Sonstiges=Login notwendig}} [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Kulturpolitik]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} Vier Raubüberfälle in Arnstadt 16252 118459 2005-12-14T13:38:36Z Franz 834 {{D1|Arnstadt|21.11.2005}} Am vergangenen Freitag begingen zwei Jugendliche in Arnstadt vier Raubüberfälle. Die Polizei teilte am Samstag mit, dass sie ihren Opfern Handys, Zigaretten und Geld gestohlen hatten. Die Täter sind zwischen 17 und 20 Jahren alt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Freies Wort| Wikipedia=Freies Wort| URL=http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/ilmkreis/resyart.phtm?id=882727| Titel= Jugendliche auf Diebestour in Arnstadt| Datum=19.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Raub]] [[Kategorie:Jugendkriminalität]] {{Europa}} {{Recht}} Vorlage:Grönland 16255 188021 2006-05-28T14:49:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Grönland]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Ozeanien 16257 188060 2006-05-28T14:57:22Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Ozeanien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Kontinentvorlage]]</noinclude> Til und Dana Schweiger: Alles aus 16260 191646 2006-06-03T23:31:31Z Amsel 822 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|22.11.2005}} Der deutsche Schauspieler Til Schweiger und seine amerikanische Frau Dana haben sich getrennt. Nach zehn Jahren Ehe geht jeder künftig eigene Wege. Das Paar (er 41, sie 37) hat vier Kinder im Alter von zehn, acht, sieben und drei Jahren. Til ist bereits in die Gäste-Wohnung ihres gemeinsamen Hamburger Hauses gezogen. Er möchte nun in ein Appartement in Berlin oder Hamburg umziehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Radprofi Lance Armstrong trennte sich von Popsängerin Sheryl Crow]] (04.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL= http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,386015,00.html| Titel=Til Schweiger und seine Frau trennen sich| Datum=21.11.2005}} {{Quelle| Medium= bild.t-online.de| URL= http://www.bild.t-online.de/BTO/promiskinomusik/2005/11/21/til__schweiger/til__schweiger__ehe__aus.html| Titel=Til Schweiger: Traum-Ehe kaputt!| Datum=21.11.2005}} [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Beziehungsproblem]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Hochzeit im Hause Aguilera 16261 124369 2005-12-25T17:20:53Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:54, 22. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Napa Valley|USA|22.11.2005}} Bei Sonnenuntergang hat am Samstag im kalifornischen Napa Valley US-Popsängerin [[w:Christina Aguilera|Christina Aguilera]] ihren Freund Jordan Bratman geheiratet. Das Brautkleid schuf Designer Christian Lacroix. Die beiden wünschten sich anstatt von Hochzeitsgeschenken Spenden für den Wiederaufbau der Schäden, die durch den Hurrikan „Katrina“ entstanden waren. Bratman ist der Manager der Pop-Sängerin. Seit Februar 2005 waren beide verlobt, damals waren sie bereits seit drei Jahren ein Paar. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hochzeiten und Geburten]] *[[Portal:Hurrikans]] == Quellen == {{Quelle| Medium= focus.msn.de | URL= http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=21635| Titel= Christina Aguilera: Gebändigt vor den Altar | Datum=20.11.2005}} [[Kategorie:Christina Aguilera]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Populäre Musik]] [[Kategorie:Hochzeit]] {{Aus aller Welt}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Jugendkriminalität 16263 107786 2005-11-21T18:15:50Z Konstantin 976 ->Kriminologie [[Kategorie:Kriminologie]] Schwerins verstorbene Blumenfrau soll mit einem eigenen Platz geehrt werden 16264 113291 2005-12-07T09:27:35Z Nederlander 666 korr {{Regional-Vorlage|Schwerin|Deutschland|21.11.2005}} Die am 7. November verstorbene Schwerinerin Bertha Klingberg wurde am Freitag auf dem Alten Friedhof beigesetzt. Frau Klingberg war unter dem Namen „Blumenfrau“ bekannt. Jetzt soll sie geehrt werden. Auf Vorschlag vieler Schweriner Bürger soll der Platz am Dom nach Frau Klingberg benannt werden. Der Platz der den Namen "Bertha-Klingberg-Platz" erhalten soll, wurde bereits mit einer Buga-Linde bepflanzt. Die Politiker, der SPD-Bundestagsabgeordnete [[w:Hans-Joachim Hacker|Hans-Joachim Hacker]] sowie der Mecklenburg-Vorpommernische SPD-Innenminister [[w:Gottfried Timm|Gottfried Timm]] unterstützen diesen Vorschlag. Der Schweriner Dr. Armin Jäger hält den Platz auch für ideal. Der Schweriner Stadtrat hat die Besprechung des Ehrungsvorschlages am 12. Dezember auf Antrag der Grünen auf die Tagesordnung der Stadtratsitzung gesetzt. Der Grünen-Fraktionschef Manfred Strauß sagte: "Die Verdienste von Klingberg sind unbestritten, der Domplatz ist schon jetzt mit ihrem Namen verbunden." Frau Klingberg hatte auf dem Domplatz ihren Blumenstand. Da der Domplatz bisher noch keinen Namen hat, wäre die Benennug nach Frau Klingberg passend. In Vertretung des Bürgermeisters sagte Dezernent Wolfgang Schmülling auf der Beerdigung: "Als im Jahre 2000 dort die Kaiserlinde als Symbol der Vorfreude der Schweriner auf die Bundesgartenschau 2009 gepflanzt wurde, griff Klingberg zur Gießkanne und wünschte sich, dass der Baum nicht nur mindestens 100 Jahre alt wird wie sie selbst, sondern er auch die Stadt zusammenhält." Die Gestaltung des Dom-Platzes hat bereits konkrete Formen angenommen. Der Geschäftsführer der Buga GmbH, hat bereits einen Vorschlag vorgelegt: Er sagte: "Der Platz sollte mit einer Büste der ,Blumenfrau‘ oder einer Gedenktafel versehen werden." Wikinews wird nach der Stadtratsitzung am 12. Dezember weiter berichten. == Themenverwandte Artikel == *[[Ehrenbürgerin Schwerins starb kurz nach ihrem 107. Geburtstag]] *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=svz| URL=http://www.svz.de/newsmv/lr/swh/21.11.05/2706850/2706850.html| Titel= 'Blumenfrau' über Tod hinaus ehren| Datum=21.11.2005}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} Knittelfelder Arzt machte pornographische Bilder – als Schularzt entlassen 16265 174077 2006-04-24T15:09:15Z Color 599 [[Kategorie:Leoben]] {{Beginn|Knittelfeld|Österreich|21.11.2005}} Der Knittelfelder Arzt, der letzte Woche wegen [[w:Pornographie|pornografischer]] Bilder aus seiner Arztpraxis in [[w:Untersuchungshaft|Untersuchungshaft]] genommen wurde, wurde jetzt auch in seiner Schule entlassen. Als Begründung gab die Schulleitung an, der 52-jährige Mediziner sei „als Schularzt untragbar“. In dieser Handelsschule war der Mediziner seit Jahren als Schularzt tätig. Die Schule wird bis zur Neubesetzung der Stelle durch einen Kollegen aus einer Nachbarschule betreut. Der Arzt gab gegenüber der Staatsanwaltschaft Leoben zu, pornografische Bilder in seiner Arztpraxis gemacht zu haben. Den Fragen nach sexuellem Missbrauch weicht er nach wie vor aus. Die Ermittlungen gehen daher weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Knittelfeld]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Vorarlberg Online| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-ibasagic-20051118-013157/dc/tp:vol:oesterreich/ag/tp-apa| Titel=Porno-Arzt auch als Schularzt entlassen| Datum=18.11.2005}} [[Kategorie:Leoben]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Beleidigung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Google zum Ausfall am Montag: Technischer Hintergrund – Spekulationen über DDOS-Attacke bleiben 16267 151509 2006-02-21T21:04:45Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:29, 25. Nov. 2005 (CET)}} [[Image:8182590 98f030bc01 o.jpg|thumb|Google Logo]] {{BeginnW|Mountain View|Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|USA|24.11.2005}} Die Ausfälle beim Suchmaschinenbetreiber [[:w:Google|Google]] Anfang dieser Woche sind nach Auskunft des Vizepräsidenten von Google, Urs Hölzle, auf eine technische Störung eines [[:w:Router|Routers]] im Netzwerk von Google in Deutschland zurückzuführen. Am Montag waren von etwa 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowohl die [[:w:Suchmaschine|Suchmaschine]] als auch diverse Dienste wie etwa [[:w:Gmail|Gmail (dt. Google-Mail)]] in weiten Teilen Europas ausgefallen. Betroffen waren hauptsächlich Deutschland und die Schweiz, wobei es [[:w:Provider|provider]]abhängige Unterschiede in den Auswirkungen gab. Offenbar wurden in einer Kettenreaktion durch den Fehler auch die [[:w:Domain Name System|DNS-Server]] einiger Provider in die Knie gezwungen, was alsbald Spekulationen zutage brachte. So wurde berichtet, der Hintergrund des Ausfalls sei in einer [[:w:Denial of Service|DDOS-Attacke]] auf Google zu suchen. Die Ursache dafür könnte nach Holger Bleich von [[:w:Heise News-Ticker|heise online]] darin zu suchen sein, dass viele Kunden immer wieder testeten, ob Google erreichbar sei. Da die Anfragen der Domain-Name-Server aber wegen der Nichterreichbarkeit der Google-Nameserver regelmäßig fehlschlagen mussten, könne es zu einem Stau beim DNS betroffener Provider gekommen sein. Diese Situation tritt dann ein, wenn sich die DNS-Server derlei misslungene Anfragen nicht merkten. Durch so genanntes [[:w:DNS-Caching|negative caching]] werden im Falle einer nicht möglichen DNS-Auflösung sowohl die Antwortzeiten für eine Negativ-Antwort als auch der dafür notwendige Datenverkehr massiv reduziert ([[:w:Request for Comments|RFC]] 2308). Die Google-Nameserver dienen der [[:w:Lastverteilung per DNS|Lastverteilung per DNS]]. Indirekt waren durch die Probleme Googles auch viele andere Webseiten in Mitleidenschaft gezogen. Es betraf beispielsweise auch solche Seiten, die den Google-Dienst [[:w:AdSense|AdSense]] zur Einblendung von Werbung nutzen, was die Situation weiter verschärft haben dürfte. Die Spekulationen über einen Großangriff scheinen im wesentlichen auf eine Meldung des Internet-Providers IP-Plus des Schweizer Telekommunikationsunternehmens [[:w:Swisscom|Swisscom]] zurückzugehen. Demnach habe es am Montag ab ungefähr 16:00 Uhr einen heftigen Angriff auf die Internetseiten des Suchmaschinenbetreibers Google gegeben. Betroffen gewesen sei die Schweiz mit google.ch und google.com. Urs Hölzle widersprach dem im Schweizer [[:w:Blick (Publikation)|Blick Online]] am Dienstag Abend deutlich: „Die Meldung über einen Denial-of-Service-Angriff auf Google ist 100 Prozent falsch. Das Problem war nicht, dass unsere Server überlastet waren, sondern dass sie die Benutzer wegen der Netzwerkstörung nicht erreichen konnten.“, nachdem ein Sprecher von Google schon mittags vehement entsprechenden Vermutungen widersprochen hatte. So ganz sind die Spekulationen über einen Angriff mit diesen Aussagen jedoch noch nicht vom Tisch. So gibt es Hinweise, dass nicht die DNS-Auflösung sondern der [[:w:Transmission Control Protocol|TCP-Handshake]] gescheitert sei - was eben, neben anderen Erklärungsmöglichkeiten, auch ein typisches Merkmal einer DDOS-Attacke sein könnte. Laut GoogleWatchBlog hat es am Dienstag einige weitere kleine Ausfälle gegeben. GoogleWatch beobachtet Google und berichtet täglich über aktuelle Neuigkeiten rund um den Internetgiganten. == Themenverwandte Artikel == * [[Google bald auch mit Wetterbericht und Börsenkursen]] (23.05.2005) * [[Google Zeitgeist 2004 veröffentlicht]] (24.12.2004) * [[Google digitalisiert Universitätsbibliotheken]] (14.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=heise online| Titel=Google zeitweise nicht erreichbar| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/66478| Datum=21.11.2005, 18:59 MEZ}} {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=heise online| Titel=Google: Ursache für Ausfall war eine technische Panne| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/66553| Datum=24.11.2005}} {{Quelle| Medium=RFC 2308| Titel=Negative Caching of DNS Queries (DNS NCACHE)| URL=http://www.ietf.org/rfc/rfc2308.txt| Datum=24.11.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=20min.ch| Titel=Grossattacke auf Google| URL=http://www.20min.ch/handy_und_tech/pc_und_internet/story/27607699| Datum=22.11.2005, 07:46 MEZ}} {{Quelle| Medium=Blick Online| Wikipedia=Blick (Publikation)| Titel=Google-Ausfall: Jetzt spricht der Chef| URL=http://www.blick.ch/news/wissenschaftundtechnik/artikel28241| Datum=24.11.2005}} {{Quelle| Medium=GoogleWatchBlog| Titel=Google wieder nicht erreichbar| URL=http://www.jmboard.com/gw/2005/11/22/google-wieder-nicht-erreichbar| Datum=24.11.2005}} [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Hacker]] [[Kategorie:Mountain View]] {{Europa}} {{Computer}} {{Aus aller Welt}} BND: USA übertrieben Hinweise auf Massenvernichtungswaffen 16270 144692 2006-02-08T21:59:57Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|22.11.2005}} Eine der wohl wichtigsten im Vorlauf des [[w:Irak-Krieg|Irakkrieges]] durch [[w:Colin Powell|Colin Powell]] in seiner Rede vor den [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und [[w:George W. Bush|Präsident Bush]] in seiner [[w:State of the Union Adress|Ansprache zur Lage der Nation]] angeführten Argumentationen war, dass der [[w:Irak|Irak]] ein aktives [[w:Biologische Waffe|Bio-Waffen]]programm durchführe und mobile Bio-Waffenlabore besäße. Laut einer Untersuchung des Geheimdienstausschusses "Senate Intelligence Committee" war die Hauptinformationsquelle ein irakischer Überläufer mit Deckname ''Curveball'', ein Informant des deutschen Nachrichtendienstes [[w:Bundesnachrichtendienst|BND]]. Mehrere für Curveball zuständige deutsche BND-Beamte haben nun der [[w:Los Angeles Times|LA Times]] mitgeteilt, dass die Bush-Administration und die [[w:Central Intelligence Agency|CIA]] wiederholt dessen Behauptungen übertrieben und Warnungen des BND ignoriert hätten, dass die [[w:Quelle (Nachrichtendienst)|Quelle]] unzuverlässig sei. Rückblickend auf seine Reaktion nachdem er Powells Rede vor der UN gesehen hatte, sagte ein deutscher Nachrichtendienstler: „Wir waren schockiert. Mein Gott! Wir hatten Ihnen immer gesagt, dass es nicht bewiesen ist... Es war keine abgesicherte Information.“ Dies bestätigt die Berichterstattung der deutschen Wochenzeitung [[w:Die Zeit|Die Zeit]] von 2003 und 2004, die sich auf Stellungnahmen anonymer führender Geheimdienstmitarbeiter berief. Neun Monate zuvor, im Mai 2002, wurde eine Zuverlässigkeitswarnung in Curveballs Akte in den US-Nachrichtendienst-Datenbanken eingetragen. Powell wurde allerdings nie gewarnt, dass seine vor den Vereinten Nationen gehaltene Rede Informationen beinhalte, die sowohl die DIA ([[w:Defense Intelligence Agency|Defense Intelligence Agency]]) als auch die CIA für falsch befunden hatten, obwohl sich sogar einige Teilnehmer bei Powells CIA-[[w:Konferenz|Meetings]] dessen völlig bewusst waren. Zu diesem Zeitpunkt haben deutsche Nachrichtenoffiziere die CIA Curveball nicht persönlich treffen lassen, jedoch wurde einem CIA-Arzt gestattet, Blutproben zu nehmen. Zum Wahrheitsgehalt von Curveballs Informationen vor seinem CIA-Vorgesetzten befragt, wurde dem Mediziner nahegelegt „Vergessen sie nicht, dass der Krieg geführt werden wird, unabhängig von dem was Curveball sagte oder nicht sagte, und dass die politischen Entscheidungsträger [alternativ: Machthaber - original: [[:w:en:The powers that be|„Powers That Be“]]; d.Ü.] wahrscheinlich nicht sonderlich daran interessiert sind, ob Curveball weiß, worüber er spricht.“ Kurz nach Powells UN-Rede und einige Tage vor der Invasion versuchten UN-Waffeninspektore, einige von Curveballs Schlüsselinformationen direkt nachzuprüfen, jedoch kamen sie zu dem Ergebnis, diese seien unhaltbar. Das [[w:Weißes Haus|Weiße Haus]] bestand [eindringlich; d.Ü.] auf seinen Behauptungen bezüglich der [[w:Massenvernichtungswaffe|Massenvernichtungswaffen]] auf Grundlage von Curveballs Informationen. Sogar nach der Invasion, als mehr und mehr der Berichte Curveballs als reine Erfindung überführt wurden, stützten sich die CIA und die Bush-Administration auf die Information von Curveball. Als U.S.-Streitkräfte Lastwagen mit Laborausstattung entdeckten und Curveball behauptete, diese seien identisch mit den von ihm berichteten, veröffentlichte die CIA eilig ein [[w:White Paper|White Paper]] mit der Behauptung, diese Lastwagen seien Teil des geheimen Biowaffenprogrammes von [[w:Saddam Hussein|Saddam Hussein]], und Bush behauptete öffentlich „Wir haben die Massenvernichtungswaffen gefunden.“. Einige Tage später bestätigten zwölf der dreizehn mit der Überprüfung der Lastwagen beauftragten [[w:Massenvernichtungswaffe|WMD]]-Experten übereinstimmend, dass die Ausrüstung nicht zur Produktion von Biowaffen geeignet sei. Die einzige gegensätzliche Aussage kam vom Autor des White Paper. Das White Paper ist bis heute auf der CIA Website veröffentlicht, und Präsident Bush hat weder seine Aussage bei der "State of the Union"-Ansprache, dass der Irak „Mittel zur bakteriologischen Kriegsführung“ produziere, noch die nach Kriegsende vorgetragenen Behauptungen („Wir haben die Massenvernichtungswaffen gefunden“) bisher revidiert. {{Übersetzung|en|German BND claims U.S. exaggerated Iraq WMD claims|22.11.2005}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=German BND claims U.S. exaggerated Iraq WMD claims| URL=http://en.wikinews.org/wiki/German_BND_claims_U.S._exaggerated_Iraq_WMD_claims| Datum=22.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Colin Powell]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Politik}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Portal:Braunschweig 16275 182001 2006-05-15T20:29:50Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Braunschweig hbf alt01.jpg|thumb|right|Alter Hauptbahnhof]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Braunschweig '''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Braunschweig|Braunschweig]]. [[Image:Braunschweig, Alte Waage (4).jpg|thumb|left|Alte Waage]] <DynamicPageList> category=Braunschweig notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Braunschweig|! ]] Angela Merkel zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt 16276 202023 2006-06-30T10:12:33Z Dapete 572 Bild entfernt (LA auf Commons; damit gibt es kein gutes Bild mehr von Merkel) {{Artikelstatus: Fertig|17:17, 22. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|22.11.2005}} Der Bundestag hat [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]], Parteivorsitzende der [[w:CDU|CDU]], zur ersten Bundeskanzlerin gewählt. Nachdem sie die Wahl angenommen hatte, zählte der scheidende Kanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[w:SPD|SPD]]) zu ihren ersten Gratulanten. Von den 612 Bundestagsabgeordneten, die an der Wahl teilnahmen, stimmten 397 für die 51-jährige promovierte Physikerin. 202 stimmten gegen sie, zwölf enthielten sich der Stimme, eine Stimme war ungültig. Da die Oppositionsparteien angekündigt hatten, einstimmig gegen Merkel zu stimmen, haben anscheinend 51 der 448 Abgeordneten der [[w:Große Koalition|Großen Koalition]] aus [[w:Unionsparteien|Union]] und SPD nicht für die gemeinsame Kandidatin gestimmt. Nach der Wahl zog sich die Kanzlerin in einen Nebenraum zurück, um im kleinen Kreis etwas zu feiern. Später ging es weiter ins Schloss Charlottenburg, wo Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] ihr die Ernennungsurkunde aushändigte und ihr „viel Glück, viel Kraft und Gottes Segen“ wünschte. Am Nachmittag folgt noch ihre Vereidigung vor dem Bundestag. Gegen 16:00 Uhr MEZ werden dann die Minister vereidigt. Um 17:00 Uhr wird Schröder die Amstgeschäfte an seine Nachfolgerin übergeben, anschließend soll das Kabinett erstmals zusammenkommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Erste Bundeskanzlerin Deutschlands: Angela Merkel hat es geschafft| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4973742_REF1,00.html| Datum=22.11.2005, 13:53 MEZ}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} {{Politik}} [[en:Angela Merkel elected new German chancellor]] [[es:Angela Merkel es elegida nueva canciller alemana]] Tatverdächtige im Fall des ermordeten Gifhorner Bürgers verhaftet 16283 108099 2005-11-23T08:19:32Z Colepani 447 {{Artikelstatus: Fertig| {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:19, 23. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Gifhorn|Deutschland|22.11.2005}} In der Nacht vom 12. auf den 13. November hat die Mordkommission der Gifhorner Polizei drei Männer verhaftet. Sie werden verdächtigt, im Zusammenhang mit dem Mord an einem 49-Jährigen Gifhorner Bürgers zu stehen. Die Männer im Alter von 15, 25 und 42 Jahren wohnen in Gifhorn. Der 42-Jährige ist der Vater des 15-jährigen. Nach den Ermittlungen der Mordkommission drangen die drei mit einem gestohlenen Schlüssel am Abend des 6. November in die Wohnung des Mordopfers ein. Dort schlugen sie den gebürtigen Russen nieder, der an diesen Verletzungen starb. Die Täter verwischten sämtliche Spuren in der Wohnung und fuhren mit dem Auto des Opfers weg. Den Wagen verkauften sie am 7. November. Die beiden jüngeren Männer haben die Tat gestanden, der Vater hat ein Teilgeständnis abgelegt. == Themenverwandte Artikel == *[[Mord in Gifhorn]] (13.11.2005) *[[Auto des ermordeten Gifhorner Bürgers gefunden]] == Quellen == {{Quelle| Medium=news aktuell| URL= http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=749057| Titel= POL-GF: Tötungsdelikt in Gifhorn Tatverdächtige festgenommen | Datum=14.11.2005 }} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Diebstahl]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Continental will Reifenproduktion in Hannover-Stöcken einstellen 16284 148844 2006-02-18T03:48:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Hannover|19.07.2005}} Der Reifenhersteller [[:w:Continental AG|Continental]] mit Sitz in Hannover hat angekündigt, die Herstellung von PKW-Reifen im Stammwerk Hannover-Stöcken zum Ende des Jahres 2006 einzustellen. Damit würden in Hannover 320 Arbeitsplätze wegfallen. Nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer sei die Produktion von Pkw-Reifen in Hannover nicht mehr rentabel, weil zu wenig und zu teuer produziert werde. Außerdem verwies er auf die zurückgegangenen Absatzzahlen in diesem Marktsegment. Die Wachstumsraten bei Pkw-Reifen seien geringer als erwartet ausgefallen. Mit 1,3 Millionen Pkw-Reifen pro Jahr sei das Werk in Stöcken eines der kleinsten. Im gesamten Konzern würden nach Werksangaben 105 Millionen Reifen jährlich produziert. Die meisten Standorte hätten eine Kapazität von mindestens acht Millionen Reifen. Die Betriebsvereinbarung mit der Belegschaft, die sich zur Erhaltung des Standortes auf längere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich eingelassen hatte, wurde von der Konzernleitung für „aufgehoben“ erklärt. Zurzeit sind im Stammwerk in Hannover 3.300 Mitarbeiter beschäftigt (nach Gewerkschaftsangaben 3.700). In den von der Schließung betroffenen Abteilungen werden Sommerreifen für die Erstausrüstung von PKW hergestellt. Die Konzernentscheidung wurde von Gewerkschaftsseite heftig kritisiert. Zum ersten Mal solle jetzt eine Produktion geschlossen werden, die profitabel arbeite, sagte der Sprecher der IG-BCE (Bergbau, Chemie, Energie) Peter Wind in Hannover. Die Gewerkschaft befürchtet, dass sich Conti langfristig von der Reifenherstellung in Deutschland zurückziehen und die entsprechenden Produktionsstätten ins Ausland verlagern werde. Der Vorstandsvorsitzende Wennemer hatte in der Pressemitteilung des Konzerns geschrieben: „Die Optimierung von Kosten ist eine andauernde Aufgabe und wird auch in Stöcken zu meistern sein.“ == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-22T142353Z_01_HUM251816_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-CONTINENTAL-2ZF.xml| Titel=Conti stellt Pkw-Reifenproduktion in Hannover 2006 ein| Datum=22.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Continental-Homepage| Wikipedia=Continental AG| URL=http://www.conti-online.com/generator/www/com/de/continental/portal/themen/presse_services/pressemitteilungen/standorte/pr_2005_11_22_1_de.html| Titel=Continental AG reduziert Belegschaft im Werk Stöcken| Datum=22.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:IG BCE]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Studentenverbindung 16287 125170 2005-12-26T18:24:17Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Jugendorganisation]] [[Kategorie:Jugendorganisation]] Kategorie:Napa Valley 16288 108057 2005-11-22T20:21:43Z Alex 1119 [[Kategorie:Kalifornien]] Portal:Gifhorn 16290 182076 2006-05-15T20:55:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wappen Landkreis Gifhorn.png|thumb|right|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Gifhorn'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt Gifhorn finden Sie in [[w:Gifhorn|Wikipedia]]. [[Image:Gifhorn Merian.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Gifhorn notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Gifhorn|! ]] Koalitionspoker mit unübersichtlichen Mehrheitsverhältnissen 16292 149253 2006-02-18T04:57:01Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Wettbewerbsartikel|Datum/Uhrzeit=00:01, 21. Sep. 2005 (CEST)}} {{D1|Berlin|20.09.2005}} Nachdem die Wahl zum [[:w:Bundestagswahl 2005|16. Deutschen Bundestag]] für keine Partei die erforderlichen Mehrheiten gebracht hat, um die von ihnen favorisierten Wunschkoalitionen zu bilden, begann in der Bundeshauptstadt heute ein Prozess des Suchens nach geeigneten Alternativen, um Mehrheiten für eine Kanzlerwahl zusammen zu bekommen. Dabei finden auch neue Gedankenspiele über ungewöhnliche Koalitionen statt. Die verschiedenen Alternativen, die ins Spiel gebracht wurden, sind dabei eine schwarz-gelbe Minderheitsregierung aus [[:w:CDU|CDU]]/[[:w:CSU|CSU]] und [[:w:FDP|FDP]], die so genannte Ampel (Rot-Gelb-Grün) aus [[:w:SPD|SPD]], FDP und den [[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] sowie die bereits am Wahlabend in die Diskussion geworfene so genannte [[:w:Jamaika-Koalition|Jamaika-Koalition]] aus CDU (schwarz), FDP (gelb) und Grünen mit den Landesfarben der Nationalflagge [[:w:Jamaika|Jamaikas]]. Auch eine große Koalition ist weiterhin in der Diskussion, inzwischen bereichert durch eine Variante des Berliner Regierenden Bürgermeisters, [[:w:Klaus Wowereit|Klaus Wowereit]] (SPD), der laut über eine CDU/CSU/SPD-Koalition ohne [[:w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] (SPD) nachdachte. Auf die Frage, ob die SPD eventuell zur Bildung einer großen Koalition zum Verzicht auf die Personalie Gerhard Schröder bereit sei, sagte er: „Unter Umständen ja, aber diese Umstände sind noch nicht da.“ Für eine Minderheitsregierung aus CDU/CSU und FDP sprachen sich der sächsische Ministerpräsident [[:w:Georg Milbradt|Georg Milbradt]] (CDU), der hessische Ministerpräsident [[:w:Roland Koch|Roland Koch]] (CDU) sowie der stellvertretende CDU-Vorsitzende [[:w:Christoph Böhr|Christoph Böhr]] aus. Andere CDU-Ministerpräsidenten lehnten diesen Vorschlag jedoch mit dem Hinweis auf die fehlende Stabilität einer solchen Koalition angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Bundestag ab. Der hessische Ministerpräsident Koch machte sogar den Vorschlag, seine Partei solle ohne konkrete Koalitionsaussage in eine Kanzlerwahl gehen, um zu sehen, ob eine tragfähige Mehrheit zustande komme. Bei dieser Überlegung ist Voraussetzung, dass sich die Linkspartei bei einer möglichen Gegenkandidatur des bisherigen Bundeskanzlers Schröder der Stimme enthalten würde, weil sie nach ihrem öffentlichen Bekenntnis keine rot-grüne Regierung unterstützen wolle. Der Bundeskanzler Gerhard Schröder selbst wollte sich auf eine bestimmte Koalitionsaussage nicht festlegen, sondern ergebnisoffen in die anstehenden Sondierungsgespräche gehen. Es soll auch Überlegungen dahingehend geben, durch personalpolitische Auswechselungen mehr Flexibilität im Koalitionsspiel zu gewinnen, indem die Namen Schröder und Merkel durch andere ersetzt würden. Als Namen für eine solche große Koalition unter einer Kanzlerschaft von neuen Personen sollen, wie die Bild-Zeitung gehört haben will, solche Personen aus der zweiten Reihe wie der niedersächsische Ministerpräsident Wulff (CDU) und der bayerische Ministerpräsident Stoiber (CSU) genannt worden sein. Die so genannte Jamaika-Koalition ist eine Variante, die es in der Geschichte der Bundesrepublik bisher in noch keinem Landesparlament und erst recht nicht auf Bundesebene gegeben hat. Die Grünen zeigten sich angesichts dieses Vorschlags bisher überrascht, da die FDP von den Grünen bisher immer als schärfster Gegner neben der CDU angegriffen worden war. Der bayerische Ministerpräsident Stoiber soll jedoch in der Bundestagsfraktion der CDU/CSU diesen Vorschlag ins Spiel gebracht haben. Bei allen diskutierten Koalitionsmodellen spielte die Einbeziehung der Linkspartei, die wieder mit Fraktionsstärke in den Bundestag eingezogen ist, keine Rolle. Unterdessen wurden sowohl die CDU-Kanzlerkandidatin Merkel als auch der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering in ihren Ämtern als Fraktionsvorsitzende ihrer Parteien mit großen Mehrheiten, jeweils über 90 Prozent, bestätigt. Für Überraschung sorgte die Ankündigung von Joschka Fischer, dass er für die Funktion des Fraktionsvorsitzenden der Grünen in der nächsten Legislaturperiode für den Fall, dass seine Partei in Opposition gehen sollte, nicht zur Verfügung stehen werde. == Themenverwandte Artikel == * [[Ergebnisse der Bundestagswahl 2005]] (18.09.2005) * [[Portal:Deutsche Bundestagswahl 2005]] == Quellen == {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-20T160848Z_01_DEO057164_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-3ZF-20050920.xml| Titel=Parteien diskutieren auch ungewöhnliche Koalitionen| Datum=20.09.2005| Sonstiges= }} {{Quelle2| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-09-20T141842Z_01_DEO051475_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-WAHL-SPD-FRAKTION-MUENTEFERING-2.xml| Titel=Müntefering mit großer Mehrheit als SPD-Fraktionschef bestätigt| Datum=20.09.2005| Sonstiges= }} {{Politik}} [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Roland Koch]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Klaus Wowereit]] [[Kategorie:Christian Wulff]] [[Kategorie:Christoph Böhr]] [[Kategorie:Georg Milbradt]] {{Europa}} Kanzlerin Merkel: Reaktionen aus aller Welt 16294 202024 2006-06-30T10:12:35Z Dapete 572 Bild entfernt (LA auf Commons; damit gibt es kein gutes Bild mehr von Merkel) {{Artikelstatus: Fertig|16:31, 23. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|23.11.2005}} Aus aller Welt gab es Glückwünsche für [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]], die erste deutsche Bundeskanzlerin. Aus den USA wurden ihr Glückwünsche durch Kate Starr übermittelt, eine Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates des Weißen Hauses: „Wir freuen uns darauf, eng mit Kanzlerin Merkel und der neuen Regierung zusammen zu arbeiten, um die amerikanisch-deutsche Partnerschaft [&hellip;] zu stärken.“ Starr sagte, man hoffe auf ein baldiges Treffen von Merkel mit Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]]. Der russische Präsident [[w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] sagte, er hoffe auf eine strategische Stärkung der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Er lud Merkel zu einem Besuch im Kreml ein, sobald sie sich in ihre neue Rolle eingelebt hat. Auch der französische Präsident [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] übermittelte seine Glückwünsche. Er forderte, Deutschland und Frankreich müssten der Europäischen Union einen neuen Impuls geben. „Ich begrüße die Tiefe und Stärke der Beziehungen, die Frankreich und Deutschland verbinden und kenne Ihr Streben zu einer noch größeren Annäherungen zwischen unseren beiden Ländern“, heißt es in seiner Erklärung. Chirac hat heute als erster Regierungsschef die Gelegenheit, Merkel in ihrem neuen Amt zu treffen: Die beiden essen gemeinsam zu Mittag. Danach reist sie weiter nach Brüssel, wo sie NATO-Generalsekräter [[w:Jaap de Hoop Scheffer|Jaap de Hoop Scheffer]], EU-Kommissionspräsident [[w:José Manuel Durão Barroso|José Manuel Durão Barroso]] und den Präsidenden des Europäischen Parlaments [[w:Josep Borrell|Josep Borrell]] trifft. Am Donnerstag trifft sie außerdem den britischen Premierminister [[w:Tony Blair|Tony Blair]] zum Abendessen. == Themenverwandte Artikel == * [[Angela Merkel zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt]] (22.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Forbes| Wikipedia=Forbes| Titel=Merkel heads to Paris, Brussels, London in first trip abroad | URL=http://www.forbes.com/finance/feeds/afx/2005/11/23/afx2351145.html| Datum=23.11.2005, 01:50 UTC| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Germany's Merkel signals continuity with Paris trip| URL=http://today.reuters.com/business/newsarticle.aspx?storyID=nL22716658| Datum=22.11.2005, 23:23 UTC| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Ireland On-Line| Titel=White House congratulates Merkel| URL=http://breakingnews.iol.ie/news/story.asp?j=163448178&p=y63448884| Datum=22.11.2005, 19:37 UTC| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=dw-world.de| Wikipedia=Deutsche Welle| Titel=Well-Wishers Congratulate Merkel| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1787804,00.html| Datum=22.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:José Manuel Durão Barroso]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:Josep Borrell]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Jaap de Hoop Scheffer]] {{Europa}} {{Politik}} Getöteter Junge aus Elmshorn beigesetzt 16296 195924 2006-06-15T21:05:15Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|14:19, 23. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Elmshorn|Deutschland|23.11.2005}} Gestern Morgen wurde der am 9. November getötete zweijährige Junge auf dem evangelischen Friedhof von Elmshorn beigesetzt. Ohne Presserummel und ohne Öffentlichkeit, nur im Kreis seiner Familie fand die Beerdigung statt. Die Familie gab zuvor keine Informationen über Details der Beerdigung bekannt. Währenddessen ermittelt die Kripo weiter. Der Lebensgefährte der 21-jährigen Mutter von Tim ist dringend tatverdächtig. Er hatte gegenüber der Staatsanwaltschaft zugegeben, am Tod des Jungen schuld zu sein. Die Obduktion des Kindes ergab Tod durch Gewalteinwirkung. Die Ermittlungen laufen indes weiter. Eine weitere Befragung des Lebensgefährten steht bevor. Allerdings hängt der Zeitpunkt von seinem Anwalt ab, er hat von der Staatsanwaltschaft Akteneinsicht erhalten. Diese muss nun erst abgewartet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Tim aus Elmshorn tot – jede Hilfe kam zu spät]] (18.11.2005) * [[Zweijähriger Tim aus Elmshorn immer noch vermisst – Polizei sucht Erklärung]] (15.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Stuttgarter Nachrichten| Titel=Kleiner Tim beigesetzt| URL=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1038149| Datum=22.11.2005, 17:02 Uhr}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Europa}} {{Recht}} Sober als BKA-E-Mail getarnt im Netz unterwegs 16298 178467 2006-05-07T17:29:04Z 172.178.217.197 {{Regional-Vorlage|Wiesbaden|Deutschland|23.11.2005}} Am Montag teilte das [[w:Bundeskriminalamt|Bundeskriminalamt]] (BKA) in Wiesbaden mit, dass sich seit kurzem eine [[w:E-Mail|E-Mail]] mit BKA-Absender und einem [[w:Computervirus|Virus]] im Anhang im Internet verbreitet. Die E-Mail hat den Betreff „Sie besitzen Raubkopien“. Daraufhin werde in der E-Mail gesagt, dass der Inhalt des Rechners als Beweismittel sichergestellt und gegen den Empfänger der Mail ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden sei. Das BKA warnt davor, den Mailanhang zu öffnen, da dadurch die E-Mail an alle E-Mail-Adressen im Adressbuch weitergesandt wird. Der Mailanhang sollte sofort und ungeöffnet gelöscht werden. Danach sollten die Betroffenen einen [[w:Antivirenprogramm|Virenscanner]] über ihren Rechner laufen lassen. Der Virus gehört wahrscheinlich zur Sober-Familie. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Polizeipresse| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=752468&firmaid=7&keygroup=| Titel=BKA: BKA warnt vor gefälschten E-Mails mit BKA-Absender / Variante des Sober-Wurms| Datum=21.11.2005}} [[Kategorie:Computervirus]] [[Kategorie:E-Mail]] [[Kategorie:Hacker]] [[Kategorie:Bundeskriminalamt]] {{Europa}} {{Recht}} {{Computer}} Träger von Anti-Nazi-Button wegen Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole verurteilt 16301 108180 2005-11-23T14:01:49Z Franz 834 Typographische Anführungszeichen {{Beginn|Tübingen|Deutschland|23.11.2005}} Das Amtsgericht Tübingen hat am Montag, den 7. November 2005 einen Studenten wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole zu einer Geldstrafe in Höhe von 150 Euro auf Bewährung verurteilt. Grundlage ist der § 86a II des deutschen [[w:Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuchs]], der das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen unter Strafe stellt. Aufsehen hat dieser Fall aber vor allem deshalb erregt, da der Student einen Anti-Nazi-Button getragen hat, der ein Verbotsschild zeigt, in dem ein [[w:Hakenkreuz|Hakenkreuz]] abgebildet ist. Nach Ansicht der Kritiker dieses Urteils könne das Tragen eines solchen Buttons nicht unter den § 86a StGB fallen, da jedem Betrachter sofort klar sei, dass der Träger nicht für die [[w:NSDAP|NSDAP]] werbe, sondern im Gegenteil gegen diese demonstriere. Der zuständige Oberstaatsanwalt Michael Pfohl begründet die Anklage hingegen mit dem Argument, dass der § 86a StGB formell jegliche Verwendung des Hakenkreuzes verbiete. Als Kritik dieser Auffassung und um die Auswirkungen einer solchen Rechtsauffassung deutlich zu machen, haben inzwischen Mitglieder der Tübinger Gruppe Zatopek Anzeige gegen die Verantwortlichen der Kampagne „[[w:Du bist Deutschland|Du bist Deutschland]]“ erstattet, da auch diese das Hakenkreuz in ihren Plakaten abbilde. Auch wird die Frage aufgeworfen, ob dann nicht das Hakenkreuz aus allen Schulbüchern entfernt werden müsste. Konträr zu diesem Urteil hat der [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] im Jahr 1973 in einem Urteil entschieden, dass „[d]ie Wiedergabe des Kennzeichens einer verbotenen verfassungswidrigen Organisation auf einem Plakat […] den Tatbestand des StGB § 86a nicht [erfüllt], wenn nach dem gesamten Inhalt des Plakats eine Wirkung auf Dritte in einer dem Symbolgehalt des Kennzeichens entsprechenden Richtung von vornherein ausgeschlossen ist und wenn die Verbreitung auch sonst dem Schutzzweck des StGB § 86a erkennbar nicht zuwiderläuft […]“ == Quellen == {{Quelle| Medium=blog.staatsrecht.info| Titel=Anti-Nazi-Button und der § 86a II StGB| URL=http://blog.staatsrecht.info/?p=125| Datum=23.11.2005}} {{Quelle| Medium=taz| Wikipedia=taz| Titel=Das Hakenkreuzworträtsel| URL=http://www.taz.de/pt/2005/11/11/a0168.nf/text.ges,1| Datum=11.11.2005}} {{Quelle| Medium=Homepage Infoladen Ludwigsburg| Titel=Strafanzeige gegen ´Du bist Deutschland`| URL=http://www.infoladenludwigsburg.de/infoladen4/sections/news/news_show.php?id=578| Datum=16.11.2005}} [[Kategorie:Amtsgericht Tübingen]] [[Kategorie:Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole]] [[Kategorie:Urteil]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Amtsgericht Tübingen 16302 108136 2005-11-23T11:26:40Z Konstantin 976 ->Landgericht Tübingen [[Kategorie:Landgericht Tübingen]] Kategorie:Landgericht Tübingen 16304 108138 2005-11-23T11:28:25Z Konstantin 976 ->Oberlandesgericht Stuttgart [[Kategorie:Oberlandesgericht Stuttgart]] Kategorie:Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole 16305 108141 2005-11-23T11:37:05Z Konstantin 976 ->Straftat [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Peter Gauweiler 16306 190728 2006-06-03T13:54:23Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Gauweiler, Peter]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Gauweiler, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gauweiler, Peter]] Kategorie:Josep Borrell 16309 125918 2005-12-28T12:59:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Spanische Personalie]] [[Kategorie:Spanischer Politiker|Borrell, Josep]] [[Kategorie:Spanische Personalie|Borrell, Josep]] Kategorie:José Manuel Durão Barroso 16310 115204 2005-12-09T16:17:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portugiesischer Politiker]] [[Kategorie:Portugiesischer Politiker|Barroso, José Manuel Durão ]] Kategorie:Jean-Claude Juncker 16311 124664 2005-12-25T21:35:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Luxemburgische Personalie]] [[Kategorie:Luxemburgischer Politiker|Juncker, Jean-Claude]] [[Kategorie:Luxemburgische Personalie|Juncker, Jean-Claude]] Kategorie:Jose Socrates 16312 108231 2005-11-23T17:11:22Z Konstantin 976 <-Portugisischer Politiker, ->Portugiesischer Politiker [[Kategorie:Portugiesischer Politiker]] Kategorie:Pedro Santana Lopes 16314 108234 2005-11-23T17:12:50Z Konstantin 976 <-Portugisischer Politiker, ->Portugiesischer Politiker [[Kategorie:Portugiesischer Politiker]] Kategorie:Jorge Sampaio 16315 108233 2005-11-23T17:12:12Z Konstantin 976 <-Portugisischer Politiker, ->Portugiesischer Politiker [[Kategorie:Portugiesischer Politiker]] Kategorie:Graz (regional) 16316 108229 2005-11-23T17:08:58Z Color 599 [[Kategorie:Steiermark]] Kategorie:Portugiesischer Politiker 16317 108235 2005-11-23T17:13:09Z Konstantin 976 ->Politiker, ->Portugiesische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Portugiesische Politik]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Gemeinden der Steiermark 16318 188261 2006-05-28T16:49:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] '''[[Portal:Steiermark|Steiermark]]:''' [[Portal:Graz|Graz]] - [[Portal:Kapfenberg|Kapfenberg]] - [[Portal:Knittelfeld|Knittelfeld]] -<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Putin in Japan: „Nördliche Territorien“ bei Gesprächen ausgeklammert 16319 120673 2005-12-18T19:26:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:WTO]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Kurilenkonflikt.png|thumb|Streitpunkt: Die südlichen Kurilen.]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|24.11.2005}} Der russische Präsident [[w:Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] hat von Sonntag, den 20. November, bis Dienstag, den 22. November, Japan besucht. Dort traf er am Montag mit Ministerpräsident [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] zusammen. Sie schlossen zwölf Vereinbarungen, dabei ging es unter anderem um Telekommunikation, Tourismus, Terrorismusbekämpfung und die Zustimmung Japans zum russischen Beitritt zur [[w:World Trade Organization|WTO]]. Die japanische Seite hatte gehofft, auch auf den Streit um die in Japan als „Nördliche Territorien“ bekannten südlichsten Inseln der [[w:Kurilen|Kurilen]] zu sprechen zu kommen. „Wir sind beim Thema der Nördlichen Territorien weiterhin gespalten, und auch wenn es nicht einfach sein wird, hoffen wir unsere Differenzen zu überwinden“, sagte Koizumi im Vorfeld. Die Russen hatten allerdings klar gemacht, dass sie den [[w:Kurilenkonflikt|Kurilenkonflikt]] nicht zum Thema machen wollten. Damit wurde auch nicht darüber verhandelt, fast 60 Jahre nach Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] im Pazifik formal einen Friedensvertrag zu schließen. Im Mittelpunkt stand statt dessen eine bessere wirtschaftliche Zusammenarbeit. Japan bekundete Interesse an mehr Öllieferungen aus Russland und hofft besonders auf eine Ölpipeline aus Sibirien. == Quellen == {{Quelle| Medium=asahi.com| Titel=Koizumi, Putin skip isle issue to focus on ties| URL=http://www.asahi.com/english/Herald-asahi/TKY200511210398.html| Datum=21.11.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=DIE WELT.de| Wikipedia=Die Welt| Titel=Putin will im Streit mit Japan nicht auf Inselkette verzichten| URL=http://www.welt.de/data/2005/11/21/806641.html| Datum=21.11.2005}} [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:WTO]] {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Asien}} Kategorie:Russische Wirtschaft 16320 108264 2005-11-23T18:34:07Z Dapete 572 [[Kategorie:Russland]] [[Kategorie:Wirtschaft in Europa]] Japanische Wissenschaftler befürchten deutlich mehr Tote durch Vogelgrippe 16323 109138 2005-11-28T11:12:28Z Thoken 353 Vorlage:Hinweis {{Artikelstatus: Fertig}} {{Hinweis|Inhalte des Artikels wurden teilweise von Masato Tashiro dementiert, siehe [[Diskussion:Japanische Wissenschaftler befürchten deutlich mehr Tote durch Vogelgrippe#Dementi_Masato_Tashiro|Diskussion:Dementi Masato Tashiro]]}} {{Beginn2|Marburg|Deutschland|Tōkyō|Japan|24.11.2005}} Der japanische Virusforscher Masato Tashiro hat bei einer medizinischen Fachtagung in Marburg am vergangenen Wochenende von neuesten Erkenntnissen bezüglich der [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] in Asien berichtet. Tashiro kam vor wenigen Tagen von einer Reise aus China zurück. Dort hatte er sich im Auftrag der [[w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation (WHO)]] einen Überblick über die derzeitige Situation verschafft. Die Tagung war mit hochrangigen Wissenschaftlern besetzt. Teilnehmer waren unter anderem Professor Hans-Dieter Klenk. Klenk ist an der Marburger Philipps-Universität geschäftsführender Direktor des Instituts für Virologie. Ebenso nahm unter anderem der anerkannte Virologe Dr. Stephan Becker teil. Tashiro berichtete in Marburg von mindestens sieben Personen, bei denen die Übertragung des Vogelgrippevirus möglicherweise nicht vom Tier aus erfolgte, sondern von Mensch zu Mensch. Die WHO wollte mit ihrem Auftrag an Tashiro überprüfen, ob ihre Annahme richtig sei, dass die Anzahl der betroffenen Personen in China höher sei als von den chinesischen Behörden öffentlich zugegeben wurde. China hatte bis zum Besuch von Tashiro immer nur von drei Vogelgrippe-Toten gesprochen. Die sieben Personen gehörten zu der Gruppe von rund 300 Toten, die aufgrund des Vogelgrippe-Virus gestorben waren. Weltweit sind bei der WHO insgesamt nur 67 Vogelgrippe-Tote gemeldet worden. Klenk sieht den Bericht von Tashiro kritisch. Seine Meinung zu den Ergebnissen des Japaners: „Es ist sehr schwer, das genau zu überprüfen.“ Wegen der politischen Lage in China musste sich Tashiro bei seinen Ermittlungen auf einen Informanten berufen, der nicht benannt werden durfte. Klenks Kollege, Dr. Stephan Becker sagte: „Man kann aus dem Bericht nicht schließen, dass eine [[w:Pandemie|Pandemie]] unmittelbar bevorsteht.“ Nicht nur Klenk und Becker reagierten auf den Bericht Tashiros mit Vorsicht, auch andere Wissenschaftler äußerten Bedenken. Letztendlich sei es nicht erwiesen, dass die Übertragung tatsächlich von einem Menschen zum anderen erfolgt ist. Allerdings ist allen Wissenschaftlern klar, dass die Gefahr einer Pandemie besteht, wenn die Aussagen Tashiros zutreffen sollten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Oberhessische Presse| Titel=Experten befürchten deutlich mehr Tote| URL=http://www.op-marburg.de/op/home.news.lokal/article.op.jsp?id=20051122.544545| Datum=23.11.2005 20:17 Uhr}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Europa}} {{Asien}} {{Wissenschaft}} Portal:Bonn 16324 182000 2006-05-15T20:29:37Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Bonn Suedstadt.jpg|thumb|left|Südstadt]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Bonn'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bonn|Wikipedia]]. [[Image:Bonn LangerEugen Posttower.jpg|thumb|Langer Eugen]] <DynamicPageList> category=Bonn notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Bonn| ]] Portal:Düsseldorf 16325 182052 2006-05-15T20:52:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:PICT0088 600x400.jpg|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Düsseldorf'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Düsseldorf|Wikipedia]]. [[Image:Koenigsalle-2.JPG|thumb|Königsalle]] <DynamicPageList> category=Düsseldorf (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Düsseldorf|! ]] Portal:Gummersbach 16326 182084 2006-05-15T20:56:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wappen-gm.jpg|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Gummersbach'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Gummersbach|Wikipedia]]. [[Image:Karte-Gummersbach.png|thumb|]] <DynamicPageList> category=Gummersbach notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Gummersbach|! ]] Portal:Gütersloh 16328 182086 2006-05-15T20:56:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Kreiswappen des Kreises Gütersloh.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Gütersloh'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Gütersloh|Wikipedia]]. [[Image:Lage der Stadt Gütersloh in Deutschland.png|thumb|]] <DynamicPageList> category=Gütersloh notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Gütersloh|! ]] Portal:Leverkusen 16331 182134 2006-05-15T21:02:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Bayer-Hochhaus Japangarten.jpg|thumb|left|Japangarten]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Leverkusen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Leverkusen|Wikipedia]]. [[Bild:Lage der kreisfreien Stadt Leverkusen in Deutschland.png|thumb|]] <DynamicPageList> category=Leverkusen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Leverkusen|! ]] Portal:Wuppertal 16332 182239 2006-05-15T21:17:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wuppertal ansicht.jpg|thumb|left|Stadtansicht]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Wuppertal'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Wuppertal|Wikipedia]]. [[Image:Wuppertal kaiserwagen.jpg|thumb|Kaiserwagen]] <DynamicPageList> category=Wuppertal notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Wuppertal|! ]] Blair droht Medien rechtliche Schritte an 16334 136650 2006-01-18T19:32:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Politik]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|London|Großbritannien|24.11.2005}} Die britische Boulevardzeitung „[[w:The Daily Mirror|The Daily Mirror]]“ veröffentlichte gestern, dass [[w:Tony Blair|Tony Blair]] in einem vertraulichen Telefongespräch [[w:George W. Bush|George W. Bush]] das Vorhaben, Einrichtungen des Senders [[w:Al-Dschasira|Al-Dschasira]] zu bombardieren, ausgeredet habe. Laut Aussage des Blattes konnte die Äußerung von Bush auch scherzhaft gewesen sein. Nun hat Generalstaatsanwalt Lord Goldsmith dem Blatt untersagt, weitere Veröffentlichungen aus dem vertraulichen Telefongespräch zu machen, sonst werde er rechtliche Schritte einleiten. Des Weiteren sind zwei britische Beamte angeklagt, gegen das strenge britische Geheimhaltungsgesetz verstoßen zu haben, indem sie eine Aufzeichnung des Gespräches im Mai 2004 an den Labour-Hinterbänkler Tony Clark weitergaben. Al-Dschasira hingegen fordert eine Aufklärung der Vorwürfe, da wirklich Studios des Senders durch amerikanische Bomben getroffen wurden. Die US-Regierung habe zwar ihre Unschuld beteuert, jedoch stehen die Treffer durch dieses Memo in einem ganz anderen Licht da. == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Wikipedia=Tagesspiegel| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/24.11.2005/2193723.asp| Titel=London unterbindet Enthüllungen über Bush| Datum=24.11.2005}} {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/604993.html| Titel=Blair zensiert Medien| Datum=23.11.2005}} [[Kategorie:Al-Dschasira]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Datenschutz]] {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Medien}} {{Europa}} [[en:Further details about Bush/Blair memo stopped]] [[es:Crece polémica por presunto plan de Bush de bombardear Al-Yazira]] Kategorie:Al-Dschasira 16336 108337 2005-11-23T23:13:51Z Color 599 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Anwar as-Sadat 16338 108349 2005-11-23T23:28:41Z Color 599 [[Kategorie:Ägyptischer Politiker]] Irakischer Außenminister besucht Japan – Schuldenerlass von 6,1 Milliarden US-Dollar 16349 108584 2005-11-25T12:05:56Z Forensiker 583 Artikelstatus: Fertig + kat {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:05, 25. Nov. 2005 (CET)}} [[Bild:Hoshyar Zebari.jpg|thumb|Iraks Außenminister Hoschyar Zebari]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|25.11.2005}} Am Mittwoch, dem 23. November, ist der irakische Außenminister [[w:Hoschyar Zebari|Hoschyar Zebari]] zu einem viertägigen Besuch in Japan eingetroffen. Am Donnerstag traf er in Tōkyō seinen japanischen Amtskollegen Tarō Asō, heute soll er mit Ministerpräsident [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] zusammentreffen. Am Donnerstag wurde aus Kreisen des japanischen Außenministeriums bekannt, dass Japan dem [[w:Irak|Irak]] 6,1 Milliarden seiner 7,6 Milliarden [[w:US-Dollar|US-Dollar]] Schulden erlassen wird. Der Rest soll über einen Zeitraum von 23 Jahren zurückgezahlt werden. Damit setzt Japan einen Beschluss des „[[w:Pariser Club|Pariser Clubs]]“ um, dem Irak 80% seiner insgesamt 38,9 Milliarden US-Dollar Auslandsschulden zu erlassen. Zebari hofft auf eine Verlängerung der japanischen Hilfe im Irak, die am 14. Dezember ausläuft. Seit 2003 sind etwa 600 Soldaten der japanischen [[w:Selbstverteidigungsstreitkräfte|Selbstverteidigungsstreitkräfte]] in Samawa im Südirak stationiert, wo sie Aufbauhilfe leisten. Ob die Mission weitergeführt wird, ist noch nicht entschieden. Der Einsatz ist in Japan nicht unumstritten, nach der [[w:Japanische Verfassung|Verfassung]] darf das Land keinen Krieg führen. Ministerpräsident Koizumi hat aber angedeutet, dass die Bemühungen Japans im Irak noch nicht beendet seien. == Themenverwandte Artikel == * [[Japanische Medien berichten von Abzugsplänen aus dem Irak]] (01.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| Titel=Japan waives $6.1bn of Iraqi debt| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/676C97CD-C695-4741-AAD9-5CD0C0A41683.htm| Datum=24.11.2005, 11:38 UTC| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Mainichi Daily News| Titel=Iraqi foreign minister arrives in Japan to discuss Tokyo's support for reconstruction| URL=http://mdn.mainichi-msn.co.jp/national/news/20051123p2a00m0na012000c.html| Datum=23.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Hoschyar Zebari]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Tarō Asō]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] {{Politik}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Kategorie:Hoschyar Zebari 16350 108494 2005-11-25T07:33:57Z Dapete 572 [[Kategorie:Irakischer Politiker|Zebari, Hoschyar]] Kategorie:Tarō Asō 16351 136944 2006-01-19T10:49:09Z Dapete 572 [[Kategorie:LDP|Asō Tarō]] [[Kategorie:Japanischer Politiker|Asō Tarō]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Asō Tarō]] Fünf Jahre BSE – Deutscher Bauernbund fordert Abschaffung der Tests 16353 108657 2005-11-25T17:31:29Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:28, 25. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|25.11.2005}} Vor fünf Jahren, am 26.11.2000, wurde in Deutschland der erste [[:w:BSE|BSE]]-Fall amtlich bestätigt. Die letzte Meldung eines erkrankten [[:w:Rinder|Rindes]] (in [[:w:Nordrhein-Westfalen|NRW]]) datiert auf die letzte Woche. Insgesamt gab es in diesen fünf Jahren 386 erkannte BSE-Fälle. Pünktlich zum Jubiläum herrscht nun Uneinigkeit zwischen dem [[:w:Deutscher Bauernverband|Deutschen Bauernverband]] und dem [[:w:Deutscher Bauernbund|Deutschen Bauernbund]] über die Zukunft des BSE-Tests. Der Deutsche Bauernbund, ein kleinerer Verband ostdeutscher Familienbetriebe mit etwa 2000 Mitgliedern, fordert die Abschaffung der BSE-Tests. Die Hysterie sei nicht gerechtfertigt, denn eine Gefahr für Menschen habe nie bestanden. Der Deutsche Bauernverband, der für sich beansprucht, mehr als 90% der deutschen Landwirte zu vertreten, möchte lediglich ein Heraufsetzen des Alters auf den EU-Standard von 30 Monaten, in dem die Rinder bei Schlachtung, Töten oder Verenden getestet werden (bisher werden die Tiere in Deutschland ab einem Alter von 24 Monaten getestet) - eine Forderung, der sich auch die [[:w:Tierärztekammer|Bundestierärztekammer]] und die [[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]]-Bundestagsfraktion anschließen können. Als Grund für die Herabsetzung des Testalters werden insbesondere auch Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen [[:w:Europäische Union|EU]]-Ländern genannt - viele Rinder werden nach dem 24., aber vor dem 30. Lebensmonat geschlachtet. Des weiteren fordert der Deutsche Bauernverband ein Änderung der Regelung, dass bei einem BSE-Fall alle Rinder getötet werden müssen, die im gleichen Bestand geboren, aufgewachsen oder mit dem gleichen Futter ernährt wurden (so genannte Kohorten). Während der BSE-Krise war der Rindfleischverbrauch in Deutschland zunächst um ein Drittel eingebrochen. In Deutschland wurden bei knapp 13 Millionen geschlachteten Tieren seit 2001 in 386 Fällen BSE diagnostiziert, bei zuletzt rückläufigen Zahlen. In diesem Zeitraum gab etwa ein Viertel der 240.000 deutschen Rinderhalter auf. Zuletzt wurde gestern in Luxemburg ein Rind positiv auf BSE getestet. == Quellen == * {{Quelle| Medium=taz| Titel=Fünf Jahre BSE - Restrisiko bleibt| URL=http://www.taz.de/pt/2005/11/24/a0044.nf/text.ges,1| Datum=24.11.2005}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Streit um BSE-Tests: Deutsche Bauern uneins| URL=http://www.n-tv.de/605233.html| Datum=23.11.2005}} * {{Quelle| Medium=Wiesbadener Kurier| Titel=BSE-Kuh Nummer eins war rot-bunt| URL=http://www.wiesbadener-kurier.de/politik/objekt.php3?artikel_id=2151333| Datum=25.11.2005}} * {{Quelle| Medium=FDP| Titel=GOLDMANN:BSE-Testaltersgrenze auf 30 Monate heraufsetzen| URL=http://fdp.de/webcom/show_websiteprog.php/_c-730/_lkm-167/i.html?wc_id=5522&bis=| Datum=24.11.2005}} * {{Quelle| Medium=journalMED| Titel=Bauern und FDP wollen Lockerung der BSE-Tests| URL=http://www.journalmed.de/newsview.php?id=10733| Datum=24.11.2005}} * {{Quelle| Medium=wort.lu| Titel=Dritter BSE-Fall in Luxemburg| URL=http://www.wort.lu/articles/5013688.html| Datum=25.11.2005}} {{Europa}} Portal:Tübingen 16361 182222 2006-05-15T21:15:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Tübingen Neckarfront 3.JPG|thumb|right]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Tübingen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Tübingen|Wikipedia]]. [[Image:Karte tuebingen in deutschland.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Tübingen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Tübingen|! ]] Portal:Bochum 16364 194595 2006-06-11T19:25:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Ruhrgebiet}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lage der Stadt Bochum in Deutschland.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Bochum'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bochum|Wikipedia]]. [[Image:Bochum Schauspielhaus.jpg|thumb|right|Schauspielhaus]] <DynamicPageList> category=Bochum notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Bochum|! ]] Portal:Dortmund 16365 194596 2006-06-11T19:25:58Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Ruhrgebiet}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lage der Stadt Dortmund in Deutschland.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Dortmund'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Dortmund|Wikipedia]]. [[Image:Dortmund konzerthaus04 151204.jpg|thumb|right|Konzerthaus]] <DynamicPageList> category=Dortmund notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Dortmund|! ]] Portal:Duisburg 16366 194597 2006-06-11T19:26:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Ruhrgebiet}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Bezirke Duisburg.jpg|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Duisburg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Duisburg|Wikipedia]]. [[Image:Duisburg-Ruhort - Anschlussbrücke Eisenbahnhafen.jpg|thumb|right|Duisburg-Ruhrort]] <DynamicPageList> category=Duisburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Duisburg| ]] Portal:Essen 16367 194598 2006-06-11T19:26:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Ruhrgebiet}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lage der Stadt Essen in Deutschland.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Essen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Essen|Wikipedia]]. [[Image:Aalto-Theater 02.jpg|thumb|right|Aalto-Theater]] <DynamicPageList> category=Essen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Essen|! ]] Portal:Gelsenkirchen 16369 194599 2006-06-11T19:26:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Ruhrgebiet}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lage der Stadt Gelsenkirchen in Deutschland.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Gelsenkirchen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Gelsenkirchen|Wikipedia]]. [[Image:Musiktheater im Revier.jpg|thumb|right|Musiktheater im Revier]] <DynamicPageList> category=Gelsenkirchen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Gelsenkirchen|! ]] Portal:Witten 16370 194601 2006-06-11T19:26:48Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Ruhrgebiet}} +{{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}}) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lage der Stadt Witten in Deutschland.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Witten'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Witten|Wikipedia]]. [[Image:Witten Märkisches Museum.jpg|thumb|right|Märkisches Museum]] <DynamicPageList> category=Witten notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Witten|! ]] Portal:Mainz 16371 182144 2006-05-15T21:04:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:MzKirschgarten.jpg|thumb|left|Kirschgarten]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Rheinland-Pfalz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Mainz'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Mainz|Wikipedia]]. [[Image:Landtag Rheinland-Pfalz Mainz May 2004.JPG|thumb|right|Landtag]] <DynamicPageList> category=Mainz (regional) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Rheinland-Pfalz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Mainz|! ]] Lockerung der Sperrstunde in Großbritannien in Kraft getreten 16372 136639 2006-01-18T19:28:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Politik]] {{Beginn|London|Großbritannien|26.11.2005}} Im Vereinigten Königreich ist gestern Abend die von der Regierung beschlossene Lockerung der traditionellen [[w:Sperrstunde|Sperrstunde]] in Kraft getreten. Sofern zuvor von den kommunalen Verwaltungen lizensiert, durften alle Alkohol ausschenkenden Einrichtungen länger aufbleiben. Dabei gibt es zwei Abstufungen: Die überwältigende Mehrheit der Bars und Diskotheken, laut BBC über 60.000 im ganzen Land, beantragten eine Verlängerung der Öffnungszeiten bis ein Uhr morgens. Nur einige hundert Lokale sollen eine 24-stündige Öffnung beantragt haben. Der britischen Polizei zufolge ist der erste Abend mit gelockerter Sperrstunde sehr ruhig verlaufen, wie es auch von der Regierung beabsichtigt war. Allerdings beruhe dies wohl auch auf der verstärkten Präsenz und Überwachung sowie den strengeren und umfassenderen Kontrollen. Vor allem die konservative Opposition versuchte bis zuletzt, die neue Regelung zu verhindern. Ihr zufolge bekämpfe eine fehlende Sperrstunde das Problem des „[[w:Binge Drinking|Binge Drinking]]“ nicht, sondern vergrößere es nur. Dem entgegen argumentierten Regierungsfraktion und Teile der Liberaldemokraten, dass die Versuchung bei der Aufforderung zur letzten Bestellung noch einmal richtig zuzugreifen, mit einer so frühen Sperrstunde gerade bei Jugendlichen ein sehr großes Problem sei. Die Änderung der Gesetzeslage ging mit einer vorgezogenen und verstärkten Anti-Alkohol-Kampagne einher. == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Last order für last order - Aus für Sperrstunde in Großbritannien| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4959314_REF1,00.html| Datum=26.11.2005}} {{Quelle| Medium=SPIEGEL Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Zeit für Sperrstunde ist abgelaufen| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,385190,00.html| Datum=16.11.2005}} {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| Titel=Pubs in new 24-hour opening era| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4464284.stm| Datum=26.11.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=The Independent| Wikipedia=The Independent| Titel=Quiet start for 24-hour pubs, but weekend will be the key| URL=http://news.independent.co.uk/uk/this_britain/article329231.ece| Datum=26.11.2005}} {{en}} [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Sperrstunde]] [[Kategorie:Alkohol]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Wirtschaft}} [[en:One third of English pubs allowed to extend their opening hours]] Kategorie:Sperrstunde 16378 108735 2005-11-26T10:20:51Z Alex 1119 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Portal:Marburg 16379 182147 2006-05-15T21:04:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:RathausMarburg.jpg|thumb|right|Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Marburg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Marburg|Wikipedia]]. [[Image:Uni Marburg 05.jpg|thumb|left|Universität]] <DynamicPageList> category=Marburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Hessens}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Marburg|! ]] Polizei soll Zugriff auf Maut-Daten erhalten 16380 181415 2006-05-14T14:47:54Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:33, 26. Nov. 2005 (CET)}} [[Bild:LKW Maut Deutschland Messbruecke Detail.jpg|150px|right|thumb|Detailansicht einer Kontrollbrücke]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|26.11.2005}} Was von vielen Bürgerrechtsgruppen und Datenschützern schon lange befürchtet und von einigen Politikern und der Polizei ähnlich lange gehofft wurde, soll nun wahr werden: Die [[w:Deutsche Bundesregierung|Bundesregierung]] plant die Zugriffsmöglichkeit der Polizei auf [[w:Lkw-Maut in Deutschland|Maut-Daten]]. Durch die technische Umsetzung der Mauterhebung in Deutschland ergibt sich die Möglichkeit, alle Fahrzeuge, die auf Autobahnen unterwegs sind, zu erfassen und ihren Weg zu verfolgen. Derzeit wird dies zum Zwecke der Mautkontrolle für LKWs auch getan, so dass bei der zur Mautkontrolle beauftragten Firma [[w:Vitronic GmbH|Vitronic GmbH]] eine Datensammlung entsteht, die nicht nur zur Mautkontrolle genutzt werden kann. Damit jedoch diese Daten nicht zweckentfremdet werden und zu einer [[w:Überwachungsstaat|Überwachung]] der Bürger durch den Staat verwendet werden, hat der Bundestag in den §§ 2 und 7 des Autobahnmautgesetzes klargestellt, dass eine Weitergabe dieser Daten an die Polizeibehörden unzulässig sei. Doch die Befürworter dieser Klarstellung haben dennoch ihre Befürchtung nicht aufgegeben, dass diese Regelung später dann wieder aufgegeben werden könnte, wenn Polizeibehörden Fälle aufweisen könnten, bei denen Straftäter wegen dieser Datenschutzrichtlinie nicht festgenommen werden konnten. Solche Fälle hat auch der Leiter des Sachsen-Anhaltiner Kriminalamtes im Auge gehabt, als er bereits im Januar 2005 die vollständige Überwachung aller Kraftfahrzeuge durch die Mautbrücken forderte. Im Laufe der Zeit sind bereits zwei Fälle bekannt geworden, bei denen LKW-Fahrer nach schweren Verkehrsunfällen über die Autobahn entkommen sind und evtl. durch Abgleich der Maut-Daten mit den Fahndungsergebnissen der Polizei hätten gefasst werden können. Dies führte dazu, dass sich nun auch der Bund Deutscher Kriminalbeamter für den Datenabgleich ausspricht, wobei er diesen auf Fälle schwerer Kriminalität beschränken will. Nach Angaben der [[w:BILD|„Bild“]] hat sich auch die neue Bundesregierung diesem Thema angenommen und diese plane wohl, die vor einem Jahr beschlossene Datenschutzrichtlinie wieder zu ändern. == Hintergrundinformationen == * [http://www.gesetze-im-internet.de/abmg/index.html Autobahnmautgesetz] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Regierung will Maut-Daten offenbar zur Fahndung nutzen| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4991182_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=26.11.2005}} {{Quelle| Medium=Weblog vox enigma| Titel=Autbahnmautgesetz geändert – Vorfahr für den Datenschutz?| URL=http://voxenigma.typepad.com/vox_enigma/files/Autobahnmautgesetz.pdf| Datum=10.05.2005| Sonstiges={{PDF}}}} {{Quelle| Medium=SWR| Wikipedia=Südwestrundfunk| Titel=Kommt Kripo–Fahndung per Maut–Kontrolle?| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=825740/19wvicw/| Datum=26.11.2005}} {{Quelle| Medium=netzwelt.de| Titel=LKW–Maut: Kennzeichen–Überwachung gefordert| URL=http://www.netzwelt.de/news/69153-lkwmaut-kennzeichenueberwachung-gefordert.html| Datum=06.01.2005}} {{Quelle| Medium=WDR| Wikipedia=WDR| Titel=Pro und Contra: Mautdaten für die Polizei| URL=http://www.netzwelt.de/news/69153-lkwmaut-kennzeichenueberwachung-gefordert.html| Datum=08.05.2005}} {{Quelle| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| Titel=Wie gefährlich ist die Maut?| URL=http://www.zeit.de/archiv/2001/35/200135_ueberwachung.xml?page=2| Datum=30.08.2005}} [[Kategorie:Autobahnmautgesetz]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:LKW-Maut]] [[Kategorie:PKW-Maut]] [[Kategorie:Fahrerflucht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Vitronic GmbH]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Autobahnmautgesetz 16381 108746 2005-11-26T11:18:00Z Konstantin 976 ->Gesetzgebung [[Kategorie:Gesetzgebung]] Portal:Österreich 16385 194551 2006-06-11T18:46:56Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Österreich ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Österreich|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationAustria.png|right|150px|Lage Österreichs]] Das '''Themenportal Österreich''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Österreich im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Austria}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Österreich|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Österreich notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Österreich |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Image:BundesländerÖsterreich.PNG|right|200px|Lage der Österreichischen Bundesländer innerhalb Österreichs]] # [[Portal:Burgenland]] # [[Portal:Kärnten]] # [[Portal:Niederösterreich]] # [[Portal:Oberösterreich]] # [[Portal:Salzburg]] # [[Portal:Steiermark]] # [[Portal:Tirol]] # [[Portal:Vorarlberg]] # [[Portal:Wien]] | * … ---- * … |- ! colspan="2" | Nachrichten aus den Bundesländern |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | {| bgcolor="#D0D0D0" | | bgcolor="#FFFFFF" valign=top width="50%" |<center>'''[[Portal:Burgenland|Burgenland]]'''</center> <DynamicPageList> category=Eisenstadt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top width="50%" | <center>'''[[Portal:Kärnten|Kärnten]]'''</center> <DynamicPageList> category=Klagenfurt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Niederösterreich|Niederösterreich]]'''</center> <DynamicPageList> category=Sankt Pölten notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>'''[[Portal:Oberösterreich|Oberösterreich]]'''</center> <DynamicPageList> category=Freistadt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Salzburg|Salzburg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Salzburg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>'''[[Portal:Steiermark|Steiermark]]'''</center> <DynamicPageList> category=Graz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Tirol|Tirol]]'''</center> <DynamicPageList> category=Innsbruck notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top | <center>'''[[Portal:Vorarlberg]]'''</center> <DynamicPageList> category=Bregenz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Wien|Wien]]'''</center> <DynamicPageList> category=Wien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''[[Portal:Wien|Wien]]'''</center> <DynamicPageList> category=Wien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Österreich| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Osterreich]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich| ]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Osterreich]] CIA-Geheimoperationen in Europa werfen Fragen auf 16386 136524 2006-01-18T15:01:14Z Franz 834 /* Quellen */ [[Kategorie:BND]] {{D1|Berlin|26.11.2005}} Wenige Tage vor dem Antrittsbesuch des neuen Bundesaußenministers [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] ([[:w:SPD|SPD]]) in den USA geraten die transatlantischen Beziehungen zwischen Europa und den USA durch das Bekanntwerden von verdeckten Aktionen des amerikanischen Geheimdienstes [[w:Central Intelligence Agency|CIA]] in Europa unter Druck. Reaktionen von offizieller Seite fallen zurzeit sehr zurückhaltend aus. Der Auslandsgeheimdienst des wichtigsten [[w:NATO|NATO]]-Bündnispartners wirft durch seine Aktionen Fragen bei europäischen Politikern auf, auf die bisher noch keine endgültigen Antworten gegeben werden können. In den beiden letzten Tagen war von verschiedenen Medien über Flugtransporte islamistischer Gefangener der USA berichtet worden. Nach diesen Berichten sollen zwischen 2002 und 2004 mindestens 80 Flüge der CIA mit Gefangenen über die deutschen Flughäfen [[:w:Rhein-Main-Flughafen|Frankfurt am Main]] und die US-Militärbasis [[:w:Ramstein Air Base|Ramstein]] in Rheinland-Pfalz abgewickelt worden sein. Die [[:w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]] hatte von mindestens 15 Flügen berichtet. Gefangene, die unrechtmäßig gefangen gehalten worden sein sollen, sind angeblich von deutschen Flughäfen aus auch zu Verhören ins Ausland gebracht und dort möglicherweise auch gefoltert worden. Von deutschen Geheimdiensten, dem [[w:Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamt für Verfassungsschutz]] und dem [[w:Bundesnachrichtendienst|Bundesnachrichtendienst (BND)]], waren dazu bisher keine Stellungnahmen zu erhalten. Das [[w:Bundeskriminalamt|Bundeskriminalamt (BKA)]] erklärte, es habe keine Kenntnisse über derartige Gefangenentransporte. Im Kontrast dazu stehen Informationen des [[w:ARD|ARD]]-Hauptstadtstudios, nach denen mindestens eine deutsche Sicherheitsbehörde über Zwischenlandungen von Gefangenentransporten des CIA in Deutschland informiert gewesen sei. Es soll auch geheime Gefängnisse des CIA in Osteuropa geben, in denen mutmaßliche Terroristen inhaftiert werden. Die Regierungen von Polen und Rumänien dementierten die Existenz von CIA-Gefängnissen in ihren Ländern. [[w:Elmar Brok|Elmar Brok]], der außenpolitische Sprecher der konservativen [[w:Europäische Volkspartei|EVP]]-Fraktion im Europaparlament sagte der „Märkischen Allgemeinen“, dass der EU-Beitritt Rumäniens gefährdet sei, wenn Rumämien in dieser „ungesetzlichen und unmenschlichen Weise“ mit dem CIA zusammengearbeitet habe. Außenminister Steinmeier sagte, die Berichte gäben zur Besorgnis Anlass. In diesem Zusammenhang begrüßte er den Vorstoß des britischen Außenministers [[:w:Jack Straw|Jack Straw]], der im Namen der Europäischen Union von den USA weitere Aufklärung erbitten will. Eine offizielle Stellungnahme der Bundesregierung zu den Vorgängen gibt es bisher nicht. Weniger zurückhaltend waren Politiker der Opposition im Deutschen Bundestag. Für die [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] forderte [[:w:Hans-Christian Ströbele|Hans-Christian Ströbele]] die Staatsanwaltschaft Frankfurt zu Ermittlungen auf. Durch das [[:w:NATO|NATO]]-Statut seien solche Operationen wie die bekannt gewordenen Gefangenentransporte der CIA nicht abgedeckt. Für die FDP forderte deren stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger weitere Aufklärung von der Bundesregierung, inwieweit sie von den US-Behörden über die Transporte informiert worden sei. Diese Information müsse vom Geheimdienstkoordinator im Bundeskanzleramt kommen. Für die Linkspartei forderte deren Fraktionschef, Oskar Lafontaine, die Bundesregierung auf, den CIA-Fluggesellschaften die Überflug- und Landerechte zu entziehen. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion [[:w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]] nahm die USA dagegen in Schutz. Was die USA auf ihren Militärbasen machten, sei weitgehend ihre Sache. == Themenverwandte Artikel == * [[CIA-Geheimgefängnisse in Europa beschäftigen die EU-Kommission]] (28.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-26T133652Z_01_HAG648997_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-USA-CIA-ZF.xml| Titel=Bundesregierung will von USA Aufklärung über CIA-Flüge| Datum=26.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Märkische Allgemeine| Wikipedia=Märkische Allgemeine| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10601580/492531/| Titel=Amerika unter Druck| Datum=26.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4989716,00.html| Titel=Bundesregierung verlangt Aufklärung über CIA-Flüge| Datum=26.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:NATO]] [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Verfassungsschutz]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Bundeskriminalamt]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Hans-Christian Ströbele]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Dieter Wiefelspütz]] [[Kategorie:Jack Straw]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Vorlage:Navigationsleiste mit Bild 16388 188228 2006-05-28T16:36:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] <div class="NavFrame"> <div class="NavPic">{{{BILD}}}</div> <div class="NavHead">{{{TITEL}}}</div> <div class="NavContent"> {{{INHALT}}} </div> <div class="NavEnd">&nbsp;</div> </div><noinclude> <pre>Parameter: BILD = Bild zur Navigationsleiste (z.B. Wappen oder Flagge) in der Form "[[Bild:XXX.png|50px|Beschreibung]]" TITEL = Überschrift der Navigationsleiste INHALT = Verweise der Navigationsleiste, i.A. getrennt durch &amp;#124; (ergibt "|") Die Verwendung von | ist selber nicht möglich, da mit diesem Zeichen Parameter von einander getrennt werden. </pre> </noinclude><noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Portalnavigationsleiste Staaten in Europa 16389 188268 2006-05-28T16:51:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {{Navigationsleiste mit Bild|BILD=[[Bild:LocationEurope.png|50px|Lage Europas in der Welt]] |TITEL=Staaten in [[Portal:Europa|Europa]] |INHALT= [[Portal:Belgien|Belgien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Bulgarien|Bulgarien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Deutschland|Deutschland]]&nbsp;&#124; [[Portal:Frankreich|Frankreich]]&nbsp;&#124; [[Portal:Griechenland|Griechenland]]&nbsp;&#124; [[Portal:Italien|Italien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Liechtenstein|Liechtenstein]]&nbsp;&#124; [[Portal:Monaco|Monaco]]&nbsp;&#124; [[Portal:Niederlande|Niederlande]]&nbsp;&#124; [[Portal:Norwegen|Norwegen]]&nbsp;&#124; [[Portal:Österreich|Österreich]]&nbsp;&#124; [[Portal:Polen|Polen]]&nbsp;&#124; [[Portal:Russland|Russland]]&nbsp;&#124; [[Portal:Schweiz|Schweiz]]&nbsp;&#124; [[Portal:Vatikanstadt|Vatikanstadt]]&nbsp;&#124; [[Portal:Vereinigtes Königreich|Vereinigtes Königreich]] }} Portal:Schweiz 16392 194549 2006-06-11T18:46:16Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Schweiz ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Schweiz|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationSwitzerland.png|right|150px|Lage der Schweiz]] Das '''Themenportal Schweiz''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit der Schweiz im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Switzerland}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Schweiz|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Schweiz notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Schweiz |- style="background: #ffffff;" valign="top" | {| style="width: 100%;" ! colspan="2" | Kantone |- | style="width: 50%;" | * [[Portal:Aargau|Aargau]] * [[Portal:Appenzell Ausserrhoden|Appenzell Ausserrhoden]] * [[Portal:Appenzell Innerrhoden|Appenzell Innerrhoden]] * [[Portal:Basel-Landschaft|Basel-Landschaft]] * [[Portal:Basel-Stadt|Basel-Stadt]] * [[Portal:Bern|Bern]] * [[Portal:Freiburg|Freiburg]] * [[Portal:Genf|Genf]] * [[Portal:Glarus|Glarus]] * [[Portal:Graubünden|Graubünden]] * [[Portal:Jura|Jura]] * [[Portal:Luzern|Luzern]] * [[Portal:Neuenburg|Neuenburg]] | style="width: 50%;" | * [[Portal:Nidwalden|Nidwalden]] * [[Portal:Obwalden|Obwalden]] * [[Portal:Schaffhausen|Schaffhausen]] * [[Portal:Schwyz|Schwyz]] * [[Portal:Solothurn|Solothurn]] * [[Portal:St.Gallen|St.Gallen]] * [[Portal:Tessin|Tessin]] * [[Portal:Thurgau|Thurgau]] * [[Portal:Uri|Uri]] * [[Portal:Waadt|Waadt]] * [[Portal:Wallis|Wallis]] * [[Portal:Zürich|Zürich]] * [[Portal:Zug|Zug]] |} | <center>'''Großregionen'''</center> * [[Portal:Espace Mittelland]] * [[Portal:Nordwestschweiz]] * [[Portal:Ostschweiz]] * [[Portal:Région Lémanique]] * [[Portal:Ticino]] * [[Portal:Zentralschweiz]] * [[Portal:Zürich]] ---- * … |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Schweiz| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Schweiz]] [[Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal|Schweiz]] Kategorie:CIA 16393 180378 2006-05-12T01:16:14Z Blaite 10 Siehe hierzu auch das [[Portal:CIA|Themenportal:CIA]]. ---- [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:US-Bundesbehörde]] Kategorie:Bundeskriminalamt 16394 180368 2006-05-12T00:57:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Bundespolizei]] [[Kategorie:Polizei (Bund dt.)]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Kategorie:Frank-Walter Steinmeier 16395 190745 2006-06-03T13:57:31Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Steinmeier, Frank-Walter]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Steinmeier, Frank-Walter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Steinmeier, Frank-Walter]] Kategorie:Hans-Christian Ströbele 16396 191426 2006-06-03T19:25:49Z Aholtman 795 {{Wikipedia1|Hans-Christian Ströbele}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Ströbele, Hans-Christian]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Ströbele, Hans-Christian]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ströbele, Hans-Christian]] Kieler Förde: Betrunkener Offizier steuert Frachtschiff auf Grund 16397 109619 2005-11-29T19:02:22Z Alex 1119 {{Regional-Vorlage {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:53, 27. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Kiel|Deutschland|26.11.2005}} Ein [[w:Nautischer Offizier|Offizier]] hat in der [[w:Kieler Bucht|Kieler Förde]] einen Frachter auf Grund gesetzt. Der Mann war nach Angaben der [[w:Wasserschutzpolizei|Wasserschutzpolizei]] in Ausübung seines Berufes betrunken, der [[w:Alkohol#Blut-_und_Atemalkohol|Atemalkoholwert]] des Schiffers betrug 2,63 Promille. Das Schiff „Paper Moon“ war mit Papier beladen nördlich von [[w:Laboe|Laboe]] in eine Untiefe bugsiert worden. Die „Paper Moon“ fährt unter der Beflaggung des mittelamerikanischen Landes „Antigua und Barbuda“. Bei dem Zwischenfall kamen keine Personen zu schaden, auch die Umwelt blieb verschont. Das Schiff musste von drei Schleppern wieder ins tiefe Gewässer gezogen werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Betrunkener Offizier setzt Frachtschiff auf Grund| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,387101,00.html| Datum=26.11.2005}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Volltrunkener setzt Frachtschiff auf Grund| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/369905.html| Datum=26.11.2005}} [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Saint John's|Antigua und Barbuda]] [[Kategorie:Fahren unter Drogeneinfluss]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Recht}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Portal:Sölden 16399 182210 2006-05-15T21:13:40Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Map at sölden.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Tirols}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Sölden'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Sölden (Ötztal)|Wikipedia]]. [[Image:Tirol Wappen.PNG|thumb|right|]] <DynamicPageList> category=Sölden notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Tirols}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Sölden|! ]] Kategorie:BND 16402 180381 2006-05-12T01:20:29Z Blaite 10 '''BND''' - Bundesnachrichtendienst (der deutsche Geheimdienst) ---- [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] UN-Weltgipfel: Vienna Conclusions mit verändertem Text 16405 150034 2006-02-18T15:44:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:31, 27. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|27.11.2005}} Beim [[:w:World Summit on the Information Society|UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft]] (WSIS) wurde der österreichische Beitrag, die „Vienna Conclusions“, mit einem veränderten Text präsentiert: In der auf der Vorbereitungskonferenz in Wien erarbeiteten Fassung wurde explizit auf die Bedeutung [[:w:Freie Software|Freier Software]] hingewiesen. Freie Software wurde gestrichen. Der in Tunis verteilte Text enthält statt dessen Verweise auf [[:w:Digital Rights Management|Digital Rights Management]]. Die genauen Hintergründe der Veränderung des Textes sind unklar. In einem Blog zur Diskussion des ursprünglichen Textes der Vienna Conclusions hatte Thomas Lutz, Manager Public Affairs Mitglied der Geschäftsleitung Microsoft Österreich GmbH, die Streichung der Textpassage über Freie Software gewünscht. '''Die Textpassage im Original:''' “Increasingly, revenue is generated not by selling content and digital works, as they can be freely distributed at almost no cost, but by offering services on top of them. The success of the Free Software model is one example, licenses like "Creative Commons" that only reserve some rights and permit wide use and distribution is another. Distributed collaborative production models like Wikipedia also show that there are other incentives than money to create quality content.” '''Die redigierte Version:''' “Increasingly, revenue is generated by offering services on top of contents. Licences such as "Creative Commons" reserve some rights and permit widespread use and distribution. Distributed collaborative production models like "Wikipedia" show that there are other incentives than money to create quality content. To ensure ongoing innovation, Digital Rights Management (DRM) development and deployment must remain voluntary and market-driven.” == Quellen == {{Quelle| Medium=futurezone| Titel=Freie Software raus, DRM rein| URL=http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=277505| Datum=21.11.2005}} {{Quelle| Medium=heise online| Titel=Microsoft, die "Vienna Conclusions" und der UN-Weltgipfel| URL=http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/66530| Datum=23.11.2005}} {{Quelle| Medium=Georg Greve, fsfe fellowship blog| Titel=More news about the Vienna Manipulations| URL=http://www.fsfe.org/fellows/greve/freedom_bits/more_news_about_the_vienna_manipulations| Datum=25.11.2005}} {{Quelle| Medium=Georg Greve, fsfe fellowship blog| Titel=The Vienna Conclusion: Sponsorship+Politics=Influence| URL=http://www.fsfe.org/fellows/greve/freedom_bits/the_vienna_conclusion_sponsorship_politics_influence| Datum=16.11.2005}} [[Kategorie:WSIS]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] {{Global}} {{Politik}} {{Computer}} {{Europa}} Kategorie:Saint John's 16407 108955 2005-11-27T10:54:20Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Antigua und Barbuda]] Kategorie:Antigua und Barbuda 16408 192695 2006-06-05T19:24:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Antigua and Barbuda}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Königreich]] Afghanistan erntet wieder Hanf 16411 148688 2006-02-18T03:22:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|08:48, 28. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Wien|Österreich|Kabul|Afghanistan|27.11.2005}} In Afghanistan werden wieder 30.000 Hektar Ackerland für den Anbau von [[w:Hanf|Hanf]] ([[w:Cannabis|Cannabis sativa]]) vorbereitet. Dies berichtet das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, [[w:UNODC|UNODC]]. Die Fläche entspricht in etwa einem Drittel der marokkanischen Anbaufläche. Marokko selbst bedient etwa 80 Prozent des europäischen Marktes und sorgte damit 2004 für einen geschätzten Umsatz von knapp elf Milliarden Euro. Nach wie vor lebt Afghanistan trotz schärferer Gesetze, besserer Kontrollen und religiöser Ächtung hauptsächlich vom Opium und erzeugt 87 Prozent der weltweiten Opiumproduktion. 2005 wurden mit 4.100 Tonnen kaum weniger (2,4 Prozent) produziert als 2004, der Verkauf brachte 2,7 Milliarden [[w:US-Dollar|US-Dollar]], das entspricht zirka 52 Prozent des legalen Bruttoinlandproduktes von Afghanistan. 2,14 Milliarden Dollar erwirtschaften dabei die Händler, 560 Millionen Dollar bleiben den Bauern. Der Bericht des UNODC dokumentiert beim Opiumanbau gegenläufige Entwicklungen in verschiedenen Regionen Afghanistans. In Nangarhar ging der Anbau von Opium um 96 Prozent zurück. In den Provinzen [[w:Farah|Farah]] und [[w:Balch|Balch]] stieg der Opiumanbau dagegen um 300 Prozent. Für 2005 erwartet das UNODC eine neuerliche Ausweitung der afghanischen [[w:Schlafmohn|Schlafmohn]]-Anbaufläche. Ursächlich sind die Not der Bauern, politische Unsicherheit, geringe Furcht vor juristischen Konsequenzen und die verbreitete Opiatsucht in der ländlichen Bevölkerung durch von Händlern gratis verteiltes Opium. Die Erweiterung der Produktpalette mit Hanf könnte der afghanischen Ökonomie zu einem kräftigen Aufschwung verhelfen. Afghanistans Präsident [[w:Hamid Karzai|Hamid Karzai]] sagte, Opium sei für den schlechten Ruf Afghanistans verantwortlich und kriminalisiere die Kultur des Landes, während Menschen in anderen Ländern finanziell vom Opiumanbau profitierten. == Themenverwandte Artikel == * [[Großbritannien: Geheimbericht erklärt Anti-Drogen-Krieg für gescheitert]] (22.07.2005) == Hintergrundinformation und weiterführende Artikel == * [[w:Krieg gegen Drogen|Krieg gegen Drogen]] * {{Quelle| Medium=ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4478530_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=UN-Drogenbericht - Afghanistan bleibt größter Opiumlieferant| Datum=29.06.2005, 16:56 MEZ}} * {{Quelle| Medium=Telepolis| Wikipedia=Telepolis| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17708/1.html| Titel=Eine Ideologie am Ende: Die globale Drogenprohibition| Datum=26.06.2004}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/659/47612/| Titel=Mit allen Mitteln - Gift für die Bauern| Datum=11.02.2005, 18:49 MEZ}} * [http://www.arte-tv.com/de/geschichte-gesellschaft/islam/775882,CmC=781434.html| „Vollmohn“ TV-Dokumentation von Harald Brand, Ghafoor Zamani. Deutschland 2004] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Neue Zürcher Zeitung| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/11/26/wi/articleDCXDP.html| Titel=Afghanistan baut wieder Cannabis an| Datum=26.11.2005| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=UNODC| Wikipedia=UNODC| URL=http://www.unis.unvienna.org/unis/pressrels/2005/unisnar930.html| Titel=30,000 Hectares Dedicated to Cannabis; Drug Addiction on the Increase in Afghanistan| Datum=24.11.2005| Sonstiges=Pressemitteilung {{en}}}} [[Kategorie:Cannabis]] [[Kategorie:Opium]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:UNODC]] {{Europa}} {{Recht}} {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Opium 16415 194247 2006-06-11T11:13:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Droge]] Reinhard Hauke ist zum Bischof geweiht worden 16419 133816 2006-01-11T15:44:08Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|08:52, 28. Nov. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Erfurt|Deutschland|27.11.2005}} Am Samstag wurde im Erfurter Dom [[w:Reinhard Hauke|Reinhard Hauke]] zum Bischof geweiht. Er ist nun, als Nachfolger des in Ruhestand gegangen Hans-Reinhard Koch, als Weihbischof im [[w:Bistum Erfurt|Bistum Erfurt]] zur Seite von Bischof [[w:Joachim Wanke|Joachim Wanke]] tätig. Seine bisherigen Gemeinden, die Domgemeinde, die Severiegemeinde und St. Martini wird Pfarrer Christian Gellrich übernehmen. Gleichzeitg zur Bischofsweihe, feierte Bischof Joachim Wanke sein 25-jähriges Amtsjubiläum. Da der Mariendom zu klein für alle Gäste war, wurde die Messe auch per Großleinwand in die angrenzende St. Severiekirche übertragen. Nach der Weihe lud der Bischof geladene Gäste in die Erfurter Messe ein. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Religion|Themenportal Religion]] == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Wikipedia=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1133087588589&openMenu=1013016724320&calledPageId=1013016724320&listid=1018881578370| Titel=Erfurts Dompfarrer wird zum Bischof geweiht| Datum=27.11.2005}} [[Kategorie:Reinhard Hauke]] [[Kategorie:Christian Gellrich]] [[Kategorie:Joachim Wanke]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} {{Religion}} Kategorie:WSIS 16423 178277 2006-05-07T14:58:54Z Blaite 10 '''WSIS''': Ein von den Vereinten Nationen gesponsorter Weltgipfel zu den Themen Information und Kommunikation. [[w:World Summit on the Information Society|World Summit on the Information Society]] (WSIS) ---- [[Kategorie:UN-Weltgipfel]] [[Kategorie:Kommunikation]] Fischsterben in Nordrumänien 16424 109265 2005-11-28T23:27:21Z Hhielscher 964 Linkfix / Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|18:39, 28. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Bukarest|Rumänien|Budapest|Ungarn|28.11.2005}} Durch einen Unfall wurden Teile eines Flusses in Rumänien mit [[:w:Natriumcyanid|Natriumcyanid]] vergiftet. Ein Fischsterben begann im betroffenen Gebiet. Im Norden Rumäniens ist ein Teil des Vişeu-Flusses mit 300 Kubikmetern zyanidhaltiger Lösung vergiftet worden. Das Gift sei aus der Borsa-Mine ausgetreten, und über ein [[:w:Absetzbecken|Absetzbecken]] in den Fluss gelaufen, wie das rumänische Umweltministerium am Sonntag mitteilte. Obwohl flussabwärts in der [[:w:Theiß|Theiß]] kein Zyanid mehr nachgewiesen werden konnte, seien die ungarischen und ukrainischen Behörden benachrichtigt worden. Dieselbe Mine war für den [[:w:Baia-Mare-Dammbruch|Baia-Mare-Dammbruch]] vor vier Jahren verantwortlich, bei dem 20.000 Tonnen schwermetallhaltiger Schlamm in die Theiß gelangt waren. In der Umgebung wird Golderz verarbeitet. Der Hungarian News Agency Corp. zufolge sagte die ungarische Umweltschutzbehörde, dass der Giftteppich Montagmorgen Ungarn erreiche, aber keine Gefahr für die Bevölkerung oder Umwelt darstelle. Ihr Sprecher Tibor Dobson wies demzufolge darauf hin, dass Fische lediglich bei direktem Kontakt mit dem Giftteppich starben. Laufende Wasserproben ergaben soweit, dass die Umwelt nicht gefährdet sei. == Quellen == * {{Quelle| Medium=terradaily| Titel=Cyanide pollution of Romanian river| URL=http://www.terradaily.com/2005/051127184923.y2mne94w.html| Datum=27.11.2005}} * {{Quelle| Medium=Hungarian News Agency Corp.| Titel=Minor cyanide spill to reach Hungary this morning| URL=http://english.mti.hu/default.asp?menu=1&theme=2&cat=25&newsid=211306| Datum=11/28 09:33}} [[Kategorie:Naturkatastrophe]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Fisch]] [[Kategorie:Metallverarbeitungsunternehmen]] {{Europa}} {{Umwelt}} Kategorie:Udinese Calcio 16426 109125 2005-11-28T10:33:33Z Colepani 447 [[Kategorie:Fußball-Liga Serie A ital.Verein]] Kategorie:FC Brügge 16427 109129 2005-11-28T10:46:53Z Colepani 447 [[Kategorie:Jupiler League Verein]] Kategorie:SK Rapid Wien 16428 194356 2006-06-11T15:28:00Z Blaite 10 analog zu Deutschland [[Kategorie:Fußball-Bundesliga österr.Verein]] [[Kategorie:Wien (regional)]] Kategorie:Arsenal F.C. 16429 109141 2005-11-28T11:18:55Z Colepani 447 [[Kategorie:Premier League Verein]] [[Kategorie:Premier League Verein]] Kategorie:Profifußball (Griechenland) 16430 109149 2005-11-28T11:45:01Z Colepani 447 keine Ahnung, warum das nicht klappt [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Panathinaikos Athen 16431 109151 2005-11-28T11:48:29Z Colepani 447 [[Kategorie:National Division Verein]] [[Kategorie:National Division Verein]] Kategorie:National Division Verein 16432 109152 2005-11-28T11:48:49Z Colepani 447 [[Kategorie:National Division]] [[Kategorie:National Division]] Kategorie:National Division 16433 109153 2005-11-28T11:49:01Z Colepani 447 [[Kategorie:Profifußball (Griechenland)]] [[Kategorie:Profifußball (Griechenland)]] Kategorie:Villarreal CF 16434 109156 2005-11-28T12:01:17Z Colepani 447 [[Kategorie:Primera División Verein]] [[Kategorie:Primera División Verein]] Kategorie:Manchester United F.C. 16435 109157 2005-11-28T12:08:07Z Colepani 447 [[Kategorie:Premier League Verein]] CIA-Geheimgefängnisse in Europa beschäftigen die EU-Kommission 16436 148833 2006-02-18T03:46:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{D1|Berlin|28.11.2005}} Auf einer internationalen Sicherheitskonferenz in Berlin erklärte der Justizkommissar der [[:w:Europäische Union|Europäischen Union]], [[:w:Franco Frattini|Franco Frattini]], die EU könnte gegenüber Mitgliedsstaaten drastische Sanktionen verhängen, wenn diese die [[:w:Central Intelligence Agency|CIA]] bei der Unterhaltung von Foltergefängnissen für gefangene Terroristen auf ihrem Territorium unterstützt haben sollten. In der vergangenen Woche hatten verschiedene Medien über Geheimflüge der CIA berichtet, die über europäische Flughäfen erfolgt sein sollen, bei denen mutmaßliche Terroristen in Gefangenenlager gebracht und dort möglicherweise gefoltert worden sein sollen. Dies hatte bei europäischen Spitzenpolitikern Besorgnisse ausgelöst, offizielle Stellungnahmen liegen bisher jedoch nicht vor. Die deutsche parlamentarische Opposition hatte den neugewählten Bundesaußenminister [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Steinmeier]] (SPD) aufgefordert, diese Frage bei seinem Amtsantrittsbesuch in den USA vorzubringen. Frattini erläuterte in Berlin den Standpunkt der [[:w:Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]. Er bezog sich dabei auf die EU-Verträge. Diese sähen Strafen gegen Mitgliedsstaaten vor, wenn diese sich an Verstößen gegen die in den Verträgen festgelegten Prinzipien der Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit beteiligt haben sollten. Die Unterhaltung von Geheimgefängnissen sei als ein Verstoß gegen die [[:w:Europäische Menschenrechtskonvention|Menschenrechtskonvention]] zu sehen. Die EU-Kommission hatte ihre Mitgliedsstaaten sowie die Beitrittskandidaten Bulgarien, Rumänien, Kroatien und Türkei aufgefordert, darzulegen, ob sie solche Gefängnisse in ihren Ländern geduldet hätten. Als mögliche Sanktion nannte Frattini den Entzug des Stimmrechts im [[:w:Europäischer Rat|Europäischen Rat]]. Frattini gab auch bekannt, dass auf eine entsprechende Anfrage an die USA mit der Bitte um eine Stellungnahme zu den Presseberichten bisher noch keine Antwort vorliege. == Themenverwandte Artikel == * [[CIA-Geheimoperationen in Europa werfen Fragen auf]] (26.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,387296,00.html| Titel=EU droht Mitgliedsstaaten mit Stimmrechtsentzug| Datum=28.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Franco Frattini]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Franco Frattini 16438 195399 2006-06-14T19:28:28Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Italienischer Politiker|Frattini, Franco]] [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie|Frattini, Franco]] Kategorie:UNODC 16439 178266 2006-05-07T14:52:24Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Sekretariat]] Acht Tote bei Flugzeugabsturz in Russland 16440 111326 2005-12-03T21:04:49Z Dion 635 revert / Vandalismus / Absichtliches Zerstören richtiger Informationen ! {{Artikelstatus: Fertig|00:55, 29. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Moskau|Russland|28.11.2005}} In der Nähe der russischen Hauptstadt Moskau ist am Samstagabend, den 19.11.2005 ein Flugzeug des Typs [[w:Cessna|Cessna]] abgestürzt. Dabei kamen acht Menschen ums Leben: zwei Piloten und sechs Passagiere. Die Maschine startete in der Stadt [[w:Woronesch|Woronesch]] in Südrussland, kurz vor der Landung ging der Kontakt zum Flugzeug verloren. Nach dem Aufprall auf dem Boden ging die Maschine sofort in Flammen auf. Unter den Toten befindet sich auch der Sohn des [[:w:Duma|Duma]]-Abgeordneten Nikolai Olchanski. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Acht Tote bei Flugzeugabsturz in Russland| URL=http://www.donau.de/SID_dc76afba96cc80fcb905b22a44173e4d/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=183018| Datum=20.11.2005, 11.30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Lasalute.net| Titel=Acht Tote bei Flugzeugabsturz in Russland| URL=http://www.lasalute.net/article61498.html| Datum=20.11.2005}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Nikolai Olchanski]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Woronesch]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Nikolai Olchanski 16442 125923 2005-12-28T13:05:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Russische Personalie]] [[Kategorie:Russischer Politiker|Olchanski, Nikolai]] [[Kategorie:Russische Personalie|Olchanski, Nikolai]] Franz Schönhuber, Gründer der Partei „Die Republikaner“, ist tot 16443 116701 2005-12-11T16:36:13Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|11:31, 29. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Tegernsee|29.11.2005}} [[w:Franz Schönhuber|Franz Schönhuber]] ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 82 Jahren an seinem Wohnort Tegernsee an einer Lungenembolie. Johann Gärtner, derzeitiger Landesvorsitzender der Partei „[[w:Die Republikaner|Die Republikaner]]“, bestätigte den Tod Schönhubers am Montagabend. Der Journalist Schönhuber war Gründer dieser stark rechtsorientierten Partei. Erst kürzlich war er wieder in die Schlagzeilen geraten, als er sich nach dem Tod einer Direktkandidatin im September 2005 von der [[w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] im Wahlkreis Dresden I für die [[w:Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl 2005]] aufstellen ließ. Vor zehn Jahren, im Jahr 1995, hatte Schönhuber im Streit um die politische Richtung und nach Kritik an seinem Führungsstil die Partei verlassen. Gegründet hatte er die Republikaner 1983 zusammen mit den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Ekkehard Voigt und Franz Handlos. Vorsitzender war er von 1985 bis 1995. Vor seiner politischen Karriere bei den Republikanern gehörte Schönhuber der SPD an, er arbeitete bei der Münchener „tz“ und war als Fernsehmoderator beim Bayerischen Rundfunk tätig. Der Sender entließ Schönhuber fristlos, als er in einem Buch seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS begründete. In den letzten Jahren lebte Schönhuber, abgesehen von dem kurzen Auftritt vor der Bundestagswahl, abseits von der aktiven Politik in Oberbayern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] * [[Schönhuber soll als NPD-Ersatzkandidat antreten]] (09.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| URL=http://www.donau.de/SID_3e6e293e289d21de8e659af6bcd4196e/nachrichten/politik/tagesthema/meldung.shtml?rubrik=afp&id=185883| Titel=Republikaner-Gründer Franz Schönhuber gestorben| Datum=28.11.05 21:40 Uhr}} {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=D855C4DA-60CF-2062-F4E6453814738421| Titel=Republikaner-Gründer Schönhuber gestorben| Datum=28.11.05 20:25 Uhr}} [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:REP]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Johann Gärtner]] [[Kategorie:Ekkehard Voigt]] [[Kategorie:Franz Handlos]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Franz Schönhuber]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Ekkehard Voigt 16445 190781 2006-06-03T14:12:59Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Voigt, Ekkehard]] [[Kategorie:REP-Politiker|Voigt, Ekkehard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Voigt, Ekkehard]] Kategorie:Johann Gärtner 16446 190778 2006-06-03T14:11:13Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Gärtner, Johann]] [[Kategorie:REP-Politiker|Gärtner, Johann]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gärtner, Johann]] Kategorie:Franz Handlos 16447 190779 2006-06-03T14:12:01Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Handlos, Franz]] [[Kategorie:REP-Politiker|Handlos, Franz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Handlos, Franz]] MediaWiki:Badsig 16452 sysop 193319 2006-06-07T19:21:26Z Blaite 10 übersetzt Signatursyntax ist ungültig; HTML überprüfen. MediaWiki:Exif-exposuretime-format 16453 sysop 202651 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default $1 Sekunden ($2) MediaWiki:Exif-fnumber-format 16454 sysop 109291 2005-11-29T00:39:28Z MediaWiki default f/$1 MediaWiki:Exif-focallength-format 16455 sysop 109292 2005-11-29T00:39:29Z MediaWiki default $1 mm MediaWiki:Metadata-collapse 16456 sysop 202911 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Erweiterte Details ausblenden MediaWiki:Metadata-expand 16457 sysop 202912 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Erweiterte Details einblenden MediaWiki:Metadata-fields 16458 sysop 109296 2005-11-29T00:39:30Z MediaWiki default EXIF metadata fields listed in this message will be included on image page display when the metadata table is collapsed. Others will be hidden by default. * make * model * datetimeoriginal * exposuretime * fnumber * focallength MediaWiki:Metadata-help 16459 sysop 202913 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein. Kategorie:01.12.2005 16461 109326 2005-11-29T05:52:47Z 82.97.158.177 ->Dezember 2005 [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Dezember 2005 16462 122290 2005-12-21T12:47:36Z Cyper 866 [[Kategorie:2005| 12]] Deutsche Archäologin und ihr Fahrer im Irak entführt 16463 124504 2005-12-25T18:38:58Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Glonn]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:35, 29. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|29.11.2005}} Mit Berufung auf das [[:w:Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] berichtet die [[w:Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], dass bereits am Freitag eine deutsche Archäologin gemeinsam mit ihrem irakischen Fahrer in der nordwestirakischen Provinz [[:w:Ninawa|Ninawa]] entführt worden sei. Mitarbeitern der [[:w:ARD|ARD]] wurde in Bagdad ein Video der Entführer übergeben, in welchem diese unter Drohung der Tötung der Geiseln die Bundesregierung auffordern, zukünftig nicht mehr mit der neuen irakischen Regierung zusammen zu arbeiten. Weiterhin forderten die Entführer die Ausstrahlung des Videos im deutschen Fernsehen, jedoch ist dies von der ARD abgelehnt worden, und auf der [http://www.tagesschau.de/ Tagesschau-Website] ist lediglich ein Standbild zu sehen. Bei der Entführten handelt es sich offenbar um die gebürtige Münchenerin [[:w:Susanne Osthoff|Susanne Osthoff]]. Neben ihrer Tätigkeit als Archäologin engagierte sie sich seit 1991 für Hilfsaktionen im Irak. Die bis vor kurzem im bayerischen [[:w:Glonn|Glonn]] lebende Osthoff spricht fließend arabisch und war mit einem Jordanier verheiratet. Für ihr Engagement in Krisengebieten erhielt sie 2003 von der [[:w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] einen Preis für Zivilcourage. Das Auswärtige Amt hat bereits einen Krisenstab unter Leitung des Staatssekretärs Klaus Scharioth eingerichtet, der sich als oberstes Ziel gesetzt haben soll, das Leben Susanne Osthoffs und ihres Mitarbeiters zu retten. === Reaktionen von politischer Seite === Der stellvertretende Vorsitzende des [[:w:Auswärtiger Ausschuss|Auswärtigen Ausschusses]] des Bundestages, [[:w:Hans-Ulrich Klose|Hans-Ulrich Klose]] ([[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), erklärte im [[w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunk]], dass die Forderungen seiner Ansicht nach zurückgewiesen werden sollten. Man müsse den Entführern klar machen, dass solche Forderungen unakzeptabel seien. Im Anschluss an eine Sitzung des Bundeskabinetts appellierte Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] ([[:w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) an die Entführer, die Archäologin und ihren Fahrer unverzüglich freizulassen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Porträt: Susanne Osthoff| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4998282_REF1_NAV_BAB,00.html| Datum=29.11.2005, 12:06 Uhr}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Deutsche und Fahrer im Irak entführt| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4997220_NAV_REF1,00.html| Datum=29.11.2005, 11:59 Uhr}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Tagesschau-Sendung| URL=http://www.tagesschau.de/sendungen/0,1196,OID4997664,00.html| Datum=29.11.2005, 08:00 Uhr| Sonstiges=Video}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| Wikipedia=Deutschlandfunk| Titel=Deutsche Staatsbürgerin im Irak entführt – Bundesregierung richtet Krisenstab ein| URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200511290900/1| Datum=29.11.2005, 09:00 Uhr}} [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Hans-Ulrich Klose]] [[Kategorie:Klaus Scharioth]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Susanne Osthoff]] [[Kategorie:Glonn]] {{Recht}} {{Politik}} {{Europa}} {{Asien}} [[en:German, Iraqi driver abducted in Iraq]] Kategorie:Auswärtiges Amt 16464 187219 2006-05-27T20:04:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] [[Kategorie:Ministerium]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Kategorie:Kerstin Müller 16465 191420 2006-06-03T19:23:37Z Aholtman 795 besser unter Müller als unter Lale einsortiert {{Wikipedia|Kerstin Müller}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Müller, Kerstin]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Müller, Kerstin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Müller, Kerstin]] Kategorie:Woronesch 16468 176663 2006-05-02T22:30:06Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Woronesch]] Japan: Daten über Erdbeben-Sicherheit gefälscht und nicht geprüft 16470 109582 2005-11-29T17:41:47Z Blaite 10 Artikelstatus Fertig gesetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:41, 29. Nov. 2005 (CET)}} {{BeginnW|Tōkyō|Tokio|Japan|29.11.2005}} Ein Bauskandal, der nach bisherigen Erkenntnissen etwa 30 Hotels und Wohnanlagen betrifft, ist in Japan bekannt geworden. Daten zur [[w:Erdbeben|Erdbeben]]-Sicherheit der Gebäude wurden gefälscht und bei der Bauabnahme nicht kontrolliert. Die betroffenen Gebäude sind mittlerweile evakuiert worden. Im Mittelpunkt steht neben dem Architekten Hidetsugu Aneha, der die meisten dieser Gebäude geplant hat und die Daten gefälscht haben soll, auch eHomes Inc., ein privates Prüfinstitut, das nach bisherigen Erkenntnissen 28 Gebäude, die nicht erdbebensicher sind, ohne Prüfung abgenommen hat. Das Bau- und Transportministerium hat entschieden, eHomes die Lizenz zu entziehen. Einzelfälle wurden auch beim „Higashi Nihon Jutaku Hyoka Center“ und bei der Japan ERI Co., dem größten Prüfinstitut des Landes, bekannt. Mit einer 100 Mann starken Task Force sollen nun alle 48 Firmen, die staatlich anerkannt Gebäude abnehmen dürfen, systematisch überprüft werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Daily Yomiuri Online| Titel=Task force to check inspection firms| URL=http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/20051129TDY01005.htm| Datum=29.11.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Daily Yomiuri Online| Titel=eHomes may lose govt license| URL=http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/20051129TDY02002.htm| Datum=29.11.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Daily Yomiuri Online| Titel=2nd Dietman linked to condo scandal| URL=http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/20051129TDY02008.htm| Datum=29.11.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Architekt]] [[Kategorie:Hotel]] [[Kategorie:Baurecht]] [[Kategorie:Japanische Politik]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Ronaldinho zu Europas Fußballer des Jahres gekürt 16471 190310 2006-06-02T17:56:43Z Blaite 10 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:38, 29. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|29.11.2005}} Unter 50 Kandidaten wurde der brasilianische Stürmerstar vom FC Barcelona [[:w:Ronaldinho|Ronaldinho]] in Paris zu Europas Fußballer des Jahres gekürt. Ein Jahr zuvor hatte diesen Titel der Ukrainer [[w:Andrij Schewtschenko|Andrej Schewtschenko]] vom AC Mailand erhalten. Auf Platz zwei kam Frank Lampard von Chelsea London und Steven Gerrard vom FC Liverpool belegte Platz drei. [[:w:Michael Ballack|Michael Ballack]], deutscher Nationalspieler und Spieler vom FC Bayern, kam bei der Wahl zu Europas [[:w:Ballon d'Or|Fußballer des Jahres 2005]] auf Platz 14. Vergeben wurde der Preis von der französischen Fachzeitschrift France Football. == Themenverwandte Artikel == * [[Michael Ballack ist Kandidat bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] (25.10.2005) * [[Andrij Schewtschenko gewinnt Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] (13.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| URL=http://www.stern.de/sport-motor/fussball/:Ronaldinho-Der-fr%F6hlichste-Fu%DFballer-Welt-Europas-K%F6nig/550520.html| Titel=Ronaldinho ist Europas Fußballer des Jahres| Datum=28.11.2005}} * {{Quelle| Medium=Neue Züricher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/11/28/sp/newzzEGL6GG04-12.html| Titel=Ronaldinho 50. Fussballer Europas| Datum=28.11.2005}} [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußballer des Jahres]] [[Kategorie:Fußballspieler]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Andrij Schewtschenko]] [[Kategorie:Zeitschrift]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Hans-Ulrich Klose 16477 190795 2006-06-03T14:21:55Z Franz 834 {{Wikipedia1|Hans-Ulrich Klose}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Klose, Hans-Ulrich]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Klose, Hans-Ulrich]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Klose, Hans-Ulrich]] Kategorie:Baurecht 16478 109468 2005-11-29T13:27:28Z Konstantin 976 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Wikinews:Ente 16479 109491 2005-11-29T13:47:16Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews|Ente]] Premiere-Verschlüsselung wahrscheinlich geknackt 16480 109907 2005-11-30T23:35:53Z Konstantin 976 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:26, 29. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Unterföhring|29.11.2005}} Die seit 2003 vom Fernsehsender Premiere genutzte Verschlüsselung „Nagravision“, die von dem Schweizer Softwarehaus Kudelski entwickelt wurde, ist angeblich geknackt. Der Grund für die Spekulation ist ein Bericht der Internetplattform „Digitalfernsehen.de“, nach dem ungefähr 5.000 Karten im Umlauf seien, die die Verschlüsselung unwirksam machten. Die Karten werden im Fachjargon „Smartcard“ genannt. Unter dem Produktnahmen „Cerebro“ werden sie zurzeit für 80 bis 100 Euro über diverse Händler verkauft. Über den Hersteller der Karten sowie, wann und wo der Code geknackt wurde, werden in dem Bericht keine Angaben gemacht. Die technischen Hintergründe sind noch nicht bekannt. == Quellen == {{Quelle| Medium=heise.de| Titel=Premiere-Verschlüsselung angeblich geknackt| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/66746| Datum=29.11.2005, 13:46 Uhr}} {{Quelle| Medium=golem.de| Titel=Premiere-Verschlüsselung angeblich geknackt| URL=http://www.golem.de/0511/41910.html| Datum=29.11.2005, 14.44 Uhr}} [[Kategorie:Softwareunternehmen]] [[Kategorie:Premiere]] [[Kategorie:Hacker]] {{Europa}} {{Medien}} {{Computer}} Nach WASG-Eklat: Bundesspitzen von Linkspartei und WASG halten an Fusion fest 16484 164121 2006-03-26T23:44:32Z Dion 635 [[Kategorie:Landtagswahl 2006]] {{Artikelstatus: Fertig|22:11, 29. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|29.11.2005}} Nachdem im Berliner Landesverband der WASG ein offener Streit über eine Fusion mit der Berliner Linkspartei ausgebrochen ist, haben die Bundesspitzen beider Parteien das Ziel der Fusion bekräftigt. Auf dem Berliner Landesparteitag der WASG war es am Wochenende im Rahmen der Vorstandswahl zu einem Eklat gekommen. Die Sitzung musste sogar wegen Handgreiflichkeiten unterbrochen werden. Streitpunkt war die Frage eines gemeinsamen oder getrennten Antritts zu den im September 2006 anstehenden Landtagswahlen. Teile der Berliner WASG lehnen die Kooperation ab, weil sie sich in inhaltlicher Opposition zur rot-roten Landesregierung sehen. Vorläufig haben sich die Kritiker durchgesetzt: Bei den Vorstandswahlen waren sie in der Mehrheit. Der Fusionsbeschluss selber steht aber noch an; Anfang 2006 werden die Mitglieder eine Urabstimmung abhalten. Der Bundesvorsitzende der Linkspartei, Lothar Bisky, sagte, er wolle dazu beitragen, „dass das Projekt nicht schon früh in Berlin endet“. Er bekräftigte das Kooperationsangebot und erweiterte es um ein Angebot zum Dialog mit der Berliner WASG. Die Abstimmungsniederlage der Fusionsbefürworter bezeichnete er als „Stolperstein“. Der Bundesvorstand wird zudem dem im Dezember tagenden Bundesparteitag einen Leitantrag zur Abstimmung vorlegen, der die Fusionslinie bekräftigt. Der Bundesvorstand der WASG äußerte sich ebenfalls im Sinne einer weiteren Unterstützung des Fusionsvorhabens. == Quellen == {{Quelle| Medium=Agence France Presse via Yahoo! Nachrichten| Titel=Linkspartei und WASG halten an Fusion fest| URL=http://de.news.yahoo.com/28112005/286/linkspartei-wasg-halten-fusion-fest.html| Datum=28.11.2005}} {{Quelle| Medium=Deutscher Depeschendienst via Yahoo! Nachrichten| Titel=«Neuer, großer Stolperstein»| URL=http://de.news.yahoo.com/28112005/336/laquo-neuer-grosser-stolperstein-raquo.html| Datum=28.11.2005}} [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Landtagswahl 2006]] [[Kategorie:Lothar Bisky]] {{Europa}} {{Politik}} Landesparteitag der Grünen / Leifheit neue Vorsitzende 16488 109809 2005-11-30T19:06:27Z Alex 1119 [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik {{Artikelstatus: Fertig|22:13, 29. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Braunschweig|Deutschland|29.11.2005}} Auf dem Landesparteitag des niedersächsischen [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]] wurde eine Nachfolgerin für die Vorsitzende [[w:Brigitte Pothmer|Brigitte Pothmer]] gewählt, die in der neuen Legislaturperiode Abgeordnete des Bundestags geworden ist. In einer Kampfabstimmung setzte sich die Chemikerin [[w:Susanne Leifheit|Susanne Leifheit]] aus Helmstedt gegen die Hamelnerin Anja Piel durch; sie erhielt 67 zu 50 Delegiertenstimmen. Gemäß Parteisatzung wird der Landesverband von zwei Vorsitzenden geführt; der zweite Vorsitzende ist Raimund Nowak, der bereits seit 2003 amtiert und dessen Posten nicht zur Wahl stand. Die scheidende Vorsitzende Pothmer attestierte der Großen Koalition im Bund, „ein Bündnis ohne Leitbild und Visionen“ zu sein, und führte hierzu mit Blick auf die schwarz-gelbe Landesregierung an, dass für den Ministerpräsidenten [[w:Christian Wulff|Christian Wulff]] ([[w:CDU|CDU]]) „die fetten Jahre“ nun „vorbei“ seien. Der Parteitag verabschiedete einen Leitantrag, der sich mit der Energiepolitik beschäftigt. Die niedersächsischen Grünen sprechen sich für eine Verringerung der Abhängigkeit der Energieversorgung von dem Rohstoff [[w:Erdöl|Erdöl]] aus; dieses solle nach Möglichkeit durch regenerative bzw. nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=Hamburger Abendblatt| Wikipedia=Hamburger Abendblatt| Titel=Niedersachsen: Leifheit neue Grünen-Chefin| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2005/11/28/507644.html| Datum=28.11.2005}} [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Unterföhring 16489 109552 2005-11-29T16:45:36Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] WASG-Spitzenpolitiker verurteilt Berliner Landesverband scharf 16491 109969 2005-12-01T12:26:34Z Konstantin 976 Kat. eingefügt {{Artikelstatus: Fertig|22:13, 29. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|29.11.2005}} Der Fraktionsgeschäftsführer der Linksfraktion im Deutschen Bundestag, Ulrich Maurer, der der WASG angehört, hat den Berliner Landesverband der WASG scharf verurteilt. Zu dem Ergebnis des Landesparteitages der WASG Berlin am Wochenende, wo die Gegner einer Kooperation der WASG mit der Linkspartei eine Abstimmungsmehrheit erreicht hatten, sagte Maurer, es handele sich hierbei um „Reminiszenzen bei manchen an die alten Blockgegensätze aus der Frontstadtzeit“. Eine Mehrheit der WASG befürworte die Kooperation mit der Linkspartei. Leider sei „diese Mehrheit den Verschwörungskünsten der geübten Parteizerleger“ aber „auf Anhieb nicht immer gewachsen“. == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Titel= Linkspartei-Fraktionsgeschäftsführer Maurer attackiert Berliner WASG| URL=http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=755773| Datum=29.11.2005}} [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Ulrich Maurer]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Premiere 16497 109906 2005-11-30T23:34:53Z Konstantin 976 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Bezahlfernsehen]] MediaWiki:Privacy 16498 sysop 110606 2005-12-02T18:32:46Z SonicR 47 Übersetzt Datenschutz MediaWiki:Privacypage 16499 sysop 110610 2005-12-02T18:35:31Z SonicR 47 Link zur Seite auf wikimediafoundation.org wikimedia:Privacy_policy Rice sagt Aufklärung über CIA-Geheimflüge zu 16500 109772 2005-11-30T17:51:29Z Aleber 1081 SPD {{Artikelstatus: Fertig|09:55, 30. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|29.11.2005}} Beim Antrittsbesuch des neuen deutschen Außenministers [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] ([[w:SPD|SPD]]) bei seiner US-amerikanischen Amtskollegin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] sagte die amerikanische Außenministerin zu, die Öffentlichkeit über die angeblichen [[w:Central Intelligence Agency|CIA]]-Geheimflüge aufzuklären. Über Flüge der CIA, die über europäische Flughäfen, insbesondere auch Frankfurt am Main, abgewickelt worden sein sollen, hatten die Medien in der vergangenen Woche berichtet. Die Flüge hätten dem Transport von Gefangenen gedient, die als Terroristen verdächtigt würden und in geheimgehaltene Gefangenenlager innerhalb Europas transportiert worden sein sollen. Mit Spannung war erwartet worden, ob Steinmeier bei seinem Antrittsbesuch in den USA dieses Thema ansprechen würde. Eigene Erkenntnisse zu diesem Thema habe die Bundesregierung jedoch nicht, sagte Steinmeier. Nach einem rund einstündigen Gespräch mit der amerikanischen Außenministerin äußerte Steinmeier gegenüber Journalisten, die Besorgnis in Europa über diese Frage würde in den USA verstanden. Seine amerikanische Amtskollegin habe versichert, alle diesbezüglichen Aktivitäten stünden im Einklang mit dem amerikanischen und internationalen Recht. Zugleich habe Rice betont, die bisherige Praxis der zeitlich nicht begrenzten Inhaftierung von Terroristen werde auch in Zukunft fortgesetzt. Dies diene der Abwehr terroristischer Anschläge. Über den Inhalt des Gesprächs mit seiner amerikanischen Amtskollegin berichtete Steinmeier vor der Presse am Eingang des [[w:US-Außenministerium|State Departments]] an der 23. Straße nach seinem Gespräch mit Rice. Die amerikanische Außenministerin war anders als ursprünglich geplant bei diesem Pressemeeting nicht zugegen. == Themenverwandte Artikel == * [[CIA-Geheimgefängnisse in Europa beschäftigen die EU-Kommission]] (28.11.2005) * [[CIA-Geheimoperationen in Europa werfen Fragen auf]] (26.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/?n2005112918282700002| Titel=CIA-Flüge: USA sagen Aufklärung zu| Datum=29.11.2005}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Politik}} Berlin: Linkspartei will WASG jetzt durch Doppelmitgliedschaften beeinflussen 16505 109858 2005-11-30T21:09:02Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:09, 30. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|30.11.2005}} In Reaktion auf die sich abzeichnende Ablehnung des Fusionsvorhabens mit der [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] im Berliner Landesverband der [[w:WASG|WASG]] hat die Linkspartei ihr angekündigtes „Dialogangebot“ nun um die Ankündigung von Doppelmitgliedschaften von Berliner Linkspartei-Mitgliedern in der WASG „erweitert“. Der sich auf dem am kommenden Wochenende stattfindenden Landesparteitag der Linkspartei.PDS Berlin für den Posten des Landesvorsitzenden bewerbende [[w:Klaus Lederer|Klaus Lederer]] kündigte eine Änderung der Parteisatzung an, die im Vorgriff auf die für 2007 anvisierte Fusion mit der WASG Doppelmitgliedschaften in beiden Parteien erlauben soll. Lederer erklärte hierzu, die Initiative für das Vorhaben sei aus dem Bundesvorstand der WASG gekommen, der die Parteienfusion anstrebt. Die Linkspartei erhofft sich von Berliner Linkspartei-Mitgliedern, die auch Mitglied der WASG sein werden, dass sie den Diskussionsprozess innerhalb der WASG „voranbringen“ könnten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Yahoo! Deutschland| Wikipedia=Yahoo!| Titel=Linkspartei will mit Doppelmitgliedschaft WASG-Blockade aufbrechen| URL=http://de.news.yahoo.com/30112005/336/linkspartei-doppelmitgliedschaft-wasg-blockade-aufbrechen.html| Datum=30.11.2005}} [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Klaus Lederer]] [[Kategorie:WASG]] {{Europa}} {{Politik}} Regierungserklärung: Kanzlerin Merkel setzt auf weitere Reformen 16506 149477 2006-02-18T05:34:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|23:07, 30. Nov. 2005 (CET)}} {{D1|Berlin|30.11.2005}} Die neu gewählte Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] hat heute im Bundestag ihre erste Regierungserklärung für die große Koalition abgegeben. Darin bekannte sie sich zur Fortsetzung des Reformkurses unter der Regierung Schröder. Als einen Schwerpunkt ihres Regierungsprogramms nannte die Kanzlerin die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Den Erfolg ihrer Regierung wolle sie daran messen lassen, ob es gelinge in diesem Bereich Fortschritte zu erzielen. Als weitere Arbeitsschwerpunkte der großen Koalition nannte die Kanzlerin die Föderalismusreform, die Bildungs- und Hochschulpolitik, die „Bändigung“ der Staatsverschuldung sowie die Reform des Gesundheits- und Rentensystems einschließlich der Pflegeversicherung. == Arbeitsmarktpolitik == Kernpunkt ihrer Arbeitsmarktpolitik sei die Reform des Arbeitsrechts, die Neueinstellungen erleichtern solle. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte Verlängerung der Probezeit auf künftig 24 Monate. Als weitere Elemente der Arbeitsmarktpolitik nannte sie betriebliche Bündnisse für Arbeit, womit eine Umgehung tarifvertraglicher Vereinbarungen gemeint ist. Auf der anderen Seite betonte sie ausdrücklich das Festhalten der großen Koalition an der Tarifautonomie der Tarifparteien und bekannte sich auch zur Mitbestimmung. == Wirtschafts- und Steuerpolitik == Merkel verteidigte die ab 2007 geplante Mehrwertsteuererhöhung und die geplanten Einschnitte für Renter und Arbeitslose. Für das Jahr 2008 kündigte sie eine Unternehmenssteuerreform an, versprach Maßnahmen zum Bürokratieabbau und die Einführung eines einkommensabhängigen Elterngeldes. == Sozialpolitik == Merkel dankte ihrem Amtsvorgänger [[:w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ausdrücklich für dessen Eintreten für eine Modernisierung der Sozialsysteme. Mit der „[[:w:Agenda 2010|Agenda 2010]]“ habe er „mutig und entschlossen eine Tür aufgestoßen“. Schröder habe diese Politik auch gegen Widerstände durchgesetzt. Damit habe er sich „um unser Land verdient gemacht“. Sie warb für den Ausbau der Kinderbetreuung wie er im Koalitionsvertrag festgelegt worden sei. Den Kommunen müssten die dazu notwendigen Gelder „aber auch zur Verfügung stehen“. Insgesamt müssten als Aufgabe der Sozialpolitik „sozial Schwache unterstützt werden“, es sei jedoch „ungerecht, wenn sich Starke als Schwache verkleiden und damit die Gemeinschaft ausnutzen“. == Kulturpolitik == Unter diesem Stichwort setzte sich die Regierungschefin mit der Frage der Integration von Ausländern auseinander. Zuwanderer müssten die deutsche Sprache erlernen. Sie sprach sich für einen „Dialog mit dem Islam“ aus, kritisierte jedoch scharf die Entstehung so genannter Parallelgesellschaften mit „[[:w:Ehrenmord|Ehrenmorden]] und [[:w:Zwangsheirat|Zwangsheirat]]“. Solche Erscheinungen hätten „in unserer Gesellschaft nichts zu suchen“, betonte Merkel unter Beifall. „Parallelgesellschaften, in denen die Grundwerte der Allgemeinheit nicht geachtet werden, passen nicht in dieses Denken.“ Mit der Anbindung einer Migrationsbeauftragten der Bundesregierung an das Kanzleramt wolle sie in dieser Hinsicht ein Signal setzen. == Außenpolitik == Merkel bekräftigte die Absicht der neuen Bundesregierung die Beziehungen zu den USA zu stärken. Sowohl bei der Überwindung der Krise der [[:w:Europäische Union|Europäischen Union]] als auch bei der Unterstützung des Friedensprozesses im Nahen Osten werde sich Deutschland als verlässlicher Partner erweisen. Sie bekannte sich in diesem Zusammenhang ausdrücklich zu [[:w:Israel|Israel]]. Den [[:w:Iran|Iran]] warnte sie ausdrücklich davor, sich der Kontrolle der Internationalen Atomaufsichtsbehörde zu entziehen. In ihrer Rede ging die Kanzlerin auch auf die Entführung der ersten deutschen Geisel im Irak ein. Die Bundesregierung werde sich nicht erpressen lassen, betonte sie. Und: „Genauso klar ist: Alle Anstrengungen der Bundesregierung sind in dieser Situation darauf gerichtet, das Leben von [[:w:Susanne Osthoff|Susanne Osthoff]] und ihrem irakischen Begleiter zu schützen und ihre Freilassung erreichen.“ Im Kampf gegen den Terror dürfe Deutschland nicht nachlassen. Zum Thema der europäischen Integration äußerte sich Merkel dahingehend, dass Beitrittskandidaten zur EU die geforderten Bedingungen „uneingeschränkt“ erfüllen müssten. Die Beitrittsgespräche dürften nicht automatisch in einen Beitritt münden. == Geheimgehaltene CIA-Gefangenentransporte == In der Frage der so genannten [[:w:Central Intelligence Agency|CIA]]-Gefangenentransporte, über die die europäischen Medien in der letzten Woche berichtet hatten, erklärte die Kanzlerin in der Regierungserklärung, die Koalition vertraue darauf, dass die amerikanische Regierung die Besorgnis in Europa ernst nehme. Der neue Bundesaußenminister [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Steinmeier]], der gerade von seinem Antrittsbesuch aus den USA zurückgekommen war, ergriff zu diesem Thema in der Bundestagsdebatte ebenfalls das Wort. „Wir brauchen Aufklärung“, sagte er. „Ich habe aber nach den Gesprächen in Washington den Eindruck, dass das verstanden worden ist“, betonte der SPD-Politiker. „Und ich hoffe, dass die Antwort auf die europäischen Fragen zeitnah kommt und Klarheit schafft.“ == Struck unterstützte die Regierungserklärung für die SPD-Fraktion == In der Aussprache über die Regierungserklärung, die in den nächsten Tagen fortgesetzt wird, erklärte der Fraktionsvorsitzende der SPD, [[:w:Peter Struck|Peter Struck]], der Koalitionsvertrag sei „eine solide Grundlage“ für die Regierungsarbeit. Als wesentliche Aufgabe der neuen Regierung bezeichnete Struck das Ziel, „den Staat wieder handlungsfähig machen“. Um dieses Ziel zu erreichen hätten sich die beiden großen Volksparteien aus ihren Gräben herausbewegt. Alle gesellschaftlichen Kräfte forderte er dazu auf, sich auf einen „offenen Dialog“ über die Regierungspolitik einzulassen. Den im Koalitionsvertrag vereinbarten Ausbau der Kinderbetreuung, der Ganztagsschulen und der erneuerbaren Energien bezeichnete der SPD-Fraktionsvorsitzende als erste Erfolg der neuen Bundesregierung. == FDP kritisiert Regierungsprogramm == Die Kritik der [[:w:FDP|FDP]], die von ihrem Fraktionsvorsitzenden [[:w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]] vorgebracht wurde, richtete sich vor allem gegen die Steuerpolitik. Der Staat solle sich auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren und weniger regulierend eingreifen. Die Politik der großen Koalition laufe aber auf eine höhere steuerliche Belastung der Bürger hinaus. Die Regierungspolitik kritisierte er als eine „Stärkung des Sozialstaats“. == Linkspartei kritisiert Steuererhöhungen == Unter dem Beifall der FDP nahm der Fraktionsvorsitzende der [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]], [[:w:Gregor Gysi|Gregor Gysi]], ebenfalls die Steuerpolitik der Bundesregierung aufs Korn. Durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer verordne die Regierung „Armut per Gesetz“. Im Hinblick auf die Erhöhung der Mehrwertsteuer warf er der SPD Wahlbetrug vor. Die ökonomischen und sozialen Probleme des Landes würden durch diese Politik verschärft, anstatt sie zu lösen. == Kuhn (Grüne) vermisst eine „klare Richtung“ == Für die [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] erklärte ihr Fraktionsvorsitzender [[:w:Fritz Kuhn|Fritz Kuhn]], Merkel habe in ihrer Regierungserklärung viele einzelne Punkte dargelegt, jedoch keine klare Richtung erkennen lassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Rice sagt Aufklärung über CIA-Geheimflüge zu]] (30.11.2005) * [[Kanzlerin Merkel: Reaktionen aus aller Welt]] (23.11.2005) * [[Angela Merkel zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt]] (22.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2005113011212600002| Titel=Kanzlerin will Spitzenplatz für Deutschland| Datum=30.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2005113013372300002| Titel=SPD sichert Merkel Unterstützung zu| Datum=30.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2005113013162700002| Titel=FDP kritisiert Politik zu Lasten der Bürger| Datum=30.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-30T145740Z_01_HUM043972_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-REGIERUNG-MERKEL-ZF.xml| Titel=Merkel betont Reformkraft der großen Koalition| Datum=30.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-30T160554Z_01_HUB057948_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-REGIERUNG-CIA-ZF.xml&archived=False| Titel=Merkel vertraut bei CIA-Flügen auf Aufklärung durch USA| Datum=30.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/370526.html| Titel=Linkspartei: Koalition verschärft Probleme| Datum=30.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=dradio.de| Wikipedia=Deutschlandfunk| URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200511302000/1| Titel=Opposition hält Regierung mangelnden Reformwillen vor - Merkel: Deutschland mit Mut und Menschlichkeit nach vorn bringen| Datum=30.11.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Bundeskanzleramt| Wikipedia=Bundeskanzleramt (Deutschland)| URL=http://bundeskanzlerin.bundesregierung.de/bk/root,did=45776,render=renderPrint,bereich=bk.html| Titel=Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel| Datum=30.11.2005| Sonstiges=Protokollarische Mitschrift des Deutschen Bundestages}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Gregor Gysi]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] [[Kategorie:Peter Struck]] [[Kategorie:Fritz Kuhn]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] {{Europa}} {{Politik}} Vorzeitige Schließung von Nahverkehrstrecken in Sachsen-Anhalt 16507 109898 2005-11-30T23:28:24Z 82.97.164.111 <-Krankheit, da es hier nicht um eine bestimmte Krankheit geht {{D1|Magdeburg|30.11.2005}} Auf den Strecken Bernburg und Könnern, Bernburg und Calbe sowie Blankenburg und Elbingerode wurde der Zugverkehr eingestellt. Grund dafür sind nicht wetterbedingte Probleme, sondern eine Häufung von Krankmeldungen der Zugbegleiter im Vorder- und Nordharz. Deshalb ist der Zugverkehr bis zum 10. Dezember nicht mehr aufrecht zu erhalten. Anstatt der Züge werden nun Busse auf den Strecken eingesetzt. Ab dem 11. Dezember wird [[w:Connex|Connex]] 2,8 Millionen Zugkilometer im Nordharznetz übernehmen, da sie sich bei der Ausschreibung im Jahre 2002 gegen die [[w:Deutsche Bahn|Deutsche Bahn]] durchsetzen konnte. Jedoch wird Connex so gut wie keine Bahnmitarbeiter übernehmen. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/2293580.html| Titel=Nahverkehrs-Züge stehen still| Datum=30.11.2005}} [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[KAtegorie:Connex]] [[Kategorie:Bahnausfall]] {{Europa}} Teneriffa betroffen von Sturm Delta 16512 115104 2005-12-09T14:49:50Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Stromausfall]] {{Artikelstatus: Fertig|22:10, 30. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Teneriffa|Spanien|30.11.2005}} Nach dem Zug des [[w:Tropischer Wirbelsturm|tropischen Wirbelsturms]] Delta über die [[w:Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] am 28. November waren mehr als 200.000 Bewohner der Insel Teneriffa auch in der zweiten Nacht ohne Stromversorgung. Orkanböen des Sturms sollen mehr als 30 Strommasten umgestürzt haben, Material zur Reparatur der Schäden müsse vom spanischen Festland herbeitransportiert werden, wird berichtet. Bis Freitag soll der Stromausfall anhalten. Delta war nach [[w:Hurrikan Vince|Hurrikan Vince]] der zweite tropische Wirbelsturm, der während der Hurrikansaison 2005 über dem Osten des Atlantik entstand und afrikanische oder europäische Küsten bedrohte. Vince war stark abgeschwächt als gewöhnlicher Sturm am 11. Oktober über die südspanische Küste bei [[w:Huelva|Huelva]] gezogen. Entstehungsorte und Zugbahnen wie bei diesen beiden Stürmen kommen sehr selten vor. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hurrikans|Themenportal Hurrikans]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Luxemburger Wort| Wikipedia=Luxemburger Wort| URL=http://www.wort.lu/articles/5014410.html| Titel=200.000 Menschen auf Teneriffa ohne Strom| Datum=30.11.2005| Sonstiges=online bis 04.12.}} {{Quelle| Medium=Hurrikanseiten Thomas Sävert| URL=http://www.saevert.de/2delta05.htm| Titel=Sturm Delta| Datum=28.11.2005}} [[Kategorie:Tropischer Sturm]] [[Kategorie:Stromausfall]] {{Afrika}} Kategorie:Teneriffa 16514 163115 2006-03-24T13:55:09Z Franz 834 [[Kategorie:Kanarische Inseln]] In Jena gibt es ein UMTS-Netz 16516 181028 2006-05-13T18:43:16Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|22:32, 30. Nov. 2005 (CET)}} {{Beginn|Jena|Deutschland|30.11.2005}} Das Unternehmen [[w:O₂ plc|O₂]] teilte heute mit, dass in Jena nun ein flächendeckendes [[w:UMTS|UMTS]]-Netz existiert. Eine Lückenschließung wurde durch eine weitere Basis-Funkstation auf dem Dach der E.ON Thüringer Energie AG erzielt. In Jena hat die drahtlose Vernetzung eine lange Tradition, eine der ersten bundesdeutschen Infrastrukturen für drahtlose Datendienste wurde dort bereits 1993 von einem nicht-kommerziellen Verein unter Federführung von Lutz Donnerhacke, Sicherheitsexperte des [[w:Chaos Computer Club|Chaos Computer Clubs]], eingerichtet. == Quellen == {{Quelle| Medium=JenaTV| URL=http://www.jenatv.de/index.php?main=nachrichten&lf=detail&id=1133357435| Titel=UMTS in Jena angekommen| Datum=30.11.2005}} {{Quelle| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| URL=http://zeus.zeit.de/text/archiv/2002/14/200214_schnurlos_auf_dr.xml| Titel=Schnurlos auf Draht| Datum=2002}} [[Kategorie:O2 plc]] [[Kategorie:UMTS]] {{Europa}} Ölkonzern Total zahlt Schadensersatz wegen Zwangsarbeit 16520 195977 2006-06-15T21:19:27Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:08, 1. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:LocationMyanmar.png|right|thumb|Die Lage Myanmars]] {{Beginn|Paris|Frankreich|29.11.2005}} Der französische Ölkonzern [[w:Total S. A.|Total]] kündigte am Dienstag an, 5,2 Millionen Euro in einen „Solidaritätsfonds“ einzuzahlen. Acht burmesische Dorfbewohner, die behaupten, von Total zur Mitarbeit am Bau einer Gaspipeline gezwungen worden zu sein, hatten den Ölkonzern im Jahr 2002 vor einem französischen Gericht verklagt. 1998 wurde der Bau der 65 Kilometer langen Gaspipeline von der Yadana-Plattform in der [[w:Andamanensee|Andamanensee]] nach Thailand fertiggestellt. Nach Berichten von Menschenrechtsorganisationen hatte die burmesische Armee Dorfbewohner zur Mitarbeit beim Bau der Yadana-Pipeline gezwungen. Den Berichten zufolge sollen die am Bau beteiligten Ölkonzerne, neben Total der amerikanische Ölkonzern [[w:Unocal|Unocal]], von der Zwangsarbeit gewusst haben, Total bestreitet das. Mit der Kompensationszahlung soll ein vierjähriger Rechtsstreit zwischen den burmesischen Dorfbewohnern, die von Menschenrechtsorganisationen unterstützt werden, und dem französischen Ölkonzern beigelegt werden. William Bourdon, Anwalt der Burmesen und Präsident der Menschenrechtsorganisation „Sherpa Association“, sagte, dass jeder der Betroffenen etwa 10.000 Euro erhalten werde. Die Betroffenen leben zurzeit alle in Thailand. In einer Pressemitteilung erklärt der Konzern Total, Zwangsarbeit sei in jeglicher Form inakzeptabel. Nach Angaben des Konzerns soll der größte Teil der Kompensationszahlungen in Hilfsprojekte fließen. Die Verteilung der Gelder soll von internationalen Hilfsorganisationen überwacht werden. Auch weitere Dorfbewohner, die von der möglichen Zwangsarbeit betroffen waren, sollen von der Zahlung profitieren. Die [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] halten Zwangsarbeit für ein ernsthaftes Problem in [[w:Myanmar|Myanmar]]. Myanmar wird von einer Militärdiktatur regiert. == Quellen == {{Quelle| Medium=International Herald Tribune| Titel=Total settles rights case| URL=http://www.iht.com/bin/print_ipub.php?file=/articles/2005/11/29/business/total.php| Datum=29.11.2005}} {{Quelle| Medium=Total| Titel=Myanmar: Total and the Sherpa Association reach agreement for the creation of a solidarity Fund for humanitarian actions| URL=http://www.total.com/en/press/press_releases/pr_2005/051129_myanmar_agreement_sherpa_8205.htm| Datum=29.11.2005}} {{Quelle| Medium=BBC| Titel= Total to pay Burmese compensation| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/business/4482536.stm| Datum=29.11.2005}} {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Das Yadana-Projekt beschäftigt auch Gerichte in den USA| URL=http://www.welt.de/data/2004/02/12/236272.html| Datum=12.02.2004}} [[Kategorie:Schmerzensgeld]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Total S.A.]] [[Kategorie:Zwangsarbeit]] [[Kategorie:Diktatur]] [[Kategorie:Sherpa Association]] [[Kategorie:Hilfsorganisation allg.]] [[Kategorie:William Bourdon]] {{Asien}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} Kategorie:Zwangsarbeit 16523 109885 2005-11-30T23:10:38Z 82.97.164.111 ->Arbeitsmarkt, ->Menschenrecht [[Kategorie:Arbeitsmarkt]] [[Kategorie:Menschenrecht]] Kategorie:Energieunternehmen 16524 109887 2005-11-30T23:16:08Z 82.97.164.111 ->Unternehmen [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:UMTS 16526 109896 2005-11-30T23:25:28Z 82.97.164.111 ->Internet [[Kategorie:Internet]] Kategorie:Connex 16527 109897 2005-11-30T23:27:18Z 82.97.164.111 ->Bahnunternehmen [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Klaus Lederer 16528 191384 2006-06-03T19:10:33Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Klaus Lederer (Politiker)|Klaus Lederer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Lederer, Klaus]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Lederer, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lederer, Klaus]] Vorlage:User aus den USA 16529 187456 2006-05-27T23:45:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Image:LocationUSA.png|75px|none|USA]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus den '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus den USA|USA]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:Benutzer aus den USA 16530 109903 2005-11-30T23:32:48Z Cyper 866 Vorlage:Benutzer aus den USA wurde nach Vorlage:User aus den USA verschoben: Redirect nicht löschne! #REDIRECT [[Vorlage:User aus den USA]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus den USA 16531 109904 2005-11-30T23:33:19Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|USA]] Kategorie:US-Politik 16534 156414 2006-03-06T00:02:17Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:USA [[Kategorie:Vereinigte Staaten]] [[Kategorie:Politik in Nord- und Mittelamerika]] Kategorie:Sherpa Association 16538 110609 2005-12-02T18:35:15Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation]] [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation]] [[Kategorie:Menschenrecht]] Kategorie:Windkraftanlage 16540 109934 2005-12-01T11:11:39Z Konstantin 976 ->Energietechnik [[Kategorie:Energietechnik]] Kategorie:Verbraucherschutzorganisation 16542 109939 2005-12-01T11:20:05Z 84.137.87.72 zu [[Kategorie:Wirtschaftliche Vereinigung]] (siehe Diskussion Kategorie:Organisation) [[Kategorie:Wirtschaftliche Vereinigung]] Kategorie:Ulrich Maurer 16545 191388 2006-06-03T19:11:55Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Ulrich Maurer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Maurer, Ulrich]] [[Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker|Maurer, Ulrich]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Maurer, Ulrich]] Sechsjähriger Junge stirbt nach Kampfhundattacke nahe Zürich 16547 110237 2005-12-01T18:37:07Z Wolf-Dieter 786 noch ein Komma {{Artikelstatus: Fertig|19:18, 1. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Oberglatt ZH|Schweiz|01.12.2005}} In Oberglatt, wenige Kilometer ausserhalb von Zürich, ist heute Morgen ein Sechsjähriger gegen 08:45 Uhr von Kampfhunden angefallen und getötet worden. Der Knabe soll kurz vor 09:00 Uhr auf dem Weg zum Kindergarten Dickloo gewesen sein, als drei [[w:American Pit Bull Terrier|Pitbull Terrier]] über ihn herfielen und ihn so schwer verletzten, dass er noch an Ort und Stelle verstarb. Ein Hubschrauber der Luftrettung [[w:Schweizerische Rettungsflugwacht|REGA]], der im wenige Kilometer entfernten [[w:Dübendorf|Dübendorf]] startete, war nach kurzer Zeit an der Unfallstelle. Ein Sprecher der REGA teilte jedoch mit, dass die Crew ausgestiegen sei, aber nicht mehr helfen konnte. „Wir hatten keine Chance. Der Knabe war zu schwer verletzt“, liess die REGA verlauten. In der Folge habe die Crew die Polizei alarmiert, welche die Hunde in polizeiliche Obhut und den Halter der Tiere in Gewahrsam nahm. Die Wiese hinter dem Kindergarten sei ein beliebtes Ausflugsziel für Hundehalter, liessen Anwohner verlauten. Der Besitzer der Hunde, ein 41-jähriger Italiener, der im Kanton Zürich wohnt, wurde verhaftet. == Quellen == {{Quelle| Medium=SF DRS| Titel=Hunden beissen Kind in Oberglatt ZH zu Tode| URL=http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/sda-news/index.php?/content/news/sda-news/meldung.php?docid=20051201brd037| Datum=01.12.2005 13:58}} {{Quelle| Medium=20 Minuten| Titel=Drei Kampfhunde töten Jungen vor Kindergarten| URL=http://www.20min.ch/news/crash_and_crime/story/17957844| Datum=01.12.2005}} {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger| Wikipedia=Tagesanzeiger| Titel=Hunde töten Kindergärtler| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/zuerich/567383.html| Datum=01.12.2005}} {{Quelle| Medium=Vaterland Lichtenstein| Titel=Hunden beissen Kind in Oberglatt ZH zu Tode| URL=http://www.vaterland.li/page/newsticker/detail_sda.cfm?id=45137| Datum=01.12.2005}} [[Kategorie:Hund]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Oberglatt ZH 16550 110008 2005-12-01T13:14:50Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Zürich]] Hilfe:Übersetzung 16555 155996 2006-03-05T09:52:02Z SonicR 47 {{Wikinews Hilfe}} {{Wikinews Hilfe}} == Wörtliche Übersetzungen fremdsprachiger Quellen == Wörtliche Übersetzungen fremdsprachiger Quellen bedeuten eine Urheberrechtsverletzung und sind daher '''nicht''' zulässig. Wenn ein Text Absatz für Absatz den gleichen Inhalt aufweist wie die fremdsprachige Quelle, dann ist es eine reine Übersetzung und damit Verletzung der Urheberrechte. == Fremdsprachiger Wikinewsartikel anderer Länder == Das wörtliche Übersetzen fremdsprachiger ''Wikinews''-Artikel ist erlaubt und somit keine URV. Gib nur die Quellen an, die du für die Erstellung des deutschsprachigen Textes verwendet hast! Dies ist in der Regel der fremdsprachige Wikinewsartikel. Die Originalquellen aus dem Originalartikel bitte auf der Diskussionsseite posten, falls du diese Quellen angeben möchtest! Wenn du daraus selbst keinen Text geschrieben hast, gehören sie in den Artikel nicht hinein. == Vorlagen == === Übersetzung === '''Syntax:''' <code><nowiki>{{Übersetzung|Sprachkürzel|Artikelname|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> '''Verwendung:''' Diese Vorlage verwendet man, wenn man einen fremdsprachigen Wikinewsartikel übersetzen möchte. Dabei ist ''Sprachkürzel'' durch das Kürzel der jeweiligen Sprachausgabe (z.B. ''en'' für englischsprachige Artikel oder ''fr'' für französischsprachige Artikel) zu ersetzen, für ''Artikelname'' setzt man den reinen Artikelnamen (ohne vorherige Nennung der jeweiligen Sprache) ein, und das Datum gibt an, wann der fremdsprachige Artikel geschrieben wurde. '''Beispiel:''' Möchte man einen englischsprachigen Wikinewsartikel (aus en.wikinews.org) mit dem Namen „Wikinews is nice“ vom 24.03.2025 übersetzen, so lautet der einzugebende Code: <code><nowiki>{{Übersetzung|en|Wikinews is nice|24.03.2025}}</nowiki></code> Und so sieht es dann aus: <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| |- | {{en}} || Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines [[:en:Wikinews is nice|fremdsprachigen Artikels]] vom 24.03.2025<br /><small></small> |} </div> === Originalberichtübersetzung === '''Syntax:''' <code><nowiki>{{Originalberichtübersetzung|Sprachkürzel|Artikelname|TT.MM.JJJJ}}</nowiki></code> '''Verwendung:''' Diese Vorlage verwendet man, wenn man einen fremdsprachigen Wikinewsartikel übersetzen möchte, der so genanntes „[[:en:Wikinews:Original reporting|Original Reporting]]“ enthält. Der Unterschied zu der normalen Vorlage ist, dass diese Vorlage auch einen Link zum [[m:WORTNET|Wikinews Original Reporting Translation Network (WORTNET)]] erzeugt. Die Übersetzung solcher Berichte wird von WORTNET in dem Sinne „koordiniert“, dass Autoren aller Wikinewsausgaben auf der WORTNET-Seite eine Art „Anlaufstelle“ haben, um Artikel mit Original Reporting zum Übersetzen ''finden'' zu können. Ob ein Artikel Original Reporting enthält, wird in allen Wikinewsausgaben aber auch mit Hilfe einer Vorlage angezeigt. Die Verwendung der Vorlage „Originalberichtübersetzung“ ist analog zu der Verwendung der Vorlage „Übersetzung“. '''Beispiel:''' Möchte man einen französischsprachigen Wikinewsartikel (aus fr.wikinews.org) mit dem Namen „J'aime wikinews“ vom 24.12.2015 übersetzen, der Original Reporting enthält, dann lautet der einzugebende Code: <code><nowiki>{{Originalberichtübersetzung|fr|J'aime wikinews|24.12.2015}}</nowiki></code> Und so sieht es dann aus: <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| |- | {{fr}} || Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines [[:fr:J'aime wikinews|fremdsprachigen Artikels]] ([[:en:Wikinews:Original reporting|Original Reporting]]) vom 24.12.2015<br /><small>Die Übersetzung von Berichten dieser Art wird vom [[m:WORTNET|Wikinews Original Reporting Translation Network (WORTNET)]] koordiniert.</small> |} </div> == Platzierung der Vorlage== Um die Vorlage <code><nowiki>{{Originalberichtübersetzung|fr|J'aime wikinews|24.12.2015}}</nowiki></code> in allen Artikeln einheitlich zu platzieren, sollte sie direkt über den Quellen gepostet werden. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Übersetzung]] Kategorie:Musikpreis 16557 132630 2006-01-09T00:15:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturpreis]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Kulturpreis]] Hilfe:Portale 16558 200918 2006-06-27T12:24:55Z Blaite 10 Hilfeseite im Entstehen {{Hilfeseite im Entstehen}} [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Portale]] == Definition eines Portals == Ein Portal (auch Themenportal genannt), ist eine Seite in Wikinews, auf der zu bestimmten Themen gehörige Nachrichtenartikel gelistet sind. Für Portale gibt es einen eigenen Namensraum. Wikinews hat so genannte "Hauptportale", die auf der Hauptseite in der rechten Spalte unter den Überschriften "News nach Themen" und News nach Kontinenten" zu finden sind. Es gibt aber auch untergeordnete Portale. == Wozu gibt es Portale? == Sinn der Portale ist es, im einzelnen Artikel nicht fünf, zehn oder mehr "Themenverwandte Artikel" einzeln aufführen zu müssen. Ab 5 wird es unübersichtlich. Durch das Portal ist dafür nur noch ein Link erforderlich, nämlich das Portal selbst. == Finden eines Portals == Eine thematische Auflistung aller Portale findest du auf [[Wikinews:Portale]]. Eine automatisch generierte alphabetische Auflistung aller Portale findest du auf [{{Fullurl:Spezial:Allpages|namespace=100 Spezial:Allpages}}]. == Einfügen eines Artikels in ein Portal == == Prüfung der Voraussetzungen für das Erstellen eines Portals == # Prüfe, ob mindestens fünf Artikel zum Thema vorhanden sind. # Prüfe, ob dem Portal eine Kategorie zugeordnet werden kann. Diese Kategorie kann auch Unterkategorien besitzen. (Das verstehe ich selber nicht, was ist damit gemeint?) # Lässt sich das Thema möglicherweise durch die Kombination zweier Kategorien definieren? == Erstellen eines Portals (muss überarbeitet werden) == # Rote Links können nicht in Portale eingefügt werden. Es müssen immer fertige Artikel vorhanden sein. # Neue Bundesländer-, Kantone- oder Orts-/Städte-Portale können ebenfalls erst ab fünf Artikeln erstellt werden. # „Bundesland- und Städteportale“ werden nur für deutschsprachige Regionen angelegt. # Portale zu den 194 souveränen Staaten der Welt können angelegt werden. # Portale beginnen immer mit <nowiki>[[Portal:...]]</nowiki>, dann folgt das Thema. # Alle Portale werden (nach und nach) automatisch auf Dynamic Page List (DPL) umgestellt. Das bedeutet, dass die Artikel automatisch eingelesen werden. Bitte Artikellinks nicht manuell einfügen. # Portale sind ausschließlich dazu da, Wikinewsartikel aufzulisten. Alles andere ist verboten und wird entfernt. Bleibt nichts mehr übrig, wird das Portal gelöscht. # Neu angelegte Portale werden auf [[Wikinews:Portale]] thematisch bzw. geografisch eingeordnet und verlinkt. Kategorie:Bär 16560 184237 2006-05-21T20:39:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Säugetier]] Bundesregierung verteidigt Haushaltsplan 2006 16561 110295 2005-12-01T21:17:35Z Jörgi 1169 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:17, 1. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|01.12.2005}} Die [[w:Bundesregierung|Bundesregierung]] hat den Entwurf des Haushaltsplans 2006 gegen die Kritik der Opposition verteidigt. Bundesfinanzminister [[w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]] ([[w:SPD|SPD]]) erklärte in seiner ersten Regierungserklärung im [[w:Bundestag|Deutschen Bundestag]], das [[w:Grundgesetz|Grundgesetz]] lasse Ausnahmen von der Regel zu, dass die Neuverschuldung die Investitionen im Etat nicht übersteigen dürfe. Der von der großen Koalition geplante Haushalt sei nicht verfassungswidrig. Der Haushaltsplan 2006 sieht vor, dass die Höhe der Neuverschuldung die geplanten Investitionen übersteigt. Das Grundgesetz erlaubt das jedoch nur „zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts“ ([[s:Grundgesetz#Artikel 115|Artikel 115 Grundgesetz]]). Darauf will sich die Bundesregierung berufen. Steinbrück: „Dieser Bundeshaushalt hat nicht so sehr ein Ausgabenproblem, sondern sehr viel mehr ein Einnahmenproblem“. Er räumte jedoch ein, dass die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer einen „kontraproduktiven Effekt“ haben könnte. [[w:FDP|FDP]]-Finanzexperte [[w:Hermann Otto Solms|Hermann Otto Solms]] entgegnete, Ausgaben müssten gesenkt und die Aufgaben des Staates zurückgenommen werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=Agence France-Presse| Wikipedia=Agence France-Presse| Titel=Koalition verteidigt Haushalt als verfassungsgemäß| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/051201151631.zsfylq51.html| Datum=01.12.2005}} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Merkels Minister verbreiten Zuversicht| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5001048_REF1,00.html| Datum=01.12.2005}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Peer Steinbrück]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Hermann Otto Solms]] [[Kategorie:Grundgesetz]] {{Europa}} {{Politik}} Hilfe:Verschieben 16563 185736 2006-05-25T13:42:12Z Blaite 10 /* Wie verschiebt man Artikel? */ {{Wikinews Hilfe}} == Wer kann einen Artikel verschieben? == Die Verschiebefunktion steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung. Nicht angemeldete sollten einen entsprechenden Benutzer bitten, die Seite zu verschieben, z.B. auf der Diskussionsseite des Artikels oder bei [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]. == Wie verschiebt man Artikel? == Auf jeder Artikelseite findest du als „angemeldeter Benutzer“ oben in der Mitte einen Link „verschieben“. Nachdem du auf den Link geklickt hast, gibst du auf der dann folgenden Seite den neuen Titel und einen kurzen Grund für die Verschiebung ein. Der Artikel wird dann automatisch verschoben. Kontrolliere bitte, ob die zugehörige Diskussionsseite mitverschoben werden konnte. Normalerweise geschieht das automatisch, sollte es jedoch nicht geschehen sein, musst du das manuell nachholen. Beim Verschieben wird automatisch eine Weiterleitung von der alten zur neuen Seite eingerichtet. Alte Artikelseiten werden bei Wikinews grundsätzlich gelöscht - im Gegensatz zu Wikipedia. Stelle bitte dazu auf der alten Seiten einen Schnelllöschantrag. Dazu setzt du zusätzlich zum Redirect (dieser sollte stehen gelassen werden) den Baustein: <nowiki>{{SLA|Verschieben}}</nowiki>. Vergewissere dich vorher mit dem Werkzeug „Was zeigt hierhin“, dass keine Links mehr auf die alte Seite zeigen. Sollten noch Links auf die alte Seite zeigen, korrigiere sie bitte vor dem Setzen des Schnelllöschantrages. Ruf dazu jede Seite, die noch auf die alte Seite zeigt, auf und korrigiere an den entsprechenden Stellen die Links so, dass sie auf die neue Seite zeigen. Grundsätzlich kann bei einem Redirect auf den SLA auch verzichtet werden, da die Admins diese alten Seiten regelmäßig von selbst löschen. Auf die alte Artikelseite kommst du, indem du den alten Link angibst. Du wirst dann zwar automatisch zur neuen Seite weitergeleitet, kannst aber von dort wieder zur alten zurückgelangen - dieses Mal, ohne weitergeleitet zu werden. == Gründe für das Verschieben == Ein Artikel muss aus folgenden Gründen verschoben werden: * Rechtschreibfehler im Titel * der Titel stimmt nicht mit seinem Inhalt überein * der Titel entspricht nicht dem Prinzip des neutralen Standpunkts * der Titel ist unklar * das verwendete Zahlenformat ist falsch geschrieben * Abkürzungen im Titel, die in der Regel vermieden werden sollten == Verschieben und nicht Kopieren == Prinzipiell ist es zwar möglich, einfach einen neuen Artikel anzulegen und den Inhalt des alten zu kopieren. Beim Anlegen eines neuen Artikels verschwindet aber die Versionsgeschichte des alten Artikels. Das ist nicht erwünscht: Die Versionsgeschichte soll in jedem Fall erhalten bleiben. Daher bitte immer mit „Verschieben“ arbeiten, anstatt einen neuen Artikel zu erstellen und den Text per „copy and paste“ einzufügen. == Verschieben rückgängig machen == Solltest du eine Verschiebung rückgängig machen wollen, dann gehe dazu auf das [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=move&user=&page= Verschiebungs-Logbuch]. Im Verschiebungs-Logbuch wird jede Verschiebung protokolliert. Suche dann die Verschiebung, die du rückgängig machen möchtest, und klicke auf (rückgängig). Falls das nicht klappt, wende dich an einen der [[Wikinews:Administratoren#Derzeitige_Administratoren|Administratoren]]! [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Verschieben]] Kategorie:Hermann Otto Solms 16564 190869 2006-06-03T14:58:02Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Hermann Otto Solms}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Solms, Hermann Otto]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Solms, Hermann Otto]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Solms, Hermann Otto]] Europäische Zentralbank erhöht die Leitzinsen 16566 110286 2005-12-01T21:02:45Z Jörgi 1169 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:02, 1. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Eurotower in Frankfurt.jpg|right|120px|thumb|EZB Hochhaus in Frankfurt am Main]] {{D1|Frankfurt am Main|01.12.2005}} Die [[:w:Europäische Zentralbank|Europäische Zentralbank]] (EZB) gab heute eine Erhöhung der [[:w:Leitzinsen|Leitzinsen]] um einen Viertelprozentpunkt von derzeit zwei Prozent auf 2,25 Prozent bekannt. Damit verteuern sich im Euro-Raum die Kreditzinsen. Die Maßnahme tritt am 6. Dezember 2005 in Kraft. Auf einer Pressekonferenz nach der Sitzung des Zentralbankrates in Frankfurt gab EZB-Präsident [[:w:Jean-Claude Trichet|Jean-Claude Trichet]] diese Maßnahme bekannt. Damit solle das Vertrauen in die Geldwertstabilität in Europa gestärkt werden. Die Finanzmärkte reagierten positiv auf die Nachricht. Der [[:w:Deutscher Aktienindex|DAX]] zog auf über 5250 Punkte an, was den höchsten Stand nach dem April 2002 bedeutet. Einige Politiker und Gewerkschafter kritisierten den Schritt als zu früh. Die gerade anspringende Konjunktur könnte durch die Zinsanhebung gefährdet werden. Die deutsche Bundesregierung reagierte gelassen. Wirtschaftsminister [[:w:Michael Glos|Michael Glos]] ([[:w:CSU|CSU]]) kommentierte die geldpolitischen Beschlüsse der Zentralbank mit den Worten: „Ich erwarte keine negativen Folgen für die deutsche Konjunktur.“ Weitere zinspolitische Maßnahmen ließ EZB-Präsident Trichet zunächst offen. Allgemein wird jedoch nicht damit gerechnet, dass damit eine Zinserhöhungswelle durch die EZB eingeläutet werde. Die EZB trifft ihre Entscheidungen auf Grund der Beobachtung der wichtigsten wirtschaftlichen Kennziffern. Für das Jahr 2006 rechnet die EZB mit einer Inflationsrate von 2,1 Prozent. Die Wachstumsprognose für die nächsten beiden Jahre liegt bei 1,9 Prozent. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-01T163109Z_01_HAG159440_RTRDEOC_0_EZB-ZINSEN-ZF.xml| Titel=EZB lässt weitere Zinsschritte nach der Erhöhung offen| Datum=01.12.2005| Sonstiges= }} {{Quelle| Medium=Europäische Zentralbank| Wikipedia=Europäische Zentralbank| URL=http://www.ecb.int/press/pr/date/2005/html/pr051201.de.html| Titel=1. Dezember 2005 - Geldpolitische Beschlüsse| Datum=01.12.2005| Sonstiges= }} [[Kategorie:EZB]] [[Kategorie:Geldpolitik]] [[Kategorie:Jean-Claude Trichet]] [[Kategorie:Michael Glos]] {{Europa}} Kategorie:Geldpolitik 16567 125603 2005-12-27T17:15:02Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Im engeren Sinne wird unter [[:w:Geldpolitik|Geldpolitik]] jede Maßnahme der Zentralbank auf nationaler oder supranationaler Ebene betrachtet, die dazu dient über die Geldmengenregulierung die Geldwertstabilität zu gewährleisten. Darüberhinaus können währungspolitische Maßnahmen zur Geldpolitik gerechnet werden. ---- [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Jean-Claude Trichet 16568 110151 2005-12-01T17:26:39Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:Französische Personalie]] Hilfe:Kategorien 16569 200917 2006-06-27T12:24:46Z Blaite 10 {{Hilfeseite im Entstehen}} Weitere Informationen zum Thema Kategorien findest du unter [[Wikinews:Kategorien]]. Weitere technische Informationen zum Thema Kategorien befinden sich auf [[:meta:Hilfe:Kategorien]]. == Was sind Kategorien? == Kategorien sind thematisch sortierte Rubriken, in die jeder Artikel einsortiert werden kann. Ein Artikel kann in mehreren Kategorien gleichzeitig einsortiert sein, befindet er sich in einer Unterkategorie, darf er aber nicht zusätzlich in einer Oberkategorie stehen. Man könnte sie auch als ein (mehrdimensionales) Raster definieren, in das die Artikel fallen. „Mehrdimensional“, weil ein Artikel durch mehrere Kategorien in diesem Raster erfasst wird. Einerseits werden die Kategorien den Artikeln als Eigenschaften zugewiesen, andererseits lassen sich die Artikel, die zu einem Thema gehören, durch Aufruf der Kategorien wiederfinden. Dies führt zu der Frage: == Wozu dienen Kategorien? == Sie sind einerseits ein wikinewseigenes Suchsystem. Von der Suche in einer Suchmaschine sollte es sich durch die Qualität der Treffer unterscheiden. Daher sollen Kategorien nicht nach dem Motto „Viel hilft viel“ den Artikeln zugewiesen werden, sondern es sollten die inhaltlich entscheidenden Punkte des Artikels dabei getroffen werden. Nicht jedes im Artikel auftauchende Stichwort, das die Herstellung eines Bezuges zu einer Kategorie erlaubt, sollte auch als Kategorie auftauchen. Der recherchierende oder artikelschreibende Benutzer sollte durch die Suche in Kategorien auf eine qualitativ hochwertige Auswahl von Artikeln stoßen, die auch wirklich von ihrem Kern her mit einem Thema zu tun haben. Kategorien mit Bedacht einsetzen. Kategorien haben auch eine funktionelle Bedeutung. Diese zeigt sich in den Themenportalen. Diese werden nämlich mit Hilfe von bestimmten Kategorien gesteuert. Die Themenportale enthalten Artikel zu einem bestimmten Thema, weil sie bestimmte Kategorien bzw. bestimmte Kombinationen von Kategorien auslesen. Die Artikel mit diesen Kategorien tauchen dann in den Themenportalen auf. Bei der Änderung von Kategorienbezeichnungen bzw. ihrer Löschung sind diese Zusammenhänge zu berücksichtigen. == Kategorien finden == Neben dem [[:Kategorie:!Hauptkategorie|systematischen Verzeichnis]] aller bestehenden Kategorien gibt es auf Wikinews eine optisch aufbereitete [[Wikinews:Kategorien/Hauptkategorie/Übersicht|Übersichtsseite]] und eine [[Spezial:Categories|alphabetische Liste]] aller Kategorien. [{{Fullurl:Spezial:Allpages|namespace=14}} Spezial:Allpages] bietet ebenfalls eine alphabetische Sortierung. Daneben gibt es einen [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryTree.php?wikilang=de&wikifam=.wikinews.org&cat=%21Hauptkategorie&m=c&go=Load&terse= dynamischen Kategorienbaum] (benötigt [[:w:JavaScript|JavaScript]], unter anderem mit deutscher Oberfläche) und einen [http://en.wikipedia.org/wikistats/wikinews/EN/CategoryOverview_DE_Complete.htm nicht tagesaktuellen, statischen Kategoriebaum] (mit englischer Oberfläche). == Vor dem Anlegen einer neuen Kategorie == Vor dem Anlegen einer neuen Kategorie solltest Du prüfen, ob diese nicht schon existiert. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten: # ''Beschreibung über Suche'' == Anlegen einer neuen Kategorie in einem Artikel == Eine Kategorie wird mit dem ersten Artikel, der ihr zugeordnet wird, definiert. Entsprechende Kategorie-Artikel werden wie normale andere Seiten angelegt. Sie befinden sich im Namensraum ''Kategorie'' und haben deshalb im Namen das Präfix ''Kategorie:''. Wenn Du eine Seite einer neuen Kategorie zuordnen willst, dann musst du folgendes machen: # Klicke bei der entsprechenden Seite auf „Bearbeiten“. # Gehe nach ganz unten auf die Seite # Schreibe folgendes hinein: <code><nowiki>[[Kategorie:Name der Kategorie]]</nowiki></code> # Klicke anschließend auf ''Artikel speichern'' [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Kategorien]] == Anlegen einer neuen Unterkategorie == Wenn Du eine neue Unterkategorie setzen willst, dann musst du folgendes machen: # Lege eine neue Kategorie an, indem Du im Suchfeld <code><nowiki>Kategorie:Kategoriename</nowiki></code> eingibst und auf ''Los'' klickst. Existiert sie bereits, wird sie angezeigt, falls nicht, wird dir angeboten, sie anzulegen. Es kann sein, dass bereits eine Kategorie anderen Namens existiert, die in ihrer Verwendung der Kategorie entspricht, die du anlegen möchtest. Vielleicht hat die bereits vorhandene Kategorie auch nur eine andere Schreibweise ? # Wenn du dir über die Schreibweise unsicher bist, orientiere dich an der Wikipedia-Schreibweise. # Schreibe folgendes hinein: <code><nowiki>[[Kategorie:Name der Überkategorie]]</nowiki></code> # Klicke anschließend auf ''Artikel speichern'' [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Kategorien]] == Automatische Kategorisierung: Datum und Ort == Es gibt zwei Kategoriezuordnungen, die halbautomatisch funktionieren: Ort und Datum. Und zwar durch die Vorlage <code><nowiki>{{Beginn}}</nowiki></code> Die Vorlage wird bei jedem Artikel, der entsteht, zu Beginn des Artikels eingefügt, daher auch der Namen „Beginn“. In diese Vorlage wird nun u.a. der Ort und das Datum der Artikelveröffentlichung eingefügt. Die Vorlage sorgt nun dafür, dass die entsprechenden Kategorien generiert und dem Artikel zugewiesen werden. Das Datum in der Vorlage Beginn ist immer das Fertigstellungsdatum des Artikels. Beispiel: <code><nowiki>{{Beginn|Köln|Deutschland|01.05.2008}}</nowiki></code> # Das Wort „Köln“ in der Vorlage Beginn erzeugt automatisch die „Kategorie Köln“ # Das Datum „01.05.2008“ in der Vorlage Beginn erzeugt automatisch die Datumskategorie „01.05.2008“ Du brauchst sich also um die Orts- und Datumskategorie nicht weiter zu kümmern. Siehe auch hierzu [[Hilfe:Beginn]] für weitere Informationen. == Du bist noch unsicher in der Kategorisierung? == Du bist neu bei Wikinews und noch unsicher in der Kategorisierung ? Dann beginne einfach damit, zuerst nur die Tages- und Ortskategorie in den Artikel einzufügen. Und dann warte mal ab, welche Kategorien die anderen Benutzer hinzufügen. So bekommt jeder Anwender relativ einfach einen Überblick über die vorhandenen Themenkategorien. (Wenn du die Vorlage <code><nowiki>{{Beginn|Ort|Land|Datum}}</nowiki></code> verwendest, wird die Tages- und Ortskategorie automatisch erstellt.) == Du möchtest eine neue Kategorie eröffnen? == Wenn du eine neue Kategorie eröffnest, dann bringt das Folgearbeiten mit sich. Sortiere dann bitte alle zutreffenden Artikel aus der darüberliegenden Kategorie in diese neue Unterkategorie ein. Wenn du die Zeit dazu gerade nicht hast, dann wäre es besser, den Artikel in der Überkategorie zu belassen und auf die nächste Bereinigungsaktion zu warten, die die Kernmannschaft von Zeit zu Zeit durchführt. Siehe auch [[Wikinews:Pläne]]. Und bitte daran denken: Wegen ein oder zwei Artikeln rentiert sich eine neue Unterkategorie oftmals nicht. Warte besser ab bis es mehr werden. == Nicht verzagen == Manchmal kommt es vor, dass ein Artikel unmittelbar nach dem Umsortieren in eine andere Kategorie noch in der alten Kategorie erscheint. Dabei handelt es sich um ein generelles Softwareproblem. Bei Wikipedia passiert das auch manchmal. Aber nicht verzagen: Einmal darüber schlafen und am nächsten Morgen sind diese Artikel zu 99,99 Prozent in der richtigen Kategorie einsortiert. Oder Du meldest dich ab und gleich wieder an, dann sind sie normalerweise auch richtig einsortiert. == Noch Fragen? == Dann benutze dafür die Seite [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]. Und nun viel Spaß. Kategorie:Sellapan Rama Nathan 16572 110215 2005-12-01T18:05:28Z Konstantin 976 ->Singapurischer Politiker [[Kategorie:Singapurischer Politiker]] Kategorie:Singapurischer Politiker 16573 110216 2005-12-01T18:06:31Z Konstantin 976 ->Singapurische Politik, ->Politiker [[Kategorie:Singapurische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Singapurische Politik 16574 110217 2005-12-01T18:07:44Z Konstantin 976 ->Singapur, ->Politik in Asien [[Kategorie:Singapur]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Welt-AIDS-Tag: UNICEF warnt die Jugendlichen vor Sorglosigkeit 16575 179064 2006-05-09T11:20:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Artikelstatus: Fertig|21:58, 1. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:World Aids Day Ribbon.png|70px|right]] {{Beginn|Köln|Deutschland|01.12.2005}} Anlässlich des [[w:Welt-Aids-Tag|Welt-AIDS-Tages]] am 1. Dezember ruft das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, [[:w:UNICEF|UNICEF]], dazu auf, insbesondere Kinder und Jugendliche besser über die Risiken zu informieren, die mit einer HIV-Infektion verbunden sind. Die UNICEF beklagt die wieder steigende Zahl von neuinfizierten Jugendlichen. „Jede zweite HIV-Infektion trifft inzwischen einen jungen Menschen. Der einzig wirksame Impfstoff gegen AIDS ist nach wie vor Aufklärung“, erläuterte Dietrich Garlichs, der Geschäftsführer von UNICEF-Deutschland den Aufruf der Organisation. UNICEF rechnet vor, dass sich in jeder Minute fünf weitere Jugendliche mit dem tödlichen Erreger infizieren. Hauptproblem sei die mangelhafte Information unter Jugendlichen, auch in Deutschland. Besonders problematisch sei jedoch die Situation für junge Mädchen im südlichen Afrika. Drei Viertel der jährlich Neuinfizierten im südlichen Afrika seien Mädchen und junge Frauen unter 24 Jahren. Die AIDS-Aufklärungskampagne im Zusammenhang mit dem Welt-AIDS-Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Du und ich gegen AIDS“. Weltweit arbeitet Unicef mit Medien und bekannten Künstlern zusammen, um Werbespots in Sendern und Programmen auszustrahlen, die vor allem von Jugendlichen gesehen werden. In Uganda und Angola gelang es UNICEF, die Aufklärung über AIDS in den öffentlichen Schulen zu verankern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt|Themenportal: Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=UNICEF Deutschland| Wikipedia=UNICEF| URL=http://www.unicef.de/3134.html| Titel=Junge Leute müssen sich gegenseitig mit Wissen impfen| Datum=29.11.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:UNICEF]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Global}} Forscher entdecken große Mengen Wasser auf dem Mars 16577 110422 2005-12-02T11:51:43Z Dapete 572 Komma, leicht umformuliert (Wiederholung von "Nachweis" vermieden) {{Artikelstatus: Fertig|08:38, 2. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Vikinglander-view.jpg|thumb|Landegebiet um die Sonde „Viking 1“ in [[w:Chryse Planitia|Chryse Planitia]], Juli 1976]] {{Beginn|Paris|Frankreich|Berlin|Deutschland|02.12.2005}} Forscher der [[:w:European Space Agency|Europäischen Raumfahrtorganisation]] ESA entdeckten mit Hilfe der Sonde „[[w:Mars Express|Mars Express]]“ und deren Tiefenradar „Marsis“ eine bis zu 250 Kilometer große und teilweise einen Kilometer dicke, runde Struktur unterhalb der Oberfläche des Mars im Krater [[w:Chryse Planitia|Chryse Planitia]], die möglicherweise aus Eis besteht. Mars Express ist seit dem 2. Juni 2003 auf Marskurs und umkreist unseren Nachbarplaneten seit zwei Jahren. Am 19. September hatte die ESA entschieden, die Marsmission um ein Marsjahr auszudehnen. Der Mars umkreist die Sonne in 23 Monaten einmal, braucht für eine Umrundung der Sonne also ungefähr zwei Erdenjahre. Vermutungen über das Vorhandensein größerer Wasservorkommen auf dem Mars hatte es bereits seit längerem gegeben. Bisher war der Nachweis jedoch noch nicht gelungen. Das jetzt gefundene Wassereis beflügelt Theorien, wonach sich auf dem Mars möglicherweise einfache Lebensformen wie Mikroorganismen entwickelt haben könnten. Die Entdeckung gelang mit Instrumenten, die den Marsboden bis zu einer Tiefe von einem Kilometer durchleuchteten. Die Wasservorkommen in dieser Tiefe seien ausgedehnte Eismassen, die eine Temperatur von minus 33 Grad Celsius hätten. Das Feld habe einen Durchmesser von 250 Kilometern. Über die Entstehung der Wasserflächen wurde eine Theorie entwickelt, die einen Vulkanausbruch als Ursache der unter der Oberfläche vorhandenen Eisvorkommen postuliert. Der Planetenforscher Ralf Jaumann von der [[:w:Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt]] vermutet, dass durch vulkanische Aktivität Wassereis auf der Oberfläche geschmolzen und durch Gesteinsrisse in die Tiefe gesickert sein könnte. Weitere Eisvorkommen werden am Mars-Nordpol und in Äquatornähe vermutet. Die neuen Forschungsergebnisse wurden am 30. November 2005 in der Zeitschrift „Science“ veröffentlicht. == Quellen == {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Forscher finden große Mengen Wasser auf dem Mars| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/12/01/titel/795508.html| Datum=01.12.2005}} {{Quelle| Medium=European Space Agency| Wikipedia=ESA| URL=http://www.esa.int/SPECIALS/Results_from_Mars_Express_and_Huygens/SEM7ZTULWFE_2.html| Titel=Buried craters and underground ice - Mars Express uncovers depths of Mars| Datum=30.11.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Marsmission]] [[Kategorie:DGLR]] [[Kategorie:ESA]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:DGLR 16580 110341 2005-12-01T23:39:40Z Thoken 353 abk. erkl. '''DGLR''' ist die Abkürzung des Namens der [[w:Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt]] [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Vorlage:Babel-9 16581 187516 2006-05-28T00:32:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |- | {{User {{{3}}}}} |- | {{User {{{4}}}}} |- | {{User {{{5}}}}} |- | {{User {{{6}}}}} |- | {{User {{{7}}}}} |- | {{User {{{8}}}}} |- | {{User {{{9}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Illinois 16582 110345 2005-12-02T00:32:55Z Cyper 866 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Map of USA highlighting Illinois.png|42px|none|Illinois]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Illinois|Illinois]]'''. |} </div> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Illinois 16583 110346 2005-12-02T00:33:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus den USA|Illinois]] MediaWiki:Gotaccount 16584 sysop 202811 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Sie haben bereits ein Benutzerkonto? $1. MediaWiki:Gotaccountlink 16585 sysop 202812 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Anmelden MediaWiki:Nologin 16586 sysop 110684 2005-12-02T20:05:19Z SonicR 47 Übersetzt Noch kein Benutzerkonto? $1 MediaWiki:Nologinlink 16587 sysop 110685 2005-12-02T20:06:41Z SonicR 47 passt besser Hier legst du ein Konto an. MediaWiki:Signupend 16588 sysop 110362 2005-12-02T02:10:26Z MediaWiki default {{int:loginend}} MediaWiki:Wrongpasswordempty 16589 sysop 203154 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Das eingegebene Passwort war leer. Bitte versuchen Sie es erneut. MediaWiki:Edittools 16590 sysop 171446 2006-04-16T14:55:50Z Blaite 10 <div id="specialchars" style="margin-top:3px; border-style:solid; border-width:1px; border-color:#aaaaaa; padding:1px; text-align:left; background-color:white;" title="Klicke auf das gewünschte Sonderzeichen"> <p class="specialbasic" id="Standard"> Sonderzeichen: <charinsert> Ä ä Ö ö ß Ü ü </charinsert> | <charinsert>„+“ ′ ‚+‘ –</charinsert> | <charinsert>· × ² ³ ½ € † # *</charinsert> | <charinsert><nowiki>&amp;</nowiki>+nbsp; [[+]] | {{+}} <nowiki>~~~~</nowiki></charinsert> </p> <p class="specialbasic" id="WikiSyntax" style="display:none"> WikiSyntax: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert> [[Kategorie:+]] [[Bild:+]] <nowiki>#REDIRECT [[</nowiki>+<nowiki>]]</nowiki> <nowiki>{{</nowiki>Commons|+<nowiki>}}</nowiki> <nowiki><ref></nowiki>+<nowiki></ref></nowiki> <nowiki><ref name="</nowiki>+<nowiki>"></ref></nowiki> <nowiki><references/></nowiki> </charinsert></font> </p> <p class="specialbasic" id="IPA" style="display:none"> IPA-Lautschrift: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>a ɐ ɑ ɒ ʌ æ ɶ e ɘ ə ɛ ɜ œ ɞ o ɔ ɵ ø i ɨ ɪ u ʉ ʊ ɯ y ʏ ɣ</charinsert></font> ··· <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>b β ʙ c ç d ɖ ɗ f ɡ ɢ h ɦ ħ j ʝ ɟ k l ɭ ɬ ɮ ʟ m ɱ n ɳ ɲ ŋ ɴ p q r ɾ ɿ ɽ ɻ ʀ ʁ s ʂ ʃ ʅ ʆ t ʈ ð θ ɸ v ʋ ɰ x χ ɣ ɤ ʎ ʏ z ʐ ʑ ʒ ʓ ʕ ʔ ʖ ʘ ǂ ʰ ʷ ʲ ˠ ˤ ⁿ ˡ </charinsert></font> ··· <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>z̥ s̬ t̬ l̩ m̩ n̩ ŋ̩ ɪ̯ ʊ̯ ɛ̃ ɪ̃ ɔ̃</charinsert></font> ··· <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert> ˈ ˌ ː ˘ ˑ . ‿ | ‖</charinsert></font> ··· <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert> [<nowiki>{{</nowiki>IPA|+<nowiki>}}</nowiki>] /<nowiki>{{</nowiki>IPA|+<nowiki>}}</nowiki>/ </charinsert></font> </p> <p class="specialbasic" style="display:none"> Lateinisch: <charinsert>Á á Ć ć É é Í í Ó ó Ś ś Ú ú Ý ý Ǿ ǿ</charinsert> ··· <charinsert>À à È è Ì ì Ò ò Ù ù</charinsert> ··· <charinsert> â Ĉ ĉ Ê ê Ĝ ĝ Ĥ ĥ Î î Ĵ ĵ Ô ô ŝ Ŝ Û û</charinsert> ··· <charinsert>Ä ä Ë ë Ï ï Ö ö Ü ü ÿ</charinsert> ··· <charinsert>à ã Ñ ñ Õ õ</charinsert> ··· <charinsert>Å å</charinsert> ··· <charinsert>Ç ç</charinsert> ··· <charinsert>Č č Š š ŭ</charinsert> ··· <charinsert>Ł ł</charinsert> ··· <charinsert>Ő ő Ű ű</charinsert> ··· <charinsert>Ø ø</charinsert> ··· <charinsert>Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū Ȳ ȳ</charinsert> ··· <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>Ă ă Ĕ ĕ Ğ ğ Ĭ ĭ Ŏ ŏ Ŭ ŭ Y̆ y̆</charinsert></font> ... <charinsert>ß</charinsert> ... <charinsert>Æ æ Œ œ</charinsert> ··· <charinsert>Ð ð Þ þ |</charinsert><br /> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> AHD-Lautschrift: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>ā ă ä â ē ĕ ī ĭ î ō ŏ ô ŭ o͞o</charinsert></font> („food") <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>o͝o</charinsert></font> („foot") <charinsert>û ə</charinsert> ··· </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Altenglisch: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>Ā ā Æ æ Ǣ ǣ Ǽ ǽ Ċ ċ Ð ð Ē ē Ġ ġ Ī ī Ō ō Ū ū Ƿ ƿ Ȳ ȳ Þ þ Ȝ ȝ</charinsert></font> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Arabisch: <span style="font-family: 'Traditional Arabic', 'Arial Unicode MS' , 'Lucida Sans Unicode' , 'MS Mincho', sans-serif; font-size: 1.5em"><charinsert>؛ ؟ ء آ أ ؤ إ ئ ا ب ة ت ث ج ح خ د ذ ر ز س ش ص ض ط ظ ع غ ف ق ك ل م ن ه و ى ي ،</charinsert></span> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> DMG-Umschrift: <charinsert>ʾ ʿ Ā ā Č č Ḍ ḍ Ḏ ḏ Ǧ ǧ Ġ ġ Ḥ ḥ Ḫ ḫ Ī ī ḷ ŋ Ṣ ṣ Š š Ṭ ṭ Ṯ ṯ Ū ū Ẓ ẓ Ẕ ẕ Ž ž</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Esperanto: <charinsert>Ĉ ĉ Ĝ ĝ Ĥ ĥ Ĵ ĵ Ŝ ŝ Ŭ ŭ</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Estnisch: <charinsert>Č č Š š Ž ž Õ õ Ä ä Ö ö Ü ü</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Französisch: <charinsert>À à  â Ç ç É é È è Ê ê Ë ë Î î Ï ï Ô ô Œ œ Ù ù Û û Ü ü Ÿ ÿ</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Galicisch: <charinsert>Á á À à  â Ä ä É é È è Ê ê Ë ë Ì ì Î î Ï ï Ó ó Ò ò Ô ô Ö ö Ù ù Û û Ẁ ẁ Ŵ ŵ Ẅ ẅ Ý ý Ỳ ỳ Ŷ ŷ Ÿ ÿ</charinsert> </p> <p class="specialbasic" style="display:none"> Griechisch: <charinsert>Α Ά Β Γ Δ Ε Έ Ζ Η Ή Θ Ι Ί Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Ό Π Ρ Σ Τ Υ Ύ Φ Χ Ψ Ω Ώ</charinsert> ··· <charinsert>α ά β γ δ ε έ ζ η ή θ ι ί κ λ μ ν ξ ο ό π ρ σ ς τ υ ύ φ χ ψ ω ώ</charinsert><br /> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Hawaiianisch: <font face="Arial Unicode MS,Lucida Sans Unicode,MS Mincho,Arial,sans-serif" style="text-decoration:none;"><charinsert>Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū ʻ</charinsert></font> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Isländisch: <charinsert>Á á Ð ð É é Í í Ó ó Ú ú Ý ý Þ þ Æ æ Ö ö</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Italienisch: <charinsert>Á á À à É é È è Í í Ì ì Ó ó Ò ò Ú ú Ù ù</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Jiddisch: <charinsert> א אַ אָ ב בֿ ג ד ה ו וּ װ ױ ז זש ח ט י יִ ײ ײַ כ ך כּ ל ל+ מ ם נ ן ס ע ע+ פ פּ פֿ ף צ ץ ק ר ש שׂ תּ ת ׳ ״ ־ </charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Katalanisch: <charinsert>Á á À à Ç ç É é È è Ë ë Í í Ï ï Ó ó Ò ò Ö ö Ú ú Ù ù</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: <charinsert>Č č Ć ć Dž dž Đ đ Š š Ž ž</charinsert> </p> <p class="specialbasic" style="display:none"> Kyrillisch: <charinsert>А Б В Г Ґ Ѓ Д Ђ Е Є Ё Ж З Ѕ И І Ї Й Ј К Ќ Л Љ М Н Њ О Ө П Р С Т Ћ У Ү Ў Ф Х Ц Ч Џ Ш Щ Ъ Ы Ь Э Ю Я</charinsert> ··· <charinsert>а б в г ґ ѓ д ђ е є ё ж з ѕ и і ї й ј к ќ л љ м н њ о ө п р с т ћ у ү ў ф х ц ч џ ш щ ъ ы ь э ю я</charinsert><br /> </p> <p class="specialbasic" style="display:none"> Lettisch: <charinsert>Ā Č Ē Ģ Ī Ķ Ļ Ņ Š Ū Ž </charinsert> ··· <charinsert>ā č ē ģ ī ķ ļ ņ š ū ž </charinsert><br /> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Maltesisch: <charinsert>Ċ ċ Ġ ġ Ħ ħ Ż ż</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Pinyin: <charinsert>Á á À à Ǎ ǎ Ā ā É é È è Ě ě Ē ē Í í Ì ì Ǐ ǐ Ī ī Ó ó Ò ò Ǒ ǒ Ō ō Ú ú Ù ù Ü ü Ǔ ǔ Ū ū Ǘ ǘ Ǜ ǜ Ǚ ǚ Ǖ ǖ</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Polnisch: <charinsert>ą Ą ć Ć ę Ę ł Ł ń Ń ó Ó ś Ś ź Ź ż Ż</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Portugiesisch: <charinsert>Á á À à  â à ã Ç ç É é Ê ê Í í Ó ó Ô ô Õ õ Ú ú Ü ü</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Romanisch: <charinsert>Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Rumänisch: <charinsert>Ă ă  â Î î Ş ş Ţ ţ</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Serbisch: <charinsert>А а Б б В в Г г Д д Ђ ђ Е е Ж ж З з И и Ј ј К к Л л Љ љ М м Н н Њ њ О о П п Р р С с Т т Ћ ћ У у Ф ф Х х Ц ц Ч ч Џ џ Ш ш</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Skandinavisch: <charinsert>À à É é Å å Æ æ Ä ä Ø ø Ö ö</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Spanisch: <charinsert>Á á É é Í í Ñ ñ Ó ó Ú ú Ü ü ¡ ¿</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Tschechisch: <charinsert>Á á Č č Ď ď É é Ě ě Í í Ň ň Ó ó Ř ř Š š Ť ť Ú ú Ů ů Ý ý Ž ž</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Türkisch: <charinsert>Ç ç ğ İ ı Ş ş</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Ungarisch: <charinsert>Ő ő Ű ű</charinsert> </p> <p class="speciallang" style="display:none"> Vietnamesisch: <charinsert>À à Ả ả Á á Ạ ạ à ã Ă ă Ằ ằ Ẳ ẳ Ẵ ẵ Ắ ắ Ặ ặ  â Ầ ầ Ẩ ẩ Ẫ ẫ Ấ ấ Ậ ậ Đ đ È è Ẻ ẻ Ẽ ẽ É é Ẹ ẹ Ê ê Ề ề Ể ể Ễ ễ Ế ế Ệ ệ Ỉ ỉ Ĩ ĩ Í í Ị ị Ì ì Ỏ ỏ Ó ó Ọ ọ Ò ò Õ õ Ô ô Ồ ồ Ổ ổ Ỗ ỗ Ố ố Ộ ộ Ơ ơ Ờ ờ Ở ở Ỡ ỡ Ớ ớ Ợ ợ Ù ù Ủ ủ Ũ ũ Ú ú Ụ ụ Ư ư Ừ ừ Ử ử Ữ ữ Ứ ứ Ự ự Ỳ ỳ Ỷ ỷ Ỹ ỹ Ỵ ỵ Ý ý</charinsert> </p> </div> Kategorie:02.12.2005 16591 110398 2005-12-02T09:20:40Z Aholtman 795 [[Kategorie:Dezember 2005]] Tarifrunde 2006: Tarifforderung IG Metall Baden-Württemberg 16592 141380 2006-01-29T23:58:16Z Dion 635 [[Kategorie:Martin Kannegiesser]] {{Artikelstatus: Fertig|13:12, 2. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Stuttgart|Deutschland|01.12.2005}} Die [[w:IG Metall Baden-Württemberg|IG Metall Baden-Württemberg]] hat am Donnerstag ihre mögliche Forderung zur Tarifrunde 2006 genannt. Sie will mit einer Lohnforderung zwischen 4,5 und fünf Prozent in die nächste Tarifrunde der [[w:Metallindustrie|Metallindustrie]] gehen. Die konkrete Forderung werde im Januar 2006 beschlossen. Der baden-württembergische IG-Metall-Chef Jörg Hofmann begründete die Höhe der Forderung mit der durchschnittlichen [[w:Umsatzrendite|Umsatzrendite]] der Unternehmen nach Steuern von 2,7 Prozent, was eine im Vergleich zu vorangegangenen Jahren verbesserte Ertragslage bedeute, sowie mit der laufenden Erhöhung der Leistungsanforderungen für Beschäftigte. Demgegenüber behauptete der Sprecher der Arbeitgeber [[w:Gesamtmetall|Gesamtmetall]]-Chef Martin Kannegiesser, es stünden aus dem Produktivitätszuwachs nur ein bis 1,4 Prozent für Lohnerhöhungen zur Verfügung. Bei einer aktuellen Inflationsrate von über zwei Prozent müssten sich die Beschäftigten auf die Verminderung ihrer realen Löhne gefasst machen. Einem Interview Kannegiessers mit der Berliner Zeitung zufolge sollen beide Seiten erklärt haben, die zukünftige Aushandlung des [[w:Weihnachtsgeld|Weihnachtsgeld]]es auf Betriebsebene könne Gegenstand des neuen [[w:Tarifvertrag|Tarifvertrag]]es sein. Kannegiesser bezeichnete dies als möglicherweise notwendige Konzession der Gewerkschaft, um den [[w:Flächentarifvertrag|Flächentarifvertrag]] zu retten. Der letzte Tarifvertrag mit einer Lohnerhöhung zwischen 2,2 und 2,7 Prozent galt zwei Jahre, der neue wird rund 55 Prozent der 3,5 Millionen Beschäftigten in der Metallindustrie betreffen, deren Betriebe dem Arbeitgeberverband angehören. == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Titel=IG Metall erhöht Tarifforderung Baden-Württemberg will bis zu fünf Prozent| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/02.12.2005/2211292.asp| Datum=02.12.2005}} {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Kannegiesser über Tarifabschluss 2006| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5009630_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=02.12.2005}} {{Quelle| Medium=IG Metall Baden-Württemberg| Wikipedia=IG Metall Baden-Württemberg| Titel=IG Metall startet Kampagne zur Tarifrunde 2006| URL=http://www.bw.igm.de/news/meldung.html?id=5437| Datum=29.11.2005}} {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| Wikipedia=| URL=http://www.berlinonline.de/.bin/print.php/berliner-zeitung/wirtschaft/505444.html| Titel="Sinkende Reallöhne sind nicht auszuschließen" - Gesamtmetall-Chef Martin Kannegiesser über die kommende Tarifrunde und die Lage der Branche| Datum=02.12.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Martin Kannegiesser]] [[Kategorie:Metallverarbeitungsunternehmen]] {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} WHO: Keine Jobs mehr für Raucher 16594 110560 2005-12-02T17:31:43Z Jörgi 1169 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|18:31, 2. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Genf|Schweiz|02.12.2005}} Seit dem 1. Dezember stellt die [[:w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) keine Raucher mehr ein. Dies sagte die WHO-Sprecherin Fadela Chaïb am Freitag gegenüber einem Schweizer Rundfunksender. Die WHO, die an ihrem Hauptsitz in Genf etwa 2.400 Mitarbeiter beschäftigt, will die neue Regelung auf alle Neueinstellungen anwenden. Bewerber, die auf Nachfrage angeben, Raucher zu sein, werden von der Bewerbungsliste gestrichen. Auch auf Stellenanzeigen wird darauf aufmerksam gemacht, dass keine Raucher eingestellt werden. Bereits fest angestellte Mitarbeiter sind von der neuen arbeitsrechtlichen Klausel nicht betroffen. Das Suchtverhalten der Mitarbeiter wird auch nicht durch Tests überprüft. Die WHO ist damit die erste Unterorganisation der [[w:UNO|UNO]], die solche drastischen Regeln für ihre Mitarbeiter eingeführt hat. Die WHO ist Vorreiter einer weltweiten Kampagne gegen das Rauchen in öffentlichen Gebäuden. Diese Norm wurde von den Mitgliedsstaaten der WHO zum Standard erklärt. Die Mehrheit der WHO-Vertragsstaaten hat diese Norm verbindlich übernommen. Dieser Standard sieht auch ein Verbot der Werbung für Tabakwaren in bestimmten Bereichen vor. == Quellen == {{Quelle| Medium=Focus| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=22127| Titel=WHO stellt keine Raucher ein| Datum=02.12.2005}} [[Kategorie:Nikotinsucht]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:WHO]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:Sucht 16596 110436 2005-12-02T12:46:05Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Krankheit]] [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Nikotinsucht 16597 110437 2005-12-02T12:47:24Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Sucht]] [[Kategorie:Sucht]] USA: Tausendste Hinrichtung seit Wiedereinführung der Todesstrafe 16598 195943 2006-06-15T21:11:29Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|18:32, 2. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Raleigh|USA|02.12.2005}} Um 07:15 Uhr GMT (02:15 Uhr Ortszeit) starb Kenneth Lee Boyd durch eine [[w:Giftspritze|Giftspritze]] im Zentralgefängnis in Raleigh, der Hauptstadt [[w:North Carolina|North Carolinas]]. Sein Tod markiert die tausendste [[w:Hinrichtung|Hinrichtung]] in den USA seit dem Jahre 1976, dem Jahr der Wiedereinführung der [[w:Todesstrafe|Todesstrafe]] in den Vereinigten Staaten. Boyd, ein Vietnam-Kriegsveteran, war 57 Jahre alt und hatte eine lange Alkoholkarriere hinter sich. Er war für die Ermordung seiner Frau und seines Schwiegervaters im Jahre 1988 zum Tode verurteilt worden. Boyds Anwalt, Thomas Maher, bezeichnete die tausendste Hinrichtung als „einen Meilenstein, dessen wir uns alle schämen sollten“. Ungefähr 100 Gegner der Todesstrafe hatten sich außerhalb des Gefängnisses zum Protest versammelt, wo sie Kerzen in den Händen hielten und die Namen der anderen 999 Verurteilten, die durch die Todesstrafe ums Leben gekommen sind, verlasen. Zwischen 16 und 18 der Demonstranten wurden kurz vor Mitternacht wegen Hausfriedensbruch verhaftet, weil sie sich bei ihren Protesten auf das Gefängnisgrundstück begeben hatten. In 38 der 50 US-Bundesstaaten wird die Todesstrafe praktiziert. Nur in [[w:China|China]], [[w:Iran|Iran]] und [[w:Vietnam|Vietnam]] werden mehr Menschen durch die Todesstrafe hingerichtet. Die Mehrheit der US-Amerikaner befürwortet die Todesstrafe nach wie vor. Trotzdem war in den letzten Jahren ein Rückgang der Zahl von Hinrichtungen festzustellen. Im letzten Jahr waren es noch 59 Hinrichtungen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=fundLaunches&storyID=2005-12-02T125932Z_01_YUE154769_RTRUKOC_0_US-CRIME-EXECUTION.xml| Titel=N. Carolina carries out 1,000th execution| Datum=02.12.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Hausfriedensbruch]] [[Kategorie:Thomas Maher]] {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:US passes 1000 executions in 30 years]] Kategorie:Raleigh 16599 110451 2005-12-02T13:31:14Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:North Carolina]] [[Kategorie:North Carolina]] Hilde Gerg wird Olympia-Berichterstatterin 16601 124266 2005-12-25T15:36:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hilde Gerg]] + [[Kategorie:Journalist]] {{Artikelstatus: Fertig|21:55, 2. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnK|Turin||Italien|München|München (regional)|Deutschland|02.12.2005}} Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin wird die ehemalige Skiläuferin [[w:Hilde Gerg|Hilde Gerg]] als Berichterstatterin tätig sein. Das [[w:ZDF|ZDF]] hat Gerg eine Woche nach ihrem Rücktritt vom aktiven Ski-Sport als Reporterin engagiert. Gerg musste wegen einer erneuten Knieverletzung den Wettkampfsport aufgeben. Das [[w:ZDF|ZDF]] und die [[w:ARD|ARD]] werden sich täglich abwechseln. Insgesamt sind vom 10. bis 26. Februar 2006 TV-Übertragungen von 350 Stunden Laufzeit geplant. Beide Sender senden aus dem Medienzentrum in Turin, eine weitere Sendezentrale wird im „Deutschen Haus“ in Sestriere eingerichtet. Auch in den anderen Olympia-Sparten sind ehemalige prominente Wintersportler als Reporter tätig. Alle diese Informationen gaben die Sender heute in einer gemeinsamen Erklärung in München bekannt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Ski Alpin]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Backnanger Kreiszeitung| Titel=ARD und ZDF senden 350 Stunden von Winterspielen aus Turin| URL=http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=192328| Datum=02.12.2005, 12:17 Uhr}} [[Kategorie:Sestriere]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Hilde Gerg]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Ski (Alpin)]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:ARD]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Olympische Winterspiele 2006 16603 146934 2006-02-14T19:17:36Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:2006 Winter Olympics}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele]] [[it:Categoria:Olimpiadi invernali 2006]] [[pl:Kategoria:Zimowe Igrzyska Olimpijskie 2006]] Kategorie:Sestriere 16604 149956 2006-02-18T13:06:05Z Cyper 866 [[Kategorie:Piemont]] Feuerkatastrophe in einem Obdachlosenheim in Halberstadt 16605 195310 2006-06-14T14:08:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|22:29, 2. Dez. 2005 (CET)}} {{D1|Halberstadt|02.12.2005}} Bei einem Brand in einem Obdachlosenheim in Halberstadt am heutigen Morgen sind neun Menschen ums Leben gekommen. Die Ursache für den Brand ist noch unbekannt. Zwar handelte es sich um einzelstehende Wohncontainer, doch sie waren miteinander verbunden, so dass sich Feuer und Rauch schnell ausbreiten konnten. Die Leichen wurden nach Ende der Löscharbeiten gefunden, fünf weitere Bewohner wurden verletzt. Mittlerweile ist die Polizei sicher, dass es kein Brandanschlag und keine Brandstiftung war. Das Feuer kam Experten zufolge eindeutig von innen. Es brach in einem Abteil der Container aus. Entweder ist einer der Bewohner mit offenem Feuer fahrlässig umgegangen oder ein Gerät hatte einen techische Defekt. Später wurde einer der Bewohner, ein 55-jähriger Mann, festgenommen. Er hatte eine Zigarette brennen lassen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Neun Tote bei Brand| URL=http://www.n-tv.de/608775.html| Datum=02.12.2005}} {{Quelle| Medium=Deutschlandradio| Titel=Brand in Halberstadt mit neun Toten war kein Anschlag | URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200512021800/6| Datum=02.12.2005, 18:00 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Brandstiftung]] {{Europa}} Kategorie:Halberstadt 16606 110499 2005-12-02T16:09:05Z Franz 834 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Hochrangiger spanischer Politiker überlebt Hubschrauberabsturz 16608 110702 2005-12-02T20:43:38Z Jörgi 1169 {{Artikelstatus: Fertig| {{Artikelstatus: Fertig|21:43, 2. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Madrid|Spanien|02.12.2005}} Der spanische Politiker [[w:Mariano Rajoy|Mariano Rajoy]] hat einen Hubschrauberabsturz überlebt. Der Vorsitzende der „Partido Popular“ ist Oppositionsführer im spanischen Parlament. Der Hubschrauber des Typs „[[w:Bell 206|Bell 206-Twin Ranger]]“ ist nach dem Start in der Stierkampfarena von Mostolos aus bisher ungeklärter Ursache am Boden zerschellt, der Politiker ist nur am Finger verletzt. Auch Esperanza Aguirre, die Chefin der Madrider Regionalregierung, war an Bord, sie blieb ebenfalls unverletzt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal: Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Spanischer Oppositionschef überlebt Absturz| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/12/02/politik/795751.html| Datum=02.12.2005}} {{Quelle| Medium=Gran Canaria Online Portal| Titel=Madrid - PP-Chef Rajoy bei Hubschrauberabsturz leicht verletzt| URL=http://islacanaria.net/index.php/content/view/1571/224/| Datum=02.12.2005}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Bell Helicopters]] [[Kategorie:Mariano Rajoy]] [[Kategorie:Esperanza Aguirre]] {{Europa}} Kategorie:Mariano Rajoy 16610 124731 2005-12-25T22:28:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Spanische Personalie]] [[Kategorie:Spanischer Politiker|Rajoy, Mariano]] [[Kategorie:Spanische Personalie|Rajoy, Mariano]] Kategorie:Sportverband (international) 16615 185506 2006-05-24T20:47:17Z Wolf-Dieter 786 * '''FINA''' = [[:w:Fédération Internationale de Natation Amateur|Fédération Internationale de Natation Amateur]] * '''FIA''' = ''[[:w:Fédération Internationale de l'Automobile|Fédération Internationale de l'Automobile]]'' * '''IAAF''' = ''[[:w:International Association of Athletics Federations|International Association of Athletics Federations]]''. Das ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik. * '''IOC''' = ''[[w:Internationales Olympisches Komitee|Internationales Olympisches Komitee]]'' * '''UEFA''' = ''[[:w:UEFA|Union of European Football Associations]]'' * '''WADA'''= ''[[:w:World Anti-Doping Agency|World Anti-Doping Agency]]'', (Welt-Antidoping-Agentur) ---- [[Kategorie:Sportverband]] Kategorie:Sportverband 16616 110602 2005-12-02T18:31:07Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Organisation]] [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Sportverband (national) 16617 110605 2005-12-02T18:32:32Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Sportverband]] [[Kategorie:Sportverband]] Kategorie:Esperanza Aguirre 16620 124723 2005-12-25T22:22:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Spanische Personalie]] [[Kategorie:Spanischer Politiker|Aguirre, Esperanza]] [[Kategorie:Spanische Personalie|Aguirre, Esperanza]] EU-Justizminister beschließen Speicherung von Telekommunikationsdaten 16621 197311 2006-06-19T16:04:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] {{Artikelstatus: Fertig|14:39, 3. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|02.12.2005}} Die EU-Justizminister haben sich darauf geeinigt, künftig die Telekommunikations- und Onlineverbindungsdaten mindestens ein halbes Jahr lang zu speichern. Die Daten sollen den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stehen, um Verbrechen aufzuklären. Über die Einigung muss das Europäische Parlament noch beschließen. Über den genauen Zeitrahmen der Speicherung der Daten sollen die nationalen Parlamente entscheiden. Die deutsche Justizministerin [[:w:Brigitte Zypries|Brigitte Zypries]] wird dem deutschen Bundestag vorschlagen, einen Zeitraum von einem halben Jahr zu beschließen. Bisher ist ein Zeitraum von drei Monaten üblich. Über die Frage der Kostenerstattung für die Telekommunikationsunternehmen soll ebenfalls auf nationaler Ebene entschieden werden. Die Diskussion über die Speicherung von telefonischen Verbindungsdaten war durch die terroristischen Anschläge der letzten Jahre und Monate ausgelöst worden. Der britische Innenminister und EU-Ratsvorsitzende [[:w:Charles Clarke|Charles Clarke]] hatte dieses Thema nach den [[:w:Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London|Anschlägen in London vom 7. Juli]] des Jahres zum Schwerpunkt seiner Präsidentschaft erklärt. Auf der anderen Seite kam Kritik an den diesbezüglichen Plänen vor allem von Datenschützern, die eine Ausforschung des so genannten „gläsernen Telefonkunden“ befürchten. Dies ist eine Kritik, die von der deutschen Justizministerin prinzipiell geteilt wird. Sie sagte, der jetzige Beschluss sei ein Minimalkonsens, der auch Datenschutzbelange berücksichtige. So würden keine Gesprächsinhalte gespeichert, sondern nur so genannte Kontaktstrukturen: „Es geht darum, wie sieht der Briefumschlag aus. Es geht nicht um die Frage, was ist in dem Briefumschlag für ein Inhalt.“ Auf Anregung von Deutschland wird die neue Regelung sich nicht auf terroristische Vergehen beschränken, sondern auch Delikte umfassen, die durch den [[:w:Europäischer Haftbefehl|Europäischen Haftbefehl]] geregelt werden. Dadurch wird es möglich auch Straftaten im Bereich von Kinderpornografie und Stalking (unerwünschtes Nachstellen) in die Nutzung der Telekommunikationsdaten zur Strafverfolgung einzubeziehen. Als Entgegenkommen gegenüber den Telekommunikationsunternehmen wertete es die [[:w:Deutsche Telekom|Deutsche Telekom]], dass auch weiterhin eine Speicherung erfolgloser Anrufe nicht vorgesehen ist. Der erzielte Kompromiss auf EU-Ebene findet jedoch nicht ungeteilte Zustimmung. Die Tatsache, dass der jetzt erreichte Kompromiss der Neuregelung eine Beteiligung der nationalen Parlamente vorsieht, wurde von der Regierung Irlands zum Anlass genommen, dagegen eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof einzureichen. Auch [[:w:Slowenien|Slowenien]] und die [[:w:Slowakei|Slowakei]] stimmten gegen den Beschluss, weil sie eine längere Speicherperiode anstrebten. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Parlament lehnt Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten ab]] (27.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-02T185135Z_01_HUM267881_RTRDEOC_0_EU-SICHERHEIT-TELEFONDATENSPEICHERUNG-4ZF.xml| Titel=EU-Regierungen einigen sich über Telefondatenspeicherung| Datum=02.12.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Brigitte Zypries]] [[Kategorie:Charles Clarke]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Politik}} {{Europa}} Wikinews:Portal 16623 204154 2006-07-03T18:14:33Z Blaite 10 Spezial:Log (einfacherer Link) unter Organisation und Wartung __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:left; padding: 0.3em 1em 0.7em 1em; width: 40%; float: left;"> Neu bei Wikinews? Wikinews ist ein [[Wikinews:Lizenzbestimmungen|freies]] Wiki für Nachrichten, bei dem jeder selbst Artikel verfassen kann. Auf der [[Wikinews:Willkommen|Willkommensseite]] findest du Informationen, wie du dich am Projekt beteiligen kannst. Fragen zu Wikinews können [[Hilfe:Ich brauche Hilfe|hier]] gestellt werden. Für Experimente gibt es den [[Wikinews:Ententeich|Ententeich]]. </div> <div style="margin: 0; margin-left:10px; margin-bottom:10px; border: green solid medium; background-color:#F8F8FF; align:right; padding: 0.3em 1em 0.7em 1em; width: 40%; float: right;"> <big>'''[[Wikinews:Aktuelles|Wikinews Aktuell]]'''</big> {{Wikinews Aktuell}} </div> <div style="clear:both; float: left; width: 45%;"> == [[Wikinews:Benutzer|Benutzer von Wikinews]] == [[Spezial:Listusers|Alle Benutzer]] – [[Wikinews:Administratoren|Administratoren]] – [[Wikinews:Babel|Babel]] – [[Wikinews:Bots|Bots]] – [[Wikinews:Bürokraten|Bürokraten]] – [[Wikinews:Tutoren|Tutoren]] == Artikel finden und lesen == [[Wikinews:Alle Artikel|Alle Artikel]] – [[Wikinews:Artikelchronik|Artikelchronik]] – [[Wikinews:Portale|Themenportale]] – [[Wikinews:Thema der Woche|Thema der Woche]] – [[Wikinews:Kategorien/Hauptkategorie/Übersicht|Artikel-Suche in Kategorien]] – [[Wikinews:Suche|Artikel-Suche direkt]] == Artikel schreiben und bearbeiten == [[Wikinews:Akkreditierung|Akkreditierung]] – [[Wikinews:Artikelstadien|Artikelstadien]] – [[Wikinews:Originäre Berichterstattung|Originäre Berichterstattung]] – [[Wikinews:Schreibe eine Nachricht|Schreibe eine Nachricht]] – [[Wikinews:Kurzartikel|Kurzartikel]] == [[Wikinews:Kommunikation|Kommunikation]] == [[Wikinews:Pressestammtisch|Pressestammtisch]] – [[Wikinews:Chat|Chat]] – [http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikinews-de-l Mailingliste] – [[Wikinews:Instant Messaging|Instant Messaging]] == [[Wikinews:Wikinews|Projekt Wikinews]] == [[Wikinews:Aktuelles|Aktuelles]] – [[Wikinews:Editorial|Editorial]] – [[Wikinews:Ein Jahr Wikinews|Ein Jahr Wikinews]] – [[Wikinews:Impressum|Impressum]] – [[Wikinews:Lizenzbestimmungen|Lizenzbestimmungen]] – [[Wikinews:Meilensteine|Meilensteine]] – [[Wikinews:Presse|Presse]] – [[Wikinews:Pressespiegel|Pressespiegel]] – [[Wikinews:Wikinews als Quelle|Wikinews als Quelle]] </div><div style="float: right; width: 45%;"> == [[Wikinews:Grundsätze und Richtlinien|Grundsätze und Richtlinien]] == [[Wikinews:Journalistische Grundsätze|Journalistische Grundsätze]] – [[Wikinews:Löschregeln|Löschregeln]] – [[Wikinews:Neutraler Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] – [[Wikinews:Rechtschreibung|Rechtschreibung]] – [[Wikinews:Schnelllöschung|Schnelllöschung]] – [[Wikinews:Urheberrechte beachten|Urheberrechte beachten]] – [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Was Wikinews nicht ist]] == Wikinews gestalten und verändern == [[Wikinews:Ideenschmiede|Ideenschmiede]] – [[Wikinews:Meinungsbild|Meinungsbild]] – [[Wikinews:Pläne|Pläne]] == Organisation und Wartung == [[Wikinews:Artikelschmiede|Artikelschmiede]] – [[Wikinews:Artikelchronik|Chronik]] – [[Wikinews:CommonsTicker|CommonsTicker]] – [[Wikinews:Kategorien|Kategorien]] – [[Wikinews:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] – [[:Kategorie:Wikinews:Schnelllöschkandidat|Schnelllöschkandidaten]] – [[Wikinews:Vorlagen|Vorlagen]] – [[Spezial:Log|Logbücher protokollieren Löschungen, Verschiebungen, Sperrungen usw.]] == Hilfe == [[Hilfe:Übersicht|Übersicht]] == Sonstiges == [[Wikinews:Archiv|Archiv]] – [[Wikinews:Benutzersperrung|Benutzersperrung]] – [[Wikinews:Ethik|Ethik]] – [[Wikinews:Hilfe|Hilfe]] – [[Wikinews:Internationaler Schreibwettbewerb|Internationaler Schreibwettbewerb]] – [[Wikinews:Quellenangaben|Quellenangaben]] – [[Wikinews:Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen|Stimmberechtigung]] – [[Wikinews:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung und Quellen]] – [[Wikinews:Thema der Woche|Thema der Woche]] – [[Wikinews:Geschützte Seiten|Geschützte Seiten]] – [[Wikinews:Ortsangabe|Ortsangabe]] – [[Wikinews:Namensräume|Namensräume]] – [[Wikinews:Quellen|Quellen]] – [[Wikinews:Quellenverzeichnis|Quellenverzeichnis]] </div> [[Kategorie:Wikinews|Portal]] [[ar:ويكي الأخبار:غرفة الأخبار]] [[en:Wikinews:Newsroom]] [[es:Wikinoticias:Sala de redacción]] [[fr:Wikinews:Salle de rédaction]] [[it:Wikinotizie:Portale Comunità]] [[pl:Wikinews:Pokój prasowy]] [[pt:Wikinotícias:Redacção]] [[sv:Wikinews:Kollektivportal]] [[ja:記者室]] Kölner Weihbischof wechselt nach Hildesheim 16627 145034 2006-02-09T20:44:57Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|15:56, 3. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Köln|Deutschland|Hildesheim|Deutschland|03.12.2005}} Papst Benedikt XVI. hat am Dienstag den Kölner Weihbischof [[w:Norbert Trelle|Norbert Trelle]] zum Bischof von Hildesheim bestimmt. Trelle ist damit der 70. Bischof von Hildesheim. Dem Bistum Hildesheim gehören 660.000 Katholiken an. Der Abschied Trelles aus Köln wird am 8. Januar 2006 in einem feierlichen Pontifikalamt im Kölner Dom zelebriert. Vier Wochen später, am 11. Februar 2006 erfolgt in Hildesheim die Einführung zum Bischof. Der 63-jährige Trelle ist damit Nachfolger von Josef Homeyer. Er trat im August 2004 seinen Ruhestand an. Seitdem war der Bischofsstuhl in Hildesheim verwaist. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Papst]] *[[Portal:Religion]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Titel=Trelle wird neuer Bischof von Hildesheim| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1133276580545.shtml| Datum=29.11.05, 18:07h}} [[Kategorie:Norbert Trelle]] [[Kategorie:Josef Homeyer]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] {{Europa}} {{Religion}} {{Kultur}} Kategorie:03.12.2005 16628 110807 2005-12-03T07:58:23Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:08.01.2006 16630 110810 2005-12-03T08:06:11Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:11.02.2006 16631 110811 2005-12-03T08:06:25Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:Februar 2006 16632 122284 2005-12-21T12:46:34Z Cyper 866 [[Kategorie:2006| 02]] Kategorie:Maaouya Ould Sid'Ahmed Taya 16633 111767 2005-12-04T13:30:15Z Konstantin 976 <-Politiker, ->Mauretanischer Politiker [[Kategorie:Mauretanischer Politiker]] Wikinews:Ein Jahr Wikinews 16634 112817 2005-12-06T12:35:45Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews Am 3. Dezember 2004, einen Tag nach dem offizellen Start der englischsprachigen Version, wurde die deutschsprachige Wikinews-Version gegründet. Alles fing damals mit dem Artikel [[BBC erklärt eigenen Beitrag über Entschädigungszahlungen für Bhopal-Opfer zur Falschmeldung]] an. Seitdem haben sich 1.323 Benutzer registrieren lassen, und 2.682 Artikel wurden geschrieben, im Durchschnitt also 7,3 Artikel pro Tag. == Meilensteine == Ein paar Meilensteine dieses Projektes, die in den letzten 365 Tagen erreicht wurden: * '''3. Dezember 2004''': Erster Artikel * '''8. August 2005''': 1.000 registrierte Benutzer * '''12. September 2005''': 2.000 Artikel * '''30. September 2005''': 27 Artikel an einem Tag * '''22. Oktober 2005''': 4.000 Kategorien Noch viele weitere Meilensteine ließen sich aufzählen, doch können wir nicht alle erwähnen... == Übertragung des Wiki-Prinzips auf ein Nachrichtenmedium == Von Anfang an musste sich Wikinews mit dem Vorwurf auseinandersetzen, das Wiki-Prinzip sei nicht auf ein Nachrichtenmedium übertragbar. Die kritischen Stimmen sind zwar nicht verstummt, doch gibt es auch Belege dafür, dass sich das Wiki-Prinzip sehr wohl darauf anwenden lässt. Die wichtigsten Beispiele seien hier einmal erwähnt: * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] (26.12.2004) * [[Seebeben im Indischen Ozean]] (28.03.2005) * [[Terroranschläge in London]] (07.07.2005) * [[Ergebnisse der Bundestagswahl 2005]] (18.09.2005) == Vergleich mit Wikipedia == Wikinews wird immer noch als „die kleine Schwester von Wikipedia“ belächelt. Doch Wikinews ist eigenständig, und es unterscheidet sich in vielen Dingen wesentlich von Wikipedia. Wikinews hat Wikipedia sogar eines voraus: Bei Wikinews erscheint keine Information ohne Quellenangabe. Was bei Wikipedia stillschweigend vorausgesetzt wird – nämlich dass alle Informationen stimmen und aufgrund der großen Benutzerschaft Fehler schnell bemerkt werden – nutzt Wikinews ebenfalls als qualitätssicherndes Merkmal: Zusammenarbeit und gegenseitige Kontrolle werden auch hier großgeschrieben. Bei Wikinews gehen die Benutzer jedoch einen Schritt weiter. Eine der eisernen Regeln lautet: Informationen, die ohne Quellenbeleg eingebracht werden, werden umgehend wieder gelöscht. Schnell mal kurz einen Artikel schreiben oder ein paar kleine Ergänzungen vornehmen? Bei Wikinews läuft das anders. Hier werden für alle Texte Quellen vorausgesetzt. Hier tut es gut – im Gegensatz zu Wikipedia –, sich erst einmal in die Besonderheiten von Wikinews einzuarbeiten oder hineinzudenken. Ergebnis davon war, dass die Zahl der Stammnutzer relativ klein blieb. Selbst ein kleiner Edit erfordert zumindest die Angabe einer Quelle. Da viele neue Nutzer aus dem Bereich Wikipedia kommen, ist diese Arbeitsweise für sie ungewohnt. == Probleme == Wie bei jedem Projekt in den Kinderschuhen, lief auch bei Wikinews nicht alles glatt. Immer wieder mussten hunderte von Artikeln in Handarbeit nachbearbeitet werden, weil man sich auf neue Verfahrensweisen geeinigt hatte und kein Bot zur Verfügung stand. Und auch auf der zwischenmenschlichen Ebene der Benutzer gab es mitunter Differenzen. Vor ein paar Wochen stand Wikinews kommunikativ vor der größten Krise seit der Gründung – doch anscheinend hat Wikinews auch diese Krise überstanden. Bei der Mehrheit der Artikel dienen andere Nachrichtenmedien, Agenturmeldungen oder Pressemitteilungen als Quelle. Es gibt noch recht wenige Artikel, die originäre Berichterstattung enthalten, weswegen der Sinn des Projekts in mehreren Artikeln etablierter Nachrichtenmedien sowie in Blogs in Frage gestellt wird. ==Kommunikation== Was Wikinews entscheidend hervorhebt, ist der kommunikative Umgang der Benutzer untereinander. Reverts ohne Erklärung oder Rücksprache sind hier nicht üblich. Beleidigungen, Schimpfworte? Nicht in Wikinews. Hier wird großer Wert auf freundschaftliche und konstruktive Kommunikation gelegt. Vandalismus bei Wikinews? Im Gegensatz zu Wikipedia relativ selten – was durchaus mit der noch geringen Größe des Projektes in Zusammenhang stehen kann. Vereinzelter Vandalismus wird dann jedoch in einem kollektiven Zusammenhalt der Benutzergemeinde abgewehrt. Großattacken wie an Ostern 2005 wurden gemeinsam überstanden. Den Zusammenhalt der Benutzer hat dies entscheidend gestärkt. Damals entstand das heute noch vorhandene starke Zusammengehörigkeitsgefühl des Benutzerstammes. == Ausblick == In der Zwischenzeit haben sich die Autoren von Wikinews auf eine gemeinsame Plattform zur Diskussion für die zukünftigen Entwicklungen geeinigt. Unter [[Wikinews:Pläne]] stellt jeder Beteiligte seine Ideen vor. Auch besteht Übereinstimmung, dass das Editorial neu gestaltet werden muss. [[Kategorie:03.12.2005]] [[Kategorie:Wikinews|Ein Jahr Wikinews]] Vorlage:Originalberichtübersetzung 16639 188600 2006-05-28T19:03:17Z Aholtman 795 <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| |- | {{{{{1}}}}} || Dieser Artikel ist eine Übersetzung eines [[:{{{1}}}:{{{2}}}|fremdsprachigen Artikels]] ([[:en:Wikinews:Original reporting|Original Reporting]]) vom {{{3}}}<br /><small>Die Übersetzung von Berichten dieser Art wird vom [[m:WORTNET|Wikinews Original Reporting Translation Network (WORTNET)]] koordiniert.</small> |} </div> <includeonly>[[Kategorie:Originalberichtübersetzung]][[{{{1}}}:{{{2}}}]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Hauptseite Chronik 16640 187929 2006-05-28T14:05:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] <div style="border:1px solid #ccc; background: #fff; border-right:3px solid #ccc; border-bottom:3px solid #ccc; text-align: center; padding:3px; float:right; font-size: 80%; margin-right: 4px;"> <div style="text-align: center; font-size: 200%;">{{CURRENTDAY}}</div> <div style="text-align: center;">{{CURRENTMONTHNAME}}</div> </div> {{Wikinews:Artikelchronik/2005/{{CURRENTMONTH}}/{{CURRENTDAY2}}}}<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Fr 16643 188162 2006-05-28T15:56:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Image:Symbole-fr.png|30px|französischsprachige Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Arlbergbahn wiedereröffnet 16644 163542 2006-03-25T12:51:45Z Colepani 447 Überkategorie durch Unterkategorie ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|09:13, 4. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnWK|Bludenz|Bludenz|Bludenz|Österreich|Landeck|Landeck (Tirol)|Landeck (Tirol)|Österreich| 03.12.2005}} Am 3. Dezember 2005 wird auf der einzigen Bahnstrecke zwischen [[w:Tirol|Tirol]] und [[w:Vorarlberg|Vorarlberg]], nach rund 100 Tagen Unterbrechung wieder der Betrieb aufgenommen. Seit dem Hochwasser am 23. August war die Strecke unterbrochen, etwa 4.000 Reisende täglich mussten zwischen Bludenz und Landeck auf den Schienenersatzverkehr umsteigen. Zur Wiederherstellung wurden 1.500 Meter Strecke komplett neu errichtet, es waren 100.000 Kubikmeter Schüttmaterial, 45.000 Tonnen Flussbausteine notwendig, bis 15 Meter hohe Stützmauern wurden errichtet. Durch die Sperrung konnten auch einige für 2006 vorgesehene Wartungsarbeiten vorgezogen werden. Die Kosten für die Instandsetzung der Arlbergbahn beliefen sich auf insgesamt 30 Millionen Euro. Auch die Bahnstromleitung zwischen Tirol und Vorarlberg musste teilweise wieder aufgebaut werden. Im Bereich Strengen-Flirsch wurde in diesem Sommer auf einem Teil der Strecke die Böschung vom Hochwasser niedergerissen. Zur Eröffnung gilt am Wochenende des 3. und 4. Dezember ein besonderes Angebot: Wer zwischen Tirol und Vorarlberg unterwegs ist, bekommt die Rückfahrkarte geschenkt. Außerdem wurde das Kontingent für 29 Euro-Tickets von Zürich nach Graz beziehungsweise Wien vergrößert. == Quellen == {{Quelle| Medium=ÖBB| Titel=Arlbergbahn ab 3.12. wieder durchgehend in Betrieb| URL=http://www.oebb.at/vip8/oebb/de/News-Banner/Arlbergbahn_ab_3.12._wieder_in_Betrieb/index.jsp| Datum=03.12.2005}} {{Quelle| Medium=tirol.com| Titel=Arlbergbahn nimmt regelmäßigen Betrieb wieder auf| URL=http://portal.tirol.com/chronik/oberland/25183/index.do| Datum=03.12.2005, 13:05 Uhr}} {{Quelle| Medium=nachrichten.at| Titel=Arlbergbahn nimmt Betrieb wieder auf| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apac/405352?PHPSESSID=f42691d28fef8e1eb47647379203f4b8 | Datum=03.12.2005, 03:10 Uhr}} [[Kategorie:Eisenbahn-Bau]] [[Kategorie:Bahnlogistik]] Vorlage:Twodigit 14 16663 110975 2005-12-03T13:31:57Z Blaite 10 14 Kategorie:Bludenz 16681 111013 2005-12-03T13:44:32Z Color 599 [[Kategorie:Vorarlberg]] Unruhen nach der Präsidentenwahl in Gabun 16684 191274 2006-06-03T18:38:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Artikelstatus: Fertig|23:07, 3. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:LocationGabon.png|right|thumb|Die Lage Gabuns]] {{Beginn|Libreville|Gabun|03.12.2005}} Am Donnerstag haben mehrere hundert Menschen in Libreville, der Hauptstadt Gabuns, gegen eine weitere Amtszeit des Präsidenten [[w:Omar Bongo|Omar Bongo]] demonstriert. Zuvor fand eine Pressekonferenz zweier führender Oppositionspolitiker statt, die bei der Wahl weit weniger Stimmen erhalten hatten als Omar Bongo, der seit 38 Jahren in Gabun regiert. Bei der Demonstration gegen eine weitere siebenjährige Amtszeit von Omar Bongo kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Die Polizei schlug mit Knüppeln auf die Demonstranten ein, um die Proteste zu beenden. Etwa 23 Menschen wurden von der Polizei festgenommen. Sie sollen Fensterscheiben von Geschäften eingeschlagen haben. Bei den Unruhen starb nach Polizeiangaben ein Mensch, mehrere wurden verletzt. Oppositionspolitiker werfen dem Präsidenten Wahlfälschung vor. Es sollen Stimmen gekauft worden sein und ausländische Staatsbürger hätten an der Wahl teilnehmen dürfen. Hubert Mba, Professor an der Universität von Libreville, sagte gegenüber IRINNEWS, die Wahlen seien schamlos manipuliert worden. Wahlbeobachter bezeichneten die Wahl dagegen als frei und transparent. Bei der Wahl kam Bongo auf 79,21 Prozent der Stimmen. Pierre Mamboundou, der erfolgreichste Oppositionskandidat, erreichte nach Angaben der nationalen Wahlkommission 13,57 Prozent. Offiziell lag die Wahlbeteiligung bei 63,29 Prozent, ein westlicher Diplomat schätzt die Wahlbeteiligung aber auf zwischen 30 und 35 Prozent. Bei der Wahl handelte es sich um die dritte Wiederwahl Bongos seit der Einführung eines Mehrparteiensystems im Jahr 1990. Omar Bongo rief seine Gegner auf, das Wahlergebnis wie echte Demokraten anzuerkennen, er werde keine Unordnung dulden. Die Regierung stationierte nach den Unruhen am Donnerstag Soldaten in Libreville, die bei gewaltsamen Protesten den Befehl zum Schießen haben. Nach der Wahl am Sonntag herrschte zunächst Ruhe in Libreville, es gab auch keine der sonst üblichen Feiern der Anhänger des Präsidenten. Die Oppositionspolitiker Pierre Mamboundou und Zacharie Myboto riefen ihre Anhänger zum friedlichen Widerstand gegen Omar Bongo auf. == Themenverwandter Artikel == * [[Gabun: Dienstältester Präsident Afrikas tritt erneut bei Wahl an]] (03.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Gabon troops on streets ready to fire on protesters| URL=http://za.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-03T124124Z_01_ALL345699_RTRIDST_0_OZATP-GABON-PRESIDENT-20051203.XML| Datum=03.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Irinnews| Titel=GABON: Police clash with protesters in wake of Bongo re-election| URL=http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=50481&SelectRegion=West_Africa&SelectCountry=GABON| Datum=02.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Afrika}} {{Politik}} [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Gabun Politik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Omar Bongo]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] Politische Lage in Thailand destabilisiert sich 16686 171493 2006-04-16T21:10:57Z 87.123.138.90 {{Artikelstatus: Fertig|20:58, 3. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|03.12.2005}} Thailands Ministerpräsident [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] bekommt die politische Lage offensichtlich nicht mehr in den Griff. Nachdem er mit seiner Thai-Rak-Thai-Partei noch im Februar einen erdrutschartigen Wahlsieg verbuchen konnte, laufen ihm nun offensichtlich die Anhänger davon. Er verlor mehrere Nachwahlen und die im Lande vorgetragene Kritik wird immer lauter. Ein europäischer Diplomat charakterisierte die Lage mit den Worten: „Die politische Situation ist derart angespannt, dass es so nicht lange bleiben kann.” Der Diplomat sprach sogar von der Gefahr eines Putsches und möglichem Blutvergießen. Und der Chefredakteur von »The Nation«, einer Zeitung, die seit langem zu den thaksinkritischen Medien gehört, bezeichnete den thailändischen Ministerpräsidenten jüngst als den „einsamsten Menschen auf dem Planeten Erde”. Das Ansehen Thaksins nahm vor allem durch hartnäckige Korruptionsvorwürfe Schaden. Der Vorwurf lautet, Thaksin, der selbst einer der größten Unternehmer Südostasiens ist, würde Thailand so wie eine seiner Firmen führen: zum eigenen Vorteil und keinen Widerspruch zulassend. Die von ihm in die Wege geleiteten Privatisierungsbestrebungen sollen angeblich seiner eigenen Firma, der Shin-Corporation, zugute kommen. Eine wesentliche Quelle der Unzufriedenheit besonders unter den Intellektuellen der Großstädte ist der autoritäre Führungsstil Thaksins. Mit Hilfe von Notstandsgesetzen versucht er bereits seit Monaten erfolglos, die Situation in den aufständischen Südprovinzen unter Kontrolle zu bringen. Auch der von Thaksin geführte „Anti-Drogen-Krieg“ gilt demokratischen Kräften vor allem unter rechtsstaatlichen Kriterien als äußerst fragwürdig. Tausende Tote sind das bisherige Ergebnis dieses Krieges, von denen viele durch Hinrichtungen außerhalb der Legalität ums Leben gekommen sein sollen. Da Thaksins Hausmacht vor allem durch die Unterstützung der Landbevölkerung zustande gekommen war, gefährden ihn die wachsenden Probleme dieser Bevölkerungsschicht auch politisch. Die sozialen Unterschiede zwischen Arm und Reich werden wieder größer. Monatslöhne um die 5000 [[:w:Baht|Baht]] für viele Arbeiterinnen und Arbeiter ermöglichen für viele Menschen kein normales Leben. Steigende Preise für Dünger und landwirtschaftliche Technik gefährden die Existenz vieler Reisbauern. Wenn Thaksin die Unterstützung der Landbevölkerung verliert, wird sein Stern unweigerlich sinken. Aus den Städten weht ihm bereits jetzt ein harter Wind entgegen. Besonders die Intellektuellen mobilisieren gegen ihn. Selbst die Geschäftswelt beginnt sich von ihm abzuwenden. Mit einer Herausforderung besonderer Art sieht sich Thaksin konfrontiert, weil sein ehemaliger Geschäftspartner und Freund, der Medienmogul Sondhi Limthongkul, die Straße gegen ihn mobilisiert. Bis vor kurzem moderierte Sondhi eine politische Sendung auf Thai-TV Channel 9, die er als Forum gegen Thaksin verwendete, bis er seinen Job beim Sender verlor. Seitdem strahlt er seine Sendung von einem Tempel [[:w:Udon Thani|Udon Thanis]] (im Nordosten Thailands) aus via Satellit direkt in das bekannte Sportstadion am Bangkoker Lumpini-Park, wo die am letzten Freitag 50.000 Zuschauer das Spektakel auf Großleinwänden verfolgen können. Sondhi lässt in diesen Sendungen keine Gelegenheit aus, um das Ansehen des Premierministers zu schwächen. Die Palette der Anschuldigungen reicht von der Nutzung von Maschinen der Thai Air Force, um Mitglieder seiner Familie zur Geburtstagsparty seiner Schwester in [[:w:Chiang Mai|Chiang Mai]] zu fliegen bis hin zur Aufdeckung zweifelhafter Geschäfte des Präsidenten auf Kosten des Staatssäckels. Als besonders schwerwiegend wird jedoch in der thailändischen Öffentlichkeit ein anderer Vorwurf angesehen. Danach soll Thaksin im vergangenen April unter Verletzung des Protokolls die Rolle des Königs bei einer religiösen Palastzeremonie übernommen haben und dazu sogar eine gefälschte Erlaubnis des Königs vorgelegt haben. Thaksin hat versucht, mit gerichtlichen Mitteln gegen seinen Widersacher vorzugehen. Bisher ohne Erfolg. Er befindet sich offenbar auf dem Rückzug. Vor kurzem verblüffte er die Journalisten durch die Ankündigung, er werde bis auf Weiteres keine öffentlichen Pressekonferenzen mehr geben. Als Begründung nannte er die ungünstige Sternenkonstellation. Was ausländische Beobachter jedoch noch stärker beunruhigt, ist eine Nachricht, wonach sich am vergangenen Wochenende in der Thammasat-Universität Armeeoffiziere mit Hochschullehrern der juristischen Fakultät getroffen haben sollen, um die Frage zu erörtern, welche rechtlichen Fragen bei einem Staatsstreich zu beachten wären. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Krisenregion Südthailand]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Jungewelt.de| URL=http://www.jungewelt.de/2005/12-01/008.php| Titel=Unruhige Zeiten in »Thaksin-Land«. Thailand: Premierminister unter Druck. Putschgerüchte, Korruption und die Rolle des Königs| Datum=01.12.2005| }} {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E5F8DA7E80BFF4A30B86710DA3E757DEC~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Das Wort „Putsch” ist nicht mehr tabu| Datum=27.11.2005|}} {{Politik}} [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Thai Rak Thai]] [[Kategorie:Sondhi Limthongkul]] {{Asien}} Amnesty international: Bundesregierung war über CIA-Flüge informiert 16688 111423 2005-12-04T07:47:15Z Sicherlich 520 [[w:Tepper Aviation]] + [[w:Firma]] ist KEIN Synony für Unternehmen {{Artikelstatus: Fertig|20:48, 3. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|03.12.2005}} [[w:Amnesty international|Amnesty international]] (ai) hat der [[w:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] vorgeworfen, von den geheimen [[w:CIA|CIA]]-Flügen gewusst zu haben. Die deutsche ai-Generalsekretärin Barbara Lochbihler sagte dazu, die Gefangenenflüge des US-Geheimdienstes CIA seien nicht ohne Wissen deutscher Behörden vonstatten gegangen. Unterdessen berichtet der [[w:Der Spiegel|Spiegel]] unter Berufung auf eine Liste der [[w:Deutsche Flugsicherung|Deutschen Flugsicherung]], dass die CIA mindestens 437 Flüge über Deutschland durchgeführt hat. Die Liste wurde von der Deutschen Flugsicherung aufgrund einer Anfrage der [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] im Bundestag erstellt. Demnach nutzten zwei auf Privatunternehmen (u.a. [[w:Tepper Aviation|Tepper Aviation]]) zugelassene Flugzeuge der CIA in den Jahren 2002 und 2003 insgesamt 137- bzw. 146-mal deutschen Luftraum oder landeten auf deutschen Flughäfen. Die Bundesregierung muss bis zum 21. Februar 2006 dem [[w:Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] erläutern, was in konkreten Entführungsfällen unternommen worden ist, nachdem diese bekannt wurden. Bei Verstößen gegen die [[w:Menschenrechte|Menschenrechte]] von Gefangenen an Bord macht sich laut Völkerrecht möglicherweise auch jener Staat schuldig, der wissentlich nichts gegen Verstöße in seinem Hoheitsgebiet unternimmt. == Themenverwandte Artikel == * [[Rice sagt Aufklärung über CIA-Geheimflüge zu]] (29.11.2005) * [[CIA-Geheimgefängnisse in Europa beschäftigen die EU-Kommission]] (28.11.2005) * [[CIA-Geheimoperationen in Europa werfen Fragen auf]] (26.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Agence France-Presse| Wikipedia=Agence France-Presse| Titel=Regierung war angeblich über CIA-Flüge informiert| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/051203160008.mcxe7fue.html| Datum=03.12.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Dauergast im deutschen Luftraum| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,388197,00.html| Datum=03.12.2005}} [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Flugsicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Europa}} {{Politik}} 15. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 16690 146648 2006-02-13T10:52:36Z 193.99.164.18 Unsinn gelöscht {{D1|Frankfurt am Main|03.12.2005}} Hier sind die Ergebnisse aus der 1.&nbsp;Fußball-Bundesliga zu finden. <small>Für eine detaillierte Spiel-Statistik klicken Sie einfach auf die jeweilige Paarung</small> <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> '''Samstag, 03. Dezember 2005:''' * [[#Hamburger SV - 1. FC Köln|Hamburger SV - 1. FC Köln]] '''3:1''' (1:0) <br> * [[#Borussia Mönchengladbach - 1. FC Nürnberg|Borussia Mönchengladbach - 1. FC Nürnberg]] '''0:1''' (0:0) <br> * [[#Borussia Dortmund - Hannover 96|Borussia Dortmund - Hannover 96]] '''0:2''' (0:1) <br> * [[#VfB Stuttgart - Bayern München|VfB Stuttgart - Bayern München]] '''0:0''' (0:0) <br> * [[#Arminia Bielefeld - Schalke 04|Arminia Bielefeld - Schalke 04]] '''0:1''' (0:0) <br> * [[#Werder Bremen - MSV Duisburg|Werder Bremen - MSV Duisburg]] '''2:0''' (0:0) <br> ---- '''Sonntag, 04. Dezember 2005:''' * [[#Bayer Leverkusen - Hertha BSC Berlin|Bayer Leverkusen - Hertha BSC Berlin]] '''-:-''' (-:-) <br> * [[#1. FSV Mainz 05 - VfL Wolfsburg|1. FSV Mainz 05 - VfL Wolfsburg]] '''-:-''' (-:-) <br> ---- '''Mittwoch, 14. Dezember 2005 (Nachholspiel):''' * [[#1. FC Kaiserslautern - Eintracht Frankfurt|1. FC Kaiserslautern - Eintracht Frankfurt]] '''-:-''' (-:-) </div><br> === Hamburger SV - 1. FC Köln === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hamburger SV |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=1. FC Köln |Ergebnis Gast=1 |Tore=1:0 Atouba (43.), 2:0 Lauth (54.), 2:1 Schlicke (58.), 3:1 Barbarez (73.) |Gelbe Karten=Jarolim (5.); Schlicke (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Kirschstein - Mahdavikia, Demel, van Buyten, Atouba - Beinlich - Jarolim, Trochowski (75. Ziegler) - van der Vaart (17. Laas) - Lauth (89. Takahara), Barbarez |Aufstellung Gast=Wessels - Schlicke, Sinkiewicz, Alpay (74. Scherz), Benschneider - Schindzielorz, Matip - Streit, Podolski (74. Mokhtari), Epstein - Szabics (84. Lell) |Schiedsrichter=Drees (Mainz) |Zuschauer=55.800 (ausverkauft) }} === Borussia Mönchengladbach - 1. FC Nürnberg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Mönchengladbach |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=1. FC Nürnberg |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Nikl (62.) |Gelbe Karten=Strasser (4.), Polanski (2.); Kießling (4.), Sajenko (3.) |Rote Karten=Bosacki (90./grobes Foulspiel) |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Keller - Bögelund, Ze Antonio, Strasser, Daems - Thijs (67. Broich) - El Fakiri (67. Sverkos), Polanski (83. Kastrati), Kluge - Kahe, Neuville |Aufstellung Gast=Schäfer - Wolf, Nikl, Cantaluppi, Pinola - Polak (78. Wagefeld), Mnari, Banovic (69. Paulus) - Sajenko, Schroth, Kießling (86. Bosacki) |Schiedsrichter=Fandel (Kyllburg) |Zuschauer=38.343 }} === Borussia Dortmund - Hannover 96 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Dortmund |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Hannover 96 |Ergebnis Gast=2 |Tore=0:1 Cherundolo (16.), 0:2 Dabrowski (85.) |Gelbe Karten=Kringe (2.); Lala (5/1.), Dabrowski (5.), Hashemian (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Weidenfeller - Degen, Wörns, Metzelder, Kringe - Sahin, Kruska, Rosicky - Odonkor (74. Saka), Smolarek, Buckley |Aufstellung Gast=Enke - Cherundolo (71. Schröter), Mertesacker, Zuraw, Tarnat - Balitsch, Lala, Dabrowski - Delura (46. Stajner), Hashemian (81. Vinicius), Brdaric |Schiedsrichter=Schmidt (Stuttgart) |Zuschauer=72.200 }} === VfB Stuttgart - Bayern München === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=VfB Stuttgart |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Bayern München |Ergebnis Gast=0 |Tore= |Gelbe Karten=Magnin (3.), Meira (3.), Soldo (4.); Kahn (2.), Sagnol (2.), Ballack (4.) |Rote Karten=Deisler (42./Tätlichkeit) |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Hildebrand - Stranzl, Meira, Delpierre, Magnin - Gentner (64. Grönkjaer), Soldo - Tiffert, Hitzlsperger (79. Carevic) - Ljuboja, Tomasson (72. Gomez) |Aufstellung Gast=Kahn - Sagnol, Demichelis, Ismael, Lizarazu (66. Jeremies) - Hargreaves - Deisler, Schweinsteiger (46. Lahm) - Ballack - Makaay (76. Karimi), Pizarro |Schiedsrichter=Dr. Merk (Kaiserslautern) |Zuschauer=55.000 (ausverkauft) }} === Arminia Bielefeld - Schalke 04 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Arminia Bielefeld |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Schalke 04 |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Poulsen (51.) |Gelbe Karten=Schuler (4.), Fink (3.), Dammeier; Poulsen (5/1.), Lincoln (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Hain - Schuler, Westermann, Fink, Korzynietz - Kobylik (65. Dalovic), Dammeier, Krupnikovic (79. Leon), Pinto - Zuma, Boakye |Aufstellung Gast=Rost - Rafinha, Bordon (46. Sand), Rodriguez, Krstajic - Poulsen, Fabian Ernst - Varela (46. Asamoah), Lincoln, Kobiaschwili - Kuranyi (81. Bajramovic) |Schiedsrichter=Dr. Fleischer (Sigmertshausen) |Zuschauer=26.601 (ausverkauft) }} === Werder Bremen - MSV Duisburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Werder Bremen |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=MSV Duisburg |Ergebnis Gast=0 |Tore=1:0 Valdez (64.), 2:0 Borowski (72.) |Gelbe Karten=Christian Schulz (4.); Möhrle (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Reinke - Owomoyela (85. Pasanen), Andreasen, Fahrenhorst, Christian Schulz - Baumann - Vranjes (81. Daniel Jensen), Borowski - Micoud - Valdez, Hunt |Aufstellung Gast=Koch - Tjikuzu, Möhrle, Baelum, Meyer - Willi, van Houdt (85. Michalke), Lottner, Bugera - Kurth, Ahanfouf |Schiedsrichter=Wagner (Kriftel) |Zuschauer=38.079 }} === Bayer Leverkusen - Hertha BSC Berlin === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Bayer Leverkusen |Ergebnis Heim= |Mannschaft Gast=Hertha BSC Berlin |Ergebnis Gast= |Tore= |Gelbe Karten= |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim= |Aufstellung Gast= |Schiedsrichter= |Zuschauer= }} === 1. FSV Mainz 05 - VfL Wolfsburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FSV Mainz 05 |Ergebnis Heim= |Mannschaft Gast=VfL Wolfsburg |Ergebnis Gast= |Tore= |Gelbe Karten= |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim= |Aufstellung Gast= |Schiedsrichter= |Zuschauer= }} === 1. FC Kaiserslautern - Eintracht Frankfurt === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Kaiserslautern |Ergebnis Heim= |Mannschaft Gast=Eintracht Frankfurt |Ergebnis Gast= |Tore= |Gelbe Karten= |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim= |Aufstellung Gast= |Schiedsrichter= |Zuschauer= }} == Siehe auch == [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] – Themenverwandte Artikel und umfangreiche Hintergrundstatistiken == Quellen == {{Quelle| Medium=dfb.de| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html| Titel=Bundesliga, 15. Spieltag| Datum=03.12.2005}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Sondhi Limthongkul 16694 111139 2005-12-03T17:14:10Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Thailändische Personalie]] [[Kategorie:Thailändische Personalie]] Kategorie:Thailändische Personalie 16695 114966 2005-12-09T12:57:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thailand]] [[Kategorie:Thailand]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] West-Papua: Häftling hisst „Morning Star“ 16696 122452 2005-12-21T17:50:17Z 62.65.125.161 Image deleted from WikiCommons, uploader claims nonfree license {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:59, 5. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Jayapura|Indonesien|03.12.2005}} Eine ungewöhnliche Aktion gelang einem Häftling am Donnerstag, dem 1. Dezember, in einem Gefängnis in [[:w:Jayapura|Jayapura]], einer Stadt in Indonesien. Nach einem Bericht der Zeitung [[:w:The Jakarta Post|The Jakarta Post]] gelang es ihm trotz Bewachung, auf dem Dach des Gefängnisses eine Flagge von Freiheitskämpfern zu hissen. Der ehemalige Beamte Filep Karma hatte im Mai dieses Jahres eine 15-jährige Freiheitsstrafe erhalten, weil er bei einer Veranstaltung am 1. Dezember 2004 zum Gedenken der Unabhängigkeit seines Landes in West-Neuguinea teilgenommen hatte, auf der es zu Unruhen gekommen war. Der englisch-sprachigen Zeitung sagte Filep Karma: „Ich werde im Gefängnis gehalten, aber das entmutigt nicht meinen Geist für die Freiheit von Papua zu kämpfen.“ Die Konsequenzen seiner Tat nehme er in Kauf. Über die Herkunft der Fahne, die ein Symbol der Unabhängigkeit von [[:w:West-Papua|West-Papua]] ist und „Morning Star“ heißt, schweigt er. Der leitende Beamte für Sicherheit des Abepura-Gefängnisses hat auch keine Erklärung dafür, wer die Flagge in die Anstalt geschmuggelt hatte. Wie jedes Jahr erinnerten Aktivisten des am 1. Dezember 1962 ausgerufenen Staates auf der jetzt indonesischen Seite der Insel [[:w:Neuguinea|Neuguinea]] an den Unabhängigkeitstag. Am Donnerstag versammelten sich hunderte Angehörige der [[:w:Papua|Papua]]-Freiheitsbewegung und demonstrierten für einen unabhängigen Staat. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei. == Quellen == {{Quelle| Medium=TheJakartaPost.com| Wikipedia=The Jakarta Post| URL=http://www.thejakartapost.com/detailnews.asp?fileid=20051203.D07&irec=6| Titel=Papua rebel leader flies flag in jail| Datum=03.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Badische-zeitung.de| Wikipedia=Badische Zeitung| URL=http://www.badische-zeitung.de/aktionen/2004/dossiers/amnesty/198,1323023.html| Titel=Indonesien: Filep Karma und Yusak Pakage| Datum=2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=amnestyusa.org| Wikipedia=amnesty international| URL=http://www.amnestyusa.org/action/special/karmapakage.html| Titel=Filep Karma and Yusak Pakage, Prisoners of Conscience| Datum=2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] {{Politik}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Kategorie:Landeck (Tirol) 16698 111169 2005-12-03T17:41:07Z Forensiker 583 [[Kategorie:Tirol]] Kategorie:Jayapura 16699 171719 2006-04-17T14:41:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Papua]] Kategorie:Thai Rak Thai 16700 111408 2005-12-03T23:22:41Z Konstantin 976 <-Thailändische Politik [[Kategorie:Thailändische Partei]] Kategorie:Thailändische Partei 16701 153770 2006-02-26T18:07:10Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Weitere Informationen zu den politischen Parteien in Thailand und der Landespolitik bei [[:w:Thailand#Politik|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Partei in Asien]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/12 16702 202156 2006-06-30T19:24:33Z Dapete 572 Gelöschtes Bild entfernt (und ein paar Leerzeilen getilgt) [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/11|vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/01|nächster Monat]] ---- '''[[:Kategorie:31.12.2005|Samstag, 31. Dezember 2005]]''' * [[Familie Chrobog ist frei]] * [[Neue Textverschlüsselungsmethode entwickelt]] * [[Sexualstraftäter in der Umgebung von Krefeld gesucht]] * [[Flugpassagiere erstatten Anzeige gegen British-Airways-Piloten ]] * [[Gesucht wird der Träger des Deutschen Umweltpreises 2006]] * [[Mehrere Verkehrsunfälle beschäftigten Polizei in Wolfenbüttel]] * [[Jazz-Posaunist Peter Herbolzheimer feiert 70. Geburtstag]] * [[Jungferninseln: Anne Abernathy zum sechsten Mal für Olympia qualifiziert]] * [[13 Tonnen Kerosin über der Schweiz abgelassen]] * [[Notlandung einer Boeing 747 der British Airways in New York]] * [[Mario Draghi neuer Chef der italienischen Notenbank]] '''[[:Kategorie:30.12.2005|Freitag, 30. Dezember 2005]]''' * [[Kairo: Zehn sudanesische Flüchtlinge bei der Erstürmung ihres Lagers getötet]] * [[Pöbelnder Fluggast auf einsamer Insel ausgesetzt]] * [[Berliner Kultband Karat heißt ab Januar „K...!“]] * [[Abschied von Sven Hannawald]] * [[In Rekordzeit am Südpol]] * [[Mann kauft seine gestohlene Kamera bei eBay]] * [[China bereitet sich auf die Olympischen Spiele 2008 vor]] '''[[:Kategorie:29.12.2005|Donnerstag, 29. Dezember 2005]]''' * [[Verhandlungen über die Freilassung von Jürgen Chrobog und seiner Familie]] * [[VfL Wolfsburg: Klaus Augenthaler wird neuer Trainer]] * [[Notlandung einer Boeing 747 der British Airways]] * [[Notlandung einer Boeing 767 in Zürich]] * [[Massenkarambolage auf der Autobahn bei Darmstadt ]] * [[Anonymer Anrufer zwingt Passagiermaschine der Olympic Airlines zur Umkehr]] * [[Kometensonde Stardust: Rückkehr mit Geschwindigkeitsrekord]] * [[Neuer Job für Alt-Kanzler Schröder]] * [[Gondrom GmbH & Co. KG geht an Douglas Holding AG]] * [[Grünen-Politiker wird neuer UN-Sondergesandter für Afghanistan]] * [[Bundespräsident Köhler sieht „wachsende Kluft zwischen Arm und Reich“]] * [[Beziehung zwischen Indonesien und Timor-Leste stabilisieren sich]] * [[Chaos Computer Club-Kongress in Berlin]] '''[[:Kategorie:28.12.2005|Mittwoch, 28. Dezember 2005]]''' * [[Fünfköpfige deutsche Familie im Jemen entführt]] * [[Heute vor 80 Jahren kam Hildegard Knef auf die Welt]] * [[Testsatellit des geplanten Navigationssystems Galileo erfolgreich ins All gestartet]] * [[Tupolew 214: Notlandung in Chabarowsk geglückt]] * [[Gepäckwagen streift Flugzeug – Notlandung in Seattle]] * [[Windows Vista: Linotype legt Einspruch gegen neue Standardschrift ein]] * [[Südthailand: Regierung bietet militanten Kräften Strafnachlass an]] * [[An Silvester werden die Uhren eine Sekunde lang angehalten]] * [[Rettungsaktion für ursprünglich vermisste Hubschrauberbesatzung geglückt]] '''[[:Kategorie:27.12.2005|Dienstag, 27. Dezember 2005]]''' * [[Tupolew 214: Notlandung in Chabarowsk]] * [[Der französische Schauspieler Michel Piccoli wurde 80]] * [[Hubschrauber-Bruchlandung am Weihnachtsabend]] * [[Deutsche Funkamateure erneut inoffizielle Weltmeister]] * [[Rettungsaktion für ursprünglich vermissten Hubschrauber in Sibirien]] * [[Der hundertste Geburtstag von Howard Hughes]] * [[Berliner Kultband Karat muss Namen ändern]] '''[[:Kategorie:26.12.2005|Montag, 26. Dezember 2005]]''' * [[US-Senat blockiert Alaska-Pläne von George W. Bush]] * [[Kabul: Entführer der Italienerin Cantoni zum Tode verurteilt]] * [[Brieskow-Finkenheerd: Mutter der neun toten Säuglinge schwer krank]] * [[Gedenken am ersten Jahrestag der Tsunami-Katastrophe]]. * [[Deutschland: Suche nach dem „Unwort des Jahres 2005“ hat begonnen]] * [[Flugzeug der Afrikanischen Union im Sudan abgestürzt]] * [[Mittelschweres Erdbeben in Albanien]] '''[[:Kategorie:25.12.2005|Sonntag, 25. Dezember 2005]]''' * [[Hercules-Maschine mit spanischem Verteidigungsminister schießt über Landebahn hinaus]] * [[Absturz in Aserbaidschan: Terroranschlag nicht ausgeschlossen]] * [[Miami Beach: Wasserflugzeug verlor Tragfläche]] * [[Menge der im Iran sichergestellten Drogen erreicht neue Dimension]] * [[Auswärtiges Amt ermahnt Susanne Osthoff]] * [[Flughafen Düsseldorf: Scherz eines Passagiers löst Polizeieinsatz aus]] * [[Kölner Drama in der Nacht vor Heiligabend: Fünf Tote bei Wohnungsbrand]] * [[Marshallinseln: Boeing verlor Weihnachtspost]] * [[Rücktritt des italienischen Notenbankchefs Fazio]] '''[[:Kategorie:24.12.2005|Samstag, 24. Dezember 2005]]''' * [[Hubschrauber mit drei Besatzungsmitgliedern in Sibirien vermisst]] * [[UNO einigt sich in letzter Minute auf Haushalt für 2006]] * [[Hockenheimring mit finanziellen Schwierigkeiten?]] [[Bild:Hockenheim_Panorama.jpg|180px|right]] * [[Südkoreanischer Wissenschaftler gesteht Fälschungen bei Klonforschung]] * [[NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt]] * [[Saudi-Arabien: Neue Megastadt am Roten Meer geplant]] * [[Gondelunglück in Sölden: Ermittlungen gegen Hubschrauberpilot]] * [[Schlossgebäude bei St. Petersburg durch Großbrand zerstört]] * [[Google Zeitgeist 2005 veröffentlicht]] * [[Antonow über Aserbaidschan abgestürzt]] * [[Wal-Mart zu hohen Schadensersatzzahlungen verurteilt]] * [[Im Kartellstreit mit Microsoft lässt die EU die Muskeln spielen]] '''[[:Kategorie:23.12.2005|Freitag, 23. Dezember 2005]]''' * [[Google kauft sich bei AOL ein]] * [[Neue Botschafter für Deutschland]] * [[Irans Präsident verbietet westliche Musik]] * [[Hollywood-Schauspieler Armin Mueller-Stahl feierte 75. Geburtstag]] * [[Verkehrschaos in New York zu Ende]] * [[Kerosin über bewohntem Gebiet: Behörden geben Entwarnung]] * [[IWF: Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Erde]] '''[[:Kategorie:22.12.2005|Donnerstag, 22. Dezember 2005]]''' * [[Erosion in der sächsischen NPD-Fraktion]] * [[Kourou: Neuer europäischer Wettersatellit gestartet]] * [[Wikipedia wird bei einigen US-Gerichten als Informationsquelle anerkannt]] * [[NASA verschiebt den Start der ersten Raumsonde zum Pluto]] * [[Susanne Osthoff: Der Tag nach der Freilassung]] * [[Verschärfte Regeln in der englischsprachigen Wikipedia]] [[Bild:Lap4 Canada2005.jpg|right|80px]] '''[[:Kategorie:21.12.2005|Mittwoch, 21. Dezember 2005]]''' * [[Unbemanntes Frachtraumschiff zur Internationalen Raumstation ISS gestartet]] * [[Mannesmannprozess wird neu aufgerollt]] * [[Weltrekord in der Antarktis]] * [[Selbstmord eines Häftlings im Kanton Freiburg]] * [[Böhlener Wald erlitt schwere Sturmschäden]] * [[Gewerkschaft der Polizei kritisiert Innenminister Schäuble]] * [[Gary Paffet wird Testfahrer bei McLaren-Mercedes]] [[Bild:Airindia.longshot.arp.750pix.jpg|right|80px|Air India Boeing 747-400]] * [[Formel 1 geht ab 2006 mit 22 Autos an den Start]] * [[Entschärfung einer Fliegerbombe in Freiburger Innenstadt]] * [[Flugzeug landet mit Fahrwerksproblemen sicher in Boston]] * [[Notlandung einer Air India-Maschine in Los Angeles]] * [[Thüringer Landtagssitzungen werden ab sofort live übertragen]] '''[[:Kategorie:20.12.2005|Dienstag, 20. Dezember 2005]]''' * [[Präsident Bush wandte sich an die Nation: „Irak-Krieg bleibt schwierig“]] * [[Der VfL Wolfsburg trennt sich von Trainer und Manager]] * [[Lage in Bhutan: König möchte abdanken]] * [[Bolivien: Evo Morales siegt bei der Präsidentenwahl]] * [[Wasserflugzeug vor der Küste von Miami Beach explodiert]] * [[Japanische Wissenschaftler entwickeln neue Internet-Suchmaschine]] * [[Lufthansa-Airbus: 30 Tonnen Kerosin über Ulm abgelassen]] * [[US-amerikanisches Gesetz „Sarbanes-Oxley Act of 2002“ soll Unternehmensberichterstattung verbessern]] * [[John F. Kennedys Armbanduhr für 350.000 US-Dollar versteigert]] * [[1. FC Köln beurlaubte Trainer Uwe Rapolder]] * [[Der israelische Ministerpräsident Scharon erlitt leichten Schlaganfall]] '''[[:Kategorie:19.12.2005|Montag, 19. Dezember 2005]]''' * [[Russischer Hubschrauber zum dritten Mal gefunden]] * [[Afghanistan: Frei gewähltes Parlament konstituierte sich]] * [[Schulklasse in Kalifornien gedenkt des Holocaust]] * [[Irans Präsident verbietet westliche Musik]] * [[NS-Opfer am Stuttgarter Flughafen bestattet]] * [[Der vor Genua vermisste Pilot ist möglicherweise noch am Leben]] * [[Flugzeugtyp nach Absturz im Kreis Lörrach nun bekannt]] * [[Große Rohölvorkommen vor São Tomé und Príncipe vermutet]] * [[Tödlicher Verkehrsunfall in Neckarsulm]] * [[Massenpanik im indischen Nothilfezentrum]] * [[Ilmenau ist nicht mehr das Ende der Welt]] * [[Neuseeland: Demonstration gegen die Kommerzialisierung von Weihnachten]] * [[Fernando Alonso wechselt zu McLaren-Mercedes]] * [[Moore-Skulptur gestohlen]] * [[Irak: Stimmenauszählung nach Parlamentswahlen begonnen]] [[Bild:LocationSaoTomeAndPrincipe.png|right|80px|Lage von São Tomé und Príncipe]] '''[[:Kategorie:18.12.2005|Sonntag, 18. Dezember 2005]]''' * [[Susanne Osthoff ist frei]] * [[Fred Delmare leidet an Alzheimer]] * [[Sorge um Gedenktafel für abgestürzten „Rosinenbomber“]] * [[Welthandelskonferenz in Hongkong endet mit Kompromiss]] * [[Bolivien wählt einen neuen Präsidenten]] * [[Englischsprachige Wikipedia nun größer als die spanische Enzyklopädie ESPASA]] * [[Boeing sollte nach München fliegen - Notlandung in Madrid]] * [[Mindestens zwei Tote bei Flugzeugabsturz im Kreis Lörrach]] * [[„Heiße Kartoffel“ für Kurt Masur]] * [[BGH entscheidet über Schutz für Spielsüchtige]] * [[EU einigt sich auf Finanzplan 2007 bis 2013]] * [[Ein Sohn für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit]] * [[Diebstahl und schwere Sachbeschädigung bei der FeM in Ilmenau]] * [[Britische Wissenschaftler nennen 2005 das wärmste Jahr der nördlichen Erdhalbkugel]] '''[[:Kategorie:17.12.2005|Samstag, 17. Dezember 2005]]''' [[Bild:Yahyapropaganda.jpg|80px|right|Staatspräsident Jammeh]] * [[Duldung von Folter? Innenminister Schäuble in der Kritik]] * [[Gambia: Erneuter Appell an Staatspräsident Jammeh]] * [[Erscheinungstermin von „The Legend of Zelda: Twilight Princess“ verschoben]] * [[Schweiz: Das Wort des Jahres 2005 – „Aldisierung“]] * [[Österreich: Das Wort des Jahres 2005 – „Schweige-Kanzler“]] * [[Wetterchaos in Mitteldeutschland]] * [[Richard Branson baut ersten privaten Bahnhof für Weltraum-Touristen]] * [[Explosion in Petrochemie in Münchsmünster]] '''[[:Kategorie:16.12.2005|Freitag, 16. Dezember 2005]]''' * [[Simbabwe: Razzia bei unabhängigem Radiosender]] * [[Studienvergleich zwischen Wikipedia und Encyclopædia Britannica]] [[Bild:DHC Dash 8 01.jpg|right|80px|Dash 8-300]] * [[Propellermaschine der österreichischen Fluggesellschaft InterSky musste notlanden]] * [[Deutschland: Das Wort des Jahres 2005 – „Bundeskanzlerin“]] * [[In Tschechien ab 2007 LKW-Maut]] * [[Spektakuläre Notlandung in Venezuela]] '''[[:Kategorie:15.12.2005|Donnerstag, 15. Dezember 2005]]''' * [[Gefälschter Eintrag bei Wikipedia sorgt für Wirbel]] * [[Claudia Roth zweifelt an Zurechnungsfähigkeit des iranischen Präsidenten]] * [[Grippepandemie: Deutsche Ärzteschaft kritisiert Notfallplanung und schränkt Mitwirkung ein]] * [[Bundestag debattiert über den Fall al-Masri]] * [[Qantas vergibt Großauftrag an Boeing]] * [[Michelin verlässt die Formel 1]] [[Bild:Bell 206L3 (D-HASA).jpg|80px|right]] * [[Regensburg: Rettungshubschrauber verunglückt]] * [[Jenaer Drogenbeauftragter fristlos entlassen]] '''[[:Kategorie:14.12.2005|Mittwoch, 14. Dezember 2005]]''' * [[Amokläufer von Stuttgart in die Psychiatrie eingewiesen]] * [[München: Prozess gegen Mörder des kleinen Peter begonnen]] * [[Thailand: Wer ist die reichste Person im Land?]] * [[EU-Parlament stimmt Vorratsdatenspeicherung zu]] * [[Laos: Priesterweihe durch Behörden verhindert]] * [[Entdecker von Wolfsheim gestorben]] * [[Brand im Quatsch Comedy Club im Friedrichstadtpalast Berlin]] * [[Film- und Fernsehproduzent Gyula Trebitsch gestorben]] * [[Kleinflugzeug in Belgien vermisst]] '''[[:Kategorie:13.12.2005|Dienstag, 13. Dezember 2005]]''' * [[Tookie Williams hingerichtet]] * [[London: Großfeuer gelöscht]] * [[Interview mit Jimmy Wales von der Wikimedia Foundation]] [[Bild:Camel seitlich trabend.jpg|80px|right|]] * [[Rätselhafte Tierseuche im afrikanischen Land Mali ausgebrochen]] * [[Rassistische Ausschreitungen in Australien]] * [[AEG-Werk Nürnberg wird geschlossen]] '''[[:Kategorie:12.12.2005|Montag, 12. Dezember 2005]]''' * [[London: Der Tag nach der Treibstoffexplosion]] * [[Firma aus Saint Kitts und Nevis ersteigert russisches Forschungsschiff]] * [[Schalke 04 beurlaubt Trainer Ralf Rangnick]] * [[Ausgeknackt – Panzerknacker gefasst]] * [[Neuer Fahrplan für Winter 2006 in Kraft getreten]] * [[Tödlicher Anschlag auf Dschubran Tueni]] * [[Athen: Explosion im Zentrum]] '''[[:Kategorie:11.12.2005|Sonntag, 11. Dezember 2005]]''' * [[Heroin statt Methadon – neue Wege in der Suchtbehandlung]] * [[Große Explosion nahe London]] * [[Präsidentschaftswahlen in Chile 2005]] * [[Gangster-Darsteller Lillo Brancato selber ein Gangster?]] * [[Fall al-Masri: Schäuble verteidigt Schily]] * [[Christoph Gottschalk übersteht Flugzeugunglück]] * [[Miss World 2005 wurde eine 21-jährige Isländerin]] * [[FDP gegen Haftung von Foren-Betreibern]] '''[[:Kategorie:10.12.2005|Samstag, 10. Dezember 2005]]''' * [[Europarat beabsichtigt Satellitenbilder bei der Überprüfung von Strafanstalten einzusetzen]] * [[Über 100 Tote bei Flugzeugabsturz in Nigeria]] * [[Hessen: Erstes teilprivatisiertes Gefängnis Deutschlands eröffnet]] * [[Polnische Ex-Sowjet-Basen von CIA genutzt]] * [[Russischer Automobilhersteller stellt Wolga-Produktion ein]] * [[Jean-Claude Juncker erhält den Karlspreis 2006]] * [[Haben deutsche Behörden Informationen im Fall al-Masri geliefert?]] * [[London: Roter Doppeldecker auf letzter Fahrt]] * [[Ab sofort „*.eu-Domain“ erhältlich]] '''[[:Kategorie:09.12.2005|Freitag, 9. Dezember 2005]]''' * [[Die Welt schaut auf Leipzig: Auslosung der Gruppen zur Fußballweltmeisterschaft]] * [[USA stehen bei den Klimagesprächen unter Zugzwang]] * [[Fingierte Rechnungen über Kanalreinigung in Bayern: Verdächtiger verhaftet]] * [[Ahmadinedschads antisemitische Äußerungen rufen weltweite Empörung hervor]] * [[Neuer Job für Schröder: Aufsichtsrat bei North European Gas Pipeline]] * [[Mutmaßlicher kroatischer Kriegsverbrecher auf Teneriffa verhaftet]] * [[Fingierte Rechnungen über Kanalreinigung in Bayern]] * [[Bahn reduziert Energieverbrauch seit 1990 um 25 Prozent]] * [[Chicago: Ein Todesopfer bei Bruchlandung einer Boeing]] * [[Iranischer Präsident leugnet den Holocaust]] * [[Der Papst besucht im September 2006 Deutschland]] * [[Rice-Erklärung zur CIA-Affäre: Fragen bleiben]] '''[[:Kategorie:08.12.2005|Donnerstag, 8. Dezember 2005]]''' * [[25-jähriger Todestag von John Lennon]] * [[Vernichtung der Vögel vietnamesischer Städte gestoppt]] * [[CIA-Geheimflüge: Schily verteidigt sich gegen Vorwürfe]] * [[Nachwuchs bei Ben Affleck und Jennifer Garner]] * [[Verwirrung um Video-Ausstrahlung von Al-Dschasira]] * [[Erneutes Urteil wegen der Verwendung eines Anti-Nazi-Buttons]] * [[Miami: Ein Toter nach Schüssen aus Flugzeug]] '''[[:Kategorie:07.12.2005|Mittwoch, 7. Dezember 2005]]''' * [[Teheran: Maschine war vor Absturz defekt]] * [[Timor-Leste: Erinnerung an den Beginn der indonesischen Besatzung vor 30 Jahren]] * [[Überraschung bei der ESA: Keine Beteiligung an russischer Raumfähre „Kliper“ beschlossen]] * [[Möglicherweise neue Tierart in den Wäldern von Borneo entdeckt?]] * [[Arbeitslosenzahlen November 2005]] * [[Japan: Weiterer Mord an Schülerin – Regierung will Sicherheit erhöhen]] * [[CIA-Geheimflüge: FDP fordert Untersuchungsausschuss]] '''[[:Kategorie:06.12.2005|Dienstag, 6. Dezember 2005]]''' * [[Merkeläußerung über angebliche Fehler der USA sorgt für Verstimmung]] * [[Urteil: Forenbetreiber haftet ohne Kenntnis für Beiträge Dritter]] * [[CIA-Geheimflüge: Merkel erwartet Stellungnahme von Steinmeier]] * [[Absturz einer Militärmaschine über Teheran]] * [[Der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch ist tot]] * [[Zahl der Todesopfer bei Einsturz einer Schwimmhalle in Russland auf 14 gestiegen]] * [[Kran stürzt auf Kindergarten – ein verletztes Kind]] * [[Selbstmordattentat in Netanja]] * [[Adidas-Chef wurde „Öko-Manager des Jahres“]] * [[CIA-Geheimflüge: Nach Schily nun auch Steinmeier unter Druck]] '''[[:Kategorie:05.12.2005|Montag, 5. Dezember 2005]]''' * [[Ronald Pofalla zum neuen CDU-Generalsekretär nominiert]] * [[CIA-Geheimflüge: Erste öffentliche Stellungnahme der US-Außenministerin]] * [[Neuer Milliarden-Auftrag für Airbus]] * [[Franzose im Irak verschleppt]] * [[Washington Post: Schily wusste von CIA-Verschleppung]] * [[Schwimmhalle in Russland eingestürzt]] '''[[:Kategorie:04.12.2005|Sonntag, 4. Dezember 2005]]''' * [[Stromchaos: RWE war schon lange über Mängel informiert]] * [[Venezuela: Oppositionsparteien boykottieren Parlamentswahl]] * [[US-amerikanische Bürgerrechtsgruppierung will CIA verklagen]] * [[Buhlen um Großauftrag der Qantas Airways]] * [[Mord an japanischer Schülerin: Peruaner festgenommen]] * [[Arlbergbahn wiedereröffnet]] '''[[:Kategorie:03.12.2005|Samstag, 3. Dezember 2005]]''' * [[Wikinews:Ein Jahr Wikinews|Ein Jahr Wikinews]] * [[Unruhen nach der Präsidentenwahl in Gabun]] * [[Politische Lage in Thailand destabilisiert sich]] * [[Amnesty international: Bundesregierung war über CIA-Flüge informiert]] * [[West-Papua: Häftling hisst „Morning Star“]] * [[15. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Kölner Weihbischof wechselt nach Hildesheim]] '''[[:Kategorie:02.12.2005|Freitag, 2. Dezember 2005]]''' * [[EU-Justizminister beschließen Speicherung von Telekommunikationsdaten]] * [[Hilde Gerg wird Olympia-Berichterstatterin]] * [[Feuerkatastrophe in einem Obdachlosenheim in Halberstadt]] * [[Hochrangiger spanischer Politiker überlebt Hubschrauberabsturz]] * [[USA: Tausendste Hinrichtung seit Wiedereinführung der Todesstrafe]] * [[WHO: Keine Jobs mehr für Raucher]] * [[Tarifrunde 2006: Tarifforderung IG Metall Baden-Württemberg]] * [[Forscher entdecken große Mengen Wasser auf dem Mars]] '''[[:Kategorie:01.12.2005|Donnerstag, 1. Dezember 2005]]''' * [[Welt-AIDS-Tag: UNICEF warnt die Jugendlichen vor Sorglosigkeit]] * [[Europäische Zentralbank erhöht die Leitzinsen]] * [[Bundesregierung verteidigt Haushaltsplan 2006]] * [[Sechsjähriger Junge stirbt nach Kampfhundattacke nahe Zürich]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/11|vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/01|nächster Monat]] Stromchaos: RWE war schon lange über Mängel informiert 16705 116470 2005-12-11T11:55:05Z Jörgi 1169 thumb {{Artikelstatus: Fertig|23:37, 4. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:RWE Turm Essen.jpg|thumb|right|RWE-Zentrale]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|03.12.2005}} Wie das Nachrichtenmagazin „[[:w:Der Spiegel|Der Spiegel]]“ berichtete, hat der Energieversorger [[:w:RWE|RWE]] schon lange von gravierenden Mängeln in seinem Stromnetz gewusst. Dies sei der Grund gewesen, warum das Stromchaos Ende November in Nordrhein-Westfalen derart heftig ausgefallen ist. Wie „Spiegel“ unter Berufung auf RWE-interne Unterlagen berichtet, waren bis zu 60 Prozent aller Hochspannungsmasten von einem Materialfehler betroffen. Außerdem hielten viele Masten nicht einmal 40 Prozent der normalen Zuglast stand. Den Unterlagen, die dem Magazin vorlägen, sei weiterhin zu entnehmen, dass der Konzern bereits den schlimmsten Verlauf eines Unfalls mit den Hochspannungsmasten beschrieben hätte. Nach dem Dokument hätte der Konzern bereits seit 2003 gewusst, dass es bei extremen Wetterlagen zu „flächenhaften Mastumbrüchen“ kommen könne. Auch Personenschäden wurden dabei miteinkalkuliert. Grund für die Mängel sei der zum Bau der Masten verwendete Stahl, welcher mit der Zeit spröde werde. Dieses Problem sei der Konzernleitung bereits seit knapp fünf Jahren bekannt. RWE hat diese Gefahr bis heute nicht dargelegt. Auf Nachfrage der Nachrichtenagentur „[[:w:Reuters|Reuters]]“ versichert ein Unternehmenssprecher aber, dass die entsprechenden Strommasten im RWE-Versorgungsgebiet alle bis 2015 saniert würden. Von dem Stromausfall Ende November waren zeitweise bis zu 250.000 Menschen betroffen. Es war der schwerste Stromausfall in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Nach ersten Schätzungen der Industrie- und Handelskammer München liegt der verursachte Schaden bei über 100 Millionen Euro. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Spiegel: RWE-Vorstand lange über Mängel im Stromnetz informiert| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-03T154334Z_01_MAI356013_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-RWE.xml&archived=False| Datum=03.12.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Brüchige Kolosse| URL=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,388269,00.html| Datum=03.12.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Energiedienstleister]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Kategorie:SAAIDS 16708 114478 2005-12-08T19:18:02Z Wolf-Dieter 786 korrigiert zu Nichtregierungsorganisation '''SAAIDS''' = Arbeitskreis Südafrika und Aids ----- [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] Kategorie:04.12.2005 16709 111432 2005-12-04T08:16:40Z Colepani 447 [[Kategorie:Dezember 2005]] Wikinews:Administratoren/Amtsenthebung/Blaite 16710 112261 2005-12-05T12:56:01Z Pill 925 Antrag zurückgezogen <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:white;padding:7px;"> Die Abstimmung begann am 04. Dezember um 10:21 Uhr und endete am '''05. Dezember um 13:08 Uhr'''.<br> Der Antragsteller ([[Benutzer:Franz|Franz]]) zog seinen Antrag zurück (siehe unten). <small>[[Benutzer:Pill|Pill]] 13:56, 5. Dez. 2005 (CET)</small></div> '''Antrag:''' Hiermit möchte ich die Bitte an die Wikinews-Gemeinde stellen, dem Benutzer Blaite die Funktion eines Administrators zu entziehen. '''Begründung:''' # Der Benutzer Blaite genießt mein Vertrauen nicht mehr und ich fühle mich von ihm nicht vertreten. Er fällt den Benutzern permanent in den Rücken, statt sich, wie es meiner Meinung nach seine Aufgabe wäre, vor die Benutzer zu stellen. '''Konkretes Beispiel von gestern:''' [[Diskussion:Arlbergbahn_wiedereröffnet#wiki.C2.BFnews.3F|Blaite schrieb als Antwort zu Epic]]: : Dein Artikel existiert nicht mehr. Er wurde überschrieben. : Die zwei Stunden sind eine ungefähre Mindestfrist, die anderen Benutzer eingeräumt werden sollte, an der Artikelerstellung teilzunehmen. Dieses Konzept mindert leicht (die Geschichte dieses Artikels ist eine negative Ausnahme) die Aktualität. Das Wikinewsprojekt hat aber bisher nur ''fertige Artikel, die veröffentlicht wurden'' im Angebot. : Perfektion? Es ist eher Verbohrtheit und Unflexibiliät. : Ich hoffe dies bessert sich in Zukunt. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 03:04, 4. Dez. 2005 (CET) :::"Es ist eher Verbohrtheit und Unflexibiliät." - Ich habe an anderer Stelle schon mal erklärt, dass es uns nicht auf Perfektion ankommt, sondern darauf, keine unfertigen Artikel zu veröffentlichen. Das ist das was wir damit gemeint hatten: Unser Admin steht nicht hinter uns ... - er stellt uns als verbohrt hin. Schade Blaite! -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:12, 4. Dez. 2005 (CET) Der Vollständigkeit halber und der Offenheit wegen gehört auch dazu zu sagen, dass ich mich persönlich über Monate hinweg von dem Benutzer Blaite schickaniert fühle. Lieber eine Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende! '''Ich bitte um Diskussion und um Abstimmung'''. Traurige Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:22, 4. Dez. 2005 (CET) ==Abstimmung== === Pro Abwahl === # '''Pro''' Abwahl -- [[Benutzer:Color|Color]] 10:27, 4. Dez. 2005 (CET) # '''Pro''' Abwahl --[[Benutzer:Franz|Franz]] 10:31, 4. Dez. 2005 (CET) (als Antragssteller muss man dazu sagen) # '''Pro''' Abwahl - ich habe meine Meinung zu Blaite hier bereits sehr öft geäußert. Er ist nicht mehr tragbar. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 10:32, 4. Dez. 2005 (CET) # '''Pro''' Abwahl --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 10:33, 4. Dez. 2005 (CET) (eigene Vorgeschichte nachzulesen unter [[Benutzer Diskussion:Aleber#Amtsenthebungsverfahren]]) # —[[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 10:45, 4. Dez. 2005 (CET) # '''Pro''' Abwahl - Das hätten wir bereits am 13.11.05 tun sollen, dann wäre der Einbruch bei Wikinews nicht gekommen. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 10:55, 4. Dez. 2005 (CET) === Contra Abwahl === # '''Contra''' Abwahl: Das mit den Problemen mag ja alles stimmen, hat aber m.E. nichts damit zu tun, ob der Benutzer Admin ist oder nicht. Außerdem ist es nicht die Aufgabe eines Admins den Usern den Rücken zu decken oder so. -- [[Benutzer:John N.|John N.]] # '''Contra''', da ich zwar die Verärgerung verstehen kann, aber Blaite als technischen Admin gerne behalten möchte (siehe auch mein Kommentar unten). --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 15:46, 4. Dez. 2005 (CET) # '''Contra''' Abwahl. Begründung: siehe Kommentare unten --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 20:17, 4. Dez. 2005 (CET) # '''Contra''' Abwahl. (Begründung unter Kommentare) --[[Benutzer:Pill|Pill]] 21:19, 4. Dez. 2005 (CET) # '''Contra''' (s.u.) -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 22:07, 4. Dez. 2005 (CET) # '''Contra''' -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 01:09, 5. Dez. 2005 (CET) Das Amt eines Admins und sein pers. Verhalten sind zwei völlig verschiedene Dinge, die man nicht vermischen kann. === Enthaltung === # Kommentar siehe unten--[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 13:38, 4. Dez. 2005 (CET) # --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:15, 4. Dez. 2005 (CET) (siehe meinen Kommentar weiter unten). # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 01:07, 5. Dez. 2005 (CET) Die Argumente bei Pro u. Con sind beide verständlich. Mir hat Blaite noch nichts getan, daher enthalte ich mich besser. (Ich hoffe, das bleibt auch so :-) ) ==Kommentar== Hallo JohnN.: Dein Statement lässt den Rückschluss zu, es wäre die Aufgabe den Benutzern in den Rücken zu fallen ? Schon seltsam diese Ansicht. (es nicht die Aufgabe eines Admins den Usern den Rücken zu decken ...) Unglaublich diese Aussage John ! -- [[Benutzer:Color|Color]] 11:03, 4. Dez. 2005 (CET) :Color, das ist nicht fair. Nur weil JohnN sagt, dass es nicht zu dem Aufgabenkatalog eines Admins gehört, sich inhaltlich hinter die anderen Benutzer zu stellen, heißt es noch lange nicht, dass das Gegenteil der Fall ist. Das ist eine ganz böse Verdrehung der Aussage von JohnN. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 11:05, 4. Dez. 2005 (CET) :Interpretieren kann man vieles. Wie kommst du auf diesen Rückschluss? -- [[Benutzer:John N.|John N.]] 11:06, 4. Dez. 2005 (CET) :: Hallo JohnN, ich vermute einmal, du hast die Vorgänge in den letzten Wochen und Monate nicht mitbekommen, sonst hättest du diese Stimmabgabe so nicht getätigt, da bin ich mir sicher. Dieser Antrag fiel nicht vom Himmel. Und die Aussage, es sei nicht die Aufgabe, den Usern den Rücken zu decken, kannst du nicht ernst meinen. Wenn ja, ich habe jedenfalls eine andere Auffassung von der Aufgabe eines Admins. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 11:08, 4. Dez. 2005 (CET) :::(Bearbeitungskonflikt)Hallo Franz, ich möchte nicht falsch verstanden werden, wenn ich diesem Antrag vermutlich nicht zustimmen werde. Aber wie ich bereits an anderer Stelle schrieb, sehe ich es ähnlich wie John N., dass sich mein Vertrauen bezüglich eines Admins lediglich auf den vernünftigen Umgang mit den technischen Möglichkeiten angeht. Das hat auch damit zu tun, dass ich nicht das Bild aufkommen lassen möchte, dass Admins in irgendeiner Weise über den anderen Benutzern stehen und ihr Wort mehr gilt, als die Meinung "normaler" Benutzer. Und da der verständliche Ärger Blaite gegenüber unbestrittenerweise nichts mit seiner "technischen" Rolle als Admin zu tun hat, halte ich persönlich diesen Antrag im Ergebnis nicht für richtig. Dass Du ihn aber stellst, kann ich wohl verstehen, aber wie gesagt, mit Ja stimmen werde ich nicht. Gruß --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 11:14, 4. Dez. 2005 (CET) :::: Hallo Konstantin! Da ist doch gar kein Thema, dafür brauchst du dich doch nicht rechtfertigen. Erinnerst du dich, das wir am Anfang auch nicht immer gleicher Meinung waren? Vielleicht wird sich im Anschluss daran eine andere Diskussion anschließen, nämlich welche Eoigenschaften ein Admin haben sollte. Er muss sicherlich technisch gut bewandert sein. Diese Eigenschaft bringe ich z.B. nicht auf. Mach dir keine Sorgen, jeder muss auch in Wikiews so abstimmen , wie er meint oder auch gar nicht abstimmen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 11:25, 4. Dez. 2005 (CET) :(Bearbeitungskonflikt) Hallo Color, ich bin zwar anderer Ansicht als JohnN, aber er hat nicht gesagt, er hält es für die Aufgabe eines Admin, den Benutzern in den Rücken zu fallen. Du erinnerst dich doch noch an unsere Diskussion damals auf meiner Diskussionsseite - dort hat es auch die Auffassung gegeben, dass einem Administrator nur in technischer Hinsicht Vertrauen entgegengebracht werden soll. Diese Auffassung teile ich überhaupt nicht: Für mich muss ein Admin eine anerkannte Autorität sein, der in der Gemeinde das Vertrauen in jeder Hinsicht genießt! Man könnte sich mal überlegen, ob man nicht grundsätzlich Administratoren auf Zeit wählt, z.B. drei Monate, mit der Möglichkeit der Wiederwahl. --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 11:09, 4. Dez. 2005 (CET) ::Wenn ihr das so seht, dann nehme ich die Aussage offiziell zurück. Aber privat denke ich mir schon meinen Teil über die Aussage von John. -- [[Benutzer:Color|Color]] 11:10, 4. Dez. 2005 (CET) :::Denk was du willst. -- [[Benutzer:John N.|John N.]] 11:18, 4. Dez. 2005 (CET) :::::Das werde ich auch ohne Deine Zustimmung tun. -- [[Benutzer:Color|Color]] 11:51, 4. Dez. 2005 (CET) Ein Wort zu JohnN: Ich finde es schon seltsam, dass du mit Contra stimmst, obwohl du erst seit 29. November wieder hier bist - dein letzter Beitrag vor der Auszeit ist vom 14. Juli! Du kannst nicht allen Ernstes beurteilen, was in den letzten Monaten sich hier ereignet hat. --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 11:11, 4. Dez. 2005 (CET) :Ich habe auch keine Meinung zu Blaites Verhalten, nur finde ich den Antrag falsch und unbegründet. Daher das Contra. -- [[Benutzer:John N.|John N.]] 11:18, 4. Dez. 2005 (CET) :John hatte Blaite im Dez. 04 gewählt! Daher wahrscheinlich diese Einstellung. Was die Aussage Johns angeht: Ich bin der Meinung, ein Admin zu dem die Gemeinde kein Vertrauen hat, kann hier nichts bewirken. Ein Admin, der den Benutzern in den Rücken fällt, kann kein Vertrauen haben. Das ist eine Schraube, die sich dreht. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 11:14, 4. Dez. 2005 (CET) :::Hier ist die Begründung für meine Stimme oben: Meiner Meinung nach - und ich weiß, daß diese nicht von allen hier geteilt wird, insbesondere von denjenigen, die oben mit Pro gestimmt haben - hat ein Admin zusätzliche technische Rechte, die von ihm nicht mißbraucht werden sollten. Da Blaite nichts falsches mit seinen zusätzlichen Rechten angestellt hat, sondern oft und durch regelmäßige Anwesenheit dafür gesorgt hat, daß hier Vorschläge, für die ein Admin nötig war, umgesetzt wurden, möchte ich ihm nicht das Vertrauen entziehen. (Andere Admins waren natürlich auch anwesend, aber wenn ich mir die letzte Zeit, und dabei insbesondere die letzten Tage, ansehe, war Blaite wohl einer der aktivsten Admins überhaupt.) :::Ich habe mir die Frage gestellt, was sich dadurch ändern würde, wenn Blaite kein Admin mehr wäre: Sicherlich würden auch andere Admins "seine" Arbeit mitübernehmen, aber ich denke, daß er mit seinen zusätzlichen Möglichkeiten hier gute Arbeit geleistet hat. Blaite würde voraussichtlich als "normaler Benutzer" weiter mitarbeiten, und das würde an der Situation, daß er manchmal die Dinge nicht so klar rüberbringt, wie viele andere Leute es hier tun, auch nichts ändern. Trotzdem könnten sich noch Benutzer angegriffen fühlen, nur der "Druck" bzgl. "Vorbildfunktion", den ein Admin nach Meinung eines Teils der Wikinewsgemeinde haben sollte, fiele ein wenig weg. :::Dann habe ich mir die Frage gestellt, wie ich mit einem "normalen Benutzer" in solch einer Situation umgehen würde. Ehrlich gesagt habe ich keine perfekte Lösung für das Problem. Vermutlich würde ich versuchen, so wie ich es bei Blaite versucht habe - auch wenn es mir vielleicht nicht immer ganz gelungen sein mag - nachzufragen, was er eigentlich gemeint hat und nicht alles "auf die Goldwaage zu legen". Da man, wie schon einige andere in der letzten Zeit an mehreren Stellen richtig bemerkt haben, hier nur den geschriebenen Text sieht, nicht aber die Mimik und den Tonfall etc., kann es leicht zu Mißverständnissen kommen. Daher wäre mein Rat an alle, lieber zunächst nachzufragen, bevor man vielleicht etwas gar nicht "böse gemeintes" als solches auffaßt. :::Weitere Ideen zum Umgang miteinander habe ich unten eingestellt. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 20:17, 4. Dez. 2005 (CET) Ich möchte hier die Gründe meiner Contra-Abwahl-Entscheidung nennen: Blaite von seinem Administratorenamt zu entheben finde ich keine gute Lösung der Probleme mit ihm. Ihr (ich meine jetzt die pro-Partei) kritisiert den ''Benutzer'' Blaite. Der Benutzer Blaite macht Fehler, in seiner Wortwahl, in seinem Ausdruck. Der Benutzer Blaite genießt nicht mehr viel Vertrauen. Aber wirklich auch der ''Admin'' Blaite? IMHO nein. Alle sind sich einig, dass Blaite seine technischen Adminpflichten gut (um nicht zu sagen exzellent) ausübt. Warum sollte man jetzt dafür sorgen, dass er das nicht mehr tut? Denn dann habt ihr ja nur den Admin Blaite ausgeschaltet, aber Benutzer Blaite kann weiterhin Artikel mit Löschanträgen versehen oder Benutzer kritisieren. Nein, ich finde das nicht gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 21:19, 4. Dez. 2005 (CET) :::Ich möchte an meine Äußerungen vom 13.11.05 erinnern. Blaite hat sich in seiner Arbeit als Admin nie etwas zu schulden kommen lassen. Im Gegenteil, er arbeitet stets korrekt. Er ist auch von allen Admins derjenige mit dem tiefgehendsten Wissen. Seine fachlichen Beiträge und Mitarbeit hat bei Wikinews einen sehr hohen Stellenwert. Ich selbst bin froh, dass wir alle auf ihn zurückgreifen können. Darauf sollte Wikinews nicht verzichten. Sein Amt hat mit seinem Verhalten nichts zu tun. Erklärungen, sich bezüglich der Zusammenarbeit mit dem Team zu ändern, sind vorhanden. Ich halte sie für ernsthafte Versuche, sich zu ändern. Das ist schon mal ein sehr positiver Ansatz. Geben wir ihm im kommunikativen Bereich nochmal eine Chance. Fachlich möchte ich ihn keinesfalls verlieren. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 22:07, 4. Dez. 2005 (CET) == Verfahrensfrage == Wer ist stimmberechtigt? Gilt das Meinungsbild über Adminkandidaturen auch für die Abwahl? --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 11:12, 4. Dez. 2005 (CET) Das muss Franz bestimmen. Er ist Antragsteller. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 11:14, 4. Dez. 2005 (CET) : Möchte ich eigentklich nicht bestimmen, steht mir auch nicht zu. Ich denke, alle angemeldeten Benutzer, die schön längere Zeit aktiv sind oder mitgewirkt haben, sollten abstimmen dürfen. Aber das kann mam wohl nicht vorschreiben. Aleber, Dion, ich glaube an die Sache müssen wir bald auch ran, das zu klären. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 11:27, 4. Dez. 2005 (CET) ::Meine Auffassung ist, dass die gleichen Voraussetzungen gelten müssten. Aber ich weiß nicht, ob es so einfach ist mit dem Analogieschluß. In jedem Fall darf Franz das nicht entscheiden! Das steht dem Antragsteller nicht zu. --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 11:32, 4. Dez. 2005 (CET) :::Na gut, lassen wir das offen. Dann darf jeder, auch jede IP. -- [[Benutzer:Color|Color]] 11:58, 4. Dez. 2005 (CET) ::::Eigentlich ist es ja nicht ganz korrekt, Verfahrensfragen erst nach Beginn der Abstimmung zu regeln. Aber da diese Zeitverschiebung ja nicht absichtlich war und ganz offensichtlich nicht dazu benutzt wird, durch spätere Verfahrensregeln das Abstimmungsergebnis in eine Richtung zu regeln, stellt es nach meiner Auffassung kein Problem dar, wenn wir uns ganz fix darauf einigen, wer abstimmen darf. Ich würde zunächst einmal nur registrierte Benutzer anerkennen. Das sollten wir ganz schnell entscheiden, bevor hier wirklich eine IP-Adresse abstimmt, denn dann macht es einen schlechten Eindruck, ihr im Nachhinein die Stimme zu entziehen. Meine Begründung für den Ausschluss ist, dass über so wichtige Fragen nur Personen abstimmen sollten, bei denen zumindest im Ansatz die Hoffnung besteht, dass sie die Problematik kennen und sich eine abschließende Meinung gebildet haben. Ansonsten würde ich aber alle registrierten Benutzer abstimmen lassen, da es nicht nur um das Verhalen von Blaite geht, sondern auch um die Frage, unter welchen Umständen ein Admin abgewählt werden kann und dazu muss man die Geschichte mit Blaite nicht kennen, um sich hierüber eine Meinung zu bilden. Also: Ich bin dafür, dass (nur) alle registrierten Benutzer abstimmen dürfen. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 12:11, 4. Dez. 2005 (CET) :::::Ich stimme zwar nicht in allen Punkten zu. Aber IP-Adressen sollten wir auf keinen Fall mit abstimmen lassen. --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 12:14, 4. Dez. 2005 (CET) ::Okay, nur angemeldete Benutzer, keine IPs. -- [[Benutzer:Color|Color]] 13:40, 4. Dez. 2005 (CET) == Kommentar von SonicR == Mir gefällt schon der Titel dieser Seite nicht. Administrator zu sein bedeutet aus meiner Sicht nicht ein Amt inne zu haben. Administratoren stehen zusätzliche technische Möglichkeiten zur Verfügung, wie das Löschen von Seiten oder das Blockieren von Benutzern, sowie das Schützen von Seiten, um Vandalismus zu verhindern. Ich würde ein Verfahren gegen jeden unterstützen, der diese zusätzlichen Möglichkeiten missbraucht hat. Die Möglichkeiten kann man als Admin missbrauchen, wenn man unliebsame Benutzer in unverhältnismäßiger Weise blockiert oder Seiten wegen eines Editwar sperrt, in den der Admin selbst involviert ist, oder wenn man Seiten löscht, für derer Erhalt sich eine argumentative Mehrheit abgezeichnet hat. All das wird Blaite zu recht nicht vorgeworfen. Es gab schon mal ein ähnliches Verfahren bei dem der Grund für den Entzug der Sysop-Rechte mangelnde Aktivität sein sollte. Dieses Verfahren ist gescheitert. Das zweigt es besteht kein Konsens darüber wann, wie und weshalb Administratoren ihrer Rechte entzogen werden sollen. Ich hätte mir gewünscht das es in diesem Fall vor diesem Schritt zu einem formlosen Vermittlungsverfahren zwischen allen Beteiligten gekommen wären. Die Gründe die nun für die Abwahl von Blaite angeführt werden liegen darin, dass Blaite zum einen nicht mehr das Vertrauen von Franz genießt und zum anderen darin, dass er anderen Benutzern in den Rücken falle. Ich bewundere Franz für sein kontinuierliches Engagement für das Projekt und für die vielen Artikel an deren Erstellung er beteiligt war. Der Konflikt zwischen Blaite und Franz eskalierte m.E dadurch, dass gut gemeinte Kritik an einzelnen Artikeln als persönliche Kritik an der Arbeit eines Autors aufgefasst wurde. Im konkreten Beispiel ist der Stein des Antoßes die Aussage „Perfektion? Es ist eher Verbohrtheit und Unflexibiliät.“ Ich empfehle jedem das Zitat im [[Diskussion:Arlbergbahn wiedereröffnet|Zusammenhang]] zu betrachten. Ich vertehe die Äußerung als (undiplomatisch ausgedrückte) Kritik an so mancher Verahrensweise und nicht als persönliche Attacke oder als ein in den Rücken fallen. Ich enthalte mich, weil ich an der Art wie Blaite mit seinen sysop-Rechten umgegangen ist nie etwas auszusetzen hatte. Die Enthaltung hat nichts damit zu tun, dass ich Blaite bei seiner Kandidatur vor einem Jahr gewählt habe. Blaite weiß, dass er sich oft missverständlich ausdrückt, er hatte versprochen sich zu bessern. Bei schriftlicher Kommunikation können solche Missverständnisse verhehrend sein. Ich empfehle nicht jedes Wort auf die Goldwage zu legen und im Zweifelsfall vom guten Willen des anderen auszugehen, sowie stets sachlich und nicht zu emotional zu diskutieren, auch wenn dies oft nicht einfach ist. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 14:05, 4. Dez. 2005 (CET) : SonicR, dazu ergänzend einige meiner Standpunkte. : Ich hoffe, dass meine administrativen Tätigkeiten trotz alledem das Vertrauen von Franz genießen. Ich möchte einzelnen anderen Benutzern nicht in den Rücken fallen, sondern es allen (auch beispielsweise unangemeldeten Benutzern) Recht machen. : Ich fand Franz’ Artikel zu Luft- und Raumfahrt immer besonders interessant und bereichernd. : Ich meinte die Worten, die hier mit Auslöser waren, nichtmal nur als reine Kritik. Ich kann auch nicht alles wissen. Mit jedem neuen Beitrag, den ich sehe, passe ich meine Meinung an. Kritik an der Sache ist bei mir immer ein bisschen Selbstkritik. Jeder Hinweis den ich in der Vergangenheit nicht gemacht habe, sorgt dafür, dass es später schwieriger wird, etwas zu verändern oder zu korrigieren. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:10, 4. Dez. 2005 (CET) :Hallo SonicR, du sprichst viele wahre Sachen an. Auch wenn ich mit dir nicht darin übereinstimme, dass ein Administrator '''nur''' zusätzliche Rechte hat. Das Problem entstand bei der Gründung von Wikinews: Es wurde niemals geklärt, was ein Administrator auszeichnen soll ('''nur''' zusätzliche Rechte oder doch Vertrauen in der Gemeinde). Auch wurde es versäumt, darüber nachzudenken, Administratoren auf Zeit zu wählen, um Fälle zu verhindern, dass Wikinews viele Administratoren hat, von denen leider nur eine Hand voll noch aktiv sind. --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 14:10, 4. Dez. 2005 (CET) ::: Aleber, unabhängig von der absoluten Anzahl der Administratoren, sollte bei Bedarf ein neuer ernannt werden. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:10, 4. Dez. 2005 (CET) Es kamen bereits 2 Anfragen ob Wolf-Dieter Admin machen würde. Von Franz und von Montegoblue. Ich würde die Kandidatur begrüssen. Es kann nur gut tun, einen weiteren Admin zu haben, der zudem große Akzeptanz in der Gruppe hat. -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:13, 4. Dez. 2005 (CET) ::Ich schließe mich der Argumentation von SonicR im Wesentlichen an. Allerdings denke ich schon, dass ein Administrator auch das Vertrauen der Benutzer genießen sollte. Administrator bedeutet für mich aber nicht „Chef“ sein. Ein Administrator steht nicht über den anderen Nutzern, sondern soll die geltende Beschlusslage durchsetzen helfen, dafür hat er zusätzliche technische Möglichkeiten. Diese zusätzlichen Möglichkeiten hat Blaite meines Wissens niemals missbraucht. Blaite zeichnet hohe fachliche Kompetenz aus, solche Leute braucht Wikinews. Damit jemand als Administrator tätig sein kann, sollte er die Gemeinde allerdings nicht durch seinen Diskussionsstil gegen sich aufbringen, wie das Blaite getan hat. Es mangelt Blaite (entschuldige Blaite, aber wenn ich das hier nicht so offen ansprechen kann, wo sonst?) m.E. an kommunikativer Sensibilität. Viele seiner Äußerungen sind m.E. aber auch fehlinterpretiert worden, hinter diesen „Ausrutschern“ steckte (das interpretiere ich jetz mal aus seiner Sicht) das Wissen darum, logisch gesehen, die „richtige“ Position zu vertreten. Das kann jedoch leicht in Selbstgerechtigkeit umschlagen. Blaite ist der Versuchung gelegentlich erlegen, sich selbst absolut zu setzen (nach dem Motto: „Ich“ und „Ihr“, wie es gelegentlich anklang). Das ist auf Dauer keine gute Voraussetzung für jemanden, den die Benutzer gerne um Rat fragen möchten oder um Unterstützung ersuchen wollen. Blaite hat aber auch die Fähigkeit zur Selbstkritik erkennen lassen, was ich ihm hoch anrechne (siehe dazu seinen Beitrag auf meiner Benutzerseite vom 2.12.2005). Mit Sicherheit wird Blaite hier keinen Beliebtheitswettbewerb gewinnen, aber darum geht es auch nicht. Ich denke, er kann Wikinews weiterhin auch und gerade als Admin „hilfreich“ sein und er ist in vielen Fragen ein wichtiger Ansprechpartner, der unverzichtbar ist. Ich jedenfalls denke, dass ich mit ihm auch weiterhin zusammenarbeiten kann. Aus diesem Grunde werde ich mich hier ebenfalls enthalten, weil ich auf der anderen Seite die an ihm vorgebrachte Kritik in vielen Punkten durchaus auch nachvollziehen kann. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:14, 4. Dez. 2005 (CET) ::: Wolf-Dieter, ob (und wie viel) mir kommunikative Sensibilität fehlt, kann ich nicht genau beurteilen. Ich schränke aber meine Kommunikation sehr schnell sehr stark ein, wenn ich merke, dass sie destabilisierend ist, was dann dazu führt, dass ich keine habe. ::: Das Motto ''ich und ihr'' will ich mir mal nicht unterstellen lassen :), aber ich fand das ''wir und die anderen'' immer sehr schade. Ich versuchte zu vermitteln, jeder sollte zu Wort kommen, Argumente in den Vordergrund. Aufgrund fehlender Zeit wirkte das wohl immer etwas halbherzig. ::: Die Kritik kann ich auch nachvollziehen, da sie in meiner Selbskritik nicht unbeachtlich ist. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:10, 4. Dez. 2005 (CET) == Stellungnahme von Blaite == Hallo zusammen. Ihr habt sicherlich alle grundsätzlich (erstmal bzw. letztlich) Recht. Einige haben sehr viel geschrieben und ich werde da noch später auf einiges eingehen. Ich komme erst jetzt dazu, weil ich ein wenig mit Administrierungsaufgaben beschäftigt war. Meine Entschuldigung und Klarstellung hatte ich auf der oben angeführten Artikeldiskussionsseite eingebracht. Dort hatte ich auch Color auf mein persönliches kleines Problem hingewiesen. Falls es also länger dauern sollte, wisst ihr ja, wo ich bin. Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 15:59, 4. Dez. 2005 (CET) === Kommentar Dion === Hallo Blaite, wir sehen deine Einsicht und wir sehen deine Entschuldigungen. Das freut uns auch. Aber was sollen wir tun, wenn wir morgens online gehen, und dann stolpern wir wieder über Sprüche, die uns sehr an die Nieren gehen? So tun, als ob es nicht da stehen würde ? Ich glaube, das kann ein solch sensibles Team, wie es hier anzutreffen ist, nicht. Ich habe deine Diskussion mit Color gelesen, auch deine Begründung. Ich glaube dir auch, dass du es ehrlich meinst. Aber wie wollen wir das Dilemma in Zukunft lösen ? -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 18:37, 4. Dez. 2005 (CET) : Beiträge sollte man so oder so nicht ignorieren. Ich versuche fairer zu sein. Ansonsten könnten frühzeitigere Hinweise, dass dieser oder jener Beitrag von mir vielleicht nicht so ''klug'' war, helfen. Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:39, 4. Dez. 2005 (CET) ===Kommentar von Angela H.=== (wo du reingeschrieben hast, das war ein abgeschlossenes Gespräch Angela) ::(Also: Der erste Satz bezieht sich auf das "geschockt" in dem "abgeschlossenen Gespräch zwischen Blaite und Color" unten auf dieser Seite... --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 20:30, 4. Dez. 2005 (CET) ) ::::: (neu auf dieser Seite - nicht auf Diskussionsseite des Artikels) Hallo, Blaite! Ich hoffe, Du warst nicht geschockt in dem Sinne, daß ich innerhalb kürzester Zeit nur ganz viel "Quatsch" erstellt hätte... Ich denke, daß es sicherlich einigen Leuten schwerer fällt als anderen, möglichst schnell relativ ausgewogene Statements abzugeben und sie so zu formulieren, daß sich keiner auf den Schlips getreten fühlt. Aber nicht nur Du hattest wohl Probleme, bei den Diskussionen hinterherzukommen, mich selbst hat es heute (und auch an anderen Tagen) auch getroffen. Ich hätte gerne noch was zu den Aussagen von Epic auf der Diskussionsseite zum "Arlbergartikel" geschrieben und auch zu Deinen Äußerungen dort. ::::: (off topic) Ich denke aber, daß Antworten an Epic zum größten Teil schon von anderen Benutzern gegeben wurden. Zusammenfassend würde ich Epic sagen, daß Wikipedia ein wenig anders ist als Wikinews und man hier ganz gut zurechtkommt, wenn man sich mal die Hilfeseiten anschaut, auf denen wesentliche Punkte, die man bei der Artikelerstellung beachten sollte, zusammengetragen sind. Dann dauert das Schreiben eines Artikels auch nicht so lange. Als zusätzliches Problem kam noch hinzu, daß die Quelle keine Online-Quelle war. Es hat ihm niemand abgesprochen, daß das, was er geschrieben hatte, nicht in besagter Pressemappe stand und auch keine Quellen "untergeschoben", zumindest habe ich nur versucht, alle Informationen im Artikel mit Onlinequellen zu decken, um einen Löschantrag zu vermeiden. Außerdem würde ich Epic empfehlen, nicht alle Änderungen gleich als persönliche Kritik zu verstehen, daß er nicht in der Lage sei Artikel zu schreiben. So viel hat sich am Artikel selbst gar nicht geändert (bis auf das Streichen der nicht durch Onlinequellen belegten Textteile), und daß ein Artikel nicht nachgebessert wird bzw. ohne kleine Änderungen gleich auf die Hauptseite gestellt wird, ist hier eher die Ausnahme. Zeitlich gesehen sollte es auch egal sein, ob ein Artikel nach zwei Stunden oder "sofort" auf die Homepage kommt, und auch schon länger hier schreibende Benutzer wurden fast immer "zurückgepfiffen", wenn sie den Artikel sofort auf die Hauptseite gepackt haben. ::::: (zurück zum Thema) Bei Blaite sind mir an verschiedenen Stellen einige Aussagen nicht so ganz klar. Meist liegt es daran, daß Blaite sich relativ kurz faßt und wenig zur Begründung seiner Aussagen schreibt. Manchmal hilft es, wenn man tatsächlich mehr schreibt. Z.B. wäre es hilfreich gewesen, wenn Blaite geschrieben hätte: "Es gab mal eine Diskussion zu möglichen Quellen für Wikinews, die nicht in einem Konsens endete. Viele waren der Meinung, nur Online-Quellen seien zulässig. Ich persönlich sehe das aber anders: Für mich wäre auch 'Pressemappe ÖBB [...]' eine zulässige Quelle." Dann hätte ich sofort gewußt, wie der erste Teil des Kommentars "Falls ihr im Artikel keine ''Informationen aus der Pressemappe'' haben möchtet, dann muss der Artikel als ganzes gelöscht oder als ganzes überschrieben werden." gemeint war. So habe ich es nur für eine logisch inkorrekte Aussage gehalten (s.a. meinen Kommentar auf der Diskussionsseite vom "Arlbergartikel" zur "Aufklärung der Logik") und gar nicht mehr über den "Falls"-Teil nachgedacht. :-( Das ist jetzt nur ein Beispiel, aber ich habe den Eindruck, daß solche Kommentare oft dazu geführt haben, daß Statements von Blaite bei anderen Benutzern "falsch angekommen" sind. Es wäre also sehr schön, wenn Du, Blaite, demnächst versuchen würdest, mehr "Hintergrund" zu liefern. ::::: An alle anderen: Ich denke, es wäre gut, nicht jedes Wort von Blaite "auf die Goldwaage zu legen" und möglichst zu versuchen, eine Stimmung zu vermeiden(!), die Blaite auf eine Seite stellt und ein gewisses "wir" auf die andere Seite. Wie er selbst schreibt, fällt es ihm schwer, treffend oder gut zu formulieren (und wenn man lange an Formulierungen sitzt, werden sie auch nicht immer besser). Es macht einen großen Unterschied aus, mit Hilfe von "Sarkasmus" Dinge auf den Punkt zu bringen und zu kritisieren oder mit konstruktiver Kritik daranzugehen (um schon mal Color und anderen Benutzern vorzugreifen...), und konstruktive Kritik zu üben, fällt manchen Leuten auch schwerer als anderen. Trotzdem möchte ich Blaite ermutigen, das verstärkt zu versuchen. ::::: Was mir noch eingefallen ist: Manchmal werden Diskussionen, die eigentlich in den Pressestammtisch oder auf Benutzerseiten (oder andere spezielle Seiten) gehören, auf den Diskussionsseiten von Artikeln durchgeführt. Ich denke, wir sollten versuchen, möglichst nur die Themen, die wirklich direkt zu dem Artikel gehören, auf die Diskussionsseite dazu zu packen, und bei anderen Themen möglichst oft auf die "richtigen Seiten auszuweichen". Dann würde nämlich eher klar, ob es sich um ein "persönliches Problem" handelt oder um ein (evtl. mißverständlich ausgedrücktes) "fachliches Problem", was sich auf den Artikel oder auf Vorstellungen, wie Wikinews funktionieren sollte, bezieht. ::::: So, ich denke, hiermit schließe ich erst einmal mein "Wort zum Sonntag" ab. Ich würde mich freuen, wenn sie nicht ganz "ungehört" verhallen würden. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 20:17, 4. Dez. 2005 (CET) === Kommentar von Aleber === Hallo Blaite, ich bin sehr positiv angetan von dir im Moment! Zum einen möchte ich dir ein großes Lob dafür aussprechen, dass du trotz des laufenden Amtsenthebungsverfahren immer noch konstruktiv als Administrator mitarbeitest. Dass hatte ich nicht erwartet und dem Zolle ich wirklich Respekt. Zum anderen bin ich positiv überrascht, da ich davon überzeugt bin, dass du es ehrlich meinst, dass du an dir arbeiten musst und das auch tust. Als Administrator bist du zweifelsohne ein Meister deines Faches und deine technischen Fähigkeiten sind zweifelsfrei hervorragend. Dion hat aber zurecht die Frage aufgeworfen: Wie wollen wir das Dilemma in Zukunft lösen? --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 18:48, 4. Dez. 2005 (CET) : Neben dem konstruktiven Mitarbeiten als Administrator wollte ich eigentlich noch als Benutzer konstruktiv an Artikeln und Portalen arbeiten. Mir fehlte leider die Zeit oder ich bin halt zu langsam. : Ein erster Schritt wäre, nicht mehr nachts um drei übermüdet zu versuchen zwischen zwei Interessengruppen zu vermitteln. : Ein zweiter Schritt wäre, noch länger an meinen Diskussionsbeiträgen zu feilen, wobei die dann insgesamt weniger werden würden. : Für ''unschöne'' Dinge Mittelsmänner einzuschalten wäre wohl intransparent. : Bevor ich an diesem Beitrag noch länger herumdokter, speichere ich ihn einfach mal. Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:35, 4. Dez. 2005 (CET) ===Gespräch mit Color von heute morgen=== Auf das meine Wortwahl in den nächsten Stunden geschickter sein wird. Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 12:17, 4. Dez. 2005 (CET) :Hallo Blaite, du merkst leider immer erst hinter her, dass du uns wieder mal auf die Füsse getreten bist. Wir fühlen uns durch solche Aussagen leider hinterrücks überfallen. Daher kommt auch die Redewendung "uns". Vielleicht sind wir auch wesentlich empfindlicher als die Wikipedianer. Mag sein. Tatsache ist, dass es uns allen nicht gut tut, was hier abläuft. Wir arbeiten fachlich sicher mit Dir zusammen, weil deine fachlichen Beiträge gut sind, aber kommunikativ machst du uns die Zusammenarbeit so schwer, dass es viele von uns nicht aushalten. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 12:36, 4. Dez. 2005 (CET) ::Color, ich bin mir bewusst, das meine Wortbeiträge schlecht sind. Deshalb feile ich immer etwas länger daran. Nach dem Abspeichern fällt mir dann ein, was noch alles hätte besser sein können. Ihr seid nicht empfindlicher als andere Wikimedianer. Ich den letzten Tagen habe ich wieder keinen einzigen Artikel angeschaut, weil ich hier mit anderen Sachen beschäftigt war. Mir fehlt irgendwie immer die Zeit. Ich war ''geschockt'' wie Angela gestern (war das glaube ich), innerhalb kürzester Zeit viel Text produziert hat. Mir fällt das schwer. So, kann ich leider an vielen Diskussionen nicht teilnehmen. Falls ich teilnehme, stelle ich meinen Standpunkt dann nicht immer klar verständlich dar. Ganz ehrlich, ich könnte noch Minuten an diesem Text basteln, im Bewusstsein, er ist immernoch schlecht. Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 13:14, 4. Dez. 2005 (CET) :::Es kommt doch gar nicht auf die Ausfeilung jedes einzelnen Wortes an. Jeder von uns redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Es sind die Aussagen, die weh tun. Siehe Franz und seine Reaktionen. -- [[Benutzer:Color|Color]] 13:30, 4. Dez. 2005 (CET) ::::Um mal dein Sprichwort aufzugreifen: Mir ist kein Schnabel gewachsen. Gerade weil Aussagen, nicht nur weh tun könnten, sondern auch inhaltlich falsch sein könnten, inhaltlich falsch verstanden werden könnten, unsachlich wirken, nicht das wiedergeben, was man meint, etc. muss man (ich) doch daran feilen. Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 13:37, 4. Dez. 2005 (CET) :::::Ich kann doch hier in einer Diskussion reden, wie mir das gerade einfällt. Feilen muss ich im Text eines Artikels. Bei Diskussionen ist die Hauptsache, ich verletze niemand mit meinen Aussagen. Das ist meine Botschaft, die rüberkommen soll. -- [[Benutzer:Color|Color]] 13:49, 4. Dez. 2005 (CET) ===Kommentar von John N.=== (Sorry für die neue Überschrift, aber das hier oben ist eine abgeschlossene Diskussion von heute Morgen. ) Den Eindruck hintelässt du bei mir aber nicht. -- [[Benutzer:John N.|John N.]] 18:50, 4. Dez. 2005 (CET) :Hallo John, es wäre schön, wenn du dich das ganze Jahr über mit konstruktiver Arbeit an Wikinews beteiligen würdest, anstatt ausgerechnet heute mit ununterbrochener Polemik hier aufzutreten. Dein heutiges Verhalten trägt sicher nicht dazu bei, Konflikte zu lösen, sondern zeigt deine Einstellung. Mehr muss ich dazu nicht sagen, die anderen wissen, was ich damit meine. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 18:58, 4. Dez. 2005 (CET) ::Ab und zu darf man auch mal seine Meinung frei heraus sagen, auch, wenn sie keine Konflikte löst bzw. dazu beiträgt. -- [[Benutzer:John N.|John N.]] 19:01, 4. Dez. 2005 (CET) :::Klar darf man seine Meinung sagen. Wir dürfen uns aber auch Gedanken machen, wenn ein Benutzer zur Arbeit bei Wikinews nichts beiträgt und dann an einem Tag wie heute so auftritt. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 19:03, 4. Dez. 2005 (CET) ::::Jo, bestreite ich ja auch gar nicht. -- [[Benutzer:John N.|John N.]] 19:05, 4. Dez. 2005 (CET) :::::Na also. Dann sind wir uns ja einig *g* -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 19:07, 4. Dez. 2005 (CET) ::::::Jo. -- [[Benutzer:John N.|John N.]] 19:09, 4. Dez. 2005 (CET) ----- '''Auf Grund der Entwicklungen der letzten 24 Stunden möchte ich meinen Antrag hiermit zurückziehen. Verbinden möchte ich das mit einem Appell an Blaite, sich nicht nur technokratisch sondern auch menschlich hinter seine Leute zu stellen. In diesem Sinne!''' --[[Benutzer:Franz|Franz]] 13:08, 5. Dez. 2005 (CET) Mord an japanischer Schülerin: Peruaner festgenommen 16718 195992 2006-06-15T21:24:53Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|16:56, 4. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Hiroshima||Suzuka|Japan|Lima|Peru|04.12.2005}} Im Mordfall der Siebenjährigen Airi Kinoshita, die am 22. November in Hiroshima tot aufgefunden wurde, ist am Mittwoch, dem 30. November ein Verdächtiger festgenommen worden. Juan Carlos Pizarro Yagi, ein 30-jährige Peruaner japanischer Abstammung, hat nach Angaben seines Anwalts zugegeben, das Mädchen in der Nähe seiner Wohnung ermordet zu haben. Die Schülerin war um 12:30 Uhr aus der Schule gekommen. Wenige Stunden später wurde sie auf einem leeren Grundstück in einem Pappkarton stranguliert aufgefunden. Ihre Schultasche konnte gegen 22:00 Uhr in einem Gebüsch etwa 300 Meter nordöstlich des Tatorts in einer Papier-Mülltüte sichergestellt werden. Da die Tasche bei einer Suche am Nachmittag nicht gefunden worden war, vermutet die Polizei, dass der Täter die Suche beobachtete und sich der Tasche nach 17:00 Uhr entledigte. Pizarro Yagi wurde in der Wohnung eines Verwandten in [[:w:Suzuka|Suzuka]] festgenommen. Die Polizei vermutet, dass er ahnte, wie nah man ihm kam. Bei der Festnahme hatte er seinen Pass dabei, was für Äusländer in Japan nicht vorgeschrieben ist. Die Polizei nimmt daher an, dass er das Land verlassen wollte. Außerdem habe er seinen ehemaligen Arbeitgeber gebeten, ausstehenden Lohn in Höhe von 200.000 [[:w:Yen|Yen]] auszuzahlen. Die Nachrichtenagentur Kyodo zitiert das peruanische Außenministerium, der Verdächtige sei auch unter dem Namen „Robert Frank Pizarro Vargas“ registriert. Anhand von Bildern und Fingerabdrücken werde das noch nachgeprüft. Peruanische Medien berichten, Pizarro Yagi habe in Peru wegen sexueller Belästigung eine Haftstrafe abgessen und in Folge statt des Familiennamens seines Vaters, „Torres“, den Namen „Pizarro“ verwendet, um sein Strafregister zu verbergen. Der peruanische Außenminister besuchte am Donnerstag, dem 1. Dezember die japanische Botschaft in Lima, um einen Kondolenzbrief zu überbringen. Darin heißt es, der Mord sei ein Akt, der in allen Aspekten zu verurteilen sei, und man hoffe, dass dieser bedauerliche Vorfall keine negativen Auswirkungen auf die vielen Peruaner in Japan haben werde. In Folge der Verhaftung gab es allerdings einen Schwall der Empörung in Japan. Nach einer Umfrage aus dem Jahr 2004 wollen 26 Prozent der Japaner keine ausländischen Arbeiter. Begründung: Ausländer verschlechtern die öffentliche Sicherheit. Pizarro Yagi war als Ausländer japanischer Abstammung, die in Japan arbeiten können, ins Land gekommen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Mainichi Daily News| Titel=Japan, Peru to investigate Peruvian man arrested over girl slaying| URL=http://mdn.mainichi-msn.co.jp/national/news/20051203p2a00m0na053000c.html| Datum=03.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=The Japan Times Online| Titel=Suspect in slaying may have sought to flee Japan| URL=http://www.japantimes.co.jp/cgi-bin/getarticle.pl5?nn20051203a3.htm| Datum=03.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Daily Yomiuri Online| Titel=Police: Slain schoolgirl's bag dumped night crime committed| URL=http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/20051127TDY02011.htm| Datum=27.11.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=theage.com.au| Titel=Workers, welcome to Japan, just don't stay| URL=http://www.theage.com.au/news/world/workers-welcome-to-japan-just-dont-stay/2005/12/02/1133422108331.html| Datum=03.12.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Illegale Einwanderung]] [[Kategorie:Kindesmissbrauch]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Asien}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} [[es:Un peruano admite haber asesinado a una niña en Hiroshima]] [[ja:広島の小学生女児殺害事件、ペルー人の男性を逮捕]] [[pt:Peruano conta que assassinou criança em Hiroshima]] Kategorie:Suzuka 16720 111576 2005-12-04T10:46:32Z Dapete 572 [[Kategorie:Mie (Präfektur)]] Kategorie:Mie (Präfektur) 16721 111579 2005-12-04T10:47:08Z Dapete 572 [[Kategorie:Kansai]] Kategorie:Wikinews:Meinungsbild 16722 111596 2005-12-04T10:51:50Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews [[Kategorie:Wikinews|Meinungsbild]] Wikinews:Artikelstadien 16724 192979 2006-06-06T18:25:37Z Blaite 10 == Grundlage der Artikelstadien == Wikinews wurde schlussendlich auch auf Grund einer positiv ausgehenden Abstimmung gegründet. Es wurde über ein vorher erstelltes Konzept abgestimmt. Folgendes ist als ''second requirement (zweite Notwendigkeit)'' Teil dieses Konzepts. Die konkrete lokale Umsetzung obliegt der lokalen Benutzerschaft. === Article stages ([[:meta:Wikinews]]) === A news article is a ''historical document''. It is something which people expect to be able to cite without substantial changes to its content, especially after the event is no longer current. News articles can also be of immense political significance. They can lead to violence against the innocent, or to passivity in the face of a pending threat. This means that, at the time of publication, a news article must be solidly fact-checked and as objective as possible. Anyone should be able to take a published Wikinews article, print it out and distribute it – at any time. We therefore formulate as the second requirement for Wikinews that an article must undergo at least four stages: # Article development, in which a community of volunteers works on the text and media # Final review, in which the accuracy, neutrality, copyright status, legality and comprehensiveness of the article are verified # Article publication, in which the content is prominently linked and officially labeled as a published Wikinews article. Corrections and updates can still be made for a limited time if they are clearly pointed out alongside the article. # Archival, in which the article is permanently frozen, for the purpose of citation. Corrections and updates can still be linked to, but the article text itself may not be '''changed'''. === Stadien der Artikel ([[:meta:Wikinews/De]]) === Ein Nachrichten-Artikel ist ein ''historisches Dokument''. Man geht davon aus, dass man ihn ohne ernsthafte Änderungen an seinem Inhalt zitieren kann, insbesondere, wenn die Begebenheit nicht mehr aktuell ist. Nachrichten können auch von großer politischer Bedeutung sein. Sie könnnen zu Gewalt gegenüber Unschuldigen führen, oder auch zu Passivität im Angesicht einer anstehenden Bedrohung. Das heißt, dass die Fakten einer Nachricht zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aufs Genaueste geprüft sein sollten und ein Artikel so objektiv wie möglich sein sollte. Jeder sollte in der Lage sein, einen veröffentlichten Wikinews-Artikel zu drucken und zu verteilen - zu jeder Zeit. Wir formulieren daher als zweite Notwendigkeit für Wikinews, dass ein Artikel mindestens vier Stadien durchlaufen muss: # Erstellen des Artikels, dabei arbeitet eine Gemeinschaft von Freiwilligen an Text und Medieninhalten # Schlussredaktion, bei der die Korrektheit, Neutralität, Urheberschaft, Legalitat und Ausführlichkeit des Artikels überprüft werden # Veröffentlichung, bei der der Inhalt zugreifbar verlinkt und als veröffentlichter Wikinews-Artikel gekennzeichnet wird # Archivierung, wonach der Artikel dauerhaft konserviert wird, um zitierfähig zu bleiben. Korrekturen und Aktualisierungen können immer noch hinzugefügt werden, aber der Artikel selbst kann nicht mehr geändert werden. == Lokale Umsetzung == In den deutschsprachigen Wikinews werden dafür unter anderem verschiedene [[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatusvorlagen]] verwendet. [[Kategorie:Wikinews|Artikelstadien]] Kategorie:05.12.2005 16725 111620 2005-12-04T11:18:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Dezember 2005]] Buhlen um Großauftrag der Qantas Airways 16729 111890 2005-12-04T17:32:07Z Wolf-Dieter 786 kl. Korrekturen {{Artikelstatus: Fertig|18:02, 4. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Qantas.b747.ground.arp.750pix.jpg|right|thumb|Qantas Boeing 747]] {{Beginn|Brisbane|Australien|04.12.2005}} Große Spannung herrscht vor der Entscheidung, welcher Flugzeughersteller den Zuschlag für einen Großauftrag der australischen Fluggesellschaft [[w:Qantas Airways|Qantas Airways]] bekommt. Am Mittwoch, dem 7. Dezember, soll ein Auftrag über 100 Flugzeuge vergeben werden, der ein Volumen von insgesamt 12,8 Milliarden Euro hat. Um diesen „Batzen“ konkurrieren die beiden „global player“ auf dem Markt: [[w:Airbus|Airbus]] und [[w:Boeing|Boeing]]. Wer den Auftrag bekommt, steht nach Aussage der Fluggesellschaft noch in den Sternen. Geoff Dixon, Chef der Fluggesellschaft Qantas, wird auf der Internetseite von [[:w:N-tv|n-tv]] mit den Worten zitiert: „Das ist das engste Rennen um einen Vertrag, das ich in meiner Zeit in dieser Branche je erlebt habe“. Die Kosten würden, so Dixon weiter, davon abhängen, welche Preisnachlässe man den Herstellern abringen könne. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=N-tv| Titel=Airbus oder Boeing?| URL=http://www.n-tv.de/609328.html| Datum=04.12.2005}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Qantas: Airbus und Boeing liefern sich enges Rennen um Auftrag| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2005-12-04T102044Z_01_MAI437234_RTRDEOC_0_AUSTRALIEN-FIRMEN-QANTAS-AIRBUS-BOEING.xml| Datum=04.12.2005, 11.19 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Qantas Airways]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Boeing]] {{Wirtschaft}} {{Australien}} {{Europa}} Kategorie:Mauretanischer Politiker 16734 111768 2005-12-04T13:32:02Z Konstantin 976 ->Mauretanische Politik, Politiker [[Kategorie:Mauretanische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Wikinews:Logbuch 16735 111788 2005-12-04T14:25:02Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews [[Kategorie:Wikinews|Logbuch]] Kategorie:Wikinews:Benutzer 16737 111810 2005-12-04T14:56:52Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews [[Kategorie:Wikinews|Benutzer]] Venezuela: Oppositionsparteien boykottieren Parlamentswahl 16738 191251 2006-06-03T18:32:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Artikelstatus: Fertig|21:50, 4. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:HugoChavez1823.jpeg|right|thumb|Hugo Chávez, 2003]] {{Beginn|Caracas|Venezuela|04.12.2005}} In Venezuela findet heute eine Kongresswahl statt, die von den wichtigsten Oppositionsparteien boykottiert wird. Aufgrund des Boykotts der Wahl durch die Opposition kann Präsident [[w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]] mit einer großen Mehrheit seiner Unterstützer im Parlament rechnen. Neben einigen Kleingruppierungen, der sozialdemokratischen Partei [[w:Acción Democrática|AD]] und der christdemokratischen Partei [[w:Comité de Organización Política Electoral Independiente|Copei]] hatte sich am Donnerstag auch die Partei „Gerechtigkeit Zuerst“ dazu entschlossen, nicht an der Kongresswahl teilzunehmen. Die Oppositionsparteien befürchten Wahlmanipulationen zugunsten der Regierung. Im Zentrum der Kritik stehen Wahlcomputer, die nach Ansicht der Opposition, das Recht auf geheime Wahl verletzten, indem sie die Fingerabdrücke der Wähler registrierten. Gegenüber der [[w:Organisation Amerikanischer Staaten|Organisation Amerikanischer Staaten]] (OAS) hatten sich die Oppositionsparteien bereit erklärt, an der Wahl teilzunehemen, wenn die Wahlcomputer nicht verwendet werden. Obwohl die Wahlkommission angekündigt hatte, die Wahlcomputer nicht einzusetzten, nehmen die Oppositionsparteien nicht an der Wahl teil. Ein weiterer Vorwurf der Opposition richtet sich gegen den Zuschnitt der Wahlkommission. Derzeit verfügen die Unterstützer des linksgerichteten Präsidenten über 86 Sitze im Kongress, wogegen das oppositioneller Lager über 79 Sitze verfügt. Umfragen, die vor der Ankündigung des Boykotts veröffentlicht worden waren, signalisierten eine Mehrheit für die Unterstützer von Hugo Chávez bei der Parlamentwahl. Nach einem Wahlsieg könnten die Unterstützer des Präsidenten eine Verfassungsreform beschließen, die die Kompetenzen des Präsidenten erweitern, und eine dritte Amtszeit von Hugo Chávez ermöglichen könnte. Die Regierung wirft den Oppositionsparteien vor, eine Ablenkungstaktik zu verfolgen. In einer Fernsehansprache am Samstag bestritt Präsident Chávez, dass es in Venezuela ein politische Krise gebe. Er warf den USA vor, die Oppositionsparteien zu steuern und zur Destabilisierung des Landes beizutragen, was vom US-Außenministerium wiederholt bestritten wurde. Die US-Regierung sieht in Chávez, der enge Beziehungen zur [[w:Kuba|kubanischen]] Regierung unterhält, eine Gefahr für die Demokratie in der Region. Hugo Chávez verwendete Milliarden an Öleinahemn für Programme gegen Armut. Venezuela ist der fünftgrößte Erdölexporteur der Welt Im letzten Jahr hatte Hugo Chávez ein Referendum gewonnen, mit dem die sonst zerstrittenen Opposition gemeinsam versucht hatte, den Präsidenten seines Amtes zu entheben. Auch bei diesem Referendum gab es Vorwürfe des Wahlbetrugs, die aber von Wahlbeobachtern nicht bestätigt wurden. Die aktuelle Kongresswahl wird von Beobachtern der [[w:Europäische Union|EU]] und der OAS überwacht. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Venezuelan congressional election faces boycott| URL=http://today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-04T141839Z_01_ARM408965_RTRUKOC_0_US-VENEZUELA-ELECTIONS.xml| Datum=04.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| Titel=Venezuelans vote for new congress| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4496586.stm| Datum=04.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| Titel=Streit vor Wahl spaltet Venezuela| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?sid=b405135732b10404388d10634f904de8&cnt=764741| Datum=02.12.2005}} {{Südamerika}} {{Politik}} [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Venezolanische Politik]] [[es:La oposición se retira de las elecciones legislativas en Venezuela]] [[pt:Partidos de oposição se retiram das eleições legislativas na Venezuela]] US-amerikanische Bürgerrechtsgruppierung will CIA verklagen 16740 113716 2005-12-07T21:40:22Z SonicR 47 interlang:en, es {{Artikelstatus: Fertig|21:47, 4. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|04.12.2005}} Die [[w:American Civil Liberties Union|American Civil Liberties Union]], eine Bürgerrechtsorganisation zur Verteidigung der [[:w:Bürgerrecht|Bürgerrechte]], hat erklärt, sie wolle die [[:w:CIA|CIA]] verklagen, weil der amerikanische Auslandsgeheimdienst Gefangene außerhalb der USA und damit außerhalb des US-amerikanischen Rechtsraumes gebracht habe. Konkret setzt sich die Organisation für einen namentlich nicht genannten Mann ein, der angeblich von der CIA zu einem Geheimgefängnis nach [[:w:Afghanistan|Afghanistan]] gebracht worden sei. Der Mann werde auf einer Pressekonferenz in der nächsten Woche zu dem Fall persönlich Stellung nehmen. In der Presseerklärung legt die Bürgerrechtsorganisation die folgenden Anklagen dar: „Der Prozess wird die CIA-Verantwortlichen auf höchster Ebene anklagen, die universellen Menschenrechte verletzt zu haben, als sie ihre Agenten beauftragten, einen unschuldigen Mann zu entführen, ihn festzuhalten, ihm jegliche Kommunikation zu verweigern, ihn zu schlagen und ihn anschließend verschleppt und in ein geheimes CIA-Gefängnis in Afghanistan transportiert zu haben.“ Die geheimen CIA-Transporte, die nach Presseberichten auch über Europa abgewickelt worden sein sollen, sind offenbar mit Absicht durchgeführt worden, um die Gefangenen in Länder zu verschleppen, wo die gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf die Verhörpraxis weniger restriktiv sind. In dem [[:w:BBC|BBC]]-Bericht wird auch darauf verwiesen, dass einige Betroffene darüber berichtet haben, nach [[:w:Syrien|Syrien]] und [[:w:Ägypten|Ägypten]] verschleppt worden zu sein. US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] will angeblich noch vor ihrem Flug nach Europa am Montag zu den Berichten Stellung nehmen, nachdem die [[:w:Europäische Union|Europäische Union]] eine entsprechende Bitte brieflich geäußert hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[CIA-Geheimflüge: Erste öffentliche Stellungnahme der US-Außenministerin]] (05.12.2005) * [[Amnesty international: Bundesregierung war über CIA-Flüge informiert]] (03.12.2005) * [[Rice sagt Aufklärung über CIA-Geheimflüge zu]] (29.11.2005) * [[CIA-Geheimgefängnisse in Europa beschäftigen die EU-Kommission]] (28.11.2005) * [[CIA-Geheimoperationen in Europa werfen Fragen auf]] (26.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4494246.stm| Titel=US civil rights group to sue CIA| Datum=04.12.2005| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:American Civil Liberties Union]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Europäische Politik]] {{Politik}} {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Lawsuit filed against CIA for the use of torture]] [[es:Lawsuit filed against CIA for the use of torture]] Kategorie:American Civil Liberties Union 16742 111852 2005-12-04T16:28:49Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf ''Die American Civil Liberties Union (ACLU) ist eine US-amerikanische nichtstaatliche Organisation, die sich für Bürgerrechte und generell für Anliegen des Liberalismus einsetzt. Eine ähnliche Organisation in Deutschland ist die Humanistische Union. Weitere Informationen siehe bei'' [[:w:American Civil Liberties Union|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation]] Washington Post: Schily wusste von CIA-Verschleppung 16744 115496 2005-12-09T21:01:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Khaled al-Masri]] {{Artikelstatus: Fertig|12:10, 5. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|04.12.2005}} Wie aus einer Meldung der „[[:w:Washington Post|Washington Post]]“ hervorgeht, war der ehemalige deutsche Innenminister [[:w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[:w:SPD|SPD]]) über die geheime Verschleppungspraxis der [[w:CIA|CIA]] bereits seit dem Mai 2004 informiert. Schily soll persönlich durch den damaligen US-Botschafter [[:w:Daniel Coats|Daniel Coats]] informiert worden sein. Dabei soll die deutsche Bundesregierung gebeten worden sein, in dieser Frage Stillschweigen zu bewahren. Die Geheimoperationen der CIA dürften nicht publik werden. Bei ihren Informationen beruft sich die Washington Post auf Geheimdienstquellen. Konkret sei es damals um Verdachtsmomente der CIA gegen den deutschen Staatsbürger [[w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masri]] gegangen, die sich später als falsch herausstellten. al-Masri sei vom CIA entführt und mehrere Monate ohne Gerichtsbeschluss inhaftiert worden. {{Vorlage:HI1|Folter}} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Zeitung: Schily wusste von Verschleppung| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5016144_REF1,00.html| Datum=04.12.2005}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Verschleppung]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] [[Kategorie:Folter]] {{Politik}} {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Tandja Mamadou 16746 111935 2005-12-04T18:29:11Z Konstantin 976 ->Nigrischer Politiker [[Kategorie:Nigrischer Politiker]] Kategorie:Nigrischer Politiker 16747 111937 2005-12-04T18:30:00Z Konstantin 976 ->Nigrische Politik, ->Politiker [[Kategorie:Nigrische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Nigrische Politik 16748 111940 2005-12-04T18:31:48Z Konstantin 976 ->Politik in Afrika, ->Niger [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Niger]] Schwimmhalle in Russland eingestürzt 16749 112472 2005-12-05T20:46:48Z 213.23.134.17 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:32, 5. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnW|Tschussowoi|Oblast Perm|Russland|05.12.2005}} In Russland hat am Sonntag der Einsturz einer Schwimmhalle neun Menschen das Leben gekostet, darunter auch das zweier Kinder. Eine 100 Quadratmeter große Betondecke, die erst 1992 installiert wurde, stürzte auf etwa 30 Schwimmer, die sich im Becken befanden. Der Unglücksort befindet sich in der Stadt Tschussowoi am [[w:Ural (Gebirge)|Ural]] und liegt etwa 2.000 Kilometer nordöstlich von [[w:Moskau|Moskau]]. Über die genaue Unglücksursache liegen noch keine Angaben vor, eine zu hohe Schneebelastung wurde von Zivilschützern aber schon ausgeschlossen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Russland: Neun Tote bei Einsturz einer Schwimmhalle| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2265036| Datum=04.12.2005, 19:52 Uhr}} [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Schwimmbad]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Tschussowoi 16750 176688 2006-05-02T22:38:51Z Blaite 10 [[Kategorie:Region Perm]] Portal:Hildesheim 16752 182100 2006-05-15T20:58:17Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Hildesheim-Markt-Rathaus.JPG|thumb|right|Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Hildesheim'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Hildesheim|Wikipedia]]. [[Image:Hildesheim-Position.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Hildesheim notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Hildesheim|! ]] Kategorie:Olympische Spiele 2000 16754 144888 2006-02-09T16:19:48Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:Ski WM 2009 16755 112071 2005-12-04T23:43:02Z Forensiker 583 [[Kategorie:Skiweltmeisterschaft]] Kategorie:IAAF 16756 120023 2005-12-17T20:33:35Z Wolf-Dieter 786 '''IAAF''' = ''International Association of Athletics Federations.'' Das ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik. Weitere Informationen bei [[:w:International Association of Athletics Federations|Wikipedia]]. ----- [[Kategorie:Sportverband (international)]] Kategorie:Garmisch-Partenkirchen 16757 112073 2005-12-04T23:45:20Z Forensiker 583 [[Kategorie:Bayern]] Wikinews:Artikelchronik 16758 155947 2006-03-04T23:23:26Z SonicR 47 {{Wikinews Organisation und Wartung}} {{Wikinews Organisation und Wartung}} * [[Wikinews:Artikelchronik/2005]] * [[Wikinews:Artikelchronik/2004]] [[Kategorie:Wikinews|Artikelchronik]] Wikinews:Artikelchronik/2004 16759 112109 2005-12-05T05:12:31Z Blaite 10 [[Wikinews:Artikelchronik/2004/12]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12 16760 112930 2005-12-06T15:22:50Z Blaite 10 <div class="plainlinks" style="text-align: center;">[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Artikelchronik/2004/12&action=purge Seite aktualisieren]</div> {{Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht31-2|2004|12}} Wikinews:Artikelchronik/2004/12/03 16761 112105 2005-12-05T05:07:54Z Blaite 10 '''[[:Kategorie:03.12.2004|Freitag, 3. Dezember 2004]]:''' * [[Formel 1: Die Toyota-Ferrari-Spionageaffäre]] * [[Österreichische Militärausbilder nach Foltervorwürfen suspendiert]] * [[SS-Lagerkommandant Schwammberger gestorben]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/04 16762 112103 2005-12-05T05:07:38Z Blaite 10 '''[[:Kategorie:04.12.2004|Samstag, 4. Dezember 2004]]:''' * [[Arbeitskreis Südafrika und Aids (SAAIDS) hat Besuch aus Südafrika]] * [[Verbot von Patenten auf menschliche Gene]] * [[IAEA will iranische Militäranlagen nicht untersuchen]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/05 16763 112106 2005-12-05T05:08:39Z Blaite 10 '''[[:Kategorie:05.12.2004|Sonntag, 5. Dezember 2004]]:''' * [[BGH erlässt Haftbefehl gegen drei mutmaßliche irakische Terroristen]] * [[Nigeria: Hunderte Demonstranten besetzten Öl-Plattformen]] * [[Leichtathletik-WM 2009 in Berlin]] Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht31 16764 135398 2006-01-15T14:28:07Z Elasto 741 linkfix {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/01|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/02|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/03|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/04|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/05|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/06|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/07|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/08|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/09|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/10|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/11|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/12|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/13|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/14|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/15|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/16|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/17|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/18|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/19|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/20|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/21|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/22|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/23|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/24|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/25|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/26|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/27|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/28|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/29|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/30|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/31}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/31|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/31|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/31|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/31|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> Wikinews:Artikelchronik/2004/12/01 16765 112190 2005-12-05T11:05:11Z Blaite 10 <!-- Wird für die Monatsübersicht Dezember 2004 benötigt. --> Wikinews:Artikelchronik/2004/12/02 16766 112188 2005-12-05T11:05:08Z Blaite 10 <!-- Wird für die Monatsübersicht Dezember 2004 benötigt. --> Wikinews:Artikelchronik/2004/12/06 16767 112279 2005-12-05T13:40:02Z Forensiker 583 06.12.04 '''[[:Kategorie:06.12.2004|Montag, 6. Dezember 2004]]:''' * [[USA lehnen Kyoto-Protokoll weiter ab]] * [[Analoges Antennenfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingestellt]] * [[ETA-Bombenanschläge zum Tag der Verfassung in Spanien]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/07 16768 113300 2005-12-07T09:52:21Z Franz 834 Championsleage-Meldung ist vom 8.12.2004 '''[[:Kategorie:07.12.2004|Dienstag, 7. Dezember 2004]]:''' * [[EU-Finanzminister fordern USA zur Bekämpfung ihres Defizits auf]] * [[Irak: Putin übt scharfe Kritik an geplanten Wahlen unter US-Besatzung]] * [[Hamid Karsai als afghanischer Präsident vereidigt]] Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht30 16769 197183 2006-06-19T07:28:24Z Aholtman 795 Ha - gefunden!! :-) {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/01|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/02|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/03|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/04|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/05|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/06|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/07|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/08|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/09|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/10|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/11|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/12|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/13|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/14|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/15|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/16|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/17|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/18|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/19|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/20|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/21|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/22|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/23|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/24|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/25|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/26|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/27|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/28|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/29|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/30|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht29 16770 197185 2006-06-19T07:30:46Z Aholtman 795 Link berichtigt {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/01|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/02|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/03|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/04|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/05|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/06|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/07|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/08|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/09|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/10|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/11|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/12|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/13|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/14|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/15|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/16|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/17|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/18|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/19|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/20|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/21|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/22|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/23|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/24|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/25|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/26|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/27|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/28|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/29|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht28 16771 197186 2006-06-19T07:31:32Z Aholtman 795 und noch einen Link berichtigt {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/01|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/02|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/02|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/03|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/04|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/05|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/06|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/07|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/08|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/09|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/10|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/11|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/12|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/13|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/14|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/15|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/16|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/17|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/18|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/19|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/20|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/21|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/22|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/23|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/24|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/25|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/26|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/27|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/28|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> Wikinews:Artikelchronik/2005 16772 201942 2006-06-29T21:21:19Z Aholtman 795 * [[Wikinews:Artikelchronik/2005/07]] * [[Wikinews:Artikelchronik/2005/06]] * [[Wikinews:Artikelchronik/2005/05]] * [[Wikinews:Artikelchronik/2005/04]] * [[Wikinews:Artikelchronik/2005/03]] * [[Wikinews:Artikelchronik/2005/02]] * [[Wikinews:Artikelchronik/2005/01]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01 16773 126787 2005-12-29T22:22:16Z Bendex 1225 Seite aktualisieren <div class="plainlinks" style="text-align: center;">[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Artikelchronik/2005/01&action=purge Seite aktualisieren]</div> {{Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht31|2005|01}} Wikinews:Artikelchronik/2005/02 16774 112124 2005-12-05T05:33:43Z Blaite 10 {{Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht28|2005|02}} Kategorie:Gebäudeunfall 16775 112128 2005-12-05T06:21:26Z Konstantin 976 ->Unfall [[Kategorie:Unfall]] Kategorie:Schwimmbad 16776 112129 2005-12-05T06:21:59Z Konstantin 976 ->Gebäude [[Kategorie:Gebäude]] Selbstmordattentat in Netanja 16780 112591 2005-12-06T08:50:35Z Nachrichtenschreiber2 401 wikilink + kat {{Artikelstatus: Fertig|09:45, 6. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Netanja|Israel|06.12.2005}} In der israelischen Stadt hat sich gestern ein Selbstmordattentäter vor einem Einkaufszentrum in die Luft gesprengt. Mindesten sechs Menschen kamen dabei ums Leben, 30 Menschen wurden verletzt. Eine radikale Palästinenser-Gruppierung, die so genannten „Al-Aksa-Märtyrer-Brigaden“, bekannte sich zu dem Anschlag. Die Gruppe steht dem Präsidenten [[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]] nahe. Die Zahl der Toten steigt indes weiter an. Der Täter hatte den Sprengstoff direkt am Eingang des Einkaufszentrums gezündet. Der letzte Selbstmordanschlag ereignete sich am 26. Oktober in der Stadt [[w:Chadera|Chadera]], bei dem sechs Menschen starben. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Zahl der Toten nach Anschlag in Israel steigt| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-05T101227Z_01_HUM536742_RTRDEOC_0_NAHOST-ANSCHLAG-OPFER.xml| Datum=05.12.2005, 11:11 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Mindestens sechs Tote - Anschlag in Netanja| URL=http://www.n-tv.de/609640.html| Datum=05.12.2005}} [[Kategorie:Chadera]] [[Kategorie:Mahmud Abbas]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Al-Aksa-Märtyrer-Brigaden]] {{Europa}} {{Recht}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Chadera 16781 162735 2006-03-23T20:37:45Z Franz 834 tippfehler [[Kategorie:Haifa (Distrikt)]] Kategorie:Netanja 16783 162752 2006-03-23T20:59:42Z Franz 834 [[Kategorie:HaMerkaz (Distrikt)]] Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht31-2 16784 112216 2005-12-05T11:29:31Z Blaite 10 {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/03|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/03|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/04|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/04|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/05|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/05|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/06|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/06|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/07|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/07|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/08|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/08|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/09|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/09|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/10|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/10|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/11|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/11|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/12|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/12|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/13|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/13|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/14|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/14|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/15|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/15|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/16|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/16|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/17|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/17|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/18|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/18|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/19|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/19|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/01|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/20|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/20|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/21|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/21|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/22|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/22|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/23|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/23|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/24|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/24|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/25|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/25|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/26|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/26|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/27|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/27|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/28|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/28|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/29|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/29|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/30|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/30|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> ---- {{Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/31}} <span class="plainlinks">[[Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/31|Artikel]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/2004/{{{2}}}/31|action=history}} Versionen] – [[Wikinews Diskussion:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/31|Diskussion]] – [{{SERVER}}{{localurl:Wikinews:Artikelchronik/{{{1}}}/{{{2}}}/31|action=edit}} Seite bearbeiten]</span> Franzose im Irak verschleppt 16785 113257 2005-12-07T07:10:47Z Konstantin 976 Kat. eingefügt {{Artikelstatus: Fertig|16:54, 5. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|05.12.2005}} Nach Polizeiangaben wurde zehn Tage nach der Entführung von [[w:Susanne Osthoff|Susanne Osthoff]] im Irak ein weiterer Ausländer verschleppt. Die französische Botschaft bestätigte den Vorfall am Morgen jedoch nicht, ihr sei nichts von einer Entführung bekannt. Wie ein Polizeisprecher berichtete, sei der Mann als Ingenieur in einem Klärwerk tätig gewesen. Gegen 09:20 Uhr Ortszeit sei er aus seinem Haus in einem Wohnviertel im Westen Bagdads von drei bewaffneten Männern und einer Frau verschleppt worden. Der Vorfall sei von einem Polizisten beobachtet worden, der auf die Kidnapper geschossen habe. Die Entführer schossen zurück und fuhren mit ihrer Geisel davon. Über den Aufenthaltsort gibt es bisher noch keine Angaben. Das französische Außenministerium in Bagdad ließ verlauten, ein Staatsangehöriger sei „verschwunden“. Bereits vor zehn Tagen wurde ein Ausländer im Irak verschleppt: Es handelt sich dabei um die deutsche Archäologin Susanne Osthoff. Von ihr gibt es immer noch kein Lebenszeichen. == Quellen == {{Quelle| Medium=welt.de| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/12/05/813441.html| Titel=Französischer Ingenieur in Bagdad entführt| Datum=05.12.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Wikinews:Artikelchronik/2004/12/08 16787 169446 2006-04-08T17:29:23Z Dion 635 entf. w/Einspruch '''[[:Kategorie:08.12.2004|Mittwoch, 8. Dezember 2004]]:''' * [[IBM verkauft PC-Sparte nach China]] * [[USA: Politiker soll Software zur Manipulation von Wahlmaschinen beauftragt haben]] Neuer Milliarden-Auftrag für Airbus 16788 116469 2005-12-11T11:53:32Z Jörgi 1169 thumb {{Artikelstatus: Fertig|23:17, 5. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Olympic.a340-300.sx-dfb.arp.jpg|thumb|right|Airbus]] {{Beginn1|Toulouse|Paris|Frankreich|05.12.2005}} Airbus hat einen Milliarden-Auftrag aus China erhalten. Das Land kauft insgesamt 150 Passagiermaschinen für etwa 8,5 Milliarden Euro. Dabei handelt es sich um Maschinen der Typen [[w:Airbus A319|A319]], [[w:Airbus A320|A320]] und [[w:Airbus A321|A321]]. Das Geschäft wurde auf einer Pressekonferenz in Paris von dem chinesischen Ministerpräsidenten [[w:Wen Jiabao|Wen Jiabao]] und dem französischen Ministerpräsidenten [[w:Dominique de Villepin|Dominique de Villepin]] bekannt. Der chinesische Politiker befindet sich auf einer viertägigen Besuchsreise in Frankreich. Die Flugzeuge sind für insgesamt sechs chinesische Fluggesellschaften bestimmt. Bereits einen Tag zuvor wurde von der Airbus-Muttergesellschaft „European Aeronautic Defence and Space Co NV“ ([[w:EADS|EADS]]) in Amsterdam und China ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, das unter anderem die Errichtung eines Endmontagewerks für kleinere Flugzeuge in China vorsieht. Dabei soll der Einkauf in China gefertigter Teile von 60 Millionen US-Dollar ab 2007 auf 120 Millionen US-Dollar ab 2010 ausgebaut werden. Weiterhin will EADS mit dem chinesischen Hubschrauber-Hersteller „AVIC II“ zusammenarbeiten. Es soll gemeinsam ein neuer Hubschraubertyp entwickelt und gefertigt werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=NDR| Titel=Airbus erhält Milliarden-Auftag aus China| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2067888_REF_SPC265922,00.html| Datum=05.12.2005, 12:51 Uhr}} {{Quelle| Medium=manager-magazin.de| Titel=China bestellt 150 Flugzeuge ... (zwei)| URL=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/vwdnews/0,2828,ticker-24127067,00.html| Datum=05.12.2005, 14:19 Uhr}} {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Milliardendeal mit China - Airbus erhält Großauftrag| URL=http://www.n-tv.de/609644.html| Datum=05.12.2005}} [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:Wen Jiabao]] [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} CIA-Geheimflüge: Erste öffentliche Stellungnahme der US-Außenministerin 16799 112522 2005-12-05T22:19:15Z Nachrichtenschreiber2 401 {{Artikelstatus: Fertig|~~~~~}} {{Artikelstatus: Fertig|23:19, 5. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Condi Rice.jpg|right|120px|thumb|Condoleezza Rice]] {{BeginnE|Luftwaffenstützpunkt Andrews|Andrews Air Force Base|USA|05.12.2005}} Vor ihrem Abflug zu einem Arbeitsbesuch in Europa hat sich die US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] erstmals öffentlich zu den seit zwei Wochen gestellten Fragen bezüglich angeblicher [[:w:CIA|CIA]]-Geheimtransporte von Gefangenen, die über europäische Flughäfen abgewickelt worden sein sollen, geäußert. Dabei hat sie die Praxis, Terrorverdächtige ins Ausland zu transportieren, um sie dort zu verhören, ausdrücklich verteidigt. Rice äußerte sich vor ihrem Abflug nach Europa auf dem US-Militärstützpunkt Andrews im Bundesstaat [[:w:Maryland|Maryland]]. Sie ging bezüglich der transatlantischen Zusammenarbeit in dieser Frage in die Offensive. Die europäischen Regierungen müssten sich fragen lassen, „ob sie mit uns zusammenarbeiten wollen, um terroristische Anschläge gegen ihr eigenes Land oder andere Länder zu verhindern, und zu entscheiden, inwiefern sie sensible Informationen öffentlich machen wollen.“ Damit dämpfte die Ministerin gleichzeitig Hoffnungen auf umfassende Aufklärung über die gängige Praxis. Insbesondere war in den Medien die Frage aufgeworfen worden, in welchen europäischen Ländern Gefangenenlager eingerichtet worden seien, die dem Verhör von Terrorismusverdächtigen dienten und über welche Flughäfen die entsprechenden Geheimtransporte abgewickelt worden seien. Rice dazu: „Wir können Informationen, die den Erfolg der Geheimdienste, der Strafverfolgung und militärischer Operationen gefährden, nicht öffentlich diskutieren.“ Die gegenwärtige Praxis sei nicht neu, sondern werde bereits seit Jahrzehnten ausgeübt, sie diene dem Ziel, Terroristen außer Gefecht zu setzen und Leben zu retten, sagte Rice. Bei ihrem Besuch in Europa, der sie heute Abend zunächst nach [[:w:Brüssel|Brüssel]] führen wird und dann weiter auch [[:w:Rumänien|Rumänien]] und die [[:w:Ukraine|Ukraine]] einschließen soll, wird die Frage der CIA-Geheimoperationen in Europa mit Sicherheit eine Rolle spielen. Die EU hatte bei der US-Regierung brieflich um eine Stellungnahme nachgesucht. == Themenverwandte Artikel == * [[US-amerikanische Bürgerrechtsgruppierung will CIA verklagen]] (04.12.2005) * [[Portal:CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-05T161959Z_01_MAI558789_RTRDEOC_0_USA-RICE-ZF.xml&archived=False| Titel=Rice verteidigt Häftlingstransporte ins Ausland| Datum=05.12.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] {{Politik}} {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} CIA-Geheimflüge: Nach Schily nun auch Steinmeier unter Druck 16800 115498 2005-12-09T21:04:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Khaled al-Masri]] {{Artikelstatus: Fertig|10:36, 6. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|06.12.2005}} In der Affäre um geheime Flüge des US-Geheimdienstes [[:w:Central Intelligence Agency|CIA]] gerät nun, neben dem ehemaligen Bundesinnenminister [[w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[w:SPD|SPD]]), auch der amtierende Außenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] (SPD) unter Druck. Steinmeier ist womöglich in seiner damaligen Funktion als [[w:Kanzleramtsminister|Kanzleramtsminister]] von Otto Schily über die CIA-Transporte informiert worden. Die Bundesregierung hat dazu bisher noch keine Stellungnahme abgegeben. Nach einem Bericht der Zeitung „[[w:The Washington Post|Washington Post]]“ soll der damalige US-Botschafter in Deutschland, [[w:Daniel Coats|Daniel Ray Coats]], Otto Schily bereits im Mai 2004 über die Verschleppung des deutschen Staatsbürgers [[w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masri]] durch den CIA informiert haben. Im Fall der Verschleppung von Khaled al-Masri hat die Staatsanwaltschaft München im Sommer 2004 Ermittlungen wegen Freiheitsberaubung, Körperverletzung und Nötigung gegen Unbekannt aufgenommen. Inzwischen werden auch von Vertretern der Regierungsfraktionen Antworten verlangt. Entsprechend äußerten sich der stellvertretende [[:w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-Vorsitzende [[:w:Wolfgang Bosbach|Wolfgang Bosbach]] sowie [[:w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]], SPD-Innenexperte. [[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]-Generalsekretär [[:w:Dirk Niebel|Dirk Niebel]] hält es für „kaum nachvollziehbar“, dass Steinmeier über die Vorgänge nicht informiert war und erwägt zu der Angelegenheit einen Untersuchungsausschuss zu initiieren. Für einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ist ein Antrag eines Viertels der Mitglieder des Bundestags notwendig. Die Grünen fordern von Otto Schily „völlige Transparenz“. [[w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaine]], Fraktionsvorsitzender der [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]], forderte Otto Schily auf, umgehend Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen. Das Innenministerium kündigte an, die Vorgänge zu rekonstruieren. Den kurzfristigen Termin von Daniel Coats bezeichnete Ministeriumssprecher Bruno Kahl als nicht unüblich. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Agence France-Presse| Wikipedia=Agence France-Presse| Titel=Schily und Steinmeier wegen CIA-Flügen unter Druck| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/051205162453.2t97vah3.html| Datum=05.12.2005}} {{Quelle| Medium=DPA| Wikipedia=Deutsche Presseagentur| Titel=Schilys Rolle in CIA-Geheimflug-Affäre im Visier| URL=http://www.han-online.de/DPAFolder1/HAUPTGESCHICHTE-CIA-FLUEGE_10416358/view| Datum=05.12.2005}} {{Quelle| Medium=Saar-Daten-Bank| Titel=Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland| URL=http://www.sadaba.de/GSBT_GG_038_053.html#Pa_44| Datum=23.05.1949, in der Fassung vom 26.07.2002}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Dieter Wiefelspütz]] [[Kategorie:Wolfgang Bosbach]] [[Kategorie:Dirk Niebel]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] {{Politik}} {{Europa}} Adidas-Chef wurde „Öko-Manager des Jahres“ 16802 131763 2006-01-07T21:32:00Z Franz 834 [[Kategorie:Öko-Manager des Jahres]] {{Artikelstatus: Fertig|11:17, 6. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Adidas.jpg|thumb|right|adidas]] {{Regional-Vorlage1|Berlin|Herzogenaurach|Deutschland|06.12.2005}} Adidas-Vorstandschef [[w:Herbert Hainer|Herbert Hainer]] wurde am 23. November 2005 in Berlin zum „Öko-Manager des Jahres 2005“ gekürt. Vergeben wurde der Preis von der Umweltorganisation [[w:WWF|WWF]] gemeinsam mit der Zeitschrift „Capital“ an insgesamt drei Firmen. Der 51-Jährige Hainer hat bei der adidas-Salomon AG im fränkischen Herzogenaurach eine neue Umweltkultur hineingebracht. Die Juroren begründeten ihre Entscheidung mit den Ökorichtlinien der Firma, die weit strenger sind, als die weltweit geltenden Gesetze. Hainer achtet insbesondere bei den Zulieferfirmen von adidas-Salomon auf ökologische und soziale Aspekte. Viele dieser Firmen kommen aus den so genannten „Schwellenländern“. Auf sozialer Ebene ist Hainer wichtig, dass die von adidas gekauften Produkte wie beispielsweise Textilien und Schuhe nicht durch Kinderarbeit hergestellt würden. Er setzt eine faire Bezahlung voraus und überwacht die Einhaltung der Vorschriften sehr genau. Die Herstellung der Produkte muss nach umweltschonenden Gesichtspunkten vertretbar sein. Für alle Kriterien hat Hainer mit den Zulieferfirmen verpflichtende Verträge abgeschlossen. == Themenverwandte Artikel == * [[Adidas-Salomon bald schuldenfrei]] (15.02.2005) * [[Adidas-Salomon erhöht Dividende]] (09.03.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Öko-Manager des Jahres - Adidas mit grünen Streifen| URL=http://www.n-tv.de/605158.html| Datum=23.11.2005}} [[Kategorie:Adidas]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Herbert Hainer]] [[Kategorie:Kinderarbeit]] [[Kategorie:Öko-Manager des Jahres]] [[Kategorie:Textilunternehmen]] [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Zeitschrift]] {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:Luftwaffenstützpunkt Andrews 16804 112413 2005-12-05T19:11:31Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Maryland]] [[Kategorie:Maryland]] Portal:CIA 16806 194555 2006-06-11T18:51:11Z Blaite 10 [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] {| cellpadding="2" border=0 style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 75%;" | Newsticker ! style="width: 25%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=CIA addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=25 </DynamicPageList> ---- <center> {| | '''Ältere Artikel''' |} </center> ---- <DynamicPageList> notcategory=Veröffentlicht category=CIA notcategory=Unveröffentlicht count=25 </DynamicPageList> | * Artikel zur [[w:CIA|CIA]] in der Wikipedia [[Image:CIA seal.jpg|thumb|180px|CIA-Siegel]] |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | ... |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Vereinigte Staaten|CIA]] Kategorie:Günter Platter 16807 112460 2005-12-05T20:24:15Z Color 599 [[Kategorie:Österreichischer Politikr] [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] Ronald Pofalla zum neuen CDU-Generalsekretär nominiert 16808 151166 2006-02-20T21:06:19Z Aholtman 795 Ronald Pofalla als neuer CDU-Generalsekretär nominiert wurde nach Ronald Pofalla zum neuen CDU-Generalsekretär nominiert verschoben {{Artikelstatus: Fertig|00:24, 6. Dez. 2005 (CET)}} {{D1|Berlin|05.12.2005}} Mit [[:w:Ronald Pofalla|Ronald Pofalla]] holt die [[:w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-Vorsitzende [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] einen weiteren engen Vertrauten in den engeren Führungszirkel der CDU. Der Bundesvorstand der Partei beschloss heute den 46-jährigen Juristen und Diplom-Sozialpädagogen als CDU-Generalsekretär auf dem nächsten Parteitag der CDU zu nominieren. Merkel hatte Pofalla vor einem Jahr als Nachfolger ihres parteiinternen Kritikers, [[:w:Friedrich Merz|Friedrich Merz]], in die Fraktionsspitze der CDU/[[:w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Bundestagsfraktion geholt. Sie selbst hatte das Amt der Fraktionsvorsitzenden von Merz übernommen. Pofalla wurde Fraktionsvize. Mit der Bildung der großen Koalition mit der [[:w:Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands|SPD]] und dem Antritt der Kanzlerschaft durch Angela Merkel nach der letzten Bundestagswahl stellt sich die CDU offenbar personell neu auf. Der bisherige Generalsekretär [[:w:Volker Kauder|Volker Kauder]] übernimmt das Amt des Fraktionsvorsitzenden. In der CDU/CSU-Fraktion hatte Pofalla bisher die Verantwortung für den Bereich Wirtschaft. Auch in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD führte Pofalla die CDU-Delegation bei den Verhandlungen über den Bereich Wirtschaft. Die heutige Personalentscheidung fiel im Vorfeld der CDU-internen Diskussion über die Analyse des Bundestagswahlkampfes. In einer Presseerklärung gab die CDU bekannt, dass es in der heutigen Diskussion auf der Bundesvorstandssitzung um die Frage gegangen sei, wie die CDU „den Begriff des Sozialen“ in ihrer Programmatik wieder stärker verankern könne. In diesem Kontext formulierte Pofalla eine politische Leitlinie für seine Arbeit als neuer Generalsekretär. Er sagte, er wolle für eine „Schärfung des Profils der CDU in der großen Koalition“ sorgen und die CDU „als moderne Volkspartei des 21. Jahrhunderts“ präsentieren. == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=N-tv| URL=http://www.n-tv.de/609683.html| Titel=Durchmarsch nach oben. Ronald Pofalla| Datum=05.12.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=CDU-Homepage| Wikipedia=CDU| URL=http://www.cdu.de/index_11190.htm| Titel=CDU zieht Wahlkampf-Bilanz - Erwartungen und Erfolg in Balance bringen| Datum=05.12.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Volker Kauder]] [[Kategorie:Ronald Pofalla]] [[Kategorie:Friedrich Merz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Dinosaurier 16809 199660 2006-06-25T12:33:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Reptil]] [[Kategorie:Reptil]] Kategorie:Peruanische Personalie 16811 114953 2005-12-09T12:53:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Peru]] [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] Kategorie:Giulio Tremonti 16812 124190 2005-12-25T14:25:04Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Italienischer Politiker|Tremonti, Giulio]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Tremonti, Giulio]] Kategorie:Volker Kauder 16813 190934 2006-06-03T15:31:12Z Franz 834 Wikipedia, korr. {{Wikipedia|Volker Kauder}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kauder, Volker]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Kauder, Volker]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kauder, Volker]] Kategorie:Ronald Pofalla 16814 190958 2006-06-03T15:42:43Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ronald Pofalla}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Pofalla, Ronald]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Pofalla, Ronald]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pofalla, Ronald]] Kategorie:Friedrich Merz 16815 190954 2006-06-03T15:41:08Z Franz 834 Wikipedia, korr. {{Wikipedia|Friedrich Merz}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Merz, Friedrich]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Merz, Friedrich]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Merz, Friedrich]] Kategorie:Dirk Niebel 16816 190860 2006-06-03T14:54:19Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Dirk Niebel}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Niebel, Dirk]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Niebel, Dirk]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Niebel, Dirk]] Kategorie:Hermann-Josef Arentz 16817 112528 2005-12-05T22:40:24Z Color 599 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Marburg 16824 112568 2005-12-06T00:31:03Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Marburg]] Kategorie:06.12.2005 16825 112576 2005-12-06T07:27:48Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Al-Aksa-Märtyrer-Brigaden 16826 112590 2005-12-06T08:47:09Z Alex 1119 [[Kategorie:Terrororganisation]] [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Mahmud Abbas 16827 115195 2005-12-09T16:09:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker]] [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Abbas, Mahmud]] Kategorie:Ariel Scharon 16828 138249 2006-01-21T23:45:03Z Wolf-Dieter 786 Parteikategorie {{Wikipedia|Ariel Scharon}} [[Kategorie:Israelischer Politiker|Scharon, Ariel]] [[Kategorie:Kadima|Scharon, Ariel]] [[Kategorie:Likud|Scharon, Ariel]] Kategorie:Schaul Mofaz 16829 142117 2006-01-31T19:38:33Z Wolf-Dieter 786 Korrektur {{Wikipedia1|Schaul Mofaz}} [[Kategorie:Israelischer Politiker|Mofaz, Schaul]] [[Kategorie:Israelische Personalie|Mofaz, Schaul]] Zahl der Todesopfer bei Einsturz einer Schwimmhalle in Russland auf 14 gestiegen 16830 113270 2005-12-07T07:28:08Z Konstantin 976 ->Gebäudeunfall, Schwimmbad, Ermittlungsverfahren {{BeginnW|Tschussowoi|Oblast Perm|Russland|06.12.2005}} Die Zahl der Menschen, die bei einem Einsturz einer Schwimmhalle in Russland ums Leben gekommen sind, hat sich auf 14 erhöht. Eine 100 Quadratmeter große Betondecke, die erst 1992 installiert worden war, war auf etwa 30 Schwimmer gestürzt, die sich im Becken befanden. Der Unglücksort befand sich in der Stadt Tschussowoi am [[w:Ural (Gebirge)|Ural]] und liegt etwa 2.000 Kilometer nordöstlich von [[w:Moskau|Moskau]]. Neun Überlebende des Unglücks liegen noch im Krankenhaus. Nach Angaben des Chefarztes hätten die meisten Prellungen und Gehirnerschütterungen erlitten. Ein Junge leide unter starken Unterkühlungen, da die Rettungsaktion eine längere Zeit in Anspruch nahm und er im Wasser ausharrren musste. Die Unglücksursache ist aller Voraussicht nach in Baumängeln zu suchen. Eine Reporterin des Fernsehsenders NTW berichtete, dass Experten bei einer Untersuchung im Jahr 2004 Korrosionsschäden an den Stahlträgern der Dachkonstruktion festgestellt hätte. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Schwimmhalle in Russland eingestürzt]] (05.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Netecho| Titel=Schwimmbad-Einsturz mit 14 Toten in Russland| URL=http://www.netecho.info/schlagzeilen/rubrik.asp?a=%7B4A9E92B7-7DC8-45A0-BBDD-CE4756BD1C0D%7D| Datum=06.12.2005}} {{Quelle| Medium=Allgemeine Zeitung Bad Kreunznach| Titel=Schwimmhalle begräbt 14 Menschen unter sich| URL=http://www.az-badkreuznach.de/panorama/objekt.php3?artikel_id=2166814| Datum=06.12.2005}} [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Schwimmbad]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Tulkarem 16831 112600 2005-12-06T09:10:14Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Palästina (Gaza-Streifen und Westjordanland)]] Kategorie:Mustafa Barghuti 16832 115074 2005-12-09T14:13:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker]] [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Barghuti, Mustafa]] Kategorie:Jassir Arafat 16833 115070 2005-12-09T14:11:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker]] ups, die Kategorie gibt's noch gar nicht [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Arafat, Jassir]] Kategorie:Abdelkarim Schubeir 16834 115163 2005-12-09T15:50:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker]] [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Schubeir, Abdelkarim]] Kategorie:Taissir Chaled 16835 115194 2005-12-09T16:09:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Chaled, Taissir]] Kategorie:Bassam el Salhi 16836 115180 2005-12-09T16:01:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Salhi, Bassam]] Kategorie:Sajjed Barakah 16837 115151 2005-12-09T15:44:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Barakah, Sajjed]] Kategorie:Abdelhalim el Aschkar 16838 115179 2005-12-09T16:00:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Aschkar, Abdelhalim]] Kategorie:RTL 2 16840 112626 2005-12-06T09:31:53Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Reuben Rivlin 16841 138255 2006-01-21T23:51:50Z Wolf-Dieter 786 Parteikategorie [[Kategorie:Israelischer Politiker|Rivlin, Reuben]] [[Kategorie:Likud|Rivlin, Reuben]] Kategorie:Super RTL 16842 112629 2005-12-06T09:32:40Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:VOX 16843 112630 2005-12-06T09:33:03Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Kabel 1 16844 112631 2005-12-06T09:33:41Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Schimon Peres 16845 115060 2005-12-09T14:05:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Israelischer Politiker|Peres, Schimon]] [[Kategorie:Israelischer Politiker|Peres, Schimon]] Kategorie:N24 16846 112634 2005-12-06T09:34:09Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:SWF 16847 112639 2005-12-06T09:37:54Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:BR 16848 112640 2005-12-06T09:38:14Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Arte 16849 112644 2005-12-06T09:39:30Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:EinsFestival 16850 112645 2005-12-06T09:39:51Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:KI.KA 16851 112646 2005-12-06T09:40:20Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:3sat 16852 191359 2006-06-03T19:03:32Z Amsel 822 {{Wikipedia|3sat}} ---- [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Ávila 16853 163123 2006-03-24T14:01:25Z Franz 834 [[Kategorie:Kastilien-León (Spanische autonome Gemeinschaft)]] Kategorie:Valladolid 16854 163118 2006-03-24T13:57:55Z Franz 834 [[Kategorie:Kastilien-León (Spanische autonome Gemeinschaft)]] Kategorie:León 16855 163088 2006-03-24T13:35:54Z Franz 834 [[Kategorie:Kastilien-León (Spanische autonome Gemeinschaft)]] Kategorie:Santillana del Mar 16856 163108 2006-03-24T13:48:58Z Franz 834 [[Kategorie:Kantabrien (Spanische autonome Gemeinschaft]] Kategorie:Ciudad Real 16858 163071 2006-03-24T13:28:47Z Franz 834 [[Kategorie:Kastilien-La Mancha (Spanische autonome Gemeinschaft)]] Kategorie:Ahmad Qurai 16859 115165 2005-12-09T15:51:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker]] Schreibweise auch: Ahmed Kurei [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Qurai, Ahmad]] Der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch ist tot 16860 115974 2005-12-10T18:22:13Z Nachrichtenschreiber2 401 Revert - Die online-Quelle hat zum Zeitpunkt der Artikelerstellung von Köln und nicht von Windeck gesprochen. Informationen ohne Quelle werden gelöscht. {{Artikelstatus: Fertig|22:49, 6. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|06.12.2005}} Der aus [[:w:Moers|Moers]] stammende Kabarettist [[w:Hanns Dieter Hüsch|Hanns Dieter Hüsch]] ist heute in seinem Haus in der Nähe von Köln im Alter von 80 Jahren nach schwerer und langer Krankheit gestorben. Im Jahr 2000 beendete er mit seinem Soloprogramm „Wir sehen uns wieder“ seine Bühnenkarriere, im November 2001 erlitt er einen Schlaganfall, einen Monat zuvor hatte er seinen letzten Auftritt. Die Stadt Moers, deren Ehrenbürger er ist, will ein besonderes Begräbnis ausrichten. Allerdings wurde mit der Familie darüber noch nicht gesprochen. Hüsch war der wohl wichtigste Vertreter des literarischen Kabaretts und ein Meister des Wortspiels. Akustisch bleibt er vielen in Erinnerung, weil er den Fersehserien „Väter der Klamotte” und „Dick und Doof” in den 1970er-Jahren seine Erzählerstimme lieh. In Anspielung auf seine Heimat und seinen Beruf bezeichnete er sich immer als „das schwarze Schaf vom Niederrhein“. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Hanns Dieter Hüsch ist tot| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5021130_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=06.12.2005, 11:30 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Titel=Hanns Dieter Hüsch ist tot| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E22D0C779341642A6B2727E2195A6C23B~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=06.12.2005}} [[Kategorie:Moers]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Kabarettist]] {{Kultur}} {{Europa}} Absturz einer Militärmaschine über Teheran 16865 113740 2005-12-07T21:54:43Z Nederlander 666 kat {{Artikelstatus: Fertig|23:51, 6. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:C-130 Hercules 2.jpg|thumb|C-130 Hercules der [[w:United States Air Force|United States Air Force]]]] {{Beginn|Teheran|Iran|06.12.2005}} Über Teheran ist heute Vormittag um 11:45 Uhr Ortszeit eine Militärmaschine des Typs „[[w:Lockheed C-130|Hercules C-130]]“ abgestürzt. Alle 106 Insassen des Flugzeugs kamen dabei ums Leben. Die Maschine stürzte in ein zehnstöckiges Wohnhaus, das sofort in Flammen aufging. Zuvor hatte der Pilot der Maschine aufgrund technischer Probleme eine Notlandung auf dem Flughafen in Mehrabad versucht. Bei den Passagieren der Frachtmaschine handelte es sich größtenteils um iranische Reporter und Fotografen, so dass sich bei der Berichterstattung selber teilweise dramatische Szenen abspielte, da Kollegen und Freunde unter den Opfern waren. Die letzte große Katastrophe im Iran ereignete sich am 19. Februar 2003 im Süden des Landes, bei der ein Truppentransporter vom Typ „Iljushin-76“ im Südosten des Landes abstürzte. Damals kamen 276 Passagiere und die Besatzung ums Leben. == Themenverwandte Artikel == * [[Teheran: Maschine war vor Absturz defekt]] (07.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/610143.html| Titel=Katastrophe in Teheran - Flugzeug stürzt in Gebäude| Datum=06.12.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005120620342500002| Titel=Flammen nach einem großen Knall| Datum=06.12.2005| Sonstiges=12:15 Uhr}} {{Quelle| Medium=RheinZeitung Online| URL=http://www.rheinzeitung.de/on/03/02/19/topnews/absturz.html| Titel=Funkkontakt brach plötzlich ab| Datum=19.02.2003| Sonstiges=}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Hercules]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} [[en:Military plane crash in Iran, at least 100 dead]] [[fr:Un avion militaire s'écrase en Iran]] [[it:Iran aereo militare cade su un condominio 2005]] [[ja:テヘランでイラン軍機がアパートに墜落]] [[pl:Iran:Samolot uderzył w wieżowiec]] [[sv:Fler än 90 personer döda i flygplanskrasch i Iran]] Kran stürzt auf Kindergarten – ein verletztes Kind 16866 114073 2005-12-08T13:17:39Z Dapete 572 Bild (Lage), "bei Bonn" eingefügt {{Artikelstatus: Fertig|13:47, 6. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Lage der Stadt Bornheim in Deutschland.png|thumb|Lage von Bornheim]] {{BeginnW|Bornheim|Bornheim (Rheinland)|Deutschland|06.12.2005}} In Bornheim bei Bonn ist am Morgen ein 40 Tonnen schwerer Kran umgekippt und auf einen Kindergarten gefallen. Der Kran war für Bauarbeiten am Kindergarten aufgestellt worden. Warum er umkippte, ist jedoch bisher unklar. Nach Polizeiangaben wurde ein Kind leicht verletzt. Es hätte schlimmer ausgehen können, da schon mehrere Kinder im Gebäude spielten. Das Gebäude sei noch intakt, nur das Dach sei „stark beeinträchtigt“. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,388780,00.html| Titel=Kran stürzt auf Kindergarten| Datum=06.12.2005}} [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kindergartenwesen]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Bornheim 16867 112718 2005-12-06T11:18:15Z Cyper 866 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Ab sofort „*.eu-Domain“ erhältlich 16870 142887 2006-02-02T21:36:57Z 141.70.124.98 Korrektur. Domains mit "_" (Unterstrich gibt es sowieso nicht. {{Artikelstatus: Fertig|00:44, 10. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:European flag.svg|thumb|EU-Flagge]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|10.12.2005}} Ab Mittwoch, den 07.12.2005, war die neue [[w:Top Level Domain|Top Level Domain]] *.eu der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] verfügbar. Vorerst können sich nur öffentliche Einrichtungen und Markenrechteinhaber bei der [[w:EURid|EURid]] oder einer ihrer akkreditierten Registrierungsstellen eine Domain sichern. Privatpersonen müssen noch bis April warten. In Deutschland gibt es 70 Registrierungsstellen, in ganz Europa sind es etwa 400. Im Detail sieht der Zeitplan folgende Regelung vor: Zunächst können sich öffentliche Einrichtungen und Inhaber von Markenrechten eine .eu-Domäne sichern. Ab Februar sind Firmen und Künstler an der Reihe, ab dem 7. April 2006 Privatleute. Sie müssen jedoch das Anrecht auf die gewünschte Web-Adresse nachweisen können. Bei der Registrierung ist zu beachten, dass Namensrechte Dritter nicht verletzt werden, da dies in Rechtsstreitigkeiten mit den Rechteinhabern enden kann. Des Weiteren sind auch Namen nicht registrierbar, die europaweit gesperrt sind, wie beispielsweise „www.drittes-reich.eu“. Die jährliche Verwaltungsgebühr für die *.eu-Domäne wird vermutlich bei 25 bis 30 Euro liegen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,388626,00.html| Titel=Mittwoch beginnt die ".eu"-Zeit| Datum=06.12.2005}} [[Kategorie:Domain]] [[Kategorie:Internetrecht]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Künstler]] {{Europa}} {{Recht}} {{Computer}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} [[es:Se abre al público el registro de direcciones web .eu]] [[fr:Les extensions .eu disponibles]] Kategorie:Hercules 16873 122753 2005-12-22T13:26:32Z Colepani 447 [[Kategorie:Transportflugzeug]] Urteil: Forenbetreiber haftet ohne Kenntnis für Beiträge Dritter 16876 137051 2006-01-19T14:32:46Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|06.12.2005}} Der [[w:Verlag Heinz Heise|Heise Verlag]] unterlag am Landgericht Hamburg in einem Rechtsstreit gegen das Unternehmen Universal Boards und dessen Geschäftsführer Mario Dolzer ([[w:Aktenzeichen|Az.]] 324 O 721/05), wie der Verlag gestern im hauseigenen Newsticker mitteilte. Dabei bestätigte das Gericht eine einstweilige Verfügung, nach der es dem Heise Verlag verboten war, „Forenbeiträge zu verbreiten, in denen dazu aufgerufen wird, durch den massenhaften Download eines Programms den Server-Betrieb eines Unternehmens zu stören“. Der Verlag hatte nach Eingang der [[w:einstweilige Verfügung|einstweiligen Verfügung]] zwar die strittigen Beiträge umgehend gelöscht, jedoch abgelehnt, sich zu einer Überprüfung von Forenbeiträgen zu verpflichten, bevor diese im Internet erscheinen. Bei der riesigen Zahl von Beiträgen sei dies auch schlicht nicht möglich, so die Argumentation. Das Gericht teilte diese Auffassung nicht. Sollte das Urteil rechtskräftig werden und sich die Auffassung des Hamburger Landgerichts durchsetzen, könnte das gravierende Folgen für in Deutschland betriebene Foren und andere offene Informationssysteme nach sich ziehen. Auch die [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] könnte dann vielleicht nicht in ihrer jetzigen Form weiterbetrieben werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=Verlag Heinz Heise| Titel=Urteil: Heise haftet auch ohne Kenntnis für Forenbeiträge| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/66982| Datum=05.12.2005, 15:49 MEZ}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Landgericht Hamburg]] [[Kategorie:Internetdienstanbieter]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] {{Recht}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} {{Computer}} CIA-Geheimflüge: Merkel erwartet Stellungnahme von Steinmeier 16881 115499 2005-12-09T21:05:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Khaled al-Masri]] {{Artikelstatus: Fertig|22:47, 6. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|06.12.2005}} Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] ([[w:CDU|CDU]]) erwartet von Außenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] ([[w:SPD|SPD]]) im Zusammenhang mit den [[w:CIA|CIA]]-Geheimflügen einen Bericht. Merkel sagte dazu, es sei wünschenswert, dass Steinmeier im Namen der früheren Bundesregierung dem [[w:Parlamentarisches Kontrollgremium|parlamentarischen Kontrollgremium]] einen Bericht über die Vorgänge erstatte. Nach Informationen der „[[w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]“ sollen das [[w:Bundeskanzleramt (Deutschland)|Kanzleramt]] und das [[w:Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] seit Juni 2004 über den Fall al-Masri unterrichtet gewesen sein. Steinmeier war zu der Zeit Kanzleramtsminister und Geheimdienstkoordinator der früheren Bundesregierung [[w:Gerhard Schröder|Schröder]]. Der deutsche Staatsbürger [[w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masri]] war nach eigener Aussage Silvester 2003 in Mazedonien unter Terrorverdacht festgenommen und der CIA übergeben worden. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ weiter berichtet, habe der [[w:Bundesnachrichtendienst|Bundesnachrichtendienst]] (BND) im Auftrag der Regierung die Vorwürfe überprüft und sei zu dem Ergebnis gekommen, dass al-Masri tatsächlich entführt worden war. Die Zeitung „[[w:The Washington Post|Washington Post]]“ hatte am vergangenen Wochenende den Vorwurf erhoben, [[w:Otto Schily|Otto Schily]] (SPD), damals in seiner Funktion als Bundesinnenminister, habe bereits im Mai 2004 von der Verschleppung gewusst. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Rice räumt indirekt "Fehler" ein| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5017356_REF1,00.html| Datum=06.12.2005}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Leonid Kutschma 16889 115198 2005-12-09T16:10:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ukrainischer Politiker]] [[Kategorie:Ukrainischer Politiker]] Kategorie:Wiktor Janukowytsch 16890 115062 2005-12-09T14:06:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ukrainischer Politiker]] [[Kategorie:Ukrainischer Politiker|Janukowytsch, Wiktor]] Kategorie:Nissan 16892 112941 2005-12-06T15:35:08Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Artikelstatus: Doppelartikel 16894 112953 2005-12-06T15:43:59Z Aleber 1081 [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] CIA-Geheimflüge: FDP fordert Untersuchungsausschuss 16896 113735 2005-12-07T21:52:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verschleppung]] {{Artikelstatus: Fertig|12:24, 7. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|07.12.2005}} Die [[w:FDP|FDP]] kritisiert die Pläne von Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel ]]([[w:CDU|CDU]]) zur Aufklärung der [[w:CIA|CIA]]-Geheimflüge. FDP-Parteichef [[w:Guido Westerwelle|Guido Westerwelle]]: „Ich kann und will das nicht akzeptieren.“ Dadurch würde der „Mantel der Geheimhaltung“ über die Affäre gelegt. Die Liberalen beantragten, die drei zuständigen Minister, Bundesinnenminister [[w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] (CDU), Bundesjustizministerin [[w:Brigitte Zypries|Brigitte Zypries]] ([[w:SPD|SPD]]) und Bundesaußenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] (SPD), vor die entsprechenden Ausschüsse des Bundestags zu laden, um eine öffentliche Aufklärung zu ermöglichen. Westerwelle kündigte an, die FDP werde notfalls die Einrichtung eines parlamentarischen [[w:Untersuchungsausschuss|Untersuchungsausschusses]] beantragen. Das Einsetzen eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses wird in [[s:Grundgesetz#Artikel 44|Artikel 44 Grundgesetz]] geregelt: „Der Bundestag hat das Recht und auf Antrag eines Viertels seiner Mitglieder die Pflicht, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen, der in öffentlicher Verhandlung die erforderlichen Beweise erhebt. Die Öffentlichkeit kann ausgeschlossen werden.“ Die FDP verfügt alleine nicht über ein Viertel der Mitglieder des Bundestages, die gesamte Opposition, FDP, [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] und [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei]], hingegen schon. Westerwelle stellte zudem die Frage, was in dem umgekehrten Fall passiert wäre: Falls ein amerikanischer Bürger von einem deutschen Geheimdienst entführt worden wäre. „Die amerikanische Bevölkerung und der amerikanische Senat wären auf den Barrikaden.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=FDP droht mit Untersuchungsausschuss| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,388868,00.html| Datum=06.12.2005}} {{Quelle| Medium=FDP| Wikipedia=FDP| Titel=Westerwelle fordert Aufklärung zu CIA-Flügen: "Wir lassen uns nicht einseifen"| URL=http://www.fdp.de/webcom/show_article.php/_c-567/_nr-346/i.html| Datum=06.12.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Verschleppung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Guido Westerwelle]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Brigitte Zypries]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] {{Politik}} {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Wolfenbüttel 16900 113030 2005-12-06T17:19:42Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Niedersachsen]] Portal:Herzogenaurach 16901 182097 2006-05-15T20:57:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Adidasshopinchina.jpg|thumb|right|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Herzogenaurach'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Herzogenaurach|Wikipedia]]. [[Image:Erlangen-Position.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Herzogenaurach notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Herzogenaurach|! ]] Kategorie:Air China 16902 113047 2005-12-06T18:28:38Z Color 599 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:DHL 16905 113060 2005-12-06T18:40:46Z Color 599 [[Kategorie:Versandunternehmen]] Vorlage:Hauptseite Mitmachen 16907 203646 2006-07-02T18:27:06Z Wolf-Dieter 786 Änderungen von [[Benutzer:213.168.116.195]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:172.174.222.246]] wiederhergestellt <noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> <div style="text-align:center"> <div>'''[[Hilfe:Erste Schritte|Schreibe einen Artikel]]'''</div> <div><small>Hier den Titel des neuen Artikels eingeben:</small></div> </div> {| style="background:#F8F8FF; margin:auto;" | style="width:60px" | |<inputbox> bgcolor=#F8F8FF type=create editintro=Vorlage:Neuer Artikel/Intro preload=Vorlage:Neuer Artikel width=25 </inputbox> | style="width:60px;vertical-align:top" | [[Image:Feather 150 transparent.png|40px]] |} Oder hilf mit, folgende Artikel zu erstellen: [http://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite?action=purge Liste aktualisieren!] <DynamicPageList> namespace=0 category=Artikelstatus: Im Entstehen addfirstcategorydate=true notcategory=Löschkandidat notcategory=Artikelstatus: Einspruch order=ascending suppresserrors=true count=5 </DynamicPageList> <DynamicPageList> namespace=0 category=Artikelstatus: Doppelartikel addfirstcategorydate=true notcategory=Löschkandidat notcategory=Artikelstatus: Einspruch order=ascending suppresserrors=true count=4 </DynamicPageList> [[Wikinews:Artikelschmiede|Vollständige Liste]] Kategorie:Ditmar Staffelt 16908 137831 2006-01-20T23:58:35Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Staffelt, Ditmar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Staffelt, Ditmar]] Kategorie:Kabarettist 16909 133594 2006-01-11T00:42:59Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Kabarett]] Kategorie:Pieter Bouvé 16910 126004 2005-12-28T15:24:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländische Personalie]] + [[Kategorie:MLPN]] [[Kategorie:Niederländischer Politiker|Bouvé, Pieter]] [[Kategorie:Niederländische Personalie|Bouvé, Pieter]] [[Kategorie:MLPN|Bouvé, Pieter]] Kategorie:José Luis Rodríguez Zapatero 16911 124729 2005-12-25T22:26:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Spanische Personalie]] [[Kategorie:Spanischer Politiker|Zapatero, José Luis Rodríguez]] [[Kategorie:Spanische Personalie|Zapatero, José Luis Rodríguez]] Kategorie:Driss Jettou 16912 115186 2005-12-09T16:06:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Marokkanischer Politiker]] [[Kategorie:Marokkanischer Politiker|Jettou, Driss]] Kategorie:Hugo Chávez 16913 140749 2006-01-28T18:42:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Venezolanische Personalie]] [[Kategorie:Venezolanischer Politiker|Chávez, Hugo]] [[Kategorie:Venezolanische Personalie|Chávez, Hugo]] Merkeläußerung über angebliche Fehler der USA sorgt für Verstimmung 16914 115500 2005-12-09T21:07:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Khaled al-Masri]] {{Artikelstatus: Fertig|23:59, 6. Dez. 2005 (CET)}} {{D1|Berlin|06.12.2005}} Der Mitarbeiterstab der US-Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] reagierte auf [[:w:Angela Merkel|Merkel]]-Äußerungen auf der heutigen gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin sichtlich gereizt, wonach die deutsche Bundeskanzlerin die Erklärung ihres US-amerikanischen Gastes bezüglich der Festnahme [[:w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masris]] im Jahre 2004 als Eingeständnis eines Fehlers interpretiert hatte. [[Image:Condoleezza Rice.jpg|thumb|right|]] Der Fall al-Masri steht im Zusammenhang mit den Berichten über [[:w:CIA|CIA]]-Geheimflüge in Europa aus den vergangenen Wochen, bei denen Verdächtige durch den amerikanischen Geheimdienst ohne Gerichtsbeschluss unter anderem über deutsche Flughäfen zu geheimen Gefangenenlagern transportiert worden sein sollen, um sie dort zu verhören. Der Besuch von US-Außenministerin Rice stand ganz im Zeichen dieser Affäre. Der Bundesregierung hat bisher keine offizielle Stellungnahme zu den in der Presse geäußerten Vermutungen abgegeben. Zunächst sollten entsprechenden Informationen der US-Regierung abgewartet werden. Ein Beamter des Mitarbeiterstabes von Rice wurde nach dem Weiterflug der amerikanischen Delegation nach [[:w:Bukarest|Bukarest]] von der Nachrichten-Agentur [[:w:Reuters|Reuters]] mit den Worten zitiert: „Wir sind uns nicht ganz darüber im Klaren, was sich in ihrem Kopf da abgespielt hat.“ Rice hatte allgemein gesagt, die Politik könne Fehler machen. Die Interpretation, wonach sich diese Äußerung auf den Fall Khaled el-Masri bezogen habe, wurde von den amerikanischen Beamten aus der Delegation der US-Außenministerin zurückgewiesen. Auf der Pressekonferenz hatte die amerikanische Außenministerin versichert, die USA hielten sich bei ihrem Kampf gegen den Terrorismus an nationales und internationales Recht. Merkel hatte erklärt, die Bundesrepublik werde die Amerikaner weiter in ihrem Bemühen unterstützen, Terroranschläge zu verhindern. Sie erwarte dabei von den USA die Einhaltung demokratischer Regeln. [[Image:Angela Merkel PD2.jpg|thumb|left]] == Themenverwandte Artikel == * [[CIA-Geheimflüge: Erste öffentliche Stellungnahme der US-Außenministerin]] (05.12.2005) * [[Portal:CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-06T191854Z_01_HUB622489_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-USA-CIA-RICE.xml| Titel=Weiter Irritationen wegen CIA-Flügen in Europa| Datum=06.12.2005|}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] {{Politik}} {{Europa}} Japan: Weiterer Mord an Schülerin – Regierung will Sicherheit erhöhen 16915 113359 2005-12-07T12:14:36Z Dapete 572 + Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|06.12.2005}} Nach zwei Mädchenmorden innerhalb der letzten zwei Wochen hat die japanische Regierung Maßnahmen angekündigt, um die Sicherheit zu erhöhen. Am 22. November war eine Siebenjährige in [[w:Hiroshima|Hiroshima]] ermordet worden, am vergangenen Freitag, dem 2. Dezember wurde eine weitere Siebenjährige in der [[w:Präfektur Ibaraki|Präfektur Ibaraki]] tot aufgefunden. Beide verschwanden auf dem Weg von der Schule nach Hause. Überlegt werde, Überwachungskameras zur Überwachung der Tore und Zugangsstraßen von Schulen einzusetzen. Dies werde mit den beteiligten Ministerien beraten, sagte Bildungsminister Kenji Kosaka auf einer Pressekonferenz. Tetsuo Katsukaka, Vorsitzender der Kommission für öffentliche Sicherheit, sprach von einer Zusammenarbeit von Polizei, Schulen, Anwohnern und Freiwilligen, um die Patrouillen der Straßen zu verstärken. Zuvor hatte Ministerpräsident [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] erklärt, solche Probleme wiederholten sich, wenn sie einmal geschehen seien. Er wies Katsukaka an, sich mit aller Kraft um eine Lösung zu bemühen. Einige Kommunen haben bereits angekündigt, die Schulwege für Grund- und Mittelschulen so anzupassen, dass Straßen mit wenig Fußgängerverkehr vermieden werden, auch wenn sich dadurch der Weg verlängere. Bisher stand die Verkehrssicherheit der Schüler im Vordergrund – den Kindern wurde geraten, verkehrsreiche Straßen zu meiden und Nebenstraßen zu benutzen. Die Offiziellen rechnen mit einer Verordnung vom Bildungsministerium. == Themenverwandte Artikel == * [[Mord an japanischer Schülerin: Peruaner festgenommen]] (04.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=asahi.com| Titel=Municipalities revising school routes to protect children from predators| URL=http://www.asahi.com/english/Herald-asahi/TKY200512060282.html| Datum=06.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Japan Today| Titel=Gov't to strengthen measures to ensure safety of schoolchildren| URL=http://www.japantoday.com/e/?content=news&cat=1&id=357562| Datum=06.12.2005, 19:00 UTC| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Kindesmissbrauch]] [[Kategorie:Mord]] {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Nachwuchs bei Ben Affleck und Jennifer Garner 16919 113909 2005-12-08T10:34:12Z Jörgi 1169 {{Artikelstatus: Fertig|~~~~~}} {{Artikelstatus: Fertig|11:34, 8. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Los Angeles|USA|07.12.2005}} Die beiden Hollywoodstars Jennifer Garner (33) und Ben Affleck (32) sind Eltern geworden. Fünf Monate nach der Hochzeit kam in der Nacht vom letzten Mittwoch auf Donnerstag in einem Krankenhaus in Los Angeles ihr erstes Kind auf die Welt. Affleck war bei der Geburt anwesend. Nach ersten Informationen soll das Mädchen den Namen Violet erhalten. Affleck und Garner spielten zusammen in mehreren Filmen. Die Hochzeit fand am 29. Juni 2005 statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Hochzeit und Nachwuchs bei Ben Affleck und Jennifer Garner]] (01.07.2005) * [[Portal:Hochzeiten und Geburten|Themenportal Hochzeiten und Geburten]] == Quellen == {{Quelle| Medium= ZDFheute.de| Titel=Ben Affleck und Jennifer Garner haben eine Tochter| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/23/0,3672,2402519,00.html| Datum=02.12.2005}} [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Schauspieler]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:07.12.2005 16921 113250 2005-12-06T23:51:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:08.12.2005 16922 113251 2005-12-06T23:51:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:09.12.2005 16923 113252 2005-12-06T23:51:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Dschidda 16924 113262 2005-12-07T07:22:05Z Colepani 447 [[Kategorie:Saudi-Arabien]] [[Kategorie:Saudi-Arabien]] Kategorie:Kindergartenwesen 16925 113264 2005-12-07T07:24:10Z Konstantin 976 ->Kinderbetreuung [[Kategorie:Kinderbetreuung]] Kategorie:Kinderbetreuung 16926 113266 2005-12-07T07:24:32Z Konstantin 976 ->Familienpolitik [[Kategorie:Familienpolitik]] Osama bin Laden nach Angaben von Al-Qaida angeblich am Leben 16928 113717 2005-12-07T21:40:44Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:12, 7. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Doha|Katar|07.12.2005}} Aus einer Videobotschaft der Terrororgansiation [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]] ist indirekt die Behauptung zu entnehmen, dass [[w:Osama bin Laden|Osama bin Laden]] noch am Leben ist. Das Band wurde heute morgen vom arabischen TV-Sender [[w:Al-Dschasira|Al-Dschasira]] ausgestrahlt, auf dem der Terrorist und Stellvertreter von Bin Laden [[w:Aiman az-Zawahiri|Aiman az-Zawahiri]] zu sehen und zu hören ist. Dort führt er unteren anderem aus, dass Osama bin Laden den „Heiligen Krieg“ weiter anführen würde. Der Nachrichtensender n-tv zitiert Zawahiri auf seiner Internetseite weiter mit den Worten: „Ich rufe die Gotteskrieger auf, sich bei ihren Aktionen auf das gestohlen Öl zu konzentrieren, denn die Gewinne kommen größtenteils den Feinden des Islam zu Gute. Deshalb sollt ihr es nicht den Plünderern überlassen, die unsere Länder regieren.“ == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=´Greift das Öl an`| URL=http://www.n-tv.de/610472.html| Datum=07.12.2005, 11:07 Uhr MEZ gelesen}} {{Asien}} [[Kategorie:Al-Qaida]] Überraschung bei der ESA: Keine Beteiligung an russischer Raumfähre „Kliper“ beschlossen 16930 113654 2005-12-07T20:39:51Z Haeber 63 Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|21:18, 7. Dez. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|07.12.2005}} Die Tagung des [[w:ESA|ESA]]-Ministerrats in Berlin brachte insgesamt positive Ergebnisse für die Weltraumforscher, doch die Befürworter einer Beteiligung am russischen Projekt „[[w:Kliper|Kliper]]“ sind enttäuscht. So berichtete der Wissenschaftsjournalist Dirk Lorenzen dem [[w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunk]] in einem Gespräch, dass die ESA dieses Projekt nicht angehen werde, allerdings wolle man nochmal darüber sprechen. Lorenzen spekuliert in seinen Aussagen, die Motivation der Europäer für diese Entscheidung seien schlechte Erfahrungen mit den US-Amerikanern in einem ähnlichen Fall. Auch die offizielle Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie geht mit keinem Wort auf das Projekt ein. == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| Titel=Gute Nachrichten aus Berlin| URL=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/445443/| Datum=06.12.2005, 15:35 Uhr}} {{Quelle| Medium=Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie| Titel=Anlage zur Pressemitteilung des BMWi vom 6. Dezember 2005 „ESA-Ministerrat beschließt Zukunft der europäischen Raumfahrt“| URL=http://www.bmwi.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/A/anlage-pm-20051206-esa-ministerrat,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf| Datum=06.12.2005}} {{Europa}} [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Kliper]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Politik}} {{Wissenschaft}} Arbeitslosenzahlen November 2005 16932 194068 2006-06-10T15:21:23Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Hamburg (Bundesland)]] +[[Kategorie:Hamburg]]) {{Artikelstatus: Fertig|19:38, 7. Dez. 2005 (CET)}} {{D1|Berlin|07.12.2005}} Die [[:w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] hat die Arbeitslosenzahlen in Deutschland für November 2005 veröffentlicht. Im Bundesdurchschnitt liegt die Arbeitslosenrate bei 10,9 Prozent, das entspricht rund 4.530.000 Personen. Gegenüber Oktober gibt es rund 15.000 Arbeitslose weniger, das entspricht 0,1 Prozentpunkten. Im Vergleich zum November 2004 sind es etwa 200.000 oder 0,6 Prozentpunkte mehr. Entgegen des sonstigen Trendes sind die Arbeitslosenzahlen leicht zurückgegangen. Sonst steigen sie immer von Oktober zum November um einige zehntausend Menschen. Nach Einschätzung von Experten ist dafür das milde Wetter zuständig, da deshalb weniger witterungsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden konnten. Desweiteren ist eine Annäherung der [[w:Arbeitslosenquote|Arbeitslosenquote]] von Ost- und Westdeutschland zu sehen. Vor einem Jahr lag die Differenz beider noch bei 9,6 Prozent. In diesem Jahr sind es nur noch 7,5 Prozent. [[Bild:Arbeitslose_2005-11.png|thumb|200px|[[Benutzer:Cyper/Länderkürzel|Legende]]]] [[Bild:Arbeitslose_2005-11-d.png|thumb|200px|Arbeitslosenzahlen des letzten Jahres]] {| {{prettytable}} |+ Arbeitslosenzahlen November 2005 im Vergleich zum Vorjahr und -monat ! ! colspan="2" | November 2005 ! colspan="2" | Oktober 2005 ! colspan="2" | November 2004 |- !Land !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Baden-Württemberg |366.788 |6,7 |370.163 |6,7 |333.805 |6,1 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bayern |455.733 |7,0 |455.442 |7,0 |434.148 |6,7 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bremen |48.923 |15,5 |49.782 |15,7 |41.377 |13,0 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hamburg |97.832 |11,3 |99.191 |11,4 |79.933 |9,2 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hessen |287.605 |9,4 |290.644 |9,5 |243.604 |7,9 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Niedersachsen |433.141 |11,0 |428.909 |10,9 |375.347 |9,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Nordrhein-Westfalen |1.027.759 |11,6 |1.039.396 |11,8 |882.562 |10,0 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Rheinland-Pfalz |164.189 |8,1 |164.610 |8,1 |152.285 |7,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Saarland |49.643 |9,9 |50.010 |10,0 |45.366 |9,0 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Schleswig-Holstein |149.416 |10,7 |148.539 |10,6 |138.497 |9,9 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Westdeutschland |3.081.029 |9,4 |3.096.686 |9,4 |2.726.924 |8,3 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Berlin |298.484 |17,8 |304.042 |18,1 |282.647 |16,7 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Brandenburg |220.528 |16,5 |222.834 |16,6 |238.505 |17,8 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Mecklenburg-Vorpommern |158.121 |17,9 |153.953 |17,4 |182.274 |20,5 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen |365.588 |16,6 |365.455 |16,6 |379.412 |17,2 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen-Anhalt |221.323 |17,4 |224.354 |17,6 |252.673 |19,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Thüringen |186.140 |15,2 |188.597 |15,4 |194.874 |15,8 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Ostdeutschland |1.450.184 |16,9 |1.459.235 |17,0 |1.530.385 |17,7 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Gesamt |4.531.213 |10,9 |4.555.921 |11,0 |4.257.309 |10,3 |} == Themenverwandte Artikel == * [[Arbeitslosenzahlen Oktober 2005]] (03.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200511.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht November 2005| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200411.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht November 2004| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200510.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Oktober 2005| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-01T061153Z_01_HUB122308_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-ARBEITSMARKT.xml| Titel=BA legt Arbeitslosenzahlen für November vor| Datum=01.12.2005}} [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Schwerin]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Mainz]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} {{Wetter}} Kategorie:MUDHA 16934 114461 2005-12-08T19:05:07Z Wolf-Dieter 786 noch besser: [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] Teheran: Maschine war vor Absturz defekt 16935 116396 2005-12-11T11:00:41Z Jörgi 1169 thumb {{Artikelstatus: Fertig|22:52, 7. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:C-130 Herkules CM.jpg|thumb|right|Herkules C-130]] {{Beginn|Teheran|Iran|07.12.2005}} Das Flugzeug, das gestern in der iranischen Hauptstadt Teheran in ein Wohnhaus stürzte, war bereits vor dem Start defekt. Die Maschine des Typs „[[:w:Lockheed C-130|Hercules C-130]]“ wurde unmittelbar vor dem Abflug repariert und flog dadurch mit Verspätung ab. Der Absturz ereignete sich genau über einem mehrstöckigen Haus auf Grund des Ausfalls eines Triebwerks. Zwar bemerkte der Pilot die Probleme direkt nach dem Start, zum Flughafen zurückkehren konnte er jedoch nicht mehr. Durch ein Ausweichmanöver in letzter Sekunde verhinderte er einen noch schlimmeren Aufprall auf das zehnstöckige Wohnhaus. == Themenverwandte Artikel == * [[Absturz einer Militärmaschine über Teheran]] (06.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=Unglücksmaschine wurde unmittelbar vor dem Start repariert| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6293566&cKey=1133954174000| Datum=07.12.2005, 12:57 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Hercules]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Kategorie:Junus Kanuni 16937 115200 2005-12-09T16:11:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Afghanischer Politiker]] [[Kategorie:Afghanischer Politiker|Kanuni, Junus]] Kategorie:Abschiebung 16938 113380 2005-12-07T12:56:02Z Color 599 [[Kategorie:Rechtswesen]] Möglicherweise neue Tierart in den Wäldern von Borneo entdeckt? 16939 189679 2006-05-31T19:03:08Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|20:13, 7. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Nepenthes in Borneo Malaysia 002.JPG|thumb|right|Wald in Borneo]] {{Beginn2|Jakarta|Indonesien|Frankfurt am Main|Deutschland|07.12.2005}} Am Montag gaben Forscher des [[:w:WWF|WWF]] in der indonesischen Hauptstadt Jakarta bekannt, dass eine Kamera im Kayan Mentarang National Park im Osten der Insel [[:w:Borneo|Borneo]] Bilder eines möglicherweise bisher unbekannten Säugetiers aufgenommen hat. Die Entdeckung von neuen Tierarten ist in der heutigen Zeit äußerst selten. Zuletzt fanden Forscher 1997 in den Wäldern von Vietnam ein neues Säugetier und lösten damit eine kleine Sensation aus. Die im April 2003 installierte Kamerafalle fotografierte nachts zwei Bilder des unbekannten Tieres, das auch einheimische Jäger, die sich in den schwer zugänglichen Wäldern von Borneo gut auskennen, nach Ansicht der Bilder nicht zuordnen konnten. Das Tier hat ein rötliches Fell, einen langen Schwanz und sieht aus wie eine Kreuzung zwischen einer Katze und einem Fuchs. Es könnte eine neue Unterart der in diesem Gebiet beheimateten [[:w:Schleichkatzen|Schleichkatzen]] sein. Ob das Tier tatsächlich eine neue Art darstellt, werden die Wissenschaftler erst feststellen können, nachdem sie ein lebendes Exemplar gefangen haben. Zu diesem Zweck wurden Lebendfallen aufgestellt. Die stark ausgeprägten Hinterbeine und die ungewöhnliche Farbe des Felles sind die deutlichsten Unterschiede zu den bisher bekannten Arten auf Borneo. Der Lebensraum aller bekannten und unbekannten Tiere auf Borneo ist aber zunehmend gefährdet. Die indonesische Regierung gab im Juli dieses Jahres bekannt, die weltweit größte Plantage von [[:w:Ölpalme|Ölpalmen]] mit 850 Kilometer Länge im „Heart of Borneo“ anlegen zu wollen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=WWF.de| Wikipedia=WWF| URL=http://www.wwf.de/presse/pressearchiv/artikel/02805/index.html| Titel= WWF entdeckt geheimnisvolles Raubtier| Datum=06.12.2005| Sonstiges=}} - mit Zeichnung des Tieres * {{Quelle| Medium=TheJakartaPost.com| Wikipedia=The Jakarta Post| URL=http://www.thejakartapost.com/detailheadlines.asp?fileid=20051206.@04&irec=8| Titel=New 'red carnivore' found in E. Kalimantan national park| Datum=06.12.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Xinhuanet.com| Wikipedia=Xinhua (Nachrichtenagentur)| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2005-12/06/content_3884645.htm| Titel=Mysterious carnivore species sighted on Borneo| Datum=06.12.2005| Sonstiges={{en}}}} - mit Foto des Tieres * {{Quelle| Medium=WWF.com| Wikipedia=WWF| URL=http://www.wwf.com.au/News_and_information/News_room/View_news/261| Titel=Mysterious carnivore discovered in Borneo’s forests| Datum=02.12.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Tierreich allg.]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} Kategorie:Verwaltungsgericht Köln 16940 193968 2006-06-10T11:02:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Erik Hunker 16943 115202 2005-12-09T16:14:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hunker, Erik]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/09 16944 113414 2005-12-07T13:49:43Z Franz 834 '''[[:Kategorie:09.12.2004|Donnerstag, 9. Dezember 2004]]:''' * [[„Frau Christiansen erschießen“ - Dresdner Theateraufführung sorgt für Wirbel]] * [[Stimmen-Eklat im Sächsischen Landtag]] * [[Südamerikanische Staaten gründen eine Gemeinschaft nach dem Vorbild der EU]] Wikinews:Hilfe 16946 113429 2005-12-07T15:13:38Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews Die Wikinews-Hilfe findet sich unter [[Hilfe:Übersicht]]. <!-- Artikel bitte nicht löschen. Sonst ist die Diskussionsseite so alleine. --> [[Kategorie:Wikinews|Hilfe]] Kategorie:Eres 16947 113437 2005-12-07T15:34:26Z Dapete 572 [[Kategorie:Palästina (Gaza-Streifen und Westjordanland)]] Timor-Leste: Erinnerung an den Beginn der indonesischen Besatzung vor 30 Jahren 16952 165843 2006-04-01T14:32:56Z 80.35.74.25 typo {{Artikelstatus: Fertig|21:41, 7. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:CIA-TimorLeste.jpg|thumb|240px|Karte von Timor-Leste]] {{Beginn2|Dili|Timor-Leste|Jakarta|Indonesien|07.12.2005}} Heute vor 30 Jahren begann mit der „Operasi Seroja“ die indonesische Besetzung der Osthälfte der Insel [[:w:Timor|Timor]], nachdem nur Tage zuvor der damalige US-Präsident [[:w:Gerald Ford|Gerald Ford]] mit seinem Aussenminister [[:w:Henry Kissinger|Henry Kissinger]] in der indonesischen Hauptstadt Jakarta ihr Einverständnis gegenüber dem indonesischen Machthaber General [[:w:Suharto|Suharto]] gegeben hatten. Kurz nach dem Ende des [[:w:Vietnamkrieg|Vietnamkrieg]]s 1975 wollten die Amerikaner keinerlei Machtgewinne kommunistischer Gruppen in der Region hinnehmen. In der ersten freien Wahl im Frühjahr 1975 hatte die linksorientierte [[:w:FRETILIN|FRETILIN]] die absoluten Mehrheit erreicht und nach gewalttätigen Zusammenstössen schliesslich Ende November des Jahres nach über 400-jähriger portugiesischer Kolonialherrschaft die Unabhängigkeit des Landes erklärt. Eine Woche später marschierten indonesische Truppen in das Gebiet und 1976 wurde Osttimor trotz mehrerer UN-Resolutionen, die den Abzug der Soldaten forderte, als 27. Provinz in den Inselstaat eingegliedert. Es begann eine blutige Zeit für die vorwiegend christliche Bevölkerung mit Mord, Folter und Vergewaltigungen. Einer der traurigen Höhepunkte war 1991 das [[w:Santa-Cruz-Massaker|Santa Cruz Massaker]] mit über 270 Toten und fast 300 verschwundenen Menschen. [[Bild:East Timor Demo.jpg|thumb|left|Demonstration 1999 für ein freies Osttimor]] Der indonesische Präsident [[:w:Bacharuddin Jusuf Habibie|Habibie]] stimmte Anfang 1999 überraschend einer Volksabstimmung zu, in der die Osttimoresen über den Verbleib in der indonesichen Gemeinschaft wählen konnten. „Satuan Anti Teror“, der Geheimdienst der indonesischen Spezialeinheit [[:w:KOPASSUS|KOPASSUS]], begann verstärkt damit die Milizen zu gründen und zu trainieren, die im September des Jahres nach dem Ausgang der Abstimmung über 1.000 Menschen mit Macheten und anderen Waffen hinmetzelten und über 200.000 Menschen nach [[:w:Westtimor|Westtimor]] vertrieben hatte. Die von australischen Truppen angeführte Friedenstruppe INTERFED landete Ende September in Osttimor und stellte Sicherheit und Ordnung wieder her. Seit Mai 2002 ist Timor-Leste unabhängig und vollwertiges Mitglied der UNO. In der ost-timoresischen Hauptstadt [[:w:Dili|Dili]] versammelten sich heute zum Gedenken 300 Menschen und forderten ein internationes Tribunal, dass die Menschenrechtsverletzungen untersuchen soll und die Verantwortlichen bestraft. Osttimors Präsident [[:w:Xanana Gusmão|Xanana Gusmão]] erhielt Ende Oktober ein 2.500 Seiten umfassenden Bericht der „Commission for Reception, Truth and Reconciliation in East Timor“ über die Verbrechen der 24-jährigen Besatzung, die mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. == Themenverwandter Artikel== * [[Australien beendet nach fast sechs Jahren Friedensmission in Timor-Leste]] (12.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=TheJakartaPost.com| Wikipedia=The Jakarta Post| URL=http://www.thejakartapost.com/detaillatestnews.asp?fileid=20051207164610&irec=1| Titel=E. Timorese mark 30 years after Indonesia's invasion| Datum=07.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=news.inq7.net| URL=http://news.inq7.net/world/index.php?index=1&story_id=59114| Titel=East Timor urged to make public report on Indon atrocities| Datum=07.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Aljazeera| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/F1202B5F-B947-4AA8-ABF0-4A68C43F82B9.htm| Titel=US 'backed East Timor invasion'| Datum=03.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Easttimor-reconciliation.org| URL=http://www.easttimor-reconciliation.org/| Titel=Kommision zur Aufklärung der 24-jährigen Besatzung| Datum=2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Trial-ch.org| URL=http://www.trial-ch.org/de/justiz_timor1.html| Titel=Schweizerische Gesellschaft gegen Straflosigkeit - Spezialgericht für Timor-Leste| Datum=2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Villagechief| URL=http://www.villagechief.com/mot/| Titel=Masters of terror (Die verantwortlichen der Ereignisse vom Herbst 1999)| Datum=2003| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Bacharuddin Jusuf Habibie]] [[Kategorie:Henry Kissinger]] [[Kategorie:Xanana Gusmão]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Indonesische Politik]] [[Kategorie:Timor-Leste Politik]] [[Kategorie:Gerald Ford]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Politik}} Kategorie:PISA-Studie 16959 113560 2005-12-07T18:52:05Z Dion 635 [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:OECD]] [[Kategorie:Schulwesen]] Miami: Ein Toter nach Schüssen aus Flugzeug 16961 127372 2005-12-31T14:43:29Z Rätoro 594 [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Miami-downtown-from-intercontinental-hotel.jpg|thumb|right|Miami]] {{Beginn|Miami|USA|08.12.2005}} Gestern Abend wurden von einem bewaffneten Flugbegleiter Schüsse auf eine Person abgegeben, die nach der Landung einer Passagiermaschine mit einer Bombe gedroht haben soll. Das Flugzeug gehört der Fluggesellschaft [[w:American Airlines|American Airlines]] und landete auf dem Internationalen Flughafen von Miami. Der Mann, ein 44-jähriger Amerikaner, war aufgefordert worden stehen zu bleiben, hatte dies jedoch ignoriert. Daraufhin wurde er erschossen. Die Maschine kam aus [[w:Medellin|Medellin]] in Kolumbien und sollte in Miami eine Zwischenlandung einlegen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal: Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=NZZ Online | Titel=Flugbegleiter erschiesst Passagier in Miami| URL=http://www.nzz.ch/2005/12/07/vm/newzzEGY4ZXG0-12.html| Datum=07.12.2005, 22:44 MEZ}} {{Quelle| Medium=N24| Titel=Schüsse auf dem Flughafen von Miami| URL=http://n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005120720482500002| Datum=07.12.2005}} [[Kategorie:American Airlines]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Medellin]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} [[en:Passenger claims to have bomb, killed by air marshalls at Miami International Airport]] [[es:Pasajero con enfermedad mental asesinado en aeropuerto de Miami]] [[fr:La police abat un suspect à l'aéroport de Miami]] [[sv:Flygvakt sköt ihjäl passagerare i Miami]] Kategorie:Medellin 16965 172194 2006-04-18T14:52:04Z Blaite 10 [[Kategorie:Antioquia]] Kategorie:Gerald Ford 16970 191728 2006-06-04T01:58:57Z Amsel 822 {{Wikipedia|Gerald Ford}} [[Kategorie:US-Politiker|Ford, Gerald]] [[Kategorie:Republican Party|Ford, Gerald]] [[Kategorie:US-Personalie|Ford, Gerald]] Kategorie:Timor-Leste Politik 16971 175607 2006-04-30T11:48:00Z Amsel 822 +katfix [[Kategorie:Timor-Leste|Politik]] [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Politik in Ozeanien]] Kategorie:Bacharuddin Jusuf Habibie 16972 114029 2005-12-08T12:45:08Z Amsel 822 Kategorie:Indonesischer Politiker [[Kategorie:Indonesischer Politiker]] Kategorie:Xanana Gusmão 16973 191211 2006-06-03T18:19:55Z Amsel 822 {{Wikipedia|Xanana Gusmão}} ---- [[Kategorie:Timor-Leste Politiker|Gusmão, Xanana]] Kategorie:Henry Kissinger 16974 194116 2006-06-10T19:40:06Z Amsel 822 +kat {{Wikipedia|Henry Kissinger}} [[Kategorie:US-Politiker|Kissinger, Henry]] [[Kategorie:US-Personalie|Kissinger, Henry]] [[Kategorie:Republican Party|Kissinger, Henry]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kissinger, Henry]] Erneutes Urteil wegen der Verwendung eines Anti-Nazi-Buttons 16975 160976 2006-03-19T08:41:25Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Artikelstatus: Fertig|06:51, 8. Dez. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|08.12.2005}} Erneut hat ein baden-württembergisches Amtsgericht jemanden wegen der Verwendung eines Anti-Nazi-Zeichens verurteilt. Wie im juristischen [[w:Weblog|Weblog]] „staatsrecht.info“ mitgeteilt wird, hat das Amtsgericht Stuttgart gestern einen Händler wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Kennzeichen zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen verurteilt. Vorgeworfen wird ihm, dass er Aufnäher verkauft hat, auf denen das Hakenkreuz abgebildet war. Bei dem einen Aufnäher war dieses Hakenkreuz graphisch in ein Verbotsschild eingefügt, und der andere Aufnäher zeigt, wie ein Hakenkreuz unter der Überschrift „Halte Deine Umwelt sauber“ in einen Mülleimer befördert wird. An diesen beiden Urteilen wird unter Juristen vorwiegend kritisiert, dass die Richter mit ihren Entscheidungen nicht den Schutzzweck des §&nbsp;86a StGB (Strafgesetzbuch) beachtet haben. Im §&nbsp;86 III StGB (der auch für § 86a StGB Anwendung findet) heißt es nämlich: „[Die Strafbarkeit] gilt nicht, wenn das Propagandamittel […] der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen […] dient.“ Dementsprechend hat auch der Bundesgerichtshof bereits in mehreren Entscheidungen deutlich gemacht, dass nicht wegen §&nbsp;86a StGB bestraft werden kann, wenn Außenstehenden deutlich ist, dass das Hakenkreuz als Mittel zum Protest gegen verfassungswidrige Bestrebungen verwendet wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Träger von Anti-Nazi-Button wegen Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole verurteilt]] (23.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=staatsrecht.info| Titel=Anti-Nazi-Button und der § 86a StGB - III| URL=http://blog.staatsrecht.info/?p=130| Datum=07.12.2005}} [[Kategorie:Amtsgericht Stuttgart]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole]] {{Recht}} {{Europa}} CIA-Geheimflüge: Schily verteidigt sich gegen Vorwürfe 16977 183629 2006-05-20T15:58:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] {{Artikelstatus: Fertig|08:13, 8. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Otto Schily MUC-20050910-02.jpg|thumb|Otto Schily im September 2005]] {{D1|Berlin|08.12.2005}} Der ehemalige deutsche Innenminister [[:w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[:w:SPD|SPD]]) hat sich gegen den Vorwurf verteidigt, er habe von der [[w:Verschleppung|Verschleppung]] eines deutschen Staatsbürgers durch den US-amerikanischen Geheimdienst [[:w:CIA|CIA]] im Mai 2004 gewusst beziehungsweise diese Aktion toleriert. Wie Regierungssprecher [[w:Ulrich Wilhelm|Ulrich Wilhelm]] heute mitteilte, werde Schily vor dem [[:w:Parlamentarisches Kontrollgremium|parlamentarischen Kontrollgremium]] für die Arbeit der Geheimdienste aussagen. Nach einer Meldung der „[[w:The Washington Post|Washington Post]]“ habe der US-Botschafter [[w:Daniel Coats|Daniel Coats]] in Deutschland den deutschen Innenminister darüber informiert, dass der deutsche Staatsbürger libanesischer Herkunft [[w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masri]] vom CIA gegen seinen Willen in ein anderes Land geflogen worden sei, um ihn dort wegen des Verdachtes der Beteiligung an terroristischen Aktivitäten zu verhören. Die CIA soll im Rahmen der Terrorismusbekämpfung hunderte solcher Flüge in Europa durchgeführt haben. Dabei sollen die deutschen Flughäfen [[:w:Rhein-Main-Flughafen|Frankfurt am Main]] und die [[:w:Ramstein Air Base|Air Force Base Ramstein]] genutzt worden sein. „[[w:Die Zeit|Die Zeit]]“ vermutet, diese Information sei aus politischem Kalkül an die Presse lanciert worden, um die unter Druck geratene US-Regierung zu entlasten. Zu dem Gespräch mit Coats wollte sich Schily zwar nicht direkt äußern. Er sagte jedoch, er habe keine Informationen erhalten, „die mich in die Lage versetzt hätten, dafür zu sorgen, dass einem deutschen Staatsbürger kein Leid geschieht – zu einem Zeitpunkt, wo ich hätte eingreifen können“. Auch über geheime CIA-Flüge sowie geheime CIA-Gefängnisse in Europa habe er keine Kenntnis. Das Gespräch mit Coats soll am Pfingstmontag 2004 stattgefunden haben, zu einem Zeitpunkt, zu dem al-Masri bereits wieder auf freiem Fuß gewesen sein soll. Die Vorwürfe, er habe die Verschleppung al-Masris stillschweigend geduldet, wies Schily empört zurück: „Dass das völlig inakzeptabel ist, dass hier in Europa Leute hops genommen werden, darüber brauchen wir uns nicht zu unterhalten.“ Seine Haltung in dieser Frage sei bei den Amerikanern bekannt. So habe er auch keinen Hehl daraus gemacht, dass die Situation in dem Gefangenenlager [[:w:Guantanamo-Bucht|Guantanamo]], in dem gefangene Terroristen aus Afghanistan und dem Irak gefangengehalten werden, aus deutscher Sicht nicht tragbar sei. „Die Amerikaner kennen mich. Sie kennen aber auch meinen klaren Standpunkt: Es darf im Kampf gegen den internationalen Terrorismus keine rechtsfreien Räume und erst recht keine Folter geben.“ Als die Entführung al-Masris bekannt geworden sei, hätten sich, so Schily, die deutschen Behörden an die amerikanische Seite gewandt und um Aufklärung gebeten. Das sei jedoch „leider nicht in angemessener Form geschehen“. == Themenverwandte Artikel == * [[Washington Post: Schily wusste von CIA-Verschleppung]] (04.12.2005) * [[Portal:CIA|Themenportal CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| URL=http://www.zeit.de/2005/50/Schily| Titel=Otto Schily wehrt sich| Datum=07.12.2005| }} {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,389112,00.html| Titel=Schily will vor Kontrollgremium aussagen| Datum=07.12.2005| }} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-26T133652Z_01_HAG648997_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-USA-CIA-ZF.xml| Titel=Bundesregierung will von USA Aufklärung über CIA-Flüge| Datum=26.11.2005| }} [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Verschleppung]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Daniel Coats]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} Kategorie:Amtsgericht Stuttgart 16978 113700 2005-12-07T21:17:10Z Konstantin 976 ->Landgericht Stuttgart [[Kategorie:Landgericht Stuttgart]] Kategorie:Landgericht Stuttgart 16979 113702 2005-12-07T21:18:35Z Konstantin 976 [[Kategorie:Oberlandesgericht Stuttgart]] Verwirrung um Video-Ausstrahlung von Al-Dschasira 16981 200142 2006-06-26T07:59:28Z Amsel 822 /* Quellen */ Form {{Artikelstatus: Fertig|07:05, 8. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Doha|Katar|07.12.2005}} Um die Video-Ausstrahlung des arabischen Fernsehsenders [[:w:Al-Dschasira|Al-Dschasira]] gab es seit heute Nachmittag unter den Medien Verwirrung. Der Sender zeigte eine Botschaft von [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]], in der [[:w:Aiman az-Zawahiri|Aiman az-Zawahiri]], der Stellvertreter [[:w:Osama bin Laden|Osama bin Ladens]], unter anderem zu Anschlägen auf die Ölpipelines aufrief. Alle wichtigen Medien interpretierten das Video als neu und meldeten sinngemäß: „Osama bin Laden lebt.“ Dabei handelte es sich jedoch um ein altes Band. Ahmed Scheich, der Chef-Redakteur des Senders, entschuldigte sich für die Panne und bestätigte eine vormalige Ausstrahlung eines anderen Teils des Bandes am 19. September. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Fehlgriff im Video-Archiv| URL=http://www.welt.de/data/2005/12/08/814434.html| Datum=07.12.2005}} * {{Quelle| Medium=mzbern.ch| Titel=Fehler bei Ausstrahlung von El-Kaida-Video| URL=http://www.bernerrundschau.ch/pages/index.cfm?dom=31&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101116234| Datum=07.12.2005, 14:35 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Al-Dschasira]] [[Kategorie:Nachricht]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terroranschlag]] {{Asien}} Kategorie:Verschleppung 16983 113732 2005-12-07T21:51:02Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Robert Mugabe 16986 113831 2005-12-08T07:41:44Z Konstantin 976 <-Politiker, ->Simbabwischer Politiker [[Kategorie:Simbabwischer Politiker]] Kategorie:Morgan Tsvangirai 16987 113828 2005-12-08T07:35:53Z Konstantin 976 <-Politiker, ->Simbabwischer Politiker [[Kategorie:Simbabwischer Politiker]] Kategorie:Simbabwischer Politiker 16990 113829 2005-12-08T07:36:23Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Simbabwische Politik]] Kategorie:Timor-Leste Politiker 16994 113840 2005-12-08T08:04:22Z Konstantin 976 ->Politiker, Timor-Leste Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Timor-Leste Politik]] Kategorie:White Plains 16997 113912 2005-12-08T10:35:36Z Jörgi 1169 Einsortierung korrigiert [[Kategorie:Kentucky]] Kategorie:Tom Feeney 16998 124564 2005-12-25T19:15:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Politiker|Feeney, Tom]] [[Kategorie:Republican Party|Feeney, Tom]] [[Kategorie:US-Personalie|Feeney, Tom]] Der Papst besucht im September 2006 Deutschland 16999 145056 2006-02-09T20:53:45Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:40, 9. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Benedict XVI.jpg|thumb|right|Benedikt XVI. nach dem [[w:Konklave|Konklave]]]] {{Beginn|München|Deutschland|09.12.2005}} Im September 2006 besucht der Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] Deutschland. Voraussichtlich werde er vom 10. bis 15. September seine bayrische Heimat besuchen, teilte der Münchner Erzbischof Friedrich Kardinal Wetter am Donnerstag mit. Der genaue Ablauf der Reise steht noch nicht fest, dieser wird durch den Vatikan später bekannt gegeben. Wahrscheinlich sind die Stationen aber München, Regensburg, Altötting und der Geburtsort des Papstes, [[w:Marktl|Marktl]] am Inn. Er erblickte am 16. April 1927 in dem kleinen bayrischen Ort das Licht der Welt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Papst|Themenportal Papst]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Papst-Besuch in der Heimat| URL=http://www.n-tv.de/610949.html| Datum=08.12.2005}} [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Regensburg]] [[Kategorie:Altötting]] [[Kategorie:Marktl]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Friedrich Wetter]] {{Europa}} {{Kultur}} Vernichtung der Vögel vietnamesischer Städte gestoppt 17002 155026 2006-03-02T21:41:40Z Franz 834 Hà Nội {{Artikelstatus: Fertig|20:05, 8. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:LocationVietnam.png|thumb|right|Lage Vietnams]] {{Beginn|Hà Nội|Vietnam|08.12.2005}} Die vietnamesische Regierung hat die in [[w:Ho-Chi-Minh-Stadt|Ho-Chi-Minh-Stadt]], [[w:Da Nang|Da Nang]] und [[w:Hue (Vietnam)|Hue]] von den Stadtverwaltungen angeordnete Vernichtung aller wild lebenden Vögel untersagt. Das Landwirtschaftsministerium in Hà Nội bezeichnete in einem Schreiben an die drei Städte die Tötungskampagnen als ungeeignet zur Bekämpfung der [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] und schädlich für das Ökosystem, wie [[w:en:BirdLife International|BirdLife International]], die internationale Dachorganisation von Natur- und Vogelschutzverbänden, mitteilt. Dem Eingreifen der Regierung war eine Intervention seitens der [[w:Food and Agriculture Organization|Welternährungsorganisation (FAO)]] vorausgegangen. Vor zwei Wochen war vom Beginn der Vernichtungsaktionen berichtet worden. Vor allem [[w:Tauben|Tauben]], aber auch [[w:Reiher|Reiher]] wurden mit Gewehrschüssen erlegt, das [[w:Insektizid|Insektizid]] Trichlorfon (Dipterex) wurde in Ho-Chi-Minh-Stadt eingesetzt. Dort war auch die [[w:Geflügel|Geflügel]]zucht verboten worden, und alle in Haushalten lebenden Vögel sollten aus der Stadt gebracht werden, bis Vietnam frei von der [[w:Tierseuche|Tierseuche]] sei. Die Seuche, deren Überspringen auf den Menschen nach einer [[w:Mutation|Mutation]] des Erregers vom Typ [[w:Influenza A-H5N1|Influenza A-H5N1]] befürchtet wird, ist inzwischen in Südostasien und China unter wildlebenden Vögeln [[w:Endemie|endemisch]] und verursachte bisher in 19 der 64 Provinzen Vietnams [[w:Epidemie|Epidemie]]n in [[w:Kategorie: Geflügelhaltung|Geflügelhaltungen]]. Die Stadtbehörden wollten dem Einschleppen aus dem Umland vorbeugen. Tierseuchenexperten der FAO lehnen die Tötung wildlebender Vögel ab, weil dies ineffektiv sei und die Aufmerksamkeit ablenke von der primär nötigen Bekämpfung der Seuche unter Hausgeflügel durch Notschlachtung, [[w:Quarantäne|Quarantäne]] und [[w:Impfung|Impfung]]. Außerdem gehe von zur Geflügelzucht gehaltenen erkrankten Tieren die eigentliche Gefahr für Menschen aus, auch seien typischerweise in Städten vorkommende wilde Vogelarten bisher weniger als Träger der Seuche aufgefallen im Unterschied zu Zugvögeln, die am Wasser und in Feuchtgebieten leben, wie wilden Enten, Gänsen oder Schwänen. == Themenverwandte Artikel == * [[Neue Ausbrüche von Vogelgrippe in Asien]] (05.12.2005) * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BirdLife International| Wikipedia=| URL=http://www.birdlife.org/news/news/2005/12/flu_vietnam.html| Titel=Vietnam government stops wild bird culls| Datum=07.12.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle| Medium=FAO| Wikipedia=| URL=http://www.fao.org/newsroom/en/news/2005/1000166/| Titel=FAO warns against killing wild birds to fight bird flu| Datum=29.11.2005| Sonstiges=}} {{en}} {{Quelle| Medium=The Boston Globe| Wikipedia=| URL=http://www.boston.com/news/world/asia/articles/2005/11/26/vietnam_city_poisons_birds?mode=PF| Titel=Vietnam city poisons birds| Datum=26.11.2005| Sonstiges=via Reuters}} {{en}} {{Quelle| Medium=Fachstelle Pflanzenschutz, Lindau (Schweiz)| Wikipedia=| URL=http://www.agrigate.ch/pflanzenschutz/Mitteldetail.asp?MITTELID=8| Titel=Produktdetail: Dipterex| Datum=2004| Sonstiges=}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:FAO]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Ho-Chi-Minh-Stadt]] [[Kategorie:Da Nang]] [[Kategorie:Hue]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} Kategorie:FAO 17003 178255 2006-05-07T14:31:06Z Blaite 10 '''FAO:''' - Food and Agriculture Organization (Welternährungsorganisation / UNO) [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] Kategorie:IBM 17006 113919 2005-12-08T10:40:20Z Franz 834 [[Kategorie:Hardwarehersteller]] Kategorie:Lenovo 17007 113920 2005-12-08T10:40:37Z Franz 834 [[Kategorie:Hardwarehersteller]] Kategorie:Hardwarehersteller allg. 17008 113929 2005-12-08T10:47:28Z Franz 834 [[Kategorie:Hardwarehersteller]] Kategorie:Hewlett-Packard 17009 113932 2005-12-08T10:49:42Z Franz 834 [[Kategorie:Hardwarehersteller]] Kategorie:Apple 17010 113936 2005-12-08T10:51:23Z Franz 834 [[Kategorie:Hardwarehersteller]] Kategorie:Sony 17011 113944 2005-12-08T10:54:25Z Franz 834 [[Kategorie:Hardwarehersteller]] Kategorie:Blu-ray Disc Association 17012 135194 2006-01-14T19:53:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Industriestandard-Promotion]] {{Wikipedia|Blu-ray Disc}} ---- [[Kategorie:Industriestandard-Promotion]] Kategorie:Daniel Coats 17014 191715 2006-06-04T01:42:25Z Amsel 822 {{Wikipedia|Daniel Coats}} [[Kategorie:US-Politiker|Coats, Daniel]] [[Kategorie:Republican Party|Coats, Daniel]] [[Kategorie:US-Personalie|Coats, Daniel]] Kategorie:Ho-Chi-Minh-Stadt 17015 113980 2005-12-08T11:42:28Z Franz 834 [[Kategorie:Vietnam]] Kategorie:Da Nang 17016 113981 2005-12-08T11:42:45Z Franz 834 [[Kategorie:Vietnam]] Kategorie:Hue 17017 113982 2005-12-08T11:43:01Z Franz 834 [[Kategorie:Vietnam]] Kategorie:Borkenkäfer 17018 114648 2005-12-08T22:02:34Z Konstantin 976 <-Tierreich, ->Insekt [[Kategorie:Insekt]] Kategorie:DNR 17019 114457 2005-12-08T19:00:38Z Wolf-Dieter 786 geändert von Kategorie:Organisation zu [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [http://www.dnr.de/ Deutscher Naturschutzring (DNR) - Dachverband der im Natur- und Umweltschutz tätigen Verbände in Deutschland] ---- [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Kategorie:Oblast Donezk 17021 114011 2005-12-08T12:20:21Z Franz 834 [[Kategorie:Ukraine]] Kategorie:Jan Peter Balkenende 17023 125996 2005-12-28T15:15:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:CDA]] {{Wikipedia1|Jan Peter Balkenende}} ---- [[Kategorie:Niederländischer Politiker|Balkenende, Jan Peter]] [[Kategorie:Niederländische Personalie|Balkenende, Jan Peter]] [[Kategorie:CDA|Balkenende, Jan Peter]] Kategorie:Ferenc Gyurcsány 17024 114047 2005-12-08T12:59:55Z Franz 834 [[Kategorie:Ungarischer Politiker]] Mutmaßlicher kroatischer Kriegsverbrecher auf Teneriffa verhaftet 17026 115409 2005-12-09T19:29:32Z Jörgi 1169 Artikelstatus: Fertig + {{Europa}} {{Artikelstatus: Fertig|20:29, 9. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Carla del Ponte 4.jpg|thumb|250px|Carla del Ponte, Chefanklägerin des UN-Tribunals in Den Haag]] {{Beginn|Den Haag|Niederlande|08.12.2005}} Der mutmaßliche [[w:Kroatien|kroatische]] Kriegsverbrecher [[w:Ante Gotovina|Ante Gotovina]] wurde am Mittwochabend auf der spanischen Insel [[w:Teneriffa|Teneriffa]] verhaftet. Die Chefanklägerin des [[w:Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]] in Den Haag, [[w:Carla del Ponte|Carla del Ponte]], teilte mit, der Kroate sitze mittlerweile im Gefängnis und werde ausgeliefert. Er soll für die gegen die [[w:Republik Serbische Krajina|Republik Serbische Krajina]] gerichtete „Operation Oluja“ („Operation Sturm“) während des Krieges gegen Serbien, die 150 Serben das Leben kostete und zur Verteibung von 150.000 Menschen geführt hatte, mitverantwortlich sein. Die EU hatte eine Auslieferung beziehungsweise die Kooperation Kroatiens in diesem Fall zur Bedingung für den Beginn von Aufnahmeverhandlungen in die Gemeinschaft gemacht. Ante Gotovina muss sich vor dem UN-Tribunal in Den Haag wegen Verfolgung aus politischen, ethnischen und religiösen Motiven, Mord, Vertreibung, Plünderung und Verletzung des Kriegsrechts verantworten. == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=General Gotovina auf Teneriffa verhaftet| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EBE93F80C535A4295B407593F7958CFE2~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=08.12.2005}} {{Quelle| Medium=AFP.COM| Wikipedia=Agence France-Presse| Titel=Kroatischer General Gotovina in Spanien gefasst| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/051208121759.p5whycy5.html| Datum=08.12.2005}} [[Kategorie:Ante Gotovina]] [[Kategorie:Carla del Ponte]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Kroatische Politik]] [[Kategorie:Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]] [[Kategorie:Teneriffa]] {{Europa}} {{Recht}} Vorlage:User ar 17028 188563 2006-05-28T18:33:12Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=ar| text size=0.83em| text=<div style="direction:rtl; text-align:right">&#1607;&#1584;&#1575; &#1575;&#1604;&#1605;&#1587;&#1578;&#1582;&#1583;&#1605; &#1576;&#1575;&#1605;&#1603;&#1575;&#1606;&#1607; &#1575;&#1606; &#1610;&#1588;&#1575;&#1585;&#1603; '''[[:Category:User ar|&#1576;&#1575;&#1604;&#1593;&#1585;&#1576;&#1610;&#1577;]]''' &#1603;&#1604;&#1594;&#1577; '''[[:Category:User ar-M|&#1575;&#1589;&#1604;&#1610;&#1577;]].'''</div>}} [[Category:User ar-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Iranischer Präsident leugnet den Holocaust 17031 129016 2006-01-04T13:17:45Z Amsel 822 +Kategorie:Holocaustleugnung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:43, 9. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Mekka|Saudi-Arabien|09.12.2005}} Der iranische Präsident [[w:Mahmud Ahmadinedschad|Mahmud Ahmadinedschad]] hat in einer Pressekonferenz in Mekka, Saudi-Arabien, den Holocaust geleugnet. Er befand sich auf einer Tagung der „[[:w:Organisation der Islamischen Konferenz|Organization of the Islamic Conference]]“ (OIC). Er würde nicht die Behauptung akzeptieren, [[w:Holocaust|Adolf Hitler hätte Millionen von Juden getötet]]. Als Lösung des Nahost-Konflikts schlug er vor, Deutschland und Österreich mögen Teile ihres Landes an die Juden abgeben und damit einen zionistischen Staat in Europa ermöglichen. Mit diesen Äußerungen wird er von der amtlichen iranischen Nachrichtenagentur Irna zitiert. Bereits in der Vergangenheit war der iranische Präsident durch [[:w:Arabischer Antisemitismus|antisemitische]] Äußerungen aufgefallen. So forderte er sinngemäß in einer Ansprache, den Staat Israel von der Landkarte auszulöschen. Der Bundesaußenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] ([[w:SPD|SPD]]) wird von der Zeitung „Die Welt“ mit einer ersten Reaktion am Rande eines Treffens der [[:w:NATO|NATO]]-Außenminister am Donnerstag in Brüssel mit den Wort zitiert: „Dies zeigt, mit wie wenig Ernsthaftigkeit oder mit wie viel Zynismus die Situation von der dortigen Regierung beurteilt wird.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Empörung über Äußerungen des iranischen Präsidenten]] (27.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=N-tv| Titel=Iran für jüdischen Staat in Europa - Präsident leugnet Holocaust| URL=http://www.n-tv.de/611212.html| Datum=08.12.2005}} {{Quelle| Medium=spiegel.de| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Irans Präsident fordert Verlegung Israels nach Deutschland| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,389336,00.html| Datum=08.12.2005}} {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Ahmadinedschad leugnet Holocaust| URL=http://www.welt.de/data/2005/12/08/815020.html| Datum=08.12.2005}} {{Quelle| Medium=Islamic Republic News Agency| Titel=First day of OIC extraordinary conference wraps up| URL=http://www.irna.ir/en/news/view/menu-234/0512074514235451.htm| Datum=07.12.2005}} {{en}} [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:Organisation der Islamischen Konferenz]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] {{Politik}} {{Asien}} [[en:Iranian president says move Israel to Europe]] [[es:Irán propone que Israel sea trasladado a Europa]] [[fr:Le président iranien propose de déplacer Israël en Europe]] Bahn reduziert Energieverbrauch seit 1990 um 25 Prozent 17032 115399 2005-12-09T19:23:06Z Jörgi 1169 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|20:23, 9. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|08.12.2005}} In Deutschland bleibt das Thema Klimaschutz auf der Agenda. So schreibt die [[w:Deutsche Bann|Deutsche Bahn]] in ihrem neuen Umweltbericht, sie werde bis Ende dieses Jahres eines ihrer wichtigsten Umweltziele planmäßig erreichen, eine Reduktion des spezifischen, also auf die Verkehrsleistung bezogenen, Energieverbrauchs um rund ein Viertel verringert. Damit sanken auch die Kohlendioxid-Emmissionen beachtlich. Mit dem Online-Bericht legt die Bahn eine Fülle an Umweltdaten offen. Dazu gehören beispielsweise Angaben zu Partikelemissionen und zur Lärmbelastung. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] *[[Portal:Umwelt|Themenportal Umwelt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutsche Bahn| URL=http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/ubh/h20051208.html| Titel=Bahn veröffentlicht vollständigen Online-Umweltbericht| Datum=08.12.2005}} [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Klimaschutz]] {{Europa}} {{Umwelt}} Kategorie:Originalberichtübersetzung 17035 156001 2006-03-05T10:10:41Z Derbeth 1421 siehe auch Siehe auch: * [[:Kategorie:Originalbericht]] * [[Portal:Originäre Berichterstattung]] [[Kategorie:Wikinews|Originalberichtübersetzung]] Kategorie:Mekka 17036 114291 2005-12-08T16:01:33Z Franz 834 zu Saudi-Arabien [[Kategorie:Saudi-Arabien]] Kategorie:Übersetzung 17037 114294 2005-12-08T16:03:07Z Aleber 1081 Kategorie:Wikinews [[Kategorie:Wikinews|Übersetzung]] Kategorie:Ellesmere Port 17041 136609 2006-01-18T18:57:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Cheshire]] [[Kategorie:Cheshire]] Kategorie:Saragossa 17042 163111 2006-03-24T13:50:24Z Franz 834 [[Kategorie:Aragonien (Region)]] Kategorie:Trollhättan 17043 177517 2006-05-05T12:12:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Västra Götalands län]] Kategorie:Rundfunkrecht 17044 114386 2005-12-08T17:05:22Z Alex 1119 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Altötting 17045 114397 2005-12-08T17:15:59Z Alex 1119 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Wikinews:Editorial/Neuentwurf 17046 172552 2006-04-19T20:21:31Z Wolf-Dieter 786 /* Was sollte noch rein (Bitte eine konkrete Formulierung) */ Vorschlag für den Anfang des Editorials '''Beginn gemäß [[Wikinews:Pläne]]: 01.01.2006''' ---- == Textentwurf Editorial== '''„Zur Kontinuität gehört in einem Wiki auch das Scheitern“''', so stand es im ersten Editorial, das die Gründer von Wiknews aus Sorge um ihr jüngstens Kind vorsorglich ins Stammbuch geschrieben haben. '''Doch das Kind lebt: Es wächst und gedeiht'''. Welche Ziele hat Wikinews nun, wenn es ins dritte Jahr geht? Der Weg ist das Ziel und du bist Teil dieses Weges. Und der Weg könnte heißen: Seriöse und zuverlässige Analyse und Darstellung von Nachrichten und Nachrichtenquellen, Kategorisierung der Nachrichten, Ausbau der Chronik, Gewinnung von neuen Mitarbeitern und Weiterentwicklung der Wikinews-Ethik. Erinnern wir uns nochmal an die Ziele der Projektgründer, die uns fast alle verlassen haben, da hieß es und heißt esi noch unter [[Wikinews:Wikinews]]: „Wir streben an, eine freie Nachrichtenquelle zu schaffen, die jeden Menschen einlädt, Berichte über große und kleine aktuelle Ereignisse beizutragen, sei es aus direkter Erfahrung oder in Form einer Zusammenfassung aus anderen Quellen. Wikinews gründet sich auf die Idee, dass wir etwas Neues erschaffen, nicht etwas Altes zerstören wollen. Es basiert auf dem Glauben, dass wir gemeinsam eine großartige und einzigartige Nachrichtenquelle aufbauen können, die die Medienlandschaft bereichern wird.“ Und dann heißt es weiter: „Wir möchten die Idee des „Bürgerjournalisten“ verbreiten, weil wir glauben, dass jeder einen nützlichen Beitrag dazu leisten kann, den Überblick darüber zu bekommen, was in der Welt um uns herum geschieht. Die Zeit für eine freie Nachrichtenquelle – von Menschen für Menschen – ist gekommen. Wir laden euch ein, uns in diesem Unternehmen zu unterstützen, das das Potential hat, die Welt für immer zu verändern.“ Die Frage ist nun: Gelten diese Ziele noch? Welchen Status hat die direkte Erfahrung und der Bürgerjournalismus in Wikinews? Müssen wir uns von dem Ziel verabschieden und eine Umdefintion vornehmen? Nein, müssen wir nicht, denn wie schon gesagt: '''Der Weg ist das Ziel''' und der Weg kann nicht so ganz falsch sein, denn immer mehr Nutzer finden zu uns. Auch wenn es nicht so schnell geht, wie gedacht, es geht voran. Natürlich dürfen wir nicht zögern, uns von einem Ziel zu verabschieden und eine andere Richtung einzuschlagen. Anderseits ist auch Beharrlichkeit gefragt, deshalb gilt unserer besonderer Dank an allen Wikinewsianer und besonders denen, die dabei geblieben sind. Das Wikinews-Team, 3. Dezember 2006 == Textentwurf Editorial Diskussion == Gründer waren in der ersten Woche fünf bis zehn Leute. Davon sind Blaite, Conny und Sonic noch da. Alle anderen sind weg, bzw. die wurden nie so richtig aktiv. An den Zielen auf der Seite [[Wikinews:Wikinews]] haben in den ersten Tagen ganze drei Benutzer mehr oder weniger mitgewirkt. Dann waren auch die alle weg. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 12:12, 8. Mrz. 2006 (CET) == Was sollte noch rein (Bitte eine konkrete Formulierung) == * Akkreditierung * Originalbericht / Originäre Berichterstattung * Statement zu Regionalnachrichten (siehe auch Interview mit „Jimbo“. * Relevanz verschiedener Themen * Veröffentlichung auf Hauptseite (alle Artikel?) * Qualität: Wir möchten qualititiv hiochwertige Artikel produzieren. Qualität bedeutet, dass die Informationen richtig, objektiv und in ordentlicher Form dargestellt werden. * Prüfverfahren: Das Prüfverfahren ist ein Instrument, um Qualität zu gewährleisten. * Statussystem * Quellen * Aktualität von Wikinws: :Nur aktuelle News ? Wenn ja, wie aktuell? Gibt es eine Frist, wie alt Quellen sein dürfen ? Gibt es einen Termin wie lange zurück Ereignisse liegen dürfen über die Wikinews berichtet? Oder arbeiten wir auch für das Archiv ? Erstellen wir auch Artikel für Ereignisse aus der Vergangenheit ? Wenn ja, unbegrenzter Zeitraum? * Kritik / Anregungen ::Kritik und Anregungen sind jederzeit herzlich willkommen. Der richtige Ort dafür ist der Pressestammtisch oder die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels. Wer bei Wikinews ein Thema oder einen bestimmte Artikel vermisst: Bitte nicht motzen sondern den Artikel selbst schreiben. * Für den Anfang des Editorials: Ein Editorial setzt normalerweise so etwas wie einen Herausgeber (engl. Editor) voraus. Das gibt es hier nicht, wir haben weder einen Herausgeber noch einen Chefredakteur. Verantwortlich sind alle, die sich hier beteiligen. Wikinews ist ein „Wiki“ – das heißt, Artikel(ideen) und -konzepte werden zwar von individuellen Benutzern erstellt, danach jedoch von (theoretisch) allen Benutzern, die gerade online sind, weiterentwickelt, ergänzt, geprüft und schließlich veröffentlicht. Dies bedingt Diskussionen über die Grundsätze, an denen sich Wikinews orientieren soll, aber auch Diskussionen über jeden einzelnen Artikel, die auf den entsprechenden Diskussionsseiten jedem Benutzer offen stehen. Diese Diskussionen sind nicht immer einfach, am Schluss entstehen jedoch dabei Artikel, die (im Idealfall) von mehreren Benutzern gemeinsam auf einen Qualitätsstandard gebracht werden, der Neutralität, journalistische Sauberkeit und inhaltliche Korrektheit und Überprüfbarkeit absichern. == Textentwurf Wikinews:Wikinews (zurzeit steht hier die alte Fassung) == Wikinews ist ein Projekt mit dem Ziel, gemeinsam über Nachrichten aller Art von einem neutralen Standpunkt aus zu berichten. Am 15. Januar 2001 begann eine Gruppe von Menschen ein gewagtes Experiment: Sie machten sich daran, eine Enzyklopädie in einer Vielzahl von Sprachen zu erschaffen, die jedem auf dem Planeten für immer frei zugänglich sein würde. In den folgenden Monaten und Jahren war es nicht nur Technologie, die diesen Traum Wirklichkeit werden ließ – es war eine unglaublich engagierte Gemeinschaft von Freiwilligen, die gemeinsam Artikel schrieben und die Richtlinien für das Projekt ausformulierten. Sie taten dieses in einem offenen, evolutionären Prozess, im Glauben an die Möglichkeit eines Konsenses, im Wunsch nach Verbesserung der Lebensumstände der Menschheit und in Liebe zum menschlichen Geist. Die Idee, die hinter dem Projekt Wikinews steht, ist nicht weniger gewagt. Wir streben an, eine freie Nachrichtenquelle zu schaffen, die jeden Menschen einlädt, Berichte über große und kleine aktuelle Ereignisse beizutragen, sei es aus direkter Erfahrung oder in Form einer Zusammenfassung aus anderen Quellen. Wikinews gründet sich auf die Idee, dass wir etwas Neues erschaffen, nicht etwas Altes zerstören wollen. Es basiert auf dem Glauben, dass wir gemeinsam eine großartige und einzigartige Nachrichtenquelle aufbauen können, die die Medienlandschaft bereichern wird. Während wir dabei vielen neuen Herausforderungen begegnen werden, übernimmt Wikinews die Schlüsselprinzipien, die Wikipedia und die anderen Wikimedia-Websites zu dem gemacht haben, was sie heute sind: Neutralität, freie Inhalte und einen offenen Entscheidungsprozess. Wir möchten die Idee des „Bürgerjournalisten“ verbreiten, weil wir glauben, dass jeder einen nützlichen Beitrag dazu leisten kann, den Überblick darüber zu bekommen, was in der Welt um uns herum geschieht. Die Zeit für eine freie Nachrichtenquelle – von Menschen für Menschen – ist gekommen. Wir laden euch ein, uns in diesem Unternehmen zu unterstützen, das das Potential hat, die Welt für immer zu verändern. Was nach einem Jahr aktiver Arbeit bei Wikinews heraus kam, kannst du hier nachlesen: Rückblick auf ein Jahr Wikinews. Du hast Lust darauf mitzumachen? Hier steht, wie du in Wikinews Nachrichten schreibst: (Erste Schritte und Zweite Schritte). Beginne einen neuen Artikel in der Artikelschmiede, und los geht es! Kontakt zur Community findest du auf dem Pressestammtisch. Viel Spaß, und auf gute Zusammenarbeit! :-) == Textentwurf Wikinews:Wikinews Diskussion == == Welche Passage sollte überarbeitet werden (Bitte Passage aufführen und Begründung zufügen) == ==Vorbereitung== Hallo Franz, bevor diese Themen im Editorial aufgenommen werden, müssen sie geklärt sein. Per Konsens, Mehrheitsentscheidung oder Meinugsbild - wie auch immer. Solange das nicht geschehen ist, können wir keine Aussagen über diese Themen im Ediorial aufnehmen. So wie ich das sehe, sind alle Themen bis auf die Qualität nicht geklärt. Gruß -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 18:37, 8. Dez. 2005 (CET) : Da geb ich dir recht, ich schlage dahr vor, nun ein "Bündel" Meinunsgbilder zu entwerfen, die diese Sachen zur Klärung bringt. Dann müssten wir zuerst einmal sammeln, was alles ungeklärt ist. Parallel können wir unstrittige Punkte ja in den Text aufnehmen. Was hälst du von dem Vorschlag? Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:44, 8. Dez. 2005 (CET) ::Schau mal bei [[Wikinews:Pläne]] vorbei, da stehen schon ein paar Sachen zum Thema. --[[Benutzer:Aleber|Aleber]] 18:47, 8. Dez. 2005 (CET) Ich möchte nun ein erstes Meinungsbild starten. Es soll die Frage beantworten: Soll zum 1.12.2006 anlässlich des zweiten Jubiläums, ein neues Editorial erstellt werden? Über das wie können wir uns dann ja Gedanken machen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 12:18, 8. Mrz. 2006 (CET) ::Der korrekte Termin ist der 03.12.2006 - Grüße -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 12:21, 8. Mrz. 2006 (CET) == Ungeklärte Punkte == * Akkreditierung? * Prüfverfahren * Statussystem * Quellen ::Siehe dazu [[Hilfe Diskussion:Quellen]] * Wie aktuell will Wikinews sein ? Nur aktuelle News ? Wenn ja, wie aktuell? * Oder arbeiten wir auch für das Archiv? Anders gefragt: Sollen auch nicht aktuelle Ereignisse nachträglich in Wikinews erfasst werden? Konkret kann das bei der Chronik vorkommen. Möglicherweise wurde über ein wichtiges Ereignis keine NAchricht geschrieben und man entschließt sich eine zu schreiben. ::In deiner Aussage ist ein Widerspruch Franz. Ein '''aktuelles Ereignis''' passierte gestern oder heute. Das kann ich nicht nachträglich erfassen. - Ich weiss zwar was du meinst, es ist aber falsch ausgedrückt. Gruß -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 13:28, 8. Mrz. 2006 (CET) == Unstrittige Punkte == * ... * ... * ... == Meinungsbilder == Hallo Franz, ein ganzes "Bündel" Meinungsgbilder würde ich nicht gutheißen. Meinungsbilder müssen wachsen. Vor allem sind da Punkte dabei, die seit Monaten - ja fast seit Beginn von Wikinews an - zu keiner Einigung geführt haben. Und ich möchte auf jeden Fall eine erneute Zuspitzung der Kommunikationslage bei Wikinews vermeiden. Mit Gewalt jetzt alles durchziehen halte ich nicht für gut. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 18:53, 8. Dez. 2005 (CET) == Zeitpunkt == Mein ganz persönlicher Kommentar dazu: Der Punkt Editorial steht jetzt bei [[Wikinews:Pläne]] auf einem geänderten Termin ab 01.01.2006. Als ich das gesehen habe, war ich froh, dass wir den akut anstehenden Termin vom Tisch haben. Ich bin auch so kurz nach meiner Rückkehr nicht bereit, bei dem Thema mitzudiskutieren. Ich möchte ehrlich gesagt erst mal eine Weile abwarten, ob jetzt eine vernünftige Zusammenarbeit möglich ist. Vor allem wenn es um solch kritische Punkte wie diese hier geht. Ich würde nämlich sehr gerne in Ruhe und Frieden die Feiertage überstehen und erst im nächsten Jahr kritische Themen wieder aufnehmen. Gruß -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 18:58, 8. Dez. 2005 (CET) ::So kurz nach dem Crash kann ich Dion verstehen. Gruß -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 19:08, 8. Dez. 2005 (CET) ::: Ja verstehe ich, vielleicht sollten wir oben auf der Seite schreiben: Ab 1.1.2006. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 20:53, 8. Dez. 2005 (CET) ==Thema verfehlt?== Was ist ein Editorial? Wikipedia: Das Editorial ist in der Regel * das Vorwort des Herausgebers in einer Zeitschrift * der Leitartikel einer Zeitung (Hauptbedeutung) * oder gegebenenfalls auch das Impressum der Redaktion oder des Verlags Meine Meinung: Zwei oder drei Sätze des Herausgebers (das ist die aktive Wikinews-Benutzerschaft) in denen kurz und prägnant gesagt wird, was Wikinews ist. Die Punkte, die hier oben alle angesprochen werden, sind IMHO viel zu viel und zu ausführlich angedacht. Sie gehören auf die Seite [[Wikinews:Wikinews]] - aber nicht in ein Editorial. Grüße -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 13:20, 8. Mrz. 2006 (CET) : Zwei oder drei Sätze passen direkt auf die Hauptseite, wo momentan ''Willkommen bei Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten, bei dem jeder selbst Artikel verfassen kann.'' steht. Das Editorial von Mathias hatte wohl den einzigen Zweck, zu verhindern, dass Leute daherkommen und Wikinews in der Luft zerreißen, weil es noch nicht … ist. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 15:01, 8. Mrz. 2006 (CET) : Tja, hmm, das würde bedeuten, wir müssen beides überarbeiten. Denn Wikinews:Wikinews sollten wir auch auf den Prüfstand stellen. Was meinen die anderen? Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 13:28, 8. Mrz. 2006 (CET) ::Richtig. So sehe ich das. Beide Seiten gehören überarbeitet. Und die vielen Punkte hier gehören in Wikinews:Wikinews hinein. Gruß -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 13:30, 8. Mrz. 2006 (CET) Kategorie:Organisation der Islamischen Konferenz 17047 114448 2005-12-08T18:50:14Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Georg Milbradt 17050 190923 2006-06-03T15:25:52Z Franz 834 {{Wikipedia|Georg Milbradt}} [[Kategorie:Deutscher Politiker|Milbradt, Georg]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Milbradt, Georg]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Milbradt, Georg]] Kategorie:Friederike de Haas 17051 190912 2006-06-03T15:22:18Z Franz 834 {{Wikipedia|Friederike de Haas}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|De Haas, Friederike]] [[Kategorie:CDU-Politiker|De Haas, Friederike]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|De Haas, Friederike]] Kategorie:Holger Apfel 17052 191267 2006-06-03T18:37:11Z Amsel 822 {{Wikipedia|Holger Apfel}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Apfel, Holger]] [[Kategorie:NPD-Politiker|Apfel, Holger]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Apfel, Holger]] 25-jähriger Todestag von John Lennon 17055 172601 2006-04-19T21:36:01Z 172.181.224.123 {{Artikelstatus: Fertig|23:54, 8. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Lennon apartment.jpg|140px|thumb|right|John Lennon's Apartment in New York]] {{BeginnW|London||Großbritannien|New York|New York City|Vereinigte Staaten|08.12.2005}} Heute vor 25 Jahren wurde der charismatische [[:w:The Beatles|Beatles]]-Mitbegründer, Weltbürger und Friedensaktivist [[w:John Lennon|John Lennon]] ermordet. Nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern weltweit fanden aus diesem Anlass Gedenkfeiern statt. Heute Nacht finden die Feiern im New Yorker [[:w:Central Park|Central Park]] ihre Fortsetzung. In Fernseh- und Radiosendungen, in Zeitungen und Zeitschriften wurde an das musikalische Lebenswerk John Lennons erinnert. Auch sein unermüdlicher Einsatz für den Frieden wurde gewürdigt. Britische Zeitungen sowie Rundfunk- und Fernsehsender erinnerten an das musikalische Lebenswerk und den Friedenseinsatz des Superstars. [[Image:Lennon 01.jpg|80px|thumb|left|John Lennon]] Der Musiker wurde am 8. Dezember 1980 vor seinem Wohnhaus in New York erschossen. Der Mörder, ein geistig verwirrter Fan, wurde verhaftet. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Fans gedenken John Lennon - Vor 25 Jahren in New York erschossen| URL= http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-08T123425Z_01_HAG845257_RTRDEOC_0_JOHNLENNON-TODESTAG.xml&archived=False| Datum=08.12.2005, 01:33 Uhr MEZ}} [[Kategorie:John Lennon]] [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Friedensbewegung]] [[Kategorie:The Beatles]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} Rice-Erklärung zur CIA-Affäre: Fragen bleiben 17060 115428 2005-12-09T19:49:23Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:35, 9. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Condi Rice.jpg|thumb|right|Condoleezza Rice]] {{Beginn2|Washington D.C.|USA|Brüssel|Belgien|09.12.2005}} Uneinigkeit herrscht über die Interpretation der Dementis und Erklärungen der US-Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] über angebliche Geheimflüge der [[:w:CIA|CIA]] nach ihrem Europabesuch. Noch gestern war von einem Politikwechsel der US-Administration die Rede gewesen. Rice hatte bei ihrem Aufenthalt in der [[:w:Ukraine|Ukraine]] erklärt, die USA würden ihren Bediensteten künftig verbieten sowohl innerhalb als auch außerhalb der USA Foltermethoden anzuwenden, um aus mutmaßlichen Terroristen Informationen herauszuholen. Bisher hatte die Bush-Regierung die Anwendung grausamer Methoden lediglich für das Hoheitsgebiet der USA ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund hatten die Berichte von Pressemedien der letzten zwei Wochen erst ihre Brisanz gewonnen, als über geheime CIA-Flüge zu ebenso geheimen Gefangenenlagern berichtet worden war, wo Verdächtige ohne Gerichtsbeschluss durch Angehörige der CIA oder Personen anderer Staaten verhört worden sein sollen. Die Interpretation ihrer Erklärung als Kursänderung der US-Politik ging der US-Regierung jedoch offenbar zu weit. Der Sprecher des [[:w:Weißes Haus|Weißen Hauses]] in Washington und andere Mitarbeiter der Außenministerin beeilten sich, gegenüber Journalisten zu erklären, die Rice-Äußerungen stellten keineswegs einen Politikwechsel dar. Sie stellten lediglich eine Darlegung und „Klarstellung“ der geltenden US-Politiklinie dar. Bei ihrem heutigen Auftritt in Brüssel bei einem Treffen der [[:w:NATO|NATO]]-Außenminister sagte Rice, die USA hielten sich an die [[:w:UN-Anti-Folter-Konvention|Anti-Folterkonvention]], sowohl im Inland als auch im Ausland. NATO-Generalsekretär [[:w:Jaap de Hoop Scheffer|Jaap de Hoop Scheffer]] erklärte daraufhin die Diskussion des Themas für beendet. Auch viele europäische Außenminister erklärten ihre Zufriedenheit über die Rice-Äußerungen. Politische Beobachter wiesen daraufhin, dass unter Folter von Vertretern der US-Regierung nicht unbedingt dasselbe verstanden werde wie von europäischen Politikern. In einem inoffiziellen Memorandum vom August 2002 wird die US-Position – das Dokument war in der „[[:w:The Washington Post|Washington Post]]“ veröffentlicht worden – durch den Satz gekennzeichnet, Folter läge nur dann vor, wenn aus der Behandlung ein „bedeutender psychischer Schaden von bedeutender Dauer“ resultiere. Verglichen mit bekannt gewordenen CIA-Verhörpraktiken ließ diese Definition Interpretationsspielräume. Die Rice-Äußerungen sind auch vor dem Hintergrund einer innenpolitischen Diskussion in den USA zu sehen. Im Kongress wird zurzeit ein Gesetzentwurf des republikanischen Senators [[:w:John McCain|McCain]] erörtert, der die Anwendung der Folter in juristisch verbindlicherer Form verbieten soll. Der Senat hat dem Entwurf bereits mit großer Mehrheit (90:9 Stimmen) zugestimmt, in dem die USA sich verpflichten sollen, die „grausame, unmenschliche oder herabwürdigende Behandlung oder Bestrafung Gefangener“ zu ächten. Der amerikanische Präsident hat bereits sein Veto gegen den Gesetzentwurf angekündigt, falls dieser nicht abgeschwächt werde und Ausnahmen zulasse. Ein hochrangiger Regierungsbeamter, den die [[:w:The New York Times|New York Times]] zitiert, kommentierte, die Erklärungen der Außenministerin sollten dem Kongress lediglich ein Argument liefern, warum die McCain-Initiative überflüssig sei. Menschenrechtsorganisationen wiesen auf die Doppelbödigkeit der US-Erklärungen hin. [[:w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]]-Sprecher Malinowski erklärte: „Wenn Außenministerin Rice meint, was sie sagt, sollte die Bush-Regierung ihren Widerstand gegen die Gesetzesinitiative von John McCain aufgeben.“ Offen bliebe weiterhin auch die Frage nach der Existenz von Geheimgefängnissen der CIA außerhalb der USA. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA|Themenportal CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-08T161627Z_01_HAG844745_RTRDEOC_0_NATO-USA-CIA-ZF.xml| Titel=Nato legt Debatte über US-Folter zu den Akten| Datum=08.12.2005| }} {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,389377,00.html| Titel=Rice' verwirrende Klarstellung| Datum=08.12.2005| Sonstiges= }} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-26T133652Z_01_HAG648997_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-USA-CIA-ZF.xml| Titel=Bundesregierung will von USA Aufklärung über CIA-Flüge| Datum=26.11.2005| }} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Verschleppung]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Jaap de Hoop Scheffer]] [[Kategorie:John McCain]] {{Politik}} {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} Kategorie:Indische Personalie 17062 114963 2005-12-09T12:56:00Z Franz 834 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Indien]] Chicago: Ein Todesopfer bei Bruchlandung einer Boeing 17063 143408 2006-02-03T21:48:47Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|20:20, 9. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Ukraine Int B737-500 UR-GAK.jpg|thumb|Boing 737 der [[w:Ukraine International|Ukraine International]]]] [[Image:Aeroportchicago.JPG|thumb|Flughafen Chicago]] {{Beginn|Chicago|USA|09.12.2005}} Bei starkem Schneetreiben ist am Donnerstagabend gegen 19:15 Uhr Ortszeit auf dem Midway-Flughafen in Chicago eine Passagiermaschine mit 103 Personen an Bord verunglückt. Das Flugzeug kam aus der Stadt [[w:Baltimore|Baltimore]] im US-Bundesstaat Maryland. Die [[w:Boeing 737|Boeing 737]] der [[w:Southwest Airlines|Southwest Airlines]] kam beim Landeanflug von der Bahn ab, rutschte durch einen Zaun am Rand des Flughafens und geriet auf eine Straße. Dort kollidierte sie mit einem Auto, das mit einer fünfköpfigen Familie besetzt war. Ein zweites leerstehendes Auto wurde unter dem Flugzeug begraben. Die Passagiere wurden danach über Notrutschen aus der Maschine evakuiert. Eines der beiden Kinder (6) im Auto starb, die Eltern erlitten schwere Verletzungen. Insgesamt wurden zehn Menschen bei dem Unglück verletzt. Zwei Erwachsene und zwei Kinder wurden in ein Krankenhaus gebracht. Am Flugzeug brach das Fahrwerk, ein Triebwerk wurde abgerissen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] * [[Portal: Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Boeing rutscht auf Straßenkreuzung| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,389422,00.html| Datum=09.12.2005, 08:05 Uhr}} {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Titel=Boeing rutscht bei Landung aus – Kind stirbt| URL=http://www.sueddeutsche.de/,panm3/panorama/artikel/936/65871/| Datum=09.12.2005, 08:29 Uhr}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Southwest Airlines]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Baltimore]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Evakuierung]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} [[en:Southwest Airlines flight skids off runway at Chicago's Midway]] Kategorie:Southwest Airlines 17065 114722 2005-12-09T08:37:09Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Firma aus Saint Kitts und Nevis ersteigert russisches Forschungsschiff 17067 134774 2006-01-13T16:44:16Z Wolf-Dieter 786 ... hat mit [[Kategorie:Schiffsverkehr]] eigentlich nichts zu tun {{Artikelstatus: Fertig|00:01, 13. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Koroljow|Russland|12.12.2005}} Die Firma „Natalia Shipping Limited“ aus dem mittelamerikanischen Land „Saint Kitts und Nevis“ ersteigerte das letzte russische Schiff der Forschungsflotte, das auch im Dienst der Weltraumflotte stand. Die Auktion des Schiffes namens „Kosmonawt Georgi Dobrowolski“ fand am Dienstag, den 06.12.2005 in Koroljow statt, einer Stadt rund zehn Kilometer nördlich Moskaus. Nach Angaben des Sprechers der russischen Raumfahrt-Agentur [[w:Roskosmos|Roskosmos]], Wjatscheslaw Dawidenko, erhielt die Firma aus dem Karibik-Inselstaat den Zuschlag bei rund 24,6 Millionen Rubel, das entspricht knapp 725.000 Euro. Vor dem Verkauf wurden von Roskosmos die üblichen Forschungsausrüstungen aus dem Schiff ausgebaut. Laut Dawidenko war die „Kosmonawt Georgi Dobrowolski“ nicht mehr im Einsatz. Sie wurde von dem neuen Schiff „Kosmonawt Viktor Pazajew“ abgelöst. == Quellen == {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=Letztes Forschungsschiff der russischen Weltraum-Flotte geht in die Karibik| URL=http://russlandonline.ru/schlagzeilen/morenews.php?iditem=18499| Datum=06.12.2005}} {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=Pressethemen vom Montag, dem 5. Dezember| URL=http://de.rian.ru/russia/20051205/42313204.html| Datum=05.12.2005}} [[Kategorie:Basseterre]] [[Kategorie:Auktion]] [[Kategorie:Roskosmos]] {{Europa}} Vorlage:User hr 17069 188425 2006-05-28T18:01:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=hr| text size=0.83em| text=Ovaj korisnik govori '''[[:Category:User hr|hrvatski]]''' kao '''[[:Category:User hr-M|maternji jezik]].'''}} [[Category:User hr-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User hr-1 17070 188426 2006-05-28T18:01:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=hr| text size=0.83em| text=Ovaj korisnik posjeduje '''[[:Category:User hr-1|osnovno]]''' poznavanje '''[[:Category:User hr|hrvatskog jezika]].'''}} [[Category:User hr-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User hr-2 17071 188429 2006-05-28T18:05:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=hr| text size=0.83em| text=Ovaj korisnik posjeduje '''[[:Category:User hr-2|srednje]]''' poznavanje '''[[:Category:User hr|hrvatskog jezika]].'''}} [[Category:User hr-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User hr-3 17072 188430 2006-05-28T18:05:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=hr| text size=0.83em| text=Ovaj korisnik '''[[:Category:User hr-3|napredno]]''' poznaje '''[[:Category:User hr|hrvatski jezik]].'''}} [[Category:User hr-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User by-1 17073 188387 2006-05-28T17:55:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=by| text size=0.83em| text=Des Deandl/dea Bua redt '''[[:Category:User by-1|a weng]] [[:Category:User by|Boarisch]].'''}} [[Category:User by-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User by-2 17074 188388 2006-05-28T17:55:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=by| text size=0.83em| text=Des Deandl/dea Bua redt '''[[:Category:User by-2|ganz schee guad]]''' '''[[:Category:User by|Boarisch]].'''}} [[Category:User by-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User by-3 17075 188389 2006-05-28T17:55:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=by| text size=0.83em| text=Des Deandl/dea Bua redt '''[[:Category:User by-3|narrisch guat]]''' '''[[:Category:User by|Boarisch]].'''}} [[Category:User by-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User by-4 17076 188390 2006-05-28T17:55:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=by| text size=0.83em| text=Des Deandl/dea Bua redt '''[[:Category:User by-4|genauso guad]]''' '''[[:Category:User by|Boarisch]]''' wiar a Muaddaspråchler.}} [[Category:User by-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User by 17077 188386 2006-05-28T17:55:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=by| text size=0.83em| text=Des Deandl/dea Bua redt '''[[:Category:User by|Boarisch]]''' ois '''[[:Category:User by-M|Muattasprach]].'''}} [[Category:User by-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User by-M 17078 114789 2005-12-09T10:44:58Z Cyper 866 [[Kategorie:User by]] Kategorie:User by-1 17079 114790 2005-12-09T10:45:28Z Cyper 866 [[Kategorie:User by]] Kategorie:User by-2 17080 114791 2005-12-09T10:45:38Z Cyper 866 [[Kategorie:User by]] Kategorie:User by-3 17081 114792 2005-12-09T10:45:48Z Cyper 866 [[Kategorie:User by]] Kategorie:User by-4 17082 114793 2005-12-09T10:46:02Z Cyper 866 [[Kategorie:User by]] Kategorie:User by 17083 114803 2005-12-09T10:48:25Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|by]] Kategorie:User hr-1 17084 114796 2005-12-09T10:46:45Z Cyper 866 [[Kategorie:User hr]] Kategorie:User hr-2 17085 114797 2005-12-09T10:46:56Z Cyper 866 [[Kategorie:User hr]] Kategorie:User hr-3 17086 114798 2005-12-09T10:47:05Z Cyper 866 [[Kategorie:User hr]] Kategorie:User hr-M 17087 114799 2005-12-09T10:47:16Z Cyper 866 [[Kategorie:User hr]] Kategorie:User hr 17088 114818 2005-12-09T10:50:08Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|hr]] Kategorie:User sr-M 17089 114835 2005-12-09T10:52:53Z Cyper 866 [[Kategorie:User sr]] Kategorie:Guyanische Politik 17090 115115 2005-12-09T15:17:34Z Konstantin 976 ->Politik in Südamerika [[Kategorie:Guyana]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Vorlage:User sr-1 17091 188528 2006-05-28T18:24:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=sr| text size=0.83em| text=Корисник '''[[:Category:User sr-1|почетнички]]''' говори '''[[:Category:User sr|српски језик]].'''}} [[Category:User sr-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:Argentinische Politik 17092 120662 2005-12-18T19:09:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Südamerika]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] [[Kategorie:Argentinien]] Vorlage:User sr-2 17093 188529 2006-05-28T18:24:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=sr| text size=0.83em| text=Корисник '''[[:Category:User sr-2|средње]]''' говори '''[[:Category:User sr|српски језик]].'''}} [[Category:User sr-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:Mercosur 17094 120060 2005-12-17T20:58:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]]; Kategorienkopf '''MERCOSUR''' = Abkürzung für [[:w:Mercosur|Mercado Común del Sur]] (Gemeinsamer Markt des Südens) ---- [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Vorlage:User sr-3 17095 188530 2006-05-28T18:24:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=sr| text size=0.83em| text=Корисник '''[[:Category:User sr-3|доста добро]]''' говори '''[[:Category:User sr|српски језик]].'''}} [[Category:User sr-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:CAN 17096 119951 2005-12-17T19:19:12Z Wolf-Dieter 786 Link zu Andengemeinschaft (Wikipedia) '''CAN''' = ''Comunidad Andina'' ([[:w:Andengemeinschaft|Andengemeinschaft]]) ---- [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:User sr-3 17097 114844 2005-12-09T10:54:56Z Cyper 866 [[Kategorie:User sr]] Kategorie:User sr-2 17098 114845 2005-12-09T10:55:05Z Cyper 866 [[Kategorie:User sr]] Kategorie:User sr-1 17099 114846 2005-12-09T10:55:17Z Cyper 866 [[Kategorie:User sr]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/10 17100 114889 2005-12-09T11:43:57Z Kommissario 535 Revert - drei fertige Artikel vorhanden '''[[:Kategorie:10.12.2004|Freitag, 10. Dezember 2004]]:''' * [[„Hartz IV“ Wort des Jahres 2004]] * [[Der 10. Dezember ist der „Tag der Menschenrechte“]] * [[Österreich: Innenminister Ernst Strasser zurückgetreten]] Fingierte Rechnungen über Kanalreinigung in Bayern 17103 115410 2005-12-09T19:29:38Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ Datum TVA {{Artikelstatus: Fertig|20:25, 9. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|München|Deutschland|09.12.2005}} Hausbesitzer und Mieter in München und anderen Orten in Bayern erhalten zur Zeit fingierte Rechnungen von einer „HaPo GmbH Rohr- und Kanalreinigung“. Die Rechnungen über 182,12 Euro sind überzeugend aufgemacht und enthalten einen Überweisungsträger. Diese Rechnungen sind laut einer Meldung in der Münchener Rathaus-Umschau gefälscht. Die Arbeiten, deren Auftraggeber die „Münchner Stadtentwässerung“ sein soll, wurden niemals in Auftrag gegeben und nicht ausgeführt. Jeder, der einer dieser Rechnungen erhalten hat, wird gebeten, die Polizei zu benachrichtigen und keinesfalls eine Zahlung zu leisten. Die Staatsanwaltschaft hat auf Bitte der „Münchner Stadtentwässerung“ die Ermittlungen übernommen. == Themenverwandte Artikel== *[[Fingierte Rechnungen über Kanalreinigung in Bayern: Verdächtiger verhaftet]] (09.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Münchener Rathaus-Umschau| Titel=Warnung an alle Hausbesitzer und Mieter: Fingierte Rechnungen über Kanalreinigungsarbeiten| URL=http://www.muenchen.de/Rathaus/aktuelles/151050/meldung4.html| Datum=08.12.2005}} [[Kategorie:Reinigungsunternehmen]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Reinigungsunternehmen 17105 114906 2005-12-09T12:03:31Z Colepani 447 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Borken 17106 114917 2005-12-09T12:35:02Z Franz 834 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Europäische Personalie 17107 133606 2006-01-11T00:55:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Personalie|Personalie, Europäische]] [[Kategorie:Europa|Europäische Personalie]] [[Kategorie:Personalie|Personalie, Europäische]] Kategorie:Südamerikanische Personalie 17108 133604 2006-01-11T00:54:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Personalie|Personalie, Südamerikanische]] [[Kategorie:Südamerika]] [[Kategorie:Personalie|Personalie, Südamerikanische]] Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie 17109 133605 2006-01-11T00:54:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Personalie|Personalie, Nord- und mittelamerikanische]] [[Kategorie:Personalie|Personalie, Nord- und mittelamerikanische]] Kategorie:Adam Rotfeld 17111 115006 2005-12-09T13:33:42Z Franz 834 [[Kategorie:Polnischer Politiker]] Kategorie:Borys Tarasiuk 17113 115013 2005-12-09T13:36:18Z Franz 834 alphabetische Einsortierung [[Kategorie:Ukrainischer Politiker|Tarasiuk, Borys]] Kategorie:Saudi-arabische Personalie 17114 115011 2005-12-09T13:35:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Saudi-Arabien]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Kategorie:Felix Kulow 17118 115041 2005-12-09T13:49:07Z Franz 834 [[Kategorie:Kirgisischer Politiker]] Kategorie:Palästinensischer Politiker 17121 120590 2005-12-18T18:26:56Z Konstantin 976 ->Palästinensische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] Kategorie:Eckernförde 17122 115090 2005-12-09T14:30:07Z Franz 834 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien 17123 178288 2006-05-07T15:13:55Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Nebenorgan]] [[Kategorie:Internationale Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Luxemburgischer Politiker 17124 120569 2005-12-18T18:22:00Z Konstantin 976 <-Luxemburg, ->Luxemburgische Politik [[Kategorie:Luxemburgische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Venezolanischer Politiker 17126 120603 2005-12-18T18:31:18Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Venezolanische Politik]] Wikinews:Meinungsbild/Artikel auf die Hauptseite 17127 127618 2006-01-01T13:31:50Z Interactive 598 /* Laufzeit des Meinungsbildes */ ==Laufzeit des Meinungsbildes== <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> ==Abgabe des Votums == Untenstehend sind '''sieben''' Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Da es sich um Alternativen handelt, ist es sinnvoll, sich für eine Möglichkeit zu entscheiden. Bitte lies die Fragen genau durch, bevor du dich entscheidest. Wenn du Fragen hast, bevor du abstimmen willst, kannst du diese unten unter „Fragen“ stellen, ein anderes Teammitglied wird dann versuchen, diese zu beantworten. Du kannst auch sagen, ich möchte das Meinungsbild so nicht. Dann wäre es gut, wenn du kurz sagst, warum. == Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild: == Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach: * [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]]. ==Frage des Meinungsbildes== '''Wann soll ein Artikel auf die Hauptseite gestellt werden?''' == Möglichkeit 1 == Ein Artikel soll auf die Hauptseite gestellt werden, wenn '''alle''' Prüfungspunkte abgehakt sind und der Status „Fertig“ gesetzt ist. == Möglichkeit 2 == Ein Artikel soll auf die Hauptseite gestellt werden, wenn '''nicht alle''' Prüfungspunkte abgehakt sind und trotzdem der Status „Fertig“ gesetzt ist. == Möglichkeit 3 == Ein Artikel soll auf die Hauptseite gestellt werden, wenn der Status „Im Entstehen“ entfernt wurde, die Prüfungen aber noch nicht fertig sind. # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 11:04, 12. Dez. 2005 (CET) # (kommt meinem Statement unten noch am nächsten, Einschränkung: die 2-Stunden-Regel sollte nach Möglichkeit beachtet werden - außer bei ganz aktuell wichtigen Meldungen) --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 11:38, 12. Dez. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 18:39, 12. Dez. 2005 (CET) # -- Wünschenswert wäre die Einstellung '''nach''' der Prüfung. Ist praktisch nicht durchführbar. Daher Möglichkeit 3.) -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 19:36, 12. Dez. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 22:28, 12. Dez. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 22:30, 12. Dez. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 23:30, 12. Dez. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 21:07, 14. Dez. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 09:25, 16. Dez. 2005 (CET) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 14:19, 16. Dez. 2005 (CET) == Möglichkeit 4 == Ein Artikel soll auf die Hauptseite gestellt werden, wenn der Erstautor mit seinen Arbeiten fertig ist. Frühestens aber nach ca. 2 Stunden. == Möglichkeit 5 == Ein Artikel soll sofort auf die Hauptseite gestellt werden, wenn der Erstautor mit seinen Arbeiten fertig ist. == Möglichkeit 6 == Ein Artikel sollte jederzeit auf die Hauptseite gesetzt werden können, wenn ein Benutzer das Gefühl hat, er sei fertig. == Ablehnung des Meinungsbildes in der Form == Ich möchte keine Entscheidung per Meinungsbild, weil... == Hintergrund == HIntergrund dieses Meinungsbildes sind permanente Meinungsverschiedenheiten zwischen den Benutzern, wann ein Artikel denn nun auf die Hauptseite darf. Auch alle Neulinge werden direkt am Anfang mit der Frage konfrontiert. Die Frage bedarf daher einer dringenden Klärung. == Fragen == Hallo ihr, erstmal recht herzlichen Dank für das Meinungsbild. Ich bin mir anhand der verschiedenen Möglichkeiten nicht recht sicher, wie ich abstimmen soll. Grundsätzlich, und das habe ich ja schon mal gesagt, denke ich grundsätzlich, dass es richtig ist, Artikel erst nach erfolgter Prüfung auf die Hauptseite zu stellen, denke aber auch, dass wir das (derzeit) nicht leisten können und finde, dass wir erstmal eine andere Regelung finden müssen. Andererseits denke ich nicht, dass wir eine feste Regelung finden können, die allen Artikeln gerecht wird. Gerade kurze Artikel, die auf den ersten Blick als richtig erscheinen und wo nicht davon ausgegangen werden kann, dass andere Benutzer alsbald größere Anderungswünsche haben, würde ich recht schnell auf die Hauptseite setzen. Andere, längere Artikel, würde ich erstmal im AS Im Entstehen lassen, da ich denke, dass da schon eher mal jemand etwas verändern will. Wobei die Vermutung, ob andere Benutzer an dem Artikel noch weiterarbeiten werden natürlich auch davon abhängt, wieviele Benutzer gerade überhaupt aktiv sind. Den Artikelstatus fertig würde ich wiederum erst nach frühestens zwei Stunden setzen. Nun weiß ich aber nicht genau, wie ich abstimmen soll, um in dem Abstimmungsergebnis meinen Standpunkt deutlich zu machen. Gruß --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 13:44, 11. Dez. 2005 (CET) == Kommentare und begleitende Diskussion == === Vorschlag von W.-D. === Als weitere logische Alternative zur Abstimmung wäre auch denkbar: * Der Artikel kann auf der Hauptseite verlinkt werden, wenn [Bedingungen (a) und (b) sind zwingend] ... :a) der Erstautor mit seiner Arbeit fertig ist (das gibt er bzw. sie auf der Diskussionsseite des Artikels oder unter „Zusammenfassung und Quellen“ bekannt); :b) andere Benutzer nach der Einstellung des Textes ('''Artikelstatus:Im Entstehen''') mindestens zwei Stunden Zeit hatten, Änderungen an dem Artikel vorzunehmen; :c) wenn mindestens ein anderer Nutzer der Ansicht ist, dass der Artikel zur Veröffentlichung reif ist, dieser Nutzer nimmt nach eigenem Ermessen Prüfungen vor und setzt dann den '''Artikelstatus:fertig'''. Dieser andere Nutzer verlinkt i.d.R. den Artikel dann auch auf der Hauptseite (solange wir das nicht automatisch per DPL über den Artikelstatus bewerkstelligen, was gegenwärtig wegen des Teasers nicht gewünscht wird). Wenn jemand den '''Artikelstatus:fertig''' gesetzt hat, kann jeder andere Benutzer - auch der Erstautor - den Artikel veröffentlichen. :d) Wenn nach 2,5 Stunden niemand den '''Artikelstatus:fertig''' gesetzt hat und auch keine Änderungswünsche oder Mängel gemeldet wurden, kann der Erstautor den Artikel selbstständig auf der Hauptseite verlinken, ohne den Fertig-Status zu setzen, die Statusvorlage für den '''Artikelstatus:Im Entstehen''' wird entfernt. Der Fertig-Status wird prinzipiell von einem anderen als dem Erstautoren gesetzt. [Punkt (d) bezeichne ich als ''Veröffentlichung unter Vorbehalt''. Diese setzt einen Vertrauensvorschuss voraus, den wir jedem Benutzer erstmal zubilligen sollten.] Der (noch zu schaffende) '''Status:Veröffentlichung unter Vorbehalt''' endet erst dann, wenn alle Prüfungen abgehakt wurden. :Dieses procedere entspricht in wesentlichen Teilen der gegenwärtigen Praxis. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:17, 11. Dez. 2005 (CET) :::Hallo Wolf-Dieter, der Zustand: "wenn alle Prüfungen abgehakt wurden" ist nach wie vor Wunschvorstellung. Das schaffen wir auch jetzt noch nicht. Sieh dir mal alle Artikel auf der Hauptseite an. Nicht einmal 50 % sind komplett durchgeprüft. Ich würde eher sagen 20 %. Gruß -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 15:25, 11. Dez. 2005 (CET) ::::Hallo Nachrichtenschreiber, ja du hast Recht. Das ist natürlich Wunschvorstellung - insofern sind 50 Prozent der Artikel in dem (bis jetzt nur vorgestellten) ''Status:Veröffentlichung unter Vorbehalt''. Aber es gibt natürlich Prüfungen, die wichtiger sind als andere. Die ersten drei sollten in zeitlicher Nähe zur Veröffentlichung (d.h. innerhalb von drei Tagen?) auf jeden Fall geprüft werden, denke ich: Urheberrechtsverletzung, Übereinstimmung mit Quelle und Inhalt/Neutralität. Alles andere sind Kleinigkeiten, die früher oder später (oder vielleicht auch viel viel später) berichtigt werden können. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:34, 11. Dez. 2005 (CET) :::::Ja da gebe ich dir voll recht. Unser Problem liegt darin, dass wir viele Benutzer haben, die sich um Kategorien etc. kümmern aber kaum jemand der gerne URV, Quelle und Inhalte prüft. Viele Artikel auf der Hauptseite wurden bezüglich der "zweitrangigen Prüfpunkte" durchaus abgehakt, aber diese 3 Prüfpunkte sind sehr sehr oft nicht geprüft. Ich wüsste aber auch nicht, wie wir den Zustand verbessern könnten. Denn jeder prüft das was ihn interessiert. Die Dinge, von den du schreibst: "oder vielleicht auch viel viel später..." werden in der Praxis meistens als erstes geprüft. Weil eben niemand da ist, der sich um die anderen Punkte kümmert. Ich befürchte, damit müssen wir leben Wolf-Dieter. Gruß -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 15:43, 11. Dez. 2005 (CET) Hallo, Beispiel von gerade eben: Der Artikel [[Präsidentschaftswahlen in Chile 2005]] wurde um 22:40 Uhr auf der Hauptseite verlinkt, um 22:44 Uhr "AS Fertig" gesetzt. Aber: Keine URV, keine Quellen, keine Inhalte geprüft. Würden wir darauf warten, käme der Artikel heute nicht mehr auf die Hauptseite. Grüße -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 22:48, 11. Dez. 2005 (CET) : Jetzt habe ich doch eine andere Idee! Wie wäre es denn, wenn wir einfach einen Status nach "Fertig" einführen, das das heißt: "Geprüft und für gut befunden!" Dann hätten wir auch gleichzeitig ein Qualitäzskriterium. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:58, 11. Dez. 2005 (CET) hmmm ... nicht wirklich Franz. Langsam blickt niemand mehr durch. Ich wollte nur sagen, wir können nach wie vor nicht auf die endgültige Prüfung warten, bevor wir die Artikel auf die Hauptseite stellen. Es funktioniert leider nicht. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 23:03, 11. Dez. 2005 (CET) :Sehe ich ähnlich. Am besten sind maximal drei oder vier Statusvorlagen. Alles andere wäre unnötig kompliziert. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 23:05, 11. Dez. 2005 (CET) :: Nein Dion, SonicR so meinte ich das nicht, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Auf die Hauptseite kann er ruhig. Nur wenn er dann fertig geprüft ist, kriegt er einen zusätzlichen Stempel, für "geprüft". Vielleicht ein "GP" oder einen "Superstar" oder so etwas. Ich meine sogar '''wir sollten vielleicht ganz weg von dem Denken, ja oder nein Hauptseite'''. Er kriegt einfach so ein Zeichen oder ein Verlaufsbalken über den Artikel. Ganz rot heißt: gerade vom Erstautor fertigegstellt, und bei grün ist er komplett geprüft. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:10, 11. Dez. 2005 (CET) Etwa so? {| border="2" !URV !Quellenübereinstimmung !Inhalt/Neutralität !Rechtschreibung !Interwiki !Formate !TVA !Themenportale !Kategorien |- |style="background-color:#FF0000" | erl. |style="background-color:#FF4500" | erl. |style="background-color:#FF6347" | erl. |style="background-color:#FF7256" | erl. |style="background-color:#9AFF9A" | erl. |style="background-color:#00FF7F" | erl. |style="background-color:#00FF00" | erl. |style="background-color:#00FF00" | erl. |style="background-color:#00FF00" | erl. |} -- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 12:24, 12. Dez. 2005 (CET) Hallo Wolf-Dieter! Ja, das kommt dem vom Gedanken näher. Die Frage ist, ob man einfach nur den Farbbalken macht. Eine noch einfachere Variante wäre, den Artikel mikt maximal 9 Sternchen zu versehen, also z.B. so: * [[Wikimania fordert Abschaffung des Vornamen Franz]] ********* * [[Bundesregierung will Doppelnamen verbieten]] **** Die Anzahl der Sternchen sind für die Benutzer einfach das Zeichen, aha, der Artikel hat 9 geprüfte Bereiche, der andere nur 4. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:26, 12. Dez. 2005 (CET) Dann vielleicht so, Franz: [[Image:Bullet-green.png|20px]] [[Image:Bullet-green.png|20px]] [[Image:Bullet-green.png|20px]] [[Image:Bullet-green.png|20px]] [[Image:Bullet-green.png|20px]] [[Image:Bullet-red.png|20px]] [[Image:Bullet-red.png|20px]] [[Image:Bullet-red.png|20px]] --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:42, 14. Dez. 2005 (CET) [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] : Ja genau, wie machst du das nur immer? So was könnte ich nicht. Kriegt man die Farben auch fließender hin? Also mal überlegen: Wir brauchen 9 Vorlagen, folgerichtig könnte man die Geprüft 1 bis Geprüft 9 nennen. Je nachdem, wieviel Punkte geprüft sind, wird eine entsprechende Vorlage im Artikel eingesetzt, bzw. auf die Haupstseite unter den Artikel gesetzt. ::-LOL- Franz ist aber auch mit nichts zufrieden. Erst möchte er ein Datum, jetzt andere Farben *g* - aber das stimmt, wir brauchen dunkelgrün über hellgrün und dunkelrot bis rosa *g* -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 21:06, 14. Dez. 2005 (CET) Ich habe auch schon einen Namen dafür: Wir nennen es das "FITTQUIRK-System" (Das sind jeweils die Anfangsbuchstaben der zu prüfenden Bereiche). ....Bin ich jetzt fristlos entlassen? Launige Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 21:09, 14. Dez. 2005 (CET) PS: Den Namen FITTQUIRK finde ich gut! ::Das klingt nach finnischer Wikinews. Bitte einen deutschen Namen Franz *g* -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 21:16, 14. Dez. 2005 (CET) Kategorie:Ghanaischer Politiker 17129 120636 2005-12-18T18:50:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ghana Politik]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Ghana Politik]] Kategorie:Marokkanischer Politiker 17130 120578 2005-12-18T18:23:59Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Marokkanische Politik]] Kategorie:Carla del Ponte 17131 115218 2005-12-09T16:32:13Z Wolf-Dieter 786 geändert: [[Kategorie:Anwalt]] [[Kategorie:Anwalt]] Kategorie:Ante Gotovina 17133 115214 2005-12-09T16:29:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Soldat]] [[Kategorie:Soldat]] Kategorie:Soldat 17134 115215 2005-12-09T16:29:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Beruf]] Ahmadinedschads antisemitische Äußerungen rufen weltweite Empörung hervor 17136 129015 2006-01-04T13:17:16Z Amsel 822 +Kategorie:Holocaustleugnung {{Artikelstatus: Fertig|21:05, 9. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|Teheran|Iran|09.12.2005}} Nach den antisemitischen Äußerungen des iranischen Präsidenten [[w:Mahmud Ahmadinedschad|Mahmud Ahmadinedschad]], die weltweit auf große Empörung gestoßen sind, wurde der Botschafter der Islamischen Republik Iran Seyed Shamseddin Khareghani in das [[:w:Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] berufen. Die Aussage, dass „Deutschland und Österreich einen Teil ihres Landes für einen zionistischen Staat zur Verfügung stellen sollen“ kann von der Bundesregierung nicht akzeptiert werden. Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] traf sich am Donnerstag mit dem französischen Präsidenten [[:w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] in Berlin. Sie wies die Aussage „auf das Schärfste“ zurück und machte klar, dass das Existenzrecht Israels auf keinen Fall angetastet werde. Auch Chirac zeigte sich bestürzt. Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland [[:w:Paul Spiegel|Paul Spiegel]] sagte in einem Interview mit Spiegel-Online, dass die erneuten antisemitischen Äußerungen von Ahmadinedschad „kein Ausrutscher“ waren und die Beziehungen zu dem Iran neu überdacht werden sollten. Besorgt verwies auch UN-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]] auf eine UN-Resolution, die im letzten Monat von der Versammlung angenommen wurde und sich gegen jegliche [[:w:Holocaustleugnung|Holocaustleugnung]] wende. == Themenverwandte Artikel == * [[Iranischer Präsident leugnet den Holocaust]] (09.12.2005) * [[Empörung über Äußerungen des iranischen Präsidenten]] (27.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.thejakartapost.com/detaillatestnews.asp?fileid=20051207164610&irec=1| Titel=Nicht akzeptabel - Botschafter einbestellt| Datum=09.12.2005}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/372132.html| Titel=Reaktion auf Irans Anti-Israel-Parolen: Bundesregierung bestellt Botschafter ein| Datum=09.12.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,389460,00.html| Titel=Spiegel fordert scharfe Reaktion der Bundesregierung| Datum=09.12.2005}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-09T144044Z_01_HAG952820_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-IRAN-HOLOCAUST-ZF.xml&archived=False| Titel=Irans Botschafter wegen Holocaust-Äußerung einbestellt| Datum=09.12.2005}} [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Paul Spiegel]] [[Kategorie:Zentralrat der Juden in Deutschland]] [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] {{Politik}} Neuer Job für Schröder: Aufsichtsrat bei North European Gas Pipeline 17138 196013 2006-06-15T21:36:12Z Franz 834 /* Quellen */ - Überkategorie {{Artikelstatus: Fertig|21:03, 9. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Gerhardschroeder01.jpg|thumb|Gerhard Schröder]] {{Beginn|Wologda|Russland|09.12.2005}} Nachdem der ehemalige deutsche Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] ([[:w:SPD|SPD]]) sein Bundestagsmandat niedergelegt hatte und ankündigte, wieder als Rechtsanwalt arbeiten zu wollen, war vor einigen Tagen zunächst bekannt geworden, dass der Schweizer Medienkonzern [[w:Ringier|Ringier]] Schröder als Berater für den Ausbau seines Auslandsgeschäfts engagieren wolle. Heute wurde ein weiteres Tätigkeitsfeld Schröders bekannt. Der Vorstandsvorsitzende des russischen Gasriesen [[w:Gasprom|Gazprom]], [[w:Alexej Miller|Alexej Miller]], sagte, Schröder werde Aufsichtsratschef der deutsch-russischen Gesellschaft für Bau und Betrieb der neuen Ostsee-Gaspipeline, der North European Gas Pipeline (NEGP). Die Bekanntgabe dieser Entscheidung erfolgte beim heutigen ersten Spatenstich für die neue Gaspipeline, über die Deutschland ab dem Jahr 2010 mit [[:w:Erdgas|Erdgas]] aus [[:w:Sibirien|Sibirien]] versorgt werden wird. Im Endausbau wird die Pipeline eine Länge von 1.200 Kilometern haben. Die North European Gas Pipeline (NEGP) ist ein [[:w:Joint-Venture|Joint-Venture]], an dem der russische Gaskonzern Gazprom mit 51 Prozent beteiligt ist. Die deutschen Konzerne [[:w:E.ON|E.ON]] und [[:w:BASF|BASF]] halten jeweils 24,5 Prozent der Anteile. Aufgabe der Firma ist die Koordination von Bau und Betrieb der neuen Pipeline. Wie es aus russischen Wirtschaftskreisen heißt, habe die Empfehlung [[:w:Wladimir Putin|Wladimir Putins]] dazu beigetragen, dass sein alter Freund Schröder den Job bekommt. Damit solle der Beitrag Schröders beim Zustandekommen der Zusammenarbeit für die neue Pipeline gewürdigt werden, hieß es. Die neue Pipeline wird vom russischen Hafen [[:w:Wyborg|Wyborg]] aus durch die [[:w:Ostsee|Ostsee]] bis nach [[:w:Greifswald|Greifswald]] in [[:w:Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]] verlegt werden. Das Gasvorkommen mit dem Namen „Juschno Russkoje“ wird auf 700 Milliarden Kubikmeter Erdgas geschätzt. Angesichts steigender Weltmarktpreise für Erdöl kommt dem russischen Erdgas ein wachsender Stellenwert zu. Bei den [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] stieß die neue berufliche Perspektive Schröders weitgehend auf Ablehnung. Parteichef [[:w:Reinhard Bütikofer|Reinhard Bütikofer]] sagte gegenüber dem [[:w:Tagesspiegel|Tagesspiegel]]: „Das stinkt“. Gazprom stütze sich auf die Macht der autoritären russischen Regierung. In der Kritik steht das Projekt, weil anstatt der billigeren Variante mit einer Pipeline durch polnisches Gebiet lieber eine Führung der Leitung durch die Ostsee bevorzugt wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Ab 2010 strömt Erdgas aus Sibirien nach Deutschland]] (08.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,1002725/SH/0/depot/0/| Titel=Schröder kontrolliert russisches Gas| Datum=09.12.2005|}} {{Quelle| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/051209163329.t8q7sjhp.html| Titel=Schröder wird Aufsichtsratschef bei Ostsee-Pipeline| Datum=09.12.2005|}} [[Kategorie:Greifswald]] [[Kategorie:Wyborg]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Alexej Miller]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Energieträger]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Alexej Miller]] [[Kategorie:Reinhard Bütikofer]] [[Kategorie:Medienunternehmen]] {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} Fingierte Rechnungen über Kanalreinigung in Bayern: Verdächtiger verhaftet 17142 115463 2005-12-09T20:23:38Z Franz 834 Den kann man auch guten Gewissens auf die Hauptseite stellen {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:23, 9. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnK|München|München (regional)||Celle|Celle|Deutschland|09.12.2005}} Die Polizei Celle hat im Fall der fingierten Rechnungen über Kanalreinigung in Bayern einen Verdächtigen in Celle verhaftet. Es handelt sich um einen 41-Jährigen. Hausbesitzer und Mieter in München und anderen Orten in Bayern erhielten von ihm fingierte Rechnungen von einer Firma namens „HaPo GmbH Rohr- und Kanalreinigung“. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann rund 225.000 Briefe versandt hat. Er hatte sie mit gefälschten Freistempeln verschickt. Darin enthalten waren Rechnungen über 182,12 Euro für angebliche Arbeiten, die jedoch nie ausgeführt wurden. Die Polizei ist ihm auf die Spur gekommen, nachdem bei der Post 95.000 Briefe gefunden wurden, auch in der Wohnung des Verhafteten fand sich Beweismaterial. == Themenverwandte Artikel == * [[Fingierte Rechnungen über Kanalreinigung in Bayern]] (09.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Heilbronner Stimme| Titel=Polizei nimmt Verdächtigen fest| URL=http://www.stimme.de/nachrichten/heilbronn/art1925,674079.html?fCMS=63e275566bcae897c2db183f2c92e851| Datum=09.12.2005}} [[Kategorie:Reinigungsunternehmen]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Wologda 17143 176661 2006-05-02T22:29:27Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Wologda]] Kategorie:Alexej Miller 17144 116854 2005-12-11T19:04:20Z Franz 834 [[Kategorie:Russische Personalie|Miller, Alexej]] [[Kategorie:Unternehmer|Miller, Alexej]] USA stehen bei den Klimagesprächen unter Zugzwang 17146 150036 2006-02-18T15:45:13Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Beginn|Montreal|Kanada|09.12.2005}} Die [[w:Europäische Union|Europäische Union]], Kanada, [[w:Indonesien|Indonesien]] und andere Nationen haben bei der UN-Klimakonferenz in Montreal Druck auf die [[w:USA|USA]] ausgeübt. Die Teilnehmer des Treffens möchten, dass die USA dem [[:w:Kyoto-Protokoll|Kyoto-Abkommen]] beitreten, um die [[:w:Treibhausgas|Treibhausgasemissionen]] einzuschränken, um den außerordentlichen Wettervorhersagen auf Grund der globalen Erwärmung Einhalt zu gebieten. Die Umweltminister von über 90 Ländern treffen sich, um den toten Punkt in der Frage zu überwinden, wie man die Vereinigten Staaten von Amerika und andere große Entwicklungsnationen wie Indien und China dazu bewegen könnte, den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren. Washington hat das Abkommen mit der Begründung zurückgewiesen, dass eine verpflichtende Reduzierung von Emissionen seine Wirtschaft schwächen würde. Die USA bekräftigten ihre Politik, Milliarden von Dollar in sauberere Technologien zur Reduzierung von Emissionen zu investieren, während sie Aufrufe ihnen gegenüber beiseite schoben, sich den Diskussionen der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] über die Verlangsamung des Klimawandels zu verpflichten. Im Zentrum der Konferenz in Montreal steht die Frage, wie die Emissionen nach 2012 reduziert werden können, wenn die erste Phase des Kyotoprotokolls zum Abkommen des Klimawandels endet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Klimaschutz|Themenportal Klimaschutz]] {{Übersetzung|en|USA under pressure at climate talks|08.12.2005}} == Quellen == {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=USA under pressure at climate talks| URL=http://en.wikinews.org/wiki/USA_under_pressure_at_climate_talks| Datum=08.12.2005}} {{en}} [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Indonesische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:UN-Klimakonferenz]] {{Global}} {{Umwelt}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Wyborg 17148 176665 2006-05-02T22:30:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Leningrad]] Kategorie:Max-Planck-Institut 17149 115333 2005-12-09T18:26:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Celle 17150 115369 2005-12-09T18:46:55Z Color 599 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] London: Roter Doppeldecker auf letzter Fahrt 17151 134647 2006-01-13T14:03:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Busverkehr]] {{Artikelstatus: Fertig|09:34, 10. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Routemaster.JPG|thumb|right|Ein „Routemaster“, im Jahr 2002 noch auf der Linie 7 unterwegs]] {{Beginn|London|Großbritannien|09.12.2005}} Zum letzten Mal verkehrte heute in London der weltbekannte rote Doppeldecker, der so genannte „Routemaster“, im Buslinienverkehr. Er fuhr 51 Jahre lang durch die Hauptstadt des Empire und wurde zu einem Wahrzeichen. Die letzte Fahrt erfolgte von [[:w:Marble Arch|Marble Arch]] bis [[:w:London Borough of Lambeth|Streatham]] auf der Linie 159. In Zukunft werden nur noch zwei Linien für die Touristen fahren. Tausende Schaulustige nahmen Abschied von ihrem letzten Routemaster, wodurch das Weihnachtsgeschäft zeitweise behindert wurde, denn viele wollten Fotos von der Abschiedsfahrt schießen. Die Routemaster wurden ausgemustert, da sie nicht der EU-Behinderten-Richtlinie entsprechen. Konstruktionsbedingt sind die Routemaster für Rollstuhlfahrer nicht benutzbar und wurden daher durch moderne behindertengerechte Busse ersetzt. Die EU-Richtlinie muss bis 2017 umgesetzt sein. == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Roter Riese rollt zur Ruhe - Letzte Fahrt für den Doppeldecker| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/31/0,3672,3151167,00.html| Datum=09.12.2005}} [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Behinderung]] {{Europa}} Die Welt schaut auf Leipzig: Auslosung der Gruppen zur Fußballweltmeisterschaft 17153 168895 2006-04-07T17:21:13Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Leipzig|Deutschland|09.12.2005}} In Leipzig fand heute Abend die Auslosung der Gruppenzusammensetzung für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland statt. In der „Gruppe A“ spielt Deutschland gegen Costa Rica, Polen und Ecuador. Die Auslosung ergab folgende Gruppen: {| align=center width=80% |- bgcolor=#C1D8FF !width=25%|Gruppe A !width=25%|Gruppe B !width=25%|Gruppe C !width=25%|Gruppe D |- align=left bgcolor=#EBF5FF |[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] Deutschland |[[Bild:Flag of England.svg|20px]] England |[[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] Argentinien |[[Bild:Flag of Mexico.svg|20px]] Mexiko |- align=left bgcolor=#EBF5FF |[[Bild:Flag of Costa Rica.svg|20px]] Costa Rica |[[Bild:Flag of Paraguay.svg|20px]] Paraguay |[[Bild:Flag of Cote d'Ivoire.svg|20px]] Elfenbeinküste |[[Bild:Flag of Iran.svg|20px]] Iran |- align=left bgcolor=#EBF5FF |[[Bild:Flag of Poland.svg|20px]] Polen |[[Bild:Flag of Trinidad and Tobago.svg|20px]] Trinidad und Tobago |[[Bild:Flag of Serbia and Montenegro.svg|20px]] Serbien und Montenegro |[[Bild:Flag of Angola.svg|20px]] Angola |- align=left bgcolor=#EBF5FF |[[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px]] Ecuador |[[Bild:Flag of Sweden.svg|20px]] Schweden |[[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px]] Niederlande |[[Bild:Flag of Portugal.svg|20px]] Portugal |- bgcolor=#C1D8FF !width=25%|Gruppe E !width=25%|Gruppe F !width=25%|Gruppe G !width=25%|Gruppe H |- align=left bgcolor=#EBF5FF |[[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] Italien |[[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] Brasilien |[[Bild:Flag of France.svg|20px]] Frankreich |[[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] Spanien |- align=left bgcolor=#EBF5FF |[[Bild:Flag of Ghana.svg|20px]] Ghana |[[Bild:Flag of Croatia.svg|20px]] Kroatien |[[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] Schweiz |[[Bild:Flag of Ukraine.svg|20px]] Ukraine |- align=left bgcolor=#EBF5FF |[[Bild:Flag of the United States.svg|20px]] USA |[[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] Australien |[[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] Südkorea |[[Bild:Flag of Tunisia.svg|20px]] Tunesien |- align=left bgcolor=#EBF5FF |[[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px]] Tschechien |[[Bild:Flag of Japan.svg|20px]] Japan |[[Bild:Flag of Togo.svg|20px]] Togo |[[Bild:Flag of Saudi Arabia.svg|20px]] Saudi-Arabien |} == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Fußballwelt blickt nach Leipzig| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,3151209,00.html| Datum=09.12.2005}} {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Los-Glück für deutsche Fußball-Elf: WM-Eröffnungsspiel gegen Costa Rica| URL=http://www.netzeitung.de/sport/wm2006/372210.html&layout=7000000000| Datum=09.12.2005}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Costa Rica Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Polnische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Ekuadorianische Nationalmannschaft]] {{Europa}} [[en:Football: World Cup Draw]] [[es:Alemania, España y México son los ganadores del sorteo del Mundial de 2006]] [[ja:2006年サッカーW杯、ライプツィヒでグループリーグ組み合わせ抽選会行われる]] [[pl:MŚ w piłce nożnej 2006: Losowanie grup finałowych]] [[pt:Alemanha, Espanha e México são os ganhadores do sorteio para a Copa do Mundo 2006]] Kategorie:Paul Spiegel 17155 116869 2005-12-11T19:11:46Z Franz 834 alphabetische Einsortierung [[Kategorie:Deutsche Personalie|Spiegel, Paul]] Kategorie:Zentralrat der Juden in Deutschland 17157 115433 2005-12-09T19:57:24Z Wolf-Dieter 786 jetzt aber: [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] Kategorie:Konrad-Adenauer-Stiftung 17158 120057 2005-12-17T20:54:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Parteinahe Stiftung]] [[Kategorie:CDU]] Kategorie:USAID 17159 180361 2006-05-12T00:53:05Z Blaite 10 {{Wikipedia|United States Agency for International Development}} [[Kategorie:US-Bundesbehörde]] Kategorie:Khaled al-Masri 17161 193275 2006-06-07T18:03:27Z Amsel 822 {{Wikipedia|Khaled al-Masri}} [[Kategorie:Deutsche Personalie|Al-Masri, Khaled]] [[kategorie:Libanesische Personalie|Al-Masri, Khaled]] Haben deutsche Behörden Informationen im Fall al-Masri geliefert? 17162 173594 2006-04-22T19:33:52Z Dion 635 [[Kategorie:Autohändler]] {{Artikelstatus: Fertig|10:34, 10. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|09.12.2005}} Ein namentlich nicht genannter „hochrangiger Sicherheitsbeamter“ gab dem Berliner [[:w:Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]] ein Interview, in dem er den Verdacht, deutsche Behörden könnten eine Mitverantwortung für die Verschleppung des deutschen Staatsbürgers libanesischer Herkunft [[w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masri]] tragen, zurückweist. Die Spekulationen entstanden heute durch einen Bericht der „[[w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]]“, in dem es heißt, die [[:w:CIA|CIA]] habe Hilfe von deutschen Behörden erhalten. Der Sicherheitsexperte nennt solche Verdächtigungen „perfide“. Der „Fall“ al-Masri bewegt seit Tagen die deutsche Presselandschaft. Er steht in Zusammenhang mit den Vermutungen über Geheimflüge der CIA, die von Europa aus Gefangene, die unter dem Verdacht der Beteiligung an terroristischen Aktivitäten stünden, in Gefängnisse in Osteuropa und andere Länder verbracht haben soll. Der vom Tagesspiegel befragte Sicherheitsbeamte legt dar, welche Informationen auf deutscher Seite über die Personalie al-Masri vorlagen. Danach war er den Behörden in Deutschland als „Randfigur“ der islamistischen Szene in Neu-Ulm bekannt, die in dem Neu-Ulmer „Multikulturhaus“ verkehrte, in dem auch der Deutsch-Ägypter Reda S. verkehrt haben soll, gegen den Generalbundesanwalt [[:w:Kay Nehm|Kay Nehm]] ermittelt. Dieser stehe im Verdacht, eine terroristische Vereinigung unterstützt zu haben. Al-Masri stand mit dem Verdächtigen Reda S. insofern in Kontakt, als er ihm in seiner Eigenschaft als Autohändler einen Wagen besorgt haben soll. Al-Masri spielte demnach keine bedeutende Rolle für die deutschen Strafverfolgungsbehörden. Der Experte hat nur eine plausible Erklärung für die CIA-Verschleppung al-Masris: eine Verwechslung mit einem [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]]-Kader, den Ramsi Binalshibh, ein in US-Gewahrsam befindlicher Mittäter des Anschlages auf das [[:w:World Trade Center (New York)|World-Trade-Center]], genannt haben soll. Al-Masri soll im Jahre 2003 nach [[:w:Mazedonien|Mazedonien]] gereist sein, wo er von Sicherheitskräften festgenommen und an die CIA übergeben worden sein soll. Diese habe ihn dann nach [[w:Afghanistan|Afghanistan]] verschleppt, wo er in einem Gefängnis gefoltert worden sein soll, um Informationen von ihm zu erhalten. Die Inhaftierung al-Masris in diesem afghanischen Gefängnis soll sich über mehrere Monate hingezogen haben. Die Staatsanwaltschaft ist seit Juni 2004 mit dem Fall befasst. Im Zuge ihrer Ermittlungen habe sie auch ein Rechtshilfeersuchen an die amerikanischen Behörden gerichtet, jedoch keine Antwort erhalten. Erkenntnisse aus den Verhören al-Masris durch die CIA sollen nach Meinung des Sicherheitsexperten nicht an deutsche Stellen geflossen sein. Höchstens könne es sein, dass nicht speziell gekennzeichnete Informationen aus den Verhören an die deutschen Behörden gelangt seien, so der Experte weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA]] * [[:Kategorie:Khaled al-Masri|Weitere Artikel zu der Personalie al-Masri]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/10.12.2005/2226718.asp| Titel=Brisanter Verdacht. Im Fall al Masri wird über eine Beteiligung deutscher Behörden spekuliert| Datum=09.12.2005}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-11-26T133652Z_01_HAG648997_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-USA-CIA-ZF.xml| Titel=Bundesregierung will von USA Aufklärung über CIA-Flüge| Datum=26.11.2005}} [[Kategorie:Neu-Ulm]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Autohändler]] [[Kategorie:Kay Nehm]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Polnische Nationalmannschaft 17167 115528 2005-12-09T21:48:45Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Europa)]] Kategorie:Ekuadorianische Nationalmannschaft 17168 115530 2005-12-09T21:51:11Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball (Südamerika)]] Kategorie:Neu-Ulm 17170 115543 2005-12-09T22:11:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Europarat beabsichtigt Satellitenbilder bei der Überprüfung von Strafanstalten einzusetzen 17171 179214 2006-05-09T16:13:32Z Franz 834 + [[Kategorie:CIA]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Straßburg|Frankreich|09.12.2005}} Die Abgeordnetenversammlung des [[w:Europarat|Europarats]] (PACE), einer Organisation, die sich für die Menschenrechte einsetzt, beabsichtigt Satellitenbilder und Luftaufzeichnungen zu verwenden, als Teil der Untersuchungen auf Grund von Behauptungen, dass die Vereinigten Staaten von Amerika geheime Gefängnisse in Europa führen. Die Europäische Union (EU) gewährte der PACE Zugriff zu archivierten Satellitenbildern und Luftaufzeichnungen der EU, um zu bestimmen, ob Flugzeuge im Zusammenhang mit geheimen CIA Gefangenenlagern europäischen Luftraum durchflogen haben. Laut der Menschenrechtsorganisation [[w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]] (HRW), die ihren Sitz in New York hat, "haben CIA Flugzeuge, welche aus Afghanistan 2003 und 2004 ausflogen, direkte Flüge zu entfernten Flughäfen in Polen und Rumänien vollzogen." ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:CIA|Themenportal CIA]] {{Übersetzung|en|Council of Europe planning to use satellite images in prisons probe|08.12.2005}} == Quellen == {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=Council of Europe planning to use satellite images in prisons probe| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Council_of_Europe_planning_to_use_satellite_images_in_prisons_probe| Datum=08.12.2005}} {{en}} {{Europa}} [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Europarat]] [[Kategorie:CIA]] Kategorie:Berkeley 17173 115565 2005-12-09T22:35:55Z Dion 635 [[Kategorie:Kalifornien]] [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:10.12.2005 17180 115612 2005-12-09T23:45:06Z Alex 1119 [[Kategorie:Dezember 2005]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/01 17181 157641 2006-03-08T23:24:50Z Color 599 + 2006 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/12|vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/02|nächster Monat]] ---- '''[[:Kategorie:31.01.2006|Dienstag, 31. Januar 2006]]''' * [[Iserlohn: Vier Wochen nach dem Mord keine heiße Spur]] * [[Coretta Scott King gestorben]] * [[Feierliche Eröffnung der olympischen Dörfer in Italien]] * [[Truppenabzug aus dem Irak]] *[[Attentatsversuch auf Deutsche Bahn]] *[[Arbeitslosenzahlen Januar 2006]] * [[Wissenschaftler entdecken erdähnlichen Planeten]] '''[[:Kategorie:30.01.2006|Montag, 30. Januar 2006]]''' *[[Interview mit Danny O'Brien von der Electronic Frontier Foundation]] * [[UN-Sicherheitsrat: Japan stellt G4-Staaten neuen Vorschlag zur Reform vor]] * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki in Klinik eingeliefert]] * [[Motorenausfall zwingt zur Notlandung auf dem Acker]] * [[Gedenken an Holocaustopfer]] * [[Brand im Ilmenauer Stadtzentrum]] * [[Drei Schwerverletzte bei Flugzeugabsturz in Hatten]] * [[Nam June Paik ist tot]] * [[Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. rückt näher]] * [[Vogelgrippe-Virus „H5N1“ in Zypern nachgewiesen]] * [[Gründerin der Elterninitiative „Vermisste Kinder“ tot]] '''[[:Kategorie:29.01.2006|Sonntag, 29. Januar 2006]]''' * [[18. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Kreis Euskirchen: Das Konjunkturbarometer steigt]] * [[Gedenkfeier anlässlich der Challenger-Katastrophe]] * [[Verhandlung vertagt: Saddam Hussein verlässt den Gerichtssaal]] * [[Kuwait: Neuer Emir als Sabah IV. vereidigt]] * [[Roger Federer gewinnt die Australian Open]] [[Bild:TragediaKatowice01.jpg|right|80px|Die Messehalle in Katowice]] * [[Katowice: Dach der Messehalle eingestürzt]] * [[Drei Tote bei Hubschrauberabsturz in Spanien]] * [[Spanisches Jagdflugzeug bei Übungsflug abgestürzt]] '''[[:Kategorie:28.01.2006|Samstag, 28. Januar 2006]]''' * [[Weltsozialforum in Caracas diskutiert über eine andere Weltordnung]] * [[Tod von Johannes Rau: Trauer und Bestürzung in Deutschland und der Welt]] * [[18. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Auslosung der Ausscheidungsspiele der Europameisterschaft 2008 stattgefunden]] * [[Augsburg feierte den Mozart-Geburtstag]] * [[Hamas gewinnt palästinensische Parlamentswahl]] [[Bild:S-Bahn-Netz Stuttgart.png|80px|right|Stuttgarter S-Bahn-Netz]] * [[Verkehrsclub Deutschland stellt neues Konzept für das Stuttgarter S-Bahn-Netz vor]] * [[Plötzlicher Kindstod durch Matratzen mit Latexkern?]] [[Bild:Johannes Rau 2003.jpeg|right|80px|Johannes Rau 2003]] *[[Altbundespräsident Johannes Rau ist tot]] '''[[:Kategorie:27.01.2006|Freitag, 27. Januar 2006]]''' * [[Papst Benedikt XVI. wird Ehrenbürger von Regensburg]] * [[Nutzung des Mautsystems zur Strafverfolgung?]] * [[Deutsches U-Boot „U 15“ auf Grund gelaufen]] '''[[:Kategorie:26.01.2006|Donnerstag, 26. Januar 2006]]''' * [[Stuttgart: Flugzeug im Schneetreiben über Landebahn hinausgerollt]] * [[NASA: 2005 war das wärmste Jahr]] * [[Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet das Weltwirtschaftsforum in Davos]] * [[Neuer EADS-Hubschrauber geht auf Testflug]] * [[Flugpassagier sprang aus rollendem Flugzeug auf die Startbahn]] * [[NOK nominierte Sportler für die Olympischen Winterspiele in Turin]] * [[UNO-Helikopter in Darfour abgestürzt]] * [[DaimlerChrysler verkleinert Vorstand und Verwaltung]] [[Bild:Lech Kaczynski, election result 2005.jpg|right|80px|Lech Kaczyński]] * [[Polnischer Präsident traf Papst]] * [[Google läuft in China in zensierter Fassung]] * [[Großfusion: Walt Disney kauft Trickfilmstudio Pixar]] * [[Tour de France 2006: Discovery Channel stellte Mannschaft vor]] * [[Erinnerungen an Joseph Beuys]] * [[Deutschland: Das Unwort des Jahres 2005 heißt „Entlassungsproduktivität“]] * [[Mindestens fünfzehn Verletzte bei Selbstmordanschlag in Tel Aviv]] '''[[:Kategorie:25.01.2006|Mittwoch, 25. Januar 2006]]''' * [[2007 startet die Tour de France in London]] * [[Produzent von „Die Blechtrommel“ gestorben]] * [[Kaltes Winterwetter bringt Einschränkungen und Tote]] * [[Wintertreffen 2006 in Ilmenau]] * [[Erneute Haft für Mehmet Ali Ağca]] * [[Papst veröffentlicht seine erste Enzyklika: deus caritas est]] * [[Wikimedia Deutschland gibt Stellungnahme bezüglich des aktuellen Rechtsstreites ab]] * [[Teneriffa: UNESCO-Weltkulturerbe durch Brand zerstört]] * [[Komponist Thomas Christian David gestorben]] '''[[:Kategorie:24.01.2006|Dienstag, 24. Januar 2006]]''' *[[Zwei deutsche Ingenieure im Irak entführt]] * [[Marc Hoffmann: Revision vom BGH verworfen]] * [[ProSiebenSat.1-Übernahme durch Kartellamt gestoppt]] * [[Notlandung einer Boeing 747 auf dem Lütticher Flughafen]] '''[[:Kategorie:23.01.2006|Montag, 23. Januar 2006]]''' * [[Kathmandu: Nächtliche Ausgangssperre wieder aufgehoben]] * [[John Higgins gewinnt das Snooker-Masters-Finale 2006]] * [[Bon Jovi übersteht Flugzwischenfall mit Privatflugzeug]] * [[Rot-Kreuz-Hubschrauber in Pakistan vermisst]] * [[Vier Tote bei Kleinflugzeug-Absturz in den Alpen]] * [[Jurysprecher hat seinen Favoriten für das Unwort des Jahres veröffentlicht]] '''[[:Kategorie:22.01.2006|Sonntag, 22. Januar 2006]]''' [[Bild:Swiss Guard.jpg|right|80px|Schweizergarde in traditioneller Uniform]] * [[500 Jahre Schweizergarde]] * [[Der Präsident des Kosovo ist gestorben]] * [[Deutscher Großsegler umrundet Kap Hoorn]] * [[Aktion „Wärme von der Sonne“ hat begonnen]] * [[Alice Schwarzer wurde Journalist des Jahres 2005]] * [[Der dänische Thronfolger heißt Christian Valdemar Henri John]] * [[Kathmandu: 23 Tote nach Zusammenstößen von Maoisten mit der Polizei]] * [[Geldautomat auf Rädern im Kreis Euskirchen]] * [[Londoner Wal ist tot]] * [[Am 22. Januar 2005: Oliver Pochers verhängnisvoller Auftritt bei „Wetten dass..?“]] * [[Zehn Hochschulen kamen in die engere Wahl zur Elite-Uni]] * [[Mehmet Ali Ağca in Istanbul wieder in Haft]] * [[Muslime feiern Opferfest nach Ende der Pilgerfahrt]] * [[Bundesarbeitsgericht lehnt gesetzlichen Anspruch auf Lohnzuschlag für Sonn- und Feiertagsarbeit ab]] '''[[:Kategorie:21.01.2006|Samstag, 21. Januar 2006]]''' * [[Gestohlene Saliera aufgespürt - Verdächtiger in Haft]] * [[Simbabwes Präsident Robert Mugabe lässt sich Geburtstagsfeier vom Volk bezahlen]] * [[Slowakisches Militärflugzeug in Ungarn abgestürzt]] * [[Hallenbrand in Tübingen]] * [[Vier Musher aus Deutschland nehmen am härtesten Hundeschlittenrennen der Welt teil]] * [[Falcon 5 musste notlanden]] '''[[:Kategorie:20.01.2006|Freitag, 20. Januar 2006]]''' * [[Wikipedia darf ab sofort wieder wikipedia.de nutzen]] * [[Wal in London gesichtet]] * [[US-Soulsänger Wilson Pickett starb an Herzinfarkt]] * [[Todesermittlungsverfahren: Keine Ermittlungen gegen Dominiks Ärzte]] * [[Supertalent zu Arsenal]] * [[Publizistin Carola Stern im Alter von 80 Jahren gestorben]] * [[IG Metall Baden-Württemberg fordert fünf Prozent mehr Geld]] * [[Finnwal zu Besuch in Berlin]] '''[[:Kategorie:19.01.2006|Donnerstag, 19. Januar 2006]]''' * [[Wikipedia.de außer Betrieb]] * [[Raumsonde zum Planeten Pluto gestartet]] * [[Ex-US-Präsident Gerald Ford im Spital]] * [[Frankreich droht „Terrorstaaten“ mit Nuklearschlag]] * [[Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt]] * [[Am 14. Januar 2006 wurde Faye Dunaway 65 Jahre alt]] * [[„junik“: Neues bundesweites Jugendmagazin für Auslandsthemen geht an den Start]] * [[Amtsgericht Charlottenburg erlässt einstweilige Verfügung gegen die Wikimedia Foundation]] '''[[:Kategorie:18.01.2006|Mittwoch, 18. Januar 2006]]''' * [[Untersuchungsausschuss zur BND-Verwicklung im Irak so gut wie sicher]] * [[Elf Jahre nach Kōbe: Zweifel an Erdbeben-Sicherheit]] * [[US-Regierung wegen Verletzung des Datenschutzes und der Privatsphäre angeklagt]] '''[[:Kategorie:17.01.2006|Dienstag, 17. Januar 2006]]''' * [[Peters Mörder lebenslang in Haft]] * [[Vogelgrippe: Schweizer Tierschutzbund interveniert wegen Notschlachtungen]] * [[Die Welt bekommt neue Weltwunder]] * [[Die Geburtstagsfeier Johannes Raus fand ohne den Jubilar statt]] * [[Angelverbot an der sächsischen Elbe]] * [[Heide Simonis wird neue Vorsitzende bei UNICEF Deutschland]] * [[Kartellamt will mehr Wettbewerb, E.ON will klagen]] *[[Mehmet Ali Ağca muss nicht zum Militär]] *[[Japan: Winterwetter forderte bisher fast hundert Todesopfer]] *[[Bahnübergang in Ilmenau für drei Wochen gesperrt]] * [[Kometensonde Stardust: Rückkehr mit Kometenstaub]] *[[Vatikan hat höchste Kriminalitätsrate der Welt]] * [[Axel Springer zieht Verkaufsangebot von ProSieben zurück]] '''[[:Kategorie:16.01.2006|Montag, 16. Januar 2006]]''' * [[Knittelfelder Arzt jetzt auch unter Verdacht der Vergewaltigung]] * [[Irak: Dritter US-Hubschrauber in zehn Tagen abgestürzt]] * [[Die Stadt New York verkauft Brücke für einen US-Dollar]] * [[Randalierender Passagier zwingt Piloten zur Zwischenlandung]] * [[Altbundespräsident Johannes Rau wird 75]] * [[Sozialistin Michelle Bachelet wird neue chilenische Präsidentin]] * [[ZDF DokuDrama: Karol Wojtyla – Geheimnisse eines Papstes]] '''[[:Kategorie:15.01.2006|Sonntag, 15. Januar 2006]]''' * [[Hamburg: Betreiberwechsel in der Luftrettung]] * [[Der Emir von Kuwait ist tot]] * [[Wikipedia feierte fünfjähriges Bestehen]] * [[Kleinflugzeug stürzt nahe des Flugplatzes Freiburg ab]] * [[Flugpassagiere können künftig während des Fluges TV sehen]] * [[Hundefell bei Peek & Cloppenburg nachgewiesen]] '''[[:Kategorie:14.01.2006|Samstag, 14. Januar 2006]]''' * [[Die Sängerin Caterina Valente feiert den 75. Geburtstag]] * [[Interview mit dem brasilianischen Blogger Ricardo Serran Lobo]] * [[Roger Coleman durch DNA-Test nicht entlastet]] * [[Massenpanik in Mekka: Mindestens 345 Menschen sterben]] * [[Mosul: OH-58 Kiowa-Hubschrauber der US-Armee abgeschossen]] * [[Airbus A320 der Cyprus Airways musste notlanden]] * [[Ärzte weckten den Salzburger Hubschrauberpiloten aus dem Tiefschlaf]] * [[US-Marine verliert vier Piloten bei Flugzeugabsturz]] * [[Der Internationale Sportgerichtshof sperrt Danilo Hondo]] * [[Zwei Thüringer Katholiken erhielten das Verdienstkreuz am Bande]] * [[US-amerikanischer Schwimmer tödlich verunglückt]] * [[Selbstmordanschlag in Tulkarem]] * [[Ehren-Oscar für US-Regisseur Robert Altman]] '''[[:Kategorie:13.01.2006|Freitag, 13. Januar 2006]]''' * [[Vor fünfzig Jahren starb Lyonel Feininger]] * [[Udo Thomer verstorben]] * [[Eine Maus wurde zur Brandstifterin]] *[[Der „Kannibale von Rotenburg“ erneut vor Gericht]] *[[Quo vadis, Bavaria? BVG – Klage gegen präventive Überwachung ab 01.01.2006]] *[[Unterstützte der Bundesnachrichtendienst die US-Kriegsführung im Irak?]] *[[Fußball WM 2006: Wehrmachtshelmnachbildungen in „oranje“]] *[[Widersprüchliche Berichte über die Reise und den Aufenthalt von Kim Jong Il]] *[[Das Holocaust-Mahnmal in Berlin zeigt erste Risse]] '''[[:Kategorie:12.01.2006|Donnerstag, 12. Januar 2006]]''' *[[In Graz wurden 1.000 Briefe gestohlen]] *[[Messerangriff auf Synagogenbesucher in Russland]] *[[Mehmet Ali Ağca wurde aus dem Gefängnis entlassen]] * [[Staatschef von Nordkorea ist verschwunden]] * [[Zoff bei Wikipedia – Streit zwischen Jimmy Wales und Mitbegründer Larry Sanger]] '''[[:Kategorie:11.01.2006|Mittwoch, 11. Januar 2006]]''' * [[Streit um Montezumas Kopfschmuck]] * [[Medienkontrollkommission lehnt Kauf des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 durch Axel Springer ab]] * [[Moderator Oliver Pocher zu Schmerzensgeld verurteilt]] *[[Rauchentwicklung in Londoner U-Bahn gemeldet]] *[[Weniger Kirchenaustritte in Tirol]] * [[Georgisches Außenministerium bestellt vatikanischen Botschafter ein]] * [[Karmelitenkloster in Stolberg-Zweifall wird aufgelöst]] * [[Neue afghanische Nationalhymne könnte aus Deutschland kommen]] *[[Deutsche Firma erhält Oscar-Technikpreis]] * [[Diplomatische Beziehung zwischen London und Vatikan gestört]] '''[[:Kategorie:10.01.2006|Dienstag, 10. Januar 2006]]''' * [[Neuheiten der MacWorld Expo 2006 in San Francisco]] * [[Fulpmes: Eigentümer der Neustifter Flugschule als Opfer der Porsche-Kollision identifiziert]] * [[Beunruhigung durch Wiederaufnahme des iranischen Atomprogramms]] *[[17 Monate alten Jungen offenbar mit Rotkohl erstickt]] *[[Ilmenau: Überfallserie aus dem letzten Jahr aufgeklärt]] * [[Vier WM-Stadien 2006 durch Stiftung Warentest beanstandet]] * [[Chef der UN-Blauhelmgruppe „MINUSTAH“ beging vermutlich Selbstmord]] * [[Es brannte im Kapfenberger Kino]] *[[Manuel Bartsch aus US-amerikanischer Abschiebehaft entlassen]] '''[[:Kategorie:09.01.2006|Montag, 9. Januar 2006]]''' *[[Israel bangt um seinen Ministerpräsidenten]] * [[Fußball WM 2006 live in Ilmenau erleben]] * [[Wikimedia-Spendenaktion erbrachte nicht genug Geld]] * [[Renovierung von Schloss Bellevue beendet]] * [[13 Tote bei Flugzeugabsturz im Iran]] *[[US-Hubschrauber mit zwölf Menschen an Bord im Irak abgestürzt]] *[[Munch-Ausstellung im Museum of Modern Art]] [[Bild:Dick Cheney.jpg|80px|right|Richard Cheney]] *[[Cheney wegen Kurzatmigkeit in George-Washington Hospital eingeliefert]] *[[World Press Photos in Jena erfolgreich angekommen]] * [[Der Wiederaufbau von New Orleans bleibt weiterhin umstritten]] '''[[:Kategorie:08.01.2006|Sonntag, 8. Januar 2006]]''' * [[Flugverbot für peruanische Fluggesellschaft TANS]] * [[Erdbeben erschütterte Griechenland]] * [[Türkei: Neue Fälle von Vogelgrippe]] * [[2.000 Jahre alte Marmor-Statue auf Kreta gefunden]] * [[Angela Merkel fordert Schließung des Internierungslagers „Camp X-Ray“ in Guantanamo]] * [[Heinrich Harrer, der Lehrer des Dalai-Lama, ist tot]] * [[DNA-Test könnte Roger Colemans Unschuld beweisen]] * [[Consumer Electronics Show 2006: Filmstudios kündigen Blu-ray Disc und HD-DVD Spielfilmtitel an]] [[Bild:Wolfgang-amadeus-mozart_1.jpg|right|80px|Wolfgang Amadeus Mozart]] * [[Sonderbriefmarke und Gedenkmünze anlässlich des 250. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart]] * [[Vater von Heidi Klum mahnte Blogbetreiber ab]] '''[[:Kategorie:07.01.2006|Samstag, 7. Januar 2006]]''' * [[Außerplanmäßige Landung mit 78 Passagieren auf dem Grazer Flughafen Thalerhof]] * [[Zentralrat der Muslime plant Klage gegen den „Gesinnungstest“]] * [[Angela Merkel leitete den Wahlkampf in Rheinland-Pfalz ein]] * [[Hubschrauberabsturz in Niederbayern nach riskantem Manöver]] * [[Drei Tote bei Hubschrauberabsturz in Russland]] * [[Die Türkei bestätigt zwei Fälle von Vogelgrippe bei Menschen]] '''[[:Kategorie:06.01.2006|Freitag, 6. Januar 2006]]''' * [[Walter Sedlmayr wäre heute 80 Jahre alt geworden]] * [[Ariel Scharon muss erneut operiert werden]] * [[Der Jazz- und Soulsänger Lou Rawls ist tot]] * [[Bad Reichenhall: Katastrophenalarm aufgehoben]] * [[Abbruch des „Palast der Republik“ kostet weniger als erwartet]] * [[Hockenheim: CDU fordert „schlüssiges Gesamtkonzept“]] * [[Selbstmordanschlag in Afghanistan auf einem Basar in Tarin Kut]] '''[[:Kategorie:05.01.2006|Donnerstag, 5. Januar 2006]]''' * [[Ariel Scharon ringt mit dem Tod]] * [[Scharon: Ärzte kämpfen um sein Leben]] * [[Latour ist neuer Trainer des Fußballvereins 1. FC Köln]] * [[Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier wird heute 50]] * [[Vermeintliche Namensanmaßung: Sozialgericht Bremen drohte Blogger]] * [[Mehrere Tote beim Einsturz eines Hauses in Mekka]] * [[Blutigste Tage im Irak seit den Wahlen vor drei Wochen]] * [[Der „Palast der Republik“ steht vor dem Abriss]] * [[Cessna in indonesischer Provinz Papua abgestürzt]] * [[Freiheitsberaubung in Maschine der British Airways sorgt weiter für Ärger]] * [[Tödlicher Arbeitsunfall im Chemiewerk Langelsheim]] * [[Claudia Nolte geht nach Serbien]] * [[US-Lobbyist bekennt sich schuldig]] * [[Munitionslager bei 15-jährigem Jugendlichen entdeckt]] * [[Am 5. Januar 2005 starb Alfred Freiherr von Oppenheim]] * [[Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine beigelegt]] * [[Deutscher Aktienindex DAX über 5.500 Punkte]] * [[Elchkuh legt Flugplatz in Norwegen lahm]] '''[[:Kategorie:04.01.2006|Mittwoch, 4. Januar 2006]]''' * [[Scharon erneut ins Krankenhaus eingeliefert]] * [[Noch immer sind 15 Milliarden Deutsche Mark im Umlauf]] * [[Merkel und Platzeck gratulierten Michael Blumenthal zum 80. Geburtstag]] * [[Bad Reichenhall: Zweiter Tag der Bergungsarbeiten]] * [[Iserlohn: Freigelassene Männer weiterhin unter Tatverdacht]] * [[Indonesien: Erdrutsch begräbt etwa 200 Menschen auf Java]] * [[Schalke 04 hat einen neuen Trainer]] * [[Russland übernimmt den G8-Vorsitz]] * [[Der Emir von Dubai ist tot]] * [[Bundesversicherungsamt stoppt zu hohe Kassengehälter]] * [[Sportflugzeug stürzte in den Hudson River]] * [[Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger plant neues Wiki-Projekt]] * [[Dach eines Lidl-Discounters unter Schneelast eingestürzt]] * [[BASF plant Übernahme des US-Konzerns Engelhard]] '''[[:Kategorie:03.01.2006|Dienstag, 3. Januar 2006]]''' * [[Bad Reichenhall: Bergungsarbeiten in der Eissporthalle dauern an]] * [[Schauspieler und Regisseur Mel Gibson feiert seinen 50. Geburtstag]] * [[Trainer der französischen Ski-Rennläufer vor Olympiade tödlich verunglückt]] * [[West Virginia: Dreizehn Bergleute bei Explosion eingeschlossen]] * [[Nepal: Mehrere Explosionen nach Ende der Waffenruhe]] * [[Indien: Stammesangehörige blockieren Straßen, um gegen Bauprojekte zu protestieren]] * [[Iserlohn: Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß]] * [[Arbeitslosenzahlen Dezember 2005]] * [[Flughafen Niederrhein soll geschlossen werden]] * [[Jürgen Chrobog mit Familie in Köln eingetroffen]] * [[Rekord: Noch nie gab es in Deutschland so wenig Krankmeldungen wie 2005]] '''[[:Kategorie:02.01.2006|Montag, 2. Januar 2006]]''' * [[Bad Reichenhall: Dach der Eissporthalle zusammengebrochen]] * [[Alexander Wurz wird Test- und Ersatzfahrer bei Williams-Cosworth]] * [[Sicherheitskontrollen an Flughäfen auch auf Piloten und Stewardessen ausgeweitet]] * [[Iserlohn: Erste Verhaftungen nach Doppelmord]] * [[Kleinflugzeug in Dingolfing abgestürzt]] * [[Flugzeug mit Fallschirmspringern abgestürzt]] * [[Baby kommt in Flugzeugtoilette zur Welt]] * [[Israel: Passagiermaschinen erhalten Raketenabwehrsystem]] * [[Motorsport: Hockenheimring prüft „in alle Richtungen“]] * [[16-jähriger US-Amerikaner reiste für Schulprojekt in den Irak]] '''[[:Kategorie:01.01.2006|Sonntag, 1. Januar 2006]]''' * [[Bundeskanzlerin Merkel weilte mit Ehemann beim Neujahrskonzert in Wien]] * [[Großbritannien gab EU-Ratspräsidentschaft an Österreich ab]] * [[Iserlohn: Mord in der Silvesternacht]] * [[Sven Regener von Element Of Crime wird heute 45]] * [[Russischer Energiekonzern Gasprom stoppt Gaslieferung an die Ukraine]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005/12|vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/02|nächster Monat]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006 17182 198951 2006-06-23T12:36:46Z Witch 1226 06 angefügt {{Vorlage:Newstickerleiste}} ---- <center>Hier finden Sie alle Archivseiten der Artikel, die im Jahr 2006 auf der '''Hauptseite''' erschienen sind.</center> ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/01|Hauptseite/01]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/02|Hauptseite/02]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/03|Hauptseite/03]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/04|Hauptseite/04]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/05|Hauptseite/05]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/06|Hauptseite/06]] -<!-- - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/07|Hauptseite/07]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/08|Hauptseite/08]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/09|Hauptseite/09]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/10|Hauptseite/10]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/11|Hauptseite/11]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/12|Hauptseite/12]]--> ---- <center>Hier finden Sie alle Archivseiten der Artikel, die im Jahr 2006 auf der '''Hauptseite''' erschienen sind.</center> ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2005|Vorhergehendes Jahr]]<!-- - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2007|Nächstes Jahr]]--> ---- {{Vorlage:Newstickerleiste}} Polnische Ex-Sowjet-Basen von CIA genutzt 17183 164282 2006-03-27T16:40:48Z Wolf-Dieter 786 {{Polen}} {{Artikelstatus: Fertig|20:15, 10. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Warschau|Polen|10.12.2005}} Die polnische Zeitung [[w:Gazeta Wyborcza|Gazeta Wyborcza]] meldete gestern, etwa 25 Gefangene der USA seien heimlich in zwei früheren sowjetischen Luftstützpunkten festgehalten worden, aber kurz vor dem Europabesuch von [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] außer Landes verschafft worden. Die Information stamme vom gleichen Militärexperten, der zuvor bereits über Gefängnisse in Polen und Rumänien berichtet hatte; die Station in Rumänien soll im Gegensatz zu der in Polen eher als Zwischenaufenthalt dienen, so Marc Galasco von [[w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]]. Frühere Erklärungen der US-amerikanischen Außenministerin Rice, US-Beamte würden sich überall an die Anti-Folter-Konvention halten, lassen damit offen, was vorher in Polen passiert ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA|Themenportal CIA]] * [[:Kategorie:Khaled al-Masri|Weitere Artikel zu der Personalie al-Masri]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Guardian| Titel=Soviet air bases in Poland are labelled secret CIA sites| URL=http://www.guardian.co.uk/usa/story/0,12271,1664084,00.html| Datum=10.12.2005}} {{en}} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Condoleezza Rice ]] [[Kategorie:Polnisches Militärwesen]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Verschleppung]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] {{Polen}} {{Politik}} {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} Russischer Automobilhersteller stellt Wolga-Produktion ein 17185 118947 2005-12-15T16:37:05Z Dapete 572 Interlanguage ru {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:GAZ 3110 Volga.jpg|thumb|GAZ 3110 Wolga, Baujahr 1997]] {{Beginn|Nischni Nowgorod|Russland|10.12.2005}} Es ist das „Aus“ für ein weiteres Symbol aus den Zeiten der Sowjet-Herrschaft, zukünftig wird es keine PKW mit dem Namen [[w:Wolga_(Automarke)|„Wolga“]] mehr geben. Wie der Hersteller des „Wolga“, die GAZ-Autofabrik, in Nischni Nowgorod mitteilte, werde man sich auf die Herstellung von Kleinbussen und LKW spezialisieren. Der „Wolga“ sei seit seiner Entwicklung kaum modernisiert worden und hatte mit Qualitätsmängeln zu kämpfen. Die „Wolga“-Limousinen waren in der Sowjetunion die Oberklassenfahrzeuge für hochgestellte Beamte und Funktionäre. Bei GAZ wolle man zukünftig ausländische PKW montieren. == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=Produktion des Wolga eingestellt| URL=http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/371685.html| Datum=07.12.2005, 11:45 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Wolga]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} [[ru:Горьковский автомобильный завод прекращает выпускать автомобиль «Волга»]] Kategorie:Polnisches Militärwesen 17187 115677 2005-12-10T10:06:59Z Alex 1119 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Kategorie:Nischni Nowgorod 17188 176637 2006-05-02T22:13:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Nischni Nowgorod]] Hessen: Erstes teilprivatisiertes Gefängnis Deutschlands eröffnet 17189 115926 2005-12-10T16:52:09Z Crohweder 1336 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Hünfeld|Deutschland|10.12.2005}} Der hessische Ministerpräsident [[w:Roland Koch|Roland Koch]] und sein Justizminister [[w:Jürgen Banzer|Jürgen Banzer]] eröffneten das erste teilprivatisierte Gefängnis. Bei diesem Projekt werden die Verpflegung und Reinigung, die psychologische Betreuung der Insassen und der Betrieb der anstaltseigenen Werkstätten vom englischen Dienstleistungskonzern „Secro“ übernommen, der 45 Prozent der Bediensteten stellt. Die Verantwortung für die Sicherheit bleibt in staatlicher Hand. Im Januar werden die ersten Insassen ihre neuen Zellen beziehen. Dieses Modellprojekt stößt auf großes Interesse, nicht nur bei innerdeutschen Kommunen, sondern auch im Ausland. == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt.de| Titel=Koch eröffnet erstes teilprivatisiertes Gefängnis in Hessen| URL=http://www.welt.de/data/2005/12/08/814525.html| Datum=08.12.2005}} [[Kategorie:Privatisierung]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] [[Kategorie:Roland Koch]] [[Kategorie:Jürgen Banzer]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Politik}} Kategorie:Hünfeld 17191 115701 2005-12-10T10:42:03Z Alex 1119 [[Kategorie:Hessen]] [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Dienstleistungsunternehmen 17192 115703 2005-12-10T10:45:09Z Alex 1119 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Jürgen Banzer 17193 191283 2006-06-03T18:42:32Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jürgen Banzer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Banzer, Jürgen]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Banzer, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Banzer, Jürgen]] Kategorie:Wolga 17194 115708 2005-12-10T10:49:59Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Hilfe:Formate 17197 203590 2006-07-02T15:25:41Z Blaite 10 Einleitung leicht geändert {{Wikinews Hilfe}} Damit der Leser in Wikinews ein einheitliches Layout vorfindet, sollten bei allen Artikeln bestimmte Formate verwendet werden. Dies umfasst verschiedene Kriterien, die hier einzeln erklärt werden. == Artikelformat == Der Aufbau jedes Artikels findet immer nach den gleichen Schema statt: * [[Hilfe:Beispielartikel]] == Zahlenformat == Ausführliche Informationen über Zahlenformate gibt es unter [[:w:Wikipedia:Schreibweise von Zahlen|Wikipedia:Schreibweise von Zahlen]]. Das Wichtigste: * Die Zahlen Eins bis Zwölf werden im Fließtext ausgeschrieben. ** Das gilt nicht bei Eigennamen wie „3 SAT“ oder dem Flugzeug „Antonow 10“. * Tausenderzahlen werden durch Punkte getrennt (1.000, 24.480, 5.060.800). * Zusammensetzungen, wie etwa Altersangaben, werden ** bis zwölf zusammen geschrieben („der zwölfjährige Junge“), darüber mit Bindestrich („der 42-jährige Mann“), ** '''aber''' Substantivierung beachten („der Zwölfjährige“, „der 42-Jährige“). == Abkürzungen == * Wikinews verwendet im Text keine Abkürzungen. ** Mill. = Millionen / Mrd. = Milliarden / € = Euro / % = Prozent / $ = US-Dollar / ca. = zirka * Abkürzungen hinter Wikilinks sehen wie folgt aus: ** [[:w:Metropolitan Transportation Authority|Metropolitan Transportation Authority]] (MTA) == Titel == * Zahlenformate und Abkürzungsregeln gelten auch für Titel. ** Titel, die den Formaten nicht entsprechen, werden geändert. ([[Hilfe:Verschieben]]) == Namen == Namen von Personen sollten '''beim ersten Vorkommen''' im Text mit Vor- und Nachname angeben werden. Danach kann auch nur der Nachname verwendet werden oder aber man kürzt den Vornamen ab. == Versalschrift == Wikinews kennt keine Versalschrift. Großbuchstaben im Fließtext bedeutet im Internet „Schreien“. Daher unterlassen wir die Großschreibung. Ausnahmen sind beispielsweise Firmennamen wie „BASF“. == Datumsformat == Das gekürzte Datumsformat erfolgt in der Form ''TT.MM.JJJJ'' und nicht in der Form [[Wikinews:Meinungsbild/Datumsformat JJJJ-MM-TT|JJJJ-MM-TT]]. In Vorlagen und Quellenangaben wird das Datum in kurzer Form geschrieben. Im Artikeltext wird es in normaler Langform erscheinen, da es sich hier um einen Lese- oder Fließtext handelt. Beispielsatz: „Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer“, falsch wäre: „Am 09.11.1989 fiel die Berliner Mauer“. == Ortsformat == * Orts- und Ländernamen richten sich allgemein nach der amtlichen, falls vorhanden kurzen, Form. * Die Schreibweise ist einheitlich geregelt. Siehe [[Hilfe:Beginn]] == Format des Quellenverzeichnis == * Die Form der Quellenangaben im Quellenverzeichnis erfolgt wie auf [[Hilfe:Quellen]] beschrieben. == Artikelstatusvorlagen und andere den Artikel als Ganzes betreffende Vorlage == * Artikelstatusvorlagen und andere den Artikel als Ganzes betreffende Vorlage stehen immer ganz oben, vor allem anderen. Siehe auch [[Hilfe:Artikelstatus]]. == Fettdruck und Kursivschrift == Fettdruck und Kursivschrift sollten äußerst sparsam eingesetzt werden. Beispielsweise kann bei Interviews in Artikeln zur besseren Unterscheidung im Text zwischen Fragen und Antworten Fettdruck abwechselnd verwendet werden. In der Regel verzichten wir im Fließtext jedoch auf Schriftauszeichnungen. == Unicode, die Möglichkeiten und ihre Nutzung == Wikinews nutzt Unicode. Somit stehen alle erdenklichen Zeichen zur Verfügung, die direkt und unkodiert eingegeben werden können. Typografisch korrekte Zeichen können und sollen zum Einsatz kommen. Die vielen neuen Leerzeichen aus Unicode werden von gängigen Browsern nicht korrekt unterstützt und sollten nicht verwendet werden. Siehe auch [[:w:Wikipedia:Umstellung auf Unicode|Wikipedia:Umstellung auf Unicode]]. Hier eine Auflistung einiger Sonderzeichen: {{Sonderzeichen}} == Verweise zur Wikipedia == Begriffe, die für das Verständis des Nachrichtenartikels wichtig sind, können mit einem Verweis (Link) zum dazugehörigen Wikipediaartikel versehen werden. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Formate]] Jean-Claude Juncker erhält den Karlspreis 2006 17201 131745 2006-01-07T21:21:13Z Franz 834 [[Kategorie:Karlspreis]] {{Artikelstatus: Fertig|20:08, 10. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Aachen rathaus front.jpg|thumb|120px|Aachener Rathaus]] {{Beginn|Aachen|Deutschland|10.12.2005}} Luxemburgs Ministerpräsident [[w:Jean-Claude Juncker|Jean-Claude Juncker]] erhält den [[w:Karlspreis|Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen]] 2006. Dies wurde heute vom Direktorium der Karlspreisstiftung in Aachen mitgeteilt. Der 51-jährige Politiker wird damit für seine Verdienste um Europa ausgezeichnet. Das Karlspreis-Direktorium bezeichnete Juncker als großen Europäer und Vordenker des europäischen Integrationsprozesses. Es erwähnte seine Glaubwürdigkeit, Kompetenz und Leidenschaft. Der Preis wird ihm am 25. Mai 2006 im Krönungssaal des Aachener Rathauses überreicht. Der Karlspreis hat international ein hohes Ansehen und gilt als einer der bedeutendsten europäischen Preise. Im Jahr 2005 ging der Karlspreis an den italienischen Staatspräsidenten [[w:Carlo Azeglio Ciampi|Carlo Azeglio Ciampi]]. ==Themenverwandte Artikel== * [[Karlspreis 2005 geht nach Italien]] (18.12.2004) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Karlspreis für Jean-Claude Juncker | URL=http://www.welt.de/data/2005/12/10/816130.html| Datum=10.12.2005, 12:48 Uhr}} [[Kategorie:25.05.2006]] [[Kategorie:Karlspreis]] [[Kategorie:Luxemburgische Politik]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Carlo Azeglio Ciampi]] [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] {{Politik}} {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Carlo Azeglio Ciampi 17203 124181 2005-12-25T14:11:49Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Italienischer Politiker|Ciampi, Carlo Azeglio]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Ciampi, Carlo Azeglio]] Kategorie:25.05.2006 17204 115752 2005-12-10T13:03:59Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:Luxemburgische Politik 17205 120586 2005-12-18T18:25:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Luxemburg]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Luxemburgische Personalie 17206 115754 2005-12-10T13:05:29Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Luxemburg]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Lufttverschmutzung 17207 115805 2005-12-10T14:47:36Z Wolf-Dieter 786 sorry - zu [[Kategorie:Umweltverschmutzung]] [[Kategorie:Umweltverschmutzung]] Vorlage:Global 17208 188106 2006-05-28T15:21:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionalvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Global]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Regionalvorlage]]</noinclude> Kategorie:EU-Feinstaubrichtlinie 17212 115828 2005-12-10T15:01:19Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:EU-Richtlinie]] [[Kategorie:EU-Richtlinie]] Kategorie:EU-Richtlinie 17213 115832 2005-12-10T15:03:08Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Europäische Union]] Über 100 Tote bei Flugzeugabsturz in Nigeria 17214 195324 2006-06-14T14:18:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|21:23, 10. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:DC-9 UR-CBY.JPG|thumb|200px|Flugzeug des Typs „DC-9“]] {{Beginn|Port Harcourt|Nigeria|10.12.2005}} In Nigeria sind im Süden des Landes bei einem Flugzeugabsturz über 100 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine der privaten inländischen Fluggesellschaft „Sosoliso“ befand sich auf dem Weg von Port Harcourt nach [[w:Abuja|Abuja]]. Sieben Menschen haben die Bruchlandung bei stürmischem Wetter überlebt, das Flugzeug ging danach in Flammen auf. Durch den Aufprall verteilten sich die Trümmer gemäß einem Augenzeugen im weitem Umkreis. Der Fernsehsender „Silverbird“ berichtete von der Bergung von 56 Leichen. Beim Flugzeug handelt es sich um eine Maschine des Typs [[w:Douglas DC-9|DC-9]]. An Bord der Maschine befanden sich 103 Passagiere und sieben Crew-Mitglieder. Unter den Passagieren befanden sich Berichten zufolge etwa 75 Schulkinder aus [[:w:Abuja|Abuja]]. Die Absturzursache ist noch unklar. US-Experten vor Ort schlossen einen Terroranschlag als Absturzursache jedoch aus. Auf demselben Flughafen kam es im Juni zu einem Beinahe-Unfall, als eine [[:w:Air France|Air France]]-Maschine in eine Kuhherde raste. == Themenverwandte Artikel == * [[Air-France-Jet rast in Kuhherde]] (06.07.2005) == Quellen == *{{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Flugzeugunglück in Nigeria| URL=http://www.n-tv.de/611788.html| Datum=10.12.2005}} *{{Quelle| Medium=Aachener Nachrichten| Titel=Mindestens 50 Tote bei Flugzeugunglück in Nigeria| URL=http://www.aachener-nachrichten.de/sixcms/detail.php?id=625546&template=an_detail_dpa| Datum=10.12.2005, 17:42 Uhr}} *{{Quelle| Medium=AP| Titel=Nigerian Jet Crash Kills at Least 103| URL=http://news.yahoo.com/s/ap/20051210/ap_on_re_af/nigeria_plane_crash| Datum=10.12.2005}} *{{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Nigerian plane crash kills 103: official| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=fundLaunches&storyID=2005-12-10T180017Z_01_MOL056160_RTRUKOC_0_US-CRASH-NIGERIA.xml| Datum=10.12.2005}} *{{Quelle| Medium=DiePresse.com| Titel=Flugzeugabsturz in Nigeria:103 Tote| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=c&id=525501| Datum=10.12.2005, 19:47 Uhr}} [[Kategorie:Abuja]] [[Kategorie:Sosoliso]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} [[en:Airplane crashes in Nigeria]] [[es:Avión de pasajeros se estrella en Nigeria]] [[ja:ナイジェリアでソソリソ航空機が墜落、106名死亡]] Kategorie:Sosoliso 17215 115963 2005-12-10T17:59:15Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Explosion in Petrochemie in Münchsmünster 17216 120203 2005-12-18T10:56:05Z 84.147.203.108 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:51, 17. Dez 2005 (UTC)}} {{Beginn|Münchsmünster|Deutschland|17.12.2005}} In der petrochemischen Industrie in [[w:Münchsmünster|Münchsmünster]] kam es am Samstag, den 10. Dezember gegen 18:15 Uhr zu einer schweren Explosion, die viele Kilometer weit zu hören war. Es folgten mehrere kleine Explosionen. Dabei wurden fünf Menschen schwer verletzt, ein Feuerwehrmann starb. Die entstandene Rauchwolke zog Richtung Nord-Westen über den Ortskern von Münchsmünster hinweg. Hintergründe sind noch nicht bekannt. Die Flammen konnten viele Stunden lang nicht gelöscht werden. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, Fenster und Türen zu schließen. Am Standort Münchsmünster sind unter anderem die Chemieproduzenten „Ruhröl“, „Degussa“ und „Basell“ ansässig. In den Anlagen werden teils hochgiftige und explosive Gase und Flüssigkeiten verarbeitet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Brände|Themenportal Brände]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=br-online.de| Titel=Feuerwehrmann stirbt bei Chemie-Unfall| URL=http://nachrichten.br-online.de/br/owa/br_pub_okt98.br_publish_product?p_session_id=5711287&p_service_id=1&p_profile_id=&p_language_id=1&p_random=572688970000000000000883533496&p_id=6654337&p_dir_id=13750| Datum=10.12.2005}} {{Quelle| Medium=br-online.de| Titel=Verpuffung in Betrieb bei Pfaffenhofen an der Ilm| URL=http://nachrichten.br-online.de/br/owa/br_pub_okt98.br_publish_product?p_session_id=5711256&p_service_id=1&p_profile_id=&p_language_id=1&p_random=476124480000000000008579852502&p_id=6654329&p_dir_id=13750| Datum=10.12.2005}} {{Quelle| Medium=Donaukurier| Titel=Ein Toter und fünf Verletzte bei Explosion in Chemiewerk| URL=http://www.donaukurier.de/nachrichten/kurznachrichten/art180,1266676.html| Datum=10.12.2005}} [[Kategorie:Manching]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Münchsmünster 17221 116051 2005-12-10T19:25:14Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Manching 17231 116142 2005-12-10T20:50:07Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] EU-Parlament stimmt Vorratsdatenspeicherung zu 17232 197304 2006-06-19T15:53:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Datenschutz]] - > [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] {{Artikelstatus: Fertig|22:20, 14. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:European-parliament-strasbourg-inside.jpg|right|thumb|Plenarsaal des EU-Parlaments]] {{Beginn|Straßburg|Frankreich|14.12.2005}} Das [[w:EU-Parlament|EU-Parlament]] hat der Richtline zur [[w:Vorratsdatenspeicherung|Vorratsdatenspeicherung]] zugestimmt. 378 Abgeordnete votierten für die Speicherung von Telekommunikationsdaten, 197 Abgeordnete stimmten dagegen, 30 enthielten sich der Stimme. Die beiden größten Fraktionen, die konservativ-christdemokratische [[w:Europäische Volkspartei|EVP]]-Fraktion und die sozialdemokratische [[w:Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]], haben die veränderte Fassung der Richtlinie unterstützt. Kritik kam hingegen von Abgeordneten der Grünen, der Liberalen und der Linken. Die Richtlinie sieht vor, dass Verbindungsdaten von Telefongesprächen, Textnachrichten und Internetverbindungen sechs bis 24 Monate gespeichert werden sollen, um sie Ermittlungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten zur Verfügung zu stellen. Die genaue Speicherdauer, die Kostenerstattung für die Telekommunikationsanbieter und in welchen Fällen die Daten zur Straftataufklärung eingesetzt werden dürfen, können die einzelnen Mitgliedsstaaten der EU bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht nun weitgehend selbst entscheiden, da auf europäischer Ebene kein Einvernehmen darüber herzustellen war. Eine Verlängerung der Speicherfrist auf über zwei Jahre muss von den EU-Mitgliedsstaaten begründet werden und wird von der EU-Kommission überprüft. Bei welchen Straftaten ein Zugriff auf die Daten erfolgen darf, wird, ebenso wie die Speicherdauer, von nationalem Recht abhängen. ==Datenschutz== Nach dem Ende der Speicherfristen werden alle Daten, ausgenommen derer, die abgerufen wurden, vernichtet. Zur Kontrolle der Einhaltung der Bestimmungen sollen die EU-Mitgliedsstaaten entsprechende Behörden einrichten. Verbindungsdaten dürfen nur einmal gespeichert werden. Darüber hinaus soll der Zugriff auf die Daten möglichst sicher erfolgen. == Ziele der Vorratsdatenspeicherung == Die Regierung [[w:Großbritannien|Großbritanniens]], die die Vorratsdatenspeicherung maßgeblich vorangebracht hat, sieht in der Speicherung von Telekommunikationsdaten eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen den Terrorismus und schwere Verbrechen. Auslöser für das Engagement der britischen Regierung für die Vorratsdatenspeicherung waren die Terroranschläge in London. Im Zuge der Ermittlungen kam die Polizei einem Verdächtigen durch die Anrufe auf seinem Handy auf die Spur. Der Rat der EU-Staats- und Regierungschefs hatte sich bereits nach den Anschlägen vom 11. Sebtember 2001 für den Ausbau der Datenspeicherung ausgesprochen. EU-Innenkommissar Frattini sagte, die Verabschiedung der Richtlinie sei ein wichtiger Schritt vorwärts im Blick auf die Bekämpfung schwerer Verbrechen und des Terrorismus. Neben europäischen Innenpolitikern hatte sich auch die „Creative Media and Business Alliance“, eine Lobbygruppe der Musikindustrie, für die Richtlinie eingesetzt. Die Lobbygruppe hofft, mit Hilfe der gespeicherten Daten gegen Nutzer von Tauschbörsen vorgehen zu können. == Kritik an der Vorratsdatenspeicherung == Die Vorratsdatenspeicherung wird aber auch von vielen Seiten kritisiert. Die Industrie sieht erhebliche Kosten auf sich zukommen, da vor allem die Speicherung der Internetverbindungsdaten seitens der Inernetserviceprovider große Investitionen erfordern wird. Ein Sprecher der Vereinigung der Internetserviceprovider sagte, die Provider seien keine Behörden zur Durchsetzung von Recht und sollten daher nicht für die zusätzlichen Kosten aufkommen müssen. Bundesinnenminister [[w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] schließt dagegen eine Entschädigung der Unternehmen aus. Ein Passus, der eine verbindliche Beteiligung der Regierungen an den Kosten für die Internetserviceprovider vorsah, wurde aus der Richtlinie gestrichen. Auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar bedauert die Verabschiedung der Richtlinie durch das europäische Parlament. Er sieht durch die Vorratsdatenspeicherung erhebliche Eingriffe in die Privatsphäre unverdächtiger Bürger. Aus diesem Grund plädiert er für eine Minimallösung bei der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht. Zusätzlich fordert er eine Evaluierung, inwieweit die Vorratsdatenspeicherung dann tatsächlich zur Aufklärung von Straftaten beitrage. Der [[w:Verbraucherzentrale Bundesverband|Verbraucherzentrale Bundesverband]] sieht mit der Vorratsdatenspeicherung, ohne Einwilligung der Betroffenen, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung bedroht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hält die Richtlinie weder für erforderlich noch verhältnismäßig. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Justizminister beschließen Speicherung von Telekommunikationsdaten]] (02.12.2005) * [[EU-Parlament lehnt Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten ab]] (27.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=EU approves data retention rules| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4527840.stm| Datum=14.12.2005| Sonstiges={{en}} }} {{Quelle| Medium=Pressedienst des Europäischen Parlamentes| Titel=Ja zur Vorratsdatenspeicherung bis zu zwei Jahren - Keine Speicherung der Kommunikationsinhalte| URL=http://www.europarl.eu.int/news/expert/infopress_page/019-3536-348-12-50-902-20051206IPR03225-14-12-2005-2005--false/default_de.htm| Datum=14.12.2005}} {{Quelle| Medium=heise online| Titel=EU-Parlament beschließt massive Überwachung der Telekommunikation| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/67358| Datum=14.12.2005}} {{Quelle| Medium=Bundesbeauftragter für Datenschutz| Titel=Datenschutz in Europa durch Einführung einer Vorratsspeicherung für Telefon- und Internetdaten geschwächt| URL=http://www.bfd.bund.de/Presse/pm20051214.html| Datum=14.12.2005}} {{Quelle| Medium=heise online| Titel=EU-Kommission begrüßt Einigung bei der Vorratsspeicherung von TK-Daten| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/67272| Datum=13.12.2005}} {{Quelle| Medium=Verbraucherzentrale Bundesverband| Titel=Vorratsdatenspeicherung unter "Berücksichtigung des Datenschutzes" ist Widerspruch in sich| URL=http://www.vzbv.de/go/presse/646/index.html| Datum=09.12.2005}} {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Wer will was speichern und warum?| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5036152_REF1_NAV_BAB,00.html| Datum=13.12.2005}} [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] [[Kategorie:Britische Politik]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Europarat 17233 116144 2005-12-10T20:52:25Z Franz 834 Europäische Politik [[Kategorie:Europäische Politik]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/11 17235 116623 2005-12-11T14:55:36Z Franz 834 1 x Chronikartikel wegen Datums ausgetauscht '''[[:Kategorie:11.12.2004|Samstag, 11. Dezember 2004]]:''' * [[Berlusconi-Vertrauter muss wegen Mafiakontakten ins Gefängnis]] * [[Staatsanwaltschaft ermittelt beim Automobilkonzern DaimlerChrysler]] * [[Verwirrung in der Vogelsystematik]] Kategorie:Deutscher Filmpreis 17236 116169 2005-12-10T21:38:26Z Forensiker 583 [[Kategorie:Filmpreis]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/12 17237 116173 2005-12-10T21:40:24Z Forensiker 583 12.12.2005 '''[[:Kategorie:12.12.2004|Sonntag, 12. Dezember 2004]]:''' * [[Israelisches Kabinett stimmt der Freilassung von palästinensischen Gefangenen zu]] * [[Europäischer Filmpreis für Fatih Akin]] * [[ASL: Der Spitzenreiter FC Basel unterliegt beim Überraschungsteam aus Thun mit 1:4]] Kategorie:Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz 17238 116185 2005-12-10T22:04:26Z Konstantin 976 [[Kategorie:Straftat]] FDP gegen Haftung von Foren-Betreibern 17241 116566 2005-12-11T13:30:43Z Franz 834 Wikilink {{Artikelstatus: Fertig|14:28, 11. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|11.12.2005}} Forenbetreibern droht nach jüngsten Berichten eine grundsätzliche Haftung für die Inhalte der von ihnen betriebenen Foren, auch wenn sie selbst von diesen Inhalten keine Kenntnis haben. Der Bundesgeschäftsführer der [[w:FDP|FDP]], [[w:Hans-Jürgen Beerfeltz|Hans-Jürgen Beerfeltz]] teilte in einer Pressemitteilung vom 8. Dezember mit, dass seine Partei eine Haftung von Forenbetreibern grundsätzlich ablehne. Er kommentierte das Hamburger Urteil mit den Worten: „Es wäre ein schwerer Schlag gegen die Diskussionsfreiheit in Deutschland, wenn die Betreiber von Diskussionsforen gezwungen würden, sämtliche Beiträge vor der Veröffentlichung auf eventuelle Rechtsverstöße hin zu überprüfen.“ Im Forum der FDP gebe es bis heute keinerlei Zensur und dies sei auch nicht im Sinne der grundlegenden Liberalität im Internet. == Themenverwandte Artikel == * [[Urteil: Forenbetreiber haftet ohne Kenntnis für Beiträge Dritter]] (06.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=Forumsbetreiber haften für sämtliche Beiträge| URL=http://www.netzeitung.de/internet/371422.html| Datum=06.12.2005}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=FDP gegen Foren-Zensur| URL=http://www.netzeitung.de/internet/372223.html| Datum=10.12.2005}} {{Quelle| Medium=FDP Bundesverband| Wikipedia=FDP| Titel=Beerfeltz: FDP gegen Zensur-Urteil des Hamburger Landgerichts| URL=http://www.fdp.de/webcom/show_article.php/_c-460/_nr-91/_p-1/i.html| Datum=08.12.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Internetdienstanbieter]] [[Kategorie:Hans-Jürgen Beerfeltz]] [[Kategorie:FDP]] {{Recht}} {{Wirtschaft}} {{Computer}} {{Europa}} Kategorie:11.12.2005 17247 116273 2005-12-10T23:47:32Z Interactive 598 [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Hans-Jürgen Beerfeltz 17248 190814 2006-06-03T14:34:36Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Hans-Jürgen Beerfeltz}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Beerfeltz, Hans-Jürgen]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Beerfeltz, Hans-Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Beerfeltz, Hans-Jürgen]] Kategorie:14.12.2005 17249 116286 2005-12-11T01:35:15Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:13.12.2005 17250 116287 2005-12-11T01:35:37Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:12.12.2005 17251 116288 2005-12-11T01:35:52Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Große Explosion nahe London 17252 129813 2006-01-05T14:06:04Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:00, 12. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:BuncefieldFire.jpg|thumb|Das Feuer, aufgenommen von Dunsmore, Bucks - zirka 20 Meilen entfernt.]] [[Bild:Hemel Hempstead fuel explosion map.jpg|thumb|Satellitenaufnahme]] [[Bild:Hemel Hemsted Refinery 2005.jpg|thumb|Rauchwolke aus Sicht von St Alban]] {{Beginn|Hemel Hempstead|Großbritannien|11.12.2005}} Um 07:03 Uhr [[w:Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] ereignete sich in dem Treibstofflager Buncefield Depot in Hemel Hempstead, zirka 40 Kilometer nördlich von [[w:London|London]], eine schwere Explosion. Das Benzinlager liegt etwa 15 Kilometer vom [[w:Flughafen London-Luton|Flughafen Luton]] entfernt. Die Explosion soll noch in 60 Kilometer Entfernung für die Menschen zu spüren gewesen sein. Anwohner sprechen von einem gewaltigen Knall, dem innerhalb 30 Minuten noch vier weitere Explosionen gefolgt seien. [[w:BBC|BBC]] meldete zwei weitere Explosionen, geschehen um 07:26 Uhr MEZ und 07:27 Uhr MEZ. Die Polizeibehörden meldeten, dass es für einen Terroranschlag keine Hinweise gäbe. „Es handelt sich wahrscheinlich um einen Unfall“, so ein Behördenvertreter. Man werde aber in alle Richtungen ermitteln. Eine Sprecherin des Flughafen Luton erklärte, dass der Flugverkehr nicht beeinträchtigt sei, da die Rauchwolke nicht auf einem Flugweg liege. Des weiteren sei ein Flugzeugabsturz auch nicht Grund für die Explosion gewesen. Medien berichteten zunächst, dass über dem Tanklager ein Flugzeug gesehen worden sein soll. Die Flammen der Explosion schossen, so die BBC, 100 bis 200 Meter in die Höhe. Ein Tankerfahrer, der auch dieses Treibstofflager anfährt, berichtete, dass das Benzindepot insgesamt aus 20 Tanks mit einer Füllmenge von je drei Millionen [[w:Gallone|Gallonen]] Treibstoff bestehe. Mindestens fünf davon, also 25 Prozent der Lagerkapazität, sollen in Flammen stehen. Es handelt sich um das fünftgrößte Mineralöl-Versorgungsdepot in Großbritannien und um einen wichtigen Knotenpunkt innerhalb des landeseigenen Pipelinenetzes. Es wird gemeinsam von Total, Texaco, BP, Shell und British Pipeline betrieben. Auch der Flughafen London-Heathrow wird von hier aus mitversorgt. Die Behörden warnten die Bevölkerung bereits vor Hamsterkäufen, um einer Benzinverknappung vorzubeugen. Tagesschau Online zufolge wurden 36 Personen verletzt, zwei von ihnen schwer. Schäden werden im Umkreis von einer Meile gemeldet. Das in der Nähe liegende „Ramada“ Hotel sei evakuiert worden, nachdem dort Fensterscheiben durch die Explosion geborsten waren. Die Polizei sperrte die in der Nähe verlaufenden [[w:Autobahn|Autobahnen]] [[w:Motorway M1|M1]] und [[w:M10|M10]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=T-Online| Wikipedia=T-Online| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/63/74/19/6374198.html| Titel=Treibstofflager nahe London explodiert - mehrere Verletzte| Datum=11.12.2005}} *'''[[w:MDR info|MDR info]]:''' „Nachrichten“ (09:30 Uhr MEZ 11.12.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,389793,00.html| Titel=Schwere Explosionen nördlich von London| Datum=11.12.2005}} {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5035854,00.html| Titel=Schwere Explosion nahe London| Datum=11.12.2005}} {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/4517962.stm| Titel= Massive explosions hit fuel depot| Datum=11.12.2005| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:BBC]] [[Kategorie:Flughafen London-Luton]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wirtschaft}} [[en:Major explosions at UK oil depot]] [[fr:Explosions importantes dans un dépôt d'essence en Angleterre]] [[it:Londra esplode raffineria 2005]] [[pl:36 osób rannych po serii eksplozji na przedmieściach Londynu]] [[ru:Взрыв на нефтехранилище в Англии]] [[sv:Flera explosioner i Hertfordshire, Storbritannien]] Kategorie:Hemel Hempstead 17253 136568 2006-01-18T18:05:59Z Wolf-Dieter 786 Link angepasst {{Wikipedia1|Hemel Hempstead}} ---- [[Kategorie:Hertfordshire]] Kategorie:Pat Cox 17258 136661 2006-01-18T19:39:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Britischer Politiker|Cox, Pat]] [[Kategorie:Britische Personalie|Cox, Pat]] Heroin statt Methadon – neue Wege in der Suchtbehandlung 17259 195900 2006-06-15T20:56:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|11.12.2005}} Heroinabhängige werden zukünftig vermutlich damit rechnen können, auch Heroin im Rahmen ihrer Substitutionsbehandlung erhalten zu können. In einem bundesweiten Modellprojekt, welches vom Bundesministerium für Gesundheit, den Ländern Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sowie den Städten Bonn, Frankfurt, Hannover, Karlsruhe, Köln und München getragen und durch die Bundesärztekammer begleitet wurde und an dem 1.120 Opiatabhängige aus sieben deutschen Städten teilnahmen, wurden die Studienteilnehmer in zwei Vergleichsgruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt Heroin, die andere wurde mit Methadon behandelt. Beide Gruppen wurden regelmäßig medizinisch betreut und erhielten eine psychosoziale Begleittherapie. Die Studie erfolgte als Klinische Arzneimittelprüfung und ist die Voraussetzung für eine mögliche Zulassung von injizierbarem Heroin als Arzneimittel in Deutschland. Das Modellprojekt konnte beginnen, nachdem das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im August 2001 dem Modellprojekt zugestimmt hat. Die individuelle Studiendauer für jeden Patienten beträgt 24 Monate, aufgeteilt in zwei Studienphasen von jeweils zwölf Monaten Dauer. Die begleitende Studie kam zu dem vorläufigen Ergebnis, dass die Heroinangabe hinsichtlich gesundheitlicher und sozialer Stabilisierung der Süchtigen und Reduktion des illegalen Drogenkonsums der Methadonbehandlung signifikant überlegen war. Die vollständigen Ergebnisse sollen im Frühjahr 2006 veröffentlicht werden. == Themenverwandte Artikel == [[Großbritannien: Geheimbericht erklärt Anti-Drogen-Krieg für gescheitert]] (22.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ.net| Titel=Modellprojekt: Zulassung von Heroin als Arzneimittel wahrscheinlich| URL=http://www.faz.net/s/RubABE881A6669742C2A5EBCB5D50D7EBEE/Doc%7EE46F52A5F8547414A9198EE074FCA7911%7EATpl%7EEcommon%7EScontent.html| Datum=08.12.2005}} * {{Quelle| Medium=www.heroinstudie.de| Titel=Willkommen bei heroinstudie.de, dem Online-Informationsangebot über das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger| URL=http://www.heroinstudie.de| Datum=27.09.2005}} [[Kategorie:Drogensucht]] [[Kategorie:Heroin]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Heroin 17261 194246 2006-06-11T11:13:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Droge]] Miss World 2005 wurde eine 21-jährige Isländerin 17264 116856 2005-12-11T19:05:22Z 84.140.220.245 typo {{Artikelstatus: Fertig|17:51, 11. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn1|Sanya (China)|Hainan|Volksrepublik China|11.12.2005}} Miss World des Jahres 2005 wurde eine 21-jährige Studentin aus Island: Unnur Birna Vilhjálmsdóttir. Die Wahlen fanden gestern im „Beauty Crown Theatre“ des südchinesischen Badeortes Sanya in China statt. An dem Wettbewerb hatten 102 Frauen teilgenommen. Zweite wurde Miss Mexiko, Dafne Molina Lona (23). Den dritten Platz eroberte die 22-jährige Puerto-Ricanerin Ingrid Marie Rivera Santos. Die Gewinnerin reist als so genannte Botschafterin der Organisation „Miss World“ um die Welt und sammelt dabei Geld für wohltätige Zwecke. Die deutsche Teilnehmerin Daniela Risch (23) kam nicht in die Finalrunde der letzten 15 Kandidatinnen. Die Vorauswahl für das Finale begann bereits im November 2005. == Themenverwandte Artikel == * [[20-jährige Peruanerin wird Miss World 2004]] (04.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| Titel=Keine deutsche ´Miss World` 2005| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/index.php/n2005121018052600002| Datum=11.12.2005}} {{Quelle| Medium=N24| Titel=102 Frauen wollen ´Miss World` werden| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/?n2005121011443200002| Datum=10.12.2005}} {{Quelle| Medium=Offizielle Website der Miss World| Titel=THE VERY FIRST INTERVIEW WITH MISS WORLD 2005| URL=http://www.missworld.tv/news/fullstory.sps?inewsid=284217| Datum=ohne Datum}} [[Kategorie:Schönheitswettbewerb]] [[Kategorie:Isländische Personalie]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Kategorie:Sanya (China) 17265 175420 2006-04-29T19:37:51Z SonicR 47 einer Provinz zugeordnet [[Kategorie:Hainan]] Kategorie:Hainan 17266 175413 2006-04-29T19:30:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China Provinz]] [[Kategorie:China Provinz]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/13 17268 190312 2006-06-02T17:57:14Z Blaite 10 '''[[:Kategorie:13.12.2004|Montag, 13. Dezember 2004]]:''' * [[Deutschland erlässt Äthiopien Schulden]] * [[Baubeginn für das höchste Gebäude der Welt]] * [[Andrij Schewtschenko gewinnt Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] Kategorie:Traian Băsescu 17269 125034 2005-12-26T13:23:29Z Franz 834 + [[Kategorie:Rumänische Personalie|Băsescu, Traian]] [[Kategorie:Rumänischer Politiker|Băsescu, Traian]] [[Kategorie:Rumänische Personalie|Băsescu, Traian]] Kategorie:Rumänischer Politiker 17270 177733 2006-05-05T18:29:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Rumänische Personalie]] [[Kategorie:Rumänische Politik]] Kategorie:Adrian Năstase 17271 125032 2005-12-26T13:22:29Z Franz 834 + [[Kategorie:Rumänische Personalie|Năstase, Adrian]] [[Kategorie:Rumänischer Politiker|Năstase, Adrian]] [[Kategorie:Rumänische Personalie|Năstase, Adrian]] Kategorie:Isländische Personalie 17272 120747 2005-12-18T20:33:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Fall al-Masri: Schäuble verteidigt Schily 17274 195984 2006-06-15T21:20:58Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|11.12.2005}} Der amtierende deutsche Innenminister [[:w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] ([[:w:CDU|CDU]]) hat seinen Amtsvorgänger [[:w:Otto Schily|Otto Schily]] ([[:w:SPD|SPD]]) in der Affäre al-Masri gegen Vorwürfe in Schutz genommen, er habe Informationen zurückgehalten. In einem Interview mit dem Tagesspiegel antwortete Schäuble auf die Frage, ob sich Schily in dieser Angelegenheit richtig verhalten habe, Schily habe die Information vom US-Botschafter [[:w:Daniel Coats|Coats]] nur erhalten, weil er vorher Vertraulichkeit zugesagt habe. Er könne „überhaupt nicht erkennen, was er, Otto Schily, falsch gemacht haben soll“. Der deutsche Staatsbürger libanesischer Herkunft [[:w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masri]] war laut eigener Aussage vom [[:w:CIA|CIA]] in Gefängnisse in [[:w:Mazedonien|Mazedonien]] und [[:w:Afghanistan|Afghanistan]] verschleppt und dort monatelang verhört und gefoltert worden, weil er unter dem Verdacht gestanden habe, Mitwisser oder Mittäter terroristischer Aktivitäten zu sein. Wie al-Masri gestern über seinen Anwalt mitteilen ließ, sei er der Überzeugung, „dass er in Afghanistan von einem Deutschen verhört wurde“ und hier keine Verwechslung vorliege, sondern dass die Amerikaner ganz genau ihn haben wollten. Aus seiner Sicht spreche gegen die Verwechslungstheorie, dass er gezielt zum Thema „Islamismus in Ulm und Neu-Ulm“ befragt worden sei. Außenminister [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Steinmeier]] hatte gestern Spekulationen über die Beteiligung deutscher Behörden an der Verschleppung und am Verhör al-Masris zurückgewiesen. Solche Behauptungen seien „unverantwortlich“. Nach Informationen der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ arbeitet die Bundesregierung zurzeit an einem Bericht über die Festnahme und Verschleppung al-Masris und die an die Bundesregierung geflossenen Informationen. Der Bericht soll in der nächsten Woche der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Steinmeier will dazu eine Erklärung im [[:w:Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] abgeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA]] * [[Haben deutsche Behörden Informationen im Fall al-Masri geliefert?]] (10.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| URL=http://www.tagesspiegel.de/politik/index.asp?ran=on&url=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/11.12.2005/2227902.asp#art| Titel=„Ich sehe keinen Rechtsverstoß“ Innenminister Wolfgang Schäuble über CIA-Flüge, Folter, Terrorgefahr – und seine Rolle im Kabinett| Datum=11.12.2005|}} {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/11.12.2005/2230206.asp| Titel=Al Masri: Die CIA hat mich gezielt entführt| Datum=11.12.2005|}} {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/10.12.2005/2226718.asp| Titel=Brisanter Verdacht. Im Fall al Masri wird über eine Beteiligung deutscher Behörden spekuliert| Datum=09.12.2005}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (F.A.S.)| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~EB5F1A82DD4C745EFA84F0EABA686B69C~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=CIA-Affäre. Amerika verstehen, die Bürger schützen| Datum=10.12.2005}} [[Kategorie:Khaled al-Masri]] [[Kategorie:Verschleppung]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Otto Schily]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Daniel Coats]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Politik}} {{Recht}} {{Europa}} Präsidentschaftswahlen in Chile 2005 17277 195835 2006-06-15T20:17:17Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|22:45, 11. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Michelle Bachelet.jpg|thumb|150px|Michelle Bachelet]] {{Beginn|Santiago de Chile|Chile|11.12.2005}} In Chile finden heute Präsidentschaftswahlen statt. Gesucht wird ein Nachfolger von Präsident [[w:Ricardo Lagos|Ricardo Lagos]]. Zur Wahl steht unter anderem die Kandidatin der Sozialisten [[w:Michelle Bachelet|Michelle Bachelet]] von der Regierungskoaltion, die als Favoritin gilt. In Chile regiert seit dem Ende der Militärdiktatur von [[w:Augusto Pinochet|Augusto Pinochet]] im Jahr 1990 eine [[w:Concertación de Partidos por la Democracia|Mitte-Links Koalition]], die eine auf den freien Markt ausgerichtete Wirtschaftspolitik mit Sozialreformen kombiniert. Die Parteien der Regierungskoalition entstanden aus der Opposition gegen Augusto Pinochet. Die ehemalige Verteidigungsministerin Michelle Bachelet wurde während der Militärdiktatur gefoltert. Weitere Kandidaten sind Sebastián Piñera und [[w:Joaquín Lavín|Joaquín Lavín]] aus dem rechtsgerichteten Lager und Tomás Hirsch, der dem radikalen linken Lager angehört. Der Unternehmer Sebastián Piñera kandidiert für die konservative Partei „Nationale Erneuerung“ (RN), der ehemalige Bürgermeister von Santiago de Chile, Joaquín Lavín tritt für die [[w:Unión Demócrata Independiente|Unabhängigen Demokratischen Union]] (UDI) an. Tomás Hirsch ist der gemeinsame Kandidat der Grünen, Humanisten und Kommunisten. Wer in diesem Wahlgang Präsident werden will, muss 50 Prozent der Stimmen erhalten, ansonsten findet am 15. Januar eine Stichwahl statt. Neben der Präsidentschaftswahl finden in Chile auch Parlamentswahlen statt. Ricardo Lagos darf nach drei Amtszeiten nicht mehr an der Wahl teilnehmen. Er scheidet mit einer Zustimmungsrate von 60 Prozent aus dem Amt. Dank der hohen Kupferpreise boomt die chilenische Wirtschaft. Kupfer ist das Hauptexportgut des Landes. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Präsidentschaftswahl in Chile begonnen| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/202707.html| Datum=11.12.2005}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Chileans set to vote for continuity on Sunday| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/12/11/AR2005121100294.html| Datum=11.12.2005}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Wikipedia=Wiener Zeitung| Titel=Wählt Chile eine Frau ins Präsidentenamt?| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&Alias=wzo&cob=210403| Datum=09.12.2005}} {{Südamerika}} [[Kategorie:Chilenische Politik]] [[Kategorie:Ricardo Lagos]] [[Kategorie:Sebastián Piñera]] [[Kategorie:Joaquin Lavin]] [[Kategorie:Tomas Hirsch]] [[Kategorie:Michelle Bachelet]] {{Politik}} Kategorie:Joaquin Lavin 17279 116660 2005-12-11T15:59:10Z Franz 834 [[Kategorie:Chilenischer Politiker]] Kategorie:Tomas Hirsch 17280 116661 2005-12-11T15:59:25Z Franz 834 [[Kategorie:Chilenischer Politiker]] Kategorie:Augusto Pinochet 17281 116664 2005-12-11T16:06:26Z Franz 834 [[Kategorie:Chilenischer Politiker]] Kategorie:Salvador Allende 17282 116665 2005-12-11T16:06:41Z Franz 834 [[Kategorie:Chilenischer Politiker]] Christoph Gottschalk übersteht Flugzeugunglück 17283 117402 2005-12-12T16:22:55Z Dapete 572 Anderes Bild; Bild auf RP online zeigt eine Cessna Citation {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:59, 11. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Cessna Citation II.jpg|thumb|right|Eine Cessna Citation]] {{D2|Leipzig|Halle (Saale)|11.12.2005}} Christoph Gottschalk, der Bruder des TV-Moderators [[w:Thomas Gottschalk|Thomas Gottschalk]], hat gestern morgen auf dem [[w:Flughafen Leipzig/Halle|Flugplatz Halle/Leipzig]] einen Zwischenfall gut überstanden. Es handelte sich nach Angaben der Flughafensprecherin Evelyn Schuster um ein Kleinflugzeug vom Typ [[w:Cessna|Cessna]]. Während des Startvorganges kam die Maschine von der Rollbahn ab. An Bord befanden sich der Pilot und zwei Passagiere. Einer der beiden Passagiere war Christoph Gottschalk. Laut Schuster lag die Verantwortung für den Zwischenfall nicht beim Piloten. Ein technischer Defekt an der Maschine habe sie vom geplanten Weg abkommen lassen. Keine der drei Personen wurde verletzt. Als Folge dessen musste der Flughafenbetrieb von 08:46 Uhr bis 10:35 Uhr eingestellt werden. Innerhalb dieser Zeit kam es zu Verspätungen anderer Flüge. Fünf Linienmaschinen waren betroffen. Nach Wiederöffnung des Flughafens lief der Betrieb reibungslos weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Mittelbayerische Zeitung | URL=http://www.donau.de/SID_078ca58ac553f13805672dc583ef7d66/nachrichten/panorama/boulevard/meldung.shtml?rubrik=afp&id=189601| Titel=Cessna mit Thomas Gottschalks Bruder an Bord von Startbahn abgekommen| Datum=10.12.2005, 15:58 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium= Rheinische Post online| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/gesellschaft/deutschland/165308 | Titel=Cessna mit Thomas Gottschalks Bruder verunglückt| Datum=10.12.2005, 20:07 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Thomas Gottschalk]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Thomas Gottschalk 17285 116922 2005-12-11T20:03:33Z Franz 834 [[Kategorie:Moderator|Gottschalk, Thomas]] [[Kategorie:Entertainer|Gottschalk, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gottschalk, Thomas]] Kategorie:Stefan Raab 17286 116895 2005-12-11T19:37:33Z Franz 834 [[Kategorie:Moderator|Raab, Stefan]] [[Kategorie:Entertainer|Raab, Stefan]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Raab, Stefan]] Kategorie:Rod Paige 17288 124560 2005-12-25T19:13:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Politiker|Paige, Rod]] [[Kategorie:Republican Party|Paige, Rod]] [[Kategorie:US-Personalie|Paige, Rod]] Kategorie:George Miller 17289 124520 2005-12-25T18:47:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Politiker|Miller, George]] [[Kategorie:Democratic Party|Miller, George]] [[Kategorie:US-Personalie|Miller, George]] Kategorie:Andreas Türck 17290 116749 2005-12-11T17:03:49Z Franz 834 alphabetische Einsortierung [[Kategorie:Moderator|Türck, Andreas]] Kategorie:Sabine Christiansen 17291 199199 2006-06-24T09:14:53Z Amsel 822 {{Wikipedia|Sabine Christiansen}} [[Kategorie:Moderator|Christiansen, Sabine]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Christiansen, Sabine]] Kategorie:Armstrong Williams 17292 116750 2005-12-11T17:04:24Z Franz 834 alphabetische Einsortierung [[Kategorie:Moderator|Williams, Armstrong]] Kategorie:Maybrit Illner 17293 116753 2005-12-11T17:05:52Z Franz 834 [[Kategorie:Moderator|Illner|Maybritt]] Kategorie:Peter Klöppel 17294 116754 2005-12-11T17:06:30Z Franz 834 alphabetische Einsortierung [[Kategorie:Moderator|Klöppel, Peter]] Kategorie:Thomas Kausch 17295 116758 2005-12-11T17:08:38Z Franz 834 alphabetische Einsortierung [[Kategorie:Moderator|Kausch, Thomas]] Kategorie:Johannes B. Kerner 17296 116752 2005-12-11T17:05:27Z Franz 834 alphabetische Einsortierung [[Kategorie:Moderator|Kerner, Johannes B.]] Kategorie:Harald Schmidt 17297 116729 2005-12-11T16:47:55Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Moderator]] Kategorie:Harald Juhnke 17298 191369 2006-06-03T19:04:52Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Harald Juhnke}} [[Kategorie:Entertainer|Juhnke, Harald]] [[Kategorie:Schauspieler|Juhnke, Harald]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Juhnke, Harald]] Kategorie:Günther Jauch 17299 138451 2006-01-22T14:53:50Z 140.105.16.64 Kategorie:Deutsche Personalie [[Kategorie:Moderator|Jauch, Günther]] [[Kategorie:Journalist|Jauch, Günther]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Jauch, Günther]] Gangster-Darsteller Lillo Brancato selber ein Gangster? 17300 172695 2006-04-20T07:11:15Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig|22:31, 11. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|11.12.2005}} In New York ist der US-amerikanische Schauspieler Lillo Brancato verhaftet worden. Laut Angaben der Zeitung New York Times von heute wurde ein 28-jähriger Polizist erschossen, als er zwei Einbrecher stellen wollte. Nun konnten im New Yorker Stadteil Bronx zwei Verdächtige festgenommen werden, einer von ihnen war der 29-jährige Schauspieler. Lillo Brancato spielte unter anderem in den Filmen „In den Straßen der Bronx“ und „Crimson Tide - In tiefster Gefahr“ mit. Bekannt wurde er durch ein Rolle als Gangster in der Mafia-Serie „Die Sopranos“. == Quellen == {{Quelle| Medium=Schwäbische Zeitung Online| Titel=„Sopranos“-Darsteller in New York festgenommen| URL=http://www.szon.de/news/kino/aktuell/200512110236.html| Datum=11.12.2005, 16:48 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:TV-Serie]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Recht}} Kategorie:Josef Ackermann 17306 141755 2006-01-30T21:57:30Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Ackermann, Josef]] [[Kategorie:Bankier|Ackermann, Josef]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ackermann, Josef]] Kategorie:Bill Gates 17307 191731 2006-06-04T02:01:27Z Amsel 822 {{Wikipedia|Bill Gates}} [[Kategorie:Unternehmer|Gates, Bill]] [[Kategorie:US-Personalie|Gates, Bill]] Kategorie:Herbert Hainer 17308 116834 2005-12-11T18:48:47Z Franz 834 [[Kategorie:Unternehmer|Hainer, Herbert]] Kategorie:Jürgen Schrempp 17309 116923 2005-12-11T20:04:24Z Franz 834 [[Kategorie:Unternehmer|Schrempp, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schrempp, Jürgen]] Kategorie:Rudolph Moshammer 17310 116887 2005-12-11T19:33:51Z Franz 834 [[Kategorie:Unternehmer|Moshammer, Rudolph]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Moshammer, Rudolph]] Kategorie:Unternehmer allg. 17311 116858 2005-12-11T19:05:49Z Franz 834 [[Kategorie:Unternehmer]] Interview mit Jimmy Wales von der Wikimedia Foundation 17312 156112 2006-03-05T16:09:07Z Eike 1268 Interview mit Jimbo Wales von der Wikimedia Foundation wurde nach Interview mit Jimmy Wales von der Wikimedia Foundation verschoben: Schreibweise von Wikipedia übernommen. Im Text heißt er auch "Jimmy" {{Artikelstatus: Fertig|21:40, 13. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Exclusive.png|right|150px]] {{Beginn|Saint Petersburg|USA|11.12.2005}} Obwohl dies kein [[w:Interview mit einem Vampir|Interview mit einem Vampir]] war, erwies es sich als enorm schwierig, ein Live-Interview mit [[w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]] von der [[w:Wikimedia|Wikimedia Foundation]] zu bekommen. Es erforderte mehr Arbeit und Planung als jemals zuvor. Vier Koautoren von vier verschiedenen Wikinews-Sprach-Ausgaben (darunter die [[:sv:Intervju_med_Jimmy_Wales|schwedische]], die [[:nl:Interview met Jimbo Wales op 5 december 2005|niederländische]] und die [[:pl:Człowiek stojący za Wikipedią - wywiad z Jimbo Walesem, prezesem Fundacji Wikimedia|polnische Ausgabe]]) führten ein Interview mit „Jimbo“ im Wikinews IRC Channel durch, das – eingezwängt zwischen einem Zeitschriften-Interview und dem Interview mit einer Kabelnachrichtenquelle – stattfand. == Wikinews == [[Bild:Jimbo Wales in France cropped.jpg|thumb|Jimmy Wales in Frankreich]] Teilweise lief das Interview im [irc://irc.freenode.net/wikinews Wikinews IRC channel], weil [[m:Wikinews|Wikinews]] eines der Hauptthemen des Interviews war. Das Projekt ist knapp über ein Jahr alt, wobei die englische und die deutsche Ausgabe ihre Seiten offiziell in der ersten Dezemberwoche 2004 eröffneten. Seitdem hat das Projekt mehr als 13.000 Artikel in 16 Sprachen herausgebracht; neuerdings gibt es auch Ausgaben auf Hebräisch, Russisch und Japanisch. Das Projekt wurde immer von Verleumdungen begleitet und die Fragen, die Jim Wales gestellt wurden, spiegeln einige der meistverbreiteten Kritikpunkte wider. ; <u>Wikinews&#58;</u> Wikinews scheint primär darauf ausgerichtet zu sein, noch einmal wiederzukäuen, was schon von den hauptsächlichen Online-Nachrichtenquellen vorgekaut worden ist. Bestand darin die Vision von Wikinews? : <u>Jimmy Wales:</u> Ich würde diesen Ausdruck '[[wikt:regurgitate|regurgitating (erbrechen, auswürgen im Original)]]', der ziemlich negativ klingt, nicht benutzen und lieber von '[[wikt:synthesize|synthetisieren]]' sprechen, was ein subtilerer, wichtigerer Prozess ist. Das war immer ein Teil der Kernvision von Wikinews, auch wenn wir zur rechten Zeit eine Menge mehr erreichen wollten. ; Die Wiki-Bewegung schien auf lokale Kompetenz ausgerichtet zu sein; Leute arbeiten an Themen, in denen sie Experten sind und die sie interessieren. Warum gibt es so wenig Lokalnachrichten in Wikinews, wo man doch annehmen müsste, dass hier die Stärken von Wikinews liegen würden? : Das Wiki-Prinzip zieht großen Gewinn aus lokalem Wissen, aber 'lokal' in einem [[wikt:epistemologisch|epistemologischen]] Sinne, nicht notwendigerweise in einem geografischen Sinne. Zum Beispiel weiß ich persönlich eine Menge mehr über Weltnachrichten, die sich mit Themen befassen, für die ich mich interessiere, und könnte in diesen Bereichen wesentlich mehr beitragen als über Lokalpolitiker in der Region, in der ich lebe. ; Glauben Sie, dass sich Wikinews oder irgendeines der Wikiprojekte als eine [[w:Meritokratie|Meritokratie]] erweist? : Das hoffe ich doch. :-) Obwohl es dem Wikiprozess manchmal eigen ist, Gleichmacherei oder Anarchie hervorzubringen, so verhält sich das Wiki-Eingabewerkzeug in einem gewissen Sinne neutral zu sozialen Strukturen. Vereinfacht gesagt stellt es sich heraus, dass Benutzer, die Qualitätsarbeit leisten, dadurch am Ende mehr Einfluss als andere Nutzer gewinnen, die schlechte Arbeit leisten. In diesem Sinne, ist es möglicherweise eine Merikoratie, aber eben informell. ; Die Rubrik „Current Events“ ist nicht „enzyklopädisch“ genug, um auf Wikipedia zu Hause zu sein! Inhalte vieler Wikipediaprojekte sind zu „Wikibooks“ und „Wikisource“ verschoben worden, sollte die Rubrik „Current Events“ („Aktuelles“) nicht auch in gleicher Weise zu Wikinews verlagert werden? : Ich habe keine feste Meinung dazu. Lexikon-Artikel über laufende Ereignisse unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Nachrichtenartikeln über laufende Ereignisse. Ich nehme an, wir sollten etwas Parallelarbeit zulassen und Wikinews sollte auf der Wikipedia-Homepage an herausragenderer Stelle beworben werden. Aber das ist eine große interne Diskussion der Community, die Leute führen sollten, die mehr darüber wissen als ich. ;Alle Projekte der Wikimedia Foundation benutzen zur Zeit die [[w:Freie Software|freie]] [[m:MediaWiki|MediaWiki]]-Software, die zweckgebunden für das [[w:Wikipedia|Wikipedia]]-Projekt konzipiert wurde. Das macht sie zu einem hervorragenden Werkzeug für eine gemeinschaftlich entwickelte Online-Enzyklopädie, aber vielleicht ist sie nicht so vollkommen für andere Formen von Wissensbasen wie [[s:Hauptseite|Wikisource]] oder Wikinews. Für Wikinews war die Schaffung einer [[m:DynamicPageList|Dynamic Page List]] eine wichtige Software-Erweiterung, die es erlaubt, Listen aktueller Artikel dynamisch zu erstellen, wenn sie veröffentlicht werden, so dass die neuesten Nachrichten auf der Hauptseite erscheinen. ; Als Wikinews vor einem Jahr gestartet wurde, entstand schnell der Bedarf nach neuen Funktionen. Dynamic Page Lists waren entscheidend für Wikinews und noch einige andere Werkzeuge sollten entwickelt werden, wenn Bedarf nach ihnen entsteht. Die Situation ist in anderen Projekten (z.B. Wiktionary) ähnlich, vielleicht sollte die Planung zur Entwicklung eines projektspezifischen Softwarepakets der Schaffung neuer Projekte vorangehen? : Ich denke wirklich, wir könnten einiges besser machen, wenn wir die Softwarebedürfnisse neuer Projekte im Voraus absehen könnten, aber es ist auch wichtig zu verstehen, dass viele der Bedürfnisse a priori nicht offensichtlich sind. Manchmal müssen wir versuchen, die Dinge für eine Weile zu tun, bevor wir wirklich ein Verständnis dafür haben, wo die Problempunkte liegen. ; Die [[w:Associated Press|Associated Press]] hat ihr Copyright für die Artikel in der Weise geändert, dass sie schreiben „Es ist nicht erlaubt, diesen Artikel umzuschreiben.“ Entwickelt Wikinews Einfluss darauf, wie andere Nachrichtenquellen ihre Informationen freigeben? : Ich glaube, dass etablierte Nachrichtenquellen nicht nur Wikinews, sondern allen Bürger-Journalismusbewegungen sehr viel Aufmerksamkeit widmen. Ich denke, dass viele vorausschauende Geschäftsleute verstehen, dass eine grundlegende Veränderung eingetreten ist, und sie möchten herausfinden, wie sie mehr Einfluss der Community (also des Bürgerjournalismus im vorangegangenen Satz) zulassen können, während sie immer noch das Beste aus den alten Modellen herausziehen. : Letzten Freitag habe ich mit Don Graham zu Abend gegessen, und er stellt ein Beispiel für jemanden dar, der auf die neuen Medien nicht mit Schock und Entsetzen reagiert, sondern eher mit leidenschaftlichem Interesse beobachtet, welche Trends entstehen und wie man sich daran anpassen kann. ; Könnten Sie „das Beste aus den alten Modellen“ genauer ausführen? : Nun, um „das Beste aus den alten Modellen“ zu vertiefen – eine Sache, die häufig auftritt, ist, dass man im traditionellen Journalismus einen Mechanismus besitzt, der auf Ansehen und Vertrauen basiert, („reputation“ im Original Anm. d. Übers.), einen Mechanismus, der manchmal bricht, aber meistens funktioniert. Der Bürger-Journalismus muss Wege finden, um dieselben Reputationsmechanismen zu entwickeln. Internet-Tagebücher (blogs) erfüllen das – in einem gewissen Umfang. ; Was ist Ihre Meinung dazu, dass Wikinews-Benutzer [http://en.wikinews.org/wiki/Wikinews:Accreditation_policy Beglaubigungen/(Akkreditierungen)] erhalten können, die sie in dem Bereich nutzen sollen? : Es klingt für mich cool, obwohl ich sensibel gegenüber Bedenken bin, die Leute demgegenüber vorgebracht haben. Das ist etwas, was ich diesen Monat weiter untersuchen möchte, um zu sehen, wie es bislang in der Praxis funktioniert und was Benutzer dabei fühlen. ; Haben Sie bis jetzt irgendwelche Berichte darüber zurückerhalten? Wie z.B. Erfahrungen, die Leute gemacht haben? : Keine. == Spendenkampagnen der Wikimedia Foundation == Die Wikimedia Foundation hat sich an ihre Mitglieder gewandt, um die grundlegenden und operativen Kosten sowie auch den laufenden Kapitalaufwand zu decken, der im gleichen Maße zu wachsen schien wie die Beliebtheit von Wikipedia: exponentiell. Von der ersten Spendenaktion im Dezember/Januar 2003/2004 (die – nach einer Serverkatastrophe – etwa $30.000 einbrachte) bis zu der Spendenaktion im Herbstquartal 2005 (die $244.000 erbrachte) hat jeder Spendenaufruf die gesteckten Ziele gewöhnlich in einem sehr kurzen Zeitrahmen erreicht. „Wir möchten gern zwei Quartale abdecken“, sagte Florence Nibart-Devouard, Mitglied der Spendenverwaltung der Wikimediastiftung. Allein der Etatentwurf für das erste Quartal von 2006 sieht Kosten von mehr als $400.000 vor. Und die Zielplanungen veranschlagen die Jahresausgaben auf fast $3,2 Millionen insgesamt. Aber abgesehen von dem Hauptziel, den Haushalt für zwei Quartale (über Spenden - Anm d. Übers.) abzudecken, hat die Stiftung noch kein konkretes Ziel für die nächste Spendenaktion anvisiert. :; Diese Spendensammlungen sind zeitlich nicht beschränkt; es gibt kein finanzielles Ziel. Es gibt Gerüchte, dass es Schätzungen nichtfestgelegter Ziele gibt, die bei einer Million US-Dollar anfangen und von da aus weiter nach oben gehen. Wieviel Geld muss die Wikimedia Stiftung mit dieser Spendenaktion aufbringen? :: [JWales] Gerüchte - das klingt für mich merkwürdig. Gerüchte? Wie auch immer, unsere beste Schätzung für das absolute Minimum, das im nächsten Jahr benötigt wird um die Webseite am Laufen zu halten, ist 1 bis 2 Millionen Dollar, abhängig davon, wie lange und wie schnell der Netzverkehr weiter wächst. Erfahrungsgemäß sind wir in unserem Wachstum dadurch beschränkt, weil die Webseite langsam reagiert, während wir auf neue Server warten, die noch gekauft und ins System integriert werden müssen. :: Unser erklärtes Ziel ist es, für jeden einzelnen Menschen auf dem Planeten eine frei lizensierte, qualitativ hochwertige Enzyklopädie in seiner eigenen Sprache zu erstellen und zu verbreiten. :: Wir wissen, dass wir dieses Ziel in einigen Teilen der Welt sehr gut erreichen und in anderen Teilen der Welt nicht so gut. :: Es ist meine Absicht, dass wir mit verschiedenen Wegen experimentieren sollten, damit die Spendenaktionen dabei helfen können: zum Beispiel, Koordinatoren für kleinere Sprachen einzustellen, Muttersprachler für die Arbeit am Projekt zu rekrutieren. :; 1-2 Millionen US-Dollar sind ein großer Sprung vom vergangenen Budget; steht diese Entwicklung des Haushaltswachstums mit dem Spendenmodell in Einklang? :: [JWales] Nun, das ist eine offene Frage, aber ich glaube schon. Die Bedürfnisse wachsen mit dem Wachstum des Verkehrs (auf der Website - Anm. d. Übers.), aber wenn der Verkehr zunimmt, haben wir eine größere Zuhörerschaft, die wir um Hilfe bitten können. Hoffentlich gehen diese beiden Dinge in vernünftiger Weise miteinander Hand in Hand. :; Ward Cunningham diskutierte ein aufgeteiltes Wiki-Modell auf Wikimania, ist dieser Weg weiterverfolgt worden? :: [JWales] Ich kenne keine ernsthafte technische Arbeit, die in einem verteilten Wikimodell stattfindet, aber persönlich bin ich skeptisch, ob so ein Modell den aktuellen Bedürfnissen entspräche. Trotzdem bin ich für Anregungen offen. :-) :; Glauben Sie, eine offene Spendensammlung wird mehr oder weniger einbringen als eine Spendenkampagne mit einem festgelegten Ziel? Warum glauben Sie das? :: [JWales] Ich denke, dass eine offene Spendenkampagne mehr Geld einbringen wird, aus zwei Gründen. :: Erstens denke ich, dass die Leute oft auf den zeitlichen Verlauf der Spendenaktivitäten schauen und den Betrag, der angestrebt wird, und ihre Entscheidung, nicht zu spenden, auf der Grundlage treffen, dass wir unser Ziel zu erreichen schienen. :: Zweitens orientiere ich mich am allgemeinen Verhalten anderer großer Wohlfahrtsorganisationen, die häufig ergebnisoffene Spendenaktionen durchführen. Ich nehme an, sie tun das aus guten Gründen. Auf jeden Fall sollten wir es versuchen und sehen, was dabei herauskommt. :; Aber gibt es überhaupt einen Grund, es eine „Kampagne“ zu nennen, wo es doch kein Ziel gibt? :: [JWales] Ich denke oft, als Wikipedianer projizieren wir unsere Denkweise auf unser Publikum. Wir sind die Art von Leuten, die genau auf Haushaltspläne gucken und über Ziele und deren Erreichbarkeit nachdenken. Das ist toll für uns. Aber es gibt eine Menge Leute, die bereit sind, uns zu vertrauen, und die eher auf unsere Vision eines großen Ganzen ansprechen. Sie legen keinen großen Wert darauf, im Detail darüber nachzudenken (obwohl wir immer bereit sind, es ihnen zu erklären), wo jeder Penny hingeht. Sie reagieren - stattdessen - eher auf eine Ansprache, die auf die ästhetische Schönheit unseres Projekts abhebt. :; Die Spendenaktionen sind allgemein von geringem Stellenwert und kaum sichtbar. Wenn das Einnehmen von Geld so wichtig für die Zukunft des Projektes ist, warum stellt WMF (Wikimedia Foundation, - Anm. d. Übers.) die Spendenaktionen nicht an eine zentralere und stärker im Vordergrund stehende Stelle, um ihm wirklich Platz und Bandbreite auf den Hauptseiten, ja sogar auf Artikelseiten zu überlassen? :: [JWales] Nun, wir tun das während der aktuellen Spendenkampage, aber wir sind natürlich hoffnungslos geschmackvoll, daher bezweifle ich, dass wir jemals zu sehr darüber strahlen werden. :-) :; Die gegenwärtige Spendenkampagne wird von Hand auf den neuesten Stand gebracht, findet ausschließlich online statt und so weiter. Es ist fast wie eine Highschool-Spendenaktion in den USA. Haben Sie in Betracht gezogen, eine integrierte Kampagne mit Feedback zu starten, zum Beispiel durch automatisierte grafische Darstellung der Spenden, die bereits eingenommen wurden, die die Verteilung der Spenden über die Länder und Währungen verfolgt. :: [JWales] Ja, uns würde ein originelleres System auch besser gefallen. Nach meinem Gefühl werden wir wohl für die Entwicklung eines solchen Systems bezahlen müssen, weil freiwillige Entwickler (zurecht) mehr an intellektuell stärker herausfordernden Programmierproblemen interessiert sind. Deshalb ist es teilweise so, dass wir mehr Geld einnehmen müssen, um zukünftig effizienter bei der Geldeinnahme zu sein. :; Sie sind mit dem Aufstieg des Wikipediaprojektes eine kontroverse Figur und Berühmtheit geworden. Nutzen Sie Ihre Berühmtheit, um die reichen und berühmten Leute, mit denen Sie in Kontakt kommen, zu ermutigen, Spenden zu leisten? :: [JWales] Ja. Ich bin jetzt ein Vollzeit-Bettler. :) :; Viele traditionelle Wohlfahrtsprogramme geben die Mehrheit ihrer Spendendollars für die Spendensammler aus. Wie sieht die Schätzung für die Kosten dieser Spendenkampagne aus, verglichen mit dem, was Sie erhoffen, an Spenden einzunehmen? Um die Frage zu spezifizieren – Bei einigen der Spendenkalkulationen, die man sehen kann, gehen über 80 Prozent der eingenommenen Mittel für das Spendensammeln weg. :: [JWales] Für die genauen Zahlen wäre es das Beste, Mav, unseren [[:w:Chief Financial Officer|CFO]] zu konsultieren – und Michael (unseren Schatzmeister) – und auch die veröffentlichten Ergebnisse unserer letzten Anstrengungen einzusehen. Aber da offensichtlich die Spendenaktivitäten fast ausschließlich auf der Webseite selbst (die kein Geld kostet) stattfinden, ist unser Wirkungsgrad sehr, sehr hoch. Ich kenne die genauen Zahlen nicht, aber unsere Kosten sind fast ausnahmslos Bankgebühren und Paypalgebühren. :: Ich denke, es ist schrecklich, wenn Wohltätigkeitsaktionen dermaßen ineffizient sind. Ich glaube, die Ausgaben für eine Spendensammlung sollten so niedrig wie einigermaßen möglich sein. :; Der gegenwärtige Konflikt über den Seigenthaler-Artikel hat außerhalb der Internet Wikimedia Community einige Wut ausgelöst; wie wird dieses, wenn überhaupt, die Spendenbereitschaft auf gesellschaftlicher und persönlicher Ebene bei dieser Kampagne beeinflussen? :: [JWales] Ich glaube nicht, dass es irgendeine Auswirkung hat. Es sind nur Nachrichten, es gibt immer irgendwelche Nachrichten. Wenn überhaupt, bin ich optimistisch, dass die Spenden steigen werden, allein deshalb, weil mehr Leute etwas über uns erfahren. :; Wofür planen Sie, die Spenden der Spendensammler auszugeben? Denken Sie daran, einige der Spendengelder dafür zu nutzen, die Zuverlässigkeit von Wikipedia zu verbessern? Werden Sie zum Beispiel Rechercheure einstellen? :: [JWales] Der Großteil des Geldes wird wie gewöhnlich für Hardwarekäufe verwendet werden. Ein Teil des Geldes wird dazu benutzt, die Software zu verbessern, die im Gegenzug unsere Zuverlässigkeit verbessern wird. Die Anstellung von Rechercheuren ist nicht vorgesehen. :; Spendensammlungen sind nicht die einzige Quelle für Spendeneinnahmen für die Wikimedia Foundation. Welche anderen Einnahmequellen, wie zum Beispiel Subventionen und Verträge, hat die Stiftung gegenwärtig? Auf welche anderen Einnahmemöglichkeiten wird sich zurzeit beworben bzw. an welchen wird zurzeit gearbeitet? :: [JWales] Wir haben ein kleines, aber wachsendes Einkommen von Partnern, die uns für Dienstleistungen von Realtime-Datenströmen bezahlen. Für Leute, die unsere Inhalte auf kommerzieller Basis nutzen, ist das ein interessanter Weg, an eine schnellere Aktualisierung von Daten zu gelangen. Einige wenige Subventionen haben wir in der Vergangenheit erhalten, und an einigen wird gerade gearbeitet. :: Danny Wool hat sich kürzlich der Stiftung angeschlossen, indem er im Büro als mein Assistent arbeitet, aber ein Teil seiner Zeit ist der Bewerbung um Subventionen gewidmet. Wir gehen davon aus, dass er zukünftig Vollzeit an Bewerbungen um Subventionen arbeiten wird, nachdem ein Assistent als Ersatz für ihn eingearbeitet worden ist. :;Welche Gesellschaften zahlen für Realtime-Datenströme? :: [JWales] Answers.com zum Beispiel. :; Sie haben die Einstellung neuer Mitarbeiter erwähnt, wie zum Beispiel Danny Wool. Wie sieht die Planung zur Erhöhung des Haushaltsansatzes für die Arbeitszeit solcher Mitarbeiter aus? :: [JWales] Ich erwarte, dass wir im kommenden Jahr mindestens fünf bis zehn Leute einstellen werden, aber – abhängig von der Gewährung von Subventionen – könnte ich mir vorstellen, dass diese Zahl wesentlich höher steigt. :: Eine Sache, die im Moment mit Sicherheit wahr ist: Auf der Stiftungsebene sind wir mit Arbeit zugeschüttet. == Nachgefragt == Mit fortschreitender Länge des Interviews mit immer mehr Beobachtern gelangten wir an einen Punkt, an dem wir wirklich zu bestimmten Aspekten der Antworten auf unsere Fragen nachhaken wollten, aber wir kamen in Zeitnot. Dann verwandelte sich das Ganze in eine klassische Pressekonferenz mit Interviewern, die ihre Fragen schnell herausschleuderten, und Herrn Wales, der möglichst viele Fragen so schnell und kurz er konnte zu beantworten suchte... wobei wir alle uns gewünscht hätten, mehr Zeit für Einzelheiten und Erklärungen zu haben. ; Heute wurde auf en.wikipedia für unangemeldete Nutzer die Möglichkeit abgeschaltet, neue Seiten zu erstellen. Bewegt sich die Wikimedia Stiftung langsam von den ursprünglichen Wiki-Prinzipien weg? : [JWales] Ich sehe kleinere Veränderungen hier oder da an unserem Modell nicht als Bewegung zu den Wikiprinzipien hin oder von ihnen weg. ; Das Hauptland der Volksrepublik China hat Wikipedia gesperrt, und heute hat Onet.pl Wikipedia aus ihrer Suchmaschine entfernt. Werden Änderungen in den Zugangsmöglichkeiten die Finanzierung des Fonds beeinträchtigen? : [JWales] Wir bekommen üblicherweise nicht viel Geld aus dem Hauptland China und ich bezweifle, ob das polnische Suchmaschinenbeispiel den Verkehr auf pl.wikipedia stark beeinträchtigen wird. (Es wird wahrscheinlich mehr der Suchmaschine schaden!) ; [[w:John Seigenthaler Senior|John Seigenthalers Lebenslauf]] und, wie wir gerade entdeckten, auch der von Herrn Graham, wurde (in der englischsprachigen Wikipedia - Anm. d. Übersetzers) von nichtangemeldeten Nutzern eingestellt. Ersteres war eine Schmutzkampagne, das zweite eine Copyrightverletzung einer Presseerklärung. Offensichtlich ist Ersteres ein Problem, aber führt nicht Letztgenanntes zur Öffnung der Wikipedia als Werbungsseite? : Wir haben eigentlich kein großes Problem mit Leuten, die Wikipedia für Werbezwecke missbrauchen wollen, obwohl ich sicher bin, ein bisschen was in der Richtung passiert hie und da. Ich habe niemals einen überzeugenden Fall dieser Art gesehen. ; Ich trage hauptsächlich zu schwedischen Projekten bei. Sie sprechen nicht schwedisch, deshalb frage ich mich, ob Sie jemals auf nicht-englischsprachige Projekte einen Blick werfen? Nehmen Sie überhaupt Notiz von uns? : [JWales] :) : Ich lerne gerade Deutsch, deshalb versuche ich, die deutsche Wikipedia zu lesen. Und ich gucke mir auch andere Sprachausgaben an, obwohl ich dort natürlich nichts lesen kann. : Was ich tue, um zu versuchen, für andere Sprachen nützlich zu sein, ist, mit anderen Leuten so viel wie möglich zu kommunizieren, so viel wie möglich Leute persönlich aufzusuchen und die Statistikseiten zu verfolgen, um zu sehen, was vor sich geht. {{Originalberichtübersetzung|en|Interview with Jimbo Wales|10.12.2005}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=Interview with Jimbo Wales| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Interview_with_Jimbo_Wales| Datum=10.12.2005}} * Wikimedia Fund Drives references ** [[wikimedia:Fund drives/2004|2004]] und [[wikimedia:Fund drives/2005|2005]] ** [[m:Fundraising#Current and past drives|Current and past drives]] ---- {{Wikimedia}} [[Kategorie:Jimmy Wales]] [[Kategorie:Wikinews:Interview]] {{Medien}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[es:Entrevista a Jimbo Wales]] [[fr:Interview de Jimbo Wales]] [[nl:Interview met Jimbo Wales op 5 december 2005]] [[pl:Człowiek stojący za Wikipedią - wywiad z Jimbo Walesem, prezesem Fundacji Wikimedia]] [[ru:Интервью с Джимбо Уэлс (Jimbo Wales)]] [[sv:Intervju med Jimmy Wales]] Kategorie:Heinrich von Pierer 17314 190762 2006-06-03T14:01:38Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Von Pierer, Heinrich]] {{Wikipedia1|Heinrich von Pierer}} ---- [[Kategorie:Unternehmer|Von Pierer, Heinrich]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Von Pierer, Heinrich]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Von Pierer, Heinrich]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Von Pierer, Heinrich]] Kategorie:Klaus Kleinfeld 17315 191286 2006-06-03T18:43:46Z Amsel 822 {{Wikipedia|Klaus Kleinfeld}} ---- [[Kategorie:Unternehmer|Kleinfeld, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kleinfeld, Klaus]] Kategorie:Konrad Reiss 17316 116876 2005-12-11T19:23:48Z Franz 834 [[Kategorie:Unternehmer|Reiss, Konrad]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Reiss, Konrad]] Kategorie:John Walton 17317 191822 2006-06-04T04:25:26Z Amsel 822 {{Wikipedia|John T. Walton|John Walton}} [[Kategorie:Unternehmer|Walton, John]] [[Kategorie:US-Personalie|Walton, John]] Kategorie:Willy Bogner 17318 124391 2005-12-25T17:33:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Unternehmer|Bogner, Willy]] [[Kategorie:Wintersportler|Bogner, Willy]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bogner, Willy]] Kategorie:Franz Beckenbauer 17320 191833 2006-06-04T04:44:52Z Amsel 822 {{Wikipedia|Franz Beckenbauer}} [[Kategorie:Fußballspieler|Beckenbauer, Franz]] [[Kategorie:Fußballfunktionär|Beckenbauer, Franz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Beckenbauer, Franz]] Kategorie:Jan Ullrich 17321 124258 2005-12-25T15:31:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Radsportprofi]] [[Kategorie:Radsportprofi|Ullrich, Jan]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ullrich, Jan]] Kategorie:Bernd Schuster 17322 145221 2006-02-09T23:21:03Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballspieler|Schuster, Bernd]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schuster, Bernd]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Schuster, Bernd]] Kategorie:Kurt Rebmann 17323 161404 2006-03-19T22:02:30Z Dion 635 [[Kategorie:Anwalt|Rebmann, Kurt]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rebmann, Kurt]] [[Kategorie:Anwalt|Rebmann, Kurt]] Kategorie:Peter Hartz 17324 116938 2005-12-11T20:14:47Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hartz, Peter]] Kategorie:Ludwig-Holger Pfahls 17326 116958 2005-12-11T20:36:27Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pfahls, Ludwig-Holger]] Kategorie:Sven Hannawald 17327 124395 2005-12-25T17:35:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hannawald, Sven]] [[Kategorie:Wintersportler|Hannawald, Sven]] Kategorie:Dieter Schwarz 17331 117584 2005-12-12T22:40:00Z Franz 834 alphabetische Einsortierung [[Kategorie:Unternehmer|Schwarz, Dieter]] Kategorie:Recht auf Akteneinsicht 17334 117120 2005-12-11T23:17:19Z Dion 635 [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Rechtswesen]] London: Der Tag nach der Treibstoffexplosion 17337 129275 2006-01-04T20:20:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ölpreis]] {{Artikelstatus: Fertig|16:37, 12. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Hemel Hempstead|Großbritannien|12.12.2005}} Am gestrigen Morgen explodierte in der Nähe von London ein Treibstofflager. Diese Explosion hat nach aktuellem Stand laut Spiegel Online mindestens 43 Verletzte, darunter einen Schwerverletzten, und keine Toten gefordert. Bis auf zwei Personen konnten alle das Krankenhaus gestern wieder verlassen. Auf Grund der enormen Hitzeentwicklung konnte die Feuerwehr erst 20 Stunden später beginnen, das Feuer zu löschen. Es sind ungefähr 150 Einsatzkräfte vor Ort, die nun versuchen, das Feuer mit einem Schaumteppich zu ersticken. Die Löscharbeiten werden mindestens einen Tag andauern. Der Rauch des Großfeuers ist laut Angaben des Gesundheitsamtes nicht giftig. Ein Meteorologe sagte, dass die Rauchwolke nun in Richtung Ärmelkanal ziehe. Dort soll sich die Wolke verflüchtigen. Auf dem Gebiet unterhalb der Wolke wird kein Regen erwartet. Niederschlag würde die Teilchen des Rauchs binden und als schwarzer Regen zu Boden fallen. Das Treibstofflager war per Pipeline direkter Lieferant für die Flughäfen Luton und Heathrow. Nach mehreren Hamsterkäufen an Tankstellen versicherte die Ölindustrie aber, dass es keine Benzinknappheit geben werde. Dass diese Angst nicht ganz unbegründet ist, zeigt sich an den aktuellen Veränderungen auf dem Gasmarkt. Aufgrund von Gasknappheit ist weiterhin mit einem Anziehen des Preises zu rechnen. Dieser ist direkt an den Rohölpreis gebunden, womit auch ein Ansteigen des Benzinpreises zu erwarten ist. == Themenverwandte Artikel== * [[Große Explosion nahe London]] (11.12.2005) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] * [[Portal:Ölpreis|Themenportal Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Presse| Wikipedia=Die Presse| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=eo&id=522776| Titel=Briten befürchten Stromabschaltungen| Datum=28.11.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,389864,00.html| Titel=Rauchwolke treibt Richtung Ärmelkanal| Datum=11.12.2005}} {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5035854,00.html| Titel=Rauchwolke über Südostengland| Datum=11.12.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online |Wikipedia=Der Spiegel |URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,389866,00.html |Titel=Feuerwehr beginnt mit Löscharbeiten |Datum=12.12.2005}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Ölpreis]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wetter}} {{Wirtschaft}} Athen: Explosion im Zentrum 17343 117624 2005-12-12T23:40:56Z Nachrichtenschreiber2 401 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|21:14, 12. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Athen|Griechenland|12.12.2005}} Am Morgen ist vor dem Wirtschaftsministerium im Zentrum der griechischen Hauptstadt eine auf einem Motorrad angebrachte Bombe explodiert. Das Motorrad war neben einigen Gasflaschen abgestellt, die jedoch nicht mit zur Explosion gebracht wurden. Auf Grund zweier telefonischer Warnungen, die bei der Athener Tageszeitung „Eleftherotypia“ eingegangen waren, konnten die Behörden den Bereich eine halbe Stunde vor der Explosion räumen. Durch die Explosion wurden nach Polizeiangaben dennoch zwei Menschen leicht verletzt und es entstand ein erheblicher Sachschaden. Ein Mensch erlitt infolge der Explosion einen Asthmaanfall. Es handelt sich um den zweiten Vorfall dieser Art innerhalb von einem halben Jahr. Im Juni hat eine Gruppe, die sich „Revolutionärer Kampf“ nennt, einen Anschlag auf das Arbeitsministerium verübt, bei dem es keine Verletzten gab, aber das Gebäude stark beschädigt wurde. Die Polizei geht davon aus, dass die Bombe von Sympathisanten und Nachahmern der Untergrundorganisation „[[w:17. November (Untergrundorganisation)|17. November]]“ gelegt wurde. Es hat sich aber bisher noch keine Gruppe zum Anschlag bekannt. Die linksradikale Untergrundorganisation war 2003 zerschlagen worden. Jedoch sind einige Anhänger der Gruppe noch aktiv. Derzeit läuft in Griechenland der Prozess gegen 15 ihrer Mitglieder in zweiter Instanz. == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5038828,00.html| Titel=Explosion im Zentrum Athens| Datum=12.12.2005}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=uri:2005-12-12T085438Z_01_MAR217980_RTRUKOC_0_US-GREECE-BLAST.xml&pageNumber=0&summit=| Titel=Bomb blast at Greek Economy Ministry injures two| Datum=12.12.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| URL=http://www.nytimes.com/2005/12/12/international/europe/12cnd-athens.html| Titel=Bomb Explodes Outside Greek Government Office, Injuring 3| Datum=12.12.2005}} {{en}} {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} [[Kategorie:Bombenanschlag]] Schalke 04 beurlaubt Trainer Ralf Rangnick 17344 117565 2005-12-12T22:16:08Z Franz 834 /* Quellen */ korr. {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Schalke Rangnick 01.jpg|thumb|Ralf Rangnick]] {{Beginn|Gelsenkirchen|Deutschland|12.12.2005}} [[w:Schalke04|Schalke 04]] hat seinen Trainer [[w:Ralf Rangnick|Ralf Rangnick]] bis zum Ende seines Vertrags beurlaubt. Auslöser war eine Ehrenrunde von Rangnick, die er vor dem Bundesligaspiel am vergangenen Samstag beim Spiel gegen den [[w:FSV Mainz 05|FSV Mainz 05]] gedreht hatte. Er lief dabei demonstrativ eine Runde an den Zuschauern vorbei. Der ARD-Artikel spekuliert nun, dass sich die Vereinsführung durch dieses Verhalten provoziert fühlte. Bereits im Vorfeld hatte es zwischen Trainer und Vereinsführung Differenzen gegeben, wodurch die Vorstandschaft ihre Vermutungen auf Provokation bestätigt sah. Bereits am Freitag, den 9. Dezember gab er in einer Pressekonferenz bekannt, seinen bis zum 30. Juni 2006 laufenden Vertrag nicht zu verlängern. Rangnick war seit 28. September 2004 bei dem Verein als Fußballlehrer angestellt. Er trat die Nachfolge von [[w:Jupp Heynckes|Jupp Heynckes]] an. Von den Medien werden derzeit unter anderen [[w:Matthias Sammer|Matthias Sammer]], [[w:Klaus Augenthaler|Klaus Augenthaler]] sowie [[w:Huub Stevens|Huub Stevens]] als mögliche Nachfolger gehandelt. Beim nächsten Spiel gegen den VFB Stuttgart wird [[w:Oliver Reck|Oliver Reck]] auf der Trainerbank sitzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Gelsenkirchen|Themenportal Gelsenkirchen]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ARD| Titel=Ehrenrunde war Abschiedsrunde| URL=http://sport.ard.de/sp/fussball/news200512/12/schalke_trennung.jhtml| Datum=12.12.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Rangnick mit sofortiger Wirkung beurlaubt| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,389931,00.html| Datum=12.12.2005}} [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:1. FSV Mainz 05]] [[Kategorie:VfB Stuttgart]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] [[Kategorie:Ralf Rangnick]] [[Kategorie:Jupp Heynckes]] [[Kategorie:Oliver Reck]] [[Kategorie:Matthias Sammer]] [[Kategorie:Klaus Augenthaler]] [[Kategorie:Huub Stevens]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Ralf Rangnick 17345 145223 2006-02-09T23:21:27Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rangnick, Ralf]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Rangnick, Ralf]] Tödlicher Anschlag auf Dschubran Tueni 17347 118271 2005-12-14T08:51:25Z Amsel 822 +en {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Beirut|Libanon|12.12.2005}} In einem Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut wurde heute Morgen ein Anschlag auf den libanesischen Abgeordneten [[w:Gebran Tueni|Dschubran Tueni]] verübt. Dschubran Tueni sowie drei weitere Personen starben. Das gepanzerte Auto des Abgeordneten wurde im Viertel Mekalis in die Luft gesprengt, das vor allem von Christen bewohnt wird. Dschubran Tueni ist nicht nur Abgeordneter, sondern auch Chefredakteur der Tageszeitung „An Nahar“. Er hatte sich mehrfach syrienkritisch geäußert und lebte zuletzt, aus Angst vor Anschlägen, in Frankreich. Als Grund für den Anschlag wird seine syrienkritische Haltung genannt. Syrien war Besatzer des Libanon, hat aber auch den Anschlag auf Tueni scharf kritisiert. Der Anschlag reiht sich in eine Reihe von Anschlägen auf Kritiker Syriens ein. Ihr populärstes Opfer ist der ehemalige Ministerpräsident [[w:Rafiq al-Hariri|Rafik Hariri]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Nach Mehlis-Report wächst der Druck auf Syrien]] (26.10.2005) * [[UN: Untersuchungsbericht über Hariri-Mord vorgelegt]] (21.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Syrienkritischer Journalist getötet| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5039034,00.html| Datum=12.12.2005}} [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Rafiq al-Hariri]] [[Kategorie:Dschubran Tueni]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Syrische Politik]] {{Asien}} {{Politik}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} [[en:Journalist Gebran Tueni murdered]] Kategorie:Jupp Heynckes 17349 145227 2006-02-09T23:22:05Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Heynckes, Jupp]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Heynckes, Jupp]] Neuer Fahrplan für Winter 2006 in Kraft getreten 17350 168924 2006-04-07T17:27:47Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|17:16, 12. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Bahn Logo.jpg|thumb|right|Deutsche Bahn]]'''[[w:Berlin|Berlin]] / [[w:Dresden|Dresden]] / [[w:Erfurt|Erfurt]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 12.12.2005 –''' Seit Sonntag gilt im deutschen Schienen-Personen-Nahverkehr ein neuer Fahrplan. Mit dem Fahrplan kommt es zu einer durchschnittlichen Preiserhöhung von 2,9 Prozent. Der neue Fahrplan wird auf Grund der Fußball-WM 2006 nur bis Ende Mai gelten. Zusätzlich dazu gibt es auch kleine und größere Neuerungen im Bahnverkehr. So fährt zwischen Chemnitz und Dresden wieder ein Regionalexpress im Stundentakt. Der ICE von Dresden nach Frankfurt am Main wurde bis Wiesbaden erweitert. Im Erzgebirge wird mit dem „Fichtelbergexpress“, der am Wochenende und an Feiertagen fährt, ein spezielles Angebot für Wintersportler geschaffen. In Thüringen wurde der Nordteil des Erfurter Hauptbahnhofs nun offiziell in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme des ersten Drittels des Erfurter Bahnhofes wurde auch eine neue elektronische Ansagenstimme eingesetzt. Die alte computergesteuerte Stimme, welche von den Thüringern als die erotischste Bahnhofsansagerin Deutschland gekürt wurde, hatte das große Manko, dass ihre Ansagen oft zu lang waren. Des Weiteren verkehrt nun zwischen [[w:Jena|Jena]] und Erfurt alle halbe Stunde eine Bahn. Zwischen Erfurt und [[w:Ilmenau|Ilmenau]] fährt nach dem Fahrplanwechsel nur noch die [[w:Erfurter Industriebahn|Erfurter Industriebahn]] (Linie EIB3). Dennoch fahren alle zwei Stunden [[w:Flügeln|Flügel-Züge]]. Die Züge der Erfurter Industriebahn werden an den Zug der [[w:Süd-Thüringen-Bahn|Süd-Thüringen-Bahn]] nach Meiningen, bis Plaue angehängt. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/schwerpunkt/2314326.html| Titel=Mit Winterfahrplan kommen höhere Preise| Datum=11.12.2005}} [[Kategorie:12.12.2005]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Erfurter Industriebahn]] [[Kategorie:Süd-Thüringen-Bahn]] [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] {{Europa}} Rassistische Ausschreitungen in Australien 17354 118416 2005-12-14T12:46:04Z 193.48.189.103 interwiki link (hi!) {{Artikelstatus: Fertig|19:31, 13. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Cronulla riots 2 - no lebs.jpg|right|thumb|Unruhen am Strand von Cronulla]] {{Beginn|Canberra|Australien|12.12.2005}} Bei rassistischen Ausschreitungen in Australien sind am Wochenende des 10. und 11. Dezember 30 Menschen verletzt worden. Nachdem sich etwa 5.000 Menschen auf dem Strand von Cronulla versammelt hatten, die Nationalflaggen schwenkten und rassistische Lieder sangen, griffen sie fremdländisch arabisch aussehende Menschen an. Daraufhin wurden 16 Menschen festgenommen. Der australische Ministerpräsident [[w:John Howard (Politiker)|John Howard]] lehnte es in öffentlichen Stellungnahmen ab, die Teilnehmer an der Zusammenrottung Rassisten zu nennen. espace.ch zitiert ihn mit den Worten: „Das ist ein Begriff, mit dem so oft um sich geworfen wird, dass ich das nicht auch tun werde.“ Der Oppositionspolitiker Kevin Rudd wirft John Howard vor, den Kopf in den Sand zu stecken. Er kritisiert vor allem die Aussage Howards, die rassistischen Ausschreitungen würden das Ansehen Australiens nicht beschädigen. Peter Beattie, der Ministerpräsident von Queensland, sagte, dass sich die meisten Australier für die rassistischen Ausschreitungen schämten. Die Regierung von News South Wales will die Ausschreitungen mit der Anwendung eines Notstandsgesetzes, das der Polizei zusätzliche Rechte einräumt und zuletzt während der Olympischen Sommerspiele im Jahr 2000 angewandt wurde, beenden. == Quellen == {{Quelle| Medium=espace.ch| Titel=Rassistische Ausschreitungen in Australien| URL=http://www.espace.ch/artikel_159312.html| Datum=12.12.2005}} {{Quelle| Medium=The Age (Australien)| Titel=PM under attack on race riots| URL=http://www.theage.com.au/news/national/pm-under-attack-on-race-riots/2005/12/13/1134236064277.html| Datum=13.12.2005| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Rassismus]] [[Kategorie:John Howard]] [[Kategorie:Olympische Spiele 2000]] [[Kategorie:Peter Beattie]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kevin Rudd]] {{Australien}} {{Recht}} [[en:Violence at Cronulla Beach as 5000 people gather]] [[es:Disturbios raciales estremecen a la ciudad de Sydney]] [[sv:Raskravaller chockerar Sydney]] [[fr:Les violences raciales continuent à Sydney (Australie)]]æ Kategorie:Matthias Sammer 17356 145222 2006-02-09T23:21:13Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Sammer, Matthias]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Sammer, Matthias]] Kategorie:Klaus Augenthaler 17357 145188 2006-02-09T23:09:32Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Augenthaler, Klaus]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Augenthaler, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Augenthaler, Klaus]] Kategorie:Huub Stevens 17358 145217 2006-02-09T23:20:12Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Stevens, Huub]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Stevens, Huub]] Ausgeknackt – Panzerknacker gefasst 17360 117742 2005-12-13T13:42:11Z Dapete 572 Ausgeknackt - Panzerknacker gefasst wurde nach Ausgeknackt – Panzerknacker gefasst verschoben {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Malliß|Deutschland|12.12.2005}} In der Stadt Malliß im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wurde heute eine Bande von Bankräubern festgenommen. Sie trieben seit Juni dieses Jahres in Schleswig-Holstein und Niedersachsen ihr Unwesen. Ihr Vorgehen lief immer nach dem gleichen Schema ab: Kleinere, verkehrsgünstig liegende Filialen wurden zunächst ausgekundschaftet, um später den Geldautomaten zu sprengen. Zuvor wurden die Überwachungskameras mittels Sprühlack außer Gefecht gesetzt. Bei den Sprengungen entstand bedeutender Sachschaden. Die sechsköpfige Bande erbeutete bei ihren bisherigen zehn Überfällen mehrere Zehntausend Euro. == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Panzerknacker-Bande gefasst| URL=http://www.n-tv.de/612173.html| Datum=12.12.2005}} [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Malliß 17362 117415 2005-12-12T16:56:57Z Color 599 [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Kategorie:Koroljow 17363 176627 2006-05-02T22:05:57Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Moskau]] Kategorie:Basseterre 17364 117425 2005-12-12T17:35:42Z Kommissario 535 [[Kategorie:St. Kitts und Nevis]] Kategorie:St. Kitts und Nevis 17365 192676 2006-06-05T18:59:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] {{sisterlinks|Category:Saint Kitts and Nevis}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Königreich]] Kategorie:Chen Shui-bian 17366 120484 2005-12-18T16:33:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Taiwanesischer Politiker]] [[Kategorie:Taiwanesischer Politiker]] Kategorie:Dschubran Tueni 17367 120487 2005-12-18T16:37:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Libanesischer Politiker]] [[Kategorie:Libanesischer Politiker]] AEG-Werk Nürnberg wird geschlossen 17370 129154 2006-01-04T17:42:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Elektrogerätehersteller]] durch Kategorie:AEG ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|01:15, 13. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Nürnberg|Deutschland|Stockholm|Schweden|12.12.2005}} Das [[w:AEG|AEG]]-Werk in Nürnberg wird Ende 2007 geschlossen. Das beschloss der schwedische Mutterkonzern [[w:Electrolux|Electrolux]]. Grund für diese Maßnahme ist die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit des Werkes. Bei Electrolux sieht man sich nicht in der Lage, die erforderliche Kostenlücke zu überbrücken, um das 83 Jahre alte Werk mit 1.750 Mitarbeitern wieder wettbewerbsfähig zu machen. [[w:Johann Bygge|Johann Bygge]], Vorstandsmitglied bei Electrolux, teilte mit: „Das war eine der schwierigsten Entscheidungen, die ich in meiner Zeit bei Electrolux erlebt habe.“ Als in Nürnberg die Belegschaft über diesen Schritt informiert wurde, begleiteten Pfiffe und Buhrufe die Ansprache eines Konzernsprechers aus der Europazentrale. Vereinzelt wurden auch Gegenstände geworfen. Die [[w:IG Metall|IG Metall]] kündigte durch ihren Funktionär Jürgen Wechsler Protestmaßnahmen an. „Wir werden Electrolux in den nächsten Monaten ordentlich verprügeln“, so seine Worte. Grund für die Schließung des Werkes sei der Preisverfall bei Haushaltsgeräten. Jede Waschmaschine, die im Werk Nürnberg gefertigt werde, mache rund 60 Euro Verlust, so Electrolux. Daher solle die Produktion nach Polen und Italien verlagert werden. Bisher werden in Nürnberg Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler produziert. Nürnberg ist auch Sitz der Europazentrale von Electrolux, wo der Konzern derzeit noch 2.500 Mitarbeiter beschäftigt. Die Fertigung von Einbauherden im Werk in Rothenburg ob der Tauber sei von diesen Maßnahmen nicht betroffen. Hier arbeiten 1.300 Menschen für den Konzern. Betriebsrat und IG Metall hatten sich bis zum Schluss für einen Erhalt des Nürnberger Werkes eingesetzt und dafür Zugeständnisse wie Stellenabbau und Veringerung der Produktion gemacht. Im Gegenzug dazu sollte Electrolux den Bestand des Werkes bis 2010 garantieren. == Themenverwandter Artikel == * [[Das Nürnberger AEG-Werk steht vor dem Aus]] (07.06.2005) * [[VW übernimmt entlassene AEG-Mitarbeiter]] (23.04.2005) * [[Stellenabbau bei Bosch und Siemens sowie AEG/Electrolux?]] (28.03.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Aus für AEG-Werk Nürnberg| URL=http://www.n-tv.de/612277.html| Datum=12.12.2005}} [[Kategorie:Rothenburg ob der Tauber]] [[Kategorie:AEG]] [[Kategorie:IGM]] [[Kategorie:Johann Bygge]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:Julia Lehner 17372 137851 2006-01-21T00:22:43Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Lehner, Julia]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lehner, Julia]] Kategorie:Ulrich Maly 17373 137836 2006-01-21T00:05:05Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Maly, Ulrich]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Maly, Ulrich]] Kategorie:Johann Bygge 17374 117581 2005-12-12T22:39:10Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bygge, Johann]] [[Kategorie:Unternehmer|Bygge, Johann]] Kategorie:Rothenburg ob der Tauber 17375 117583 2005-12-12T22:39:23Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Alzey 17376 117591 2005-12-12T22:47:18Z Franz 834 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/14 17380 117658 2005-12-13T08:15:20Z Franz 834 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:14.12.2004|Dienstag, 14. Dezember 2004]]:''' * [[Rücktritt bei der NASA]] * [[Google digitalisiert Harvard-Bücherei]] * [[Neue Affenart in Indien entdeckt]] Tookie Williams hingerichtet 17382 197950 2006-06-20T22:22:12Z 193.171.131.240 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|San Francisco|USA|13.12.2005}} Heute ist der wegen vierfachen Mordes zum Tode verurteilte [[:w:Stanley Tookie Williams|Stanley Tookie Williams]] durch die Giftspritze hingerichtet worden. Williams starb am 13. Dezember 35 Minuten nach Mitternacht (Ortszeit, 09:35 Uhr MEZ). Die Hinrichtung des 51-Jährigen fand im San-Quentin-Gefängnis in der Nähe von San Francisco trotz internationaler Proteste statt. Gnadengesuche an den Gouverneur von Kalifornien, [[w:Arnold Schwarzenegger|Arnold Schwarzenegger]], sowie an den Obersten Gerichtshof wurden abgelehnt. Schwarzenegger begründete seine Ablehnung damit, er sei von der Schuld Williams' überzeugt und könne nicht erkennen, dass dieser sich im Gefängnis gebessert habe. Der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Fraktionsgeschäftsführer, [[w:Volker Beck (Politiker)|Volker Beck]], sprach von einer „feigen“ Entscheidung Schwarzeneggers, zumal Williams ein Beispiel für erfolgreiche Resozialisierung und Umkehr sei. Tookie Williams habe mit seinen Werken hunderttausende von Jugendlichen beeinflusst und von einer kriminellen Karriere abgebracht. Williams hat sich in seiner Haftzeit gegen die Bandenkriminalität ausgesprochen und mehrere Kinderhefte und zwei Bücher verfasst. Die ihm zur Last gelegten Morde hat er stets abgestritten. == Themenverwandte Artikel == * [[Schwarzenegger verärgert Österreicher wegen Hinrichtung]] (23.01.2005) * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Hinrichtung in Kalifornien: Tookie Williams durch Giftspritze getötet| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/372590.html| Datum=13.12.2005}} {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Grüne «enttäuscht» von Schwarzenegger| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/372572.html| Datum=13.12.2005}} {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Tookie Williams hingerichtet| URL=http://www.stern.de/unterhaltung/buecher/:B%FCcher-Tookie/551379.html| Datum=13.12.2005, 11:30 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Arnold Schwarzenegger]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Volker Beck]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Vergiftung]] [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Kriminelle Vereinigung]] [[Kategorie:Jugendkriminalität]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gefängnis]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Recht}} {{Politik}} [[en:No reprieve for Stanley Williams, Crips street gang founder]] [[fr:Pas de pardon pour Stanley Williams, le fondateur du gang des Crips]] Kategorie:Volker Beck 17386 191398 2006-06-03T19:15:23Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Volker Beck (Politiker)|Volker Beck}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Beck, Volker]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Beck, Volker]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Beck, Volker]] Rätselhafte Tierseuche im afrikanischen Land Mali ausgebrochen 17387 117868 2005-12-13T19:22:45Z Aholtman 795 dto. {{Artikelstatus: Fertig|19:36, 13. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Camel seitlich trabend.jpg|thumb|right|Kamel]] {{Beginn|Bamako|Mali|13.12.2005}} Im westafrikanischen Wüstenstaat Mali ist eine rätselhafte Tierseuche ausgebrochen. Seit Herbst dieses Jahres verendeten mehrere hundert Kamele an einer bisher nicht identifizierten Krankheit. [[Image:LocationMali.png|thumb|left|Mali]] Der Ausbruch der Seuche stellt die Behörden des Landes vor große Probleme. Aufgetreten ist das Phänomen im Nordosten des Landes, in der Region Kidal. Am vergangenen Sonntag informierte der Vizechef der Region, Algabas Ag Intalla, die Öffentlichkeit. Tierärzte, die zu den Todesfällen hinzugezogen wurden, erklärten, die Kamele stürben ganz plötzlich ohne vorherige Anzeichen einer Erkrankung. Die malischen Ministerien für Gesundheit und Tierzucht bemühen sich nun gemeinsam um die Bekämpfung der Seuche. In dem wirtschaftlich sehr schwachen Land herrscht tiefste Armut. Große Teile der Bevölkerung leben von der Tierzucht, deren Ausfall katastrophale wirtschaftliche Folgen haben würde. == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2271638| Titel=Kamelseuche stellt Mali vor Probleme | Datum=12.12.2005, 10:00 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Tierseuche]] [[Kategorie:Kamel]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Zuchtbetrieb]] [[Kategorie:Tierreich allg.]] [[Kategorie:Malische Politik]] [[Kategorie:Algabas Ag Intalla]] {{Afrika}} {{Politik}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} {{Wirtschaft}} {{Arbeit und Soziales}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Tierseuche 17388 117717 2005-12-13T12:14:41Z Kommissario 535 [[Kategorie:Tierreich]] [[Kategorie:Veterinärmedizin]] Kategorie:Kamel 17395 157612 2006-03-08T20:20:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Säugetier]] Kategorie:Bamako 17396 117761 2005-12-13T14:50:36Z Alex 1119 [[Kategorie:Mali]] Kategorie:Mali 17397 117762 2005-12-13T14:50:51Z Alex 1119 [[Kategorie:Staat in Afrika]] Kategorie:Malische Politik 17398 120577 2005-12-18T18:23:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Algabas Ag Intalla 17399 119922 2005-12-17T18:56:55Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Malischer Politiker]] [[Kategorie:Malischer Politiker]] Portal:Heidelberg 17400 182094 2006-05-15T20:57:47Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Heidelberg-Position.png|thumb|left|120px|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Heidelberg'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Heidelberg|Wikipedia]]. [[Image:Heidelberg.jpg|thumb|170px|]] <DynamicPageList> category=Heidelberg notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Heidelberg|!]] Kategorie:Jimmy Wales 17403 191125 2006-06-03T17:46:00Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jimmy Wales}} ---- [[Kategorie:US-Personalie|Wales, Jimmy]] Kategorie:Notstandsgesetz 17404 117833 2005-12-13T18:22:55Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:John Howard 17405 191257 2006-06-03T18:34:00Z Amsel 822 {{Wikipedia|John Howard (Politiker)|John Howard}} ---- [[Kategorie:Australischer Politiker|Howard, John]] [[Kategorie:Australische Personalie|Howard, John]] Kategorie:Kevin Rudd 17406 175611 2006-04-30T11:52:57Z Amsel 822 +katfix [[Kategorie:Australischer Politiker|Rudd, Kevin]] [[Kategorie:Australische Personalie|Rudd, Kevin]] Kategorie:Peter Beattie 17407 175613 2006-04-30T11:53:26Z Amsel 822 +katfix [[Kategorie:Australischer Politiker|Beattie, Peter]] [[Kategorie:Australische Personalie|Beattie, Peter]] Film- und Fernsehproduzent Gyula Trebitsch gestorben 17408 181424 2006-05-14T14:59:12Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig| 10:24, 14. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|13.12.2005}} Der Film- und Fernsehproduzent [[w:Gyula Trebitsch|Gyula Trebitsch]] ist gestern im Alter von 91 Jahren in Hamburg gestorben. Geboren in [[w:Budapest|Budapest]] siedelte Trebitsch nach Hamburg um. Er gründete dort nach dem Krieg die Firma „Real-Film“. Mit ihr produzierte er so bekannte Filme wie „[[:w:Des Teufels General|Des Teufels General]]“ oder „[[:w:Der Hauptmann von Köpenick|Der Hauptmann von Köpenick]]“. Innerhalb kürzester Zeit war die Firma „Real-Film“ in Deutschland die Nummer Eins aller Filmgesellschaften. Im Jahr 2000 erhielt Trebitsch für sein Lebenswerk den [[:w:Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreis]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Hamburg trauert um Gyula Trebitsch| URL=http://www.welt.de/data/2005/12/13/817053.html| Datum=12.12.2005}} [[Kategorie:Budapest]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Gyula Trebitsch]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Real-Film]] [[Kategorie:Deutscher Filmpreis]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Filmgesellschaft 17410 117892 2005-12-13T20:01:38Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Film]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Ungarische Personalie 17411 191734 2006-06-04T02:05:44Z Amsel 822 [[Kategorie:Ungarn]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] London: Großfeuer gelöscht 17412 119188 2005-12-15T22:08:39Z Dapete 572 Interlanguage en {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Hemel Hempstead|England|13.12.2005}} Der Großbrand von Hemel Hempstead ist gelöscht. So berichtet die Feuerwehr vor Ort. Auf dem Gelände des Tanklagers gäbe es zwar noch vereinzelte kleine Brandherde, die Brände in den 20 großen Tanks selbst seien jedoch erfolgreich bekämpft worden. Wie Wikinews berichtete, brach am Sonntagmorgen aus noch immer ungeklärter Ursache ein Großbrand in dem Tanklager Hemel Hempstead nahe London aus. Die Feuerwehr konnte die Flammen letztlich durch die Verwendung eines Wasser-Schaum-Gemisches unter Kontrolle bringen und löschen. Feuerwehr-Chef Roy Wilsher teilte dazu mit: „Wir haben noch nie gegen ein solches Großfeuer gekämpft. Trainiert hatten wir bis heute nur den Einsatz an einem einzigen Tank.“ Bei dem wohl größten Industriebrand seit dem zweiten Weltkrieg, wie Experten meinen, ist ein Schaden von schätzungsweise 100 Millionen Euro entstanden. Zur Brandbekämpfung waren rund 600 Feuerwehrleute im Einsatz, 43 Menschen wurden verletzt. Sorgen bereitet der englischen Umweltbehörde der 120 Kilometer lange Rauchteppich, der über Südengland hängt. Bei Niederschlägen könnten Schadstoffpartikel mit dem Regen in den Boden eindringen. Man hofft auf den günstigsten Fall, dass der Wind die Wolke über dem Atlantik auflöst. Als Folge aus dem Vorfall in England hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel die Kommission für Anlagensicherheit gebeten, die Handlungsnotwendigkeit für deutsche Tanklager zu prüfen. == Themenverwandte Artikel== * [[Große Explosion nahe London]] (11.12.2005) * [[London: Der Tag nach der Treibstoffexplosion]] (12.12.2005) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] * [[Portal:Ölpreis|Themenportal Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Flammenmeer von Hemel Hempstead gelöscht| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/372738.html| Datum=13.12.2005}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Sigmar Gabriel]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} [[en:Fires out at the Hertfordshire Oil Storage Terminal]] Kategorie:Tänzer 17414 133592 2006-01-11T00:41:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Kulturschaffender]] [[Kategorie:Musik]] Kategorie:Mulu Ketsela 17415 120507 2005-12-18T16:56:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Äthiopischer Politiker]] [[Kategorie:Äthiopischer Politiker]] Kleinflugzeug in Belgien vermisst 17416 195833 2006-06-15T20:16:45Z Franz 834 - [[Kategorie:Belgisches Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|10:14, 14. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Hechtel|Belgien|13.12.2005}} In der belgischen Stadt Hechtel in der Provinz Limburg wird seit dem Dienstagmorgen ein Kleinflugzeug mit zwei Insassen an Bord vermisst. Kurz nach dem Start riss die Funkverbindung ab, seitdem fehlt jede Spur von dem Flugzeug. Da das Flugzeug nur für eine Flugdauer von maximal vier Stunden Treibstoff an Bord hat, wurde die Suche nun mit einem Militärflugzeug intensiviert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BRF| Titel=Polizei sucht nach verschollenem Kleinflugzeug| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=30876| Datum=13.12.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Hechtel 17417 131173 2006-01-06T20:11:14Z Franz 834 [[Kategorie:Flandern]] Gefälschter Eintrag bei Wikipedia sorgt für Wirbel 17419 121175 2005-12-19T15:16:44Z Jörgi 1169 kat {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Saint Petersburg|USA|15.12.2005}} Eine gezielte Falschinformation in einem [[:w:Wikipedia|Wikipedia]]-Lexikoneintrag über [[:w:John_Seigenthaler_Senior#Wikipedia-Kontroverse|John Seigenthaler Senior]] durch den US-Amerikaner Brian Chace aus [[w:Nashville (Tennessee)|Nashville (Tennessee)]] schlug öffentlich hohe Wellen. Das kostenlose Online-Lexikon Wikipedia, ein Schwesterprojekt von [[:w:Wikinews|Wikinews]], geriet daraufhin selbst in die Kritik. Chase hatte den ehemaligen Zeitungsverleger [[:w:John Seigenthaler Sr.|John Seigenthaler]], der ehemals Assistent von [[:w:Robert Kennedy|Robert Kennedy]] war, mit den Anschlägen auf die [[:w:Robert F. Kennedy|Kennedy]]-Familie in Verbindung gebracht. Er behauptete, der Verleger der Zeitung „Tennessean“ und Gründungsdirektor von „[[:w:USA Today|USA Today]]“ habe von 1971 bis 1984 in der Sowjetunion gelebt und sei in den Anschlag verwickelt gewesen. Die Biographie von Seigenthaler wurde somit bewusst gefälscht. Diese Falschinformation stand 132 Tage unentdeckt in einem Wikipedia-Artikel. Der Verleger schrieb daraufhin einen Artikel in der Zeitung „USA Today“, wo er sich kritisch über die Glaubwürdigkeit von Wikipedia äußerte. Nachdem Brian Chase durch Zurückverfolgen seiner IP-Adresse identifiziert wurde, entschuldigte er sich in einem persönlichen Brief beim Verleger und legte seine Arbeit als Betriebsmanager einer Speditionsfirma nieder. Er wollte den Eintrag als Scherz verstanden wissen, um damit einen Arbeitskollegen zu schockieren, der mit den Seigenthalers gut bekannt sei. Seigenthaler nahm die Entschuldigung von Chase an und verzichtete seinerseits auf das Beschreiten des Klageweges. Der Vorgang löste ein vielfältiges Medienecho aus. In den USA reagierten unter anderem „[[:w:Cable News Network|CNN]]“ und die „[[:w:The New York Times|New York Times]]“. Exemplarisch für die deutsche Presselandschaft macht ein Artikel aus der „Zeit“ deutlich, wie der Fall aufgegriffen wurde. Bezüglich der Qualität in Wikipedia-Artikeln lässt die Wochenzeitung „[[:w:Die Zeit|Die Zeit]]“, selbst Herausgeberin eines kommerziellen Lexikons, kein gutes Haar an Wikipedia. Sie übt harsche Kritik an der Qualität der Wikipedia-Lexikon-Artikel und schreibt, „der große Knall“ sei „überfällig“ gewesen. Sie zitiert die „[[:w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche]]“ mit dem Verdikt, Wikipedia sei ein „Brockhaus des Halbwissens“. Kritisiert werden auch Journalistenkollegen, die Wikipedia als „bequeme und kostenlose Informationsquelle“ unkritisch nutzen würden. „Die Zeit“ legt den Finger in die Wunde und bezieht sich dabei vor allem auf das Qualitätsmanagement von Wikipedia. Der Fall zeige die Grenzen von Wikipedia auf: „Offensichtliche Fehler oder systematischer Vandalismus werden von den freiwilligen Helfern in der Regel schnell entdeckt und beseitigt, bei komplizierten Sachverhalten dauert es jedoch wesentlich länger – falls die Fehler überhaupt auffallen.“ Angaben zu Quellen, sofern diese überhaupt vorhanden seien, müssten sich die kritischen Leser mühsam aus der Versionsgeschichte, dem Artikeltext oder der Diskussion zum Artikel heraussuchen. Wikipedia hat inzwischen auch auf diese Kritik reagiert. Die vorher schon lange diskutierte Möglichkeit, die Mitarbeit von anonymen Nutzern zu beschränken, wurde in der englischen Ausgabe umgesetzt. Als zeitweises Experiment ist es unangemeldeten Benutzern nicht mehr möglich neue Artikel anzulegen. Der Lexikonartikel von Seigenthaler wurde von Falschaussagen befreit und für weitere Bearbeitungen gesperrt. In einem Interview bezeichnete [[:w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]], geistiger Vater und Gründer von Wikimedia, diese Einschränkungen jedoch nicht als grundsätzliche Infragestellung des Wikiprinzips (der Möglichkeit für jeden Nutzer, an der Entwicklung von Artikeln und Seiten in Wikipedia mitzuarbeiten). Den Einfluss der Diskussion um den Fall Seigenthaler auf den Erfolg von Wikipedia schätzte Wales ebenfalls als gering ein. == Weblinks == {{Quelle| Medium=Wikipedia (englische Ausgabe)| Wikipedia=Wikipedia| URL=http://en.wikipedia.org/wiki/John_Seigenthaler_Sr._Wikipedia_biography_controversy| Titel=John Seigenthaler Sr. Wikipedia biography controversy| Datum=ohne Datum| Sonstiges={{en}} }} {{Quelle| Medium=Wikinews (englische Ausgabe)| Wikipedia=Wikinews| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Author_of_Wikipedia_character_assassination_takes_responsibility| Titel=Author of Wikipedia character assassination takes responsibility| Datum=11.12.2005| Sonstiges={{en}}}} == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Scherz bei Wikipedia – Amerikaner verliert Job| URL=http://www.n-tv.de/612669.html| Datum=13.12.2005}} {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Viele Köche| URL=http://www.zeit.de/online/2005/50/wikipedia?page=all| Datum=12.12.2005}} {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Wikipedia-Rufmord entpuppt sich als schlechter Witz| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2272189| Datum=13.12.2005, 10:29 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Wikinews (deutsche Ausgabe)| Wikipedia=Wikinews| URL=http://de.wikinews.org/wiki/Interview_mit_Jimbo_Wales_von_der_Wikimedia_Foundation| Titel=Interview mit Jimbo Wales von der Wikimedia Foundation| Datum=11.12.2005|}} [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Jimmy Wales]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Nashville]] [[Kategorie:John F. Kennedy]] [[Kategorie:Robert F. Kennedy]] {{Arbeit und Soziales}} {{Medien}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Author of Wikipedia character assassination takes responsibility]] Kategorie:Basrabi 17422 117985 2005-12-13T21:26:24Z Franz 834 [[Kategorie:Rumänien]] Kategorie:Richard Blömer 17425 190895 2006-06-03T15:16:35Z Franz 834 Bisher kein Wikipedia-Artikel vorhanden (Stand:03.06.2006) ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Blömer, Richard]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Blömer, Richard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Blömer, Richard]] Kategorie:Franz-Josef Knieps 17426 190936 2006-06-03T15:32:21Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Knieps, Franz-Josef]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Knieps, Franz-Josef]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Knieps, Franz-Josef]] Kategorie:Karen Webb 17427 118042 2005-12-13T22:41:58Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Moderator]] [[Kategorie:Moderator]] Kategorie:Sean O'Keefe 17430 118079 2005-12-13T23:11:07Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Unternehmer]] Kategorie:Mautsystemunternehmen 17431 119206 2005-12-15T23:11:42Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Maut]] Kategorie:DUH 17432 120010 2005-12-17T20:23:04Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Kategorie:Gerald Raschke 17433 137844 2006-01-21T00:15:55Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Raschke, Gerald]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Raschke, Gerald]] Kategorie:Gebhard Schönfelder 17434 137847 2006-01-21T00:19:30Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schönfelder, Gebhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schönfelder, Gebhard]] Kategorie:Christine Seer 17435 137848 2006-01-21T00:20:22Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Seer, Christine]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Seer, Christine]] Kategorie:Klemens Gsell 17436 137859 2006-01-21T00:34:18Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Gsell, Klemens]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gsell, Klemens]] Kategorie:IBB 17437 118157 2005-12-14T01:09:37Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Geldinstitut]] Brand im Quatsch Comedy Club im Friedrichstadtpalast Berlin 17508 124356 2005-12-25T17:09:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thomas Hermanns]] {{Artikelstatus: Fertig|13:53, 14. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Map de-be friedrichstadt.png|thumb|right| Berlin-Friedrichstadt]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|14.12.2005}} Im „Quatsch Comedy Club“ im Gebäude des Friedrichstadtpalastes in Berlin ist heute Morgen gegen 06:00 Uhr MEZ ein Brand ausgebrochen. Dichte Rauchwolken quollen aus den Räumen des Clubs. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort. Sechs Staffeln der Feuerwehr und zahlreiche Sonderkommandos waren im Einsatz. Der Friedrichstadtpalast ist ein Varieté-Theater und weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Brand wurde rund zwei Stunden nach Ausbruch gelöscht. Es gab keine Verletzten. Ausgebrochen war das Feuer in einem Büro der Clubräume, in dem der Fernsehsender ProSieben von [[w:Thomas Hermanns|Thomas Hermanns]] die bekannte Fernsehsendung [[w:Quatsch Comedy Club|Quatsch Comedy Club]] produzieren lässt. Desweiteren werden regelmäßig Comedy-Shows in diesen Räumen aufgezeichnet. Nach ersten Angaben der Feuerwehr können die geplanten Veranstaltungen im Friedrichstadtpalast uneingeschränkt durchgeführt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Feuer im Friedrichstadtpalast| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,390266,00.html| Datum=14.12.2005, 08:00 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=FAZ| Titel= Feuer im Quatsch Comedy Club| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~EB6ABA66DDDA14061B54F3BFD19623F40~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=14.12.2005, 11:00 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Thomas Hermanns]] [[Kategorie:ProSieben]] [[Kategorie:Theaterbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Fernsehshow]] {{Europa}} Wikinews:Artikelchronik/2004/12/15 17509 118269 2005-12-14T08:49:17Z Franz 834 wieder 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:15.12.2004|Mittwoch, 15. Dezember 2004]]:''' * [[Preußenprinz kauft Berlin Porzellan-Manufaktur]] * [[EU-Parlament spricht sich für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aus]] * [[Concorde-Absturz abschließend geklärt]] Kategorie:Aschgabat 17515 118378 2005-12-14T11:36:21Z Color 599 [[Kategorie:Turkmenistan]] [[Kategorie:Turkmenistan]] Kategorie:Anders Fogh Rasmussen 17523 118401 2005-12-14T11:49:04Z Franz 834 [[Kategorie:Dänischer Politiker]] Kategorie:Dänischer Politiker 17524 118402 2005-12-14T11:49:24Z Franz 834 [[Kategorie:Dänemark]] Qantas vergibt Großauftrag an Boeing 17527 118932 2005-12-15T16:24:09Z Dapete 572 Datum war noch falsch {{Artikelstatus: Fertig|17:22, 15. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Brisbane|Australien|15.12.2005}} Die australische Fluggesellschaft [[w:Qantas Airways|Qantas]] hat dem US-amerikanischen Flugzeugbauer [[w:Boeing|Boeing]] einen Großauftrag erteilt. Bestellt wurden 65 Maschinen vom Typ [[w:Boeing 787|Boeing 787]] für rund 15 Milliarden Euro. Auch das europäische Konsortium [[w:Airbus|Airbus]] hatte auf den Auftrag spekuliert, doch sei man den US-Amerikanern unterlegen gewesen, da die Boeing 787 im Vergleich zum [[w:Airbus A350|Airbus A350]] schneller fliege und bei niedrigerem Verbrauch weitere Strecken zurücklegen könne. == Themenverwandte Artikel == * [[Buhlen um Großauftrag der Qantas Airways]] (04.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| Titel=Qantas gibt Boeing Zuschlag für Dreamliner| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/?n2005121412122800002| Datum=14.12.2005}} [[Kategorie:Qantas Airways]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Airbus]] {{Wirtschaft}} {{Australien}} München: Prozess gegen Mörder des kleinen Peter begonnen 17528 149366 2006-02-18T05:15:51Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|22:52, 14. Dez. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|14.12.2005}} In München begann heute vor dem Landgericht der Prozess gegen den vorbestraften Sexualstraftäter Martin P. Er hatte gestanden, den kleinen Peter sexuell misshandelt und dann erwürgt zu haben. Der mutmaßliche Täter soll das Kind im Februar 2005 in seiner Wohnung stundenlang festgehalten und missbraucht haben. Danach erstickte er den Jungen mit einer Plastiktüte. Anschließend verging er sich an der Leiche und entsorgte sie in einem Müllcontainer. Bereits als Heranwachsender hatte der jetzt 29-Jährige einen Jungen getötet und im Alter von 16 Jahren missbrauchte er erstmals ein Kind. == Themenverwandte Artikel == * [[Mord an neunjährigem Jungen]] (17.02.2005) * [[Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Münchener Kindermörder]] (19.02.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,3181433,00.html| Titel=Prozess um Sexualmord an Peter| Datum=14.12.2005}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Pädophilie]] {{Europa}} [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht München]] {{Europa}} {{Recht}} Thailand: Wer ist die reichste Person im Land? 17534 195965 2006-06-15T21:16:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|22:48, 14. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Thaksin.jpg|thumb|Prime Minister Thaksin Shinawatra]] {{Beginn|Bangkok|Thailand|14.12.2005}} Wie die heutige Onlineausgabe der „Bangkok Post“ berichtet, ist die Familie von Premierminister [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] mit 33,2 Milliarden [[:w:Baht|Bath]] (rund 675 Millionen Euro) auch in diesem Jahr wieder die reichste Familie in Thailand. Der 56-jährige, Vater von drei Kindern, belegt laut [[:w:Forbes Magazine|Forbes Magazine]] den 18. Rang der vermögensten Männer in Asien. Der Familienclan kontrolliert untern anderem das Telekommunikationsunternehmen „Shinawatra Computer and Communications Group“ (Shin Corporation), welches im November diesen Jahres mit „Thaicom-4“ den bisher schwersten kommerziell genutzten Satelliten von einer [[:w:Ariane 5|Ariane 5-Rakete]] ins All befördern ließ. Thaksin's 23-jährige Tochter, Pinthongta Shinawatra, ist mit einen Vermögen von über 19 Milliarden Bath in Aktien, mit einer Steigerung von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die reichste Frau im Land. Ihr älterer Bruder Panthongtae hat immerhin noch ein Vermögen von zwölf Milliarden Bath. Bhanapot Dama-pong, der Bruder von Premier Thaksin's Ehefrau Khunying Pojaman, ist mit über 16,5 Milliarden Bath die zweitreichste Person in Thailand. Die Studie, die von Angehörigen der [[:w:Chulalongkorn|Chulalongkorn]]-Universität in Bangkok durchgeführt wurde, weist darauf hin, dass die Aktien von Unternehmen, die an der thailändischen Börse notiert sind und eine starke Bindung zur Politik haben, größere Steigerungen ihres Wertes erreichten, als Unternehmen ohne politsche Verbindungen. Die Wirtschatfsfakultät der Universität erstellt jedes Jahr zusammen mit einem Finanz-Magazin eine Liste der 500 reichsten Personen von Thailand. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BangkokPost.com| URL=http://www.bangkokpost.net/News/14Dec2005_news01.php| Titel=Shinawatras again rank as richest family in Thailand| Datum=14.12.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Nationmultimedia.com| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/12/14/headlines/index.php?news=headlines_19414292.html| Titel=MONEY & BANKING MAGAZINE SURVEY: And The richest family is...| Datum=14.12.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Forbes.com| Wikipedia=Forbes Magazine| URL=http://www.forbes.com/home_asia/lists/2005/09/07/southeast-asia-richest-cz_05sealand_20.html| Titel=#18 Thaksin Shinawatra $1.3 billion| Datum=09.08.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Forbes.com| Wikipedia=Forbes Magazine| URL=http://www.forbes.com/finance/feeds/afx/2005/08/11/afx2177771.html| Titel=Ariane rocket launches Shin Satellite's Thaicom-4 into orbit| Datum=09.08.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Asianewsnet.net| URL=http://www.asianewsnet.net/level3_template1.php?l3sec=14&news_id=32997&key_word=| Titel=Shin clan wealth climbs by 70%| Datum=14.12.2004| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Shin Corporation]] [[Kategorie:Thailändische Personalie]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Ariane]] [[Kategorie:Studie]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Wirtschaft}} Entdecker von Wolfsheim gestorben 17536 174189 2006-04-24T18:34:07Z Jörgi 1169 Artikelstatus: Fertig seit 14. Dez. 2005 - Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben. Danke {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:49, 14. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Stade|Deutschland|14.12.2005}} Im Alter von nur 49 Jahren ist der Entdecker der [[w:Synthie Pop|Synth-Pop-Gruppe]] [[w:Wolfsheim (Band)|Wolfsheim]], Lothar Gärtner, gestorben. Wolfsheim hatte von mehreren Plattenlabels Absagen bekommen, als der gebürtige Stader Lothar Gärtner im Jahr 1991 einige Tracks der Gruppe hörte. Die ersten Songproben erregten seine Aufmerksamkeit und er nahm die Gruppe unter Vertrag seiner Plattenfirma „Strange Ways Records“. Gärtner führte die Firma damals noch im Alleinbetrieb. Durch Wolfsheim wurde „Strange Ways Records“ deutschlandweit bekannt und die Firma entwickelte sich zu einem Betrieb mit mehreren Angestellten. Bereits zuvor hatte Gärtner in seinem Label Gruppen wie die „Kastrierten Philosophen“, „The Perc Meets“ und „The Hidden Gentleman“ unter Vertrag genommen. 1999 hat sich Gärtner neuen Musikthemen zugewandt. Er verkaufte seine Firma „Strange Ways Records“ und gründete ein Jahr danach mit seinem Freund Tom Redecker ein neues Plattenlabel, die Firma „Sireena Records“. Gärtner verstarb nach langer schwerer Krankheit am 3. Dezember 2005 in Stade. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Musikmarkt| URL=http://www.musikmarkt.de/content/news/news_2.php3?bid=17472&th=17472| Titel=Strange-Ways-Gründer Lothar Gärtner ist tot | Datum=12.12.2005}} {{Quelle| Medium=Wolfsheim| URL=http://www.wolfsheim.de/dt_w_layout_frames_index.htm| Titel=Biographie: Entdeckungsgeschichte Wolfsheim| Datum= 08.12.2005}} [[Kategorie:Lothar Gärtner]] [[Kategorie:Synth Pop]] [[Kategorie:Wolfsheim (Band)]] [[Kategorie:Musikindustrie]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Wirtschaft}} Laos: Priesterweihe durch Behörden verhindert 17538 145069 2006-02-09T20:59:49Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:53, 14. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Vientiane|Laos|14.12.2005}} Seit 30 Jahren hat in Laos keine Priesterweihe mehr stattgefunden. Am 8. Dezember wäre der Termin für eine neue Weihe gewesen. Daraus wurde nichts, die Behörden in Laos hatten die Feier im letzten Moment verhindert. Für die Priesterweihe, auch „Hochfest der Unbefleckten Empfängnis“ genannt, lag eine Weiheerlaubnis der Behörden vor. Das Fest war vorbereitet und sollte stattfinden. Ein Missionar der [[w:Oblaten (OMI)|Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria]] (OMI), der 32-jährige Sophone Vilavongsy, stand zur Weihe an. Im letzten Moment wurden die Feierlichkeiten von den Behörden untersagt. Damit der Missionarsorden die Weihe nicht trotz des Verbots durchführen konnte, versperrten Soldaten nach Angaben des Apostolischen Vikars von Laos den Eingang der Kirche. Dem Vikar wurde seitens der Behörden keine Begründung für die Rücknahme der Weiheerlaubnis in letzter Minute mitgeteilt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Religion|Themenportal Religion]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Katholische Nachrichten online| URL=http://www.kath.net/detail.php?id=12285| Titel=Laos: Behörden blockieren Priesterweihe| Datum=11.12.2005, 08:21 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Soldat]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Laotische Politik]] [[Kategorie:Sophone Vilavongsy]] {{Religion}} {{Asien}} {{Kultur}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Claudia Roth zweifelt an Zurechnungsfähigkeit des iranischen Präsidenten 17539 119060 2005-12-15T19:51:50Z Jörgi 1169 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|20:51, 15. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|14.12.2005}} Nach den jüngsten Äußerungen des iranischen Ministerpräsidenten Mahmud Ahmadinedschad zweifelt die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Claudia Roth, an der Zurechnungsfähigkeit des Staatschefs. Dieser hatte am Mittwoch in einer Rede vor mehreren tausend Teilnehmern einer Kundgebung in der südostiranischen Stadt [[w:Sahedan|Sahedan]] den [[w:Holocaust|Holocaust]] als „Mythos“ bezeichnet. Wörtlich zitiert ihn die Zeitung „Die Welt“ auf ihrer Internetseite: „Sie haben einen Mythos unter dem Namen des Holocaust geschaffen und schätzen diesen höher als Gott, die Religion und die Propheten.“ Claudia Roth erklärte in einer Pressemitteilung von heute: „Die neuerlichen Äußerungen Ahmadinedschads zum Staat Israel und die offene Leugnung des Holocaust bestärken die Zweifel an der Zurechnungsfähigkeit des iranischen Präsidenten.“ Die iranische Staatsführung, so Roth weiter, sei aufgerufen, Sorgen dieser Art ernst zu nehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Iranischer Präsident leugnet den Holocaust]] (09.12.2005) * [[Ahmadinedschads antisemitische Äußerungen rufen weltweite Empörung hervor]] (09.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Merkel nennt Ahmadinedschads Äußerung ´unfassbar` | URL=http://www.welt.de/data/2005/12/14/817671.html| Datum=14.12.2005}} {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Ahmadinedschad bezeichnet Holocaust als Mythos| URL=http://www.welt.de/data/2005/12/14/817655.html| Datum=14.12.2005}} {{Quelle| Medium=Bündnis 90/Die Grünen| Titel=Ahmadineschad ist nicht zurechnungsfähig| URL=http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&comefrom=scan&r=215001| Datum=14.12.2005, 16:50 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Sahedan]] [[Kategorie:Claudia Roth]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] {{Europa}} Kategorie:Sahedan 17540 118500 2005-12-14T16:46:17Z Franz 834 [[Kategorie:Iran]] Portal:Stade 17541 182205 2006-05-15T21:13:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Stade-Hansehafen.jpg|thumb|right|Hafen]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Stade'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt Wolfsburg finden Sie in [[w:Stade|Wikipedia]]. [[Image:Stade-pt.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Stade notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Stade|! ]] Kategorie:Vientiane 17542 118519 2005-12-14T17:12:12Z Kommissario 535 [[Kategorie:Laos]] Kategorie:Laos 17543 118520 2005-12-14T17:12:33Z Kommissario 535 [[Kategorie:Staat in Asien]] Kategorie:CIM 17546 119991 2005-12-17T20:06:54Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] Amokläufer von Stuttgart in die Psychiatrie eingewiesen 17549 160966 2006-03-19T08:35:24Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisch {{Artikelstatus: Fertig|22:59, 14. Dez. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|14.12.2005}} Bei einem Amoklauf am 3. April dieses Jahres in einer Stuttgarter Kirche kam ein Mensch ums Leben, drei weitere wurden verletzt. Heute wurde das Urteil des Landgerichts Stuttgart gefällt. Das Urteil lautet: Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus. Nach Ansicht der Richter ist der Täter wegen religiösen Wahns schuldunfähig. Der Mann, ein Tamile, schlug in der Kirche mit einem [[w:Samurai|Samurai]]-Schwert um sich und griff wahllos verschiedene Kirchgänger an. Er hatte ein Geständnis abgelegt und berief sich dabei auf einen Auftrag, den er von Gott erhalten habe. Jesus habe ihm die Hand mit dem Schwert geführt. Ein Gutachter diagnostizierte den Zustand des Angeklagten als [[:w:Paranoia|paranoide]] [[:w:Schizophrenie|Schizophrenie]]. ==Themenverwandte Artikel== * [[Amoklauf in Stuttgarter Kirche]] (03.04.2005) * [[Stuttgarter Amoklauf war keine politisch motivierte Tat]] (09.07.2005) ==Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Amokläufer von Stuttgart in Psychiatrie eingewiesen| URL=http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~EC8327E0743C9416E9E20FCAFC3D5A6F4~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=14.12.2005}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Phobie]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Landgericht Stuttgart]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Kirche]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Nashville 17551 118614 2005-12-14T19:35:00Z Franz 834 [[Kategorie:Tennessee]] Kategorie:Tennessee 17552 177890 2006-05-05T21:55:34Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Bundestag debattiert über den Fall al-Masri 17553 195985 2006-06-15T21:21:41Z Franz 834 {{D1|Berlin|15.12.2005}} Bei einer Rede im deutschen Bundestag hat gestern Außenminister [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] ([[:w:SPD|SPD]]) Vorwürfe im Entführungsfall al-Masri zurückgewiesen. Laut Steinmeier liegt keine Verstrickung deutscher Stellen vor. Entsprechende Anschuldigungen durch die [[:w:Central Intelligence Agency|CIA]] hatten die Debatte ausgelöst. Der aus dem Libanon stammende deutsche Staatsbürger Khaled al-Masri war Ende 2003 von mazedonischen Sicherheitskräften festgenommen und später von CIA-Mitarbeitern nach [[:w:Afghanistan|Afghanistan]] verschleppt worden. Fünf Monate später war al-Masri wieder freigelassen worden. Für eine Verwicklung al-Masris in terroristische Aktivitäten gebe es laut Steinmeier bisher keine Anhaltspunkte. Seit drei Wochen dreht sich die Debatte um die Frage, wer in der Bundesregierung wann, was gewusst habe. Die Rolle deutscher Behörden und Ministerien bei dem Vorfall ist Gegenstand einer intensiven politischen Debatte, die heute erstmals auch im Bundestag geführt wurde. Am Vormittag hatten Bundestagsausschüsse getagt, wo die bisherige und jetzige Justizministerin [[:w:Brigitte Zypries|Brigitte Zypries]] ([[:w:SPD|SPD]]), der Außenminister [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]], der unter der [[:w:Rot-Grüne Koalition|Regierung Schröder]] Kanzleramtschef war sowie der amtierende Innenminister Schäuble ([[:w:CDU|CDU]]) den Ausschussmitgliedern Auskünfte gegeben hatten. Steinmeier nannte die Behauptungen, wonach die alte Bundesregierung und insbesondere er als Kanzleramtsvorsteher sowie der ehemalige Bundesinnenminister Schily eine Mitverantwortung an dem Vorfall trügen, „verantwortungslos“. Steinmeier gab an erstmals am 8. Juni 2004 durch einen Brief von al-Masris' Anwalt von dem Vorfall erfahren zu haben, zeitlich also nach seiner Freilassung. Verschiedene Bundesbehörden seien unverzüglich mit entsprechenden Ermittlungen befasst worden. Als neues Element der Debatte brachte der Außenminister die Möglichkeit ins Spiel, dass hier eine Straftat vorliegen könnte, ein seitens eines Regierungsmitgliedes bisher nicht vorgebrachter Standpunkt. Die Opposition wollte mit sich den Aussagen der Bundesregierung in der Debatte nicht zufrieden geben, ihrer Ansicht nach sind noch viele Fragen offen. Nach wie vor wird die Möglichkeit eines Untersuchungsausschusses in Erwägung gezogen. Steinmeier sowie auch Innenminister Schäuble sollen noch weiter von den zuständigen Ausschüssen befragt werden. Vertreter der Koalitionsparteien zeigten sich jedoch zufrieden mit den abgegebenen Erklärungen, darunter auch der SPD-Innenexperte [[:w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]]. Wiefelspütz strich als positives Ergebnis der Debatte heraus, dass es bis zu al-Masris Freilassung im Mai 2004 offenbar kein Zusammenwirken deutscher und ausländischer Behörden in diesem als Verstoß gegen internationales und nationales Recht gesehenen Verfahren gegeben habe. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-14T161347Z_01_HUB458417_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-CIA-MASRI-2-ZF.xml| Titel=Opposition mit Auskünften in CIA-Affäre unzufrieden| Datum=14.12.2005}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] [[Kategorie:Dieter Wiefelspütz]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Christian Gross 17558 145193 2006-02-09T23:11:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballtrainer|Gross, Christian]] [[Kategorie:Schweizer Personalie|Gross, Christian]] Kategorie:Andreas Brehme 17559 145190 2006-02-09T23:10:24Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballtrainer|Brehme, Andreas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Brehme, Andreas]] Kategorie:Altdorf (Niederbayern) 17560 118735 2005-12-14T22:10:00Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Jenaer Drogenbeauftragter fristlos entlassen 17563 167408 2006-04-04T21:03:19Z Dion 635 kat {{Artikelstatus: Fertig|13:55, 15. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Jena-Position.png|thumb|right|Lage Jenas]] {{D1|Jena|15.12.2005}} Der suspendierte Jenaer Drogenbeauftragte Ralph Wiechmann wurde gestern durch Oberbürgermeister [[w:Peter Röhlinger|Peter Röhlinger]] fristlos entlassen. Begründet wurde diese außerordentliche Kündigung mit dem Fund von [[w:Haschisch|Haschisch]], einer [[w:Ecstasy|XTC]]-Tablette sowie zirka 150 Tabletten [[w:Diazepam|Diazepam]] in den Privaträumen von Wiechmann. Zudem soll er im Besitz des Rauschgiftes [[w:Chrystal|Chrystal]] gewesen sein. Die Drogen wurden bei einer polizeilichen Durchsuchung gefunden. Weiterhin wird Wiechmann zur Last gelegt, dass er eine Praktikantin vorgeschlagen hat, die drogensüchtig und in den Drogenhandel verstrickt war, ohne die Personalabteilung darüber in Kenntnis zu setzen. Die Praktikantin erhielt daraufhin Zugang zu vertraulichen Daten des Gesundheitsamtes. Es besteht auch der Verdacht, dass Wiechmann Beihilfe zum Drogenhandel der Praktikantin geleistet hat. Ein weiteres Vergehen, auf das sich die Kündigung beruft, ist das unerlaubte Betreten seiner Diensträume am 1. Dezember, obwohl zu diesem Zeitpunkt schon ein Hausverbot bestand. == Quellen == {{Quelle| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on2tlzLOKStaJena38698&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1&ts=1215042133| Titel=Drogen gefunden: Vertrauen zerstört| Datum=14.12.2005| Sonstiges=Login notwendig}} [[Kategorie:Drogenhandel]] {{Europa}} [[Kategorie:Haschisch]] Kategorie:15.12.2005 17564 118760 2005-12-15T03:33:55Z Cyper 866 [[Kategorie:Dezember 2005]] Regensburg: Rettungshubschrauber verunglückt 17567 120121 2005-12-17T22:22:37Z 85.124.27.13 Typo [[Image:Bell 206L3 (D-HASA).jpg|thumb|left|Hubschrauber im Einsatz]]{{Beginn|Regensburg|Deutschland|15.12.2005}} Vier Verletzte und einen Sachschaden in Millionenhöhe forderte am Mittwoch gegen 11:00 Uhr MEZ ein Unfall mit einem Rettungshubschrauber in Regensburg. An Bord befanden sich ein Notarzt (39), ein Rettungssanitäter (27), der Pilot (32) sowie ein Kopilot (36). Der Hubschrauber befand sich bereits im Landeanflug auf das Firmengelände des örtlichen [[w:Toshiba|Toshiba-Werkes]], als durch die Sogwirkung der Rotorblätter Teile der Gebäudeverkleidung abgerissen wurden. Der Rotor wurde mitsamt des Getriebes aus dem Hubschrauber herausgerissen und flog bis zu 20 Meter auf dem Firmengelände herum. Dabei trafen die Teile zwei Fenster des Gebäudes und beschädigten zehn parkende Autos. Ein Mann, der sich in der Nähe des Landeplatzes befunden hatte, wurde auf der Flucht leicht verletzt. Der Notarzt musste ins Krankenhaus eingeliefert werden, Pilot und Rettungsassistent wurden vor Ort ambulant behandelt. Der Kopilot blieb unverletzt. Einige Firmenmitarbeiter erlitten einen Schock und mussten psychologisch betreut werden. Der Hubschrauber wurde zu Toshiba gerufen, um einen Patienten abzuholen. Dieser musste nach dem Unglück mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert werden. Der Sachschaden am Hubschrauber, an den Autos und dem Gebäude beläuft sich nach Angaben des Polizeisprechers Manfred Schiegls auf rund 1,5 Millionen Euro. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung | URL=http://www.donau.de/SID_276f9eaa8143d72c702c7c662a8ef6d6/nachrichten/region/regensburg/meldung.shtml?rubrik=mz&id=54092 | Titel= Rettungshubschrauber verunglückt | Datum=14.12.2005, 17:36 Uhr }} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Elektronikhersteller]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Flüchtling]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Aus aller Welt}} Grippepandemie: Deutsche Ärzteschaft kritisiert Notfallplanung und schränkt Mitwirkung ein 17573 127437 2005-12-31T19:07:32Z Color 599 [[Kategorie:Robert Koch-Institut]] {{Artikelstatus: Fertig|20:44, 15. Dez. 2005 (CET)}} {{D1|Köln|15.12.2005}} [[w:Bundesärztekammer|Bundesärztekammer]] und [[w:Kassenärztliche Bundesvereinigung|Kassenärztliche Bundesvereinigung]] lehnen ab, dass Ärzte die Risikogruppen definieren, die bei einer möglichen weltweiten Grippeepidemie bevorzugt antivirale Medikamente erhalten werden. Ethische und juristische Gründe werden dafür von den beiden Organisationen der deutschen Ärzteschaft angeführt. Gleichzeitig wird der vom [[w:Robert Koch-Institut|Robert Koch-Institut]] erstellte "Nationale Influenzapandemieplan" kritisiert, weil er zur vorbeugenden Medikamenteneinnahme keine konkreten Angaben mache. Die bisherige Bevorratung antiviraler Arzneimittel durch deutsche Bundesländer wird als nicht ausreichend bezeichnet, um den voraussichtlich medizinisch notwendigen Bedarf zu decken. Die im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Stellungnahme nimmt Bezug auf Bitten von Landesgesundheitsbehörden, bei Planungen zur Rationierung eines knappen Vorrats an Medikamenten mitzuwirken, und stellt fest, dass ein Arzt ein Arzneimittel verordnen müsse, unabhängig davon, ob es erhältlich ist, wenn es für die Medikamenteneinnahme medizinische Gründe gebe. Zu diesen Gründen zähle auch der Kontakt zu Grippekranken unter Abwägung der Umstände des Einzelfalls. Nichtmedizinische Zuteilungskriterien zur vorbeugenden Verwendung und Zuteilungskriterien bei Arzneimittelknappheit könnten nur im politischen Meinungsbildungsprozess bestimmt werden. Die Ärzteverbände kritisieren, dass dies bisher unterblieben sei und die Bevorratung nur den Einsatz der Medikamente zur Behandlung bereits Erkrankter vorsehe. Exemplarisch werden im Ärzteblatt-Artikel drei der möglichen Entscheidungssituationen beurteilt, die entstehen, wenn während einer Pandemie Personen ohne Grippesymptome den Arzt wegen einer Verordnung antiviraler Medikamente aufsuchen: * Kurzzeitprophylaxe zur Pflege von erkrankten Angehörigen und zum Schutz im Haushalt des Erkrankten lebender Kinder: Verordnung ist medizinisch begründbar, Oseltamivir ist für diese Verwendung zugelassen. * Langzeitprophylaxe für Mitarbeiter ärztlicher Praxen mit berufsbedingt zahlreichen Kontakten zu Grippekranken: "Medizinisch relevante" Begründung der Verordnung besteht, es gibt jedoch nur begrenzte Erkenntnisse zur dauerhaften Wirksamkeit und Verträglichkeit. * Langzeitprophylaxe für Mitarbeiter örtlicher Verwaltungs-, Versorgungs- und Vollzugsbehörden zur Aufrechterhaltung von Behördendiensten mit Bürgerkontakten: Anlass zur Verordnung ist aus medizinischer Sicht fraglich. Hintergrund ist die sich unter Geflügel vor allem in Ost- und Südostasien ausbreitende [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] vom Typ Influenza A/H5N1, deren Erreger so mutieren könnte, dass er unter Menschen Epidemien hervorruft. Ein solches Virus könnte sich gefährlich ausbreiten, bevor ein [[w:Impfstoff|Impfstoff]] entwickelt ist und in ausreichender Menge hergestellt wird. Solange stehen zum Schutz nur hygienische Maßnahmen zur Verfügung sowie Medikamente, die als [[w:Virostatika|Virostatika]] die Vermehrung des Virus in befallenen Organen einschränken können. Relativ wirkungsvoll soll das Medikament [[w:Oseltamivir|Oseltamivir]] (Tamiflu &reg;) sein, das aber bisher nur von einer einzigen Firma hergestellt wird, die zudem lediglich über beschränkte, dem Bedarf bei einer möglichen [[w:Pandemie|Pandemie]] nicht angepasste Produktionskapazitäten verfügt. Inzwischen wird über die Vergabe von Lizenzen zur Herstellung von Oseltamivir an weitere Firmen verhandelt, mehrere Staaten hatten zuvor angekündigt, das Medikament auch ohne Lizenz herstellen zu lassen, um preisgünstig einen ausreichenden Vorrat anlegen zu können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutsches Ärzteblatt| Wikipedia=Deutsches Ärzteblatt| URL=http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=49485| Titel=Saisonale Influenza, Vogelgrippe und potenzielle Influenzapandemie - Empfehlungen zum Einsatz insbesondere von antiviralen Arzneimitteln und Impfungen| Datum=09.12.2005| Sonstiges=([http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=49485 PDF-Version] - [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/lit.asp?id=49485 Literaturverzeichnis])}} {{Quelle| Medium=Ärzte Zeitung| Wikipedia=| URL=http://www.aerzte-zeitung.de/docs/2005/12/13/225a0605.asp| Titel=Kein Bundesland ist für Pandemie bislang gerüstet - BÄK und KBV fordern Abhilfe| Datum=13.12.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Deutsches Ärztenetz| Wikipedia=| URL=http://www.arzt.de/Aktuelles/20051212/200512122.html| Titel=Bevorratung mit antiviralen Mitteln ausbauen| Datum=12.12.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Zürcher Oberländer| Wikipedia=| URL=http://www.zol.ch/zo/detail.cfm?id=181435| Titel=Zwölf Partnerfirmen ausgewählt - Roche Basler treiben Erhöhung der Tamiflu-Produktion voran| Datum=12.12.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Brunswick News, Canada| Wikipedia=| URL=http://canadaeast.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20051112/TPMONEY09/511120530/-1/MONEY| Titel=Roche 'not on a collision course' over Tamiflu production| Datum=12.11.2005| Sonstiges=}} {{en}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Robert Koch-Institut]] Kategorie:Synth Pop 17577 118842 2005-12-15T11:42:33Z Colepani 447 [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Brauerei 17578 118847 2005-12-15T11:56:39Z Colepani 447 [[Kategorie:Gebäude]] Kategorie:Party 17579 118849 2005-12-15T11:57:17Z Colepani 447 [[Kategorie:Unterhaltung]] Kategorie:Discothek 17580 118857 2005-12-15T12:16:59Z Colepani 447 [[Kategorie:Gebäude]] Kategorie:Verwaltungsgericht Saarbrücken 17581 193991 2006-06-10T11:26:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht des Saarlandes]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht des Saarlandes]] Portal:Erlangen 17583 182055 2006-05-15T20:53:07Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Erlangen Park.jpg|thumb|right|Orangerie]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Erlangen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Erlangen|Wikipedia]]. [[Image:Erlangen-Position.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Erlangen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Erlangen|! ]] Kategorie:Saparmurat Nijasow 17586 120542 2005-12-18T18:10:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Turkmenischer Politiker]] [[Kategorie:Turkmenischer Politiker]] Kategorie:Altdorf bei Nürnberg 17587 118914 2005-12-15T15:58:24Z Dapete 572 [[Kategorie:Bayern]] Michelin verlässt die Formel 1 17588 119038 2005-12-15T18:49:32Z Interactive 598 Themenportale + Kategorien ergänzt {{Artikelstatus: Fertig|19:25, 15. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Tyre carts on grid at USGP 2005.jpg|250px|right|thumb|Ab 2007 wird es nur noch einen Reifenhersteller in der Formel 1 geben.]] {{Beginn|Clermont-Ferrand|Frankreich|15.12.2005}} Der französische Reifenhersteller [[w:Michelin|Michelin]] wird die Formel 1 zum Jahresende 2006 verlassen, wie das Unternehmen mitteilte. Anlass seien Unstimmigkeiten mit dem Automobilsportweltverband [[w:FIA|FIA]] um das neue Reglement. „Die Position der FIA ändert sich je nach Situation und spiegelt offensichtlich fehlende Transparenz hinsichtlich der Begründung einiger Entscheidungen wider", sagte Konzernchef Edouard Michelin der [[w:Italien|italienischen]] Zeitung „Gazzetta dello Sport“. „Nachdem sie eine Kostensenkung unterstützt haben, erhöht das neue Reglement der FIA die Kosten wieder um 15 Prozent - durch mehr Entwicklung, mehr Tests und mehr Logistik.“ Dass diese Pläne von den Teams unterstützt wurden, kommentierte Michelin folgendermaßen: „Wenn einige Teams das getan haben, dann nur, weil sie einen Vorteil wittern - also vor allem die Teams, die mit den Reifen unseres Konkurrenten gefahren sind, denn die konnten sich nie ganz auf die Umstände von 2005 einstellen.“ Damit wird [[w:Bridgestone|Bridgestone]] ab 2007, wie schon 1999 und 2000, alleiniger Reifenhersteller der Formel 1 sein. == Quellen == {{Quelle| Medium=F1Total.com| Titel=Michelin verabschiedet sich mit Kritik an der FIA| URL=http://www.f1total.com/news/05121506.shtml| Datum=15.12.05}} [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2007]] [[Kategorie:Reifenhersteller]] [[Kategorie:FIA]] {{Europa}} {{Sport}} {{Wirtschaft}} Kategorie:FIA 17601 120019 2005-12-17T20:32:16Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Sportverband (international)]] '''FIA''' = [[:w:Fédération Internationale de l'Automobile|Fédération Internationale de l'Automobile]] ---- [[Kategorie:Sportverband (international)]] Kategorie:FINA 17602 120043 2005-12-17T20:43:43Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Sportverband (international)]] [[Kategorie:Sportverband (international)]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/16 17603 119068 2005-12-15T20:06:01Z Franz 834 Wieder ein bunter Strauß, 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:16.12.2004|Donnerstag, 16. Dezember 2004]]:''' * [[Geräusche der Mayapyramiden enträtselt]] * [[SPD: Durch Hartz IV werden keine Arbeitsplätze geschaffen]] * [[Neue Botschaft Bin Ladens aufgetaucht]] Kategorie:Oliver Reck 17606 194981 2006-06-13T05:07:39Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Recker, Oliver]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Recker, Oliver]] Kategorie:Osama bin Laden 17607 136962 2006-01-19T10:58:17Z Dapete 572 Kat. Sortierung [[Kategorie:Saudi-arabische Personalie|Bin Laden, Osama]] [[Kategorie:Terrorist|Bin Laden, Osama]] Kategorie:Kuwaitische Politik 17610 119095 2005-12-15T20:38:36Z Franz 834 [[Kategorie:Kuwait]] Kategorie:Peter Witt 17612 126074 2005-12-28T18:12:20Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Diplomat|Witt, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Witt, Peter]] Kategorie:Christian Ude 17613 190758 2006-06-03T14:00:34Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Ude, Christian]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Ude, Christian]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ude, Christian]] Kategorie:FFII 17614 120013 2005-12-17T20:26:20Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf '''FFII''' = ''Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur'' ---- [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] Kategorie:Saudi-arabische Politik 17615 119119 2005-12-15T21:01:43Z Dapete 572 Richtige Schreibweise von "Saudi-Arabische Politik" [[Kategorie:Saudi-Arabien]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:Jürgen Klinsmann 17618 145226 2006-02-09T23:21:56Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballtrainer]] Kategorie:Wolfgang Meier 17619 145206 2006-02-09T23:16:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Skitrainer|Meier, Wolfgang]] Studienvergleich zwischen Wikipedia und Encyclopædia Britannica 17620 195894 2006-06-15T20:54:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:20, 16. Dez. 2005 (CET)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|London|Großbritannien|16.12.2005}} Eine Studie des Wissenschaftsmagazins [[:w:Nature|Nature]] hat im Dezember 2005 die beiden [[:w:Enzyklopädie|Enzyklopädien]] [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] und [[:w:Encyclopædia Britannica|Encyclopædia Britannica]] verglichen. Untersucht wurden dabei 42 naturwissenschaftliche Artikel aus jedem Werk. Das Ergebnis steht dabei im Widerspruch zu generalisierenden Aussagen, die bei der an Wikipedia gerichtetenden Medienschelte im Zusammenhang mit dem Fall des John Seigenthaler Senior in den letzten Tage nicht nur in den USA geäußert worden waren. Die Diskussion war durch einen mutwillig verfälschten Artikel in der englischen Ausgabe der Wikipedia ausgelöst worden, der die Frage nach der Qualität der Wikipedia aufgeworfen hatte, Wikinews berichtete: [[Gefälschter Eintrag bei Wikipedia sorgt für Wirbel]] (15.12.2005). Details aus der Nature-Studie: Schwere Fehler: Die Anzahl der als gravierend eingestuften Fehler, worunter Nature etwa Fehlinterpretationen wichtiger Konzepte versteht, betrug in den verglichenen Artikelpaaren der beiden Enzyklopädien jeweils vier – ein Gleichstand also, der so nicht von Vielen erwartet worden wäre. Weniger schwere Fehler: Die Anzahl der in den Artikeln gefundenen nicht so gravierenden Fehler ist allerdings deutlich höher und fällt etwas zu ungunsten von Wikipedia aus: 162 dieser „kleineren“ Fehler findet Nature in den geprüften Artikeln der Wikipedia und 123 in denen der Britannica. Durchschnittlich fanden sich in der Wikipedia also etwa vier gegenüber ungefähr drei Fehlern je Artikel in der Britannica. Unter diesen Fehlern stuft Nature beispielsweise irreführende Aussagen, aber auch faktische Fehler oder Auslassungen ein. Bei reiner Betrachtung der Zahlen ergeben sich also 166 Fehler bei Wikipedia und 127 bei Britannica. Der mit den meisten Fehlern behaftete Artikel war ein Artikel über [[w:Dimitri Iwanowitsch Mendelejew|Dimitri Mendeleev]], einen an der Einführung des [[w:Periodensystem|Periodensystems]] beteiligten Wissenschaftler. Die Britannica enthielt in diesem Artikel acht Fehler, der Wikipedia-Artikel sogar 19. Im Zusammenhang mit der Studie befragte Nature mehr als 1.000 der eigenen Autoren. 70 Prozent der Nature-Autoren haben demnach von Wikipedia gehört, 17 Prozent geben an, Wikipedia wöchentlich zu benutzen. Die Zahl der an Wikipedia mitarbeitenden Nature-Autoren bleibt leider mit „weniger als zehn Prozent“ etwas unklar. Die Erfahrung bei der regelmässigen Mitarbeit an Wikipedia wird von intensiver beteiligten Autoren als lohnend, wenn auch gelegentlich frustrierend beschrieben – eine Erfahrung, die sicher auch viele Nicht-Wissenschaftler unter den Wikipedianern nachvollziehen können. == Themenverwandte Artikel == * [[Gefälschter Eintrag bei Wikipedia sorgt für Wirbel]] (15.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Nature| URL=http://www.nature.com/news/2005/051212/full/438900a.html| Titel=Internet encyclopaedias go head to head| Datum=14.12.2005|Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc~E1FE915FE18DC4B1EB8347C4891C7F5A0~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Studie: Wikipedia kaum schlechter als Encyclopaedia Britannica| Datum=15.12.2005}} [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Studie]] {{Medien}} {{Europa}} [[en:Wikipedia and Britannica about as accurate in science entries, reports Nature]] Kategorie:Hanspeter Latour 17622 145230 2006-02-09T23:22:15Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballtrainer]] Kategorie:Stefan Mörsdorf 17623 190959 2006-06-03T15:42:48Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Mörsdorf, Stefan]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Mörsdorf, Stefan]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mörsdorf, Stefan]] Kategorie:Heide Simonis 17624 190735 2006-06-03T13:56:20Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Simonis, Heide]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Simonis, Heide]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Simonis, Heide]] Kategorie:Peter Harry Carstensen 17625 190885 2006-06-03T15:03:58Z Amsel 822 {{Wikipedia|Peter Harry Carstensen}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Carstensen, Peter Harry]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Carstensen, Peter Harry]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Carstensen, Peter Harry]] Kategorie:Hans-Artur Bauckhage 17626 190810 2006-06-03T14:33:28Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Hans-Artur Bauckhage}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Bauckhage, Hans-Artur]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Bauckhage, Hans-Artur]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bauckhage, Hans-Artur]] Kategorie:Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 17627 194011 2006-06-10T11:52:42Z Wolf-Dieter 786 Das [[:w:Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg|Oberverwaltungsgericht des Landes Baden-Württemberg]] hat seinen Sitz in [[:w:Mannheim|Mannheim]]. ---- [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] Deutschland: Das Wort des Jahres 2005 – „Bundeskanzlerin“ 17628 177629 2006-05-05T15:49:43Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Tsunami]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:47, 16. Dez. 2005 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Wiesbaden|Deutschland|16.12.2005}} Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat heute das [[w:Wort des Jahres|Wort des Jahres]] 2005 veröffentlicht. Es lautet „[[wikt:Bundeskanzlerin|Bundeskanzlerin]]“. Der zweite Platz wurde von „Wir sind Papst“ und der dritte von „[[w:Tsunami|Tsunami]]“ belegt. Die Gesellschaft begründete ihre Auswahl damit, dass die weiblichen Endungen an Berufsbezeichnungen zwar nicht neu seien, aber eine Frau als Kanzler vor wenigen Jahren noch als „[[w:Kanzler|Kanzler]]“ bezeichnet worden wäre. Weitere Belegungen: 4. „[[w:Heuschrecken (Politik)|Heuschrecken]]“, 5. „[[w:Fleisch#Gammelfleisch|Gammelfleisch]]“, 6. „[[w:Jamaika-Koalition|Jamaika-Koalition]]“, 7. „[[w:Robert Hoyzer|hoyzern]]“, 8. „[[w:suboptimal|suboptimal]]“, 9. „[[w:Telenovela|Telenovela]]“, 10. „[[w:1. FC Deutschland 06|FC Deutschland 06]]“. In die engere Auswahl kamen zehn verschiedene Wörter. Das Wort des Jahres 2004 war „[[w:Hartz IV|Hartz IV]]“. Ausgesucht wird jeweils ein Wort, das den öffentlichen Sprachgebrauch des laufenden Jahres maßgeblich beeinflusst hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Schweiz: Das Wort des Jahres 2005 – „Aldisierung“]] (17.12.2005) * [[Österreich: Das Wort des Jahres 2005 – „Schweige-Kanzler“]] (17.12.2005) * [[„Hartz IV“ Wort des Jahres 2004]] (10.12.2004) * [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n200512161017240000| Titel= Bundeskanzlerin ist das Wort des Jahres| Datum=16.12.2005}} [[Kategorie:Gesellschaft für deutsche Sprache]] [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Tsunami]] {{Europa}} Spektakuläre Notlandung in Venezuela 17629 119326 2005-12-16T13:13:02Z Rätoro 594 {{Aus aller Welt}} {{Artikelstatus: Fertig|14:11, 16. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:DHC-7-dash-7.jpg |thumb|right|De Havilland]] {{Beginn|Isla Margarita|Venezuela|16.12.2005}} In Venezuela ist ein Flugzeug mit 40 Passagieren an Bord auf der Ferieninsel Isla Margarita notgelandet. Nur zwei der drei Fahrwerke waren funktionstüchtig. Am Ende der Landebahn drehte sich die viermotorige Propellermaschine des Typs „[[w:De Havilland Canada DHC-7|De Havilland Canada DHC-7]]“ der Fluggesellschaft „Conviasa“ um 90 Grad und kippte leicht. Danach wurde das Flugzeug mit einem Löschschaumteppich bedeckt. Der Unglücksort befindet sich auf dem „Santiago Marino International Airport“, ungefährt 310 Kilometer nördlich von [[w:Caracas|Caracas]]. Gestartet war die Maschine in der venezuelanischen Hauptstadt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=The Daily Journal| URL=http://www.thedailyjournalonline.com/article.asp?CategoryId=10717&ArticleId=208922| Titel=Conviasa flight makes emergency landing| Datum=16.12.2005}} {{en}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Conviasa]] [[Kategorie:Caracas]] [[Kategorie:De Havilland]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Südamerika}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Isla Margarita 17633 140764 2006-01-28T19:01:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nueva Esparta]] Nueva Esparta ist ein venezolanischer Bundesstaat. ---- [[Kategorie:Nueva Esparta]] Kategorie:16.12.2005 17634 119265 2005-12-16T08:41:18Z Franz 834 [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Conviasa 17635 119279 2005-12-16T09:17:41Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] US-amerikanisches Gesetz „Sarbanes-Oxley Act of 2002“ soll Unternehmensberichterstattung verbessern 17636 121873 2005-12-20T17:20:53Z Dapete 572 US-amerikanisches Gesetz Sarbanes-Oxley Act of 2002 soll Unternehmensberichterstattung verbessern wurde nach US-amerikanisches Gesetz „Sarbanes-Oxley Act of 2002“ soll Unternehmensberichterstattung verbessern verschoben {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:11, 20. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|20.12.2005}} Das US-amerikanische Gesetz [[w:Sarbanes-Oxley Act|„Sarbanes-Oxley Act of 2002“]] (SOA), das in den USA Mitte Juli 2002 verabschiedet und von [[w:George W. Bush|George W. Bush]] am 30. Juli 2002 unterschrieben wurde, soll die Unternehmensberichterstattung verbessern. Dies gilt besonders im Bezug auf die Richtigkeit der veröffentlichten Finanzdaten von Unternehmen. Kapitel beziehungsweise Abschnitt „Section 404“ (SOX 404) des Sarbanes-Oxley Acts fordert, dass Unternehmensprozesse beschrieben, definiert und Kontrollverfahren festgelegt werden um das Risiko einer falschen Bilanzausweisung zu minimieren. Entsprechende Konsequenzen sind durch die [[w:Corporate Governance|„Corporate Governance“]] zu treffen. „Corporate Governance“ sind Benimm- oder Verhaltensregeln für Unternehmen. == Quellen == {{Quelle| Medium=HANDELSBLATT| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200014,200812,716334/SH/0/depot/0/| Titel=Das Sarbanes-Oxley-Gesetz: Ziel und Inhalte| Datum=05.03.2004, 11:00 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=computerwelt.at| URL=http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=99190&n=2| Titel=Viel Aufwand – wenig Nutzen| Datum=23.11.2005}} {{Quelle| Medium=KPMG Deutschland| URL=http://www.kpmg.de/topics/Sarbanes-Oxley.html| Titel=Sarbanes-Oxley Act of 2002 | Datum=2005}} {{Quelle| Medium=KPMG Deutschland| URL=http://www.kpmg.de/topics/Sarbanes-Oxley_8453.htm| Titel=SOX 404 - Internal Control over financial reporting| Datum=2005}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:US-Wirtschaft]] Kategorie:De Havilland 17638 122754 2005-12-22T13:27:06Z Colepani 447 [[Kategorie:Passagierflugzeug]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Wolfenbüttel 17639 119343 2005-12-16T13:34:41Z 84.184.124.229 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Wolfenbüttel]] In Tschechien ab 2007 LKW-Maut 17641 119410 2005-12-16T16:27:45Z Alex 1119 AS Fertig {{Artikelstatus: Fertig|17:27, 16. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Prag|Tschechien|16.12.2005}} Auch in Tschechien soll es nach Angaben des tschechischen Verkehrsministers Milan Simonovsky analog zu Deutschland ab dem Jahr 2007 eine [[w:Maut|Maut]] für LKW mit einem Gewicht von über zwölf Tonnen auf Autobahnen geben. Dies wurde durch das Abgeordnetenhaus in Prag beschlossen. Die Höhe der Maut ist noch unbekannt. Es soll nach dem Vorbild [[w:Österreich|Österreichs]] ein mikrowellengestütztes System aufgebaut werden. Die in Tschechien bereits geltenden [[w:Vignette|Vignetten]] für Autobahnen für Fahrzeuge mit unter zwölf Tonnen Gewicht bleibt mindestens bis zum Jahre 2012 bestehen. Der Prager Senat muss dieser Maßnahme noch zustimmen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Auto, Motor und Sport| Titel=Tschechien: LKW-Maut ab 2007| URL=http://www.auto-motor-und-sport.de/d/99053| Datum=16.12.2005}} [[Kategorie:Tschechische Politik]] [[Kategorie:LKW-Maut]] [[Kategorie:Milan Simonovsky]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Tschechische Politik 17647 156157 2006-03-05T17:23:27Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Tschechische Republik [[Kategorie:Tschechien]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Milan Simonovsky 17648 120549 2005-12-18T18:16:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Tschechischer Politiker]] [[Kategorie:Tschechischer Politiker]] Simbabwe: Razzia bei unabhängigem Radiosender 17649 195993 2006-06-15T21:25:34Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|23:47, 16. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Harare|Simbabwe|16.12.2005}} Polizisten und Mitarbeiter der staatlichen Rundfunkbehörde führten gestern in Harare, der Hauptstadt Simbabwes, eine Razzia beim unabhängigen Radiosender „Voice of the People“ (VOP) durch. Dabei beschlagnahmten die Sicherheitskräfte Dokumente und Geräte und nahmen drei Journalisten fest. Die für den Rundfunk zuständige staatliche Behörde „Broadcasting Authority of Zimbabwe“ vergibt seit 2002 keine Lizenzen an private Radiostationen. Der Sender VOP umgeht das Sendeverbot dadurch, dass er sein Programm nicht in Simbabwe ausstrahlt, sondern über [[w:Kurzwelle|Kurzwelle]] aus den Niederlanden überträgt. Neben VOP gibt es noch einen weiteren unabhängigen Sender, der das Sendeverbot auf ähnliche Weise umgeht. Der Sender VOP, der von ehemaligen Mitarbeitern des staatlichen Rundfunks gegründet wurde, produziert Beiträge zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen in den Sprachen Shona und Ndebele, die vor allem von der ländlichen Bevölkerung Simbabwes gesprochen werden. Mehrere Reporter arbeiten in Simbabwe für den Sender. Offiziell gibt es in Simbabwe vier Radio- und einen Fersehsender, die alle von der Regierung von Präsident [[w:Robert Mugabe|Robert Mugabe]] kontrolliert werden. Ann Cooper, die Vorsitzende des [[:en:w:Committee to Protect Journalists|Committee to Protect Journalists]], einer Organisation, die sich für die Pressefreiheit einsetzt, kritisierte das Vorgehen der Sicherheitskräfte. Die Regierung des Landes demonstriere zum wiederholten Male, so Ann Cooper, eine völlige Intoleranz gegenüber allen, die das staatliche Monopol auf Nachrichten und Meinungen herausfordern. Nach Angaben lokaler Medien hatte die Polizei einen Durchsuchungsbefehl für das Büro des Senders. Die Polizei soll nach der technischen Ausrüstung zum Sendebetrieb gesucht haben. Nachdem drei Journalisten erklärt hatten, dass es im Büro keine Sendeanlagen gebe, wurden mit Hilfe eines neuen Durchsuchungsbefehls Computer, Akten und andere Geräte beschlagnahmt. In der Vergangenheit gab es bereits ähnliche Razzien beim gleichen Sender sowie einen Brandanschlag. Maria Nyanyiwa, Nyasha Bosha und Kundai Mugwanda, drei Mitarbeiter des Senders, wurden verhaftet. Laut ihrem Anwalt Jacob Mafume, wird ihnen unter anderm vorgeworfen, gegen das Rundfunkgesetz verstoßen zu haben. Die Journalisten sollen in der Polizeizentrale in Harare festgehalten werden. Vor der Razzia hatte der Informationsminister des Landes, Tichaona Jokonya, eine Rede gehalten, in der er die unabhängigen Sender scharf angegriffen hatte. Tichaona Jokonya warf den privaten Radiosendern vor, sie seien vom Westen finanziert und verfolgten das Ziel, das Ansehen der Regierung Mugabe zu schädigen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Committee to Protect Journalists| Titel=ZIMBABWE: Security agents raid private news production company| URL=http://www.cpj.org/news/2005/Zim15dec05na.html| Datum=15.12.2005}} {{Quelle| Medium=Irinnews| Titel=ZIMBABWE: Police raid independent radio station| URL=http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=50732&SelectRegion=Southern_Africa&SelectCountry=ZIMBABWE| Datum=16.12.2005}} {{Quelle| Medium=Aljazeera (AFP)| Titel=Zimbabwe arrests three journalists| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/39747D3E-D318-4A5C-9A06-C8289B55B5E7.htm| Datum=16.12.2005}} [[Kategorie:Jacob Mafume]] {{Afrika}} {{Medien}} {{Politik}} Propellermaschine der österreichischen Fluggesellschaft InterSky musste notlanden 17651 157576 2006-03-08T19:01:44Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:49, 16. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:DHC Dash 8 01.jpg|thumb|right|Dash 8-300]] {{Beginn|Linz|Österreich|16.12.2005}} Am Freitagvormittag musste eine [[w:De Havilland Canada DHC-8|Dash 8-300]] der österreichischen Fluggesellschaft [[w:InterSky|InterSky]] auf dem „blue danube airport“ in der Nähe von Linz notlanden. Die fünfzigsitzige Maschine ist mit zwei Motoren ausgestattet. Sie befand sich mit 44 Personen an Bord auf dem Weg von Friedrichshafen nach Wien. Das Propellerflugzeug startete ohne Probleme planmässig um 10:20 Uhr in Friedrichshafen. Während des Fluges vereisten nach Angaben einiger Passagiere die Turbinen, das linke Triebwerk fiel anschließend aus. Im Cockpit zeigten die Instrumente ebenfalls Probleme an. Der Pilot entschloss sich daraufhin zu einer Notlandung, die einwandfrei vonstatten ging. Es gab keine Verletzten. Die Passagiere wurden mit dem Bus nach Wien weiter transportiert. Renate Moser, Sprecherin von InterSky, machte anfangs keine Angaben über die tatsächliche Ursache der technischen Probleme. Es wird jedoch eine wetterbedingte Ausfallursache angenommen. Flugbetriebsleiter Rolf Seewald schloss später nicht aus, dass vielleicht das Triebwerk ausgetauscht werden müsse. Um den Flugbetrieb aufrechterhalten zu können, hat InterSky eine Ersatzmaschine geordert. Die Fluggesellschaft InterSky aus Bregenz im Bundesland Vorarlberg gehört zu den so genannten Billigfluglinien. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at | URL= http://vorarlberg.orf.at/stories/76839/| Titel=Intersky-Maschine musste notlanden | Datum=16.12.2005, 15:30 Uhr}} {{Quelle| Medium=Vorarlberg online| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-ibasagic-20051216-025958/dc/tp:vol:vorarlberg/ag/tp-antenne| Titel= InterSky musste in Linz notlanden| Datum=16.12.2005, 15:01 Uhr}} {{Quelle| Medium= Der Standard| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2277894| Titel= Linz: Sicherheitslandung einer Intersky-Maschine | Datum=16.12.2005, 14:36 Uhr}} [[Kategorie:Friedrichshafen]] [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Bregenz (regional)]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:De Havilland]] [[Kategorie:InterSky]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Linz 17652 119390 2005-12-16T15:10:57Z Rätoro 594 [[Kategorie:Oberösterreich]] Kategorie:InterSky 17653 119393 2005-12-16T15:25:36Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/17 17655 119422 2005-12-16T16:42:45Z Franz 834 Wieder 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:17.12.2004|Freitag, 17. Dezember 2004]]:''' * [[Ice Tigers an der Spitze]] * [[Langfristiger Beitritt Israels in die NATO geplant]] * [[Sturmtief über Deutschland]] Portal:Friedrichshafen 17657 182068 2006-05-15T20:54:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Karte Bodensee.png|thumb|left|180px|Lage von Friedrichshafen]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Friedrichshafen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Friedrichshafen|Wikipedia]]. [[Image:Friedrichshafen Schlosskirche.JPG|thumb|170px|Schlosskirche]] <DynamicPageList> category=Friedrichshafen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Friedrichshafen|!]] Kategorie:Elke Wülfing 17658 137832 2006-01-20T23:59:56Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wülfing, Elke]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wülfing, Elke]] Kategorie:Rasmus Vöge 17659 137858 2006-01-21T00:33:12Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Vöge, Rasmus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Vöge, Rasmus]] Kategorie:Helmut Kohl 17660 119446 2005-12-16T19:20:48Z Color 599 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] Kategorie:Armin Laschet 17661 190944 2006-06-03T15:37:33Z Franz 834 korr. Reihenfolge {{Wikipedia|Armin Laschet}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Laschet, Armin]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Laschet, Armin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Laschet, Armin]] Kategorie:Oliver Wittke 17662 119448 2005-12-16T19:21:14Z Color 599 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] Kategorie:Transrapid 17663 134735 2006-01-13T16:02:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hochgeschwindigkeitsverkehr]] '''Kategorie wird für die DPL-List im [[Portal:Transrapid|Themenportal Transrapid]] benötigt''' ---- [[Kategorie:Magnetschwebebahn]] [[Kategorie:Hochgeschwindigkeitsverkehr]] Kategorie:Hartmut Mehdorn 17664 165262 2006-03-30T20:20:45Z Franz 834 [[Kategorie:Unternehmer|Mehdorn,Hartmut]] Kategorie:Otto Wiesheu 17665 191315 2006-06-03T18:56:01Z Amsel 822 {{Wikipedia|Otto Wiesheu}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wiesheu, Otto]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Wiesheu, Otto]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wiesheu, Otto]] Kategorie:Tierschutz 17666 119469 2005-12-16T19:41:53Z Color 599 [[Kategorie:Tierreich]] Kategorie:Artist 17667 119471 2005-12-16T19:43:28Z Color 599 [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Fraunhofer-Gesellschaft 17668 120045 2005-12-17T20:45:44Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Portal:Münster 17669 182156 2006-05-15T21:05:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:MuensterHistorischesRathaus80.JPG|thumb|right|Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Münster'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Münster (Westfalen)|Wikipedia]]. [[Image:Lage der kreisfreien Stadt Münster in Deutschland.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Münster (Westfalen) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Münster (Westfalen)|! ]] Kategorie:Lizenz 17670 119494 2005-12-16T20:56:10Z Color 599 [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Omni Sport 17671 119495 2005-12-16T20:56:41Z Color 599 [[Kategorie:Sportartikelhersteller]] Richard Branson baut ersten privaten Bahnhof für Weltraum-Touristen 17672 198427 2006-06-22T08:08:32Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:49, 17. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnW|London|London|Großbritannien|Santa Fe|Santa Fe (New Mexico)|USA|17.12.2005}} Der britische Milliardär, Unternehmer und Gründer des Plattenlabels [[w: Virgin Records|Virgin]], [[w:Richard Branson|Richard Branson]], möchte im US-Bundesstaat New Mexico den ersten privaten Bahnhof für Weltraumtouristen errichten. Branson (52) rechnet mit mehreren hundert Millionen Euro Kosten für den Bau des Bahnhofes. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2008 geplant. Bisher stehen bereits 38.000 Kunden aus 126 Ländern auf einer Warteliste. Sie möchten mit Raumshuttles für [[w:Suborbitaler Flug|suborbitale Flüge]] von Bransons Bahnhof aus ins Weltall starten. Für diesen Zweck hat seine Firma [[w:Virgin Galactic|Virgin Galactic]] (VG) bereits fünf Raumschiffe vom Typ „SpaceShipTwo“ in Auftrag gegeben, die von der Firma Scaled Composites hergestellt werden. Diese Firma hatte bereits auch das Vorgängermodell „SpaceShipOne“ hergestellt, das einen hochdotierten Wettbewerb gewann. == Quellen == {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/408066?PHPSESSID=44a4a9d22c0663674be37795f882bb8b| Titel=Erster privater Bahnhof für All-Touristen| Datum=16.12.2005, 22:07 Uhr| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Scaled Composites| URL=http://www.scaled.com/news/2005-12-14_virgin_new_mexico_spaceport.html| Titel=Scaled Composites Congratulates Virgin and New Mexico on Spaceport Plans| Datum=14.12.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Richard Branson]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Virgin Galactic]] [[Kategorie:Bahnlogistik]] [[Kategorie:Bahnhof]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Burt Rutan 17673 191807 2006-06-04T04:14:37Z Amsel 822 {{Wikipedia|Burt Rutan}} [[Kategorie:Unternehmer|Rutan, Burt]] [[Kategorie:US-Personalie|Rutan, Burt]] Kategorie:Richard Branson 17674 147288 2006-02-15T19:22:02Z Cyper 866 [[Kategorie:Unternehmer|Branson, Richard]] [[Kategorie:Britische Personalie|Branson, Richard]] Kategorie:Armando Guebuza 17675 119928 2005-12-17T19:01:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mosambikischer Politiker]] + [[Kategorie:Frelimo]] [[Kategorie:Mosambikischer Politiker]] [[Kategorie:Frelimo]] Kategorie:Alfonso Dhlakama 17676 119916 2005-12-17T18:52:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mosambikischer Politiker]] + [[Kategorie:Renamo]] [[Kategorie:Mosambikischer Politiker]] [[Kategorie:Renamo]] Kategorie:Joaquim Chissano 17677 120498 2005-12-18T16:48:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mosambikischer Politiker]] + [[Kategorie:Frelimo]] [[Kategorie:Mosambikischer Politiker]] [[Kategorie:Frelimo]] Wetterchaos in Mitteldeutschland 17679 119835 2005-12-17T15:12:47Z Cyper 866 es geht um die Länder! Nicht um die Städte!!! {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:58, 17. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Dresden||Erfurt||Magdeburg|Deutschland|17.12.2005}} Eine Sturmfront traf gestern Mitteldeutschland und hinterließ hohe Sachschäden. Der Verkehr kam weitgehend zum Erliegen, Veranstaltungen wurden abgesagt oder verlegt, und sogar die Weihnachtsmärkte in Dresden, [[w:Chemnitz|Chemnitz]] und [[w:Plauen|Plauen]] mussten wegen orkanartiger Sturmböen zeitweise schließen. Im thüringischen Altenburger Land und im Kyffhäuser Kreis sowie in den sächsischen Kreisen Kamenz und Bautzen fiel der Strom aus. Auf den Autobahnen wurden Fahrzeuge und Bäume durch Windböen auf die Fahrbahnen geschleudert, so dass diese blockiert waren. Vielerorts knickten Strommasten und Bäume um, und es wurden Dächer abgedeckt. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/schwerpunkt/2323791.html#absatz2| Titel=Sturm über Mitteldeutschland| Datum=16.12.2005}} [[Kategorie:Chemnitz]] [[Kategorie:Dresden (regional)]] [[Kategorie:Plauen]] [[Kategorie:Kamenz]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Sturm]] {{Europa}} {{Wetter}} Kategorie:17.12.2005 17681 119531 2005-12-16T21:56:55Z Color 599 korr [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:EM 2004 17683 119574 2005-12-16T22:50:40Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Europameisterschaft]] Kategorie:Griechische Personalie 17684 119577 2005-12-16T22:54:40Z Color 599 [[Kategorie:Europäische Personalie]] Portal:Halle 17685 186113 2006-05-26T02:56:57Z 217.187.80.41 {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wasserturm-Nord Halle.jpg|thumb|left|Wasserturm]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsen-Anhalts}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Halle/Saale'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Halle(Saale)|Wikipedia]]. [[Image:Halle Saale Opernhaus 2003.jpg|thumb|right|Opernhaus]] <DynamicPageList> category=Halle (Saale) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Sachsen-Anhalts}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Halle (Saale)|! ]] Erscheinungstermin von „The Legend of Zelda: Twilight Princess“ verschoben 17686 175298 2006-04-29T13:49:20Z KarlOtto 1548 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:31, 17. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Kyōto|Japan|17.12.2005}} Anfang Dezember 2005 gab der japanische Computerspiel-Hersteller [[w:Nintendo|Nintendo]] die Verschiebung des Computerspiels „The Legend of Zelda: Twilight Princess“ bekannt. Als neuen Termin nannte der Marketing-Chef Nintendos, Reggie Fils-Aime, den Monat April 2006. Er legte sich jedoch auf keinen bestimmten Tag fest. [[w:Shigeru Miyamoto|Shigeru Miyamoto]], einer der Nintendo-Chefs, zeichnet für die Verspätung verantwortlich. Miyamoto möchte „Twilight Princess“ erst dann veröffentlichen, wenn das Spiel absolut perfekt läuft. Sein Wille zur Perfektion steht über dem Wunsch eines schnellstmöglichen Verkaufstermins. Laut Miyamoto soll „Twilight Princess“ das beste Zelda-Spiel aller Zeiten werden. [[Image:NGC Gamecube.jpg|thumb|right|Nintendo Game Cube]] Die Programmierung von „Twilight Princess“ ist nach Angaben Fils-Aime's in der Grundstruktur fertig gestellt, Miyamoto möchte aber noch wichtige Details verbessern. Unter anderem soll dies die Bosskämpfe des Zeldahelden „Link“ betreffen. „Twilight Princess“ wird wie erwartet auf der Spielekonsole [[w:Nintendo GameCube|Nintendo GameCube]] laufen. Der Erscheinungstermin für die neueste Spielekonsole von Nintendo, der [[w:Nintendo Revolution|Nintendo Revolution]], hat somit nichts mit dem Erscheinungstermin von „Twilight Princess“ zu tun. == Themenverwandte Artikel == * [[Neuer Name für Nintendos Revolution lautet Wii]] (28.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Gamezone| Titel=Zelda: Twilight Princess: Erscheint im April 2006| URL=http://www.gamezone.de/news_detail.asp?nid=37413&sys=&rand=0512143640| Datum=05.12.2005}} [[Kategorie:Computerspiel]] {{Asien}} Kategorie:Santa Fe 17687 119594 2005-12-17T08:23:36Z Franz 834 [[Kategorie:New Mexico]] Kategorie:Kyōto 17689 128975 2006-01-04T12:31:13Z Dapete 572 [[Kategorie:Kyōto (Präfektur)]] NS-Opfer am Stuttgarter Flughafen bestattet 17691 122155 2005-12-21T08:26:32Z 83.109.139.37 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:28, 19. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Filderstadt|Deutschland|17.12.2005}} In Filderstadt wurden 34 [[w:Nationalsozialismus|NS-Opfer]] auf dem Grabfeld eines US-Luftwaffenstützpunkt im baden-württembergischen [[w:Filderstadt|Filderstadt]] ([[w:Landkreis Esslingen|Landkreis Esslingen]]) bestattet. Dabei handelt es sich um die sterblichen Überreste von [[:w:Konzentrationslager|KZ]]-Insassen, die bei Bauarbeiten am [[w:Flughafen Stuttgart|Flughafen]] zufällig gefunden wurden. Auf dem Gelände des Flughafens befand sich früher ein [[w:Konzentrationslager|Konzentrationslager]] der Nationalsozialisten. Die Vorstandssprecherin der [[:w:Judentum|Israelitischen Religionsgemeinschaft]] Württemberg Barbara Traub berichtete, das in diesem KZ in nur wenigen Monaten eine Vielzahl jüdischer Opfer ermordet wurden. Unter den 300 Trauergästen befanden sich auch Überlebende des [[:w:Holocaust|Holocaust]]. Am Grab sprachen sie Gebete, die Toten wurden in einfachen Kiefernholzsärgen bestattet. Diese wurden mit der gleichen Erde zugedeckt, in der sie auch gefunden wurde. [[w:Günther Oettinger|Günther Oettinger]], der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, versprach, die Geschichte des KZ historisch aufarbeiten zu lassen und einen Gedenkstein für die 119 Opfer zu errichten. == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/index.php/n2005121518072800002| Titel=NS-Opfer am Stuttgarter Flughafen bestattet| Datum=15.12.2005}} [[Kategorie:Deutsche Geschichte]] [[Kategorie:Mahnmal]] [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Günther Oettinger]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Judentum]] {{Europa}} EU einigt sich auf Finanzplan 2007 bis 2013 17692 136647 2006-01-18T19:31:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Politik]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:12, 18. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|18.12.2005}} Nach schwierigen Verhandlungen haben sich die Staats- und Regierungschefs der [[:w:Europäische Union|Europäischen Union]] in der Nacht von Freitag auf Samstag auf einen neuen Finanzplan für die Jahre 2007 bis 2013 geeinigt, er umfasst ein Volumen von 862,36 Milliarden Euro. Wichtigster Eckpunkt der Vereinbarung ist die Abschmelzung des so genannten [[:w:Britenrabatt|Britenrabatts]] um 10,5 Milliarden Euro. Das freigewordene Geld fließt in die der EU neu angehörenden Staaten aus Osteuropa, eine Subventionierung der Landwirtschaft ist jedoch ausgeschlossen. Eine weitere Einigung erzielten die beiden Länder [[:w:Frankreich|Frankreich]] und [[:w:Großbritannien|Großbritannien]] beim Thema [[:w:Agrarpolitik|Agrarpolitik]]. Die Briten lehnen das zurzeit existierende System ab, Frankreich sagte nun zu, in drei Jahren das System neu zu überprüfen. In der [[:w:Energiepolitik|Energiepolitik]] profitieren vor allem die Länder [[:w:Slowakei|Slowakei]], [[:w:Litauen|Litauen]] und [[:w:Bulgarien|Bulgarien]], sie bekommen von der EU eine Unterstützung in Höhe von 1,45 Milliarden Euro, damit ältere Atomkraftwerke, die in den Ländern noch im Betrieb sind, abgestellt werden können. Der Kompromiss kam auch deshalb zustande, weil Deutschland auf 100 Millionen Euro zugunsten der Polen verzichtete. Dieser Vorgang war ein wichtiger Aspekt, damit Polen dem Kompromiss zustimmte. Ostdeutschland erhält nun zusätzliche 300 Millionen Euro. == Themenverwandte Artikel == * [[Großbritannien übernimmt EU-Vorsitz]] ( 01.07.2005) * [[EU-Gipfel scheitert an fehlender Kompromissbereitschaft]] (18.06.2005) * [[Portal:Europäische Union|Themenportal:Europäische Union]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=EU-Gipfel erzielt Durchbruch in Finanzstreit| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=372B7599-60CF-2065-3DD9DC5476A333BF| Datum=17.12.2005, 07:02 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Polnische Politik]] [[Kategorie:Slowakische Politik]] [[Kategorie:Litauische Politik]] [[Kategorie:Bulgarische Politik]] {{Politik}} {{Europa}} Vorlage:User sx-4 17694 188540 2006-05-28T18:24:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=sx| text size=0.83em| text=Där/die labert '''[[:Category:User sx|Säggsch]]''' als wärs'n in de Wieche gelächd.}} [[Category:User sx-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User sx-3 17695 188539 2006-05-28T18:24:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=sx| text size=0.83em| text=Ä [[:Category:User sx|Säggsch]] '''[[:Category:User sx-3|blabbert där]]''', da schlaggerste middn Ohrn..'''}} [[Category:User sx-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User sx-2 17696 188538 2006-05-28T18:24:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=sx| text size=0.83em| text=Fier ä Auswärdschn blubber'sch schunne '''[[:Category:User sx-2|ganz bassabl]]''' '''[[:Category:User sx|Säggsch]].'''}} [[Category:User sx-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User sx-1 17697 188537 2006-05-28T18:24:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=sx| text size=0.83em| text=Labert '''[[:Category:User sx-1|ä baar Broggn]] [[:Category:User sx|Säggsch]]''', muss ahr noch hübsch iehm!}} [[Category:User sx-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User sx 17698 188536 2006-05-28T18:24:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=sx| text size=0.83em| text=Där Mänsch labert '''[[:Category:User sx|Säggsch]]''' seidor labern gann, s'is sozusaachn seine '''[[:Category:User sx-M|Muddorschbrache]].'''}} [[Category:User sx-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User sx-M 17699 119630 2005-12-17T09:22:26Z Cyper 866 [[Kategorie:User sx]] Kategorie:User sx-1 17700 119631 2005-12-17T09:22:37Z Cyper 866 [[Kategorie:User sx]] Kategorie:User sx-2 17701 119633 2005-12-17T09:22:45Z Cyper 866 [[Kategorie:User sx]] Kategorie:User sx-3 17702 119634 2005-12-17T09:22:54Z Cyper 866 [[Kategorie:User sx]] Kategorie:User sx-4 17703 119635 2005-12-17T09:23:03Z Cyper 866 [[Kategorie:User sx]] Kategorie:User sx 17704 119638 2005-12-17T09:23:48Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|sx]] Englischsprachige Wikipedia nun größer als die spanische Enzyklopädie ESPASA 17705 188216 2006-05-28T16:29:40Z Wolf-Dieter 786 Vorlage:HI2 durch Vorlage:HI ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:12, 18. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Saint Petersburg|USA|17.12.2005}} Die englische Version von [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] hat seit Januar 2001 bereits 865.835 Artikel, 220 Millionen Wörter, 389.591 Illustrationen und Bilder erreicht. Im Vergleich dazu hat die aus 117 Bänden bestehende spanische [[:w:Enzyklopädie|Enzyklopädie]] ESPASA 175.000 Seiten, 200 Millionen Wörter, 197.000 Schwarz/Weiß-Abbildungen, 4.500 Farbabbildungen, fünf Millionen bibliographische Referenzen und 100.000 Biographien. Die englischsprachige Wikipedia ist nun größer als die größte Enzyklopädie in spanischer Sprache. Das Projekt, ESPASA zu schreiben, wurde im Jahr 1860 von José Espasa Anguera begonnen, und es wurde 1926 von der Redaktion Espasa-Calpe fortgesetzt, die heute zur „Grupo Planeta“ gehört. Das Hauptwerk wurde im Jahr 1905 veröffentlicht und umfasste 72 Bände. 1931 erschien ein Anhang von zehn Bänden, der eine Aktualisierung der ersten Bände enthielt. Das Referenzwerk wird seit 1935 regelmäßig alle zwei Jahre mit Ergänzungsbänden aktualisiert. Der letzte Ergänzungsband erschien im Jahr 2005. 1997 wurde in das Werk ein Weltatlas eingefügt. Es hat 145 Jahre gedauert, bis ESPASA zu dem geworden ist, was es heute darstellt, Wikipedia brauchte dafür nur vier Jahre. Im Schnitt werden in der englischsprachigen Wikipedia pro Tag 1.500 Artikel neu erstellt, jeder Artikel hat im Durchschnitt 23,4 Bearbeitungen. {{HI|:en:Wikipedia:Largest_encyclopedia|Wikipedia:Largest encyclopedia (engl.)}} {{HI|:es:Enciclopedia Espasa|Enciclopedia Espasa (span.)}} {{HI|:en:Wikipedia:Size comparisons|Wikipedia:Size comparisons (engl.)}} == Themenverwandte Artikel == * [[Studienvergleich zwischen Wikipedia und Encyclopædia Britannica]] (16.12.2005) ---- {{Originalberichtübersetzung|en|English edition of Wikipedia is now larger than the spanish Encyclopedia ESPASA|17.12.2005}} {{Wikimedia}} [[es:La Wikipedia en inglés supera en tamaño a la enciclopedia ESPASA]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Filderstadt 17708 119649 2005-12-17T09:34:13Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Friedhelm Funkel 17709 145195 2006-02-09T23:11:48Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Funkel, Friedhelm]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Funkel, Friedhelm]] Kategorie:Herpes 17710 119674 2005-12-17T10:06:14Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Virusinfektion allg. 17711 119676 2005-12-17T10:07:14Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Ommersheim 17712 119692 2005-12-17T10:30:46Z Franz 834 [[Kategorie:Saarland]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/18 17713 119704 2005-12-17T10:49:04Z Franz 834 Wieder 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:18.12.2004|Samstag, 18. Dezember 2004]]:''' * [[Karlspreis 2005 geht nach Italien]] * [[UN-Klimakonferenz in Buenos Aires endet mit Kompromiss]] * [[Bayern gibt seine Anteile an der BMG an die DB AG ab]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/19 17716 119722 2005-12-17T11:02:30Z Franz 834 für den 19.12.2004 auch wieder 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:19.12.2004|Sonntag, 19. Dezember 2004]]:''' * [[Wahlen in Turkmenistan]] * [[CDU Generalsekretär offenbar wegen RWE-Affäre entmachtet]] * [[Große Teile des Erdölkonzerns Yukos unter dem Hammer]] Österreich: Das Wort des Jahres 2005 – „Schweige-Kanzler“ 17717 125544 2005-12-27T14:47:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gesellschaft für deutsche Sprache]] {{Beginn|Wien|Österreich|17.12.2005}} Das [[w:Wort des Jahres|Wort des Jahres]] lautet „Schweige-Kanzler“. Die aus sechs Personen bestehende Jury, darunter der Grazer Germanist Rudolf Muhr, begründete ihren Entschluss mit der „verbalen Sparsamkeit“ des Bundeskanzlers [[W:Wolfgang Schüssel|Wolfgang Schüssel]]. Jahr 2004 lautete das Wort „Pensionsharmonisierung“. Unwort des Jahres wurde der Begriff „Negativzuwanderung“ und der Spruch des Jahres lautet: „Österreich ist frei!“ == Themenverwandte Artikel == * [[Deutschland: Das Wort des Jahres 2005 – „Bundeskanzlerin“]] (16.12.2005) * [[Schweiz: Das Wort des Jahres 2005 – „Aldisierung“]] (17.12.2005) * [[„Hartz IV“ Wort des Jahres 2004]] (10.12.2004) * [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3940&Alias=wzo&cob=211461| Titel=„Schweige-Kanzler“ ist Wort des Jahres in Österreich| Datum=16.12.2005}} [[Kategorie:Österreichische Personalie|Rudolf Muhr]] [[Kategorie:Wolfgang Schüssel]] [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Gesellschaft für deutsche Sprache]] {{Europa}} Schweiz: Das Wort des Jahres 2005 – „Aldisierung“ 17719 166407 2006-04-02T13:38:11Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|17:25, 19. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Vaduz|Liechtenstein|Bern|Schweiz|17.12.2005}} Das [[w:Wort des Jahres|Wort des Jahres]] für die deutschsprachige Schweiz wurde heute in Vaduz bekanntgegeben. Es lautet „Aldisierung“. Die Jury, die aus sieben Publizisten und Journalisten besteht, begründete ihren Entschluss unter anderem mit der Verbindung des Wortes zu tiefen Preisen und Befürchtungen des [[w:Niedriglohn|Lohn-Dumpings]]. Der Satz des Jahres lautet: „Deutschland, wir kommen!“ == Themenverwandte Artikel == * [[Deutschland: Das Wort des Jahres 2005 – „Bundeskanzlerin“]] (16.12.2005) * [[Österreich: Das Wort des Jahres 2005 – „Schweige-Kanzler“]] (17.12.2005) * [[„Hartz IV“ Wort des Jahres 2004]] (10.12.2004) * [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2276301| Titel= "Aldisierung" ist das Wort des Jahres in der Schweiz| Datum=15.12.2005}} [[Kategorie:Sprachkultur]] {{Europa}} {{Liechtenstein}} Kategorie:Max Schaldach 17721 147258 2006-02-15T19:03:42Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Schaldach, Max]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schaldach, Max]] Kategorie:Medizintechnikhersteller 17722 119737 2005-12-17T11:57:48Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Nestor Schufritsch 17723 120508 2005-12-18T16:57:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ukrainischer Politiker]] [[Kategorie:Ukrainischer Politiker]] Kategorie:Juri Kljutschkowski 17724 120504 2005-12-18T16:51:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ukrainischer Politiker]] [[Kategorie:Ukrainischer Politiker]] Gambia: Erneuter Appell an Staatspräsident Jammeh 17726 119891 2005-12-17T18:33:25Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:33, 17. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Yahyapropaganda.jpg|thumb|right|Yahya Jammeh]] {{Beginn|Banjul|Gambia|17.11.2005}} Am 16. Dezember 2004 wurde der gambische Journalist, Korrespondent sowie Mitbegründer und Herausgeber der gambischen Tageszeitung „The Point“, [[w:Deyda Hydara|Deyda Hydara]], ermordet. Die freie Organisation [[w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]] hat ein Jahr danach zum wiederholten Male an den gambischen Staatspräsidenten [[w:Yahya Jammeh|Yahya Jammeh]] appelliert, die Aufklärung des Mordes voranzubringen. Hydara, der auf dem Nachhauseweg auf der Straße erschossen wurde, galt in Gambia als kritischer Journalist. Seine Zeitung „The Point“ war die erste unabhängige Tageszeitung des westafrikanischen Landes. Kurz vor seinem Tod erhielt Hydara Morddrohungen, nachdem er in seiner Zeitung die neu verabschiedeten repressiven Pressegesetze des westafrikanischen Landes kritisiert hatte. Gestern hielt der gambischen Journalistenverbandes in der Hauptstadt Banjul eine Konferenz ab. Darin wurde unter anderem an Hydara erinnert. RoG nahm an der Konferenz nicht teil. Den offiziellen Vertreter der Organisation wurde die Einreise verweigert, nachdem die Behörden Gambias die Ausstellung der Visa verzögerten. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Kleinreport Schweiz| URL=http://www.kleinreport.ch/meld.phtml?id=32174 | Titel=Auch in Gambia leben kritische Journalisten gefährlich | Datum=15.12.2005}} [[Kategorie:ROG]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Verleger]] [[Kategorie:Yahya Jammeh]] [[Kategorie:Gambische Politik|Gambische Politik]] [[Kategorie:Gambische Personalie|Gambische Personalie]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Einreiseerlaubnis]] [[Kategorie:Konferenz]] {{Afrika}} {{Politik}} {{Recht}} {{Medien}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Banjul 17727 119843 2005-12-17T16:08:52Z Kommissario 535 [[Kategorie:Gambia]] Kategorie:Gambia 17728 119844 2005-12-17T16:09:07Z Kommissario 535 [[Kategorie:Staat in Afrika]] Kategorie:Yahya Jammeh 17729 120557 2005-12-18T18:18:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gambischer Politiker]] [[Kategorie:Gambischer Politiker]] Kategorie:Gambische Politik 17730 120589 2005-12-18T18:26:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Gambia]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Gambische Personalie 17731 120745 2005-12-18T20:32:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Gambia]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Duldung von Folter? Innenminister Schäuble in der Kritik 17732 183630 2006-05-20T15:58:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] {{Artikelstatus: Fertig|12:54, 18. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Wolfgang Schaeuble CDU.jpg|right|thumb|Wolfgang Schäuble]] {{D1|Berlin|17.12.2005}} Wegen seiner Äußerungen über Verhörpraktiken des [[:w:Bundeskriminalamt|Bundeskriminalamtes]] (BKA) im Ausland gerät der deutsche Innenminister [[:w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] ([[:w:CDU|CDU]]) in die Kritik. Der Generalsekretär der [[:w:Gesellschaft für bedrohte Völker|Gesellschaft für bedrohte Völker]], [[w:Tilman Zülch|Tilman Zülch]], forderte seinen Rücktritt. Indes tauchen immer weitere Namen von Gefangenen auf, die von deutschen Sicherheitskräften im Ausland verhört worden sind, wobei Folter im Spiel gewesen sein könnte. Das Bundeskriminalamt hatte den in Syrien geborenen deutschen Staatsbürger [[w:Muhammad Haidar Zammar|Muhammad Haidar Zammar]] in Syrien verhört. Daraufhin war der Vorwurf laut geworden, das BKA habe sich dabei möglicherweise zunutze gemacht, dass in Syrien gefoltert werde. Zammar werden enge Kontakte zu al-Qaida nachgesagt. Er selbst behauptet von sich, er habe als Werber für Attentäter mitgewirkt, die den Anschlag auf das [[:w:World Trade Center (New York)|World Trade Center]] in New York verübt hatten. Eine Bestätigung dafür gibt es laut [[:w:Reuters|Reuters]] vom Bundesnachrichtendienst (BND). [[Bild:Camp Delta, Guantanamo Bay, Cuba.jpg|thumb|right|Camp Delta, Guantanamo-Bucht, Kuba]] Im Zuge der Informationen, die die deutsche Bundesregierung über die [[:w:CIA|CIA]]-Gefangenenaffäre gegeben hatte, war auch bekannt geworden, dass deutsche Ermittlungsbeamte den in Syrien inhaftierten [[:w:Islamischer Fundamentalismus|Islamisten]] Muhammed Haidar Zammar verhört hatten. Außerdem war bekannt geworden, dass der in [[w:Guantánamo|Guantánamo]] inhaftierte, in Bremen geborene Türke [[w:Murat Kurnaz|Murat Kurnaz]] ebenfalls von deutschen Sicherheitskräften verhört worden war. Der 23-jährige Murat Kurnaz wird nach Angabe seiner Anwälte seit vier Jahren in einem Käfig in Guantánamo gefangen gehalten. Ein weiterer Name tauchte in diesem Zusammenhang auf: Ould Slahi, ein in Duisburg lebender Mauretanier, soll 2002 ebenfalls in Guantánamo vernommen worden sein. Die Frage, die in diesem Zusammenhang diskutiert wird: Haben deutsche Behörden stillschweigend von Folterpraktiken profitiert, indem sie Gefangene verhört haben, die vorher von zweifelhaften Machthabern (Syrien) oder Verbündeten (USA) möglicherweise der Folter ausgesetzt waren oder wo dies zumindest nicht ausgeschlossen werden kann? Einen konkreten Hinweise auf ein solches zweifelhaftes Vorgehen deutscher Sicherheitsbehörden lieferte die Aussage des BKA-Beamten Ralph Trede, der im Herbst 2002 im Libanon eingesetzt war. Der Kriminaloberkommissar hatte seinerzeit seine Vorgesetzten darüber informiert, dass es Hinweise darauf gegeben habe, wonach die Verdächtigen von libanesischen Sicherheitsbeamten mit Stromstößen gegen die Hoden gefoltert worden seien. Ein nicht genannter Insider aus Berliner Parlamentskreisen wird mit den Worten zitiert: „Der Fall el Masri war nur die Spitze des Eisberges.“ Innenminister Schäuble hatte die Informationsgewinnung unter diesen zweifelhaften Bedingungen in einem Interview mit den „[[w:Stuttgarter Nachrichten|Stuttgarter Nachrichten]]“ folgendermaßen gerechtfertigt: „Wenn wir sagen würden, Informationen, bei denen wir nicht sicher sein können, dass sie unter vollkommen rechtsstaatlichen Bedingungen zu erlangen waren, nutzen wir unter keinen Umständen - das wäre völlig unverantwortlich. Wir müssen solche Informationen nutzen.“ Tilman Zülch, Generalsekretär der [[:w:Gesellschaft für bedrohte Völker|Gesellschaft für bedrohte Völker]], forderte Schäubles Rücktritt. Jemand, der „Foltern für Deutschland“ im Ausland legitimiere, sei „für Deutschland nicht länger tragbar.“ Vertreter von FDP und CDU forderten eine Debatte über die Grenzen der Zusammenarbeit mit ausländischen Staaten, in denen möglicherweise gefoltert werde. Der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Politiker [[w:Wolfgang Wieland|Wolfgang Wieland]] sagte: „Informationsaustausch zwischen Geheimdiensten ja,... aber deutsche Beamte haben dort nichts zu suchen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA|Themenportal CIA]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Kölner Stadtanzeiger| Wikipedia=Kölner Stadtanzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1132657961044.shtml| Titel=Rücktrittsforderung an Schäuble| Datum=17.12.2005|}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-15T185834Z_01_HUM558648_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-CIA-2ZF.xml| Titel=CIA-Affäre löst Debatte über Kooperation mit USA aus| Datum=15.12.2005|}} {{Quelle| Medium=news aktuell| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=761979| Titel=Murat Kurnaz: Ich wurde von Deutschen verhört| Datum=15.12.2005| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:Bundeskriminalamt]] [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Syrische Politik]] [[Kategorie:al-Qaida]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Gesellschaft für bedrohte Völker]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Wolfgang Wieland]] [[Kategorie:Muhammad Haidar Zammar]] {{Europa}} {{Recht}} {{Politik}} Ein Sohn für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit 17735 124685 2005-12-25T21:55:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Norwegische Personalie]] durch [[Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:09, 18. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Koenigliches Schloss Oslo.jpg|thumb|right|Königliches Schloss in Oslo]] {{Beginn|Oslo|Norwegen|18.12.2005}} Das norwegische Kronprinzenpaar hat wieder Nachwuchs bekommen. Nach der kleinen Tochter Ingrid Alexandra, die im Januar 2004 auf die Welt kam, wurde Mette-Marit Mutter eines Sohnes namens Sverre Magnus. Das Kind kam am Samstag, den 3. Dezember, kurz vor 11:00 Uhr norwegischer Ortszeit im Osloer Universitäts-Krankenhaus zur Welt. Er steht auf Platz drei der Thronfolge. Der Junge war bei der Geburt 52 Zentimeter groß und wog 3.944 Gramm. Das Paar ist seit August 2001 verheiratet. == Themenverwandte Artikel == * [[Nachwuchs für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit]] (25.04.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| URL= http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5013478_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Kronprinzessin Mette-Marit bringt Sohn zur Welt| Datum=03.12.2005}} {{Quelle| Medium= Zisch| URL= http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/Boulevard/detail.htm?client_request_contentOID=56109| Titel=Norwegens kleiner Prinz heisst Sverre Magnus| Datum=05.12.2005}} {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau| URL= http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/aus_aller_welt/?cnt=765621 | Titel=Neuer Prinz wird wohl nie König Norwegens Thronfolger-Paar hat ... | Datum=04.12.2005}} [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Gesellschaft für bedrohte Völker 17738 119897 2005-12-17T18:37:06Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] Kategorie:Wolfgang Wieland 17739 191433 2006-06-03T19:28:49Z Aholtman 795 Die Linkspartei., WASG und B90/Die Grünen umsortiert {{Wikipedia|Wolfgang Wieland}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wieland, Wolfgang]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Wieland, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wieland, Wolfgang]] [[Kategorie:Anwalt|Wieland, Wolfgang]] Kategorie:Muhammad Haidar Zammar 17740 133826 2006-01-11T15:51:38Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zammar, Muhammad Haidar]] Kategorie:Mosambikischer Politiker 17741 120587 2005-12-18T18:26:01Z Konstantin 976 ->Mosambikische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Mosambikische Politik]] Kategorie:Malischer Politiker 17742 120571 2005-12-18T18:22:58Z Konstantin 976 ->Malische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Malische Politik]] Kategorie:Frelimo 17743 119933 2005-12-17T19:04:44Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Mosambikische Partei]] [[Kategorie:Mosambikische Partei]] Kategorie:Mosambikische Partei 17744 119937 2005-12-17T19:06:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Partei in Afrika]] Kategorie:Partei in Afrika 17745 119938 2005-12-17T19:07:46Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Politische Partei]] [[Kategorie:Politische Partei]] Britische Wissenschaftler nennen 2005 das wärmste Jahr der nördlichen Erdhalbkugel 17746 120475 2005-12-18T16:17:33Z Wolf-Dieter 786 TVA: Themenportal Global u. noch ein Artikel zum Thema {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:06, 18. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|London|Großbritannien|18.12.2005}} Britische Wissenschaftler bezeichnen 2005 als das wärmste Jahr der nördlichen Erdhalbkugel seit dem Aufkommen sicherer [[:w:Geschichte des Wetters und der Wetterbeobachtung|Quellen über das Wetter]] um 1860. Es sei weltweit gesehen das zweitwärmste Jahr, wobei nur 1998 wärmer gewesen sei. Die Durchschnittstemperatur liege etwa 0,65 Grad Celsius über der Durchschnittstemperatur zwischen 1960 und 1990. Die nördliche Erdhalbkugel erwärme sich [[:w:Treibhauseffekt|treibhausbedingt]] schneller als die südliche, da die Landmassen hier im Verhältnis zum Wasser größer seien. Aber auch die Temperatur der Wasseroberfläche des [[:w:Atlantischer Ozean|Atlantiks]] sei die höchste seit 1880. Acht der zehn wärmsten Jahre gab es innerhalb des letzten Jahrzehnts. == Themenverwandte Artikel == * [[Forscherteam: Globale Erwärmung nicht zu stoppen]] (27.05.2005) * [[Portal:Global|Themenportal:Global]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/4532344.stm| Titel=2005 warmest on record in north| Datum= 15.12.2005, 16:06 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Klimaforschung]] {{Global}} {{Wetter}} {{Wissenschaft}} {{Europa}} Kategorie:Renamo 17747 119940 2005-12-17T19:08:49Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Mosambikische Partei]] [[Kategorie:Mosambikische Partei]] Kategorie:Slowakische Politik 17750 119966 2005-12-17T19:40:30Z Franz 834 [[Kategorie:Slowakei]] Kategorie:Litauische Politik 17751 119967 2005-12-17T19:41:00Z Franz 834 [[Kategorie:Litauen]] Kategorie:Daniel Cohn-Bendit 17752 191403 2006-06-03T19:17:08Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Daniel Cohn-Bendit}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Cohn-Bendit, Daniel]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Cohn-Bendit, Daniel]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Cohn-Bendit, Daniel]] Kategorie:Religiös-spirituelle Vereinigung 17753 119976 2005-12-17T19:56:44Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Organisation]] [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Kirchliche Organisation 17754 119980 2005-12-17T19:59:18Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Religiös-spirituelle Vereinigung]] [[Kategorie:Religiös-spirituelle Vereinigung]] Kategorie:Nichtkirchliche religiöse Vereinigung 17755 119987 2005-12-17T20:05:08Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Religiös-spirituelle Vereinigung]] [[Kategorie:Religiös-spirituelle Vereinigung]] „Heiße Kartoffel“ für Kurt Masur 17758 172680 2006-04-20T06:59:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:New York|New York]] +[[:w:New York City|New York]]) {{Artikelstatus: Fertig|13:51, 18. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Gewandhaus neu Leipzig.jpg|thumb|right|Gewandhaus Leipzig]] {{Beginn|Leipzig|Deutschland|18.12.2005}} Am Freitagabend ist der frühere Gewandhauskapellmeister [[w:Kurt Masur|Kurt Masur]] im [[w:Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] in Leipzig mit der „Heißen Kartoffel“ ausgezeichnet worden. Der undotierte Wirtschafts- und Kommunikationspreis des [http://www.mitteldeutscher-presseclub.de/ „Mitteldeutschen Presseclubs“] wurde durch den letztjährigen Preisträger [[w:Hans-Dietrich Genscher|Hans-Dietrich Genscher]] übergeben. Kurt Masur ist Vorstandsvorsitzender des Museums im [[w:Beethoven-Haus|Beethoven-Haus]] in Bonn, Präsident der [http://www.mendelssohn-stiftung.de/ Internationalen Mendelssohn-Stiftung in Leipzig] und musikalischer Direktor des französischen Nationalorchesters. Zur Begründung hieß es, dass Kurt Masur „mit seinem Aufruf zur Besonnenheit an die Leipziger die brenzlige Situation zu den Montagsdemos im Herbst 1989 wesentlich entschärft“ habe. Zudem habe er das „Dirigentenpult im Gewandhaus erst in Richtung [[:w:New York City|New York]] verlassen, nachdem die Zukunft dieses Spitzenorchesters unabwendbar gesichert war“. Die „Heiße Kartoffel“ wird seit 1994 jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die sich besonders für Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen eingesetzt haben. Frühere Preisträger sind unter anderem die Thüringsche Landtagspräsidentin, [[w:Dagmar Schipanski|Dagmar Schipanski]] sowie der ehemalige Baden-Württembergische Ministerpräsident [[w:Lothar Späth|Lothar Späth]]. == Quellen == {{Quelle| Medium=Leipziger Volkszeitung| Titel=Ex-Gewandhauskapellmeister Masur nimmt „Heiße Kartoffel“ entgegen| URL=http://www.lvz-online.de/aktuell/content/180247.html| Datum=17.12.2005}} [[Kategorie:18.12.2005|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Bonn|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Dresden|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Magdeburg|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Erfurt|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:New York|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Leipzig|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Kurt Masur|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Heiße Kartoffel|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Journalist|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:BVerwG|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Hans-Dietrich Genscher|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Museum|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Klassische Musik|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Orchester|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Dagmar Schipanski|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] [[Kategorie:Lothar Späth|Heiße Kartoffel für Kurt Masur]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Gesine Lötzsch 17759 137843 2006-01-21T00:15:11Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Lötzsch, Gesine]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lötzsch, Gesine]] Kategorie:Cornelia Wiedemeyer 17760 137829 2006-01-20T23:56:38Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wiedemeyer, Cornelia]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wiedemeyer, Cornelia]] Russischer Hubschrauber zum dritten Mal gefunden 17762 195804 2006-06-15T20:06:35Z Franz 834 /* Quellen */ - [[Kategorie:Russisches Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:44, 19. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnW|Za-Wedeno|Tschetschenien|Russland|19.12.2005}} Laut Oberst Alexander Drobyschewski, dem offiziellen Sprecher der russischen Fliegerkräfte, wurde ein abgeschossener Hubschrauber am Samstag „zum dritten Mal gefunden“. Dabei handelt es sich um eine Maschine des Typs [[w:Mil Mi-24|Mil Mi-24]], die von tschetschenischen Rebellen 28 Kilometer von der Siedlung Za-Wedeno im Kreis Wedeno aber bereits im Jahr 2000 abgeschossen wurde. Die beiden Piloten seien damals tot aufgefunden und in ihrer Heimat bestattet worden. Alle wichtigen Geräte und die Waffen wurden demontiert, das Wrack wurde danach in dem schwer zugänglichen Gebiet zurückgelassen. Nun vermeldete das tschetschenische Innenministerium am Samstag erneut den Fund, die Bordnummer habe man außerdem nicht identifizieren können. Unklar ist die Äußerung des Obersts, es handele sich um „das dritte Mal“. Aus der Meldung der russischen Nachrichtenagentur geht nicht hervor, wann der Hubschrauber das zweite Mal aufgefunden wurde und warum die Meldung eines Wrackfundes von den tschetschenischen Behörden wieder veröffentlicht wurde. Fakt ist aber, dass in der Vergangenheit des Öfteren Abschüsse eines solchen Hubschraubertyps zu vermelden waren und somit solche Funde nichts Ungewöhnliches sind. So berichtete die Agentur AFP am 26. September 2002, ein Fluggerät dieses Typs sei an der Grenze von Tschetschenien nach [[:w:Inguschetien|Inguschetien]] von einer Luftabwehr-Rakete abgeschossen wurden. Auch bei diesem Vorfall kamen die beiden Piloten ums Leben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=russland.ru| Titel=Wrack von abgeschossenem Hubschrauber in Tschetschenien entdeckt| URL=http://www.russland.ru/schlagzeilen/morenews.php?iditem=18941| Datum=17.12.2005}} {{Quelle| Medium=flugzeugforum.de| Titel=Dauerkrisenzone Tschetschenien| URL=http://www.flugzeugforum.de/forum/showpost.php?p=113671&postcount=1| Datum=28.09.2002, 14:58 Uhr}} {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=Wrack von 2000 abgeschossenem Hubschrauber in Tschetschenien entdeckt| URL=http://de.rian.ru/russia/20051217/42534127.html| Datum=17.12.2005}} {{Asien}} [[Kategorie:Mil]] [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] Kategorie:Za-Wedeno 17764 120041 2005-12-17T20:43:23Z Franz 834 [[Kategorie:Tschetschenien]] Kategorie:Tschetschenien 17765 176654 2006-05-02T22:26:45Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt]] Kategorie:Mil 17766 120047 2005-12-17T20:46:21Z Franz 834 [[Kategorie:Hubschrauber]] Kategorie:Parteinahe Stiftung 17767 120058 2005-12-17T20:55:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politische Organisation]] [[Kategorie:Politische Organisation]] Kategorie:Jüterbog 17768 120082 2005-12-17T21:22:56Z Dion 635 [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:AUB 17769 122055 2005-12-20T21:06:36Z Wolf-Dieter 786 verschoben von [[Kategorie:Organisation]] zu [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] Kategorie:Maritta Böttcher 17770 120085 2005-12-17T21:23:39Z Dion 635 Politiker [[Kategorie:Deutscher Politiker]] Diebstahl und schwere Sachbeschädigung bei der FeM in Ilmenau 17775 126249 2005-12-28T21:45:06Z Cyper 866 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:53, 18. Dez. 2005 (CET)}} {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|18.12.2005}} Der [[w:Forschungsgemeinschaft elektronische Medien|Forschungsgemeinschaft elektronische Medien]] (kurz FeM) wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gegen Mitternacht der [[w:Wireless Access Point|Access Point]] für eine Funkstrecke gestohlen. Der „Soekris PC net4526“ inklusive Atheros MiniPCI-Karte und der zugehörige [[w:Pigtail|Pigtail]] (ein kurzes Hochfrequenz-Kabel) waren auf dem Dach des Studentenwohnheims L (Max-Planck-Ring 6e) angebracht. Die Täter sind wahrscheinlich über den ersten Treppenaufgang auf das Dach gekommen. Da alle Kabel fein säuberlich abgeschraubt wurden, geht der Vorstand der FeM von einem zielgerichteten Diebstahl aus. In der Nacht zu Samstag kam es dann zur Sachbeschädigung der Klimaanlage der Betriebsräume der Studentenwohnheime C und I. Das Außengerät am Block C wurde umgeworfen und in die Klimaanlage des Betriebsraums im Haus I wurde eine Metallstange gerammt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 5.000 Euro. Für beide Vorfälle wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Zusätzlich bittet der Vorstand um Informationen von möglichen Augenzeugen. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:FeM]] [[Kategorie:Sachbeschädigung]] [[Kategorie:FeM]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wirtschaft}} Kategorie:18.12.2005 17777 120131 2005-12-18T00:08:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Dezember 2005]] BGH entscheidet über Schutz für Spielsüchtige 17778 121091 2005-12-19T11:20:27Z Unheil 773 tippo {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Japanese drumming Arcade game dsc04776.jpg|thumb|right|Automatenbereich in einer Spielhalle]] {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|18.12.2005}} Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass in bestimmten Fällen die Casinobetreiber Spieleinsätze an Spielsüchtige zurück zahlen müssen. Ein entsprechendes Urteil erging am vergangenen Donnerstag gegen eine Spielbank in Nordrhein-Westfalen. Dort hatten zwei Spielsüchtige im Automatenbereich mehrere tausend Euro verspielt, wogegen die Ehefrauen der Betroffenen klagten. Hintergrund der Klage war, dass die beiden Spieler sich in der Spielbank für eine freiwillige Selbstsperre registriert hatten. Der Automatenbereich war jedoch ohne Personenkontrolle frei zugänglich, so dass beide hohe Summen dort verspielen konnten. Der Bundesgerichtshof sah in diesem Vorgang eine Vertragsverletzung und bestätigte mit seinem Spruch ein Urteil des Landgerichts Münster. == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/373018.html| Titel=Casino muss Zockern Geld zurückzahlen| Datum=15.12.2005}} [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Spielsucht]] {{Recht}} {{Europa}} Verschärfte Regeln in der englischsprachigen Wikipedia 17780 156167 2006-03-05T17:45:36Z Blaite 10 Link geändert (Artikel wurde verschoben) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:42, 22. Dez. 2005 (CET)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Saint Petersburg|USA|22.12.2005}} In den englischsprachigen [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] dürfen ab sofort nur noch registrierte Nutzer neue Artikel anlegen, diese Neuerung kündigte [[:w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]] an. Elisabeth Bauer, die Pressesprecherin der Wikimedia Foundation, erläuterte, dass dies erst einmal nur für den englischsprachigen Bereich gelte. Nach wie vor dürfe man aber anonym die Artikel editieren. Die deutschsprachige Wikipedia habe eine vergleichbare Größe, dort seien aber vorerst noch keine Änderungen geplant. Für vollständige Artikel kann sich Bauer ein Sperren von Artikeln durch Administratoren vorstellen. Die Veränderung wurde eingeführt, nachdem eine [[Gefälschter Eintrag bei Wikipedia sorgt für Wirbel|gezielt in einen Artikel eingefügte Fehlinformation]] öffentlich hohe Wellen geschlagen hatte. Der US-Amerikaner Jonathan Chase hatte, anonym den Enzyklopädieeintrag des ehemaligen Zeitungsverlegers [[:w:John Seigenthaler Sr.|John Seigenthaler]] editierend, diesen mit den Anschlägen auf die Kennedy-Familie in Verbindung gebracht. Er behauptete, der Verleger der Zeitung „Tennessean“ und Gründungsdirektor von „USA Today“ habe von 1971 bis 1984 in der Sowjetunion gelebt und sei in den Anschlag verwickelt gewesen. Die Biographie von Seigenthaler wurde somit bewusst gefälscht. Diese Falschinformation stand 132 Tage unentdeckt in einem Wikipedia-Artikel. == Themenverwandte Artikel == * [[Gefälschter Eintrag bei Wikipedia sorgt für Wirbel]] (15.12.2005) * [[Interview mit Jimmy Wales von der Wikimedia Foundation]] (11.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=kurier.at| URL=http://www.kurier.at/multimedia/1215640.php| Titel=Wikipedia verschärft Regeln| Datum=16.12.2005}} [[Kategorie:Jimmy Wales]] {{Medien}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} Massenpanik im indischen Nothilfezentrum 17781 195655 2006-06-15T16:28:07Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Chennai|Indien|19.12.2005}} Bei einer Massenpanik in einem Nothilfezentrum im südindischen [[:w:Chennai|Chennai]] kamen am Sonntagmorgen mindestens 43 Menschen ums Leben, die meisten davon Frauen. Das berichtete der Polizeisprecher C. Sylendra Babu aus dem Unionsstaat Tamil Nadu. 30 weitere Menschen erlitten Verletzungen. Etwa 3.000 Menschen standen an einem Gebäude an, um Lebensmittelmarken zu bekommen, als starker Regen ausbrach. Die Menschen drängten daraufhin in das Gebäude und erdrückten diejenigen, die am Eingang des Gebäudes warteten. Chief Minister des indischen Bundesstaates [[:w:Tamil Nadu|Tamil Nadu]], J. Jayalalithaa, sprach mit einigen Überlebenden, die hofften ein paar der knappen Lebensmittelmarken zu erhalten, die ab 7:00 Uhr morgens ausgegeben wurden, und ordnete eine Untersuchung des Vorfalles an. Angehörige der Opfer erhalten eine Ausgleichszahlung in Höhe von 100.000 [[:w:Indische Rupie|Rs]] (etwa 1.350 Euro). == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Mindestens 43 Inder getötet - Panik in Nothilfezentrum| URL=http://www.n-tv.de/614257.html| Datum=18.12.2005}} {{Quelle| Medium=Yahoo news| Titel=Forty-two dead in stampede for food coupons at Indian relief camp| URL=http://sg.news.yahoo.com/051218/1/3xccu.html| Datum=19.12.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Panik]] {{Asien}} Kategorie:Spielsucht 17783 120156 2005-12-18T08:59:59Z Franz 834 [[Kategorie:Sucht]] Kategorie:Drogensucht 17784 120158 2005-12-18T09:00:54Z Franz 834 [[Kategorie:Sucht]] Sorge um Gedenktafel für abgestürzten „Rosinenbomber“ 17789 120942 2005-12-19T00:16:23Z Haeber 63 {{Artikelstatus: Fertig|23:33, 18. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|18.12.2005}} Ein Berliner Bürger machte sich Sorgen um eine Gedenktafel an dem Haus Handjerystraße 2 in Berlin-Friedenau. Mit dieser Tafel gedachte man am 11. Mai 1979 zwei US-amerikanischen Piloten, die nach einem Absturz eines so genannten „Rosinenbombers“ am 25. Juli 1948 ums Leben kamen. Rosinenbomber nannte man Flugzeuge, die mittels einer Luftbrücke die Versorgung der Stadt während der [[:w:Berlin-Blockade|Berlin-Blockade]] der [[:w:Sowjetunion|Sowjetunion]] aufrecht erhielten. Nachdem das Haus renoviert wurde, kehrte die Tafel nicht an den angestammten Platz zurück. Die Hausverwaltung versicherte, dass die Gedenktafel noch existiere und wieder an den alten Platz zurückkehre. Eine „offene architektonische Frage“ sei der Grund für die verzögerte Wiederanbringung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Gedenktafel für Rosinenbomber wird wieder befestigt| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/12/18/bezirke/799215.html| Datum=18.12.2005}} {{Europa}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] Mindestens zwei Tote bei Flugzeugabsturz im Kreis Lörrach 17792 195325 2006-06-14T14:19:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:08, 18. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Kandern|Deutschland|18.12.2005}} Bei einem Absturz eines viersitzigen privaten Flugzeug in Kandern im Kreis Lörrach sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Der Absturzort befindet sich über einem unbewohnten Waldgebiet nahe eines Parkplatzes an der Landstraße 135 zwischen Kandern und dem Ort Schlächtenhaus in der Gemeinde Steinen etwa 15 Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. Der Zeitpunkt des Absturzes war gegen 09:00 Uhr bei Nebel und Schneefall, um etwa 10:00 Uhr wurde das Wrack gefunden. Die Maschine startete um 08:30 Uhr in Freiburg im Breisgau und war nach Grenchen SO unterwegs. Nachdem Augenzeugen den Vorfall beobachtet hatten, alarmierten sie die Polizei und die Feuerwehr. Angaben über die genaue Unglücksursache liegen zur Zeit noch nicht vor. Zwei Leichen konnten bis Sonntagnachmittag noch nicht identifiziert werden, ein Behördenvertreter berichtete, dass Leichenteile über die Absturzstelle verteilt waren. Mitarbeiter des Luftfahrt-Bundesamtes in Braunschweig untersuchen den Vorfall. == Themenverwandte Artikel == * [[Flugzeugtyp nach Absturz im Kreis Lörrach nun bekannt]] (19.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=SWR| Titel=Zwei Tote bei Flugzeugsabsturz| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=890768/1odklyb/| Datum=18.12.2005}} {{Quelle| Medium=tagensanzeiger.ch| Titel=Zwei Tote bei Flugzeugabsturz nahe Schweizer Grenze| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/573458.html| Datum=18.12.2005}} {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Flugzeugabsturz in Baden-Württemberg| URL=http://www.donau.de/SID_4a78306ed7c903cf87f0a394c455032e/nachrichten/panorama/boulevard/meldung.shtml?rubrik=afp&id=191901| Datum=18.12.2005, 14:48 Uhr MEZ}} {{Europa}} [[Kategorie:Steinen]] [[Kategorie:Freiburg im Breisgau]] [[Kategorie:Grenchen]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Braunschweig]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Leichenfund]] Kategorie:Nagoya 17793 120218 2005-12-18T11:14:02Z Dapete 572 [[w:|Nagoya]] ist die Hautpstadt der [[w:Präfektur Aichi|Präfektur Aichi]]. [[Kategorie:Aichi]] Kategorie:Kandern 17794 120226 2005-12-18T11:19:27Z Cyper 866 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Hans-Dietrich Genscher 17796 190816 2006-06-03T14:35:40Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Hans-Dietrich Genscher}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Genscher, Hans-Dietrich]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Genscher, Hans-Dietrich]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Genscher, Hans-Dietrich]] Kategorie:Lothar Späth 17797 190935 2006-06-03T15:31:23Z Amsel 822 {{Wikipedia|Lothar Späth}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Späth, Lothar]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Späth, Lothar]] [[Kategorie:Unternehmer|Späth, Lothar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Späth, Lothar]] Kategorie:Dagmar Schipanski 17798 190950 2006-06-03T15:40:03Z Amsel 822 {{Wikipedia|Dagmar Schipanski}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schipanski, Dagmar]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Schipanski, Dagmar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schipanski, Dagmar]] Kategorie:Orchester 17799 120296 2005-12-18T13:10:24Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Musik]] Irak: Stimmenauszählung nach Parlamentswahlen begonnen 17800 195689 2006-06-15T16:51:21Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|11:28, 19. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Flag of Iraq.svg|thumb|right|Flagge des Irak]] {{Beginn|Bagdad|Irak|18.12.2005}} Im Irak hat nach den Parlamentswahlen am 15. Dezember die Stimmenauszählung begonnen. Diese fanden auf Basis der neuen Verfassung statt, die am 15. Oktober von der Bevölkerung bestätigt wurde und danach in Kraft trat. Mit ersten Ergebnissen wird frühestens in zwei Wochen gerechnet. Zehn der etwa vierzehn Millionen wahlberechtigten Iraker nahmen an der Wahl teil. Auch in den sunnitischen Widerstandshochburgen war eine rege Wahlbeteiligung zu verzeichnen. Der Wahltag brachte einige vereinzelte Anschläge mit sich, im Norden des Landes wurden vier Menschen getötet. Im ganzen Land gab es scharfe Sicherheitsvorkehrungen, 150.000 irakische Soldaten und eine ähnliche Anzahl von US-Soldaten waren im Einsatz. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: Verfassung mit Mehrheit angenommen]] (25.10.2005) * [[Parlamentswahlen im Irak]] (30.01.2005) == Quellen == *{{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Endergebnis frühestens in zwei Wochen| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5054134_REF1_NAV_BAB,00.html| Datum=15.12.2005}} *{{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Chronik der politischen Neuordnung| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5043910_THE5043684,00.html| Datum=15.12.2005}} [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] {{Politik}} {{Asien}} Moore-Skulptur gestohlen 17802 121433 2005-12-19T22:13:00Z Jörgi 1169 {{Artikelstatus: Fertig|14:45, 19. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Henry Moore 2 piece reclining figure 5.jpeg|thumb|right|„A Reclining Figure“]] {{Beginn|Hertfordshire|Großbritanien|18.12.2005}} Drei Diebe haben mithilfe eines Kranes eine im Jahre 1969/1970 entstandene Bronzefigur gestohlen. Diese zwei Tonnen wiegende Skulptur namens „A Reclining Figure“ wurde von dem Künstler [[w:Henry Moore|Henry Moore]] entworfen worden. Die Skulptur stand im Museum der Henry-Moore-Stiftung in Perry Green in der Grafschaft Hertfordshire. Die Skulptur wurde mit einem Kran wohl auf einen Mercedes-Lastwagen gehievt. Bei einem Begleitfahrzeug, das dort gesichtet worden war, handelte es sich wahrscheinlich um einen Mini Cooper. Die Polizei vermutet, dass die Diebe die Figur einschmelzen lassen wollen, um den Materialwert zu bekommen. So ein Diebstahl sei einmalig, meinte der Sprecher der Henry-Moore-Stiftung. Sonst waren immer das Gewicht und die Größe ein Hindernis bei Diebstählen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Tonnenschwere Moore-Skulptur gestohlen - Diebe kamen mit Kran und Mini Cooper| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5059526_REF1,00.html| Datum=18.12.2005|}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Skulptur]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]] [[Kategorie:Baudenkmal]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Recht}} Bolivien wählt einen neuen Präsidenten 17803 191082 2006-06-03T17:18:18Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|22:11, 18. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:LocationBolivia.png|right|thumb|Lage Boliviens]] {{BeginnW|La Paz (Bolivien)|La Paz (Bolivien)|Bolivien|18.12.2005}} Die Bürger Boliviens sind heute dazu aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Die Wahlen wurden in Folge von Massenprotesten, die im Juni zum Rücktritt des Präsidenten [[w:Carlos Mesa|Carlos Mesa]] geführt hatten, vorgezogen. Nach dem Rücktritt von Carlos Mesa wurde das Land vom Interimspräsidenten [[w:Eduardo Rodriguez|Eduardo Rodriguez]] regiert. Gleichzeitig werden auch beide Kammern des Zentralparlaments, sowie Regionalvertretungen und Gouverneure gewählt. [[Bild:Qullasuyu wiphala.svg|right|thumb|120px|Flagge der Aymara]] Der Führer der Koka-Bauern, der aus dem indigenen Volk der [[w:Aymara|Aymara]] stammende, sozialistische Kandidat [[w:Evo Morales|Evo Morales]], gilt nach neusten Meinungsumfragen als aussichtsreichster aller Kandidaten. Evo Morales ist Vorsitzender der Oppositionspartei „Bewegung zum Sozialismus“ (MAS). Er fordert eine größere staatliche Kontrolle über die Erdgasvorkommen des Landes, sowie die Legalisierung des [[w:Cocastrauch|Koka-Anbaus]], was zu einem Konflikt mit den Plänen der USA zur Drogenvernichtung führen könnte. Bolivien verfügt über die zweitgrößten Erdgasvorkommen Lateinamerikas. Zudem kritisiert er den Einfluss der USA in [[w:Lateinamerika|Lateinamerika]]. Sean McCormack, ein Sprecher des US-Außenministeriums kündigte bereits an, dass die USA nach der Wahl ihre Beziehung zu Bolivien überprüfen werden. Bei der Präsidentenwahl 2002 erreichte Evo Morales überraschend den zweiten Platz. Morales spielte eine wichtige Rolle bei den, teilweise gewaltsamen, Massenprotesten gegen die Präsidenten [[w:Gonzalo Sánchez de Lozada|Gonzalo Sánchez de Lozada]] und Carlos Mesa. Bei einem Wahlsieg wäre Morales der erste indigene Präsident Boliviens. Ein weiterer aussichtsreicher Kandidat ist [[w:Jorge Quiroga|Jorge Quiroga]], ein ehemaliger Präsident Boliviens, der eine liberale Wirtschaftspolitik verfolgen will. Der in den USA ausgebildete Ingeneur Jorge Quiroga war von 2001 bis 2002 Präsident Boliviens. Im Falle eines Wahlsieges will der konservative Jorge Quiroga Freihandelsabkommen mit anderen Staaten anstreben und hart gegen den Koka-Anbau vorgehen. Nach Umfragen liegt Jorge Quiroga, der besonders im reichen Osten des Landes, dem Ort der Erdgas und Erdölproduktion, unterstützt wird, fünf Prozentpunkte hinter Evo Morales. Nach Evo Morales und Jorge Quiroga folgt in Meinungsumfragen Samuel Doria Medina, ein Zementmogul und Inhaber aller Burger King Filialen Boliviens. Erreicht keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit, sieht die Verfassung eine Wahl des Präsidenten durch das Parlament vor. Samuel Doria Medina hat angekündigt, den Sieger der Wahl im Parlament zu unterstützen, sofern er fünf Prozent mehr Stimmen als der zweitplatzierte Kandidat erreicht. In Bolivien, dem ärmsten Land Südamerikas, herrscht große politische Instabilität. In den vergangenen vier Jahren gab es in Bolivien fünf Präsidenten. == Themenverwandte Artikel == * [[Boliviens Präsident Mesa will Präsidentenwahl vorziehen]] (17.03.2005) * [[Boliviens Präsident Mesa bleibt im Amt]] (10.03.2005) * [[Rücktritt des Bolivianischen Präsidenten Mesa]] (07.02.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=New York Times| Titel=Presidential Vote Could Alter Bolivia, and Strain Ties With U.S.| URL=http://www.nytimes.com/2005/12/18/international/americas/18bolivia.html| Datum=18.12.2005}} {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Crucial choice for Bolivia voters| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4539454.stm| Datum=18.12.2005}} {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger (Schweiz)| Titel=Bolivien wählt Präsidenten| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/573464.html| Datum=18.12.2005, 13:50 Uhr}} {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Profile: Evo Morales| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/3203752.stm| Datum=14.12.2005}} {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Profile: Jorge Quiroga| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/4532866.stm| Datum=16.12.2005}} {{Südamerika}} {{Politik}} [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Bolivianische Personalie]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] Kategorie:Steinen 17808 120421 2005-12-18T15:28:01Z Franz 834 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Grenchen 17809 120428 2005-12-18T15:33:56Z Color 599 [[Kategorie:Solothurn]] [[Kategorie:Solothurn]] Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt 17810 180370 2006-05-12T00:57:40Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Boeing sollte nach München fliegen - Notlandung in Madrid 17812 121275 2005-12-19T17:50:42Z 84.157.132.137 link {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:09, 18. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Madrid|Spanien|18.12.2005}} Eine „[[w:Boeing 737|Boeing B-737]]“ der spanischen Fluggesellschaft [http://www.aircomet.com/pages/somos.htm „Air Plus Comet“] musste heute Mittag in Madrid notlanden. Die Maschine startete in Madrid und sollte heute Nachmittag in München landen. Während des Fluges entschloss sich der Pilot nach Angaben der Flughafenbehörde in Madrid zur Umkehr in die spanische Hauptstadt. Die Amaturen im Cockpit hatten ein technisches Problem angezeigt. Die Notlandung gelang ohne Schwierigkeiten. Die Passagiere konnten das Flugzeug mit einem Schrecken, jedoch unverletzt verlassen. Sie wurden mit einer Ersatzmaschine nach München weiter transportiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Merkur Online| Titel=Flugzeug auf Route Madrid-München notgelandet| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,463776.html?fCMS=7d6835c7dfd85cc99000ef9355b47428| Datum=18.12.2005, 15:53 Uhr MEZ}} [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Air Plus Comet]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Taiwanesischer Politiker 17814 175629 2006-04-30T12:17:22Z Wolf-Dieter 786 - Artikel [[Kategorie:Taiwanesischer Politiker]] freigegeben: Sperrung überflüssig [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Taiwanesische Politik]] Kategorie:Air Plus Comet 17816 120493 2005-12-18T16:44:46Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Australischer Politiker 17817 120547 2005-12-18T18:14:31Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Australische Politik]] Große Rohölvorkommen vor São Tomé und Príncipe vermutet 17819 163548 2006-03-25T12:54:06Z Colepani 447 Überkategorie durch Unterkategorie ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:45, 19. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:LocationSaoTomeAndPrincipe.png|right|thumb|Lage von São Tomé und Príncipe]] {{Beginn|São Tomé|São Tomé und Príncipe|19.12.2005}} Was bisher als Geheimtipp für Individualreisende galt, könnte schon in Kürze ein hektischer Ort für die Erdölproduktion werden: São Tomé und Príncipe. Die beiden vor der Westküste Afrikas gelegenen palmenumsäumten Vulkaninseln kennen bisher keinen Massentourismus. Die einzigen Touristen, die ins Land kommen, sind Taucher, die in Ruhe die Meereswelt erkunden wollen. Autos fahren nur vereinzelt auf den Straßen der Inseln. Verkehrsschilder warnen nicht vor möglichen Staus, sondern weisen auf herabfallende Kokosnüsse hin. Der Flugverkehr auf den Inseln beschränkt sich auf wenige Maschinen pro Woche. Das Leben in São Tomé und Príncipe verläuft in ruhigen Bahnen, Terrorismus ist ein Fremdwort. Bald könnte es mit dieser Beschaulichkeit vorbei sein. Die Erdölindustrie vermutet mehrere Milliarden Barrel Rohöl im Meeresboden vor Afrika. Anfang 2005 kauften die beiden US-Ölkonzerne [[w:Exxon|Exxon]] und [[w:Chevron Corporation|Chevron Corporation]] die ersten Bohrrechte. Beginnen die Firmen mit dem Aufbau der Öl-Förderanlagen, könnten auf die etwa 150.000 Einwohner des Landes dramatische Umwälzungen zukommen. Bisher hatte São Tomé und Príncipe aufgrund der reichhaltig vorkommenden Kakao- und Kaffeepflanzen den Beinamen „Die Schokoladeninseln“. Auch das könnte sich innerhalb kurzer Zeit ändern. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Stuttgarter Nachrichten| URL=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1053872 | Titel=Nur fallende Kokosnüsse stören| Datum=18.12.2005}} [[Kategorie:Fremdenverkehr]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Bohrinsel]] [[Kategorie:Straßenbau]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] {{Afrika}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} {{Arbeit und Soziales}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:São Tomé 17820 120524 2005-12-18T17:30:03Z Kommissario 535 [[Kategorie:São Tomé und Príncipe]] Kategorie:São Tomé und Príncipe 17821 189145 2006-05-30T14:49:16Z Blaite 10 Alphabetische Sortierung (vermutlich nach DIN 5007-1) [[Kategorie:Staat in Afrika|Sao Tome und Principe]] Kategorie:Turkmenischer Politiker 17825 120602 2005-12-18T18:30:33Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Turkmenische Politik]] Susanne Osthoff ist frei 17826 195698 2006-06-15T16:51:32Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:11, 19. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnK|Bagdad||Irak|Berlin|Berlin|Deutschland|18.12.2005}} Die entführte deutsche Archäologin [[w:Susanne Osthoff|Susanne Osthoff]] ist frei. Dies bestätigten der Bruder der Entführten und der deutsche Außenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]]. Der Bruder sagte gegenüber N24, seine Schwester halte sich zur Zeit in der deutschen Botschaft in Bagdad auf. Osthoff war am 25. November zusammen mit ihrem Fahrer im Nordirak verschleppt worden. Nach Angaben von Frank-Walter Steinmeier ist Susanne Osthoff bei guter körperlicher Verfassung. Ihr irakischer Fahrer soll sich noch in der Gewalt der unbekannten Entführer befinden. Nach Aussagen des Bundesaußenministers haben die Entführer angekündigt auch den Fahrer von Susanne Osthoff freizulassen. Die Entführer von Susanne Osthoff hatten in einer Videoaufzeichnung die Forderung an die Bundesregierung erhoben, die Zusammenarbeit zwischen dem Irak und Deutschland zu beenden. Die Entführer hatten damit gedroht, Susanne Osthoff zu töten. Susanne Osthoff war an der Organisation von Hilfsleistungen beteiligt. Die deutschen Sicherheitsbehörden hatten sich darum bemüht, mit den Entführern Kontakt aufzunehmen. Susanne Osthoffs Familie hatte sich mit mehreren Appellen an die Entführer gewandt, um die Freilassung der 43-Jährigen zu erreichen. Über die genauen Umstände der Entführung ist bisher nichts bekannt. Frank-Walter Steinmeier wollte sich dazu auch nicht äußern. == Themenverwandter Artikel == * [[Deutsche Archäologin und ihr Fahrer im Irak entführt]] (29.11.2005) == Quellen == *'''[[w:n24|N24]]:''' „Eilmeldung“ und Zwischenschaltung zum normalen Programm (19:20 MEZ 18.12.2005, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) * {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| Titel=Susanne Osthoff ist frei| URL=http://www.n-tv.de/614472.html| Datum=18.12.2005}} * {{Quelle| Medium=dpa| Wikipedia=Deutsche Presse-Agentur| Titel=Außenminister Steinmeier bestätigt Freilassung von Susanne Osthoff| URL=http://de.news.yahoo.com/18122005/3/aussenminister-steinmeier-bestaetigt-freilassung-susanne-osthoff.html| Datum=18.12.2005}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Wikipedia=Netzeitung| Titel=Susanne Osthoff ist wieder frei: Zustand den Umständen entsprechend gut| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/373538.html| Datum=18.12.2005}} * {{Quelle| Medium=Nachrichten.ch| Titel=Entführte Deutsche ist wieder frei| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/229338.htm| Datum=18.12.2005, 19:39 MEZ}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Susanne Osthoff ist frei| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5061554,00.html| Datum=18.12.2005, 19:48 MEZ}} [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Susanne Osthoff]] {{Asien}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} [[en:German_hostage_freed_in_Iraq]] Kategorie:Tschechischer Politiker 17827 120600 2005-12-18T18:30:02Z Konstantin 976 ->Tschechische Politik [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Tschechische Politik]] Kategorie:Australische Politik 17828 120553 2005-12-18T18:17:35Z Konstantin 976 [[Kategorie:Politik in Ozeanien]] [[Kategorie:Australien]] Kategorie:Gambischer Politiker 17829 120559 2005-12-18T18:19:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politiker]] + [[Kategorie:Gambische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Gambische Politik]] Tödlicher Verkehrsunfall in Neckarsulm 17834 121319 2005-12-19T19:54:32Z Nederlander 666 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:42, 19. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Neckarsulm|Deutschland|19.12.2005}} In Neckarsulm hat sich ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet. Am Freitagabend, den 16. Dezember starb eine 87-jährige Frau im Klinikum an den Folgen des Unfalls. Sie war im starken Regen gegen 16:45 Uhr in Höhe Brauhaus auf die Felix-Wankel-Straße getreten, um die Straße zu überqueren. Auf der zweispurigen Fahrbahn erfasste ein VW Polo die Frau samt ihrer Gehhilfe. Die Polizei geht davon aus, dass der 48-jährige Fahrer des Wagens die Frau wegen des starken Regens zu spät erkannt hat. Sie wurde zwar noch ins Klinikum eingeliefert, starb aber kurz darauf. Rund 2.000 Euro beträgt die entstandene Sachschadensumme an dem beteiligten PKW. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Stimme.de| URL=http://www.stimme.de/nachrichten/polizei/heilbronn/art1491,679770.html?fCMS=d02380ca1ada9ec448f4c51f62225983| Titel=87-jährige Fußgängerin von Pkw erfasst und verstorben| Datum=18.12.2005, 13:25 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] Welthandelskonferenz in Hongkong endet mit Kompromiss 17838 120860 2005-12-18T22:07:10Z Wolf-Dieter 786 Artikelstatus:Fertig {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:07, 18. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Hongkong|Hongkong|18.12.2005}} Die Entwicklungsländer können mit einer Erleichterung ihrer Exporte in die entwickelten Länder rechnen. Das ist das positive Ergebnis des Treffens der zur [[:w:Welthandelsorganisation|Welthandelsorganisation]] (WTO) gehörenden Staaten. Die WTO zählt 150 Mitgliedsstaaten. Es handelt sich um ein Gremium, in dem um die Gestaltung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen so genannten Entwicklungsländern und den entwickelten Ländern Verhandlungen geführt werden. Die [[:w:Europäische Union|Europäische Union]] subventioniert zurzeit ihre Agrarexporte mit jährlich drei Milliarden Euro. Nach dem jetzt beschlossenen Kompromiss soll diese Förderung bis zum Jahre 2013 auslaufen. Die Forderung der Entwicklungsländer diese Subventionen bereits zum Jahre 2010 abzubauen war von der EU abgelehnt worden. Teil des Kompromisses ist die Zusicherung der USA, die Bewilligung von Exportkrediten für Farmer einzuschränken. Im Gegenzug gelang es den Industriestaaten nicht, von den Entwicklungsländern eine Senkung ihrer Industriezölle zu erreichen. Dies stieß besonders auf den Protest deutscher Wirtschaftsvertreter. Diese hatten sich einen besseren Zugang zu den Märkten der so genannten [[:w:Dritte Welt|Dritten Welt]] erhofft, um den deutschen Export weiter zu entwickeln. Das Treffen der WTO in Hongkong wurde von teils gewaltsamen Protesten auf den Straßen Hongkongs begleitet. 900 Demonstranten wurden festgenommen. Darunter südkoreanische Bauern, die gegen Importe von Reis protestierten. == Themenverwandte Artikel == * [[:Kategorie:WTO|Weitere Artikel zur Welthandelsorganisation]] == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~E4B73E3F6BFAA45F6BB5058405C176C55~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Der Kompromiß von Hongkong| Datum=18.12.2005|}} [[Kategorie:WTO]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Europäische Politik]] {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Asien}} Fred Delmare leidet an Alzheimer 17843 195950 2006-06-15T21:12:40Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|23:51, 18. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Leipzig|Deutschland|18.12.2005}} Am 01.02.2006 wird man [[w:Fred Delmare|Fred Delmare]] noch einmal als „Opa Friedrich“ in der 296. Folge der erfolgreichen [[w:ARD|ARD]]-Fernsehserie „In aller Freundschaft“ sehen können, doch er selbst wird dies wohl nicht mehr bewusst wahrnehmen können. Denn wie die „Bild“-Zeitung in der Ausgabe vom 17.12.2005 berichtete, leidet Fred Delmare an der Nervenkrankheit [[w:Alzheimer|Alzheimer]] – und zwar bereits im fortgeschrittenen Stadium. In einem Interview mit dem Anwalt seiner Familie – Rainer Wittner – sagte dieser, dass Delmare bereits in „seiner eigenen Welt“ lebe. Diese Diagnose sei durch Untersuchungen in der Leipziger Universitätsklinik bestätigt worden. Der am 24.04.1922 geborene Delmare hat früher in vielen großen [[w:DEFA|DEFA]]-Produktionen mitgespielt. So zum Beispiel in „Nackt unter Wölfen“ oder „Jeder stirbt für sich allein“. Auch einen Gastauftritt in der „Lindenstraße“ kann der 83-jährige aufweisen. Delmare soll noch vor Weihnachten in eine Reha-Klinik verlegt werden. Eine Heilung der Krankheit sei jedoch ausgeschlossen, heißt es. Wittner sagte weiter, dass die Ärzte Delmares Frau davon abgeraten hätten, ihren Mann mit zu sich nach Hause zu nehmen. Seinen Ausstieg aus der Serie hatte Delmare im Oktober noch selbst angekündigt. Sein letzter Drehtag war Anfang November. An diesem Tag wurde er von seinen Kollegen mit Rosen und dem Lied „Für dich soll's rote Rosen regnen“ verabschiedet. == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Leben in eigener Welt – Delmare hat Alzheimer| URL=http://www.n-tv.de/613997.html| Datum=16.12.2005}} {{Quelle| Medium=sz-online| Titel=Fred Delmare leidet an Alzheimer| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1030055| Datum=17.12.2005}} {{Quelle| Medium=MDR.DE| Titel=Fred Delmare| URL=http://www.mdr.de/in-aller-freundschaft/stars/129318.html| Datum=28.10.2003}} {{Europa}} {{Kultur}} {{Medien}} [[Kategorie:Fred Delmare]] [[Kategorie:Alzheimer]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:Rainer Wittner]] Vorlage:Sonderzeichen 17844 188665 2006-05-28T20:09:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]] <div style="margin-top:5px;border-width:1px;border-style:solid;border-color:#aaaaaa;padding:3px;"> Sonderzeichen: É é · À à È è Ù ù ·  â Ê ê Î î · Ä ä Ë ë Ö ö Ü ü · Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū · Æ æ Œ œ Å å Ø ø · Ç ç · Ñ ñ · € ß · ′ – „“ ‚‘ </div><noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Portal:Neckarsulm 17845 182159 2006-05-15T21:06:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Neckarsulm Rathaus01.JPG|thumb|right|Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Neckarsulm '''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Neckarsulm|Neckarsulm]]. [[Image:Karte neckarsulm in deutschland.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Neckarsulm notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Neckarsulm|! ]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bochum 17847 120934 2005-12-18T23:33:30Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Bochum]] Kategorie:19.12.2005 17850 139436 2006-01-25T16:26:58Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Susanne Osthoff: Der Tag nach der Freilassung 17851 195699 2006-06-15T16:51:34Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:44, 22. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|22.12.2005}} Nach Angaben des Auswärtiges Amtes wird die im Irak freigelassene [[w:Susanne Osthoff|Susanne Osthoff]] den Irak bald verlassen. Noch befindet sie sich auf eigenen Wunsch in der deutschen Botschaft in Bagdad. Als Grund nannte Osthoff, sie wolle erst einmal einige Tage mit ihrer Tochter im Irak verbringen. Auch der irakische Fahrer Osthoffs ist inzwischen wieder frei. Noch ist nicht klar, wer die Entführer sind und ob Lösegeld geflossen ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Susanne Osthoff ist frei]] (18.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=Live-Nachrichten in n-tv| Datum=19.12.2005, 13:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2005-12-19T140730Z_01_HUM918289_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-IRAK-OSTHOFF-3ZF.xml| Titel=Osthoff kehrt zunächst nicht nach Deutschland zurück| Datum=19.12.2005, 03:06 Uhr}} [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Susanne Osthoff]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} {{Asien}} Flugzeugtyp nach Absturz im Kreis Lörrach nun bekannt 17852 121341 2005-12-19T20:23:35Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:23, 19. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Grenchen|Schweiz|19.12.2005}} In der Zwischenzeit ist die Typenbezeichnung des Flugzeugs, das gestern gegen 09:00 Uhr bei Kandern im Kreis Lörrach, Baden-Württemberg abgestürzt ist, bekannt geworden. Das Bieler Tagblatt aus der Schweiz veröffentlichte auf seiner Internetseite einen Bericht, in dem Hanspeter Egli von der Grenchener Flugverkehrsleitung zitiert wird. Demnach handelt es sich um eine Maschine des Typs „Morane M-893“, ein Flugzeug des französischen Herstellers [[w:Morane-Saulnier|Morane-Saulnier]] für zwei oder vier Passagiere. Weitere Passagiere hätten sich wahrscheinlich nicht an Bord gefunden, die Unglücksursache ist nach wie vor unklar. == Themenverwandte Artikel == * [[Mindestens zwei Tote bei Flugzeugabsturz im Kreis Lörrach]] (18.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Bieler Tagblatt| Titel=Ziel hiess Grenchen| URL=http://www.bielertagblatt.ch/article.cfm?id=204725&startrow=5&ressort=Letzte&kap=bta&job=7921310| Datum=19.12.2005}} {{Europa}} [[Kategorie:Kandern]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Morane-Saulnier]] Kategorie:Morane-Saulnier 17853 121019 2005-12-19T09:49:14Z Colepani 447 [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Quo vadis, Bavaria? BVG – Klage gegen präventive Überwachung ab 01.01.2006 17854 197308 2006-06-19T15:57:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:07, 13. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|München||Karlsruhe|Deutschland|13.01.2006}} Im [[:w:Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] sind am 14.12.2005 mit den Stimmen der Regierungsmehrheit der [[:w:CSU|CSU]] deutliche Änderungen am Polizeiaufgabengesetz (PAG) beschlossen worden, die die Befugnisse der Polizei in Richtung präventiver (vorbeugender) Überwachung erweitern. Der in der teilweise scharf geführten Diskussionen zwischen den bayerischen Oppositionsparteien und der CSU in den letzten zwei Jahren oft massiv kritisierte und in Teilen geänderte Gesetzesentwurf passierte den Bayerischen Landtag am 14.12.2005 mit den Stimmen der Regierungsmehrheit. Die Opposition gab dabei kein geschlossenes Bild ab – die Grünen stimmten geschlossen gegen die Änderungen, während viele SPD-Abgeordnete auch von der Möglichkeit der Stimmenthaltung Gebrauch machten. Das Gesetz trat mit dem Jahresbeginn am 01.01.2006 in Kraft, es scheint jedoch keineswegs in trockenen Tüchern: Der Rechtsexperte und Landtagsabgeordnete der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag, Klaus Hahnzog, kündigte am 15.12.2005 eine Klage beim [[:w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe an, da er das Gesetz in Konflikt mit den Grundrechten sehe. Dies scheint seitens der CSU-Fraktion auch nicht bestritten zu werden, findet sich doch im Änderungsantrag vom 17.10.2005 der neue Paragraph „§ 3 – Einschränkung von Grundrechten – Auf Grund dieses Gesetzes kann das Fernmeldegeheimnis (Art. 10 des Grundgesetzes und Art. 112 Abs. 1 der Verfassung) eingeschränkt werden.“ In Folge der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Frage der Verfassungswidrigkeit des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (27.07.2005), sowie zum Großen Lauschangriff (03.03.2004) – betreffend unter anderem die Frage der Wohnraumüberwachung ohne Vorliegen einer Straftat - waren im Laufe der Auseinandersetzung seitens der Regierung zwar einige Änderungen vorgenommen worden, diese gehen den Oppositionsparteien jedoch nicht weit genug. Die Entscheidung zur Änderung des PAG wurde am Tag des EU-Entscheides zur Vorratsdatenspeicherung im Landtag beschlossen ([[EU-Parlament stimmt Vorratsdatenspeicherung zu]]), fand jedoch in den Medien wie auch der EU-Entscheid selbst recht wenig Beachtung; am Tage des Entscheides waren in Foren immer wieder Vorwürfe insbesondere an die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender lautgeworden, diese hätten die Berichterstattung zum EU-Entscheid in den Nachrichten unterschlagen und seien ihrem Auftrag zur Information nicht nachgekommen. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Parlament stimmt Vorratsdatenspeicherung zu]] (14.12.2005) * [[Beckstein: Luftabwehrraketen gegen Kleinflugzeuge]] (30.07.2005) * [[Terrorismusgefahr - Kommt die flächendeckende Videoüberwachung?]] (14.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bayerischer Landtag| Titel=Drucksache 15/2096| URL=http://www.bayern.landtag.de/ElanTextAblage_WP15/Drucksachen/Basisdrucksachen/0000000500/0000000961.pdf| Datum=23.11.2004| Sonstiges=Gesetzentwurf des beschlossenen Gesetzes; PDF, 237 KB}} * {{Quelle| Medium=Bayerischer Landtag| Titel=Drucksache 15/4441| URL=http://www.bayern.landtag.de/ElanTextAblage_WP15/Drucksachen/Folgedrucksachen/0000001500/0000001675.pdf| Datum=08.12.2005| Sonstiges=Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit mit den empfohlenen Änderungen; PDF, 39 KB}} * {{Quelle| Medium=Bayerischer Landtag| Titel=Plenarprotokoll 15/30| URL=http://www.bayern.landtag.de/ElanTextAblage_WP15/Protokolle/15%20Wahlperiode%20%20Kopie/15%20WP%20Plenum%20Kopie/030%20PL%20011204%20ges%20endg%20Kopie.pdf| Datum=01.12.2004| Sonstiges=(Seite 2080 bis 2086 zum Thema des Artikels) PDF, 913 KB}} * {{Quelle| Medium=heise online| Titel=Klage gegen Ausweitung der Telefonüberwachung in Bayern angekündigt| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/67435| Datum=15.12.2005}} * {{Quelle| Medium=Das Bundesverfassungsgericht| Titel=BVerfG, 1 BvR 668/04| URL=http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20050727_1bvr066804.html| Datum=27.07.2005| Sonstiges=Entscheid zum Niedersächsischen Gesetz}} * {{Quelle| Medium=Das Bundesverfassungsgericht| Titel=BVerfG, 1 BvR 2378/98| URL=http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20040303_1bvr237898.html| Datum=03.03..2004| Sonstiges=Entscheid zum „Großen Lauschangriff“}} * {{Quelle| Medium=Bayerisches Staatsministerium des Inneren| Titel=Pressemitteilung Nr. 511/05| URL=http://www.stmi.bayern.de/presse/archiv/2005/511.php| Datum=14.12.2005| Sonstiges=zur beschlossenen Novellierung des PAG}} * {{Quelle| Medium=heise online| Titel= News-Forum: EU-Parlament beschließt massive Überwachung der Telekommunikation| URL=http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?list=1&forum_id=89395| Datum=14.12.2005}} [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht]] [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Günther Beckstein]] {{Europa}} Kategorie:Alzheimer 17858 121055 2005-12-19T10:36:27Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Manteca 17859 121066 2005-12-19T10:47:02Z Franz 834 [[Kategorie:Kalifornien]] Schulklasse in Kalifornien gedenkt des Holocaust 17860 169011 2006-04-07T19:09:17Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|23:01, 19. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Manteca|USA|19.12.2005}} Eine Schulklasse für Sprachkunst an der Junior High School in Manteca, Kalifornien, USA, gedenkt der sechs Millionen Opfer, die beim Holocaust starben, indem sie sechs Millionen Büroklammern sammelt. Während des Zweiten Weltkriegs trugen die Norweger Büroklammern an ihren Hemden, um so gegen die Nationalsozialisten zu protestieren, die für die Massentötung von Juden und anderen ethnischen Gruppen verantwortlich waren. Unter Leitung ihrer Lehrerin für Sprachkunst, Frau Aryel Saldate, sammelte die Klasse bereits über 4.400 Büroklammern. Frau Saldate hatte die Idee, als sie eine Spezialfernsehsendung auf dem Sender HBO sah, in der eine andere Lehrerin dasselbe tat und tatsächlich sechs Millionen Büroklammern sammelte. Obwohl die andere Klasse fünf Jahre brauchte, um das zu erreichen, half es den Schülern zu verstehen, wie weit verbreitet der Holocaust war. Frau Saldate ist über die E-Mail-Adresse asaldate@sjcoe.net zu erreichen. Die offizielle Internetseite ist unter der Quelle aufgeführt. Wer möchte, kann die Büroklammernspende an folgende Adresse senden: :8th Grade Language Arts :c/o Sequoia School :710 Martha St. :Manteca, Ca. 95336 :USA {{Originalberichtübersetzung|en|California class commemorates Holocaust|16.12.2005}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=geocities.com/sixmilpaperclips| Titel=A Tribute in Honor of the 6 million Jews who died in the Holocaust| URL=http://www.geocities.com/sixmilpaperclips/index.html| Datum=ohne Datumsangabe}} {{en}} * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=California class commemorates Holocaust| URL=http://en.wikinews.org/wiki/California_class_commemorates_Holocaust| Datum=16.12.2005}} {{en}} [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Norwegen}} {{Nord- und Mittelamerika}} Neuseeland: Demonstration gegen die Kommerzialisierung von Weihnachten 17863 122341 2005-12-21T13:33:50Z Amsel 822 +Bild {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Santarchy new zealand.jpg|thumb|Santarchy in Neuseeland]] {{Beginn|Auckland|Neuseeland|19.12.2005}} Im Rahmen der diesjährigen [[:w:en:SantaCon|SantaCon]]-Veranstaltungen ist es am vergangenen Samstag in der neuseeländischen Stadt [[:w:Auckland|Auckland]] zu kleineren Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und [[:w:Weihnachtsmann|Weihnachtsmännern]] gekommen. Die an [[:w:Diskordianismus|Diskordianismus]] und anderen surrealen Strömungen orientierte Bewegung trifft sich seit 1994 jedes Jahr in Städten überall auf der Welt, um das [[:w:Julfest|Julfest]], vermischt mit Spontanaktionen, zu feiern. Die 40 teilweise betrunkenen Weihnachtsmänner zogen randalierend durch die Stadt, überfielen Geschäfte und griffen Sicherheitkräfte an. Laut dem örtlichen Polizeisprecher warfen sie leere [[:w:Bierflasche|Bierflaschen]] umher, urinierten von Brücken auf Autos, beschmierten Bürogebäude mit Graffiti und stießen in einem Park Müllcontainer um. Drei der verkleideten Männer wurden von der Polizei festgenommen. Alex Dyer, der Sprecher der Gruppe, sagte, dass „Santarchy“ eine weltweite Bewegung ist, um gegen die Kommerzialisierung von [[:w:Weihnachten|Weihnachten]] zu demonstrieren. == Quellen == {{Quelle| Medium=CNN.COM| Wikipedia=Cable News Network| URL=http://www.cnn.com/2005/WORLD/asiapcf/12/17/santa.rampage.ap/index.html| Titel=Drunken Santas run riot in Auckland| Datum=17.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=SMH.COM.AU| URL=http://smh.com.au/news/world/very-merry-santas-spread-a-message-of-ill-will/2005/12/18/1134840742825.html| Titel=Very merry Santas spread a message of ill will| Datum=19.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=SANTARCHY| URL=http://santarchy.com| Titel=No force on earth can stop one hundred Santas!| Datum=19.12.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Folklorismus]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] {{Ozeanien}} {{Aus aller Welt}} [[en:40 alleged drunken Santas accused of running amok]] Der vor Genua vermisste Pilot ist möglicherweise noch am Leben 17865 121778 2005-12-20T15:16:33Z Franz 834 so wäre es richtig :-) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:25, 19. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Genua|Italien|Salzburg (regional)|Österreich|19.12.2005}} Anfang November hatte die Polizei die Suche nach dem vor Genua vermissten 50-jährigen Piloten aus Salzburg eingestellt. Die Suche sollte erneut aufgenommen werden, falls sich neue Hinweise ergeben würden. Jetzt ermittelt die Polizei auf einer Spur des Piloten, genauer gesagt seines Handys. Der Pilot und Unternehmer Leonhard Fellner, war am 27. Oktober 2005 mit seiner „[[w:Gardan GY-80 Horizon|Gardan GY-80 Horizon 180]]“ auf dem Flug von Zell am See nach Korsika verschollen. Jetzt gab der Leiter des Salzburger Kriminaldienststelle, Andreas Huber, bekannt, dass sich bereits während der fünftägigen Suchaktion Anfang November das Handy Fellners ins italienische Mobilfunknetz eingeloggt hatte. Derzeit läuft bei den italienischen Behörden die Auswertung der Aufzeichnungen durch den italienischen Netzanbieter. Sobald die Salzburger Kriminalbeamten die Ergebnisse der Auswertungen vorliegen haben, können sie mit den Ermittlungen fortfahren. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Salzburger Pilot vor Genua weiterhin verschollen]] (09.11.2005) * [[Genua: Salzburger Pilot samt Flugzeug verschollen]] (30.10.2005) * [[Genua: Suche nach Salzburger Piloten eingestellt]] (01.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/05/12/14/artikel/1874981.html| Titel=Telefon des Vermissten war aktiv| Datum=14.12.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Gardan]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Mobilfunk]] [[Kategorie:Korsika]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Hertfordshire 17868 136571 2006-01-18T18:08:50Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia1|Hertfordshire}} ---- [[Kategorie:East of England (Region)]] John F. Kennedys Armbanduhr für 350.000 US-Dollar versteigert 17869 172697 2006-04-20T07:11:35Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:17, 20. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Biel/Bienne|Schweiz|New York|Vereinigte Staaten|20.12.2005}} Ein Uhrenmuseum in [[w:Biel/Bienne|Biel]] in der Schweiz erhält eine Armbanduhr, die ehemals dem US-Präsidenten John F. Kennedy gehörte. JFK trug diese Uhr während der Vereidigungszeremonie zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Uhr wurde einst vom Schweizer Uhrmacher [[w:OMEGA (Uhrenhersteller)|Omega]] hergestellt. Bei einer Auktion des Auktionshauses Guernesy's in New York bekam Omega bei 350.000 US-Dollar den Zuschlag. Die Uhr wird künftig im Omega-Uhrenmuseum einen Platz erhalten. Während der dreitägigen Auktion wurden rund 1.500 Gegenstände versteigert, die sich ursprünglich im Privat-Besitz JFKs befanden. ==Quellen== {{Quelle| Medium=NZZ Online| URL=http://www.nzz.ch/2005/12/16/vm/newzzEHA3TEQZ-12.html| Titel=350'000 Dollar für Uhr von John F. Kennedy| Datum=16.12.2005, 09:52 Uhr}} [[Kategorie:Uhrenhersteller]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:John F. Kennedy]] [[Kategorie:Auktion]] {{Europa}} Fernando Alonso wechselt zu McLaren-Mercedes 17870 124315 2005-12-25T16:14:50Z Formel 1 Redakteur 1197 Link zur spanischen Version eingestellt {{Artikelstatus: Fertig|20:33, 19. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Alonso usgp 2004 pits.jpg|thumb|left|Fernando Alonso wechselt nächsten Winter zu McLaren-Mercedes]] '''[[w:Woking|Woking]] / Enstone ([[w:Großbritannien|Großbritannien]])''' - Nur wenige Tage nach der Bekanntgabe von [[w:Vodafone|Vodafone]] als neuen Hauptsponsor ab 2007 macht McLaren-Mercedes die Weihnachtssensation endgültig perfekt: Der amtierende Weltmeister [[w:Fernando Alonso|Fernando Alonso]] ([[w:Spanien|Spanien]]) verlässt [[w:Renault|Renault]] Ende 2006 um nach Woking zu wechseln. „Es ist großartig, dass unser starker Glaube an die Konkurrenzfähigkeit unseres Pakets auch vom amtierenden Weltmeister geteilt wird", wird Teamchef [[w:Ron Dennis|Ron Dennis]] zitiert. „Wir möchten immer das Beste erreichen und das geht nur mit den besten Leuten, Fahrern und Sponsoren." Welcher der beiden bisherigen Stammpiloten [[w:Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen]] ([[w:Finnland|Finnland]]) und [[w:Juan Pablo Montoya|Juan Pablo Montoya]] ([[w:Kolumbien|Kolumbien]]) das Team verlassen wird, steht derzeit noch nicht fest. „Wir sprechen gerade mit beiden Fahrern über 2007,“ so der Teamchef. „Beide sind extrem talentiert, professionell und konkurrenzfähig und sie werden sich im kommenden Jahr auf ihre Aufgaben konzentrieren.“ Von daher wird es wohl an der Leistung 2006 liegen, welcher Fahrer sich am ehesten für die Zukunft empfehlen kann. Räikkönen, der 2003 und 2005 den Weltmeistertitel erst im letzten Rennen verlor oder Montoya, der erst 2005 von Williams-BMW gekommen ist und [[w:David Coulthard|David Coulthard]] ([[w:Schottland|Schottland]]) abgelöste. Auch Mercedes-Sportchef [[w:Norbert Haug|Norbert Haug]] ist erfreut: „Wir heißen Fernando herzlich willkommen und freuen uns darauf ab 2007 mit ihm und unserem neuen Hauptsponsor zusammenarbeiten zu können. Es ist eine großartige Leistung, wenn ein Weltmeister dem Team beitritt. Dennoch müssen wir uns weiterhin auf die Saison 2006 konzentrieren, in welcher wir einen Platz besser abschneiden möchten als 2005.“ Denn 2006 wird Fernando Alonso im Renault der wohl stärkste Gegner der Silbernen sein, der wohl am liebsten 2007 mit der Startnummer 1 des Weltmeisters im McLaren-Mercedes fahren würde. „Es ist ein Traum Teil eines so erfolgreichen und leidenschaftlichen Rennstalls werden zu dürfen und ich bin schon jetzt sehr aufgeregt 2007 für McLaren Mercedes fahren zu dürfen,“ sagt der Weltmeister. Er sieht einen „Neuanfang“ und „eine riesige Herausforderung“, nach fünf Jahren von Renault zu McLaren-Mercedes zu wechseln. == Quellen == {{Quelle| Medium=Adrivo| Titel=Sensationstransfer: Alonso fährt ab 2007 für McLaren Mercedes| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=29097| Datum=19.12.2005}} {{Europa}} {{Sport}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2007]] [[pt:Fernando Alonso firma contrato com McLaren Mercedes]] [[es:Fernando Alonso firma contrato con McLaren Mercedes]] Kategorie:John F. Kennedy 17874 191774 2006-06-04T03:07:21Z Amsel 822 {{Wikipedia|John F. Kennedy}} [[Kategorie:US-Politiker|Kennedy, John F.]] [[Kategorie:Democratic Party|Kennedy, John F.]] [[Kategorie:US-Personalie|Kennedy, John F.]] Kategorie:Robert F. Kennedy 17875 191775 2006-06-04T03:08:07Z Amsel 822 {{Wikipedia|Robert F. Kennedy}} [[Kategorie:US-Politiker|Kennedy, Robert F.]] [[Kategorie:Democratic Party|Kennedy, Robert F.]] [[Kategorie:US-Personalie|Kennedy, Robert F.]] Kategorie:Uhrenhersteller 17876 121181 2005-12-19T15:21:35Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Unternehmen]] Ilmenau ist nicht mehr das Ende der Welt 17877 162488 2006-03-23T08:36:20Z Cyper 866 {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|19.12.2005}} „Ilmenau ist nicht mehr das Ende der Welt“, so ein Kommentar eines Studenten in Ilmenau, als er erfuhr, dass die Bahn weiter als zum Bahnhof fährt. Seit dem Fahrplanwechsel fahren die Bahnen der [[w:Erfurter Industriebahn|Erfurter Industriebahn]] auf der Linie [[w:Erfurt-Ilmenauer Eisenbahn|Erfurt-Ilmenau]] alle zwei Stunden bis zum Haltepunkt „Ilmenau Bad“. Am Wochenende sowie an Feiertagen kann man auch bis [[w:Stützerbach|Stützerbach]] fahren. In den thüringischen Sommerferien hat die [[w:Rennsteigbahn|Rennsteigbahn]] mit Hilfe von Wagen der Erfurter Industriebahn am Wochenende schon einen Testbetrieb auf der Strecke Ilmenau-Stützerbach betrieben. Dieser scheint gut gelaufen zu sein, so dass die Bahnlinie wieder über [[w:Manebach|Manebach]] bis Stützerbach verkehrt. Vor fünf Jahren wurde der reguläre Bahnverkehr bis Ilmenau Bad von der Deutschen Bahn eingestellt. Bis zum Rennsteig können aber auch weiterhin nur die historische Bahn oder der Güterzug der Rennsteigbahn fahren, da die Triebwagen der Erfurter Industriebahn im Moment noch nicht über eine Zulassung auf Steilstrecken (ab Stützerbach teilweise über 6%) verfügen. == Themenverwandte Artikel == * [[Bahnbetrieb zwischen Stützerbach und Ilmenau soll wieder aufgenommen werden]] (09.07.2005) == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=Erfurter Industriebahn| Wikipedia=Erfurter Industriebahn| Titel=Fahrplan EIB 3 Erfurt - Ilmenau - Stützerbach| URL=http://www.erfurter-bahn.de/cms/fahrplan/aktuell/e566_1.pdf| Datum=12.12.2005}} [[Kategorie:Stützerbach]] [[Kategorie:Bahnverkehr allg.]] [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Erfurter Industriebahn]] [[Kategorie:Rennsteigbahn]] [[Kategorie:Regionaler Bahnverkehr]] {{Europa}} Kategorie:Stützerbach 17879 121200 2005-12-19T15:43:38Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Erfurter Industriebahn 17881 121205 2005-12-19T15:54:39Z Cyper 866 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Rücktritt des italienischen Notenbankchefs Fazio 17885 124464 2005-12-25T18:18:22Z Wolf-Dieter 786 Rücktritt des italienischen Notenbankchef Fazio wurde nach Rücktritt des italienischen Notenbankchefs Fazio verschoben {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Rom|Italien|25.12.2005}} Der umstrittene italienische Notenbankchef [[w:Antonio Fazio|Antonio Fazio]] ist am Montag, den 19. Dezember, von seinem Amt züruckgetreten. Wie die [[w:Banca d'Italia|Banca d'Italia]] in Rom bekannt gab, soll Fazio seine Entscheidung allein und für das Wohl des Landes getroffen haben. Fazio überreichte sein Rücktrittsgesuch dem Aufsichtsratvorsitzenden Paolo Ferrari. Gegen Fazio wird wegen [[w:Insiderhandel|Insiderhandels]] und Amtsmissbrauchs ermittelt. Er hatte sich bis zuletzt gegen eine Aufgabe seines Postens gewehrt, hatten sich doch bereits Italiens Ministerpräsident [[w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]] und der Chef der [[w:Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]] (EZB), [[w:Jean-Claude Trichet|Jean-Claude Trichet]], mit einer Rücktrittsaufforderung an Fazio gewandt. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, in die Übernahme der italienischen [http://www.antonveneta.it/4/Default.htm Banca Antonveneta] eingegriffen zu haben. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Skandalbanker: Italiens Notenbankchef tritt zurück| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,391314,00.html| Datum=19.12.2005}} [[Kategorie:Antonio Fazio]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Jean-Claude Trichet]] [[Kategorie:EZB]] [[Kategorie:Banca d'Italia]] [[Kategorie:Banca Antonveneta]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Amtsmissbrauch]] [[Kategorie:Insiderhandel]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wirtschaft}} [[en:Bank of Italy governor, Antonio Fazio, presents resignation today]] [[it:Antonio Fazio si è dimesso da governatore della Banca d'Italia]] Kategorie:Rennsteigbahn 17886 121231 2005-12-19T16:46:52Z Color 599 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Chennai 17892 162834 2006-03-23T22:32:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Tamil Nadu (Bundesstaat)]] alter Name: [[:w:Madras|Madras]] ---- [[Kategorie:Tamil Nadu (Bundesstaat)]] Irans Präsident verbietet westliche Musik 17893 123662 2005-12-24T08:24:29Z Colepani 447 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Teheran|Iran|23.12.2005}} Der iranische Präsident [[w:Mahmud Ahmadinedschad|Mahmud Ahmadinedschad]] hat dem staatlichen Rundfunksender seines Landes das Abspielen westlicher Musik untersagt. Seiner Meinung nach sei diese „dekadent“. Nachdem Ahmadinedschad in der vergangenen Woche bereits äußerte, Israel müsse „von der Landkarte getilgt“ werden, und den Holocaust geleugnet hatte, hat der Präsident damit erneut Aufsehen erregt. Stattdessen, so schlug Ahmadinedschad vor, sollte mehr Wert auf nationale und traditionelle Musik gelegt werden. Kultusminister Mohammed Hussein Saffar-Harandi ging laut der Nachrichtenagentur Isna gar noch weiter und kündigte an, in Zukunft auch „dekadente und dumme“ Filme zu verbieten. Der deutsche Bundestag hat indes die israelfeindlichen Aussagen Ahmadinedschads in den letzten Wochen scharf kritisiert und seine am Mittwoch erneut bekräftigte Forderung, Israel aufzulösen und die Bewohner in Europa oder Kanada unterzubringen zurückgewiesen. US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] nannte Ahmadinedschad nach seinen Äußerungen einen „seltsamen Typ“ und bezeichnete Iran als eine „Bedrohung“. == Themenverwandte Artikel == * [[Claudia Roth zweifelt an Zurechnungsfähigkeit des iranischen Präsidenten]] (14.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel.de| Titel=Ahmadinedschad verbietet westliche Musik| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,391352,00.html| Datum=19.12.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel.de| Titel=Bundesregierung prüft Maßnahmen gegen Iran| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,390896,00.html| Datum=16.12.2005}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Musikrichtung allg.]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:Mohammed Hussein Saffar-Harandi]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Politik}} Afghanistan: Frei gewähltes Parlament konstituierte sich 17897 121623 2005-12-20T10:26:16Z Amsel 822 katfix : Kategorie:Richard Cheney {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:20, 20. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Kabul|Afghanistan|19.12.2005}} Heute konstituierte sich unter starker internationaler Beachtung das erste freigewählte Parlament in der jüngeren Geschichte Afghanistans seit dem Sturz des [[:w:Mohammed Sahir Schah|Königs]] im Jahre 1973. Das Parlament war unter strengen Sicherheitsvorkehrungen am 18. September 2005 gewählt worden. Mit der heutigen konstituierenden Sitzung wurde der auf der [[w:Petersberger Abkommen (2001)|Petersberger Konferenz]] beschlossene Zeitplan für den Wiederaufbau des Landes und die Schaffung einer parlamentarischen Demokratie nach dem Sturz der [[:w:Taliban|Taliban]] erfüllt. Bisher war das Land von einer provisorischen Regierung geführt worden, die die Ausarbeitung einer Verfassung vorantreiben sollte. Als zunächst nur amtierender Präsident fungierte [[w:Hamid Karzai|Hamid Karzai]], der am 7. Dezember 2004 auch offiziell als gewählter Präsident bestätigt wurde. In Anwesenheit des amerikanischen Vizepräsidenten [[w:Richard Cheney|Dick Cheney]] und anderer Repräsentanten ausländischer Regierungen wurden die 351 neu gewählten Abgeordneten der beiden Häuser (Ober- und Unterhaus) auf den Islam, die Verfassung und die Gesetze des Landes vereidigt, nachdem zuvor Auszüge aus dem Koran verlesen worden waren. Die Zusammensetzung des Parlaments spiegelt deutlich den historischen Prozess wider, der nach dem Sturz der Taliban schließlich zur Errichtung einer Nachkriegsordnung geführt hatte. Ehemalige Taliban gehören dem Parlament ebenso an wie Kriegsherren aus der Zeit der sowjetischen Afghanistanbesetzung und der Nach-Taliban-Ära. Neben 283 Männern sitzen jedoch auch 68 Frauen im Parlament. Für die wiedergewonnene Freiheit der Frauen nach der Zeit der Rechtlosigkeit unter der Talibanherrschaft ist der relativ hohe Frauenanteil ein politisches Signal. Der Anteil von Frauen überschreitet damit sogar die in der Verfassung vorgeschriebenen Quote. Als Hintergrund dieser Parlamentszusammensetzung ist die Tatsache in Rechung zu stellen, dass die Wahlen nicht von politischen Parteien bestritten wurden, sondern dass sich alle Kandidaten als Einzelkandidaten durchsetzen mussten. Diese Besonderheit des Wahlvorgangs war vom Präsidenten Karzai gegen den Widerstand der UNO durchgesetzt worden. Beobachter vermuten, dass er sich auf diese Weise eine Machtbasis unabhängig von Parteizwängen sichern wollte. Er kann dann mit wechselnden Mehrheiten regieren. Nach Ansicht Karzais markiert die heutige Parlamentskonstituierung einen „bedeutende[n] Schritt in Richtung Demokratie“. Die Zusammensetzung der Parlaments stellt nach Ansicht von Beobachtern jedoch auch eine Gefahr für die künftige politische Entwicklung des Landes dar. Eine weibliche Abgeordnete, Malali Joya, ergriff zu diesem Thema auf der heutigen konstituierenden Sitzung das Wort. Sie sprach offen davon, dass die im Parlament vertretenen Kriegsherren ein Hindernis für die weitere demokratische Entwicklung des Landes darstellten: „Sie zerstörten unser Land und lehnen die Rechte der Frauen und die Menschenrechte ab. Ich werde mich dagegen stellen und niemals nachgeben.“ Konflikte sind auch durch die wirtschaftlichen Widersprüche des Landes vorprogrammiert. Während Präsident Karzai in seiner Rede gegen die Produktion und den Handel von [[:w:Opium|Opium]] eintrat, liefert die afghanische Wirtschaft 80 Prozent der Weltproduktion an Opium. Die Erlöse des illegalen Opiumhandels fließen wiederum in die Taschen der im Parlament sitzenden ehemaligen so genannten [[:w:Warlord|Warlords]] und ihrer Gefolgsleute, deren Machtposition durch den Opiumhandel wesentlich gefestigt wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Trotz Terrordrohungen – In Afghanistan wurde heute gewählt]] (18.09.2005) * [[Hamid Karsai als afghanischer Präsident vereidigt]] (07.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=Neue Zürcher Zeitung (NZZ)| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2005/12/19/al/newzzEHEK07UB-12.html| Titel=Afghanistan am Scheideweg. Erste konstituierende Sitzung des Parlaments| Datum=19.12.2005| }} {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Wikipedia=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&Alias=wzo&cob=211814| Titel=In Afghanistan tagte erstmals seit 1973 wieder ein gewähltes Parlament| Datum=19.12.2005| }} [[Kategorie:Afghanische Politik]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Hamid Karzai]] [[Kategorie:Richard Cheney]] {{Aus aller Welt}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:Carlos Gutierrez 17900 191741 2006-06-04T02:13:05Z Amsel 822 {{Wikipedia|Carlos Gutierrez}} [[Kategorie:US-Politiker|Gutierrez, Carlos]] [[Kategorie:Republican Party|Gutierrez, Carlos]] [[Kategorie:US-Personalie|Gutierrez, Carlos]] [[Kategorie:Kubanische Personalie|Gutierrez, Carlos]] Kategorie:Hamid Karzai 17904 133636 2006-01-11T10:00:08Z Dapete 572 [[Kategorie:Afghanische Personalie]] [[Kategorie:Afghanischer Politiker]] Gewerkschaft der Polizei kritisiert Innenminister Schäuble 17905 168913 2006-04-07T17:24:43Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:39, 21. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|19.12.2005}} Den von Innenminister [[:w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] ([[:w:CDU|CDU]]) vorgeschlagenen Einsatz der [[:w:Bundeswehr|Bundeswehr]] bei der [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-WM 2006]] in Deutschland hat die [[:w:Gewerkschaft der Polizei|Gewerkschaft der Polizei]] (GdP) abgelehnt. Sie bezeichnet diese Lösung als Irrweg. Wehrpflichtige sollten nicht für polizeiliche Aufgaben eingesetzt werden. Gewerkschaftschef Konrad Freiberg begründete dies zum einen mit den nicht ausreichenden Kapazitäten der Bundeswehr. Bereits heute müssten private Sicherheitsschutzunternehmen den Schutz der Kasernen übernehmen, weil nicht genügend Soldaten dafür vorhanden seien. Außerdem sei der Schutz der Fußballweltmeisterschaft keine militärische Aufgabe. Der GdP-Vorsitzende verwies darauf, dass in den Jahren 1998 bis 2004 in den deutschen Bundesländern insgesamt 7000 Stellen bei der Polizei abgebaut worden seien. Die gegenwärtige Diskussion sei eine Folge dieser Kahlschlagspolitik. Der GdP-Vorsitzende Konrad Freiberg wird in einer Presseerklärung der Gewerkschaft mit den Worten zitiert: „Was wir brauchen, ist eine Beendigung der Personalkürzungen bei der Polizei und nicht eine Grundgesetzänderung, die den Einsatz der Bundeswehr im Inneren ermöglicht. Die Bundeswehr darf nicht zur Hilfspolizei degradiert werden. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie bei der WM 2006 für Objektschutzaufgaben eingesetzte Wehrpflichtige Ziel von Hooligan-Attacken werden und sich verteidigen müssen.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] ==Quellen== {{Quelle| Medium= Verbände Forum (Pressemitteilung) | URL= http://www.verbaende.com/News.php4?m=35412 | Titel= Kein Einsatz von Wehrpflichtigen für Polizeiaufgaben | Datum= 16.12.2005, 11:08 Uhr}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:GdP]] [[Kategorie:Bundeswehr]] {{Politik}} {{Sport}} {{Recht}} {{Europa}} Bolivien: Evo Morales siegt bei der Präsidentenwahl 17906 191084 2006-06-03T17:19:12Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|22:21, 20. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnW|La Paz (Bolivien)|La Paz (Bolivien)|Bolivien|19.12.2005}} Der sozialistische Politiker [[w:Evo Morales|Evo Morales]] hat die vorgezogene Präsidentenwahl in Bolivien gewonnen. Ein offizielles Endergebnis wurde noch nicht veröffentlicht, Hochrechnungen signalisieren aber einen klaren Sieg von Evo Morales von der sozialistischen Partei MAS (Movimiento al Socialismo). Laut dieser Hochrechnungen entfielen auf Morales bei der Wahl am Sonntag etwa 50 Prozent der Stimmen. Andere Hochrechnungen sehen Morales bei 44,5 Prozent der Stimmen, vor dem konservativen Politiker [[w:Jorge Quiroga Ramírez|Jorge Quiroga Ramírez]], für den 34 Prozent der Wähler gestimmt haben sollen. Erreicht keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit, so sieht die bolivianische Verfassung eine Wahl des Präsidenten durch das Parlament vor, die Mitte Januar stattfinden würde. Jorge Quiroga, dessen politisches Programm ein liberales Wirtschaftssystem und ein Festhalten an den Gesetzen gegen den Coca-Anbau vorsah, gestand in einer Fernsehansprache seine Niederlage ein. Am späten Sonntagabend hatten bereits die anderen Präsidentschaftskandidaten ihre Niederlage erklärt. Zu den Zielen des 46-Jährigen Morales, der sich selbst als den Alptraum der USA bezeichnet, zählen eine größere staatliche Kontrolle über die Erdgasproduktion, sowie die Legalisierung des [[w:Cocastrauch|Coca]]-Anbaus. Evo Morales, der aus dem [[w:Indigene Völker|indigenen]] [[w:Aymara|Aymara]]-Volk stammt, wird erster indigener Präsident eines Landes mit mehrheitlich indigener Bevölkerung. Die Präsidenten von Venezuela und Argentinien, [[w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]] und [[w:Néstor Kirchner|Néstor Kirchner]], gehörten neben den Regierungen von Chile, Spanien und der Europäischen Union, zu den ersten, die Morales zu dessen Sieg gratulierten. Die US-Regierung gratulierte dem bolivianischen Volk verhalten für eine erfolgreiche Wahl und will abwarten, welche Politik der neue Präsident verfolgen wird. Zuvor hatte die US-Regierung sich besorgt über eine Präsidentschaft des Sozialisten geäußert, dessen Pläne zu Legalisierung des Coca-Anbaus, dem, von den USA geführten, Engagement gegen den Drogenanbau gegenüber stehen. So wurde Morales in der Vergangenheit von der US-Regierung als Drogendealer bezeichnet. Ausländische Energiekonzerne kündigten an, im Falle höherer Belastungen ihre Investitionen in Bolivien zu reduzieren. In einer Rede vor Anhängern kündigte Evo Morales an, dass er den Privatbesitz respektieren werde. Auch aus den Parlamentswahlen, die zeitgleich stattfanden, geht die sozialistische MAS als stärkste Kraft hervor. Sowohl im Senat als auch im Unterhaus wird die MAS künftig etwa die Hälfte der Sitze stellen. Zweitstärkste Partei wird die konservativ-liberale Partei von Jorge Quiroga Ramírez. == Themenverwandter Artikel == * [[Bolivien wählt einen neuen Präsidenten]] (18.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=International Herald Tribune| Titel=Socialist maps his agenda for Bolivia| URL=http://www.iht.com/bin/print_ipub.php?file=/articles/2005/12/20/news/bolivia.php| Datum=20.12.2005}} {{Quelle| Medium=International Herald Tribune| Titel=Anti-imperialist' wins presidency in Bolivia| URL=http://www.iht.com/bin/print_ipub.php?file=/articles/2005/12/19/news/bolivia.php| Datum=19.12.2005}} {{Quelle| Medium=AP| Titel=Coca farmer is elected Bolivia’s new president| URL=http://www.columbiatribune.com/2005/Dec/20051219News020.asp| Datum=19.12.2005}} {{Südamerika}} {{Politik}} [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Bolivianische Personalie]] [[Kategorie:Movimiento al Socialismo]] [[Kategorie:Evo Morales]] [[Kategorie:Jorge Quiroga Ramírez]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[en:Evo Morales wins presidential elections in Bolivia]] [[es:Evo Morales es elegido presidente de Bolivia]] [[ja:ボリビア大統領選、エボ・モラレス氏の初当選が確実に]] [[pt:Pesquisas feitas às saidas das urnas indicam que Evo Morales foi eleito Presidente da Bolívia]] [[sv:Evo Morales ny president i Bolivia]] Hollywood-Schauspieler Armin Mueller-Stahl feierte 75. Geburtstag 17907 123660 2005-12-24T08:23:21Z Colepani 447 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Leipzig|Deutschland|23.12.2005}} Der deutsche Schauspieler [[w:Armin Mueller-Stahl|Armin Mueller-Stahl]] hat am Samstag, den 17. Dezember, seinen 75. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass stand er am Sonntag, den 18. Dezember, in Leipzig auf der Bühne. Zusammen mit seinem Freund, dem früheren Gewandhauskapellmeisters Kurt Masur, gab Mueller-Stahl ein Galakonzert. Der Hollywood-Schauspieler spielte zusammen mit dem Sinfonieorchester und dem Chor des Mitteldeutschen Rundfunks Violine. Er spielte unter anderem auch ein Stück, das er selbst komponiert hatte. Das Konzert war ausverkauft, 2.000 Gäste hörten ihm zu. == Quellen == {{Quelle| Medium= n-tv| URL= http://www.n-tv.de/614714.html| Titel=Armin Müller-Stahl wurde 75 "Maßloser Knabe" leise gefeiert| Datum=19.12.2005}} [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Dirigent]] [[Kategorie:Orchester]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:MDR]] [[Kategorie:Klassische Musik]] [[Kategorie:Schauspieler]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} 1. FC Köln beurlaubte Trainer Uwe Rapolder 17908 130346 2006-01-05T20:30:44Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:26, 20. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|20.12.2005}} Der [[:w:1. FC Köln|1. FC Köln]] hat vorgestern seinen Trainer [[:w:Uwe Rapolder|Uwe Rapolder]] beurlaubt. In der deutschen Bundesliga war dies die 300. Trainerentlassung seit Bestehen der Liga. Einen Tag zuvor war Manager [[:w:Andreas Rettig|Andreas Rettig]] von seinem Posten zurück getreten. Die Pechsträhne der Kölner dauert nun schon eine ganze Weile. Rettig hatte am Samstag unmittelbar nach dem Spiel gegen Arminia Bielefeld die Konsequenzen gezogen und hat auf seinen Job verzichtet. Köln unterlag Bielefeld mit 2:3. Für Rapolder war dieses Spiel der zwölfte Verlust in Folge. Die Kölner stehen auf Platz sechzehn der Tabelle. Kölns Club-Präsident [[:w:Wolfgang Overath|Wolfgang Overath]] geht damit ohne Manager und ohne Trainer in die Winterpause 2005/06. == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/203434.html| Titel=Trainer Rapolder vom 1. FC Köln beurlaubt| Datum=18.12.2005}} [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] [[Kategorie:Uwe Rapolder]] [[Kategorie:Andreas Rettig]] [[Kategorie:Wolfgang Overath]] {{Europa}} Kategorie:Uwe Rapolder 17910 145231 2006-02-09T23:22:59Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballtrainer|Rapolder, Uwe]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rapolder, Uwe]] Kategorie:Andreas Rettig 17911 121373 2005-12-19T21:28:06Z Franz 834 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Rettig, Andreas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rettig, Andreas]] Kategorie:Wolfgang Overath 17912 124397 2005-12-25T17:36:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Fußballfunktionär|Overath, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Overath, Wolfgang]] Der israelische Ministerpräsident Scharon erlitt leichten Schlaganfall 17913 142915 2006-02-02T22:24:38Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:29, 20. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Ariel Sharon.jpg|thumb|Ariel Scharon vor einer israelischen Flagge bei einer Pressekonferenz]] {{Beginn|Jerusalem|Israel|20.12.2005}} Der israelische Ministerpräsident [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] wurde gestern mit einem leichten Schlaganfall in ein Jerusalemer Krankenhaus eingeliefert. Während der Arbeit wurde ihm übel. Auf der Fahrt ins Krankenhaus war Scharon, der seit dem Jahr 2001 im Amt ist, zeitweise bewusstlos. Sein Zustand sei nach Angaben der behandelnden Ärzte inzwischen stabil und nicht lebensbedrohlich. Bis Scharon wieder voll einsatzfähig ist, hat der israelische Finanzminister Ehud Olmert die Amtsgeschäfte kommissarisch übernommen. In drei Monaten finden in Israel Neuwahlen statt. == Quellen == {{Quelle| Medium= news.de| URL=http://www.news.de/50/07Scharon_erleidet_leichten_Schlaganfall.php| Titel=Scharon erleidet leichten Schlaganfall| Datum=18.12.2005}} {{Asien}} [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Ehud Olmert]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Schlaganfall]] [[en:Israeli PM Sharon suffers 'mild stroke']] [[sv:Ariel Sharon till sjukhus med stroke]] Kategorie:Ehud Olmert 17915 121388 2005-12-19T21:45:53Z Franz 834 [[Kategorie:Israelischer Politiker|Olmert, Ehut]] Kategorie:Schlaganfall 17916 121390 2005-12-19T21:48:06Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Mahnmal 17917 121409 2005-12-19T22:01:32Z Franz 834 [[Kategorie:Kulturdenkmal]] Portal:Geburtstage 17918 201909 2006-06-29T20:35:31Z Aholtman 795 Geburtstage 2005 per Hand verlinkt und sortiert (da DPL-Datumsangaben kaputt) {| style="background-color:#FF7F50" | ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#FFFF00" valign=center |[[Image:Birthday.jpg|180px]] <font size="+2">Geburtstage</font> [[Bild:Frohe Geburstag.svg|160px]] |- [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Geburtstage&action=purge '''Portal aktualisieren'''] | colspan="2" bgcolor="#FFE4C5" valign=top |<center>''' Geburtstage im Jahr 2006: '''</center> <DynamicPageList> category=Geburtstag 2006 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#FFFF88" valign=top |<center>''' Geburtstage im Jahr 2005: '''</center> * 31. Dez. 2005: [[Jazz-Posaunist Peter Herbolzheimer feiert 70. Geburtstag]] * 28. Dez. 2005: [[Heute vor 80 Jahren kam Hildegard Knef auf die Welt]] * 27. Dez. 2005: [[Der französische Schauspieler Michel Piccoli wurde 80]] * 27. Dez. 2005: [[Der hundertste Geburtstag von Howard Hughes]] * 23. Dez. 2005: [[Hollywood-Schauspieler Armin Mueller-Stahl feierte 75. Geburtstag]] * 18. Okt. 2005: [[25 Jahre Greenpeace]] * 11. Sep.2005: [[Franz Beckenbauer wird 60]] * 8. Sep. 2005: [[Der Schauspieler Mario Adorf wurde 75]] * 5. Aug. 2005: [[Der Astronaut Neil Armstrong wird heute 75 Jahre alt]] * 12. Jul. 2005: [[Zehn Jahre MP3: Fraunhofer feiert Geburtstag]] * 9. Jun. 2005: [[Erfinder des „WWW“ feiert 50. Geburtstag]] * 4. Jun. 2005: [[Literaturkritiker Reich-Ranicki feierte seinen 85. Geburtstag]] * 2. Apr. 2005: [[Dänemark eröffnet Hans-Christian-Andersen-Jahr]] * 21. Mrz. 2005: [[Ayrton Senna wäre 45 geworden]] |- | colspan="2" bgcolor="#FFE4C5" valign=top |<center>''' Geburtstage im Jahr 2004: '''</center> * 4. Dez. 2004: [[40. Jahrestag der Gründung von Stiftung Warentest]] |- ! colspan="2" | Sonstiges I |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Artikel über [[w:Geburtstag|Geburtstage]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | * Weitere Artikel zum Thema finden Sie in Wikinews unter der [[:Kategorie:Geburtstag]] |- ! colspan="2" | Sonstiges III |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> '''Weitere Themenportale in Wikinews finden Sie hier: [[Wikinews:Portale]]''' </center> | |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Personalien|Personalien]] [[Kategorie:Geburtstag| ]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/20 17921 121441 2005-12-19T22:25:15Z Franz 834 Wieder 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:20.12.2004|Montag, 20. Dezember 2004]]:''' * [[Rücktritt Meyers wird nicht mehr ausgeschlossen]] * [[Schweigeminute in französischen Krankenhäusern nach zweifachem Mord an Nachtwachen]] * [[Bayern fordert höhere Zuschüsse für den Transrapid ein]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/21 17922 121444 2005-12-19T22:27:15Z Franz 834 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:21.12.2004|Dienstag, 21. Dezember 2004]]:''' * [[Womöglich rassistisch motivierte Messerattacke auf farbigen Aachener]] * [[Deutsche Nationalmannschaft gewinnt 5:1 gegen Thailand]] * [[Keine Stimme von Verbraucherschutz-Ministerin Künast]] Japanische Wissenschaftler entwickeln neue Internet-Suchmaschine 17923 122013 2005-12-20T20:24:42Z Wolf-Dieter 786 Link korr.: Matsushita-Electric {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|20.12.2005}} Japanische Wissenschaftler wollen neue Technologien für eine Internet-Suchmaschine entwickeln. Diese sollen zu einer Konkurrenz für [[:w:Google|Google]] werden. Verschiedene japanische Unternehmen aus den Bereichen Elektronik, Telekommunikation und Medien sind an dem Projekt beteiligt. Als weitere Beteiligte werden verschiedene japanische Universitäten, unter anderem die [[:w:Universität Tokio|Universität Tokio]], genannt. Das Wirtschaftministerium [[:w:METI|METI]] beteiligt sich mit mehreren Milliarden [[:w:Yen|Yen]] an dem Projekt, verteilt über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren. Die Wissenschaftler können bereits 20 Zusagen aus dem Kreis verschiedener Unterstützer vorweisen. Bereits fest zugesagt haben die Computer- und Elektronikfirmen [[:w:Fujitsu|Fujitsu]], [[:w:Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] sowie [[:w:Matsushita|Matsushita-Electric]]. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/tm/tk/35299.html| Titel=Japaner wollen Google Prozente abjagen| Datum=19.12.2005}} {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=Heise News-Ticker| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/67511| Titel=Japan will Google und Yahoo Konkurrenz machen| Datum=19.12.2005}} [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Elektronikhersteller]] {{Computer}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Asien}} Kategorie:20.12.2005 17928 121474 2005-12-19T22:52:01Z Franz 834 [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Süd-Thüringen-Bahn 17929 121479 2005-12-19T23:06:26Z Cyper 866 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Der VfL Wolfsburg trennt sich von Trainer und Manager 17930 122071 2005-12-20T21:24:49Z Franz 834 Wikilinks und fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:24, 20. Dez. 2005 (CET)}} {{D1|Wolfsburg|20.12.2005}} Der [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] hat sich gestern von seinen Trainer [[w:Holger Fach|Holger Fach]] und seinen Manager [[w:Thomas Strunz|Thomas Strunz]] getrennt. Das ist damit die 301. Trainerentlassung in der Bundesliga. Wolfsburg unterlag am Samstag mit 2:3 beim [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] Der Vertrag von Fach läuft noch, er wurde beurlaubt und ist bis zum Ende des Vertrages freigestellt. Strunz und die Vereinsführung haben eine sofortige Aufhebung des Dienstvertrages vereinbart. == Quellen == {{Quelle| Medium= ZDF| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/28/0,1872,3232668,00.html| Titel=Aus für Strunz und Fach in Wolfsburg | Datum=19.12.2005}} [[Kategorie:VfL Wolfsburg]] [[Kategorie:1. FC Kaiserslautern]] [[Kategorie:Holger Fach]] [[Kategorie:Thomas Strunz]] {{Europa}} Wasserflugzeug vor der Küste von Miami Beach explodiert 17931 121886 2005-12-20T17:31:43Z Amsel 822 +sv {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:14, 20. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Miami|USA|20.12.2005}} Vor der Küste von Miami Beach ist am Montag ein Wasserflugzeug explodiert. Dabei sind 20 Menschen ums Leben gekommen, bis Montagnachmittag konnten 14 Menschen tot geborgen werden. Unter den Toten befinden sich auch drei Kleinkinder. Augenzeugen berichteten von einer Explosion am Himmel. Die Trümmer fielen in einen Kanal mit dem Namen „Government Cut“. Andere Berichte sprachen davon, das Flugzeug hätte am hinteren Ende gebrannt und es waren Rauchwolken zu sehen. Beim Absturz ins Meer habe sich die Maschine überschlagen. Bei dem Flugzeug handelt es sich um eine Propeller-Maschine. Sie startete im Miami und wollte zur Insel Bimini zu den [[w:Bahamas|Bahamas]] fliegen. Die Maschine vom Typ „[[w:Grumman Aerospace Corporation|Grumman G73-T]]“ hatte das Baujahr 1947 und wurde von der 1919 gegründeten Fluggesellschaft Chalk`s Ocean Airways betrieben. Nach Angaben ihres Besitzers Jim Confalone gab es bei der Fluggesellschaft bisher noch nie einen Unfall mit Todesopfern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Miami: Tote nach Flugzeugabsturz| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/1/0,3672,3232737,00.html| Datum=19.12.2005}} {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_750683/index.jsp| Titel=Wasserflugzeug vor Florida abgestürzt: 20 Tote| Datum=20.12.2005|}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Bimini]] [[Kategorie:Grumman Aerospace Corporation]] [[Kategorie:Grumman]] [[Kategorie:Chalk`s Ocean Airways]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[sv:20 dog då sjöflygplan exploderade utanför Miami]] Lufthansa-Airbus: 30 Tonnen Kerosin über Ulm abgelassen 17932 122344 2005-12-21T13:41:21Z 213.39.164.51 Was ist Kerosin? {{Artikelstatus: Fertig|10:14, 20. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Ulm|Deutschland|20.12.2005}} Ein [[w:Airbus A340|Airbus A340]] der [[w:Deutsche Lufthansa|Deutschen Lufthansa]] hat am Sonntag Nachmittag über dem Großraum [[w:Ulm|Ulm]] 30 Tonnen [[w:Kerosin|Kerosin]] abgelassen. Die Maschine mit 223 Passagieren an Bord befand sich auf dem Weg von [[w:München|München]] nach [[w:Washington D.C.|Washington]]. Sie war planmäßig in München gestartet. Kurz danach meldeten die Armaturen im Cockpit einen Schaden an einem der vier Triebwerke. Der Pilot entschied sich daraufhin zur Umkehr und Landung. Da der Airbus für den Landevorgang ein bestimmtes Gesamtgewicht nicht überschreiten darf, die Tanks jedoch noch voll waren, musste vor der Landung 30 Tonnen Kerosin abgelassen werden. Dies erfolgte über der Ulmer Region. Eine andere Möglichkeit bestand nach Angaben einer Lufthansa-Sprecherin nicht, da das Ablassen des Kerosins in solchen Fällen zwangsweise vorgeschrieben ist. Die Landung in München erfolgte ohne Probleme. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium= derStandard.at| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2280473| Titel=Deutschland: Airbus ließ während des Flugs 30 Tonnen Kerosin ab| Datum=19.12.2005,17:12 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Washington D.C.]] {{Europa}} Kategorie:Ulm 17934 121489 2005-12-19T23:26:21Z Rätoro 594 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] NASA verschiebt den Start der ersten Raumsonde zum Pluto 17936 123136 2005-12-23T15:07:08Z Bricktop 841 +Bild {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:47, 22. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Atlas 551 rocket prepared for launch.jpg|thumb|160px|Startvorbereitungen der Trägerrakete für die „New Horizons“ Raumsonde]] {{Beginn|Washington D.C.||Cape Canaveral|USA|22.12.2005}} Die [[w:NASA|NASA]] gab heute einen neuen Termin für den Start der ersten Raumsonde zum Pluto bekannt. Ursprünglich sollte die Sonde mit dem Namen „[[w:New Horizons|New Horizons]]“ am 11. Januar 2006 an der Spitze der Trägerrakete „[[w:Atlas V|Atlas V]]“ starten. Der neue Termin wird voraussichtlich der 17. Januar 2006 werden. Begründet wurde die Verschiebung mit technischen Problemen. Der Start soll vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida erfolgen. Bis die Sonde die rund sechs Milliarden Kilometer zurückgelegt haben wird, vergehen voraussichtlich rund zehn Jahre. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Start der Pluto-Raumsonde «New Horizons» verschoben| URL=http://www.baz.ch/sciencecorner/index.cfm?startpage=1&ObjectID=4478525A-1422-0CEF-705C73B52A80E5BE| Datum=19.12.05, 22:39 Uhr}} {{Quelle| Medium=spacedaily.com| Titel=NASA Sets Sights On First Pluto Mission| URL=http://www.spacedaily.com/news/outerplanets-05w.html| Datum=20.12.2005}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Planetenmission]] [[Kategorie:Atlas]] Kategorie:Biel/Bienne 17942 125121 2005-12-26T16:33:16Z Color 599 [[Kategorie:Bern]] [[Kategorie:Bern]] Kategorie:Bimini 17943 121563 2005-12-20T09:10:00Z Franz 834 [[Kategorie:Bahamas]] Kategorie:Grumman Aerospace Corporation 17944 121569 2005-12-20T09:14:40Z Franz 834 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:Geburtstag 2004 17945 121577 2005-12-20T09:20:57Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Geburtstag]] Kategorie:Chalk`s Ocean Airways 17946 121578 2005-12-20T09:21:02Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Grumman 17947 121587 2005-12-20T09:32:29Z Interactive 598 [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Kategorie:Kleinflugzeug allg. 17948 121588 2005-12-20T09:33:05Z Interactive 598 [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Kategorie:Pulsar 17949 121593 2005-12-20T09:34:35Z Interactive 598 [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Notlandung einer Air India-Maschine in Los Angeles 17951 122260 2005-12-21T12:19:18Z 85.25.106.240 nur eine klitzekleine Änderung, damit kein falscher Eindruck entsteht {{Artikelstatus: Fertig|10:34, 21. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Airindia.longshot.arp.750pix.jpg|thumb|Air India Boeing 747-400 (Archivbild)]] {{Beginn|Los Angeles|USA|21.12.2005}} Eine Passagiermaschine der [[w:Air India|Air India]] mit 267 Menschen an Bord musste auf dem [[w:Los Angeles International Airport|International Airport in Los Angeles]] notlanden. In einer dpa-Meldung, die unter anderem vom Trostberger Tagblatt veröffentlicht wurde, ist von 273 Menschen die Rede. Ein Reifen war beim Start geplatzt. Das Flugzeug vom Typ [[w:Boeing 747|Boeing 747-400]] befand sich auf dem Weg von Neu-Delhi nach Frankfurt. Die Maschine kreiste vor der Landung über dem Pazifik und ließ Treibstoff ab. Eineinhalb Stunden später landete sie sicher in Los Angeles. Die bereitstehenden Feuerwehrmänner und Sanitäter mußten nicht eingreifen. Alle Insassen überstanden den Zwischenfall unverletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Forbes| Titel=Air India jet makes emergency landing in US| URL=http://www.forbes.com/home/feeds/afx/2005/12/20/afx2403668.html| Datum=20.12.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=Trostberger Tagblatt| Titel=Flug nach Frankfurt musste umkehren| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20051220-84-dpa_10531262.xml| Datum=20.12.2005, 15:31 Uhr MEZ}} (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Air India]] [[Kategorie:Flughafenfeuerwehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Neu Delhi]] [[Kategorie:Frankfurt am Main]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Air India 17952 121614 2005-12-20T10:14:07Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Mohammed Hussein Saffar-Harandi 17953 121618 2005-12-20T10:17:40Z Franz 834 [[Kategorie:Iranischer Politiker]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/22 17954 121650 2005-12-20T10:51:53Z Franz 834 Wieder 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:22.12.2004|Mittwoch, 22. Dezember 2004]]:''' * [[Laurenz Meyer zurückgetreten – Nachfolger schon gefunden]] * [[Bestsellerautor Schwanitz tot aufgefunden]] * [[Erste Top-Platzierung des Deutschen Ski-Verbandes seit 14 Jahren]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/23 17955 121652 2005-12-20T10:53:59Z Franz 834 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:23.12.2004|Donnerstag, 23. Dezember 2004]]:''' * [[Regierungspartei Frelimo Sieger der Wahlen in Mosambik]] * [[Dresdner Forscher entwickeln hocheffiziente Brennstoffzelle]] * [[MetaGer mit Nachrichtensuche]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/24 17956 121654 2005-12-20T10:55:49Z Franz 834 3 von 4 :-) '''[[:Kategorie:24.12.2004|Freitag, 24. Dezember 2004]]:''' * [[Forscher möchten den perfekten Weihnachtsbaum in unser Wohnzimmer stellen]] * [[Google Zeitgeist 2004 veröffentlicht]] * [[Fußball: Charisteas wechselt zu Ajax Amsterdam]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/25 17957 121656 2005-12-20T10:57:50Z Franz 834 und nochmal 3 '''[[:Kategorie:25.12.2004|Samstag, 25. Dezember 2004]]:''' * [[Nürnberger Christkindlesmarkt: Zufriedene Aussteller trotz Konjunkturflaute]] * [[Umwelt-TÜV ist beschlossene Sache]] * [[Wiederholte Stichwahl in der Ukraine möglicherweise verfassungswidrig]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/26 17958 121658 2005-12-20T10:59:20Z Franz 834 Ein Artikel ausgewählt '''[[:Kategorie:26.12.2004|Sonntag, 26. Dezember 2004]]:''' * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] Kategorie:Holger Fach 17966 145194 2006-02-09T23:11:36Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Fach, Holger]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Fach, Holger]] Kategorie:Thomas Strunz 17967 121749 2005-12-20T14:38:09Z Franz 834 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Strunz, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Strunz, Thomas]] Zoff bei Wikipedia – Streit zwischen Jimmy Wales und Mitbegründer Larry Sanger 17974 134477 2006-01-13T00:14:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Enzyklopädie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:15, 12. Jan. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Saint Petersburg|USA|12.01.2005}} Wikipedia-Mitbegründer [[w:Larry Sanger|Larry Sanger]] macht dem „Urvater“ der Online-Enzyklopädie [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] [[w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]] schwere Vorwürfe. Wales hatte seinen eigenen Artikel editiert. Das wird in der Wikipedia im Allgemeinen aus Gründen der objektiven Berichterstattung nicht gerne gesehen. Sanger sprach nach einer Meldung von Heise davon, Wales wolle die Geschichte der Wikipedia umschreiben. Sanger ist in der Zwischenzeit aus dem Projekt Wikipedia ausgestiegen und arbeitet nun an einem anderen Vorhaben mit Namen „Digital Universe“. == Quellen == {{Quelle| Medium=heise online| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/67554| Titel=Wikipedia auf der Suche nach Stabilität| Datum=20.12.2005, 11:23 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Jimmy Wales]] [[Kategorie:Larry Sanger]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] {{Medien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Larry Sanger 17975 191808 2006-06-04T04:15:32Z Amsel 822 {{Wikipedia|Larry Sanger}} [[Kategorie:US-Personalie|Sanger, Larry]] Lage in Bhutan: König möchte abdanken 17977 202155 2006-06-30T19:23:45Z Dapete 572 Gelöschtes Bild entfernt [[Bild:Bhutan-Pos.png|thumb|Lagekarte von Bhutan zwischen Indien und China]] {{Beginn|Thimphu|Bhutan|20.12.2005}} Anlässlich der Feiern des 98. Nationaltages des Himalaya-Staates Bhutan hat König [[:w:Jigme Singye Wangchuk|Jigme Singye Wangchuk]] in einer Rede vor 8000 Mönchen, Farmern und Studenten in Trashiyangtse, 900 Kilometer östlich der Hauptstadt [[:w:Thimphu|Thimphu]] eine Reihe von Änderungen für das [[:w:Buddhismus|buddhistische]] Königreich bekannt gegeben. Bis 2008 wird Jigme Khesar Namgyal Wangchuk, Sohn des 50-jährigen Herrschers, den Thron besteigen und ab 2006 wird eine Wahlkommission durch die 20 Distrikte (dzongkhags) ziehen und die Bevölkerung auf die 2008 bevorstehenden ersten freien Parlamentswahlen vorbereiten. In einer Rede am vergangenen Samstag sagte der König: „Ich bin glücklich sagen zu können, dass Bhutan bis zum Ende des Jahres 2007 nicht mehr als Entwicklungsland bei der UNO geführt werden wird. [...] Nach 26 Jahren des Prozesses der Dezentralisierung und Übertragung der Macht an die Menschen bin ich zuversichtlich, dass unsere Bevölkerung in der Lage sein wird, die beste politische Partei zu wählen, die eine gute Regierung bildet und in den besten Interessen unseres Landes handelt. [...] Heute, an der glückverheißenden Gelegenheit unseres Nationalfeiertages, möchte ich allen Bewohnern der 20 dzongkhags (Distrikte) mein Tashi Delek (traditioneller Gruss) übermitteln“ <!-- nicht wort-woertlich uebersetzt!!! aus: http://www.kuenselonline.com/article.php?sid=6344&mode=thread&order=0&thold=0 wo die Reder veroeffentlicht wurde !!! I am happy to mention that, by the year 2007, Bhutan will no longer be among the countries categorised by the United Nations as least developed countries. [..] After 26 years of the process of decentralisation and devolution of powers to the people, I have every confidence that our people will be able to choose the best political party that can provide good governance and serve the interest of the nation. [..] Today, on the auspicious occasion of our National Day, I would like to express my Tashi Delek to our people in all the twenty dzongkhags. --> Die Bevölkerung reagierte schockiert über die unerwartet frühe Abdankung des Königs und die historischen Änderungen, die seine Ankündigungen mit sich bringen. Jigme Singye Wangchuk, der seit mehr als 33 Jahren an der Macht ist, hatte 1998 erste Reformen in dem kleinen Land beschlossen und beschränkte einen Teil seiner absoluten Macht gegen den Willen der 1953 unter seinem Vater [[:w:Jigme Dorje Wangchuk|Jigme Dorje Wangchuk]] geschaffenen Nationalversammlung (Tshogdu). Der jetzt 25-jährige und noch unverheiratete Kronprinz soll den Thron besteigen, bevor die Nationalversammlung die neue Verfassung annimmt und damit den Erlass von 1953 auf absoluten Machtanspruch des Königs außer Kraft setzt. Nach abgehaltenen freien Wahlen soll dann erstmalig in der Geschichte Bhutans ein Premierminister die politschen Geschicke des Landes lenken. Der jetzige Verfassungsentwurf sieht ein [[:w:Zweikammersystem|Zweikammernsystem]] mit einem Parlament und einer Nationalversammlung vor, wobei der König des offizielle Staatsoberhaupt des Landes ist, jedoch mit einer Zweidrittelmehrheit des Parlamentes aus dem Amt gewählt werden kann. In dem kleinen Staat zwischen Indien und China ist das nationale Glück (engl: [[:w:en:Gross national happiness|Gross national happiness]]) wichtiger als das Bruttosozialprodukt, obwohl über 100.000 Menschen nepalesischer Abstammung, die Anfang der 90-er Jahre vertrieben wurden, in Flüchtlingslagern in Nepal auf die Anerkennung als Staatsbürger von Bhutan warten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Kuenselonline| URL=http://www.kuenselonline.com/article.php?sid=6344&mode=thread&order=0&thold=0| Titel=His Majesty the King's National Day address on December 17| Datum=17.12.2005| Sonstiges={{en}} - Rede des Königs}} {{Quelle| Medium=Bhutan Broadcast Service| URL=http://www.bbs.com.bt/National%20Day%20celebrations.html| Titel=His Majesty celebrates National Day with people of Tashiyangtse| Datum=17.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/373557.html| Titel=Bhutans König verspricht Parlamentswahl| Datum=18.12.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=BBC Online| Wikipedia=BBC| URL=http://newsimg.bbc.co.uk/1/hi/world/south_asia/4539308.stm| Titel=Bhutan king announces abdication| Datum=18.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Telegraph.co.uk| Wikipedia=Daily Telegraph| URL=http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2005/11/09/wbhut09.xml&sSheet=/news/2005/11/09/ixworld.html| Titel=King wants to hand power to the people| Datum=09.11.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Zeit.de| Wikipedia=Die Zeit| URL=http://www.zeit.de/2005/17/Bhutan_neu?page=all| Titel=Bhutan - Du sollst glücklich sein!| Datum=21.04.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Jigme Singye Wangchuk]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Bhutanische Politik]] {{Politik}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Kategorie:Thimphu 17979 121833 2005-12-20T16:46:56Z Dion 635 [[Kategorie:Bhutan]] [[Kategorie:Bhutan]] Kategorie:Bhutan 17980 192634 2006-06-05T18:22:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] [[Kategorie:Staat in Asien]] [[Kategorie:Königreich]] Kategorie:Evo Morales 17981 122034 2005-12-20T20:51:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Movimiento al Socialismo]] [[Kategorie:Bolivianischer Politiker]] [[Kategorie:Movimiento al Socialismo]] Kategorie:Bolivianischer Politiker 17982 122024 2005-12-20T20:43:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politiker]] + [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Bolivianische Politik]] Kategorie:Jorge Quiroga Ramírez 17983 121845 2005-12-20T16:53:22Z Franz 834 [[Kategorie:Bolivianischer Politiker]] Kategorie:Carlos Mesa 17984 121847 2005-12-20T16:54:44Z Franz 834 [[Kategorie:Bolivianischer Politiker]] Kategorie:Jurij Krawtschenko 17988 124741 2005-12-25T22:37:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ukrainische Personalie]] [[Kategorie:Ukrainischer Politiker|Krawtschenko, Jurij]] [[Kategorie:Ukrainische Personalie|Krawtschenko, Jurij]] Kategorie:Ukrainisches Militärwesen 17989 121871 2005-12-20T17:19:39Z Dion 635 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Kategorie:Jürgen Egloff 17994 190783 2006-06-03T14:14:44Z Franz 834 {{Wikipedia1|Jürgen Egloff}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Egloff, Jürgen]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Egloff, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Egloff, Jürgen]] Kategorie:Bethlehem 17995 162730 2006-03-23T20:33:24Z Franz 834 [[Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete]] Kategorie:Hirnblutung 17997 121933 2005-12-20T18:31:59Z Dion 635 [[Kategorie:Gehirnerkrankung]] [[Kategorie:Gehirnerkrankung]] Kategorie:Bönnigheim 17998 121921 2005-12-20T18:19:51Z Franz 834 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Pfadfinder 18000 122046 2005-12-20T21:01:12Z Wolf-Dieter 786 Ich setze sie mal unter [[Kategorie:Jugendorganisation]] [[Kategorie:Jugendorganisation]] Präsident Bush wandte sich an die Nation: „Irak-Krieg bleibt schwierig“ 18001 122404 2005-12-21T15:22:09Z Wolf-Dieter 786 {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:22, 21. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:George-W-Bush.jpeg|thumb|150px|right|George W. Bush]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|20.12.2005}} In einer Rede, die aus dem [[:w:Oval Office|Oval Office]], seinem Büro im Weißen Haus, übertragen wurde, wandte sich der US-amerikanische Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] am Montag an die Nation, um dem wachsenden Unbehagen in der US-amerikanischen Öffentlichkeit über den [[:w:Irak-Krieg|Irak-Krieg]] entgegenzutreten. In seiner Rede räumte der Präsident Schwierigkeiten sowie die Möglichkeit weiterer Verluste ein und gab zu, dass der Krieg unter falschen Voraussetzungen begonnen wurde. An der grundlegenden Ausrichtung seiner Politik machte er jedoch keine Abstriche. == „Viele Amerikaner haben Fragen“ == Der Präsident leitete seine Ansprache mit dem Eingeständnis ein, dass viele US-Amerikaner Fragen bezüglich der Kosten und der Richtung des Krieges im Irak hätten. Darauf wolle er in seiner Ansprache eingehen. Nur 40 Prozent der US-Amerikaner denken gegenwärtig, dass die USA den Krieg im Irak gewinnen könnten. Die Hälfte der US-Bürger ist der Ansicht, dass die Chancen den Krieg zu gewinnen zwischen beiden Seiten gleichmäßig verteilt seien. Die Zustimmungsrate zur Politik des Präsidenten ist auf einem Langzeit-Tief angelangt. Nur 41 Prozent der US-Bürger stimmen laut einer Gallup-Umfrage seiner Politik zu, während eine Mehrheit von 52 Prozent der Ansicht ist, dass er seine Arbeit als Präsident schlecht macht. Die Gallup-Umfrage wurde am Wochenende vor der Ansprache des Präsidenten durchgeführt. == „Wir fanden diese Massenvernichtungswaffen nicht“ == George W. Bush erinnerte daran, dass er vor etwa drei Jahren aus dem Oval Office den Krieg gegen den Irak erklärt hatte. Der Eintritt in diesen Krieg war mit der Auffassung begründet worden, dass der Irak ein massives militärisches Aufrüstungsprogramm mit [[:w:Massenvernichtungswaffe|Massenvernichtungswaffen]] betreibe. Bush gab erstmals zu, dass diese vermuteten Massenvernichtungswaffen nie gefunden wurden und dass die Geheimdienstinformationen, die deren Existenz belegen sollten, sich als falsch herausgestellt hatten. Bush übernahm die volle Verantwortung für die Kriegsentscheidung, bestand jedoch darauf, dass es richtig gewesen sei, den Krieg zu führen, weil Saddam Hussein auf diese Weise von der Macht entfernt worden sei. == „Dieser Krieg ist schwierig gewesen“ == Der amerikanische Präsident bezeichnete den Irak-Krieg in seiner Rede mehrfach als „difficult“ (schwierig) und gab zu, dass er Gefahren und Leid mit sich gebracht habe. Daraus hätten einige die Schlussfolgerung gezogen, dass das Engagement der USA mehr Probleme erzeugt hätte als gelöst worden seien. Diese Kritik bezeichnete er als [[w:Defätismus|Defätismus]] und griff diese Position mit harten Worten an. Denjenigen, die meinten „Terroristen würden friedlich werden, wenn Amerika sie nicht weiter provoziere“ hielt er entgegen, der Anschlag auf das World-Trade-Center von New York im Jahre 2001 beweise das Gegenteil. Zu diesem Zeitpunkt seien die USA weder im Irak noch in Afghanistan gewesen. Seine Überzeugung fasste er in die Worte: „Wir erschaffen den Terrorismus nicht, indem wir die Terroristen bekämpfen. Wir laden den Terrorismus ein, indem wir ihn ignorieren.“ Die Tatsache, dass der Krieg im Irak schwierig sei, beweise nicht, dass er verloren werde. Angesichts der Situation, in der sich der Irak-Krieg befinde, gebe es nur eine Alternative: entweder den Krieg zu gewinnen oder zu verlieren: „Unsere Truppen im Irak sind auf der Siegerstraße – und das ist die Straße, die sie nach Hause bringt.“ Ein Rückzug komme nicht in Frage. Im Gegenteil sei es das Ziel, den Irak zu einem Modell der Freiheit für den Nahen Osten zu entwickeln. Zur Erreichung des Kriegszieles nannte er drei Aspekte seiner Strategie: Sicherheit, Demokratie und Wiederaufbau. == Themenverwandte Artikel == * [[Powell: Rede vor dem UN-Sicherheitsrat 2003 – ein Schandfleck]] (09.09.2005) * [[Laut CIA bringen Besatzungstruppen selber den irakischen Widerstand hervor]] (06.02.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2005/POLITICS/12/18/bush.transcript/index.html| Titel=Transcript of Bush speech| Datum=18.12.2005| Sonstiges={{en}} }} {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2005/POLITICS/12/19/bush.poll/index.html| Titel= Poll: Iraq speeches, election don't help Bush| Datum=20.12.2005| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Shimon Stein 18003 121997 2005-12-20T20:07:48Z Dion 635 [[Kategorie:Israelischer Politiker]] Selbstmord eines Häftlings im Kanton Freiburg 18004 125101 2005-12-26T15:48:57Z Color 599 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:57, 21. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Freiburg|Schweiz|Lausanne|Schweiz|20.12.2005}} Die Staatsanwaltschaft des Kantons Freiburg hat am Dienstag den Tod eines Häftlings bekannt gegeben. Es handelt sich um den Selbstmord eines 19 Jahre alten Mannes aus Weißrussland. Er wurde am Montagabend gegen 18:50 Uhr in seiner Zelle im Freiburger Zentralgefängniss tot aufgefunden. Der Mann hatte sich aufgehängt. Benutzt hatte er dazu seinen Gürtel und sein T-Shirt. Dies hatte er an der Heizungsleitung befestigt. Nach Angaben des Untersuchungsrichter liegt einwandfrei Selbstmord vor. Ein Fremdverschulden kommt nicht in Frage. Dies wurde durch die Autopsie am heutigen Dienstag im Institut für Rechtsmedizin in Lausanne zweifelsfrei bestätigt. Der Neunzehnjährige saß seit dem 15.12.2005 in Haft. Er hatte zahlreiche Diebstähle begangen, für die er 35 Tage absitzen sollte. Außerdem hat er sich wegen dem Verstoß gegen die Bestimmungen des Bundesgesetzes über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (ANAG) strafbar gemacht. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=4906437B-1422-0CEF-709CF14BC350FDC3| Titel=Häftling erhängte sich in Freiburger Zentralgefängnis| Datum=20.12.2005, 17:36 Uhr}} {{Quelle| Medium= espace.ch| URL= http://www.espace.ch/artikel_162069.html| Titel= Suizid eines Häftlings in Freiburg | Datum=20.12.2005, 17:43 Uhr}} {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Weißrussland]] [[Kategorie:Gefängnis]] Kategorie:Movimiento al Socialismo 18005 122028 2005-12-20T20:49:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bolivianische Partei]] '''MAS''' = „Movimiento al Socialismo“ (Sozialistische Partei) ---- [[Kategorie:Bolivianische Partei]] Kategorie:Bolivianische Partei 18007 122030 2005-12-20T20:50:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Bolivianische Politik]] Kategorie:Jugendorganisation 18009 122047 2005-12-20T21:01:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Organisation]] [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:DGB-Gewerkschaft 18012 122057 2005-12-20T21:08:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] Kategorie:Junge Union 18014 122087 2005-12-20T21:40:16Z Franz 834 [[Kategorie:Jugendorganisation]] Kategorie:Bhutanische Politik 18015 122095 2005-12-20T21:47:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Asien]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Kategorie:JULIS 18016 122101 2005-12-20T21:51:14Z Franz 834 [[Kategorie:Jugendorganisation]] Weltrekord in der Antarktis 18017 190996 2006-06-03T16:06:02Z Franz 834 Ui....ob das richtig ist? {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:02, 21. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Antarctica Map.png|thumb|right|Antarktis]] {{Beginn|London|Großbritannien|20.12.2005}} Ein Brite namens [[w:Lewis Pugh|Lewis Pugh]] hat in der Antarktis einen Weltrekord aufgestellt. Der Schwimmer verbrachte etwa dreißig Minuten im Wasser, welches auf Höhe des 65. südlichen Breitengrades extrem kalt ist. Bekleidet war er nur mit Bademütze und Badehose. Nach Angaben der Zeitschrift [[w:Nature|Nature]] ist Pugh damit der erste Mensch, der in diesen südlichen Regionen am Südpol jemals geschwommen ist. Normalerweise können Menschen in derart kaltem Wasser nur wenige Minuten überleben. Als der 35-jährige Pugh wieder an Land war, berichtete er von extremen Schmerzen, die er im Wasser spürte. Allerdings nur beim Eintauchen. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Volksstimme| URL=http://www.volksstimme.de/vsm/startseite/kurzmeldungen/?sid=511b0a31d892b4ae06e9118a390c61a9| Titel=Brite schwimmt 30 Minuten am Südpol | Datum= 20.12.2005}} {{Quelle| Medium=expeditionzone.com| URL=http://www.expeditionzone.com/start_hi.cfm?story=4556&business=&club=&member= | Titel=Mit Pinguinen um die Wette schwimmen | Datum= 05.12.2005}} [[Kategorie:Lewis Pugh]] [[Kategorie:Schwimmen]] [[Kategorie:Weltrekord im Sport]] [[Kategorie:Südlicher Ozean]] {{Global}} {{Aus aller Welt}} {{Sport}} Wikipedia wird bei einigen US-Gerichten als Informationsquelle anerkannt 18020 196016 2006-06-15T21:38:14Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:54, 22. Dez. 2005 (CET)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Chicago|USA|22.12.2005}} In den Medien wurde in den letzten Wochen öffentlich über die Zuverlässigkeit von [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] diskutiert. Jetzt meldete sich ein amerikanischer Rechtsanwalt zu Wort. Evan Brown wies darauf hin, dass einige Richter seit dem Jahr 2004 in den USA Wikipedia zulassen würden, um Beweise vorzulegen. Mister Brown kann acht Urteile vorlegen, bei denen Wikipedia für Beweise herangezogen wurde. In einem der acht Urteile ging es darum, welche Sprache in Guinea öffentlich anerkannt wird. Ein Gericht lehnte Wikipedia allerdings gänzlich ab. Hier handelte es sich um ein Berufungsgericht in Tennessee. == Quellen == {{Quelle| Medium=Intern.de| Titel=Wikipedia gerichtstauglich?| URL=http://www.intern.de/news/7457.html| Datum=20.12.2005}} [[Kategorie:Evan Brown]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Urteil]] {{Recht}} {{Computer}} {{Medien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Thüringer Landtagssitzungen werden ab sofort live übertragen 18022 178761 2006-05-08T15:58:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] {{BeginnWK|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|Ilmenau||Erfurt|Erfurt (regional)|Erfurt|Deutschland|21.12.2005}} Ab heute, dem 21. Dezember 2005, werden die Plenumssitzungen des Thüringer Landtages live in das Internet übertragen. An der Realisierung des [[w:Streaming Media|Streamings]] waren die [[w:Universität Erfurt|Universitäten in Erfurt]] und [[w:Technische Universität Ilmenau|Ilmenau]], sowie die Thüringer Netkom GmbH und die [[w:Forschungsgemeinschaft elektronische Medien|Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V.]] beteiligt. Das Streaming wird automatisch im Plenarsaal aufgenommen. Tritt eine Person an das Rednerpult, so zoomt die Kamera automatisch an das Pult heran. Sie ändert auch ihre Höhe, wenn die Höhe des Pultes geändert wird. Der Stream wird dann aus dem Landtag an einen Server an der Technischen Universität in Ilmenau übertragen und von dort verteilt. Die erste Sitzung, die übetragen wird ist heute ab 14:00 MEZ, die zweite morgen um 09:00 MEZ. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=Thüringer Landtag| Titel=Landtagssitzungen werden live ins Internet übertragen| URL=http://www.thueringen.de/tlt/aktuell/presse/20327/index.asp| Datum=21.12.2005}} [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Kategorie:FeM]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:FeM]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} Kategorie:GdP 18024 122136 2005-12-21T01:05:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] [[Kategorie:DGB-Gewerkschaft]] Kategorie:21.12.2005 18025 122143 2005-12-21T01:28:03Z Cyper 866 [[Kategorie:Dezember 2005]] Flugzeug landet mit Fahrwerksproblemen sicher in Boston 18030 122357 2005-12-21T14:04:20Z Alex 1119 Artikelstatus: Fertig (Grund für Einspruch wird wohl heute nicht mehr zu klären sein) {{Artikelstatus: Fertig|15:04, 21. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Boston|USA|21.12.2005}} Ein Flugzeug mit Problemen am Fahrwerk ist am Dienstag sicher in Boston gelandet. Kurz nach dem Start bemerkte der Pilot Probleme mit dem rechten Fahrwerk der [[w:Boeing 717|Boeing 717]] und entschloss sich zur Rückkehr nach Boston. Die Maschine kreiste noch bis kurz vor 22:00 Uhr, um Treibstoff zu verbrennen, und landete dann sicher auf dem [[w:Logan International Airport|Logan Airport]] in Boston. Der Midwest Airlines Flug 210 war gegen 20:15 Uhr von Boston mit Ziel Milwaukee gestartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=boston.com| Titel=Midwest plane with landing gear problem lands at Boston airport| URL=http://www.boston.com/news/local/massachusetts/articles/2005/12/20/plane_circles_logan_with_landing_gear_problem/?p1=MEWell_Pos4| Datum=20.12.2005}} {{en}} [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Midwest Airlines]] Kategorie:Midwest Airlines 18033 122196 2005-12-21T10:34:47Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kourou: Neuer europäischer Wettersatellit gestartet 18034 123009 2005-12-23T02:50:17Z Haeber 63 Tippfehler {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:49, 22. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Kourou|Französisch-Guayana|22.12.2005}} Gestern wurde mit der Trägerakete [[w:Ariane_5#Ariane_5GS|Ariane 5GS]] unter anderem ein neuer europäischer Wettersatellit in den Weltraum transportiert. Die Startrampe befindet sich in Kourou im südamerikanischen Französisch-Guayana. Der Satellit ist der zweite von vier Satelliten einer neuen [[w:Meteosat|Meteosat]]-Generation. Ihr Einsatz für die kontinuierliche Wetterbeobachtung ist bis zum Jahr 2018 vorgesehen. Der zweite Satellit, „Insat 4A“, wurde von der indischen Weltraumagentur [[w:Indian Space Research Organisation|ISRO]] in Auftrag gegeben und dient zur Kommunikation und Fernsehübertragungen auf nationaler Ebene. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=news.de| Titel=Neuer europäischer Wettersatellit wird ins All geschossen| URL=http://www.news.de/262/04ttersatellit_MSG_zwei_erfolgreich_gestartet.php| Datum=21.12.2005}} {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| Titel=Mission Status Center| URL=http://www.spaceflightnow.com/ariane/v169/status.html| Datum=21.12.2005}} {{Europa}} {{Wetter}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Ariane]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:ISRO]] Google kauft sich bei AOL ein 18036 123914 2005-12-24T16:13:19Z Wolf-Dieter 786 interlang - sv {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:52, 23. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnW|Mountain View|Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|USA|23.12.2005}} Die Internetsuchmaschine [[:w:Google|Google]] steigt bei [[:w:AOL|America Online]] (AOL) ein. Der Preis, den Google dafür bezahlt, beträgt eine Milliarde US-Dollar. Bisher ist AOL eine hundertprozentige Tochter von [[:w:Time Warner|Time Warner]]. Time Warner ist derzeit der weltgrößte Medienkonzern. Googles Marktwert steigt durch den Ankauf auf insgesamt 20 Milliarden US-Dollar. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Google kauft fünf Prozent an AOL und sticht Mircosoft aus| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2005-12-21T073823Z_01_MAI127491_RTRDEOC_0_USA-FIRMEN-GOOGLE-AOL-ZF.xml| Datum=21.12.2005}} {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Google steigt mit einer Milliarde bei AOL ein| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/203692.html| Datum=21.12.2005}} {{Quelle| Medium=ORF.at - Futurezone| Titel=Google steigt mit einer Milliarde bei AOL ein| URL=http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=278876| Datum=21.12.2005}} {{Quelle| Medium=Finanz Nachrichten.de| Titel=Google steigt mit einer Milliarde bei AOL ein | URL=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2005-12/artikel-5768198.asp| Datum=21.12.2005}} [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Börse]] {{Medien}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[sv:Google köper 5% av AOL]] Entschärfung einer Fliegerbombe in Freiburger Innenstadt 18039 122369 2005-12-21T14:19:46Z Rätoro 594 {{Artikelstatus: Fertig|15:11, 21. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Rathaus Freiburg.JPG|thumb|right|Freiburg]] {{Beginn|Freiburg im Breisgau|Deutschland|21.12.2005}} Heute nachmittag wird in Freiburg eine Fünf-Zenter-Fliegerbombe entschärft. Die Bombe, die vermutlich im zweiten Weltkrieg während des Angriffs vom 27. November 1944 auf Freiburg abgeworfen wurde, wurde am Dienstag Abend am Rand der Freiburger Innenstadt gefunden. Dazu musste die nahe Innenstadt und auch einige Alten- und Pflegeheime im Umkreis von 275 Metern geräumt werden. Die Freiburger Verkehrs AG musste ihren Verkehr unterbrechen. == Quellen == <!--Quellenlink funktioniert wegen ] in Link nicht! {{Quelle| Medium=Badische Zeitung| Titel=Freiburg: Evakuierung wegen Bombenfund| URL=http://www.badische-zeitung.de/popup/nachrichten/fastnewsDetail.html?p[id]=334| Datum=21.12.2005}}--> {{Quelle| Medium=Baden24| Titel=Fliegerbombe: Großeinsatz| URL=http://www.baden24.de/d/html/news/news-detail.asp?rubrik_id=4&newsid=34180| Datum=21.12.2005}} {{Europa}} Neue Botschafter für Deutschland 18041 123664 2005-12-24T08:25:22Z Colepani 447 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|23.12.2005}} Die deutsche Bundesregierung wird in [[w:Washington (D.C.)|Washington]] einen neuen [[w:Botschafter|Botschafter]] einsetzen. Dies soll der bisherige Staatssekretär im Auswärtigen Amt, [[w:Klaus Scharioth|Klaus Scharioth]], werden. Das Bundeskabinett hat diesen Vorschlag heute gebilligt. Momentan ist in Washington [[w:Wolfgang Ischinger|Wolfgang Ischinger]] als Botschafter im Amt. Er wechselt nach [[w:London|London]]. Der bisherige deutsche Botschafter in Großbritannien Thomas Matussek wechselt nach New York und wird dort UN-Botschafter. Er wird somit Nachfolger von Günther Pleuger, der in Pension geht. Der bisherige deutsche Botschafter [[w:Bulgarien|Bulgariens]] in [[w:Sofia|Sofia]], Harald Kindermann, wird künftig als Botschafter nach [[w:Israel|Israel]] wechseln. == Quellen == {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,poll1/deutschland/artikel/651/66585/| Titel=Botschafter-Rochade Krisenstabs-Manager wird belohnt| Datum=21.12.2005}} [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Sofia]] [[Kategorie:Jerusalem]] [[Kategorie:Harald Kindermann]] [[Kategorie:Klaus Scharioth]] [[Kategorie:Wolfgang Ischinger]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Politik}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Vorlage:Hauptseitenbausteine/Weihnacht 18042 187951 2006-05-28T14:12:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] {| style="background-color:#FFFAF0;" | [[Bild:Weihnachtsmarktindresden.jpg|80px|Weihnachtsmarkt Dresden]] | Wikinews wünscht allen Lesern und Benutzern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. | [[Bild:Adventskerze.ani.gif|Brennende Kerze auf Weihnachtsgesteck]] |}<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Hauptseitenbausteine/Silvester 18043 187950 2006-05-28T14:11:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] {| align="center" style="background-color:#FFFAF0;" | [[Bild:2005_Nagaoka_Festival_001.jpg|60px]] | align="center" |'''Wikinews'''<br> wünscht allen Lesern und Benutzern <br>einen guten Rutsch in das [[:Kategorie:2006|neue Jahr]]. | [[Bild:Bobfahrer Davos.jpg|80px]] |}<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Bundesliga: Keine Pay-TV-Rechte für „Premiere“ 18044 165167 2006-03-30T18:14:40Z 212.147.38.177 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|22.12.2005}} Die TV-Rechte der [[:w:Fußball-Bundesliga|Fußball-Bundesliga]] für die nächsten drei Jahre sind vergeben. Die [[:w:ARD|ARD]] erhält wieder die [[:w:Free-TV|Free-TV]]-Rechte für die Zusammenfassung am Samstag, die in der „[[:w:Sportschau|Sportschau]]“ gezeigt wird. Der Bezahl-Sender „[[:w:PREMIERE|Premiere]]“ hingegen verlor das Rennen um die Pay-TV-Rechte. Diese gingen an die [[:w:Arena Sport Rechte und Marketing GmbH|Arena Sport Rechte und Marketing GmbH]]. Als direkte Folge dieser Entscheidung verlor die „Premiere“-Aktie bis zu 44 Prozent an Wert. Bereits am Montag verlor das Papier an Wert, nachdem mehrfach übereinstimmend berichtet wurde, dass die Chancen des Konsortiums gut ständen, die Pay-TV Rechte zu bekommen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Fußball-Fans bleibt «Sportschau» erhalten| URL=http://www.netzeitung.de/sport/374025.html| Datum=21.12.2005}} {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Premiere-Aktien brechen drastisch ein| URL=http://www.netzeitung.de/wirtschaft/boerse/374024.html| Datum=21.12.2005}} [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt. allg.]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Fernsehsendung]] [[Kategorie:Premiere]] [[Kategorie:Bezahlfernsehen]] [[Kategorie:Börse]] {{Medien}} {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Stadtroda 18049 122373 2005-12-21T14:24:04Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] MediaWiki:Nstab-portal 18052 122387 2005-12-21T14:38:57Z Conny 146 übersetzt Portal Böhlener Wald erlitt schwere Sturmschäden 18053 199573 2006-06-25T11:36:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] {{Artikelstatus: Fertig|20:00, 21. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnWK|Böhlen|Böhlen (Thüringen)|Böhlen (Thüringen)|Deutschland|21.12.2005}} Der Sturm am vergangenen Wochenende richtete schweren Schaden im 290 Hektar großen Kommunalwald von Böhlen an. Der ortseigene Wald war zwar nur zirka 20 Minuten den orkanartigen Windböhen ausgesetzt, dennoch rechnet der Bürgermeister des kleinen Ortes, Reinhard Krannich, dass ungefähr 200 [[w:Festmeter|Festmeter]] Holz abgebrochen sind. Es wurden bereits erste Maßnahmen zur Schadensbeseitigung eingeleitet. Das beschädigte Holz soll schnellstens gefällt und verkauft werden. Die Bevölkerung wird davor gewarnt, den Wald zu betreten, da Lebensgefahr besteht. == Quellen == {{Quelle| Medium=TA| Wikipedia=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.ilmenau.volltext.php?kennung=on3taLOKStaIlmenau38703&zulieferer=ta&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&auftritt=TA&dbserver=1| Titel=Schwere Sturmschäden| Datum=19.12.2005| Sonstiges=Login erforderlich}} [[Kategorie:Sturm]] [[Kategorie:Sturmschaden]] [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Reinhard Krannich]] [[Kategorie:Wald]] {{Europa}} {{Umwelt}} {{Wetter}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Böhlen (Thüringen) 18056 122416 2005-12-21T16:14:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Böhlen (Sachsen) 18057 122425 2005-12-21T16:21:26Z Conny 146 kat [[Kategorie:Sachsen]] Mannesmannprozess wird neu aufgerollt 18058 166550 2006-04-02T17:40:20Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|21:28, 21. Dez. 2005 (CET)}} {{D1|Karlsruhe|21.12.2005}} Die Freisprüche des Landgerichts Düsseldorf im so genannten [[w:Mannesmann-Prozess|Mannesmann-Prozess]] gegen den ehemaligen Mannesmannchef [[:w:Klaus Esser|Klaus Esser]] sowie den Vorstandssprecher der [[:w:Deutsche Bank|Deutschen Bank]], [[:w:Josef Ackermann (Bankier)|Josef Ackermann]], wurde heute vom [[:w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] (BGH) aufgehoben und zur erneuten Verhandlung an das Landgericht Düsseldorf zurückverwiesen. Anlass des Prozesses waren die millionenschweren Abfindungen, die bei der feindlichen Übernahme des Röhren- und Mobilfunkkonzerns [[:w:Mannesmann|Mannesmann]] durch [[:w:Vodafone|Vodafone]] gezahlt worden waren. Bei der Übernahme waren 57 Millionen Euro an Prämien und Abfindungen geflossen. Der Freispruch vom Vorwurf der Untreue an die Adresse der damaligen Führungsriege des Mannesmann-Konzerns durch das Landgericht Düsseldorf wurde vom Bundesgerichtshof auf Antrag der Bundesanwaltschaft aufgehoben. Das Landgericht Düsseldorf muss den Prozess neu aufnehmen. Der Schweizer Bankier und jetzige Vorstandschef der Deutschen Bank Josef Ackermann saß damals zusammen mit dem ehemaligen [[:w:IG Metall|IG Metall]]-Vorsitzenden Klaus Zwickel sowie weiteren drei Mitangeklagten im Aufsichtsrat von Mannesmann. Nach der Übernahme des Konzerns durch den britischen Mobilfunkgiganten Vodafone hatten sie die Millionenabfindungen an den scheidenden Aufsichtsrat des Konzerns bewilligt. Der oberste Gerichtshof wertete diese Weitergabe von Firmengeldern an die alte Chefetage des Konzerns als „treupflichtwidrige Verschwendung“. Dieses stelle eine Treueverletzung gegenüber den Eigentümern des Konzerns, den Aktionären, dar. Für die [[:w:Mannesmann|Mannesmann AG]] stellten die Zahlungen keinen Nutzen dar. Der Prozess könne möglicherweise ein halbes Jahr dauern, wird vermutet. Für den Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Rolf Breuer, stellt sich daher nach Ansicht von Beobachtern die Frage nach seiner Perspektive in dieser Funktion. Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank dachte in einem Gespräch mit der „[[:w:Financial Times|Financial Times]]“ bereits laut über mögliche Nachfolger für Ackermann nach. Die Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) schlug in die gleiche Kerbe, indem sie den Aufsichtsrat indirekt zum Handeln aufforderte: „Einen Chef, der erneut monatelang auf der Anklagebank sitzt, kann sich die Deutsche Bank eigentlich nicht leisten. Jetzt ist der Aufsichtsrat der Deutschen Bank gefordert.“ Indes stellte sich der Aufsichtsrat der größten deutschen Bank demonstrativ hinter ihren Vorstandssprecher. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-21T145115Z_01_MAI137756_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BGH-MANNESMANN-ZF.xml| Titel=Mannesmann-Urteil aufgehoben - Ackermann unter Druck| Datum=21.12.2005|}} {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=16943483&news=unt| Titel=Mannesmann-Urteil gekippt - Ackermann muss wieder vor Gericht| Datum=21.12.2005| }} [[Kategorie:Deutsche Bank]] [[Kategorie:Josef Ackermann]] [[Kategorie:Klaus Esser]] [[Kategorie:Rolf Breuer]] [[Kategorie:Klaus Zwickel]] [[Kategorie:Untreue]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Feindliche Übernahme]] [[Kategorie:Landgericht Düsseldorf]] {{Recht}} {{Europa}} Vorlage:Wikiquote1 18061 132932 2006-01-09T18:38:40Z Dapete 572 Redirect Vorlage:Wikiquote #REDIRECT [[Vorlage:Wikiquote]] Kategorie:Landgericht Düsseldorf 18062 157060 2006-03-07T18:21:10Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf|Düsseldorf]] Kategorie:Klaus Zwickel 18063 133829 2006-01-11T15:52:20Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zwickel, Klaus]] [[Kategorie:Gewerkschafter|Zwickel, Klaus]] [[Kategorie:IGM|Zwickel, Klaus]] Kategorie:Klaus Esser 18064 133830 2006-01-11T15:52:42Z Cyper 866 [[Kategorie:Unternehmer|Esser, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Esser, Klaus]] Kerosin über bewohntem Gebiet: Behörden geben Entwarnung 18065 193109 2006-06-07T03:23:49Z Rainer Wasserfuhr 313 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:24, 23. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Ulm|Deutschland|22.12.2005}} Am Sonntag hatte ein [[w:Airbus A340|Airbus 340-300]] der [[w:Deutsche Lufthansa|Deutschen Lufthansa]] über dem Großraum [[w:Ulm|Ulm / Neu-Ulm]] 30 Tonnen [[w:Kerosin|Kerosin]] abgelassen. Umweltschützer sorgten sich daraufhin um die Gesundheit der Anwohner. Demnach befand sich der Airbus, der um 15:10 Uhr in München gestartet war und nach Washington fliegen sollte, in einer Notlage. Eines von vier Triebwerken war aufgrund eines technischen Defekts ausgefallen. Dies sei bei einem Flugzeug mit vier Triebwerken jedoch nicht kritisch. Trotzdem sei der Notfallplan in Aktion getreten, der eine vorzeitige Landung vorsieht. Für diese Landung darf der Flieger ein bestimmtes Gewicht nicht überschreiten. Einen Flug über den Atlantik wollte der Pilot nicht wagen und kehrte nach München zurück. Zuvor war er in einer Höhe von 14.000 Fuß über dem Großraum Ulm etwa 30 Minuten lang Schleifen geflogen, um das Kerosin abzulassen. Die Landung in München erfolgte gegen 16:30 Uhr. Um 19:08 Uhr wurden die Fluggäste mit einer anderen Maschine nach Washington transportiert. Nun haben sich aufgrund der Einwände von Umweltschützern die zuständigen Behörden zu Wort gemeldet. Das Ablassen von Kerosin im Flug sei ein äußerst seltener Vorgang. Sie sehen jedoch keine Gefahr für Mensch und Tier in der Umgebung. Auch der Bund Naturschutz (BUND) gab Entwarnung. Der Geschäftsführer des Bundes, Bernd Kurus-Nägele, sagte: „30.000 Liter Kerosin sind eine besorgniserregende Menge, zumal Flugbenzin zu den ringförmigen, aromatischen Kohlenwasserstoffen zählt und daher grundsätzlich krebserregend ist.“ Kurus-Nägele regte Untersuchungen an und möchte Bodenproben nehmen lassen. Er meinte jedoch, eine große Umweltverschmutzung sei unwahrscheinlich. Der Bund für Naturschutz möchte nun die genaue Flugroute des Airbus rekonstruieren lassen. Die Behörden meinten zu dem Vorfall, es habe zu keinem Zeitpunkt Gefahr für die Bewohner und die Natur gegeben. Das Kerosin würde nicht bis zur Erde gelangen. Vielmehr würde es bedingt durch die Turbulenzen hinter dem Flugzeug fein zerstäubt und in einem feinen Nebel enden. Von der Gesamtmenge Kerosin würden nur rund acht Prozent den Boden erreichen. Diese Menge entspricht auf 1.000 Quadratmetern dem Inhalt eines Schnapsglases. Das Kerosin verdunstet durch seine chemischen und physikalischen Eigenschaften in der Luft nahezu vollständig. Die Deutsche Lufthansa gab auch die Anzahl ähnlicher Vorfälle im Jahr 2004 bekannt: 2004 starteten weltweit 13.000 Lufthansa-Maschinen. Davon mussten nur 19 Maschinen vorzeitig Kerosin ablassen. Vierzehn Vorfälle traten wegen technischer Probleme, fünf Fälle wegen plötzlicher Erkrankung von Passagieren auf. == Themenverwandte Artikel == * [[Lufthansa-Airbus: 30 Tonnen Kerosin über Ulm abgelassen]] * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Augsburger Allgemeine| URL=http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/DieganzeRegion/sptnid,10_puid,1_regid,2_arid,613417.html| Titel=Ablassen von Kerosin kommt äußerst selten vor - Behörden geben Entwarnung| Datum=20.12.2005, 10:42 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Neu-Ulm]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:BUND]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Washington D.C.]] {{Europa}} {{Umwelt}} Kategorie:Feindliche Übernahme 18067 122446 2005-12-21T17:27:27Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] Formel 1 geht ab 2006 mit 22 Autos an den Start 18068 122732 2005-12-22T12:39:04Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Artikelstatus: Fertig|13:39, 22. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Lap4 Canada2005.jpg|thumb|right|Das Starterfeld der Formel 1 wird nächstes Jahr voller sein.]] {{Beginn|Leafield|Großbritannien|21.12.2005}} In der kommenden Saison wird es in der Formel 1 elf Teams geben. Super Aguri F1, das neue Team im alten Arrows-Werk, das sich rund um den ehemaligen Formel 1 Piloten Aguri Suzuki formiert, wurde heute offiziell bestätigt. Die übrigen zehn Teamchefs akzeptierten die verspätete Meldung zur Saison 2006. Die formale Zustimmung der FIA steht zwar noch aus, in Paris lies man allerdings bereits sein Einverständnis durchblicken. Teamchef Aguri Suzuki: „Ich bin sehr glücklich, dass alle zehn Teams unsere verspätete Einschreibung für die Formel 1 Weltmeisterschaft akzeptiert haben. Ich bedanke mich bei allen Teams und versichere bei dieser Gelegenheit, dass Super Aguri F1 kooperieren und das Beste geben wird, um ihre Erwartungen zu erfüllen. Wir bedanken uns für ihre Unterstützung und werden sie nicht hängen lassen.“ Teammanager Daniel Audetto: „Wir freuen uns, in Bahrain auf die Startaufstellung zu fahren. Wir wollen im Verlauf der Saison konkurrenzfähiger werden. Natürlich rechnen wir nicht auf Anhieb schnell zu sein, aber wir werden die ersten Grands Prix nutzen, um unser Team zu schulen, bevor dann unser eigenes Auto einsatzbereit ist.“ Erst beim Beginn der Europasaison in Imola wird man mit dem eigenen Auto starten. Bis dahin wird man das vier Jahre alte Arrows-Chassis verwenden, das vom ehemaligen Team bis zur Insolvenz vor vier Jahren verwendet worden ist. == Quellen == {{Quelle| Medium=Adrivo| Titel=Offiziell: Super Aguri geht 2006 an den Start| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=29151| Datum=21.12.2005}} {{Europa}} {{Sport}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] Gary Paffet wird Testfahrer bei McLaren-Mercedes 18069 122730 2005-12-22T12:38:46Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Artikelstatus: Fertig|13:38, 22. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Woking|Großbritannien|21.12.2005}} Der amtierende DTM-Meister Gary Paffet wird 2006 nicht versuchen, seinen Titel zu verteidigen. Stattdessen wird der bisherige Mercedes-Pilot ins Formel 1 Team McLaren-Mercedes wechseln, allerdings nicht als Einsatz- sondern als Ersatzfahrer. Neben ihm wird Pedro de la Rosa dem Testteam angehören. Ob Alexander Wurz, der seit 2001 der dritte Mann bei den Silberpfeilen ist, das Team verlassen wird, ist derzeit noch unklar. Gary Paffet: „Ich bin wirklich froh, diese Möglichkeit zu erhalten und ich freue mich auf die Herausforderung, die mit diesem Job in Verbindung steht. Dies ist der Höhepunkt meiner langjährigen Partnerschaft mit McLaren und Mercedes-Benz.“ „Von einem der erfolgreichsten Formel 1-Teams berücksichtigt zu werden und mein Ziel zu erreichen, einen offiziellen Formel 1-Sitz zu erlangen, ist einfach nur fantastisch.“ „Ich bin zu hundert Prozent meiner Rolle als Testpilot des McLaren-Mercedes-Teams verpflichtet und ich kann es gar nicht mehr erwarten, das Testprogramm für die Saison 2006 zu beginnen. Ich möchte allen danken, die mir beim Erreichen meines Ziels geholfen haben.“ Bereits im Jahr 2000 testete Paffet erstmals für die Silberpfeile, nun wird er es regelmäßig tun. Teammanager Martin Whitmarsh ist sehr erfreut: „Wir sind sicher, dass Gary die richtige Wahl als Testpilot für McLaren-Mercedes ist und wir freuen uns sehr, ihn in unserem Team begrüßen zu dürfen. Um Rennen und Weltmeisterschaften gewinnen zu können, brauchen wir die besten Fahrer und Gary gehört in diese Kategorie.“ Ob er allerdings Einsatzfahrer wird, weiß derzeit niemand. Bei McLaren-Mercedes wurde erst diese Woche bekanntgegeben, dass Weltmeister Fernando Alonso 2007 ins Team kommen wird, von daher wird entweder Juan Pablo Montoya oder Kimi Räikkönen das Team verlassen müssen. Aber Gerüchten zufolge plant Mercedes-Benz ein zweites Formel 1 Team unter der Leitung des ehemaligen Formel 1 Piloten und langjährigen Mercedes-DTM-Fahrer Jean Alesi. Hierüber kann aber derzeit nur spekuliert werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=Adrivo| Titel=Gary Paffett wird McLaren-Testpilot!| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=29142| Datum=21.12.2005}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2007]] {{Europa}} {{Sport}} Unbemanntes Frachtraumschiff zur Internationalen Raumstation ISS gestartet 18077 195736 2006-06-15T17:08:05Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:27, 21. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn2|Moskau|Russland|Baiqongyr|Kasachstan|21.12.2005}} Heute Abend 19:39 Uhr MEZ ist ein Frachtraumschiff an der Spitze einer Sojus-Trägerakete zur [[:w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] (ISS) gestartet. Es handelt sich um ein unbemanntes russisches Raumschiff mit Namen „[[:w:Progress#Progress_M|Progress]] M-55“. An Bord befindet sich Nachschub für die Besatzung auf der ISS, zurzeit [[:w:Waleri Iwanowitsch Tokarew|Waleri Tokarew]] (Russland) und [[:w:William McArthur|William McArthur]] (USA). Gestartet ist „Progress M-55“ vom Weltraumbahnhof [[:w:Baiqongyr|Baiqongyr]] in [[:w:Kasachstan|Kasachstan]]. Neben zwei Tonnen Lebensmitteln, wissenschaftlichen Apparaturen, Wasser und Treibstoff sowie Weihnachtsgrüßen ihrer Familien fliegt auch ein Holzweihnachtsmann voller Schokolade zur ISS. Die „Progress M-55“ soll am Freitag 20:54 Uhr MEZ an der ISS ankoppeln. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt]] * [[Die Raumkapsel Progress M-54 startet mit Nachschub für ISS ins All]] (09.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=RIA Novosti| URL=http://de.rian.ru/science/20051221/42617495.html| Titel=EILMELDUNG - Transportraumschiff Progress-M55 von Baikonur zur ISS ...| Datum=21.12.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Esslinger Zeitung| URL=http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel100264.cfm| Titel=Russischer Raumfrachter Progress zur ISS gestartet| Datum=21.12.2005| Sonstiges=}} [[Kategorie:Astronaut]] [[Kategorie:Sojusprogramm]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Roskosmos]] {{Wissenschaft}} {{Asien}} MediaWiki:Newmessagesdifflink 18079 122537 2005-12-21T20:26:58Z SonicR 47 de Unterschied zur vorletzten Änderung MediaWiki:Searchscore 18080 122540 2005-12-21T20:28:09Z SonicR 47 de Relevanz: $1 MediaWiki:Searchsize 18081 122541 2005-12-21T20:29:00Z SonicR 47 de $1&nbsp;k ($2 Wörter) MediaWiki:Searchnearmatches 18082 122543 2005-12-21T20:31:53Z SonicR 47 <li>$1</li>\n MediaWiki:Searchnext 18083 122544 2005-12-21T20:32:50Z SonicR 47 de <span style='font-size: small'>Weiter</span> &#x00BB; MediaWiki:Searchnoresults 18084 122546 2005-12-21T20:33:43Z SonicR 47 de Leider gab es keine Treffer für Ihre Anfrage. MediaWiki:Searchnumber 18085 122547 2005-12-21T20:34:13Z SonicR 47 de <strong>Ergebnisse $1-$2 von $3</strong> MediaWiki:Searchprev 18086 122549 2005-12-21T20:35:08Z SonicR 47 de &#x00AB; <span style='font-size: small'>Zurück</span> MediaWiki:Lucenepowersearchtext 18087 122550 2005-12-21T20:36:57Z SonicR 47 de Suche in Namensräumen: $1 <br /> Suche nach $3 $9 Kategorie:AStA 18088 125169 2005-12-26T18:22:17Z Wolf-Dieter 786 externen Werbelink zum AStA der UNI Marburg gelöscht; Zuordnung geändert, zu: [[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts]] AStA ist die Abkürzung für Allgemeiner Studentenausschuss, er ist eine '''Körperschaft des öffentlichen Rechts''' [[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts]] Kategorie:Fußball-Bundesliga dt. allg. 18089 122592 2005-12-21T21:51:37Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.]] Kategorie:22.12.2005 18092 122630 2005-12-21T23:28:21Z Interactive 598 [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Erosion in der sächsischen NPD-Fraktion 18093 123994 2005-12-25T00:22:02Z Haeber 63 Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|23:29, 24. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Dresden|Deutschland|22.12.2005}} Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage ist ein Abgeordneter der sächsischen [[w:NPD|NPD]]-Fraktion aus der Partei ausgetreten. Nach [[w:Mirko Schmidt|Mirko Schmidt]] handelt es sich nun um [[w:Klaus Baier|Klaus Baier]]. Die NPD-Fraktion im sächsischen Landtag besteht nun aus zehn Abgeordneten. Baier sagte, er sei wegen des autoritären Führungsstils der Parteispitze, des mangelnden sozialen Engagements und der Tatsache, dass die NPD sich mittlerweile [[w:Nationalsozialismus|nationalsozialistisch]] orientiere, aus der Partei ausgetreten. Schmidt hatte seinen Austritt vor einigen Tagen, ähnlich wie Baier, mit menschlicher und politischer Enttäuschung über die Entwicklung der NPD im Dresdner Landtag, in dem die rechtsextreme Partei seit September 2004 vertreten ist, begründet. Aus der NPD-Spitze hieß es, dass sowohl Baiers als auch Schmidts Austritt keinen großen Verlust für die Partei bedeute, da beide ihre Ämter vernachlässigt hätten. Sie seien „Verräter im Dienste des politischen Gegners“ und hätten versucht, einen Ost-West-Konflikt in die Fraktion hineinzutragen. In einer Erklärung forderte die NPD-Spitze die Ausgetretenen zum Mandatsverzicht auf und entschuldigte sich bei den sächsischen Bürgern. Tatsache ist jedoch, dass Schmidt beim Aufbau der sächsischen NPD half und Baier den Kreisverband Annaberg gründete, in dem die NPD bei der Landtagswahl ihr zweitbestes Ergebnis einfuhr. Unterdessen wächst in der NPD-Fraktion die Vermutung, dass Schmidt ein eingeschleuster [[w:V-Mann|V-Mann]] des Verfassungsschutzes war. Weitere Spekulationen gibt es darüber, ob ein eventueller Beitritt der beiden Abgeordneten zur CDU-Fraktion die knappen Mehrheitsverhältnisse im Sächsischen Landtag zu Gunsten einer eventuellen schwarz-gelben Koalition verschieben könnte. Aus der SPD hieß es, man halte es für undenkbar, dass der Koalitionspartner CDU „übergelaufene Nazis“ aufnehme. Auch die CDU-Fraktion äußerte sich gegenüber derartigen Spekulationen ablehnend. Die NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag ist damit von zwölf auf zehn Abgeordnete zusammengeschrumpft. Inwiefern diese Entwicklung eine Eigendynamik entwickelt und sich eine parallele Entwicklung zum Zerfall der [[w:Deutsche Volksunion|DVU-Fraktion]] im sachsen-anhaltinischen Landtag der letzten Wahlperiode abzeichnet, bleibt abzuwarten. Am Beispiel des Görlitzer Kreisvorsitzenden Jürgen Krumpholz lässt sich jedoch ablesen, dass der Zerfall nicht nur auf die Fraktion beschränkt ist, denn auch Krumpholz ist inzwischen aus der NPD ausgetreten. == Themenverwandte Artikel == * [[NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=taz| Titel=Sachsens NPD-Fraktion schrumpft| URL=http://www.taz.de/pt/2005/12/22/a0151.nf/text.ges,1| Datum=22.12.2005}} {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Sächsische NPD-Fraktion bröckelt| URL=http://zeus.zeit.de/hb/1018260.xml| Datum=22.12.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Parteiaustritte in Sachsen: Wie die NPD sich selbst zerlegt| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,391677,00.html| Datum=21.12.2005}} {{Quelle| Medium=npd.de| Titel=Parteiverrat im Dienst des politischen Gegners| URL=http://www.npd.de/index.php?sek=0&pfad_id=7&cmsint_id=1&detail=238| Datum=19.12.2005}} {{Quelle| Medium=npd.de| Titel=Reisende soll man nicht aufhalten!| URL=http://www.npd.de/index.php?sek=0&pfad_id=7&cmsint_id=1&detail=242| Datum=21.12.2005}} {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Titel=Sächsische NPD-Fraktion dezimiert sich weiter| URL=http://www.sueddeutsche.de/,polm2/deutschland/artikel/630/66564/| Datum=21.12.2005}} [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Verfassungsschutz]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Verfassungsschutz 18095 180375 2006-05-12T00:58:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] MediaWiki:Logempty 18096 sysop 126035 2005-12-28T16:47:24Z Conny 146 übersetzt Keine Einträge im Logbuch. MediaWiki:Nocreatetext 18097 sysop 202928 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Der Server hat das Erstellen neuer Seiten eingeschränkt. Sie können bestehende Seiten ändern oder sich [[{{ns:special}}:Userlogin|anmelden]]. MediaWiki:Nocreatetitle 18098 sysop 202929 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Die Erstellung neuer Seiten ist eingeschränkt. MediaWiki:Protect-default 18099 sysop 150870 2006-02-19T19:50:17Z Blaite 10 übersetzt alle MediaWiki:Protect-level-autoconfirmed 18100 sysop 150871 2006-02-19T19:50:58Z Blaite 10 übersetzt nur angemeldete Benutzer MediaWiki:Protect-level-sysop 18101 sysop 150869 2006-02-19T19:49:54Z Blaite 10 übersetzt nur Administratoren MediaWiki:Protect-text 18102 sysop 126032 2005-12-28T16:42:49Z Conny 146 übersetzt Änderung vom Seitenschutz dieser Seite bezogen auf Benutzergruppen. Bitte beachte die [[Wikinews:Geschützte Seiten|Regeln für geschützte Seiten]]. MediaWiki:Protect-unchain 18103 sysop 126036 2005-12-28T16:50:11Z Conny 146 übersetzt Erlaube individuelle Schutzregeln. MediaWiki:Protect-viewtext 18104 sysop 202971 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Sie sind nicht berechtigt, den Seitenschutzstatus zu ändern. Hier ist der aktuelle Schutzstatus der Seite: [[$1]] MediaWiki:Youhavenewmessages 18105 sysop 124261 2005-12-25T15:32:20Z SonicR 47 de Du hast $1 ($2). Kategorie:Bergwerk 18107 122729 2005-12-22T12:38:44Z Colepani 447 [[Kategorie:Geowissenschaft]] [[Kategorie:Technik]] Kategorie:Bohrinsel 18108 122734 2005-12-22T12:40:17Z Colepani 447 [[Kategorie:Technik]] Kategorie:Reinhard Krannich 18109 137857 2006-01-21T00:32:32Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Krannich, Reinhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Krannich, Reinhard]] Kategorie:Passagierflugzeug 18110 122748 2005-12-22T13:23:49Z Colepani 447 Kategorie:Flugzeugtyp [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Kategorie:Transportflugzeug 18111 122749 2005-12-22T13:24:11Z Colepani 447 Kategorie:Flugzeugtyp [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Kategorie:Kampfflugzeug 18112 122756 2005-12-22T13:28:43Z Colepani 447 [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Kategorie:Unbemanntes Luftfahrzeug 18113 122763 2005-12-22T13:32:41Z Colepani 447 [[Kategorie:Flugzeugtyp]] Kategorie:ISS 18114 122776 2005-12-22T13:56:35Z Franz 834 [[Kategorie:Raumstation]] Kategorie:Raumstation Saljut 18115 122782 2005-12-22T13:59:55Z Franz 834 [[Kategorie:Raumstation]] Portal:Internationale Raumstation 18118 181969 2006-05-15T20:05:13Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #00008B; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 75%;" |<span style="color:#FFFFFF">Newsticker</span> ! style="width: 25%;" |<span style="color:#FFFFFF">Hintergrundinformationen</span> |- style="background: #ffffff;" valign="top" | __NOEDITSECTION__ == <center><span style="color:#00008B">Aktuelle Nachrichten zur Internationalen Raumstation (ISS)</span> </center>== <DynamicPageList> category=ISS addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht count=50 </DynamicPageList> | * Artikel zur [[w:Internationale Raumstation|ISS]] in der Wikipedia [[Image:InternationalSpaceStationPatch.png|thumb|180px|Abzeichen der ISS]] [[Image:ISS solar arrays.jpg|thumb|180px|Computergenerierte Gesamtdarstellung der ISS]] |- ! colspan="2" | <center><span style="color:#FFFFFF">Sonstiges</span></center> |- style="background: #FFFFFF;" | colspan="2" | <center><span style="color:#FFFFFF">[[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal:Bemannte Raumfahrt]]</span></center> |- ! colspan="2" | <center><span style="color:#FFFFFF">Sonstiges II</span></center> |- style="background: #FFFFFF;" | colspan="2" | <center><span style="color:#1C1C1C"> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </span></center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Raumfahrt|Internationale Raumstation]] IWF: Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Erde 18120 174154 2006-04-24T17:21:56Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ Format {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:48, 23. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|23.12.2005}} Der [[:w:Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] (IWF) gab gestern einen Schuldenerlass für 19 der 20 ärmsten Länder der Erde bekannt. Auf ihrem Gipfeltreffen in [[:w:Gleneagles|Gleneagles]] hatten die Regierungschefs der [[:w:Gruppe der Acht|führenden Industrienationen und Russlands]] beschlossen, einen solchen Schuldenerlass herbeizuführen. Der Beschluss, dem nun das Exekutivdirektorium des IWF zugestimmt hat, umfasst ein finanzielles Volumen von 3,3 Milliarden [[w:US-Dollar|US-Dollar]]. Diesen Betrag schulden die ärmsten Länder dem IWF, der [[:w:Weltbank|Weltbank]] sowie der [[:w:Afrikanische Entwicklungsbank|Afrikanischen Entwicklungsbank]]. Durch den Schuldenerlass soll diesen Ländern der finanzielle Spielraum zur Entwicklung ihrer Wirtschaft gegeben werden. Der Beschluss steht im Zusammenhang mit den [[:w:Millennium-Gipfel|Entwicklungszielen]] der [[:w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], die bis zum Jahre 2015 eine Halbierung der weltweiten [[:w:Armut|Armut]] vorsehen. In den Genuss des Schuldenerlasses, der am 1. Januar 2006 in Kraft tritt, gelangen zunächst die folgenden vorwiegend afrikanischen Länder: [[:w:Benin|Benin]], [[:w:Burkina Faso|Burkina Faso]], [[:w:Äthiopien|Äthiopien]], [[:w:Ghana|Ghana]], [[:w:Madagaskar|Madagaskar]], [[:w:Mali|Mali]], [[:w:Mosambik|Mosambik]], [[:w:Niger|Niger]], [[:w:Ruanda|Ruanda]], [[:w:Senegal|Senegal]], [[:w:Tansania|Tansania]], [[:w:Uganda|Uganda]] und [[:w:Sambia|Sambia]]. Vier mittel- bzw. südamerikanische Länder gehören ebenfalls dazu: [[:w:Bolivien|Bolivien]], [[:w:Guyana|Guyana]], [[:w:Honduras|Honduras]], [[:w:Nicaragua|Nicaragua]], außerdem die asiatischen Länder [[:w:Kambodscha|Kambodscha]] und [[:w:Tadschikistan|Tadschikistan]]. Bilaterale Schulden sind von diesem Schuldenerlass ausgenommen, ebenso wie Schulden bei anderen Banken und Organisationen neben dem IWF, der Weltbank und der Afrikanischen Entwicklungsbank. [[w:Mauretanien|Mauretanien]], das zu den 20 ärmsten Ländern der Erde gehört, muss noch nachweisen, dass die durch den Schuldenerlass eingesparten Gelder tatsächlich für die Armutsbekämpfung eingesetzt werden. Es sei möglich, so [[w:Rodrigo Rato|Rodrigo Rato]], Generaldirektor des IWF, dass weiteren Ländern die Schulden erlassen werden. Diese müssten jedoch noch weitere Fortschritte aufweisen. Zu den Ländern, denen eventuell ebenfalls die Schulden erlassen werden, zählen [[w:Burundi|Burundi]], die [[w:Demokratische Republik Kongo|Demokratische Republik Kongo]], [[w:Elfenbeinküste|Elfenbeinküste]], [[w:Gambia|Gambia]], [[w:Guinea|Guinea]], [[w:Guinea-Bissau|Guinea-Bissau]], [[w:Kamerun|Kamerun]], [[w:Komoren|Komoren]], [[w:Malawi|Malawi]], [[w:Myanmar|Myanmar]], [[w:Laos|Laos]], [[w:Liberia|Liberia]], die [[w:Republik Kongo|Republik Kongo]], [[w:Sao Tomé|Sao Tomé]] und [[w:Príncipe|Príncipe]], [[w:Sierra Leone|Sierra Leone]], [[w:Somalia|Somalia]], [[w:Sudan|Sudan]], [[w:Togo|Togo]], [[w:Tschad|Tschad]] und die [[w:Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanische Republik]]. Dazu wurden aber noch keine Beschlüsse gefasst. Die Hilfsorganisation [[w:Oxfam|Oxfam]] begrüßte die Entscheidung des IWF, fordert aber einen umfangreicheren Schuldenerlass. Weitere 60 Länder benötigten ebenfalls einen Schuldenerlass, um die Armut zu bekämpfen, sagte Max Lawson, ein Sprecher der Hilfsorganisation. == Themenverwandte Artikel == * [[Rodrigo Rato warnte vor Risiken für die Weltwirtschaft]] ( 21.04.2006) * [[„Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!”]] (02.07.2005) * [[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] (11.06.2005) * [[Deutschland erlässt Äthiopien Schulden]] (13.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2005/12/23/821858.html| Titel=IWF erläßt Schulden für 19 ärmste Länder der Welt| Datum=23.12.2005| }} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-22T062914Z_01_MAI222893_RTRDEOC_0_IWF-SCHULDENERLASS.xml| Titel=IWF erlässt 19 der ärmsten Länder Anfang 2006 alle Schulden| Datum=22.12.2005| }} * {{Quelle| Medium=IWF| Wikipedia=Internationaler Währungsfonds| URL=http://www.imf.org/external/np/sec/pr/2005/pr05286.htm| Titel=IMF to Extend 100 Percent Debt Relief for 19 Countries Under the Multilateral Debt Relief Initiative| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=21.12.2005| }} * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| URL=http://www.zeit.de/online/2005/52/schulden| Titel=Schuldenerlass für die Armen| Datum=22.12.2005| }} [[Kategorie:Gleneagles]] [[Kategorie:Porto Novo]] [[Kategorie:Ouagadougou]] [[Kategorie:Addis Abeba]] [[Kategorie:Accra]] [[Kategorie:Antananarivo]] [[Kategorie:Bamako]] [[Kategorie:Maputo]]] [[Kategorie:Niamey]] [[Kategorie:Kigali]] [[Kategorie:Dakar]] [[Kategorie:Dodoma]] [[Kategorie:Kampala]] [[Kategorie:Lusaka]] [[Kategorie:Sucre]] [[Kategorie:Georgetown]] [[Kategorie:Tegucigalpa]] [[Kategorie:Managua]] [[Kategorie:Phnom Penh]] [[Kategorie:Duschanbe]] [[Kategorie:Bujumbura]] [[Kategorie:Kinshasa]] [[Kategorie:Yamoussoukro]] [[Kategorie:Banjul]] [[Kategorie:Conakry]] [[Kategorie:Bissau]] [[Kategorie:Yaoundé]] [[Kategorie:Moroni]] [[Kategorie:Nouakchott]] [[Kategorie:Lilongwe]] [[Kategorie:Rangun]] [[Kategorie:Vientiane]] [[Kategorie:Liberia]] [[Kategorie:Brazzaville]] [[Kategorie:São Tomé]] [[Kategorie:Freetown]] [[Kategorie:Mogadischu]] [[Kategorie:Khartum]] [[Kategorie:Lomé]] [[Kategorie:N'Djamena]] [[Kategorie:Bangui]] [[Kategorie:IWF]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:Oxfam]] [[Kategorie:Weltbank]] [[Kategorie:Afrikanische Entwicklungsbank]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Armut]] [[Kategorie:Rodrigo Rato]] {{Sudan}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} {{Global}} [[es:El FMI condona la deuda externa de 19 países]] Kategorie:Harald Kindermann 18122 137842 2006-01-21T00:14:21Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Deutscher Politiker durch [[Kategorie:Diplomat]] ersetzt [[Kategorie:Diplomat|Kindermann, Harald]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kindermann, Harald]] Kategorie:Klaus Scharioth 18123 137838 2006-01-21T00:07:52Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen; Kategorie:Dt. Politiker durch [[Kategorie:Diplomat]] ersetzt [[Kategorie:Diplomat|Scharioth, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Scharioth, Klaus]] Kategorie:Wolfgang Ischinger 18124 122901 2005-12-22T20:24:49Z Color 599 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] Kategorie:Oxfam 18125 122924 2005-12-22T21:31:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] '''Oxfam''' ist eine internationale Organisation, die humanitäre Projekte gegen Hungersnöte entwickelt und durchführt. 1965 änderte die Organisation den Namen, dieser stammt von der ersten alphanumerischen Telefonnummer OXFAM. Weitere Informationen bei [[:w:Oxfam|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Afrikanische Entwicklungsbank 18126 128459 2006-01-03T15:24:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Entwicklungsbank]] {{Wikipedia|Afrikanische Entwicklungsbank}} ---- [[Kategorie:Entwicklungsbank]] Kategorie:Benin 18127 122940 2005-12-22T21:54:41Z Kommissario 535 [[Kategorie:Staat in Afrika]] Kategorie:Porto Novo 18128 183403 2006-05-19T16:20:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ouémé (Departement)]] [[Kategorie:Ouémé (Departement)]] Kategorie:Dodoma 18129 122945 2005-12-22T22:02:19Z Kommissario 535 [[Kategorie:Tansania]] [[Kategorie:Tansania]] Kategorie:Kigali 18130 122948 2005-12-22T22:04:26Z Kommissario 535 [[Kategorie:Ruanda]] [[Kategorie:Ruanda]] Kategorie:Sucre 18131 176544 2006-05-02T20:00:50Z Blaite 10 [[Kategorie:Departamento de Chuquisaca]] Kategorie:Bujumbura 18132 122957 2005-12-22T22:16:15Z Kommissario 535 [[Kategorie:Burundi]] [[Kategorie:Burundi]] Kategorie:Conakry 18133 122958 2005-12-22T22:19:18Z Kommissario 535 [[Kategorie:Guinea]] [[Kategorie:Guinea]] Kategorie:Guinea 18134 122959 2005-12-22T22:19:37Z Kommissario 535 [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[Kategorie:Staat in Afrika]] Kategorie:Komoren 18135 122960 2005-12-22T22:22:40Z Kommissario 535 [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[Kategorie:Staat in Afrika]] Kategorie:Moroni 18136 122961 2005-12-22T22:23:28Z Kommissario 535 [[Kategorie:Komoren]] [[Kategorie:Komoren]] Kategorie:Yamoussoukro 18137 122963 2005-12-22T22:26:02Z Kommissario 535 [[Kategorie:Elfenbeinküste]] [[Kategorie:Elfenbeinküste]] Verkehrschaos in New York zu Ende 18138 172639 2006-04-19T22:03:46Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|2 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|2) {{Artikelstatus: Fertig|14:37, 23. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|23.12.2005}} Das Verkehrschaos in der US-amerikanischen Metropole New York, das durch einen Streik bei der New Yorker Nahverkehrsgesellschaft [[w:en:Metropolitan Transportation Authority (New York)|Metropolitan Transportation Authority]] (MTA) ausgelöst wurde, ist gestern zu Ende gegangen. Grund war die Erhöhung der Beiträge in die Pensionskassen. Die MTA forderte eine Erhöhung der Beiträge, was die Gewerkschaftsführung jedoch vehement ablehnte. In diesen Streitfall meldete sich dann auch der New Yorker Bürgermeister [[w:Michael Bloomberg|Michael Bloomberg]] zu Wort. Am Morgen des 18. Dezember begann der von der [[w:Gewerkschaft|Gewerkschaft]] ausgerufene Ausstand. Am ersten Streiktag nahmen die New Yorker Einwohner die Sache noch gelassen. Tausende Menschen spazierten morgens zu ihrer Arbeitsstelle oder nahmen die teurer gewordenen Taxis. Am Anfang ersetzten manche Unternehmen noch die Taxigebühren für ihre Mitarbeiter. Als sich der Streik jedoch verlängerte, waren diese Erstattungen nicht mehr tragbar. Viele Geschäftsführer gaben ihren Mitarbeitern frei. Nach Schätzung des New Yorker Bürgermeisters soll der Streik Kosten von 400 Millionen [[w:US-Dollar|US-Dollar]] je Tag verursacht haben, entsprechend der dreitägigen Dauer wären dies 1,2 Milliarden US-Dollar. Viele Geschäfte schlossen aufgrund von mangelndem Kundenzulauf bereits frühzeitig. Negativ war dies für die Geschäftsleute vor allem, weil die Weihnachtszeit die ertragsreichste Zeit für die Geschäftswelt von New York ist. Nach wachsendem Druck aus Öffentlichkeit und Justiz einigten sich Gewerkschaft und MTA heute auf eine Fortsetzung der Gespräche. Der Verkehrsdienst wird als Bedingung von den ungefähr 33.700 Arbeitern der MTA mit Beginn der nächsten Schicht am Freitagmorgen fortgesetzt. Damit kehrt nach vier Tagen Ausnahmesituation die Normalität in die Stadt zurück. == Quellen == {{Quelle| Medium=Internet| Titel=New York: Ende der Pendlerparty - Ende des Streiks| URL=http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E1F47DC05F7154705A3120457F8E7A4B8~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=22.12.2005}} [[Kategorie:Transportunternehmen]] [[Kategorie:Michael Bloomberg]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Gewerkschaft USA]] {{Wirtschaft}} {{Arbeit und Soziales}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Striking NYC transit workers will return to jobs]] [[es:Termina la huelga de los transportadores de Nueva York]] Kategorie:23.12.2005 18142 122999 2005-12-23T00:00:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Michael Bloomberg 18151 125508 2005-12-27T13:07:03Z Amsel 822 katfix [[Kategorie:US-Politiker]] Kategorie:Unsere Ukraine 18154 123108 2005-12-23T14:11:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ukrainische Partei]] [[Kategorie:Ukrainische Partei]] Südkoreanischer Wissenschaftler gesteht Fälschungen bei Klonforschung 18155 123728 2005-12-24T11:00:36Z Franz 834 Datum korr. {{Beginn|Seoul|Südkorea|24.12.2005}} Der südkoreanische Wissenschaftler [[w:Hwang Woo-suk|Hwang Woo-suk]] hat zugegeben, viele Ergebnisse seiner Forschungen gefälscht zu haben. Er wurde in dem Land als Pionier der Gentechnik gefeiert, Politiker versprachen sich durch seine Hilfe eine Spitzenstellung in der internationalen Forschungslandschaft und unterstützten ihn mit Zuschüssen in zweistelliger Millionenhöhe. Hwang Woo-suk war vor allem in der [[w:Stammzelle|Stammzellenforschung]] aktiv. Als weitere Konsequenz verließ er die Universität, an der er gearbeitet hatte. Einen Monat zuvor hatte er auch den Direktorposten an einem Forschungszentrum niedergelegt. Nun wollen andere Wissenschaftler alle seine Arbeiten überprüfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Genetik|Themenportal:Genetik]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Klonpionier legt Amt nieder| URL=http://www.n-tv.de/616309.html| Datum=23.12.2005}} [[Kategorie:Südkoreanische Personalie]] [[Kategorie:Gentechnik (human)]] {{Asien}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Claus Möller 18159 190805 2006-06-03T14:28:24Z Franz 834 {{Wikipedia1|Claus Möller}} [[Kategorie:Deutscher Politiker|Möller, Klaus]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Möller, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Möller, Klaus]] Kategorie:Uwe Döring 18160 190782 2006-06-03T14:14:07Z Franz 834 {{Wikipedia1|Uwe Döring}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Döring, Uwe]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Döring, Uwe]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Döring, Uwe]] Wikinews:Bots 18163 197611 2006-06-20T10:23:13Z Dapete 572 CommonsTicker {{Wikinews Benutzer}} [[:w:Bot|Bots]] in Wikinews. Eine Liste der Benutzer mit Botmarkierung findet sich auf [[Spezial:Listusers/bot]]. Ihre Beiträge werden in den [[Spezial:Recentchanges|Letzten Änderungen]] ausgeblendet. Diese Beiträge können aber [{{SERVER}}{{localurl:Spezial:Recentchanges|hidebots=0}} eingeblendet] werden. Die Änderungen tauchen natürlich auch in den jeweiligen Versionsgeschichten der Artikel auf. Bitte beachte: Seit Ende April 2006 können [[Wikinews:Bürokraten|Bürokraten]] den Botstatus vergeben und entziehen. Eine Anfrage bei Meta ist daher nicht mehr nötig. Die Bots mit Beschreibung: ---- {| {{Prettytable}} ! Name || Botflag || Beschreibung |- | [[Benutzer:Bot|Bot]] || ja || Bot erledigt diverse Tätigkeiten und wird von [[Benutzer:Blaite|Blaite]] bedient. Anfragen können [{{SERVER}}{{localurl:Benutzer_Diskussion:Blaite|action=edit&section=new}} hier] gestellt werden. |- | [[Benutzer:WeatherBot|WeatherBot]] || ja || Der WeatherBot hat eine Zeit lang aktuelle Wetterkarten von Wikimedia Commons eingebunden. Da diese dort in ihrer Anzahl unerwünscht waren, wurde dies eingestellt. |- | [[Benutzer:TempBot|TempBot]] || [[Wikinews Diskussion:Bots#TempBot|angefragt]] || |- | [[Benutzer:Lottobot|Lottobot]] || nein || Der Lottobot erstellt automatisch die Seite [[Portal:Lottozahlen]] sobald neue Zahlen verfügbar sind. Er ist templategesteuert, weitere Informationen finden sich auf der Benutzerseite [[Benutzer:Lottobot]]. Bei Fragen bitte an [[Benutzer:Michael Holzt]] wenden. |- | [[Benutzer:Bakabot|Bakabot]] || nein || Bakabot dient vorerst nur dazu, experimentell automatisch generierte Newsticker hochzuladen bzw. Vorarbeiten dafür zu leisten. Betreiber ist [[Benutzer:Dapete]]. |- | [[Benutzer:CommonsTicker|CommonsTicker]] || nein || Dieser Bot aktualisiert den [[Wikinews:CommonsTicker|CommonsTicker]]. |} [[Kategorie:Wikinews|Bots]] [[en:Wikinews:Bots]] Wal-Mart zu hohen Schadensersatzzahlungen verurteilt 18165 123911 2005-12-24T16:03:26Z Wolf-Dieter 786 interlang - fr {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Walmart exterior.jpg |thumb|right| Wal-Mart]] {{Beginn| Bentonville |USA|24.12.2005}} Der US-Konzern [[w: Wal-Mart|Wal-Mart]], weltgrößtes Einzelhandelsunternehmen mit Sitz in Bentonville, wurde gestern von einem kalifornischen Gericht zu einer Schadenersatz-Zahlung von 57 Millionen US-Dollar verurteilt. Hinzu kommen Strafzahlungen in Höhe von 115 Millionen US-Dollar, die an die Kläger gehen. Den Mitarbeitern von Wal-Mart stand laut Gesetz eine Mittagspause oder ein finanzieller Ausgleich dafür zu. Mit seinem Urteil sorgt das Gericht nun für den finanziellen Ausgleich der Interessen der Kläger. Das Geld steht 116.000 Wal-Mart-Mitarbeitern zu, aktiven Mitarbeitern ebenso wie ehemaligen Angestellten. Das Urteil beruft sich auf „nicht gewährte Mittagspausen“. Wal-Mart hat gegen diese Entscheidung Berufung angekündigt. ==Quellen== {{Quelle| Medium= Reutlinger General-Anzeiger | URL= http://www.gea.de/detail/524432 | Titel=Wal-Mart wegen nicht gewährter Pausen verurteilt | Datum=23.12.2005 }} {{Quelle| Medium= Kölnische Rundschau| URL= http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1135320230952.shtml | Titel=Millionen-Geldbuße für Wal-Mart | Datum=23.12.2005 }} {{Quelle| Medium=die tageszeitung| Wikipedia=Die tageszeitung| URL=http://www.taz.de/pt/2005/12/24/a0198.nf/text.ges,1| Titel=Wal-Mart muss zahlen. Konzern verweigerte US-Beschäftigten die Mittagspause| Datum=24.12.2005|}} [[Kategorie:Wal-Mart]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Schadensersatzrecht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Arbeit und Soziales}} {{Aus aller Welt}} [[fr:Wal-Mart débouté en cour]] NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt 18167 123762 2005-12-24T12:00:07Z Colepani 447 /* Quellen */ {{Beginn|Dresden|Deutschland|24.12.2005}} Die [[w:NPD|NPD]]-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt. In der Zwischenzeit haben von den ehemals zwölf Abgeordneten drei ihren Austritt aus der Fraktion erklärt. Nach Klaus Baier aus [[w:Annaberg-Buchholz|Annaberg-Buchholz]] und Mirko Schmidt aus [[w:Meißen|Meißen]] hat nun Jürgen Schön aus [[w:Leipzig|Leipzig]] erklärt, nicht mehr für die NPD im Sächsischen Landtag tätig sein zu wollen. Aufhorchen lässt die Begründung von Jürgen Schön. Er könne den autoritären Führungsstil des Fraktionsvorsitzenden Holger Apfel nicht mehr mittragen, außerdem sei er mit der zunehmende Ausrichtung der NPD am [[w:Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]] nicht mehr einverstanden. Schön bezeichnete den Fraktionschef Holger Apfel sowie Jürgen Gansel als Anhänger des Hitlerismus. Auch er ist der Meinung, dass „so eine Partei [...] verboten werden“ müsste. Alle drei Abtrünnigen wollen ihr Landtagsmandat jedoch behalten und werden in Zukunft den Status „fraktionslos“ führen. Einen Eintrittsersuch Schöns in die CDU lehnte deren Generalsekretär Kretschmer umgehend ab. Nun will die NPD am 29. Januar einen Sonderparteitag einberufen, das kündigte der NPD-Fraktionsgeschäftsführer Peter Marx an. Bis dahin gehe man von keinen weiteren potenziell Abtrünnigen in der Fraktion mehr aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Erosion in der sächsischen NPD-Fraktion]] (22.12.2005) * [[Stimmen-Eklat im Sächsischen Landtag]] (09.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine| Titel=Dritter NPD-Abgeordneter verläßt Partei und Fraktion| URL=http://www.faz.net/s/Rub61EAD5BEA1EE41CF8EC898B14B05D8D6/Doc~E8DDA170937314016AD57F6E7653E3589~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=23.12.2005}} {{Quelle| Medium=Leipziger Volkszeitung| Titel=Dritter NPD-Abgeordneter in Sachsen verlässt Partei und Fraktion| URL=http://www.lvz-online.de/aktuell/ar.html?p=/aktuell/content/180529.html| Datum=23.12.2005}} [[Kategorie:NPD|NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt]] [[Kategorie:Dresden (regional)|NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt]] [[Kategorie:Leipzig|NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt]] [[Kategorie:Meißen|NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt]] [[Kategorie:Annaberg-Buchholz|NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt]] [[Kategorie:Rechtsextremismus|NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt]] [[Kategorie:Sächsische Landespolitik|NPD-Landtagsfraktion in Sachsen zerfällt]] {{Politik}} {{Europa}} Schlossgebäude bei St. Petersburg durch Großbrand zerstört 18169 125438 2005-12-26T23:45:43Z 213.47.57.135 Wording optimiert {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Sankt Petersburg|Russland|24.12.2005}} In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde im russischen Sankt Petersburg ein historisch bedeutendes Gebäude durch einen Großbrand vollkommen zerstört. Betroffen ist ein Schlossgebäude im Park des Zarenpalastes „Peterhof“, das so genannte „Bauernschlösschen“. Es zählt zu den kunsthistorisch wertvollen Gebäuden in Russland und ist eine der größten Attraktionen der Touristen in St. Petersburg. Erbaut wurde es 1827 von Zar Alexander II. (1818-1881) . Die St. Petersburger Feuerwehr war im Großeinsatz, sie wurde am Donnerstag um 15:08 Uhr Moskauer Zeit alarmiert. Es dauerte über 14 Stunden, bis der Brand am Freitagmorgen gelöscht werden konnte. Der Barockpalast Peters des Großen, der sich etwa zwei Kilometer vom „Bauernschlösschen“ entfernt befindet, war zu keiner Zeit in Gefahr. Derzeit laufen im „Bauernschlösschen“ Restaurierungsarbeiten. Aus diesem Grund waren feuergefährliche Lackdosen im Gebäude gelagert. An der Stelle des Schlösschens befand sich vor dessen Bau ein kleiner Pavillon im Park des Zaren. Alexander II. hatte diesen Pavillon zu einer Sommerresidenz umbauen lassen. Es wurde zu einem stattlichen Gebäude mit drei Stockwerken und 1.000 Quadratmeter Wohnfläche. Das Gebäude ist bei dem Brand vollkommen ausgebrannt. Jetzt suchen die Ermittler nach dem Ursprung des Feuers. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Großbrand im Zarenpalast| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/2/0,3672,3255458,00.html| Datum=23.12.2005}} {{Quelle| Medium=Ria Novosti| Titel=Brand im Farmerpalast bei Petersburg vollständig gelöscht| URL=http://de.rian.ru/society/20051223/42660169.html| Datum=23.12.2005}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Schlossbrand]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Sankt Petersburg 18170 176649 2006-05-02T22:23:11Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt]] Saudi-Arabien: Neue Megastadt am Roten Meer geplant 18172 144086 2006-02-06T22:14:21Z Dion 635 [[Kategorie:Abdullah ibn Abd al-Aziz]] {{Beginn|Riad|Saudi-Arabien|24.12.2005}} Der saudi-arabische König [[:w:Abdullah bin Abd al-Aziz|Abdullah]] hat am Dienstag den Grundstein für „King Abdullah Economic City“ (KAEC), das bisher größte Bauvorhaben auf der arabischen Halbinsel, enthüllt. Für 100 Milliarden [[:w:Saudi Rial|SR]] (fast 22 Milliarden Euro) soll binnen weniger Jahre 150 Kilometer nördlich von [[:w:Dschidda|Dschidda]] eine neue Megastadt entstehen, die sich nach Fertigstellung über 35 Kilometer an der Westküste des [[:w:Rotes Meer|Roten Meeres]] entlangziehen soll. Auf einer Fläche von 55 Millionen Quadratmeter wird ein Hafen, ein Finanzbezirk, ein Zentrum für Petrochemie, Forschungszentren für Pharmaindustrie, ein Hotelkomplex und <!-- mit Sicherheit viel zu grosse--> Einkaufszentren entstehen. Weiterhin wird ein Gebäude entstehen, das jährlich bis zu einer halben Million Pilger betreuen soll, welche die heiligen Stätten in [[:w:Mekka|Mekka]] besuchen kommen. Laut Schätzungen sollen etwa 500.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Gleichzeitig enthüllte der König den Grundstein für ein neues Hauptgebäude der staatlichen [[:w:en:Saudi Arabian General Investment Authority|SAGIA]]-Gesellschaft, die das Projekt betreuen wird. Den Bauauftrag erhielt ein Konsortium aus den [[:w:Vereinigte Arabische Emirate|VAE]] und Saudi-Arabien unter Führung der weltweit größten Projektgesellschaft [[:w:en:Emaar Properties|Emaar Properties]], die auch an dem [[:w:Burj Dubai|Burj Dubai]]-Turm beteiligt ist, in Zusammenarbeit mit weiteren Firmen, unter anderem auch der [[:w:en:Bin Laden Group|Bin Laden Group]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Oman baut eine Stadt aus Luxus-Hotels in die Wüste]] (07.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/051220185523.mrw270m0.html| Titel=Saudi Arabien stampft Hafenstadt aus dem Boden| Datum=20.12.2005| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Arabnews.com| URL=http://www.arabnews.com/?page=1&section=0&article=75014&d=21&m=12&y=2005| Titel=Abdullah Launches Mega Economic City| Datum=21.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Saudigazette.com| URL=http://www.saudigazette.com.sa/sgazette/Data/2005/12/21/Art_298854.XML| Titel=Project to offer 500,000 new jobs; world’s largest seaport planned | Datum=21.12.2005| Sonstiges={{en}} - benötigt IE}} [[Kategorie:Abdullah ibn Abd al-Aziz]] [[Kategorie:Saudi-arabische Wirtschaft]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Hotel]] [[Kategorie:Investition]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] Im Kartellstreit mit Microsoft lässt die EU die Muskeln spielen 18175 201578 2006-06-28T18:49:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Windows]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|24.12.2005}} Nicht weniger als zwei Millionen [[:w:US-Dollar|US-Dollar]] pro Tag drohte die [[:w:Europäische Kommission|EU-Kommission]] noch vorgestern dem US-Softwarekonzern [[:w:Microsoft|Microsoft]] an. Heute hieß es, dass die angedrohte Strafe bei fünf Millionen US-Dollar liegen könnte, sollte der Konzern nicht einlenken. Im Falle fehlender Bereitschaft auf Seiten des Konzerns sollen die angedrohten Strafen sogar rückwirkend ab dem 15. Dezember gelten. Es geht in diesem [[:w:Kartellrecht|kartellrechtlichen]] Streit um die Offenlegung von Schnittstellen zum [[:w:Microsoft Windows|„Windows“]]-Betriebssystem für Softwareprogrammierer. Damit soll den Konkurrenten von Microsoft die Möglichkeit gegeben werden, ihre Produkte auf dem Markt zu platzieren, ohne vom marktbeherrschenden Betriebssystemhersteller Microsoft rein technisch aus dem Betriebssystem ausgeschlossen zu werden, weil bestimmte technische Parameter und Softwarespezifikationen des Betriebssystems „Windows“ als Betriebsgeheimnis behandelt werden. Die EU-Kommission bemängelte, dass die bislang zur Verfügung gestellten Daten der Schnittstellen „unvollständig und ungenau“ seien. EU-Wettbewerbskommissarin [[:w:Neelie Kroes|Neelie Kroes]] beklagte die „erkennbar fehlende[r] Bereitschaft“ des Konzerns, die geforderten Auflagen zu erfüllen. Im Mai 2004 war Microsoft bereits gerichtlich zu einer Geldstrafe von 497 Millionen Euro verurteilt worden. Der Vorwurf: Microsoft habe sich grob wettbewerbswidrig verhalten. Die Europäische Kommission setzte dem Softwarekonzern eine Frist bis zum 25. Januar 2006. Bis dahin müssten die geforderten Informationen bereitgestellt werden, ansonsten werde man die Strafen rückwirkend erheben. Sollte es dazu kommen, würden bereits 70 Millionen Euro fällig. == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/23.12.2005/2253489.asp| Titel=Microsoft droht tägliche Millionenstrafe| Datum=23.12.2005| }} {{Quelle| Medium=PC Das Testmagazin| URL=http://www.testticker.de/pcpro/news/professional_computing/news20051223001.aspx| Titel=EU: 5 Wochen Ultimatum für Microsoft| Datum=23.12.2005| }} [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Kartellrecht]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Windows]] [[Kategorie:Neelie Kroes]] {{Recht}} {{Europa}} [[en:EU threatens to fine Microsoft for failing to open Windows Server]] [[sv:Microsoft fick böter på 2 miljoner euro om dagen]] Gondelunglück in Sölden: Ermittlungen gegen Hubschrauberpilot 18176 123732 2005-12-24T11:01:58Z Franz 834 Datum korr. {{Beginn|Sölden|Österreich|24.12.2005}} Gegen den Hubschrauberpiloten, der am 5. September diesen Jahres ein Betonteil über der Gondelbahn in Sölden verloren hatte, wird nun ermittelt. Dem 35-jährigen Mann wird von der Staatsanwaltschaft Innsbruck fahrlässige Tötung vorgeworfen, da bei dem Vorfall neun Skifahrer aus Bayern und Baden-Württemberg starben. Augenzeugen berichteten im Zeugenstand, der Pilot sei zu tief über die Gondelbahn geflogen. Die Staatsanwaltschaft wartet auch noch auf ein technisches Gutachten über den Aufhängemechanismus des Kübels. == Themenverwandte Artikel == * [[Gondelabsturz im Tiroler Ötztal]] (05.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Sölden-Unglück: Ermittlungen gegen Helikopter-Piloten| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/12/23/aus_aller_welt/800205.html| Datum=23.12.2005}} {{Quelle| Medium=Badische Zeitung| Titel=Ermittlungen gegen Unglückspilot von Sölden| URL=http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/welt/54,51-5856681.html| Datum=23.12.2005}} [[Kategorie:Seilbahnbetreiber]] [[Kategorie:Gondelunfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Fahrlässige Tötung]] [[Kategorie:Innsbruck]] {{Europa}} Kategorie:Schlossbrand 18179 123481 2005-12-23T19:31:02Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Kategorie:Kartellrecht 18180 123483 2005-12-23T19:32:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Neelie Kroes 18181 195395 2006-06-14T19:26:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie]] {{Wikipedia1|Neelie Kroes}} [[Kategorie:Niederländischer Politiker|Kroes, Neelie]] [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie|Kroes, Neelie]] [[Kategorie:Niederländische Personalie|Kroes, Neelie]] [[Kategorie:VVD|Kroes, Neelie]] Kategorie:Südkoreanische Personalie 18182 123520 2005-12-23T20:05:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Google Zeitgeist 2005 veröffentlicht 18183 202400 2006-07-01T12:13:20Z Wolf-Dieter 786 Kat:Internet entfernt (Oberkategorie) [[Image:8182590 98f030bc01 o.jpg|thumb|Google Logo]] {{BeginnW|Mountain View|Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|USA|24.12.2005}} [[w:Google|Google]] hat seinen Jahresrückblick „Google Zeitgeist“, der die Suchmuster und Trends des Jahres zusammenfasst, veröffentlicht. Wie bereits im Jahr 2004 sind auch dieses Jahr unter den häufigsten Suchbegriffen wieder viele Prominente enthalten, neu hinzugekommen sind in 2005 Naturkatastrophen. Für die Nachrichtensuche [[W:Google-Dienstleistungen#News|„Google News“]] sind die meistgesuchten Begriffe des Jahres 2005 demnach: 1. [[w:Janet Jackson|Janet Jackson]], 2. [[w:Hurricane Katrina|Hurricane Katrina]], 3. [[w:Tsunami|Tsunami]], 4. [[w:xbox 360|xbox 360]], 5. [[w:Brad Pitt|Brad Pitt]], 6. [[w:Michael Jackson|Michael Jackson]]. Erstmals hatte Google die Idee am Anfang des Jahres 2001 und begann mit einer monatlichen, bald auch wöchentlichen Veröffentlichung von Artikeln. Gegen Ende des Jahres wird jeweils ein ausführlicher Bericht erstellt, der die Trends des Jahres aufzeigen soll. Der Google-Konkurrent Yahoo! veröffentlicht auch jährlich neue Begriffe, kommt jedoch beim Ranking teilweise auf andere Themen als Google. == Themenverwandte Artikel == *[[Google Zeitgeist 2004 veröffentlicht]] (24.12.2004) *[[Portal:Hurrikans]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Google| URL=http://www.google.com/press/zeitgeist2005.html| Titel=2005 Year-End Google Zeitgeist| Datum=21.12.2005, 19:56 UTC <!-- laut HTTP-Header der Seite -->| Sonstiges=Pressemitteilung {{en}}}} {{Quelle| Medium=N24| URL= http://www.n24.de/wirtschaft/multimedia/index.php/n2005122115212700002| Titel= Katastrophen bestimmen Googles ´Zeitgeist`| Datum= 23.12.2005}} {{Quelle| Medium= ratgeberbox.de| URL=http://www.ratgeberbox.de/ratgeber/artikel/artikel_578775/google-zeitgeist-janet-jackson-fuehrt-suchbegriff-ranking-2005-an| Titel= Google Zeitgeist: "Janet Jackson" führt Suchbegriff-Ranking 2005 an| Datum= 23.12.2005}} {{Quelle| Medium= businessportal24.com| URL= http://www.businessportal24.com/de-ch/article/8a0915f66cfb450bbe1220c6cebbdd12| Titel= Google Zeitgeist: "Janet Jackson" führt Suchbegriff-Ranking an| Datum= 23.12.2005}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Yahoo!]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Brad Pitt]] {{Nord- und Mittelamerika}} Wikinews:Quellenangaben 18184 197193 2006-06-19T08:35:48Z Blaite 10 {{Wikinews Quellen}} Quellenangaben zu machen ist eine fundamentale Anforderung bei Wikinews. Quellenangaben erfolgen an bis zu vier Stellen. # Im Feld ''Zusammenfassung und Quellen'' unterhalb des Bearbeitungsfensters. #: Hier kann eine Änderung fest mit einer Quellenangabe versehen werden. Neben der Quellenangabe sollte sofern sinnvoll auch der Grund für die Änderung sowie eine Zusammenfassung der Änderung angegeben werden. Es können bis zu 200 Zeichen eingegeben werden. # Auf der Diskussionsseite in einem besonderen Abschnitt. #: Auf der Diskussionsseite ist Platz um sich auszulassen. Man kann die Quellenangabe nachliefern, falls man sie vergessen hat (siehe 1.), aber man kann auch detailierter darlegen, wie man eine Quelle verwendet, oder wie man mehrere Quellen miteinander vergleichend verwendet hat. # Im Nachrichtentext. #: Es ist sinnvoll die Information und ihrer Herkunft zusammenhängend zu nennen. Durch die Quelle, Nachrichtenagentur, Nachrichtenformat mit positiven oder negativen Ruf, amtliche Stellen, betroffene Organisationen und Personen, erhält die Information eine Gewichtung, die für eine Beurteilung durch den Leser wichtig ist. # Im Artikel im Abschnitt ''Quellen'' ([[Wikinews:Quellenverzeichnis|Quellenverzeichnis]]). #: Dort werden jene Quellen gelistet, die für den dann fertigen Artikel inhaltlich entscheidend waren. [[Kategorie:Wikinews|Quellenangaben]] [[en:Wikinews:Cite sources]] Antonow über Aserbaidschan abgestürzt 18187 142904 2006-02-02T22:11:59Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Antonov An-140 rvb 2186-21.jpg|thumb|Antonow An-140]] {{Beginn|Baku|Aserbaidschan|24.12.2005}} Nach dem Start in Baku ist eine Passagiermaschine vom Typ „[[w:Antonow An-140|Antonow An-140]]“ über der Küste des Kaspischen Meeres abgestürzt. Dabei kamen 23 Menschen – 18 Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder – ums Leben. Die Maschine der „[[w:Azerbaijan Airlines|Azerbaijan Airlines]]“ verschwand nach dem Start vom Radarschirm und galt einige Stunden als vermisst. Die Maschine, eine zweimotorige Turboprop, war auf der Strecke Baku - [[w:Aqtau|Aqtau]] eingesetzt. Beide Städte sind bedeutende Zentren der Ölindustrie in der Region. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=New York Post Online Edition| Titel=ITAR-Tass: Azerbaijani Plane Missing| URL=http://breakingnews.nypost.com/dynamic/stories/A/AZERBAIJAN_MISSING_PLANE?SITE=NYNYP&SECTION=INTERNATIONAL&TEMPLATE=DEFAULT&CTIME=2005-12-23-16-06-56| Datum=23.12.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Flugzeug in Aserbaidschan vermisst| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/374462.html| Datum=23.12.2005}} {{Quelle| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2005122322402500002| Titel=Flugzeug in Aserbaidschan vermisst| Datum=23.12.2005}} [[Kategorie:Aqtau]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Azerbaijan Airlines]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} [[en:Azeri passenger plane crashes]] Kategorie:Quadfahren 18189 123574 2005-12-23T22:02:55Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Trendsportart]] Kategorie:Sportfunktionär 18192 124371 2005-12-25T17:23:51Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Sportler]] + [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Azerbaijan Airlines 18196 123621 2005-12-23T22:40:10Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Korruptionsvorwürfe nach Discobrand 18197 195790 2006-06-15T20:01:44Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} '''[[w:Buenos Aires|Buenos Aires]] ([[w:Argentinien|Argentinien]]), 08.01.2005''' - Eine Woche nach dem Brand einer Discothek gab es Korruptionsvorwürfe. Bei einer weiteren Demonstration in Buenos Aires forderten etwa 10.000 Menschen eine Woche nach dem Discobrand den Rücktritt von Anibal Ibarra als Bürgermeister von Buenos Aires. Der Hauptvorwurf der Demonstranten bezieht sich auf die Korruption innerhalb der Behörden. So hätten sich die Kontrolleure bestechen lassen, anstatt für die Einhaltung der Sicherheitsbedingungen zu sorgen. Die Demonstration begann in unmittelbarer Nähe des Clubs „Republica de la Cromagnon“ und endete vor dem Sitz der städtischen Regierung, wo es auch zu Ausschreitungen mit der Polizei kam. == Themenverwandte Artikel == * [[Viele Tote bei Discobrand in Argentinien]] (02.01.2005) * [[Portal:Brände]] == Quellen == * [http://www.merkur-online.de/nachrichten/vermischtes/weltspiegel/art85,356954.html Merkur] [[Kategorie:08.01.2005]] [[Kategorie:Buenos Aires]] [[Kategorie:Discobrand]] [[Kategorie:Discothek]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Missachtung von Sicherheitsvorschriften]] [[Kategorie:Anibal Ibarra]] [[Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit]] Kategorie:24.12.2005 18200 123653 2005-12-24T02:31:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Musikrichtung allg. 18201 123661 2005-12-24T08:24:11Z Colepani 447 [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Aqtau 18203 123724 2005-12-24T10:57:04Z Franz 834 [[Kategorie:Kasachstan]] Kölner Drama in der Nacht vor Heiligabend: Fünf Tote bei Wohnungsbrand 18204 124087 2005-12-25T11:56:22Z 172.179.172.49 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:51, 25. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|24.12.2005}} In der Nacht vor Heiligabend kam es im Kölner Stadtteil Mülheim zu einem Drama. Fünf Menschen starben nach einem Wohnungsbrand in einem siebenstöckigen Hochhaus. Ein Vater und seine beiden Kinder sowie ein Freund des Vaters starben an einer Rauchvergiftung, seine Frau konnte sich mit dem zweijährigen Sohn auf den Balkon auf dem vierten Strock retten. Das fünfte Opfer war ein Rentner im zweiten Stock, in dessen Wohnung der Brand ausbrach. Das Feuer brach gegen 01:50 Uhr aus. Die Brandursache ist derzeit ungeklärt, eine Brandstiftung wird jedoch ausgeschlossen. 110 Feuerwehrleute waren in der Nacht im Einsatz, die Bewohner wurden währenddessen in einem Bus betreut. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Schwerer Brand in Köln - Fünf Bewohner vergiftet| URL=http://www.n-tv.de/616737.html| Datum=24.12.2005}} {{Europa}} [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] Kategorie:Meißen 18206 123752 2005-12-24T11:49:01Z Mow-Cow 641 [[Kategorie: Sachsen]] Kategorie:Annaberg-Buchholz 18207 123753 2005-12-24T11:49:17Z Mow-Cow 641 [[Kategorie: Sachsen]] Hubschrauber mit drei Besatzungsmitgliedern in Sibirien vermisst 18208 123935 2005-12-24T20:03:17Z Rätoro 594 Ich kenne mich mit den Beginn-Vorlagen nicht so gut aus, aber so wie es jetzt ist, schaut es gut aus! {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Jakutsk|Russland|24.12.2005}} In Sibiren wird ein Hubschrauber mit einer dreiköpfigen Besatzung an Bord vermisst. Gestartet war der Hubschrauber am Samstag um 07:57 Moskauer Zeit. Er verschwand nach 09:20 Uhr Ortszeit von den Radarschirmen, zu diesem Zeitpunkt bestand das letzte Mal Funkkontakt. Die Suchaktion begann um 10:05 Uhr Moskauer Zeit. Bei der Maschine handelt es sich um einen Hubschrauber vom Typ „[[w:Mil Mi-8|Mil Mi-8]]“. Er startete in dem Ort Tumata, über den Zielort werden in der Meldung von RIA Novosti keine Angaben gemacht. Der Absturzort wird in der russischen Teilrepublik Jakutien rund 1.000 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt [[w:Jakutsk|Jakutsk]] vermutet. Jakutsk ist die Hauptstadt Jakutiens, dessen amtliche Bezeichnung „[[:w:Sacha|Republik Sacha]]“ lautet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=Eilmeldung - Hubschrauber in Sibirien von Radarschirmen verschwunden| URL=http://de.rian.ru/society/20051224/42679910.html| Datum=24.12.2005, 13:31 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Tumata]] [[Kategorie:Jakutsk]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Mil]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Tumata 18213 123775 2005-12-24T12:10:46Z Franz 834 [[Kategorie:Russland]] Kategorie:Gewerkschaft Deutschland historisch 18214 123785 2005-12-24T12:24:20Z Franz 834 [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] Kategorie:KPD 18215 123786 2005-12-24T12:24:56Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Partei]] Kategorie:Erster Weltkrieg 18216 123789 2005-12-24T12:26:35Z Franz 834 [[Kategorie:Weltgeschichte]] [[Kategorie:Weltpolitik]] [[Kategorie:Krieg]] Kategorie:Adolf Hitler 18217 123796 2005-12-24T12:34:03Z Franz 834 Was sich eben so deutscher Politiker nennt. Wie sagt noch mein Opa: Ich habe ihn nicht gewählt! [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hitler, Adolf]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hitler, Adolf]] Kategorie:Herbert Wehner 18218 190849 2006-06-03T14:50:49Z Amsel 822 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wehner, Herbert]] [[Kategorie:KPD-Politiker|Wehner, Herbert]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Wehner, Herbert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wehner, Herbert]] Kategorie:Max Braun 18219 190835 2006-06-03T14:43:37Z Franz 834 korr. {{Wikipedia|Max Braun}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Braun, Max]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Braun, Max]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Braun, Max]] Kategorie:Bertolt Brecht 18220 123801 2005-12-24T12:39:00Z Franz 834 [[Kategorie:Schriftsteller|Brecht, Bertolt]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Brecht, Bertolt]] Kategorie:Heinrich Mann 18221 123802 2005-12-24T12:40:52Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mann, Heinrich]] [[Kategorie:Schriftsteller|Mann, Heinrich]] Kategorie:Thomas Mann 18222 123805 2005-12-24T12:41:54Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mann, Thomas]] [[Kategorie:Schriftsteller|Mann, Thomas]] Kategorie:Klaus Mann 18223 123806 2005-12-24T12:42:59Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mann, Klaus]] [[Kategorie:Schriftsteller|Mann, Klaus]] Kategorie:Kurt Tucholsky 18224 123807 2005-12-24T12:44:10Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Tucholsky, Kurt]] [[Kategorie:Schriftsteller|Tucholsky, Kurt]] [[Kategorie:Journalist|Tucholsky, Kurt]] Kategorie:Schriftsteller allg. 18225 123810 2005-12-24T12:45:34Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Schriftsteller]] Kategorie:Schwimmfunktionär 18227 123824 2005-12-24T13:00:18Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Sportfunktionär]] UNO einigt sich in letzter Minute auf Haushalt für 2006 18228 172637 2006-04-19T22:03:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|2 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|2) [[Bild:United Nations HQ - New York City.jpg|thumb|200px|right|UN-Hauptquartier am East River]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|24.12.2005}} Die Gefahr, dass im [[:w:UNO|UNO]]-Hauptquartier am New Yorker [[:w:East River (New York)|East River]] am 1. Januar die Lichter ausgehen, wie Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]] die Situation beschrieb, scheint vorerst gebannt. Gestern Abend einigten sich die mit den Verhandlungen beauftragten UN-Diplomaten sozusagen in letzter Minute auf einen Haushaltskompromiss. Die [[:w:UN-Generalversammlung|UN-Vollversammlung]] stimmte dem ausgehandelten Kompromissvorschlag noch am Abend zu. Der Kompromiss sieht einen Etat für die Weltorganisation in Höhe von 3,8 Milliarden US-Dollar für das kommende Jahr 2006 und 2007 vor. Davon dürfen allerdings im nächsten Halbjahr nur 950 Millionen US-Dollar ausgegeben werden. Nach Ablauf des Halbjahres soll zunächst geprüft werden, ob die UNO ihre „Hausaufgaben“ gemacht hat. Diese bestehen darin, das Management der Weltorganisation grundlegend zu reformieren. [[:w:John R. Bolton|John Bolton]], der UN-Botschafter der USA, bezeichnete den Kompromiss als „Sieg der USA“. „Zweiter Sieger“ ist die Europäische Union, deren Vertreter den Kompromiss erst ermöglicht hätten, wie der britische UN-Botschafter Emyr Jones Parry gegenüber Journalisten verlauten ließ. Zuletzt hatten insbesondere die Entwicklungsländer, die in der [[w:Gruppe der 77|Gruppe der 77]] zusammengefasst sind, gegen den Kompromissvorschlag opponiert, weil sie das [[:wikt:Junktim|Junktim]] zwischen der Haushaltsbewilligung und der Verwaltungsreform nicht akzeptierten. In einer anderen Formulierung des französischen UN-Botschafters Jean-Marc de la Sabliere wurde die Rolle der EU bei den Verhandlungen so beschrieben: „Die Europäische Union stand im Mittelpunkt des Geschehens. Die USA, Japan und die G-77 mussten gezwungen werden, Kompromisse einzugehen.“ Die USA sind mit 22 Prozent der größte Einzelzahler für den UNO-Etat des UN-Budgets, danach folgen Japan mit 19 Prozent sowie als Zusammenschluss die Staaten der Europäischen Union mit 35 Prozent des Etats. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2005-12-24T100341Z_01_HUM436210_RTRDEOC_0_UN-HAUSHALT-ZF.xml| Titel=Einigung im Streit um Haushalt der Vereinten Nationen| Datum=24.12.2005| }} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5076452_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Uno legt Streit um Haushalt 2006 bei| Datum=24.12.2005| }} [[Kategorie:UN-Generalversammlung]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:John R. Bolton]] [[Kategorie:Jean-Marc de La Sablière]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Europäische Union]] {{Global}} Kategorie:Josef Schwammberger 18231 124130 2005-12-25T12:53:23Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Italienische Personalie|Schwammberger, Josef]] Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi 18232 136952 2006-01-19T10:51:44Z Dapete 572 Kat. Sortierung [[Kategorie:Jordanische Personalie|Al-Zarqawi, Abu Musab]] [[Kategorie:Terrorist|Al-Zarqawi, Abu Musab]] Kategorie:Muhammed Metin Kaplan 18233 130657 2006-01-06T08:33:54Z Franz 834 [[Kategorie:Türkische Personalie|Kaplan, Muhammed Metin]] Kategorie:Elfriede Jelinek 18235 124704 2005-12-25T22:07:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Schriftsteller|Jelinek, Elfriede]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Jelinek, Elfriede]] Kategorie:Kevin Coyne 18236 136681 2006-01-18T20:13:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Schriftsteller|Coyne, Kevin]] [[Kategorie:Sänger|Coyne, Kevin]] [[Kategorie:Musiker (allgemein)|Coyne, Kevin]] [[Kategorie:Britische Personalie|Coyne, Kevin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Coyne, Kevin]] Kategorie:Marcel Reich-Ranicki 18237 145021 2006-02-09T20:33:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] {{Wikipedia|Marcel Reich-Ranicki}} [[Kategorie:Schriftsteller|Reich-Ranicki, Marcel]] [[Kategorie:Literaturkritiker|Reich-Ranicki, Marcel]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Reich-Ranicki, Marcel]] Kategorie:Dietrich Schwanitz 18239 124321 2005-12-25T16:18:43Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Schriftsteller|Schwanitz, Dietrich]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schwanitz, Dietrich]] Kategorie:Jean-Marc de La Sablière 18240 126151 2005-12-28T19:35:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:Französischer Politiker|De La Sablière, Jean-Marc]] [[Kategorie:UNO-Botschafter|De La Sablière, Jean-Marc]] [[Kategorie:Französische Personalie|De La Sablière, Jean-Marc]] Kategorie:Hans Magnus Enzensberger 18241 145016 2006-02-09T20:26:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Schriftsteller|Enzensberger, Hans Magnus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Enzensberger, Hans Magnus]] Hockenheimring mit finanziellen Schwierigkeiten? 18242 123939 2005-12-24T20:30:55Z Formel 1 Redakteur 1197 {{Artikelstatus: Fertig|21:30, 24. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Hockenheim_Panorama.jpg|thumb|center|600px|Das legendäre Motodrom von Hockenheim.]] {{Beginn|Hockenheim|Deutschland|24.12.2005}} Wie die Lokalzeitung Mannheimer Morgen berichtet, steht der [[w:Hockenheimring|Hockenheimring]] [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] vor der Pleite. Auch ein Rettungsplan, der dem Blatt vorliegt, soll das Aus nur um zwei Monate hinauszögern. Angeblich habe die Betreibergesellschaft Verbindlichkeiten in Höhe von 29 Millionen Euro. Bereits der vor einigen Jahren notwendige Umbau der Strecke schlug mit 66 Millionen Euro zu Buche. Nun soll die Rennstrecke für 25 Millionen Euro an eine Leasinggesellschaft verkauft werden. Die Betreibergesellschaft soll jedes Jahr 1,7 Millionen Euro Leasinggebühren zahlen und die Rennstrecke 2015 für 17 Millionen Euro zurückkaufen. Doch Mitglieder des Landtages haben Vorbehalte geäußert, insbesondere weil das Land Baden-Württemberg als Ausfallbürge in diesem Leasingvertrag vorgesehen ist. Erst kürzlich wurde eine Ausfallbürgschaft der Stadt [[w:Hockenheim|Hockenheim]] über vier Millionen Euro fällig, um eine Insolvenz zu verhindern. == Quellen == {{Quelle| Medium=Adrivo| Titel=Droht Hockenheim das Aus?| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=29194| Datum=24.12.2005}} [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik]] [[Kategorie:Formel 1 allg.]] {{Wirtschaft}} {{Sport}} {{Europa}} Flughafen Düsseldorf: Scherz eines Passagiers löst Polizeieinsatz aus 18244 124419 2005-12-25T17:49:44Z Amsel 822 +links +Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Düsseldorf|Deutschland|25.12.2005}} Anstatt wie geplant landete am Freitagnachmittag ein 19-jähriger Kirgise nicht in Sankt Petersburg, sondern in einer Haftzelle der Bundespolizei. Auf dem [[:w:Flughafen Düsseldorf International|Flughafen Düsseldorf]] fiel er um 16:33 Uhr dem Kontrollpersonal beim Einchecken auf. In seinem Fluggepäck befand sich nach Augenschein des Röntgengerätes ein länglicher Gegenstand, der Ähnlichkeit mit einer Bombe gehabt haben könnte. Einem herbeigerufenen Mitarbeiter der Flugsicherheit erklärte der junge Mann auf Nachfrage, er habe eine Bombe im Gepäck. Diese Aussage löste dann sofort einen Großeinsatz der Polizei aus. Das Flughafengelände wurde abgesperrt und das Entschärfungskommando alarmiert. Obwohl der Fluggast sofort mitteilte, es habe sich um einen Scherz gehandelt, wurde er von der Bundespolizei verhaftet. Als Grund gab der Kirgise an, er wolle live dabei gewesen sein, wenn solch ein Alarmfall eintrete. Das Entschärfungskommando gab nach einiger Zeit Entwarnung. Der verdächtige Gegenstand war eine harmlose [[:w:Kohlenstoffdioxid|CO2]]-Kartusche, die jedoch als Fluggepäck nicht zugelassen ist. Der Einsatz wurde um 17:20 Uhr beendet. Der Mann durfte den Flug nach Sankt Petersburg nicht antreten. Zudem könnte eine Rechnung für die Einsatzkosten auf ihn zukommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Kölner Stadt-Anzeiger| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1135417563073.shtml | Titel=Scherzender Fluggast löst Großalarm aus| Datum=24.12.2005}} {{Quelle| Medium= news aktuell | URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=766323 | Titel=BPOL-K: Der scherzende Fluggast | Datum=24.12.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle| Medium= e110 | URL= http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=72591 | Titel=Scherz um angebliche Bombe führt zu Polizeieinsatz | Datum=24.12.2005}} [[Kategorie:Sankt Petersburg ]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Flugsicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Vortäuschung einer Straftat]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Jakutsk 18245 176623 2006-05-02T22:03:43Z Blaite 10 Jakutsk ist Hauptstadt der russischen [[:w:Sacha|Teilrepublik Sacha]] (auch Jakutien). ---- [[Kategorie:Sacha]] Marshallinseln: Boeing verlor Weihnachtspost 18246 124076 2005-12-25T11:47:31Z Amsel 822 Dattum korr {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Majuro-Atoll|Marshallinseln|25.12.2005}} Die Bewohner der Marshallinseln wurden einige Tage vor Weihnachten mit seltsamer Post aus dem Himmel überrascht. Am vergangenen Mittwoch Ortszeit regnete es Briefe und Päckchen vom Himmel herab auf die Südsee-Insel. Es handelte sich um mehrere hundert Kilogramm an Post. In den Gärten der Häuser lagen plötzlich Briefe, an verschiedenen Orten schlugen die Pakete in den Boden hinein. Des Rätsels Lösung war eine [[:w:Boeing 727|Boeing 727]]. Diese Maschine startete auf dem Flughafen von [[:w:Majuro-Atoll|Majuro]]. Während des Starts hatte sich nach Angaben der Flughafengesellschaft eine Tür des Frachtraumes geöffnet. Durch die Luftwirbel wurden die Briefe und Pakete nach außen ins Freie gesogen. Der Pilot wurde sofort von dem technischen Defekt informiert. Er kehrte umgehend zurück und landete auf dem Ausgangsflughafen. Die aufgefundenen Briefe und Pakete kamen aus Guam und von den Hawaii-Inseln. Sie wurden nach dem Vorfall wieder eingesammelt, allerdings nur teilweise. Es gab keine Gewähr auf Vollständigkeit der Ladung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Rheinische Post online | URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/sonstige/deutschland/167417 | Titel=Weihnachtliche Post regnet auf Südsee-Insel herab| Datum=22.12.05, 08:11 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Honolulu]] [[Kategorie:Hagåtña]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Versandunternehmen allg.]] [[Kategorie:Wetter]] {{Ozeanien}} {{Wirtschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Versandunternehmen allg. 18249 123945 2005-12-24T21:05:28Z Rätoro 594 [[Kategorie:Versandunternehmen]] Kategorie:Majuro-Atoll 18250 123948 2005-12-24T21:08:31Z Rätoro 594 [[Kategorie:Marshallinseln]] Auswärtiges Amt ermahnt Susanne Osthoff 18251 195666 2006-06-15T16:37:17Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:00, 25. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|Bagdad|Irak|25.12.2005}} Das deutsche [[:w:Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] hat [[w:Susanne Osthoff|Susanne Osthoff]] gestern offiziell dazu aufgefordert, ihre Arbeit im Irak einzustellen. Sie ermahnte Osthoff, nicht mehr in das Land einzureisen. Ein weiteres Engagement Osthoffs wird Deutschland nicht mehr unterstützen. Projekte, an denen Osthoff beteiligt ist, werden nicht mehr gefördert. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes ging mit dieser Nachricht an die Öffentlichkeit, weil Hinweise vorlagen, dass Susanne Osthoff ihr Engagement im Irak fortsetzen möchte. Bis dato hat sich Susanne Osthoff nicht bei ihrer Mutter gemeldet. == Themenverwandte Artikel == * [[Susanne Osthoff ist frei]] (18.12.2005) * [[Susanne Osthoff: Der Tag nach der Freilassung]] (22.12.2005) * [[Deutsche Archäologin und ihr Fahrer im Irak entführt]] (29.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Süddeutsche online| Titel=Regierung wird Osthoffs Projekte nicht mehr fördern| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/957/66891/| Datum=24.12.2005}} [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Susanne Osthoff]] {{Europa}} {{Asien}} Wikinews:Grundsätze und Richtlinien 18255 155348 2006-03-03T23:09:26Z Günes 1301 erg * [[Wikinews:Journalistische Grundsätze|Journalistische Grundsätze]] * [[Wikinews:Löschregeln|Löschregeln]] * [[Wikinews:Schnelllöschung|Schnelllöschung]] * [[Wikinews:Neutraler Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] * [[Wikinews:Quellenangaben|Quellenangaben]] * [[Wikinews:Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen|Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]] * [[Wikinews:Urheberrechte beachten|Urheberrechte beachten]] * [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Was Wikinews nicht ist]] * [[Wikinews:Wikinews|Wikinews]] [[Kategorie:Wikinews|Grundsätze und Richtlinien]] [[en:Wikinews:Policies and guidelines]] Kategorie:25.12.2005 18256 124040 2005-12-25T09:41:58Z Alex 1119 [[Kategorie:Dezember 2005]] [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Antonio Fazio 18257 124131 2005-12-25T12:53:57Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Italienische Personalie|Fazio, Antonio]] [[Kategorie:Bankier|Fazio, Antonio]] Kategorie:Banca d'Italia 18258 124042 2005-12-25T09:43:00Z Alex 1119 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Banca Antonveneta 18259 124043 2005-12-25T09:43:12Z Alex 1119 [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Amtsmissbrauch 18260 124044 2005-12-25T09:43:30Z Alex 1119 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Insiderhandel 18261 124045 2005-12-25T09:43:45Z Alex 1119 [[Kategorie:Straftat]] Miami Beach: Wasserflugzeug verlor Tragfläche 18262 125176 2005-12-26T18:29:33Z Wolf-Dieter 786 Link: National Transportation Safety Board {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:05, 25. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Miami|USA|25.12.2005}} Das Wasserflugzeug, das am Dienstag vor der Küste von Miami Beach explodiert ist, hat vor der Explosion eine Tragfläche verloren. Ein Amateurfilmer hatte den Absturz gefilmt. Auf einem Videoband ist der Hergang des Geschehens zu sehen. Die Propeller-Maschine vom Typ „[[w:Grumman Aerospace Corporation|Grumman G73-T]]“ war 58 Jahre alt, jedoch vor rund 20 Jahren generalüberholt worden und hatte neue Motoren bekommen. Bisher wurden 19 Leichen geborgen. Ein Mensch wird noch vermisst. Die Maschine gehört der Fluggesellschaft Chalk`s Ocean Airways und befand sich auf dem Weg zu den [[w:Bahamas|Bahamas]], als sie unmittelbar vor der Küste ins Meer stützte. Seit Gründung der Chalk`s Ocean Airways im Jahr 1919 war dies der erste Unfall der Fluggesellschaft, bei dem es einen Personenschaden gab. Am vergangenen Mittwoch hat sich die zuständige [[:w:National Transportation Safety Board|Behörde für Transportsicherheit]] (NTSB) zum Absturz geäußert. Nach ersten Untersuchungen gab es Anzeichen dafür, dass sich im Längsträger des abgebrochenen Flügels ein langer Riss befunden haben könnte. Somit kann Materialermüdung als Absturzursache nicht mehr ausgeschlossen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Wasserflugzeug vor der Küste von Miami Beach explodiert]] (20.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Swiss-Info| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6331016&cKey=1135134678000| Titel=Vor Miami abgestürztes Flugzeug verlor offenbar Tragfläche| Datum=21.12.2005, 04:11 Uhr}} {{Quelle| Medium=Nachrichten Schweiz| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/229654.htm| Titel=Materialermüdung Ursache für Flugzeugabsturz?| Datum=22.12.2005, 11:05 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:NTSB]] [[Kategorie:Bimini]] [[Kategorie:Grumman Aerospace Corporation]] [[Kategorie:Grumman]] [[Kategorie:Chalk`s Ocean Airways]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[sv:20 dog då sjöflygplan exploderade utanför Miami]] Kabul: Entführer der Italienerin Cantoni zum Tode verurteilt 18266 125531 2005-12-27T13:42:43Z Amsel 822 +link: CARE International {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:02, 26. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Kabul|Afghanistan|Rom|Italien|26.12.2005}} Ein halbes Jahr nach der Freilassung der italienischen [[:w:CARE International|CARE]]-Mitarbeiterin Clementina Cantonis (am 09.07.2005) hat am vergangenen Donnerstag ein Gericht in Afghanistan das Urteil über die Entführer gesprochen. Die zwei Männer wurden zum Tode verurteilt. Die Männer, die dem Urteil zufolge auch den Sohn eines afghanischen Geschäftsmannes ermordet haben sollen, wollen gegen das Urteil Berufung einlegen. Ein weiterer Angeklagter erhielt eine Gefängnisstrafe von 20 Jahren. == Themenverwandte Artikel== * [[Doch Zugeständnisse an Entführer Cantonis]] (10.06.2005) * [[Berlusconi und Karsai erleichtert über die Freilassung Cantonis]] (10.06.2005) * [[Kabul / Afghanistan: Italienische Geisel wieder auf freiem Fuß]] (09.06.2005) * [[Papst Benedikt XVI. richtet Appell an die Entführer der Italienerin Cantoni]] (05.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=527B1401-1422-0CEF-70D55287EFC43970| Titel=Cantoni-Entführer in Kabul zum Tod verurteilt| Datum=22.12.2005}} [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Geiselnahme (Terrorismus)]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Care]] [[Kategorie:Clementina Cantoni]] {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:NTSB 18268 180359 2006-05-12T00:52:55Z Blaite 10 '''NTSB''' = [[:w:National Transportation Safety Board|National Transportation Safety Board]] (eine amerikanische Verkehrsbehörde) ---- [[Kategorie:US-Bundesbehörde]] Absturz in Aserbaidschan: Terroranschlag nicht ausgeschlossen 18270 125479 2005-12-27T12:30:51Z 84.157.161.5 link {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:08, 25. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Moskau|Russland|25.12.2005}} Nach Angaben eines Sprechers einer russischen Untersuchungskommission in Moskau könne nach dem Absturz einer Passagiermaschine der Fluggesellschaft [[w:Azerbaijan Airlines|Azerbaijan Airlines]] (AZAL) über der Küste des Kaspischen Meeres ein Terroranschlag noch nicht ausgeschlossen werden, auch technisches Versagen komme in Betracht. Nach Angaben des stellvertretenden Generaldirektors des Flugzeugherstellers Sergej Araslanow konnte der Flugschreiber in der Zwischenzeit gefunden werden. Nach dem Start in Baku war das Flugzeug vom Typ „[[w:Antonow An-140|Antonow An-140-100]]“ 35 Kilometer nördlich von Baku abgestürzt, dabei kamen 23 Menschen – 18 Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder – ums Leben. Unter den Opfern waren auch ein Brite und ein Australier. == Themenverwandte Artikel == * [[Antonow über Aserbaidschan abgestürzt]] (24.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Keine Spur von den Flugschreiber| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1009400/SH/0/depot/0/| Datum=25.12.2005, 12:54 Uhr}} {{Quelle| Medium=news.de| Titel=Aserbaidschan: Flugschreiber gefunden| URL=http://www.news.de/252/03Aserbaidschan_Flugschreiber_gefunden.php| Datum=25.12.2005}} [[Kategorie:Baku]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Azerbaijan Airlines]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Brieskow-Finkenheerd: Mutter der neun toten Säuglinge schwer krank 18272 195312 2006-06-14T14:09:16Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:59, 26. Dez. 2005 (CET)}} {{D2|Brieskow-Finkenheerd|Frankfurt (Oder)|26.12.2005}} Die Frau aus Brieskow-Finkenheerd, die sich in Untersuchungshaft befindet, weil sie zwischen 1988 und 1999 ihre neun neugeborenen Kinder getötet haben soll, ist schwer an Krebs erkrankt. Der Gefängnisfrauenarzt hat die Diagnose bei der 40-jährigen Sabine H. gestellt. Bereits am 13. Dezember wurde Frau H. im Evangelischen Krankenhaus in Luckau operiert. Nach Angaben des Arztes habe der Tumor bereits Metastasen gebildet. Frau H. wiege nur noch 45 Kilogramm. Am 31. Juli 2005 wurden die Leichen der Babys in Brieskow-Finkenheerd bei Frankfurt (Oder) auf dem Grundstück der Frau gefunden. Am 1. August wurde sie in Untersuchungshaft genommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Schönbohms SED-Proletarisierungsthese von allen Seiten zurückgewiesen]] (04.08.2005) * [[Nach dem Fund von neun toten Säuglingen: Mutter legt Teilgeständnis ab]] (02.08.2005) * [[Frau soll neun Neugeborene ermordet haben]] (01.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Mutter der neun toten Babys schwer erkrankt| URL=http://www.donau.de/SID_034ad7f7fd0999cc5516181e9da273c9/nachrichten/panorama/boulevard/meldung.shtml?rubrik=afp&id=192880| Datum=22.12.2005, 10:23 Uhr}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Neonatologie]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Clementina Cantoni 18273 124178 2005-12-25T14:09:17Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Care]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Cantoni, Clementina]] [[Kategorie:Care|Cantoni, Clementina]] Kategorie:Giuliana Sgrena 18274 124136 2005-12-25T12:57:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Journalist]] + [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Journalist|Sgrena, Giuliana Sgrena]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Sgrena, Giuliana Sgrena]] Deutschland: Suche nach dem „Unwort des Jahres 2005“ hat begonnen 18276 181172 2006-05-13T20:47:18Z Alex 1119 [[Kategorie:Siemens AG]] {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:54, 26. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Wiesbaden|Deutschland|25.12.2005}} Nachdem in Deutschland am 16. Dezember das Wort „Bundeskanzlerin“ zum [[:w:Wort des Jahres|Wort des Jahres]] ernannt wurde, hat nun die Suche nach dem „Unwort des Jahres 2005“ begonnen. Die Frist zur Einreichung von Vorschlägen läuft noch bis zum 9. Januar 2006. Am 24. Januar erfolgt die Bekanntgabe in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]. Zur Auswahl stehen Wörter aus der Wirtschaft. Gute Chancen hat das Wort „Smartsourcing“, das der [[:w:Deutsche Bank|Deutsche-Bank]]-Chef, [[:w:Josef Ackermann (Bankier)|Josef Ackermann]], erfunden hat. Ein weiterer Kandidat ist das Wort „beschäftigungsorientiertes Abbaumodell“. Erfunden wurde es von [[:w:DaimlerChrysler|DaimlerChrysler]]. Die Firma hatte es in einem Schreiben an alle Mitarbeiter erwähnt. Auch [[:w:Siemens AG|Siemens]] kommt in die engere Wahl. Vorstandsvorsitzender [[:w:Klaus Kleinfeld|Klaus Kleinfeld]] hat das Wort „unternehmerische Hygiene“ kreiert. Das Unwort des Jahres wird bereits zum 15. Mal gewählt. Die meisten Vorschläge kamen bisher für die Worte „[[:w:Jamaika-Koalition|Schwampel]]“ – es steht für „schwarze Ampel“ bzw. eine schwarz-gelb-grüne Koalition – sowie das Wort „[[:w:Gammelfleisch#Gammelfleisch|Gammelfleisch]]“, das im Zusammenhang mit dem Fleischskandal entstanden ist. Weitere Vorschläge sind [[:w:Oskar Lafontaine|Oskar Lafontaines]] „[[:w:Fremdarbeiter|Fremdarbeiter]]“ oder „[[:w:Ehrenmord|Ehrenmord]]“ sowie [[:w:Jörg Schönbohm|Jörg Schönbohms]] Ausspruch „[[:w:J%C3%B6rg_Sch%C3%B6nbohm#Kriminalit.C3.A4t_in_den_neuen_Bundesl.C3.A4ndern|Proletarisierung in der DDR]]“. Holger Apfel prägte das Wort „Einflussspende“. Das Unwort des Jahres 2004 war das Wort „[[:w:Humankapital|Humankapital]]“. Die Wörter des Jahres werden seit 1972 jährlich von der [[:w:Gesellschaft für deutsche Sprache|Gesellschaft für deutsche Sprache]] (GfdS) in Wiesbaden ermittelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Schweiz: Das Wort des Jahres 2005 – „Aldisierung“]] (17.12.2005) * [[Österreich: Das Wort des Jahres 2005 – „Schweige-Kanzler“]] (17.12.2005) * [[Schönbohms SED-Proletarisierungsthese von allen Seiten zurückgewiesen]] (04.08.2005) * [[Lafontaine attackiert Rot-Grün auf WASG-Parteitag]] (03.07.2005) * [[„Humankapital“ zum Unwort des Jahres gewählt]] (18.01.2005) * [[„Hartz IV“ Wort des Jahres 2004]] (10.12.2004) * [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Kölnische Rundschau, Onlineausgabe| Titel=‚Unwort‘-Suche läuft| URL=http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1134973910863.shtml| Datum=19.12.2005, 11:07 Uhr}} [[Kategorie:Frankfurt am Main]] [[Kategorie:Siemens AG]] [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Gesellschaft für deutsche Sprache]] [[Kategorie:DaimlerChrysler]] [[Kategorie:Josef Ackermann]] [[Kategorie:Klaus Kleinfeld]] [[Kategorie:Oskar Lafontaine]] [[Kategorie:Jörg Schönbohm]] {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Linz 18278 124186 2005-12-25T14:19:39Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Oberösterreich|Linz]] Kategorie:Giorgio Rocca 18279 131716 2006-01-07T20:59:52Z Franz 834 [[Kategorie:Wintersportler|Rocca, Giorgio]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Rocca, Giorgio]] Kategorie:Wintersportler 18280 124203 2005-12-25T14:42:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Radsportler 18281 124225 2005-12-25T15:09:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Ayrton Senna 18282 142081 2006-01-31T16:43:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler|Senna, Ayrton]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Senna, Ayrton]] Kategorie:Motorsportler 18283 124229 2005-12-25T15:11:38Z Wolf-Dieter 786 Tippfehler korrigiert [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Leichtathlet 18284 124235 2005-12-25T15:14:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Lance Armstrong 18285 124257 2005-12-25T15:31:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Radsportprofi]] [[Kategorie:Radsportprofi]] Kategorie:Kimi Räikkönen 18286 142079 2006-01-31T16:42:18Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Motorsportler|Räikkönen, Kimi]] [[Kategorie:Finnische Personalie|Räikkönen, Kimi]] Kategorie:Michael Schumacher 18287 142082 2006-01-31T16:44:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler|Schumacher, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schumacher, Michael]] Wikinews:Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen 18288 155867 2006-03-04T20:23:47Z SonicR 47 {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} Es wurde im [[Wikinews:Meinungsbild|Meinungsbild]] ''[[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen|Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]]'' vom 1. September bis zum 15. September 2005 mit 15:3 folgendes beschlossen: ---- Bei künftigen [[Wikinews:Meinungsbild|Meinungsbildern]] und [[Wikinews:Administratoren|Adminkandidaturen]] dürfen nur Benutzer abstimmen, die ... * angemeldet sind (IP-Adressen haben keine Stimmberechtigung). * mindestens 300 Edits in allen Wikinews-Namensräumen erreicht haben. * seit mindestens 60 Tagen aktiv sind (Datum des ersten Edits). * Als Bearbeitungen zählen alle von der Software aufgeführten Beiträge. * Diese Kriterien müssen zu Beginn des Meinungsbilds erfüllt sein. * Mehrfachbenutzerkonten sind, selbst wenn die erforderlichen Kriterien erfüllt sein sollten, nicht stimmberechtigt. Wer mehrfach abstimmt, wird nicht berücksichtigt, da er offensichtlich nicht an der Feststellung eines repräsentativen Meinungsbildes interessiert ist. ---- Bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen sollte auf diese Seite verwiesen werden. Änderungen an den hier stehenden Regeln sollten nur nach vorheriger Diskussion auf der Diskussionsseite erfolgen. Dort sollten auch Hinweise auf Ungereimtheiten oder Wiedersprüchlichkeiten mit anderen Grundsätzen und Richtlinien angesprochen werden. [[Kategorie:Wikinews|Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]] Kategorie:Hilde Gerg 18289 124265 2005-12-25T15:35:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Wintersportler|Gerg, Hilde]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gerg, Hilde]] Kategorie:Juan Pablo Montoya 18291 124275 2005-12-25T15:45:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Motorsportler]] + [[Kategorie:Kolumbianische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler|Montoya, Juan Pablo]] [[Kategorie:Kolumbianische Personalie|Montoya, Juan Pablo]] Kategorie:Kolumbianische Personalie 18292 124276 2005-12-25T15:45:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] Kategorie:Sportler (allgemein) 18293 124281 2005-12-25T15:50:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Danilo Hondo 18294 124287 2005-12-25T15:54:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Radsportprofi]] [[Kategorie:Radsportprofi|Hondo, Danilo]] Hercules-Maschine mit spanischem Verteidigungsminister schießt über Landebahn hinaus 18295 124798 2005-12-25T23:47:13Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:12, 25. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Mostar|Bosnien-Herzegowina|25.12.2005}} Eine [[w:Lockheed C-130|Hercules C-130]] der spanischen Luftwaffe ist heute auf dem Flughafen Mostar bei der Landung über die Landebahn hinausgefahren. Sie hatte aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse zu spät auf der Landebahn aufgesetzt. Die Sicht war schlecht, und es regnete, Feuerwehreinheiten mussten nach der missglückten Landung aber nicht eingreifen. An Bord befanden sich neben dem spanischen Verteidigungsminister [[w:José Bono|José Bono]] auch Begleitpersonen, wie unter anderem Beamte, Militärpersonal und Reporter. Es wurde niemand verletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Focus| Titel=Schock für Minister: Hercules schießt über Landebahn| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=22969| Datum=25.12.2005}} {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Spaniens Verteidigungsminister nach Flugzeugunglück unverletzt| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=107908657&red=1&ausgabe=33084&rubrik=ticker| Datum=25.12.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hercules]] [[Kategorie:José Bono]] [[Kategorie:Spanische Politik]] {{Europa}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Mostar 18297 132199 2006-01-08T14:14:44Z Franz 834 [[Kategorie:Föderation Bosnien und Herzegowina]] Kategorie:José Bono 18300 124720 2005-12-25T22:21:30Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Spanischer Politiker|Bono, José]] [[Kategorie:Spanische Personalie|Bono, José]] Kategorie:Herbert Grönemeyer 18301 124340 2005-12-25T16:48:27Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Grönemeyer, Herbert]] [[Kategorie:Sänger|Grönemeyer, Herbert]] Kategorie:Robbie Williams 18302 136686 2006-01-18T20:15:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Britische Personalie|Williams, Robbie]] [[Kategorie:Sänger|Williams, Robbie]] Kategorie:Michael Jackson 18303 191767 2006-06-04T03:00:36Z Amsel 822 {{Wikipedia|Michael Jackson}} [[Kategorie:Sänger|Jackson, Michael]] [[Kategorie:US-Personalie|Jackson, Michael]] Kategorie:John Lennon 18304 136682 2006-01-18T20:13:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Britische Personalie|Lennon, John]] [[Kategorie:Sänger|Lennon, John]] Kategorie:Thomas Hermanns 18305 124358 2005-12-25T17:11:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Entertainer|Hermanns, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hermanns, Thomas]] Kategorie:Anastacia 18306 191691 2006-06-04T01:22:29Z Amsel 822 {{Wikipedia|Anastacia}} [[Kategorie:Sänger|Anastacia]] [[Kategorie:US-Personalie|Anastacia]] Kategorie:Sänger allg. 18307 124363 2005-12-25T17:14:57Z Franz 834 [[Kategorie:Sänger]] Kategorie:Peter Boenisch 18308 124365 2005-12-25T17:16:45Z Wolf-Dieter 786 Kat:Publizist durch [[Kategorie:Journalist]] ersetzt [[Kategorie:Journalist|Boenisch, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Boenisch, Peter]] Kategorie:Christina Aguilera 18310 191690 2006-06-04T01:16:22Z Amsel 822 {{Wikipedia|Christina Aguilera}} [[Kategorie:Sänger|Aguilera|Christina]] [[Kategorie:US-Personalie|Aguilera|Christina]] Kategorie:Carmen Electra 18311 191725 2006-06-04T01:56:45Z Amsel 822 {{Wikipedia|Carmen Electra}} [[Kategorie:Mannequin|Electra, Carmen]] [[Kategorie:Schauspieler|Electra, Carmen]] [[Kategorie:Sänger|Electra, Carmen]] [[Kategorie:US-Personalie|Electra, Carmen]] Wikinews:Kommunikation 18312 197149 2006-06-19T06:51:42Z Blaite 10 Die Kommunikation bei Wikinews ist sehr vielfältig. Kontaktieren kann man * einzelne Benutzer ** öffentlich auf der Benutzerdiskussionsseite des zu Kontaktierenden (auch unangemeldet) ** privat via E-Mail mit Hilfe des Werkzeugs ''E-Mail an diesen Benutzer'' auf der Benutzerseite des zu Kontaktierenden (dazu muss man angemeldet sein) ** privat via Instant Messaging (auf [[Wikinews:Instant Messaging]] findet sich eine Liste der vorhandenen Kontakte) * alle bzw. viele Benutzer der deutschsprachigen Wikinews ** auf [[Wikinews:Pressestammtisch]] ** im IRC-Channel des Projekts auf irc://irc.freenode.net/de.wikinews (siehe auch [[Wikinews:Chat]]; auf [[meta:IRC channels]] finden sich noch weitere IRC-Channels zur Wikimedia) ** via Mailingliste (siehe http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikinews-de-l; auf http://mail.wikimedia.org/ finden sich noch weitere Mailinglisten zur Wikimedia) * den Betreiber oder von diesem für die Kommunikation bestimmte Personen ** via E-Mail an info-de@wikimedia.org für allgemeine Fragen (deutsch) ** den ''[[:w:en:Designated agent|designated agent]]'' der Wikimedia Foundation Inc. (siehe [[Wikimedia:Designated agent]]) Fragen zu Artikeln (und anderen Seiten) können auf der jeweiligen Diskussionsseite oder (falls man dort keine Antwort bekommt/erwartet) auf [[Wikinews:Pressestammtisch]] gestellt werden. Hilfe erhält man auf [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]. [[Kategorie:Wikinews|Kommunikation]] Kategorie:Brian May 18314 136683 2006-01-18T20:13:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie [[Kategorie:Instrumentalist|May, Brian]] [[Kategorie:Komponist|May, Brian]] [[Kategorie:Britische Personalie|May, Brian]] Menge der im Iran sichergestellten Drogen erreicht neue Dimension 18315 194251 2006-06-11T11:15:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] [[Bild:IranRazaviKhorasan.png|thumb|Nord-östliche Provinz [[:w:Razavi-Chorasan|Razavi-Chorasan]]]] {{Beginn|Mashhad|Iran|25.12.2005}} Wie die staatliche iranische Nachrichtenagentur [[:w:en:Islamic Republic News Agency|IRNA]] Sonntagmittag bekanntgab, haben Drogenfahnder innerhalb der letzen zwei Tage 8.777 Kilogramm [[:w:Opium|Opium]] in der nord-östlich gelegenen Provinz [[:w:Razavi-Chorasan|Razavi-Chorasan]] beschlagnahmt. Der Iran, der selbst über zwei Millionen Abhängige im Land hat, bildet einen der Hauptwege der Droge auf dem Weg von Afghanistan nach Europa. In einem Haus in Torbat-e Jam konnte die Polizei 8.520 Kilogramm Opium sicherstellen, weitere 252 Kilogramm befanden sich in einem Fahrzeug auf dem Grundstück, und in der Grenzstadt Taybad fand sie acht Kilogramm der [[:w:Droge|Droge]] bei einem afghanischen Staatsangehörigen. Erst vor zwei Wochen berichtete die Nachrichtenagentur von einem größeren Fund in der selben Provinz an der afghanischen Grenze. In der angrenzenden Provinz [[:w:Süd-Chorasan|Süd-Chorasan]] beschlagnahmte die Polizei nur Tage zuvor auch fast eine halbe Tonne Opium, Bargeld und Munition. Zwischen März und Anfang Dezember 2005 wurden allein in der Provinz [[:w:Kerman (Provinz)|Kerman]] 14 Tonnen sichergestellt, 24 Schmuggler erschossen und 1145 Drogenhändler verhaftet. Roberto Arbitrio, der Koordinator zuständigen UNO-Behörde [[:w:UNODC|United Nations Office on Drugs and Crime]] im Iran, meldete schon vor mehreren Wochen einen neuen Rekord bei beschlagnahmten Drogen. Die Dimension der Drogenabhängigkeit im Land kommentierte er mit: „Wir haben den Höhepunkt noch nicht erreicht.“ Laut UN-Weltdrogenreport 2005 hat der Iran mit 2,8 Prozent der Bevölkerung seit über 15 Jahren die höchste Rate für Opiumabhängigkeit weltweit, gefolgt von der Inselrepublik Mauritius und Kirgisistan. Täglich werden landesweit etwa vier Tonnen Opium verbraucht. Azarakhsh Mokri, Direktor des Nationalen Zentrums für Studien der Drogenabhängigkeit INCAS an der Iran University of Medical Sciences and Health Services in [[:w:Teheran|Teheran]], schätzt, dass ungefähr 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung irgendwie mit Drogen in Verbindung stehen. [[Bild:Papaver somniferum fruto.jpg|right|thumb|120px|Schlaf-Mohn]] Als die [[:w:Taliban|Taliban]] ab dem Jahr 2000 die [[:w:Schlaf-Mohn|Schlafmohn]]-Produktion in Afghanistan einschränkten, stiegen die Opiumpreise, und viele jugendliche Konsumenten wechselten zum billigeren [[:w:Heroin|Heroin]]. Die geschätzte Anzahl der stark Abhängigen dieser Droge beträgt über 200.000 Menschen. Die Injektion dieser Droge mit einer Spritze ist die Hauptursache für die Verbreitung des [[:w:HIV|HIV]]-Virus im Iran. In Persepolis, der einzigen Ausgabestelle in der Hauptstadt Teheran, die von einer [[:w:Nichtstaatliche Organisation|NGO]] betrieben wird, werden etwa 300 Menschen in einem Modellprojekt [[:w:Methadon|Methadon]] verabreicht. Präsident [[w:Mahmud Ahmadinedschad|Mahmud Ahmadinedschad]] hatte am 6. November bei einem Treffen der nationalen Drogenkommission IDCH sinkende Zahlen von Drogensüchtigen verkündet. Andere Quellen sprachen hingegen von falschen Zahlen. Ab April 2005 starben laut IDCH 2299 Menschen an den Folgen von Drogenmissbrauch. Dies entspricht einer Steigerung von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Nur die Monate Juli und August betrachtet, liegt die Steigerungsrate sogar bei 48 Prozent. Hauptquelle des Rauchgiftes ist das benachbarte Afghanistan, aus dem auch synthetische Drogen in das Land kommen. Am 24. November beschlagnahmte die Polizei 66 Kilogramm [[:w:Amphetamin|Amphetamine]], die in der Klimaanlage eines Busses versteckt waren, der aus der benachbahrten afghanischen [[:w:Herat (Provinz)|Herat]]-Provinz kam. Angaben der UNODC zufolge verlassen 60 Prozent der im Nachbarland produzierten Drogen das Gebiet Richtung Iran. Auf einem Treffen der Außenminister beider Länder im letzten Monat war das Thema Drogenschmuggel auf der Tagesordnung. Am 23. November unterzeichneten der iranische Außenminister [[:w:Manutschehr Mottaki|Manutschehr Mottaki]] und sein afghanischer Kollege [[:w:Abdullah (Afghanistan)|Abdullah Abdullah]] ein [[:w:en:Memorandum of understanding|Memorandum of Understanding]], das unter anderem eine verstärkte Kontrolle der Grenze vorsieht. == Themenverwandter Artikel == * [[Afghanistan erntet wieder Hanf]] (27.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=IRNA| URL=http://www.irna.ir/en/news/view/menu-234/0512258927115443.htm| Titel=Over 8.7 tons of opium nabbed in Razavi Khorassan in 2 days| Datum=25.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=IRNA| URL=http://www.irna.ir/en/news/view/line-16/0512126677214333.htm| Titel=Police seize 545 kg of opium in Razavi Khorasan province| Datum=11.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=IRNA| URL=http://www.irna.ir/en/news/view/line-16/0512071980231847.htm| Titel=Police seize 487 kg of narcotics in South Khorasan province| Datum=07.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=IRNA| URL=http://www.irna.ir/en/news/view/line-16/0512043296002823.htm| Titel=Police seize 14 tons of narcotics in Kerman since March| Datum=04.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Payvand.com| URL=http://www.payvand.com/news/05/dec/1029.html| Titel=Iran: Domestic Drug Abuse, Smuggling On The Rise| Datum=05.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Washingtonpost.com| Wikipedia=The Washington Post| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/09/22/AR2005092202287.html| Titel=Opiates of the Iranian People| Datum=23.09.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Irinnews.org| Wikipedia=IRIN| URL=http://www.irinnews.org/webspecials/opium/regIrn.asp| Titel=IRAN: Failure to confront Afghan heroin leads to growing domestic drug problem| Datum=2004| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=United Nations Office on Drugs and Crime| Wikipedia=UNODC| URL=http://www.unodc.org/unodc/en/world_drug_report.html| Titel=World Drug Report| Datum=2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Harmreductionjournal.com| URL=http://www.harmreductionjournal.com/content/2/1/19| Titel=Needle and syringe sharing practices of injecting drug users participating in an outreach HIV prevention program in Tehran, Iran: A cross-sectional study| Datum=07.10.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Opium]] [[Kategorie:Heroin]] [[Kategorie:Drogenschmuggel]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:Manutschehr Mottaki]] [[Kategorie:Abdullah Abdullah]] {{Asien}} {{Politik}} Kategorie:Roger Taylor 18317 136684 2006-01-18T20:14:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Instrumentalist|Taylor, Roger]] [[Kategorie:Komponist|Taylor, Roger]] [[Kategorie:Britische Personalie|Taylor, Roger]] Kategorie:Brigitte Mira 18318 124402 2005-12-25T17:39:01Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mira, Brigitte]] [[Kategorie:Sänger|Mira, Brigitte]] [[Kategorie:Schauspieler|Mira, Brigitte]] [[Kategorie:Kabarettist|Mira, Brigitte]] Kategorie:Evelyn Künneke 18319 124403 2005-12-25T17:41:17Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Künneke, Evelyn]] [[Kategorie:Sänger|Künneke, Evelyn]] [[Kategorie:Tänzer|Künneke, Evelyn]] [[Kategorie:Schauspieler|Künneke, Evelyn]] Kategorie:Helen Vita 18320 124404 2005-12-25T17:43:13Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Vita, Helen]] [[Kategorie:Sänger|Vita, Helen]] [[Kategorie:Schauspieler|Vita, Helen]] [[Kategorie:Kabarettist|Vita, Helen]] Kategorie:Franky Gee 18323 191732 2006-06-04T02:01:59Z Amsel 822 {{Wikipedia|Franky Gee}} [[Kategorie:Sänger|Gee, Franky]] [[Kategorie:US-Personalie|Gee, Franky]] Kategorie:Franz Wilhelm Prinz von Preußen 18324 202257 2006-06-30T22:01:12Z Amsel 822 [[Kategorie:Haus Hohenzollern|von Preußen]] [[Kategorie:Unternehmer|von Preußen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|von Preußen]] Kategorie:David Bowie 18325 136679 2006-01-18T20:12:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Britische Personalie|Bowie, David]] [[Kategorie:Sänger|Bowie, David]] Kategorie:Gracia Baur 18326 124434 2005-12-25T17:54:59Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Baur, Gracia]] [[Kategorie:Sänger|Baur, Gracia]] Kategorie:Robert Hoyzer 18327 124436 2005-12-25T17:58:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:Schiedsrichter|Hoyzer, Robert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hoyzer, Robert]] Flugzeug der Afrikanischen Union im Sudan abgestürzt 18330 195828 2006-06-15T20:15:01Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|11:31, 26. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:Sudan Darfur states.png|thumb|right|Provinz Darfur im Sudan]] {{Beginn|Zalingei|Sudan|26.12.2005}} In der Krisenregion Darfur im Sudan ist am Freitag, den 23. Dezember 2005 ein Flugzeug der [[w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] abgestürzt. Dabei kamen die beiden Piloten, ein Bürger aus der Ukraine und ein Bürger aus Moldawien, ums Leben. Der Absturzort befindet sich in der Nähe des Flughafens Zalingei. Die Absturzursache ist noch nicht geklärt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Flugzeug der Afrikanischen Union in Darfur abgestürzt| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=62CD7396-1422-0CEF-70651B7CFD76EBF0| Datum=25.12.2005, 17:44 Uhr}} {{Afrika}} [[Kategorie:Darfur-Konflikt]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:Moldawische Personalie]] [[Kategorie:Ukrainische Personalie]] {{Sudan}} Wikinews:Mitarbeiter 18333 124470 2005-12-25T18:18:54Z Blaite 10 Wikinews:Mitarbeiter wurde nach Wikinews:Benutzer verschoben: Benutzer – das heißt Leser und Mitarbeiter ;) #REDIRECT [[Wikinews:Benutzer]] Kategorie:26.12.2005 18337 124478 2005-12-25T18:20:37Z Franz 834 [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Moldawische Personalie 18340 124484 2005-12-25T18:23:16Z Franz 834 [[Kategorie:Moldawien]] Kategorie:Susanne Osthoff 18341 124495 2005-12-25T18:27:15Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Archäologe]] [[Kategorie:Archäologe|Osthoff, Susanne]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Osthoff, Susanne]] Kategorie:Glonn 18342 124505 2005-12-25T18:39:18Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Steve Jobs 18345 191770 2006-06-04T03:02:10Z Amsel 822 {{Wikipedia|Steve Jobs}} [[Kategorie:Unternehmer|Jobs, Steve]] [[Kategorie:US-Personalie|Jobs, Steve]] Kategorie:Carlos Valenzuela 18346 124559 2005-12-25T19:13:21Z Color 599 [[Kategorie:UN-Politiker]] Kategorie:John Roberts 18347 191804 2006-06-04T04:12:42Z Amsel 822 {{Wikipedia|John G. Roberts, Jr.|John Roberts}} [[Kategorie:Richter|Roberts, John]] [[Kategorie:US-Personalie|Roberts, John]] Kategorie:Stjepan Mesic 18348 124577 2005-12-25T19:25:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kroatische Personalie]] + [[Kategorie:Kroatischer Politiker]] [[Kategorie:Kroatischer Politiker|Mesic, Stjepan]] [[Kategorie:Kroatische Personalie|Mesic, Stjepan]] Kategorie:Kroatischer Politiker 18349 124580 2005-12-25T19:28:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kroatische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Kroatische Politik]] Kategorie:Kroatische Personalie 18350 124582 2005-12-25T19:29:56Z Wolf-Dieter 786 Korrektur: [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Jadranka Kosor 18351 124584 2005-12-25T19:31:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kroatische Personalie]] + [[Kategorie:Kroatischer Politiker]] [[Kategorie:Kroatischer Politiker|Kosor, Jadranka]] [[Kategorie:Kroatische Personalie|Kosor, Jadranka]] Kategorie:Boris Mikšić 18352 124587 2005-12-25T19:35:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] + [[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Unternehmer|Mikšić, Boris ]] [[Kategorie:US-Personalie|Mikšić, Boris ]] Kategorie:Neil Armstrong 18353 191692 2006-06-04T01:23:06Z Amsel 822 {{Wikipedia|Neil Armstrong}} [[Kategorie:Astronaut|Armstrong, Neil]] [[Kategorie:US-Personalie|Armstrong, Neil]] Kategorie:Missachtung von Sicherheitsvorschriften 18354 124594 2005-12-25T19:42:59Z Color 599 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Juan Carlos López 18355 124735 2005-12-25T22:33:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Argentinische Personalie]] [[Kategorie:Argentinischer Politiker|López, Juan Carlos]] [[Kategorie:Argentinische Personalie|López, Juan Carlos]] Kategorie:Anibal Ibarra 18356 124763 2005-12-25T22:54:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Argentinische Personalie]] + [[Kategorie:Argentinischer Politiker]] [[Kategorie:Argentinischer Politiker|Ibarra, Anibal]] [[Kategorie:Argentinische Personalie|Ibarra, Anibal]] Kategorie:Néstor Kirchner 18357 125504 2005-12-27T13:04:01Z Amsel 822 katfix [[Kategorie:Argentinischer Politiker]] Kategorie:Paul Wolfowitz 18358 191826 2006-06-04T04:28:09Z Amsel 822 {{Wikipedia|Paul Wolfowitz}} [[Kategorie:US-Politiker|Wolfowitz, Paul]] [[Kategorie:Republican Party|Wolfowitz, Paul]] [[Kategorie:US-Personalie|Wolfowitz, Paul]] Kategorie:Benny Goodman 18359 191737 2006-06-04T02:07:57Z Amsel 822 {{Wikipedia|Benny Goodman}} [[Kategorie:Instrumentalist|Goodmann, Benny]] [[Kategorie:US-Personalie|Goodmann, Benny]] Kategorie:Artie Shaw 18360 191812 2006-06-04T04:18:30Z Amsel 822 {{Wikipedia|Artie Shaw}} [[Kategorie:Instrumentalist|Shaw, Artie]] [[Kategorie:US-Personalie|Shaw, Artie]] Kategorie:New Haven (Connecticut) 18361 124610 2005-12-25T20:12:25Z Color 599 [[Kategorie:Connecticut]] Kategorie:Connecticut 18362 177861 2006-05-05T21:50:26Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Woody Herman 18363 191763 2006-06-04T02:56:25Z Amsel 822 {{Wikipedia|Woody Herman}} [[Kategorie:Instrumentalist|Herman, Woody]] [[Kategorie:US-Personalie|Herman, Woody]] Kategorie:Lana Turner 18364 191821 2006-06-04T04:24:32Z Amsel 822 {{Wikipedia|Lana Turner}} [[Kategorie:Schauspieler|Turner, Lana]] [[Kategorie:US-Personalie|Turner, Lana]] Kategorie:Billie Holiday 18365 191765 2006-06-04T02:58:44Z Amsel 822 {{Wikipedia|Billie Holiday}} [[Kategorie:Sänger|Holiday, Billie]] [[Kategorie:US-Personalie|Holiday, Billie]] Kategorie:Bunny Berigan 18366 191695 2006-06-04T01:24:59Z Amsel 822 {{Wikipedia|Bunny Berigan}} [[Kategorie:Instrumentalist|Berigan, Bunny]] [[Kategorie:US-Personalie|Berigan, Bunny]] Kategorie:Ava Gardner 18367 124616 2005-12-25T20:13:59Z Color 599 [[Kategorie:Schauspieler]] Kategorie:Swing 18368 124617 2005-12-25T20:14:18Z Color 599 [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Alejandro Toledo 18369 124751 2005-12-25T22:46:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Peruanische Personalie]] + [[Kategorie:Peruanischer Politiker]] [[Kategorie:Peruanischer Politiker|Toledo, Alejandro]] [[Kategorie:Peruanische Personalie|Toledo, Alejandro]] Kategorie:Alberto Fujimori 18370 124746 2005-12-25T22:42:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Peruanische Personalie]] [[Kategorie:Peruanischer Politiker|Fujimori, Alberto]] [[Kategorie:Peruanische Personalie|Fujimori, Alberto]] Kategorie:Ali al-Haidri 18372 150808 2006-02-19T18:43:22Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach Haidri [[Kategorie:Irakischer Politiker|Haidri, Ali]] [[Kategorie:Irakische Personalie|Haidri, Ali]] Kategorie:Surab Schwania 18373 124638 2005-12-25T21:13:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Georgische Personalie]] + [[Kategorie:Georgischer Politiker]] [[Kategorie:Georgischer Politiker|Schwania, Surab]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Schwania, Surab]] Kategorie:Haus Windsor 18374 136687 2006-01-18T20:15:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] {{Wikipedia1|Windsor}} ---- [[Kategorie:Britische Personalie|Windsor]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Kategorie:Jackson (Mississippi) 18375 124666 2005-12-25T21:36:13Z Color 599 [[Kategorie:Mississippi]] Kategorie:Edgar Ray Killen 18376 191122 2006-06-03T17:44:44Z Amsel 822 {{Wikipedia|Edgar Ray Killen}} ---- [[Kategorie:US-Personalie|Killen, Edgar Ray]] Kategorie:Alan Parker 18377 124669 2005-12-25T21:37:06Z Color 599 [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Regisseur]] Kategorie:Fatih Akin 18378 145043 2006-02-09T20:48:05Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Regisseur|Akin, Fatih]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Akin, Fatih]] Kategorie:Adelsgeschlecht Grimaldi 18379 126816 2005-12-29T23:39:01Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia1|Grimaldi}} [[Kategorie:Monegassische Personalie|Grimaldi]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Kategorie:Junge Presse Bayern 18380 125183 2005-12-26T18:34:17Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Berufsverband [[Kategorie:Berufsverband]] Kategorie:Haus Oranien 18381 126815 2005-12-29T23:37:42Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia1|Haus Oranien}} ---- [[Kategorie:Niederländische Personalie|Oranien]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg 18382 124686 2005-12-25T21:56:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Norwegische Personalie]] [[Kategorie:Norwegische Personalie|Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/27 18383 124689 2005-12-25T21:58:19Z Franz 834 3 ausgewählt, fiel aber nicht schwer, waren nur 3 '''[[:Kategorie:27.12.2004|Montag, 27. Dezember 2004]]:''' * [[Chat-Schließung bei WEB.DE droht - Aktionen der Mitglieder zur Rettung ihres Chats]] * [[Hans Magnus Enzensberger und Eichborn gehen künftig getrennte Wege]] * [[Womöglich rassistisch motivierte Messerattacke auf farbigen Aachener]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/28 18384 125171 2005-12-26T18:25:22Z Forensiker 583 erg '''[[:Kategorie:28.12.2004|Dienstag, 28. Dezember 2004]]:''' * [[Kritik an Lafontaines Folter-Äußerungen in BILD]] * [[Das SOUND, der Dillinger Bürgermeister Franz-Josef Berg und Christiane F.]] * [[Schwerer Verkehrsunfall auf Berliner Allee]] Kategorie:Tijuana 18385 164821 2006-03-29T12:24:37Z Franz 834 [[Kategorie:Baja California (Bundesstaat)]] Kategorie:Matthias Rath 18386 133827 2006-01-11T15:52:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Arzt|Rath, Matthias]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rath, Matthias]] Kategorie:Argentinischer Politiker 18388 124736 2005-12-25T22:33:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politiker]] + [[Kategorie:Argentinische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Argentinische Politik]] Kategorie:Peruanischer Politiker 18389 126686 2005-12-29T19:15:07Z Wolf-Dieter 786 Korrektur: [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Peruanische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Irakische Personalie 18390 124761 2005-12-25T22:52:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Kategorie:Martin Scorsese 18391 191810 2006-06-04T04:17:12Z Amsel 822 {{Wikipedia|Martin Scorsese}} [[Kategorie:Regisseur|Scorsese, Martin]] [[Kategorie:US-Personalie|Scorsese, Martin]] Kategorie:John Logan 18392 191783 2006-06-04T03:32:39Z Amsel 822 {{Wikipedia|John Logan}} [[Kategorie:Schriftsteller|Logan, John]] [[Kategorie:Drehbuchautor|Logan, John]] [[Kategorie:US-Personalie|Logan, John]] Kategorie:Cate Blanchett 18393 124780 2005-12-25T23:14:36Z Color 599 [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Schauspieler]] Kategorie:Leonardo DiCaprio 18394 191721 2006-06-04T01:48:17Z Amsel 822 {{Wikipedia|Leonardo DiCaprio}} [[Kategorie:Schauspieler|DiCaprio, Leonardo]] [[Kategorie:US-Personalie|DiCaprio, Leonardo]] Kategorie:Howard Hughes 18395 125041 2005-12-26T13:44:58Z Nederlander 666 erg [[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Filmproduzent]] Hubschrauber-Bruchlandung am Weihnachtsabend 18396 166265 2006-04-01T23:29:03Z Dion 635 Überkat. entf {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Spittal an der Drau|Österreich|27.12.2005}} Eine Hubschrauberbesatzung hat am Weihnachtsabend einen Beinahe-Absturz mit dem Schrecken überstanden. An Bord befanden sich neben dem Piloten drei Passagiere. Sie wollten in der Gemeinde Rangersdorf im Bezirk Spittal an der Drau landen, als der Hubschrauber abkippte. Dabei berührte ein Rotorflügel den Boden und beschädigte das Fluggerät schwer. Nach Polizeiangaben handelte es sich bei einem der Passagiere um einen 52-jähriger Schlossermeister, der auf einem Grundstück seiner Firmenhalle landen wollte. Das Abkippen des Hubschraubers erfolgte durch einen plötzlichen Rotationsabfall. Da der Hubschrauber nur aus zirka einem Meter Höhe abkippte, wurde keiner der Insassen verletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=kaernten.orf.at| Titel=Hubschrauber-Bruchlandung bei Spittal| URL=http://kaernten.orf.at/stories/78712/| Datum=25.12.2005}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Handwerksunternehmen]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Spittal an der Drau 18397 124813 2005-12-26T08:45:21Z Rätoro 594 [[Kategorie:Kärnten]] Vorlage:Hauptseitenbausteine/Chanukka 18398 187946 2006-05-28T14:10:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] {| style="background-color:#FFFAF0;" | <!-- Bild --> | bgcolor="#FFFAF0" | Wikinews wünscht allen Lesern und Benutzern eine frohe [[:w:Chanukka|Chanukka]]. Das jüdische Lichterfest wird in diesem Jahr vom 26. Dezember bis zum 2. Januar gefeiert. |}<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Gedenken am ersten Jahrestag der Tsunami-Katastrophe 18400 125563 2005-12-27T15:42:19Z Jörgi 1169 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Banda Aceh|Indonesien|Phuket|Thailand|26.12.2005}} An vielen Ort der Welt wird heute der Opfer der [[w:Tsunami|Tsunami]]-Katastrophe vor einem Jahr gedacht, unter anderen auch in Sri Lanka und Thailand. In Bandah Aceh, Indonesien heulten um Punkt 08:16 Uhr Ortszeit (02:16 Uhr MEZ) Sirenen zum Gedenken an die hereinbrechende Flut. Außerdem versammelten sich 3.500 Menschen auf einem Friedhof zum Gebet, gemeinsam wurde ein Trauermahl abgehalten. Die Zahl der Opfer wird heute mit offiziell 129.774 Menschen angegeben, 36.786 gelten ein Jahr nach der Flut immer noch als vermisst. In Thailand organisierten die staatlichen Regierungsbehörden sieben Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer. Auch zahlreiche private Feiern wurden abgehalten. Auf dem Strand des Küstenortes Phuket wurde von japanischen Parlamentariern ein Mahnmal mit der Inschrift „Auf immer Frieden“ errichtet. Weiterer Ort der Trauer in Thailand war der Süden des Landes. Dort gedachten im Tempel Ban Muang Mönche und Angehörige der Opfer, nach der Katastrophe wurden dort die Toten aufgebahrt. Thailand war der Ort, wo sehr viele Touristen ums Lebens kamen, insgesamt starben dort offiziell 5.395 Menschen. Weitere stark betroffene Gebiete waren auch Indien, Sri Lanka oder die Malediven. == Themenverwandte Artikel == * [[Verheerende Erdbeben in Südostasien]] (26.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Gedenken in Bandah Aceh| URL=http://www.n-tv.de/616959.html| Datum=26.12.2005}} {{Quelle| Medium=tagesschau| Titel=Gedenken und Gebete für Tsunami-Opfer| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5078862_NAV_REF1,00.html| Datum=26.12.2005}} [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Hochwasser]] {{Asien}} [[en:Indian ocean tsunami, one year after]] [[th:"ฉลองสึนามิ" ผลาญ 300 ล้าน แกรมมี่รับอีกแล้ว ต่างชาติเมิน]] Kategorie:Handwerksunternehmen 18401 124844 2005-12-26T09:54:13Z Interactive 598 [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Banda Aceh 18402 171715 2006-04-17T14:40:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Aceh]] Kategorie:Phuket 18403 183738 2006-05-20T19:25:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Phuket (Provinz)]] [[Kategorie:Phuket (Provinz)]] Kategorie:Nikobaren 18404 162908 2006-03-24T07:47:44Z Franz 834 [[Kategorie:Andamanen und Nikobaren (Unionsterritorium)]] Kategorie:Indonesische Personalie 18405 124884 2005-12-26T10:37:40Z Franz 834 auch zu Kat Indonesien [[Kategorie:Indonesien]] Kategorie:Schwedische Personalie 18406 134239 2006-01-12T13:54:10Z Dion 635 [[Kategorie:Schweden]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Kalkutta 18411 162811 2006-03-23T22:15:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Westbengalen (Bundesstaat)]] [[Kategorie:Westbengalen (Bundesstaat)]] Kategorie:Cuddalore 18412 162903 2006-03-24T07:43:33Z Franz 834 [[Kategorie:Tamil Nadu (Bundesstaat)]] Kategorie:Andamanen 18413 162906 2006-03-24T07:46:29Z Franz 834 [[Kategorie:Andamanen und Nikobaren (Unionsterritorium)]] Kategorie:Meulaboh 18415 171706 2006-04-17T14:36:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Aceh]] Kategorie:Malindi 18416 124935 2005-12-26T11:29:13Z Franz 834 zu Kenia [[Kategorie:Kenia]] Kategorie:Penang 18419 124942 2005-12-26T11:37:42Z Franz 834 zu Malaysia [[Kategorie:Malaysia]] Kategorie:Langkawi 18420 124943 2005-12-26T11:38:13Z Franz 834 zu Malaysia [[Kategorie:Malaysia]] Kategorie:Saint Marie 18421 124955 2005-12-26T11:52:05Z Franz 834 [[Kategorie:Réunion]] Kategorie:Saint-Gilles 18422 124956 2005-12-26T11:52:31Z Franz 834 [[Kategorie:Réunion]] Kategorie:Victoria 18423 124959 2005-12-26T11:57:30Z Franz 834 zu Seychellen [[Kategorie:Seychellen]] Kategorie:Mahe 18424 124960 2005-12-26T11:58:07Z Franz 834 zu Seychellen [[Kategorie:Seychellen]] Kategorie:Praslin 18425 124962 2005-12-26T11:58:41Z Franz 834 zu Seychellen [[Kategorie:Seychellen]] Kategorie:La Digue 18426 124963 2005-12-26T11:59:17Z Franz 834 zu Seychellen [[Kategorie:Seychellen]] Kategorie:Puntland 18427 124968 2005-12-26T12:01:56Z Franz 834 zu Somalia [[Kategorie:Somalia]] Kategorie:Muttur 18428 190512 2006-06-03T11:23:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Nordostprovinz (Sri Lanka)]] Kategorie:Trincomalee 18429 190514 2006-06-03T11:23:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Nordostprovinz (Sri Lanka)]] Kategorie:Galle 18430 190507 2006-06-03T11:15:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Südprovinz (Sri Lanka)]] Kategorie:Matare 18431 190509 2006-06-03T11:20:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Südprovinz (Sri Lanka)]] Kategorie:Kamala 18433 183719 2006-05-20T19:01:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Phuket (Provinz)]] [[Kategorie:Phuket (Provinz)]] Kategorie:Patong 18434 183729 2006-05-20T19:18:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Phuket (Provinz)]] [[Kategorie:Phuket (Provinz)]] Kategorie:Phi-Phi 18435 183735 2006-05-20T19:24:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Krabi (Provinz)]] [[Kategorie:Krabi (Provinz)]] Kategorie:Phangnga 18436 183731 2006-05-20T19:19:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Phangnga (Provinz)]] [[Kategorie:Phangnga (Provinz)]] Kategorie:Khao Lak 18437 183725 2006-05-20T19:16:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Phangnga (Provinz)]] [[Kategorie:Phangnga (Provinz)]] Kategorie:Esther Schweins 18438 124993 2005-12-26T12:30:29Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schweins, Esther]] [[Kategorie:Kabarettist|Schweins, Esther]] Kategorie:Thomas Helmer 18439 191842 2006-06-04T04:50:53Z Amsel 822 {{Wikipedia|Thomas Helmer}} [[Kategorie:Fußballspieler|Helmer, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Helmer, Thomas]] Kategorie:Karel Gott 18440 132012 2006-01-08T10:41:24Z SonicR 47 Änderung von [[Benutzer:193.179.41.19]] rückgängig gemacht, bitte nicht so viele Weblinks in einer Kat [[Kategorie:Sänger|Gott, Karel]] Berliner Kultband Karat muss Namen ändern 18441 167120 2006-04-04T13:51:30Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)||Rostock||Deutschland|27.12.2005}} Nach 30 Jahren muss die Ostberliner Kultband [[w:Karat (Band)|Karat]] den Namen ändern. Vor einem Jahr, am 12.12.2004, verstarb der Bandgründer, [[w:Herbert Dreilich|Herbert Dreilich]]. Seine Witwe, Susanne Dreilich, hat die Namensänderung nun in einem Rechtsstreit erwirkt. Termin für die Änderung ist der 1. Januar 2006. Am 29. Dezember 2005 treten die noch vorhandenen Bandmitglieder, fünf Musiker, in Rostock unter dem alten Bandnamen auf. Dort geben sie den neuen Namen der Band bekannt. Die fünf verbliebenen Bandmusiker gaben nun in einer Stellungnahme bekannt: „Zu unserer Überraschung mussten wir im Jahr 2002 erfahren, dass Herbert Dreilich bereits 1998 den Bandnamen Karat allein zu seinen Gunsten im [[w:Markenregister|Markenregister]] eintragen ließ.“ Bekannt wurde Karat durch den Hit von [[w:Peter Maffay|Peter Maffay]] „Über sieben Brücken musst du geh'n“. Die Band zählt zu den erfolgreichsten Musikgruppen Ostdeutschlands, eines der Bandmitglieder ist Herbert Dreilichs Sohn [[w:Claudius Dreilich|Claudius]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Karat-Sänger Herbert Dreilich verstorben]] (12.12.2004) ==Quellen== {{Quelle| Medium= N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/entertainment/musik/index.php/n2005122612322700002| Titel=Band Karat muss neuen Namen suchen| Datum=26.12.2005}} {{Quelle| Medium= Website Karat| URL=http://www.jede-stunde.de/karat/index03.html| Titel=Terminwebsite der Band Karat| Datum=ohne Termin}} [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Herbert Dreilich]] [[Kategorie:Peter Maffay]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:K...!(Karat)]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Saint-Denis (Réunion) 18443 127967 2006-01-02T16:02:47Z Franz 834 Hier Schnelllöschantrag rausgenommen [[Kategorie:Réunion]] Kategorie:Juneau 18444 125018 2005-12-26T13:12:14Z Franz 834 zu Alaska [[Kategorie:Alaska]] Kategorie:Herbert Dreilich 18445 133834 2006-01-11T15:55:02Z Cyper 866 [[Kategorie:Sänger|Dreilich, Herbert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Dreilich, Herbert]] Kategorie:Peter Maffay 18446 125030 2005-12-26T13:19:54Z Franz 834 [[Kategorie:Sänger|Maffay, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Maffay, Peter]] [[Kategorie:Rumänische Personalie|Maffay, Peter]] Kategorie:Rumänische Personalie 18447 125031 2005-12-26T13:20:13Z Franz 834 [[Kategorie:Rumänien]] Mittelschweres Erdbeben in Albanien 18448 125160 2005-12-26T17:59:42Z Wolf-Dieter 786 Vorlage:Aktuell entfernt (da kommt heute wohl nichts mehr); Artikelstatus:Fertig gesetzt {{Vorlage:Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:59, 26. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Tirana|Albanien|26.12.2005}} 40 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Tirana hat ein mittelstarkes Erdbeben der Stärke vier bis sechs Albanien erschüttert. Informationen über Schäden, mögliche Opfer und Verletzte gibt es zurzeit noch nicht. Dies meldete die Nachrichtenagentur Albanian Telegraphic Agency (ATA). Die Agentur beruft sich dabei auf Informationen des Seismologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften Albaniens. == Quellen == {{Quelle| Medium=VIENNA ONLINE| URL=http://www.vienna.at/engine.aspx/page/vienna-article-detail-page/cn/vol-news-traffl-20051226-121510/dc/tp:vol:news-welt| Titel=Erdbeben in Zentral-Albanien| Datum=26.12.2005| }} [[Kategorie:Erdbeben]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Der hundertste Geburtstag von Howard Hughes 18449 190997 2006-06-03T16:07:25Z Franz 834 Weltrekord -> Weltrekord in der Technik {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:33, 27. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Houston|USA|27.12.2005}} Anfang 2005 feierte der Film „[[w:Aviator (Film)|Aviator]]“ in Deutschland Premiere. Er handelte vom Leben des US-Amerikaners [[w:Howard Hughes|Howard Hughes]]. Am 24. Dezember 2005 wäre Hughes 100 Jahre alt geworden. Hughes war bereits mit 19 Jahren Multimillionär. Er erbte 1924 die Ölproduktionsfirma seines Vaters. Im Laufe seines Lebens wurde Hughes Filmproduzent, Regisseur, Pilot und Luftfahrtpionier. Hughes war lange Zeit der Lebensgefährte der Schauspielerin [[w:Katharine Hepburn|Katharine Hepburn]]. Als Filmproduzent entdeckte Hughes die Schauspielerinnen [[w:Jean Harlow|Jean Harlow]] und [[w:Jane Russell|Jane Russell]]. Mit Russel drehte er den legendären Film „The Outlaw“. Sein Film „Hell's Angels“ galt lange Zeit als der teuerste Film der Welt. Gleichzeitig galt seine Liebe der Fliegerei. Er entwickelte selbst Flugzeuge und testete sie auch als Pilot selbst. Dabei stellte er mehrere Weltrekorde auf. Ihm gehörten die Fluglinien „TWA Transcontinental“ and „Western Air“. Diese Fluglinie wurde später umbenannt in [[w:Trans World Airlines|Trans World Airlines]]. Hughes entwickelte während des zweiten Weltkriegs auch das größte Wasserflugzeug der Welt. Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte er das Flugzeug mit der größten Spannweite, das je gebaut wurde, die [[w:Hughes H-4|Spruce Goose]]. Doch bevor das Wasserflugzeug einsatzbereit war, war der Krieg zu Ende. Hughes stieg daraufhin in die Luftfahrt- und Rüstungselektronik ein. Nach einem schweren Flugunfall 1946 wurde Hughes medikamentenabhängig. Er änderte daraufhin völlig sein Wesen, entwickelte mehr und mehr verschiedene Phobien und zog sich die letzten 18 Jahres seines Lebens völlig aus der Öffentlichkeit zurück. == Themenverwandte Artikel == * [[„Aviator“ feiert Premiere]] (09.01.2005) * [[Portal:Geburtstage]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=ZDFheute.de | URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/1/0,3672,3255713,00.html | Titel=Das Leben eines Überfliegers | Datum=26.12.2005}} [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Howard Hughes]] [[Kategorie:Katharine Hepburn]] [[Kategorie:Jean Harlow]] [[Kategorie:Jane Russell]] [[Kategorie:TWA Transcontinental]] [[Kategorie:Western Air]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} Massenkarambolage auf der Autobahn bei Darmstadt 18451 126828 2005-12-30T01:24:44Z Wolf-Dieter 786 {{Europa}} [[Image:Bundesautobahn_67_map.png|thumb|Verlauf der A 67]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Darmstadt|Deutschland|26.12.2005}} Auf der Autobahn [[w:Bundesautobahn_67|A 67]] bei [[w:Darmstadt|Darmstadt]] ist es am zweiten Weihnachtstag zu einer Massenkarambolage mit mehr als 50 Fahrzeugen gekommen. Dabei gab es mindestens zehn Verletzte. Auslöser der Massenkarambolage war ein vorausgehender Unfall in Höhe [[w:Gernsheim|Gernsheim]]. Dadurch staute sich der Verkehr zurück. Ursache war nach Polizeiangaben zu geringer Sicherheitsabstand und Blendung der Autofahrer durch die tief stehende Sonne. Die Autobahn war mehrere Stunden gesperrt, auch auf der Gegenfahrbahn kam es zu Unfällen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Wikipedia=| Titel=Mindestens 50 Wagen auf Autobahn zusammengeprallt| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1134925533340&openMenu=1013083806405&calledPageId=1013083806405&listid=1018881578737| Datum=26.12.05, 16:54h}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} US-Senat blockiert Alaska-Pläne von George W. Bush 18453 132687 2006-01-09T09:47:28Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Alaskaoildrilling.jpg|right|thumb|Ölbohrung in Alaska]] {{Beginn|Juneau||Washington D.C.|USA|26.12.2005}} Im März berichtete Wikinews über die Pläne George W. Bushs, im [[w:Arctic National Wildlife Refuge|Arctic National Wildlife Refuge]], dem nördlichsten [[w:Naturschutzgebiet|Naturschutzgebiet]] der [[w:USA|USA]], künftig Bohrungen nach [[w:Erdöl|Erdöl]] und [[w:Erdgas|Erdgas]] durchzuführen. Jetzt hat ihm der US-Senat einen Strich durch die Rechnung gemacht und die Vorlage im Senat blockiert. Das Projekt wird seit etwa 20 Jahren geplant und diskutiert. US-Präsident Bush wollte durch die Erdölgewinnung die Energieversorgung in den USA sicherstellen. Trotz der Blockade durch den Senat möchte die US-Regierung die Pläne weiter verfolgen und den Vorschlag dem Kongress vorlegen. Bereits 1995 war im Kongress mit republikanischer Mehrheit ein Gesetz verabschiedet worden, das Ölbohrungen im Nationalpark erlaubte. Der damalige Präsident [[w:Bill Clinton|Bill Clinton]] machte aber von seinem Einspruchsrecht Gebrauch, wodurch er Bohrungen im Alaska-Nationalpark vorerst verhinderte. Bei der Abstimmung am Mittwoch stimmten 42 demokratische Abgeordnete gegen die Gesetzesvorlage, die Ölbohrungen im Nationalpark erlauben würde. Weil sich zwei republikanische Senatoren dem Abstimmungsverhalten der Demokraten angeschlossen hatten, scheiterte die Gesetzesvorlage. Die republikanischen Abgeordneten Lincoln D. Chafee aus [[w:Rhode Island|Rhode Island]] und Mike DeWine aus [[w:Ohio|Ohio]] vertraten die Meinung, dass sich das nationale Energieproblem nicht mit Ölbohrungen in Alaska lösen lasse. Erdölspezialisten vermuten in den Gewässern vor Alaska zwischen fünf Milliarden und zehn Milliarden Barrel Öl. Naturschützer freuen sich über diese Niederlage des Präsidenten. Lydia Weiss, eine Lobbyistin für die Umweltschutzorganisation „Defenders of Wildlife“, erklärte die Abstimmung im Senat zum größten Erfolg für den Umweltschutz in diesem Jahr. Umweltschützer hatten versucht, mit Telefonanrufen das Abstimmungsverhalten der Senatoren zu beeinflussen. Die amerikanische Mineralölindustrie missbilligte das Abstimmungsverhalten der Senatoren, das aus ihrer Sicht schädlich für die Verbraucher sei. Im nächsten Jahr wird eine erneute Abstimmung über Ölbohrungen im Arctic National Wildlife Refuge erwartet. == Themenverwandte Artikel == *[[Knappe Niederlage für Naturschützer]] (16.03.2005) ==Quellen== {{Quelle| Medium=STERN| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Schlappe-Bush-Gezerre-%D6lf%F6rderung-Alaska/551929.html | Titel=Gezerre um Ölförderung in Alaska | Datum=22.12.2005}} {{Quelle| Medium=Washington Post| Wikipedia=Washington Post| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/12/21/AR2005122102128.html| Titel=And the Saga on Arctic Oil Drilling Continues| Datum=22.12.2005 {{en}}}} [[Kategorie:Naturschutzgebiet]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Bill Clinton]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Providence]] [[Kategorie:Columbus]] {{Politik}} {{Umwelt}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:US Senate blocks Alaska refuge drilling]] Rettungsaktion für ursprünglich vermissten Hubschrauber in Sibirien 18456 125790 2005-12-28T07:51:53Z Dapete 572 Kommasetzung, Tempus {{Artikelstatus: Fertig|Datum/UHrzeit=14:46, 27. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Mi-8 Polish Gov.jpg|right|thumb|Hubschrauber des Typs Mil Mi-8]] {{Beginn|Batagai|Russland|26.12.2005}} In Sibirien ist eine Rettungsaktion für einen ursprünglich vermissten Hubschrauber angelaufen. Die Maschine des Typs „[[w:Mil Mi-8|Mil Mi-8]]“ startete am Heiligabend im Ort Tumata und verschwand danach von den Radarschirmen. Dabei handelt es sich um einen Hubschrauber der Fluggesellschaft „Polare Fluglinien“, der sich auf einen Linienflug nach Batagai befand. Jetzt wurde der Hubschrauber gefunden. Er war notgelandet. Der Notlandeplatz befindet sich 250 Kilometer von dem jakutischen Ort Batagai entfernt. Der Hubschrauber wurde dort am Sonntag von einem Suchflugzeug des Katastrophenschutzministeriums für Jakutien vom Typ „An-12“ entdeckt. Neben den in der Wikinewsnachricht vom 24. Dezember erwähnten drei Besatzungsmitgliedern befanden sich noch fünf Passagiere an Bord, die alle noch am Leben waren. Helfer versuchten erst, mit einem Rettungshubschrauber an der Unfallstelle zu landen, schlechte Wetterverhältnisse verhinderten die Aktion jedoch. Nun versucht man mit Geländewagen und Lastkraftwagen zur Unfallstelle vorzudringen. == Themenverwandte Artikel == * [[Hubschrauber mit drei Besatzungsmitgliedern in Sibirien vermisst]] (24.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=russland.ru| Titel=In Russland dramatische Rettungsaktion für notgelandeten Hubschrauber| URL=http://russlandonline.ru/ruall0010/morenews.php?iditem=3717| Datum=26.12.2005}} [[Kategorie:Tumata]] [[Kategorie:Polare Fluglinien]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Mil]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} Kategorie:Polare Fluglinien 18458 125064 2005-12-26T14:22:45Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Batagai 18459 176686 2006-05-02T22:37:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Sacha]] Kategorie:Ich-AG 18460 125085 2005-12-26T15:11:04Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] Kategorie:Jörg Schönbohm 18461 190940 2006-06-03T15:35:05Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jörg Schönbohm}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schönbohm, Jörg]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Schönbohm, Jörg]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schönbohm, Jörg]] Deutsche Funkamateure erneut inoffizielle Weltmeister 18462 129374 2006-01-04T21:55:44Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|16:42, 27. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnW|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|Deutschland|27.12.2005}} Die deutschen [[w:Funkamateur|Funkamateure]] sind zum vierten Male in Folge Sieger der im Amateurfunkverkehr ausgetragenen inoffiziellen Weltmeisterschaft geworden. In Deutschland sind knapp 78.000 Funkamateure lizensiert. Im Wettbewerb versuchen die Teilnehmer, möglichst viele Kurzwellenverbindungen in möglichst viele Länder zu erzielen. Hierbei konkurrierten etwa 50 Gruppen aus verschiedenen Ländern. Der Hauptstandort des deutschen Teams ist Ilmenau in Thüringen, wo gleich von vier Standorten aus gefunkt wurde. Auch in [[:w:Sachsen|Sachsen]], [[:w:Bayern|Bayern]] und [[:w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] halfen Funkamateure bei der Titelverteidigung. {{HI1|Amateurfunkdienst}} == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ilmenau|Weitere Artikel aus Ilmenau finden Sie im „Themenportal Ilmenau“]] == Quellen == {{Quelle| Medium=nuz.de| Titel=Deutsche Funkamateure holen erneut WM-Titel| URL=http://www.nuz.de/Home/Nachrichten/Boulevard/sptnid,8_puid,1_regid,13_arid,615573.html| Datum=23.12.2005}} [[Kategorie:Amateurfunk]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Magdeburg]] {{Europa}} Kategorie:Gesellschaft für deutsche Sprache 18463 125547 2005-12-27T14:53:54Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Sprachkultur]] [[Kategorie:Kulturelle Vereinigung]] [[Kategorie:Sprachkultur]] Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts 18465 150312 2006-02-18T22:47:41Z Wolf-Dieter 786 Link zu [[w:Körperschaft des öffentlichen Rechts]] {{Wikipedia|Körperschaft des öffentlichen Rechts}} [[Kategorie:Organisation]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/29 18466 125174 2005-12-26T18:28:30Z Forensiker 583 erg '''[[:Kategorie:29.12.2004|Mittwoch, 29. Dezember 2004]]:''' * [[Aktion Agenturschluss ruft am 3. Januar 2005 zum Boykott gegen Hartz IV auf]] * [[Eishockey: Metro Stars gegen Tigers 0:1]] * [[Mehrere Autos Nähe Senkelbachstraße von Vandalen beschädigt]] Kategorie:CDC 18467 180357 2006-05-12T00:52:43Z Blaite 10 Das [[w:Centers for Disease Control and Prevention|Centers for Disease Control and Prevention]] ist eine leitende Gesundheitsbehörde der USA. [[Kategorie:US-Bundesbehörde]] Kategorie:Berufsverband 18468 125185 2005-12-26T18:35:42Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Weitere Informationen über die [[:w:Junge Presse Bayern|Junge Presse Bayern]] bei Wikipedia. ---- [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Congress for Democratic Change 18469 125190 2005-12-26T18:42:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Liberianische Partei]] [[Kategorie:Liberianische Partei]] Kategorie:Liberianische Partei 18470 125191 2005-12-26T18:44:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Partei in Afrika]] + [[Kategorie:Liberianische Politik]] [[Kategorie:Liberianische Politik]] [[Kategorie:Partei in Afrika]] Kategorie:Ministerium 18471 125196 2005-12-26T18:52:11Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Staatliche Einrichtung]] [[Kategorie:Staatliche Einrichtung]] Kategorie:SdK 18472 125699 2005-12-27T20:31:59Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu: [[Kategorie:Aktionärsverband]] [[Kategorie:Aktionärsverband]] Kategorie:Don Edward Machholz 18473 191116 2006-06-03T17:41:57Z Amsel 822 {{Wikipedia|Don Edward Machholz}} ---- [[Kategorie:Astronom|Machholz, Don Edward]] [[Kategorie:US-Personalie|Machholz, Don Edward]] Kategorie:Astronom 18474 133597 2006-01-11T00:45:12Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Beruf]] (schon in Kat:Wissenschaftler) [[Kategorie:Astronomie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:Galileo Galilei 18475 125243 2005-12-26T20:23:54Z Dion 635 [[Kategorie:Astronom]] [[Kategorie:Astronom]] An Silvester werden die Uhren eine Sekunde lang angehalten 18480 128743 2006-01-03T21:43:26Z 168.176.160.13 [[it:Alla fine di questo anno verrà aggiunto un secondo in più]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:42, 28. Dez. 2005 (CET)}} [[Image:LeapSecondDE.png|thumb|right|… die letzte Sekunde …]] {{Beginn|Braunschweig|Deutschland|28.12.2005}} Das Jahr 2005 geht zwar wie geplant zu Ende, aber das neue Jahr beginnt gleich mit einer kleinen Zugabe an Zeit. Gehörten Sie auch zu denjenigen Mitbürgern, die bisher das Gefühl hatten, es sei für alles zu wenig Zeit da? Die Lösung dieses Problems erreicht uns auf unerwartete Weise: Genau eine Stunde nach Mitternacht um 00:59:59 Uhr des neuen Jahres hält die Welt eine Sekunde lang inne, bevor es mit dem neuen Jahr weitergehen kann! Kein Scherz. Die Uhren werden genau eine Sekunde lang angehalten. Lang aufgeschobene Wünsche, die bisher aus Zeitgründen einfach nicht zu realisieren waren, können nun endlich erledigt werden! Also planen Sie schon einmal, was Sie mit dieser Sekunde alles anfangen wollen! Bekanntlich ist in unserer wohlorganisierten Welt für alles eine Behörde zuständig. Zuständig für die besondere Aktion der Sekundeneinfügung ist der [[:w:Internationaler Erdrotationsdienst|Internationale Erd-Rotations-Service]] (IERS) in Paris. In Deutschland wird die [[:w:Physikalisch-Technische Bundesanstalt|Physikalisch-Technische Bundesanstalt]] (PTB) in Braunschweig den [[:w:Atomuhr|Atomuhren]] den entsprechenden Dämpfer verpassen. Die Atomuhren auf der Welt gehen etwas genauer als unsere gute, alte Erde tickt. Seit der Einführung der atomaren Zeitmessung im Jahre 1967 wird nun die 23. [[w:Schaltsekunde|Schaltsekunde]] eingefügt. Dieser Schritt wurde notwendig, weil sich die Erde infolge der Gezeitenkräfte im Laufe der Zeit geringfügig verlangsamt. Die meisten würden es allerdings erst sehr, sehr viel später merken, dass mit der Zeit etwas nicht stimmt. Schließlich verlangsamt sich die Erde pro Jahr nur um eine Dreiviertelsekunde. Damit die reale Erdzeit und die Zeit der Atomuhren langfristig jedoch nicht auseinanderdriften, wurde die Schaltsekunde eingeführt. Die Atomuhren sind anders geeicht als die Erde. Wie lange dauert eine Sekunde? Gewöhnlich würden wir sagen: Eine Sekunde ist der sechzigste Teil einer Minute, die der sechzigste Teil einer Stunde ist, die wiederum den vierundzwanzigsten Teil eines Tages darstellt. Der Tag ist wiederum der 365. Teil eines Jahres. Wie wir bereits wissen, stimmt diese Rechnung schon lange nicht mehr, da die Erde nicht ganz genau 365 Tage braucht, um die Sonne einmal zu umkreisen. Dafür gibt es den Schalttag, mit dem wir alle vier Jahre beglückt werden. Das reicht aber offensichtlich noch nicht. Zurück zur Atomuhr. Sie ist so geeicht: Eine Sekunde einer Atomuhr entspricht dem 9.192.631.770fachen der Periodendauer einer Schwingung im [[:w:Cäsium|Cäsium]]atom. Das hätten wir uns ja auch denken können! Wenn nicht: Auf unsere Funkuhren ist – der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt sei Dank – Verlass. Diese machen auf Anordnung der PTB an Sylvester genau eine Sekunde Pause. Wer nichts anderes zu tun hat, kann das mit seinen Augen an Neujahr auf seinem Funkwecker verfolgen! Man sollte meinen, der Internationale Erd-Rotations-Service wäre nicht wirklich damit ausgelastet, entsprechende Schaltsekunden einzufügen. Aber weit gefehlt! Es wird darüber diskutiert, die so „häufig“ eingefügten Schaltsekunden durch wesentlich seltenere „Schaltstunden“ zu ersetzen! Das wäre schließlich eine wesentliche Arbeitserleichterung. Die zuständigen Kollegen hätten zwischen dem Einfügen der Schaltstunden jeweils 4800 Jahre Ruhe. Bisher konnten sich die Kollegen aus der Arbeitsgruppe der Internationalen Telekommunikationsunion damit jedoch nicht durchsetzen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Physikalisch-Technische Bundesanstalt| Wikipedia=Physikalisch-Technische Bundesanstalt| URL=http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2005/pitext/pi051213.htm| Titel=Eine Minute mit 61 Sekunden| Datum=13. Dezember 2005| }} [[Kategorie:Zeitmessung]] [[Kategorie:Physikalisch-Technische Bundesanstalt]] [[Kategorie:Satire]] {{Global}} {{Wissenschaft}} [[en:Timekeeping will pause into the New Year with a 'Leap Second']] [[es:El 2006 se demora un segundo en empezar]] [[it:Alla fine di questo anno verrà aggiunto un secondo in più]] [[ja:日本標準時、2006年元旦に閏秒実施―協定世界時は年末に閏秒]] [[ru:Новый год наступит на секунду позже]] Kategorie:Zeitmessung 18481 125328 2005-12-26T21:53:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zeit]] [[Kategorie:Zeit]] Kategorie:Physikalisch-Technische Bundesanstalt 18482 180371 2006-05-12T00:57:47Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Kategorie:Zeit 18487 125326 2005-12-26T21:51:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Astronomie]] + [[Kategorie:Teilchenphysik]] [[Kategorie:Teilchenphysik]] [[Kategorie:Astronomie]] Kategorie:Nabiel Makarim 18489 125506 2005-12-27T13:05:49Z Amsel 822 katfix [[Kategorie:Indonesischer Politiker]] Kategorie:SEC 18490 180360 2006-05-12T00:53:00Z Blaite 10 '''SEC''' = [[:w:Securities and Exchange Commission|Securities and Exchange Commission]] (zuständig für die Kontrolle des Wertpapierhandels in den USA). ---- [[Kategorie:US-Bundesbehörde]] Kategorie:Gentechnikunternehmen 18491 125345 2005-12-26T22:18:06Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Gentechnik]] [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Gentechnik]] Kategorie:Monsanto 18492 125369 2005-12-26T22:33:34Z SonicR 47 Kategorienkopf Der US-Konzern [[w:Monsanto|Monsanto]] ist Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und genverändertem Saatgut. [[Kategorie:Gentechnikunternehmen]] [[Kategorie:Chemieunternehmen]] Kategorie:Bill Clinton 18493 191711 2006-06-04T01:39:31Z Amsel 822 {{Wikipedia|Bill Clinton}} [[Kategorie:US-Politiker|Clinton, Bill]] [[Kategorie:Democratic Party|Clinton, Bill]] [[Kategorie:US-Personalie|Clinton, Bill]] Kategorie:Jimmy Carter 18494 191704 2006-06-04T01:33:46Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jimmy Carter}} [[Kategorie:US-Politiker|Carter, Jimmy]] [[Kategorie:Democratic Party|Carter, Jimmy]] [[Kategorie:US-Personalie|Carter, Jimmy]] Kategorie:Ronald Reagan 18495 191801 2006-06-04T04:08:54Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ronald Reagan}} [[Kategorie:Schauspieler|Reagan, Ronald]] [[Kategorie:US-Politiker|Reagan, Ronald]] [[Kategorie:Republican Party|Reagan, Ronald]] [[Kategorie:US-Personalie|Reagan, Ronald]] Kategorie:Rhode Island 18496 177888 2006-05-05T21:55:27Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Katharine Hepburn 18497 191762 2006-06-04T02:48:23Z Amsel 822 {{Wikipedia|Katharine Hepburn}} [[Kategorie:Schauspieler|Hephburn, Kathrine]] [[Kategorie:US-Personalie|Hephburn, Kathrine]] Kategorie:Jean Harlow 18498 191759 2006-06-04T02:44:48Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jean Harlow}} [[Kategorie:Schauspieler|Harlow, Jean]] [[Kategorie:US-Personalie|Harlow, Jean]] Kategorie:Jane Russell 18499 191806 2006-06-04T04:14:04Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jane Russell}} [[Kategorie:Schauspieler|Russell, Jane]] [[Kategorie:US-Personalie|Russell, Jane]] Kategorie:TWA Transcontinental 18500 125403 2005-12-26T23:04:44Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Western Air 18501 125404 2005-12-26T23:05:23Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:27.12.2005 18503 125488 2005-12-27T12:44:40Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Dezember 2005]] Kategorie:Manutschehr Mottaki 18504 125498 2005-12-27T12:58:58Z Amsel 822 +Kategorie:Iranischer Politiker [[Kategorie:Iranischer Politiker]] Kategorie:Abdullah Abdullah 18505 125500 2005-12-27T12:59:41Z Amsel 822 +Kategorie:Afghanischer Politiker [[Kategorie:Afghanischer Politiker]] Kategorie:Ghazi al-Yawar 18506 150801 2006-02-19T18:41:21Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach Yawar [[Kategorie:Irakischer Politiker|Yawar, Ghazi]] Kategorie:Jordanische Personalie 18507 125517 2005-12-27T13:20:31Z Amsel 822 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Jordanien]] Kategorie:Saudi-arabische Wirtschaft 18509 125521 2005-12-27T13:30:34Z Amsel 822 [[Kategorie:Saudi-Arabien]] [[Kategorie:Wirtschaft in Asien]] Kategorie:Amateurfunk 18510 125572 2005-12-27T15:48:39Z Jörgi 1169 kat [[Kategorie:Hobby]] [[Kategorie:Funktechnik]] Kategorie:Funktechnik 18511 125573 2005-12-27T15:49:38Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Nachrichtentechnik]] Tupolew 214: Notlandung in Chabarowsk 18512 126084 2005-12-28T18:25:34Z Dion 635 /* Themenverwandte Artikel */ [[Tupolew 214: Notlandung in Chabarowsk geglückt]] (29.12.2005) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Chabarowsk|Russland|27.12.2005}} Eine [[w:Tupolew Tu-214|Tupolew 214]] mit 154 Passagieren und neun Besatzungsmitgliedern an Bord hat nach Angaben des Presseamtes des russischen Zivilschutzministeriums heute Nachmittag zwei Stunden nach dem Start in Chabarowsk eine Notlandung angekündigt. Die Maschine befand sich auf dem Weg nach Moskau. Grund für die Notlandung waren Probleme mit dem vorderen Fahrgestell, das sich beim Start der Maschine nicht einfahren ließ. Die Notlandung in Chabarowsk ist für heute 21:30 Uhr Chabarowsker Ortszeit vorgesehen. Bis dahin bleibt die Maschine in der Luft, um Treibstoff zu verbrauchen. == Themenverwandte Artikel == * [[Tupolew 214: Notlandung in Chabarowsk geglückt]] (29.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Rian.ru| Titel=Tupolew mit 163 Passagieren bereitet Notlandung vor| URL=http://de.rian.ru/russia/20051227/42736221.html| Datum=27.12.2005, 14:16 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Tupolew]] {{Europa}} Kategorie:Chabarowsk 18514 176617 2006-05-02T22:00:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Region Chabarowsk]] Gondrom GmbH & Co. KG geht an Douglas Holding AG 18515 126499 2005-12-29T13:59:38Z 172.177.107.125 {{Artikelstatus: Fertig|14:57, 29. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Hagen||Kaiserslautern|Deutschland|27.12.2005}} Ein weiterer Großbuchhändler, die Gondrom GmbH & Co. KG aus Kaiserslautern, geht im Januar 2006 an die [[w:Douglas Holding|Douglas Holding AG]] in Hagen über. Douglas teilte diese neue Firmenbeteiligung heute der Presse mit. Somit wird Gondrom in die Konzerntochter [[w:Thalia (Buchhandel)|Thalia]] integriert. Gondrom hat in Süd- und Ostdeutschland insgesamt 26 Filialen, Thalia in Deutschland, der Schweiz und in Österreich 137 Filialen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Finanztreff| Titel=Douglas übernimmt Buchkette Gondrom | URL=http://www.finanztreff.de/ftreff/news.htm?id=24165538&r=0&sektion=nachrichten&awert=&u=0&k=0| Datum=27.12.2005, 12:57 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Buchhandel]] {{Europa}} Rettungsaktion für ursprünglich vermisste Hubschrauberbesatzung geglückt 18516 125853 2005-12-28T10:38:38Z Franz 834 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:38, 28. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Mi-8 Polish Gov.jpg|left|thumb|Hubschrauber des Typs Mil Mi-8]] {{Beginn|Batagai|Russland|28.12.2005}} Die Rettungsaktion für ursprünglich vermisste Hubschrauberbesatzung wurde gestern erfolgreich abgeschlossen. Die Maschine des Typs „[[w:Mil Mi-8|Mil Mi-8]]“ startete am Heiligabend im Ort Tumata und verschwand danach von den Radarschirmen. Dabei handelt es sich um einen Hubschrauber der Fluggesellschaft „Polare Fluglinien“, der sich auf einen Linienflug nach Batagai befand. Drei Tage später wurde der Hubschrauber gefunden. Er war notgelandet. Danach mussten die Menschen an Bord mitten in der sibirischen Taiga drei Tage lang bei klirrender Kälte ausharren, bis sie gefunden wurden. Es herrschten minus 40 Grad. Der Kontakt zur Außenwelt war nie abgerissen, sie verständigten sich per Satellitentelefon. Die Retter berichteten von einem guten Gesundheitszustand der Personen. Sie waren mit Nahrungsmitteln ausgestattet und hatten warme Kleidung an Bord. Wärme spendeten ihnen Lagerfeuer, die sie entzündeten. Eine frühere Rettung in dieser unbesiedelten Region war wegen der schlechten Wetterverhältnisse nicht möglich gewesen. == Themenverwandte Artikel == * [[Rettungsaktion für ursprünglich vermissten Hubschrauber in Sibirien]] (26.12.2005) * [[Hubschrauber mit drei Besatzungsmitgliedern in Sibirien vermisst]] (24.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=russland.ru| Titel=Hubschrauber-Crew nach drei Tagen Taiga gerettet| URL=http://www.aktuell.ru/russland/news/hubschrauber_crew_nach_drei_tagen_taiga_gerettet_13015.html| Datum=27.12.2005}} [[Kategorie:Tumata]] [[Kategorie:Polare Fluglinien]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Mil]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} Der französische Schauspieler Michel Piccoli wurde 80 18517 198338 2006-06-21T21:40:12Z Würfelchen 1175 [[Kategorie:Cathérine Deneuve]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Paris|Frankreich|27.12.2005}} Heute feierte der französische Filmschauspieler [[w:Michel Piccoli|Michel Piccoli]] seinen 80. Geburtstag. Piccoli kann auf eine rund 60-jährige Filmkarriere zurückblicken. Im Laufe der Zeit spielte er in über 200 Filmen mit, pro Jahr im Durchschnitt in drei Filmen. Im Jahr 1945 gab Piccoli sein Debüt als Schauspieler mit dem Film „Das Geheimnis der Berghütte“. Sein Ruhm gründet sich unter anderem auf die Tatsache, dass er an vielen Klassikern der Filmgeschichte mitwirkte. Bekannte Schauspielerkolleginnen von Piccoli waren [[:w:Catherine Deneuve|Cathérine Deneuve]], [[:w:Brigitte Bardot|Brigitte Bardot]] und in sehr vielen Filmen die legendäre [[:w:Romy Schneider|Romy Schneider]]. Zusätzlich führte er auch Regie bei verschiedenen Filmen und stand auch oft auf der Theaterbühne. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Die Presse.com | Titel=Michel Piccoli ist 80 | URL= http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=k&ressort=kf&id=528608| Datum=27.12.2005}} {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=Michel Piccoli ist 80 | URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/204148.html| Datum=27.12.2005}} {{Quelle| Medium= Mitteldeutsche Zeitung | Titel=Französischer Superstar Michel Piccoli feiert seinen 80.| URL= http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1134925532004&openMenu=1013083806110&calledPageId=1013083806110&listid=1018881578428| Datum= 21.12.2005, 14:28h}} {{Quelle| Medium= fraenkischer-tag.de | Titel= Der französische Schauspieler Michel Piccoli wird am Dienstag 80 | URL= http://www.fraenkischer-tag.de/nachrichten/index.php?MappeCID=wls1ejk1gf0-fvtp2um$f&Hierarchie=ify6rsbhqi1ky$*$awe~z&Seite=Regionales&SeiteSub=Kultur | Datum= 22.12.2005}} [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Cathérine Deneuve]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] {{Europa}} Kategorie:Hagen 18520 194583 2006-06-11T19:14:43Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Portal:Kaiserslautern 18522 182113 2006-05-15T21:00:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Kaiserslautern-Position.png|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Rheinland-Pfalz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Kaiserslautern'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Kaiserslautern|Wikipedia]]. [[Image:Kaiserslautern Volkspark.jpg|thumb|Volkspark|]] <DynamicPageList> category=Kaiserslautern notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Rheinland-Pfalz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Kaiserslautern|! ]] Kategorie:Football League Championship Verein 18524 125636 2005-12-27T19:23:46Z Color 599 [[Kategorie:Football League Championship]] [[Kategorie:Football League Championship]] Kategorie:Football League Championship 18525 125638 2005-12-27T19:24:24Z Color 599 [[Kategorie:Profifußball (Großbritannien)]] [[Kategorie:Profifußball (Großbritannien)]] Kategorie:Southampton F.C. 18526 125644 2005-12-27T19:30:37Z Color 599 [[Kategorie:Football League Championship Verein]] [[Kategorie:Football League Championship Verein]] Kategorie:Trabzonspor 18527 125646 2005-12-27T19:32:04Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Süper Lig Türkei Verein]] [[Kategorie:Fußball-Süper Lig Türkei Verein]] Kategorie:Glasgow Rangers 18528 125648 2005-12-27T19:33:23Z Color 599 [[Kategorie:Premier League Verein]] [[Kategorie:Premier League Verein]] Kategorie:ESOC 18529 125698 2005-12-27T20:20:29Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] '''ESOC''' = [[:w:Europäisches Raumflugkontrollzentrum|Europäisches Raumflugkontrollzentrum]] (''European Space Operations Centre'') ---- [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Kategorie:Tupolew 18530 125713 2005-12-27T21:46:53Z Color 599 [[Kategorie:Passagierflugzeug]] - so besser Franz ? [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Passagierflugzeug]] Kategorie:Martin Luther King 18531 191777 2006-06-04T03:09:23Z Amsel 822 {{Wikipedia|Martin Luther King, jr.|Martin Luther King}} [[Kategorie:Bürgerrechtler|King, Martin Luther]] [[Kategorie:US-Personalie|King, Martin Luther]] Kategorie:Uschi Glas 18532 125693 2005-12-27T20:14:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Schauspieler|Glas, Uschi]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Glas, Uschi]] Kategorie:Aktionärsverband 18533 128366 2006-01-03T13:12:11Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Südthailand: Regierung bietet militanten Kräften Strafnachlass an 18535 126088 2005-12-28T18:27:11Z 172.182.178.40 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:44, 28. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|28.12.2005}} „[[:w:en:Plea bargaining|Plea bargaining]]“ – hier: der Versuch, auf dem Verhandlungswege eine Einigung zwischen Anklagebehörde und dem Angeklagten zu erreichen, die dabei helfen soll, eine Person, die in ein terroristisches Umfeld geraten ist, wieder in die Gesellschaft zu integrieren – soll helfen, im aufrührerischen Süden Thailands wieder für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Die Kabinettsentscheidung muss noch durch das Parlament bestätigt werden. Dabei geht es darum, Strafnachlässe bei der Aussicht auf Besserung zu gewähren. Die Maßnahme zielt besonders auf Menschen ab, die sich dem Terror verschrieben haben und die durch herkömmliche Gerichtsverfahren und entsprechende Strafen nicht für die Gesellschaft zurückzugewinnen sind. In den USA ist eine solche Verhandlungsstrategie recht verbreitet. Sie wird dort vor allem unter dem Aspekt der Ökonomisierung von Gerichtsprozessen gesehen. Zurzeit kommen in den USA auf 100.000 Einwohner 702 Gefangene, die Gefängnisse sind überfüllt. Gerichtsverfahren sind teuer. Mit „plea bargaining“ wird so ein Gerichtsverfahren fast fließbandmäßig beschleunigt. In Deutschland gibt es diese Form des Verhandelns vor Prozessende nicht. Es besteht lediglich die Möglichkeit für den Richter, Strafen zur Bewährung auszusetzen oder Strafmilderung zu gewähren, wenn der Angeklagte seine Schuld bekennt und Reue zeigt. Im Unterschied zum amerikanischen Gerichtswesen ist es nicht möglich, bereits vor dem Ende des Prozesses Verhandlungen über das Strafmaß zu führen. In Thailand ist dieses Verfahren des „plea bargaining“ – wie erläutert – vor einem anderen Hintergrund zu sehen. Bisher gibt es damit jedoch noch keinerlei Erfahrungen. Den Strafverfolgungsbehörden sollen durch diesen Schritt mehr Machtmittel an die Hand gegeben werden, um in der Auseinandersetzung mit dem Terrorismus mehr Spielraum zu gewinnen. Im Übrigen sei das Verfahren keineswegs mit einer [[w:Amnestie|Amnestie]] gleichzusetzen, wie der stellvertretende Premierminister Chidchai Vanarsatidya erklärt. „Plea bargaining“ komme in Regionen zum Einsatz, die unter Ausnahmerecht stünden. Der Prozess der Umsetzung des „plea bargaining“ wird sich über Jahre erstrecken. Er ist eingebettet in eine Gesamtstrategie der Regierung, die darauf abzielt, bis zum Jahr 2009 den Frieden in der Unruheregion wieder herzustellen. In den letzten zwei Jahren sind hier über 1.200 Menschen durch Terroranschläge ums Leben gekommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Krisenregion Südthailand|Weitere Artikel zur Krisenregion Südthailand]] == Quellen == {{Quelle| Medium=The Nation| URL=http://www.nationmultimedia.com/2005/12/28/headlines/index.php?news=headlines_19529483.html| Titel=SOUTHERN VIOLENCE: Terror suspects offered ‘way out’| Datum=27.12.2005| }} {{Quelle| Medium=Stuttgarter Zeitung| Wikipedia=Stuttgarter Zeitung| URL=http://www.s-i-r.de/stz/page/detail.php/484403?_seite=5| Titel=Manhattan: Willkommen im Night Court| Datum=18.08.2003| }} {{Quelle| Medium=Rechtsanwalt Spormann| URL=http://www.spormann.de/pflicht.htm| Titel=Strafaussetzung zur Bewährung - was bedeutet das?| Datum=ohne Datum| }} [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Thailändische Gerichtsbarkeit]] {{Recht}} {{Asien}} Kategorie:Rudi Völler 18537 145209 2006-02-09T23:18:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Völler, Rudi]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Völler, Rudi]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Völler, Rudi]] Kategorie:Thailändische Gerichtsbarkeit 18539 125729 2005-12-27T22:03:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Asiatische Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Jürgen Schreier 18540 190946 2006-06-03T15:38:38Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jürgen Schreier}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schreier, Jürgen]] [[Kategorie:CDU-Politiker||Schreier, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schreier, Jürgen]] Kategorie:Schulordnungsgesetz 18541 125734 2005-12-27T22:04:12Z Color 599 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Tegernau 18542 125739 2005-12-27T22:08:16Z Franz 834 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Prösen 18543 125740 2005-12-27T22:08:54Z Franz 834 [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Elsterwerda 18544 125742 2005-12-27T22:09:36Z Franz 834 [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Hämelerwald 18545 125744 2005-12-27T22:10:44Z Franz 834 [[Kategorie:Niedersachsen]] Neuer Job für Alt-Kanzler Schröder 18549 126507 2005-12-29T14:04:28Z 172.177.107.125 {{Artikelstatus: Fertig|15:03, 29. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|29.12.2005}} Die Diskussionen um den geplanten Posten [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröders]] bei der deutsch-russischen Pipeline-Gesellschaft sind noch nicht verstummt. Sein Vertrag mit dem Schweizer [[w:Ringier|Ringier-Verlag]] ist noch taufrisch. Nun wurde sein nächster Arbeitgeber bekannt. Nach Angaben seines Berliner Büros hat der Ex-Kanzler einen Vertrag mit der New Yorker Agentur Harry Walker abgeschlossen. Harry Walker ist eine Agentur, die Vorträge und Auftritte prominenter Zeitgenossen managt. Bei Walker sind bereits [[w:Jimmy Carter|Jimmy Carter]] und [[w:Bill Clinton|Bill Clinton]] unter Vertrag. Pro Auftrag können diese Vortragsredner bis zu 400.000 US-Dollar erhalten. == Themenverwandter Artikel== * [[Neuer Job für Schröder: Aufsichtsrat bei North European Gas Pipeline]] (09.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=newsclick.de | URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/472005/artid/4885666 | Titel=Gastredner Schröder im ,Klub´ mit Clinton und Bono| Datum=27.12.2005}} [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Jimmy Carter]] [[Kategorie:Bill Clinton]] {{Politik}} {{Europa}} Grünen-Politiker wird neuer UN-Sondergesandter für Afghanistan 18551 126396 2005-12-29T10:30:43Z SonicR 47 fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:30, 29. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|29.12.2005}} [[w:Tom Koenigs|Tom Koenigs]] vom Bündnis90/Die Grünen wird neuer UN-Sondergesandter für Afghanistan. Bisher ist Koenigs Menschenrechtsbeauftragter der deutschen Bundesregierung. Der bisherige UN-Sondergesandte für Afghanistan war der Franzose Jean Arnault. Koenigs wurde heute von UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] zu seinem Nachfolger bestellt. Koenigs ist ein Parteifreund und Weggefährte des Ex-Außenministers [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]]. Vor seiner Aufgabe in Afghanistan war Koenigs UN-Sonderbeauftragter für [[w:Guatemala|Guatemala]]. Außerdem war er Leiter der UN-Verwaltung im [[w:Kosovo|Kosovo]]. == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/28/0,3672,3256220,00.html| Titel=Tom Koenigs neuer UNO-Beauftragter für Afghanistan| Datum=27.12.2005}} [[Kategorie:Tom Koenigs]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Kabul]] [[Kategorie:Guatemala-Stadt]] [[Kategorie:Priština]] [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:UNO]] {{Europa}} Windows Vista: Linotype legt Einspruch gegen neue Standardschrift ein 18553 201583 2006-06-28T18:52:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Windows]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:13, 28. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Bad Homburg|Deutschland|28.12.2005}} Noch nicht auf dem Markt, aber schon gut für einen Einspruch: das neue [[w:Microsoft|Microsoft]]-Betriebssystem Windows Vista. Die in Bad Homburg ansässige Firma [[w:Linotype|Linotype]] hat gegen die Verwendung der Schrift „Segoe“, die die neue Standardschrift werden soll, Einspruch eingelegt. Mit diesem Einspruch beschäftigt sich jetzt die Behörde für Marken und Geschmacksmuster in [[w:Alicante|Alicante]], Spanien. Grund für diesen Einspruch ist die Ähnlichkeit zwischen „Segoe“ und der Linotype-Schrift „Frutiger Next“. Nur bei genauer Betrachtung der beiden Schriften können leichte Unterschiede bei den Zeichen „j“ und „1“ erkannt werden. In [[w:Typografie|Typographen]]-Kreisen weckt dieser Vorgang Erinnerungen an einen schon länger zurückliegenden Fall. Auch hier war Microsoft involviert. Es ging um die von Microsoft veröffentlichte Schriftart „Arial“, die wiederum der Schrift „Helvetica“ aus dem Hause Linotype sehr ähnlich sieht. „Helvetica“ wurde 1957 für den Flughafen [[w:Zürich|Zürich]] entwickelt, „Frutiger“, die Vorläuferin der „Frutiger Next“, wurde von [[w:Adrian Frutiger|Adrian Frutiger]] 1970 für den [[w:Paris|Pariser]] Flughafen entwickelt. Während die Zürcher eine Schrift suchten, die für Modernität und Sicherheit stand, benötigte man in Paris eine Schrift, die der Orientierung der Flughafenbesucher diente. Für die Alte Pinakothek in [[w:München|München]] wurden sie 1997 von [[w:Erik Faulhaber|Erik Faulhaber]] zur „Frutiger Next“ weiter entwickelt. == Themenverwandte Artikel == *[[30 Jahre Microsoft: Krise beim weltgrößten Softwarekonzern?]] (24.09.2005) *[[Kommende Windows-Version heißt „Windows Vista“]] (22.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Windows Vista und seine Schrift: Der Bauch des "a"| URL=http://sueddeutsche.de/computer/artikel/587/66521/| Datum=20.12.2005}} [[Kategorie:Alicante]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Zürich]] [[Kategorie:Windows]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Schriftart]] [[Kategorie:Flughafen Paris (Charles de Gaulle)]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Museum]] {{Europa}} {{Computer}} {{Wirtschaft}} Tupolew 214: Notlandung in Chabarowsk geglückt 18555 126082 2005-12-28T18:24:24Z Dion 635 AS + TVA {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Chabarowsk|Russland|28.12.2005}} Die für gestern angekündigte Notlandung einer [[w:Tupolew Tu-214|Tupolew 214]] ist geglückt. Die Maschine mit 154 Passagieren und neun Besatzungsmitgliedern setzte um 14:20 Uhr Moskauer Ortszeit ohne Probleme auf der Landebahn des Flughafens in Chabarowsk auf. Das Fahrgestell hatte einen Defekt. Es gab keine Verletzten. Bei dem Vorfall handelte es sich um die zweite Notlandung innerhalb von vier Wochen mit einer Tupolew. Der erste ereignete sich am 25. November. Auch bei dieser Maschine war ein technisches Problem am vorderen Fahrgestell Auslöser für die Notlandung. == Themenverwandte Artikel == * [[Tupolew 214: Notlandung in Chabarowsk]] (28.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Rian.ru| Titel= Tupolew mit 163 Insassen notgelandet | URL= http://de.rian.ru/russia/20051227/42742249.html| Datum=27.12.2005, 17:06 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Tupolew]] {{Europa}} [[Kategorie:Flugverkehr]] Kategorie:28.12.2005 18556 125798 2005-12-28T08:45:26Z Franz 834 [[Kategorie:Dezember 2005]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/30 18557 126784 2005-12-29T22:16:07Z Bendex 1225 erg '''[[:Kategorie:30.12.2004|Donnerstag, 30. Dezember 2004]]:''' * [[Neuauszählung von Stimmen der Bundestagswahl 2002]] * [[1. FC Eschborn droht die Zahlungsunfähigkeit]] * [[Vom Pflasterstrand zum Journal Frankfurt]] Wikinews:Artikelchronik/2004/12/31 18559 125803 2005-12-28T08:49:45Z Franz 834 3 ausgewählt '''[[:Kategorie:31.12.2004|Freitag, 31. Dezember 2004]]:''' * [[Browserkrieg: Firefox gegen Internet Explorer]] * [[Intensive Diskussionen über das neue Urheberrechtsgesetz auf Internet-Forum des Bundesjustizministeriums]] * [[Langfristiger Beitritt Israels in die NATO geplant]] Testsatellit des geplanten Navigationssystems Galileo erfolgreich ins All gestartet 18561 195735 2006-06-15T17:07:54Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Baiqongyr|Kasachstan|28.12.2005}} Die europäische Raumfahrt kann das Jahr 2005 erfolgreich beenden. Heute Nacht ist der erste Testsatellit für das 3,8 Milliarden teure Navigationssystem [[:w:Galileo (Satellitennavigation)|Galileo]] „Giove-A“ gestartet. Er hob wie geplant um 06:19 Uhr MEZ ab. Startplatz für die russische [[w:Sojus (Rakete)|Sojus]]-Trägerrakete war der Weltraumbahnhof Baiqongyr in Kasachstan. „Giove-A“ wird in einer Höhe von 23.000 Kilometern die Erde umkreisen. Der Flug des Satelliten bis zu seiner endgültigen Position im All dauert 14 Stunden. Gestartet wurde der 600 Kilogramm schwere künstliche Trabant, um Frequenzrechte zu sichern. Außerdem wird er neue Technologien an Bord haben, die getestet werden sollen. Mit „Giove-A“ ist der Anfang gemacht, um eine europäische Alternative zum [[:w:Global Positioning System|GPS-System]] der US-Amerikaner zu etablieren. Im Jahr 2010 soll das neue Navigationssystem der [[:w:European Space Agency|ESA]] einsatzbereit sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Presse.com| Titel=Europäisches Satellitensystems gestartet| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=eo&id=528808| Datum=28.12.2005}} * {{Quelle| Medium=AFP| Wikipedia=Agence France-Presse| URL=http://www.afp.com/deutsch/news/stories/051228075759.dwmqjb0o.html| Titel=Erster Satellit für ,Galileo´ ins All gestartet| Datum=28.05.2005}} [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:ESA]] {{Europa}} [[es:La Agencia Espacial Europea lanza con éxito el satélite Giove-A]] Kategorie:Bad Homburg 18564 125819 2005-12-28T09:06:18Z Colepani 447 [[Kategorie:Hessen]] [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Schriftart 18565 125823 2005-12-28T09:10:21Z Colepani 447 [[Kategorie:Typografie]] Kategorie:Typografie 18566 125824 2005-12-28T09:12:05Z Colepani 447 [[Kategorie:Technik]] Kategorie:Baiqongyr 18569 125839 2005-12-28T10:20:11Z Franz 834 [[Kategorie:Kasachstan]] Kategorie:Tom Koenigs 18570 191412 2006-06-03T19:20:34Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Tom Koenigs}} ---- [[Kategorie:Deutsche Personalie|Koenigs, Tom]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Koenigs, Tom]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Koenigs, Tom]] Kategorie:Priština 18571 177784 2006-05-05T19:12:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Kosovarische Gemeinde]] Kategorie:Kosovo 18572 177769 2006-05-05T19:01:46Z Blaite 10 Das [[:w:Kosovo|Kosovo]] ist eine unter UN-Verwaltung stehende Provinz Serbiens. ---- [[Kategorie:Serbische autonome Provinz]] Kategorie:Serbische Personalie 18573 177755 2006-05-05T18:50:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Serbien]] Gepäckwagen streift Flugzeug – Notlandung in Seattle 18574 126377 2005-12-29T10:09:31Z 80.131.54.18 Satz mit Genehmigung auf der Diskussionsseite umformuliert. {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Seattle|USA|28.12.2005}} Nachdem ein Gepäckwagen ein Passagierflugzeug der Fluggesellschaft [[w:Alaska Airlines|Alaska Airlines]] streifte, musste die Maschine kurz nach dem Start vom Flughafen Seattle-Tacoma zurückkehren. Durch die Berührung des Fahrzeugs am Flugzeug entstand eine Rille, die sich in 7.800 Metern Höhe zu einem 30 mal 15 Zentimeter großen Loch auswuchs. Dadurch bedingt gab es einen Druckabfall und das Flugzeug, das auf dem Weg nach [[w:Burbank|Burbank]] war, musste in Seattle notlanden. Durch den Druckabfall entstand ein Sauerstoffmangel an Bord, sodass die Passagiere mit automatisch herabfallenden Sauerstoffmasken versorgt wurden. Bei der Unglücksmaschine handelt es sich um eine [[w:MD-80|MD-80]] mit 140 Passagieren und fünf Besatzungsmitgliedern an Bord. Ein Mitarbeiter des Bodenpersonals hat nach Angaben der Verkehrssicherheitsbehörde (NTSB) in der Zwischenzeit zugegeben, mit seinem Fahrzeug an den Rumpf des Flugzeugs gekommen zu sein. Einsparungsmaßnahmen der Alaska Airlines in Höhe von jährlich rund elf Millionen Euro führten im Mai 2005 zur Entlassung von rund 500 Mitarbeitern für die Boden- und Gepäckabfertigung. Seitdem werden diese Tätigkeiten durch eine britische Firma ausgeführt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Stuttgarter Nachrichten| Titel=Seattle - Gepäckwagen streifte Flugzeug| URL=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1062511| Datum=28.12.2005, 11:17 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium= Spiegel Online | URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,392487,00.html | Titel=Loch im Rumpf verursacht Druckabfall | Datum=28.12.2005}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:NTSB]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Alaska Airlines]] [[Kategorie:Burbank (Los Angeles County)]] [[Kategorie:McDonnell Douglas]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Alaska Airlines 18578 125897 2005-12-28T11:36:56Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Burbank (Los Angeles County) 18579 125906 2005-12-28T11:51:52Z Rätoro 594 [[Kategorie:Kalifornien]] [[Kategorie:Kalifornien]] Heute vor 80 Jahren kam Hildegard Knef auf die Welt 18580 126222 2005-12-28T21:02:25Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|28.12.2005}} Heute vor 80 Jahren kam im baden-württembergischen Ulm [[w:Hildegard Knef|Hildegard Knef]] auf die Welt. Sie siedelte jedoch bald nach Berlin um und ließ sich bei der UFA zur Zeichnerin ausbilden. Bekannt wurde sie im Jahr 1946, als in Deutschland die ersten Nachkriegsfilme gedreht wurden. Der Film „Die Sünderin“ löste einen Skandal aus, weil die Knef in einer Szene nackt zu sehen war. Sie wurde dafür heftig von der katholischen Kirche kritisiert. Die Schlagzeilen, die sie mit dem Film machte, zogen über sieben Millionen Zuschauer in die Kinos. Danach führte sie ihr Weg auch nach Hollywood, dort nahm sie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Sie blieb nicht lange in Amerika. Ein Streit zwischen ihr und ihrer Filmfirma beendete ihre Hollywood-Karriere, und die Knef reiste nach Deutschland zurück. Ihre gesamte Karriere war von vielen Auf- und Abstiegen gekennzeichnet. Insgesamt spielte sie in 40 Kinofilmen mit. Als nach einiger Zeit die großen Filmrollen ausblieben, startete sie in den 1960-er Jahren eine Karriere als Chansonsängerin. Als Schriftstellerin erregte die Knef im Jahr 1970 Aufmerksamkeit, als ihre Biografie erschien. Das Buch „Der geschenkte Gaul“ wurde weltweit zum Bestseller. 1975 veröffentlichte sie ein weiteres Buch: „Das Urteil“ – in welchem sie ausführlich über ihre Brustkrebserkrankung berichtete. Insgesamt erschienen sieben Bücher von der Knef. Privat erregte ihre Affäre mit David Cameron Aufmerksamkeit. Cameron, der damals noch verheiratet war, wurde einer ihrer Ehemänner. Am 1. Februar 2002 starb Hildegard Knef in Berlin. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=WDR Nachrichten| URL=http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2005/12/28.jhtml| Titel=Vor 80 Jahren: Schauspielerin Hildegard Knef geboren| Datum=28.12.2005}} {{Quelle| Medium=mephisto 97.6| URL=http://mephisto976.uni-leipzig.de/artikel,13698.html| Titel=Der 80. Geburtstag von Hildegard Knef| Datum=28.12.2005}} [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Hildegard Knef]] [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Filmtitel]] {{Europa}} Fünfköpfige deutsche Familie im Jemen entführt 18582 195652 2006-06-15T16:25:51Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|00:00, 29. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:LocationYemen.png|right|thumb|Lage des Jemen]] {{Beginn|Sanaa|Jemen|28.12.2005}} Im Jemen wurde eine fünfköpfige Familie aus Deutschland entführt. Dabei handelt es sich um die Familie des ehemaligen Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, [[w:Jürgen Chrobog|Jürgen Chrobog]]. Die fünf Personen, die sich seit dem 24. Dezember in dem Land aufhalten, waren Teil einer größeren Gruppe, die mit einem Konvoi unterwegs waren. Die Familie war mit einem eigenen Fahrzeug unterwegs und blieb aus bisher unbekannten Gründen hinter der Gruppe zurück. Der Reiseveranstalter informierte am Mittwoch die deutsche Botschaft in Sanaa, die wiederum das [[:w:Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] informierte, welches daraufhin einen [[:w:Krisenstab|Krisenstab]] einrichtete. Eine Entführung wurde zu dem Zeitpunkt schon nicht ausgeschlossen, was sich kurze Zeit später bestätigte. Ein Sprecher der jemenitischen Regierung sagte danach, die fünf Deutschen seien auf der Fahrt von der Hafenstadt [[w:Aden|Aden]] in die östliche Provinzhauptstadt [[:w:Schabwa|Schabwa]], rund 460 Kilometer östlich von Sanaa, entführt worden. Nach Angaben jemenitischer Behörden wurde Jürgen Chrobog, zusammen mit seiner Frau und seinen drei Söhnen, am Mittwochmittag (Ortszeit) zusammen mit ihrem jemenitischen Fahrer und dem Reiseleiter aus einem Restaurant verschleppt. Die genauen Umstände der Entführung sind noch unklar. Verschiedene Medien berichten davon, dass die beiden Geländewagen der Familie Chrobog von Soldaten begleitet wurden. Die Soldaten hätten sich im Ort El Aram zum Mittagessen zurückgezogen, wodurch die Entführung möglich wurde. Die Entführer, vermutlich bewaffnete Stammensangehörige, haben nach Angaben des jemenitischen Regierungssprechers noch keine Forderungen gestellt. Die fünfköpfige Familie hat nach Angaben des Reiseveranstalters „Studiosus“ den Jemen auf Einladung des ersten stellvertretenden jemenitischen Außenministers, der früher Botschafter seines Landes in Deutschland war, bereist. [[Bild:Chrobog1995.jpg|thumb|120px|left|Jürgen Chrobog (1995)]] Einer der Entführer sagte in einem Telefonat mit der Nachrichtenagentur [[w:Reuters|Reuters]], dass das Leben der Geiseln nicht gefährdet sei. Der Entführer bezeichnete die Geiseln als „Gäste unseres Stammes“. Offenbar fordern die Entführer die Freilassung von fünf Stammesangehörigen, die wegen verschiedener Verbrechen, darunter auch Mord, eine Haftstrafe verbüßen. Der letzte Entführungsfall geschah genau heute vor einer Woche: Am 21. Dezember wurden zwei Österreicher in der Provinz Marib verschleppt und kamen am Heiligabend wieder frei. Bereits 1997 und 1999 waren Bundesbürger von Entführungen in Jemen betroffen. Vier Touristen waren 1997 bei einem Abenteuerurlaub östlich der Stadt Maarib verschleppt worden, zehn Tage später wurden sie befreit. 1999 wurden ebenfalls vier Deutsche vier Wochen lang im Jemen festgehalten. Seit 1990 wurden zirka 200 Touristen gekidnappt. In den meisten Fällen hatten die Entführer von der jemenitischen Regierung Gegenleistungen für die Freilassung der Geiseln gefordert. Das Auswärtige Amt rät in einem Sicherheitshinweis vom 27.12.2005, Reisen im Jemen immer durch eine Reiseagentur organisieren zu lassen und von Einzelreisen durch das Land dringend abzusehen. Jürgen Chrobog war im Jahr 2003 als Leiter des Krisenstabes an den Verhandlungen über die Freilassung deutscher Touristen beteiligt, die in der Sahara im Süden Algeriens verschleppt worden waren. == Themenverwandte Artikel == *[[Jürgen Chrobog mit Familie in Köln eingetroffen]] (03.01.2006) *[[Familie Chrobog ist frei]] (31.12.2005) *[[Verhandlungen über die Freilassung von Jürgen Chrobog und seiner Familie]] (29.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Deutsche Familie im Jemen vermisst| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,392544,00.html| Datum=28.12.2005}} {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Titel=Geiselbefreiung ohne Lösegeld| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3940&Alias=wzo&cob=212743| Datum=27.12.2005}} {{Quelle| Medium=aol.de| Titel=Entführungen deutscher Touristen oder Mitarbeiter im Ausland| URL=http://www.aol.de/index.jsp?cid=1356193186&sg=News_Politik| Datum=2005}} {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Tribesmen seize five Germans in Yemen| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-12-28T131328Z_01_KRA847597_RTRUKOC_0_UK-YEMEN-GERMANS-KIDNAP.xml&archived=False| Datum=28.12.2005 {{en}}}} {{Quelle| Medium=dpa| Titel=Fünf Deutsche im Jemen verschleppt| URL=http://www.waz.de/waz/waz.tdt.volltext.php?zulieferer=dpa&redaktion=bdt&dateiname=STORY-DEUTSCHE-IM-JEMEN-ENTFxHRT_10577194.nitf&kategorie=&catchline=%2Fthema%2F&other=tdt&dbserver=1| Datum=28.12.2005}} {{Quelle| Medium=Studiosus Reisen| Titel=Fünf Deutsche im Jemen entführt| URL=http://www.studiosus.de/allereisen/informationen/sicherheit_aktuell/index.php| Datum=28.12.2005}} {{Quelle| Medium=Auswärtiges Amt| Titel=Jemen – Sicherheitshinweis| URL=http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/print_html?type_id=4&land_id=70| Datum=28.12.2005}} {{Quelle| Medium=dpa| Titel=Ex-Staatssekretär Chrobog mit Familie im Jemen entführt| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/thema/art420,466452.html| Datum=28.12.2005}} {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Yemen kidnapper says five Germans are safe| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-12-28T161310Z_01_KRA847597_RTRUKOC_0_UK-YEMEN-GERMANS-KIDNAP.xml&archived=False| Datum=28.12.2005{{en}}}} {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Ex-Staatssekretär Chrobog im Jemen vermißt| URL=http://www.welt.de/data/2005/12/29/824059.html| Datum=28.12.2005}} [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Jürgen Chrobog]] [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Studiosus]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Algier]] [[Kategorie:Marib]] [[Kategorie:Aden]] [[Kategorie:Schabwa]] [[Kategorie:El Aram]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} [[en:Former German deputy foreign minister and family abducted in Yemen]] [[pl:Były urzędnik niemieckiego MSZ porwany z rodziną w Jemenie]] Kategorie:Marib 18583 125942 2005-12-28T13:28:38Z Franz 834 [[Kategorie:Jemen]] Kategorie:Aden 18584 125968 2005-12-28T13:59:18Z Franz 834 [[Kategorie:Jemen]] Kategorie:Schabwa 18585 125969 2005-12-28T13:59:41Z Franz 834 [[Kategorie:Jemen]] Kategorie:Flughafen 18586 189225 2006-05-30T17:50:46Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Franz]] wiederhergestellt {{Hinweis|Die Kategorien auf dieser Seite sind nach dem Städtenamen alphabetisch sortiert.}} Eine [[:w:Liste der IATA-Codes/T|Liste der IATA-Codes]] der weltweiten Flughäfen finden Sie bei Wikipedia. Der „Flughafen Dortmund“ heißt seit März 2006 „Dortmund Airport“. [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Luftfahrt]] Kategorie:CDA 18587 125998 2005-12-28T15:17:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländische Partei]] '''CDA''' = [[:w:Christen Democratisch Appèl|Christen Democratisch Appèl]] (''Christdemokratischer Appell'') ---- [[Kategorie:Niederländische Partei]] Kategorie:MLPN 18588 126005 2005-12-28T15:26:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländische Partei]] '''MLPN''' = [[:w:Marxistisch-Leninistische Partei der Niederlande|Marxistisch-Leninistische Partei der Niederlande]] ---- [[Kategorie:Niederländische Partei]] Beziehung zwischen Indonesien und Timor-Leste stabilisieren sich 18592 145527 2006-02-10T15:39:25Z Amsel 822 /* Themenverwandter Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Kupang|Indonesien|Dili|Timor-Leste|29.12.2005}} Die Beziehungen zwischen Timor-Leste (Osttimor) und der früheren Besatzungsmacht Indonesien befinden sich auf den Weg der Besserung. Am Weihnachtssonntag traffen sich die Präsidenten der beider Länder auf der Insel [[:w:Nias|Nias]], auf der im März dieses Jahres über 900 Menschen ihr Leben verloren, als ein [[Seebeben im Indischen Ozean]] die Region schwer erschütterte. [[Bild:President gusmao.jpg|thumb|[[:w:Xanana Gusmão|Xanana Gusmão]], Präsident von Timor-Leste]] Der indonesische Präsident [[w:Susilo Bambang Yudhoyono|Susilo Bambang Yudhoyono]] und sein ost-timoresischer Kollege [[:w:Xanana Gusmão|Xanana Gusmão]] besuchten zusammen mit 6.000 anderen Menschen eine Gedenkveranstaltung in einem Fussballstation, auch in Erinnerung an die Opfer des folgenschweren [[Verheerende Erdbeben in Südostasien|Seebebens zu Weihnachten 2004]]. Die hauptsächlich von Christen bewohnten Insel wurde am Sonntagmorgen vor Ankunft der beiden von drei kleineren Erdbeben erschüttert. [[Bild:20041120-6 bushindonesiamtg1-515h cropped.jpg|thumb|left|Der indonesische Präsident [[w:Susilo Bambang Yudhoyono|Susilo Bambang Yudhoyono]]]] Gestern traf sich Gusmão zum ersten Mal mit [[:w:Eurico Guterres|Eurico Guterres]], der die pro-indonesichen Milizen in Osttimor anführte, die im September 1999 nach dem Referendum gegen die Zugehörigkeit zu Indonesien das Land in Schutt und Asche legten, dabei über 1.400 Menschen töteten und mehr als 250.000 Menschen nach [[:w:Westtimor|Westtimor]] vertrieben. In der Hauptstadt Kupang weihten sie heute das erste Konsulat Osttimors ein und sprachen sich die beiden für eine Aussöhnung zwischen den Nachbarn aus. Ein weiteres Konsulat in der balinesischen Hauptstadt [[:w:Denpasar|Denpasar]] soll folgen, gab der indonesische Außenminister [[:w:en:Hassan Wirajuda|Hassan Wirajuda]] bekannt. Guterres möchte im Januar zusammen mit 26 anderen Milizenführern einer Einladung des Präsidenten nach Osttimor folgen. Den noch 16.000 in dem Westeil der Insel Timor verbliebenen Flüchtlingen sicherte Präsident Gusmão kurz vor dem offiziellen Ablauf der dortigen UN-Mission zu, dass sie „die Türen von Osttimor immer offen sein werden“. Erst am 19. Dezember hatten hunderte Osttimoresen vor einem Regierungsgebäude in [[:w:Kupang|Kupang]] für Wiedergutmachung demonstriert und forderten 263 Milliarden [[:w:Indonesische Rupiah|Rp]] (etwa 26 Millionen US-Dollar) als Ausgleichszahlung. Von den Zehntausenden Menschen, die 1999 vor der Welle der Gewalt über die Grenze nach Westimor flüchteten, wurden viele eingeschüchtert, bedroht und von der Rückkehr nach Osttimor abgehalten. Am 6. September 2000 massakrierten Angehörige der pro-indonesische Milizen drei Mitarbeiter des UN-Flüchtlingswerks, woraufhin die UN und andere Hilfsorganisationen ihre Mitarbeiter abzogen und erst Anfang August 2001 ihre Arbeit wieder aufnahmen. Auf dem Weg zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden südost-asiatischen Ländern sind jedoch noch einige Hindernisse zu überwinden. Einen 2.500-seitigen Report der CAVR-Kommission über die Verbrechen der 24-jährigen indonesischen Besatzungszeit hatte Xanana Gusmão Ende Oktober erhalten, aber, um das Verhältnis zu dem großen Nachbarn Indonesien nicht zu gefährden, vorerst nicht zur Veröffentlichung freigegeben. == Themenverwandter Artikel == * [[Gedenken am ersten Jahrestag der Tsunami-Katastrophe]] (26.12.2005) * [[Timor-Leste: Erinnerung an den Beginn der indonesischen Besatzung vor 30 Jahren]] (07.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/185641/1/.html| Titel=East Timor president opens consulate in Indonesia's West Timor| Datum=28.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Jakartapost.com| Wikipedia=The Jakarta Port| URL=http://www.thejakartapost.com/detaillatestnews.asp?fileid=20051228130733&irec=3| Titel=Gusmao opens consulate in East Nusa Tenggara| Datum=28.05.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Jakartapost.com| Wikipedia=The Jakarta Port| URL=http://www.thejakartapost.com/detaillatestnews.asp?fileid=20051228151459&irec=1| Titel=East Timor to open consulate in Denpasar| Datum=28.05.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/185518/1/.html| Titel=E.Timor president urges refugees to return home from Indonesia| Datum=27.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=News.yahoo.com| URL=http://asia.news.yahoo.com/051227/kyodo/d8eohr8o0.html| Titel=E. Timor president meets former pro-Jakarta militia leader| Datum=27.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Abc.net.au| URL=http://abc.net.au/ra/news/stories/s1537843.htm| Titel=Indonesian president visits earthquake-hit island for Xmas| Datum=25.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Iht.com| Wikipedia=International Herald Tribune| URL=http://www.iht.com/articles/2005/12/20/opinion/edkingston.php| Titel=The search for truth divides East Timor| Datum=21.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Jakartapost.com| Wikipedia=The Jakarta Port| URL=http://www.asiamedia.ucla.edu/article-southeastasia.asp?parentid=35923| Titel=INDONESIA: East Timor refugees demand compensation| Datum=20.05.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Smh.com.au| URL=http://www.smh.com.au/news/world/army-elite-knew-timor-slaughter-plan-says-report/2005/12/19/1134840796246.html| Titel=Army elite knew Timor slaughter plan, says report| Datum=20.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Watch Indonesia!| URL=http://home.snafu.de/watchin/II_Feb_02/keine-loesung.html| Titel=Keine Lösung für Ost-Timor Flüchtlinge in Sicht| Datum=Feb 2002}} [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Denpasar]] [[Kategorie:Xanana Gusmão]] [[Kategorie:Susilo Bambang Yudhoyono]] [[Kategorie:Hassan Wirajuda]] [[Kategorie:Indonesische Politik]] [[Kategorie:Timor-Leste Politik]] {{Asien}} {{Politik}} {{Ozeanien}} Kategorie:Jürgen Chrobog 18595 190815 2006-06-03T14:35:13Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Jürgen Chrobog}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Chrobog, Jürgen]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Chrobog, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Chrobog, Jürgen]] [[Kategorie:Diplomat|Chrobog, Jürgen]] Kategorie:Denpasar 18596 171717 2006-04-17T14:40:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Bali]] Kategorie:Kupang 18597 171696 2006-04-17T14:32:22Z Blaite 10 [[Kategorie:Nusa Tenggara Timur]] Kategorie:Hassan Wirajuda 18598 126075 2005-12-28T18:13:29Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Indonesischer Politiker]] [[Kategorie:Indonesische Personalie]] Kategorie:Marlene Moses 18599 126104 2005-12-28T18:39:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:NFP]] {{Wikipedia1|Marlene Moses}} ---- [[Kategorie:UNO-Botschafter|Moses, Marlene]] [[Kategorie:Nauruische Personalie|Moses, Marlene]] [[Kategorie:Nauruischer Politiker|Moses, Marlene]] [[Kategorie:NFP|Moses, Marlene]] Kategorie:Nauruische Personalie 18600 139458 2006-01-25T17:21:35Z 80.213.126.216 [[no:Kategori:Nauruere]] ([[no:Bruker:Jon Harald Søby|Jon Harald Søby]]) [[Kategorie:Nauru]] [[Kategorie:Ozeanische Personalie]] [[no:Kategori:Nauruere]] Kategorie:Ozeanische Personalie 18601 133607 2006-01-11T00:55:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Personalie|Personalie, Ozeanische]] [[Kategorie:Personalie|Personalie, Ozeanische]] Kategorie:Nauruischer Politiker 18603 126100 2005-12-28T18:34:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Nauruische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Nauruische Politik 18604 126101 2005-12-28T18:36:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Ozeanien]] [[Kategorie:Politik in Ozeanien]] Kometensonde Stardust: Rückkehr mit Geschwindigkeitsrekord 18605 136031 2006-01-17T17:08:19Z Wolf-Dieter 786 {{Wissenschaft}} [[Image:Stardust - Canister.jpg|thumb|Der Probenbehälter]] {{Artikelstatus: Fertig|15:06, 29. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|29.12.2005}} Rekorde in der Raumfahrt sind selten geworden, doch wenn alles klappt, steht am 15. Januar 2006 wieder einer an. An diesem Tag soll nämlich die [[w:NASA|NASA]]-Raumsonde „[[w:Stardust (Sonde)|Stardust]]“ wieder zurück zur Erde kommen. Und das tut sie recht rasant: Sie tritt mit 46.440 Stundenkilometern in die Erdatmosphäre ein. Damit ist sie sogar schneller als die [[w:Apollo-Raumschiff|Apollo]]-Raumkapseln vor 35 Jahren. An Bord befindet sich eine besondere Fracht: Es sind Staubpartikel von Kometen. Die Wissenschaftler können es kaum erwarten, dieses Material zu untersuchen, erhoffen sie sich doch davon Aufschlüsse über die Entstehung des Sonnensystems. Zurückkehren wird übrigens nicht die komplette Sonde, sondern nur der Probenbehälter. Dieser löst sich vier Stunden vor Eintritt in die Erdatmosphäre in 125 Kilometern Höhe und fliegt dann alleine weiter. In drei Kilometern Höhe öffnet sich dann der Fallschirm, und das Gerät landet sanft in [[w:Utah|Utah]] – so die Theorie. Ob es klappt, bleibt abzuwarten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] * [[Kometensonde Stardust: Rückkehr mit Kometenstaub]] == Quellen == {{Quelle| Medium=extrasolar-planets.com| Titel=NASA bereitet sich für die Rückkehr der Stardust Mission vor| URL=http://www.extrasolar-planets.com/news/2005/2005122801.php| Datum=28.12.2005}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Salt Lake City]] [[Kategorie:Kometenmission]] {{Wissenschaft}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:NFP 18606 126109 2005-12-28T18:41:28Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf '''NFP''' = Nauru First Party oder [[:w:Naoero Amo|Naoero Amo]] (''Nauru Zuerst'') ---- [[Kategorie:Nauruische Partei]] Kategorie:Nauruische Partei 18607 126112 2005-12-28T18:44:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Partei in Ozeanien]] + [[Kategorie:Nauruische Politik]] [[Kategorie:Partei in Ozeanien]] [[Kategorie:Nauruische Politik]] Kategorie:Partei in Ozeanien 18609 126114 2005-12-28T18:45:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politische Partei]] [[Kategorie:Politische Partei]] Anonymer Anrufer zwingt Passagiermaschine der Olympic Airlines zur Umkehr 18610 126531 2005-12-29T14:31:01Z 172.177.107.125 Wenn das heutige Datum angegeben wird, muss es "gestern" heißen... {{Artikelstatus: Fertig|15:16, 29. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Athen|Griechenland|29.12.2005}} Ein anonymer Anrufer hat gestern die Besatzung einer Passagiermaschine der Olympic Airlines kurz nach dem Start zur Umkehr gezwungen. Er teilte der Fluggesellschaft telefonisch mit, dass sich an Bord der Maschine eine Bombe mit Milzbrand-Erregern befinde. An Bord der Maschine befanden sich 27 Personen. Sie waren auf dem Weg von Athen nach Larnaka in Zypern. Nach der Rückkehr der Maschine wurde nach Polizeiangaben keine Bombe gefunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Unbekannte halten Athen mit Bombendrohungen in Atem| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=721AD90C-1422-0CEF-708EE488DC75304D| Datum=28.12.2005, 17:03 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Kurier| Titel=Athen in Alarmzustand| URL=http://www.kurier.at/chronik/1226856.php| Datum=28.12.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] {{Europa}} Kategorie:Hildegard Knef 18612 191124 2006-06-03T17:45:27Z Amsel 822 {{Wikipedia|Hildegard Knef}} ---- [[Kategorie:Sänger|Knef, Hildegard]] [[Kategorie:Schriftsteller|Knef, Hildegard]] [[Kategorie:Schauspieler|Knef, Hildegard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Knef, Hildegard]] [[Kategorie:US-Personalie|Knef, Hildegard]] Kategorie:Motorsportfunktionär 18613 126152 2005-12-28T19:40:21Z Dion 635 [[Kategorie:Sportfunktionär]] Kategorie:FN 18614 126156 2005-12-28T19:42:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Französische Partei]] {{Wikipedia1|Front National (Frankreich)}} ---- [[Kategorie:Französische Partei]] Kategorie:Greg Poss 18615 191797 2006-06-04T04:01:31Z Amsel 822 {{Wikipedia|Greg Poss}} [[Kategorie:Eishockeytrainer|Poss, Greg]] [[Kategorie:US-Personalie|Poss, Greg]] Kategorie:PS 18616 126168 2005-12-28T19:56:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Französische Partei]] {{Wikipedia1|Parti socialiste français}} (''Sozialistische Partei'') ---- [[Kategorie:Französische Partei]] Notlandung einer Boeing 767 in Zürich 18619 126571 2005-12-29T16:57:23Z 172.177.206.29 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|17:57, 29. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Zürich|Schweiz|29.12.2005}} Rund 19 Minuten nach dem Start musste gestern Morgen eine [[w:Boeing 767|Boeing 767]] in Zürich notlanden. Gestartet war die Maschine der US-Fluggesellschaft [[w:Delta Air Lines|Delta Air Lines]] mit 158 Passagieren und elf Besatzungsmitgliedern an Bord um 10:00 Uhr auf dem [[w:Flughafen Zürich|Flughafen Zürich]]. Ihr Ziel war der [[w:Hartsfield-Jackson International Airport|Flughafen Atlanta]] in den [[w:USA|USA]]. Unmittelbar nach dem Start bemerkte der Pilot Probleme mit einem Triebwerk. Er entschloss sich zur Umkehr. Die Flughafenfeuerwehr erwartete die Maschine auf dem Rollfeld. Das Flugzeug landete um 10:19 Uhr in Zürich. Es setzte problemlos auf der Landebahn auf, allerdings erhitzten sich die Bremsen durch das starke Abbremsen ungewöhnlich stark. Die Feuerwehr musste eingreifen und die Bremsen abkühlen. Da alle verfügbaren Feuerwehrkräfte durch die Notlandung gebunden waren, musste der sonstige Flugverkehr eingestellt werden. Die Flugzeuginsassen konnten die Boeing über die Treppen verlassen. Sie wurden mit Bussen zum Flughafengebäude transportiert. Es gab keine Verletzten. Um 10:44 Uhr wurde der Flughafen für den normalen Flugverkehr wieder geöffnet. Ermittlungen zur Klärung des technischen Defekts wurden eingeleitet. == Themenverwandte Artikel == * [[Notlandung in Zürich-Kloten]] (08.06.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] ==Quellen== {{Quelle| Medium= Basler Zeitung | URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=7212069C-1422-0CEF-70ACBFD97CA5EFF3 | Titel=Boeing nach Triebwerkproblemen in Zürich notgelandet| Datum= 28.12.05 16:54}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flughafenfeuerwehr]] [[Kategorie:Atlanta]] {{Europa}} Kategorie:Mülheim an der Ruhr 18621 126238 2005-12-28T21:34:27Z Dion 635 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:FeM 18622 129684 2006-01-05T12:09:57Z Cyper 866 +[[:Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] '''FeM''' = [[:w:Forschungsgemeinschaft elektronische Medien|Forschungsgemeinschaft elektronische Medien]] an der [[w:Technische Universität Ilmenau|Technischen Universität Ilmenau]]. ---- [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] Kategorie:El Aram 18623 126255 2005-12-28T21:47:12Z Franz 834 [[Kategorie:Jemen]] Chaos Computer Club-Kongress in Berlin 18624 129573 2006-01-05T10:34:37Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:18, 1. Jan. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{BeginnWK|Berlin|Berlin|Berlin (regional)||Ilmenau|Ilmenau (Stadt) |Ilmenau|Deutschland|29.12.2005}} Vom 27. bis zum 30. Dezember findet im Berliner Congress Center die 22. „europäische Hackerkonferenz“ des [[w:Chaos Computer Club|Chaos Computer Club e.V.]] (CCC) statt. Erstmals dauert die Konferenz, die jährlich zwischen [[w:Weihnachten|Weihnachten]] und [[w:Silvester|Silvester]] stattfindet, vier Tage. Die Konferenz steht unter dem Motto „Private Investigations“. In diesem Jahr werden mit Hilfe von Mitgliedern der [[w:FeM|Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V.]] aus Ilmenau und anderen Helfern die Vorträge auf der Konferenz aufgenommen und im Internet zur Verfügung gestellt. Es finden immer vier Vorträge parallel im Kongresszentrum statt. Auf dem Kongress finden Vorträge, Workshops und Diskussionen zu den fünf Themenbereichen Hacking, Science (Wissenschaft und Forschung), Community (Treffen unterschiedlicher Aktivisten- und Entwicklergruppen), Society (gesellschaftspolitische Themen) und Culture (Kultur) statt. Auch das Projekt Wikipedia ist in Berlin vertreten. Unter Anderem wird [[w:Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]] einen Vortrag über die inhaltliche Qualität von Wikipedia-Artikeln halten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,392476,00.html| Titel=Hacker in der Sinnkrise| Datum=28.12.2005}} {{Quelle| Medium=Technische Universität Ilmenau| Wikipedia=Technische Universität Ilmenau| URL=http://www.tu-ilmenau.de/uni/index.php?id=3&backPID=1&tt_news=327| Titel=Live-Streaming des 22. Chaos Communication Congress/FeM e.V. überträgt Hackerkongress ins Internet| Datum=27.12.2005}} {{Quelle| Medium=22C3 Website| Wikipedia=Chaos Communication Congress| URL=https://events.ccc.de/congress/2005/fahrplan/events.en.html| Titel=22nd Chaos Communication Congress| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=Informations- und Planungsseite der Wikipedia}} {{Quelle| Medium=22C3 Website| URL=http://events.ccc.de/congress/2005/overview.de.html| Titel=22nd Chaos Communication Congress| Datum=Datum unbekannt}} [[Kategorie:FeM]] [[Kategorie:CCC]] [[Kategorie:Hacker]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} {{Computer}} {{Politik}} Bundespräsident Köhler sieht „wachsende Kluft zwischen Arm und Reich“ 18625 126460 2005-12-29T12:34:46Z Wolf-Dieter 786 (...sagte Köhler, sie müssten ... und bemühte das Bild ...) Komma wieder entfernt: ich denke es handelt sich hier um zwei nebengeordnete Gliedsätze, die durch "und" verbunden sind. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:35, 29. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|29.12.2005}} Der deutsche [[:w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] hat in einem Interview mit der deutschen Illustrierten „[[:w:Stern (Zeitschrift)|Stern]]“ pointiert zu einigen politischen Kernfragen Stellung genommen. Dabei ließ er teilweise die dem Amt gemäße übliche parteipolitische Zurückhaltung beiseite und sparte nicht mit Lob und Tadel. Der Bundespräsident konstatierte im Zusammenhang mit der Globalisierungsdebatte eine wachsende „Kluft zwischen Arm und Reich“. Köhler warb offensiv für eine Diskussion über eine Ertragsbeteiligung der Arbeitnehmer beziehungsweise eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen. An die Gewerkschaften gewandt sagte Köhler, sie müssten ihre Zurückhaltung in dieser Frage aufgeben und bemühte hier das Bild vom „gemeinsamen Boot“, in dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber angesichts des weltweiten Wettbewerbs säßen. Die Arbeit der großen Koalition in den ersten Wochen seit dem Amtsantritt von [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] ([[:w:CDU|CDU]]) als Bundeskanzlerin lobte er einerseits mit den Worten: „Die Ostdeutschen Angela Merkel und [[:w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] handeln pragmatisch. Es gibt weniger Inszenierung, weniger Politik- und Imponiergehabe.“ Als wichtige Aufgabe der Politik sah es Köhler an, eine Reform der Sozialsysteme voranzutreiben. Hier sparte der Bundespräsident auch nicht mit Kritik: „Jeder sollte wissen: Je kleiner die Schritte, desto mehr Schritte muss er machen.“ In ihrer Regierungserklärung hatte Merkel eine Politik der kleinen Schritte angekündigt. Der Politik schlug er vor, sich an US-Modellen zu orientieren, wo so genannten Langzeitarbeitslosen eine soziale Grundsicherung staatlich garantiert werde. Auch bezüglich des Wahlkampfes von Merkels Amtsvorgänger Gerhard Schröder nahm Köhler kein Blatt vor den Mund. Die Angriffe auf den CDU-Finanzexperten [[:w:Paul Kirchhoff|Paul Kirchhoff]], der zum Wahlkampfteam von Angela Merkel gehört hatte, wollte er eigentlich schon während des Wahlkampfes zurückweisen, hielt sich damals jedoch noch zurück. Seine Meinung zu Kirchhoff: „Ich dachte, es darf doch nicht wahr sein, dass man einen zwar eigenwilligen, aber doch auch klugen Mann wie Paul Kirchhof als Fantasten und Anwalt der sozialen Kälte stigmatisiert.” == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub192E771724394C43A3088F746A7E2CD0/Doc~E29317B5BC2C3445AB7B64ECAFF2FE84D~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Köhler vermißt klare Ziele der großen Koalition| Datum=28.12.2005|}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2005-12-28T161105Z_01_HUM858255_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-ARBEIT-TARIFE-KOEHLER-2-ZF.xml| Titel=Köhler für Debatte über Arbeitnehmer-Gewinnbeteiligung| Datum=28.12.2005|}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Paul Kirchhof]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Angela Merkel]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Philadelphia 18631 126296 2005-12-28T22:32:24Z Dion 635 [[Kategorie:Pennsylvania]] [[Kategorie:Pennsylvania]] Kategorie:Mitt Romney 18632 133483 2006-01-10T22:19:02Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:US-Politiker]] [[Kategorie:US-Politiker|Romney, Mitt]] MediaWiki:Filepath 18634 126307 2005-12-28T22:52:28Z Conny 146 übersetzt Dateipfad In Rekordzeit am Südpol 18636 180113 2006-05-11T17:06:47Z Blaite 10 Antarktika statt Antarktis {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Ceremonial South Pole.jpg|right|thumb|Südpol]] {{Beginn|Wien|Österreich|30.12.2005}} Eine Gruppe von sechs Männern, bestehend aus einem Briten, einem Österreicher, zwei Deutschen und zwei Norwegern hat sich zu Fuß auf den Weg zum [[w:Südpol|Südpol]] aufgemacht. Die Männer sind Polarforscher, Alpinisten und Extremsportler. In einer Rekordzeit von 33 Tagen und nach 900 Kilometern Wegstrecke erreichte die Gruppe am Dienstag den Südpol. Sie hatten keine technischen Hilfsmittel zur Verfügung. Für den Weg waren ursprünglich 40 Tage eingeplant, damit blieben sie sieben Tage unter ihrem eigentlichen Ziel. Während des Fußmarsches herrschten teilweise Temperaturen von bis zu minus 50 Grad Celsius. Silvester verbringt die Gruppe, deren Leiter der norwegische Polarforscher Rolf Bae ist, auf der [[w:Amundsen-Scott-Südpolstation|Scott Amundsen Station]]. Während der Expedition sind noch zahlreiche wissenschaftliche Experimente geplant. ==Quellen== {{Quelle| Medium=espace.ch| Wikipedia=| Titel=In 33 Tagen den Südpol erreicht| URL=http://www.espace.ch/artikel_164051.html| Datum=29.12.2005}} [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Norwegische Personalie]] {{Antarktika}} {{Wissenschaft}} Kategorie:29.12.2005 18639 126329 2005-12-29T06:40:03Z Cyper 866 [[Kategorie:Dezember 2005]] China bereitet sich auf die Olympischen Spiele 2008 vor 18640 135245 2006-01-14T21:58:08Z 217.184.222.154 Klammer zu {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Peking|China|30.12.2005}} Im Jahr 2008 finden die [[:w:Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spiele]] in China statt. Um dem üblichen Verkehrschaos zu entrinnen, beginnt die chinesische Regierung jetzt mit Maßnahmen zur Bekämpfung des Chaos. Am Montag gab der chinesische Aufbauminister, Wang Guangtao, die Pläne der Regierung auf einer Konferenz in Peking bekannt. Abhilfe schaffen will die Regierung innerhalb der nächsten Jahre mit großen Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr der Großstädte sowie den Ausbau der Straßen. Eine Verlagerung der Transportkapazitäten auf den öffentlichen Nahverkehr soll eine Entlastung des Straßenverkehrs mit sich bringen. Verkehrsstaus, wie sie heute in China üblich sind, sollen der Vergangenheit angehören. Beginnen möchte Wang Guangtao die Maßnahmen mit dem Neuaufbau großer Verkehrsknotenpunkte an den neuralgischen Staugebieten. Hohe Priorität erhält der Ausbau des vorhandenen Nahverkehrsbereiches. Bis zur Olympiade 2008 soll der Ausbau so weit fortgeschritten sein, dass innerhalb der Großstädte jeder Teilnehmer am öffentlichen Nahverkehr sein Reiseziel in maximal einer Stunde erreichen kann. == Quellen == {{Quelle| Medium= china.org| URL=http://www.china.org.cn/german/213399.htm| Titel= Regierung will stärker in öffentlichen Nahverkehr investieren| Datum=27.12.2005}} [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Olympische Spiele 2008]] [[Kategorie:Wang Guangtao]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein)]] {{Sport}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Notlandung einer Boeing 747 der British Airways 18644 126963 2005-12-30T16:21:35Z Rätoro 594 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|18:09, 29. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Cardiff|Großbritannien|29.12.2005}} Eine [[w:Boeing 747|Boeing 747]] der [[w:British Airways|British Airways]] (BA) musste am Mittwoch in Cardiff, [[w:Wales|Wales]], notlanden. Der „Jumbo-Jet“ war unterwegs vom New Yorker [[w:John F. Kennedy International Airport|John-F.-Kennedy-Flughafen]] nach [[w:Flughafen London-Heathrow|London-Heathrow]], an Bord waren 17 Besatzungsmitglieder und nur zwei Passagiere. Die Maschine landete gegen 12:30 Uhr Ortszeit sicher am Flughafen Cardiff. Dies war der zweite Zwischenfall mit diesem Flugzeug in nur 24 Stunden. Bereits beim Flug nach New York erlitt die Maschine einen [[w:Vogelschlag|Vogelschlag]]. Der Rückflug nach London hat sich dadurch um sechs Stunden verspätet. Die meisten Passagiere wurden deshalb auf andere Flüge umgebucht, wodurch nur noch zwei Passagiere mit dieser Maschine den Rückflug nach London antraten. Ein Sprecher des Flughafen Cardiff erklärte, dass berichtet wurde, der Pilot habe Rauch im Cockpit gerochen. Der Flughafen wurde darauf hin in volle Alarmbereitschaft versetzt. Nach der Landung entdeckten die am Flughafen stationierten Ingenieure kein Feuer am Flugzeug. Die beiden Passagiere wurden mit einem Taxi zu Ihrem Ziel weiterbefördert. Eine Sprecherin der British Airways erklärte, dass es Anzeichen von Rauch am Heck des Flugzeugs gegeben habe und Ingenieure der BA das Flugzeug überprüfen würden. == Themenverwandte Artikel == * [[Notlandung einer Boeing 747 der British Airways in New York]] * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Jet forced into emergency landing| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/wales/4564430.stm| Datum=28.12.2005}} {{en}} {{Europa}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:British Airways]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:London]] Verhandlungen über die Freilassung von Jürgen Chrobog und seiner Familie 18645 181220 2006-05-13T23:28:20Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:00 30. Dez. 2005 (UTC)}} {{Beginn|Schabwa|Jemen|29.12.2005}} Nach Angaben des stellvertretenden Gouverneurs Nasser Baoum der Provinz Schabwa kommen die Verhandlungen zur Freilassung der Familie von [[w:Jürgen Chrobog|Jürgen Chrobog]] gut voran. Eine Freilassung sei eventuell am heutigen Tag schon möglich. Auch ein ARD-Korrespondent konnte in der Zwischenzeit mit den Entführten sprechen. Die Kidnapper wollen die Freilassung von fünf Angehörigen des Stamms „al-Abdullah bin Dahha“, die in der Provinz Abijan im Gefängnis sitzen, erpressen. Die Zeitung „Yemen Observer“ berichtet jedoch in ihrer Onlineausgabe, dass bereits zwei Verhandlungsrunden mit den Entführern gescheitert seien. Eine dritte Verhandlungsrunde werde nach Angaben eines neutralen Vermittlers bald stattfinden. Die Entführer befinden sich offenbar mit der Familie Chrobog, die bei guter Gesundheit ist, in einem bergigen Gebiet in der Provinz Schabwa. Die Entführer teilten mit, dass die Geiseln so lange in ihrer Hand blieben, bis die jemenitische Regierung ihre Forderungen erfüllt habe. Die Familie Chrobog, die sich seit dem 24. Dezember im Jemen aufhält, war Teil einer größeren Gruppe, die mit einem Konvoi unterwegs war. Die Familie war mit einem eigenen Fahrzeug unterwegs und wurde plötzlich von Bewaffneten umringt. Danach wurde sie gezwungen, in ein anderes Fahrzeug umzusteigen. Der Reiseveranstalter informierte daraufhin die deutsche Botschaft in Sanaa, die wiederum das Auswärtige Amt informierte, welches daraufhin einen Krisenstab einrichtete. == Themenverwandte Artikel == *[[Jürgen Chrobog mit Familie in Köln eingetroffen]] (03.01.2006) *[[Familie Chrobog ist frei]] (31.12.2005) *[[Fünfköpfige deutsche Familie im Jemen entführt]] (28.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| Titel=Im Jemen entführte Familie Chrobog könnte noch heute freikommen| URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200512291000/1| Datum=29.12.2005}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Unterhändler sucht Kontakt zu Chrobogs Geiselnehmern| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,392619,00.html| Datum=29.12.2005}} {{Quelle| Medium=Yemen Observer| Titel=KIDNAPPERS: Second Round of Mediation Fails, Third Expected Shortly| URL=http://www.yobserver.com/news_9071.php| Datum=29.12.2005 {{en}}}} {{Quelle| Medium=dpa| Titel=Regierungen verhandeln intensiv über Freilassung Chrobogs| URL=http://www.news.de/50/05handeln_intensiv_ueber_Freilassung_Chrobogs.php| Datum=29.12.2005}} {{Asien}} [[Kategorie:Sanaa]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Jürgen Chrobog|Jürgen Chrobog]] [[Kategorie:Studiosus]] [[Kategorie:Entführung]] {{Politik}} Kategorie:Wales 18646 180355 2006-05-12T00:47:56Z Blaite 10 Wales ist in 22 Unitary Authorities untergliedert, welche, auf gleicher Ebene, Städte (City), Grafschaftsbezirke (County Boroughs) oder Grafschaften (Counties) sein können. In der Wikipedia gibt es dazu einen Artikel ''[[:w:Verwaltungsgliederung von Wales|Verwaltungsgliederung von Wales]]''. [[Kategorie:Britischer Landesteil]] Kategorie:Cardiff 18647 126358 2005-12-29T09:34:55Z 172.179.111.195 [[Kategorie:Wales]] Kategorie:Olympische Spiele 2008 18652 144885 2006-02-09T16:18:42Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:British Airways 18654 126426 2005-12-29T11:00:12Z JuergenL 179 kat. neu [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:CCC 18655 126629 2005-12-29T18:11:49Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu: [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] '''CCC''' = [[w:Chaos Computer Club|Chaos Computer Club e.V.]] ---- [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] [[Kategorie:Hacker]] Kategorie:Christa Stewens 18657 190757 2006-06-03T14:00:14Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Stewens, Christa]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Stewens, Christa]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Stewens, Christa]] VfL Wolfsburg: Klaus Augenthaler wird neuer Trainer 18660 126750 2005-12-29T20:32:49Z Aholtman 795 TVA {{Artikelstatus: Fertig|21:27, 29. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Wolfsburg|Deutschland|29.12.2005}} Die Überraschung in Wolfsburg ist perfekt. Nicht der Ex-Schalker [[w:Ralf Rangnick|Ralf Rangnick]] wurde wie erwartet der neue Trainer des [[w:VfL_Wolfsburg|VfL Wolfsburg]], sondern [[w:Klaus Augenthaler|Klaus Augenthaler]]. Damit wird er Nachfolger von [[w:Holger Fach|Holger Fach]]. Fach wurde in Wolfsburg vor zwei Wochen entlassen. Der VfL Wolfsburg wird mit Augenthaler einen Vertrag bis zum 30. Juni 2007 abschließen. Sein letzter Verein war bis zu seiner Entlassung Mitte September 2005 [[w:Bayer 04 Leverkusen|Bayer Leverkusen]]. ==Themenverwandte Artikel== * [[Der VfL Wolfsburg trennt sich von Trainer und Manager]] (20.12.2005) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Focus Online| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23078 | Titel=Augenthaler heuert bei den Wölfen an | Datum=29.12.2005 }} [[Kategorie:Klaus Augenthaler]] [[Kategorie:Ralf Rangnick]] [[Kategorie:Holger Fach]] [[Kategorie:VfL Wolfsburg]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] {{Sport}} {{Europa}} Abschied von Sven Hannawald 18667 142652 2006-02-02T11:32:05Z Dapete 572 - Bild (auf Commons gelöscht) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Oberstdorf|Deutschland|29.12.2005}} Heute wurde [[w:Sven Hannawald|Sven Hannawald]] bei der [[w:Vierschanzentournee|Vierschanzentournee]] vom aktiven Leistungssport verabschiedet. Hannawald ist 31 Jahre alt und hatte im vergangen August wegen eines [[w:Burnout-Syndrom|Burnout-Syndroms]] seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt gegeben. Als Ausdruck der Ehrung erhielt Hannawald von den Organisatoren den Goldski mit Goldemblem und Diamant, die er unter Tränen in Empfang nahm. == Themenverwandte Artikel == *[[Sven Hannawald beendet seine Skisprung-Karriere]] (03.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Im Sommer leichter gefallen| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt2l1/sport/weitere/special/346/23323/index.html/sport/weitere/artikel/181/67114/article.html| Datum=29.12.2005}} [[Kategorie:Ski (Skisprung)]] [[Kategorie:Sven Hannawald]] [[Kategorie:Burnout-Syndrom]] {{Europa}} Kategorie:Wang Guangtao 18668 126670 2005-12-29T19:00:41Z Franz 834 [[Kategorie:Chinesische Personalie]] [[Kategorie:Chinesischer Politiker]] Kategorie:Chinesische Personalie 18669 126672 2005-12-29T19:01:04Z Franz 834 [[Kategorie:China]] Kategorie:Oberstdorf 18671 126684 2005-12-29T19:13:36Z Aholtman 795 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Chimki 18672 176619 2006-05-02T22:02:04Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Moskau]] Kategorie:Samara 18673 176647 2006-05-02T22:18:33Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Samara]] Kategorie:Ischewsk 18674 176621 2006-05-02T22:02:51Z Blaite 10 [[Kategorie:Udmurtien]] Kategorie:Almetjewsk 18675 176614 2006-05-02T21:54:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Tatarstan]] Kategorie:Jelabuga 18676 176687 2006-05-02T22:37:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Tatarstan]] Kategorie:Ufa 18677 176657 2006-05-02T22:28:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Baschkortostan]] Kategorie:Tscherkessk 18678 176652 2006-05-02T22:24:36Z Blaite 10 [[Kategorie:Karatschai-Tscherkessien]] Kategorie:Wolfgang Böhmer 18679 190908 2006-06-03T15:21:23Z Franz 834 {{Wikipedia|Wolfgang Böhmer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Böhmer, Wolfgang]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Böhmer, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Böhmer, Wolfgang]] Kategorie:Olexander Sintschenko 18682 133480 2006-01-10T22:16:24Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Ukrainischer Politiker]] umgehängt [[Kategorie:Ukrainischer Politiker|Sintschenko, Olexander]] Kategorie:Julija Tymoschenko 18683 199220 2006-06-24T10:30:48Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Ukrainische Personalie]] [[Kategorie:Ukrainischer Politiker|Tymoschenko, Julija]] [[Kategorie:Ukrainische Personalie|Tymoschenko, Julija]] Mann kauft seine gestohlene Kamera bei eBay 18684 190612 2006-06-03T13:04:37Z Aholtman 795 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|29.12.2005}} Ein deutscher Geschäftsmann, dessen Kamera in einem Restaurant gestohlen wurde, fand das gleiche Kameramodell bei [[w:EBay|eBay]] und kaufte es dort. Zu seiner Überraschung war es seine eigene gestohlene Kamera. Der Grund, weshalb er das gleiche Modell erwerben wollte, war das passende Zubehör. Der Verkäufer war aus seiner Heimatstadt, was die ganze Sache noch verdächtiger machte. Die Polizei vernahm den 34-jährigen Verkäufer. Er behauptete, er habe die Kamera auf einem Flohmarkt erworben, aber auch andere Kameras im Internet angeboten. {{Übersetzung|en|Man buys his stolen camera on eBay|29.12.2005}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=Man buys his stolen camera on eBay| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Man_buys_his_stolen_camera_on_eBay| Datum=29.12.2005}} {{en}} [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:EBay]] [[Kategorie:Satire]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Fotounternehmen]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Unternehmer allg.]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wirtschaft}} {{Computer}} Wikinews:Artikelchronik/2005/01/01 18687 126786 2005-12-29T22:21:12Z Bendex 1225 Samstag, 1. Januar 2005 '''[[:Kategorie:01.01.2005|Samstag, 1. Januar 2005]]:''' * [[Führerscheinänderungen zum 01.02.2005]] * [[Währungsreform: Neue Türkische Lira nun gesetzliches Zahlungsmittel]] * [[Emissionshandel in der Europäischen Union beginnt]] Kategorie:Haus Sachsen-Coburg und Gotha 18688 126818 2005-12-29T23:41:48Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia1|Haus Sachsen-Coburg und Gotha}} [[Kategorie:Belgische Personalie]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Kategorie:Belgische Personalie 18689 192645 2006-06-05T18:26:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Belgien]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Belgien]] Kategorie:Adelsgeschlecht 18690 141866 2006-01-31T08:50:03Z Wolf-Dieter 786 Siehe dazu auch die entsprechende Kategorie bei [[w:Kategorie:Adelsgeschlecht|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Personalie]] Kategorie:Haus Hohenzollern 18692 202348 2006-07-01T11:12:28Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Hohenzollern|das Haus Hohenzollern}} {{Wikipedia|Stammtafel der Hohenzollern|die Stammtafel der Hohenzollern}} [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Kategorie:30.12.2005 18693 126841 2005-12-30T09:52:59Z Aholtman 795 Kategorie angelegt [[Kategorie:Dezember 2005]] Berliner Kultband Karat heißt ab Januar „K...!“ 18694 167119 2006-04-04T13:51:02Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Artikelstatus: Fertig|16:13, 30. Dez. 2005 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)||Rostock||Deutschland|30.12.2005}} Gestern Abend gab die Berliner Kultband [[:w:Karat (Band)|Karat]] in Rostock vor 5.500 Zuhörern in Rostock ihr letztes Konzert unter dem alten Namen. Am Ende des Konzertes gaben die Bandmitglieder den neuen Namen der Band bekannt. Sie heißt demnach ab 1. Januar 2006 „K...!“. Grund für die Umbennung war der Rechtstreit mit der Witwe des ehemaligen Sängers Herbert Dreilich, der im Jahr 2004 verstarb. Dreilich selbst hatte die Namensrechte der Musikgruppe auf seinen Namen eintragen lassen. Die Witwe hat nach seinem Tod den Rechtsstreit wegen des Namensrechts begonnen. Ab April 2006 gehen die ehemaligen Karat-Musiker unter dem neuen Namen auf Tournee. Die Kultband wurde im Jahr 1975 in der [[:w:DDR|DDR]] gegründet. == Themenverwandte Artikel == *[[Berliner Kultband Karat muss Namen ändern]] (27.12.2005) *[[Karat-Sänger Herbert Dreilich verstorben]] (12.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=rbb-online.de| Titel=Rockgruppe "Karat" heißt jetzt "K...!"| URL=http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/kultur/beitrag_jsp/key=news3562322.html| Datum=30.12.2006}} [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:Sänger]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Herbert Dreilich]] [[Kategorie:Peter Maffay]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:K...!(Karat)]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Jungferninseln: Anne Abernathy zum sechsten Mal für Olympia qualifiziert 18697 147801 2006-02-17T14:44:10Z Cyper 866 {{Beginn|Charlotte Amalie|Amerikanische Jungferninseln|30.12.2005}} Anne Abernathy, Bürgerin der Amerikanischen Jungferninseln, ist eine Weltklasse[[w:Rodeln|rodlerin]]. Die jetzt 52-Jährige wurde am 12.04.1953 geboren und hatte erst mit 29 Jahren mit dem Rodelsport begonnen. In Wintersportkreisen ist sie unter dem Spitznamen „Rodel-Oma“ bekannt. Sie selbst hatte sich den Namen „Grandma Luge“ gegeben. Sie war bei allen fünf Vorläufen für die Qualifikation des Rodelweltcups von Viessmann nicht erfolgreich ins Ziel gekommen. Trotzdem erhielt sie eine „Fahrkarte“ für die Olympischen Spiele 2006 im italienischen Turin, denn ihre sportlichen Erfolge reichten aus, die Qualifikationshürden der Amerikanischen Jungferninseln zu überwinden. Zu diesen bisherigen Erfolgen zählen im Winter 2003/04 bei den Nationen Cups in [[w:Königssee|Königssee]] und [[w:Altenberg (Erzgebirge)|Altenberg]] beide Male die dritten Plätze. Zusätzlich schaffte sie beim Weltcup in Altenberg im gleichen Jahr den 16. Platz. Abernathy beendete die Saison 2003/04 mit einem für sie hervorragenden 20. Platz. Ein 26. Platz bei den [[w:Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Winterspielen 2002]] in [[w:Salt Lake City|Salt Lake City]] war der Saison voraus gegangen. Die Winterspiele in [[w:Turin|Turin]] sind dann die sechsten Olympischen Spiele, an denen Abernathy teilnimmt. Zuvor war sie bereits bei den Winterspielen 1988, 1992, 1994, 1998 und 2002 als Teilnehmerin anwesend. Bereits im vergangenen Winter konnte die Sportlerin die Olympiabahn testen. Sie fuhr am 1. Februar 2005 eine Probeabfahrt. Dieser Februartag war von zahlreichen Stürzen der Rodler überschattet. Auch Abernathy erreichte das Ziel nicht ohne Sturz. Sie musste mit einem Schlüsselbeinbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden. Dennoch hat sie den Mut, an den Olympischen Spielen 2006 teilzunehmen und diese Bahn noch mehrmals hinabzufahren. == Themenverwandte Artikel == *[[Anne Abernathy: Olympiaträume 2006 ausgeträumt]] (13.02.2006) ==Quellen== {{Quelle| Medium=live-wintersport.com| URL=http://www.live-wintersport.com/details/1284/RodelOma_Anne_Abernathy_startet_zum_sechsten_Mal_bei_Olympia.html| Titel=,Rodel-Oma´ Anne Abernathy startet zum sechsten Mal bei Olympia | Datum=29.12.2005 }} [[Kategorie:Altenberg (Erzgebirge)]] [[Kategorie:Königssee]] [[Kategorie:Turin]] [[Kategorie:Salt Lake City]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2002]] [[Kategorie:Anne Abernathy]] [[Kategorie:Schlüsselbeinbruch]] [[Kategorie:Rodeln]] {{Sport}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Charlotte Amalie 18698 126871 2005-12-30T11:00:37Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Amerikanische Jungferninseln]] [[Kategorie:Amerikanische Jungferninseln]] Pöbelnder Fluggast auf einsamer Insel ausgesetzt 18699 175897 2006-04-30T20:15:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Madeira]] entfernt, -> [[Kategorie:Porto Santo]] liegt auf Madeira {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Porto Santo|Portugal|30.12.2005}} Eine drastische Maßnahme ergriff die Besatzung eines Passagierflugzeugs der [[:w:Monarch Airlines|Monarch Airlines]]. Weil ein Fluggast die Flugbegleiter angepöbelt hat, wurde er kurzerhand auf einer einsamen Insel ausgesetzt. Der betrunkene Mann hatte während des Fluges von Großbritannien nach Teneriffa nach einem weiteren Whiskey verlangt. Nachdem ihm das verweigert wurde, beleidigte er die Besatzungsmitglieder auf das Übelste. Der Pilot landete daraufhin auf der Insel Porto Santo vor der afrikanischen Küste und setzte den Störenfried dort ab. Er wurde der Polizei übergeben. Der Pilot gab an, er habe die anderen 211 Passagiere vor dem Rowdy schützen wollen. Die Zeitung „Daily Mail“ berichtete weiter, dass der Mann schließlich von der benachbarten Insel Madeira weiterfliegen musste. Im Januar muss sich der Störenfried vor einem portugiesischen Gericht verantworten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Focus| Titel=Fluggast auf Insel ausgesetzt| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23117| Datum=30.12.2005}} {{Quelle| Medium=Der Spiegel| Titel=Pilot setzt Fluggast auf entlegener Insel ab| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,392756,00.html| Datum=30.12.2005}} [[Kategorie:Monarch Airlines]] [[Kategorie:Teneriffa]] [[Kategorie:Porto Santo]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] {{Afrika}} Kategorie:Porto Santo 18701 175896 2006-04-30T20:14:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Madeira]] [[Kategorie:Madeira]] Kategorie:Madeira 18702 175889 2006-04-30T20:10:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portugal Autonome Region]] [[Kategorie:Portugal Autonome Region]] Kairo: Zehn sudanesische Flüchtlinge bei der Erstürmung ihres Lagers getötet 18703 195650 2006-06-15T16:23:53Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien {{Artikelstatus: Fertig|17:55, 30. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Kairo|Ägypten|30.12.2005}} Bei der Erstürmung eines Protestcamps [[w:Sudan|sudanesischer]] Flüchtlinge in Kairo durch die ägyptische Polizei brach eine Massenpanik aus. Mindestens zehn sudanesische Flüchtlinge wurden dabei getötet. Etwa 3.000 Flüchtlinge hatten mit ihrem Protestcamp in der Nähe des Büros der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] in der ägyptischen Hauptstadt für bessere Lebensbedingungen in Ägypten und das Recht auf Umsiedelung in ein anderes Land, in dem sie mit besseren Bedingungen rechnen können, demonstriert. Nach Angaben des UN-Flüchtlingskommissariats ([[w:United Nations High Commissioner for Refugees|UNHCR]]) hatten die meisten der Flüchtlinge nicht das Recht zu den Forderungen, die sie erhoben. So sagte ein Pressesprecher des UNHCR, dass Umsiedelung in ein anderes Land kein Recht sei. Die Flüchtlinge hatten im September mit ihren Protesten begonnen, nachdem der UNHCR seine Hilfen für die sudanesischen Flüchtlinge eingestellt hatte, denen zuvor der Flüchtlingsstatus verweigert worden war. Im Januar hatten die sudanesische Regierung und die Rebellenorganisation [[w:Sudanesische Volksbefreiungsarmee|SPLM/A]] einen Friedensvertrag unterzeichnet, der einen langen Bürgerkrieg im Südsudan beenden soll. Der UNHCR hatte den Flüchtlingen in Aussicht gestellt, einige ihrer Forderungen zu erfüllen, die meisten der Forderungen seien aber unrealistisch. Der UNHCR müsse sich, so Astrid Stort, eine UNHCR-Sprecherin, vorrangig um Menschen kümmern, die unmittelbar von Verfolgung bedroht seien. Das Problem schlechter Lebensbedingungen in Ägypten, einem Land mit hoher Arbeitslosigkeit, könne der UNHCR nicht lösen. Der UNHCR glaubt, dass die Mehrzahl der betroffenen Flüchtlinge aus Gründen wirtschaftlicher Not geflohen sei und daher nicht das Recht auf den Flüchtlingsstatus habe. Die Flüchtlinge vertreten dagegen die Meinung, dass im Sudan trotz des Friedensabkommens noch keine Sicherheit herrsche. Die ägyptischen Behörden hatten die Flüchtlinge gewarnt, dass ihr Camp nicht für eine unbegrenzte Zeit geduldet werde. Das Protestcamp wurde am Freitagmorgen von über tausend ägyptischen Bereitschaftspolizisten gestürmt, die mit Wasserwerfern auf Flüchtlinge feuerten, die sich weigerten, das Camp zu verlassen. Die Polizisten waren Berichten zufolge mit Knüppeln und Schutzschildern bewaffnet. In der Folge kam es zu einer Massenpanik unter den Flüchtlingen, bei der mindestens zehn Menschen gestorben sind. Weitere 30 Menschen wurden nach Angaben des ägyptischen Innenministeriums bei der Massenpanik verletzt. Unter den Flüchtlingen befanden sich ältere Menschen und sehr junge Kinder. Der ägyptische Innenminister wirft den Flüchtlingen vor, die Polizisten angegriffen zu haben. 23 Polizisten wurden laut ägptischem Innenministerium bei dem Vorfall verletzt. Die Flüchtlinge wurden mit Bussen in eine Wüstengegend nahe Kairo gebracht. Unter den derzeit etwa 90.000 in Ägypten lebenden Flüchtlingen befinden sich 20.000 aus dem Sudan oder aus [[w:Somalia|Somalia]]. == Quellen == {{Quelle| Medium=Irinnews| Titel=EGYPT: At least 10 Sudanese asylum seekers killed following stampede| URL=http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=50896&SelectRegion=Middle_East&SelectCountry=EGYPT| Datum=30.12.2005 {{en}}}} {{Quelle| Medium=CNN| Titel=10 Sudanese killed in Cairo clash| URL=http://www.cnn.com/2005/WORLD/africa/12/30/egypt.sudanese/| Datum=30.12.2005 {{en}}}} {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Ten Sudanese die as camp stormed| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4568340.stm| Datum=30.12.2005 {{en}}}} {{Afrika}} {{Sudan}} [[Kategorie:Khartum]] [[Kategorie:Mogadischu]] [[Kategorie:UNHCR]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Panik]] {{Politik}} Kategorie:Olympische Winterspiele 2002 18706 144876 2006-02-09T16:14:54Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Winterspiele]] Kategorie:Rodeln 18707 155699 2006-03-04T17:23:47Z Blaite 10 [[Kategorie:Wintersportart]] Kategorie:Amerikanische Jungferninseln 18708 156368 2006-03-05T23:31:25Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Außengebiet unter der Hoheitsgewalt der Vereinigten Staaten von Amerika]] Kategorie:Altenberg (Erzgebirge) 18709 126925 2005-12-30T14:53:44Z Franz 834 [[Kategorie:Sachsen]] Notlandung einer Boeing 747 der British Airways in New York 18710 172650 2006-04-19T22:11:24Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|3 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|3) {{Artikelstatus: Fertig|14:17, 31. Dez. 2005 (CET)}} [[Bild:Britaw.b747-400.g-bnlo.arp.jpg|thumb|Boeing 747 der British Airways (Archivbild)]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|31.12.2005}} Eine [[w:Boeing 747|Boeing 747]] der [[w:British Airways|British Airways]] (BA) musste am Donnerstagabend auf dem New Yorker John-F.-Kennedy-Flughafen notlanden. Eine der vier Turbinen hatte kurz nach dem Start in New York Feuer gefangen. Der „Jumbo-Jet“ war unter der Bezeichnung „Flug 116“ unterwegs von New York nach [[w:London|London]]. An Bord befanden sich rund 300 Personen. Dies war der dritte Zwischenfall mit einer Boeing 747 in nur 36 Stunden. Am Tag vorher musste eine 747 in Cardiff notlanden. Einen Tag zuvor hatte diese Maschine ebenfalls einen Flugzwischenfall. Die Notlandung in New York verlief ohne Probleme. Es gab keine Verletzten. == Themenverwandte Artikel == * [[Notlandung einer Boeing 747 der British Airways]] (29.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=netzeitung| Titel=Feuer an British-Airways-Maschine in New York| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/375160.html| Datum=30.12.2005}} {{Quelle| Medium=Science Daily| Titel=British Airways jet engine catches fire| URL=http://www.sciencedaily.com/upi/?feed=TopNews&article=UPI-1-20051230-10101500-bc-us-emergencylanding.xml| Datum=30.12.2005}} {{en}} {{Europa}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:British Airways]] [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:London]] Kategorie:Königssee 18712 126972 2005-12-30T16:47:14Z Color 599 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Flugpassagiere erstatten Anzeige gegen British-Airways-Piloten 18713 127498 2005-12-31T20:29:50Z Aholtman 795 {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|31.12.2005}} Ein Pilot der britischen Fluggesellschaft „[[w:British Airways|British Airways]]“ wurde vorgestern Morgen in Berlin von wütenden Flugpassagieren wegen Freiheitsberaubung angezeigt. Knapp 90 Fluggäste saßen auf dem [[w:Flughafen Berlin-Tegel|Flughafen Berlin-Tegel]] in dem Flugzeug fest. Ihre Maschine vom Typ „[[w:Airbus A320|Airbus A320-200]]“ mit der Flugnummer „BA 981“ sollte ursprünglich um 07:35 Uhr mit Ziel [[w:Flughafen London-Heathrow|London-Heathrow]] starten. Der Start der Maschine verzögerte sich wegen des schlechten Wetters: Starker Schneefall hatte den Start verzögert. Anstatt die Passagiere wieder aussteigen zu lassen, hielt sie der Pilot in der Maschine fest. Es kam zum Streit mit dem Piloten. Einige der Fluggäste haben dann vom Flugzeug aus per Handy die Notrufnummer der Berliner Polizei angerufen und geklagt, sie würden gegen ihren Willen im Flugzeug festgehalten. Die Beamten leiteten die Anrufe an die Bundespolizei weiter. Die Passagiere saßen insgesamt sieben Stunden abflugbereit in der Maschine und warteten vergeblich auf den Abflug nach London. Die Maschine befand sich zu dem Zeitpunkt bereits startklar auf dem Vorfeld zwischen Warteposition und Enteisungsanlagen. Wären sie ausgestiegen, hätten sie mitten auf dem Flughafengelände gestanden. Die Beamten der Bundespolizei erhielten den Notruf gegen 12:00 Uhr mittags. Sie kamen zum Flughafen Tegel und sprachen mit dem Kapitän. Erst nach dem Gespräch war der Pilot bereit, die Türen der Maschine zu öffnen. Vier Stunden nach dem ursprünglich geplanten Start verließen daraufhin acht Fluggäste die Maschine. Sie verzichteten auf den Flug nach London. Von diesen acht Personen erstatteten sechs noch auf der Flughafenwache eine Anzeige. Nicht bestätigt hat die Polizei die Aussage, dass der Kapitän seinerseits wiederum Anzeige gegen die Fluggäste erstattet habe. Aus seiner Sicht sei das Verhalten mit einer Gefährdung des Luftverkehrs gleichzusetzen gewesen. Nach dem Zwischenfall meldete sich ein Londoner Sprecher der BA zu Wort. Er bedauerte die Unannehmlichkeiten für die Fluggäste, nahm jedoch seinen Piloten in Schutz. Schließlich habe er vorher nicht wissen können, wie lange die zwangsweise Verzögerung dauern werde. Der Sprecher sagte: „Er musste wegen der schwierigen Witterungsbedingungen die Maschine mehrfach enteisen lassen, denn die Sicherheit geht bekanntlich vor.“ Indirekt gab er der Flugüberwachung in Berlin die Schuld, die die geplanten „[[w:Slot (Luftfahrt)|Startfenster]]“ laufend verschoben habe. Der tatsächliche Start der Maschine erfolgte dann am Donnerstag um 14:38 Uhr. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Wütende Passagiere zeigen British-Airways-Kapitän an| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,202790,1011156/SH/0/depot/0/| Datum=30.12.2005, 15:18 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Kapitän hält Fluggäste stundenlang fest| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,392786,00.html| Datum=30.12.2005}} {{Quelle| Medium=T-Online | Titel=Freiheitsberaubung: Passagiere zeigen Pilot an| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/65/43/43/6543438.html| Datum=30.12.2005}} {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| Titel=7 Stunden gefangen in Tegel| URL=http://bz.berlin1.de/aktuell/berlin/051231/tegel.html| Datum=30.12.2005, 19:55 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Berliner Kurier| Titel=Die Horror-Stunden von Flug 981| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/berlin/105744.html| Datum=30.12.2005, 19:55 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:British Airways]] [[Kategorie:London]] {{Europa}} Neue Textverschlüsselungsmethode entwickelt 18715 190611 2006-06-03T13:03:57Z Aholtman 795 /* Hintergrundinformationen */ {{Beginn|Prag|Tschechien|31.12.2005}} Vor einem Monat wurde in der Zeitung „The Prague Post“ berichtet, dass zwei tschechische Programmierer, Dr. Marian Kechlibar und Jiří Šatánek, „SMS007“ entwickelt haben. Dabei handelt es sich um ein Programm, das damit wirbt, dass Dritte nicht in der Lage seien, Textnachrichten zu lesen, die mit dieser Methode verschickt würden. „Wir hatten das Gefühl, dass in diesem Land zu viel Telefonüberwachung stattfindet“, sagte Šatánek. „Jeder hat das Recht auf seine Privatsphäre.“ Die beiden arbeiten an einer Version, die im Sommer nächsten Jahres (Juni bis August 2006) herauskommen und von Handys aus geführte Telefongespräche ebenfalls [[w:Verschlüsselung|verschlüsseln]] können soll. Ihre Prager Firma, „Circle Tech“, hat eine Belohnung von einer Millionen tschechischen Kronen (rund 34.500 Euro) für denjenigen ausgesetzt, der ihren Code knacken kann. Die Entwicklung des Programms dauerte ungefähr ein Jahr, und es benutzt „[[w:Advanced Encryption Standard|AES]]“, eine symmetrische Verschlüsselungsmethode. Es gehören zwei Schlüssel zu dem Code, einer auf der Sender- und einer auf der Empfängerseite. Die Schlüssel werden nicht erzeugt, bevor man die Software auf seinem Handy installiert hat. Dr. Kechlibar ist Mathematik-Professor an der „Charles University“ in Prag. == Hintergrundinformationen== * [http://www.sms007.cz/index.php?lang=en&type=special&page=enter SMS007-Webseite] * [http://cs.wikipedia.org/wiki/Wikipedista:Marian_Kechlibar Dr. Kechlibars Benutzerseite in der tschechischen Wikipediaausgabe] {{Übersetzung|en|New text message encryption method developed|29.12.2005}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=New text message encryption method developed| URL=http://en.wikinews.org/wiki/New_text_message_encryption_method_developed| Datum=29.12.2005}} {{en}} [[Kategorie:Tschechische Personalie]] [[Kategorie:Datenschutz]] {{Computer}} {{Europa}} {{Wissenschaft}} 13 Tonnen Kerosin über der Schweiz abgelassen 18718 127701 2006-01-01T18:11:27Z 212.202.77.241 {{Artikelstatus: Fertig|14:27, 31. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Willisau|Schweiz|31.12.2005}} Ein Passagierflugzeug des Typs „[[w:Boeing 767|Boeing 767-300]]“ mit 158 Menschen an Bord hat am Freitag über der Schweiz 13 Tonnen Kerosin abgelassen. Die Maschine der Fluggesellschaft „[[w:Condor|Condor]]“ befand sich auf dem Weg von [[w:München|München]] in die [[w:Dominikanische Republik|Dominikanische Republik]]. Der Grund für den Kerosinablass in 9.150 Metern Höhe zwischen [[w:Évian-les-Bains|Évian]] in Frankreich und Willisau LU in der Schweiz waren dem Bericht zufolge nicht näher bezeichnete „technische Probleme“, die zu einer Rückkehr nach München zwangen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrem Artikel von einem undichten Ventil am Trinkwassertank, das den Piloten zur Rückkehr bewogen hätte. Bei einer Landung ist ein bestimmtes Maximalgewicht vorgeschrieben, das nicht überschritten werden darf. Wenn das [[:w:Petroleum|Kerosin]] in großer Höhe abgelassen wird, verdunstet es, noch bevor es den Erdboden erreicht und stellt somit keine Gefährdung für Mensch und Natur dar. == Themenverwandte Artikel == * [[Lufthansa-Airbus: 30 Tonnen Kerosin über Ulm abgelassen]] (20.12.2005) * [[Kerosin über bewohntem Gebiet: Behörden geben Entwarnung]] (22.12.2005) * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Flugzeug lässt Kerosin über der Schweiz ab| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=7C21E489-1422-0CEF-7056FE88A4912A6D| Datum=30.12.2005, 15:50 Uhr}} {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Titel=Condor-Maschine muss umkehren| URL=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/239/67172/| Datum=30.12.2005, 17:39 Uhr}} [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Évian-les-Bains]] [[Kategorie:Santo Domingo]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Condor]] {{Europa}} Kategorie:Willisau 18719 127007 2005-12-30T17:44:17Z Franz 834 zu Luzern? [[Kategorie:Luzern]] Kategorie:Évian-les-Bains 18724 131278 2006-01-06T22:06:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rhône-Alpes]] [[Kategorie:Rhône-Alpes|Évian-les-Bains]] Kategorie:Schlüsselbeinbruch 18725 127045 2005-12-30T18:28:19Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Armbruch 18726 127051 2005-12-30T18:38:53Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Prellung 18727 127054 2005-12-30T18:40:03Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Knochenbruch 18728 127059 2005-12-30T18:42:50Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Tschechische Personalie 18729 156156 2006-03-05T17:23:15Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Tschechische Republik [[Kategorie:Tschechien]] Kategorie:Wikinews:Regionalportal 18730 127081 2005-12-30T19:28:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal]] [[Kategorie:Wikinews:Portal]] Kategorie:Recklinghausen 18731 194588 2006-06-11T19:15:18Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Oświęcim 18732 140949 2006-01-29T10:22:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Kleinpolen]] Mario Draghi neuer Chef der italienischen Notenbank 18733 139464 2006-01-25T17:33:23Z 151.37.167.204 interwikilink IT {{Artikelstatus: Fertig|14:07, 31. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Rom|Italien|31.12.2005}} Am 19. Dezember ist der italienische Notenbankchef [[w:Antonio Fazio|Antonio Fazio]] von seinem Amt züruckgetreten. Gestern gab die [[w:Banca d'Italia|Banca d'Italia]] in Rom seinen Nachfolger bekannt. Es handelt sich um [[w:Mario Draghi|Mario Draghi]]. Draghi ist Manager bei der Goldman Sachs Bank in New York. == Themenverwandter Artikel == * [[Rücktritt des italienischen Notenbankchefs Fazio]] (25.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Draghi wird neuer Notenbank-Chef Italiens| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-12-30T061015Z_01_KRO022211_RTRDEOC_0_ITALIEN-NOTENBANK-3ZF.xml| Datum=30.12.2005}} [[Kategorie:Antonio Fazio]] [[Kategorie:Mario Draghi]] [[Kategorie:Banca d'Italia]] [[Kategorie:Goldman Sachs Bank]] {{Recht}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} [[en:Mario Draghi succeeds Antonio Fazio as Bank of Italy governor]] [[it:Mario Draghi nuovo Governatore Banca d'Italia 2005]] Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal 18734 127101 2005-12-30T19:39:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal]] [[Kategorie:Wikinews:Portal]] Endergebnisse der Parlamentswahlen im Irak 18736 191096 2006-06-03T17:29:43Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Bagdad|Irak|17.02.2005}} Am 13. Februar 2005 gab die „Unabhängigen Wahlkommision des Irak“ in Bagdad das vorläufige amtliche Endergebnis bekannt. Danach kommt die Vereinigte Irakische Allianz auf 48,1 Prozent der Stimmen. Zweitstärkste Kraft wurde mit 25,7 Prozent der Stimmen die Einheitsliste der größten Kurdenparteien. 13,8 Prozent erreichte die Partei von Interimspräsident [[:w:Iyad Allawi|Iyad Allawi]]. Nach der Bekanntgabe des vorläufigen Wahlergebnisses haben Kandidaten und Parteien die Möglichkeit, innerhalb von drei Tagen Einspruch gegen das Wahlergebnis zu erheben. == Themenverwandte Artikel == * [[Parlamentswahlen im Irak]] (30.01.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Schiiten suchen Regierungspartner| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4062136_NAV_REF1,00.html| Datum=14.02.2005, 19:20 Uhr}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Iyad Allawi]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:Wikinews:Landesportal 18737 127127 2005-12-30T19:49:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Regionalportal]] [[Kategorie:Wikinews:Regionalportal|Landesportal]] Kategorie:Basra 18739 150706 2006-02-19T14:50:49Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Basra|Basra}} [[Kategorie:Provinz Basra]] Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wirtschaft 18741 127149 2005-12-30T20:14:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt|Weltweite Wirtschaft]] Kategorie:Wikinews:Portal Nord- und Mittelamerika 18744 194504 2006-06-11T18:22:00Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal|Nord- und Mittelamerika]] Gesucht wird der Träger des Deutschen Umweltpreises 2006 18745 146347 2006-02-12T15:31:13Z Grimmik 636 [[Kategorie:Horst Köhler]] {{Beginn|Osnabrück|Deutschland|30.12.2005}} Kurz vor dem Jahresende begann die Suche nach dem [[w:Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt|Deutschen Umweltpreisträger 2006]]. Herausgegeben wird der Preis von der Bundesstiftung Umwelt (DBU), die 1991 gegründet wurde. Erstmals vergeben wurde der Preis 1993. Der Preisträger erhält 500.000 Euro. Rund 130 Institutionen können nun Vorschläge einreichen. Die Frist läuft am 15. März 2006 ab. Zu den Einreichern gehören unter anderem Arbeitgeber- und Branchenverbände, Naturschutzvereine, Medienvertreter, Kirchen und Gewerkschaften ebenso wie die [[w:Max-Planck-Gesellschaft|Max-Planck-]] und [[w:Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer-Gesellschaft]]. Sie reichen Vorschläge mit den Namen ihrer Favoriten ein. Preisträger sind jeweils Personen mit herausragenden Leistungen zum Schutz der Umwelt. Die Preisübergabe durch den deutschen Bundespräsidenten [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] findet in Dresden statt. Termin ist der 29. Oktober 2006. Die Jury, die die Vorauswahl des Preisträgers vornimmt, setzt sich aus 15 Experten zusammen. Sie kommen aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Die endgültige Entscheidung trifft das Kuratorium der DBU. Einer der bisherigen Preisträger war 1994 der niederländische Meteorologe [[w:Paul J. Crutzen|Paul J. Crutzen]]. Er leitete Untersuchungen zur Entstehung des Ozonlochs und erhielt 1995 den Nobelpreis für Chemie. 2002 erhielt den Preis der ehemalige Bundesumweltminister [[w:Klaus Töpfer|Klaus Töpfer]] für sein Internationales Engagement beim Umweltschutz. Der Preisträger 2005 war der ehemalige Umweltminister von Schleswig-Holstein [[w:Berndt Heydemann|Berndt Heydemann]]. Der deutsche Kameramann, Produzent, Tierfilmer und Professor für Ökologie [[w:Heinz Sielmann|Heinz Sielmann]] erhielt den DBU-Preis für seine Lebensleistung. Er ist der zweite Preisträger des Lebensleistungspreises. Erste Preisträgerin des Lebenspreises war 2004 [[w:Loki Schmidt|Loki Schmidt]]. ==Quellen== {{Quelle| Medium=umweltjournal.de | URL=http://www.umweltjournal.de/fp/archiv/AFA_umweltnatur/9659.php | Titel=Suche beginnt: Wer wird Träger des Deutschen Umweltpreises 2006? | Datum= 30.12.2005}} {{Quelle| Medium=SocialBC (Pressemitteilung) | URL=http://www.socialbc.com/de/node/1648 | Titel=Dotiert mit 500.000 Euro: Wer wird Träger des Deutschen ... | Datum= 30.12.2005}} {{Quelle| Medium=Website Paul J.Crutzen| URL=http://www.mpch-mainz.mpg.de/~air/crutzen/| Titel=Paul J. Crutzen| Datum= 30.12.2005}} {{Quelle| Medium=Bundesstiftung Umwelt (DBU)| URL=http://www.dbu.de/press/artikel944.html| Titel=DBU - DBU-Umweltpreis 2004 für Unternehmer Jung und Forscher ...| Datum=30.12.2005}} [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Deutscher Umweltpreis]] {{Umwelt}} {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Kultur 18747 127200 2005-12-30T21:04:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie: Wikinews:Portal Welt]] [[Kategorie: Wikinews:Portal Welt|Weltweite Kultur]] Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Rechtsprechung 18748 127204 2005-12-30T21:07:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt|Rechtsprechung]] Kategorie:Wikinews:Portal Europäische Rechtsprechung 18750 127216 2005-12-30T21:25:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Rechtsprechung]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Rechtsprechung|Europäische Rechtsprechung]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutsche Kultur 18751 127228 2005-12-30T21:42:38Z Wolf-Dieter 786 korr. [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Kultur|Deutsche Kultur]] Mehrere Verkehrsunfälle beschäftigten Polizei in Wolfenbüttel 18753 127484 2005-12-31T20:15:56Z Bendex 1225 AS entf {{Beginn|Wolfenbüttel|Deutschland|31.12.2005}} Nicht nur die winterlichen Wetterverhältnisse machten der Polizei in Wolfenbüttel gestern zu schaffen, auch alkoholisierte Verkehrsteilnehmer sorgten für Autounfälle. So ereignete sich am Donnerstagmorgen um 06:05 Uhr der erste Unfall in Wolfenbüttel, als bei Schneefall ein Fahrer eines Opels ins Schleudern kam. Sein Fahrzeug landete in einer Hecke, nachdem es über den Gehweg hinweg an einer Laterne vorbei schrammte. Dabei beschädigte er ein weiteres Fahrzeug, das zum Parken abgestellt war. Den 20-jährigen Fahrzeuglenker erwartet nun eine Strafanzeige. Nach Polizeiangaben bestand der Verdacht auf Alkohol am Steuer. Er wurde zur Blutprobe vorgeladen, und sein Führerschein wurde sicher gestellt. Insgesamt entstand durch den Unfall ein Sachschaden in Höhe von zirka 2.300 Euro. Der zweite Unfall in Wolfenbüttel ereignete sich am Donnerstagnachmittag gegen 15:45 Uhr. Hierfür werden dringend Zeugen gesucht, da der Unfallablauf bisher nicht geklärt werden konnte. An der Ausfahrt des Baumarktes in der Straße „Am Rehmanger“ fuhr ein Ford heraus und wollte links abbiegen. Von eben dieser Seite kam zum gleichen Zeitpunkt ein VW, der geradeaus fuhr. Beide PKW stießen zusammen. Zeugen, die zur Klärung der Umstände des Unfalls beitragen können, mögen sich bitte bei der Polizeidienststelle Wolfenbüttel melden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] ==Quellen== {{Quelle| Medium= presseportal.de | URL= http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=767860 | Titel= POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Salzgitter-Peine-Wolfenbüttel vom Freitag, 30.12.2005 für den Bereich Wolfenbüttel | Datum= 30.12.2005}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] Kategorie:Kreuzbandriss 18755 127264 2005-12-30T23:38:34Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Krankheit]] Jazz-Posaunist Peter Herbolzheimer feiert 70. Geburtstag 18757 167136 2006-04-04T13:58:35Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Beginn|Köln|Deutschland|31.12.2005}} Einer der ganz Großen in der Jazz-Musik feiert heute seinen 70. Geburtstag: [[w:Peter Herbolzheimer|Peter Herbolzheimer]], Musiker, Bandleader, Komponist und vieles mehr. Geboren wurde Herbolzheimer 1935 in Bukarest, siedelte aber schon im Alter von 16 Jahren nach Deutschland um. Anschließend war er vier Jahre in den USA, lebte dort in Detroit und machte Bekanntschaft mit dem Jazz. Zurück in Deutschland studierte er ab 1958 in Nürnberg Musik. Herbolzheimer wurde in den 1970er Jahren in Deutschland bekannt als er die Einzugsmusik für die Olympischen Spiele 1972 in München komponierte. Damals trat er auch im TV in Alfred Bioleks „Bios Bahnhof“ auf. Von sich selbst sagt der Jazz-Musiker: „Ich habe die Neigung zur Melodie, zur Verständlichkeit der Musik.“ Weggefährten Herbolzheimers im Jazz waren so bekannte Musiker wie Gerry Mulligan, Dizzy Gillespie, Stan Getz oder [[w:Albert Mangelsdorff|Albert Mangelsdorff]], der im Juli dieses Jahres starb. Seine erste Musikband, die Rhythm Combination & Brass, gründete er 1969, noch heute ist er deren Chef, einer der besten Bigbands in ganz Europa. 1987 wurde er musikalischer Leiter des Bundesjugend-Jazzorchesters (BuJazzO). Der bekannte Jazz-Trompeter Till Brönner stammt aus seiner Talentschmiede. Herbolzheimer erhielt für seine vielen Verdienste im Bereich Kultur das Bundesverdienstkreuz. An den Ruhestand denkt er noch lange nicht. Er ist laufend alleine als Solist und zusammen mit seiner Band weltweit unterwegs. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium=web.de| Titel=Jazz-Posaunist Peter Herbolzheimer wird 70| URL=http://portale.web.de/Boulevard/msg/6040267/| Datum=31.12.2005}} {{Quelle| Medium=Saarbrücker Zeitung| Titel=Herr der eigenen Töne| URL=http://www.sol.de/news/stars/leute/geburtstage/art4432,1568327.html?fCMS=c8c37241bfdca0051dd4c18e1774cec2| Datum=31.12.2005}} [[Kategorie:Jazz]] [[Kategorie:Geburtstag 2005]] [[Kategorie:Bundesverdienstkreuz]] [[Kategorie:Rhythm Combination & Brass]] [[Kategorie:Orchester]] [[Kategorie:Peter Herbolzheimer]] [[Kategorie:Rumänische Personalie]] [[Kategorie:Olympische Spiele 1972]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Goldman Sachs Bank 18759 127305 2005-12-31T13:05:17Z Aholtman 795 Geldinstitut [[Kategorie: Geldinstitut]] Kategorie:Mario Draghi 18760 127306 2005-12-31T13:06:23Z Aholtman 795 Ital. Pers., Bankier [[Kategorie: Italienische Personalie]] [[Kategorie: Bankier]] Kategorie:31.12.2005 18765 127317 2005-12-31T13:12:58Z Aholtman 795 [[Kategorie:Dezember 2005]] Familie Chrobog ist frei 18767 128347 2006-01-03T13:00:26Z Nachrichtenschreiber2 401 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|23:41, 31. Dez. 2005 (CET)}} {{Beginn|Schabwa|Jemen|31.12.2005}} Der ehemalige Staatssekretär im Auswärtigen Amt, [[w:Jürgen Chrobog|Jürgen Chrobog]], und dessen Familie sind von ihren Entführern freigelassen worden. Offenbar wurden die Forderungen der Entführer nach der Freilassung inhaftierter Stammesangehöriger von der jemenitischen Regierung erfüllt. Das Auswärtige Amt bestätigte die Freilassung der Familie Chrobog, die sich seit Mittwochmittag in der Hand von jemenitischen Entführern befand. Die Familie, die mit einer größeren Reisegruppe im Jemen unterwegs war und von Sicherheitskräften begleitet wurde, war von Angehörigen des Al-Abdallah-Stammes aus der Provinz Schabwa entführt worden. Die Entführung wurde ermöglicht, als sich die Sicherheitskräfte zum Mittagessen zurückgezogen hatten. == Themenverwandte Artikel == *[[Jürgen Chrobog mit Familie in Köln eingetroffen]] (03.01.2006) *[[Verhandlungen über die Freilassung von Jürgen Chrobog und seiner Familie]] (29.12.2005) *[[Fünfköpfige deutsche Familie im Jemen entführt]] (28.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Yemen Observer| Titel=Kidnapped Germans Released, Airlifted to Aden| URL=http://www.yobserver.com/news_9078.php| Datum=31.12.2005}} {{Quelle| Medium=dpa| Titel=Chrobog und seine Familie auch laut AA wieder frei| URL=http://www.news.de/50/01_und_seine_Familie_auch_laut_AA_wieder_frei.php| Datum=31.12.2005}} {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Die Familie Chrobog ist frei| URL=http://www.zeit.de/online/2006/01/chrobog_frei| Datum=31.12.2005}} {{Asien}} [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Jürgen Chrobog]] [[Kategorie:Entführung]] {{Politik}} [[en:Abducted German family freed in Yemen]] Kategorie:Luftfahrt allg. 18768 127368 2005-12-31T14:40:28Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugverkehr]] Portal:Osnabrück 18769 182176 2006-05-15T21:08:39Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Osnabrück marktplatz.jpg|thumb|right|Marktplatz]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Osnabrück'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Osnabrück|Wikipedia]]. [[Image:Osnabrück HBF.jpg|thumb|left|Bahnhof]] <DynamicPageList> category=Osnabrück notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Niedersachsens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Osnabrück|! ]] Kategorie:Basel-Landschaft 18770 127425 2005-12-31T18:45:03Z Color 599 [[Kategorie:Basel]] Kategorie:Basel-Stadt 18771 127426 2005-12-31T18:46:30Z Color 599 [[Kategorie:Basel]] Sexualstraftäter in der Umgebung von Krefeld gesucht 18772 127528 2005-12-31T22:40:51Z Grimmik 636 {{Beginn|Krefeld|Deutschland|31.12.2005}} Nachdem sich mit Hilfe eines DNA-Spurenvergleichs herausgestellt hat, dass es sich bei dem Mann, der vor drei Jahren ein neunjähriges Mädchen in einem Maisfeld bei Kalkar missbraucht hatte, und demjenigen, der sich am 31.10.2005 in Oberhausen an einem achtjährigen Mädchen vergangen hatte, um dieselbe Person handelte, fahndet die Polizei Krefeld nun mit Nachdruck nach dem Täter. Die Tatorte sind zwar 50 Kilometer voneinander entfernt, jedoch erschien der Täter jeweils mit seinem Fahrrad am Tatort. Daher vermutet die Polizei, die ein Sondereinsatzkommando eingerichtet hat, das auch über die Weihnachtsfeiertage unterwegs war, dass der Mann am Niederrhein oder im Ruhrgebiet wohnt. In diesem Gebiet leben jedoch fast vier Millionen Menschen, so dass sich die Suche schwierig gestaltet. Zwar haben sich bereits ungefähr 200 überprüfte Männer mit einer Speichelprobe einverstanden erklärt, und es gab mehr als 200 Hinweise aus der Bevölkerung, der Täter konnte dadurch aber noch nicht gefunden werden. Die Polizei möchte daher noch einmal eine Beschreibung des Täters in Erinnerung rufen. Der Täter fuhr mit einem schwarzen Mountainbike mit blauer Aufschrift und Gepäckträger an der Sattelstütze. Bekleidet war er mit einer schwarzen Käppimütze und einer blauen Jeans, die hinten weit war und herunterhing. Außerdem trug er eine Brille. Als Oberteil hatte er ein schwarzes Shirt mit rot-weißer Aufschrift angezogen. Der Mann ist 20 bis 30 Jahre alt und 170 bis 175 cm groß. Bilder und weitere Informationen zu den Vorfällen sind auf der Internetseite der Polizei Krefeld unter [http://www.polizei-krefeld.de www.polizei-krefeld.de] zu finden. Vertrauliche Hinweise können bei der Polizei Krefeld (Telefon: 02151-6340) oder jeder anderen Polizeidienststelle abgegeben werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == {{Quelle| Medium=presseportal.de| Titel=Fahndung nach Sexualstraftäter: Polizei überprüfte mehr als 500 Spuren| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=767152| Datum=28.12.2005, 10:55 Uhr}} {{Quelle| Medium=presseportal.de| Titel=Polizei Krefeld bittet um Mithilfe: Der Täter könnte auch aus Essen kommen| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=762188| Datum= 14.12.2005, 14:14 Uhr}} [[Kategorie:Kindesmissbrauch]] [[Kategorie:Pädophilie]] [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Robert Koch-Institut 18774 180372 2006-05-12T00:57:52Z Blaite 10 {{Wikipedia|Robert Koch-Institut}} ---- [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Kategorie:Vlaams Belang 18776 127473 2005-12-31T19:52:27Z Color 599 [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Davos 18777 127513 2005-12-31T21:27:04Z Color 599 [[Kategorie:Graubünden]] [[Kategorie:Graubünden]] Kategorie:Gilberto Gil 18778 133591 2006-01-11T00:40:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Musiker (allgemein)]] [[Kategorie:Brasilianischer Politiker|Gil, Gilberto]] [[Kategorie:Musiker (allgemein)|Gil, Gilberto]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Gil, Gilberto]] Kategorie:Ted Turner 18779 191820 2006-06-04T04:24:27Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ted Turner}} [[Kategorie:Unternehmer|Turner, Ted]] [[Kategorie:US-Personalie|Turner, Ted]] Kategorie:Rupert Murdoch 18780 136966 2006-01-19T11:00:51Z Dapete 572 Kat. Sortierung [[Kategorie:Australische Personalie|Murdoch, Rupert]] [[Kategorie:Unternehmer|Murdoch, Rupert]] Kategorie:Australische Personalie 18781 133603 2006-01-11T00:53:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Personalie|Personalie, Australische]] [[Kategorie:Personalie]] [[Kategorie:Personalie|Personalie, Australische]] Kategorie:Olympische Spiele 1972 18783 144887 2006-02-09T16:19:23Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:Bundesverdienstkreuz 18784 132616 2006-01-08T23:54:34Z Dion 635 [[Kategorie:Verdienstpreis]] Vater von Heidi Klum mahnte Blogbetreiber ab 18785 195958 2006-06-15T21:14:18Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|00:33, 8. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Würzburg|Deutschland|08.01.2006}} Das Führen von Internet-Tagebüchern oder [[w:Weblog|Weblogs]], so genannten Blogs, bereitet manchem Betreiber zuweilen Überraschungen. So erging es dem Würzburger Patrick Breitenbach, der in der ersten Januarwoche 2006 von Heidi Klums Vater, Günther Klum, eine E-Mail erhielt, Breitenbach möge das Werben für sein Blog „werbeblogger“ mit dem Namen „Heidi Klum“ unterlassen. Heidi Klum ist ein bekanntes Fotomodell. Hintergrund dieser E-Mail ist ein Beitrag von Breitenbach über Heidi Klum, in dem der Name des Models im Titel des Artikels genannt wurde. Die Blogsoftware hat daraus automatisch eine entsprechende URL für diesen Artikel generiert, auf den der Autor keinen Einfluss hat. Allerdings ist diese URL über Google auffindbar, und diese Tatsache war Grund genug für Klum einzuschreiten. Derzeit ist der Ausgang dieses Vorgangs offen. Klum hat angekündigt, den Fall seinem Anwalt zu übergeben. Breitenbach wiederum weigert sich, den Eintrag in seinem Blog zu entfernen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzzeitung.de| Titel=Heidi Klum mag keine Blogeinträge| URL=http://www.netzeitung.de/internet/375515.html| Datum=02.01.2006}} {{Quelle| Medium=Berliner Kurier| Titel=Heidi Klum: Model zickt gegen Fans| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/berlin/106323.html| Datum=04.01.2006}} [[Kategorie:Weblog]] [[Kategorie:Heidi Klum]] [[Kategorie:Wettbewerbsmissbrauch]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Europa}} Vorlage:Hauptseitenbausteine/Neujahr 18787 187949 2006-05-28T14:11:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] {| align="center" style="background-color:#FFFAF0;" | [[Image:Genova-bottiglie.jpg|60px]] | <center> '''Wikinews'''<br> wünscht allen Lesern und Benutzern <br>ein gesundes [[:Kategorie:2006|neues Jahr 2006]].</center> | [[Image:Hoedhuette.jpg|80px]] |}<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Großbritannien gab EU-Ratspräsidentschaft an Österreich ab 18788 136642 2006-01-18T19:29:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Politik]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn2|London|Großbritannien|Wien|Österreich|01.01.2006}} Österreich hat heute die EU-Ratspräsidentschaft von Großbritannien übernommen. Der österreichische Bundeskanzler [[w:Wolfgang Schüssel|Wolfgang Schüssel]] fungiert dabei als Ratspräsident. In die sechsmonatige Präsidentschaft fallen folgende wichtige Entscheidungen: Die Verabschiedung des Finanzhaushaltes bis 2013 durch das Europaparlament, die Wiederbelebung der Diskussion über die Europäischen Verfassung und die Entscheidung über die Frage, ob Rumänien und Bulgarien der EU – wie vorgesehen – schon 2007 oder erst ein Jahr später beitreten können. == Quellen == {{Quelle| Medium= n-tv| URL= http://www.n-tv.de/618497.html| Titel=Neue Ratspräsidentschaft Sechs Monate Österreich| Datum= 01.01.2006, 11:06 Uhr}} [[Kategorie:Wolfgang Schüssel]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Rumänische Politik]] [[Kategorie:Bulgarische Politik]] {{Europa}} {{Politik}} MediaWiki:Imagelistforuser 18789 sysop 134119 2006-01-12T06:03:10Z Blaite 10 übersetzt, obwohl die Funktion hier sehr überflüssig ist ;) Diese Seite zeigt Dateien, die von $1 hochgeladen wurden. MediaWiki:Istemplate 18790 sysop 202877 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Vorlageneinbindung Vorlage:Hauptseitenbausteine/ZeitumstellungWS 18792 187953 2006-05-28T14:12:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]] {| style="background-color:#FFFAF0;" | [[Bild:Wall clock.jpg|60px]] |'''Hinweis:''' Am Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) endet um 2:00 Uhr nachts; die Uhren werden dann auf 3:00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) gestellt. |}<noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Russischer Energiekonzern Gasprom stoppt Gaslieferung an die Ukraine 18793 195857 2006-06-15T20:32:09Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] {{Artikelstatus: Fertig|00:18, 2. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Moskau|Russland|Kiew|Ukraine|01.01.2006}} Der russische Energiekonzern [[w:Gasprom|Gasprom]] hat heute morgen um 10:00 Uhr Moskauer Zeit (8:00 Uhr MEZ) die Gaslieferungen an die Ukraine eingestellt. Der Sprecher des Energiekonzerns Sergej Kuprijanow sagte, sie seien „gezwungen, die Lieferungen zu stoppen“. Gleichzeitig betonte er, dass die Staaten der [[:w:Europäische Union|Europäischen Union]] weiterhin Gas in vollem Umfang erhalten sollen. Er wies aber darauf hin, dass er keinen Einfluss auf die Maßnahmen der ukrainischen Regierung habe, die sie aufgrund der Einstellung der Lieferung an die Ukraine ergreifen würde. Von den insgesamt fünf Leitungen, über die das Gas in die Ukraine geliefert wird, wurden zwei abgeschaltet. Die verbleibenden drei Leitungen dienen zur Versorgung der Kunden in Westeuropa. Gasprom hatte von der Ukraine ab dem 01.01.2006 den marktüblichen Preis von 230 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter Gas verlangt. In dem bisherigen Vertrag, der Ende 2005 auslief, waren niedrigere Preise festgelegt worden. Da der marktübliche Preis um knapp das Vierfache höher ist als der bisher in den Verträgen festgelegte Preis von 50 US-Dollar (43 Euro), wollte die ukrainische Regierung nicht auf ein Kreditangebot des russischen Präsidenten [[w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] eingehen, um die Lieferungen bezahlen zu können. Die Ukraine hätte ein Höchstmaß von 80 US-Dollar akzeptiert. Journalisten sehen in der Erhöhung der Gaspreise einen Machtkampf, in dem die ukrainische Regierung unter der Führung von Staatspräsident [[w:Wiktor Juschtschenko|Wiktor Juschtschenko]] eine „Quittung für ihre Westpolitik bekommen“ solle. Besonders die ehemaligen Sowjetrepubliken, die sich von Moskau ab- und der EU zuwandten, bekämen den Einfluss Russlands bei der Lieferung und den Preisen des Energiekonzerns zu spüren. Die Ukraine hat inzwischen einen Druckverlust in ihren Pipelines gemeldet, geht jedoch davon aus, dass Industrie und Privathaushalte weiterhin in genügendem Umfang mit Gas versorgt werden können. Das sagte noch gestern ein Sprecher des staatlichen Energieversorgers Neftegas Ukrainy der Agentur [[:w:ITAR-TASS|Itar-Tass]]. Die Ukraine wird vorläufig, bis ein neuer Vertrag mit Gasprom verhandelt und abgeschlossen sein wird, auf ihre eigenen Ressourcen und Importe aus [[w:Turkmenistan|Turkmenien]] zurückgreifen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Russland/Ukraine: Gasprom dreht Leitung ab| URL=http://www.zeit.de/online/2006/01/gasprom_ukraine| Datum=01.01.2006}} {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Gasprom stoppt Gaslieferungen an die Ukraine| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/26/0,3672,3260698,00.html| Datum=01.01.2006, Stand: 14:00 Uhr}} {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Gasprom drosselt Gaslieferungen an die Ukraine| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=84C98270-1422-0CEF-7064AA29C37EF369| Datum=01.01.2006, 09:13 Uhr}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Der Gaspreis| URL=http://www.faz.net/s/Rub7FC5BF30C45B402F96E964EF8CE790E1/Doc~E6339FDEAA5FE42EEBFB86092533BDF77~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=30.12.2005}} {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Moskau setzt Kiew unter Druck: Gazprom dreht der Ukraine den Hahn zu| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5092898_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=01.01.2006}} [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Energiepolitik]] {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} [[en:Russia cuts off gas supplies to Ukraine]] [[es:Rusia corta el suministro de gas a Ucrania]] [[fr:La Russie interrompt l'approvisionnement en gaz de l'Ukraine]] [[he:אירופה מתחילה להפגע ממחסור בגז הרוסי]] [[it:La Russia taglia l'esportazione di gas verso l'Ucraina 2006]] [[pl:Rozpoczęto odcinanie gazu Ukrainie]] [[pt:Rússia corta o fornecimento de gás à Ucrânia]] [[ru:Цены на газ]] Iserlohn: Mord in der Silvesternacht 18795 173720 2006-04-23T11:27:55Z Bendex 1225 Es existieren bereits 6 Folgeartikel. Warum sollte nochmals einer geschrieben werden ? {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:17, 1. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Lage der Stadt Iserlohn in Deutschland.png|thumb|right| Iserlohn]] {{Beginn|Iserlohn|Deutschland|01.01.2006}} In Iserlohn ist in der Silvesternacht gegen 23:20 Uhr ein Doppelmord geschehen. So wurden nach Polizeiangaben zwei Menschen auf offener Straße erschossen. Sie waren auf der Stelle tot. Der mutmaßliche Täter soll die Tat aus einem Auto heraus verübt haben. Opfer waren ein 23-jähriger Mann und eine 32-jährige Frau. Zusätzlich verletzte der Täter einen 18-jährigen Mann, der Zeuge der Bluttat wurde und ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Nach der Tat konnte der Täter unerkannt entkommen. Warum die Tat geschah, ist bisher unklar. Es gibt bisher keinen Hinweis auf ein Motiv. Es ist auch nicht bekannt, in welcher Beziehung die Opfer mit dem Täter standen. Die Ermittlungen sind angelaufen, die Staatsanwaltschaft hat sich eingeschaltet. In Hagen wurde eine Mordkommission für die Aufklärung des Falles eingerichtet. == Themenverwandte Artikel == * [[Iserlohn: Mutmaßlicher Täter im Doppelmordfall war einer der drei verhafteten Männer]] * [[Iserlohn: Erste Verhaftungen nach Doppelmord]] (02.01.2006) * [[Iserlohn: Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß]] (03.01.2006) * [[Iserlohn: Freigelassene Männer weiterhin unter Tatverdacht]] (04.01.2006) * [[Iserlohn: Vier Wochen nach dem Mord keine heiße Spur]] (31.01.2006) * [[Iserlohn: Mutmaßlicher Täter im Doppelmordfall verhaftet]] (04.04.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium= Netzeitung | URL= http://www.netzeitung.de/vermischtes/375377.html| Titel=Doppelmord in Iserlohn| Datum= 01.01.2006, 15:00 Uhr}} {{Quelle| Medium= N24| URL= http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006010115252500002| Titel=Doppelmord in Iserlohn| Datum= 01.01.2006, 15:00 Uhr}} [[Kategorie:Hagen]] [[Kategorie:Mord]] {{Europa}} {{Recht}} Sven Regener von Element Of Crime wird heute 45 18796 167131 2006-04-04T13:55:53Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt {{Artikelstatus: Fertig|00:19, 2. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|01.01.2006}} Der Gründer der Berliner Rockband [[w:Element of Crime|Element of Crime]], [[w:Sven Regener|Sven Regener]], wird heute 45 Jahre alt. Geboren wurde er am 1. Januar 1961 in Bremen. Regener schloss sich in seiner Jugend in Bremen der kommunistischen [[w:Punk (Musik)|Punk-Szene]] an, zog aber 1982 nach Berlin um und gründete dort 1985 die Rockband Element Of Crime. Bekannt wurde Element Of Crime für seine deutschsprachigen poetisch-melancholischen Songtexte. In späteren Jahren begann Regener, als Schriftsteller zu arbeiten. Sein erster Roman war [[w:Herr Lehmann|Herr Lehmann]], die Vorlage zum gleichnamigen Kinofilm. Der Film gehörte zu den Preisträgern des [[w:Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreises 2004]] mit der besten Nebenrolle. Der Film stellt keine Autobiographie Regeners dar, dennoch weist der Film viele Elemente aus Regeners Jugendzeit in den linksradikalen Gruppen Bremens auf. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium= web.de | Titel= Die Promi-Geburtstage vom 01. Januar 2006: Sven Regener | URL= http://portale.web.de/Boulevard/Promis_Lifestyle/msg/6040701/| Datum=01.01.2006}} {{Quelle| Medium=ARD| URL= http://www.daserste.de/deutscherfilmpreis/gewinner_2004.asp | Titel= Die Gewinner 2004 – Deutscher Filmpreis | Datum= 01.01.2006}} {{Quelle| Medium= element-of-crime.de | Titel= element-of-crime - Sven Regener | URL= http://www.element-of-crime.de/html/1024.html| Datum=01.01.2006}} [[Kategorie:Bremen (Stadt)]] [[Kategorie:Sven Regener]] [[Kategorie:Rock-Musik]] [[Kategorie:Punk (Musik)]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Element of Crime]] [[Kategorie:Sven Regener]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Deutscher Filmpreis]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Wiktor Juschtschenko 18797 127592 2006-01-01T12:52:28Z Aholtman 795 Kat. angelegt [[Kategorie:Ukrainischer Politiker|Juschtschenko, Wiktor]] [[Kategorie:Ukrainische Personalie|Juschtschenko, Wiktor]] Wikipedia-Mitbegründer Larry Sanger plant neues Wiki-Projekt 18801 129080 2006-01-04T15:47:17Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:46, 4. Jan. 2006 (CET)}} <br>{{Wikimedia}} {{Beginn|Saint Petersburg|USA|04.01.2006}} Wikipediamitbegründer [[:w:Larry Sanger|Larry Sanger]] plant derzeit ein neues [[:w:Wiki|Wiki]]-Projekt. Fünf Jahre, nachdem er zusammen mit dem „Urvater“ der Wikipedia, [[:w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]], [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] gegründet hatte, organisiert er die Entstehung einer neuen Online-[[:w:Enzyklopädie|Enzyklopädie]]. Er möchte sein Projekt anders aufziehen als Jimmy Wales. Larry Sanger baut auf mehr abgesichertes Expertenwissen. Der Name der neuen Enzyklopädie soll „Digital Universe“ lauten. Für die Inbetriebnahme hat Sanger bereits die Firma „Digital Universe Foundation“ gegründet. Im Januar 2006 soll das Projekt online gehen. Bisher konnten zehn Millionen US-Dollar gesammelt werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/internet/373993.html| Titel=Wikipedia-Mitgründer plant neues Projekt| Datum=21.12.2005, 13:03 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Jimmy Wales]] [[Kategorie:Larry Sanger]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] {{Medien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Sven Regener 18802 133587 2006-01-11T00:37:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Instrumentalist]] [[Kategorie:Instrumentalist|Regener, Sven]] [[Kategorie:Schriftsteller|Regener, Sven]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Regener, Sven]] Kategorie:Punk (Musik) 18803 127649 2006-01-01T16:10:40Z Nederlander 666 [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Geburtstag 2006 18804 127650 2006-01-01T16:11:23Z Nederlander 666 [[Kategorie:Geburtstag]] [[Kategorie:Geburtstag]] Kategorie:Johannes Singhofer 18808 190755 2006-06-03T13:59:43Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Singhofer, Johannes]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Singhofer, Johannes]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Singhofer, Johannes]] Bundeskanzlerin Merkel weilte mit Ehemann beim Neujahrskonzert in Wien 18813 148809 2006-02-18T03:42:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig|00:21, 2. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Vien Donnerbrunnen Neuer Markt .jpg|thumb|right|Wien]] {{Beginn|Wien|Österreich|01.01.2006}} Gemeinsam mit ihrem Ehemann Joachim Sauer ist die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 1. Januar nach Wien gereist. Es handelt sich hierbei um die erste offizielle Auslandsreise seit ihrem Amtsantritt, zu der Herr Sauer seine Frau begleitete. Bei den Wienern erregte dies einiges Aufsehen, da der Kanzlergatte normalerweise kaum in der Öffentlichkeit auftritt. Zu sehen ist Herr Sauer fast nur bei Konzertfestspielen, daher auch sein Spitzname: „Phantom der Oper“. Begleitet wurde die Bundeskanzlerin auch von EU-Industriekommissar Günter Verheugen und Janez Jansa, dem slowenischen Premierminister. Gemeinsam mit dem österreichischen Bundeskanzler [[w:Wolfgang Schüssel|Wolfgang Schüssel]] ([[w:ÖVP|ÖVP]]) hat das Ehepaar das traditionelle Neujahrskonzert der [[w:Wiener Philharmoniker|Wiener Philharmoniker]] besucht. Nach dem Konzert speisten die Politiker gemeinsam im Wiener Albertina-Museum. Wolfgang Schüssel ist seit heute EU-Ratspräsident. Angela Merkel hat Wolfgang Schüssel nach dem Konzert die Unterstützung Deutschlands versprochen, um Österreich einen Erfolg in der EU-Ratsvorstandszeit zu ermöglichen. Sie wies auf die Notwendigkeit hin, Europa wirtschaftlich erfolgreich zu machen. Die Bundesrepublik Deutschland wird die EU-Ratspräsidentschaft am 01.01.2007 übernehmen, Slowenien ein Jahr später, am 01.01.2008. == Themenverwandte Artikel == *[[Deutscher Bundeskanzler Schröder kommt zum Neujahrskonzert]] (25.12.2004) ==Quellen== {{Quelle| Medium=SPIEGEL| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,393075,00.html | Titel=KANZLERIN MERKEL IN WIEN Erster Auslandsbesuch mit Ehemann | Datum=01.01.2006 }} [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Wolfgang Schüssel]] [[Kategorie:Günter Verheugen]] [[Kategorie:Janez Jansa]] [[Kategorie:Orchester]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Klassische Musik]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] {{Europa}} {{Europa}} {{Politik}} {{Kultur}} Baby kommt in Flugzeugtoilette zur Welt 18816 173516 2006-04-22T16:02:48Z Rätoro 594 [[Kategorie:Boeing]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Elal.b777.750pix.jpg|thumb|right|Boeing 777]] {{BeginnW|Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis|Frankreich|02.01.2006}} Eine 25-jährige Frau bekam in der Silvesternacht während des Fluges in einer Flugzeugtoilette ihr Baby. Die Frau stammt aus französischen Überseegebiet Réunion, sie war mit einer Maschine des Typs [[w:Boeing 777|Boeing 777]] der Réunionischen Fluggesellschaft Air Austral unterwegs. Die Maschine mit 170 Passagieren an Bord flog von Lyon nach Réunion im Indischen Ozean. In Wirklichkeit waren es jedoch 171 Passagiere. Die 25-Jährige hatte Glück, dass sich unter den Fluggästen ein Arzt befand. Er schnitt die Nabelschnur durch und eine Flugbegleiterin wickelte das Baby in eine Decke. Den Beiden geht es gut. Das Baby ist ein Junge und heißt Elfayed. Dass die Frau trotz ihrer hohen Schwangerschaft an Bord gehen durfte, lag daran, dass das Bodenpersonal einen Flugschein ausgefüllt hatte. Die Angestellten dachten, die Frau sei vollschlank. Dass sie schwanger war, bemerkten sie nicht. Der Pilot der Maschine erklärte nach der Landung, er habe so etwas während seiner 20-jährigen Dienstzeit noch nicht erlebt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Märkische Allgemeine | URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10621539/63589/ | Titel=Französin brachte Kind in Flugzeugtoilette zur Welt | Datum=01.01.2006, 20:54 Uhr MEZ }} {{Quelle| Medium= Tirol Online | URL=http://www.tirol.com/chronik/international/27100/index.do | Titel=Französin brachte Kind in Flugzeugtoilette zur Welt | Datum=01.01.2006, 18:50 Uhr MEZ }} {{Quelle| Medium= Clicanoo.com | URL=http://www.clicanoo.com/article.php3?id_article=120343 | Titel=Naissance en plein ciel | Datum=02.01.2006| Sonstiges={{fr}} }} [[Kategorie:Lyon]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Air Austral]] [[Kategorie:Pränatalmedizin]] {{Aus aller Welt}} {{Ozeanien}} {{Europa}} Kleinflugzeug in Dingolfing abgestürzt 18817 130860 2006-01-06T14:27:31Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:47, 2. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Piper Cheyenne IIIA US-Marshalls.jpg|thumb|right|Piper]] {{Beginn|Dingolfing|Deutschland|02.01.2006}} Ein Pilot aus Dingolfing erlitt am Silvestertag mit seiner [[w:Piper Aircraft Corporation|Piper]] [[w:Piper PA 38 Tomahawk|Tomahawk]] einen Flugunfall. Er war kurz vor 15:34 Uhr vom Flugplatz Dingolfing gestartet. Der 47-Jährige wollte einen Übungsflug absolvieren. Unmittelbar nach dem Start riss die Strömung hinter dem Sportflugzeug ab und sackte durch. Dies hatte nach dem Ende der Startbahn zur Folge, dass die Maschine den Boden berührte. Dabei wurden am Flugzeug das Heck, das Leitwerk, der Propeller und das Bugrad beschädigt. Es hätte nicht viel gefehlt, und die Maschine hätte sich überschlagen. Dadurch dass sie sich nicht mehr auf der geteerten Rollbahn befand, blieb sie in der Erde stecken. Der Pilot erlitt bei dem Zwischenfall keine Verletzungen. Am Flugzeug entstand ein Schaden von über 17.000 Euro. Dies übersteigt den aktuellen Zeitwert der Maschine, so dass von einem Totalschaden gesprochen werden kann. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Neumarktonline.de| Titel=Flugzeug stürzt ab!| URL=http://www.neumarktonline.de/art_frankopf.php?newsid=1080| Datum=31.12.2005}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Piper]] [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Flugplatz Dingolfing]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Israel: Passagiermaschinen erhalten Raketenabwehrsystem 18818 130319 2006-01-05T20:01:42Z Wolf-Dieter 786 Link:Raketenabwehr {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Jerusalem|Israel|02.01.2006}} Künftig werden einige Passagiermaschinen der israelischen Fluggesellschaft [[w:El Al|El Al]] mit [[:w:Raketenabwehr|Raketenabwehrsystemen]] an Bord unterwegs sein. Die Fluggesellschaft hat bereits eine Maschine mit dem Raketensystem „Flight Guard“ ausrüsten lassen, weitere fünf Maschinen werden folgen. „Flight Guard“ wurde vor zehn Jahren entwickelt. Seitdem ist es in israelischen Kampfflugzeugen der Luftwaffe im Einsatz, nun folgt auch der Einsatz in Passagiermaschinen. Das Projekt läuft unter der Verantwortung des israelischen Verkehrsministeriums. Die Ausrüstung einer Maschine kostet rund 847.000 Euro. Das Abwehrsystem reagiert auf Raketen, die mit Wärmesensoren ausgerüstet sind. Befindet sich eine feindliche Rakete im Anflug, feuert „Flight Guard“ automatisch Leuchtsignale ab. Sie sollen die Rakete von der Passagiermaschine ablenken. Das System kommt bis zu einer Flughöhe von 3.600 Metern zur Wirkung. Bisher gibt es zur Ausrüstung von Passagiermaschinen mit „Flight Guard“ nur Aussagen eines Sprechers des Verkehrsministeriums. Ein Sprecher von El Al, der zu diesem Thema gefragt wurde, wollte sich nicht dazu äußern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Israelische Passagiermaschinen erhalten Raketenabwehrsystem | URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2290697| Datum=01.12.2006, 18:05 Uhr}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzeugtyp]] [[Kategorie:Flugzeughersteller]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:El Al]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Raketenabwehrsystem]] [[Kategorie:Israelisches Militärwesen]] {{Asien}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Dingolfing 18819 127762 2006-01-01T21:18:42Z Rätoro 594 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Air Austral 18821 127775 2006-01-01T21:49:55Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:El Al 18823 127801 2006-01-01T22:45:05Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/02 18825 127809 2006-01-01T22:51:32Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:02.01.2005|Sonntag, 2. Januar 2005]]:''' * [[Viele Tote bei Discobrand in Argentinien]] * [[Betriebsunfall bei S-Bahn-Bau am Flughafen Hamburg]] Iserlohn: Erste Verhaftungen nach Doppelmord 18826 128331 2006-01-03T12:21:49Z Nachrichtenschreiber2 401 /* Quellen */ (Quelle nicht mehr online) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Iserlohn|Deutschland|02.01.2006}} Einen Tag nach dem Doppelmord von Iserlohn hat die Polizei am Sonntagabend drei Personen verhaftet. Die Tatverdächtigen sind drei Männer im Alter von 43, 38 und 30 Jahren. Sie wohnen im gleichen Stadtteil Iserlohns wie die beiden Opfer. Die Opfer sind ein 23-jähriger Mann und eine 32-jährige Frau, der verletzte Zeuge ist ein 18-jähriger Cousin des 23-Jährigen. Er wurde durch die Schüsse schwer verletzt. Das Motiv für die Bluttat ist nach wie vor ungeklärt. Es gibt aber Hinweise darauf, dass die betroffenen Familien der Opfer und der Täter in letzter Zeit wiederholt Streitigkeiten hatten. Mittlerweile konnte die Polizei auch nähere Angaben zum Tathergang machen. Das Pärchen und der Cousin waren während einer privaten Silvesterfeier kurz auf die Straße getreten, als ein Mann auf sie zutrat und sie beleidigte. Unmittelbar darauf schoss der Mann. Die ursprüngliche Annahme der Polizei, die Toten seien aus einem fahrenden Auto heraus erschossen worden, erwies sich als falsch. Der mutmaßliche Täter flüchtete vielmehr mit dem Auto. == Themenverwandte Artikel == *[[Iserlohn: Mord in der Silvesternacht]] == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Festnahmen in Iserlohn nach Tötung auf offener Straße | URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2354205.html| Datum= 02. Januar 2006 - 03:06 Uhr}} (Quelle nicht mehr online) {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Drei Festnahmen nach Doppelmord| URL=http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E18402D7FEF7E418E8AB99B191F219616~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum= 02. Januar 2006 - 07:00 Uhr}} {{Europa}} Jürgen Chrobog mit Familie in Köln eingetroffen 18827 195716 2006-06-15T16:59:18Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|14:04, 3. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|03.01.2006}} Am Sonntagabend gegen 20:15 Uhr ist [[:w:Jürgen Chrobog|Jürgen Chrobog]], ehemaliger Mitarbeiter des [[:w:Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]], nach einem rund sechsstündigen Flug mit einer Bundeswehrmaschine mit seiner Familie in Köln eingetroffen. Chrobog hatte sich bereits vor seinem Abflug im Jemen verteidigt, er sei nicht leichtsinnig gewesen. „Ich fühlte mich absolut sicher unter dem Schutz der Regierung, die die Reise organisiert hat“, betonte Chrobog im Gespräch mit dem „Tagesspiegel“. Bei der Planung durch seine Gastgeber sei ein Stammeskonflikt unterschätzt worden. Die Geiselnehmer hätten erst durch Fernsehberichte erfahren, um wen es sich bei den Entführten handelte. Chrobog hat dem [[:w:Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] zufolge angeboten, sich an eventuell entstandenen Kosten für die Rettung seiner Familie in „angemessener Höhe“ zu beteiligen. == Themenverwandte Artikel == *[[Familie Chrobog ist frei]] (31.12.2005) *[[Verhandlungen über die Freilassung von Jürgen Chrobog und seiner Familie]] (29.12.2005) *[[Fünfköpfige deutsche Familie im Jemen entführt]] (28.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Chrobog: „Wir waren nicht leichtsinnig“| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/deutschland/169292| Datum=02.01.2006, 06:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Chrobog will sich an Rettungskosten beteiligen| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,393179,00.html| Datum=02.01.2006}} [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Jürgen Chrobog]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Bundeswehrmaschine]] {{Europa}} Flugzeug mit Fallschirmspringern abgestürzt 18828 195805 2006-06-15T20:07:04Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:44, 2. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:USMC Paratrooper.jpg|thumb|right|Fallschirmspringer]] {{Beginn|Ipswich (Queensland)|Australien|02.01.2006}} Kurz nach dem Start eines Kleinflugzeugs vom Typ [[w:Cessna|Cessna]] sind in der australischen Stadt Ipswich fünf Fallschirmspringer getötet worden. Die fünf Männer waren Schüler einer Fallschirmspringer-Schule, welcher auch das Flugzeug gehört. Ipswich liegt rund 70 Kilometer von Brisbane entfernt. An Bord befanden sich sieben Personen, zwei überlebten den Absturz. Die Gründe für den Absturz sind noch nicht geklärt. Die Cessna ist in einen Stausee gestürzt. Ein Toter konnte inzwischen geborgen werden. Vier weitere Tote befanden sich zum Zeitpunkt der Mitteilung der australischen Polizeibehörden am Montag noch im Wrack der untergegangenen Maschine. Taucher sind mit der Bergung der Toten beschäftigt. Die beiden Unverletzten wurden in ein Krankenhaus eingeliefert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Esslinger Zeitung | Titel=Fünf Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Australien| URL=http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel103662.cfm| Datum=02.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Fünf Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Australien| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=898DE933-1422-0CEF-701520045FCD1E18| Datum=02.01.2006, 08:50 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Brisbane]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Fallschirmspringen]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Cessna]] {{Australien}} Kategorie:Ipswich (Queensland) 18829 171670 2006-04-17T14:08:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Queensland]] Kategorie:02.01.2006 18830 127846 2006-01-02T09:27:48Z Cyper 866 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:03.01.2006 18831 127847 2006-01-02T09:29:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:04.01.2006 18832 127848 2006-01-02T09:29:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Januar 2006]] 16-jähriger US-Amerikaner reiste für Schulprojekt in den Irak 18842 129442 2006-01-04T23:23:03Z Bendex 1225 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Bagdad|Irak|Fort Lauderdale|USA|02.01.2006}} Der 16-jährige Farris Hassan flog Anfang Dezember in den [[w:Naher Osten|Nahen Osten]], um für ein Schulprojekt über den Irakkonflikt zu recherchieren. Am gestrigen Neujahrstag kehrte der Jugendliche, dessen Eltern aus dem Irak stammen, nun wieder ins US-amerikanische Fort Lauderdale zurück. Er hatte sich ein Ticket für einen Flug nach [[w:Kuwait-Stadt|Kuwait-Stadt]] gekauft. Als er dort am 11. Dezember ankam, versuchte er mit einem Taxi die Grenze zum Irak zu überqueren. Das misslang wegen der verstärkten Sicherheitsvorkehrungen vor der irakischen Wahl am 15. Dezember. Nach einem Telefongespräch mit seinem Vater, dem er nur eine E-Mail mit seinen Reiseplänen hinterlassen hatte, machte Farris sich zu Freunden der Familie in [[w:Beirut|Beirut]] ([[w:Libanon|Libanon]]) auf. Von dort flog er am 25. Dezember nach Bagdad. Dort fühlte er sich allerdings zunehmend unsicher. „Die Art, wie sie mich ansahen, machte mir irgendwie Angst“, sagte er. Deshalb meldete er sich am 27. Dezember hilfesuchend im Bagdader Büro der Nachrichtenagentur [[w:Associated Press|„Associated Press“]] (AP). Die verständigte US-Botschaft, die nach ihm suchte, ließ ihn von Soldaten abholen. Eine Militärmaschine brachte ihn schließlich in die USA zurück. Redha Hassan hatte seinem Sohn, der gerne Journalist werden möchte, für den Sommer eine Reise in den Irak versprochen. Anscheinend konnte Farris nicht warten und wollte selbst sehen, wie das irakische Volk leidet. Er schrieb, er fühle sich schuldig für seinen Lebensstil. Er habe nichts getan, um sich diesen zu verdienen. Seine Mutter Shatha Atiya kündigte an, Farris werde seine Freiheiten „und ganz sicher den Pass“ für eine Weile aufgeben müssen. Sein Bruder Hayder (23) sagte, er sei wütend. Auf seiner Reise war Farris nur mit einem einfachen arabischen Wörterbuch unterwegs gewesen. AP-Reporter Jason Straziuso sagte, jede nähere Prüfung hätte ihn als Amerikaner identifiziert. Ein Armeesprecher hält sein arabisches Aussehen für den Grund, dass ihm nichts passiert ist. == Quellen == {{Quelle| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| Titel=US boy's answer to a school essay on Iraq: take a trip to Baghdad| URL=http://education.guardian.co.uk/schoolsworldwide/story/0,14062,1675894,00.html| Datum=31.12.2005| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=US-Schüler reiste heimlich in den Irak| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,393095,00.html| Datum=02.01.2006}} [[Kategorie:Bildung]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Teenager in Florida, United States skips school, goes to Iraq]] [[ja:アメリカの16歳少年、イラクへ一人旅]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/03 18847 127907 2006-01-02T13:02:50Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:03.01.2005|Montag, 3. Januar 2005]]:''' * [[Das geheime Nürnberg – Eine Stadt erinnert sich]] * [[Jazz-Legende Artie Shaw gestorben]] * [[Rebellion in Peru]] Sicherheitskontrollen an Flughäfen auch auf Piloten und Stewardessen ausgeweitet 18848 130862 2006-01-06T14:28:34Z Alex 1119 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:AirportFrankfurt terminal1.jpg|thumb|right|Flughafen Frankfurt]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|02.01.2006}} Mit Beginn des neuen Jahres wurden Sicherheitskontrollen an Flughäfen auch auf Piloten und Stewardessen ausgeweitet. Vor Betreten ihres Arbeitsplatzes, dem Flugzeug müssen sie strenge Kontrollen über sich ergehen lassen. Auslöser dieser Maßnahme ist die Umsetzung einer Vorschrift des Europäischen Parlamentes. Die Maßnahme „EU-Luftsicherheitsverordnung 2320/2002“ ist am 1. Januar in Kraft getreten ist. Sie ist eine Folge der Anschläge von New York am 11. September 2001. Um die Kontrollen durchführen zu können, hat Fraport, die Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens, eine Summe von rund 30 Millionen Euro aufgewandt. 450 Arbeitsplätze wurden eingerichtet, um die Kontrollen bewerkstelligen zu können. Zusätzlich war für die technische Durchführung der Personen- und Taschenkontrollen die Erweiterung eines Lufthansa-Gebäudes in Frankfurt notwendig. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal: Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=HR-online| Titel=Fraport-Ausweis reicht nicht mehr aus| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_15791532| Datum=02.01.2006}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Fraport]] [[Kategorie:Flughafen allg.]] [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] {{Europa}} Arbeitslosenzahlen Dezember 2005 18849 194065 2006-06-10T15:20:53Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Hamburg (Bundesland)]] +[[Kategorie:Hamburg]]) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Berlin|03.01.2006}} Die [[:w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] hat die Arbeitslosenzahlen in Deutschland für Dezember 2005 veröffentlicht. Im Bundesdurchschnitt liegt die [[w:Arbeitslosenrate|Arbeitslosenrate]] bei 11,1 Prozent, das entspricht rund 4.600.000 Personen. Gegenüber November gibt es rund 70.000 [[w:Arbeitslose|Arbeitslose]] mehr, das entspricht 0,2 Prozentpunkten. Im Vergleich zum Dezember 2004 sind es etwa 150.000 oder 0,3 Prozentpunkte mehr. [[Bild:Arbeitslose_2005-12.png|thumb|200px|[[Benutzer:Cyper/Länderkürzel|Legende]]]] [[Bild:Arbeitslose_2005-12-d.png|thumb|200px|Arbeitslosenzahlen des letzten Jahres]] {| {{prettytable}} |+ Arbeitslosenzahlen Dezember 2005 im Vergleich zum Vorjahr und -monat ! ! colspan="2" | Dezember 2005 ! colspan="2" | November 2005 ! colspan="2" | Dezember 2004 |- !Land !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Baden-Württemberg |367.584 |6,7 |366.788 |6,7 |345.697 |6,3 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bayern |473.723 |7,3 |455.733 |7,0 |473.660 |7,3 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bremen |48.538 |15,3 |48.923 |15,5 |41.958 |13,2 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hamburg |97.844 |11,3 |97.832 |11,3 |81.518 |9,4 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hessen |288.217 |9,4 |287.605 |9,4 |251.578 |8,2 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Niedersachsen |441.340 |11,2 |433.141 |11,0 |398.618 |10,2 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Nordrhein-Westfalen |1.032.180 |11,7 |1.027.759 |11,6 |910.804 |10,4 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Rheinland-Pfalz |168.719 |8,3 |164.189 |8,1 |162.676 |8,1 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Saarland |49.664 |10,0 |49.643 |9,9 |47.246 |9,4 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Schleswig-Holstein |152.500 |10,9 |149.416 |10,7 |146.584 |10,5 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Westdeutschland |3.120.309 |9,5 |3.081.029 |9,4 |2.860.339 |8,7 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Berlin |297.780 |17,8 |298.484 |17,8 |286.813 |17,0 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Brandenburg |223.737 |16,7 |220.528 |16,5 |250.032 |18,7 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Mecklenburg-Vorpommern |165.542 |18,7 |158.121 |17,9 |191.821 |21,5 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen |375.013 |17,1 |365.588 |16,6 |397.874 |18,0 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen-Anhalt |231.759 |18,2 |221.323 |17,4 |267.108 |20,7 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Thüringen |191.922 |15,7 |186.140 |15,2 |210.243 |17,1 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Ostdeutschland |1.485.753 |17,3 |1.450.184 |16,9 |1.603.891 |18,5 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Gesamt |4.606.062 |11,1 |4.531.213 |10,9 |4.464.230 |10,8 |} == Themenverwandte Artikel == * [[Arbeitslosenzahlen Oktober 2005]] (03.11.2005) * [[Arbeitslosenzahlen November 2005]] (07.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200512.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Dezember 2005| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200412.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Dezember 2004| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200511.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht November 2005| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Schwerin]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Mainz]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} Wikinews:Artikelchronik/2005/01/04 18851 127931 2006-01-02T14:57:59Z Franz 834 '''[[:Kategorie:04.01.2005|Dienstag, 4. Januar 2005]]:''' * [[Gouverneur von Bagdad getötet]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/05 18852 127945 2006-01-02T15:34:18Z Franz 834 '''[[:Kategorie:05.01.2005|Mittwoch, 5. Januar 2005]]:''' * [[Am 5. Januar 2005 starb Alfred Freiherr von Oppenheim]] Am 5. Januar 2005 starb Alfred Freiherr von Oppenheim 18853 136755 2006-01-18T23:13:15Z Nachrichtenschreiber2 401 *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Köln|Deutschland|05.01.2006}} Heute vor einem Jahr starb in Köln [[w:Alfred Freiherr von Oppenheim|Alfred Freiherr von Oppenheim]]. Er wurde 70 Jahre alt. Von Oppenheim war Vizepräsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer auch Präsident der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer. Außerdem war er seit Mai 1993 Aufsichtsratsvorsitzender des Privatbankhaus Sal. Oppenheim. Weiterhin saß er im Aufsichtsrat folgender Unternehmen: AXA, GeneralCologne Re, RWE Power AG und Verlag M. Dumont Schauberg. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutsche Industrie und Handelkammer| Titel=Alfred Freiherr von Oppenheim verstorben| URL=http://www.dihk.de/inhalt/informationen/news/meldungen/meldung006684.main.html| Datum=06.01.2005}} {{Quelle| Medium=Privatbankhaus Sal. Oppenheim| Titel=Alfred Freiherr von Oppenheim| URL=http://www.oppenheim.de/de/05_public_relations/pdf/2004/pm_a_v_oppenheim_de_03052004.pdf| Datum=Mai 2004}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} Kategorie:05.01.2006 18855 127936 2006-01-02T15:13:20Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/06 18857 127948 2006-01-02T15:37:56Z Franz 834 '''[[:Kategorie:06.01.2005|Donnerstag, 6. Januar 2005]]:''' * [[Studentenradio 98eins geht auf Sendung]] Kategorie:Israelisches Militärwesen 18860 127960 2006-01-02T15:54:37Z Franz 834 zu Kat Israel [[Kategorie:Israel]] Bad Reichenhall: Dach der Eissporthalle zusammengebrochen 18862 130903 2006-01-06T15:56:36Z Colepani 447 revert / 1.) Artikelstatus Fertig - bitte beachten! 2.) Ausserdem hat die IP ohne Quellenangabe inhaltliche Änderungen vorgenommen {{Artikelstatus: Fertig|23:58, 2. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Bad Reichenhall Lage in Deutschland.png|thumb|right|Lage Bad Reichenhalls]] {{Beginn|Bad Reichenhall|Deutschland|02.01.2006}} Am Montag um 16:50 Uhr wurde in Bad Reichenhall der Katastrophen-Notstand ausgerufen. Das Dach der dortigen Eis- und Tennissporthalle ist kurz nach dem Ende der offiziellen Eislaufzeit um 16:00 Uhr zusammengebrochen. Es befanden sich zirka 50 Personen in der Halle, darunter viele Familien mit Kindern. Bis 22:00 Uhr wurden mindestens fünf Menschen tot geborgen, darunter ist auch ein Kind. 20 bis 25 Menschen wurden bei dem Unglück verletzt, eben so viele sind noch vermisst. Für den Zusammenbruch des Hallendaches sollen massive Neuschneefälle verantwortlich sein. Noch am Mittag wurden Messungen an der Decke vorgenommen, um die Stabilität zu ermitteln. Ein Eishockey-Training, das für den Nachmittag angesetzt war, wurde abgesetzt. Durch den anhaltenden Schneefall werden auch die Rettungsarbeiten behindert. Es wurde eine Sammelstelle für die Verletzten und für Angehörige eingerichtet. Die im Großeinsatz befindliche Feuerwehr hat auch Unterstützung aus Salzburg bekommen. == Themenverwandte Artikel == *[[Dach eines Lidl-Discounters unter Schneelast eingestürzt ]] (04.01.2006) *[[Bad Reichenhall: Bergungsarbeiten in der Eissporthalle dauern an]] (03.01.2006) *[[Bad Reichenhall: Zweiter Tag der Bergungsarbeiten]] (04.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Bad Reichenhall: Eissporthalle unter Schneelast eingestürzt| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/26/0,3672,3262106,00.html| Datum=02.01.2006}} {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Offenbar mehrere Menschen verschüttet| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5100320_NAV_REF1,00.html| Datum=02.01.2006 16:59 Uhr}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Eissporthalle in Bad Reichenhall eingestürzt - mehrere Tote| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,393199,00.html| Datum=02.01.2006}} {{Quelle| Medium=br-online| Titel= Mehrere Tote nach Einsturz des Eisstadions| URL= http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0601/02-eishalle-reichenhall/index.xml| Datum=02.01.2006, 17:10 Uhr}} {{Quelle| Medium=Sueddeutsche online| Titel= Mindestens fünf Tote bei Einsturz der Eishalle in Bad Reichenhall| URL= http://www.sueddeutsche.de/,tt1m3/panorama/artikel/322/67255/| Datum=02.01.2006, 18:38 Uhr}} [[Kategorie:Eislaufen]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Sport}} {{Europa}} [[en:13 dead when roof crashes over ice-skating ring]] [[es:La caída del techo de una pista de patinaje mata a 14 personas en Alemania]] [[ja:ドイツ南部バートライヒェンハルでスケート場の屋根崩落—死傷者多数]] [[sv:Ökad beredskap i Bayern efter ishallskatastrofen]] Kategorie:Bad Reichenhall 18863 127978 2006-01-02T16:18:42Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Motorsport: Hockenheimring prüft „in alle Richtungen“ 18869 130853 2006-01-06T13:54:19Z Alex 1119 Hockenheimring {{Artikelstatus: Fertig|23:09, 2. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Hockenheimring.png|thumb|right|Hockenheimring]] {{Beginn|Hockenheim|Deutschland|02.01.2006}} Seit einigen Tagen ist bekannt, dass der [[w:Hockenheimring|Hockenheimring]] in [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] große finanzielle Schwierigkeiten hat, die bereits im Frühjahr zur Insolvenz führen könnten. Da bereits eine [[w:Bürgschaft|Bürgschaft]] der Stadt Hockenheim fällig geworden ist, hat sich nun Bürgermeister Dieter Gummer ([[w:SPD|SPD]]) in die Diskussion eingeschaltet. Er forderte im Nachrichtenmagazin Focus: „Wer den jährlichen Fehlbetrag ausgleicht, sollte dafür die Namensrechte erhalten.“ Offensichtlich gibt es derzeit mehrere Gesprächspartner in dieser Richtung. Damit könnte der traditionsreiche Name „Hockenheimring“ verschwinden. Ähnlich wurde bereits der alte „Österreichring“ 1996 in „A1-Ring“ umbenannt. Namensgeber ist hier ein [[w:Österreich|österreichischer]] Mobilfunkanbieter. Außerdem wird ein Verkauf des Hockenheimrings in Erwägung gezogen. Derzeit hält die Stadt Hockenheim 51 Prozent und der [[w:Baden|Badische]] Motorsportclub 49 Prozent. Angeblich soll der Motorsportclub einen Teilausstieg prüfen. Vereinspräsident Harald Roth sagte: „Mit 25,1 Prozent besäße ein neuer Gesellschafter ein entscheidendes Mitspracherecht.“ Bereits seit langem hält sich das Gerücht, dass der Große Preis von Deutschland rotieren solle: Hockenheim würde sich das Rennen mit dem [[w:Nürburgring|Nürburgring]] teilen. Die Formel 1, die seit 1995 zweimal pro Saison in Deutschland gastiert, hätte damit nur noch einen Auftritt. „Wir prüfen in alle Richtungen, werden aber nicht voreilig handeln“, wird Georg Seiler, der Geschäftsführer der Hockenheimring GmbH, zitiert. „Wir haben einen Vertrag bis 2008.“ [[w:Bernie Ecclestone|Bernie Ecclestone]] soll diesem Modell – Gerüchten zufolge – bereits zugestimmt haben. Ansonsten würde – nach derzeitigem Stand – nur eine finanzielle Unterstützung des Landes Baden-Württemberg eine Insolvenz verhindern. == Quellen == {{Quelle| Medium=Focus| Titel=Neuer Name soll den Hockenheimring retten| URL=http://focus.msn.de/sport/news?id=220892&oid=2203| Datum=01.01.2006}} {{Europa}} {{Sport}} [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Insolvenz]] Rekord: Noch nie gab es in Deutschland so wenig Krankmeldungen wie 2005 18876 128370 2006-01-03T13:13:30Z Colepani 447 {{Artikelstatus: Fertig| {{Artikelstatus: Fertig|14:13, 3. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|03.01.2006}} Die [[:w:Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall|Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall]] sichert jedem Beschäftigten in Deutschland gesetzlich einen Anspruch auf Entgelt im Falle einer Krankheit zu. Seit der Einführung des Gesetzes im Jahre 1970 hat es noch nie so einen niedrigen Krankenstand gegeben wie im Jahr 2005: 3,3 Prozent stellen einen historischen Tiefststand dar. Nur bei psychischen Erkrankungen fehlten die Arbeitnehmer länger als 2004. Die Zahl rechnet sich als prozentaler Anteil der Krankgeschriebenen an den Beschäftigten je Kalendertag. Diese Zahl lag in den 70-er und 80-er Jahren häufig über fünf Prozent der Beschäftigten. Im Jahr 2003 sank der Prozentwert im Jahresmittel erstmals unter die Vier-Prozent-Marke, um im Jahre 2004 bei 3,4 Prozent anzukommen. Mit 3,3 Prozent im vergangenen Jahr 2005 ist also eine historische Rekordmarke erreicht worden. Im ersten Halbjahr 2005 habe der Krankenstand aber zunächst höher als im Vorjahreszeitraum gelegen. Die Zahlen stammen vom [[:w:Bundesgesundheitsministerium|Bundesgesundheitsministerium]]. Mehrere Gründe werden für den Rückgang der Zahlen verantwortlich gemacht. Der Bundesverband der Betriebskrankenkassen verweist auf eine Verjüngung der Altersstruktur der Belegschaften sowie auf den „anhaltende[n] Nachfragedruck am Arbeitsmarkt“ (Reuters). Damit spielt der Verband auf die Tatsache an, dass es viele Menschen gibt, die lieber heute als morgen eine Arbeit aufnehmen würden. Das erhöht den Druck auf die Beschäftigten, ihre Personalakte „sauber“ zu halten. Dazu gehört eben auch die Zahl der Fehltage durch Krankheit. Weiterhin wird ein Trend zum relativen Wachstum des Dienstleistungssektors in Deutschland konstatiert, der zur Verringerung der Krankenstatistik beiträgt, weil im produzierenden Gewerbe durch die höhere Arbeitsbelastung ein traditionell höherer Krankenstand vorhanden ist. Der anhaltende Druck des Arbeitsmarktes sowie die beschriebenen langfristigen Trends bescheren den Unternehmen eine Senkung des Kostendrucks im Sinne sinkender [[:w:Lohnnebenkosten|Lohnnebenkosten]] und den Krankenkassen geringere Ausgaben. Bereits im Jahre 2004 waren die durch das Gesetz zur Lohnfortzahlung entstehenden Kosten für die Unternehmen um eine Milliarde Euro gesunken. Die Aufwendungen der Krankenkassen sanken in den ersten neun Monaten des Vorjahres um 358 Millionen Euro, das entspricht einer Verringerung der Ausgaben um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5100350_REF2,00.html| Titel=Krankenstand 2005 abermals auf Rekordtief| Datum=03.01.2006 08:58 Uhr| }} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-01-02T162333Z_01_HAG259006_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KRANKENSTAND-ZF.xml| Titel=Krankenstand in Deutschland auf historischem Tiefststand| Datum=02.01.2006| }} [[Kategorie:Arbeitsrecht]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] {{Recht}} {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} Wikinews:Kategorien/Hauptkategorie/Übersicht 18879 179373 2006-05-09T20:00:15Z 84.189.224.72 <!-- Hier bitte keine manuellen Einträge vornehmen, da die Seite per DPL gesteuert wird. --> <!--Leider lässt sich DPL nicht so einstellen, dass man die Kategorien alphabetisch sortiert bekommt. Jedenfalls so weit ich sehe, Wolf-Dieter. --> <!--++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--> [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] <!-- .......................... Hauptkategorie .................................... --> {|cellpadding="0" style="float: center; width: 80%; background: purple; margin-left: 1em; border-spacing: 3px;" | style="background-color:purple" | ! colspan="2" align="center" font-size="+2" bgcolor="purple" valign=center |[[Image:Waarschuwing-jrp1.png|Waarschuwing-jrp1.png]] <font size="+2"> <span style="color:#FFFFFF">HAUPTKATEGORIE</span></font> </font>[[Image:Waarschuwing-jrp1.png|Waarschuwing-jrp1.png]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | Diese Seite soll einen Überblick über das „obere Ende“ der Kategorienstruktur von Wikinews geben, angefangen bei der Hauptkategorie und von da aus eine Stufe nach unten. Weitere Informationen zu den Kategorien findest du bei [[Wikinews:Kategorien]]. <DynamicPageList> category=!Hauptkategorie mode=ordered addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- .................................Bildung und Wissenschaft............................... --> |- | style="background-color:MidnightBlue" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="MidnightBlue" valign=center |[[Image:P biology.png|70px]] <font size="+1"><span style="color:#FFFFFF">Bildung und Wissenschaft</span></font>[[Image:Symbole-science.png|60px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Bildung_und_Wissenschaft addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- ................................Unterkategorie:Wissenschaft ............................... --> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | Unterkategorien der Kategorie:Wissenschaft <DynamicPageList> category=Wissenschaft addfirstcategorydate=false namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> |- <!-- .................................Datumskategorie............................................ --> |- | style="background-color:Ivory" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="Ivory" valign=center |[[Image:Crystal 128 date.png|60px]] <font size="+1"><span style="color:DarkSlateGray">Datumskategorie</span></font> [[Image:Crystal 128 date.png|60px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Datumskategorie addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=10 </DynamicPageList> <!-- ................................Kategorie:Kommunikation........................................ --> |- | style="background-color:DarkRed" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="DarkRed" valign=center |[[Bild:Communication shannon-weaver2.svg|80px]] <font size="+1"><span style="color:#FFFFFF">Kommunikation</span></font>[[Bild:Communication shannon-weaver2.svg|80px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Kommunikation addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- ...............................Kategorie:Kultur................................................ --> |- | style="background-color:LightCyan" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="LightCyan" valign=center |[[Image:David face.png|40px]] <font size="+1"><span style="color:Black">Kultur&nbsp;</span></font>[[Image:Art-stub.jpg|25px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Kultur addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- ................................Kategorie:Organisation................................. --> |- | style="background-color:Black" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="#606585" valign=center |[[Image:Flag of the United Nations.svg|60px]] <font size="+1"><span style="color:#FFFFFF">Organisation</span></font>[[Image:Garuda small.JPG|50px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Organisation addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- ................................Kategorie:Personalie.................................. --> |- | style="background-color:Honeydew" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="Honeydew" valign=center |[[Image:Persons.png|50px]] <font size="+1"><span style="color:DarkGreen">Personalie</span></font>[[Image:Persons.png|50px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Personalie addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <span style="color:DarkGreen"> &nbsp;'''⇒''' [[Wikinews:Kategorien/Personalkategorie|Hilfe zur Kategorisierung von Personalien]] <!-- ...............................Kategorie:Recht....................................... --> |- | style="background-color:CadetBlue" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="CadetBlue" valign=center |[[Image:Balanza no neutral.png|80px]] <font size="+1"><span style="color:DarkSlateGray">Recht</span></font>[[Image:Balanza no neutral.png|80px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Recht addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- ............................Kategorie:Regionalkategorie....................................... --> |- | style="background-color:MediumSeaGreen" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="MediumSeaGreen" valign=center |[[Bild:LocationEurope.png|80px]] <font size="+1"><span style="color:MidnightBlue">Regionalkategorie</span></font>[[Bild:LocationOceania.png|80px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Regionalkategorie addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | Unterkategorien der Kategorie:Kontinent <DynamicPageList> category=Kontinent addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> |- <!-- .............................Kategorie:Religion............................................ --> |- | style="background-color:SteelBlue" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="SteelBlue" valign=center |[[Image:Angel.jpg|60px]] <font size="+1"><span style="color:DarkSlateGray">Religion</span></font>[[Image:Buddha lantau.jpg|80px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Religion addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- .............................Kategorie:Sport und Freizeit................................... --> |- | style="background-color:LightSkyBlue" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="LightSkyBlue" valign=center |[[Image:Nicaragua boys.jpg|80px]] <font size="+1"><span style="color:Black">Sport und Freizeit</span></font> [[Image:Fussball.jpg|60px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Sport_und_Freizeit addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | Unterkategorien der Kategorie:Sport <DynamicPageList> category=Sport addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> |- <!-- ...........................Kategorie:Staat und Politik...................................... --> |- | style="background-color:DarkOrange" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="DarkOrange" valign=center |[[Image:Votingwomen.jpg|80px]] <font size="+1"><span style="color:White">Staat und Politik</span></font>[[Image:Bundestag.jpg|100px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Staat_und_Politik addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | Unterkategorien der Kategorie:Politik <DynamicPageList> category=Politik addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=50 </DynamicPageList> |- <!-- ...............................Kategorie:Umwelt............................................. --> |- | style="background-color:LawnGreen" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="LawnGreen" valign=center |[[Image:Annarbor tree.jpg|50px]] <font size="+1"><span style="color:DarkBlue">Umwelt</span></font> [[Image:Annarbor tree.jpg|50px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Umwelt addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- ...............................Kategorie:Verkehr........................................... --> |- | style="background-color:RoyalBlue" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="RoyalBlue" valign=center |[[Image:Auto stoped highway.JPG|80px]] <font size="+1"><span style="White">Verkehr</span></font>[[Image:540756.jpg|90px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Verkehr addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- ................................Kategorie:Wikinews......................................... --> |- | style="background-color:Cyan" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="Cyan" valign=center | <font size="+1"><span style="color:DarkBlue"> </span></font>[[Image:Wikinews-logo-en.png|80px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Wikinews addfirstcategorydate=false namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> <!-- ..............................Kategorie:Wirtschaft.......................................... --> |- | style="background-color:Teal" | ! colspan="1" align="center" font-size="+2" bgcolor="Teal" valign=center |[[Image:Gelsenkirchen Kraftwerk Scholven.jpg|70px]] <font size="+1"><span style="color:White">Wirtschaft</span></font> [[Image:Euro symbol.svg|80px]] |- | colspan="2" bgcolor="#E0E0E0" valign=top | <DynamicPageList> category=Wirtschaft addfirstcategorydate=false notcategory=Wikinews namespace=Kategorie shownamespace=false count=30 </DynamicPageList> [[Kategorie:Wikinews|Kategorien/Hauptkategorie/Übersicht]] Kategorie:Unternehmensübernahme 18884 128148 2006-01-02T22:06:35Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Unternehmensübernahme}} ---- [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] Alexander Wurz wird Test- und Ersatzfahrer bei Williams-Cosworth 18885 128327 2006-01-03T12:14:57Z Colepani 447 {{Artikelstatus: Fertig|~~~~~}} {{Artikelstatus: Fertig|13:14, 3. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Grove|Großbritannien|02.01.2006}} Bereits seit einigen Tagen wurde spekuliert, dass der ehamalige [[w:Benetton|Benetton]]-Pilot [[w:Alexander Wurz|Alexander Wurz]] nach fünf Jahren als Test- und Ersatzfahrer bei [[w:McLaren-Mercedes|McLaren-Mercedes]] in der kommenden Saison den gleichen Job bei [[w:Williams F1|Williams-Cosworth]] übernehmen wird. Dies wurde nun von seinem neuen Arbeitgeber bestätigt. Er wird den FW 28 jeweils an den Freitagen vor den Rennen sowie bei Testfahrten steuern. Für den Fall, dass einer der beiden Einsatzpiloten [[w:Mark Webber|Mark Webber]] (Australien) und [[w:Nico Rosberg|Nico Rosberg]] ausfallen sollte, wird Wurz auch Rennen bestreiten. „Seit ich Frank Williams bei einem Tourenwagenrennen 1996 getroffen habe, wollte ich für sein Team fahren und ich bin erleichtert, dass ich nun diese Chance erhalten werde,“ zeigte sich der 31-jährige Österreicher zufrieden. „Ich freue mich darauf mit dem Team in die Saison 2006 zu starten und mit Mark und Nico großartige Resultate zu erzielen.“ Auch Teamchef [[w:Frank Williams|Sir Frank Williams]] ist „mit der Einigung zufrieden.“ „Alle bei Williams glauben daran, dass Alex die Performance verbessern kann.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == {{Quelle| Medium=N24.de| Titel=Wurz als Testfahrer von McLaren zu Williams | URL=http://www.n24.de/sport/formel1/index.php/s2006010115144800002| Datum=01.01.2006}} {{Quelle| Medium=Adrivo| Titel=Williams bestätigt Alex Wurz als dritten Mann| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=29275| Datum=02.01.2006}} {{Europa}} {{Sport}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] Kategorie:Ingolstadt 18887 128183 2006-01-02T23:06:48Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Bayern]] Iserlohn: Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß 18889 128631 2006-01-03T19:46:48Z Color 599 revert / 1.) Artikelstatus Fertig / 2. steht in der Quelle: 1 Kind {{Artikelstatus: Fertig|15:24, 3. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Iserlohn|Deutschland|03.01.2006}} Die nach dem Doppelmord in Letmathe, einem Stadtteil von Iserlohn, festgenommenen drei Verdächtigen wurden am frühen Montag Abend wieder freigelassen. Es handelt sich um drei Brüder türkischer Herkunft. Unter den drei Personen befindet sich auch der ehemalige Lebengefährte der getöteten 32-jährigen Frau. Er ist der Vater des Kindes der Frau. Das Kind lebte bei der Mutter und war bereits in der Vergangenheit mehrfach der Auslöser für Streitigkeiten zwischen den Familien. Mehrere Zeugen hatten den Brüdern für die Tatnacht ein Alibi gegeben. Nach deren Aussagen hätten sie zur Tatzeit in einer Gaststätte Silvester gefeiert. Die Tatwaffe wurde noch nicht gefunden. Am Tatort haben Angehörige und Freunde der getöteten mittlerweile Blumen und Kerzen aufgestellt. == Themenverwandte Artikel == *[[Iserlohn: Mord in der Silvesternacht]] (01.01.2006) *[[Iserlohn: Erste Verhaftungen nach Doppelmord]] (02.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=IKZ-online.de| Titel=Blumen und Lichter am Tatort| URL=http://www.ikz-online.de/| Datum= 03.01.2006}} {{Quelle| Medium=linkszeitung.de| Titel=Drei nach Schüssen auf Pärchen Festgenommene wieder frei| URL=http://linkszeitung.de/content/view/6361/61| Datum= 03.01.2006, 02:12 Uhr}} {{Recht}} {{Europa}} Bad Reichenhall: Bergungsarbeiten in der Eissporthalle dauern an 18890 195300 2006-06-14T14:02:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|23:45, 3. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bad Reichenhall|Deutschland|03.01.2006}} Die Bergungsarbeiten in der Eissporthalle von Bad Reichenhall liefen die gesamte Nacht über weiter. Bei den geborgenen Toten handelt es sich um eine etwa 35-jährige Frau, zwei Buben und vier Mädchen zwischen neun und zwölf Jahren sowie zwei Jugendliche. Ein aus den Trümmern gezogenes Kind starb in der Nacht im Krankenhaus. Alle Opfer stammen aus der Umgebung. Mehrere weitere leblose Körper seien in den Trümmern geortet, jedoch noch nicht geborgen worden. Man gehe davon aus, dass sie ebenfalls tot sind. Weitere Menschen wurden noch vermisst. Berichte über Klopfzeichen konnten nicht von den Einsatzkräften bestätigt werden. Die Feuerwehr hat nach eigenen Angaben bislang die Hälfte der Halle abgesucht. Es gebe noch Hohlräume, zu denen die Helfer wegen der Einsturzgefahr nicht vordringen konnten, hieß es. Kurz vor 12:00 Uhr mittags mussten die Bergungsarbeiten aufgrund von massiven statischen Problemen unterbrochen werden. Die Außenmauern der Halle hatten sich um 2,5 Zentimeter verschoben. Ursache des Deckeneinsturzes der Eishalle dürfte ersten Annahmen zufolge der schwere Schnee gewesen sein. Die Schneeschicht war etwa 30 Zentimeter dick, da sie aber sehr feucht war, dürfte das auf der Hallendecke lastende Gesamtgewicht rund 180 Tonnen betragen haben. == Themenverwandte Artikel == *[[Bad Reichenhall: Dach der Eissporthalle zusammengebrochen]] (02.01.2006) *[[Bad Reichenhall: Zweiter Tag der Bergungsarbeiten]] (04.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=Einsturz von Eishalle in Bad Reichenhall: Bislang neun Leichen geborgen| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/375598.html| Datum=03.01.2006, 06:55 Uhr MEZ; ergänzt 08:58}} {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Wikipedia=Kleine Zeitung| Titel=Nach Halleneinsturz in Bayern neun Leichen geborgen| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_753365/index.jsp| Datum=03.01.2006, 12:20 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Suche nach Vermissten wieder aufgenommen| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,393398,00.html| Datum=03.01.2006, 19:00 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Eislaufen]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Sport}} {{Europa}} Sportflugzeug stürzte in den Hudson River 18895 172646 2006-04-19T22:05:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|0 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|0) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:50, 4. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Hudson river from bear mountain bridge.jpg|thumb|right| Hudson River]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|04.01.2006}} Ein Sportflugzeug des Typs „[[w:Piper Aircraft Corporation|Piper PA-28 Warrior]]“ ist am Montag den 2. Januar in den Hudson-River gestürzt, als es über ihn in Richtung Süden flog. Der genaue Absturzort befindet sich nördlich von Manhatten, New York. Nach dem Absturz konnten Taucher einen 43-jähriger Fluglehrer aus Marlton und seinen 44-jähriger Flugschüler aus Burlington 20 Minuten nach dem Absturz lebend aus dem Fluss bergen, die beiden waren die einzigen Passagiere an Bord. Das Flugzeug gehörte einer Flugschule aus New Jersey und stürzte ab, als der Motor der Maschine ausfiel. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Google| Titel=Sportflugzeug über New Yorks Hudson River abgestürzt| URL=http://news.google.de/news?hl=de&ned=de&q=Hudson+River| Datum=02.01.2006}} {{Quelle| Medium=Los Angeles Times| Titel=Two Rescued After Plane Crashes in Hudson River| URL=http://www.latimes.com/news/nationworld/nation/la-na-briefs3.2jan03,1,5499520.story?coll=la-headlines-nation&ctrack=1&cset=true| Datum=03.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=Aero-News.Net| Titel=Student, Instructor Plucked From Hudson River After Warrior Downing| URL=http://www.aero-news.net/index.cfm?ContentBlockID=00f480c0-6b73-4161-9a9c-4d953b8ca252| Datum=03.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Piper]] [[Kategorie:Marlton]] [[Kategorie:Burlington]] {{Nord- und Mittelamerika}} West Virginia: Dreizehn Bergleute bei Explosion eingeschlossen 18897 157567 2006-03-08T18:55:31Z Franz 834 daß -> dass {{Artikelstatus: Fertig|23:49, 3. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Map of USA highlighting West Virginia.png|thumb|right|West Virginia]] {{Beginn|Charleston|USA|03.01.2006}} Im US-Bundesstaat [[w:West Virginia|West Virginia]] sind dreizehn Bergleute nach einer Explosion unter Tage verschüttet. Die Männer waren nach einer Explosion am Montagmorgen in 78 Meter Tiefe und über drei Kilometer vom Einfuhrschacht entfernt eingeschlossen worden. Seitdem ist der Kontakt zu ihnen abgerissen. Das Unglück in dem „Sago-Bergwerk“ im Bezirk Upshur, rund 150 Kilometer von Charleston entfernt, hatte sich bei Schichtbeginn ereignet, als Bergleute in zwei Gruppen einfuhren. Die letzten sechs Grubenarbeiter konnten sich retten; vier von ihnen versuchten noch, zur ersten Gruppe der 13 jetzt vermissten Kumpel zu gelangen, herunterstürzendes Gestein versperrte ihnen aber den Weg. Die weiteren Rettungsaktionen wurden zunächst durch ausströmendes Gas behindert. Erst nach dem Einsatz von Ventilatoren konnte eine Bergungsmannschaft in den Schacht vordringen. Spätere Messungen der Luft im Schacht ergaben einen tödlich hohen Gehalt an Kohlenmonoxid; die verzweifelten Angehörigen hoffen jetzt, dass sich die Kumpel noch in einen Bereich der Grube retten konnten, in dem es ausreichend Luft zum Überleben gibt. == Quellen == {{Quelle| Medium=welt.de| Titel=Kaum Hoffnung für verschüttete US-Bergleute| URL=http://www.welt.de| Datum=03.01.2006, 21:51 Uhr}} {{Quelle| Medium=stern.de| Titel=Grubenunglück in West Virginia: 13 Bergleute vermisst| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Grubenungl%FCck-West-Virginia-Dramatische-Suche-13-Bergleuten/552419.html| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=news.telegraph| Titel=Explosion in West Virginia traps 13 miners| URL=http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2006/01/03/uminers.xml&sSheet=/portal/2006/01/03/ixportaltop.html| Datum=03.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Bergwerk]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:13 coal miners trapped in West Virginia mine]] [[es:Sobrevive uno de los 13 obreros atrapados en una mina de carbón en EUA]] [[fr:Accident dans une mine de charbon de Virginie-Occidentale]] [[it:USA: timori per sorte 13 minatori dispersi in Virginia]] [[sv:13 gruvarbetare instängda i West Virginia]] Kategorie:Charleston 18901 128292 2006-01-03T10:42:42Z Cyper 866 [[Kategorie:West Virginia]] Kategorie:West Virginia 18902 177895 2006-05-05T21:55:49Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Portal:Ingolstadt 18907 182105 2006-05-15T20:58:57Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Kreuztor Ingoldstadt.jpg|thumb|right|Kreuztor]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Ingolstadt'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Ingolstadt|Wikipedia]]. [[Image:Ingolstadt-Position.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Ingolstadt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Ingolstadt|!]] Bundesversicherungsamt stoppt zu hohe Kassengehälter 18908 130940 2006-01-06T16:45:33Z Alex 1119 Bundesversicherungsamt (toten wikipedia-link repariert) {{Artikelstatus: Fertig|16:45, 4. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|04.01.2006}} „Wer sein Gehalt als öffentlich-rechtlicher Bediensteter aus Zwangsbeiträgen verdient, ist den Versicherten gegenüber zum wirtschaftlichen Umgang mit dem Geld und zur Rechenschaft verpflichtet“, so [[:w:Rainer Daubenbüchel|Rainer Daubenbüchel]], Präsident des [[:w:Bundesversicherungsamt|Bundesversicherungsamtes]]. Entsprechend erhalten die deutschen Krankenkassen in diesen Tagen die neuen Richtlinien des BVA zugestellt, nach denen sie ihren Vorständen nur noch Gehälter „in notwendiger Höhe“ genehmigen dürfen. Außerdem werde den Managern untersagt, gleichzeitig in den Vorständen mehrerer Krankenkassen tätig zu sein. Versorgungsregelungen wie bei Beamten mit Pensionen von mehr als 7.000 Euro im Monat seien nicht mehr zulässig. Bei Übergangsgelder gelte künftig: Wer als Vorstand ausscheidet, soll höchstens sechs Monate Übergangsgeld bekommen. == Quellen == {{Quelle| Medium=die tageszeitung| Titel=BVA deckelt Kassenchefs| URL=http://www.taz.de/pt/2006/01/03/a0117.nf/text.ges,1| Datum=03.01.2006}} [[Kategorie:Gesundheitsreform]] [[Kategorie:Krankenversicherung]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} Russland übernimmt den G8-Vorsitz 18911 190609 2006-06-03T13:03:03Z Aholtman 795 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:G8countries.png|thumb|200px|G8-Mitgliedsstaaten]] {{Beginn|Moskau|Russland|04.01.2006}} Am 1. Januar wurde Russland Vorsitzender der „Gruppe der Acht“ ([[w:G8|G8]]). Russland hat den Vorsitz von [[w:Großbritannien|Großbritannien]] übernommen. Der nächste G8-Gipfel wird im Juli in [[w:Sankt Petersburg|Sankt Petersburg]] stattfinden. Russland ist 1997 dem Klub der höchstentwickelten Länder der Welt beigetreten. Zuvor hieß die „Gruppe der Acht“ „Gruppe der Sieben“, bestehend aus den Staaten [[w:USA|USA]], [[w:Kanada|Kanada]], [[w:Japan|Japan]], [[w:Deutschland|Deutschland]], [[w:Frankreich|Frankreich]], Großbritannien und [[w:Italien|Italien]]. Als vorsitzendes Land beabsichtigt Russland, folgende Themen zur Erörterung unter den G8-Staaten vorzuschlagen: * Energiesicherheit * Kampf gegen Epidemien ([[w:AIDS|AIDS]], [[w:Malaria|Malaria]], [[w:Tuberkulose|Tuberkulose]]) * Kampf gegen den [[w:Terrorismus|Terrorismus]] * Vermeidung der Verbreitung von [[w:Massenvernichtungswaffen|Massenvernichtungswaffen]] * Regionale Konflikte * Förderung der Entwicklung der Länder der Dritten Welt * Mitarbeit beim Umweltschutz Anfang 2007 wird der Vorsitz der G8-Gruppe an Deutschland übergehen. {{Übersetzung|ru|Россия — председатель «Большой восьмёрки»|01.01.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=ru.wikinews.org| Titel=Россия — председатель «Большой восьмёрки»| URL=http://ru.wikinews.org/wiki/%D0%A0%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D1%8F_%E2%80%94_%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B4%D1%81%D0%B5%D0%B4%D0%B0%D1%82%D0%B5%D0%BB%D1%8C_%C2%AB%D0%91%D0%BE%D0%BB%D1%8C%D1%88%D0%BE%D0%B9_%D0%B2%D0%BE%D1%81%D1%8C%D0%BC%D1%91%D1%80%D0%BA%D0%B8%C2%BB| Datum=01.01.2006}} {{ru}} [[Kategorie:G8]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Rom]] [[Kategorie:Tōkyō]] [[Kategorie:Ottawa]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:Malaria]] [[Kategorie:Tuberkulose]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Umweltschutz]] {{Global}} {{Politik}} {{Europa}} [[en:Russia assumes leadership of G8 for 2006]] Flughafen Niederrhein soll geschlossen werden 18912 193986 2006-06-10T11:19:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] {{Artikelstatus: Fertig|20:55, 3. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Weeze Airport Weeze Empfangshalle außen.jpg|thumb|Flughafen Niederrhein]] {{Beginn|Weeze|Deutschland|03.01.2006}} Der [[w:Flughafen Niederrhein|Flughafen Niederrhein]] in Weeze bei [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]] steht vermutlich vor dem Aus. [[Bild:Lage der Gemeinde Weeze in Deutschland.png|thumb|left|Lage des Flughafens]] Das [[w:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen|Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster]] hat am heutigen Dienstag Klägern recht gegeben, die die Genehmigung der [[w:Regierungsbezirk Düsseldorf|Bezirksregierung Düsseldorf]] vom 20. Juni 2001 angefochten hatten, den ehemaligen Militärflughafen als Zivilflughafen zu nutzen. Es handelt sich hierbei um den ehemaligen britischen Militärflugplatz Weeze-Laarbruch mit einer Gesamtfläche von über 600 Hektar Land. Im Jahr 2001 hatte eine niederländische Investorengruppe das Flughafengelände erworben. Der Flughafen hatte eine gewisse Berühmtheit als Startflughafen der Billigfluglinie [[:w:Ryanair|Ryanair]] erlangt. In der Begründung des Gerichts wurde angegeben, dass die Bezirksregierung den Schutz der Anwohner vor Fluglärm nicht ausreichend berücksichtigt habe und die Umweltverträglichkeit nicht den rechtlichen Anforderungen entsprechend untersucht wurde. Geklagt hatten 16 Privatpersonen und die Gemeinden [[w:Sonsbeck|Sonsbeck]] (Deutschland) und [[w:Bergen (Limburg)|Bergen]] (Niederlande). Nur die Klage Sonsbecks wurde nicht zugelassen, da das OVG die beklagte Verletzung von Gemeinderechten als nicht gegeben sah. Die Nutzung des Flughafens wurde vom OVG mit sofortiger Wirkung untersagt, eine Revision beim Bundesverwaltungsgericht ließ das Gericht nicht zu. Der Flughafenbetrieb wird allerdings aufrechterhalten, solange das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. Die Bezirksregierung Düsseldorf prüft, ob sie eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision einlegen möchte. Nach Angaben des WDR hat die Behörde nach Erhalt der schriftlichen Urteilsbegründung dazu vier Wochen Zeit. Eine Begründung der Beschwerde kann weitere vier Wochen später nachgereicht werden. Erst dann könne nach Angaben eines Gerichtssprechers das Urteil rechtskräftig werden. Der Flughafen kündigte an, am Dienstagnachmittag zu dem Urteil Stellung zu nehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=RP Online| Titel=Flughafen Weeze geschlossen| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wirtschaft/transport/deutschland/nrw/169581| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=Bezirksregierung Düsseldorf| Titel=Der Betrieb des Flughafens Niederrhein geht weiter| URL=http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/BezRegDdorf/hierarchie/news/newsticker/001_2006.php| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=WDR Nachrichten vom Niederrhein| Titel=Airport Niederrhein vor dem Aus| URL=http://www.wdr.de/studio/duesseldorf/nachrichten/index.jhtml#TP864189| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=Oberverwaltungsgericht für das Land NRW| Titel=Konversion des Militärflugplatzes Weeze-Laarbruch in einen zivilen Verkehrsflughafen aufgehoben| URL=http://www.ovg.nrw.de/presse/pressem/2006/p060103.htm| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=WDR.de| Titel=Flughafen Weeze vor dem Aus?| URL=http://www.wdr.de/themen/verkehr/luft/flughafen_weeze/060103.jhtml| Datum=03.01.2006}} [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Sonsbeck]] [[Kategorie:Bergen (Limburg)]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Landespolitik]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Ryanair]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Flughafen Niederrhein]] {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Umwelt}} {{Europa}} Kategorie:Weeze 18914 128358 2006-01-03T13:06:37Z Cyper 866 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Verwaltungsgericht Dresden 18916 193972 2006-06-10T11:04:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Sachsen]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Sachsen]] Kategorie:Verwaltungsgericht Berlin 18917 193993 2006-06-10T11:30:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für die Länder Berlin und Brandenburg]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für die Länder Berlin und Brandenburg]] Indien: Stammesangehörige blockieren Straßen, um gegen Bauprojekte zu protestieren 18927 138579 2006-01-22T18:59:23Z Rätoro 594 [[Kategorie:Ausgangssperre]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:IndiaOrissa.png|right|thumb|120px|Lage des Bundesstaates Orissa]] {{Beginn|Bhubaneshwar|Indien|03.01.2006}} Im indischen Bundesstaat [[w:Orissa|Orissa]] protestieren tausende Stammesangehöriger mit Straßenblockaden gegen Bauprojekte in ihrer Region. Die Blockaden richten sich auch gegen das Vorgehen der Polizei am Vortag. Bei Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizisten starben gestern mindestens zwölf Stammesangehörige und ein Polizist. In der Nähe einer Industrieanlage hatten etwa 500 Menschen gegen den Bau einer Begrenzungsmauer durch das Unternehmen [[w:en:Tata Steel|Tata Steel Company]] demonstriert. Die Polizei sagt, sie habe zur Selbstverteidigung auf die Demonstranten geschossen, die sie mit Pfeilen angegriffen hätten. Die Stammesangehörigen weigern sich, die Straßen zu verlassen, wodurch der Verkehr in dem Gebiet etwa 120 Kilometer von Bhubaneshwar, der Hauptstadt des Bundesstaates, zum Erliegen gekommen ist. Auch der Transport von Stahl aus der rohstoffreichen Provinz Keonjhar wird durch die Blockade ernsthaft behindert. Die lokale Verwaltung hat zur Vorbeugung weiterer Unruhen in den betroffenen Gebieten eine Ausgangssperre verhängt und etwa 700 Polizisten stationiert. In einer von den Stammesangehörigen veröffentlichten Stellungnahme ist die Rede davon, dass sie auf keinen Quadratmeter Land verzichten wollten. Auf einem Gebiet, dass die Stammesangehörigen als ihr Eigentum beanspruchen, soll eine Stahlfabrik der „Tata Steel Company“ errichtet werden. Als Reaktion auf die Zusammenstöße mit der Polizei am Montag fordern die Stammesangehörigen Gespräche mit der Regierung des Bundesstaates sowie die sofortige Entlassung des Polizeichefs der Provinz. Außerdem verlangen die Demonstranten Entschädigungszahlungen für das Land, auf dem die Fabrik gebaut werden soll. Die Polizei hat der Nachrichtenagentur [[w:Reuters|Reuters]] mitgeteilt, dass die Regierung das Land erworben habe, um es der „Tata Steel Company“ zur Verfügung zu stellen. Bewohnern der betroffenen Gebiete seien Ausgleichszahlungen angeboten worden, die sie jedoch abgelehnt hätten. == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Tribals protest steel mill deaths| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4577370.stm| Datum=03.01.2006| Sonstiges={{en}} }} {{Quelle| Medium=The Times of India| Titel=Tribals protests, block roads in Orissa| URL=http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/1356475.cms| Datum=03.01.2006| Sonstiges={{en}} }} {{Asien}} [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] {{Wirtschaft}} {{Politik}} [[Kategorie:Stahlunternehmen]] [[Kategorie:Ausgangssperre]] Kategorie:Entwicklungsbank 18930 128474 2006-01-03T15:42:56Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Bank und Versicherung]] {{Wikipedia|Entwicklungsbank}} *Es gibt bei Wikipedia eine [[w:Kategorie:Entwicklungsbank|Kategorie:Entwicklungsbank]]. ---- [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[Kategorie:Bank und Versicherung]] Kategorie:Bhubaneshwar 18938 162830 2006-03-23T22:28:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Orissa (Bundesstaat)]] [[:w:Bhubaneshwar|Bhubaneshwar]] ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates [[:w:Orissa|Orissa]] ---- [[Kategorie:Orissa (Bundesstaat)]] Nepal: Mehrere Explosionen nach Ende der Waffenruhe 18939 199906 2006-06-25T19:00:02Z Amsel 822 +neues Bild - alte existiert nicht mehr {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:LocationNepal.png|thumb|Geografische Lage von Nepal]] {{Beginn|Kathmandu|Nepal|03.01.2006}} Mehrere Explosionen ereigneten sich in der Nacht zum Dienstag in dem Himalayastaat Nepal, nachdem Rebellenführer Pranchanda am Tag zuvor eine seit September währende Waffenruhe aufgekündigt hatte, die von der [[:w:en:Communist Party of Nepal (Maoist)|maoistischen Guerilla]] einseitig ausgerufen wurde. Berichte über verletzte Menschen liegen nicht vor. Eine Erschütterung beschädigte ein Regierungsgebäude in der 280 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Kathmandu gelegenen Stadt Bhimeshwar. In der bei Touristen beliebten Stadt [[:w:Pokhara|Pokhara]] explodierten zwei Sprengsätze in der Nähe einer Polizeistation. Ein Gebäude der Stadtverwaltung war vermutlich das Ziel einer weiteren Explosion in Butwal. Laut einer Webseite der Maoisten übernahmen die Rebellen die Verantwortung für die Explosionen. Vertreter der UN in der Hauptstadt Kathmandu äußerten sich am Dienstag besorgt über die angespannte Lage in Nepal und rechnen nach der Einstellung der Waffenruhe mit dem Wiederaufflammen der Kämpfe. Auch Angehörige der nationalen Menschrechtskommission (NHRC) drückten ihr Bedauern aus. Ein Vertreter des Informationsministeriums von Nepal sagte gegenüber der Nachrichtenagentur [[:w:Reuters|Reuters]] : „Es ist ein Unglück. Der Staat ist auf jede Eventualität vorbereitet und wachsam.“ [[Bild:Gyanendra Bir Bikram Shah Dev.gif|thumb|110px|König [[:w:Gyanendra|Gyanendra]] von Nepal]] König [[:w:Gyanendra|Gyanendra]], der sich zusammen mit seiner Frau momentan auf einer 22-tägigen Reise durch Ostnepal befindet, ist sich sicher, dass der Frieden im Land wieder hergestellt wird. Die Rebellen machen unterdessen seine Regierung dafür verantwortlich, dass die Waffenruhe nicht weiter verlängert wurde. In einer Veröffentlichung beschuldigen sie die königliche Armee der Tötung von Gefangenen und anhaltender Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung. Auch andere Oppositionsgruppierungen machen die Regierung für die Einstellung der Waffenruhe verantwortlich. Sie habe die Rebellen zu dem Abbruch gezwungen. In dem seit 1996 andauernden Konflikt haben bisher über 12.000 Menschen ihr Leben verloren. Für die über 100.000 nepalesisch-stämmigen Flüchtlinge, die Anfang der 1990er-Jahre aus Bhutan vertrieben wurden und jetzt im Osten des Landes auf eine Klärung ihres Status warten, scheint sich die Lage zu verbessern. Wie die chinesische Nachrichtenagentur „Xinhua“ auf Berufung von Radio Nepal heute berichtet, hat die Regierung des kleinen Landes ein so genanntes [[:w:en:Memorandum of understanding|Memorandum of Understanding]] mit den [[:w:Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen|Welternährungsprogramm]] der UN unterzeichnet, in dem die UN-Behörde der Regierung fast zehn Millionen US-Dollar zur humanitären Unterstützung der Flüchtlinge für das Jahr 2006 in Aussicht stellt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| Titel=Bombenanschläge in Nepal - Rebellen künden Waffenruhe auf| URL=http://www.nzz.ch/2006/01/03/al/newzzEI0105P9-12.html| Datum=03.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Ottawa Sun| Titel=Attacks flare across Nepal| URL=http://ottsun.canoe.ca/News/National/2006/01/03/1376620-sun.html| Datum=03.01.2006| Sonstiges=Orte der Explosionen {{en}}}} * {{Quelle| Medium=Yahoo News| URL=http://asia.news.yahoo.com/060103/3/2dc4t.html| Titel=Blasts rock Nepal hours after rebel cease-fire ends| Datum=03.01.2006| Sonstiges= weitere Hintergrundinformationen{{en}}}} * {{Quelle| Medium=Nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/2006/jan/jan03/news10.php| Titel=Maoists own responsibility for explosions| Datum=03.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Kyodo News| URL=http://asia.news.yahoo.com/060103/kyodo/d8et790g4.html| Titel=U.N. voices concern over anticipated violence in Nepal| Datum=03.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/2006/jan/jan03/news10.php| Titel=Maoists own responsibility for explosions| Datum=03.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/2006/jan/jan03/news12.php| Titel=NHRC expresses serious worry over ceasefire breakdown| Datum=03.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Newslinenepal.com| URL=http://www.newslinenepal.com/index2.php?option=newsdetail&section=&sno=988| Titel=Nepal King Assures People of Peace, Security| Datum=03.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Newslinenepal.com| URL=http://www.newslinenepal.com/index2.php?option=newsdetails&sno=991| Titel=Nepal Parties Accuse Govt of Inciting Violence, Urge Rebels for Peace| Datum=03.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Krishnasenonline.org| URL=http://krishnasenonline.org/englishdetail.htm#ja3| Titel=Cease-fire Called-off| Datum=02.01.2006| Sonstiges=Orginaltext zur Aufkündigung der Waffenruhe {{en}}}} * {{Quelle| Medium=Xinhuanet.com| Wikipedia=Xinhua (Nachrichtenagentur)| Titel=MoU to provide food to Bhutanese refugees in Nepal| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-01/03/content_4002832.htm| Datum=03.01.2006| Sonstiges=Bericht über Unterstützung der Flüchtlinge {{en}}}} [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Bhimeshwar]] [[Kategorie:Pokhara]] [[Kategorie:WFP]] {{Asien}} {{Politik}} [[en:Army attacks end ceasefire in Nepal]] [[sv:Bomber i Nepal sedan rebeller avbrutit vapenvila]] Kategorie:Ordentliche Gerichtsbarkeit 18940 128552 2006-01-03T16:59:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Kammergerichtsbezirk Berlin 18942 157028 2006-03-07T18:07:20Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Berlin]] Kategorie:Amtsgericht Gifhorn 18943 157077 2006-03-07T18:28:27Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Celle|Gifhorn]] Kategorie:Amtsgericht Leipzig 18944 157056 2006-03-07T18:19:16Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Dresden|Leipzig]] Kategorie:Sonsbeck 18945 128602 2006-01-03T18:36:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Trainer der französischen Ski-Rennläufer vor Olympiade tödlich verunglückt 18947 145233 2006-02-09T23:23:46Z Cyper 866 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|Sallanches|Frankreich|Frankreich|03.01.2006}} Rund fünf Wochen vor den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin ist am gestrigen Montag Morgen der Riesenslalom-Trainer des französischen Männerteams, [[w:Severino Bottero|Severino Bottero]], mit seinem Auto tödlich verunglückt. Der Unfall geschah auf der Fahrt ins Trainingscamp nach Frankreich auf der Autobahn in Richtung Genf in der Nähe der Anschlußstelle Sallanches am Rande der französischen Alpen. Der Wagen Botteros, der alleine unterwegs war, kam auf eisglatter Fahrbahn von der Fahrbahn ab. Der Wagen überschlug sich dabei mehrmals und landete in einem Graben. Nach Angaben der Polizei waren keine weiteren Verkehrsteilnehmer in den Unfall verwickelt. Der 47-Jährige Italiener Bottero war seit 1996 Trainer der französischen Riesenslalom-Fahrer. Er begann als Trainer der Frauen und wechselte 1999 ins Männer-Fach. Kurz nach Übernahme der Männer gelangten diese an die Weltspitze im Alpinen Skilauf. 2003 ging er nach Italien zurück. Im Mai 2005 holten ihn die Franzosen zurück, der Wechsel kam gerade recht, weil der italienische Skiverband zu dieser Zeit in einer finanziellen Krise steckte. Botteros Aufgabe in Frankreich war speziell die Vorbereitung der französischen Riesenslalom-Männer auf die Olympiade 2006 in Turin. Fünf seiner Schützlinge brachte Bottero innerhalb weniger Monate in die Weltelite. Bottero galt in der alpinen Ski-Szene als einer des Besten seines Fachs. Die Sportfunktionäre des französischen Skisports sind schockiert angesichts dieser menschlichen Tragödie. Der Technikchef sagte: "Er war ein absoluter Profi und ein großartiger Mensch. Nach all den Jahren bei uns, war er fast schon Franzose." Bottero hinterlässt im italienischen Turin in der Region Piemont seine gesamte Familie. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Ski Alpin|Themenportal Ski Alpin]] *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Südtirol online| Titel= Erfolgstrainer Bottero tödlich verunglückt | URL= http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=ai&ArtID=71481 | Datum=02.01.2006, 12:17 Uhr}} {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Titel=Frankreichs Ski-Trainer tödlich verunglückt| URL=http://www.spiegel.de/sport/wintersport/0,1518,393153,00.html| Datum=02.01.2006, 18:17 Uhr}} {{Quelle| Medium= Aargauer Zeitung| Titel= Frankreichs Männertrainer Bottero tot| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004710&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101135750| Datum=02.01.2006, 19:46 Uhr}} [[Kategorie:Genf]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Ski (Alpin)]] [[Kategorie:Severino Bottero]] [[Kategorie:Sallanches]] [[Kategorie:Turin]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Marlton 18948 128618 2006-01-03T19:12:32Z Franz 834 [[Kategorie:New Jersey]] Kategorie:Burlington 18949 129280 2006-01-04T20:34:41Z Nederlander 666 [[Kategorie:New Jersey]] [[Kategorie:New Jersey]] Schauspieler und Regisseur Mel Gibson feiert seinen 50. Geburtstag 18951 167444 2006-04-04T21:29:13Z Dion 635 KAT {{Artikelstatus: Fertig|23:57, 3. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Oscar sign by reiartur.png|thumb|right|]] {{Beginn2|Peekskill (New York)|USA|Melbourne|Australien|03.01.2006}} Der in den USA geborene aber in Australien auf einer Farm lebende Schauspieler und Regisseur [[w:Mel Gibson|Mel Gibson]] feiert heute seinen 50. Geburtstag. Geboren wurde Mel Gibson als Mel Columville Gerard Gibson in den USA. Er wurde zusammen mit seinen Geschwistern streng katholisch erzogen. Er war das sechste von elf Kindern. Sein Vater war Lokführer. 1968 wanderte die gesamte Familie nach Australien aus. Ursprünglich wollte Gibson Priester werden, begann aber eine Schauspielausbildung, die er 1979 abschloss. International bekannt wurde Gibson 1979 mit dem australischen Film [[w:Mad Max|Mad Max]]. Er spielte im Laufe seiner Karriere nicht nur Action-Helden, sondern nahm auch Rollen als Charakterdarsteller an. Gibson hat 1980 eine ehemalige Krankenschwester geheiratet, aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor. 1984 nahm er sich selbst eine zweijährige Auszeit vom Filmrummel, um – wie er selbst sagte – den Ausstieg aus dem Alkoholmissbrauch zu schaffen. Gibson hat große Pläne. Zwei Jahre nach seinem umstrittenen Film [[w:Die Passion Christi|Die Passion Christi]], der die Kreuzigungsgeschichte Jesus aus der Sicht Gibsons darstellt, möchte er einen Film über Papst [[w:Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] drehen. Im Laufe seiner Karriere hat er mehrere [[:w:Oscar|Oscars]] bekommen unter anderem am Höhepunkt seiner Karriere für den Film [[w:Braveheart|Braveheart]]. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] *[[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Esslinger Zeitung| Titel= Streng gläubiger Hollywood-Star: Schauspieler und Regisseur Mel Gibson wird 50| URL= http://www.ez-online.de/ueberregional/kultur/kultur/Artikel103973.cfm| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=web.de| Titel= Mel Gibson feiert einen runden Geburtstag | URL= http://portale.web.de/Boulevard/Promigeburtstag/msg/6041942/| Datum=03.01.2006, 00:13 Uhr }} [[Kategorie:Mel Gibson]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Filmtitel|Die Passion Christi]] [[Kategorie:Filmtitel|Braveheart]] [[Kategorie:Alkohol]] [[Kategorie:Suchtkrankheit]] {{Nord- und Mittelamerika}} BASF plant Übernahme des US-Konzerns Engelhard 18952 130892 2006-01-06T15:37:49Z Alex 1119 Image {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:BASF Hochhaus.jpg|thumb|right|BASF]] {{Beginn|Ludwigshafen|Deutschland|04.01.2006}} Der deutsche Chemiegigant [[w:BASF|BASF]] ist an der Übernahme des US-Unternehmens Engelhard interessiert. Die Engelhard Corporation, ansässig in [[:w:Iselin|Iselin]] im US-Bundesstaat New Jersey, ist ein Spezielanbieter für den Katalysatormarkt und Oberflächenveredelung mit 4,2 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2004. Es sei beabsichtigt, ein Barangebot zum Erwerb sämtlicher Aktien in Höhe von 37,00 US-Dollar je Aktie abzugeben, teilte BASF am Dienstag in Ludwigshafen mit. Dies entspreche einem Gesamtkaufpreis in Höhe von 4,9 Milliarden US-Dollar und wäre die erste bedeutende feindliche Übernahme eines deutschen Unternehmens in Übersee. Der Börsenkurs der Engelhard-Papiere legte bereits drastisch zu. Kurz nach dem Bekanntwerden des Übernahmeangebotes stieg der Kurs zeitweise um 28 Prozent auf 38,41 US-Dollar. Zeitgleich büßten BASF-Aktien 1,45 Prozent ein; ihr Wert fiel auf 63,90 Euro. Vorstandschef [[w:Jürgen Hambrecht| Jürgen Hambrecht]] hatte dem Aufsichtsrat des amerikanischen Unternehmens, das einen geschätzten Weltmarktanteil von über 30 Prozent hält, kontaktiert und ein Angebot unterbeitet. Hauptanteilseingner von Engelhard sind die [[:w:Citigroup|Citigroup]], die Fondgesellschaft [[:w:en:Fidelity Investments|Fidelity Investments]] und die Wellington Management Company aus Boston. == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ.net| Titel=BASF plant die größte Übernahme der Unternehmensgeschichte| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=17352730&news=unt| Datum=03.01.2006 20:05}} {{Quelle| Medium=Börse Online| Titel=BASF plant die größte Übernahme der Unternehmensgeschichte| URL=http://www.boerse-online.de/tools/ftd/828195.html| Datum=03.01.2006 22:24}} [[Kategorie:Feindliche Übernahme]] [[Kategorie:Ludwigshafen]] [[Kategorie:Iselin]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:BASF]] [[Kategorie:Citigroup]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} [[en:BASF makes $4.9 billion hostile bid for Engelhard]] Kategorie:Iselin 18954 128675 2006-01-03T20:35:18Z Franz 834 [[Kategorie:New Jersey]] Kategorie:Bhimeshwar 18955 128680 2006-01-03T20:42:47Z Franz 834 [[Kategorie:Nepal]] Kategorie:Pokhara 18957 128682 2006-01-03T20:44:01Z Franz 834 [[Kategorie:Nepal]] Kategorie:Wikinews:Portal China 18958 194507 2006-06-11T18:24:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|China]] Kategorie:Verstorben 2006 18960 128708 2006-01-03T21:10:02Z Nederlander 666 [[Kategorie:Verstorben]] Kategorie:Sallanches 18961 131254 2006-01-06T21:47:17Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich Region [[Kategorie:Frankreich Region|Sallanches]] Kategorie:Severino Bottero 18967 145219 2006-02-09T23:20:35Z Cyper 866 [[Kategorie:Skitrainer]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Französische Personalie]] Kategorie:Mel Gibson 18968 191127 2006-06-03T17:46:36Z Amsel 822 {{Wikipedia|Mel Gibson}} ---- [[Kategorie:Schauspieler|Gibson, Mel]] [[Kategorie:Regisseur|Gibson, Mel]] [[Kategorie:Oscar|Gibson, Mel]] [[Kategorie:US-Personalie|Gibson, Mel]] [[Kategorie:Australische Personalie|Gibson, Mel]] Dach eines Lidl-Discounters unter Schneelast eingestürzt 18969 143415 2006-02-03T21:57:58Z 141.70.124.98 [[image:Lidl.jpg|thumb|Lidl]] {{Artikelstatus: Fertig|11:19, 4. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ostrava|Tschechische Republik|04.01.2006}} Im tschechischen Ort Ostrava ist gestern Abend gegen 19:30 Uhr das Dach eines [[w:Supermarkt|Supermarktes]] zusammengebrochen. Wie im deutschen [[w:Bad Reichenhall|Bad Reichenhall]] dürfte auch hier die Schneelast Auslöser für das Unglück gewesen sein. Es handelt sich um eine Filiale des deutschen Einzelhandelsunternehmen [[w:Lidl|Lidl]]. Eine Angestellte des Ladens wurde verletzt, zwei Menschen werden noch vermisst. Weitere Kunden befanden sich nicht mehr im Gebäude. == Themenverwandte Artikel == *[[Bad Reichenhall: Dach der Eissporthalle zusammengebrochen]] (02.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=networld.at| Titel=Nächster Unfall durch starke Schneefälle: Supermarkt-Dach in Tschechien eingestürzt| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0601/15/129864.shtml| Datum=03.01.2006, 22:50 Uhr}} [[Kategorie:Bad Reichenhall]] [[Kategorie:Lidl]] {{Europa}} [[es:Se desploma el techo de un supermercado en la República Checa]] US-Lobbyist bekennt sich schuldig 18970 129552 2006-01-05T10:13:58Z Franz 834 Status Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:13, 5. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|05.01.2006}} Der unter Anklage stehende Lobbyist [[w:en:Jack Abramoff|Jack Abramoff]] hat sich des Betrugs, der Verschwörung und Steuerhinterziehung schuldig bekannt. Abramoff hofft, dass durch sein am Dienstag, den 3. Januar mit der Staatsanwaltschaft ausgehandeltes Geständnis die drohende Strafe von maximal 30 Jahren auf ein Drittel verkürzt werden kann. In vergleichbaren Fällen lag das Strafmaß bei Haftstrafen zwischen neun und elf Jahren. Der 47-Jährige steht seit zwei Jahren im Mittelpunkt von Bundesermittlungen in einer Korruptionsaffäre, die zu den größten in Washington seit Jahrzehnten zählt. Abramoff steht den Republikanern nahe und galt lange Zeit als der einflussreichste Lobbyist in Washington. Alice Fisher, Leiterin der Strafabsteilung im US-Justizministerium, kündigte in der Betrugsaffäre weitere Ermitlungen an. Es solle sichergestellt werden, so Alice Fisher, dass die Menschen überzeugt davon sind, dass die Regierung nicht käuflich sei. Jack Abramoff soll zu Entschädigungszahlungen in Höhe von 25 Millionen US-Dollar sowie zu Steuernachzahlungen in Höhe von zirka 1,7 Millonen US-Dollar verpflichtet werden. == Quellen == {{Quelle| Medium=handelsblatt.de| Titel=US-Lobbyist Abramoff gesteht Schuld| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1012631/SH/0/depot/0/| Datum= 03.01.2006, 22:17 Uhr}} {{Quelle| Medium=Chicago Tribune| Titel=Lobbyist guilty in plea deal| URL=http://www.chicagotribune.com/news/nationworld/chi-0601040270jan04,1,6775436.story?coll=chi-newsnationworld-hed&ctrack=1&cset=true| Datum= 04.01.2006 {{en}}}} [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Steuerhinterziehung]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Verschwörung]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Recht}} Kategorie:Ostrava 18972 156153 2006-03-05T17:22:55Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Tschechische Republik [[Kategorie:Tschechien]] Kategorie:BASF 18977 128838 2006-01-03T23:28:28Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Chemieunternehmen]] Schalke 04 hat einen neuen Trainer 18979 170281 2006-04-11T11:19:23Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Arena auf schalke gelsenkirchen germany.JPG|thumb|right|Schalke-Stadion]] {{Beginn|Gelsenkirchen|Deutschland|04.01.2006}} Der Vorstand vom [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] hat den ehemaligen Co-Trainer [[w:Mirko Slomka|Mirko Slomka]] einstimmig zum neuen Cheftrainer befördert. Team-Manager [[w:Andreas Müller|Andreas Müller]] sagte in einem Interview, dass ihn diese Möglichkeit schon länger beschäftigt habe. Slomka war unter anderem Coach bei [[w:Tennis Borussia Berlin|Tennis Borussia Berlin]] und arbeitete schon bei [[w:Hannover 96|Hannover 96]] als Co-Trainer bei seinem Vorgänger [[w:Ralf Rangnick|Ralf Rangnick]], der am 12. Dezember 2005 entlassen wurde. Mirko Slomka wird den FC Schalke 04 zunächst bis zum Saisonende betreuen. == Quellen == {{Quelle| Medium=WDR.de| Titel=Mirko Slomka Nachfolger von Rangnick| URL=http://sport.ard.de/sp/fussball/news200601/04/mriko_slomka_neuer_cheftrainer_bei_schalke_04.jhtml| Datum=04.01.2006}} {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Königsblaue Beförderung| URL=http://onsport.t-online.de/c/65/72/90/6572902.html| Datum=04.01.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel-Online| Titel=Interview mit Andreas Müller| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,393531,00.html| Datum=04.01.2006}} [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Hannover 96]] [[Kategorie:Amateurfußball]] [[Kategorie:Mirko Slomka]] [[Kategorie:Ralf Rangnick]] [[Kategorie:Andreas Müller]] {{Europa}} Latour ist neuer Trainer des Fußballvereins 1. FC Köln 18980 192789 2006-06-05T22:09:15Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Fußball FC Basel {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:08, 5. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|05.01.2006}} Der [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] hat vorgestern den Schweizer [[w:Hanspeter Latour|Hanspeter Latour]] als neuen Trainer eingestellt. Die Vereinsführung einigte sich am Dienstag mit dem 58-Jährigen darauf, dass er beim FC bis zum 30. Juni 2007 tätig sein wird. Er ist damit Nachfolger von [[w:Uwe Rapolder|Uwe Rapolder]], der am 18. Dezember 2005 beurlaubt wurde. Hanspeter Latour war zuvor Trainer bei den Schweizer Vereinen [[w:Grasshoppers Zürich|Grasshoppers Zürich]] und [[w:FC Thun|FC Thun]]. Beim [[w:FC Basel|FC Basel]] war Latour als Assistent von Trainer [[w:Christian Gross|Christian Gross]] angestellt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Hanspeter Latour Der große Unbekannte| URL=http://www.stern.de/sport-motor/fussball/:Hanspeter-Latour-Der-Unbekannte/552457.html| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=espace.ch| Titel=Thun–Zürich–Köln| URL=http://www.espace.ch/artikel_165482.html| Datum=03.01.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Hanspeter Latour]] [[Kategorie:Uwe Rapolder]] [[Kategorie:Christian Gross]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Grasshopper-Club Zürich]] [[Kategorie:FC Thun]] [[Kategorie:FC Basel]] [[Kategorie:Fußball|Deutschland]] Kategorie:Hannover 96 18981 128859 2006-01-04T09:44:18Z Franz 834 [[Kategorie:Fußball-Bundesliga dt.Verein]] Elchkuh legt Flugplatz in Norwegen lahm 18982 157693 2006-03-09T11:56:22Z Rätoro 594 * [[Ausflug in Oslo endete für Elchkuh tödlich]] (09.03.2006) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Moose femal.jpg|thumb|right|Elchkuh]] {{BeginnW|Lakselv|Norwegen|Norwegen|05.01.2006}} Der Betrieb auf dem Flugplatz Banak in der Nähe der Stadt Lakselv wurde am Sonntag unfreiwillig einen ganzen Tag lang lahm gelegt. Der Flughafen befindet sich nördlich des Polarkreises am nordnorwegischen Forsangen-Fjord. Eine Elchkuh hatte sich auf dem Gelände verirrt und behinderte dadurch den Flugverkehr. Sie hielt sich auf der Startbahn auf. Die Flugsicherung Banaks stellte sofort den gesamten Flugbetrieb ein. Die Gefahr von Zusammenstößen mit Flugzeugen war zu groß. Jäger versuchten mehrere Stunden, das Tier zu vertreiben oder zu erschießen. Sie hatten keinen Erfolg. Auch als ein Hubschrauber eingesetzt wurde, ließ sich die „Startbahnbesetzerin“ nicht einschüchtern – im Gegenteil: Das weibliche Hirschtier behinderte den Flugverkehr weiterhin. Dann kamen die Norweger auf die hilfreiche Idee, Hunde einzusetzen. Das war dann das Ende der Elchkuh, sie konnte von zwei Elchhunden gestellt werden und wurde von den Jägern erlegt. Der Flugverkehr konnte daraufhin seinen Betrieb wieder aufnehmen. An Wochentagen, so heißt es in der dpa-Meldung, landen und starten auf dem Flugplatz jeweils vier Flugzeuge. Die „Besetzung“ erfolgte jedoch an einem Sonntag. == Themenverwandte Artikel == * [[Ausflug in Oslo endete für Elchkuh tödlich]] (09.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| Titel=Elchkuh blockierte stundenlang Flugplatz| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/?n2006010316082400002| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Elchkuh blockierte stundenlang Flugplatz| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/375718.html| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Die Ecke| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/die_ecke/?cnt=779602| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=Bieler Tagblatt| Titel=Elchkuh blockiert Flugplatz| URL=http://www.bielertagblatt.ch/article.cfm?id=205748&startrow=5&ressort=Letzte&kap=bta&job=7921310| Datum=03.01.2006}} (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Flugplatz Banak]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Hund]] [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Elch]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Mirko Slomka 18983 145218 2006-02-09T23:20:24Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Slomka, Mirko]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Slomka, Mirko]] Noch immer sind 15 Milliarden Deutsche Mark im Umlauf 18984 130959 2006-01-06T17:10:29Z Alex 1119 Image {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Zweimark 1991 ubt.jpeg|thumb|right| Deutsche 2-DM-Münze]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|04.01.2006}} Die Deutschen können sich von der „guten alten“ Deutschen Mark nicht trennen. Wie die [[:w:Deutsche Bundesbank|Deutsche Bundesbank]] auf ihren Internetseiten mitteilte, waren vier Jahre nach der Einführung des Euros zum Stichtag 30.11.2005 immer noch rund 15,05 Milliarden D-Mark im Umlauf. Einen kleinen Teil dieser Summe vermutet die Bundesbank im osteuropäischen Ausland, wo die D-Mark zeitweise als Parallelwährung diente. Noch immer taucht die alte Währung auch im Einzelhandel auf. Seit Ende November 2005 akzeptiert beispielsweise C&A die [[:w:Deutsche Mark|D-Mark]] wieder als Zahlungsmittel und hat seitdem schon 26,5 Millionen D-Mark (13,6 Millionen Euro) gesammelt. Kunden können ihre Einkäufe gemischt mit D-Mark und Euro zahlen; das Wechselgeld wird aber immer in Euro ausgezahlt. Bei der Deutschen Bundesbank sind die alten D-Mark-Bestände - egal, ob in Scheinen oder Münzen – zeitlich unbegrenzt und gebührenfrei umtauschbar. Banken und Sparkassen bieten diesen Service nicht mehr an. == Quellen == {{Quelle| Medium=ikz-online.de| Titel=Noch immer sind 15 Milliarden Mark im Umlauf| URL=http://www.ikz-online.de/ikz/ikz.politik.volltext.php?zulieferer=dpa&redaktion=bdt&dateiname=iptc-bdt-20060103-440-dpa_10612302.nitf&kategorie=&catchline=%2Fbrennpunkte%2F&other=&dbserver=1| Datum=04.01.2006}} [[Kategorie:Deutsche Bundesbank]] [[Kategorie:Währung]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} [[en:Deutsche Bundesbank]] [[es:Deutsche Bundesbank]] [[fr:Bundesbank]] [[no:Deutsche Bundesbank]] Bad Reichenhall: Zweiter Tag der Bergungsarbeiten 18985 195313 2006-06-14T14:09:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|23:42, 4. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bad Reichenhall|Deutschland|04.01.2006}} Auch am zweiten Tag dauern die Bergungsarbeiten nach dem Dacheinsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall am Montag an. Heute morgen wurden zwei tote Jungen (der erste gegen 05:30 Uhr, der zweite am späten Vormittag), am Nachmittag dann ein totes Mädchen geborgen, die Zahl der geborgenen Opfer stieg damit auf 14. Eine Frau wird noch vermisst. [[w:Papst Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] sandte ein Beileidstelegramm an die Angehörigen. Derzeit wird auch diskutiert, in wie weit ein Gutachten aus dem Jahr 2002 die Baufälligkeit beziehungsweise [[w:Statik|Statik]] der Halle und des Daches bemängelt hat. == Themenverwandte Artikel == *[[Bad Reichenhall: Dach der Eissporthalle zusammengebrochen]] (02.01.2006) *[[Bad Reichenhall: Bergungsarbeiten in der Eissporthalle dauern an]] (03.01.2006) *[[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BR| Titel=Unglück in Bad Reichenhall: Ein Mensch wird noch vermisst| URL=http://www.br-online.de/topthema/thema/eishalle-reichenhall/index.xml| Datum=04.01.2005}} {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Bad Reichenhaller Tragödie - Weitere Leiche geborgen| URL=http://www.n-tv.de/619345.html| Datum=04.01.2005}} {{Quelle| Medium=welt.de| Titel=Das 14. Todesopfer wurde geborgen| URL=http://www.welt.de/data/2006/01/04/826793.html| Datum=04.01.2005}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Eislaufen]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Sport}} {{Europa}} Der Emir von Dubai ist tot 18986 192445 2006-06-05T10:17:19Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Monarch]] -> [[Kategorie:Maktum bin Raschid Al Maktum]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Canberra|Australien|04.01.2006}} Scheich [[w:Maktum bin Raschid Al Maktum|Maktum bin Raschid Al Maktum]], der Emir von [[w:Dubai|Dubai]], ist tot. Er starb am 4. Januar im Alter von 62 Jahren in Australien, während er das Land besuchte, um Rennpferde zu verkaufen. Forbes schreibt bezüglich des Todestages in Abweichung von den anderen Medien „yesterday afternoon“, das wäre dann der 3. Januar. Der Emir war auch Vizepräsident und Regierungschef der [[w:Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]], das Emirat Dubai ist ein Teil dieses Staatengebildes. Australische Medien berichteten, dass er in dem Luxus-Hotel „Palazzo Versace“ an der Goldküste im nordwestlichen Queensland einen Herzanfall erlitt. Eine Ambulanz wollte ihn noch in das Gold Cost Hospital bringen, doch als er gegen 12:55 Uhr ankam, war er verstorben. Eine private Boeing 747-400 soll ihn später wieder in seine Heimat Dubai überführen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=40-tägige Staatstrauer - Emir von Dubai tot| URL=http://www.n-tv.de/619420.html| Datum=04.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Spiegel| Titel=Der Emir von Dubai ist tot| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,393418,00.html| Datum=04.01.2006}} * {{Quelle| Medium=forbes.com| Titel=Dubai ruler died of heart attack in Australia - report| URL=http://www.forbes.com/finance/feeds/afx/2006/01/04/afx2427052.html| Datum=04.01.2006, 05:42 Uhr}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Union-Tribune| Titel=Emir of Dubai, prominent horse owner and breeder, dies in Australia| URL=http://www.signonsandiego.com/news/world/20060104-0731-obit-dubaiemir.html| Datum=04.01.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=The Advertiser| Titel=Race against clock to return sheik home for burial| URL=http://www.theadvertiser.news.com.au/common/story_page/0,5936,17734263%255E911,00.html| Datum=05.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Maktum bin Raschid Al Maktum]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Boeing]] {{Asien}} {{Politik}} [[en:Dubai leader Sheikh Maktoum bin Rashid Al Maktoum dead]] [[es:Vicepresidente de los Emiratos Árabes muere durante visita a Australia]] [[fr:Mort du Sheikh Maktoum bin Rashid Al Maktoum]] Iserlohn: Freigelassene Männer weiterhin unter Tatverdacht 18988 129406 2006-01-04T22:30:02Z Aholtman 795 ... und zwei andersherum schließende Anführungszeichen... {{Artikelstatus: Fertig|21:50, 4. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Iserlohn|Deutschland|04.01.2006}} Die einen Tag nach dem Doppelmord in Iserlohn verhafteten und wieder freigelassenen Männer türkischer Herkunft stehen weiter unter Tatverdacht. Sie hatten für die Tatzeit von Landsmännern ein Alibi erhalten. Ein Polizeisprecher sagte jedoch: „Die drei bleiben auf jeden Fall weiter tatverdächtig.“ Die getötete Frau war Mutter zweier Kinder im Alter von von elf und zwei Jahren. Der Vater eines der beiden Kinder war einer der drei Männer. Der Tatort und die Umgebung wurden am Montag von hunderten Polizisten nach Spuren abgesucht. Der Polizeisprecher weiter: „Dabei wurden keine brauchbaren Beweismittel gefunden.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Iserlohn: Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß]] (03.01.2006) *[[Iserlohn: Erste Verhaftungen nach Doppelmord]] (02.01.2006) *[[Iserlohn: Mord in der Silvesternacht]] (01.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Freigelassenes Trio bleibt tatverdächtig| URL=http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E385D15FFA8EA46A68D56EF83FDCE7404~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum= 04.01.2006}} {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Deutsche Bundesbank 18992 128929 2006-01-04T11:22:24Z Rätoro 594 [[Kategorie:Geldinstitut]] [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Lakselv 18993 163168 2006-03-24T15:30:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Finnmark (Fylke)]] [[Kategorie:Finnmark (Fylke)]] Kategorie:Verschwörung 18995 128948 2006-01-04T11:54:15Z Forensiker 583 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Kyōto (Präfektur) 18997 128976 2006-01-04T12:31:50Z Dapete 572 [[Kategorie:Kansai]] Deutscher Aktienindex DAX über 5.500 Punkte 19000 168891 2006-04-07T17:20:28Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|05.01.2006}} Nach ausgezeichneten US-Vorlagen hat der [[:w:Deutscher Aktienindex|DAX]] erstmals seit viereinhalb Jahren am Mittwochmittag, dem 4. Januar, die magische 5.500-Punkte-Marke wieder überschritten. An der Wall Street hatten die Kurse im späten Geschäft nach weiteren Hinweisen auf ein Ende des Zinserhöhungszyklus deutlich angezogen. Zwischenzeitlich hatte der Index sogar mit 5.515 Punkten ein 52-Monatshoch markiert. Der Chemiekonzern [[:w:BASF|BASF]] war Tagesverlierer und musste nach dem Bekanntwerden des feindlichen Übernahmeversuches gegen das amerikanischne Spezielchemieunternehmen Engelhard leichte Verluste in Kauf nehmen. Ein Großaktionär von Engelhard, die [[:w:Citigroup|Citigroup]], stufte die Aktien des Unternehmens aus Ludwigshafen inzwischen auf „Verkaufen“. Tagesgewinner mit 4,1 Prozent war die [[:w:MAN AG|MAN AG]] aus Nürnberg. Für dieses Jahr sehen die Prognosen einiger Banken für den Deutschen Aktien Index eine Steigerung bis zu 6.100 Punkten vor, was einer Steigerung von zehn Prozent entspräche. Experten erwarten ein spannendes Börsenjahr 2006 in Frankfurt, nach einer Steigerung des DAX von 27 Prozent für das vergangene Jahr. Wichtige Impulse für die Zukunft der deutschen Wirtschaft sind die [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft]] im eigenen Land und die 2007 anstehende Mehrwertsteuererhöhung um drei Prozentpunkte. == Themenverwandte Artikel == * [[BASF plant Übernahme des US-Konzerns Engelhard]] (04.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ.net| Titel=DAX um 5.500 Punkte weiter freundlich - BASF leiden| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=17390524&news=mkt| Datum=04.01.2006}} {{Quelle| Medium=ARD.de| Titel=Dax knackt 5500-Punkte-Marke| URL=http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_140868| Datum=04.01.2006}} [[Kategorie:Ludwigshafen]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Steuerwesen]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:BASF]] [[Kategorie:MAN]] [[Kategorie:Citigroup]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} Indonesien: Erdrutsch begräbt etwa 200 Menschen auf Java 19004 195659 2006-06-15T16:30:20Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Jakarta slumhome 2.jpg|thumb|right|Jakarta]] {{Beginn|Jakarta|Indonesien|04.01.2006}} Ein Erdrutsch begrub nach tagelangen Monsunregen ein Dorf in der Nähe der Stadt Banjarnegara in der Provinz [[:w:Jawa Tengah|Zentraljava]] unter Tonnen von Schlamm. Kurz nach dem Morgengebet, gegen 05:00 Uhr Ortszeit (Dienstag 22:00 GMT), ergoss sich die Schlammlawine von einem Berghang und verschüttete etwa 120 Häuser und über 200 Menschen des Dorfes Cijeruk, etwa 370 Kilometer der Hauptstadt Jakarta. Der Polizeichef von Banjarnegara geht von etwa 200 Verschütteten aus und entsandte 150 Polizei- und Armeeangehörige, um die Rettungsaktion zu unterstützen. Bislang wurden 16 Menschen tot geborgen, weitere 14 befinden sich in ärztlicher Behandlung. Die Zahl der offiziell vermissten Personen beläuft sich nach Agenturangaben auf 93. Auch weiter östlich, in der Nähe der Stadt [[w:Surabaya|Surabaya]], hatten starke Regenfälle diese Woche Überschwemmungen und Erdrutsche verursacht, bei denen mindestens 77 Menschen gestorben sind und zahlreiche Häuser, Brücken und Straßen zerstört wurden. Viele Familien wurden obdachlos und müssen in Schulen, Moscheen und anderen Notunterkünften warten. Während der Regenzeit kommen in Indonesien immer wieder Menschen ums Leben. Im Februar 2005 starben 140 Menschen, als eine Lawine aus Müll und Schlamm 60 Häuser eines Dorfes bei der Hauptstadt Jakarta begrub. Umweltschützer sehen den Grund für diese häufigen Erdrutsche in der illegalen Abholzung von Wäldern. Auch die [[:w:Food and Agriculture Organization|UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft]] (FAO) hat Untersuchungen veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass Indonesien weltweit das Land mit der meisten Urwaldabholzung ist. 90 Prozent dieser Rodungen erfolgen ohne Genehmigung durch die Behörden. Die Gebiete oberhalb der vom Unglück betroffenen Dörfer wurden durch Abholzung nachhaltig geschädigt, die Wasserauffanggebiete sind so stark zerstört, dass nach starken Regenfällen kein Schutz mehr gegeben war. Von der Abholzung besonders betroffen sind die Inseln Borneo, Sumatra und Neuguinea. Das Tropenholz landet über dunkle Kanäle in westlichen Lagerhallen und wird später zu Möbeln verarbeitet. Der [[:w:WWF|WWF]] warnt davor, dass, wenn kein Umdenken stattfinde, innerhalb weniger Jahre Indonesiens Regenwald vollständig verschwunden sein wird. Nach Schätzungen der Umweltschützer entspricht die jährlich verlorene Waldfläche in Indonesien einer Größe von rund 37.000 Quadratkilometern. Das entspricht den Ausmaßen des Bundeslandes Baden-Württemberg. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5105108_REF1,00.html| Titel=Erdrutsch auf Java - Behörden rechnen mit bis zu 270 Toten| Datum=04.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/186540/1/.html| Titel= Indonesian landslide buries village, 200 feared dead| Datum=04.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Thejakartapost.com| Wikipedia=The Jakarta Post| URL=http://www.thejakartapost.com/detaillatestnews.asp?fileid=20060104144201&irec=5| Titel=Landslide buries village, 200 feared dead in Banjarnegara| Datum=04.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Yahoo News| URL=http://sg.news.yahoo.com/060104/1/3xn1w.html| Titel=Indonesian landslide buries village, 200 feared dead| Datum=04.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Xinhuanet.com| Wikipedia=Xinhua (Nachrichtenagentur)| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-01/04/content_4007005.htm| Titel=Landslide buries Indonesian village, 200 feared dead| Datum=04.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=bbc.co.uk| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/in_pictures/4581302.stm| Titel=In pictures: Indonesia landslide| Datum=04.01.2006| Sonstiges=Bilder der Katastrophe}} * {{Quelle| Medium=swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6359489&cKey=1136377576000| Titel=Erdrutsch in Indonesien begräbt bis zu 200 Menschen| Datum=04.01.2006, 13:26 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=95F4AAE4-1422-0CEF-7030A68A161FDDAD| Titel=Erdrutsche auf Java: Fast 200 Menschen vermisst oder tot| Datum=04.01.2006, 16:08 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Econautix.de| URL=http://www.econautix.de/site/econautixpage_1298.php| Titel=Illegaler Holzhandel in Indonesien| Datum=nach 2003}} [[Kategorie:Erdrutsch]] [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:FAO]] [[KAtegorie:WWF]] [[Kategorie:Banjarnegara]] [[Kategorie:Illegale Abholzung]] [[Kategorie:Surabaya]] {{Wetter}} {{Asien}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Banjarnegara 19006 171716 2006-04-17T14:40:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Jawa Tengah]] Kategorie:Surabaya 19007 171711 2006-04-17T14:39:11Z Blaite 10 [[Kategorie:Jawa Timur]] Kategorie:Illegale Abholzung 19012 129098 2006-01-04T16:25:51Z Color 599 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Portal:Deutsche Wirtschaft 19015 182045 2006-05-15T20:51:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) <small>[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Deutsche_Wirtschaft&action=purge Portal aktualisieren]</small> {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:Arrowupred.png|roter Pfeil nach oben]] [[Portal:Deutschland|Deutschland]] – [[Portal:Wirtschaft|Wirtschaft]] |- ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | Ausgewählte Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft… <DynamicPageList> category=Deutsche Wirtschaft notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> | [[Bild:Flag of Germany.svg|right|100px|Flagge Deutschlands]] Das Wikinews-Themenportal Deutsche Wirtschaft bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die thematisch mit deutscher Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Zusammenhang stehen. Wikipedia bietet Hintergrundinformationen zur [[w:Wirtschaft Deutschlands|Wirtschaft Deutschlands]] |- ! colspan="2" | Newsticker zur Wirtschaftspolitik in Deutschland / Themenportale weltweite und deutsche Wirtschaft |- style="background: #ffffff;" valign="top" | Ausgewählte Nachrichten zur Wirtschaftspolitik in Deutschland… <DynamicPageList> category=Deutsche Bundespolitik category=Wirtschaftspolitik notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> | Themenportale zur Weltwirtschaftsentwicklung * [[Portal:Wirtschaft|Themenportal:Weltweite Wirtschaft]] * [[Portal:Ölpreis]] * … Themenportale zu Fragen der Wirtschaftsentwicklung und Unternehmenspolitik in Deutschland * [[Portal:Deutsche Bank]] * [[Portal:Opel]] * [[Portal:Transrapid]] * * … |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Wirtschaft|Deutsche Wirtschaft]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Wirtschaft 19016 129133 2006-01-04T17:16:34Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland|Deutsche Wirtschaft]] Kategorie:AEG 19017 129149 2006-01-04T17:38:32Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Elektrogerätehersteller]] {{Wikipedia|AEG}} ---- [[Kategorie:Elektrogerätehersteller]] Merkel und Platzeck gratulierten Michael Blumenthal zum 80. Geburtstag 19018 133491 2006-01-10T22:25:05Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Politiker]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)||Oranienburg||Deutschland|04.01.2006}} Der SPD-Vorsitzende und brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel haben gestern [[:w:Werner Michael Blumenthal|Michael Blumenthal]] zum 80. Geburtstag gratuliert. Blumenthal wurde am 3. Januar 1926 in Oranienburg geboren. Platzeck dankte in seinem sachlich gehaltenen Schreiben an Blumenthal, der seit 1997 Leiter des jüdischen Museums Berlin ist, für dessen Beitrag zur Aussöhnung mit den Deutschen. Blumenthals Familie litt selbst unter der Judenverfolgung Hitlers. Weiterhin würdigte Platzeck an Blumenthal, dass dieser trotz langjähriger Aufenthalte in China und Amerika Deutschland stets verbunden blieb. Blumenthal flüchtete 1939 mit Familie nach Shanghai. Heute lebt Blumenthal in Berlin in einem Haus, in dem eine Jüdin ihr Geschäft hatte. Merkel bezeichnete Blumenthal in ihrem sehr persönlich gehaltenen Glückwunschbrief als „polyglotten Weltbürger“. Sie ging zusätzlich noch auf seinen beruflichen Werdegang in den USA ein. Blumenthal war dort eine zeitlang US-Finanzminister. Zudem erinnerte sie an das familiäre Schicksal Blumenthals als sein Vater von der Gestapo abgeholt wurde. Auch Merkel würdigte die Leistung Blumenthals im jüdischen Museums Berlin, indem sie sehr ausführlich auf den Aufbau und die Leitung des Museums hinwies. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium=News4Press.com| Titel=Bundeskanzlerin Angela Merkel gratuliert Michael Blumenthal zum 80.| URL=http://www.news4press.com/1/MeldungDetail.asp?Mitteilungs_ID=93131| Datum=03.01.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle| Medium=News4Press.com| Titel=Matthias Platzeck gratuliert W. Michael Blumenthal| URL=http://www.news4press.com/1/MeldungDetail.asp?Mitteilungs_ID=92936| Datum=03.01.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle| Medium=tagesspiegel| Titel=Michael Blumenthal hat das Jüdische Museum zu großen Erfolgen geführt Heute feiert der Leiter des Hauses seinen 80. Geburtstag| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/drucken.php?link=archiv/03.01.2006/2269695.asp| Datum=03.01.2006}} [[Kategorie:Michael Blumenthal]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] {{Politik}} {{Europa}} {{Europa}} Kategorie:Elch 19019 157610 2006-03-08T20:20:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Säugetier]] Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine beigelegt 19022 195855 2006-06-15T20:30:36Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn2|Moskau|Russland|Kiew|Ukraine|05.01.2006}} Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine ist beigelegt. Dies teilten die beiden Chefs der Energiekonzerne Russlands, [[:w:Alexej Miller|Alexej Miller]] ([[:w:Gazprom|Gasprom]]), und der Ukraine, Olexij Iwtschenko ([[:w:Naftogaz|Naftogaz]]), auf einer Pressekonferenz mit. Der Konflikt hatte die internationale Gemeinschaft um die Jahreswende in Atem gehalten, weil Russland nach der Weigerung der Ukraine, die neuen von Gasprom geforderten Weltmarktpreise zu zahlen, kurzerhand die Erdgaseinleitungen stoppte, wodurch auch in Europa ein Rückgang der Versorgung feststellbar war. Russland exportiert das russische Gas durch die Ukraine nach Westeuropa und zahlt dafür an die Ukraine Durchleitungsgebühren von bisher 1,09 US-Dollar. Ein Teil des Kompromisses besteht in der Erhöhung der Durchleitungsgebühren. Die Ukraine erhält jetzt 1,65 US-Dollar für die Durchleitung des russischen Gases nach Westeuropa. Rund ein Viertel des westeuropäischen Gasbedarfs wird aus russischen Lieferungen gedeckt. Weitere Bestandteile der Einigung sind die Verringerung des Direktimportes von russischem Gas durch die Ukraine, die dafür aber den geforderten Preis von 230 US-Dollar je 1.000 Kubikmeter rückwirkend zum ersten Januar zahlen muss. Gleichzeitig erhöht die Ukraine die Importe aus [[:w:Turkmenistan|Turkmenistan]] und [[:w:Kasachstan|Kasachstan]], die wesentlich preisgünstiger liefern können. Der Durchschnittspreis für Erdgas steigt dadurch für die Ukraine lediglich auf 95 US-Dollar je 1.000 Kubikmeter. Das Geschäft wird über einen Zwischenhändler abgewickelt. Dabei handelt es sich um die Firma RosUkrEnergo, einem Unternehmen, an dem sowohl eine Gazprom-Tochter als auch die österreichische [[:w:Raiffeisen International Bank Holding|Raiffeisen Zentralbank]] (RZB) Anteile besitzen. Beide Seiten zeigten sich zufrieden mit dem Kompromiss. Auch der österreichische Wirtschaftsminister, [[:w:Martin Bartenstein|Martin Bartenstein]] ([[:w:Österreichische Volkspartei|ÖVP]]), äußerte sich für die EU-Ratspräsidentschaft wohlwollend über die gefundene Lösung. „Wir hoffen, dass die Vereinbarung auch in Zukunft die langfristige Sicherheit der Gasversorgung in die Europäische Union sicherstellen wird“, sagte Bartenstein auf einem Krisentreffen mit Energievertretern von 25 EU-Mitgliedsstaaten. Man werde jedoch aus diesem Vorgang politische Lehren ziehen. Man wollen sich unabhängiger von Zulieferern machen und die Energiepolitik auf eine breitere Basis stellen. Im Gespräch ist der Bau einer Erdgaspipeline aus dem Nahen Osten und Zentralasien über die [[w:Türkei|Türkei]] nach [[w:Österreich|Österreich]]. Ein Termin für den möglichen Baubeginn einer solchen Erdgasleitung wurde bereits genannt: 2011. Der Ölmarkt hatte auf den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sensibel reagiert. Die Ölpreise waren gestiegen. Gegenüber gestern gab der Preis nun für die Ölsorte [[:w:Brent (Öl)|Brent]] um 32 Cent je [[:w:Barrel|Barrel]] wieder nach. Der Preis lag heute bei 61,03 US-Dollar. Das leichtere Öl aus den USA fiel auf 62,90 US-Dollar je Barrel. Das entspricht einem Abschlag von 24 US-Cent je Barrel. == Themenverwandte Artikel == * [[Russischer Energiekonzern Gasprom stoppt Gaslieferung an die Ukraine]] (01.01.2006) * [[Portal: Ölpreis]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-01-04T185636Z_01_HAG466916_RTRDEOC_0_GASSTREIT-RUSSLAND-UKRAINE-3ZF.xml| Titel=Russland und Ukraine legen Gasstreit bei| Datum=04.01.2006|}} [[Kategorie:Aschgabat]] [[Kategorie:Astana]] [[Kategorie:Ankara]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Martin Bartenstein]] [[Kategorie:Olexij Iwtschenko]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Alexej Miller]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Konferenz]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:RZB]] {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} [[es:Rusia y Ucrania alcanzan un acuerdo monetario sobre gas natural]] [[fr:Accord sur le gaz entre l'Ukraine et la Russie]] [[pt:Rússia e Ucrânia chegam a um acordo sobre o gás natural]] [[sv:Ukraina undertecknade ryskt gasavtal]] Kategorie:Ölpreis 19026 129274 2006-01-04T20:19:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirtschaft (weltweit)]] [[Kategorie:Wirtschaft (weltweit)]] Scharon erneut ins Krankenhaus eingeliefert 19027 130420 2006-01-05T22:20:02Z 168.176.160.13 [[es:Ariel Sharón se debate entre la vida y la muerte]] {{Artikelstatus: Fertig|00:11, 5. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Ariel Sharon 2004.jpg|right|thumb|150px|Ariel Sharon, 2004]] {{Beginn|Jerusalem|Israel|04.01.2006}} Israels Ministerpräsident [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] ist erneut in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Ariel Sharon wurde mit einem Krankenwagen von seiner Ranch in der [[w:Negev|Negev-Wüste]] im Süden Israels in das „Hadassah Hospital“ in Jerusalem gefahren, nachdem er „Unwohlsein“ verspürt haben soll. Israelische Medien sprechen davon, dass er wieder einen Schlaganfall oder Herzbeschwerden erlitten haben könnte. Der israelische Ministerpräsident sollte eigentlich morgen wegen eines Herzfehlers, der den Schlaganfalls vor zwei Wochen verursacht hat, im „Hadassah Hospital“ operiert werden. In israelischen Medien wird berichtet, dass der israelische Ministerpräsident bei Bewusstsein und seine Lage stabil sei. Nach Angaben des Büros von Ariel Sharon war der Ministerpräsident während des Transports bei vollem Bewusstsein. Der israelische Fernsehsender „Channel 10“ zitierte einen Sprecher Sharons, der sagte, dass die Symptome nicht schwerwiegend seien. Sharon, so der Sprecher, habe Schmerzen in der Brust verspürt. Der Onlineausgabe der Zeitung Haaretz zufolge soll bei Ariel Scharon eine Blutung im Schädel festgestellt worden sein. Nach der Diagnose sei Sharon sofort in den Operationssaal der Universitätsklinik gebracht worden. Als Konsequenz aus dem Gesundheitszustand des Ministerpräsidenten hat sein Stellvertreter [[w:Ehud Olmert|Ehud Olmert]] die Amtsgeschäfte des Ministerpräsidenten übernommen. Aus einer Stellungnahme des Arztes Dr. Mor-Yosef geht hervor, dass Ariel Sharon einen [[w:Schlaganfall|Schlaganfall]] erlitten hat. Wenig später sagte der gleiche Arzt, dass erste Diagnosen auf eine Hirnblutung hinwiesen. == Themenverwandte Artikel == *[[Der israelische Ministerpräsident Scharon erlitt leichten Schlaganfall]] (20.12.2005) == Quellen == *'''[[w:N-tv|n-tv]]:''' untere Laufzeile (04.01.2005, 09:40 Uhr MEZ, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,393569,00.html| Titel=Scharon erneut in Klinik eingeliefert| Datum=04.01.2005}} {{Quelle| Medium=The Guardian| Wikipedia=The Guardian| URL=http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,1280,-5523074,00.html| Titel=Israel's Sharon Rushed to Hospital| Datum=04.01.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=Haaretz| Wikipedia=Haaretz| URL=http://www.haaretz.com/hasen/spages/666364.html| Titel=PM suffers significant stroke, undergoing surgery for intra-cranial bleeding| Datum=04.01.2005, 23:59 Uhr}} {{en}} [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Ehud Olmert]] [[Kategorie:Schlaganfall]] {{Asien}} {{Politik}} [[en:Israeli PM Sharon rushed to hospital]] [[es:Ariel Sharón se debate entre la vida y la muerte]] [[fr:Ariel Sharon a subi une grave attaque cérébrale]] [[he:הניתוח של ראש הממשלה הסתיים, מצבו עדיין קשה]] Freiheitsberaubung in Maschine der British Airways sorgt weiter für Ärger 19029 131327 2006-01-07T01:21:56Z 84.158.149.169 {{Beginn|Berlin|Deutschland|05.01.2006}} Zwischen der Fluggesellschaft [[:w:British Airways|British Airways]] (BA) und einigen Flugpassagieren gibt es Ärger. Am 29. Dezember 2005 sorgte ein Fall für große Aufmerksamkeit, als ein Pilot der BA seine Passagiere sieben Stunden in einem Passagierflugzeug festhielt. Immer wieder wurde der Start der „BA 981“ wegen schlechter Witterungsbedinungen auf dem Zielflughafen in London verschoben. Es kam zum Streit mit dem Piloten, einige der Fluggäste haben vom Flugzeug aus per Handy die Notrufnummer der Berliner Polizei angerufen und geklagt, sie würden gegen ihren Willen in der Maschine festgehalten. Eine Passagierin aus Berlin-Hellersdorf berichtete nun dem Berliner Kurier, dass Mitarbeiter der British Airways damit gedroht hätten, sie für die entstandenen Kosten der weiteren Verspäterung durch den Polizeieinsatz zu belangen. Da sie für ein Ticket 400 Euro gezahlt hatte, wollte sie nun das Geld zurück. Weiter sagte sie dem Blatt: „Ich wurde am Telefon eingeschüchert. Angeblich hätte ich der Fluggesellschaft sehr großen Schaden zugefügt.“ Ein Sprecher der BA hingegen betonte, man wolle gegen die Frau nicht juristisch vorgehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Flugpassagiere erstatten Anzeige gegen British-Airways-Piloten]] (31.12.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Berliner Kurier| Titel=Gefangen in einem Flugzeug – jetzt gibt's richtig Ärger| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/berlin/106379.html| Datum=04.01.2005}} [[Kategorie:British Airways]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] {{Europa}} Kategorie:Martin Bartenstein 19031 129320 2006-01-04T21:06:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:ÖVP]] + [[Kategorie:Österreichischer Politiker]] + [[Kategorie:Österreichische Personalie]] [[Kategorie:ÖVP|Bartenstein, Martin]] [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Bartenstein, Martin]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Bartenstein, Martin]] Kategorie:Astana 19032 129324 2006-01-04T21:08:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kasachstan]] [[Kategorie:Kasachstan]] Munitionslager bei 15-jährigem Jugendlichen entdeckt 19038 136756 2006-01-18T23:17:03Z Nachrichtenschreiber2 401 div {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|Tornau|Tornau (Dübener Heide)||Gräfenhainichen|Gräfenhainichen|Deutschland|05.01.2006}} Nachdem eine erste Hausdurchsuchung bei einem 15-jährigen Jugendlichen bereits am Sonntag zur Sicherstellung von rund 100 Gewehrpatronen sowie anderer verbotener Gegenstände wie einem Schlagring und diversen Chemikalien geführt hatte, wurden bei einer zweiten Durchsuchung zwölf Panzerbrandgeschosse und Kleinkalibermunition beschlagnahmt. Der Jugendliche sowie fünf weitere Tatverdächtige stehen in dem Verdacht, am Silvesterabend in Gräfenhainichen einen ausländerfeindlichen Überfall begangen zu haben und dabei zwei Vietnamesen verletzt zu haben. Bei einem weiteren 17-Jährigen wurden auch Munition sowie Schwarzpulver und rechtsextremistische Musik-CDs beschlagnahmt. == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/619611.html| Titel=Munitionslager bei 15-Jährigem| Datum=04.01.2006}} {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Wikipedia=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1134400756986&calledPageId=987490165154| Titel=Munition bei 15-Jährigem gefunden| Datum=03.01.2006}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ausländerfeindlichkeit]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Unerlaubter Waffenbesitz]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Rechtsrock]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Tornau 19039 129353 2006-01-04T21:33:15Z Cyper 866 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Gräfenhainichen 19040 129351 2006-01-04T21:32:56Z Cyper 866 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] 500 Jahre Schweizergarde 19048 167303 2006-04-04T19:55:00Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|15:09, 22. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Swiss Guard.jpg|right|thumb|150px|Schweizergarde in traditioneller Uniform]] {{Beginn|Vatikanstadt||22.01.2006}} Am 22. Januar feiert die Schweizergarde ihr 500-jähriges Jubiläum. == Die Garde == Am 22. Januar 1506 gründete [[w:Papst Julius II.|Papst Julius II.]] zu seinem persönlichen Schutz die aus 150 Schweizern bestehende [[w:Schweizer Garde|Schweizer Garde]]. Die Grundlage selbst wurde aber schon zu Zeiten des Kardinals [[w:Giuliano della Rovere|Giuliano della Rovere]] (bürgerlicher Name von Papst Julius II.) gelegt, als dieser einen erfolglosen Feldzug an der Seite König [[w:Karl VIII.|Karls VIII.]] gegen das [[w:Königreich Neapel|Königreich Neapel]] bestritt. Auf der Flucht hielten den Beiden Schweizer Gardisten den Rücken frei. Später erhielt er zusätzlich die [[w:Pfründe|Pfründe]] des [[w:Bistum Lausanne|Bistums Lausanne]], was noch eine innigere Bindung zur Schweiz aufbaute. Als Giuliano della Rovere zu Papst Julius II. gewählt wurde baute er mit Hilfe von Peter von Hertenstein, aus Wallis, die Schweizer Garde als Leibgarde des Papstes auf. Dies und verschiedene Bauvorhaben in Rom erbachten dem Papst nicht die Gunst des römischen Adels, der bis dahin die Leibwache für den Papst stellte. Während der [[w:Sacco di Roma|Sacco di Roma]], der Plünderung Roms im Jahre 1526, starben von den 189 Schweizern 147, als man [[w:Papst Clemens VII.|Papst Clemens VII.]] vor den einfallenden Truppen in die Sicherheit der Engelsburg brachte. Unter den Gefallenen war auch der Garde-Hauptmann Kaspar von Silenen. Nach dem Fall Roms wurde die Schweizergarde aufgelöst. Papst Clemens blieben nur zwölf treue Gardisten zum eigenen Schutz. Erst 1548 wurde sie wieder neu aufgestellt. Heute gedenkt man dem Sacco di Roma jährlich am 6. Mai mit der Vereidigung der neuen Rekruten der Schweizergarde. Die Garde sagt auf ihrer Homepage selbst dazu: „1527 bedeutete dieses Datum Tod, heute bedeutet es Leben [...].“ Eine weitere Auflösung erfuhr die Garde nach dem Einfall [[w:Napoléon Bonaparte|Napoleons]] in die [[w:Schweiz|Schweiz]]. Drei Jahre später wurde sie unter der Führung von Karl Pfyffer von Altishofen wiedergegründet. Eine weitere Besetzung Roms durch Napoleons Truppen 1808 war Grund zur erneuten Auflösung der Garde, welche erst 1814 nach der Abdankung Napoleons wiederhergestellt wurde. 1905 entwarf der damalige Kommandant Jule Répond die heutige blau-rot-gelbe Renaissance-Uniform. Dabei orientierte er sich an den Fresken Raffaels. Die Legende, wonach die Uniform von [[:w:Michelangelo|Michelangelo]] entworfen wurde, stimmt nicht. Unter [[w:Papst Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] wurde 1979 die Sollstärke der vatikanischen Armee auf 100 Mann festgesetzt. [[Bild:Vatican 2.jpg|thumb|left]] Anfang Mai 1998 war eine der schwärzesten Stunden der Schweizergarde, als der erst kürzlich ernannte Kommandant Alois Estermann und seine Frau ermordet wurden. Als mutmaßlicher Täter nannte der Vatikan den Gardisten Cedric Tornay, welcher sich angeblich am Tatort selbst gerichtet hatte. Als Mordmotiv werden dienstliche Differenzen Tornays mit dem Vorgesetzten genannt. Durch das schnelle Abschließen der Ermittlungen seitens des Vatikans sind verschiedene Legenden und Gerüchte um den Mord entstanden, so auch das Buch „Der Engelspapst“. 1999 gründete sich die „Fondation pour la Garde Suisse Pontificale au Vatican“, die Stiftung der Schweizergarde. Ihre vier Ziele sind [http://www.schweizergarde.org/cfm/main.cfm?navistring=72&contentstring=72&cont_page_id=1]: *bei der Rekrutierung von Gardisten und bei deren Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess nach Abschluss ihrer Dienstleistung mithelfen; *die Aus- und Weiterbildung der Gardisten während ihres Aufenthaltes in Rom fördern; *die Verbesserung der Infrastruktur und der Lebensbedingungen der Gardisten im Vatikan vorantreiben; *und schließlich eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit für die Schweizergarde als Bewachungskorps des Papstes unterstützen. Die Schweizergarde bildet heute jährlich bis zu 30 Rekruten aus. Die Rekruten müssen dabei männliche unverheiratete katholische Schweizer sein, die auch in der Schweizer Armee gedient haben. Sie dürfen nicht unter 174 Zentimeter groß und nicht älter als 30 Jahre alt sein, außerdem müssen sie eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. Die Garde selbst hat derzeit 110 Mitglieder. Über einen Bewerbermangel hat sie nicht zu klagen, da gerade in den letzten Jahren mehr Bewerbungen als Plätze vorhanden waren. Dies führt der Gardekommandant auf die gestiegene Popularität durch den Papstwechsel im vergangenen Jahr zurück. Die Schweiz sieht die Schweizergarde offiziell als eine Hausgarde mit Polizeicharakter an, wobei der Vatikan in ihr eine militärische Formation sieht. Schweizer Gardisten halten sich offiziell nur privat in Rom auf und der Dienst in der Schweizergarde ist kein Ersatz für die Wehrpflicht in der Schweiz selbst. Dennoch schätzt die Schweiz die Garde als gutes Aushängeschild für die Schweiz selbst im Ausland. Daher nehmen auch schweizerische Würdenträger an den jährlichen Vereidigungsfeiern am 6. Mai teil. Die Schweizergarde hat auch eine kleine Kooperation mit den deutschsprachigen schweizerischen Ministrantenpastoral. So besuchen diese die Garde zur Ministrantenwallfahrt. Dies geschah schon im Jahre 2001 und wird zur internationalen Ministrantenwallfahrt in diesem Jahr wieder geschehen. == Das Jubiläum == Zum Jubiläum wurde am 10. Februar 2003 in Luzern der Förderverein „500 Jahre Päpstliche Schweizergarde“ gegründet. Er soll verschiedene Projekte zur Jubiläumsfeier, wie einem Marsch im Frühjahr 2006 von Bellinzona nach Rom in historischen Gewändern, finanziell und ideel unterstützen. Der Gedenkmarsch soll dabei an den Zug der ersten 150 schweizer Söldner über den Frankenweg vor 500 Jahren erinnern. Für das Jubiläum wurde vom Weinhersteller Provins aus [[w:Sion|Sion]] ein eigener Jubiläumswein erstellt. Bereits im Dezember 2004 hat der Hersteller einen [[w:Fendant|Fendant]] und einen Dôle „Garde Suisse Pontificale“ herausgebracht und stockte auf Grund der hohen Nachfrage sein Sortiment im September 2005 neu mit einem Johannisberg und einem [[w:Spätburgunder|Pinot Noir]] „Garde Suisse Pontificale“ auf. Des Weiteren wurden am [[:Kategorie:22.11.2005|22. November 2005]] zwei Sonderbriefmarken von der [[w:Die Schweizerische Post|schweizerischen Post]] im Wert von 0,85 und 1,00 [[w: Schweizer Franken|Schweizer Franken]] beziehungsweise 0,62 Euro und 0,80 Euro herausgegeben. Auf der Marke mit dem kleineren Wert ist eine Wachablösung abgebildet, auf der mit dem größeren die Truppe beim Antreten. Desweiteren wurde anlässlich das Jubiläums ein 24-seitiges lateinisches Buch über Geschichte der Garde unter dem namen „Pontificia Cohors Helvetica“ veröffentlicht. Die Eidgenössische Münzstätte swissmint gab am Freitag den 20.01.2006 anlässlich des Jubiläums eine Sondermünze. Auf der Münze sind die Jahreszahlen 1506 und 2006 und auf der Rückseite die Inschrift „Confoederatio Helvetica“ abgedruckt. Die Münze selbst hat einen Nennwert von 50 Franken. Sie wurde von dem ehemaligen Gardisten und Künstler Rudolf Mirer entworfen. === Feierlichkeiten in Luzern === [[Bild:Blocher_Langnau.JPG|thumb|Christoph Blocher]] Am [[:Kategorie:24.09.2005|24.]] und [[:Kategorie:25.09.2005|25. September 2005]] begangen ehemalige Gardisten, Freunde der Garde und hochrangige Gäste einen Jubiläumsfestakt in [[w:Luzern|Luzern]]. Unter den Gästen befand sich auch KKdt Christophe Keckeis, Chef der Schweizerischen Armee, Oberst Elmar Mäder und Garde-Kaplan Msgr. Alois Jehle, Abt Martin Werlen ([[w:Ordo Sancti Benedicti|OSB]], [[w:Kloster Einsiedeln|Kloster Einsiedeln]]), Vorsitzender des Fördervereins „500 Jahre Päpstliche Schweizergarde“, und [[w:Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] [[w:Christoph Blocher|Christoph Blocher]]. Pius Segmüller, Präsident des Organisationskomitees, eröffnete die Veranstaltung. Nach einer kurzen Begrüßung aller Anwesenden verlas er das Schreiben, was Papst Julius II. am 21. Juni 1505 an die Eidgenossenschaft, welche heute die Schweiz bildet, schickte und worauf sich die 150 ersten Gardisten in Luzern und Zürich sammelten um nach Rom zu marschieren. [[Bild:Ulrich_Zwingli.jpg|thumb|left|Ulrich Zwingli]] Abt Martin Werlen sprach von dem Image der Gardisten, als „Schweizern in fremden Diensten.“. Die Gardisten vollziehen ihren Dienst aber an der Kirche und „in der Kirche gibt es keine Ausländer“. In einer weiteren Ansprache sprach Christoph Blocher von der Geschichte der Garde. Er betonte dabei vor allem die Treue der Garde gerade am 6. Mai 1527 zum Sacco di Roma, als 147 Schweizer zum Schutze des Heiligen Vaters ihr Leben liesen. Darunter war auch Oberst Kaspar Röist, der aus Zürich stammte. Da Zürich zur selben Zeit durch [[w:Ulrich Zwingli|Ulrich Zwingli]] reformiert wurde. Zwingli hatte Roist kurz vor der Plünderung dazu aufgefordert den unwürdigen Papstdienst zu quittieren. Somit war Röist zur Plünderung ein reformatorischer Soldat, hielt aber durch den Eid, den er dem Papst geschworen hatte, weiter zu seiner Heiligkeit. Darin sieht Blocher eine direkte Verbindung zur Schweizer Tradition der [[w:Eidgenossenschaft (Rechtsbegriff)|Eidgenossenschaft]]. Bundesrat [[w:Joseph Deiss|Joseph Deiss]] sagte zum Festgottesdienst, ein Staat würde nicht nur durch seine Wirtschaft und Sicherheit bestehen, sondern auch durch Werte. Das selbe sähe er in der Schweizergarde, denn nicht nur die Waffe macht den Soldaten, sondern auch seine Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Pünktlichkeit, Toleranz, Nächstenliebe und Offenheit. Und deshalb sei die habe die Schweizergarde nun schon 500 Jahre existieren können. Papst Benedikt XVI. betonte in einem Schreiben an die Gardisten und kirchlichen Würdenträger der Schweiz, wie stolz er auf die Garde und ihre Treue zum Heiligen stuhl sei. === Feierlichkeiten in Rom === <!-- WE selbst--> Am Sonntag den 22.01.2006 wurden die Jubiläumsfeiern in Rom mit einem Gottesdienst von Papst Benedikt XVI. in der Sixtinischen Kapelle eröffnet. Die Messe selbst feierte Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano für die aktiven Gardisten und ihre Familienangehörigen. Abgeschlossen wurde die Feier durch eine Ehrenformation von 70 Gardisten zum Angelusgebet des Papstest auf dem Petersplatz. Danach verlieh der Heilige Vater im Ehrenhof der Garde noch Gedenkmedaillen des Papstes. Gleichzeitig feierte der Schweizer Kardinal und langjährige Päpstliche Haustheologe Georges-Marie Cottierin in [[w:Freiburg im Üechtland|Freiburg im Üechtland]] eine Jubiläumsmesse mit bis zu 500 ehemaligen Gardisten. Der Segen des Papstes zum Angelusgebet in Rom wurde live via Satellit nach Freiburg in die [[w:Universität Freiburg (Schweiz)|Universität]] übertragen. <!--Mai--> Die richtige Jubiläumsfeier wird erst in der Woche der Vereidigung vom 3. Mai bis zum 6. Mai 2006 stattfinden. Dies bildet auch den . Abschluss des Jubiläumsjahres Die Vereidigung selbst, wird nicht traditionsgemäß auf dem Damasushof stattfinden, sondern wegen der Masse der erwarteten Gäste auf dem Petersplatz vor dem Petersdom. In der Woche findet außerdem ein Treffen von Gardisten in der Engelsburg und das Ende des Gedenkmarsches nach Rom stattfinden. == Themenverwandte Artikel == * [[Die Stimme des Vatikans sendet seit 75 Jahren]] (12.02.2006) * [[Gardeausstellung im Vatikan]] (04.04.2006) * [[Portal:Vatikanstadt|Themenportal Vatikanstadt]] * [[Portal:Papst|Themenportal Papst]] == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=post.ch| Wikipedia=Die Schweizerische Post| URL=http://www.post.ch/de/uk_mm05_sondermarken_500_jahre_paepstliche_schweizergarde.htm| Titel= Sondermarken 500 Jahre Päpstliche Schweizergarde| Datum= 15.11.2005}} {{Quelle| Medium=provins.ch| URL=http://www.provins.ch/de/news/presse/garde_pontificale/| Titel=10. Oktober 2005 - 500 Jahre Schweizer Garde| Datum=10.10.2005}} * [[w:Jörg Kastner|Kastner, Jörg]]: ''Der Engelspapst. Anlage: Wichtige Daten zur Geschichte der Schweizergarde und des Vatikans'' Verlagsgruppe Droemer Knaur, München 2002, ISBN 3-426-61906-7 * '''[[w:Schweizergarde|Schweizergarde]]:''' [http://www.schweizergarde.org „Homepage der Schweizergarde“] [[Bild:Symbole-de.png|30px|deutschsprachige Quelle]], {{en}}, {{fr}} (Genaue Quellen: [http://www.schweizergarde.org/cfm/main.cfm?navistring=5010&contentstring=5010&cont_page_id=1], [http://www.schweizergarde.org/cfm/main.cfm?navistring=5030&contentstring=5030&cont_page_id=1], [http://www.schweizergarde.org/cfm/main.cfm?navistring=71&contentstring=71&cont_page_id=1], [http://www.schweizergarde.org/cfm/main.cfm?navistring=72&contentstring=72&cont_page_id=1]) * '''Schweizergarde:''' [http://www.gsp06.ch „Homepage zum 500jährigen Jubiläum“] [[Bild:Symbole-de.png|30px|deutschsprachige Quelle]], {{en}}, {{fr}} (Genaue Quellen: [http://www.gsp06.ch/de/association.asp], [http://www.gsp06.ch/de/march.asp], [http://www.gsp06.ch/de/event_rome_swearingin.asp], [http://www.gsp06.ch/de/event_rome_activities.asp], folgende als [[Hilfe:Dateiformate#PDF|PDF]]: [http://www.gsp06.ch/download/media_swissguard-and-officialswitzerland_de.pdf], [http://www.gsp06.ch/download/event_lucerne_speech_abtmartinwerlen_de.pdf], [http://www.gsp06.ch/download/event_lucerne_speech_christophblocher_de.pdf], [http://www.gsp06.ch/download/event_lucerne_speech_piussegmueller_de-fr-it.pdf], [http://www.gsp06.ch/download/event_lucerne_letter_papstbenediktxvi_de.pdf]) * '''[[w:Tag des Herrn (Zeitung)|Tag des Herrn]]:''' „Geschichte der Schweizergarde“ (cb/vbp; Nr. 1 – 08.01.2006, Seite 3) {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?id=61933| Titel=Vatikan: Schweizergarde wird 500| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=kipa-apic.ch| URL=http://www.kipa-apic.ch/meldungen/sep_show_de.php?id=2785| Titel=Wir haben Wichtiges mit dir zu besprechen| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?id=62029| Titel=Vatikan: Schweizergarde auf Latein| Datum=12.01.2006}} {{Quelle| URL=http://www.kipa-apic.ch/meldungen/sep_show_de.php?id=2799| Medium=kipa-apic.ch| Titel=Gottesdienste und Münze zum Gründungstag der Schweizergarde| Datum=19.01.2006}} [[Kategorie:Luzern]] [[Kategorie:Sion]] [[Kategorie:Einsiedeln]] [[Kategorie:Freiburg]] [[Kategorie:universität Freiburg (Schweiz)]] [[Kategorie:Provins]] [[Kategorie:Schweizerische Post]] [[Kategorie:Napoléon Bonaparte]] [[Kategorie:Schweizergarde]] [[Kategorie:Papst Clemens VII.]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Papst Julius II.]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Ulrich Zwingli]] [[Kategorie:Joseph Deiss]] [[Kategorie:Martin Werlen]] [[Kategorie:Christoph Blocher]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Suizid]] {{Europa}} {{Religion}} {{Politik}} Kategorie:22.01.2006 19051 129422 2006-01-04T22:54:12Z Cyper 866 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:Oranienburg 19052 129430 2006-01-04T22:59:18Z Aholtman 795 Kat. angelegt [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Napoléon Bonaparte 19055 129438 2006-01-04T23:11:03Z Cyper 866 [[Kategorie:Französische Personalie]] Kategorie:Papst Julius II. 19056 129454 2006-01-04T23:33:39Z Cyper 866 [[Kategorie:Papst]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] Kategorie:Papst Clemens VII. 19057 129455 2006-01-04T23:34:09Z Cyper 866 [[Kategorie:Papst]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] Kategorie:Michael Blumenthal 19058 191119 2006-06-03T17:43:48Z Amsel 822 {{Wikipedia|Werner Michael Blumenthal|Michael Blumenthal}} ---- [[Kategorie:US-Politiker|Blumenthal, Michael]] [[Kategorie:US-Personalie|Blumenthal, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Blumenthal, Michael]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Wangen-Brüttisellen 19060 129478 2006-01-05T00:28:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Zürich (Großregion)|Wangen-Brüttisellen]] Scharon: Ärzte kämpfen um sein Leben 19062 129604 2006-01-05T10:52:45Z Colepani 447 Status: Doppelartikel entfernt. Aussagen im neuen Artikel sind eine Fortsetzung des vorhergehenden Artikels {{Artikelstatus: Fertig|11:25, 5. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Ariel Sharon 2004.jpg|thumb|Ariel Scharon]] {{Beginn|Jerusalem|Israel|05.01.2006}} Die Ärzte des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon kämpfen weiter um sein Leben. Scharon war gestern Abend (MEZ) in das Hadassah-Krankenhaus in Jerusalem eingeliefert worden und einer sechsstündigen Notoperation unterzogen worden. Er hatte zwei oder drei Wochen nach seinem leichten Schlaganfall dieses Mal einen schweren Schlaganfall erlitten, außerdem erlitt er eine Gehirnblutung, die aber in der Zwischenzeit von den Ärzten gestoppt werden konnte. Die Amtsgeschäfte wurden am Mittwochabend vom Vizepremierminister [[w:Ehud Olmert|Ehud Olmert]] übernommen. Das Kabinett wird auf Grund der aktuellen Lage am heutigen Donnerstag zusammenkommen und sich beraten. == Themenverwandte Artikel == *[[Ariel Scharon ringt mit dem Tod]] (05.01.2006) *[[Scharon erneut ins Krankenhaus eingeliefert]] (04.01.2006) *[[Der israelische Ministerpräsident Scharon erlitt leichten Schlaganfall]] (20.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=focus| Titel=Ärzte kämpfen um Scharons Leben| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23293| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Scharon ringt um sein Leben - Warten auf ein Wunder| URL=http://www.n-tv.de/619718.html| Datum=05.01.2006}} [[Kategorie:Hirnblutung]] [[Kategorie:Schlaganfall]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Ehud Olmert]] {{Asien}} Wikinews:Artikelchronik/2005/01/07 19064 129529 2006-01-05T08:33:02Z Elasto 741 '''[[:Kategorie:07.01.2005|Freitag, 7. Januar 2005]]:''' * [[Mutmaßlicher Ku-Klux-Klan-Führer in den USA festgenommen]] * [[Neusässer Schüler erwirkt Pressefreiheit für Bayerns Schülerzeitungen]] * [[Todesermittlungsverfahren: Dominik Feld starb an metastasierendem Knochenkrebs und Tumorkachexie]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/09 19065 134405 2006-01-12T21:19:22Z Elasto 741 falscher Wochentag '''[[:Kategorie:09.01.2005|Sonntag, 9. Januar 2005]]:''' * [[„Aviator“ feiert Premiere]] * [[Palästinenser wählen neuen Präsidenten]] Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier wird heute 50 19066 130665 2006-01-06T09:09:19Z Alex 1119 *[[Susanne Osthoff ist frei]] (18.12.2005) {{Beginn|Berlin|Deutschland|05.01.2006}} Vollkommen ungeachtet der deutschen Presse, Nachrichtenagenturen sowie der Öffentlichkeit beging der deutsche Bundesaußenminister [[w: Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] heute seinen 50 Geburtstag. Steinmeier wurde 05. Januar 1956 im nordrhein-westfalälischen Detmold geboren. Der SPD-Politiker arbeitete ab 1998 im Bundeskanzleramt, zuerst als Staatssekretär und dann als Chef des Amtes. In der Zeit als Chef im Bundeskanzleramt war Steinmeier der engst Mitarbeiter [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröders]]. Am 23. November 2005 übernahm er das Amt des deutschen Bundesaußenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]]. Im Gegensatz zu Joschka Fischer ist der verheiratete Steinmeier nicht geschieden. Während Fischer in jungen Jahren an Straßenschlachten teilnahm, blieb Steinmeier stets unauffällig im Hintergrund. Kurz nach seinem Amtsantritt traf Steinmeier Anfang Dezember in Berlin US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]]. Auf der Tagesordnung standen die Irritationen über die Flüge mit den CIA-Gefangenen Nur wenige Wochen nach seiner Amtsausübung als Bundesaußenminister hatte Steinmeier bereits mit großen Herausforderungen zu tun. So war sein Amt maßgeblich in die Befreiungsaktion der Irak-Geisel Steinhoff beteiligt. Auch im Entführungsfall der Familie Chrobog hatte Steinmeier mitgewirkt. == Themenverwandte Artikel == *[[Familie Chrobog ist frei]] (31.12.2005) *[[Susanne Osthoff ist frei]] (18.12.2005) *[[Merkeläußerung über angebliche Fehler der USA sorgt für Verstimmung]] (06.12.2005) *[[Portal:CIA]] *[[Portal:Geburtstage|Themenportal Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutschlandradio| Wikipedia=Deutschlandradio| Titel= Außenminister Steinmeier hat sich in den Entführungsfall Chrobog eingeschaltet| URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200512291400/1| Datum=29.12.2005, 14:00 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=Schon früh Kontakt zu Osthoffs Geiselnehmern| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/373974.html| Datum=21.12.005, 12:19 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Neu-Ulmer Zeitung| Titel=Rice verteidigt Vorgehen der US-Geheimdienste| URL=http://www.nuz.de/Home/Nachrichten/Deutschland+Welt/sptnid,5_puid,1_regid,13_arid,604326.html| Datum=06.12.2005, 20:10 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| Titel=Was Treibt Steinmeier an?| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/18.12.2005/2241476.asp| Datum= 18.12.2005}} {{Quelle| Medium=Auswärtiges Amt| Wikipedia=Auswärtiges Amt| Titel=Frank-Walter Steinmeier: Der Bundesaußenminister| URL= http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aamt/leitung/steinmeier_html | Datum=2006| Sonstiges=Lebenslauf}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Lonsee 19068 129550 2006-01-05T10:04:58Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Lonsee]] Ariel Scharon ringt mit dem Tod 19069 135070 2006-01-14T11:07:45Z Dapete 572 - "." {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:13, 6. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Ariel Sharon 2004.jpg|thumb|Ariel Scharon]] {{Beginn|Jerusalem|Israel|05.01.2006}} Nach der sechsstündigen Notoperation in der heutigen Nacht musste der israelische Ministerpräsident [[:w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] im Hadassah-Krankenhaus einer zweiten Operation unterzogen werden. Es war nach Angaben der Ärzte zu neuen Blutungen in weiteren Bereichen des Hirns gekommen. Krankenhausdirektor Schlomo Mor-Josef erklärte, Scharon befinde sich derzeit in der neurologischen Notfallabteilung. Die Ärzte Scharons bezeichneten die Erholungschancen als sehr gering, bereits jetzt sei der Patient halbseitig gelähmt. Derzeit läuft unter der Leitung des Vizepremierministers [[w:Ehud Olmert|Ehud Olmert]] eine Sondersitzung des Kabinetts. == Themenverwandte Artikel == *[[Scharon: Ärzte kämpfen um sein Leben]] (05.01.2006) *[[Scharon erneut ins Krankenhaus eingeliefert]] (04.01.2006) *[[Der israelische Ministerpräsident Scharon erlitt leichten Schlaganfall]] (20.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| Titel=Scharon ringt um sein Leben| URL=http://www.fr-aktuell.de/fr_home/startseite/?cnt=780413| Datum=05.01.2006}} [[Kategorie:Hirnblutung]] [[Kategorie:Schlaganfall]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Ehud Olmert]] {{Asien}} Der „Palast der Republik“ steht vor dem Abriss 19070 179620 2006-05-10T11:52:45Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Palast der Republik Panorama.jpg|thumb|250px|„Palast der Republik“: Panoramaaufnahme]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|05.01.2006}} Zu DDR-Zeiten wurde er unter Anspielung auf den Staatsratsvorsitzenden [[w:Erich Honecker|Erich Honecker]] scherzhaft „Erichs Lampenladen“ genannt, danach stand der [[:w:Palast der Republik|Palast der Republik]] jahrelang als Bauruine mitten im Herzen Berlins. Doch nun schlägt bald das letzte Stündlein des ehemaligen Prachtbaus der DDR-Ära, denn der Abriss steht unmittelbar bevor. Die Firmen „Ludwig Freytag“ aus [[w:Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]], „Jaeger Umwelttechnik“ aus [[w:Bernburg|Bernburg]] und „Bunte Bau“ aus [[w:Papenburg|Papenburg]] wurden nun mit dem Abriss beauftragt, alle drei Unternehmen gingen als Sieger aus dem Bieterverfahren hervor. Die Senatverwaltung für Stadtentwicklung rechnet mit Kosten von etwa 12 Millionen Euro. Die Behörde ist zuversichtlich, in dem Kostenrahmen bleiben zu können. Innerhalb der nächsten 15 Monate soll der Abriss beendet sein, danach entsteht auf dem Schlossplatz – so der Name des Grundstücks – zuerst einmal eine Grünfläche. Der [[w:Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] hatte beschlossen, an gleicher Stelle einen Neubau mit den barocken Fassaden des [[w:Berliner Stadtschloss|Berliner Stadtschlosses]] zu errichten. Dort soll dann auch das Humboldtforum eingerichtet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Abbruch des „Palast der Republik“ kostet weniger als erwartet]] (06.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=taz| Titel=Abrissbirne rollt zur Palast-Ruine| URL=http://www.taz.de/pt/2006/01/05/a0098.nf/text.ges,1| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=Märkische Allgemeine| Titel=Beelitzer reißen Palast der Republik ab - Millionenauftrag für Bauunternehmen| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10623669/62249/| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Berliner Palast der Republik vor dem Aus| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,3261981,00.html| Datum=02.01.2006}} [[Kategorie:Erich Honecker]] [[Kategorie:Oldenburg (Oldb)]] [[Kategorie:Bernburg]] [[Kategorie:Papenburg]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} {{politik}} Claudia Nolte geht nach Serbien 19071 129790 2006-01-05T13:39:41Z Cyper 866 [[Bild:Claudia Nolte CDU.jpg|thumb|Claudia Nolte (CDU)]] {{BeginnW|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|Deutschland|05.01.2006}} Die ehemalige deutsche Familienministerin [[w:Claudia Nolte|Claudia Nolte]] wird zukünftig als Repräsentantin der [[w:CDU|CDU]]-nahen [[w:Konrad-Adenauer-Stiftung|Konrad-Adenauer-Stiftung]] in [[w:Serbien|Serbien]] tätig sein. Claudia Nolte ist 1966 in [[w:Rostock|Rostock]] geboren und studierte später an der [[w:Technische Universität Ilmenau|Technischen Hochschule in Ilmenau]]. Hier war sie auch in der [[w:KSG Ilmenau|Katholischen Studentengemeinde Ilmenau]] engagiert und wurde in Ilmenau, ihrem bisherigen Wahlkreis sesshaft. Nach der Wende schloss sie sich der CDU an und wurde erst in die erste frei gewählte Volkskammer und danach in den Bundestag gewählt. In den Bundestagswahlen 1994 und 1998 kam sie über das Direktmandat des Wahlkreises [[w:Suhl|Suhl]] in den Bundestag und 2002 über die CDU-Landesliste. 1994 benannte Bundeskanzler [[w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]] die damals 28-Jährige zur Bundesministerin für Familie und Soziales. Damit war sie die jüngste Ministerin der Bundesrepublik. In der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 schaffte es die CDU-Politikerin nicht mehr in den Bundestag, weshalb sie sich neu orientieren musste. Sie bewarb sich auf die Stelle der Konrad-Adenauer Stiftung in Belgrad und wurde ausgewählt. Nun wird die geschiedene Mutter eines 14-jährigen Sohnes im März 2006 diese Stelle antreten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/01/04/826566.html| Titel=Das einst jüngste Ministerin geht zur Adenauer-Stiftung| Datum=04.01.2005}} [[Kategorie:Belgrad]] [[Kategorie:Rostock]] [[Kategorie:Suhl]] [[Kategorie:Katholische Studentengemeinde Ilmenau]] [[Kategorie:Konrad-Adenauer-Stiftung]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] [[Kategorie:Claudia Nolte]] [[Kategorie:Helmut Kohl]] [[Kategorie:Bundestagswahl 1994]] [[Kategorie:Bundestagswahl 1998]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2002]] [[Kategorie:Bundestagswahl 2005/06]] {{Europa}} {{Politik}} {{Religion}} Kategorie:Claudia Nolte 19072 133837 2006-01-11T15:55:47Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Nolte, Claudia]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Nolte, Claudia]] Kategorie:Bundestagswahl 1998 19075 129625 2006-01-05T11:11:11Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Deutsche Bundestagswahl]] [[Kategorie:Deutsche Bundestagswahl]] Kategorie:Bundestagswahl 1994 19076 129623 2006-01-05T11:10:49Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Deutsche Bundestagswahl]] [[Kategorie:Deutsche Bundestagswahl]] Kategorie:Technische Universität Ilmenau 19077 129725 2006-01-05T12:43:48Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Ilmenau]] Kategorie:Hochschule 19079 137336 2006-01-19T20:14:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schulwesen]] {{Wikipedia1|Hochschule}} ---- [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Schulwesen]] Kategorie:Erich Honecker 19081 129590 2006-01-05T10:38:42Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Honecker, Erich]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Honecker, Erich]] Blutigste Tage im Irak seit den Wahlen vor drei Wochen 19083 195670 2006-06-15T16:37:45Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|22:58, 5. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Karbala shrineofhusain (PD).jpg|right|thumb|Imam-Hussein-Schrein in Kerbela]] {{Beginn|Bagdad|Irak|05.01.2006}} Durch mehrere Anschläge im größeren Umkreis von [[w:Bagdad|Bagdad]] wurden am 4. und 5. Januar durch [[w:Selbstmordattentat|Selbstmordattentäter]] und Autobomben über 150 Menschen tödlich verletzt. Es wird ein Zusammenhang vermutet zwischen diesen Anschlägen und der Regierungsbildung nach den Wahlen am 15. Dezember. Im 100 Kilometer nördlich von Bagdad gelegenen Miqdadiya kam es am 4. Januar zu einem kombinierten Anschlag durch einen Selbstmordattentäter und einer Autobombe auf eine Prozession einer [[w:Schiiten|schiitischen]] Beerdigung, die über 30 Todesopfer forderte. Besonders schwer traf es am Morgen des 5. Januar mit mindestens 39 Toten die etwa 80 Kilometer südlich von Bagdad gelegene Pilgerstadt [[w:Kerbela|Kerbala]], in der ein Selbstmordattentäter nur 30 Meter von dem Imam-Hussein-Schrein entfernt mehrere Handgranaten warf und eine acht Kilogramm schwere Bombe zündete. Am gleichen Tag wurden entsprechend den Angaben des Krankenhauses der westirakischen Stadt [[w:Ramadi|Ramadi]] durch einen Anschlag eines Selbstmordattentäters auf eine Gruppe von Rekruten mindestens 60 Menschen getötet. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: Stimmenauszählung nach Parlamentswahlen begonnen]] (18.12.2005) * [[Portal:Terroranschläge im Irak|Themenportal:Terroranschläge im Irak]] == Quellen == {{Quelle| Medium=SPIEGEL Online| Titel=Dutzende Tote bei Anschlag auf Pilger in Kerbela| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,393606,00.html| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=New York Times| Titel=Rebel Attacks in Iraq Kill 50, 30 at a Funeral| URL=http://www.nytimes.com/2006/01/05/international/middleeast/05iraq.html| Datum=05.01.2006 {{en}}}} {{Asien}} {{Politik}} [[Kategorie:Kerbala]] [[Kategorie:Ramadi]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[fr:Irak : attentats à Kerbala et Ramadi]] Kategorie:Katholische Studentengemeinde Ilmenau 19086 133821 2006-01-11T15:46:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Katholische Studentengemeinde|Ilmenau]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] Kategorie:Deutsche Bundestagswahl 19087 191206 2006-06-03T18:18:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] Kategorie:Suhl 19090 129633 2006-01-05T11:13:35Z Franz 834 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:ÖDP 19091 129636 2006-01-05T11:17:02Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Partei]] Cessna in indonesischer Provinz Papua abgestürzt 19094 171704 2006-04-17T14:35:57Z 172.179.48.15 {{Beginn|Jayapura|Indonesien|05.01.2006}} Auf dem indonesischen Teil der Insel Neuguinea ist am heutigen Donnerstag um 10:00 Uhr Ortszeit (01:00 Uhr GMT) ein Kleinflugzeug vom Typ „[[w:Cessna|Cessna]]“ abgestürzt. An Bord befanden sich zwei männliche Personen, beide haben den Absturz nicht überlebt. Der Absturzort befindet sich im Burmey-Distrikt in der [[w:Papua (Provinz)|Provinz Papua]], der östlichsten Provinz von Indonesien. Das Flugzeug startete in der Provinz-Hauptstadt Jayapura und stürzte ungefähr eine Stunde nach dem Start ab. Bezüglich des Startortes meldet die Nachrichtenagentur „Xinhua“, die Maschine sei von ihrem Heimathangar in „Sentani regency“ losgeflogen. Über die Ursache des Absturz lagen zum Zeitpunkt der Meldung noch keine Angaben vor, die Wetterkonditionen waren zum Zeitpunkt des Absturzes aber gut. Die „Cessna“ wird von der im Land ansässigen Firma „Associated Mission Aviation“ betrieben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Jarkarta Post| Titel=Small plane crashes in Papua: Report| URL=http://www.thejakartapost.com/detaillatestnews.asp?fileid=20060105145945&irec=3| Datum=05.01.2005| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Xinhua| Titel=Small plane crashes in E. Indonesia, killing 2| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-01/05/content_4013023.htm| Datum=05.01.2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] {{Asien}} Kategorie:Katholische Studentengemeinde 19096 129677 2006-01-05T12:04:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] Portal:Technische Universität Ilmenau 19097 182212 2006-05-15T21:13:56Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Newstickerleiste}} ---- {| ! colspan="2" align="center" font-size="+1" bgcolor="#ffffff" valign=center |[[Bild:Logo TU Ilmenau.png|120px]] <font size="+2">Technische Universität Ilmenau</font> |- | colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" valign=top |<center>'''Allgemeine Nachrichten'''</center> <DynamicPageList> category=Technische Universität Ilmenau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | bgcolor="#FF5050" valign=top width="50%" |<center>'''FeM'''</center> <DynamicPageList> category=FeM notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> | bgcolor="#FFFF50" valign=top width="50%" | <center>'''Katholische Studentengemeinde Ilmenau'''</center> <DynamicPageList> category=Katholische Studentengemeinde Ilmenau notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |} {{Wikipedia|Technische Universität Ilmenau}} {{Commons|Technical University Ilmenau}} {{Wikipedia|Forschungsgemeinschaft elektronische Medien}} <!--{{Wikipedia|Katholische Studentengemeinde Ilmenau}}--> ---- {{Newstickerleiste}} <noinclude>[[Kategorie:Ilmenau| ]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau| ]] </noinclude> Kategorie:Kerbala 19099 150726 2006-02-19T15:47:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Karbala]] {{Wikipedia|Kerbela}} [[Kategorie:Provinz Karbala]] Kategorie:Friedrich-Schiller-Universität Jena 19101 129724 2006-01-05T12:43:38Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Jena]] Selbstmordanschlag in Afghanistan auf einem Basar in Tarin Kut 19102 195642 2006-06-15T16:20:58Z Wolf-Dieter 786 Kategoriebereinigung Ereigniskategorien {{Beginn|Tarin Kut|Afghanistan|06.01.2006}} In der Stadt Tarin Kut, der Hauptstadt der zentralafghanischen [[w:Uruzgan|Provinz Uruzgan]], hat am Donnerstag, den 5. Januar ein Attentäter auf einem Basar einen Selbstmordanschlag verübt. Der mit einer Mine ausgestattete Selbstmordattentäter habe das Haus des Gouverneurs treffen wollen, sich aber vorzeitig neben einer Gruppe von Polizisten in die Luft gesprengt. Es gab mindestens zehn Tote und 50 Verletzte. Alle Opfer, außer zwei verletzten Polizisten, waren nach Angaben des stellvertretenden Provinzgouverneuers Haji Abdul Aziz Zivilisten. Unter den Verletzten sei auch der Vize-Polizeichef von Urusgan. 15 Verletzte befänden sich in einem kritischen Zustand und seien in Krankenhäuser im nahe gelegenen Kandahar gebracht worden. Unter den Todesopfern befindet sich auch der Täter. Der Ort des Geschehens befindet sich anderthalb Kilometer vom Haus des Provinzgouverneuers Dschan Mohammed Khan entfernt, der zur Zeit zur Pilgerfahrt nach Mekka in Saudi-Arabien unterwegs ist. Zur Zeit des Attentats befand sich der US-Botschafter in Afghanistan, [[w:en:Ronald E. Neumann|Ronald E. Neumann]], mit einer Delegation im Haus des Gouverneurs. Der US-Botschafter wurde nicht verletzt. Ein Rebellensprecher namens Qari Yousif Ahmadi nannte den Namen des Attentäters. Wie und in welcher Form sich dieser Rebellensprecher zu Wort gemeldet hat, geht aus dem Bericht nicht hervor. Qari Yousif Ahmadi sagte, dass der Anschlag von einer lokalen [[w:Taliban|Taliban]]-Gruppe verübt wurde. Er hat sich bereits mehrfach im Namen der Taliban zu Anschlägen bekannt, sein genaues Verhältnis zu der Gruppe ist aber unklar. In einem Telefonat mit der Nachrichtenagentur Reuters teilte Qari Yousif Ahmadi mit, dass das Ziel des Anschlags darin bestanden hätte, den US-Botschafter zu töten. In dem Bericht heißt es, das afghanische Innenministerium mache „Feinde Afghanistans“ dafür verantwortlich. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Zehn Tote bei Selbstmordanschlag in Afghanistan| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-01-05T123817Z_01_HAG545491_RTRDEOC_0_AFGHANISTAN-SELBSTMORDATTENTAT-ZF.xml| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=Merkur Online/dpa| Titel=Selbstmordanschlag in Afghanistan| URL=http://www.merkur-online.de/nachrichten/vermischtes/weltspiegel/art85,468863.html?fCMS=685f3af720780d37af766b2ac8dc7c4c| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=US-Botschafter entgeht Attentat in Afghanistan| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/01/06/politik/802414.html| Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Suicide bomber kills 10 Afghans as US envoy visits| URL=http://today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-01-05T134109Z_01_FLE540283_RTRUKOC_0_US-AFGHAN-ATTACK.xml| Datum=05.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Terroranschlag]] {{Asien}} Kategorie:Tarin Kut 19107 178346 2006-05-07T16:10:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Uruzgan]] Kategorie:DWD 19112 129849 2006-01-05T14:23:14Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Wetterdienst]] '''Deutscher Wetterdienst''' [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wetterdienst]] Kategorie:UWZ 19114 129852 2006-01-05T14:25:11Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Wetterdienst]] '''Unwetterzentrale''' [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wetterdienst]] Tödlicher Arbeitsunfall im Chemiewerk Langelsheim 19115 181224 2006-05-13T23:37:58Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|20:36, 5. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Langelsheim|Deutschland|05.01.2006}} Bei der Explosion einer Gasflasche am gestrigen Abend ist ein Arbeiter im Chemiewerk Langelsheim ums Leben gekommen. Der 42-Jährige Mann aus dem [[w:Landkreis Wernigerode|Landkreis Wernigerode]], [[w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]], wurde durch die Explosion schwer verletzt und starb bereits wenige Stunden nach dem Unglück. Wie es zu der Explosion kam, ist bisher unklar. Die Behörden haben in der Sache Ermittlungen aufgenommen. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2369033.html| Titel=Tödlicher Unfall im Chemiewerk Langelsheim| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=Polizeipresse| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=769765| Titel=POL-GS: 42-Jähriger nach Betriebsunfall verstorben| Datum=05.01.2006}} [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Chemiewerk Langelsheim]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Kategorie:Langelsheim 19116 129775 2006-01-05T13:27:26Z Cyper 866 [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Hamburg Airport 19120 129891 2006-01-05T15:02:35Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia1|Hamburg Airport}} ---- [[Kategorie:Flughafen]] Kategorie:Flughafen Köln/Bonn 19121 129819 2006-01-05T14:07:05Z JuergenL 179 [[Kategorie:Flughafen|Köln/Bonn]] Kategorie:Flughafen London-Luton 19122 129816 2006-01-05T14:06:27Z Cyper 866 [[Kategorie:Flughafen|London-Luton]] Kategorie:Flughafen London-Heathrow 19123 129924 2006-01-05T15:25:22Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia1|Flughafen London-Heathrow}} ---- [[Kategorie:Flughafen|London-Heathrow]] Kategorie:Flughafen Niederrhein 19124 129825 2006-01-05T14:08:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Flughafen|Niederrhein]] Kategorie:Flughafen Budapest-Ferihegy 19126 129844 2006-01-05T14:22:17Z Cyper 866 [[Kategorie:Flughafen|Budapest-Ferihegy]] Kategorie:Flughafen Zürich 19127 167965 2006-04-05T20:18:05Z Franz 834 {{Wikipedia|Flughafen Zürich}} ---- Der Flughafen wird auch '''Zürich-Kloten''' genannt. ---- [[Kategorie:Flughafen|Zürich]] Kategorie:Wetterdienst 19128 129850 2006-01-05T14:23:44Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Wetter]] Kategorie:Flughafen Erfurt 19129 129882 2006-01-05T14:52:37Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung unter Erfurt {{Wikipedia1|Flughafen Erfurt}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Erfurt]] Kategorie:Flughafen Bangkok (Suvarnabhumi) 19130 129879 2006-01-05T14:51:10Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung unter Bangkok {{Wikipedia1|Suvarnabhumi International Airport}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Bangkok]] Kategorie:Flughafen Bangkok (Don Muang) 19131 129880 2006-01-05T14:51:33Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung unter Bangkok {{Wikipedia1|Don Muang International Airport}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Bangkok]] Kategorie:Los Angeles International Airport 19132 129885 2006-01-05T14:55:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen]] {{Wikipedia1|Los Angeles International Airport}} ---- [[Kategorie:Flughafen]] Kategorie:Flughafen Bozen 19133 129928 2006-01-05T15:28:38Z Aholtman 795 alph. einsortiert {{Wikipedia1|Flughafen Bozen}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Bozen]] Kategorie:Papenburg 19135 129904 2006-01-05T15:13:27Z Aholtman 795 neu [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Bernburg 19136 129906 2006-01-05T15:14:06Z Aholtman 795 neu [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Flughafen Nürnberg 19137 129909 2006-01-05T15:16:16Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung unter Nürnberg {{Wikipedia1|Flughafen Nürnberg}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Nürnberg]] Kategorie:Amsterdam Airport Schiphol 19138 129912 2006-01-05T15:19:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen]] {{Wikipedia1|Amsterdam Airport Schiphol}} ---- [[Kategorie:Flughafen]] Kategorie:Technische Universität Chemnitz 19139 129933 2006-01-05T15:30:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Chemnitz]] Kategorie:Flughafen Johannesburg 19141 129931 2006-01-05T15:29:34Z Aholtman 795 alph. einsortiert {{Wikipedia1|Flughafen Johannesburg}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Johannesburg]] Kategorie:Deutscher Tischtennisbund 19142 130988 2006-01-06T17:43:33Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Sportverband (national)]] umgehängt [[Kategorie:Sportverband (national)]] Kategorie:University of Hawaii 19143 129932 2006-01-05T15:30:05Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Hawaii]] Kategorie:Rhein-Main-Flughafen 19144 129934 2006-01-05T15:30:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen|Frankfurt]] {{Wikipedia1|Rhein-Main-Flughafen}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Frankfurt]] Kategorie:Universität Amsterdam 19145 129946 2006-01-05T15:36:49Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung unter Amsterdam [[Kategorie:Hochschule|Amsterdam]] Kategorie:University of California, Berkeley 19147 129951 2006-01-05T15:41:38Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Berkeley]] Kategorie:Toronto Pearson International Airport 19148 129950 2006-01-05T15:41:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen]] {{Wikipedia1|Toronto Pearson International Airport}} ---- [[Kategorie:Flughafen]] Kategorie:Fliegerhorst Lagerlechfeld 19149 130009 2006-01-05T16:18:06Z Cyper 866 [[Kategorie:Flughafen|Lagerlechfeld]] Kategorie:Flughafen Berlin-Tempelhof 19150 129959 2006-01-05T15:46:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen]] {{Wikipedia1|Flughafen Berlin-Tempelhof}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Berlin-Tempelhof]] Kategorie:Flughafen Caracas 19151 130010 2006-01-05T16:18:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Flughafen|Caracas]] Kategorie:Ben-Gurion-Flughafen 19152 129969 2006-01-05T15:52:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen]] {{Wikipedia1|Ben-Gurion-Flughafen}} ---- [[Kategorie:Flughafen]] Kategorie:Flughafen Dhaka 19153 129971 2006-01-05T15:53:54Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Dhaka]] Kategorie:Flughafen Pucallpa 19154 129974 2006-01-05T15:55:48Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Pucallpa]] Kategorie:Universität New Mexiko 19155 130014 2006-01-05T16:19:10Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|New Mexiko]] Kategorie:Fraport 19156 129978 2006-01-05T15:57:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] {{Wikipedia1|Fraport}} ---- [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] Kategorie:University Michigan 19157 130012 2006-01-05T16:19:03Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Michigan]] Kategorie:Bari 19158 140286 2006-01-27T18:24:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Apulien]] {{Wikipedia|Bari}} [[Kategorie:Apulien]] Kategorie:Flughafen Bari 19159 129983 2006-01-05T15:58:50Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Bari]] Kategorie:Flughafen Cancún 19160 129986 2006-01-05T16:03:26Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Cancún]] Kategorie:Technische Hochschule Haifa 19161 130015 2006-01-05T16:19:16Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Haifa]] Kategorie:Chetumal 19162 164832 2006-03-29T12:38:29Z SonicR 47 zugeordnet zu [[Kategorie:Quintana Roo (Bundesstaat)]] [[Kategorie:Quintana Roo (Bundesstaat)]] Kategorie:Flughafen Chetumal 19163 129993 2006-01-05T16:06:12Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Chetumal]] Kategorie:Mérida 19164 164818 2006-03-29T12:21:52Z Franz 834 [[Kategorie:Yucatán (Bundesstaat)]] Kategorie:Flughafen Mérida 19165 129997 2006-01-05T16:09:29Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Mérida]] Kategorie:Chichén Itzá 19166 164829 2006-03-29T12:36:12Z SonicR 47 zugeordnet zu [[Kategorie:Yucatán (Bundesstaat)]] [[Kategorie:Yucatán (Bundesstaat)]] Kategorie:Flughafen Chichén Itzá 19167 130000 2006-01-05T16:12:23Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Chichén Itzá]] Kategorie:Schwedische Akademie der Wissenschaften 19168 130961 2006-01-06T17:12:47Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] {{Wikipedia|Schwedische Akademie der Wissenschaften}} ---- [[Kategorie:Hochschule]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Flughafen Wien-Schwechat 19169 130005 2006-01-05T16:16:50Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Wien-Schwechat]] Kategorie:Sveriges Riksbank 19170 130008 2006-01-05T16:18:00Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Flughafen Vágar 19171 130016 2006-01-05T16:19:33Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Vágar]] Kategorie:Chanson 19173 130023 2006-01-05T16:23:30Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Universität von Mississippi 19174 167385 2006-04-04T20:48:19Z Franz 834 alph. Einsortierung [[Kategorie:Hochschule|Mississippi]] Kategorie:Flughafen Larnaka 19175 130029 2006-01-05T16:27:51Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Larnaka]] Kategorie:Flughafen Athen 19180 130046 2006-01-05T16:32:48Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Athen]] Kategorie:Flughafen Nikosia 19181 130049 2006-01-05T16:33:42Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Nikosia]] Kategorie:Universität Cambridge 19182 167377 2006-04-04T20:44:51Z Franz 834 alph. Einsortierung [[Kategorie:Hochschule|Cambridge]] Kategorie:Flughafen New Orleans 19183 130056 2006-01-05T16:39:02Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|New Orleans]] Kategorie:Massachusetts Institute of Technology 19184 130057 2006-01-05T16:39:29Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Flughafen Langkawi 19186 130063 2006-01-05T16:43:25Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Langkawi]] Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß 19187 130064 2006-01-05T16:44:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen|München]] {{Wikipedia|Flughafen München Franz Josef Strauß}} ---- [[Kategorie:Flughafen|München]] Kategorie:Malé International Airport 19188 130069 2006-01-05T16:46:47Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Malé International Airport]] Kategorie:WCS 19189 130960 2006-01-06T17:10:38Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] {{Wikipedia|WCS}} (''Wildlife Conservation Society '') ---- [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Kategorie:Flughafen Victoria (Seychellen) 19190 130079 2006-01-05T16:50:21Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Victoria (Seychellen)]] Mehrere Tote beim Einsturz eines Hauses in Mekka 19191 195774 2006-06-15T19:51:43Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Riad|Saudi-Arabien|05.01.2006}} Am heutigen Donnerstag sind bei einem Einsturz eines mehrstöckigen Gebäudes in der saudi-arabischen Stadt [[:w:Mekka|Mekka]] mindestens 15 Menschen gestorben und 49 verletzt worden. Zur Zeit des Unglückes bewohnten Pilger das Haus, die sich wegen des [[:w:Haddsch|Haddsch]]s, der Reise zu der heiligen Stadt Mekka, in dem Gebäude aufhielten. Laut Aussage des saudi-arabischen Innenministeriums ist die genaue Anzahl der Verschütteten noch unklar. Ein französischer Pilger berichtete, es könnten sich durchaus noch mehr Menschen unter den Trümmern befinden. Die meisten der Opfer kommen aus Ägypten, Tunesien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Für dieses dieses Jahr werden 2,5 Millionen Pilger aus aller Welt erwartet, von denen bisher eine Million eingetroffen sind. In der Vergangenheit ist es immer wieder zu tragischen Unglücken während der Pilgerzeit in Mekka gekommen. Bei Massenpaniken wurden teilweise hunderte Menschen zu Tode getrampelt. Dieses Jahr versuchen 60.000 Sicherheitskräfte, solche Zwischenfälle zu verhindern. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-01-05T144423Z_01_MAI553055_RTRDEOC_0_SAUDIARABIEN-MEKKA-HAUSEINSTURZ-ZF.xml| Titel=Fernsehen: Mindestens 15 Tote bei Hauseinsturz in Mekka| Datum=05.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Aljazeera.com| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/7AF5FD56-F5B4-44A3-AED4-57CF644C6266.htm| Titel=Tragedy hits Haj| Datum=05.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Yahoo News / AP| Wikipedia=Associated Press| URL=http://news.yahoo.com/s/ap/20060105/ap_on_re_mi_ea/saudi_hotel_collapse| Titel=Report: 15 Killed in Mecca Hotel Collapse| Datum=05.01.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Mekka]] [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:Ägyptische Personalie]] [[Kategorie:Tunesische Personlie]] [[Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate Personalie]] [[Kategorie:Panik]] {{Asien}} [[en:Building Collapses in Mecca at eve of Hajj Pillgrimage]] Kategorie:Flughafen Leipzig/Halle 19192 130082 2006-01-05T16:53:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen]] {{Wikipedia|Flughafen Leipzig/Halle}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Leipzig/Halle]] Kategorie:ICCN 19193 130958 2006-01-06T17:08:18Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Homepage der ICCN: [http://www.iccnrdc.cd/ Congolese Institute for Nature Conservation] ---- [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Kategorie:Harvard University 19195 130090 2006-01-05T16:57:48Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Zweibrücken 19197 130093 2006-01-05T16:58:23Z I.S. 1392 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Rheinland-Pfalz|Zweibrücken]] Kategorie:Flughafen Paris (Charles de Gaulle) 19198 130095 2006-01-05T16:59:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen]] {{Wikipedia|Flughafen Paris (Charles de Gaulle)}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Paris (Charles de Gaulle)]] Kategorie:Flughafen Brüssel National 19199 130096 2006-01-05T16:59:57Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Brüssel National]] Kategorie:MehrAbad International Airport (Teheran) 19200 130101 2006-01-05T17:02:57Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Teheran - MehrAbad International Airport]] Kategorie:Saha Airlines 19201 130104 2006-01-05T17:03:47Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Nature Conservation Foundation Mysore 19202 130962 2006-01-06T17:15:45Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Homepage der [http://www.ncf-india.org/pub2.htm Nature Conservation Foundation] in [[w:Mysore|Mysore]] ---- [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Kategorie:Mysore 19205 162898 2006-03-24T07:38:10Z Franz 834 [[Kategorie:Karnataka (Bundesstaat)]] Kategorie:Flughafen Bangor International 19207 130122 2006-01-05T17:10:02Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Bangor]] Kategorie:Flughafen Dili 19208 130128 2006-01-05T17:12:56Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Dili]] Kategorie:Flughafen Brest 19209 137960 2006-01-21T13:58:18Z Wolf-Dieter 786 Sortierung unter Brest [[Kategorie:Flughafen|Brest]] Kategorie:Flughafen Madrid 19210 130133 2006-01-05T17:19:12Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Madrid]] Kategorie:Flughafen Paris (Orly) 19211 130177 2006-01-05T17:59:15Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung unter Paris (Orly) [[Kategorie:Flughafen|Paris (Orly)]] Kategorie:Aqaba 19213 130139 2006-01-05T17:22:53Z Franz 834 [[Kategorie:Jordanien]] Kategorie:Flughafen Aqaba 19214 130144 2006-01-05T17:25:41Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Aqaba]] Kategorie:Flughafen Tōkyō (Narita International Airport) 19215 130146 2006-01-05T17:28:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen]] {{Wikipedia|Narita International Airport}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Tōkyō]] Kategorie:Stanford-Universität 19216 130151 2006-01-05T17:31:52Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Universität Oxford 19217 167381 2006-04-04T20:46:43Z Franz 834 alph Einsortierung [[Kategorie:Hochschule|Oxford]] Kategorie:Flughafen Stuttgart 19218 130154 2006-01-05T17:34:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen Stuttgart]] {{Wikipedia|Flughafen Stuttgart}} ---- [[Kategorie:Flughafen|Stuttgart]] Kategorie:Universität Gent 19219 167378 2006-04-04T20:45:32Z Franz 834 alph. Einsortierung [[Kategorie:Hochschule|Gent]] Vermeintliche Namensanmaßung: Sozialgericht Bremen drohte Blogger 19222 150295 2006-02-18T22:36:29Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Björn Harste]] {{Artikelstatus: Fertig|21:09, 5. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Bremen|Bremen (Stadt)|Deutschland|05.01.2006}} Der Bremer Björn Harste erhielt kurz vor Jahresende ein Schreiben des [[w:Sozialgericht Bremen|Sozialgerichts Bremen]], in dem ihm Namensanmaßung vorgeworfen wird. Harste, auch als „Shopblogger“ bekannt, schreibt in seinem [[w:Weblog|Weblog]] über seinen Alltag als Besitzer zweier Supermärkte und hatte im vergangenen Mai unter dem Titel „Sozialgericht Bremen“ einen Beitrag eingestellt. Renate Holst, die Präsidentin des Gerichts, die das Schreiben persönlich formulierte, schreibt, damit erfülle er „den Tatbestand der [[w:Namensrecht|Namensanmaßung]] im Sinne von § 12 [[w:Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerliches Gesetzbuch]]“. Sie führt an, sein Blog sei für den Suchbegriff „Sozialgericht Bremen“ bei der Internet-Suchmaschine [[w:Google|Google]] unter den ersten Plätzen und die gleichlautende Überschrift erscheine vor dem Rest der Seite. Das führe zu einer so genannten Zuordnungsverwirrung. „Es wird suggeriert, dass es sich um eine offizielle Seite des Sozialgerichts Bremen handelt.“ Nachdem Harste den Text des Schreibens am 30. Dezember veröffentlicht hatte, gab es Kommentare in einer Vielzahl anderer Weblogs, darunter auch einigen, die von Juristen geschrieben werden (so genannte [[w:Blawg|Blawgs]]). Deren Fazit: Das Sozialgericht hat mit seiner Forderung, die Seite zu entfernen, keine Chance auf Erfolg. Harste äußerte sich gegenüber „Focus online“, dem Internet-Ableger des [[w:Focus|gleichnamigen Nachrichtenmagazins]], er warte ab. Er habe sich nicht falsch verhalten. Ebenfalls gebenüber „Focus online“ gab Präsidentin Holst zu, ihr sei „klar geworden, dass sie vielleicht gar nichts dagegen machen“ könne. Die Entscheidung, ob gerichtliche Schritte eingeleitet werden, liegt jetzt beim Bremer Justizsenator. == Weblinks == {{Quelle| Medium=Der Shopblogger| Titel=Sozialgericht Bremen| URL=http://www.shopblogger.de/blog/archives/1120-Sozialgericht-Bremen.html| Datum=27.05.2005, 09:46 Uhr MESZ| Sonstiges=Blogeintrag}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| Titel=Blogosphäre: Juristische Eitelkeiten| URL=http://www.fr-aktuell.de/uebersicht/dossiers_und_serien/computer_und_internet/blogosphaere/?cnt=779402| Datum=04.01.2006}} {{Quelle| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| Titel=Gerichtsposse im Internet: Die Richterin und ihr Blogger| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23243| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=Der Shopblogger| Titel=Der Brief vom Sozialgericht| URL=http://www.shopblogger.de/blog/archives/2715-Der-Brief-vom-Sozialgericht.html| Datum=03.01.2006, 14:11 Uhr MEZ| Sonstiges=Blogeintrag}} [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Sozialgericht Bremen]] [[Kategorie:Internetrecht]] [[Kategorie:Namensrecht]] [[Kategorie:Björn Harste]] {{Computer}} {{Recht}} {{Europa}} Die Türkei bestätigt zwei Fälle von Vogelgrippe bei Menschen 19223 190608 2006-06-03T13:02:16Z Aholtman 795 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:01, 7. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ankara|Türkei|07.01.2006}} Der türkische Gesundheitsminister, [[w:Recep Akdag|Recep Akdag]], und Krankenhausquellen haben am 4. Januar bestätigt, dass im Osten des Landes zwei Fälle von [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] bei Menschen festgestellt wurden. Diese zwei Fälle sind die ersten in Asien – abgesehen von den Fällen, die in [[w:China|China]] und Südostasien gezählt wurden. Die bisherigen Informationen dementierten, dass ein Jugendlicher von 14 Jahren, Mehmet Ali Kocyigit, der am Sonntag, dem 1. Januar, in einem Krankenhaus in Van verstarb, an einer Erkrankung mit dem [[w:Influenza A-H5N1|H5N1]]-Virus gestorben ist. Sie führten seinen Tod auf eine [[w:Lungenentzündung|Lungenentzündung]] zurück. Die jüngere Schwester des Jugendlichen war das andere Opfer, bei dem das Virus festgestellt wurde, und ihre Verfassung wurde als „ernst“ bezeichnet. Gemäß dem Minister versorgt die Familie, in der sich das Virus herausgebildet hat, eine Geflügelfarm in der Stadt Dogubayezit in der Nähe zur [[w:Iran|iranischen]] Grenze. Er signalisierte unter anderem seine Zustimmung dazu, dass die Krankheit die Folge des Fleischverzehrs von infiziertem Geflügel sei. Mehrere Länder der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] hatten im Oktober 2005 ein Importverbot von lebendem Geflügel aus [[w:Rumänien|Rumänien]] und der Türkei aufgestellt, aber das Embargo war seitdem aufgelockert worden. Die Bestätigung des viralen Ursprungs dieser Tode droht auf neue drastische Maßnahmen bezüglich des Imports von türkischem Geflügel hinauszulaufen. {{Übersetzung|fr|La Turquie confirme deux cas de grippe aviaire chez l'homme|04.01.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=fr.wikinews.org| Titel=La Turquie confirme deux cas de grippe aviaire chez l'homme| URL=http://fr.wikinews.org/wiki/La_Turquie_confirme_deux_cas_de_grippe_aviaire_chez_l%27homme| Datum=04.01.2006}} {{fr}} [[Kategorie:Zuchtbetrieb]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Veterinärmedizin]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Bukarest]] [[Kategorie:Dogubayezit]] [[Kategorie:Recep Akdag]] {{Europa}} {{Asien}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Flughafen Guam 19226 130213 2006-01-05T18:51:25Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Guam]] Kategorie:Ninoy Aquino International Airport (Manila) 19227 130223 2006-01-05T18:57:36Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Manila - Ninoy Aquino International Airport]] Kategorie:Flughafen Singapur 19228 130235 2006-01-05T19:04:38Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Singapur]] Kategorie:Flughafen Maiquetia 19229 130241 2006-01-05T19:06:53Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Maiquetia]] Kategorie:Flughafen Istanbul 19230 130246 2006-01-05T19:10:43Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Istanbul]] Kategorie:Flughafen Bagdad 19231 130252 2006-01-05T19:16:53Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Bagdad]] Kategorie:Flughafen Nouakchott 19232 130255 2006-01-05T19:21:49Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Nouachott]] Kategorie:Flughafen Polonia (Medan) 19233 130262 2006-01-05T19:30:09Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Medan - Polonia]] Kategorie:Flughafen Isiro 19234 130268 2006-01-05T19:32:50Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Isiro]] Kategorie:Günter Verheugen 19235 195398 2006-06-14T19:27:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Verheugen, Günter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Verheugen, Günter]] [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie|Verheugen, Günter]] Kategorie:Janez Jansa 19236 133471 2006-01-10T22:12:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Slowenischer Politiker|Jansa, Janez]] + [[Kategorie:Slowenische Personalie|Jansa, Janez]] [[Kategorie:Slowenischer Politiker|Jansa, Janez]] [[Kategorie:Slowenische Personalie|Jansa, Janez]] Kategorie:Flughafen Schöngleina 19237 130282 2006-01-05T19:36:57Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Schöngleina]] Manuel Bartsch aus US-amerikanischer Abschiebehaft entlassen 19238 133182 2006-01-10T13:19:56Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|14:19, 10. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Gilboa|Gilboa (Ohio)|USA|10.01.2006}} Manuel Bartsch, ein Schüler aus Deutschland, wurde von den amerikanischen Behörden nach über zweiwöchiger Abschiebehaft aus dem Gefängnis entlassen. Der 18-Jährige hielt sich versehentlich illegal in den USA auf und wurde deshalb am 21. Dezember 2005 wegen Verstoßes gegen das Einwanderungsgesetz inhaftiert. Die Entlassung am Donnerstag, den 5. Januar abends erfolgte unter Auflagen. Manuels Freundin holte ihn im Gefängnis ab. Am Tag darauf ging er in Begleitung zahlreicher Fernsehteams wieder in seine Schule. Bartsch gab an, seinen Schulabschluss im Frühjahr 2006 in den USA vollziehen zu wollen. Noch am Mittwoch hatte ein US-Gericht in Cleveland eine weitere Haft für Bartsch angeordnet. Am Donnerstag haben dann die Einwanderungsbehörden die Freilassung erreicht, nachdem sich der Direktor seiner Schule, Freunde und Bekannte für Manuel stark gemacht hatten. Der aus Deutschland stammende Bartsch lebt seit 1997 in den USA. Er war damals zusammen mit seinem Stiefgroßvater in die USA eingereist. Dieser hatte damals die erforderlichen Anträge für die Aufenthaltserlaubnis des Jungen nicht gestellt. Aus diesem Grund galt Bartsch als „illegaler Ausländer”, was die Inhaftierung auslöste. == Quellen == {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung | Titel=Deutscher Schüler aus amerikanischer Abschiebehaft entlassen| URL= http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/Doc~ED91CDEA73DA340A28C94453D524892A3~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=6. Jan. 2006}} {{Quelle| Medium= Stern | Titel=Legal, illegal, Manuel Bartsch| URL= http://www.stern.de/politik/ausland/:US-Einwanderungsbeh%F6rde-Legal,-Manuel-Bartsch/552707.html| Datum=6. Jan. 2006}} {{Quelle| Medium= Spiegel Online | Titel=ZWIST UM 18-JÄHRIGEN Deutscher Schüler aus US-Haft entlassen| URL= http://www.spiegel.de/unispiegel/schule/0,1518,393782,00.html| Datum=6. Jan. 2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:MAN 19239 130284 2006-01-05T19:37:49Z Dion 635 [[Kategorie:Maschinenbauunternehmen]] Kategorie:MTU 19240 130296 2006-01-05T19:40:26Z Dion 635 [[Kategorie:Maschinenbauunternehmen]] Kategorie:Flughafen Norddeich Mole 19241 130297 2006-01-05T19:40:32Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Norddeich Mole]] Kategorie:Flughafen Kabul 19242 130301 2006-01-05T19:43:19Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Kabul]] Kategorie:Flughafen Medford 19243 130306 2006-01-05T19:46:30Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Medford]] Kategorie:Peekskill (New York) 19244 159092 2006-03-13T12:36:33Z SonicR 47 [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] Kategorie:Schweizergarde 19245 130967 2006-01-06T17:18:44Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Vatikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Vatikanisches Militärwesen]] Kategorie:Raketenabwehrsystem 19246 130317 2006-01-05T19:58:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Militärtechnik]] [[Kategorie:Militärtechnik]] Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Personalien 19250 130352 2006-01-05T20:39:03Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/08 19252 130362 2006-01-05T20:48:52Z Franz 834 3 x für den 8.1.2005 '''[[:Kategorie:08.01.2005|Samstag, 8. Januar 2005]]:''' * [[Amerikanisches Atom-U-Boot havariert]] * [[Weltgesundheitsorganisation befürchtet weltweite Vogelgrippe-Epidemie]] * [[Korruptionsvorwürfe nach Discobrand]] Kategorie:Wikinews:Portal Technik 19253 130364 2006-01-05T20:53:58Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft]] Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Verkehr 19254 130367 2006-01-05T20:58:10Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Welt|Verkehr]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Recht 19257 130403 2006-01-05T21:56:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland|Recht]] Kategorie:Wikinews:Portal Österreich 19258 194543 2006-06-11T18:42:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Osterreich]] Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Landespolitik 19259 130429 2006-01-05T22:25:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich|Österreich]] Consumer Electronics Show 2006: Filmstudios kündigen Blu-ray Disc und HD-DVD Spielfilmtitel an 19261 202377 2006-07-01T11:44:05Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|12:59, 8. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:CeBIT 2006 Panasonic bluray cases huellen by HDTVTotalDOTcom.jpg|thumb|right]] {{Beginn|Las Vegas|USA|08.01.2006}} Auf der am Donnerstag in Las Vegas gestarteten [[w:Consumer Electronics Show|Consumer Electronics Show (CES)]] gaben die großen Filmstudios ihre Vorstellungen für das Nachfolgemedium der [[w:Digital Versatile Disc|DVD]] bekannt. Genaue Angaben zum tatsächlichem Starttermin und Preise der vorbespielten Kaufmedien der [[w:Blu-ray Disc|Blu-ray Disc]] und [[w:HD-DVD|HD-DVD]] wurden noch nicht genannt. Als Verkaufstart der Filme und Abspielgeräte wird von beiden konkurrierenden Lagern das Ende des ersten Quartals 2006 angegeben. Von Sony wurde bekannt, zum Blu-ray-Start 20 Titel der hauseigenen Filmfirma Sony Pictures und der in 2005 erworbenen MGM Studios anbieten zu wollen. Darunter werden sich Neuveröffentlichungen sowie ältere, schon auf DVD veröffentlichte Filme befinden. Es wird angedacht, jede Neuveröffentlichung ab diesem Zeitpunkt parallel zur DVD auch auf Blu-ray herauszubringen und pro Monat ebenfalls vier Katalogtitel für das neue Medium neu aufzulegen. Das Startkontingent besteht aus „Bram Stoker's Dracula“, „Desperado“, „Das Fünfte Element“, „Für ein paar Dollar mehr“, „Hitch – Der Date Doktor“, „House of Flying Daggers“, „Die Kanonen von Navarone“, „Kung Fu Hustle“, „The Last Waltz“, „Legenden der Leidenschaft“, „Resident Evil 2: Apocalypse“, „Ritter aus Leidenschaft“, „Robocop“, „Sinn und Sinnlichkeit“, „Species“, „Stealth – Unter dem Radar“, „S.W.A.T – Die Spezialeinheit“ und „xXx – Triple X“. Ebenfalls wird mit „Stargate: Atlantis“ eine TV-Serie auf Blu-ray veröffentlicht werden. Ob es sich dabei um eine Zusammenfassung aller Folgen in Standardauflösung auf einer Blu-ray Disc oder um eine Box mit mehreren Blu-ray Discs mit den Folgen als hochauflösende Version handelt, ist noch nicht bekannt. Die Starttitel werden auf einlagigen Scheiben mit 25 [[w:Byte|Gigabyte]] Fassungsvermögen veröffentlicht. Für den Sommer 2006 wurden aber die Filme „Blackhawk Down“ und „Die Brücke am Kwai“ auf doppellagigen Discs mit 50 Gigabyte angekündigt, da diese Filme aufgrund von Überlänge und Bonusmaterial mehr Speicherplatz benötigen. Außerdem sollen alle Titel ausgiebig Gebrauch von den interaktiven Fähigkeiten der BD-Java Software machen. Laut Ben Feingold, Präsident bei Sony Pictures Home Entertainment, sei es nun zu spät, um einen Rückzug von BD-Java zu machen. Dies wurde vom HD-DVD-Lager im letzten Jahr gefordert, um eine vorzeitige Einigung im Streit um einen gemeinsamen DVD-Nachfolgestandard zu erzielen. Dafür soll mit weiteren Funktionen wie unkomprimiertem digitalem Audio das Blu-ray Format attraktiver gemacht werden. Dieses soll auch direkt bei „Das Fünfte Element“ und „The Last Waltz“ zum Einsatz kommen. Weitere technische Angaben über [[w:Auflösung|Auflösung]] und [[w:Kopierschutz|Kopierschutz]] wurden aber noch nicht gemacht. Allerdings sollen 50.000 bis 100.000 Einheiten jedes Titels zum Start erhältlich sein. Lions Gate soll ähnlich wie Sony seine zehn für Blu-ray Disc angekündigten Filme aus Katalogtiteln und Neuveröffentlichungen zusammensetzen und diese ab März/April im Laufe des Jahres weiter ausbauen. Zu den Starttiteln gehören „The Devil´s Rejects“, „Dune – Der Wüstenplanet“, „The Punisher“, „Rambo – First Blood“, „Reservoir Dogs“, „SAW“, „Terminator 2: Tag der Abrechnung“ und „Total Recall – Die Totale Erinnerung“. Die letzten beiden Titel wurden schon in den USA und in Deutschland auf der proprietären Zwischenlösung [[w:WMV-HD-DVD|WMV-HD-DVD]] veröffentlicht, die eine normale [[w:DVD-ROM|DVD-ROM]] als [[w:Speichermedium|Speichermedium]] und den Film als hochaufgelöste Version in WMV-HD nutzt. [[:w:20th Century Fox|20th Century Fox]] will 20 Titel zum Sommer anbieten, unter denen sich „Fantastic Four“, „Ice Age“, „Im Fadenkreuz – Allein gegen Alle“, „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ und „Kiss of the Dragon“ befinden sollen. Die Filme sollen bereits zwei Wochen vor den Blu-ray Playern auf den Markt kommen und sollen nur etwa 20 Prozent der Bonusmaterialien enthalten, die auf den DVDs der selben Filme enthalten sind. Als Mehrwert sollen sie jedoch mit speziell für das neue Format erstellten Bonusmaterialien aufwarten. [[:w:Paramount Pictures|Paramount Pictures]] wird gleichfalls zehn Film auf Blu-ray Disc herausbringen, allerdings auch parallel dazu auf HD-DVD. Die Filme „Aeon Flux“, „The Italian Job: Jagd auf Millionen“, „Lara Croft: Tomb Raider“, „Der Manchurian Kandidat“, „Sahara“, „Sleepy Hollow“, „Sky Captain and the World of Tomorrow“, „U2: Rattle and Hum“, „Vier Brüder“ und „Wir waren Helden“ sollen dabei ab dem späten Frühling erhältlich sein. Inwiefern sich die gleichzeitig auf Blu-ray und HD-DVD herausgebrachten Filme wegen inkompatibler Technik und Interaktivitätssoftware unterscheiden, ist noch nicht bekannt. Auch von diesen Filmen gibt es bereits „The Italian Job“, „Lara Croft: Tomb Raider“ und „Wir waren Helden“ auf WMV-HD-DVD in Deutschland zu kaufen. Weitere Filmstudios werden ihre Starttitel ebenfalls noch auf der CES oder kurz danach bekannt geben. Einzig Warner gab im Vorfeld bekannt, dass diese ebenfalls wie Paramount ihre Filme auf beiden Scheibenformaten vertreiben wollen. Auf [[:w:Amazon.de|Amazon.com]] werden bereits die ersten Titel von Paramount unter HD-DVD gelistet und mit einer Veröffentlichung im April angegeben. Alle Filmstudios schwiegen aber noch über detailliertere technische Informationen. Vor allem, in welchen Auflösungen sich die Filme auf den Medien befinden werden, da es bei [[w:HDTV|HDTV]] mehrere Auflösungen und Bildaufbauarten in den Spezifikationen gibt. Die ebenfalls auf der CES vorgestellten Player unterstützen dabei die Auflösungen [[w:1080i|1080i]] und [[w:720p|720p]] bei 60 [[w:Hertz|Hertz]] und waren auch für DVD und [[w:Compact Disc|CD]] vorbereitet. Auch welches der beiden konkurrierenden Formate sich durchsetzen wird, ist ungewiss. Es wird aber davon ausgegangen, dass ein [[w:Formatkrieg|Formatkrieg]] wie zu „VHS gegen Beta“-Zeiten bevorsteht. Letztlich wird der Kunde entscheiden. ==Themenverwandte Artikel== * [[Universal Music und Lions Gate entscheiden sich für Sonys Blu-ray Disc]] (18.08.2005) * [[Erster europäischer Spielfilmsender mit hochauflösendem Sendebetrieb in Skandinavien]] (15.10.2005) ==Quellen== {{Quelle| Medium=hdtvtotal.com| URL=http://www.hdtvtotal.com/module-pagesetter-viewpub-tid-1-pid-768.html| Titel=CES2006: Filmstudios kündigen Blu-ray Disc und HD-DVD Spielfilmtitel an| Datum=05.01.2006, 16:03 Uhr MESZ}} {{Quelle| Medium=VideoBusiness.com| URL=http://www.videobusiness.com/article/CA6296434.html| Titel=As studios dish slate news at Consumer Electronics Show| Datum=03.01.2006, 16:03 Uhr MESZ}} {{en}} {{Quelle| Medium=Yahoo! News| URL=http://sg.news.yahoo.com/060104/16/3xn5d.html| Titel=20TH Century Fox Announces 1ST Wave of 20 Blu-Ray Disc Titles| Datum=04.01.2006, 16:42 Uhr Ortszeit}} {{en}} {{Quelle| Medium=Yahoo! Finance| URL=http://biz.yahoo.com/bw/060104/20060104005375.html?.v=1| Titel=Paramount Pictures Home Entertainment Announces Debut Line-up for Blu-ray Disc Format| Datum=04.01.2006, 03:01 Uhr ET}} {{en}} {{Quelle| Medium=Yahoo! Finance| URL=http://biz.yahoo.com/bw/060104/20060104005378.html?.v=1| Titel=Paramount Pictures Home Entertainment Unveils HD DVD Launch Titles| Datum=04.01.2006, 03:01 Uhr ET}} {{en}} [[Kategorie:High Definition Television]] [[Kategorie:Blu-ray Disc Association]] [[Kategorie:HD-DVD Promotion Group]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Las Vegas]] [[Kategorie:Computermesse]] [[Kategorie:U2]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Asien}} {{Medien}} {{Computer}} {{Wissenschaft}} {{Wirtschaft}} Kategorie:06.01.2006 19348 130619 2006-01-06T08:02:04Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:07.01.2006 19349 130623 2006-01-06T08:10:17Z Dapete 572 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:09.01.2006 19350 130624 2006-01-06T08:10:45Z Dapete 572 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:10.01.2006 19351 130625 2006-01-06T08:10:59Z Dapete 572 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:11.01.2006 19352 130626 2006-01-06T08:11:17Z Dapete 572 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:12.01.2006 19353 130627 2006-01-06T08:11:29Z Dapete 572 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:13.01.2006 19354 130628 2006-01-06T08:11:39Z Dapete 572 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:14.01.2006 19355 130630 2006-01-06T08:11:55Z Dapete 572 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:15.01.2006 19356 130631 2006-01-06T08:12:17Z Dapete 572 Datumskategorien bis 15.01. vorbereitet [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:16.01.2006 19357 130635 2006-01-06T08:15:58Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:17.01.2006 19358 130636 2006-01-06T08:16:25Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:18.01.2006 19359 130637 2006-01-06T08:16:51Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:19.01.2006 19360 130638 2006-01-06T08:17:44Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:20.01.2006 19361 130639 2006-01-06T08:18:08Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:21.01.2006 19362 130640 2006-01-06T08:18:34Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:23.01.2006 19363 130641 2006-01-06T08:19:14Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:24.01.2006 19364 130642 2006-01-06T08:19:37Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:25.01.2006 19365 130643 2006-01-06T08:20:01Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:26.01.2006 19366 130644 2006-01-06T08:20:28Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:27.01.2006 19367 130645 2006-01-06T08:20:58Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:28.01.2006 19368 130646 2006-01-06T08:21:21Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:29.01.2006 19369 130647 2006-01-06T08:21:45Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:30.01.2006 19370 130648 2006-01-06T08:22:08Z Franz 834 [[Kategorie:Januar 2006]] Kategorie:Recep Akdag 19371 130653 2006-01-06T08:30:24Z Franz 834 [[Kategorie:Türkische Personalie|Akdag, Recep]] [[Kategorie:Türkischer Politiker|Akdag, Recep]] Kategorie:Dogubayezit 19372 130659 2006-01-06T08:36:30Z Franz 834 [[Kategorie:Türkei]] Drei Tote bei Hubschrauberabsturz in Russland 19373 137763 2006-01-20T21:32:04Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:24, 7. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Twer|Russland|06.01.2006}} In Zentral-Russland sind bei einem Hubschrauberabsturz am Donnerstag, den 5. Januar 2006 ein Pilot und zwei Passagiere ums Leben gekommen. Der „Light-Helikopter“ des Herstellers „[[w:Robinson Helicopter|Robinson]]“ des russischen Kohlebergbauunternehmens „Russky Ugol“ berührte eine Hochspannungsleitung und stürzte dann in der Nähe eines Dorfes in einen eisigen Fluss. Der genaue Absturzort wird in dem Bericht nicht angegeben, die Maschine verunglückte aber in der Region Twer ([[w:Oblast Twer|Oblast Twer]]), [[w:Zentralrussland|Zentralrussland]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Mosnews.com| Titel=3 Killed in Helicopter Crash in Central Russia| URL=http://www.mosnews.com/news/2006/01/05/helicopter.shtml| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=Xinhua| Titel=Three killed in helicopter crash in Russia| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-01/06/content_4015034.htm| Datum=06.01.2006 Ortszeit}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Robinson Helicopter]] [[Kategorie:Montanunternehmen]] {{Europa}} Kategorie:Robinson Helicopter 19375 130683 2006-01-06T09:20:40Z Franz 834 [[Kategorie:Hubschrauber]] Kategorie:Twer 19377 176655 2006-05-02T22:27:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Twer]] Ariel Scharon muss erneut operiert werden 19378 142914 2006-02-02T22:23:29Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:59, 6. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Ariel Sharon.jpg|thumb|Ariel Scharon vor einer israelischen Flagge bei einer Pressekonferenz]] {{Beginn|Jerusalem|Israel|06.01.2006}} [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] musste sich am Freitagmorgen wegen erneuter Gehirnblutungen einer weiteren Operation unterziehen. Diese Maßnahme wurde nach einer Computertomographie von den Ärzten ergriffen. Die Mediziner versuchen, neue Blutungen und einen Anstieg des Gehirndrucks unter Kontrolle zu bringen. Nach Mitteilung des Klinikchefs Schlomo Mor-Josef hat sich auch der Blutdruck des israelischen Ministerpräsidenten verändert. == Themenverwandte Artikel == * [[Ariel Scharon ringt mit dem Tod]] (05.01.2006) * [[Scharon: Ärzte kämpfen um sein Leben]] (05.01.2006) * [[Scharon erneut ins Krankenhaus eingeliefert]] (04.01.2006) * [[Der israelische Ministerpräsident Scharon erlitt leichten Schlaganfall]] (20.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Scharon wird nochmal operiert| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/7/0,3672,3265767,00.html| Datum=06.01.2006}} [[Kategorie:Ariel Scharon]] {{Asien}} [[es:Vuelven a operar a Sharón]] [[fr:Ariel Sharon opéré une troisième fois]] Außerplanmäßige Landung mit 78 Passagieren auf dem Grazer Flughafen Thalerhof 19379 142925 2006-02-02T22:36:05Z 141.70.124.98 [[Image:Austrian.fokker70.750pix.jpg|thumb|Fokker 70 der [[w:Austrian Airlines|Austrian Airlines]]]] {{Beginn|Graz|Österreich|07.01.2006}} Auf dem [[w:Flughafen Graz-Thalerhof|Grazer Flughafen Thalerhof]] musste am Donnerstagabend, den 5. Januar ein Flugzeug mit 78 Passagieren an Bord eine außerplanmäßige Landung absolvieren. Als der Pilot um 18:30 Uhr MEZ den Schub auf Grund schlechter Wetterbedingungen zurücknahm, gab es an einem Triebwerk einen höheren Leistungsabfall, als erwartet. Gemäß eines Sprechers der Flugesellschaft „[[w:Austrian Arrows|Austrian Arrows]]“ (AUA), die das Flugzeug betreibt, würden das die Sicherheitsregeln vorschreiben. Bei dem Passagierflugzeug handelt es sich um eine Maschine des Typs „[[w:Fokker 70|Fokker 70]]“, die sich auf auf dem Weg von [[w:Tripolis|Tripolis]] nach Wien befand. Die Fluggäste kamen mit dem Schrecken davon, keiner wurde verletzt. Busse transportierten die Passagiere anschließend nach [[w:Wien|Wien]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Flugzeug in Graz notgelandet| URL=http://steiermark.orf.at/stories/80997/| Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium=kurier.at| Titel=Notlandung in Graz| URL=http://kurier.at/chronik/1236090.php| Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium=networld.at| Titel=Probleme mit Triebwerk: AUA-Maschine aus Tripolis musste in Graz ´sicherheitslanden`| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0601/10/130056.shtml| Datum=06.01.2006}} [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Tripolis]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flughafen Graz-Thalerhof]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Fokker]] [[Kategorie:Austrian Arrows]] {{Europa}} Kategorie:Flughafen Graz-Thalerhof 19380 130748 2006-01-06T10:39:41Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Graz-Thalerhof]] Kategorie:Austrian Arrows 19381 130754 2006-01-06T10:46:14Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Abbruch des „Palast der Republik“ kostet weniger als erwartet 19382 194328 2006-06-11T14:53:44Z Blaite 10 [[Bild:Palast der Republik Panorama.jpg|thumb|250px|„Palast der Republik“: Panoramaaufnahme]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|06.01.2006}} Gestern wurden Pläne zum Abriss des „Palast der Republik“ bekannt. Heute stellt sich heraus, dass die angegebene Summe falsch war. Anstatt 20 Millionen soll der Abriss rund 9,5 Millionen Euro kosten. Ingeborg Junge-Reyer, Berlins Stadtentwicklungssenatorin, gab die Detailplanungen für den Abriss heute bekannt. Der Abriss des DDR-Baus wird gemeinsam vom Land Berlin und vom Bund finanziert, wobei Berlin für 36 Prozent der Kosten aufkommt. Für die gesamten Rückbaumaßnahmen werden finanzielle Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro bereitgestellt. Die Aufträge für den „Rückbau“ des „Palast der Republik“ gingen an die Firmen B + P Gerüstbau GmbH, Colcrete - von Essen GmbH & Co.KG und an die aus mehreren Firmen bestehende Arbeitsgemeinschaft Rückbau „Palast der Republik“. Die veranschlagten Kosten von 9,5 Millionen Euro für die Abrissarbeiten entsprächen, so die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, nicht den Gesamtkosten für den Rückbau. Unter anderem werden noch Kosten für die anschließende Begrünung anfallen. Außerdem müssen 2,5 Millionen Euro für weitere Leistungen wie Ingenieurleistungen, Sicherheits- und Gesundheitskoordination, Beweissicherung, Vermessung, Schwingungsmessung und Prüfstatik aufgebracht werden. Für das gesamte Abbauprojekt wird daher mit Kosten von insgesammt zirka 12 Millionen Euro gerechnet. Ein Bündnis für die Zukunft des Palastes hatte mit einer Anzeigenkampagne gegen den Abriss des Gebäudes Stellung bezogen. Das Bündnis argumentiert, dass sich der Bau in den vergangenen drei Jahren zu einem der progressivsten Orte für Kultur in Europa entwickelt habe. Die Gewerkschaft IG Bau hat zudem Kritik an der Abrissfirma Ludwig Freytag GmbH geübt, die nach Angaben der Gewerkschaft unseriös sei und in der Vergangenheit bei öffentlichen Aufträgen weniger als den gesetzlichen Mindestlohn von 12,47 Euro gezahlt habe. Die Abrissfirma gehört zur Arbeitsgemeinschaft Rückbau „Palast der Republik“. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer wies den Vorwurf der Gewerkschaft als „bloßen Verdacht“ zurück. == Themenverwandte Artikel == * [[Der „Palast der Republik“ steht vor dem Abriss]] (05.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| Titel=Abriss des Palastes der Republik soll billiger werden als erwartet | URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/514777.html| Datum=04.01.2006}} {{Quelle| Medium=Deutschlandradio| Titel=Palast der Republik: Heute sollen Planungen für Abriss bekannt ...| URL=http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20060106090000/drucken/| Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium=Senatsverwaltung für Stadtentwicklung| Titel=Rückbau des Palastes der Republik - Zuschlag erteilt| URL=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0601/nachricht2135.html| Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium=dpa| Titel=Palast der Republik soll bis Ostern 2007 verschwunden sein| URL=http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Boulevard/sptnid,8_puid,1_regid,2_arid,622918.html| Datum=06.01.2006}} [[Kategorie:Erich Honecker]] [[Kategorie:Oldenburg (Oldb)]] [[Kategorie:Bernburg]] [[Kategorie:Papenburg]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} {{politik}} Kategorie:Ägyptische Personalie 19383 133448 2006-01-10T21:47:44Z Wolf-Dieter 786 ups, natürlich: [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Ägypten]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Kategorie:Tunesische Personlie 19384 130775 2006-01-06T11:25:33Z Franz 834 [[Kategorie:Tunesien]] Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate Personalie 19385 143445 2006-02-03T23:45:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Hockenheim: CDU fordert „schlüssiges Gesamtkonzept“ 19386 158391 2006-03-11T16:23:56Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Stuttgart]] +{{Baden-Württemberg}}) {{Artikelstatus: Fertig|18:16, 6. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Mercedes-tribuene-2005.jpg|thumb|right|Hockenheimring]] '''[[w:Stuttgart|Stuttgart]] / [[w:Hockenheim|Hockenheim]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 06.01.2006''' - Die vor der Insolvenz stehende Hockenheimring GmbH möchte vom Land [[w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] eine Ausfallhaftung, die bislang am Widerstand einiger Landtagsabgeordneter gescheitert ist. Inzwischen soll es dem Vernehmen nach so schlimm aussehen, dass die für den 23. Juli geplante Austragung des Großen Preises von Deutschland gefährdet sei. Ein Sprecher von [[w:CDU|CDU]]-Landtagsfraktionschef [[w:Stefan Mappus|Stefan Mappus]] hat in den Stuttgarter Nachrichten „ein neues und schlagkräftiges Management“ gefordert. Weiterhin sollen auch lokale Investoren gewonnen und die Region zur Rettung herangezogen werden. „Bevor diese drei Punkte nicht erfüllt sind, wird die CDU-Fraktion wohl nicht bereit sein, weitere Landesgelder in die Strecke zu stecken.“ Notwendig sei ein „schlüssiges Gesamtkonzept.“ Die Fraktion von [[w:Bündnis90/Die Grünen|Bündnis90/Die Grünen]] fordern nach Informationen der Deutschen Presseagentur, keinerlei Steuergelder mehr in die Rennstrecke zu stecken. Fraktionschef [[w:Winfried Kretschmann|Winfried Kretschmann]] kritisierte, dass das Land bereits 15,3 Millionen Euro für den Streckenumbau bezahlt habe. Weitere öffentlichen Gelder sollten nicht mehr fließen. In der kommenden Woche wird sich die Landtagsfraktion der CDU mit der Angelegenheit befassen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Adrivo| Titel=Hockenheimring: Regierung fordert neues Management!| URL=http://www.adrivo.com/f1/artikel/artikel.php?ID=29350| Datum=6.1.06}} {{Europa}} {{Sport}} [[Kategorie:Formel 1 allg.]] [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Hockenheim]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:06.01.2006]] Bad Reichenhall: Katastrophenalarm aufgehoben 19388 136425 2006-01-18T06:17:07Z Openeye 1426 {{Artikelstatus: Fertig}}{{Beginn|Bad Reichenhall|Deutschland|06.01.2006}} Am Donnerstag, den 5. Januar, also drei Tage nach dem Einsturz der Eishalle in Bad Reichenhall, wurde der Katastrophenalarm aufgehoben. Unmittelbar zuvor hatten die Retter die Eisfläche des Stadions noch einmal nach möglichen Verschütteten abgesucht. Es starben insgesamt 15 Menschen. Die Suche nach der genauen Ursache des Unglücks wird nach Angaben von Statikern mindestens bis zum Frühjahr dauern. Der Ruf nach Konsequenzen wird nun immer lauter. Das Thema eines Bau-TÜVs wird am 6. Februar 2006 auf der Tagesordnung eines Treffens der Bauminister der Länder stehen. == Themenverwandte Artikel == *[[Bad Reichenhall: Dach der Eissporthalle zusammengebrochen]] (02.01.2006) *[[Bad Reichenhall: Bergungsarbeiten in der Eissporthalle dauern an]] (03.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Alle Opfer von Bad Reichenhall geborgen| URL=http://www.ftd.de/pw/de/37500.html| Datum=05.01.2006}} [[Kategorie:Eislaufen]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] {{Europa}} Kategorie:Einsiedeln 19390 130844 2006-01-06T13:24:47Z Cyper 866 [[Kategorie:Schwyz]] Kategorie:Flugplatz Dingolfing 19394 130861 2006-01-06T14:28:08Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Dingolfing]] Kategorie:Flughafen allg. 19395 137961 2006-01-21T13:58:54Z Wolf-Dieter 786 Sortierung ganz am Anfang (mit Leerzeichen) [[Kategorie:Flughafen| ]] Kategorie:Bundeswehrmaschine 19396 135585 2006-01-15T20:41:15Z Dion 635 kat [[Kategorie:Transportflugzeug]] [[Kategorie:Bundeswehr]] Kategorie:Provins 19397 130896 2006-01-06T15:48:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Winzer]] [[Kategorie:Winzer]] Kategorie:Schweizerische Post 19398 130881 2006-01-06T15:12:37Z Cyper 866 [[Kategorie:Versandunternehmen]] Kategorie:Ulrich Zwingli 19399 147256 2006-02-15T18:58:58Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Schweizer Personalie|Zwingli, Ulrich]] Kategorie:Christoph Blocher 19400 147254 2006-02-15T18:57:24Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Schweizer Personalie|Blocher, Christoph]] [[Kategorie:Schweizer Politiker|Blocher, Christoph]] Kategorie:Martin Werlen 19401 147255 2006-02-15T18:57:58Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Schweizer Personalie|Werlen, Martin]] Kategorie:Winzer 19402 130897 2006-01-06T15:48:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Vatikanisches Militärwesen 19405 192349 2006-06-04T21:10:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] Kategorie:Niederländisches Militärwesen 19406 130973 2006-01-06T17:21:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Walter Sedlmayr wäre heute 80 Jahre alt geworden 19409 171415 2006-04-16T10:13:39Z 172.158.250.211 Kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:20, 7. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|06.01.2006}} Der bekannte bayerische Volksschauspieler [[w:Walter Sedlmayr|Walter Sedlmayr]] wäre am heutigen Freitag 80 Jahre alt geworden. Nicht nur auf der Theaterbühne, sondern auch im Fernsehen gehörte Sedlmayr zu den Schauspielern mit den meisten Engagements seines Fachs. Geboren ist Sedlmayr am 6. Januar 1926 in München. Er kam sehr früh zum Theater und spielte fast immer den typischen Bayern. Mit seiner charmant-pfiffigen Art wusste er, die Zuschauer für sich zu begeistern. Seine Fangemeinde war schockiert, als Sedlmayr am 14. Juli 1990 ermordet wurde. Erst danach kam das Doppelleben Sedlmayrs ans Tageslicht. Wochenlang berichtete die Bouvelardpresse über die homosexuellen Neigungen des beliebten Schauspielers, zu denen er sich zu Lebzeiten nie öffentlich bekannte. Die Mörder Sedlmayrs, sein Ziehsohn und Geschäftspartner Wolfgang Werlé und dessen Halbbruder Manfred Lauber, konnten erst lange nach der Tat festgenommen werden. Beide wurden 1993 in einem Indizienprozess schuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Wie Wikinews berichtete, scheiterten mehrere Wiederaufnahmeanträge vor dem Landgericht Augsburg. Sedlmayr startete seine Laufbahn in kleinen Nebenrollen an den Münchener Kammerspielen. Erst im Alter von 46 Jahren gelang Sedlmayr der Durchbruch mit einigen Rollen in bayerischen Heimatfilmen. Für seine Rolle als Leibkoch des Königs Ludwigs II. erhielt er den Bundesfilmpreis. Seine, Mitte der 1970-er Jahre begonnene, TV-Krimiserie „Polizeiinspektion 1“ wurde aufgrund der Zuschauerzahlen laufend verlängert. Große Beliebtheit fanden auch seine selbst gesprochenen Reiseberichte im TV. Aus der Politik war Sedlmayr ebenfalls nicht mehr wegzudenken. Er war alljährlich der Höhepunkt des „Politiker-Derbleckens“ auf dem Münchener Nockherberg. Seine letzte Ruhe fand Walter Sedlmayr auf dem Münchener Friedhof Bogenhausen. == Themenverwandte Artikel == *[[Mordfall Sedlmayr wird nicht neu verhandelt]] (16.04.2005) *[[Portal:Geburtstage|Themenportal Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Freie Presse| Titel=Walter Sedlmayr wäre am Freitag 80 Jahre alt geworden| URL=http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/429321.html| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=Kurzbiographie| Titel=Walter Sedlmayr| URL= http://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_buehne/19s_sedlmayr.htm| Datum=2006}} [[Kategorie:Walter Sedlmayr]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] {{Kultur}} {{Europa}} Portal:Bad Reichenhall 19410 182021 2006-05-15T20:48:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Bad Reichenhall Altes Rathaus.jpg|thumb|right|Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Bad Reichenhall'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Bad Reichenhall|Wikipedia]]. [[Image:Bad Reichenhall Lage in Deutschland.png|thumb|left|Lage Bad Reichenhalls]] <DynamicPageList> category=Bad Reichenhall notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Bad Reichenhall|!]] Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz 19412 194541 2006-06-11T18:41:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Schweiz]] Kategorie:Drenthe 19416 186731 2006-05-27T08:42:58Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Flevoland 19417 186732 2006-05-27T08:43:05Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Gelderland 19419 186734 2006-05-27T08:43:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Limburg 19421 186737 2006-05-27T08:43:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Overijssel 19424 186748 2006-05-27T08:46:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Utrecht 19426 189362 2006-05-30T21:02:51Z Blaite 10 [[Kategorie:Utrecht (Provincie)]] Kategorie:Zeeland 19427 186743 2006-05-27T08:44:04Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Wikinews:Städteportal 19428 131073 2006-01-06T19:24:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Regionalportal|Städteportal]] Kategorie:Bergen (Limburg) 19431 131081 2006-01-06T19:29:35Z Franz 834 [[Kategorie:Limburg]] Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Großregion 19432 131092 2006-01-06T19:32:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz]] + [[Kategorie:Wikinews:Landesportal]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz|Großregion]] [[Kategorie:Wikinews:Landesportal|Schweiz Großregion]] Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundesland 19433 131097 2006-01-06T19:36:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland]] + [[Kategorie:Wikinews:Landesportal]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland|Bundesländer]] [[Kategorie:Wikinews:Landesportal|Deutschland]] Kategorie:Wikinews:Portal Österreich Bundesland 19434 131131 2006-01-06T19:51:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich|Bundesländer]], [[Kategorie:Wikinews:Landesportal|Österreich]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Österreich|Bundesländer]] [[Kategorie:Wikinews:Landesportal|Österreich]] Kategorie:Belgische Region 19435 131132 2006-01-06T19:54:12Z Franz 834 [[Kategorie:Belgien]] Kategorie:Flandern 19436 131133 2006-01-06T19:55:34Z Franz 834 [[Kategorie:Belgische Region]] Kategorie:Wallonien 19437 131135 2006-01-06T19:56:51Z Franz 834 [[Kategorie:Belgische Region]] Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz Kanton 19438 131136 2006-01-06T19:56:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Landesportal|Schweiz Kantone]] + [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz|Kantone]] [[Kategorie:Wikinews:Landesportal|Schweiz Kantone]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Schweiz|Kantone]] Kategorie:Wikinews:Portal Europa Ereignis 19440 194533 2006-06-11T18:39:47Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Europa Ereignis]] Kategorie:Qark Tirana 19443 135440 2006-01-15T17:31:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Albanien Qark]] Albanien ist in 12 so genannte [[:w:Qark|Qarks]] eingeteilt. Die Hauptstadt liegt im Qark Tirana. ---- [[Kategorie:Albanien Qark]] Kategorie:Österreich Bundesland 19444 131222 2006-01-06T21:22:30Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Österreich [[Kategorie:Österreich]] Der Jazz- und Soulsänger Lou Rawls ist tot 19445 131887 2006-01-07T23:26:04Z Aholtman 795 {{Beginn|Los Angeles|USA|06.01.2006}} Der US-amerikanische Jazz- und Soulsänger [[w:Lou Rawls|Lou Rawls]] ist heute in Los Angeles im Alter von 72 Jahren gestorben. Rawls kam am 1. Dezember 1935 in Chicago auf die Welt. Seine Karriere begann Ende der 1950-er Jahre und dauerte über 40 Jahre an. Er gewann dreimal den [[w:Grammy|Grammy]] und verkaufte in dieser Zeit über 40 Millionen Musikalben. Als Schauspieler wirkte er in 18 Filmen mit. Die Bekanntesten sind Clash - Showdown in L.A, Blues Brothers 2000 und Leaving Las Vegas. Neben seiner Karriere widmete sich Rawls seiner sozialen Umwelt. Er unterstützte die [[w:Bürgerrechtsbewegung|Bürgerrechtsbewegung]] der Afroamerikaner und betätigte sich an zahlreichen Hilfsaktionen. Er nahm an Benefizveranstaltungen teil, unter anderem für den [[w:en:United Negro College Fund|United Negro College Fund]]. Rawls war schon einmal dem Tod nahe. 1958 geriet er im Alter von 23 Jahren während einer Tournee in einen schweren Autounfall. Er wurde so schwer verletzt, dass er für tot erklärt wurde. Danach lag er fast eine Woche im Koma. Seine Wiedergenesung dauerte über ein Jahr. Rawls starb jetzt im Prominentenkrankenhaus Cedars-Sinai. Er litt an Lungenkrebs und hatte einen Hirntumor. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online | Titel=SOUL-LEGENDE Lou Rawls ist tot| URL=http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,393893,00.html| Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium=imdb.com| Titel=Internet Movie Data Base| URL=http://german.imdb.com/name/nm0712675//| Datum=2006| Sonstiges=Geburtsdatum}} [[Kategorie:Lou Rawls ]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Sänger]] [[Kategorie:United Negro College Fund]] [[Kategorie:Jazz]] [[Kategorie:Soul]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Europa}} {{Kultur}} Kategorie:Frankreich Region 19447 131239 2006-01-06T21:37:47Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Frankreich [[Kategorie:Frankreich| ]] Kategorie:United Negro College Fund 19448 131459 2006-01-07T13:00:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Soul 19449 131241 2006-01-06T21:38:43Z Nederlander 666 [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Lou Rawls 19450 191800 2006-06-04T04:07:33Z Amsel 822 {{Wikipedia|Lou Rawls}} [[Kategorie:Bürgerrechtler|Rawls, Lou]] [[Kategorie:Sänger|Rawls, Lou]] [[Kategorie:US-Personalie|Rawls, Lou]] Kategorie:Wikinews:Kontinentportal 19455 131333 2006-01-07T02:30:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Regionalportal]] [[Kategorie:Wikinews:Regionalportal]] Kategorie:Walter Sedlmayr 19457 131360 2006-01-07T08:16:03Z Franz 834 [[Kategorie:Schauspieler|Sedlmayr]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Sedlmayr]] Angela Merkel leitete den Wahlkampf in Rheinland-Pfalz ein 19462 131817 2006-01-07T21:58:55Z SonicR 47 Kleinigkeit, AS: Im Entstehen entfernt {{Beginn|Mainz|Deutschland|07.01.2006}} Angela Merkel hat am Freitagabend den Wahlkampf in Rheinland-Pfalz eingeleitet. Sie rief zur Ablösung der rot-gelben Regierung in dem Bundesland auf. Anlass war der Neujahrsempfang der rheinland-pfälzischen CDU. Angela Merkel sprach dabei konkret die SPD-Führung unter Ministerpräsident [[w:Kurt Beck|Kurt Beck]] (SPD) an. Im Detail gab sie an, sich an den abgeschlossenen Koalitionsvertrag halten zu wollen. Sie werde die Energiepolitik im verstärkten Maße in den Mittelpunkt ihrer Politik rücken. == Quellen == {{Quelle| Medium= Spiegel Online | Titel=Merkel will an Koalitionsvertrag festhalten | URL= http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,393904,00.html | Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium= Financial Times Deutschland | Titel=Merkel ruft zum Kampf gegen Rot-Gelb in Rheinland-Pfalz auf|| URL= http://www.ftd.de/pw/de/37728.html| Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Merkel setzt auf CDU-Wahlsieg in Rheinland-Pfalz | URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,3266674,00.html | Datum=06.01.2006}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Kurt Beck]] [[Kategorie:Landtagswahl 2006]] [[Kategorie:Rheinland-Pfälzische Landespolitik]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Landtagswahl 2006 19463 131395 2006-01-07T09:46:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Landtagswahl]] Kategorie:Deutsche Landtagswahl 19464 191207 2006-06-03T18:18:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] Kategorie:Landtagswahl 2004 19466 131404 2006-01-07T10:28:04Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Deutsche Landtagswahl]] Kategorie:Landtagswahl 2005 19467 131406 2006-01-07T10:32:44Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Deutsche Landtagswahl]] Kategorie:Philipps-Universität Marburg 19468 131435 2006-01-07T12:11:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Marburg]] Kategorie:Unterkühlung 19469 131429 2006-01-07T11:50:21Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:TÜV 19470 131955 2006-01-08T01:02:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gutachterfirma]] [[Kategorie:Gutachterfirma]] Kategorie:Chat 19472 131467 2006-01-07T13:13:19Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Internet]] Hubschrauberabsturz in Niederbayern nach riskantem Manöver 19473 134779 2006-01-13T16:47:39Z Jörgi 1169 [[Ärzte weckten den Salzburger Hubschrauberpiloten aus dem Tiefschlaf]] {{Artikelstatus: Fertig|18:53, 7. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Mitterfirmiansreut|Philippsreut|Deutschland|07.01.2006}} In Niederbayern ist am Freitagmittag, den 6. Januar gegen 12:35 Uhr ein Hubschrauber nach einem riskanten Flugmanöver abgestürzt. Der Absturzort befand sich in einem Waldstück in unmittelbarer Nähe eines Hubschrauberstartplatzes des Skigebiets Mitterfirmiansreut nördlich von [[w:Passau|Passau]]. Der Hubschrauber flog bei dichtem Nebel und streifte kurz vor einem Landeversuch mit dem Heckrotor einige Baumwipfel. Beim Absturz in das Waldstück erlitt der erfahrene Pilot aus [[w:Salzburg|Salzburg]] Knochenbrüche an Armen und Beinen. Der Hubschrauber vom Typ „Eurocopter SA 315 Lama“ gehört der Firma [http://www.wucher.at/index.php?L=5 Wucher] aus [[w:Ludesch|Ludesch]] in [[w:Vorarlberg|Vorarlberg]]. Den eine Million Euro teuren Hubschrauber kann das Unternehmen abschreiben, an der Maschine wurde ein Totalschaden festgestellt. Die Firma Wucher hatte den Auftrag, in dem Skigebiet Bäume zu stutzen, die nahe eines Sessellifts standen. Aufgrund der Schneemassen drohten die Stämme, umzukippen und auf den Sessellift zu fallen. Das Unternehmen aus Vorarlberg betreibt sieben Hubschrauber in Deutschland und Österreich. Wie riskant die Einsätze sind, zeigt die Tatsache, dass mittlerweile sieben Hubschrauber verloren gingen. Dabei starben zwei Piloten. Das Motiv für den waghalsigen Flug lag darin, dass der Pilot schon einen Tag vorher zurückkehren wollte, was ihm aber aufgrund der Wetterverhältnisse nicht möglich war. Also startete er am Freitag trotz Nebels einen neuen Versuch, in dem er entlang der Sesselbahntrasse fliegen wollte. Unten sollte der Flugbegleiter dem 39-jährigen Piloten auf einem Skibob per Sichtkontakt den Weg weisen. Nachdem das nicht gelang, versuchte er, mit dem Hubschrauber zum Startplatz zurückzukehren, was dann zu dem Unfall führte. == Themenverwandte Artikel == * [[Ärzte weckten den Salzburger Hubschrauberpiloten aus dem Tiefschlaf]] (07.01.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=krone.at| Titel=Bayern: Vorarlberger Hubschrauber abgestürzt| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/S25/object_id__40794/hxcms/| Datum=ohne Datumsangabe}} {{Quelle| Medium=Orf.at| URL=http://vorarlberg.orf.at/stories/81100/| Titel=Wucher-Hubschrauber in Bayern abgestürzt| Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/salzburg/artikel/1921765.html| Titel=Hubschrauberabsturz in Niederbayern| Datum=07.01.2006}} {{Quelle| Medium=Tiroler Nachrichten| URL=http://portal.tirol.com/chronik/international/27424/index.do| Titel=Waghalsiges Manöver führte zu Hubschrauberabsturz in Bayern | Datum=07.01.2006}} {{Quelle| Medium=Neumarkt Online| URL=http://www.nachrichten.at/lokal/413045?PHPSESSID=e0c28588269992468f06c3904e297a19| Titel=Helikopter abgestürzt!| Datum=07.01.2006}} {{Quelle| Medium=robertsaircraft.com| URL=http://www.robertsaircraft.com/raco/sa315b.htm| Titel=The Eurocopter SA 315B Lama| Datum=1997-2005}} {{Quelle| Medium=wucher.at| URL=http://www.wucher.at/IMPRESSUM.impress+M50039cec051.0.html| Titel=Impressum| Datum=ohne Datumsangabe}} [[Kategorie:Passau]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Ludesch]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Seilbahnverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Knochenbruch]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Nebel]] {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} {{Europa}} Kategorie:Mitterfirmiansreut 19474 131503 2006-01-07T15:35:03Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Passau 19476 131519 2006-01-07T15:50:27Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Nebel 19477 131522 2006-01-07T15:52:14Z Franz 834 Nebel zu Wetter [[Kategorie:Wetter]] Zentralrat der Muslime plant Klage gegen den „Gesinnungstest“ 19478 174741 2006-04-26T20:48:13Z 62.65.107.156 Image deleted from WikiCommons, non-free license {{Beginn|Stuttgart|Deutschland|07.01.2006}} Das baden-württembergische Innenministerium hat einen Gesprächsleitfaden entworfen, mit dem die Einbürgerungsbehörden seit Jahresbeginn die innere Überzeugung von Muslimen zur [[w:Freiheitliche demokratische Grundordnung|freiheitlichen demokratischen Grundordnung]] überprüfen sollen. Oppositionsparteien und der [[w:Zentralrat der Muslime|Zentralrat der Muslime]] üben Kritik am Gesprächsleitfaden. [[w:Nadeem Elyas|Nadeem Elyas]], Vorsitzender des Zentralrats der Muslime hat nun in einem Interview mit dem Radiosender „Deutschlandradio Kultur“ eine Klage gegen den Gesprächsleitfaden angekündigt. Das baden-württembergische Innenministerium argumentiert, dass es gesetzliche Aufgabe der Einbürgerungsbehörden sei, zu prüfen, ob jemand loyal gegenüber dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland eingestellt sei. Nach Angaben des Innenministeriums soll der Gesprächsleitfaden den Einbürgerungsbehörden bei dieser Aufgabe behilflich sein, wobei die Behörden nicht an den Wortlaut und den Umfang des Textes gebunden seien. Der Leitfaden richtet sich speziell an Einwanderer aus den 57 Staaten, die der [[w:Organisation der Islamischen Konferenz|Organisation der Islamischen Konferenz]] angehören. Dass sich die Fragen speziell an Muslime richten, erklärte das Innenministerium in einer Pressmitteilung vom 14.12.2005 damit, dass es Erkenntnisse gäbe, wonach Muslime mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Konflikt geraten könnten und eventuell ein Bekenntnis ablegten, das nicht ihrer inneren Überzeugung entspreche. In der Pressemitteilung wird eine Untersuchung des Zentralinstituts Islam-Archiv Deutschland zitiert, wonach 21 Prozent der in Deutschland lebenden Muslime der Auffassung seien, das Grundgesetz sei nicht mit dem [[w:Koran|Koran]] vereinbar. Bei Muslimen seien, so das Innenministerium, Tendenzen zur Abgrenzung von der deutschen Bevölkerung zu beobachten. Eine Frage im Leitfaden lautet zum Beispiel: „In Deutschland haben sich verschiedene Politiker öffentlich als Homosexuelle bekannt. Was halten Sie davon, dass in Deutschland Homosexuelle öffentliche Ämter bekleiden?“. Zudem sollen die Einbürgerungsbewerber über ihre Einstellung zum Islam, zum Judentum, zum Verhalten gegenüber Frauen und zum Terrorismus befragt werden. Die Oppositionsparteien im Stuttgarter Landtag üben Kritik am Gesprächsleitfaden. Brigitte Lösch, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, nannte den Leitfaden „einen unglaublichen Vorgang der Diskriminierung“ und forderte von Innenminister [[w:Heribert Rech|Heribert Rech]] (CDU) ein rasches Ende des Leitfadens. Die SPD-Abgeordnete Inge Utzt sprach im Zusammenhang mit dem Leitfaden von „einer Zumutung für alle, die sich einbürgern lassen wollen“ und nannte den Leitfaden zudem sinnlos, da gebildete Menschen wüssten, welche Antworten man auf die Fragen geben müsse, um akzeptiert zu werden. Justizminister [[w:Ulrich Goll|Ulrich Goll]] vom Koalitionspartner FDP ging in einem Interview mit dem „Tagesspiegel“ auf Distanz zu einem Gesprächsleitfaden speziell für Muslime, der von einigen Medien als „Gesinnungstest“ bezeichnet wird. Ulrich Goll hält eine Überprüfung der Einstellung zur Verfassung grundsätzlich für richtig, fordert aber, dass der Fragenkatalog sich nicht nur auf Muslime beschränkt. [[Bild:Elyas-weltreligionstag2002stuttgart.jpg|left|thumb|Nadeem Elyas, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime (2002)]] Nadeem Elyas, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, kündigte in einem Interview mit dem Radiosender „Deutschlandradio Kultur“ eine Klage gegen den Gesprächsleitfaden an. Elyas sagte im Interview, er und sein Verband seien der Meinung, dass der Leitfaden nicht verfassungskonform und nicht integrationsfördernd sei. Elyas kritisierte, dass sich im Katalog auch Fragen befänden, die nichts mit Verfassungskonformität oder Verfassungsfeindlichkeit zu tun hätten. Jeder habe, so Elyas, das Recht, eine eigene Meinung zur Homosexualität zu haben. <br=all> == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutschlandradio Kultur| Titel=Elyas: Staat darf nicht das Gewissen prüfen| URL=http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/tacheles/455731/| Datum=07.01.2006}} {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Wikipedia=Die Tageszeitung| Titel=Die Gesinnungsprüfung| URL=http://www.taz.de/pt/2006/01/04/a0154.1/text| Datum=04.01.2006}} {{Quelle| Medium=Innenministerium Baden-Württemberg| Titel=Gesprächsleitfaden für die Einbürgerungsbehörden| URL=http://www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/112350.html?referer=83357&template=min_meldung_html&_min=_im| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=05.01.2006}} {{Quelle| Medium=Innenministerium Baden-Württemberg| Titel=Keine Diskriminierung islamischer Einbürgerungsbewerber| URL=http://www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/111612.html?_min=_im&template=min_meldung_html| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=14.12.2005}} {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Wikipedia=Die Tageszeitung| Titel=Opposition gegen den Muslim-Test| URL=http://www.taz.de/pt/2006/01/05/a0116.1/text| Datum=05.01.2006}} {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Islam]] [[Kategorie:Zentralrat der Muslime in Deutschland]] [[Kategorie:Baden-Württembergische Landespolitik]] Kategorie:Ludesch 19482 131582 2006-01-07T17:03:30Z Franz 834 [[Kategorie:Vorarlberg]] Heinrich Harrer, der Lehrer des Dalai-Lama, ist tot 19483 132714 2006-01-09T10:32:05Z Dion 635 [[Kategorie:Filmtitel]] {{Artikelstatus: Fertig|13:11, 8. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Friesach|Deutschland|07.01.2005}} Der Lehrer des [[w:Dalai Lama|Dalai Lama]] ist tot. [[w:Heinrich Harrer|Heinrich Harrer]], ein berühmter Bergsteiger und Forscher, starb im Alter von 93 Jahren am Samstag, den 7. Januar im Deutschordensspital Friesach in Kärnten. Sein Geburtsort ist [[w:Hüttenberg (Kärnten)|Hüttenberg]] in Kärnten, dort kam er am 6. Juli 1912 zur Welt. Er wurde Gymnasiallehrer, doch in diesem Beruf arbeitete er nicht lange. Seine Hauptbetätigung war die eines Skilehrers. Bei den Olympischen Spielen 1936 war er Mitglied des österreichischen Nationalteams, ein Jahr später errang er einen Weltmeistertitel im Abfahrtslauf. Wegen seiner Vergangenheit im Nationalsozialismus geriet Harrer im Jahr 1996 in die Schlagzeilen. Nachdem sein Wirken in der Buchverfilmung „[[w:Sieben Jahre in Tibet|Sieben Jahre in Tibet]]“ einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, kam seine Mitgliedschaft in der SA, der SS und der NSDAP ans Tageslicht. In der Diskussion wies er nach Angaben eines Berichts angeblich nach, dass er in diesem Organisationen jedoch passiv geblieben wäre. Sein Beitritt sei aus opportunitischen Gründen erfolgt. [[Bild:Eiger 2415.jpg|right|thumb|Eiger]] Diese opportunistischen Gründe führte er laut einem Artikel des Tagesspiegels vom 13. November 1997 in einem Spiegel-Interview genauer aus. Er habe das Parteibuch der NSDAP als Sport- und Geographielehrer gebraucht, und die SS-Mitgliedschaft sei der „größte Irrtum seines Lebens“ gewesen. Im Mai 1997 veröffentlichte der Stern dann ein Dokument seiner Mitgliedschaft aus dem Jahr 1933 in der SA (damals in Österreich noch illegal). Auch dafür hatte Harrer wieder eine Erklärung parat. Dieses Dokument sei „rückdatiert“ gewesen, damit er im Dezember 1938 den Beginn der Ehe mit Lotte, die Tochter eines Grönlandforschers „beschleunigen“ konnte. Nähere Einzelheiten gehen aus dem Bericht des Tagesspiegels nicht hervor. Bei dem Lotte Wegeners Vater handelte es sich um keinen Geringeren als den Entdecker der Kontinentalverschiebung, [[w:Alfred Wegener|Alfred Wegener]]. 1938 war auch das Jahr, in dem Harrer als erster Mensch die [[w:Eiger|Eiger Nordwand]] bestieg. Er wurde damit zu einer Art Nationalheld für Österreich und Deutschland. Die Propagandaabteilung der Nationalsozialisten „bat“ Harrer, als so genannter Sportinstruktur der SS beizutreten, was dieser dann auch tat. 1938 war übrigens auch das Jahr, in dem der „Anschluss“ Österreichs nach Deutschland erfolgte. [[Bild:Dalai lama gross4.jpg|right|thumb|Dalai Lama]] Harrer war von 1946 bis 1951 bei der tibetanischen Regierung angestellt. Er entzog sich nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der Gerichtsbarkeit der [[w:Großbritannien|Briten]], in dem er zusammen mit einem Expeditionsleiter einer zuvor durchgeführten Expedition nach [[w:Indien|Indien]] aus einem Internierungslager floh. Sie marschieren zusammen 2.000 Kilometer in 21 Monaten zu Fuß und erreichten die heilige Stadt [[w:Lhasa|Lhasa]], die für Ausländer eigentlich gesperrt war. Seine technischen Kenntnisse wurden dort sofort geschätzt, so dass er zum Berater und Lehrer des damals elfjährigen Dalai Lama aufstieg. Auch vor der anrückenden [[w:Volksrepublik China|chinesischen]] Besatzungsarmee im Tibet konnte er wieder rechtzeitig fliehen. Heinrich Harrer wurde später vielfach ausgezeichnet. Er ist seit 1982 Träger des Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, ebenfalls seit 1982 Träger des Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland und seit 1992 Träger der Goldenen Humboldt-Medaille. == Quellen == {{Quelle| Medium=Stuttgarter Zeitung| Titel=Dalai-Lama-Lehrer Harrer gestorben| URL=http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1067790| Datum=07.01.2006, 17:29 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Titel=Ein Deutscher als Hollywood-Held| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/12.11.1997/kul-971113.html| Datum=13.11.1997}} {{Quelle| Medium=Kulturmagazin Areion Online| Titel=Heinrich Harrer| URL=http://www.areion.de/harrerheinrich.html| Datum=2002-2005}} {{Quelle| Medium=Pritz Globetrotter| Titel=Heinrich Harrer - Sieben Jahre in Tibet| URL=http://www.pritz-shop.de/Html/frameset.html?harrer.html| Datum=2002}} {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Titel=Heinrich Harrer im 94. Lebensjahr gestorben | URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/artikel/_754372/index.jsp| Datum=07.01.2005, 17:05 Uhr}} [[Kategorie:Lhasa]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Peking]] [[Kategorie:Neu Delhi]] [[Kategorie:Hüttenberg (Kärnten)]] [[Kategorie:Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Heinrich Harrer]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Alfred Wegener]] [[Kategorie:Olympische Spiele 1936]] [[Kategorie:Bergsteigen]] [[Kategorie:Bundesverdienstkreuz]] {{Europa}} Sonderbriefmarke und Gedenkmünze anlässlich des 250. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart 19484 203268 2006-07-01T21:41:20Z Amsel 822 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Wolfgang-amadeus-mozart 1.jpg|thumb|left| Wolfgang Amadeus Mozart]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)||Augsburg||Deutschland|08.01.2006}} Anlässlich des 250. Geburtstags von [[w:Wolfgang Amadeus Mozart|Wolfgang Amadeus Mozart]] gibt das Bundesministeriums der Finanzen eine Sonderbriefmarke und Gedenkmünze heraus. Es handelt sich um eine 10-Euro-Gedenkmünze. Der Designer der Münze ist der [[w:Berlin|Berliner]] Jordi Regel. Die Sonderbriefmarke im Wert von 55 Cent hat die Graphikerin Irmgard Hesse aus München erfunden. Die Briefmarke kann seit dem 2. Januar in allen Filialen der Deutschen Post AG gekauft werden. Die Münze gibt es bei allen Banken und Sparkassen und bei den Filialen der [[w:Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]]. Die Herausgabe der Münze und Briefmarke soll eine Ehrung des bekannten Komponisten darstellen. Mozart ist am 27. Januar 1756 in [[w:Salzburg|Salzburg]] geboren. Er starb am 5. Dezember 1791 in Wien. Herausgeber der Münze und Briefmarke ist der Bundesminister der Finanzen, die Vorstellung in der Öffentlichkeit übernimmt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, [[w:Karl Diller|Karl Diller]]. Der Öffentlichkeit präsentiert Diller die Münze und die Briefmarke am 9. Januar im Goldenen Saal in [[w:Augsburg|Augsburg]]. Die Briefmarke wird dabei in Form von Briefmarkenalben mit Erstdrucken des Sonderpostwertzeichens präsentiert. Der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Paul Wengert nimmt Marke und Münze in Empfang. Teilnehmen wird an der Zermonie auch Dr. Dirk Hewig. Er ist der Präsident der Deutschen Mozartgesellschaft. == Themenverwandte Artikel == * [[Bonn: Deutsche Post stellt Sondermarke zum Weltjugendtag 2005 vor]] (11.07.2005) * [[San Marino widmet „2-Euro-Gedenkmünze“ dem „Internationalen Jahr der Physik 2005“]] (01.09.2005) * [[Portal:Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium= PRESSEMITTEILUNG| Titel= Staatssekretär Karl Diller stellt Sonderbriefmarke und Gedenkmünze '250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart' vor| URL= http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&comefrom=scan&r=216730| Datum=06.01.2006, 12:40 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Wolfgang Amadeus Mozart]] [[Kategorie:Paul Wengert]] [[Kategorie:Karl Diller]] [[Kategorie:Deutsche Mozartgesellschaft]] [[Kategorie:Irmgard Hesse]] [[Kategorie:Numismatik]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbank]] [[Kategorie:Sparkasse]] [[Kategorie:Geldinstitut allg.]] [[Kategorie:Deutsche Post AG]] [[Kategorie:Philatelie]] {{Europa}} Kategorie:Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 19489 145383 2006-02-10T10:43:30Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Greifswald]] Kategorie:Erziehungsreform-Gesetz 19490 131642 2006-01-07T19:04:37Z Dion 635 [[Kategorie:Gesetzgebung]] 2.000 Jahre alte Marmor-Statue auf Kreta gefunden 19492 195820 2006-06-15T20:11:47Z Franz 834 - [[Kategorie:Griechisches Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|13:16, 8. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Iraklion|Griechenland|07.01.2006}} Nach einem Bericht eines griechischen staatlichen Radiosenders vom Samstag entdeckte ein Lastwagenfahrer auf Kreta an einem nicht näher genannten Datum eine 2.000 Jahre alte Marmor-Statue. Der Fundort ist ein Straßenrand in der Nähe der Stadt Iraklion an der Nordküste der griechischen Insel. Der ursprünglich über zwei Meter großen Statue fehlten Kopf und Bein, der 150 Zentimeter große Torso sei jedoch gut erhalten. Die Datierung wurde von Experten des Zentralen Archäologischen Rates (KAS) vorgenommen. Demnach stammt das Kunstwerk aus der späten hellenistischen oder frühen Römerzeit und stellte einen Frauenkörper dar. Der Auffindeort entspricht den Experten zu Folge nicht dem ursprünglichen Fundort. Spekuliert wird, dass Bauherren nach Grabungsarbeiten diesen Fund gemacht hätten. Um sich einer aufwendigen archäologischen Untersuchung zu entziehen, hätte man sich dieser Statue in der Form entledigt. Eine Untersuchung hätte auch einen Baustopp zur Folge gehabt. Erst um Anfang Oktober 2005 wurde eine Entdeckung ähnlicher Art gemacht. In der Nähe der Stadt [[w:Górtys|Górtys]] südlich von Iraklion wurden zwei Abbilder der Göttinnen [[w:Hera|Hera]] und [[w:Pallas Athene|Pallas Athene]] ausgegraben. Diese stammen aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus aus einem Amphitheater, das später durch ein Erdbeben zerstört wurde. == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Kopflose Schönheit - Statue auf Kreta gefunden| URL=http://www.n-tv.de/620638.html| Datum=07.01.2006}} {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Antike Statue am Straßenrand gefunden| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2376893.html| Datum=07.01.2006, 16:40 Uhr}} {{Quelle| Medium=Stern shortnews| Titel=Griechische Marmorstatuen auf Kreta gefunden| URL=http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=591646| Datum=04.10.2005, 14:19 Uhr}} [[Kategorie:Górtys]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Gottheit]] [[Kategorie:Römische Geschichte]] [[Kategorie:Hellenisches Reich]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Türkei: Neue Fälle von Vogelgrippe 19493 195781 2006-06-15T19:56:56Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|21:35, 8. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ankara|Türkei|08.01.2006}} Nachdem am Sonntag, dem 1. Januar, der 14-jährige Mehmet Ali Kocyigit im Osten der Türkei im Ort Dogubyazit vermutlich an der [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] gestorben war, haben auch zwei seiner Geschwister die Erkrankung nicht überlebt. Seine ältere Schwester Fatma (15) starb am Donnerstag, dem 5. Januar, die elfjährige Hülya am Samstag, dem 7. Januar 2006. Die Geschwister waren in der vergangenen Woche ins Krankenhaus eingeliefert worden. Sie hatten auf dem Bauernhof der Familie an der Grenze zum Iran mitgearbeitet und standen in engem Kontakt zu erkrankten Vögeln. Vorgestern haben die Behörden nun mitgeteilt, dass der 14-Jährige und seine 15-jährige Schwester und ein weiterer Patient der Klinik an dem [[w:Influenza A-H5N1|H5N1]]-Virus erkrankt und gestorben seien. Das hätten Tests von zwei türkischen Laboren ergeben. Die Ergebnisse wurden auch noch einmal von britischen Wissenschaftlern nachgeprüft und bestätigt. Der Gesundheitsminister der Türkei, Recep Akdag, berichtete vorgestern von weiteren 33 Patienten mit Vogelgrippeverdacht. 26 Personen unter ihnen wohnten in dem Ort, aus dem auch die verstorbenen Kinder gekommen seien. Neuere Quellen sprechen sogar von mindestens 45 Verdachtsfällen für die Krankheit. Es wurden auch Experten der [[:w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) in die Region geschickt. Verbraucherschutzminister [[w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] ([[:w:CSU|CSU]]) hat den türkischen Behörden angeboten, Virologen des [[:w:Friedrich-Loeffler-Institut|Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit]] (Friedrich-Loeffler-Institut) in die Türkei zu schicken. Sie könnten helfen, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Es wurden Befürchtungen laut, dass es auch in anderen Gegenden der Türkei zu Erkrankungen kommen könne. Deutschland hat bereits jetzt einen bundesweiten Krisenplan erarbeitet. Im Falle geringster Gefahr werde er sofort wieder eine Stallpflicht für Geflügel anordnen, teilte Seehofer mit. Die Sprecherin des [[w:Robert Koch-Institut|Robert-Koch-Instituts]], Susanne Glasmacher, und auch der Präsident des Instituts, Prof. Reinhard Kurth, warnten jedoch vor Panikmache. Nach wie vor handele es sich um eine Tierseuche, die zwar den Menschen befallen könne, aber nicht von Mensch zu Mensch übertragen werde. Ende nächster Woche werden sich nun Gesundheitsexperten mehrerer Länder und Vertreter asiatischer Staaten in [[w:Tōkyō|Tōkyō]] zu einem Austausch über die vorhandenen Schutzmaßnahmen in der Region treffen. Es soll geklärt werden, wie eine massenhafte Ausbreitung des Virus verhindert werden kann. Unterdessen wurde bekannt, dass die EU trotz wiederholter Vogelgrippeausbrüche in Rumänien Importbeschränkungen für Geflügelprodukte aus dem Land gelockert hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe]] * [[Die Türkei bestätigt zwei Fälle von Vogelgrippe bei Menschen]] (07.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Neue Epoche online| Titel= Zwei Jugendliche in der Türkei an Vogelgrippe gestorben| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/01/05/7718.html| Datum=05.01.2006, 21:01 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Nachrichten.ch| Titel=Türkei: Vogelgrippe-Virus sorgt für Unruhe| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/230829.htm| Datum=07.01.2006}} * {{Quelle| Medium=sz-online (Sächsische Zeitung)| Titel=Drittes Kind in der Türkei tot| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1046302| Datum=07.01.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Deutschland bietet Türkei Vogelgrippe-Hilfe an| URL=http://www.n24.de/boulevard/wissen-und-technik/index.php/n2006010719482500002| Datum=07.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Tod durch Vogelgrippe| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/01/06/politik/802404.html| Datum=08.01.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Friedrich-Loeffler-Institut]] [[Kategorie:Robert Koch-Institut]] [[Kategorie:Dogubayezit]] [[Kategorie:Tōkyō]] [[Kategorie:Recep Akdag]] [[Kategorie:Horst Seehofer]] [[Kategorie:CSU]] {{Europa}} {{Asien}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Iraklion 19494 131689 2006-01-07T20:33:23Z Franz 834 [[Kategorie:Kreta]] Kategorie:Kreta 19495 137989 2006-01-21T14:59:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Griechenland Region]] {{Wikipedia|Kreta}} [[Kategorie:Griechenland Region]] Kategorie:Górtys 19496 131693 2006-01-07T20:35:41Z Franz 834 [[Kategorie:Kreta]] Kategorie:Gottheit 19497 131969 2006-01-08T01:19:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturdenkmal]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]] Kategorie:Hochschule allg. 19498 131699 2006-01-07T20:42:24Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Hellenisches Reich 19500 131703 2006-01-07T20:44:59Z Franz 834 [[Kategorie:Weltgeschichte]] Kategorie:Friesach 19501 131706 2006-01-07T20:48:23Z Franz 834 [[Kategorie:Kärnten]] Kategorie:Hüttenberg (Kärnten) 19502 131709 2006-01-07T20:50:49Z Franz 834 [[Kategorie:Kärnten]] Kategorie:Lhasa 19503 131712 2006-01-07T20:55:13Z Franz 834 [[Kategorie:Tibet]] Kategorie:Heinrich Harrer 19504 151125 2006-02-20T18:56:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Geograf]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Harrer, Heinrich]] [[Kategorie:Geograf|Harrer, Heinrich]] [[Kategorie:Wintersportler|Harrer, Heinrich]] [[Kategorie:Natursportler|Harrer, Heinrich]] [[Kategorie:Lehrer|Harrer, Heinrich]] Kategorie:Olympische Spiele 1936 19505 144879 2006-02-09T16:16:29Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:Falun Gong 19506 131971 2006-01-08T01:24:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Religiös-spirituelle Vereinigung]] [[Kategorie:Religiös-spirituelle Vereinigung]] Kategorie:Louise Arbour 19507 131970 2006-01-08T01:23:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kanadischer Politiker]] [[Kategorie:Kanadischer Politiker|Arbour, Louise]] Kategorie:Alfred Wegener 19508 151130 2006-02-20T19:00:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Geograf]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wegener, Alfred]] [[Kategorie:Geograf|Wegener, Alfred]] Kategorie:Bergsteigen 19510 131738 2006-01-07T21:17:14Z Dion 635 [[Kategorie:Natursportart]] [[Kategorie:Natursportart]] Kategorie:Natursportler 19511 131743 2006-01-07T21:18:46Z Dion 635 [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Karlspreis 19512 132619 2006-01-08T23:59:02Z Dion 635 [[Kategorie:Verdienstpreis]] Kategorie:Ingeborg-Bachmann-Preis 19513 131802 2006-01-07T21:52:06Z Franz 834 [[Kategorie:Literaturpreis]] Kategorie:Bundesumweltpreis 19514 131815 2006-01-07T21:58:02Z Franz 834 Ist jetzt unter Umweltpreis [[Kategorie:Umweltpreis]] Kategorie:Felix Burda Stiftung 19515 131968 2006-01-08T01:17:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Preis der Stadt Nürnberg 19516 132621 2006-01-09T00:01:13Z Dion 635 [[Kategorie:Wissenschaftspreis]] [[Kategorie:Kulturpreis]] Kategorie:Polar Music Prize 19517 131811 2006-01-07T21:56:11Z Franz 834 Polar Music Prize ist jetzt unter Musikpreis [[Kategorie:Musikpreis]] Kategorie:Öko-Manager des Jahres 19518 131813 2006-01-07T21:57:05Z Franz 834 [[Kategorie:Umweltpreis]] Kategorie:Deutscher Kabarettpreis 19519 132617 2006-01-08T23:56:43Z Dion 635 [[Kategorie:Kulturpreis]] Kategorie:Bahnhof des Jahres 19520 132609 2006-01-08T23:50:46Z Dion 635 [[Kategorie:Wirtschaftspreis]] [[Kategorie:Wirtschaftspreis]] Kategorie:Goldener Bär 19521 131789 2006-01-07T21:46:27Z Dion 635 [[Kategorie:Filmpreis]] [[Kategorie:Filmpreis]] Kategorie:Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 19522 132614 2006-01-08T23:53:00Z Dion 635 [[Kategorie:Verdienstpreis]] Kategorie:Oscar 19523 131807 2006-01-07T21:54:41Z Franz 834 Oscar unter Filmpreis [[Kategorie:Filmpreis]] Kategorie:Heiße Kartoffel 19524 132618 2006-01-08T23:58:31Z Dion 635 [[Kategorie:Verdienstpreis]] Kategorie:Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis 19525 132633 2006-01-09T00:17:40Z Dion 635 [[Kategorie:Menschenrechtspreis]] [[Kategorie:Menschenrechtspreis]] Kategorie:Bayerischer Qualitätspreis für Wirtschaftsförderung 19526 132612 2006-01-08T23:52:36Z Dion 635 [[Kategorie:Wirtschaftspreis]] Kategorie:Deutscher Jugendbuchpreis 19527 131816 2006-01-07T21:58:48Z Franz 834 Ist unter Literaturpreis [[Kategorie:Literaturpreis]] Kategorie:Internationaler Bookerpreis 19528 131798 2006-01-07T21:50:34Z Franz 834 [[Kategorie:Literaturpreis]] Kategorie:PRO-Sozial-Förderpreis 19529 132622 2006-01-09T00:01:25Z Dion 635 [[Kategorie:Verdienstpreis]] Kategorie:Umweltpreis 19530 132951 2006-01-09T18:54:12Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Umwelt]] [[Kategorie:Preisträger]] [[Kategorie:Umwelt]] Kategorie:Preisträger allg. 19532 131830 2006-01-07T22:06:38Z Franz 834 [[Kategorie:Preisträger]] Kategorie:Olympische Spiele 1964 19534 144881 2006-02-09T16:17:03Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] DNA-Test könnte Roger Colemans Unschuld beweisen 19544 135175 2006-01-14T18:02:55Z SonicR 47 /* Themenverwandte Artikel */ Link korr {{Artikelstatus: Fertig|13:07, 8. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:DNA123.png|thumb|right|DNA]] {{Beginn|Richmond (Virginia)|USA|08.01.2006}} Vor 23 Jahren hat ein US-Gericht über [[w:Roger Keith Coleman|Roger Coleman]] das Urteil gesprochen. Er wurde wegen Mordes und Vergewaltigung zum Tod verurteilt. Das Urteil wurde am 20. Mai 1992 auf dem elektrischen Stuhl vollstreckt. Der Fall hat jetzt eine entscheidende Wendung genommen. In dieser Woche berichteten US-Medien, der Gouverneur von Virginia, [[w:Mark R. Warner|Mark Warner]], habe am Donnerstag einen DNA-Test angeordnet. Dabei soll endgültig geklärt werden, ob Coleman 1981 seine Schwägerin Wanda McCoy vergewaltigt und getötet hat. Zum Zeitpunkt des Prozesses gegen Coleman standen die technischen Möglichkeiten für einen DNA-Test noch nicht zur Verfügung. Erstmals in der Geschichte der USA könnte in diesem Fall nachgewiesen werden, ob ein Urteil zu Recht vollstreckt wurde. Vor Warner hatte noch kein Gouverneur solch einen Test angeordnet. Sollte sich herausstellen, dass Coleman zu Unrecht getötet wurde, hoffen die Gegner der Todesstrafe auf ein Umdenken der Befürworter dieser Art der Urteilsvollstreckung. Menschen, die im Hinblick auf diese Strafart unentschlossen sind, könnten dadurch zum Gegner dieser Strafe werden. Ebenfalls am Freitag hat sich der Rechtsprofessor der American University in Washington, Ira Robbins, an die Öffentlichkeit gewandt. Er geht davon aus, dass unabhängig vom Ergebnis des DNA-Tests rückwirkend viele alte Todesurteile neu aufgerollt werden. Unabhängig vom Ausgang werde Warners Schritt auf jeden Fall dazu führen, dass US-weit rückwirkend in zahlreichen alten Fällen getestet werde, zitierte die „Washington Post“ am Freitag den Rechtsprofessor Ira Robbins von der American University in Washington. Seine Meinung dazu lautete: „Es könnte der größte Wendepunkt in der Frage einer Abschaffung der Todesstrafe werden." Roger Coleman hat bis zu seiner Hinrichtung seine Unschuld beteuert. == Themenverwandte Artikel == *[[Roger Coleman durch DNA-Test nicht entlastet]] (13.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=taz| Wikipedia=Die tageszeitung| Titel=Erster DNA-Test in USA| URL= http://www.taz.de/pt/2006/01/07/a0160.1/text| Datum=07.01.2006}} {{Quelle| Medium=TrieCities| Titel=Test could offer scientific proof in Coleman case| URL=http://www.tricities.com/servlet/Satellite?pagename=TRI%2FMGArticle%2FTRI_BasicArticle&c=MGArticle&cid=1128769158513| Datum=07.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=kleinezeitung.at| Titel=DNA-Tests als Unschuldsbeweis von Hingerichtetem?| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/artikel/_754267/index.jsp| Datum=06.01.2006}} [[Kategorie:Mark R. Warner]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:American University Washington]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:DNA re-test ordered on executed Virginia man]] Kategorie:Richmond (Virginia) 19546 131890 2006-01-07T23:27:41Z Dion 635 [[Kategorie:Virginia]] Kategorie:Weblog 19549 131916 2006-01-07T23:50:20Z Forensiker 583 [[Kategorie:Internet]] Kategorie:Komponist 19550 133571 2006-01-11T00:26:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Musiker]] Kategorie:Wolfgang Amadeus Mozart 19551 140357 2006-01-27T20:38:54Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia1|Wolfgang Amadeus Mozart}} [[Kategorie:Komponist|Mozart, Wolfgang Amadeus]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Mozart, Wolfgang Amadeus]] Kategorie:Paul Wengert 19552 190765 2006-06-03T14:02:17Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wengert, Paul]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Wengert, Paul]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wengert, Paul]] Kategorie:Deutsche Mozartgesellschaft 19553 131957 2006-01-08T01:03:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturelle Vereinigung]] [[Kategorie:Kulturelle Vereinigung]] Kategorie:Karl Diller 19554 191357 2006-06-03T19:02:30Z Amsel 822 {{Wikipedia|Karl Diller}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Diller, Karl]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Diller, Karl]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Diller, Karl]] Kategorie:Gutachterfirma 19555 131956 2006-01-08T01:02:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Unternehmen]] Angela Merkel fordert Schließung des Internierungslagers „Camp X-Ray“ in Guantanamo 19556 192838 2006-06-06T10:14:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Genfer Konvention]] {{Artikelstatus: Fertig|13:17, 8. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Guantanamo030228-N-4936C-096.jpg|thumb|150px|Offizielles „United States Navy“-Foto von „Camp X-Ray“]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|08.01.2006}} Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Schließung des Internierungslagers „Camp X-Ray“ in Guantanamo gefordert. In einem Gespräch mit dem Spiegel, so berichtet Spiegel Online am 7. Januar auf seiner Internetseite, sagte sie wörtlich: „Eine Institution wie Guantanamo kann und darf auf Dauer so nicht existieren. Es müssen Mittel und Wege für einen anderen Umgang mit den Gefangenen gefunden werden.“. Diese Aussage ist insofern bedeutend, als dass sie kurz vor Merkels Antrittsbesuch in den Vereinigten Staaten steht. Sie wird am Donnerstag, den 12. Januar zu Gesprächen mit der US-amerikanischen Regierung aufbrechen. Einen Tag später wird sie auch mit George W. Bush zusammentreffen. Auch dort plant sie, das Thema anzusprechen. Im „Camp X-Ray“, das nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 eingerichtet wurde, werden zurzeit etwa 500 Häftlinge festgehalten. Die USA betrachten diese Menschen als „feindliche Kombattanten“: Diese haben also nicht die Rechte von Kriegsgefangenen, wie sie von der Genfer Konvention vorgegeben sind. Für die Guantanamo-Insassen gibt es weder einen rechtlichen Beistand, noch liegt ihnen eine Anklageschrift vor. Merkel wird in ihrer Position von den Parteien SPD, FDP, Die Grünen und der bayrischen CSU unterstützt. Eine Reaktion seitens offizieller US-amerikanischer Behörden liegt noch nicht vor. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Beifall für Merkels Guantanamo-Kritik| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,394084,00.html| Datum=08.01.2006}} {{Quelle| Medium=Märkische Oderzeitung| Titel=Merkel für Schließung des Gefangenenlagers in Guantanamo| URL=http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Nachrichten/id/95893| Datum=07.01.2006, 17:38 Uhr}} {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Guantànamo kann und darf auf Dauer so nicht existieren| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Angela-Merkel-Guant%E0namo/552764.html| Datum=07.01.2006}} [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Genfer Konvention]] {{Europa}} {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} Der Wiederaufbau von New Orleans bleibt weiterhin umstritten 19558 132716 2006-01-09T10:40:56Z AFBorchert 1388 Bild ausgewechselt -- Ich denke, dass dies besser zur Thematik passt {{Artikelstatus: Fertig|10:37, 9. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Upper9thTossedBuildings.jpg |thumb|right|250px| Zerstörtes Gebäude aus dem Stadtviertel Lower Ninth Ward]] {{Beginn|New Orleans|USA|09.01.2006}} Am kommenden Mittwoch, dem 11. Januar, ist die Veröffentlichung eines Wiederaufbauplans für New Orleans vorgesehen, der grundsätzlich die Rückkehr der Bewohner und den Wiederaufbau in allen von der Überflutung betroffenen Stadtvierteln gestattet. Dessen ungeachtet bleibt diese Vorgehensweise weiterhin sehr umstritten, und es bleibt auch offen, ob Rückkehrern nicht doch noch eine Zwangsumsiedlung drohen könnte. Joseph C. Canizaro, der Hauptautor des Wiederaufbauplans und Mitglied der Kommission zum Wiederaufbau der Stadt New Orleans, berichtete im Vorfeld der Veröffentlichung, dass Expertenteams Rückkehrwillige beraten sollen, wo und wie ein Wiederaufbau möglich sei. Dabei soll Bauwilligen angeraten werden, besonders gefährdete Viertel wie etwa das Lower Ninth Ward zu vermeiden. Dennoch sieht der Plan kein grundsätzliches Verbot für den Wiederaufbau selbst in den am stärksten betroffenen Gebieten vor. Mit diesem Wiederaufbauplan gerät die Stadt New Orleans jedoch in Konflikt mit dem [[w:Louisiana|Bundesstaat Louisiana]]. Dieser Plan wird kritisiert, weil er die unangenehmen Entscheidungen aufschiebt. Stattdessen wird gefordert, dass bereits jetzt festgelegt wird, dass Viertel wie der Ostteil der Stadt, das Lower Ninth Ward und Lakeview nicht mehr besiedelt werden. Als problematisch wird auch erachtet, dass voraussichtlich nur ein Teil der ursprünglichen Bevölkerung zurückkehren wird. Daher erscheine es sinnvoll, entsprechend weniger Gebiete wiederaufzubauen, da sonst die Gefahr bestehe, dass neu errichtete Häuser isoliert blieben. Solche radikalen Maßnahmen stehen aber ebenso in der Kritik, weil sie unverhältnismäßig stark ärmere Afro-Amerikaner treffen würden. Deswegen sieht der Plan vor, dass erst nach einer Wartezeit von zwölf Monaten entsprechend dem Verlauf des Wiederaufbaus entschieden wird, welche Stadtteile eine Zukunft haben werden. In den Stadtteilen, die dann aufgegeben werden, müssten entsprechende Zwangsumsiedlungen finanziert und umgesetzt werden. Genau diese zusätzlichen Kosten stehen besonders bei den Verwaltern von Fördermitteln für den Wiederaufbau in der Kritik. Bislang hat der Bürgermeister der Stadt New Orleans, [[w:Ray Nagin|Ray Nagin]], den Plan noch nicht unterzeichnet. == Themenverwandte Artikel == * [[Bush verspricht gigantisches Wiederaufbauprogramm für New Orleans]] (16.09.2005) * [[Portal:Hurrikans|Themenportal Hurrikans]] == Quellen == {{Quelle| Medium=[[w:The New York Times|The New York Times]]| Titel=All Parts of New Orleans Included in Rebuilding Plan| URL=http://www.nytimes.com/2006/01/08/national/nationalspecial/08orleans.html| Datum=08.01.2006}} {{en}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Ray Nagin]] Flugverbot für peruanische Fluggesellschaft TANS 19560 132733 2006-01-09T12:03:31Z Nachrichtenschreiber2 401 Der Artikel ist 26 Stunden alt. Ich setze ihn daher JETZT auf AS FERTIG {{Artikelstatus: Fertig|13:03, 9. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lima|Peru|09.01.2006}} Aufgrund Sicherheitsbedenken und schwerwiegender Zwischenfälle haben peruanische Behörden am Samstag, den 7. Januar 2005 den Betrieb der peruanischen Fluggesellschaft [[w:TANS Perú|TANS]] ausgesetzt. Ein Flugzeug der Gesellschaft hatte am 6. Januar in der Nähe der Stadt [[w:Cuzco|Cuzco]] ein Triebwerk verloren. Ein ähnlicher Fall hatte sich bereits eineinhalb Monate zuvor ereignet. Am 23. August 2005 erfolgte der schwerste Zwischenfall der TANS. Eine Boeing war auf dem Weg von Lima nach [[w:Pucallpa|Pucallpa]] abgestürzt. Es sollte von dortaus in die weiter nördlich gelegene Stadt [[w:Iquitos|Iquitos]] fliegen. Das Flugzeug fiel beim Anflug in ein Sumpfgebiet, drei Kilometer vom Flughafen Pucallpa entfernt, als der Pilot mit der 20 Jahre alten Maschine eine Notlandung ohne ausgefahrenes Fahrwerk versuchte. Der Unfall kostete gemäß der Netzzeitung 40 Menschen das Leben. Wikinews berichtete in einem Artikel vom 24. August 2005 von 41 Toten. Ob TANS seinen Flugbetrieb wieder aufnehmen kann, entscheidet sich laut dem Direktor der peruanischen Zivilluftfahrtbehörde Roberto Rodriguez in der nächsten Woche. Eine Prüfung des Falls wurde für kommenden Montag, den 9. Januar, anberaumt. == Themenverwande Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Flugzeugunglück in Peru mit mehreren Toten]] (24.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Peru stoppt Flüge der staatlichen TANS| URL=http://www.netzeitung.de/reise/376444.html| Datum=07.01.2006 23:03}} {{Quelle| Medium=Yahoo| Titel=Peru setzt Betrieb der staatlichen Fluggesellschaft TANS aus| URL=http://de.news.yahoo.com/060107/12/4tpvx.html| Datum=07.01.2006 22:42}} [[Kategorie:Cuzco]] [[Kategorie:Iquitos]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:TANS Perú]] [[Kategorie:Flughafen Pucallpa]] {{Südamerika}} {{Wirtschaft}} {{Aus aller Welt}} Wikinews:Artikelchronik/2005/01/10 19562 134406 2006-01-12T21:19:41Z Elasto 741 falscher Wochentag '''[[:Kategorie:10.01.2005|Montag, 10. Januar 2005]]:''' * [[Bundespräsident Köhler warnt vor pauschaler Verurteilung deutscher Politiker]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/11 19563 134407 2006-01-12T21:19:53Z Elasto 741 falscher Wochentag '''[[:Kategorie:11.01.2005|Dienstag, 11. Januar 2005]]:''' * [[Komet Machholz am Himmel mit bloßem Auge zu sehen]] * [[EXeem - Ein neuer Stern am File-Sharing-Himmel]] Kategorie:American University Washington 19564 132018 2006-01-08T11:24:58Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Hochschule|Washington]] Kategorie:Mark R. Warner 19565 133488 2006-01-10T22:21:44Z Wolf-Dieter 786 zu US-Politiker [[Kategorie:US-Politiker|Warner, Mark R.]] [[Kategorie:Democratic Party|Warner, Mark R.]] Erdbeben erschütterte Griechenland 19569 195821 2006-06-15T20:12:16Z Franz 834 - [[Kategorie:Griechisches Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|10:27, 9. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Magnitude 6.7 Southern Greece Eathquake.gif|right|thumb|Epizentrum des Erdbebens. Quelle:USGS]] {{Beginn|Athen|Griechenland|08.01.2006}} Heute um 11:34 Uhr [[w:Koordinierte Weltzeit|UTC]] erschütterte ein Erdbeben Griechenland zwanzig Sekunden lang. Die Hauptstadt Athen war stark betroffen. Häuser gerieten ins Schwanken. Augenzeugenberichten zufolge liefen Menschen ins Freie, erschienen jedoch gefasst. Auf dem Flughafen von Kythira entstanden leichte Sachschäden. Auf Kreta wurden zwei Menschen durch die Erdstöße leicht verletzt. Auch seien dort und auf dem Peloponnes Gebäude beschädigt worden. Spiegel Online berichtet vom Einsturz von zehn Häusern und einer Kirche. Bis um 14:00 Uhr MEZ hätte es vier größere Nachbeben gegeben. Angaben des seismologischen Instituts von Athen zufolge lag das Epizentrum 92 Kilometer nordwestlich der kretischen Hafenstadt [[w:Chania|Chania]], nahe der Insel [[w:Kythira|Kythira]], 215 Kilometer südlich von Athen. In Athen wurde ein Stärke von 6,5 auf der Richterskala gemessen. N24 berichtete von einem Spitzenwert von zeitweise 7,1. Nach Angaben des [[w:United States Geological Survey|United States Geological Survey]] (USGS) fand das Beben in einer Tiefe von 37,7 Kilometer statt. Zu spüren waren die Auswirkungen in einem Radius von 1.200 Kilometern. Der glimpfliche Ausgang des Bebens war offenbar der Tatsache zu verdanken, dass sein Epizentrum in großer Tiefe lag. Griechenland ist das erdbebengefährdetste Land des europäischen Kontinents. Die Hälfte aller in Europa registrierten Beben gibt es hier. Um 1500 v. Chr. hatte ein Erdbeben nach einem Vulkanausbruch bei der Insel [[w:Santorini|Santorini]] im östlichen Mittelmeer einen gewaltigen [[w:Tsunami|Tsunami]] ausgelöst, dem unter Anderem der Untergang der [[w:Minoische Kultur|Minoischen Kultur]] auf [[w:Kreta|Kreta]] zugeschrieben wird. == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| Titel=Starkes Erdbeben erschüttert Athen| URL=http://www.n24.de/cgi-bin/redir.cgi/eigenwerbung/standardbanner?/ticker/index.php?p2006010813045200002| Datum=08.01.2006 13:14}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Starkes Erdbeben erschüttert Athen| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,394122,00.html| Datum=08.01.2006}} {{Quelle| Medium=US Geological Survey| Titel=Magnitude 6.7 - SOUTHERN GREECE 2006 January 8 11:34:52 UTC| URL=http://earthquake.usgs.gov/eqinthenews/2006/ushrak/| Datum=08.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=Starkes Erdbeben in Griechenland | URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1850230,00.html| Datum=08.01.2006}} {{Quelle| Medium=N24| Titel=Schweres Erdbeben in Griechenland| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006010813382500002| Datum=08.01.2006 14:23}} {{Europa}} [[en:Earthquake shakes Athens]] [[sv:Jordskalv drabbade Aten]] Kategorie:Gemeinden in Andorra 19580 132176 2006-01-08T13:50:15Z Franz 834 [[Kategorie:Andorra]] Kategorie:Escaldes-Engordany 19582 132181 2006-01-08T13:51:44Z Franz 834 [[Kategorie:Gemeinden in Andorra]] Kategorie:Encamp 19583 132182 2006-01-08T13:52:34Z Franz 834 [[Kategorie:Gemeinden in Andorra]] Kategorie:Sant Julià de Lòria 19584 132183 2006-01-08T13:53:21Z Franz 834 [[Kategorie:Gemeinden in Andorra]] Kategorie:La Massana 19585 132184 2006-01-08T13:54:09Z Franz 834 [[Kategorie:Gemeinden in Andorra]] Kategorie:Canillo 19586 132185 2006-01-08T13:54:50Z Franz 834 [[Kategorie:Gemeinden in Andorra]] Kategorie:Ordino 19587 132186 2006-01-08T13:55:29Z Franz 834 [[Kategorie:Gemeinden in Andorra]] Kategorie:Entitäten von Bosnien-Herzegowina 19589 156098 2006-03-05T15:09:26Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Bosnien-Herzegowina]] +[[Kategorie:Bosnien und Herzegowina]]) [[Kategorie:Bosnien und Herzegowina]] Kategorie:Föderation Bosnien und Herzegowina 19590 132197 2006-01-08T14:12:16Z Franz 834 [[Kategorie:Entitäten von Bosnien-Herzegowina]] Kategorie:Serbische Republik 19591 132198 2006-01-08T14:13:18Z Franz 834 [[Kategorie:Entitäten von Bosnien-Herzegowina]] Kategorie:Iquitos 19594 132240 2006-01-08T15:09:49Z Franz 834 [[Kategorie:Peru]] Munch-Ausstellung im Museum of Modern Art 19596 172643 2006-04-19T22:04:52Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|0 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|0) {{Artikelstatus: Fertig|15:58, 9. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|09.01.2006}}Vom 19. Februar bis zum 8. Mai 2006 findet im New Yorker [[:w:Museum of Modern Art|Museum of Modern Art]] (MoMA) eine [[:w:Edvard Munch|Munch]]-Ausstellung "Edvard Munch: The Modern Life of the Soul" statt. Gezeigt werden Werke aus der Zeit von 1880 bis 1944. Dies ist die erste Munch-Retrospektive auf amerikanischem Boden seit fast 30 Jahren. Im Rahmen der Ausstellung wird unter anderem auch das Gemälde "Die vier Söhne des Dr. Max Linde" zu sehen sein. Das Kunstwerk ist eine Leihgabe aus dem Lübecker Behhaus/Drägerhaus, dem Edvard Munch vor seinem internationalen Durchbruch zwischen 1902–1907 immer wieder einen Besuch abstattete. Auf dem Bild sind die Kinder des Arztes und Mäzens Max Linde zu sehen. == Themenverwandte Artikel == *[[Oslo: Prozessbeginn um Raub der Munch-Gemälde]] (14.02.2006) *[[Munch-Ausstellung in Dortmund]] (29.01.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=ln-online| Titel=New York| URL=http://www.ln-online.de/artikel/1779431/Munch-Gem%E4lde_aus_L%FCbeck_Leihgabe_f%FCr_Ausstellung_in_New_York.htm| Datum=07.01.2006}} {{Quelle| Medium=Lübecker Nachrichten| Titel=Munch-Gemälde aus Lübeck Leihgabe für Ausstellung in New York| URL=http://www.ln-online.de/artikel/1779431/Munch-Gem%E4lde_aus_L%FCbeck_Leihgabe_f%FCr_Ausstellung_in_New_York.htm| Datum=07.01.2006 03:48}} {{Quelle| Medium=MoMa.org| Titel=Edvard Munch: The Modern Life of the Soul| URL=http://www.moma.org/exhibitions/2006/munch.html| Datum=07.01.2006 03:48}} [[Kategorie:Edvard Munch]] [[Kategorie:Maler]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kultur}} US-Hubschrauber mit zwölf Menschen an Bord im Irak abgestürzt 19599 195701 2006-06-15T16:51:37Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|16:03, 9. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Black hawk.jpg|right|thumb|UH-60 Blackhawk im Irak]] {{Beginn|Bagdad|Irak|09.01.2006}} Im Nordirak ist am späten Samstagabend ein Hubschrauber des Typs „[[w:Sikorsky UH-60|UH-60 Blackhawk]]“ der US-Armee mit zwölf Menschen an Bord, darunter acht Passagieren, abgestürzt. In einem Bericht der Salzburger Nachrichten wurde vermutet, dass keine der Personen überlebt hat. Ein Sprecher der US-Armee bestätigte dieses anschließend. Das Wrack des Hubschraubers wurde in der Nähe von Tall Afar einer Stadt im Nordwesten des Iraks an der Grenze zu Syrien östlich der Stadt in einer wenig besiedelten Gegend entdeckt. US-Militärs fanden das Wrack am Sonntag (08.01.2006), etwa zwölf Stunden, nachdem der Kontakt mit dem Helikopter abgebrochen war. Der Absturz soll sich am Samstag kurz vor Mitternacht ereignet haben. Um die Ursache des Absturzes herauszufinden, läuft zurzeit eine Untersuchung. Ein Militärsprecher verwies auf die schlechten Wetterbedingungen und möchte zum jetzigen Zeitpunkt keine Ursache ausschließen. Ein Sprecher der US-Armee wollte nicht bestätigen, dass alle Insassen des Hubschraubers Angehörige der US-Armee waren. Er sagte aber, dass es sich bei allen um Amerikaner gehandelt habe. Nach einer Stellungnahme der US-Armee befand sich der Helikopter zusammen mit einem Anderen auf dem Flug zwischen zwei Militärbasen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Titel=US-Hubschrauber im Irak abgestürzt| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1922091.html| Datum=08.01.2006, 14:57 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=US-Hubschrauber im Nordirak abgestürzt - Vermutlich zwölf Tote| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-01-08T140600Z_01_HUM850756_RTRDEOC_0_IRAK-HUBSCHRAUBER-ABSTURZ.xml| Datum=08.01.2006, 03:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Zwölf Tote bei Absturz von US-Hubschrauber| URL=http://morgenpost.berlin1.de/desk/828687.html| Datum=08.01.2006, 14:59 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Blackhawk-Hubschrauber der US-Streitkräfte abgestürzt| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2297485| Datum=08.01.2006, 15:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=VOA News| Titel=US Military Helicopter Crashes in Iraq| URL=http://www.voanews.com/english/2006-01-08-voa12.cfm| Datum=08.01.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Washington Post| Titel=Black Hawk Crash Kills 12 in Iraq| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/01/08/AR2006010800286.html| Datum=08.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Tal Afar]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Sikorsky]] {{Europa}} Kategorie:Vereinigtes Königreich 19604 192655 2006-06-05T18:32:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] [[Kategorie:Staat in Europa]] [[Kategorie:Königreich]] [[en:Category:United Kingdom]] [[es:Categoría:Reino Unido]] [[fr:Catégorie:Royaume-Uni]] [[it:Categoria:Gran Bretagna]] [[pl:Kategoria:Wielka Brytania]] [[pt:Categoria:Reino Unido]] [[ro:Categorie:Marea Britanie]] [[sv:Kategori:Storbritannien]] Kategorie:Nordirland 19605 180353 2006-05-12T00:47:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Britischer Landesteil]] [[en:Category:Northern Ireland]] Kategorie:County Antrim 19610 156122 2006-03-05T16:38:18Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Irland Grafschaft|Antrim]] +) [[Kategorie:Nordirland|Antrim]] Kategorie:County Galway 19616 156132 2006-03-05T16:46:22Z Blaite 10 [[Kategorie:Irland|Galway]] Kategorie:County Limerick 19623 156133 2006-03-05T16:46:39Z Blaite 10 [[Kategorie:Irland|Limerick]] Kategorie:County Dublin 19627 156131 2006-03-05T16:46:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Irland|Dublin]] [[en:Category:County Dublin]] Kategorie:Bulgarische Bezirke 19639 132341 2006-01-08T17:01:52Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarien]] Kategorie:Burgas 19642 132344 2006-01-08T17:03:54Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Chaskowo 19643 132345 2006-01-08T17:05:11Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Dobritsch 19644 132348 2006-01-08T17:06:23Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Blagoewgrad 19645 132349 2006-01-08T17:07:31Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Gabrowo 19646 132353 2006-01-08T17:09:36Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Jambol 19647 132354 2006-01-08T17:10:43Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Kjustendil 19649 132356 2006-01-08T17:12:43Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Lowetsch 19650 132357 2006-01-08T17:13:38Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Montana (Bulgarien) 19651 132358 2006-01-08T17:15:03Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Pasardschik 19652 132360 2006-01-08T17:16:06Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Pernik 19653 132361 2006-01-08T17:17:09Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Kardschali 19654 132378 2006-01-08T17:37:34Z Franz 834 Danke Jörgi [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Plewen 19655 132381 2006-01-08T17:38:51Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Plowdiw 19656 139418 2006-01-25T15:47:15Z Cyper 866 [[Kategorie:Plowdiw (Bezirk)]] Kategorie:Rasgrad 19657 132383 2006-01-08T17:40:52Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Schumen 19659 132386 2006-01-08T17:42:53Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Silistra 19660 132388 2006-01-08T17:44:14Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Sliwen 19661 132390 2006-01-08T17:45:19Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Sofia Stadt (Bezirk) 19663 132394 2006-01-08T17:48:58Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Stara Sagora 19664 132398 2006-01-08T17:51:29Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Targowischte 19665 132399 2006-01-08T17:52:25Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Warna 19666 132400 2006-01-08T17:53:29Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Weliko Tarnowo 19667 132402 2006-01-08T17:54:36Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Widin 19668 132403 2006-01-08T17:55:32Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Wraza 19669 132404 2006-01-08T17:56:29Z Franz 834 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Renovierung von Schloss Bellevue beendet 19670 132995 2006-01-09T20:39:18Z SonicR 47 Fertig, Links zu Wikipedia-Artikeln {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Berlin-Schloss Bellevue-Frontalansicht.jpg|thumb|right|300px|Das Schloss Bellevue]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|09.01.2006}} Die Renovierung von [[w:Schloss Bellevue|Schloss Bellevue]] ist beendet. Am Sonntag, den 8. Januar 2006 wurde der frisch instand gesetzte Amtssitz des Bundespräsidenten an Horst Köhler übergeben. Bei einem Tag der offenen Tür hatten auch die Bürger Gelegenheit, sich den Prachtbau einmal von innen anzuschauen. Die Renovierungsarbeiten kosteten insgesamt 24,3 Millionen Euro. Vor allem die elektrischen Anlagen in Bellevue galten als veraltet. Sie stammten noch aus den 1950er-Jahren. Der israelische Ministerpräsident [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] blieb sogar einmal im Aufzug stecken. Der ehemalige Bundespräsident [[w:Roman Herzog|Roman Herzog]] bezeichnete das Haus einmal sogar als „Bruchbude“. Eine dpa-Meldung zitierte Herzog bei der Amtsübergabe an [[w:Johannes Rau|Johannes Rau]] weiter mit den Worten: „Ziehen Sie bloß nicht ins Schloss Bellevue. Mal haben Sie Heizung, mal Wasser, aber Abwasser haben Sie immer.“ Die Renovierung der Sanitär- und Heizungstechnik war also eine dringende Notwendigkeit, diese begannen vor 19 Monaten. Die Wohnräume für die Präsidentenfamilie gibt es nach der Sanierung nicht mehr, sie wurden in Büro- und Repräsentationsräume umgebaut. Renoviert wurden außerdem die Fassade und die Gartenanlagen sowie Mauerwerk und Brandschutzeinrichtungen. Die erste Phase der Arbeiten mit der Instandsetzung des Nordflügels dauerte bis in den Sommer 2004. Mit der Renovierung des Mittel- und Südflügels wurde in der zweiten Phase im Mai 2004 begonnen. Errichtet wurde das Gebäude in den Jahren 1785 bis 1787 nach den Plänen des Architekten Daniel Boumann. Es war als Sommersitz für August Ferdinand von Hohenzollern, den jüngeren Bruder des deutschen Königs, gedacht. Nach Ende des Ersten Weltkriegs und mit Beginn der Weimarar Republik zogen die Adelsvertreter aus. Von 1935 bis 1938 war das Schloss Bellevue Sitz des Völkerkundemuseums. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau schwer beschädigt. Der Wiederaufbau erfolgte 1954 nach den Plänen des Architekten Hinnerk Scheper. Ab 1959 wurde das Schloss für den westdeutschen Bundespräsidenten als Berliner Außenstelle eingerichtet. Nach der Wiedervereinigung wurde es 1993 erster Amtssitz für den Bundespräsidenten. Im Süden des Schlosses wurde von 1996 bis 1998 das Bürogebäude des Bundespräsidialamts erbaut. == Quellen == {{Quelle| Medium=Kölnische Rundschau| Titel=Bellevue erstrahlt in neuem Glanz| URL=http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1136707591478.shtml| Datum=08.01.2006, 18:07 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| Titel=Willkommen zu Hause, Herr Bundespräsident| URL=http://bz.berlin1.de/aktuell/news/060105/belle.html| Datum=04.01.2006}} {{Quelle| Medium=berlin.de| Titel=Schloß Bellevue,Bundespräsidialamt| URL=http://www.berlin.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/00016.html| Datum=2002}} {{Quelle| Medium=Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung| Titel=Schloß Bellevue| URL=http://www.bbr.bund.de/index.html?/bauen/bundesbauten_berlin/bellevue.htm| Datum=18.04.2005}} {{Europa}} Kategorie:Krankheit allg. 19677 132536 2006-01-08T20:55:32Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:KBV 19678 133308 2006-01-10T18:31:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts]] + [[Kategorie:Gesundheitswesen]] {{Wikipedia|Kassenärztliche Bundesvereinigung}} ---- [[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts]] [[Kategorie:Gesundheitswesen]] Kategorie:Carl-Peter Forster 19679 133221 2006-01-10T15:56:53Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + alphabetische Sortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Forster, Carl-Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Forster, Carl-Peter]] Kategorie:Kamp-Lintfort 19680 194585 2006-06-11T19:14:56Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Theo Zwanziger 19681 132961 2006-01-09T18:59:00Z Wolf-Dieter 786 von Kategorie:Personalie in die Unterkategorie verschoben: [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Fußballfunktionär|Zwanziger, Theo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zwanziger, Theo]] Kategorie:Edvard Munch 19682 191752 2006-06-04T02:25:54Z Amsel 822 {{Wikipedia|Edvard Munch}} [[Kategorie:Graphiker|Munch, Edvard]] [[Kategorie:Maler|Munch, Edvard]] [[Kategorie:Norwegische Personalie|Munch, Edvard]] Kategorie:Wirtschaftspreis 19683 132958 2006-01-09T18:55:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirtschaft]] [[Kategorie:Preisträger]] [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:Sportpreis 19684 132953 2006-01-09T18:55:05Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Sport]] [[Kategorie:Preisträger]] [[Kategorie:Sport]] Kategorie:Verdienstpreis 19685 132960 2006-01-09T18:57:36Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Preisträger]] [[Kategorie:Politik]] Kategorie:Kulturpreis 19686 132949 2006-01-09T18:53:31Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Preisträger]] [[Kategorie:Kultur]] Kategorie:Wissenschaftspreis 19687 132947 2006-01-09T18:51:56Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Preisträger]] [[Kategorie:Wissenschaft]] Kategorie:Friedrich-Loeffler-Institut 19688 180369 2006-05-12T00:57:35Z Blaite 10 Das [[:w:Friedrich-Loeffler-Institut|Friedrich-Loeffler-Institut]] (FLI) ist das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. ---- [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Kategorie:Menschenrechtspreis 19689 132634 2006-01-09T00:18:04Z Dion 635 [[Kategorie:Kulturpreis]] World Press Photos in Jena erfolgreich angekommen 19694 132827 2006-01-09T14:16:23Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|15:16, 9. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Jena|Deutschland|09.01.2006}} Zum siebten Mal wird in der Goethe Gallerie, einer Einkaufspassage im Herzen Jenas, die [[w:World Press Photo|World Press Photo]] gezeigt. World Press Photo ist eine niederländische Stiftung. Die 200 besten Pressefotos der Welt aus dem Jahre 2004 werden auf Stellwänden im Passagenbereich kostenlos gezeigt und zogen schon gestern, am ersten Tag der Ausstellung, enorm viele Interessierte an, so Center-Manager Michael Holz. Eröffnet wurde die Veranstaltung am Sonntag von Oberbürgermeister Peter Röhlinger (FDP). Zu den Gewinnern der Fotos aus der World Press Photo Schau 2005 gehören auch Bilder von der Tsunamikatastrophe vor einem Jahr. Die Preisträger wurden aus 69.190 Fotos von 4.266 Fotografen aus 123 Ländern ausgewählt. Es wurden Preise in zehn Kategorien an insgesamt 59 Fotografen ausgegeben. Die Ausstellung wurde, wie schon vor sechs Jahren, durch die Zeitungsgruppe Thüringen und die Leipziger Werbeagentur „edition-k“ organisiert. Die 50. World Press Photo wird dieses Jahr noch bis zum 21. Januar in der Goethe Gallerie zu sehen sein. Diese Jubliäumsshow ist insgesamt in über 70 großen Städten zu sehen, Jena ist davon die kleinste Stadt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on1otzLOKStaJena38723&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Tausende Besucher am ersten Tag| Datum=08.01.2006| Sonstiges=Login notwendig}} {{Quelle| Medium=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.eisenberg.volltext.php?kennung=on3otzLOKStaEisenberg38721&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Eisenberg&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Weltsichten von kunstvoll bis schockierend in Jena| Datum=06.01.2006| Sonstiges=Login notwendig}} [[Kategorie:World Press Photo]] [[Kategorie:Peter Röhlinger]] [[Kategorie:Fotounternehmen]] [[Kategorie:Fotograf]] [[Kategorie:Werbeagentur]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen allg.]] [[Kategorie:Journalist]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Medien}} Kategorie:Gilboa 19697 132669 2006-01-09T09:33:24Z Cyper 866 [[Kategorie:Ohio]] Kategorie:Columbus 19698 132672 2006-01-09T09:34:25Z Cyper 866 [[Kategorie:Ohio]] Kategorie:Oak Brook 19699 132685 2006-01-09T09:46:15Z Cyper 866 [[Kategorie:Illinois]] Kategorie:Providence 19700 132688 2006-01-09T09:47:48Z Cyper 866 [[Kategorie:Rhode Island]] 13 Tote bei Flugzeugabsturz im Iran 19701 138327 2006-01-22T07:51:55Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|17:17, 9. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Urmia|Iran|09.01.2006}} Am Montagvormittag ist im Nordwesten Irans eine Militärmaschine vom Typ Falcon abgestürzt. Der Absturzort liegt nahe der Provinzhauptstadt Orumijeh. Bezüglich der Angabe der Personen an Bord sowie der Absturzursache gab es bis Montagnachmittag unterschiedliche Angaben aus dem Iran. Ersten Angaben der Nachrichtenagentur IRNA zufolge waren 13 Menschen an Bord. Die Nachrichtenagentur Chabar meldete einige Zeit nach der Meldung von IRNA, es wären nur elf Insassen an Bord gewesen. Auch bezüglich der Absturzursache gab es unterschiedliche Informationen. Die Nachrichtenagentur IRNA berichtet, die Maschine wollte ursprünglich auf dem Flughafen der Stadt landen. Schlechte Wetterbedingungen haben eine Landung jedoch unmöglich gemacht. Der Pilot begab sich dann auf die Suche nach einem Ausweichflughafen. Auf dem Weg dorthin ging der Treibstoff des Flugzeugs aus, so dass sie abstürzte. Andere Agenturen gaben einen Motorschaden als Ursache für das Unglück an. Alle Agenturen gaben übereinstimmend an, dass zum Absturzzeitpunkt in den Bergen Nordirans schlechtes Wetter herrschte. Sicher ist, dass alle Personen an Bord bei dem Absturz getötet wurden. Es befanden sich unter den Passagieren auch führende Mitglieder der [[w:Iranische Revolutionsgarde|iranischen Revolutionsgarden]]. Der Chef der Landstreitkräfte der ultrafundamentalistischen Revolutionsgarden soll sich ebenfalls unter den Toten befinden: Ahmad Kazemi. Die Revolutionsgarden, deren Führungsebene heute verstarb, wurde im Jahr 1979 gegründet. Unmittelbar zuvor starb der Schah. Ihr Haupt ist der Geistliche Ayatollah [[:w:Seyyed Alī Chāmene'ī|Ali Khamenei]]. Die Revolutionsgarden bilden die oberste Ebene verschiedener paramilitärischer Eliteeinheiten des Iran. Neben Ahmad Kazemi befanden sich sieben ranghohe Offiziere an Bord. Einer von ihnen war der Chef des Geheimdienstes der Landstreitkräfte, Said Mohtadi. Drei Besatzungsmitglieder begleiteten die Miltärs. Diesen Angaben zufolge wären es insgesamt elf Personen gewesen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=Live-Nachrichten in n-tv| Datum=09.01.2006| Sonstiges=10:30 Uhr}} {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| Titel=Mindestens elf Tote bei Flugzeugabsturz im Iran| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=AE282677-1422-0CEF-70B5FFD1FEDE9365| Datum=09.01.2006, 11:18 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Ranghohe Iran-Militärs bei Flugzeugabsturz getötet| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apap/413352?PHPSESSID=dd7a6412e0ee2e318f517225684d3d4e| Datum=09.01.2006, 16:47 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Falcon (Flugzeug)]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Seyyed Alī Chāmene'ī]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} Cheney wegen Kurzatmigkeit in George-Washington Hospital eingeliefert 19704 133095 2006-01-10T09:15:00Z Divol 1406 interwiki {{Artikelstatus: Fertig|15:28, 9. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Dick Cheney.jpg|thumb|100px|right|Richard Cheney]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|09.01.2006}} U.S.-Vizepräsident [[w:Richard Cheney|Richard Cheney]] wurde gegen 9:00 Uhr MEZ wegen Kurzatmigkeit in das George-Washington-Klinikum in Washington D.C. eingeliefert. Der Vizepräsident litt in der Vergangenheit an Herzproblemen, jedoch war dies nach einem EKG am heutigen Morgen gleich ausgeschlossen worden. Später stellt sich heraus, dass die Kurzatmigkeit von einem Medikament, das Cheney wegen eines Problems mit seinem Fuß eingenommen hatte, ausgelöst worden war. Kurz darauf wurde er wieder entlassen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-01-09T121933Z_01_MAI944367_RTRDEOC_0_USA-CHENEY-KRANKENHAUS-ZF.xml| Titel=Cheney wegen Atemnot in Klinik eingeliefert| Datum=09.01.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,394221,00.html| Titel=Cheney wegen Atemnot im Krankenhaus| Datum=09.01.2006}} [[Kategorie:Richard Cheney]] [[Kategorie:Atemnot]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} [[en:Dick Cheney hospitalized]] [[fr:Dick Cheney aurait été hospitalisé pour des problèmes respiratoires]] [[sv:Dick Cheney förd till sjukhus]] Kategorie:World Press Photo 19710 133309 2006-01-10T18:33:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturelle Vereinigung]] [[Kategorie:Kulturelle Vereinigung]] Kategorie:Werbeagentur 19711 132754 2006-01-09T12:29:18Z Bendex 1225 [[Kategorie:Unternehmen]] Chef der UN-Blauhelmgruppe „MINUSTAH“ beging vermutlich Selbstmord 19712 195334 2006-06-14T14:24:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:09, 10. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:General140430.jpg|thumb|right|300px|Urano Teixeira da Matta Bacellar im September 2005, Aufnahme von Marcello Casal Jr (Agência Brasil)]] {{Beginn|Port-au-Prince|Haiti|10.01.2006}} Der brasilianische Kommandeur der MINUSTAH, [[w:Urano Teixeira da Matta Bacellar|Urano Teixeira da Matta Bacellar]], hat vermutlich Selbstmord begangen. Die MINUSTAH ist die UN-Friedenstruppe in Haiti. Bacellar wurde am Samstagmorgen, den 7. Januar auf dem Balkon eines Hotelzimmers der Stadt Port-au-Prince aufgefunden. Die Leiche wies eine Schusswunde im Hals auf. In der Hand des Toten wurde nach Angaben eines Zeugen eine Pistole gefunden. Die endgültige Todesart konnte am darauf folgenden Tag nicht abschließend geklärt werden. Spekulationen traten an die Öffentlichkeit. So gab der brasilianische Botschafter auf Haiti bekannt, dass ein Selbstmord nicht ausgeschlossen werden könne. Er könne ihn aber auch nicht bestätigen. Ebenso sei ein tragischer Unfall in Betracht zu ziehen. Die MINUSTAH hat mittlerweile die Ermittlungen aufgenommen. Bereits am Wochenende ist dazu eine brasilianische Abordnung in Port-au-Prince eingetroffen. Am Montag wird für Bacellar auf dem Flughafen in Port-au-Prince eine Messe abgehalten. Anschließend wird der Tote nach Brasilien geflogen. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers für Bacellar übernimmt sein bisheriger Stellvertreter, der Chilene Eduardo Aldunate Herman, die Herrschaft über die 9.000 Mann-starke Blauhelmtruppe. Der Uno-Generalssekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] zeigte sich über den Tod Bacellars „schockiert und betrübt“. Der Verstorbene genoss hohes Ansehen in UN-Kreisen. Erst Ende August 2005 hatte Baellar das Kommando der Truppe übernommen. Die Sicherheitslage in der Stadt verbesserte sich darauf hin entscheidend, hatte sich aber in letzter Zeit wieder zugespitzt. Am 7. Februar 2006 sind in Haiti Präsidentenwahlen geplant. Sie wurden bisher bereits mehrfach verschoben. Die MINUSTAH soll die Kontrolle über den Wahlablauf durchführen. Den Wahltermin im Februar hat der UN-Sicherheitesrat eingefordert. Ursprünglich hätte die Wahl am 8. Januar unter dem Schutz der MINUSTAH abgehalten werden sollen. Doch aufgrund organisatorischer Probleme musste sie verschoben werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Militärischer Chef der UN-Mission in Haiti getötet| URL= http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~EE2F37324B5074DFCADC81D55B09B4D3B~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=07.01.2006}} {{Quelle| Medium=Shn| Medium=web.de| Titel= Uno-Kommandeur in Haiti tot aufgefunden | URL= http://www.shn.ch/pages/artikel.cfm?id=150620| Datum=07.01.2006}} [[Kategorie:UN-Friedenstruppe]] [[Kategorie:Urano Teixeira da Matta Bacellar]] [[Kategorie:Haitianische Politik]] [[Kategorie:MINUSTAH]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Brazilian general dies in Haiti]] [[es:Muere jefe de la misión de la ONU en Haití]] [[pt:General brasileiro morre no Haiti]] Wikimedia-Spendenaktion erbrachte nicht genug Geld 19722 133052 2006-01-09T22:41:04Z Bendex 1225 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|23:41, 9. Jan. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Saint Petersburg|USA|09.01.2006}} In den letzten Wochen führte die [[w:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]], die unter anderem die freie Internet-Enzyklopädie [[w:Wikipedia|Wikipedia]] und auch Wikinews betreibt, eine Spendenaktion durch, um die Kosten für das erste Quartal des Jahres 2006 decken zu können. Die Kosten werden auf 538.500 US-Dollar beziffert, als Spendenziel waren 500.000 US-Dollar festgesetzt. Es kam zwar die beträchtliche Summe von 350.000 Dollar zusammen, jedoch reicht dies nicht aus, um alle Pläne der Foundation zu realisieren. Geplant war, mit dem gespendeten Geld neben den Kosten für Datentransfer und Serverbetrieb auch 110 neue Server zu finanzieren. Zusätzlich war geplant, vier hauptamtliche Mitarbeiter einzustellen. Wie das Finanzloch ausgeglichen werden soll, ist noch nicht klar. Werbung auf den Wikimedia-Projekten ist zwar nicht ausgeschlossen, wird aber von Mitgründer [[w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]] als „letzte Möglichkeit“ angesehen. == Quellen == {{Quelle| Medium=derstandard.at| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2298445| Titel=Zu wenig Spenden für Wikipedia| Datum=09.01.2006}} {{Computer}} {{Europa}} Fußball WM 2006 live in Ilmenau erleben 19724 168901 2006-04-07T17:23:01Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|23:44, 9. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ilmenau|Deutschland|09.01.2006}} Das Eröffnungsspiel der Fußball WM 2006 am 9. Juni 2006 aus München wird in Ilmenau auf einer Großleinwand live übertragen. Es spielen die Nationalmannschaften von Costa Rica und Deutschland gegeneinander. Ausrichter der Veranstaltung ist unter anderem die Technische Universität Ilmenau. Für die technische Umsetzung wird das Studentenwerk, die [[w:Forschungsgemeinschaft elektronische Medien|FeM]] und die Hörsaaltechnik zuständig sein. Die Studentenclubs und das Studentenwerk werden für das leibliche Wohl der Zuschauer sorgen. Zirka 2.000 bis 3.000 Zuschauer können an dem Ereignis teilnehmen. Die restlichen Spiele der Fußball-WM sollen in den Clubs auf dem Campus und in der Mensa übertragen werden. Eine Übertragung in der alten Försterrei ist ebenfalls in Vorbereitung. == Quellen == {{Quelle| Medium=RegioWeb| URL=http://www.regioweb.de/newsitem+M51764b0a021.html| Titel=Ilmenau: Weltfußball auf dem TU-Campus!| Datum=09.01.2006}} [[Kategorie:FeM]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Europa}} {{Medien}} {{Sport}} Kategorie:Alfred-Wegener-Institut 19725 132926 2006-01-09T18:35:59Z Wolf-Dieter 786 Danke, Dapete. {{Wikipedia|Alfred-Wegener-Institut|Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung}} Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist ein Forschungsinstitut in Bremerhaven. ---- [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Polar- und Meeresforschung]] Vorlage:Commons 19727 188286 2006-05-28T17:00:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interwiki-Vorlage]] <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Commons-logo.svg|20px]] WikiCommons: Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zum Thema '''[[commons:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]''' </div></div><noinclude>[[Kategorie:Interwiki-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wikiquote 19728 194427 2006-06-11T17:22:27Z 217.225.100.25 <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Wikiquote-logo.svg|20px]] Wikiquote: Zitate zu '''[[q:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]''' </div></div><noinclude>[[Kategorie:Interwiki-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wikibooks1 19730 132938 2006-01-09T18:44:13Z Dapete 572 Vorlage:Wikibooks1 wurde nach Vorlage:Wikibooks verschoben: Allgemeinerer Name (2. Argument für Name jetzt optional möglich) #REDIRECT [[Vorlage:Wikibooks]] Vorlage:HI 19731 188212 2006-05-28T16:24:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Wikipedia-logo.png|20px]] Wikipedia bietet Hintergrundinformationen zum Thema: '''[[w:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]''' </div></div><noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Wikisource 19732 188283 2006-05-28T17:00:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interwiki-Vorlage]] <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Wikisource-logo.png|20px]] Wikisource: Texte im Original zu '''[[s:{{{1}}}|{{{2|{{{1}}}}}}]]''' </div></div><noinclude>[[Kategorie:Interwiki-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Peter Herbolzheimer 19733 133580 2006-01-11T00:33:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Instrumentalist]] [[Kategorie:Instrumentalist|Herbolzheimer, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Herbolzheimer, Peter]] Israel bangt um seinen Ministerpräsidenten 19738 133187 2006-01-10T13:23:27Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|14:23, 10. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Ariel Sharon 2004.jpg|thumb|left|Ariel Scharon]] [[Bild:Ehud Olmert (Sao Paulo 2005).jpg|thumb|right|Ehud Olmert bei einer Rede in São Paulo, 2005 (Antônio Milena/ABr)]] {{Beginn|Jerusalem|Israel|09.01.2006}} Der Zustand des israelischen Ministerpräsidenten [[:w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] hat Israel in einen Zustand politischer Lähmung versetzt. Es gilt als ausgeschlossen, dass Scharon jemals wieder die Regierungsgeschäfte aufnehmen kann. Die Ärzte gaben heute bekannt, dass sie heute damit begonnen hätten, Scharon wieder aus dem künstlichen Koma herauszuholen. Er atme jetzt wieder selbstständig, teilten sie mit. Er sei jedoch noch an eine Herz-Lungen-Maschine zur Unterstützung seiner Atmung angeschlossen. Die Wiederaufnahme der Atmung sowie erste kleine Bewegungen wurden als Hinweise darauf gedeutet, dass Scharons Gehirn wieder arbeite. Chefchirurg Felix Umansky sagte jedoch, man könne nicht behaupten, Scharon sei außer Gefahr. Der Prozess der langsamen Rücknahme der Betäubung werde noch Tage in Anspruch nehmen. Erst danach könnten Aussagen darüber getroffen werden, wie stark das Gehirn des Ministerpräsidenten geschädigt sei. Wenn die Ärzte eine dauernde Geschäftsunfähigkeit mit Sicherheit diagnostizieren können, müssen sie dies dem israelischen Generalstaatsanwalt Meni Masus mitteilen. Erst dann kann das amtierende Regierungskabinett, das zurzeit von [[:w:Ehud Olmert|Ehud Olmert]] kommissarisch geleitet wird, einen neuen Ministerpräsidenten bestimmen. In Israel hat die schwere Erkrankung Scharons zu einem politischen Stillstand geführt. Wahlkampfauftritte finden nicht statt, die politische Auseinandersetzung um den weiteren Kurs Israels pausiert. Viele Israelis hatten ihre Hoffnungen auf den 77-jährigen Scharon nach dessen Kurswechsel und Ausscheiden aus dem [[:w:Likud|Likud]]-Block gesetzt. Der konservative Politiker gilt vielen als Wegbereiter zu einer friedlicheren Zukunft Israels auf der Basis eines Kompromisses mit den Palästinensern. Die von Scharon neu gegründete [[:w:Kadima|Kadima]]-Partei hatte in den Umfragen bisher vorne gelegen. == Themenverwandte Artikel == *[[Scharon: Ärzte kämpfen um sein Leben]] (05.01.2006) *[[Scharon erneut ins Krankenhaus eingeliefert]] (04.01.2006) *[[Der israelische Ministerpräsident Scharon erlitt leichten Schlaganfall]] (20.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-01-09T162741Z_01_MAI943417_RTRDEOC_0_SCHARON-2ZF.xml&archived=False| Titel=Scharon atmet selbstständig und bewegt Arm und Bein| Datum=09.01.2006| }} {{Quelle| Medium=Die Welt, Onlineausgabe| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/01/10/829115.html| Titel=Ärzte holen Scharon aus künstlichem Koma zurück| Datum=09.01.2006| }} [[Kategorie:Kadima]] [[Kategorie:Likud]] [[Kategorie:Schlaganfall]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Ehud Olmert]] {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:Kadima 19739 132992 2006-01-09T20:30:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Israelische Partei]] [[Kategorie:Israelische Partei]] 17 Monate alten Jungen offenbar mit Rotkohl erstickt 19740 133870 2006-01-11T16:50:30Z Franz 834 /* Quellen */ Format Uhrzeit {{Artikelstatus: Fertig|17:44, 10. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kaiserslautern|Deutschland|10.01.2006}} In der Weihnachtszeit ist der 17 Monate alte Justin in Kaiserslautern offenbar von seiner 24-jährigen Mutter und ihrem 23-jährigen Lebensgefährten zu Tode gequält worden. Die Mutter habe das Kind am ersten Weihnachtsfeiertag ins Krankenhaus gebracht, da es - wie sie angab - nach dem Füttern mit Rotkohl keine Luft mehr bekam. Die ärztliche Untersuchung ergab jedoch, dass das Gemüse dem Jungen so brachial in Mund und Kehle gedrückt worden war, dass Atemwege und Lungen mit Rotkohl regelrecht verstopft waren. Außerdem fanden sich am ganzen Körper Schwellungen, Schürfwunden, Kratzer, Bissspuren und Blutergüsse. Diese Verletzungen erklärte die Mutter mit ständigen Stürzen sowie Raufereien des Opfers mit seinem dreijährigen Halbbruder. Die Staatsanwaltschaft bezeichnete diese Erklärungen als nicht glaubhaft. Die Mutter war der Polizei bislang nicht aufgefallen, ihr Lebensgefährte ist wegen Körperverletzung zweifach vorbestraft. Für den Jungen, der bei der Einlieferung ins Krankenhaus bereits im Koma war, kam die Hilfe zu spät; er verstarb am 04.01.2006 an Hirnversagen, ausgelöst durch Sauerstoffmangel. Gegen die Mutter und ihren 23-jährigen Freund wird jetzt wegen Körperverletzung mit Todesfolge ermittelt. Das Paar, das die Vorwürfe bestreitet, sitzt in Untersuchungshaft. Kommt es zu einer Verurteilung, müssen beide mit Freiheitsstrafen von bis zu 15 Jahren rechnen. Der kleine Halbbruder wird jetzt von Verwandten betreut. == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| Titel=Eltern füttern kleinen Sohn mit Rotkohl zu Tode| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006010912482500002| Datum=09.01.2006}} {{Quelle| Medium=RP Online| Titel=Kleinkind mit Rotkohl erstickt| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/sonstige/deutschland/170479| Datum=09.01.2006, 12:02 Uhr}} {{Quelle| Medium=AOL.de| Titel=Kleinkind zu Tode gequält| URL=http://www.aol.de/index.jsp?cid=1604735669&sg=News_Panorama| Datum=09.01.2006}} {{Quelle| Medium=bild.T-online.de| Titel=Schon wieder ein Kind zu Tode gequält - Mit Rotkohl erstickt| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2006/01/10/baby-mi_C3_9Fhandlung/baby-misshandlung-rotkohl.html| Datum=09.01.2006}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Kindesmissbrauch]] {{Recht}} {{Europa}} [[en:Child abuse]] [[fr:Maltraitance sur mineur]] [[nl:Kindermishandeling]] [[pt:Abuso infantil]] Kategorie:Atemnot 19743 133014 2006-01-09T21:15:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Krankheit]] [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Medizinische Versorgung 19744 133018 2006-01-09T21:25:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gesundheit]] [[Kategorie:Gesundheit]] Muslime feiern Opferfest nach Ende der Pilgerfahrt 19747 138301 2006-01-22T07:13:48Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:13, 22. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Mekka|Saudi-Arabien|22.01.2006}} Muslime auf der ganzen Welt begingen kürzlich das islamische Fest [[w:Id ul-Adha|Id ul-Adha]], das zum Höhepunkt der Wallfahrt nach Mekka, der so genannten [[w:hadsch|Hadsch]], gefeiert wird. Im Jahr 2006 fiel es auf den 10. [[w:Islamische_Zeitrechnung|Thul Hijja]] und somit auf den 10. Januar. An der Hadsch nahmen in diesem Jahr rund 2,5 Millionen Muslime teil. Rund 350 von ihnen starben im Gedränge bei der Wallfahrt. Sie wurden totgetrampelt. Dutzende weitere Pilger wurden in die umliegenden Kliniken Saudi-Arabiens eingeliefert. Sie fielen übereinander als die Menge von hunderttausenden Menschen zu den drei Teufels-Säulen drängten. Sie tun dies, da sich nach ihrem Brauch vor dem Sonnenuntergang drei Tage lang Steinchen auf die Säulen werfen müssen. == Quellen == {{Quelle| Medium=arab news| Titel=Preparations in Place for Eid Al-Adha Prayers| URL=http://www.arabnews.com/?page=1&section=0&article=76032&d=9&m=1&y=2006&pix=kingdom.jpg&category=Kingdom| Datum=09.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=[[w:FAZ|FAZ]]| Titel=Hadsch - Tödliche Panik bei Steinigungsritual| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E0126805D6CBE4385827F2C06169DC6C0~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=13.01.2006}} [[Kategorie:Islam]] [[Kategorie:Religiöser Brauch]] [[Kategorie:Panik]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/12 19749 134395 2006-01-12T21:11:55Z Elasto 741 falscher Wochentag '''[[:Kategorie:12.01.2005|Mittwoch, 12. Januar 2005]]:''' * [[Neuheiten der MacWorld Expo 2005 in San Francisco]] * [[Rahmenvereinbarung für Rhein-Ruhr-Express steht]] Niederösterreich: Vater ermordete vier seiner Töchter 19754 168085 2006-04-06T08:38:13Z Colepani 447 [[Kategorie:Zwangsräumung]] {{Artikelstatus: Fertig|14:21, 10. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Mauerbach|Österreich|10.01.2006}} Im niederösterreichischen Mauerbach bei Wien ermordete ein 50-jähriger Frührentner am Montagabend vier seiner fünf Töchter im Alter von sieben bis zehn Jahren. Die fünfte, älteste Tochter (21) fand ihre toten Geschwister. Die jüngsten Mädchen, ein Zwillingspaar, hätten am Sonntag ihren siebten Geburtstag gefeiert. Den Morden vorausgegangen war am Vorabend ein heftiger Streit zwischen den Eheleuten, bei dem die 45-jährige Ehefrau von ihrem Mann mit einem Holzscheit oder einer Marienstatue geschlagen wurde. Sie konnte verletzt aus dem ehelichen Haus flüchten; zu dieser Zeit lebten die Kinder noch. Grund für die Streitigkeiten waren vermutlich die desolaten Lebensumstände der Familie - angeblich drohte ihnen die Zwangsräumung. Der Mann flüchtete nach der Tat, konnte aber von der Polizei gestellt werden. Der Mann kam bei dem Polizeieinsatz ums Leben. Unklar sind die Umstände seines Todes. Es wird sowohl davon berichtet, dass der Mann durch einen Stich ins Herz Selbstmord begangen hat, als auch, er sei durch Schüsse aus einer Polizeipistole ums Leben gekommen. == Quellen == {{Quelle| Medium=azonline.ch| Titel=Familiendrama erschüttert Niederösterreich | URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101141821| Datum=10.01.2006 10:50}} {{Quelle| Medium=orf.at| Titel=Polizei schritt schon am Abend ein| URL=http://www.orf.at/060110-95299/index.html| Datum=10.01.2006| sonstiges=Achtung:Details aus der Quelle stehen auf einer weiteren Seite!}} {{Europa}} [[Kategorie:Zwangsräumung]] Vier WM-Stadien 2006 durch Stiftung Warentest beanstandet 19758 192007 2006-06-04T09:57:31Z Franz 834 Artikel hatte den Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:21, 10. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|10.01.2006}} Im Juni 2006 beginnt die [[w:Fußball-Weltmeisterschaft|Fußball-WM]] in Deutschland. Die [[w:Stiftung Warentest|Stiftung Warentest]] hat im Vorfeld die deutschen WM-Stadien auf Sicherheitsaspekte hin begutachtet. Heute hat die Stiftung Warentest in einer Pressekonferenz das Ergebnis dieser Untersuchungen bekannt gegeben. Ergebnis: Die Stadien in Berlin, Gelsenkirchen, Leipzig und Kaiserslautern weisen erhebliche Gefahren auf, sei es in Sicherheitspunkten oder im Bereich Brandschutz. Aus Sicht der Stiftung Warentest erfüllen die Stadien nicht die Sicherheits-Richtlinien des Fußball-Weltverbandes [[w:Fédération Internationale de Football Association|FIFA]]. Das WM-Endspiel 2006 ist nach dem WM-Endspiel 1974 das zweite im Berliner Olympiastadion. Im Sicherheitsbereich wurde überprüft, ob die Zuschauer unbeschadet einen gefahrenfreien Raum erreichen können. Es wurde geprüft, ob die Einrichtungsgegenstände in den Stadien abmontiert und als Waffen bzw. Wurfgeschosse genutzt werden könnten. Der gefahrenfreie Raum ist insbesondere im Falle einer Panik unter den Zuschauern wichtig. Bei allen getesteten Stadien waren Mängel festzustellen, den oben genannten vieren am meisten. Die wenigsten Mängel hatten die Stadien in München, Hannover, Nürnberg und Köln aufzuweisen. Die Betreiber der Stadien haben nun fünf Monate bzw. 150 Tage Zeit, die Mängel zu beheben. Bereits im Vorfeld der Pressekonferenz äußerte sich Franz Beckenbauer, Präsident des deutschen WM-Organisationskomitees, zu der Untersuchung der Stiftung Warentest. Er sagte in einem Interview wörtlich: „Die Stiftung Warentest kennt sich vielleicht mit Gesichtscreme, Olivenöl und Staubsaugern aus. Dabei sollen sie bleiben.“ Nach der Pressekonferenz beschwerte sich Beckenbauer öffentlich über die Stiftung Warentest und leistete heftigste Kritik. Er bezeichnete die Verbraucherschutzorganisation als „Besserwisser“, die nur die Zeit stehlen würden. Konkret sagte er: „Also ganz ehrlich, mir reicht's jetzt mit diesem Heer der Besserwisser und Wichtigtuer, die sich über die WM profilieren wollen.“ Er unterstellte der Stiftung Warentest, sie wollten mit dem Bericht lediglich Werbung für ihre Organisation machen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Stiftung Warentest| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/sport/weltfussball/artikel/800/67733/| Datum=10.01.2006}} {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Vier WM-Stadien besonders gefährlich| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23457| Datum=10.01.2006}} {{Quelle| Medium=Stern| Titel="Also ganz ehrlich, mir reicht's jetzt"| URL=http://www.stern.de/sport-motor/fussball/:Franz-Beckenbauer-Also/552892.html| Datum=10.01.2006}} [[Kategorie:Franz Beckenbauer]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1974]] [[Kategorie:Stiftung Warentest]] [[Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit]] {{Politik}} {{Sport}} {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Montpellier 19759 133138 2006-01-10T12:04:30Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Languedoc-Roussillon|Montpellier]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Languedoc-Roussillon 19761 133139 2006-01-10T12:04:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Frankreich|Languedoc-Roussillon]] Vorlage:Benutzer aus Languedoc-Roussillon 19763 187465 2006-05-27T23:46:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Languedoc-Roussillon map.png|45px|none|Languedoc-Roussillon]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Languedoc-Roussillon|Languedoc-Roussillon]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Languedoc-Roussillon 19764 133147 2006-01-10T12:06:58Z Cyper 866 Vorlage:User aus Languedoc-Roussillon wurde nach Vorlage:Benutzer aus Languedoc-Roussillon verschoben: #REDIRECT [[Vorlage:Benutzer aus Languedoc-Roussillon]] Kategorie:Mauerbach 19770 133175 2006-01-10T12:54:47Z Günes 1301 [[Kategorie:Niederösterreich]] Ilmenau: Überfallserie aus dem letzten Jahr aufgeklärt 19771 133423 2006-01-10T21:30:24Z 172.181.126.45 {{Artikelstatus: Fertig|17:42, 10. Jan. 2006 (CET)}} {{D1E|Ilmenau|Ilmenau (Stadt)|10.01.2006}} Ende letzten Jahres konnte die Ilmenauer Polizei vier junge Männer und eine Frau im Alter von 19 bis 23 Jahren festnehmen. Bei einer Überfallserie im Juni 2005 wurden damals vier Personen überfallen und teils schwer verletzt. Ein Opfer wurde mit Zaunlatten verprügelt und ein weiteres mit Fußtritten traktiert. Da eines der Opfer ein chinesischer Doktorand der Technischen Universität ist, gingen die Ermittler anfangs von einem ausländerfeindlichen Überfall aus. Dies bestätigte sich jedoch nicht. Die Täter hatten im alkoholisierten Zustand die Opfer wahllos ausgesucht. Die Verhafteten sind dennoch einer bestimmten Szenen zuordenbar. Der Zugriff auf die Täter war schwierig. Sie hatten sich schwer zu durchschauende Alibis besorgt. Zwei der Täter waren bereits direkt nach den Überfällen in Verdacht geraten, die Ermittler konnten ihnen aber nichts nachweisen. Erst nach sechs Verhören wurden diese vier und zwei weitere Überfälle gestanden. == Quellen == {{Quelle| Medium=Thüringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.ilmenau.volltext.php?kennung=on2taLOKStaIlmenau38724&zulieferer=ta&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&auftritt=TA&dbserver=1| Titel=Überfallserie aufgeklärt| Datum=09.01.2006| Sonstiges=Login notwendig}} [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} {{Recht}} Vorlage:Wikivar 19774 188704 2006-05-28T21:15:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Technische Vorlage]] <center><font id="top" /><span dir="ltr" ><span class="plainlinks">[{{SERVER}}{{localurl:template:wikivar|action=purge}} purge] [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|oldid={{REVISIONID}}}} rev-ID : {{REVISIONID}}] &nbsp; [[meta:template:wikivar|meta:]] [[commons:template:wikivar|commons:]] [[b:template:wikivar|b:]] [[<!--- n: --->template:wikivar|n:]] [[q:template:wikivar|q:]] [[s:template:wikivar|s:]] [[wikt:template:wikivar|wikt:]] [[w:template:wikivar|w:]]<br />[http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/phase3/languages/Language.php?view=markup $wgMagicWordsEn at CVS Language.php] &nbsp; [[meta:help:Variable|meta:help:Variable]], [[meta:Global variables|meta:Global variables]]</span></span></center> {| border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" align="center" width="80%" valign="top" height="38" !method a !method b !generates |- ! colspan="3" align="center" | <font id="common_namespaces" /><span dir="ltr" >[[#top|&uarr;]] common namespaces [-2 - 15] / used at all <span class="plainlinks">[http://www.mediawiki.org/ MediaWiki]</span> projects [[#bottom|&darr;]]</span> |- | align="center" | <font id="ns_-2" /><nowiki>{{ns:-2}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Media}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:-2}} |- | align="center" | <font id="ns_-1" /><nowiki>{{ns:-1}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Special}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:-1}} |- ! colspan="3" align="center" | <span dir="ltr" ><font id="ns_0" />[[#top|&uarr;]] (Main) &ndash; [[MediaWiki:Blanknamespace]] &ndash; {{DIRMARK}}<span dir="ltr" >'''{{MediaWiki:Blanknamespace}}'''</span> [[#bottom|&darr;]]</span> |- | align="center" | <font id="ns_1" /><nowiki>{{ns:1}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Talk}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:1}} |- | align="center" | <font id="ns_2" /><nowiki>{{ns:2}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:User}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:2}} |- | align="center" | <font id="ns_3" /><nowiki>{{ns:3}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:User_talk}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:3}} |- | align="center" | <font id="ns_4" /><nowiki>{{ns:4}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Project}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:4}} |- | align="center" | <font id="ns_5" /><nowiki>{{ns:5}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Project_talk}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:5}} |- | align="center" | <font id="ns_6" /><nowiki>{{ns:6}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Image}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:6}} |- | align="center" | <font id="ns_7" /><nowiki>{{ns:7}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Image_talk}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:7}} |- | align="center" | <font id="ns_8" /><nowiki>{{ns:8}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:MediaWiki}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:8}} |- | align="center" | <font id="ns_9" /><nowiki>{{ns:9}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:MediaWiki_talk}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:9}} |- | align="center" | <font id="ns_10" /><nowiki>{{ns:10}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Template}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:10}} |- | align="center" | <font id="ns_11" /><nowiki>{{ns:11}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Template_talk}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:11}} |- | align="center" | <font id="ns_12" /><nowiki>{{ns:12}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Help}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:12}} |- | align="center" | <font id="ns_13" /><nowiki>{{ns:13}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Help_talk}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:13}} |- | align="center" | <font id="ns_14" /><nowiki>{{ns:14}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Category}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:14}} |- | align="center" | <font id="ns_15" /><nowiki>{{ns:15}}</nowiki> | align="center" | <nowiki>{{ns:Category_talk}}</nowiki> | align="center" | &nbsp;{{ns:15}} |- ! colspan="3" align="center" | <font id="reserved_namespaces" /><span dir="ltr" >[[#top|&uarr;]] reserved namespaces [[#bottom|&darr;]]</span> |- | align="center" | <font id="ns_16" /><nowiki>{{ns:16}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:16}} |- | align="center" | <font id="ns_17" /><nowiki>{{ns:17}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:17}} |- | align="center" | <font id="ns_98" /><nowiki>{{ns:98}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:98}} |- | align="center" | <font id="ns_99" /><nowiki>{{ns:99}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:99}} |- ! colspan="3" align="center" | <font id="custom_namespaces" /><span dir="ltr" >[[#top|&uarr;]] custom namespaces [[#bottom|&darr;]]</span> |- | align="center" | <font id="ns_100" /><nowiki>{{ns:100}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:100}} |- | align="center" | <font id="ns_101" /><nowiki>{{ns:101}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:101}} |- | align="center" | <font id="ns_102" /><nowiki>{{ns:102}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:102}} |- | align="center" | <font id="ns_103" /><nowiki>{{ns:103}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:103}} |- | align="center" | <font id="ns_104" /><nowiki>{{ns:104}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:104}} |- | align="center" | <font id="ns_105" /><nowiki>{{ns:105}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:105}} |- | align="center" | <font id="ns_106" /><nowiki>{{ns:106}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:106}} |- | align="center" | <font id="ns_107" /><nowiki>{{ns:107}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:107}} |- | align="center" | <font id="ns_121" /><nowiki>{{ns:121}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:121}} |- | align="center" | <font id="ns_122" /><nowiki>{{ns:122}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:122}} |- | align="center" | <font id="ns_127" /><nowiki>{{ns:127}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:127}} |- | align="center" | <font id="ns_128" /><nowiki>{{ns:128}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:128}} |- | align="center" | <font id="ns_2147483646" /><nowiki>{{ns:2147483646}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:2147483646}} |- | align="center" | <font id="ns_2147483647" /><nowiki>{{ns:2147483647}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:2147483647}} <!--- |- | align="center" | <font id="ns_2147483648" /><nowiki>{{ns:2147483648}}</nowiki> || &nbsp; || align="center" | &nbsp;{{ns:2147483648}} ---> |- ! colspan="3" align="center" | <font id="variables" /><span dir="ltr" >[[#top|&uarr;]] variables [[#bottom|&darr;]]</span> |- | align="center" | <font id="CURRENTDAY" /><nowiki>{{CURRENTDAY}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTDAY}} |- | align="center" | <font id="CURRENTDAY2" /><nowiki>{{CURRENTDAY2}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTDAY2}} |- | align="center" | <font id="CURRENTDAYNAME" /><nowiki>{{CURRENTDAYNAME}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTDAYNAME}} |- | align="center" | <font id="CURRENTDOW" /><nowiki>{{CURRENTDOW}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTDOW}} |- | align="center" | <font id="CURRENTMONTH" /><nowiki>{{CURRENTMONTH}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTMONTH}} |- | align="center" | <font id="CURRENTMONTHABBREV" /><nowiki>{{CURRENTMONTHABBREV}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTMONTHABBREV}} |- | align="center" | <font id="CURRENTMONTHNAME" /><nowiki>{{CURRENTMONTHNAME}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTMONTHNAME}} |- | align="center" | <font id="CURRENTMONTHNAMEGEN" /><nowiki>{{CURRENTMONTHNAMEGEN}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTMONTHNAMEGEN}} |- | align="center" | <font id="CURRENTTIME" /><nowiki>{{CURRENTTIME}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTTIME}} |- | align="center" | <font id="CURRENTWEEK" /><nowiki>{{CURRENTWEEK}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTWEEK}} |- | align="center" | <font id="CURRENTYEAR" /><nowiki>{{CURRENTYEAR}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{CURRENTYEAR}} |- | align="center" | <font id="FULLPAGENAME" /><nowiki>{{FULLPAGENAME}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{FULLPAGENAME}} |- | align="center" | <font id="FULLPAGENAMEE" /><nowiki>{{FULLPAGENAMEE}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;<span dir="ltr" >{{FULLPAGENAMEE}}</span> <sup><small>[[#1|1]]</small></sup>&lrm; |- | align="center" | <font id="NAMESPACE" /><nowiki>{{NAMESPACE}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{NAMESPACE}} |- | align="center" | <font id="NAMESPACEE" /><nowiki>{{NAMESPACEE}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;<span dir="ltr" >{{NAMESPACEE}}</span> <sup><small>[[#1|1]]</small></sup>&lrm; |- | align="center" | <font id="NUMBEROFARTICLES" /><nowiki>{{NUMBEROFARTICLES}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{NUMBEROFARTICLES}} |- | align="center" | <font id="NUMBEROFFILES" /><nowiki>{{NUMBEROFFILES}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{NUMBEROFFILES}} |- | align="center" | <font id="PAGENAME" /><nowiki>{{PAGENAME}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{PAGENAME}} |- | align="center" | <font id="PAGENAMEE" /><nowiki>{{PAGENAMEE}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;<span dir="ltr" >{{PAGENAMEE}}</span> <sup><small>[[#1|1]]</small></sup>&lrm; |- | align="center" | <font id="SCRIPTPATH" /><nowiki>{{SCRIPTPATH}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;<span dir="ltr" >{{SCRIPTPATH}}</span> <sup><small>[[#1|1]]</small></sup>&lrm; |- | align="center" | <font id="SERVER" /><nowiki>{{SERVER}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{SERVER}} |- | align="center" | <font id="SERVERNAME" /><nowiki>{{SERVERNAME}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{SERVERNAME}} |- | align="center" | <font id="SITENAME" /><nowiki>{{SITENAME}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{SITENAME}} |- ! colspan="3" align="center" | <font id="predefined_templates" /><span dir="ltr" >[[#top|&uarr;]] predefined templates [[#bottom|&darr;]]</span> |- | align="center" | <font id="FULLURL" /><nowiki>{{FULLURL:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="FULLURLE" /><nowiki>{{FULLURLE:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="GRAMMAR" /><nowiki>{{GRAMMAR:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp;<span dir="ltr" ><span class="plainlinks">[[template:wikivar/GRAMMAR|GRAMMAR]] [http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/phase3/ CVS]&nbsp;[http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/phase3/languages/ /languages/]</span></span> |- | align="center" | <font id="INT" /><nowiki>{{INT:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="LC" /><nowiki>{{LC:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="LCFIRST" /><nowiki>{{LCFIRST:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="LOCALURL" /><nowiki>{{LOCALURL:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="LOCALURLE" /><nowiki>{{LOCALURLE:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="MSG" /><nowiki>{{MSG:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="MSGNW" /><nowiki>{{MSGNW:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="NS" /><nowiki>{{NS:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="PLURAL" /><nowiki>{{PLURAL:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="REVISIONID" /><nowiki>{{REVISIONID:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | '''<nowiki>{{REVISIONID}}</nowiki>''' | align="center" colspan="2" | &nbsp;{{REVISIONID}} |- | align="center" | <font id="SUBST" /><nowiki>{{SUBST:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="UC" /><nowiki>{{UC:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | align="center" | <font id="UCFIRST" /><nowiki>{{UCFIRST:}}</nowiki> | align="center" colspan="2" | &nbsp; |- | colspan="3" align="center" | <font id="1" /><span dir="ltr" ><sup><small>[[#1|1]]</small></sup> this documentation displays this value [[w:en:LTR|LTR]] (left to right)</span> |- | colspan="3" align="center" | <font id="index" /><span dir="ltr" >[[#top|&uarr;]]&nbsp;<nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[#common namespaces|common]]&nbsp;[[#reserved_namespaces|reserved]]&nbsp;[[#custom namespaces|custom]]&nbsp;'''namespaces''' <nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[#variables|variables]] <nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[#predefined templates|predefined templates]] <nowiki>|</nowiki>&nbsp;[[#bottom|&darr;]]</span> |}<font id="bottom" /><noinclude>[[Kategorie:Technische Vorlage]]</noinclude> Es brannte im Kapfenberger Kino 19776 133383 2006-01-10T20:36:30Z Bendex 1225 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|21:36, 10. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kapfenberg|Österreich|10.01.2006}} Das Altstadtkino in Kapfenberg ist derzeit geschlossen. Wegen eines Brandes im Laufe des gestrigen Montags kann der Betrieb im Kinocenter derzeit nicht fortgesetzt werden. Der Ort des Brandausbruchs war kurz nach 16:00 Uhr nach Feuerwehrangaben die Zwischendecke zur der im Kinocenter befindlichen Pizzeria. 15 Menschen, die sich zur Zeit des Brandausbruches im Gebäude aufhielten, wurden evakuiert. Im Kino fand zu dieser Zeit keine Filmvorführung statt. Allerdings berichten die Quellen nicht einheitlich vom Brandausbrauch. Die Quelle ORF berichtet, das Feuer sei im Pizzaofen entstanden. Von dort aus habe es die Zwischendecke in Brand gesetzt. Das Feuer wütete so stark, dass das Gebäude einzubrechen drohte. Die Feuerwehr fand anhand einer Wärmebildkamera die Brandherde in der Decke. Um das Feuer in der Decke löschen zu können, musste diese geöffnet werden. Im Einsatz waren fünf verschiedene Feuerwehrdienstellen mit 78 Feuerwehrmännern. Die Quelle ORF berichtet von 50 Feuerwehrmännern. Sie mussten schwere Atemschutzgeräte einsetzen. Bei den Löscharbeiten, die erst am Abend beendet werden konnten, wurde ein Feuerwehrmann schwer verletzt und musste ins Spital eingeliefert werden. Er erlitt eine Rauchgasvergiftung. Der entstandene Sachschaden hat eine beträchtliche Höhe. Der Kinobetrieb kann in absehbarer Zeit nicht aufgenommen werden. Nach Feuerwehrangaben droht das Gebäude einzustürzen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Kapfenberg|Themenportal Kapfenberg]] *[[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung Steiermark| Titel=Brand im Stadtkino Kapfenberg: Feuerwehrmann verletzt| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/regionen/steiermark/muerztal/artikel/_754870/index.jsp| Datum=10.01.2006 10:37}} {{Quelle| Medium=Orf| Titel=Brand im Stadtkino| URL=http://steiermark.orf.at/stories/81619/| Datum=09.01.2006}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Kinobrand]] {{Europa}} Beunruhigung durch Wiederaufnahme des iranischen Atomprogramms 19778 200937 2006-06-27T12:56:27Z Wolf-Dieter 786 Änderungen von [[Benutzer:129.69.110.126]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Günes]] wiederhergestellt {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn2|Teheran|Iran|Brüssel|Belgien|10.01.2006}} Der Iran hat mit dem Zerbrechen der Siegel an den Atomanlagen des Landes, die dort von der [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]] angebracht worden waren, seine Absicht deutlich gemacht, das stillgelegte Atomforschungsprogramm des Landes wieder aufzunehmen. Vertreter führender Industrienationen des Westens reagierten mit Besorgnis auf diesen Schritt. Damit endet eine zweijährige Periode, in der der Iran auf Programme zur Wiederanreicherung nuklearen Materials verzichtet hatte. Die internationale Gemeinschaft hatte den Iran immer wieder aufgefordert, seine Atomanlagen nicht wieder in Betrieb zu nehmen, weil befürchtet wurde, der Iran könne die Fähigkeit erlangen, Nuklearwaffen zu produzieren. Der Iran hatte diese Vorwürfe stets bestritten und behauptet, das Nuklearprogramm diene ausschließlich friedlichen Forschungszwecken zur Gewinnung von Energie. Der deutsche Außenminister [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] ([[:w:SPD|SPD]]) kommentierte den iranischen Schritt mit den Worten, damit habe der Iran „eine Linie überschritten, von der die Iraner wussten, dass sie nicht ohne Folgen bleiben werde“. Die Fortsetzung der Verhandlungen, die Deutschland im Auftrag der EU zusammen mit Frankreich und Großbritannien geführt hatte, stellte Steinmeier angesichts der veränderten Lage ausdrücklich in Frage. Den Präsidenten der Internationalen Atomenergie-Kommission (IAEA), [[:w:Mohammed el-Baradei|Mohammed el-Baradei]], bat der deutsche Außenminister um eine Beurteilung der Frage, „was jetzt droht an iranischen Aktivitäten“. Am Donnerstag werden Spitzenvertreter der drei EU-Länder Frankreich, Großbritannien und Deutschland in Berlin zu einer Beratung über die Frage zusammentreffen, ob die Verhandlungen mit dem Iran unter den veränderten Voraussetzungen weitergeführt werden sollten. Aus Kreisen der EU verlautete, mit dem iranischen Schritt seine eine „sehr ernste[...] Lage“ entstanden. Ähnlich äußerte sich auch der britische Premier [[w:Tony Blair|Tony Blair]]. Von russischer Seite erging die Aufforderung an den Iran, seine internationalen Verpflichtungen einzuhalten. Russland hatte dem Iran angeboten, die nukleare Anreicherung auf russischem Territorium durchzuführen, dann könne der Iran die energetische Nutzung nuklearer Brennstoffe vorantreiben, ohne sich dem Verdacht auszusetzen, Nuklearwaffen erlangen zu wollen. Schärfere Töne kamen aus Washington, das dem Regime in Teheran die Bereitschaft absprach, seine internationalen Verpflichtungen einzuhalten. Einige Nachrichtenquellen sprechen von Lagebeurteilungen durch westliche Geheimdienste, die eine gestiegene Bedrohungslage für Israel konstatieren. Der US-amerikanische Geheimdienst [[:w:Central Intelligence Agency|CIA]] und der israelische Geheimdienst [[:w:Mossad|Mossad]] verlautbarten, der Iran sei „auf dem gefährlichen Weg zum Bau der [[:w:Kernwaffe|Atombombe]]“. In Jerusalem sagte ein Mossadsprecher gegenüber der deutschen Nachrichtenagentur [[:w:Deutscher Depeschendienst|ddp]]: „Es könnte bereits im nächsten Jahr soweit sein, dass Teheran die Bombe besitzt.“ Während in den USA über Angriffe aus der Luft spekuliert werde, plädiere der Mossad für ein Eingreifen von innen: durch eine „Lösung durch Anschläge“. Dabei wird aus Geheimdienstkreisen gewarnt, der Westen befinde sich gegenüber dem Iran in keiner Position der Stärke. Mögliche Sanktionen des Westens oder der UNO könnte der Iran mit sehr unangenehmen Konsequenzen beantworten. Als ein mögliches Szenario wurde dabei die Blockade der Meeresenge von Hormus am [[:w:Persischer Golf|Persischen Golf]] durch den Iran genannt, wodurch die Öltransportwege durch den Indischen Ozean getroffen werden könnten. Ein [[:w:BBC|BBC]]-Journalist schätzte ein, angesichts hoher Ölpreise und den im Irak gebundenen militärischen Kräften sei eine Drohung mit ökonomischen oder militärischen Optionen gegenüber dem Iran nicht realistisch. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-01-10T144020Z_01_MAI052161_RTRDEOC_0_IRAN-ATOM-2-ZF.xml| Titel=Iran wegen Atomforschung im Kreuzfeuer der Kritik| Datum=10.01.2006| }} {{Quelle| Medium=IRAN-NOW| URL=http://iran-now.net/$180098| Titel=Beunruhigung: Geheimdienste befürchten akute Bedrohung| Datum=10.01.2006| Sonstiges=Quelle verschoben, Original-URL dieser Quelle: http://iran-now.de/content/view/3107/26/ }} {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~ED32D0504DDCD4E469EB8EA38388FD18C~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Steinmeier zum Atomstreit: „Linie überschritten”| Datum=10.01.2006| }} {{Quelle| Medium=BBC News| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4597738.stm| Titel=Iran breaks seals at nuclear site| Datum=10.01.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Mohammed el-Baradei]] [[Kategorie:Mossad]] [[Kategorie:Atomwaffe]] {{Politik}} {{Europa}} {{Asien}} [[en:Iran resumes nuclear research]] [[es:Irán reanuda su programa nuclear]] Kategorie:Kinobrand 19779 133225 2006-01-10T16:04:08Z Cyper 866 [[Kategorie:Brand]] Schwerer Autounfall im Stubaital 19781 170419 2006-04-11T20:00:25Z 172.173.74.24 {{Artikelstatus: Fertig|20:28, 10. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Fulpmes|Österreich|10.01.2006}} Am Montag, dem 9. Januar 2006, ereignete sich auf der Stubaitalbundesstraße auf Fulpmer Ortsgebiet ein folgenschwerer Unfall. Um etwa 17:00 Uhr kollidierte ein Porsche – er war talauswärts unterwegs – mit einem ihm entgegenkommenden Lastkraftwagen und wurde mehrere Meter mitgeschleift. Die zur Bergung gerufene Freiwillige Feuerwehr Fulpmes musste den Personenkraftwagen mit Berliner Kennzeichen unter dem Lastwagen hervorziehen. Für die Insassen des Porsches kam jede Hilfe zu spät und es konnte nur mehr der Tod festgestellt werden. Unter den zwei Toten befindet sich auch ein Einheimischer. Der Fahrer des LKW kam mit einem Schock davon. Zurzeit ermittelt die Polizeiinspektion Fulpmes. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Zwei Tote im Stubaital| URL=http://tirol.orf.at/stories/81599/| Datum=10.01.2006, 17:25 Uhr}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Fulpmes 19782 133242 2006-01-10T16:34:35Z Cyper 866 [[Kategorie:Tirol]] Kategorie:Mossad 19786 133272 2006-01-10T17:12:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Israelischer Geheimdienst]] [[Kategorie:Israelischer Geheimdienst]] Kategorie:Israelischer Geheimdienst 19787 133276 2006-01-10T17:22:39Z 129.70.14.210 {{Wikipedia1|Mossad|Israelischer Auslandsgeheimdienst Mossad}} ---- [[Kategorie:Israel]] Main Page 19788 136360 2006-01-17T23:48:17Z Cyper 866 Revert #REDIRECT [[Hauptseite]] Neuheiten der MacWorld Expo 2006 in San Francisco 19790 193023 2006-06-06T20:21:19Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|00:00, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|San Francisco|USA|10.01.2006}} Am 10. Januar 2006 gab es die alljährliche Keynote von Steve Jobs zur Eröffnung der MacWorld Expo 2006 in San Francisco. Auf dieser Messe werden neue Produkte von [[w:Apple|Apple]] selbst oder anderen Herstellern für Apple Produkte vorgestellt. Folgende Neuheiten wurden auf der MacWorld Expo 2006 vorgestellt: * iLife 06 als Update von iLife 05, jetzt mit iWeb und überarbeitetem iPhoto, iMovie, iDVD und GarageBand * iWork 06 als Update von iWork 05 * den ersten Mac mit Intel Prozessoren: den iMac mit Dual-Core Prozessoren von Intel * das MacBook Pro als Nachfolger des PowerBook G4 mit Dual-Core Intel Prozessoren == Themenverwandte Artikel == *[[Neuheiten der MacWorld Expo 2005 in San Francisco]] (12.01.2005) == Quellen == *{{Quelle| Medium=macnews.de| Titel=macnews.de > MacWorld Expo 2006 San Francisco| URL=http://www.macnews.de/keynotes/2006-sf.html| Datum=10.01.2006, 22:00 Uhr}} *{{Quelle| Medium=Apple| Wikipedia=Apple_Computer| Titel=Apple Presse| URL=http://www.apple.com/de/pr/| Datum=10.01.2006, 19:30 Uhr}} [[Kategorie:Computermesse]] [[Kategorie:Apple]] [[Kategorie:Softwarehersteller]] [[Kategorie:Hardware]] [[Kategorie:Hardwarehersteller]] {{Computer}} Diplomatische Beziehung zwischen London und Vatikan gestört 19793 156290 2006-03-05T20:24:28Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Staat Vatikanstadt| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Artikelstatus: Fertig|08:39, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Vatikanstadt||London|Vereinigtes Königreich|11.01.2006}} Die britische Regierung möchte aus Spargründen ihre vatikanische Botschaft in die englische Botschaft bei der Republik Italien einziehen lassen. Britischer Botschafter ist Francis Campbell, ein 35-jähriger katholischer Jungdiplomat. Die dann leer stehende Residenz in der Villa Drusiana soll verkauft werden. Der Vatikan sieht darin aber einen Bruch der diplomatischen Beziehungen, da nach den [[w:Lateranvertrag|Lateranverträgen]] von 1929 der Vatikan ein eigener Staat ist und eine Zusammenlegung der italienischen und der vatikanischen Botschaft dies in Frage stelle. Nun soll sich eine Delegation des Londoner Außenministeriums mit Kardinal-Staatssekretär Angelo Sodano und seinen Mitarbeitern treffen und die Situation beschwichtigen. Seit der Loslösung der [[w:Church of England|Anglikanischen Kirche]] von Rom im Jahr 1534 durch den „Supremacy of the Crown Act“ durch [[w:Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] gab es – von der Unterbrechung unter [[w:Maria I. (England)|Maria I.]] abgesehen – keine offizielle Beziehung mehr zwischen London und Rom über Jahrhunderte hinweg. Anlass war der seit dem 11. Jahrhundert geführte Streit über die Oberhoheit in kirchlichen Fragen, der eskalierte, als Heinrich VIII. die [[w:Exkommunikation|Exkommunikation]] durch [[w:Clemens VII. (Papst)|Papst Clement VII.]] anlässlich der 1533 von [[w:Thomas Cranmer|Erzbischof Cranmer]] annullierten Ehe drohte. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts richtete die englische Regierung in der Via Condotti mit Residenz in der Villa Drusiana eine Gesandtschaft beim [[w:Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] ein, welche 1982 zur Botschaft aufgewertet wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Georgisches Außenministerium bestellt vatikanischen Botschafter ein]] (11.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3943&Alias=wzo&cob=214342| Titel=Diplomatische Krise zwischen London und Vatikan| Datum=10.01.2006}} *F.L. Cross und E.A. Livingstone (Hrsg.): ''The Oxford Dictionary of the Christian Church''. Oxford University Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-211655-X ([[Benutzer:AFBorchert|Andreas Franz]]) [[Kategorie:Vatikanische Politik]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Francis Campbell]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Politik}} Weniger Kirchenaustritte in Tirol 19795 133895 2006-01-11T17:30:42Z Dario88 1114 Typo (Gedankenstriche) {{Artikelstatus: Fertig|13:25, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Innsbruck|Österreich|10.01.2006}} In Tirol gab es 2005 im Vergleich zum Vorjahr – in dem vor Allem der Sex-Skandal im Priesterseminar von St. Pölten Schlagzeilen gemacht hatte und österreichweit zu einem Rekord bei den Kirchenaustritten geführt hatte – weniger Austritte aus der katholischen Kirche. Die Diözese Innsbruck verzeichnete letztes Jahr einen Zuwachs von 987 Gläubigen. Sie hat somit 407.982 Anhänger der katholischen Kirche in ihrem Wirkungsbereich. Es wurde allerdings auch auf einen eklatanten Mangel an klerikalem Nachwuchs im Bundesland Tirol hingewiesen, wahrscheinlich wird es in zehn Jahren nur noch 80 Priester geben. == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Weniger Kirchenaustritte| URL=http://tirol.orf.at/stories/81680/| Datum=10.01.2006}} {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung.at| Titel=Kirche hofft auf eine Tendenzwende| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3858&Alias=wzo&cob=214419&currentpage=0| Datum=11.01.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Sankt Pölten]] Fulpmes: Eigentümer der Neustifter Flugschule als Opfer der Porsche-Kollision identifiziert 19800 134076 2006-01-11T22:08:59Z Jörgi 1169 {{Artikelstatus: Fertig| 23:53, 10. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Innsbruck|Österreich|10.01.2006}} Wie heute bekannt wurde, ist bei dem gestrigen schweren Verkehrsunfall auf der Stubaitalbundesstraße der 47-jährige Leiter der Neustifter Flugschule Parafly, Hans-Peter Eller, als Beifahrer des verunglückten Porsche ums Leben gekommen. Eller war – zusammen mit seiner Ehefrau Monika – als Ausrichter des seit 1988 stattfindenden Stubai Cups für Fun- und Profiflieger international bekannt. Der Wettbewerb soll – so wird auf der Internetpräsenz der Flugschule berichtet – wie geplant vom 20. bis 22. Januar 2006 stattfinden. Eller hinterläßt seine Frau und zwei Töchter. Über die Identität des toten Porschefahrers wurde bislang noch nichts bekannt. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] *[[Schwerer Autounfall im Stubaital]] (10.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=tirol.com| Titel=Der Himmel trägt Trauerflor: Parafly-Chef starb in Porsche| URL=http://portal.tirol.com/chronik/innsbruck/27659/index.do| Datum=10.01.2006 19:46}} {{Quelle| Medium=http://www.parafly.at/| Titel=Todesanzeige| URL=http://www.parafly.at/| Datum=10.01.2006}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Mohammed el-Baradei 19803 133424 2006-01-10T21:30:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ägyptische Personalie]] ... Politiker, Diplomat, IAEO [[Kategorie:Ägyptischer Politiker|El-Baradei, Mohammed]] [[Kategorie:Diplomat|El-Baradei, Mohammed]] [[Kategorie:IAEA|El-Baradei, Mohammed]] [[Kategorie:Ägyptische Personalie|El-Baradei, Mohammed]] Kategorie:Slowenischer Politiker 19805 133473 2006-01-10T22:13:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politiker]] + [[Kategorie:Slowenische Politik]] [[Kategorie:Slowenische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Karmelitenkloster in Stolberg-Zweifall wird aufgelöst 19806 133731 2006-01-11T12:08:40Z Colepani 447 Datum korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|13:03, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Stolberg|Stolberg (Rheinland)|Deutschland|11.01.2006}} Da dem Karmelitenorden in Stolberg-Zweifall nur noch zwei Schwestern angehören, hat nun die päpstliche Ordenskongregation in Rom die Auflösung des 1955 gegründeten Zweifaller Klosters „Maria Königin“ angeordnet. Bereits Anfang letzten Jahres wurde die Schließung beschlossen, aber der Beschluss wurde im Juni 2005 vorübergehend ausgesetzt. Im Auftrag des Vatikans statteten Pater Paul Weingartner, Provinzial der Karmeliter in Österreich, und Schwester Hildegard, Priorin des Karmelitinnenklosters Auderath, dem Kloster im Oktober einen Besuch ab. Jedoch wurde auch von ihnen die Schließung nicht mehr abgewendet. Das Bistum Aachen versucht, die Kirche weiter zu erhalten. Hier sollen auch weiterhin regelmäßig Messen gehalten werden. Bischof Heinrich Mussinghoff hofft, dass das Klostergebäude an eine kirchliche oder karitative Einrichtung übergehen wird. == Quellen == {{Quelle| Medium=Katholischer Nachrichtendienst| URL=http://www.kath.net/detail.php?id=12536| Titel=Aachen: Vatikan ordnet Aufhebung eines Karmelitinnenklosters an| Datum=10.01.2006}} {{Quelle| Medium=AZ.Web.news| URL=http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?template=detail_standard&id=619928&_wo=News:Politik&_wobild=menue_news.gif| Titel=Karmelkloster feiert 50-jähriges Bestehen| Datum=28.11.2005 16:28}} [[Kategorie:Christentum]] [[Kategorie:Kirche]] {{Europa}} {{Religion}} Kategorie:Slowenische Politik 19807 133476 2006-01-10T22:14:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Europa]] + [[Kategorie:Slowenien]] [[Kategorie:Slowenien]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Stolberg 19808 133479 2006-01-10T22:15:50Z Cyper 866 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Medienkontrollkommission lehnt Kauf des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 durch Axel Springer ab 19809 138983 2006-01-23T21:02:47Z Crohweder 1336 Kat {{Artikelstatus: Fertig|21:38, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|11.01.2006}} Die [[w:Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich|Medienkontrollkommission]] hat über den geplanten Kauf des TV-Konzerns [[w:ProSiebenSat.1 Media|ProSieben-Sat.1]] durch die Axel Springer AG beraten und entschieden, den Kauf vorerst nicht zu genehmigen. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob Springer dadurch eine vorherrschende Medienmacht erlange. Diese Frage wurde von der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) bejaht. Unter Auflagen hatte die Kommission eine Zustimmung erteilt. Sie forderte, Springer müsse für einen der beiden großen Sender der Gruppe einen Fernsehbeirat einrichten. == Themenverwandte Artikel == * [[Axel Springer zieht Verkaufsangebot von ProSieben zurück]] * [[Springer-Verlag übernimmt ProSiebenSat.1]] (05.08.2005) * [[Deutscher Journalistenverband kritisiert Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer]] * [[Pro7Sat1-Übernahme durch Springer?]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Titel=Medienwächter lehnen Springer-Übernahme von ProSiebenSat.1 ab| URL=http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000466715&ntp_id=363,409| Datum=10.01.2005}} {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=KEK lehnt Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer ab| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-01-10T184017Z_01_MAI067200_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-SPRINGER-PROSIEBENSAT1-2Z.xml&archived=False| Datum=10.01.2005}} {{Quelle| Medium=FAZ.net| Titel=Medienaufsicht stoppt Springers Fernsehpläne| URL=http://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~EBECD5FF6CD444A10855B17DCC375C8EC~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Datum=10.01.2005}} [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Medienunternehmen]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Medien}} Deutsche Firma erhält Oscar-Technikpreis 19814 142667 2006-02-02T13:11:53Z Jörgi 1169 Überkat entf {{Artikelstatus: Fertig|12:14, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bad Kreuznach|Deutschland|11.01.2006}} Die Oscar-Akademie („Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles“) gab heute bekannt, wer die Technikpreise des Jahres 2006 erhält. Insgesamt werden 17 Erfindungen aus dem Bereich Filmtechnik gewürdigt. Darunter befindet sich auch eine Firma aus der deutschen Stadt Bad Kreuznach. Sie bekommt den Oscar für eine „wissenschaftlich-technische Errungenschaft“, nämlich die Entwicklung eines Projektionsobjektivs. Es handelt sich um die Firma Schneider. Durch die Erfindung der deutschen Firma können Filme in Kinos mit mehr Lichtausgewogenheit und deutlicherer Schärfe auf die Leinwand projeziert werden. Dies wird durch eine neuartige Linse erreicht. Einen weiteren Preis erhält eine Firma, die eine fliegende Kamera entwickelt hat. == Quellen == {{Quelle| Medium=Trostberger Tagblatt| Titel=Oscar-Akademie vergibt Technikpreise| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060110-164-dpa_10661756.xml| Datum=10.01.2006, 23:48 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Oscar]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Instrumentalist 19816 133573 2006-01-11T00:28:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Musiker]] Kategorie:Musiker (allgemein) 19817 133590 2006-01-11T00:39:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Musiker]] Kategorie:Francis Campbell 19819 136680 2006-01-18T20:12:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Britische Personalie|Campbell, Francis]] [[Kategorie:Diplomat|Campbell, Francis]] Neue afghanische Nationalhymne könnte aus Deutschland kommen 19821 134081 2006-01-11T22:13:09Z Dapete 572 TeSt -> TeXtpassage {{Artikelstatus: Fertig|12:25, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Rösrath|Deutschland|Kabul|Afghanistan|11.01.2006}} Den Text zu einer neuen [[w:Nationalhymne|Nationalhymne]] für Afghanistan hatte das Parlament in Kabul bereits im Herbst beschlossen. Babrak Wassa ist einer der Komponisten, die eine Melodie dazu liefern sollten. Er ist 58 Jahre alt und nicht nur Komponist, sondern auch Dirigent und Chorleiter. Der gebürtige Afghane ging 1980 nach Deutschland ins Exil. Heute besitzt er die [[w:Deutsche Staatsangehörigkeit|deutsche Staatsangehörigkeit]] und wohnt in Rösrath-Forsbach im [[w:Bergisches Land|Bergischen Land]] nahe [[w:Köln|Köln]]. Der Entwurf, den Wassa im Dezember nach Kabul schickte, kam nach Angaben des afghanischen Wiederaufbauministers, Amin Farhang, auch bei Präsident [[w:Hamid Karsai|Hamid Karsai]] gut an. Er selbst hätte allerdings „lieber etwas Schmissigeres“. Außerdem gebe es nach seinen Angaben noch einen weiteren Exil-Afghanen, der in die engere Wahl gekommen sei. Nun reist Wassa nach Kabul, um dort persönlich seinen überarbeiteten Entwurf mit kompletter Orchesterbesetzung vorzustellen. Der von Abdul Bari Dschahani stammende Text der Hymne, der unter Anderem die Textpassage „Afghanistan so glänzen soll wie die Sonne am blauen Himmel“ enthält, sollte in nur einer Minute und zehn Sekunden vertont werden. „Der Text ist ziemlich lang, und es war gar nicht einfach, ihn so kurz zu vertonen," sagte Wassa gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Er beschrieb seine Komposition im Sechs-Achtel-Takt als „marschähnlicher“ als eine andere Version, die er – nach einem afghanischen Tanz – im Sieben-Achtel-Takt geschrieben hatte, „aber auch noch nicht militärisch”. Außerdem sagte Wassa, die Hymne klinge für westliche Ohren angenehm, obwohl Melodie und Harmonie afghanisch seien. == Quellen == {{Quelle| Medium=ksta.de| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| Titel=Forsbach komponiert für Kabul| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1135358167795.shtml| Datum=10.01.2006, 08:44 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Nationalhymne: Eine Hymne für Afghanistan| URL=http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E4CD026128BAE4B0BABA7A75DC480C88A~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=11.01.2006}} [[Kategorie:Musikrichtung allg.]] [[Kategorie:Abdul Bari Dschahani]] [[Kategorie:Babrak Wassa]] [[Kategorie:Hamid Karzai]] [[Kategorie:Amin Farhang]] [[Kategorie:Musik]] {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Europa}} Kategorie:Babrak Wassa 19824 133825 2006-01-11T15:49:58Z Cyper 866 [[Kategorie:Afghanische Personalie|Wassa, Babrak]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wassa, Babrak]] [[Kategorie:Komponist|Wassa, Babrak]] Kategorie:Amin Farhang 19825 136942 2006-01-19T10:44:41Z Dapete 572 Kat. Sortierung [[Kategorie:Afghanische Personalie|Farhang, Amin]] [[Kategorie:Afghanischer Politiker|Farhang, Amin]] Kategorie:Afghanische Personalie 19826 133633 2006-01-11T09:58:26Z Dapete 572 [[Kategorie:Afghanistan]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Kategorie:Amerikanische Jungferninseln-Personalie 19827 136973 2006-01-19T11:18:21Z Dapete 572 + Kat. Amerikanische Jungferninseln [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Amerikanische Jungferninseln]] Kategorie:Abdul Bari Dschahani 19828 136941 2006-01-19T10:44:20Z Dapete 572 Kat. Sortierung [[Kategorie:Afghanische Personalie|Dschahani, Abdul Bari]] [[Kategorie:Komponist|Dschahani, Abdul Bari]] Kategorie:Rösrath 19829 133642 2006-01-11T10:03:25Z Dapete 572 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Georgisches Außenministerium bestellt vatikanischen Botschafter ein 19830 156230 2006-03-05T19:12:41Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan {{Artikelstatus: Fertig|13:12, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Tiflis|Georgien|11.01.2006}} Am Dienstag wurde der vatikanische Botschafter in [[w:Georgien|Georgien]], Claudio Gugerotti, vom georgischen Außenministerium einbestellt. Grund dafür war ein Besuch des Botschafters in der abtrünnigen Teilrepublik [[w:Abchasien|Abchasien]]. Bei diesem Ereignis hatte Gugerotti der abchasischen Führung humanitäre Hilfe seitens der Vatikanmitglieder angeboten. Über den Besuch beklagte sich nun das Ministerium beim vatikanischen Botschafter. Die georgische Regierung teilte mit, dass sie Besuche von Diplomaten in Abchasien nicht verhindern wolle, aber diese Besuche sollten vorher mit der Regierung abgestimmt werden. == Themenverwandte Artikel== * [[Diplomatische Beziehung zwischen London und Vatikan gestört]] (11.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=georgien-nachrichten| URL=http://www.georgien-nachrichten.de/index.php?rubrik=aussenpolitik&cmd=n_einzeln&id=8944| Titel=Streit zwischen Georgien und Vatikan wegen Besuch in Abchasien| Datum=11.01.2006}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Politik}} [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Abkhazia]] [[Kategorie:Claudio Gugerotti]] [[Kategorie:Vatikanische Politik]] [[Kategorie:Georgische Politik]] Kategorie:Vatikanische Politik 19831 192352 2006-06-04T21:15:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Vatikanische Personalie 19832 192351 2006-06-04T21:14:51Z Blaite 10 [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Claudio Gugerotti 19833 133658 2006-01-11T10:17:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Diplomat]] [[Kategorie:Vatikanische Personalie|Gugerotti, Claudio]] Streit um Montezumas Kopfschmuck 19835 134108 2006-01-11T23:42:39Z Haeber 63 +wikilink {{Artikelstatus: Fertig|21:57, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Mexiko-Stadt|Mexiko|Wien|Österreich|11.01.2006}} Eine aus dem frühen 16. Jahrhundert stammende, mit über 450 Queztzalfedern und Goldplättchen verzierte aztekische Federkrone könnte für Spannungen im diplomatischen Verhältnis zwischen Mexiko und Österreich sorgen. Seit Jahren fordert der mexikanische Staat die Rückgabe des Kunstwerks. 1996 hatte der 2004 verstorbene Bundespräsident Thomas Klestil eine Rückgabe von Kulturgütern, darunter auch dieses so genannten „penacho“, an den mexikanischen Staat in Aussicht gestellt. Zuletzt hatte im Mai 2005 der mexikanische Präsident Vicente Fox um die Herausgabe des Schmucks gebeten; seinerzeit hatte Österreich mit der Begründung abgelehnt, eine solche Forderung könne nur vom mexikanischen Parlament gestellt werden. Am 10.01.2006 forderte das Parlament in Mexiko-Stadt die Aushändigung der in Wien befindlichen „Krone Montezumas“. Der Kopfschmuck wurde im 16. Jahrhundert vom spanischen Conquistador [[:w:Hernán Cortés|Hernán Cortés]] an Kaiser Karl V. geschickt. Der Habsburger war 1516 König von Spanien geworden und herrschte seit 1519 auch als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, zu dem auch Österreich gehörte. Die Federkrone wurde im Jahr der Kaiserkrönung nach Wien gebracht und gehört seit dem 19. Jahrhundert - als eines der bekanntesten Stücke - zum Bestand des dortigen Museums für Völkerkunde. 2002 hatten Experten des Kunsthistorischen Museums Wien zusammen mit mexikanischen Spezialisten die „Federkrone Montezumas“ untersucht. Die Experten kamen zu dem Ergebnis, dass es keinerlei Beweise dafür gäbe, dass sie jemals den vorletzten Herrscher des Aztekenreiches geschmückt habe. == Quellen == {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Mexiko fordert von Österreich Montezuma-Schmuck| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apak/413910| Datum=11.01.2006, 10:42 Uhr}} {{Quelle| Medium=Museum für Völkerkunde Wien| Titel=Mittelamerika| URL=http://www.ethno-museum.ac.at/ge/sammlungen/namerika/altmexiko.html| Datum=o.A.}} [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Museum]] {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Slowenische Personalie 19837 135229 2006-01-14T21:27:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Georgische Region 19844 133717 2006-01-11T12:00:36Z Franz 834 Eine Übersicht und statistische Informationen zu den Regionen gibt es hier: [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~ci4/georgien/georgien/daten.htm]. In Wikipedia sind diese nicht aufgeschlüsselt. [[Kategorie:Georgien]] Kategorie:Kakheti 19845 133718 2006-01-11T12:01:28Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Shida Kartli 19847 133720 2006-01-11T12:03:08Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Kvemo Kartli 19848 133724 2006-01-11T12:04:34Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Tianeti 19849 133726 2006-01-11T12:05:18Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Samtskhe-Javakheti 19850 133728 2006-01-11T12:06:41Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Imereti 19851 133729 2006-01-11T12:07:36Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Racha-Lechkhumi 19852 133730 2006-01-11T12:08:17Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Samegrelo 19853 133732 2006-01-11T12:09:00Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Guria 19854 133733 2006-01-11T12:09:40Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Svaneti 19855 133734 2006-01-11T12:10:26Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Ajara 19856 133735 2006-01-11T12:11:09Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Abkhazia 19857 133736 2006-01-11T12:11:51Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Kategorie:Tbilisi u.c.t. 19858 133737 2006-01-11T12:12:38Z Franz 834 [[Kategorie:Georgische Region]] Zwei Thüringer Katholiken erhielten das Verdienstkreuz am Bande 19861 142771 2006-02-02T16:18:20Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Erfurt|Deutschland|14.01.2006}} Der Heiligenstädter Propst Heinz Josef Durstewitz und der ehrenamtlich sehr engagierte Erfurter [[w:Kurt Neumann (Thüringer)|Kurt Neumann]], bekamen auf Vorschlag des Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus von Bundespräsident Horst Köhler das [[w:Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz am Bande]] der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Übergeben wurde das Bundesverdienstkreuz am Dienstag in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt von Dieter Althaus. Bei der Übergabe waren das gesamte Domkapitel, der Erfurter Bischof Joachim Wanke und die beiden Erfurter Weihbischöfe Hans-Reinhard Koch und Reinhard Hauke anwesend. Althaus würdigte Probst Durstewitz als einen engagierten und glaubwürdigen Seelsorger, der „beispielgebend theologischen Sachverstand und gesellschaftliches Engagement“ vereine. Durstewitz war als Kaplan, als Studentenpfarrer in [[w:Jena|Jena]], Sekretär der Berliner Pastoralkonferenz, Oberpfarrer beim Bundesgrenzschutz und zuletzt als Propst und Bischöflicher Kommissarius im Eichsfeld tätig. In Heiligenstadt hatte er die Krankenhauslandschaft maßgeblich mitgestaltet und sich stark für die Villa Lampe, einem Kinder- und Jugendhaus, eingesetzt. Während der DDR-Zeit hatte er Menschen dazu ermutigt, sich auch weiter an einem christlichen Menschenbild zu orientieren und sich politisch zu engagieren. Kurt Neumann, Geschäftsführer des Katholikenrates, ist Mitglied in der Schottengemeinde in Erfurt und Vertreter der Laien im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. Hier führt er die „Schottenspatzen“, eine stadtbekannte Flötenschola aus Fünf- bis 18-Jährigen. Diese tritt unentgeltlich in Kirchen und sozialen Einrichtungen auf. Der Ministerpräsident betonte: „Dabei gelingt es Kurt Neumann, auch Kinder aus sozial schwachen Familien zu integrieren.“ Kurt Neumann ist nicht nur in der Gemeinde und im Förderverein Schottenkirche e.V. tätig, sondern engagiert sich auch im Katholikenrat und für die Schwangerenkonfliktberatung in Thüringen. Außerdem wurde das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an die [[w:Friedrich-Schiller-Universität Jena|Jenaer Professoren]] Prof. Dr. Dietrich Simon und Prof. Dr. jur. habil. Karl Matthias Meesen und je eine Bundesverdienstmedaille an Christine Jahn und Bernd Jahn aus [[w:Sondershausen|Sondershausen]] überreicht ==Themenverwandte Artikel== *[[Deutscher Kurienbischof erhält Großes Verdienstkreuz mit Stern]] (02.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Bistum Erfurt| Wikipedia=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1381.htm| Titel=Verdienstkreuze für engagierte Katholiken| Datum=10.01.2006}} {{Quelle| Medium=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1259.htm| Titel=Bundesverdienstkreuz für Propst Durstewitz| Datum=19.10.2005}} {{Quelle| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| Medium=TLZ| Titel=Glaubwürdig und voller Prägekraft| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.nachbarstaedte.volltext.php?kennung=on1tlzLOKStaHeiligenstadt38725&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Heiligenstadt&auftritt=TLZ&dbserver=1| Datum=10.01.2006| Sonstiges=Login notwendig}} {{Quelle| Medium=Freistaat Thüringen| Wikipedia=Thüringen| URL=http://www.thueringen.de/de/index.asp?unten=http://www.thueringen.de/de/homepage/presse/20416/uindex.html| Titel=Althaus übergibt Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland| Datum=10.01.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Erfurt (regional)]] [[Kategorie:Jena]] [[Kategorie:Heiligenstadt]] [[Kategorie:Sondershausen]] [[Kategorie:Dieter Althaus]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Kurt Neumann]] [[Kategorie:Heinz Josef Durstewitz]] [[Kategorie:Karl Matthias Meesen]] [[Kategorie:Christine Jahn]] [[Kategorie:Bernd Jahn]] [[Kategorie:Dietrich Simon]] [[Kategorie:Joachim Wanke]] [[Kategorie:Reinhard Hauke]] [[Kategorie:Hans-Reinhard Koch]] [[Kategorie:Bundesverdienstkreuz]] [[Kategorie:Friedrich-Schiller-Universität Jena]] {{Europa}} {{Politik}} {{Religion}} Kategorie:Kurt Neumann 19863 133756 2006-01-11T12:51:23Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Neumann, Kurt]] Kategorie:Heinz Josef Durstewitz 19864 133815 2006-01-11T15:41:55Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Durstewitz, Heinz Josef]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Durstewitz, Heinz Josef]] Kategorie:Sondershausen 19865 133769 2006-01-11T13:24:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Thüringen]] Staatschef von Nordkorea ist verschwunden 19866 134378 2006-01-12T20:28:36Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Satire]] entfernt, das ist keine Satire {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:21, 12. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Pjöngjang|Nordkorea|12.01.2006}} Der Staatschef von Nordkorea [[w:Kim Jong Il|Kim Jong Il]] ist verschwunden. Am Dienstag, den 10. Januar hat er angeblich mit einem Sonderzug bei Dandong die Grenze nach China überquert, dort will aber niemand mitteilen können, wo er sich befindet. Der sonst gut informierte südkoreanische Geheimdienst weiß angeblich auch nicht, wo er sich zurzeit aufhält. == Quellen == {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Nordkoreas Staatschef verschwunden| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Geheimbesuch-China-Nordkoreas-Staatschef/553001.html| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=Merkur Online| Titel=Kim Jong Il in China untergetaucht| URL=http://www.merkur-online.de/nachrichten/politik/aktuell/art297,470633.html?fCMS=724b8c93ac6dc6d649f184411d39c2da| Datum=11.01.2006, 13:53 Uhr}} [[Kategorie:Kim Jong Il]] {{Asien}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Joachim Wanke 19868 133812 2006-01-11T15:39:10Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wanke, Joachim]] [[Kategorie:Bischof|Wanke, Joachim]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Wanke, Joachim]] Kategorie:Bischof 19869 133803 2006-01-11T15:34:37Z Cyper 866 [[Kategorie:Christlicher Geistlicher]] Kategorie:Reinhard Hauke 19870 133810 2006-01-11T15:38:23Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hauke, Reinhard]] [[Kategorie:Bischof|Hauke, Reinhard]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Hauke. Reinhard]] Kategorie:Hans-Reinhard Koch 19871 133814 2006-01-11T15:41:26Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Koch, Hans-Reinhard]] [[Kategorie:Bischof|Koch, Hans-Reinhard]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Koch, Hans-Reinhard]] Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher 19872 133811 2006-01-11T15:38:49Z Cyper 866 [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche|Geistlicher]] [[Kategorie:Christlicher Geistlicher]] Kategorie:Christian Gellrich 19873 145042 2006-02-09T20:48:00Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gellrich, Christian]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Gellrich, Christian]] Kategorie:Katholische Studentengemeinde Erfurt 19874 133820 2006-01-11T15:46:35Z Cyper 866 [[Kategorie:Katholische Studentengemeinde|Erfurt]] Kategorie:Josef Werth 19875 133823 2006-01-11T15:48:51Z Cyper 866 [[Kategorie:Russische Personalie|Werth, Josef]] [[Kategorie:Bischof|Werth, Josef]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Werth, Josef]] Kategorie:Libanesische Personalie 19876 133833 2006-01-11T15:54:32Z Cyper 866 [[Kategorie:Libanon]] Kategorie:Kim Jong Il 19877 133839 2006-01-11T15:57:01Z Franz 834 [[Kategorie:Nordkoreanische Personalie]] [[Kategorie:Nordkoreanischer Politiker]] Moderator Oliver Pocher zu Schmerzensgeld verurteilt 19878 139927 2006-01-26T18:54:27Z Color 599 {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|11.01.2006}} {{Artikelstatus: Fertig|21:32, 11. Jan. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|11.01.2006}} In der „Wetten, dass...?“-Sendung des ZDF vom Januar 2005 in Hannover hatte Oliver Pocher ein Interview mit einer 29-jährigen Frau geführt. Anlass war die Außenwette in der Hannoveraner Altstadt. Der Komiker fragte die Frau nach ihrem Alter. Nach ihrer Antwort sagte Pocher vor laufender Kamera: „Du siehst ganz schön alt aus für Dein Alter.“ Dann fügte er noch hinzu, sie solle sich doch am Besten einer Schönheitsoperation unterziehen. Die Frau zeigte Pocher wegen Beleidigung bezüglich ihres Aussehens an. Das Verfahren lief vor dem Landgericht Hannover. Heute wurde Pocher zu einer Zahlung von 6.000 Euro verurteilt, nachdem sein Rechtsanwalt eine von der Richterin vorgeschlagene gütliche Einigung auf ein Schmerzensgeld zwischen 5.000 und 10.000 Euro abgelehnt hatte. Pocher habe das Persönlichkeitsrecht der 29-Jährigen verletzt und die Frau in aller Öffentlichkeit bloß gestellt. In der ZDF-Sendung habe sie nicht mit einer solchen Attacke rechnen müssen. Nach Meinung des Gerichts sei es Pocher nur darum gegangen, sich vor einem Millionenpublikum auf Kosten der Frau zu profilieren. Begründet hatten die Richter das Urteil mit herabsetzenden Äußerungen vor mehreren Millionen Fernsehzuschauern. Gefordert hatte die Frau 35.000 Euro. Die Richterin bezeichnete diesen Betrag jedoch als „weit überhöhte Forderung“. Sie kritisierte außerdem das Verhalten der Frau nach der Sendung. Durch ihre Auftritte in TV-Talkshows habe sie dazu beigetragen, dass der Vorfall präsent geblieben und möglicherweise auch weiter verbreitet wurde. Klägerin und Beklagter nahmen an der Verhandlung nicht persönlich teil. Eine Stellungnahme Pochers zum Urteil steht noch aus. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel="WETTEN, DASS...?" Oliver Pocher muss 6000 Euro wegen Beleidigung ...| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,394716,00.html| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Pocher muss Frau 6000 Euro zahlen| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23519| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Pocher muss zahlen| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1016353/SH/0/depot/0/| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=msn.de| Titel=Im TV beleidigt - Pocher muss Frau 6000 Euro zahlen| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23519| Datum=11.01.2006 15:51 Uhr}} {{Quelle| Medium=welt.de| Titel=B-Promi Pocher muß Schmerzensgeld zahlen| URL=http://www.welt.de/data/2006/01/11/829998.html| Datum=11.01.2006 15:51 Uhr}} {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Pocher muss 6000 Euro wegen Beleidigung zahlen| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,394716,00.html| Datum=11.01.2006}} [[Kategorie:Oliver Pocher]] [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Schmerzensgeld]] [[Kategorie:Landgericht Hannover]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Live-Übertragung]] {{Europa}} {{Medien}} Kategorie:Nordkoreanische Personalie 19879 133842 2006-01-11T15:57:29Z Franz 834 [[Kategorie:Nordkorea]] Kategorie:Nordkoreanischer Politiker 19880 133843 2006-01-11T15:58:02Z Franz 834 [[Kategorie:Nordkorea]] Kategorie:Oliver Pocher 19881 133850 2006-01-11T16:02:46Z Cyper 866 [[Kategorie:Moderator|Pocher, Oliver]] [[Kategorie:Entertainer|Pocher, Oliver]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pocher, Oliver]] Kategorie:Choe Sun Hon 19882 133849 2006-01-11T16:01:50Z Franz 834 [[Kategorie:Nordkoreanische Personalie]] [[Kategorie:Nordkoreanischer Politiker]] Rauchentwicklung in Londoner U-Bahn gemeldet 19885 134791 2006-01-13T16:59:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:U-Bahn]] {{Artikelstatus: Fertig|21:17, 11. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Piccadillycircus.jpg|thumb|right|150px|U-Bahnstation am Piccadilly Circus]] {{Beginn|London|Großbritannien|11.01.2006}} Laut [[:w:Reuters|Reuters]] wurde an der Station [[:w:Piccadilly Circus|Piccadilly Circus]] der [[:w:Bakerloo Line|Bakerloo Line]], einer der meist befahrenen U-Bahn-Linien in London, direkt unterhalb des gleichnamigen Platzes, am Mittwochnachmittag Feueralarm ausgelöst. Die Polizei sagte, es seien zwei Löschzüge ausgerückt. Nach Polizeiangaben gab es bei dem Vorfall keine Verletzten. Ein Sprecher der „[[:w:en:British Transport Police|London Transport Police]]“ sagte, die Feuerwehr sei den Hinweisen nachgegangen, wonach aus der Bakerloo Line aufsteigender Rauch beobachtet worden sei und habe festgestellt, dass keine Gefahr bestehe. Wegen des falschen Alarms wurde die Bakerloo Line kurzzeitig stillgelegt. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == *'''[[w:n-tv|n-tv]]:''' „Laufzeile“ (18:15 MEZ 11.01.2006, [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle| Medium=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/01/11/830269.html| Titel=Feueralarm in Londoner U-Bahn| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-01-11T174119Z_01_WRI160511_RTRUKOC_0_UK-BRITAIN-UNDERGROUND-SMOKE.xml| Titel=Reports of smoke on London underground line| Datum=11.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=tirol.com| URL=http://portal.tirol.com/chronik/international/27729/index.do| Titel=Falscher Alarm in Londoner U-Bahn| Datum=11.01.2006 19:17}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:U-Bahnbrand]] [[Kategorie:U-Bahn]] {{Europa}} [[en:Smoke reported on London Underground]] Der Tod von Mark Spoon erschüttert die Techno-Szene 19889 135464 2006-01-15T17:55:16Z Wolf-Dieter 786 Vorlage Beginn1 {{Regional-Vorlage1|Berlin|Frankfurt am Main|Deutschland|11.01.2006}} Die Nachricht vom Tod des beliebten DJs und Techno-Produzenten [[w:Mark Spoon|Mark Spoon]] hat die Techno-Szene erschüttert. Zum letzten Mal trat Mark 2005 öffentlich auf dem Dance Award in Hannover auf. Mit richtigem Namen hieß er Markus Löffel. Er starb im Alter von nur 39 Jahren; vereinzelt findet sich auch eine Altersangangabe von 41 Jahren. Wann Mark genau starb, ist nicht klar. Bekannte hatten versucht, ihn telefonisch zu erreichen. Die von ihnen dann alarmierte Polizei fand den DJ heute morgen tot in seiner Berliner Wohnung. Erste Vermutungen über seine Todesursache laufen auf einen Herzinfarkt hinaus. Bekannt wurde Mark vor allem in den 90er Jahren mit seiner Gruppe Jam & Spoon und Storm. == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ.net| Titel=Techno-DJ Mark Spoon ist tot| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E6796E33557E847B2B666586943F21536~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=Stern online| Titel=Dance-Urgestein Techno-DJ Mark Spoon tot aufgefunden| URL=http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,394770,00.html| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=Techno Guide| Titel=Mark Spoon ist tot!| URL=http://www.technoguide.de/a/index.php?option=com_content&task=view&id=716&Itemid=58| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=laut.de| Titel=Jam & Spoon: Techno-DJ Marc Spoon gestorben| URL=http://www.laut.de/vorlaut/news/2006/01/11/01191/| Datum=11.01.2006}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Techno]] {{Europa}} Kategorie:Religiöser Brauch 19893 133992 2006-01-11T20:39:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Religion]] Doppelgrab aus der Steinzeit entdeckt 19898 137290 2006-01-19T19:39:32Z Forensiker 583 Fertigstellungsdatum korrigiert {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Karsdorf|Deutschland|19.01.2006}} Einen Aufsehen erregenden Fund machten Archäologen in Karsdorf (Burgenlandkreis). Bei ihren Ausgrabungen stießen sie auf ein gut erhaltenes steinzeitliches Doppelgrab, in dem eine Frau und ein höchstens zehnjähriger Junge bestattet waren. Bei dem Frauenskelett fanden sich ungewöhnliche Grabbeigaben: tausende durchlöcherte Schmuckplättchen aus feinen Unstrut-Muschelplättchen und rund 300 gelochte Zähne von Hunden, Wölfen oder Füchsen. Die Forscher vermuten, dass die Plättchen als Verzierungen auf einem nicht mehr erhaltenen Umhang befestigt waren. Aus Tierzähnen wurden in der Steinzeit u.a. auch Schmuckketten gefertigt. Möglicherweise handelte es sich bei der Frau um eine ranghohe Person, beispielsweise eine Schamanin. Vier dem Grab beigefügte Gefäße in unterschiedlicher Größe weisen die für die so genannte [[w:Schnurkeramik|„schnurkeramische Epoche“]] (ca. 2800 bis 2200 v. Chr.) typische Ornamentik auf, damit lässt sich für das Grab ein ungefähres Alter von 4.700 Jahren bestimmen. Die Datierung wird durch die Grablegung bestätigt; beide Toten wurden mit angezogenen Beinen, auf der Seite hockend begraben. Die Frau lag in Richtung Osten geneigt, der Junge in Richtung Westen. Die Blickrichtung der beiden zeigte nach Süden, wie bei allen Schnurkeramikern. DNA-Analysen sollen jetzt ergeben, ob die beiden Toten Mutter und Sohn waren. Als gesichert gilt, dass sie zeitgleich gestorben sind. Die Grabungen in der Steinzeitsiedlung bei Karsdorf laufen seit dem Jahr 2004. Eine ebenfalls außergewöhnliche Grabanlage der schnurkeramischen Epoche war erst vor wenigen Wochen im knapp 20 Kilometer entfernten [[w:Naumburg (Saale)|Eulau]], einem Ortsteil von Naumburg, ergraben worden. In zehn Kilometern Entfernung hatten im Sommer 1999 Raubgräber die so genannte [[w:Himmelsscheibe von Nebra|„Himmelsscheibe von Nebra“]] ausgegraben. Knapp 15 Kilometer entfernt befindet sich das kürzlich eröffnete [[w:Kreisgrabenanlage von Goseck|„Sonnenobservatorium von Goseck“]]. Die Fundstücke werden voraussichtlich ab 2007 im Landesmuseum für Vorgeschichte in [[w:Halle (Saale)|Halle (Saale)]] ausgestellt. == Themenverwandte Artikel == * [[Uralte Steinzeit-Hüte aus Süddeutschland]] (12.05.2005) * [[Im Hügelgrab lagen zehn Steinzeit-Menschen]] (28.05.2005) * [[Steinzeit-Sonnenobservatorium wird rekonstruiert]] (29.05.2005) * [[Urmenschen litten unter vielen Krankheiten]] (23.04.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=mainpost.de| Titel=Archäologen entdecken 4700 Jahre altes Doppelgrab| URL=http://www.mainpost.de/aaw/kulturwelt/art584,3387657.html?fCMS=90edf154c53cc0b9293e5e1a2685d25c| Datum=09.01.2006 13:40}} {{Quelle| Medium=glaubeaktuell.net| Titel=Rätselhaftes 4700 Jahre altes Doppelgrab in Karsdorf entdeckt| URL=http://www.glaubeaktuell.net/portal/nachrichten/nachricht.php?useSpr=&IDD=1136785835&IDDParent=1067271147&IDDTyp=&IDDPExtra=&IDDTExtra=&IDB=1&Aktuell=0| Datum=10.01.2006}} [[Kategorie:Goseck]] [[Kategorie:Halle (Saale)]] [[Kategorie:Naumburg]] [[Kategorie:Nebra]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Steinzeit]] [[Kategorie:Museum]] {{Wissenschaft}} {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Karsdorf 19902 134064 2006-01-11T21:57:59Z Cyper 866 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Stadtroda: 52-jähriger Mann vermisst 19903 134218 2006-01-12T13:01:28Z Color 599 Einspruch entfernt / URV-Versionen wurden gelöscht {{Beginn|Stadtroda|Deutschland|21.12.2005}} In der Asklepios Fachklinikum in Stadtroda wird seit Freitag, dem 16.12.2005, gegen 16:00 Uhr der 52-jährige Patient Norbert S. vermisst. Der Patient ist 1,75 Meter groß. S. hat einen weinroten Anorak, eine graue Hose und schwarze Halbschuhe an. Der Mann ist depressiv veranlagt und muss dringend ärztlich versorgt werden. Die Polizei hat mit dem Hubschrauber und Spürhunden bereits nach dem Mann gesucht, jedoch keine Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort gefunden. Für Hinweise wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 03641-810 an die [[w:Kriminalpolizei|Kriminalpolizeidirektion]] Jena. == Quellen == {{Quelle| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.jena.volltext.rahmen.php?kennung=on8tlzLOKStaJena38704&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Mann vermisst| Datum=20.12.2005| Sonstiges=Login notwendig}} Wikinews:Zusammenfassung und Quellen 19905 155840 2006-03-04T20:00:58Z SonicR 47 {{Wikinews Quellen}} {{Wikinews Quellen}} Im Feld '''Zusammenfassung und Quellen''' unterhalb des Textfeldes sollte eine Zusammenfassung der Änderung sowie die Angabe der verwendeten Quellen erfolgen. Es können bis zu 200 Zeichen eingegeben werden. Siehe auch [[Wikinews:Quellenangaben]] bzw. [[Hilfe:Quellen]]. [[Kategorie:Wikinews|Zusammenfassung und Quellen]] Mehmet Ali Ağca wurde aus dem Gefängnis entlassen 19908 156249 2006-03-05T19:18:48Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan {{Artikelstatus: Fertig|15:47, 12. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Istanbul|Türkei|12.01.2006}} Heute morgen wurde [[w:Mehmet Ali Ağca|Mehmet Ali Ağca]], der am 13. Mai 1981 ein Attentat auf [[w:Papst Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] verübte, aus der Haftanstalt Kartal in Istanbul vorzeitig entlassen. Er wurde direkt danach zu einem Musterungsbüro der Armee gebracht und in einem Militärkrankenhaus auf Musterungsfähigkeit untersucht. Der 48-Jährige hatte noch keinen Militärdienst abgeleistet. Da es in der Türkei keine Altersgrenze für die Musterung gibt, wird er nun eingezogen. Nach dem Attentat auf den Papst war Mehmet Ali Ağca 19 Jahre lang in Italien inhaftiert. Im Jahr 2000 wurde er vom damaligen italienischen Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi begnadigt, woraufhin er an die Türkei ausgeliefert wurde. In Istanbul war Ağca für einen Mord an einem Journalisten und zwei bewaffneten Überfällen in den 70er Jahren bis heute inhaftiert. Ursprünglich wurde er 1980 in seiner Abwesenheit wegen dieser Taten zum Tode verurteilt. Die Todesstrafe wurde jedoch in eine Haftstrafe von 36 Jahren umgewandelt. Durch eine Amnestie im Jahr 2002 und einer Strafminderung konnte er bereits heute das Gefängnis verlassen. Der [[w:Staat Vatikanstadt|Vatikan]] reagierte zurückhaltend auf die Nachricht der Haftentlassung. Papst Johannes Paul II. hatte zwei Jahre nach dem Attentat den Täter im Gefängnis besucht, mit ihm gebetet und ihm verziehen. Was nun in der Türkei ablaufe, sei nach Angaben des Vatikans außerhalb des Wirkungsbereiches des Heiligen Stuhls, alle Entscheidungen müssten die dafür zuständigen Gerichte fällen. Ağca hofft auf ein Treffen mit dem aktuellen [[w:Papst Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]], wenn dieser im November in die Türkei reist. Die Hintergründe für das Attentat auf Papst Johannes Paul II. sind nach wie vor nicht geklärt. == Themenverwandte Artikel == * [[Mehmet Ali Ağca in Istanbul wieder in Haft]] (22.01.2006) *[[Portal:Papst|Themenportal Papst]] == Quellen == {{Quelle| Medium=EuroNews| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=330599&lng=3| Titel=Der Papst-Attentäter Ali-Agca ist vorzeitig aus dem| Datum=12.01.2006| Sonstiges=Quelle nicht mehr verfügbar}} {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/pw/in/38478.html| Titel=Papst-Attentäter Ali Agca ist frei| Datum=12.01.2006}} {{Quelle| Medium=kath.net| URL=http://www.kath.net/detail.php?id=12547| Titel=Papst-Attentäter Ali Agca aus der Haft entlassen| Datum=12.01.2006}} {{Quelle| Medium=networld.at| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0602/15/130362.shtml| Titel=Geläuterter Papst-Attentäter: Agca will nach Haftentlassung neuen Papst treffen!| Datum=12.01.2006}} {{Asien}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Politik}} [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Mehmet Ali Ağca]] [[Kategorie:Carlo Azeglio Ciampi]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[en:Shooter of former Pope John Paul II released from prison]] [[es:Turquía libera al hombre que le disparó a Juan Pablo II en 1981]] [[fr:Libération de l'auteur de la tentative d'assassinat sur Jean-Paul II]] [[pl:Ali Agca wyszedł z więzienia]] Das Holocaust-Mahnmal in Berlin zeigt erste Risse 19915 134503 2006-01-13T07:39:30Z AFBorchert 1388 Datum auf den heutigen Tag gesetzt {{Artikelstatus: Fertig|08:39, 13. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Holocaust monument Berlijn.jpg|thumb|right|Das Denkmal am 30. Oktober 2005]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|13.01.2006}} Das [[w:Holocaust-Mahnmal|Holocaust-Mahnmal]], das im Mai 2005 in Berlin eingeweiht wurde, birgt erste Risse in sich. Von den insgesamt 2.711 aufgebauten Betonstelen sind elf betroffen. Die Schäden wurden bereits reklamiert. Durch den lang anhaltenden Frost in Deutschland hat sich das Problem gezeigt. Die Denkmal-Stiftung lässt nun prüfen, ob die Schäden ausgebessert werden können. Man denke auch darüber nach, die betroffenen Betonstelen ganz auszutauschen, aber momentan möchten die Verantwortlichen von dieser Maßnahme noch Abstand halten. Unterdessen begann der Bau eines Pavillions am Mahnmal. Anfang Januar wurde dort durch den ersten Spatentisch von Dorothee Dubrau ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis90/Die Grünen]]), der Baustadträtin im Bezirk Mitte, der Startschuss gegeben. Bei diesem Pavillion handelt es sich nach Angaben der Berliner Morgenpost um einen Imbiss- und Souvenirstand, der eine „Zwischenlösung“ darstellen solle. Ganz anders die Darstellung von rbbonline, diese spricht von einer „Gebäudereihe aus Holz und Glas“, wo Cafés, Restaurants, sanitäre Anlagen und ein Buchladen einziehen sollen. == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Holocaust-Mahnmal Risse in elf Stelen| URL=http://www.n-tv.de/622226.html| Datum=12.01.2006}} {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Baubeginn für Pavillon am Holocaust-Mahnmal| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/01/06/berlin/802486.html| Datum=06.01.2006}} {{Quelle| Medium=rbb online| Titel=Neuer Besucherpavillon für Holocaust-Mahnmal| URL=http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/politik/beitrag_jsp/key=news3587652.html| Datum=05.01.2006, 16:32 Uhr}} [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Mahnmal]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] {{Europa}} {{Kultur}} Sopranistin Birgit Nilsson tot 19916 135392 2006-01-15T14:08:27Z Forensiker 583 == Themenverwandte Artikel == {{Beginn|Stockholm|Schweden|12.01.2006}} Die weltberühmte schwedische Opernsängerin [[w:Birgit Nilsson|Birgit Nilsson]] verstarb bereits am 25.12.2005 im Alter von 87 Jahren an schweren Herz- und Nierenproblemen. Dies wurde erst jetzt bekannt, da die Familie - auf ausdrücklichen Wunsch der Sängerin - die Begräbnisfeier in Nilssons südschwedischem Heimatdorf Västra Karup, wo „La Nilsson“ neben ihren Eltern begraben wurde, geheim gehalten hatte. Die 1918 als Märta Birgit Svensson geborene Diva feierte 1946 ihr Operndebut. Der internationale Durchbruch gelang ihr Anfang der 1950-er Jahre bei den [[:w:Richard-Wagner-Festspiele|Bayreuther Festspielen]]. 1954 wurde sie mit dem Titel einer schwedischen Hofsängerin geehrt. Zu ihren [[:w:Richard Wagner|Wagner]]-Glanzrollen zählten die „Brünhilde“ und besonders die „Isolde“, die Birgit Nilsson insgesamt 208 mal auf der Bühne gesungen hat. Als ihr einmal die Frage gestellt wurde, was die wichtigste Voraussetzung für diese Rolle sei, antwortete die Sängerin schlicht: „Bequeme Schuhe.“ Ihre Position als führende Wagner-Heroine behielt sie bis ins Jahr 1984 bei, als sie abrupt ihren Abschied von der Bühne nahm. Sprichwörtlich waren ihr Humor und Selbstironie. „Von meiner Fanpost beruht ein Großteil darauf, dass ich mit dem Sexstar [[w:Brigitte Nielsen|Brigitte Nielsen]] verwechselt werde“, erklärte die Bauerntochter kurz vor ihrem 80. Geburtstag – und verwies darauf, dass sie und ihre Beinahe-Namensvetterin „ein üppiger Brustkasten“ vereine. Nilsson war seit 1948 mit dem Tierarzt Bertil Niklasson verheiratet. Das Paar hatte keine Kinder. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Wagner-Sopranistin Nilsson gestorben| URL=http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,394749,00.html| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=Yahoo Nachrichten| Titel=Ich sang sogar in meinen Träumen| URL=http://de.news.yahoo.com/060111/12/4twj2.html| Datum=11.01.2006 17:24}} {{Quelle| Medium=MOZ.de| Titel=Trauer um Wagnersängerin Birgit Nilsson| URL=http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Kultur/id/96465| Datum=12.01.2006 17:52}} {{Quelle| Medium=findagrave.com| Titel=Birgit Nilsson| URL=http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=12949242| Datum=11.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Birgit Nilsson]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Oper]] {{Kultur}} {{Europa}} Ehren-Oscar für US-Regisseur Robert Altman 19917 134965 2006-01-14T00:14:29Z 80.131.2.55 Datum {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Los Angeles|USA|14.01.2006}} Bereits siebenmal war der US-Regisseur [[w:Robert Altman|Robert Altman]] für den [[:w:Oscar|Oscar]] nominiert: fünfmal als Regisseur und zweimal als Produzent. Er hatte ihn jedoch nie bekommen. Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung am 5. März in Hollywood wird er nun erstmals tatsächlich einen Oscar überreicht bekommen, und zwar den Ehren-Oscar der Film-Akademie in Los Angeles. Damit wird sein Lebenswerk gewürdigt. Altmann hat in seiner Karriere 86 Filme gedreht. ==Themenverwandte Artikel== *[[Deutsche Firma erhält Oscar-Technikpreis ]] (11.01.2006) *[[And the Oscar goes to …]] (28.02.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Ehren-Oscar für Robert Altman| URL=http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,394844,00.html| Datum=12.01.2006}} [[Kategorie:Robert Altmann]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Kultur}} {{Wissenschaft}} Der „Kannibale von Rotenburg“ erneut vor Gericht 19919 175185 2006-04-28T21:36:46Z Color 599 kat {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:09, 13. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|13.01.2006}} Im Januar 2004 wurde Armin Meiwes, auch der „Kannibale von Rotenburg“ genannt, vom Landgericht Kassel wegen Totschlags zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Daraufhin hatte im April 2005 der Bundesgerichtshof in Karlsruhe das Urteil aufgehoben, weil nicht alle notwendigen Mordmerkmale im erforderlichen Umfang geprüft wurden. Heute muss sich der 44-jährige Meiwes nun in Frankfurt vor dem Frankfurter Landgericht zum zweiten Mal den Richtern stellen, diesmal nicht wegen Totschlags sondern wegen Mordes. Dann wird der Fall eines im März 2001 getöteten Ingenieurs aus Berlin neu verhandelt. Der Mann wurde von Meiwes umgebracht, in Teile zerlegt und anschließend gegessen. == Themenverwandte Artikel == * [[„Kannibalen“-Prozess wird neu aufgerollt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Kannibalismus-Prozess wird neu aufgerollt| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-01-12T063714Z_01_HAG223827_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-PROZESSE-KANNIBALISMUS.xml| Datum=12.01.2006}} [[Kategorie:Karlsruhe]] [[Kategorie:Rotenburg an der Fulda]] [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] [[Kategorie:Landgericht Kassel]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Tötung auf Verlangen]] {{Europa}} Kategorie:Mehmet Ali Ağca 19921 136964 2006-01-19T10:59:44Z Dapete 572 Kat. Sortierung [[Kategorie:Attentäter|Ağca, Mehmet Ali]] [[Kategorie:Türkische Personalie|Ağca, Mehmet Ali]] Kategorie:Attentäter 19922 134255 2006-01-12T15:27:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Attentat]] Ärzte weckten den Salzburger Hubschrauberpiloten aus dem Tiefschlaf 19923 135163 2006-01-14T17:13:50Z Unheil 773 Semantik + Zeit {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|Mitterfirmiansreut|Philippsreut|Deutschland|14.01.2006}} Letzte Woche am Freitag stürzte ein Hubschrauber des Flugunternehmens Wucher nördlich der niederbayerischen Stadt Passau im Mitterfirmiansreuther Skigebiet ab. Der 39-jährige Pilot aus Salzburg wurde dabei schwer verletzt und mit Knochenbrüchen in ein Krankenhaus in der Nähe eingeliefert. Die Ärzte hatten ihn zur Heilung in einen medizinischen Tiefschlaf versetzt. Jetzt haben sie den Piloten aus dem Tiefschlaf zurückgeholt. Er befindet sich inzwischen außer Lebensgefahr. Die Ärzte wollen ihn nun in seine Heimatstadt überführen. Die Verantwortlichen haben sich mittlerweile zum Unglück geäußert. An dem Hubschrauber konnte kein technischer Defekt festgestellt werden, der den Absturz ausgelöst haben könnte. Die Maschine vom Typ „Lama“ muss wegen Totalschadens komplett abgeschrieben werden. Wie bereits unmittelbar nach dem Unglück vermutet, verdichten sich Hinweise auf einen Pilotenfehler, der die Situation am Unglücksort falsch eingeschätzt hatte. Die Maschine war in ein „White-out“ geraten, durch das der Pilot jegliche Sicht im dichten Schneewirbel verlor. Orientierungslos streifte er dann mit dem Heckrotor des Hubschraubers Baumkronen, was zum Absturz geführt hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Hubschrauberabsturz in Niederbayern nach riskantem Manöver]] (07.01.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Vorarlberg online| Titel=Hubschrauber-Absturz: Pilot wieder wach| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-ibasagic-20060109-105153/dc/tp:vol:vorarlberg/ag/tp-vol| Datum=10.01.2006}} [[Kategorie:Passau]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Ludesch]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Knochenbruch]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Nebel]] {{Aus aller Welt}} {{Wetter}} {{Europa}} In Graz wurden 1.000 Briefe gestohlen 19924 134321 2006-01-12T18:42:07Z 129.70.14.210 Hatte noch ein Wort übrig... {{Artikelstatus: Fertig|19:06, 12. Jan. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Graz|Österreich|12.01.2006}} Eine 56 Jahre alte Grazer Postbeamtin soll in den letzten zwei Jahren 1.000 Briefe entwendet haben. Sie war auf der Suche nach Wertgegenständen und Bargeld in den Postsendungen – teilweise erfolgreich. Der Diebstahl wurde im Sommer 2005 bekannt, als ein Brief mit 10.000 Euro Inhalt verschwunden war. In der Wohnung der Beamtin wurde anschließend eine größere Anzahl vermisster Briefe gefunden. Somit konnte die Polizei der Frau den Diebstahl nachweisen. Die Höhe des gesamten Schadens, den die Frau zu verantworten hat, konnte noch nicht ermittelt werden. Am Mittwochabend wurde die Frau in Graz verhaftet und in die Justizvollzugsanstalt Graz-Jakomini gebracht. Dort hat sie ein erstes Teilgeständnis abgelegt. == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Postbeamtin soll 1.000 Briefe gestohlen haben| URL=http://steiermark.orf.at/stories/82296/| Datum=12.01.2006}} [[Kategorie:Verletzung des Postgeheimnisses]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Unterschlagung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Versandunternehmen allg.]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Birgit Nilsson 19925 134266 2006-01-12T16:10:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schwedische Personalie]] + [[Kategorie:Sänger] [[Kategorie:Schwedische Personalie|Nilsson, Birgit]] [[Kategorie:Sänger|Nilsson, Birgit]] Selbstmordanschlag in Tulkarem 19926 138563 2006-01-22T18:37:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dschihad Al-Islami]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:13, 22. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Tulkarem|Israel|22.01.2006}} Vor einem Gebäude in der Stadt Tulkarem in den [[w:palästinensische_Autonomiegebiete|palästinensischen Autonomiegebieten]] hat sich am Donnerstag, den 12. Januar, ein Angehöriger der Terrororganisation [[w:Islamischer_Dschihad|„Dschihad al-Islami“]] in die Luft gesprengt. Zuvor haben Angehörige der [[w:Tzahal|Israel Defense Forces]] versucht, Mitglieder der Organisation, die sich in dem Gebäude befunden hatten, festzunehmen. Dabei war es zu einem Feuergefecht gekommen, wobei ein Terrorist ums Leben kam. Bei dem Selbstmordanschlag selbst hat es außer dem Täter keine Toten oder Verletzten gegeben. == Quellen == {{Quelle| Medium=Israelnetz| Titel=Selbstmordanschlag ohne Opfer| URL=http://www.israelnetz.de/show.sxp/10550.html?sxpident=306111Mh-1750925-O-A-rvBO--D| Datum=12.01.2006}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Dschihad Al-Islami]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Eine Maus wurde zur Brandstifterin 19927 135094 2006-01-14T12:16:41Z Forensiker 583 [[en:Story of mouse burning down house proven false]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:57, 13. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Fort Sumner|USA|13.01.2006}} Eine fatale Tat hat einen Mann des US-Staates New Mexico um Hab und Gut gebracht. Der 81-jährige Besitzer eines Hauses hatte vor längerer Zeit festgestellt, dass Mäuse sein Haus bevölkert hatten. Daraufhin hatte er Mäusefallen aufgestellt. Anfang Januar verfing sich eine Maus darin, und der Mann warf sie lebend in einen Haufen brennender Blätter, der vor seinem Haus aufgeschichtet war. Das Tier konnte sich aus dem Feuer retten und lief brennend zum Haus zurück. Damit steckte das Tier das Gebäude in Brand. Die Feuerwehr konnte trotz des Kampfes gegen die Flammen das Haus nicht mehr retten: Es brannte komplett aus. Der zuständige Feuerwehrchef Juan Chavez bestätigte den Vorfall am Sonntag gegenüber der Presse. Einer der 13 beteiligten Feuerwehrmänner sagte: „Ich habe schon viele Hausbrände gesehen, aber noch keinen so Ungewöhnlichen wie diesen.“ Es gibt aber auch Zweifel daran, ob das Haus tatsächlich von der Maus in Brand gesteckt wurde. Der Hausbesitzer machte in Interviews widersprüchliche Aussagen zur Brandursache. Am Montag sagte der 81-jährige in einem Interview mit einem Fersehsender, dass die Maus sofort tot gewesen sei, als sie mit den brennenden Blättern in Kontakt geraten war. Starke Winde hätten die Brandübertragung verursacht. Einen Tag später kehrten der Hausbesitzer und sein Neffe wieder zur ursprünglichen Version zurück, wonach die Maus für den Brand verantwortlich sein soll. Der Mann steht nun ohne Wohnung da, blieb aber unverletzt. Über das Schicksal der Maus wurde nichts bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Ärzte Zeitung | URL=http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/01/10/002a1506.asp?cat=/magazin/auch_das_noch| Titel= Brennende Maus rächt sich | Datum=10.01.2006}} {{Quelle| Medium=Kurier.at | URL= http://www.kurier.at/chronik/1238457.php | Titel=Brennende Maus steckt Haus in Brand | Datum=09.01.2006}} {{Quelle| Medium=Sydney Morning Herald/AP| URL=http://www.smh.com.au/news/unusual-tales/man-stands-by-mouse-fire-story/2006/01/11/1136863282640.html| Titel=Man stands by mouse fire story| Datum=11.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Maus]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Story of mouse burning down house proven false]] Messerangriff auf Synagogenbesucher in Russland 19928 195873 2006-06-15T20:48:59Z Franz 834 /* Quellen */ + Kategorie:Europarat {{Artikelstatus: Fertig|20:17, 12. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Moskau|Russland|12.01.2006}} Ein [[w:Skinhead|Skinhead]] ist am Mittwochabend in die Moskauer Chabad Bronnaja-Synagoge eingedrungen und hat die dort anwesenden Menschen mit einem Messer angegriffen. Dabei wurden elf Menschen verletzt, fünf davon schwer. Nach Augenzeugenberichten hatte er vor dem Angriff [[w:Hitlergruß|„Heil Hitler“]] geschrien und bekundet, er wolle [[w:Jüdischer_Glaube|Juden]] töten. Er konnte vom Rabbi der Synagoge und dessen Sohn überwältigt werden und wurde festgenommen. Der Moskauer Staatsanwalt Anatoli Sujew gab bekannt, dass gegen den 21-jährigen Täter Alexander Kopzew eine Anklage wegen „Aufwiegelung zum [[w:Hassverbrechen|Hass]] und Erniedrigung der Menschenwürde“, versuchtem Mord und Körperverletzung erhoben werde. Seiner Behörde sei, so Sujew, nicht bekannt, ob Alexander Kopzew Mitglied einer rechtsextremen Organisation ist. Das russische Außenministerium und die [[w:russisch-orthodoxe_Kirche|russisch-orthodoxe Kirche]] haben den [[w:Antisemitismus|antisemitischen]] Vorfall scharf verurteilt. Der russische [[w:Duma|Parlament]]svorsitzende Boris Gryslow sagte am Donnerstag in Moskau: „Wir dürfen Extremismus in unserem Land keinen Raum geben“. Auch der [[w:Europarat|Europarat]] zeigt sich besorgt über die Zunahme rechtsextremer Straftaten in Russland. Terry Davis, der Generalsekretär des Europarats, sagte, dass weder Antisemitismus noch irgendeine andere Form von Rassismus und Intoleranz sich in Russland oder einem anderen Land Europas ausbreiten können sollte. Der Europarat ordnet den Vorfall vom Mittwochabend in eine Reihe ähnlicher Gewaltverbrechen ein. So wurden im September und Dezember in Sankt Petersburg zwei Studenten aus dem Kongo und aus Kamerun ermordet. Im Jahr 1999 wurde auf die Chabad Bronnaja-Synagoge, das Gotteshaus der Lubawitscher [[w:Chassidisches_Judentum|chassidischen Juden]] ein Bombenanschlag verübt. Im Oktober 2005 wurde in [[w:Woronesch|Woronesch]] ein Peruaner ermordet. In einer Pressemitteilung des Europarats heißt es, dass es sich bei allen Tätern um verwirrte Einzeltäter handle. Terry Davis appellierte in diesem Zusammenhang speziell an Eltern, Lehrer, Journalisten und Politiker, sich für Toleranz einzusetzen. Menschenrechtsgruppen warnten schon vor einiger Zeit vor wachsendem Antisemitismus und [[w:Rechtsextremismus|Rechtsextremismus]] in Russland, der zudem nicht sehr streng verfolgt werde. Bei einem Besuch des [[w:Konzentrationslager|Konzentrationslagers]] Auschwitz im vergangenen Jahr hatte sich Präsident [[w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]] für den Antisemitismus in Russland entschuldigt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Israelnetz| Titel=Moskau: Skinhead greift Juden an - drei Israelis verletzt| URL=http://www.israelnetz.de/show.sxp/10542.html?sxpident=306111Mh-1750925-O-A-rvBO--D| Datum=12.01.2006}} {{Quelle| Medium=Europarat| Titel=Europarats-Generalsekretär reagiert auf jüngste rassistische Übergriffe in der Russischen Föderation| URL=http://www.coe.int/T/D/Kommunikation_und_politische_Forschung/Presse_und_Online_Info/Presseinfos/2005/20060112-010-Sg-ru.asp| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=12.01.2006}} {{Quelle| Medium=IRIA Nowosti| Titel=Überfall auf Synagoge: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage| URL=http://de.rian.ru/russia/20060112/42972693.html| Datum=12.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Entsetzen nach Angriff auf Moskauer Synagoge| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/377193.html| Datum=12.01.2006}} [[Kategorie:Europarat]] {{Europa}} Fußball WM 2006: Wehrmachtshelmnachbildungen in „oranje“ 19938 168904 2006-04-07T17:23:24Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Amsterdam|Niederlande|12.01.2006}} Eine niederländische Firma bietet für die Fußball-WM ein ganz besonderes Ausrüstungsstück an. Sie hat einen Stahlhelm der deutschen Wehrmacht aus Kunststoff nachgebildet - in orangefarbiger Optik. Diese Nachbildung kann unter Anderem im Internet bestellt werden und ist mit drei verschiedenen Schriftzügen für rund fünf Euro erhältlich. Mittlerweile sollen nach Angaben des Herstellers über 20.000 Stück davon verkauft worden sein. Dieser Helm stößt allerdings nicht nur auf Gegenliebe. Der niederländisch Fußballverband KNVB hat sich ausdrücklich davon distanziert. Deren Sprecher, Frank Huizinga, kommentierte dies mit den Sätzen „Wir lehnen jede Verknüpfung von Fußball mit dem Krieg ab“ und „Das zeugt nicht von Kreativität“. Ähnlich erfolgte auch Ablehnung von den Niederländern, die für deutsche Clubs arbeiten, wie Ellery Cairo von Hertha BSC und Trainer Bert van Marwijk von Borussia Dortmund. Cairo gebrauchte, auf den Helm angesprochen, auch ein bekanntes Schimpfwort. Weno Geertz, Geschäftsführer der Herstellerfirma des Helmes, wiegelt ab: „Es ist nur ein Scherz. Wir machen uns über die Deutschen lustig, genau wie sie sich über uns lustig machen.“ == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Bundesliga-Holländer kritisieren Oranje-Helm| URL=http://www.netzeitung.de/sport/wm2006/377194.html| Datum=12.01.2006}} {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Holländer sollen mit Wehrmachtshelm zur WM| URL=http://www.netzeitung.de/sport/wm2006/376899.html| Datum=10.01.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Sport}} {{Europa}} Wikinews:Artikelchronik/2005/01/13 19943 134396 2006-01-12T21:12:37Z Elasto 741 falscher Wochentag '''[[:Kategorie:13.01.2005|Donnerstag, 13. Januar 2005]]:''' * [[Gentechnikkonzern Monsanto bestach hochrangigen indonesischen Beamten]] * [[USA geben Suche nach Massenvernichtungswaffen im Irak auf]] * [[Rechtsradikale wollen am Holocaust-Gedenktag marschieren]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/14 19944 134400 2006-01-12T21:16:00Z Elasto 741 rev '''[[:Kategorie:14.01.2005|Freitag, 14. Januar 2005]]:''' * [[Mord in Münchener Schickeriaszene: Modezar Moshammer tot]] Massenpanik in Mekka: Mindestens 345 Menschen sterben 19945 195773 2006-06-15T19:51:21Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|16:38, 23. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Mena|Saudi-Arabien|14.01.2006}} Wie schon vor zwei Jahren gab es auf einer Brücke in der Stadt Mena eine Massenpanik mit hunderten von Toten. Die Pilger müssen diese Brücke passieren, um die letzte Station der Hadsch mit der symbolischen Steinigung des Teufels zu vollenden, indem sie Steine auf drei Säulen werfen. Zu dem Vorfall kam es, weil plötzlich von allen Seiten Menschen aufeinander zudrängten. Dadurch fielen viele der Pilger übereinander und wurden so zu Tode getrampelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Muslime feiern Opferfest nach Ende der Pilgerfahrt]] (12.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Pilgerfahrt in den Tod| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,394959,00.html| Datum=12.01.2006}} [[Kategorie:Islam]] [[Kategorie:Religiöser Brauch]] [[Kategorie:Panik]] {{Religion}} {{Asien}} {{Wissenschaft}} {{Religion}} [[en:Hundreds dead in Hajj stampede]] [[sv:Ca 350 trampades ihjäl i Mecka]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/15 19949 134402 2006-01-12T21:17:22Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:15.01.2005|Samstag, 15. Januar 2005]]:''' * [[Borussia Mönchengladbach verpflichtet Kasey Keller]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/16 19951 134404 2006-01-12T21:18:23Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:16.01.2005|Sonntag, 16. Januar 2005]]:''' * [[Haltet die Saar, Genossen! Vor 70 Jahren fand die Saarabstimmung statt]] Widersprüchliche Berichte über die Reise und den Aufenthalt von Kim Jong Il 19953 145482 2006-02-10T14:02:58Z 82.83.85.17 {{Artikelstatus: Fertig|07:06, 13. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Kim Jong Il and Madeleine Albright.jpg|thumb|right|250px|Kim Jong Il im Jahr 2000 mit Madeleine Albright]] {{Beginn|Pjöngjang|Nordkorea|13.01.2006}} Seit Dienstag, den 10. Januar gibt es widersprüchliche Berichte über eine Reise von [[w:Kim Jong-il|Kim Jong Il]], dem Staatschef von [[w:Nordkorea|Nordkorea]]. Zunächst berichtete die Agentur Itar-Tass am frühen Morgen des 10. Januar, dass Kim Jong Il am gleichen Tage mit dem Zug über die Grenze zwischen Nordkorea und China gefahren sei. Als Quellen wurden Kreise des südkoreanischen Geheimdienstes und nicht näher spezifizierte Informationen aus China genannt. Das Ziel der Reise, so hieß es in dieser Meldung, sei unbekannt. Am 11. Januar erschien darüber ein Bericht in der [[:w:The Washington Post|Washington Post]], der sich auf eine Meldung von [[:w:Reuters|Reuters]] bezog, die die Meldung von [[:w:ITAR-TASS|Itar-Tass]] mit dem Hinweis ergänzte, dass der Zug auf dem Weg nach Russland sei. Bislang habe noch kein Treffen mit chinesischen Führern stattgefunden, aber möglicherweise geschehe dieses noch auf dem Rückweg von Russland. Der Washington Post sei es nicht gelungen, irgendwelche Bestätigungen für die Reise von nordkoreanischer oder offizieller chinesischer Seite einzuholen. Jedoch verfüge die Washington Post über eine Bestätigung für die Zugreise aus [[w:Dandong|Dandong]], der chinesischen Grenzstadt an der Grenze zu Nordkorea, nach der ein Zug unter Sicherheitsvorkehrungen die Grenze überquert habe. Dieser Informationsstand floss offenbar in eine [[:w:Deutsche Presse-Agentur|dpa]]-Bericht von Andreas Landwehr ein, der von der Online-Ausgabe von „[[:w:Stern (Zeitschrift)|Stern]]“ und anderen deutschen Medien übernommen wurde. Allerdings klang dies mit dem Titel „Nordkoreas Staatschef verschwunden“ fast schon so, als ob Kim Jong Il vermisst würde. Auch Wikinews informierte zunächst auf Basis dieser Meldungen. Aber ebenfalls noch am 11. Januar erschien eine weitere Notiz von Itar-Tass, die auf Basis einer Meldung der südkoreanischen Yonhap-Agentur berichtete, dass Kim Jong Il nach [[w:Schanghai|Schanghai]] geflogen sei. Dies klang sehr ungewöhnlich, da Kim Jong Il bislang immer eine Flugangst nachgesagt worden war. Auch gab es Zweifel, weil gemäß dieser Meldung von Itar-Tass keine verschärften Sicherheitsvorkehrungen in Schanghai beobachtet worden seien. Die aktuelle Meldung der Yonhap-Agentur bewog offenbar die Washington Post in Vorbereitung ihrer Ausgabe vom 12. Januar zu weiteren Nachforschungen. Entsprechend berichtete sie nun von einer dreitägigen Reise von Kim Jong Il in China und stellte fest, dass dies im Widerspruch zu den früheren Berichten stehe. Allerdings fügte die Washington Post hinzu, dass weiterhin Bestätigungen von offizieller Seite fehlten. Somit scheint es bis zum aktuellen Zeitpunkt keine gesicherte Information über den Verbleib Kim Jong Ils zu geben. Die englischsprachige Zeitung „The Korea Herald“ verweist in ihrem Kommentar darauf, dass es solche Spekulationen und Widersprüche in der Vergangenheit mehrfach gegeben habe. Einer der hervorstechendsten Enten sei hier die Meldung einer führenden südkoreanischen Zeitung über den Tod von [[w:Kim Il-sung|Kim Il-sung]], dem Vater und Vorgänger von Kim Jong Il, im Jahr 1986 gewesen – acht Jahre vor seinem tatsächlichen Ableben. == Themenverwandte Artikel == * [[Staatschef von Nordkorea ist verschwunden]] (12.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Itar-Tass| Wikipedia=ITAR-TASS| Titel=Kim Jong Il arrives on undeclared visit to China| URL=http://www.itar-tass.com/eng/level2.html?NewsID=2778523&PageNum=2| Datum=10.01.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Washington Post| Wikipedia=Washington Post| Titel=North Korean Leader Said On Trip to China, Russia| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/01/10/AR2006011000790.html| Datum=11.01.2006| Sonstiges=Registrierung erforderlich {{en}}}} {{Quelle| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| Titel=Nordkoreas Staatschef verschwunden| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Geheimbesuch-China-Nordkoreas-Staatschef/553001.html| Datum=11.01.2006}} {{Quelle| Medium=Itar-Tass| Wikipedia=ITAR-TASS| Titel=Kim Jong Il arrives in Shanghai by jet, Yonhap news agency said| URL=http://www.itar-tass.com/eng/level2.html?NewsID=2782122&PageNum=0| Datum=11.01.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Washington Post| Wikipedia=Washington Post| Titel=Kim Jong Il Tours Shanghai| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/01/11/AR2006011100611.html| Datum=12.01.2006| Sonstiges=Registrierung erforderlich {{en}}}} {{Quelle| Medium=The Korea Herald| Titel=Editorial: Secrecy of Kim Jong-il| URL=http://www.koreaherald.co.kr/SITE/data/html_dir/2006/01/13/200601130005.asp| Datum=13.01.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Kim Jong Il]] {{Medien}} {{Asien}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Kleinflugzeug stürzt nahe des Flugplatzes Freiburg ab 19956 145343 2006-02-10T10:06:38Z Rätoro 594 Revert / Artikelstatus Fertig {{Artikelstatus: Fertig|10:11, 15. Jan. 2006 (CET)}} {{D1|Freiburg im Breisgau|15.01.2006}} Am Donnerstagabend etwa um 18:30 Uhr sind zwei Insassen eines Kleinflugzeuges beim Absturz ihrer Maschine ums Leben gekommen. Die Maschine vom Typ [[w:Beechcraft King Air|Beechcraft King Air 350]] befand sich in der Nähe des [[w:Flugplatz Freiburg|Flugplatzes Freiburg]]. Während des Landesanfluges aus westlicher Richtung stürzte sie in einen Wald nahe des Flughafens. Sie fing sofort Feuer. Die zweimotorige Turboprop-Maschine gehört vermutlich dem Flugunternehmen [http://www.euroflug-frenzel.de/pages/euroflug_frenzelpag.html “Euroflug Frenzel”]. Der Pilot der Maschine soll nach ersten Angaben der Chefpilot dieser Firma sein. Im Laufe des Abends waren die Bergungsarbeiten voll im Gange. Bereits unmittelbar nach dem Absturz wurden die Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte alarmiert. Der herbeigeeilte Notarzt konnte nicht mehr helfen. Die Rettungskräfte bargen zwei Tote, den Piloten und seinen Copiloten. In der Maschine wäre zusätzlich Platz für maximal zwölf Passagiere gewesen, andere Quellen berichten von maximal elf Sitzplätzen. Die beiden Insassen kamen aus der Nähe von Rastatt. Sie waren gegen 18:00 Uhr auf dem [[w:Baden-Airport|Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden]] in Rheinmünster-Söllingen gestartet und wollten in Freiburg landen. Da sich der Absturzort in einem öffentlichen Waldgebiet befindet, suchten zahlreiche Rettungskräfte, unter anderem auch das Technische Hilfswerk (THW), nach Menschen, die eventuell durch den Absturz hätten getroffen werden können. Durch die Luft fliegende Trümmerteile hätten sie treffen und verletzen oder töten können. Mittlerweile gab es auch Augenzeugenberichte. Zwei Joggerinnen befanden sich während des Unglücks nur 50 Meter von der Stelle entfernt. Sie sahen das Flugzeug bereits im Anflug und bemerkten eine sehr geringe Flughöhe. Bis in den Abend hinein gegen 22:00 Uhr wurden außer den beiden Toten keine weiteren Opfer gefunden. Die Aufräumarbeiten für die Hilfskräfte gestalteten sich sehr aufwändig, die bewaldete Böschung, in die das Flugzeug gestürzt war ist nur schwer zugänglich. Im Einsatz waren 46 Feuerwehrmänner, die mit zwölf Löschfahrzeugen vor Ort waren. Vor dem Absturz hatte das Flugzeug Baumwipfel des angrenzenden Waldes gestreift. Warum der Pilot in den Wald anstatt auf den Flughafen zuflog, ist bisher ist noch nicht bekannt, auch nicht, ob ein technischer Defekt an der Maschine vorlag. Allerdings lag zum Absturzzeitpunkt eine Schlechtwetterlage über der Freiburger Gegend, starker Nebel lag über dem Gelände. Flugsachverständige und die zuständige Kriminaldienststelle haben die Ermittlungen zur Klärung der Absturzursache aufgenommen. Insbesondere werden die Ermittler hinterfragen, warum der Pilot den Flughafen von Westen aus angesteuert hat, während üblicherweise der Landeanflug über dem Stadtgebiet eingeleitet wird. Der Flieger der Maschine hat in Flugkreisen einen Ruf als sehr erfahrener Pilot. Er war nicht nur als Pilot für Charterflüge im Einsatz, für zahlreiche Fernsehserien der ARD fungierte er als Berater, und er beteiligte sich an den Drehbucharbeiten. Für den Malteser Hilfsdienst stand er als Ambulanzflieger unter Vertrag. Erste Ergebnisse der Ermittlungsbehörden werden für kommenden Montag erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv | Titel=Zwei Todesopfer Flugzeugabsturz bei Freiburg| URL=http://www.n-tv.de/622614.html| Datum=12.01.2006, 22.:10 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Badische Zeitung | Titel=Zwei Tote bei Flugzeugabsturz| URL=http://www.badische-zeitung.de/lokales/lokalausgaben/freiburg/44,51-7193752.html| Datum=13.01.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzeugtyp]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flugunternehmen]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Nebel]] [[Kategorie:THW]] [[Kategorie:Schlechtwetterlage]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Unterstützte der Bundesnachrichtendienst die US-Kriegsführung im Irak? 19958 134863 2006-01-13T19:36:37Z Deprifry 1065 interwiki {{D2|Hamburg|München|13.01.2006}} Laut Informationen des Fernsehmagazins [[:w:Panorama (Magazin)|Panorama]] sowie der [[:w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] haben sich Mitarbeiter des [[:w:Bundesnachrichtendienst|Bundesnachrichtendienstes]] (BND) während des [[:w:Irak-Krieg|Irak-Krieges]] im Jahre 2003 im Irak aufgehalten und den US-Streitkräften mit geheimdienstlichen Informationen bei der Kriegführung geholfen. Nach Darstellung eines ehemaligen Pentagon-Mitarbeiters haben die BND-Agenten Unterstützung bei der Zielerfassung geleistet, also operative Hilfe bei der Offensivplanung der US-Streitkräfte gewährt, beispielsweise bei der Planung von Bombardierungen. Ein hochrangiger anonymer BND-Mitarbeiter bestätigte gegenüber der Süddeutschen Zeitung lediglich, zu den Aufgaben der BND-Agenten habe es gehört, Ziele zu identifizieren, die nicht bombardiert werden sollten. Zur politischen Verantwortung für das Wirken des BND im Irak sagte diese Quelle, die geheimdienstliche Zusammenarbeit mit den US-Streitkräften sei eine „politische Entscheidung“ der rot-grünen Bundesregierung auf Bitten der USA gewesen. Dazu gehörte auch die Zusammenarbeit mit dem US-Militärgeheimdienst [[:w:Defense Intelligence Agency|Defense Intelligence Agency]] (DIA). Der innenpolitische Sprecher der [[:w:FDP|FDP]]-Bundestagsfraktion, [[:w:Max Stadler|Max Stadler]], bezeichnete den Vorgang als handfesten Skandal. Sollten sich die Informationen bestätigen, sei ein Untersuchungsausschuss unumgänglich. Aus seiner Sicht sei die Aktivität des BND im Irak ein „weiteres Beispiel für ein unglaubliches Auseinanderklaffen zwischen der tatsächlichen Außenpolitik der rot-grünen Bundesregierung und deren öffentlichem Verhalten“. Die letzte Bundesregierung unter Bundeskanzler [[:w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] (SPD) hatte eine militärische Unterstützung des Irak-Krieges stets abgelehnt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung (Online-Ausgabe)| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt1m2/deutschland/artikel/995/67928/| Titel=BND half Amerikanern im Irak-Krieg| Datum=12.01.2006}} [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:DIA]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Max Stadler]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] {{Politik}} {{Europa}} {{Asien}} [[en:German intelligence participated in U.S. bombing of Iraq, media alleges]] Kategorie:DIA 19960 180379 2006-05-12T01:16:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:US-Bundesbehörde]] Kategorie:Max Stadler 19961 190872 2006-06-03T14:59:18Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Max Stadler}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Stadler, Max]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Stadler, Max]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Stadler, Max]] Kategorie:Robert Altmann 19962 134482 2006-01-13T00:34:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oscar]] [[Kategorie:Regisseur|Altmann, Robert]] [[Kategorie:US-Personalie|Altmann, Robert]] [[Kategorie:Oscar|Altmann, Robert]] Roger Coleman durch DNA-Test nicht entlastet 19964 135246 2006-01-14T22:00:12Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:00, 14. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:DNA123.png|thumb|right|DNA]] {{Beginn|Richmond (Virginia)|USA|14.01.2006}} Der im Jahr 1992 hingerichtete [[w:Roger Keith Coleman|Roger Coleman]] konnte durch einen DNA-Test nicht nachträglich entlastet werden; die damals nicht zur Verfügung stehende Technik hat nun die Indizien gegen Coleman erhärtet. Der Gouverneur von Virginia, [[w:Mark R. Warner|Mark Warner]], hatte am vorletzten Donnerstag einen DNA-Test angeordnet. Dabei sollte endgültig geklärt werden, ob Coleman 1981 seine Schwägerin Wanda McCoy vergewaltigt und getötet hat. Roger Coleman hatte bis zu seiner Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl seine Unschuld beteuert. == Themenverwandte Artikel == *[[DNA-Test könnte Roger Colemans Unschuld beweisen]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=DNA-Test bestätigt Schuld von hingerichtetem Amerikaner| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=C064A1C9-1422-0CEF-70E777E020A05821| Datum=12.01.2006, 22:02 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Mark R. Warner]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:American University Washington]] [[Kategorie:Gentechnik (human)]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Todesstrafe]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:DNA re-test ordered on executed Virginia man]] Elfjährige Kolumbianerin wird erneut Mutter 19973 195895 2006-06-15T20:55:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|16:26, 13. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Medellin|Kolumbien|13.01.2006}} In der 31. Schwangerschaftswoche ist eine Elfjährige auf die Intensivstation eines Krankenhauses von Medellin gebracht worden. Auf Grund der zierlichen Figur ihrer Patientin befürchten die betreuenden Ärzte ein erhöhtes Risiko bei der Mutterschaft. Aus einer früheren Schwangerschaft hat die Kleine, die mit ihrer Mutter und ihren drei Brüdern unter einem Dach wohnt, bereits ein einjähriges Kind. In Kolumbien werden in der Altersgruppe zwischen 15 und 19 Jahren – einer Studie zu Folge – 21 von 100 weiblichen Teenagern schwanger. == Quellen == * {{Quelle| Medium=spiegel online| Titel=Elfjährige wird zum zweiten Mal Mutter| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,394992,00.html| Datum=13.01.2006}} * {{Quelle| Medium=supportinternational.de| Titel=Vermeidung der Übertragung und Infektion mit HIV| URL=http://www.supportinternational.de/aids.html| Datum=o.A.}} [[Kategorie:Studie]] {{Südamerika}} „Kannibalen“-Prozess wird neu aufgerollt 19979 161749 2006-03-20T23:14:10Z Dion 635 TVA + IMAGE + KAT {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Karlsruhe bundesgerichthof neu.jpg|thumb|right|Bundesgerichtshof]] {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|22.04.2005}} Der [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] hat den Revisionsanträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung gegen das Urteil des Kasseler Landgerichts gegen den „Kannibalen von Rotenburg“ stattgegeben. Der Prozess wird damit am Landgericht Frankfurt gegen den heute 43-jährigen [[w:Armin Meiwes|Armin Meiwes]] neu aufgerollt. Das Kasseler Landgericht hatte den „Kannibalen“ wegen Totschlags zu achteinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Die Staatsanwaltschaft will aber eine Verurteilung wegen Mordes, die Verteidigung eine Verurteilung wegen Tötung auf Verlangen erreichen. == Themenverwandte Artikel == *[[Der „Kannibale von Rotenburg“ erneut vor Gericht]]( 13.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=hr-online.de| Wikipedia=Hr-fernsehen| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5712&key=standard_document_5582942| Titel=BGH hebt Urteil auf. „Kannibale“ muss erneut vor Gericht| Datum=22.04.2005|}} [[Kategorie:22.04.2005|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Karlsruhe|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Kassel|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Kassel|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Rotenburg an der Fulda|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Urteil|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Totschlag|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:BGH|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Landgericht Kassel|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Mord|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] [[Kategorie:Tötung auf Verlangen|Kannibalen – Prozess wird neu aufgerollt]] {{Europa}} {{Recht}} Interview mit dem brasilianischen Blogger Ricardo Serran Lobo 19980 157583 2006-03-08T19:07:51Z Franz 834 {{Beginn|Brasília|Brasilien|13.01.2006}} Am 12.01.2005 wurde der brasilianische Blogger Ricardo Serran Lobo im Wikinews IRC-Channel interviewt. Ricardo Serran Lobo ist in Brasilien als „Vizinho do Jefferson“ (Der Nachbar von Jefferson) bekannt. Ricardo Serran Lobo ist der Nachbar des ehemaligen brasilianischen Parlamentsabgeordneten [[w:en:Roberto Jefferson|Roberto Jefferson]] der konservativen [[w:en:Brazilian Labour Party|PTB]], der den so genannten [[w:en:Mensalão scandal|mensalão-Skandal]] aufgedeckt hat, aber auch selbst in die Bestechungsaffäre verwickelt war. Die regierende Arbeiterpartei ([[w:Partido dos Trabalhadores|PT]]) von Präsident [[w:Luiz Inácio Lula da Silva|Luiz Inácio Lula da Silva]] hatte Bestechungsgelder an Abgeordnete der konservativen PTB gezahlt, um den Koalitionspartner an sich zu binden. Ricardo Serran Lobo betreibt das Blog [http://www.vizinhodojefferson.blogger.com.br/ „Vizinho do Jefferson“] in dem er seine Beobachtungen zur brasilianischen Politik, sowie zu seinem berühmten Nachbar niederschreibt. Lobos Blog war für den Preis „Best of the Blogs“ der Deutschen Welle in der Kategorie bestes journalistisches [[w:Weblog|Blog]] in portugisischer Sprache nominiert. In dieser Kategorie kam das Blog bei einer Leserabstimmung auf den zweiten Platz. ==Persönliche Fragen== ; <u>Wikinews&#58;</u> Unser Interviewpartner ist der Brasilianer Ricado Serran Lobo. Er ist wegen seines Weblogs, das sich mit politischen Themen beschäftigt und während des mensalão-Skandals in Brasilien sehr bekannt wurde, normalerweise bekannt als Vizinho do Jefferson (Der Nachbar von Jefferson). : <u>Ricado Lobo:</u> Guten Tag! Ich heiße Ricardo, bin 44 Jahre alt, unterrichte Web-Writing und halte Vorträge über das Informationszeitalter und digitale Technologien. ; <u>Wikinews&#58;</u> Leben Sie schon immer in Brasília? : <u>Ricado Lobo:</u> Nein. Ich komme aus [[w:São Paulo|São Paulo]] und mein Herz hängt an [[w:Santa Catarina (Brasilien)|Santa Catarina]]. ; <u>Wikinews&#58;</u> Wie lange leben Sie schon in Brasília? : <u>Ricado Lobo:</u> Ich wohne seit fünf Jahren in Brasília. Während all dieser Jahre bin ich schon der Nachbar des ehemaligen Parlamentsabgeordneten Roberto Jefferson. ==Das Blog== ; <u>Wikinews&#58;</u> Was war Ihr Ziel, als sie mit dem Bloggen begonnen haben? : <u>Ricado Lobo:</u> Um ehrlich zu sein startete ich das Blog ohne ein bestimmtes Ziel. Es entstand aus einem Witz mit einem Freund von mir und meinem Cousin. Sie wussten, dass ich neben dem Abgeordneten [Roberto Jefferson] wohne und fragten mich jeden Tag, ob die Journalisten immer noch vor der Türe seines Hauses stehen würden. : Darum begann ich zu bloggen. Es war so etwas wie ein „Making of“, eine Berichterstattung über die Verwirrung und die Veränderung meines Tagesablaufes, die durch Journalisten verursacht wurde, die vor meinem Fenster darauf warteten, dass etwas passiert. ; <u>Wikinews&#58;</u> Ist das Ihr erstes internationales Interview? Welche Zeitungen oder Zeitschriften haben sich mit Ihnen in Verbindung gesetzt? : <u>Ricado Lobo:</u> Es ist mein zweites internationales Interview. In der Anfangsphase meines Blogs wurde ich noch vom „[[w:Bloomberg TV|Bloomberg Channel]]“ aus New York interviewt. In Brasilien wurde ich von den wichtigen Massenmedien interviewt. Nur der Fernsehsender „[[w:en:Rede Globo|Rede Globo]]“ wollte wegen meiner Angriffe gegen den Sender kein Interview mit mir führen. Ich habe kritisiert, dass der Sender einen Kredit von 2,8 Milliarden Real bei der BNDES (Brasilianische Entwicklungsbank) aufgenommen hat. Außerdem habe ich dem Sender tägliche Manipulation vorgeworfen. ; <u>Wikinews&#58;</u> Hatten sie erwartet, dass ihr Blog so erfolgreich werden wird? : <u>Ricado Lobo:</u> Ich habe nicht erwartet Berühmtheit zu erlangen. Aber sonst hätte ich alles erwartet. Ich habe viel über die Auswirkungen gelacht, die durch das Blog entstanden sind. Dennoch ist der wichtigste Aspekt aus meiner Sicht, die Veränderungen des Verhaltens der wichtigen Persönlichkeiten der politischen Krise, die durch das Blog bewirkt wurden. Sowohl in den Medien, als auch bei den Parlamentsabgeordneten. ;<u>Wikinews&#58;</u> Erhalten Sie viele E-Mails? : <u>Ricado Lobo:</u> Ich habe schon viele E-Mails erhalten, etwa 300 E-Mails pro Tag zur Zeit des Höhepunkts der politischen Krise und der Beliebtheit des Blogs. Im Juli konnte ich nur drei Stunden in der Nacht schlafen. Ich habe jede E-Mail beantwortet. Zur Zeit erhalte ich in der Regel 20 E-Mails am Tag. Ich liebe das. (Lacht) ==Journalismus== ;<u>Wikinews&#58;</u> Wissen sie von [[w:Graswurzel-Journalismus|Bürgerjournalismus]] in portugisischer Sprache? : <u>Ricado Lobo:</u> Nein. Diese Art von Journalismus ist in meinem Land unüblich. Das Blog „Vizinho do Jefferson“ animierte eine große Diskussion zu diesem Thema, weil zuvor journalistische Tätigkeit denen vorbehalten war, die einen Abschluss in Journalismus haben. Das erste und „außergesetzliche“ Kommunikationsmittel, das wirklich auf der Idee des Bürgerjournalismus beruhte, war mein Blog [In Brasilien]. Man nennt es hier „unabhängige Presse“. ;<u>Wikinews&#58;</u> Gibt es irgendeine Gefahr für Sie, als „unabhängige Presse“ zu arbeiten, weil Sie kein Journalismusdiplom haben? : <u>Ricado Lobo:</u> Ja, die Journalistengewerkschaft kann mich jederzeit verklagen. Ich nehme aber keinem die Arbeit weg. Zu eurer Information: Meine reguläre Arbeit besteht darin, Workshops für die Journalistengewerkschaft über Webwriting, Informationsarchitektur und über das Erstellen digitaler Inhalte zu veranstalten. Ich habe das schon für 12 Klassen gemacht. ;<u>Wikinews&#58;</u> Sie haben gesagt, dass Ihr Blog einen Einfluss auf gewisse Personen hatte. Können Sie ein paar Fälle schildern? : <u>Ricado Lobo:</u> Dazu möchte ich auch sagen, dass der journalistischen Elite meine Arbeit gefällt und sie für sehr wichtig erachtet. Nur weniger einflussreiche kritisieren mich und versuchen meine Arbeit zu stören. ;<u>Wikinews&#58;</u> Haben Sie die Berichterstattung über den Skandal in der portugisischsprachigen Wikinews-Version verfolgt? Was halten Sie davon? : <u>Ricado Lobo:</u> Leider neun. Es tut mir leid, aber ich muss mich 24 Stunden am Tag um mein Blog kümmern, Informationen sammeln und überprüfen. Bei manchen Geschichten stelle ich auch Nachforschungen an. :<u>Wikinews&#58;</u> Sie können sich die Wikinews-Artikel über die Krise [auf pt.wikinews] gerne einmal ansehen. Es wurden schon viele Artikel darüber geschrieben. ;<u>Wikinews&#58;</u> Glauben Sie, dass das Internet eine Veränderung in der Beziehung zwischen der brasilianischen Bevölkerung und der Presse bewirkt hat? : <u>Ricado Lobo:</u> Ja, sicher. Das Blog „Vizinho do Jefferson“ machte viele Leser auf Journalismus in digitalen Medien aufmerksam. Jeder wollte wissen, was ein Blog ist und worum es in meinem Blog geht, vor allem als viel in den traditionellen Medien darüber berichtet wurde. Zur Zeit ist es üblich, dass manche Menschen nur politische Blogs lesen und nichts anderes. Nach dem Blog „Vizinho do Jefferson“ folgten viele weitere Blogs. Heute betreibt jeder wichtige Journalist in Brasilien ein eigenes Blog. Trotzdem stehen sie alle noch am Anfang. ;<u>Wikinews&#58;</u> Glauben Sie, dass die brasilianischen Medien von Unterstützern der Arbeiterpartei kontrolliert wurden? : <u>Ricado Lobo:</u> Eine sehr gute Frage. Ja. Die Partei befand sich lange Zeit in der Opposition. Jetzt sind die Journalisten aber ein wenig verloren und sie sind nicht fähig über das Verückte in der Regierung Lula zu reden. ;<u>Wikinews&#58;</u> Die brasilianische Presse hat sehr detailreich über den Skandal berichtet. Hat sie sich damit rehabilitiert? : <u>Ricado Lobo:</u> Aber bei diesem Punkt müssen sie auch den Einfluss der Blogs auf die Presse berücksichtigen. Wie könnte man nicht über etwas schreiben, wenn jemand anderes über das Thema spricht? ==Allgemeine Fragen zur brasilianischen Politik== ;<u>Wikinews&#58;</u> Zu welcher politischen Organisation fühlen Sie sich zugehörig, wenn Sie sich überhaupt einer Organisation zugehörig fühlen? Beeinflusst diese Zugehörigkeit die Inhalte ihres Blogs? : <u>Ricado Lobo:</u> Ja, Ich bin Mitglied der [[w:en:Green Party (Brazil)|Grünen Partei]]. Es beeinflusst meine Arbeit nicht, aber meine Arbeit hat mein politisches Leben beeinflusst. ;<u>Wikinews&#58;</u> Haben Sie schon einmal für ein politisches Amt kandidiert? : <u>Ricado Lobo:</u> Der Vorsitzende meiner Partei hat mich gefragt, ob ich bei den nächsten Wahlen kandidieren möchte. Ich bin in diesem Jahr Mitglied des Führungsgremiums der Grünen Partei geworden – bevor ich zu bloggen angefangen habe – dort verlangte ich ein Moratorium zur Abholzung der Wälder. Ich war schon immer ein sehr aktiver Umweltschützer. ;<u>Wikinews&#58;</u> Kann man sagen, dass brasilianische Politiker heute korrupter sind als früher? : <u>Ricado Lobo:</u> Ich bin der Meinung sie sind weniger diskret. Die Verbindung aus Politk und Korruption gibt es in jedem Land der Welt. In jedem Teil der Welt sind viele Interessen involviert. ==Der Skandal== ;<u>Wikinews&#58;</u> Gab es schon in der Vergangenheit ähnliche politische Skandale in Brasilien? : <u>Ricado Lobo:</u> Nicht in diesem Ausmaß. Die Summe des Geldes, dass da geflossen ist, ist riesig. Das Problem ist, dass die drei Gewalten in Brasilien: Legislative, Exekutive und Judikative mit der Sache vertraut waren. Jedes Ministerium hatte Probleme mit Ineffizienz und die Regierungspartei, die immer Moral und ethisches Verhalten verkörpert hat, wurde buchstäblich eingeholt von den Dollars in ihren Taschen. (Lacht) :<u>Wikinews&#58;</u> Wie weitreichend ist die Korruption? Dauert die Krise noch an und wird sie noch andauern? : <u>Ricado Lobo:</u> Die Krise wird sicherlich andauern, es gibt viele Dinge, die erklärt werden müssen. Der Große Zweifel besteht darin, ob Lula von allem gewusst hat oder nicht. Natürlich wusste er von der Existenz der Bestechung von Abgeordneten durch die Regierung, die nach dem Muster des sogenannten „mensalão“ stattfand. ;<u>Wikinews&#58;</u> Dauert der „mensalão“ noch an? : <u>Ricado Lobo:</u> Nicht genau in der Art, wie es zuvor vonstatten ging, aber ich glaube, dass es [Die Bestechung] immer noch existiert. Die Wahl von Aldo [Aldo Rebelo (PCdoB)] zum Präsident des Kongresses ist ein Beispiel dafür. ;<u>Wikinews&#58;</u> Glauben Sie, dass Lula über den „mensalão“ Bescheid wusste? : <u>Ricado Lobo:</u> Es ist sicher, dass er davon gewusst hat und Teil der Anordnung und Schaffung des Plans war. Ansonsten wird er in die Geschichte eingehen als der unwissendste aller brasilianischen Präsidenten. ;<u>Wikinews&#58;</u> Welche Rolle spielte der ehemalige Minister und Abgeordnete [[w:en:José Dirceu| José Dirceu]] ihrer Meinung nach? [[Bild:Lula-chaves-2005.jpg|right|thumb|Luiz Inácio Lula da Silva und Hugo Chávez, Ana Nascimento/ABr]] : <u>Ricado Lobo:</u> Ausführender Arbeiter, Chef der Regierung und ihrer Strategien. Er und Lula schufen diesen ganzen „mensalão“-Plan. Er, Lula, [[w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]] und [[w:Fidel Castro|Fidel Castro]] schufen einen Plan, um Südamerika in einen großen Kontinent für die weltweite Linke zu verwandeln. Der erste Schritt war Lula in Brasilien, dann folgte [[w:Evo Morales|Evo Morales]] in Bolivien und so weiter. Jose Dirceu war ein Teil dieser Strategie. ;<u>Wikinews&#58;</u> Glauben sie, der Korruptionsskandal wird zu Ende gehen und es wird nichts übrigbleiben, oder es gibt „Pizza“, wie man es in Brasilien nennt? : <u>Ricado Lobo:</u> Tatsächlich gibt es viele „Pizzas“. Eine wurde schon serviert: Der Stimmenkauf der CPI. Es wird immer noch versucht weitere zu servieren. Aber ich denke, es wird nichts übrig bleiben. Die Politiker sind sehr kooperativ. : <u>Ricado Lobo:</u> Sie [Die Abgeordneten] wissen, dass ihre Tage gezählt sind, dies gilt besonders für die aus den großen Städten. Die aus den Provinzhauptstädten oder noch kleineren Städten wissen nicht einmal, was ein Computer ist und können die Bedeutung des Problems nicht einschätzen. Sie glauben, wenn ihr Name nicht in der Zeitung auftaucht, hat ihr Name damit auch überhaupt nichts zu tun. Vielleicht werde ich kurz vor den Wahlen eine Website erstellen, auf der ich alle Namen der Inkompetenten aus dem Nationalkongress auflisten werde. : <u>Ricado Lobo:</u> Wovon wird nichts übrigbleiben? Von den Ermittlungen oder vom Skandal? : <u>Ricado Lobo:</u> Die Ermittlungen werden von den wichtigen Parteien, der Arbeitspartei und den Sozialdemokraten bis zu einer akzeptablen Grenze weitergeführt werden. Sie werden dann aufhören, wenn es für die Bevölkerung „genug“ ist. ==Reaktion der Bevölkerung== ;<u>Wikinews&#58;</u> Wie beurteilen die normalen Menschen auf der Straße diese Angelegenheit? : <u>Ricado Lobo:</u> Jeder ist enttäuscht, weil die Menschen gedacht haben, dass sich alles [Korruption, die Politiker usw.] verändern wird. Es hat sich wirklich verändert, aber zum schlechten. Das amateurhafte Verhalten des Kommunikationsteams des Präsidenten Lula trug auch sehr viel dazu bei, es fehlte ihnen an professioneller Erfahrung. ;<u>Wikinews&#58;</u> Sind die Menschen in Brasília zu sehr aufgebracht? : <u>Ricado Lobo:</u> Niemand ist aufgebracht über die Regierung in Brasilia. Der große Teil der Bevölkerung der Stadt arbeitet für die Bundesregierung, es ist daher wirklich eine besondere Stadt. Und sie ist wunderschön. ;<u>Wikinews&#58;</u> Aber es gibt noch Menschen, die dem Präsidenten Lula vertrauen, ist das richtig? : <u>Ricado Lobo:</u> Die Zahl derer wird von Tag zu Tag kleiner. Aber es gibt ja auch noch Menschen, die an den Weihnachtsmann glauben (lacht). Es tut mir leid, aber ich weiß nicht, wie ich über Lula sprechen soll, ohne einen Witz zu machen. (Lacht) ==Roberto Jefferson== [[Bild:Robertojefferson106170.jpeg|thumb|right|Roberto Jefferson, /ABr.]] ;<u>Wikinews&#58;</u> Warum hat Roberto Jefferson Ihrer Meinung nach den Skandal offengelegt? : <u>Ricado Lobo:</u> Eine gute Frage. Er hat sich einen Strick um den Hals gelegt [Bildlich!]. Tatsächlich hat er eine Atombombe zur Detonation gebracht, ohne zu wissen, wer ihn dafür angreifen wird. Die Personen, die ihn dafür angegriffen haben, waren seine Parteifreunde und nicht José Dirceu. Das hat mit den vier Millonen Real zu tun, die sie sich geteilt haben. Aber es gab noch viel mehr Geld, aber nur vier [Millionen] haben sie sich geteilt. Das ist der Ursprung der Krise, die von ihm [Jefferson] offengelegt wurde. ;<u>Wikinews&#58;</u> Es scheint, als haben sie sich mit dem ehemaligen Abgeordneten Roberto Jefferson angefreundet. Können Sie uns etwas über ihn erzählen? Was denkt er über Ihr Blog? : <u>Ricado Lobo:</u> Wir wurden Freunde und er war dankbar für die von mir bewirkten Verbesserungen an ihm und seiner Familie. Er hat gesagt, ich sei sehr kompetent und dass ich eines der besten Ergebnisse der ganzen Krise sei. ;<u>Wikinews&#58;</u> Gibt es noch andere Abgordnete der Arbeiterpartei (PT), die neben Roberto Jefferson wohnen? : <u>Ricado Lobo:</u> Ja, sie wohnen alle hier in dieser Gegend. Zum Beispiel: Der Abgordnete Greenhalg [Luiz Eduardo Greenhalg] von der PT wohnt auch in unmittelbarer Nachbarschaft von mir. Rebelo [Aldo Rebelo], der Präsident des Kongresses, ebenso. Fast jeder von ihnen woht im 302 Nord [Name des Häuserblocks]. ;<u>Wikinews&#58;</u> Ist das eine schöne bzw. eine wohlhabende Gegend? : <u>Ricado Lobo:</u> Brasília unterscheidet sich von anderen Städten der Welt; sie ist gekennzeichnet durch Häuserblocks, nicht durch Straßen. Ich wohne in einem Häuserblock, wo sonst nur Parlamentsabgeordnete leben, unter ihnen auch Roberto Jefferson. Abgeordnete sind sehr reich, natürlich. Politik macht Menschen reicher in Brasilien. (Lacht) ;<u>Wikinews&#58;</u> Nimmt Roberto Jefferson immer noch Gesangsunterricht? Was singt er gerne? : <u>Ricado Lobo:</u> Ja er macht weiter damit. Er wird nun von einem Bariton aus dem Stadttheater von Rio de Janeiro unterrichtet. Er hat jeden Nachmittag Gesangsunterricht, wenn er in der Stadt ist. Er mag romantische Sänger und lyrische Lieder. Er singt: Mein Weg, Io che amo solo te, Dio come ti amo und andere italienische Lieder, zum Beispiel das von Andrea Bocelli. ;<u>Wikinews&#58;</u> Würde Roberto Jefferson auch für ein Interview mit Wikinews zur Verfügung stehen? : <u>Ricado Lobo:</u> Ich glaube schon, er ist ein Mensch, der offen für alles ist. Das Problem ist, dass er sehr wenig Erfahrung mit der Tastatur hat. An einem Tag hat er einen Kommentar in meinem Blog geschrieben und er konnte ihn später nicht mehr finden. Vielleicht könnte jemand für ihn tippen, das könnte eine Lösung sein. ;<u>Wikinews&#58;</u> Es ist offensichtlich, dass wir an unserer Technik für Interviews arbeiten müssen, weil wir auch Menschen befragen wollen, die nicht sehr technikversiert sind. Vielleicht wird es in der Zukunft telefonische Interviews geben. ==Schlussbemerkungen== ;<u>Wikinews&#58;</u> Danke, dass Sie sich Zeit für uns genommen haben. Der Platz für die Schlussbemerkung gehört ihnen. : <u>Ricado Lobo:</u> Die Krise in Brasilien zeigt, dass die junge brasilianische Demokratie sich auf dem richtigen Weg befindet. Neben all den Problemen, die der Skandal uns verursacht hat, wurde eines bewiesen: Die politische Reife der Bevölkerung. Was wir nun benötigen, ist politische Reife bei den Politikern, die immer noch in den letzen beiden Jahrhunderten leben. Das Blog „Vizinho do Jefferson“ (Der Nachbar von Jefferson) brachte eine neue Herangehensweise an die politische Berichterstattung und die brasilianische Presse wurde dadurch ebenfalls bereichert. Wir haben uns alle gegenseitig bereichert. : <u>Ricado Lobo:</u> Ich danke Ihnen für eure Geduld [Der Interviewtermin musste einmal verschoben werden]. Es war mir eine Ehre und eine große Freude, der erste Interviewpartner für das Wikinews-Portal im neuen Jahr zu sein. Ihr könnt mir eine E-Mail schreiben: vizinhodojefferson/at/gmail.com. ;<u>Wikinews&#58;</u> Vielen Dank, Herr Lobo. : <u>Ricado Lobo:</u> Eine Umarmung an euch alle und vielen Dank für das Interesse für mein Land. Brasilien ist immer einen Besuch wert. Dieses Land ist wunderbar. Vielen Dank. {{Originalberichtübersetzung|en|Interview with Brazilian blogger Ricardo Serran Lobo|13.01.2006}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=KATEGORIE:BEST JOURNALISTIC BLOG PORTUGUESE| URL=http://www.thebobs.de/thebobs05/bob.php?site=winner_kat&tsrid=417| Datum=Keine Datumsangabe}} {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK| URL=http://www.thebobs.de/thebobs05/bob.php?site=results| Datum=Keine Datumsangabe}} {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Wikipedia=Die Tageszeitung| Titel=Totengräber der Arbeiterpartei Lulas| URL=http://www.taz.de/pt/2005/09/16/a0140.1/text| Datum=16.9.2005}} [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Wikinews:Interview]] {{Südamerika}} {{Aus aller Welt}} {{Medien}} {{Politik}} [[es:Entrevista exclusiva con Ricardo Serran Lobo]] [[pt:Entrevista com Vizinho do Jefferson]] __NOTOC__ US-Marine verliert vier Piloten bei Flugzeugabsturz 19982 134983 2006-01-14T01:03:28Z 80.131.2.55 "fertig" {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Lafayette|USA|14.01.2006}} Ein Flugzeug des Typs T-39 Sabreliner ist am Dienstag im Laufe des Tages auf dem Weg nach Florida abgestürzt. Gefunden wurde sie erst über einen Tag nach dem Absturz am Mittwochabend. Die Maschine gehörte der US-Marine und sollte in Pensacola auf dem dortigen Marineflughafen landen. An Bord der Maschine befanden sich vier Piloten. Keiner von ihnen überlebte den Absturz. Ein Militärsprecher bestätigte Angaben, wonach sich die Sabreliner zum Unglückszeitpunkt auf einem Manöverflug befunden hatte. Ihr Auftrag war das Üben von Bombenabwürfen. Die Übung sollte in niedriger Höhe erfolgen. Bisher ist noch nicht bekannt, warum die Maschine abgestürzt ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung | URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=BF6F36CC-1422-0CEF-70B52B77106EE7CD | Titel=Vier Tote bei Absturz von Flugzeug der US-Marine | Datum=12.01.06 17:25 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flugzeugtyp]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Bundeswehr]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Hafen 19984 189218 2006-05-30T17:36:20Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Schiffsverkehr]] Kategorie:Hafen Hamburg 19986 134616 2006-01-13T13:23:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hafen]] [[Kategorie:Hafen]] Airbus A320 der Cyprus Airways musste notlanden 19987 142892 2006-02-02T21:50:43Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:VolareWeb Airbus A320 (I-VLEA).jpg|thumb|Airbus A320 der [[w:Volareweb|Volareweb]]]] {{Beginn|Athen|Griechenland|14.01.2006}} Ein [[w:Airbus A320| Airbus A320]] musste am Donnerstag in Athen notlanden. Gestartet war die Maschine in Larnaka, sie sollte eigentlich in Moskau ankommen. Die Maschine gehört der staatlichen Fluglinie Zyperns, der [[w:Cyprus Airways|Cyprus Airways]]. An Bord befanden sich sieben Besatzungsmitglieder und 147 Passagiere. Die Amaturen im Cockpit zeigten während des Fluges Probleme mit einem der Triebwerke an. Daraufhin entschloss sich der Pilot zur Landung auf dem [[w:Flughafen Athen (Eleftherios Venizelos)|Athener Flughafen]]. Diese Landung erfolgte reibungslos, die Flugzeuginsassen konnten ihre Reise mit einer Ersatzmaschine fortsetzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung | URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=BE6B1876-1422-0CEF-70849414B3AE7F3A | Titel= Zyprische Maschine in Athen sicher notgelandet | Datum=12.01.06 12:51 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Cyprus Airways]] {{Europa}} Kategorie:Containerschiff 19988 134618 2006-01-13T13:24:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schiffstyp]] [[Kategorie:Schiffstyp]] Kategorie:Schiffstyp 19989 134691 2006-01-13T14:54:43Z Wolf-Dieter 786 Korr.: [[Kategorie:Verkehrsmittel]] [[Kategorie:Schifffahrt]] [[Kategorie:Verkehrsmittel]] Kategorie:Cyprus Airways 19991 134621 2006-01-13T13:25:36Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Der Internationale Sportgerichtshof sperrt Danilo Hondo 19993 160246 2006-03-17T11:23:23Z Nederlander 666 Richtigen Namen des Gerichts erg. (siehe [[Radprofi Danilo Hondo darf ab sofort wieder Rennen fahren]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Lausanne||Ascona|Schweiz|14.01.2006}} Der in Lausanne ansässige [[w:Internationaler Sportgerichtshof|Internationale Sportgerichtshof (CAS)]] hat am Dienstag den Rad-Profi [[w:Danilo Hondo|Danilo Hondo]] wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt. Die [[w:WADA|Welt-Antidoping-Agentur (WADA)]] hatte einen diesbezüglichen Antrag gestellt. Dem 32-Jährigen in Ascona wohnenden Radprofi war im März 2005 bei der Murcia-Rundfahrt in Spanien Doping nachgewiesen worden. Am 31. März 2005 hatte ihn sein Rennstall Gerolsteiner aufgrund des Verdachtes fristlos entlassen. Hondo hatte nachweislich das Aufputschmittel [[w:Carphedon|Carphedon]] eingenommen. Er hat daraufhin angekündigt, die Sperre nicht hinzunehmen. Er geht gerichtlich dagegen vor und wird vor das Oberste Schweizer Kantonsgericht, einen Zivilgerichtshof, ziehen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Radprofi Danilo Hondo darf ab sofort wieder Rennen fahren]](17.03.2006) * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] * [[Gerolsteiner trennt sich von Hondo]] == Quellen == {{Quelle| Medium= OÖNachrichten | Titel=Danilo Hondo von CAS zwei Jahre gesperrt | URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apas/413759?PHPSESSID=b745fbbef78b4d7ef1eaac07fa122145 | Datum=10.01.2006, 16:30 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium= news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=Lausitzer Rundschau: Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu: Radprofi ...| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=771647| Datum=10.01.2006}} {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau | Titel=Hondo ruft Zivilgericht an wegen Dopingurteil| URL= http://www.fr-aktuell.de/ressorts/sport/sport/?cnt=785396| Datum=11.01.2006}} [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Danilo Hondo]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Transport auf der Straße 19994 134709 2006-01-13T15:25:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Transport]] [[Kategorie:Straßenverkehr]] [[Kategorie:Transport]] Kategorie:Fahrzeugkontrolle 19996 134642 2006-01-13T13:59:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Polizeieinsatz]] + [[Kategorie:Verkehrsüberwachung]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Verkehrsüberwachung]] Kategorie:Busverkehr 19997 141957 2006-01-31T13:23:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bus]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] [[Kategorie:Bus]] US-amerikanischer Schwimmer tödlich verunglückt 20000 191060 2006-06-03T16:49:33Z Franz 834 /* Quellen */ In Unterkategorie einsortiert {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|14.01.2006}} Der ehemalige US-amerikanische Schwimmstar [[w:Eric Namesnik|Eric Namesnik]] ist tödlich verunglückt. Das Unglück, ein schwerer Autounfall, fand am 7. Januar statt. Der 35-Jährige starb vier Tage später am 11. Januar 2006 durch die Folgen des Unfalls an einem Herzinfarkt. Namesnik nahm in Barcelona an den Olympischen Spielen 1992 und in Atlanta an den Olympischen Spielen 1996 teil. Er startete in der Disziplin Lagenschwimmen. Bei beiden Olympiaden gewann der Sportler die Silbermedaille. Um Namesnik trauert seine Ehefrau, die beiden hatten zwei Kinder. Der Autounfall ereignete sich bei Eisglätte. Unmittelbar bei dem Unfall fiel Namesnik ins Koma. Aus diesem Zustand ist er nicht mehr erwacht. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Blick Online | Titel=Ex-Schwimmstar tödlich verunglückt| URL=http://www.blick.ch/sport/news12243| Datum=11.01.2006, 22:12:57 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Schwimmer]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Schwimmen]] [[Kategorie:Olympische Spiele 1992]] [[Kategorie:Olympische Spiele 1996]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] {{Sport}} Kategorie:Olympische Spiele 1992 20001 144882 2006-02-09T16:17:37Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:Olympische Spiele 1996 20002 144889 2006-02-09T16:20:13Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:Binnenschifffahrt 20003 189217 2006-05-30T17:35:30Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Schiffsverkehr]] Kategorie:Kreuzfahrtschiff 20004 134689 2006-01-13T14:53:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schiffstyp]] [[Kategorie:Schiffstyp]] Kategorie:Verkehrsmittel 20005 189228 2006-05-30T18:00:00Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Verkehr]] Kategorie:Magnetschwebebahn 20006 134785 2006-01-13T16:55:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schienenfahrzeug]] [[Kategorie:Schienenfahrzeug]] Kategorie:InterCityExpress 20009 134783 2006-01-13T16:54:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schienenfahrzeug]] [[Kategorie:Schienenfahrzeug]] [[Kategorie:Hochgeschwindigkeitsverkehr]] Kategorie:Hochgeschwindigkeitsverkehr 20010 134730 2006-01-13T15:55:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bahnverkehr]] [[Kategorie:Bahnverkehr]] Kategorie:Hängebahn 20011 134787 2006-01-13T16:55:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schienenfahrzeug]] [[Kategorie:Schienenfahrzeug]] Kategorie:Flughafen Düsseldorf 20012 134750 2006-01-13T16:16:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen|Düsseldorf]] [[Kategorie:Flughafen|Düsseldorf]] Hallenbrand in Tübingen 20013 138090 2006-01-21T17:03:40Z Franz 834 Artikel sieht gut aus {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:03, 21. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Tübingen|Deutschland|21.01.2006}} Am Donnerstag, den 12. Januar 2005 brach gegen 22:00 Uhr MEZ auf dem Gelände des Tübinger Großunternehmens „Walter AG“ Uhr, einem Werkzeugbauunternehmen, ein Großfeuer aus. Betroffen waren zwei Produktionshallen mit einer Fläche von etwa 3.200 Quadratmetern. Am Einsatz waren rund 200 Feuerwehrleute aus acht Abteilungen, 30 Sanitäter und 28 Polizeibeamte beteiligt . Insgesamt wurden 24 Fahrzeuge angefordert. Zur Brandbekämpfung wurden drei Tonnen Schaummittel verwendet. Der Einsatz dauerte bis zum darauf folgenden Vormittag an. Personenschäden sind nicht entstanden. Der gesamte Sachschaden wird auf rund 30 Millionen Euro geschätzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Tübinger Homepage| Titel=Großbrand bei der Walter AG| URL=http://www.tuebingen.de/index_14210.html| Datum=13.01.2006}} (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Firmenhallenbrand]] [[Kategorie:Werkzeugbauunternehmen]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Fährverkehr 20015 171910 2006-04-17T19:33:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Schifffahrt]] Kategorie:Schienenfahrzeug 20017 134784 2006-01-13T16:55:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verkehrsmittel]] [[Kategorie:Verkehrsmittel]] Kategorie:U-Bahn 20018 134792 2006-01-13T17:00:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] Kategorie:Stadtbahn 20019 134801 2006-01-13T17:06:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] Udo Thomer verstorben 20020 134935 2006-01-13T22:33:26Z 172.177.4.231 {{Artikelstatus: Fertig|20:56, 13. Jan. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|13.01.2006}} Am gestrigen Donnerstag ist der Schauspieler Udo Thomer in einer Münchner Klinik verstorben. Thomer hatte sich Anfang des Jahres schwere Kopfverletzungen bei einem Sturz in einem Restaurant zugezogen. Aus dem künstlichen Koma, in welches er versetzt wurde, ist er nicht mehr erwacht. Thomer wurde 60 Jahre alt. Bekanntheit erlangte er in jüngster Zeit als Dorfpolizist „Pfeiffer“ in der Sat.1-Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“. Thomer war aber nicht nur Fernsehschauspieler, sondern er stand auch auf der Theaterbühne und war in Stücken wie „Macbeth“ und „Woyzeck“ zu sehen. Auch im Kino hatte er seine Rollen, etwa in „Papa ante portas“ oder „Ödipussi“. Sein Kollege Ottfried Fischer nahm den Tod Thomers erschüttert auf: „Er ist einer der wenigen Kollegen, von denen ich sagen kann, dass er ein Freund war.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Polizist beim "Bullen von Tölz" Udo Thomer ist tot| URL=http://n-tv.de/622787.html| Datum=13.01.2006}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Udo Thomer]] [[Kategorie:Schauspieler]] {{Europa}} Kategorie:Udo Thomer 20022 137853 2006-01-21T00:26:51Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Schauspieler|Thomer, Udo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Thomer, Udo]] Vor fünfzig Jahren starb Lyonel Feininger 20023 172624 2006-04-19T22:00:26Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|1 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|1) {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|13.01.2006}} Heute vor fünfzig Jahren starb ein „Klassiker der modernen Malerei“. Die „Nationalsozialisten“ stuften seine Werke als „entartet“ ein, von Liebhabern moderner Kunst werden sie jedoch bis heute hoch geschätzt. Reproduktionen seiner Werke schmücken viele Kalenderblätter in aller Welt. [[:w:Lyonel Feininger|Lyonel Feininger]] starb am 13. Januar 1956. Feininger wurde 1871 als Sohn deutscher Eltern in New York geboren. Sein Elternhaus war sehr musikalisch; die Mutter war Sängerin, der Vater Geiger. Nachdem er zunächst seinen Lebensunterhalt als Karikaturist und Comic-Zeichner verdient hatte, entdeckte er die Malerei erst im Alter von 35 Jahren für sich. Die Ideen für seine [[:w:Kubismus|kubistischen]], höchst abstrakt wirkenden Bilder fand er in der Landschaft [[:w:Thüringen|Thüringens]]. Seine Bilder tragen häufig die Namen der Orte, deren Bauwerke ihn so sehr inspiriert hatten: [[:w:Weimar|Gelmeroda]], Possendorf, Niedergrunstedt und andere. Er stand auch im Kontakt zu zahlreichen Künstlervereinigungen seiner Zeit, unter anderem dem Bauhaus. Eng arbeitete er mit [[:w:Wassily Kandinsky|Wassily Kandinsky]], [[:w:Paul Klee|Paul Klee]] und [[:w:Alexej von Jawlensky|Alexej von Jawlensky]] zusammen, mit denen er eine Ausstellungsgemeinschaft, „Die Blaue Vier“, gründete, deren Zweck darin bestand, in den Vereinigten Staaten der zwanziger Jahre für ihre Kunst gemeinsam zu werben und Ausstellungen zu organisieren. Heute erzielen Originale von Lyonel Feininger bis 3,6 Millionen Euro auf Auktionen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=(Kölnische) rundschau-online.de| Wikipedia=Kölnische Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1137047840138.shtml| Titel=Feininger träumte in New York von Thüringen| Datum=13.01.2006| }} [[Kategorie:Lyonel Feininger]] [[Kategorie:Todestag 2006]] {{Kultur}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} Kategorie:Mena 20027 134896 2006-01-13T20:59:46Z 84.147.212.54 [[Kategorie:Saudi-Arabien]] Kategorie:HD-DVD Promotion Group 20028 135196 2006-01-14T19:54:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Industriestandard-Promotion]] [[Kategorie:Industriestandard-Promotion]] Kategorie:Amtsgericht Tiergarten 20029 134936 2006-01-13T22:34:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Organisation]] ist hier falsch. Es muss in die deutsche Gerichtsbarkeit eingeordnet werden: [[Kategorie:Landgericht Berlin]] [[Kategorie:Landgericht Berlin]] Die Sängerin Caterina Valente feiert den 75. Geburtstag 20030 135324 2006-01-15T08:32:50Z Nederlander 666 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:59 14. Jan. 2006 (UTC)}} {{Beginn|Lugano|Schweiz|14.01.2006}} Caterina Valente zählt zu den beliebtesten Künstlern der deutschsprachigen Kulturszene der 1950-er und 1960-er Jahre. Sie feiert heute ihren 75. Geburtstag. Sie lebt zurückgezogen in Lugano. Jeglichen Rummel um ihren Geburtstage mied die Künstlerin, sie lehnte alle diesbezüglichen Anfragen ab. Geboren wurde sie am 14. Januar 1931 in Paris, ihre spanisch-italienischen Eltern waren ebenfalls Künstler. Ihr Künsterleben begann 1937 als Kind in Stuttgart. Sehr früh begann sie, als Sängerin und Tänzerin zu arbeiten. Unterbrochen wurde ihr Gesangsleben durch den Zweiten Weltkrieg. Nach dessen Ende kam sie mit ihren Eltern in die Ukraine in ein russisches Internierungslager. Anfang der 1950-er Jahre arbeitete sie in einem Zirkus, bis sie der deutsche Bigband-Leader [[w:Kurt Edelhagen|Kurt Edelhagen]] entdeckte. Durch das Lied „Ganz Paris träumt von der Liebe“ wurde sie 1954 bekannt, und sie verkaufte davon eine halbe Million Schallplatten. In der Zeit ihrer Karriere sang die Valente in zwölf verschiedenen Sprachen rund 1.500 Lieder, sie trat in über eintausend Fernsehsendungen auf und brachte über 1.350 Platten auf den Markt. Dabei kam sie in der gesamten Welt herum, sie bereiste alle Kontinente. Gleichzeitig arbeitete sie auch als Filmschauspielerin. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium= OÖNachrichten| Titel=Caterina Valente feiert heute den 75er| URL= http://www.nachrichten.at/kultur/414602?PHPSESSID=4151c21fb0b5f90596466e65bec36efc| Datum=14.01.2006}} {{Quelle| Medium= Tagesspiegel| Titel=Komm ein bisschen mit| URL= http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/14.01.2006/2289790.asp| Datum=14.01.2006}} {{Quelle| Medium= Stern| Titel=Das "Malaguena-Girl" wird 75| URL= http://www.stern.de/unterhaltung/film/:Caterina-Valente-Das-Malaguena-Girl-75/553211.html| Datum=14.01.2006}} [[Kategorie:Caterina Valente]] [[Kategorie:Sänger]] [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Chanson]] [[Kategorie:Schlagermusik]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] {{Kultur}} {{Europa}} Mosul: OH-58 Kiowa-Hubschrauber der US-Armee abgeschossen 20032 135741 2006-01-16T14:59:23Z Dapete 572 WP-Link Bell OH-58 Kiowa {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:OH-58D 2.jpg|thumb|right|OH-58 Kiowa im Irak (Archiv)]] {{Beginn2|Mosul|Irak|Washington D.C.|USA|14.01.2006}} Am Freitag ist im Irak ein [[w:Bell OH-58 Kiowa|OH-58 Kiowa]]-Hubschrauber der US-Armee abgestürzt. Teile des Hubschraubers wurden in einem weiten Gebiet verstreut aufgefunden. Der Absturzort, der sich im Norden Iraks in der Nähe von Mosul befindet, wurde von der Armee weiträumig abgeriegelt. Nicht weit entfernt davon befindet sich ein US-Stützpunkt der Armee. An Bord des OH-58 Kiowa befanden sich zwei US-Militär-Piloten. Beide starben bei dem Absturz. Der Hubschrauber war auf einem Patrouilleflug zu Aufklärungszwecken im Einsatz. Er wurde von einem zweiten Hubschrauber begleitet. Zeugenaussagen nach dem Absturz berichteten von aufständischen Irakern, die den Hubschrauber beschossen hätten. Sie hatten schwere Maschinengewehre erkennen können. Diese Aussage bestätigte am Freitag auch US-Kommandant John Vines. Er erklärte anwesenden Journalisten: „Wir haben heute in der Umgebung von Mosul einen Hubschrauber eingebüßt, und die Anzeichen deuten darauf hin, dass es an feindlichem Beschuss lag.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=US-Hubschrauber nahe Mosul abgeschossen | Titel=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2304245| Datum=13.01.2006, 17:04 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:US-Armee]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Mosul 20033 150761 2006-02-19T17:34:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Ninawa]] {{Wikipedia|Mosul}} [[Kategorie:Provinz Ninawa]] Kategorie:Karl Matthias Meesen 20036 134947 2006-01-13T22:53:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] - welche Partei? [[Kategorie:Deutscher Politiker|Meesen, Karl Matthias]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Meesen, Karl Matthias]] Kategorie:Christine Jahn 20037 134946 2006-01-13T22:52:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] - welche Partei? [[Kategorie:Deutscher Politiker|Jahn, Christine]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Jahn, Christine]] Kategorie:Bernd Jahn 20038 134940 2006-01-13T22:46:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Jahn, Bernd]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Jahn, Bernd]] Kategorie:Richard von Weizsäcker 20040 190911 2006-06-03T15:22:09Z Amsel 822 {{Wikipedia|Richard von Weizsäcker}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Weizsäcker, Richard von]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Weizsäcker, Richard von]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Weizsäcker, Richard von]] Kategorie:Lyonel Feininger 20041 191726 2006-06-04T01:57:48Z Amsel 822 {{Wikipedia|Lyonel Feininger}} [[Kategorie:Maler|Feininger, Lyonel]] [[Kategorie:Karikaturist|Feininger, Lyonel]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Feininger, Lyonel]] [[Kategorie:US-Personalie|Feininger, Lyonel]] Kategorie:Karikaturist 20042 134958 2006-01-13T23:05:35Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Kulturschaffender [[Kategorie:Kulturschaffender]] „junik“: Neues bundesweites Jugendmagazin für Auslandsthemen geht an den Start 20044 137281 2006-01-19T19:36:49Z Wolf-Dieter 786 Link korr. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:07, 19. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|19.01.2006}} Seit Montag versuchen sich Jugendliche mit einem neuen Jugendmagazin zu Auslandsthemen für [[w:Entwicklungspolitik|Entwicklungshilfe]] zu engagieren. Das in einer Auflage von 220.000 Exemplaren deutschlandweit erscheinende Magazin [[w:junik|„junik“]] soll überwiegend von Schülern an ihren Schulen verkauft werden. Die Hälfte des Heftpreises geht an Entwicklungshilfeprojekte. Die Redaktion des Magazins, das dreimal jährlich erscheinen soll, besteht aus Schülern und professionellen Journalisten. Jede Ausgabe hat einen Themenschwerpunkt, zudem werden einzelne Entwicklungshilfeprojekte vorgestellt und den Jugendlichen Möglichkeiten dargestellt, sich zu engagieren. Von der ersten Ausgabe wurden Probehefte an 20.000 Schulen in ganz Deutschland verschickt. Herausgeber des unabhängigen Magazins ist der eigens für das Projekt gegründete „Verein für entwicklungspolitische Bildung“, dem mehrheitlich Schüler angehören. Auch im Beirat, dem auch Bildungsministerin [[w:Annette Schavan|Annette Schavan]] und der ehemalige ZEIT-Herausgeber [[w:Theo Sommer|Theo Sommer]] angehören, haben die Schüler das Sagen. Über die zu unterstützenden Entwicklungshilfeprojekte können die jugendlichen Verkäufer und Leser per Abstimmung entscheiden. Der Titel des Magazins, „[ju:ni:k]“, stellt die Lautschrift für das englische Wort „unique“, zu deutsch „einzigartig“ dar. Die Idee für das Projekt kam von dem Vorsitzenden der Evangelischen Zentralstelle für Entwicklungshilfe, Prälat Dr. Stephan Reimers, auch unter dem Eindruck der großen Hilfsbereitschaft nach der Tsunami-Katastrophe Ende 2004. Er stieß auf reges Interesse von Schülern, die auch auf die „stillen Tsunamis“, wie AIDS oder Malaria in Schwarzafrika aufmerksam machen wollen. == Quellen == {{Quelle| Medium=junik| Titel=Pressemitteilung als Word-Dokument| URL=http://www.junik-magazin.de/fix/files/doc/Pressemitteilung%2012.1.%20endversion.doc| Datum=12.01.2006}} {{Quelle| Medium=junik| Titel=Aktuelle Projektbeschreibung als Word-Dokument| URL=http://www.junik-magazin.de/fix/files/doc/Projektbeschreibung%20online.doc| Datum=12.01.2006}} {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Titel=„Junik“: Schüler machen ein Magazin über Entwicklungsländer| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/18.12.2005/2208180.asp| Datum=18.12.2005}} {{Quelle| Medium=ZDF tivi| Titel=Neue Schüler-Zeitschrift| URL=http://www.tivi.de/fernsehen/logo/artikel/11402/index.html| Datum=12.01.2006}} [[Kategorie:Zeitschrift|junik: Neues bundesweites Jugendmagazin für Auslandsthemen geht an den Start]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe|junik: Neues bundesweites Jugendmagazin für Auslandsthemen geht an den Start]] [[Kategorie:Schulwesen|junik: Neues bundesweites Jugendmagazin für Auslandsthemen geht an den Start]] [[Kategorie:Bildung|junik: Neues bundesweites Jugendmagazin für Auslandsthemen geht an den Start]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} {{Medien}} Kategorie:Todestag 2006 20047 135022 2006-01-14T09:52:36Z Forensiker 583 [[Kategorie:Todestag]] [[Kategorie:Todestag]] Kategorie:Todestag 20048 135023 2006-01-14T09:53:05Z Forensiker 583 [[Kategorie:Verstorben]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/17 20052 135073 2006-01-14T11:13:01Z Forensiker 583 [[Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan]] '''[[:Kategorie:17.01.2005|Montag, 17. Januar 2005]]:''' * [[Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan]] Hundefell bei Peek & Cloppenburg nachgewiesen 20059 200330 2006-06-26T13:45:07Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|München|Deutschland|15.01.2006}} Die Tierschutzorganisation „[[w:PETA|PETA]] Deutschland“ konnte bei einer Filiale des Bekleidungshauses „[[:w:Peek & Cloppenburg|Peek & Cloppenburg]]“ (P&C) in München durch eine Probe eines Fellbesatzes nachweisen, dass es sich um Hundefell handelt. P&C steht seit längerem in der Kritik, da es eines der letzten großen Bekleidungshäuser ist, das nach Angaben der PETA Echtfellprodukte verkauft. Nur einige Zeit zuvor hatte P&C gegenüber der Fernsehsendung [[w:Stern TV|„Stern TV“]] angegeben, die Herkunft eines jeden Fells beziehungsweise Fellbesatzes immer genau zu überprüfen. Kurz danach sah sich das Modehaus mit dem von PETA und dem [[w:ZDF|ZDF]] aufgedeckten Katzen- und Hundefellskandal in China konfrontiert. Pelz stammt in der Regel von Zuchtfarmen, in denen den Tieren meist weniger als ein Quadratmeter Lebensraum zur Verfügung steht. Die Haltung auf Pelztierfarmen ist meist noch viel katastrophaler als in anderen Bereichen der Tierhaltung. Nicht zuletzt deswegen bestehen seit langem Forderungen, das Herstellen, das Handeln und den Verkauf von Pelz und Pelzbesatz zu verbieten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=PETA| Wikipedia=PETA| Titel=Peek & Cloppenburg überführt – Hundefell in Filiale in München entdeckt| URL=http://peta.de/news/newssample.php?id=663| Datum=20.12.2005}} [[Kategorie:P&C]] {{Europa}} Kometensonde Stardust: Rückkehr mit Kometenstaub 20061 136463 2006-01-18T10:39:31Z Dapete 572 Interlanguage links [[Image:Stardust - Canister.jpg|thumb|Der Probenbehälter]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|15.01.2006}} Am Sonntag, dem 15. Januar, landete die [[w:NASA|NASA]]-Raumsonde „[[w:Stardust (Sonde)|Stardust]]“ unbeschadet wieder auf der Erde, im Bundesstaat [[w:Utah|Utah]]. Die Reise dauerte sieben Jahre, der zurückgelegte Weg beträgt 4,6 Milliarden Kilometer. Dabei umkreiste die Sonde die Sonne dreimal. Das Auffinden der Sonde sorgte zunächst jedoch noch einmal für 45 Minuten Spannung im Kontrollzentrum, bis die Suche mit Hilfe eines Hubschraubers erfolgreich war, der wegen der Dunkelheit zur Suche Infrarot einsetzen musste. An Bord des Probenbehälters, der ohne die ursprüngliche Sonde auf der Erde landete, befindet sich Kometenstaub. Noch niemals zuvor in der Weltgeschichte gelangte Kometenstaub auf die Erde. Die Staubpartikel aus dem Kometenstaub sind nach Angaben der NASA 4,5 Milliarden Jahre alt. In ihnen befindet sich Ursprungsmaterie unseres Sonnensystems. Die Auswertung des Staubs nehmen Wissenschaftler der [[:w:University of California, Berkeley|Universität Berkeley]] in Kalifornien vor. Unterstützt werden sie von vielen freiwilligen Helfern im Internet, die die winzigen Partikel mit einem so genannten „virtuellen Mikroskop“ aufspüren sollen. Der Lohn der freiwilligen Arbeit besteht in dem Recht des Finders einen Namen für so ein interstellares Staubkörnchen zu vergeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] * [[Kometensonde Stardust: Rückkehr mit Geschwindigkeitsrekord]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Deutsche Welle | Titel=Kometenstaub erzählt eine 4,5 Milliarden alte Geschichte| URL= http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1855552,00.html| Datum=14.01.2006}} {{Quelle| Medium= Handelsblatt | Titel= Nasa-Sonde „Stardust“ kehrt mit kosmischer Bibliothek zurück | URL= http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,1017255/SH/0/depot/0/| Datum=14.01.2006}} {{Quelle| Medium=pro-physik.de| URL=http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,9289,2-9-0-0-1-display_in_frame-0-0-,00.html?recordId=7450&table=NEWS&newsPageId=15954| Titel=Bilderbuchlandung von «Stardust» | Datum=16.01.2006| }} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Salt Lake City]] [[Kategorie:Kometenmission]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:University of California, Berkeley]] {{Wissenschaft}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Stardust lands in Utah successfully]] [[ja:彗星のちりを採取したカプセルが地球に帰還―NASAの探査機スターダスト]] [[pl:Udany powrót sondy Stardust]] [[sr:Страдаст се вратио на Земљу]] Kategorie:Industriestandard-Promotion 20065 135195 2006-01-14T19:53:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] [[Kategorie:Handels- und Wirtschaftsorganisation]] Kategorie:Lugano 20066 135203 2006-01-14T20:34:36Z Nederlander 666 [[Kategorie:Ticino]] Kategorie:Caterina Valente 20067 135211 2006-01-14T20:48:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Schauspieler|Valente, Caterina]] [[Kategorie:Sänger|Valente, Caterina]] [[Kategorie:Französische Personalie|Valente, Caterina]] [[Kategorie:Schweizer Personalie|Valente, Caterina]] Kategorie:Schlagermusik 20068 135205 2006-01-14T20:36:29Z Nederlander 666 [[Kategorie:Musikrichtung]] Wikipedia feierte fünfjähriges Bestehen 20073 135649 2006-01-16T08:19:30Z Colepani 447 revert / Artikelstatus: Fertig war am 12:42, 15. Jan. 2006 / Das bedeutet: Keine Inhaltlichen Änderungen mehr vornehmen {{Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|Berlin|Deutschland|15.01.2006}} Die Online-Enzyklopädie [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] konnte am 15. Januar 2006 ihren fünften Geburtstag feiern. Gegründet wurde das Online-Portal im Jahr 2001 in den USA von den beiden US-Amerikanern [[:w:Larry Sanger|Larry Sanger]] und [[:w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]]. Sie stellten ein Forum ins Netz, das allen Benutzern weltweit die Möglichkeit zur Mitarbeit bot. Alle Internetnutzer konnten sich an der Erweiterung der Datenbank beteiligen. Ihre Idee war, das gesammelte Wissen der Menschheit allen Menschen auf der Welt kostenlos zur Verfügung zu stellen. Jedes Land hat die Möglichkeit, in seiner Sprache eine eigene Ausgabe zu erschaffen. Derzeit bestehen Wikipediaprojekte in über hundert verschiedenen Sprachen. Bei den Sprachausgaben von Wikipedia liegt die englischsprachige bezüglich der Zahl der Einträge klar in Führung. Deren Benutzer haben in fünf Jahren 850.000 Artikel ins Netz gestellt. Danach folgt die deutschsprachige Ausgabe mit über 300.000 Lexikoneinträgen. == Themenverwandte Artikel == * [[Zoff bei Wikipedia – Streit zwischen Jimmy Wales und Mitbegründer Larry Sanger]] (12.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium= zdnet.de | Titel= Wikipedia feiert fünften Geburtstag| URL= http://www.zdnet.de/news/tkomm/0,39023151,39140145,00.htm?h| Datum=13.01.2006, 10:35 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Jimmy Wales]] [[Kategorie:Larry Sanger]] {{Medien}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr (allgemein) 20074 135234 2006-01-14T21:36:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] Kategorie:Straßenbahn 20080 135248 2006-01-14T22:00:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] Kategorie:Regionaler Bahnverkehr 20081 135277 2006-01-14T22:23:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bahnverkehr]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] [[Kategorie:Bahnverkehr]] Kategorie:Anschlag auf den öffentlichen Nahverkehr 20082 135258 2006-01-14T22:12:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] Flugpassagiere können künftig während des Fluges TV sehen 20083 166261 2006-04-01T23:27:20Z Dion 635 Überkat. entf {{Artikelstatus: Fertig|10:12, 15. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|14.01.2006}} Die Deutsche Lufthansa hat 50 ihrer Maschinen mit Breitband-Internet ausgestattet und bietet ihren Kunden auf den Langstreckenflügen dessen Nutzung an. Das ermöglicht es den Passagieren, während des Fluges fernzusehen. Die Passagiere müssen dafür einen eigenen WLAN-tauglichen Laptop mitbringen und sich bei einer durch die Lufthansa vorgegebenen Internet-Homepage anmelden. Fünf Fernsehsender können empfangen werden: EuroNews, EurosportNews, BBC World, CNBC und MSNBC. Bis Ende 2006 möchte die Lufthansa alle Langstreckenmaschinen mit dieser Technik ausrüsten. Bis dahin ist es Glückssache, eine der 50 umgerüsteten Maschinen besteigen zu dürfen. Die Lufthansa ist nicht die erste Fluggesellschaft, die ihren Kunden diesen Service anbietet. Passagiere der Singapore Airlines können seit bereits Mitte 2005 an Bord fernsehen, die Austrian Airways hat ebenfalls einige Maschinen umgestellt und mit der neuen Technik ausgestattet. Die Skandinavier der SAS ziehen im März 2006 nach. Bis Ende des Jahres werden die Etihad Airways, die ANA, die Asiana Airlines, die Korean Air, die China Air und die Japan Airlines umrüsten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=SPIEGEL| Titel=Lufthansa startet TV im Flugzeug| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,394815,00.html| Datum=12.01.2006}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] {{Europa}} {{Asien}} {{Afrika}} {{Südamerika}} {{Australien}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} {{Medien}} {{Computer}} {{Aus aller Welt}} Der Emir von Kuwait ist tot 20087 141183 2006-01-29T17:47:22Z Wolf-Dieter 786 [[fr:L’émir du Koweït est décédé]] {{BeginnWK|Kuwait|Kuwait (Stadt)|Kuwait-Stadt|Kuwait|15.01.2006}} Der Emir von Kuwait, [[:w:Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah|Scheich Dschabir el Ahmed el Sabah]], ist heute im Alter von 77 Jahren gestorben Er gehörte dem Sabah-Clan an. Die Todesursache wurde bisher nicht bekannt gegeben, er war jedoch seit längerer Zeit krank. Der Emir galt als Verbündeter der USA. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Emir von Kuwait gestorben| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5141796_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=15.01.2006}} [[Kategorie:Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] {{Asien}} [[fr:L’émir du Koweït est décédé]] Hamburg: Betreiberwechsel in der Luftrettung 20089 135431 2006-01-15T17:15:29Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:15, 15. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|15.01.2006}} Der seit 1973 in Hamburg im Rettungsdienst eingesetzte Bundeswehr-Hubschrauber „SAR 71“ stellt zum 19.01.2006 seinen Betrieb ein. Abgelöst wird der Rettungshubschrauber des Baumusters [[w:Bell UH-1|Bell UH-1D]], der durch die ZDF-Vorabendserie „Die Rettungsflieger“ deutschlandweit bekannt wurde, durch einen Hubschrauber der Bundespolizei (BPol) vom Typ [[w:Bell 212|Bell 212]]. [[Image:Helicopter Hubschrauber 01 KMJ.jpg|thumb|SAR 71, hier der für das ZDF nachgestellte Stützpunkt mit der "TV-Maschine"]]Grund für die Umstellung ist der Rückzug der Luftwaffe aus dem zivilen Luftrettungsdienst. Die Bundeswehr stellt jedoch weiterhin für den Hamburger Rettungshubschrauber, der ab dem 20.01.2006 „Christoph 29“ heißen wird, den Stützpunkt am Bundeswehrkrankenhaus sowie das sanitätsdienstliche Personal zur Verfügung. Die Alarmierung erfolgt weiter hauptsächlich über die Einsatzzentrale der Feuerwehr Hamburg. Feierlichkeiten anlässlich des Wechsels seien nicht vorgesehen, heißt es. Die Luftwaffe hatte im Zuge der Entstehung der zivilen Luftrettung als Teil des westdeutschen Rettungsdienstes aufgrund vorhandener Kapazitäten ab 1971 mehrere Standorte des militärischen „Such- und Rettungsdienstes“ (SAR) mit Hubschraubern und rettungsdienstlichem Personal zur Verfügung gestellt. Nach der Wiedervereinigung erfolgte dies auch in den neuen Bundesländern, bevor sich die Bundeswehr dann ab Ende der 1990er Jahre schrittweise wieder zugunsten ziviler Betreiber zurückzog. Ab 2010 werden die sehr zuverlässigen, aber hochbetagten Hubschrauber vom Typ Bell UH-1D nicht mehr den verschärften EU-Sicherheitsvorschriften „JAR-OPS 3“ für die Luftrettung genügen. Das Bundeswehr-Nachfolgemodell NH 90 wird jedoch zu groß sein für den Einsatz im Rettungsdienst. == Quellen == {{Quelle| Medium=www.sar71.de| Titel=Wechsel in Hamburg| URL=http://www.sar71.de| Datum=13.01.2006}} {{Quelle| Medium=rth.info - online magazin| Titel=SAR 71: Betreiberwechsel in aller Stille| URL=http://www.rth.info/index.php?goto=news.060114.htm| Datum=14.01.2006}} {{Europa}} Kategorie:Kuwaitische Personalie 20090 141126 2006-01-29T16:50:46Z Wolf-Dieter 786 Korrektur [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Kuwait]] Kategorie:Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah 20091 141138 2006-01-29T16:55:46Z Wolf-Dieter 786 Oberkategorie "Kuwaitische Personalie" entfernt {{Wikipedia|Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah}} [[Kategorie:Monarch|As-Sabah, Dschabir al-Ahmad al-Dschabir]] [[Kategorie:As-Sabah|As-Sabah, Dschabir al-Ahmad al-Dschabir]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/18 20094 135396 2006-01-15T14:25:36Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:18.01.2005|Dienstag, 18. Januar 2005]]:''' * [[„Humankapital“ zum Unwort des Jahres gewählt]] * [[Rudi Völler kehrt als Sportchef zu Bayer Leverkusen zurück]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/19 20096 135399 2006-01-15T14:29:09Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:19.01.2005|Mittwoch, 19. Januar 2005]]:''' * [[Aus Ministranten werden Schulrektoren]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/20 20097 135400 2006-01-15T14:30:06Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:20.01.2005|Donnerstag, 20. Januar 2005]]:''' * [[Software-Patente wieder bei den Fischen]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/21 20098 135401 2006-01-15T14:31:20Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:21.01.2005|Freitag, 21. Januar 2005]]:''' * [[Ermittlungen gegen Dresdner Oberbürgermeister]] Kategorie:Deutschland Bundesland 20105 135438 2006-01-15T17:28:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Deutschland]] Kategorie:Albanien Qark 20106 135439 2006-01-15T17:31:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Albanien]] [[Kategorie:Albanien]] Kategorie:Dänemark Amt 20107 135490 2006-01-15T18:19:11Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf erweitert Dänemark besteht aus dreizehn so genannten Ämtern. Siehe dazu die Listen bei Wikipedia: *[[:w:D%C3%A4nemark#Verwaltungsgliederung|Dänemark/Hauptartikel]] oder hier: *[[:w:Verwaltungsgliederung Dänemarks|Dänemark/Verwaltungsgliederung Dänemarks]] ---- [[Kategorie:Dänemark]] Kategorie:Deutscher Sport 20108 135463 2006-01-15T17:55:15Z Dion 635 [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Deutschland]] Kategorie:Schweiz Großregion 20109 135469 2006-01-15T18:02:19Z Dion 635 [[Kategorie:Schweiz]] [[Kategorie:Schweiz]] Kategorie:Københavns Amt 20110 135476 2006-01-15T18:09:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänemark Amt]] {{Wikipedia|Københavns Amt}} ---- [[Kategorie:Dänemark Amt]] Kategorie:Fyns Amt 20112 135487 2006-01-15T18:14:52Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Fyns Amt}} ---- [[Kategorie:Dänemark Amt]] Kategorie:Dänemark (autonomes Gebiet) 20114 135494 2006-01-15T18:22:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänemark]] [[Kategorie:Dänemark]] Kategorie:Färöer Syssel 20116 135555 2006-01-15T19:51:07Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Die Färöer sind in sechs geografische Großregionen eingeteilt, frühere Verwaltungseinheiten: die [[:w:Syssel|Syssel]]. ---- [[Kategorie:Färöer]] Kategorie:Eysturoyar sýsla 20117 135574 2006-01-15T20:12:00Z Wolf-Dieter 786 Link zu Eysturoy {{Wikipedia1|Eysturoy}} <br> * Eysturoyar sýsla ist eine von sechs [[:w:F%C3%A4r%C3%B6er#Regionen|Regionen]] der [[:w:Färöer|Färöer]]. ---- [[Kategorie:Färöer Syssel]] Kategorie:Streymoyar sýsla 20118 135578 2006-01-15T20:14:18Z Wolf-Dieter 786 Link zu Streymoy {{Wikipedia1|Streymoy}} <br> Streymoyar sýsla ist einer von sechs [[:w:Syssels|Syssel]] (geografische Regionen) auf [[:w:F%C3%A4r%C3%B6er#Regionen|Färöer]]. ---- [[Kategorie:Färöer Syssel]] Kategorie:Vága sýsla 20119 135581 2006-01-15T20:18:04Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf erweitert {{Wikipedia1|Vágar}} <br> Vága sýsla ist eine von sechs [[:w:F%C3%A4r%C3%B6er#Regionen|Regionen]] der [[:w:Färöer|Färöer]]. ---- [[Kategorie:Färöer Syssel]] Kategorie:Fámjin 20121 135558 2006-01-15T19:55:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Suðuroyar sýsla]] {{Wikipedia1|Fámjin}} ---- [[Kategorie:Suðuroyar sýsla]] Kategorie:Suðuroyar sýsla 20122 135580 2006-01-15T20:16:59Z Wolf-Dieter 786 Link zu Suðuroy {{Wikipedia1|Suðuroy|Suðuroy (wörtlich Südinsel)}} <br> Suðuroyar sýsla ist eine von sechs [[:w:F%C3%A4r%C3%B6er#Regionen|Regionen]] der [[:w:Färöer|Färöer]]. ---- [[Kategorie:Färöer Syssel]] Kategorie:Zentralrat der Muslime in Deutschland 20126 135583 2006-01-15T20:31:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturelle Vereinigung]] [[Kategorie:Kulturelle Vereinigung]] Vatikan hat höchste Kriminalitätsrate der Welt 20127 156306 2006-03-05T20:58:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Vatikanstaat| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Artikelstatus: Fertig|13:02, 17. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Vatikanstadt||17.01.2006}} Mit 486 Zivil- und 472 Strafverfahren auf 492 Bürger des Vatikan im Jahr 2005, hat der Vatikan auch weiterhin weltweit die höchste Kriminalitätsrate. Die Verbrechen werden jedoch hauptsächlich nicht durch die Bürger des Vatikans, die sich aus der Schweizergarde, Kardinälen, Klerikern und dem Papst zusammensetzen, sondern durch die zirka 20 Millionen Pilger, die den Vatikan besuchen, verübt. Da viele Verbrecher Ausländer sind, ist eine Strafverfolgung oft schwierig. Deshalb überlegen die Verantwortlichen im Kirchenstaat, ob ein Beitritt zum [[w:Schengener Abkommen|Schengener Abkommen]] der Europäischen Union sinnvoll wäre. Ein Phänomen der besonderen Art stellt der Papstwechsel im letzten Jahr dar. Während der Todeszeremonien und der Papstwahl wurde trotz des großen Menschenandranges keine einzige Straftat gemeldet. == Quellen == <!--Papstwahl--> {{Quelle| Medium=DerStandard.at| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2304754| Titel=Vatikan hat statistisch höchste Kriminalitätsrate der Welt | Datum=13.01.2006}} <!--Schenger Abkommen--> {{Quelle| Medium=ultrakonservativ.com| URL=http://www.ultrakonservativ.com/wKriminalitaetsrate.htm| Titel=Kein Titel vorhanden| Datum=11.01.2006}} <!--Zusammenstellung der Bürger--> {{Quelle| Medium=evangelischer-bund.de| URL=http://www.evangelischer-bund.de/templates/newsletter/newsletter_einzelanzeige.php?newsletter_id=22| Titel=(6) Kriminalität im Vatikan| Datum=11.03.2004}} [[Kategorie:Papst]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Schweizergarde]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Lafayette 20129 177897 2006-05-05T22:14:55Z Blaite 10 [[Kategorie:Georgia]] Kategorie:Fort Sumner 20130 135589 2006-01-15T20:46:02Z Dion 635 [[Kategorie:New Mexico]] [[Kategorie:New Mexico]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Krakau 20132 135600 2006-01-15T20:55:20Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Kleinpolen|Krakau]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Kleinpolen 20133 135601 2006-01-15T20:55:37Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Polen|Kleinpolen]] Vorlage:User aus Kleinpolen 20134 135603 2006-01-15T20:56:58Z Cyper 866 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Malopolskie location map.PNG|45px|none|Kleinpolen]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Kleinpolen|Kleinpolen]]'''. |} </div> ZDF DokuDrama: Karol Wojtyla – Geheimnisse eines Papstes 20136 195461 2006-06-14T21:46:52Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig|09:23, 16. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:JohannesPaulII.jpg|thumb|158px|Johannes Paul II.]] {{BeginnK|Mainz|Mainz (regional)|Deutschland|16.01.2006}} Das [[w:ZDF|Zweite Deutsche Fernsehen]] dreht ein Doku-Drama über das Leben von [[w:Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]], der im vergangenen Jahr verstorben ist. Schwerpunkte des Filmes sollen laut Angaben des ZDFs die Jahre Karol Wojtylas während des Zweiten Weltkrieges und des Niederganges des kommunistischen Systems sein. Als Regisseur verpflichtete das ZDF [[w:Gero von Boehm|Gero von Boehm]]. Als Hauptdarsteller werden David Striesow den jungen Wojtyla und [[w:Michael Mendl|Michael Mendl]] den Papst Johannes Paul II. spielen. Striesow ist dem Publikum im Deutschen Fernsehen als Kommissar bekannt. Er spielt diese Rolle in der Krimiserie „Bella Block“. Cosma Shiva Hagen spielt seine Freundin. Der Schauspieler [[w:Mario Adorf|Mario Adorf]] spielt die Rolle des Peppino Mancuso. Dieser war dem Papst als Gärtner der vatikanischen Gärten bei seinen Spaziergängen begegnet. Zusätzlich werden wichtige Persönlichkeiten den Lebensweg des Papstes im Film kommentieren. Dabei kommen verschiedene Politiker zu Wort: [[w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]], [[w:Henry Kissinger|Henry Kissinger]], Zbignew Brzezinski, Wojtech Jaruzelski, [[w:Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Sergejewitsch Gorbatschow]] und [[w:Lech Wałęsa|Lech Wałęsa]]. Das Privatleben Karol Wojtylas wird ebenfalls dokumentiert. Hier konnte das ZDF Freunde und Verwandte aus Schul- und Theaterzeiten des jungen Christen engagieren. Auch seine ehemalige Freundin, die Schauspielerin Halina, kommt zu Wort. Die Dreharbeiten begannen am Freitag, den 13. Januar. Das ZDF dreht den Film an Originalschauplätzen in [[w:Polen|Polen]] und im [[w:Vatikanstaat|Vatikan]]. Auch in Deutschland wird gedreht: Am 19. Januar 2006 siedelt das Drehteam nach [[w:Görlitz|Görlitz]] um. Den Namen der Fernsehsendung gab das ZDF auch bereits bekannt: „Karol Wojtyla – Geheimnisse eines Papstes“. Der Sendetermin wird im Zusammenhang mit dem ersten Todestag des Papstes liegen, das genaue Datum ist jedoch noch nicht bekannt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Presseportal| Titel=Start der Dreharbeiten in Rom zum ZDF-Dokudrama über Johannes Paul II. | URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=772369| Datum=12.01.2006, 12:11 Uhr}} {{Quelle| Medium=Kinozeit.de| Titel=ZDF verfilmt Leben von Johannes Paul II| URL=http://www.kino-zeit.de/news/artikel/4205_zdf-verfilmt-leben-von-johannes-paul-ii.html| Datum=13.01.2006}} {{Quelle| Medium=Web.de| URL=http://portale.web.de/Boulevard/msg/6049457/| Titel=ZDF dreht Dokudrama über Johannes Paul II. im Vatikan| Datum=12.01.2006}} {{Europa}} {{Medien}} [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Mario Adorf]] [[Kategorie:ZDF]] Sozialistin Michelle Bachelet wird neue chilenische Präsidentin 20137 195837 2006-06-15T20:17:44Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|09:26, 16. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Debate televisivo Canal 13 CNN (Bachelet).jpg|right|thumb|Michelle Bachelet während einer Fernsehdebatte]] {{Beginn|Santiago de Chile|Chile|16.01.2006}} [[w:Michelle Bachelet|Michelle Bachelet]], die sozialistische Kandidatin der regierenden Mitte-Links-Koalition hat am Sonntag, den 15.01.2006 die Stichwahl um das Präsidentenamt gewonnen. Nach Hochrechnungen eines chilenischen Radiosenders wurde Bachelet mit etwa 53 Prozent der abgegebenen Stimmen gewählt. [[w:Sebastián Piñera|Sebastián Piñera]], der zweite Kandidat, der aufgrund seines Ergebnisses im ersten Wahlgang am 11.12.2005 an der Stichwahl teilnahm, kommt laut Hochrechnung auf 47 Prozent der Stimmen. Erste offizielle Ergebnisse bestätigen dieses Resultat. Im ersten Wahlgang hatte keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erreicht, weswegen der zweite Wahlgang notwendig wurde. Sebastián Piñera ist ein konservativer Geschäftsmann, der in Harvard studiert hat. Er ist an zahlreichen Unternehmen beteiligt und besitzt unter anderem den Fernsehsender Chilevisión. Piñeras Vermögen wird auf über eine Milliarde US-Dollar geschätzt. Michelle Bachelet war unter dem scheidenden Präsidenten [[w:Ricardo Lagos|Ricardo Lagos]] Verteidigungsministerin. Während der Militärdiktatur war sie zwischenzeitlich eine politische Gefangene und lebte in der DDR. Beide Kandidaten hatten angekündigt, gegen zunehmende Kriminalität und Arbeitslosigkeit vorzugehen, wobei die 54-jährige Ärztin und alleinerziehende Mutter Bachelet ihren Schwerpunkt auf das Thema „soziale Gerechtigkeit“ gelegt hat. Sollten sich die Hochrechnungen bestätigen, wäre Bachelet die vierte Präsidentin aus dem Lager der „[[w:Concertación de Partidos por la Democracia|Concertación de Partidos por la Democracia]]“, die in Chile seit dem Ende der Militärdiktatur regiert. Bei der Präsidentenwahl handelte es sich um die vierte Wahl seit Wiedereinführung der Demokratie im Jahr 1990 nach 17 Jahren Militärdiktatur. == Themenverwandte Artikel == * [[Präsidentschaftswahlen in Chile 2005]] (11.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Bachelet win predicted in Chile| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4613864.stm| Datum=15.12.2006}}{{en}} * {{Quelle| Medium=AP| Titel=Socialist said to win Chile presidential run-off| URL=http://www.ctv.ca/servlet/ArticleNews/story/CTVNews/20060115/chile_presidentrunoff_060115/20060115?hub=World| Datum=15.12.2006}}{{en}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Bachelet gewinnt Präsidentenwahl in Chile| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/377595.html| Datum=15.12.2006}} [[Kategorie:Chilenische Politik]] [[Kategorie:Ricardo Lagos]] [[Kategorie:Sebastián Piñera]] [[Kategorie:Michelle Bachelet]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Politik}} {{Südamerika}} [[en:Chile elects first woman President]] [[es:Michelle Bachelet es la nueva presidenta de Chile]] [[sv:Chile får sin första kvinnliga president]] [[fr:Michelle Bachelet est présidente du Chili]] Kategorie:Michelle Bachelet 20138 135640 2006-01-15T23:41:25Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Nachnamen {{Wikipedia|Michelle Bachelet}} [[Kategorie:Chilenischer Politiker|Bachelet, Michelle]] [[Kategorie:Partido Socialista de Chile|Bachelet, Michelle]] Kategorie:Partido Socialista de Chile 20139 135625 2006-01-15T22:29:31Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Chilenische Partei]] Kategorie:Chilenische Partei 20140 135626 2006-01-15T22:31:44Z SonicR 47 neu {{Wikipedia|Partido Socialista de Chile}} [[Kategorie:Chilenische Politik]] [[Kategorie:Partei in Südamerika]] Kategorie:Partei in Südamerika 20141 135627 2006-01-15T22:32:26Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Politische Partei]] Altbundespräsident Johannes Rau wird 75 20145 135793 2006-01-16T19:43:44Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|13:02, 16. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Johannes Rau 2003.jpeg|thumb|right| Johannes Rau]] {{D2|Berlin|Wuppertal|16.01.2006}} Der Altbundespräsident und frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau wird heute 75 Jahre alt. 50 Jahre seines Lebens gestaltete Rau die Politik Deutschlands mit. Aus der Nachkriegszeit sind nur noch wenige Weggenossen Raus am Leben. Sein Vorbild in der Politik war der SPD-Mann Gustav Heinemann. Mit ihm begann er 1952 seine politische Laufbahn in der „Gesamtdeutschen Volkspartei“ (GVP). Nach seinem Wechsel in die SPD wurde Rau bald zur Führungskraft in dieser Partei, und 1978 übernahm er das Amt des Ministerpräsidenten. 1999 wurde er Bundespräsident. Der Altbundespräsident lässt sich seit einiger Zeit nur noch selten in der Öffentlichkeit sehen. Dies wird unter anderem seinem Gesundheitszustand zugeschrieben, der seit dem Ende seiner Amtszeit am 1. Juli 2004 sehr wechselhaft ist. Trotzdem ist er ab und zu zu sehen. Kürzlich weilte Rau in Dresden bei der Einweihung der wieder aufgebauten Frauenkirche, heute folgt er einer Einladung seines Nachfolgers Horst Köhler. Dieser richtet einen Geburtstagsempfang im neu renovierten Schloss Bellevue für Rau aus. Der am 16. Januar 1931 in Wuppertal geborene Politiker lebt heute mit seiner Frau in Berlin. Doch auch in Wuppertal wird gefeiert. Kommenden Donnerstag findet ihm zu Ehren in der dortigen Stadthalle ein Empfang statt. Rau war von 1969 bis 1970 Oberbürgermeister dieser Stadt. Der Jubilar ist außerdem Ehrenbürger von Wuppertal und von Berlin. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium=WDR| Titel= Vor 75 Jahren: Johannes Rau wird geboren | URL= http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2006/01/16.jhtml | Datum=16.01.2006}} {{Quelle| Medium=Westdeutsche Zeitung| Titel= Rückkehr eines überzeugten Wuppertalers| URL=http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=104383| Datum=16.01.2006}} {{Quelle| Medium= Westdeutsche Allgemeine Zeitung| Titel= Der Lebenslauf von Johannes Rau| URL=http://www.waz.de/waz/waz.homepage3_102459.php| Datum=16.01.2006}} {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Titel=Nachfolger Horst Köhler richtet im Schloss Bellevue einen Geburtstagsempfang aus| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1137099707472&openMenu=1013016724320&calledPageId=1013016724320&listid=1018881578370| Datum=15.01.2006, 15:31 Uhr}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] {{Europa}} Randalierender Passagier zwingt Piloten zur Zwischenlandung 20146 135868 2006-01-17T10:33:35Z 217.115.66.151 {{Artikelstatus: Fertig| 13:49, 16. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Orlando|USA|16.01.2006}} Der Pilot einer Boeing 767 hatte sich gestern zu einer außerordentlichen Zwischenlandung entschlossen, nachdem ein betrunkener Passagier die Sicherheit des Fluges gefährdet hatte. Die Chartermaschine der Fluggesellschaft [http://www.thomsonfly.com/de/flywithus_groups.shtm Thomsonfly] befand sich auf dem Flug von Cancun in Mexiko nach Birmingham in Großbritannien. Zuerst brach der Fluggast mit seinem Sitznachbarn einen Streit vom Zaun. Danach ging er in die Waschräume, wo er begann die Einrichtung zu demolieren. Drei Flugbegleiter konnten den Mann nur zusammen mit mehreren Fluggästen davon abhalten, weiter zu randalieren. Die Maschine landete daraufhin mit 232 britischen Urlaubern an Bord in Florida auf dem Flughafen Orlando. Von dort aus wurden sie auf verschiedene Hotels verteilt. Heute treten sie erneut die Rückreise nach Großbritannien an. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=SPIEGEL | URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,395473,00.html | Titel=Randalierer zwingt Pilot zur Landung | Datum=16.01.2006, 11:20 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/206072.html | Titel=Britisches Flugzeug musste wegen Randalierer landen | Datum=16.01.2006, 08:00 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Donauzeitung | URL= http://www.donau.de/SID_dba31182ba85b00416fbd6ad4aeb4227/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=201282| Titel=Flugzeug muss wegen Randalierer zwischenlanden | Datum=16.01.2006, 08:40 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Thomsonfly]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Orlando 20149 135675 2006-01-16T11:23:35Z Rätoro 594 [[Kategorie:Florida]] Kategorie:Thomsonfly 20151 135687 2006-01-16T11:50:43Z Nederlander 666 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Wintertreffen 2006 in Ilmenau 20155 139403 2006-01-25T15:22:00Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|16:19, 25. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Wintertreffen.JPG|thumb|Vorstellungsrunde mit Klopapier - Lustige Spiele erleichterten am Freitag Abend das gegenseitige Kennenlernen]] {{Beginn|Ilmenau|Deutschland|25.01.2006}} Am dritten Wochenende des Jahres 2006 fand das Wintertreffen der [[w:Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden|Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden]] in Ilmenau statt. Eingeladen hatte dazu unter dem Thema „Studieren zwischen Goethe und MP3“ die ortsansässige [[w:Katholische Studentengemeinde Ilmenau|Katholische Studentengemeinde Ilmenau]]. Beginn war am Freitag, dem 20. Januar, als sich abends die 50 Teilnehmer im Gemeindehaus der Katholischen Gemeinde St. Josef zusammenfanden. Am Samstagvormittag referierte Staatssekretär a.D. Hermann Ströbel aus dem Thüringer Kultusministerium zu dem Thema „Neben Fachwissen wird erwartet…“. Er kritisierte dabei vor allem die mangelnde Dialogfähigkeit zwischen den Studenten und den Durchführern des [[w:Bologna-Prozess|Bologna-Prozesses]]. In der Diskussion zwischen den Studenten und dem Staatsekretär ging es vor allem um den Zukunftspessimismus in einigen Studienrichtungen, der durch schlechte Ausbildung und schlechte Jobaussichten oder den gestalterischen Freiraum des Studiums ausgelöst werde. Des Weiteren wurden Studiengebühren thematisiert. Nach dem Mittagessen teilten sich die Teilnehmer in drei Gruppen auf. Eine Gruppe wandelte auf den Spuren des Ilmenauer Ehrenbürgers und Olympia-Gold-Trägers Jan Behrendt und besuchte die Rennschlittenbahn „Wolfram Fiedler“. Die zweite Gruppe besuchte auf dem Campus der [[w:Technische Universität Ilmenau|Technischen Universität Ilmenau]] den [[w:Radio hsf|Hochschulfunk]] (HSF), Deutschlands ältestes Hochschulradio. Auf den Spuren [[w:Goethe|Goethes]], der lange Zeit in Ilmenau wirkte, wandelten die Mitglieder der dritten Gruppe. Später trafen sich wieder alle im Ilmenauer Kino „Linden Lichtspiele“ und nahmen an einer Vorführung im „Saal 3“ teil. Dies ist der erste Kinossaal weltweit, der mit einer Technik zur Umsetzung der [[w:Wellenfeldsynthese|Wellenfeldsynthese]] ausgestattet ist. Nach dem Abendessen fanden sich die Studenten im bi-Club auf dem Campus ein, um den Tag ausklingen zu lassen. Als Highlight trat die Ilmenauer A-Capella-Band 5idelity auf. Das Treffen selbst wurde am Sonntag durch einen Gottesdienst mit der ortsansässigen Gemeinde und einem anschließendem Mittagessen bestehend aus Thüringer Bratwürsten, Bräteln vom Holzkohlegrill und Salat beendet. Die Teilnehmer bewerteten das Wochenende selbst durchweg als positiv. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Katholische Studentengemeinde Ilmenau]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] [[Kategorie:Bildung]] {{Europa}} {{Religion}} Knittelfelder Arzt jetzt auch unter Verdacht der Vergewaltigung 20156 196552 2006-06-17T14:40:21Z 172.181.60.233 /* Themenverwandte Artikel */ Kl. {{Beginn|Knittelfeld|Österreich|16.01.2006}} Die Vorwürfe gegen den den 52-jährigen Knittelfelder Arzt, der unter dem Verdacht steht, Patienten sexuell missbraucht zu haben, werden immer stärker. Jetzt wurde öffentlich über ein Video berichtet, das der Arzt selbst gedreht haben soll. Die Bilder zeigen eine mögliche Vergewaltigung. Dieses Geschehen hat die Knittelfelder Polizei zur Vernehmung weiterer Opfer veranlasst. Inzwischen haben sich durch neue Zeugenaussagen die Vorwürfe gegen den Arzt immer stärker erhärtet. Jetzt wird gegen ihn nicht nur wegen sexueller Belästigung, sondern auch wegen Vergewaltigung ermittelt. Zusätzlich laufen Ermittlungen wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte, da er weibliche Patienten nackt fotografiert haben soll. Insgesamt hat das zuständige Gericht die Aussagen von 18 möglichen Opfern zu Protokoll genommen. Die Ermittlungen führt die Staatsanwaltschaft Leoben. Nach Angaben eines Sprechers der Staatsanwaltschaft erwarten die Beamten eine konkrete Vermehrung der Opferzahlen. Auf der Liste der noch einzuvernehmenden Patientinnen stehen noch mehrere Dutzend Frauen. Insbesondere die sichergestellten Videokassetten erhärten diesen Verdacht. Sie wurden in der Wohnung des Arztes sowie in seiner Praxis sichergestellt. Es wurden auch weitere Pornofotos gefunden, auf denen Patientinnen des Knittelfelders zu erkennen sind. Darauf ist unter anderem die erwähnte Vergewaltigung zu sehen. Die Frau, die auf dem Videoband zu sehen ist, hat sich offensichtlich gegen das Geschehen in der Praxis gewehrt. Das Schulverbot, das im November gegen den Arzt verhängt wurde, besteht noch. Damals war die Geschichte an das Tageslicht gekommen, nachdem zwei Schülerinnen unter 18 Jahren ausgesagt hatten. Sie beschuldigten den Arzt, beim Intimpiercing fotografiert worden zu sein. Nach den beiden Mädchen meldeten sich dann weitere Frauen mit ähnlichen Beschuldigungen. == Themenverwandte Artikel == * [[Knittelfelder Arzt machte pornographische Bilder – als Schularzt entlassen]] (21.11.2005) * [[Portal:Knittelfeld]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung Steiermark| Titel=Immer schwerere Vorwürfe gegen Knittelfelder Arzt| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/regionen/steiermark/murtal/artikel/_756064/index.jsp| Datum=14.01.2006, 21:21 Uhr}} [[Kategorie:Leoben]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Arzt]] [[Kategorie:Beleidigung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] {{Europa}} Irak: Dritter US-Hubschrauber in zehn Tagen abgestürzt 20158 135789 2006-01-16T19:38:34Z Aholtman 795 [[Image:OH-58D 2.jpg|thumb|right|OH-58 Kiowa im Irak (Archiv)]] {{Beginn2|Mishahda|Irak|Washington D.C.|USA|16.01.2006}} Am Montag, den 16. Januar ist der dritte Hubschrauber der US-Armee im Irak abgestürzt. Der Absturz ereignete sich in der Region nördlich Bagdads nahe der Stadt Mishahda. Diesmal haben Augenzeugen einen Abschuss durch Raketen gesehen. Die Täter sind vermutlich aufständische Rebellen. Im Internet hat sich bereits eine Gruppe irakischer Aufständischer zu dem Abschuss bekannt. Ob das Bekennerschreiben echt ist, wollte das US-Militär nicht bestätigen. Sicher wurde nur der Absturz bekannt gegeben. Die Ermittlungen zur Klärung der Absturzursache wurden eingeleitet. Das Militär machte auch keine Angaben über mögliche Opfer des Absturzes. Offizielle Stellen befürchten anhand der Serie von Gewalt, dass die Vorfälle mit der Bekanntgabe der Ergebnisse der irakischen Parlamentswahl zusammenhängen könnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2305949 | Titel= Erneut US-Hubschrauber abgeschossen| Datum=16.01.2006, 14:17 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Mishahda 20159 150760 2006-02-19T17:29:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Salah ad-Din]] ? [[Kategorie:Provinz Salah ad-Din]] Die Stadt New York verkauft Brücke für einen US-Dollar 20161 172690 2006-04-20T07:10:24Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig|12:58, 17. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|17.01.2006}} Da der Stadt New York die Betriebskosten für eine historische Zugbrücke zu hoch sind, möchte sie die Brücke verkaufen. Die Betriebskosten der [[w:Willis Avenue Bridge|„Willis Avenue Bridge“]] wären auf 1,1 Million US-Dollar gekommen. Der Kaufpreis wurde von den Verantwortlichen auf einen US-Dollar festgelegt. Eröffnet wurde die Brücke am 22. August 1901. Die Brücke über den Harlem-Fluss verbindet die Stadtteile Bronx und Manhattan miteinander. Der Käufer der Brücke verpflichtet sich, die Wartungsarbeiten für die Brücke regelmäßig durchzuführen. Außerdem darf er keine grundlegenden Veränderungen an der Brücke vornehmen, so dass das historische Aussehen bestehen bleibt. Über die Brücke, die von Stahlträgern gehalten wird, fahren jährlich rund 75.000 Autos, über sie hinweg führt eine schmale Straße. Bereits jetzt gibt es Interessenten für die Brücke. Eine Bürgerinitiative hat sich gemeldet und möchte die Brücke erwerben. Kommt kein Kauf zustande, wird die „Willis Avenue Bridge“ abgerissen. Die Stadt New York hat bereits eine Ersatzbrücke geplant. Sie wird 300 Millionen US-Dollar kosten. Der Baubeginn ist für 2007 vorgesehen, die Fertigstellung im Jahr 2012. == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| Titel=New York will Brücke für einen Dollar verkaufen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=C9D49FD2-1422-0CEF-707076F1F2FBFD29| Datum=14.01.06 17:53}} [[Kategorie:Brücke]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:David John Wheeler 20167 151104 2006-02-20T18:36:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Informatiker]] [[Kategorie:Britische Personalie|Wheeler, David John]] [[Kategorie:Informatiker|Wheeler, David John]] Kategorie:Albert II. (Belgien) 20168 138829 2006-01-23T14:03:26Z Alex 1119 [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Haus Sachsen-Coburg und Gotha]] [[Kategorie:Monarch]] Kategorie:Sebastián Piñera 20169 135810 2006-01-16T21:10:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Chilenische Personalie]] {{Wikipedia|Sebastián Piñera}} [[Kategorie:Chilenischer Politiker|Piñera, Sebastián]] [[Kategorie:Chilenische Personalie|Piñera, Sebastián]] Wikinews:Kategorien/Personalkategorie 20170 141155 2006-01-29T17:12:48Z Wolf-Dieter 786 Inhaltsverzeichnis erzwingen Diese Seite soll helfen Personalkategorien richtig anzulegen bzw. zu bereinigen. Für allgemeinere Informationen zur Anlage von Kategorien siehe: '''[[Wikinews:Kategorien]]'''. ---- __TOC__ Die Personalkategorien weisen eine doppelte Baumstruktur auf. Einerseits gibt es die örtlich-geografische Systematik, bei der man sozusagen „von oben“ über die Kontinente zu den Ländern gelangt. Andererseits gibt es die berufliche Systematik, bei der über die Berufsfelder verzweigt wird. Am Ende dieser Verästelungen steht eine Namenskategorie (Das ist eine Kategorie für eine einzelne Person), in der diese beiden Stränge schließlich zusammenlaufen. == Stellung der Namenskategorie in der Baumsystematik == Beispiel: [[:Kategorie:David John Wheeler]]<br>Namenskategorien wie diese sind Unterkategorien von '''einerseits''' der örtlich-geografischen Oberkategorie (in diesem Beispiel die [[:Kategorie:Britische Personalie]]) und '''andererseits''' der berufsbezogenen Oberkategorie (im Beispiel die [[:Kategorie:Wissenschaftler]]). Wenn also eine Namenskategorie wie die [[:Kategorie:David John Wheeler]] in einem Artikel wie „[[Englischer Computerpionier gestorben]]“ enthalten ist, werden die zugehörigen Oberkategorien nicht mehr dem Artikel zugeordnet, weil sich diese Kategorien ja erschließen, wenn der Benutzer die Namenskategorie (hier [[:Kategorie:David John Wheeler]]) anklickt. == Formale Struktur der Namenskategorie == Am Beispiel: [[:Kategorie:David John Wheeler]] sieht das so aus: Beim Anlegen der Namenskategorie werden die folgenden Kategorien eingefügt.<br> <code><nowiki>[[Kategorie:Britische Personalie|Wheeler, David John]]</nowiki></code><br> <code><nowiki>[[Kategorie:Wissenschaftler|Wheeler, David John]]</nowiki></code> Die Angabe hinter dem senkrechten Strich <code>|</code> ist äußerlich nicht sichtbar, sie sorgt aber dafür, dass die alphabetische Einordnung der Kategorie nach dem Nachnamen erfolgt. == Namenskategorie von Politikern == Bei Politikern ist zu beachten, dass zusätzlich zur Landes- und Berufskategorie auch eine parteipolitische Kategorie zugeordnet werden sollte (wenn bekannt).<br> Beispiel: [[:Kategorie:Paul Wolfowitz]]<br> Dieser Personalie sind drei Kategorien zugeordnet: <code><nowiki>[[Kategorie:US-Politiker|Wolfowitz, Paul]]</nowiki></code><br> <code><nowiki>[[Kategorie:Republican Party|Wolfowitz, Paul]]</nowiki></code><br> <code><nowiki>[[Kategorie:US-Personalie|Wolfowitz, Paul]]</nowiki></code><br> Die Namenskategorien bilden also die unterste Ebene des Kategorienbaums. Sie werden nicht unter [[:Kategorie:Personalie]] verlinkt, sondern z.B. unter [[:Kategorie:US-Personalie]] sowie z.B. der [[:Kategorie:US-Politiker]]. [[Kategorie:Personalie]] Kategorie:Chilenische Personalie 20171 135811 2006-01-16T21:11:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] Die Geburtstagsfeier Johannes Raus fand ohne den Jubilar statt 20172 136230 2006-01-17T22:30:21Z Rätoro 594 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|23:30, 17. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Johannes Rau 2003.jpeg|thumb|right| Johannes Rau]] {{D1|Berlin|17.01.2006}} Der Altbundespräsident und frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident [[w:Johannes Rau|Johannes Rau]] wurde gestern 75 Jahre alt. An seinem Geburtstagsempfang im neu renovierten Schloss Bellevue konnte der Jubilar nicht teilnehmen. Gastgeber war Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]]. Der derzeitige Gesundsheitszustand Raus hatte eine Teilnahme unmöglich gemacht. Der Empfang fand trotzdem statt. Die drei Kinder des Altpräsidenten, Anna, Laura und Philipp Rau, hatten in Vertretung ihrer Eltern teilgenommen. Bundespräsident Horst Köhler erklärte den rund 150 Gästen: „Seine Tagesform lässt es nicht zu, heute mit uns zu feiern.“ Köhler hielt zu Ehren Raus eine Dankesrede, die aufgezeichnet wurde. Diese Aufzeichnung wird Rau in Kürze erhalten. Unter den prominenten Gästen der Feier wurde unter anderem auch Altbundespräsident [[w:Walter Scheel|Walter Scheel]] gesichtet. Ein weiteres Geburtstagskind war ebenfalls anwesend: [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] (SPD) – er wurde gestern 66 Jahre alt. Nicht teilgenommen hatten an dem Empfang Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] und SPD-Chef [[w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]]. Beide Politiker gratulierten Rau schriftlich. == Themenverwandte Artikel == *[[Altbundespräsident Johannes Rau wird 75]] (16.01.2005) *[[Portal:Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Zu krank zum feiern: Rau-Geburtstag ohne Rau| URL=http://www.n-tv.de/623710.html| Datum=16.01.2006, 22:00 Uhr}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Johannes Rau]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Walter Scheel]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] {{Europa}} Kategorie:UN-Friedenstruppe 20173 135831 2006-01-16T23:12:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Militärwesen]] [[Kategorie:Militärwesen]] Axel Springer zieht Verkaufsangebot von ProSieben zurück 20174 178408 2006-05-07T16:46:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeskartellamt]] {{Artikelstatus: Fertig|11:47, 17. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|17.01.2006}} Der [[w:Axel Springer|Axel Springer]] Verlag hat überraschend angekündigt, den Fernsehsender [[w:ProSieben|ProSieben]], der als wichtigster Sender der [[w:ProSiebenSat1|ProSiebenSat1]] Media AG gehört, nicht vor Abschluss der Übernahme von ProSiebenSat1 zu verkaufen. Die Gründe für diese Entscheidung läge im rechtlichen Bereich. Damit steht die geplante Übernahme vor dem „Aus“, da sowohl das [[w:Kartellamt|Kartellamt]] als auch die [[w:Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich|Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich]] (KEK) Bedenken bezüglich der Übernahme geäußert hatten und einen Verkauf ProSiebens von der ProSiebenSat1 Media AG als Bedingung für eine Zustimmung genannt. Die Entscheidung des Bundeskartellamtes wird voraussichtlich am 27.01.2006 bekannt gegeben. Der zuvor vom Axel Springer Verlag angebotene Verkauf von zahlreichen Zeitschriften hatte die Medienaufsicht KEK bereits am 11.01.2006 abgelehnt. Damit bleibt abzuwarten, ob der Axel Springer Verlag gerichtlich gegen die erwartete Ablehnung des Kartellamtes vorgehen wird oder eine so genannte Ministererlaubnis beantragen wird. Eine endgültige Entscheidung bezüglich dieser Übernahme ist daher in naher Zukunft nicht zu erwarten. == Themenverwandte Artikel == * [[Medienkontrollkommission lehnt Kauf des TV-Konzerns ProSiebenSat.1 durch Axel Springer ab]] * [[Springer-Verlag übernimmt ProSiebenSat.1]] * [[Deutscher Journalistenverband kritisiert Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer]] (05.08.2005) * [[Springer-Verlag übernimmt ProSiebenSat.1]] (05.08.2005) * [[Pro7Sat1-Übernahme durch Springer?]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Titel=Springer zieht Verkaufsangebot für ProSieben zurück| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5145100_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=16.01.2006}} {{Quelle| Medium=Rhein-Zeitung.de| Titel=Springer zieht Angebot zum Verkauf von ProSieben zurück| URL=http://rhein-zeitung.de/a/wirtschaft/t/rzo213332.html| Datum=16.01.2006}} [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] [[Kategorie:Firmenbeteiligung]] [[Kategorie:Medienunternehmen]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Bundeskartellamt]] {{Europa}} {{Medien}} {{Wirtschaft}} Japan: Winterwetter forderte bisher fast hundert Todesopfer 20180 136465 2006-01-18T10:44:39Z Dapete 572 Interlanguage link ja {{Artikelstatus: Fertig|19:27, 17. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|17.01.2006}} Seit Anfang Dezember herrscht in Japan extremes Winterwetter mit mehreren Metern Schnee – vor allem im Westen und Norden des Landes. Nach japanischen Presseberichten starben dadurch bis gestern 96 Menschen. Betroffen sind hauptsächlich abgelegene Bergdörfer, die von der Außenwelt abgeschnitten sind. Dort leben überdurchschnittlich viele alte Menschen, die auch zu den häufigsten Opfern zählen. Viele von ihnen wurden unter Schnee begraben oder befanden sich in eingestürzten Häusern. Rund 2.000 Soldaten sind im Einsatz, um bei den Räumarbeiten zu helfen. Steigende Temperaturen veranlassten die Wetterbehörde, vor Lawinen, Überflutungen und Erdrutschen zu warnen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur „Kyodo“ gab es seit dem Winter 1983/1984 keine Opferzahlen in dieser Höhe. Damals waren 131 Menschen ums Leben gekommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Wetter|Themenportal:Wetter]] == Quellen == {{Quelle| Medium=faz.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Unwetter: Schnee in Japan: Wieder Tote| URL=http://www.faz.net/s/Rub9FAE69CECEA948EAAFE2806B54BF78AA/Doc~EC911A36BF2C346C6939844C6DB0A33C1~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=16.01.2006}} {{Quelle| Medium=derStandard.at| Wikipedia=Der Standard| Titel=Japan: Winterwetter kostete schon 100 Menschen das Leben| URL=http://derstandard.at/?id=2305912| Datum=16.01.2006, 16:02 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=sz-online| Wikipedia=Sächsische Zeitung| Titel=96 Tote durch enorme Schneefälle in Japan| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1052892| Datum=16.01.2006}} [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Kälte]] [[Kategorie:Japanisches Militärwesen]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Wetter}} [[ja:日本の雪による死者、84人に]] Kategorie:Johannes Rau 20182 190719 2006-06-03T13:51:36Z Franz 834 {{Wikipedia|Johannes Rau}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Rau, Johannes]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Rau, Johannes]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rau, Johannes]] Kategorie:Walter Scheel 20183 190868 2006-06-03T14:56:38Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Walter Scheel}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Scheel, Walter]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Scheel, Walter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Scheel, Walter]] Die Welt bekommt neue Weltwunder 20184 136233 2006-01-17T22:33:42Z Rätoro 594 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|23:33, 17. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Zürich|Schweiz|17.01.2006}} Die Menschheit hat im Jahr 200 vor Christus die „Sieben Weltwunder“ bestimmt. Jetzt, im 21. Jahrhundert, soll die Welt neue Weltwunder erhalten. Dazu wurde im Jahr 2000 eine neue Kampagne gestartet: [http://www.new7wonders.com/ New 7 Wonders of the World]. Die Verantwortlichen der Kampagne mit Sitz in Zürich haben eine Liste mit 21 Vorschlägen für neue Weltwunder erstellt. Die UNESCO hat diese Liste nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie möchte mit dieser Maßnahme Kulturdenkmäler vor dem Verfall schützen. Leiter des Wettbewerbs ist ein ehemaliger UNESCO-Direktor, der Spanier Federico Mayor. Im Jahr 200 vor Christus hatte ein griechischer Ingenieur die sieben Weltwunder ausgewählt. Das einzige der damaligen Weltwunder, das noch vorhanden ist, sind die ägyptischen Pyramiden. Der 1. Januar 2007 wird ein denkwürdiger Tag: Dann soll die Liste der „Sieben Weltwunder der Neuzeit“ bekannt gegeben werden. Mögliche Kandidaten sind: Schloss Neuschwanstein, die Akropolis, das Colosseum, der Eiffelturm, die Chinesische Mauer, die Pyramiden von Gizeh und Stonehenge. == Quellen == {{Quelle| Medium= derStandard.at | Titel=21 Finalisten für die "Sieben Weltwunder der Neuzeit"| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2293507| Datum=03.01.2006}} {{Quelle| Medium=Die Presse| URL=http://www.diepresse.com/diashow/default.aspx?id=529982&channel=r&template=e | Titel=Die "neuen" sieben Weltwunder | Datum=Datum unbekannt}} {{Quelle| Medium=STERN| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/552455.html?nv=nl_cp_L1_rt_al | Titel=Die Liste der neuen Weltwunder| Datum=13.01.2006}} [[Kategorie:UNESCO]] {{Global}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} Bahnübergang in Ilmenau für drei Wochen gesperrt 20186 157570 2006-03-08T18:58:58Z Franz 834 sogenannte->so genannte {{Artikelstatus: Fertig|18:52, 17. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ilmenau|Deutschland|17.01.2006}} Seit dem 17. Januar ist der Bahnübergang am Hauptbahnhof von Ilmenau für drei Wochen voll gesperrt. Nur noch Fußgänger und Radfahrer können die Gleise hier überqueren. Eine Umleitung wurde ausgeschildert. Die Bushaltestelle „Lackfabrik“ der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau wurde in Richtung Café Kirchner verlegt. Grund der Sperrung ist die Einbindung des Regenwasserkanales im Bereich der so genannten Kauflandkreuzung, Karl-Liebknecht-Straße – August-Bebel-Straße – Langewiesener Straße – Friedrich-Ebert-Straße. == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=Stadt Ilmenau| Wikipedia=Ilmenau| URL=http://www.ilmenau.de/baustellen/bau_060117.htm| Titel=Vollsperrung Langewiesener Straße in Ilmenau| Datum=13.01.2006}} [[Kategorie:Staugebiet]] {{Europa}} Amtsgericht Charlottenburg erlässt einstweilige Verfügung gegen die Wikimedia Foundation 20188 139682 2006-01-26T08:29:24Z Colepani 447 Revert / Artikelstatus fertig (seit 19. Januar / Heute ist der 26. Januar!!!) {{Artikelstatus: Fertig|11:08, 19. Jan. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|19.01.2006}} Das Amtsgericht Charlottenburg von Berlin hat am 14.12.2005 eine einstweilige Verfügung gegen die Wikimedia Foundation erlassen. Erwirkt haben die einstweilige Verfügung die Eltern eines toten Computerhackers aus Berlin. Er war unter dem Pseudonym [[w:Tron (Hacker)|Tron]] bekannt geworden, als er als erster die Verschlüsselung von Pay-TV- und Telefonkarten knackte. 1998, im Alter von 26 Jahren, verstarb er. Nach dem – von einigen bezweifelten – Ergebnis der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen handelte es sich um Selbstmord. Dem Wikimedia-Projekt Wikipedia soll mit der Verfügung verboten werden, den vollständigen bürgerlichen Namen zu nennen. Begründet wird dies damit, dass der Hacker nie unter seinem richtigen Namen gearbeitet habe. Wikimedia hält bisher dagegen, dass auch in Artikeln anderer Pseudonymträger der bürgerliche Name steht, soweit dieser bekannt ist. Schwierig wird die Durchsetzung der Verfügung, da die Wikimedia Foundation ihren Sitz nicht auf dem Boden der Bundesrepublik, sondern im US-Bundestaat Florida hat. Ob sie die Verfügung befolgt und inwieweit die Anwälte weitere rechtliche Handhabe besitzen, ist bisher unklar. Klar ist jedoch, dass der richtige Name des Hackers in den letzten Wochen in vielen anderen Medien genannt wurde. Entgegen einigen Meldungen in anderen Medien beteiligt sich der [[w:Chaos Computer Club|Chaos Computer Club e.V.]] nicht an diesem Streitfall. Nach Mitteilung des Vereins handele es sich um Aktivitäten einzelner Mitglieder, die jedoch nicht für den ganzen Club handelten. Auch private Vermittlungsversuche durch Mitglieder sollten nicht als parteiliche Einmischung des Vereins in den Streitfall angesehen werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Wikipedia.de außer Betrieb]] (19.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Die Hacker im Cyber-Märchen-Wald| URL=http://www.sueddeutsche.de/,kulm1/kultur/artikel/970/67903/| Datum=11.01.2006 17:22 Uhr}} {{Quelle| URL=http://www.e-recht24.de/news/sonstige/322.html| Medium=e-recht24.de| Titel=Rechtsstreit um postmortalen Persönlichkeitsschutz eines Hackers| Datum=16.01.2006}} {{Quelle| Medium=CCC| Wikipedia=Chaos Computer Club| URL=https://www.ccc.de/updates/2006/wikipedia-vs-tron?language=de| Titel=Klarstellung zu Wikipedia vs. Tron| Datum=13.01.2006}} {{Quelle| Medium=Heise.de| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21750/1.html| Titel=Hacker leben nicht gefährlich| Datum=10.01.2006}} {{Hinweis|Auf Grund einer Abstimmung wird der bürgerliche Name des Hackers nicht in diesem Artikel genannt.}} [[Kategorie:CCC]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:Amtsgericht Charlottenburg]] {{Europa}} {{Recht}} [[en:Berlin court issues provisional order against the Wikimedia Foundation]] [[es:Corte ordena desligar dirección Internet alemana de Wikipedia]] [[ja:ベルリン地方裁判所がウィキメディア財団に仮処分命令]] [[pt:Justiça alemã aceita processo contra Wikimedia]] [[ru:Домен Wikipedia.de закрыт]] Vogelgrippe: Schweizer Tierschutzbund interveniert wegen Notschlachtungen 20190 150169 2006-02-18T19:16:06Z 83.76.26.73 typo: schweizer -> Schweizer {{Artikelstatus: Fertig|23:39, 17. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bern|Schweiz|17.01.2006}} Im Zusammenhang mit den Notschlachtungen des Geflügels in der Türkei hat der [http://www.schweizer-tierschutz-sts.ch/ Schweizer Tierschutz] (STS) interveniert. Der STS hat den Schweizer Botschafter der Türkei zu sich gerufen und ihm seine Sorge mitgeteilt. Die Türkei wird konkret aufgefordert, mit den zu tötenden Tieren schonend umzugehen. Nicht nur die Art des Tötens wurde angesprochen, auch der Transport der Tiere sowie das vorangehende Einfangen. So empfiehlt die [http://www.wspa.de/ Welttierschutzgesellschaft] (WSPA) ein Töten der Tiere durch Tierärzte unter Einsatz von Betäubungsmitteln bzw. anhand von tragbaren Elektroschockgeräten, Einschläfern durch Kohlendioxid oder ein schnell wirkendes Elektrowasserbad. Wichtig ist ein schnelles Töten, das dem Tier Qualen erspart. Ausgelöst wurden die Interventionen durch Fernsehberichte, in denen das Begraben lebendiger Tiere gezeigt wurde. == Quellen == {{Quelle| Medium= Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID | Titel= Vogelgrippe: Tierschutz fordert "humane Notschlachtungen | URL= http://www.landwirtschaft.ch/deutsch/aktuell/newsdetail.cfm?ObjID=A0271E19-ACE3-457D-96D949872CA8CE0B&language=de | Datum=11.01.2006 }} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:STS]] [[Kategorie:WSPA]] [[Kategorie:Vogel]] {{Europa}} Mehmet Ali Ağca muss nicht zum Militär 20191 156248 2006-03-05T19:18:31Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan {{Artikelstatus: Fertig|19:32, 17. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Istanbul|Türkei|17.01.2006}} Nach Angaben von NTV muss der Papst-Attentäter [[w:Mehmet Ali Ağca|Mehmet Ali Ağca]] nicht zum Militär, da er nicht wehrtauglich sei. Der Türke wurde letzte Woche aus der Haft entlassen und gleich zu einem Musterungsbüro gebracht, da er seinen Militärdienst noch nicht abgeleistet hatte. Mittlerweile versucht die türkische Regierung, eine erneute Inhaftierung zu erreichen. Unter dessen berichtete die türkische Zeitung [[w:Hürriyet|„Hürriyet“]] am Dienstag, dass der Türke 2000 dem türkischen Geheimdienst [[w:Millî İstihbarat Teşkilâtı|Millî İstihbarat Teşkilâtı]] (MIT) seine Hilfe bei der Suche und Festnahme von Al-Kaida Chef Osama bin Laden angeboten habe. Mit der Übergabe des Terrorchefs an die USA sollte sich die Türkei sich bei den Amerikanern für die Hilfe bei der Festnahme des kurdischen Rebellenchefs Abdullah Öcalan 1999 revanchieren. In dem selben Brief behauptet Ağca er habe vom Vatikan das Angebot bekommen, eine Position als Kardinal und 50 Millionen Dollar zu bekommen, wenn er dem Katholizismus beitrete. Er habe aber abgelehnt. Der Türke bezeichnete sich selbst in dem Brief sogar als „Messias“. == Quellen == {{Quelle| Medium=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23724| Titel=Papst-Attentäter wollte Bin Laden jagen| Datum=17.01.2006}} {{Asien}} {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} {{Religion}} [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Mehmet Ali Ağca]] [[Kategorie:Türkische Politik]] Deutscher Großsegler umrundet Kap Hoorn 20193 138676 2006-01-22T22:31:28Z SonicR 47 zwei Bilder {{Artikelstatus: Fertig|22:14, 22. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Alex von Humboldt (ship).jpg|right|thumb|Der Großsegler „Alexander von Humboldt“]] {{Beginn| Bremerhaven |Deutschland|Kap Hoorn|Südamerika|Ushuaia|Argentinien|22.01.2006}} Ein Segelschulschiff aus Deutschland namens „Alexander von Humboldt“ befand sich Mitte Januar 2006 vor der Südspitze Südamerikas im Atlantik. Das 63 Meter lange Schiff, eine Bark, umrundete das Kap Hoorn am 16. Januar genau um 07:03 Uhr Ortszeit (11:03 Uhr MEZ). Dies war die erste Umrundung des Kaps eines deutschen Großseglers seit über 60 Jahren. Kein anderes großes deutsches Segelschiff hatte nach dem Zweiten Weltkrieg das Kap umrundet. Die Bark gehört der „Deutschen Stiftung Sail Training“ (DSST) mit Sitz in [[w:Bremerhaven|Bremerhaven]]. Sie betreibt das Schiff und stellt auch die Mannschaft. Die DSST wurde 1986 extra für die Alexander von Humboldt-Stiftung gegründet und soll ausschließlich Jugendlichen zur Verfügung stehen. Für den Großsegler ist die Reise ein Jubiläum. Sie wurde im Januar 2006 genau 100 Jahre alt. [[Bild:CapeHorn.jpg|right|thumb|Kap Hoorn]] Kurz nach der Umrundung trat die Mannschaft aus 60 ehrenamtlichen Helfern die Heimreise nach Deutschland an. Sie waren in der südlichsten Stadt Argentiniens angekommen, in Ushuaia. Eine neue Mannschaft hat das Schiff, das auch „Alex“ genannt wird, übernommen. Die Umrundung des Kap Hoorn ist nicht ungefährlich, auf das Schiff können in dieser Gegend Windgeschwindigkeiten um 50 Kilometer pro Stunde mit hohen Wellen, teilweise bis hin zum Orkan, hereinbrechen. Die Strecke zählt zu den gefährlichsten Schiffspassagen der Welt. Nach der Umrundung hat der Schiffskapitän, Klaus Ricke, sofort per SMS Bericht an Deutschland erstattet: „Haben heute morgen nach vielem Kreuzen, Flauten und plötzlich einfallenden Böen das Kap passiert.“ Auf der gesamten Reise wird der Segler 20.000 Meilen zurücklegen. Auf der Reise sollte es nicht bei einer einmaligen Umrundung bleiben, kurz nach der ersten erfolgte am 18. Januar die zweite: auf der Rückreise. == Quellen == {{Quelle| Medium= Die Welt | Titel="Alexander von Humboldt" segelt um Kap Hoorn| URL=http://www.welt.de/data/2006/01/17/832401.html| Datum=17.01.2006}} {{Quelle| Medium=DSST| Titel=Die Deutsche Stiftung Sail Training (DSST) und ihre Stifter| URL=http://www.dsst.de/webpages/inc/start.php?cat=eigner.php&res=1024| Datum=2006}} [[Kategorie:Bremerhaven]] {{Südamerika}} Angelverbot an der sächsischen Elbe 20197 164768 2006-03-29T10:27:44Z 141.30.146.132 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Dresden|Deutschland|17.01.2006}} Da am vergangenen Donnerstag aus einer Fabrik im tschechischen [[w:Nymburk|Nymburk]], in der Nähe von [[w:Kolín|Kolín]], [[w:Cyanid|Cyanid]] in die Elbe gelangt war, erteilte das sächsische Umweltamt nun ein Angelverbot für die [[w:Elbe|Elbe]]. Die [[:w:Cyanwasserstoff|Blausäure]] hatte schon in Tschechien ein großes [[:w:Fischsterben|Fischsterben]] ausgelöst, jedoch werden sich die Grenzwerte in dem deutschen Teil der Elbe durch Verdünnung unterhalb der Grenzwerte für Abwasser halten. Dennoch liegen die Werte weit über den Grenzwerten für Trinkwasser. Die Giftstoffwelle wird heute um Mitternacht in Deutschland erwartet. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2410145.html| Titel=Angelverbot in der Elbe| Datum=17.01.2006}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1018991/SH/0/depot/0/| Titel=Tschechische Blausäure hat die Elbe verseucht| Datum=17.01.2006}} [[Kategorie:Nymburk]] [[Kategorie:Fisch]] {{Europa}} {{Umwelt}} Heide Simonis wird neue Vorsitzende bei UNICEF Deutschland 20198 136394 2006-01-18T00:47:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|17.01.2006}} Im Oktober 2005 wurde sie gewählt, seit heute ist sie in Amt und Würden: [[:w:Heide Simonis|Heide Simonis]]. Die ehemalige Chefin der Kieler Regierung in Schleswig-Holstein hat heute die Amtsgeschäfte bei der [[:w:UNICEF|UNICEF]] Deutschland übernommen. Sie folgt damit Reinhard Schlagintweit auf dem Chefsessel. Schlagintweit hatte das Ehrenamt 12 Jahre inne und war zurückgetreten. Die Übergabe der Amtsgeschäfte erfolgte heute im Schloss Bellevue in Berlin. Dort sagte die neue Chefin des Kinderhilfswerks: „Ich will auf das Schicksal von Kindern und Müttern und Menschen in Entwicklungsländern und Katastrophengebieten aufmerksam machen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt|Themenportal:Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Badener Zeitung| Titel= Heide Simonis übernimmt Steuer bei UNICEF Deutschland | URL= http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=107925123&red=1&ausgabe=33381&rubrik=ticker | Datum=17.01.2006}} {{Quelle| Medium=Volksstimme| Titel=Heide Simonis übernimmt Steuer bei UNICEF Deutschland| URL=http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichten/kultur_und_boulevard/leute/?em_cnt=24412&sid=f02990597bea72ffffc2b3198e6f2812| Datum=17.01.2006}} [[Kategorie:UNICEF]] [[Kategorie:Heide Simonis]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Politik}} {{Europa}} Peters Mörder lebenslang in Haft 20199 142607 2006-02-01T23:26:10Z Dion 635 {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|18.01.2006}} {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|18.01.2006}} Im Februar 2005 wurde in München der neunjährige Peter missbraucht, bestialisch umgebracht und in einer Mülltonne versteckt. Heute fiel am Schwurgericht München das Urteil: Lebenslange Haft, Unterbringung in der Psychatrie sowie anschließende Sicherungsverwahrung. Der 29-jährige Täter war geständig. Er hatte bereits 1994 in Regensburg einen Mord begangen. Damals brachte er einen kleinen Jungen um. Nach einer neuneinhalbjährigen Jugendstrafe wurde er freigelassen und beging innerhalb kürzester Zeit den Mord an Peter. == Quellen == {{Quelle| Medium= Focus Online | Titel=Festgehalten, bis er tot war| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23678| Datum=17.01.2006}} {{Quelle| Medium= Stern | Titel=Unbegrenzte Haft für Mörder des kleinen Peter| URL=http://www.stern.de/politik/deutschland/:Urteil-Unbegrenzte-Haft-M%F6rder-Peter/553391.html| Datum=17.01.2006}} {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung | Titel=Lebenslange Haft für Peters Mörder| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E35F20C9A834E459ABB2F83E91DE9B2A0~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=17.01.2006}} [[Kategorie:Schwurgericht München]] {{Europa}} {{Recht}} Kartellamt will mehr Wettbewerb, E.ON will klagen 20202 178438 2006-05-07T17:08:45Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] {{Artikelstatus: Fertig|23:19, 17. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|17.01.2006}} Das [[:w:Bundeskartellamt|Bundeskartellamt]] hat dem Energiekonzern [[:w:E.ON Ruhrgas|E.ON Ruhrgas]] verboten, weiterhin die branchenüblichen langfristigen Lieferverträge mit einer Laufzeit von bis zu fünfundzwanzig Jahren abzuschließen. Künftig sollen nur noch Vertragslaufzeiten von höchstens zwei Jahren möglich sein. Wie Amtsleiter Böge sagte, versuche der Energiekonzern mit solchen langfristigen Lieferverträgen den Markt gegen Konkurrenz abzuschotten. Die Preise sollten so dem Konkurrenzdruck entzogen werden. Das Amt erwartet durch das Verbot langfristiger Lieferverträge eine entlastende Wirkung auf den Gas- und Energiemarkt, die mit Preisnachlässen für den Endverbraucher einhergehe. E.ON erhielt eine Frist bis zum 30. September gesetzt um bestehende Verträge bei solchen Abnehmern aufzulösen, bei denen E.ON für mehr als 80 Prozent des Bedarfs Lieferant sei. Von Wirtschaftsvertretern wurden die Hoffnungen auf nachgebende Energiepreise jedoch gedämpft. Wie das [[:w:Statistisches Bundesamt|Statistische Bundesamt]] mitteilte, zeigte der [[:w:Preisindex|Verbraucherpreisindex]] einen Anstieg der Lebenshaltungskosten um zwei Prozent. Zuletzt hatte es im Jahre 2001 eine so hohe Preissteigerungsrate gegeben. Neben erhöhten Steuern (Tabaksteuer und Kraftfahrzeugsteuer) machten die Statistiker vor allem die gestiegenen Energiekosten für den Preisanstieg verantwortlich. Demnach verteuerten sich Mineralölprodukte im abgelaufenen Jahr um 12,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2004. Die E.ON Ruhrgas hatte bereits vor der Entscheidung des Bundeskartellamtes bekannt gegeben, dass sie gegen einen solchen Beschluss juristisch vorgehen werde. E.ON argumentiert damit, dass ihre Verträge mit dem Ausland ebenfalls langfristig abgeschlossen worden seien und bestehen blieben. Wirtschaftsminister [[:w:Michael Glos|Michael Glos]] ([[:w:CSU|CSU]]) schaltete sich in diese Diskussion heute mit einer Stellungnahme ein. Er erneuerte die alte Forderung der CDU nach einem Energiemix unter Einbeziehung der [[:w:Kernenergie|Kernenergie]], um größere Preisstabilität im Energiesektor zu gewährleisten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Ölpreis|Themenportal:Ölpreis]] * [[E.ON sperrt sich gegen Öffnung langfristiger Lieferverträge]] (26.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub560251485DC24AF181BBEF83E12CA16E/Doc~E03FB9B31DAC1489585C3BFE43D6919EF~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Kartellamt facht Wettbewerb auf Gasmarkt an| Datum=17.01.2006| }} {{Quelle| Medium=Statistisches Bundesamt| Wikipedia=Statistisches Bundesamt| URL=http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p0240051.htm| Titel=Pressemitteilung vom 17. Januar 2006. Verbraucherpreise 2005: + 2,0% gegenüber 2004| Datum=17.01.2005| }} [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Bundeskartellamt]] [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Kartellrecht]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Michael Glos]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Europa}} Vorlage:Babel-10 20205 187524 2006-05-28T00:33:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {{Babel}} |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |- | {{User {{{3}}}}} |- | {{User {{{4}}}}} |- | {{User {{{5}}}}} |- | {{User {{{6}}}}} |- | {{User {{{7}}}}} |- | {{User {{{8}}}}} |- | {{User {{{9}}}}} |- | {{User {{{10}}}}} |} <!-- Hinweise zu Benutzung unter [[Wikipedia:Babel]] --><noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:Babel 20206 187507 2006-05-28T00:26:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Babelvorlage]] {| style="float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:#FFFFFF" ! [[Wikinews:Babel|Babel]]:<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus der Türkei 20208 136179 2006-01-17T20:30:20Z Cyper 866 Vorlage:Benutzer aus der Türkei wurde nach Vorlage:User aus der Türkei verschoben <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:LocationTurkey.png|45px|none|Schweiz]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus der '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Schweiz|Türkei]]'''. |} </div> Kategorie:Bundeskartellamt 20210 180367 2006-05-12T00:57:24Z Blaite 10 {{Wikipedia|Bundeskartellamt}} ---- [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Kategorie:Statistisches Bundesamt 20212 180373 2006-05-12T00:58:00Z Blaite 10 {{Wikipedia|Statistisches Bundesamt}} ---- [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Vorlage:WikimediaUser 20216 187806 2006-05-28T12:58:48Z 82.212.68.183 {| style="float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:#FFFFFF" | colspan="6" align="center" bgcolor="#CAD2ff" | '''{{{1}}}''' bei [[w:Wikimedia|Wikimedia]]-Projekten |- | width="70" align="center" |[[Bild:Wikipedia-logo.png|50px]] | width="70" align="center" |[[Bild:wikimedia-logo.png|50px]] | width="70" align="center" |[[Bild:Commons-logo.svg|50px]] |- | bgcolor="#CAD2E7" align="center" |[[w:User:{{{2}}}|'''Wikipedia''']] | bgcolor="#CAD2E7" align="center" |[[m:User:{{{3}}}|'''Meta-Wiki''']] | bgcolor="#CAD2E7" align="center" |[[commons:User:{{{4}}}|'''Commons''']] |- | width="70" align="center" |[[Bild:Wikinews-logo.png|50px]] | width="70" align="center" |[[Bild:Wikibooks-logo.png|50px]] | width="70" align="center" |[[Bild:Wiktionary-logo-de.png|50px]] |- | bgcolor="#CAD2E7" align="center" |[[:User:{{{5}}}|'''Wikinews''']] | bgcolor="#CAD2E7" align="center" |[[b:User:{{{6}}}|'''Wikibooks''']] | bgcolor="#CAD2E7" align="center" |[[wikt:User:{{{7}}}|'''Wiktionary''']] |- | width="70" align="center" |[[Bild:Wikiquote-logo.svg|50px]] | width="70" align="center" |[[Bild:Wikispecies-logo.jpg|50px]] | width="70" align="center" |[[Bild:Wikisource-logo.png|50px]] |- | bgcolor="#CAD2E7" align="center" |[[q:User:{{{8}}}|'''Wikiquote''']] | bgcolor="#CAD2E7" align="center" |[[wikispecies:User:{{{9}}}|'''Wikispecies''']] | bgcolor="#CAD2E7" align="center" |[[s:User:{{{10}}}|'''Wikisource''']] |} Kategorie:Soziale Lage 20223 136125 2006-01-17T19:58:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] [[Kategorie:Arbeit und Soziales]] Vorlage:Benutzer aus Ordu 20226 187476 2006-05-27T23:48:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Ordu Turkey Provinces locator.gif|45px|none|Ordu]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus der Provinz '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ordu|Ordu]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ordu 20229 136170 2006-01-17T20:23:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Türkei|Ordu]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Türkei 20230 136171 2006-01-17T20:24:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Türkei]] Kategorie:Nymburk 20237 156151 2006-03-05T17:22:45Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Tschechische Republik [[Kategorie:Tschechien]] Kategorie:Japanisches Militärwesen 20238 136207 2006-01-17T21:31:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] Untersuchungsausschuss zur BND-Verwicklung im Irak so gut wie sicher 20239 136674 2006-01-18T20:01:15Z Stephan Schneider 1115 link GG & Artikel 44 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:46, 18. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|18.01.2006}} Die drei Fraktionen der [[w:Opposition|Opposition]] im [[w:Bundestag|Bundestag]] haben sich in eigenen Abstimmungen für die Einsetzung eines [[w:Untersuchungsausschuss|Untersuchungsausschusses]] eingesetzt. Die erforderliche Mehrheit von mindestens einem Viertel der Stimmen ist laut [[s:Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland#Artikel_44|Artikel 44]] des [[w:Grundgesetz|Grundgesetzes]] gegeben. Am Freitag, den 20.01.2006 steht eine Debatte zum [[w:BND|BND]]-Einsatz im Irak auf der Tagesordnung des Bundestages. [[w:Renate Künast|Renate Künast]], Fraktionschefin des [[w:Bündnis 90 die Grünen|Bündnis 90 - die Grünen]], setzt sich ausdrücklich für die Berufung eines Untersuchungsausschusses ein. Dies sei „das richtige parlamentarische Werkzeug“ zur Aufklärung der BND-Beteiligung am Irakkrieg. Sollte die aktive Mitarbeit des BNDs bei der Festlegung von Zielen erwiesen werden, gelte dies als Kriegsbeteiligung, so Künast. Welche Konsequenzen eine solche Feststellung für die eigene Fraktion hätte, nannte Künast jedoch nicht. Fest steht jedoch, dass im Falle einer positiven Feststellung einer BND-Beteiligung die Konsequenzen für die Grünen verheerend wären, da sie diese „Kriegsbeteiligung“ durch die Beteiligung an den letzten zwei [[w:Regierung|Regierungen]] mit zu verantworten hätten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Titel=Opposition stellt Weichen für Untersuchungsausschuss| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5147634_NAV_REF1,00.html| Datum=17.01.2006}} [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:BND]] {{Europa}} {{Politik}} US-Regierung wegen Verletzung des Datenschutzes und der Privatsphäre angeklagt 20241 172712 2006-04-20T07:14:05Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:35, 18. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|New York||Detroit|Vereinigte Staaten|18.01.2006}} Eine Gruppe von US-[[w:Bürgerrechtler|Bürgerrechtlern]] hat Klage gegen das Vorgehen der US-Regierung in den als „Lauschangriffe“ bekannt gewordenen Abhöraktionen eingereicht. Ziel ist es, möglichst schnell eine einstweilige Verfügung zu erwirken, um das umstrittene Vorgehen „zum Schutze des Volkes“ zu stoppen und dieses in einem weiteren Schritt später ganz zu unterbinden. Bill Goodman, Direktor des „Center for Constitutional Rights“ (CCR), wirft der Regierung vor, durch ihr Handeln eine „unkontrollierbare Macht“ auszuüben und die „unbequeme Einmischung“ von [[w:Legislative|Legislative]] und [[w:Judikative|Judikative]] verhindern zu wollen. Goodmans größter Vorwurf an die US Regierung hierbei ist, dass die Abhöraktionen mittlerweile ein Ausmaß erreicht hätten, das es seit der [[w:Watergate-Affäre|Watergate-Affäre]] 1974 nicht mehr gegeben habe. US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] rechtfertigte das Vorgehen mit der Tatsache, dass er „als Oberbefehlshaber im Kriegszustand“ das Recht habe, „notwendige Maßnahmen zum Schutz des amerikanischen Volkes zu ergreifen“. Laut Rechtsexperten des [[w:US-Kongress|US-Kongresses]] sind derartige [[w:Abhören|Abhöraktionen]], die ohne richterlichen Beschluss durchgeführt werden, illegal. == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Lauschangriffe: Klagen gegen US-Regierung| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5150290_REF1,00.html| Datum=17.01.2006}} [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Bürgerrecht]] [[Kategorie:Bill Goodman]] [[Kategorie:George W. Bush]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:WSPA 20242 136698 2006-01-18T20:30:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Tierschutzorganisation]] [[Kategorie:Tierschutzorganisation]] Kategorie:STS 20243 136697 2006-01-18T20:30:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Tierschutzorganisation]] [[Kategorie:Tierschutzorganisation]] Kategorie:Kind 20326 136389 2006-01-18T00:39:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Soziale Lage]] [[Kategorie:Soziale Lage]] Kategorie:Kind (weltweit) 20327 136392 2006-01-18T00:46:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kind]] [[Kategorie:Kind]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Breuberg 20330 136448 2006-01-18T09:03:21Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hessen|Breuberg]] Kategorie:Kōbe 20331 136475 2006-01-18T11:53:22Z Dapete 572 [[Kategorie:Hyōgo]] Kategorie:Hyōgo 20332 136476 2006-01-18T11:53:45Z Dapete 572 [[Kategorie:Kansai]] Elf Jahre nach Kōbe: Zweifel an Erdbeben-Sicherheit 20333 137017 2006-01-19T13:24:39Z Dapete 572 Elf Jahre nach Kobe: Zweifel an Erdbeben-Sicherheit wurde nach Elf Jahre nach Kōbe: Zweifel an Erdbeben-Sicherheit verschoben: Benennung "Kōbe" konsequent beibehalten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:33, 18. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Kobe port earthquake memorial park.jpg|thumb|Erdbebengedächtnispark in Kōbe mit bewusst nicht behobenen Schäden]] {{Beginn|Kōbe|Japan|18.01.2006}} Am 17. Januar 1995 traf ein [[w:Erdbeben von Kōbe 1995|Beben der Stärke 7,3]] die japanische Stadt Kōbe und forderte über 6.400 Menschenleben, rund 100.000 Gebäude wurden zerstört und rund 400.000 weitere beschädigt. Gestern kamen im Higashi-Park 46.000 Menschen zusammen und schrieben mit rund 6.500 Kerzen „1 17“ (für den 17. Januar). Um 05:46 Uhr [[w:Japan Standard Time|JST]] legten sie eine Schweigeminute ein. Genau um diese Zeit hatte die Erde elf Jahre zuvor gebebt. Der Jahrestag fällt in eine Zeit, in der nach einem Bauskandal das Vertrauen in die Erdbeben-Sicherheit von Gebäuden gestört ist. Im vergangenen November war entdeckt worden, dass mehr als 90 Hotels und Wohnblocks nicht den Bauvorschriften entsprachen. Die vom Staat für die Bauaufsicht eingesetzten Privatfirmen hatten dies bei ihren Kontrollen nicht bemerkt (Wikinews [[Japan: Daten über Erdbeben-Sicherheit gefälscht und nicht geprüft|berichtete]]). Das System geriet daraufhin in die Kritik. Im ganzen Land gab es zum Jahrestag Katastrophenübungen, um auf das nächste Beben vorbereitet zu sein. Japan zählt zu den erdbebengefährdetsten Regionen der Welt. Ein Beben wie 1995 in Kobe könne in [[w:Tōkyō|Tōkyō]] über eine Billiarde US-Dollar Schaden verursachen und 11.000 Menschen das Leben kosten, schätzte die Regierung der Tōkyō-[[w:Metropolregion|Metropolregion]] im vergangenen Jahr. == Themenverwandte Artikel == * [[Japan: Daten über Erdbeben-Sicherheit gefälscht und nicht geprüft]] (29.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=The China Post| Titel=Japan marks quake anniversary amid safety fears| URL=http://www.chinapost.com.tw/asiapacific/detail.asp?ID=75544&GRP=C| Datum=18.01.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=The Japan Times| Titel=Kobe quake remembered amid scandal: 11th anniversary events come as fraud over faulty construction widens| URL=http://www.japantimes.co.jp/cgi-bin/getarticle.pl5?nn20060118a3.htm| Datum=18.01.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=BRF Online| Titel=Gedenken an Erdbeben von 1995 in Kobe| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=12582| Datum=17.01.2005, 10:08 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Erdbeben]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Kategorie:Bill Goodman 20336 136498 2006-01-18T14:34:09Z Dapete 572 [[Kategorie:Bürgerrechtler|Goodman, Bill]] [[Kategorie:US-Personalie|Goodman, Bill]] Kategorie:Bascom 20337 136509 2006-01-18T14:44:37Z Franz 834 [[Kategorie:Florida]] Kategorie:Warren Beatty 20338 191694 2006-06-04T01:24:31Z Amsel 822 {{Wikipedia|Warren Beatty}} [[Kategorie:Schauspieler|Beatty, Warren]] [[Kategorie:US-Personalie|Beatty, Warren]] Kategorie:Roman Polanski 20339 191796 2006-06-04T04:01:02Z Amsel 822 {{Wikipedia|Roman Polański|Roman Polanski}} [[Kategorie:Regisseur|Polanski, Roman]] [[Kategorie:Polnische Personalie|Polanski, Roman]] [[Kategorie:US-Personalie|Polanski, Roman]] Ex-US-Präsident Gerald Ford im Spital 20343 137410 2006-01-19T21:38:49Z Wolf-Dieter 786 {{Aus aller Welt}} {{Artikelstatus: Fertig|22:36, 19. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Rancho Mirage|USA|19.01.2006}} Der ehemalige US-Präsident [[:w:Gerald Ford|Gerald Ford]] befindet sich seit letztem Samstag im Krankenhaus der kalifornischen Kleinstadt Rancho Mirage. Der 92-Jährige wird wegen einer Lungenentzündung behandelt. Er befindet sich auf dem Weg der Besserung und kann vermutlich noch in dieser Woche nach Hause entlassen werden. Ford regierte als Nachfolger von [[:w:Richard Nixon|Richard Nixon]] von 1974 bis 1976. Dann wurde er in dem Amt des US-Präsidenten von [[:w:Jimmy Carter|Jimmy Carter]] abgelöst. == Quellen == {{Quelle| Medium=Zisch Schweiz| Titel= Ex-Präsident Ford in Klinik eingeliefert | URL= http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/International/detail.htm?client_request_contentOID=60443 | Datum= 17.01.06 2:16 }} {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| Titel= Ex-Präsident Ford in Klinik eingeliefert | URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=D6C8005E-1422-0CEF-7062D380D8F49602 | Datum= 17.01.06 6:15 }} {{Quelle| Medium= NZZ Online | Titel=Früherer US-Präsident Ford im Spital| URL= http://www.nzz.ch/2006/01/17/vm/newzzEIKB68N3-12.html | Datum= 17. Januar 2006, 15:55 }} [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Gerald Ford]] [[Kategorie:Jimmy Carter]] {{Aus aller Welt}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Rancho Mirage 20344 136543 2006-01-18T16:20:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kalifornien]] [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Northamptonshire 20345 136587 2006-01-18T18:34:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:East Midlands (Region)]] {{Wikipedia1|Northamptonshire}} ---- [[Kategorie:East Midlands (Region)]] Kategorie:Bedfordshire 20346 136565 2006-01-18T18:01:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:East of England (Region)]] {{Wikipedia1|Bedfordshire}} ---- [[Kategorie:East of England (Region)]] Kategorie:West Midlands (Region) 20347 136558 2006-01-18T17:49:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:England]] {{Wikipedia1|West Midlands (Region)}} ---- [[Kategorie:England]] Kategorie:Cambridgeshire 20348 136563 2006-01-18T17:58:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:East of England (Region)]] {{Wikipedia1|Cambridgeshire}} ---- [[Kategorie:East of England (Region)]] Kategorie:East of England (Region) 20349 136564 2006-01-18T17:59:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:England]] {{Wikipedia1|East of England}} ---- [[Kategorie:England]] Kategorie:Yorkshire and the Humber (Region) 20350 136575 2006-01-18T18:13:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:England]] {{Wikipedia1|Yorkshire and the Humber}} ---- [[Kategorie:England]] Kategorie:North West England (Region) 20352 136578 2006-01-18T18:19:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:England]] {{Wikipedia1|North West England}} ---- [[Kategorie:England]] Kategorie:Greater London (Region) 20353 136580 2006-01-18T18:24:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:England]] {{Wikipedia1|Greater London}} ---- [[Kategorie:England]] Kategorie:Greater Manchester 20355 136585 2006-01-18T18:32:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:North West England (Region)]] Greater Manchester ist eine [[:w:Metropolitan County|Gebietskörperschaft]] in England. ---- [[Kategorie:North West England (Region)]] Kategorie:East Midlands (Region) 20356 136588 2006-01-18T18:34:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:England]] {{Wikipedia1|East Midlands }} ---- [[Kategorie:England]] Kategorie:Oxfordshire 20357 136593 2006-01-18T18:38:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:South East England (Region)]] {{Wikipedia1|Oxfordshire}} ---- [[Kategorie:South East England (Region)]] Kategorie:South East England (Region) 20358 136595 2006-01-18T18:39:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:England]] {{Wikipedia1|South East England}} ---- [[Kategorie:England]] Kategorie:Hampshire 20359 136601 2006-01-18T18:45:06Z Wolf-Dieter 786 Korrektur: [[Kategorie:South East England (Region)]] {{Wikipedia1|Hampshire}} ---- [[Kategorie:South East England (Region)]] Kategorie:Surrey 20360 136607 2006-01-18T18:54:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:England]] {{Wikipedia1|Surrey}} ---- [[Kategorie:South East England (Region)]] Kategorie:Cheshire 20361 136611 2006-01-18T18:58:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:North West England (Region)]] {{Wikipedia1|Cheshire}} ---- [[Kategorie:North West England (Region)]] Kategorie:Britische Politik 20363 136664 2006-01-18T19:47:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Vereinigtes Königreich]] + [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Vereinigtes Königreich]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Britische Personalie 20366 168531 2006-04-07T08:41:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Vereinigtes Königreich]] Kategorie:Britische Gerichtsbarkeit 20368 136636 2006-01-18T19:27:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Britischer Politiker 20372 136656 2006-01-18T19:35:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Britische Partei 20373 136666 2006-01-18T19:51:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Partei in Europa]] + [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Partei in Europa]] Kategorie:Britisches Militärwesen 20375 136670 2006-01-18T19:57:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] + [[Kategorie:Vereinigtes Königreich]] [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] [[Kategorie:Vereinigtes Königreich]] Kategorie:Flugplatz Banak 20378 136742 2006-01-18T22:42:16Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Flughafen|Banak]] Kategorie:RZB 20380 136750 2006-01-18T23:00:55Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Olexij Iwtschenko 20381 136752 2006-01-18T23:02:44Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Russische Personalie|Iwtschenko, Olexij]] [[Kategorie:Unternehmer|Iwtschenko, Olexij]] Wikipedia.de außer Betrieb 20384 195988 2006-06-15T21:22:24Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|00:58, 20. Jan. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|19.01.2006}} Zurzeit ist die deutschsprachige Wikipedia nicht über die Domain [http://www.wikipedia.de/ wikipedia.de] zu erreichen. Es ist nur eine Außerbetriebsnachricht des „Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.“ zu sehen. Wikimedia Deutschland erklärt dazu, dass eine [[w:einstweilige Verfügung|einstweilige Verfügung]] des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg vom 17. Januar 2006 dem [[w:Verein|Verein]] untersagt, von dieser [[w:Domain|Domain]] auf die deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia ([[w:Hauptseite|de.wikipedia.org]]) weiterzuleiten. Derzeit werde geprüft, wie die bisherige Weiterleitung zur Enzyklopädie Wikipedia wieder hergestellt werden kann, so Wikimedia Deutschland weiter. Der Zugriff über de.wikipedia.org funktioniere weiterhin. Im englischsprachigen Wikipedia-Artikel über den 1998 verstorbenen Hacker [[w:Tron (Hacker)|Tron]] wurde über einen Zusammenhang spekuliert. Dessen Eltern hatten, ebenfalls vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, eine einstweilige Verfügung gegen den Wikipedia-Betreiber „Wikimedia Foundation“ erwirkt, den Namen ihres Sohnes nicht zu nennen. Um 10:05 Uhr MEZ meldete die Internet-Nachrichtensite „Golem“, Wikimedia Deutschland habe diesen Zusammenhang ihnen gegenüber bestätigt. Der Verein wolle gegen die Gerichtsentscheidung vorgehen. Um 11:09 Uhr MEZ berichtet die Online-Ausgabe des „Spiegel“, dass Thorsten Feldmann, Anwalt des Vereins, einen Antrag auf Aussetzung der einstweiligen Verfügung gestellt hat. Sollte der Antrag angenommen werden, könnte wikipedia.de vorläufig wieder online gehen. Auch er bestätigte den Zusammenhang mit der letzten einstweiligen Verfügung. Um 15:36 Uhr MEZ meldeten dann die Internet-Nachrichten der [[w:Tagesschau|Tagesschau]], Feldmann rechne mit einer mündlichen Verhandlung innerhalb von zehn Tagen. == Themenverwandte Artikel == *[[Amtsgericht Charlottenburg erlässt einstweilige Verfügung gegen die Wikimedia Foundation]] (19.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikimedia Deutschland e.V.| Titel=Einstweilige Verfügung gegen Wikimedia Deutschland e.V.| URL=http://www.wikimedia.de/2006/01/einstweilige-verfuegung/| Datum=19.01.2006, 00:22 Uhr MEZ| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle| Medium=heise online| Titel=Domain Wikipedia.de ist zurzeit außer Betrieb (Update)| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/68519| Datum=19.01.2006, 01:28 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Golem| URL=http://www.golem.de/0601/42806.html| Titel=Wikipedia.de derzeit abgeschaltet (Update)| Datum=19.01.2006, 07:47 MEZ}} {{Quelle| Medium=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5155270.html| Titel=Domain wikipedia.de vorerst abgeschaltet| Datum=19.01.2006, 15:36 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,396056,00.html| Titel=Amtsgericht schließt wikipedia.de| Datum=19.01.2006, 11:09 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:Amtsgericht Charlottenburg]] [[Kategorie:Thorsten Feldmann]] {{Europa}} {{Medien}} {{Recht}} [[en:Berlin court issues provisional order against the Wikimedia Foundation]] [[ru:Домен Wikipedia.de закрыт]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Salzburg (Land) 20391 136848 2006-01-19T07:21:38Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Österreich|Salzburg (Land)]] Finnwal zu Besuch in Berlin 20392 137661 2006-01-20T18:22:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wal]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:01, 20. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|20.01.2006}} In einer Aktion der Umweltschutzorganisation [[w:Greenpeace|Greenpeace]] wurde am Donnerstag, dem 19. Januar, ein toter [[w:Finnwal|Finnwal]] mit einem Tieflader zur japanischen Botschaft in Berlin transportiert. Inzwischen ist der Kadaver auf dem Weg zum Stralsunder Meeresmuseum, dem ursprünglichen Zielort. Dort soll der Wal von Meeresbiologen untersucht werden. Der etwa 20 Tonnen schwere Finnwal war am Wochenende in der Ostsee verendet. Greenpeace demonstrierte mit der Aktion gegen den Walfang Japans aus angeblich wissenschaftlichen Gründen. Die Umweltschutzorganisation wirft Japan vor, Walfang aus kommerziellen Interessen zu betreiben. Nach Angaben von Greenpeace will Japan in diesem Jahr 935 [[w:Zwergwale|Zwergwale]] und zehn Finnwale fangen. Derzeit befinden sich zwei Schiffe der Umweltschutzorganisation in der Antarktis, wo sie die japanischen Walfangschiffe bei ihrer Arbeit behindern wollen. == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5154938_REF2,00.html| Titel=Finnwal auf letzter Reise nach Stralsund| Datum=19.01.2006 10:51 Uhr}} {{Quelle| Medium=Greenpeace| URL=http://www.greenpeace.de/themen/meere/nachrichten/artikel/toter_finnwal_vor_japanischer_botschaft_in_berlin/| Titel=Toter Finnwal vor japanischer Botschaft in Berlin| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=18.01.2006}} [[Kategorie:Fischerei]] [[Kategorie:Wal]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Greenpeace]] {{Umwelt}} Kategorie:Laotische Personalie 20399 136957 2006-01-19T10:55:53Z Dapete 572 [[Kategorie:Laos]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Kategorie:Laotische Politik 20400 136958 2006-01-19T10:56:05Z Dapete 572 [[Kategorie:Laos]] [[Kategorie:Politik in Asien]] Mindestens fünfzehn Verletzte bei Selbstmordanschlag in Tel Aviv 20409 145639 2006-02-10T18:48:03Z Colepani 447 Doppelte Vorlage Beginn entfernt {{Artikelstatus: Fertig|11:33,10. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Tel Aviv|Israel|10.02.2006}} Bei einem Selbstmordanschlag sind am Donnerstag, 26.01.2006, mindestens 15 Menschen verletzt worden. Der Attentäter kam dabei ums Leben. Er zündete die Bombe in einem Rucksack auf dem Busbahnhof in Tel Aviv. Der Attentäter ist ein Mitglied der Terrorgruppe „[[:w:Islamischer Dschihad|Islamischer Dschihad]]“. Nach dem Attentat bekannte sich diese Organisation auf einer Internet-Nachrichtenseite zu dem Anschlag. == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5155872_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Mindestens 15 Verletzte bei Selbstmordanschlag| Datum=19.01.2006, 16:46 Uhr}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Islamischer Dschihad]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Portal:Ludwigshafen 20415 182137 2006-05-15T21:03:09Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Lage der kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein in Deutschland.PNG|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Rheinland-Pfalz}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Ludwigshafen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Ludwigshafen|Wikipedia]]. [[Image:Ludwigshafen Pfalzbau Pfalzsäule 2005.jpg|thumb|right|]] <DynamicPageList> category=Ludwigshafen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Rheinland-Pfalz}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Ludwigshafen|! ]] IG Metall Baden-Württemberg fordert fünf Prozent mehr Geld 20418 137596 2006-01-20T13:03:05Z SonicR 47 Kategorie, Datum, fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:03, 20. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Leinfelden-Echterdingen|Deutschland|20.01.2006}} Die [[w:IG Metall Baden-Württemberg|IG Metall Baden-Württemberg]] strebt für die kommende Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg eine Lohnerhöhung von fünf Prozent an. Dies beschloss die Große Tarifkommission der IG Metall im Südwesten einstimmig. Weitere Forderungen sind die Fortführung des alten „Lohnrahmen II“-[[w:Tarifvertrag|Tarifvertrags]] so wie des Tarifvertrags über vermögenswirksame Leistungen. Die Forderung der IG Metall in Baden-Württemberg bewegt sich im Rahmen der Forderungen in den anderen Tarifgebieten in Deutschland. Die endgültige Forderung wird am Freitag bei einer Sitzung des Vorstand der IG Metall Deutschland festgelegt. Der Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg (Südwestmetall) lehnte die Forderung als „völlig wirklichkeitsblind und illusorisch“ ab. Dies mache die Hoffnung auf eine bessere Beschäftigungssituation zunichte. Die Verhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg beginnen am 14. Februar in Böblingen. == Quellen == {{Quelle| Medium=IG Metall Baden-Württemberg| Titel=Fünf Prozent mehr Geld gefordert| URL=http://www.bw.igm.de/news/meldung.html?id=5782| Datum=19.01.2006}} {{Quelle| Medium=Südwestmetall| Titel=IG-Metall-Forderung für Metallarbeitgeber "völlig illusorisch"| URL=http://www.suedwestmetall.de/swm\webswm.nsf/WEBPresse/4aaaa403b3a6bbd8c12570fb004c97c3?OpenDocument| Datum=19.01.2006}} {{Quelle| Medium=SWR| Titel=Leinfelden-Echterdingen: IG Metall fordert fünf Prozent mehr Lohn| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1021262/1kucp8j/index.html| Datum=19.01.2006}} {{Arbeit und Soziales}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} [[Kategorie:Tarifpolitik]] Frankreich droht „Terrorstaaten“ mit Nuklearschlag 20424 138677 2006-01-22T22:32:50Z 145.254.169.138 rechtschreibfehler {{Hinweis|Dieser Artikel ist zumindest in weiten Teilen eine Übersetzung eines Artikels der französischen Wikinews ([[:fr:France : Chirac précise les conditions d'utilisation de l'arme nucléaire|France : Chirac précise les conditions d'utilisation de l'arme nucléaire vom 19.01.2006]]), erweitert um einige Absätze auf Grundlage deutscher Nachrichtenquellen.}} <br> [[Bild:Chirac ABr62200.jpeg|right|thumb|Jacques Chirac]] {{Beginn|Brest|Frankreich|19.01.2006}} Der französische Staatspräsident [[:w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] hat in einer Rede den Bereich des möglichen Einsatzes von nicht-konventionellen Waffen (also Nuklearwaffen, da Frankreich zumindest offiziell keine bakteriologischen oder chemischen Waffen besitzt,) auf Staaten ausgedehnt, die terroristische Mittel gegen Frankreich anwenden oder dies planen. Chirac erklärte wörtlich, der mögliche Einsatz von Nuklearwaffen richte sich gegen „die Führer von Staaten, die gegen uns auf terroristische Mittel zurückgreifen, sowie alle, die in der einen oder anderen Weise den Einsatz von Massenvernichtungswaffen erwägen.“ Die nukleare Abschreckung bezeichnete Chirac als fundamentale Mission für die Unabhängigkeit und Sicherheit Frankreichs. Weiter betonte er, „die Garantie unserer strategischen Versorgung und die Verteidigung verbündeter Staaten“ könnten zu den Interessen zählen, die den Einsatz von Kernwaffen rechtfertigen. Chirac referierte die veränderte Position bezüglich des Einsatzes des französischen Nuklearpotentials anlässlich eines Besuches beim Generalstab der seegestützten Atomstreitkräfte Frankreichs (Force Océaniques Stratégique, FOST), der französischen Basis für U-Boote, die mit Nuklearsprengköpfen auf interkontinentalen Trägerraketen ausgerüstet sind (auf der Insel Île Longue im Départment [[:w:Finistère|Finistère]], [[:w:Bretagne|Bretagne]]). Seine Äußerungen bezögen sich jedoch ausdrücklich nicht auf unabhängig operierende terroristische Gruppierungen, aber durchaus auch auf den Fall, dass die Versorgung Frankreichs mit strategisch wichtigen Gütern in Frage gestellt werde, und auch, um einen Verbündeten zu verteidigen, sagte der Staatspräsident, der zugleich Oberbefehlshaber der französischen Streitkräfte ist. Damit bewegt sich Chirac weiterhin im Rahmen der Definition so genannter vitaler Interessen, die Grundlage des Einsatzes der „[[:w:Force de frappe|force de frappe]]“ ist. In der gleichen Rede wies Chirac darauf hin, dass die Raketensysteme, die mit SSBN (frz. [[:w:fr:Sous-marin nucléaire lanceur d'engins|SNLE]], [[:w:Ship Submersible Ballistic Nuclear|Sous-marin nucléaire lanceur d'engins]]) ausgestattet sind, in flexibler Weise konfiguriert wurden, um einen abgestuften Gegenschlag auszuführen. Dazu ist jedes Unterseeboot mit 16 Raketen ausgestattet, von denen jede zwischen einem und sechs Nuklearsprengköpfen besitzt. Der französische Präsident sprach ebenfalls eine Warnung an regionale Mächte aus, die sich versucht fühlten, unter Verletzung des [[:w:Atomwaffensperrvertrag|Atomwaffensperrvertrages]] die Kontrolle über Nuklearwaffen zu erlangen. Beobachter verwiesen darauf, dass Jacques Chirac den Namen keines bestimmten Landes in seiner Rede genannt habe. Dennoch zogen viele Beobachter den Schluss, dass der Iran gemeint sei. Die CDU/CSU interpretierte denn auch die Äußerungen Chiracs als Angriff auf den Iran, um sich zugleich kritisch davon zu distanzieren. [[:w:Andreas Schockenhoff|Andreas Schockenhoff]], stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU im Deutschen Bundestag, erklärte, Chiracs Vorstoß sei nicht geeignet, um eine Vertrauensbasis mit der Islamischen Republik Iran aufzubauen. Der Verteidigungsexperte [[:w:Winfried Nachtwei|Winfried Nachtwei]] vom [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]] bezeichnete Chiracs Äußerungen als abenteuerlich und unverantwortlich. Beobachter sehen einen weiteren Zusammenhang zu Chiracs jüngsten Erklärungen. Der französische Rüstungshaushalt steht angesichts der prekären Haushaltslage unter Rechtfertigungszwang. Die Unterhaltung des nuklearen Arsenals kostet den französischen Steuerzahler jährlich zehn Prozent des Verteidigungshaushalts. Angesichts des Versuchs, das Defizitkriterium der Europäischen Union bald wieder einzuhalten, steht jeder Haushaltsposten auf dem Prüfstand. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Chirac droht mit Atomschlag| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5155584_NAV_REF1,00.html| Datum=17:49}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-01-19T164312Z_01_HAG960181_RTRDEOC_0_FRANKREICH-ATOMSCHLAG-ZF.xml| Titel=Chirac betont Recht auf Atomschlag gegen Terror-Staaten| Datum=19.01.2006| }} {{Quelle| Medium=Président de la République| URL=http://www.elysee.fr/elysee/francais/interventions/discours_et_declarations/2006/janvier/allocution_du_president_de_la_republique_lors_de_sa_visite_aux_forces_aeriennes_oceaniques_et_strategiques-landivisiau-l_ile_longue-finistere.38406.html| Titel= Allocution de M. Jacques CHIRAC, Président de la République, lors de sa visite aux forces aériennes, océanique et stratégiques| Datum=19.01.2006| Sonstiges= {{fr}} }} {{Quelle| Medium=Le Monde| Wikipedia=Le Monde| URL=http://www.lemonde.fr/web/article/0,1-0@2-3224,36-732336@51-732337,0.html| Titel=Jacques Chirac défend la pertinence de la dissuasion nuclaire| Datum=19.01.2006| Sonstiges= {{fr}} }} {{Quelle| Medium=Le Figaro| Wikipedia=Le Figaro| URL=http://www.lefigaro.fr/international/20060119.FIG0247.html?144855| Titel=Inflexion de la doctrine nucléaire de la France| Datum=19.01.2006| Sonstiges= {{fr}} }} {{Quelle| Medium=Nouvelobs.com| URL=http://permanent.nouvelobs.com/politique/20060119.OBS2800.html| Titel=Chirac se réserve le droit d'une risposte nucléaire| Datum=19.01.2006| Sonstiges= {{fr}} }} {{Quelle| Medium=Liberation| Wikipedia=Liberation| URL=http://liberation.fr/page.php?Article=352473| Titel=Chirac brandit la réponse nucléaire contre le terrorisme| Datum=19.01.2006| Sonstiges= {{fr}} }} [[Kategorie:Übersetzung]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Atomwaffensperrvertrag]] [[Kategorie:Recht]] [[Kategorie:Französisches Militärwesen]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Andreas Schockenhoff]] [[Kategorie:Winfried Nachtwei]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[fr:France : Chirac précise les conditions d'utilisation de l'arme nucléaire]] {{Recht}} {{Politik}} {{Europa}} Am 14. Januar 2006 wurde Faye Dunaway 65 Jahre alt 20432 142593 2006-02-01T23:14:47Z Dion 635 Über-Kat durch Unter-Kat ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|19:38, 19. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Los Angeles|USA|19.01.2006}} Am vergangenen Samstag wurde [[w:Faye Dunaway|Faye Dunaway]] 65 Jahre alt. Geboren ist sie am 14. Januar 1941 in [[w:Bascom (Florida)|Bascom]] in Florida. Mit 26 Jahren wurde die US-Amerikanerin mit deutschen und irischen Vorfahren zum Filmstar. Ihr größten Erfolge feierte sie zwischen 1967 und 1978. Ihr bekanntester Film war 1967 [[w:Bonnie & Clyde|Bonnie & Clyde]] von und mit [[w:Warren Beatty|Warren Beatty]]. Sie stellte darin eine eiskalte Gangsterbraut dar. 1974 machte sie in [[w:Roman Polanski|Roman Polanskis]] Film [[w:Chinatown|Chinatown]] wieder auf sich aufmerksam. 1977 erhielt sie für den Film [[w:Network|Network]] einen Oscar in der Kategorie „Beste weibliche Hauptrolle“. Durch ihre Affäre mit dem italienischen Schauspieler [[:w:Marcello Mastroianni|Marcello Mastroianni]] geriet sie in die Schlagzeilen der Boulevardpresse. Auch danach spielte sie in Kino- und Fernsehfilmen mit, konnte aber an die damaligen Erfolge nicht so recht anknüpfen. Nach beruflichen und privaten Tiefschlägen bekam die Schauspielerin Alkoholprobleme, durch ihre extravagante Art hatte sie nicht sehr viele Freunde im Kollegenkreis. Ihre letzten Versuche eines Comebacks scheiterten 2005. Damals moderierte sie im US-Fernsehen eine Realityshow, die aber kurz nach Erscheinen gestoppt wurde. Kritiker machten die Schauspielerin dafür verantwortlich. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] == Quellen == {{Quelle| Medium=web.de| Titel=Die Promi-Geburtstage vom 14. Januar 2006: Faye Dunaway| URL=http://portale.web.de/Boulevard/Promigeburtstag/msg/6050745/| Datum=14.01.2006}} {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Ergraute Kinodiva wird 65| URL=http://www.stern.de/unterhaltung/film/:Faye-Dunaway-Ergraute-Kinodiva-65/553188.html| Datum=14.01.2006}} {{Quelle| Medium=IMDb| Titel=Faye Dunaway Kurzbiographie| URL=http://german.imdb.com/name/nm0001159/| Datum=2006}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Bascom]] [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Oscar]] [[Kategorie:Faye Dunaway]] [[Kategorie:Warren Beatty]] [[Kategorie:Roman Polanski]] {{Kultur}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Französisches Militärwesen 20433 137249 2006-01-19T18:53:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Kategorie:Andreas Schockenhoff 20434 190948 2006-06-03T15:39:31Z Amsel 822 {{Wikipedia|Andreas Schockenhoff}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schockenhoff, Andreas]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Schockenhoff, Andreas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schockenhoff, Andreas]] Kategorie:Winfried Nachtwei 20435 191422 2006-06-03T19:24:02Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Winfried Nachtwei}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Nachtwei, Winfried]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Nachtwei, Winfried]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Nachtwei, Winfried]] Country-Sängerin Dolly Parton feiert heute ihren 60. Geburtstag 20437 172616 2006-04-19T21:58:59Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|1 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|1) {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|19.01.2006}} Die populäre Country-Sängerin und Schauspielerin [[w:Dolly Parton|Dolly Parton]] feiert heute ihren 60. Geburtstag. Parton blickt auf eine über 40-jährige Bühnenkarriere zurück. Mit über 3.000 Liedern und sieben [[w:Grammy|Grammys]] ist Parton auch als Songschreiberin überaus erfolgreich. Ihr Hit „I will always love you“ (1974) wurde von [[w:Whitney Houston|Whitney Houston]] gecovert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] *[[Portal:Kultur]] == Quellen == *{{Quelle| Medium=web.de| Titel=Die Promi-Geburtstage vom 19. Januar 2006: Dolly Parton| URL=http://portale.web.de/Boulevard/Promigeburtstag/msg/6054572/| Datum=19.01.2006}} *{{Quelle| Medium=FActs Online| Titel=Ikone der Woche: Dolly Parton| URL=http://www.facts.ch/dyn/magazin/wissen/583142.html| Datum=19.01.2006}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Country-Musik]] [[Kategorie:Grammy]] [[Kategorie:Whitney Houston]] [[Kategorie:Dolly Parton]] {{Nord- und Mittelamerika}} Raumsonde zum Planeten Pluto gestartet 20441 137499 2006-01-20T03:07:01Z Bricktop 841 +Bild und paar kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|23:06, 19. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:New Horizons launch.jpg|thumb|Start von „New Horizons“]] {{Beginn|Cape Canaveral|USA|19.01.2006}} Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt ist eine Raumsonde zum Planeten [[w:Pluto_(Planet)|Pluto]] gestartet. Die Sonde mit dem Namen „[[:w:New Horizons|New Horizons]]“ hob an Bord einer Rakete vom Typ „[[:w:Atlas V|Atlas V 551]]“ um 20.00 Uhr MEZ vom US-amerikanischen Raumfahrtzentrum in Cape Canaveral ab. Sie soll im Juli 2015 den Planeten am Rande unseres Sonnensystems erreichen. Der heutige Start war bereits der dritte Versuch. Vorgestern machte das Wetter der [[:w:NASA|NASA]] einen Strich durch die Rechnung, gestern gab es technische Probleme. 44 Minuten und 55 Sekunden nach dem Start trennte sich die Plutosonde von der obersten Stufe der Rakete. Vertreter der NASA bezeichneten den Missionsverlauf bis dahin als Erfolg. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Pluto-Sonde gestartet| URL=http://www.n-tv.de/625018.html| Datum=19.01.2006}} {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| Titel=Mission Status Center| URL=http://www.spaceflightnow.com/atlas/av010/status.html| Datum=19.01.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Planetenmission]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Atlas]] {{Nord- und Mittelamerika}} Aktion „Wärme von der Sonne“ hat begonnen 20442 138784 2006-01-23T11:39:03Z Rätoro 594 Siehe Diskussionsseite (so ist es richtig) {{Artikelstatus: Fertig|22:08, 22. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|22.01.2006}} In Deutschland existieren zahlreiche Solarinitiativen. Sie wurden gegründet, um den Bürgern flächendeckend die Nutzung der Solarenergie näher zu bringen. Bei Tagen der offenen Tür, bei Informationsabenden und auf Infoständen klären sie über die Vorteile der Solarwärme auf. Sie organisieren Feste, Wettbewerbe und Sportveranstaltungen. All diese Aktionen laufen unter dem Motto: „Wärme von der Sonne“. Erstmals fanden diese Aktionen 2005 statt. Damals führten insgesamt 30 Solarinitiativen derartige Aktionen durch. Jetzt, zu Beginn des Jahres 2006, wurden die Planungen für das neue Jahr vorgestellt. Federführend ist dabei der übergeordnete Verband, der [http://www.bsi-solar.de/ „Bundesverband Solarindustrie e.V.“] (BSi). Dieser Verband unterstützt die Initiativen in der Durchführung der Aktionen. 83 Initiativen hatten sich für die Teilnahme an den diesjährigen Aktionen beworben, 60 davon wurden ausgewählt, doppelt so viele wie 2005. Sie erhalten dafür vom Verband Informationsmaterial. Zusätzlich ist das Bundesumweltministerium in die Arbeit des BSi mit eingebunden. Die Standorte der Solarinitiativen sind in allen deutschen Bundesländern zu finden. Sie werden vor Ort unter anderem von Umweltverbänden unterstützt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Haustechnikdialog| Titel= Aktion WÄRME VON DER SONNE startet in die zweite Runde| URL= http://www.haustechnikdialog.de/artikel.asp?id=5803| Datum=16.01.2006}} {{Quelle| Medium= Solarwirtschaft | Titel= Die BSW-Geschäftstelle im EnergieForum Berlin| URL= http://www.solarwirtschaft.de/typo3/index.php?id=86| Datum=2006}} {{Europa}} Kategorie:Amtsgericht Charlottenburg 20448 137316 2006-01-19T20:02:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landgericht Berlin]] [[Kategorie:Landgericht Berlin]] Falcon 5 musste notlanden 20455 138326 2006-01-22T07:51:06Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:13, 21. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Melsbroek|Belgien|21.01.2006}} Eine Militärmaschine vom Typ „Falcon 5“ musste am Donnerstagnachmittag, den 19. Januar 2006 auf dem Militärflughafen Melsbroek notlanden. Die Maschine gehört der belgischen Luftwaffe. Das Flugzeug landete sicher auf dem Militärflughafen, obwohl es Befürchtungen gab, beim Aufsetzen der Maschine könne es Probleme geben. Die Piloten rechneten mit einem Einknicken des Fahrwerks, da die Fahrwerksverriegelung Probleme angezeigt hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=BRF| Titel=Notlandung in Melsbroek glimpflich verlaufen| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=32952| Datum=19.01.2006, 17:01 Uhr}} [[Kategorie:Belgisches Militärwesen]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Falcon (Flugzeug)]] {{Europa}} Kategorie:Belgisches Militärwesen 20465 137674 2006-01-20T18:55:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] [[Kategorie:Belgien]] [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Slowakisches Militärflugzeug in Ungarn abgestürzt 20468 138130 2006-01-21T18:34:02Z Nachrichtenschreiber2 401 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|19:34, 21. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Telkibanya|Ungarn|Ungarn|21.01.2006}} In Ungarn ist am Donnerstag Abend ein slowakisches Flugzeug vom Typ [[w:Antonow An-24|Antonow An-24]] abgestürzt. Ersten Angaben zufolge waren 48 Soldaten an Bord der Maschine des slowakischen Militärs, 44 Menschen starben bei dem Absturz. Die Soldaten waren im Auftrag der NATO-geführten Kosovo-Schutztruppe [[w:KFOR|KFOR]] unterwegs. Sie sollten aus der Stadt Priština im Kosovo nach Košice in die Slowakei fliegen. Das Unglück nahe der slowakischen Grenze am Ort Telkibanya ereignete sich gegen 20:30 Uhr MEZ. Das Absturzgebiet liegt im Gebirgswald und ist nur schwer erreichbar. Über die Grenze hinweg durften slowakischen Soldaten an der Bergung teilnehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium= SwissInfo| URL= http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6398123&cKey=1137707777000| Titel=Flugzeug in Ungarn abgestürzt - 44 Passagiere tot | Datum=19.01.2006, 22:56 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium= ZDFheute.de| URL= http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0,3672,3718573,00.html| Titel= Slowakisches Militärflugzeug in Ungarn abgestürzt| Datum=19.01.2006, 23:26 Uhr MEZ}}}} {{Quelle| Medium= Berliner Morgenpost| URL= http://morgenpost.berlin1.de/desk/834097.html| Titel= KFOR-Soldaten stürzen über Ungarn in den Tod| Datum=19.01.2006, 22:37 Uhr MEZ| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Slowakisches Militärwesen]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Neubrandenburg 20469 137491 2006-01-20T00:06:58Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Mecklenburg-Vorpommern|Neubrandenburg]] US-Soulsänger Wilson Pickett starb an Herzinfarkt 20470 137771 2006-01-20T21:43:45Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:43, 20. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Los Angeles|USA|20.01.2006}} Der US-Soulsänger [[w:Wilson Pickett|Wilson Pickett]] starb gestern in Los Angeles an einem Herzinfarkt. Bekannt wurde er durch das Lied „In the Midnight Hour“. Pickett wurde 64 Jahre alt. Seine größten Erfolge hatte er in den 1960-er Jahren. 1991 ist er in die Rock 'n' Roll Hall of Fame aufgenommen worden. == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Soul-Legende Wilson Pickett verstorben| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/206494.html| Datum=19.01.06}} [[Kategorie:Sänger]] [[Kategorie:Soul]] [[Kategorie: Verstorben 2006]] {{Nord- und Mittelamerika}} Todesermittlungsverfahren: Keine Ermittlungen gegen Dominiks Ärzte 20475 141410 2006-01-30T00:52:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Behandlungsfehler]] statt [[Kategorie:Medizin]] {{Artikelstatus: Fertig|22:36, 20. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Koblenz|Deutschland|20.01.2006}} Vor 14 Monaten, am 1. November 2004, starb Dominik in einem Ort in Mexiko. Dorthin wurde er auf Anraten von dem als Krebsarzt bekannten Dr. Matthias Rath gebracht. Dominik war in Behandlung bei Rath. Der 9-jährige Deutsche, wohnhaft im rheinland-pfälzischen Steinebach im Westerwald, hatte Krebs. Am 19. Januar 2006 hat nun die Staatsanwaltschaft Koblenz die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen die Ärzte von Dominik bekannt gegeben. Der Vorwurf eines ärztlichen Behandlungsfehlers wurde fallen gelassen. Nach dem Tod des Jungen wurden in der Öffentlichkeit Berichte laut, in denen Behandlungsfehler der zuständigen Ärzte als Grund für den Tod verbreitet wurden. Dies hat die Staatsanwaltschaft mit ihrem Bericht am 19.01.2006 widerlegt. Die damaligen Behauptungen sind nach diesem Bericht falsch. Das hat das Ergebnis des Todesermittlungsverfahrens einwandfrei ergeben. Darin steht, dass Dominiks Tod eine „typische Folge der Tumorerkrankung“ gewesen sei und der Tod aufgrund des Krebses nach einem Herz-Kreislauf-Versagen eintrat. Im November 2004 wurde Dominik obduziert. Bereits damals wurde festgestellt, dass der Junge an Krebs gestorben war und nicht an Herzversagen. Dennoch erwartet nun nach Angaben der Staatsanwaltschaft die Eltern des Jungen ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung. Körperverletzung deshalb, weil die Eltern die dringend angeratene Schmerztherapie für ihren Sohn rigoros ablehnten und den Jungen Schmerzen erleiden ließen. Die Eltern sahen den Grund für Dominiks Tod bei den deutschen Ärzten, die nach der üblichen Schulmedizin praktizierten. Die von den Schulmedizinern begonnene Chemotherapie ließen die Eltern abbrechen. Eine dringend empfohlene Operation, die nach Erfahrungen der Ärzte eine Lebensverlängerung für den Jungen gebracht hätte, wurde verweigert. Der OP-Termin stand fest, aber die Eltern erschienen mit ihrem Kind nicht zum festgelegten Termin im Krankenhaus. Vielmehr unterzogen sie ihren Sohn einer von Dr. Rath angewandten Zellvitalstoff-Therapie. Sie glaubten, ihrem Sohn damit bessere Heilungschancen zu geben. Die Eltern gingen auch nach seinem Tod davon aus, ihr Sohn sei nicht an Krebs, sondern ausschließlich an einem Herzversagen gestorben. Der Staatsanwalt zu dem Vorwurf der Eltern: „Allerdings besteht der Verdacht, dass die Eltern des Kindes entgegen der dringenden Empfehlung der zuletzt behandelnden Ärzte eine adäquate Schmerztherapie ablehnten.“ – Des Weiteren sagte der Staatsanwalt, es müsse „im Zweifel für den Angeklagten“ geurteilt werden. Auch Dr. Rath hatte nach dem Tod Dominiks öffentlich die Schulärzte angegriffen. Er warb für seine Behandlungen, indem er in deutschen Zeitungen und Zeitschriften großflächige Werbeanzeigen schaltete. Darin behauptete Rath, Dominik sei wegen Behandlungsfehlern der Mediziner gestorben. == Themenverwandte Artikel == *[[Todesermittlungsverfahren: Dominik Feld starb an metastasierendem Knochenkrebs und Tumorkachexie]] (07.01.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Ärztezeitung| Titel= Gegen Ärzte von Dominik wird nicht ermittelt | URL= http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/01/20/010a1606.asp?cat=/geldundrecht/recht| Datum=20.01.2006}} {{Quelle| Medium=Ärzteblatt| Titel= Staatsanwalt sieht keine Behandlungsfehler bei Krebstod von Dominik | URL= http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=22814 | Datum=19.01.2006}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Behandlungsfehler]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wissenschaft}} Die Wirbelsturmsaison 2005 20478 146722 2006-02-13T22:37:16Z Nachrichtenschreiber2 401 Ablehnung des Einspruchs (siehe Diskussionsseite) {{Artikelstatus: Fertig|10:33, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|26.01.2006}} Seit dem Jahr 1851 gibt es Aufzeichnungen über die jährliche Wirbelsturmzahl. Bisher gab es nur im Jahr 1969 ebenso viele Wirbelstürme wie im Jahr 2005. Nur einmal, im Jahr 1966, gab es bereits bis Mitte August drei Tropenstürme gewaltigen Ausmaßes. Zwölf Wirbelstürme hielten den amerikanischen Kontinent 2005 auf Trab. Der Hurrikan Wilma war in einer ganzen Reihe von Wirbelstürmen die Nummer zwölf. Begonnen hatte die Saison am 8.7.2005 mit dem tropischen Wirbelsturm Dennis. Er wurde im Laufe kurzer Zeit zu einem Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von über 200 Stundenkilometern und Kategorie vier. 26 Menschen starben in Haiti, Kuba und den USA. Zwölf Tage später am 20. Juli begann Emily zu wüten. Mit 205 Stundenkilometern raste Emily zweimal über Mexiko hinweg. Bei Emily gab es keine Toten, aber der Sturm verwüstete die Halbinsel Yukatan und zerstörte Landwirtschaftsflächen in einer Größenordnung von 55.000 Hektar. Ab dem 15. August zog Hurrikan IRENE über Amerika und an den Bermudas vorbei. Irene kam mit knapp 160 Stundenkilometern in die zweite Hurrikankategorie. Irene erreichte das Land nicht. Dann kam Ende August, am 29., der Hurrikan Katrina, der kurzfristig Kategorie fünf erreichte. Das ist die höchste aller Hurrikankategorien. Die Stadt New Orleans wurde von dem Naturereignis schwer getroffen und richtete einen Milliardenschaden an. Es starben rund 1.200 Menschen, noch heute ist New Orleans teilweise nicht bewohnbar, die Menschen hausen in Notbarracken. Ab dem 5. September wütete Maria. Auch er zog an den den Bermuda-Inseln in einem Abstand von rund 750 Kilometern vorbei. Mit 185 Stundenkilometern wurde er Kategorie zwei zugerechnet. Unmittelbar nach Maria kam ab dem 6. September NATE auch in die Richtung der Bermudas. Außer starken Regenfällen passierte jedoch nichts. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Hurrikans|Themenportal Hurrikans]] == Quellen == {{Quelle| Medium=factum online| Titel=2005: Das Jahr der Wirbelstürme| URL=http://www.schwengeler.ch/wFactum_de/aktuell/2005_10_25_Saison_der_Hurrikane.php| Datum=25. Oktober 2005}} [[Kategorie:Hurrikan]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Global}} {{Wetter}} Christo-Ausstellung in New York: Einige Nachbetrachtungen 20480 172641 2006-04-19T22:04:32Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|0 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|0) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Christo The Gates New York City path.jpg|250px|right|„Die Tore“ im Central Park]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|01.03.2005}} Seit gestern sind die „The Gates“ offiziell geschlossen. Die Wirklichkeit sieht anders aus! Der Abbau der Tore hat in Harlem begonnen, das heisst am Nordende des Central Park. Diese Arbeit kostet sehr viel Zeit, und es kann noch eine ganze Weile dauern, bis alle Tore verschwunden sind. Am Südende des Parks - Central Park South - ist alles noch wie zuvor. Die „The Gates“ stehen alle noch, zur Zeit in wunderschönem Kontrast zum Neuschnee. Die Touristen sind abgereist. Die Hotels sind leer. Die New Yorker, abgesehen von den Hundebesitzern, gehen nicht mehr in den Park. Es herrschen Idealverhältnisse für das „Gates-Erlebnis“. So menschenleer waren sie noch nie zu geniessen. Für alle Schnellentschlossenen ist das „Die Gelegenheit“, dieses Kunstevent ohne Menschenmassen zu geniessen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Christo-Ausstellung in New York beendet]] (28.02.2006) * [[Christo startet in New York seine neueste Ausstellung]] (12.02.2005) ==Quellen== * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204491,858363/SH/0/depot/0/ Handelsblatt] * [http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/34/36/19/3436194.html T-online] * [http://www.ard.de/kultur/kunst-ausstellung/-/id=8394/nid=8394/did=236936/1iamull/ ARD] [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Tourismus]] {{Kultur}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:'The Gates' opens in New York City]] Christo-Ausstellung in New York beendet 20481 172626 2006-04-19T22:01:56Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|2 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|2) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Christo The Gates New York City path.jpg|250px|right|"Die Tore" im Central Park]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|28.02.2005}} Am Abend des 27.02.2005 ging die Ausstellung von [[w:Christo und Jeanne-Claude|Christo und Jeanne-Claude]] zu Ende. Die Tore „The Gates“ im Central Park werden nun abgebaut. Das Material mit dem die Tore umwickelt wurden, werden in nächster Zeit industriell recycelt. Käuflich erwerben kann niemand diese Tore. Seit der Ausstellungseröffnung vor zwei Wochen haben zirka zwei Millionen Besucher den Park besucht. Die genaue Zahl ist nicht feststellbar, da der Park offen war und keine Eintrittskarten vergeben wurden. ==Themenverwandte Artikel== * [[Christo-Ausstellung in New York: Einige Nachbetrachtungen]] (01.03.2005) * [[Christo startet in New York seine neueste Ausstellung]] (12.02.2005) ==Quellen== * [http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/SZENE/TEXTE/184118.html Freie Presse vom 28.02.2005]) [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Christo und Jeanne-Claude]] {{Kultur}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:'The Gates' opens in New York City]] Wikipedia darf ab sofort wieder wikipedia.de nutzen 20483 195960 2006-06-15T21:14:58Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:25, 21. Jan. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|20.01.2006}} Wie der Anwalt des „Wikimedia Deutschland e.V.“ Thorsten Feldmann mitteilte, darf der Verein ab sofort wieder von [http://wikipedia.de wikipedia.de] nach [http://de.wikipedia.org de.wikipedia.org] weiterleiten. Das Berliner Amtsgericht Charlottenburg gab am Morgen einem Eilantrag auf Vollstreckungsschutz statt. Damit tritt die Verfügung zwar nicht außer Kraft, Wikimedia Deutschland ist aber bis zu einer Gerichtsentscheidung über den Fall nicht mehr an die Verfügung gebunden. In der Begründung heißt es, dass die Interessen der Wikipedia höher seien als die postmortalen Persönlichkeitsrechte des Verstorbenen. Außerdem nenne die einstweilige Verfügung nicht die Artikel, die gegen die Persönlichkeitsrechte verstießen. Zur Verhandlung wird es voraussichtlich innerhalb der nächsten 14 Tage kommen. Wikimedia Deutschland hat auf wikipedia.de einen Auszug aus der einstweiligen Verfügung veröffentlicht, um Spekulationen entgegenzutreten, der Verein habe mit der Abschaltung überreagiert: „Dem Antragsgegner wird es […] untersagt, die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten, solange unter der Internetadresse de.wikipedia.org ein Beitrag vorgehalten wird, der den bürgerlichen Nachnamen des Sohnes der Antragsteller nennt.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Wikipedia.de außer Betrieb]] (20.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=heise online| Titel=wikipedia.de: Keine Weiterleitungssperre mehr wegen "Tron"-Artikeln| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/68586| Datum=20.01.2006}} {{Quelle| Medium=wikipedia.de| Titel=Wikipedia| URL=http://wikipedia.de/| Datum=Abgerufen 20.01.2006, 13:42 Uhr MEZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:Amtsgericht Charlottenburg]] [[Kategorie:Thorsten Feldmann]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Universität Freiburg (Schweiz) 20487 137577 2006-01-20T12:27:04Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Freiburg]] Supertalent zu Arsenal 20493 137760 2006-01-20T21:28:40Z Aholtman 795 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:28, 20. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|London|Großbritannien|20.01.2006}} Der 16-jährige Theo Walcott wechselt für umgerechnet zirka 20 Millionen Euro vom englischen Zweitligisten FC Southhampton zum FC Arsenal London. Der Stürmer hatte gute Angebote von anderen Vereinen wie Chelsea, Liverpool und Tottenham. Walcott einigte sich aber Freitagmittag mit den „Gunners“. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC-Website| Titel= Arsenal complete Walcott transfer| URL=http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/teams/s/southampton/4614538.stm| Datum=20.01.2006, 13:06 Uhr (GMT)}} {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Arsenal London 20 Millionen Euro für einen 16-Jährigen| URL=http://onsport.t-online.de/c/67/41/33/6741334.html| Datum=20.01.2006}} [[Kategorie:Fußball]] {{Europa}} Publizistin Carola Stern im Alter von 80 Jahren gestorben 20496 137741 2006-01-20T21:01:16Z Aholtman 795 Kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:47, 20. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|20.01.2006}} Die Publizistin [[w:Carola Stern|Carola Stern]] ist an einer kurzen schweren Krankheit am 19.01.2006 in Berlin gestorben. Geboren wurde Carla Stern am 14. November 1925 ist Ostseebad Ahlbeck. Mit Bürgerlichem Namen hieß sie Erika Assmus. Am 14. November 2005 wurde Carola Stern 80 Jahre alt. Stern war 1961 Mitbegründerin der deutschen Sektion der Menschenrechtsorganisation [[w:Amnesty International|amnesty international]]. Stern war eine anerkannte Menschen- und Frauenrechtlerin. Sie war Schriftstellerin und schrieb viele Bücher zum Thema Frauenbewegung. Bekannt wurde ihre Biographie über [[w:Willy Brandt|Willy Brandt]]. Carola Stern war Mitglied der SED und an der Parteihochschule der SED als Dozentin tätig. 1951 flüchtete sie nach Westberlin, dann studierte sie in Köln. 1970 bis 1985 arbeitete sie beim WDR als Redaktorin und Kommentatorin. Stern war von 1987 bis 1995 [[w:P.E.N.|PEN]]-Vizepräsidentin. Ab 1996 war sie PEN-Ehrenpräsidentin. Stern erhielt die Carl-von-Ossietzky-Medaille und die Hermann-Kesten-Medaille des PEN-Zentrums Berlin. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=derStandard.at | Titel=Publizistin Carola Stern ist tot| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2312377| Datum=20.01.2006 - 13:17}} {{Quelle| Medium=Publizistin Carola Stern gestorben| Titel=NZZ Online| URL=http://www.nzz.ch/2006/01/20/fe/newzzEIOIZI54-12.html| Datum=20.01.2006}} {{Quelle| Medium=Südtirol Online| Titel=Menschenrechte, Frauen und ein „Doppelleben": Carola Stern ist ...| URL=http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=be&ArtID=72142| Datum=20.01.2006}} {{Quelle| Medium=Amnesty International| Titel=CAROLA STERN GESTORBEN| URL=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/windexde/PR2006003| Datum=20.01.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Politik}} {{Kultur}} [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] Wal in London gesichtet 20499 137774 2006-01-20T21:48:15Z Aholtman 795 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:48, 20. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Grindehval.jpg|thumb|right|Pilotwal (auch:Grindwal)]] {{Beginn|London|England|20.01.2006}} Mitten in London wurde ein Wal in der [[:w:Themse|Themse]] gesichtet. Er bewegt sich derzeit in Richtung Innenstadt und wurde bereits in der Nähe des [[:w:Palace of Westminster|Westminster]]-Parlaments gesehen. Meeresbiologen vermuten, dass es sich um einen [[:w:Nördlicher Entenwal|Nördlichen Entenwal]] (aus der Gattung der [[:w:Schnabelwale|Schnabelwale]]) handelt. Sie schätzen das Tier auf rund sechs Meter Länge. Der natürliche Lebensraum dieser Meeressäuger ist der subpolare Nordatlantik bis zu den britischen Inseln. Zunächst war berichtet worden, es handele sich um einen [[:w:Grindwal|Pilotwal]] (Grindwal). Die Mannschaft eines Rettungsbootes bemüht sich, den Schiffsverkehr auf der Themse um den Wal herum zu leiten. == Quellen == {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Ein Wal in London Ein Reisender von sechs Metern Länge| URL=http://www.sueddeutsche.de/,panm3/panorama/artikel/626/68558/| Datum=20.01.2006}} [[Kategorie:Wal]] [[Kategorie:Binnenschifffahrt]] {{Umwelt}} [[en:Whale spotted in Thames river, Central London]] [[es:Una ballena remonta el Támesis hasta el centro de Londres]] [[pt:Baleia nada pelo Tâmisa, em pleno centro de Londres]] Bundesarbeitsgericht lehnt gesetzlichen Anspruch auf Lohnzuschlag für Sonn- und Feiertagsarbeit ab 20500 142785 2006-02-02T17:14:29Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:25, 22. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:BAG Erfurt 002.jpg|thumb|Gebäude des Bundesarbeitsgerichts]] {{Beginn|Erfurt|Deutschland|22.01.2006}} Am 11.01.2006 hat das [[w:Bundesarbeitsgericht|Bundesarbeitsgericht]] in Erfurt per Urteil entschieden, dass es keinen gesetzlichen Anspruch auf Lohnzuschlag für Sonn- und Feiertagsarbeit gibt. Dem Urteil liegt ein Verfahren zugrunde, bei dem ein Tankwart diese Zulage eingeklagt hatte. Er arbeitete auch an den Wochenenden und meinte, für seine Arbeit am Sonntag Zuschläge erhalten zu müssen. Die Forderung unterstrich er durch einen Passus im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Dort steht unter Paragraph 11, Absatz 2, dass für in diesen Fällen auch der Paragraph 6, Absatz 5 (ArbZG) Gültigkeit hat. Dieser Paragraph wiederum schreibt eine gesetzliche Zahlung eines Zuschlages für Nachtarbeit an Sonn- und Feiertagen vor. == Quellen == {{Quelle| Medium=haufe.de| URL=http://www.haufe.de/SID106.LwhoqEIJViA/newsDetails?newsID=1137410489.2&d_start:int=0&topic=Personal_Lohn_Gehalt&topicView=Personal%20und%20Lohn%20%26%20Gehalt| Titel=Sonn- und Feiertagsarbeit ohne zusätzliche Bezahlung| Datum=17.01.2006}} {{Quelle| Medium=ComputerPartner| URL=http://www.computerpartner.de/knowledgecenter/recht/201973/| Titel=Bundesarbeitsgericht: Kein gesetzlicher Zuschlag bei Sonn- und Feiertagsarbeit| Datum=20.01.2006, 12:55 Uhr MEZ}} Vier Musher aus Deutschland nehmen am härtesten Hundeschlittenrennen der Welt teil 20503 138072 2006-01-21T16:52:35Z SonicR 47 Vier Musher aus Deutschland nehmen am härtesten Hundeschlittenrennen der Welt teil. wurde nach Vier Musher aus Deutschland nehmen am härtesten Hundeschlittenrennen der Welt teil verschoben: Punkt macht sich nicht so gut in der Überschrift. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:51, 21. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:10seppalasleddogs.jpg|right|thumb|Schlittenhunde]] {{Beginn|Wiesbaden|Deutschland|21.01.2006}} Am 11. Februar 2006 startet mittags um 11:00 Uhr Ortszeit in Fairbanks im US-Bundesstaat Alaska ein tierischer Wettbewerb, das „23. Yukon Quest International Hundeschlittenrennen“. Das Rennen führt nach Whitehorse in [[w:Yukon-Territorium|Yukon]] (Kanada). Die gesamte Strecke, die die Hunde mit ihren Schlitten zurücklegen müssen, beträgt 1.600 Kilometer. In Fachkreisen gilt der „Yukon Quest“ als das härteste Hundeschlittenrennen weltweit. Kein anderes Rennen verlangt während der etwa 14-tägigen Reise von Tier und Mensch so viel Einsatz wie dieses. Die Hundeschlittenführer werden Musher genannt. Die Wege führen durch überwiegend unberührte Wildnis, die zum Teil gefroren ist. Temperaturen bis minus 53 Grad Celsius sind keine Seltenheit. In der Gegend wohnen kaum Menschen, trotzdem entstand die Strecke vor sehr langer Zeit, als Postboten und Pelzhändler dort vorbeifuhren. Der Yukon Quest erinnert alljährlich an diese Zeiten, denn auch damals waren die Menschen per Hundeschlitten unterwegs. Bevor die Hunde starten dürfen, werden sie einer gründlichen tierärztlichen Untersuchung durch geschulte Renntierärzte unterzogen. Erst wenn diese ihr Okay geben, dürfen die Hunde die Reise antreten. Auf der Strecke werden acht Kontrollpunkte eingerichtet, an denen die Hunde von Tierärzten erwartet werden. Aus Deutschland nehmen vier Hundeschlittenführer teil. Mit dabei sind Gerry Willomitzer aus Bayern und Sebastian Schnuelle. Schnuelle stammt aus Wuppertal, ist jedoch 1997 nach Kanada ausgewandert. Auch der Gewinner des „Yukon Quest 300-Rennens“ vom Vorjahr, Matthias Blum aus Bad Neuenahr, und der Zweite des letzten Jahres, William Kleedehn, nehmen teil. Aus Österreich nimmt Hans Gatt teil. Musher werden in Kanada und Alaska als Helden verehrt. Als Preisgelder winken den Teilnehmern (außer 125.000 US-Dollar) Auszeichnungen für verschiedene Sparten. So werden Fairness und gute Hundepflege geehrt. Jeder Musher ist stolz, an diesem Rennen unter solch schwierigen Bedingungen einmal teilgenommen haben zu dürfen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Open PR -Das offene PR-Portal| Titel=Vier Musher aus Deutschland nehmen am härtesten Hundeschlittenrennen der Welt teil| URL=http://openpr.de/news/74795.html| Datum=20.01.2006, 18:23 Uhr MEZ}} {{Europa}} Kategorie:Wal 20505 137648 2006-01-20T18:06:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Meeressäuger]] [[Kategorie:Meeressäuger]] Kategorie:Faye Dunaway 20508 191722 2006-06-04T01:51:03Z Amsel 822 {{Wikipedia|Faye Dunaway}} [[Kategorie:Filmproduzent|Dunaway, Faye]] [[Kategorie:Regisseur|Dunaway, Faye]] [[Kategorie:Drehbuchautor|Dunaway, Faye]] [[Kategorie:Schauspieler|Dunaway, Faye]] [[Kategorie:US-Personalie|Dunaway, Faye]] Kategorie:Atomwaffensperrvertrag 20515 137709 2006-01-20T19:55:21Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Atomwaffe]] {{Wikipedia1|Atomwaffensperrvertrag}} ---- [[Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag]] [[Kategorie:Atomwaffe]] Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag 20516 137700 2006-01-20T19:41:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:Völkerrecht]] Kategorie:Versorgungsänderungsgesetz 20519 137723 2006-01-20T20:29:42Z Dion 635 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Kategorie:Hans-Jürgen Papier 20521 137822 2006-01-20T23:48:46Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Hans-Jürgen Papier}} ---- [[Kategorie:Richter|Papier, Winfried]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Papier, Winfried]] Kategorie:Winfried Hassemer 20522 137818 2006-01-20T23:43:37Z Wolf-Dieter 786 Leerzeichen entfernt [[Kategorie:Richter|Hassemer, Winfried]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hassemer, Winfried]] Kategorie:Abmahnung 20523 137817 2006-01-20T23:40:42Z Blaite 10 Kategorisierung: - Kategorie:Arbeitsrecht; + Kategorie:Rechtswesen [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Gerhart Baum 20525 190812 2006-06-03T14:34:08Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Gerhart Rudolf Baum|Gerhart Baum}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Baum, Gerhart]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Baum, Gerhart]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Baum, Gerhart]] Kategorie:Telkibanya 20526 137751 2006-01-20T21:15:41Z Aholtman 795 [[Kategorie:Ungarn]] Kategorie:Melsbroek 20527 137780 2006-01-20T21:57:56Z Aholtman 795 Flandern - lt. "nl.wikipedia.org" [[Kategorie:Flandern]] Mehmet Ali Ağca in Istanbul wieder in Haft 20529 156247 2006-03-05T19:18:17Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan {{Artikelstatus: Fertig|12:57, 22. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Istanbul|Türkei|22.01.2006}} Vor einer Woche wurde [[w:Mehmet Ali Ağca|Mehmet Ali Ağca]] aus dem Gefängnis entlassen. Am Freitag, dem 20. Januar, wurde der Papstattentäter in Istanbul erneut inhaftiert. Es hat nach Angaben des Provinzgouverneurs von Istanbul Verfahrensfehler bei der Freilassung gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Mehmet Ali Ağca wurde aus dem Gefängnis entlassen]] (12.01.2006) * [[Mehmet Ali Ağca muss nicht zum Militär]] (17.01.2006) * [[Erneute Haft für Mehmet Ali Ağca]] (24.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Papst-Attentäter Agca muß ins Gefängnis zurück| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E9F8741ECE8274F85BD80707B4C82846A~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=20.01.2006}} {{Asien}} [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Mehmet Ali Ağca]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Gefängnis]] Zehn Hochschulen kamen in die engere Wahl zur Elite-Uni 20531 138314 2006-01-22T07:31:36Z Franz 834 {{Beginn|Bonn|Deutschland|22.01.2006}} Insgesamt hatten sich 27 Hochschulen zur Beförderung als Elite-Uni beworben. In die engere Auswahl kamen zehn davon. Die Liste hat die gemeinsame Kommission des Wissenschaftsrates mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft erstellt. Diese zehn Universitäten haben gute Chancen, positive Bescheide zu bekommen: Nach dem Alphabet sind dies: Aachen, die Freie Universität Berlin, Bremen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, die Ludwig-Maximilians-Universität-München, die Technische Universität München, Tübingen und Würzburg. * {{Quelle| Medium=stern.de| Titel=„Exzellenzinitiative“: Wir wären so gerne Elite-Universität| URL=http://www.stern.de/politik/deutschland/:Exzellenzinitiative-Wir-Elite-Universit%E4t/553724.html| Datum=20.01.2006}} {{Europa}} Alice Schwarzer wurde Journalist des Jahres 2005 20533 138631 2006-01-22T20:57:12Z 140.105.16.64 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|21:57, 22. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|21.01.2006}} Den Preis als Journalist des Jahres für 2005 erhielt die Journalistin und Unternehmerin [[w:Alice Schwarzer|Alice Schwarzer]]. Sie wurde am Freitagabend im Historischen Museum in Berlin mit dem Preis ausgezeichnet. Der Preis wurde erstmals im Jahr 2005 für das Jahr 2004 vergeben. Eine Jury, bestehend aus Journalisten und Medienexperten, wählte die Herausgeberin der Zeitschrift EMMA. Im letzten Jahr war Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, ausgezeichnet worden. Neben dem Hauptpreis gibt es noch zehn weitere Fachkategorien. Darin wurden ausgezeichnet: [[w:Uwe Vorkötter|Uwe Vorkötter]] (Chefredakteur der Berliner Zeitung), [[w:Monica Lierhaus|Monica Lierhaus]] (Sportmoderatorin), [[w:Frank Plasberg|Frank Plasberg]] (Politik-Talkmaster), [[w:Günther Jauch|Günther Jauch]] (Alleskönner), Inge Kloepfer (Wirtschaftsjournalistin), [[w:Gert Scobel|Gert Scobel]] (Kulturjournalist), [[w:Volker Lilienthal|Volker Lilienthal]] (Reporter), Christoph Drösser (Wissenschaftsjournalist), Jörg Lünsmann (Lokaljournalist) und Klaus Schweinsberg (Newcomer des Jahres). == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Titel=Alice Schwarzer ist „Journalist des Jahres“| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200014,200811,1021522/SH/0/depot/0/| Datum=20.01.2006, 21:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kölner Stadtanzeiger| Titel=Alice Schwarzer ist „Journalist des Jahres”| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1137672894263.shtml| Datum=19.01.2006, 15:34 Uhr}} [[Kategorie:Alice Schwarzer]] [[Kategorie:Uwe Vorkötter]] [[Kategorie:Monica Lierhaus]] [[Kategorie:Frank Plasberg]] [[Kategorie:Günther Jauch]] [[Kategorie:Inge Kloepfer]] [[Kategorie:Gert Scobel]] [[Kategorie:Volker Lilienthal]] [[Kategorie:Christoph Drösser]] [[Kategorie:Jörg Lünsmann]] [[Kategorie:Klaus Schweinsberg]] {{Europa}} Simbabwes Präsident Robert Mugabe lässt sich Geburtstagsfeier vom Volk bezahlen 20534 138156 2006-01-21T19:33:34Z 62.112.151.240 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:27, 21. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Harare|Simbabwe|21.01.2006}} Simbabwes Präsident [[w: Robert Gabriel Mugabe|Robert Mugabe]] wird am 21. Februar 82 Jahre alt. Seine Geburtstagsfeier soll zum Teil von der Bevölkerung bezahlt werden. Mugabe erwartet von jeder der zehn Provinzen Simbabwes einen Beitrag zur Feier in Höhe von 15.000 US-Dollar, der an seine Partei Zanu-PF gezahlt werden sollen. Dies wurde am Freitag in einer staatlichen simbabwischen Wochenzeitung berichtet. Die traditionell sehr aufwendige Geburtstagsfeier soll in der östlichen Provinz [[w:Manicaland|Manicaland]] stattfinden. In diesem Jahr waren in Simbabwe 4,3 Millionen Menschen von internationaler humanitärer Hilfe abhängig. Die Inflationsrate Simbabwes wird mit 586 Prozent angegeben. Auch häufen sich Berichte über Menschenrechtsverletzungen in Simbabwe. Kritiker werfen Mugabe vor, die einst aufstrebende Wirtschaft des Landes ruiniert zu haben. Der Präsident weist die Verantwortung für die Wirtschaftskrise zurück und macht Kritiker seiner Landreform für das Schrumpfen der Wirtschaft verantwortlich. Die Landreform sei aber, so Mugabe, notwendig gewesen, um Ungleichheiten aus der Zeit des Kolonialismus zu korrigieren. Farmen, die sich im Besitz von weißen Farmern befunden hatten, wurden im Zuge der Landreform an Landlose übergeben. Robert Mugabe regiert in Simbabwe seit der Unabhänigkeit des Landes von Großbritannien im Jahr 1980 und ist damit einer der dienstältesten Präsidenten Afrikas. Enock Porusingazi, Vorsitzender Jugendorganisation der Zanu-PF in Manicaland, bezeichnete Mugabe als eine Quelle der Inspiration für die Jugend des Landes. Daher müsse, so Enock Porusingazi, sichergestellt werden, dass die Feier ein durchschlagender Erfolg werde. Robert Mugabe ist bei der ländlichen Bevölkerung Simbabwes recht beliebt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung Steiermark| Titel= Arme Bevölkerung soll Mugabes Geburtstag zahlen | URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/artikel/_757673/index.jsp| Datum=20.01.2006 16:36}} {{Quelle| Medium=ABC News| Titel= Arme Bevölkerung soll Mugabes Geburtstag zahlen | URL=http://www.abc.net.au/news/newsitems/200601/s1552344.htm| Datum=21.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=Newzimbabwe/Reuters| Titel=Zanu PF seeks $104 000 for Mugabe birthday| URL=http://www.newzimbabwe.com/pages/birthday5.13669.html| Datum=21.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=Independant online (Südafrika)| Titel=Provinces to raise cash for Mugabe's birthday| URL=http://www.int.iol.co.za/index.php?set_id=1&click_id=84&art_id=qw1137744180902B252| Datum=20.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Simbabwische Politik]] [[Kategorie:Robert Mugabe]] {{Afrika}} Wikinews:Artikelchronik/2005/01/22 20535 139943 2006-01-26T19:37:25Z Pill 925 '''[[:Kategorie:22.01.2005|Samstag, 22. Januar 2005]]:''' * [[Am 22. Januar 2005: Oliver Pochers verhängnisvoller Auftritt bei „Wetten dass..?“]] Am 22. Januar 2005: Oliver Pochers verhängnisvoller Auftritt bei „Wetten dass..?“ 20536 139935 2006-01-26T19:33:53Z Pill 925 Am 22. Januar 2005: Oliver Pochers verhängnisvoller Auftritt bei Wetten-dass wurde nach Am 22. Januar 2005: Oliver Pochers verhängnisvoller Auftritt bei „Wetten dass..?“ verschoben: Falscher Titel {{Artikelstatus: Fertig}} {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|22.01.2006}} Heute vor einem Jahr, am 22. Januar 2005, fand in Hannover die ZDF-Show [[w:Wetten dass..?|Wetten dass..?]] mit [[:w:Thomas Gottschalk|Thomas Gottschalk]] statt. Die Saalwette in der Innenstadt von Hannover beaufsichtigte und moderierte der Fernseh-Moderator [[:w:Oliver Pocher|Oliver Pocher]]. Die Aufgabe bestand darin, 1.000 Menschen zu finden, die sich die Haare orangefarben ansprühen ließen. Pocher interviewte dabei live einige Wett-Teilnehmer und machte Scherze, die die Betroffenen, darunter die hannoveraner Friseure, teilweise nicht als Scherz auffassten. Bei einem Interview mit einer 29-jährigen Frau fragte Pocher nach deren Alter. Nach ihrer Antwort sagte Pocher vor laufender Kamera: „Du siehst ganz schön alt aus für dein Alter.“ Dann riet er ihr, sie solle sich doch am besten einer Schönheitsoperation unterziehen. Bereits unmittelbar nach der Sendung erreichten das [[:w:ZDF|ZDF]] viele Beschwerden der Zuschauer wegen Verärgerung über dieses Interview. Am 11.01.2006 wurde Oliver Pocher deshalb vom Landgericht Hannover zu einer Zahlung von 6.000 Euro verurteilt. Die Stadt Hannover hatte die Saalwette im Anschluss an das Interview mühelos gewonnen, und Thomas Gottschalk musste seinen Wetteinsatz einlösen. == Themenverwandte Artikel == *[[Moderator Oliver Pocher zu Schmerzensgeld verurteilt]] (11.01.2006) *[[Nürnberg im Wetten-dass-Fieber]] (14.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Hannover schickt Gottschalk zur Volksmusik | URL=http://www.welt.de/data/2005/01/24/392686.html| Datum=24.01.2005}} [[Kategorie:Thomas Gottschalk]] [[Kategorie:Oliver Pocher]] [[Kategorie:Fernsehshow]] [[Kategorie:Beleidigung]] [[Kategorie:ZDF]] {{Europa}} {{Recht}} {{Medien}} {{Aus aller Welt}} Wikinews:Tutoren 20538 182493 2006-05-16T19:20:06Z SonicR 47 Hervorhebungen, kleine Ergänzung {{Wikinews Benutzer}} „Ein [[:w:Tutor|Tutor]] ist eine Person, die mit der Unterrichtung und Leitung anderer beauftragt ist. Er beobachtet und '''greift helfend ein'''.“ – Und genau das wollen wir sein. Nachfolgend aufgelistete Benutzer sind fit in Wikinews und '''helfen bei Problemen gerne weiter'''. Wenn du Fragen hast, kannst du sie auf den Benutzerdiskussionsseiten dieser Benutzer stellen. Nachfolgend eine automatisch generierte Liste mit allen Benutzern, die '''Tutor''' sind. ([http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Tutoren?action=purge aktualisieren]) <DynamicPageList> category=Tutor shownamespace=false </DynamicPageList> [[Kategorie:Wikinews|Tutoren]] Wikinews:Bürokraten 20539 173511 2006-04-22T15:44:56Z Pill 925 neue Funktion erg. {{Wikinews Benutzer}} Bürokraten sind [[Wikinews:Administratoren|Administratoren]], die drei weitere Dinge tun können bzw. tun müssen. # Ernennung von [[Wikinews:Benutzer|Benutzern]] zu Administratoren oder Bürokraten. Bürokraten setzen dabei den dann positiven Ausgang der Wahl eines Benutzers zum Administrator oder Bürokraten um. ([[Spezial:Makesysop]]) # Änderung von Benutzernamen. Auf Antrag ändern Bürokraten den Namen von Benutzern. ([[Spezial:Renameuser]]) # Vergeben des Botstatus ([[Spezial:Makebot]]) == Bürokraten im deutschen Wikinewsprojekt == Eine automatische Liste der Bürokraten des deutschen Wikinewsprojekts findet sich auf [[Spezial:Listusers/bureaucrat]]. Die folgende Liste wird manuell gepflegt (Stand: 20. Jan. 2006): # [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] == Protokollierung der Bürokratentätigkeiten == Im [[Spezial:Log/rights|Bürokraten-Logbuch]] werden die Änderungen an Benutzerrechten protokolliert. Auf [[Wikinews:Bureaucrat log]] befinden sich ältere Einträge aus der Zeit vor der Funktionsumstellung im Dezember 2005. Im [[Spezial:Log/renameuser|Benutzernamenänderungs-Logbuch]] werden die Änderungen an Benutzernamen protokolliert. == Weitere Informationen == Im Meta-Wiki befinden sich auf [[:m:Bureaucrat]] weitere Informationen zu Bürokraten. Im [[:m:Special:Log/rights|Meta-Bürokratenlogbuch]] werden Änderungen an Benutzerrechten in allen Wikimediaprojekten protokolliert. [[Kategorie:Wikinews|Bürokraten]] Kategorie:Werkzeugbauunternehmen 20542 137886 2006-01-21T10:03:18Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Unternehmen]] Komapatientin atmet nach Abschaltung der Geräte wieder 20543 147094 2006-02-15T12:23:18Z SonicR 47 Einspruch wieder entfernt, Artikel wurde verschoben, Einspruchsgrund hat sich damit erledigt {{Artikelstatus: Fertig|23:40, 14. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Boston|USA|14.02.2006}} Das Oberste Gericht des US-Bundesstaates Massachusetts entschied Mitte Januar 2006 den Fall eines misshandelten Kindes. Die elfjährige Haleigh Poutre lag seit September 2005 mit schweren Verletzungen im Krankenhaus. Diese Verletzungen soll der Adoptivvater dem Kind beigebracht haben. Die behandelnden Ärzte bezeichneten die entstandenen Schäden im Gehirn des Mädchens als unheilbar, so dass das Kind an lebenserhaltende Apparate angeschlossen wurde. Nachdem die Ärzte diese Geräte abschalten wollten, ließ der Adoptivvater per Berufungsantrag die Abschaltung verbieten. Er wollte das Mädchen am Leben erhalten. Diesen Berufungsantrag lehnte das Gericht in Massachusetts ab. Damit war der Weg für die Ärzte frei, das Beatmungsgerät abzustellen. Hintergrund für den Antrag des Adoptivvaters ist vermutlich eine Anklage wegen Körperverletzung durch die Misshandlungen. Würde das Kind sterben, würde die Anklage in Mord umgewandelt. Um das zu verhindern, hatte er den Antrag gestellt. Einen Tag nach der Gerichtsentscheidung stellten die Ärzte die Apparaturen ab. Unerwarteterweise hatte sich daraufhin der Zustand des Kindes leicht gebessert und es atmete wieder selbst. Der momentane Vormund des Mädchens, das staatliche Sozialamt, will nun den weiteren Verlauf beobachten. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind wieder aufwacht, ist zwar gering, es kann aber nicht vollkommen ausgeschlossen werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Terri Schiavo ist tot]] (31.03.2005) *[[Komapatientin Terri Schiavo: Gehirn war unheilbar geschädigt]] (17.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium= Spiegel Online | Titel=Gericht will misshandeltes Kind im Koma sterben lassen| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,395968,00.html| Datum=18. Jan. 2006}} {{Quelle| Medium= Die Presse.com | Titel=Elfjährige Koma-Patientin darf sterben| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=c&id=533223| Datum=20.01.2006}} {{Quelle| Medium= N24| Titel=Todgeweihte atmet wieder| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006012020562500002| Datum=20.01.2006}} [[Kategorie:Koma]] {{Nord- und Mittelamerika}} Der dänische Thronfolger heißt Christian Valdemar Henri John 20552 174136 2006-04-24T17:05:39Z Wolf-Dieter 786 {{Dänemark}} {{Artikelstatus: Fertig|21:42, 22. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kopenhagen|Dänemark|22.01.2006}} Gestern Mittag wurde der dänische Prinz und Thronerbe getauft. Das Kind von [[:w:de:Kronprinzessin Mary|Mary]] und [[:w:de:Friedrich Andreas (Dänemark)|Frederik]] kam am 15. Oktober 2005 auf die Welt. Er erhilet den Namen Christian Valdemar Henri John. Die Taufe fand in der Christiansborg Schlosskirche in Kopenhagen statt. Prinz Christian nimmt den zweiten Platz in der Thronfolge nach seinem Vater ein. == Themenverwandte Artikel == * [[Kronprinzessin Mary erwartet ein Baby]] (25.04.2005) * [[Kind des dänischen Kronprinzenpaares soll Thronfolgerin werden können]] (27.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=news.ORF.at| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/206627.html| Titel=Dänischer Prinz und Thronerbe getauft| Datum=21.01.2006}} {{Quelle| Medium=DIE WELT.de| URL=http://www.welt.de/z/photos/index.php/item/bdt/i543f1e393bdd9daa232c66f1851ca923| Titel=Königliche Taufe in Kopenhagen| Datum=21.01.2006 09:10 Uhr}} {{Quelle| Medium=Kongehuset.dk| URL=http://www.hkhkronprinsen.dk/english.php| Titel=Website des Kronprinzen Frederik| Datum=21.01.2006}} [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] {{Dänemark}} {{Europa}} Der Präsident des Kosovo ist gestorben 20553 142668 2006-02-02T13:13:03Z Jörgi 1169 Überkat entf {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:46, 22. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Ibrahim Rugova.jpg|right|thumb|120px|Ibrahim Rugova]] {{Beginn|Priština|Serbien und Montenegro|22.01.2006}} Der Präsident des [[w:Kosovo|Kosovo]], einer unter UN-Verwaltung stehenden serbischen Provinz, [[w:Ibrahim Rugova|Ibrahim Rugova]], ist gestern gestorben. Der 61-jährige Politiker litt an Lungenkrebs. Im September 2005 informierte er noch die Öffentlichkeit über seine Krankheit. 1998 erhielt Rugova vom EU-Parlament den [[w:Sacharow-Preis|Sacharowpreis]] überreicht. Er war als pazifistischer Politiker bekannt. Im Jahr 1989 plädierte er für einen gewaltfreien Widerstand der Albaner gegen die Serben, die die Autonomie für den Kosovo zu dieser Zeit aufhoben. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Titel=Kosovo-Präsident Rugova gestorben| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,396660,00.html| Datum=21.01.2006}} {{Quelle| Medium= Focus Online| Titel=Der "Gandhi von Pristina"| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=23904| Datum=21.01.2006}} [[Kategorie:Sacharowpreis]] [[Kategorie:Ibrahim Rugova]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] {{Europa}} [[en:Kosovo president Ibrahim Rugova dies]] [[pl:Zmarł prezydent Kosowa Ibrahim Rugowa]] Kategorie:Slowakisches Militärwesen 20555 137949 2006-01-21T13:50:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/23 20556 137957 2006-01-21T13:56:40Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:23.01.2005|Sonntag, 23. Januar 2005]]:''' * [[Ukraine: Juschtschenko legt Amtseid ab]] * [[Die britische Regierung setzt auf Diplomatie im Atomstreit mit dem Iran]] * [[Festnahme von zwei mutmaßlichen „Al-Qaida“-Mitgliedern in Mainz]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/24 20557 137959 2006-01-21T13:58:07Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:24.01.2005|Montag, 24. Januar 2005]]:''' * [[Rumsfeld baut eigene Spionageabteilung auf]] * [[Tymoschenko zu ukrainischer Ministerpräsidentin ernannt]] * [[Volksentscheid in Sachsen-Anhalt zur Kinderbetreuung gescheitert]] Kategorie:Seyyed Alī Chāmene'ī 20558 137966 2006-01-21T14:12:36Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Seyyed Alī Chāmene'ī|Ayatollah Ali Chamenei, ehemaliger Staatspräsident des Iran}} ---- [[Kategorie:Iranische Personalie|Chamenei, Seyyed Ali]] [[Kategorie:Iranischer Politiker|Chamenei, Seyyed Ali]] Kategorie:Urmia 20559 137968 2006-01-21T14:15:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Iran]] [[Kategorie:Iran]] Kategorie:Kreis Harju 20560 137973 2006-01-21T14:30:43Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf [[:w:Estland#Verwaltungsgliederung|Estland]] ist in 15 Landkreise eingeteilt. ---- [[Kategorie:Estland Landkreis]] Kategorie:Estland Landkreis 20561 137972 2006-01-21T14:29:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Estland]] [[Kategorie:Estland]] Kategorie:Südfinnland 20562 137979 2006-01-21T14:38:35Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Südfinnland}} [[Kategorie:Finnland Provinz]] Kategorie:Finnland Provinz 20563 137978 2006-01-21T14:37:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Finnland]] [[:w:Finnland#Verwaltungsgliederung|Finnland]] besteht aus sechs Provinzen. ---- [[Kategorie:Finnland]] Kategorie:Ostfinnland 20564 137983 2006-01-21T14:43:28Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Ostfinnland}} [[Kategorie:Finnland Provinz]] Kategorie:Griechenland Region 20565 137985 2006-01-21T14:54:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Griechenland]] [[:w:Griechenland|Griechenland]] ist in 13 [[:w:Verwaltungsgliederung Griechenlands|Verwaltungsregionen]] gegliedert. ---- [[Kategorie:Griechenland]] Kategorie:Attika 20566 137988 2006-01-21T14:57:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Griechenland Region]] [[:w:Attika (Verwaltungsregion)|Attika]] ist eine von 13 griechischen [[:w:Verwaltungsgliederung Griechenlands|Verwaltungsregionen]]. ---- [[Kategorie:Griechenland Region]] Kategorie:Zentralmakedonien 20567 137994 2006-01-21T15:04:22Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Zentralmakedonien}} [[Kategorie:Griechenland Region]] Hilfe:URV 20568 203226 2006-07-01T20:11:48Z Wolf-Dieter 786 /* Was ist eine Urheberrechtsverletzung (URV)? */ ein n spendiert {{Wikinews Hilfe}} == Was ist eine Urheberrechtsverletzung (URV)? == In Wikipedia gibt es einen weiterführenden Artikel mit dem Thema [[:w:Urheberrecht|Urheberrecht]]. #'''Allgemeines'''. Prinzipiell unterliegt jede geistige Leistung, die auf schöpferischer Arbeit beruht, dem Urheberrecht (auch ohne dass ausdrücklich darauf hingewiesen wird). Bei Wikinews geht es um Nachrichten. Soweit es dabei um Fakten geht, sind diese natürlich nicht urheberrechtlich geschützt. Die Nachricht als eine sprachliche Darstellungsform enthält jedoch einen schöpferischen Eigenanteil des Autors. Dazu gehören die Wortwahl, der Satzbau und andere sprachliche Merkmale – in erster Linie jedoch die Art der Einordnung in einen Gesamtzusammenhang, die Verbindung zu anderen Informationen zum gleichen thematischen Bereich. In ihrer Gesamtheit machen diese sprachlichen und journalistischen Elemente eines Textes den schöpferischen Eigenanteil des Autors aus, der urheberrechtlich geschützt ist.<br> Dazu zählen '''unter anderem''': <br>■ Texte von Nachrichtenagenturen und Zeitungen; <br>■ Übersetzungen solcher Texte aus fremdsprachlichen Quellen; <br>■ Bilder, die in einer Webseite benutzt wurden. <br>'''Hinweis''':''In Wikinews werden ausschließlich Bilder von [[commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] verwendet, die die urheberrechtliche Unbedenklichkeit für das Wikiprojekt prüfen.'' #'''Ausnahmen'''. ##Zitate.Möglich ist die auszugsweise wörtliche Wiedergabe eines Zitates, wenn es sich lediglich um ein kurzes Statement handelt. In der Regel nicht mehr als ein, zwei Sätze. Längere Statements können nur als indirekte Redewiedergabe mit eigener Wortwahl benutzt werden. Zitate sind als solche mit Quellenangabe zu kennzeichnen. ##Gesetzestexte unterliegen nicht dem Urheberrecht, sie dürfen ohne Einschränkungen zitiert werden. Dabei müssen jedoch die Originaltexte offizieller Stellen (Bundesgesetzblatt, Bundestagsprotokolle u.ä.) benutzt werden. Verlage, die solche Gesetzestexte redigieren und kommentieren, können nicht als alleinige Quelle herangezogen werden (nur wieder in Kurzzitaten). ##Texte, die ausdrücklich als [[:w:Gemeinfreiheit|gemeinfrei]] (public domain) gekennzeichnet sind, dürfen benutzt werden. In Wikinews ist jedoch der Grundsatz zu beachten: Keine Texte ohne Quellenangabe! ##Texte sind dann gemeinfrei und unterliegen insofern nicht mehr dem Urheberrechtsgesetz, wenn der Urheberrechtsschutz abgelaufen ist. Diese Frist läuft in Deutschland 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers ab. #'''Verwendung von Texten aus Wikipedia:''' ##Wikipedia-Texte gelten in Wikinews nicht als Quellen (es sei denn es handelt sich um Berichte, die Wikipedia selbst betreffen). Allgemeine lexikalische Informationen, die für einen Wikinewsartikel verwendet werden (z.B. die Tatsache, dass Lima die Hauptstadt von Peru ist oder dass Horst Köhler Mitglied der CDU ist u.ä.), können ohne besonderen Quellenverweis eingebracht werden. Das gilt natürlich nicht nur für Wikipedia, sondern auch für andere lexikalische Quellen (online und offline). ##Original-Texte aus der Wikipedia dürfen nur in Wikinews übernommen werden, wenn die Lizenzbedingungen der GNU FDL beachtet wurden.“ Näheres dazu unter [[w:Wikipedia:Lizenzbestimmungen|Wikipedia:Lizenzbestimmungen]]. ##Auch Pressemitteilungen unterliegen grundsätzlich dem Urheberrecht - und dürfen nicht kopiert werden. == URV bei [[Wikinews:Kurzartikel|Kurzartikeln]] == Bei Kurzartikeln gelten die gleichen Gesetze wie für längere Artikel. Bei einem Kurzartikel ist dann von einer Urheberrechtsverletzung (URV) auszugehen, wenn der größte Teil der Formulierungen aus der Quelle wortwörtlich übernommen wurde. Um dem Vorwurf einer URV bei Kurzartikeln zu entgehen, sollte im Fließtext die Herkunft der Information benannt und gegebenenfalls auch durch einen externen Link zur Quellinformation gekennzeichnet werden. Beispiel: „Wie die Nachrichtenagentur X heute berichtete, hat sich folgendes ereignet ...“, „... äußerte sich der Politiker Y zu der Problematik folgendermaßen“ ..., „Wie aus einer Pressemitteilung der Firma Z hervorgeht, ...“ und so weiter. == Das Gesetz im Wortlaut == Hier ist das Gesetz im Wortlaut einzusehen: [http://bundesrecht.juris.de/urhg/index.html Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte] == Vorgehen bei der Prüfung eines Artikels == # Prüfe bei jedem neuen Artikel, ob du den gleichen Text wortwörtlich an anderer Stelle im Internet findest! Verwende dazu bspw. „Googles Erweiterte Suche“ oder die entsprechende Funktion einer anderen Suchmaschine wie Yahoo!, Lycos usw. Gib dazu Satzteile ein! Erhältst du ein positives Ergebnis, dann vergleiche den Text im Artikel mit dem Ergebnis der Suchmaschine! # Wenn der Text im Artikel Satz für Satz (oder Absatz für Absatz) den gleichen Inhalt aufweist wie die Quelle und nur leicht '''umformuliert''' wurde, dann ist eine Verletzung der Urheberrechte gegeben. Um das zu vermeiden, muss ein neues Artikelkonzept erstellt werden. (Dieses Kriterium findet dort seine Grenze, wo eine Nachricht aus nur wenigen Fakten besteht, wie es beispielsweise bei Nachrichten über Unfälle, aber auch bei anderen Kurzmeldungen der Fall ist. In solchen Fällen besteht kaum Spielraum für ein eigenes Artikelkonzept; vom Autor darf aber erwartet werden, dass er erstens versucht, weitere Quellen zu finden und zweitens, dass er die wenigen Fakten mit eigenen Worten formuliert.) # Ein neues Konzept erarbeitet man durch Hinzuziehen mehrerer Quellen zu dem vorliegenden Thema. Dann überlegen, welche Fakten im Artikel erscheinen sollen und anschließend vollkommen unabhängig vom Aufbau der ursprünglichen Quelle mit eigenen Worten einen neuen Artikel schreiben. # Gleiches gilt auch für Übersetzungen fremdsprachiger Quellen. Das reine Übersetzen einer englischen, französischen Quelle etc. entspricht auch einer Urheberrechtsverletzung. == Vorgehen beim Vorliegen einer Urheberrechtsverletzung == * Bei Feststellen einer URV lösche bitte '''sofort''' den Text aus dem Artikel. * Die Vorlage <code><nowiki>{{Beginn|Ort|Land|Datum}}</nowiki></code> (falls bereits mit realen Daten gefüllt) und eventuell vorhandene Kategorien sind mit <code><nowiki><!-- Text --></nowiki></code> auszukommentieren, da der Artikel ansonsten bereits in Kategorien oder Portalen auftauchen könnte. * Dann gibt es zum einen die Möglichkeit des Einspruchs, siehe dazu [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Einspruch|Hilfe:Artikelstatus#Einspruch]]. Füge dazu die folgende Vorlage ein: <code><nowiki>{{Artikelstatus: Einspruch|Grund des Einspruchs}}</nowiki></code>. * Gib auf der Diskussionsseite des Artikels die Begründung für deinen Einspruch „URV“ an. Das bedeutet, es muss die URL der Seite angegeben werden, auf der du den abkopierten Text vorgefunden hast. * Ergibt die Diskussion, dass tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung (URV) vorliegt, stelle einen Schnelllöschantrag (siehe dazu den nächsten Punkt). * Wenn der Fall klar liegt, sollte möglichst umgehend ein Schnelllöschantrag gestellt werden. Siehe dazu [[Wikinews:L%C3%B6schregeln#Schnelll.C3.B6schantrag|Wikinews:Löschregeln]]. Füge dazu die Vorlage <code><nowiki>{{SLA}}</nowiki></code> oder <code><nowiki>{{Schnelllöschantrag}}</nowiki></code> ein. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|URV]] Kategorie:Wikinews:Diskussion 20571 138000 2006-01-21T15:27:15Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung unter "Diskussion" [[Kategorie:Wikinews|Diskussion]] Gestohlene Saliera aufgespürt - Verdächtiger in Haft 20583 138318 2006-01-22T07:39:01Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|08:39, 22. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Wien|Österreich|21.01.2006}} Am Samstag, den 21. Jänner 2006 wurde die [[:w:Saliera|Saliera]] in einem Waldstück nahe Zwettl gefunden. Johannes Rauch - Sprecher der österreichischen Innenministerin (Liese Prokop, ÖVP) - bestätigte gegenüber der APA, Experten hätten „die Authentizität des am Nachmittag in einer Kiste im Waldviertel gefundenen Kunstwerks bestätigt.“ [[Bild:KHM in Wien.jpg|right|thumb|Kunsthistorisches Museum Wien]] In den frühen Morgenstunden des 11. Mai 2003 wurde die Saliera - das kunstvoll von [[:w:Benvenuto Cellini|Benvenuto Cellini]] hergestellte goldene Salzfass - aus dem [[w:Kunsthistorisches Museum Wien|Kunsthistorischen Museum]] gestohlen. Der oder die Diebe drangen dabei über ein Baugerüst in das Museum ein und entwendeten die auf rund 50 Mio. Euro geschätzte Figur. Versichert ist diese um 20 Millionen Euro bei der [[w:UNIQA|Uniqa]]. Wie der ORF berichtet, wurde erst am Freitag bekannt, dass ein Täter bereits am 7. Oktober 2005 eine Lösegeldforderung von 10 Mio. Euro an die Uniqa stellte. Der Kontakt wurde von Seiten der Täter über eine Annonce in einer österreichischen Tageszeitung hergestellt. Nach Hinweisen vom 27. Oktober 2005 konnte schließlich der Dreizack - der einzige abnehmbare Teil des Salzfasses - im Wiener Burggarten in einem Kunststoffbeutel sichergestellt werden. Etliche Tage später, am 7. November 2005, veranstaltete ein Täter die Lösegeldübergabe als regelrechte Schnitzeljagd durch ganz Wien: Ein Polizeibote wurde von SMS und schriftlichen Nachrichten eines Täters den ganzen Tag quer durch Wien gelotst. Am Ende fand der Beamte allerdings lediglich die Nachricht „Vielen Dank für Ihre Bemühungen, wir werden uns in Kürze melden.“ Die erst am Freitag veröffentlichten Fahndungsfotos der Polizei wurden in einem Handygeschäft auf der Wiener Mariahilferstraße aufgenommen. Die Qualität der Fotos war so gut, dass Personen aus dem Umfeld des Mannes diesen auf die Ähnlichkeit ansprachen. Am Samstag schließlich stellte sich der Verdächtige der Exekutive. Ihm drohen bist zu 15 Jahre Haft. Nähere Informationen zu Fundort des Salzfasses und Status der Ermittlungen wird das Innenministerium am Sonntagvormittag in einer Pressekonferenz bekanntmachen. Nach dem Diebstahl im Jahr 2003 wurden die damaligen Sicherheitsvorkehrungen im Wiener Kunsthistorischen Museum stark kritisiert. Unter anderem die Tatsache, dass der oder die Täter in das Museum unentdeckt eindringen konnten und dass der Diebstahl erst gegen 8:00 entdeckt wurde. Die drei in dieser Nacht diensthabenden Sicherheitskräfte wurden suspendiert und der Museumsdirektor Wilfried Seipel bot seinen Rücktritt an, welcher allerdings abgelehnt wurde. Die Saliera ist ein Salzfass, das der italienische Bildhauer und Goldschmied [[:w:Benvenuto Cellini|Benvenuto Cellini]] (1500-1571) für Franz I. von Frankreich von 1539-1543 anfertigte. Sie gelangte als Geschenk Karl IX. an Erzherzog Ferdinand II. von Tirol in habsburgischen Besitz. Sie war Teil der Kunstsammlung von Schloss Ambras, wurde aber im 19. Jahrhundert in das Kunsthistorische Museum in Wien überführt. Die Saliera gilt als die einzige sicher von Cellini stammende, erhalten gebliebene Goldschmiedearbeit im Stil der Spätrenaissance. Sie ist eine allegorische Darstellung des Planeten Erde. Neptun, der Gott des Meeres, und Ceres, die Göttin der Erde, symbolisieren ihre Vereinigung, indem sie Salz hervorbringen. Das Fass besteht aus Ebenholz mit Gold und Email. == Quellen == {{Quelle| Medium=APA| Titel="Saliera" aufgetaucht - Verdächtiger festgenommen| URL=http://apa.cms.apa.at/cms/site/news/NEWSdetailcontent.htm?channel=CH0017&doc=CMS1137863637835| Datum=21.01.2006}} {{Quelle| Medium=ORF| Titel="Saliera" gefunden: Im Waldviertel vergraben| URL=http://news.orf.at/060121-95702/index.html?url=http%3A//news.orf.at/060121-95702/95703txt_story.html| Datum=21.01.2006}} {{Quelle| Medium=Die Presse| Titel="Saliera" gefunden, Verdächtiger in Haft| URL=http://www.diepresse.at/Artikel.aspx?channel=k&ressort=k&id=533752| Datum=21.01.2006}} [[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Diebstahl]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Recht}} Kategorie:Höfuðborgarsvæðið 20593 138218 2006-01-21T22:34:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Island Region]] {{Wikipedia|Höfuðborgarsvæðið}} [[Kategorie:Island Region]] Kategorie:Island Region 20594 138219 2006-01-21T22:35:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Island]] [[:w:Island|Island]] besteht aus acht [[w:Verwaltungsgliederung_Islands|Regionen]]. ---- [[Kategorie:Island]] Kategorie:Gdynia 20595 140951 2006-01-29T10:23:50Z Cyper 866 [[Kategorie:Pommern]] Kategorie:Israel-Preis 20596 138229 2006-01-21T22:57:05Z Dion 635 [[Kategorie:Preisträger]] Kategorie:Mosche Katzav 20597 142119 2006-01-31T19:39:32Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Israelischer Politiker|Katzav, Mosche]] [[Kategorie:Israelische Personalie|Katzav, Mosche]] Kategorie:Mathias Döpfner 20598 138267 2006-01-22T00:00:09Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Döpfner, Mathias]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Döpfner, Mathias]] Kategorie:Steffen Naumann 20599 138263 2006-01-21T23:57:49Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Naumann, Steffen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Naumann, Steffen]] Kategorie:Haim Saban 20600 138246 2006-01-21T23:41:30Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Saban, Haim]] [[Kategorie:Ägyptische Personalie|Saban, Haim]] Kategorie:Leo Kirch 20601 138258 2006-01-21T23:55:28Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Kirch, Leo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kirch, Leo]] Kategorie:Ephraim Kishon 20602 152496 2006-02-23T19:22:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Journalist]] {{Wikipedia|Ephraim Kishon}} [[Kategorie:Schweizer Personalie|Kishon, Ephraim]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kishon, Ephraim]] [[Kategorie:Schriftsteller|Kishon, Ephraim]] [[Kategorie:Journalist|Kishon, Ephraim]] Kategorie:Arbeitspartei (Israel) 20603 138271 2006-01-22T00:03:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Israelische Partei]] [[Kategorie:Israelische Partei]] Londoner Wal ist tot 20605 138597 2006-01-22T19:41:07Z 62.47.151.160 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:51, 22. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|London|Großbritannien|22.01.2006}} Der in der [[:w:Themse|Themse]] während der [[:w:Ebbe|Ebbe]] gestrandete [[:w:Entenwal|Entenwal]] ist tot. Die Rettungsmannschaft versuchte vergeblich, ihn in tiefere Gewässer zu transportieren. Am Freitag, den 20. Jänner 2006 gegen 08:30 UTC wurde von der ersten Sichtung des Wals berichtet. Er konnte an der [[:w:Thames Barrier|Thames Barrier]] vorbei flussaufwärts schwimmen. Immer wieder versuchten ihn (zum Teil freiwillige) Helfer von den Ufern fern zu halten. Bei Ebbe allerdings strandete der fünf Meter lange Wal schließlich im ca. 60 cm tiefen Wasser an einem Ufer nahe der Battersea Bridge. [[Bild:Thames Whale Rescue.jpg|left|thumb|Das Rettungsteam bereitet den Wal zum Transport vor]] [[Bild:Thames Whale Battersea Bridge.jpg|right|thumb|Die Battersea Bridge mit unzähligen Schaulustigen]] In einer für London einzigartigen Aktion wurde der Wal am Samstag am frühen Nachmittag auf einen Kahn gehievt, um ihn in tieferen Gewässern im offenen Meer wieder frei zu lassen. Obwohl er ursprünglich die Rettungsaktion kritisierte und meinte, der Wal brauche in erster Linie Platz, erläuterte der Naturforscher Terry Nutkins später gegenüber der BBC: „Man kann einen in der Themse gestrandeten Wal nicht einfach liegen lassen.“ Die Rettungsaktion sei die einzig richtige Maßnahme zur Rettung des Wals gewesen. Zahlreiche Schaulustige verfolgten das Geschehen vom Ufer der Themse aus. Die Battersea Bridge musste wegen der Menschenmassen sogar für den Straßenverkehr gesperrt werden. Am Samstag gegen 19:00 UTC erlag der Wal noch auf dem Transportschiff nach Krampfanfällen und nach fast zwei belastenden Tagen jedoch den Folgen dieser außergewöhnlichen Stresssituation. Für Entenwale ist es äußerst ungewöhnlich, sich in Küstengebiete vorzuwagen, da sie kaltes und tiefes Wasser bevorzugen. Tauchtiefen von 1.000 Metern oder mehr gelten als nicht ungewöhnlich für diese Tiere. Doch immer wieder stranden Wale, deren Orientierungssinn durch akustische Verschmutzungen wie Schiffsgeräusche gestört wird. ==Themenverwandte Artikel== * [[Wal in London gesichtet]] (20.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Lost whale dies after rescue bid| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/london/4635874.stm| Datum=21.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Londoners flock to doomed rescue| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4635440.stm| Datum=21.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Why so long to save the whale?| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4634208.stm| Datum=21.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Umwelt]] [[Kategorie:Wissenschaft]] {{Europa}} {{Umwelt}} [[en:London whale dies]] [[es:Muere la ballena varada en el Támesis]] [[it:Londra, è morta la balena Willy]] [[pl:Waleń z londyńskiej Tamizy nie żyje]] Geldautomat auf Rädern im Kreis Euskirchen 20608 138484 2006-01-22T15:28:14Z Elasto 741 es scheint keiner was ergänzen zu wollen, also fertig und raus damit {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:27, 22. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Euskirchen|Deutschland|22.01.2006}} Ab dem 1. April 2006 wird im Kreis Euskirchen die neue rollende Sparkassenfiliale auf Tour gehen. Der 700.000 Euro teure umgebaute Campinganhänger soll vor allem den Kunden auf dem Land die Dienstleistungen bieten, die auch in jeder anderen Filiale zu finden sind. Im Gegenzug plant die Kreissparkasse, reguläre Niederlassungen zu schließen. Alleine mit zwei Schließungen rentiere sich der achtachsige Anhänger, meint Karl Heinz Flessau, Vorstandschef der Kreissparkasse Euskirchen, der die Idee als „Weltneuheit“ feiert. == Quellen == {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| Titel=Der rollende Geldautomat| URL=http://www.wams.de/data/2006/01/22/834778.html| Datum=22.01.2006}} {{Europa}} Kategorie:Falcon (Flugzeug) 20611 138346 2006-01-22T10:21:01Z Colepani 447 [[Kategorie:Kampfflugzeug]] Vorlage:Temperaturkarte 20612 204118 2006-07-03T17:02:02Z 145.97.39.142 automatische Aktualisierung ([[Benutzer:APPER]]) Germany_Temp_20060703.png<noinclude> [[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Temperaturkarte Datum 20613 204119 2006-07-03T17:02:02Z 145.97.39.142 automatische Aktualisierung ([[Benutzer:APPER]]) 3. Juli 2006<noinclude> [[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/02 20615 157642 2006-03-08T23:27:07Z Color 599 + 2006 [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/01|vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/03|nächster Monat]] ---- '''[[:Kategorie:28.02.2006|Dienstag, 28. Februar 2006]]''' * [[Vogelgrippe hat die Schweiz erreicht]] * [[Wikimedia Deutschland sucht einen Geschäftsführer]] * [[Peter Struck sieht Matthias Platzeck als Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2009]] * [[Feuerwehrmänner bei Brandbekämpfung in Gefahr]] * [[Gerhard Schröder wurde Ehrenbürger von Hannover]] * [[Mit Vogelgrippe infizierte Katze gefunden]] * [[Die Vogelgrippe ist in Bayern und Schweden angekommen]] [[Bild:Exclusive.png|right|110px]] * [[Interview mit Jimmy Wales: Wie geht es weiter mit Wikipedia?]] * [[Bankier Jörg Woltmann kaufte die Königliche Porzellan-Manufaktur]] * [[Mutter des toten Babys aus Baiersdorf vor dem Haftrichter]] '''[[:Kategorie:27.02.2006|Montag, 27. Februar 2006]]''' * [[Dan Brown wegen seines Romans „Sakrileg“ vor Gericht]] * [[Schloss-Triathlon Moritzburg]] * [[Schwere Ausschreitungen in der Republik Irland]] * [[Artikel in der „New York Times“ sorgt für neue Diskussionen über die BND-Aktivitäten in Bagdad]] * [[München denkt über Olympia-Kandidatur für 2018 nach]] * [[Neue Kardinäle und geplante Veränderungen im Vatikan]] * [[Totes Baby im Tiefkühlschrank]] * [[Vogelgrippe in Frankreich und Indien nachgewiesen]] '''[[:Kategorie:26.02.2006|Sonntag, 26. Februar 2006]]''' * [[In Turin endeten die XX. Olympischen Winterspiele]] * [[Thailand: Vorgezogene Neuwahlen am 2. April – Massenproteste gehen weiter]] * [[Drei der 23 von Interpol gesuchten Terroristen stellten sich]] * [[Belgische Regierung gab Pressemitteilung im Fall Ruanda heraus]] * [[US-Sängerin Sheryl Crow ist an Brustkrebs erkrankt]] [[Image:Ariel Sharon 2001-03-19.jpg|75px|right|Ariel Scharon]] * [[Ariel Scharon hat heute 78. Geburtstag]] * [[Heftiger Sandsturm behinderte Flugverkehr auf Zypern und in Ägypten]] * [[Nach dem Oscar nun der César]] '''[[:Kategorie:25.02.2006|Samstag, 25. Februar 2006]]''' * [[Belgische Fluggesellschaft wird ab sofort nicht mehr in Ruanda zwischenlanden]] * [[Nach 62 Jahren: BBC stellt Sendungen für Falklandinseln ein]] * [[Klinsmann warf Wörns aus der Deutschen Nationalelf]] * [[Ehemaliger ESA-Chef Antonio Rodotà gestorben]] * [[Belgisches Linien-Flugzeug steckt seit drei Tagen in Ruanda fest]] * [[Eine Frau strebt das Amt des französischen Staatspräsidenten an]] * [[Vogelgrippe nun in drei Bundesländern]] * [[Neue Supernova am Sternenhimmel]] '''[[:Kategorie:24.02.2006|Freitag, 24. Februar 2006]]''' * [[Bombenalarm in Turin]] * [[Polizei rätselt nach Bluttat im Pyrenäenstaat Andorra]] * [[Moskau: Halleneinsturz fordert über 50 Menschenleben]] [[Bild:Gloria Macapagal Arroyo.jpg|right|80px|Gloria Arroyo]] * [[Philippinen: Präsidentin ruft nach angeblichem Putschversuch den Notstand aus]] * [[Japans Präfektur Shimane begeht umstrittenen „Takeshima Day“]] * [[Diabetiker laufen Sturm]] * [[Rolling Stones gaben Konzert vor etwa einer Million Fans]] '''[[:Kategorie:23.02.2006|Donnerstag, 23. Februar 2006]]''' * [[Die Lyrikerin Hilde Domin ist tot]] * [[Ein Jahr Bewährung für Koran auf Klopapier]] * [[Südpazifischer Inselstaat Samoa erstmals auf der Hannover-Messe]] * [[Bürgermeister von Vancouver übernimmt Olympiafahne]] * [[„Netzwerk Recherche“ präsentiert neuen Medienkodex]] * [[Cannabis: Expertentreffen in Bielefeld]] * [[Irak: Schiitisches Heiligtum von Terroristen angegriffen]] * [[China genehmigt Verlängerung der Transrapidstrecke]] * [[UEFA-Pokal: Lincoln vor Rückspiel verletzt]] * [[Kampagne zum Recycling alter Handys gestartet]] * [[Formel-1-Pilot Christian Klien weist Vorwurf der Körperverletzung zurück]] '''[[:Kategorie:22.02.2006|Mittwoch, 22. Februar 2006]]''' * [[Kanadische Frauen behalten ihre Vormachtstellung im Eishockey]] * [[Legendärer Reform-Club nur knapp einer Brandkatastrophe entgangen]] * [[Ronald Pofalla zum neuen CDU-Generalsekretär gewählt]] * [[Die Ältesten der chinesischen Kommunistischen Partei prangern Medienzensur an]] * [[Schweizer qualifizieren sich als Gruppenzweiter für die olympischen Viertelfinale]] * [[Toter Bussard landete im Hubschrauber]] * [[22. Februar 2005: Deutschland bereitete sich auf den Besuch des US-Präsidenten Bush vor]] '''[[:Kategorie:21.02.2006|Dienstag, 21. Februar 2006]]''' * [[Düsseldorf: Randale in LTU-Airbus]] * [[Griechischer Militärhubschrauber abgestürzt]] * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung kritisiert Bildungsföderalismus in Deutschland]] * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus zu Ende gegangen]] * [[Schneesturm Ursache für Flugzeugabsturz im Irak]] * [[Vom vermissten Salzburger Piloten fehlt nach wie vor jede Spur]] * [[Iran: Keine Überlebenden bei Absturz eines Kleinflugzeugs vom Typ Falcon]] * [[Von Terroristen entführte Flugzeuge doch abschießen?]] '''[[:Kategorie:20.02.2006|Montag, 20. Februar 2006]]''' * [[„Päpstliches Jahrbuch 2006“ veröffentlicht]] * [[Vogelgrippe breitet sich auf deutsches Festland aus]] * [[Vermisster Firmenjet wurde im Nordirak gefunden]] * [[Atari will 20 Prozent der Angestellten entlassen]] * [[Schüler finden versteinerten Riesenpinguin]] '''[[:Kategorie:19.02.2006|Sonntag, 19. Februar 2006]]''' * [[Airbus von Atlasjet mit Notlandung in Budapest]] * [[Neun ausländische Arbeiter in Nigeria entführt]] * [[Russen hamstern Salz]] * [[Deutsches Flugzeug im Irak noch nicht gefunden]] * [[Notlandung in Kiel-Holtenau war eine Meisterleistung]] * [[Olga Pylewa beendet Karriere]] * [[Gold und Silber für Deutschland im Biathlon der Damen]] * [[Mehrere Tote bei Demonstration in Libyen]] [[Bild:SIKORSKY CH-53 SEA STALLION.png|80px|right|SIKORSKY CH-53]] * [[Djibuti: Zwei US-Militärhubschrauber zusammengestoßen und abgestürzt]] '''[[:Kategorie:18.02.2006|Samstag, 18. Februar 2006]]''' * [[Düsseldorf: dba-Besitzer Wöhrl übernimmt Mehrheit bei LTU]] * [[Die Niederlande möchten neue Atomkraftwerke bauen]] * [[Kopfgeld auf dänische Karikaturisten ausgesetzt]] * [[Cessna aus Bayern im Irak vermisst]] '''[[:Kategorie:17.02.2006|Freitag, 17. Februar 2006]]''' * [[Tanja Frieden holt Gold für die Schweiz im BoarderCross]] * [[Mindestens 200 Tote durch Erdrutsch auf den Philippinen]] * [[Sechs Monate Datenspeicherung beschlossen]] * [[Notlandung in Kiel wegen geöffneter Rauchpatrone]] * [[Sven Fischer gewann die Goldmedaille auf der Zehn-Kilometer-Strecke im Biathlon]] * [[Vogelgrippe in Österreich nachgewiesen]] '''[[:Kategorie:16.02.2006|Donnerstag, 16. Februar 2006]]''' * [[Indonesien: US-Bergbauunternehmen zahlt 30 Millionen US-Dollar an die Regierung]] * [[Togolesische Fußballnationalmannschaft entließ Trainer]] * [[Russische Biathletin Olga Walerjewna Pylewa gab Doping zu]] * [[Dopingverdacht bei Olga Pylewa]] * [[Notlandung auf dem Regionalflughafen Kiel-Holtenau]] '''[[:Kategorie:15.02.2006|Mittwoch, 15. Februar 2006]]''' * [[Vogelgrippe in Deutschland nachgewiesen]] * [[Deutsche Geiseln im Irak: Bericht über bevorstehende Freilassung dementiert]] * [[Bundesverfassungsgericht entschied gegen Luftsicherheitsgesetz]] * [[Martina Glagow gewann Bronze im Biathlon]] '''[[:Kategorie:14.02.2006|Dienstag, 14. Februar 2006]]''' * [[Komapatientin atmet nach Abschaltung der Geräte wieder]] * [[Oslo: Prozessbeginn um Raub der Munch-Gemälde]] * [[Nicolas Kiefer erreichte Halbfinale der Australian Open]] '''[[:Kategorie:13.02.2006|Montag, 13. Februar 2006]]''' * [[Anne Abernathy: Olympiaträume 2006 ausgeträumt]] * [[Jagdunfall: US-Vizepräsident Cheney schoss auf Jäger]] * [[Bolkestein-Demo in Straßburg]] * [[Boeing 737-300 nach Ausfall der Navigationsgeräte und des Funkkontaktes notgelandet]] '''[[:Kategorie:12.02.2006|Sonntag, 12. Februar 2006]]''' * [[Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon musste sich einer Notoperation unterziehen]] * [[Massendemonstrationen in Thailand: Thaksin Shinawatra soll zurücktreten]] * [[Österreichische Gesundheitskarte verstieß gegen GNU General Public License]] * [[Die beiden Skikonkurrenten Maier und Miller bei der Abfahrt der Herren nicht auf Medaillenrang]] * [[Elterninitiative „Vermisste Kinder“ fand Kind nach sechs Jahren]] * [[DFB-Pokal: Werder Bremen unterliegt dem FC St. Pauli]] * [[Brite verzehrte 50 Jahre altes Dosengeflügel]] * [[Michael Greis wird Olympiasieger im Biathlon über 20 Kilometer]] * [[Pilot verlor bei Landung Kontrolle über Antonow: 20 Tote]] * [[Die Stimme des Vatikans sendet seit 75 Jahren]] * [[Anwärter der Olympischen Winterspiele 2014 machen Werbung in Turin]] '''[[:Kategorie:11.02.2006|Samstag, 11. Februar 2006]]''' * [[Steve Fossetts Rekordversuch gelungen]] * [[Zweites Gold für Deutschland: Georg Hettich siegt in der Nordischen Kombination]] * [[Professor für Computerspiele gesucht]] * [[Japans Premierminister Koizumi verschiebt Gesetzesvorlage zur Änderung der kaiserlichen Nachfolge]] * [[Niederländische Islamkritikerin verteidigt Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen]] '''[[:Kategorie:10.02.2006|Freitag, 10. Februar 2006]]''' * [[Eröffnungsfeier der olympischen Winterspiele in Turin]] * [[Streik im öffentlichen Dienst – 40.000 Beschäftigte ab Montag im Ausstand]] * [[Selbstmord auf Flug von Washington nach Los Angeles]] * [[Steve Fossett: Benzinverlust beim Start des Rekordflugversuchs beunruhigt Kontrollpersonal]] * [[George Clooney auf der 56. Berlinale]] * [[George W. Bush: Anschlag auf höchstes Gebäude im US-Westen vereitelt]] * [[Gericht erlaubt Dieter Bohlen das Duzen von Polizisten]] * [[Karikaturstreit auch an der TU Ilmenau]] * [[Der VfB Stuttgart trennt sich von Giovanni Trapattoni]] [[Bild:Johannes Rau 2003.jpeg|right|80px|Johannes Rau 2003]] * [[Staatsakt und Trauergottesdienst für Johannes Rau in Berlin]] * [[Japanisches Kaiserhaus gab dritte Schwangerschaft von Prinzessin Kiko bekannt]] [[Bild:Olympic flag.svg|80px|right|olympische Ringe]] *[[IOC-Präsident Rogge auf der 118. Vollversammlung des IOC in Turin]] * [[Torwart des SV Werder Bremen schwer verletzt in Klinik eingeliefert]] * [[Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Turin findet ohne Friesinger und Pechstein statt]] * [[Zweiter Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] '''[[:Kategorie:09.02.2006|Donnerstag, 9. Februar 2006]]''' * [[Beckenbauer und Merkel stellten Sonderbriefmarken- und Münze zur Fußball-WM vor]] * [[Der Rekordflugversuch Steve Fossetts läuft nicht ganz problemlos]] * [[Südseestaat Palau erlässt Gesetz zum Verbot von Plastiktüten]] * [[Prozessbeginn um den Flughafen Berlin-Schönefeld]] * [[Mecklenburg-Vorpommern setzt Abschiebungen nach Togo aus]] [[Bild:Wikimediadeutschland-logo.png|80px|right|Logo des Wikimedia Deutschland e.&nbsp;V.]] * [[Im Streit um Namensnennung von „Tron“ entscheidet Gericht für Wikimedia Deutschland]] '''[[:Kategorie:08.02.2006|Mittwoch, 8. Februar 2006]]''' * [[Deutsche Warenexporte erreichen neuen Höchststand]] * [[XX. Olympische Winterspiele: Kati Wilhelm als Trägerin der deutschen Fahne nominiert]] * [[Nach Entlassung bei Atletico Madrid: Carlos Bianchi beendet seine Trainerkarriere]] * [[NASA gab Termin für nächsten Shuttle-Flug bekannt]] * [[Mord an katholischem Geistlichen in der Türkei]] * [[Cape Canaveral: Rekordflug von Steve Fossett begonnen]] * [[Interview mit Jochen Hummel (SDL) über Sprachstandards und Internationalisierung]] * [[Turin stellt Flugverkehr während der olympischen Eröffnungsfeier ein]] * [[Dach eines Supermarktes in Töging bei Altötting eingestürzt]] '''[[:Kategorie:07.02.2006|Dienstag, 7. Februar 2006]]''' * [[Google entfernt einige BMW-Websites aus dem Suchindex]] * [[Fed-Chef Alan Greenspan übergab sein Amt an Ben Bernanke]] * [[Iran verfügt Handelsboykott gegenüber Dänemark]] * [[Apachen beschuldigen Prescott Bush des Grabraubes an Geronimo]] * [[Familientragödie in Kapfenberg]] * [[Schüler stirbt an Wiener Schule: Urteil lautet auf Mord]] '''[[:Kategorie:06.02.2006|Montag, 6. Februar 2006]]''' * [[Kontroverse Karikaturen]] * [[Sabine Christiansen startete nach Trennung von Dr. Manfred Schneider neue Talkshow]] * [[Drogenfahnder stellten Rauschgift von den Niederländischen Antillen sicher]] * [[73-jähriger westirischer Pfarrer wurde Vater]] * [[Fährenunglück: Schwere Vorwürfe gegen die Besatzung erhoben]] * [[Interpol rief weltweiten Großalarm aus]] '''[[:Kategorie:05.02.2006|Sonntag, 5. Februar 2006]]''' * [[Das Tote Meer trocknet aus]] * [[Costa Rica wählt neuen Präsidenten]] * [[Hilfsorganisationen für Prostituierte kämpfen gegen Kindesmissbrauch]] * [[Iran erklärt sich für weitere Verhandlungen bereit]] * [[Dokumentarfilm versucht, Licht in das Geheimnis des Bermudadreiecks zu bringen]] '''[[:Kategorie:04.02.2006|Samstag, 4. Februar 2006]]''' * [[Generalinspekteur der NASA in der Kritik]] * [[Sitzung des Rechtschreibrates in Mannheim]] * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki erhielt Ehrendoktorwürde der Universität Tel Aviv]] * [[IAEA einigt sich in der Iran-Frage auf Anrufung des Sicherheitsrates]] * [[Fraport erhielt Zuschlag für indischen Flughafen]] * [[Radprofi Lance Armstrong trennte sich von Popsängerin Sheryl Crow]] * [[Iranisches Atomprogramm: Noch keine Einigung über Anrufung des Sicherheitsrates]] '''[[:Kategorie:03.02.2006|Freitag, 3. Februar 2006]]''' [[Bild:Al-Salam Boccaccio sinking in Red Sea.png|80px|right|Die Unglückstelle im Roten Meer]] * [[Fähre im Roten Meer gesunken]] * [[Karikaturstreit beginnt zu eskalieren]] * [[Schwerer Straßenbahnunfall in Innsbruck]] * [[Boeing 777-200LR erhält Beförderungserlaubnis für Passagiere]] '''[[:Kategorie:02.02.2006|Donnerstag, 2. Februar 2006]]''' * [[Äthiopien: Regierung bestreitet Verhaftungen von Studenten]] *[[„Deus caritas est“ in dritter Auflage erschienen]] *[[Deutscher Kurienbischof erhält Großes Verdienstkreuz mit Stern]] * [[Neues Rentenalter 67 schon im Jahr 2029]] * [[Südafrika entlässt Fußball-Coach Ted Dumitru]] * [[Notlandung in Brüssel nach Rauch im Cockpit]] '''[[:Kategorie:01.02.2006|Mittwoch, 1. Februar 2006]]''' * [[ProSiebenSat.1-Übernahme durch Springer endgültig gescheitert]] * [[Steuererklärung von Bill Gates überfordert Rechner des US-Fiskus]] * [[Mitarbeiter des US-Kongresses manipulierten in Wikipedia]] * [[Das Ende der Diplomatie im Streit um das Atomprogramm des Iran?]] * [[Experte: Falscher Leim ist für den Einsturz der Eissporthalle verantwortlich]] * [[Wartungstechniker überlebte 40-Meter-Sturz aus Hubschrauber]] ---- [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/01|vorheriger Monat]] - [[Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/03|nächster Monat]] Plötzlicher Kindstod durch Matratzen mit Latexkern? 20617 179119 2006-05-09T12:19:22Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|11:13, 28. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Dresden|Deutschland|28.01.2006}} Untersuchungen der Uniklinik Dresden zufolge gibt es Unterschiede in der Gasdurchlässigkeit und Wärmeabfuhr von Matratzen. Für Babys kann das Risiko des [[w:Plötzlicher Säuglingstod|plötzlichen Kindstods]] steigen, wenn das ausgeatmete [[:w:Kohlenstoffdioxid|Kohlendioxid]] und die Körperwärme nicht ausreichend abgeführt werden. Auf diese Eigenschaften der Matratze ist daher Wert zu legen. Mit Hilfe von Puppen, die sogar die Atembewegungen simulierten, wurden neben einer herkömmlichen Matratze noch zwei Sonderausführungen getestet. Eine der insgesamt drei untersuchten Matratzen hatte einen Kautschukmilchkern ([[:w:Latex|Latex]]), der von einer Kokosfaserschicht und einem Baumwollmantel umgeben war. Eine als „Ökomatratze“ bezeichnete Ausführung ließ im Experiment nur 20 Prozent des Kohlendioxids durch. Bessere Ergebnisse gab es bei einem neueren Importmodell mit wabenförmigem Schaumstoffkern. Hier lag der Anteil bei 92 Prozent, sagte Professor Ekkehart Paditz vom Dresdner Kinderschlaflabor. Als Risikofaktoren für das Baby sind bislang die Bauch- und Seitenlage beim Schlafen, unzureichende Lüftung, zu warmes Zudecken und Betreuung durch Unerfahrene nachgewiesen. Weiterhin kommt es bei Kindern aus Nichtraucherhaushalten zu vergleichsweise weniger Fällen von plötzlichem Kindstod. Das Risiko für Kinder rauchender Eltern soll etwa drei- bis zehnmal so hoch sein wie das für den rauchfreien Nachwuchs. Helfen kann nach Untersuchungen US-amerikanischer Wissenschaftler auch das Nuckeln an einem Schnuller. Britische Wissenschaftler haben außerdem ein zehnmal höheres Sterblichkeitsrisiko festgestellt, wenn Kinder zusammen mit einem Erwachsenen schlafen. In den Niederlanden ist die Sterblichkeit an dieser Krankheit weltweit am geringsten, was auf die weite Verbreitung von Kinderschlafsäcken zurückgeführt wird. Der „plötzliche Kindstod“ ist die häufigste Todesursache im Säuglingsalter (erstes Lebensjahr) in Industriestaaten. Der völlig überraschende Tod tritt im Schlaf auf und ist auch unter den Bezeichnungen „Krippentod“ und SIDS (Sudden Infant Death Syndrome) bekannt. Die Ursachen sind trotz 50-jähriger Forschung immer noch nicht vollständig geklärt. Insgesamt sind in Deutschland im letzten Jahr 323 Babys daran gestorben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=http://www.tageschau.de| Titel=Forscher warnen: Öko-Matratzen können Kindstod fördern| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5160988_REF2,00.html| Datum=22.01.2006}} {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| Wikipedia=http://www.wams.de| Titel=Nuckeln für die Sicherheit| URL=http://www.wams.de/data/2006/01/22/834792.html| Datum=22.01.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=http://www.spiegel.de| Titel=Öko-Matratzen können plötzlichen Kindstod verursachen| URL=http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,396432,00.html| Datum=21.01.2006}} [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:Plötzlicher Kindstod]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} Kategorie:Alice Schwarzer 20620 138425 2006-01-22T14:23:25Z Aholtman 795 [[Kategorie:Journalist|Schwarzer, Alice]] Kategorie:Uwe Vorkötter 20621 138445 2006-01-22T14:49:12Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Deutsche Personalie]]; [[Wikinews:Kategorien/Personalkategorie]] [[Kategorie:Redakteur|Vorkötter, Uwe]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Vorkötter, Uwe]] Kategorie:Monica Lierhaus 20622 138446 2006-01-22T14:51:24Z 140.105.16.64 Kat: Deutsche Personalie [[Kategorie:Moderator|Lierhaus, Monica]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lierhaus, Monica]] Kategorie:Inge Kloepfer 20623 138448 2006-01-22T14:52:27Z 140.105.16.64 Kategorie:Deutsche Personalie [[Kategorie:Journalist|Kloepfer, Inge]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kloepfer, Inge]] Kategorie:Gert Scobel 20624 138450 2006-01-22T14:53:02Z 140.105.16.64 Kategorie:Deutsche Personalie [[Kategorie:Journalist|Scobel, Gert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Scobel, Gert]] Kategorie:Christoph Drösser 20625 138453 2006-01-22T14:54:24Z 140.105.16.64 Kategorie:Deutsche Personalie [[Kategorie:Journalist|Drösser, Christoph]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Drösser, Christoph]] Kategorie:Jörg Lünsmann 20626 138454 2006-01-22T14:55:25Z 140.105.16.64 Kategorie:Deutsche Personalie [[Kategorie:Journalist|Lünsmann, Jörg]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lünsmann, Jörg]] Kategorie:Frank Plasberg 20627 138456 2006-01-22T14:56:01Z 140.105.16.64 [[Kategorie:Moderator|Plasberg, Frank]] [[Kategorie:Journalist|Plasberg, Frank]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Plasberg, Frank]] Kategorie:Volker Lilienthal 20628 138444 2006-01-22T14:48:02Z Wolf-Dieter 786 + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] siehe dazu auch: [[Wikinews:Kategorien/Personalkategorie]] [[Kategorie:Journalist|Lilienthal, Volker]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lilienthal, Volker]] Kathmandu: 23 Tote nach Zusammenstößen von Maoisten mit der Polizei 20630 195757 2006-06-15T19:44:54Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Kathmandu|Nepal|22.01.2006}} In Nepal gingen die seit Monaten andauernden, häufig gewalttätigen Auseinandersetzungen um die Zukunft des Himalayastaates weiter. Am Wochenende starben wahrscheinlich sechs Angehörige der Sicherheitskräfte und 17 maoistische Rebellen bei Auseinandersetzungen in Kathmandu. Am Freitag war eine allgemeine Ausgangssperre in Kathmandu, der nepalesischen Hauptstadt, verhängt worden. Mit einem großen Aufgebot an bewaffneten Polizisten und Soldaten wurden die Hauptstraßen der Stadt gesichert. Das öffentliche Leben in der Stadt kam praktisch zum Erliegen. Für Freitagabend hatte die Opposition trotz der Ausgangssperre eine Großkundgebung gegen die absolute Herrschaft des Königs [[w:Gyanendra|Gyanendra]] angekündigt. Die Opposition, in der sich sieben Parteien zusammengeschlossen haben, hat für die nächste Woche weitere Aktionen angekündigt. Dazu gehört auch die Ausrufung eines Generalstreiks am Donnerstag. Die Auseinandersetzungen finden im Vorfeld von Parlamentswahlen, zu deren Boykott die Opposition aufgerufen hat, statt. Fünf Oppositionsführer wurden am Wochenende unter Hausarrest gestellt; insgesamt wurden 200 Personen verhaftet. Die Regierung wirft ihnen den Bruch der Ausgangssperre vor. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen dauern bereits den ganzen Monat an. Dabei sollen bereits über 60 Menschen getötet worden sein. Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Situation in Nepal mit wachsender Besorgnis. Die Regierung wurde bereits mehrfach aufgefordert, demokratische Verhältnisse wiederherzustellen. Besorgnis erregt auch die unwürdige Behandlung von Gefangenen in den Gefängnissen und die Praxis des „Verschwindens“ von Personen. Die Regierung ist für dieses Verschwinden mitverantwortlich, weil sie Notstandsgesetze (Antiterrorgesetz von 2002; seit Oktober 2005 abgelöst durch die „Terrorist and Disruptive Activities Ordinance“ – TADO) erlassen hat, die es ermöglichen, Verdächtige ohne Gerichtsverhandlung bis zu 365 Tagen zu internieren. [[:w:Amnesty international|Amnesty international]] gab in ihrem Jahresbericht über Nepal an, dass zwischen August 2003 und dem 30. August 2004 insgesamt 418 Menschen verschwunden seien. Andere Quellen sprechen sogar von 707 Fällen. Für das Verschwindenlassen von Menschen sind jedoch nicht nur die Sicherheitskräfte der Regierung verantwortlich, sondern auch die Maoisten, die Menschen auch wegen ihrer Zugehörigkeit zu regierungstreuen Parteien mit dem Tode bedroht haben sollen. Der „Kommunistischen Partei Nepals – Maoisten“ (CPN-M) werden seitens amnesty international massive Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Nach Angaben von amnesty wurden von den Maoisten bereits tausende von Zivilisten entführt, darunter auch viele Schüler und Lehrer, die zu „politischen Schulungen“ gezwungen wurden. Seit dem Beginn der Auseinandersetzungen zwischen den maoistischen Rebellen und der Staatsgewalt vor zehn Jahren sind nach BBC-Angaben bereits 12.000 Menschen gewaltsam ums Leben gekommen. Kinder haben unter der täglichen Gewalt im Lande besonders zu leiden. Tötungen, Folter, sexueller Missbrauch und Verfolgung bestimmen den Alltag vieler Kinder in Nepal. Beide Seiten der politischen und gewaltsamen Auseinandersetzung in Nepal benutzen Kinder für ihre Zwecke. Dies geht aus einem Sonderbericht von amnesty international hervor. Die Organisation berichtete auch über gezielte Tötungen von Kindern durch Angehörige von Sicherheitskräften, weil diese sich angeblich maoistischen Organisationen angeschlossen hatten. Auch die Lage der Frauen ist durch [[:w:Nepal#Menschenrechtspolitik|Diskriminierung]] gekennzeichnet, angefangen von Erbschaftsregelungen und anderen Formen der rechtlichen Diskriminierung bis hin zu Gewalt in der Familie und Vergewaltigung. Die Staatsorgane sind Teil des Problems. Trotz wiederholter Bekundungen, die [[:w:Menschenrechte|Menschenrechte]] zu respektieren, werden Verstöße durch Sicherheitsorgane kaum geahndet und ausgesprochene Strafen nicht vollzogen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Themenportal:Machtübernahme in Nepal]] * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt|Themenportal:Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4636376.stm| Titel=Nepal Maoist clash leaves 23 dead| Datum=22.01.2006| Sonstiges={{en}} }} {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=E7045C85-1422-0CEF-70349EDDB107D468| Titel=Öffentliches Leben in Nepal steht still| Datum=20.01.2006}} {{Quelle| Medium=amnesty international| Wikipedia=amnesty international| URL=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/windexde/KA2005056| Titel=Kinder in Nepal – Leben in Angst| Datum=05.01.2006| Sonstiges=Datum der letzten Aktualisierung: }} {{Quelle| Medium=amnesty international| Wikipedia=amnesty international| URL=http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/4201b3247738e24cc1257026004920e9?OpenDocument| Titel=Jahresbericht 2005 (Nepal)| Datum=Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2004| Sonstiges=ohne Datum}} [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Notstandsgesetz]] [[Kategorie:Hausarrest]] [[Kategorie:Ausgangssperre]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:CPN-M]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Maoismus]] [[Kategorie:Diktatur]] {{Recht}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} [[en:Maoist, army overnight clashes leaves 20 dead in Nepal]] Bon Jovi übersteht Flugzwischenfall mit Privatflugzeug 20632 138804 2006-01-23T12:40:26Z 80.152.6.225 Links {{Artikelstatus: Fertig|08:11, 23. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamilton (Ontario)||Toronto|Kanada|22.01.2006}} Die US-amerikanische Rockgruppe [[w:Bon Jovi |Bon Jovi]] hat am frühen Samstagmorgen einen Flugzwischenfall auf dem Flughafen in Hamilton bei Toronto mit ihrem Privatflugzeug überstanden. Der Beinaheunfall mit der [[w:Boeing 707|Boeing 707]] geschah bei der Landung der Maschine. Es regnete, die Landebahn war nass, und das Flugzeug konnte nicht mehr rechtzeitig abgebremst werden. Sie schoss rund 50 Meter über die Landebahn hinaus. Es gab keine Verletzten. An Bord befanden sich insgesamt 14 Passagiere, darunter der Chef der Gruppe und Sänger [[w:Jon Bon Jovi|Jon Bon Jovi]]. Die Musiker kamen aus den USA. Am Freitagabend hatten sie in Buffalo an der US-amerikanisch-kanadischen Grenze einen Konzertauftritt. Die Maschine der Rockgruppe war trotz des starken Regens noch in der Nacht Richtung Toronto gestartet. Die Musiker fuhren danach mit einem Fahrzeug nach Toronto weiter. Trotz des Schrecks wollen sie ihre geplanten Konzerte am Montag und Dienstag in Toronto durchführen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Privatflieger von Bon Jovi schiesst über Landebahn hinaus| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=F2C059C7-1422-0CEF-70E5162DF4A71EF9| Datum=22.01.06, 16:35 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Bon Jovi-Privatflugzeug schlitterte von Landebahn| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/416585?PHPSESSID=1bc090777b9f905d44ae1970a4bebeb1| Datum=21.01.2006}} {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung - donau.de | Titel=Bon Jovi bei Landung in Kanada beinahe verunglückt| URL=http://www.donau.de/SID_ef709ed06d89e7a9542403c7ff23b840/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=203420| Datum=22.01.2006, 09:44 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Buffalo]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Bon Jovi]] [[Kategorie:Jon Bon Jovi]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] {{Nord- und Mittelamerika}} Rot-Kreuz-Hubschrauber in Pakistan vermisst 20633 138884 2006-01-23T18:33:44Z Wolf-Dieter 786 Kat: Peshawar -> [[Kategorie:Peschawar]] {{Artikelstatus: Fertig|08:13, 23. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Islamabad|Pakistan|22.01.2006}} Seit Sonntag vermisst das Internationale Komittee des Roten Kreuzes (IKRK) einen seiner Hubschrauber. Er war in Pakistan im Einsatz und sollte dort die Erdbebenopfer versorgen. Der Standort des Hubschraubers war in Turkmenistan. Nach seinem Einsatz sollte er dorthin zurückkehren, unter anderem musste er auch über Afghanistan fliegen. Nachdem aber kurz nach dem Start in der Stadt Peshawar der Funkkontakt zum Tower abbrach, gilt die Maschine als vermisst. An Bord befinden sich sieben Menschen, keiner von ihnen soll IKRK-Mitarbeiter sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=IKRK-Helicopter vermisst| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=F10D4465-1422-0CEF-702CE79428294D11| Datum=22.01.2006, 10:20 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger (Schweiz)| Titel=IKRK-Helikopter vermisst| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/584627.html| Datum=22.01.2006, 14:32 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Peschawar]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:IKRK]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Kategorie:IKRK 20634 138529 2006-01-22T17:15:02Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] Jurysprecher hat seinen Favoriten für das Unwort des Jahres veröffentlicht 20635 138747 2006-01-23T07:08:08Z Colepani 447 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|08:08, 23. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|22.01.2006}} Der Vorsitzende der Jury für das Unwort des Jahres, Horst-Dieter Schlosser, hat seinen Favoriten bekannt gegeben. Er bevorzuge das Wort „Ehrenmord“. Weitere Favoriten anderer Jury-Mitglieder sind: „Unternehmerische Hygiene“, „Smartsourcing“ und „Qualitätsoffensive“. Die endgültige Entscheidung gibt die Jury, bestehend aus fünf Personen, am Dienstag bekannt. == Quellen == {{Quelle| Medium=t-online| Titel=Jurysprecher hat sich für ,Ehrenmord´ entschieden| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/67/53/31/6753314.html| Datum=22.01.2006}} {{Europa}} Kategorie:Jon Bon Jovi 20640 138537 2006-01-22T17:32:51Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Jon Bon Jovi}} [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:US-Personalie]] Kategorie:Bon Jovi 20641 138534 2006-01-22T17:30:08Z Rätoro 594 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Hamilton (Ontario) 20642 138535 2006-01-22T17:30:48Z Rätoro 594 [[Kategorie:Ontario]] [[Kategorie:Ontario]] Vier Tote bei Kleinflugzeug-Absturz in den Alpen 20644 138920 2006-01-23T19:32:45Z Rätoro 594 [[Kategorie:Trinidad (Flugzeug)]] {{Artikelstatus: Fertig|08:02, 23. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Chambéry|Frankreich|22.01.2006}} In den französischen Alpen sind nach Absturz eines Kleinflugzeugs am vergangenen Montag vier Menschen ums Leben gekommen. Dabei handelt es sich um eine einmotorige Maschine des Typs „Trinidad“ der Firma [[:w:Socata|Socata]] (EADS). Das Flugzeug stürzte aus bisher nicht bekannten Gründen ab und ging nach Augenzeugenberichten in Flammen auf. Der Absturzort befindet sich bei Dent du Chat in Savoyen in einer Höhe von 900 bis 1.000 Meter. Während des Absturzes in den Abendstunden herrschte schlechtes Wetter in der gebirgigen Gegend. Wetterbedingt konnten keine Hubschrauber für die Suche nach dem Flugzeug eingesetzt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Kleinflugzeug in den französischen Alpen zerschellt| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=D7675CFC-1422-0CEF-703FD1683353DEC1| Datum=ohne Datumsangabe}} {{Quelle| Medium= Express.de| URL= http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004979498952&rubrik=220&artikelid=1135350639629| Titel= Flugzeug zerschellt in Alpen| Datum=17.01.2006}} {{Quelle| Medium=NZZ Online| URL=http://www.nzz.ch/2006/01/17/vm/newzzEIJZK83F-12.html | Titel= Flugzeug mit vier Insassen in französischen Alpen zerschellt| Datum=17.01.2006 10:11 Uhr}} [[Kategorie:Socata]] [[Kategorie:Trinidad (Flugzeug)]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] {{Europa}} Kategorie:Chambéry 20645 138547 2006-01-22T18:05:06Z Rätoro 594 Rhône-Alpes [[Kategorie:Rhône-Alpes]] Kategorie:CPN-M 20646 138559 2006-01-22T18:27:40Z Wolf-Dieter 786 Die CPN-M ist eine politische Partei in [[:w:Nepal|Nepal]]: ''Communist Party of Nepal, Maoists (CPN-Maoists)'' ---- [[Kategorie:Nepalesische Partei]] Kategorie:Nepalesische Partei 20647 138556 2006-01-22T18:24:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nepalisische Politik]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] Kategorie:Gyanendra 20648 138722 2006-01-23T01:25:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Monarch]] ''Gyanendra Bir Bikram Schah Dev'' ist der König von Nepal. Hintergrundinformationen zu dieser Personalie gibt es bei [[:w:Gyanendra|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Nepalesische Personalie]] [[Kategorie:Monarch]] Kategorie:Nepalesische Personalie 20649 138562 2006-01-22T18:31:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] + [[Kategorie:Nepal]] [[Kategorie:Nepal]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Kategorie:Ausgangssperre 20650 138567 2006-01-22T18:46:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ordnungsmaßnahme]] [[Kategorie:Ordnungsmaßnahme]] Kategorie:Ordnungsmaßnahme 20651 138568 2006-01-22T18:47:10Z Wolf-Dieter 786 Aber jetzt: Singularisierung; zugeordnet zu [[Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht]] [[Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht]] Wikimedia Deutschland gibt Stellungnahme bezüglich des aktuellen Rechtsstreites ab 20653 195897 2006-06-15T20:55:59Z Franz 834 /* Quellen */ [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:28, 25. Jan. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|22.01.2006}} Der Vorstand des Vereins „Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.“ hat am vergangenen Samstag auf dem offiziellen Mailverteiler des deutschsprachigen Wikimediaprojektes „Wikipedia“ eine Stellungnahme zum aktuellen Rechtsstreit mit den Eltern des verstorbenen Berliner Computerhackers [[w:Tron (Hacker)|Tron]] abgegeben. Dabei wurde noch einmal die Ausgangssituation und der Verlauf des Streites beleuchtet. <!--Infos sind aus unseren früheren Artikeln und werden nicht durch die hier angegeben Quelle gedeckt.--> Bei dem Rechtsstreit geht es um den Wikipedia-Artikel über den Hacker. Hier wird unter seinem verwandten Pseudonym „Tron“ auch der bürgerliche Name genannt. Der Berliner soll 1998 sich selbst umgebracht haben, jedoch wird diese Version der Todesumstände von einigen kritisch betrachtet. <!--Kurzinfo-Ende--> Ein Bekannter der Eltern des Berliners hatte anfangs selbst versucht, den Namen durch eigenes Bearbeiten des Artikels zu entfernen. Da dies immer wieder rückgängig gemacht wurde, endeten die Bearbeitungen in einem so genannten [[w:Wikipedia:Edit-War|Edit-War]]. Als Nächstes schalteten die Eltern einen Anwalt ein. Dieser stellte der Wikimedia Deutschland ein Schreiben zu, das eine Korrektur oder Löschung des Artikels forderte. Dies konnte und wollte die Wikimedia Deutschland nicht. Man kontaktierte den Anwalt und sandte das Schreiben an den wahren Träger der Wikipedia, an die amerikanische [[w:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]]. Daraufhin erwirkte der Anwalt am 14.12.2005 eine [[:w:Einstweilige Verfügung|Einstweilige Verfügung]] gegen die Wikimedia Foundation mit obigen Forderungen. Begründet wird dies mit der Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Da die Verfügung über diplomatische Wege zugestellt werden muss, ist es unklar, ob und wann sie an den Verein überbracht wird und Gültigkeit gewinnt. Am 17.01.2006 wurde eine weitere Verfügung erwirkt, die nun Wikimedia Deutschland verbot, eine Weiterleitung von ihrer Domain [http://wikipedia.de wikipedia.de] auf die deutsche Wikipedia einzurichten. Diese Verfügung wurde umgesetzt, und es wurden zugleich Rechtsmittel dagegen eingelegt. Der Anwalt der Wikimedia Deutschland konnte gegen eine Sicherheitsleistung von 500 Euro die Wirksamkeit der Verfügung aussetzen. Nun ist ein Gerichtsverfahren für die fünfte Kalenderwoche angesetzt, um den Sachverhalt weiter zu klären. Gleichzeitig bemüht sich die Wikimedia Deutschland um eine außergerichtliche Einigung. Die Wikimedia Deutschland betonte in ihrer Stellungnahme, dass sie nicht die deutsche Wikipedia unterhält. Dies tut die US-amerikanische [[w:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]]. Dieser Irrtum unterlief nicht nur dem Anwalt der Eltern, sondern ist allgemein recht häufig. Bereits am Donnerstag hat die Zenodot Verlagsgesellschaft mbH mit einem offenen Brief an den Anwalt der Eltern die Flucht nach vorne ergriffen. Der Verlag vertreibt über den deutschen Buchhandel eine DVD-Version der Wikipedia, in der auch der bürgerliche Name Trons genannt wird. Nun sieht der Geschäftsführer die Gefahr einer Einstweiligen Verfügung gegen seinen Verlag, ähnlich wie es in letzter Zeit schon mit der Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland geschehen ist. Der Geschäftsführer hat in dem Brief mehrere Drohungen niedergeschrieben, wahrscheinlich in der Hoffnung, damit einer Verfügung entgegenwirken zu können. == Themenverwandte Artikel == * [[Amtsgericht Charlottenburg erlässt einstweilige Verfügung gegen die Wikimedia Foundation]] (19.01.2006) * [[Wikipedia.de außer Betrieb]] (19.01.2006) * [[Wikipedia darf ab sofort wieder wikipedia.de nutzen]] (20.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.| URL=http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2006-January/016037.html| Titel=Informationen zur einstweiligen Verfügung gegen Wikimedia Deutschland| Datum=21.01.2006| Sonstiges=E-Mail in der deutschsprachigen Wikipedia-Mailingliste}} {{Quelle| Medium=Zenodot Verlagsgesellschaft mbH| URL=http://www.zenodot.de/offenerbrief.htm| Titel=Offener Brief| Datum=19.01.2006}} [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Socata 20661 138704 2006-01-22T23:57:38Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Socata}} [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/25 20662 138668 2006-01-22T22:21:07Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:25.01.2005|Dienstag, 25. Januar 2005]]:''' * [[Appell König Alberts II. an Wallonen und Flamen]] * [[Aprikose, Banane, Erdbeer: Helge Schneider feiert Premiere]] * [[Chirac eröffnet Artenschutzkonferenz in Paris]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/26 20663 138670 2006-01-22T22:22:43Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:26.01.2005|Mittwoch, 26. Januar 2005]]:''' * [[Bundesverfassungsgericht hebt das Verbot von Studiengebühren auf]] * [[Weltsozialforum 2005 in Porto Alegre]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/27 20664 138672 2006-01-22T22:24:52Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:27.01.2005|Donnerstag, 27. Januar 2005]]:''' * [[10.000 Teilnehmer zur Demonstration für eine freie Bildung in Leipzig erwartet]] * [[Weihnachtspakete bei Post verschwunden]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/28 20666 138675 2006-01-22T22:29:46Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:28.01.2005|Freitag, 28. Januar 2005]]:''' * [[Forster fordert harte Einschnitte von Opelanern]] * [[CNN Gründer Ted Turner kritisiert Fox TV als Propagandamaschine von US-Präsident Bush]] * [[Schiedsrichter-Skandal: Wiederholungsspiele nicht länger ausgeschlossen]] Kategorie:Saint Louis (Elsass) 20667 138687 2006-01-22T23:04:56Z Dion 635 [[Kategorie:Elsass]] [[Kategorie:Elsass]] Kategorie:Lauterbourg 20668 138688 2006-01-22T23:05:03Z Dion 635 [[Kategorie:Elsass]] [[Kategorie:Elsass]] Kategorie:Weil am Rhein 20669 138689 2006-01-22T23:06:00Z Dion 635 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Gilles de Robien 20670 138691 2006-01-22T23:11:31Z Dion 635 [[Kategorie:Französischer Politiker|Gilles de Robien]] [[Kategorie:Französische Personalie|Gilles de Robien]] Kategorie:Adrien Zeller 20671 138692 2006-01-22T23:12:18Z Dion 635 [[Kategorie:Französischer Politiker|Zeller, Adrien]] [[Kategorie:Französische Personalie|Zeller, Adrien]] Kategorie:Remzi Kartal 20672 138695 2006-01-22T23:21:48Z Dion 635 [[Kategorie:Türkischer Politiker|Kartal, Remzi]] [[Kategorie:Türkische Personalie|Kartal, Remzi]] Kategorie:Sher Bahadur Deuba 20673 138697 2006-01-22T23:35:44Z Dion 635 [[Kategorie:Nepalesische Personalie]] [[Kategorie:Nepalesischer Politiker]] Kategorie:Matthew Kahane 20674 151920 2006-02-22T15:48:01Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Politiker]] -> [[Kategorie:UN-Koordinator]] [[Kategorie:UN-Koordinator]] Kategorie:Nepalesischer Politiker 20675 143131 2006-02-03T14:00:52Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Personalie]] [[Kategorie:Nepal]] Kategorie:Birendra 20676 138830 2006-01-23T14:03:36Z Alex 1119 [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Nepalesische Personalie]] [[Kategorie:Monarch]] John Higgins gewinnt das Snooker-Masters-Finale 2006 20677 138907 2006-01-23T19:05:51Z Dapete 572 WP-Artikel zu Higgins und O'Sullivan verlinkt {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|London|Großbritannien|22.01.2006}} [[w:John Higgins|John Higgins]] triumphierte in einem dramatischen Finale des [[w:Snooker|Snooker]]-Masters 2006 in London über Titelverteidiger [[w:Ronnie O'Sullivan|Ronnie O'Sullivan]]. Higgins gewann denkbar knapp die Wiederauflage des letztjährigen Finales mit 10:9 und holte sich damit seinen zweiten Masters-Titel nach 1999. Das Masters ist im Snooker das bedeutendste Einladungsturnier des Jahres. In der ersten Session begann O'Sullivan sehr stark und spielte im zweiten Frame das höchste Break des Turniers mit 139 Punkten. Es folgte ein Break von 138 Punkten und die 3:0 Führung. Jedoch konterte Higgins in Frame vier und fünf mit Breaks von 73 und 80 Punkten und ging in die Pause mit einer 5:3-Führung. O'Sullivan nutzte die Pause, um in der zweiten Session mit Breaks von 91 (9. Frame) und 44, 56 (10. Frame) sich den Ausgleich zum 5:5 zu erkämpfen. Higgins konterte abermals, gewann zwei Frames in Folge mit Breaks von 61 und 68 Punkten und ging mit 7:5 in Führung. O'Sullivan holte sich jedoch die beiden folgenden Frames – den 14. Frame sogar mit einem Century-Break von 100 Punkten – und glich wieder zum 7:7 aus. Higgins gewann zwar Frame 15, aber O'Sullivan konnte sich die Frames 16 und 17 sichern. O'Sullivan ging dadurch mit 9:8 zum ersten Mal nach der Pause wieder in Führung mit der Chance im 18. Frame die Partie für sich zu entscheiden. Aber Higgins zwang O'Sullivan mit einem Break von 40 Punkten in einen letzten und entscheidenen Frame. O'Sullivan lochte 9 rote und 9 farbige Kugeln zu 60 Punkten, verschoss aber die 10. Rote und musste Higgins an den Tisch lassen. Higgins konnte seine Chance zunächst nicht nutzen, aber auch O'Sullivan verschoss. Higgins nutzte seine zweite Chance, um mit dem letzten Break des Turniers von 64 Punkten den letzten Frame mit 64:60 und somit das Masters für sich zu entscheiden. „Ronnie ist ein unglaublicher Spieler und ihn in so einem Finale zu schlagen, bedeutet wahnsinnig viel für mich. Ich habe schon viele enge Matches hinter mir – aber der Druck war noch nie so groß wie heute“, sagte Higgins im Interview nach dem Match. Das Masters zählt zusammen mit der UK-Championship und der Weltmeisterschaft zu den Grand Slams des Snookers. O'Sullivan stand insgesamt sechs Mal im Finale und gewann das Masters in den Jahren 1995 und 2005 jeweils gegen Higgins. Higgins stand insgesamt vier Mal im Finale und gewann das Masters zum ersten Mal 1998 gegen Ken Doherty. Dieses Jahr findet das Master zum ersten Mal unter dem Sponsor Saga Insurance und zum letzten Mal im Wembley Conference Centre statt, da diese traditionelle Spielstätte nach dem Masters 2006 abgerissen wird. == Quellen == {{Quelle| Medium=bbc.co.uk| Titel=Higgins claims Masters thriller| URL=http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/other_sports/snooker/4637756.stm| Datum=22.01.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Eurosport.de| Titel=Higgins triumphiert nach Thriller| URL=http://www.eurosport.de/snooker/masters/2005-2006/sport_sto817736.shtml| Datum=22.01.2006}} {{Quelle| Medium=Eurosport.de| Titel=Masters Historie| URL=http://www.eurosport.de/snooker/sport_sto811478.shtml| Datum=22.01.2006}} [[Kategorie:Snooker]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Ibrahim Rugova 20678 138711 2006-01-23T01:07:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kosovarische Personalie]] + [[Kategorie:Kosovarischer Politiker]] [[Kategorie:Kosovarische Personalie|Rugova, Ibrahim]] [[Kategorie:Kosovarischer Politiker|Rugova, Ibrahim]] Kategorie:Kosovarischer Politiker 20679 138712 2006-01-23T01:09:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Kosovarische Politik]] Kategorie:Kosovarische Politik 20680 138713 2006-01-23T01:10:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Europa]] + [[Kategorie:Kosovo]] [[Kategorie:Kosovo]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Kosovarische Personalie 20681 138714 2006-01-23T01:12:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] + [[Kategorie:Kosovo]] [[Kategorie:Kosovo]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Maoismus 20682 138723 2006-01-23T01:32:57Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Maoismus}} [[Kategorie:Ideologie]] Kategorie:Snooker 20685 176769 2006-05-03T10:27:02Z Derbeth 1421 interwiki:pl [[Kategorie:Billard]] [[pl:Kategoria:Snooker]] Kategorie:Billard 20686 198224 2006-06-21T18:15:11Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Billiards}} [[Kategorie:Individual-Spielsportart]] Marc Hoffmann: Revision vom BGH verworfen 20689 139217 2006-01-24T22:00:11Z Wolf-Dieter 786 heute -> gestern {{Artikelstatus: Fertig|22:56, 24. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Karlsruhe||Stade|Deutschland|24.01.2006}} Gestern hat der [[:w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] die Revision des verurteilten Kindesmörders Marc Hoffmann verworfen. Damit ist das Urteil vom Juni des Jahres rechtskräftig. Die Chance auf eine vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis, d.h. nach 15 Jahren, ist damit nun nicht mehr gegeben. Er wird lebenslang in Haft bleiben. Im Juni 2005 hatte das Landgericht Stade den Mörder der Kinder Levke und Felix, Marc Hoffmann, zu lebenslanger Haft verurteilt. Anschließend sollte der Mörder in Sicherungsverwahrung kommen. Hoffmann hatte gegen das Urteil Revision eingelegt. Der Mord an den beiden Kindern geschah im Jahr 2004. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Mordfall Marc Hoffmann]] ==Quellen== {{Quelle| Medium= newsclick.de | Titel=Lebenslange Haft des Mörders von Levke und Felix rechtskräftig| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/6043/artid/4975602/disableLeft/compact/title/Ticker| Datum=23.01.2006}} {{Quelle| Medium= donau.de | URL=http://www.donau.de/SID_dfe32065cbb6ddb3ff0e3e45b5e03c23/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=203786| Titel=Mörder von Levke und Felix muss lebenslang in Haft| Datum=23.01.2006}} [[Kategorie:Mordfall Marc Hoffmann]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Landgericht Stade]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] {{Recht}} {{Europa}} Notlandung einer Boeing 747 auf dem Lütticher Flughafen 20690 139110 2006-01-24T16:27:29Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:49, 24. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lüttich|Belgien|24.01.2006}} Eine [[:w:Boeing 747|Boeing 747]] musste am Sonntagmorgen, den 22. Januar, gegen 10:30 Uhr notlanden. Da das Flugzeug nur Fracht beförderte, befanden sich außer der Besatzung keine Personen an Bord. In der Maschine war während des Anfluges auf den Lütticher Flughafen Bierset Rauch im Cockpit festzustellen. Zudem bemerkte der Pilot Probleme an einem der Triebwerke und kündigte dem Kontrollturm an, es werde keine normale Landung, sondern vielmehr eine Notlandung erfolgen. Daraufhin traf der Flughafen die erforderlichen Vorkehrungen. Die Landung erfolgte rund zehn Minuten nach der Vorwarnung sicher und problemlos. Die bereitstehenden Rettungskräfte, die Flughafenfeuerwehr sowie die herbeigeeilte Berufsfeuerwehr von Lüttich wurden nicht benötigt. Von der Besatzung wurde niemand verletzt. Ersten Angaben zufolge könnte die Ursache für den Rauch ein Defekt an einer Klimaanlage gewesen sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BRF-Belgischer Rundfunk| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=33144| Titel=Notlandung von Boeing 747 am Lütticher Flughafen| Datum=23.01.2006, 10:51 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Netecho Ostbelgien| URL= http://www.netecho.info/schlagzeilen/rubrik.asp?a={85135B78-1140-42BB-983B-F9FC317170D4}| Titel=Frachtflugzeug notgelandet| Datum=23.01.2006, 08:45 Uhr MEZ }} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Bierset]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Teneriffa: UNESCO-Weltkulturerbe durch Brand zerstört 20697 139354 2006-01-25T13:43:42Z Pill 925 Rechtschreibung, Zeichensetzung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:40, 25. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:LaLaguna1.JPG|thumb|right|La Laguna]] {{Beginn|Teneriffa|Spanien|25.01.2006}} Der Bischofspalast auf der spanischen Ferieninsel Teneriffa ist am Montag, dem 23.01.2006, durch einen Brand vollkommen zerstört worden. Ersten Angaben zufolge könnte der Brand durch einen Ofen ausgelöst worden sein. Auch von einem möglichen Kurzschluss wurde berichtet. Der erste Alarm wurde um 11:55 Uhr gerufen. Der persönliche Sekretär von Bischof Bernardo Álvarez entdeckte den Brand und rief: „Feuer, Feuer!“. In einem an das Arbeitszimmer des Bischofs angrenzenden Raum stand ein Bücherregal in Flammen und der persönliche Sekretär von Bischof Bernardo Álvarez schlug Alarm. Der Palast in der Altstadt von La Laguna galt als architektonisch wertvolles Gebäude, da er die traditionelle Architektur der Spanier bei der Kolonisierung Lateinamerikas repräsentierte. Erbaut im 17. Jahrhundert, steht er seit 1999 als Weltkulturerbe auf der Liste der UN-Kulturorganisation UNESCO als „Weltkulturerbe der Menschheit“. Der Bischofspalast gehörte einst dem Grafen von Salazar. Personen wurden bei dem Brand nicht verletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=wochenspiegel-kanaren.com| Titel=Grossbrand zerstört Bischofsresidenz auf Teneriffa| URL=http://www.wochenspiegel-kanaren.com/1000004/1000016/0/10089/article.html| Datum=23.01.2006}} {{Quelle| Medium=ORF.at| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/206838.html| Titel=Weltkulturerbe: Feuer zerstört Palast auf Teneriffa| Datum=23.01.2006}} {{Quelle| Medium= OÖNachrichten| URL= http://www.nachrichten.at/apanews/apak/417033?PHPSESSID=57196e29f14d3536125d4027c1b14548| Titel= Feuer zerstört Bischofspalast auf Teneriffa| Datum=23.01.2006, 16:39 Uhr}} [[Kategorie:Schlossbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:UNESCO]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} ProSiebenSat.1-Übernahme durch Kartellamt gestoppt 20701 178409 2006-05-07T16:46:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeskartellamt]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Bonn|Deutschland|23.01.2006}} Das Bundeskartellamt hat die ProSiebenSat.1-Übernahmepläne durch den Springer-Konzern gestoppt. In mehreren Zwischenbescheiden hatte das Kartellamt in den letzten Wochen bereits signalisiert, dass es die Übernahme unterbinden werde. Spätestens nach Rücknahme des Angebotes, den Sender ProSieben aus der Gruppe zu lösen und zu veräußern, galt es als sicher, dass das Kartellamt der Übernahme nicht mehr zustimmen würde. Als Grund für die Untersagung wird die Gefahr der marktbeherrschenden Stellung angegeben, die der neue Konzern dann hätte. Das Thema ist damit dennoch nicht endgültig vom Tisch. In Fällen, in denen das Kartellamt eine Fusion verbietet, kann eine Ministererlaubnis beim Bundeswirtschaftsminister beantragt werden. Diese kann erteilt werden, wenn die gesamtwirtschafltichen Vorteile bzw. das allgemeine Interesse an einer Übernahme überwiegen. Die Ministererlaubnis ist sehr umstritten, da der Ermessensspielraum des Bunderwirtschaftsministers sehr groß ist. Aus Reihen der Großen Koalition wurde signalisiert, dass Springer sich durchaus Hoffnungen auf eine entsprechende Erlaubnis machen kann. == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Kartellamt stoppt Springer - Keine Übernahme von ProSiebenSat.1| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5168192_REF1,00.html| Datum=23.01.2006}} [[Kategorie:ProSieben]] [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Bundeskartellamt]] {{Europa}} Kategorie:Lüttich 20703 138879 2006-01-23T18:26:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wallonien]] {{Wikipedia|Lüttich}} [[Kategorie:Wallonien]] Kategorie:Peschawar 20704 138912 2006-01-23T19:10:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nordwestprovinz]] {{Wikipedia|Peschawar}} [[Kategorie:Nordwestprovinz]] Kategorie:Flughafen Bierset 20705 138888 2006-01-23T18:40:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen]] Der Flughafen [[:w:Lüttich#Verkehr|Bierset]] ist ein Frachtflughafen bei Lüttich. ---- [[Kategorie:Flughafen|Bierset]] Kategorie:Pakistan Region 20708 138900 2006-01-23T18:59:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Pakistan]] Pakistan ist ein föderaler Staat, der in vier Provinzen, ein Hauptstadtterritorium und mehrere Gebiete eingeteilt, die unter Bundesverwaltung stehen: &rArr; [[w:Politische Gliederung Pakistans|Politische Gliederung Pakistans]] ---- [[Kategorie:Pakistan]] Kategorie:Islamabad Hauptstadtterritorium 20709 138904 2006-01-23T19:02:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Pakistan Region]] {{Wikipedia|Islamabad Hauptstadtterritorium}} [[Kategorie:Pakistan Region]] Kategorie:Sindh 20710 138909 2006-01-23T19:07:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Pakistan Region]] {{Wikipedia|Sindh}} [[Kategorie:Pakistan Region]] Kategorie:Nordwestprovinz 20711 138914 2006-01-23T19:11:59Z Wolf-Dieter 786 Pakistan Region {{Wikipedia|Nordwestprovinz}} [[Kategorie:Pakistan Region]] Komponist Thomas Christian David gestorben 20712 139335 2006-01-25T12:31:06Z Colepani 447 - [[Kategorie:22.01.2006]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:19, 25. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Wels (Stadt)|Wels (Stadt)||Wien|Wien (regional)|Österreich|25.01.2006}} Der österreichische Komponist Thomas Christian David ist am Sonntag, den 22. Januar in Wien verstorben. Er war der Präsident des Österreichischen Komponistenbundes. David wurde am 22. Dezember 1925 im oberösterreichischen Wels geboren. Sein Vater war der Komponist [[w:Johann Nepomuk David|Johann Nepomuk David]]. Er schickte seinen Sohn nach Leipzig zum bekannten [[w:Thomanerchor|Thomanerchor]]. Das Präsidentenamt übte er von 1986 bis 1988 aus. An verschiedenen österreichischen Musikschulen arbeitete er als Lehrer. Unter anderem an der Musikhochschule Wien, an der Akademie für Musik und darstellende Kunst und am [[w:Mozarteum|Salzburger Mozarteum]]. Er war Chef des Wiener Akademie-Kammerchors und des Sinfonieorchesters Berlin. Sein Beruf führte ihn nach Kairo und Teheran. In Kairo leitete er 1992 das Opernhaus der Stadt. In Teheran war er von 1967 bis 1973. Dort gründete er das NITV Orchester des Iranischen Fernsehens Für sein Wirken erhielt David im Laufe seines Lebens mehrere Auszeichnungen. So erhielt er unter anderem 1981 das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse und 1996 das [[w:Liste der Verdienstorden der Republik Österreich|Große Ehrenkreuz]] in Gold des Landes Österreicch. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Klassic.com| Titel=Thomas Christian David ist tot| URL=http://www.klassik.com/aktuell/news/teaser.cfm?ID=4335| Datum=23.01.2006}} {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Komponist Thomas Christian David gestorben| URL=http://oe1.orf.at/inforadio/60470.html?filter=5| Datum=23.01.2006, 05:59}} {{Quelle| Medium=mica.at| Titel= Thomas Christian David| URL= http://alt.mica.at/person/person_detail.asp?clr=5&iID=50412| Datum=23.01.2006}} [[Kategorie:Wels (Stadt)]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Kairo]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Thomas Christian David]] [[Kategorie:Klassik]] [[Kategorie:Klassische Musik]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Chor]] {{Europa}} {{Kultur}} Kategorie:Trinidad (Flugzeug) 20713 138921 2006-01-23T19:34:29Z Rätoro 594 [[Kategorie:Kleinflugzeug]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Kathmandu: Nächtliche Ausgangssperre wieder aufgehoben 20715 195758 2006-06-15T19:44:55Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Beginn|Kathmandu|Nepal|23.01.2006}} Die nächtliche Ausgangssperre, die in der nepalesischen Hauptstadt seit einer Woche gegolten hatte, wurde nun wieder aufgehoben. Nach Angaben des Innenministers des Landes, habe sich die Lage verbessert. Maoistische Rebellen hatten sich in der Nacht auf Samstag Schießereien mit Sicherheitskräften geliefert. Dabei waren am Wochenende über zwanzig Menschen gestorben. Gegen die von den Behörden verbotene Demonstration vom Freitag war die Polizei mit massivem Gewalteinsatz vorgegangen. Dabei sollen Schlagstöcke und Tränengas eingesetzt worden sein. In Nepal haben sich sieben Oppositionsparteien gegen die Alleinherrschaft des Königs zusammengeschlossen, der am 1. Februar vergangenen Jahres die Regierung für abgesetzt erklärt und selbst die politische Macht übernommen hatte. Zu diesen sieben Oppositionsparteien gehören auch die Maoisten. Nach Angaben der Oppositionsparteien sind „Dutzende“ ihrer Anhänger, vor allem Mitglieder der Kongresspartei bei Demonstrationen gegen die Regierung festgenommen worden. Nachrichtenagenturen sprechen sogar von „hunderten“ Festgenommener. Die Oppositionsparteien haben inzwischen angekündigt, ihre Massenproteste gegen die Alleinherrschaft König Gyanendras fortzusetzen. Zum kommenden Donnerstag wurde zu einem landesweiten Streik aufgerufen. König [[w:Gyanendra|Gyanendra]] hat für den 8. Februar dieses Jahres Kommunalwahlen angesetzt, die von der Opposition boykottiert werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Kathmandu: 23 Tote nach Zusammenstößen von Maoisten mit der Polizei]] (22.01.2006) * [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Themenportal:Machtübernahme in Nepal]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=F7817213-1422-0CEF-98F247548D290D4C| Titel=Ausgangssperre in Kathmandu aufgehoben| Datum=23.01.2006| }} {{Quelle| Medium=die tageszeitung| Wikipedia=Die tageszeitung| URL=http://www.taz.de/pt/2006/01/23/a0108.1/text| Titel=Streikaufruf in Nepal| Datum=23.01.2006| }} [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Kommunalwahl]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Ausgangssperre]] [[Kategorie:CPN-M]] [[Kategorie:Nepalesische Kongresspartei]] {{Politik}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Interview mit Danny O'Brien von der Electronic Frontier Foundation 20717 196007 2006-06-15T21:32:08Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:25, 30. Jan. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|San Francisco|USA|30.01.2006}} Bei einem zweiten Wikinews-Interview im Januar wurde [[:w:Danny O'Brien|Danny O'Brien]] von der [[w:Electronic Frontier Foundation|Electronic Frontier Foundation]] (EFF) am 23.01.2006 im internationalen Wikinews IRC-Channel interviewt. Die EFF hat eine Reihe von Erfolgen bei ihren Kampagnen zu verbuchen, die Öffentlichkeit, die Presse und Politiker in Hinblick auf Bürgerrechte im digitalen Zeitalter aufzuklären und diese Rechte bei der Gesetzgebung und in den Gerichtssälen zu verteidigen. Ihre Einigung mit Sony/BMG, die unglaublich verworrene Entscheidung des [[:w:Supreme Court of the United States|US-Supreme Courts]] im Fall [[:w:Metro-Goldwyn-Mayer|MGM]] (Metro-Goldwyn-Mayer) gegen [[:w:Grokster|Grokster]] und die aufwühlenden Fälle rund um [[:w:Diebold|Diebold]] haben der Interessengruppe beachtliche Aufmerksamkeit eingebracht. Als die EFF gefragt wurde, ob sie an einem Live-Interview im IRC mit Wikinews interessiert sei, erfolgte die positive Antwort recht schnell, aber kurz nachdem bereits der [[Interview mit dem brasilianischen Blogger Ricardo Serran Lobo|brasilianische Blogger Ricardo Serran Lobo]] einem Interviewtermin im Januar zugestimmt hatte. Bei zwei so interessanten Interviewkandidaten, die einem Interview zugestimmt haben, wäre es schwer gewesen einem der Kandidaten abzusagen. Zufällig ergab sich ein Interviewtermin mit einem Verteter der EFF einen Tag vor den Beratungen im US-Senat über die [[w:Broadcast flag|Broadcast flag]]-Regelung der [[w:Federal Communications Commission|Federal Communications Commission]] (FCC), eine Art [[w:Digital Rights Management|Digital Rights Management]], für das sich die Film- und Tonträgerindustrie seit langem eingesetzt hat. Die EFF setzt sich für die Verhinderung der Regelung ein. == Fragen an Danny O'Brien == [[Bild:Danny o'brien.jpg|right|thumb|Danny O'Brien]] ; [Wikinews] Ich möchte gerne gleich mit Fragen beginnen, die von Benutzern auf der Vorbereitungsseite gestellt wurden. Die erste Frage bezieht sich auf die US-Regierung und Datenschutz in Onlinemedien. ; Seit dem 11. September [2001] ist die US-Regierung immer mehr dazu übergegangen, den Datenschutz unter Umgehung ihrer eigenen Überwachungsgesetze und der Entwicklung und möglichen Umsetzung des [[w:Information Awareness Office|Information-Awareness-Office]]-Projekts zu missachten. Welche Meinung vertritt die EFF in Bezug auf das Abhören privater Kommunikation wie E-Mail, Instant Messaging und [[w:IP-Telefonie|Internettelefonie]]? : [Danny O'Brien] Seit den ersten Anfängen hat sich die EFF darum bemüht, die bestehenden Gesetze zum Abhören und Überwachen von Telefonleitungen nicht auf das Internet anzuwenden, nicht nur weil wir fest an den [[w:4. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika|4. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika]] [Regelt den Schutz vor willkürlichen Durchsuchungen] glauben, sondern auch aus technischen Gründen. Einen einzelnen Telefonanschluss abzuhören ist etwas wesentlich anderes als die Entsprechung dieser Praxis im Internet. Darum haben wir zum Beispiel dagegen gekämpft, dass der [[w:en:Communications Assistance for Law Enforcement Act|Communications Assistance for Law Enforcement Act]] (CALEA) auf das Internet ausgeweitet wird und darum kämpfen wir jetzt gegen die Ausweitung dieses Gesetzes durch die FCC. : Viele der einfachen Ansätze zur Überwachung, welche die [US-]Regierung gerne verfolgen würde, sind weit davon entfernt, angemessen zu sein, um in der Sprache des 4. Zusatzartikels [zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika] zu sprechen. : Ich möchte feststellen, dass ich US-amerikanische Beispiele anbringe, aber wir sind offensichtlich ganz allgemein davon betroffen. ; Eine Frage aus dem gleichen Themenbereich – Wird sich die EFF in Fälle einschalten, wenn auch nur in beratender Funktion, selbst wenn sie so komplex sind, wie im Falle der [[w:American Civil Liberties Union|ACLU]] Detroit und des [[w:en:Center for Constitutional Rights|Center for Constitutional Rights]] [US-amerikanische Bürgerrechtsorganisationen], die der [[w:National Security Agency|National Security Agency]] [US-Geheimdienst] vorwerfen, ein US-Gesetz zum Verbot von Abhörmaßnahmen ohne richterliche Anordnung verletzt zu haben? : Wir prüfen gerade alle Möglichkeiten. Eine der Schwierigkeiten besteht darin, festzustellen, wie aufwändig das Regierungsprogramm wirklich war. Die EFF hat einen ganzen Stab von Anwälten mit unterschiedlichen Interessenbereichen. ; Ist das ein ähnlicher Fall wie die jüngsten Forderungen an Google, ihre Daten über Suchanfragen weiterzugeben? : Nein, gute Frage. Die beiden Sachverhalte sind sehr unterschiedlich, aber sie hängen beide mit dem Problem zusammen, dass das Internet durch die Regierung als eine Quelle der Überwachung und Informationsbeschaffung angesehen wird; ein Umstand, dessen sich unserer Meinung nach alle Internetunternehmen bewusst werden müssen. Es besteht eine ernste Gefahr darin, einfach alles aufzuzeichnen: Am Ende riskiert man, ein Werkzeug für die Ausspionierung der Privatsphäre der eigenen Kunden zu werden. ; Von den großen Suchmaschinen hat nur Google Forderungen des Justizministeriums abgelehnt, Nutzerdaten preiszugeben. Die EFF hat in der Vergangenheit Googles Datenschutzbestimmungen kritisiert. Wie sieht die EFF die Datenschutzbestimmungen jetzt? Wie sieht die EFF das Verhalten der anderen Suchmaschinen – haben sie sich an ihre eigenen Datenschutzbestimmungen gehalten? Ist dieser Vorfall ein Zeichen für die Stärken oder Schwächen unternehmerischer Datenschutzbestimmungen im Onlinesektor? : Datenschutzbestimmungen beschränken sich derzeit hauptsächlich auf die reine Beschreibung, welche Informationen gespeichert werden. Wir haben lange davor gewarnt, dass Firmen große Datenmengen über ihre Kunden sammeln und nichts tun, sie zu anonymisieren oder zu begrenzen. Wir sind der Ansicht, dass die Firmen sich dadurch zunehmend Probleme schaffen. ; Hat die EFF Materialien oder Programme, die dazu dienen, Mitarbeiter und Firmen über die Vorteile des Datenschutzes aufzuklären? : Haben wir – Moment, ich sollte mehr URLs herausgeben, http://www.eff.org/osp/ ist unsere Leitlinie für „online service provider“ [Online-Diensteanbieter] wie man am besten Daten erfasst. Ich werde auch auf der MySQL-Konferenz später in diesem Jahr darüber sprechen, was man *nicht* in sein System aufnehmen sollte. Es ist ein interessantes Gebiet, da die Programmierer eine gewisse Kontrolle darüber haben, was möglich ist. : Ich persönlich sähe in der Community gerne sehr viel mehr Wissen darüber, wie man Daten reduzieren und anonymisieren kann. Ich empfehle immer wieder das Buch [http://www.wayner.org/books/td/ „Translucent Databases“], das dies sehr gut aufarbeitet. Außerdem könnte OSS [Open-source-Software] große Dienste leisten, indem er Standards für das Logging-Verhalten von Software setzt. Das Problem ist – und ich denke wir alle tappen in diese Falle – wir halten mehr Logging für besser. Wieviele von uns loggen dies hier nebenbei, zum Beispiel? ; Ich würde gerne ein wenig über den Fall Sony BMG sprechen, wenn das in Ordnung ist. Erst einmal Glückwunsch an die EFF für einige der Erfolge im Fall Sony BMG. Es gibt allerdings einige Fragen, Klarstellungen zum Fall. Die Einigung scheint die Software von XCP und SunComm zu betreffen. Was ist mit OpenMG XCP, das [[w:Digital Rights Management|DRM]], das Sony BMGs Software „SonicStage“ für „Sony Connect“ verwendet? : OK, hier muss ich sagen, dass ich *etwas* beschränkt bin, was ich sagen kann. Ah, wenn auch nur aus totaler Unwissenhait über diesen bestimmten Fall. ; Wissen Sie, ob die OpenMG-XCP-Software überhaupt in der Vereinbarung erwähnt wird? : Ich weiß nichts über OpenMG: Wir haben uns dem Fall angeschlossen, um Benutzer von XCP und SunComm zu vertreten, also denke ich nicht, dass das der Fall ist. Aber sehen Sie, wie ich das große IANAL-Neon-Schild [I am not a lawyer; „Ich bin kein Anwalt“] über mir aufleuchten lasse. Wenn Sie wollen, kann ich nach dem Interview nachfragen und wir können das zu den Ergebnissen hinzufügen. ; Dafür wäre ich dankbar. ; Könnten Sie uns etwas über die Bedingungen der Einigung hinsichtlich des Gebrauchs von Software-DRM in der Zukunft verraten? Haben sie [Sony/BMG] versprochen in Zukunft keine Geräte von Benutzern mehr zu verändern? :Ich wiederhole mich, es ist immer gefährlich rechtliche Domkumente zu umschreiben. Wir haben ein FAQ, das sich diesem Thema widmet. Gott sei Dank, hier ist es: [http://www.eff.org/IP/DRM/Sony-BMG/settlement_faq.php Sony BMG Settlement FAQ] ; Dieser Fall steht auch in Verbindung zu Urheberrechtsverletzungen. Die XCP Software enthielt Code, der der Software „[[w:VLC media player|VLC media player]]“ entnommen wurde. Diese Software wurde unter der [[w:GNU General Public License|GNU General Public License]] (GPL) freigegeben. Ist die EFF an Fällen beteiligt, bei denen es um dieses Problem geht? : Nein, wir sind daran nicht beteiligt. Wir haben nicht die Stellung uns in so einem Fall um Urheberrechtsfragen zu kümmern – wir müssten zum Beispiel einen Rechteinhaber vertreten. ; Würde sich die EFF um einen derartigen Fall kümmern, wenn man sie danach fragen würde? : Es wäre ein interessanter Fall, jedoch versuchen wir diese Fälle an jene zu verteilen, die über Expertenwissen verfügen. Während des Falles Sony/BMG haben wir mit Gruppen wie der [[w:Free Software Foundation|Free Software Foundation]] (FSF) und dem „Software Freedom Law Center“ gesprochen. Gewöhnlich sind das die Leute, die sich in solchen Fällen am besten um die Nachforschungen kümmern können. : Es ist wichtig zu sagen, dass wir wirklich zufrieden sind, dass es nun eine ganze Konstellation von Organisationen gibt, mit denen wir zusammenarbeiten. Die FSF, das „Berkman Center“ [eine Institut an der Harvard Law School], „[[w:en:Public Knowledge|Public Knowledge]]“ und so weiter. ; Beim Fall Sony/BMG versucht ein Produzent von Inhalten bei seinen Kunden [[:w:Digital Rights Management|DRM]] [digitale Rechteverwaltung] durchzusetzen. Die US-amerikanische FCC versucht mit der Broadcast Flag etwas ähnliches auf der Ebene von Hardware bei den US-Bürgern durchzusetzen. Ich weiß, dass die EFF in dieser Angelegenheit Lobbyarbeit betreibt und habe Fragen, die zu diesem Thema hinführen. Es handelt sich dabei um einen Hardware-Fall. Spielt das auch eine Rolle im Internet? : Ja, aus einer Vielzahl von Gründen. : Das Problem bei den Broadcast und Audio Flags besteht darin, dass sie eine Art Ghetto für Inhalte schaffen. Bei beidem geht es darum, die Verbreitung [von Inhalten, zum Beispiel Musik und Filme] im Internet zu *verhindern*. Um dies zu erreichen, muss man eine Hardware-Welt schaffen, die nicht nur vom Internet, sondern auch von Veränderungen durch die Benutzer und Open Source Entwicklungen abgeschottet ist. : Dieses Ghetto muss in jedem audiovisuellen Gerät eingebaut sein, mit einem Mandat der Regierung. Das betrifft das Netz also in vielerlei Hinsicht. Erstens schränkt man den Gebrauch des Internets erheblich ein. Zweitens kann man diese Flags leicht (aber mit illegalen Mitteln) umgehen, weswegen sie sogar noch zu weiteren drakonischen Gesetzen führen werden (die ebenfalls leicht umgangen werden können.) : Eines unser größten Probleme mit den Flags besteht darin, dass mit ihnen der [[wikt:Rubikon|Rubikon]] überquert wird. Sie schaffen ein '''„government technological mandate“''' [einen technologischen Zugriff der Regierung] in die Technik der Benutzer. Wenn man einmal beginnt diesen Weg zu beschreiten, – besonders wenn man erkennt, dass das ursprüngliche Mandat nicht wirklich funktioniert – fordert man nach immer mehr Kontrolle. ; Ist das nicht bereits der Fall, wenn man an den [[w:High Definition Television|HDTV]]-Standard und andere Standards denkt? Handelt es sich bei Standards nicht um ein Element des Mandats der FCC? :Dies sind Standards für das Senden und Empfangen, aber keine Standards, die regeln, was man tun darf, *nachdem* man etwas empfangen hat. Denkt daran, dass die vorrangige Aufgabe der FCC darin besteht, Störungen zu verhindern und das Funktionieren der öffentlichen Ätherwellen zu handhaben. Die FCC schießt weit über ihr Ziel hinaus, wenn sie sich darum kümmert, was man mit dem macht, was man über diese Wellen empfängt. ; Wie will sich die EFF dieser Angelegenheit im US-Kongress nähern, bei dem es sich um eine Regelung und nicht um ein Gesetz handelt? :Also, die erste Regelung wurde von den Gerichten ausgehebelt, die gemeisam mit uns der Meinung waren, dass die Behörde ihre Kompetenzen damit überschritten hat. Daher versuchen nun Gruppen wie die [[w:Motion Picture Association of America|MPAA]] und die [[w:Recording Industry Association of America|RIAA]] [Organisationen der Film- und Musikindustrie] die Kompetenzen der FCC per Gesetz auszuweiten. :Sie haben dies während des ganzen letzten Jahres getan mit – nun, wegen des Wunsches nach einer besseren Welt, dabei haben sie heimlich die notwendigen Aussagen anderen Gesetze beigefügt. Wie du bereits gesagt hast, kann es möglicherweise eine sehr kleine Änderung sein, weswegen ich glaube, sie dachten, sie könnten es tun. Alle betrieben eine unglaublich effektive Kampagne, um genau das zu verhindern. Und vieles davon hing mit dem Netz zusammen – wir hören vom Capitol Hill von dem Versuch einer Interessengruppe, die Regularien einzubinden und wir sind in der Lage sehr schnell Aufrufe und Briefe von Wählern zu organisieren. :Die meisten Politiker, das ist seltsam genug, mögen es nicht, wenn etwas heimlich hinter ihrem Rücken geschieht. Uns ist es gelungen, viele der Politiker vor den Argumenten, die sie bisher von den Lobbyisten der Filmindustrie nicht gehört hatten, zu warnen. Jetzt befinden wir uns in einer zweiten Phase, in der Hollywood die Bühne betritt und die Flags offen präsentiert. Diese Phase beginnt morgen mit den Anhörungen zu diesem Thema im US-Senat. ; Der Senat wird die Anhörungen zu dieser Regelung morgen beginnen. Was erwartet die EFF, wie der Gesetzgebungsprozess verlaufen wird? Wie wird dies andere Online-Gemeinden beeinflussen? Um konkret und persönlich zu werden'''<nowiki>:</nowiki>''' Was bedeutet es für die Benutzer und Leser von Wikinews? : Wenn das Gesetz verabschiedet wird, wird es dramatische Folgen haben. Besonders für die Zukunft von Wikinews, tatsächlich: Ich denke, wir können uns alle eine Zeit vorstellen, in der Wikinews freie Beispiele von Nachrichten und öffentliche Angelegenheiten sowohl in Ton als auch in Bild veröffentlichen wird. Wenn diese Dateien mit einer „Flag“ versehen sind, wird deren Gebrauch – obwohl er legal ist – tatsächlich verschwinden oder zumindest viel schwerer werden. : Allgemeiner gesagt, wird es Fortschritte dabei geben, die Technologie in einer großen Zahl von Gebieten einzufrieren und Open Source Entwicklungen in allen Bereichen auszuschalten, die in irgendeiner Weise etwas mit HDTV oder digitalem Radio zu tun haben. Das Hauptproblem liegt darin, dass Techniken wie die „Flag“ der Unterhaltungsindustrie einen Knüppel in die Hand gegeben haben, mit dem sie die technologische Fertigung treffen können. Noch bevor die „Broadcast Flag“ überhaupt eingeführt wurde, signalisiert Hollywood bereits Ablehnung gegen eine Technik wie [[w:en:Tivo#TiVoToGo|Tivo-To-Go]]. ; Ich verstehe, dass das in den USA der Fall sein könnte, könntest du aber erklären, welchen Einfluss dies auf Menschen in der EU oder anderen Ländern außerhalb der USA haben wird? : Sicher, einer der Bereiche, mit dem wir zur Zeit die meiste Zeit verbringen – wir haben zwei Vollzeitangestellte, die sich um internationale Angelegenheiten kümmern – ist der, den wir mit dem Waschen der Politik bezeichnen. So wurden zum Beispiel die schlimmsten Bestimmungen der [[w:Digital Millennium Copyright Act|DMCA]] in Ländern wie Australien dadurch eingeführt, dass sie Teil bilateraler Freihandelsabkommen sind. Verteter von Hollywood haben schon in Europa und anderswo damit begonnen, das gleiche wie die „Broadcast Flag“ dort einzuführen. : Die Ausweitung des Copyrights ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Dabei wurde damit begonnen die Ausweitung des US-Copyrights auf Europa zu übertragen und nun wird Europa dazu ermuntert, seine Urheberrechtsgesetze an die US-amerikanischen anzupassen. Wir beobachten das schon bei Kopierschutzmechanismen wie der Flag. ; Der Broadcast Flag ist eine Art von Digital Rights Management, das in diesem Fall von der FCC eingeführt wird. Es gibt andere Arten von DRM, auf die man zu sprechen kommen könnte. Zum Beispiel wird im französischen Parlament über das DADVSI-Gesetz debattiert, das mit der Einführung der Europäischen Urheberrechtsrichtline von 2001 (EUCD) im Zusammenhang steht. Hatte die EFF schon die Möglichkeit, sich mit diesem Gesetz auseinanderzusetzen und was ist ihre bisherige Meinung dazu? : In der Tat habe ich noch kurz vor Beginn des Interviews mit „Submarine“ [einem Wikinews Benutzer] darüber geredet. Wir werden es uns so genau ansehen, wie wir nur können. Es ist ein gutes Beispiel für ein komlexes Problem, um das es sich bei der Einführung der EUCD definitiv handelt. ; Kanada und Belgien erheben als Alternative zu DRM hohe Abgaben auf Kopiergeräte, wobei die Steuereinnahmen zur Unterstützung kreativer Künstler und Entwickler eingesetzt werden. Was ist die Meinung der EFF zu derartigen Methoden der Kontrolle von „fair use“ oder „fair dealing“? : Wir bevorzugen gegenüber diesen Ansätzen eher ein System freiwilliger Lizensierung ([http://www.eff.org/share/collective_lic_wp.php Voluntary Collective Licensing of Music File Sharing]). ; Im Moment gibt es Anstrengungen eine DRM-Technik zu entwickeln, die auf offenen Standards beruht, wie zum Beispiel ein Projekt von „[[:w:Sun Microsystems|Sun Microsystems]]“, das relativ anständig gegenüber den Benutzern ist. Kann sich die EFF vorstellen eine DRM-Technik zu unterstützen, die auf Open Source Entwicklungen und offenen Standards beruht oder hält die EFF das Konzept von DRM im allgemeinen und in jeglicher Form für inakzeptabel? : Unsere Stellung zum DRM von Sun kann man hier nachlesen: [http://www.eff.org/news/archives/2005_08.php#003929 „Sun's "Open Media Commons" Is More Like a Gated Community“] : Im Kern richtet sich unsere Abneigung nicht per se gegen DRM: Sie richtet sich gegen DRM, das von den Anti-Umgehungsgesetzen des [[w:Digital Millennium Copyright Act|DMCA]] gesichert wird. Wenn Benutzern das Recht eingestanden würde, DRM zu umgehen, um ihre „fair use Rechte“ wahrzunehemen, würde der Markt sehr schnell aussortieren, welche Kontrollmechanismen bei Medien akzeptiert werden können und welche nicht. ; Nun eine Frage eines französischen Benutzers: Plant die EFF Vereine in Europa zu gründen? ; In Frankreich gibt es, wie in vielen Ländern, bereits einen großen Kern an Aktivisten und Anwälten. Wir wären sehr erfreut in jeder erdenklichen Weise mit ihnen zusammenzuarbeiten. ; Eine Frage, die an den Fall Sony/BMG anknüpft: Hat die EFF eine [http://www.theregister.co.uk/2005/12/06/eff_needs_to_die/ Antwort zu diesem Artikel im Register?] : *Seufz* ich fragte mich schon, ob dieses Thema hier auftauchen würde. Es ist wirklich ein seltsamer Artikel, vor allem weil es darin um zahlreiche Fälle geht, an denen wir nicht beteiligt sind, um Fälle, die wir nicht verloren haben und andere merkwürdige Dinge. Ich denke, wir sollten lieber die Tatsachen für sich sprechen lassen. Hier ist eine Liste unserer [http://www.eff.org/legal/victories/ Erfolge]. Es gibt auch eine lange Liste im [[w:en:EFF|Wikipedia Artikel zur EFF]]. ; Gibt es noch irgendeine Frage, die ich noch nicht gestellt habe, aber bisher ausgelassen habe? : Hahah! Nein, aber ich freue mich auf weitere Fragen. Ich denke auch über einige der schweren Fragen nach. [An dieser Stelle wurde der Channel für alle Benutzer freigegeben, die Fragen stellen konnten.] [...] : Ich denke die Frage, die uns am häufigsten gestellt wird, ist: „Warum unternehmt ihr nichts gegen X?“, auch wenn es sich bei X um etwas sehr Wichtiges handelt – ist die einfache Antwort darauf, dass unsere Kapazitäten beschränkt sind. Daher freue ich mich auch wirklich über die Gründungen vieler anderer Organisationen. ; Unterstützt die EFF noch [[w:Tor (Netzwerk)|TOR]] finanziell oder auf eine andere Art? : Wir betreiben die TOR-Website, eine direkte finanzielle Unterstützung gab es im letzten Jahr. Die Fragen zu TOR werden so oft gestellt, dass wir einen FAQ-Bereich eingerichtet haben, auf dem diese häufig gestellten Fragen am besten beantwortet werden (Es gibt dort auch einen FAQ-Bereich zu rechtlichen Dingen, den wir für das TOR-Projekt geschrieben haben). [http://tor.eff.org/faq.html.de Tor: FAQs] ; Die englischsprachige Wikipedia hindert Nutzer von TOR am Bearbeiten der Seiten; Hält die EFF solche Massensperrungen von Benutzern für eine angemessene Antwort auf schlechtes Verhalten oder ist es generell unangebracht? : Wir sind enttäuscht darüber. Wir hoffen, dass es eine Möglichkeit gibt, eine technische Lösung zu entwickeln, die die Absichten der TOR-Nutzer unterstützt und für das Wikipedia-Projekt praktikabel ist. Wir würden uns freuen, wenn wir dabei eine vermittelnde Rolle spielen könnten. ; Europäische Organisationen mit ähnlichen Zielen wie die EFF sind mit ihrem Vorhaben gescheitert, die EU-weite Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten zu verhindern. Welche Schlüsse zieht die EFF daraus für ihre eigenen Kampagnen? : Ich habe dazu eine lange Antwort, zu der ich aber meinen EFF Hut absetze. : Okay, der Grund warum ich bei der Beantwortung dieser Frage meinen EFF Hut absetze ist, dass ich auch an der [[w:en:Open Rights Group|ORG]] beteiligt bin, die einer dieser Organisationen in Europa ist. Der Schluss, den ich ziehe, lautet: Für das Vertreten von Interessen benötigt man Mittel. Eine der Stärken der EFF und anderer Interessengruppen in den USA besteht darin, dass sie ihre Arbeit beständig mit bezahlten Mitarbeitern betreiben. : Dass es nun Seiten wie [http://www.pledgebank.com Pledgebank.com] und Dinge wie die Wikimedia Spendenkampage gibt, zeigt, dass wir an dem Punkt angelangt sind, an dem wir aus freiwilligen Organisationen Gruppen machen, die flexibel sind und über finanzielle Mittel verfügen. Das heißt, man gerät in eine Situation, in der die Gruppe von Freiwilligen, die die ORG gegründet hat, sich nun Projekten wie Anfragen an das Britische Parlament widmen kann [http://www.openrightsgroup.org/orgwiki/index.php/APIG_DRM_Public_Inquiry]. : Es gibt in Europa fantastische Gruppen, wie [http://www.edri.org/ EDRI] und den [http://www.ffii.org/ FFII] und ich denke, die Zeit ist reif für mehr Mittel für diese Gruppen, die sie von jedem von uns erhalten können. Und ich sage das als jemand, der gewohnheitsmäßig in Wallung gerät, wenn von Geld die Rede ist. Es ist ein großer Sprung, aber ich meine, wir müssen uns alle darum kümmern, dass es besser wird. Gebt ihnen etwas und tretet gleichzeitig der EFF bei [http://www.eff.org/support/]. : Danny O'Brien setzt seinen EFF Hut wieder auf. ; Danny O'Brien hat „einmal erfolgreiche Lobbyarbeit in einem Londoner Pub betrieben, indem er zusammen mit [[w:Richard Stallman|Richard Stallman]] an einer spontanen Demonstation eines bulgarischen Volkstanzes teilnahm“. Kannst du uns Details über diese Aktion verraten? : Richard Stallman ist ein großer Fan von Folkdance und brachte mir und einigen meiner Freunde die Tanzschritte zum „Free Software Song“ in einem Pub in Shoreditch bei. Vielleicht war es der Alkohol oder die angeblich belebende Natur der GPL, am Ende hat auf jeden Fall fast der ganze Pub mitgemacht. Er [Stallman] liebt das, obwohl ich glaube, dass er sich neulich sein Bein gebrochen hat und es nicht mehr so oft machen kann. ; Wikipedia wurde vor einiger Zeit von einer Gruppe angegriffen, die eine Website erstellt hat und fordert, dass Wikipedia per Gesetz zur hundertprozentigen Richtigkeit auf ihren Seiten verpflichtet werden soll (sie bezogen sich dabei auf den Fall einer falschen Biographie in einem Wikipedia-Artikel). Was hält die EFF von diesem Fall? : Ich weiß nichts Genaues über die Seite, die du ansprichst, aber wir unterstützen Wikipedia in diesem Fall. Wir sehen kein Problem mit der Entwicklung der Wikipedia. ; In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es einen Artikel über den Computerhacker „Tron“. Im Artikel wird sein vollständiger Name erwähnt. Ein deutsches Gericht hat eine Weiterleitung von wikipedia.de (die dem Verein Wikimedia Deutschland gehört) auf die Seiten des deutschsprachigen Wikipediaprojekts untersagt. Die Seiten der Wikipedia an sich befinden sich aber außerhalb der Zuständigkeit des deutschen Rechts. Was ist die Meinung der EFF zu solchen übernationalen Einflüssen von nationalem Recht? Hat eine so bekannte Person wie Tron ein besonderes Recht auf Schutz der Privatsphäre? Die Anordung ging zurück auf eine einstweilige Verfügung, die vom Anwalt der Eltern des verstorbenen Hackers iniitiert wurde. Dazu soll noch angemerkt werden, dass der vollständige Name des Hackers schon seit langer Zeit bekannt ist. :Das ist eine gute Frage: Ehrlich gesagt hängt das vom Gesetz ab und von den Besonderheiten der jeweiligen Gesetze. Ich kann mich zu diesem Fall nicht speziell äußern, besonders, weil ich zuletzt gehört habe, dass die Sachlage nicht eindeutig ist. In diesem Fall ist nicht der Einflussbereich der Gesetze das Problem, sondern die Frage, ob es jemandem verboten werden darf auf ein Medium zu verweisen. == Quellen == {{Originalberichtübersetzung|en|Interview: Danny O'Brien of the Electronic Frontier Foundation|24.01.2006}} [[Kategorie:Danny O'Brien]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:VoIP]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Urheberrecht]] [[Kategorie:NSA]] [[Kategorie:American Civil Liberties Union]] [[Kategorie:Electronic Frontier Foundation]] [[Kategorie:FFII]] [[Kategorie:High Definition Television]] [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:US Supreme Court]] [[Kategorie:Wikinews:Interview]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} {{Computer}} Kategorie:Nepalesische Kongresspartei 20720 138943 2006-01-23T20:08:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nepalesische Partei]] [[Kategorie:Nepalesische Partei]] Erinnerungen an Joseph Beuys 20721 142800 2006-02-02T17:48:49Z Cyper 866 Neutralitätsbaustein drin {{Artikelstatus: Fertig|10:34, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Düsseldorf|Düsseldorf (regional)|Deutschland|26.01.2006}} Am vergangenen Montag vor 20 Jahren, am 23. Januar 1986, starb in Düsseldorf der deutsche Künstler Joseph Beuys. Beuys, der am 12. Mai 1921 in Krefeld zur Welt kam, wurde 64 Jahre alt. Er starb an Herzversagen, nachdem er eine Lungenerkrankung bekommen hatte. Bereits einmal sah er dem Tod ins Auge. Im Zweiten Weltkrieg stürzte er mit seinem Kampfflugzeug über der ukrainischen Insel Krim ab. Bekannt wurde der Künstler, der stets nur mit Hut auftrat, durch seine außergewöhnlichen Kunstwerke. Sie bestanden überwiegend aus Fett und Filz. Diese Materialien hatten für ihn eine besondere Bedeutung. Die Russen, die ihn nach dem Flugzeugabsturz retteten, rieben seinen Körper zur Heilung mit Talg ein. Seine Bedeckung bestand aus Filz. Nicht das beste, aber das bekannteste Kunstwerk Beuys war sein berühmter „Fettfleck“. Er nannte das Kunstwerk „Fettecke“. Es bestand aus Schmalz, das er in einer Ecke seines Ateliers aufbaute. Als das Atelier nach seinem Tod leergeräumt wurde, entsorgte die Reinigungsmannschaft den Fettfleck. Sie glaubte, es handele sich um Schmutz. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Europolitan| Titel= Wie kam der Maler zu seinem Hut?| URL= http://www.europolitan.de/cms/?tid=4&aid=1262| Datum=23.01.2006}} {{Quelle| Medium=WDR| Titel= Vor 20 Jahren: Joseph Beuys gestorben | URL= http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2006/01/23.jhtml | Datum=23.01.2006}} {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=Filz und Fett: 20. Todestag von Joseph Beuys| URL= http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/206779.html| Datum=23.01.2006}} [[Kategorie:Todestag 2006]] [[Kategorie:Joseph Beuys]] {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Axel Springer Verlag 20722 138985 2006-01-23T21:07:25Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Axel Springer AG|Axel Springer Verlag}} [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Fieber 20724 138991 2006-01-23T21:30:21Z Dion 635 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Amtsgericht Augsburg 20725 138993 2006-01-23T21:37:56Z Dion 635 [[Kategorie:Landgericht Augsburg]] [[Kategorie:Landgericht Augsburg]] Kategorie:Völklingen 20726 138997 2006-01-23T21:53:36Z Dion 635 [[Kategorie:Saarland]] [[Kategorie:Saarland]] Kategorie:Kirkel 20727 138998 2006-01-23T21:53:46Z Dion 635 [[Kategorie:Saarland]] [[Kategorie:Saarland]] Kategorie:St. Wendel 20728 139000 2006-01-23T21:55:18Z Dion 635 [[Kategorie:Saarland]] [[Kategorie:Saarland]] Kategorie:SAARC 20729 139036 2006-01-23T23:53:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Daniel Branca 20731 139043 2006-01-24T00:27:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zeichner]] [[Kategorie:Maler|Branca, Daniel]] [[Kategorie:Zeichner|Branca, Daniel]] [[Kategorie:Argentinische Personalie|Branca, Daniel]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Heidelberg 20732 139054 2006-01-24T02:53:21Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Baden-Württemberg|Heidelberg]] Deutschland: Das Unwort des Jahres 2005 heißt „Entlassungsproduktivität“ 20734 139704 2006-01-26T09:34:26Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|10:33, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|26.01.2006}} Das [[w:Unwort|Unwort]] des Jahres 2005 für Deutschland heißt „[[w:Entlassungsproduktivität|Entlassungsproduktivität]]“. Als Begründung sagte Horst Dieter Schlosser, der Vorsitzende der fünfköpfigen Jury, der volkswirtschaftliche Schaden von Personaleinsparungen werde so schamhaft verschwiegen. Benutzt wurde das Wort unter anderem vom Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser. Der Hinweis kam von einem Studenten, der das Wort einmal an seiner Universität gehört hatte. Das Wort „[[w:Ehrenmord|Ehrenmord]]“ wurde zweiter, „[[w:Bombenholocaust|Bombenholocaust]]“ belegte Platz drei. == Themenverwandte Artikel == * [[Suche nach dem Unwort des Jahres 2005 hat begonnen]] (12.11.2005) * [[„Humankapital“ zum Unwort des Jahres gewählt]] (18.01.2005) * [[Portal:Deutsche Sprache|Themenportal Deutsche Sprache]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Stern| Titel=´Entlassungsproduktivität` macht das Rennen| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Unwort-Jahres-Entlassungsproduktivit%E4t-Rennen/553890.html| Datum=24.01.2006}} [[Kategorie:Sprachkultur]] {{Europa}} Zwei deutsche Ingenieure im Irak entführt 20735 147445 2006-02-16T13:58:30Z Hbb 1494 Doppelte Verlinkung reverted {{Artikelstatus: Fertig|10:37, 25. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bedschi|Irak|24.01.2006}} Im Irak wurden zwei deutsche Ingenieure aus [[w:Leipzig|Leipzig]] entführt, ein dritter konnte der Entführung entkommen. Die Täter waren eine Gruppe bewaffneter Männer in irakischen Militäruniformen. Sie verschafften sich mit Gewalt Zutritt zum Gelände einer Ölraffinerie in der Stadt [[w:Bedschi|Bedschi]]. Die beiden Entführten sind Mitarbeiter einer Reinigungsmittelfirma aus [[w:Wurzen|Wurzen]] bei Leipzig. Das [[w:Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] hat inzwischen einen Krisenstab eingerichtet. == Quellen == {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Zwei Deutsche entführt| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/67/67/53/6767532.html| Datum=24.01.2006}} {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Deutsche im Irak entführt| URL=http://www.n-tv.de/626307.html| Datum=24.01.2006}} [[Kategorie:Wurzen]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] {{Asien}} {{Politik}} Kategorie:Bedschi 20736 150715 2006-02-19T15:05:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Salah ad-Din]] [[Kategorie:Provinz Salah ad-Din]] Erneute Haft für Mehmet Ali Ağca 20738 139395 2006-01-25T15:17:50Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|16:17, 25. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ankara|Türkei|25.01.2006}} Der Türke und Papstattentäter [[w:Mehmet Ali Ağca|Mehmet Ali Ağca]] musste, wie Wikinews bereits berichtete, erneut bis 2010 in Haft. Die Inhaftierung wurde auf Grund eines Beschlusses des Berufungsgerichtes veranlasst. Berufung hatte die Regierung selbst eingelegt. Die Staatsanwaltschaft entschied außerdem am Montag, dass die Haft bis 2010 dauern wird. Während seiner Verhaftung hatte sich Ağca wieder als [[w:Messias|Messias]] bezeichnet. Dies tat er bereits in einem Brief, den er 2000 an die türkische Regierung schickte. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Mehmet Ali Ağca wurde aus dem Gefängnis entlassen]] (12.01.2006) * [[Mehmet Ali Ağca muss nicht zum Militär]] (17.01.2006) * [[Mehmet Ali Ağca in Istanbul wieder in Haft]] (22.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (SF)| URL=http://tagesschau.sf.tv/sf_tagesschau/nachrichten/archiv/2006/01/23/international/papst_attentaeter_bis_2010_in_haft| Titel=Papst-Attentäter bis 2010 in Haft| Datum=23.01.2006}} [[Kategorie:Mehmet Ali Ağca]] {{Asien}} Produzent von „Die Blechtrommel“ gestorben 20739 139541 2006-01-25T21:42:09Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:42, 25. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|25.01.2006}} Am Donnerstag, den 19.01.2006 ist der Regisseur, Autor und Film-Produzent [[w:Franz Seitz|Franz Seitz]] in München im Alter von 84 Jahren gestorben. Seitz wurde am 22. Oktober 1921 in der bayrischen Landeshauptstadt geboren. Er starb nach Angaben seines Sohnes an einer schweren Krankheit. Franz Seitz gehört zu den bedeutendsten Produzenten des deutschen Films nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter anderem produzierte er den Spielfilm [[w:Die Blechtrommel|Die Blechtrommel]]. Der Film von Regisseur [[w:Volker Schlöndorff|Volker Schlöndorff]] hatte einen Oscar bekommen. == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF| Titel= Deutscher Filmproduzent Franz Seitz gestorben | URL= http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/206941.html | Datum=24.01.2006}} {{Quelle| Medium=Bayerischer Rundfunk| Titel=Franz Seitz ist gestorben| URL=http://www.br-online.de/kultur-szene/film/stars-interviews/0601/05730/| Datum=24.01.2006}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Volker Schlöndorff]] {{Europa}} Kaltes Winterwetter bringt Einschränkungen und Tote 20740 139929 2006-01-26T18:57:35Z 129.187.19.220 doppeltes ist {{Artikelstatus: Fertig|16:51, 25. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|25.01.2006}} Die eiskalte Winterluft, die mit Hoch „Claus“ von Russland nach Mitteleuropa gezogen ist, brachte Erfrierungen, Kältetote und wirtschaftliche Einschränkungen mit sich. Meteorologen erwarten jedoch nicht, dass der Kälterekord vom 21.07.1983 eingestellt wird. Damals wurden minus 89,2 Grad Celsius an der russischen Antarkis-Station Wostok gemessen. In Deutschland ist die Kälte vor allem im Osten und Südosten stark. So liegen die kältesten Orte Deutschlands mit weniger als minus 30 Grad Celsius in Bayern. In Westdeutschland hingegen sind die Temperaturen nicht so tief. Deutschland beklagt bereits fünf Kältetote. Das erste Todesopfer war in [[w:Salzwedel|Salzwedel]] zu beklagen. Der Mann befand sich nach Polizeiangaben in der Nacht zum Sonntag leicht bekleidet auf dem Weg von einer Feier, als er erfor. Ein weiteres Opfer wurde aus [[w:Hameln|Hameln]] gemeldet. Hier erfor am Sonntagmorgen ein angetrunkener Mann zirka zehn Meter von seiner Haustür entfernt. Er hatte sich in einer Hecke und in Stacheldraht verfangen, stürzte und konnte sich nicht mehr befreien. Eine gehbehinderte Frau stürzte im Vorgarten ihres Hauses in [[w:Wolfen|Wolfen]], als sie zum Briefkasten gehen wollte, sie erfor. Das vierte Opfer ist ein Obdachloser, den Spaziergänger am Montag in einer Schutzhütte im [[w:Wiesbaden|Wiesbadener]] Stadtteil Mainz-Kostheim am [[w:Rhein|Rheinufer]] fanden. Als fünftes Opfer wurde ein 63-jähriger Mann aus [[w:Brandenburg|Brandenburg]] gemeldet. Er erfror in seiner Wohnung. Die Polizei sagte, in seiner Wohnung hätten minus 15 Grad Celsius geherrscht. Neben den Todesopfern gab es mehrere kleine bis große Unfälle. So versuchte ein Mann, seine eingefrorene Heizung mit einem Haartrockener wieder in Gang zubringen. Als er für kurze Zeit den Raum verließ, geriet die Wohnung in Brand. Ein Schüler blieb mit seiner Zunge an einem Laternenmast kleben. Die Zunge musste von Einsatzkräften mit warmen Wasser wieder gelöst werden. Der Junge erlitt einen Schrecken und blutige Lippen. Die zweistelligen Minustemperaturen brachten aber nicht nur den Ärzten mehr Arbeit. Der [[w:ADAC|ADAC]] sagte: „Wir werden zu fast doppelt so vielen Pannen gerufen wie normalerweise.“ Der Schiffsverkehr musste auch teilweise eingestellt werden. So ist die Oder nicht mehr schiffbar, und der [[w:Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanal]] wurde zwischen [[w:Nürnberg|Nürnberg]] und [[w:Mühlhausen (Oberpfalz)|Mühlhausen]] gesperrt. Trotz der Eisschichten auf den Flüssen warnten die Behörden in [[w:Hamburg|Hamburg]] dennoch vor dem Betreten des Eises. Die Eisschicht sei noch zu dünn. Nicht nur Deutschland hat mit den Temperaturen zu kämpfen. In Paris erfor ein Obdachloser. In Polen forderte „Claus“ bereits 39 Tote. Die Ukraine meldete bisher 77 Opfer. Um Erfrierungen entgegenzuwirken, wurden in Polen für Obdachlose und Mitarbeitern der Stettiner Werft Kohlebecken zum Wärmen aufgestellt. In Masuren, in Nordpolen fiel die Gasheizung aus. In Teilen des Landes wurde der Schulbetrieb eingestellt. In [[w:Bulgarien|Bulgarien]] wurden neben unbeheizten Schulen auch der Flughafen von [[w:Plowdiw|Plowdiw]] und der Donauhafen [[w:Russe (Stadt)|Russe]] geschlossen. Griechenland musste Inlandsflüge, den Fährbetrieb auf der Ägäis und den Tourismus auf der Akropolis einstellen. In [[w:Polen|Polen]] wurde am Sonntag an der Pumpstation Drozdowicze ein Ausfall von 34 Prozent gemeldet. Die Pumpstation pumpt russisches Erdgas aus der Pipeline an der ukrainischen Grenze ab. Russland selbst hatte schon zuvor angekündigt, dass es auf Grund der starken Kälte, zu Problemen beim Gas-Export kommen könne. Polen hat nun die Gaslieferung für die Wirtschaft etwas eingeschränkt, damit es keine Probleme bei der Lieferung an die Haushalte gibt. Grund für den Druckabfall war eine Entnahme der Ukraine aus der Pipeline. [[w:Gasprom|Gasprom]] hatte schon die Einspeisung für die europäischen Abnehmer um 35 Millionen Kubikmeter pro Tag erhöht, jedoch soll die Ukraine in den letzten vier Tagen bis zu 226 Millionen Kubikmeter zusätzlich abgezapft haben. Auch [[w:Georgien|Georgien]] kämpft mit Gasproblemen. Durch die Kälte ist die Nachfrage gestiegen, jedoch wurden die Pipelines zwischen Russland und Georgien zerstört. Nun wird Gas über das Nachbarland [[w:Aserbeidschan|Aserbeidschan]] importiert. Es deckt aber dennoch nicht die Nachfrage. == Quellen == * '''FAZ:''' „Deutschland tiefgefroren“ (dpa/AP/AFP; Nr. 20 / Seite 9, 24.01.2006; [[Benutzer:Cyper|cyper]]) * '''FAZ:''' „Mehr Kälte, weniger Gas“ (Nr. 20 / Seite 9, 24.01.2006; [[Benutzer:Cyper|cyper]]) {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/626271.html| Titel=Eiszeit in Deutschland| Datum=24.01.2006}} {{Quelle| Medium=LinksZeitung| URL=http://linkszeitung.de/content/view/7454/45/| Titel=Zahl der Erfrorenen in Osteuropa steigt unaufhörlich an| Datum=24.01.2006}} {{Quelle| Medium=Russland-Aktuell| URL=http://www.aktuell.ru/russland/wirtschaft/ukraine_borgt_sich_wieder_gas_von_russland_und_europa_1317.html| Titel=Ukraine borgt sich wieder Gas von Russland und Europa| Datum=24.01.2006}} {{Quelle| Medium=Fränkischer Tag| URL=http://www.fraenkischer-tag.de/cms/index.php?id=80&newsID=207332&seite=&Seite=Lokales&SeiteSub=Titelseite&LinkSeite=Nachrichten&LinkSeiteSub=Newsticker&LinkId=126| Titel=Minus 34 Grad: Erste Kälte-Tote in Deutschland| Datum=23.01.2006}} [[Kategorie:Athen]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Hameln]] [[Kategorie:Mühlhausen (Oberpfalz)]] [[Kategorie:Nürnberg]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Plowdiw]] [[Kategorie:Russe]] [[Kategorie:Salzwedel]] [[Kategorie:Sofia]] [[Kategorie:Tiflis]] [[Kategorie:Warschau]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Wolfen]] [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:Unterkühlung]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] [[Kategorie:Straßenverkehr]] {{Asien}} {{Europa}} {{Wetter}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Joseph Beuys 20747 139142 2006-01-24T18:16:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Künstler|Beuys, Joseph]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Beuys, Joseph]] 2007 startet die Tour de France in London 20749 139548 2006-01-25T21:47:09Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:45, 25. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|London|Großbritannien|25.01.2006}} Im Jahr 2007 startet die [[:w:Tour de France|Tour de France]] in London. Bereits im März 2005 gab Tourdirektor Jean-Marie Leblanc London als Favoriten für 2007 aus. Heute hat der Londoner Bürgermeister Ken Livingstone die Pläne bestätigt. Die Rechte für diese Veranstaltung lässt London sich 2,2 Millionen Euro kosten. Im Gegenzug erwartet die Dachorganistation der öffentlichen Verkehrsmittel (TfL) durch die erwartete große Besucherzahl einen Umsatzgewinn von 50 bis 60 Millionen Britischen Pfund. Die Veranstalter der Tour der France werden am 9. Februar in London nähere Details zur Tour 2007 vorstellen. Bereits in den Jahren 1974 und 1994 ging das schwerste Rennen der Welt durch England. Die Tour 2007 ist die insgesamt 94. Tour de France. Nach den Eröffnungsfeierlichkeiten am 6. Juli startet sie am 7. Juli 2007 in London mit dem Prolog. Am 8. Juli fährt die Radfahrertruppe etwa 200 Kilometer quer durch den Großraum London. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005|Themenportal Tour de France 2005]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=ARD| URL=http://sport.ard.de/sp/radsport/news200601/24/london_als_tour-startort_2007_bestaetigt.jhtml| Titel=Radspektakel startet am Big Ben| Datum=24.01.2006}} {{Quelle| Medium=guardian.co.uk| URL=http://sport.guardian.co.uk/cycling/story/0,,1694023,00.html| Titel=Tour départ has £60m riding on it for London| Datum=25.01.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=FC85DAE5-1422-0CEF-70A9A860D76B4F41| Titel=Tour de France startet 2007 in London| Datum=24.01.2006}} [[Kategorie:Ken Livingstone]] [[Kategorie:Tour de France 2007]] {{Sport}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Kategorie:Tour de France 2007 20752 139186 2006-01-24T20:30:48Z Cyper 866 [[Kategorie:Tour de France|2007]] Kategorie:Plötzlicher Kindstod 20753 139190 2006-01-24T20:32:07Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Nicolas Kiefer erreichte Halbfinale der Australian Open 20756 199627 2006-06-25T12:01:58Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Nicolas Kiefer]] {{Artikelstatus: Fertig|23:38, 14. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Melbourne|Australien|14.02.2006}} Der deutsche Tennisprofi Nicolas Kiefer aus Holzminden hat bei den Tennis Australian Open das Halbfinale des Grand Slam Turniers erreicht. Sein Gegner in der Melbourner Rod Laver Arena war der Franzose [[w:Sébastien Grosjean|Sébastien Grosjean]]. Kiefer schaffte einen Fünfsatz-Sieg mit 6:3, 0:6, 6:4, 6:7 und 8:6. Kiefer hat mit diesem Platz zum ersten Mal in seiner Karriere dieses Halbfinale erreicht, nachdem er vorher 35 Mal gescheitert war. Dieses Ereignis stellt den bisherigen Höhepunkt in seiner Tenniskarriere dar. Der deutsche Davis-Cup-Spieler ging sehr konzentriert an den Start. Er dominierte zu Beginn des Matches und ging nach 51 Minuten mit 6:3 in Führung. Im zweiten Satz ging 27-jährige Grosjean aus Marseille gegen Kiefer in Führung, der einige Fehler machte. Bereits nach 20 Minuten war der Franzose Sieger des zweiten Satzes. Im dritten Satz ließ die Leistung Grosjeans frühzeitig nach. Kiefer konnte die baldige Führung in diesem Satz bis zum Schluß verteidigen. Im vierten Satz schlug der Marseiller zwei Breaks hintereinander. Kiefer erreichte ein Tibreak, dort verlor er jedoch mit 1:7. Vor dem fünften Satz musste Kiefer kurz pausieren um seine Fuß medizinisch behandeln zu lassen. Grosjean nutzte diese Pause und ging gestärkt in den letzten Satz. Einen anfänglichen Rückstand holte Kiefer jedoch wieder auf und konnte ausgleichen. Nachdem der Franzose seine gute Leistung nicht bis zum Schluß durchhalten konnte, gelang Kiefer nach vier Stunden und 48 Minuten der Sieg. Kierfers Kommentar zu seinem Erfolg: „Es kann kein besseres Gefühl geben als heute. Ich bin glücklich, denn ich bin so viele Male im Viertelfinale gescheitert. Auch das verlorene Doppel-Finale bei Olympia in Athen hat geschmerzt. Es war ein verrücktes Match heute, und ich weiß nicht, was passiert wäre, wenn ich den zweiten Matchball nicht genutzt hätte. Am Ende war ich einfach froh, dass es vorbei war. “ Kiefer hatte das vorherige Spiel im Viertelfinale mit 7:6 (7:5), 6:3, 6:3 einem Sieg gegen den Argentinier Juan Ignacio Chela gewonnen. Seit sechs Jahren hatte Kiefer an keinem Viertelfinale mehr teilgenommen. Bei den letzten drei Turnieren vor Melbourne war Kiefer jeweils in der ersten Runde ausgeschieden. Der Viertelfinalplatz bei den Australien Open brachten Kiefer ein Preisgeld von 94.000 Euro ein. == Themenverwandte Artikel == *[[Roger Federer gewinnt die Australian Open]] (29.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Tennis-Drama um den "Tommynator"| URL=http://www.stern.de/sport-motor/sportwelt/:Australian-Open-Tennis-Drama-Tommynator/553821.html| Datum=23.01.2006}} {{Quelle| Medium=Eurosport| Titel=Kiefer nach Drama erstmals im Halbfinale| URL=http://www.eurosport.de/tennis/australian-open/2006/sport_sto818654.shtml| Datum=23.01.2006}} [[Kategorie:Nicolas Kiefer]] Kategorie:Thomas Christian David 20758 139278 2006-01-25T08:14:23Z Franz 834 [[Kategorie:Österreichische Personalie|David, Thomas Christian]] [[Kategorie:Komponist|David, Thomas Christian]] Kategorie:Chor 20759 139279 2006-01-25T08:16:02Z Franz 834 [[Kategorie:Musik]] Tour de France 2006: Discovery Channel stellte Mannschaft vor 20762 139706 2006-01-26T09:34:43Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|10:34, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|Los Angeles|USA|26.01.2006}} Das Profi-Rad-Team Discovery Channel stellte seine diesjährige Mannschaft vor. Sie besteht aus einem 27-köpfigen Team. Der Name des bisherigen Kapitäns der Mannschaft, Lance Armstrong, fiel nicht. Wer den Posten bei der am 1. Juli beginnenden Tour2006 übernehmen wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Armstrong war nach der Tour 2005 zurückgetreten. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Tour de France 2005]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Sport Bild | URL=http://www.sportbild.de/de/nncs/radsport/2006/01/25/2181900002.html| Titel=Discovery Channel sucht Armstrong-Nachfolger| Datum=25.01.2006}} [[Kategorie:Lance Armstrong]] [[Kategorie:Tour de France 2006]] [[Kategorie:Tour de France 2005]] {{Sport}} {{Aus aller Welt}} Großfusion: Walt Disney kauft Trickfilmstudio Pixar 20763 193024 2006-06-06T20:23:43Z Franz 834 [[Kategorie:Steve Jobs]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:14, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Burbank (Los Angeles County)|USA|26.01.2006}} In den USA steht eine Großfusion bevor, die die US-Medienbranche beeinflussen wird. Die Firma Walt Disney übernimmt Trickfilm-Studio Pixar. Die Transaktion per Aktientausch kostet 7,4 Milliarden US-Dollar. Steve Jobs, Geschäftsführer von Apple Computer und Chef von Pixar, wird Mitglied des Disney-Verwaltungsrates. Um den Verkauf abschließen zu können, müssen noch die Aktionäre von Pixar zustimmen. Zusätzlich ist noch die Genehmigung der US-Aufsichtsbehörden erforderlich. Bekannt wurde Pixar durch Filme wie [[w:Toy Story|„Toy Story“]], [[w:Die Unglaublichen|„Die Unglaublichen“]] und [[w:Findet Nemo|„Findet Nemo“]]. Alle drei Zeichentrickfilme hatten mehrere Hundertmillionen Dollar eingespielt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Disney kauft Pixar - Steve Jobs größter Disney-Aktionär| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=18538428&news=unt| Datum=25.01.2006}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Disney schluckt Pixar | URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,201197,1023558/SH/0/depot/0/| Datum=25.01.2006}} {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Walt Disney will Pixar für 7,4 Mrd Dollar kaufen| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-01-25T101146Z_01_HUB521790_RTRDEOC_0_USA-FIRMEN-DISNEY-PIXAR-ZF.xml&archived=False| Datum=25.01.2006}} [[Kategorie:Pixar]] [[Kategorie:Walt Disney]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:Steve Jobs]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} {{Medien}} [[en:Disney buys Pixar]] [[es:Disney compra Pixar]] [[no:Disney kjøper Pixar for 7,4 milliardar dollar]] [[pt:Disney compra a Pixar]] [[sv:Disney köper Pixar för 7,4 miljarder dollar]] Google läuft in China in zensierter Fassung 20764 177514 2006-05-05T12:10:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:ROG]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:16, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Mountain View|Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|USA|Peking||China|26.01.2006}} In China gibt es etwa 110 Millionen Internetnutzer. Jetzt startet auch Google in China. Damit [[w:Google|Google]] in dem Land überhaupt eingesetzt werden darf, hat die Suchmaschine ihre dortige Fassung in zensierter Form auf den Markt gebracht. Google hat jetzt zugegeben, sich dem Wunsch der chinesischen Regierung gebeugt zu haben. Die Suchmaschine in der zensierten Form filtert in der China-Fassung automatisch alle politisch heiklen Themen aus. Die Politiker des asiatischen Landes haben verschiedene Gründe für ihr Vorgehen genannt. So würden es die chinesischen Gesetze nicht erlauben, und es gäbe bestimmte Vorschriften, die eingehalten werden müssten. Weltweit wurde dieser Schritt Googles heftig kritisiert. Nach Aussagen der Organisation Reporter ohne Grenzen sei der heutige Tag ein „schwarzer Tag für die Meinungsfreiheit in China“. == Quellen == {{Quelle| Medium=news aktuell| Titel=Reporter ohne Grenzen kritisiert Googles Selbstzensur in China| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=777596| Datum=25.01.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=China gibt Zensur in China nach - Sensible Inhalte gesperrt| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-01-25T101715Z_01_HUB537029_RTRDEOC_0_CHINA-USA-FIRMEN-GOOGLE-ZENSUR.xml| Datum=25.01.2006}} {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:ROG]] [[es:Google acepta autocensurarse en China]] [[fr:Google face à la censure chinoise]] [[no:Google innfører sjølvsensur i Kina]] [[pl:Google ogłasza powstanie chińskiej wersji wyszukiwarki]] [[pt:Google aceita autocensura para competir no mercado chinês]] [[sv:Google böjer sig för Kina, inför självcensur]] Papst veröffentlicht seine erste Enzyklika: deus caritas est 20765 156297 2006-03-05T20:25:38Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Staat Vatikanstadt| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Artikelstatus: Fertig|16:15, 25. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Vatikanstadt||25.01.2006}} Heute wurde die erste [[w:Enzyklika|Enzyklika]] von Papst Benedikt XVI. unter dem Namen „deus caritas est“ (Gott ist Liebe) veröffentlicht. Die Deutsche Bischofskonferenz stellt sie seit heute Mittag in deutscher Sprache im Internet zur Verfügung. Die Enzyklika handelt über die Liebe im allgemeinen, zu Gott, aber auch über die erotische Liebe. Schon zuvor waren über den Inhalt der Enzyklika Gerüchte in Umlauf gebracht worden. == Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle| Medium=dbk| Wikipedia=Deutsche Bischofkonferenz| URL=http://dbk.de/schriften/DBK2.Vas/VE_171.pdf| Titel=deus caritas est| Datum=25.01.2006| Sonstiges={{PDF}}}} {{Quelle| Medium=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=24023| Titel=Papst textet über Liebe und Eros| Datum=25.01.2006}} [[Kategorie:Sexualethik]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] {{Europa}} {{Religion}} DaimlerChrysler verkleinert Vorstand und Verwaltung 20766 176154 2006-05-01T17:13:45Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|23:20, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|26.01.2006}} Der neue Vorstandsvorsitzende der [[w:DaimlerChrysler AG|DaimlerChrysler AG]] [[w:Dieter Zetsche|Dieter Zetsche]] kündigte einen weiteren [[w:Stellenabbau|Stellenabbau]] an: Ein Fünftel des Verwaltungspersonals, insgesamt etwa 6000&nbsp;Arbeitsplätze, sollen innerhalb der kommenden drei Jahre wegfallen. Dadurch sollen jährlich 1,5 Milliarden Euro eingespart werden. Darüber hinaus beschloss Zetsche den Umzug der Zentrale nach Untertürkheim, also näher an die Produktion. Neben den Änderungen in der Verwaltung verkündete Zetsche auch den Umbau des Vorstands. Statt einst zwölf solle dieser künftig dauerhaft nur noch neun Mitglieder haben. Die neuen Ressortverteilung im Vorstand wird zum 1. März 2006 wirksam. == Quellen == {{Quelle| Medium=DaimlerChrysler AG| Titel=Neues Führungsmodell für DaimlerChrysler| URL=http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0,,0-5-7145-49-583496-1-0-0-0-0-0-243-0-0-0-0-0-0-0-0,00.html| Datum=24.01.2006}} [[Kategorie:Wirtschaft]] [[Kategorie:Dieter Zetsche]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Volker Schlöndorff 20773 139373 2006-01-25T14:43:09Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schlöndorff, Volker]] [[Kategorie:Regisseur|Schlöndorff, Volker]] Kategorie:Wolfen 20779 139410 2006-01-25T15:41:00Z Cyper 866 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Hameln 20780 139413 2006-01-25T15:42:07Z Cyper 866 [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Mühlhausen (Oberpfalz) 20781 139416 2006-01-25T15:44:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Salzwedel 20782 139417 2006-01-25T15:45:09Z Cyper 866 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Plowdiw (Bezirk) 20783 139419 2006-01-25T15:47:21Z Cyper 866 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Russe 20784 139420 2006-01-25T15:49:47Z Cyper 866 [[Kategorie:Russe (Bezirk)]] Kategorie:Russe (Bezirk) 20785 139421 2006-01-25T15:49:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Bulgarische Bezirke]] Kategorie:Country-Musik 20786 139431 2006-01-25T16:22:49Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Kategorie:Grammy 20787 139432 2006-01-25T16:23:34Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikpreis]] [[Kategorie:Musikpreis]] Kategorie:Whitney Houston 20788 191766 2006-06-04T02:59:18Z Amsel 822 {{Wikipedia|Whitney Houston}} [[Kategorie:Sänger|Houston, Whitney]] [[Kategorie:US-Personalie|Houston, Whitney]] Kategorie:Dolly Parton 20789 191793 2006-06-04T03:55:23Z Amsel 822 {{Wikipedia|Dolly Parton}} [[Kategorie:Sänger|Parton, Dolly]] [[Kategorie:Schauspieler|Parton, Dolly]] [[Kategorie:US-Personalie|Parton, Dolly]] Kategorie:Dietrich Simon 20790 143129 2006-02-03T13:59:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Jurist]] - der Mann ist Jurist, oder? [[Kategorie:Deutsche Personalie|Simon, Dietrich]] [[Kategorie:Jurist|Simon, Dietrich]] Kategorie:Konstanz 20791 139439 2006-01-25T16:32:43Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Klaus Schweinsberg 20792 143124 2006-02-03T13:53:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schweinsberg, Klaus]] [[Kategorie:Journalist|Schweinsberg, Klaus]] Kategorie:Landgericht Hannover 20793 157078 2006-03-07T18:28:50Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Celle|Hannover]] Kategorie:Leinfelden-Echterdingen 20794 139443 2006-01-25T16:44:01Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Ushuaia 20795 176559 2006-05-02T20:18:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Tierra del Fuego, Antártida e Islas del Atlántico Sur]] UNO-Helikopter in Darfour abgestürzt 20796 174148 2006-04-24T17:19:04Z Wolf-Dieter 786 {{Sudan}} {{Artikelstatus: Fertig|23:22, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Khartum|Sudan|26.01.2006}} Am gestrigen Mittwoch ist ein Hubschrauber der UNO im Westen des Sudan nahe der Stadt Golo abgestürzt. Dies bestätigte heute eine Sprecherin des UN-Nothilfekoordinators, des Büros für die Koordination humanitärer Angelegenheiten (OCHA), in Khartum. Der Hubschrauber war mit 16 Personen an Bord in der Krisenregion Darfur unterwegs. Drei Passagiere waren Mitarbeiter verschiedener Hilfsorganisationen. Sie sollten wegen der gefährlichen Lage in Darfur an andere Einsatzorte geflogen werden. Gemäß einem Sprecher der UNO in New York, kam ein Insasse bei dem Unglück ums Leben, drei Menschen inklusive des Piloten wurden verletzt. Die OCHA gab an, der Grund für den Unfall könne ein Defekt an der Maschine gewesen sein. Im Laufe des Mittwochnachmittags flog ein weiterer UNO-Hubschrauber an den Unfallort. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=01E80BA6-1422-0CEF-70DE9C022D65BEF9| Titel=UNO-Helikopter in Darfour abgestürzt| Datum=25.01.2006, 15:31 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Vorarlberg online| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-ibasagic-20060125-035806/dc/tp:vol:news-welt/ag/tp-apa| Titel=Sudan: UN-Hubschrauber stürzte ab| Datum=25.01.2006, 16:00 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=ORF| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/207046.html| Titel=UNO-Hubschrauber im Sudan abgestürzt| Datum=25.01.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Darfur-Konflikt]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:OCHA]] {{Sudan}} {{Afrika}} NASA: 2005 war das wärmste Jahr 20798 195923 2006-06-15T21:05:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] + [[Kategorie:NASA]] {{Artikelstatus: Fertig|23:28, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|26.01.2006}} Eine neue Studie der US-Weltraumbehörde NASA beweist es: 2005 war das wärmste Jahr, seitdem es Temperaturaufzeichnungen gibt. Die Aufzeichnungen wurden seit rund 100 Jahren angefertigt. Den Grund für den Temperaturanstieg sehen die NASA-Forscher in dem Anstieg des Anteils von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Dazu gehört das Ozon genauso wie Methan und Kohlendioxid. Die Forscher erwarten auch einen weiteren Anstieg der jährlichen Durchschnittstemperatur im 21. Jahrhundert von insgesamt drei bis fünf Grad. Solche Temperaturen gab es auf der Erde seit einer Million Jahren nicht mehr. Im Durchschnitt waren die Temperaturen nach Angaben der Wissenschaftler seit dem Jahr 1900 um 0,8 Grad Celsius gestiegen. Davon fielen 0,6 Grad Celsius auf die letzten 30 Jahre. == Quellen == * {{Quelle| Medium= n-tv | Titel=Aufzeichnungen der NASA 2005 war das wärmste Jahr| URL= http://www.n-tv.de/626798.html | Datum=25.01.2006}} * {{Quelle| Medium= Stern | Titel=Rekordheißes 2005 war erst der Anfang| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Klimawandel-Rekordhei%DFes-2005-Anfang/553971.html| Datum=25.01.2006}} * {{Quelle| Medium= Die Welt | Titel=Erde wird zum Treibhaus| URL=http://www.welt.de/data/2006/01/25/836359.html| Datum=25.01.2006}} [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:NASA]] NOK nominierte Sportler für die Olympischen Winterspiele in Turin 20799 149995 2006-02-18T14:40:04Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|23:23, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|München|Deutschland|Turin|Italien|26.01.2006}} Ein Rekordaufgebot an Wintersportlern fährt im Februar 2006 zu den [[w:Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen]] nach Turin. Gestern hat das [[w:Nationales Olympisches Komitee|Nationales Olympisches Komitee]] Nationale Olympische Komitee (NOK) in München die Liste der Teilnehmer bekannt gegeben. Nominiert wurden 162 Sportler. Die Mannschaftsführer der deutschen Rige werden die bisher erfolgreichsten Wintersportler Deutschlands: [[w:Claudia Pechstein|Claudia Pechstein]], [[w:Georg Hackl|Georg Hackl]] und [[w:Ricco Groß|Ricco Groß]]. Bei den [[w:Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Winterspielen 2002]] in Salt Lake City wurden 160 Sportler nominiert. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Quelle| Medium= ARD | Titel=Deutsches Rekordaufgebot für Turin| URL=http://sport.ard.de/spe/turin/news200601/25/nok-nominiert-aufgebot.jhtml| Datum=25.01.2006}} {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung | Titel=Deutsches Team | URL=http://www.faz.net/s/Rub906784803A9943C4A3399622FC846D0D/Doc~EF0F42713618A41E9A4ED8435454D1B71~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=25.01.2006}} {{Quelle| Medium= Spiegel Online | Titel=OLYMPIA-AUFGEBOT 162 Tapfere für Turin| URL=http://www.spiegel.de/sport/wintersport/0,1518,397287,00.html| Datum=25.01.2006}} [[Kategorie:Claudia Pechstein]] [[Kategorie:Georg Hackl]] [[Kategorie:Ricco Groß]] [[Kategorie:NOK]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2002]] {{Europa}} {{Sport}} Flugpassagier sprang aus rollendem Flugzeug auf die Startbahn 20800 140464 2006-01-27T22:31:41Z 84.179.194.83 {{Artikelstatus: Fertig|23:26, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Fort Lauderdale|USA|26.01.2006}} Für einen 28-jährigen Flugpassagier wird die geplante Flugreise vor einem Richter eines US-Gerichtes enden. Er wurde wegen „groben Unfugs und Körperverletzung“ angezeigt. Der Mann befand sich am Montag zusammen mit rund 120 anderen Personen in einem Flugzeug der [[w:Continental Airlines|Continental Airlines]]. Während des Starts rannte er durch das Flugzeug in den Bug der Maschine und begann auf die Fenster und Cockpit-Türe einzuschlagen. Die Flugbegleiter wollten den Mann beruhigen. Als ein Fluggast zu Hilfe eilte, biss der Randalierer den Fluggast und rief: „Lasst mich raus!“. Daraufhin senkte der Pilot den Luftdruck in der Maschine, woraufhin der Passagier die Außentüre öffnete und aus dem Flugzeug auf die Asphaltbahn sprang. Das Flugzeug war bereits angerollt und sollte in Kürze starten. Der 28-Jährige rannte in Richtung Flughafengebäude davon. Dort wurde er von Sicherheitskräften überwältigt, die ihn mit einem Betäubungsgewehr zur Ruhe brachten. Das Flugzeug konnte mit einer halbstündigen Verspätung zu seinem Zielflughafen in [[w:Newark (New Jersey)|Newark (New Jersey)]] starten. Der Mann wurde umgehend in ein Krankenhaus eingeliefert. Möglicherweise litt er an einer plötzlich auftretenden klaustrophobischen Panikattacke, durch die er Angst von dem Aufenthalt in geschlossenen Räumen bekam. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| URL= http://www.nachrichten.at/weltspiegel/417293?PHPSESSID=8a9b71977479146796204c667d454037| Titel= Sprung aus rollendem Flugzeug| Datum= 25.01.2006}} {{Quelle| Medium=Der Standard| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2316950| Titel= US-Passagier biss Mitreisenden und sprang aus rollendem Flugzeug| Datum= 25.01.2006, 10:07 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium= Focus| URL= http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=24043| Titel= Sprung aus rollendem Flugzeug| Datum= 25.01.2006, 09:01 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Neuer EADS-Hubschrauber geht auf Testflug 20801 202470 2006-07-01T15:23:55Z Rätoro 594 /* Themenverwandte Artikel */ [[Hubschrauber UH-145 wird an die USA verkauft]] {{Artikelstatus: Fertig|23:27, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|München|Deutschland|Washington D.C.|USA|26.01.2006}} Der Europäische Raumfahrt- und Rüstungskonzern EADS hat ein neues Hubschraubermodell entwickelt - den EC-145. Nach Angaben der EADS-Tochtergesellschaft Eurocopter soll der Hubschrauber an das US-Verteidigungsministerium verkauft werden. Die EADS möchte den Auftrag gemeinsam mit dem Hubschrauberhersteller, der Firma Sikorsky abwickeln. Der Auftragsumfang des US-Verteidigungsministeriums lautete über Stück 300 Hubschrauber mit einem Verkaufspreis von rund 1,3 bis 1,5 Milliarden US-Dollar. Konkurrenten von EADS sind die Firmen MD Helicopters/Lockheed Martin, Bell Helicopter und AgustaWestland. In den USA wird der Hubschrauber unter der Typenbezeichnung UH-145 (für Utility Helicopter) in die Luft gehen. Noch im Januar 2006 sollen die ersten Testflüge in den USA beginnen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Hubschrauber UH-145 wird an die USA verkauft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Finanznachrichten.de | URL= http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-01/artikel-5905279.asp| Titel= In den USA beginnen Testflüge mit EADS-Hubschrauber - Milliardenauftrag winkt | Datum=25.01.2006 17:44}} {{Quelle| Medium=Süddeutsche | URL= http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000470211&cmp_id=&ntp_id=362,383,385 | Titel= In den USA beginnen Testflüge mit EADS-Hubschrauber - Milliardenauftrag winkt | Datum= 25.01.2006 17:42 Uhr }} [[Kategorie:Hubschrauber]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Wissenschaftler entdecken erdähnlichen Planeten 20802 195978 2006-06-15T21:19:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|10:03, 31. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:OGLE-2005-BLG-390Lb.jpg|thumb|right|220px|OGLE-2005-BLG-390Lb]] '''[[w:Paris|Paris]] ([[w:Frankreich|Frankreich]])''' / '''[[w:St Andrews (Schottland)|St. Andrews]]''' / {{Beginn|Liverpool|Großbritannien|Warschau|Polen|Auckland|Neuseeland|Princeton|USA|31.01.2006}} Eine internationale Gruppe von 73 Wissenschaftlern in vier Projekten (PLANET (Leiter: Jean-Philippe Beaulieu, Paris, und Martin Dominik, St. Andrews), RoboNet (Leiter: Michael Bode, Liverpool, und Keith Horne, St. Andrews), OGLE (Leiter: Andrzej Udalski, Warschau) und MOA (Leiter: Phil Yock, Auckland)) an 32 Institutionen in zwölf Ländern hat den bisher kleinsten erdähnlichen Planeten entdeckt. Der neue Planet liegt zirka 25.000 [[w:Lichtjahr|Lichtjahre]] entfernt nahe dem Zentrum der [[w:Milchstraße|Milchstraße]]. Die Entdeckung wurde in der Zeitschrift „Nature“ verkündet. Das Journal berichtet auch, der Planet sei durch eine Methode, die man „Microlensing“ nennt, entdeckt worden, die kleine Planeten mit einer Masse ähnlich der [[w:Erde|Erdmasse]] entdeckt. [[w:Gravitationslinse|„Gravitations-Microlensing“]] nennt man es, wenn das Licht eines entfernten Sterns vom Graviationsfeld eines davor liegenden Sternes abgelenkt und vergrößert wird. Das Vorhandensein eines Planeten in der Umgebung des davor liegenden Sternes sorgt dafür, dass das Licht des entfernteren Sternes für einen Augenblick heller wird. Die Wissenschaftler behaupten jedoch, dass die niedrigen Temperaturen auf dem Planeten die Möglichkeit, irgendwelches Leben auf ihm zu finden, „unwahrscheinlich“ machten. „Wir können mit einer angemessenen Wahrscheinlichkeit vorhersagen, dass Microlensing Planeten mit erdähnlichen Massen und einer ähnlichen Entfernung von ihren Sternen und vergleichbarere Oberflächentemperatur entdecken wird“, sagte der Koautor der Studie, Bohdan Paczynski, von der Universität Princeton. Bislang heißt der Planet nur [[w:OGLE-2005-BLG-390Lb|OGLE-2005-BLG-390Lb]]. Er benötigt ungefähr zehn Jahre, um seinen Mutterstern, einen [[w:Roter Zwerg|roten Zwerg]], zu umkreisen. Der Stern ist unserer Sonne ähnlich, außer dass er kleiner ist und eine sehr viel geringere Temperatur hat. Wissenschaftler sagen, dass der neue Planet, der ungefähr die fünfeinhalbfache Masse der Erde besitzt, entweder einen steinernen Kern und eine dünne Atmosphäre haben oder eine kleine Eis-Gas-Welt wie der [[w:Neptun (Planet)|Neptun]] sein könne. Aber in beiden Fällen „machen ihn seine sehr große Umlaufbahn und sein kälterer Mutterstern zu einer sehr kalten Welt“. Die vorhergesagte Oberflächentemperatur beträgt minus 220 Grad Celsius – das sind minus 364 Grad Fahrenheit –, was bedeutet, dass der Planet einen steinernen Kern haben sollte. Der Planet könnte eher einer massiven Version des [[w:Pluto (Planet)|Plutos]] ähneln mit einer Oberfläche aus gefrorenen Flüssigkeiten und Gas. Sonst wäre der Planet eine flüssige Masse, die in Wolken aus Eiskristallen und Gas gehüllt wäre – so ähnlich wie der Neptun. „Dies ist sehr spannend und wichtig“, sagte Professor Michael Bode von der John-Moore-Universität in Liverpool, ein Hauptuntersucher für das RoboNet-Projekt, das dabei half, bei der Forschung zusammenzuarbeiten. „Dies ist der erdähnlichste Planet, den wir bisher gefunden haben, was seine Masse und seine Entfernung zum Mutterstern angeht. Die meisten anderen Planeten, die entdeckt wurden, waren entweder schwerer oder heißer (oder beides).“ Dieses ist der dritte Planet innerhalb von zwei Jahren, den Wissenschaftler durch Nutzung des Gravitations-Microlensing gefunden haben. In der Vergangenheit wurden mehr als 150 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems durch eine Technik, die man [[w:Radialgeschwindigkeit (Astronomie)|„Radialgeschwindigkeitsmethode“]] nennt, gefunden. Diese Methode bemerkt ein Flattern in Sternen, das durch die Gravitationsauswirkungen des Planeten verursacht wird. {{Übersetzung|en|Scientists discover Earth-like planet|25.01.2006}} == Quellen == * {{Quelle| URL=http://www.princeton.edu/main/news/archive/S13/82/11A86/index.xml?section=topstories| Titel=Researchers discover smallest planet outside solar system| Medium=Princeton University| Datum=25.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| URL=http://msnbc.msn.com/id/11013519/| Titel=Scientists spot a new Earthlike planet| Medium=MSNBC| Datum=January 25, 2006}} * {{Quelle| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/4647142.stm| Titel=Smallest Earth-like planet found| Medium=BBC News| Datum=25.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| URL=http://www.nature.com/news/2006/060123/full/060123-5.html| Titel=Found: one Earth-like planet| Medium=nature.com| Datum=25.01.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:St Andrews (Schottland)]] [[Kategorie:Studie]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} {{Australien}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[es:Descubren un nuevo planeta en la constelación de Sagitario]] [[fr:Découverte de la première exoplanète tellurique]] [[it:Scoperto il primo pianeta simile alla Terra]] Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet das Weltwirtschaftsforum in Davos 20803 140069 2006-01-27T08:53:07Z Stephan Schneider 1115 Die liebe Rechtschreibung... {{Artikelstatus: Fertig|23:28, 26. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Davos|Schweiz|26.01.2006}} Gestern hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in Davos das Weltwirtschaftsforum eröffnet. In ihrer Auftaktrede legte sie ein klares Bekenntnis zu einer reformierten sozialen Marktwirtschaft ab. Sie betonte die Bedeutung von Wachstum als Voraussetzung für die Senkung der Arbeitslosigkeit. Auf dem Treffen sind über 2300 Großindustrielle und Politiker eingeladen, um über die zukünftigen Rahmenbedinungen der Weltwirtschaft zu diskutieren. Nichtregierungsorganisationen dürfen an dem Treffen jedoch nicht teilnehmen. Das Forum wird bis kommenden Sonntag dauern. == Quellen == {{Quelle| Medium=Volksstimme| Titel=Merkel bekennt sich in Davos zu Öffnung und Reform| URL=http://www.volksstimme.de/vsm/startseite/kurzmeldungen/?sid=b075b15aaf4ff615acbcc2baf855c9b7| Datum=25.01.2006}} {{Europa}} MediaWiki:Listredirects 20805 139494 2006-01-25T20:09:32Z Conny 146 übersetzt Liste der Weiterleitungen Kategorie:Wettbüro 20807 139521 2006-01-25T21:13:51Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Egmont Ehapa Verlag 20808 139523 2006-01-25T21:20:11Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Verlag Heinz Heise 20809 139525 2006-01-25T21:22:58Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Yvon DesRochers 20810 139566 2006-01-25T22:52:42Z Dion 635 Kategorie:Schwimmfunktionär {{Wikipedia1|Yvon DesRochers}} [[Kategorie:Kanadische Personalie|DesRochers, Yvon]] [[Kategorie:Schwimmfunktionär|DesRochers, Yvon]] Kategorie:Wano Merabischwili 20811 141917 2006-01-31T10:51:13Z 84.137.87.182 alphabetische Sortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Georgischer Politiker|Merabischwili, Wano]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Merabischwili, Wano]] Kategorie:Micheil Saakaschwili 20812 141915 2006-01-31T10:49:52Z 84.137.87.182 alphabetische Sortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Georgischer Politiker|Saakaschwili, Micheil]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Saakaschwili, Micheil]] Kategorie:Nino Burdschanadse 20813 141916 2006-01-31T10:50:32Z 84.137.87.182 alphabetische Sortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Georgischer Politiker|Burdschanadse, Nino]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Burdschanadse, Nino]] Kategorie:Eduard Schewardnadse 20814 141914 2006-01-31T10:49:00Z 84.137.87.182 alphabetische Sortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Georgischer Politiker|Schewardnadse, Eduard]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Schewardnadse, Eduard]] Kategorie:Raul Usupow 20815 139570 2006-01-25T23:07:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Georgischer Politiker|Usupow, Raul]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Usupow, Raul]] Kategorie:Staatliche Universität Tiflis 20816 139562 2006-01-25T22:33:02Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule|Tiflis]] Kategorie:Herat 20818 178334 2006-05-07T16:06:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Herat]] Kategorie:Flughafen Lahore 20819 139581 2006-01-25T23:38:57Z Dion 635 [[Kategorie:Flughafen|Lahore]] Kategorie:Flughafen Peschawar 20820 139582 2006-01-25T23:39:12Z Dion 635 [[Kategorie:Flughafen|Peschawar]] Kategorie:Kam Air 20821 139583 2006-01-25T23:39:30Z Dion 635 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Deutsches Polizeiwesen 20825 139621 2006-01-26T00:09:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Polizeiwesen]] [[Kategorie:Polizeiwesen]] DFB-Pokal: Werder Bremen unterliegt dem FC St. Pauli 20826 146322 2006-02-12T13:29:25Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:26, 12. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|12.02.2006}} Im Viertelfinale des DFB-Pokals unterlag Werder Bremen am Mittwochabend, dem 26. Januar 2006, auf schwer bespielbarem Platz vor 19.800 Zuschauer am Stadion „Millerntor“ dem [[w:FC St. Pauli|FC St. Pauli]] mit 3:1. Bremer Verantwortliche beklagten den schlechten Zustand des vereisten Platzes, der nur wenig Kombinationsspiel zuließ. Dabei war es eine schöne Ballstafette, die [[w:Johan Micoud|Johan Micoud]] nach elf Minuten zum 1:1 Ausgleich abschloss, nachdem St. Pauli in der zehnten Minute durch Mazingu-Dinzey eine Standardsituation in Führung gegangen war. Kurz vor der Halbzeitpause erlitt der Bremer [[w:Miroslav Klose|Miroslav Klose]] eine Schulterblessur. Er wird wahrscheinlich für einige Wochen pausieren müssen. Dazu kamen dann die beiden entscheidenen Tore in der 59. und 65. Minute von Boll und Schulz sowie ein verschossener Elfmeter von [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]] in der 80. Minute, die die Niederlage für Werder Bremen besiegelten. Die weiteren Ergebnisse im DFB-Pokal-Viertelfinale: Bayern München - Mainz 05 3:2 n.V., TSV 1860 München - Eintracht Frankfurt 1:3 und Arminia Bielefeld - Kickers Offenbach 4:2 i.E. == Quellen == {{Quelle| Medium=Kicker| URL=http://kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=6100&object=326871&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=17&gruppe=20956| Titel=Grenzenloser Jubel am Millerntor| Datum=25.01.2006, 22:26 Uhr}} [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:FC St. Pauli]] [[Kategorie:1. FSV Mainz 05]] [[Kategorie:TSV 1860 München]] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] [[Kategorie:Arminia Bielefeld]] [[Kategorie:Kickers Offenbach]] [[Kategorie:Johan Micoud]] [[Kategorie:Miroslav Klose]] [[Kategorie:Tim Borowski]] {{Europa}} Kategorie:Bundespolizei 20827 139627 2006-01-26T00:14:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Polizeiwesen]] [[Kategorie:Polizeiwesen]] Kategorie:FBI 20828 139628 2006-01-26T00:14:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Polizeiwesen]] + [[Kategorie:Bundespolizei]] [[Kategorie:Bundespolizei]] [[Kategorie:US-Polizeiwesen]] Kategorie:US-Polizeiwesen 20829 139629 2006-01-26T00:15:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Polizeiwesen]] [[Kategorie:Polizeiwesen]] Kategorie:Walt Disney 20840 139771 2006-01-26T12:05:23Z Franz 834 [[Kategorie:Medienunternehmen]] Kategorie:Pixar 20842 139776 2006-01-26T12:08:58Z Franz 834 [[Kategorie:Filmgesellschaft]] Stuttgart: Flugzeug im Schneetreiben über Landebahn hinausgerollt 20843 160993 2006-03-19T08:49:45Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Ethnic.ba.erj145.waterdreaming.jpg|thumb|Embraer ERJ 145 der [[w:British Airways|British Airways]]]] {{BeginnK|Stuttgart|Stuttgart (regional)||Leinfelden-Echterdingen||Deutschland|26.01.2006}} Ein Flugzeug der Fluggesellschaft Swiss vom Typ [[w:Embraer ERJ 145|Embraer 145]] (HB-JAO) ist heute am frühen Morgen auf dem [[w:Flughafen Stuttgart|Stuttgarter Flughafen]] über die Landebahn hinausgerollt. Die Maschine kam zirka 50 Meter hinter der Landebahn auf einer Wiese zum Stehen. Es herrschtes starkes Schneetreiben. An Bord befanden sich 40 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder. Keiner von ihnen wurde verletzt. Sie wurden mit Flughafenbussen zum Terminal gefahren. Die Maschine kam aus [[w:Flughafen Zürich|Zürich]] in die baden-württembergische Landeshauptstadt und sollte um 07:50 Uhr in Stuttgart landen. Das Flugzeug wird derzeit auf technische Gründe für den Zwischenfall untersucht, sichtbare Schäden seien jedoch laut Swiss nicht entstanden. Für die Ermittlungen hat sich die Braunschweiger [[w:Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung|Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]] eingeschaltet. Wie hoch der eventuell entstandene Sachschaden an der Maschine ist, ist bisher ebenfalls nicht bekannt. Der Flughafen Leinfelden-Echterdingen verfügt nur über eine Start- und Landebahn. Sie musste nach dem Zwischenfall komplett gesperrt werden, was für mehrere Maschinen zu Verspätungen führte; 25 Flüge konnten nicht starten. Anfliegende Maschinen wurden teilweise auf andere Flughäfen verteilt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=Live-Nachrichten in n-tv| Datum=26.01.2006| Sonstiges=13:00 Uhr}} {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/586167.html| Titel=Swiss-Flugzeug rollt zu weit| Datum=26.01.2006| Sonstiges=11:24 Uhr}} {{Quelle| Medium=swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6414262&cKey=1138284689000| Titel=Swiss-Maschine rollt in Stuttgart über Landebahn hinaus| Datum=26.01.2006| Sonstiges=22:26 Uhr}} {{Quelle| Medium=SWR.de| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1033352/vga13g/index.html| Titel=Flugzeug kommt bei Landung von Rollfeld ab| Datum=26.01.2006| Sonstiges=23:26 Uhr}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:BFU]] [[Kategorie:Flughafen Stuttgart|Flugzeug im Schneetreiben über Landebahn hinausgerollt]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Princeton 20846 139806 2006-01-26T12:42:18Z 140.105.16.2 Kategorie New Jersey [[Kategorie:New Jersey]] Polnischer Präsident traf Papst 20850 156298 2006-03-05T20:25:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Staat Vatikanstadt| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Artikelstatus: Fertig|21:15, 26. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Lech Kaczynski, election result 2005.jpg|thumb|Lech Kaczyński]] {{Beginn|Vatikanstadt||26.01.2006}} Der neue polnische Staatspräsident [[w:Lech Kaczyński|Lech Kaczyński]] war heute zu einer Audienz bei [[w:Papst Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] geladen. Kaczyński hatte sein Amt vor einem Monat angetreten. Der Präsident betonte, dass jedes polnische Staatsoberhaupt, gleich welcher persönlichen Überzeugung er sei, seine erste Auslandsreise in den Vatikan machen solle. Dies leite sich aus dem Charakter der polnischen Nation ab. Bislang wurden Berichte, nach denen der Papst im Mai eine Reise nach Polen plane, nicht bestätigt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/spezial/derpapst/379336.html| Titel=Polens Präsident lädt Papst ein| Datum=26.01.2006}} {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| Wikipedia:Radio Vatikan| Titel=Vatikan: Polens Präsident beim Papst| Datum=26.01.2006| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=63741}} [[Kategorie:Warschau]] [[Kategorie:Polnische Politik]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Lech Kaczyński]] {{Europa}} {{Politik}} Die Stimme des Vatikans sendet seit 75 Jahren 20852 166432 2006-04-02T14:19:44Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Portal:Vatikan +Portal:Vatikanstadt) {{Artikelstatus: Fertig|00:57, 12. Feb. 2006 (CET)}} <!-- {{:Benutzer:Cyper/Infobox|Vatikan}} --> {{Beginn|Vatikanstadt||12.02.2006}} Der Vatikan feiert derzeit ein Jubiläum nach dem anderen. Erst am 22.01.2006 wurde das 500-jährige Jubiläum der Schweizergarde gefeiert – Wikinews berichtete –, und am heutigen Sonntag feierte [[w:Radio Vatikan|Radio Vatikan]] seinen 75-jährigen Geburtstag. == Geschichte == Nach dem Abschluss der [[w:Lateranverträge|Lateranverträge]] – und damit auch der Anerkennung des Vatikans durch [[w:Italien|Italien]] – war es dem Heiligen Stuhl möglich einen eigenen Hörfunksender zu eröffnen. Erster Direktor wurde am 21. September 1930 der Jesuitenpater [[w:Giuseppe Gianfranceschi|Giuseppe Gianfranceschi]]. Der Radiosender des Vatikans ging am 12.02.1931 mit einer persönlichen Ansprache von [[w:Papst Pius XI.|Papst Pius XI.]] auf Sendung. Er sendet seit damals über [[w:Kurzwelle|Kurzwelle]] und mittlerweile auch via Satellit und Internet Nachrichten von der Kirche und dem Vatikan in die ganze Welt. Anfangs war das recht unregelmäßige Programm für die Kardinäle und Vertreter des Heiligen Stuhls auf der ganzen Welt gedacht. Man versandte sogar Radios, damit die Worte des Papstes überall gehört werden konnten. Während und nach dem zweiten Weltkrieg nutzte man den Sender auch, um Suchmeldungen nach Personen auszustrahlen. Außerdem wurden damals erstmals gleiche Nachrichten in verschiedenen Sprachen, darunter auch Deutsch, im Radio Vatikan ausgestrahlt. Kritiker meinten aber, dass sich der Sender viel mehr gegen das deutsche Regime hätte wenden sollen. Ihnen waren die Informationen aus der Kirche und die wenigen Kommentare, die teils auch gegen das Regime zielten, nicht genug. Während des Kalten Krieges wurde das Programm auch in Sprachen des Ostblocks ausgestrahlt. Heute sind die Nachrichten des Vatikans in 47 Sprachen zu hören. Dabei versucht man die Sendeplätze so zu legen, dass jeder seine Sprache am Morgen und am Abend hört. Bedeutsam war auch 1954, als ein Großteil der vatikanischen Sendeanlagen an seinen heutigen Standort bei Santa Maria di Galeria ausgelagert wurde, und, dass sie in 1957 eingeweiht wurden. Durch die Vergrößerung Roms zogen auch immer mehr Menschen in die unmittelbare Umgebung der Sendeanlage. Im Jahr 2000 wurden Häufungen von Leukämiefällen in der Umgebung in direktem Zusammenhang mit der Sendeanlage gebracht. Eine Bürgerinitiative zog gegen den Sender auf. Jedoch wurde durch ein Gericht festgestellt, dass man den Sender nicht belangen kann, da er auf exterritorialen Gebiet steht. Entgegen der Vermutung von Anwohnern beteuert Radio Vatikan, immer die EU-Richtlinien eingehalten zu haben. Man fuhr sogar die Sendeleistung herunter und verlagerte die Sendungen teilweise auf die Sendestation in Montecarlo. Dass der Vatikan große Stücke auf seinen Sender hält, ist heute vor allem durch die Ausgaben zu sehen. Die Kosten sollen sich auf 20 Millionen Euro belaufen. Das entspricht zehn Prozent des Haushaltes des kleinesten Staates der Welt. Des Weiteren erhielt die „Stimme des Vatikans“ auch vom Papst Benedikt XVI. die Rechte an der „Stimme des Papstes“. ==Redaktion== Heute besteht die Redaktion des Senders aus mehreren sprachlich getrennten Redaktionen. Die Leitung des Senders liegt seit ihrer Gründung in der Hand des [[w:Jesuiten|Jesuitenordens]]. Die wichtigesten Stellen im Sender liegen daher fest in der Hand von Jesuiten. Dennoch sind auch Laien als Chefs von Sprachabteilungen und als Redakteure eingesetzt. Die deutsche Redaktion wird durch Pater Eberhard von Gemmingen SJ geführt. ==Sendeanlagen== Die erste Sendeanlage stand mit einem Zehn-Kilowatt-Kurzwellensender und zwei Richtantennen in den [[w:Vatikanische Gärten|Vatikanischen Gärten]]. Sie wurde hier durch belgische, britische und italienische Techniker nach den Plänen von [[w:Guglielmo Marconi|Guglielmo Marconi]] erbaut. Jedoch stand den Radiomachern am Anfang nur eine Sprechkabine zur Verfügung. Erst 1937 wurde der Sender mit einem 25 Kilowatt-Kurzwellensender und neuen Richtantennen ausgestattet. Zuzüglich erhielt er 1939 ein eigenes Studio in der ehemaligen Sternwarte. Ab 1954 erbaute man innerhalb von drei Jahren eine weitere Sendeanlage in Santa Maria di Galeria. Grund dafür war, dass eine Erweiterung um einen Zehn-Kilowatt-Kurz- und einen 100-Kilowatt-Mittelwellensender nicht mehr auf das Gelände des kleinen Vatikanstaates gepasst hat. Dennoch verblieben einige Sendeanlagen des vatikanischen Hörfunks im Vatikan selbst. Das 440 Hektar große Gebiet bei Santa Maria di Galeria wurde bereits 1952 für exterritorial erklärt. Von 1961 bis 1962 konnten zwei weitere 100-Kilowatt-Sender durch Spenden erbaut werden. Unter den Pontifikat von Papst Paul VI. wurde die Sendestation 1975 um einen 500-Kilowatt-Kurzwellensender erweitert. Seit 2004 sendet Radio Vatikan auch einige Sendungen über digitale Kurzwelle, das so genannte [[w:Digital Radio Mondiale|Digital Radio Mondiale]] (DRM). == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> *[[Portal:Vatikanstadt]] * [[500 Jahre Schweizergarde]] (22.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=APIC| Wikipedia=APIC| URL=http://www.kipa-apic.ch/meldungen/sep_show_de.php?id=2806| Titel=Die Funker des Papstes| Datum=24.01.2006}} {{Quelle| Medium=Dr. Hansjörg Biener| URL=http://www.biener-media.de/va.html| Titel=Radio Vatikan| Datum=Datum unbekannt}} {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/chisiamo.asp| Titel=Wir über uns, 1. Seite| Datum=Datum unbekannt}} {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/chisiamo2.asp| Titel=Wir über uns, 2. Seite| Datum=Datum unbekannt}} [[Kategorie:Guglielmo Marconi]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Papst Pius XI.]] {{Europa}} {{Medien}} Kategorie:12.02.2006 20853 139846 2006-01-26T16:00:43Z Cyper 866 + [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:Papst Pius XI. 20856 139858 2006-01-26T16:22:54Z Cyper 866 [[Kategorie:Papst]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] Hamas gewinnt palästinensische Parlamentswahl 20858 141453 2006-01-30T09:14:51Z Braunbaer 144 vorläufiges Ergebnis (Endergebnis sieht anders aus) {{Artikelstatus: Fertig|14:10, 28. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Gaza-Streifen|Palästinensische Autonomiegebiete|28.01.2006}} Die [[w:Hamas|Hamas]] hat die palästinensische Parlamentswahl vom 25. Januar 2006 gewonnen. Nun steht der Nahe Osten vor einem politischem Umbruch. Palästinenserpräsident [[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]] hat bereits angekündigt, die Hamas-Bewegung mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Die bisherige Regierungspartei, die [[w:Al-Fatah|Fatah]], gab bekannt, sie sei nicht bereit, in eine Koalition mit der Hamas einzutreten. Für heute Abend hat Abbas eine Rede ans Volk angekündigt. Die Hamas wird künftig nach dem vorläufigen Ergebnis 76 der 132 Abgeordneten im Parlament stellen, das bedeutet eine absolute Mehrheit für die Hamas. Damit endet die 40-jährige politische Dominanz der von [[w:Jassir Arafat|Jassir Arafat]] gegründeten Fatah. Die deutsche Bundesregierung hat sich ebenfalls zum Wahlausgang geäußert. So forderte Bundesaußenminister Walter Steinmeier (SPD) die Hamas zum Gewaltverzicht gegenüber Israel auf. Gleichzeitig sollten sie Isreal als eigenständigen Staat anerkennen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Steinmeier: Hamas muss der Gewalt abschwören| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-01-26T143059Z_01_MAI652242_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-PALAESTINENSER-STEINMEIER.xml| Datum=25.01.2006}} {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Wahlsieg der Hamas: Politisches Erdbeben erschüttert den Nahen Osten| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/984/68916/| Datum=25.01.2006}} {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=ANALYSIS-Hamas win sets precedent for Arab democracy| URL=http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L27205690.htm| Datum=27.01.2006}} {{en}} {{Asien}} [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[en:Hamas wins Palestinian election]] [[es:Hamas gana las elecciones palestinas]] [[fr:Palestine : Le Hamas gagne les élections. Ahmad Qoreï démissionne]] [[he:החמאס ניצח בבחירות לפרלמנט הרשות הפלסטינית]] [[ja:パレスチナ評議会選挙でハマースが勝利]] [[pl:Hamas wygrał w wyborach w Autonomii Palestyńskiej]] [[sv:EU-bistånd kan fortsätta trots Hamas seger]] [[sv:Jordskredsseger för Hamas]] Nutzung des Mautsystems zur Strafverfolgung? 20860 181459 2006-05-14T16:40:39Z Color 599 [[Kategorie:Maut allg.]] {{Beginn|Goslar|Deutschland|27.01.2006}} Der Generalbundesanwalt [[:w:Kay Nehm|Kay Nehm]] forderte in seiner Eröffnungsrede beim 44. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar eine erweiterte Nutzung der durch das deutsche [[:w:Maut|Mautsystem]] erhobenen Daten zur Strafverfolgung von Verkehrsdelikten. Nehm, der auch Präsident der Deutschen Akademie für Verkehrswissenschaften ist, die den Verkehrsgerichtstag ausrichtet, ging ausführlich auf die Probleme, die mit dem neuen Mautsystem verbunden sind, ein und nutzte diese Gelegenheit zu einem Vorstoß in der Frage der Strafverfolgung mit Hilfe der Mautdaten. Es sei ein Widerspruch, dass einerseits Mautdaten durchaus zur Beweissicherung in Bußgeldverfahren gegen Mautpreller verwendet werden könnten, andererseits jedoch für die Strafverfolgung anderer Verkehrsdelikte aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht verwendet werden dürften. Zur Liste der Straftaten, die nach Vorstellung Nehms hier in Frage kämen, zählt er die Straftatbestände Nötigung durch Drängler, unterlassene Hilfeleistung bei Unfällen oder das Fahren ohne Führerschein. Nehm machte allerdings eine wesentliche Einschränkung. Die flächendeckende Strafverfolgung sowie die Erstellung von Bewegungsbildern sei eine zweckentfremdete Nutzung dieser Daten. Die 1.600 Teilnehmer des Verkehrsgerichtstages werden sich in Arbeitsgruppen unter anderem auch mit dem Datenschutz im Straßenverkehr beschäftigen. Der [[:w:ADAC|ADAC]] reagierte auf den Vorstoß Nehms mit dem Hinweis, dass durch die eingerichteten Kontrollinstrumente des Mautsystems schon jetzt eine flächendeckende Datenerfassung von Autofahrern möglich geworden sei. Der „gläserne Autofahrer“ sei angesichts dessen eine reale Möglichkeit, die jedoch mit der informationellen Selbstbestimmung des Bürgers unvereinbar sei. == Quellen == {{Quelle| Medium=Focus| Wikipedia=Focus| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=24122| Titel=Nehms Idee. Straftäger jagen mit Maut-Daten| Datum=26.01.2006| }} {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Wikipedia=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/deutschland/173391| Titel=Bundesanwalt will Maut-Daten zur Strafverfolgung| Datum=26.01.2006| }} [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Nötigung]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Kay Nehm]] [[Kategorie:Maut allg.]] [[Kategorie:ADAC]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Goslar 20862 139912 2006-01-26T18:24:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Kay Nehm 20863 185917 2006-05-25T18:05:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Generalbundesanwalt [[Kategorie:Generalbundesanwalt|Nehm, Kay]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Nehm, Kay]] Papst Benedikt XVI. wird Ehrenbürger von Regensburg 20868 156253 2006-03-05T19:20:23Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:Vatikan {{Artikelstatus: Fertig|14:03, 27. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Benedict XVI.jpg|thumb|left|Benedikt XVI. kurz nach seiner Wahl zum Papst<!--(Foto: Manfred Richter)-->]] {{Beginn|Regensburg|Deutschland|27.01.2006}} Auf Bestreben des Regensburger Oberbürgermeister [[w:Hans Schaidinger|Hans Schaidinger]] stimmte der Stadtrat der Universitätstadt über die Ehrenbürgerschaft von [[w:Papst Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI]]. ab. Der Rat stimmte einstimmig der Ehrung zu. Papst Benedikt XVI. soll bei seinem geplanten Besuch der Stadt im Herbst die Urkunde und die Ehrenbürgerschaft offiziell erhalten. Joseph Ratzinger, so der bürgerliche Name des Papstes, war 1969 als Theologe an die [[w:Universität Regensburg|Universität]] berufen worden. Später war er als Vizepräsident der Hochschule und durch seinen großen Bruder [[w:Georg Ratzinger (Kirchenmusiker)|Georg Ratzinger]], der die [[w:Regensburger Domspatzen|Regensburger Domspatzen]] leitete, eng mit Regensburg verbunden. Kurz nach seiner Wahl zum Papst hatte der Oberbürgermeister eine Ehrenbürgerschaft angestrebt. Die Bestrebungen sind auch in Abstimmung mit dem [[w:Vatikan|Vatikan]] gelaufen. <br style="clear: both" /> == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Mittelbayrische| URL=http://www.donau.de/SID_255beea6dc45e5d2312b2d14fa123889/nachrichten/kurzzeitung/meldung.shtml?rubrik=mz&id=57345| Titel=Regensburg macht Papst Benedikt XVI. zum Ehrenbürger| Datum=26.01.2006}} {{Quelle| Medium=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/Rub9055F94EE6AF4E9581C9B3099F44689A/Doc~E6BDFD45E15394241A8D387C3CF451B75~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Der große Bruder des Kardinals| Datum=13.04.2005}} {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Hans Schaidinger]] [[Kategorie:Georg Ratzinger]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] Kategorie:Hans Schaidinger 20869 191292 2006-06-03T18:45:07Z Amsel 822 {{Wikipedia|Hans Schaidinger}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schaidinger, Hans]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Schaidinger, Hans]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schaidinger, Hans]] Kategorie:Georg Ratzinger 20870 140221 2006-01-27T15:44:15Z Bendex 1225 Falsche Kategorie entfernt. Der Bruder des Papstes ist kein Papst [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ratzinger, Georg]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Ratzinger, Georg]] [[Kategorie:Musiker|Ratzinger, Georg]] Kategorie:Giorgi Chewiaschwili 20871 140820 2006-01-28T21:34:21Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Georgischer Politiker|Chewiaschwili, Giorgi]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Chewiaschwili, Giorgi]] Kategorie:Georg Witschel 20872 140811 2006-01-28T21:28:42Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Witschel, Georg]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Witschel, Georg]] Kategorie:Abdullah ibn Abd al-Aziz 20873 143446 2006-02-03T23:47:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Haus Saud]] [[Kategorie:Monarch|Abd al-Aziz, Abdullah ibn]] [[Kategorie:Saudi-arabische Personalie|Abd al-Aziz, Abdullah ibn]] [[Kategorie:Haus Saud|Abd al-Aziz, Abdullah ibn]] Kategorie:Malcolm X 20874 191828 2006-06-04T04:29:34Z Amsel 822 {{Wikipedia|Malcolm X}} [[Kategorie:Bürgerrechtler|X, Malcolm]] [[Kategorie:US-Personalie|X, Malcolm]] Kategorie:Ruby Dee 20875 191720 2006-06-04T01:47:46Z Amsel 822 [[Kategorie:Schauspieler|Dee, Ruby]] [[Kategorie:US-Personalie|Dee, Ruby]] Kategorie:Jesse Jackson 20876 191768 2006-06-04T03:00:47Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jesse Jackson}} [[Kategorie:Bürgerrechtler|Jackson, Jesse]] [[Kategorie:US-Personalie|Jackson, Jesse]] Kategorie:Ossie Davis 20877 191719 2006-06-04T01:46:46Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ossie Davis}} [[Kategorie:Bürgerrechtler|Davis, Ossie]] [[Kategorie:Schauspieler|Davis, Ossie]] [[Kategorie:US-Personalie|Davis, Ossie]] Kategorie:NOK 20878 140000 2006-01-26T22:47:52Z Dion 635 [[Kategorie:Olympische Spiele]] [[Kategorie:Sportverband (national)]] Deutsches U-Boot „U 15“ auf Grund gelaufen 20880 140245 2006-01-27T17:01:25Z 140.105.16.64 {{Artikelstatus: Fertig|09:17, 27. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kiel|Deutschland|27.01.2006}} Am Vorabend zum 27. Januar ist das deutsche U-Boot „U 15“ auf Grund gelaufen. Es war am Südufer der Eckernförder Bucht etwa 150 Meter vor dem Strand festgefahren und aus eigener Kraft nicht mehr losgekommen. Verletzt wurde niemand. Das U-Boot gehört zum deutschen Flottenkommando. Das 4,5 Meter tiefe und 48,6 Meter lange Boot befand sich auf einer Tauchfahrt, als der Zwischenfall geschah. Die Bergungsarbeiten sind am Laufen. Lastschiffe schleppen die „U 15“ frei. == Quellen == {{Quelle| Medium=Volksstimme| Titel=Deutsches U-Boot in der Ostsee auf Grund gelaufen| URL=http://www.volksstimme.de/vsm/startseite/kurzmeldungen/?sid=0c85eff24b3aeda340832adc4ef8b8ae| Datum=26.01.2006}} {{Europa}} Google weist Suchanfragen teilweise mit Fehlermeldungen zurück 20887 151506 2006-02-21T21:03:49Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|22:58, 27. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:8182590 98f030bc01 o.jpg|thumb|Google Logo]] {{BeginnW|Mountain View|Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|USA|27.01.2006}} Bei der Suchmaschine [[w:Google|Google]] wurden seit einigen Wochen die Suchabfragen einiger Benutzer mit einer Fehlermeldung zurückgewiesen. Als Begründung gab Google an, der Benutzer-PC wäre möglicherweise mit einem Trojaner oder Virus behaftet. Nach Angaben eines Heise-online-Berichts ist der Grund für die Zurückweisung jedoch nicht in der Software des anfragenden Anwenders zu suchen, sondern vielmehr würde es sich um eine vorbeugende Maßnahme von Google handeln. Damit sollen Bot-Anwender am Sammeln von Daten gehindert werden. Es ist anzunehmen, dass Google mit dieser Fehlermeldung derartige Datensammlungen ausschalten möchte. == Quellen == {{Quelle| Medium= heise online |Titel= Google's sorry: Absicht oder Fehler? |URL= http://www.heise.de/newsticker/meldung/67842 |Datum= 30.12.2005, 14:42 Uhr }} [[Kategorie:Google]] Altbundespräsident Johannes Rau ist tot 20888 140918 2006-01-29T04:58:23Z 217.185.135.236 {{Artikelstatus: Fertig|11:46, 28. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Johannes Rau 2003.jpeg|thumb|Johannes Rau 2003]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|28.01.2006}} Der ehemalige deutsche [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[w:Johannes Rau|Johannes Rau]] ([[:w:SPD|SPD]]) ist wenige Tage nach seinem 75. Geburtstag gestorben. Rau, wegen seiner Bibelfestigkeit auch „Bruder Johannes“ genannt, war 20 Jahre lang Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und von 1999 bis 2004 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Amtszeit hielt er unter anderem eine Rede vor der israelischen [[w:Knesset|Knesset]]. Für eine zweite Amtszeit stellte er sich nicht zur Wahl. In den letzten Jahren musste sich der gebürtige Wuppertaler mehreren Operationen unterziehen. An den Feiern zu seinem eigenen 75. Geburtstag am 16. Januar konnte er schon nicht mehr teilnehmen. Er starb am Morgen des 27. Januars um 08.30 Uhr in seiner Berliner Wohnung im Kreis seiner Familie. Die Bürger haben die Möglichkeit, sich in Kondolenzbücher einzutragen, welche noch bis Montag im Berliner [[w:Schloss Bellevue|Schloss Bellevue]] und in der Bonner [[w:Villa Hammerschmidt|Villa Hammerschmidt]] ausliegen. ==Themenverwandte Artikel== *[[Altbundespräsident Johannes Rau wird 75]] (16.01.2006) *[[Die Geburtstagsfeier Johannes Raus fand ohne den Jubilar statt]] (17.01.2006) *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=0B98E591-1422-0CEF-70320815A880C7EB| Titel=Deutschland: Alt Bundespräsident Rau gestorben| Datum=27.01.2006}} {{Quelle| Medium=T-Online| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/68/08/57/6808576.html| Titel=Johannes Rau im Alter von 75 Jahren gestorben| Datum=27.01.2006}} [[Kategorie:Johannes Rau]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Wuppertal]] {{Europa}} {{Politik}} [[en:Former German president Johannes Rau dies at 75]] [[fr:Le président Allemand Johannes Rau est décédé]] [[ru:Умер бывший президент Германии Йоханнес Рау]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Wuppertal 20901 140184 2006-01-27T13:13:47Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Wuppertal]] Verkehrsclub Deutschland stellt neues Konzept für das Stuttgarter S-Bahn-Netz vor 20903 160988 2006-03-19T08:47:37Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Artikelstatus: Fertig|11:48, 28. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:TangenSNeueLinien.png|thumb|350px|right|Mögliches erweitertes Stuttgarter S-Bahn-Netz]] {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|28.01.2006}} Der Stuttgarter Kreisverband des Umwelt- und Verbraucherverbandes [[:w:Verkehrsclub Deutschland|Verkehrsclub Deutschland]] (VCD) hat mit dem Projekt „tangenS“ ein neuartiges Konzept zur Erweiterung des [[:w:S-Bahn Stuttgart|Stuttgarter S-Bahn-Netzes]] vorgestellt. Wichtigster Bestandteil des Konzeptes sind Tangentiallinien, die zusätzliche Kapazitäten schaffen, umsteigefreie Verbindungen ermöglichen und relativ kostengünstig umgesetzt werden können. Zurzeit führen alle sechs S-Bahn-Linien in Stuttgart über die Stammstrecke vom Hauptbahnhof zur Station Schwabstraße, auf der in der Hauptverkehrszeit keine weitere Verdichtung der Zugfolge mehr möglich ist. Die bisherigen S-Bahnlinien sollen nach dem Vorschlag des VCD durch so genannte Tangentiallinien ergänzt werden. Hierzu zählen die bestehende Gäubahntrasse vom Hauptbahnhof über den ehemaligen Westbahnhof nach Österfeld und eine neu zu bauende Rosensteintangente zwischen Bad Cannstatt und dem Nordbahnhof. Das Konzept „tangenS“ ermöglicht völlig neue Linienführungen. Der VCD schlägt unter anderem Direktverbindungen zwischen Esslingen und Marbach sowie zwischen Bietigheim und Flughafen vor, jeweils unter Umfahrung des Hauptbahnhofes auf den innenstadtnahen Tangentiallinien. Dadurch entfalle nicht nur das Umsteigen, sondern die Fahrzeiten verkürzten sich teilweise um bis zu 25 Minuten. == Quellen == {{Quelle| Medium=Verkehrsclub Deutschland - Kreisverband Stuttgart e.V.| Titel=tangenS - Das Konzept (pdf)| URL=http://www.vcd-stuttgart.de/laderaum/tangenS.pdf| Datum=27.01.2006}} [[Kategorie:Verkehrsclub Deutschland]] [[Kategorie:S-Bahn]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Norbert Claussen 20904 190886 2006-06-03T15:05:08Z Amsel 822 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Claussen, Norbert]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Claussen, Norbert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Claussen, Norbert]] Kategorie:Verkehrsclub Deutschland 20910 140269 2006-01-27T17:37:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Umweltschutz]] + [[Kategorie:Verkehrspolitik]] {{Wikipedia1|Verkehrsclub Deutschland}} [[Kategorie:Auto- und Radfahrerverband (allgemein)]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Umweltschutz]] Kategorie:Auto- und Radfahrerverband (allgemein) 20911 140263 2006-01-27T17:31:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Auto- und Radfahrerverband]] [[Kategorie:Auto- und Radfahrerverband]] Augsburg feierte den Mozart-Geburtstag 20912 140854 2006-01-28T22:35:51Z Pill 925 Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:14, 28. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Mozart.jpg|thumb|120px|right|Wolfgang Amadeus Mozart]] {{Beginn|Augsburg|Deutschland|28.01.2006}} In Augsburg wurde gestern von Ministerpräsident [[:w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] ([[:w:CSU|CSU]]) das bayerische Mozartjahr eröffnet. Der Komponist [[:w:Wolfgang Amadeus Mozart|Wolfgang Amadeus Mozart]] wurde am 27. Januar 1756, also heute vor 250 Jahren, in [[w:Salzburg|Salzburg]] geboren. Stoiber sagte, er sehe in Mozart „das größte musikalische Wunder, das die Welt je gesehen hat“. Den Bezug zu Augsburg bildete der Vater Mozarts, Leopold Mozart. Er war gebürtiger Augsburger. In seinem Geburtshaus ist heute ein Mozartmuseum untergebracht. Stoiber dankte den Augsburger Bürgern für ihre Zuwendung zu Mozart. Er betonte, wie wichtig die Aufgabe sei, die Erinnerung an Mozart wach zu halten. Dies könne nicht alleine der Staat erfüllen. <br clear=all> == Quellen == {{Quelle| Medium=Freie Presse| Titel=Mozartjahr offiziell eröffnet| URL=http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/448497.html| Datum=27.01.2006}} [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Wolfgang Amadeus Mozart]] {{Europa}} Kategorie:S-Bahn 20913 140270 2006-01-27T17:38:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] [[Kategorie:Öffentlicher Nahverkehr]] Auslosung der Ausscheidungsspiele der Europameisterschaft 2008 stattgefunden 20914 140630 2006-01-28T13:18:15Z SonicR 47 Fertig, Kategorien fehlen noch {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:18, 28. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Montreux|Schweiz|28.01.2006}} Gestern fand im Schweizerischen Montreux die Auslosung der UEFA für die Ausscheidungsspiele der [[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|Fußball-Europameisterschaft 2008]] statt. Demnach wird die deutsche Nationalmannschaft in der Qualifikation in der Gruppe 4 spielen. Ebenfalls in diese Gruppe wurden die Mannschaften aus Zypern, Wales, Irland, San Marino, Slowakei und Tschechien gelost. Die Qualifikationsspiele finden am 2. und 3. September 2006 und am 20. und 21. November 2007 statt. Die EM-Endrunde läuft 2008 in der Schweiz und in Österreich. Sie beginnt am 7. Juni 2008 und endet am 29. Juni 2008. Die UEFA hatte die Deutsche Nationalmannschaft nicht in Losgruppe 1, sondern in Losgruppe 2 platziert. Die Reihenfolge für die heutige Ziehung ergab sich aus den vergangenen EM-Turnieren im Jahr 2004 in Portugal und die bevorstehende WM 2006 in Deutschland. == Quellen == {{Quelle| Medium=swissinfo | Titel=Euro 2008: Ausscheidung verspricht Spannung| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=106&sid=6418741&cKey=1138378293000| Datum=27.01.2006, 17:15}} {{Europa}} [[Kategorie:EM 2008]] Kategorie:Apulien 20915 140290 2006-01-27T18:27:22Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Apulien}} [[Kategorie:Italien Region]] Kategorie:Italien Region 20916 150831 2006-02-19T19:12:43Z Wolf-Dieter 786 Link korr. Italien besteht aus 20 Regionen (regioni) mit jeweils eigener Regierung. Siehe dazu den Eintrag bei [[:w:Liste der italienischen Regionen|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Italien]] Gedenken an Holocaustopfer 20917 142877 2006-02-02T21:12:48Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|21:32, 30. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:AuschwitzCampEntrance.jpg|thumb|Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (2002)]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|29.01.2006}} Anlässlich des ersten weltweiten [[:w:Holocaust|Holocaust]]-Gedenktages gab es im [[:w:Reichstagsgebäude|Berliner Reichstag]] eine Gedenkfeier. Gastredner war der Holocaust-Überlebende [[:w:Ernst Cramer|Ernst Cramer]], der 1938 in das [[:w:KZ Buchenwald|Konzentrationslager Buchenwald]] gebracht wurde. Ein Jahr später gelang es ihm, in die USA zu emigrieren. [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]], Generalsekretär der [[:w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], ruft die Welt anlässlich des Gedenktages zur Abwehr von Holocaustleugnern und Neofaschisten auf. Der Holocaust-Gedenktag findet in diesem Jahr erstmalig statt. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Vollversammlung der Vereinten Nationen im November 2005. Als Datum wurde der 27. Januar gewählt, weil dieser Tag mit der Befreiung der Insassen des [[:w:KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau]] im Jahre 1945 durch russische Soldaten verbunden ist. == Quellen == <!--{{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Erster weltweiter Holocaust-Gedenktag| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten_aktuell/?cnt=795242| Datum=27.01.2006, Link führt nicht zur Quelle}}--> {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Europaweites Gedenken an die Opfer des Holocausts| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=0C7C3902-1422-0CEF-701439E3D4F66F02| Datum=27.01.2006, 17:03 Uhr}} {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=Annan ruft Welt zur Abwehr von Holocaust-Leugnern auf| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6417224&cKey=1138378873000| Datum=27.01.2006, 17:21 Uhr}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Annan kritisiert Holocaust-Leugner scharf| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/379462.html| Datum=27.01.2006, 07:43 Uhr}} [[Kategorie:Ernst Cramer]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:UN-Generalversammlung]] {{Europa}} Kategorie:Kampanien 20918 140296 2006-01-27T18:33:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]]; lt. [http://www.comuni-italiani.it/061/017/] gehört Carinola zur "Regione Campania" [[Kategorie:Italien Region]] Kategorie:Latium 20919 140304 2006-01-27T18:43:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] {{Wikipedia|Latium}} [[Kategorie:Italien Region]] Kategorie:Trentino-Südtirol 20920 140310 2006-01-27T18:49:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] [[:w:Trentino-Südtirol|Trentino-Südtirol]] ist eine autonome Region im Norden Italiens. ---- [[Kategorie:Italien Region]] Kategorie:Venetien 20922 140315 2006-01-27T18:54:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] {{Wikipedia|Venetien}} [[Kategorie:Italien Region]] Kategorie:BFU 20923 180364 2006-05-12T00:56:50Z Blaite 10 Die BFU ist die deutsche [[:w:Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung|Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]]. [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] [[Kategorie:Flugunfall]] Spanisches Jagdflugzeug bei Übungsflug abgestürzt 20929 195314 2006-06-14T14:10:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|13:58, 29. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Badajoz|Spanien|29.01.2006}} Bei einem Übungsflug ist ein Jagdflugzeug der spanischen Luftwaffe abgestürzt. Dabei handelt es sich um eine Maschine des Typs [[w:de:Northrop F-5|Northrop F-5]]. Das Flugzeug war mit einem 31-jährigen Fluglehrer und seinem 24-jährigen Schüler besetzt. Beide starben bei dem Unfall in der Nähe des Luftwaffenstützpunktes Talavera la Real in [[w:de:Badajoz|Badajoz]] im Südwesten des Landes nahe der portugiesischen Grenze. Der spanische Rundfunk berichtet von einem Unwetter während des Fluges. Das Flugzeug verschwand kurz nach zwölf Uhr mittags über der Stadt Burguillos del Cerro. Ein Bergungsteam der „Guardia Civil“ hatte die beiden Leichen dann auch in der Nähe gefunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Titel=Fünf Tote bei zwei Flugzeugunglücken in Spanien| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1939461.html| Datum=27.01.2006}} {{Quelle| Medium=thinkspain.com| Titel=Two killed as combat plane crashes in bad weather| URL=http://www.thinkspain.com/news-spain/10432| Datum=27.01.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=Ireland On-Line| Titel=TwAir Force training plane goes missing in Spain| URL=http://breakingnews.iol.ie/news/story.asp?j=170813876&p=y7x8y458z| Datum=27.01.2006, 14:44 Uhr}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} Drei Tote bei Hubschrauberabsturz in Spanien 20930 141222 2006-01-29T19:00:27Z Dapete 572 Genitiv {{Artikelstatus: Fertig|13:57, 29. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Madrid|Spanien|29.01.2006}} Im Südosten Spaniens ist aus bisher ungeklärter Ursache ein Hubschrauber abgestürzt. Bei dem Unglück kamen drei Menschen, ein Pilot und zwei Passagiere ums Leben. Die Maschine ging nach dem Aufprall in Flammen auf. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Titel=Fünf Tote bei zwei Flugzeugunglücken in Spanien| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1939461.html| Datum=27.01.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] {{Europa}} Tod von Johannes Rau: Trauer und Bestürzung in Deutschland und der Welt 20945 157569 2006-03-08T18:57:10Z Franz 834 daß -> dass {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:00, 28. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Johannes Rau 2003.jpeg|thumb|Johannes Rau 2003]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|28.01.2006}} Der am Freitag gemeldete Tod Deutschlands früheren [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] [[w:Johannes Rau|Johannes Rau]] hat in der ganzen Welt zu Trauer und Beileidsbekundungen geführt. In Deutschland haben Bürger die Möglichkeit, sich in verschiedene Kondolenzbücher einzutragen. Diese wurden unter Anderem in der [[w:Villa Hammerschmidt|Villa Hammerschmidt]] in Bonn und im [[w:Landtag_Nordrhein-Westfalen|NRW-Landtag]] in Düsseldorf ausgelegt. Der derzeitige Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] und Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] trugen sich am Samstag Vormittag mit als erste in das im [[w:Schloss Bellevue|Schloss Bellevue]] in Berlin ausgelegte Kondolenzbuch ein. Aus aller Welt gingen Nachrufe und Trauernoten ein. Der französische Präsident [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] erklärte, dass Rau positiven Einfluß auf die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland gehabt habe. Rau habe „ein modernes, wiedervereintes Deutschland“ verkörpert. Im Namen der US-Regierung sprach Sean McCormack, Sprecher des US-Aussenministeriums: Er sagte, dass Rau ein Vorkämpfer für Menschenrechte gewesen sei und sich positv für die Versöhnung zwischen Ost und West eingesetzt habe. Er lobte ihn als wichtige Stimme des moralischen Gewissens Deutschlands. Der israelische Staatspräsident [[w:Mosche Katzav|Mosche Katzav]] bezeichnete Rau als großen Freund des Staates Israel und des jüdischen Volkes der viel zu den Beziehungen zwischen Deutschland und Israel beigetragen habe. Der Tod von Rau, über den er Beileid gegenüber seiner Familie wie dem Deutschen Volk ausdrückte, erfülle Katzav nach Angaben seiner Sprecherin mit Schmerz. Auch der Schweizer Bundespräsident [[w:Moritz Leuenberger|Moritz Leuenberger]] lobte die moralischen Werte Raus und würdigte seine Verdienste für Deutschland und Europa sowie seinen Einsatz für religiöse Werte. Luxemburgs Ministerpräsident [[w:Jean-Claude Juncker|Jean-Claude Juncker]] drückte seine Trauer in einen Schreiben an Christina Rau, Witwe von Johannes Rau, aus. Er schrieb: „Wir alle werden Johannes Rau als einen großen Staatsmann und eine herausragende politische Persönlichkeit in Erinnerung behalten“. Weitere Kondolenzschreiben und Trauernoten gingen unter anderem aus Österreich und Polen ein. In Deutschland beklagten Vertreter aller Parteien und Organisationen den Tod von Johannes Rau. Bundespräsident Köhler sagte im Schloss Bellevue: „Deutschland hat einen prägenden Politiker, einen großen Bundespräsidenten und einen Mann verloren, der die Welt menschlicher gemacht hat“. Er sei ihm ein Beispiel gewesen. Bundeskanzlerin Merkel sprach davon, dass Deutschland eine außergewöhnliche Persönlichkeit und ein leuchtendes Beispiel im Engagement für Menschenrechte und Demokratie verloren habe. [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Chef [[w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] sagte, die SPD habe einen unersetzlichen Freund verloren und Alt-Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] sprach von einem „Präsidenten des Volkes und der Herzen“. Johannes Rau war am Freitag im Alter von 75 Jahren nach längerer Krankheit in seiner Berliner Wohnung verstorben. Aus gesundheitlichen Gründen hatte Rau bereits am 16. Januar 2006 nicht an den zu seinem 75. Geburtstag angesetzten Feierlichkeiten im Schloss Bellevue nicht teilnehmen können. Auf dieser Feier sollte unter anderem Raus politisches Lebenswerk gewürdigt werden. Rau war 1952 mit dem Eintritt in die damalige [[w:Gesamtdeutsche Volkspartei|Gesamtdeutsche Volkspartei]] (GVP) erstmals politisch aktiv geworden. Nach deren Auflösung 1957 trat er im Alter von 26 Jahren in die SPD ein und wurde bereits im nächsten Jahr Vorsitzender der Wuppertaler [[w:Jungsozialisten|Jungsozialisten]]. Weitere Meilensteine Raus politischen Werdeganges sind der Vorsitz der NRW-SPD-Fraktion (ab 1967) und die Zeit als Oberbürgermeister von Wuppertal (1969 bis 1978). Nach seiner Zeit als NRW-Minister für Wissenschaft und Forschung (ab 1970) wurde Rau 1977 SPD-Landeschef und 1978 Ministerpräsident. Auf beiden Positionen verblieb er etwa 20 Jahre bis zu seinem Rückzug 1998 zu Gunsten seines Nachfolgers [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]]. Bereits 1994 wurde Johannes Rau von der SPD als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten aufgestellt, er unterlag aber gegen [[w:Roman Herzog|Roman Herzog]]. Doch nachdem er 1999 erneut für diese Position nominiert wurde, wurde Rau im zweiten Wahlgang zum Bundespräsidenten gewählt und verblieb für eine Amtszeit (fünf Jahre) in dieser Position um von Horst Köhler (CDU) abgelöst zu werden. Kurz vor Ende seiner Amtszeit erregte Rau noch einmal auch international Aufsehen, da er in seiner sogenannten „[[w:Berliner Rede|Berliner Rede]] 2004“ sehr klare Worte gegen die persönliche Vorteilsnahme von Managern und die allgemeine schlechte Stimmung in Deutschland wählte. So sagte er, dass ihm kein anderes Land bekannt sei, „in dem so viele Verantwortliche und Funktionsträger mit so großer Lust so schlecht, so negativ über das eigene Land sprechen, wie das bei uns in Deutschland geschieht“. Er forderte, dass „Manager in erster Linie an das Unternehmen, seine Anteilseigner und Beschäftigten, denken und nicht an ihre eigenen Abfindungen oder Aktienoptionen“. ==Themenverwandte Artikel== *[[Altbundespräsident Johannes Rau ist tot]] (28.01.2006) *[[Altbundespräsident Johannes Rau wird 75]] (16.01.2006) *[[Die Geburtstagsfeier Johannes Raus fand ohne den Jubilar statt]] (17.01.2006) *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Tod von Johannes Rau: Deutschland nimmt Abschied| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,397697,00.html| Datum=28.01.2006}} {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| Titel=Trauer um Johannes Rau: Beileidsbekundungen aus aller Welt| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5183914,00.html| Datum=28.01.2006}} {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| Titel=Trauer um Rau: 'Die Welt menschlicher gemacht'| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5182358,00.html| Datum=28.01.2006}} {{Quelle| Medium=Der Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Reaktionen auf Raus Tod: 'Wir werden ihn vermissen'| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,397632,00.html| Datum=27.01.2006}} {{Quelle| Medium=bbc.co.uk| Wikipedia=BBC| Titel=Germany's ex-president Rau dies| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4654180.stm| Datum=27.01.2006}} {{Quelle| Medium=wdr.de| Wikipedia=Westdeutscher Rundfunk| Titel=Der "Landesvater" ist tot: Wie Johannes Rau Nordrhein-Westfalen geprägt hat| URL=http://www.wdr.de/themen/politik/personen/rau_johannes/rau_nrw.jhtml| Datum=27.01.2006}} {{Quelle| Medium=bbc.co.uk| Wikipedia=BBC| Titel=President slams 'greedy' Germans| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/3710907.stm| Datum=13.05.2004}} {{Quelle| Medium=Bundespräsidialamt| Wikipedia=Bundespräsidialamt| Titel=Vertrauen in Deutschland - eine Ermutigung; Berliner Rede 2004 von Bundespräsident Johannes Rau| URL=http://www.bundespraesident.de/Die-deutschen-Bundespraesident/Johannes-Rau/Reden-,11070.94871/Vertrauen-in-Deutschland-eine-.htm| Datum=12.05.2004}} [[Kategorie:Johannes Rau]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Wuppertal]] {{Europa}} {{Politik}} 18. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 20952 157832 2006-03-09T17:25:34Z Plkk 1502 Gleiches Thema wie vor einigen Wochen (Siehe meinen Edit) Da sind pro Spieltag ca. 200 Spieler aktiv. Da bringt ein einzelner Name nichts) {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Frankfurt am Main|28.01.2006}} Dies sind die Ergebnisse der Fußball-Bundesliga: <small>Für eine detaillierte Spielstatistik klicken Sie einfach auf die jeweilige Paarung</small> <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#f4f6f9;padding:7px;"> '''Freitag, 27. Januar 2006:''' * [[#Borussia Mönchengladbach - Bayern München|Borussia Mönchengladbach - Bayern München]] '''1:3''' (0:1) <br> '''Samstag, 28. Januar 2006:''' * [[#1. FC Nürnberg - Hamburger SV|1. FC Nürnberg - Hamburger SV]] '''2:1''' (0:0) <br> * [[#1. FSV Mainz 05 - 1. FC Köln|1. FSV Mainz 05 - 1. FC Köln]] '''4:2''' (1:1) <br> * [[#VfB Stuttgart - MSV Duisburg|VfB Stuttgart - MSV Duisburg]] '''0:1''' (0:1) <br> * [[#Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg|Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg]] '''3:2''' (2:1) <br> * [[#Bayer Leverkusen - Eintracht Frankfurt|Bayer Leverkusen - Eintracht Frankfurt]] '''2:1''' (0:1) <br> * [[#Hertha BSC Berlin - Hannover 96|Hertha BSC Berlin - Hannover 96]] '''1:1''' (0:1) <br> Mit dem heutigen Spieltag hat der FC Bayern München seine Führung ausgebaut. Verfolger Hamburger SV verlor heute beim 1. FC Nürnberg und liegt nun neun Punkte hinter den Bayern. '''Sonntag, 29. Januar 2006:''' * [[#1. FC Kaiserslautern - Schalke 04|1. FC Kaiserslautern - Schalke 04]] '''0:2''' (-:-) <br> * [[#Arminia Bielefeld - Werder Bremen|Arminia Bielefeld - Werder Bremen]] '''-:-''' (-:-) </div><br> === Borussia Mönchengladbach - Bayern München === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Mönchengladbach |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Bayern München |Ergebnis Gast=3 |Tore=0:1 Makaay (13.), 0:2 Ballack (55.), 1:2 Sonck (56.), 1:3 Makaay (69.) |Gelbe Karten=Fukal (5/1.), Demichelis (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Keller - Fukal, Ze Antonio, Strasser, Daems - El Fakiri (68. Broich) - Kluge, Jansen - Polanski - Neuville, Sonck (74. Kahe) |Aufstellung Gast=Kahn - Sagnol, Lucio, [[w:Valérien Ismaël|Valérien Ismaël]], Lizarazu - Demichelis - Schweinsteiger (54. Salihamidzic), Ballack, Ze Roberto (84. Lahm) - Pizarro, Makaay (80. Guerrero) |Schiedsrichter=Dr. Merk (Kaiserslautern) |Zuschauer=54.019 (ausverkauft) }} === 1. FC Nürnberg - Hamburger SV === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Nürnberg |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=Hamburger SV |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Wolf (64., Eigentor), 1:1 Sajenko (67.), 2:1 Kießling (73.) |Gelbe Karten=Lars Müller (3.), Wolf (3.); Beinlich (5.), de Jong, Klingbeil |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Schäfer - Dominik Reinhardt, Wolf, Nikl, Lars Müller - Sven Müller (66. Kießling), Polak, Mintal (6. Schroth), Banovic - Sajenko, Vittek (88. Paulus) |Aufstellung Gast=Wächter - Mahdavikia, Boulahrouz, van Buyten, Klingbeil (76. Lauth) - de Jong - Jarolim, Trochowski, Beinlich - Ailton, Takahara (82. Kucukovic) |Schiedsrichter=Gräfe (Berlin) |Zuschauer=23.928 }} === 1. FSV Mainz 05 - 1. FC Köln === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FSV Mainz 05 |Ergebnis Heim=4 |Mannschaft Gast=1. FC Köln |Ergebnis Gast=2 |Tore=1:0 Thurk (5.), 1:1 Podolski (31., Foulelfmeter), 1:2 Scherz (49.), 2:2 Thurk (55.), 3:2 Zidan (61.), 4:2 Auer (87.) |Gelbe Karten=Thurk (5.), Demirtas (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Wetklo - Demirtas, Manuel Friedrich, Noveski, Weigelt - Addo (66. Ruman), Pekovic, da Silva - Zidan (79. Niclas Weiland), Thurk (90. Abel) - Auer |Aufstellung Gast=Wessels - Schlicke, Sinkiewicz, Matip, Benschneider - Springer (46. Scherz), Zivkovic - Streit, Schindzielorz - Podolski, Streller (78. Szabics) |Schiedsrichter=Perl (München) |Zuschauer=20.300 (ausverkauft) }} === VfB Stuttgart - MSV Duisburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=VfB Stuttgart |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=MSV Duisburg |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Caligiuri (43.) |Gelbe Karten=Tiffert (5.), Delpierre (2.); Tjikuzu (4.), Lottner (2.), Tararache, Meyer, Caligiuri |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Hildebrand - Hinkel (65. Grönkjaer), Meira, Delpierre, Magnin - Tiffert, Gentner, Meißner (46. Gomez), Hitzlsperger - Ljuboja, Tomasson (70. Carevic) |Aufstellung Gast=Koch - Möhrle, Biliskov, Meyer - Tjikuzu, Caligiuri, Tararache, Willi - Lottner (48. Baelum) - Kurth (89. Bodzek), Lavric (86. Ahn) |Schiedsrichter=Gagelmann (Bremen) |Zuschauer=31.000 }} === Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Borussia Dortmund |Ergebnis Heim=3 |Mannschaft Gast=VfL Wolfsburg |Ergebnis Gast=2 |Tore=0:1 Hanke (13.), 1:1 Schnoor (24., Eigentor), 2:1 Smolarek (31.), 3:1 Gambino (67.), 3:2 Klimowicz (71.) |Gelbe Karten=Smolarek (2.), Degen; van der Heyden (4.), Fischer (2.), Lamprecht |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Weidenfeller - Degen, Metzelder (41. Brzenska), Wörns, Dede - Kehl - Sahin (77. Kruska), Rosicky - Odonkor, Smolarek, Gambino (90. Buckley) |Aufstellung Gast=Jentzsch - Alex, van der Heyden, Schnoor, Neziri - Menseguez, Karhan (78. Marlet), Fischer, Lamprecht (41. Makiadi) - Klimowicz, Hanke |Schiedsrichter=Dr. Fleischer (Dachau) |Zuschauer=62.500 }} === Bayer Leverkusen - Eintracht Frankfurt === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Bayer Leverkusen |Ergebnis Heim=2 |Mannschaft Gast=Eintracht Frankfurt |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Amanatidis (41.), 1:1 Freier (67.), 2:1 Butt (74., Foulelfmeter) |Gelbe Karten=Barnetta (4.), Stenman; Alex Meier (3.), Vasoski (2.) |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Butt - Madouni, Juan, Ramelow, Stenman - Schneider, Barnetta, Rolfes (46. Freier), Athirson - Woronin (84. Babic), Berbatow (90. Papdopoulos) |Aufstellung Gast=Nikolov - Rehmer, Vasoski, Chris, Spycher (78. Ochs) - Preuß (82. Cha), Jones, Alex Meier, Köhler (57. Weissenberger) - Amanatidis, Copado |Schiedsrichter=Fandel (Kyllburg) |Zuschauer=22.500 (ausverkauft) }} === Hertha BSC Berlin - Hannover 96 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=Hertha BSC Berlin |Ergebnis Heim=1 |Mannschaft Gast=Hannover 96 |Ergebnis Gast=1 |Tore=0:1 Dabrowski (12.), 1:1 van Burik (90.) |Gelbe Karten=Neuendorf (2.); Tarnat (4.), Cherundolo |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten=Lala (45., Unsportlichkeit) |Aufstellung Heim=Fiedler - Schröder (56. Neuendorf), Arne Friedrich, van Burik, Fathi - Kovac (56. Okoronkwo) - Cairo, Bastürk, Gilberto (6. Boateng) - Marcelinho - Pantelic |Aufstellung Gast=Enke - Cherundolo, Vinicius, Zuraw (74. Hashemian), Tarnat - Balitsch, Lala, Dabrowski - Stajner (46. Jankow), Hashemian, Brdaric (63. Delura) |Schiedsrichter=Stark (Ergolding) |Zuschauer=33.740 }} === 1. FC Kaiserslautern - Schalke 04 === {{Fußball-Spielbericht| Mannschaft Heim=1. FC Kaiserslautern |Ergebnis Heim=0 |Mannschaft Gast=Schalke 04 |Ergebnis Gast=2 |Tore=0:1 Lincoln (12.), 0:2 Kobiaschwili (78. Foulelfmeter) |Gelbe Karten=Lembi, Engelhardt, Rodriguez, Poulsen, Sand |Rote Karten= |Gelb-Rote Karten= |Aufstellung Heim=Macho - Höiland, Pletsch, Beda, Bellinghausen (67. Reinert) - Lembi, Engelhardt - Mikic (78. Daniel Halfar), Skela, Halil Altintop - Sanogo |Aufstellung Gast=Rost - Rafinha (90. Kläsener), Bordon, Rodriguez, Krstajic - Fabian Ernst, Poulsen, Kobiaschwili - Lincoln - Kuranyi (84. Larsen), Sand (80. Asamoah) |Schiedsrichter=Sippel (München) |Zuschauer=35.549 }} <!-- == Tabelle == {| align="left" style="border-style:none;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080" cellspacing="1" cellpadding="2" |----- bgcolor="#EFEFEF" ! colspan="9"| Tabelle |----- bgcolor="#EFEFEF" align="center" | '''Platz''' || '''Verein''' || Spiele || g || u || v || Tore || '''Diff''' || '''Punkte''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''1''' || [[w:Bayern München|Bayern München]] || 11 || 9 || 1 || 1 || 24:7 || '''+17''' || '''28''' |----- bgcolor="#94FF94" align="center" | '''2''' || [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] || 11 || 8 || 2 || 1 || 31:13 || '''+18''' || '''26''' |----- bgcolor="#7BA1D5" align="center" | '''3''' || [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] || 11 || 7 || 3 || 1 || 19:6 || '''+13''' || '''24''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''4''' || [[w:Schalke 04|Schalke 04]] || 11 || 4 || 6 || 1 || 11:7 || '''+4''' || '''18''' |----- bgcolor="#FFFF80" align="center" | '''5''' || [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] || 11 || 5 || 3 || 3 || 16:13 || '''+3''' || '''18''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''6''' || [[w:Hertha BSC Berlin|Hertha BSC Berlin]] || 11 || 5 || 3 || 3 || 18:16 || '''+2''' || '''18''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''7''' || [[w:VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] || 11 || 4 || 4 || 3 || 12:13 || '''-1''' || '''16''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''8''' || [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] || 11 || 3 || 6 || 2 || 17:15 || '''+2''' || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''9''' || [[w:Arminia Bielefeld|Arminia Bielefeld]] || 11 || 4 || 3 || 4 || 16:16 || '''+-0''' || '''15''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''10''' || [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] || 11 || 2 || 7 || 2 || 14:14 || '''+-0''' || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''11''' || [[w:Bayer Leverkusen|Bayer Leverkusen]] || 11 || 3 || 4 || 4 || 19:20 || '''-1''' || '''13''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''12''' || [[w:Hannover 96|Hannover 96]] || 11 || 2 || 5 || 4 || 14:17 || '''-3''' || '''11''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || [[w: 1. FSV Mainz 05|1. FSV Mainz 05]] || 11 || 3 || 1 || 7 || 13:17 || '''-4''' || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''13''' || [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] || 11 || 3 || 1 || 7 || 11:19 || '''-8''' || '''10''' |----- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | '''14''' || [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] || 11 || 3 || 0 || 8 || 16:25 || '''-9''' || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''15''' || [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] || 11 || 2 || 3 || 6 || 12:21 || '''-9''' || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''16''' || [[w:1. FC Kaiserslautern|1. FC Kaiserslautern]] || 11 || 2 || 6 || 6 || 16:27 || '''-11''' || '''9''' |----- bgcolor="#FF5050" align="center" | '''18''' || [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]] || 11 || 1 || 3 || 7 || 11:24 || '''-13''' || '''6''' |- | colspan="9" bgcolor="#FFFFFF" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Champions-League-Platz<br> Blau: Champions-League-Qualifikations-Platz<br> Gelb: UEFA-Cup-Platz<br> Rot: Abstiegsplatz</font> |} <br style="clear:both;"/> --> == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] – Portalseite mit umfangreichen Hintergrundstatistiken == Quellen == {{Quelle2| Medium=dfb.de| Wikipedia=DFB| URL=http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html |Titel=Bundesliga, 18. Spieltag| Datum=28.01.2006| Sonstiges=}} [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Ergebnis]] {{Sport}} {{Europa}} Katowice: Dach der Messehalle eingestürzt 20954 144425 2006-02-08T11:19:11Z Colepani 447 form {{Artikelstatus: Fertig| 11:10, 29. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Katowice location in Poland.png|thumb|Lage Katowices in Polen]] {{Beginn|Katowice|Polen|29.01.2006}} Im südpolnischen [[w:Chorzów|Chorzów]] (Königshütte) bei [[w:Katowice|Katowice]] (Kattowitz) ist am Samstag das Dach einer [[w:Messegelände Kattowitz|Messehalle]] eingestürzt. In der Halle sollen sich zur Zeit des Unglücks mehr als 500 Menschen aufgehalten haben. Als wahrscheinlichen Grund gab ein Polizeisprecher die Schneelast auf dem Dach an. [[Bild:TragediaKatowice01.jpg|left|thumb|Die Messehalle in Katowice]] Seit Samstag laufen die Rettungsarbeiten. Etwa 100 Besucher der dort stattfindenden [[w:Brieftaube|Brieftaubenmesse]] wurden in die umliegenden Krankenhäuser eingeliefert, andere waren auch am Sonntag noch in der Halle eingeschlossen. Laut BBC, Spiegel Online und dem polnischen Rundfunk, der sich auf Aussagen der Rettungskräfte beruft, sind bisher 66 Tote bestätigt worden. Allerdings sollen sich laut Berichten von Eingeschlossenen noch weitere Tote in der eingestürzten Halle befinden. Vertreter des Krisenstabes meldeten, dass sich unter den Verletzten Deutsche, Tschechen und Belgier befinden. Das Auswärtige Amt erklärt, es gebe noch keine Erkenntnisse über deutsche Opfer. <br style="clear: both;" /> {{Commons|Trade hall roof collapse in Katowice|Halleneinsturz in Katowice}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Polen: Messehalle in Kattowitz eingestürzt - vermutlich Hunderte verschüttet| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,397962,00.html| Datum=28.01.2006}} {{Quelle| Medium=N-TV| Titel=Messehalle eingestürzt - Hunderte verschüttete| URL=http://www.n-tv.de/628169.html| Datum=28.01.2006}} {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Polish hall collapses killing 12| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4658214.stm| Datum=28.01.2006}} {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Titel=Messehalle bricht zusammen - Dutzende Tote nach Dacheinsturz in Polen| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5185686_REF1,00.html| Datum=28.01.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Mindestens 60 Tote bei Halleneinsturz| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,397976,00.html| Datum=29.01.2006}} [[Kategorie:Brieftaubenmesse]] [[Kategorie:Messehalle]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} [[en:Trade hall collapse in Poland]] [[pl:Katowice: Zawalił się dach hali targowej]] [[sv:Många dödades då mässtak rasade i Polen]] Kategorie:Katowice 20960 140939 2006-01-29T10:17:58Z Cyper 866 [[Kategorie:Schlesien]] Weltsozialforum in Caracas diskutiert über eine andere Weltordnung 20963 150044 2006-02-18T15:46:12Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Global]] +{{Global}}) {{Artikelstatus: Fertig|21:42, 28. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Caracas|Venezuela|28.01.2006}} Das „[[w:Weltsozialforum|Weltsozialforum]]“ (WSF), das zurzeit in der venezolanischen Hauptstadt Caracas stattfindet, versteht sich als Gegenveranstaltung zu dem alljährlich in Davos stattfindenden Weltwirtschaftsforum, auf dem sich die politische und wirtschaftliche Elite der Welt versammelt um über globale Fragen der Wirtschaftsentwicklung zu debattieren. Die Organisatoren des Weltsozialforums setzen dagegen auf die Demokratie von unten, um den sozialen Emanzipationsbewegungen weltweit eine Stimme zu geben. Das Weltsozialforum war am Dienstag mit einem „Marsch gegen Imperialismus und Krieg“ durch die venezolanische Hauptstadt eröffnet worden. Es ist das sechste Treffen seiner Art. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung, zu der über 100.000 Menschen erwartet werden, lautet: „Eine andere Welt ist machbar“. In 2200 Diskussionsrunden wollen sich die Teilnehmer über alternative Konzepte zur Globalisierungspolitik verständigen und austauschen. Das WSF findet dieses Jahr erstmals auf drei Kontinenten statt: außer in Venezuela finden Treffen in [[:w:Bamako|Bamako]] ([[:w:Mali|Mali]]) sowie in [[:w:Karatschi|Karatschi]] ([[:w:Pakistan|Pakistan]]) statt. Das Treffen in Karatschi wird wegen des Erdbebens auf einen späteren Zeitpunkt, wahrscheinlich im Sommer, verschoben. In den internationalen Medien stand der Auftritt des venezolanischen Präsidenten [[:w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]] heute im Mittelpunkt, der seine Rede vor den Teilnehmern des Forums zu einem Frontalangriff auf die US-Politik unter dem Präsidenten [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] nutzte. Breiten Raum in den Diskussionsforen nehmen aber andere Fragen ein wie beispielsweise Diskussionen um eine neue Informationskultur. Ein Vertreter einer brasilianischen Nichtregierungsorganisation nannte die „Garantie des Menschenrechtes auf Kommunikation“ eine „Voraussetzung für eine gerechte Weltordnung“. Neue Medien wie das Internet und die Digitalisierung des Fernsehens erhöhten seiner Ansicht nach die Möglichkeit zur Interaktivität und damit auch die Möglichkeit zur Verbreitung von Informationen durch neue Akteure der Mediengesellschaft mit der Perspektive einer Demokratisierung der Informationsgesellschaft – jedoch abhängig von den Interessen, die sich in diesem Prozess durchsetzen können. Das Treffen dauert noch bis zum kommenden Montag. == Themenverwandte Artikel == * [[Weltsozialforum 2005 in Porto Alegre]] (26.01.2005) * [[Erfurt: Erstes Sozialforum in Deutschland beginnt]] (21.07.2005) * [[Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet das Weltwirtschaftsforum in Davos]] (26.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=...| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/68956| Titel=Weltsozialforum fordert Menschenrecht auf Kommunikation| Datum=28.01.2006| }} {{Quelle| Medium=NZZ online| Wikipedia=NZZ| URL=http://www.nzz.ch/2006/01/25/al/articleDIOS5.html| Titel=Das Weltsozialforum als Bühne für Chávez| Datum=28.01.2006| }} {{Quelle| Medium=Neues Deutschland| Wikipedia=Neues Deutschland| URL=http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=84845&IDC=2| Titel=Ideenschmiede für eine andere Welt| Datum=28.01.2006| }} {{Global}} [[Kategorie:Hugo Chávez]] [[Kategorie:Bamako]] [[Kategorie:Karatschi]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Weltsozialforum]] [[Kategorie:Menschenrecht]] {{Politik}} {{Medien}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:Venezolanische Personalie 20968 140752 2006-01-28T18:44:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] + [[Kategorie:Venezuela]] [[Kategorie:Venezuela]] [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] Kategorie:Weltsozialforum 20969 140755 2006-01-28T18:45:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] Kategorie:Venezuela Bundesstaat 20970 140760 2006-01-28T18:56:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Venezuela]] „[[:w:Venezuela#Verwaltungsgliederung|Venezuela]] gliedert sich in 23 Bundesstaaten und den Bundesdistrikt“ (Wikipedia). ---- [[Kategorie:Venezuela]] Kategorie:Caracas (Bundesdistrikt) 20972 140763 2006-01-28T18:59:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Venezuela Bundesstaat]] [[Kategorie:Venezuela Bundesstaat]] Kategorie:Nueva Esparta 20973 140765 2006-01-28T19:01:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Venezuela Bundesstaat]] [[Kategorie:Venezuela Bundesstaat]] Gedenkfeier anlässlich der Challenger-Katastrophe 20974 142216 2006-01-31T22:34:38Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:01, 29. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Greg_Jarvis_Shuttle_Challenger.JPG|thumb|Gedenktafel in [[w:Hermosa Beach (Kalifornien)|Hermosa Beach]]]] {{Beginn|Cape Canaveral|USA|29.01.2006}} Die [[w:NASA|NASA]] hat gestern des 20. Jahrestages der [[w:Challenger-Katastrophe|Katastrophe]] der [[w:Challenger|Challenger-Weltraumfähre]] gedacht. Im Raumfahrtzentrum Cape Canaveral fand eine Gedenkfeier statt. Bei dem Absturz des Fähre am 28. Januar 1986 kamen alle sieben Astonauten ums Leben. Deren Angehörige nahmen an der heutigen Feier teil. Der Toten wurde in Form einer militärischen Zeremonie und anhand von Reden gedacht. Der Absturz geschah 73 Sekunden nach dem Start wegen defekter Dichtungsringe an der Raumfähre. Die Challenger war kurz nach dem Start explodiert. Am Himmel bildete sich ein riesiger Feuerball. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Ein Unglück, dass die US-Raumfahrt erschütterte| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5184814_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=28.01.2006}} {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Titel=Mit der Challenger-Crew starb ein Stück Pioniergeist| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0,3672,3721869,00.html| Datum=28.01.2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] Kategorie:Volker Pispers 20975 140810 2006-01-28T21:27:19Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Kabarettist|Pispers, Volker]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pispers, Volker]] Kategorie:Ingo Börchers 20976 140809 2006-01-28T21:26:51Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Kabarettist|Börchers, Ingo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Börchers, Ingo]] Kategorie:Michael Heissig 20977 140808 2006-01-28T21:26:25Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Kabarettist|Heissig, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Heissig, Michael]] Kategorie:Lisa Politt 20978 140807 2006-01-28T21:25:29Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Kabarettist|Politt, Lisa]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Politt, Lisa]] Kategorie:Baath-Partei 20981 140814 2006-01-28T21:30:51Z Dion 635 [[Kategorie:Partei]] [[Kategorie:Irakische Partei]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/29 20982 140822 2006-01-28T21:39:09Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:29.01.2005|Samstag, 29. Januar 2005]]:''' * [[Platzeck will Studiengebühren einführen]] * [[Abbas und Sharon kommen im Februar zusammen]] * [[RAF-Ausstellung in Berlin wird eröffnet]] Kategorie:Alpha Oumar Konaré 20983 140829 2006-01-28T21:50:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Malischer Politiker|Konaré, Alpha Oumar]] [[Kategorie:Malische Personalie|Konaré, Alpha Oumar]] Kategorie:Malische Personalie 20984 143121 2006-02-03T13:51:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Mali]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/30 20985 140826 2006-01-28T21:42:36Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:30.01.2005|Sonntag, 30. Januar 2005]]:''' * [[Ephraim Kishon ist tot]] * [[Parlamentswahlen im Irak]] * [[Pro7Sat1-Übernahme durch Springer?]] Wikinews:Artikelchronik/2005/01/31 20986 140827 2006-01-28T21:45:49Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:31.01.2005|Montag, 31. Januar 2005]]:''' * [[Kalifornien: Prozess gegen Michael Jackson beginnt]] * [[Israel: Großdemonstration gegen Abzugspläne]] * [[Ryanair: Aktienkursanstieg trotz Gewinneinbruchs]] Kategorie:Kroatien Gespanschaft 20987 140830 2006-01-28T21:55:32Z Wolf-Dieter 786 Kroatien ist in 20 so genannte [[:w:Gespanschaft|Gespanschaften]] gegliedert. Siehe dazu: [[:w:Politische Gliederung Kroatiens|Politische Gliederung Kroatiens]]. ---- [[Kategorie:Kroatien]] Kategorie:Zagreb (Gespanschaft) 20988 140832 2006-01-28T21:57:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kroatien Gespanschaft]] [[Kategorie:Kroatien Gespanschaft]] Kategorie:Gilchrist Olympio 20989 140836 2006-01-28T22:06:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Togolesischer Politiker|Olympio, Gilchrist]] [[Kategorie:Togolesische Personalie|Olympio, Gilchrist]] Kategorie:Togolesische Personalie 20990 140838 2006-01-28T22:07:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Togo]] [[Kategorie:Togo]] Kategorie:Dansk Folkeparti 20991 140839 2006-01-28T22:08:14Z Dion 635 [[Kategorie:Dänische Partei]] [[Kategorie:Dänische Partei]] Kategorie:Venstre 20992 140840 2006-01-28T22:08:22Z Dion 635 [[Kategorie:Dänische Partei]] [[Kategorie:Dänische Partei]] Kategorie:Dänische Partei 20993 140841 2006-01-28T22:09:00Z Dion 635 [[Kategorie:Dänemark]] Kategorie:Kristendemokraterne 20994 140842 2006-01-28T22:09:22Z Dion 635 [[Kategorie:Dänische Partei]] [[Kategorie:Dänische Partei]] Kategorie:Socialdemokratiet 20997 140866 2006-01-28T22:55:00Z Dion 635 [[Kategorie:Dänische Partei]] Portal:Polen 20998 194548 2006-06-11T18:45:55Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Polen ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Polen|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationPoland.png|right|150px|Lage Polens]] Das '''Themenportal Polen''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Polen im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Poland}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Polen|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Polen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> * 9. Mrz. 2006: [[Lech Kaczyński zum Antrittsbesuch in Berlin]] * 10. Dez. 2005: [[Polnische Ex-Sowjet-Basen von CIA genutzt]] * 28. Sep. 2005: [[Polen: Jarosław Kaczyński verzichtet auf Amt des Ministerpräsidenten]] * 26. Sep. 2005: [[Bei den polnischen Parlamentswahlen siegten die Konservativen]] |- ! colspan="2" | Themenportale Polen |- | style="background-color:white;vertical-align:top;width:50%"|<center>'''[[Portal:Computer|Computer]]'''</center> <DynamicPageList> category=Themenportal Polen category=Themenportal Computer notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Kultur|Kultur]]'''</center> <DynamicPageList> category=Themenportal Polen category=Themenportal Kultur notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Politik|Politik]]'''</center> <DynamicPageList> category=Themenportal Polen category=Themenportal Politik notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Polnische Politik notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Recht|Recht]]'''</center> <DynamicPageList> category=Themenportal Polen category=Themenportal Recht notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Sport|Sport]]'''</center> <DynamicPageList> category=Themenportal Polen category=Themenportal Sport notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Umwelt|Umwelt]]'''</center> <DynamicPageList> category=Themenportal Polen category=Themenportal Umwelt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Wetter|Wetter]]'''</center> <DynamicPageList> category=Themenportal Polen category=Themenportal Wetter notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Wirtschaft|Wirtschaft]]'''</center> <DynamicPageList> category=Themenportal Polen category=Themenportal Wirtschaft notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Polen| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Polen]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Polen| ]] [[en:Portal:Poland]] [[pl:Portal:Polska]] Kategorie:Michael Ballack 21000 191832 2006-06-04T04:44:37Z Amsel 822 {{Wikipedia|Michael Ballack}} [[Kategorie:Fußballspieler|Ballack, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ballack, Michael]] Kategorie:Schlesien 21004 140947 2006-01-29T10:20:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Polen Woiwodschaft]] Kategorie:Masowien 21005 140945 2006-01-29T10:20:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Polen Woiwodschaft]] Kategorie:Polen Woiwodschaft 21006 140946 2006-01-29T10:20:29Z Cyper 866 [[Kategorie:Polen]] Kategorie:Kleinpolen 21007 140950 2006-01-29T10:22:54Z Cyper 866 [[Kategorie:Polen Woiwodschaft]] Kategorie:Pommern 21008 140952 2006-01-29T10:24:34Z Cyper 866 [[Kategorie:Polen Woiwodschaft]] Gründerin der Elterninitiative „Vermisste Kinder“ tot 21015 179121 2006-05-09T12:19:56Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|09:18, 30. Jan. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|30.01.2006}} Monika Bruhns ist tot. Die Gründerin der Elterninitiative „Vermisste Kinder“ ist am 20. Dezember 2005 im Alter von 64 Jahren an Krebs gestorben. „Vermisste Kinder“ mit Hauptsitz Berlin ist inzwischen weltweit tätig. Bruhns hatte die Initiative im Jahr 1998 in Deutschland gegründet. Sie soll Eltern helfen, deren Kinder spurlos verschwunden sind, diese wieder zu finden. Der Einsatzbereich geht auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Die Initiative stellt die Suchfälle ins Internet. Sie lässt Phantombilder über verschwundene Kinder kreieren, die dem Aussehen der Kinder mit ihrem heutigen Alter entsprechend würden. Über 40 Fälle wurden mit Hilfe der „Vermissten Kinder“ geklärt. Nach dem Tod Monika Bruhns werden die „Vermissten Kinder“ von ihrem Sohn Lars weitergeführt. Er organisiert auch weiterhin den jährlich am 25. Mai stattfindenen [[w:Tag der vermissten Kinder|Tag der vermissten Kinder]]. Monika Bruhns hatte den Tag erstmals 2003 in Deutschland stattfinden lassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Elterninitiative „Vermisste Kinder“ fand Kind nach sechs Jahren]] (12.02.2006) * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] * [[Portal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] == Quellen == {{Quelle| Medium=e110.de | Titel=Gründerin von "Vermisste Kinder" gestorben| URL= http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=65&id=73215| Datum= 29.01.2006}} {{Quelle| Medium=Internet| Titel= Elterninitiative Vermisste Kinder| URL= http://www.vermisste-kinder.org/pages/1/index.htm | Datum=2006}} {{Quelle| Medium=Internet| Titel= Monika Bruhns Stiftung| URL= http://www.monika-bruhns-stiftung.de/| Datum=2006}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Vermisste Kinder]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} Roger Federer gewinnt die Australian Open 21016 146799 2006-02-14T10:43:09Z Nederlander 666 *[[Nicolas Kiefer erreichte Halbfinale der Australian Open]] (25.01.2006) {{Artikelstatus: Fertig|16:17, 29. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:RFederer.jpg|right|120px]] {{Beginn|Melbourne|Australien|29.01.2006}} Der Schweizer [[w:Roger Federer|Roger Federer]] konnte sich beim ersten Grandslam-Finale des Jahres bei den Australian Open in vier Sätzen gegen den zyprischen Überraschungsfinalisten [[w:Marcos Baghdatis|Marcos Baghdatis]] durchsetzen. Dabei hatte Baghdatis eigentlich nur in den ersten beiden Sätzen mit seinem Konkurrenten mithalten können. Nachdem Baghdatis den ersten Satz gegen einen unsicher spielenden Roger Federer mit 7:5 gewann, konnte sich der Schweizer den hart umkämpften zweiten Satz ebenfalls mit 7:5 sichern. Danach schwanden die Chancen des Zyprers immer mehr, bis Federer ihn mit einem 6:0-Sieg im dritten Satz „demontierte“. Baghdatis erlitt zu Beginn des vierten Satzes gar noch einen Wadenkrampf, woraufhin er behandelt werden musste. Nach 2:46 Stunden verwandelte Roger Federer dann den ersten Matchball zu seinem siebten Grandslam-Sieg der Karriere. Mit sieben Grandslam-Titeln konnte sich der 24-jährige Federer damit in der Liste der Spieler mit den meisten Grandslam-Siegen vor Tennislegenden wie [[w:Boris Becker|Boris Becker]] oder [[w:Stephan Edberg|Stephan Edberg]] (je sechs) schieben und mit dem US-Amerikaner [[w:John McEnroe|John McEnroe]] gleichziehen. Auf Rang eins rangiert derzeit allerdings noch unangefochten [[w:Pete Sampras|Pete Sampras]] mit 14 Titeln. == Themenverwandte Artikel == *[[Nicolas Kiefer erreichte Halbfinale der Australian Open]] (25.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Baghdatis von Federer gestoppt| URL=http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,397997,00.html| Datum=29.01.2006}} [[Kategorie:Tennis]] [[Kategorie:Roger Federer]] [[Kategorie:Boris Becker]] [[Kategorie:Marcos Baghdatis]] {{Australien}} [[es:Roger Federer gana primer Grand Slam del 2006]] Kuwait: Neuer Emir als Sabah IV. vereidigt 21025 141421 2006-01-30T01:49:19Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|02:49, 30. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kuwait-Stadt|Kuwait|29.01.2006}} Scheich Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah ist der neue [[:w:Emir|Emir]] von Kuwait. Auf der heutigen Sondersitzung des Parlaments wurde der Scheich, der bereits seit vier Jahren als Ministerpräsident die Amtsgeschäfte führt, einstimmig zum Nachfolger des aus gesundheitlichen Gründen des Amtes enthobenen Scheichs [[w:Sa'ad al-Abdallah as-Salim as-Sabah|Sa'ad al-Abdallah as-Salim as-Sabah]] gewählt und auf die Verfassung vereidigt. Damit endet die kuwaitische Regierungskrise nach dem Tod von [[:w:Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah|Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah]] am 15. Januar 2006. Der neue Emir galt schon lange als der „starke Mann“ Kuwaits. Mit seiner Vereidigung, die auch die Unterstützung der regierenden Familie As-Sabah findet, ist die zehntägige Regierungskrise gelöst. Der neue Emir, der bereits 77 Jahre alt ist, genießt ebenfalls die Unterstützung der kuwaitischen Geschäftswelt sowie der Presse des Landes, sagen politische Analysten. Die Lösung des Machtvakuums durch die aktive Rolle des Parlaments, das die Absetzung des erkrankten Vorgängers, Emir Sa'ad al-Abdallah as-Salim as-Sabah, beschloss und den vom Kabinett präsentierten neuen Kandidaten zum Nachfolger wählte und vereidigte, wird als Stärkung des parlamentarischen Systems gewertet. Die Überwindung der Regierungskrise in Kuwait findet vor allem deshalb starkes internationales Interesse, da Kuwait auf Grund seines Ölreichtums – es verfügt über etwa zehn Prozent der Ölvorkommen weltweit – und seiner strategischen Bedeutung als Staat am [[:w:Persischer Golf|Persischen Golf]] als enger Verbündeter der [[:w:USA|USA]] im nahen und mittleren Osten gilt. Emir kann nach der Verfassung nur ein direkter Nachfahre von Mubarak al-Kabir werden, der von 1896-1915 lebte. Von dem neuen Emir wird erwartet, dass er dringend notwendige Reformen zügig in Angriff nimmt. Westliche Regierungen knüpfen an den neuen Emir vor allem die Hoffnung auf eine Fortsetzung der bisherigen Ölpolitik sowie die Fortführung des strategischen Bündnisses mit den USA. Eine der ersten Aufgaben des neuen Emirs wird die Ernennung eines neuen Kronprinzen binnen Jahresfrist sein, der traditionell in Kuwait die Amtsgeschäfte des Ministerpräsidenten führt. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Emir von Kuwait ist tot]] (15.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-01-29T112912Z_01_HUB941343_RTRDEOC_0_KUWAIT-EMIR.xml| Titel=Kuwait: Neuer Emir legt vor Parlament Amtseid ab| Datum=29.01.2006| }} {{Quelle| Medium=Neue Zürcher Zeitung (NZZ)| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2006/01/29/al/newzzEJ17BA5G-12.html| Titel=Neuer Emir von Kuwait vereidigt| Datum=29.01.2006| }} {{Quelle| Medium=Middle East Online| URL=http://www.middle-east-online.com/english/?id=15579| Titel=New Kuwaiti emir emerges as undisputed leader| Datum=29.01.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Kuwaitische Politik]] [[Kategorie:Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah]] {{Politik}} {{Asien}} Kreis Euskirchen: Das Konjunkturbarometer steigt 21026 141436 2006-01-30T08:17:25Z Dapete 572 Datum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|23:21, 29. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Euskirchen|Deutschland|29.01.2006}} Laut einer Umfrage unter 384 Unternehmen der [[w:Industrie- und Handelskammer|Industrie- und Handelskammer]] Aachen blickt die Euskirchener Wirtschaft positiv in das Jahr 2006. Während 33 Prozent der Befragten das Geschäftsklima als gut bezeichen, berichten nur zwölf Prozent von einer schlechten wirtschaftlichen Situation. Allerdings planen nur 20 Prozent der Unternehmen Neueinstellungen während 25 Prozent Entlassungen prognostizieren. == Quellen == {{Quelle| Medium=Kölner Stadtanzeiger| Titel=IHK meldet Optimismus in der Wirtschaft| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1137402865812.shtml| Datum=28.01.2006}} [[Kategorie:Wirtschaft]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Motorenausfall zwingt zur Notlandung auf dem Acker 21034 141720 2006-01-30T21:05:04Z Michael Holzt 473 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:05, 30. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ziemetshausen|Bayern|30.01.2006}} Ein Kleinflugzeug der Marke [[w:Bölkow GmbH|Bölkow]] musste am Montagnachmittag, den 23. Januar 2006 auf einem gefrorenen Acker in der Nähe von Ziemetshausen notlanden. Der Unglückort befand sich 400 Meter von Ortsrand entfernt. Das Flugzeug war mit zwei Personen besetzt, die beide unverletzt blieben. Sie waren auf dem Flughafen in Augsburg-Mühlhausen gestartet und wollten nach Memmingen fliegen. Warum der Motor in der Luft aussetzte, ist noch nicht geklärt und wird nun vom Luftfahrtbundesamt in Braunschweig untersucht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 50.000 Euro, unter anderem wurde das Fahrwerk des Flugzeuges in Mitleidenschaft gezogen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Augsburger Allgemeine| Titel=Notlandung im Acker - 50000 Euro Schaden| URL=http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/DieganzeRegion/sptnid,10_puid,1_regid,2_arid,634315.html| Datum=24.01.2006}} {{Quelle| Medium=Mittelbayerische| Titel=Kleinflugzeug macht Notlandung auf Acker - 50 000 Euro Schaden| URL=http://www.donau.de/SID_9ac4febe73eaeac7465be70ecbe61017/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=204038| Datum=24.01.2006}} [[Kategorie:Bölkow]] [[Kategorie:Flughafen Augsburg-Mühlhausen]] [[Kategorie:Memmingen]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] {{Europa}} Kategorie:Ziemetshausen 21035 141072 2006-01-29T15:08:16Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Flughafen Augsburg-Mühlhausen 21036 141075 2006-01-29T15:13:01Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Augsburg-Mühlhausen]] Kategorie:Memmingen 21037 141077 2006-01-29T15:15:38Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Verhandlung vertagt: Saddam Hussein verlässt den Gerichtssaal 21038 142214 2006-01-31T22:31:15Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:TrialSaddam.jpg|thumb|Der irakische Ex-Diktator Saddam Hussein vor Gericht (Juli 2004)]] {{Beginn|Bagdad|Irak|29.01.2006}} Im Prozess um den irakischen Ex-Diktator [[w:Saddam Hussein|Saddam Hussein]] ist es erneut zu einem Eklat gekommen. Kurz nachdem der Vorsitzende des Gerichts, Rauf Raschid Abdel-Rahman, den Prozess eröffnet hatte, verwies er den früheren Geheimdienstchef und Halbbruder Saddam Husseins, Barsan al Tikriti, des Saales. Er hat sich den Anweisungen des Richters widersetzt, sich still zu verhalten, und bezeichnete nach seiner Aufforderung den Richter als „Hurensohn“, worauf er durch Sicherheitskräfte aus dem Saal gezerrt wurde. Die Anwälte Saddam Husseins forderten den Richter auf, sich bei al Tikriti zu entschuldigen, was Abdel-Rahman aber nicht tat. Hussein drohte, sollte er sich nicht entschuldigen, boykottiere er die nächste Verhandlung. Nachdem der Richter es wiederum unterließ, fragt ihn Hussein, ob er den Saal verlassen dürfe. Der Richter erwiderte „Gehen Sie“, was Hussein wiederum missfiel: „Sie sind Iraker. Sie können mir nicht in diesem Ton Befehle erteilen, ich habe Sie 35 Jahre lang regiert.“ Danach verließ Saddam Hussein mit dem Kommentar „Nieder mit den Verrätern!“ gemeinsam mit seinen Verteidigern den Gerichtssaal. Der Prozess wurde ohne den Hauptangeklagten nur noch kurze Zeit fortgesetzt, um einige Zeugen zu vernehmen. Chefrichter Rauf Raschid Abdel-Rahman verschob dann aber den Prozess auf frühestens nächsten Mittwoch. Der Kurde Rauf Raschid Abdel-Rahman ist erst seit knapp zwei Wochen Vorsitzender des Gerichts. Sein Vorgänger Risgar Mohammed Amin hatte zuvor sein Amt niedergelegt, nachdem er von vielen Seiten wegen seines Verhandlungsstils kritisiert wurde. Hussein hatte bereits während des ganzen Prozesses mehrfach Aufsehen erregt, indem er des Öfteren Prozessbeteiligte beleidigte und beschimpfte. Er betonte bereits, dass er das Gericht nicht anerkenne. Seine Verteidiger forden immer noch, den Prozess ins Ausland zu verlagen, da das Bagdader Gericht voreingenommen sei und nicht neutral entscheiden könne. == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Ex-Diktator verlässt aus Protest den Gerichtssaal| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5187132_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=29.01.2006}} {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Eklat bei Prozess - Saddam stürmt aus Gerichtssaal| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-01-29T155526Z_01_HUB935804_RTRDEOC_0_IRAK-SADDAM-PROZESS-ZF.xml&archived=False| Datum=29.01.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Neuer Eklat beim Saddam-Prozess| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,397989,00.html| Datum=29.01.2006}} {{Asien}} Kategorie:Bänderverletzung 21039 141092 2006-01-29T16:31:05Z Dion 635 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:José Pekerman 21040 145224 2006-02-09T23:21:37Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballtrainer|Pekerman, José]] [[Kategorie:Fußballspieler|Pekerman, José]] [[Kategorie:Argentinische Personalie|Pekerman, José]] Kategorie:Fußballspieler allg. 21041 192180 2006-06-04T12:05:41Z Amsel 822 [[Kategorie:Fußball]] Kategorie:Inter Mailand 21042 141097 2006-01-29T16:33:08Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-Liga Serie A ital.Verein]] [[Kategorie:Fußball-Liga Serie A ital.Verein]] Kategorie:Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah 21043 141145 2006-01-29T17:01:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kuwaitische Personalie]] entfernt (Oberkategorie); Warten auf Beseitigung der Qualitätsmängel bei Wikipedia <!-- Sobald die Qualitätsmängel in dem entsprechenden Wikipedia-Artikel beseitigt wurden, kann diese Auskommentierung wieder entfernt werden {{Wikipedia1|Sabah al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah}} --> [[Kategorie:Monarch|As-Sabah, Sabah al-Ahmad al-Dschabir]] [[Kategorie:As-Sabah|As-Sabah, Sabah al-Ahmad al-Dschabir]] Kategorie:Champions League allg. 21044 141102 2006-01-29T16:35:34Z Dion 635 [[Kategorie:Champions League]] [[Kategorie:Champions League]] Kategorie:DFB-Pokal Männer allg. 21045 141103 2006-01-29T16:35:48Z Dion 635 [[Kategorie:DFB-Pokal Männer]] [[Kategorie:DFB-Pokal Männer]] Kategorie:Gerd Niebaum 21046 141106 2006-01-29T16:37:54Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Niebaum, Gerd]] [[Kategorie:Anwalt|Niebaum, Gerd]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Niebaum, Gerd]] Kategorie:Michael Meier 21047 141107 2006-01-29T16:39:17Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Meier, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Meier, Michael]] Kategorie:Reinhard Rauball 21048 191114 2006-06-03T17:41:23Z Amsel 822 {{Wikipedia|Reinhard Rauball}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Rauball, Reinhard]] [[Kategorie:Fußballfunktionär|Rauball, Reinhard]] [[Kategorie:Anwalt|Rauball, Reinhard]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Rauball, Reinhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rauball, Reinhard]] Kategorie:Surab Nogaideli 21049 141118 2006-01-29T16:46:13Z Dion 635 [[Kategorie:Georgischer Politiker|Nogaideli, Surab]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Nogaideli, Surab]] Kategorie:As-Sabah 21051 141136 2006-01-29T16:54:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kuwaitische Personalie]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Kategorie:Giovane Elber 21053 191839 2006-06-04T04:49:15Z Amsel 822 {{Wikipedia|Giovane Elber}} [[Kategorie:Fußballspieler|Elber, Giovane]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Elber, Giovane]] Kategorie:Kasey Keller 21054 191773 2006-06-04T03:06:56Z Amsel 822 {{Wikipedia|Kasey Keller}} [[Kategorie:Fußballspieler|Keller, Kasey]] [[Kategorie:US-Personalie|Keller, Kasey]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Keller, Kasey]] Kategorie:Angelos Charisteas 21055 191836 2006-06-04T04:47:13Z Amsel 822 {{Wikipedia|Angelos Charisteas}} [[Kategorie:Fußballspieler|Charisteas, Angelos]] [[Kategorie:Griechische Personalie|Charisteas, Angelos]] Kategorie:Tim Wiese 21056 141153 2006-01-29T17:09:20Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen durch folgende Erweiterung der Kategorie: ... |Wiese, Tim]] [[Kategorie:Fußballspieler|Wiese, Tim]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wiese, Tim]] Kategorie:Al-Asima 21057 141168 2006-01-29T17:29:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kuwait Gouvernorat]] [[Kategorie:Kuwait Gouvernorat]] Kategorie:Kuwait Gouvernorat 21059 141171 2006-01-29T17:32:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kuwait]] Kuwait ist in verwaltungstechnisch in sechs [[:w:Kuwait#Verwaltungsgliederung|Gouvernorate]] aufgeteilt. Ein Zuordnung von Städten zu den sechs Gouvernoraten finden Sie bei [[:w:Liste der Städte in Kuwait|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Kuwait]] Kategorie:Jugend forscht 21060 141187 2006-01-29T18:03:37Z Dion 635 [[Kategorie:Wettbewerb]] [[Kategorie:Wettbewerb]] Kategorie:Wettbewerb 21061 141189 2006-01-29T18:05:07Z Dion 635 [[Kategorie:Wettbewerbsgesetz]] Kategorie:Bernd Schneider 21064 141200 2006-01-29T18:32:38Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballspieler|Schneider, Bernd]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schneider, Bernd]] Kategorie:Luis Juez 21066 141209 2006-01-29T18:46:23Z Dion 635 [[Kategorie:Argentinischer Politiker|Juez, Luis]] [[Kategorie:Argentinische Personalie|Juez, Luis]] Kategorie:Tom Daschle 21067 141231 2006-01-29T19:14:14Z Dion 635 [[Kategorie:US-Politiker|Daschle, Tom]] [[Kategorie:US-Personalie|Daschle, Tom]] Kategorie:Tom Brokaw 21068 191697 2006-06-04T01:27:15Z Amsel 822 {{Wikipedia|Tom Brokaw}} [[Kategorie:Journalist|Brokaw, Tom]] [[Kategorie:US-Personalie|Brokaw, Tom]] Kategorie:Hartz IV 21069 141239 2006-01-29T19:29:16Z Dion 635 Kategorie besteht für die DPL-Sortierung des Portals: [[Portal:Hartz IV]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] Vogelgrippe-Virus „H5N1“ in Zypern nachgewiesen 21070 157568 2006-03-08T18:56:12Z Franz 834 daß -> dass {{Artikelstatus: Fertig|17:19, 30. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Gazimağusa|Türkische Republik Nordzypern|30.01.2006}} In einem Dorf in der Nähe der Stadt Gazimağusa (in Deutschland häufig Famagusta genannt) in Nordzypern wurden [[w:Virus|Viren]] des als gefährlich eingestuften Stammes „[[w:H5N1|H5N1]]“ der [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] gefunden. Wie die [[w:Europäische Kommission|EU-Kommission]] bestätigte, wurde das Virus durch ein Speziallabor in [[w:Weybridge|Weybridge]] ([[w:Vereinigtes Königreich|Vereinigtes Königreich]]) in zwei Geflügelproben nachgewiesen. Eine Sprecherin der Kommission erklärte, dass es sich aber nicht um Zugvögel, sondern um Geflügel gehandelt habe. Die Kommision erklärte weiter, dass die Grenze zwischen Nordzypern und dem zu Griechenland und damit zur [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] gehörenden Südteil der Insel für Transporte von Tierprodukten wie auch lebenden Tieren geschlossen worden sei. Darüber hinaus habe man zwei Experten vor Ort geschickt und sei bereit, bei der Überwachung mitzuhelfen, sofern sich dazu die Notwendigkeit ergeben sollte. Im Südteil Zyperns sei bereits die Haltung von Geflügel in Ställen vorgeschrieben. ==Themenverwandte Artikel== *[[Weltgesundheitsorganisation befürchtet weltweite Vogelgrippe-Epidemie]] (08.01.2005) *[[Vogelgrippe in Europa: Kommt eine Pandemie?]] (13.10.2005) *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| Titel=H5N1-Virus breitet sich aus: Aggressiver Vogelgrippe-Virus in Nordzypern| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5187824_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=29.01.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Vogelgrippe: H5N1-Virus in Nordzypern nachgewiesen| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,398024,00.html| Datum=29.01.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Nutztierhaltung]] Literaturkritiker Reich-Ranicki in Klinik eingeliefert 21071 141765 2006-01-30T22:13:38Z Wolf-Dieter 786 Portal:Kultur {{Artikelstatus: Fertig|22:12, 30. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|30.01.2006}} [[w:Marcel Reich-Ranicki|Marcel Reich-Ranicki]] wurde Samstagabend in eine Klinik eingeliefert, nachdem ihm auf einer Veranstaltung in Hamburg übel wurde. Der 85-jährige Literaturkritiker klagte über Herzbeschwerden. Er liegt seither mit dem [[w:Sick-Sinus-Syndrom|Sick-Sinus-Syndrom]] im Hamburger St.-Georg-Krankenhaus auf der Intensivstation. Voraussichtlich am Montag soll Reich-Ranicki einen Herzschrittmacher bekommen, da durch Sick-Sinus Herzrhythmusstörungen auftreten können. Nach dpa-Meldungen besteht keine Lebensgefahr für Reich-Ranicki. == Themenverwandte Artikel == * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki feierte seinen 85. Geburtstag]] (04.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at | Titel=Reich-Ranicki mit Herzbeschwerden in Spital| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/207435.html| Datum=29.01.2006}} [[Kategorie:Marcel Reich-Ranicki]] {{Kultur}} {{Europa}} Drei Schwerverletzte bei Flugzeugabsturz in Hatten 21072 142878 2006-02-02T21:13:50Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|17:31, 30. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Socata TB 10.jpg|thumb|Socata TB 10]] {{Beginn|Hatten|Niedersachsen|29.01.2006}} Bei einem Flugzeugunfall auf dem Flugplatz in Hatten sind drei Menschen schwer verletzt worden. Die Maschine des Herstellers „[[w:Socata|Socata]]“ geriet über die Startbahn hinaus und kollidierte mit einer Baumgruppe. Die drei Personen konnten aus dem in Flammen aufgehenden Wrack gerettet werden. Über die Ursache des missglückten Startversuchs liegen noch keine Angaben vor. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=NonstopNews| Titel=Socata abgestürzt und ausgebrannt - Kleinflugzeug schießt nach missglücktem Startmanöver über Landebahn hinaus und geht in Flammen auf| URL=http://www.nonstopnews.borgmeier-media.de/meldung.php?ID=3219&JG=0| Datum=26.01.2006, 19:39 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugplatz Hatten]] [[Kategorie:Socata]] {{Europa}} Kategorie:Hatten 21073 141304 2006-01-29T21:19:53Z Franz 834 [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Flugplatz Hatten 21074 141307 2006-01-29T21:23:12Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Hatten]] Kategorie:Klaus Lage 21075 141311 2006-01-29T21:26:30Z Dion 635 [[Kategorie:Sänger|Lage, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lage, Klaus]] Kategorie:Emsdetten 21076 141318 2006-01-29T21:45:00Z Dion 635 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Christo und Jeanne-Claude 21077 191710 2006-06-04T01:38:33Z Amsel 822 {{Wikipedia|Christo und Jeanne-Claude}} [[Kategorie:Zeichner]] [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Bulgarische Personalie]] [[Kategorie:US-Personalie]] Kategorie:Bulgarische Personalie 21078 143119 2006-02-03T13:51:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Bulgarien]] Kategorie:Saturn (Automarke) 21079 141327 2006-01-29T22:04:37Z Dion 635 [[Kategorie:Automobilhersteller]] [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Vauxhall 21080 141328 2006-01-29T22:04:46Z Dion 635 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Michael Sommer 21081 145007 2006-02-09T20:13:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gewerkschafter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Sommer, Michael]] [[Kategorie:Gewerkschafter|Sommer, Michael]] Kategorie:Erdrutsch 21082 141351 2006-01-29T23:00:33Z Dion 635 [[Kategorie:Naturkatastrophe]] [[Kategorie:Naturkatastrophe]] Kategorie:Staudammbruch 21083 141352 2006-01-29T23:01:01Z Dion 635 [[Kategorie:Naturkatastrophe]] [[Kategorie:Naturkatastrophe]] Kategorie:Preetz (Holstein) 21084 141358 2006-01-29T23:08:18Z Dion 635 Preetz (Holstein) [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Livland 21085 141366 2006-01-29T23:43:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Lettland Verwaltungsgebiet]] {{Wikipedia1|Livland}} [[Kategorie:Lettland Verwaltungsgebiet]] Kategorie:Saab 21086 141369 2006-01-29T23:48:17Z Dion 635 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Lettland Verwaltungsgebiet 21087 141372 2006-01-29T23:51:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Lettland]] Lettland besteht aus vier [[:w:Verwaltungsgliederung Lettlands|Verwaltungsgebieten]]: [[:w:Kurland|Kurland]], [[:w:Livland|Livland]], [[:w:Lettgallen|Lettgallen]] und [[:w:Semgallen|Semgallen]]. [[Kategorie:Lettland]] Kategorie:Alfred Herrhausen 21088 141756 2006-01-30T21:58:07Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Herrhausen, Alfred]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Herrhausen, Alfred]] [[Kategorie:Bankier|Herrhausen, Alfred]] Kategorie:Dieter Hundt 21089 141498 2006-01-30T11:00:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hundt, Dieter]] [[Kategorie:Unternehmer|Hundt, Dieter]] Kategorie:Martin Kannegiesser 21090 141407 2006-01-30T00:37:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kannegiesser, Martin]] [[Kategorie:Unternehmer|Kannegiesser, Martin]] Kategorie:Oberland 21091 141387 2006-01-30T00:06:18Z Wolf-Dieter 786 Korrektur [[Kategorie:Liechtenstein Wahlkreis]] Kategorie:Liechtenstein Wahlkreis 21092 141388 2006-01-30T00:06:36Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf [[:w:Liechtenstein|Liechtenstein]] besteht aus zwei Wahlkreisen: Unterland und Oberland mit zusammen 11 Gemeinden. Siehe dazu den Artikel [[:w:Verwaltungsgliederung Liechtensteins|Verwaltungsgliederung Liechtensteins]] bei Wikipedia. ---- [[Kategorie:Liechtenstein]] Kategorie:Ekkehard Schulz 21093 141391 2006-01-30T00:08:20Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Schulz, Ekkehard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schulz, Ekkehard]] Kategorie:Distrikt Vilnius 21094 141393 2006-01-30T00:13:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Litauen Distrikt]] [[Kategorie:Litauen Distrikt]] Kategorie:Litauen Distrikt 21095 141395 2006-01-30T00:13:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Litauen]] [[:w:Litauen|Litauen]] besteht aus zehn [[:w:Litauen#Verwaltungsgliederung|Distrikten]]. ---- [[Kategorie:Litauen]] Kategorie:Distrikt Luxemburg 21096 141398 2006-01-30T00:19:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Luxemburg Distrikt]] {{Wikipedia|Luxemburg (Distrikt)|Distrikt Luxemburg}} [[Kategorie:Luxemburg Distrikt]] Kategorie:Luxemburg Distrikt 21097 141399 2006-01-30T00:23:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Luxemburg]] [[:w:Luxemburg|Luxemburg]] besteht aus drei Distrikten: [[:w:Luxemburg (Distrikt)|Luxemburg]], [[:w:Diekirch (Distrikt)|Diekirch]] und [[:w:Grevenmacher (Distrikt)|Grevenmacher]], die weiter in Kantone unterteilt werden. Siehe dazu den Artikel bei [[:w:Liste der Distrikte in Luxemburg|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Luxemburg]] Kategorie:Behandlungsfehler 21098 141411 2006-01-30T00:52:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:Medizin]] Kategorie:Vermisste Kinder 21103 141500 2006-01-30T11:03:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bürgerinitiative]] [[Kategorie:Bürgerinitiative]] Nam June Paik ist tot 21104 141659 2006-01-30T19:43:30Z Bendex 1225 Themenverwandte Artikel {{Artikelstatus: Fertig|17:24, 30. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Seoul|Südkorea|Miami|USA|30.01.2006}} [[w:Nam June Paik|Nam June Paik]] ist am Sonntag im Alter von 73 Jahren verstorben. Paik machte sich einen Namen als Videokünstler und galt als „Vater“ der Videokunst. Gestorben ist der in Seoul Geborene in seiner Heimatstadt Miami. In den 1960-er Jahren wurde Paik weltweit bekannt, als er Mitglied der [[w:Fluxus|Fluxus]]-Bewegung wurde. Die Mitglieder der Bewegung stellten erstmals Aktionskunst vor. Dadurch wurde die moderne Kunst nachhaltig beeinflusst. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Video-Künstler Nam June Paik gestorben| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=796639| Datum=30.01.2006, 08:58 Uhr}} [[Kategorie:Videokünstler]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Aus aller Welt}} {{Kultur}} {{Medien}} Kategorie:Videokünstler 21106 141494 2006-01-30T10:48:23Z Cyper 866 [[Kategorie:Künstler]] Kategorie:Gazimağusa 21107 141506 2006-01-30T11:14:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nordzypern]] {{Wikipedia|Gazimağusa|Gazimağusa (Famagusta)}} [[Kategorie:Nordzypern]] Kategorie:Bürgerinitiative 21108 141501 2006-01-30T11:03:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Organisation]] [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:BBU 21109 141504 2006-01-30T11:06:40Z Wolf-Dieter 786 geändert zu [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [[Kategorie:Bürgerinitiative]] [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Kategorie:Nordzypern 21110 141507 2006-01-30T11:18:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zypern]] Die Insel Zypern ist gespalten in die [[:w:Türkische Republik Nordzypern|Türkische Republik Nordzypern]] und den griechischen Teil [[:w:Zypern|Republik Zypern]]. ---- [[Kategorie:Zypern]] Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. rückt näher 21111 195460 2006-06-14T21:46:43Z 84.189.244.75 {{Artikelstatus: Fertig|17:19, 30. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:JohannesPaulII.jpg|thumb|158px|Johannes Paul II.]] {{Beginn|Vatikanstadt||30.01.2006}} Eine baldige Seligsprechung von [[w:Papst Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] ist wahrscheinlich geworden. Bereits zur Trauerfeier nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. hatten die angereisten Gläubigen mit ihrem Sprechchor „Santo subito!“ die sofortige Heiligsprechung des polnischen Papstes gefordert. [[w:Papst Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] setzte das [[w:Seligsprechung|Seligsprechung]]sverfahren bereits drei Monate nach dem Tod seines Vorgängers ein. Das Kirchenrecht sieht hierfür im Regelfall eine Frist von fünf Jahren vor. Um einen Menschen selig sprechen zu können, muss mindestens ein "Wunder" nach dem Tod der entsprechenden Person gewirkt haben. Der Vatikan wurde jedoch regelrecht mit Hinweisen auf "Wunder" überflutet. So soll durch Karol Józef Wojtyła, so der bürgerliche Name des verstorbenen Papstes, ein Mann aus dem Koma erwacht sein, eine Frau soll von ihrer Gleichgewichtsstörung geheilt worden sein und eine Polin sei nach zehn kinderlosen Jahren schwanger geworden. Das "Wunder", das für die Seligsprechung aber herangezogen werden soll, ist nach Angaben der italienischen Tageszeitung [[w:Il Messaggero|Il Messaggero]] in Frankreich geschehen. Hier habe eine Klosterfrau im April letzten Jahres zu dem verstorbenen Papst gebetet und ihn gebeten, sie von ihrer [[w:Parkinson-Krankheit|Parkinson-Krankheit]] zu heilen. Die Heilung geschah tatsächlich und konnte nicht wissenschaftlich erklärt werden. Der Papst hatte selbst an Parkinson gelitten. In einem Buch von Kurienkardinal [[w:Julián Herranz Casado|Julián Herranz Casado]] wurden unterdessen die Rücktrittsgedanken von Johannes Paul II. bestätigt. Er sei aber nicht zurückgetreten, um keinen Präzedenzfall zu schaffen. Herranz beruft sich dabei auf Erzbischof [[w:Stanisław Dziwisz|Stanisław Dziwisz]], den langjährigen Privatsekretär des Papstes. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> *[[Karol Wojtyla ist tot]] (02.04.2005) *[[Karol Wojtyla vor Seligsprechung]] (28.06.2005) *[[Portal:Papst]] == Quellen == {{Quelle| Medium=networld.at| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0605/15/131851.shtml| Titel=Weg frei für Seligsprechung von Johannes Paul II.: Parkinson-Heilung in Frankreich| Datum=Datum unbekannt}} {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| Wikipedia=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=63993| Titel=Vatikan: Johannes Paul dachte an Rücktritt| Datum=28.01.2006}} [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Julián Herranz Casado]] [[Kategorie:Stanisław Dziwisz]] [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Parkinson]] {{Europa}} {{Religion}} Kategorie:Julián Herranz Casado 21112 141514 2006-01-30T11:29:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Spanische Personalie|Casado, Julián Herranz]] [[Kategorie:Bischof|Casado, Julián Herranz]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Casado, Julián Herranz]] Kategorie:Stanisław Dziwisz 21113 141515 2006-01-30T11:30:01Z Cyper 866 [[Kategorie:Polnische Personalie|Dziwisz, Stanisław]] [[Kategorie:Bischof|Dziwisz, Stanisław]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Dziwisz, Stanisław]] Brand im Ilmenauer Stadtzentrum 21114 144783 2006-02-09T10:32:11Z Plkk 1502 Artikelstatus: Fertig 14:46, 30. Jan. 2006 (CET) {{Artikelstatus: Fertig|14:46, 30. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ilmenau|Deutschland|30.01.2006}} Die Kälte hat nun auch in Ilmenau ein Opfer gefordert. Ein Vater wollte am vergangenen Freitag in seinem Haus in der Ilmenauer Innenstadt mit einem Propangaskocher eine eingefrorene Leitung auftauen. Als er gegen 23:00 Uhr den Kocher ausschaltete, kam es zu einer Gasverpuffung, durch die er schwer verletzt wurde. Das Haus geriet in Brand. Trotz eingeleitetem Großeinsatz der Ilmenauer Feuerwehr brannte das Haus vollständig aus. Der eineinhalbstündige Einsatz verhinderte jedoch ein Übergreifen auf angrenzende Häuser. Die Familie konnte sich retten, so dass es nur bei der Verletzung des Mannes blieb. Jedoch verbrannten Sachen der Familie, so dass sie nun auf Hilfe Dritter angewiesen ist. == Quellen == {{Quelle| Medium=Freies Wort| Wikipedia=Freies Wort| URL=http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/ilmkreis/resyart.phtm?id=914266| Titel=Nur das nackte Leben gerettet| Datum=30.01.2006}} [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wetter}} Kategorie:Larnaka (Verwaltungsbezirk) 21117 141530 2006-01-30T12:05:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zypern Verwaltungsbezirk]] [[Kategorie:Zypern Verwaltungsbezirk]] Kategorie:Zypern Verwaltungsbezirk 21118 141534 2006-01-30T12:08:48Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Zypern besteht aus sechs [[:w:Zypern#Verwaltungsgliederung|Verwaltungsbezirken]]. Zwei davon stehen unter türkischer Verwaltung. ---- [[Kategorie:Zypern]] Kategorie:Nikosia (Verwaltungsbezirk) 21119 141533 2006-01-30T12:07:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zypern Verwaltungsbezirk]] [[Kategorie:Zypern Verwaltungsbezirk]] UN-Sicherheitsrat: Japan stellt G4-Staaten neuen Vorschlag zur Reform vor 21123 141856 2006-01-31T08:16:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] {{Artikelstatus: Fertig|22:23, 30. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|30.01.2006}} Die Nachrichtenagentur AFP meldet mit Bezug auf diplomatische Kreise, dass Japan bereits am Freitag Brasilien, Deutschland und Indien neue Pläne für eine Reform des [[w:UN-Sicherheitsrat|UN-Sicherheitsrats]] vorgestellt hat. Die auch als [[w:G4-Staaten|„Gruppe der Vier“]] (G4) bezeichneten Staaten hatten bereits im vergangenen September vergeblich eine gemeinsame Resolution in die UN-Hauptversammlung eingebracht, die zehn neue Mitglieder in den UN-Sicherheitsrat bringen wollte. Nach dem Scheitern beteiligte sich Japan nicht mehr an einer Neufassung des Vorschlags, die Anfang Januar erarbeitet wurde. Inhalt des japanischen Vorschlags ist es, den Sicherheitsrat um sechs „halbständige“ Mitglieder zu erweitern – je zwei aus Asien und Afrika sowie je eines aus Europa und Südamerika. Diese sollen entweder von der Vollversammlung zu „neuen ständigen Mitgliedern“ ohne Vetorecht gewählt werden oder für länger als zwei Jahre – die bisherige Höchstzeit für nichtständige Mitglieder – dem Rat angehören können. Mit dem neuen Vorschlag habe sich die japanische Regierung um eine Annäherung an die USA bemüht, sagte ein Diplomat. Dort wird der alte G4-Vorschlag abgelehnt, Tōkyōs Bemühen um einen ständigen Sitz aber unterstützt. Ablehnung kommt hauptsächlich von der [[w:Volksrepublik China|Volksrepublik China]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:UN-Sicherheitsratsreform]] == Quellen == {{Quelle| Medium=The Japan Times Online| Titel=Japan briefs 'Group of Four' on new idea for U.N. reform| URL=http://www.japantimes.co.jp/cgi-bin/getarticle.pl5?nn20060130a3.htm| Datum=30.01.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Quelle| Medium=LinksZeitung| Titel= Japan bringt neuen Vorschlag zur UN-Reform ins Spiel: Nur sechs zusätzliche Sitze im Sicherheitsrat vorgesehen| URL=http://linkszeitung.de/content/view/7799/45/| Datum=30.01.2006}} [[Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform]] {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:NSA 21127 180380 2006-05-12T01:16:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:US-Bundesbehörde]] Kategorie:US Supreme Court 21128 141628 2006-01-30T18:33:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] {{Wikipedia|Supreme Court of the United States|US Supreme Court}} [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] Kategorie:William H. Rehnquist 21129 141637 2006-01-30T18:49:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] + [[Kategorie:Richter]] {{Wikipedia|William H. Rehnquist}} [[Kategorie:US-Personalie|Rehnquist, William H.]] [[Kategorie:Richter|Rehnquist, William H.]] Kategorie:Ernst Cramer 21130 141639 2006-01-30T19:05:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Journalist]] {{Wikipedia|Ernst Cramer}} [[Kategorie:Deutsche Personalie|Cramer, Ernst]] [[Kategorie:Journalist|Cramer, Ernst]] Kategorie:Electronic Frontier Foundation 21133 141657 2006-01-30T19:38:23Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Electronic Frontier Foundation}} [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation]] Kategorie:Koma 21134 141671 2006-01-30T20:00:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Krankheit]] {{Wikipedia|Koma (Medizin)|Koma (als Krankheit)}} [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Otto-Friedrich-Universität Bamberg 21137 181742 2006-05-15T00:11:13Z Blaite 10 [[Kategorie:Hochschule|Bamberg]] Kategorie:Sportveranstaltung allg. 21138 141735 2006-01-30T21:21:54Z Dion 635 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Kategorie:UN-Sicherheitsratsreform 21139 141749 2006-01-30T21:41:57Z Dion 635 [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] Kategorie:Tessen von Heydebreck 21140 147281 2006-02-15T19:20:30Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Von Heydebreck, Tessen]] [[Kategorie:Bankier|Von Heydebreck, Tessen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Von Heydebreck, Tessen]] Kategorie:Hermann-Josef Lamberti 21141 141758 2006-01-30T22:00:19Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Lamberti, Hermann-Josef]] [[Kategorie:Bankier|Lamberti, Hermann-Josef]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lamberti, Hermann-Josef]] Kategorie:Uwe Foullong 21142 141759 2006-01-30T22:00:52Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Foullong, Uwe]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Foullong, Uwe]] Kategorie:Hans-Joachim Watzke 21144 141769 2006-01-30T22:22:14Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Watzke, Hans-Joachim]] [[Kategorie:Unternehmer|Watzke, Hans-Joachim]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Watzke, Hans-Joachim]] Kategorie:Finnische Personalie 21146 143118 2006-02-03T13:51:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Finnland]] Kategorie:Grimme Online Award 21147 141782 2006-01-30T22:46:00Z Dion 635 [[Kategorie:Medienpreis]] Kategorie:Adolf Grimme Institut 21148 142098 2006-01-31T17:51:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] + Kategorienkopf {{Wikipedia1|Adolf Grimme Institut}} [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Muammar al-Gaddafi 21149 143115 2006-02-03T13:49:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Libysche Personalie]] + [[Kategorie:Libyscher Politiker]] [[Kategorie:Libyscher Politiker|Al-Gaddafi, Muammar]] [[Kategorie:Libysche Personalie|Al-Gaddafi, Muammar]] Kategorie:GSG 9 21150 142095 2006-01-31T17:46:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Polizei (Bund dt.)]] [[Kategorie:Polizei (Bund dt.)]] Vorlage:User ro-2 21153 188517 2006-05-28T18:21:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=ro| text size=0.83em| text=Acest utilizator poate contribui cu un nivel '''[[:Category:User ro-2|intermediar]]''' de '''[[:Category:User ro|română]].'''}} [[Category:User ro-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ro-1 21154 188516 2006-05-28T18:21:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=ro| text size=0.83em| text=Acest utilizator poate contribui cu un nivel '''[[:Category:User ro-1|de bază]]''' de '''[[:Category:User ro|română]].'''}} [[Category:User ro-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ro-3 21155 188519 2006-05-28T18:21:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=ro| text size=0.83em| text=Acest utilizator poate contribui cu un nivel '''[[:Category:User ro-3|avansat]]''' de '''[[:Category:User ro|română]].'''}} [[Category:User ro-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ro-4 21156 188522 2006-05-28T18:23:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=ro| text size=0.83em| text=Acest utilizator poate contribui cu un nivel '''[[:Category:User ro-4|aproape nativ]]''' de '''[[:Category:User ro|română]]'''.}} [[Category:User ro-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ro 21157 188515 2006-05-28T18:21:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=ro| text size=0.83em| text=Acest utilizator este un vorbitor '''[[:Category:User ro-M|nativ]]''' al '''[[:Category:User ro|limbii române]].'''}} [[Category:User ro-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User ro-M 21158 141807 2006-01-31T04:24:48Z Cyper 866 [[Kategorie:User ro]] Kategorie:User ro-1 21159 141808 2006-01-31T04:25:04Z Cyper 866 [[Kategorie:User ro]] Kategorie:User ro-2 21160 141809 2006-01-31T04:25:12Z Cyper 866 [[Kategorie:User ro]] Kategorie:User ro-3 21161 141810 2006-01-31T04:25:21Z Cyper 866 [[Kategorie:User ro]] Kategorie:User ro-4 21162 141811 2006-01-31T04:25:30Z Cyper 866 [[Kategorie:User ro]] Kategorie:User ro 21163 141813 2006-01-31T04:25:51Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|ro]] Vorlage:User yi-1 21164 188546 2006-05-28T18:26:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=yi| text size=0.83em| text=<div style="direction:rtl; text-align:right">&#1491;&#1506;&#1512; &#1489;&#1488;&#1463;&#1504;&#1497;&#1510;&#1506;&#1512; &#1492;&#1488;&#1464;&#1496; '''[[:Category:User yi-1|&#1514;&#1468;&#1493;&#1498;&#1470;&#1497;&#1491;&#1497;&#1506;&#1492;]] &#1508;&#1471;&#1493;&#1503; [[:Category:User yi|&#1497;&#1497;&#1460;&#1491;&#1497;&#1513;]].'''</div>}} [[Category:User yi-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User yi-2 21165 188547 2006-05-28T18:26:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=yi| text size=0.83em| text=<div style="direction:rtl; text-align:right">&#1491;&#1506;&#1512; &#1489;&#1488;&#1463;&#1504;&#1497;&#1510;&#1506;&#1512; &#1488;&#1497;&#1494; &#1488;&#1463; '''[[:Category:User yi-2|&#1520;&#64287;&#1496;&#1492;&#1488;&#1463;&#1500;&#1496;&#1506;&#1512;]]''' &#1508;&#1471;&#1493;&#1503; '''[[:Category:User yi|&#1497;&#1497;&#1460;&#1491;&#1497;&#1513;]].'''</div>}} [[Category:User yi-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User yi-3 21166 188548 2006-05-28T18:26:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=yi| text size=0.83em| text=<div style="direction:rtl; text-align:right">&#1491;&#1506;&#1512; &#1489;&#1488;&#1463;&#1504;&#1497;&#1510;&#1506;&#1512; &#1492;&#1488;&#1464;&#1496; '''[[:Category:User yi-3|&#1494;&#1522;&#1506;&#1512; &#1490;&#1493;&#1496;&#1506;]]''' &#1497;&#1491;&#1497;&#1506;&#1492; &#1508;&#1471;&#1493;&#1503; [[:Category:User yi|&#1497;&#1497;&#1460;&#1491;&#1497;&#1513;]].'''</div>}} [[Category:User yi-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User yi 21167 188545 2006-05-28T18:26:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=yi| text size=0.83em| text=<div style="direction:rtl; text-align:right">&#1491;&#1506;&#1512; &#1489;&#1488;&#1463;&#1504;&#1497;&#1510;&#1506;&#1512; &#1492;&#1488;&#1464;&#1496; '''[[:Category:User yi|&#1497;&#1497;&#1460;&#1491;&#1497;&#1513;]]''' &#1520;&#1497; '''[[:Category:User yi-M|&#1502;&#1493;&#1496;&#1506;&#1512;&#1470;&#1513;&#1508;&#1468;&#1512;&#1488;&#1463;&#1498;]].'''</div>}} [[Category:User yi-M|{{PAGENAME}}]]</td><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User yi-M 21168 141819 2006-01-31T04:27:57Z Cyper 866 [[Kategorie:User yi]] Kategorie:User yi 21169 141820 2006-01-31T04:28:20Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|yi]] Kategorie:User yi-1 21170 141821 2006-01-31T04:28:37Z Cyper 866 [[Kategorie:User yi]] Kategorie:User yi-2 21171 141823 2006-01-31T04:28:54Z Cyper 866 [[Kategorie:User yi]] Kategorie:User yi-3 21172 141824 2006-01-31T04:29:02Z Cyper 866 [[Kategorie:User yi]] Vorlage:User is-1 21173 188439 2006-05-28T18:05:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=is| text size=0.83em| text=Þessi notandi hefur '''[[:Category:User is-1|grundvallar-kunnáttu]]''' á '''[[:Category:User is|íslensku]]''' máli.}} [[Category:User is-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User is-2 21174 188440 2006-05-28T18:05:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=is| text size=0.83em| text=Þessi notandi hefur '''[[:Category:User is-2|miðlungs-]]'''<br/>'''[[:Category:User is-2|þekkingu]]''' á '''[[:Category:User is|íslensku]]''' máli.}} [[Category:User is-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User is-3 21175 188441 2006-05-28T18:05:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=is| text size=0.83em| text=Þessi notandi hefur '''[[:Category:User is-3|mjög góð tök]]''' á '''[[:Category:User is|íslensku]]''' máli.}} [[Category:User is-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User is-4 21176 188442 2006-05-28T18:05:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=is| text size=0.83em| text=Þessi notandi hefur '''[[:Category:User is-4|mjög góð tök]]''' á '''[[:Category:User is|íslensku]]''' máli.}} [[Category:User is-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User is 21177 188438 2006-05-28T18:05:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=is| text size=0.83em| text=Þessi notandi hefur '''[[:Category:User is|íslensku]]''' að '''[[:Category:User is-M|móðurmáli]].'''}} [[Category:User is-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User is-M 21178 141830 2006-01-31T04:31:35Z Cyper 866 [[Kategorie:User is]] Kategorie:User is-1 21179 141831 2006-01-31T04:31:44Z Cyper 866 [[Kategorie:User is]] Kategorie:User is-2 21180 141832 2006-01-31T04:31:56Z Cyper 866 [[Kategorie:User is]] Kategorie:User is-3 21181 141833 2006-01-31T04:32:03Z Cyper 866 [[Kategorie:User is]] Kategorie:User is-4 21182 141834 2006-01-31T04:32:11Z Cyper 866 [[Kategorie:User is]] Kategorie:User is 21183 141835 2006-01-31T04:32:24Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|is]] Kategorie:Danny O'Brien 21188 141890 2006-01-31T09:55:55Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Danny O'Brien}} [[Kategorie:Britische Personalie|O'Brien, Danny]] [[Kategorie:Journalist|O'Brien, Danny]] Kategorie:Wikinews:Interview 21189 141902 2006-01-31T10:23:01Z Wolf-Dieter 786 Sortierung in der Kategorie unter I [[Kategorie:Wikinews|Interview]] Kategorie:Giorgi Baramidse 21191 141912 2006-01-31T10:47:12Z 84.137.87.182 [[Kategorie:Georgischer Politiker]] [[Kategorie:Georgischer Politiker|Baramidse, Giorgi]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Baramidse, Giorgi]] Kategorie:David Gamkrelidse 21192 141913 2006-01-31T10:47:40Z 84.137.87.182 [[Kategorie:Georgischer Politiker]] [[Kategorie:Georgischer Politiker|Gamkrelidse, David]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Gamkrelidse, David]] Kategorie:Konstantin Kemularia 21193 151909 2006-02-22T15:40:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Georgischer Politiker]] + [[Kategorie:Georgische Personalie]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Kemularia, Konstantin]] [[Kategorie:Georgischer Politiker|Kemularia, Konstantin]] Kategorie:Tamar Lebanidse 21194 151932 2006-02-22T15:53:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Georgische Personalie]] + [[Kategorie:Georgischer Politiker]] [[Kategorie:Georgischer Politiker|Lebanidse]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Lebanidse]] Kategorie:Giorgi Papuaschwili 21195 151907 2006-02-22T15:36:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Georgische Personalie]] + [[Kategorie:Georgischer Politiker]] [[Kategorie:Georgischer Politiker|Papuaschwili, Giorgi]] [[Kategorie:Georgische Personalie|Papuaschwili, Giorgi]] Iserlohn: Vier Wochen nach dem Mord keine heiße Spur 21196 142185 2006-01-31T21:53:24Z 129.70.14.210 {{Artikelstatus: Fertig|22:53, 31. Jan. 2006 (CET)}} [[Image:Lage der Stadt Iserlohn in Deutschland.png|thumb|right| Iserlohn]] {{Beginn|Iserlohn|Deutschland|31.01.2006}} Der Mord an zwei Personen in Iserlohn geschah in der Silvesternacht. Kurz danach wurden drei Tatverdächtige verhaftet, die jedoch aufgrund eines gegebenen Alibis wieder freigelassen werden mussten. Vier Wochen später, Ende Januar, hat die Polizei noch keine heiße Spur im Mordfall. Die Ermittlungen gehen nicht voran, obwohl die Polizei letzte Woche per Flugblatt nach den Tätern gesucht hatte. Auch hatte sich der Tatverdacht gegen die drei verhafteten Personen nicht verdichtet. ==Themenverwandte Artikel== * [[Iserlohn: Mord in der Silvesternacht]] (01.01.2006) * [[Iserlohn: Erste Verhaftungen nach Doppelmord]] (02.01.2006) * [[Iserlohn: Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß]] (03.01.2006) * [[Iserlohn: Freigelassene Männer weiterhin unter Tatverdacht]] (04.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium= e110| URL= http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=73252| Titel=Nach Doppelmord in Iserlohn weiter keine heiße Spur| Datum= 31.01.2006}} [[Kategorie:Mord]] {{Europa}} {{Recht}} Arbeitslosenzahlen Januar 2006 21197 194067 2006-06-10T15:21:13Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Hamburg (Bundesland)]] +[[Kategorie:Hamburg]]) {{Artikelstatus: Fertig|14:54, 31. Jan. 2006 (CET)}} {{D1|Berlin|31.01.2006}} Die [[:w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] hat die Arbeitslosenzahlen in Deutschland für Januar 2006 veröffentlicht. Im Bundesdurchschnitt liegt die [[w:Arbeitslosenquote|Arbeitslosenquote]] bei 12,1 Prozent, das entspricht rund 5.012.000 Personen. Gegenüber Dezember letzten Jahres gibt es rund 400.000 [[w:Arbeitslose|Arbeitslose]] mehr, das entspricht einem Prozentpunkt. Im Vergleich zum Januar 2005 sind es etwa 25.000 weniger, dennoch ist die relative Zahl gleich. Begründet wird der sprunghafte Anstieg der Arbeitslosenzahlen durch das kalte Wetter und dadurch dass sich überdurchschnittlich viele alte Menschen arbeitslos gemeldet haben. Dennoch sei die Arbeitslosenquote, laut Frank-Jürgen Weise, Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit, weiterhin rückläufig. In der Statistik selbst geht auch hervor, dass die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland gegenüber Januar 2005 um 1,3 Prozentpunkte gesunken ist. Jedoch ist sie in Westdeutschland um 0,3 Punkte gestiegen. [[Bild:Arbeitslose_2006-01.png|thumb|200px|[[Benutzer:Cyper/Länderkürzel|Legende]]]] [[Bild:Arbeitslose_2006-01-d.png|thumb|200px|Arbeitslosenzahlen des letzten Jahres]] {| {{prettytable}} |+ Arbeitslosenzahlen Januar 2006 im Vergleich zum Vorjahr und -monat ! ! colspan="2" | Januar 2006 ! colspan="2" | Dezember 2005 ! colspan="2" | Januar 2005 |- !Land !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Baden-Württemberg |395.155 |7,2 |367.584 |6,7 |379.595 |6,9 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bayern |548.339 |8,5 |473.723 |7,3 |577.266 |8,9 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bremen |50.596 |16,0 |48.538 |15,3 |57.071 |17,9 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hamburg |101.875 |11,7 |97.844 |11,3 |90.021 |10,3 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hessen |308.317 |10,1 |288.217 |9,4 |278.508 |9,1 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Niedersachsen |473.075 |12,0 |441.340 |11,2 |476.198 |12,1 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Nordrhein-Westfalen |1.083.294 |12,3 |1.032.180 |11,7 |985.603 |11,2 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Rheinland-Pfalz |184.851 |9,1 |168.719 |8,3 |190.105 |9,4 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Saarland |53.628 |10,7 |49.664 |10,0 |53.137 |10,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Schleswig-Holstein |162.758 |11,7 |152.500 |10,9 |178.409 |12,7 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Westdeutschland |3.361.888 |10,2 |3.120.309 |9,5 |3.265.913 |9,9 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Berlin |312.169 |18,6 |297.780 |17,8 |327.870 |19,4 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Brandenburg |251.562 |18,8 |223.737 |16,7 |276.343 |20,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Mecklenburg-Vorpommern |187.548 |21,2 |165.542 |18,7 |209.439 |23,5 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen |420.233 |19,1 |375.013 |17,1 |432.634 |19,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen-Anhalt |259.093 |20,4 |231.759 |18,2 |290.847 |22,5 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Thüringen |219.486 |17,9 |191.922 |15,7 |234.096 |19,0 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Ostdeutschland |1.650.091 |19,2 |1.485.753 |17,3 |1.771.229 |20,5 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Gesamt |5.011.979 |12,1 |4.606.062 |11,1 |5.037.142 |12,1 |} == Themenverwandte Artikel == * [[Arbeitslosenzahlen Oktober 2005]] (03.11.2005) * [[Arbeitslosenzahlen November 2005]] (07.12.2005) * [[Arbeitslosenzahlen Dezember 2005]] (03.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200601.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Januar 2006| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200501.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Januar 2005| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200512.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Dezember 2005| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} {{Quelle| Medium=ORF| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/207580.html| Titel=Deutschland: Mehr als fünf Mio. Arbeitslose| Datum=31.01.2006}}<!--Datum stimmt so, da die zahlen heute erst bekannt gegeben wurden.--> [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Schwerin]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Mainz]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} {{Wetter}} Wartungstechniker überlebte 40-Meter-Sturz aus Hubschrauber 21198 142237 2006-01-31T23:54:14Z Michael Holzt 473 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|00:54, 1. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hallstatt|Österreich|01.02.2006}} Ein 42-jähriger Techniker ist während eines Wartungseinsatzes in der Nähe von Hallstatt aus einem [[w:Hubschrauber|Hubschrauber]] gefallen und überlebte einen Sturz aus einer Höhe von 40 Metern. Der Mitarbeiter der „Energie AG“, einem [[w:Oberösterreich|oberösterreichischen]] [[w:Energieversorger|Energieversorger]], wollte Instandsetzungsarbeiten an einer [[w:Seilbahn|Materialseilbahn]] durchführen. Zur Durchführung dieser Arbeiten wurde er von einem Hubschrauber des [[w:Österreichisches Bundesheer|österreichischen Bundesheeres]] auf eine Höhe von etwa 1.400 Metern geflogen und sollte mittels einer Seilwinde zu der Seilbahn [[w:Abseilen|herabgelassen]] werden. Nachdem der Mann von einem Flugretter des Bundesheeres noch am Boden nach Vorschrift angeseilt wurde, öffnete dieser offenbar ohne Wissen seiner Begleiter kurzzeitig das [[w:Klettergurt|Anseilgeschirr]]. Es wird vermutet, dass der Mann beim Wiederanlegen des Geschirrs einen [[w:Karabinerhaken|Karabinerhaken]] falsch eingehängt hatte. Dadurch löste sich beim nachfolgenden Abseilvorgang ein Knoten der [[w:Bandschlinge|Bandschlinge]], so dass der Mann etwa 40 Meter in ein steiles alpines Gelände abstürzte. Der Sturz wurde aber durch eine dicke Schneeschicht gebremst, so dass der Mann beinahe unverletzt blieb. Er wurde dennoch zur Kontrolle mit einem [[w:Rettungshubschrauber|Rettungshubschrauber]] in das Landeskrankenhaus [[w:Bad Ischl|Bad Ischl]] geflogen. == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF| Titel=40-Meter-Sturz bei Hubschraubereinsatz| URL=http://ooe.orf.at/stories/86385/| Datum=30.01.2006}} {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=40-Meter Sturz unverletzt überstanden| URL=http://www.nachrichten.at/lokal/418722| Datum=30.01.2006}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Seilbahnverkehr]] {{Europa}} Attentatsversuch auf Deutsche Bahn 21200 141987 2006-01-31T14:03:10Z Aholtman 795 [[Bild:DeutscheBahn gobeirne.jpg|thumb|InterCityExpress im [[w:Stuttgart Hauptbahnhof|Stuttgarter Hauptbahnhof]]]] {{Artikelstatus: Fertig|14:58, 31. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Oberhausen|Deutschland|31.01.2006}} Am Sonntagabend wurde der [[w:InterCityExpress|ICE]] 223 ([[w:Amsterdam|Amsterdam]] – [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]) in der Nähe von Oberhausen durch den Zugführer durch eine Vollbremsung zum Stehen gebracht. Grund für den Nothalt war eine auf den Schienen befestigte Metallplatte, über die der Zug mit 130 Stundenkilometer gefahren ist. Die Metallplatte richtete am Zug selbst erheblichen Schaden an, es wurde aber niemand verletzt. Derzeit geht die Polizei von einem „Attentatsversuch“ auf die Deutsche Bahn aus. Sie sieht aber noch keine Parallelen zu der Anschlagsserie von 2004 im Ruhrgebiet. Damals wurden auf ähnliche Weise Anschläge auf einen Regionalexpress in [[w:Castrop-Rauxel|Castrop-Rauxel]] und einen ICE in [[w:Kamen|Kamen]] verübt. Es entstand jedesmal Sach-, aber kein Personenschaden. == Quellen == {{Quelle| Medium=Heute| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/31/0,3672,3788863,00.html| Titel=Anschlag auf ICE bei Oberhausen| Datum=30.01.2006}} [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Kamen]] [[Kategorie:Castrop-Rauxel]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Hallstatt 21202 141945 2006-01-31T12:52:49Z Cyper 866 [[Kategorie:Oberösterreich]] Kategorie:Bus 21203 141958 2006-01-31T13:23:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verkehrsmittel]] [[Kategorie:Verkehrsmittel]] Kategorie:Kamen 21205 141978 2006-01-31T13:57:56Z Cyper 866 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Castrop-Rauxel 21206 141979 2006-01-31T13:57:59Z Cyper 866 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Truppenabzug aus dem Irak 21209 142780 2006-02-02T17:03:58Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|19:22, 31. Jan. 2006 (CET)}} [[Bild:Irak karte2.png|thumb|Irak-Karte]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|Bagdad|Irak|31.01.2006}} Die japanische Nachrichtenagentur „Kyodo“ meldet, dass Australien, Großbritannien und Japan bei einem Treffen am 23. Januar beschlossen haben, Truppen aus dem Irak abzuziehen. Etwa die Hälfte des britischen Kontingents von rund 8.000 Mann soll nach Angaben aus Regierungskreisen das Land verlassen – auch aus der Gegend um Samaua, wo die 550 Japaner stationiert sind, die im Irak humanitäre Hilfe leisten. Sie sollen bis Mai nach Hause zurückkehren. Die japanische Regierung hatte im Dezember beschlossen, den Einsatz noch ein Jahr weiterzuführen, ein frühzeitiges Ende der Mission aber nicht ausgeschlossen. Der Abzug, der im März beginnen soll, kommt den Wählern entgegen, die den Einsatz mehrheitlich ablehnen. Im Augenblick befinden sich rund 160.000 ausländische Soldaten im Irak, davon 138.000 US-Amerikaner. Mowaffak al-Rubaie, nationaler Sicherheitsberater des Irak, sagte gegenüber der [[w:The New York Times|New York Times]], die Zahl der Soldaten werde bis Jahresende unter 100.000 fallen, und die „überwältigende Mehrheit“ werde das Land bis Ende 2007 verlassen haben. Einige Nationen, die nur wenige Soldaten im Irak stationiert hatten, haben diese bereits abgezogen. 2.600 Mann aus Italien sollen bis Jahresende folgen und auch Polen will sein Kontingent bald nach Hause holen. == Themenverwandte Artikel == * [[Japanische Medien berichten von Abzugsplänen aus dem Irak]] (01.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv.de| Wikipedia=n-tv| Titel=Von 160.000 auf 100.000: Abzug aus Irak beginnt| URL=http://www.n-tv.de/628802.html| Datum=31.01.2006}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| Titel=Irak: Japan zieht bis Mai Truppen ab| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1026779/| Datum=31.01.2006, 10:36 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Kyodo News| Titel=Japan to pull ground troops out of Iraq by end of May| URL=http://home.kyodo.co.jp/modules/fstStory/index.php?storyid=227307| Datum=31.01.2006| Sonstiges=komplette Meldung nur mit Anmeldung, {{en}}}} {{Quelle| Medium=The New York Times| Wikipedia=The New York Times| Titel=Iraqi Official Says Foreign Forces Could Fall Below 100,000 This Year| URL=http://www.nytimes.com/2006/01/31/international/middleeast/31iraq.html| Datum=31.01.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Canberra]] [[Kategorie:Australische Politik]] [[Kategorie:Australisches Militärwesen]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Britisches Militärwesen]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Japanisches Militärwesen]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] {{Politik}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Australien}} {{Europa}} Mitarbeiter des US-Kongresses manipulierten in Wikipedia 21210 142875 2006-02-02T21:02:41Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:40, 1. Feb. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} [[Image:Uscapitolindaylight.jpg|thumb|Das Kapitol, Sitz des US-Kongresses]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|01.02.2006}} Die Betreiber der Online-[[w:Enzyklopädie|Enzyklopädie]] [[w:Wikipedia|Wikipedia]] haben Ende Januar 2006 kurzzeitig einige in den Büros des [[w:US-Kongress|US-Kongress]]es verwendete [[w:IP-Adresse|IP-Adressen]] gesperrt. Grund dafür waren auffällige Änderungen und Vandalismus in Politikerbiografien. Wie sich später herausstellte, waren die beschönigenden Änderungen zum Teil von den Politikern selbst beauftragt, um einen besseren Eindruck im Internet zu hinterlassen. Bekannt wurde der Fall durch Manipulationen am Eintrag des Kongressabgeordneten Marty Meehan. Hierbei wurde der von Wikipediabenutzern erarbeitete Text kurzerhand durch die offizielle, vom Büro des Abgeordneten verbreitete, Biografie ersetzt. Die für die Manipulation verwendete IP-Adresse konnte dem US-Kongress zugeordnet werden. Die US-Tageszeitung „Lowell Sun“ berichtete als erste Zeitung über diese und weitere Manipulationen durch Kongressabgeordnete bzw. deren Mitarbeiter. Der Bürochef von Marty Meehan, Mike Vogel, gestand gegenüber der Zeitung ein, dass er einen Praktikanten mit der Veränderung des Artikels über seinen Chef beauftragt habe. Er habe es als sinnvoll angesehen, dass Wikipedia die offizielle Biografie verwende. Dieses Verhalten ist auf breite Kritik gestoßen, da Meehans offizielle Biografie Kritik an Meehan ausspart. So hatte Meehan bei seiner erstmaligen Wahl in den US-Kongress im Jahre 1992 seine Amtszeit freiwillig auf acht Jahre beschränkt, diese Zusage später aber widerrufen. Dieser Umstand wird auch im Wikipedia-Artikel thematisiert. Freiwillige Mitarbeiter der Wikipedia prüften auf Grund des Zeitungsartikels die Wikipediabeiträge, die von IP-Adressen des US-Kongresses bearbeitet wurden. Hierbei wurden Manipulationen und Vandalismus verschiedener Art festgestellt. Neben plumpen Beleidigungen wurden auch mehrfach Versuche der Geschichtsmanipulation, beispielsweise durch die Schönigung oder Streichung von Fakten, festgestellt. == Themenverwandte Artikel == * [[Gefälschter Eintrag bei Wikipedia sorgt für Wirbel]] (15.12.2005) * [[Verschärfte Regeln in der englischsprachigen Wikipedia]] (22.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Chip| Wikipedia=Chip (Computerzeitschrift)| Titel=US-Politiker haben Wikipedia-Verbot| URL= http://www.chip.de/news/c1_news_18505664.html?tid1=9226&tid2=0| Datum=31.01.2006}} {{Quelle| Medium=Golem.de| Wikipedia=Golem.de| Titel=Geschönte Politiker-Biografien bei Wikipedia| URL= http://www.golem.de/0601/43048.html| Datum=31.01.2006}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| Titel=Wikipedia sperrt US-Kongress aus| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/multimedia/index.php/n2006013112113000002| Datum=31.01.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,398357,00.html| Titel=Politisches Lexikon: US-Kongressangestellte manipulierten Wikipedia| Datum=31.01.2006}} [[Kategorie:US-Politik]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} {{Medien}} [[en:Congressional staff actions prompt Wikipedia investigation]] [[es:Wikipedia investiga sobre las ediciones del equipo de un congresista norteamericano]] [[fr:Wikipedia enquête sur les contributions d'une équipe du Congrès Américain]] [[sv:Amerikanska politikern Marty Meehans personal ändrar texter på wikipedia.]] Kategorie:Wikinews:Portal Polen 21213 194540 2006-06-11T18:41:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Polen]] Feierliche Eröffnung der olympischen Dörfer in Italien 21214 142521 2006-02-01T20:04:08Z Wolf-Dieter 786 Feierliche Eröffnung der Olympischen Dörfer in Italien wurde nach Feierliche Eröffnung der olympischen Dörfer in Italien verschoben: olympisch (Adjektiv) klein {{Artikelstatus: Fertig|22:40, 31. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|31.01.2006}} Am 10. Februar 2006 werden in Turin die [[w:Olympische Winterspiele 2006|XX. Olympischen Winterspiele]] eröffnet. Bereits heute fand die feierliche Eröffnung der drei Olympischen Dörfer statt. Das größte der drei Dörfer liegt in Longotto südlich von Turin. Dort werden etwa 2.500 Aktive mit ihren Betreuern untergebracht werden. Langlauf-Olympiasiegerin [[w:Manuela di Centa|Manuela di Centa]] fungiert als Bürgermeisterin aller drei Dörfer. Sie begrüßte heute die ersten Athleten. Diese kamen aus den USA, aus China, Japan, Polen, Bulgarien und Russland. Zum Begrüßungskomitee gehörte auch [[w:Internationales Olympisches Komitee|IOC]]-Sportdirektor Gilbert Felli. Das zweite Dorf ist Sestriere, es beherbergt rund 1.700 Sportler, und in Bardonecchia wohnen zirka 800 Athleten. == Quellen == {{Quelle| Medium= OÖNachrichten | Titel=Olympische Dörfer feierlich eröffnet| URL= http://www.nachrichten.at/apanews/apas/419025?PHPSESSID=0e125a2dc3d635766eab48dba3edf03a| Datum=31.01.2006}} [[Kategorie:Sestriere]] [[Kategorie:Manuela di Centa]] [[Kategorie:Gilbert Felli]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie: Bardonecchia]] {{Europa}} {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Australisches Militärwesen 21215 142020 2006-01-31T15:23:09Z Cyper 866 [[Kategorie:Australien]] Coretta Scott King gestorben 21217 164732 2006-03-29T07:13:56Z Colepani 447 Vandalismus {{Artikelstatus: Fertig|22:47, 31. Jan. 2006 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|31.01.2006}} Die Witwe von [[w:Martin Luther King, jr.|Martin Luther King]] ist tot. [[:w:Coretta Scott-King|Coretta Scott-King]] starb am heutigen Dienstag im Alter von 78 Jahren. Ihr Mann wurde 1968 ermordet. Sie kämpfte nach seinem Tod weiterhin für die Bürgerrechte der Schwarzen in den USA. Seit einem Schlaganfall im letzten Sommer wurde sie nur noch sehr selten in der Öffentlichkeit gesehen, zuletzt am 16. Januar 2006 während des Martin-Luther-King-Tages. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Witwe von Martin Luther King ist tot| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,398367,00.html| Datum=31.10.2006}} {{Quelle| Medium=Standard| Titel= Martin Luther Kings Witwe Coretta gestorben| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2325564| Datum=31.10.2006}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Martin Luther King]] [[Kategorie:Coretta Scott-King]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Manuela di Centa 21222 142048 2006-01-31T15:47:59Z Cyper 866 [[Kategorie:Italienische Personalie|Centa, Manuela di]] [[Kategorie:Wintersportler|Centa, Manuela di]] Experte: Falscher Leim ist für den Einsturz der Eissporthalle verantwortlich 21224 142223 2006-01-31T23:47:15Z Michael Holzt 473 Falscher Leim für den Einsturz der Eissporthalle verantwortlich wurde nach Experte: Falscher Leim ist für den Einsturz der Eissporthalle verantwortlich verschoben: Der andere Titel war leicht irreführend {{Artikelstatus: Fertig|00:46, 1. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Bad Reichenhall Lage in Deutschland.png|thumb|right|Lage Bad Reichenhalls]] {{Beginn|Bad Reichenhall|Deutschland|01.02.2006}} Heute kamen erste Erkenntnisse über die Einsturzursache der Eissporthalle in Bad-Reichenhall ans Tageslicht. Es wurde vermutlich ein falscher Leim für die Verklebung der Dachkonstruktion verwandt. Dies gab heute – nach eingehenden Untersuchungen der Berliner Baustofftechnologen – Professor Bernd Hillemeier bekannt. Hillemeier arbeitet an der Technischen Universität Berlin. == Themenverwandte Artikel == *[[Dach eines Lidl-Discounters unter Schneelast eingestürzt ]] (04.01.2006) *[[Bad Reichenhall: Bergungsarbeiten in der Eissporthalle dauern an]] (03.01.2006) *[[Bad Reichenhall: Zweiter Tag der Bergungsarbeiten]] (04.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDFheute.de | Titel=Falscher Leim in Eissporthalle| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,3792771,00.html| Datum=31.01.2006}} [[Kategorie:Eislaufen]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Sport}} {{Europa}} [[en:13 dead when roof crashes over ice-skating ring]] [[es:La caída del techo de una pista de patinaje mata a 14 personas en Alemania]] [[ja:ドイツ南部バートライヒェンハルでスケート場の屋根崩落—死傷者多数]] [[sv:Ökad beredskap i Bayern efter ishallskatastrofen]] Das Ende der Diplomatie im Streit um das Atomprogramm des Iran? 21225 142764 2006-02-02T16:10:55Z Pill 925 Rechtschreibung {{Beginn2|London|Vereinigtes Königreich|Teheran|Iran|01.02.2006}} Auf einem Außenministertreffen der fünf ständigen Sicherheitsratsmitglieder und Deutschlands in London einigten sich diese Staaten darauf, die Anrufung des [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrates]] in der Frage des [[:w:Atomprogramm Irans|iranischen Atomprogramms]] durch bestimmte Maßnahmen einzuleiten. Konkret besagt der Beschluss, dass die [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationale Atomenergiebehörde]] (IAEA) am Donnerstag in Wien den Beschluss fassen soll, das in dem Fall des iranischen Atomprogramms gesammelte Material an die Organe des Weltsicherheitsrates weiterzuleiten. Zugleich soll der UN-Sicherheitsrat jedoch aufgefordert werden, nicht vor März aktiv zu werden. Mit dieser Beschlusslage ist der UN-Sicherheitsrat noch nicht direkt eingeschaltet. Aber es handelt sich um eine unmittelbare Vorstufe seiner Anrufung. Die IAEA soll außerdem aufgefordert werden, dem UN-Gremium eine Liste mit den aktuellen Forderungen an den Iran zuzuleiten. IAEA-Generaldirektor [[:w:Mohammed el-Baradei|Mohammed el-Baradei]] hatte vor einigen Tagen erklärt, er zweifle an den friedlichen Absichten des iranischen Atomprogramms. Die Außenminister hoben in ihren Erklärungen besonders hervor, dass es gelungen sei, in dieser Frage einen gemeinsamen Standpunkt einzunehmen. Russland und China haben erklärt, sie würden ranghohe Diplomaten nach Teheran entsenden, um die Beschlüsse der Londoner Außenministerkonferenz zu erläutern. Das iranische Atomprogramm hat weltweit, insbesondere in [[:w:Israel|Israel]], die Befürchtung ausgelöst, der Iran wolle die Verfügungsgewalt über Atomwaffen erlangen. Die antisemitischen Äußerungen des iranischen Präsidenten schürten diese Befürchtungen zusätzlich. Der israelische Verteidigungsminister [[:w:Schaul Mofaz|Schaul Mofaz]] erklärte heute, sein Land bereite sich auf ein Scheitern der Diplomatie vor – mit allem, was das bedeute. Der Iran hat jedoch bisher alle Forderungen des Westens nach einem Stopp der Nuklearforschung kategorisch zurückgewiesen. Die iranische Führung besteht auf dem Standpunkt, ihr Atomprogramm legitimiere sich aus seinen nationalen Rechten und sei daher nicht verhandelbar. Der Atomstreit mit dem Iran zieht sich bereits seit Monaten hin. Während die USA eine sehr harte Haltung in dieser Frage einnehmen und mehrfach erklärt haben, die Anwendung militärischer Optionen nicht auszuschließen, haben insbesondere China und Russland, die starke wirtschaftliche Interessen mit dem Iran verbinden, zur Zurückhaltung gemahnt. Die [[:w:Europäische Union|Europäische Union]] hat bisher auf diplomatischem Wege versucht, eine Einigung mit dem Iran herbeizuführen. Nach der Wahl eines neuen iranischen Präsidenten ist der Ton zwischen dem Iran und der EU jedoch deutlich schärfer geworden. Die EU hatte vor Kurzem ihre Verhandlungen mit dem Iran für gescheitert erklärt. Auf die Londoner Erklärung der Außenminister reagierte die iranische Führung mit scharfen Worten: „Wir betrachten jede Art von Einschaltung des UN-Sicherheitsrats als Ende der Diplomatie.“ Zugleich erklärten iranische Vertreter, sie wollten die Auseinandersetzung um das Atomprogramm nicht mit einer Einschränkung der Öllieferungen an den Westen beantworten. „Wir mischen Öl nicht mit Politik“, erklärte der iranische Ölminister Kasem Wasiri. Trotzdem wird mit einem Ansteigen des [[:w:Ölkrise|Ölpreises]] bei einer weiteren Eskalation des Konfliktes gerechnet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-01-31T174137Z_01_MAI137410_RTRDEOC_0_IRAN-ATOM.xml| Titel=Veto-Mächte gehen gemeinsam im Iran-Atomstreit vor| Datum=31.01.2006| }} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5157948_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Israel sendet deutliche Warnung an Teheran| Datum=31.01.2006| }} [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Mohammed el-Baradei]] [[Kategorie:Schaul Mofaz]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Außenpolitik]] {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:IAB 21227 142137 2006-01-31T19:50:11Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] {{Wikipedia|Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}} [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Coretta Scott-King 21228 191811 2006-06-04T04:17:55Z Amsel 822 {{Wikipedia|Coretta Scott King|Coretta Scott-King}} [[Kategorie:Bürgerrechtler|Scott-King, Coretta]] [[Kategorie:US-Personalie|Scott-King, Coretta]] Kategorie:NHLPA 21229 142131 2006-01-31T19:46:07Z Dion 635 [[Kategorie:Gewerkschaft USA]] Kategorie:Hannoversch-Münden 21230 142135 2006-01-31T19:49:45Z Dion 635 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:DSO 21231 142149 2006-01-31T19:59:53Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Deutsche Stiftung Organtransplantation}} [[Kategorie:Transplantation]] [[Kategorie:Stiftung]] Kategorie:Texarkana 21232 142138 2006-01-31T19:50:33Z Dion 635 [[Kategorie:Texas]] [[Kategorie:Texas]] Kategorie:Meschede 21233 142142 2006-01-31T19:53:59Z Dion 635 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Eckart von Klaeden 21234 190925 2006-06-03T15:26:55Z Amsel 822 {{Wikipedia|Eckart von Klaeden}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Von Klaeden, Eckart]] [[Kategorie:Anwalt|Von Klaeden, Eckart]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Von Klaeden, Eckart]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Von Klaeden, Eckart]] Kategorie:Stiftung 21235 145683 2006-02-10T19:36:13Z Wolf-Dieter 786 *'''FSF''' = Free Software Foundation *'''DSO''' = Deutsche Stiftung Organtransplantation ---- [[Kategorie:Organisation]] Kategorie:Gewerkschaft Afrika 21236 142156 2006-01-31T20:08:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gewerkschaft]] [[Kategorie:Gewerkschaft]] Kategorie:Charlie McCreevy 21237 195396 2006-06-14T19:27:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie]] [[Kategorie:Republik Irland Personalie|McCreevy, Charlie]] [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie|McCreevy, Charlie]] Kategorie:John Negroponte 21239 191790 2006-06-04T03:52:54Z Amsel 822 {{Wikipedia|John Negroponte}} [[Kategorie:US-Politiker|Negroponte, John]] [[Kategorie:UNO-Botschafter|Negroponte, John]] [[Kategorie:US-Personalie|Negroponte, John]] Kategorie:Schas 21240 142179 2006-01-31T21:41:33Z Dion 635 [[Kategorie:Israelische Partei]] [[Kategorie:Israelische Partei]] Kategorie:Dietikon 21241 142188 2006-01-31T21:54:04Z Dion 635 [[Kategorie:Zürich]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/01 21245 142217 2006-01-31T22:36:38Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:01.02.2005|Dienstag, 1. Februar 2005]]:''' * [[Warnung vor neuem S-Führerschein]] * [[LKW Maut im Elsass?]] * [[SPD-Präsidium gegen Studiengebühren]] Kategorie:01.02.2006 21251 142255 2006-02-01T02:02:26Z Cyper 866 [[Kategorie:Februar 2006]] Steuererklärung von Bill Gates überfordert Rechner des US-Fiskus 21257 142749 2006-02-02T15:59:04Z 217.25.113.214 linkfix {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:33, 1. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lissabon|Portugal|01.02.2006}} Auf einer in Lissabon abgehaltenen Konferenz des US-Softwareriesen [[w:Microsoft|Microsoft]] erklärte [[w:Bill Gates|Bill Gates]] den Zuhörern, dass die US-Steuerbehörde [[w:Internal Revenue Service|IRS]] einen gesonderten Computer nur für die Bearbeitung seiner Steuererklärung vorhalten würde. Grund dafür sei, dass die Höhe der von ihm zu entrichtenden Steuerabgaben die Eingabemöglichkeiten des üblichen Steuersystems sprengen würde. Gates beklagte, dass er wegen der Verwendung eines gesonderten Systems regelmäßig Mahnschreiben über angeblich nicht beglichene Steuern erhalte. Auf diese Mahnschreiben würden jeweils Entschuldigungsschreiben folgen. Das Magazin „Forbes“ hatte kürzlich das persönliche Vermögen des Microsoft-Gründers auf 47 Milliarden US-Dollar (etwa 39 Milliarden Euro) geschätzt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Betrag zu groß: Gates Steuererklärung sprengt Rechner des Fiskus| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,398517,00.html| Datum=01.02.2006}} {{Quelle| Medium=Independent Online| Titel=Microsoft's Bill is too rich for tax computer| URL=http://www.int.iol.co.za/index.php?click_id=29&art_id=qw1138771261162U211&set_id=1| Datum=01.02.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Europa}} Neues Rentenalter 67 schon im Jahr 2029 21259 142789 2006-02-02T17:22:43Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:22, 2. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|02.02.2006}} Wie [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] ([[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) gestern mitteilte, soll das neue [[w:Renteneintrittsalter|Renteneintrittsalter]] von 67 Jahren schrittweise bereits bis zum Jahr 2029 eingeführt werden. Damit würde die im Koalitionsvertrag zwischen [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und SPD vorgesehene Frist (Wortlaut: „bis spätestens 2035“) deutlich unterschritten. Müntefering erklärte, dass das Kabinett am Mittwoch eindeutig festgestellt habe, dass sein Vorhaben mit den Koalitionsvereinbarungen übereinstimmen würde. Sein Vorschlag werde von Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] und dem gesamten Kabinett unterstützt. Eine entsprechende Gesetzesänderung soll noch in diesem Jahr in Angriff genommen und spätestens im nächsten Jahr verabschiedet werden. Müntefering hatte sich bereits in den vergangenen Tagen für eine verfrühte Einführung des höheren Renteneintrittsalters ausgesprochen, war dafür aber von vielen Politikern kritisiert worden. Als Argument wurde unter anderem vorgebracht, dass es sich um eine verdeckte Rentenkürzung handele. Verbraucherminister [[w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] ([[w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) lehnte ebenso wie Gewerkschaften und Sozialverbände den Vorstoß ab, während dieser vom bayerischen Ministerpräsidenten [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] (CSU) begrüßt wurde. Die vorgestellten Pläne sehen vor, das Renteneintrittsalter in den Jahren 2012 bis 2023 pro Jahr um einen Monat nach hinten zu verschieben. Von 2023 bis 2029 soll die Frist dann jährlich um zwei Monate verlängert werden, so dass zum Jahre 2029 das neue Renteneintrittsalter von 67 Jahren erreicht sei. Wer bereits 45 Beitragsjahre erreicht habe, könne aber auch zukünftig im Alter von 65 Jahren in Rente gehen. == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Einigung im Kabinett: Müntefering: Rente mit 67 schon im Jahr 2029| URL=http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E595A852B30924E0C9C7A6CB439175B7C~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=01.02.2006}} {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| Titel=Müntefering: Die Rente mit 67 kommt im Jahr 2029| URL=http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nws_id=1000471804&cmp_id=&ntp_id=362,383,385| Datum=01.02.2006}} [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:Rente]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Franz Müntefering]] [[Kategorie:Horst Seehofer]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} {{Politik}} ProSiebenSat.1-Übernahme durch Springer endgültig gescheitert 21260 178407 2006-05-07T16:46:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeskartellamt]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:51, 1. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|Los Angeles|USA|01.02.2006}} Die Übernahme des Medienkonzerns [[w:ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1 Media]] durch den [[w:Axel Springer AG|Axel Springer Verlag]] ist endgültig gescheitert, wie das Berliner Verlagshaus am Mittwoch mitteilte. Ein Verlagssprecher machte den Widerstand der zuständigen Behörden dafür verantwortlich. Der Nachrichtensender [[w:N-tv|n-tv]] verbreitete die Erklärung, dass „auf Grund der zahlreichen wirtschaftlichen und juristischen Unsicherheiten eines möglichen Klageweges oder eines möglichen Ministererlaubnis-Verfahrens für alle Beteiligten unzumutbare Risiken entstanden“ seien. Daher habe man sich „nach intensiver Prüfung und sorgfältiger Abwägung“ entschieden, die Pläne zu begraben. ProSiebenSat.1-Mehrheitseigner [[w:Haim Saban|Haim Saban]] bedauerte die Entscheidung in Los Angeles. Gleichzeitig versicherte er, dass er und die weiteren Eigentümer – unter anderem eine Gruppe von Finanzinvestoren – „extrem zufrieden“ mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Medienkonzerns seien. Es wird erwartet, dass Saban sich nun nach anderen Käufern umsieht. Bereits am Dienstag wurden der französische TV-Konzern [[w:TF1|TF1]] und die luxemburgische SBS Broadcasting ins Spiel gebracht. Auch US-Medienkonzerne und Beteiligungsfirmen werden zum Kreis der Interessenten gezählt. Die geplante Fusion zwischen der Axel Springer AG und der ProSiebenSat.1 Media AG war im Vorfeld scharf kritisiert worden. Es wurde befürchtet, dass die Axel Springer AG dadurch eine übergroße Marktstellung im Medienbereich einnehmen würde. Die Fusion war vor einer Woche daher durch das [[w:Bundeskartellamt|Bundeskartellamt]] untersagt worden. Gegen diese Entscheidung wäre ein Widerspruch auf dem Rechtsweg notwendig gewesen, alternativ hätte aber auch der Bundeswirtschaftsminister eine so genannte [[w:Ministererlaubnis|Ministererlaubnis]] erteilen können. == Themenverwandte Artikel == * [[Axel Springer zieht Verkaufsangebot von ProSieben zurück]] (17.01.2006) * [[Springer-Verlag übernimmt ProSiebenSat.1]] (05.08.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv.de| Wikipedia=N-tv| Titel=Übernahme von ProSieben: Springer verzichtet| URL=http://www.n-tv.de/629449.html| Datum=01.02.2006}} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| Titel=Wegen Widerstand der Behörden: Springer bläst Fusion mit ProSiebenSat.1 ab| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5195876_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=01.02.2006}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:ProSieben]] [[Kategorie:Bundeskartellamt]] [[Kategorie:SAT1]] [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Bundeskartellamt]] [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]] {{Medien}} Notlandung in Brüssel nach Rauch im Cockpit 21268 142779 2006-02-02T16:54:40Z 141.70.124.98 [[Image:Astraeus.commons.b737-300.g-stra.arp.2.jpg|thumb|B737-300 der Astraeus Air]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|01.02.2006}} Ein Flugzeug der belgischen Fluggesellschaft [[w:TUI|TUI]] Belgium musste aufgrund einer Rauchentwicklung im Cockpit 15 Minuten nach dem Start auf dem Brüsseler [[w:Brüssel National|Flughafen Zaventem]] notlanden. Die Netzeitung berichtet in ihrer Meldung von einem Problem bei der Enteisungsanlage beim Start. Die Maschine des Typs [[w:Boeing 737|Boeing 737]] war von Ostende zu den Kanaren unterwegs und hatte 168 Passagiere am Bord. Die Notlandung verlief ohne Probleme, keiner der Insassen wurde verletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=brf.de| Titel=Belgisches Passagierflugzeug in Zaventem notgelandet| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=33733| Datum=01.02.2006, 15:25 Uhr}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Rauch zwingt Flugzeug zur Notlandung| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/380400.html| Datum=01.02.2006, 17:40 Uhr}} [[Kategorie:TUI Belgium]] [[Kategorie:Flughafen Brüssel-Zaventem]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Notlandung]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:TUI Belgium 21269 142418 2006-02-01T16:47:34Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Flughafen Brüssel-Zaventem 21270 142420 2006-02-01T16:49:56Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Brüssel-Zaventem]] Kategorie:Badajoz 21275 150825 2006-02-19T19:01:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Extremadura]] {{Wikipedia|Badajoz}} [[Kategorie:Extremadura]] Kategorie:Bardonecchia 21276 150830 2006-02-19T19:10:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Piemont]] {{Wikipedia|Bardonecchia}} [[Kategorie:Piemont]] Kategorie:Gilbert Felli 21277 142517 2006-02-01T20:01:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schweizer Personalie]] [[Kategorie:IOC-Funktionär|Felli, Gilbert]] [[Kategorie:Schweizer Personalie|Felli, Gilbert]] Kategorie:IOC-Funktionär 21278 142516 2006-02-01T20:00:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sportfunktionär]] [[Kategorie:Sportfunktionär]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/02 21283 142539 2006-02-01T21:26:51Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:02.02.2005|Mittwoch, 2. Februar 2005]]:''' * [[Papst Johannes Paul II ins Krankenhaus eingeliefert]] * [[Einwanderungsrecht setzt Genfer Flüchtlingskonvention unvollständig um]] * [[Machtübernahme des Königs in Nepal stößt auf Kritik]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/03 21284 142540 2006-02-01T21:29:14Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:03.02.2005|Donnerstag, 3. Februar 2005]]:''' * [[In mehreren deutschen Städten demonstrieren StudentInnen gegen Studiengebühren]] * [[Georgiens Ministerpräsident ist tot]] * [[Chef des WM-Organisationskomitees tot aufgefunden]] Kategorie:Josef Schnusenberg 21285 144749 2006-02-09T00:00:17Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Schnusenberg Josef]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schnusenberg Josef]] Kategorie:Rudi Assauer 21286 142551 2006-02-01T22:38:28Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Assauer, Rudi]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Assauer, Rudi]] Kategorie:Hans Rudolf Wöhrl 21287 144750 2006-02-09T00:00:26Z Cyper 866 [[Kategorie:Unternehmer|Wöhrl, Hans Rudolf]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wöhrl, Hans Rudolf]] Kategorie:Elias Bierdel 21288 155265 2006-03-03T19:22:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hilfsorganisation]] -> [[Kategorie:Cap Anamur]] [[Kategorie:Komponist|Bierdel, Elias]] [[Kategorie:Musiker|Bierdel, Elias]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bierdel, Elias]] [[Kategorie:Cap Anamur|Bierdel, Elias]] Kategorie:Francisco Franco 21289 142557 2006-02-01T22:44:16Z Dion 635 [[Kategorie:Spanische Personalie|Franco, Francisco]] Kategorie:Falange 21290 142558 2006-02-01T22:44:29Z Dion 635 [[Kategorie:Spanische Partei]] Kategorie:Forza Nuova 21291 142559 2006-02-01T22:45:10Z Dion 635 [[Kategorie:Italienische Partei]] Kategorie:Patriotische Allianz 21292 142560 2006-02-01T22:45:24Z Dion 635 [[Kategorie:Griechische Partei]] Kategorie:Adnan Adum 21295 142568 2006-02-01T22:48:54Z Dion 635 [[Kategorie:Libanesischer Politiker]] Kategorie:Émile Lahoud 21296 142569 2006-02-01T22:49:04Z Dion 635 [[Kategorie:Libanesischer Politiker]] Kategorie:Greven (Westfalen) 21297 142574 2006-02-01T22:51:03Z Dion 635 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Albert Sahle 21298 142575 2006-02-01T22:51:14Z Dion 635 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Sahle, Albert]] [[Kategorie:Unternehmer|Sahle, Albert]] Kategorie:Romano Prodi 21299 151123 2006-02-20T18:52:18Z Wolf-Dieter 786 Link zu [[w:Romano Prodi|Romano Prodi]] {{Wikipedia|Romano Prodi}} [[Kategorie:Italienischer Politiker|Prodi, Romano]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler|Prodi, Romano]] [[Kategorie: Italienische Personalie|Prodi, Romano]] Kategorie:Prostitution 21300 142592 2006-02-01T23:13:45Z Dion 635 [[Kategorie:Sexualethik]] Kategorie:Berlinale 21301 142596 2006-02-01T23:16:50Z Dion 635 [[Kategorie:Filmfestival]] [[Kategorie:Film]] Kategorie:Filmfestival 21302 142597 2006-02-01T23:17:08Z Dion 635 [[Kategorie:Film]] Kategorie:CineGraph 21303 142598 2006-02-01T23:17:29Z Dion 635 [[Kategorie:Filminstitut]] [[Kategorie:Film]] Kategorie:Filminstitut 21304 142599 2006-02-01T23:17:44Z Dion 635 [[Kategorie:Film]] Kategorie:DIF 21305 142600 2006-02-01T23:17:59Z Dion 635 [[Kategorie:Filminstitut]] [[Kategorie:Film]] Kategorie:Martin Bader 21306 144745 2006-02-08T23:59:39Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Bader, Martin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bader, Martin]] Kategorie:Commerzbank 21307 142604 2006-02-01T23:20:33Z Dion 635 [[Kategorie:Geldinstitut]] Kategorie:Architekturbüro 21308 142605 2006-02-01T23:20:56Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] Südafrika entlässt Fußball-Coach Ted Dumitru 21309 168930 2006-04-07T17:28:57Z Franz 834 /* Quellen */ {{Beginn|Kapstadt|Südafrika|02.02.2006}} Der nationale Fußballverband Südafrikas hat gestern seinen Fußballtrainer Ted Dumitru entlassen. Seit Ende letzten Jahres steht fest, dass die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland ohne Südafrika stattfinden wird. Vorgestern schieden die Kicker des südafrikanischen Landes zudem aus dem [[w:Fußball-Afrikameisterschaft|Afrika-Cup]] aus. Darauf folgte gestern die Entlassung des Trainers. Die südafrikanische Mannschaft, auch „Bafana Bafana“ genannt, erzielte im Afrika-Cup kein einziges Tor. Sie stand daher bereits in der Vorrunde mit keinem einzigen Punkt in der Cupwertung und schied aus. Der Rumäne Dumitru war Nachfolger des vorhergehenden Coaches, des Briten Sutart Baxter. Baxter war Ende November 2005 nach dem Ausscheiden in der WM-Qualifikation entlassen worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Togolesische Fußballnationalmannschaft entließ Trainer]] (16.02.2006) * [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006 findet voraussichtlich ohne Südafrika statt]] (11.09.2005) * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=reviersport| Titel=Südafrika feuert nach blamablen Auftritten Coach| URL=http://www.reviersport.de/sportinfos/news.php?idNews=89372&return=%2Fsportinfos%2Falle_sportnews.php%3F| Datum=01.02.2006, 17:49 Uhr}} [[Kategorie:Südafrikanische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Afrika-Cup]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Stuart Baxter]] [[Kategorie:Ted Dumitru]] {{Afrika}} Kategorie:Stuart Baxter 21310 145215 2006-02-09T23:19:36Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballtrainer]] Kategorie:Ted Dumitru 21311 145214 2006-02-09T23:19:21Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballtrainer]] Kategorie:Afrika-Cup 21312 191033 2006-06-03T16:29:01Z Franz 834 [[Kategorie:Fußball (Afrika)]] [[Kategorie:Sportveranstaltung im Fußball]] Kategorie:02.02.2006 21315 142659 2006-02-02T12:11:36Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:Paul-Ehrlich-Preis 21316 142663 2006-02-02T12:15:48Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Preisträger]] [[Kategorie:Preisträger]] Kategorie:Sacharowpreis 21317 142669 2006-02-02T13:13:52Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Preisträger]] Kategorie:Deutscher Umweltpreis 21318 142672 2006-02-02T13:15:05Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Umweltpreis]] „Deus caritas est“ in dritter Auflage erschienen 21319 156300 2006-03-05T20:26:13Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Staat Vatikanstadt| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Artikelstatus: Fertig|18:54, 2. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Vatikanstadt||02.02.2006}} Bereits sechs Tage nach der Veröffentlichung von [[w:Benedikt XVI.|Papst Benedikts]] erster Enzyklika „[[w:Deus Caritas est|Deus caritas est]]“ meldete der vatikaneigene Radiosender, Radio Vatikan, dass die Enzyklika so gut verkauft wird, dass sie bereits in dritter Auflage erschienen ist. Vor allem im italienischen Raum ist sie gefragt, dicht gefolgt vom englischen und spanischen Exemplar. In der Internetbuchhandlung amazon.de hat die deutsche Ausgabe bereits den Rankingplatz 438 inne. Auch die Presse war nach der Veröffentlichung der ersten Enzyklika erstaunt. Galt Josef Alois Ratzinger noch vor seinem Papstamt als „Pitbull des Vatikans“, so wurde sein Werk im eher kirchenkritischen Deutschland trotzdem positiv bewertet. Selbst in Russland, wo die orthodoxe Kirche stets kritisch dem Vatikan gegenübersteht, wurde die Enzyklika positiv aufgenommen. ==Themenverwandte Artikel== *[[Papst veröffentlicht seine erste Enzyklika: deus caritas est]] (25.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| Wikipedia=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=64309| Titel=Vatikan: Enzyklika ist Verkaufschlager| Datum=31.01.2006}} {{Quelle| Medium=Amazon.de| Wikipedia=Amazon| URL=http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3717111353/qid=1138887354/sr=8-3/ref=sr_8_xs_ap_i3_xgl/303-0644801-0349049| Titel=Enzyklika Deus caritas est - Gott ist Liebe| Datum=02.02.2006, 14:40 MEZ}} {{Quelle| Medium=Merkur| URL=http://www.merkur-online.de/nachrichten/politik/blickpkt/art281,475171.html?fCMS=7aa73690baba1da779f7ba088a1610b7| Titel=Die Liebe besänftigt selbst die Kritiker| Datum=25.01.2006}} {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=64330| Titel=Russland: Enzyklika gut angenommen| Datum=31.01.2006}} {{Quelle| URL=http://www.catholicnewsagency.com/new.php?n=4318| Medium=Catholic News Agency| Titel=Many Ratzinger critics warming up to soft-spoken Pope Benedict| Datum=06.07.2005}} {{en}} [[Kategorie:Internethandel]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] {{Europa}} {{Religion}} {{Medien}} Deutscher Kurienbischof erhält Großes Verdienstkreuz mit Stern 21323 156288 2006-03-05T20:24:08Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|Vatikan|Staat Vatikanstadt| +{{Beginn|Vatikanstadt||) {{Artikelstatus: Fertig|18:55, 2. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Vatikanstadt||02.02.2006}} Erzbischof [[w:Paul Josef Cordes|Paul Josef Cordes]] wurde gestern vom deutschen Botschafter Gerd Westdickenberg im Vatikan das [[w:Bundesverdienstkreuz|Große Verdienstkreuz mit Stern]] überreicht. Bundespräsident [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] würdigte den dienstältesten deutschen Kurienbischof für sein Engagement in der interreligiösen Kooperation und der internationalen Verständigung. Außerdem würdigte er Cordes’ internationalen humanitären Einsatz mit dieser hohen zivilen deutschen Auszeichnung. Unterdessen wurden Gerüchte laut, dass [[w:Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] bei seiner ersten Ernennung neuer [[w:Kardinal|Kardinäle]] dem Erzbischof das purpurfarbene Gewand überreichen werde. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Zwei Thüringer Katholiken erhielten das Verdienstkreuz am Bande]] (14.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Rheinischer Merkur| Wikipedia=Rheinischer Merkur| URL=http://www.merkur.de/10305.0.html?&no_cache=1| Titel=Wieder Purpur zu vergeben| Datum=02.02.2006}} {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| Wikipedia=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=64590| Titel=Vatikan: Cordes erhält Verdienstkreuz| Datum=02.02.2006}} [[Kategorie:Gerd Westdickenberg]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Paul Josef Cordes]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Bundesverdienstkreuz]] {{Europa}} Kategorie:Gerd Westdickenberg 21324 142734 2006-02-02T15:52:02Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Westdickenberg, Gerd]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Westdickenberg, Gerd]] [[Kategorie:Diplomat|Westdickenberg, Gerd]] Kategorie:Paul Josef Cordes 21325 142705 2006-02-02T15:23:02Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Cordes, Paul Josef]] [[Kategorie:Bischof|Cordes, Paul Josef]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Cordes, Paul Josef]] Portal:Vatikanstadt 21336 194550 2006-06-11T18:46:36Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Vatikanstadt ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Vatikanstadt|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationVaticanCity.png|right|150px|Lage der Vatikanstadt]] Das '''Themenportal Vatikanstadt''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit der Vatikanstadt im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Vatican City}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Vatikanstadt|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Vatikanstadt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Themenportale Vatikanstadt |- | style="background-color:white;vertical-align:top;width:50%"|<center>'''[[Portal:Computer|Computer]]'''</center> <DynamicPageList> category=Vatikanstadt category=Themenportal Computer notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Kultur|Kultur]]'''</center> <DynamicPageList> category=Vatikanstadt category=Themenportal Kultur notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Politik|Politik]]'''</center> <DynamicPageList> category=Vatikanstadt category=Themenportal Politik notcategory=Vatikanische Politik notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Vatikanische Politik notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Recht|Recht]]'''</center> <DynamicPageList> category=Vatikanstadt category=Themenportal Recht notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | colspan="2" style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Religion|Religion]]'''</center> <DynamicPageList> category=Vatikanstadt category=Themenportal Religion notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> <!--|- | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Sport|Sport]]'''</center> <DynamicPageList> category=Vatikanstadt category=Themenportal Sport notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Umwelt|Umwelt]]'''</center> <DynamicPageList> category=Vatikanstadt category=Themenportal Umwelt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList>--> |- | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Wetter|Wetter]]'''</center> <DynamicPageList> category=Vatikanstadt category=Themenportal Wetter notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> | style="background-color:white;vertical-align:top;"|<center>'''[[Portal:Wirtschaft|Wirtschaft]]'''</center> <DynamicPageList> category=Vatikanstadt category=Themenportal Wirtschaft notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true suppresserrors=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" |Sonstiges |- | colspan="2" style="background-color:white;vertical-align:top;width:50%"| Besuche auch: [[Portal:Papst|Themenportal Papst]] und [[:Kategorie:Weltjugendtag|Themenportal Weltjugendtag]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Vatikanstadt| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Vatikanstadt]] Äthiopien: Regierung bestreitet Verhaftungen von Studenten 21338 143614 2006-02-04T20:00:19Z 84.134.194.91 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:53, 2. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:LocationEthiopia.png|thumb|right|Lage Äthiopiens]] {{Beginn|Addis Abeba|Äthiopien|02.02.2006}} Die äthiopische Regierung streitet Vorwürfe der Menschenrechtsorganisation [[w:Amnesty international|amnesty international]] ab, wonach tausende Studenten während der letzten drei Monate im Zuge von Protesten gegen das Ergebnis der Parlamentswahl festgenommen worden sein sollen. Der Äthiopische Informationsminister bezeichnete die Vorwürfe des ostafrikanischen Büros der internationalen Menschenrechtsorganisation in einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahe als Fehlinformation, die unglaubwürdig sei. Der Informationsminister erklärte, dass 86 verdächtige Studenten inhaftiert seien, die laut Informationsministerium Brandbomben auf Schulen geworfen, schulisches Eigentum zerstört und Lehrveranstaltungen gestört hätten. Ihnen werde ein Prozess entsprechend der Gesetze des Landes gemacht. In einer am 30. Januar 2006 veröffentlichten Pressemitteilung von amnesty international heißt es dagegen, dass mehrere tausend Schüler und Studenten, die an Demonstrationen gegen die Regierung und gegen das Ergebnis der Parlamentswahl teilgenommen hätten, von Sicherheitskräften verhaftet worden seien. Die Demonstrationen fanden in der Region Oromia, in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba und anderen Städten statt. Die am 9. November 2005 begonnenen Proteste, die zumeist friedlich verliefen, bei denen es aber auch zum Teil Explosionen und Zusammenstöße mit der Polizei gab, dauern in manchen Gegenden noch an. Oppositionelle Gruppen werfen der Regierung die Fälschung der Parlamentswahl vom Mai 2005 vor. Mehrere Menschen wurden bei den Unruhen verletzt und getötet. Die Demonstrationen gegen die Regierung sollen von einem Aufruf der „Oromo Liberation Front“ (OLF), einer bewaffneten Oppositionsgruppe ausgegangen sein. Amnesty international befürchtet, dass den Studenten, Schülern, Geschäftsleuten und Bauern, die an unterschiedlichen Orten festgehalten werden, Folter und Misshandlungen drohen könnten. Folter drohe besonders den Inhaftierten, die im „Ambo Palace prison“ und im „Senkele police training centre“, nahe der Stadt [[w:en:Ambo, Ethiopia|Ambo]] festgehalten würden. Es gebe häufig Berichte über Folter in diesen Einrichtungen, so amnesty international. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation werden den Studenten, von denen manche bereits wieder aus der Haft entlassen wurden, Verbindungen zur OLF vorgeworfen, ohne dass man sie bisher einem Richter vorgeführt hätte. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation „[[w:en:Committee to Protect Journalists|Committee to Protect Journalists]]“ (CPJ) befindet sich seit Freitag auch Frezer Negash, eine Korrespondentin der US-amerikanischen Website „[http://ethiopianreview.homestead.com/ Ethiopian Review]“, in Haft. Elias Kifle, der Herausgeber der Nachrichtenseite, sagte, die Journalistin werde seit Freitag in Addis Ababa ohne Richterbeschluss festgehalten. Die Website „Ethiopian Review“ gilt als regierungskritisch, weswegen die Journalistin nach Angaben von Elias Kifle bei ihrer Arbeit bedroht worden sei. Frezer Negash nahm an der Parlamentswahl im Mai 2005 erfolglos als unabhängige Kandidatin teil. Nach Angaben des CPJ wurden zwei freie Journalisten Anfang Januar 2006 aus der Haft entlassen, ohne dass es in ihrem Fall einen Prozess gegeben habe. ==Themenverwandte Artikel== * [[Erneute Proteste in Addis Abeba kosten acht Menschen das Leben]] (02.11.2005) * [[Äthiopien: Tote bei Protesten gegen die Regierung]] (08.06.2005) * [[Offenbar hohe Wahlbeteiligung bei der Parlamentswahl in Äthiopien]] (16.05.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Irinnews| Titel=ETHIOPIA: Gov’t disputes student arrest allegations| URL=http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=51503&SelectRegion=Horn_of_Africa&SelectCountry=ETHIOPIA| Datum=02.02.2006}}{{en}} {{Quelle| Medium=amnesty international| Titel=Ethiopia: Detention without charge/ fear of torture or ill-treatment| URL=http://web.amnesty.org/library/Index/ENGAFR250022006?open&of=ENG-2AF| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=30.01.2006}}{{en}} {{Quelle| Medium=BBC News| Titel='Thousands arrested' in Ethiopia| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4668472.stm| Datum=01.02.2006}}{{en}} {{Quelle| Medium=Committee to Protect Journalists| Titel=Internet reporter held without charge in Ethiopia | URL=http://www.cpj.org/news/2006/africa/ethiopia30jan06na.html| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=30.01.2006}}{{en}} {{Afrika}} [[Kategorie:Äthiopische Politik]] {{Politik}} [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] Apachen beschuldigen Prescott Bush des Grabraubes an Geronimo 21342 196001 2006-06-15T21:29:32Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|11:55, 7. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Bones logo.jpg|thumb|right|Logo der „Skull & Bones“]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|07.02.2006}} Die amerikanischen Ureinwohner haben eine [[w:Petition|Petition]] an den US-Kongress gerichtet, in der sie eine Untersuchung bei [[w:Skull & Bones|Skull & Bones]] fordern, einer Studentenverbindung an der Yale-Universität. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Indianer das zurück erhalten und wieder beerdigen können, von dem sie annehmen, dass es die sterblichen Überreste ihres Apachekriegers Geronimo sind. Die Petition geht davon aus, dass Geronimos Grab im Jahre 1918 von der „Bones-Gesellschaft“ beraubt wurde, unter der Beteiligung von [[w:Prescott Bush|Prescott Bush]], dem Großvater des gegenwärtigen US-Präsidenten [[w:George W. Bush|George W. Bush]]. Die mutmaßlichen Grabesräuber entwendeten Geronimos Kopf und silbernes Zaumzeug aus dem Grab. Diese Behauptung wird auch in einem neuerem Buch, „Secrets of the Tomb“, der Yale-Studentin Alexandra Robbins aufrechterhalten. Robbins vermutet, dass der Grund, dass diese Personen Gräber ausrauben, folgender ist: Die „Bones-Gesellschaft“ als solche, sei von vornherein vom Tod eingenommen; Schädel, Skelette und Kunstwerke, die den Tod darstellen, würden sich mit Vorliebe in der „Skull & Bones-Gruft“ befinden. Wenn „Bonesmen“ Sachen stehlen, würden sie es in dem beschönigendem Licht sehen, dass sie „Geschenke zu der Göttin“ bringen, die sie in ihrer „Gruft“ verehren. Robbins sagt weiter, dass sie denke, es sei lächerlich, dass der Sinn der „Bonesmen“ Anspruch auf Gegenstände erhebe, die vermutlich nicht ihnen gehören. Die Sachen, die sie mutmaßlich als Streich oder Wettbewerb gestohlen hätten, seien eventuell wertvoll für die eigentlichen Besitzer. Es sei erschreckend, dass sich die zuständigen Autoritäten nicht einen Weg in die „Bones-Gruft“ verschafft hätten, um das wiederzuerlangen, was nicht in die „Gruft“ gehöre. Ein Ökonomie-Professor des Clark-Colleges, James Craven, vermutet, dass in der nahen Zukunft schließlich große Gruppen von Indianern vor der „Bones-Gruft“ erscheinen werden, um gegen diesen abscheulichen Rassismus und die Grabraube der „Bones“ zu protestieren und sie würden solange nicht weichen werden, bis dieser „Kopf“, und jedes andere indianische Artefakt, zurückgegeben werden wird... Der Diebstahl sei eine Metapher für etwas viel größeres und gefährlicheres. Dies sei der schreckliche Rassismus der angeborenen Power-Eliten, und diese würden die Positionen der Macht infiltrieren wollen. In dem Buch von Robbins wird außerdem berichtet, dass sich Apachen in Folge einer Mitteilung mit „Skull & Bones“-Mitgliedern getroffen hätten, dass „Bones“ tatsächlich einen Schädel in der „Gruft“ habe, den sie „Geronimo“ nennen würden. Den Apachen wurden einige Knochen angeboten, die aber als unakzeptabel von ihnen zurückgewiesen wurden, weil es, wie es in der Petition heißt: Offensichtlich nicht der Schädel gewesen sei, den sie auf einem geschmuggelten Foto gesehen hatten. Endicott Davison, der Anwalt von „Skull & Bones“, streitet ab, dass Geronimos Schädel in dem Besitz seiner Klienten sei. {{Übersetzung|en|Apaches accuse Prescott Bush of robbing Geronimo's grave|10:12, 3. Feb. 2006 (CET)}} ==Quellen== {{Quelle| Medium=straightdope.com| URL=http://www.straightdope.com/columns/051111.html| Titel=Is Geronimo's skull residing at Yale's Skull and Bones? Was it stolen from the grave by Prescott Bush?| Datum=11.11.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=indiancountry.com| URL=http://www.indiancountry.com/content.cfm?id=1096412153| Titel=Congress petitioned for return of Geronimo's remains| Datum=25. 12.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=CBS News| URL=http://www.cbsnews.com/stories/2003/10/02/60minutes/main576332.shtml| Titel=Skull & Bones (60 Minutes)| Datum=13.06.2004}} {{en}} {{Quelle| Medium=CBS| URL=http://fpiarticle.blogspot.com/2004/11/cbs-on-skull-and-bones.html| Titel=Skull & Bones Video (60 Minutes)| Datum=13.06.2004}} {{en}} {{Quelle| Medium=The Yale Herald| URL=http://www.yaleherald.com/article.php?Article=2523| Titel=Of skulls and bones: More secrets of the tomb| Datum=24.10.2003}} {{en}} {{Quelle| Medium=Chicago Reader| URL=https://securesite.chireader.com/cgi-bin/Archive/abridged2.bat?path=2005/051111/DOPE&search=Geronimo| Titel=The Straight Dope| Datum=11.11.2005}} {{en}} {{Quelle| Medium=George Bush: The Unauthorized Biography| Titel= Skull and Bones: The Racist Nightmare at Yale| URL=http://www.tarpley.net/bush7.htm| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=Onlineversion eines Buches}} {{en}} {{Quelle| Medium=secretsofthetomb.com| URL=http://www.secretsofthetomb.com/excerpt.asp| Titel=Book Excerpt: The Legend of Skull and Bones| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} [[Kategorie:Petition]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Endicott Davison]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Kategorie:Guglielmo Marconi 21344 191746 2006-06-04T02:19:44Z Amsel 822 {{Wikipedia|Guglielmo Marconi}} [[Kategorie:Physiker|Marconi, Guglielmo]] [[Kategorie:Ingenieur|Marconi, Guglielmo]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Marconi, Guglielmo]] Karikaturstreit beginnt zu eskalieren 21354 174130 2006-04-24T17:01:18Z Wolf-Dieter 786 {{Dänemark}} {{Artikelstatus: Fertig|00:09, 4. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kopenhagen|Dänemark|03.02.2006}} Im September erschienen in der dänischen Zeitung [[w:Jyllands-Posten|Jyllands-Posten]] [[w:en:Image:Jyllands-Posten Muhammad drawings.jpg|zwölf Karikaturen]], die den Islamgründer [[w:Mohammed|Mohammed]] unter anderem als Terroristen darstellten. Diese Karikaturen sind nun Auslöser für einen internationalen, kulturell-religiösen Streit zwischen Dänemark und den arabischen Ländern. Deren Vertreter in Dänemark haben bereits im November ein Treffen mit Staatsminister [[w:Anders Fogh Rasmussen|Anders Fogh Rasmussen]] gefordert, was dieser damals ablehnte. Die damals ebenfalls aufgestellte Forderungen nach einer Bestrafung der Zeitung hatte der Staatsminister als Zensur abgelehnt. Die Spannungen sind in der Zwischenzeit in einer Weise gestiegen, dass der Groll seitens vieler Moslems in den arabischen Ländern sich nicht nur gegen Dänemark, sondern auch gegen alle anderen europäischen Länder richtet. So werden in 20 arabischen Ländern dänische Waren boykottiert und es wird mit Anschlägen in Europa gedroht. Als Grund für die Eskalation wird vermutet, dass dänische [[:w:Imam|Imam]]e im Ausland ein verzerrtes Bild von Dänemark verbreitet hätten. In Dänemark versuchen zwar einige gemäßigte Moslems zu vermitteln, jedoch sind auch einige Vermittlungsversuche scheinheilig. So kündigte Großmufti Abu Laban im dänischen Fernsehsender [[w:TV 2 (Dänemark)|TV 2]] eine Vermittlung an, jedoch war der darauf folgende arabische Text alles andere als mäßigend. Staatspräsident Fogh hat nun im arabischen Fernsehen versucht zu erklären, warum die dänische Regierung nicht gegen eine Zeitung vorgeht. Was dieser Gesprächsversuch gebracht hat, ist bisher unklar. In Dänemark gehen hingegen die Frontenkriege weiter. So wurden Schüler in einer anonymen SMS aufgefordert, öffentlich [[w:Koran|Koran]]texte zu verbrennen. Heute morgen wurde in [[w:Jakarta|Jakarta]] die dänische Botschaft von Muslimen gestürmt. Die EU und Norwegen schlossen bereits ihre Büros im Gazastreifen. Der französische Chef der Zeitung [[w:France Soir|France Soir]] wurde entlassen, da sein arabischer Chef nicht mit der Veröffentlichung der Karikaturen in seiner Zeitung einverstanden war. Dieser Schritt, der als Zensur angesehen wird, wurde wiederum vom französischen Außenministerium kritisiert. UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] sagte zu dem Streit, „die Freiheit der Presse sollte immer so ausgeübt werden, dass auch der religiöse Glauben und die Grundsätze aller Religionen voll respektiert werden.“ Er forderte beide Seiten zum Dialog auf. Der türkische Premier [[w:Recep Tayyip Erdoğan|Recep Tayyip Erdoğan]] hingegen sprach von einem „Angriff auf unsere geistig-moralischen Werte“. Auch Deutschland bekam die Auswirkungen dieser Auseinandersetzung zu spüren. So wurde in [[:w:Nablus|Nablus]] ein deutscher Lehrer von radikalen Palästinensern entführt. Nach Angaben der Polizei haben die Al-Aksa-Brigaden bereits seit Tagen gezielt nach Ausländern gesucht. Sie besetzten auch vor einigen Tagen das leerstehende EU-Büro im Gazastreifen. Ein Sprecher der Al-Aksa-Brigaden bestreitet aber, dass diese den Deutschen entführt haben. Der Verschleppte kam nach wenigen Stunden wieder frei. Wie das Internetmagazin [[:w:Der_Spiegel#Spiegel_Online|Spiegel.de]] berichtet, sind derzeit die Seiten der französischen Zeitung „[[:w:France Soir|France Soir]]“ und des Internetportals „Hagalil“ nicht zu erreichen. Spiegel.de vermutet, dass es sich dabei um gezielte Hackerangriffe auf diese Seiten handelt. Die „France Soir“ hatte die umstrittenen Karikaturen veröffentlicht. Eine Bestätigung für diese Aussagen hat Spiegel.de jedoch noch nicht. {{HI|Das Gesicht Mohammeds}} ==Themenverwandte Artikel== * [[Kontroverse Karikaturen]] (06.02.2006)) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel.de| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,398888,00.html| Titel="France Soir" offline, "Hagalil" gehackt| Datum=03.02.2006}} {{Quelle| Medium=Heute.de| Wikipedia=Heute (ZDF)| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,3879282,00.html| Titel=Dänemark steht Kopf| Datum=03.02.2006}} {{Quelle| Medium=NZZ| Titel=Dänische Botschaft in Jakarta gestürmt| URL=http://www.nzz.ch/2006/02/03/al/newzzEJ85Y63Q-12.html| Datum=03.02.2006}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/fr_home/topthema_streit_um_mohammed_karikaturen/?cnt=798743| Titel=EU schließt Büro in Gaza| Datum=02.02.2006}} {{Quelle| Medium=Süddeutsche| Titel=Deutscher in Nablus entführt - und wieder freigelassen| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt1l1/ausland/artikel/485/69416/| Datum=02.02.2006}} [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Recep Tayyip Erdoğan]] [[Kategorie:Anders Fogh Rasmussen]] [[Kategorie:Dänische Politik]] [[Kategorie:Ägyptische Politik]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Norwegische Politik]] [[Kategorie:Islam]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds]] {{Dänemark}} {{Europa}} {{Medien}} {{Politik}} {{Recht}} {{Religion}} [[en:Tensions continue to rise in Middle East over "Mohammad Cartoons"]] [[fr:Polémiques autour des caricatures de Mahomet]] [[sv:Fortsatta demonstrationer mot Muhammedteckningarna]] Kategorie:03.02.2006 21355 142994 2006-02-03T08:30:15Z Cyper 866 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:Norwegische Politik 21357 143000 2006-02-03T08:48:24Z Cyper 866 [[Kategorie:Norwegen]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Fähre im Roten Meer gesunken 21360 195335 2006-06-14T14:25:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|00:09, 4. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Al-Salam Boccaccio sinking in Red Sea.png|thumb|Die Unglückstelle im Roten Meer]] {{Beginn|Dubai|Saudi-Arabien|03.02.2006}} Die Fähre „[[w:Al-Salam Boccaccio 98|Salaam 98]]“ mit 1.272 Passagieren an Bord ist nach Angaben ägyptischer Behörden vor 17 Stunden kurz nach ihrem Auslaufen aus dem Hafen von Dubai auf dem Roten Meer vom Radar verschwunden. Das ägyptische Verteidigungsministerium geht davon aus, dass die Fähre gesunken ist. Die Fähre befand sich auf dem Weg von Duba nach Safaga. Rettungsaktionen sind angelaufen, das Schiff wurde aber bisher nicht gefunden. Ein Rettungsboot mit drei Menschen wurde von einem Rettungshubschrauber gesichtet, außerdem wurden dutzende Leichen von den Rettungsmannschaften entdeckt. Mindestens zwölf Überlebende sollen nach offiziellen ägyptischen Angaben in den Hafen von [[w:Safaga|Safaga]] gebracht worden sein. Nach Angaben des ägyptischen Transportministers wurden vier Rettungsschiffe des Militärs entsandt. Großbritannien hat die „HMS Bulwark“, ein militärisches Schiff, das sich auf Patrouillenfahrt im [[:w:Rotes Meer|Roten Meer]] befand, umgeleitet, so dass sich die Mannschaft des Schiffes an den Hilfsaktionen beteiligen kann. Das Schiff könne nach Angaben eines Militärsprechers innerhalb von 48 Stunden die Unglücksstelle erreichen. Bei den Schiffspassagieren handelt es sich vermutlich um ägyptische Pilger, die sich auf der Heimreise von [[:w:Mekka|Mekka]] befanden. Andere Quellen sprechen davon, dass die meisten Passagiere Ägypter gewesen seien, die in Saudi-Arabien gearbeitet hätten. Das Schiff war auf dem Weg in den ägyptischen Hafen Safaga und hätte heute Morgen vor Tagesanbruch eintreffen sollen. Die „Salaam 98“ wurde 1970 gebaut und im Jahr 1998 von der ägyptischen „el-Salam Maritime Transport Company“ gekauft. == Quellen == *'''[[w:N-tv|n-tv]]:''' „Der Morgen bei n-tv“ (03.02.2006 11:30 MEZ, [[Benutzer:Cyper|cyper]]|[[Benutzer Diskussion:Cyper|&alefsym;]]) *{{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,398857,00.html| Titel=Passagierschiff mit 1300 Menschen verschwunden| Datum=03.02.2006, 11:50 Uhr MEZ}} *{{Quelle| Medium=Volksstimme| URL=http://www.volksstimme.de/vsm/startseite/kurzmeldungen/?sid=97c62499fd2a6fff1235a6f88333aaa0| Titel=Ägyptische Fähre mit mehr als 1300 Passagieren verschollen| Datum=03.02.2006, 11:45 Uhr MEZ}} *{{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://ca.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-03T150701Z_01_L0350505_RTRIDST_0_NEWS-EGYPT-FERRY-COL.XML| Titel=Ferry with 1,272 passengers sinks in Red Sea| Datum=03.02.2006}} {{en}} [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Afrika}} {{Europa}} {{Recht}} [[en:Egyptian passenger ferry disappears in Red Sea]] [[es:Se hunde un ferry egipcio en el mar Rojo con más de 1.300 personas a bordo]] [[pl:Katastrofa egipskiego promu]] [[pt:Navio egípcio afunda no Mar Vermelho com mais de 1300 pessoas a bordo]] [[sv:Fartyg med hundratals passagerare saknas i Röda havet]] Boeing 777-200LR erhält Beförderungserlaubnis für Passagiere 21365 190992 2006-06-03T16:03:00Z Franz 834 Weltrekord -> Weltrekord in der Technik {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:43, 3. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:B777-200LR DSC04302.JPG|thumb|Paris Air Show 2005]] {{Beginn|Seattle|USA|03.02.2006}} Im November 2005 hatte eine [[w:Boeing 777|Boeing 777]]-200LR den Weltrekord im Langstreckenflug eingestellt, jetzt hat die Maschine die Erlaubnis für die Personenbeförderung erhalten. Der Weltrekord ging über eine Luftstrecke von 21.596 Kilometern in 22 Stunden und 43 Minuten. Ein vergleichbares Flugzeugmodell von Airbus, der [[w:Airbus A340|Airbus A340]]-500, hat eine Reichweite von 16.000 Kilometern. Ausgestellt wurde die Erlaubnis von den europäischen und amerikanischen Flugsicherheitsbehörden, nachdem die Maschine alle Sicherheitstests erfolgreich bestanden hatte. Die Boeing 777-200LR bekommt die Bezeichnung „Worldliner“. Es wird noch eine veränderte Variante unter der Bezeichnung 777-300ER ausgeliefert. Die erste Maschine des Typs Boeing 777 hat die Fluggesellschaft [[w:Pakistan International Airlines|Pakistan International Airlines]] erworben. == Themenverwandte Artikel == * [[Boeing 777-200LR stellt neuen Weltrekord auf]] (11.11.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wirtschaft/transport/ausland/174718| Titel=BOEING 777: „Worldliner“ erhält Flugerlaubnis| Datum=03.02.2006, 04:54 Uhr}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Pakistan International Airlines]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] {{Europa}} {{Asien}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Pakistan International Airlines 21366 143083 2006-02-03T11:36:45Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Sitzung des Rechtschreibrates in Mannheim 21367 143768 2006-02-05T15:13:55Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:06, 4. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Mannheim|Deutschland|04.02.2006}} Gestern fand erneut eine Sitzung des Rechtschreibrates in Mannheim statt. Hierbei ging es abschließend um verbindliche Vorschläge für die Groß- und Kleinschreibung. Die Ratsmitglieder wollten festlegen, ob „Du“ im Brief groß geschrieben werden soll oder ob es „Erste Bundesliga“ heißt oder „Große Koalition“. Mit der Einigung der Räte ist deren Arbeit an der Rechtschreibreform erst einmal abgeschlossen. Im März entscheiden dann die deutschen Kultusminister, ob sie mit den Vorschlägen einverstanden sind. == Quellen == {{Quelle| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5202552_REF2,00.html| Titel=Rechtschreibrat berät Groß-und Kleinschreibung| Medium=tagesschau.de| Datum=03.02.2006| Sonstiges=(Quelle wurde zwischenzeitlich geändert)}} {{Quelle| Medium=Aachener Zeitung| URL=http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=650803&_wo=News:Politik&_wobild=menue_news.gif&template=az_detail_standard_dpa| Titel=Sprachexperten beschließen letzte Änderungen für Rechtschreibreform| Datum=03.02.2006}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Europa}} {{Politik}} {{Wissenschaft}} Literaturkritiker Reich-Ranicki erhielt Ehrendoktorwürde der Universität Tel Aviv 21368 143756 2006-02-05T14:53:03Z Pill 925 Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:05, 4. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|04.02.2006}} Der Literaturkritiker [[w:Marcel Reich-Ranicki|Marcel Reich-Ranicki]] hat am Donnerstagabend die Ehrendoktorwürde der Universität Tel Aviv erhalten. Da der 85-Jährige gesundheitlich geschwächt war, reiste er nicht nach Tel Aviv. Stattdessen wurde ihm die Urkunde im Kaisersaal des Frankfurter Römers überreicht. Reich-Ranicki bedankte sich mit den Worten: „Ich bin beglückt.“ Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer hielt eine Lobrede auf Reich-Ranicki. == Themenverwandte Artikel == * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki feierte seinen 85. Geburtstag]] (04.06.2005) * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki in Klinik eingeliefert]] (30.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung | Titel=Reich-Ranicki Ehrendoktor der Universität Tel Aviv| URL=http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc~E3CC75E9A24544233892EE142BE48D23C~ATpl~Ecommon~Scontent.html | Datum=02.02.2006}} {{Quelle| Medium=Freie Presse | Titel=Reich-Ranicki erhält Ehrendoktorwürde der Universität Tel Aviv| URL=http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/454001.html | Datum=02.02.2006}} [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Marcel Reich-Ranicki]] {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Libysche Personalie 21369 143116 2006-02-03T13:50:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Libyen]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber) 21375 189223 2006-05-30T17:47:59Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Rettungstransport]] Schwerer Straßenbahnunfall in Innsbruck 21376 143778 2006-02-05T15:28:39Z Pill 925 Stil {{Artikelstatus: Fertig|18:13, 3. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Karte-tirol-I.png|thumb|Lage von Innsbruck in Tirol]] {{Regional-Vorlage|Innsbruck|Österreich|03.02.2006}} Am Freitag gegen 10:45 Uhr kam es am Innsbrucker Hauptbahnhof zu einem schweren Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Linienbus. Ein Triebwagen der Linie 3 fuhr auf das falsche Gleis. Vermutlich war eine Weiche falsch gestellt oder defekt. Ein entgegenkommender Bus der Innsbrucker Verkehrsbetriebe hatte keine Chance zu bremsen und fuhr fast frontal auf die Straßenbahn auf. Der Fahrer des Busses der Linie A wurde eingeklemmt und konnte erst nach notärztlicher Erstversorgung von der Berufsfeuerwehr Innsbruck, die mit 18 Mann zur Stelle war, mittels einer Bergeschere befreit werden. Neben ihm gab es noch einen weiteren Schwerverletzten sowie einige Leichtverletzte. Aufgrund der Berge- und Aufräumarbeiten war der Vorplatz des Hauptbahnhofes vorübergehend gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen in der ganzen Innenstadt führte. Schuld am Unfall dürfte das veraltete System der Weichenstellung sein, das in Innsbruck immer noch zum Einsatz kommt. Genau an derselben Stelle kam es vor etwa einem Jahr schon einmal zu einem Unfall, bei dem eine Straßenbahn sechs Taxis rammte. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Straßenbahn krachte in IVB-Bus| URL=http://tirol.orf.at/stories/87314/| Datum=03.02.2006}} {{Quelle| Medium=tirol.com| Titel=Crash am Südtirolerplatz: Bus gegen Straßenbahn| URL=http://www.tirol.com/chronik/innsbruck/29580/index.do| Datum=03.02.2006}} {{Quelle| Medium=strassenbahn.tk| Titel=Schwerer Tram-Unfall am Hauptbahnhof| URL=http://www.manni.org/inntram/news_77.html| Datum=03.02.2006}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Straßenbahn]] [[Kategorie:Busverkehr]] [[Kategorie:Transportunternehmen]] {{Europa}} Kategorie:Pudong 21377 175425 2006-04-29T19:41:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Shanghai]] [[:w:Pudong|Pudong]] „ist das neue Wirtschafts- und High-Tech-Viertel der chinesischen Metropole Shanghai in der Volksrepublik China.“ (Wikipedia) ---- [[Kategorie:Shanghai]] Kategorie:Flughafen Pudong 21378 153331 2006-02-25T12:57:21Z Franz 834 korr. Alphabet [[Kategorie:Flughafen|Pudong]] Kategorie:Glasgow 21379 168537 2006-04-07T08:48:50Z Blaite 10 [[Kategorie:Schottland]] Kategorie:Hangzhou 21380 175414 2006-04-29T19:31:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zhejiang]] [[Kategorie:Zhejiang]] Generalinspekteur der NASA in der Kritik 21384 143752 2006-02-05T14:51:09Z Pill 925 Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:11, 4. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|04.02.2006}} Die Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] ist in die Kritik geraten. Ihr Generalinspekteur [[w:Robert Cobb|Robert Cobb]] soll sich wegen einer möglichen Verletzung seiner Aufsichtspflicht schuldig gemacht haben. Nach Angaben US-amerikanischer Pressestellen soll Cobb Aussagen seiner Mitarbeiter über Sicherheitslücken ignoriert haben. Kurz vor dem Start der Raumfähre [[w:Columbia (Raumfähre)|Columbia]] im Februar 2003, die bei der Rückkehr explodierte, wurde angeregt, eine Untersuchung einzuleiten. Es sollte geklärt werden, warum und von wem finanzielle Mittel zur Verbesserung der Raumfähren verweigert wurden. Cobb soll diese Untersuchung abgewürgt haben. Untersuchungen über Datendiebstahl habe er ebenfalls abgewandt. Mitarbeiter, die Mängel aufgedeckt haben, seien von ihm abgestraft worden. Er hatte angeblich Druck auf die Mitarbeiter ausgeübt. Jetzt wird gegen ihn ermittelt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Medienbericht: Ermittlungen gegen NASA-Generalinspekteur| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2330151| Datum=03.02.2006, 15:07 Uhr}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Verletzung der Aufsichtspflicht]] [[Kategorie:Datendiebstahl]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wissenschaft}} Kategorie:INC 21392 145686 2006-02-10T19:40:38Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link zu [[w:Irakischer Nationalkongress]] {{Wikipedia|Irakischer Nationalkongress}} [[Kategorie:Irakische Partei]] Kategorie:Ahmad Tschalabi 21393 150809 2006-02-19T18:44:35Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach Tschalabi [[Kategorie:Irakischer Politiker|Tschalabi, Ahmad]] [[Kategorie:Irakische Personalie|Tschalabi, Ahmad]] Kategorie:UIA 21394 143303 2006-02-03T17:46:46Z Dion 635 [[Kategorie:Irakische Partei]] Kategorie:PSOE 21395 143307 2006-02-03T18:13:26Z Dion 635 [[Kategorie:Spanische Partei]] [[Kategorie:Spanische Partei]] Kategorie:Partido Popular 21396 143308 2006-02-03T18:13:50Z Dion 635 [[Kategorie:Spanische Partei]] [[Kategorie:Spanische Partei]] Kategorie:Raubkopie 21397 143310 2006-02-03T18:16:00Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Wolfgang Sachs 21398 151143 2006-02-20T19:11:20Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Umweltwissenschaftler [[Kategorie:Umweltwissenschaftler|Sachs, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Sachs, Wolfgang]] Kategorie:Katja Husen 21399 191410 2006-06-03T19:20:07Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Katja Husen}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Husen, Katja]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Husen, Katja]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Husen, Katja]] Kategorie:GEZ 21400 144387 2006-02-08T01:03:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Behörde]] '''GEZ''' = [[:w:Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland|Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland]] ---- [[Kategorie:Behörde]] Kategorie:FSF 21401 145684 2006-02-10T19:37:06Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link zur [[w:Free Software Foundation]] {{Wikipedia|Free Software Foundation}} [[Kategorie:Stiftung]] Kategorie:Peter Glaser 21402 143387 2006-02-03T20:50:09Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Schriftsteller|Glaser, Peter]] [[Kategorie:Journalist|Glaser, Peter]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Glaser, Peter]] Kategorie:Matt Drudge 21403 147777 2006-02-17T14:26:42Z Wolf-Dieter 786 Leerzeichen entfernt, sonst ist eine alphabetische Einsortierung nicht möglich [[Kategorie:Unternehmer|Drudge, Matt]] [[Kategorie:US-Personalie|Drudge, Matt]] Kategorie:Paris Hilton 21404 192573 2006-06-05T16:43:58Z SonicR 47 Änderungen von [[Benutzer:210.214.91.95]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Amsel]] wiederhergestellt {{Wikipedia|Paris Hilton}} [[Kategorie:Fotomodell|Hilton, Paris]] [[Kategorie:Schauspieler|Hilton, Paris]] [[Kategorie:Unternehmer|Hilton, Paris]] [[Kategorie:US-Personalie|Hilton, Paris]] Kategorie:Patent 21405 200489 2006-06-26T17:03:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Patentrecht]] [[Kategorie:Patentrecht]] Kategorie:Daniel Vasella 21406 143323 2006-02-03T18:24:24Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Vasella, Daniel]] [[Kategorie:Arzt|Vasella, Daniel]] [[Kategorie:Schweizer Personalie|Vasella, Daniel]] Kategorie:Hubert Gorbach 21407 143385 2006-02-03T20:49:09Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Gorbach, Hubert]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Gorbach, Hubert]] Kategorie:Reinhart Rohr 21408 143330 2006-02-03T18:30:01Z Dion 635 [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Rohr, Reinhart]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Rohr, Reinhart]] Kategorie:Hans-Peter Haselsteiner 21409 143332 2006-02-03T18:31:06Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Haselsteiner, Hans-Peter]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Haselsteiner, Hans-Peter]] Kategorie:Global 2000 21410 143333 2006-02-03T18:31:24Z Dion 635 [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Kategorie:Magna International 21411 143334 2006-02-03T18:31:38Z Dion 635 [[Kategorie:Automobilhersteller]] [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Spielberg bei Knittelfeld 21412 143335 2006-02-03T18:32:05Z Dion 635 [[Kategorie:Steiermark]] [[Kategorie:Steiermark]] Kategorie:Günther Barnet 21413 143384 2006-02-03T20:48:38Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Barnet, Günther]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Barnet, Günther]] Kategorie:Dietrich Mateschitz 21414 143382 2006-02-03T20:47:57Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Mateschitz, Dietrich]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Mateschitz, Dietrich]] Kategorie:Josef Pröll 21415 143386 2006-02-03T20:49:39Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Pröll, Josef]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Pröll, Josef]] Kategorie:António de Oliveira Salazar 21416 143346 2006-02-03T18:59:18Z Dion 635 [[Kategorie:Portugiesische Personalie]] [[Kategorie:Portugiesischer Politiker]] [[Kategorie:Portugiesische Personalie]] Kategorie:Peter Benenson 21417 147271 2006-02-15T19:14:44Z Cyper 866 [[Kategorie:Menschenrechtler|Benenson, Peter]] [[Kategorie:Britische Personalie|Benenson, Peter]] [[Kategorie:Anwalt|Benenson, Peter]] Kategorie:RPT 21418 143351 2006-02-03T19:13:54Z Dion 635 [[Kategorie:Togolesische Partei]] Kategorie:Abass Bonfoh 21419 143352 2006-02-03T19:14:47Z Dion 635 [[Kategorie:Togolesischer Politiker]] Kategorie:Clint Eastwood 21420 191723 2006-06-04T01:52:09Z Amsel 822 {{Wikipedia|Clint Eastwood}} [[Kategorie:Regisseur|Eastwood, Clint]] [[Kategorie:Filmproduzent|Eastwood, Clint]] [[Kategorie:Schauspieler|Eastwood, Clint]] [[Kategorie:US-Personalie|Eastwood, Clint]] Kategorie:Hilary Swank 21421 191817 2006-06-04T04:21:43Z Amsel 822 {{Wikipedia|Hilary Swank}} [[Kategorie:Schauspieler|Swank, Hilary]] [[Kategorie:US-Personalie|Swank, Hilary]] Kategorie:Jamie Foxx 21422 191730 2006-06-04T02:00:51Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jamie Foxx}} [[Kategorie:Schauspieler|Foxx, Jamie]] [[Kategorie:US-Personalie|Foxx, Jamie]] Kategorie:Oliver Hirschbiegel 21423 145008 2006-02-09T20:14:09Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hirschbiegel, Oliver]] [[Kategorie:Regisseur|Hirschbiegel, Oliver]] Kategorie:Ray Charles 21424 191705 2006-06-04T01:34:20Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ray Charles}} [[Kategorie:Musiker|Charles, Ray]] [[Kategorie:US-Personalie|Charles, Ray]] Kategorie:Hakan Samuelsson 21427 171548 2006-04-17T11:53:25Z Amsel 822 +katfix [[Kategorie:Unternehmer|Samuelsson, Hakan]] [[Kategorie:Schwedische Personalie|Samuelsson, Hakan]] Kategorie:Geisenheim 21428 143371 2006-02-03T20:06:45Z Dion 635 [[Kategorie:Hessen]] [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Mainhausen 21429 143372 2006-02-03T20:06:57Z Dion 635 [[Kategorie:Hessen]] [[Kategorie:Hessen]] Iranisches Atomprogramm: Noch keine Einigung über Anrufung des Sicherheitsrates 21431 143776 2006-02-05T15:23:07Z 129.70.14.210 Hab mir mal ein Z geschnappt... ;-) [[Image:UN security council 2005.jpg|thumb|Sitzungssaal des Sicherheitsrates im UN-Hauptquartier in [[w:New York|New York]]]] {{Beginn|Wien|Österreich|04.02.2006}} Die [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationale Atomenergiebehörde]] (IAEA) hat sich auf der gestrigen Sitzung des Gouverneursrats in Wien nicht auf eine Anrufung des [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrats]] in der Frage des iranischen Atomprogramms einigen können. Ein von den EU-Staaten eingebrachter Resolutionsentwurf war bei einigen Entwicklungsländern auf Widerspruch gestoßen. Im dem Papier hatten die EU-Staaten die Anrufung des UNO-Sicherheitsrats gefordert, weil die Verhandlungen mit dem Iran in der Frage seines Atomprogramms als gescheitert betrachtet werden. Der EU-Vorschlag hatte auch die Zustimmung Chinas und Russlands erhalten, nachdem dem Iran noch bis März Zeit gegeben werden sollte, die Zusammenarbeit mit der IAEA konstruktiv fortzusetzen. Einige Entwicklungsländer wollten jedoch sichergestellt wissen, dass eine Anrufung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen nicht eine Ende der Zuständigkeit der IAEA bedeute. Der Iran hatte mehrfach erklärt, die Anrufung des höchsten Gremiums der Vereinten Nationen außerhalb der Vollversammlung würde als ein Ende der Diplomatie angesehen werden. In dem Atomstreit geht es um die Frage, ob dem Iran die Wiederaufnahme seines Atomprogramms gestattet werden kann. Die Staaten der Europäischen Gemeinschaft und die USA befürchten, dass der Iran unter dem Vorwand friedlicher Kernenergieforschung die Voraussetzungen für den Bau von Atomwaffen schaffen wolle, was die iranische Regierung jedoch abstreitet. Der Iran drohte seinerseits an, jegliche Zusammenarbeit mit der IAEA und auch die Verhandlungen mit Russland zu beenden, das dem Iran angeboten hatte, die Herstellung spaltbaren Materials (Uran-Anreicherung) für Forschungszwecke in Russland durchzuführen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-03T184428Z_01_HUM367440_RTRDEOC_0_IRAN-ATOM-2ZF.xml| Titel=Iran-Abstimmung wegen Meinungsunterschieden verschoben| Datum=03.02.2006| }} [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] {{Politik}} {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Harald Schartau 21433 191289 2006-06-03T18:44:32Z Amsel 822 {{Wikipedia|Harald Schartau}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schartau, Harald]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Schartau, Harald]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schartau, Harald ]] Kategorie:Sabawi Ibrahim al-Hassan 21434 154940 2006-03-02T20:56:22Z Wolf-Dieter 786 ...|Hassan, Sabawi Ibrahim]] [[Kategorie:Irakische Personalie|Hassan, Sabawi Ibrahim]] Kategorie:Olten 21435 143418 2006-02-03T22:18:50Z Dion 635 [[Kategorie:Solothurn]] [[Kategorie:Solothurn]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/04 21436 143429 2006-02-03T22:55:12Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:04.02.2005|Freitag, 4. Februar 2005]]:''' * [[FBI untersucht Tod des georgischen Premiers]] * [[Flugzeugabsturz in Afghanistan: 104 Menschen vermisst]] * [[Papst am Wochenende wieder in Amt und Würden]] Kategorie:Jef Raskin 21437 191799 2006-06-04T04:07:02Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jef Raskin}} [[Kategorie:US-Personalie|Raskin, Jef]] Kategorie:Omar Karami 21438 143503 2006-02-04T12:56:57Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia1|Omar Karami}} ---- [[Kategorie:Libanesischer Politiker|Karami, Omar]] [[Kategorie:Libanesische Personalie|Karami, Omar]] Kategorie:04.02.2006 21439 143443 2006-02-03T23:37:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Februar 2006]] [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:Haus Saud 21440 143447 2006-02-03T23:50:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Siehe dazu auch die gleichnamige [[:w:Kategorie:Haus_Saud|Kategorie]] bei Wikipedia sowie den Artikel über die [[:w:Dynastie der Saud|Dynastie der Saud]]. ---- [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/05 21443 143476 2006-02-04T09:15:50Z Elasto 741 angelegt '''[[:Kategorie:05.02.2005|Samstag, 5. Februar 2005]]:''' * [[Erneuter Todesfall eines Politikers in Georgien]] * [[Internationale Anti-Terror-Konferenz eröffnet]] * [[US-Schauspieler Ossie Davis tot]] Radprofi Lance Armstrong trennte sich von Popsängerin Sheryl Crow 21444 191647 2006-06-03T23:31:52Z Amsel 822 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|18:37, 4. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|04.02.2006}} Der US-amerikanische Radprofi [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] hat sich nach rund fünfmonatiger Verlobungszeit von Popsängerin [[w:Sheryl Crow|Sheryl Crow]] getrennt. Armstrong hält den Rekord an [[w:Tour de France|Tour-de-France]]-Siegen. Armstrong und Crow waren seit Oktober 2003 ein Paar, im September 2005 feierten sie ihre Verlobung. Armstrong gab den Grund für die Trennung nicht bekannt. Beide sagten jedoch, sie würden weiterhin Respekt und tiefe Liebe füreinander empfinden. Die Öffentlichkeit informierten sie am gestrigen Freitag über die Trennung. == Themenverwandte Artikel == * [[Til und Dana Schweiger: Alles aus]] (22.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at| URL= http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/208001.html| Titel=Lance Armstrong und Sheryl Crow trennen sich| Datum=04.02.2006}} {{Quelle| Medium= news.search.ch| URL= http://news.search.ch/vermischtes/2006-02-04/armstrong-und-crow-nicht-mehr-zusammen| Titel=Armstrong und Crow nicht mehr zusammen| Datum=04.02.2006, 04:43 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Beziehungsproblem]] [[Kategorie:Sheryl Crow]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Schüler stirbt an Wiener Schule: Urteil lautet auf Mord 21445 179122 2006-05-09T12:20:10Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|11:55, 7. Feb. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|07.02.2006}} Der Tod eines 14-jährigen Schülers am Polytechnikum in Wien-Währing (Schopenhauerstraße 81) wurde im Januar 2006 vor Gericht verhandelt. Der Täter, ein damals 15-jähriger Schüler derselben Schule, wurde wegen Mordes verurteilt. Er hatte den 14-Jährigen im September 2005 erstochen. Das Urteil – sieben Jahre Gefängnis – ist noch nicht rechtskräftig. Das Gericht sagte am Donnerstag, dem 26.01.2005, in der Urteilsverkündung, der Schüler habe seinen Kameraden „ohne Anlass“ erstochen, daher sei es keine Körperverletzung gewesen, sondern Mord. Der Täter ist heute 16 Jahre alt. == Themenverwandte Artikel == * [[Trotz Gewaltprävention: Schüler stirbt an Wiener Schule]] * [[Portal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] == Quellen == {{Quelle| Medium=die presse.com| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=535064| Titel=Sieben Jahre Haft für 16-Jährigen| Datum=27.01.2006}} [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Polytechnikum Wien]] [[Kategorie:Schulwesen]] {{Europa}} Fraport erhielt Zuschlag für indischen Flughafen 21446 143959 2006-02-06T10:33:27Z Haeber 63 Tippfehler {{Artikelstatus: Fertig|18:38, 4. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|Neu Delhi|Indien|04.02.2006}} Der Flughafen in Delhi wird modernisiert. Der Auftrag für die Ausführung der Arbeiten vergab das indische Transportministerium am 31.01.2006 an den Frankfurter Flughafenbetrieb Fraport. Es ist ein Langzeitauftrag, der über 30 Jahre läuft und es besteht ein Anrecht auf nochmalige Verlängerung wieder um 30 Jahre. Für Fraport ist dieser Auftrag sehr wichtig. Hat doch die deutsche Firma vor drei Jahren rund 400 Millionen Euro verloren, als ein geplantes Terminal-Projekt auf dem Flughafen Manila nicht zu Stande kam. Zurzeit ist Fraport bemüht, weitere Konzessionen für den Betrieb von Flughäfen zu erhalten. So laufen derzeit an zwei Flughäfen am Schwarzen Meer Ausschreibungen über Konzessionsverträge. Einmal am Flughafen in der Region Burgas und einmal am Flughafen Varna. Beide liegen in Bulgarien. Kürzlich lief eine Ausschreibung am Flughafen Ferihegy in Budapest. Hier unterlag Fraport der englischen Firma BAA. Trotz der guten Nachrichten aus Indien verlor die Fraport-Aktie um 2,3 Prozent an Wert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Börse online| URL=http://www.boerse-online.de/tools/ftd/841332.html| Titel=Fraport gewinnt Auftrag in Indien| Datum=31.01.2006| Sonstiges=19:22 Uhr}} [[Kategorie:Burgas]] [[Kategorie:Budapest]] [[Kategorie:Manila]] [[Kategorie:Varna]] [[Kategorie:Fraport]] [[Kategorie:BAA]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Börse]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:BAA 21447 143489 2006-02-04T10:56:11Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] Vorlage:DIRMARK 21448 edit=sysop:move=sysop 188709 2006-05-28T21:17:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Technische Vorlage]] &lrm;<noinclude>[[Kategorie:Technische Vorlage]]</noinclude> IAEA einigt sich in der Iran-Frage auf Anrufung des Sicherheitsrates 21450 143762 2006-02-05T15:08:26Z Pill 925 Rechtschreibung, Zeichensetzung u. a. {{Beginn|Wien|Österreich|04.02.2006}} Nachdem der Gouverneursrat der [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation]] (IAEA) gestern noch eine Entscheidung über eine Anrufung des [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrates]] vertagt hatte, kam es heute nach intensiven diplomatischen Verhandlungen zu einer Entscheidung. Mit 27 von 35 Stimmen der in der IAEA zusammengeschlossenen Länder wurde beschlossen, die Frage des iranischen Atomprogramms vor den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu bringen. Dieser könnte möglicherweise Sanktionen gegen den Iran beschließen. Es soll aber auch bei einer Frist bis März bleiben, ehe das höchste UNO-Gremium aktiv wird. Bis dahin hat der Iran noch Gelegenheit, die Auflagen der IAEA zu erfüllen. Die IAEA wirft dem Iran vor, unter dem Deckmantel nuklearer Forschung eine atomare Aufrüstung des Iran zu betreiben, indem die Anreicherung nuklearen Materials für den Bau von Atomwaffen genutzt würde. Der Iran streitet dies ab. Sein Programm diene ausschließlich der friedlichen Erforschung der Kernenergie, die der Iran aus energiepolitischen Gründen nutzen wolle. Die erste Reaktion aus dem Iran bestand in der Ankündigung, der Iran werde nun sofort die Anreicherung von Uran in vollem Umfange aufnehmen. Ein neuer Vorschlag kam auf der Sitzung der IAEA von Ägypten, das vorschlug, im Nahen Osten eine nuklearwaffenfreie Zone einzurichten. Damit würden auch die nuklearen Kapazitäten Israels zur Disposition gestellt. Der Vorschlag wurde jedoch kontrovers diskutiert. Die USA lehnten die Aufnahme eines solchen Satzes in die Resolution zunächst ab, während die EU-Staaten den Vorstoß begrüßten. Schließlich wurde eine entsprechende Formulierung in die Resolution aufgenommen. Die Abstimmung über die Resolution im Gouverneursrat führte zu einer großen Zustimmung. Die drei Gegenstimmen kamen von Kuba, Syrien und Venezuela. Auf der heute in München stattfindenden Sicherheitskonferenz mit internationaler Beteiligung kam es zu einem verbalen Schlagabtausch zwischen dem iranischen Vize-Außenminister für internationale Beziehungen, Abbas Araghchi, und anwesenden hochrangigen Politikern westlicher Staaten. Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel begrüßte den heutigen Beschluss der IAEA und griff den Iran mit ungewöhnlich scharfen Formulierungen an. Die Entwicklung im Iran verglich Merkel mit dem Erstarken des Nationalsozialismus in Deutschland vor 1933. Dabei griff sie auch direkt den iranischen Präsidenten [[:w:Mahmūd Ahmadī-Nežād|Mahmud Ahmadinedschad]] an: „Ein Präsident, der das Existenzrecht Israels in Frage stellt und den Holocaust leugnet, kann nicht erwarten, dass Deutschland dafür auch nur die geringste Toleranz aufbringt.“ Auch der US-amerikanische Außenminister [[:w:Donald Rumsfeld|Donald Rumsfeld]] attackierte den Iran als den „führenden Förderer von Terrorismus“. Der iranische Vize-Außenminister betrachtet die Anrufung des UN-Sicherheitsrates als Eskalation des Konflikts. Er sagte, dem Iran bleibe jetzt keine andere Möglichkeit als die Urananreicherung wieder aufzunehmen und die Zusammenarbeit mit der IAEA aufzukündigen. Dazu gebe es ein entsprechendes Gesetz. Merkel entgegnete, dann solle der Iran „sehen, wie er dieses Gesetz ändern kann“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] * [[Iranisches Atomprogramm: Noch keine Einigung über Anrufung des Sicherheitsrates]] (04.02.2006) (auch Quelle) == Quellen == {{Quelle| Medium=BBC News| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4680294.stm| Titel= Iran reported to Security Council| Datum=04.02.2006| Sonstiges={{en}} }} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1029385/SH/0/depot/0/| Titel=Merkel kontert Irans Vorstoß| Datum=04.02.2006| }} [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Donald Rumsfeld]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] {{Europa}} {{Asien}} {{Politik}} [[en:Iran reported to U.N. Security Council]] Hilfsorganisationen für Prostituierte kämpfen gegen Kindesmissbrauch 21453 179115 2006-05-09T12:18:17Z Wolf-Dieter 786 Portal: Kinder- und Jugendfragen (Europa) {{Artikelstatus: Fertig|19:48, 5. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Regensburg|DeutschLand|05.02.2006}} Am Donnerstagabend, 2. Februar 2006, fand im mennonitischen Gemeindehaus in Regensburg-Burgweinting eine Zusammenkunft mit etwa 50 Besucher statt. Es ging um das Thema "Zwangsprostitution". Auch Berichte über das menschenunwürdige Leben von Kindern und Kleinstkindern wurden vorgestellt. Auf Einladung des mennonitischen Arbeitskreis MAGSA fanden sich erstmals vier Organisationen, die sich dem Kampf gegen die Zwangsprostitution und der sexuellen Ausbeutung von Kindern stellen, an einem Tisch: Das Aids-Präventionsprojekt JANA, KARO aus Plauen, MAGSA und das UN-Kinderhilfswerk UNICEF. Auf der 810 Kilometer langen Grenze zu Tschechien arbeiten zwei Sozialarbeiterinnen von KARO und zwei von JANA. Sie betreuen hunderte von Prostituierten. JANA hat einen reinen präventiven Auftrag in der Prävention gegen HIV/AIDS und sexuell übertragbaren Krankheiten. Die Mitarbeiterinnen von JANA leisten Aufklärungsarbeit, versuchen das Vertrauen der Prostituierten zu gewinnen und bieten Tests zum Nachweis von Geschlechtskrankheiten an. Gezeigt wurde am Donnerstagabend ein Filmausschnitt über den Straßenstrich in Cheb. Der Film endet mit einer Frage: „Vor unseren Augen wird ein kleines Mädchen in einer schwarzen Limousine gesetzt, am Steuer ein Mann. Bewiesen ist damit juristisch gar nichts, aber was macht ein Kleines Kind, in einer kalten Nacht, um zwei Uhr morgens, allein in einem Auto mit westlichem Kennzeichen." Dies ist das Arbeitsumfeld in dem Cathrin Schauer und Ludmilla Irmscher von KARO sich für die Frauen und Kinder seit über zehn Jahren einsetzen. „Etwa 200 Frauen haben wir unter Einsatz deren und unseres Lebens inzwischen gerettet“, konnte sie berichten. „Meist sind wir von KARO die einzigen, die fragen, wie es den Frauen geht“, betonte Frau Irmscher. Die Polizei würde zwar eingeschaltet, wenn kriminelle Handlungen beobachtet werden, das Problem sei jedoch oft die Beweislage. Die Frauen und Kinder stehen meist unter Druck und Angst und sagen dadurch nicht aus. Wenngleich Kinder verkauft würden oder sich Minderjährige prostituierten, fehle dadurch fast immer der Beweis für eine sexuelle Handlung und es passiere nichts. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Mittelbayrische Zeitung | Titel=Frauen preisen nachts ihre Babys den Sextouristen an | URL=http://www.donau.de/SID_c789bfe46d8b6a278e3116329f9bd501/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=mz&id=58109 |Datum=03.02.2006}} {{Quelle| Medium=MAGSA - Webseite | Titel=MAGSA - InfoAbend| URL=http://www.magsa.de/archiv/infoabend_feb_06.htm | Datum=02.2006}} [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Prostitution]] Kategorie:Thomas Hermes 21457 143538 2006-02-04T16:09:13Z 84.147.202.63 [[Kategorie:Anwalt]] Kategorie:Hellmut Krug 21458 143589 2006-02-04T17:51:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Schiedsrichter|Krug, Hellmut]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Krug, Hellmut]] Vorlage:Bugzilla/04547/interwiki 21464 188707 2006-05-28T21:16:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Technische Vorlage]] <font id="top" /><span dir="ltr" ><span class="plainlinks">[[commons:template:bugzilla/04547/interwiki|c:]] [[b:template:bugzilla/04547/interwiki|b:]] [[m:template:bugzilla/04547/interwiki|m:]] [[<!-- n: -->template:bugzilla/04547/interwiki|n:]] [[q:template:bugzilla/04547/interwiki|q:]] [[s:template:bugzilla/04547/interwiki|s:]] [[w:template:bugzilla/04547/interwiki|w:]] [[wikt:template:bugzilla/04547/interwiki|wikt:]] / [[:de:template:bugzilla/04547/interwiki|de:]] [[:en:template:bugzilla/04547/interwiki|en:]] [[:he:template:bugzilla/04547/interwiki|he:]] [[:ro:template:bugzilla/04547/interwiki|ro:]] [[:yi:template:bugzilla/04547/interwiki|yi:]] / [[sep11:template:bugzilla/04547/interwiki|sep11:]] / [[wikispecies:template:bugzilla/04547/interwiki|wikispecies:]] [[species:template:bugzilla/04547/interwiki|species:]] /</span></span> [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} ↺] [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|oldid={{REVISIONID}}}} rev-ID : {{REVISIONID}}] [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=edit&section=0}} 0] <div dir="ltr" > __TOC__ [http://meta.wikimedia.org/wiki/Interwiki_map '''meta:'''Interwiki map] ([[meta:Interwiki map|meta:]] [[m:Interwiki map|m:]])<br /> [http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/phase3/ '''CVS''']: [http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/phase3/maintenance/ /maintenance/], [http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/phase3/maintenance/wikipedia-interwiki.sql?view=markup wikipedia-interwiki], [http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/phase3/maintenance/wiktionary-interwiki.sql?view=markup wiktionary-interwiki] == [[bugzilla:]] == &rarr; [http://bugzilla.wikimedia.org/buglist.cgi?query_format=advanced&product=Wikimedia&component=Interwiki+links&order=Bug+Number '''search MediaZilla''' product=Wikimedia&component=Interwiki+links]<br /> <br /> &rarr; [[bugzilla:00954]] (new) &ndash; "''w: in en.wikipedia not really "superfluous" for self & broken links''"<br /> &rarr; [[bugzilla:00955]] (wontfix) &ndash; "''b: doesn't work from wikibooks''"<br /> &rarr; [[bugzilla:02738]] (new) &ndash; "''Links between languages and projects at Wikisource''"<br /> &rarr; [[bugzilla:04558]] (new) &ndash; "''Some InterWiki prefixes render to invalid links at <nowiki>[[species:]]</nowiki>''"<br /> &rarr; &rarr; [http://species.wikipedia.org/wiki/User:Gangleri/tests wikispecies:user:Gangleri/tests] ([[wikispecies:user:Gangleri/tests|wikispecies:]] [[species:user:Gangleri/tests|species:]])<br /> &rarr; &rarr; [http://sep11.wikipedia.org/wiki/User:Gangleri/tests sep11:User:Gangleri/tests] ([[sep11:User:Gangleri/tests|sep11:]])<br /> &rarr; [[bugzilla:04676]] (new) &ndash; "''Interwiki prefix c: could be used as a shortcut for commons:''"<br /> &rarr; [[bugzilla:04812]] (new) &ndash; "''s: should be a valid interwiki prefix at all Wikimedia Foundation projects (including all Wikisource projects)''"<br /> === fixed / worksforme / invalid === &rarr; [[bugzilla:00065]] (fixed) &ndash; "''Links mixing latin1 literal characters and entities produce bad UTF-8''"<br /> &rarr;&rarr; duplicates: [[bugzilla:00067|00067]], [[bugzilla:00066|00066]], [[bugzilla:00555|00555]], [[bugzilla:00909|00909]], [[bugzilla:01554|01554]], [[bugzilla:01591|01591]], [[bugzilla:01597|01597]]<br /> &rarr; [[bugzilla:00938]] (fixed) &ndash; "''links to [[en:user:foo]] in en.wikibooks shown as broken links''"<br /> &rarr; [[bugzilla:00953]] (invalid) &ndash; "''From wikipedias, w: always means English wikipedia, but b: means wikibooks of same language''"<br /> &rarr;&rarr; duplicates: [[bugzilla:03861|03861]]<br /> &rarr; [[bugzilla:00971]] (invalid) &ndash; "''w: from de.wikibooks doesn't lead to "central place" but to de:wikipedia''"<br /> &rarr; [[bugzilla:02303]] (worksforme) &ndash; "''interwiki links to wikimedia foundation wiki's fail if they contain UTF-8 characters etc.''"<br /> &rarr; [[bugzilla:02342]] (worksforme) &ndash; "''w:he:(aleph) is a valid interwiki link at en: but not at other wiki's''"<br /> &rarr; [[bugzilla:02372]] (fixed) &ndash; "''<nowiki>[[interwiki_foo:]]</nowiki> will generate wrong code and render incorrect (regression)''"<br /> &rarr; [[bugzilla:04322]] (invalid) &ndash; "''Provide interwiki link to <nowiki>http://wikisource.org/</nowiki>''"<br /> === strategic requests === &rarr; [[bugzilla:00850]] (reopened) &ndash; "''Circular redirects not caught between wikis''"<br /> &rarr;&rarr; [[bugzilla:02701]] (fixed '''?''' FIXED / WONTFIXED or INVALID) &ndash; "''Interwiki redirects redirect to local page with interwiki title''"<br /> &rarr; [[bugzilla:02718]] &ndash; "''Expand localurl to include InterWiki prefixes and to support the parameter part''"<br /> &rarr; [[bugzilla:03745]] (assigned) &ndash; "''Create <nowiki>[[Special:InterwikiMap]]</nowiki>''"<br /> &rarr; [[bugzilla:04285]] (new) &ndash; "''Provide accessibility of Wikipedia's sister projects trough wikipedia: interwiki prefix''"<br /> &rarr;&rarr; [http://kb.mozillazine.org/User:Gangleri/tests/bugzilla/04285 MozillaZineKB:user:Gangleri/tests/bugzilla/04285] ([[MozillaZineKB:user:Gangleri/tests/bugzilla/04285|MozillaZineKB:]])<br /> &rarr;&rarr; [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Gangleri/tests/bugzilla/00850/note_c8 '''commons:'''user:Gangleri/tests/bugzilla/00850/note c8] ([[commons:user:Gangleri/tests/bugzilla/00850/note c8|commons:]] [[c:user:Gangleri/tests/bugzilla/00850/note c8|c:]])<br /> &rarr; '''[[bugzilla:04547]]''' (new) &ndash; "'''''Enable template inclusion from Commons (transclusion => interwiki templates, etc.)'''''"<br /> &rarr; '''[[bugzilla:04864]]''' (new) &ndash; "'''''Evaluate self referencing interwiki prefixes'''''"<br /> === other searches === &rarr; [http://bugzilla.wikimedia.org/buglist.cgi?query_format=advanced&long_desc_type=allwordssubstr&long_desc=self+referencing&order=Bug+Number '''search MediaZilla''' long_desc=self+referencing]<br /> <br /> &rarr; [[bugzilla:04709#c3]] (wontfix) &ndash; "''Links to redirects in different colour''"<br /> <br /> &rarr; [http://bugzilla.wikimedia.org/buglist.cgi?query_format=advanced&long_desc_type=allwordssubstr&long_desc=interwiki+table&order=Bug+Number '''search MediaZilla''' long_desc=interwiki+table]<br /> == tests == <pre> * '''wikipedia:''' [[wikipedia:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[w:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''commons:''' [[commons:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> ** [[c:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''meta:''' [[meta:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> ** [[m:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikibooks:''' [[wikibooks:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[b:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikinews:''' [[wikinews:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[n:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikiquote:''' [[wikiquote:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[q:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikispecies:''' [[wikispecies:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[species:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikisource:''' [[wikisource:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[s:template:bugzilla/04547/interwiki]] ** [[oldwikisource:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wiktionary:''' [[wiktionary:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[wikt:template:bugzilla/04547/interwiki]] </pre> generates: * '''wikipedia:''' [[wikipedia:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[w:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''commons:''' [[commons:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> ** [[c:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''meta:''' [[meta:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> ** [[m:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikibooks:''' [[wikibooks:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[b:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikinews:''' [[wikinews:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[n:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikiquote:''' [[wikiquote:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[q:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikispecies:''' [[wikispecies:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[species:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wikisource:''' [[wikisource:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[s:template:bugzilla/04547/interwiki]] ** [[oldwikisource:template:bugzilla/04547/interwiki]] * '''wiktionary:''' [[wiktionary:template:bugzilla/04547/interwiki]] &nbsp; <sup><small>[[#1|1]]</small></sup> <sup><small>[[#2|2]]</small></sup> ** [[wikt:template:bugzilla/04547/interwiki]] === notes === <font id="1" /><sup><small>[[#1|1]]</small></sup> &nbsp;<!-- Firefox bug -->&nbsp; this interwiki prefix conflicts at some projects with <nowiki>{{ns:project}}</nowiki> <br /> <font id="2" /><sup><small>[[#2|2]]</small></sup> &nbsp;<!-- Firefox bug -->&nbsp; if this interwiki prefix does not conflict it defaults to the English project : [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] 00:00, 5. Feb. 2006 (CET) </div><noinclude>[[Kategorie:Technische Vorlage]]</noinclude> Dokumentarfilm versucht, Licht in das Geheimnis des Bermudadreiecks zu bringen 21465 157579 2006-03-08T19:03:54Z Franz 834 so genannte {{Artikelstatus: Fertig|10:30, 5. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamilton|Bermuda|05.02.2006}} In der Fernsehreihe „Wunderbare Welt“ überträgt das ZDF am 13. Februar 2006 um 15:15 Uhr einen Dokumentarbericht über das [[w:Bermudadreieck|Bermudadreieck]]. Der Film des Regisseurs [http://german.imdb.com/name/nm0524876/ Simon Ludgate] trägt den Titel „Todeszone im Atlantik – Das Bermuda-Dreieck“. Inhalt des Films sind Berichte über die Versuche verschiedener Wissenschaftler, die Hintergründe geheimnisvoller Vorgänge im Bermudadreieck an das Tageslicht zu bringen. Im Atlantischen Ozean verschwanden auf einer Gesamtfläche von 450.000 Quadratkilometern seit Jahren auf unerklärliche Weise Flugzeuge und Schiffe. Im Gebiet zwischen Puerto Rico, Bermuda und Miami haben sich im Vergleich zu anderen Ozeanen mehr Unglücke ereignet, als das im Durchschnitt der Fall ist. Zahlreiche Menschen kamen dadurch ums Leben. Der wohl weltweit bekannteste Zwischenfall ist der so genannte [[w:Flug 19|Flug 19]]. Er fand am Mittwoch, dem 5. Dezember 1945, statt: Fünf Avenger Torpedobomber kehrten nicht mehr an ihren Luftwaffenstützpunkt zurück. Die Jets der US-Luftwaffe waren um 14:14 Uhr Ortszeit in Fort Lauderdale zu einem Übungsflug gestartet. Nach einem Notruf hörte der Kontrollturm noch einige Zeit lang den Funkkontakt der Piloten ab, die verzweifelt versuchten, ihre Position zu bestimmen. Die fünf Jets wurden nie gefunden. Der Film zeigt auch Wissenschaftler, die einer bestimmten Spur nachgehen. Messungen nach einem Flug im Jahre 1970 deuteten darauf hin, dass das natürliche [[w:Magnetfeld|Magnetfeld]] der Erde am Bermudadreieck von den üblichen Werten stark abweicht. Der Bericht zeigt die Arbeit der Forscher bei der Durchleuchtung der Ursachen für die vielen unerklärlichen Zwischenfälle. == Quellen == * {{Quelle| Medium=RatgeberBOX.de| Titel=Wunderbare Welt im ZDF: Todeszone im Atlantik – Das Bermuda-Dreieck| URL=http://www.ratgeberbox.de/ratgeber/artikel/artikel_592846/| Datum=2006-02-04 11:19:08}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Hamilton 21466 143622 2006-02-04T23:28:11Z Kommissario 535 [[Kategorie:Bermuda]] [[Kategorie:Bermuda]] Kategorie:Bermuda 21467 156370 2006-03-05T23:36:03Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Britisches Überseegebiet]] Kategorie:Verletzung der Aufsichtspflicht 21468 143628 2006-02-04T23:55:35Z Interactive 598 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:05.02.2006 21471 143664 2006-02-05T09:32:58Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Februar 2006]] Costa Rica wählt neuen Präsidenten 21472 144820 2006-02-09T12:42:31Z 84.137.85.23 kl. Korrekturen {{Artikelstatus: Fertig|13:27, 9. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|San José|Costa Rica|05.02.2006}} Heute wählen die Bürger Costa Ricas einen neuen Präsidenten. [[w:Óscar Arias Sánchez|Óscar Arias Sánchez]] hat Umfragen zufolge die größten Chancen, gewählt zu werden. Sánchez war bereits von 1986 bis 1990 Präsident des Landes. 1987 erhielt er den [[w:Friedensnobelpreis|Friedensnobelpreis]]. Konkurrent Sánchez' ist der 51-jährige Ottón Solís, ihm werden aber weniger Chancen eingeräumt. == Quellen == {{Quelle| Medium=reuters| Titel=Nobelpreisträger Arias Favorit bei Wahl in Costa Rica| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-02-02T101931Z_01_MAI237165_RTRDEOC_0_COSTARICA-WAHL.xml| Datum=02.02.2006}} {{Quelle| Medium=taz| Titel=Arias Favorit in Costa Rica| URL=http://www.taz.de/pt/2006/02/04/a0116.1/text| Datum=03.02.2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Iran erklärt sich für weitere Verhandlungen bereit 21474 158676 2006-03-12T13:15:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Atomwaffensperrvertrag]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:43, 5. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Teheran|Iran|05.02.2006}} Entgegen den Erwartungen vieler, der Iran würde als Reaktion auf die Anrufung des [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Weltsicherheitsrates]] in einer „Trotzreaktion“ die Verhandlungen über seine Atomprogramme abbrechen, erklärte der iranische Außenamtssprecher Hamid Resa Assefi am Sonntagmorgen auf einer Pressekonferenz in Teheran, die Tür für Verhandlungen sei noch offen. „Wir fürchten den Sicherheitsrat nicht. Das ist nicht das Ende der Welt“, erklärte er gegenüber den Medienvertretern. Assefi betonte, sein Land sei auch weiterhin an einer Kooperation mit der [[w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation]] (IAEA) interessiert. Die Weiterarbeit solle auf Grundlage des [[w:Atomwaffensperrvertrag|Atomwaffensperrvertrages]] fortgesetzt werden. Damit widerspricht er der Stellungnahme, die der iranische Präsident [[w:Mahmūd Ahmadī-Nežād|Mahmud Ahmadinedschad]] am Samstag als direkte Reaktion auf die Anrufung des Sicherheitsrates abgegeben hatte: Ahmadinedschad hatte betont, ab sofort keine unangemeldete IAEA-Kontrollen der Nuklearanlagen seines Landes mehr zu erlauben. Schon im Voraus war von ihm die Drohung ausgegangen, der Iran werde sein wirtschaftliches Potenzial gegen den Westen richten, sollte sein Land vor den Weltsicherheitsrat gerufen und mit Sanktionen belegt werden. Dass die unangemeldeten Kontrollen der IAEA in den iranischen Nuklearanlagen weiter fortgeführt werden dürfen, gilt jedoch weiterhin als unwahrscheinlich. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == {{Quelle| Medium=N24.de| Titel=Atomprogramm: Iran erklärt "Tür für Verhandlungen offen"| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006020508502700002| Datum=05.02.2006}} [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:Atomwaffensperrvertrag]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Energiepolitik]] {{Asien}} {{Politik}} Familientragödie in Kapfenberg 21476 195336 2006-06-14T14:26:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|11:52, 7. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kapfenberg|Österreich|05.02.2006}} Am Samstag Abend wurde in Kapfenberg eine Familientragödie entdeckt. Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses ging gegen 18:00 Uhr in den Keller des Anwesens. Dort fand er eine Leiche vor. Es handelte sich um einen 70jährigen Mann aus dem Haus, der sich im Keller erhängt hatte. Die Polizei öffnete daraufhin die Wohnung des Mannes und fanden dort seine Frau tot mit Handtüchern zugedeckt im Wohnzimmer vor. Die 50-jährige wurde vermutlich mit einer Hacke getötet. Die Frau hatte am Körper Abwehrverletzungen die auf einen Kampf hindeuteten. Es deutet alles daraufhin, dass der Mann seine Frau umgebracht hat und anschließend im Keller Selbstmord beging. Die am Sonntag erfolgte Obduktion der Opfer hat die ersten Vermutungen auf Mord, sowie Selbstmord bestätigt. Erste Ermittlungen in der Nachbarschaft gaben Hinweise auf ein mögliches Tatmotiv. So kam es am Samstag gegen 14:00 Uhr zu einem heftigen Streit in der Wohnung in dessen Folge der Mann die Frau erschlug und danach in den Keller ging. Zeugen wollten wissen, die Frau hätte ihrem Mann vor einigen Tagen von Trennungsabsichten berichtet. Sie hatte aus einer früheren Ehe eine Tochter im Alter von 13 Jahren, die aber nicht bei dem Ehepaar sondern beim Vater lebte. Grund für die angekündigte Scheidung nach sechsjähriger Ehe soll ein anderer Mann sein. Der Tat liegt somit ein Eifersuchtsmotiv zugrunde. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Kapfenberg|Themenportal Kapfenberg]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kurier| Titel= Eifersucht: Mord und Selbstmord| URL=http://www.kurier.at/chronik/1268949.php| Datum=06.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Krone| Titel= Mord und Selbstmord in Kapfenberg| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/S32/object_id__42203/hxcms/| Datum=06.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Orf| Titel=Mord und Selbstmord in Kapfenberg| URL=http://steiermark.orf.at/stories/87615/| Datum=04.02.2006}} * {{Quelle| Medium= OÖNachrichten | Titel=Aus Eifersucht erschlug 70-Jähriger seine Ehefrau und erhängte ...| URL=http://www.nachrichten.at/lokal/420387?PHPSESSID=88a24d57798dd9e1c8c5f9cf802714bf| Datum=04.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung | Titel=Kapfenberg: Pensionist erschlug seine Frau| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/regionen/steiermark/muerztal/artikel/_761591/index.jsp| Datum=04.02.2006}} [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} Das Tote Meer trocknet aus 21481 144061 2006-02-06T20:22:57Z 84.63.16.120 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:03, 5. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Dead sea.jpg|right|thumb|100px|Das Tote Meer]] {{Beginn|Radolfzell|Deutschland|05.02.2006}} Das Tote Meer hat eine Auszeichnung erhalten. Sie lautet „Bedrohter See des Jahres 2006“. Die Umweltorganisation [http://www.globalnature.org/ Global Nature Fund] hat diesen Preis verteilt. Das Tote Meer ist der am tiefsten gelegene See der Erde. Es hat einen jährlichen Wasserverlust, der so hoch ist, dass dieser nun vom Austrocknen bedroht ist. Die Oberfläche des Sees schrumpfte in den vergangenen 35 Jahren um ein Drittel der Gesamtfläche. Zusammen mit der Umweltschutzorganisation [[w:Friends of the Earth|„Friends of the Earth“]] hat der Global Nature Fund die Anrainerländer des Toten Meeres aufgerufen, weniger Wasser zu entnehmen. Es gibt auch bereits Ideen zur Rettung des Toten Meeres. Durchführbar wäre das eventuell durch einen 300 Kilometer langen Kanal vom Roten Meer zum Toten Meer. Israel und Jordanien planen bereits den Bau des Kanals. Die Kosten dafür werden auf rund fünf Milliarden Dollar veranschlagt. == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung | Titel=Totes Meer droht auszutrocknen| URL=http://www.netzeitung.de/wissenschaft/380126.html| Datum=31.01.2006}} {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Undankbarer Titel für das Tote Meer| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2325535| Datum=31.01.2006}} {{Quelle| Medium=N24| Titel=Totes Meer droht auszutrocknen| URL=http://www.n24.de/boulevard/wissen-und-technik/?n2006013115042600002| Datum=31.01.2006}} {{Quelle| Medium=Global Nature Fund| Titel=Bedrohter See des Jahres 2006: Totes Meer, Israel, Jordanien und Palästina| URL=http://www.globalnature.org/docs/02_vorlage.asp?id=13811&sp=D&m1=11088&m2=13811&m3=&domid=1011&newsid=1308| Datum=31.01.2006}} [[Kategorie:Amman]] [[Kategorie:Jerusalem]] [[Kategorie:Umweltschutz]] {{Europa}} {{Asien}} {{Umwelt}} Kategorie:Radolfzell 21485 143751 2006-02-05T14:47:03Z Aholtman 795 Kategorie: Baden-Württemberg [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Interpol rief weltweiten Großalarm aus 21491 144020 2006-02-06T16:18:50Z Blaite 10 /* Quellen */ Quellenangabe (Interpol.int-Seite) auf die Diskussionsseite verschoben; wurde offensichtlich nicht als Quelle verwendet {{Artikelstatus: Fertig|09:58, 6. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lyon|Frankreich|Sanaa|Jemen|05.02.2006}} Aus einem Hochsicherheitsgefängnis im Jemen sind am vergangenen Freitag 23 Gefangene geflohen. Sie hatten einen etwa 140 Meter langen Tunnel gebaut. Es handelt sich um mutmaßliche Mitglieder der [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]]. Jetzt hat [[w:Interpol|Interpol]] mit Sitz in Lyon weltweit Großalarm ausgelöst. Interpol möchte die Angelegenheit nicht alleine dem Jemen überlassen, sondern sieht darin eine überregionale Aufgabe. Die Behörde warnte vor den Flüchtlingen, da sie laut Interpol eine unmittelbare Gefahr für alle Staaten seien. Es wird befürchtet, sie könnten neue Anschläge planen. Der Jemen wurde gebeten, Informationen über die 23 Personen zur Verfügung zu stellen. Diese sind Grundlage für die Ausstellung internationaler Haftbefehle. Einige der geflohenen Al-Qaida-Mitglieder waren am Attentat auf die [[w:USS Cole (DDG-67)|USS Cole]] beteiligt. Die USS Cole ist ein US-Kriegsschiff, das im Jahr 2000 durch das Attentat schwer beschädigt wurde. Sie waren auch bei dem Anschlag auf den Öltanker Limburg beteiligt. Dieses Attentat geschah 2002. == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Titel= Interpol ruft weltweit Terroralarm aus | URL= http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2480142.html | Datum=05.02.2006, 17:37 Uhr}} {{Quelle| Medium=Soester Anzeiger| Titel= 23 mutmaßliche El-Kaida-Häftlinge geflohen- Interpol ruft nach Flucht im Jemen Großalarm aus | URL= http://www.soester-anzeiger.de/afp/storydetail.php?rubr=pli&rub=journal--pli&urb=060205163016.7tvok9oz | Datum=05.02.2006, 20:27 Uhr }} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Interpol]] {{Asien}} {{Europa}} {{Recht}} [[en:Masterminds of USS Cole and Limburg bombings escape from Yemeni prison]] [[fr:Des membres d'Al-Qaida se sont évadés de prison au Yemen]] [[ja:アルカーイダメンバーら脱獄、イエメンの刑務所で]] Kategorie:Interpol 21493 145690 2006-02-10T19:46:00Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] + [[Kategorie:Polizeiwesen]] {{Wikipedia|Interpol}} ---- [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[Kategorie:Polizeiwesen]] Fährenunglück: Schwere Vorwürfe gegen die Besatzung erhoben 21494 144046 2006-02-06T19:54:08Z SonicR 47 kleinere Änderung und AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:54, 6. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kairo|Ägypten|06.02.2006}} Überlebende der Fährkatastrophe im [[w:Rotes Meer|Roten Meer]] haben schwere Vorwürfe gegen den Kapitän und die Besatzungsmitglieder erhoben. Das Feuer sei in einem Lastwagen ausgebrochen, als das Schiff etwa 30 Kilometer von der saudiarabischen Küste entfernt gewesen sei. Rückkehrforderungen seien durch die Besatzung abgelehnt worden. Diese habe versichert, die Situation unter Kontrolle zu haben. In der Folge sei Panik unter den Passagieren entstanden. Die Besatzung habe den Passagieren die bereits angelegten Schwimmwesten weggenommen und in Panik geratene Passagiere eingesperrt. Erst zwei Stunden später, nachdem das Feuer auf das Maschinendeck übergegriffen hatte, habe sich der Kapitän zur Rückkehr entschlossen. Durch das Löschwasser hatte die Fähre zu diesem Zeitpunkt bereits eine deutliche Schlagseite, die beim Wendemanöver zum Kentern des Schiffes führte. Augenzeugen berichteten, dass der Kapitän mitsamt einiger Crewmitglieder als einer der ersten das Schiff verlassen habe. Eine Person will gesehen haben, dass der Kapitän aber über Bord des Bootes gespült worden sei. == Themenverwandte Artikel == * [[Fähre im Roten Meer gesunken]] (03.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Der Kapitän ging als erster von Bord| URL=http://www.welt.de/data/2006/02/06/841644.html| Datum=06.02.2006}} {{Quelle| Medium=faz.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Fährkatastrophe: Mehr als 800 Vermißte im Roten Meer| URL=http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E32CC0650C91F4110AB06D9848E65CC3F~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=05.02.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Schiffsunfall]] {{Afrika}} Kontroverse Karikaturen 21498 174126 2006-04-24T16:59:49Z Wolf-Dieter 786 {{Dänemark}} {{Artikelstatus: Fertig|03:49, 7. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kopenhagen|Dänemark|06.02.2006}} Angefangen hatte alles mit einer Art Wettbewerb: Ein Buchautor brauchte noch Zeichnungen von Mohammed für sein Kinderbuch, hatte allerdings Schwierigkeiten, Zeichner zu finden. Daraufhin entschloss sich die dänische Tageszeitung [[w:Jyllands-Posten|„Jyllands-Posten“]], die Karikaturisten des Landes aufzufordern, Zeichnungen für eben dieses Buch anzufertigen. Als dann zwölf Einsendungen dieser Karikaturen unter dem Namen [[w:Das Gesicht Mohammeds|„Die Gesichter des Mohammed“]] veröffentlicht wurden, gab es kritische Stimmen. Sowohl Staat und Gerichte als auch die Zeitung wurden aufgefordert, diese Karikaturen und ihre Aussagen zurückzuziehen und sich öffentlich zu entschuldigen. Die Institutionen verweigerten mit der Begründung der Pressefreiheit die Entschuldigung, für Staat und Gerichte ist es zudem auf Grund der Unbeteiligung nicht relevant. Inzwischen kam es zu Aufrufen der Boykottierung dänische Produkte von Muslimen. Einige arabische Länder, wie etwa der Irak, halten Dänemark weiter zu einer offiziellen Entschuldigung an und Terrororganisationen wie die Al-Aksa-Brigade drohen damit, Skandinavier zu entführen, sollten diese nicht innerhalb von 48 Stunden ausgereist sein. Der zweite Schritt führte inzwischen sogar schon dazu, dass die dänische Handelskammer die „Jyllands-Posten“ zu einer Entschuldigung aufforderte. Daher wurde das Problem an die Organistion der islamischen Konferenz übergeben, die 56 islamische Länder repräsentiert. Trotzdem bleibt ein Großteil der dänischen Bevölkerung gelassen. Laut einer Blitz-Umfrage sieht ein Großteil des Landes keinen Grund, warum sich die Jyllands-Posten oder gar der dänische Premier Anders Fogh Rasmussen entschuldigen sollten. Laut der Zeitung sei diese Aktion eher ein Test gewesen, bei dem es darum ging, herauszufinden, inwiefern die Angst vor Terroranschlägen die Pressefreiheit in Dänemark einschränkt. Zuletzt habe nämlich kein dänisches Medium kritische Inhalte über den Islam aus Angst vor Vergeltungsanschlägen gebracht. Die Karikaturisten selbst erfreuen sich unterdessen einer enorm hohen Aufmerksamkeit. Viele der Karikaturisten, die ihre Werke versteigert haben, unterstützen mit dem Erlös auch Einrichtungen in islamischen Gebieten, wie zum Beispiel eine Hilfsorganisation, die sich um Erdbebenopfer in diesen Gebieten kümmert. Die EU versucht derzeit Dänemark im Streit mit den islamischen Ländern zu unterstützen. So drohte die Europäische Union inzwischen harte Sanktionen an, falls der Boykott dänischer Lebensmittel andauere. Auch wurden einzelne der zwölf Karikaturen in verschiedenen europäischen Ländern wie Frankreich, Italien oder Deutschland nachgedruckt, womit die „Schuldlast“ von Dänemark auf die gesamte EU verteilt wird. Auf diese Weise würde den islamischen Ländern verdeutlicht, dass diese ein Problem mit der gesamten westlichen Welt hätten. Derweil eskalieren diverse Demonstrationen in der arabischen Welt immer weiter. So stürmten gestern aufgebrachte Moslems die dänische Botschaft in [[w:Beirut|Beirut]] und legten hier Feuer. Zuvor wurden bereits die Botschaften in [[w:Jakarta|Jakarta]] und [[w:Damaskus|Damaskus]] angegriffen. Die dänische Regierung hat mittlerweile die syrische Regierung kritisiert, nicht für die Sicherheit der Botschaften sorgen zu können. Die Botschaft in Damaskus wurde von den Demonstranten verwüstet. Im Zuge des Sturmes und der Brandlegung der Botschaft in Beirut gab es 200 Festnahmen. Dänemark hat nun eine Reisewarnung für die arabischen Länder ausgesprochen. Der [[w:Iran|Iran]] hat angekündigt, seine Botschaft in Dänemark zu schließen, und gab bekannt, dass er ab sofort die Handelsbeziehungen mit Dänemark einstellt. Der iranische Handelsminister Masud Mir-Kasemi]] sagte heute im staatlichen iranischen Fernsehen, dass alle Arten von Handelsabkommen oder -verhandlungen unterbrochen werden. Dass der Mohammedstreit nicht mehr nur ein dänisches Problem ist, zeigt der neuste Vorfall in [[w:Teheran|Teheran]]. Hier haben rund 200 muslimische Demonstranten Brandsätze gegen die österreichische Botschaft geschleudert. Bereits in der letzten Woche wurde ein leerstehendes europäisches Büro im Gazastreifen von Demonstranten gestürmt und ein Deutscher kurzzeitig entführt. Die pakistanischen Ärzte-Vereinigung in der Provinz [[w:Punjab|Punjab]] gab bekannt, dass sie einstimmig beschlossen hat, mit sofortiger Wirkung Medikamente aus Europa zu boykotieren. Der Boykott richte sich gegen Dänemark, Norwegen, Deutschland, Frankreich und die Schweiz, so deren Generalsekretär Shahid Rao. == Themenverwandte Artikel == * [[Karikaturstreit beginnt zu eskalieren]] (03.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Iran stoppt Handel mit Dänemark| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,399379,00.html| Datum=06.02.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Cartoon-Debatte| URL=http://www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,399146,00.html| Datum=06.02.2006}} {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Streit um Propheten-Karikaturen eskaliert| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=24303| Datum=06.02.2006}} {{Quelle| Medium=Silvana Koch-Mehrins Blog| Titel=Karikaturenstreit| URL=http://blog.focus.msn.de/kochmehrin/archives/148#more-148| Datum=06.02.2006}} {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5210530,00.html| Titel=Gewalttätige Proteste in Beirut| Datum=05.02.2006}} {{Quelle| Medium=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5204132_NAV_REF1,00.html| Titel=Wut über Karikaturen lässt nicht nach| Datum=06.02.2006}} *'''[[w:n-tv|n-tv]]:''' „Der Mittag bei n-tv“ (13:00 MEZ 06.02.2006, [[Benutzer:Cyper|cyper]]|[[Benutzer Diskussion:Cyper|&alefsym;]]) [[Kategorie:Beirut]] [[Kategorie:Damaskus]] [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Dänische Politik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Syrische Politik]] [[Kategorie:Islam]] [[Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds]] {{Dänemark}} {{Europa}} {{Politik}} {{Religion}} Kategorie:06.02.2006 21499 143887 2006-02-05T22:55:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:07.02.2006 21500 143888 2006-02-05T22:55:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:08.02.2006 21501 143889 2006-02-05T22:55:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:09.02.2006 21502 143890 2006-02-05T22:56:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:10.02.2006 21503 143891 2006-02-05T22:56:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Februar 2006]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/06 21505 143897 2006-02-05T23:02:12Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:06.02.2005|Sonntag, 6. Februar 2005]]:''' * [[Staatsstreich in Togo]] * [[Laut CIA bringen Besatzungstruppen selber den irakischen Widerstand hervor]] * [[Entführung in Viersen: Täter verhaftet]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/07 21512 143941 2006-02-06T08:38:08Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:07.02.2005|Montag, 7. Februar 2005]]:''' * [[Deutscher Kabarettpreis 2004 verliehen]] * [[Super Bowl XXXIX: New England Patriots schlägt Philadelphia Eagles]] * [[Togolesisches Parlament beschließt Verfassungsänderung nach Staatsstreich]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/08 21513 143943 2006-02-06T08:39:14Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:08.02.2005|Dienstag, 8. Februar 2005]]:''' * [[Dänen wählen neues Parlament]] 73-jähriger westirischer Pfarrer wurde Vater 21514 144414 2006-02-08T10:44:00Z Colepani 447 Dublin entfernt. (siehe Diskussionsseite) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:57, 6. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Clonfert||Loughrea||Dublin||Limerick|Irland|06.02.2006}} Ein 73-jähriger Pfarrer wurde vor Weihnachten 2005 Vater eines Sohnes. Einsatzgebiet des Priesters war das westirische Bistum Clonfert, die kleinste Gemeinde in Irland mit nur 24 Pfarreien. Sein Vorgesetzter ist der Bischof in Loughrea, etwa 40 Kilometer von der Hauptstadt der Region Galway, entfernt. Anfang Januar 2006 hatte der Pfarrer den Bischof von der Geburt des Kindes unterrichtet. Anschließend hat er sein Priesteramt niedergelegt. Mittlerweile hat bereits ein Treffen zwischen dem Bischof, dem ehemaligen Pfarrer und der Mutter des Kindes stattgefunden. Die 31-jährige Frau kommt ebenfalls aus Westirland, war aber als Lehrerin in letzter Zeit in Dublin tätig. Nach dem Treffen sagte der Bischof: „Ich hoffe, dass dem Priester, der nicht mehr in der Diözese arbeitet, der Mutter und allen Beteiligten die angemessene Zeit und der Raum gewährt wird, um ihre entsprechende Zukunft zu planen“. Weiter gab der Bischof bekannt, er werde zu der Vaterschaft keine weiteren Kommentare abgeben, sondern dies als Privatangelegenheit betrachten. Der ehemalige Priester stammt aus der Gegend um die Region Limerick, sein Priesteramt hatte er seit etwas über 40 Jahren ausgeübt. Mit der Mutter des Kindes war der Mann seit neun Jahren liiert. Das Verhältnis der beiden begann, als die Frau 22 Jahre alt war. Nach dem Bekanntwerden des Vorfalls läuft jetzt in der irischen Öffentlichkeit eine allgemeine Diskussion über das [[:w:Zölibat|Zölibat]]. Dazu meinte ein Kirchenbeobachter: „Vielleicht wäre ein Nachdenken über den generellen Zustand und die emotionale Reife des katholischen Klerus noch dringlicher“. == Quellen == {{Quelle| Medium=Katholische Nachrichten| Titel= Alter schützt vor Torheit nicht | URL=http://www.kreuz.net/article.2578.html| Datum=21.01.2006, 11:34}} [[Kategorie:Zölibat]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:Limerick 21515 143966 2006-02-06T11:03:01Z Casimir 1121 [[Kategorie:County Limerick]] Kategorie:Loughrea 21516 143968 2006-02-06T11:03:15Z Casimir 1121 [[Kategorie:County Galway]] Kategorie:Clonfert 21517 143969 2006-02-06T11:03:28Z Casimir 1121 [[Kategorie:County Galway]] Drogenfahnder stellten Rauschgift von den Niederländischen Antillen sicher 21520 144370 2006-02-08T00:06:29Z 80.131.57.117 auffällig falsche Überschrift {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:03, 6. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Hoek van holland stena line.jpg|thumb|right|Hafen Rotterdam]] {{Beginn|Rotterdam|Niederlande|Curaçao|Niederländische Antillen|06.02.2006}} Drogenfahnder haben im Januar 2006 im Hafen von Rotterdam 1.780 Kilogramm Kokain entdeckt. Das Rauschgift wurde auf einem Schiff gefunden, das von der Insel Curaçao von den niederländischen Antillen kam. Es war mit diversen Maschinen bestückt. In einem Industrieofen versteckt wurde das Rauschgift von einem auf die Drogensuche abgerichteten Hund aufgespürt. Die niederländische Staatsanwaltschaft bezifferte den Marktwert des Kokains im Straßenverkauf auf etwa 72 Millionen Euro. Nach der Entdeckung des Rauschgiftes verblieb der Fund in dem Ofen. Die Drogenfahnder warteten ab, bis am Samstag, den 4. Februar 2006 einige Personen zur Abholung des Ofens im Schiff erschienen. Dann verfolgten sie die Spur der Tatverdächtigen bis nach Amsterdam. Erst dort griffen die Ermittler zu. Das Kokain wurde sicher gestellt und sechs Männer verhaftet. Am Sonntag, den 5. Februar 2006 gab die Staatsanwaltschaft den Schlag gegen den Drogenhandel bekannt. Das Rauschgift wurde mittlerweile vernichtet. == Quellen == {{Quelle| Medium= derStandard.at | Titel=Zwei Tonnen Kokain im Hafen von Rotterdam| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2331829| Datum=05.02.2006, 23:16 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium= BRF Hauptportal| Titel=Niederländische Fahnder finden fast zwei Tonnen Kokain| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=33965| Datum=05.02.2006, 17:05 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium= Berliner Morgenpost| Titel=1,8 Tonnen Kokain im Rotterdamer Hafen entdeckt| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/02/06/aus_aller_welt/808919.html| Datum=05.02.2006}} {{Europa}} Kategorie:Curaçao 21521 143986 2006-02-06T12:20:05Z Kommissario 535 [[Kategorie:Niederländische Antillen]] [[Kategorie:Niederländische Antillen]] Kategorie:Niederländische Antillen 21522 156375 2006-03-05T23:46:44Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Niederlande]] Google entfernt einige BMW-Websites aus dem Suchindex 21526 151502 2006-02-21T21:02:07Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:58, 7. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:8182590 98f030bc01 o.jpg|thumb|Google Logo]] {{BeginnWK|Mountain View|Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View|USA|München||München (regional)|Deutschland|07.02.2006}} Der US-amerikanische Suchdiensteanbieter [[w:Google|Google]] hat [[w:website|Websites]] des bayerischen Autoherstellers [[w:BMW|BMW]] aus dem Suchindex entfernt. Seit Sonntag sind einige der bisher frei verfügbaren Seiten bei einer Suchanfrage nicht mehr zu finden. Betroffen ist unter anderem die deutsche BMW-Webpräsenz „www.bmw.de“. Suchten Interessenten dort nach Neuwagen, kamen keine direkten Ergebnisse, sondern nur weiterreichende Links. „www.bmw.com“ hingegen wurde nicht gesperrt. Die drastischen Reaktionen hat Google damit begründet, BMW habe versucht, seinen Websites durch Manipulationen eine bessere Position bei der Suchabfrage zu verschaffen. BMW hat sich bisher zu dem Regelverstoß und der Sperre öffentlich nicht geäußert. Die Firma muss jetzt einen Antrag zur Wiederaufnahme in die Googleseiten stellen. Darin muss sich BMW verpflichten, auf weitere Manipulationen zu verzichten. Auch muss BMW die Namen der verantwortlichen Mitarbeiter bekannt geben, die gegen die Regeln von Google verstoßen haben. Gibt Google dem Wiederaufnahmeantrag statt, wird die deutsche Website wieder in den Index aufgenommen. == Quellen == {{Quelle| Medium=stern.de| Titel=Google schmeißt BMW raus| URL=http://www.stern.de/computer-technik/internet/554997.html?nv=nl_cp_L1_rt| Datum=6. Februar 2006}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Computer}} [[Kategorie:Google]] [[en:Google removes German BMW from search results]] Kategorie:Zölibat 21527 144367 2006-02-07T22:40:12Z Casimir 1121 Korrektur. Begründung siehe Diskussionsseite. [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Individualethik]] Sabine Christiansen startete nach Trennung von Dr. Manfred Schneider neue Talkshow 21528 144339 2006-02-07T20:11:36Z 129.70.14.210 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:17, 6. Feb. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|06.02.2006}} Fast drei Jahre, seit 2003, waren sie ein Paar. Jetzt haben sich die bekannte TV-Moderatorin [[w:Sabine Christiansen|Sabine Christiansen]] und ihr Lebensgefährte, Bayer-Aufsichtsratschef [http://www.bayer.de/ueber-bayer/aufsichtsrat/mitglieder/dr-manfred-schneider/page2179.htm Dr. Manfred Schneider], getrennt. Etwa gleichzeitig zur Bekanntgabe der Trennung startet Christiansen eine neue Talkshow für einen US-Sender. Nachdem die beiden seit rund einem halben Jahr nicht mehr gemeinsam in der Öffentlichkeit aufgetreten sind, kamen Gerüchte über eine mögliche Trennung auf. Jetzt hat der 67-jährige Schneider dazu Stellung genommen und die Trennung bestätigt. Schneider sagte, dies sei „schon seit einer Weile“ der Fall. Einen genauen Zeitpunkt nannte Schneider jedoch nicht. Sabine Christiansen, die alle Veranstaltungen seit einigen Monaten alleine besuchte, hat bisher keine Aussage zu ihrer privaten Situation gemacht. Sie war in letzter Zeit beruflich stark engagiert. Zusätzlich zu ihrer sonntäglichen ARD-Talkshow „Sabine Christiansen“ hat sie sich jetzt auch einem US-amerikanischen Sender zugewandt. So moderierte sie am Sonntag erstmals auf [[w:CNBC|CNBC]] eine eigene Sendung. Es ist ebenfalls eine Talkshow mit dem Namen „Global Players“. Die Sendung „Sabine Christiansen“ ist mit einem Marktanteil 15,5 Prozent im deutschen Fernsehen die meistgesehene politische Talkshow. == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel= Christiansen trifft «Global Players» auf CNBC| URL=http://www.netzeitung.de/medien/378308.html| Datum=20. Jan 2006 - 09:48 }} {{Quelle| Medium= Focus Online | Titel=Christiansen wieder solo| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=24578| Datum=06.02.06}} {{Quelle| Medium=Medienhandbuch| Titel=Sabine Christiansen wieder solo| URL=http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=6751 | Datum=06.02.06| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} [[Kategorie:CNBC]] {{Europa}} {{Medien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Fed-Chef Alan Greenspan übergab sein Amt an Ben Bernanke 21534 172693 2006-04-20T07:10:54Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:04, 7. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Greenspan090804.jpg|thumb|right|Alan Greenspan]] {{Beginn|New York||Washington D.C.|Vereinigte Staaten|07.02.2006}} [[w:Alan Greenspan|Alan Greenspan]] war knapp 18,5 Jahre Chef der US-Notenbank „Fed“ (Federal Reserve Board). Am 1. Februar hat er sein Amt an [[w:Ben Bernanke|Ben Bernanke]] übergeben. Der 79-jährige Greenspan zieht sich in den Ruhestand zurück. [[Image:Ben Bernanke.jpg|thumb|left|Ben Bernanke]] Sein Nachfolger Bernanke ist 52 Jahre alt und Wirtschaftsprofessor. Er legte seinen Amtseid in Washington vor US-Präsident Bush ab. Einen Tag zuvor hatte der US-Senat Bernankes Ernennung zum FED-Chef bestätigt. == Quellen == {{Quelle| Medium= Finanzen.net | Titel=Alan Greenspan verlässt die FED| URL=http://finanzen.net/analysen/analysen_detail.asp?AnalyseNr=194345| Datum=06.02.2006, 11:44 Uhr}} {{Quelle| Medium= Stock World | Titel=Ben Bernanke als FED-Chef vereidigt| URL= http://www.stock-world.de/news/article.m?news_id=2012501 | Datum= 01.02.2006, 23:35 Uhr}} {{Quelle| Medium=N24| Titel=Neuer Fed-Chef schwört Kampf gegen Inflation| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/index.php/n2006020618302700002| Datum= 06.02.2006, 23:35 Uhr}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} Kategorie:CNBC 21535 144063 2006-02-06T20:26:37Z Alex 1119 [[Kategorie:Fernsehsender]] Wikinews:Zukünftige Ereignisse 21536 196989 2006-06-18T15:31:28Z Franz 834 /* Sportereignisse */ erledigt {{Interne Wikinews-Seiten}} Du befindest dich hier auf einer Seite, auf der Artikelvorschläge für zukünftige Ereignisse eingetragen werden können. Dies ist [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|kein Veranstaltungskalender]]. Bitte trage daher nur Vorschläge ein, aus denen Nachrichtenartikel entstehen können. ===Allgemein=== * '''16. und 17. Juni 2006: [[Wikipedia-Academy veranstaltet vom Verein Wikimedia Deutschland e.V. in Göttingen]] ::[http://www.pro-linux.de/news/2006/9291.html Quelle: Pro-Linux] ''' * 24. Dezember 2006: [[Google Zeitgeist 2006 veröffentlicht]] * 1. Januar 2007: [[Bekanntgabe der „Sieben Weltwunder der Neuzeit“]] * 1. Januar 2007: [[Deutschland: Mehrwertsteuer steigt von 16 auf 19 Prozent]] * 1. Januar 2007: [[Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft]] *27. April 2007: [[Gera: Die erste Bundesgartenschau in Thüringen öffenet ihre Pforten]] *14. Oktober 2007: [[Gera: Die Bundesgartenschau geht zu Ende]] * 1. Januar 2008: [[Slowenien übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft]] * 3. September 2081: [[Totale Sonnenfinsternis in Deutschland]] ::Quelle: http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=c&id=548466 ==== Sportereignisse ==== * 9. Juli 2006: [[Berlin: Fußball-WM-Endspiel]] ==== Kultureignisse ==== * 14. bis 17. September 2006: [[Papst Benedikt XVI. besucht Deutschland]] * Januar - Dezember 2006: [[Dresden feiert 800. Stadtjubiläum]] * 18. bis 19. August 2006: [[Salzburgring: Das diesjährige Frequency Festival fand statt]] ==== Boulevard ==== * ... ====Geburtstage / Todestage==== * 7. Juli 2006: [[475. Todestag des Würzburger Bildhauers Tilman Riemenschneider]] * 15. Juli 2006: [[400. Geburtstag Rembrandt van Rijns]] * 13. August 2006: [[Fidel Castro wird 80 Jahre alt]] * 25. September 2006 [[100. Geburtstag Schostakowitschs]] * 25. Oktober 2006: [[125. Geburtstag Pablo Picassos]] * 3. Dezember 2006: [[150. Geburtstag des Schriftstellers Joseph Conrad]] * 5. Januar 2007: [[Der 75. Geburtstag des Schriftstellers Umberto Eco]] * 17. Januar 2007: [[Boxlegende Muhammad Ali wird 65]] ====Gedenktage / Aktionstage==== * 1. September 2006: [[Deutschland begeht den Weltfriedenstag oder Antikriegstag]] * 21. September 2006: [[Die UNO begeht den UNO-Weltfriedenstag]] ===Wahltermine=== ====Deutschland==== *10. September 2006: [[Kommunalwahlen in Niedersachsen]] *17. September 2006: [[Landtagswahlen in Berlin]] *17. September 2006: [[Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern]] *24. September 2006: [[Landratswahl im Landkreis Schweinfurt]] ====Österreich==== Zur Auswahl stehen derzeit vier Termine: *22. Oktober 2006: [[Nationalratswahlen in Österreich]] *12. November 2006: [[Nationalratswahlen in Österreich]] *19. November 2006: [[Nationalratswahlen in Österreich]] *26. November 2006: [[Nationalratswahlen in Österreich]] Bundeskanzler Wolfgang Schüssel favorisiert derzeit den 19. November 2006. ====Schweiz==== * Oktober 2006: [[Kantonswahlen in der Schweiz]] * Frühjahr 2007: [[Kantonswahlen in der Schweiz]] ====Belgien==== *8. Oktober 2006: [[Kommunal- und Provinzialwahlen in Belgien]] ====Frankreich==== *Frühjahr 2007: [[Wahl des neuen Staatspräsidenten in Frankreich]] ====Slowakei==== * 17. Juni 2006: [[Vorgezogene Parlamentswahlen in der Slowakei]] ====International==== * 2. Juli 2006 Präsidentschaftswahl in México * 2008: [[Präsidentenwahl in den USA]] Kategorie:Fahd ibn Abd al-Aziz 21538 144084 2006-02-06T22:11:36Z Dion 635 [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Saudi-arabische Personalie]] [[Kategorie:Haus Saud]] Kategorie:E-Card 21539 144091 2006-02-06T22:20:17Z Dion 635 [[Kategorie:Praxisgebühr]] [[Kategorie:Praxisgebühr]] Kategorie:Mark Shuttleworth 21540 191184 2006-06-03T18:13:08Z Amsel 822 {{Wikipedia|Mark Shuttleworth}} ---- [[Kategorie:Unternehmer|Shuttleworth, Mark]] [[Kategorie:Astronaut|Shuttleworth, Mark]] [[Kategorie:Südafrikanische Personalie|Shuttleworth, Mark]] Kategorie:Südafrikanische Personalie 21541 147265 2006-02-15T19:12:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südafrika]] + [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Südafrika]] Kategorie:Bunia 21542 185284 2006-05-24T16:57:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ituri (Provinz)]] [[Kategorie:Ituri (Provinz)]] Kategorie:FNI 21543 144098 2006-02-06T22:26:23Z Dion 635 [[Kategorie:Terrororganisation]] [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Rudyard Kipling 21544 147272 2006-02-15T19:15:02Z Cyper 866 [[Kategorie:Dichter|Kipling, Rudyard]] [[Kategorie:Schriftsteller|Kipling, Rudyard]] [[Kategorie:Britische Personalie|Kipling, Rudyard]] Kategorie:Ervin Skela 21545 144737 2006-02-08T23:54:03Z Cyper 866 [[Kategorie:Fußballspieler|Skela, Ervin]] [[Kategorie:Albanische Personalie|Skela, Ervin]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Skela, Ervin]] Kategorie:Albanische Personalie 21546 146338 2006-02-12T15:03:16Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Ernst Zündel 21548 147276 2006-02-15T19:17:08Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zündel, Ernst]] [[Kategorie:Verleger|Zündel, Ernst]] Kategorie:Jerry Yang 21549 191187 2006-06-03T18:13:35Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jerry Yang}} ---- [[Kategorie:Unternehmer|Yang, Jerry]] [[Kategorie:Taiwanesische Personalie|Yang, Jerry]] Kategorie:David Filo 21550 191727 2006-06-04T01:58:33Z Amsel 822 {{Wikipedia|David Filo}} [[Kategorie:Unternehmer|Filo, David]] [[Kategorie:US-Personalie|Filo, David]] Kategorie:University of Colorado 21551 167376 2006-04-04T20:44:05Z Franz 834 alph. Einsortierung [[Kategorie:Hochschule|Colorado]] Kategorie:Jürgen Fitschen 21552 144116 2006-02-06T22:39:32Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer]] Kategorie:Bhopal 21553 162779 2006-03-23T21:39:39Z Franz 834 [[Kategorie:Madhya Pradesh (Bundesstaat)]] Kategorie:Channel 4 21554 144124 2006-02-06T22:48:12Z Dion 635 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:The Yes Men 21555 145704 2006-02-10T19:58:14Z Wolf-Dieter 786 Von [[Kategorie:Politische Organisation]] zu [[Kategorie:Kommunikationsguerilla]] umgehängt [[Kategorie:Kommunikationsguerilla]] Kategorie:Schockzustand 21556 144129 2006-02-06T22:53:18Z Dion 635 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Medizinische Hochschule Hannover 21557 144131 2006-02-06T22:55:01Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule]] [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Georgij Gongadse 21558 144391 2006-02-08T01:12:11Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Journalist|Gongadse, Georgij]] [[Kategorie:Unternehmer|Gongadse, Georgij]] [[Kategorie:Ukrainische Personalie|Gongadse, Georgij]] Kategorie:Nicola Calipari 21559 144390 2006-02-08T01:11:26Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf [[:w:Nicola Calipari|Nicola Calipari]] war ein italienischer Agent. ---- [[Kategorie:Italienische Personalie|Calipari, Nicola]] Kategorie:Werner Heisenberg 21560 191745 2006-06-04T02:19:01Z Amsel 822 {{Wikipedia|Werner Heisenberg}} [[Kategorie:Physiker|Heisenberg, Werner]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Heisenberg, Werner]] Kategorie:Rainer Karlsch 21561 151140 2006-02-20T19:07:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Historiker]] [[:w:Rainer Karlsch|Rainer Karlsch]] war ein deutscher Wirtschaftshistoriker. ---- [[Kategorie:Deutsche Personalie|Karlsch, Rainer]] [[Kategorie:Historiker|Karlsch, Rainer]] Kategorie:Mark Walker 21562 151100 2006-02-20T18:29:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Historiker]] [[Kategorie:US-Personalie|Walker, Mark]] [[Kategorie:Historiker|Walker, Mark]] Kategorie:Hans Bethe 21563 191744 2006-06-04T02:17:16Z Amsel 822 {{Wikipedia|Hans Bethe}} [[Kategorie:Physiker|Bethe, Hans]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bethe, Hans]] [[Kategorie:US-Personalie|Bethe, Hans]] Kategorie:Rügen 21564 144143 2006-02-06T23:06:15Z Dion 635 [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Kategorie:Jan Dittrich 21565 190819 2006-06-03T14:36:52Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Jan Dittrich}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Dittrich, Jan]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Dittrich, Jan]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Dittrich, Jan]] Kategorie:FSM 21566 180376 2006-05-12T01:01:52Z Blaite 10 '''FSM''' = [[:w:Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.|Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.]] ---- [[Kategorie:Wirtschaftliche Vereinigung]] Kategorie:BPjM 21567 180365 2006-05-12T00:57:02Z Blaite 10 Die '''BPjM''' ist die deutsche [[:w:Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien]]. ---- [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Kategorie:Massimo Busacca 21568 144150 2006-02-06T23:10:38Z Dion 635 [[Kategorie:Schiedsrichter]] [[Kategorie:Schiedsrichter]] Kategorie:Giancarlo Fisichella 21569 144381 2006-02-08T00:52:39Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf [[:w:Giancarlo Fisichella|Giancarlo Fisichella]] ist ein italienischer Rennfahrer. ---- [[Kategorie:Motorsportler|Fisichella, Giancarlo]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Fisichella, Giancarlo]] Kategorie:Nick Heidfeld 21570 144382 2006-02-08T00:55:13Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf [[:w:Nick Heidfeld|Nick Heidfeld]] ist ein deutscher [[:w:Formel 1|Formel 1]]-Rennfahrer. ---- [[Kategorie:Motorsportler|Heidfeld, Nick]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Heidfeld, Nick]] Kategorie:PCRM 21571 144379 2006-02-08T00:49:14Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf erweitert Die '''PCRM''' ist die „Partidul Comuniştilor din Republica Moldova“ (Kommunistische Partei der Republik Moldau). ---- [[Kategorie:Moldawische Partei]] Kategorie:PDM 21572 144380 2006-02-08T00:50:40Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf '''PDM''' = Block Demokratisches Moldawien ---- [[Kategorie:Moldawische Partei]] Kategorie:PPCD 21573 144378 2006-02-08T00:48:16Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Die PPCD ist die „Partidul Popular Creştin Democrat“ (christdemokratische Partei Moldawiens) ---- [[Kategorie:Moldawische Partei]] Kategorie:Serafim Urecheanu 21574 144159 2006-02-06T23:15:50Z Dion 635 [[Kategorie:Moldawischer Politiker]] [[Kategorie:Moldawischer Politiker]] [[Kategorie: Moldawische Personalie]] Kategorie:Vladimir Voronin 21575 144160 2006-02-06T23:16:03Z Dion 635 [[Kategorie:Moldawischer Politiker]] [[Kategorie:Moldawischer Politiker]] [[Kategorie: Moldawische Personalie]] Japanisches Kaiserhaus gab dritte Schwangerschaft von Prinzessin Kiko bekannt 21578 148549 2006-02-18T02:55:50Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Asien]] +{{Asien}}) {{Artikelstatus: Fertig|11:10, 10. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|10.02.2006}} Während die japanische Regierung die Regeln für die Thronfolge des Landes neu ausrichtet, damit künftig auch Frauen in Japan auf den Thron steigen dürfen, gab das Kaiserhaus am Dienstag die dritte Schwangerschaft von [[w: Prinzessin Kiko|Prinzessin Kiko]] bekannt. Bisher dürfen nur Männer auf den japanischen Thron. Der Vater ist Prinz Akishino, der zweite Sohn des Kaisers. == Themenverwandte Artikel == * [[Wird Aiko die künftige Kaiserin von Japan?]] (27.07.2005) * [[Portal:Hochzeiten und Geburten]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Handelsblatt | Wikipedia= Handelsblatt | URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1030531/SH/0/depot/0/ | Titel=Kiko ist schwanger| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium= n-tv | Wikipedia= n-tv | URL=http://www.n-tv.de/631288.html| Titel= Kaiserhaus hofft auf Sohn Kiko erwartet drittes Kind| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/index.php/n2006020709172400002| Titel=Japan jubelt: Prinzessin Kiko ist schwanger| Datum=07.02.2006}} [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Japanische Personalie]] [[Kategorie:Familienplanung]] [[Kategorie:Geburt]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Asien}} [[en:Japan likely to change law to allow female heirs to the throne]] [[es:Embarazo de la esposa del segundo hijo del Emperador japonés hace dudar a Koizumi de la reforma a la sucesión del trono]] [[ja:秋篠宮妃紀子親王妃が懐妊]] [[nl:Nog geen keizerin in Japan]] [[sv:Gravid prinsessa ger Japan hopp om ny kejsare]] Staatsakt und Trauergottesdienst für Johannes Rau in Berlin 21581 145359 2006-02-10T10:13:57Z Witch 1226 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|11:13, 10. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Johannes Rau 2003.jpeg|thumb|Johannes Rau 2003]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|10.02.2006}} Am Dienstag fand im Berliner Dom für den ehemaligen deutschen [[w:Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] [[w:Johannes Rau|Johannes Rau]] ([[:w:SPD|SPD]]) ein Trauergottesdienst statt. Rau war am 27. Januar gestorben. In ganz Deutschland war Trauerbeflaggung angeordnet worden. Im Berliner Dom hatten sich 1.500 Trauergäste eingefunden. Neben seiner Frau und den drei Kindern kamen aus den EU-Ländern viele Staatspräsidenten, auch das europäische Ausland erwies Rau die letzte Ehre. Viele ehemalige politische Begleiter Raus nahmen teil, unter Anderem die beiden Altkanzler Gerhard Schröder und Helmut Schmidt. Den Trauergottesdienst für Rau hielt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Huber. Weitere Redner waren Bundespräsident Horst Köhler, der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel sowie der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer. Bundeskanzlerin Merkel war ebenso anwesend wie Mathias Platzeck. Im Anschluss an den Gottesdienst fand vor dem Dom ein Staatsakt statt. An dem Staatsakt nahmen höchste Repräsentanten der Bundesrepublik, des europäischen Auslands und der Europäischen Union teil. Die Beerdigung erfolgte nach dem Staatsakt in privater Runde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte statt. ==Themenverwandte Artikel== *[[Altbundespräsident Johannes Rau wird 75]] (16.01.2006) *[[Die Geburtstagsfeier Johannes Raus fand ohne den Jubilar statt]] (17.01.2006) *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland | URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=0B98E591-1422-0CEF-70320815A880C7EB| Titel=Staatsakt und Trauergottestdienst für Rau im Berliner Dom| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium=ORF.at| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/208270.html| Titel=D: 1.500 nehmen Abschied von Altbundespräsident Rau| Datum=27.01.2006}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Johannes Rau]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Wuppertal]] {{Europa}} {{Politik}} Dach eines Supermarktes in Töging bei Altötting eingestürzt 21583 145391 2006-02-10T11:15:27Z Colepani 447 kat {{Artikelstatus: Fertig|12:42, 8. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Töging am Inn|Deutschland|08.02.2006}} Im oberbayerischen Töging am Inn nahe Altötting ist am Dienstag, den 7. Februar gegen 11:00 Uhr das Dach eines Supermarktes eingestürzt. Es handelt sich um einen vor fünf Jahren neu erbauten [[w:Netto (Marken-Discount)|Netto-Einkaufsmarkt]], einem Tochterunternehmen der Handelskette [[w:Edeka|Edeka]]. Ein 19-jähriger Auzubildender hörte ein Knistern in der Decke. Er forderte umgehend seine vier Kollegen und sieben Kunden zur Flucht aus dem Gebäude auf. Innerhalb kürzester Zeit war das Gebäude geräumt. Nach den bisherigen Ermittlungen brach das Flachdach in der Größe von rund 20 mal 40 Metern zusammen. Teile des Daches, welches aus einer Stahlkonstruktion bestand, blieben auf den Regalen des Marktes liegen. In der Region schneite es seit den Nachtstunden. Die Rettungskräfte aus der Region eilten mit einem Großaufgebot an den Unfallort. 40 Polizisten, das Technische Hilfswerkes (THW), die 120 Feuerwehrleute und 60 Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) waren vor Ort. Sie mussten anfangs mit verschütteten Personen rechnen. Erst vor rund vier Wochen waren bei dem Einsturz der Eissporthalle von Bad Reichenhall 15 Menschen ums Leben gekommen, im tschechischen Ort Ostrava brach die Decke eines Lidl-Discounters zusammen, und im polnischen Katowice stürzte eine Messehalle während einer Ausstellung zusammen. Dort starben über 60 Menschen. == Themenverwandte Artikel == * [[Katowice: Dach der Messehalle eingestürzt]] (29.01.2006) * [[Dach eines Lidl-Discounters unter Schneelast eingestürzt]] (04.01.2006) * [[Bad Reichenhall: Dach der Eissporthalle zusammengebrochen]] (02.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Schwäbische Zeitung Online| Wikipedia=Schwäbische Zeitung| Titel=Supermarkt in Bayern eingestürzt: Keine Verletzten| URL=http://www.szon.de/news/politik/vermischtes/200602070619.html| Datum=07.02.2006, 18:24 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium= sueddeutsche.de | Titel=Knistern kündigt Dacheinsturz an | URL=http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/738/69669/| Datum=07.02.2006, 16:45 Uhr MEZ}} [[Kategorie:BRK]] [[Kategorie:EDEKA]] [[Kategorie:THW]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Eislaufen]] [[Kategorie:Lidl]] [[Kategorie:Netto (Discounter)]] [[Kategorie:Messehalle]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Bad Reichenhall]] [[Kategorie:Ostrava]] [[Kategorie:Katowice]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Töging am Inn 21586 144227 2006-02-07T12:13:41Z Dapete 572 [[Kategorie:Bayern]] Iran verfügt Handelsboykott gegenüber Dänemark 21590 174122 2006-04-24T16:58:08Z Wolf-Dieter 786 {{Dänemark}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:15, 7. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Teheran|Iran|07.02.2006}} Der Iran hat aus Protest gegen die Veröffentlichung der umstrittenen [[w:Das Gesicht Mohammeds|Mohammed-Karikaturen]] einen [[w:Handelsboykott|Handelsboykott]] gegen Dänemark verhängt. Mit sofortiger Wirkung seien alle Verträge und Verhandlungen mit dänischen Unternehmen ausgesetzt, so der iranische Wirtschaftsminister im iranischen staatlichen Rundfunk. Die Dansk Bank rechnet mit einem Schaden von bis zu 1,339 Milliarden Euro in einem Jahr. Der Schaden ist dann wahrscheinlich, wenn die Menschen in 20 moslemischen Ländern dem Boykottaufruf folgen. Die Sprecherin der dänischen Molkereikette Arla Foods berichtet, dass sich die Ausfälle ihres Unternehmens auf 1,3 Millionen Euro pro Tag beliefen. Inzwischen hat die EU-Kommission den Iran aufgefordert, den Boykott aufzuheben. „Ein Boykott dänischer Waren ist per Definition ein Boykott europäischer Waren“, so Johannes Laitenberger, der Sprecher von EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso. Die EU plant derweil noch kein Sanktionen gegen den Iran. „Wir wollen zunächst die Fakten mit der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft besprechen und plädieren für eine friedliche, einvernehmliche Lösung des Konflikts“, so Laitenberger weiter. Viel zu verlieren hat allerdings Deutschland. Der Iran ist der wichtigste Handelspartner Deutschlands in der Region. Im vergangenen Jahr hat Deutschland Waren für rund 4,5 Milliarden Euro in den Iran exportiert. Dies waren vor allem Güter aus deutschen Schlüsselindustrien, so Jens Nagel, Länderexperte beim Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels. Es ist zu erwarten, dass die Handelsbilanz auch ohne offiziellen Boykott einbrechen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Kontroverse Karikaturen]] (06.02.2006) * [[Karikaturstreit beginnt zu eskalieren]] (03.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Iran stoppt Handel mit Dänemark| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,399379,00.html| Datum=06.02.2006}} {{Quelle| Medium=derstandart.at| Titel=Dänemark: Schaden in Milliardenhöhe| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2333982| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium=finanztreff.de| Titel=EU plant keine Aktionen wegen Irans Boykott dänischer Güter| URL=http://www.finanztreff.de/ftreff/news.htm?id=24234442&r=0&sektion=wirtschaftpolitik&awert=&u=0&k=0| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium=manager-magazin.de| Titel=Deutschland hat viel zu verlieren| URL=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,399467,00.html| Datum=07.02.2006}} [[Kategorie:Dänische Politik]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds]] {{Dänemark}} {{Europa}} {{Medien}} {{Politik}} {{Recht}} {{Religion}} Turin stellt Flugverkehr während der olympischen Eröffnungsfeier ein 21597 157580 2006-03-08T19:04:33Z Franz 834 so genannte {{Artikelstatus: Fertig|13:10, 8. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|08.02.2006}} Am Freitag, den 10. Februar 2006 werden in Turin die [[w:Olympische Winterspiele 2006|XX. Olympischen Winterspiele]] eröffnet. Während des gesamten Freitags, an dem die Eröffnungsfeier stattfindet, wird der Flughafen [[w:Caselle Torinese|„Airport Caselle“]] in Turin komplett geschlossen. Einen Tag lang können auf Anordnung der italienischen Regierung in Caselle keine Maschinen starten oder landen. Nach Angaben der italienischen Behörden seien diese strengen Sicherheitsmaßnahmen aus Angst vor Anschlägen verfügt worden. Bereits am 26.01.2006 hatte die Zweite Kammer des italienischen Parlaments, der so genannte Senat, eine Verordnung zur Umsetzung dieser Sicherheitsmaßnahmen genehmigt. Heute, am Dienstag, dem 07.02.2006, wurde dieser Beschluss durch das Kabinett, dessen Vorsitzender der Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist, bestätigt. Gestern hatte Belusconis Innenminister Giuseppe Pisanu extra für dieses Thema einen Sicherheitsgipfel einberufen. Des Weiteren wurde in der Abgeordnetenkammer per Dekret durchgesetzt, dass zusätzliche Polizisten für die Sicherung der Olympischen Spiele eingesetzt werden. Die Rede ist von 1.115 zusätzlichen Polizisten. Somit sind für die Aufsicht während der gesamten Olympischen Spiele insgesamt fast 15.000 Personen tätig. Deren Aufgabe ist es unter anderem auch, mehrere einhundert „Biometric Scanners“ auszuwerten. Diese Scanner zeichnen die Zuschauer in den Spielstätten auf. Das Sicherheitspersonal wertet die aufgenommenen Bilder anhand internationaler Fahndungslisten aus. Bei der Durchsuchung der Zuschauer kommen 950 Metalldetektoren zum Einsatz. Die Hotels der Athleten und Funktionäre wurden für die Bevölkerung gesperrt. Die Sportstadien und die U-Bahn Turins wurden durch Spezialfahnder untersucht. Im Mittelpunkt der Suche standen biologische und chemische Waffen. Für die Erstversorgung bei etwaigen Zwischenfällen stehen Hilfsorganisationen bereit, diese setzen insgesamt 106 Rettungsteams ein. Die deutsche Mannschaft mit 161 Athleten ist mittlerweile in Turin eingetroffen. Sie haben das Olympische Dorf „Lingotto“ bezogen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Offenbach Post | Titel=Olympia-Flughafen Turin wird bei Eröffnungsfeier geschlossen| URL= http://www.op-online.de/index_15_323039333732.htm| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium=Südtirol online | Titel=1.000 zusätzliche Polizisten durch Sicherheitsdekret | URL= http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=ak&ArtID=72920| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium=Sportbild| Titel=Spezialisten durchsuchen Turin| URL=http://www.sportbild.de/nncs/olympia/2006/02/08/2334700002.html| Datum=08.02.2006}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Luftsicherheitsgesetz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Lingotto]] [[Kategorie:Flughafen Turin (Caselle)|Turin]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:U-Bahn]] [[Kategorie:Wintersportler]] [[Kategorie:Sportfunktionär]] [[Kategorie:Sicherheitskonzept]] [[Kategorie:Hotellerie und Restauration]] [[Kategorie:Giuseppe Pisanu]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Italienische Politik]] {{Europa}} {{Sport}} {{Recht}} {{Politik}} Interview mit Jochen Hummel (SDL) über Sprachstandards und Internationalisierung 21606 144444 2006-02-08T13:05:47Z Alex 1119 AS Fertig {{Artikelstatus: Fertig|14:05, 8. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Jochen-hummel.jpg|thumb|300px|Jochen Hummel im Interview mit Wikinews]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|08.02.2006}} Am 12. und 13. Dezember 2005 fand im Berliner Hilton-Hotel die Konferenz [http://www.internationalization-conference.org/languagestandards/ „Language Standards for Global Business“] statt. Experten aus der Wirtschaft und aus Standardgruppen wie [[w:ISO|ISO]] und [[w:OASIS|OASIS]] diskutierten über Standardisierung von Terminologiedatenbanken, Qualitätssicherung, Übersetzungsprozesse und andere Probleme der [[w:Internationalisierung|Internationalisierung]] und [[w:Lokalisierung|Lokalisierung]]. Am Rande der Konferenz traf sich Wikinews-Reporter Erik Möller mit Jochen Hummel, General Manager für Europa, Asien und den Nahen Osten der Firma SDL International. Hummel begründete 1984 in Stuttgart das Unternehmen Trados, das sich in den nächsten Jahren zum Marktführer für [[w:Translation Memory|Translation-Memory-Software]] entwickelte, die in der [[w:Computerunterstützte Übersetzung|computerunterstützten Übersetzung]] eingesetzt wird. Im Juli 2005 übernahm das US-Unternehmen SDL, das sowohl Übersetzungssoftware als auch Dienstleistungen anbietet, für 60 Millionen US-Dollar Trados. '''''Wikinews:''' Herr Hummel, was bringt eine Konferenz über Sprachstandards?'' Manchmal können Standards wie eine Art Arbeitsplatzschutz für Akademiker erscheinen. Ich hätte mir eine größere Präsenz von Produktmanagern und Entwicklern gewünscht, die konkret mit der praktischen Anwendung von Standards zu tun haben. Standards können jedoch den Aufwand für Entwickler erheblich reduzieren. Aber oft werden Standards definiert, lange nachdem es bereits De-Facto-Industriestandards gibt. Ein Beispiel dafür wäre [[w:Translation Memory eXchange|TMX]], ein Format für Translation Memories. Dieses bildet im Wesentlichen die Funktionalität der Austauschformate der führenden Produkte nach. TMX ist natürlich eine gute Sache, aber andererseits ändert sich für die meisten Anwender in der Praxis dadurch recht wenig. '''''Wikinews:''' Welche Standards halten Sie dagegen für sinnvoll?'' Zunächst natürlich die offensichtlichen: [[w:Unicode|Unicode]], ISO-Sprachcodes, Internationalization Tags. Übrigens sollte sich jeder Entwickler intensiver mit Unicode beschäftigen, es handelt sich nicht nur einfach um eine Zeichentabelle. Dann Austauschformate. XLIFF ist ein OASIS-Format, um zu definieren, welche Aspekte eines Dokuments übersetzt werden müssen und welche nicht, in welcher Länge usw. Bisher haben Übersetzungsbüros das manuell geleistet, alle mit eigener Methodik. Das ändert sich jetzt. Für uns sehr wichtig ist auch der TWS-Standard (Translation Web Services). [[w:Web Service|Web Service]]s sind zwar noch sehr jung und in der Hype-Phase, aber entscheidend, um Übersetzungsdienste etwa in ein Content-Management-System zu integrieren. Insgesamt eignen sich Standards vor allem für Austauschformate, Plattformen oder APIs. Schwieriger ist es, Qualitätssicherung, Workflow-Prozesse, Segmentierung und ähnliches zu standardisieren, da hier die Lehrmeinungen stark auseinander gehen. Entsprechend gibt es in diesen Bereichen auch relativ viel Überlappung. Auch Terminologien sind hochkomplex und folglich schwer zu standardisieren. Ein Austauschformat wie TBX ist sinnvoll, aber es ist oft kaum praktikabel möglich, mehr als eine Untermenge zu implementieren. '''''Wikinews:''' Können Standards zukünftige Entwicklungen vorweg nehmen?'' Innovation kommt aus der Wissenschaft, von Entwicklern oder Hobbyisten, aber ganz selten aus einem Standarddokument. Insgesamt darf man auch nicht vergessen, dass Standards immer ein Regulierungsinstrument sind&nbsp;– Unternehmer und vor allem Startups wünschen sich aber eigentlich eher weniger Regulierung. '''''Wikinews:''' Warum ist Lokalisierung wichtig?'' Der IT-Markt ist extrem international. Während man in den Vereinigten Staaten ein Unternehmen gründen und zum Weltmarktführer aufsteigen kann, ohne sich um Lokalisierung zu kümmern, ist das etwa mit einem deutschen Softwareprodukt nicht möglich. Man kann zwar groß werden, aber nicht weltweiter Marktführer&nbsp;– und wenn man sich nicht rechtzeitig um Lokalisierung kümmert, kommt früher oder später der tatsächliche Marktführer und erobert den eigenen Markt. Weil der deutsche Markt groß genug ist, kümmern sich viele Unternehmen nicht rechtzeitig um professionelle Lokalisierung. In kleineren Ländern, etwa Israel, ist es kaum denkbar, ein Softwareprojekt ohne Lokalisierung zu starten. Leider wird Übersetzung hier zu Lande oft immer noch als notwendiges Übel betrachtet und nicht als Chance, wie ja auch die Globalisierung selbst. '''''Wikinews:''' Was kann bei der Lokalisierung von Software schief gehen?'' Glücklicherweise sind die meisten Entwicklertools heutzutage mehrsprachig und nehmen den Programmierern hier einiges an Vorarbeit ab. Klassische Fehler passieren aber immer noch: * [[w:Quelltext|Code]] und Text werden nicht klar voneinander getrennt. * Es werden fixe Textlängen angenommen, auch wenn eine Übersetzung sehr viel mehr Raum benötigt als der Originaltext. * Texte werden kompliziert mit Variablen zusammen gefügt. Das wiederum kann zu grammatikalischen Problemen führen. Es ist oftmals sinnvoller, für jede Variation eines Textes die vollständige Textkette zu speichern. Das ist zwar redundant, erleichtert aber die Lokalisierung erheblich. * Unterschiedliche Entwickler verwenden verschiedene Begriffe für das gleiche Konzept. Diese Begriffe werden dann auch unterschiedlich lokalisiert. Hier macht die Verwendung einer Terminologiedatenbank Sinn. * Entwickler arbeiten in ihrer Muttersprache. Der gesamte Output des Entwicklerteams sollte in englischer Sprache erfolgen: Variablennamen, Quellcodekommentare, Spezifikationen ... '''''Wikinews:''' Worauf ist bei der Dokumentation zu achten?'' Entwickler sollten nicht mit [[w:Desktop Publishing|DTP]]- oder Office-Werkzeugen arbeiten. Statt dessen macht es Sinn, von Anfang an mit einem strukturierten [[w:XML|XML]]-Format zu arbeiten, d.h., den gleichen objektorientierten Ansatz wie in der Softwareentwicklung auch für die Dokumentation zu nutzen. '''''Wikinews:''' Lokalisierung bedeutet nicht nur Übersetzung, sondern auch kulturelle Anpassung. Welche Fehler können hierbei passieren?'' Farben und Piktogramme haben oft eine sehr unterschiedliche Bedeutung in verschiedenen Kulturkreisen. Bei Piktogrammen gilt das ganz besonders für Handzeichen: fast jedes mögliche Handzeichen entspricht irgendwo auf der Welt unserem „Stinkefinger“. Darüber hinaus gibt es Assoziationen, etwa „Glühbirne“ = „Idee“, die kulturspezifisch sind. Um Unklarheiten und Doppeldeutigkeiten zu vermeiden, sollte man sich niemals allein auf ein Symbol oder eine Farbe verlassen, um eine Bedeutung zu transportieren. Darüber hinaus macht es Sinn, ein internationales Entwicklerteam zu bilden, da sich eine Feinfühligkeit für kulturelle Unterschiede dann ganz natürlich ausbildet. '''''Wikinews:''' Wird SDL International durch die Übernahme von Trados zum Monopolisten für Übersetzungssoftware?'' Das könnte man vielleicht denken, aber der Markt ist sehr stark fragmentiert, und es gibt genügend Chancen für neue Unternehmen, Marktanteile zu erobern. == Quellen == {{Quelle| Medium=Globalization & Localization Association| Titel=Language Service Provider Reaction to SDL's Purchase of TRADOS| URL=http://www.gala-global.org/en/resources/downloads/2005Q3_GALA-SDL-TradosReport.pdf | Datum=Juli 2005}} {{Originalbericht}} {{Europa}} {{Computer}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Internet]] [[Kategorie:Konferenz]] Kategorie:Moldawischer Politiker 21608 144375 2006-02-08T00:41:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Moldawische Politik]] [[Kategorie:Moldawische Politik]] Kategorie:Moldawische Partei 21609 144376 2006-02-08T00:43:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Moldawische Politik]] [[Kategorie:Moldawische Politik]] Kategorie:Messehalle 21614 144421 2006-02-08T11:15:44Z Colepani 447 [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Gebäude]] Kategorie:Brieftaubenmesse 21615 144424 2006-02-08T11:18:20Z Colepani 447 [[Kategorie:Messe]] [[Kategorie:Messe]] Kategorie:Firmenkontaktmesse 21616 144427 2006-02-08T11:20:23Z Colepani 447 [[Kategorie:Messe]] Kategorie:Netto (Discounter) 21617 144430 2006-02-08T11:43:08Z Colepani 447 [[Kategorie:Discounter]] [[Kategorie:Discounter]] Kategorie:Discounter 21618 144431 2006-02-08T11:43:25Z Colepani 447 [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]] Kategorie:BRK 21619 144436 2006-02-08T11:48:10Z Colepani 447 [[Kategorie:Rotes Kreuz]] Kategorie:Giuseppe Pisanu 21620 144440 2006-02-08T12:11:32Z Colepani 447 [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Italienischer Politiker]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] Kategorie:Lingotto 21621 149959 2006-02-18T13:06:16Z Cyper 866 [[Kategorie:Piemont]] Cape Canaveral: Rekordflug von Steve Fossett begonnen 21622 144639 2006-02-08T20:49:18Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:44, 8. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Steve Fossett.jpg|thumb|right|Steve Fossett]] {{Beginn|Cape Canaveral|USA|08.02.2006}} Der 61-jährige US-Amerikaner [[w:Steve Fossett|Steve Fossett]] ist heute zu einem erneuten Rekordflug aufgebrochen. Er ist vom Kennedy Space Center der [[w:NASA|NASA]] in Cape Canaveral gestartet. Sein Fluggefährt ist der „GlobalFlyer“, ein Ultraleichtflugzeug. Sein erster Startversuch am vergangenen Dienstag musste abgebrochen werden. Kurz vor dem Abheben wurde ein Leck im Benzintank festgestellt. Fosset möchte ohne Begleitung und ohne Zwischenlandung 80 Stunden lang fliegen. Noch nie zuvor hatte ein Mensch solch eine Strecke in einem Stück zurückgelegt. Der letzte Rekord Fossets liegt bei 40.212 Kilometern und fand im März 2005 statt. Damals war er 67 Stunden ohne Unterbrechung unterwegs. Die geplante Strecke des Nonstop-Alleinflugs geht von Florida aus über den Nordatlantik. Dann fliegt er ostwärts in Richtung Pazifik weiter. Anschließend fliegt er wiederum über den Atlantik direkt nach Großbritannien, wo die Landung in der Nähe der Ortschaft Kent stattfinden soll. Für den Flug hat Fossett über 8.000 Kilogramm Flugbenzin an Bord. Der Unternehmer und Milliardär Fossett ist seit Jahren in Flugkreisen als Abenteurer bekannt. Er ist an dem US-Unternehmen „Scaled Composites“ beteiligt. In dieser Firma wurden Fossetts Fluggeräte entworfen und gebaut. Inhaber von „Scaled Composites“ ist [[w:Burt Rutan|Burt Rutan]]. Zu seinem Rekordvorhaben sagte Fossett: „Das mag verrückt sein, aber ich bin schon früher als verrückt bezeichnet worden.“ == Themenverwandte Artikel == *[[SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan gründet private Raumfahrtgesellschaft]] (30.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=focus online| Titel=80 Stunden nonstop - Fossetts "ultimativer Flug"| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=24305| Datum=31.01.2006, 15:38 Uhr}} {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=In 80 Stunden um die Welt Fossett hebt ab| URL=http://www.n-tv.de/631857.html| Datum=08.02.2006}} {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Fossett startet zu Rekordflug mit Ultraleichtflugzeug| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=49B74C55-1422-0CEF-70C506698E8388E9| Datum=08.02.2006, 13:55 Uhr}} [[Kategorie:Steve Fossett]] [[Kategorie:Burt Rutan]] [[Kategorie:NASA]] {{Nord- und Mittelamerika}} Mord an katholischem Geistlichen in der Türkei 21623 146155 2006-02-11T18:08:22Z 172.178.98.208 {{Artikelstatus: Fertig|22:23, 8. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Trabzon|Türkei|08.02.2006}} Der Mord an dem italienischen Geistlichen Andrea Santoro am Sonntag, den 5. Februar 2006 ist aufgeklärt. Ein 16-jähriger Schüler hat nach türkischen Presseangaben die Tat gestanden. Zeugen haben mittlerweile ausgesagt, der Schüler habe [[w:Allahu Akbar|„Allahu Akbar“]] rufend, den zum Gebet niederknienden 60-jährigen [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] Priester in der Santa-Maria-Kirche in Trabzon mit zwei Schüssen in den Rücken niedergestreckt. Ein Motiv ist derzeit nicht erkennbar. Ob ein Zusammenhang mit den Protesten gegen die Mohammedkarikaturen in islamischen Ländern vorhanden ist, muss noch geklärt werden. ==Quellen== {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Priestermörder festgenommen| URL= http://www.fr-aktuell.de/fr_home/topthema_streit_um_mohammed_karikaturen/?cnt=801191| Datum=07.02.2006}} [[Kategorie:Istanbul]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Andrea Santoro]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Religion}} [[en:Catholic priest murdered during prayer]] Kategorie:Andrea Santoro 21625 144458 2006-02-08T13:45:00Z Cyper 866 [[Kategorie:Italienische Personalie|Santoro, Andrea]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Santoro, Andrea]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/09 21627 144472 2006-02-08T14:47:36Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:09.02.2005|Mittwoch, 9. Februar 2005]]:''' * [[Gerd Niebaum ist nicht mehr Geschäftsführer von Borussia Dortmund]] * [[Anhörungen im US Kongress zu Bilanzierungsskandal bei Hypothekenhändler Fannie Mae]] * [[Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid]] NASA gab Termin für nächsten Shuttle-Flug bekannt 21628 144666 2006-02-08T21:37:54Z Aholtman 795 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:37, 8. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Cape Canaveral|USA|08.02.2006}} Die US-amerikanische Weltraumbehörde [[w:NASA|NASA]] gab heute den Zeitraum des Startfensters für den nächsten Spaceshuttleflug bekannt. Damnach kann der nächste Start frühestens zwischen dem 3. und 22. Mai 2006 stattfinden. Diesmal sollen zwei Frauen und vier Männer ins Weltall fliegen. Unter der Besatzung wird sich der deutsche Astronaut [[w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] befinden. Er gehört der Europäischen Raumfahrtagentur [[w:ESA|ESA]] an. Reiter wird nicht mit der Shuttlemannschaft auf die Erde zurückkehren, sondern auf der ISS bleiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Nasa plant im Mai nächsten Shuttle-Flug| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,1031177/SH/0/depot/0/| Datum=08.02.2006, 07:10 Uhr}} {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Titel=NASA plant im Mai nächsten Shuttle-Flug| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,3892573,00.html| Datum=08.02.2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Thomas Reiter]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:ISS]] Kategorie:Thomas Reiter 21629 144479 2006-02-08T15:07:21Z Franz 834 [[Kategorie:Astronaut|Reiter, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Reiter, Thomas]] Kategorie:Steve Fossett 21633 191729 2006-06-04T01:59:44Z Amsel 822 {{Wikipedia|Steve Fossett}} [[Kategorie:Pilot|Fossett, Steve]] [[Kategorie:Unternehmer|Fossett, Steve]] [[Kategorie:US-Personalie|Fossett, Steve]] XX. Olympische Winterspiele: Kati Wilhelm als Trägerin der deutschen Fahne nominiert 21634 144712 2006-02-08T22:32:52Z Jörgi 1169 falsches Datum korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|23:22, 8. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|08.02.2006}} Am Freitag, den 10. Februar 2006 werden in Turin die [[w:Olympische Winterspiele 2006|XX. Olympischen Winterspiele]] eröffnet. Das Nationale Olympische Komitee (NOK) hat heute die Biathletin Kati Wilhelm als Trägerin der deutschen Fahne nominiert. Wilhelm wird die deutsche Mannschaft beim Einzug ins Stadio Comunale anführen. Die Biathletin hatte bei der Olympiade in Salt Lake City im Jahre 2002 zwei Goldmedaillen für Deutschland errungen. Die Trägerin der deutschen Fahne vor vier Jahren war die Skirennläuferin Hilde Gerg. == Quellen == {{Quelle| Medium=FAZ | Titel= Kati Wilhelm trägt die deutsche Fahne in Turin| URL=http://www.faz.net/s/Rub7DA05D9ABCBE4584A04FE62C7B97AC38/Doc~EA365A50469184A80BE2C9B8FC2A5C2DC~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=08.02.2006}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Wintersportler]] [[Kategorie:NOK]] {{Europa}} {{Sport}} Prozessbeginn um den Flughafen Berlin-Schönefeld 21636 183523 2006-05-20T07:47:34Z Color 599 siehe [[Kategorie Diskussion:Berlin Brandenburg International]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:37, 9. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Schönefeld (bei Berlin)|Deutschland|09.02.2006}} Vorgestern begann am Leipziger Bundesverwaltungsgericht die Verhandlung über die Ausbaupläne für den [[w:Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Berlin-Schönefeld]]. Das Flughafendrehkreuz wird voraussichtlich Ende 2011 in Betrieb gehen. Dem Berliner Gericht liegen rund 4.000 Klagen vor. Damit ist dies die bisher größte Gerichtsverhandlung des Leipziger Bundesverwaltungsgerichts. Aus diesen 4.000 Klagen haben die Richter vier Klagen als Muster in Vertretung aller Kläger herausgesucht. Diese vier Klagen werden nun verhandelt. Die Kläger haben der Erweiterung des Standorts zum neuen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International widersprochen. Sie unterstellen dem Land Brandenburg, während der Projektierung Fehler im Planfeststellungsbeschluss begangen zu haben. == Themenverwandte Artikel == * [[Flughafengesellschaft gab bekannt: BBI-Eröffnung 2010 in Gefahr]] (15.04.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=ARD| Titel=Prozess um Hauptstadtflughafen beginnt tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5214314_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Tanz um Hauptstadt-Flughafen| URL=http://www.n-tv.de/631355.html| Datum=07.02.2006}} [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Flughafen Berlin-Schönefeld]] [[Kategorie:BVerwG]] {{Europa}} Brite verzehrte 50 Jahre altes Dosengeflügel 21638 168535 2006-04-07T08:47:51Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|Denton|:en:Denton, Greater Manchester||Manchester|Manchester|Vereiniges Königreich|11.02.2006}} Ein 73 Jahre alter Brite hat zur Feier seiner [[w:Goldene Hochzeit|Goldenen Hochzeit]] ein 50 Jahre altes Dosenhühnchen gegessen. Die [[w:Konservendose|Konservendose]] war Teil eines Präsentkorbes, den Les Bailey und seine Frau Beryl anlässlich ihrer Hochzeit im Jahr 1956 geschenkt bekamen. Der frühere Soldat sagte gegenüber der [[w:BBC|BBC]]: „Wir haben es gut aufbewahrt und ich habe immer gesagt: ‚Ich esse dieses Hühnchen an meinem 50. Hochzeitstag’ – und so tat ich es.“ Seine Frau hingegen weigerte sich, von dem Hühnchen zu essen, da sie gesundheitliche Gefahren befürchtete. Experten sind unterdessen nicht überrascht, dass Bailey keinerlei Probleme durch den Verzehr bemerkt hat. Eunice Taylor, Experte für Lebensmittel-Sicherheit und Professor der Universität [[w:Salford|Salford]], erklärte, dass Lebensmittel in Konservendosen unbegrenzt verwendbar seien, sofern die Dosen korrekt versiegelt worden seien. Untersuchungen von 100 Jahre alten Konserven aus gesunkenen Schiffen hätten schon früher ergeben, dass der Inhalt rein biologisch noch essbar gewesen wäre. Taylor empfahl allerdings die Durcherhitzung alter Konserven vor dem Verzehr. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hochzeiten und Geburten|Themenportal Hochzeiten und Geburten]] == Quellen == {{Quelle| Medium=news.orf.at| Wikipedia=ORF| Titel=Brite aß Dosenhuhn nach 50 Jahren| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/208388.html| Datum=08.02.2006}} {{Quelle| Medium=Ärzte Zeitung| Titel=Brite genießt 50 Jahre altes Dosenhuhn| URL=http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/02/09/024a1605.asp?cat=/magazin/auch_das_noch| Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium=BBC News| Wikipedia=BBC| Titel=Husband eats 50-year-old chicken| Datum=08.02.2006| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/manchester/4693520.stm}} {{en}} {{Europa}} [[Kategorie:Ernährung]] [[Kategorie:Verbraucherschutz]] [[Kategorie:Britische Personalie]] Mecklenburg-Vorpommern setzt Abschiebungen nach Togo aus 21639 146620 2006-02-13T08:28:49Z 212.7.174.107 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:36, 9. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Schwerin|Deutschland|08.02.2006}} Das Innenministerium in Mecklenburg-Vorpommerns hat entschieden, bis zu einer neuen Einschätzung der Lage in [[w:Togo|Togo]], vorläufig keine Asylbewerber mehr in das westafrikanische Land abzuschieben. Dies gab ein Ministeriumssprecher am 07.02.06 bekannt. In Mecklenburg-Vorpommern lebten nach Ministeriumsangaben am 31. Dezember vergangenen Jahres 853 Togolesen. 323 von ihnen seien ausreisepflichtig. Hintergrund ist die Abschiebung von Alassane Mousbaou. Nach Angaben seiner Anwältin Daniela Noetzel habe ihm das Militär nach seiner Ankunft in Togo vor einer Woche gedroht, ihn zu „eliminieren“. Seitdem halte er sich versteckt. Nach Angaben der „Internationale Kampagne gegen die Diktatur in Togo und anderen Afrikanischen Ländern“ sei durch das Auftreten der Togoischen Menschenrechtsliga verhindert worden, dass Alassane Mousbaou länger festgehalten wurde. Daniela Noetzel hofft auf eine baldige Verhandlung der Klage auf Anerkennung als Asylberechtigter am Verwaltungsgericht Schwerin. Würde Alassane Mousbaou als Asylbewerber anerkannt, hätte er die Chance zur Rückkehr nach Deutschland. Die Anwältin wirft dem Ministerium eine falsche Einschätzung der Lage vor. So sei das Innenministerium davon ausgegangen, dass Alassane Mousbaou in Togo trotz seiner Tätigkeit als Exilpolitiker nicht gefährdet sei. Der Sprecher des Innenministeriums von Mecklenburg-Vorpommer widerspricht dieser Aussage und argumentiert, dass der Spielraum des Innenministers bei Abschiebungen gering sei. Die Abschiebung Mousbaous war zuvor auf Kritik gestoßen. Innenminister [[w:Gottfried Timm|Gottfried Timm]] (SPD) war zuvor vom Petitionsausschuss dazu aufgefordert worden, die Abschiebung hinauszuzögern, so dass der Fall von Alassane Moussbaou hätte geprüft werden können. Auch Flüchtlingsorganisationen hatten gegen die Abschiebung von Abschiebung Mousbaou protestiert. Alassane Moussbaou wurde in der Nacht zum Dienstag aus der Justizvollzugsanstalt in Bützow abgeholt und über Paris nach Togo abgeschoben. Anani Komi Adzrakou, ein anderer in Mecklenburg-Vorpommern lebender Togolese, der sich in einem Hungerstreik befand, wurde gestern in Folge des Abschiebestops aus der Abschiebehaft in Bützow entlassen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo sich sein Zustand langsam wieder verbessert hat. Danach kehrte er in eine Ausländerunterkunft in Güstrow zurück. In einem seit dem 18.01.2006 gültigen Sicherheitshinweis des Auswärtigen Amtes heißt es, dass sich die Sicherheitslage in Togo „nach den teilweise erheblichen Unruhen Ende April/Anfang Mai 2005 im Zusammenhang mit den umstrittenen Präsidentenwahlen , bei denen es auch zu Übergriffen auf Eigentum ausländischer Staatsangehöriger und auf das Goethe-Institut gekommen war“ normalisiert habe. ==Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Militärputsch in Togo|Portal zum Militärputsch in Togo]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Wikipedia=Die Tageszeitung| Titel=Abschiebung ins Ungewisse| URL=http://www.taz.de/pt/2006/02/02/a0361.1/text.ges,1| Datum=02.02.2006}} {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=Mitteldeutscher Rundfunk| Titel=Abschiebungen nach Togo ausgesetzt| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2276896,00.html| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium=dpa| Wikipedia=Deutsche Presseagentur| Titel=Ministerium verzichtet auf Abschiebungen| URL=http://www.svz.de/newsmv/MVPolitik/08.02.06/3219200/3219200.html| Datum=08.02.2006}} {{Quelle| Medium=Auswärtiges Amt| Wikipedia=Auswärtiges Amt| Titel=Togo - Länderspezifischer Hinweis| URL=http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=4&land_id=170| Datum=08.02.2006}} {{Quelle| Medium=Karawane| Titel=Alassane Mousbaou nach Abschiebung von Sicherheitskräften in Togo bedroht| URL=http://thecaravan.org/files/caravan/Pressemitteilung_060206.pdf| Sonstiges=Pressemitteilung, PDF| Datum=05.02.2006}} [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommersche Landespolitik]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] {{Europa}} {{Afrika}} [[Kategorie:Flüchtling]] Südseestaat Palau erlässt Gesetz zum Verbot von Plastiktüten 21646 145152 2006-02-09T22:35:23Z 84.182.157.106 Buchstabendreher entfernt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:42, 9. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Ps-map.gif |thumb|right|Palau]] {{Beginn|Koror||Melekeok (Stadt)|Palau|09.02.2006}} Eine Reihe von Inselstaaten haben bereits Verordnungen gegen die Verwendung von Plastiktüten erlassen. Jetzt hat auch der Inselstaat Palau ein Gesetz zum Verbot von Plastiktüten auf den Weg gebracht. Initiator des Gesetzes ist der Senator Santy Asanuma. Das Gesetz sieht diverse Strafen vor. Betroffen sind unter anderem Einreisende, die Plastiktüten ins Land einführen. Pro Tüte wird ein US-Dollar Strafe fällig. Auch Einzelhandelsläden, die ihren Kunden weiterhin Tüten zur Verfügung stellen, müssen zahlen. Pro Tüte wird hier eine Geldstrafe von 100 US-Dollar fällig. Asanuma befürchtet bei einer weiteren Verwendung von Plastiktüten eine Umweltkatastrophe für das Land. Er sagte: „Die Plastiktüten, die praktisch überall abgegeben werden, bedrohen unsere natürlich schöne Umwelt.“ Vor Palau hatte im Jahr 2003 bereits der Staat Papua Neuguinea den Einsatz von Plastiktüten verboten. Die Umweltorganisation [http://www.algalita.org/ Algalita Marine Research Foundation] (AMRF) berichtete bereits 2004 von Untersuchungen, nach denen sich Tonnen von Plastikabfall im Meer angesammelt hätten. Eine Sprecherin von Greenpeace Österreich bestätigte diese Aussagen. Greenpeace zufolge werden weltweit rund 100.000 Millionen Tonnen Plastik für Verpackungen hergestellt. Davon gelangen zehn Prozent als Abfall aus den umliegenden Ländern ins Meer, aber auch Schiffe entsorgen Plastik im Ozean. Greenpeace weiter: „Der subtropische Wirbel des Nordpazifik durchmisst eine weite Strecke. Das Wasser fließt dort in einer langsamen Spirale im Uhrzeigersinn. Dadurch, dass die Winde schwach sind, treibt die Strömung alle schwimmenden Stoffe ins Zentrum des Wirbels. Bis zu sechs Kilogramm Plastikabfall kommen dort auf ein Kilogramm natürlich vorkommenden Planktons.“ In Umweltkreisen haben diese Abfallwirbel bereits Namen erhalten: „Asian Trash Trail“ - „Trash Vortex“ - „Eastern Garbage Patch“. Greenpeace glaubt, im Wirbel „Asian Trash Trail“ befinde sich Plastikabfall aus den 1950er-Jahren, da sich Plastik biologisch nur sehr schwer abbaut. Die US-amerikanische Wetter- und Ozeanbehörde [[w:National Oceanic and Atmospheric Administration|National Oceanic and Atmospheric Administration]] (NOAA) geht davon aus, dass der Plastikmüll noch mindestens weitere 15 Jahre in den Meeren verbleibt. Durch Temperatureinwirkungen zerfalle der Abfall und gebe giftige Stoffe frei. Durch Fische in Form von Nahrungsmitteln gelange das Gift wieder zu den Menschen. Bestätigt haben auch Wissenschaftler der University of Plymouth diese Ergebnisse. Sie haben bereits 2004 bei Untersuchungen des Meerwassers Kunststoffrückstände gefunden. == Quellen == {{Quelle| Medium= News Networld | Titel=Keine Plastiksackerl im Südseestaat Palau:| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0606/90/132468.shtml| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium= ngo-online | Titel= Riesiger Müll-Strudel - Südseestaat Palau verbietet Plastiktüten | URL=http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=12867 | Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium= natur&kosmos| Titel=Palau bannt Plastik| URL= http://www.natur.de/sixcms/detail.php?id=170145| Datum=07.02.2006}} {{Quelle| Medium= pressetext deutschland (Pressemitteilung)| Titel=Südseestaat Palau verbietet Plastiktüten| URL= http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=060207002| Datum=07.02.2006}} [[Kategorie:AMRF]] [[Kategorie:NOAA]] [[Kategorie:Wien (regional)]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Port Moresby|Papua Neuguinea]] [[Kategorie:Santy Asanuma]] {{Ozeanien}} Kategorie:Flughafen Turin (Caselle) 21647 144594 2006-02-08T18:43:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Flughafen|Turin]] Nach Entlassung bei Atletico Madrid: Carlos Bianchi beendet seine Trainerkarriere 21648 182280 2006-05-15T22:26:48Z 172.174.59.14 {{Artikelstatus: Fertig|23:13, 8. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Madrid|Spanien|08.02.2006}} Am Donnerstag, den 12.01.2006 hatte der ehemalige spanische Meister Atlético Madrid seinen Trainer entlassen. Es handelt sich um den Argentinier Carlos Bianchi. Zu diesem Zeitpunkt war der Traditionsverein nur vier Punkte von einem Abstiegsplatz entfernt. Der Vertrag mit Bianchi lief ab Juni 2005 und war auf drei Jahre abgeschlossen worden. Bianchi und Atlético Madrid trennten sich jedoch mit sofortiger Wirkung. Heute gab Bianchi nun das Ende seiner Trainerkarriere bekannt. Der 56-Jährige geht in Pension. Über nähere Gründe wollte sich Bianchi nicht äußern. == Themenverwandte Artikel== * [[Geht Bernd Schuster nach Madrid?]] (09.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Atletico Madrid feuert Trainer Bianchi| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/205713.html | Datum=12.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Zentralschweiz online| Titel=Bianchi beendet Trainer-Karriere| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/Sport/Fussball/detail.htm?client_request_contentOID=62987 | Datum=08.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Fussball.ch| Titel=Bianchi beendet Trainer-Karriere| URL=http://www.fussball.ch/news/detail.asp?ID=233356| Datum=08.02.2006}} [[Kategorie:Atlético Madrid]] [[Kategorie:Carlos Bianchi]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] Deutsche Warenexporte erreichen neuen Höchststand 21651 178437 2006-05-07T17:08:32Z SonicR 47 /* Quellen */ [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] {{Artikelstatus: Fertig|23:58, 8. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Wiesbaden|Deutschland|08.02.2006 }} Die [[:w:Leistungsbilanz|Leistungsbilanz]] der deutschen Exportwirtschaft stieg im Jahr 2005 auf einen Überschuss von 90,4 Milliarden Euro. Die Außenhandelsbilanz weist für das Jahr 2005 einen Überschuss von 160,5 Milliarden Euro aus. Das sind 5,9 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Diese Zahlen gab das [[:w:Statistisches Bundesamt|Statistische Bundesamt]] in Wiesbaden heute bekannt. Dabei stützte sich die Behörde teilweise auf Berechnungen der [[:w:Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]]. Gegenüber dem Jahr 2004 weisen die deutschen Exporte ein Plus von 7,5 Prozent auf, während die Einfuhren um 8,7 Prozent stiegen. Den Löwenanteil an diesem Ergebnis steuerte der Warenaustausch mit den Ländern der Europäischen Union bei. Insgesamt wurden Waren im Wert von 498,5 Milliarden Euro in Staaten der EU exportiert, davon 339,8 Milliarden Euro in Länder der Euro-Zone. (Das entspricht einem Anteil von 68 Prozent.) Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Exporte in die EU um 6,9 Prozent. Die Importe aus Ländern der Europäischen Union stiegen noch etwas stärker: um 7,3 Prozent. Wirtschaftsexperten halten es für wahrscheinlich, dass sich Deutschland mit diesen Zahlen erneut den Titel als [[:w:Exportweltmeister|Export-Weltmeister]] sichern kann. Ein ähnlich gutes Ergebnis für die deutsche Volkswirtschaft wird auch für das Jahr 2006 erwartet. Alexander Koch ([[:w:HypoVereinsbank|HypoVereinsbank]]): „Erst ab 2008 könnten dann die Chinesen alle überholen.“ Als Ursache des guten Ergebnisses der deutschen Exportwirtschaft nannten Analysten die gute Auftragslage deutscher Unternehmen sowie die boomende Weltkonjunktur, die eine höhere Nachfrage nach [[:w:Investitionsgut|Investitionsgütern]] erzeugt habe. Positiv habe sich auch der leicht gesunkene Wechselkurs des Euro ausgewirkt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Wirtschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-08T161636Z_01_HUB851410_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KONJUNKTUR-EXPORT-2ZF.xml| Titel=Deutsche Firmen exportieren soviel wie nie zuvor| Datum=08.02.2006}} {{Quelle| Medium=Statistisches Bundesamt (Presseerklärung)| Wikipedia=Statistisches Bundesamt| URL=http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p0500181.htm| Titel=Deutscher Außenhandel 2005: Ausfuhr + 7,5%; Einfuhr + 8,7%| Datum=08.02.2006}} [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbank]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] Kategorie:Koror 21654 144673 2006-02-08T21:44:46Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Palau]] [[Kategorie:Palau]] Kategorie:Melekeok (Stadt) 21655 144718 2006-02-08T22:51:59Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Melekeok (Stadt)}} [[Kategorie:Palau]] Kategorie:Palau 21656 144676 2006-02-08T21:45:23Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] Beckenbauer und Merkel stellten Sonderbriefmarken- und Münze zur Fußball-WM vor 21660 168889 2006-04-07T17:19:47Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|23:38, 9. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|09.02.2006}} Am Mittwoch, dem 08.02.2006, wurden in Berlin vier neue Sonderbriefmarken anlässlich der Fußball-WM 2006 in Deutschland vorgestellt. Des Weiteren erscheint eine „10-Euro-Fußballmünze“ aus Silber. Präsentanten bei der Vorstellung gegenüber der Presse waren unter anderem WM-Organisationschef [[w:Franz Beckenbauer|Franz Beckenbauer]] und Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]]. Verantwortlich für die Herausgabe ist das Bundesfinanzministerium, allen voran [[w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]]. Die Sonderbriefmarken werden mit einem Zuschlag ausgegeben, der wiederum der [[w:Stiftung Deutsche Sporthilfe|Deutschen Sporthilfe]] zur Verfügung gestellt wird. Auf den Marken sind das WM-Plakat, die beiden WM-Stadien in München und Berlin sowie Fußballfans abgebildet. <gallery> Image:Bm-berlin-fahne.jpg|45 + 20 Cent, Stadionatmosphäre (Fans mit Flaggen) Image:Bm-berlin-berlin.jpg|55 + 25 Cent, WM-Stadion Berlin Image:Bm-berlin-muenchen.jpg|55 + 25 Cent, WM-Stadion München Image:Bm-berlin-fussball.jpg|145 + 55 Cent, WM-Plakat </gallery> == Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Freestyle24 (Pressemitteilung)| Titel= Merkel und Beckenbauer stellen WM-Münzen vor| URL=http://www.freestyle24.de/page:article:show:0000103806| Datum=06.02.2006}} {{Quelle| Medium= Aachener Zeitung| Titel=Angela Merkel stellt WM-Sonderbriefmarke vor| URL=http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=652902&_wo=News:Politik&_wobild=menue_news.gif&template=detail_standard| Datum=08.02.2006}} {{Quelle| Medium= Sportgate| Titel=Sicherheitsdebatte überschattet Marken-Vorstellung| URL=http://www.sportgate.de/fussball-wm-2006/81583-Sicherheitsdebatte-ueberschattet-Marken-Vorstellung.html| Datum=08.02.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Philatelie]] [[Kategorie:Numismatik]] {{Europa}} Torwart des SV Werder Bremen schwer verletzt in Klinik eingeliefert 21661 160989 2006-03-19T08:48:20Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisc {{Artikelstatus: Fertig|00:24, 10. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Bremen|Bremen (Stadt)||Stuttgart|Stuttgart (regional)|Deutschland|09.02.2006}} Der 37-jährige Torwart des Bundesligisten [[w:SV Werder Bremen|SV Werder Bremen]], Andreas Reinke, wurde gestern Abend beim Spiel gegen den VfB Stuttgart schwer verletzt. Er erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und hatte mehrere Knochenbrüche im Schädelbereich. Der Fußballspieler wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht und dort operiert. Der Unfall geschah in der 79. Minute. Er prallte mit dem Stuttgarter Spieler Martin Stranzl zusammen und blieb mit einer blutenden Platzwunde auf dem Boden liegen. Für Reinke kam Tim Wiese ins Tor. Das Spiel endete 0:0. Stranzl hatte sich unmittelbar nach dem Spiel beim Werder-Trainer Thomas Schaaf entschuldigt. Dann fuhr er ins Krankenhaus zu Reinke. ==Themenverwandte Artikel== * [[Tim Wiese wechselt zum SV Werder Bremen]] (23.01.2005) ==Quellen== {{Quelle| URL=http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=4369&ID=367344| Titel=Werder-Torwart Reinke erleidet Schädel-Hirn-Trauma| Medium=Westdeutsche Zeitung| Wikipedia=Westdeutsche Zeitung| Datum=08.02.2006}} [[Kategorie:Tim Wiese]] [[Kategorie:Andreas Reinke]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Andreas Reinke 21662 144734 2006-02-08T23:52:37Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Reinke, Andreas]] [[Kategorie:Fußballspieler|Reinke, Andreas]] Kategorie:Carsten Jancker 21663 191850 2006-06-04T04:55:06Z Amsel 822 {{Wikipedia|Carsten Jancker}} [[Kategorie:Deutsche Personalie|Jancker, Carsten]] [[Kategorie:Fußballspieler|Jancker, Carsten]] Kategorie:Gonzalo Castro 21664 191837 2006-06-04T04:47:18Z Amsel 822 {{Wikipedia|Gonzalo Castro}} [[Kategorie:Fußballspieler|Castro, Gonzalo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Castro, Gonzalo]] Gericht erlaubt Dieter Bohlen das Duzen von Polizisten 21665 145532 2006-02-10T15:49:05Z Amsel 822 entlinkt + fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|10.02.2006}} Dem Entertainer und Musik-Produzenten [[w:Dieter Bohlen|Dieter Bohlen]] wurde es nun gerichtlich erlaubt, Polizisten ''[[w:duzen|duzen]]'' zu dürfen. Diese ungewöhnliche Erlaubnis wurde dem Jurymitglied von [[w:Deutschland sucht den Superstar|Deutschland sucht den Superstar]] nun vom Hamburger Landgericht erteilt. Der ehemalige [[w:Modern Talking|Modern-Talking]]-Star hatte im Rahmen eines Streites wegen angeblichem Falschparkens mit einen Polizeibeamten die unformelle Anredeform benutzt. Ein daraufhin von der Staatsanwaltschaft Hamburg beantragter Strafbefehl wurde jedoch vom Gericht zurückgewiesen, da Bohlen jeden duze. Eine Beschwerde dazu hatte ebenfalls keinen Erfolg, da das beanstandete Verhalten fester Bestandteil von Bohlens Umgangsformen sei, er lege „augenscheinlich ein gleiches Verhalten bei öffentlichen Auftritten an den Tag“. Daher könne man in diesem Fall das Duzen von Polizisten „nur als Unhöflichkeit ohne ehrverletzenden Inhalt“ werten. == Quellen == {{Quelle| Medium=NDR| Wikipedia=NDR| Titel=Hamburger Landgericht: Dieter Bohlen darf Polizisten duzen| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2279006,00.html| Datum=08.02.2006}} {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Gericht erlaubt Dieter Bohlen, alle Polizisten zu duzen| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/421154?PHPSESSID=de9c6e140da76c4fc4cd48c1e61db410| Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Wikipedia=Berliner Morgenpost| Titel=Gericht: Dieter Bohlen darf Polizisten duzen| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/02/09/aus_aller_welt/809482.html| Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium=mdr| Wikipedia=mdr| Titel=Pop-Produzent Bohlen erhält die Lizenz zum Duzen| URL=http://www.mdr.de/brisant/promi-klatsch/2491656.html| Datum=08.02.2006}} [[Kategorie:Oberlandesgericht Hamburg]] [[Kategorie:Dieter Bohlen]] [[Kategorie:Populäre Musik]] {{Europa}} {{Medien}} Im Streit um Namensnennung von „Tron“ entscheidet Gericht für Wikimedia Deutschland 21670 195995 2006-06-15T21:26:52Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|23:41, 9. Feb. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} [[Bild:Wikimediadeutschland-logo.png|thumb|Logo des Wikimedia Deutschland e.&nbsp;V.]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|09.02.2006}} Das Amtsgericht Berlin Charlottenburg hat im Rechtsstreit zwischen Wikimedia Deutschland e.&nbsp;V. und den Eltern des 1998 verstorbenen Hackers „Tron“ eine Entscheidung gefällt. Dabei haben die Betreiber der deutschsprachigen Ausgabe der Wikipedia einen Sieg erreicht – die Kammer hob die einstweilige Verfügung gegen Wikimedia Deutschland nun endgültig auf. In dem Verfahren ging es um die Frage, ob im entsprechenden [[w:Tron (Hacker)|Wikipedia-Artikel]] der vollständige Name des verstorbenen Hackers, der unter dem Pseudonym „Tron“ bekannt wurde, genannt werden dürfe. Bereits im Dezember 2005 hatten die Eltern des Toten eine einstweilige Verfügung gegen die Wikimedia Foundation in Florida erwirkt, die offenbar aber bis heute noch nicht zugestellt wurde. Im Januar erwirkte er dann eine Verfügung gegen den deutschen Wikimedia-Verein, Wikimedia Deutschland e.&nbsp;V., die beinhaltete, dass nicht mehr von der Domain [http://www.wikipedia.de www.wikipedia.de] auf die Seite [http://de.wikipedia.org de.wikipedia.org] weitergeleitet werden durfte. Wenig später wurde diese wegen Unverhältnismäßigkeit allerdings vorerst aufgehoben, am heutigen Donnerstag wurde sie nun generell abgewiesen. Die vorsitzende Richterin begründete die Entscheidung damit, dass der Familie des Hackers ein Anspruch auf eine Streichung des echten Namens ihre Sohnes nicht zustehe, „da durch die Namensnennung dessen über den Tod hinausgehendes Persönlichkeitsrecht nicht verletzt“ werde. Das postmortale Persönlichkeitsrecht sei weiterhin darauf ausgerichtet, den Verstorbenen vor unwahren Behauptungen oder Herabsetzungen zu schützen, dies sei hier aber nicht der Fall. Da der Streitwert des Verfahrens während der Verhandlung auf 1.000 Euro erhöht worden war, haben die Kläger nun jedoch die Möglichkeit, gegen das Urteil Rechtsmittel einzulegen. Friedrich Kurz, der Anwalt des Klägers, bezeichnete die Entscheidung der Kammer als „Fehlurteil“ und sagte dazu: „Wir werden auf alle Fälle in Berufung gehen.“ Seiner Meinung nach sei das Urteil „willkürlich und greifbar gesetzeswidrig“. Kurz verließ den Saal noch vor Verkündung des Urteils, welches ihm der Richter vorab mitgeteilt hatte. Nach Augenzeugenberichten soll er erbost gewesen sein. Bei einer Fortführung des Rechtsstreits wäre die nächste Instanz das Landgericht Berlin. == Themenverwandte Artikel == * [[Wikipedia.de außer Betrieb]] (19.01.2006) * [[Amtsgericht Charlottenburg erlässt einstweilige Verfügung gegen die Wikimedia Foundation]] (19.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Gericht hebt Verfügung gegen Wikipedia auf| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1187922| Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium=Heise| Titel=Gericht weist einstweilige Verfügung gegen Wikimedia Deutschland ab| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/69377| Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Wikipedia gewinnt im Namensstreit| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,399943,00.html| Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Wikipedia gewinnt im Streit um Namensnennung| URL=http://www.stern.de/computer-technik/internet/:Rechtsstreit-Wikipedia-Streit-Namensnennung/555279.html| Datum=09.02.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Einstweilige Verfügung]] [[Kategorie:Amtsgericht Charlottenburg]] [[Kategorie:Friedrich Kurz]] [[en:Berlin court repeals preliminary injunction against Wikimedia Germany]] Der Rekordflugversuch Steve Fossetts läuft nicht ganz problemlos 21673 145340 2006-02-10T10:03:50Z 213.196.253.49 {{Artikelstatus: Fertig|22:55, 9. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Steve Fossett.jpg|thumb|right|Steve Fossett]] {{Beginn|Cape Canaveral|USA|09.02.2006}} Seit gestern ist der 61-jährige US-Amerikaner [[w:Steve Fossett|Steve Fossett]] zu seinem erneuten Rekordflug unterwegs. Heute hat er mit seinem Fluggefährt, dem „GlobalFlyer“, den Atlantik hinter sich gelassen und ist bereits über Afrika hinweg geflogen. Im Laufe des Donnerstagvormittags flog Fossett über Saudi-Arabien. Die Kommandozentrale des US-Milliardärs in London gab diese Informationen heute bekannt. Heute wurde bekannt, dass es gestern beim Start Probleme gab. Die Maschine berührte beim Start zwei Vögel. Außerdem erhitzen sich die Armaturen im Flieger auf 54 Grad Celsius bis hin zum teilweisen Ausfall der Geräte. Gesundheitlich ist Fossett seitdem nicht ganz auf dem Damm. Die Wärme des Fliegers macht ihm nach wie vor zu schaffen. Er setzt seinen Flug trotzdem fort. Die Landung ist für kommenden Samstag in Großbritannien vorgesehen. Die Berichte über sein Empfinden entnimmt die Kommandozentrale dem Bordbuch Fossetts. Die Informationen, die Fossett mitteilt, sind weltweit im Internet auf der Golbal-Flyer-Website nachzulesen. == Themenverwandte Artikel == * [[Cape Canaveral: Rekordflug von Steve Fossett begonnen]] (08.02.2006) * [[SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan gründet private Raumfahrtgesellschaft]] (30.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=N24| Titel=Rekordflieger erreicht Saudi-Arabien| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006020911152500002| Datum=09.02.2006}} [[Kategorie:Steve Fossett]] {{Nord- und Mittelamerika}} Zweiter Prozessbeginn gegen Ernst Zündel 21675 202037 2006-06-30T10:55:35Z Dapete 572 Bild entfernt (LA auf Commons) {{Artikelstatus: Fertig|00:12, 10. Feb. 2006 (CET)}} {{D1|Mannheim|10.02.2006}} Nachdem der erste Prozess gegen den Holocaustleugner und Rechtsextremisten [[w:Ernst Zündel|Ernst Zündel]] im November 2005 geplatzt war, hat gestern der zweite Prozess begonnen. Das zweite Verfahren gegen den 66-jährigen Zündel läuft ebenso wie das erste vor dem Landgericht Mannheim. Die Anklage der Staatsanwaltschaft lautet auf Volksverhetzung, Beleidigung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. Das schnelle Aus des ersten Prozesses kam, weil für Zündel neue Pflichtverteidiger gesucht werden mussten. Das Mannheimer Gericht hatte die erste Anwältin Zündels ihres Amtes enthoben. Sie bestand darauf, den Anwalt Horst Mahler als ihren Assistenten vor Gericht mitbringen zu dürfen. Mahler ist als rechtsradikal bekannt. Das Gericht hatte Mahler abgelehnt, da über ihn ein vorläufiges Berufsverbot verhängt ist. Somit war eine Mitwirkung am Prozess gegen Zündel nicht möglich. Das Urteil gegen Zündel wird am 16. März 2006 erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] (08.11.2005) * [[Holocaustleugner in Mannheim angeklagt]] (20.07.2005) * [[Holocaust-Leugner Zündel in Untersuchungshaft]] (02.03.2005) == Quellen == * [http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,1032047/SH/0/depot/0/ Zweiter Anlauf für Prozess gegen Holocaust-Leugner Zündel - Handelsblatt - Donnerstag, 09. Februar 2006, 09:46 Uhr] * [http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=24688 Prozess gegen Altnazi Zündel - Focus Online - 09.02.06, 12:31 Uhr] * [http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=26733&Itemid=218 Rechtsextremist Zündel erneut vor Gericht - Finanzen.de -] [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Amtsgericht Mannheim]] [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Judentum]] [[Kategorie:Ernst Zündel]] [[Kategorie:Horst Mahler]] {{Europa}} Portal:Olympische Winterspiele 21676 182175 2006-05-15T21:08:29Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Newstickerleiste}} ---- {{Themenportale Sport}} [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Olympische_Winterspiele&action=purge '''Portal aktualisieren'''] {| {{prettytable}} ! align="center" font-size="+1" bgcolor="#ADADAD" valign=center |<font size="+2">Olympische Winterspiele</font> |- | cbgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''XXIII. Olympische Winterspiele 2018'''</center> <DynamicPageList> category=Olympische Winterspiele 2018 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | cbgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''XXII. Olympische Winterspiele 2014'''</center> <DynamicPageList> category=Olympische Winterspiele 2014 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | cbgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''XXI. Olympische Winterspiele 2010'''</center> <DynamicPageList> category=Olympische Winterspiele 2010 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | cbgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''XX. Olympische Winterspiele 2006 in Turin'''</center> <DynamicPageList> category=Olympische Winterspiele 2006 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |- | cbgcolor="#E0E0E0" valign=top |<center>'''XIX. Olympische Winterspiele 2002 in Salt Lake City'''</center> <DynamicPageList> category=Olympische Winterspiele 2002 notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> |} {{HI|Olympische Winterspiele 2006}} {{Commons|Category:2006 Winter Olympics|Olympische Winterspiele 2006}} ---- {{Newstickerleiste}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweiter Sport]] [[it:Categoria:Olimpiadi invernali 2006]] [[pl:Portal:Zimowe Igrzyska Olimpijskie 2006]] Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Turin findet ohne Friesinger und Pechstein statt 21680 155708 2006-03-04T17:27:40Z Blaite 10 Kategorisierung {{Artikelstatus: Fertig|00:18, 10. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|10.02.2006}} Heute werden in Turin die [[w:Olympische Winterspiele 2006|XX. Olympischen Winterspiele]] eröffnet. Die beiden deutschen Eisschnellläuferinnen Claudia Pechstein und Anni Friesinger werden an der Eröffnungsfeier nicht teilnehmen. Friesinger begründete ihre Absage mit den Worten: „Da müsste man ja vier, fünf Stunden draußen stehen, das tue ich mir nicht an. Der eine hat Schnupfen, der andere Husten, da besteht immer Ansteckungsgefahr. Aber bei der Schlussfeier bin ich natürlich dabei.“ Die zweite der sogenannten „Golden Girls des Eisschnelllaufs“, die 33-jährige Pechstein, meinte: „Das passt überhaupt nicht in meine Planungen. Deshalb war ja auch das Tragen der Fahne nie ein Thema. Ich bedauere dies, aber es geht nicht anders.“ == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung | Titel= Eröffnungsfeier ohne Friesinger und Pechstein| URL=http://www.netzeitung.de/sport/olympia2006/381649.html| Datum=09. Feb.2006, 13:20 Uhr}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Eisschnelllauf]] [[Kategorie:Wintersportler]] {{Europa}} {{Sport}} IOC-Präsident Rogge auf der 118. Vollversammlung des IOC in Turin 21684 145666 2006-02-10T19:24:49Z Colepani 447 Kat + TVA {{Artikelstatus: Fertig|00:26, 10. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Olympic flag.svg|right|120px]] {{Beginn|Turin|Italien|10.02.2006}} Der derzeitige Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), [[w:Jacques Rogge|Jacques Rogge]], traf am vergangenen Samstag in Turin ein. Er wohnt nicht wie die meisten seiner Funktionärskollegen in einem Turiner Nobelhotel, sondern hat sein Quartier bei den Athleten in einem der olympischen Dörfer bezogen. Der Belgier Rogge hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Olympischen Spiele zu modernisieren. Er sagte: „Wenn wir nicht an der Evolution des Programms arbeiten, büßt es all seine Glaubwürdigkeit und Relevanz für die Jugend und die allgemeine Öffentlichkeit ein.“ Allerdings kommt Rogge mit seinen Bemühungen nicht so voran, wie er es gerne möchte. Im Juli 2005 hatte Rogge mehrere Sportarten aus der Olympiade des Jahres 2012 verbannt, jetzt sollen sie doch wieder kommen. Grund für seinen Vorschlag vom Sommer 2005 war die Überfrachtung des Spielangebotes. Ebenso denkt Rogge darüber nach, eine Disziplin aus den Sommerspielen 2008 zu entfernen. Am Mittwoch, dem 08.02.2006, fand dann in Turin die 118. Vollversammlung des IOC statt. Dabei fielen einige wichtige Entscheidungen bezüglich des weiteren Vorgehens bei den Olympischen Sommerspielen. Die Mitglieder des IOC wählten die dänische Stadt Kopenhagen zur „olympischen Hauptstadt“ des Jahres 2009. Somit findet im Sommer 2009 der 13. [[w:Olympische Bewerbungen (Wahlgänge)|Olympische Kongress]] in Kopenhagen statt. In die Endauswahl kam neben Kopenhagen auch Kairo. Ebenfalls zur Wahl aber nicht gewählt wurden die Städte Taipeh und Busan, Athen, Singapur und Riga. 1994 fand der zwölfte Olympische Kongress in Paris statt. Damals feierte das IOC das 100-jährige Bestehen. Der elfte Olympische Kongress fand 1981 im deutschen Baden-Baden statt. Zum gleichen Zeitpunkt im Sommer 2009 tagt in Kopenhagen die 121. IOC-Vollversammlung. Hierbei findet die Wahl des neuen IOC-Präsidenten statt. Es fällt auch die Entscheidung, in welcher Stadt die Olympischen Spiele 2016 stattfinden werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=IOC zieht Kopenhagen Kairo vor| URL=http://www.netzeitung.de/sport/olympia2006/381471.html| Datum=08.02.2006, 14:53 Uhr}} {{Quelle| Medium=Welt| Titel=IOC-Präsident Rogge droht Rückschlag bei Reformen| URL=http://www.welt.de/data/2006/02/06/841702.html| Datum=06.02.2006}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympischer Kongress 2009]] [[Kategorie:Olympischer Kongress 1994]] [[Kategorie:Olympischer Kongress 1981]] [[Kategorie:Olympische Spiele 2016]] [[Kategorie:Olympische Spiele 2012]] [[Kategorie:Olympische Spiele 2008]] [[Kategorie:IOC-Vollversammlung Nr. 118]] [[Kategorie:IOC-Vollversammlung Nr. 121]] Kategorie:Olympischer Kongress 2009 21685 144872 2006-02-09T16:12:58Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympischer Kongress]] Kategorie:Olympischer Kongress 1981 21686 144873 2006-02-09T16:13:23Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympischer Kongress]] Kategorie:Olympischer Kongress 1994 21687 144874 2006-02-09T16:13:38Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympischer Kongress]] Kategorie:Olympischer Kongress 21688 144875 2006-02-09T16:14:15Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Spiele]] Kategorie:Olympische Winterspiele 21689 146935 2006-02-14T19:18:51Z 62.194.241.152 [[commons:Template talk:Sisterlinks|Sisterlink project]] {{sisterlinks|Category:Winter Olympics}} [[Kategorie:Olympische Spiele]] [[cs:Kategorie:Zimní olympijské hry]] [[en:Category:Olympic Winter Games]] [[es:Categoría:Juegos Olímpicos de Invierno]] [[fr:Catégorie:Jeux Olympiques d'hiver]] [[it:Categoria:Olimpiadi invernali]] [[ja:Category:冬季オリンピック]] [[ko:분류:동계 올림픽]] [[nl:Categorie:Olympische Winterspelen]] [[pt:Categoria:Jogos Olímpicos de Inverno]] Kategorie:Olympische Sommerspiele 21690 144880 2006-02-09T16:16:43Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Spiele]] Kategorie:Olympische Spiele 2016 21691 144883 2006-02-09T16:17:52Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:IOC-Vollversammlung Nr. 121 21692 144890 2006-02-09T16:20:57Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:IOC-Vollversammlung]] Kategorie:IOC-Vollversammlung Nr. 118 21693 144891 2006-02-09T16:21:12Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:IOC-Vollversammlung]] Kategorie:IOC-Vollversammlung 21694 144892 2006-02-09T16:21:36Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Spiele]] Kategorie:IOC-Vollversammlung Nr. 117 21695 144894 2006-02-09T16:23:25Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:IOC-Vollversammlung]] Kategorie:World Games 2005 21696 144899 2006-02-09T16:30:19Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:World Games]] George W. Bush: Anschlag auf höchstes Gebäude im US-Westen vereitelt 21697 172696 2006-04-20T07:11:24Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:US Bank Tower-Figueroa.jpg|thumb|Im Hintergrund der U.S. Bank Tower in Los Angeles]] {{Beginn|Washington D.C.||Los Angeles|Vereinigte Staaten|10.02.2006}} Nach den Worten des US-amerikanischen Präsidenten [[w:George W. Bush|George W. Bush]] soll nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 ein Anschlag auf den „[[:w:en:Library Tower|Library Tower]]“ (heute U.S. Bank Tower) in Los Angeles vereitelt worden sein. Die Festnahme eines hochrangigen Al-Kaida-Mitglieds Anfang 2002 in Südostasien soll die Pläne laut Bush vereitelt haben. Bush hatte in einer Rede vor Nationalgardisten zunächst vom „Liberty Tower“ gesprochen, war dann aber von Mitarbeitern korrigiert worden. Bei den [[:w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Anschlägen am 11. September 2001]] auf die beiden Türme des [[w:World Trade Center|World Trade Centers]] in New York sowie auf das Pentagon in Washington D.C. kamen über 3.000 Menschen ums Leben. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Bush: Al-Kaida plante Anschlag mit Flugzeug auf Los Angeles| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-02-09T162802Z_01_MAI958365_RTRDEOC_0_USA-ANSCHLAGSPLAN-ALKAIDA.xml| Datum=09.02.2006, 05:28 Uhr}} {{Quelle| Medium=nachrichten.at| Titel=Al-Kaida-Terror in Los Angeles verhindert| URL=http://www.nachrichten.at/politik/aussenpolitik/421585?PHPSESSID=a5ec6760b3d43049f666fdc6855d0015| Datum=09.02.2006, 05:28 Uhr}} [[Kategorie:New York]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Terroranschlag]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Recht}} Kategorie:Wolfgang Gehrke 21699 190921 2006-06-03T15:24:42Z Franz 834 Kein Wikipedia-Eintrag vorhanden (Stand: 03.06.2006) ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Gehrke, Wolfgang]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Gehrke, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gehrke, Wolfgang]] Kategorie:Walter Hoffmann 21700 147284 2006-02-15T19:21:19Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hofmann, Walter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hofmann, Walter]] Kategorie:Daniela Wagner 21701 147269 2006-02-15T19:14:01Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wagner, Daniela]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wagner, Daniela]] Kategorie:Jörg Dillmann 21702 145004 2006-02-09T20:10:53Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Dillmann, Jörg]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Dillmann, Jörg]] Kategorie:Jochen Partsch 21703 147268 2006-02-15T19:13:30Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Partsch, Jochen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Partsch, Jochen]] Kategorie:Helmut Klett 21704 150277 2006-02-18T22:24:17Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Klett, Helmut]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Klett, Helmut]] Kategorie:Michael Siebert 21705 145006 2006-02-09T20:11:51Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Siebert, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Siebert, Michael]] Kategorie:Benjamin Lense 21707 145003 2006-02-09T20:10:25Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Fußballspieler|Lense, Benjamin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lense, Benjamin]] Kategorie:Augsburger Localbahn 21708 144938 2006-02-09T18:39:20Z Dion 635 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Sanchez de Lozada 21709 144940 2006-02-09T18:40:52Z Dion 635 [[Kategorie:Bolivianischer Politiker]] [[Kategorie:Bolivianische Personalie]] Kategorie:Gewerkschaft Südamerika 21710 144942 2006-02-09T18:41:48Z Dion 635 [[Kategorie:Gewerkschaft]] [[Kategorie:Gewerkschaft]] Kategorie:Monica Frassoni 21712 144945 2006-02-09T18:43:38Z Dion 635 [[Kategorie:Italienischer Politiker]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] Kategorie:Günter Pfitzmann 21713 147274 2006-02-15T19:15:46Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Schauspieler|Pfitzmann, Günter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pfitzmann, Günter]] Kategorie:Jürgen Hambrecht 21714 144958 2006-02-09T18:59:27Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Hambrecht, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hambrecht, Jürgen]] Kategorie:Wulf Bernotat 21715 144962 2006-02-09T19:02:56Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Bernotat, Wulf]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bernotat, Wulf]] Kategorie:Frank-Jürgen Weise 21716 144964 2006-02-09T19:04:56Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Weise, Frank-Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Weise, Frank-Jürgen]] Kategorie:Rezzo Schlauch 21717 191424 2006-06-03T19:24:59Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Rezzo Schlauch}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schlauch, Rezzo]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Schlauch, Rezzo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schlauch, Rezzo]] Kategorie:Abtreibung 21718 144971 2006-02-09T19:14:10Z Dion 635 [[Kategorie:Sozialethik]] Kategorie:Klaus Böger 21719 191327 2006-06-03T18:57:33Z Amsel 822 {{Wikipedia|Klaus Böger}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Böger, Klaus]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Böger, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Böger, Klaus]] Kategorie:Diepholz 21720 144980 2006-02-09T19:33:42Z Dion 635 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Worpswede 21721 144981 2006-02-09T19:33:58Z Dion 635 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Rendsburg 21722 144982 2006-02-09T19:34:25Z Dion 635 [[Kategorie: Schleswig-Holstein]] [[Kategorie: Schleswig-Holstein]] Kategorie:Leck (Nordfriesland) 21723 144983 2006-02-09T19:34:42Z Dion 635 [[Kategorie: Schleswig-Holstein]] [[Kategorie: Schleswig-Holstein]] Kategorie:Frederikshaab 21724 144984 2006-02-09T19:35:08Z Dion 635 [[Kategorie:Grönland]] [[Kategorie:Grönland]] Kategorie:Michael Kauch 21725 145005 2006-02-09T20:11:23Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kauch, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kauch, Michael]] Kategorie:Patientenverfügung 21726 144988 2006-02-09T19:38:11Z Dion 635 [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] Kategorie:Klaus Tolksdorf 21727 145001 2006-02-09T20:08:11Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Richter|Tolksdorf, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Tolksdorf, Klaus]] Kategorie:Albert Mangelsdorff 21729 145011 2006-02-09T20:18:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Musiker]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Musiker|Mangelsdorff, Albert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mangelsdorff, Albert]] Kategorie:Heinz Kluncker 21730 145013 2006-02-09T20:21:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gewerkschafter]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Gewerkschafter|Kluncker, Heinz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kluncker, Heinz]] Kategorie:Max Liebermann 21731 145026 2006-02-09T20:39:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Maler]] [[Kategorie:Maler|Liebermann, Max]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Liebermann, Max]] Kategorie:Kurt Masur 21732 145030 2006-02-09T20:42:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Dirigent]] [[Kategorie:Dirigent|Masur, Kurt]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Masur, Kurt]] Kategorie:Julia Bohl 21733 145036 2006-02-09T20:45:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bohl, Julia]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bohl, Julia]] Kategorie:Norbert Trelle 21734 145037 2006-02-09T20:46:11Z Cyper 866 {{Wikipedia|Norbert Trelle}} ---- [[Kategorie:Deutsche Personalie|Trelle, Norbert]] [[Kategorie:Bischof|Trelle, Norbert]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Trelle, Norbert]] Kategorie:Josef Homeyer 21735 145041 2006-02-09T20:47:36Z Cyper 866 {{Wikipedia|Josef Homeyer}} ---- [[Kategorie:Deutsche Personalie|Homeyer, Josef]] [[Kategorie:Bischof|Homeyer, Josef]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Homeyer, Josef]] Kategorie:Christoph Müller 21736 145048 2006-02-09T20:49:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Müller, Christoph]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Müller, Christoph]] Kategorie:Herbert Landau 21737 145049 2006-02-09T20:50:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Richter|Landau, Herbert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Landau, Herbert]] Kategorie:Frère Roger 21738 145077 2006-02-09T21:02:42Z Cyper 866 {{Wikipedia|Frère Roger}} [[Kategorie:Christlicher Geistlicher|Roger, Frère]] [[Kategorie:Schweizer Personalie|Roger, Frère]] [[Kategorie:Mönch|Roger, Frère]] Kategorie:Friedrich Wetter 21739 145058 2006-02-09T20:54:35Z Cyper 866 {{Wikipedia|Friedrich Wetter}} [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wetter, Friedrich]] [[Kategorie:Bischof|Wetter, Friedrich]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Wetter, Friedrich]] Kategorie:David Evans 21740 145064 2006-02-09T20:56:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Simbabwische Personalie|Evans, David]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Evans, David]] Kategorie:Karl Maria Schulte 21741 147273 2006-02-15T19:15:05Z Wolf-Dieter 786 Karl Maria Schulte arbeitet unter dem Künstlernamen ''Carlo di Fabio'' ---- [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schulte, Karl Maria]] Kategorie:Simbabwische Personalie 21742 145065 2006-02-09T20:57:14Z Cyper 866 [[Kategorie:Simbabwe]] Kategorie:Mamoun Darkazanli 21743 145068 2006-02-09T20:58:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Darkazanli, Mamoun]] Kategorie:Sophone Vilavongsy 21744 145071 2006-02-09T21:00:27Z Cyper 866 [[Kategorie:Laotische Personalie|Vilavongsy, Sophone]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Vilavongsy, Sophone]] [[Kategorie:Mönch|Vilavongsy, Sophone]] Kategorie:Fred Delmare 21745 145073 2006-02-09T21:01:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schauspieler]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Delmare, Fred]] [[Kategorie:Schauspieler|Delmare, Fred]] Kategorie:Mönch 21746 155543 2006-03-04T13:52:25Z Cyper 866 {{sisterlinks|Category:Monks}} {{Wikipedia|Mönch}} {{Wiktionary|Mönch}} [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Rüdiger Wolfrum 21747 145080 2006-02-09T21:05:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wolfrum, Rüdiger]] [[Kategorie:Richter|Wolfrum, Rüdiger]] Kategorie:Christa Maar 21749 145093 2006-02-09T21:10:02Z Cyper 866 {{Wikipedia|Christa Maar}} [[Kategorie:Deutsche Personalie|Maar, Christa]] [[Kategorie:Kunsthistoriker|Maar, Christa]] [[Kategorie:Drehbuchautor|Maar, Christa]] [[Kategorie:Regisseur|Maar, Christa]] Kategorie:Drehbuchautor 21750 189715 2006-05-31T20:15:04Z Franz 834 Ist auch ein Filmschaffender [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Filmschaffender]] Kategorie:Jochen Litterst 21751 191748 2006-06-04T02:23:39Z Amsel 822 [[Kategorie:Physiker|Litterst, Jochen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Litterst, Jochen]] Kategorie:Kunsthistoriker 21752 151141 2006-02-20T19:07:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Historiker]] [[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Historiker]] Kategorie:Jürgen Macho 21753 145101 2006-02-09T21:13:10Z Cyper 866 {{Wikipedia|Jürgen Macho}} [[Kategorie:Österreichische Personalie|Macho, Jürgen]] [[Kategorie:Fußballspieler|Macho, Jürgen]] Kategorie:Thomas Ernst 21754 191840 2006-06-04T04:49:36Z Amsel 822 {{Wikipedia|Thomas Ernst}} [[Kategorie:Fußballspieler|Ernst, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ernst, Thomas]] Kategorie:Lothar Gärtner 21758 145111 2006-02-09T21:17:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Unternehmer]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Unternehmer|Gärtner, Lothar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gärtner, Lothar]] Kategorie:Konrad Spindler 21759 151128 2006-02-20T18:59:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Archäologe]] [[Kategorie:Archäologe|Spindler, Konrad]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Spindler, Konrad]] Kategorie:Alois Vogl 21760 145117 2006-02-09T21:24:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wintersportler]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Vogl, Alois]] [[Kategorie:Wintersportler|Vogl, Alois]] Der VfB Stuttgart trennt sich von Giovanni Trapattoni 21764 160971 2006-03-19T08:37:23Z Nachrichtenschreiber2 401 Entfernung der Regionalkategorie rückgängig gemacht. Widerspricht Abstimmung im Pressestammtisch {{Artikelstatus: Fertig|11:20, 10. Feb. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Stuttgart|Deutschland|10.02.2006}} Der VfB Stuttgart gab gestern Abend bekannt, dass er sich sofort von seinem Trainer [[w:Giovanni Trapattoni|Giovanni Trapattoni]] trennen wird. Auch das Assitenzteam von Trapattoni muss gehen. Das Gespräch mit „Trap“ hat gestern abend stattgefunden. Sein Nachfolger soll bereits heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt werden. == Themenverwandter Artikel == * [[Giovanni Trapattoni wird neuer Trainer beim VFB Stuttgart]] (17.06.2005) * [[Der VfB Stuttgart hat sich von Matthias Sammer getrennt]] (03.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=VfB Stuttgart trennt sich von Trapattoni| URL=http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/381747.html| Datum=09.02.2006}} [[Kategorie:VfB Stuttgart]] [[Kategorie:Giovanni Trapattoni]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Hausfriedensbruch 21765 145150 2006-02-09T22:31:52Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Giovanni Trapattoni 21768 145178 2006-02-09T23:07:04Z Cyper 866 {{Wikipedia|Giovanni Trapattoni}} [[Kategorie:Italienische Personalie|Trapattoni, Giovanni]] [[Kategorie:Fußballspieler|Trapattoni, Giovanni]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Trapattoni, Giovanni]] Kategorie:Fußballtrainer 21769 192609 2006-06-05T17:52:21Z Amsel 822 +katfix [[Kategorie:Fußball]] [[Kategorie:Trainer]] Kategorie:Eishockeytrainer 21770 145201 2006-02-09T23:14:03Z Cyper 866 [[Kategorie:Eishockey]] [[Kategorie:Trainer]] Kategorie:Skitrainer 21771 145208 2006-02-09T23:17:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Ski]] [[Kategorie:Trainer]] Niederländische Islamkritikerin verteidigt Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen 21772 147049 2006-02-15T08:39:35Z Franz 834 /* Quellen */ kl. {{Artikelstatus: Fertig|01:34, 11. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|11.02.2006}} Die holländische Politikerin [[w:Ayaan Hirsi Ali|Ayaan Hirsi Ali]] rechtfertigte vorgestern in Berlin auf einer Pressekonferenz die Veröffentlichung der zwölf Mohammed-Karikaturen. Gleich im ersten Satz sagte sie: „I am here to defend the right to offend.“ (Ich bin hier, um das Recht zu beleidigen zu verteidigen.) Die gebürtige Somalierin floh vor 16 Jahren nach Holland, nachdem sie mit einem Cousin verheiratet werden sollte. Sie arbeitete mit dem Regisseur [[w:Theo van Gogh|Theo van Gogh]] an dem umstrittenen islamkritischen Kurzfilm „Submission 1“. Seit dem Mord an Theo van Gogh lebt sie ständig unter Schutz. In Berlin erklärte sie nun, worum es bei dem so genannten Karikaturenstreit überhaupt geht. „Ich bin der Meinung, dass es richtig war, die Cartoons in der Zeitung ‚Jyllands Posten‘ zu drucken, und dass die Entscheidung der anderen Zeitungen, sie nachzudrucken, ebenfalls richtig war.“ In Ihrer Pressekonferenz lobte sie den dänischen Ministerpräsidenten Anders Fogh Rasmussen, der sich weigert, sich „mit Repräsentanten tyrannischer Regimes“ zu treffen. Den „Hardlinern innerhalb der islamischen Bewegung“ gehe es hauptsächlich darum, Demokratie und Freiheit zu zerstören. Sie kritisierte all jene Institutionen und Firmen aus Europa, welche nun im Nahen-Osten mit den Sprüchen „Wir sind keine Dänen“ und „Wir verkaufen keine dänischen Produkte“ werben. Sie sagte wörtlich: „Ab jetzt wird Nestlé-Schokolade nie wieder so schmecken, wie sie uns bis eben geschmeckt hat.“ In ihrer Ansprache vergleicht sie die Fundamentalisten mit den Kommunisten. In diesem Zusammenhang sei Berlin Beweis für den Erfolg von Standhaftigkeit, sagte die Politikerin. Trotz der Selbstzensur vieler im Westen, die in Zeiten des Kalten Krieges den Kommunismus idealisiert und verteidigt hätten, und trotz der brutalen Zensur im damaligen Osten sei diese Schlacht gewonnen worden. „Berlin ist eine Stadt des Optimismus.“ Genau wie in Berlin die Mauer gefallen sei, ist sie sicher, „dass die virtuelle Mauer zwischen denen, die die Freiheit lieben und denen, die sich der Verführung und Sicherheit totalitärer Ideen unterwerfen, eines Tages auch fallen wird“. Sie möchte nicht falsch verstanden werden und bekräftigt, dass es jedermanns Recht sei, sich über Satire aufzuregen. Diese zum Anlass zu nehmen, einen mörderischen Aufruhr anzuzetteln, sei jedoch durch nichts zu rechtfertigen. == Themenverwandte Artikel == * [[Karikaturstreit beginnt zu eskalieren]] (03.02.2006) * [[Kontroverse Karikaturen]] (06.02.2006) * [[Iran verfügt Handelsboykott gegenüber Dänemark]] (07.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=spiegel.de| Titel=Das Recht zu beleidigen| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,400031,00.html| Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| Titel=Keine Feigheit vor dem Feind| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?cnt=802583| Datum=10.02.2006}} {{Quelle| Medium=Die Welt.de Blogs| Titel=The right to offend| URL=http://www.welt.de/z/plog/blog.php/the_free_west/the_free_wests_weblog/2006/02/10/the_right_to_offend| Datum=10.02.2006, 10:21 Uhr| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds]] [[Kategorie:Ayaan Hirsi Ali]] {{Europa}} {{Recht}} {{Medien}} Wikinews:Artikelchronik/2005/02/10 21782 145296 2006-02-10T08:49:52Z Cyper 866 '''[[:Kategorie:10.02.2005|Donnerstag, 10. Februar 2005]]:''' * [[Nordkorea besitzt Atomwaffen]] * [[Nürnberger Spielwarenmesse eröffnet]] * [[Papst kehrt in den Vatikan zurück]] Selbstmord auf Flug von Washington nach Los Angeles 21786 195326 2006-06-14T14:19:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|21:54, 10. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.||Los Angeles|USA|10.02.2006}} Ein Flugzeug der United Airlines wurde gestern auf dem Flug von Washington nach Los Angeles umgeleitet. Es landete unplanmäßig in Denver. Grund für den unfreiwilligen Zwischenstopp war der Selbstmord eines US-amerikanischen Flugpassagiers. Die Leiche des 56-jährigen Mannes wurde von einem Polizisten, der sich als Passagier in der Maschine befand, auf der Flugzeugtoilette gefunden. Der Mann hatte sich aufgehängt. Unbestätigten Angaben zufolge soll der Mann vor einem Strafverfahren wegen Brandstiftung gestanden haben. Die Anklage gegen ihn wurde am vergangenen Wochenende erhoben, nachdem er am Samstag ein neues Auto gekauft hatte. Ihm wurde vorgeworfen, Feuer in dem Autohaus gelegt zu haben. Er hatte sich über einen Verkäufer des Autohauses geärgert, der ihn seiner Meinung nach betrogen haben soll. Nach der Brandstiftung wurde der Mann verhaftet, befand sich jedoch gegen Kaution mittlerweile wieder auf freiem Fuß. Die Behörden haben eine Obduktion zur Klärung der tatsächlichen Todesursache angeordnet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Blick online| Titel=Selbstmord im Flugzeug-Klo| URL=http://www.blick.ch/news/ausland/artikel32050| Datum=10.02.2006, 9:16 Uhr}} {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Notlandung von US-Flugzeug wegen totem Passagier| URL=http://www.donau.de/SID_f9ba59c013dd2b887c48ed665768ca7f/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=210420| Datum=10.02.2006, 9:42 Uhr}} {{Quelle| Medium=focus| Titel=Notlandung wegen Selbstmord| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=24751| Datum=10.02.2006, 13:33 Uhr}} {{Quelle| Medium=sz-online| Titel=Flugzeug nach Selbstmord an Bord umgeleitet| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1076203| Datum=10.02.2006}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Brandstiftung]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Nord- und Mittelamerika}} Karikaturstreit auch an der TU Ilmenau 21789 164005 2006-03-26T16:18:13Z Wolf-Dieter 786 zwei Personal-Kategorien entfernt, werden gelöscht {{Artikelstatus: Fertig|14:33, 10. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ilmenau|Deutschland|10.02.2006}} Im Ilmenauer Studentenportal „spi“, wo fast alle Studenten der [[w:Technische Universität Ilmenau|technischen Universität]] registriert sind, tauchten auf Benutzerseiten die umstrittenen [[:w:Das Gesicht Mohammeds|Mohammed-Karikaturen]] auf. Moslems beschwerten sich beim Betreiber des Portals, der [[w:Forschungsgemeinschaft elektronische Medien|Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.&nbsp;V.]] (FeM), welcher jedoch das administrative Entfernen der Karikaturen ablehnte. Begründet wurde dies mit der Eigenverantwortlichkeit der Benutzer für ihre persönlichen Seiten. Solange diese gegen kein geltendes Gesetz verstießen, werde der Verein auch nicht in die Benutzerseiten eingreifen. Dennoch wurde auf einer internen Sitzung der FeM geäußert, dass bei einer Änderung der Rechtsgrundlage sofort entsprechende Schritte eingeleitet würden. Um das Konfliktpotential zu senken und mehr Verständnis zwischen beiden Parteien aufzubauen, organisierten einige Studenten am Mittwochabend eine Diskussionsrunde zwischen muslimischen und europäischen Studenten. Dieses Angebot wurde von zirka 200 Studenten angenommen. Die islamischen Teilnehmer hatten nichts gegen die Pressefreiheit, fanden aber, dass Witze und Satire eine Grenze hätten. Dennoch konnte die Frage „Warum verletzt das euch?“ befriedigend beantwortet werden. Der eingeladene Referent Mark Bodenstein, ein deutscher Islamwissenschaftler der Universität Erfurt und bekennender Moslem, sagte, dass die Empörung zu den Karikaturen nicht allein über das Bildverbot erklärbar sei. Hier spielten auch die Gefühle der Moslems mit hinein. Der Student, der die Karikaturen erstmals ins „spi“ eingestellt hatte, begründete dies damit, dass viel darum diskutiert würde, aber keiner die Karikaturen wirklich kennen würde. Auch der Leiter des Vereins syrischer Studenten an der technischen Universität, Maher Al-Ibrahim, war zu der Diskussionsrunde anwesend. Er schilderte seine Gefühle zu den Karikaturen, auch wenn er sie noch nicht gesehen hatte. Am Ende der Veranstaltung gab es ein kleines Happy End. Der Student, der die Karikaturen eingestellt hatte, entschuldigte sich bei Maher Al-Ibrahim und beide reichten sich die Hände. Ob damit der Konflikt an der Universität beigelegt worden ist, ist jedoch noch fraglich. Die Universitätsverwaltung sagte außerdem, dass es bisher keine Hinweise auf Fanatismus an der Hochschule gebe. == Quellen == {{Quelle| Medium=FeM| Wikipedia=Forschungsgemeinschaft elektronische Medien| URL=http://www.fem.tu-ilmenau.de/scripts/index.php?fuseaction=page.content&id=109&menue_name=deutsch&datum_pro=2006-02-07&jahr=2006&monat=02&tag=07#protokoll| Titel=Protokoll vom 07.02.2006| Datum=10.02.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,399966,00.html| Titel=Große Weltpolitik im kleinen Ilmenau| Datum=09.10.2006}} {{Quelle| Medium=Freies Wort| Wikipedia=Freies Wort| URL=http://www.freies-wort.de/nachrichten/archiv/resyart.phtm?id=919516| Titel=Aber warum verletzt euch das?| Datum=10.02.2006}} [[Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds]] [[Kategorie:FeM]] [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] [[Kategorie:Universität Erfurt]] {{Europa}} {{Medien}} {{Recht}} Kategorie:Universität Erfurt 21798 145382 2006-02-10T10:43:05Z Cyper 866 [[Kategorie:Hochschule|Erfurt]] Kategorie:Griechische Partei 21800 178614 2006-05-07T21:53:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Partei in Europa]] [[Kategorie:Partei in Europa]] [[Kategorie:Griechische Politik]] Kategorie:Grüne Partei der Schweiz 21801 178615 2006-05-07T21:55:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schweizer Partei]] [[Kategorie:Schweizer Partei]] Kategorie:EDEKA 21802 145392 2006-02-10T11:15:47Z Colepani 447 [[Kategorie:Verbrauchermarkt]] [[Kategorie:Verbrauchermarkt]] Kategorie:Verbrauchermarkt 21803 145393 2006-02-10T11:16:03Z Colepani 447 [[Kategorie:Verbrauchermarkt]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]] Kategorie:Warenhaus 21804 145397 2006-02-10T11:18:29Z Colepani 447 [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]] [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]] Kategorie:P&C 21805 200331 2006-06-26T13:45:41Z Amsel 822 {{Wikipedia|Peek & Cloppenburg}} [[Kategorie:Warenhaus]] Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds 21808 146747 2006-02-14T03:11:39Z Cyper 866 {{HI|Das Gesicht Mohammeds}} In dieser Kategorie finden sich die Artikel, welche sich auf den sogenannten Kariakaturstreit über die „Die 12 Gesichter Mohammeds“ beziehen. [[Kategorie:Religion]] [[pl:Kategoria:Karykatury Mahometa]] [[sv:Kategori:Muhammedteckningarna]] Kategorie:Dieter Bohlen 21810 145424 2006-02-10T12:32:24Z Bendex 1225 korr [[Kategorie:Musiker|Bohlen, Dieter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bohlen, Dieter]] George Clooney auf der 56. Berlinale 21812 146165 2006-02-11T19:34:06Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|21:21, 10. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:George Clooney at Incirlik.jpg|thumb|George Clooney]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|10.02.2006}} Gestern Abend wurde in Berlin im Beisein von rund 2.000 Ehrengästen feierlich die [[w:Berlinale|Berlinale]] eröffnet. Es handelt sich um die [[w:Internationale Filmfestspiele Berlin 2006|„56. Internationalen Filmfestspiele Berlin“]]. Als Gast auf der Eröffnungsgala war unter anderem der deutsche Schauspieler Armin Mueller-Stahl anwesend. Heute hat nun Hollywood-Star [[w:George Clooney|George Clooney]] seinen neuesten Film Syriana auf der Berlinale vorgestellt. Der US-Politthriller [[w:Syriana|Syriana]] läuft nicht im Wettbewerb der Berlinale mit, er steht sozusagen außer Konkurrenz. Der Film dreht sich um das Machtverhalten der Bosse im internationalen Ölgeschäft, um Korruption und um Intrigen. == Quellen == {{Quelle| Medium= ProSieben News | Titel=Berlinale mit Snow Cake und glamouröser Gala eröffnet | URL=http://www.pro-sieben.de/kino_dvd/news/21900/ | Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium=Reutlinger General Anzeiger| Titel= George Clooney stellt «Syriana» auf der Berlinale vor| URL= http://www.gea.de/detail/544236 | Datum=10.02.2006}} {{Europa}} Japans Premierminister Koizumi verschiebt Gesetzesvorlage zur Änderung der kaiserlichen Nachfolge 21813 146167 2006-02-11T19:41:15Z 141.70.124.98 {{Artikelstatus: Fertig|10:31, 11. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Junichiro Koizumi, Brasilia, September 2004.jpg|thumb|Koizumi Junichirō]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|10.02.2006}} Nachdem am Dienstag die erneute Schwangerschaft von Prinzessin [[w:Japanisches_Kaiserhaus|Kiko]] bekannt gegeben wurde, hat Premierminister [[w:Koizumi Junichirō|Koizumi]] die ursprünglich noch vor Juni geplante Vorstellung einer Gesetzesvorlage zu einer Verfassungsänderung, die auch weiblichen Nachkommen eine Thronbesteigung ermöglichen sollte, vorläufig verschoben. Die Vorlage entsprach der Empfehlung einer Kommission vom Ende letzten Jahres und wurde notwendig, da seit über 40 Jahren in der kaiserlichen Familie kein potentieller männlicher Thronfolger mehr geboren wurde, die derzeitige japanische Verfassung aber Mädchen von der Thronfolge ausschließt. == Themenverwandte Artikel == *[[Japanisches Kaiserhaus gab dritte Schwangerschaft von Prinzessin Kiko bekannt]] (10.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Kyodo News| Titel=Koizumi gives up bill for female monarchs in Japan| URL=http://home.kyodo.co.jp/modules/fstStory/index.php?storyid=229521| Datum=10.02.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Japanische Personalie]] [[Kategorie:Familienplanung]] [[Kategorie:Geburt]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Steve Fossett: Benzinverlust beim Start des Rekordflugversuchs beunruhigt Kontrollpersonal 21815 145741 2006-02-10T20:41:55Z 172.178.195.223 {{Artikelstatus: Fertig|21:22, 10. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Steve Fossett.jpg|thumb|right|Steve Fossett]] {{Beginn|Cape Canaveral|USA|10.02.2006}} Seit Mittwoch ist der 61-jährige US-Amerikaner [[w:Steve Fossett|Steve Fossett]] zu seinem erneuten Rekordflug unterwegs. Nachdem Fossett gestern gesundheitliche Probleme wegen der Hitze im Flugzeug „[[w:Virgin Atlantic GlobalFlyer|Virgin Atlantic GlobalFlyer]]“ hatte, geht es ihm heute nach Angaben der Kommandozentrale gut. Die Temperatur habe sich wieder normalisiert. Allerdings beunruhigt das Kontrollpersonal der Verlust von 750 Pfund Benzin, den die „GlobalFlyer“ nach dem Start in Cape Canaveral erlitten hatte. In den letzten Stunden machte Fossett die windstille Wetterlage zu schaffen. Er liegt rund 7.500 Kilometer hinter seiner geplanten Flugroute zurück. Heute hatte Fossett das asiatische Festland hinter sich gelassen. Er befindet sich auf dem Flug nach Japan, und mit etwas Rückenwind kann er die Rücklage eventuell aufholen. Morgen Abend ist die Landung in Großbritannien vorgesehen. An dem Rekordversuch ist finanziell auch der britische Milliardär Sir [[w:Richard Branson|Richard Branson]] beteiligt. Über Steve Fossett sagte Branson: „Steve muss mit ernsten Turbulenzen zurechtkommen, mit extremer Hitze und Schlafmangel. Ich hatte immer den Verdacht, Steve sei halb Mensch, halb Android. Und nach dem, was er jetzt durchmacht, denke ich, ich könnte Recht haben! Wir werden seine DNA testen, wenn er zurück ist!“. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Rekordflugversuch Steve Fossetts läuft nicht ganz problemlos]] (09.02.2006) * [[Cape Canaveral: Rekordflug von Steve Fossett begonnen]] (08.02.2006) * [[Richard Branson baut ersten privaten Bahnhof für Weltraum-Touristen]] (17.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Fossett auf dem Weg nach Mexiko| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/sonstige/ausland/237844| Datum=10.02.2006, 09:48 Uhr}} {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=In 80 Stunden um die Welt - Fossett hofft auf Rückenwind| URL=http://www.n-tv.de/632470.html| Datum=10.02.2006}} [[Kategorie:Steve Fossett]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Sozialgericht Berlin 21820 145603 2006-02-10T18:08:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sozialgerichtsbarkeit]] durch [[Kategorie:Landessozialgericht Berlin-Brandenburg]] ersetzt [[Kategorie:Landessozialgericht Berlin-Brandenburg]] Eröffnungsfeier der olympischen Winterspiele in Turin 21823 146276 2006-02-12T10:41:06Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|23:57, 10. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:P10307511.jpg|thumb|[[w:Olympische Fackel|Olympische Fackel]] ]] {{Beginn|Turin|Italien|10.02.2006}} Am Freitag, dem 10. Februar 2006, wurden die [[w:Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspiele]] im italienischen Turin unter dem Motto „Passion lives here“ mit einem Hammerschlag eröffnet. Insgesamt nehmen etwa 2.500 Sportler aus 80 Nationen teil. Das erste Bild war geprägt von der Farbe Rot und industriellen Bildern. „Rot“ steht für Leidenschaft und Feuer und sollte auch die Industriestadt Turin darstellen. Rote Rollschuhfahrer mit brennenden Helmen tauchten auch später immer wieder in der Choreografie auf. Sie sollten den feurigen olympischen Geist, der in Turin weht, symbolisieren. Das zweite Bild stellte die Alpen und die sieben Alpenländer vor. Nach diesen ersten Eindrücken zogen der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), [[w:Jacques Rogge|Jacques Rogge]], und der italienische Staatspräsident [[w:Carlo Azeglio Ciampi|Carlo Azeglio Ciampi]] in die Arena ein und wohnten der italienischen Flaggenhissung bei, während ein neunjähriges Mädchen die italienische Hymne [[w:Fratelli d'Italia|„Fratelli d'Italia“]] sang. [[Bild:2006 Olympics Opening Ceremony.jpg|thumb|left|Brennende fünf Ringe]] Das dritte Bühnenbild stellte ein doppeltes „X“ dar, was die römische Zahl für 20 ist. Des Weiteren wurde ein bewegliches Bildnis eines Skispringers durch die Darsteller geformt. Durch das vierte Bildnis zogen die [[w:Olympische Ringe|olympischen Ringe]] durch kreisförmige Fahrstühle in das Stadion ein. Sie bildeten nach und nach das bekannte fünfringige Symbol der Olympischen Spiele. Anders als bei bisherigen Eröffnungen zogen nun schon die Athleten unter den zuvor aufgebauten Ringen selbst ein. Bisher war dies auf das letzte Drittel geschoben worden. Man wollte aber bei dieser Eröffnung die Athleten in den Mittelpunkt stellen. Als erstes zog traditionell [[w:Griechenland|Griechenland]] ein. Die restlichen Nationen zogen alphabetisch geordnet nach der italienischen Namensschreibung ein, abgeschlossen durch das Gastgeberland [[w:Italien|Italien]]. Das deutsche Team wurde durch [[w:Kati Wilhelm|Kati Wilhelm]], das liechtensteiner durch [[w:Jessica Walter|Jessica Walter]], das österreichische durch [[w:Renate Götschl|Renate Götschl]] und das Schweizer durch [[w:Philipp Schoch|Philipp Schoch]] angeführt. Abgeschlossen wurde der Einzug durch die italienischen Sportler. An deren Spitze schritt [[w:Carolina Kostner|Carolina Kostner]]. Der sechste Programmpunkt begann mit einem übergroßen Buch von [[w:Dante Alighieri|Dante Alighieri]] und Zitaten daraus. Danach traten Fahnenschwenker in traditionellen Kostümen auf, welche zehn Fahnenschwenkern in weißer Kleidung wichen. Das Fahnenschwenkbild wurde durch ein Mädchen in einem historischen roten Kleid unterbrochen. Das läutete das siebte Bild ein, was höfische Szenen in Form eines Bankettes des [[w:17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] darstellte. Anschließend wurde die „Geburt der Venus“ dargestellt, bei welcher [[w:Eva Herzigová|Eva Herzigová]] aus einer Muschel (nach dem historischen Bild von [[w:William Adolphe Bouguereau|William Adolphe Bouguereau]]) geboren wurde. Danach ging die Darbietung in den Barock über, welcher durch ein Feuerwerk abgeschlossen wurde. Nach dem Blick in die Geschichte versuchte man einen Blick in die Zukunft. Zu Technomusik tanzten mehrere Ballerinas und ein Balletttänzer. Das Ballet wurde durch Schauspieler abgelöst, die traditionelle Scheinkämpfe ausübten. Über allen stand der Balletttänzer, der einen menschlichen Roboter darstellte. Danach bauten Mechaniker einen [[w:Formel 1|Formel-1]]-Wagen von [[w:Ferrari|Ferrari]], welcher ein [[w:Ford|Ford]]-Werk in Turin besitzt, zusammen. Der Wagen (ohne Werbung) fuhr danach eine Runde im Stadion. Dieser rote Feuerstuhl kündigte die olympischen Traditionen ein. Valentino Castellani betrat das Podium und begrüßte die Sportler, den Präsidenten Ciampi sowie die Vertreter der Länder und die Zuschauer. Danach appellierte Jacques Rogge noch einmal an die Vorbildfunktion der Sportler und rief sie auf, auf unlautere Mittel zu verzichten. Nach den beiden Ansprachen eröffnete der italienische Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi die XX. Olympischen Spiele in Turin. Zu der Musik von [[w:Aida (Oper)|Aida]] von [[w:Giuseppe Verdi|Giuseppe Verdi]] trugen acht Frauen die olympische Fahne ins Stadion und übergaben diese an Gardisten der alpinen Ehrengarde zur Hissung. Nach der olympischen Hymne wurde die Hymne zu den XX. Spielen gesungen. Nach den Hymnen sprach [[w:Giorgio Rocca|Giorgio Rocca]] den [[w:Olympischer Eid|Olympischen Eid]] und Fabio Bianchetti den Eid der Kampfrichter. Die Darbietungen waren von vielen schwebenden Tänzern durchsetzt, welche an Drahtseilen sich an verschiedenen Schauplätzen scheinbar fliegend zur Musik bewegten. Nach dem Regularienteil stellten Akrobaten den Frieden durch eine riesige menschliche Friedenstaube dar. Bereits UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] hatte zuvor alle Teilnehmer dazu aufgefordert, den Olympischen Frieden einzuhalten. [[w:Yoko Ono|Yoko Ono]] verlas eine Friedensbotschaft auf Englisch und präsentierte danach „Imagine“ von ihrem bereits verstorbenen Mann [[w:John Lennon|John Lennon]]. Nach dem Friedensaufruf betrat der Fackelträger [[w:Alberto Tomba|Alberto Tomba]] das Stadion. Das Olympische Feuer wurde durch verschiedene ehemalige Sportasse durch das Stadion getragen, bis [[w:Stefania Belmondo|Stefania Belmondo]] das olympische Feuer entzündete. Das Feuer selbst wird nicht direkt von der Fackelträgerin entzündet, sondern durch ein Feuerwerk, das von der Mitte das Sportleroval symmetrisch umkreisend durch das ganze Stadion bis zur großen Fackel über dem Stadion läuft. [[w:Luciano Pavarotti|Luciano Pavarotti]] sang nach der Entzündung des Feuers als Schlusspunkt die Arie [[w:Nessun Dorma|Nessun Dorma]] aus [[w:Turandot|Turandot]], welche durch ein Feuerwerk über Turin beendet wurde. Probleme wird während der Spiele wahrscheinlich die Infrastruktur machen. So sind Wege oft nicht gut ausgebaut, und einige Spielorte liegen 100 Kilometer entfernt oder sind nur durch schmale Straßen erreichbar. Die schwierige Verkehrslage wird durch die Sicherheitsvorkehrungen noch verstärkt. 15.000 Polizisten und Soldaten sind im Einsatz, und am Himmel patrouillieren Kampfjets. Für die dänischen Athleten gelten auf Grund des aktuellen Konflikts um die [[w:Das Gesicht Mohammeds|Mohammed-Karikaturen]] besonders strenge Sicherheitsvorkehrungen. Die Eröffnungsfeier wurde durch das Fernsehen in über 200 Länder übertragen. Im Stadion waren 35.000 Zuschauer und 42 Regierungschefs anwesend. == Themenverwandte Artikel== *[[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Originalbericht}} *'''[[w:ZDF|ZDF]]:''' „ZDF Olympia live – Die Eröffnungsfeier“ (19:35 MEZ 10.02.2006) {{Quelle| Medium=ARD-Olympia| Wikipedia=ARD| URL=http://sport.ard.de/spe/turin/news200602/10/eroeffnungsfeier.jhtml| Titel=Eröffnungsfeier hat begonnen| Datum=10.02.2006}} {{Quelle| Medium=freestyle24| Titel=Götschl trägt Österreich-Fahne| URL=http://www.freestyle24.de/page:article:show:0000103408| Datum=03.02.2006}} {{Quelle| Medium=vaterland.li| URL=http://www.vaterland.li/page/lv/artikel_detail.cfm?id=17151| Titel=Jessica Walter führt Liechtensteins Delegation an| Datum=Datum unbekannt}} [[Kategorie:Alberto Tomba]] [[Kategorie:Carlo Azeglio Ciampi]] [[Kategorie:Carolina Kostner]] [[Kategorie:Eva Herzigová]] [[Kategorie:Fabio Bianchetti]] [[Kategorie:Giorgio Rocca]] [[Kategorie:Jacques Rogge]] [[Kategorie:Jessica Walter]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Luciano Pavarotti]] [[Kategorie:Philipp Schoch]] [[Kategorie:Renate Götschl]] [[Kategorie:Stefania Belmondo]] [[Kategorie:Valentino Castellani]] [[Kategorie:Yoko Ono]] [[Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] {{Europa}} {{Sport}} [[en:2006 Olympic Winter Games open in Italy]] Kategorie:Sozialgericht Bremen 21825 145600 2006-02-10T18:04:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen]] [[Kategorie:Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen]] Kategorie:Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen 21826 145602 2006-02-10T18:06:13Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link zu Wikipedia {{Wikipedia|Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen}} [[Kategorie:Sozialgerichtsbarkeit]] Kategorie:Landessozialgericht Berlin-Brandenburg 21827 145604 2006-02-10T18:08:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sozialgerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Sozialgerichtsbarkeit]] Kategorie:Sozialgericht Düsseldorf 21828 145612 2006-02-10T18:22:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen 21829 145613 2006-02-10T18:23:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sozialgerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Sozialgerichtsbarkeit]] Streik im öffentlichen Dienst – 40.000 Beschäftigte ab Montag im Ausstand 21833 194072 2006-06-10T15:22:02Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Hamburg (Bundesland)]] +[[Kategorie:Hamburg]]) {{Artikelstatus: Fertig|22:36, 10. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn1|Berlin|Stuttgart|Deutschland|10.02.2006}} Der erste Streik im [[:w:Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] Deutschlands seit 14 Jahren wurde mit einem Votum von 94,5 Prozent per [[:w:Urabstimmung|Urabstimmung]] beschlossen. Ab Montag werden öffentliche Einrichtungen in neun Bundesländern bestreikt. Das teilte [[:w:Ver.di|ver.di]]-Chef [[:w:Frank Bsirske|Frank Bsirske]] heute mit. Am Montag werden in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] 20.000 Beschäftigte in einen unbefristeten Ausstand treten; ein Schwerpunkt des Streiks sind die 14 Universitätskliniken Baden-Württembergs. Die folgenden Bundesländer sind ab Wochenbeginn neben Baden-Württemberg in die Streikaktionen einbezogen: [[:w:Bayern|Bayern]], [[:w:Hamburg|Hamburg]], [[:w:Niedersachsen|Niedersachsen]], [[:w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]], [[:w:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]], das [[:w:Saarland|Saarland]], [[:w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] und [[:w:Sachsen|Sachsen]]. Streikziel ist es, die Wiedereinführung der 40-Stunden-Woche in den kommunalen Einrichtungen zu verhindern. Bisher gilt hier eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden. Die Arbeitgeber wollen eine Verlängerung der Arbeitszeit ohne Lohnausgleich erzwingen. Deshalb kündigten sie den geschlossenen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft. Die öffentlichen Arbeitgeber wollen mit ihrem Vorstoß vor allem Kosten sparen, während die Gewerkschaft einen Verlust von Arbeitsplätzen befürchtet. == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-10T164144Z_01_HUB058136_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-TARIFE-DIENST-3ZF.xml| Titel=Streiks im öffentlichen Dienst werden ausgeweitet| Datum=10.02.2006| }} [[Kategorie:Öffentlicher Dienst]] [[Kategorie:Frank Bsirske]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Ver.di]] {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} {{Baden-Württemberg}} {{Bayern}} [[Kategorie:Hamburg]] {{Niedersachsen}} {{Nordrhein-Westfalen}} {{Rheinland-Pfalz}} {{Saarland}} {{Schleswig-Holstein}} {{Sachsen}} Kategorie:Frank Bsirske 21835 145675 2006-02-10T19:30:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Gewerkschafter]] [[Kategorie:Gewerkschafter|Bsirske, Frank]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bsirske, Frank]] Kategorie:Kommunikationsguerilla 21837 145706 2006-02-10T19:58:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politische Organisation]] {{Wikipedia|Kommunikationsguerilla}} [[Kategorie:Politische Organisation]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/11 21840 146088 2006-02-11T15:19:09Z Cyper 866 Revert '''[[:Kategorie:11.02.2005|Freitag, 11. Februar 2005]]:''' * [[Gefangenenrevolte in argentinischem Gefängnis]] * [[Georgische Regierung wird umbesetzt]] * [[US Handelsbilanzdefizit – Silberpreis steigt um 5,5 Prozent]] Kategorie:Valentino Castellani 21842 145770 2006-02-10T21:12:08Z Cyper 866 [[Kategorie:Italienische Personalie|Castellani, Valentino]] [[Kategorie:Italienischer Politiker|Castellani, Valentino]] Kategorie:Stefania Belmondo 21843 145806 2006-02-10T21:52:56Z Conny 146 Kategorie angepasst [[Kategorie:Italienische Personalie|Belmondo, Stefania]] [[Kategorie:Wintersportler|Belmondo, Stefania]] Kategorie:Alberto Tomba 21844 145808 2006-02-10T21:53:13Z Conny 146 Kategorie angepasst [[Kategorie:Italienische Personalie|Tomba, Alberto]] [[Kategorie:Wintersportler|Tomba, Alberto]] Kategorie:Tanja Irion 21846 145814 2006-02-10T21:59:09Z Dion 635 [[Kategorie:Anwalt]] Kategorie:George Atkinson 21847 191693 2006-06-04T01:23:48Z Amsel 822 {{Wikipedia|George Atkinson}} [[Kategorie:Stuntman|Atkinson, George]] [[Kategorie:Schauspieler|Atkinson, George]] [[Kategorie:Unternehmer|Atkinson, George]] [[Kategorie:US-Personalie|Atkinson, George]] Kategorie:Flughafen Hannover-Langenhagen 21848 153329 2006-02-25T12:56:07Z Franz 834 korr. Alphabet [[Kategorie:Flughafen|Hannover-Langenhagen]] Kategorie:Carolina Kostner 21849 145840 2006-02-10T22:11:13Z Cyper 866 [[Kategorie:Italienische Personalie|Kostner, Carolina]] [[Kategorie:Wintersportler|Kostner, Carolina]] Kategorie:Jacques Rogge 21850 145826 2006-02-10T22:07:34Z Cyper 866 [[Kategorie:Belgische Personalie|Rogge, Jacques]] [[Kategorie:Arzt|Rogge, Jacques]] [[Kategorie:IOC|Rogge, Jacques]] Kategorie:IWH 21851 146989 2006-02-14T23:06:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Gebhard Flaig 21852 150278 2006-02-18T22:24:20Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Flaig, Gebhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Flaig, Gebhard]] Kategorie:Jessica Walter 21853 145872 2006-02-10T22:24:21Z Cyper 866 [[Kategorie:Liechtensteinische Personalie|Walter, Jessica]] [[Kategorie:Wintersportler|Walter, Jessica]] Kategorie:IW 21854 146988 2006-02-14T23:06:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:DIW 21855 146986 2006-02-14T23:05:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:HWWA 21856 146987 2006-02-14T23:06:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:IZA 21858 146991 2006-02-14T23:08:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Michael Hüther 21859 151139 2006-02-20T19:06:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hüther, Michael]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler|Hüther, Michael]] Kategorie:Thomas Straubhaar 21860 147283 2006-02-15T19:20:55Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutsche Personalie|Straubhaar, Thomas]] Kategorie:Klaus F. Zimmermann 21861 151114 2006-02-20T18:44:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zimmermann, Klaus F.]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler|Zimmermann, Klaus F.]] Kategorie:Eva Herzigová 21862 147177 2006-02-15T16:18:07Z Color 599 [[Kategorie:Tschechische Personalie|Herzigová, Eva]] [[Kategorie:Fotomodell|Herzigová, Eva]] [[Kategorie:Mannequin|Herzigová, Eva]] Kategorie:Luciano Pavarotti 21863 145846 2006-02-10T22:13:05Z Cyper 866 [[Kategorie:Italienische Personalie|Pavarotti, Luciano]] [[Kategorie:Sänger|Pavarotti, Luciano]] Kategorie:George Clooney 21864 191684 2006-06-04T01:10:44Z Amsel 822 {{Wikipedia|George Clooney}} [[Kategorie:Schauspieler|Clooney, George]] [[Kategorie:Drehbuchautor|Clooney, George]] [[Kategorie:Filmproduzent|Clooney, George]] [[Kategorie:Regisseur|Clooney, George]] [[Kategorie:US-Personalie|Clooney, George]] Kategorie:Andrei Tarkowski 21865 145849 2006-02-10T22:13:42Z Dion 635 [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:Russische Personalie]] Kategorie:Philipp Schoch 21866 145850 2006-02-10T22:13:50Z Cyper 866 [[Kategorie:Schweizer Personalie|Schoch, Philipp]] [[Kategorie:Wintersportler|Schoch, Philipp]] Kategorie:Steven Soderbergh 21867 191814 2006-06-04T04:19:33Z Amsel 822 {{Wikipedia|Steven Soderbergh}} [[Kategorie:Regisseur]] [[Kategorie:US-Personalie]] Kategorie:Renate Götschl 21868 145853 2006-02-10T22:14:40Z Cyper 866 [[Kategorie:österreichische Personalie|Götschl, Renate]] [[Kategorie:Wintersportler|Götschl, Renate]] Kategorie:Tim Staffel 21869 147329 2006-02-15T21:48:28Z Cyper 866 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Staffel, Tim]] [[Kategorie:Schriftsteller|Staffel, Tim]] [[Kategorie:Regisseur|Staffel, Tim]] Kategorie:Yoko Ono 21870 191791 2006-06-04T03:54:04Z Amsel 822 {{Wikipedia|Yoko Ono}} [[Kategorie:Künstler|Ono, Yoko]] [[Kategorie:US-Personalie|Ono, Yoko]] [[Kategorie:Japanische Personalie|Ono, Yoko]] Kategorie:Stanislaw Lem 21871 145856 2006-02-10T22:15:39Z Dion 635 [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Russische Personalie]] Kategorie:GoYellow 21872 145860 2006-02-10T22:17:30Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Ralph Siegel 21873 147264 2006-02-15T19:09:11Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Musiker|Siegel, Ralph]] [[Kategorie:Komponist|Siegel, Ralph]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Siegel, Ralph]] Kategorie:Udo Lindenberg 21874 150303 2006-02-18T22:41:44Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Musiker]] Begründung: die vorhandene [[Kategorie:Komponist]] ist eine Unterkategorie davon [[Kategorie:Komponist|Lindenberg, Udo]] [[Kategorie:Schriftsteller|Lindenberg, Udo]] [[Kategorie:Maler|Lindenberg, Udo]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lindenberg, Udo]] Kategorie:Gisela Piltz 21875 190862 2006-06-03T14:55:10Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Gisela Piltz}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Piltz, Gisela]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Piltz, Gisela]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Piltz, Gisela]] Kategorie:Liechtensteinische Personalie 21876 145874 2006-02-10T22:24:26Z Cyper 866 [[Kategorie:Liechtenstein]] Kategorie:Denton 21879 168548 2006-04-07T08:56:39Z Blaite 10 Diese Kategorie bezieht sich auf [[:w:en:Denton, Greater Manchester|Denton in Greater Manchester]]. [[Kategorie:North West England (Region)]] Portal:Liechtenstein 21880 194546 2006-06-11T18:44:09Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Liechtenstein ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Liechtenstein|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationLiechtenstein.png|right|150px|Lage Liechtensteins]] Das '''Themenportal Liechtenstein''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Liechtenstein im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Liechtenstein}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Liechtenstein|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Liechtenstein notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 17. Dez. 2005: [[Schweiz: Das Wort des Jahres 2005 – „Aldisierung“]] * 11. Feb. 2005: [[Internationaler Gerichtshof weist Klage Liechtensteins ab]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Liechtenstein| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Liechtenstein| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Liechtenstein]] Kategorie:Wikinews:Portal Liechtenstein 21881 194539 2006-06-11T18:41:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Liechtenstein]] Professor für Computerspiele gesucht 21884 146556 2006-02-12T23:41:53Z 84.167.20.160 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:52, 11. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ilmenau|Deutschland|11.02.2006}} Erstmals in Deutschland hat die [[w:Technische Universität Ilmenau|Technische Universität Ilmenau]] eine Professur für Computer- und Videospiele ausgeschrieben. Die Professur am Lehrstuhl „Multimediale Anwendungen“ soll soziale, technische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen verknüpfen. Die Idee dazu entstand vor allem wegen der Beliebtheit von Computerspielen in Deutschland. Ein Viertel der deutschen Bevölkerung aller Alterschichten spielen in ihrer Freizeit an der Konsole oder dem Computer. Der Lehrstuhl soll nicht nur die oft in der Kritik stehenden Ballerspiele untersuchen, sondern auch Strategie- oder Geschicklichkeitsspiele. Bereits vor einem Jahr wurde eine ähnliche Professorenstelle in Amerika geschaffen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,400192,00.html| Titel=Erste Professur für Computerspiele| Datum=11.02.2006}} {{Quelle| Medium=Technische Universität Ilmenau| URL=http://www.tu-ilmenau.de/uni/fileadmin/Startseite/USER/uni/downloads/RPOE/PM/PM2006/2206ProfCompSpiel.pdf| Titel=Professur für Computer- und Videospiele| Datum=10.02.2006| Sonstiges={{PDF}}}} [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Computer}} Michael Greis wird Olympiasieger im Biathlon über 20 Kilometer 21886 185277 2006-05-24T16:42:02Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:139.18.209.51]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:SonicR]] wiederhergestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:10, 12. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Cesana San Sicario|Italien|12.02.2006}} [[w:Michael Greis|Michael Greis]] aus Nesselwang wurde am Samstag, den 11. Februar Olympiasieger im [[w:Biathlon|Biathlon]] über 20 Kilometer. Er siegte vor den beiden Norwegern [[w:Ole Einar Bjørndalen|Ole Einar Bjørndalen]] aus Drammen, der bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City 2002 viermal Gold gewann und [[w:Halvard Hanevold|Halvard Hanevold]] aus Askim in Norwegen. Sein Vorsprung vor dem Zweiten betrug 16 Sekunden. Greis ist 29 Jahre alt und stammt aus dem Ort Nesselwang. Er gewann damit direkt im ersten Wettbewerb der Spiele eine Goldmedaille. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Olympische Winterspiele|Themenportal Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Sensations-Gold für Michi Greis| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/27/0,3672,3894075,00.html| Datum=11.02.2006}} {{Quelle| Medium= biathlon.sportal.de| Titel= Halvard Hanevold| URL=http://biathlon.sportal.de/profile/biathlon/hanevold_halvard.html| Datum=2006}} {{Quelle| Medium= nrk.no| Titel=Ole Einar Bjørndalen| URL=http://www.nrk.no/papirkurv/buskerud__vestfold__telemark_gamle_ting_(10_5_2004)/sport_nrk_buskerud/1625011.html| Datum=2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Nesselwang]] [[Kategorie:Askim]] [[Kategorie:Drammen]] [[Kategorie:Michael Greis]] [[Kategorie:Ole Einar Bjørndalen]] [[Kategorie:Halvard Hanevold]] [[Kategorie:Biathlon]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2002]] [[pl:ZIO: Rozdano pierwsze medale, złoto dla Greisa]] Kategorie:Michael Greis 21887 146000 2006-02-11T13:47:30Z Franz 834 [[Kategorie:Wintersportler|Greis, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Greis, Michael]] Kategorie:Ole Einar Bjørndalen 21888 191750 2006-06-04T02:24:54Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ole Einar Bjørndalen}} [[Kategorie:Wintersportler|Bjørndalen, Ole Einar]] [[Kategorie:Norwegische Personalie|Bjørndalen, Ole Einar]] Kategorie:Halvard Hanevold 21889 191751 2006-06-04T02:25:29Z Amsel 822 {{Wikipedia|Halvard Hanevold}} [[Kategorie:Wintersportler|Hanevold Halvard]] [[Kategorie:Norwegische Personalie|Hanevold Halvard]] Kategorie:Nesselwang 21890 146006 2006-02-11T13:53:59Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Cesana San Sicario 21891 146010 2006-02-11T13:59:11Z Franz 834 Ich habe Cesana San Sicario mal und Piemont (wie Turin) gesetzt. Ich hoffe, es ist richtig [[Kategorie:Piemont]] Kategorie:Askim 21892 146014 2006-02-11T14:02:48Z Color 599 [[Kategorie:Østfold]] [[Kategorie:Østfold]] Kategorie:Østfold 21893 146015 2006-02-11T14:03:17Z Color 599 [[Kategorie:Norwegische Kommune]] [[Kategorie:Norwegische Kommune]] Kategorie:Norwegische Kommune 21894 163156 2006-03-24T15:11:00Z Franz 834 [[w:Norwegen|Norwegen]] ist in 19 [[w:Fylke|Fylke]] (die norwegische Bezeichnung der Provinzen oder Verwaltungsbezirke) unterteilt. [[Kategorie:Norwegen]] Kategorie:Drammen 21895 146019 2006-02-11T14:09:30Z Color 599 [[Kategorie:Buskerud]] [[Kategorie:Buskerud]] Kategorie:Buskerud 21896 146020 2006-02-11T14:10:05Z Color 599 Kategorie:Norwegische Kommune [[Kategorie:Norwegische Kommune]] Kategorie:Biathlon 21897 148033 2006-02-17T21:30:08Z Forensiker 583 Biathlon gehört zur Disziplin Ski-Nordisch [[Kategorie:Ski (Nordisch)]] Zweites Gold für Deutschland: Georg Hettich siegt in der Nordischen Kombination 21900 148034 2006-02-17T21:30:57Z Forensiker 583 [[Kategorie:Nordische Kombination]] {{Artikelstatus: Fertig|22:10, 11. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Pragelato|Italien|11.02.2006}} [[w:Georg Hettich|Georg Hettich]] aus Schonach holte das zweite Gold für Deutschland. Er gewann die Nordische Kombination vor dem Österreicher [[w:Felix Gottwald|Felix Gottwald]] aus Zell am See, der 9,8 Sekunden hinter ihm ins Ziel kam. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Hettich holt Gold| URL=http://www.n-tv.de/632962.html| Datum=11.02.2006}} {{Quelle| Medium= georg-hettich.de| Titel=Georg Hettich website| URL=http://www.georg-hettich.de/home.htm| Datum=2006}} {{Quelle| Medium= felixgottwald.com| Titel=Felix Gottwald website| URL=http://www.felixgottwald.com/17.0.html| Datum=2006}} {{Quelle| Medium= heute.de| Titel=Georg Hettichs Paukenschlag| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/26/0,3672,3894042,00.html| Datum=11.02.2006}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Georg Hettich]] [[Kategorie:Felix Gottwald]] [[Kategorie:Nordische Kombination]] [[Kategorie:Schonach]] [[Kategorie:Zell am See]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:TSV 1860 München 21901 146056 2006-02-11T14:52:59Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:FC St. Pauli 21902 146057 2006-02-11T14:54:05Z Color 599 [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord Verein]] [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Nord Verein]] Kategorie:Georg Hettich 21904 146059 2006-02-11T14:56:20Z Franz 834 [[Kategorie:Wintersportler|Hettich, Georg]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hettich, Georg]] Kategorie:Felix Gottwald 21905 146066 2006-02-11T15:00:53Z Franz 834 [[Kategorie:Wintersportler|Gottwald, Felix]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Gottwald, Felix]] Kategorie:Schonach 21906 146070 2006-02-11T15:05:07Z Color 599 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Pragelato 21907 149958 2006-02-18T13:06:12Z Cyper 866 [[Kategorie:Piemont]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/12 21908 146087 2006-02-11T15:19:03Z Cyper 866 Revert '''[[:Kategorie:12.02.2005|Samstag, 12. Februar 2005]]:''' * [[Nepal: Telefon- und Internetblockade beendet]] * [[Christo startet in New York seine neueste Ausstellung]] * [[FBI: Georgischer Premier vermutlich nicht ermordet]] Kategorie:Johan Micoud 21910 191855 2006-06-04T04:58:18Z Amsel 822 {{Wikipedia|Johan Micoud}} [[Kategorie:Fußballspieler|Micoud, Johan]] [[Kategorie:Französische Personalie|Micoud, Johan]] Kategorie:Miroslav Klose 21911 191854 2006-06-04T04:57:48Z Amsel 822 {{Wikipedia|Miroslav Klose}} [[Kategorie:Fußballspieler|Klose Miroslav]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Klose Miroslav]] Kategorie:Tim Borowski 21912 191853 2006-06-04T04:57:30Z Amsel 822 {{Wikipedia|Tim Borowski}} [[Kategorie:Fußballspieler|Borowski, Tim]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Borowski, Tim]] Steve Fossetts Rekordversuch gelungen 21915 191009 2006-06-03T16:13:32Z Franz 834 [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] {{Artikelstatus: Fertig|23:47, 11. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bournemouth|Großbritannien|11.02.2006}} Der 61-jährige US-Amerikaner Steve Fossett hat heute zwei Weltrekorde gebrochen: den einen für den zeitlich längsten Nonstop-Flug mit einem Motorflugzeug und den anderen für die längste Strecke, die ein Mensch ohne Unterbrechung und ohne Zwischenlandung zurücklegte. Die Strecke betrug knapp 42.000 Kilometer. Insgesamt war er knapp 80 Stunden unterwegs. Sein Flugzeug „Global Flyer“ landete heute Abend sicher. Anstatt in Kent, wie es ursprünglich geplant war, landete er in Bournemouth im Süden Englands. Ein technisches Problem an seinem Fluggerät zwang ihn zu der Änderung. Ein Generator des „Global Flyer“ war ausgefallen. Fosset flog um die ganze Erde und ein zweites Mal über den Atlantik. == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Fossett bricht Streckenrekord für Non-Stop-Flüge| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/208800.html| Datum=11.02.2006}} {{Quelle| Medium=Reutlinger Generalanzeiger| Titel=Fossett bricht Streckenrekord für Non-Stop-Flüge| URL=http://www.gea.de/detail/545123| Datum=11.02.2006}} {{Quelle| Medium=Live-Logbuch Steve Fossetts auf seiner Website| Titel=Quelle für Ausfall des Generators| URL=http://globalflyer.com/| Datum=11.02.2006}} [[en:Steve Fossett breaks record for longest nonstop flight, lands safely]] [[Kategorie:Weltrekord in der Technik]] {{Europa}} Anwärter der Olympischen Winterspiele 2014 machen Werbung in Turin 21917 146258 2006-02-12T06:32:39Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|00:50, 12. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Olympic flag.svg|right|120px]] {{Beginn|Turin|Italien|12.02.2006}} Der Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014 steht noch nicht fest. Sieben Nationen haben sich beworben, darunter Russland und Österreich. Diese beiden Länder machen nun in Turin inoffiziell Werbung für ihre Orte. Im derzeitigen Bewerbungsstadium sind offizielle Bewerbungsaktivitäten vor Publikum noch nicht zulässig. So hat sich die russische Mannschaft im Hinblick auf 2014 vorgenommen, in Turin besser abzuschneiden als 2002 in Salt-Lake-City. Damals errangen sie fünf Goldmedaillen von insgesamt 13. Für Turin erwarten die Russen für sich sieben Gold- und insgesamt 25 Medaillen. Allerdings ist den Funktionären klar, dass nicht alleine die Anzahl der Medaillen ausreicht, um Eindruck zu hinterlassen. Die russische Stadt [[w:Sotschi|Sotschi]] möchte sich für die Olympischen Winterspiele 2014 bewerben. Die Verantwortlichen wissen, dass außer den sportlichen Erfolgen auch ein faieres Auftreten wichtig ist. So wollen die Russen auf jeden Fall vermeiden, in Dopingskandale verwickelt zu werden. Nach einigen politischen Hürden hat sich nun auch Österreich auf eine Kandidatur für 2014 geeinigt. Im Frühjahr 2005 hatte ein Volksbegehren „für oder gegen“ eine Olympiabewerbung stattgefunden. Damals stimmte eine deutliche Mehrheit der Bürger aus umweltpolitischen Gründen mit „Nein“. Da die österreichischen Politiker jedoch nicht an das Abstimmungsergebnis gebunden sind, kann die Kandidatur trotzdem erfolgen. Daraufhin hat nun Salzburg einen Tag vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Turin kräftig die Werbetrommel für Österreich gedreht. Am Donnerstag hatte das Österreichische Olympische Kommittee in Sestriere eine eigene „kleine“ Olympiaeröffnungsfeier organisiert. Sie war unter anderem als Werbeveranstaltung für 2014 geplant. Bereits in Turin möchten die Verantwortlichen Gespräche mit den IOC-Funktionären zur Bewerbung führen. Anwesend waren zwei SPÖ-Politiker, die Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und der Bürgermeister von Salzburg, Heinz Schaden. Beide gaben den offiziellen Startschuss für die Olympiabewerbung 2014. Beide möchten die Österreich-Bewerbung unter das Motto „Wintersportkompetenz“, „kurze Wegstrecken“ und „Sicherheit“ stellen. Österreich legt ebenso wie Russland Wert auf die Einhaltung der geltenden Ethikregeln des Internationalen Olympischen Kommittees (IOC). == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Russland aktuell| Titel=Winterspiele beginnen mit Doping-Verdacht| URL=http://www.aktuell.ru/russland/panorama/winterspiele_beginnen_mit_doping_verdacht_1973.html| Datum=11.02.2006, 22:26 Uhr MOZ}} {{Quelle| Medium= Standard| Titel= „Generalangriff“ auf Salzburger Grünland| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2339032| Datum=10.02.2006, 20:42 Uhr}} {{Quelle| Medium=Orf.at| Titel= Salzburg-Werber für 2014 waren aktiv| URL= http://salzburg.orf.at/stories/88770/| Datum=11.02.2006}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2002]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2014]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Salzburg]] [[Kategorie:Sotschi]] [[Kategorie:Sestriere]] [[Kategorie:Österreichische Politik]] {{Europa}} Kategorie:Olympische Winterspiele 2014 21918 146187 2006-02-11T20:51:57Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Winterspiele]] Kategorie:Sotschi 21919 176650 2006-05-02T22:23:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Region Krasnodar]] Pilot verlor bei Landung Kontrolle über Antonow: 20 Tote 21922 146243 2006-02-12T06:05:03Z Franz 834 [[Kategorie:Antonow]] {{Artikelstatus: Fertig|01:00, 12. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Nairobi|Kenia|Aweil|Sudan|12.02.2006}} Rund 850 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Khartum stürzte am Samstag eine „[[w:Antonow|Antonow 29]]“ ab. Dabei kamen 20 Menschen ums Leben. An Bord des Militärflugzeugs befanden sich sieben Besatzungsmitglieder und 13 Fluggäste. Das Unglück ereignete sich auf dem Flughafen der sudanesischen Stadt Aweil. Bei der Landung platzte ein Reifen der Antonow. Dadurch verlor der Pilot die Kontrolle über das Flugzeug. Es schoss über die Landebahn hinaus und ging in Flammen auf. Im Sudan, einem der ärmsten Länder des afrikanischen Kontinents, kommt es immer wieder zu schweren Flugzeugunglücken. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== {{Quelle| Medium=n-tv| URL=http://www.n-tv.de/| Titel=Live-Nachrichten in n-tv| Datum=11.02.2006, 22:00 Uhr MEZ| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Viele Tote bei Absturz im Sudan| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/382042.html| Datum=11.02.2006, 22:22 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=BBV net| Titel=20 Tote beim Absturz eines Militärflugzeugs| URL=http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/238063| Datum=11.02.2006, 21:05 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Antonow]] {{Afrika}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Aweil 21925 171742 2006-04-17T15:33:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Schamal Bahr al-Ghazal]] Elterninitiative „Vermisste Kinder“ fand Kind nach sechs Jahren 21932 179114 2006-05-09T12:18:16Z Wolf-Dieter 786 Portal: Kinder- und Jugendfragen (Europa) {{Artikelstatus: Fertig|16:32, 12. Feb. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|12.02.2006}} Vor knapp sechs Jahren, im Juni 2000, verschwand in München ein kleiner Junge namens Jean-Black. Jetzt wurde er mit Hilfe der Internet-Suchseite [http://www.gesuchte-kinder.de „Gesuchte Kinder“] gefunden: in Amsterdam. Bekannt wurde das Auffinden des Jungen kongolesischer Herkunft am Donnerstag. Da gab die Münchener Polizei die erfreuliche Nachricht bekannt. „Gesuchte Kinder“ stellt Fotos vermisster Kinder ins Internet. Ein Sozialarbeiter in Amsterdam hatte das Foto dort gesehen. Obwohl der Junge mittlerweile 15 Jahre alt ist, hatte er ihn erkannt. Der Mann verständigte die zuständigen Behörden in Deutschland. Danach fand ein Treffen des Jungen mit seinen Eltern statt. Jetzt ist klar, dass es sich um den gesuchten Jungen handelt. Ein Polizeisprecher erklärte, es gehe dem Jungen gut. Die Umstände seines Verschwindens waren mysteriös. Sein straffällig gewordener Vater wurde 2000 verhaftet und ließ den Jungen deshalb unbeaufsichtigt in München zurück. Erst im Dezember 2001 wurde das Verschwinden des Jungen an die Polizei gemeldet. Der Junge war aber bereits im Sommer 2000 mit einem bisher nicht bekannten Menschen per Bahn nach Den Haag gereist. Die holländische Polizei übergab den Jungen an die Jugendfürsorge in Den Haag. Ob der Junge nun in den Niederlanden bleibt oder nach Deutschland zurückkehrt, ist unklar. Er selbst möchte in Holland bleiben. Dort fühlt er sich zuhause und hat seine Freunde. Zu seinen Eltern möchte er nicht zurück. Erfahrungsgemäß werden 99 Prozent aller vermissten Kinder in Deutschland innerhalb kürzester Zeit wieder gefunden, so eine Information des Bundeskriminalamtes (BKA) in Wiesbaden nach der Bekanntgabe des Falles am Donnerstag. Laut BKA liegen bei den meisten Verschwindensfällen Streitigkeiten der Eltern vor. Meistens geht es um Sorgerechtsfälle. Oftmals stammen die beiden Eltern nicht aus dem gleichen Land und die unterschiedlichen Kulturen führen zu krassen Gegensätzen in der Erziehung. Infolgedessen verschwinden öfters Kinder. == Themenverwandte Artikel == * [[Gründerin der Elterninitiative „Vermisste Kinder“ tot]] (30.01.2006) * [[Portal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Krone.at - | Titel=Er will nicht zurück| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/S28/object_id__42481/hxcms/| Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium= Stuttgarter Nachrichten | Titel=Nach fast sechs Jahren Vermisstes Kind aufgetaucht| URL=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1091380| Datum=09.02.2006}} {{Quelle| Medium=N24| Titel=Vermisstes Kind nach sechs Jahren heil zurück| URL= http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006020914132400002| Datum=09.02.2006}} [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Vermisste Kinder]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Bundeskriminalamt]] {{Europa}} Österreichische Gesundheitskarte verstieß gegen GNU General Public License 21934 146381 2006-02-12T17:58:04Z 213.54.166.21 fertig {{Artikelstatus: Fertig|12.02.2006 18:58}} [[Bild:Heckert GNU white.svg|thumb|Das GNU-Logo]] {{BeginnK|Wien|Wien (regional)|Österreich|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|12.02.2006}} Der Betreiber der [[w:Elektronische Patientenkarte#e-card in Österreich|österreichischen Gesundheitskarte]], die SV-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H., einigte sich mit „gpl-violations.org“, den Quelltext der Software der so genannten GINA-Boxen, die die Anbindung der österreichischen Arztpraxen an des Informationsnetz der Gesundheitskarte übernehmen, zu veröffentlichen. GINA-Systeme basieren unter Anderem auf dem Betriebssystem Linux und anderer Software, die unter der [[w:GNU General Public License|GNU General Public License]] (GPL) lizenziert ist. Diese Lizenz fordert, dass der Quelltext darauf basierender Software wiederum unter der GPL veröffentlicht werden muss. Dieser Forderung entsprach der Betreiber bisher nicht, nun kann innerhalb von drei Jahren nach Erhalt des Systems der Quelltext schriftlich angefordert oder unter chipkarte.at heruntergeladen werden. Der Initiator von gpl-violations.org, Harald Welte, betonte: „Es ist absolut nicht falsch, unter GPL lizenzierte Software in kommerziellen Produkten einzusetzen, solange die Bedingungen wie Weitergabe des Lizenztextes und des zugehörigen Quellcodes eingehalten werden.“ gpl-violations.org hat sich in den letzten zwei Jahren für die Durchsetzung der GPL eingesetzt. Daraus resultierten in zahlreichen Fällen außergerichtliche Einigungen und 2004 die erste Gerichtsentscheidung, in der die GPL in Deutschland für gültig befunden wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[In Österreich beginnt der Test mit der e-card]] (01.03.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=heise online| Titel=GPL-Verletzung bei österreichischer Gesundheitskarte behoben| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/69479| Datum=12.02.2006, 00:31 Uhr}} {{Quelle| Medium=gpl-violations.org| Titel=Österreichische Gesundheitskarte nun mit GPL im Einklang| URL=http://gpl-violations.org/news/20060210-svc-gesundheitskarte-de.html| Datum=10.02.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Arzt]] {{Computer}} {{Recht}} {{Europa}} Massendemonstrationen in Thailand: Thaksin Shinawatra soll zurücktreten 21937 165380 2006-03-31T08:49:09Z Genius 642 Artikel wegen Einspruch entfernt {{Artikelstatus: Fertig|20:32, 12. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|12.02.2006}} Nachdem bereits am vergangenen Wochenende in Bangkok mehr als fünfzigtausend Gegner des Ministerpräsidenten in Bangkok auf die Straße gegangen waren, setzten sich die Massendemonstrationen am Wochenende in ganz Thailand fort. Die Demonstranten fordern den Rücktritt des thailändischen Ministerpräsidenten [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]]. 10.000 bis 15.000 Menschen versammelten sich am Samstag auf dem zentralen Royal Plaza (Platz des Königs) in Bangkoks Zentrum. Die Proteste gegen Thaksin blieben dieses Mal jedoch nicht auf Bangkok beschränkt. Menschen in sechs thailändischen Provinzen schlossen sich den Protesten an. Dazu gehörten die Provinzen [[:w:Nakhon Si Thammarat (Provinz)|Nakhon Si Thammarat]], [[:w:Songkhla (Provinz)|Songkhla]], [[:w:Nakhon Ratchasima (Provinz)|Nakhon Ratchasima]], [[:w:Khon Kaen (Provinz)|Khon Kaen]], [[:w:Phuket (Provinz)|Phuket]] und [[:w:Maha Sarakham (Provinz)|Maha Sarakham]], wo sich jeweils einige hundert Menschen versammelten. In einigen Provinzen organisierten Anhänger Thaksins aus dessen Partei „Thai Rak Thai“ Gegendemonstrationen. Diese fanden in [[:w:Ayutthaya|Ayutthaya]], [[:w:Ubon Ratchathani|Ubon Ratchathani]], [[:w:Phangnga (Provinz)|Phang Nga]], [[:w:Chiang Mai|Chiang Mai]] und [[:w:Udon Thani|Udon Thani]] statt. Nach Angaben von „The Nation“ sollen die Teilnehmer an diesen Demonstrationen teilweise mit unlauteren Mitteln zur Beteiligung an den Aufmärschen gebracht worden sein. Der zentrale Vorwurf gegen den amtierenden Ministerpräsidenten, der erst vor einem Jahr durch Wahlen in seinem Amt bestätigt worden war und dabei einen erdrutschartigen Sieg für sich verbuchen konnte, lautet auf Korruption. Thaksin ist einer der reichsten Unternehmer Südostasiens. Den in seinem Besitz befindlichen Telekommunikationskonzern „Shin Corp“ veräußerte er für 1,9 Milliarden Dollar an eine Investmentgruppe aus [[:w:Singapur|Singapur]]. Dieses Geschäft soll am Finanzamt vorbei geschleust worden sein. Ein weiterer Vorwurf, der gegen den Ministerpräsidenten erhoben wird, besteht darin, dass er die Meinungsfreiheit der Presse nicht achte. Seit zwei Jahren beschäftigt die Öffentlichkeit auch der andauernde Konflikt in [[:w:Süd-Thailand|Südthailand]], aus dem fast täglich neue Unruhen und Terroranschläge gemeldet werden. Die Kundgebungen verliefen entgegen den Erwartungen sehr friedlich. Der politische Kopf, der hinter der Oppositionsbewegung gegen den amtierenden Ministerpräsidenten steckt, ist der Medienunternehmer Sondhi Limthongkul, der früher zu den engsten Mitarbeitern Thaksins gehörte. Durch die von ihm kontrollierten Medien informierte und mobilisierte er die Öffentlichkeit über Einzelheiten im Zusammenhang mit den Korruptionsvorwürfen gegen den Ministerpräsidenten. Thaksin Shinawatra hat bisher alle Forderungen nach seinem Rücktritt brüsk zurückgewiesen. Er scheint allerdings in der Frage einer möglichen Verfassungsänderung einzulenken, die es dem Parlament ermöglichen würde, den Ministerpräsidenten per Volksentscheid abzusetzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Bangkok: Demonstranten fordern vom König die Einsetzung einer Interimsregierung]] (26.03.2006) * [[Thailand: Vorgezogene Neuwahlen am 2. April – Massenproteste gehen weiter]] (26.02.2006) * [[Politische Lage in Thailand destabilisiert sich]] (03.12.2005) (auch Quelle) == Quellen == {{Quelle| Medium=nationmultimedia.com (Onlineausgabe der thailändischen Zeitung „The Nation“)| | URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/02/12/national/national_20000780.php| Titel=Rally echoes in provinces| Datum=12.02.2006| Sonstiges={{en}} }} {{Quelle| Medium=20min.ch| | URL=http://www.20min.ch/news/ausland/story/31269354| Titel=Thailand: Tausende demonstrieren gegen Regierungschef| Datum=ohne Datum (12.02.2006)| }} {{Quelle| Medium=NZZ| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2006/02/06/al/articleDJY0P.html| Titel=Massenkundgebung gegen Thaksin in Bangkok| Datum=05.02.2006| }} [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Sondhi Limthongkul]] [[Kategorie:Singapur]] [[Kategorie:Thai Rak Thai]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:Korruption]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} Die beiden Skikonkurrenten Maier und Miller bei der Abfahrt der Herren nicht auf Medaillenrang 21939 146377 2006-02-12T17:44:40Z Grimmik 636 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|18:44, 12. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Sestriere|Italien|12.02.2006}} Heute fand bei den XX. Olympischen Winterspielen in Sestriere Borgata die Abfahrt der Herren statt. Die beiden Skirennläufer [[w:Bode Miller|Bode Miller]] und [[w:Hermann Maier|Hermann Maier]], die beim Weltcup-Riesenslalom im Oktober 2005 in Sölden noch mit Platz eins und zwei abschlossen, kamen heute nicht auf die Medaillenplätze. Beide, Miller und Maier, gelten als direkte Konkurrenten im alpinen Skizirkus. Dem unmittelbaren Aufeinandertreffen der beiden Skistars wurde in Fachkreisen eifrig entgegen gefiebert. Der 28-jährige Miller aus Easton Valley im Bundesstaat New Hampshire (USA) erreichte heute Platz fünf in 1:49,93 und der [[w:Altenmarkt im Pongau|Altenmarkter]] Maier kam als Sechster ins Ziel mit 1:50,00. Bode steht momentan in den USA in der Kritik. Er äußerte öffentlich Verständnis für die Bemühungen einiger Sportler, den Einsatz von blutbildendem [[w:Erythropoetin|“Erythropoetin”]] (Epo) zu legalisieren. Zudem erhärtete er den Dopingverdacht gegen Lance Armstrong. Um die Gemüter zu beruhigen, wäre es gut, wenn er eine Goldmedaille in die USA mitbringen würde. Für Maier hingegen bedeutet die heutige Abfahrt ein Wiedersehen mit der WM-Strecke von 1997. Aus seiner Sicht liegt ein Fluch auf dieser Strecke. Zudem muss er zwei Ereignisse der letzten Jahre hinter sich lassen, um unbeschwert abfahren zu können: Zum einen einen schweren Sturz bei der Abfahrt bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano und zum zweiten seinen schweren Motorradunfall aus dem Jahr 2001. Ein weiteres Zusammentreffen der beiden Skistars steht ihnen in Italien bevor: Beim Super-G und im Riesenslalom. Unter den heutigen Startern waren keine deutschen Athleten vertreten. == Themenverwandte Artikel == * [[51. Weltcup-Sieg für Hermann Maier]] * [[Portal:Ski Alpin|Themenportal Ski Alpin]] * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Quelle| Medium=focus| Titel=Finale Abfahrt Männer in Sestriere Borgata| URL=http://focus.msn.de/sport/turin/skialpin/ergebnisse?event_id=1169| Datum=12.02.2006}} {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| Titel= Bode Miller fährt mit Heckantrieb| URL= http://www.wams.de/data/2006/02/12/844705.html | Datum=12.02.2006}} {{Quelle| Medium= hm1.com| Titel=Hermann Maier-Motorradunfall| URL= http://www.hm1.com/chronik-comeback.html| Datum=2006}} {{Quelle| Medium= hm1.com| Titel=Hermann Maier-Biographie| URL=http://www.hm1.com/story.html| Datum=2006}} {{Quelle| Medium= bodemillerusa.com | Titel=/Bode Miller Biographie| URL=http://www.bodemillerusa.com/BodeMiller.html| Datum=2006}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Ski (Alpin)]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Skiweltcup 2005/06]] {{Sport}} {{Europa}} Bolkestein-Demo in Straßburg 21943 146999 2006-02-15T00:24:08Z 84.184.168.186 typo {{Artikelstatus: Fertig|10:25, 13. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:IMG_2870.jpg|thumb|Demonstranten am „Place de Lattre“ – u.a. attac, ver.di]] {{Beginn|Straßburg|Frankreich|13.02.2006}} Am Samstag, dem 11. Februar, haben – laut [[:w:Attac|Attac]] – mehr als 15.000 Menschen in Straßburg gegen die so genannte [[:w:Europäische Dienstleistungsrichtlinie|Bolkesteinrichtlinie]] demonstriert. Dabei handelt es sich um eine ursprünglich vom EU-Kommissar für den europäschen Binnenmarkt [[w:Frits Bolkestein|Frits Bolkestein]] initiierte EU-Richtlinie zur Liberalisierung des Dienstleistungssektors innerhalb der EU. Zur Demonstration hatten Gewerkschaften, Sozialbündnisse, Attac und Parteien aufgerufen. Das Europäische Parlament wird am 14. Februar in erster Lesung über die geplante Dienstleistungsrichtline debattieren, eine Abstimmung ist am 16. Februar geplant. Vor der Abstimmung haben sich die beiden großen Fraktionen im Europäischen Parlament, die [[w:Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]] und die [[w:Europäische Volkspartei|EVP]] auf einen Kompromiss geeinigt. Der Kompromiss sieht vor, dass das so genannte Herkunftslandprinzip aus der Richtlinie gestrichen werden soll. Christiane Hansen von Attac Deutschland vertat auf der Demonstration die Meinung, dass der Kompromiss nichts an einer verfehlten europäischen Wirtschaftspolitik ändere. Die Demonstration begann um ca. 14:00 Uhr am „Place de l'Etoile“. Gegen 14:30 Uhr bewegten sich die Menschen auf einem 3,5 Kilometer langen Weg zur Avenue Herrenschmitt, wo sich das Haus des Ministerrats befindet. Auch in Berlin fand eine Demonstration gegen die Dienstleistungsrichtlinie statt, an der mehr als 40.000 Menschen teilgenommen haben sollen. == Themenverwandte Artikel == *[[Großdemonstration in Brüssel gegen EU-Dienstleistungsrichtlinie]] (19.03.2005) ==Quellen== {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Titel=Proteste gegen geplante Dienstleistungs-Richtlinie der EU| URL=http://www.taz.de/pt/2006/02/11/a0172.1/text| Datum=12.02.2006}} {{Quelle| Medium=Attac| Titel=Attac-Pressemitteilung | URL=http://www.attac.de/aktuell/presse/presse_ausgabe.php?id=544| Datum=11.02.2006}} {{Quelle| Medium=Europäisches Parlament| Titel=Die Dienstleistungsrichtlinie im EU-Parlament| URL=http://www.europarl.de/aktuell/themen_des_monats/Februar-Dienstleistungen.html| Datum=10.02.2006}} {{Quelle| Medium=Attac| Titel=Demo-Informationen von attac | URL=http://www.attac.de/strasbourg/docs/material/Demo-Info_Bolkestein.pdf| Datum=11.02.2006}} {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Titel=Dumping treibt die Massen an| URL=http://www.taz.de/pt/2006/02/13/a0210.1/text.ges,1| Datum=13.02.2006}} [[Kategorie:EGB]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Wirtschaftspolitik]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon musste sich einer Notoperation unterziehen 21945 190606 2006-06-03T13:01:18Z Aholtman 795 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|22:42, 12. Feb. 2006 (CET)}} [[image:SharonBush.jpg|right|250px|thumb|George W. Bush und Ariel Scharon diskutieren über den Frieden im Nahen Osten in Scharons Büro.]] {{Beginn|Jerusalem|Israel|12.02.2006}} Der israelische Ministerpräsident [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] musste sich einer Notoperation im Hadassah Medical Center in Israel unterziehen, damit Darmschäden, die bei einer kürzlich durchgeführten Computertomographie (CT) entdeckt wurden, behandelt werden konnten. Der Chefoperateur sagte: „Scharon befindet sich momentan außer Lebensgefahr. Seine Verfassung ist stabil, und die Operation war ein Erfolg.“ Scharon befindet sich momentan auf der Intensivstation des Krankenhauses. Vorgestern hatten die behandelnden Ärzte bei Scharon einen geschwollenen Unterleib bemerkt, eine Computertomographie seines Körpers angeordnet und Schäden an seinem Darm festgestellt. Spätere Tests hatten gezeigt, dass Teile des großen Darms eine [[w:Nekrose|Nekrose]] entwickelt hatten und unmittelbar entfernt werden mussten. Der Krankenhausdirektor Schlomo Mor-Joseph sagte auf einer Pressekonferenz, dass es „keine Komplikationen“ während der Operation gegeben habe. „Sein (Scharons) Hauptproblem ist, dass er bewusstlos ist. Es gibt keine signifikante Änderung seiner Verfassung. Die Ärzte konnten keine verschlossene Arterie finden, und es gab keine blockierten Blutgefäße. Er ist zurzeit stabil, aber in einer kritischen Verfassung, und momentan ist er nicht in unmittelbarer Gefahr.“ Joseph sagte auch, dass Scharons Söhne und seine Familie sich zuvor getroffen hätten und entschieden hätten, mit der Operation und der Behandlung fortzufahren. Die Ärzte haben mindestens 50 Zentimeter von Scharons Darm entfernt. Joseph sagte auch, dass mögliche Gründe für die Schädigung von Scharons Darm „vielleicht eine Infektion oder ein Abfall der Blutversorgung zum Darm“ gewesen sein könnten. Er sagte auch, dass die Operation sowohl eine „Routineoperation“ als auch „nicht dramatisch“ gewesen sei. „Krankenhäuser führen solche Operationen manchmal zwei- oder dreimal am Tag durch“, fügte er hinzu. Jael Bossem-Levy, ein Sprecher des Hadassah Medical Center, sagte zuvor, dass „das Leben des Premierministers in Gefahr“ sei. „Seine Verfassung ist nun sehr ernst oder kritisch. Scharons Verdauungstrakt wurde schwerwiegend geschädigt, während er bewusstlos war, und es sieht aus, als gäbe es eine Blockade in seiner Blutzirkulation. Der eingeschränkte Blutfluss hat die Wahrscheinlichkeit einer Nekrose oder eines Gewebesterbens in dem Darm erhöht.“ Levy erklärte auch, dass sich Scharons Verfassung „zu dem kritischsten Punkt seit seiner Aufnahme verschlechtert“ habe. Das 77-jährige Staatsoberhaupt befindet sich seit dem 4. Januar im Krankenhaus, nachdem es einen starken Schlaganfall erlitten hatte, der es ins Koma versetzt hatte. Dieses ist die siebte Operation seit seiner Aufnahme im Krankenhaus. Scharon ist nun seit 39 Tagen im Krankenhaus und wird seit zwei Wochen durch eine Sonde ernährt. {{Originalberichtübersetzung|en|Israeli PM Ariel Sharon undergoes emergency surgery|11.02.2006}} == Quellen == {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=Israeli PM Ariel Sharon undergoes emergency surgery| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Israeli_PM_Ariel_Sharon_undergoes_emergency_surgery| Datum=11.02.2006}} {{en}} [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Schlaganfall]] {{Asien}} Vorlage:Sisterlinks 21946 188599 2006-05-28T19:03:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interwiki-Vorlage]] <div style="clear: both; margin: 0px; border: 1px solid #c0c0c0;"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle;">[[Bild:Wikimedia-logo.svg|20px]] In Wikimedia-[[commons:Template talk:Sisterlinks|Schwesterprojekten]] gibt es weitere Artikel zum Thema '''[[commons:{{{1}}}|{{PAGENAME}}]]'''. </div></div><noinclude>[[Kategorie:Interwiki-Vorlage]]</noinclude> Boeing 737-300 nach Ausfall der Navigationsgeräte und des Funkkontaktes notgelandet 21953 146640 2006-02-13T10:44:33Z 89.53.0.206 falsche Jahreszahl behoben {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:03, 13. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnWK|Sumba|Sumba (Indonesien)|Sumba (Indonesien)|Indonesien|12.02.2006}} Ohne Verletzung haben die Flugpassagiere die Notlandung einer „[[w:Boeing|Boeing 737-300]]“ überstanden. An Bord waren die Navigationsgeräte und der Funkkontakt ausgefallen. Die Maschine der indonesischen Fluggesellschaft „Adam Air“ flog mehrere Stunden lang bis zur Notlandung ohne Kontakt zur Außenwelt. An Bord befanden sich 145 Passagiere. Ursprünglich war die Landung in der indonesischen Stadt [[w:Makassar|Makassar]] vorgesehen. Nach einem vierstündigen „Blindflug“ landete der Pilot auf der Insel [[w:Sumba (Indonesien)|„Sumba“]] im Südosten von Bali. Normalerweise ist die Landebahn auf dem Flughafen in Sumba für Boeings zu kurz, sie ist nur 1.800 Meter lang, notwendig sind jedoch 2.200 Meter. Da der Luftraum über Sumba jedoch fast leer ist, entschied sich der Pilot dennoch für diesen Flughafen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Indonesische Maschine nach Blindflug notgelandet | URL=http://www.donau.de/SID_cad31908765cf7e52741c35c6063f32b/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=211125| Datum=12.02.2006, 10:25 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Sumba (Indonesien)]] [[Kategorie:Makassar]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Adam Air]] {{Asien}} Kategorie:Sumba (Indonesien) 21954 171089 2006-04-14T12:26:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesien]] Kategorie:Adam Air 21955 146419 2006-02-12T18:58:45Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Vorlage:User hu 21965 188431 2006-05-28T18:05:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=hu| text size=0.83em| text=Ez a felhasználó '''[[:Category:User hu-M|anyanyelvi szinten]]''' beszéli a '''[[:Category:User hu|magyar]]''' nyelvet.}} [[Category:User hu-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User aus Ungarn 21966 146509 2006-02-12T22:09:54Z Cyper 866 <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:LocationHungary.png|45px|none|Deutschland]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Benutzer kommt aus '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ungarn|Ungarn]]'''. |} </div> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Ungarn 21967 146510 2006-02-12T22:10:13Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Regionaler Autor|Ungarn]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Basel 21968 146513 2006-02-12T22:11:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus der Nordwestschweiz|Basel]] Vorlage:User hu-1 21969 188432 2006-05-28T18:05:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=hu| text size=0.83em| text=Ez a szerkeszt&#337; '''[[:Category:User hu-1|alapszinten]]''' beszéli a '''[[:Category:User hu|magyar]]''' nyelvet.}} [[Category:User hu-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User hu-2 21970 188433 2006-05-28T18:05:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=hu| text size=0.83em| text=Ez a szerkeszt&#337; '''[[:Category:User hu-2|középszinten]]''' beszéli a '''[[:Category:User hu|magyar]]''' nyelvet.}} [[Category:User hu-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User hu-3 21971 188434 2006-05-28T18:05:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=hu| text size=0.83em| text=Ez a szerkeszt&#337; '''[[:Category:User hu-3|magas szinten]]''' beszéli a '''[[:Category:User hu|magyar]]''' nyelvet.}} [[Category:User hu-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User hu-4 21972 188435 2006-05-28T18:05:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=hu| text size=0.83em| text=Ez a szerkesztő '''[[:Category:User hu-4|anyanyelvi]]''' szinten beszél '''[[:Category:User hu|magyarul]]'''.}} [[Category:User hu-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User hu-4 21973 146518 2006-02-12T22:14:08Z Cyper 866 [[Kategorie:User hu]] Kategorie:User hu-3 21974 146519 2006-02-12T22:14:18Z Cyper 866 [[Kategorie:User hu]] Kategorie:User hu-2 21975 146520 2006-02-12T22:14:30Z Cyper 866 [[Kategorie:User hu]] Kategorie:User hu-1 21976 146521 2006-02-12T22:14:40Z Cyper 866 [[Kategorie:User hu]] Kategorie:User hu-M 21977 146522 2006-02-12T22:14:54Z Cyper 866 [[Kategorie:User hu]] Kategorie:User hu 21978 146523 2006-02-12T22:15:29Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|hu]] Kategorie:Unlauterer Wettbewerb 21979 146527 2006-02-12T22:45:51Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Hubert Hüppe 21980 190928 2006-06-03T15:27:45Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hüppe, Hubert]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Hüppe, Hubert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hüppe, Hubert]] Kategorie:Ian Wilmut 21981 151131 2006-02-20T19:00:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Embryologe]] [[Kategorie:Embryologe|Wilmut, Ian]] [[Kategorie:Britische Personalie|Wilmut, Ian]] Kategorie:Paul Ehrlich 21982 151138 2006-02-20T19:05:33Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Paul Ehrlich}} [[Kategorie:Arzt|Ehrlich, Paul]] [[Kategorie:Mediziner|Ehrlich, Paul]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ehrlich, Paul]] Kategorie:Schaf 21983 157613 2006-03-08T20:21:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Säugetier]] Kategorie:Paul Ehrlich-Stiftung 21985 146990 2006-02-14T23:08:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Stiftung]] [[Kategorie:Stiftung]] Kategorie:HFEA 21986 180351 2006-05-12T00:42:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Britische Behörde]] Kategorie:Zouhair Yahyaoui 21987 146539 2006-02-12T22:53:48Z Dion 635 [[Kategorie:Tunesische Personalie]] Kategorie:Tunesische Personalie 21988 146914 2006-02-14T17:58:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Kategorie:Cyber-Freedom Prize 21989 146541 2006-02-12T22:54:42Z Dion 635 [[Kategorie:Preisträger]] Kategorie:Zine el-Abidine Ben Ali 21990 146542 2006-02-12T22:55:21Z Dion 635 [[Kategorie:Tunesische Personalie]] [[Kategorie:Tunesischer Politiker]] Kategorie:Tunesischer Politiker 21991 146543 2006-02-12T22:55:40Z Dion 635 [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Hermann Maurer 21992 147331 2006-02-15T21:50:08Z Cyper 866 [[Kategorie:Österreichische Personalie|Maurer, Hermann]] Kategorie:Technische Universität Graz 21993 167388 2006-04-04T20:49:01Z Franz 834 alph. Einsortierung [[Kategorie:Hochschule|Graz]] Kategorie:AEIOU 21994 146984 2006-02-14T23:02:20Z Wolf-Dieter 786 Das ist keine Organisation, sondern eine ... [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] Kategorie:Ernst Raue 21995 147278 2006-02-15T19:17:34Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Raue, Ernst]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Raue, Ernst]] Kategorie:Flughafen Ufa 21996 153332 2006-02-25T12:57:49Z Franz 834 korr. Alphabet [[Kategorie:Flughafen|Ufa]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/13 21997 146623 2006-02-13T08:48:55Z Colepani 447 Artikel vom Sonntag, 13. Februar 2005 eingefügt '''[[:Kategorie:13.02.2005|Sonntag, 13. Februar 2005]]:''' * [[Sturmtief „Ulf“ raste über Norddeutschland]] * [[Resistentes Aids-Virus entdeckt]] * [[Staudammbruch in Pakistan]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/14 21998 146558 2006-02-13T01:00:44Z Michael Holzt 473 und für morgen dann vorsichtshalber auch schon mal '''[[:Kategorie:14.02.2005|Montag, 14. Februar 2005]]:''' * [[Hoyzer muss im Gefängnis bleiben]] * [[Wolkenkratzer in Madrid komplett ausgebrannt]] * [[Papst lehnt Forderung nach Rücktritt ab]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/15 22000 146576 2006-02-13T07:22:41Z Franz 834 Chronik für 15.02.2005 '''[[:Kategorie:15.02.2005|Dienstag, 15. Februar 2005]]:''' * [[Wischnewski liegt im Koma]] * [[Golfstaaten planen 800 Kilometer lange Transrapid-Trasse]] * [[Schwerer Unfall von Kimi Räikkönen]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/16 22001 146577 2006-02-13T07:26:34Z Franz 834 '''[[:Kategorie:16.02.2005|Mittwoch, 16. Februar 2005]]:''' * [[Hoyzer muss Rechenschaft über 63 Spiele ablegen]] * [[Ich-AGs scheitern an Geld- und Auftragsmangel]] * [[NPD-Aussteiger darf nicht in den Staatsdienst]] Kategorie:Makassar 22002 171700 2006-04-17T14:34:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Sulawesi Selatan]] Kategorie:13.02.2006 22004 146604 2006-02-13T08:06:54Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:14.02.2006 22005 146605 2006-02-13T08:07:46Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:15.02.2006 22006 146606 2006-02-13T08:08:39Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:16.02.2006 22007 146607 2006-02-13T08:09:13Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:17.02.2006 22008 146608 2006-02-13T08:10:01Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:18.02.2006 22009 146609 2006-02-13T08:10:35Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:19.02.2006 22010 146610 2006-02-13T08:11:10Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:20.02.2006 22011 146611 2006-02-13T08:11:45Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:21.02.2006 22012 146612 2006-02-13T08:12:20Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:22.02.2006 22013 146613 2006-02-13T08:12:53Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:23.02.2006 22014 146614 2006-02-13T08:13:30Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:24.02.2006 22015 146615 2006-02-13T08:14:04Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:25.02.2006 22016 146616 2006-02-13T08:14:44Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:26.02.2006 22017 146617 2006-02-13T08:15:19Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:27.02.2006 22018 146618 2006-02-13T08:15:52Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Kategorie:28.02.2006 22019 146619 2006-02-13T08:16:44Z Franz 834 [[Kategorie:Februar 2006]] Jagdunfall: US-Vizepräsident Cheney schoss auf Jäger 22020 146933 2006-02-14T19:07:30Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|23:10, 13. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|13.02.2006}} Am Samstag, dem 11.02.2006, ereignete sich in den USA ein Jagdunfall. Der US-Vizepräsident [[w:Richard Cheney|Richard Cheney]] hatte während einer Wachteljagd in Texas auf einen Jäger geschossen. Es handelte sich um einen Freund des Vizepräsidenten, Harry Whittington. Der Texaner, ein 78-jähriger Rechtsanwalt, wurde leicht verletzt. Ihn hatte eine Ladung Schrot getroffen. Die Jagdgruppe war zu dritt unterwegs, sie trugen alle orangefarbene Westen. Trotzdem hatte Cheney den anderen Jäger nicht gesehen. Ärzte, die mit Cheney auf dem Ausflug waren, haben sich sofort um den Mann gekümmert. Für Cheney steht auf Ausflügen immer ein Krankenwagen bereit. Mit diesem Wagen wurde Whittington ins Krankenhaus gebracht. Am Sonntag hatte Cheney Whittington im Krankenhaus besucht. == Quellen == {{Quelle| Medium= N24| Titel=Cheney schießt Mann bei Jagd an| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006021222212500002| Datum=12.02.2006}} {{Quelle| Medium= Finanzen.de| Titel=Vizepräsident Cheney schießt Mann bei Jagdausflug an| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=27139&Itemid=218| Datum=12.02.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel Online | Titel=US-Vizepräsident Cheney schießt Mann an| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,400503,00.html| Datum=12.02.2006}} [[Kategorie:Richard Cheney]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Man shot while hunting with US VP Dick Cheney]] Anne Abernathy: Olympiaträume 2006 ausgeträumt 22023 191687 2006-06-04T01:14:54Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|23:16, 13. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Cesana Torinese|Italien|13.02.2006}} [[w:Anne Abernathy|Anne Abernathy]] stand vor ihrer sechsten Teilnahme an Olympischen Spielen in Turin. Sie ist die erste Frau, die im Alter von über 50 Jahren für Olympische Winterspiele nominiert wurde. Bei den Winterspielen 2002 in Salt-Lake-City, kam sie auf Platz 26. Begonnen hatte sie im Alter von 34 Jahren 1988 bei den olympischen Winterspielen in Calgary. Seitdem hat sie an allen Olympischen Winterspielen teilgenommen. Bei der Eröffnungsfeier in Turin trug Abernathy die Fahne ihres Heimatlandes: Die amerikanischen Jungferninseln. Bereits vor einem Jahr (in 2005) war Anne Abernathy zum Training in Italien. Sie wollte die Rodelbahn in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele testen. Damals stürzte die Rodlerin im Training schwer und brach sich das Schlüsselbein. Anstatt im Ziel landete sie im Krankenhaus. Doch ein Sturz machte für Abernathy die Hoffnung zunichte. Sie kam gar nicht zum Einsatz bei dem olympischen Wettbewerb in Cesan bei Turin. Am gestrigen Sonntag stürzte sie im Training auf der Rodelbahn. Die 52-Jährige brach sich dabei ein Handgelenk. Auch dieser Tag endete im Krankenhaus. Der Wettkampf am heutigen Montag wird ohne Abernathy stattfinden. Abernathy wird den Schlag wegstecken, so wie sie bereits viele Rückschläge in ihrem Leben gemeistert hat. Sie hatte sehr viele Sportverletzungen, darunter eine schwere Kopfverletzung, nach der sie im Koma lag, sie hat zwölf Knieoperationen hinter sich und eine Krebserkrankung überstanden. Ein Jahr vor den Olympischen Winterspielen 1988 bekam sie die Diagonse gestellt: Lymphdrüsenkrebs. In den Folgejahren musste sie ihr Haus in St. Thomas auf den Jungferninseln neu aufbauen, das einem Hurrikan zum Opfer gefallen war. Abernathy konnte sich aus finanziellen Gründen nie einen eigenen Trainer leisten. Die Kosten dafür sowie für Material und ärztliche Betreuung bringt sie zum Teil aus Spenden ihrer Fans auf. Bereits vor ihrer Reise nach Turin war Abernathy klar, dass es ihre letzten Olympischen Spiele sein würden, und tröstete sich selbst mit den Worten: „Allein durch meine Qualifikation habe ich viel erreicht. Chancen auf eine Medaille habe ich wohl keine. Die Deutschen sind einfach zu stark.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Jungferninseln: Anne Abernathy zum sechsten Mal für Olympia qualifiziert]] (30.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel="Rodel-Oma" steigt aus| URL=http://www.n-tv.de/633381.html| Datum=13.02.2006 |}} * {{Quelle| Medium= Spiegel Online | Titel=Rodel-Oma muss auf Start verzichten| URL= http://www.spiegel.de/sport/wintersport/0,1518,400583,00.html | Datum=13.02.2006 |}} * {{Quelle| Medium=focus| Titel=Sturz kostet Rodel-Veteranin Abernathy Start| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/news/news.htm?id=232931&oid=2587| Datum=13.02.2006, 09:15 Uhr |}} * {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| Titel=Rodlerin Abernathy bricht noch einmal ihren Rekord | URL=http://www.wams.de/data/2006/02/12/844677.html| Datum=12.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel= Olympia-Exoten im Eiskanal| URL= http://www.netzeitung.de/sport/olympia2006/rennrodeln/381989.html| Datum=11.02.2006, 15:01Uhr |}} [[Kategorie:Anne Abernathy]] {{Europa}} Martina Glagow gewann Bronze im Biathlon 22027 147470 2006-02-16T15:30:49Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|San Sicario|Italien|15.02.2006}} [[w:Martina Glagow|Martina Glagow]] gewann am Montag, den 13. Februar eine Bronzemedaille im Biathlon. Auf der 15-Kilometer-Strecke landeten nur Swetlana Irekowna Ischmuratowa als Siegerin und Olga Walerjewna Pylewa auf dem zweiten Platz vor ihr, beide stammen aus Russland. == Themenverwandte Artikel == *[[Dopingverdacht bei Olga Pylewa]] (16.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Glagow holt 15-km-Bronze| URL=http://www.n-tv.de/633551.html| Datum=13.02.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Olga Walerjewna Pylewa]] [[Kategorie:Swetlana Irekowna Ischmuratowa]] [[Kategorie:Martina Glagow]] [[Kategorie:Biathlon]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] {{Sport}} Kategorie:Martina Glagow 22028 146672 2006-02-13T21:55:39Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Glagow, Martina]] [[Kategorie:Wintersportler|Glagow, Martina]] Kategorie:Roger Federer 22030 146682 2006-02-13T22:06:28Z Franz 834 [[Kategorie:Schweizer Personalie|Federer, Roger]] [[Kategorie:Tennisspieler|Federer, Roger]] Kategorie:Tennisspieler 22031 146683 2006-02-13T22:07:29Z Franz 834 [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Boris Becker 22032 146690 2006-02-13T22:10:27Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Becker, Boris]] [[Kategorie:Tennisspieler|Becker, Boris]] Kategorie:Marcos Baghdatis 22034 146706 2006-02-13T22:16:59Z Franz 834 [[Kategorie:Zypriotische Personalie|Baghdatis, Marcos]] [[Kategorie:Tennisspieler|Baghdatis, Marcos]] Kategorie:Zypriotische Personalie 22035 146711 2006-02-13T22:19:51Z Nachrichtenschreiber2 401 Europäische Personalie ergänzt [[Kategorie:Zypern]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Verleger des Jahres 22039 146749 2006-02-14T07:48:25Z Dion 635 [[Kategorie:Preisträger]] Kategorie:Michael Crichton 22040 191716 2006-06-04T01:43:01Z Amsel 822 {{Wikipedia|Michael Crichton}} [[Kategorie:Drehbuchautor|Crichton, Michael]] [[Kategorie:Schriftsteller|Crichton, Michael]] [[Kategorie:US-Personalie|Crichton, Michael]] Kategorie:Tom Wolfe 22041 191825 2006-06-04T04:27:39Z Amsel 822 {{Wikipedia|Tom Wolfe}} [[Kategorie:Journalist|Wolfe, Tom]] [[Kategorie:Schriftsteller|Wolfe, Tom]] [[Kategorie:US-Personalie|Wolfe, Tom]] Kategorie:Noah Gordon 22042 191738 2006-06-04T02:08:38Z Amsel 822 {{Wikipedia|Noah Gordon}} [[Kategorie:Schriftsteller|Gordon, Noah]] [[Kategorie:US-Personalie|Gordon, Noah]] Kategorie:Kathy Reichs 22043 191802 2006-06-04T04:10:31Z Amsel 822 {{Wikipedia|Kathy Reichs}} [[Kategorie:Schriftsteller|Reichs, Kathy]] [[Kategorie:US-Personalie|Reichs, Kathy]] Kategorie:Alfred Döblin 22044 146754 2006-02-14T07:50:23Z Dion 635 [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Arzt]] Kategorie:Frank Schirrmacher 22045 146912 2006-02-14T17:56:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schirrmacher, Frank]] [[Kategorie:Journalist|Schirrmacher, Frank]] Kategorie:Karl Blessing 22046 147266 2006-02-15T19:12:32Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Blessing, Karl]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Blessing, Karl]] Kategorie:Random House 22047 146757 2006-02-14T07:51:46Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Verlagsgruppe Droemer Knaur 22048 146758 2006-02-14T07:51:56Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Karl Blessing Verlag 22049 146759 2006-02-14T07:52:07Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Reader’s Digest 22050 146760 2006-02-14T07:52:18Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Bertelsmann 22051 146761 2006-02-14T07:52:28Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Verlagsgruppe Holtzbrinck 22052 146762 2006-02-14T07:52:40Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Kindler Verlag 22053 146763 2006-02-14T07:52:52Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Verlagsunternehmen allg. 22054 146766 2006-02-14T07:56:04Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Nagasaki 22055 159506 2006-03-14T22:07:09Z Dapete 572 [[Kategorie:Nagasaki (Präfektur)]] Kategorie:Edouard Stern 22056 146770 2006-02-14T07:58:22Z Dion 635 [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:Bankier]] Kategorie:Michel David-Weill 22057 146771 2006-02-14T07:58:38Z Dion 635 [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:Bankier]] Kategorie:José Mourinho 22058 146774 2006-02-14T08:01:38Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballtrainer]] [[Kategorie:Portugiesische Personalie]] Kategorie:Portugiesische Personalie 22059 146915 2006-02-14T17:59:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Gusti Nussbaumer 22060 146916 2006-02-14T18:03:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schweizer Personalie]] ? [[Kategorie:Fußballfunktionär|Nussbaumer, Gusti]] [[Kategorie:Schweizer Personalie|Nussbaumer, Gusti]] Kategorie:Oliver Kreuzer 22061 191858 2006-06-04T04:59:55Z Amsel 822 {{Wikipedia|Oliver Kreuzer}} [[Kategorie:Fußballspieler|Kreuzer, Oliver]] [[Kategorie:Fußballfunktionär|Kreuzer, Oliver]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kreuzer, Oliver]] Kategorie:Karlsruher SC 22062 146781 2006-02-14T08:06:07Z Dion 635 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Kategorie:Heribert Rech 22063 190927 2006-06-03T15:27:20Z Franz 834 {{Wikipedia|Heribert Rech}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Rech, Heribert]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Rech, Heribert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rech, Heribert]] Kategorie:Dwight D. Eisenhower 22064 191724 2006-06-04T01:53:54Z Amsel 822 {{Wikipedia|Dwight D. Eisenhower}} [[Kategorie:US-Politiker|Eisenhower, Dwight D.]] [[Kategorie:Republican Party|Eisenhower, Dwight D.]] [[Kategorie:US-Personalie|Eisenhower, Dwight D.]] Oslo: Prozessbeginn um Raub der Munch-Gemälde 22065 147381 2006-02-16T10:21:45Z 129.70.14.210 "von dem" durch "des" ersetzt, "unklare" Ausdrucksweise dadurch beseitigt - s. Hinweis auf Diskussionsseite {{Artikelstatus: Fertig|23:39, 14. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Oslo|Norwegen|14.02.2006}} Am 22. August 2004 wurden im Osloer Munch-Museum die Gemälde „Madonna“ und [[w:Der Schrei|„Der Schrei“]] des norwegischen Expressionisten [[w:Edvard Munch|Edvard Munch]] gestohlen. Heute begann in Oslo der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter. Wegen Raubes sind fünf Norweger angeklagt, ein sechster Mann wegen Hehlerei. Die fünf Männer waren während des Überfalles bewaffnet und maskiert. Die Höchststrafe für diesen Raub beträgt in Norwegen 17 Jahre, für Hehlerei sechs Jahre. Die Gemälde sind bis heute verschwunden. Die Staatsanwaltschaft Oslo gab heute bekannt, dass den Tätern eventuell ein Strafnachlass bis zu einem Drittel der Gesamtstrafe zugebilligt wird, falls sie den Aufenthaltsort der Bilder bekannt geben. Beide Bilder zusammen haben schätzungsweise einen Marktwert von rund 86 Millionen Euro. Der Prozess dauert voraussichtlich bis zum 14. März 2006, das Urteil sprechen die Richter erst zu einem späteren Zeitpunkt. == Themenverwandte Artikel == *[[Munch-Ausstellung in Dortmund]] (29.01.2005) *[[Munch-Ausstellung im Museum of Modern Art]] (09.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Titel=Prozess um Raub von Munchs "Der Schrei" beginnt| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/kultur/38039/index.do| Datum=14.02.2006 10:30}} {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Prozessauftakt in Oslo gegen Munch-Diebe| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2511564.html| Datum=14.02.2006 10:30}} {{Quelle| Medium=ORF.at | Titel=Strafnachlass soll geraubte Munch-Bilder zurückbringen| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/209032.html| Datum=14.02.2006 10:30}} [[Kategorie:Edvard Munch]] [[Kategorie:Raub]] [[Kategorie:Maler]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Kunstausstellung]] Kategorie:EGB 22067 146996 2006-02-14T23:15:32Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf; Link zu Wikipedia-Artikel '''EGB''' steht für „Europäischer Gewerkschaftsbund“ ([[:w:European Trade Union Confederation|European Trade Union Confederation]]) ---- [[Kategorie:Gewerkschaft Europa]] Kategorie:Frits Bolkestein 22068 146814 2006-02-14T12:03:01Z Alex 1119 [[Kategorie:Niederländischer Politiker|Bolkestein, Frits]] [[Kategorie: Niederländische Personalie|Bolkestein, Frits]] Frühjahrshochwasser 2005 steigt nicht so rasant wie befürchtet 22071 149076 2006-02-18T04:27:30Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Europa]] +{{Europa}}) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Semperoper-flood-2005-03-22.jpg|thumb|right|Elbhochwasser 2005]] '''[[w:Dresden|Dresden]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 20.03.2005 ''' - Der Pegelstand der Elbe in Dresden lag heute Morgen gegen 11:30 Uhr MEZ bei 5,77 Meter, somit einen Meter über dem gestrigen Stand. Im Laufe des Tages wird ein Stand von sechs Metern erwartet. Dennoch ist der Anstieg nicht so rasant wie gestern noch befürchtet wurde. Auch in Bayern hat starkes Tauwetter in weiten Teilen des Landes Bäche und Flüsse über die Ufer treten lassen. In einigen Orten stehen bereits Straßen und Keller unter Wasser. Von den Behörden wurde Warnstufe „Drei“ von „Vier“ herausgegeben, Insbesondere in den Bereichen [[w:Traunstein|Traunstein]] und Berchtesgadener Land hat der [[w:Deutscher Wetterdienst|Deutsche Wetterdienst]] vor einer Verschärfung der Lage gewarnt. Regenfälle mit bis zu 30 Liter pro Quadratmeter werden erwartet. Weitere Überschwemmungen und Erdrutsche könnten Gefahren mitsich bringen. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Hochwasserlage Europa]] ==Quellen== * [http://www.hochwasserzentrum.sachsen.de Hochwasserzentrum in Sachsen] * [http://www.bayern.de/lfw/hnd/ Hochwassernachrichtendienst in Bayern] * [http://www.dpa.de/ Dpa-Nachrichten vom 19.03.2005] [[Kategorie:20.03.2005]] [[Kategorie:Dresden (regional)]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Traunstein]] [[Kategorie:München]] [[Kategorie:DWD]] [[Kategorie:Hochwasser]] {{Europa}} {{Europa}} Kategorie:Traunstein 22072 146834 2006-02-14T13:06:06Z Alex 1119 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Motorsportler allg. 22077 146888 2006-02-14T16:04:57Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportler]] Vogelgrippe in Österreich nachgewiesen 22078 151188 2006-02-21T07:06:24Z 193.239.156.75 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:32, 17. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|Graz|Österreich|17.02.2006}} Am Dienstag, den 14. Februar teilte die EU-Kommission in Brüssel mit, dass das Vogelgrippevirus H5N1 in Österreich nachgewiesen wurde. Es wurde in zwei verendeten Schwänen in der Steiermark nahe der Landeshauptstadt Graz entdeckt. Wie in Deutschland auch wurde rund um den Fundort eine Überwachungszone eingerichtet. Der Handel mit Geflügel ist im Umkreis von drei Kilometern verboten, die Jagd auf Wildvögel sogar in einem Zehn-Kilometer-Umkreis. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=WDR| Titel=Verdacht auf Vogelgrippe in Österreich| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5238670_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=14.02.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Vogel]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Mark Webber 22080 191265 2006-06-03T18:36:40Z Amsel 822 {{Wikipedia|Mark Webber}} ---- [[Kategorie:Motorsportler|Webber, Mark]] [[Kategorie:Australische Personalie|Webber, Mark]] Kategorie:Fernando Alonso 22081 146900 2006-02-14T16:48:04Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportler]] [[Kategorie:Spanische Personalie]] Kategorie:David Coulthard 22082 146913 2006-02-14T17:57:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler|Coulthard, David]] [[Kategorie:Britische Personalie|Coulthard, David]] Kategorie:Ralf Schumacher 22083 147262 2006-02-15T19:07:38Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Motorsportler|Schumacher, Ralf]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schumacher, Ralf]] Kategorie:Christian Klien 22084 147333 2006-02-15T21:50:25Z Cyper 866 [[Kategorie:Motorsportler|Klien, Christian]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Klien, Christian]] Kategorie:Jarno Trulli 22085 146904 2006-02-14T16:53:17Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportler]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] Sven Fischer gewann die Goldmedaille auf der Zehn-Kilometer-Strecke im Biathlon 22088 147841 2006-02-17T15:41:22Z RedWyverex 525 korr {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:40, 17. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Cesana San Sicario|Italien|14.02.2006}} [[w:Sven Fischer|Sven Fischer]] aus Oberhof gewann bei den Olympischen Spielen in Turin eine Goldmedaille. Er gewann das Rennen im Biathlon über die Distanz von zehn Kilometern. Bereits zweimal gewann er zuvor schon Gold, allerdings niemals in einem Einzelrennen, sondern in der Mannschaft. Insgesamt nahm er das vierte Mal an den Olympischen Spielen teil, bei denen er nun seine fünfte Medaille gewann. Fischer siegte mit einem Vorsprung von 8,2 Sekunden vor dem Norweger [[w:Harald Hanevold|Harald Hanevold]] und seinem Landsmann [[w:Frode Andresen|Frode Andresen]]. == Quellen == {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Titel=Goldmedaille für Sven Fischer| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt1l1/sport/weitere/special/74/69005/index.html/sport/weitere/artikel/189/70119/article.html| Datum=14.02.2006, 14:15 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Biathlet Sven Fischer erkämpft Gold für Deutschland| URL=http://morgenpost.berlin1.de/desk/845796.html| Datum=14.02.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Sven Fischer]] [[Kategorie:Halvard Hanevold]] [[Kategorie:Frode Andresen]] Vorlage:Benutzer aus dem Elsass 22099 187457 2006-05-27T23:45:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="float:left;border:solid #50ff50 1px;margin:1px"> {| cellpadding="1" cellspacing="0" style="width:238px;background-color:#c0ffc0" |- | style="width:45px;height:45px;background-color:#fff;text-align:center;font-size:14pt" | [[Bild:Alsace map.png|45px|none|Elsass]] | style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Dieser Redakteur kommt aus dem '''[[:Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Elsass|Elsass]]'''. |} </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Huningue 22101 147045 2006-02-15T08:30:19Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Elsass|Huningue]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus dem Elsass 22102 147046 2006-02-15T08:30:32Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Frankreich|Elsass]] Vogelgrippe in Deutschland nachgewiesen 22103 150881 2006-02-19T20:38:22Z 84.147.247.138 Datum heraus. Sonst müsste der Artikel auf heute umdatiert werden {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|15.02.2006}} Auf der deutschen Insel Rügen wurden mehr als hundert tote Schwäne gefunden. Erste Schnelltests weisen auf das auch für Menschen gefährliche Vogelgrippevirus H5N1 hin. Eine Bestätigung wird noch heute Abend aus dem europäischen Referenzlabor in London erwartet. Um 17:00 Uhr traten die Bundesminister [[w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] und [[w:Ulla Schmidt|Ulla Schmidt]] sowie der Landesminister Till Backhaus in der bayerischen Landesvertretung in Berlin vor die Presse, um über die Diskussion des nationalen Krisenstabs zur „Tierseuchenbekämpfung“ zu berichten. Laut Bundesminister Seehofer wurde intensiv über die Schutzvorsorge der Bevölkerung auf deutscher und europäischer Ebene diskutiert. Die Regierung will diese Diskussion nun auch zügig im Ministerrat der EU fortsetzen. Weiterhin wurde über den bisherigen Schutz und die bisherigen Kontrollmaßnahmen diskutiert. Man sei einer Meinung, dass diese gut funktionierten und weiter durchgeführt werden sollten, so Seehofer. Als Schutzmaßnahmen gelten bereits ab gestern Schutz- (drei Kilometer) und Überwachungszonen (zehn Kilometer) um das betroffene Gebiet. Auch werden bisherige Ausnahmeregelungen verschärft. Es sind ab sofort jegliche Geflügelmärkte in Deutschland verboten. Die Bundesregierung wird sich auf europäischer Ebene für eine Deklarationspflicht von Geflügelprodukten einsetzen, so dass bereits an den europäischen Außengrenzen der Verbringung von diesen Produkten in das Bundesgebiet entgegen gewirkt werden kann. Seehofer bezeichnete die Lage in Deutschland als „sehr ernst“. Eine Reduzierung des Risikos für den Menschen auf null Prozent sei allerdings nicht möglich, so Seehofer weiter. Allerdings sei das Gefärdungsrisiko für die deutsche Bevölkerung sehr gering, so die Bundesministerin Schmidt. Bei dem Virus handele es sich um eine nur von Tieren auf den Menschen übertragbare Variante. Auch sei eine Übertragung von Tieren auf den Mensch wahrscheinlich nur bei sehr engem Kontakt möglich. Allerdings gelte es, „sehr wachsam und vorsichtig zu sein“. Der Landesminister [[w:Till Backhaus|Till Backhaus]] sagte: „Wir müssen alles daran setzen, dass eine Einschleppung des Virus in Nutztierbestände nicht stattfindet.“ Er rief die Geflügelhalter dazu auf, die Stallpflicht einzuhalten. „Wir müssen damit rechnen, dass weitere Fälle auftauchen, nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch darüber hinaus“, so Backhaus. {{Originalbericht|[[Benutzer:Starclimber| Starclimber Gewährsmann]]}} == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Vogelgrippe erreicht Deutschland| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5234004_NAV_REF1,00.html| Datum=15.02.2006}} [[Kategorie:Till Backhaus]] [[Kategorie:Horst Seehofer]] [[Kategorie:Ulla Schmidt]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] {{Europa}} [[pl:Ptasia grypa u wybrzeży Bałtyku]] Bundesverfassungsgericht entschied gegen Luftsicherheitsgesetz 22105 147426 2006-02-16T13:08:38Z Cyper 866 redirect ausgeschrieben {{Artikelstatus: Fertig|18:19, 15. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|15.02.2006}} Das [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] hat in seinem heutigen Urteil gegen den Paragraphen 14 des [[w:Luftsicherheitsgesetz|Luftsicherheitsgesetzes]] entschieden. Die mit den Stimmen der damaligen rot-grünen Mehrheit im Bundestags beschlossene Änderung sieht vor, dass entführte Flugzeuge abgeschossen werden dürfen, wenn dadurch ein noch größerer Schaden abgewendet werden kann. Hintergrund für die Gesetzesänderung sind die terroristischen Anschläge vom [[w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|11. September 2001 in den USA]]. Die Verfassungsbeschwerde war von sechs deutschen Bürgern eingereicht worden. Begründet wurde das Urteil mit der Menschenwürde (erster Artikel des [[w:Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]]) und der Unsicherheit bei der Beurteilung einer entsprechenden Situation. Die Menschen in einem möglicherweise entführten Flugzeug könnten nichts für ihre Entführung und seien somit nicht für ihre Lage mit dem Tod zu bestrafen. Nicht nur die möglichen Opfer am Boden haben ein Recht auf Leben, sondern auch die Geiseln im Flugzeug. Beim Bundesverfassungsgericht waren insgesamt sechs Klagen eingereicht worden. Zwei davon kamen von den beiden FDP-Politikern [[:w:Burkhard Hirsch|Burkhard Hirsch]] und [[:w:Gerhart Baum|Gerhart Baum]]. Weitere Kläger waren Vielflieger und Privatpiloten. Die FDP hatte damit argumentiert, dass eine Abwägung „[[w:Trolley-Problem|Leben gegen Leben]]“, also das absichtliche Töten von Menschen, um Menschenleben zu retten, dem deutschen Rechtssystem fremd sei. CDU/CSU-Politiker hatten eine Grundgesetzänderung wegen dieser Angelegenheit gefordert. Die SPD hielt eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes auch ohne Grundgesetzänderung für richtig. Der SPD ging es auch darum, die Zustimmungspflicht des Gesetzes durch den Bundesrat zu vermeiden. Bundespräsident Horst Köhler hatte das Gesetz zwar unterzeichnet, aber gleichzeitig Bedenken angemeldet und eine Prüfung durch das Bundesverfassungsgericht empfohlen. == Themenverwandte Artikel == * [[Berlin: Kleinflugzeug zwischen Reichstag und Bundeskanzleramt abgestürzt]] (22.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDF online| Titel=Karlsruhe kippt Luftsicherheitsgesetz| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,3897181,00.html| Datum=15.02.2006}} {{Quelle| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg06-011| Titel=Pressemitteilung Nr. 11/2006 vom 15. Februar 2006| Datum=15.02.2006}} {{Quelle| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/frames/rs20060215_1bvr035705| Titel=1 BvR 357/05| Medium=Bundesverfassungsgericht| Datum=15.02.2006| Sonstiges=Das Urteil}} {{Quelle| URL=http://www.das-parlament.de/2005/04/ThemaderWoche/001.html| Titel=Ist das Luftsicherheitsgesetz verfassungswidrig?| Medium=Das Parlament| Datum=24.01.2005|}} {{Quelle| URL=http://www.welt.de/data/2005/01/29/435191.html| Titel=Klage in Karlsruhe gegen das Luftsicherheitsgesetz| Medium=Die Welt| Datum=29.01.2005|}} {{Quelle| URL=http://www.bundestag.de/bic/hib/2004/2004_158/02.html| Titel=Luftsicherheitsgesetz angenommen| Medium=Deutscher Bundestag| Datum=16.06.2004|}} [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:Burkhard Hirsch]] [[Kategorie:Gerhart Baum]] [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Luftsicherheitsgesetz]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[en:German Constitutional Court prohibits shooting down hijacked passenger planes]] {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Kategorie:AMRF 22117 147249 2006-02-15T18:45:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Organisation]] -> [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] [[Kategorie:Naturschutzorganisation]] Kategorie:Bournemouth 22118 168549 2006-04-07T08:57:36Z Blaite 10 [[Kategorie:North West England (Region)]] Kategorie:Cesana 22119 149962 2006-02-18T13:06:23Z Cyper 866 [[Kategorie:Piemont]] Kategorie:EVP 22120 147174 2006-02-15T16:03:41Z Color 599 [[Kategorie:Schweizer Partei]] Kategorie:Burkhard Hirsch 22121 190848 2006-06-03T14:50:19Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Burkhard Hirsch}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hirsch, Burkhard]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Hirsch, Burkhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hirsch, Burkhard]] Kategorie:Heidi Klum 22122 191779 2006-06-04T03:23:46Z Amsel 822 {{Wikipedia|Heidi Klum}} [[Kategorie:Fotomodell|Klum, Heidi]] [[Kategorie:Mannequin|Klum, Heidi]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Klum, Heidi]] Kategorie:Fotomodell 22123 147209 2006-02-15T17:23:18Z Color 599 [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:Mannequin 22124 147210 2006-02-15T17:23:34Z Color 599 [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:NOAA 22125 180358 2006-05-12T00:52:49Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesbehörde]] Kategorie:Roland Borer 22126 147252 2006-02-15T18:55:36Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Schweizer Personalie]] und [[Kategorie:Schweizer Politiker]] [[Kategorie:Schweizer Politiker|Borer, Roland]] [[Kategorie:Schweizer Personalie|Borer, Roland]] Kategorie:SPS 22127 147213 2006-02-15T17:29:27Z Color 599 [[Kategorie:Schweizer Partei]] Kategorie:Peter Gomm 22128 147215 2006-02-15T17:32:11Z Color 599 [[Kategorie:Schweizer Politiker]] Kategorie:San Sicario 22129 149957 2006-02-18T13:06:08Z Cyper 866 [[Kategorie:Piemont]] Kategorie:Taiwanesische Personalie 22130 175627 2006-04-30T12:16:56Z Wolf-Dieter 786 - Artikel [[Kategorie:Taiwanesische Personalie]] freigegeben: Sprerrung überflüssig [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Taiwan]] Kategorie:Togolesische Partei 22131 178622 2006-05-07T22:03:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Partei in Afrika]] + [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Togolesische Politik]] [[Kategorie:Partei in Afrika]] Kategorie:Tunesische Politik 22132 147219 2006-02-15T17:35:17Z Color 599 [[Kategorie:Tunesien]] Kategorie:Varna 22133 171216 2006-04-14T21:51:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Warna]] Kategorie:Lewis Pugh 22134 147279 2006-02-15T19:19:36Z Cyper 866 [[Kategorie:Britische Personalie|Pugh, Lewis]] [[Kategorie:Schwimmer|Pugh, Lewis]] Kategorie:Schwimmer 22135 147296 2006-02-15T19:26:11Z Alex 1119 [[Kategorie:Schwimmen]] [[Kategorie:Schwimmen]] [[Kategorie:Sportler]] Kategorie:Tim Berners-Lee 22136 151109 2006-02-20T18:41:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Informatiker]] [[Kategorie:Britische Personalie|Berners-Lee, Tim]] [[Kategorie:Informatiker|Berners-Lee, Tim]] Deutsche Geiseln im Irak: Bericht über bevorstehende Freilassung dementiert 22137 147428 2006-02-16T13:10:13Z Joschy 1306 interwikilinks {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:05, 15. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn2|Hamburg|Deutschland|Bagdad|Irak|15.02.2006}} Ein Bericht der Online-Ausgabe des [[w:Der Spiegel|Spiegel]], wonach die zwei Ende Januar im Irak entführten deutschen Ingenieure „demnächst freikommen“ würden, hat sich nicht bestätigt. Ein Sprecher des Rates der sunnitischen Gelehrten, Mohammed al-Tajbi, sagte heute: „Dieser Bericht ist unwahr.“ Der Spiegel hatte sich auf Scheich Harith al-Dhari, den Vorsitzenden des Rates, als Quelle der Nachricht bezogen. Die beiden Mitarbeiter einer [[w:Leipzig|Leipziger]] Firma waren am 24. Januar als Geiseln genommen worden. Seit drei Wochen bemüht sich der Krisenstab des deutschen [[w:Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] bisher erfolglos um eine Kontaktaufnahme mit den Entführern. Mit [[w:Video|Videobotschaften]] hatten sich die Geiselnehmer an die Öffentlichkeit mit Forderungen gewandt, die auf eine Änderung der Politik der [[w:Bundesregierung (Deutschland)|deutschen Bundesregierung]] gegenüber dem Irak gerichtet waren. Auf den Videos waren auch die entführten deutschen Geiseln [[w:René Bräunlich|René Bräunlich]], 32, und Thomas Nitschke, 28, zu sehen gewesen. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Uhrzeit 21:11 MEZ) hat der Spiegel seine Meldung nicht zurückgezogen. == Themenverwandte Artikel == * [[Zwei deutsche Ingenieure im Irak entführt]] (24.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-15T192950Z_01_HAG570171_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-IRAK-ENTFUERHUNG.xml| Titel=Moslem-Rat im Irak : Bericht zu Geisel-Freilassung falsch| Datum=15.02.2006}} {{Quelle| Medium=Spiegel-online| Wikipedia=Der_Spiegel#Spiegel_Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,401061,00.html| Titel=Hoffnung für deutsche Geiseln| Datum=15.02.2006}} [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] {{Aus aller Welt}} {{Medien}} {{Asien}} {{Europa}} Notlandung auf dem Regionalflughafen Kiel-Holtenau 22140 150116 2006-02-18T16:35:06Z Aholtman 795 Ein bißchen viele "Flughäfen" hintereinander... {{Artikelstatus: Fertig|16:16, 16. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Kiel|Kiel (regional)|Deutschland|16.02.2006}} Auf dem kleinen [[w:Flughafen Kiel-Holtenau|Regionalflughafen Kiel-Holtenau]] ist gestern Abend um 19:30 Uhr ein Flugzeug mit sechs russischen Personen an Bord notgelandet. Alle Insassen wurden bei der Notlandung verletzt. Erste Meldungen mit 30 Menschen an Bord wurden zwischenzeitlich dementiert. In der Maschine des Typs Falcon 20 war im Cockpit eine Rauchentwicklung festzustellen gewesen. Die Falcon war auf dem Weg von London nach Moskau. In dem Privatjet einer russischen Firma befanden sich drei Passagiere, zwei Piloten und eine Stewardess. Nach Bemerken der Rauchentwicklung wandten sich die Piloten an die Flugsicherung. Von dort bekamen sie den Auftrag, in Kiel-Holtenau notzulanden. Bei der Notlandung konnte das Kleinflugzeug nicht rechtzeitig anhalten und rollte über die Landebahn hinaus. Dabei rutschte die Maschine eine Böschung hinunter. Nach ersten Angaben verletzte sich dabei eine Frau schwer, die anderen Insassen leicht. Die angrenzende Bundesstraße 503 musste gesperrt werden. Die Flugzeuginsassen kamen alle ins Krankenhaus. In die Ermittlungen hat sich umgehend die Kriminalpolizei Kiel eingeschaltet. Auch die Braunschweiger Bundesstelle für Fluguntersuchung ist beteiligt. == Themenverwandte Artikel == * [[Notlandung in Kiel wegen geöffneter Rauchpatrone]] (16.02.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Polizeidienststelle Kiel| Titel=POL-KI: 060215.1 Kiel : Flugunfall in Kiel Holtenau| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=786677| Datum=16.02.2006 - 00:04 Uhr}} {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Notlandung in Kiel | URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2345283| Datum=16.02.2006, 10:05 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Feuer im Cockpit - Privatflugzeug in Kiel notgelandet| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~EBD1B04F983BC48CD96372F948DCF7AB5~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=15.02.2006}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Flugzeug in Kiel notgelandet| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/382736.html| Datum=15.02.2006, 21:44 Uhr MEZ}} {{Quelle| Medium=N24| Titel=Flugzeug in Kiel notgelandet| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006021520552700002| Datum=15.02.2006}} {{Quelle| Medium=Express| Titel=Kiel: Bei Notlandung Böschung hinabgestürzt| URL=http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004979498952&rubrik=220&artikelid=1139906553338| Datum=15.02.2006}} [[Kategorie:Flughafen Kiel-Holtenau]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flugverkehr]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Till Backhaus 22141 190821 2006-06-03T14:38:00Z Franz 834 {{Wikipedia|Till Backhaus}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Backhaus, Till]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Backhaus, Till]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Backhaus, Till]] Kategorie:Flughafen Kiel-Holtenau 22142 153330 2006-02-25T12:56:48Z Franz 834 korr. Alphabet [[Kategorie:Flughafen|Kiel-Holtenau]] Kategorie:Gyula Trebitsch 22144 191736 2006-06-04T02:07:20Z Amsel 822 {{Wikipedia|Gyula Trebitsch}} [[Kategorie:Filmproduzent|Trebitsch, Gyula]] [[Kategorie:Ungarische Personalie|Trebitsch, Gyula]] Dopingverdacht bei Olga Pylewa 22148 151070 2006-02-20T16:08:38Z Ratman 918 doppeltes Wort entfernt {{Artikelstatus: Fertig|16:31, 16. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|16.02.2006}} Die russische Biathletin [[w:Olga Walerjewna Pylewa|Olga Walerjewna Pylewa]] steht unter dem Verdacht des Dopings. Beim [[w:Dopingtest|Dopingtest]] waren sowohl die A- wie auch die B-Probe als positiv ermittelt worden. Laut ARD soll sie das leistungssteigernde Mittel [[w:Carphedon|Carphedon]], das zudem auch die Toleranzschwelle gegen Kälte anhebt, eingenommen haben. Sie wurde vorerst von den Olympischen Spielen suspendiert und wird heute Nachmittag zu den Vorwürfen angehört. Pylewa hatte beim Biathlon über 15 Kilometer die Silbermedaille gewonnen und dabei die deutsche [[w:Martina Glagow|Martina Glagow]] auf den dritten Platz verwiesen. Bei einer Disqualifikation der Russin [[w:Olga Walerjewna Pylewa|Pylewa]] würde die Deutsche [[w:Martina Glagow|Martina Glagow]] aus Mittenwald die Silbermedailie über die 15 Kilometer verliehen bekommen und Bronze ginge an die bisherige Vierte [[w:Albina Achatowa|Albina Achatowa]] aus Russland. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Olympische Winterspiele]] * [[Martina Glagow gewann Bronze im Biathlon]] (16.02.2006) * [[Russische Biathletin Olga Walerjewna Pylewa gab Doping zu]] (16.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Olympia bei ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://sport.ard.de/spe/turin/news200602/16/doping-biathlon-pylewa.jhtml| Titel=Russin Olga Pylewa suspendiert| Datum=16.02.2006}} [[Kategorie:Martina Glagow]] [[Kategorie:Olga Walerjewna Pylewa]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Biathlon]] {{Europa}} {{Sport}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Olga Walerjewna Pylewa 22150 147418 2006-02-16T12:19:02Z Cyper 866 [[Kategorie:Russische Personalie|Pylewa, Olga Walerjewna]] [[Kategorie:Wintersportler|Pylewa, Olga Walerjewna]] Kategorie:Swetlana Irekowna Ischmuratowa 22151 147419 2006-02-16T12:19:21Z Cyper 866 [[Kategorie:Russische Personalie|Ischmuratowa, Swetlana Irekowna]] [[Kategorie:Wintersportler|Ischmuratowa, Swetlana Irekowna]] Kategorie:Wurzen 22152 147433 2006-02-16T13:29:55Z Cyper 866 [[Kategorie:Sachsen]] Indonesien: US-Bergbauunternehmen zahlt 30 Millionen US-Dollar an die Regierung 22153 195972 2006-06-15T21:17:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Beginn|Jakarta|Indonesien|16.02.2006}} Das Bergbauunternehmen „[[w:en:Newmont Mining Corporation|PT Newmont Minahasa Raya]]“ (NMR) mit Hauptsitz in Denver, USA, einigte sich mit der indonesischen Regierung wegen der Verschmutzung eines Küstengebiets mit [[w:Arsen|Arsen]] und [[w:Quecksilber|Quecksilber]] auf Ausgleichszahlungen in Höhe von insgesamt 30 Millionen US-Dollar. [[Bild:Sulawesi.jpg|right|thumb|Die Insel Sulawesi]] Das Unternehmen und die indonesische Regierung hatten sich am Donnerstag in einem Zivilprozess auf den Ausgleich geeinigt. Nach offiziellen indonesischen Angaben wird der Ausgleich keinen Einfluss auf einen parallel stattfindenden Gerichtsprozess gegen „PT Newmont Minahasa Raya“ und den indonesischen Vorsitzenden des Unternehmens haben. Gleichzeitig verzichtet die Regierung aber auf ihre ursprüngliche Forderung nach Ausgleichszahlungen in Höhe von 135 Millionen US-Dollar. Im Abkommen geht es nicht direkt um die Frage der Verschmutzung der Küstengebiete. Mahendra Siregar, ein Vertreter des indonesischen Wirtschaftsministeriums, sagte, er hoffe, dass sich das Gericht im Prozess gegen PT Newmont nicht von diesem Abkommen beinflussen lasse. Robert Gallagher, ein stellvertretender Vorsitzender von PT Newmont, sagte, er glaube, dass der Ausgleich die Angelegenheit klären werde und es dem Vorteil für die Anwohner der Bucht diene. Im Prozess tritt die indonesische Regierung als Kläger auf und wirft dem Unternehmen vor, [[w:Schwermetall|Schwermetalle]] ohne Genehmigung in der Bucht entsorgt zu haben. Hintergrund der Ausgleichszahlungen sind gesundheitliche Beschwerden von Menschen, die in der Nähe der Buyatbucht im Norden der Insel [[w:Sulawesi|Sulawesi]] wohnen, wo das Bergbauunternehmen bis 2004 eine Goldmine betrieb. Die Dorfbewohner führen ihre gesundheitlichen Beschwerden auf Abfälle der Mine zurück. Das Unternehmen bestreitet die Vorwürfe, die Bucht mit giftigen Abfällen aus der Mine verschmutzt zu haben. Das Bergbauunternehmen gibt zu, dass es Emissionen gab, diese seien aber aus Sicht des Unternehmens nicht umweltschädlich gewesen. In einer Studie des indonesischen Umweltministeriums aus dem Jahr 2004 steht, dass Arsen und Quecksilber aus der Mine in die Nahrungskette von auf dem Grund des Meeres lebenden Organismen gelangt sei. PT Newmont bestreitet, dass Schwermetalle aus der Mine in die Nahrungskette von Lebewesen gelangt sind, da sie nicht wasserlöslich seien. Auch die Fische in der Bucht wurden nach Angaben des Unternehmens nicht mit Schadstoffen aus der Mine kontaminiert. Auf der Insel [[w:Sumbawa|Sumbawa]] betreibt PT Newmont größere und ertragsreichere Goldminen als die, die das Unternehmen acht Jahre lang auf Sulawesi betrieben hat. Die 30 Millionen US-Dollar werden in einen Fonds eingezahlt. Das Geld wird nicht direkt an die Regierung gezahlt, sondern an eine noch zu gründende Stiftung oder Behörde. Mit den Mitteln soll ein längerfristiges Forschungsprogramm finanziert werden, das die Schadstoffbelastung der Bucht untersucht. Dabei werden je drei Forscher von der Regierung und von dem Unternehmen nominiert. == Quellen == {{Quelle| Medium=International Herald Tribune| Titel=U.S. mine to pay Jakarta $30 million to settle suit| URL=http://www.iht.com/bin/print_ipub.php?file=/articles/2006/02/16/news/newmont.php| Datum=16.02.2006}} {{Quelle| Medium=Antara News| Titel=PT Newmont Provides US$30 Million for Post-Mining Program| URL=http://www.antara.co.id/en/seenws/index.php?id=8999| Datum=16.02.2006}} {{Quelle| Medium=PT Newmont| Titel=Government of Indonesia and PT Newmont Minahasa Raya Sign Goodwill Agreement| URL=http://www.antara.co.id/en/seenws/index.php?id=8999| Datum=16.02.2006}} [[Kategorie:Indonesische Politik]] [[Kategorie:Montanunternehmen]] [[Kategorie:Studie]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Umwelt}} {{Wirtschaft}} Russische Biathletin Olga Walerjewna Pylewa gab Doping zu 22155 149975 2006-02-18T13:36:04Z 83.6.74.203 {{Artikelstatus: Fertig|21:02, 16. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|16.02.2006}} Die russische Biathletin [[w:Olga Walerjewna Pylewa|Olga Walerjewna Pylewa]] steht seit gestern unter dem Verdacht des Dopings. Die beiden Proben der Biathletin wurden positiv auf das Dopingmittel [[w:Carphedon|Carphedon]] getestet. Am Nachmittag gab nun die Russin vor dem [[w:Internationales Olympisches Komitee|IOC]] bei einer Anhörung zu, das Mittel eingenommen zu haben. Welche Sanktionen nun gegen die Sportlerin ausgesprochen werden, ist unklar. Sie bleibt aber vorerst von den Spielen suspendiert. Pylewa hatte die Silbermedaille im Biathlon über 15 Kilometer gewonnen. == Themenverwandte Artikel== * [[Dopingverdacht bei Olga Pylewa]] (16.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Freie Presse| URL=http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SPORT/SPORT_MIX/467234.html| Titel=Pylewa gesteht Medikamentenmissbrauch| Datum=16.02.2006}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Olga Walerjewna Pylewa]] [[Kategorie:Biathlon]] [[Kategorie:IOC]] {{Europa}} {{Sport}} [[en:Olympic Biathlon Silver Medalist Stripped for Doping]] [[pl:ZIO: Olga Pylewa złapana na dopingu]] Kategorie:Sven Fischer 22158 147496 2006-02-16T16:46:16Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Fischer, Sven]] [[Kategorie:Wintersportler|Fischer, Sven]] Kategorie:Frode Andresen 22159 191749 2006-06-04T02:24:17Z Amsel 822 {{Wikipedia|Frode Andresen}} [[Kategorie:Wintersportler|Andresen, Frode]] [[Kategorie:Norwegische Personalie|Andresen, Frode]] Togolesische Fußballnationalmannschaft entließ Trainer 22160 147541 2006-02-16T20:41:02Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|21:09, 16. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lomé|Togo|16.02.2006}} Die Verantwortlichen für die togolesische Fußballnationalmannschaft haben am 13.02.2006 den nigerianischen Cheftrainer Stephen Keshi entlassen. Sie haben sich von dem 44-Jährigen getrennt, nachdem seine Mannschaft im Afrika-Cup schwach abgeschnitten hatte. Die westafrikanische Mannschaft scheiterte im Afrika-Cup bereits in der Vorrunde. Alle drei Vorrundenspiele gingen verloren: Angola (2:3) - Kamerun (0:2) - Kongo (0:2). Togo schied aus. Keshi war bereits beim ersten Spiel in die Kritik geraten, nachdem er seinen besten Spieler [[w:Sheyi Emmanuel Adebayor|Sheyi Emmanuel Adebayor]] nicht von Anfang an eingesetzt hatte. Adebayor war der Spieler, der in der Qualifikation zur Fußballweltmeisterschaft in Deutschland 2006 fast alleine alle Tore schoss. Bei der WM tritt Togo gegen die Nationalmannschaften aus Südkorea, Frankreich und der Schweiz an. Ein Nachfolger wurde bisher nicht bekannt gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Südafrika entlässt Fußball-Coach Ted Dumitru]] (02.02.2006) * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Fussballdaten.de| Titel= Stephen Keshi | URL=http://www.fussballdaten.de/spieler/keshistephen/| Datum=13.02.2006}} {{Quelle| Medium=espace.ch| Titel= Schweizer WM-Gegner Togo entlässt Trainer | URL=http://www.espace.ch/artikel_178817.html| Datum= 13.02.06, 22:37 Uhr}} {{Quelle| Medium=FAZ| Titel= Stephen Keshi| URL= http://www.faz.net/s/Rub6488DC6E9D674BCE800B8D63145294B4/Doc~E189993A349E84CC2B982481F77A49265~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=14.02.2006}} [[kategorie:Stephen Keshi]] [[Kategorie:Fußball allg.]] [[Kategorie:Trainerwechsel]] {{Afrika}} {{Sport}} Notlandung in Kiel wegen geöffneter Rauchpatrone 22164 149929 2006-02-18T12:18:33Z Rätoro 594 Beim Setzen des Artikelstatus Fertig wurde Datum nicht geändert. Habe ich jetzt nachgeholt. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:52, 17. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Kiel|Kiel (regional)|Deutschland|17.02.2006}} Gegen die Crew des vorgestern auf dem Flughafen Kiel-Holtenau notgelandeten Jets wird jetzt ermittelt. Eine 22-jährige Stewardess hatte versehentlich eine Rauchpatrone geöffnet. Durch die Öffnung gab es eine Verpuffung, die wiederum den Rauch im Cockpit auslöste. Die Ermittlungen gegen die Crew basieren auf fahrlässiger Körperverletzung und auf fahrlässiger Gefährdung des Luftverkehrs. Der Flughafen war wegen des Zwischenfalls bis Donnerstagmittag 13:00 Uhr gesperrt. Die Landebahn konnte bis dahin nicht genutzt werden. Die Maschine, eine Falcon 20, liegt noch am Unglücksort. Bevor sie abtransportiert werden kann, muss erst das restliche Kerosin an Bord, rund zwei Tonnen, abgepumpt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Notlandung auf dem Regionalflughafen Kiel-Holtenau]] (16.02.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium= tvr-news | Titel=Tagesbilder nach Notlandung| URL=http://www.tvr-news.de/tvr-news-detail.asp?tpk=1156| Datum=16.02.2006}} {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Flugzeug-Notlandung - Rauchpatrone geöffnet| URL=http://www.n-tv.de/635098.html| Datum=16.02.2006}} [[Kategorie:Flughafen Kiel-Holtenau]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Falcon (Flugzeug)]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Gefährdung des Luftverkehrs]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Sechs Monate Datenspeicherung beschlossen 22165 197306 2006-06-19T15:54:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:56, 17. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|17.02.2006}} Am Donnerstag, den 16. Februar hat der Deutsche Bundestag die Speicherung der Internet- und Telefondaten über einen Zeitraum von sechs Monaten beschlossen. Die Mehrheit von [[w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und [[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]/[[w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] hat dafür gestimmt. Diese Maßnahme soll den Kampf gegen den Terrorismus stärken und wurde von der EU als Richtlinie vorgegeben. Die Dateninhalte werden nicht gespeichert. Es gab bereits Widerspruch von den Politikern [[w:Jan Korte|Jan Korte]] und [[w:Sabine Leutheusser-Schnarrenberger|Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]]. Ihrer Ansicht nach würde diese Maßnahme die Grundrechte einschränken. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Parlament stimmt Vorratsdatenspeicherung zu]] (14.12.2005) * [[EU-Justizminister beschließen Speicherung von Telekommunikationsdaten]] (02.12.2005) * [[EU-Parlament lehnt Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten ab]] (27.09.2005) * [[Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen]] (31.03.2005) * [[Bundesregierung fordert längere Speicherung von Telekommunikationsdaten]] (13.03.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Titel=Sechs Monate Datenspeicherung beschlossen| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/11/0,3672,3898795,00.html| Datum=16.02.2006}} [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Jan Korte]] [[Kategorie:Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]] [[Kategorie:Terrorismus]] [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Stephen Keshi 22168 147539 2006-02-16T20:39:26Z Cyper 866 [[Kategorie:Nigerianische Personalie|Keshi, Stephen]] [[Kategorie:Fußballspieler|Keshi, Stephen]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Keshi, Stephen]] Kategorie:Nigerianische Personalie 22169 147540 2006-02-16T20:39:57Z Cyper 866 [[Kategorie:Nigeria]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Die Niederlande möchten neue Atomkraftwerke bauen 22171 150834 2006-02-19T19:16:20Z 85.194.49.34 {{Artikelstatus: Fertig|12:21, 18. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Den Haag|Niederlande|18.02.2006}} Niederländische Politiker befürchten einen Energieengpass im Land. Aus dem Grund plädieren einige von ihnen für den Bau neuer Atomkraftwerke. Unter anderem hat sich Pieter van Geel, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, dazu geäußert. „Die Kernenergie ist für uns eine seriöse Option. Wir werden voraussichtlich nicht umhinkommen, neue Atomkraftwerke zu bauen. Wir haben festgestellt, dass wir in den nächsten zehn Jahren mindestens vier bis fünf neue Kraftwerke brauchen. Das können Kohle- und Kernkraftwerke sein. Am besten aber ein Mix aus beidem.“ Im Wirtschaftsministerium laufen derzeit Planungen über eine zukünftige Energiegewinnungsmöglichkeiten. Bereits Mitte 2006 möchte van Geel die Planungen der Regierung des Ministerpräsidenten [[w:Jan Peter Balkenende|Jan Peter Balkenende]] zur Entscheidung vorlegen. Van Geel betonte, dass die geplanten Kraftwerke anders als bisherige geplant werden müssten. Die Gefahr von Terroranschlägen sei gegeben, und dies müsse bei der Standortwahl und der Konstruktion berücksichtigt werden. Ins Spiel brachte er drei mögliche Standorte: [[w:Rotterdam|Rotterdam]] im Bereich des Hafens, [[w:Delfzijl|Delfzijl]] und die Nähe des [[w:Kernkraftwerk Borssele|Atomkernkraftwerkes Borssele]] in der Provinz [[w:Zeeland|Zeeland]]. == Quellen == {{Quelle| Medium=Kölner Stadtanzeiger| Titel= Holland setzt auf Atomstrom| URL= http://www.ksta.de/html/artikel/1138712354026.shtml| Datum= 13.02.06, 07:00 Uhr}} [[Kategorie:Delfzijl]] [[Kategorie:Rotterdam]] [[Kategorie:Borssele]] [[Kategorie:Kernkraftwerkbau]] [[Kategorie:Jan Peter Balkenende]] [[Kategorie:Niederländische Politik]] [[Kategorie:Energiepolitik]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} Kategorie:Borssele 22173 147561 2006-02-16T21:13:37Z Color 599 [[Kategorie:Zeeland]] [[Kategorie:Zeeland]] Kategorie:Delfzijl 22174 189344 2006-05-30T20:57:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Groningen (Provincie)]] Kategorie:Gefährdung des Luftverkehrs 22176 147576 2006-02-16T21:41:16Z Color 599 [[Kategorie:Straftat]] [[Kategorie:Straftat]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/17 22177 147583 2006-02-16T22:03:50Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:17.02.2005|Donnerstag, 17. Februar 2005]]:''' * [[Datenschützer erklären Ticketvergabe für WM 2006 als gesetzeswidrig]] * [[Was wusste Außenminister Fischer über die Visa-Affäre?]] * [[Tollwutverdacht bestätigt]] Kategorie:Handelsunternehmen 22178 173261 2006-04-21T18:01:24Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Handel]] [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Handel]] Kategorie:Metro AG 22179 147591 2006-02-16T22:10:02Z Color 599 [[Kategorie:Großhandelsunternehmen]] [[Kategorie:Großhandelsunternehmen]] Kategorie:Jan Korte 22180 191353 2006-06-03T19:01:43Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Jan Korte}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Korte, Jan]] [[Kategorie:PDS-Politiker|Korte, Jan]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Korte, Jan]] Ryke Geerd Hamer vorzeitig aus französischer Haft entlassen 22185 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 178900 2006-05-08T21:44:13Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ Format {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Paris|Frankreich|03.03.2006}} Der am 1. Juli 2004 von einem französischen Gericht in [[w:Chambéry|Chambéry]] wegen Betrugs und Komplizenschaft bei der illegalen Ausübung medizinischer Tätigkeit zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilte ehemalige deutsche Arzt Ryke Geerd Hamer wurde vorzeitig nach anderthalb Jahren aus der Haftanstalt Fleury Merogis bei Paris entlassen. Hamer war in [[w:Spanien|Spanien]] verhaftet und aufgrund eines [[w:Europäischer Haftbefehl|Europäischen Haftbefehls]] an Frankreich ausgeliefert worden. Europaweites Aufsehen in den Medien erregte der umstrittene Mediziner mit dem Fall Olivia Pilhar im Jahr 1995. Hierbei hatte er den Eltern des minderjährigen Mädchens Hoffnung auf Heilung eines Krebserkrankung durch seine alternative Medizin [[w:Germanische Neue Medizin|„Germanische Neue Medizin“]] gemacht. Die Eltern verweigerten deshalb die Behandlung mit schulmedizinischen Methoden, worauf ihnen das Sorgerecht entzogen wurde. Um den Zugriff durch das Gericht zu entgehen, flüchteten sie mit ihrer Tochter nach Spanien. Erst nach Verhandlungen mit den Eltern kehrten diese nach Österreich zurück. Hier wurde dem Mädchen der mehrere Kilogramm schwere Tumor gegen den Willen der Eltern medizinisch entfernt. Hamer wurde bereits 1986 in Deutschland die [[w:Approbation|Approbation]] entzogen. Mediziner und Fachvereinigungen warnen nach Prüfungen der Neuen Medizin von Hamer davor, diese zur Anwendung zu bringen. Die Behauptungen des ehemaligen Arztes seien nicht belegbar. Nach der Behandlung durch Hamer seien laut Aussage der „Deutschen Krebsgesellschaft e.V.“ schon mehrere Menschen ums Leben gekommen. == Quellen == *{{Quelle| Medium=pilhar.com| URL=http://www.pilhar.com/Hamer/Korrespo/2006/20060217_Hamer_an_Freunde.htm| Titel=Hamer an Freunde| Datum=17.02.2006}} *{{Quelle| Medium=Bundesverband Sekten- und Psychomarktberatung e.V.| URL=http://www.agpf.de/Hamer.htm#verhaftet| Titel=Hamer verhaftet| Datum=Datum unbekannt}} *{{Quelle| Medium=SKAK| URL=http://www.swisscancer.ch/dt_fr/content/orange/pdf/skak/01_02_hamer_d.pdf| Titel=Hamers «Neue Medizin»| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges={{PDF}}}} *{{Quelle| Medium=Deutschen Krebsgesellschaft e.V.| URL=http://www.krebsgesellschaft.de/pressemeldung_detail,895,,16104,detail.html| Titel=Stellungnahme zur „Germanischen Neuen Medizin" (GNM)| Datum=05.07.2005}} [[Kategorie:Chambéry]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Madrid]] [[Kategorie:Krebs]] [[Kategorie:Behandlungsfehler]] [[Kategorie:Deutsche Krebsgesellschaft]] {{Europa}} {{Recht}} {{Wissenschaft}} Düsseldorf: dba-Besitzer Wöhrl übernimmt Mehrheit bei LTU 22190 149911 2006-02-18T11:43:09Z 84.147.236.134 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|12:24, 18. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Düsseldorf|Deutschland|18.02.2006}} [[w:Hans Rudolf Wöhrl|Hans Rudolf Wöhrl]], der Besitzer der Billigfluglinie [[w:Dba (Fluggesellschaft)|dba]], beteiligt sich finanziell an der [[w:LTU (Fluggesellschaft)|LTU]]. Wöhrl übernimmt 60 Prozent der LTU-Anteile. LTU liegt seit letztem Jahr in der Verlustzone. Grund dafür seien die gestiegenen Kerosinpreise. Beide Unternehmen bilden einen Verbund, um so besser gegen den Marktführer [[w:Deutsche Lufthansa|Lufthansa]] zu konkurrieren. == Themenverwandte Artikel == * [[Bewegung im Billigflugmarkt: dba übernimmt gexx]] (18.02.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Neuer LTU-Eigentümer Wöhrl übernimmt Mehrheit| URL=http://www.n-tv.de/635348.html| Datum=17.02.2006}} {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=dba-Eigner Wöhrl übernimmt Mehrheit an Ferienflieger LTU| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-17T101617Z_01_HUB736969_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-LTU-WOEHRL.xml| Datum=17.02.2006}} {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=DBA-Eigner Wöhrl kauft Ferienflieger| URL=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/414/70344/| Datum=17.02.2006}} [[Kategorie:DBA]] [[Kategorie:LTU]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Hans Rudolf Wöhrl]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} MediaWiki:Anoneditwarning 22198 147759 2006-02-17T14:00:52Z SonicR 47 Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird in den Versionsgeschichten der bearbeiteten Seiten protokolliert. Tanja Frieden holt Gold für die Schweiz im BoarderCross 22199 148024 2006-02-17T21:21:47Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Bardonecchia|Italien|17.02.2006}} Im [[w:BoarderCross|BoarderCross]] der Frauen hat die Schweizerin [[w:Tanja Frieden|Tanja Frieden]] Gold geholt. Das Finale war gekennzeichnet von Stürzen. Als Erstes stürzte die Kanadierin Dominique Maltais, und auf der Hälfte der Strecke fuhr die Kanadierin Maelle Ricker in den Fangzaun. Die Weltmeisterin Lindsey Jacobellis aus den USA hatte sich bereits weit vor das Feld gesetzt, verspielte ihren Vorsprung jedoch durch einen Sturz beim vorletzten Sprung, bei dem sie einen Trick zeigen wollte. Sie wurde auf den letzten Metern durch die Schweizerin überholt und auf den zweiten Platz verwiesen. Bronze holte sich die Kanadierin Maltais. Maelle Ricker musste von ihrer Sturzstelle aus mit einem Rettungsschlitten abtransportiert werden. Bereits im kleinen Finale holte sich die Schweizerin Mellie Francon, begünstigt durch die Stürze ihrer Gegnerinnen, den fünften Platz. Die Deutsche Katharina Himmler kam auf Platz 12. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ARD & ZDF| URL=http://www.sportschau.de/sp/layout/php/ticker/index.phtml?event=3580&showall=1&tid=720| Titel=LiveTicker| Datum=17.02.2006| Sonstiges=}} {{Quelle| Medium=Yahoo| URL=http://de.sports.yahoo.com/060217/27/6tvq.html| Titel=Schweizerin Frieden gewinnt Gold im Snowboardcross| Datum=17.02.2006}} {{Quelle| Medium=Europort| URL=http://eurosport.de/snowboard/turin/2006/sport_sto835329.shtml| Titel=Überraschungsgold für Frieden| Datum=17.02.2006| Sonstiges=}} [[Kategorie:Katharina Himmler]] [[Kategorie:Maelle Ricker]] [[Kategorie:Dominique Maltais]] [[Kategorie:Mellie Francon]] [[Kategorie:Tanja Frieden]] [[Kategorie:Lindsey Jacobellis]] [[Kategorie:BoarderCross]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Dominique Maltais 22201 147766 2006-02-17T14:12:28Z Cyper 866 [[Kategorie:Kanadische Personalie|Maltais, Dominique]] [[Kategorie:Wintersportler|Maltais, Dominique]] Kategorie:Maelle Ricker 22202 147767 2006-02-17T14:12:39Z Cyper 866 [[Kategorie:Kanadische Personalie|Ricker, Maelle]] [[Kategorie:Wintersportler|Ricker, Maelle]] Kategorie:Tanja Frieden 22203 147768 2006-02-17T14:13:14Z Cyper 866 [[Kategorie:Schweizer Personalie|Frieden, Tanja]] [[Kategorie:Wintersportler|Frieden, Tanja]] Kategorie:Mellie Francon 22204 147769 2006-02-17T14:13:28Z Cyper 866 [[Kategorie:Schweizer Personalie|Francon, Mellie]] [[Kategorie:Wintersportler|Francon, Mellie]] Kategorie:Lindsey Jacobellis 22205 191769 2006-06-04T03:01:34Z Amsel 822 {{Wikipedia|Lindsey Jacobellis}} [[Kategorie:Wintersportler|Jacobellis, Lindsey]] [[Kategorie:US-Personalie|Jacobellis, Lindsey]] Kategorie:James Doohan 22208 147790 2006-02-17T14:35:45Z Cyper 866 [[Kategorie:Kanadische Personalie|Doohan, James]] [[Kategorie:Schauspieler|Doohan, James]] Kategorie:Robert Hunter 22209 147894 2006-02-17T16:27:07Z Forensiker 583 [[Kategorie:Schriftsteller|Hunter, Robert]] [[Kategorie:Kanadische Personalie|Hunter, Robert]] [[Kategorie:Journalist|Hunter, Robert]] [[Kategorie:Schriftsteller|Hunter, Robert]] [[Kategorie:Kanadischer Politiker|Hunter, Robert]] Kategorie:Oscar Peterson 22211 147797 2006-02-17T14:41:52Z Cyper 866 [[Kategorie:Kanadische Personalie|Peterson, Oscar]] [[Kategorie:Musiker|Peterson, Oscar]] Kategorie:Anne Abernathy 22212 191688 2006-06-04T01:15:13Z Amsel 822 {{Wikipedia|Anne Abernathy}} [[Kategorie:Wintersportler|Abernathy, Anne]] [[Kategorie:US-Personalie|Abernathy, Anne]] [[Kategorie:Amerikanische Jungferninseln-Personalie|Abernathy, Anne]] Mindestens 200 Tote durch Erdrutsch auf den Philippinen 22213 195770 2006-06-15T19:49:31Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Leyte|Philippinen|17.02.2006}} Wie verschiedene Nachrichtenagenturen melden, hat ein [[:w:Erdrutsch|Erdrutsch]] auf den Philippinen am Morgen ([[w:Zeitzone#UTC.2B7_bis_UTC.2B9|CST]]) das Dorf Guinsaugon bei [[:w:Saint Bernard|St. Bernard]] unter sich begraben. Sie berufen sich dabei auf Angaben des [[:w:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Roten Kreuzes]]. Das Unglück soll sich am Morgen auf der zur [[:w:Visayas|Visaya-Gruppe]] gehörigen Insel [[:w:Leyte|Leyte]] nach vorangegangenen zweiwöchigen starken Regenfällen ereignet haben. Eine Grundschule und ein ganzes Dorf sollen von der Schlammlawine zugedeckt worden sein. In der Grundschule sollen sich zum Zeitpunkt des Unglücks 200 Schüler und sechs Lehrer befunden haben. Die Suche nach Überlebenden gestaltet sich äußerst schwierig, da sich die Region in unwegsamem Gelände befindet. Die männlichen Erwachsenen des Dorfes, die sich zum Zeitpunkt des Unglücks bei der Arbeit befanden, eilten zu ihren Angehörigen, um sie aus den Schlammmassen zu befreien. Dabei wühlten sie sich mit bloßen Händen durch die zum Teil zehn Meter hoch aufgetürmte Schlammlawine. Die Behörden entsandten Rettungshubschrauber und zwei Schiffe der Marine in die Region. Das Rote Kreuz der Philippinen bat die US-Streitkräfte, die zurzeit ein Manöver in der Nähe abhalten, Hubschrauber zur Unterstützung der Rettungsaktionen zu entsenden. Die Insel Leyte war in der Vergangenheit wiederholt von Erdrutschen betroffen. Überlebende machten gegenüber den Medien massive Rodungen in der Region für die Naturkatastrophe mitverantwortlich. Das Dorf selbst bestand aus 500 Häusern, die vor allem durch Farmer und Fischer bewohnt waren. Bisher wurden 16 Todesopfer bestätigt. Zirka 1.500 Menschen werden noch vermisst. == Themenverwandte Artikel == * [[Indonesien: Erdrutsch begräbt etwa 200 Menschen auf Java]] (04.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5246902,00.html| Titel=Verzweifelte Suche im zähen Matsch| Datum=17.02.2006}} {{Quelle| Medium=mdr| Wikipedia=Mitteldeutscher Rundfunk| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2525520.html| Titel=Möglicherweise hunderte Tote bei Erdrutsch auf den Philippinen| Datum=17.02.2006| }} {{Quelle| Medium=NZZ| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2006/02/17/vm/newzzEJSHU9U4-12.html| Titel=Erdrutsch löscht Dorf auf den Philippinen aus| Datum=17.02.2006| }} [[Kategorie:Erdrutsch]] [[Kategorie:Rotes Kreuz]] [[Kategorie:Rettungseinsatz (Hubschrauber)]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] {{Aus aller Welt}} {{Umwelt}} {{Asien}} Kategorie:Leyte 22215 147849 2006-02-17T15:44:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Eastern Visayas]] [[Kategorie:Eastern Visayas]] Kategorie:Eastern Visayas 22216 147913 2006-02-17T16:44:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Philippinen Bezirk]] [[Kategorie:Philippinen Bezirk]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Innsbruck 22220 147905 2006-02-17T16:37:12Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Tirol|Innsbruck]] Kategorie:Metro Manila 22221 147910 2006-02-17T16:43:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Philippinen Bezirk]] [[Kategorie:Philippinen Bezirk]] Kategorie:Philippinen Bezirk 22222 147916 2006-02-17T16:48:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Philippinen]] Zur Verwaltungsgliederung des Inselstaates siehe den Artikel bei [[:w:Philippinen#Verwaltungsgliederung|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Philippinen]] Cessna aus Bayern im Irak vermisst 22223 195672 2006-06-15T16:38:43Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Freising|Deutschland|Bagdad|Irak|18.02.2006}} Eine [[w:Cessna|Cessna]] des Typs „Citation 501“ aus Bayern gilt seit Donnerstagabend, den 16. Februar im Irak als vermisst. Bekannt wurde der Vorfall am Freitagvormittag. Die Maschine war im Auftrag der Trockenmörtel-Firma „Hasit“ aus [[w:Freising|Freising]] auf dem Weg von Aserbaidschan in den Irak nach Suleimanija. Bereits am Dienstag, den 14. Februar startete die Maschine in München. Ein Mitarbeiter des nordirakischen Flughafens Sulaimanija berichtete dann, das Kleinflugzeug sei vom Radar verschwunden, vorher, gegen 11:15 Uhr Ortszeit, sei der Funkkontakt abgebrochen. Die Freisinger Firma sprach davon, dass der Funkkontakt zum Tower des Landeflughafens schon bestanden habe. In 3.000 Fuß Höhe sei der Funkkontakt dann abgebrochen. An Bord befanden sich zwei unternehmensangehörige Piloten, drei Mitarbeiter, eine Person, die in dem Bericht von N24 Vermittler genannt wird, sowie ein Iraker. Spiegel Online berichtet, dass ein kurdischer Übersetzer an Bord gewesen sei. Die irakische Regierung hatte das Unternehmen um Beratung bei einem internationalen Wiederaufbauprogramm für die Baustoffindustrie gebeten. Ein Absturz über unwegsamem Gelände wird vermutet, auch liege in dem Gebiet zurzeit Schnee. Der Nachrichtensender n-tv berichtete ab dem Abend zirka 17:00 Uhr MEZ von einem Absturz der Cessna. == Themenverwandte Artikel == * [[Deutsches Flugzeug im Irak noch nicht gefunden]] (19.02.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Vermisste Cessna aus Bayern: Irak vermutet Absturz| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/a2006021716003311296| Datum=17.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Privatjet auf dem Weg in den Irak verschollen| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,401549,00.html| Datum=17.02.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Deutsche Geschäftsleute vermisst Cessna im Irak abgestürzt| URL=http://www.n-tv.de/635531.html| Datum=17.02.2006, 17:00 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=heute| Titel=Deutsches Kleinflugzeug im Irak abgestürzt| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/16/0,3672,3899472,00.html| Datum=17.02.2006}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Flughafen Sulaimanija]] {{Asien}} Wikinews:Artikelchronik/2005/02/18 22224 147933 2006-02-17T17:19:37Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:18.02.2005|Freitag, 18. Februar 2005]]:''' * [[Bewegung im Billigflugmarkt: dba übernimmt gexx]] * [[Cap-Anamur-Schiff freigegeben]] * [[Keine Spiele der US-amerikanischen National Hockey League in der Saison 2005]] Kategorie:Wikinews:Portal Medizin 22226 147941 2006-02-17T17:31:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Weltweite Wissenschaft]] Kategorie:Freising 22227 147950 2006-02-17T17:38:22Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Flughafen Sulaimanija 22228 147958 2006-02-17T17:49:21Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Sulaimanija]] Kategorie:BoarderCross 22235 148027 2006-02-17T21:23:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Snowboard]] Kategorie:Snowboard 22236 155701 2006-03-04T17:23:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Wintersportart]] Kategorie:Nordische Kombination 22237 148035 2006-02-17T21:31:20Z Forensiker 583 [[Kategorie:Ski (Nordisch)]] [[Kategorie:Ski (Nordisch)]] Kategorie:Skilanglauf 22238 148037 2006-02-17T21:32:11Z Forensiker 583 [[Kategorie:Ski (Nordisch)]] [[Kategorie:Ski (Nordisch)]] Kategorie:Themenportal Afrika 22248 194467 2006-06-11T17:59:39Z Blaite 10 [[Kategorie:Afrika| ]] Kategorie:Themenportal Asien 22251 194468 2006-06-11T17:59:45Z Blaite 10 [[Kategorie:Asien| ]] Kategorie:Themenportal Australien 22252 194473 2006-06-11T18:01:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Australien| ]] Kategorie:Themenportal Europa 22253 194469 2006-06-11T17:59:49Z Blaite 10 [[Kategorie:Europa| ]] Kategorie:Themenportal Nord- und Mittelamerika 22254 194470 2006-06-11T17:59:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Nord- und Mittelamerika| ]] Kategorie:Themenportal Ozeanien 22255 194471 2006-06-11T17:59:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Ozeanien| ]] Kategorie:Themenportal Südamerika 22256 194472 2006-06-11T18:00:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Südamerika| ]] Kopfgeld auf dänische Karikaturisten ausgesetzt 22259 150215 2006-02-18T21:19:40Z Tsca 1536 [[pl:25000 dolarów za głowę duńskich karykaturzystów]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Islamabad|Pakistan|18.02.2006}} Ein führender muslimischer Geistlicher hat gestern ein Kopfgeld auf die dänischen Zeichner der Mohammed-Karikaturen ausgesetzt. Malana Yousaf Qureshi, der Vorsitzende der zentralen Mohabat-Khan-Moschee, setzte das Kopfgeld in Höhe von 1,5 Million Rupien (umgerechnet 25 000 Dollar (ca. 21 000 Euro)) und ein Auto auf die Zeichner aus. Dieses tat er laut seiner Aussage auf Wunsch von wohlhabenden Bürgern Peshawars, die ihm auch das Geld gegeben haben sollen. Außerdem kündigte die Goldschmiedevereinigung an, ebenfalls ein Kopfgeld auszusetzen, das eine Höhe von 1 Million Dollar (zirka 842.000 Euro) hat. Malana Yousaf Qureshi sagte zum Grund des Kopfgeldes, das werde die Menschen ermutigen, den Gotteslästerer zu töten. In der Zwischenzeit hängten Demonstranten in Peshawar Puppen symbolisch an Laternenpfähle auf, die europäische Politiker darstellen sollen. Auch in anderen pakistanischen Städten kam es zu Ausschreitungen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Nachrichten.at| URL=http://www.nachrichten.at/politik/aussenpolitik/423722?PHPSESSID=ddc28fc2ae1112b8f2e1c2fd277fc417| Titel=Kopfgeld auf Karikaturisten ausgesetzt| Datum=18.02.2006}} {{Quelle| Medium=Web.de| URL=http://portale.web.de/Schlagzeilen/Pakistan/msg/6081482/| Titel= Kopfgeld auf dänische Karikaturisten in Pakistan ausgesetzt| Datum=17.02.2006 16:51 Uhr}} {{Quelle| Medium=Mdr.de| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2527100.html| Titel= Kopfgeld auf Mohammed-Karikaturisten ausgesetzt| Datum=17.02.2006 22:42 Uhr}} {{Quelle| Medium=Gea.de| URL=http://www.gea.de/detail/547673| Titel= Kopfgeld auf Karikaturisten| Datum=18.02.2006}} {{Quelle| Medium=Die Presse.com| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=540111| Titel= Karikaturen-Krise: Kopfgeld auf Zeichner| Datum=18.02.2006}} [[Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds]] {{Asien}} {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} [[pl:25000 dolarów za głowę duńskich karykaturzystów]] Portal:Originäre Berichterstattung 22261 161677 2006-03-20T21:18:56Z 172.177.190.6 - N [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Portal aktualisieren!] Hier befindet sich eine Auflistung aller Artikel, die Informationen oder Material enthalten, welche durch Wikinewsbenutzer originär recherchiert oder erstellt oder exklusiv für Wikinews bereitgestellt wurden. Ebenfalls befinden sich hier Übersetzungen entsprechender fremdsprachiger Wikinewsartikel. {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Letzte originäre Berichterstattung ! style="width: 40%;" | Siehe auch |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Originalbericht count=15 addfirstcategorydate=true </DynamicPageList> <div style="text-align:right">[[:Kategorie:Originalbericht|Alle Artikel]]</div> | rowspan="3" | [[Bild:Accessories-text-editor.svg|80px|center]] * [[Wikinews:Originäre Berichterstattung]] * [[Vorlage:Originalbericht]] * [[meta:WORTNET/De|WORTNET]] - Übersetzung von Originalberichten |- ! Letzte Originalberichtübersetzungen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Kategorie:Originalberichtübersetzung count=10 addfirstcategorydate=true </DynamicPageList> <div style="text-align:right">[[:Kategorie:Originalberichtübersetzung|Alle Artikel]]</div> |} Kategorie:LTU 22265 149913 2006-02-18T11:43:26Z 84.147.236.134 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Gold und Silber für Deutschland im Biathlon der Damen 22267 150475 2006-02-19T11:13:47Z Cyper 866 Erste Quelle nannte sie zum Entstehungszeitpunkt noch Ukrainerin. {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Cesana Torinese|Italien|19.02.2006}} Im Jagdrennen über zehn Kilometer der Frauen hat die deutsche Biathletin [[w:Kati Wilhelm|Kati Willhelm]] bei den Olympischen Spielen vor der deutschen [[w:Martina Glagow|Martina Glagow]] die Goldmedaille gewonnen. Die Bronzemedaille ging an die Russin [[w:Albina Chamitowna Achatowa|Albina Chamitowna Achatowa]]. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Olympische Winterspiele|Themenportal Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Olympia bei ARD| Wikipedia=ARD| URL=http://sport.ard.de/spe/turin/news200602/18/biathlon-verfolgung-damen.jhtml| Titel=Erlösung im Jagdrennen| Datum=18.02.2006}} {{Quelle| Medium=ARD & ZDF| URL=http://sport.ard.de/sp/layout/php/ticker/index.phtml?event=3586&showall=1&tid=721| Titel=Liveticker| Datum=18.02.2006}} [[Kategorie:Albina Chamitowna Achatowa]] [[Kategorie:Kati Wilhelm]] [[Kategorie:Martina Glagow]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Biathlon]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Cesana Torinese 22268 149960 2006-02-18T13:06:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Piemont]] Notlandung in Kiel-Holtenau war eine Meisterleistung 22269 150709 2006-02-19T14:53:16Z 84.163.198.111 {{Artikelstatus: Fertig|13:20, 19. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Kiel|Kiel (regional)|Deutschland|19.02.2006}} Am Mittwoch war ein russischer Jet vom Typ „Falcon 20“ auf dem Flughafen Kiel-Holtenau notgelandet. Obwohl die Staatsanwaltschaft ursprünglich gegen die Crew des am Mittwoch notgelandeten russischen Jets ermittelte, bezeichnete der Flughafenchef den Landevorgang jetzt als Meisterleistung der Piloten. Der Staatsanwalt bezeichnete den halbwegs guten Ausgang des Vorfalls sogar als „Wunder“. Bei der Notlandung wurden alle sechs Personen an Bord verletzt. Nach und nach wurde bekannt, was sich am Mittwochabend an Bord abgespielt hatte. Eine Rauchpatrone, die versehentlich geöffnet wurde, verqualmte das gesamte Flugzeuginnere. Die 22-jährige Stewardess an Bord stand erst am Anfang ihrer Berufsausübung. Sie wusste nicht, dass das Teil, das sie in der Bordküche des Jets öffnete, eine Rauchpatrone war. Durch die versehentliche Öffnung der Patrone gab es eine Verpuffung, die wiederum den Rauch auslöste. Da die Patrone unter anderem für ein Feuer unter Wasser hergestellt wurde, löste das darin enthaltene Magnesium einen sehr starken Qualm im Inneren der Kabine aus. Die Piloten konnten durch den Qualm im Flugzeuginneren nichts mehr sehen. Sie konnten den Landevorgang nur noch mit einem geöffneten Fenster im Cockpit absolvieren. Zu klären ist nun die Frage, wie die Patrone in die Küche gelangen konnte. Die Patrone gilt als für pyrotechnisches Hilfsmittel für Notfälle, wenn ein Flugzeug über dem Meer oder unwegsamen Gelände verschollen geht. Für solche Hilfsmittel sind in allen Flugzeugen gesicherte Ablageorte vorgeschrieben. Am Freitag, zwei Tage nach der Notlandung, wurden die verletzten Personen aus den Kieler Krankenhäusern entlassen. Ebenfalls am Freitag gegen 15:00 Uhr wurde der Jet geborgen. Dazu wurde am Freitagmorgen ein 140-Tonnen-Kran zum Flughafen gebracht. Die Maschine aus dem Jahr 1970 erlitt einen Totalschaden. Sie ist von außen völlig demoliert, das Hauptfahrwerk ist verbogen, die Flugzeugkabine ist angeknickt, und das Bugrad ist abgebrochen. Da die Triebwerke jedoch noch intakt sind, soll die Falcon nun „ausgeschlachtet“ werden. Der Rest wird verschrottet. Dazu hatte die Flughafenleitung die Genehmigung des Flugzeugeigentümers eingeholt. Zur Verschrottung wurde das Flugzeug per Tieflader an einen abgelegenen Platz in Flughafennähe gebracht. Zuvor beförderte der Kran den 13 Tonnen schweren Jet von der abschüssigen Böschung hinauf neben die Landebahn. Flugtechniker entleerten dann den mit rund 1.300 Liter Kerosin gefüllten Tank, bevor er abtransportiert wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Notlandung in Kiel wegen geöffneter Rauchpatrone]] (17.02.2006) * [[Notlandung auf dem Regionalflughafen Kiel-Holtenau]] (16.02.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Kieler Nachrichten| Titel= Bruchlandung - Rauchpatrone lag in der Bordküche | URL= http://www.kn-online.de/news/regional/kiel.htm/1805806 | Datum= 18.02.2006 01:00 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Flughafen Kiel-Holtenau]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Falcon (Flugzeug)]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Kategorie:Kati Wilhelm 22270 149969 2006-02-18T13:13:35Z Cyper 866 {{Wikipedia|Kati Wilhelm}} [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wilhelm, Kati]] [[Kategorie:Wintersportler|Wilhelm, Kati]] Djibuti: Zwei US-Militärhubschrauber zusammengestoßen und abgestürzt 22272 150477 2006-02-19T11:14:49Z 84.161.215.80 tippfehler {{Artikelstatus: Fertig|09:41, 19. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:SIKORSKY CH-53 SEA STALLION.png|thumb|right|SIKORSKY CH-53]] {{Beginn|Dschibuti (Stadt)|Dschibuti|19.02.2006}} Im Golf von Aden sind am Freitag zwei US-Militärhubschrauber, beide vom Typ Typ „[[w:Sikorsky S-65|CH-53E]] Super Stallion“ des Herstellers Sikorsky, in der Luft zusammengestoßen und abgestürzt. Zwei Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden, zehn Mann werden noch vermisst. Das Pentagon in [[w:Washington D.C.|Washington D.C.]] hat keine Hinweise auf einen Beschuss der Maschinen. Die Unglücksursache ist bisher nicht bekannt. Soldaten aus den Ländern Dschibuti, Frankreich und den USA beteiligen sich an der Suche nach den Besatzungsmitgliedern. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=BRF Hauptportal| Titel=Zwei US-Militärhubschrauber vor Djibuti ins Meer gestürzt| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=34792| Datum=18.02.2006}} {{Quelle| Medium=Reutlinger Generalanzeiger| Titel=Zwei US-Militärhubschrauber vor Djibuti ins Meer gestürzt| URL=http://www.gea.de/detail/547744| Datum=18.02.2006}} {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Zwei US-Militärhelikopter ins Meer gestürzt| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=7BB3A227-1422-0CEF-705A1A4513DFB2F4| Datum=18.02.2006}} {{Afrika}} [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Sikorsky]] Kategorie:Claudia Pechstein 22275 149990 2006-02-18T14:37:11Z Cyper 866 {{Wikipedia|Claudia Pechstein}} [[Kategorie:Wintersportler|Pechstein, Claudia]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pechstein, Claudia]] Kategorie:Georg Hackl 22276 149991 2006-02-18T14:37:27Z Cyper 866 {{Wikipedia|Georg Hackl}} [[Kategorie:Wintersportler|Hackl, Georg]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hackl, Georg]] Kategorie:Ricco Groß 22277 149992 2006-02-18T14:37:58Z Cyper 866 {{Wikipedia|Ricco Groß}} [[Kategorie:Wintersportler|Groß, Ricco]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Groß, Ricco]] Kategorie:Themenportal Global 22280 194474 2006-06-11T18:04:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Global| ]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03 22283 150062 2006-02-18T16:10:23Z Blaite 10 <div class="plainlinks" style="text-align: center;">[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Artikelchronik/2005/03&action=purge Seite aktualisieren]</div> {{Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht31|2005|03}} Kategorie:Bischkek 22284 198524 2006-06-22T12:42:59Z Blaite 10 Kirgisien [[Kategorie:Kirgisien]] Mehrere Tote bei Demonstration in Libyen 22287 150444 2006-02-19T10:50:45Z SonicR 47 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:50, 19. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Banghazi|Libyen|18.02.2006}} Bei einer Demonstation gegen die [[w:Das Gesicht Mohammeds|Mohammed-Karikaturen]] sind vor dem italienischen Konsulat in der Stadt Banghazi (Libyen) zehn Menschen ums Leben gekommen. Die Demonstranten bewarfen das Konsulat mit Gegenständen und legten Feuer. Trotz der gewaltsamen Versuche der Polizei, mit scharfer Munition und Tränengas die Ausschreitungen zu verhindern, dauerte es sechs Stunden, bis die Demonstration aufgelöst war. Auslöser der Proteste war offenbar der Auftritt des italienischen Ministers für Reformen, [[w:Roberto Calderoli|Roberto Calderoli]], im staatlichen Fernsehsender RAU, bei dem der Minister ein T-Shirt mit aufgedruckten Mohammed-Karikaturen trug. Roberto Calderoli ist Mitglied der rechtsgerichteten [[w:Lega Nord|Lega Nord]]. Nach den Unruhen wurde der libysche Innenminister Nasr al-Mabrouk suspendiert, weil er für einen unverhältnismäßgen Gebrauch von Gewalt während der Demonstrationen verantwortlich sein soll. Mittlerweile, so teilte die Nachrichtenagentur [[w:ANSA|ANSA]] mit, hat Calderoli seinen Rücktritt eingereicht. Er begründete seinen Rücktritt damit, dass er es nicht länger hinnehmen werde, dass gegen ihn und die Lega Nord eine solch „Schändliche Instrumentalisierung“ betrieben werde. Wegen der tödlichen Schüsse in Banghazi wurde am Samstag der libysche Innenminister Nasr al Mabruk suspendiert. Das teilte das Parlamentssekretariat in Tripolis mit. == Themenverwandte Artikel == * [[Kopfgeld auf dänische Karikaturisten ausgesetzt]] (18.02.2006) * [[Niederländische Islamkritikerin verteidigt Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen]] (11.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Tagesschau Online| Titel=Karikaturenstreit: Mehrere Tote bei Demonstration in Libyen| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5249488_REF1_NAV_BAB,00.html| Datum=18.02.2006}} {{Quelle| Medium=Chicago Sun-Times| Titel=Libya suspends interior minister after riots| URL=http://www.suntimes.com/output/news/prophet18.html| Datum=18.02.2006}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Karikaturen: Italienischer Minister tritt zurück| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/383158.html| Datum=18.02.2006}} [[Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds]] {{Medien}} {{Afrika}} Kategorie:Banghazi 22290 150146 2006-02-18T17:46:10Z Interactive 598 [[Kategorie:Libyen]] [[Kategorie:Libyen]] Olga Pylewa beendet Karriere 22291 150514 2006-02-19T12:01:31Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|12:50, 19. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|19.02.2006}} Die russische Biathletin [[w:Olga Walerjewna Pylewa|Olga Pylewa]] hat ihren Rücktritt vom aktiven Sport angekündigt. Die Athletin zieht damit anscheinend die Konsequenz aus ihrer zweijährigen Sperre wegen [[w:Carphedon|Carphedonmissbrauchs]]. Pylewa hatte die Einnahme von Tabletten der Marke Phenotropil gestanden, die offenbar die verbotene Substanz enthielten. Offiziell begründete die bereits nach Russland zurückgekehrte fünffache Weltmeisterin ihren Schritt mit familiären Gründen. == Themenverwandte Artikel == * [[Dopingverdacht bei Olga Pylewa]] (16.02.2006) * [[Russische Biathletin Olga Walerjewna Pylewa gab Doping zu]] (16.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=welt.de| Titel=Biathletin Pylewa nach Sperre zurückgetreten| URL=http://sport.orf.at/spiele06/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/spiele06/ticker/209597.html| Datum=18.02.2006}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Olga Walerjewna Pylewa]] [[Kategorie:Biathlon]] [[Kategorie:IOC]] {{Europa}} {{Sport}} Wikinews:Schnelllöschung 22292 204114 2006-07-03T16:54:01Z Wolf-Dieter 786 /* Vorwort */ Link auf Lösch-Logbuch {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} == Vorwort == Aufgabe von Administratoren ist es, Artikel zu löschen, wenn diese dem Sinn und Zweck des Wikinews-Projekts widersprechen. Dazu gehören Artikel, die per regulärem Löschantrag nach einer entsprechenden Löschdiskussion (sozusagen per Beschluss) gelöscht werden sollen. Dafür gibt es [[Wikinews:Löschregeln|Löschregeln]]. Das eben beschriebene Verfahren ist die '''reguläre Löschung'''. Außerdem gibt es noch die so genannte '''Schnelllöschung'''. Darunter fallen z.B. neu eröffnete Seiten, die keinen Sinn ergeben, gesetz- oder sittenwidrig sind oder reine Werbung enthalten usw. Für diese Fälle, in denen die Admins im '''Schnelllöschverfahren''' löschen können, müssen klare Regeln vorhanden sein, damit einerseits die Admins wissen, wann sie ohne weitere Diskussion löschen können und um andererseits die Zeit der Benutzer nicht mit überflüssigen Löschdiskussionen zu vergeuden. Für die Benutzer sind diese Regeln insoweit interessant, als sie die Entscheidung erleichtern sollen, wann ein regulärer Löschantrag zu stellen ist und wann ein Schnelllöschantrag sinnvoll und ratsam ist. Über erfolgte Löschungen (reguläre Löschung und Schnelllöschung) wird im [[Spezial:Log/delete|Lösch-Logbuch]] Protokoll geführt. ==Verfahren== Für Schnelllöschanträge (SLAs) gibt es die Vorlage <code><nowiki>{{Schnelllöschantrag}}</nowiki></code> ([[Vorlage:Schnelllöschantrag]]) oder kürzer: <code><nowiki>{{SLA}}</nowiki></code>. Bitte zusätzlich zur Vorlage eine kurze Begründung angeben und Signatur nicht vergessen. == Regeln für die Schnelllöschung (SLA) == #Offensichtlich rechtswidrige und unsinnige Inhalte werden schnellgelöscht. (Dazu zählen URVs, Vandalismus in jeglicher Form u.a.) #Artikel, die mit gleichem Inhalt nach einer Löschdiskussion und durch Abstimmung der Benutzer-Gemeinde gelöscht und wieder neu gepostet wurden, werden per Schnelllöschantrag gelöscht, wenn der bisherige Löschgrund fortbesteht. Dies gilt auch, wenn der Inhalt des neuen Artikels leicht verändert wurde. #Nicht mehr benötigte Seiten werden schnellgelöscht. (Dazu gehören alte Redirects, überflüssige oder leere Kategorien sowie die dazugehörigen Diskussionsseiten.) #Artikel, gegen deren Veröffentlichung Einspruch erhoben wurde, werden '''eine Woche''' nach dem Setzen der Vorlage als Schnelllöschkandidat gelöscht, wenn bis dahin keine Einigung erzielt werden konnte. #Artikel, die '''als Ganzes''' in ihrer Art nicht in dieses Projekt passen (siehe dazu [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Was Wikinews nicht ist]]), werden schnellgelöscht. (Handelt es sich nur um einzelne Artikelteile, sollte die Diskussion dazu auf der Artikeldiskussionsseite geführt werden. Ggf. ist die Vorlage <code><nowiki>{{Artikelstatus: Einspruch|Grund des Einspruchs}}</nowiki></code> zu setzen.) #Artikel, die eindeutig gegen ein geltendes '''Meinungsbild''' verstoßen, können per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Das sind zurzeit die folgenden Punkte:<br>■ '''Kommentare'''<br>■ '''Veranstaltungshinweise'''<br>■ '''Pressemitteilungen'''. <br> #Artikel, die 24 Stunden lang ohne Inhalt bestehen, werden schnellgelöscht. #Bei '''[[:w:Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Doppelartikel|Doppelartikeln]]''' (<code><nowiki>{{Artikelstatus: Doppelartikel|Artikelname des Doppelartikels}}</nowiki></code>) wird einer von beiden per SLA gelöscht, sobald die Inhalte der beiden Artikel zusammengeführt wurden. Doppelartikel mit geringem Nachrichtenwert bzw. ohne Inhalt, die bereits unter anderem Titel erstellt wurden, werden ebenfalls per SLA gelöscht. #Werbung und Propaganda werden schnellgelöscht. Für Artikel, die durch mangelnde Neutralität wie Werbung oder Propaganda wirken, kann gegebenenfalls ein regulärer Löschantrag gestellt werden. == Schluss (trifft auf alle Fälle zu) == Im Einzelfall muss der Admin entscheiden, ob ein regulärer Löschantrag sinnvoller wäre. Ist ein Benutzer der Meinung, die Sachlage erfordere weitere Diskussion, kann der gelöschte Artikel schnell durch einen Admin wiederhergestellt werden. ---- [[Kategorie:Wikinews|Schnelllöschung]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/19 22294 150172 2006-02-18T19:29:46Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:19.02.2005|Samstag, 19. Februar 2005]]:''' * [[Großdemonstration in Rom für die Freilassung von Giuliana Sgrena]] * [[Transrapid zwischen London und Glasgow?]] * [[Bundeswirtschaftsministerium: Hartz IV ist nicht verfassungswidrig]] Kategorie:Roland Fleck 22296 190677 2006-06-03T13:41:43Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Fleck, Roland]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Fleck, Roland]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Fleck, Roland]] Kategorie:Georg Schmid 22297 150201 2006-02-18T20:47:41Z Dion 635 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] Kategorie:FC Aarau 22298 150207 2006-02-18T21:11:16Z Dion 635 [[Kategorie:Super League Verein]] [[Kategorie:Super League Verein]] Kategorie:Alain Prost 22300 150210 2006-02-18T21:13:03Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportler]] [[Kategorie:Französische Personalie]] Kategorie:Formel-1-Saison 1984 22301 150211 2006-02-18T21:13:17Z Dion 635 [[Kategorie:Formel 1]] [[Kategorie:Formel 1]] Kategorie:University of Ulster 22303 150220 2006-02-18T21:27:47Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule]] [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:İzmit 22304 150221 2006-02-18T21:28:14Z Dion 635 [[Kategorie:Türkei]] [[Kategorie:Türkei]] Vorlage:User zh-1 22307 188550 2006-05-28T18:26:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=zh| text size=0.83em| text=&#35813;&#29992;&#25143;&#21487;&#20197;&#20351;&#29992;'''[[:Category:User zh-1|&#31616;&#21333;]]'''&#30340;'''[[:Category:User zh|&#20013;&#25991;]]'''&#36827;&#34892;&#20132;&#27969;&#12290;}} [[Category:User zh-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:Siegbert Zeh 22308 150234 2006-02-18T21:41:24Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Zeh, Siegbert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zeh, Siegbert]] Kategorie:Gerhard Schweizer 22309 150235 2006-02-18T21:41:41Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Schweizer, Gerhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schweizer, Gerhard]] Kategorie:Cluj-Napoca 22310 150239 2006-02-18T21:44:52Z Dion 635 [[Kategorie:Cluj (Bezirk)]] [[Kategorie:Cluj (Bezirk)]] Kategorie:Cluj (Bezirk) 22311 150240 2006-02-18T21:45:11Z Dion 635 [[Kategorie:Rumänischer Bezirk]] [[Kategorie:Rumänischer Bezirk]] Kategorie:Rumänischer Bezirk 22312 150241 2006-02-18T21:45:27Z Dion 635 [[Kategorie:Rumänien]] [[Kategorie:Rumänien]] Kategorie:Târgu Mureş 22313 150242 2006-02-18T21:46:05Z Dion 635 [[Kategorie:Mureş (Bezirk)]] [[Kategorie:Mureş (Bezirk)]] Kategorie:Mureş (Bezirk) 22314 150243 2006-02-18T21:46:14Z Dion 635 [[Kategorie:Rumänischer Bezirk]] [[Kategorie:Rumänischer Bezirk]] Kategorie:Jean-Bertrand Aristide 22315 150641 2006-02-19T14:09:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Haitianischer Politiker]] + [[Kategorie:Haitianische Personalie]] {{Wikipedia|Jean-Bertrand Aristide}} [[Kategorie:Haitianischer Politiker]] [[Kategorie:Haitianische Personalie]] Kategorie:Kassenärztliche Vereinigung 22316 150310 2006-02-18T22:46:54Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Kassenärztliche Vereinigung}} [[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts]] Kategorie:Columbine High School 22317 150336 2006-02-18T23:17:20Z Wolf-Dieter 786 Die Columbine High School ist keine Hochschule, sondern eine weiterführende Schule [[Kategorie:Schule]] Kategorie:Littleton (Colorado) 22318 150253 2006-02-18T21:55:15Z Dion 635 [[Kategorie:Colorado]] [[Kategorie:Colorado]] Kategorie:Heribert Bruchhagen 22320 150267 2006-02-18T22:09:10Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Bruchhagen, Heribert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bruchhagen, Heribert]] Kategorie:Markus Pröll 22321 150268 2006-02-18T22:09:24Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballspieler|Pröll, Markus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pröll, Markus]] Kategorie:Molfsee 22322 150270 2006-02-18T22:11:35Z Dion 635 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:Rainhardt Wiegard 22323 150274 2006-02-18T22:24:07Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wiegard, Rainhardt]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wiegard, Rainhardt]] Kategorie:Johann Wadephul 22324 150276 2006-02-18T22:24:12Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wadephul, Johann]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wadephul, Johann]] Kategorie:Lothar Hay 22325 150275 2006-02-18T22:24:09Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hay, Lothar]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hay, Lothar]] Kategorie:Keneschbek Duschebajew 22326 150280 2006-02-18T22:25:12Z Dion 635 [[Kategorie:Kirgisische Personalie]] [[Kategorie:Kirgisischer Politiker]] Kategorie:Osch 22327 198528 2006-06-22T12:43:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Kirgisien]] Kategorie:Jalal Abad 22328 198525 2006-06-22T12:43:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Kirgisien]] Kategorie:Irmgard Hesse 22329 150285 2006-02-18T22:28:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Graphiker]] [[Kategorie:Graphiker|Hesse, Irmgard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hesse, Irmgard]] Kategorie:Dariusz Wosz 22330 150290 2006-02-18T22:32:56Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballspieler|Wosz, Dariusz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wosz, Dariusz]] [[Kategorie:Polnische Personalie|Wosz, Dariusz]] Kategorie:Jean Todt 22331 150294 2006-02-18T22:34:51Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportfunktionär]] [[Kategorie:Französische Personalie]] Kategorie:Björn Harste 22332 150297 2006-02-18T22:39:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Harste, Björn]] [[Kategorie:Blogger|Harste, Björn]] Kategorie:Blogger 22333 150298 2006-02-18T22:39:57Z Wolf-Dieter 786 Ist ein Blogger ein [[Kategorie:Kulturschaffender]] ? [[Kategorie:Kulturschaffender]] Kategorie:Mykines 22334 150321 2006-02-18T22:52:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Färöer]] ersetzt durch [[Kategorie:Vága sýsla]], das ist eine Regionalkategorie der Faröer-Inseln {{Wikipedia|Mykines}} [[Kategorie:Vága sýsla]] Kategorie:Atlantic Airways 22335 150301 2006-02-18T22:41:06Z Dion 635 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Icelandair 22336 150302 2006-02-18T22:41:26Z Dion 635 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Reinhardtsdorf-Schöna 22337 150305 2006-02-18T22:42:58Z Dion 635 [[Kategorie:Sachsen]] [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Essen Topojew 22338 150307 2006-02-18T22:44:27Z Dion 635 [[Kategorie:Kirgisischer Politiker]] Kategorie:Kalyk Imankulow 22339 150308 2006-02-18T22:44:46Z Dion 635 [[Kategorie:Kirgisischer Politiker]] Kategorie:Florian Gerster 22340 190648 2006-06-03T13:32:39Z Franz 834 {{Wikipedia|Florian Gerster}} [[Kategorie:Unternehmer|Gerster, Florian]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gerster, Florian]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Gerster, Florian]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Gerster, Florian]] Kategorie:Frank Antwerpes 22341 150315 2006-02-18T22:48:45Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Antwerpes, Frank]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Antwerpes, Frank]] Kategorie:Wolfgang Kubicki 22342 150317 2006-02-18T22:51:03Z Dion 635 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Kubicki, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kubicki, Wolfgang]] Kategorie:LLNL 22343 150330 2006-02-18T23:00:26Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Lawrence Livermore National Laboratory}} [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Silicon Graphics 22344 150320 2006-02-18T22:52:32Z Dion 635 [[Kategorie:Hardwarehersteller]] Kategorie:Cray 22345 150335 2006-02-18T23:14:26Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf mit Link zum Wikipedia-Artikel über [[w:Cray|Cray]] {{Wikipedia|Cray}} [[Kategorie:Hardwarehersteller]] Kategorie:Hermann Rappe 22346 190716 2006-06-03T13:51:00Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Rappe, Hermann]] [[Kategorie:Gewerkschafter|Rappe, Hermann]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Rappe, Hermann]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rappe, Hermann]] Kategorie:Schule 22347 150338 2006-02-18T23:18:40Z Wolf-Dieter 786 Korrektur: [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Schulwesen]] Vogelgrippe in Frankreich und Indien nachgewiesen 22348 154136 2006-02-27T16:55:42Z Wolf-Dieter 786 Datum angepasst, soll der noch auf die Hauptseite (bisschen spät)? {{Artikelstatus: Fertig|17:50, 27. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lyon|Frankreich|Mumbai|Indien|26.02.2006}} In Frankreich wurde der erste Fall eines [[w:H5N1|H5N1]]-Virus nachgewiesen, wie das Landwirtschaftsministerium am 18. Februar in Paris mitteilte. Die Wildente wurde am vergangen Montag im östlichen Département [[:w:Ain (Département)|Ain]] gefunden. Am Mittwoch (15. Februar 2006) wurde bereits bestätigt, dass die Wildente, die bei [[:w:Lyon|Lyon]] gefunden wurde, an einem H5-Virus verendet sei. In Frankreich werden noch 15 weitere Vogelkadaver mit Verdacht auf den Vogelgrippevirus untersucht. Bei diesen Tieren handelt es sich vorwiegend um Schwäne. Auch in Indien wurde das Virus zum ersten Mal bestätigt. Dort sind in den letzten Tagen bis zu 50.000 Tiere an der Vogelgrippe vom Typ H5N1 verendet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Titel=H5N1-Virus auch in Frankreich und Indien| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5251992_REF1_NAV_BAB,00.html| Datum=18.02.2006}} * {{Quelle| Medium=n24| Titel=Vogelgrippe erreicht Frankreich: Gefährlicher Virus bei Wildente entdeckt| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006021821312800002| Datum=18.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Aargauerzeitung| Titel=Vogelgrippe breitet sich weiter aus| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101174970| Datum=18.02.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Lyon]] {{Europa}} {{Asien}} Deutsches Flugzeug im Irak noch nicht gefunden 22351 195674 2006-06-15T16:39:07Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|14:02, 19. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Freising|Deutschland|Bagdad|Irak|19.02.2006}} Das deutsche Flugzeug vom Typ [[w:Cessna|Cessna]] „Citation 501“, das seit Donnerstag, den 16. Februar im Irak vermisst wird, ist immer noch nicht gefunden. Es war im Auftrag der Trocken[[w:Mörtel|mörtel]]-Firma „Hasit“ aus [[w:Freising|Freising]] auf dem Weg von [[w:Aserbaidschan|Aserbaidschan]] in den Irak nach [[w:Suleimanija|Suleimanija]]. Danach brach der Funkkontakt ab, und die Maschine verschwand vom Radar. Gemäß dem [[w:Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] wird die Suche nach dem möglichen Wrack sowie dessen Insassen fortgesetzt. An Bord befanden sich fünf Deutsche und ein Iraker. == Themenverwandte Artikel == * [[Vermisster Firmenjet wurde im Nordirak gefunden]] (19.02.2006) * [[Cessna aus Bayern im Irak vermisst]] (18.02.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Deutsches Flugzeug im Irak vermisst| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2530638.html| Datum=19.02.2006, 01:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=Cessna aus Bayern im Irak vermisst| URL=http://de.wikinews.org/wiki/Cessna_aus_Bayern_im_Irak_vermisst| Datum=18.02.2006, 11:19 Uhr}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Flughafen Sulaimanija]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] {{Asien}} 22. Februar 2005: Deutschland bereitete sich auf den Besuch des US-Präsidenten Bush vor 22353 152180 2006-02-22T23:06:23Z Dion 635 [[Kategorie:Albert II. (Belgien)]] {{Artikelstatus: Fertig|09:35, 22. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Schröder and Bush.jpg|right|160px|George W.Bush mit Gerhard Schröder]] {{Beginn|Mainz|Deutschland|22.02.2006}} Heute vor einem Jahr befand sich Deutschland in Vorbereitung auf den Besuch [[w:George W. Bush|George W. Bushs]]. Der US-amerikanische Präsident hatte sich für Mittwoch, den 23. Februar 2005 angekündigt. Mit dem damaligen deutschen Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] war er in Mainz verabredet. Zwei Tage zuvor besuchte Bush [[w:Brüssel|Brüssel]]. Er war Gast eines Gipfeltreffens der [[w:NATO|NATO]]. Der Präsident traf sich in der belgischen Haupstadt mit dem belgischen König [[w:Albert II. (Belgien)|Albert II.]], dem französischen Präsidenten Jacques Chirac und mit Vertretern der [[w:Europäische Union|EU]]. Ziel seiner Reise waren laut Bush Gespräche mit den Staatschefs über den gemeinsamen Kampf gegen den Terrorismus. Bush sagte, er wolle mit seinen Freunden und Verbündetet über Freiheit und Demokratie reden, desweiteren soll die Entwicklung aller Länder weltweit vorangetrieben werden. Das Teffen Bush – Schröder am Mittwoch fand weitgehend hinter verschlossenen Türen des Kurfürstlichen Schlosses in Mainz statt. Die Bürger hatten mit den Auswirkungen der Sicherheitsvorkehrungen zu kämpfen. Am Mittwoch ging in großen Teilen der Region Mainz auf den Straßen nichts mehr vorwärts. Ganze Straßenzüge wurden stundenlang komplett gesperrt. Besonders betroffen war die Strecke vom Flughafen [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt]] Richtung Mainz. Zusätzlich zu Sperre der Autobahn wurden auch alle S-Bahnen in der Nähe Bushs angehalten. Der Rhein und der Main wurden den gesamten Mittwoch über für die Schifffahrt gesperrt. In Teilen der Mainzer Innenstadt galt totales Parkverbot, die Tiefgaragen wurden hermetisch abgeriegelt. Bereits vor dem Besuch hatte der [[w:ADAC|ADAC]] die Bürger dazu aufgerufen, am Mittwoch zuhause zu bleiben und gegebenenfalls fexibel auf die Beeinträchtigungen zu reagieren. Eine Sprecherin der ADAC sagte: “Menschen, die nicht unbedingt in Richtung Mainz oder Frankfurt müssen – sei es öffentlich oder individuell – sollten zu Hause bleiben oder zu einer anderen Uhrzeit fahren. Flexibilität ist gefragt.» Zu Anfragen, ob denn diese großräumigen Sperrungen notwendig seien, gab der ADAC keine Stellungnahme ab. Der ADAC sagte nur soviel dazu: «Man kann nur appellieren, dass gut informiert wird, Ausweichrouten gut markiert sind und die Polizei natürlich auch vor Ort alles Mögliche tut, um das Verkehrschaos im Rahmen zu halten». Zahlreiche Friedeninitiativen sowie die deutschstämmigen Mitglieder des französischen Vereins [[w:Attac|Attac]] riefen im Vorfeld des Besuches zu Demonstrationen auf. Diese sollten bereits am Dienstag und teilweise auch am Mittwoch in ganz Deutschland stattfinden. Insgesamt hatten an den Demonstrationen rund 12.000 Menschen teilgenommen. Sie äußerten ihr Mißfallen an der derzeitigen US-Politik. Nach Deutschland reiste Bush in die Slowakei. In [[w:Bratislava|Bratislava]] fand unter anderem ein Treffen mit dem russischen Staatspräsidenten [[w:Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Wladimirowitsch Putin]] statt. == Themenverwandte Artikel == * [[:Kategorie:US-Politik|US-Politik]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=ADAC: Zum Bush-Besuch zu Hause bleiben| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/326254.html| Datum=19.02.2005, 08:14 Uhr}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Jahresrückblick: Das war der Februar 2005| URL=http://www.handelsblatt.de/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,301130,997484/SH/0/depot/0/| Datum=Februar 2005}} {{Quelle| Medium=Netzwerk Friedensinitiative| Titel=Präsident Bush in Europa: 22.-24. Februar 2005| URL=http://www.friedenskooperative.de/bush05.htm| Datum=Februar 2005}} {{Quelle| Medium= bushinmainz.de| Titel=Termine| URL= http://www.bushinmainz.de/termine.html| Datum=Februar 2005}} {{Quelle| Medium= journalismus.com| Titel=Politik und Wirtschaft: 21. bis 24. Februar 2005| URL= http://www.journalismus.com/_jcompact/index.php?blog=4&m=200502| Datum=Februar 2005}} [[Kategorie:Bratislava]] [[Kategorie:Albert II. (Belgien)]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:NATO]] [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:Attac]] [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Albina Chamitowna Achatowa 22355 150421 2006-02-19T09:40:44Z Cyper 866 [[Kategorie:Russische Personalie|Achatowa, Albina Chamitowna]] [[Kategorie:Wintersportler|Achatowa, Albina Chamitowna]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/20 22356 150428 2006-02-19T10:23:36Z Franz 834 '''[[:Kategorie:20.02.2005|Sonntag, 20. Februar 2005]]:''' * [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein]] * [[Weitere Software-Probleme mit Hartz IV]] * [[Spanien stimmt über EU-Verfassung ab]] Vorlage:User zh-2 22360 188551 2006-05-28T18:26:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=zh| text size=0.83em| text=&#35813;&#29992;&#25143;&#21487;&#20197;&#20351;&#29992;'''[[:Category:User zh-2|&#19968;&#33324;]]'''&#31243;&#24230;&#30340;'''[[:Category:User zh|&#20013;&#25991;]]'''&#36827;&#34892;&#20132;&#27969;&#12290;}} [[Category:User zh-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User zh-3 22361 188552 2006-05-28T18:26:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=zh| text size=0.83em| text=&#35813;&#29992;&#25143;&#21487;&#20197;&#20351;&#29992;'''[[:Category:User zh-3|&#29087;&#32451;]]'''&#30340;'''[[:Category:User zh|&#20013;&#25991;]]'''&#36827;&#34892;&#20132;&#27969;&#12290;}} [[Category:User zh-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User zh-4 22362 188553 2006-05-28T18:26:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=zh| text size=0.83em| text=&#35442;&#29992;&#25142;&#33021;&#20197;'''[[:Category:User zh-4|地道]]'''的'''[[:Category:User zh|&#20013;&#25991;]]'''&#36914;&#34892;&#20132;&#27969;&#12290;<br />&#35813;&#29992;&#25143;&#33021;&#20197;'''[[:Category:User zh-4|地道]]'''&#30340;'''[[:Category:User zh|&#20013;&#25991;]]'''&#36827;&#34892;&#20132;&#27969;&#12290;}} [[Category:User zh-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User zh 22363 188549 2006-05-28T18:26:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=zh| text size=0.83em| text=<span lang="zh-Hans" xml:lang="zh-Hans">&#36825;&#20010;&#29992;&#25143;&#30340;'''[[:Category:User zh-M|&#27597;&#35821;]]&#26159;[[:Category:User zh|&#20013;&#25991;]]'''&#12290;</span><br /><span lang="zh-Hant" xml:lang="zh-Hant">&#36889;&#20491;&#29992;&#25142;&#30340;'''[[:Category:User zh-M|&#27597;&#35486;]]&#26159;[[:Category:User zh|&#20013;&#25991;]]'''&#12290;</span>}} [[Category:User zh-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User zh-M 22364 150455 2006-02-19T10:56:07Z Cyper 866 [[Kategorie:User zh]] Kategorie:User zh-1 22365 150456 2006-02-19T10:56:15Z Cyper 866 [[Kategorie:User zh]] Kategorie:User zh-2 22366 150457 2006-02-19T10:56:23Z Cyper 866 [[Kategorie:User zh]] Kategorie:User zh-3 22367 150458 2006-02-19T10:56:33Z Cyper 866 [[Kategorie:User zh]] Kategorie:User zh-4 22368 150459 2006-02-19T10:56:42Z Cyper 866 [[Kategorie:User zh]] Kategorie:User zh 22369 150461 2006-02-19T10:57:30Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|zh]] Airbus von Atlasjet mit Notlandung in Budapest 22370 182967 2006-05-17T18:51:39Z 83.129.38.190 {{Artikelstatus: Fertig|20:27, 19. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Budapest|Ungarn|19.02.2006}} Ein „[[w:Airbus|Airbus]] A 320“ der türkischen Fluggesellschaft Atlasjet musste heute in Budapest notlanden. Die Maschine befand sich auf dem Weg von [[w:Antalya|Antalya]] nach [[w:Dresden|Dresden]]. An Bord befanden sich 144 Passagiere, von denen aber niemand verletzt wurde. Der Grund für die Notlandung war ein Triebwerksschaden. Bereits am 29. Oktober gab es in [[w:München|München]] mit einem Airbus der türkischen Fluggesellschaft einen Flugzwischenfall. Die Maschine befand sich auf dem Flug von München nach Antalya, als sie wegen Hydraulikproblemen umkehren musste. 188 Fluggäste an Bord wurden mit anderen Maschinen weiterbefördert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Flugzeug auf dem Weg nach Dresden notgelandet| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2531518.html| Datum=19.02.2006, 11:37 Uhr}} {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=Flughafen München: Drei nicht geplante Landungen innerhalb von zwei Stunden| URL=http://de.wikinews.org/wiki/Flughafen_M%C3%BCnchen:_Drei_nicht_geplante_Landungen_innerhalb_von_zwei_Stunden| Datum=31.10.2005, 17:35 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Antalya]] [[Kategorie:Dresden (regional)]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Atlasjet]] „Päpstliches Jahrbuch 2006“ veröffentlicht 22374 166439 2006-04-02T14:20:53Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-Portal:Vatikan +Portal:Vatikanstadt) {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Vatikanstadt||20.02.2006}} Der Vatikan hat am Samstagvormittag in seinem „Päpstlichen Jahrbuch 2006“ die Jahreszahlen für 2003 bis 2004 vorgestellt. Demnach hat sich die Zahl der Katholiken in 2004 um zwölf Millionen Gläubige erhöht, jedoch sank sie relativ zur Weltbevölkerung um 0,1 Prozent. Im Jahr 2005 wurden 170 neue Bischöfe ernannt. 15 neue Bischofsitze wurden eingeweiht, ein [[w:Metropolit|Metropolitansitz]] und eine [[w:Administrator (Katholische Kirche)|Apostolische Administratur]] errichtet. Für die Kirche waren 405.891 Priester im Dienst. Ein Drittel dieser Priester gehört einem [[w:Ordenspriester|Orden]] an, Zweidrittel sind [[w:Diözesanpriester|Diözesanpriester]], die einem Bischof unterstehen. 2004 bereiteten sich 113.044 Priesteramtskandidaten auf ihren Dienst vor, dies waren 671 Kandidaten mehr als 2003. Die Kirche gab bekannt, dass die Priesterkandidatenanzahl in Europa deutlich zurückgehe, jedoch in Afrika und Asien weiter ansteige. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Vatikanstadt|Themenportal Vatikan]] == Quellen == {{Quelle| Medium=kath.net| URL=http://www.kath.net/detail.php?id=12880| Titel=Gesamtzahl der Katholiken nimmt weltweit zu| Datum= 19.02.2006, 11:06 Uhr}} [[Kategorie:Bischof]] [[Kategorie:Sachbuch]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher]] {{Europa}} {{Global}} {{Religion}} Neun ausländische Arbeiter in Nigeria entführt 22379 151683 2006-02-22T09:35:20Z 212.202.39.73 {{Artikelstatus: Fertig|19:56, 19. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Port Harcourt|Nigeria|19.02.2006}} In Nigeria wurde am Samstag erneut eine Gruppe von Ausländern, darunter drei US-Amerikaner, zwei Thailänder, zwei Ägypter, ein Brite und ein phillipinischer Bürger, gekidnappt und eine Ölanlage der US-amerikanischen Firma Wilbros angegriffen, die für den Konzern [[w:Royal Dutch Shell|Royal Dutch Shell]] Pipelines installiert hat. Die „[[w:Movement for the Emancipation of the Nigerian Delta|Bewegung für die Befreiung des Niger-Deltas]]“, die für eine größere Beteiligung der Bevölkerung am Ölreichtum im Delta fordert, bekannte sich zu den Anschlägen. Außerdem wurde eine Gaspipeline des Konzerns angegriffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Nigeria: Deutsche Geiseln sind frei]] (20.06.2005) * [[Nigeria: Mitarbeiter einer Ölfirma entführt]] (15.06.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Neun Ausländer in Nigeria entführt| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/383252.html| Datum=19.02.2006}} {{Quelle| Medium=Welt.de| Titel=Neun ausländische Öl-Arbeiter in Nigeria entführt| URL=http://www.welt.de/data/2006/02/18/848445.html| Datum=18.02.2006}} [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:Thailändische Personalie]] [[Kategorie:Ägyptische Personalie]] [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Philippinische Personalie]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] {{Afrika}} Wikinews:Artikelchronik/2005/02/22 22380 150564 2006-02-19T12:43:05Z Forensiker 583 [[22. Februar 2005: Deutschland bereitete sich auf den Besuch des US-Präsidenten Bush vor]] '''[[:Kategorie:22.02.2005|Dienstag, 22. Februar 2005]]:''' * [[22. Februar 2005: Deutschland bereitete sich auf den Besuch des US-Präsidenten Bush vor]] Vermisster Firmenjet wurde im Nordirak gefunden 22384 195703 2006-06-15T16:51:39Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:55, 20. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Suleimanijah|Silemani|Irak|20.02.2006}} Der seit Donnerstag vermisste Firmenjet wurde gestern nach Angaben des kurdischen Mitarbeiters der Autonomieverwalters Schaho Mohammed Saidung von Halabdscha im Nordirak gefunden. Bezüglich des Fundortes der Leichen gibt es unterschiedliche Angaben. AFP berichtet, in der Nähe des Absturzortes seien sechs Leichen gefunden worden. Associated Press (AP) berichtet hingegen, die Suchmannschaften hätten die sechs Leichen in der Maschine gefunden. Die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet dagegen, die Leichen hätten neben dem Wrack gelegen. Nur der Pilot konnte bis zum Sonntagnachmittag MEZ identifiziert werden. Die Leichen sind laut Qamran Ahmed, dem Direktor des Flughafens von Suleimanijah, in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Nachrichtenagentur Reuters zitiert den Flughafendirektor wörtlich: „Ich stehe direkt neben dem Wrack. Wir haben sechs Tote gefunden und vom US-Truppenstützpunkt einen Helikopter angefordert, um sie abzuholen“. Laut der Deutschen Presseagentur hat das Auswärtige Amt nur den Fund von drei Leichen bestätigt. Associated Press (AP) ergänzt diesen Sachverhalt dahingegend, dass nach den anderen (drei) Insassen noch gesucht werde. Der Absturzort befindet sich in der Region Arbad 30 Kilometer nordöstlich von Suleimanijah, in der Gegend betrug die Schneehöhe 1,50 Meter. AP berichtet, das Wrack sei nahe des Dorfes Boushin 40 Kilometer nordöstlich von Suleimanijah gefunden worden. DPA berichtet, der Kurdensprecher habe von 35 Kilometern nordöstlich von Suleimanijah gesprochen. Laut Deutsche Presseagentur befindet sich der Absturzort 35 Kilometer nördlich (also nicht nordöstlich) von Sulaymanyah, dabei beruft sie sich auf den Direktor des dortigen Flughafens. AP lokalisiert in einer Zusammenfassung den Absturzort nahe des Dorfes Buschin (andere Schreibweise, nicht Boushin), welches 260 Kilometer nordöstlich von Bagdad liegt, Dorfbewohner hätten von einem Absturz berichtet. Peter McHugh, ein Mitarbeiter der US-Botschaft in Bagdad begleitete das Bergungsteam. Er berichtete, die Trümmer des Flugzeugs seien über ein weites Gebiet verstreut. Der Absturzort liege auf einer Höhe von 1.300 Metern. Weiter sagte er, alles deute auf einen Unfall hin. In einem anderen Bericht heißt es, nach dem Absturz sei an Bord der Maschine ein Feuer ausgebrochen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Deutsches Flugzeug im Irak noch nicht gefunden]] (19.02.2006) * [[Cessna aus Bayern im Irak vermisst]] (18.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=focus| Titel=Abgestürzter Firmenjet entdeckt| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=25093| Datum=19.02.2006, 13:27 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Rheinpfalz.de| Titel=Wrack von deutschem Flugzeug im Nordirak entdeckt| URL=http://www.rheinpfalz.de/perl/cms/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=ronMsg.html&path=/ron/welt/ausland&id=060219123757.713d7nzf| Datum=19.02.2006, 13:40 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Khaleej Times Online| Titel=Kurdish official says wreckage of German plane found, no survivors| URL=http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticle.asp?xfile=data/focusoniraq/2006/February/focusoniraq_February88.xml&section=focusoniraq| Datum=19.02.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Volksstimme.de| Titel=Wrack des bayerischen Privatjets im Nordirak entdeckt| URL=http://www.volksstimme.de/vsm/startseite/kurzmeldungen/?sid=fdd0f798ed6ce341c3c0eb0afce88940| Datum=19.02.2006}} * {{Quelle| Medium=M&C News| Titel=Wreckage of plane carrying Germans discovered in north Iraq| URL=http://news.monstersandcritics.com/middleeast/article_1131178.php/Wreckage_of_plane_carrying_Germans_discovered_in_north_Iraq| Datum=19.02.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Titel=Rettungskräfte entdecken Leichen| URL=http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/503/70433/| Datum=19.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Finanzen.de| Titel=Wrack des deutschen Flugzeugs im Irak entdeckt| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=28001&Itemid=218| Datum=19.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Finanzen.de| Titel=Wrack von vermisstem deutschen Flugzeug im Nordirak entdeckt| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=28008&Itemid=218| Datum=19.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Vermisstes deutsches Kleinflugzeug im Nordirak gefunden| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-19T153545Z_01_HUM956126_RTRDEOC_0_IRAK-FLUGZEUGABSTURZ-ZF.xml&archived=False| Datum=19.02.2006, 16:35 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Asien}} Diabetiker laufen Sturm 22388 195951 2006-06-15T21:12:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:05, 24. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|24.02.2006}} Mit einem Protestmarsch zum Ministerium für Gesundheit und dortigen Appellen an Ministerin [[w:Ulla Schmidt|Ulla Schmidt]] wollen sich [[w:Diabetes|Diabetiker]] aus ganz Deutschland treffen. Vorgesehen ist, dass Diabetikern moderne Insulinanaloga zukünftig lediglich aus Kostengründen versagt sein sollen, sie statt dessen nur noch Alt-Insuline verschrieben bekommen. „Was die Lebensqualität angeht und wie schwerwiegend Patienten davon betroffen sind, scheint niemanden zu interessieren“, ärgert sich Initiatorin Heidi Hartmann vom Deutschen Diabetiker Bund in Berlin. „Das ist ein Skandal. Darum werden wir die Sache jetzt selbst in die Hand nehmen und hoffen inständig auf breite Unterstützung in der Bevölkerung.“ Allein in Deutschland gibt es rund sieben Millionen Diabetiker. Die Stoffwechselkrankheit ist die am stärksten wachsende Erkrankung, die bei falscher oder Nicht-Behandlung zu Erblindung, Herzinfarkt oder Amputationen führen kann. Dass es den Betroffenen ernst ist, beweist die Tatsache, dass andere Landesverbände bereits Bustouren nach Berlin geplant haben. Experten vermuten, dass auch bei 20 anderen Krankheitsbildern moderne Therapien in Kürze ebenfalls aus Kostengründen gestrichen werden sollen. Diabeteserkrankte seien lediglich ein „Testmarkt“ für die Kostensparer im Bundesgesundheitsministerium. Eigens dafür initiierte Studien sollen die Entscheidungsbasis darstellen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Diabetes-Portal DiabSite| Titel=Diabetespatienten starten Protestaktion| URL=http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2006/060217.html| Datum=17.02.2006}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Ulla Schmidt]] [[Kategorie:Diabetes]] [[Kategorie:Amputation]] [[Kategorie:Herzkrankheit]] [[Kategorie:Erblindung]] [[Kategorie:Studie]] {{Politik}} Kategorie:Suleimanijah 22389 150773 2006-02-19T18:03:52Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Silemani|Suleimanijah}} <br> Die Stadt Suleimanijah (Silemani) ist eine große kurdische Stadt im Nordostirak. [[Kategorie:Provinz as-Sulaimaniyya|as-Sulaimaniyya]] [[Kategorie:Kurdische Autonome Region]] Atari will 20 Prozent der Angestellten entlassen 22390 172688 2006-04-20T07:10:04Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-|USA| +|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:56, 20. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|20.02.2006}} Nachdem der Softwarehersteller und -publisher [[w:ATARI|ATARI]] im August massive Umsatzeinbußen um 52 Prozent hinnehmen musste, hat sich die Firmenleitung in New York entschlossen, etwa jeden fünften Mitarbeiter weltweit zu entlassen. Die Entlassungen sollen angeblich ein Teil des Planes sein, die Finanzen der Firma zu verbessern, so das Mutterunternehmen Infogrames Entertainment SA in einer Pressemitteilung vom 17.02.2006. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Wirtschaft|Themenportal: Wirtschaft]] == Quellen == {{Quelle| Medium=heise online| Titel=Jeder fünfte Atari-Mitarbeiter soll gehen| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/69804| Datum=19.02.2006}} {{Quelle| Medium=ATARI Investor Relation News| Titel=Atari Announces Corporate Action Plan| URL=http://phx.corporate-ir.net/phoenix.zhtml?c=66845&p=irol-newsArticle&t=Regular&id=818889&| Datum=17.02.2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Rationalisierung]] Kategorie:Philippinische Personalie 22393 150638 2006-02-19T14:06:49Z Franz 834 korr. [[Kategorie:Philippinen]] Kategorie:Haitianischer Politiker 22394 150643 2006-02-19T14:09:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Haitianische Politik]] [[Kategorie:Haitianische Politik]] Kategorie:Haitianische Personalie 22395 150644 2006-02-19T14:10:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Haiti]] [[Kategorie:Haiti]] Kategorie:Département Ouest 22396 150650 2006-02-19T14:13:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Haiti Département]] [[Kategorie:Haiti Département]] Kategorie:Haiti Département 22397 150656 2006-02-19T14:15:42Z Wolf-Dieter 786 Haiti gliedert sich in zehn Départements. Zur Verwaltungsgliederung Haitis siehe den Artikel in [[:w:Haiti#Verwaltungsgliederung|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Haiti]] Russen hamstern Salz 22399 150810 2006-02-19T18:47:52Z 172.179.38.249 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|19:47, 19. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Wladimir|Wladimir (Russland)|Russland|19.02.2006}} Nach Meldungen, dass die [[w:Ukraine|Ukraine]] ihre Salzlieferungen an Russland einstellen werde, begannen die Menschen in Russland, vermehrt Salz zu hamstern. Der Gouverneur der russischen Stadt Wladimir versuchte im Fernsehen, die Bürger dazu zu bewegen, die Hamsterkäufe einzustellen. Auf Grund der schlechten Informationspolitik in Russland kommt die Bevölkerung der Aufforderung nicht nach und hamstert weiter. Die Preise für ein Kilo Salz sind in vielen Provinzen Russlands mittlerweile auf 68 [[w:Rubel|Rubel]] (ungefähr zwei Euro) angestiegen. == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel= Salz in Russland Mangelware – Die Ukrainer drehen uns den Salzhahn zu!| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5251270_REF1,00.html| Datum=19.02.2006}} {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Urano Teixeira da Matta Bacellar 22400 150670 2006-02-19T14:24:28Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link auf [[w:Urano Teixeira da Matta Bacellar|Urano Teixeira da Matta Bacellar]] {{Wikipedia|Urano Teixeira da Matta Bacellar}} [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Bacellar, Urano Teixeira da Matta]] [[Kategorie:Soldat|Bacellar, Urano Teixeira da Matta]] Kategorie:Irak Provinz 22402 166004 2006-04-01T19:33:17Z Franz 834 {|border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse; | style="background-color:#F8F8FF" |<center>'''Provinzen des [[w:Irak|Irak]] bei Wikipedia'''</center> |- |style="background-color:#F8F8FF" |<center> '''[[w:al-Anbar|al-Anbar]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz Arbil|Arbil]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Babil|Babil]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz Bagdad|Bagdad]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz Basra|Basra]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz Dahuk|Dahuk]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz Dhi Qar|Dhi Qar]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Diyala|Diyala]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Karbala|Karbala]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz Maisan|Maisan]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz al Muthanna|al-Muthanna]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz Nadschaf|Nadschaf]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Ninawa|Ninawa]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz al-Qadisiyya|al-Qadisiyya]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz Salah ad-Din|Salah ad-Din]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz as-Sulaimaniyya|as-Sulaimaniyya]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz at-Ta'mim|at-Ta'mim]]'''&nbsp;&#124; '''[[w:Provinz al-Wasit|al-Wasit]]'''<br /> '''Autonome Region: [[w:Kurdische Autonome Region|Kurdische Autonome Region]]''' </center> |- |} Der Irak ist in 18 Provinzen unterteilt. Siehe dazu den Artikel bei [[:w:Irak#Verwaltungsgliederung|Wikipedia]]. Anmerkung: Die Stadt Jusufija konnte bisher keiner Provinz zugeordnet werden. ---- [[Kategorie:Irak]] Kategorie:Provinz Bagdad 22403 150782 2006-02-19T18:19:53Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "Bagdad" {{Wikipedia|Provinz Bagdad}} [[Kategorie:Irak Provinz|Bagdad]] Kategorie:Baquba 22404 150687 2006-02-19T14:38:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Provinz Diyala]] {{Wikipedia|Baquba}} [[Kategorie:Provinz Diyala]] Kategorie:Provinz Diyala 22405 150785 2006-02-19T18:21:33Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "Diyala" {{Wikipedia|Diyala|Provinz Diyala}} [[Kategorie:Irak Provinz|Diyala]] Kategorie:Provinz Salah ad-Din 22406 150788 2006-02-19T18:22:22Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "Salah ad-Din" {{Wikipedia|Provinz Salah ad-Din}} [[Kategorie:Irak Provinz|Salah ad-Din]] Kategorie:Provinz Babil 22407 150781 2006-02-19T18:18:53Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "Babil" [[Kategorie:Irak Provinz|Babil]] Kategorie:Provinz Basra 22408 150783 2006-02-19T18:20:24Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "Basra" {{Wikipedia|Provinz Basra}} [[Kategorie:Irak Provinz|Basra]] Kategorie:Provinz Karbala 22409 150786 2006-02-19T18:21:56Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "Karbala" {{Wikipedia|Karbala|Provinz Karbala}} [[Kategorie:Irak Provinz|Karbala]] Kategorie:Provinz at-Ta'mim 22410 150790 2006-02-19T18:23:27Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "At-Ta'mim" {{Wikipedia|Provinz at-Ta'mim|Provinz at-Ta'mim}} [[Kategorie:Irak Provinz|At-Ta'mim]] Iran: Keine Überlebenden bei Absturz eines Kleinflugzeugs vom Typ Falcon 22411 151709 2006-02-22T10:41:33Z 134.2.240.218 {{Artikelstatus: Fertig|08:51, 21. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Teheran|Iran|21.02.2006}} Bei einem Absturz eines Kleinflugzeugs vom Typ „Falcon“ sind am 16. Februar im Iran nahe der irakischen Grenze mehrere Menschen ums Leben gekommen. An Bord befanden sich sieben oder acht Insassen, von denen keiner überlebt hat. Gemäß der Nachrichtenagentur „Mehr“ startete die Maschine von einer Basis in Aserbaidschan und hat die kurdische Provinz überflogen. Untersuchungen hätten ergeben, dass an Bord möglicherweise drei bis fünf Israelis gewesen seien. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=IRNA (Islamic Republic News Agency)| Titel=Falcon jet plane crashes on Iran-Iraq border | URL=http://www.irna.ir/en/news/view/menu-236/0602195418183832.htm| Datum=19.02.2006}} {{en}} {{Asien}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Falcon (Flugzeug)]] Legendärer Reform-Club nur knapp einer Brandkatastrophe entgangen 22414 183121 2006-05-18T07:36:02Z Franz 834 Kats {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:36, 22. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|London|Großbritannien|22.02.2006}} Am vergangenen Samstagabend entging der Londoner „[[w:Reform Club|Reform Club]]“ nur knapp einer Brandkatastrophe. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Bei dem Feuer wurde niemand verletzt. Ein Teil des Daches des fünfstöckigen Hauses wurde zerstört. Der etwa im Jahr 1830 gegründete Reform Club wurde unter Anderem durch [[w:Jules Verne|Jules Vernes]] Film- und Buchklassiker [[w:In 80 Tagen um die Welt|In 80 Tagen um die Welt]] bekannt. Die Reise um die Welt begann und endete im Reform Club. Bekannteste Mitglieder des Privatclubs waren der ehemalige britische Premier [[w:Winston Churchill|Winston Churchill]] und der [[w:Sherlock Holmes|Sherlock-Holmes]]-Erfinder [[w:Arthur Conan Doyle|Arthur Conan Doyle]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= derstandard.at | Titel=London: Brand in legendärem „Reform Club“| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2348906| Datum=19.02.2006, 12:01 Uhr}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Jules Verne]] [[Kategorie:Arthur Conan Doyle]] [[Kategorie:Winston Churchill]] Kategorie:Provinz Ninawa 22417 150787 2006-02-19T18:22:00Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "Ninawa" {{Wikipedia|Ninawa|Provinz Ninawa}} [[Kategorie:Irak Provinz|Ninawa]] Kategorie:Provinz Al-Anbar 22418 150780 2006-02-19T18:17:44Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "Al-Anbar" {{Wikipedia|Al-Anbar|Provinz Al-Anbar}} [[Kategorie:Irak Provinz|Al-Anbar]] Vogelgrippe breitet sich auf deutsches Festland aus 22419 152921 2006-02-24T09:54:35Z Franz 834 Rügen war doppelt verlinkt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:56, 20. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Rostock|Deutschland|19.02.2006}} Die [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] hat sich von [[w:Rügen|Rügen]] auf das deutsche Festland ausgebreitet. Schnelltests haben in Rostock und im Landkreis Nordvorpommern fünf Verdachtsfälle angezeigt. In zwei von fünf Fällen konnte das [[w:Friedrich-Loeffler-Institut|Friedrich-Loeffler-Institut]] auf der Insel Riems den Virus „H5N1“ zweifelsfrei nachweisen. Dabei handelt es sich um einen Bussard aus dem Kreis Ostvorpommern und eine Silbermöwe aus Nordvorpommern. Zur Ausbreitung des Virus auf das deutsche Festland sagte der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts im ARD-Morgenmagazin, Thomas C. Mettenleiter, dass das eingetreten sei, was zu befürchten war. Wildvögel ließen sich eben leider nicht reglementieren, so der Leiter des Instituts weiter. Insgesamt wurden bisher 81 Vögel vom Friedrich-Loeffler-Institut positiv auf H5N1 getestet. 79 der positiv getesteten Wildvögel stammen von der Insel Rügen. == Themenverwandte Artikel == * [[Vogelgrippe in Deutschland nachgewiesen]] (15.02.2006) * [[Vogelgrippe in Österreich nachgewiesen]] (17.02.2006) * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Vogelgrippe erreicht Festland| URL=http://www.n-tv.de/635807.html| Datum=19.12.2006}} {{Quelle| Medium=heute| Titel=Bauern beginnen mit dem Keulen| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/31/0,3672,3900063,00.html| Datum=19.12.2006}} {{Quelle| Medium=Friedrich-Loeffler-Institut| Titel=Vogelgrippe erreicht Festland: FLI bestätigt H5N1-Infektionen in den Landkreisen Ost- und Nordvorpommern| URL=http://www.fli.bund.de/News-Einzelansicht.253.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=197&tx_ttnews%5BbackPid%5D=2&cHash=df7c63141e| Datum=Datum unbekannt}} {{Quelle| Medium=Tagesschau online| Titel=H5N1-Virus auch bei Wildtieren auf dem Festland| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5234004_NAV_REF1,00.html| Datum=19.02.2006}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Vogelgrippe erreicht Festland| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/vogelgrippe/383330.html| Datum=19.02.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Friedrich-Loeffler-Institut]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Provinz as-Sulaimaniyya 22420 150789 2006-02-19T18:22:55Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Sortierung nach dem Provinznamen "As-Sulaimaniyya" {{Wikipedia|Provinz as-Sulaimaniyya}} [[Kategorie:Irak Provinz|As-Sulaimaniyya]] Kategorie:Kurdische Autonome Region 22421 150772 2006-02-19T18:00:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Irak Provinz]] {{Wikipedia|Kurdische Autonome Region|Kurdische Autonome Region im Norden Iraks}} [[Kategorie:Irak Provinz]] Kategorie:Extremadura 22426 163124 2006-03-24T14:02:54Z Franz 834 {{Wikipedia|Extremadura|Autonome Region Extremadura}} [[Kategorie:Spanische Region]] Vorlage:User sv 22429 188531 2006-05-28T18:24:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=sv| text size=0.83em| text=Den här användaren talar '''[[:Category:User sv|svenska]]''' som '''[[:Category:User sv-M|modersmål]]'''.}} [[Category:User sv-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User sv 22430 150864 2006-02-19T19:44:05Z ClaesWallin 1556 {{sisterlinks|Category:User sv}} [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|sv]] [[en:Category:User sv]] [[fr:Catégorie:Utilisateur sv]] Kategorie:Wladimir 22431 176659 2006-05-02T22:28:50Z Blaite 10 {{Wikipedia|Wladimir (Russland)|Wladimir}} [[Kategorie:Oblast Wladimir]] MediaWiki:Restriction-edit 22432 150866 2006-02-19T19:45:04Z Blaite 10 Bearbeiten MediaWiki:Restriction-move 22433 150867 2006-02-19T19:45:13Z Blaite 10 übersetzt Verschieben Kategorie:User sv-M 22434 152535 2006-02-23T20:40:20Z ClaesWallin 1556 Eigene Kategorie weggenommen {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=sv| text size=0.83em| text=Dessa användare har '''[[:Kategorie:User sv|svenska]]''' som '''[[:Kategorie:User sv-M|modersmål]].}} [[Kategorie:User sv]] [[sv:Kategori:Användare sv-M]] [[en:Category:User sv-N]] [[fr:Catégorie:Utilisateur sv-M]] Schüler finden versteinerten Riesenpinguin 22435 179174 2006-05-09T14:53:02Z 85.25.108.205 /* Quellen */ Nicht alles, was ausgestorben ist, ist ein Dinosaurier. {{Artikelstatus: Fertig|11:36, 20. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Kawhia|Hamilton (Neuseeland)|Neuseeland|20.02.2006}} Kinder haben auf einer Exkursion das vermutlich feinste bislang gefundene [[w:Fossil|Fossil]] eines [[w:Pachydyptes ponderosus|Riesenpinguins]] entdeckt. Diese frühen [[w:Pinguine|Pinguine]] waren 1,5 Meter (fünf Fuß) hoch, wogen über 100 Kilogramm (220 Pfund) und lebten vor ungefähr 40 Millionen Jahren. Während die Gruppe von 22 Schülern des Hamilton Junior Naturalists Club nach Fossilien suchte, erwartete sie nicht, irgendetwas derart Bedeutsames auf ihrem Ausflug nach Kawhia, das eine Stunde südwestlich von [[w:Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]] liegt, zu finden. Der Leiter der Gruppe, Chris Templer, sagte, dass das Meer schon angefangen hatte, die Versteinerung wegzufressen, und dass es hätte sein können, dass nicht mehr viel davon übrig geblieben gewesen wäre, wenn man sie nicht innerhalb der nächsten 18 Monate gefunden hätte. Er habe davon geträumt, einen solchen Fund zu machen, seit er als Elfjähriger mit der Suche nach Fossilien begann. „Ich dachte ‚Oh, Gott‘ und wäre fast das Riff hinuntergekippt“, sagte er. Das Fossil wurde sorgfältig entfernt, nachdem sie mit Te Papa, dem Nationalmuseum, und örtlichen [[w:Maori|Māori]] gesprochen hatten. Experten sind davon entzückt, dass die Versteinerung aus Kawhia vollständig erhalten ist. Obwohl bereits ungefähr ein Dutzend ausgestorbener Pinguinarten in Neuseeland entdeckt wurden, hat man von fast allen Arten nur ein paar versteinerte Skelette gefunden. Te Papa besitzt nur drei Skelette von dem größten Riesenpinguin. Alan Tennyson, dem Verwalter der Fossilien bei Te Papa, zufolge könnte die Entdeckung bei Kawhia von internationalem Interesse sein. „Ich glaube, dass es sehr spannend ist, so etwas zu finden&nbsp;... es kommt sehr selten vor, dass man ein so gut erhaltenes Exemplar findet“, sagte er begeistert . == Themenverwandte Artikel == * [[Neue Dinosaurierart in Brasilien entdeckt]] (03.12.2004) * [[Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt]] (26.03.2005) * [[Wie man Dinosaurier-Weibchen erkennt]] (05.06.2005) {{Übersetzung|en|Students find fossilised giant penguin|19.02.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=Students find fossilised giant penguin| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Students_find_fossilised_giant_penguin| Datum=19.02.2006}} {{en}} [[Kategorie:Paläontologie]] {{Wissenschaft}} {{Australien}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Kassel 22436 150896 2006-02-19T21:21:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hessen|Kassel]] Vorlage:User sv-1 22437 188532 2006-05-28T18:24:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=sv| text size=0.83em| text=Denna användare har '''[[:Category:User sv-1|baskunskaper]]''' i '''[[:Category:User sv|svenska]].'''}} [[Category:User sv-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User sv-2 22438 188533 2006-05-28T18:24:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=sv| text size=0.83em| text=Denna användare har kunskaper på '''[[:Category:User sv-2|mellannivå]]''' i '''[[:Category:User sv|svenska]].'''}} [[Category:User sv-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User sv-3 22439 188534 2006-05-28T18:24:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=sv| text size=0.83em| text=Denna användare behärskar '''[[:Category:User sv|svenska]]''' '''[[:Category:User sv-3|flytande]].'''}} [[Category:User sv-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User sv-4 22440 188535 2006-05-28T18:24:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=sv| text size=0.83em| text=Den här användaren talar '''[[:Category:User sv|svenska]]''' '''[[:Category:User sv-4|på samma nivå]]''' som en infödd.}} [[Category:User sv-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User sv-4 22441 150902 2006-02-19T21:26:15Z Cyper 866 [[Kategorie:User sv]] Kategorie:User sv-3 22442 152528 2006-02-23T20:26:15Z ClaesWallin 1556 Babelsüberschrift + Sprachenlinks {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=sv| text size=0.83em| text=Dessa användare talar '''[[:Kategorie:User sv|svenska]]''' '''[[:Kategorie:User sv-3|flytande]]'''.}} [[Kategorie:User sv]] [[sv:Kategori:Användare sv-3]] [[en:Category:User sv-3]] [[fr:Catégorie:Utilisateur sv-3]] Kategorie:User sv-2 22443 152517 2006-02-23T20:10:30Z ClaesWallin 1556 Babelsüberschrift + Sprachenlinks {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=sv| text size=0.83em| text=Dessa användare har kunskaper på '''[[:Kategorie:User sv-2|mellannivå]]''' i '''[[:Kategorie:User sv|svenska]]'''.}} [[Kategorie:User sv]] [[sv:Kategori:Användare sv-2]] [[fr:Catégorie:Utilisateur sv-2]] [[en:Category:User sv-2]] Kategorie:User sv-1 22444 152512 2006-02-23T20:03:27Z ClaesWallin 1556 Babelsüberschrift + Sprachenlinks {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=sv| text size=0.83em| text=Dessa användare har '''[[:Kategorie:User sv-1|baskunskaper]]''' i '''[[:Kategorie:User sv|svenska]]'''.}} [[Kategorie:User sv]] [[en:Category:User sv-1]] [[fr:Catégorie:Utilisateur sv-1]] [[sv:Kategori:Användare sv-1]] Kategorie:Polytechnikum Wien 22445 150907 2006-02-19T21:26:44Z Rätoro 594 [[Kategorie:Schule]] Kategorie:Palucca Schule Dresden 22446 178047 2006-05-06T20:30:38Z Dion 635 Die Palucca Schule Dresden ist eine Kunsthochschule in Dresden. [[Kategorie:Hochschule|Dresden]] Kategorie:London School of Economics and Political Science 22447 150912 2006-02-19T21:35:29Z Rätoro 594 [[Kategorie:Hochschule]] Hochschule in London [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß 22448 150914 2006-02-19T21:40:55Z Rätoro 594 [[Kategorie:Schule]] Vom vermissten Salzburger Piloten fehlt nach wie vor jede Spur 22450 151207 2006-02-21T08:33:26Z Bendex 1225 Der Name steht in allen Quellen ausgeschrieben drin. Im unseren Artikeln auch. Da gibt es keinen Grund, den Namen abzukürzen {{Artikelstatus: Fertig|08:56, 21. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn2|Genua|Italien|Zell am See|Österreich|21.02.2006}} Von dem [[w:Salzburg|Salzburger]] Piloten und Unternehmer Leonhard Fellner fehlt nach wie vor jede Spur. Der 50-Jährige verschwand am Donnerstag, den 27. Oktober 2005 mit seiner „[[w:Gardan GY-80 Horizon|Gardan GY-80 Horizon 180]]“ auf dem Weg von Zell am See nach [[w:Korsika|Korsika]]. Die Suche nach Fellner vor der Küste Genuas wurde nach einigen Tagen ergebnislos eingestellt. Mitte Dezember 2005 gab der Leiter des Salzburger Kriminaldienststelle bekannt, dass sich kurz nach Abbruch des Funkkontaktes das Handy des Salzburgers ins italienische Mobilfunknetz eingeloggt hatte. Damals hatten die Kriminaler auf eine Mithilfe aus Italien gehofft, um Fellner finden zu können. Bis heute haben sie keine Hilfestellung erhalten. Der verantwortliche Kriminalbeamte sagte: „Wir haben keinen Zugriff auf die Daten des Handys. Dafür ist ein Gerichtsbeschluss und ein Rechtshilfeersuchen notwendig. Abgängigkeit ist aber kein Gerichtsdelikt. Da kein Verfahren anhängig ist, erfahren wir nichts von den italienischen Behörden. Uns sind jetzt die Hände gebunden.“ Aufgrund der fehlenden Unterstützung kann nun nicht ermittelt werden, wer nach dem 27. Oktober mit dem Handy telefoniert hat. Die Angehörigen Fellners, seine Frau, seine Mutter und die Töchter, hoffen immer noch, dass er lebend gefunden wird. Nach Berichten eines Freundes der Familie könnte sich Fellner in Australien aufhalten. Beweise hat die Kripo dafür nicht. Auch seine Gardan GY-80 Horizon 180 wurde bisher nicht gefunden. Nachdem Fellner vor seinem Abflug aus Österreich keine schriftlichen Notizen hinterlassen hat, ist auch kein Motiv für sein Verschwinden bekannt. Die Polizei kann nicht bestätigen, dass sich Fellner wegen finanzieller Schwierigkeiten abgesetzt habe, in denen sich seine Salzburger Firma befunden hatte. Die Fahndung nach dem Piloten läuft weiterhin auf internationaler Ebene. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Flugunfälle|Themenportal Flugunfälle]] * [[Salzburger Pilot vor Genua weiterhin verschollen]] (09.11.2005) * [[Genua: Salzburger Pilot samt Flugzeug verschollen]] (30.10.2005) * [[Genua: Suche nach Salzburger Piloten eingestellt]] (01.11.2005) * [[Der vor Genua vermisste Pilot ist möglicherweise noch am Leben]] (19.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/salzburg/artikel/1953525.html| Titel= Pilot weiter verschwunden| Datum=13. Februar 2006}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Gardan]] [[Kategorie:Salzburg (regional)]] [[Kategorie:Korsika]] [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Italienische Luftwaffe]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Rolling Stones gaben Konzert vor etwa einer Million Fans 22457 202373 2006-07-01T11:41:48Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:22, 24. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Rio de Janeiro|Brasilien|24.02.2006}} Die [[:w:The Rolling Stones|Rolling Stones]] gaben am Samstag, den 18. Februar 2006 ein kostenloses Konzert am Strand von [[:w:Copacabana (Rio de Janeiro)|Copacabana]]. Dabei sorgten 10.000 Polizisten und 600 Feuerwehrleute für Sicherheit. Die zweistündige Veranstaltung kostete insgesamt 3,9 Millionen Euro. Eine Million Menschen war zu dem Konzert gekommen, außerdem konnten US-Bürger die Band in 150 Kinos des Landes verfolgen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=DIE WELT.de| Titel=Eine Million Brasilianer sahen Gratis-Konzert der Rolling Stones| URL=http://www.welt.de/data/2006/02/20/848577.html| Datum=20.02.2006, 07:32 Uhr}} [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:The Rolling Stones]] {{Südamerika}} {{Kultur}} Ronald Pofalla zum neuen CDU-Generalsekretär gewählt 22466 152134 2006-02-22T22:32:23Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:32, 22. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|22.02.2006}} Am 5. Dezember 2005 wurde der frühere stellvertretende Unionsfraktionschef [[:w:Ronald Pofalla|Ronald Pofalla]] zum neuen [[:w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-Generalsekretär nominiert. Heute erfolgte auf dem Kleinen Parteitag der Christdemokraten in Berlin seine Wahl fast einstimmig. Das Auszählungsergebnis ergab 76 Ja-Stimmen und drei Nein-Stimmen oder Enthaltungen. Der 46-jährige Jurist wurde von [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] vorgeschlagen. Pofalla ist damit der elfte Generalsekretär seit Bestehen der CDU. == Themenverwandte Artikel == * [[Ronald Pofalla zum neuen CDU-Generalsekretär nominiert]] (05.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Hamburger Morgenblatt| Titel=Ronald Pofalla ist neuer CDU-Generalsekretär| URL=http://www.mopo.de/2006/20060220/deutschland-welt/politik/ronald_pofalla_ist_neuer_cdu_generalsekretaer.html| Datum=20.02.2006, 12:14 Uhr}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Ronald Pofalla]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Berlin]] {{Europa}} {{Politik}} Mordprozess wegen Dennis in Cottbus zu Ende gegangen 22468 151271 2006-02-21T10:09:43Z Aholtman 795 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|11:08, 21. Feb. 2006 (CET)}} {{D1|Cottbus|21.02.2006}} Der Mordprozess vor dem [[w:Landgericht|Landgericht]] [[w:Cottbus|Cottbus]] gegen die Eltern des kleinen Dennis ging gestern zu Ende. Das Urteil lautete lebenslange Haft für beide Elternteile. Die Mutter von Dennis ist 44 Jahre alt, ihr Ehemann und Vater des Kindes 38 Jahre alt. Dennis starb 2001 im Alter von sechs Jahren. Er wurde im Juni 2004 tot in einer Kühltruhe in der Küche der elterlichen Wohnung gefunden. Die Anklage der Staatsanwaltschaft lautete Totschlag und Misshandlung eines Schutzbefohlenen. Die Richter sind dem Vorwurf des Staatsanwaltes gefolgt. Die Beweise hatten die Anklage bestätigt. Bewährungsstrafen, wie sie die Anwälte der Eltern vorgeschlagen hatten, wurden nicht in Betracht gezogen. Die Richter des Landgericht Cottbus nahmen auch Stellung zum Verhalten der Ämter, die für Dennis zuständig waren. Sie warfen den Verantwortlichen schlichtweg "Versagen" vor. Der Junge war ab September 2001 schulpflichtig. Erst im Jahr 2004 war jemand aufgefallen, dass Dennis keine Schule besuchte. Den Richtern war auch klar, dass der Mord damals bereits erfolgt war, jedoch mahnten sie mehr Aufmerksamkeit an. == Themenverwandte Artikel == * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus vertagt]] (27.10.2005) * [[Mordprozess wegen Dennis in Cottbus begonnen]] (26.10.2005) * [[Mordprozess wegen Dennis: Erste Aussagen der Eltern]] (06.11.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland | URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-20T161808Z_01_MAI058680_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-PROZESSE-DENNIS-ZF.xml&archived=False| Titel=Lebenslange Haft für Eltern des verhungerten Dennis| Datum=20.02.2006, 17:08 Uhr}} {{Quelle| Medium=n-tv| URL=http://n-tv.de/636298.html| Titel=Prozess um Tod von Dennis kurz nach Beginn vertagt| Datum=20.02.2006, 15:00 Uhr}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Landgericht Cottbus ]] [[Kategorie:Vernachlässigung Schutzbefohlener]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Katharina Himmler 22475 151163 2006-02-20T20:53:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wintersportler]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Himmler, Katharina]] [[Kategorie:Wintersportler|Himmler, Katharina]] Kategorie:Kawhia 22476 151087 2006-02-20T17:25:25Z Hbb 1494 [[Kategorie:Neuseeland]] Kategorie:Kap Hoorn 22477 151088 2006-02-20T17:26:30Z Hbb 1494 [[Kategorie:Südamerika]] Kategorie:Lincoln (Fußballspieler) 22478 151162 2006-02-20T20:49:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] + [[Kategorie:Fußballspieler]] Voller Name: Cassio de Souza Soares Lincoln. Siehe dazu den Eintrag bei [[:w:Lincoln (Fußballspieler)|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Fußballspieler]] Kategorie:Michael Thurk 22479 151161 2006-02-20T20:46:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fußballspieler]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Thurk, Michael]] [[Kategorie:Fußballspieler|Thurk, Michael]] Kategorie:Physiker 22481 151097 2006-02-20T18:24:36Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:Historiker 22482 151101 2006-02-20T18:30:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] + [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] Kategorie:Informatiker 22483 151111 2006-02-20T18:41:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Informatik]] + [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Informatik]] Kategorie:Informatik 22484 203181 2006-07-01T19:20:09Z Blaite 10 zu Strukturwissenschaft statt zu Wissenschaft [[Kategorie:Strukturwissenschaft]] Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler 22485 151115 2006-02-20T18:45:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:Geograf 22486 151126 2006-02-20T18:56:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:Embryologe 22487 151133 2006-02-20T19:01:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mediziner]] [[Kategorie:Mediziner]] Kategorie:Mediziner 22488 151134 2006-02-20T19:02:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:Umweltwissenschaftler 22489 151144 2006-02-20T19:11:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Von Terroristen entführte Flugzeuge doch abschießen? 22491 151204 2006-02-21T08:21:37Z Bendex 1225 {{Artikelstatus: Fertig| {{Artikelstatus: Fertig|09:21, 21. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|21.02.2006}} Nach dem Karlsruher Urteil zum [[w:Luftsicherheitsgesetz|Luftsicherheitsgesetz]] geht die Diskussion in der Bundeshauptstadt über die Frage eines möglichen Einsatzes der Bundeswehr gegen terroristische Angriffe aus der Luft weiter. Die Option eines Abschusses von Zivilflugzeugen, die von Terroristen über deutschem Gebiet entführt wurden, bleibt offensichtlich auf dem Tisch. Ein möglicher Abschuss eines solchen Flugzeuges durch die Bundesluftwaffe war vom [[:w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] für verfassungswidrig erklärt worden, insoweit die Regelung des Luftsicherheitsgesetzes hier anzuwenden wäre. Das Karlsruher Gericht hatte eine Abwägung zwischen möglichen Opfern eines Terrorangriffs und den Toten, die ein Militärschlag gegen eine solche von Terroristen entführte Maschine mit sich brächte, mit Hinweis auf die grundgesetzlich verankerte Menschenwürde für unzulässig erklärt. Hier hat nun offenbar der [[:w:SPD|SPD]]-Innenexperte [[:w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]] ein Schlupfloch für eine abweichende Interpretation gefunden, die es ermögliche, als Ziel die Möglichkeit einer militärischen Abwehr eines Terrorangriffes aus der Luft beizubehalten. Er argumentiert, bei Terrorangriffen aus der Luft gälten die Regeln der Landesverteidigung. Das Bundesverfassungsgericht habe lediglich über ein nicht-kriegerisches Szenario entschieden. Als weitere Unterstützung für sein Argument führt der SPD-Politiker die Entscheidung des [[w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UNO-Sicherheitsrates]] im Zusammenhang mit dem [[w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Angriff]] auf das [[w:World Trade Center (New York)|World-Trade-Center]] im Jahre 2001 an. Damals habe der Sicherheitsrat den USA das Recht auf Selbstverteidigung eingeräumt und auch die [[w:NATO|NATO]] habe den Bündnisfall festgestellt. Diese Aussagen machte Wiefelspütz gestern gegenüber der Zeitung „[[:w:Die Welt|Die Welt]]“. Auch der deutsche Verteidigungsminister [[:w:Franz Josef Jung|Franz Josef Jung]] ([[:w:CDU|CDU]]) erwägt eine weitere Untersuchung des Karlsruher Urteils bezüglich des Luftsicherheitsgesetzes. In diesem Zusammenhang erwägt er eine Grundgesetzänderung, während Wiefelspütz keine Notwendigkeit einer Änderung der Verfassung sieht. == Themenverwandte Artikel == * [[Bundesverfassungsgericht entschied gegen Luftsicherheitsgesetz]] (15.02.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Wikipedia=ZDF| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/4/0,3672,3900356,00.html| Titel=Wiefelspütz: Terror aus der Luft ist Landesverteidigungsfall| Datum=20.02.2006| }} {{Quelle| Medium=Bundesverfassungsgericht| Wikipedia=Bundesverfassungsgericht| URL=http://www.bundesverfassungsgericht.de/bverfg_cgi/pressemitteilungen/frames/bvg06-011| Titel=Pressemitteilung Nr. 11/2006 vom 15. Februar 2006| Datum=15.02.2006}} [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Dieter Wiefelspütz]] [[Kategorie:Luftsicherheitsgesetz]] [[Kategorie:Deutsches Militärwesen]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Franz Josef Jung]] {{Recht}} {{Europa}} {{Politik}} Wikinews:Artikelchronik/2005/02/21 22495 151175 2006-02-20T21:47:15Z Nachrichtenschreiber2 401 '''[[:Kategorie:21.02.2005|Montag, 21. Februar 2005]]:''' * [[Bei vorgezogener Neuwahl in Portugal gewinnen die Sozialisten]] * [[Novartis wird Weltmarktführer]] * [[UNHCR-Chef Lubbers tritt nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung zurück]] Schneesturm Ursache für Flugzeugabsturz im Irak 22496 195697 2006-06-15T16:51:31Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|09:53, 21. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Freising|Deutschland|21.02.2006}} Am Donnerstag ist ein bayerisches Geschäftsflugzeuges im Nordirak abgestürzt. Gestern hat sich der Inhaber der Freisinger Baustoffe-Firma Hasit zu Wort gemeldet. Demnach erfolgte der Absturz in einem Schneesturm. Mit der Lage im Irak habe der Absturz nichts zu tun, weder politisch noch militärisch. Zwei der bei dem Absturz ums Leben gekommenen Passagiere waren Mitarbeiter dieser Firma. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Vermisster Firmenjet wurde im Nordirak gefunden]] (20.02.2006) * [[Deutsches Flugzeug im Irak noch nicht gefunden]] (19.02.2006) * [[Cessna aus Bayern im Irak vermisst]] (18.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| URL=http://www.gea.de/detail/548743| Titel=Firmenchef nennt Schneesturm im Irak als Absturzursache| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Datum=20.02.2006}} * {{Quelle| URL=http://linkszeitung.de/content/view/9032/72/| Titel=Schneesturm gilt als Unglücksursache| Medium=Linkszeitung| Datum=20.02.2006}} * {{Quelle| URL=http://www.donau.de/SID_36f70c253f6d2dacce3d015e6f41fe17/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=214285| Titel=Hasit-Firmenchef nennt Schneesturm im Irak als Absturzursache| Medium=donau.de| Datum=20.02.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Cessna]] Vorlage:User aus dem Elsass 22497 147043 2006-02-15T08:29:38Z Cyper 866 Vorlage:User aus dem Elsass wurde nach Vorlage:Benutzer aus dem Elsass verschoben #REDIRECT [[Vorlage:Benutzer aus dem Elsass]] Kanadische Frauen behalten ihre Vormachtstellung im Eishockey 22501 167485 2006-04-04T21:57:24Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:59, 22. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|22.02.2006}} Für die zweite große Überraschung für die Schwedinnen hat es am Ende nicht gereicht: Im gestrigen olympischen Eishockeyfinale zwischen Team Canada und den schwedischen Frauen konnten sich die hoch favorisierten Kanadierinnen klar durchsetzen und gewannen am Ende mit 4:1 (2:0, 2:0, 0:1) ihr zweites olympisches Gold nach [[:w:Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|Salt Lake City 2002]]. Die Kanadierinnen dominierten dieses Spiel wie auch bereits das gesamte Turnier, ließen im gesamten Spiel nur acht Schüsse auf ihr Tor zu, während sie von ihren 26 immerhin vier verwandelten. Doch auch die Schwedinnen konnten sich im Vergleich zum ersten Aufeinandertreffen beider Teams in diesem Turnier klar steigern und phasenweise mithalten. == Spielstatistik == * '''Finale''': Schweden - Kanada 1:4 (0:2, 0:2, 1:0) ** '''Tore:''' 0:1 (03:15) Gillian Apps (Hayley Wickenheiser), 0:2 (12:13) Caroline Oulette (Jayna Hefford, Jennifer Botterill), 0:3 (28:58) Cherie Piper (Hayley Wickenheiser, Cheryl Pouder), 0:4 (30:27) Jayna Hefford (Jennifer Botterill, Sarah Vaillancourt), 1:4 (45:24) Gunilla Andersson (Erika Holst, Maria Rooth - 5:4) ** '''Strafzeiten:''' 6:12 Minuten ** '''Torschüsse:''' 8:26 ** '''Schiedsrichterinnen:''' Anno Hirvonen (FIN) (Klara Quagliato (CZE), Johanna Suban (FIN)) ** '''Zuschauer:''' 6.664 (Palasport Olimpico) == Themenverwandte Artikel == * {{Hinweis Themenportal Eishockey}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=IIHF.com| Wikipedia=Internationale Eishockey-Föderation| URL=http://www.iihf.com/news/OG06/torino1074.htm| Titel=Canada wins gold with dominating performance over Sweden, 4-1| Datum=20.02.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2002]] [[Kategorie:Eishockey (International)]] [[Kategorie:Stockholm]] [[Kategorie:IOC]] {{Europa}} {{Sport}} {{Kanada}} Kampagne zum Recycling alter Handys gestartet 22502 181025 2006-05-13T18:40:38Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:06, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)||Düsseldorf|Düsseldorf (regional)|Deutschland|23.02.2006}} Das Düsseldorfer Mobilfunkunternehmen [[:w:Vodafone|Vodafone]] startete am Freitag zusammen mit dem [[:w:Naturschutzbund Deutschland|Naturschutzbund Deutschland]] (NABU) zur Unterstützung des Umwelt-Renaturierungsprogramms [http://www.nabu.de/m01/m01_14/ „Untere Havel“] eine Aktion zum kostenfreien Entsorgen von Althandys. Der Bundesgeschäftsführer des NABU, Leif Miller, sagte, dass viele Besitzer eines neuen Mobiltelefons gar nicht wüssten, dass sie ihr Altgerät recyceln lassen können. Anstatt es wegzuwerfen oder in der Schublade verstauben zu lassen, könnten sie nun ihr altes Handy abgeben, schonten damit die Umwelt und unterstützten damit zugleich die Arbeit des NABU. Der Naturschutzbund erhält für jedes bei einer NABU-Gruppe abgegebene entsorgte Handy fünf Euro von Vodafone. Da Mobiltelefone in der Regel nicht länger als zwei Jahre gebraucht werden, bis sie durch ein neueres Modell ersetzt werden, entsteht allein in Europa jährlich 20.000 Tonnen Elektromüll, der viele Giftstoffe enthält. == Quellen == {{Quelle| Medium=ZDF heute.de| Titel=Alte Handys zum Recycling| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,3899299,00.html| Datum=17.02.2006}} {{Quelle| Medium=geoscience-online.de| Titel=Abgabe von Althandys hilft Umwelt| URL=http://www.g-o.de/index.php?cmd=wissen_details&id=4325&datum=2006-02-20| Datum=20.02.2006}} {{Quelle| Medium=nabu.de| Titel=Handys sammeln für die Havel | URL=http://www.nabu.de/m07/m07_02/04628.html| Datum=17.02.2006}} [[Kategorie:Vodafone Group plc]] [[Kategorie:NABU]] [[Kategorie:Mobilfunk]] {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} {{Europa}} Griechischer Militärhubschrauber abgestürzt 22505 194048 2006-06-10T13:52:09Z Franz 834 rückgängig, Begründung erfolgt an Benutzer {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:53, 21. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnWK|Alexandria|Imathia (Präfektur)|Alexandria (Griechenland)|Griechenland|21.02.2006}} Nahe der nordgriechischen Stadt Alexandria stürzte am Montagabend ein Militärhubschrauber der griechischen Armee vom Typ [[w:Bell UH-1|UH-1 „Huey“]] ab. Dabei kamen vier Offiziere ums Leben. Die Maschine befand sich auf einem nächtlichen Übungsflug und verschwand dabei vom Radar der Fluglotsen. Das griechische Verteidigungsministerium hat bisher keine Hinweise auf einen Anschlag. Bisher gehen die Verantwortlichen von einem Unfall aus. Noch in der Nacht begannen Angehörige der Armee und der Polizei mit der Suche nach der Maschine. Der Absturzort befindet sich in unwegsamen Gebiet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Hubschrauber in Griechenland abgestürzt| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/383558.html| Datum=20.02.2006, 22:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Hubschrauber in Griechenland abgestürzt| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2351015| Datum=20.02.2006, 22:21 Uhr}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Hubschrauber in Griechenland abgestürzt| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006022022162500002| Datum=20.02.2006 22:00 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Bell Helicopters]] Düsseldorf: Randale in LTU-Airbus 22508 151582 2006-02-21T22:55:28Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:55, 21. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Düsseldorf|Düsseldorf (regional)|Deutschland|21.02.2006}} Auf dem Flug eines Airbusses von München nach Bangkok hatte ein Flugpassagier heute Nacht rund eineinhalb Stunden nach dem Start angefangen, zu randalieren und um sich zu schlagen. Das Flugzeug befand sich zu diesem Zeitpunkt über der Ukraine. Der Passagier wurde extrem gewalttätig. Versuche, den Mann zu beruhigen, schlugen fehl. Daraufhin wurde der Mann gefesselt. Auch dann wurde der Mann nicht ruhiger. Der Pilot der deutschen Fluggesellschaft LTU sah sich nach weiteren 30 Minuten gezwungen, eine Zwischenlandung vorzunehmen und den Fluggast zu „entsorgen“. Da ein Rückflug nach München nicht möglich war, entschied sich der Pilot für den Flughafen Düsseldorf. In München gab es in der Nacht keine freien Hotelzimmer für die Passagiere. Eine neue Besatzung für den Weiterflug stand in München ebenfalls nicht zur Verfügung. Der Mann wurde nach der Landung in Düsseldorf noch auf dem Flughafen verhaftet und an die Bundespolizei überstellt. Im Airbus befanden sich insgesamt 212 Passagiere. 211 Passagiere flogen heute Morgen nach Bangkok weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Randalierer zwingt Airbus zur Umkehr nach Düsseldorf| URL=http://www.rp-online.de/public/article/dtoday/news/aktuell/243325| Datum=21.02.2006, 13:53 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=LTU-FLUG Randalierer zwingt Piloten zur Umkehr| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,402213,00.html| Datum=21.02.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Flug München - Bangkok wegen Randalierer abgebrochen| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2537781.html| Datum=21.02.2006, 11:38 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Express.de| Titel=ÜBER DEN WOLKEN| URL=http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1006361736967&rubrik=269&artikelid=1139906565293| Datum=21.02.2006}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flughafen Düsseldorf]] {{Europa}} Formel-1-Pilot Christian Klien weist Vorwurf der Körperverletzung zurück 22510 152182 2006-02-22T23:15:14Z Blaite 10 Artikeldatum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:02, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Altach|Österreich|23.02.2006}} In der Nacht vom 10. auf den 11. Februar 2006 hielt sich der Vorarlberger Formel-1-Fahrer [[w:Christian Klien|Christian Klien]] in einer Diskothek in Altach auf. Nach dem Besuch wurde gegen Klien Anzeige wegen Körperverletzung erstattet. Grund für die Anzeige war eine Schlägerei in der Disco, während Klien sich mit einer Gruppe von rund zehn Personen dort aufhielt. Klien wurde vorgeworfen, an der Schlägerei beteiligt gewesen zu sein. In einer schriftlichen Stellungnahme an die Medien hat Klien nach Angaben der österreichischen Nachrichtenagentur APA am Montag, dem 20. Februar 2006, die Anzeige zurückgewiesen. Der 23-jährige Sportler gab bekannt: „Ich war an keiner Schlägerei beteiligt. Folglich habe ich auch keinen Gast des Lokals verletzt.“ Klien ist derzeit Fahrer des „Red Bull Racing Teams“. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= christian-klien.com| Titel=Official Site of formula-1-driver| URL= http://www.christian-klien.com/| Datum=2006}} * {{Quelle| Medium= AZ-Online Schweiz| Titel= F1-Pilot wegen Körperverletzung angezeigt| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004709&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101176250| Datum=20.02.2006, 21:05 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Stuttgarter Nachrichten| Titel=Klien weist Vorwurf der Körperverletzung zurück| URL=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1099801| Datum=20.02.2006, 19:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel= Klien weist Körperverletzungsvorwürfe vehement zurück | URL= http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/209822.html| Datum=21.02.2006}} [[Kategorie:Christian Klien]] Kategorie:Akihito 22511 151308 2006-02-21T13:10:50Z Dion 635 [[Kategorie:Tennō]] [[Kategorie:Tennō]] Kategorie:Tennō 22512 151309 2006-02-21T13:11:00Z Dion 635 [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Kategorie:Aga Khan University 22513 151311 2006-02-21T13:12:17Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule]] [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Dschandschawid 22514 151314 2006-02-21T13:15:06Z Dion 635 [[Kategorie:Terrororganisation]] [[Kategorie:Terrororganisation]] Kategorie:Altach 22517 151329 2006-02-21T14:25:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Vorarlberg]] UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung kritisiert Bildungsföderalismus in Deutschland 22520 168268 2006-04-06T11:53:14Z 194.55.30.3 {{Artikelstatus: Fertig|19:38, 21. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|21.02.2006}} Der [[:w:Liste von UN-Sonderberichterstattern|UN-Sonderberichterstatter]] für das Recht auf Bildung, [[:w:Vernor Muñoz|Vernor Muñoz]], hat zum Abschluss seiner zehntägigen Informationsreise durch Deutschland Kritik am Bildungs[[:w:Föderalismus in Deutschland|föderalismus]] geübt. Vernor Muñoz reiste vom 13. bis zum 21. Februar auf Einladung der Bundesregierung durch Deutschland, um zu untersuchen, wie das Recht auf Bildung in Deutschland gewährleistet ist. Im Zentrum der Untersuchungen des UN-Sonderberichterstatters standen der Zugang zu Bildung, die Qualität der Bildungseinrichtungen sowie die spezielle Situation von Kindern mit [[:w:Einwanderung|Migration]]shintergrund, wirtschaftlich und sozial benachteiligten Kindern und Kindern mit Behinderung. Zum Auftrag des Sonderberichterstatters zählte außerdem die Untersuchung der Reformen nach den Ergebnissen der [[:w:PISA-Studien|PISA-Studien]]. Während seines Deutschlandaufenthalts traf sich Vernor Muñoz mit Regierungsvertretern, Vertretern von Nichtregierungsorganisationen, Erziehungswissenschaftlern, Medienvertretern und Schülern. Er besuchte Schulen, Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen. Einen ausführlichen Bericht über seine Beobachtungen des deutschen Schulsystems wird Vernor Muñoz im nächsten Jahr der [[:w:UN-Menschenrechtskommission|UN-Menschenrechtskommission]] vorlegen. Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung ist ein von den [[:w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] ernannter unabhängiger Experte mit dem Auftrag, das Recht auf Bildung in allen Ländern zu fördern und sicherzustellen. Vernor Muñoz kritisierte die zunehmenden Kompetenzen der Bundesländer im Bildungsbereich. Zum Abschluss seines Besuchs sagte er heute in Berlin, dass der Bund dadurch die Möglichkeit verliere, eine Einheit zu gewährleisten. Die Kritik des UN-Sonderberichterstatters richtet sich insbesondere gegen zu große Unterschiede zwischen einzelnen Bundesländern. Auch zur Chancengleichheit im deutschen Schulsystem äußerte sich der Juraprofessor aus Costa Rica, der auch Philosophie und Erziehungswissenschaften studiert hat, kritisch. Seiner Meinung nach finde die Zuteilung der Schüler auf unterschiedliche Schularten in Deutschland sehr früh statt. Vernor Muñoz betonte, dass der Zugang zu Bildung ein Menschenrecht sei. Positiv äußerte sich der Sonderberichterstatter über die Bemühungen, vorschulische Bildung stärker zu fördern. Bundesbildungsministerin [[:w:Annette Schavan|Annette Schavan]] ([[:w:CDU|CDU]]) reagierte zurückhaltend auf die Kritik am föderalen Schulsystem. Laut Schavan gehe es um gemeinsame Ziele auf der einen und Selbstständigkeit auf der anderen Seite. Als Ergebnis seiner Beobachtungen formulierte Vernor Muñoz vier Empfehlungen an die deutsche Politik: Erstens fordert Muñoz von der Bundesregierung die Aufgabe des Vorbehalts gegen die [[:w:Kinderrechtskonvention|Kinderrechtskonvention]] der Vereinten Nationen. Dies spielt vor allem für den Status von Migranten eine wichtige Rolle. Bei diesem Aspekt hatten Nichtregierungsorganisationen und Kirchenvertreter in Gesprächen mit dem UN-Inspektor ihre Bedenken vorgebracht. So würden Kinder illegaler Migranten aufgrund des unklaren Aufenthaltsstatus ihrer Eltern oft nicht eingeschult. Zweitens müsse laut Muñoz die vorschulische Bildung kostenlos sein. Drittens solle die Menschenrechtserziehung bei der Weiterbildung von Lehrern künftig eine wichtigere Rolle spielen. An vierter Stelle seiner Empfehlungen fordert der Bildungsexperte der UN eine Aufgabe der Zuteilung der Schüler auf verschiedene Schularten nach der vierten Klasse. Generell sei ein weiterer Dialog über die Struktur des Schulsystems in Deutschland notwendig, so Vernor Muñoz. == Themenverwandte Artikel == Zu den Schwerpunkten des Regierungsprogramms der amtierenden Bundesregierung sowie zur bildungspolitischen Diskussion in Deutschland: * [[Regierungserklärung: Kanzlerin Merkel setzt auf weitere Reformen]] (30.11.2005) * [[Kinder- und Jugendbericht: Früher in Kindergarten und Schule]] (24.08.2005) * [[Bulmahn für Verzicht auf dreigliedriges Schulsystem]] (07.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Vereinte Nationen| Titel=SPECIAL RAPPORTEUR ON RIGHT TO EDUCATION TO VISIT GERMANY| URL=http://www.unhchr.ch/huricane/huricane.nsf/view01/8FE3453BFC28397BC12571100052C0AE?opendocument| Datum=09.02.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} * {{Quelle| Medium=ZDF heute| Titel=UNO-Inspektor kritisiert Bildungs-Föderalismus| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/8/0,3672,3900936,00.html| Datum=21.02.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=UN-Inspektor Muñoz kritisiert deutsches Bildungssystem| URL=http://www.faz.net/s/Rub8ABC7442D5A84B929018132D629E21A7/Doc~E1DD47DBEBC8A4CC3B79269AA11D7F63F~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=21.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=UN-Bildungsexperte kritisiert deutsches Schulsystem| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/bildung/243344| Datum=21.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Titel=NGOs geben Muñoz Munition| URL=http://www.taz.de/pt/2006/02/20/a0092.1/text| Datum=20.02.2006}} * {{Quelle| Medium=jetzt.de| Titel=Portrait: Vernor Muñoz Villalobos| URL=http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/271286| Datum=16.02.2006}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:UN-Menschenrechtskommission]] [[Kategorie:Vernor Muñoz]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:PISA-Studie]] [[Kategorie:Annette Schavan]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Alexandria (Griechenland) 22521 151346 2006-02-21T15:37:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Zentralmakedonien]] Kategorie:Oldenburg (Oldb) 22524 151377 2006-02-21T16:52:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Niedersachsen]] Kategorie:Vernor Muñoz 22525 151438 2006-02-21T18:54:20Z Wolf-Dieter 786 vergessen: alphabetische Einsortierung nach dem Nachnamen [[:w:Vernor Muñoz|Vernor Muñoz]] ist [[:w:Liste von UN-Sonderberichterstattern|Sonderberichterstatter]] der UNO für das Recht auf Bildung. ---- [[Kategorie:Costaricanische Personalie|Muñoz, Vernor]] [[Kategorie:UN-Inspektor|Muñoz, Vernor]] Kategorie:Costaricanische Personalie 22526 151437 2006-02-21T18:46:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Costa Rica]] [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] Kategorie:UN-Inspektor 22527 151397 2006-02-21T17:15:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Beruf]] [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:Beruf]] Kategorie:UN-Menschenrechtskommission 22529 178264 2006-05-07T14:45:47Z Blaite 10 Die [[:w:UN-Menschenrechtskommission|UN-Menschenrechtskommission]] ist eine Fachkommission der Vereinten Nationen, deren Arbeit durch den [[:w:UN-Wirtschafts- und Sozialrat|Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen]] koordiniert werden. ---- [[Kategorie:UN-Fachkommission]] [[Kategorie:UN-Wirtschafts- und Sozialrat]] Kategorie:UN-Fachkommission 22530 151405 2006-02-21T17:30:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:UNO]] Toter Bussard landete im Hubschrauber 22531 167206 2006-04-04T16:09:15Z Rätoro 594 kat {{Artikelstatus: Fertig|09:56, 22. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|22.02.2006}} Einen Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro verursachte heute Nachmittag gegen 15:00 Uhr ein Bussard. Ein „Eurocopter AS 350“ einer privaten Firma wurde heute aus der Schweiz nach Nürnberg überführt. An Bord befanden sich der 53-jährige Pilot und zwei Besatzungsmitglieder. Kurz vor dem Flughafen Nürnberg durchschlug ein Bussard die Plexiglasscheibe des Cockpits. Dieser war sofort tot. Obwohl sich der Vorfall in einer Höhe von rund 2.500 Fuß beziehungsweise, etwa 800 Metern, ereignete, konnte der Pilot den Hubschrauber noch sicher auf dem Flughafen Nürnberg landen. Alle Personen an Bord blieben unverletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=neumarktonline| URL=http://www.neumarktonline.de/art_frankopf.php?newsid=1290| Titel=Bussard durchschlägt Hubschrauberkanzel !| Datum=21.02.2006, 16:26 Uhr}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Eurocopter]] [[Kategorie:Flughafen Nürnberg]] [[Kategorie:Bussard]] Kategorie:Unternehmensberatung 22536 151513 2006-02-21T21:07:53Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Walter Hirche 22537 190844 2006-06-03T14:49:09Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Walter Hirche}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hirche, Walter]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Hirche, Walter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hirche, Walter]] Kategorie:Ulrich Groll 22538 190825 2006-06-03T14:39:28Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Groll, Ulrich]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Groll, Ulrich]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Groll, Ulrich]] Kategorie:Jörg-Uwe Hahn 22539 190842 2006-06-03T14:48:04Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Jörg-Uwe Hahn}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Hahn, Jörg-Uwe]] [[Kategorie:FDP-Politiker|Hahn, Jörg-Uwe]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hahn, Jörg-Uwe]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/23 22541 151576 2006-02-21T22:50:17Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:23.02.2005|Mittwoch, 23. Februar 2005]]:''' * [[Dschaafari soll irakischer Ministerpräsident werden]] * [[Nürnberger Fußball-Bosse ziehen Einspruch zurück]] Vorlage:Deutschland 22542 188013 2006-05-28T14:49:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Deutschland]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Deutschland 22543 151596 2006-02-21T23:09:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutschland| ]] Schweizer qualifizieren sich als Gruppenzweiter für die olympischen Viertelfinale 22544 152122 2006-02-22T22:21:59Z Aholtman 795 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|23:21, 22. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|22.02.2006}} Nach einem ungewohnt passiven Spiel gegen den Gastgeber Italien konnte sich die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft für das Viertelfinale qualifizieren. Im Gegensatz zu den überraschenden Erfolgen gegen den amtierenden Weltmeister Tschechien (3:2) und aktuellen Olympiasieger Kanada (0:2) sowie das erkämpfte Unentschieden gegen den deutschen Nachbarn spielten die Eidgenossen gegen Italien eher eine Pflichtpartie ohne Zulagen. Nach 60 Minuten konnte sich die Schweizer Nationalmannschaft mit Beihilfe in ein 3:3-Unentschieden retten und somit in der Gruppe A an zweiter Stelle für die Viertelfinalrunde qualifizieren. Seit heute Nachmittag steht Schweden als Viertelfinalgegner fest. Diese treffen mit der Schweiz als Kontrahenten auf ihren so genannten „Traumgegner“. Der Schweizer Nationaltrainer Ralph Krueger ist hingegen zuversichtlich, die Schweden mit dem aktuellen Schweizer Kader schlagen zu können. == Quellen == * {{Quelle|Medium=Tagesanzeiger|Titel=Rangliste|URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/olympisches/595736.html#595765|Datum=21.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger| Titel=Schweiz jetzt gegen Schweden| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/olympisches/595736.html| Datum=21.02.2006}} {{Europa}} Vorlage:Österreich 22558 188009 2006-05-28T14:49:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Österreich]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Österreich 22559 151669 2006-02-22T09:17:49Z Blaite 10 [[Kategorie:Österreich| ]] Vorlage:Schweiz 22561 188037 2006-05-28T14:49:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Schweiz]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Schweiz 22562 151682 2006-02-22T09:30:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Schweiz| ]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Landau in der Pfalz 22581 151853 2006-02-22T14:05:56Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Rheinland-Pfalz|Landau]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Peine 22582 151856 2006-02-22T14:08:49Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Peine]] Kategorie:Republik Irland Personalie 22584 156120 2006-03-05T16:11:00Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Republik Irland]] +[[Kategorie:Irland]]) [[Kategorie:Irland]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Die Ältesten der chinesischen Kommunistischen Partei prangern Medienzensur an 22585 190605 2006-06-03T13:00:32Z Aholtman 795 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|23:27, 22. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Peking|China|22.02.2006}} Eine Gruppe von ehemaligen führenden Amtsträgern der [[w:Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei]] in China hat die kürzliche Schließung von BingDian („Gefrierpunkt“), einer investigativen Zeitung, im Zusammenhang mit dem Zustand der Regierungszensur in dem Land angeprangert. Zu der Gruppe gehören Li Rui, ein ehemaliger Gehilfe des Präsidenten [[w:Mao Zedong|Mao Zedong]], Hu Jiwei, ein früherer Zeitungsredakteur, und Zhu Houze, ein Ex-Propagandachef. In einem offenen Brief, der an die jetzige Regierung gerichtet wurde, sagte die Gruppe, dass eine strikte Zensur „die Samen einer Katastrophe“ für Chinas politische Umstellung „säen“ könne. In dem Brief, der am 2. Februar unterzeichnet, aber am Dienstag veröffentlicht wurde, nannte die Gruppe die aktuellen Zensurmethoden zu restriktiv und unnötig für das moderne China: „Die Geschichte hat gezeigt, dass nur ein totalitäres System Nachrichtenzensur braucht – aufgrund der Täuschung, dass es das Volk in Unkenntnis sperren kann.“ „Gefrierpunkt“ war eine Ergänzung zur „[[:en:w:China Youth Daily|China Youth Daily]]“ und wurde angeblich wegen der Veröffentlichung eines Artikels des Professors Yuan Weishi von der [[w:Sun-Yat-sen-Universität|Universität Zhongshan]] vom 11. Januar geschlossen, der die Art und Weise betrachtete, wie zurzeit Geschichte in China gelehrt wird, auch wenn der Herausgeber der Zeitschrift, Li Datong, sagt, dass sie bereits in der Vergangenheit zu verschiedenen Anlässen Schwierigkeiten mit der Regierung hatten. Der Artikel von Yuan war kritisch gegenüber chinesischen Lehrbüchern, die niemals die Sträflichkeiten der Regierung zugeben und stattdessen anderen Staaten die Schuld zuweisen. Bislang wurde keine Antwort der Regierung herausgegeben. {{Übersetzung|en|Chinese party elders denounce media censorship|21.02.2006}} == Quellen == {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=Chinese party elders denounce media censorship| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Chinese_party_elders_denounce_media_censorship| Datum=21.02.2006}} {{en}} {{Asien}} Kategorie:UN-Koordinator 22590 151924 2006-02-22T15:48:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:UNO]] Irak: Schiitisches Heiligtum von Terroristen angegriffen 22596 152596 2006-02-23T22:05:59Z Blaite 10 formale Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|12:30, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Samarra|Irak|23.02.2006}} In der 125 Kilometer nördlich der irakischen Hauptstadt [[:w:Bagdad|Bagdad]] gelegenen Stadt Samarra wurden gestern bei einem extremistischen Angriff Teile der Kuppel des den Schiiten heiligen [[:w:Al-Askari-Schrein|Al-Askari-Schreins]] zerstört. Laut Polizeiangaben wurden die Wächter von Bewaffneten zum Verlassen ihrer Posten gezwungen, danach wurde ein Sprengsatz angebracht. Die Hälfte der Kuppel des Schreines wurde zerstört, Menschen kamen nicht zu Schaden. Die Polizei nahm bisher zehn Verdächtige fest. Der irakische Ministerpräsident [[:w:Ibrahim al-Dschafari|Ibrahim al-Dschafari]] ordnete eine dreitägige Staatstrauer an. Hohe Würdenträger der Schiiten forderten die Schiiten auf, keine Vergeltung zu üben. Dennoch wurden im Laufe des Tages fünf sunnitische Moscheen angegriffen. Auch Polizisten wurden attackiert. == Quellen == * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Extremisten sprengen Heiligtum der Schiiten – Samarra: Wächter gefesselt und Sprengsatz deponiert| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0,3672,3901517,00.html| Datum=22.02.2006}} {{Asien}} UEFA-Pokal: Lincoln vor Rückspiel verletzt 22606 171798 2006-04-17T16:57:44Z 172.182.243.115 Ups, dass es nun schon Leute gibt, die mit Fußballern spielen? Kein Wunder, dass die dann nachher solche Veilchen bekommen... ;-) {{Artikelstatus: Fertig|09:47, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Barcelona|Spanien|23.02.2006}} Am Mittwoch, dem 22. Februar, einen Tag vor dem Rückspiel im UEFA-Pokal am Donnerstag, dem 23. Februar, hat sich der Fußballspieler [[:w:Lincoln (Fußballspieler)|Cassio de Souza Soares Lincoln]] beim Abschlusstraining verletzt. Der Brasilianer Lincoln erlitt eine Schienbeinprellung und eine Prellung des linken Sprunggelenks. Das Rückspiel der Runde der letzten 32 Teams findet zwischen dem deutschen Fußballbundesligisten FC Schalke 04 und dem spanischen Club [[:w:Espanyol Barcelona|Espanyol Barcelona]] in Barcelona statt. Das erste Spiel vor einer Woche gewann Schalke mit 2:1. Der Schalker Sportarzt ist aber optimistisch, dass der verletzte Spieler im UEFA-Pokal-Spiel antreten kann. Dennoch ist der Einsatz nicht hundertprozentig sicher. == Themenverwandte Artikel == * [[Wird Schalke doch noch Meister der Herzen?]] (20.03.2005) * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= RevierSport | Titel= Espanyol Barcelona verliert 1:2 gegen FC Schalke 04| URL=http://www.spanien-bilder.com/spanien_nachrichten_details.php?id=365| Datum=16.02.2006}} * {{Quelle| Medium= Yahoo! Nachrichten | Titel= Schienbeinprellung bei Lincoln | URL= http://de.sports.yahoo.com/060222/27/6wid.html| Datum=22.02.2006, 21:10 Uhr}} * {{Quelle| Medium= RevierSport | Titel= Lincoln vor Rückspiel bei Espanyol angeschlagen | URL= http://www.reviersport.de/sportinfos/news.php?idNews=90346&return=%2Fsportinfos%2Falle_sportnews.php%3F| Datum=22.02.2006, 21:03 Uhr}} [[Kategorie:UEFA-Pokal 2005/06]] [[Kategorie:Espanyol Barcelona]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Lincoln (Fußballspieler)]] Kategorie:Espanyol Barcelona 22607 152075 2006-02-22T21:33:51Z Lew Jaschin 1176 [[Kategorie:Primera División Verein]] China genehmigt Verlängerung der Transrapidstrecke 22609 152409 2006-02-23T15:49:09Z 84.56.73.183 {{Artikelstatus: Fertig|10:09, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|Shanghai||China|23.02.2006}} Der Staatsrat der Volksrepublik China hat heute nach Angaben des in Berlin ansässigen Unternehmens Transrapid International eine Verlängerung der ersten chinesischen Transrapid-Strecke in Shanghai genehmigt. Sie soll um 160 Kilometer nach [[:w:Hangzhou|Hangzhou]] weitergeführt werden. Dabei handele es sich aber nur um einen Grundsatzbeschluss, eine Baugenehmigung sei es nach Angaben des Unternehmens noch nicht. Auch der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee bestätigte den Beschluss. Bisher besteht schon eine 30 Kilometer lange Verbindung vom Flughafen Pudong International ins Zentrum der Stadt. Drei Transrapid-Züge verkehren dort 14 Stunden am Tag im 15-Minuten-Takt, bisher wurden fünf Millionen Passagiere befördert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Transrapid|Themenportal Transrapid]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=China gibt grünes Licht für neue Transrapid-Strecke| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/11/0,3672,3902219,00.html| Datum=22.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Transrapid International| Titel=Transrapid in Shanghai jetzt täglich 14 Stunden im Einsatz| URL=http://www.transrapid.de/cgi-tdb/de/basics.prg?session=5082c21b43fcddd5&r_index=1| Datum=ohne Datumsangabe, nach dem 6.1.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Deutsche Firmen wieder im Geschäft?| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5256882_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum= 22.02.2006, 19:38 Uhr}} {{Asien}} [[Kategorie:Wolfgang Tiefensee]] [[Kategorie:Hangzhou]] [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Flughafen Pudong]] Kategorie:Samarra 22615 152143 2006-02-22T22:40:48Z Franz 834 Samarra zu Kategorie:Provinz Salah ad-Din [[Kategorie:Provinz Salah ad-Din]] Kategorie:Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung 22616 152150 2006-02-22T22:45:30Z Dion 635 [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Oberlandesgericht Bamberg 22617 157020 2006-03-07T18:02:52Z Wolf-Dieter 786 Ein Durcheinander hier ...: [[Kategorie:Deutsche Gerichtsbarkeit]] -> [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg]] [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg]] Kategorie:Bionik 22618 152153 2006-02-22T22:46:53Z Dion 635 [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Technik]] Kategorie:ISIS 22619 152499 2006-02-23T19:41:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Humayun Khan 22620 152158 2006-02-22T22:48:15Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Unternehmer]] Kategorie:Abdul Qadeer Khan 22621 153813 2006-02-26T19:24:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ingenieur]] {{Wikipedia|Abdul Kadir Khan|Abdul Qadeer Khan}} [[Kategorie:Pakistanische Personalie|Khan, Abdul Qadeer]] [[Kategorie:Ingenieur|Khan, Abdul Qadeer]] Kategorie:David Albright 22622 169329 2006-04-08T15:04:43Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Physiker|Albright, David]] [[Kategorie:US-Personalie|Albright, David]] [[Kategorie:Physiker|Albright, David]] Kategorie:Hattingen 22623 194584 2006-06-11T19:14:50Z Blaite 10 zu NRW [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Siegen 22624 152166 2006-02-22T22:51:21Z Dion 635 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Staats-Universität von North Carolina 22625 167389 2006-04-04T20:49:49Z Franz 834 alph. Einsortierung [[Kategorie:Hochschule|North Carolina]] Kategorie:Amputation 22627 152263 2006-02-23T10:07:34Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Erblindung 22628 181741 2006-05-15T00:10:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Krankheit]] Cannabis: Expertentreffen in Bielefeld 22629 152595 2006-02-23T22:04:59Z Blaite 10 formale Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|19:41, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bielefeld|Deutschland|23.02.2006}} Unter dem Motto „Cannabis - ein Problem?!“ hatten am 25. Januar 2006 die Drogenberatung und die Ärztekammer Westfalen-Lippe in Bielefeld zu einem Expertentreffen eingeladen, zu dem 160 Fachleute wie Polizisten, Drogenfahnder, Lehrer, Psychiater und Suchtmediziner erschienen sind, um über das Thema „Cannabis“ zu sprechen. Thematisiert wurden zahlreiche Aspekte, beispielsweise die Polarisierung der öffentlichen Diskussion zwischen Verharmlosung und Dramatisierung, die uneinheitliche Rechtspraxis in den einzelnen Bundesländern und die starke Zunahme der polizeilich erfassten Cannabisdelikte. Zur Frage der Gefährlichkeit des Cannabisgebrauchs herrschte die Meinung vor, dass Cannabis „in 95 Prozent der Fälle nicht wirklich schadet“, die restlichen fünf Prozent könnten allerdings schwere Schäden davontragen, wobei hier weitere Faktoren wie junges Alter, Labilität und maßloser Gebrauch eine Rolle spielten. Das Gros der Nutzer handhabe den Cannabisgebrauch jedoch „maßvoll und die meisten vorübergehend“, so Ursula Castrup, die Leiterin der Bielefelder Fachstelle für Suchtvorbeugung. Der Bremer Forscher Dr. Heino Stoever riet allgemein zu „Gelassenheit und Aufmerksamkeit“. Er hätte zu diesem Treffen auch gerne Fachleute mit gegensätzlicher Meinung eingeladen, hatte aber keine gefunden, zumindest keine angesehenen. == Themenverwandte Artikel == * [[US-Ökonomen fordern Cannabisdebatte]] (05.07.2005) * [[Studie: Anstieg der Cannabisstärke wird überbewertet]] (29.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Neue Westfälische| Titel=Diskussion „Cannabis - ein Problem?!“| URL=http://www.nw-news.de/nw/info/volltextsuche/?such=Kiffer+im+Nord-S%FCd-Gef%E4lle&x=7&y=9| Datum=27.01.2006| Sonstiges=Login erforderlich}} * {{Quelle| Medium=NNTP2HTTP.com| Titel=Artikel der Neuen Westfälischen: Kiffer im Nord-Süd-Gefälle| URL=http://de.nntp2http.com/soc/drogen/2006/01/60bcd31db77599ba710cd8dcf733c1f5.html nntp2http.com| Datum=27.01.2006, 07:31 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Ärztekammer Westfalen-Lippe| Titel=Fachtagung „Cannabis - ein Problem?!“| URL=http://www.aekwl.de/public/sucht-drogen/download/pdf/flyer_cannabis_25_1_2006.pdf| Datum=25.01.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Cannabis]] „Netzwerk Recherche“ präsentiert neuen Medienkodex 22643 152855 2006-02-24T01:36:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Netzwerk Recherche]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:31, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Wiesbaden|Wiesbaden (regional)|Deutschland|23.02.2006}} Der Verein „[[w:Netzwerk Recherche|Netzwerk Recherche]]“, eine Vereinigung von Journalisten, hat einen neuen Medienkodex vorgelegt, der nach Aussagen des Vereins Journalisten aller Medien Orientierung bieten soll. In der Präambel des zehn Punkte umfassenden Medienkodex von „Netzwerk Recherche“ heißt es, dass neue Technologien und zunehmender ökonomischer Druck den Journalismus gefährdeten. Bei der journalistischen Arbeit solle nach den Leitlinien des Medienkodex der Grundsatz „Sicherheit vor Schnelligkeit“ gelten. Auf eine „handwerklich saubere und ausführliche Recherche aller zur Verfügung stehenden Quellen“ wird im Kodex besonders Wert gelegt. Bei der Präsentation des neuen Medienkodex sagte der Vorsitzende von Netzwerk Recherche e.V., Thomas Leif, dass der Medienkodex ein Navigationssystem in einer immer kommerzielleren Medienwelt und ein Instrument zur Selbstkontrolle der Journalisten sei. Der Medienkodex von „Netzwerk Recherche“ soll nach Aussagen des Vereins einen Kontrast zum [[w:Pressekodex|Pressekodex]] des [[w:Deutscher Presserat|Deutschen Presserates]] aus dem Jahr 1973 darstellen: zum einen, weil sich der Medienkodex an Journalisten aller Medien und nicht nur an Journalisten der Printmedien richtet und zum anderen, weil der Medienkodex eher auf eine Selbstkontrolle der Journalisten setzt. Nach eigenen Aussagen will der Verein „Netzwerk Recherche“ Diskussionen in Redaktionen und die kritische Eigenbewertung von Journalisten anregen. Neben ethischen Richtlinien, der Forderung nach Weiterbildung und Hinweisen zur journalistischen Sorgfalt heißt es an fünfter Stelle im Medienkodex: „Journalisten machen keine [[w:Öffentlichkeitsarbeit|PR]].“ In einem Interview mit „Medienhandbuch.de“ vom 23.02.2006 führt Thomas Leif diesen Punkt näher aus. So müssten laut Thomas Leif Journalismus und PR als zwei getrennte Disziplinen mit grundlegend verschiedenen Interessen betrachtet werden. Auch der scheidende Chefredakteur des [[w:Deutschlandfunk|Deutschlandfunks]], Rainer Burchardt, geht in einem Interview mit dem eigenen Sender vom 17.02.2006 auf diesen Aspekt ein. Im Interview zeigt sich Rainer Burchardt besorgt darüber, dass „Leute auf der einen Seite Pressesprecher sind, auf der anderen Seite aber auch journalistisch tätig sind“. Auf der anderen Seite gesteht Rainer Burchardt ein, dass Menschen mit journalistischer Ausbildung heute im Mediensektor allein nicht mehr überleben könnten. Die Öffentlichkeitsarbeit entwickle sich daher zu einem zweiten Standbein. Der Deutsche Presserat kritisiert den Medienkodex von „Netzwerk Recherche“, den der Presserat für praxisfern hält. Der Medienkodex orientiere sich nach Ansicht des Presserates am Idealzustand, im Gegensatz zum Pressekodex, der die gesammelte Erfahrung aus einer kontinuierlichen Beschwerdearbeit des Presserates darstelle. Im Zentrum der Kritik des Presserates steht die Aussage „Journalisten machen keine PR“, die nach Meinung von Ilka Desgranges, der Sprecherin des Deutschen Presserates, an den Arbeitsbedingungen von Journalisten vorbeigehe. Laut Ilka Desgranges komme diese Aussage bei einer engen Interpretation einem Berufsverbot für freie Journalisten sehr nahe. Der Pressekodex des Deutschen Presserates, der am 12. Dezember 1973 dem damaligen Bundespräsidenten [[w:Gustav Heinemann|Gustav Heinemann]] in Bonn vorgelegt wurde, enthält in seiner aktuellen Fassung vom 02.03.2005 eine ähnliche Aussage. In Ziffer sieben heißt es: „Die Verantwortung der Presse gegenüber der Öffentlichkeit gebietet, dass redaktionelle Veröffentlichungen nicht durch private oder geschäftliche Interessen Dritter oder durch persönliche wirtschaftliche Interessen der Journalistinnen und Journalisten beeinflusst werden.“ Auch der in seiner aktuellen Fassung 16 Ziffern enthaltende Pressekodex enthält ethische Richtlinien für Journalisten und Forderungen nach der Wahrung journalistischer Qualitätsstandards. An erster Stelle des Pressekodex steht das oberste Gebot der Presse, das laut Pressekodex in der Wahrung der Menschenwürde und wahrhaftiger Unterrichtung der Öffentlichkeit liege. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzwerk Recherche| Titel=Netzwerk Recherche stellt neuen Medienkodex als journalistisches Leitbild vor| URL=http://www.netzwerkrecherche.de/dokumente/nr-pm-220206-medienkodex-info.pdf| Datum=22.02.2006| Sonstiges=Pressemitteilung, PDF}} * {{Quelle| Medium=Netzwerk Recherche| Titel=Medienkodex| URL=http://www.netzwerkrecherche.de/docs/nr-medienkodex.pdf| Datum=22.02.2006| Sonstiges=PDF}} * {{Quelle| Medium=Medienhandbuch| Titel=«Die PR-Industrie kolonialisiert den Journalismus» - Interview mit Thomas Leif, Netzwerk Recherche e.V. (exklusiv)| URL=http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=7020| Datum=23.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutscher Presserat| Titel=Presserat hält Medienkodex des "Netzwerk Recherche" für praxisfern| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=789609| Datum=22.02.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} * {{Quelle| Medium=Deutscher Presserat| Titel=Pressekodex| URL=http://www.presserat.de/pressekodex.html| Datum=in der Version vom 02.03.2005}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| Titel=Journalisten machen keine PR| URL=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/470556/drucken/| Datum=17.02.2006}} [[Kategorie:Netzwerk Recherche|Netzwerk Recherche präsentiert neuen Medienkodex]] [[Kategorie:Deutscher Presserat|Netzwerk Recherche präsentiert neuen Medienkodex]] [[Kategorie:Verantwortungsvolle Berichterstattung|Netzwerk Recherche präsentiert neuen Medienkodex]] {{Europa}} {{Medien}} Wikinews:Meinungsbild/Schnelllöschung 22646 155508 2006-03-04T13:16:40Z SonicR 47 /* Laufzeit des Meinungsbildes */ Meinungsbild ist beendet <center><font size="+2">Meinungsbild zum Thema „Schnelllöschung“</font></center> <br> ==Laufzeit des Meinungsbildes== <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> Das Meinungsbild soll ... <br> * die oft gestellte Frage beantworten helfen: Stelle ich nun einen regulären Löschantrag oder einen Schnelllöschantrag (SLA)? * die Kompetenzen der Admins bei der Schnelllöschung klarer regeln * die Benutzer von Wikinews vor überflüssigen Löschdiskussionen bewahren * dabei aber notwendige Diskussionsprozesse nicht unterbinden. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:31, 23. Feb. 2006 (CET) == Abstimmungsberechtigung == Abstimmen darf jeder Benutzer, der die bei „[[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen|Stimmberechtigung bei Meinungsbildern]]“ dargelegten Kriterien erfüllt. ==Hintergrund== Es gab an verschiedenen Stellen Diskussionen zu diesem Thema, jedoch keinen grundsätzlichen Dissens: * [[Benutzer_Diskussion:Wolf-Dieter#L.C3.B6schregeln|Benutzer_Diskussion:Wolf-Dieter#Löschregeln]] * [[Wikinews Diskussion:Löschregeln/Grundsatzdiskussion|Löschregeln/Grundsatzdiskussion]] * und zuletzt hier: [[Wikinews Diskussion:Schnelllöschung|Artikeldiskussionseite:Schnelllöschung]] An diesen Diskussionen haben sich viele Benutzer beteiligt, so dass allein die Diskussion darüber einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des bestehenden Konsenses bildet. Das Meinungsbild wurde trotzdem notwendig, weil darin einige Regeln formuliert sind, die einem geltenden Meinungsbild widersprechen ([[Wikinews:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die wegen inhaltlicher Vorlagen nicht veröffentlicht werden können|Vorgehensweise bei Artikeln, die wegen inhaltlicher Vorlagen nicht veröffentlicht werden können]]) Diese Diskussionen lassen sich knapp so zusammenfassen: * Es gab Unklarheiten, wann ein regulärer Löschantrag angemessen ist und wann ein SLA zu stellen wäre. * Es gab Missverständnisse bezüglich des Schnelllöschverfahrens. (Dieses bedarf keines formellen Antrags, Administratoren können auch von sich aus aktiv werden.) * Es war offensichtlich nicht allen Nutzern bekannt, wie viele Fälle bisher tatsächlich im Schnelllöschverfahren geregelt wurden. * Es ergab sich eine neue Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Löschung von Redirects. * Es bestand der Wunsch nach einem möglichst kurzen, leicht handhabbaren Schnelllöschverfahren mit Regeln, die ohne übertriebene Spitzfindigkeit zu handhaben sind. ==Frage des Meinungsbildes== '''Sollen die auf der Seite [[Wikinews:Schnelllöschung]] vorgeschlagenen Regeln geltende Beschlusslage von Wikinews (de.wikinews.org) werden?''' (Noch eine Klarstellung: Bei dem Vorschlag handelt sich um '''keine''' grundsätzliche Veränderung des bestehenden Regelwerks, sondern um eine Klärung, Präzisierung, teilweise auch Verallgemeinerung und in einem Fall um eine veränderte Fristenregelung für die bestehende Praxis des Schnelllöschverfahrens.) == Wortlaut der Regeln == #Offensichtlich rechtswidrige und unsinnige Inhalte werden schnellgelöscht. (Dazu zählen URVs, Vandalismus in jeglicher Form u.a.) #Artikel, die mit gleichem Inhalt nach einer Löschdiskussion und durch Abstimmung der Benutzer-Gemeinde gelöscht und wieder neu gepostet wurden, werden per Schnelllöschantrag gelöscht, wenn der bisherige Löschgrund fortbesteht. Dies gilt auch, wenn der Inhalt des neuen Artikels leicht verändert wurde. #Nicht mehr benötigte Seiten werden schnellgelöscht. (Dazu gehören alte Redirects, überflüssige oder leere Kategorien sowie die dazugehörigen Diskussionsseiten.) #Artikel, gegen deren Veröffentlichung Einspruch erhoben wurde, werden '''eine Woche''' nach dem Setzen der Vorlage als Schnelllöschkandidat gelöscht, wenn bis dahin keine Einigung erzielt werden konnte. #Artikel, die '''als Ganzes''' in ihrer Art nicht in dieses Projekt passen (siehe dazu [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Was Wikinews nicht ist]]), werden schnellgelöscht. (Handelt es sich nur um einzelne Artikelteile, sollte die Diskussion dazu auf der Artikeldiskussionsseite geführt werden. Ggf. ist die Vorlage <code><nowiki>{{Artikelstatus: Einspruch|Grund des Einspruchs}}</nowiki></code> zu setzen.) #Artikel, die eindeutig gegen ein geltendes '''Meinungsbild''' verstoßen, können per Schnelllöschantrag gelöscht werden. Das sind zurzeit die folgenden Punkte:<br>■ '''Kommentare'''<br>■ '''Veranstaltungshinweise'''<br>■ '''Pressemitteilungen'''. <br> #Artikel, die 24 Stunden lang ohne Inhalt bestehen, werden schnellgelöscht. #Bei '''[[:w:Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Doppelartikel|Doppelartikeln]]''' (<code><nowiki>{{Artikelstatus: Doppelartikel|Artikelname des Doppelartikels}}</nowiki></code>) wird einer von beiden per SLA gelöscht, sobald die Inhalte der beiden Artikel zusammengeführt wurden. Doppelartikel mit geringem Nachrichtenwert bzw. ohne Inhalt, die bereits unter anderem Titel erstellt wurden, werden ebenfalls per SLA gelöscht. #Werbung und Propaganda werden schnellgelöscht. Für Artikel, die durch mangelnde Neutralität wie Werbung oder Propaganda wirken, kann gegebenenfalls ein regulärer Löschantrag gestellt werden. == Folgen des Meinungsbildes (im Falle seiner Annahme) == * Der [[Wikinews:L%C3%B6schregeln#Schnelll.C3.B6schantrag|Absatz Schnelllöschantrag]] in [[Wikinews:Löschregeln|Wikinews:Löschregeln]] wird durch die Seite [[Wikinews:Schnelllöschung]] ersetzt. * Inhaltlich wird sich nicht viel ändern. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen andere Fristen. Bisher durften Artikel mit einer inhaltlichen Vorlage vier Wochen nicht gelöscht werden. Jetzt ist es nur noch eine Woche. Außerdem wurden in dieser Regel die Worte „inhaltliche Vorlage“ durch „Einspruch“ ersetzt. * Die Regeln sind etwas allgemeiner gehalten, um den Administratoren einen größeren Handlungsspielraum zu geben und um den Benutzern die Entscheidung zu erleichtern, wann ein SLA zu stellen ist. Zugleich wurde auf die Möglichkeit noch einmal ausdrücklich hingewiesen, einen gelöschten Artikel wiederherzustellen, wenn der Wunsch besteht, darüber eine reguläre Löschdiskussion zu führen. * Das Meinungsbild [[Wikinews:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die wegen inhaltlicher Vorlagen nicht veröffentlicht werden können|Vorgehensweise bei Artikeln, die wegen inhaltlicher Vorlagen nicht veröffentlicht werden können]] wird aufgehoben und müsste dann wohl gelöscht werden. ==Abstimmung:== === '''PRO''': Für die Annahme der vorgestellten Regeln === # --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:10, 25. Feb. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 17:26, 25. Feb. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:32, 25. Feb. 2006 (CET) # --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 18:18, 25. Feb. 2006 (CET) # --[[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 18:20, 25. Feb. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 21:30, 2. Mrz. 2006 (CET) === '''CONTRA''': Für die Beibehaltung der bestehenden Löschregeln=== # ==Kommentare / Diskussion / Fragen == Zwei Fragen: 1.) Zu diesem Satz: '''Sollen die auf der Seite [[Wikinews:Schnelllöschung]] vorgeschlagenen Regeln geltende Beschlusslage von Wikinews (de.wikinews.org) werden?''' Wenn wir das Meinungsbild mit JA abschließen, kann dann die Seite [[Wikinews:Schnelllöschung]] ohne erneutes Meinungsbild nicht mehr verändert werden? : Das Hinzufügen von Regeln wäre aus meiner Sicht kein Problem, wenn dies auf dem Konsenswege erfolgt. Nur eine Abänderung von Regeln sollte per Meinungsbild erfolgen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 13:54, 24. Feb. 2006 (CET) :: Eine wesentliche Änderung sollte nur nach einem Meinungsbild erfolgen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:23, 25. Feb. 2006 (CET) 2.) Mir fällt leider jetzt erst ein, dass wir den Fall nicht geklärt haben (Jetzt ist nämlich gerade wieder ein akuteller Fall vorhanden): : Artikel hat 3 Tage lang Status: "Bearbeitung" - Es passsiert nichts. Ich würde solche Fälle am liebsten gleich nach 3 Tagen per SLA löschen. Bisher muss immer erst umständlich der AS in "Entstehen" geändert werden, dann nochmal 24 Stunden warten und dann SLA. Ich finde dass wir uns da selbst Arbeit mit machen. In 99,99999 % der Fälle wurden diese Artikel nämlich nie etwas. Können wir das vor dem Start des Meinungsbildes noch mit aufnehmen Wolf-Dieter ? Grüße (und sorry, dass ich damit so spät komme) -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 10:23, 24. Feb. 2006 (CET) ::Wenn ich Wolf-Dieter mal vorgreifen darf: Ich wäre auch dafür, wenn wir bei Punkt 2) das mit aufnehme könnten: Löschung per SLA sofort nach Ende der 3 Tage. Der jetzige Ablauf ist echt nervig. Gruß -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 11:22, 24. Feb. 2006 (CET) :::Mit oder ohne Quellen? (Leere Artikel können ja nach 24 Stunden per SLA gelöscht werden.) Wenn eine Quelle drin ist und ein Artikelkonzept erkennbar ist, könnte sich ein anderer Benutzer finden, der den Artikel bearbeitet. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 13:53, 24. Feb. 2006 (CET) ::::Ich meinte Fälle ohne Text und ohne Quellen. Solch einen Kandidaten haben wir aktuell in der Artikelschmiede. Der Artikel wäre gestern Abend frei geworden: [[Bewegung gegen Studiengebühren: Rektorate in Bielefeld und Paderborn seit Tagen besetzt]]. --[[Benutzer:Bendex|Bendex]] 14:08, 24. Feb. 2006 (CET) ::::::Aus diesen Artikeln ohne Text und ohne Quelle wurde bisher nie was. Ich glaube auch, dass solche Teile nach 3 Tagen sofort gelöscht werden können. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 14:30, 24. Feb. 2006 (CET) :::::::Ich verstehe die Diskussion nicht ganz. Nach Regel 7 können „Artikel, die 24 Stunden lang ohne Inhalt bestehen, [...] schnellgelöscht [werden]“ – unabhängig von ihrem Artikelstatus. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:22, 24. Feb. 2006 (CET) ::::::::Hallo Wolf-Dieter, so wie ich das verstehe, geht es um Artikel, die zuvor bereits 3 Tage herumgestanden sind, ohne dass damit was passiert ist. Die Benutzer wollen den Artikel dann nicht nochmal 24 weitere Stunden herumstehen lassen. Bzw. sie wollen nach dem Status:Bearbeitung sofort den SLA stellen können, ohne nochmals 24 Stunden zu warten. So lese ich das heraus. Viele Grüße -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 22:31, 24. Feb. 2006 (CET) :::::::::Ich fürchte, ich stehe auf der Leitung :-( Ich interpretiere Regel 7 so, dass solche Artikel nach 24 Stunden schnellgelöscht werden können - per SLA. („Artikel, die 24 Stunden lang ohne Inhalt bestehen, werden schnellgelöscht.“) Wenn so ein Arrikel den Status:In Bearbeitung hat, aber weder Quellen noch ein Inhalt vorhanden sind, könnte er doch nach 24 Stunden per SLA gelöscht werden?! Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:14, 24. Feb. 2006 (CET) :::::::::::Ich versuche mal, dir von der Leitung zu helfen *s* - Die Artikel, um die es hier geht, existieren bereits drei Tage lang. Vor Ablauf dieser 3 Tage kann man an den Artikeln nichts verändern und auch keinen SLA hineinsetzen, da sie durch [[Hilfe:Artikelstatus]] drei Tage lang geschützt sind. Nach den drei Tagen sollen laut Jörgi diese Artikel sofort gelöscht werden, ohne weitere 24 Stunden zu warten. Viele Grüße -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 23:46, 24. Feb. 2006 (CET) ::::::::::::Danke, jetzt dämmert's. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 11:55, 25. Feb. 2006 (CET) : Die Lösung: Man darf einen Artikel nur für maximal 24 Stunden für sich beanspruchen. Es geht da ja primär darum, Bearbeitungskonflikte zu verhindern. Damit könnte man die Regel, wonach der Artikel, falls 24 Stunden lang nichts passiert, gelöscht wird, auf alle Artikel, unabhängig von ihrem Artikelstatus, anwenden. Interessante ''Titelvorschläge samt vorgeschlagenen Quellen'' könnten ja in der Artikelschmiede gesichert werden. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:23, 25. Feb. 2006 (CET) :::Okay, einverstanden. Dann ändern wir hier ab: [http://de.wikinews.org/wiki/Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_In_Bearbeitung] - '''NEU:'''„ Nach '''24 Stunden''' wird der Artikelstatus „Artikelstatus: In Bearbeitung“ jedoch wieder entfernt, wenn der Ersteller es bis dahin nicht selbst erledigt hat.“ - Sind alle einverstanden ??? -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 10:53, 25. Feb. 2006 (CET) :::::Ja, das ist eine gute Lösung. Damit ist dann auch Jörgis Problem geklärt. -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 10:55, 25. Feb. 2006 (CET) ::::::Ja, damit wäre ich super zufrieden. Dann wären diese nervigen Artikel nach 24 Stunden weg und nicht nach 4 Tagen :-))) [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 10:57, 25. Feb. 2006 (CET) :::::::Dann wäre das ja geklärt (uff). Können wir also das Meinungsbild um 14 Uhr starten? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 12:02, 25. Feb. 2006 (CET) ::::::::Ja die Ampel ist grün :-) [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 12:05, 25. Feb. 2006 (CET) Hallo Wolf-Dieter, könntest du bitte meine Frage Nr.1 noch beantworten ? -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 10:58, 25. Feb. 2006 (CET) :Habe ich doch schon :-) und die Ergänzung von Blaite präzisiert meine Antwort noch weiter, sehe ich genauso wie Blaite. Also kleine Änderungen sollten kein Problem darstellen. Grundsätzlich veränderte Verfahrensweisen sollten in einem Meinungsbild gesichert werden. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 11:55, 25. Feb. 2006 (CET) :::Sorry, ja natürlich - hattest du. Ich bin schon total konfus wegen der drei Tage *g* - Jetzt ist alles klar. Und wenn wir den Vorschlag von Blaite umsetzen könnten wäre das die Ideale Lösung. Gruß -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 12:01, 25. Feb. 2006 (CET) ::::Ja, habe ich gerade schon geändert. Wenn das Widerspruch findet, müssen wir es eben dort weiter diskutieren. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 12:04, 25. Feb. 2006 (CET) :::::Ich glaube nicht, dass da Widerspruch kommt. Ich hatte eher den Eindruck, die alte Regelung hatte so ziemlich alle hier genervt. (nicht nur mich) --[[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 12:12, 25. Feb. 2006 (CET) == Kommentar von IP 217.246.19.87 == Handelt es sich bei dem "einen" Fall um die Lex Hamer? [[Benutzer:217.246.19.87]] 14:03, 24. Feb. 2006 (CET) <small>An diese Stelle verschoben und Signatur nachgetragen von --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 14:54, 24. Feb. 2006 (CET)</small> :Ich finde es nicht gut, wenn bei einem Meinungsbild mitten in die Frage hineingeschrieben wird. Dazu gibt es unten den Abschnitt Kommentare. Sorry, ich habe es jetzt auch gemacht. Aber das war Absicht. -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 14:10, 24. Feb. 2006 (CET) Bürgermeister von Vancouver übernimmt Olympiafahne 22647 167610 2006-04-05T08:40:28Z Franz 834 [[Kategorie:Sportunfall]] {{Artikelstatus: Fertig|22:31, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|Vancouver|Kanada|23.02.2006}} Am kommenden Sonntag findet die Abschlussfeier der XX. Olympischen Winterspiele im Stadio Olimpico von Turin statt. Ausrichter der XXI. Olympischen Winterspiele ist die kanadische Stadt Vancouver. Stellvertretend für seine Stadt übernimmt der Bürgermeister von Vancouver, Sam Sullivan, die Fahne: Der 46-jährige Sullivan ist querschnittsgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Er hatte mit 19 Jahren einen schweren Skiunfall mit Genickbruch erlitten. Sein Amt als Bürgermeister trat er erst im Dezember 2005 an. Sullivan hat die Übernahme der Fahne im Vorfeld der Abschlussfeier in Vancouver geübt. An seinem Rollstuhl wurde extra eine Halterung für die Fahne angebaut. Die Entsendung nach Turin kommentierte Sullivan mit Humor: „Es ist paradox, dass sie den schlechtesten Skifahrer von Vancouver nach Turin geschickt haben, um die Fahne abzuholen.“ Die Fahne übernimmt Sullivan nicht direkt vom Turiner Bürgermeister Sergio Chiamparino. Chiamparino übergibt die Fahne erst an den Präsidenten des IOC, Jacques Rogge. Dieser wiederum reicht sie an Sullivan weiter. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=financial times| Titel= Vancouvers gelähmter Bürgermeister übernimmt Fahne| URL= http://www.ftd.de/sp/olympia/sportmix/50768.html?zid=40813| Datum=23.02.2006, 12:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Handelsblatt| Titel=Rollstuhlfahrer hievt Vancouver auf die Weltbühne| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,301193,1039746/SH/0/depot/0/| Datum=23.02.2006, 17:24 Uhr}} [[Kategorie:Sam Sullivan]] [[Kategorie:Sergio Chiamparino]] [[Kategorie:Jacques Rogge]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2010]] {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} Kategorie:Olympische Winterspiele 2010 22648 152446 2006-02-23T17:47:40Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Winterspiele]] Kategorie:Sam Sullivan 22649 152462 2006-02-23T18:06:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kanadischer Politiker]] statt Bürgermeister - eine Kategorie, die wir eigentlich nicht brauchen, oder? [[Kategorie:Kanadischer Politiker|Sullivan, Sam]] Kategorie:Sergio Chiamparino 22650 152506 2006-02-23T19:52:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italienischer Politiker]] + [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Chiamparino, Sergio]] [[Kategorie:Italienischer Politiker|Chiamparino, Sergio]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/24 22652 152457 2006-02-23T17:57:13Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:24.02.2005|Donnerstag, 24. Februar 2005]]:''' * [[Weichen für EU-weit einheitlichen „Plastikführerschein“ gestellt]] * [[Erneut tödlicher Unfall mit Mercedes-Werksfahrer]] * [[Bereits über 2,2 Millionen Bestellungen von WM-Tickets]] Die Lyrikerin Hilde Domin ist tot 22654 152614 2006-02-23T22:33:20Z Aholtman 795 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|23:33, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Heidelberg|Deutschland|23.02.2006}} Die international bekannte deutsche Schriftstellerin [[:w:Hilde Domin|Hilde Domin]] starb gestern im Alter von 96 Jahren in einem Heidelberger Krankenhaus an den Folgen eines Sturzes. Die im Jahre 1909 geborene Tochter eines jüdischen Rechtsanwalts war vor allem als Lyrikerin bekannt geworden. Auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten verbrachte sie viele Jahre im [[:w:Exil#Erzwungenes_Exil|Exil]], darunter in Italien, England und der [[:w:Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]], wo sie – bereits 42-jährig – mit dem Schreiben begann. In Erinnerung an den Aufenthalt in der Dominikanischen Republik gab sie sich den Künstlernamen „Domin“. Ihr Geburtsname war Hilde Palm. Domin erhielt im Laufe ihres Lebens viele Preise für ihr lyrisches und schriftstellerisches Werk, darunter auch das [[:w:Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == *{{Quelle| Medium=NZZ| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2006/02/23/fe/newzzEK13RORO-12.html| Titel=Schriftstellerin Hilde Domin gestorben| Datum=23.02.2006, 14:44 Uhr| }} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Hilde Domin]] {{Kultur}} {{Europa}} Kategorie:Hilde Domin 22656 152486 2006-02-23T19:09:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Schriftsteller|Domin, Hilde]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Domin, Hilde]] Kategorie:F. K. Waechter 22657 152494 2006-02-23T19:19:21Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|F. K. Waechter}} [[Kategorie:Regisseur|Waechter, F. K.]] [[Kategorie:Schriftsteller|Waechter, F. K.]] [[Kategorie:Karikaturist|Waechter, F. K.]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Waechter, F. K.]] Ein Jahr Bewährung für Koran auf Klopapier 22659 152610 2006-02-23T22:28:28Z Aholtman 795 AS: Fertig - Kategorien fehlen noch größtenteils {{Artikelstatus: Fertig|23:28, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lüdinghausen|Deutschland|23.02.2006}} Ein 61-jähriger Frührentner wurde heute vom Amtsgericht Lüdinghausen zu einer Bewährungstrafe von einem Jahr verurteilt, weil er die Worte „Koran, der heilige Koran“ auf Klopapier gestempelt hat. Das Gericht sah dies als Beschimpfung eines Bekenntnisses an und verurteilte den Mann zusätzlich zu 300 Sozialstunden. Der Richter Carsten Krumm wies in der Urteilsbegründung darauf hin, dass sich die Bedeutung durch die weltpolitische Lage erheblich gesteigert habe. Der Mann hatte das Klopapier an mehrere Fernsehsender und an 22 Moscheen verschickt. Durch langjährige Aufenthalte im Irak, Saudi-Arabien, Kuwait und anderen islamischen Ländern habe er dort eine starke Antipathie gegenüber dem Islam aufgebaut. Nach eigener Aussage wollte er „ein Mahnmal für Opfer des islamistischen Terrors finanzieren“. Da er seit Wochen bedroht wird und er um sein Leben fürchtet, gewährt ihm die Polizei Coesfeld Personenschutz. Vor dem Prozess reichte die Islamische Republik Iran eine offizielle Mitteilung beim Auswärtigen Amt ein, in der sie heftig gegen die Verunglimpfung des Koran protestierte. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Urteil: Ein Jahr Bewährung für Koran auf Klopapier| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,402647,00.html| Datum=23.02.2006}} * {{Quelle| Medium=kurier.at| Titel=Koran am Klopapier: Verurteilt| URL=http://www.kurier.at/ausland/1288788.php| Datum=23.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel Online| Titel=Bewährungsstrafe für Verunglimpfung des Koran| URL=http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/nachrichten/61696.asp| Datum=23.02.2006}} [[Kategorie:Coesfeld]] {{Europa}} Kategorie:Deutscher Presserat 22660 152509 2006-02-23T20:01:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Berufsverband]] {{Wikipedia|Deutscher Presserat}} [[Kategorie:Berufsverband]] Südpazifischer Inselstaat Samoa erstmals auf der Hannover-Messe 22662 173814 2006-04-23T15:25:42Z Renee 1653 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|23:06, 23. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hannover|Deutschland|Apia|Samoa|23.02.2006}} Erstmals seit Bestehen der Hannover-Messe nimmt eine Firma aus dem Südpazifischen Inselstaat Samoa an der Messe als Aussteller teil. Das Thema „Energiegewinnung“ ist das Hauptthema der Hannover-Messe 2006. Die „Energy“, die diesjährige [[:w:Messe (Wirtschaft)|Leitmesse]] handelt von Wasserstoff- und Brennstoffzell-Technologien sowie erneuerbaren Energien. In diesem Bereich wird sich die Firma Electric Power Corporation (EPC) aus der Energiedienstleistungsbranche präsentieren. EPC wurde im Jahr 1972 gegründet. Sie ist ein staatseigenes Unternehmen und hat eine Monopolstellung auf Samoa. Derzeit versorgt EPC rund 32.000 Kunden. Vertreten wird die Firma in Hannover unter anderem durch ihren General-Manager Muaausa Joseph S. Walter. Walter sagte zu den Zielen seiner Firma: „Wir haben uns der Nutzung erneuerbarer Energien verschrieben, ob aus biologischen Ressourcen, ob aus Wind und Wasserkraft, Wasserstoff und Brennstoffzellen - jedes sinnvolle Konzept ist für uns interessant.“ EPC leistete die gesamte Aufbauarbeit im Strombereich des Landes, um 95 Prozent der Bevölkerung des Inselstaates mit Elektrizität zu versorgen. Ende der 1990-er Jahre begann eine Reformierung des Unternehmens. Der kommerzielle Gedanke rückte in den Vordergrund ohne dabei die verarmten Bevölkerungsteile Samoas zu vernachlässigen. Dafür wurde eine besondere „Billigtarifstrategie für einkommensschwache Verbraucher“ ins Leben gerufen. Erstmals im Jahr 2002 konnte EPC seit der Unternehmensgründung in der Bilanz einen Gewinn verbuchen. Die Stromherstellung in dem kleinen Land ist relativ aufwändig und daher auch teuer. Der General-Manager Walter erhofft sich durch die Teilnahme auf der Hannover-Messe einen gangbaren Weg auf der Suche nach alternativen Energiequellen. Er sucht auch nach einer Lösung, um die Gesamtmenge der jetzt noch importierten Kraftstoffe auf Samoa reduzieren zu können. Walter öffnet seine Firma auch für Energiedienstleister anderer Länder, um gemeinsam neue Energiekonzepte ausarbeiten zu können. Von deren Ergebnis profitieren dann vielleicht auch andere Länder in weiteren Tropenregionen der Welt. == Themenverwandte Artikel == * [[Putin und Schröder eröffneten die Hannover-Messe]] (11.04.2005) * [[Heute Abend eröffnet die Hannover Messe 2006]] (23.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=innovations-report| Titel= Samoa sucht Energiealternativen auf der HANNOVER MESSE 2006| URL= http://www.innovations-report.de/html/berichte/messenachrichten/bericht-55611.html | Datum=22.02.2006}} [[Kategorie:Hannover (regional)]] [[Kategorie:Industriemesse]] [[Kategorie:Industrieunternehmen]] [[Kategorie:Energiedienstleister]] {{Europa}} {{Ozeanien}} Kategorie:Apia 22663 152521 2006-02-23T20:13:07Z Kommissario 535 [[Kategorie:Samoa]] [[Kategorie:Samoa]] Kategorie:Samoa 22664 152522 2006-02-23T20:13:40Z Kommissario 535 [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] Kategorie:Philosophie 22665 152526 2006-02-23T20:19:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Geisteswissenschaft]] [[Kategorie:Geisteswissenschaft]] Moskau: Halleneinsturz fordert über 50 Menschenleben 22666 161166 2006-03-19T17:13:16Z Dion 635 [[Kategorie:Katowice]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:20, 24. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Moskau|Russland|24.02.2006}} Um 05:00 Uhr Ortszeit ist am Donnerstag, den 23. Februar in Moskau eine Markthalle unter den auf dem Dach lastenden Schneemassen eingestürzt. Ersten Angaben zufolge starben zirka 49 Menschen, später erhöhte sich die Zahl der Opfer auf 57 Tote und 32 Verletzte. Zum Zeitpunkt des Einsturzes befanden sich 100 bis 150 Menschen, meistens Gastarbeiter aus dem Kaukasus, in der Halle. Neben der Schneelast können aber auch Baumängel oder Konstruktionsfehler beim Bau des Daches für den Einsturz verantwortlich sein. Nach [[:w:Bad Reichenhall|Bad Reichenhall]] und [[w:Kattowitz|Kattowitz]] ist es das dritte größere Unglück dieser Art, das Schlagzeilen gemacht hat. == Quellen == * {{Quelle| Medium=HAZ| Titel=instürzende Markthalle in Moskau: Sind Baumängel oder die Schneelast schuld an diesem schweren Unglück?| URL=http://www.haz.de/wisp/285373.html| Datum=23.02.2006 21:54 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Halle in Moskau eingestürzt: Dutzende Tote| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/210160.html| Datum=23.02.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Traurige Bilanz in Moskau - Fast 60 Tote| URL=http://www.n-tv.de/637705.html| Datum=24.02.2006}} [[Kategorie:Bad Reichenhall]] [[Kategorie:Katowice]] {{Asien}} Vorlage:Eishockeytabelle 2. Bundesliga 22667 188203 2006-05-28T16:17:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sport-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Sport-Vorlage]]</noinclude> {|style="border-style:solid;border-width:1px;empty-cells:show; font-size:100%" rules="all" margin-left:15px" cellspacing="1" cellpadding="2" font-size:100% |- ! colspan="10" | Aktueller Tabellenstand nach dem 52. Spieltag (05.03.2006) |----- bgcolor="#94BDCF" ! Pl. !! Team !! Sp !! S3 !! S2 !! N1 !! N2 !! Tore !! Diff. !! Pkt. |----- bgcolor="#98FB98" | 1 || REV Bremerhaven || 52 || 30 || 6 || 3 || 13 || 200:145 || 55 || 105 |----- bgcolor="#98FB98" | 2 || Landshut Cannibals || 52 || 31 || 3 || 2 || 16 || 199:139 || 60 || 101 |----- bgcolor="#98FB98" | 3 || SC Bietigheim-Biss. || 52 || 26 || 8 || 6 || 12 || 180:137 || 43 || 100 |----- bgcolor="#98FB98" | 4 || Eisbären Regensburg || 52 || 26 || 8 || 5 || 13 || 198:141 || 57 || 99 |----- bgcolor="#98FB98" | 5 || Straubing Tigers || 52 || 26 || 4 || 8 || 14 || 158:140 || 18 || 94 |----- bgcolor="#98FB98" | 6 || Schwenninger ERC || 52 || 25 || 4 || 6 || 17 || 203:174 || 29 || 89 |----- bgcolor="#98FB98" | 7 || Dresdner Eislöwen || 52 || 21 || 9 || 6 || 16 || 164:161 || 3 || 87 |----- bgcolor="#98FB98" | 8 || EHC Wolfsburg || 52 || 22 || 4 || 7 || 19 || 170:161 || 9 || 81 |----- bgcolor="#FFA07A" | 9 || ESV Kaufbeuren || 52 || 18 || 6 || 3 || 25 || 158:182 || -24 || 69 |----- bgcolor="#FFA07A" | 10 || Wölfe Freiburg || 52 || 16 || 6 || 6 || 24 || 143:164 || -21 || 66 |----- bgcolor="#FFA07A" | 11 || EHC München || 52 || 12 || 6 || 8 || 26 || 133:169 || -36 || 56 |----- bgcolor="#FFA07A" | 12 || EC Bad Tölz || 52 || 15 || 3 || 4 || 30 || 124:181 || -57 || 55 |----- bgcolor="#FFA07A" | 13 || Lausitzer Füchse || 52 || 12 || 2 || 6 || 32 || 128:189 || -61 || 46 |----- bgcolor="#FFA07A" | 14 || Moskitos Essen || 52 || 10 || 5 || 4 || 33 || 150:225 || -75 || 44 |- | colspan="10" align="left" | <font size="-2">'''Legende:'''<br> Grün: Play-off-Platz<br> Rot: Play-down-Platz</font> <small>Stand: 07.03.2006, '''[[Vorlage:Eishockeytabelle 2. Bundesliga|bearbeiten]]'''</small> |} Polizei rätselt nach Bluttat im Pyrenäenstaat Andorra 22668 153071 2006-02-24T18:20:18Z SonicR 47 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=~~~~~}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:20, 24. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Escaldes-Engordany||Andorra La Vella|Andorra|24.02.2006}} Die Polizei des Pyrenäenstaates Andorra steht vor einem Rätsel. In dem Ort Escaldes-Engordany in der Nähe der andorranischen Hauptstadt Andorra la Vella wurden drei Menschen erschossen. Unklar ist, ob sich der Täter unter den drei Toten befindet. Dann handelt es sich um Mord und Selbstmord. Konnte der Täter nach der Tat fliehen, wurden drei Menschen ermordet. Obwohl es Augenzeugen der Tat gibt, konnte der Tathergang bisher nicht geklärt werden. Auch ein Motiv für das Verbrechen ist nicht bekannt. Die Tat geschah am Donnerstagmittag, den 23.02.2006 in einem Hotel. Einige Gäste des Hotels saßen im dazugehörigen Restaurant beim Mittagessen. Nach Angaben der Zeugen betrat währenddessen ein unbekannter Mann das Restaurant und schoss auf die Gäste. Die Tatwaffe, eine Pistole, war mit Schalldämpfern versehen. Nachdem nicht klar ist, ob dem Täter die Flucht gelang, wurden unmittelbar danach die Grenzen Andorras geschlossen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| Titel=Drei Menschen in Hotel in Andorra erschossen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=97EEA49F-1422-0CEF-70B400B4BF95FB36| Datum=23.02.2006, 18:23 Uhr}} Kategorie:Lüdinghausen 22672 152583 2006-02-23T21:48:09Z Color 599 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Bombenalarm in Turin 22673 153070 2006-02-24T18:19:30Z SonicR 47 Status: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:19, 24. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Turin|Italien|24.02.2006}} Die italienische Polizei hat gestern während der Olympischen Winterspiele in Turin ein Auto in die Luft gesprengt. Ein Großaufgebot an Carabinieri war im Einsatz. Der leerstehende Wagen mit spanischem Kennzeichen stand mit laufendem Motor, aber ohne Insassen in der Nähe des internationalen Pressezentrums. Dort befindet sich an der Via Nizza eine Tankstelle. Die gesamte Umgebung der Via Nizza wurde weiträumig gesperrt. Autos, die dort parkten, wurden abgeschleppt. Die Anwohner mussten ihre Häuser verlassen. Es wurden zwei Personen gesehen, die den Wagen verlassen haben. Deren Aufenthaltsort ist unklar. == Quellen == * {{Quelle| URL=http://www.faz.net/s/Rub7DA05D9ABCBE4584A04FE62C7B97AC38/Doc~EC5D073D4762744BFB30DB4F57D21A231~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Auto gesprengt – Falscher Bombenalarm in Turin| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Datum=23.02.2006}} * {{Quelle| URL=http://sport.ard.de/spe/turin/news200602/23/bombenalarm.jhtml| Titel= Bombenalarm in Turin – Polizei sprengt verdächtiges Auto| Medium=ARD| Datum=23.02.2006, 17:28 Uhr}} * {{Quelle| URL=http://www.ftd.de/sp/olympia/sportmix/50997.html| Titel=Polizei sprengt leer stehendes Auto in Turin| Medium=ftd.de| Datum=23.02.2006, 18:06 Uhr}} Japans Präfektur Shimane begeht umstrittenen „Takeshima Day“ 22678 153004 2006-02-24T14:26:41Z Franz 834 kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:08, 24. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Matsue|Japan|Seoul|Südkorea|24.02.2006}} Am 22. Februar hat die [[:w:Japan|japanische]] [[:w:Prefektur Shimane|Prefektur Shimane]] zum ersten Mal den so genannten „Takeshima Day“ gefeiert. Takeshima ist der japanische Name für eine Inselgruppe, die in [[:w:Korea|Korea]] [[:w:Dokdo|Dokdo]] genannt wird, und beide Länder erheben Anspruch auf die Inseln, die sich seit 1953 unter [[:w:Südkorea|südkoreanischer]] Kontrolle befinden. Japan hat die Prefektur theoretisch der Prefektur Shimane unterstellt, die aber praktisch keine Macht über die Inseln hat. Um mehr Aufmerksamkeit auf die aus japanischer Sicht widerrechtliche Besetzung zu lenken und den Rest Japans davon zu überzeugen, dass die Inseln japanisch sind, hat diese Prefektur im letzten Jahr den 22. Februar zum „Takeshima Day“ ausgerufen, da am 22. Februar 1905 die Inseln von Korea an Japan abgetreten wurden. Korea erklärt, dass dieser Vertrag nicht gültig sei, da sich Korea in dieser Zeit unter großem Druck aus Japan befunden habe. Dieser Druck führte auch dazu, dass Korea am 17. November des selben Jahres seine Soveränität teilweise aufgab und japanisches Protektorat wurde. Von 1910 bis 1945 war Korea vollständig von Japan besetzt. Die Ausrufung des „Takeshima Day“ vor einem Jahr hatte eine dramatische Reaktion ausgelöst. Es gab große Proteste gegen die japanische Regierung, angeblich schnitt sich sogar ein Demonstrant einen Finger ab und warf ihn gegen die japanische Botschaft. Der südkoreanische Außenminister sagte damals, dass die Dokdo-Frage wichtiger sei als die Beziehungen zu Japan. Die japanische Seite war offenbar bemüht, die Sache nicht zu weit ausufern zu lassen. Die Veranstaltung, an der rund 250 Personen einschließlich Vertretern der Regierung der Präfektur, lokaler Fischereigewerkschaften und des Stadtrats der Oki Inseln teilnahmen, wurde nicht durch prominente Plakate oder Banner angekündigt. „Der territoriale Streit ist ein Problem auf Staatsebene zwischen den beiden Nationen, das friedlich durch Diplomatie gelöst werden sollte. Wir wollen die Freundschaft [zwischen den beiden Ländern] weiterentwickeln“, sagte der Gouverneur der Präfektur Nobuyoshi Sumita auf der Gedenkveranstaltung. Man sei von der Reaktion im letzten Jahr geschockt gewesen. Allerdings bewertete der Gouverneur den „Takeshima Day“ auch als Erfolg: „Takeshima ist seit über 50 Jahren von Südkorea besetzt. Wir haben versucht, die Aufmerksamkeit des übrigen Japans auf das Problem zu lenken, hatten aber kein Glück. Die präfektionale Resolution zur Einrichtung des ‚Takeshima Day‘ hat die Sache erfolgreich landesweit auf die Tagesordnung gebracht.“ Verglichen mit damals waren die Reaktionen in Korea diesmal human. „Die Gedenkveranstaltung wird von der Prefektur Shimane organisiert, deshalb wird die südkoreanische Regierung keine speziellen Schritte unternehmen, sondern die Entwicklung lediglich beobachten“ zitiert die japanische Zeitung „The Daily Yomiuri“ einen Sprecher des südkoreanischen Außen- und Handelsministeriums. Dies mag eine Reaktion auf die japanische Ankündigung sein, dass keine Kabinettsmitglieder an der Veranstaltung teilnehmen werden. Vielleicht möchte Südkorea aber auch nicht zu viel Aufmerksamkeit auf den Konflikt lenken, sondern den eigenen Anspruch mit Aktionen festigen, ohne dass über die Ansprüche Japans berichtet wird. So wurde beispielsweise mit dem Bau eines Observatioriums begonnen und Mobilfunkanbietern der Bau von Sendeanlagen erlaubt. Rund 20.000 Touristen besuchten die Inseln im vergangenen Jahr, mehr als zehnmal so viele wie im Vorjahr. Trotzdem fanden verschiedene Aktionen statt, um auch den südkoreanischen Anspruch auf die Inseln zu bestärken. So soll ein großes Banner enthüllt werden, auf dem „Dokdo gehört uns“ auf Koreanisch, Englisch und Chinesisch steht, welches von 365 Drachen getragen werden soll. Diese Anzahl wurde als Symbol gewählt, um deutlich zu machen, dass Korea an jedem Tag des Jahres für die Inseln kämpfen wird. Auch soll ein koreanisches Paar als die ersten und bisher einzigen Bewohner der Inseln eine Gedenktafel erhalten, nachdem es diese Woche dorthin zurückkehrte. Es hatte seit 1996 auf dem benachbarten Ulleungdo gelebt. Die international oft neutral „Liancount-Felsen“ genannte Inselgruppe besteht aus zwei kleineren Inseln und 33 Felsen. Sie sind vulkanischen Ursprungs, haben eine Gesamtfläche von nur 0,2 Quadratkilometern und gelten als unbewohnbar, da es keine Süßwasserquelle gibt. Sie liegen 120 Kilometer östlich der koreanischen Insel Ulleungdo (217 Kilometer vom koreanischen Festland) und 157 Kilometer nordöstlich der japanischen Oki-Inseln (250 Kilometer von japanischen Hauptinseln). == Quellen == * {{Quelle|Medium=The Japan Times|Titel='Takeshima Day,' rhetoric just Shimane affair|URL=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20060223a3.html|Datum=23.02.2006}} * {{Quelle|Medium=The Daily Yomiuri|Titel=S. Korea quietly dealing with 'Tokdo issue'|URL=http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/20060223TDY03005.htm|Datum=23.02.2006}} * {{Quelle|Medium=The Daily Yomiuri|Titel=Takeshima Day marked in Shimane|URL=http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/20060223TDY03004.htm|Datum=23.02.2006}} * {{Quelle|Medium=The Choson Ilbo|Titel=Japan's ’Takeshima’ Celebrations Anger Koreans|URL=http://english.chosun.com/w21data/html/news/200602/200602220014.html|Datum=22.02.2006}} {{Asien}} {{Politik}} Kategorie:Matsue 22680 172733 2006-04-20T08:34:32Z Dapete 572 [[Kategorie:Shimane]] Kategorie:Netzwerk Recherche 22683 152856 2006-02-24T01:37:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Berufsverband]] {{Wikipedia|Netzwerk Recherche}} [[Kategorie:Berufsverband]] Neue Supernova am Sternenhimmel 22685 153668 2006-02-26T15:57:57Z Wolf-Dieter 786 {{Wissenschaft}} {{Artikelstatus: Fertig|10:51, 25. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Greenbelt|USA|25.02.2006}} Am 18. Februar 2006 fing das Weltraumteleskop [[:w:Swift (Satellit)|Swift]] einen [[:w:Gammastrahlenblitz|Gammastrahlenblitz]] mit der bisher bei weitem längsten Dauer von 33 Minuten auf. Nachdem daraufhin die Astronomen in aller Welt kontaktiert wurden, entdeckte das europäische Riesenteleskop [[:w:VLT|VLT]] an der gleichen Position eine stark zunehmende Lichtquelle, deren Intensität möglicherweise erst nächste Woche ihren höchsten Wert erreicht haben wird, so dass sie dann auch mit Amateurteleskopen sichtbar sein wird. Die Entfernung des Objekts, bei dem es sich wahrscheinlich um eine im Entstehen befindliche [[:w:Supernova|Supernova]] handelt, wurde mit etwa 440 Millionen Lichtjahren gemessen. Seine genaue Position im Sternbild Widder ist: RA 03:21:39.71, Dekl. +16:52:02.6. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spacedaily| Titel=Swift Might Have Detected A Supernova Just Beginning| URL=http://www.spacedaily.com/reports/Swift_Might_Have_Detected_A_Supernova_Just_Beginning.html| Datum=23.02.2006}} [[Kategorie:Astrophysik]] [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]] {{Wissenschaft}} Vogelgrippe nun in drei Bundesländern 22689 158394 2006-03-11T16:24:25Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Stuttgart]] +{{Baden-Württemberg}}) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:24, 25. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Eutin|Deutschland|25.02.2006}} Die Vogelgrippe hat sich nun nach Mecklenburg-Vorpommern auch auf [[:w:Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]] und [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] ausgeweitet. Aus dem [[:w:Kreis Ostholstein|Kreis Ostholstein]] wurden am 24. Februar zwei verendete Wildenten positiv getestet, eine [[:w:Tafelente|Tafelente]], die in [[:w:Überlingen|Überlingen]] am Bodensee gefunden wurde, trug das gefährliche Virus ebenfalls. Die Ergebnisse stammen alle vom [[:w:Friedrich-Loeffler-Institut|Friedrich-Loeffler-Institut]] (FLI) auf der Insel [[:w:Riems|Riems]] bei Rügen. Zurzeit wird noch untersucht, ob es sich um den hoch ansteckenden H5N1-Typ aus Asien handelt. Mit weiteren Ergebnissen wird nicht vor Montag gerechnet. Um die Fundorte wurden jeweils im Umkreis von drei Kilometern Sperrzonen und im Umkreis von zehn Kilometern Beobachtungszonen eingerichtet. Die Behörden am Bodensee berichteten, sie hätten die Lage unter Kontrolle. Ein Chaos wie auf Rügen werde es hier nicht geben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Vogelgrippe breitet sich aus - H5N1 bei Enten in Ostholstein und am Bodensee| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,3903229,00.html| Datum=24.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Swissinfo.org| Titel=Vogelgrippe-Virus H5N1 wird erstmals am Bodensee nachgewiesen| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6500654&cKey=1140791775000| Datum=24.02.2006 18:06}} * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Vogelgrippe breitet sich auf weitere Bundesländer aus| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-24T144523Z_01_HUM450988_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-VOGELGRIPPE-2ZF.xml&archived=False| Datum=24.02.2006}} [[Kategorie:Kiel]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Friedrich-Loeffler-Institut]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Aus aller Welt}} Eine Frau strebt das Amt des französischen Staatspräsidenten an 22691 164648 2006-03-28T20:05:00Z Jörgi 1169 + Bild {{Artikelstatus: Fertig|15:05, 25. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Segolene royal.jpg|thumb|right|Ségolène Royal]] {{Beginn|Poitou-Charentes|Frankreich|25.02.2006}} Ihr politischer Ziehvater ist der ehemalige französische Staatspräsident [[:w:François Mitterrand|François Mitterrand]]. Jetzt denkt die 52-Jährige selbst an das Amt des obersten französischen Politikers: Ségolène Royal, die derzeitige Präsidentin der Atlantik-Region Poitou-Charente und Mitglied der Partei [[:w:Parti socialiste français|Parti socialiste français]] (PS). Mitterand schlug „Ségo“ im Jahr 1988 bei Wahlen in Westfrankreich als Kandidatin vor. Sie gewann die Wahl sofort und ist seitdem Abgeordnete dieses Wahlkreises. Dann übernahm sie das Amt des Präsidenten der westfranzösischen Region Poitou-Charentes. Vor etwa drei Monaten wurde Royal dann auf die mögliche Kandidatenliste linker Politiker Frankreichs gesetzt. Nicht allen Kollegen ihrer eigenen Partei gefiel dieser Aufstieg. Sie hatten die Durchsetzungskraft von Royal unterschätzt und müssen nun eingestehen, dass sie es geschafft hat. Öffentliche Anfeindungen sind mittlerweile verstummt. Falls „Ségo“ wirklich nominiert wird, wird der derzeitige französischen Innenminister [[w:Nicolas Sarkozy|Nicolas Sarkozy]] (UMP) voraussichtlich ihr Kontrahent. Er soll bei den Wahlen um die Nachfolge für den derzeitigen Staatspräsidenten Jacques Chirac der Kandidat des rechten Lagers werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Presse.com| Titel="Ségo" erobert die Herzen| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=541363| Datum=24.02.2006}} [[Kategorie:François Mitterrand]] [[Kategorie:Ségolène Royal]] [[Kategorie:Nicolas Sarkozy]] Belgisches Linien-Flugzeug steckt seit drei Tagen in Ruanda fest 22693 153393 2006-02-25T15:04:54Z 172.178.11.83 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|15:12, 25. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kigali|Ruanda|25.02.2006}} Eine Linienmaschine der belgischen Fluggesellschaft [[:w:SN Brussels Airlines|SN Brussels Airlines]] mit 140 Passagieren an Bord steckt in Ruanda fest. Die Maschine sollte am Dienstag vom ruandischen Flughafen in Kigali in Richtung Belgien starten. Das Flugzeug erhielt jedoch keine Starterlaubnis. Veranlasst wurde die Blockade durch die Behörden in Ruanda. Auf die SN Brussels Airlines kommen durch den unfreiwilligen Aufenthalt der Maschine in Kigali hohe Kosten zu. In den Fall hat sich mittlerweile der belgische Premierminister [[:w:Guy Verhofstadt|Guy Verhofstadt]] eingeschaltet. Als Begründung gaben die Ruander an, für den Flug lägen notwendige technische Unterlagen nicht vor. Verhofstadt hatte daher am Mittwoch mit dem Staatspräsidenten Paul Kagame in Ruanda telefoniert, um den Vorgang zu klären. Nachdem unmittelbar nach dem Gespräch keine Details an die Öffentlichkeit kamen, scheint sich danach dennoch etwas getan zu haben. Jetzt liegen den ruandischen Behörden plötzlich doch passende Dokumente für das Flugzeug vor. Darin wird der technisch einwandfreie Zustand der belgischen Maschine beschrieben. Verhofstadt hatte Kagame gebeten, so schnell wie möglich die Starterlaubnis zu geben. Daraufhin sagte Kagame zu Verhofstadt, es gebe keine weiteren Probleme. Aber bis gestern wurden keine neuen Informationen über einen tatsächlichen Startzeitpunkt für die Maschine bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Belgische Fluggesellschaft wird ab sofort nicht mehr in Ruanda zwischenlanden]] (25.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BRF | URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=35114| Titel=Belgische SN Maschine weiter in Ruanda festgehalten| Datum=23.02.2006, 14:22 Uhr}} * {{Quelle| Medium=BRF| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=35152| Titel=Lösung für auf Starterlaubnis wartendes Flugzeug in Kigali in Sicht?| Datum=24.02.2006, 09:00 Uhr}} [[Kategorie: SN Brussels Airlines]] [[Kategorie:Flughafen Kigali]] Philippinen: Präsidentin ruft nach angeblichem Putschversuch den Notstand aus 22698 154278 2006-02-27T23:36:36Z Aholtman 795 [[Bild:Gloria Macapagal Arroyo.jpg|right|thumb|Gloria Macapagal Arroyo]] {{Beginn|Manila|Philippinen|24.02.2006}} Die philippinische Präsidentin [[:w:Gloria Macapagal Arroyo|Gloria Macapagal Arroyo]] hat aufgrund eines angeblichen Putschversuches den Notstand ausgerufen. In einer Fernsehansprache vom 24. Februar legte die Präsidentin ihre Gründe für die Ausrufung des Notstandes auf den Philippinen dar. Nach Aussagen von Gloria Arroyo hat eine eindeutige und akute Gefahr für das Land bestanden. Die Gefahr ist laut Gloria Arroyo von Angehörigen des Militärs ausgegangen, die ein Regime außerhalb der Verfassung errichten wollten. Bei den Unterstützern des angeblichen Putschversuches handele es sich um eine „taktische Allianz von Rechts- und Linksextremisten“, sagte die Präsidentin Gloria Arroyo in der Fernsehansprache. Durch die Ausrufung des Notstandes können Menschen ohne Haftbefehl inhaftiert werden und längere Gefängnisaufenthalte ohne Anklage gestattet werden. Nach Angaben von Michael Defensor, dem Leiter des Präsidentenstabes, wird der Notstand solange in Kraft bleiben, wie er vonnöten sei. Der Stabschef erklärte weiter, die Regierung plane die Festnahme von acht bis zehn Personen, darunter Soldaten, Zivilisten und Finanziers, die am Putschversuch beteiligt gewesen sein sollen. Generalleutnant Hermogenes Esperon, Oberbefehlshaber des Heeres, spach davon, dass das Militär bereits seit Mittwoch von dem angeblichen Putschversuch wisse. Die Heeresleitung gab bekannt, dass Brigadegeneral Danilo Lim, Befehlshaber einer Eliteeinheit, festgenommen worden sein soll. Insgesamt sollen laut Militärführung 14 Offiziere hinter dem Putschversuch stehen. Das Militär und Sicherheitskräfte haben Barrieren zum Schutz des Präsidentenpalastes errichtet. Auch wurden Schulen im ganzen Land geschlossen. Nachdem der Notstand verhängt wurde, löste die Polizei in Manila eine Demonstration von Kritikern der Regierung mit Wasserwerfern auf. Laut einem Bericht der BBC soll die Polizei die Demonstranten mit Knüppeln geschlagen haben. Eine Demonstration war von der ehemaligen Präsidentin [[:w:Corazon Aquino|Corazon Aquino]] angeführt worden. Insgesamt hatten etwa 9.000 Menschen an zwei Demonstrationen gegen die Präsidentin teilgenommen, der Korruption vorgeworfen wird. Mindestens 17 Demonstranten wurden von der Polizei festgenommen. Die Proteste fanden am gleichen Ort statt, an dem im Jahr 1986 ein Aufstand gegen den damaligen Diktator [[:w:Ferdinand Marcos|Ferdinand Marcos]] begonnen hatte. In der Folge des Aufstandes war Ferdinand Marcos mit seiner Familie nach Hawaii geflohen. In diesem Jahr wurden keine öffentlichen Gedenkveranstaltungen zu diesem Ereignis genehmigt. Die Kongressabgeordnete Rizza Hontiveros-Baraquel kritisiert die Verhängung des Ausnahmezustandes. Die Abgeordnete bezeichnete die Ausrufung des Notstandes als verfassungswidrig und illegal. Die „New York Times“ zitiert aus einem Papier von „Pacific Strategies and Assessments“, einer US-amerikanischen Beraterfirma, die das Verhalten der philippinischen Regierung als Übertreibung bezeichnet. Sarah Toms, Korrespondentin der BBC in Manila, sagte gegenüber der BBC, dass Gerüchte über Putschveruche auf den Philippinen häufig seien. In den 20 Jahren habe es dutzende Versuche gegeben, Regierungen mit einem Putsch zu stürzen. Im Juli 2003 gab es einen Aufstand des Militärs gegen Arroyo, der unterdrückt wurde und mit der Verhaftung einiger Angehöriger der Armee endete. Der nationale Notstand wurde in der jüngsten Vergangenheit nur zweimal ausgerufen: Im Jahr 1989, als es einen Putschversuch gegen Corazon Aquino gab, und 2003 wegen der [[:w:Schweres Akutes Atemwegssyndrom|SARS]]-Epidemie. == Themenverwandte Artikel == * [[Amtsenthebungsverfahren gegen die philippinische Präsidentin Arroyo gescheitert]] (06.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Wikipedia=Deutsche Welle| Titel=Notstand wegen angeblichen Putschversuchs auf den Philippinen| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1914952,00.html| Datum=24.02.2006}} * {{Quelle| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| Titel=President of Philippines Declares Emergency, Citing Coup Attempt| URL=http://www.nytimes.com/2006/02/24/international/asia/24cnd-manila.html?ei=5094&en=4345247152b09754&hp=&ex=1140843600&adxnnl=1&partner=homepage&adxnnlx=1140789798-ItkgI9coFGT9W6rNaVizuw| Datum=24.02.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Wikipedia=British Broadcasting Corporation| Titel=Emergency declared in Philippines| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/4745716.stm| Datum=24.02.2006}} {{en}} {{Asien}} [[Kategorie:Philippinische Politik]] [[en:Arroyo declares "state of emergency" in response to coup attempt in Philippines]] Vorlage:User erz 22700 188470 2006-05-28T18:09:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=erz| text size=0.83em| text=Daar/dii rèdt '''[[:Category:User erz|Aarzgebèrgsch]]''' vun Oofong oo. S´is de '''[[:Category:User erz-M|muderschbrooch]]''' vunne(r).}} [[Category:User erz-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User erz-1 22701 188469 2006-05-28T18:09:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=erz| text size=0.83em| text=Wos daar on '''[[:Category:User erz|Aarzgebèrgsch]]''' rèdt, koo mer '''[[:Category:User erz-1|gedruusd in der bfeif raang]].}} [[Category:User erz-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User erz-2 22702 188468 2006-05-28T18:09:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=erz| text size=0.83em| text='''[[:Category:User erz-2|E bisl]] [[:Category:User erz|Aarzgebèrgsch]]''' koo er fei schuu, oower viil iim musser aa nuch.}} [[Category:User erz-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User erz-3 22703 188466 2006-05-28T18:09:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=erz| text size=0.83em| text='''[[:Category:User erz-3|Ziimlich guud]]''', dèn sei '''[[:Category:User erz|Aarzgebèrgsch]]'''.}} [[Category:User erz-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User erz-4 22704 188405 2006-05-28T18:01:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=erz| text size=0.83em| text=Daar koo '''[[:Category:User erz|Aarzgebèrgsch]]''' bol esuu '''[[:Category:User erz-4|wii e Muderschbroochler]].}} [[Category:User erz-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User erz-4 22705 153017 2006-02-24T14:40:14Z Cyper 866 [[Kategorie:User erz]] Kategorie:User erz-3 22706 153018 2006-02-24T14:40:24Z Cyper 866 [[Kategorie:User erz]] Kategorie:User erz-2 22707 153019 2006-02-24T14:40:35Z Cyper 866 [[Kategorie:User erz]] Kategorie:User erz-1 22708 153020 2006-02-24T14:40:53Z Cyper 866 [[Kategorie:User erz]] Kategorie:User erz-M 22709 153021 2006-02-24T14:41:07Z Cyper 866 [[Kategorie:User erz]] Kategorie:User erz 22710 153023 2006-02-24T14:41:44Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|erz]] Gerhard Schröder wurde Ehrenbürger von Hannover 22711 154393 2006-02-28T18:42:51Z Wolf-Dieter 786 Datum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|19:39, 28. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Hannover|Hannover (regional)|Deutschland|28.02.2006}} Der ehemalige deutsche Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] wurde am 24. Februar im Rathaus zum Ehrenbürger von Hannover ernannt. Nach den offiziellen Feierlichkeiten trug sich Schröder ins „Goldene Buch“ der Stadt Hannover ein. Er bedankte sich mit den Worten: „Diese Stadt ist für uns zur Heimat geworden.“ Begleitet wurde er von seiner Frau [[w:Doris Schröder-Köpf|Doris Schröder-Köpf]] und seiner Mutter Erika Vosseler. Schröders Verbindung zur niedersächsischen Landeshauptstadt datiert noch auf seine Zeit als Vorsitzender des SPD-Bezirks Hannover sowie den Anfang seiner beruflichen Laufbahn als Rechtsanwalt in dieser Stadt zurück. Vor seinem Aufstieg zum Kanzlerkandidaten seiner Partei, die ihn schließlich zum Bundeskanzler machte, war Schröder zunächst Fraktionsvorsitzender seiner Partei im niedersächsischen Landtag und zwischen 1990 und 1998 Ministerpräsident von Niedersachsen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=NDR| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2330812,00.html| Titel=Schröder ist jetzt Ehrenbürger von Hannover| Datum=24.02.2006, 15:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,3903410,00.html| Titel=Hannover ehrt Gerhard Schröder| Datum=24.02.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/index.php/n2006022415212500002| Titel=Hannover ehrt Gerhard Schröder| Datum=24.02.2006}} * {{Quelle| Medium=finanzen.de| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=28642&Itemid=218| Titel=Hannover ehrt Gerhard Schröder| Datum=24.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1040255/SH/0/depot/0/| Titel=Hannover ehrt Gerhard Schröder| Datum=24.02.2006, 12:39 Uhr}} [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik]] {{Politik}} {{Europa}} Peter Struck sieht Matthias Platzeck als Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2009 22712 154402 2006-02-28T18:46:27Z Franz 834 Hier tut sich wohl auch nichts mehr {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:46, 28. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|26.02.2006}} [[w:Peter Struck|Peter Struck]], Fraktionschef der SPD, geht davon aus, dass [[w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] bei der Bundestagswahl 2009 als Kanzlerkandidat der SPD ins Rennen geht. Das Handelsblatt zitiert ihn mit den Worten: „Er ist die Nummer Eins.“ Struck machte aber auch deutlich, dass bis zur Wahl [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] weiter unterstützt werden soll. == Quellen == {{Quelle| Medium=de.today.reuters.com| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-02-24T100758Z_01_HUB436469_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-SPD-KANZLERKANDIDAT.xml| Titel=Struck schlägt Platzeck als Kanzlerkandidaten vor Reuters Deutschland| Datum=}} {{Quelle| Medium=handelsblatt.com| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,1040133/SH/0/depot/0/| Titel=Struck will Platzeck als Kanzlerkandidaten Handelsblatt| Datum=}} {{Quelle| Medium=spiegel.de| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,402760,00.html| Titel=SPD-KANZLERKANDIDATUR Struck spricht sich für Platzeck aus Spiegel Online| Datum=}} {{Quelle| Medium=heute.de| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,3903257,00.html| Titel=Struck eröffnet die K-Debatte ZDFheute.de| Datum=}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Peter Struck]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] [[Kategorie:Angela Merkel]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Fahrschule 22713 153046 2006-02-24T16:32:49Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Flughafen Dortmund 22714 153328 2006-02-25T12:55:31Z Franz 834 korr. Alphabet [[Kategorie:Flughafen|Dortmund]] Kategorie:RWI 22715 154482 2006-02-28T20:09:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] {{Wikipedia|Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung|RWI Essen}} [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Pedro de la Rosa 22716 153074 2006-02-24T18:25:20Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportler]] [[Kategorie:Spanische Personalie]] Kategorie:Alexander Wurz 22717 161412 2006-03-19T22:09:55Z Franz 834 [[Kategorie:Motorsportler|Wurz, Alexander]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Wurz, Alexander]] Kategorie:Ron Dennis 22718 153077 2006-02-24T18:31:51Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportfunktionär]] Kategorie:Haarriss 22719 153079 2006-02-24T18:38:50Z Dion 635 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Imola 22720 186216 2006-05-26T12:26:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bologna (Provinz)]] [[Kategorie:Bologna (Provinz)]] Klinsmann warf Wörns aus der Deutschen Nationalelf 22721 168920 2006-04-07T17:26:23Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|17:18, 25. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|25.02.2006}} Die Fußball-WM 2006 in Deutschland wird ohne den deutschen Nationalspieler [[:w:Christian Wörns|Christian Wörns]] stattfinden. Bundestrainer Jürgen Klinsmann gab gestern diese Entscheidung bekannt. Klinsmann hatte Wörns vorgestern aus dem Kader des Länderspiels am 1. März in Florenz gestrichen. Die Äußerungen Wörns zu seiner Nichtnominierung haben Klinsmann zu diesem Schritt bewogen. Klinsmann sieht keine Basis für eine weitere sportliche Zusammenarbeit mit dem Spieler der Borussia Dortmund. Wörns war mit dem Führungsstil Klinsmanns nicht einverstanden und äußerte dies bereits seit einigen Monaten öffentlich. Zudem drohte er mit Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Mit der gestrigen Entscheidung kam Klinsmann ihm zuvor. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Themenportal Fußball-Weltmeisterschaft]] * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga|Themenportal Deutsche Fußball-Bundesliga]] * [[Portal:Borussia Dortmund|Themenportal Borussia Dortmund]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Wörns fliegt aus der Nationalmannschaft| URL= http://www.stern.de/sport-motor/fussball/:WM-2006-W%F6rns-Nationalmannschaft/556685.html| Datum=24.02.2006}} * {{Quelle| Medium= ZDF| Titel= WM-Aus für Christian Wörns| URL= http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,3903545,00.html| Datum=24.02.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Christian Wörns]] [[Kategorie:Jürgen Klinsmann]] {{Europa}} {{Sport}} Ehemaliger ESA-Chef Antonio Rodotà gestorben 22722 153685 2006-02-26T16:29:14Z Wolf-Dieter 786 ein paar Links {{Artikelstatus: Fertig|15:56, 25. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Rom|Italien|Paris|Frankreich|25.02.2006}} Nach Angaben der Nachrichtenagentur Ansa hat die europäische Raumfahrtagentur [[w:ESA|ESA]] in Paris den Tod ihres ehemaligen Chefs, Antonio Rodotà, bekannt gegeben. Demnach sei Rodotà am Donnerstagabend gestorben. Rodotà wurde 70 Jahre alt. Er leitete die ESA von 1997 bis 2003. Rodotà war maßgeblich an der Gründung des europäischen Satelliten-Navigationssystems [[:w:Galileo (Satellitennavigation)|Galileo]] beteiligt. Der derzeitige Generaldirektor der ESA, Jean-Jacques Dordain, würdigte Rodotà mit den Worten: „Antonio Rodotà hat die ESA ins 21. Jahrhundert geführt und ich fühle mich geehrt, die Möglichkeit gehabt zu haben, seinem Weg zu folgen und auf den Grundlagen zu bauen, die er für ein erneuertes Europa im Weltraum geschaffen hat.“ Vor seinem Engagement bei der ESA arbeitete Rodotà bei diversen Firmen aus der Industrie. So zum Beispiel beim Luftfahrzeugzulieferer Selenia, bei der Compagnia Nazionale Satelliti (CNS), [[:w:Arianespace|Arianespace]] und bei [[:w:Finmeccanica|Alenia Spazio]]. == Quellen == * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Titel=Langjähriger ESA-Chef gestorben| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2356874| Datum=24.02.2006, 18:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ESA Media Relations Division| Titel=ESA's former Director General, Antonio Rodotà ESA pays tribute to former Director General Antonio Rodotà| URL=http://www.esa.int/esaCP/SEMPHFMVGJE_index_0.html| Datum=24.02.2006}} [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Selenia]] [[Kategorie:Compagnia Nazionale Satelliti]] [[Kategorie:Arianespace]] [[Kategorie:Alenia Spazio]] {{Europa}} Kategorie:Padang 22723 171707 2006-04-17T14:37:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Sumatera Barat]] Kategorie:Menschenrechtsorganisation allg. 22728 153128 2006-02-24T20:28:47Z Dion 635 [[Kategorie:Menschenrechtsorganisation]] Kategorie:Bulawayo 22729 153130 2006-02-24T20:34:21Z Dion 635 [[Kategorie:Simbabwe]] [[Kategorie:Simbabwe]] Kategorie:Pius Ncube 22731 153809 2006-02-26T19:15:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Simbabwische Personalie]] [[Kategorie:Bischof|Ncube, Pius]] [[Kategorie:Simbabwische Personalie|Ncube, Pius]] Kategorie:ZANU-PF 22732 178623 2006-05-07T22:05:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Simbabwische Partei]] [[Kategorie:Simbabwische Partei]] Kategorie:Martin Wolgschaft 22734 183378 2006-05-19T14:10:48Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Unternehmer|Wolfschaft, Martin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wolfschaft, Martin]] Kategorie:Karl-Ludwig Gutberlet 22735 183358 2006-05-19T14:00:14Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Unternehmer|Gutberlet, Karl-Ludwig]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gutberlet, Karl-Ludwig]] Kategorie:Siegfried Borchardt 22736 153807 2006-02-26T19:13:08Z Wolf-Dieter 786 Brauchen wir eine Kategorie [[Kategorie:Deutsche Personalie|Borchardt, Siegfried]] ? [[Kategorie:Deutsche Personalie|Borchardt, Siegfried]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/25 22737 153158 2006-02-24T22:53:30Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:25.02.2005|Freitag, 25. Februar 2005]]:''' * [[Aktion gegen (Bananen-)Software-Patente]] Nach 62 Jahren: BBC stellt Sendungen für Falklandinseln ein 22740 153662 2006-02-26T15:48:42Z Wolf-Dieter 786 Link: [[w:BBC World Service|BBC World Service]] {{Artikelstatus: Fertig|17:38, 25. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Port Stanley|Falklandinseln|25.02.2006}} „Calling the Falklands" – so lautete 62 Jahre lang der Titel einer Sendung des britischen „[[:w:BBC World Service|BBC World Service]]“. Die Sendung wurde eigens für die rund 2.400 Einwohner der zu Großbritannien gehörenden Falklandinseln produziert. Gestern hat BBC angekündigt, diese Sendung ersatzlos zu streichen. Die letzte Sendung wird am Freitag, den 31. März 2006 ausgestrahlt. Die Falklandinseln liegen im Atlantik und gehören geographisch zu Südamerika. Argentinien liegt rund 600 bis 800 Kilometer westlich von den Inseln. Bisher konnte die Sondersendung über den südenglischen Sender [http://en.wikipedia.org/wiki/Rampisham_Down Rampisham] empfangen werden. Sie lief über den DX LISTENING DIGEST INDEX „DXLD 00-77" und wurde jeweils am Freitag und Dienstag von 23:30 Uhr bis 23:45 Uhr auf 11.680 Hertz (kHz) übertragen. Für die Bewohner der Falklandinseln waren die regelmäßigen Sendungen aus der politischen Heimat von großer Bedeutung. Als im April 1982 die Argentinier im so genannten [[w:Falklandkrieg|Falklandkrieg]] die Inseln besetzten, holten sich die Falkländer moralische Unterstützung durch „Calling the Falklands“. Die damalige Premierministerin Großbritanniens, [[:w:Margaret Thatcher|Margaret Thatcher]], entsandte ihre Marinetruppen auf die Inseln und gewann nach kurzen, aber heftigen Auseinandersetzungen den Krieg gegen Argentinien. Über die Gründe für die Einstellung herrscht Unklarheit. Während sich BBC darauf beruft, die Sendung sei nicht mehr „zeitgemäß“ und dementsprechend bereits zum „Anachronismus“ geworden, berichteten andere britische Medien von anderen Hintergründen. Dass finanzielle Gründe den Ausschlag gaben, wollte BBC nicht kommentieren. Einen letzten Dienst möchte die BBC den Falkländern dennoch zukommen lassen. Sie hat zugesagt, das Inselvolk bei dem Aufbau eines Radiosenders mit eigenem Programm zu unterstützen. Dazu wurden bereits jetzt konkrete Vereinbarungen getroffen, die im Detail festlegen, in welcher Form die „Aufbauhilfe“ durch die BBC geleistet wird. == Quellen == * {{Quelle| Medium= MercoPress News | Titel=BBC’s “Calling the Falklands” comes to an end. | URL= http://www.falkland-malvinas.com/Detalle.asp?NUM=7291 | Datum=24.02.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Standard| Titel=BBC stellt nach sechs Jahrzehnten Sendung für Falklandinseln ein| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2356494| Datum=24.02.2006, 13:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Radio Journal Newsletter| Titel= BBC World Service| URL= http://www.kdscholz.de/rj/2000/rj2600.htm| Datum=2006}} * {{Quelle| Medium= worldofradio.com | Titel= DX LISTENING DIGEST INDEX | URL=http://www.worldofradio.com/dxldmid.html| Datum=2006}} [[Kategorie:Rundfunksender]] {{Südamerika}} {{Medien}} Kategorie:Port Stanley 22741 153284 2006-02-25T11:47:28Z Kommissario 535 [[Kategorie:Falklandinseln]] [[Kategorie:Falklandinseln]] Kategorie:Falklandinseln 22742 153285 2006-02-25T11:47:51Z Kommissario 535 [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[Kategorie:Staat in Südamerika]] Kategorie:Flughafen Kigali 22746 153327 2006-02-25T12:54:44Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Kigali]] Kategorie:Christian Wörns 22747 156618 2006-03-06T19:09:50Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wörns, Christian]] [[Kategorie:Fußballspieler|Wörns, Christian]] Belgische Fluggesellschaft wird ab sofort nicht mehr in Ruanda zwischenlanden 22748 153476 2006-02-25T21:03:37Z Atamari 529 noch ist der 25. {{Artikelstatus: Fertig|17:49, 25. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kigali|Ruanda|25.02.2006}} Die Linienmaschine der belgischen Fluggesellschaft [[:w:SN Brussels Airlines|SN Brussels Airlines]], die mit 140 Passagieren an Bord seit Dienstag auf dem Flughafen Kigali in Ruanda festgehalten wurde, ist heute Morgen in Brüssel eingetroffen. Der unfreiwillige Aufenthalt in Kigali dauerte 72 Stunden. Ruanda war nicht das ursprüngliche Ziel des Fluges der Linienmaschine, sondern sie befand sich auf dem Flug von Brüssel nach [[w:Nairobi|Nairobi]]. In Kigali sollte lediglich ein kurzer technischer Zwischenstopp erfolgen. Jetzt hat die SN Brussels Airlines Konsequenzen aus dem Vorfall gezogen. Ab sofort wird es keine Zwischenlandungen in Ruanda mehr geben. Die Fluggesellschaft lässt offen, ob sie jemals Ruanda wieder ansteuern wird. Auf jeden Fall wird sie die Entwicklung der Situation in dem afrikanischen Land verfolgen. Auch politisch hat der unfreiwillige Zwangsaufenthalt der 140 Personen Konsequenzen. Zwar konnte das Flugzeug mit Verzögerung starten, nachdem der belgische Premierminister [[:w:Guy Verhofstadt|Guy Verhofstadt]] mit dem ruandischen Staatspräsidenten [[w:Paul Kagame|Paul Kagame]] telefoniert hatte, dennoch gab es heftige Kritik der Regierung in Brüssel. Verhofstadt hat gegenüber Ruanda gedroht, die Beziehungen zu dem Land neu zu überdenken, falls sich solch ein Vorfall wiederholen sollte. == Themenverwandte Artikel == * [[Belgisches Linien-Flugzeug steckt seit drei Tagen in Ruanda fest]] (25.02.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=BRF| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=35231| Titel=SN Brussels Airlines verzichtet auf der Route "Brüssel-Nairobi auf Zwischenlandung in Kigali| Datum=25.02.2006, 12:23 Uhr MEZ}} [[Kategorie:SN Brussels Airlines]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flughafen Kigali]] [[Kategorie:Nairobi]] [[Kategorie:Paul Kagame]] [[Kategorie:Guy Verhofstadt]] {{Afrika}} Kategorie:Paul Kagame 22750 153390 2006-02-25T15:03:48Z Franz 834 [[Kategorie:Ruandische Personalie]] [[Kategorie:Ruandischer Politiker]] Kategorie:Guy Verhofstadt 22751 153392 2006-02-25T15:04:52Z Franz 834 [[Kategorie:Belgische Personalie|Verhofstadt]] [[Kategorie:Belgischer Politiker|Verhofstadt]] Kategorie:Belgischer Politiker 22752 153396 2006-02-25T15:06:08Z Franz 834 [[Kategorie:Belgische Politik]] Kategorie:Selenia 22753 153400 2006-02-25T15:11:35Z Franz 834 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Compagnia Nazionale Satelliti 22754 153402 2006-02-25T15:12:17Z Franz 834 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Alenia Spazio 22755 153403 2006-02-25T15:13:10Z Franz 834 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] US-Sängerin Sheryl Crow ist an Brustkrebs erkrankt 22758 172638 2006-04-19T22:03:36Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|USA|2 +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|2) {{Artikelstatus: Fertig|21:20, 26. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|26.02.2006}} Rund drei Wochen nach der Trennung von dem US-amerikanischen Radprofi [[w:Lance Armstrong|Lance Armstrong]] musste sich die Popsängerin [[w:Sheryl Crow|Sheryl Crow]] einer Brustkrebsoperation unterziehen. Die 44-Jährige wurde bereits am vergangenen Mittwoch operiert. Ihr Management gab bekannt, dass die behandelnden Ärzte gute Heilungschancen für Crow prognostizierten. Auch auf ihrer Internetseite gab Crow bekannt, die Erkrankung sei in einem frühzeitigen Stadium erkannt worden. Die Sängerin und steht nun vor einer Chemotherapie, ihre bevorstehende Nordamerikatournee musste daher verschoben werden. Wie bekannt wurde, war Lance Armstrong erschüttert, als er die Nachricht der Erkrankung erhielt. Crow und Armstrong waren vor ihrer Trennung fünf Monate lang verlobt. Armstrong war selbst vor einigen Jahren an Krebs erkrankt. == Themenverwandte Artikel == * [[ Radprofi Lance Armstrong trennte sich von Popsängerin Sheryl Crow]] (04.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Nachrichten.ch| Titel =Sheryl Crow übersteht Operation| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/234969.htm | Datum=25.02,2006, 08:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Titel=Sheryl Crow hat Brustkreps-OP gut überstanden| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,403162,00.html| Datum=25.02.2006, 11:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Stern| Titel=Sheryl Crow wegen Brustkrebs operiert| URL=http://www.stern.de/lifestyle/leute/:Rockstar-Sheryl-Crow-Brustkrebs/556703.html| Datum=25.02.2006, 11:55 Uhr}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Lance Armstrong]] [[Kategorie:Sheryl Crow]] [[Kategorie:Krebs]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/26 22759 153452 2006-02-25T18:28:15Z Franz 834 Chronik für den 26.02 '''[[:Kategorie:26.02.2005|Samstag, 26. Februar 2005]]:''' * [[Gründer von amnesty international gestorben]] * [[Togolesischer Präsident zurückgetreten]] Wikinews:Artikelchronik/2005/02/27 22760 153453 2006-02-25T18:30:53Z Franz 834 Chronik für den 27.2 '''[[:Kategorie:27.02.2005|Sonntag, 27. Februar 2005]]:''' * [[Saddam Husseins Halbbruder gefasst]] * [[Japanische Trägerrakete H-IIA No.7 erfolgreich gestartet]] * [[1,3 Millionen Bundesbürger in Deutschland haben kostenlos Pakete verschickt]] Kategorie:Sheryl Crow 22761 191717 2006-06-04T01:43:41Z Amsel 822 {{Wikipedia|Sheryl Crow}} [[Kategorie:Sänger|Crow, Sheryl]] [[Kategorie:US-Personalie|Crow, Sheryl]] Kategorie:Antonio Palocci 22762 153470 2006-02-25T20:58:39Z Dion 635 [[Kategorie:Brasilianischer Politiker]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] Kategorie:John W. Snow 22763 191771 2006-06-04T03:04:53Z Amsel 822 {{Wikipedia|John W. Snow}} [[Kategorie:US-Politiker]] [[Kategorie:US-Personalie]] Kategorie:Philipp Mißfelder 22764 183380 2006-05-19T14:10:54Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutscher Politiker|Mißfelder, Philipp]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mißfelder, Philipp]] Kategorie:Per Stig Møller 22765 153806 2006-02-26T19:10:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänischer Politiker]] + [[Kategorie:Dänische Personalie]] [[Kategorie:Dänische Personalie|Møller, Per Stig]] [[Kategorie:Dänischer Politiker|Møller, Per Stig]] Kategorie:Jóannes Eidesgaard 22766 153803 2006-02-26T19:06:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Färöische Personalie]] + [[Kategorie:Färöischer Politiker]] [[Kategorie:Färöische Personalie|Eidesgaard, Jóannes]] [[Kategorie:Färöischer Politiker|Eidesgaard, Jóannes]] Kategorie:Westerlo 22767 153480 2006-02-25T21:07:50Z Dion 635 [[Kategorie:Flandern]] [[Kategorie:Flandern]] Kategorie:Nico van Kerckhoven 22768 153481 2006-02-25T21:08:12Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballspieler]] [[Kategorie:Belgische Personalie]] Kategorie:Maik Wagefeld 22769 183360 2006-05-19T14:00:17Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Fußballspieler|Wagefeld, Maik]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wagefeld, Maik]] Kategorie:Martin Whitmarsh 22770 153802 2006-02-26T19:03:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportfunktionär]] [[Kategorie:Britische Personalie]] Kategorie:Álvaro Uribe Vélez 22771 175475 2006-04-29T20:42:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kolumbianischer Politiker]] [[Kategorie:Kolumbianischer Politiker|Vélez, Álvaro Uribe]] [[Kategorie:Kolumbianische Personalie|Vélez, Álvaro Uribe]] Kategorie:Bert Rürup 22772 183346 2006-05-19T13:59:58Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutsche Personalie|Rürup, Bert]] Kategorie:Klaus Kirschner 22773 153499 2006-02-25T21:29:52Z Dion 635 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] Nach dem Oscar nun der César 22774 153702 2006-02-26T17:10:27Z SonicR 47 Status: Fertig und Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:10, 26. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|26.02.2006}} Bei der Oscar-Verleihung 2005 in [[w:Los Angeles|Los Angeles]] war das Boxer-Drama „[[w:Million Dollar Baby|Million Dollar Baby]]“ mit vier Auszeichnungen der große Gewinner. Der Regisseur des Films, [[w:Clint Eastwood|Clint Eastwood]], konnte am Samstagabend in Paris nun auch den französischen [[:w:César|César]] einheimsen. Der César ist das europäische Gegenstück zum Oscar und wurde heuer zum 31. Mal vergeben. Den César bekam der Film in der Rubrik „Bester ausländischer Film“. Allerdings war der 74-jährige Eastwood bei der Verleihung nicht persönlich anwesend. == Themenverwandte Artikel == * [[And the Oscar goes to …]] (28.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=César-Filmpreis für ‚Million Dollar‘ Baby von Clint Eastwood| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=203&sid=6504467&cKey=1140903377000&ticker=true| Datum=25.02.2006, 22:36 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=‚Cesar‘ für ‚Darwin‘s Nightmare‘| URL= http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/210403.html| Datum=25.02.2006, 22:36 Uhr}} [[Kategorie:Los Angeles]] [[Kategorie:Clint Eastwood]] [[Kategorie:César]] [[Kategorie:Oscar]] {{Europa}} {{Kultur}} MediaWiki:Allmessagesfilter 22777 sysop 171103 2006-04-14T13:07:08Z Blaite 10 übersetzt Nachrichtennamensfilter: MediaWiki:Allmessagesmodified 22778 sysop 171105 2006-04-14T13:07:22Z Blaite 10 übersetzt Nur geänderte zeigen MediaWiki:Anonnotice 22779 sysop 153521 2006-02-26T01:42:50Z MediaWiki default - MediaWiki:Confirmedittext 22780 sysop 202576 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Sie müssen Ihre E-Mail-Adresse erst bestätigen, bevor Sie bearbeiten können. Bitte ergänzen und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse in den [[{{ns:special}}:Preferences|Einstellungen]]. MediaWiki:Confirmedittitle 22781 sysop 202577 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Zum Bearbeiten ist die E-Mail-Bestätigung erforderlich. MediaWiki:Delete and move confirm 22782 sysop 202591 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Ja, Artikel löschen. MediaWiki:Exportnohistory 22783 sysop 202792 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default ---- '''Hinweis:''' Der Export kompletter Versionsgeschichten ist aus Performancegründen bis auf Weiteres nicht möglich. MediaWiki:Longpageerror 22784 sysop 202895 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default <strong>FEHLER: Der Text, den Sie zu speichern versuchen, ist $1 kB groß. Das ist größer als das erlaubte Maximum von $2 kB. Speicherung nicht möglich.</strong> MediaWiki:Markedaspatrollederror 22785 sysop 202905 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Markierung als „geprüft“ nicht möglich. MediaWiki:Markedaspatrollederrortext 22786 sysop 202906 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Sie müssen eine Artikeländerung auswählen. MediaWiki:Newtalkseperator 22787 sysop 153533 2006-02-26T01:42:51Z MediaWiki default ,_ MediaWiki:Rc categories 22788 sysop 202980 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Nur Kategorien (getrennt mit „|“): MediaWiki:Rc categories any 22789 sysop 180079 2006-05-11T15:24:32Z SonicR 47 Übersetzung Alle MediaWiki:Semiprotectedpagewarning 22790 sysop 153736 2006-02-26T17:43:48Z Blaite 10 '''''Halbsperrung''': Diese Seite kann von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden. Für nicht angemeldete Benutzer ist der Schreibzugang gesperrt. Gründe für die Halbsperrung finden sich im [{{fullurl:Spezial:Log|type=protect&page=}}{{FULLPAGENAMEE}} Seitenschutz-Logbuch] oder auf der [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Diskussionsseite]]. MediaWiki:Showlivepreview 22791 sysop 203048 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Live-Vorschau MediaWiki:Spam blanking 22792 sysop 203055 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Alle Versionen enthielten Links zu $1, bereinigt. MediaWiki:Spam reverting 22793 sysop 203056 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Letzte Version ohne Links zu $1 wiederhergestellt. MediaWiki:Spambot username 22794 sysop 203057 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default MediaWiki Spam-Säuberung MediaWiki:Thumbnail error 22795 sysop 203069 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: $1 MediaWiki:Tog-uselivepreview 22796 sysop 203086 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Live-Vorschau nutzen (JavaScript) (experimentell) MediaWiki:Uploaddisabledtext 22797 sysop 194789 2006-06-12T10:12:25Z Blaite 10 Das Hochladen ist bei Wikinews deaktiviert. Freie Medien können jedoch bei [http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Commons] hochgeladen werden. Bilder aus Wikimedia Commons können in Wikinews Artikel eingebunden werden (siehe:[[Hilfe:Bilder]]). MediaWiki:Userinvalidcssjstitle 22798 sysop 203121 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default '''Warnung:''' Es existiert kein Skin „$1“. Bitte bedenken Sie, dass benutzerspezifische .css- and .js-Seiten mit einem Kleinbuchstaben anfangen müssen, also z.B. Benutzer:Foo/monobook.css an Stelle von Benutzer:Foo/Monobook.css. MediaWiki:Youhavenewmessagesmulti 22799 sysop 203155 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Sie haben neue Nachrichten: $1 Kategorie:César 22800 153559 2006-02-26T08:08:18Z Franz 834 zu Filmpreis [[Kategorie:Filmpreis]] Belgische Regierung gab Pressemitteilung im Fall Ruanda heraus 22801 153832 2006-02-26T20:29:15Z Aholtman 795 Ein "Brüssel" reicht. {{Artikelstatus: Fertig|21:27, 26. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|Kigali|Ruanda|26.02.2006}} Eine Linienmaschine der belgischen Fluggesellschaft [[:w:SN Brussels Airlines|SN Brussels Airlines]] wurde von Dienstag bis Freitag 72 Stunden lang auf dem ruandischen Flughafen Kigali festgehalten. Am Samstagmorgen war diese Maschine auf dem belgischen Flughafen Zaventem gelandet. Während sich am Dienstag noch 140 Passagiere an Bord der Maschine befanden, kamen in Zaventem nur noch 63 von ihnen an. Über den Verbleib der übrigen Passagiere ist nichts bekannt. Desweiteren landeten 11 Besatzungsmitglieder in Zaventem. Als Begründung für die Startverzögerung wurde von den Behörden des afrikanischen Landes eine fehlende Flugtauglichkeitsbescheinigung für die Maschine angegeben. Nach der Rückkehr der Passagiere gab nun die belgische Regierung eine Pressemitteilung zu dem Fall heraus. Die Politiker äußerten sich zum Verhalten der ruandischen Behörden mit den Worten, es sei „reine Schikane“ gewesen. Einen weiteren gleichartigen Fall werden die Verantwortlichen in Belgien nicht mehr akzeptieren. == Themenverwandte Artikel == * [[Belgische Fluggesellschaft wird ab sofort nicht mehr in Ruanda zwischenlanden]] (25.02.2006) * [[Belgisches Linien-Flugzeug steckt seit drei Tagen in Ruanda fest]] (25.02.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=BRF| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=35223| Titel=Belgischer Airbus aus Kigali in Brüssel gelandet| Datum=25.02.2006, 08:57Uhr MEZ}} [[Kategorie:SN Brussels Airlines]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flughafen Kigali]] [[Kategorie:Flughafen Brüssel-Zaventem]] [[Kategorie:Nairobi]] [[Kategorie:Paul Kagame]] [[Kategorie:Guy Verhofstadt]] {{Europa}} {{Afrika}} Wikinews:Artikelchronik/2005/02/28 22802 153576 2006-02-26T11:32:25Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:28.02.2005|Montag, 28. Februar 2005]]:''' * [[And the Oscar goes to …]] * [[Christo-Ausstellung in New York beendet]] * [[Mac Erfinder Jef Raskin stirbt im Alter von 61 Jahren]] Ariel Scharon hat heute 78. Geburtstag 22806 153822 2006-02-26T20:14:31Z Alex 1119 Fertig + Foto {{Artikelstatus: Fertig|21:14, 26. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Ariel Sharon 2001-03-19.jpg|thumb|right|Ariel Scharon]] {{Beginn|Jerusalem|Israel|26.02.2006}} Feiern kann er seinen Geburtstag nicht: Ariel Scharon. Am heutigen Sonntag wird der israelische Noch-Ministerpräsident 78 Jahre alt. Am 4. Januar 2006 wurde Scharon wegen eines Schlaganfalls ins Jerusalemer Hadassah-Krankenhaus eingeliefert. Er erlitt mehrere Gehirnblutungen und liegt seitdem im Koma. Nach zahlreichen Operationen ist Scharon nicht mehr aufgewacht. Ein Scharon nahestehender Mensch sagte anlässlich des Geburtstages: „Arik war nie ein Freund von Geburtstagsfeiern, aber dies ist zweifellos sein traurigster Geburtstag.“ Aus dem Grund sind auch keinerlei Feierlichkeiten für den heutigen Tag geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Ariel Scharon ringt mit dem Tod]] (05.01.2006) * [[Scharon: Ärzte kämpfen um sein Leben]] (05.01.2006) * [[Scharon erneut ins Krankenhaus eingeliefert]] (04.01.2006) * [[Der israelische Ministerpräsident Scharon erlitt leichten Schlaganfall]] (20.12.2005) * [[Portal:Geburtstage|Themenportal Geburtstage]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=BAZ| Titel=Familie begeht Sharons traurigen Geburtstag im Spital| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=A550FA71-1422-0CEF-70B4D9FB0655DA40| Datum=Sonntag, 26. Februar 2006, 08:48}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Trauriger Geburtstag - Scharon wird 78| URL=http://www.n-tv.de/638357.html| Datum=Sonntag, 26. Februar 2006}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Ariel Scharon]] {{Asien}} Jean Todt: Der Ferrari-Teamchef wurde 60 22808 154775 2006-03-02T15:56:08Z 84.147.213.66 revert - Sternchen lt.[[Hilfe:Quellen]] wieder eingefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:47, 2. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Maranello|Italien|02.03.2006}} [[w:Jean Todt|Jean Todt]] feierte am 26. Februar einen runden Geburtstag, den 60. Der Franzose Todt ist Teamchef des italienischen Formel-1-Teams Ferrari. Seit dem 1. Juli 1993 steht er in Diensten der Italiener, deren Hauptsitz sich in Maranello befindet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Geburtstage|Themenportal Geburtstage]] == Quellen == *{{Quelle| Medium=rennsportnews| Titel=Ferrari-Teamchef Jean Todt wird 60| URL= http://www.rennsportnews.de/index.php?meldung=6984| Datum=25.02.2006}} *{{Quelle| Medium= Sportal.de| Titel= Todt: 'Ferrari ist meine Religion geworden'| URL=http://www.sportal.de/nncs/formel1/2006/02/23/2509800005.html| Datum=23.02.2006}} *{{Quelle| Medium= Frankfurter Neue Presse| Titel=Vom Rallye-Sport zu Ferrari: Schumacher-Freund Todt wird 60| URL=http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2801280| Datum=25.02.2006}} *{{Quelle| Medium= racing1.de| Titel=Der Ferrari-General wird 60| URL= http://www.racing1.de/web/formel_1/artikel.php?newsID=9678&sid=| Datum=25.02.2006}} [[Kategorie:Jean Todt]] {{Europa}} Vogelgrippe hat die Schweiz erreicht 22809 154459 2006-02-28T19:28:55Z Wolf-Dieter 786 Datum angepasst: 28.02.2006 {{Artikelstatus: Fertig|20:26, 28. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bern|Schweiz|28.02.2006}} Wie bereits am 26. Februar gemeldet wurde, hat der [[:w:Influenza A/H5N1|H5N1]]-Virus nun auch die Schweiz erreicht. Wie das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) bekannt gab, ist in Genf bei einem Wildvogel der erste Fall der hochansteckenden und für den Menschen gefährlichen Virus nachgewiesen worden. Das Tier wurde am Ufer des Genfer Sees gefunden. Vor zwei Tagen waren am [[:w:Bodensee|Bodensee]] ([[:w:Landkreis Konstanz|Landkreis Konstanz]]) zwei tote Wildenten gefunden worden, die positiv auf das Virus getestet worden sind. In der betroffenen Bodenseeregion wurde von den örtlichen Behörden eine Schutz- und Überwachungszone eingerichtet. ==Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe]] * [[Vogelgrippe nun in drei Bundesländern]] (25.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bundesamt für Veterinärwesen (BVET)| Titel=Erster Wildvogel mit Vogelgrippe in der Schweiz| URL=http://www.bvet.admin.ch/news/mitteilungen/00243/index.html| Datum=26.02.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Europa}} Drei der 23 von Interpol gesuchten Terroristen stellten sich 22812 153838 2006-02-26T20:35:58Z Aholtman 795 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|21:35, 26. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lyon|Frankreich|Sanaa|Jemen|05.02.2006}} Am Freitag, den 3. Februar waren aus einem Hochsicherheitsgefängnis im Jemen 23 Gefangene geflohen. Es handelte sich um mutmaßliche Mitglieder der [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]]. Drei von ihnen haben sich nun freiwillig gestellt. Der Präsident des Jemen, [[:w:Ali Abdullah Salih|Ali Abdullah Salih]], gab dies gegenüber einer arabischen Tageszeitung bekannt. Die Namen der drei Heimkehrer nannte Salih nicht. Einige der geflohenen Al-Qaida-Mitglieder waren am Attentat auf die [[:w:USS Cole (DDG-67)|USS Cole]] beteiligt. Die USS Cole ist ein US-Kriegsschiff, das im Jahr 2000 durch das Attentat schwer beschädigt wurde. Sie waren auch bei dem Anschlag auf den Öltanker Limburg beteiligt. Dieses Attentat geschah 2002. == Themenverwandte Artikel == * [[Interpol rief weltweiten Großalarm aus]] (05.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=GEA| Titel= Drei von 23 im Jemen ausgebrochene El-Kaida-Terroristen stellen sich| URL= http://www.gea.de/detail/551268| Datum=26.02.2006, 13:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel= Drei ausgebrochene Al-Qaida-Terroristen stellen sich| URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=A5F8E8E3-1422-0CEF-7065AE5422DF76FE| Datum=26.02.2006, 11:49 Uhr}} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Interpol]] [[Kategorie:Ali Abdullah Salih]] {{Asien}} {{Europa}} {{Recht}} Heftiger Sandsturm behinderte Flugverkehr auf Zypern und in Ägypten 22815 153747 2006-02-26T17:50:56Z Blaite 10 formale Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:18, 26. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Nikosia|Zypern|26.02.2006}} Der Flughafen [[:w:Paphos|Paphos]] auf der Insel Zypern musste am Samstag wegen eines starken Sandsturms den Flugverkehr teilweise einstellen. Durch den Sand war die Sicht derart behindert, dass keine Starts und Landungen mehr möglich waren. Am stärksten betroffen war die Region rund um die Stadt Paphos im Westen Zyperns. So mussten einige Flüge komplett gestrichen werden, darunter auch ein Flug nach England. Ankommende Flugzeuge konnten in Paphos nicht landen, sie wurden nach Larnaka weitergeleitet. In Ägypten wirkte sich der Sandsturm ebenfalls auf den Flugverkehr aus. Auch der Internationale Kairoer Flughafen strich mindestens 25 Flüge. Der Sand kam aus der [[:w:Sahara|Wüste Sahara]]. Durch den Sturm wurden auf Zypern mindestens 15 Personen an den Atemwegen verletzt. Die Behörden empfahlen den Bürger der Region, ihre Häuser nicht zu verlassen. Auch die Hauptstadt Zyperns, Nikosia, war vom Sandsturm betroffen. Die Stadt lag teilweise im Dunklen, teilweise verhüllte ein beigefarbener Schleier den Horizont. Sandstürme sind für einige Mittelmeerländer in den Frühjahrsmonaten nichts Ungewöhnliches, jedoch waren die bisherigen Stürme auf Zypern nie so heftig wie dieses Mal. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/210388.html| Titel=Heftiger Sandsturm über Zypern| Datum=25.02.06, 18:05 Uhr}} * {{Quelle| Medium=BAZ| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=A1F00FD3-1422-0CEF-70EBB957F15CC702| Titel=Mehrere Verletzte durch Sandsturm auf Zypern| Datum=25.02.06, 18:32 Uhr}} [[Kategorie:Paphos]] [[Kategorie:Flughafen Paphos]] {{Europa}} {{Wetter}} Kategorie:Eutin 22818 153671 2006-02-26T16:00:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] {{Wikipedia|Eutin}} [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Kategorie:SN Brussels Airlines 22819 153676 2006-02-26T16:07:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] {{Wikipedia|SN Brussels Airlines|SN Brussels Airlines}} [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Paphos 22820 153707 2006-02-26T17:14:35Z Dion 635 [[Kategorie:Zypern]] [[Kategorie:Zypern]] Kategorie:Flughafen Paphos 22821 164838 2006-03-29T12:45:45Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Paphos]] Kategorie:Ali Abdullah Salih 22822 153712 2006-02-26T17:18:13Z Dion 635 [[Kategorie:Jemenitischer Politiker]] [[Kategorie:Jemenitische Personalie]] Thailand: Vorgezogene Neuwahlen am 2. April – Massenproteste gehen weiter 22823 191224 2006-06-03T18:26:06Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:19, 26. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|26.02.2006}} Der Ministerpräsident Thailands, [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]], hat am Freitag das Parlament aufgelöst und Neuwahlen für den 2. April angesetzt. Damit reagierte er auf den wachsenden Druck auf seine Person. Ihm wird Machtmissbrauch und Korruption vorgeworfen. Unterdessen gingen heute die Massenproteste gegen die Person des Ministerpräsidenten landesweit weiter. Entscheidend für den Verlust an Ansehen und den Aufschwung der Oppositionsbewegung gegen den thailändischen Ministerpräsidenten war dessen Milliardengeschäft bei dem Verkauf des in seinem Besitz befindlichen Telekommunikationsunternehmens Shin Corp. (Shinawatra Computer and Communications Group) an einen Investor aus Singapur. Dieses Geschäft soll Thaksin am Fiskus vorbei geschleust haben. Hinzu kommt, dass Privatgeschäfte und Besitz von Aktien für amtierende Ministerpräsidenten nach thailändischem Recht nicht zulässig sind. Die thailändischen Oppositionsparteien, darunter als führende Kraft die „Demokratische Partei Thailands“, erwägen nun einen Boykott der angesetzten Neuwahlen. Innerhalb der Demokratischen Partei wird über diese Frage noch intensiv debattiert. Führende Repräsentanten der Oppositionsparteien werteten die Ausrichtung von Neuwahlen als taktischen Winkelzug des Ministerpräsidenten, der nichts dazu beitrage, die Vorwürfe an seine Adresse aufzuklären. Das Grundproblem sei weiterhin die Tatsache, dass er das höchste Staatsamt ausübe. Politische Beobachter prognostizieren weiterhin gute Wahlchancen für den amtierenden Ministerpräsidenten, da er vor allem auf dem Lande noch Unterstützung genieße, während die Zentren der Proteste gegen ihn vor allem in den großen Städten des Landes zu finden seien. Bei der letzten Wahl vor einem Jahr hatte er mit seiner Partei „Thai Rak Thai“ einen großen Wahlsieg erringen können. In einer Erklärung der „Volksallianz für Demokratie“, einem Zusammenschluss oppositioneller Kräfte zum Sturz des Ministerpräsidenten, heißt es: „Wir bestehen darauf, dass Thaksin Shinawatra von dem Amt des Ministerpräsidenten ohne Bedingungen zurücktritt um den Weg für eine zweite Runde politischer Reformen freizumachen.“ Ein zentraler Vorwurf der Oppositionsbewegung gegen die Entscheidung für vorgezogene Neuwahlen besteht darin, dass den Parteien zu wenig Zeit bleibe, um einen Wahlkampf zu führen. Am Sonntag versammelten sich wieder schätzungsweise 10.000 Demonstranten in Bangkok, um ihre Forderung nach einem Rücktritt des Ministerpräsidenten zu bekräftigen. Bereits am Samstag hatten sich rund 20.000 Menschen in [[:w:Chiang Mai|Chiang Mai]] im Nordwesten des Landes versammelt, um ihren Protest zu artikulieren. Weitere Demonstrationen fanden gestern in [[:w:Trang (Provinz)|Trang]], [[:w:Surat Thani (Provinz)|Surat Thani]], [[:w:Songkhla (Provinz)|Songkhla]], [[:w:Ubon Ratchathani (Provinz)|Ubon Ratchathani]] und in [[:w:Surin (Provinz)|Surin]], einer Provinz im Nordosten Thailands, statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Bangkok: Demonstranten fordern vom König die Einsetzung einer Interimsregierung]] (26.03.2006) * [[Massendemonstrationen in Thailand: Thaksin Shinawatra soll zurücktreten]] (12.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=A717C9F5-1422-0CEF-70529BF22FEEAF61| Titel=Anti-Regierungsproteste in Thailand - Wahl-Boykott droht| Datum=26.02.2006|}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=uri:2006-02-26T160605Z_01_BKK67412_RTRUKOC_0_US-THAILAND-POLITICS.xml&pageNumber=1&summit=| Titel=Tens of thousands rally against Thai prime minister| Datum=26.02.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=bangkokpost.com| URL=http://www.bangkokpost.net/News/26Feb2006_news01.php| Titel=Opposition to boycott election| Datum=26.02.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=The Nation| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/02/26/politics/politics_20001637.php| Titel=Anti-Thaksin rallies in South, Northeast| Datum=26.02.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Chiang Mai]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Thai Rak Thai]] [[Kategorie:Demokratische Partei (Thailand)]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Shin Corporation]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] {{Asien}} {{Politik}} [[en:Opposition may boycott Thai election; demonstrators want Thaksin out]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Moers 22828 153732 2006-02-26T17:41:58Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Moers]] Vorlage:Wikinews Aktuell 22831 198979 2006-06-23T14:27:33Z Interactive 598 <noinclude><!-- Hier bitte Neuigkeiten eintragen, die den Ablauf bei Wikinews betreffen (z.B Meinungsbilder, Adminkandidaturen und was es sonst noch so gibt). Ergeben sich neue Dinge, so können alte Meldungen einfach ersetzt werden. Eine Sammlung aller Neuerungen wird es auf [[Wikinews:Aktuelles]] geben. --></noinclude> * Franz [[Wikinews:Administratoren#Adminkandidaturen|kandidiert als Admin]] * Ein Meinungsbild zu [[Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel|Kurzartikeln]] ist abgeschlossen. Ein Meinungsbild zur [[Wikinews:Meinungsbild/Gestaltung Hauptseite|Umgestaltung der Hauptseite]] startete am 22.06.2006 um 00:00 Uhr. Wikinews:Aktuelles 22832 199889 2006-06-25T18:37:13Z Wolf-Dieter 786 /* 25. Juni 2006 */ [[Kategorie:Wikinews|Aktuelles]] <!-- Hier bitte Neuigkeiten eintragen, die den Ablauf bei Wikinews betreffen (z.B. Meinungsbilder, Adminkandidaturen und was es sonst noch so gibt). Neue Beiträge ans Ende des aktuellen Tagesabschnitts setzen. Neue Tageabschnitte oben anfügen. Die Einträge können stehenbleiben, auch wenn sie nicht mehr aktuell sind.--> {{Wikinews Organisation und Wartung}} Auf dieser Seite werden '''Neuigkeiten über die Abläufe bei Wikinews''' gesammelt (z.B: neue Meinungsbilder, Hinweise auf wichtige Diskussionen und ähnliches). == 25. Juni 2006 == === Hinweisvorlage: [[Vorlage:Mängelhinweis|Mängelhinweis]] === Es gibt eine neue Hinweisvorlage: [[Vorlage:Mängelhinweis]]. Sie soll auf die Artikelseite gestellt werden und dabei helfen, einen Löschantrag zu vermeiden, wenn bei einem Artikel ''in seiner Entstehungsphase'' gravierende Mängel entdeckt werden, die einer Veröffentlichung im Wege stehen. Code: <code><nowiki>{{Mängelhinweis|Kurze Beschreibung des Problems}}</nowiki></code>. (Einsprüche sind ja erst möglich, wenn ein Artikel bereits fertiggestellt wurde.) == 22. Juni 2006 == ===Admin-Wahl=== Es hat eine neue Admin-Wahl begonnen: [[Wikinews:Administratoren]] == 20. Juni 2006 == === CommonsTicker === Der [[Wikinews:CommonsTicker|CommonsTicker]] hält uns auf dem Laufenden, wenn Bilder, die wir von Commons einbinden, geändert oder gelöscht werden. Der erste, manuelle Lauf war erfolgreich; die automatischen Updates alle vier Stunden laufen (hoffentlich) bald an. == 19. Juni 2006 == === Meinungsbild/Kurzartikel === Das [[Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel|Meinungsbild/Kurzartikel]] ist beendet. Das beschlossene Konzept ist hier nachzulesen: [[Wikinews:Kurzartikel]]. == 17. Juni 2006 == === Meinungsbild === Das Meinungsbild über die [http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Meinungsbild/Gestaltung_Hauptseite Gestaltung] der Hauptseite ist fertig gestellt. Es startete am Mittwoch, den 22. Juni 0:00 Uhr. Zur Abstimmung stehen vier verschiedene Designs der Hauptseite. == 31. Mai 2006 == === Online-Umfrage === [[Benutzer:Jo]] sucht dringend Wikinews-Benutzer, die einen Fragebogen ausfüllen, um ihr damit bei einer wissenschaftlichen Arbeit zu helfen. Eine Erklärung dazu findet man im [http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikinews-de-l/2006-May/000067.html Archiv der Mailingliste] und am [[Wikinews:Pressestammtisch#Online-Umfrage|Pressestammtisch]]. Um an der Umfrage teilnehmen zu können, muss man [[Benutzer:Jo]] eine E-Mail schicken. Ihre E-Mail-Adresse ist bei ihrer Erklärung am Pressestammtisch verlinkt. == 28. Mai 2006 == === Kurzartikel === Seit einigen Tagen wird das Thema „Kurzartikel“ in der [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel|Ideenschmiede]] diskutiert. Die Diskussion ist mittlerweile soweit forgeschritten, dass das [[Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel|Meinungsbild]] am 4. Juni gestartet werden kann. == 24. Mai 2006 == === Artikelstatus:Nachbesserung === Die „'''Vorlage:Artikelstatus Nachbesserung'''“ wurde gelöscht. Der '''Artikelstatus:Nachbesserung''' wird nicht mehr verwendet. (Diskussion dazu [[Hilfe_Diskussion:Artikelstatus#Nachbesserung|hier]]). Kleine formale Korrekturen und Ergänzungen sind möglich ohne den '''Artikelstatus: Fertig''' anzutasten. Beispiele für die gemeinten Eingriffe wären: nachträgliches Entfernen oder Ergänzen von Portallinks und Kategorien, die Bearbeitung der „themenverwandten Artikel“ (TVA) die Korrektur verwendeter Vorlagenformate wie Vorlage:Beginn, Quellenvorlage, Linkkorrekturen, Rechtschreibkorrekturen, Einfügen von Bildern aus Commons. == 14. Mai 2006 == === Kategorie:Unveröffentlicht === Es gibt jetzt die neue [[:Kategorie:Unveröffentlicht]], sie ersetzt die bisher verwendete [[:Kategorie:Wikinews:Bearbeitung]]. Beide Kategorien sind bzw. waren für die Kategorisierung von Artikeln irrelevant, das heißt niemand muss/te sie „von Hand“ eintragen. Die neue Kategorie [[:Kategorie:Unveröffentlicht|Unveröffentlicht]] hat lediglich technische Bedeutung, das heißt: sie erleichtert das Setzen von Artikelstatusvorlagen, Einsprüchen usw., weil die [[:Kategorie:Veröffentlicht]] und alle anderen Kategorien nicht mehr auskommentiert werden müssen. Über die Artikelstatusvorlage wird automatisch die [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] erzeugt, die verhindert, dass der Artikel in DPL-Portalen auftaucht, solange er noch in Bearbeitung ist bzw. in der Nachbesserung liegt oder auch ein Einspruch gesetzt wurde. Die Diskussion dazu findet sich hier: [[Wikinews:Pressestammtisch#DPL-Kategorienproblem]]. Was bedeutet das praktisch? '''Bei Einsprüchen bitte die [[:Kategorie:Veröffentlicht]] und Portale nicht mehr auskommentieren.''' Einfach die Vorlage reinsetzen und fertig. (Die übrigen Kategorien sowie die Vorlage:Beginn können, müssen aber nicht unbedingt auskommentiert werden, da die Artikel mit einer Vorlage (Einspruch, Im Entstehen, Aktuell usw.) in den Portalen automatisch nicht mehr auftauchen. === Ratschläge an Benutzer === Auf [[Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Ratschläge]] werden Tipps gesammelt, was man bei Ratschlägen und Hinweisen an Benutzer, vor allem auf Benutzerdiskussionsseiten, aber auch auf anderen Diskussionsseiten beachten sollte. == 12. Mai 2006 == === Projekt Benutzerfreundlichkeit === Derzeit wird im Pressestammtisch über das Thema Benutzerfreundlichkeit, insbesonder im Hinblick auf Neulinge, diskutiert. Aufgrund von Frustrationen verschiedener Benutzer mit der derzeitigen Situation wurde das [[Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit|Projekt Benutzerfreundlichkeit]] begonnen, bei dem es darum geht wie man die Wikinews offener und freundlicher für alle Benutzer machen kann. == 22. April 2006 == === Einbindung von Portalen über geschweifte Klammern === Als Ergebnis einer Diskussion im Pressestammtisch gilt: In den Artikeln werden folgende Themenportale über geschweifte Klammern (unter den Kategorien) eingebunden: * die '''Hauptseitenportale''' in der Rubrik „News nach Themen“ (Politik – Wirtschaft – Kultur – Recht – Wissenschaft – Umwelt – Medien – Arbeit und Soziales – Computer – Sport – Aus aller Welt – Wetter) * die '''Kontinent-Portale''': Asien - Afrika usw. * die '''Staatenportale''' (bereits am 12. März beschlossen), also: <code><nowiki>{{Deutschland}}</nowiki></code>, <code><nowiki>{{Frankreich}}</nowiki></code>, <code><nowiki>{{Irak}}</nowiki></code> usw. Über diese Vorlagen werden die Kategorien gefüllt, die dann von den Landesportalen ausgelesen werden. Wenn eine Vorlage mal fehlt, macht nichts. Dann kann sie schnell angelegt werden. * Die '''Bundeslandportale''' von Deutschland, Österreich und der Schweiz: <code><nowiki>{{Nordrhein-Westfalen}}</nowiki></code> usw. * Weitere Themenportale werden ausschließlich über die entsprechenden Kategorien bedient, also als normale Kategorie eingefügt. === Schreibwettbewerb === Der [[Meta:International Wikinews Writing Contest 2|zweite internationale Wikinews Schreibwettbewerb]] befindet sich in der Vorbereitung. Benutzer, die von Beginn an am Schreibwettbewerb teilnehmen möchten, können sich bis zum 15. Mai in die Teilnehmerliste eintragen. Die Regeln sind die gleichen, wie beim letzten Wettbewerb. == 11. April 2006 == === Interview des Monats === Am 28. April wird um 19:00 [[w:UTC|UTC]] ein [[Meta:Wikinews/Interview of the month|Interview des Monats]] mit dem Wissenschaftler, Blogger und Aktivisten [[w:en:Ethan Zuckerman|Ethan Zuckerman]] stattfinden. Fragen an Ethan Zuckerman werden auf [[Meta:Wikinews/Interview of the month/April 2006 Questions|dieser Seite]] auf Meta-Wiki gesammelt. == 06. April 2006 == === Thema der Woche === Mit der Seite [[Wikinews:Thema der Woche]] wurde ein Versuch gestartet, an jedem Tag einer Woche mindestens einen Artikel zu einem zuvor festgelegten Thema zu schreiben. Auf der Seite kann jeder Vorschläge für die Themen der kommenden Wochen machen. == 29. März 2006 == === Artikelstatus:Aktuell === Seit heute werden Artikel mit „Artikelstatus:Aktuell“ nicht mehr manuell auf der Hauptseite eingebunden sondern per DPL im „Mitmachkasten“ auf der rechten Hauptseitenseite verlinkt. === „Wikipedia“ als Quelle === Das Meinungsbild [[Wikinews:Meinungsbild/Wikipedia als Quelle|Wikipedia als Quelle]] wurde heute beendet. Es gab eine große Zustimmung für einen veränderten Umgang mit „Wikipedia“ als Quelle. Die neuen Regelungen können dem Meinungsbild entnommen werden. == 21. März 2006 == === Kategorie:Veröffentlicht === Diese neue Kategorie sollte (frühestens) in den Artikeln gesetzt werden, ''sobald'' der Artikel auf der Hauptseite verlinkt wird. Über diese Kategorie wird (in naher Zukunft) in den Portalen gewährleistet, dass das dort ausgegebene Datum eines Artikels auch bei einer nachträglichen Umkategorisierung erhalten bleibt. == 20. März 2006 == === Benutzersperrung === * Aus aktuellem Anlass wurde mit [[Wikinews:Benutzersperrung]] eine neue Baustelle eröffnet. Jeder kann sich an der Diskussion über Regeln zur (längerfristigen) Sperrung von Benutzern beteiligen. == 12. März 2006 == === Meinungsbilder === * Derzeit befinden sich zwei Meinungsbilder in der Vorbereitung: [[Wikinews:Meinungsbild/Wikipedia als Quelle]] und [[Wikinews:Meinungsbild/Neuentwurf Editorial zum 3.12.2006]] === Chinesische Version von Wikinews === * Die [[:zh:首页|chinesische]] Version von Wikinews ist gestartet. Nun gibt es Versionen in 20 Sprachen. == 04. März 2006 == === Schnelllöschung === Das [[Wikinews:Meinungsbild/Schnelllöschung|Meinungsbild zum Thema „Schnelllöschung“]] ist beendet. Nun gilt [[Wikinews:Schnelllöschung]]. === Wikinews-Ethik === Heute fiel der Startschuss zum Entwurf der so genannten „Wikinews-Ethik“ ([[Wikinews:Ethik]]). Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens zum Umgang miteinander. == 03. März 2006 == === Bestätigung der E-Mailadresse === Um weiterhin Nachrichten über das E-Mail-Formular (wird aufgerufen über den Menüpunkt "E-Mail an diesen Benutzer" im Kasten "Werkzeuge") empfangen zu können, ist eine [[Spezial:Confirmemail|Bestätigung der E-Mailadresse]] notwendig. == 27. Februar 2006 == === Quellenvorlage === Voraussichtlich wird die Quellenvorlage in der Form abgeändert, dass der Aufzählungspunkt wegfällt. Um die Nachbearbeitungen nicht unnötig zu verlängern, ist es besser, nun jeweils ein Sternchen vor die einzelnen Quellen und zusätzlich eine Leerzeile vor die erste Quelle zu setzen. (Die Vorlage für neue Artikel in der Artikelschmiede (und im Mitmachkasten auf der Hauptseite) erzeugt das schon automatisch.) <pre><nowiki> == Quellen == * {{Quelle| </nowiki></pre> == 26. Februar 2006 == === Meinungsbild über eine chinesische Wikinewsversion === Auf Meta gibt es ein neues [[Meta:Wikinews/Vote/Zh|Meinungsbild über eine chinesische Wikinewsversion]] === Erweiterte Prüfvorlage === Wir haben einige Benutzer, die vor allem bei Artikeln von Newbies eine erweiterte Prüfvorlage setzen. Jetzt hat sich die Hilfe-Seite für Anfänger geändert. Sie heißt jetzt "Hilfe:Erste Schritte". Ich habe dafür eine erweiterte Vorlage angelegt. Diese kann absofort benutzt werden. Wie die normale Vorlage am Besten auch mit "subst". Ihr schreibt also in die geschweifte Klammer: "subst:Prüfung2". Gruß -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 18:43, 26. Feb. 2006 (CET) === Interview des Monats === Für das [[Meta:Wikinews/Interview of the month|Interview des Monats]] können Kandidaten für die kommenden Monate vorgeschlagen werden. Anschließend wird es eine Abstimmung über die Kandidaten geben. ===Friständerung=== Die Sperrfrist für Artikel mit „[[Vorlage:Artikelstatus: In Bearbeitung|Artikelstatus: In Bearbeitung]]“ wurde von drei Tagen auf 24 Stunden verkürzt: [[Hilfe:Artikelstatus]] Kategorie:Demokratische Partei (Thailand) 22833 153768 2006-02-26T18:06:15Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Thailändischer Name der Partei: '''Pak Prachatipat''' (PP, Demokratische Partei). ---- [[Kategorie:Thailändische Partei]] Kategorie:Färöischer Politiker 22834 153804 2006-02-26T19:08:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Färöer]] [[Kategorie:Färöer]] Kategorie:Färöische Personalie 22835 172462 2006-04-19T18:16:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Färöer]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Ingenieur 22836 153814 2006-02-26T19:26:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:Pakistanische Personalie 22837 153815 2006-02-26T19:26:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] In Turin endeten die XX. Olympischen Winterspiele 22838 167480 2006-04-04T21:56:03Z Blaite 10 + {{Kanada}} {{Beginn|Turin|Italien|26.02.2006}} Mit einer großen Abschlussfeier im Stadio Olimpico endeten am Sonntagabend die XX. Olympischen Winterspiele in Turin. Jacques Rogge, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, beendete offiziell die 14-tägige Veranstaltung. Der Turiner Bürgermeister Sergio Chiamparino übergab die Olympiafahne an Jacques Rogge, der sie an den Sam Sullivan, den Bürgermeister von [[w:Vancouver|Vancouver]], weiterreichte. Dort finden 2010 die XXI. Olympischen Winterspiele statt. Rogge bedankte sich bei den Italienern für die Ausrichtung der Spiele. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == * {{Quelle| Titel=Rogge beendet Spiele in Turin| URL=http://sport.orf.at/spiele06/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/spiele06/060226-551/551smallstory.html| Medium=orf.at| Datum=26.02.2006}} * {{Quelle| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/30/0,3672,3904190,00.html| Titel=Wir haben es geschafft| Medium=heute.de| Datum=26.02.2006}} [[Kategorie:Vancouver]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2010]] {{Global}} {{Sport}} {{Kanada}} Totes Baby im Tiefkühlschrank 22839 195315 2006-06-14T14:10:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|10:21, 27. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Baiersdorf|Deutschland|26.02.2006}} Im mittelfränkischen Baiersdorf hat die Polizei am Sonntag in einer Tiefkühltruhe im Keller eines Mehrfamilienhauses die Leiche eines wenige Wochen alten Säuglings sichergestellt. Eine Obduktion soll Geschlecht und Todesursache feststellen. Die Identität der Mutter beziehungsweise der Eltern stand zunächst nicht fest. Ein 44-jähriger Mann, der im Beisein eines Rechtsanwaltes am Mittag bei der Polizei den Fund gemeldet hatte, und seine 38-jährige Lebensgefährtin wurden noch am Abend befragt. Die Kriminalpolizei Erlangen ermittelt nun in der Angelegenheit. Weitere Ergebnisse werden erst nach der Obduktion bekannt gegeben. == Themenverwandte Artikel == *[[Mutter des toten Babys aus Baiersdorf vor dem Haftrichter]] (27.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Säuglingsleiche in Tiefkühlschrank entdeckt | URL=http://www.welt.de/data/2006/02/26/852477.html| Datum= 26.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Polizeipresse.de| Titel=POL-MFR: (303)Säuglingsleiche aufgefunden| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=790909| Datum= 26.02.2006}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Baiersdorf 22841 153867 2006-02-26T21:52:42Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Neue Kardinäle und geplante Veränderungen im Vatikan 22843 198395 2006-06-22T06:13:10Z Franz 834 Offensichtlicher Unsinnseintrag rückgängig gemacht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:47, 27. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Vatikanstadt||27.02.2006}} Papst Benedikt XVI. hat angekündigt, 15 neue Kardinäle zu ernennen. Darunter wird der Bischof von [[:w:Hongkong|Hongkong]], [[:w:Joseph Zen Ze-kiun|Joseph Zen Ze-kiun]], sein, der China vor allem wegen der mangelnden Religionsfreiheit öffentlich angeklagt hat. China hatte auf Grund dessen dem Bischof verboten, in das chinesische Kernland zu reisen. Beobachter des Vatikans hatten erst gedacht, dass er der Träger eines der beiden anonym vergebenen Kardinalshüte des früheren Papstes gewesen sei. Weiterere Kandidaten sind der ehemalige Privatsekretär [[:w:Johannes Paul II.|Johannes Pauls II.]] und [[:w:Krakau|Krakauer]] Bischof, [[:w:Stanisław Dziwisz|Stanisław Dziwisz]], Josef Ratzingers Nachfolger in der [[:w:Kongregation für die Glaubenslehre|Glaubenskongregation]], [[:w:William Joseph Levada|William Joseph Levada]], und der [[:w:Boston|Bostoner]] Erzbischof [[w:Sean Patrick O'Malley|Sean O'Malley]]. Letzterer wird der [[:w:Kardinalshut|Kardinalshut]] wahrscheinlich als Ehrung für seine Verdienste bei der Aufklärung eines Missbrauchskandals bekommen. Dieser Skandal hatte seinem Vorgänger den Bischofssitz gekostet. Insgesamt wird der Papst am 24. März 2006 einen Afrikaner, je drei Amerikaner und Asiaten sowie acht Europäer zu Kardinälen ernennen. Zwölf von ihnen sind unter 80 Jahre alt und könnten somit noch zum [[:w:Konklave|Papst gewählt]] werden. Es werden kein Deutscher und nur zwei Kurienmitglieder zum Kardinal ernannt. Für den Tag vor der Ernennung lud Papst Benedikt XVI. alle Kardinäle in den Vatikan ein. Hierbei soll nach Angaben der englischen katholischen Wochenzeitung „The Tablet“ über die Zusammenlegung mehrerer Laienräte sowie der Kommunikationsstellen des Vatikans gesprochen werden. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Vatikanstadt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=kreuz.net| URL=http://www.kreuz.net/article.2769.html| Titel=Schock im Vatikan?| Datum=25.02.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/210195.html| Titel=Papst lädt alle Kardinäle für 23. März in den Vatikan| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Kölner Rundschau| Wikipedia=Kölner Rundschau| URL=http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1140625911865.shtml| Titel=Der Papst will 15 neue Kardinäle ernennen| Datum=22.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Wikipedia=Berliner Morgenpost| Titel=Benedikt XVI. ernennt 15 neue Kardinäle| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/02/23/politik/812658.html| Datum=23.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5265190_REF3,00.html| Titel=Benedikt XVI. ordnet Vatikan-Hierarchie neu| Datum=23.02.2006}} * {{Quelle| Medium=DIe Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/02/23/850005.html| Titel=Papst Benedikt XVI. ernennt 15 neue Kardinäle| Datum=23.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Presse| Wikipedia=Die Presse| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=c&id=541153| Titel=Die ersten 15 Kardinäle| Datum=23.02.2006}} [[Kategorie:Hongkong]] [[Kategorie:Boston]] [[Kategorie:Krakau]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Joseph Zen Ze-kiun]] [[Kategorie:William Joseph Levada]] [[Kategorie:Stanisław Dziwisz]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Vatikanische Politik]] {{Afrika}} {{Asien}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Religion}} Kategorie:Joseph Zen Ze-kiun 22847 153928 2006-02-26T23:06:15Z Cyper 866 {{Wikipedia|Joseph Zen Ze-kiun}} [[Kategorie:Bischof|Ze-kiun, Joseph Zen]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Ze-kiun, Joseph Zen]] [[Kategorie:Chinesische Personalie|Ze-kiun, Joseph Zen]] Kategorie:Krakau 22848 153929 2006-02-26T23:06:40Z Cyper 866 [[Kategorie:Kleinpolen]] Kategorie:William Joseph Levada 22849 153932 2006-02-26T23:08:34Z Cyper 866 {{Wikipedia|William Joseph Levada}} [[Kategorie:Bischof|Levada, William Joseph]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Levada, William Joseph]] [[Kategorie:US-Personalie|Levada, William Joseph]] Wikimedia Deutschland sucht einen Geschäftsführer 22850 154430 2006-02-28T19:06:34Z Franz 834 /* Quellen */ kl. {{Artikelstatus: Fertig|19:58, 28. Feb. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|27.02.2006}} Der Verein „[[:w:Wikimedia|Wikimedia]] Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.“ wird eine eigene Geschäftsstelle aufbauen. Dafür wird jetzt ein Geschäftsführer gesucht. Die Bewerbersuche hat begonnen. Die Satzung wurde entsprechend geändert. In der Einladung zur Vereinsversammlung von Wikimedia (Deutschland) wird zur Begründung für diesen Schritt angeführt, dass bereits jetzt viele notwendige Arbeiten liegen blieben und mit ehrenamtlichen Mitarbeitern allein nicht zu bewältigen seien. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Heise| Titel=Wikimedia Deutschland professionalisiert sich| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/70081| Datum=26.02.2006, 12:05 Uhr}} [[Kategorie:Wikimedia]] {{Medien}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Konrad Freiberg 22856 183377 2006-05-19T14:10:47Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Gewerkschafter|Freiberg, Konrad]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Freiberg, Konrad]] Kategorie:Papst Simon Petrus 22857 154009 2006-02-27T08:34:46Z Dion 635 [[Kategorie:Papst]] Kategorie:Wadowice 22858 154010 2006-02-27T08:35:00Z Dion 635 [[Kategorie:Kleinpolen]] Kategorie:Isabel Allende 22860 175474 2006-04-29T20:41:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Chilenischer Politiker]] [[Kategorie:Schriftsteller|Allende, Isabel]] [[Kategorie:Journalist|Allende, Isabel]] [[Kategorie:Chilenischer Politiker|Allende, Isabel]] [[Kategorie:Chilenische Personalie|Allende, Isabel]] Kategorie:Roger Moore 22861 154488 2006-02-28T20:18:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Schauspieler|Moore, Roger]] [[Kategorie:Britische Personalie|Moore, Roger]] Kategorie:Tina Turner 22862 191819 2006-06-04T04:23:23Z Amsel 822 {{Wikipedia|Tina Turner}} [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Sänger]] [[Kategorie:US-Personalie]] Kategorie:Henri Laborde de Montpezat 22863 182338 2006-05-15T23:21:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] Kategorie:Margrethe II. (Dänemark) 22864 182336 2006-05-15T23:19:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] Kategorie:Gunnar Ortmann 22865 154025 2006-02-27T08:45:06Z Dion 635 Diplomat? [[Kategorie:Diplomat]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] Kategorie:Cathy Freeman 22866 191263 2006-06-03T18:36:19Z Amsel 822 {{Wikipedia|Cathy Freeman}} ---- [[Kategorie:Leichtathlet|Freeman, Cathy]] [[Kategorie:Australische Personalie|Freeman, Cathy]] Kategorie:Lars Ulrich 22867 154027 2006-02-27T08:45:33Z Dion 635 [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] Kategorie:Jean Michel Jarre 22868 154028 2006-02-27T08:45:58Z Dion 635 [[Kategorie:Musiker]] [[Kategorie:Französische Personalie]] Kategorie:Benedikte (Dänemark) 22869 182332 2006-05-15T23:17:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] Kategorie:Hans Christian Andersen 22870 154030 2006-02-27T08:46:31Z Dion 635 [[Kategorie:Dichter]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] Kategorie:Harry Belafonte 22871 191760 2006-06-04T02:47:07Z Amsel 822 {{Wikipedia|Harry Belafonte}} [[Kategorie:Entertainer|Belafonte, Harry]] [[Kategorie:Schauspieler|Belafonte, Harry]] [[Kategorie:Sänger|Belafonte, Harry]] [[Kategorie:US-Personalie|Belafonte, Harry]] Kategorie:Anne W. Patterson 22872 154487 2006-02-28T20:17:38Z Wolf-Dieter 786 Kat:US-Personalie [[Kategorie:UNO-Botschafter|Patterson, Anne W.]] [[Kategorie:US-Personalie|Patterson, Anne W.]] Kategorie:Terri Schiavo 22873 191818 2006-06-04T04:22:40Z Amsel 822 {{Wikipedia|Terri Schiavo}} [[Kategorie:US-Personalie|Schiavo, Terri]] Kategorie:James David Wolfensohn 22874 191253 2006-06-03T18:33:14Z Amsel 822 {{Wikipedia|James David Wolfensohn}} ---- [[Kategorie:Australischer Politiker|Wolfensohn, James David]] [[Kategorie:Australische Personalie|Wolfensohn, James David]] Kategorie:ORF 22875 154046 2006-02-27T09:05:33Z Dion 635 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Rubens Barrichello 22876 154047 2006-02-27T09:06:41Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportler]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] Kategorie:Jenson Button 22877 154164 2006-02-27T17:34:07Z Franz 834 korr. [[Kategorie:Motorsportler|Button, Jeson]] [[Kategorie:Britische Personalie|Button, Jeson]] Kategorie:Felipe Massa 22878 154049 2006-02-27T09:08:08Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportler]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] Kategorie:Ricardo Zonta 22879 154051 2006-02-27T09:10:23Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportler]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] Kategorie:Flavio Briatore 22880 154052 2006-02-27T09:11:10Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportfunktionär]] [[Kategorie:Italienische Personalie]] Kategorie:Patrick Friesacher 22881 154054 2006-02-27T09:12:09Z Dion 635 [[Kategorie:Motorsportler]] [[Kategorie:Österreichische Personalie]] München denkt über Olympia-Kandidatur für 2018 nach 22883 180680 2006-05-12T18:34:49Z Aholtman 795 TVA {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:48, 27. Feb. 2006 (CET)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|Turin||Italien|27.02.2006}} Nach der guten Bilanz der deutschen Olympioniken bei den Winterspielen 2006 in Turin ist in Deutschland erneut eine Debatte über eine Olympia-Kandidatur Münchens in Gang gekommen. Die Sportler hatten in Turin insgesamt 29 Medaillen errungen und kamen auf Platz eins im Medaillenspiegel. Bundesinnenminister [[w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] hat sich am Abend der Abschlussfeier in Turin zurückhaltend zu Ideen der Münchener geäußert: „Solange der Sport nicht mit einem geschlossenen Votum zu uns kommt, ist eine erneute deutsche Kandidatur für die Bundesregierung überhaupt kein Thema.“ Tatsache ist, dass für die Entscheidungsfindung für die Kandidaturen nicht mehr allzu viel Zeit vorhanden ist. Wer sich für die Sommerspiele 2016 bewerben möchte, muss dies bis zum Sommer 2006 kundtun, für die Kandidatur zur Winterolympiade 2018 ist Anmeldeschluss im Jahr 2008. Interesse an der Ausrichtung der Sommerspiele 2016 hatten in den letzten zwei Wochen die Bürgermeister von Hamburg und Berlin verlauten lassen. München hat die Idee, sich für 2018 zu bewerben, dem deutschen Nationalen Olympischen Komitee (NOK) offiziell noch nicht vorgetragen. Zuletzt war München Ausrichter der Olympischen Sommerspiele 1972. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Olympische Winterspiele]] * [[Edmund Stoiber unterstützt erneute Olympia-Kandidatur Münchens]] (12.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Winterspiele 2018 in München?| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/sport/olympia/news/244046| Datum=26.02.06, 14:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium=TAZ| Titel=Deutschland ist Medaillensieger bei den Olympischen Winterspielen| URL=http://www.taz.de/pt/2006/02/27/a0196.1/text| Datum=27.02.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Neuer Anlauf in Bayern München will Winterspiele 2018| URL= http://www.n-tv.de/638685.html| Datum=27.02.2006}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2018]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Olympische Winterspiele 2018 22884 154080 2006-02-27T12:50:41Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Winterspiele]] Schwere Ausschreitungen in der Republik Irland 22886 154235 2006-02-27T21:32:05Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:11, 27. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Dublin|Republik Irland|27.02.2006}} Am Samstag kam es in Dublin zu schweren Ausschreitungen. Der [[w:Oranier-Orden|Oranier-Orden]] hatte eine Parade abgehalten. Sie endete mit einer regelrechten Straßenschlacht mit der Polizei. Die Kundgebung war von der irischen Regierung genehmigt gewesen. Sie sah in der Parade eine gute Gelegenheit, eine Versöhnung zwischen Protestanten und Katholiken herbeizuführen. Anhänger einer IRA-Splittergruppe hatten die Krawalle ausgelöst, die öffentlich den Frieden zwischen Katholiken und Protestanten ablehnen. Sie gingen nicht gegen die Mitglieder des Oranier-Ordens vor, sondern gegen die Polizei. Aber sie demonstrierten damit, dass sie mit dem Ansinnen des Oranier-Ordens nicht einverstanden sind. Die Bilanz der Parade: 41 Verhaftungen und rund 40 verletzte Teilnehmer. Andere Quellen berichten von rund 25 verletzten Personen. Ursprünglich wollte der Oranier-Orden, der mit rund 1.000 Mitgliedern angereist war, während der Parade der Opfer des nordirischen Terrorismus gedenken. Allerdings gelten für den Orden nur Protestanten als Opfer, Katholiken nicht. Dem Orden wird nachgesagt, protestantischen Terroristen nahe zu stehen. Einige der Opfer hatten vor Jahren Katholiken ermordet. Bombenanschläge mit vielen Toten in Dublin und Monaghan gingen auf deren Konto. Die Parade wurde nach dem Ausbruch der Gewalt abgebrochen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=TAZ| Titel=Krawalle in Dublin nach Oranier-Parade| URL=http://www.taz.de/pt/2006/02/27/a0139.1/text| Datum=27.02.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Irische Nationalisten stoppen Demo mit Gewalt| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006022522052500002| Datum=25.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Finanzen.de| Titel=IRA-Anhänger protestieren gewaltsam gegen Kundgebung von ...| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=28747&Itemid=218 | Datum=25.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Verletzte und Festnahmen bei Protesten in Dublin| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,403223,00.html| Datum=26.02.2006}} [[Kategorie:Monaghan]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:IRA]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Kategorie:Monaghan 22891 154105 2006-02-27T15:07:48Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:County Monaghan]] Kategorie:County Monaghan 22892 165094 2006-03-30T15:48:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Irland]] Dan Brown wegen seines Romans „Sakrileg“ vor Gericht 22893 154714 2006-03-02T09:37:28Z Hégésippe Cormier 673 + FR interwiki {{Artikelstatus: Fertig|22:42, 27. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|London|Großbritannien|27.02.2006}} Der US-amerikanische Schriftsteller [[w:Dan Brown|Dan Brown]] steht seit heute in London vor dem obersten Zivilgericht Englands. Brown wird vorgeworfen, mit seinem Roman [[w:Sakrileg (Roman)|Sakrileg]] eine Urheberrechtsverletzung begangen zu haben. Die Anklage sieht in Browns Roman Grundelemente des Buches „Der heilige Gral und seine Erben“ von den beiden Schriftstellern Michael Baigent und Richard Leigh. Angeklagt ist nicht der 41-jährige Dan Brown als Privatperson, sondern der Herausgeber des Buches, der US-Verlag [[w:Random House|Random House]]. Brown war heute zur Eröffnung des Verfahrens persönlich vor Ort. Er war als Zeuge geladen. Die Anwälte fordern eine Entschädigung in Höhe von 15 Millionen Euro. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Nachrichten.ch| Titel=Millionenprozess um «Sakrileg» - Dan Brown als Zeuge vor Gericht| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/235144.htm| Datum=27.02.2006, 13:40 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ARD| Titel=Plagiatsvorwurf gegen Dan Brown vor Gericht| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5279858_REF5,00.html| Datum=27.02.2006, 15:48 Uhr}} [[Kategorie:Dan Brown]] [[Kategorie:Michael Baigent]] [[Kategorie:Richard Leigh]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kultur}} {{Recht}} [[en:Da Vinci Code in court]] [[fr:Dan Brown, auteur du "Da Vinci Code", est poursuivi pour plagiat]] [[sv:Rättegången om DaVinci koden inledd]] Arbeitslosenzahlen Februar 2006 22894 194066 2006-06-10T15:21:03Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Hamburg (Bundesland)]] +[[Kategorie:Hamburg]]) {{Artikelstatus: Fertig|12:17, 1. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|01.03.2006}} Die [[:w:Bundesagentur für Arbeit|Bundesagentur für Arbeit]] hat die Arbeitslosenzahlen in Deutschland für Februar 2006 veröffentlicht. Im Bundesdurchschnitt liegt die [[w:Arbeitslosenquote|Arbeitslosenquote]] bei 12,2 Prozent, das entspricht rund 5.048.000 Personen. Gegenüber Januar gibt es rund 36.000 [[w:Arbeitslose|Arbeitslose]] mehr, das entspricht 0,1 Prozent mehr. Im Vergleich zum Februar 2005 sind es etwa 168.000 und damit 0,4 Prozent weniger. Die Zahlen blieben saisonbedingt weiter auf hohem Niveau, jedoch stiegen sich nicht auf die Rekordhöhe des letzten Jahres. Dennoch hielt die Bildzeitung in einer Titelstory die fünf Millionen Arbeitslose der Kanzlerin vor, obwohl die Bundesagentur für Arbeit sagte, dass von den 240.577 weniger Arbeitslosen nur 5.000 auf eine saisonbedingte Bereinigung zurückzuführen sind. [[Bild:Arbeitslose_2006-02.png|thumb|250px|[[Benutzer:Cyper/Länderkürzel|Legende]]]] [[Bild:Arbeitslose_2006-02-d.png|thumb|250px|Arbeitslosenzahlen des letzten Jahres]] {| {{prettytable}} |+ Arbeitslosenzahlen Februar 2006 im Vergleich zum Vorjahr und -monat ! ! colspan="2" | Februar 2006 ! colspan="2" | Januar 2006 ! colspan="2" | Februar 2005 |- !Land !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ !Absolut !Relativ |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Baden-Württemberg |394.216 |7,2 |395.155 |7,2 |396.141 |7,2 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bayern |549.299 |8,5 |548.339 |8,5 |588.083 |9,1 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Bremen |50.502 |16,0 |50.596 |16,0 |59.137 |18,5 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hamburg |101.966 |11,7 |101.875 |11,7 |92.042 |10,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Hessen |311.875 |10,2 |308.317 |10,1 |287.282 |9,3 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Niedersachsen |472.686 |12,0 |473.075 |12,0 |484.346 |12,3 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Nordrhein-Westfalen |1.088.106 |12,3 |1.083.294 |12,3 |1.083.382 |12,3 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Rheinland-Pfalz |185.218 |9,1 |184.851 |9,1 |197.023 |9,8 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Saarland |54.020 |10,8 |53.628 |10,7 |56.633 |11,3 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Schleswig-Holstein |162.060 |11,6 |162.758 |11,7 |177.139 |12,7 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Westdeutschland |3.369.948 |10,2 |3.361.888 |10,2 |3.421.208 |10,4 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Berlin |313.620 |18,7 |312.169 |18,6 |331.095 |19,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Brandenburg |256.975 |19,2 |251.562 |18,8 |275.527 |20,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Mecklenburg-Vorpommern |193.455 |21,9 |187.548 |21,2 |210.729 |23,6 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen |428.413 |19,5 |420.233 |19,1 |443.936 |20,1 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Sachsen-Anhalt |264.309 |20,8 |259.093 |20,4 |294.869 |22,8 |- style="text-align:right" | style="text-align:left" | Thüringen |220.948 |18,1 |219.486 |17,9 |239.070 |19,4 |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Ostdeutschland |1.677.720 |19,5 |1.650.091 |19,2 |1.795.226 |20,7 |- | colspan="7" | &nbsp; |- style="text-align:right" ! style="text-align:left" | Gesamt |5.047.668 |12,2 |5.011.979 |12,1 |5.216.434 |12,6 |} == Themenverwandte Artikel == * [[Arbeitslosenzahlen Oktober 2005]] (03.11.2005) * [[Arbeitslosenzahlen November 2005]] (07.12.2005) * [[Arbeitslosenzahlen Dezember 2005]] (03.01.2006) * [[Arbeitslosenzahlen Januar 2006]] (30.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200602.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Februar 2006| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} * {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200502.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Februar 2005| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} * {{Quelle| Medium=Bundesagentur für Arbeit| Wikipedia=Bundesagentur für Arbeit| URL=http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/monat/200601.pdf| Titel=Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Monatsbericht Januar 2006| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges= {{PDF}} }} * {{Quelle| Medium=Bild| Wikipedia=Bild (Zeitung)| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/2006/03/01/merkel-100-tage/merkel-100-tage-arbeitslosigkeit.html| Titel=Was haben Sie gegen die Arbeitslosigkeit getan, Frau Bundeskanzlerin?| Datum=01.03.2006}} [[Kategorie:Soziale Sicherung]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Kiel]] [[Kategorie:Schwerin]] [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Bremen (Bundesland)]] [[Kategorie:Hannover]] [[Kategorie:Potsdam]] [[Kategorie:Magdeburg]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Düsseldorf]] [[Kategorie:Dresden]] [[Kategorie:Wiesbaden]] [[Kategorie:Erfurt]] [[Kategorie:Mainz]] {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:München]] [[Kategorie:Saarbrücken]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] {{Deutschland}} {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} {{Wetter}} Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/03 22895 196008 2006-06-15T21:32:33Z Aholtman 795 Artikel mit Einspruch auskommentiert '''[[:Kategorie:31.03.2006|Freitag, 31. März 2006]]''' * [[Katastrophenalarm in Dresden]] * [[Graffittikünstler durch Kopfschuss von Polizisten schwer verletzt]] * [[Marktl: Geburtshaus von Papst Benedikt XVI. verkauft]] * [[Botsuana: Axel Bulthaupt überstand Notlandung unverletzt]] * [[Modellflugzeuge auf dem Weg nach Berlin]] * [[Starkes Erdbeben erschüttert Iran – mehr als 50 Tote]] * [[Weißrussland: Alexander Kosulin wurde angeklagt]] * [[Verfahren wegen Körperverletzung gegen Formel-1-Pilot Christian Klien eingestellt]] * [[Elefantenbaby im Kölner Zoo geboren]] * [[Flugzeug stürzt auf Fußball spielende Kinder]] '''[[:Kategorie:30.03.2006|Donnerstag, 30. März 2006]]''' * [[Airbus A300/A310 wird eingestellt]] * [[„Wetten, dass... ?“-Moderator Thomas Gottschalk zum Kaffeeplausch bei der Bundeskanzlerin]] * [[Polizei stellt Ermittlungsverfahren gegen 13-jährige Mutter ein]] * [[Regisseur von „Das Millionenspiel“ gestorben]] * [[Samba im Weltraum: Brasilianer fliegt zur ISS]] * [[Nordirland: Pilot landete auf falschem Flughafen]] * [[Panama: Oberster Gerichtshof bestätigt Strafe gegen Coca-Cola]] * [[US-Lobbyist zu Haftstrafe verurteilt]] * [[Erster Todestag Terri Schiavos]] * [[Angelo D'Arrigo bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen]] * [[Vierfacher Mord in Catanzaro]] * [[Elbehochwasser im März 2006]] * [[SPD-Chef Matthias Platzeck mit Hörsturz in Klinik eingeliefert]] '''[[:Kategorie:29.03.2006|Mittwoch, 29. März 2006]]''' * [[Encyclopaedia Britannica will gegen die Zeitschrift „Nature“ vorgehen]] * [[Ex-Präsident von Liberia in Nigeria festgenommen]] * [[Früherer argentinischer Fußballspieler Jorge Valdano bei Hubschrauberabsturz verletzt]] * [[Organisierter Diebstahl im Böhler-Werk Kapfenberg aufgeklärt]] * [[Carlo Azeglio Ciampi zu Besuch in Berlin]] * [[Zeitschrift „Nature“ lehnt Rücknahme des Wikipedia-Berichtes ab]] * [[Erste Details zum Absturz eines Sportflugzeugs im Landkreis Plön bekannt]] * [[Oberbürgermeister von Bad Reichenhall nach Einsturz der Eishalle abgewählt]] '''[[:Kategorie:28.03.2006|Dienstag, 28. März 2006]]''' * [[Commonwealth Games: Untergetauchte Sportler erhalten befristete Aufenthaltsgenehmigungen]] * [[Braunschweig wird „Stadt der Wissenschaft 2007“]] * [[Manila: Terminal des Ninoy Aquino International Airport eingestürzt]] * [[Einige Dokumente von John Lennon werden versteigert]] * [[Johannesburg: Boeing 747 der Fluggesellschaft SAA wurde überfallen]] * [[Ukrainische Parlamentswahl: Niederlage für Juschtschenko]] * [[Ursache für Hubschrauberabsturz in Kassel geklärt]] * [[Hermann-Josef Lamberti gab Aufsichtsratsposten bei Schering auf]] * [[Nach dem Spiel Deutschland gegen die USA: Theo Zwanziger im Glück]] '''[[:Kategorie:27.03.2006|Montag, 27. März 2006]]''' * [[Myanmar: Massenflucht der Karen-Minderheit nach Bombardement]] * [[Polnischer Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem ist tot]] * [[Airbus A380 nimmt weitere Hürde: Notfallübung trotz verletzter Personen erfolgreich]] * [[CDU-Spitzenkandidat Christoph Böhr von allen Ämtern zurückgetreten]] * [[Ryanair verweigerte irischem Tourismusminister Zutritt zu Flugzeug]] * [[Aids-Aufklärungskampagne mit Boris Becker am „Airport“]] * [[Der 1. FSV Mainz 05 gewann Flughafen Frankfurt-Hahn als Partner]] * [[Nach dem Absturz der Trägerrakete „Falcon 1“: Elon Musk will Ursachenforschung betreiben]] * [[Anklage gegen Hubschrauberpiloten von Sölden erhoben]] '''[[:Kategorie:26.03.2006|Sonntag, 26. März 2006]]''' * [[Zwei Tote bei Absturz eines Sportflugzeugs im Landkreis Plön]] * [[Wikipedia-Druckprojekt geplatzt]] * [[Bangkok: Demonstranten fordern vom König die Einsetzung einer Interimsregierung]] * [[Ecuador: Flugzeug stürzte in Reifenfabrik]] * [[Erster Raketenstart des privaten Weltraum-Unternehmens „SpaceX“ gescheitert]] * [[Unzuverlässige Fluggesellschaften werden aus der EU verbannt]] * [[Oliver Pocher zahlte Schmerzensgeld wegen Beleidigung]] * [[Unklarheit über die Festnahme weißrussischer Oppositionspolitiker]] '''[[:Kategorie:25.03.2006|Samstag, 25. März 2006]]''' * [[Die Puma AG und die deutsche Fluggesellschaft „dba“ kooperieren ab sofort]] * [[Urteil wegen versuchten Anschlags auf ein Weltjugendtags-Camp]] * [[Berner Oberland: Wolf wurde von Zug überfahren]] * [[Deutschlands Fußball-WM-Gruppengegner Ecuador in Nöten]] * [[Tödlicher Verkehrsunfall in Ahaus]] * [[Bayer sticht Merck im Kampf um Übernahme von Schering aus]] '''[[:Kategorie:24.03.2006|Freitag, 24. März 2006]]''' * [[Sozialleistungsempfängern stehen auch bei unklaren Zuständigkeiten Zahlungen zu]] * [[Jenaer Uniklinik wird am Freitag bestreikt]] * [[Erneut schwerer Arbeitsunfall im Böhler-Werk Kapfenberg]] * [[Einladung für Papst Benedikt XVI. nach Israel]] * [[Kirchenaustritte wieder ein Thema im Vatikan]] [[Bild:Diamond DA 20 Katana r.jpg|100px|right|Katana]] * [[Notlandung auf einem Acker bei Schollach nach Motorschaden]] '''[[:Kategorie:23.03.2006|Donnerstag, 23. März 2006]]''' * [[Fußball: Deutschland gewinnt 4:1 gegen die USA]] * [[Absturz zweier Kampfjets innerhalb einer Woche]] * [[Internationales Symposium zur Umweltbeobachtung in Jena]] * [[Weltwasserforum einigt sich nicht auf Grundrecht des freien Zugangs zu Wasser]] * [[Hubschrauberabsturz in Kassel weiterhin rätselhaft]] * [[Verirrter Kojote sorgte im Central Park für Aufregung]] * [[Microsoft verschiebt Markteinführung von Windows Vista]] * [[Zigarre Churchills aus dem Jahr 1951 wird versteigert]] * [[Evakuierung nach Brand einer Tiefgarage in Altdorf]] * [[Flughafen Erfurt: Untersuchungsausschuss hat Arbeit aufgenommen]] * [[Bonndorf: Firmenchef aus Singen mit Sportflugzeug tödlich verunglückt]] '''[[:Kategorie:22.03.2006|Mittwoch, 22. März 2006]]''' * [[Handwerks- und Gewerbeausstellung „Jena 2006“ zu Ende gegangen]] * [[Dortmunder Flughafen wurde umbenannt]] * [[Hamburg: 40-jähriger Mann tötete Ehefrau]] [[Bild:Festus Mogae 2005.jpg|80px|right|Mogae 2005]] * [[Notlandung in Athen mit Präsidenten von Botsuana]] '''[[:Kategorie:21.03.2006|Dienstag, 21. März 2006]]''' * [[Demonstrant im Koma – Schwere Vorwürfe gegen die französische Polizei]] * [[Flughafen Berlin-Brandenburg-International: Baugenehmigung mit Auflagen]] * [[Kassel: Hubschrauber stürzt in Wohngebiet ab]] '''[[:Kategorie:20.03.2006|Montag, 20. März 2006]]''' * [[Verleihung des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises 2006]] * [[Evakuierung einer Swiss-Maschine wegen Rauchentwicklung]] * [[Zugunglück bei Fernsehsendung in Uruguay]] * [[Brand in Moskauer U-Bahn]] * [[IX. Winter-Paralympics in Turin beendet]] * [[Weißrussland: Lukaschenko gewinnt Wahl, Europäische Union geht auf Distanz]] '''[[:Kategorie:19.03.2006|Sonntag, 19. März 2006]]''' * [[Einbürgerungstest: Zwischen „Gesinnungs-TÜV“ und „Beitrag zur Leitkultur“]] * [[Assam: Fünf Menschen wegen angeblicher Hexerei getötet]] * [[Abschlussbericht zum Flugzeugabsturz in Athen fertiggestellt]] * [[Erneuter Flugunfall auf dem Flugplatz Schönhagen]] * [[Mindestens 21 US-Flughäfen mit Lücken bei Sicherheitschecks]] '''[[:Kategorie:18.03.2006|Samstag, 18. März 2006]]''' * [[Feuer auf Bohrinsel vermutlich durch defekte Elektroinstallation]] * [[Verletzte bei Notlandung auf dem Flughafen von Sevilla]] *[[Drohende Remilitarisierung des Zivilflughafens Hahn im Hunsrück]] * [[Heftige Nebenwirkungen bei Medikamententest]] [[Bild:Condi Rice.jpg|right|80px|Frau Dr. Rice]] * [[Australische Demonstranten bezeichnen Condoleezza Rice als „Kriegsverbrecher“]] * [[Tschechisches Parlament beschließt Maßnahmen gegen illegale Müllimporte]] * [[Radprofi Danilo Hondo darf ab sofort wieder Rennen fahren]] * [[Flugsicherheitsbericht der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation liegt vor]] * [[Samaranch unterstützt erneute Olympia-Kandidatur Madrids]] [[Bild:Mahnwache gegen talat pascha ehrung 03.jpg|right|80px|Einstimmig gegen türkische Leugnung]] * [[Die Ehrung von Talaat Pasha durch nationalistische Türken endete als Flop]] * [[Wikipedia wurde WebLeader des Jahres]] '''[[:Kategorie:17.03.2006|Freitag, 17. März 2006]]''' * [[Paul Spiegel liegt im künstlichen Koma]] * [[Irak: USA setzten ihre Militäroffensive bei Samarra fort]] * [[Vereinte Nationen gründen einen Menschenrechtsrat]] * [[Bürgerinitiative will Bonner Metropol retten]] * [[Bundesregierung stimmt Kompromiss für EU-Führerschein zu]] * [[Wettskandal: Gerüchte um Schweinsteiger wurden dementiert]] '''[[:Kategorie:16.03.2006|Donnerstag, 16. März 2006]]''' [[Bild:Operation Swarmer.jpg|right|80px|Operation „Swarmer“, Bild: US-Verteidigungsministerium]] * [[Irak: US-Luftwaffe startet größten Luftangriff seit 2003]] * [[Belgien reichte Klage gegen Swissair-Chefs ein]] * [[Ecuador: Proteste gegen Freihandelsabkommen mit den USA]] * [[Isaac Hayes verlässt South Park wegen Scientology-Episode]] * [[Dritthöchster Wasserfall der Welt entdeckt]] * [[Hubschrauber-Evakuierung von Öl-Bohrinsel]] * [[Achim Steiner wird neuer UNEP-Chef]] * [[Ibbenbüren: Vogelgrippealarm auf der Autobahn]] * [[Münchener Rück: Ergebnis 2005 höher als geplant]] * [[Wieder Unruhen mit gewalttätigen Auseinandersetzungen in Frankreich]] '''[[:Kategorie:15.03.2006|Mittwoch, 15. März 2006]]''' * [[Urabstimmung der Ärzte: Große Mehrheit stimmt für Streik]] * [[Nächste Spaceshuttle-Mission STS-121 erneut verschoben]] * [[Rekordwinter in Kanada: Vier Grad über dem Durchschnitt]] '''[[:Kategorie:14.03.2006|Dienstag, 14. März 2006]]''' * [[Japanische Schüler und Lehrer müssen Nationalhymne singen]] * [[Chinesische Wikinews-Ausgabe gestartet]] * [[Brasilianische Armee zieht sich aus Rio zurück]] * [[Raumfahrtzentrum Kourou expandiert]] * [[Milošević – Genaue Todesursache weiterhin unklar]] '''[[:Kategorie:13.03.2006|Montag, 13. März 2006]]''' * [[Deutsche Behindertenhilfe will Diskurs über Ziele der Gesellschaft]] * [[Aktionen gegen Verzögerung der Veröffentlichungspflicht von Abgeordnetengehältern]] * [[Venezuela vergleicht US-Menschenrechtsbericht mit „Klopapier“]] * [[Generalsekretär des Leichtathletik-Weltverbandes gestorben]] * [[Eklat bei Interview mit Silvio Berlusconi]] * [[Hubschrauber-Absturz an der Barentssee]] * [[Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: SPD fordert Schlichtung]] * [[Snowboardprofi Jonatan Johansson tödlich verunglückt]] * [[Noch 15 Jahre: Massentourismus in den Weltraum?]] * [[Wikipedia-Gründer Jimmy Wales erwägt eine „stabile“ Version]] * [[Aufdeckung des Wettskandals 2006 durch 1. FC Eschborn]] * [[Zwei Verhaftungen auf dem Flughafen Friedrichshafen]] '''[[:Kategorie:12.03.2006|Sonntag, 12. März 2006]]''' * [[Formel 1 in der Wüste: Großer Preis von Bahrain 2006]] * [[Weiterer Meilenstein bei Wikipedia]] * [[Michelle Bachelet trat ihr Amt als chilenische Präsidentin an]] * [[Der New Yorker Flughafen La Guardia wurde geschlossen]] * [[Russisches Angebot zur Urananreicherung für Iran keine Option mehr]] '''[[:Kategorie:11.03.2006|Samstag, 11. März 2006]]''' * [[Slobodan Milošević ist tot]] * [[Frankreich: Proteste gegen Aufhebung des Kündigungsschutzes für Berufseinsteiger weiten sich aus]] * [[Schneeschmelze überschwemmt Ostfrankreich]] * [[Michael Jacksons Neverland-Ranch geschlossen]] * [[Fährenunglück: Ägyptische Behörden erheben konkrete Vorwürfe]] * [[Stadt Dresden verkauft alle Wohnungen der Woba]] * [[Studie: Erhebliche Unterschiede in der Strafverfolgungspraxis von Drogendelikten]] * [[Bill Gates nach wie vor reichster Mann der Welt]] '''[[:Kategorie:10.03.2006|Freitag, 10. März 2006]]''' * [[DFB bestätigte Ermittlungen in neuem Wettskandal]] * [[Fifa-Präsident Joseph S. Blatter wird 70]] * [[Der Tag nach dem Unfall in Jettingen-Scheppach]] * [[IX. Winter-Paralympics in Turin eröffnet]] * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Friedhelm Funkel bis 2007]] * [[Ambulanz-Flugzeug stürzt auf Parkplatz eines BMW-Händlers]] * [[Heftige Schneefälle in Bulgarien und Griechenland im März]] * [[Bundestag und Bundesrat starteten das Gesetzgebungsverfahren zur Föderalismusreform]] * [[US-Repräsentantenhaus stimmt „USA PATRIOT Act“ zu]] * [[„Cassini“ entdeckte neue Wasservorräte]] * [[Autovermieter „Europcar“ geht für über drei Milliarden Euro an französischen Investor]] * [[1. FC Eschborn stellte Insolvenzantrag]] * [[Internationaler Frauentag 2006]] * [[Aus in der Champions League: FC Bayern München im Achtelfinale ausgeschieden]] '''[[:Kategorie:09.03.2006|Donnerstag, 9. März 2006]]''' * [[Schwerer Verkehrsunfall in Jettingen-Scheppach]] * [[Ausflug in Oslo endete für Elchkuh tödlich]] * [[Papstbesuch: Bayerische Schüler bekommen einen Tag mehr Sommerferien]] * [[Nach Kampfhundattacke nahe Zürich: Weitere Pitbulls wurden eingeschläfert]] * [[Lech Kaczyński zum Antrittsbesuch in Berlin]] * [[NASA-Sonde soll morgen am Mars ankommen]] * [[Mutter der neun toten Säuglinge kommt nicht wegen Mordes vor Gericht]] * [[Vogelgrippe im bayerischen Straubing: Aggressive Variante H5N1 bestätigt]] * [[Costa Rica: Der neue Präsident heißt Óscar Arias Sánchez]] * [[Königliche Hoheiten kommen zur Fußball-WM 2006]] * [[Neues Krustentier entdeckt]] '''[[:Kategorie:08.03.2006|Mittwoch, 8. März 2006]]''' * [[Heute eröffnet in Hannover die CeBIT 2006]] * [[Gericht macht Weg frei für ein Atommüllendlager „Schacht Konrad“]] * [[Bürgermeister von Buenos Aires wegen Discobrand entlassen]] * [[Instabile Lage im Irak könnte Abzug japanischer Truppen verzögern]] * [[Wildwest in Göteborg: Flugzeug nach Landung überfallen]] * [[Indonesien: Bevölkerung protestiert gegen Anti-Pornographie Gesetz]] * [[Fluggesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wird Sponsor bei der Formel 1]] * [[Air Berlin plant den Börsengang]] * [[Daisuke Enomoto fliegt als vierter Weltraum-Tourist zur ISS]] '''[[:Kategorie:07.03.2006|Dienstag, 7. März 2006]]''' * [[Journalist wegen Verstoßes gegen das Luftverkehrsgesetz verurteilt]] * [[Der Axel-Springer-Verlag schließt sich neuer Rechtschreibung an]] * [[Verteidigungsminister der EU noch uneinig über eine Kongomission]] * [[Weniger US-Fernsehzuschauer wollten Oscar-Verleihung sehen]] * [[Helikopterabsturz in der Schweiz: Toter Co-Pilot ist Sohn von Regierungsrat Peter C. Beyeler]] <!-- * [[Der Tod des kleinen Tim in Elmshorn: Es war Totschlag]]--> * [[Vogelgrippe im bayerischen Straubing]] * [[Erster Vogelgrippefall in Polen bestätigt]] * [[Pianist brach Konzert wegen Handyklingelns ab]] * [[Motto der diesjährigen Misereor-Fastenaktion: „Die Fülle des Lebens“]] '''[[:Kategorie:06.03.2006|Montag, 6. März 2006]]''' * [[Toter Wal an der belgischen Küste gestrandet]] * [[Angriff auf FDP-Website – Partei will Strafanzeige stellen]] * [[Flughafen München: Maschine der Siberia Airlines kam von der Startbahn ab]] * [[Schneechaos in der Schweiz]] * [[Gericht verurteilt usbekischen Oppositionsführer zu zehn Jahren Haft]] * [[Gewerkschaft will Coca-Cola während der Fußball-WM 2006 bestreiken]] * [[Helikopterabsturz in der Schweiz: Co-Pilot tot]] * [[Die ersten Riesenslalom-Weltcup-Punkte für Felix Neureuther]] * [[Taufe am norwegischen Königshaus]] * [[Rettung für „Tegros“ in Sicht]] * [[Sanierung der Berliner Museumsinsel soll 1,5 Milliarden Euro kosten]] * [[78. Oscar-Verleihung endete mit Überraschung]] '''[[:Kategorie:05.03.2006|Sonntag, 5. März 2006]]''' * [[Mauritius und La Réunion: Mehrere Deutsche an Chikungunya-Fieber erkrankt]] * [[Ende des Streiks im öffentlichen Dienst]] * [[Anni Friesinger gewinnt Eisschnelllauf-Weltcups 2005/2006 über 1.000 und 1.500 Meter]] * [[Deutsche Lufthansa erleichtert Ticketkauf]] * [[IG Metall geht wegen SAP eventuell vor das Arbeitsgericht]] * [[Notlandung eines Hubschraubers nach Kollision mit Ampel]] '''[[:Kategorie:04.03.2006|Samstag, 4. März 2006]]''' * [[US-Senat verlängert „USA PATRIOT Act“ unbefristet]] * [[Patentstreit wegen Blackberry-Dienst beendet]] * [[Schweinepest in Deutschland wieder ausgebrochen]] * [[Mannheim die erste Großstadt Deutschlands mit Vogelgrippe]] * [[Ausschreitungen beim Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Florenz]] * [[Länderspiel Deutschland gegen Italien endete 1:4]] * [[NASA plant bis zum Jahr 2010 noch 16 Shuttleflüge]] * [[Philippinen: Präsidentin Arroyo hob Notstand auf]] * [[Ministerpräsident Oettinger plauderte Peinlichkeit des Staatsministers Stächele aus]] * [[Annette von Aretin ist tot]] * [[Neuigkeiten bei Wikipedia]] '''[[:Kategorie:03.03.2006|Freitag, 3. März 2006]]''' * [[Wiener Gespräche mit dem Iran über Atomprogramm blieben ergebnislos]] * [[Das Renault-F1-Team hat große Pläne für die Formel-1-Saison 2006]] * [[Studie: Section-Control verletzt Datenschutzgesetz]] * [[Schweizer Jura: Zwei Anhalterinnen bei Autounfall verletzt]] * [[Hamburg: Zwölfjähriges Mädchen wurde Mutter]] * [[Weltjugendtag: Mutmaßliche Täter des Brandanschlages vor Gericht]] '''[[:Kategorie:02.03.2006|Donnerstag, 2. März 2006]]''' * [[Ab dem Schuljahr 2006/07 gelten einheitliche Rechtschreibregeln]] * [[Ein Drittel der Arbeitsplätze bei Coca-Cola in Gefahr]] * [[Zum 75. Geburtstag von Michail Gorbatschow]] * [[Kenia: Polizeirazzia bei einer Mediengruppe]] * [[STANDARD LIFE Versicherung geht weiter in Richtung Demutualisierung]] * [[Jean Todt: Der Ferrari-Teamchef wurde 60]] * [[Der Countdown für die diesjährige Oscar-Verleihung läuft]] * [[London: Nach dem Wal folgte ein Riesentintenfisch]] '''[[:Kategorie:01.03.2006|Mittwoch, 1. März 2006]]''' * [[Geringe Veränderungen im Sicherheitsranking der 50 größten Fluggesellschaften]] * [[BND-Affäre: Am Montag tagt das parlamentarische Kontrollgremium]] * [[Sechs Bundestagabgeordnete klagen vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe]] [[Bild:Arbeitslose 2006-02.png|120px|right|Arbeitslosenstatistik]] * [[Arbeitslosenzahlen Februar 2006]] Artikel in der „New York Times“ sorgt für neue Diskussionen über die BND-Aktivitäten in Bagdad 22896 195918 2006-06-15T21:02:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] + [[Kategorie:BND]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|27.02.2006}} Die New York Times veröffentlichte gestern einen Bericht, wonach der deutsche Geheimdienst vor dem [[w:Irak-Krieg|Irak-Krieg]] im März 2003 einen Verteidigungsplan für Bagdad an die USA weitergegeben haben soll. Dadurch wäre die Kriegsführung der US-Amerikaner stärker unterstützt worden, als dies öffentlich zugegeben wurde. Dieser Bericht hat nun großen Wirbel in Deutschland ausgelöst. Der Journalist Michael R. Gordon beruft sich bei seinem in der „New York Times“ veröffentlichten Bericht auf eine geheime Studie des US-Militärs. In der geheimen Studie, die vom „[[w:United States Joint Forces Command|United States Joint Forces Command]]“ im Jahr 2005 erstellt worden sein soll und in der es um die irakische Verteidungungsstrategie geht, soll eine Kopie des Verteidigungsplans enthalten sein. Dem Bericht von Michael R. Gordon zufolge sollen die zwei Agenten des [[w:Bundesnachrichtendienst|Bundesnachrichtendienstes]] (BND), die sich während des Irak-Krieges in der französischen Botschaft aufgehalten haben, an eine Kopie des Verteidigungsplanes von [[w:Saddam Hussein|Saddam Hussein]] für Bagdad gelangt sein. Die Agenten hätten die Kopie des Verteidigungsplanes an ihre Vorgesetzten übergeben. Ein BND-Mitarbeiter habe schließlich im Februar 2003 die Kopie des Verteidigungsplanes an einen Mitarbeiter der „[[w:Defense Intelligence Agency|United States Defense Intelligence Agency]]“ (DIA) übergeben, der im Hauptquartier des Oberkommandierenden [[w:Tommy Franks|Tommy Franks]] in Katar gearbeitet haben soll. Das US-Militär habe Informationen aus dem Plan anschließend verwendet. Laut Michael R. Gordon habe der Verteidigungsplan dem US-Militär wichtige Einblicke in Überlegungen der irakischen Regierung verschafft. Im Verteidigunsplan soll unter anderem gestanden haben, wann und wo Saddam Hussein die [[w:Republikanische Garde (Irak)|Republikanische Garde]], seine loyalste Einheit, einsetzen wollte. Nach Aussagen des Artikels der „New York Times“ sollen auch Regierungen anderer Staaten dem US-Militär stärker geholfen haben, als sie dies öffentlich zugegeben haben. So habe die ägyptische Regierung dem US-Militär Auftankflugzeuge zur Verfügung gestellt. Die Regierung Saudi-Arabiens habe dem US-Militär gestattet, mit Spezialeinheiten von Saudi-Arabischem Territorium aus Operationen durchzuführen. Der BND und die deutsche Bundesregierung haben dem Bericht widersprochen. Ein BND-Sprecher sagte, dass der BND sich den Plan weder beschafft habe noch ihn an die USA weitergegeben habe. Der BND-Sprecher bezeichnete den Zeitungsbericht als „grundlegend falsch“. Regierungssprecher Ulrich Wilhelm sagte am Montag, dass der Verteidigungsplan den deutschen Agenten nicht bekannt gewesen sei und deshalb auch nicht an die USA weitergegeben worden sein könne. In dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Bundesregierung zu den BND-Aktivitäten wird der Verteidigungsplan nicht erwähnt. CDU/CSU und die FDP forderten eine Aufklärung der Vorwürfe. Linkspartei und Grüne haben bereits bekundet, einen Untersuchungsausschuss zu den Aktivitäten des BND anzustreben, wobei die Parteien jedoch auf die Stimmen der FDP-Fraktion angewiesen sind, die sich in dieser Angelegenheit noch nicht festgelegt hat. == Quellen == * {{Quelle| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| Titel=German Intelligence Gave U.S. Iraqi Defense Plan, Report Says| URL=http://www.nytimes.com/2006/02/27/politics/27germans.html?ei=5094&en=6a78b72f28244dcc&hp=&ex=1141102800&adxnnl=1&partner=homepage&adxnnlx=1141056056-vutcEd99t2DZp2I2tFwmWQ&pagewanted=print| Datum=26.02.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=BND: Haben Verteidigungsplan nicht an USA weitergegeben| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-02-27T141415Z_01_MAI751247_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BND-STELLUNGNAHME.xml| Datum=27.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Bundesregierung bestreitet Weitergabe von Irak-Verteidigungsplan| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-27T141525Z_01_MAI751317_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BND-BUNDESREGIERUNG.xml&archived=False| Datum=27.02.2006}} [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} {{Politik}} Mutter des toten Babys aus Baiersdorf vor dem Haftrichter 22898 195327 2006-06-14T14:20:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|09:36, 28. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Baiersdorf|Deutschland|28.02.2006}} Am Sonntag hat die Polizei im mittelfränkischen Baiersdorf in einer Tiefkühltruhe im Keller eines Mehrfamilienhauses die Leiche eines wenige Wochen alten Säuglings sichergestellt. Am Montag, den 27.02.2006, hat die zuständige Staatsanwaltschaft in Erlangen Haftantrag gegen die Mutter des Kindes gestellt. Es handelt sich um eine 38-jährige Hausfrau, die bereits am Sonntagabend verhaftet wurde. Die Entscheidung des Haftrichters wurde bis zum jetzigen Moment noch nicht bekannt gegeben. Für den 44-jährigen Lebensgefährten der Frau wurde kein Haftbefehl beantragt. Er wurde ebenfalls am Sonntag verhaftet. Am Montag ließ ihn die Staatsanwaltschaft wieder frei, da kein Tatverdacht gegen ihn besteht. Die Obduktion des Babys ist für Dienstag, den 28.02.2006 vorgesehen. Die Staatsanwaltschaft hat im Laufe des Montags bestätigt, dass die Frau ein erstes Geständnis abgelegt hat. Demnach handelt es sich um ihr eigenes Kind, für dessen Tod sie verantwortlich sei. == Themenverwandte Artikel == *[[Totes Baby im Tiefkühlschrank]] (27.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Neumarkt Online| Titel=Baby im Gefrierschrank: Haftantrag gegen Frau| URL=http://www.neumarktonline.de/art_frankopf.php?newsid=1311| Datum=27.02.2006}} * {{Quelle| Medium=news aktuell| Titel=POL-MFR: (308) Haftantrag gegen 38-Jährige gestellt (OTS-Nr. 303 vom 26.02.2006)| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=791176| Datum=27.02.2006 - 13:17 Uhr| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} Kategorie:Dan Brown 22900 191698 2006-06-04T01:27:49Z Amsel 822 {{Wikipedia|Dan Brown}} [[Kategorie:Schriftsteller|Brown, Dan]] [[Kategorie:US-Personalie|Brown, Dan]] Kategorie:Michael Baigent 22901 154163 2006-02-27T17:32:58Z Franz 834 [[Kategorie:Britische Personalie|Baigent, Michael]] [[Kategorie:Schriftsteller|Baigent, Michael]] [[Kategorie:Journalist|Baigent, Michael]] Kategorie:Richard Leigh 22902 154177 2006-02-27T18:15:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schriftsteller|Leigh, Richard]] [[Kategorie:US-Personalie|Leigh, Richard]] Sanierung der Berliner Museumsinsel soll 1,5 Milliarden Euro kosten 22903 173416 2006-04-22T13:00:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:50, 6. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Pergamonmuseum Front.jpg|thumb|300px|right|Pergamonmuseum (Vorderansicht)]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|06.03.2006}} Am 27. Februar wurde durch die [[:w:Stiftung Preußischer Kulturbesitz|Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] bekannt, dass die Sanierung der [[:w:Museumsinsel (Berlin)|Berliner Museumsinsel]] 1,5 Milliarden Euro kosten wird. Summen von zwei Milliarden Euro, die kürzlich genannt worden, werden nicht erreicht. Die Museumsinsel gehört zum [[:w:UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]]. Zu den Einrichtungen, die saniert werden sollen, gehört das [[:w:Pergamonmuseum|Pergamonmuseum]]. Die Kosten für diese Maßnahme belaufen sich bis zum Jahr 2011 auf 351 Millionen Euro, die komplett vom Bund getragen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Nofretete: „Die Schöne ist gekommen“ – zur Berliner Museumsinsel]] (19.07.2005) * [[Abbruch des „Palast der Republik“ kostet weniger als erwartet]] (06.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= meinberlin| Titel=Museumsinsel: Sanierung kostet 1,5 Milliarden| URL=http://www.meinberlin.de/nachrichten_und_aktuelles/24184.html| Datum=27.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Standard| Titel= Teure Sanierung der Berliner Museumsinsel| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2359359| Datum=27.02.2006, 16:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Die Welt| Titel= Pergamonmuseum wird grundsaniert| URL= http://www.welt.de/data/2006/02/24/850458.html| Datum=27.02.2006, 16:14 Uhr}} [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] {{Europa}} {{Kultur}} Schloss-Triathlon Moritzburg 22904 164690 2006-03-28T21:31:37Z Alexander Fischer 1635 Wappenabbildung getauscht {{Artikelstatus: Fertig|22:31, 27. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:Moritzburg Wappen.png|thumb|right|]] {{Beginn|Moritzburg (Sachsen)|Deutschland|27.02.2006}} Am 11. und 12. Juni 2005 fand zum vierten Mal der Schlosstriathlon Moritzburg statt. Der Ausrichtungsort ist die Region rund um das Moritzburger Schloss. Der Triathlon besteht aus den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen. Angeboten wurden vier Varianten: Der „Jedermann-Triathlon“, die „Olympische Distanz“ die „Halbdistanz“ und die „Langdistanz“. Im Rahmen des vierten Schlosstriathlons Moritzburg wurde auf der Halbdistanz gleichzeitig die sächsische Meisterschaft 2005 im Triathlon ausgetragen. An beiden Wettkampftagen nahmen 655 Athleten die unterschiedlichen Strecken in Angriff. Die Starter reisten aus ganz Deutschland sowie aus anderen europäischen Ländern wie zum Beispiel Polen und die Niederlande an. Bei diesem Wettkampf kam es zu folgenden Platzierungen: '''„Jedermann-Triathlon“''' weiblich: 1. Julia Stoltze 2. Anja Karschau 3. Julia Zeh männlich: 1. Dirk Wieltsch 2. Thomas Bohne 3. Tim Stolzenberger '''„Olympische Distanz“ ''' weiblich: 1. Ulrike Fuhrmann 2. Claudia Kempe 3. Sylvia Münch männlich: 1. Thomas Tittel 2. Gernot Poerner 3. Alexander Jentzsch ''' „Halbdistanz“''' weiblich: 1. Ulrike Fuhrmann 2. Diana Haase 3. Uta Stitterich männlich: 1. Rainer Breuer 2. Philipp Lorenz 3. Bernd Uebersezig ''' „Langdistanz - Einzel“''' weiblich: 1. Sabine Heinrich 2. Romy Schwuchow männlich: 1. Joachim van der Auwera 2. Roman van der Wilde 3. Hardy Thiele ''' „Langdistanz - Staffel“''' 1. Team Dresdner Laufsportladen 2. Die Falschen Hasen 3. SG Hessen == Quellen == * {{Quelle| Medium=Moritzburger Triathlonverein e.V.| Titel=Moritzburger Triathlonverein e.V.| URL=http://www.schloss-triathlon-moritzburg.de | Datum=2006}} * {{Quelle| Medium=Triathlon-Service | Titel=Triathlon-Service - Ergebnisse| URL=http://www.triathlon-service.de/ergebnisse/2005.php| Datum=2006}} [[Kategorie:Triathlon]] {{Europa}} {{Sport}} Bankier Jörg Woltmann kaufte die Königliche Porzellan-Manufaktur 22907 154299 2006-02-28T08:39:27Z Bendex 1225 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|09:39, 28. Feb. 2006 (CET)}} [[Image:KPM serie kurland.jpg|thumb|right|Porzellanmanufaktur Serie Kurland]] '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 28.02.2006''' – Am Freitag, den 24.02.2006 hat der Berliner Bankier und Unternehmer Jörg Woltmann die Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM) gekauft. Er hat per Vertrag die Gesellschaftsanteile der Firma übernommen. Ende des Jahres 2004 hatte der Urenkel des letzten deutschen Kaisers, Franz Wilhelm Prinz von Preußen, das Unternehmen gekauft. Kurz danach geriet die Firma in eine finanzielle Schieflage. Der Verkauf an Woltmann soll eine drohende Insolvenz verhindern. Woltmann, Gesellschafter der Allgemeinen Beamtenkasse, ist damit Arbeitgeber der 170 Mitarbeiter, die derzeit noch in den Diensten der KPM stehen. == Themenverwandte Artikel == *[[Erwirbt Kaiserfamilie Berlins Königliche Porzellanmanufaktur?]] (12.12.2004) *[[Preußenprinz kauft Berlin Porzellan-Manufaktur]] (15.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel= KPM an Berliner Unternehmer Jörg Woltmann verkauft | URL= http://www.welt.de/data/2006/02/28/852886.html| Datum=28.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=KPM steht unmittelbar vor ihrer Rettung| URL=http://www.welt.de/data/2006/02/10/843840.html| Datum=10.02.2006}} [[Kategorie:Porzellanhersteller]] [[Kategorie:Franz Wilhelm Prinz von Preußen]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Jörg Woltmann]] [[Kategorie:Allgemeine Beamtenkasse]] {{Recht}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Jörg Woltmann 22908 154486 2006-02-28T20:16:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Unternehmer|Woltmann, Jörg]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Woltmann, Jörg]] Kategorie:Allgemeine Beamtenkasse 22909 154225 2006-02-27T21:00:25Z Günes 1301 [[Kategorie:Geldinstitut]] Interview mit Jimmy Wales: Wie geht es weiter mit Wikipedia? 22914 161683 2006-03-20T21:28:43Z 172.177.190.6 Übersetzungsvorlagen erzeugen automatisch den entsprechenden Interwikilink. {{Wikimedia}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:25, 28. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Exclusive.png|left|150px]] [[Bild:Jimbo at Fosdem cropped.jpg|thumb|Jim Wales]] {{Beginn|Sankt Petersburg|USA|28.02.2006}} Das folgende Interview ist eine Übersetzung eines Artikels aus der englischen Ausgabe von Wikinews. Vor fünf Jahren, als [[w:Jimbo Wales|Jimmy Wales]] Wikipedia gründete, erschien das Ziel des Projekts, [http://web.archive.org/web/20010331173908/http://www.wikipedia.com/ 100.000 Artikel] zu erreichen, als sehr ehrgeizig. Inzwischen ist Wikipedia (laut [[:w:Alexa Internet|Alexa]]) eine der 25 meistbesuchten Webseiten auf der Welt und nähert sich 1.000.000 Artikeln in der englischen Ausgabe und 3,5 Millionen Artikeln in allen Sprachausgaben von Wikipedia zusammen. Das Interview wurde am 15. Februar 2006 geführt. ;<u>Wikinews'''<nowiki>:</nowiki>'''</u> (WN) ''[[w:en:User:Raul654|Benutzer:Raul654]]'' fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Kürzlich gab es Enthüllungen über organisierte Versuche von US-Kongressabgeordneten, ihre Artikel von dunklen Flecken zu „bereinigen“. Wie ist Ihr Standpunkt dazu? Ebenso wie zu früheren Berichten über Versuche von Unternehmen, Darstellungen zu glätten? <u>Jimbo Wales:</u> (JW) Die Frage lasse ich nicht gelten. Es gab keine Enthüllungen über organisierte Versuche von Kongressabgeordneten, ihre Artikel reinzuwaschen. Ebensowenig wie Versuche von Unternehmen, in dieser Weise Einfluss zu nehmen, soweit mir bekannt. Es gab Belege, dass einige Leute aus dem Mitarbeiterstab von Kongressabgeordneten Wikipediaartikel auf unangemessene Weise bearbeiteten. Aber die interne Auswertung der Art und Weise, wie diese Artikel editiert wurden, erbrachte keine Hinweise auf ein „organisiertes Vorgehen“. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Nichalp|Benutzer:Nichalp]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Vorausgesetzt, der Finanzhaushalt lässt es zu, gibt es irgendwelche Pläne die Anzahl der Wikipedia-[[w:en:Server (computing)|Server]] zu erhöhen, insbesondere in den weniger entwickelten Ländern? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Wir kaufen ständig neue Server. Es gibt aber keine besonderen Pläne, Server in weniger entwickelten Ländern zu installieren, aber wir haben dies als eine Möglichkeit erwogen. Wir sind speziell daran interessiert, wenn es so gelingt, jenen Benutzern auf diese Weise den Zugang zu erleichtern und Kosten zu verringern. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' Ein anonymer Nutzer fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Welche Rolle sollte die Wikipedia Community (und andere Communities in ihren Schwesterprojekten) beim Betrieb der Wikimedia Foundation spielen? Sehen Sie ein wachsendes Problem in der Trennung der Organisation von ihren Projekten? Wenn ja, betrachten Sie das als hilfreich oder als mögliches Problem? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Die Community ist immer und wird immer ein absolut entscheidender Bestandteil beim Betrieb der Wikimedia Foundation bleiben. Wir steigern den Input und die Aktivitäten durch die Community in die Wikimedia Foundation durch eine neue Reihe von Arbeitsgruppen, die Dinge an Benutzer delegieren. Das wird traditionell von mir oder der Führungsebene so gehandhabt. Ich sehe eigentlich keine wachsende Trennung der Organisation von den Projekten, ganz im Gegenteil: Ich betrachte die wachsende Integration der Community und der Foundation als überaus nutzbringend. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:ALoan|Benutzer:ALoan]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Die englische Wikipedia nähert sich einer Million Artikel, aber weniger als einer von tausend ist ein ausgezeichneter Artikel. Die Liste der Artikel, die die englische Wikipedia haben sollte, enthält nur wenige ausgezeichnete Artikel, und neuere Untersuchungen von Artikeln, die zufällig ausgewählt wurden, zeigen, dass viele Artikel dürftig geschrieben sind. Wie können wir von hier aus zu einer Enzyklopädie gut geschriebener Artikel gelangen? Oder sollten wir nicht zu besorgt sein über Inhalte und das Spektrum [von Wikipedia]? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Wir sollten uns sehr auf die Qualität unserer Berichterstattung und unserer Inhalte konzentrieren. Das Ziel von Wikipedia ist es, eine frei lizenzierte und qualitativ hochstehende Enzyklopädie zu schaffen und zu verbreiten. Der Weg zu diesem Ziel wird uns abverlangen, beweglich und ideenreich zu sein. Die ersten Schritte werden bald mit einem neuen Prüfsystem für Artikel gemacht werden, das zunächst einfach genutzt werden soll, um Daten zu sammeln. Nachdem wir die Daten haben, können wir damit beginnen einen Plan auszuarbeiten, wie wir unsere Aufmerksamkeit auf die Erhöhung der Qualität richten können. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:GeorgeStepanek|Benutzer:GeorgeStepanek]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Sie haben gesagt, dass die Mission von Wikimedia darin bestehe, das Wissen der Welt an jede einzelne Person auf dem Planeten in ihrer eigenen Sprache heranzutragen. Aber in sehr wenigen der Wikipediasprachausgaben von Dritte-Welt-Ländern finden ebenso zahlreiche Aktivitäten wie in den Sprachausgaben der Länder der „ersten Welt“ statt. Haben Sie irgendeine Vorstellung, wie dies[e Entwicklung] herumgedreht werden könnte? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Ich glaube an die Außenarbeit. Ich würde für die Foundation das Ziel aufstellen, Geld speziell zu dem Zweck aufzubringen, Sprachkoordinatoren für kleine Minderheitensprachen zu finanzieren. Das Ziel würde darin bestehen, auf eine besser organisierte Weise Professoren und Doktoranden zu erreichen und Communities zu verbreitern, die gute Internetzugänge besitzen, um Projekte für Sprachen anzustoßen, in denen die Mehrheit der Sprecher nur über unzureichende Zugänge zum Internet verfügen. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Jacoplane|Benutzer:Jacoplane]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Wie werden wir nach Ihrem Gefühl in der Lage sein, Wikipedia [Software-Version] 1.0 zu erreichen? Die gegenwärtig vorhandenen Werkzeuge zur Reparatur unserer Artikel sind bestenfalls als ungehobelt zu bezeichnen. Der Prozess, Artikel auszuzeichnen, scheint zu langsam zu sein, und der Prozess der Artikelbewertung scheint einen stillen Tod gestorben zu sein. Planen Sie einen großen Schub an dieser Front? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Ist das nicht gleiche Frage wie die nach der Qualität? Das Feature der Artikelbewertung ist in keiner Weise einen stillen Tod gestorben. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Quadell|Benutzer:Quadell]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Wichtige Entscheidungen werden in den Wikipediaprojekten nach dem Konsensprinzip geregelt. Manchmal haben wir jedoch mit gesetzlichen Fragen zu tun, besonders bezüglich des Urheberrechts. Beispielsweise haben wir als Community darüber zu entscheiden, ob eine bestimmte Nutzung als „gerecht“ anzusehen ist oder wie wir mit widersprechenden Urheberrechtsansprüchen umgehen. Dabei vom Konsensprinzip auszugehen, ist problematisch, weil wir nichts Illegales tun können, selbst wenn es verbreitete Unterstützung dafür gäbe. Allgemein gesagt, wie können wir als Community mit diesen Themenfeldern umgehen? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Ich glaube nicht, dass es ein reales Problem damit gibt. Die Community hält sich sehr streng an die Gesetze. Ich kenne keinen speziellen Fall einer verbreiteten irrtümlichen Unterstützung für etwas Ungesetzliches. In besonderen Fällen kann es natürlich Meinungsverschiedenheiten geben, aber ich habe nie jemanden in der Community getroffen, der so argumentiert hätte, dass wir den Ratschlägen unseres juristischen Beirats keine Beachtung schenken sollten. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Raul654|Raul654]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Wo sehen Sie Wikipedia in zehn Jahren? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Weiß ich nicht. Meine Lieblingsantwort darauf ist, dass die tatsächliche Frage lautet'''<nowiki>:</nowiki>''' Wo wird die Welt nach zehn weiteren Jahren Wikipedia stehen? :) Ernsthaft: Ich denke, wir werden schließlich in den großen Wikipedia-Sprachausgaben ein langsames Nachlassen der Erstellung neuer Artikel feststellen, sobald mehr und mehr „überprüfbare“ Themen erledigt sind. An diesem Punkt werden die meisten Veränderungen aus Erweiterungen und Updates sowie Qualitätsverbesserungen bei vorhandenen Artikeln bestehen. Aber es scheint mir wahrscheinlich, dass in zehn Jahren viele Sprachausgaben, die jetzt noch ziemlich klein sind, große Wikipediaprojekte werden. Unsere Community wird sich differenzieren, wenn immer mehr Menschen weltweit online gehen. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Kevin Myers|Benutzer:Kevin Myers]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Die Grundsätze, die in bestimmten Wikipediaprojekten hochgehalten werden (Werte wie keine Zensur, neutraler Standpunkt) sind problematisch in Gesellschaften, in denen die Meinungsfreiheit begrenzt ist, wie bei der [[w:en:Blocking of Wikipedia in mainland China|Blockade von Wikipedia auf dem Chinesischen Festland]] und offensichtlich im [[w:Das Gesicht Mohammeds|Mohammed-Karikaturen-Streit]] deutlich wurde. Nachdem Wikipedia international expandiert, sehen Sie die Entwicklung so, dass Wikipedia in solchen Ländern zunehmend kontrovers diskutiert werden wird, in denen „westliche Werte“ als politische Bedrohung gesehen werden? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Ich glaube nicht, dass Neutralität und Objektivität von den meisten Menschen auf der Welt wirklich kontrovers betrachtet werden. Es ist wahr, dass die Führung in einigen Ländern diese Dinge nicht schätzt, und sie mögen tatsächlich gegen diese Dinge angehen, aber wir können nicht von unseren Grundsätzen abgehen, um uns dem anzupassen. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' Zu einem ähnlichen Thema fragt [[w:en:User:Vsion|Benutzer:Vsion]]'''<nowiki>:</nowiki>''' Gibt es gegenwärtig irgendwelche Anstrengungen seitens der Foundation, sich wegen der Blockade von Wikipedia an die Volksrepublik China zu wenden oder um die Wirkung dieser Maßnahme zu verringern? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Wikipedianer in der Pekinger Region arbeiten daran, diese Blockade aufzuheben. Unsere Position ist, dass die Blockade ein Irrtum ist, sogar wenn man die normale Politik Chinas in Rechnung stellt. Wikipedia ist keine Propaganda, es ist grundlegende Information. Wir erwarten, dass die Blockade aufgehoben wird. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:David.Monniaux|Benutzer:David.Monniaux]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Die Foundation erhält täglich Anschuldigungen wegen Beleidigung von halbprominenten Leuten, die einen Eintrag in Wikipedia haben oder die in irgendeinem Wikipediaartikel erwähnt werden. Was schlagen Sie vor? Würde es Ihrer Meinung nach ausreichen, die Regel strikt anzuwenden, wonach kontroverse Standpunkte durch Zitate zu Wort kommen? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Ja. Ich glaube, dass unser gegenwärtiges System gut funktioniert, wie wir mit solchen Beschwerden umgehen, obwohl es für uns hier im Büro sehr zeitaufwändig ist. Was wirklich wunderbar funktioniert, ist eine sehr strikte Anwendung der Regel, dass kontroverse Standpunkte zitiert werden, besonders im Zusammenhang mit Biografien lebender Persönlichkeiten. Die neue Politik im Umgang mit lebenden Personen ist ein sehr wichtiger Schritt in die richtige Richtung. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Tony Sidaway|Benutzer:Tony Sidaway]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' In den letzten sechs Wochen ist die Anzahl von Wikipedia-[[w:en:Wikipedia:Userboxes|Benutzerseitenvorlagen]] auf der englischen Wikipedia von 3.500 auf 6.000 gestiegen, und trotz Ihres Appells zur Beschränkung ([[w:en:Wikipedia:Deletion review/Userbox debates|Benutzerseitenvorlagendebatte in der englischen Wikipedia]]), ist die Anzahl [[w:en:Wikipedia:Userboxes/Beliefs|politischer Glaubensbekenntnisse]] von 45 auf 150 gestiegen. Kann das Problem unangemessener Benutzerseitenvorlagen noch durch eine Debatte gelöst werden? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Mein einziger Kommentar zur Situation der Benutzerseiten ist, dass die gegenwärtige Situation inakzeptabel ist. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Larsinio|Benutzer:Larsinio]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Wie kann Wikipedia der Öffentlichkeit wirksam ihr offenes Modell von Benutzerbeiträgen erklären, ohne die Öffentlichkeit gleichzeitig wegen fehlerhafter Information zu beunruhigen? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Ich glaube, wir machen hier einen ziemlich guten Job bei dieser Sache. Das Beste ist es, auf unsere überwiegend gute Qualität hinzuweisen, während zur selben Zeit darauf hinzuweisen ist, dass wir gegenwärtig an der Weiterentwicklung [der Qualität] arbeiten. Mit der Zeit wird sich diese Antwort ändern, sobald wir zur [Version] 1.0 übergehen. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir diejenigen auf [Version] '1.0' hinweisen, die durch die Möglichkeit jederzeitiger Editierung beunruhigt werden. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Robchurch|Rob Church]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Ziehen Sie in Betracht, die Enzyklopädie zu „beenden“ [zu einem Abschluss zu bringen]? Glauben Sie, dass das jemals der Fall sein kann? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Nichts ist jemals zu Ende. Menschliches Wissen wächst unaufhörlich. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Raul654|Benutzer:Raul654]] und [[w:en:User:Pavel Vozenilek|Pavel Vozenilek]] fragten beide'''<nowiki>:</nowiki>''' Welche Art cooler neuer Features/Ankündigungen [in Bezug auf die Software] dürfen wir in den nächsten ein, zwei Jahren erwarten? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Ich denke, diese Frage ist für mich zu schwierig zu beantworten. Fast niemals kündige ich irgendetwas an, und die Features werden öffentlich durch die Community entwickelt. Ich glaube, andere Leute haben eine bessere Vorstellung als ich, was in den nächsten ein, zwei Jahren passieren wird. '''<nowiki>:</nowiki>''') Fragen Sie Brion [Vibber]. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Celestianpower|Benutzer:Celestianpower]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Wenn Sie nicht Wikipedia gegründet hätten und gerade von einem Freund darauf hingewiesen worden wären, wie aktiv würden Sie daran mitwirken? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' [Ich] träume stolz von einem solchen Szenario. Ich würde mich wohl wirklich daran machen, Artikel zu editieren, anstatt den Morgen (diesen Morgen) damit zu verbringen, Überweisungen zu dokumentieren und Telefonanrufe entgegenzunehmen. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:OpenToppedBus|Benutzer:OpenToppedBus]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' [[wikimedia:Fund drives/2005/Q4|Die letzte Spendenaktion]] war weniger erfolgreich als angenommen. Erwarten Sie eine Geldknappheit für Wikipedia/Wikimedia auf kurzfristige oder mittelfristige Sicht, und gibt es irgendwelche Pläne, Einkünfte aus anderen Quellen als individuellen Spenden zu beziehen? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Die letzte Spendenaktion war erfolgreicher als angenommen, auf lange Sicht gesehen. Es war die erfolgreichste Spendenaktion in unserer Geschichte. [In Betrachtung eines offiziell ausgegebenen Ziels von $500.000] schrieb Mav so etwas Ähnliches in einer Art handschriftlichem Kommentar. Diese Ziffer war nur ein Platzhalter und hatte nichts mit mir oder dem offiziellen Ziel der Foundation zu tun. Er hat sich mehrfach dafür entschuldigt. ;WN'''<nowiki>:</nowiki>''' [[w:en:User:Thryduulf|Benutzer:Thryduulf]] fragt'''<nowiki>:</nowiki>''' Was ist Ihr größter Wunsch für Wikipedia? JW'''<nowiki>:</nowiki>''' Ich würde nur auf unser ursprüngliches Ziel verweisen'''<nowiki>:</nowiki>''' eine frei lizenzierte, qualitativ hochstehende Enzyklopädie für jede einzelne Person auf diesem Planeten. Das ist es, worauf ich mich jeden Tag konzentriere. == Themenverwandte Artikel == * [[Interview mit Jimmy Wales von der Wikimedia Foundation]] (11.12.2005) * [[Mitarbeiter des US-Kongresses manipulierten in Wikipedia]] (01.02.2006) {{Originalberichtübersetzung|en|An interview with Jimbo Wales|22.02.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Wikipedia=Wikinews| URL=http://en.wikinews.org/wiki/An_interview_with_Jimbo_Wales| Titel=An interview with Jimbo Wales| Datum=22.02.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Wikinews:Interview]] [[Kategorie:Jimmy Wales]] [[Kategorie:Wikimedia]] [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Wikinews:Interview]] [[Kategorie:Internet]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Medien}} [[it:Intervista a Jimbo Wales a proposito di Wikipedia]] [[pl:Wywiad z Jimbo Walesem - założycielem Wikipedii]] [[ru:Интервью Джимбо Уэйлса]] [[sv:En intervju med Jimmy Wales]] STANDARD LIFE Versicherung geht weiter in Richtung Demutualisierung 22916 174767 2006-04-27T07:35:32Z KarlOtto 1548 Hallo IP - Der Artikel ist seit dem 2.3.2006 '''fertig''', so dass du einen Nachfolgeartikel schreiben solltest. Beim Nachfolgeartikel solltest du die Quellen genauer angeben: [[Hilfe:Quellen]] . {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:01, 2. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Edinburgh|Großbritannien|02.03.2006}} Der Vorstand der schottischen Firma „[[:w:Standard life|Standard Life Assurance Company]]“, eines der größten Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit der Welt, geht weiter auf dem Weg, die Gesellschaftsform in eine Aktiengesellschaft zu wandeln ([[:w:Demutualisierung|Demutualisierung]]). Für Mai oder Juni 2006 ist zur Abstimmung darüber eine außerordentliche Mitgliederversammlung angekündigt worden. Dort müssen mindestens 75 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder für die Demutualisierung stimmen, damit diese dem schottischen Zivilgericht zur Genehmigung vorlegt werden kann. Wer bisher als Kunde einen Versicherungsvertrag bei der Standard life abgeschlossen hatte, wurde gleichzeitig Mitglied des Vereins, dem die Geschäftsführung verantwortlich ist. Die geplante [[:w:Aktiengesellschaft|Aktiengesellschaft]] wird nur den Aktionären gehören und nur ihnen gegenüber rechenschaftspflichtig sein, nicht mehr gegenüber den Versicherten. Gerade viele der deutschen Neukunden, die Ende 2004 einen Vertrag vor der Änderung des deutschen Versicherungsrechts abgeschlossen haben, werden darüber nicht einmal mit abstimmen können, da nur Versicherte mit Verträgen stimmberechtigt sind, die vor dem 30. April 2004 abgeschlossen wurden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Offizielle Internetseite der Standard life Deutschland| Titel=Fragen und Antworten (zur Demutualisierung| URL=http://www.standardlife.de/614.php#3_1| Datum=28.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Offizielle Internetseite der Standard Live Deutschland| Titel=Standard Life bestätigt die Pläne zur Demutualisierung und zum Börsengang| URL=http://www.standardlife.de/press_64.php| Datum=28.02.2006}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} Die Vogelgrippe ist in Bayern und Schweden angekommen 22921 156161 2006-03-05T17:28:04Z Interactive 598 Artikelstatus: Fertig 16:11, 28. Feb. 2006 (CET) (Bitte einen neuen Artikel anlegen. Danke) {{Artikelstatus: Fertig|16:11, 28. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|München|Deutschland|Stockholm|Schweden|28.02.2006}} Heute gab das Münchner Umweltministerium das Eintreffen der Vogelgrippe in Bayern bekannt. Damit sind nun Tiere aus einem fünften Bundesland in Deutschland infiziert. Die ersten Tiere in Bayern waren zwei Wildvögel. Sie tragen den für den Menschen gefährlichen Virus H5N1. Fundort war die Stadt [[w:Lindau (Bodensee)|Lindau]] am Bodensee auf bayerischem Gebiet. In Schweden wurde nach Angaben der Behörden in Stockholm auch bei zwei toten Wildvögeln in der Nähe von Oskarshamnder der Virus H5N1 festgestellt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Erster Verdacht auf Geflügelpest: Tote Wildvögel in Bayern| URL=http://www.n24.de/boulevard/vogelgrippe/?a2006022712244715761| Datum=28.02.2006}} * {{Quelle| Medium=news.de| Titel=Vogelgrippe erreicht Bayern und Schweden| URL=http://www.news.de/252/00Vogelgrippe_erreicht_Bayern_und_Schweden.php| Datum=28.02.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} [[en:"Aggressive" Bird Flu found in Sweden]] [[pl:Szwecja: Przypadki ptasiej grypy]] [[sv:Fågelviruset konstaterat i Sverige]] Feuerwehrmänner bei Brandbekämpfung in Gefahr 22922 159496 2006-03-14T21:47:28Z Blaite 10 Version vom 20:51, 28. Feb. 2006 hergestellt; vermutliche Pseudoquelle damit entfernt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:45, 28. Feb. 2006 (CET)}} {{Beginn|Wilhering|Österreich|28.02.2006}} Bei einem Großeinsatz der Feuerwehr in Wilhering, einer Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land, sind die Helfer in Gefahr geraten. Ein kleines altes Bauernhaus fing am Montagnachmittag Feuer. Es stand leer und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Für die Löscharbeiten waren insgesam 80 Mannen im Einsatz. Zwei von ihnen wurden auf die Drehleiter hinauf kommandiert. Während sie sich dort oben befanden, kippte der Kran, auf dem die Drehleiter befestigt ist, auf die Seite. Dabei stürzte die Leiter auf die Hausmauer, so dass der Kran nicht völlig zu Boden ging. Die beiden Männer auf der Leiter wurden nicht verletzt. Der Untergrund unter dem Kran war vermutlich aufgeweicht, so dass der schwere Kranwagen keinen festen Standort hatte. Zur Bergung des verunfallten Krans rückte die Berufsfeuerwehr Linz am Abend mit einem weiteren Kran an. Die Feuerwehrmänner stellten den Kran wieder auf. Über die Höhe des Schadens gab es bisher keine Auskünfte. Auch die Ursache für den Brandausbruch liegt noch im Unklaren. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Neues Volksblatt | Titel=Bauernhof brannte fast völlig nieder| URL=http://www.volksblatt.at/49NV_1299016.stm| Datum=28.02.2006}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Großbrand: Drehleiter bekam Übergewicht| URL=http://www.nachrichten.at/lokal/426206?PHPSESSID=6bd4d86d444e98ad718720206d953146| Datum=28.02.2006}} [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] {{Europa}} Mit Vogelgrippe infizierte Katze gefunden 22924 154395 2006-02-28T18:43:35Z SonicR 47 Kleinere Änderungen {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:43, 28. Feb. 2006 (CET)}} [[Bild:Flu_und_legende_color_c.jpg|thumb|3D-Modell der Influenza]] {{Beginn|Rügen|Deutschland|28.02.2006}} Auf der Insel Rügen ist in der Nähe der Wittower Fähre erstmals in Deutschland bei einer toten [[w:Katze|Katze]] der [[w:Influenza A/H5N1|H5N1]]-Virus nachgewiesen worden. Bereits aus Asien ist bekannt, dass sich die kleinen Säugetiere durch das Fressen von infizierten Vogelleichen mit dem Virus anstecken können. Ein Fall, dass sich ein Mensch mit dem Virus von dem Haustier angesteckt hat, ist bisher nicht bekannt. Das [[w:Friedrich-Loeffler-Institut|Friedrich-Loeffler-Institut]], das den Kadaver der Katze untersucht hat, rät Katzenbesitzern auf besondere Hygiene bei ihren Tieren zu achten. Der Präsident des Institutes sagte: „Eine theoretisch nicht auszuschließende Ansteckung des Menschen kann vermutlich nur bei sehr innigem Kontakt mit infizierten Tieren erfolgen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal zur Vogelgrippe]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5273854_NAV_REF1,00.html| Titel=H5N1-Virus bei Katze nachgewiesen| Datum=28.02.2006| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=FLI| Wikipedia=Friedrich-Loeffler-Institut| URL=http://www.fli.bund.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/News/av_Influ/FLI_060228_Ruegen_Katze.pdf| Titel=Friedrich-Loeffler-Institut stellt H5N1-Infektion bei einer Katze auf Rügen fest| Datum=28.02.2006| Sonstiges={{PDF}}}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Friedrich-Loeffler-Institut]] {{Asien}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Wilhering 22927 154477 2006-02-28T19:52:59Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf [[:w:Wilhering|Wilhering]] ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich. ---- [[Kategorie:Oberösterreich]] Geringe Veränderungen im Sicherheitsranking der 50 größten Fluggesellschaften 22929 160312 2006-03-17T17:23:31Z Rätoro 594 [[Kategorie:JACDEC]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:29, 1. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|01.03.2006}} Der neueste Sicherheitsbericht des Hamburger „[http://www.jacdec.de/ Jet Airliners Crashes Evaluation Centres]“ (J.A.C.D.E.C.) vom Februar 2006 wurde in der Märzausgabe des Fliegermagazins [http://www.aerointernational.de/ „Aero International“] veröffentlicht. In Flugkreisen ist der jährlich erscheinende Bericht des deutschen Flugunfall-Untersuchungsbüros unter der Bezeichnung „JACDEC-Safety-Ranking“ bekannt und gilt für die Zivilluftfahrt. Nicht berücksichtigt sind Flüge mit Militärmaschinen, Charter- und Frachtmaschinen sowie Flüge von Regionalfluglinien. Für die Analyse werden die jeweils 50 größten Fluggesellschaften weltweit herangezogen. Berücksichtigt wurde der zurückliegende Zeitraum vom 1. Januar 1973 bis einschließlich 31. Dezember 2005. In dem Bericht werden nur Flüge von Zivilmaschinen erfasst, die zum Zeitpunkt des Unfalls zahlende Passagiere an Bord hatten. Der neueste Bericht weist relativ wenige Veränderungen im Vergleich zum vorangehenden Bericht auf. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass sich mit Maschinen der 50 größten Fluggesellschaften nur wenige Flugunfälle ereignet haben. Angegeben werden die Rankingzahlen nicht in ganzen Zahlen sondern mit zwei Nachkommastellen. Das kommt daher, dass sich die Zahlen aus mehreren Faktoren errechnen. So wird eine Zahl errechnet, die neben der Flugleistung in Kilometern beziehungsweise Meilen die Anzahl der Passagiere an Bord sowie die Anzahl der Toten an Bord berücksichtigt. Tote, die sich nicht an Bord befanden, sondern in Häusern oder auf Straßen, werden nicht berücksichtigt. Ebenfalls nicht berücksichtigt sind verletzte Personen an Bord. [[Bild:Qantas.b747.ground.arp.750pix.jpg|thumb|right|Boeing 747 der Qantas Airways]] Spitzenreiter des Rankingberichtes ist wie in den Vorjahren die australische Qantas Airways. Sie besitzt eine der modernsten Flotten in der Zivilluftfahrt. Ihre Maschinen weisen ein Durchschnittsalter von sieben Jahren auf. Zu einer der sichersten Fluggesellschaften Deutschlands zählt die 1979 gegründete Air Berlin. Sie landete mit einer Unfallrate von 0,00 auf dem sechsten von 50 Plätzen. Vor ihr liegen neben der [[w:Qantas Airways|Qantas Airways]] noch die Finnair, Cathay Pacific, EL AL und All Nippon Airways. Auch sie haben eine Unfallrate von 0,00, sind aber schon länger im Flugbetrieb als die Berliner Fluggesellschaft und kommen daher auf einen besseren Rankingplatz. Die Deutsche Lufthansa ist in der Rankingliste auf Platz 18 zu finden. Seit Beginn der Analysen hat die Lufthansa 61 Tote zu verzeichnen. Gleich dahinter auf Platz 19 liegt die österreichische Fluglinie Austrian Airlines (AUA). Sie lag in den vorhergehenden Rankingberichten auf einem Spitzenplatz, den sie jedoch nicht halten konnte. Schuld daran war die Notlandung einer AUA-Fokker 70, ausgelöst durch einen Triebwerkschaden. Die Notlandung erfolgte Anfang Januar 2004 zwei Kilometer vom Münchener Flughafen entfernt auf einem Feld und forderte einige Leichtverletzte. Das „JACDEC-Safety-Ranking“ berücksichtigt ausschließlich die erfolgten Flugunfälle. Nicht zur Beurteilung herangezogen werden die Schuldfragen bei den Unfällen. Daher kann laut JACDEC kein Schluss gezogen werden, ob die Fluggesellschaften auch weiterhin zuverlässig sein werden. Das Ranking bezieht sich ausschließlich auf die Vergangenheit. So meldete sich zum Beispiel nach Erscheinen der neuesten Analyse ein Sprecher der AUA zu Wort und wies auf das Ergebnis der Schuldfrage im Abschlussbericht der deutschen Flugunfallkommission hin. Demnach war nach Ansicht der Österreicher weder die AUA noch der Pilot für die Notlandung verantwortlich. Die Untersuchung hätte ergeben, dass sich die Maschine vor Beginn des Fluges technisch in einem einwandfreien Zustand befunden habe. Dank des souveränen Verhaltens des Piloten sei kein größerer Schaden entstanden. Die AUA zählt sich trotz Platz 19 weiterhin zu den sichersten Fluglinien der Welt, schließlich gab es in der über 40-jährigen Geschichte der AUA keinen einzigen Todesfall. Dass die Veränderungen im Sicherheitsranking relativ gering ausgefallen sind, liegt daran, dass bei den 50 größten Fluggesellschaften nur wenige Todesopfer zu beklagen sind. Zwar hat sich Zahl der Toten im zivilen Flugverkehr von 2004 auf 2005 mehr als verdoppelt, aber von schweren Unfällen betroffen waren 2005 überwiegend kleinere Fluggesellschaften. 2004 gab es 516 Tote, 2005 waren 1.054 zu beklagen. Folgende im Sicherheitsranking enthaltenen Fluggesellschaften weisen eine Unfallrate von 0,00 auf (alphabetische Sortierung): * [[w:Air Berlin|Air Berlin]] * [[w:All Nippon Airways|All Nippon Airways]] * [[w:Cathay Pacific|Cathay Pacific]] * [[w:EasyJet|Easyjet]] * [[w:EL AL|El Al]] * [[w:Emirates|Emirates]] * [[w:Eva Air|Eva Air]] * [[w:Jet Blue Airways|Jet Blue Airways]] * [[w:Qantas Airways|Qantas Airways]] * [[w:Ryanair|Ryanair]] * [[w:Virgin Atlantic Airways|Virgin Atlantic Airways]] == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== * {{Quelle| Medium= Aero International 03/2006| Titel=Sicherheits-Rangliste| URL=http://www.aerointernational.de/index.php?http://cm.jahr-tsv.de/aero-intern/internet/unfallstatistik/unfallstatistik01.php| Datum=28.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Flug-Newsticker| Titel=Air Berlin: Spitzenplatz im Sicherheitsranking| URL=http://www.flug-newsticker.de/?p=39| Datum=15.02.2006}} * {{Quelle| Medium=flightmag.de| Titel=Air Berlin und LTU belegen Spitzenplätze im Sicherheitsranking| URL= http://www.fliegertarife.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=908| Datum=15.02.2006}} {{PDF}} {{Quelle| Medium=ORF.at| URL=http://orf.at/060219-96697/index.html?url=http%3A//orf.at/060219-96697/96698txt_story.html.| Titel= Qantas sicherste Fluglinie | Datum= 19.02.2006}} {{Quelle| Medium= ORF.at | URL= http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/209733.html| Titel= Sicherste Airlines: Notlandung kostet AUA Topposition | Datum= 19.02.2006}} {{Quelle| Medium=OÖNachrichten | URL=http://www.nachrichten.at/lokal/424115.| Titel=Notlandung lässt AUA im Ranking der Flugsicherheit abstürzen | Datum= 20.02.2006}} {{Quelle| Medium=Wien.ORF.at | URL= http://wien.orf.at/stories/90564/.| Titel= AUA nur noch auf Platz 19 | Datum= 19.02.2006 }} * {{Quelle| Medium= J.A.C.D.E.C.| Titel=J.A.C.D.E.C. Hamburg, Germany| URL=http://www.jacdec.de/| Datum=27.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Stern Shortnews| Titel= München: Notlandung einer Passagiermaschine mit Triebwerksschaden| URL= http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=494824&CFID=2572887&CFTOKEN=16610184| Datum= 05.01.2004}} [[Kategorie:Jet Blue Airways]] [[Kategorie:Air Berlin]] [[Kategorie:All Nippon Airways]] [[Kategorie:Cathay Pacific]] [[Kategorie:EasyJet]] [[Kategorie:El Al]] [[Kategorie:Emirates]] [[Kategorie:Eva Air]] [[Kategorie:Qantas Airways]] [[Kategorie:Ryanair]] [[Kategorie:Virgin Atlantic Airways]] [[Kategorie:JACDEC]] Sechs Bundestagabgeordnete klagen vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe 22931 155726 2006-03-04T17:44:36Z Histio 613 anderes gesetz {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:35, 1. Mrz. 2006 (CET)}} '''[[w:Berlin|Berlin]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]), 01.03.2006''' - Am 8. Juli 2005 bestätigte der Deutsche [[w:Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] das vom Bundestag am 30. Juni beschlossene Gesetz, wonach die Einkommen der Spitzenmanager von [[w:Aktiengesellschaft|Aktiengesellschaften]] in Zukunft offengelegt werden müssen. Heute haben sechs Abgeordnete beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage gegen ein anderes Gesetz eingereicht. Sie wollen mit der Klage die Veröffentlichung der Nebentätigkeiten von Parlamentariern verhindern. Zu den sechs Personen gehören Bundestagsabgeordnete von CDU, CSU, SPD und FDP. Es sind der Sozialdemokrat Peter Danckert, die FDP-Abgeordneten Heinrich Kolb, Sibylle Laurisch und Hans-Joachim Otto, der CSU-Politiker Max Straubinger sowie der CDU-Abgeordnete Friedrich Merz. Parlamentspräsident Norbert Lammert (CDU) geht davon aus, dass die Einreichung der Klage keine aufschiebende Wirkung hat. == Themenverwandte Artikel == *[[Bundesrat beschließt Pflicht zur Offenlegung von Managergehältern]] (08.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=FTD| Titel=Lammert bleibt bei Nebeneinkünften eisern| URL=http://www.ftd.de/politik/deutschland/52493.html| Datum=28.02.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Parlamentarier klagen gegen Verhaltenskodex | URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5285058_REF2,00.html| Datum=28.02.2006}} [[Kategorie:28.02.2006]] [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Europa}} {{Politik}} Wikinews:Artikelchronik/2005/03/01 22933 154386 2006-02-28T18:25:03Z Jörgi 1169 '''[[:Kategorie:01.03.2005|Dienstag, 1. März 2005]]:''' * [[In Österreich beginnt der Test mit der e-card]] * [[Japan plant bemannte Mondbasis]] * [[UEFA-Pokal: FC Basel spielt unentschieden gegen LOSC Lille]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/02 22935 154412 2006-02-28T18:56:45Z Franz 834 '''[[:Kategorie:02.03.2005|Mittwoch, 2. März 2005]]:''' * [[Blauhelme töten im Kongo mindestens 50 Milizionäre]] * [[Holocaust-Leugner Zündel in Untersuchungshaft]] * [[Yahoo! wird zehn Jahre alt]] Kategorie:Movement for Democratic Change 22936 178627 2006-05-07T22:08:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Simbabwische Partei]] [[Kategorie:Simbabwische Partei]] Kategorie:Air Berlin 22937 154449 2006-02-28T19:24:20Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Cathay Pacific 22938 154451 2006-02-28T19:25:10Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Emirates 22939 154453 2006-02-28T19:26:42Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Eva Air 22940 154455 2006-02-28T19:27:20Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Virgin Atlantic Airways 22941 154456 2006-02-28T19:27:57Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Jacques Villeneuve 22942 154494 2006-02-28T21:12:23Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Motorsportler|Villeneuve, Jacques]] [[Kategorie:Französische Personalie|Villeneuve, Jacques]] BND-Affäre: Am Montag tagt das parlamentarische Kontrollgremium 22943 195926 2006-06-15T21:06:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:43, 1. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|01.03.2006}} Nachdem die „[[:w:New York Times|New York Times]]“ am Montag neue Verdachtsmomente für eine Beteiligung des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND) an den Kriegsplanungen der US-Truppen im Irak präsentierte, wird die Diskussion im politischen Raum der Bundeshauptstadt wieder neu belebt. Zuvor hatte die Vorlage eines Berichts der Bundesregierung über die Aktivitäten des BND im Irak für eine gewisse Beruhigung der Debatte gesorgt. Die Bundesregierung hatte den Bericht der New York Times umgehend als „falsch“ zurückgewiesen. Die [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] bezweifelten jedoch das Dementi der Bundesregierung. Ebenfalls wiederbelebt wurde die Diskussion über das Für und Wider eines Untersuchungsausschusses zu diesem Thema. Die Bundesregierung hat zunächst für Montag zu einer Sondersitzung des zuständigen Bundestagsausschusses geladen. Danach werden die Oppositionsparteien über die Einberufung eines Untersuchungsausschusses beraten. Die drei Oppositionsparteien können einen solchen Ausschuss nur gemeinsam erreichen, da 25 Prozent der Mitglieder des Bundestages für einen entsprechenden Antrag stimmen müssten. Der Bericht der New York Times steht dabei ebenfalls auf dem Prüfstand. Politiker mehrerer Parteien zweifelten am Wahrheitsgehalt der Berichte. Von einer „gezielten Indiskredition“ sprach der Grünen-Politiker [[w:Christian Ströbele|Christian Ströbele]]. [[:w:SPD|SPD]]-Innenexperte [[w:Dieter Wiefelspütz|Wiefelspütz]] nannte den Bericht eine „Zeitungsente“. Bill Keller, der Chefredakteur der „New York Times“ bekräftigt in einer Stellungnahme vom 27.02.2006 den Bericht von Michael Gordon und zitiert noch einmal aus der geheimen Studie des US-Militärs über die irakische Verteidigungsstrategie, die aus dem Jahr 2005 stammt. Gegenüber Spiegel Online berichtete Michael Gordon davon, dass er den deutschen Regierungsprecher Wilhelm angerufen habe, um ihn nach den Fakten zu fragen, worauf dieser nach Aussagen Gordons keine Stellungnahme abgeben wollte. Weiter sagte der Journalist, er verstehe nicht, wie der Regierungssprecher in der Pressekonferenz behaupten konnte, der Bericht sei falsch. Laut Michael Gordon kann höchstens die Studie des US-Militärs falsch sein, auf die er sich in seinem Bericht beruft. Dies hält er aber aufgrund vieler Details für unwahrscheinlich. Michael Gordon ist Militärexperte der „New York Times“ und hat in letzter Zeit für sein Buch „Cobra II - die wirkliche Geschichte der Invasion und der Besetzung Iraks“ recherchiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Artikel in der „New York Times“ sorgt für neue Diskussionen über die BND-Aktivitäten in Bagdad]] (27.02.2006) * [[Untersuchungsausschuss zur BND-Verwicklung im Irak so gut wie sicher]] (18.01.2006) * [[Unterstützte der Bundesnachrichtendienst die US-Kriegsführung im Irak?]] (13.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-02-28T184042Z_01_HUB867224_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BND-3ZF.xml| Titel=Kontrollgremium berät Montag über neue BND-Vorwürfe| Datum=28.02.2006|}} * {{Quelle| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| URL=http://www.nytimes.com/2006/02/27/international/europe/27cnd-keller.html| Titel=Editor's Response to German Statement on Times Report| Datum=27.02.2006|}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Spiegle Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,403613,00.html| Titel=Der Gordonsche Knoten| Datum=28.02.2006|}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Hans-Christian Ströbele]] [[Kategorie:Studie]] {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Moritzburg (Sachsen) 22945 154507 2006-02-28T23:49:19Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Sachsen]] [[Kategorie:Sachsen]] London: Nach dem Wal folgte ein Riesentintenfisch 22946 155098 2006-03-03T10:41:13Z 194.48.161.8 Bild: Krake -> Gemeiner Kalmar {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:36, 2. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Loligo_vulgaris.jpg|thumb|Gemeiner [[w:Kalmare|Kalmar]].]] {{Beginn|London|Großbritannien|Port Stanley|Falklandinseln|02.03.2006}} Einen Monat nach dem überraschenden Besuch eines Wals freut sich London nun über einen [[w:Riesenkalmare|Riesentintenfisch]]. Mit 8,62 Metern Länge sei er einer der größten Kalmare, der jemals vollständig gefangen wurde, teilte das britische Naturkundemuseum mit. Anders als der Wal, der nach Tagen des Umherirrens in der Themse verendete, war der Kalmar bereits tot, als er auf die Reise nach London geschickt wurde. Der Riesentintenfisch war Fischern vor den zu Großbritannien gehörenden [[w:Falklandinseln|Falklandinseln]] im Südatlantik ins Netz gegangen. Im Gegensatz zum Kalmar verendete der Wal erst während einer dramatischen Rettungsaktion von Tierschützern. Der Leiter des Seetiermuseums in London sagt: „Tote Riesentintenfische werden oft ans Ufer gespült oder aus den Mägen von gefangenen Pottwalen geborgen, so dass ihr Erhaltungszustand schlecht ist.“ Da das Tier von den Falklandinseln in seiner Größe komplett erhalten ist, gilt es unter Experten als äußerst seltene Erscheinung. Der Riesenkalmar wird nun in London im Museum ausgestellt, obwohl es weitaus größere Exemplare gibt. 1980 wurde ein Exemplar vor Neuseeland gefunden, das 18,5 Meter groß war. ==Themenverwandte Artikel== * [[Londoner Wal ist tot]] == Quellen == * {{Quelle| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Verirrt-Ein-Tintenfisch-London/556913.html| Titel=Verirrt: Ein Tintenfisch in London| Medium=Stern| Wikipedia=Stern| Datum=01.03.2006}} * {{Quelle| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1042214/SH/0/depot/0/| Titel=Londoner freuen sich über Riesentintenfisch| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| Datum=01.03.2006}} {{Europa}} {{Wissenschaft}} Kategorie:01.03.2006 22948 154525 2006-03-01T09:36:18Z Cyper 866 [[Kategorie:März 2006]] Der Countdown für die diesjährige Oscar-Verleihung läuft 22949 159417 2006-03-14T16:52:06Z SonicR 47 Teilrevert, Quelle nicht mehr online {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:37, 2. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Los Angeles|USA|02.03.2006}} Seit vorgestern Abend 17:00 Uhr kalifornischer Ortszeit läuft der Countdown für die diesjährige Oscarverleihung. Zu diesem Zeitpunkt hat die Jury von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) die letzten Fragebögen mit Vorschlägen für Nominierungen erhalten. Damit ist die Auswahl der Filme abgeschlossen. Die Academy hatte vor vier Wochen knapp 5.800 Fragebögen versandt. Empfänger waren Mitglieder der Academy. Nun wird ausgewertet. Diese Arbeit übernehmen zwei Angestellte einer Firma, die der Schweigepflicht unterliegen. Seit vielen Jahren ist diese Firma für die Academy tätig. Das Ergebnis der eingereichten Fragebögen wird in den Kuverts aufbewahrt, die die Namen der Sieger oder die Filmtitel beinhalten. Die Kuverts bleiben bis zur Oscarverleihung in einem Safe, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist. Erst am Oscarabend, dem 5. März 2006, wird das Ergebnis der Auswertung bekannt gegeben. Eingereicht wurden Filme in 24 verschiedenen Kategorien. == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Oscar-Entscheidungen gefallen| URL=http://www.n-tv.de/639396.html| Datum=01.03.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Oscar-Preisträger sind ausgewählt| URL= http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/210726.html| Datum=01.03.2006}} * {{Quelle| Medium=intrinet| Titel=Oscar-Preisträger sind ausgewählt| URL=http://www.intrinet.de/freizeit/kino/filme/art632,931452.html?fCMS=932bbc8e5435570c6ae4a9dad67ea234| Datum=01.03.2006}} (nicht mehr online) {{Nord- und Mittelamerika}} Hamburg: Zwölfjähriges Mädchen wurde Mutter 22951 155180 2006-03-03T15:28:08Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:28, 3. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|03.03.2006}} In Hamburg wurde vorgestern Morgen um 04:02 Uhr ein zwölfjähriges Mädchen Mutter eines gesunden Sohnes. Das Kind wog bei der Geburt 2.830 Gramm. Auch der Mutter geht es gut. Das Mädchen wurde gestern Nacht gegen 02:00 Uhr von Sanitätern mit starken Bauchschmerzen in ein Kinderkrankenhaus eingeliefert. Zu dem Zeitpunkt stand sie kurz vor der Geburt. Weil im Krankenhaus Wilhelmstift kein Kreißsaal vorhanden ist, wurde das Mädchen noch in der Nacht in das Hamburger Marienkrankenhaus gebracht. Dort kam der Junge am Morgen zur Welt. Mittlerweile ist bekannt, wer der Vater des Babys ist. Es ist der 17-jährige Freund des Mädchens. Die Polizei ermittelt nun gegen ihn wegen sexuellen Missbrauchs. Auch wenn das Mädchen einverstanden war, steht Sex mit Kindern unter 14 Jahren unter Strafe. Der Fall liegt nun vor dem Staatsanwalt. Nach Angaben der Behörden ist der Fall einer so jungen Mutter zwar die Ausnahme, dennoch verzeichnet die Geburtsstatistik für das Jahr 2004 insgesamt 469 lebend zur Welt gekommene Babys, deren Mütter unter 16 Jahre alt waren. == Themenverwandte Artikel == * [[Elfjährige Kolumbianerin wird erneut Mutter]] (13.01.2006) * [[Zehnjähriges Kind wird Mutter]] (24.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel= Zwölfjährige bringt Sohn zur Welt| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/556952.html?nv=nl_cp_L1_rt_al| Datum=02.03.2006, 12:10 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Trostberger Tageblatt| Titel= Ermittlungen gegen Vater des Babys einer Zwölfjährigen| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060302-85-dpa_11095420.xml| Datum=02.03.2006, 12:10 Uhr}} (nicht mehr online) * {{Quelle| Medium=Kurier| Titel= Zwölfjährige bekam Baby| URL=http://kurier.at/chronik/1294279.php| Datum=01.03.2006}} [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Bauchschmerzen]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} Weltjugendtag: Mutmaßliche Täter des Brandanschlages vor Gericht 22952 162518 2006-03-23T09:01:19Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:24, 3. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Körner|Deutschland|03.03.2006}} Während des Weltjugendtages im letzten Jahr wurde versucht, einen Brandanschlag auf das Zeltlager in [[w:Volkenroda|Volkenroda]], einem Ortsteil von Körner im Unstrut-Hainich-Kreis auszuüben. Die Polizei nahm kurz nach der Tat drei Personen fest. Am 01.03.2006 begann der Prozess vor dem Amtsgericht [[w:Mühllhausen|Mühlhausen]]. Angeklagt sind drei Männer im Alter von 16, 18 und 21 Jahren. Sie hatten laut Polizeiangaben versucht, sich dem Zeltlager mit zirka 2.000 Jugendlichen mit Molotowcocktails zu nähern. == Themenverwandte Artikel == * [[Weltjugendtag: Bistumstag und vereitelter Brandanschlag]] (13.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=mdr.de| Titel=Prozess nach versuchtem Brandanschlag auf Weltjugendtagscamp in Volkenroda| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2567983.html| Datum=01.03.2006, 07:37 Uhr}} - Quelle nicht mehr online (04.03.2006) [[Kategorie:Amtsgericht Mühlhausen]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Brandstiftung]] {{Europa}} {{Recht}} {{Religion}} Schweizer Jura: Zwei Anhalterinnen bei Autounfall verletzt 22953 155252 2006-03-03T18:57:43Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:22, 3. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bassecourt|Schweiz|03.03.2006}} Zwei Anhalterinnen wurden am Morgen des 01.03.2006 im Schweizer [[w:Kanton Jura|Kanton Jura]] bei einem Autounfall verletzt. Die beiden Mädchen stiegen bei Bassecourt auf der Autobahn [[w:A16 (Schweiz)|A16]] zu einem fremden Fahrer in den Wagen. Der Mann war betrunken und hatte sein Fahrzeug bei den schlechten Schnee- und Glatteisverhältnissen nicht mehr unter Kontrolle. Bei dem anschließenden Unfall schleuderte sein Auto gegen einen Signalmast. Die beiden Mädchen erlitten bei dem Aufprall Verletzungen. Die Polizei nahm dem Mann daraufhin den Führerschein ab. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Tages-Anzeiger Online| Titel=Unfälle wegen Schnee und Eis| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/598585.html| Datum=01.03.2006, 10:56 Uhr, ergänzt um 11:44 Uhr}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Bassecourt 22954 154561 2006-03-01T12:29:21Z Cyper 866 [[Kategorie:Jura]] Ein Drittel der Arbeitsplätze bei Coca-Cola in Gefahr 22959 155078 2006-03-03T08:45:43Z Conny 146 Datum korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:37, 2. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|02.03.2006}} In Deutschland gibt es ein Tochterunternehmen von [[w:Coca-Cola|Coca-Cola]], das sich rein auf den Abfüllbetrieb spezialisiert hat, die [http://www.cceag.de/ Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG] (CCE). Sie hat mehrere Standorte in Deutschland, und der Hauptsitz ist in Berlin. Diese Firma plant nach Angaben der [[w:Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten|Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]] den Abbau von rund 3.000 Arbeitsplätzen. Grund dafür ist die Änderung des Pfandsystems in Deutschland. Es tritt per 1. Mai 2006 in Kraft. Danach müssen alle Läden, die Getränke verkaufen, Flaschen zurücknehmen, auch wenn die Getränke in anderen Geschäften gekauft wurden. Experten schätzen, dass dann mehr Einwegflaschen (und weniger Mehrwegflaschen) verkauft werden. Dadurch werden weniger Mitarbeiter für die Wiederaufbereitung der Pfandflaschen benötigt. Derzeit beschäftigt die CCE rund 9.000 Arbeitnehmer. Die CCE bestätigte die Aussage der Gewerkschaft nicht und nannte sie „reine Spekulation“. Für gestern waren an verschiedenen Orten, an denen die CCE angesiedelt ist, Betriebsversammlungen einberufen worden. == Themenverwandte Artikel == *[[Alkoholfreie Getränkesparte von Brau und Brunnen von Hassia erworben]] (23.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Sorge um Tausende Jobs bei Coca-Cola| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,403689,00.html| Datum=28.02.2006}} * {{Quelle| Medium=ntv| Titel=Jeder dritte Job wackelt Schwund bei Coca-Cola| URL=http://www.n-tv.de/639653.html| Datum=28.02.2006}} * {{Quelle| Medium=FinanzNachrichten.de| Titel=Gewerkschaft: Coca-Cola plant massiven Abbau von Arbeitsplätzen| URL=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-03/artikel-6070040.asp| Datum=28.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Website CCE| Titel=Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG| URL=http://www.cceag.de/| Datum=2006}} [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Ende des Streiks im öffentlichen Dienst 22960 156210 2006-03-05T19:01:10Z Franz 834 Status feetig, da Quelle schon nicht mehr online {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:01, 5. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|01.03.2006}} Die kommunalen Arbeitgeber und ver.di haben sich auf eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,8 Stunden geeinigt. Bei körperlich schwerer Arbeit bleibt die Arbeitszeit bei 38,5 Stunden pro Woche. 42 Prozent der Arbeitnehmer stimmten für ein Streikende, wobei ein Anteil von 25 Prozent nötig gewesen wäre. Damit ist der Streik in Hamburg beendet. Abhängig ist die Arbeitszeit laut Tarif jetzt von der Kinderzahl und dem Alter der Arbeitnehmer und ihrem Verdienst. == Quellen == {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Ende des Streiks| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5266394_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=01.03.2006| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} [[Kategorie:ver.di]] {{Europa}} Ausschreitungen beim Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Florenz 22966 155657 2006-03-04T16:46:21Z Aholtman 795 Datum korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|17:45, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Florenz|Italien|04.03.2006}} Am Mittwochabend kam es beim Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Florenz zu Ausschreitungen. Die Anhänger der deutschen und der italienischen Mannschaft gerieten sich in die Haare. Das alles spielte sich in einem Fanblock ab. Italienische Sicherheitskräfte waren in die Auseinandersetzungen ebenfalls verwickelt. Dies waren die ersten Streitigkeiten von Fußballfans vor oder während eines Länderspiels der deutschen Mannschaft seit dem Spiel in der Slowakei im September 2005. == Quelle == * {{Quelle| Titel=Handgreiflichkeiten im Stadion| Medium=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/sport/wm2006/385055.html| Datum=01.03.2006}} {{Europa}} Rettung für „Tegros“ in Sicht 22967 156555 2006-03-06T15:01:02Z Franz 834 Datum korr. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:57, 6. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Tangermünde||Mühlhausen|Deutschland|06.03.2006}} Die „Tegros Vertrieb GmbH“ in Tangermünde und Mühlhausen hatte am 1. September 2005 Insolvenz angemeldet. Bekannt wurde die Firma unter ihrem früheren Namen „Mühlhäuser Konfitüren GmbH & Co KG“ durch das „Mühlhäuser Pflaumenmus“. Jetzt ist Rettung in Sicht. Eine Firma aus Spanien, die „Helios-Gruppe“, hat Tegros gekauft. Helios ist der Marktführer in der Konfitürenherstellung in Spanien. == Themenverwandte Artikel == *[[„Mühlhäuser“ ist insolvent]] (01.09.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Wikipedia=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1141214481806&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=994342720546| Titel=Spanische Helios übernimmt Mühlhäuser Konfitüren| Datum=01.03.2006, 16:56 Uhr}} [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen|Mühlhäuser ist insolvent]] [[Kategorie:Insolvenz|Mühlhäuser ist insolvent]] [[Kategorie:Insolvenz]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} {{Wirtschaft}} Kategorie:02.03.2006 22968 154707 2006-03-01T23:12:54Z 172.181.8.202 Kat. angelegt [[Kategorie:März 2006]] Zum 75. Geburtstag von Michail Gorbatschow 22972 154998 2006-03-02T21:28:14Z SonicR 47 Relativierung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:14, 2. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Moskau|Russland|02.03.2006}} Am heutigen Donnerstag, den 2. März 2006 wurde der ehemalige Präsident der Sowjetunion und Friedensnobelpreisträger [[w:Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Sergejewitsch Gorbatschow]] 75 Jahre alt. Ohne ihn wäre die Einheit in Deutschland womöglich niemals zustande gekommen. Gleichzeitig machen ihn seine Landsleute für den Zerfall der Sowjetunion in lauter kleine Länder verantwortlich. Aus Anlass des Geburtstages sind der ehemalige deutsche Bundeskanzler [[w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]] und der ehemalige deutsche Außenminister [[w:Hans-Dietrich Genscher|Hans-Dietrich Genscher]] in Russland eingetroffen. Die Beiden sind mit Gorbatschow befreundet. Kohl über Gorbatschow: „Wir Deutschen werden nicht vergessen, was Michail Gorbatschow als Führer der Sowjetunion für den Frieden in der Welt und für die Überwindung der Spaltung Europas und Deutschlands geleistet hat.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Gorbatschow feiert 75. Geburtstag in Bremen | URL=http://www.welt.de/data/2006/03/02/853485.html| Datum=02.03.06}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Gorbatschow feiert 75. mit Kohl und Genscher | URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006030213522700002| Datum=02.03.06}} * {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Titel=Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/7/0,3672,3902983,00.html| Datum=02.03.06}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Der Weltbeweger | URL=http://www.faz.net/s/RubA330E54C3C12410780B68403A11F948B/Doc~EA261041C44F14E84A34AE9EE7C86A4E5~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=02.03.06}} [[Kategorie:Hans-Dietrich Genscher]] [[Kategorie:Helmut Kohl]] [[Kategorie:Michail Sergejewitsch Gorbatschow]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:Russische Politik]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Politik}} Länderspiel Deutschland gegen Italien endete 1:4 22973 195813 2006-06-15T20:09:08Z Franz 834 - [[Kategorie:Italienisches Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|17:39, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Florenz|Italien|02.03.2006}} Das Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Italien endete am Mittwochabend mit 1:4. Damit mussten Bundestrainer [[w:Jürgen Klinsmann|Jürgen Klinsmann]] und seine Spieler zu Beginn des Weltmeisterschaftsjahres 2006 eine herbe Niederlage einstecken. Die Tore schossen Alberto Gilardino, Luca Toni, Daniele de Rossi und Alessandro del Piero für Italien und [[w:Robert Huth|Robert Huth]] für Deutschland. Das nächste Vorbereitungsspiel der Deutschen auf die WM findet am 22. März in [[w:Dortmund|Dortmund]] statt. Gegner wird die Nationalmannschaft der [[w:USA|USA]] sein. == Quellen == * {{Quelle| Medium=focus| Titel=WM-Testspiel: Debakel für DFB-Elf gegen Italien| URL=http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=25575| Datum=01.03.2006}} [[Kategorie:Jürgen Klinsmann]] [[Kategorie:Länderspiel]] [[Kategorie:Robert Huth]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Florenz 22977 154737 2006-03-02T12:33:42Z Cyper 866 [[Kategorie:Toskana]] Kategorie:Michail Sergejewitsch Gorbatschow 22979 154974 2006-03-02T21:16:51Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf mit Link zum Wikipedia-Artikel über Michail Gorbatschow {{Wikipedia|Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow}} [[Kategorie:Russischer Politiker|Gorbatschow, Michail Sergejewitsch]] [[Kategorie:Russische Personalie|Gorbatschow, Michail Sergejewitsch]] Kenia: Polizeirazzia bei einer Mediengruppe 22980 177524 2006-05-05T12:15:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:ROG]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:06, 2. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Nairobi|Kenia|02.03.2006}} Am heutigen Donnerstagmorgen drangen bewaffnete Männer in die Zentrale einer führenden kenianischen Mediengruppe in Nairobi ein, beschlagnahmten Geräte und behinderten die Arbeit der Journalisten. Vor drei Tagen wurden einige Reporter der gleichen Mediengruppe verhaftet. Der Vorstand der „Standard Group“, in deren Zentrale die Razzia stattfand, veröffentlichte eine Stellungnahme zum Vorfall. Nach Angaben des Vorstandes der Mediengruppe führten zwei Gruppen von bewaffneten und vermummten Männern in den frühen Morgenstunden des Donnerstages gleichzeitig Razzien in den Redaktionsbüros des Fernsehsenders „Kenya Television Network“ (KTN) und in der Druckerei der Mediengruppe in einem Industriegebiet in Nairobi durch. Bei beiden Razzien sollen die Männer das Wachpersonal der Mediengruppe überwältigt haben, um sich Zugang zu den Gebäuden zu verschaffen. Vor einem Gebäude habe sich einer der Männer als Polizist ausgewiesen, worauf den Männern der Zugang gewährt wurde. Nach Angaben des Vorstandes der Mediengruppe sind während der Razzien Computer und Übertragungsgeräte beschlagnahmt und Kabel beschädigt worden. Dies habe dazu geführt, dass die Ausstrahlung des Programms von KTN beeinträchtigt wurde, weswegen KTN sein Programmm bis jetzt noch nicht wieder aufgenommen habe. Nach Aussagen des Vorstandes der Mediengruppe beschädigten die Männer außerdem Überwachungskameras in den Gebäuden. In der Druckerei der Mediengruppe sollen tausende Exemplare der Donnerstagsausgabe der Zeitung „The Standard“ verbrannt worden sein. Bei der Zeitung handelt es sich um die älteste Zeitung in Kenia. Zudem wurde die Druckerpresse beschädigt, während sie sich im Betrieb befand. Der Vorstand der Mediengruppe bezeichnet die Razzien in einer Stellungnahme als direkten und eklatanten Versuch, die von der Verfassung garantierte [[w:Pressefreiheit|Pressefreiheit]] zu untergraben. In der Stellungnahme fordert der Vorstand der Mediengruppe, dass die Männer für die Razzia verantwortlich gemacht werden. Mitarbeiter der Mediengruppe sagten gegenüber BBC News, dass sie von den Männern geschlagen wurden und gezwungen wurden, sich auf den Boden zu legen. Auch seien ihre Taschen durchsucht worden. [[Bild:Mwai Kibaki.jpg|right|thumb|Mwai Kibaki]] Am 28.02.2006 nahm die Polizei drei Journalisten der Mediengruppe fest, die einen Artikel veröffentlicht hatten, in dem steht, dass sich der kenianische Staatspräsident [[w:Mwai Kibaki|Mwai Kibaki]] heimlich mit Oppositionsvertretern und dem ehemaligen Außenminister Kalonzo Musyoka getroffen habe. Die Regierung hatte bestritten, dass das Treffen stattgefunden hat. Gegen die kenianische Regierung werden [[w:Korruption|Korruptionsvorwürfe]] erhoben, die in diesem Jahr zum Rücktritt mehrerer Minister geführt haben. So sollen öffentliche Mittel veruntreut worden sein. Unter anderem traten der Finanzminister und der Bildungsminister zurück. Die Autoren des Artikels betrachten das angebliche Treffen als einen Trick, mit dem eine Einigung mit den Gegnern der Regierung erzielt werden soll. Die Festnahme der Journalisten war von der Organisation [[w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]] verurteilt worden. Der Polizeipräsident Jasper Ombati sagte, die Polizei habe Hinweise, dass die Journalisten dafür bezahlt würden, Hass anzuregen. Mutahi Kagwe, der kenianische Informationsminister sagte gegenüber Journalisten, dass er die Razzien nicht angeordnet habe und auch nichts von ihnen gewusst habe. Zuvor hatte er bestritten, dass die Razzien von der Polizei durchgeführt worden waren. John Michuki, Minister für innere Sicherheit, bestätigte, dass die Razzien von staatlichen Sicherheitskräften durchgeführt wurden. Die Razzien dienten dem Schutz des Staates, sagte der Minister weiter. John Michuki wird in Bezug auf die Razzien mit den Worten zitiert: „Wenn Sie eine Schlange schütteln, müssen Sie darauf vorbereitet sein, von ihr gebissen zu werden.“ Der Oppositionsführer [[w:Uhuru Kenyatta|Uhuru Kenyatta]] sprach im Zusammenhang mit den Ereignissen von einem „schwarzen Tag“. Eine Gruppe oppositioneller Parlamentsabgeordneter zog zusammen mit etwa 100 Demonstranten zu den Büros der Mediengruppe, um gegen die Razzien zu demonstrieren. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Irinnews| Titel=KENYA: Leading media house shut down by armed men| URL=http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=51975&SelectRegion=East_Africa&SelectCountry=KENYA| Datum=02.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=The Standard (Kenia)| Titel='Standard' directors speak out| URL=http://www.eastandard.net/hm_news/news.php?articleid=37268| Datum=02.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Kenya admits armed raids on paper| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4765250.stm| Datum=02.03.2006}} {{en}} [[Kategorie:ROG]] {{Afrika}} {{Medien}} {{Politik}} [[en:Kenyan TV and newspaper raided by masked police]] Neuigkeiten bei Wikipedia 22982 155487 2006-03-04T12:03:36Z Affenwc 1525 Fertig-gemacht {{Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Saint Petersburg|USA|02.03.2006}} Am 1. März 2006 um 23:09 [[w:Greenwich Mean Time|GMT]] erreichte die englischsprachige Wikipedia eine Artikelanzahl von einer Million Seiten. Im März 2005 entstand der 500.000 Artikel. Der einemillionste Artikel dreht sich um einen schottischen Bahnhof: [[w:en:Jordanhill railway station|„Jordanhill railway station“]]. Damit hat sich die Anzahl der Artikel innerhalb eines Jahres verdoppelt. Das Onlinelexikon Wikipedia existiert mittlerweile in 125 Sprachen. In allen Sprachausgaben zusammen bestehen derzeit rund 3,3 Millionen Artikel. Start von Wikipedia war im Jahr 2001. An dem Tag an dem die englische Wikipedia, die Eine-Millionen-Grenze überschritt, dem ersten März 2006, startete die deutschsprachige Ausgabe der Wikipedia den vierten Schreibwettbewerb. Er läuft bis zum 31. März, die Gewinner dürfen sich auf eine Reihe wertvoller Sachpreise freuen. Sie wurden alle gespendet. Der Wettbewerb ist in drei Themenbereiche gestaffelt: * Geschichte und Gesellschaft * Geisteswissenschaften und Theologie * Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin == Themenverwandte Artikel == * [[Wikimedia Commons: Glückwunsch! 100.000ste Datei wurde hochgeladen]], 23.05.2005 * [[Wikipedia mit über 200.000 Artikeln]], 15.02.2005 == Quellen == *{{Quelle| Medium= PC-Welt | Titel=Wikipedia startet vierten Schreibwettbewerb| URL=http://www.pcwelt.de/news/online/132806/| Datum=03.03.2006 10:09}} *{{Quelle| Medium= derStandard.at | Titel=Wikipedia mit einer Million englischsprachiger Artikel| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2363429| Datum=02.032006, 12:01 Uhr}} *{{Quelle| Medium=derStandard.at | Titel=Wikipedia startet neuen Schreibwettbewerb| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2363196| Datum= 02.03.2006, 11:25 Uhr}} *{{Quelle| Medium= PCtipp.ch | Titel=Wikipedia durchbricht die Millionenschallmauer | URL= http://www.pctipp.ch/webnews/wn/32624.asp| Datum= 02.03.2006}} *{{Quelle| Medium= Online PC | Titel=Neuer Schreibwettbewerb von deutschsprachiger Wikipedia | URL= http://www.onlinepc.ch/index.cfm?page=104029&artikel_id=10434 | Datum= 02.03.2006}} *{{Quelle| Medium=PC-Welt | Titel=Wikipedia: Millionster englischsprachiger Artikel veröffentlicht| URL= http://www.pcwelt.de/news/online/132733/| Datum= 02.03.2006}} {{Quelle| Medium=En.Wikipedia| Wikipedia=Wikipedia| URL=http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Jordanhill_railway_station&oldid=41817613| Titel=Jordanhill railway station| Datum=00:09 MEZ 02.03.2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Medien}} Wikinews:Artikelchronik/2005/03/03 22984 154795 2006-03-02T16:08:45Z Franz 834 '''[[:Kategorie:03.03.2005|Donnerstag, 3. März 2005]]:''' * [[Riesiges Ozonloch über der nördlichen Erdkugel entdeckt]] Kategorie:Edinburgh 22986 154823 2006-03-02T16:51:30Z Franz 834 zu Schottland [[Kategorie:Schottland]] Annette von Aretin ist tot 22987 155568 2006-03-04T14:21:57Z Color 599 Schreibweise laut [[Hilfe:Formate]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:30, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|München|Deutschland|04.03.2006}} Nach Angaben des [[w:Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] starb [[w:Annette von Aretin|Annette von Aretin]] am 1. März 2006 in München. Sie wurde 85 Jahre alt. Geboren wurde sie am 23. Mai 1920 in [[w:Bamberg|Bamberg]]. Sie war die erste Fernsehansagerin des Bayerischen Rundfunks und Millionen von Fernsehzuschauern bekannt. Sie gehörte zum Rateteam der Sendung [[w:Was bin ich?|„Was bin ich?“]] von und mit Robert Lemke. == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Annette von Aretin ist tot| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2364103| Datum=02.03.2006}} * {{Quelle| Medium=news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=Der Bayerische Rundfunk trauert um Annette von Aretin | URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=792885| Datum=02.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel= Rate-Dame Annette von Aretin gestorben | URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,404011,00.html| Datum=02.03.2006}} [[Kategorie:Bamberg]] [[Kategorie:Anette von Aretin]] {{Europa}} {{Medien}} Ab dem Schuljahr 2006/07 gelten einheitliche Rechtschreibregeln 22990 155271 2006-03-03T19:57:12Z Forensiker 583 Artikelstatus Fertig (Keine inhaltlichen Änderungen mehr) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:39, 2. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|02.03.2006}} Das Thema „[[:w:Rechtschreibreform|Rechtschreibreform]]“ wurde heute zu Ende gebracht. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen um die deutsche Orthografie stimmten die Kultusminister der deutschen Bundesländer ([[:w:Kultusministerkonferenz|KMK]]) heute den abschließenden Vorschlägen der zwischenstaatlichen [[:w:Rat für deutsche Rechtschreibung (Kommission)|Rechtschreibkommission]] zu, die sich aus 40 Mitgliedern aus fünf zum Teil deutschsprachigen Ländern zusammensetzt (neben Deutschland sind Österreich, die Schweiz, Liechtenstein sowie Südtirol vertreten). Eine entsprechende Empfehlung wird die KMK daher der Bundesregierung zuleiten. Die Zustimmung der deutschen Bundesregierung gilt aber als sicher, so dass mit dem neuen Schuljahr an den deutschen Schulen nach den neuen Regeln gearbeitet werden kann. Geändert haben sich Teile der [[:w:Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik|Rechtschreibreform von 1996]], die besonders umstritten waren. Dazu gehörte die Zeichensetzung und Silbentrennung, die Groß- und Kleinschreibung und die Getrennt- und Zusammenschreibung. Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung zielen die Änderungen darauf ab, unterschiedliche Betonungen und inhaltliche Nuancen durch unterschiedliche Schreibung wieder zur Geltung zu bringen (Beispiele: freisprechen / frei sprechen ; gutschreiben / gut schreiben und ähnliche Kombinationen). In Briefen soll das Anredepronomen «du» wieder groß geschrieben werden. Die Rechtschreibreform von 1996 hatte jahrelange Debatten ausgelöst. Einige große überregionale Zeitungen waren daraufhin zur alten Rechtschreibung zurückgekehrt. Darunter die Zeitungen des [[:w:Axel Springer AG|Axel-Springer-Verlags]] sowie die [[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]]. Die Schulbücher, die nach der Reform von 1996 in neuer Rechtschreibung herausgegeben wurden, dürfen bis zum nächsten turnusmäßigen Wechsel des Schulbuchs weiter benutzt werden. Bisher gelten in zwei Bundesländern andere Rechtschreibregeln; Bayern und Nordrhein-Westfalen hatten den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Juni 2005 zur Umsetzung der Rechtschreibreform an den deutschen Schulen nicht mitgetragen. Wenn im Sommer/Herbst 2006 das nächste Schuljahr beginnt, sind die Regeln wieder für alle Schüler Deutschlands einheitlich. Österreich hat bereits angekündigt, die Regeln, die heute in Deutschland verabschiedet wurden, 1:1 zu übernehmen. Die Schweiz will die neuerlichen Änderungen der Reform zunächst nicht übernehmen. Sie bleibt bei der [[:w:Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|ursprünglichen Reform]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Sprache]] == Quellen == * {{Quelle| Titel=Chronologie: Der Streit um die Reform| Medium=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/385206.html| Datum=02.03.2006}} * {{Quelle| Titel=Deutsche Kultusminister ändern Rechtschreibreform| Medium=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/210898.html| Datum=02.03.2006}} * {{Quelle| Titel=Korrigierte Schreibreform gilt ab August| Medium=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,1041508/SH/0/depot/0/| Datum=02.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-02T183714Z_01_HUM266985_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BILDUNG-RECHTSCHREIBUNG-2ZF.xml| Titel=Weg frei für Nachbesserungen an der Rechtschreibreform| Datum=02.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=sr-online.de| Wikipedia=Süddeutscher Rundfunk| URL=http://www.sr-online.de/nachrichten/29/476162.html| Titel=Berlin: Rechtschreibreform in mehreren Punkten rückgängig gemacht| Datum=02.03.2006| }} [[Kategorie:Kultusministerkonferenz]] [[Kategorie:Rechtschreibreform]] {{Europa}} Kategorie:Kultusministerkonferenz 22994 154908 2006-03-02T20:33:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Staatliche Einrichtung]] {{Wikipedia|Kultusministerkonferenz}} [[Kategorie:Staatliche Einrichtung]] Kategorie:Hussein Badruddin al-Huthi 22995 154946 2006-03-02T21:02:22Z Wolf-Dieter 786 2. Vorname vergessen [[Kategorie:Irakische Personalie|Huthi, Hussein Badruddin]] Kategorie:Badr al-Din al-Huthi 22996 154943 2006-03-02T20:57:31Z Wolf-Dieter 786 ...|Huthi, Badr al-Din]] [[Kategorie:Irakische Personalie|Huthi, Badr al-Din]] Kategorie:SAIC 22997 154924 2006-03-02T20:46:40Z Dion 635 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:Patricia Hewitt 22998 154931 2006-03-02T20:52:09Z Wolf-Dieter 786 ..|Hewitt, Patricia]] [[Kategorie:Britische Personalie|Hewitt, Patricia]] [[Kategorie:Britischer Politiker|Hewitt, Patricia]] Kategorie:John Towers 22999 173785 2006-04-23T13:29:30Z Dion 635 Britische entfernt. Widerspricht dzt. Handhabung der Kategorie Unternehmer [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Unternehmer]] Kategorie:Christoph Achenbach 23001 154934 2006-03-02T20:53:56Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Achenbach, Christoph]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Achenbach, Christoph]] Kategorie:Harald Pinger 23002 154941 2006-03-02T20:56:29Z Franz 834 minus Leerzeichen [[Kategorie:Unternehmer|Pinger, Harald]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pinger, Harald]] Kategorie:Anette von Aretin 23003 183376 2006-05-19T14:10:45Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Moderator|von Aretin, Anette]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|von Aretin, Anette]] Kategorie:Lega Nord 23004 178628 2006-05-07T22:09:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italienische Partei]] [[Kategorie:Italienische Partei]] Kategorie:Valéry Giscard d’Estaing 23005 154958 2006-03-02T21:07:58Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link auf Wikipedia-Artikel zu Valéry Giscard d’Estaing {{Wikipedia|Valéry Giscard d’Estaing}} [[Kategorie:Französischer Politiker|D’Estaing, Valéry Giscard]] [[Kategorie:Französische Personalie|D’Estaing, Valéry Giscard]] Kategorie:Robert Huth 23006 191846 2006-06-04T04:52:58Z Amsel 822 {{Wikipedia|Robert Huth}} [[Kategorie:Fußballspieler|Huth, Robert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Huth, Robert]] Kategorie:Adil Abd al-Mahdi 23007 154962 2006-03-02T21:10:08Z Wolf-Dieter 786 ...|Mahdi, Adil Abd]] [[Kategorie:Irakischer Politiker|Mahdi, Adil Abd]] [[Kategorie:Irakische Personalie|Mahdi, Adil Abd]] Kategorie:Verstorben 1982 23008 154960 2006-03-02T21:09:20Z Dion 635 [[Kategorie:Verstorben]] Kategorie:Albert II. (Monaco) 23009 154961 2006-03-02T21:10:01Z Dion 635 [[Kategorie:Adelsgeschlecht Grimaldi]] Kategorie:Caroline von Hannover 23010 154963 2006-03-02T21:10:23Z Dion 635 [[Kategorie:Adelsgeschlecht Grimaldi]] [[Kategorie:Haus Hohenzollern]] Kategorie:Stéphanie von Monaco 23012 154966 2006-03-02T21:10:58Z Dion 635 [[Kategorie:Adelsgeschlecht Grimaldi]] Kategorie:Grace Kelly 23013 154967 2006-03-02T21:11:18Z Dion 635 [[Kategorie:Adelsgeschlecht Grimaldi]] [[Kategorie:Schauspieler]] Kategorie:Bauchschmerzen 23014 154975 2006-03-02T21:17:05Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:National Microbiology Laboratory 23016 155263 2006-03-03T19:13:09Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung: [[Kategorie:Organisation]] -> [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Riccardo Muti 23017 154992 2006-03-02T21:25:46Z Dion 635 [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Dirigent]] Kategorie:Cristina Mazzavillani 23018 154993 2006-03-02T21:26:10Z Dion 635 [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Sänger]] Kategorie:Carlo Fontana 23019 154994 2006-03-02T21:26:43Z Dion 635 [[Kategorie:Italienische Personalie]] Kategorie:Mauro Meli 23020 154995 2006-03-02T21:26:58Z Dion 635 [[Kategorie:Italienische Personalie]] Kategorie:Antonio Salieri 23021 154996 2006-03-02T21:27:21Z Dion 635 [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Komponist]] Kategorie:Sophia Loren 23022 155001 2006-03-02T21:29:24Z Dion 635 [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Schauspieler]] Kategorie:Diana Damrau 23023 155004 2006-03-02T21:30:58Z Dion 635 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Sänger]] Kategorie:Giorgio Armani 23024 155007 2006-03-02T21:31:46Z Dion 635 [[Kategorie:Italienische Personalie]] [[Kategorie:Unternehmer]] Kategorie:Hà Nội 23025 155006 2006-03-02T21:31:26Z Franz 834 [[Kategorie:Vietnam]] NASA plant bis zum Jahr 2010 noch 16 Shuttleflüge 23029 155655 2006-03-04T16:43:06Z Eike 1268 Korrektur (Termin) {{Artikelstatus: Fertig|17:33, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Cape Canaveral|USA|04.03.2006}} Im Jahr 2010 soll der Ausbau der Internationalen Raumstation ISS vollendet sein. Dann wird der letzte Versorgungsflug an der ISS andocken. Bis dahin werden noch insgesamt 16 Shuttleflüge zur ISS fliegen. Diese Informationen hat am Donnerstag NASA-Direktor Michael Griffin bestätigt. Er hat auch nochmals auf den nächsten Termin hingewiesen. Der erste der drei Flüge für das Jahr 2006 mit dem Deutschen Thomas Reiter wird spätestens am 22. Mai 2006 starten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Bestimmt keine Tollkühnheit| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/:Interview-Thomas-Reiter-Bestimmt-Tollk%FChnheit/557004.html | Datum=02.03.2006}} * {{Quelle| Medium=SF Tagesschau| Titel=ISS soll bis 2010 fertig sein| URL=http://tagesschau.sf.tv/sf_tagesschau/nachrichten/archiv/2006/03/02/vermischtes/iss_soll_bis_2010_fertig_sein| Datum=04.03.2006}} {{Europa}} Kategorie:Amtsgericht Mühlhausen 23030 155038 2006-03-02T23:04:11Z Cyper 866 [[Kategorie:Landgericht Mühlhausen]] Kategorie:Landgericht Mühlhausen 23031 157070 2006-03-07T18:25:28Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Jena|Mühlhausen]] Kategorie:03.03.2006 23032 155050 2006-03-03T08:33:46Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:04.03.2006 23033 155051 2006-03-03T08:34:14Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:06.03.2006 23034 155052 2006-03-03T08:34:52Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:07.03.2006 23035 155053 2006-03-03T08:35:12Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:08.03.2006 23036 155054 2006-03-03T08:35:33Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:09.03.2006 23037 155055 2006-03-03T08:35:56Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:10.03.2006 23038 155056 2006-03-03T08:36:16Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:11.03.2006 23039 155057 2006-03-03T08:36:36Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:12.03.2006 23040 155058 2006-03-03T08:36:55Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:13.03.2006 23041 155059 2006-03-03T08:37:15Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:14.03.2006 23042 155060 2006-03-03T08:37:38Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:15.03.2006 23043 155061 2006-03-03T08:37:56Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:16.03.2006 23044 155062 2006-03-03T08:38:15Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:17.03.2006 23045 155063 2006-03-03T08:38:33Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:18.03.2006 23046 155064 2006-03-03T08:38:52Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:19.03.2006 23047 155065 2006-03-03T08:39:14Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:20.03.2006 23048 155066 2006-03-03T08:39:39Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:21.03.2006 23049 155067 2006-03-03T08:39:58Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:22.03.2006 23050 155068 2006-03-03T08:40:18Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:23.03.2006 23051 155069 2006-03-03T08:40:40Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:24.03.2006 23052 155070 2006-03-03T08:41:00Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:25.03.2006 23053 155071 2006-03-03T08:41:25Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:26.03.2006 23054 163684 2006-03-25T17:22:06Z 84.147.230.65 Artikel beginnen in der Artikelschmiede [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:27.03.2006 23055 155073 2006-03-03T08:42:03Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:28.03.2006 23056 155074 2006-03-03T08:42:22Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:29.03.2006 23057 155075 2006-03-03T08:42:39Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:30.03.2006 23058 155076 2006-03-03T08:43:01Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Kategorie:31.03.2006 23059 155077 2006-03-03T08:43:17Z Franz 834 [[Kategorie:März 2006]] Philippinen: Präsidentin Arroyo hob Notstand auf 23063 155640 2006-03-04T16:26:03Z Aholtman 795 Neuer Versuch ;-) : AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|17:26, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Manila|Philippinen|04.03.2006}} Die philippinische Präsidentin [[w:Gloria Macapagal Arroyo|Gloria Macapagal Arroyo]] hat gestern den Notstand auf der Inselgruppe im Pazifischen Ozean mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Nach Angaben Arroyos sei die Ordnung im Land wieder hergestellt und die Verschwörung niedergeschlagen. Da Arroyo einen Umsturz erwartete hatte, rief sie letzten Freitag den Notstand aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Philippinen: Präsidentin ruft nach angeblichem Putschversuch den Notstand aus]] (24.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Arroyo hebt Ausnahmezustand auf| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5293120_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=03.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Arroyo hebt Ausnahmezustand auf| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EB13C6777F7B44A988329A07D376C11F2~ATpl~Ecommon~Scontent.html | Datum=03.03.2006}} [[Kategorie:Philippinische Politik]] {{Asien}} Studie: Section-Control verletzt Datenschutzgesetz 23064 195865 2006-06-15T20:46:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|16:52, 3. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Wien|Österreich|03.03.2006}} Eine Studie, die in der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Verkehrsrecht“ (02/2006) erschienen ist, bezeichnet die [[w:Section-Control|Section-Control]], ein System zur Geschwindigkeitskontrolle, als nicht konform mit der österreichischen Verfassung. Konkret wirft die Studie dem System eine Verletzung des verfassungsmäßigen „Grundrechts auf Datenschutz“ vor, welches im §1 des [[w:Datenschutz|Datenschutz]]gesetzes (DSG 2000) festgehalten ist. Weitere Kritik an dem System kommt von Seiten der ARGE DATEN, der Österreichischen Gesellschaft für Datenschutz. Beim Section-Control-System wird am Beginn einer überwachten Strecke das Kennzeichen eines Fahrzeuges per Videokamera aufgenommen und mit dem Zeitpunkt der Aufnahme gespeichert. Beim Verlassen des kontrollierten Abschnittes wird das Kennzeichen wieder aufgenommen und aus der Zeit zwischen den Aufnahmen die durchschnittliche Geschwindigkeit berechnet. Diese systemimmanente Speicherung des Kfz-Kennzeichens zwischen Einfahrt und Verlassen eines mittels Section-Control überwachten Streckenabschnittes steht laut dieser Studie im Widerspruch zum Recht auf die „Geheimhaltung personenbezogener Daten“, da das Kennzeichen auch gespeichert wird, wenn keine Übertretung der zulässigen Geschwindigkeit vorliegt. Eine Speicherung dürfe aber nur erfolgen, wenn tatsächlich eine Verletzung des Tempolimits vorliegt. Weiters stellt die Studie auch fest, dass für eine der drei in Österreich in Betrieb befindlichen Anlagen, jene auf der [[w:Tauernautobahn|Tauernautobahn]] (A10) bei [[w:Gmünd in Kärnten|Gmünd in Kärnten]], die vorgeschriebene Meldung beim [[w:Datenverarbeitungsregister|Datenverarbeitungsregister]] fehlt. Gerhard Kunnert, Autor der Studie und [[w:Jurist|Jurist]] im Verfassungsdienst des österreichischen Bundeskanzleramtes, weist darauf hin, dass es sich bei dieser Studie um seine Privatmeinung handle und diese in keiner Verbindung zu seinem Arbeitgeber stehe. Einen Mangel an Möglichkeiten für die Bürger an ihr Recht zu kommen beklagt der Datenschützer Hans Zeger (ARGE Daten): „Theoretisch kann jeder, der unterhalb des Tempolimits durch die Kontrolle gefahren ist, Beschwerde bei der Datenschutzkommission erheben, weil sein Kennzeichen unrechtmäßig erfasst und gespeichert wurde.“ Jedoch seien bisher von der beim Bundeskanzleramt eingerichteten [[w:Österreichische Datenschutzkommission|Datenschutzkommission]] nicht mehr nachweisbare Vergehen (die Daten werden nur kurzfristig gespeichert und danach wieder gelöscht) nicht verurteilt worden. Sollte die Kommission einer Beschwerde stattgeben, könne der Betrieb einer Anlage untersagt werden. 2004 wurden in Österreich 58 Millionen Euro an Strafgeldern kassiert. Eine Anlage kostet zwischen 700.000 und 1,2 Millionen Euro. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Presse| Wikipedia=Die Presse| Titel=Section Control ist nicht legal| URL=http://www.diepresse.at/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=542804| Datum=03.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Presse| Wikipedia=Die Presse| Titel=Lexikon: Section Control| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=542810| Datum=03.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Österreichische Datenschutzkommission| Wikipedia=Österreichische Datenschutzkommission| Titel=Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000), BGBl. I Nr. 165/1999| URL=http://www.dsk.gv.at/dsg2000d.htm| Datum=01.01.2000}} [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} Das Renault-F1-Team hat große Pläne für die Formel-1-Saison 2006 23066 155260 2006-03-03T19:06:07Z Wolf-Dieter 786 {{Sport}} {{Artikelstatus: Fertig|19:47, 3. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Viry-Châtillon|Frankreich|03.03.2006}} Am übernächsten Sonntag beginnt die Formel-1-Saison 2006. Am 12. März trifft sich die Motorsportelite beim [[:w:Großer Preis von Bahrain|Großen Preis von Bahrain]]. Der Gewinner der Saison 2005 war das Renault-F1-Team. Formel-1-Weltmeister war deren Fahrer [[w:Fernando Alonso|Fernando Alonso]] und auch die Konstrukteursweltmeisterschaft ging an Renault. Der Chef des Teams, Renault F1-Präsident [http://www.grandprix.com/gpe/cref-faupat.html Patrick Faure], hat auch für 2006 große Pläne und möchte den Erfolg von 2005 wiederholen: „Wir wollen wieder um beide Titel kämpfen, und ich bin sehr optimistisch, dass wir es auch wieder schaffen können.“ Renault geht 2006 mit dem neuen Renault R26 an den Start. Alonso hat bereits die ersten Runden in dem neuen Auto in Bestzeit gefahren. Den guten Eindruck haben auch die Testfahrten in den letzten Monaten bestätigt: 12.000 Kilometer hat der Renault R26 bereits zur vollsten Zufriedenheit des Renault F1-Testteams zurückgelegt. Zusammengebaut hatten den R26 die Renault-Ingenieure in der französischen Zentrale in Viry-Châtillon. Das Triebwerk des neuen Wagens wurde auf die geänderten Vorschriften ab der Saison 2006 angepasst. Gebaut wurde daher ein Motor im 2,4-Liter-V8-Format. Im Vergleich zum Renner der Saison 2005 hat der R26 zusätzlich ein neues Aerodynamikpaket erhalten. Die windschnittigere Karosserie wurde erst durch den neuen Motor möglich. Die Vorbereitungen für 2006 sind also für Renault so gut wie abgeschlossen. Sieben Tonnen Fracht sind bereits verschifft und auf dem Weg nach Bahrein, 30 Tonnen Luftfracht folgen in der laufenden Woche. Es fehlen nun nur noch Fahrer, Funktionäre und die Technikmannschaft. == Quellen == * {{Quelle| Medium= autosieger.de | Titel=Renault F1 - Saison 2006| URL=http://www.autosieger.de/article8949.html| Datum=03.03.2006}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] {{Sport}} {{Asien}} {{Europa}} Mannheim die erste Großstadt Deutschlands mit Vogelgrippe 23071 155813 2006-03-04T19:33:07Z TNolte 1574 Tippfehler korr. {{Artikelstatus: Fertig|18:03, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Mannheim|Deutschland|04.03.2006}} Das baden-württembergische Agrarministerium hat gestern, am 3. März 2006, den ersten Fall von Vogelgrippe in einer Großstadt Deutschlands bekannt gegeben. In Mannheim wurde eine tote Wildente gefunden, die den Virus H5N1 in sich trug. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=H5N1 erreicht erste Großstadt: Vogelgrippe-Alarm in Mannheim| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/vogelgrippe/385343.html| Datum=03.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Stern | Titel=Virus in Mannheim festgestellt| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/medizin/:Vogelgrippe-Virus-Mannheim/557067.html| Datum=03.03.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Wikinews:Artikelchronik/2005/03/04 23077 155214 2006-03-03T17:17:30Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:04.03.2005|Freitag, 4. März 2005]]:''' * [[Bush fordert vollständigen Abzug Syriens aus dem Libanon]] * [[Ehemaliger ukrainischer Minister tot aufgefunden]] * [[Vorsitzender der FDP-Jugendorganisation „Julis“ tritt zurück]] Schweinepest in Deutschland wieder ausgebrochen 23079 155717 2006-03-04T17:34:49Z Dion 635 [[Kategorie:Tierseuche]] {{Artikelstatus: Fertig|18:09, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Haltern am See|Deutschland|03.03.2006}} In Haltern in Nordrhein-Westfalen wurde aus einem Schweinemastbetrieb der Ausbruch der [[w:Klassische Schweinepest|Schweinepest]] gemeldet. 70 der 300 Schweine sind bereits an der für Menschen nicht gefährlichen Krankheit gestorben. Zur Sicherheit müssen die restlichen 230 Schweine nun auch noch getötet werden. Ähnlich wie bei der [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] wurde in einem drei Kilometer Radius um den Hof eine Sperrzone errichtet. Laut Angaben der Zeitschrift „stern“ besteht bei zwei weiteren Betrieben der Verdacht auf Schweinepest. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/medizin/:Vogelgrippe-Virus-Mannheim/557067.html| Titel=Virus erreicht Mannheim und Potsdam| Datum=03.03.2006}} [[Kategorie:Tierseuche]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Haltern am See 23081 155225 2006-03-03T17:45:42Z Cyper 866 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Ministerpräsident Oettinger plauderte Peinlichkeit des Staatsministers Stächele aus 23082 155645 2006-03-04T16:30:48Z Eike 1268 Korrektur (Schreibweise Wikipedia übernommen) {{Artikelstatus: Fertig|17:19, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Freiburg im Breisgau|Deutschland|04.03.2006}} Auf einer [[w:Karneval, Fastnacht und Fasching|Fastnachtsveranstaltung]] im Breisgau hat der baden-württembergische Ministerpräsident [[w:Günther Oettinger|Günther Oettinger]] eine Peinlichkeit seines Staatsministers [[w:Willi Stächele|Willi Stächele]] ausgeplaudert. Stächele war anlässlich einer Dienstreise im Wagen mit Fahrer und Ehefrau Sabine auf der Autobahn unterwegs, als er in der Nähe von Mannheim bemerkte, dass seine Ehefrau nicht mehr neben ihm saß. Das Ehepaar hatte bei der Abfahrt in Brüssel auf dem Rücksitz des Wagens Platz genommen. Die zwei Männer hatten die Frau auf einer Rastanlage vergessen. Von offizieller Seite wollte sich das Staatsministerium zu der Angelegenheit nicht äußern. Der Vorfall ereignete sich Anfang Januar. Stächele, der in Baden-Württemberg die Europaangelegenheiten koordiniert, hielt sich mit Ehefrau anlässlich eines Neujahrsempfangs in Brüssel auf. == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Minister Stächele vergisst Frau auf Rastplatz| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006030318152900002| Datum=03.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Minister vergisst Ehefrau auf Raststätte| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/sonstige/deutschland/318771| Datum=03.03.06, 21:41 Uhr}} {{Europa}} Wiener Gespräche mit dem Iran über Atomprogramm blieben ergebnislos 23089 155417 2006-03-04T09:44:55Z Haeber 63 Tippfehler {{Beginn|Wien|Österreich|03.03.2006}} Die Gespräche zwischen Vertretern der [[:w:Europäische Union|Europäischen Union]] und dem Chefunterhändler der iranischen Seite, [[:w:Ali Laridschani|Ali Laridschani]], über einen Ausweg aus der Krise um das [[:w:Atomprogramm Irans|iranische Atomprogramm]] endeten heute in Wien ergebnislos. „Unglücklicherweise ist es nicht gelungen, eine Einigung zu erzielen“, sagte der deutsche Außenminister nach dem Gespräch. Der Iran habe keine neuen Vorschläge vorgelegt. Auf Einladung der iranischen Seite waren der französische Außenminister [[w:Philippe Douste-Blazy|Philippe Douste-Blazy]], sein deutscher Amtskollege [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] sowie ein Vertreter des britischen Außenministeriums in der Wiener Residenz des deutschen Botschafters zusammengekommen. Die drei europäischen Länder führen im Auftrag der Europäischen Union die Gespräche mit dem Iran, um auf diplomatischem Wege einen Ausweg aus der internationalen Krise um das iranische Atomprogramm zu finden. Seit der Wiederaufnahme der Urananreicherung durch die iranische Regierung im vergangenen Jahr ist der Verhandlungsprozess mit dem Iran ins Stocken geraten. Am Montag will die [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationale Atomenergieorganisation]] (IAEO) zusammenkommen, um darüber zu entscheiden, ob der Fall dem UN-Sicherheitsrat vorgelegt werden soll. Während der Iran auf diese Option mit der Drohung reagierte, alle Gespräche abbrechen zu wollen und gleichzeitig Fristen zur Anrufung des Sicherheitsrates immer wieder verschoben wurden, wird allgemein davon ausgegangen, dass die Einschaltung des Sicherheitsrates alle weiteren diplomatischen Bemühungen sehr erschweren wird. Die Positionen beider Seiten sind unverändert hart. Während die Europäische Union in den Gesprächen in Wien erneut die bedingungslose Einstellung der Urananreicherung durch den Iran als Voraussetzung weiterer Gespräche forderte, beharrt der Iran auf seiner Forderung, dass dies eigentlich indiskutabel sei. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-03T111219Z_01_HUB336901_RTRDEOC_0_EU-IRAN-ATOM-ENDE.xml| Titel=Atomgespräche zwischen EU und Iran bleiben ohne Einigung| Datum=03.03.2006, 12:12 MEZ| }} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-03T143609Z_01_HUB336901_RTRDEOC_0_EU-IRAN-ATOM-ENDE.xml| Titel=Kein Durchbruch bei Atomgesprächen der EU mit Iran| Datum=03.03.2006, 3:36 MEZ| }} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Ali Laridschani]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Philippe Douste-Blazy]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] {{Politik}} {{Europa}} {{Asien}} Notlandung eines Hubschraubers nach Kollision mit Ampel 23092 156692 2006-03-06T21:50:18Z Franz 834 kl. {{Artikelstatus: Fertig|12:17, 5. Mrz. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|03.03.2006}} Auf einem Rettungseinsatz am Freitagmittag in Dresden ist ein Hubschrauber verunglückt. Ein Rotorblatt der Maschine hatte bei der Landung an der Kreuzung Dohnaer Straße/ Wilhelm-Franke-Straße eine Kollision mit einer Ampel. Der Pilot war zu nahe an die Ampel herangeflogen. Ihm gelang es dennoch, auf einer nebenan liegenden Wiese notzulanden. Die Besatzung blieb unverletzt. Der Hubschrauber war zu dem Verkehrsunfall gerufen worden. Ein zweijähriger Junge wurde zuvor an dieser Kreuzung von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Die Besatzung sollte den Jungen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik fliegen. Nachdem der Hubschrauber nicht mehr einsatzfähig war, wurde das Kind mit einem Krankenwagen abtransportiert. Ob der Hubschrauber abgeholt werden muss oder auf der Wiese repariert werden kann, war bis zum Abend noch nicht geklärt. Die Reparatur der Ampel soll in den nächsten Stunden erfolgen. Ob die Maschine der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) gehört, war bis Redaktionsschluss nicht bekannt. Deren Rettungshubschrauber „Christoph 38“ fliegt seit Januar 2006 in Dresden die Rettungseinsätze. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Dresdner Neue Nachrichten| Titel=Rettungshubschrauber streifte Ampel| URL= http://www.dnn-online.de/dnn-heute/60994.html| Datum=03.03.2006}} {{Quelle| Medium= Freie Presse| Titel=Rettungshubschrauber kollidiert mit Ampel| URL= http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SACHSEN/482152.html| Datum=03.03.2006, 18:30 Uhr}} {{Quelle| Medium= Copterweb| Titel=Rettungshubschrauber berührt Ampel| URL= http://www.copterweb.de/030306_1.html| Datum=03.03.2006, 18:30 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Flugunfall]] Kategorie:Ali Laridschani 23099 155291 2006-03-03T20:31:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Iranische Personalie]] + [[Kategorie:Iranischer Politiker]] {{Wikipedia|Ali Laridschani}} [[Kategorie:Iranische Personalie|Laridschani]] [[Kategorie:Iranischer Politiker|Laridschani]] Kategorie:Philippe Douste-Blazy 23100 155295 2006-03-03T20:35:27Z Wolf-Dieter 786 Kat:Französischer Politiker {{Wikipedia|Philippe Douste-Blazy}} [[Kategorie:Französische Personalie|Douste-Blazy, Philippe]] [[Kategorie:Französischer Politiker|Douste-Blazy, Philippe]] [[Kategorie:UDF|Douste-Blazy, Philippe]] Kategorie:UDF 23101 155296 2006-03-03T20:35:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Französische Partei]] [[Kategorie:Französische Partei]] Wikinews:Urheberrechte beachten 23109 155868 2006-03-04T20:24:31Z SonicR 47 {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} In den Wikinews entstehen ‚freie‘ Nachrichtenartikel, die jeder gemäß der Lizenz verteilen oder weiterverwenden darf. Aus diesem Grund ist es insbesondere notwendig, dass bei der Erstellung der Artikel keine Urheberrechte verletzt werden. == Urheberrecht – was′n das? == Informationen zum Urheberrecht finden sich beispielsweise im [[:w:Urheberrecht|entsprechenden Wikipediaartikel]] und auf den dort verlinkten Webseiten. == Keine Informationen aus Quellen? == Informationen an sich sind nicht geschützt. Werden Informationen aber auf besondere Art und Weise in einem Text verarbeitet, so ist der Text wohl urheberrechtlich geschützt, die darin enthaltenen Informationen aber nicht. Die einfachste und sicherste Möglichkeit keine Urheberrechte zu verletzen ist die, dass man ''schreibt, dass in der Quelle etwas steht''. Nebenbei hat man dann im Artikel nicht nur eine Information sondern auch gleich noch ihre Herkunft erwähnt. == Sonderfälle == Stehen Texte unter einer freien Lizenz, die mit der Lizenz unter der Texte bei Wikinews veröffentlicht werden, kompatibel sind, so dürfen die Texte oder Teile daraus unter Beachtung der Lizenzbedingungen verwendet werden. Wichtig ist es, dass die Lizenzen eine kommerzielle Nutzung nicht ausschließen dürfen. Zudem ist es erlaubt einen Text zu verwenden, wenn eine ausdrückliche Genehmigung des Autors vorliegt, oder wenn der Wikinews-Autor und der Autor eines verwendeten Textes identisch sind. In so einem Fall ist es empfehlenswert, auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hinzuweisen, dass man selbst der Autor des Textes ist. == Urheberrechtsverletzung – was nun? == Verwende die Vorlage:URV … Falls die Vorlage wider erwarten gelöscht wurde, richte dich nach [[Hilfe:URV]]. == Artikel aus den deutschsprachigen Wikinews weiterverbreiten oder weiterverwenden == Was bei einer Weiterverbreitung oder Weiterverwendung von Artikeln aus den deutschsprachigen Wikinews beachtet werden muss, wird auf [[Wikinews:Lizenzbestimmungen]] erläutert. [[Kategorie:Wikinews|Urheberrechte beachten]] Patentstreit wegen Blackberry-Dienst beendet 23111 155766 2006-03-04T18:45:19Z Haeber 63 typo, Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:26, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Waterloo (Ontario)|Kanada|04.03.2006}} Die drei Millionen User des [[w:BlackBerry|BlackBerry]]-Dienstes, mit dem man von einem BlackBerry-Mobiltelefon aus kabellos E-Mails senden und empfangen kann, dürfen aufatmen: Vier Jahre, nachdem die US-Firma [[w:en:NTP, Inc.|NTP, Inc.]] eine Klage gegen das kanadische Unternehmen [[w:en:Research In Motion|Research In Motion Limited]] (RIM), den Hersteller der BlackBerry-Mobiltelefons, eingereicht hat, haben die beiden Unternehmen sich außergerichtlich geeinigt. Die Firma NTP ist ein Patentverwalter. Der Blackberry-Dienst wird in den USA von über drei Millionen Menschen genutzt. Zu den Nutzern zählen auch Regierungsangestellte, darunter die Mitarbeiter der Geheimdienste und Sicherheitskräfte. Für alle anderen Nutzer hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben eine Software entwickelt, mit der die Patente umgangen werden. Durch die außergerichtliche Einigung kommt es zu einem Ende des Gerichtsverfahrens. RIM zahlt zur Beilegung des Streits insgesamt 612,5 Millionen US-Dollar an NTP und darf dafür dauerhaft die Patente nutzen. Die Summe beinhaltet laut RIM auch Zahlungen, die von RIM bereits hinterlegt worden waren. Der Grund der Klage war, dass RIM angeblich mit seinem BlackBerry-Dienst zur drahtlosen Übertragung von E-Mails gegen Patente verstoße, die NTP in den 1990-ern erhielt. Es handelte sich dabei um folgende Patente: * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&p=1&u=/netahtml/search-bool.html&r=2&f=G&l=50&co1=AND&d=ptxt&s1=NTP.ASNM.&OS=AN/NTP&RS=AN/NTP #6,317,592 - Electronic mail system with RF communications to mobile processors] * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&p=1&u=/netahtml/search-bool.html&r=3&f=G&l=50&co1=AND&d=ptxt&s1=NTP.ASNM.&OS=AN/NTP&RS=AN/NTP #6,272,190 - System for wireless transmission and receiving of information and method of operation thereof] * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&p=1&u=/netahtml/search-bool.html&r=4&f=G&l=50&co1=AND&d=ptxt&s1=NTP.ASNM.&OS=AN/NTP&RS=AN/NTP #6,198,783 - System for wireless serial transmission of encoded information] * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&p=1&u=/netahtml/search-bool.html&r=6&f=G&l=50&co1=AND&d=ptxt&s1=NTP.ASNM.&OS=AN/NTP&RS=AN/NTP #6,067,451 - Electronic mail system with RF communications to mobile processors] * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&p=1&u=/netahtml/search-bool.html&r=7&f=G&l=50&co1=AND&d=ptxt&s1=NTP.ASNM.&OS=AN/NTP&RS=AN/NTP #5,819,172 - Electronic mail system with RF communications to mobile radios] * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&p=1&u=/netahtml/search-bool.html&r=8&f=G&l=50&co1=AND&d=ptxt&s1=NTP.ASNM.&OS=AN/NTP&RS=AN/NTP #5,751,773 - System for wireless serial transmission of encoded information] * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&p=1&u=/netahtml/search-bool.html&r=9&f=G&l=50&co1=AND&d=ptxt&s1=NTP.ASNM.&OS=AN/NTP&RS=AN/NTP #5,745,532 - System for wireless transmission and receiving of information and method of operation thereof] * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=/netahtml/srchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=5,631,946.WKU.&OS=PN/5,631,946&RS=PN/5,631,946 #5,631,946 - System for transferring information from a RF receiver to a processor under control of a program stored by the processor and method of operation thereof] * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&p=1&u=/netahtml/search-bool.html&r=20&f=G&l=50&co1=AND&d=ptxt&s1=NTP.ASNM.&OS=AN/NTP&RS=AN/NTP #5,625,670 - Electronic mail system with RF communications to mobile processor] * [http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO2&Sect2=HITOFF&p=1&u=/netahtml/search-bool.html&r=23&f=G&l=50&co1=AND&d=ptxt&s1=NTP.ASNM.&OS=AN/NTP&RS=AN/NTP #5,438,611 - Electronic mail system with RF communications to mobile processors originating from outside of the electronic mail system and method of operation thereof] Die Patente gelten unter anderem für ein „Elektronisches Postsystem mit Radiofrequenzen für mobile Prozessoren“, wie BlackBerry es benutzt. Das System funktioniert folgendermaßen: Der Nutzer teilt über seinen Mobilfunkanbieter dem Dienst seine E-Mail-Adresse und sein Passwort mit. Nun lädt der Dienst die E-Mails im angegebenen Postfach herunter und leitet sie an das Handy weiter. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Golem.de| Titel=BlackBerry-Streit beigelegt| URL=http://www.golem.de/0603/43752.html| Datum=04.03.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=BlackBerry-Hersteller erzielt Einigung| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5295238_TYP6_THE_NAV_REF4_BAB,00.html| Datum=04.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Heise Newsticker| Titel=RIM und NTP einigen sich im Blackberry-Patentstreit [Update]| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/70349| Datum=04.03.2006}} * {{Quelle| Medium=RIM| Titel=Research In Motion and NTP Sign Definitive Settlement Agreement to End Litigation| URL=http://www.rim.com/news/press/2006/pr-03_03_2006-01.shtml| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=03.03.2006}} {{en}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Mobilfunk]] [[Kategorie:Patent]] {{Wirtschaft}} {{Recht}} Wikinews:Artikelchronik/2005/03/05 23118 155570 2006-03-04T14:34:53Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:05.03.2005|Samstag, 5. März 2005]]:''' * [[Italienische Journalistin Giuliana Sgrena aus Geiselhaft im Irak befreit]] * [[Internetinitiative für den Jugendschutz]] * [[Busunfall in Hannover: 31 Menschen verletzt]] US-Senat verlängert „USA PATRIOT Act“ unbefristet 23119 165007 2006-03-30T10:40:19Z 141.28.8.159 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:43, 4. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Washington D.C.|Washington (D.C.)|USA|04.03.2006}} Mit 89 zu 10 Stimmen stimmte der US-Senat am Donnerstag, den 2. März einer überarbeiteten Fassung des Gesetzes zu, das den US-Sicherheitsbehörden zeitlich unbegrenzt erweiterte Rechte zugesteht. Eine Mehrheit der republikanischen und demokratischen Abgeordneten haben somit ein Gesetz dauerhaft legitimiert, das sehr umstritten ist. Bürgerrechtler protestieren seit langem gegen den [[w:USA PATRIOT Act|USA PATRIOT Act]], da er ihrer Meinung nach die verfassungrechtlich zugesicherten Rechte auf Privatsphäre stark einschränke, zudem würden Menschenrechte, die Presse- sowie die Meinungfreiheit laut vieler Kritiker sehr stark beschnitten. Der demokratische Senator [[w:Russell Feingold|Russel Feingold]] las in der Sitzung vor der Abstimmung lange aus der amerikanischen Verfassung vor, um zu verdeutlichen, welcher Art die nun langfristig beschlossenen erweiterten Befugnisse der Sicherheitsbehörden seien und wie sie sich von den Verfassungtexten unterschieden. Dennoch stimmte eine Mehrheit der Demokraten für das Gesetz, dessen Wortlaut von beiden Parteien leicht überarbeitet wurde. Über den genauen Wortlaut stimmt der Senat in einer Woche ab. == Themenverwandte Artikel == * [[USA: FBI beobachtet Bürgerrechts- und Umweltschutzorganisationen]] (18.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berlinonline.de| Titel=Patrioten am Werk| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0304/politik/0106/index.html?keywords=patriot%20act;ok=OK%21;match=strict;author=;ressort=;von=;bis=;mark=patriot%20act| Datum=04.03.2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Anni Friesinger gewinnt Eisschnelllauf-Weltcups 2005/2006 über 1.000 und 1.500 Meter 23121 163610 2006-03-25T13:42:47Z 80.213.152.85 removing unfree image. read [[Commons:Deletion_requests#Images_of_User:SportsPhotographer]] for more information {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:27, 5. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Heerenveen|Niederlande|05.03.2006}} [[:w:Anni Friesinger|Anni Friesinger]] hat den [[:w:Eisschnelllauf|Eisschnelllauf]]-Weltcup über 1.000 Meter gewonnen. Beim 10. Wettkampf am 4. März im niederländischen Heerenveen reichte der zweite Platz um in der Gesamtwertung die Führung zu behaupten. Die 29-jährige Inzellerin benötigte für die 1.000 Meter nur 1:15.75. Die Niederländerin [[:w:Ireen Wüst|Ireen Wüst]] war mit 1:15.46 nur 29 Hundertstelsekunden schneller als Anni Friesinger. Einen Tag später, am Sonntag, den 5. März hat Anni Friesinger zusätzlich noch den Gesamt-Weltcup über 1.500 Meter gewonnen. Mit einem zweiten Platz im Finale konnte sie den Titel einheimsen. Die Kanadierin Cindy Klassen, die in Heerenveen Dritte wurde, belegt im Gesamtklassment den zweiten Platz. == Quellen == * {{Quelle| Medium=events.horses.nl| URL=http://events.horses.nl/skating/2005-2006/worldcup/heerenveen2/result813.html| Titel=HEERENVEEN2 RESULT LADIES 1000m| Datum=04.03.2006}} * {{Quelle| Medium=events.horses.nl| URL=http://events.horses.nl/skating/2005-2006/worldcup/worldcup2-1000.html| Titel=HEERENVEEN2 WORLD CUP LADIES 1000| Datum=04.03.2006}} * {{Quelle| Medium=events.horses.nl| URL=http://events.horses.nl/skating/2005-2006/worldcup/heerenveen2/result814.html| Titel=HEERENVEEN2 RESULT LADIES 1500m| Datum=05.03.2006}} * {{Quelle| Medium=events.horses.nl| URL=http://events.horses.nl/skating/2005-2006/worldcup/worldcup2-1500.html| Titel=HEERENVEEN2 WORLD CUP LADIES 1500| Datum=05.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/03/05/855544.html| Titel=Anni Friesinger holt auch den Weltcup über 1.500 Meter| Datum=05.03.2006}} [[Kategorie:Eisschnelllauf]] {{Global}} {{Sport}} IG Metall geht wegen SAP eventuell vor das Arbeitsgericht 23134 156046 2006-03-05T13:39:48Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:39, 5. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:SAP AG Headquarter 1200.jpg|thumb|150px|Der SAP-Sitz in Walldorf]] {{Beginn| Walldorf (Baden)|Baden-Württemberg|05.03.2006}} Die Belegschaft des Softwareherstellers [[w:SAP AG|SAP AG]] hat sich am Freitag auf einer Betriebversammlung am Hauptstandort Walldorf mehrheitlich gegen die Einführung eines Betriebsrates entschieden. 90 Prozent der Belegschaft war dagegen: 5123 Mitarbeiter stimmten mit Nein, 509 für Ja. Die Gewerkschaft [[w:IG Metall|IG Metall]] (IGM) ist mit der Entscheidung nicht einverstanden. Sie erwägt nun, eine Klage am Arbeitsgericht Karlsruhe einzureichen, um entgegen der Abstimmung dennoch einen Betriebsrat einrichten zu können. == Quellen == * {{Quelle| Medium= tagesschau.de | Titel=Weiterhin kein Betriebsrat bei SAP| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5293232_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=03.03.2006 09:27 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt | Titel=IG Metall gibt bei SAP nicht auf| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200012,201197,1043968/SH/0/depot/0/| Datum= Samstag, 04. März 2006, 10:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium= ZDFheute.de | Titel=IG Metall pocht offenbar auf SAP-Betriebsrat | URL= http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/23/0,3672,3906135,00.html | Datum= 03.03.2006 }} {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Walldorf (Baden) 23135 155642 2006-03-04T16:26:45Z Eike 1268 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Heerenveen 23137 189342 2006-05-30T20:55:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Fryslân]] Kategorie:Gérard Latortue 23140 155682 2006-03-04T17:12:07Z Dion 635 [[Kategorie:Haitianischer Politiker]] [[Kategorie:Haitianische Personalie]] Kategorie:Kevin Lynch 23141 155693 2006-03-04T17:20:40Z Dion 635 [[Kategorie:US-Personalie|Lynch, Kevin]] Kategorie:Gerhard Ittner 23142 158118 2006-03-10T18:51:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ittner, Gerhard]] Kategorie:Stefan Böhmer 23143 183367 2006-05-19T14:00:26Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutsche Personalie|Böhmer, Stefan]] [[Kategorie:Anwalt|Böhmer, Stefan]] Kategorie:Wintersportart 23144 155702 2006-03-04T17:24:26Z Blaite 10 [[Kategorie:Sportart]] Kategorie:Wilfried Peters 23145 155704 2006-03-04T17:25:27Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] Kategorie:Kai-Uwe Ricke 23146 183355 2006-05-19T14:00:11Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Unternehmer|Ricke, Kai-Uwe]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ricke, Kai-Uwe]] Kategorie:Eisschnelllauf 23147 155707 2006-03-04T17:26:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Wintersportart]] Kategorie:Camilla Mountbatten-Windsor 23148 155711 2006-03-04T17:29:48Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Windsor]] Kategorie:Charles Mountbatten-Windsor 23149 155712 2006-03-04T17:30:06Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Windsor]] Wikinews:Ethik 23152 194132 2006-06-10T20:53:24Z Dion 635 verlinkt {{Wikinews Grundsätze und Richtlinien}} [[Wikinews:Ethik/Soziale Kompetenz|Das ABC der Wikinews-Ethik]] Auf dieser Seite möchten die mitwirkenden Wikinewsianer einmal versuchen, „Grundsätze der Wikinews-Ethik“ aufzustellen. Diese können später einmal als Leitfaden für den Umgang miteinander dienen und sollen Empfehlungen sein. == Änderungen und Zurücksetzungen == Das Rückgängigmachen einer Bearbeitung eines anderen Benutzers ohne Begründung ist unhöflich und kontraproduktiv. Auch mit Begründung sollte nur dreimal hintereinander eine Änderung aus dem gleichen Grund zurückgesetzt werden. Wenn wir mit einer Änderung eines Benutzers nicht einverstanden sind, benutzen wir die jeweiligen Diskussionsseiten dazu, um eine andere Meinung zu artikulieren. Ist das nicht möglich oder will man sicherstellen, dass der andere Nutzer diese Diskussion auch mitbekommt, kann man auf der Diskussionsseite des Benutzers auf die Diskussion hinweisen. == Die Diskussion suchen == Wikinews ist ein Wiki. Das heißt, jeder kann hier nach eigenem Ermessen mitarbeiten. Wikinews ist aber auch ein Gemeinschaftsprojekt. Das bedeutet, ohne Regeln geht es nicht. Diskussionsprozesse gehören dazu. „Alleingänge“, die die Ergebnisse bisheriger Diskussionen über den Haufen werfen, werden nicht gerne gesehen. Nicht jede Kleinigkeit bedarf der Diskussion. Grundlegende Änderungen der Struktur sollten vorher mit anderen Benutzern diskutiert werden. Dafür gibt es viele Diskussionsseiten. == Arbeitspensum == „Jeder wie er kann, wie er Zeit hat und zu was er Lust hat“ - so lautet das Motto bezüglich des Arbeitspensums. Kein Nutzer sollte dem anderen vorwerfen, er/sie würde zu wenig arbeiten. Alles basiert auf Freiwilligkeit. Konkret: Die Nutzer führen keine persönliche Angriffe gegen andere Nutzer, z.B. wer, wann, woran, wieviel arbeitet oder nicht. == Danke == Sehr oft wird einem Benutzer Hilfestellung gewährt. Dieser sollte sich zumindest mit einem kurzen „Danke für Deine Hilfe!“ erkenntlich zeigen. So weiß der andere: Aha, er/sie hat es registriert. == Diskussionsstil == Wenn einem Wikinewsianer auffällt, dass in einer Diskussion ein rüder Umgangston Einzug gehalten hat, sollte er eingreifen und die Parteien zur Mäßigung aufrufen. Die beste Reaktion auf einen rüden Diskussionsstil ist es, sich auf die Sachargumente zu beziehen und Provokationen zu ignorieren. ==„Du“ oder „Sie“?== Ob man die anderen Benutzer im direkten Kontakt mit „Du“ oder „Sie“ ansprechen möchte, bleibt jedem selbst überlassen. In Wikinews ist es jedoch üblich, dass sich alle Benutzer „duzen“ - es wird auf keinen Fall als unhöflich angesehen. Im Gegenteil, mit einem „Sie“ rechnet hier niemand. == Einspruch == Wie man sich bei einem gesetzten Einspruch verhält, ist nicht nur eine Sache der Bedienungsanleitung, sondern hat auch menschliche Aspekte. Setzt jemand einen Einspruch bei einem Artikel, ist das erst einmal ein Hinweis, dass etwas mit dem Inhalt anscheinend nicht in Ordnung ist. Man sollte das nicht als persönlichen Angriff betrachten. Wenn dann der Einspruchsgrund von einem selber beseitigt wird, sollte man warten, bis der Einspruchsteller selbst sein OK gibt. Wenn es zu lange dauert, hilft immer noch ein freundliches Anschreiben oder ein gemeinschaftlicher Beschluss mehrerer Benutzer. Aber keinesfalls die eigenmächtige Beseitigung des Einspruchs. Weitere Infos dazu: [http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:L%C3%B6schregeln#Einspruch Einspruch] == Fachlich/Persönlich == Eine Auseinandersetzung ums Fachliche ist nicht zu verwechseln mit einem persönlichen Konflikt. Die Gefahr besteht, dass daraus einer werden kann. Wenn ein Wikinewsianer merkt, dass eine Auseinandersetzung umschlagen könnte, sollte er mit einem Hinweis etwa wie „Bleibt sachlich und fachlich“ eingreifen. == „Der Ton macht die Musik“ == Wir alle ärgern uns mal über einen Mit-Benutzer. Trotzdem muss es nicht sein, dass wir in unseren Statements Fäkalausdrücke verwenden! Beschimpfungen und Beleidigungen verbieten sich ebenso. == Freundlich aber bestimmt == Es gibt Zeitgenossen, da ist Hopfen und Mais verloren. Diese müssen bei aller Ethik in die Schranken gewiesen werden. Das geht aber nicht mit persönlichen Anfeindungen, sondern es hilft ein Hinweis auf unsere Spielregeln, an die er sich halten möge. Verstößt er weiter dagegen, sollte er andere Wikinewsianer zu Hilfe rufen und nicht alleine verzweifeln. In Gemeinschaft deprimiert es sich leichter. Wir können dann immer noch zusammen feststellen, dass da eigentlich nichts zu machen ist. == Hart aber Herzlich == Einige von uns pflegen einen etwas „direkteren“ Umgangston. Gehört ein Wikinewsianer zu der Gruppe, sollte er dabei zwischen Newbies und den alten Hasen unterscheiden, denn die wissen ja, wie der andere so tickt. == Kommentare von der Seitenlinie == Wie beim Fußball neigen manche Zeitgenossen dazu, Kommentare von der Seitenlinie zu geben. Statt konstuktiv mitzuarbeiten, geben sie statt dessen ironische Kommentare ab. Bitte verzichte darauf, die anderen ärgern sich über so etwas. == Lob == Jemanden für seine gute Arbeit zu loben, kann motivierend sein. == Nachtreten == Es gibt eine nur zu menschliche Eigenschaft, die man „Nachtreten“ nennt. Es ist sehr schwer, der Versuchung zu widerstehen nach dem Motto: „Dem gebe ich aber noch einen mit!“ Bitte verzichtet drauf, auch wenn ihr euch im Recht fühlt. Es ist besser für das Klima in Wikinews. == Reinquetschen == Sich mitten im Satz eines Diskussionsbeitrags eines Nutzers mit einem eigenen Beitrag reinzuquetschen, gilt als grob unhöflich. Am Ende eines Beitrags steht die Signatur, da kann man dann seine Antwort anbringen. == Team == Jeder, der hier konstruktiv mitarbeitet, gehört zum Team. Wird ein solches Teammitglied von außen angegangen, sollte ein Wikinewsianer zur Hilfe eilen. Das entbindet ihn natürlich nicht davon, auch gegenüber dem Teammitglied kritisch zu sein. == Unangemeldete Benutzer == Auch ein unangemeldeter Benutzer ist ein Mensch und Wikinewsianer! Fragt ein unangemeldeter Benutzer, sollte man ihm auch antworten und Hilfestellung geben. Viele haben mal als unangemeldete Benutzer angefangen. Allerdings gibt es auch welche, an deren Beiträgen erkennbar ist, dass sie im Grunde genommen nicht am Projekt interessiert sind, sondern eigene Ziele verfolgen. Diese gilt es zu erkennen und dann einmal freundlich zu hinterfragen, wo denn die Intention der Beiträge ist. == Unterschrift / Signatur == Es ist unhöflich, seine Beiträge hier nicht zu unterschreiben. Daher bitte „Aussagen und Statements“ auf Diskussionsseiten signieren. Wenn das jemand nicht tut, empfindet die Wikinews das als anonymen Beitrag. Die Signatur bringt man durch vier Tilden an (<code><nowiki>--~~~~</nowiki></code>). Auch unangemeldete Benutzer können so unterschreiben. ---- Diese Seite hat eine Unterseite: [[Wikinews:Ethik/Soziale Kompetenz]]. [[Kategorie:Wikinews|Ethik]] Kategorie:Waterloo (Ontario) 23153 155755 2006-03-04T18:38:44Z Color 599 [[Kategorie:Ontario]] [[Kategorie:Ontario]] Taufe am norwegischen Königshaus 23156 156559 2006-03-06T15:04:35Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:02, 6. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Koenigliches Schloss Oslo.jpg|thumb|right|Königliches Schloss in Oslo]] {{Beginn|Oslo|Norwegen|06.03.2006}} Am Samstag den 4. März wurde in der Osloer Schlosskapelle der jüngste Spross der Königlichen Familie getauft: Prinz Sverre Magnus. Der Sohn des norwegische Kronprinzenpaar Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette Marit kam am 3. Dezember 2005 auf die Welt. Er ist das zweite Kind aus dieser Ehe. steht auf Platz drei der Thronfolge. Seine Schwester Prinzessin Ingrid Alexandra ist zwei Jahre alt. Neben den Großeltern, Norwegens König Harald V. und Königin Sonja war auch die dänische Königin Margrethe II. anwesend. == Themenverwandte Artikel == * [[Nachwuchs für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit]] (25.04.2005) * [[Ein Sohn für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit]] (18.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Norweger Prinz Sverre Magnus in Oslo getauft| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/211089.html| Datum=04.03.2006}} {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| Titel=Königliche Taufe in Oslo| URL=http://www.wams.de/z/photos/index.php/item/bdt/i299aa8d7e887b9c145a3f092db70e3e9| Datum=04.03.2006}} {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Prinz Sverre Magnus ist getauft| URL= http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/Doc~EB9208742E4444620984C5A4F21E25650~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=04.03.2006}} [[Kategorie:Grundgesetz]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Geburt]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Vorlage:Wikinews Kommunikation 23157 197147 2006-06-19T06:49:31Z Blaite 10 {| style="float: right; margin: 5px; border: 1px groove gray;" |style="border-bottom:2px solid gray; background-color:#ddddff; text-align:center"| [[Wikinews:Kommunikation|Kommunikation]] |- |style="border-bottom:1px solid gray; background-color:#eeeeff;"| * [[Wikinews:Pressestammtisch|Pressestammtisch]] * [[Wikinews:Chat|Chat (IRC)]] * [[Wikinews:Instant Messaging|Instant Messaging]] * [http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikinews-de-l Mailingliste] |style="background-color:#eeeeff;"| |}<noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wikinews Quellen 23161 188597 2006-05-28T18:57:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]] {| style="float: right; margin: 5px; border: 1px groove gray;" |style="border-bottom:2px solid gray; background-color:#ddddff; text-align:center"| Quellen |- |style="border-bottom:1px solid gray; background-color:#eeeeff;"| * [[Wikinews:Quellenangaben|Quellenangaben]] * [[Wikinews:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassung und Quellen]] * [[Hilfe:Quellen|Hilfe:Quellen]] * [[Wikinews:Akkreditierung|Akkreditierung]] * [[Wikinews:Originäre Berichterstattung|Originäre Berichterstattung]] * [[Wikinews:Wikinews als Quelle|Wikinews als Quelle]] |style="background-color:#eeeeff;"| |}<noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wikinews Grundsätze und Richtlinien 23162 188596 2006-05-28T18:57:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]] {| style="float: right; margin: 5px; border: 1px groove gray;" |style="border-bottom:2px solid gray; background-color:#ddddff; text-align:center"| [[Wikinews:Grundsätze und Richtlinien|Grundsätze und Richtlinien]] |- |style="border-bottom:1px solid gray; background-color:#eeeeff;"| * [[Wikinews:Wikinews|Über Wikinews]] * [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Was Wikinews nicht ist]] * [[Wikinews:Journalistische Grundsätze|Journalistische Grundsätze]] * [[Wikinews:Neutraler Standpunkt|Neutraler Standpunkt]] * [[Wikinews:Ethik|Ethik]] * [[Wikinews:Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen|„Stimmberechtigung“]] * [[Wikinews:Urheberrechte beachten|Urheberrechte beachten]] * [[Wikinews:Löschregeln|Löschregeln]] * [[Wikinews:Schnelllöschung|Schnelllöschung]] |style="background-color:#eeeeff;"| |}<noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Bosnien und Herzegowina 23163 155887 2006-03-04T20:49:31Z Bot 1360 Bot: Verschoben von Kategorie:Bosnien-Herzegowina. Autoren: Franz, 62.194.241.152, Wolf-Dieter, Kommissario Bosnien-Herzegowina unterteilt sich in zwei so genannte Entitäten, siehe [[:Kategorie:Entitäten von Bosnien-Herzegowina|Entitäten von Bosnien-Herzegowina]]. {{sisterlinks|Category:Bosnia and Herzegovina}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Bosnia and Herzegovina]] [[fr:Catégorie:Bosnie-Herzégovine]] [[it:Categoria:Bosnia Erzegovina]] [[pl:Kategoria:Bosnia i Hercegowina]] Deutsche Lufthansa erleichtert Ticketkauf 23164 156598 2006-03-06T17:57:04Z 80.152.6.225 Links {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:24, 5. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|05.03.2006}} Die [[w:Deutsche Lufthansa|Deutsche Lufthansa AG]] hat Neuigkeiten angekündigt. Ab dem kommenden Sommer können sich Fluggäste das Anstehen am Flughafenschalter ersparen. Dann besteht die Möglichkeit, die [[w:Bordkarte|Bordkarte]] vor dem Flug zuhause am eigenen Personal-Computer zu bestellen und dort auch gleich auszudrucken. Auch für Anschlussflüge kann diese Bordkarte genutzt werden. Mit dieser neuartigen Karte kann der Passagier ohne Umwege direkt zur Sicherheitskontrolle gehen. Dort steht ein elektronisches Lesegerät in das die Karte eingelesen wird. Der auf der Bordkarte aufgedruckte Strichcode macht dies möglich. Daraufhin erhält der Gast eine Mitteilung über seinen Sitzplatzbereich im Flugzeug. Der Umweg über die Anmeldung am Lufthansa-Schalter entfällt. Vorteil für den Kunden: Keine Wartezeit am Counter. Vorteil für die Lufthansa: Weniger Personal für den Ticketverkauf. Die technische Umstellung auf diesen neuen Service kostet die Lufthansa einen zweistelligen Millionenbetrag. Der Service wird zunächst für stark genutzte Inlandsstrecken angeboten. In ein oder zwei Jahren soll der Service auch auf europäische Flüge ausgedehnt werden. Selbstverständlich hat ein Kunde, der weiterhin die persönliche Betreuung am Counter haben möchte, die Möglichkeit, sich von einer Dame oder einem Herren am Counter bedienen zu lassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Bordkarte zum Selbstdrucken| URL=http://www.faz.net/s/Rub560251485DC24AF181BBEF83E12CA16E/Doc~E10C94D1CFDA948D38CA4F0C7A21AA2D4~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum= 03.03.2006}} * {{Quelle| Medium= FinanzNachrichten.de| Titel=Lufthansa führt Bordkarte zum Selbstdrucken ein - Start im Sommer| URL=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-03/artikel-6081176.asp| Datum=03.03.2006, 09:02 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Silicon.de| Titel= Lufthansa bringt die Bordkarte zum Selbstdrucken| URL= http://www.silicon.de/cpo/news-cio/detail.php?nr=27056| Datum= 03.03.2006, 12:38 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] {{Wirtschaft}} Die ersten Riesenslalom-Weltcup-Punkte für Felix Neureuther 23166 156569 2006-03-06T15:11:30Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:07, 6. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Yongpyong|Südkorea|06.03.2006}} Am 4. März 2006 wurde der alpine Weltcup-Riesenslalom in Südkorea ausgetragen. Die deutsche Nachwuchshoffnung der Herren-Ski-Mannschaft, der 21-jährige [[w:Felix Neureuther|Felix Neureuther]] aus [[w:Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]], errang einen Achtungserfolg. Er ging als einziger deutscher Fahrer ins Rennen und kam auf den 21. Platz in einer Zeit von 2:16,53 Minuten. Damit lag er in der Platzierung sogar noch vor dem österreichischen Ski-Weltmeister [[w:Hermann Maier|Hermann Maier]]. Er kam auf Platz 23. Die Tatsache, dass Neureuther zweimal ins Ziel kam, bescherte ihm zum ersten Mal in seiner Profi-Karriere Weltcup-Punkte im Riesenslalom. Bisher schaffte es Neureuther kein einziges Mal, bei beiden Läufen ins Ziel zu kommen. Nach dem ersten Lauf lag Neureuther noch abgeschlagen auf Platz 29. Nachdem er aber im zweiten Lauf überraschend die zwölftbeste Zeit aller Fahrer erreicht hatte, addierten sich beide Zeiten zu dem 21. Platz. Durch diese Platzierung darf der Deutsche Skiverband (DSV) beim nächsten Riesenslalom einen zweiten Fahrer ins Rennen schicken. Neureuther ist froh darüber: „Das wurde auch höchste Zeit, ich will nicht immer allein rumfahren, Ich war noch müde vom Jetlag, das war nicht einfach. Aber Skifahren macht mir einfach so viel Spaß, da nimmt man das gerne in Kauf. Ich habe nun endlich gezeigt, dass es auch im Riesenslalom klappt.“ Hatte Neureuther bei den Olympischen Spielen in [[w:Turin|Turin]] noch zu viel riskiert, so fuhr er in Südkorea wohl überlegt die Strecke hinab. Über seinen Platz vor Hermann Maier ist der Jungfahrer stolz. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Olympische Winterspiele]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel= Neureuther bricht den Bann| URL= http://www.netzeitung.de/sport/wintersport/385447.html| Datum=04.03.2006, 10:29 Uhr, ergänzt 12:00 Uhr}} {{Quelle| Medium=ARD| Titel= Weltcup-Slalom der Herren| URL= http://sport.ard.de/sp/wintersport/news200603/04/slalom-herren-japan-060304.jhtml| Datum=04.03.2006, 10:09 Uhr}} *{{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel= Ski alpin Weltcup| URL= http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,300491,1044010/SH/0/depot/0/| Datum=04.03.2006, 09:14 Uhr}} [[Kategorie:Felix Neureuther]] [[Kategorie:Hermann Maier]] [[Kategorie:Garmisch-Partenkirchen]] [[Kategorie:Turin]] Kategorie:Hauterkrankung 23167 155910 2006-03-04T22:54:07Z Dion 635 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Ursula Haubner 23168 155912 2006-03-04T22:54:34Z Dion 635 [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Haubner, Ursula]] [[Kategorie:BZÖ| Haubner, Ursula]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Haubner, Ursula]] Kategorie:Amerikanische Universität Kairo 23169 178046 2006-05-06T20:29:04Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule|Kairo]] Kategorie:Gamal Mubarak 23170 155961 2006-03-05T00:35:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ägyptischer Politiker|Mubarak, Gamal]] [[Kategorie:Ägyptische Personalie|Mubarak, Gamal]] Kategorie:Hans Küng 23171 155917 2006-03-04T22:57:33Z Dion 635 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Küng, Hans]] Kategorie:Radeberg 23172 155919 2006-03-04T23:00:37Z Dion 635 [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Großenhain 23173 155920 2006-03-04T23:00:48Z Dion 635 [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Hajim al-Hassani 23174 155959 2006-03-05T00:32:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Irakischer Politiker|Hassani, Hajim]] [[Kategorie:Irakische Personalie|Hassani, Hajim]] Kategorie:Husain asch-Schahristani 23175 155960 2006-03-05T00:34:16Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Husain asch-Schahristani}} [[Kategorie:Irakischer Politiker|Schahristani, Husain]] [[Kategorie:Irakische Personalie|Schahristani, Husain]] Kategorie:Arif Tajfur 23176 155924 2006-03-04T23:03:09Z Dion 635 [[Kategorie:Irakischer Politiker]] [[Kategorie:Irakische Personalie]] Kategorie:Jonathan Moyo 23178 156623 2006-03-06T19:37:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Simbabwischer Politiker]] + [[Kategorie:Simbabwische Personalie]] Zu dieser Personalie gibt es einen Artikel in der englischen [[:w:en:Jonathan Moyo|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Simbabwischer Politiker|Moyo, Jonathan]] [[Kategorie:Simbabwische Personalie|Moyo, Jonathan]] Vorlage:Wikinews Benutzer 23179 188557 2006-05-28T18:30:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]] {| style="float: right; margin: 5px; border: 1px groove gray;" |style="border-bottom:2px solid gray; background-color:#ddddff; text-align:center"| [[Wikinews:Benutzer|Benutzer]] |- |style="border-bottom:1px solid gray; background-color:#eeeeff;"| * [[Spezial:Listusers|Alle Benutzer]] * [[Wikinews:Tutoren|Tutoren]] * [[Wikinews:Bots|Bots]] * [[Wikinews:Bürokraten|Bürokraten]] * [[Wikinews:Administratoren|Administratoren]] * [[Wikinews:Babel|Babel]] |style="background-color:#eeeeff;"| |}<noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Wikinews Organisation und Wartung 23180 188595 2006-05-28T18:56:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]] {| style="float: right; margin: 5px; border: 1px groove gray;" |style="border-bottom:2px solid gray; background-color:#ddddff; text-align:center"| Organisation und Wartung |- |style="border-bottom:1px solid gray; background-color:#eeeeff;"| * [[Wikinews:Aktuelles|Aktuelles]] * [[Wikinews:Artikelschmiede|Artikelschmiede]] * [[Wikinews:Artikelchronik|Chronik]] * [[Wikinews:Kategorien|Kategorien]] * [[Wikinews:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] * [[Wikinews:Meinungsbild|Meinungsbild]] * [[Wikinews:Pläne|Pläne]] * [[Wikinews:Vorlagen|Vorlagen]] |style="background-color:#eeeeff;"| |}<noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Schneechaos in der Schweiz 23183 195799 2006-06-15T20:03:59Z Franz 834 - [[Kategorie:Schweizer Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:29, 6. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bern|Schweiz|06.03.2006}} In der gesamten Schweiz geht seit dem 4. März fast gar nichts mehr. Über 30 Stunden lang schneite es ununterbrochen. Trotz ständiger Schneeräumarbeiten kam der Verkehr fast zum Erliegen. Manche Täler waren per Straße nicht mehr erreichbar. Der Schneefall im Flachland hatte Mengen erreicht, die normalerweise nur in den Bergen vorkommen. Üblicherweise fallen die großen Schneemengen vor allem in den Bergen. Doch diesmal war das Flachland getroffen. Dort waren die Einwohner auf solche ungewöhnliche Wettererscheinungen nicht eingestellt. Auch Meteorologen hielten diese Lage für ungewöhnlich. Seit in der Schweiz die Wetterwerte aufgezeichnet werden, seit dem Jahr 1931, hatte es noch nie so viel Schnee gegeben. Vom 4. bis 5 März waren es immerhin 54 Zentimeter, manche Orte erreichten sogar 65 Zentimeter Neuschnee. == Quellen == {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=Schweiz: Stillstand wegen Schnee und Sturm| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=111&sid=6523955&cKey=1141574587000| Datum=05.03.2006, 10:38 Uhr}} {{Quelle| Medium=blick-online.ch| Titel=Die Schweiz ächzt im Schnee| URL=http://www.blick.ch/news/schweiz/artikel33259| Datum=05.03.2006, 16:42 Uhr}} [[Kategorie:Schnee]] {{Europa}} Vorlage:Wikinews Hilfe 23185 201817 2006-06-29T16:57:39Z Wolf-Dieter 786 hinzugefügt: Hilfe:DPL {| style="float: right; margin: 5px; border: 1px groove gray;" |style="border-bottom:2px solid gray; background-color:#ddddff; text-align:center"| [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]] |- |style="border-bottom:1px solid gray; background-color:#eeeeff;"| * [[Wikinews:Willkommen|Willkommensseite]] * [[Hilfe:Erste Schritte|Erste Schritte]] * [[Hilfe:Zweite Schritte|Zweite Schritte]] * [[Hilfe:FAQ|FAQ]] * [[Hilfe:Ich brauche Hilfe|Ich brauche Hilfe]] * [[Wikinews:Ententeich|Ententeich]] * [[Hilfe:Beispielartikel|Beispielartikel]] * '''Spezielle Hilfeseiten''' ** [[Hilfe:Artikelstatus|Artikelstatus]] ** [[Hilfe:Bilder|Bilder]] ** [[Hilfe:Dateiformate|Dateiformate]] ** [[Hilfe:DPL|DPL]] ** [[Hilfe:Informationsquellen|Informationsquellen]] ** [[Hilfe:Formate|Formate]] ** [[Hilfe:Nachrichtentitel|Nachrichtentitel]] ** [[Hilfe:Prüfung|Prüfung]] ** [[Hilfe:Quellen|Quellen]] ** [[Hilfe:Textgestaltung|Textgestaltung]] ** [[Hilfe:URV|URV]] ** [[Hilfe:Übersetzung|Übersetzung]] ** [[Hilfe:Verschieben|Verschieben]] ** [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] ** [[Hilfe:Veröffentlichung|Veröffentlichung]] |style="background-color:#eeeeff;"| |}<noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Motto der diesjährigen Misereor-Fastenaktion: „Die Fülle des Lebens“ 23186 156770 2006-03-07T08:03:56Z Franz 834 /* Quellen */ kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:01, 7. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|07.03.2006}} Das Motto der diesjährigen Fastenaktion des [[w:Bischöfliches Hilfswerk Misereor|Bischöflichen Hilfswerk Misereor]] lautet „Die Fülle des Lebens“. Der offizielle Start dieser bundesweiten Aktion war am Sonntagmorgen den 5. März im Mariendom zu Hamburg mit einem Gottesdienst. Unterstützt wird die Misereoraktion 2006 durch die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Die Ziele Misereors decken sich mit den Vorstellungen der Mitglieder dieser Fraktion. Das katholische Hilfswerk, das sich für die Armen der Welt einsetzt und Nöte wie Hunger und Krankheit bekämpfen möchte, richtet sein Augenmerk insbesondere auf Lateinamerika, Afrika und Asien. Mit dem Motto „Die Fülle des Lebens“ soll auf die „Herstellung der Geschlechtergleichheit“ hingewiesen werden. Der Lebensstil in den betroffenen Ländern weist immer noch Unterschiede zwischen Mann und Frau auf. Die Chancen der Frauen sind auch heute noch nach wie vor geringer als der Männer. Dies zeigt sich daran, dass die Armut in der Welt auf 70 Prozent der Frauen zutrifft und auf 30 Prozent der Männer. == Quellen == {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| Titel=Deutschland: Union lobt Misereor| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=68634| Datum=02.03.2006, 16:53 Uhr}} {{Quelle| Medium=Reutlinger Generalanzeiger| Titel=Eröffnung der Misereor-Fastenaktion in Hamburg| URL=http://www.gea.de/detail/554174| Datum=05.03.2006}} [[Kategorie:Bischöfliches Hilfswerk Misereor]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Armut]] {{Europa}} Vogelgrippe im bayerischen Straubing 23187 161819 2006-03-21T11:32:01Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ der Artikel ist ja schon alt, daher Kat wieder entfernt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:15, 7. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Straubing|Deutschland|07.03.2006}} Bereits am Donnerstag, den 26. Februar wurde in Straubing eine Wildente mit dem [[:w:Influenza A/H5N1|H5N1]]-Virus gefunden. Offiziell bekannt wurde der Vorfall erst am 4. März, nachdem das [[w:Friedrich-Loeffler-Institut|Friedrich-Loeffler-Institut]] den Virus bestätigt hatte. Die Ente lag tot im Innenhof der Justizvollzugsanstalt (JVA) Straubing. Der Innenhof gehört zur Krankenabteilung des Gefängnisses. Inhaftierte hatten das Tier bei einem Freigang gefunden und um Hilfe gerufen. Da sich die Beamten mit dem Thema Vogelgrippe auskannten, langten sie das Tier nicht an sondern bargen es in Schutzkleidung. Der Innenhof wurde sofort gesperrt und desinfiziert. Straubing und Umgebung wurden daraufhin zum Geflügelpest-Sperrgebiet erklärt. Drei Kilometer um das Gefängnis herum wurde die enge Sperrzone eingerichtet. Der Nachweis, ob es sich um den für Menschen gefährlichen Asia-Typ handelt steht noch aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Passauer Neue Presse| Titel=Vogelgrippe jetzt auch in Straubing| URL=http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?cid=29-11382931&Ressort=bay&Map=%A7(MAP)&BNR=0| Datum=06.03.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Friedrich-Loeffler-Institut]] {{Europa}} Flughafen München: Maschine der Siberia Airlines kam von der Startbahn ab 23189 156648 2006-03-06T20:45:50Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:45, 6. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|München|Deutschland|06.03.2006}} Am 4. März kam es auf dem Münchner Flughafen zu einem Flugzwischenfall. Ein [[w:Airbus A310|Airbus A310]] war gerade auf der südlichen Startbahn unterwegs, als er von der Piste rutschte. Vermutlich war die Glätte durch den starken Schneefall verantwortlich für den Ausrutscher. Die Maschine geriet neben der geteerten Straße auf die Wiese und die Räder versanken dabei in der Erde. An Bord des Airbus der russischen Fluggesellschaft „Siberia Airlines“ befanden sich zum Unglückszeitpunkt 166 Fluggäste und acht Besatzungsmitglieder, das Ziel war [[w:Moskau|Moskau]]. Verletzt wurde niemand. Nach dem Zwischenfall musste diese Startbahn stundenlang gesperrt werden, was vorgestern bereits zu teilweisen Behinderungen des Münchener Flugverkehrs führte. Die Wetterverhältnisse führten im Laufe nächsten Stunden zu Annulierungen von Flügen. Aktuell lag am Sonntagmorgen den 5. März auf dem Flughafen Schnee in Höhe von 42 Zentimeter. Über Nacht waren 35 Zentimeter hinzugekommen. Danach wurde der Flugbetrieb in München vorübergehend ganz eingestellt. Wie lange der Zustand anhält, war zu dem Zeitpunkt noch nicht vorhersehbar. Das Landeskriminalamt München hat sich mittlerweile in die Ermittlungen für die Klärung der Ursache eingeschaltet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Flugzeug rutschte in München von der Startbahn| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/211155.html| Datum=05.03.2006}} {{Quelle| Medium= Muenchen24.info| Titel= Schneechaos in München: Flugzeug rutscht von Startbahn| URL= http://www.region-muenchen.de/index.php?site=news&news_ID=697| Datum=05.03.2006 09:21 Uhr}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel= Russisches Flugzeug rutscht von Startbahn| URL= http://www.netzeitung.de/reise/flugverkehr/385533.html| Datum=05.03.2006, 09:30 Uhr}} {{Quelle| Medium=N24| Titel== Russisches Flugzeug rutscht von Startbahn| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006030509332500002| Datum=05.03.2006}} [[Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Siberia Airlines]] {{Europa}} Angriff auf FDP-Website – Partei will Strafanzeige stellen 23192 156651 2006-03-06T20:51:09Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:51, 6. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|06.03.2006}} Nachdem seit längerer Zeit ein Parteiinsider auf der Internetseite der Berliner [[w:FDP|FDP]] unter dem Namen „Micky Maus“ für Unruhe gesorgt hat, will die FDP nun Strafanzeige erstatten. Laut der „Berliner Morgenpost“ hat dies der Landesverband der Partei beschlossen. Nach einem Angriff auf die Internetseite war am Freitag den 3. März für mehrere Stunden nur noch ein Hinweis auf „Micky Maus“ zu sehen. Rief ein Benutzer die Startseite auf, kam er direkt zu „Micky Maus“. Der Landesgeschäftsführer der FDP, [[w:Horst Krumpen|Horst Krumpen]], sagte dem Blatt, dass der Angreifer elektronische Spuren hinterließ, die nun verwendet würden zur Staatsanwaltschaft zu gehen. Gegenüber der Berliner Morgenpost sagte Horst Krumpen, dass die Berliner FDP über die Firma, die ihren Internetauftritt betreut, eine IP-Adresse, einen bestimmten Anschlusstyp und eine bestimmte E-Mail-Adresse herausgefunden habe. Mit den Daten werde die Partei zur Staatsanwaltschaft gehen, so Horst Krumpen. == Quellen == {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=FDP will nach Hacker-Angriff Strafanzeige stellen| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,3906770,00.html| Datum=05.03.2006}} {{Quelle| Medium=Heise online| Titel=FDP will nach Hacker-Angriff Strafanzeige stellen| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/70366| Datum=05.03.2006}} {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=FDP will nach Hacker-Angriff Strafanzeige stellen| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/05/berlin/814832.html| Datum=05.03.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Hacker]] [[Kategorie:Internet]] [[Kategorie:FDP]] {{Politik}} {{Computer}} Gewerkschaft will Coca-Cola während der Fußball-WM 2006 bestreiken 23194 156612 2006-03-06T18:40:06Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:40, 6. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|06.03.2006}} Die [http://www.cceag.de/ Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG] (CCE) steht unter Druck. Drei Tage nachdem die [[w:Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten|Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]] (NGG) öffentlich über den Abbau von rund 3.000 Arbeitsplätzen spekuliert hatte, droht die Gewerkschaft nun mit einem Streik. Die Gewerkschaft hat dafür den Zeitraum der Fußball-WM in Deutschland in Betracht gezogen. Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft und CCE sind seit zwei Monaten nicht mehr weiter gekommen. Nach Ansicht der Gewerkschaft könnte ein Teil des Arbeitsplatzabbaues vermieden werden, wenn die CCE bereit wäre, Altersteilzeitregelungen, Arbeitszeitverkürzungen und neuer Arbeitszeitregelungen einzuführen. == Themenverwandte Artikel == *[[Ein Drittel der Arbeitsplätze bei Coca-Cola in Gefahr]] (02.03.2006) *[[Alkoholfreie Getränkesparte von Brau und Brunnen von Hassia erworben]] (23.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt - | Titel=Gewerkschaft droht Coca-Cola mit Streik bei Fußball-WM| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,1044148/SH/0/depot/0/| Datum=05.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung -| Titel=Gewerkschaft droht Coca-Cola mit Streik während WM| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=02FAED07-AC4E-423C-90C2AC226F4B680D&startpage=1&ObjectID=C6B2251E-1422-0CEF-704BC92388292AA5| Datum=04.03.06 20:19}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost | Titel=Wir streiken auch zur WM| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/05/wirtschaft/814763.html| Datum=05.03.2006}} [[Kategorie:Unternehmenspolitik]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:Irland 23203 172539 2006-04-19T20:07:12Z Blaite 10 {{Wikipedia|Irland}} [[Kategorie:Staat in Europa]] Kategorie:Tschechien 23210 156159 2006-03-05T17:23:47Z Bot 1360 Bot: Verschoben von Kategorie:Tschechische Republik. Autoren: Hégésippe Cormier, 62.194.241.152, Wolf-Dieter, Montegoblue {{sisterlinks|Category:Czech Republic}} [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:Czech Republic]] [[fr:Catégorie:République tchèque]] [[pl:Kategoria:Czechy]] Mauritius und La Réunion: Mehrere Deutsche an Chikungunya-Fieber erkrankt 23211 156310 2006-03-05T21:04:09Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:04, 5. Mrz. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|05.03.2006}} Wie das Münchner Tropeninstitut mitteilte, sind mehrere deutsche Touristen, die ihren Urlaub auf den im [[:w:Indischer Ozean|Indischen Ozean]] liegenden Inselstaaten [[:w:Mauritius|Mauritius]] und La Réunion verbrachten, an dem so genannten [[w:Chikungunya-Fieber|Chikungunya-Fieber]] erkrankt. [[Image:Aedes Aegypty.jpg|thumb|150px|right|Aedes aegypti]] Dieses Virus grassiert verstärkt seit Januar auf den beiden Inseln. 77 Personen sind bereits an der Infektion gestorben. Die Krankheit ist nicht neu. Bekannt ist, dass sie durch ein Insekt übertragen wird: die Stechmücke [[:w:Stechmücken|Aedes aegypti]]. Da diese Mücke nur in tropischen Regionen lebt, besteht in Deutschland keine Ansteckungsgefahr. Die Stechmückenart gilt ebenfalls als Überträgerin für das [[:w:Dengue-Fieber|Dengue-Fieber]] sowie des [[:w:Gelbfieber-Virus|Gelbfieber-Virus]]. In der Regel führt der Krankheitsverlauf nicht zum Tode, Begleiterkrankungen wie [[w:Meningitis|Hirnhautentzündung]] sind jedoch möglich. Nach Angaben der [[w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) wurden zwischen dem 28. März 2005 und dem 19. Februar 2006 insgesamt 2406 Infektionen mit dem Virus registriert. Laut Berechnungen mit einem mathematischen Modell sollen sich auf La Réunion seit März 2005 etwa 157 000 Menschen mit dem Virus infiziert haben. Seit Januar 2005 tritt das Virus auch auf anderen Inseln auf. So wurden nach Angaben der WHO auf Mayotte 924 Fälle, auf Mauritius 2553 Fälle und auf den Seychellen 4650 Fälle registriert. Das [[:w:Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] schätzt die Situation noch nicht als dramatisch ein. Eine Reisewarnung für die Region gibt es bisher nicht. Aufgrund der Häufung der Todesfälle in den letzten Wochen wird jedoch in medizinischen Fachkreisen darüber gemutmaßt, ob möglicherweise ein aggressiverer Virusstamm entstanden ist. == Quellen == * {{Quelle| Medium=mz-web.de| Wikipedia=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1141394171812&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=994342720546| Titel=Mehrere Deutsche mit Chikungunya-Fieber angesteckt| Datum=05.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=infektionsnetz.at| URL=http://www.infektionsnetz.at/Aedes1.phtml| Titel= AEDES AEGYPTI| Datum=ohne Datum| }} * {{Quelle| Medium=WHO| URL=http://www.who.int/csr/don/2006_03_01/en/index.html| Titel=Chikungunya in Mauritius, Seychelles, Mayotte (France) and La Reunion island (France) - update| Datum=01.03.2006| {{en}} }} [[Kategorie:Port Louis]] [[Kategorie:Saint-Denis (Réunion)]] [[Kategorie:Chikungunya-Fieber]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:WHO]] {{Europa}} {{Afrika}} {{Aus aller Welt}} Pianist brach Konzert wegen Handyklingelns ab 23213 157354 2006-03-08T12:47:02Z Xaxaxa 1601 Pianist brach Konzert wegen Handyklingeln ab wurde nach Pianist brach Konzert wegen Handyklingelns ab verschoben: Rechtschreibfehler im Titel. Immer noch ist der Genitiv nach "wegen" der deutlich bessere Stil. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:11, 7. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Chisinau|Moldawien|07.03.2006}} Durch einen uneinsichtigen Konzertbesucher in Chisinau ging am Mittwoch den 1. März ein musikalischer Abend vorzeitig zu Ende. Der Zuhörer weigerte sich, sein Handy auszuschalten, obwohl es zweimal geklingelt hatte. Der Künstler, der bekannte russische Pianist [[w:Nikolai Petrow|Nikolai Petrow]], zog daraus Konsequenzen. Bereits kurz nach dem Ende des ersten Satzes des Klavierkonzerts klingelte das Handy zum ersten Mal. Der Handybesitzer führte das Gespräch vom Zuschauerraum aus. Der Pianist machte eine längere Pause und wartete das Telefonat ab. Dann setzte er sein Konzert fort. Nach dem zweiten Klingeln einige Minuten nach dem ersten Mal erhob sich Petrow und verließ den Konzertsaal. Daraufhin wurde der Gast von der Konzertleitung gebeten, den Zuschauerraum zu verlassen. Trotzdem war Petrow nicht bereit, das Konzert fortzusetzen. Das nächste Konzert am Donnerstag den 2. März sagte Petrow ab. Der Künstler verließ unmittelbar danach Moldawien. == Quellen == {{Quelle| Medium= N24| Titel=Kein Konzert nach Handyklingeln| URL= http://www.n24.de/wirtschaft/multimedia/?n2006030315252500002| Datum=03.03.2006}} {{Quelle| Medium=Chip Online| Titel=Handy klingelt: Russischer Pianist bricht Konzert ab| URL= http://www.chip.de/news/c1_news_18887352.html?tid1=9226&tid2=0| Datum=03.03.2006}} {{Quelle| Medium=News Networld| Titel=Starpianist fühlt sich von Klingeln bedroht| URL= http://www.networld.at/index.html?/articles/0609/548/134619.shtml| Datum=03.03.2006}} {{Quelle| Medium=futurezone| Titel=Starpianist fühlt sich von Klingeln bedroht| URL= http://futurezone.orf.at/it/stories/93020/| Datum=03.032006}} {{Europa}} [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Nikolai Petrow]] Portal:Cottbus 23214 182003 2006-05-15T20:30:29Z Wolf-Dieter 786 {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Altmark cb.jpg|thumb|right|Am Altmark]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Cottbus'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Cottbus|Wikipedia]]. [[Image:Cottbus-Position.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Cottbus notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Cottbus|!]] Kategorie:Chikungunya-Fieber 23215 156184 2006-03-05T18:31:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Virusinfektion]] {{Wikipedia|Chikungunya-Fieber}} [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Neumünster 23216 156198 2006-03-05T18:45:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Schleswig-Holstein|Neumünster]] Kategorie:Yongpyong 23218 156232 2006-03-05T19:13:33Z Franz 834 zu Südkorea [[Kategorie:Südkorea]] Kategorie:Hermann Maier 23220 156257 2006-03-05T19:22:22Z Franz 834 [[Kategorie:Österreichische Personalie|Maier, Hermann]] [[Kategorie:Wintersportler|Maier, Hermann]] Kategorie:Felix Neureuther 23221 156270 2006-03-05T19:26:04Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Neureuther, Felix]] [[Kategorie:Wintersportler|Neureuther, Felix]] Kategorie:Vatikanstadt 23223 192346 2006-06-04T21:09:23Z Blaite 10 {{sisterlinks|Category:Vatican City}} [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Staat in Europa]] [[en:Category:The Vatican]] [[fr:Catégorie:Vatican]] [[it:Categoria:Città del Vaticano]] [[ja:Category:バチカン]] [[pl:Kategoria:Watykan]] [[pt:Categoria:Vaticano]] Kategorie:Hani Hanjour 23225 156622 2006-03-06T19:33:33Z Wolf-Dieter 786 zu [[Kategorie:Saudi-arabische Personalie]] Zu dieser Personalie gibt es einen Artikel in der englischen [[:w:en:Hani Hanjour|Wikipedia]]. ---- [[Kategorie:Terrorist|Hanjour, Hani]] [[Kategorie:Saudi-arabische Personalie|Hanjour, Hani]] Kategorie:Lustenau 23226 156321 2006-03-05T21:09:32Z Dion 635 [[Kategorie:Vorarlberg]] Kategorie:Hard 23227 156322 2006-03-05T21:10:06Z Dion 635 [[Kategorie:Vorarlberg]] Kategorie:Feldkirch 23228 156323 2006-03-05T21:10:22Z Dion 635 [[Kategorie:Vorarlberg]] Kategorie:Hohenems 23229 156324 2006-03-05T21:10:56Z Dion 635 [[Kategorie:Vorarlberg]] Helikopterabsturz in der Schweiz: Co-Pilot tot 23230 195795 2006-06-15T20:02:52Z Franz 834 /* Quellen */ - [[Kategorie:Schweizer Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|19:15, 6. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Samedan|Schweiz|06.03.2006}} In der Schweiz ist gestern bei einem Helikopterabsturz ein Co-Pilot ums Leben gekommen, der Pilot wurde im Wrack eingeklemmt und verletzt. Die Unglücksmaschine des Herstellers „[[w:Eurocopter Dauphin|Eurocopter Dauphin]]“ war vom Typ „SA365“ stürzte am [[w:Flüelapass|Flüelapass]] im Bündnerland ab. Sie war um 12:30 Uhr in Samedan GR gestartet und auf dem Weg nach [[w:Davos|Davos GR]] unterwegs. Zehn Minuten nach dem Start in Samedan GR wurde ein Notruf empfangen. Die Besatzung eines Rettungshubschraubers fand die Maschine gegen 14:20 Uhr. Über die Unglücksursache und die Identität der beiden Piloten liegen noch keine Informationen vor. Zuerst wollten die Behörden die Auskundschaftung und Information der Angehörigen abwarten. Das Fluggerät gehörte einem privaten Unternehmen. Nach Polizeiangaben herrschte zum Unglückszeitpunkt am Flüelapass schlechtes Wetter. == Themenverwandte Artikel == * [[Helikopterabsturz in der Schweiz: Toter Co-Pilot ist Sohn von Regierungsrat Peter C. Beyeler]] * [[Portal:Luftfahrt|Themeportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Nachrichten.ch| Titel=Helikopterabsturz im Bündnerland| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/235680.htm| Datum=05.03.2006, 21:36 Uhr}} {{Quelle| Medium=espace| Titel=Helikopterabsturz am Flüelapass| URL=http://www.espace.ch/artikel_185689.html| Datum=05.03.2006, 20:28 Uhr, nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| Titel=Ein Toter bei Helikopterabsturz am Flüelapass| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=CB222EAA-1422-0CEF-70956453C4A2761B| Datum=05.03.2006, 20:30 Uhr}} {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger online| Titel=Ein Toter bei Helikopterabsturz| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/600007.html| Datum=05.03.2006, 16:58 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Eurocopter]] [[Kategorie:Davos]] [[Kategorie:Samedan]] {{Europa}} Kategorie:Dornbirn 23231 156326 2006-03-05T21:11:35Z Dion 635 [[Kategorie:Vorarlberg]] Kategorie:IfW 23232 156360 2006-03-05T23:14:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Alfred Boss 23233 156335 2006-03-05T21:15:50Z Dion 635 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Boss, Alfred]] Kategorie:Samedan 23234 156344 2006-03-05T21:22:47Z Dion 635 [[Kategorie:Graubünden]] [[Kategorie:Graubünden]] Toter Wal an der belgischen Küste gestrandet 23236 171410 2006-04-16T10:02:36Z 217.228.3.84 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:08, 6. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Nieuwpoort|Belgien|06.03.2006}} Vier Wochen nachdem sich ein Wal in [[w:London|London]] verirrt hatte, strandete ein toter Wal an der belgischen Küste. Der letzte Wal in Belgien wurde vor 250 Jahren im Jahr 1751 gesichtet. Gefunden wurde der Wal heute in der Nähe von Nieuwpoort. Es ist ein junges Weibchen, 10,5 Meter lang und 3,5 Meter breit. Den Verletzungen nach zu schließen, ist der Wal von einem Schiff gerammt worden. Experten sind auf dem Weg an die Küste und wollen das Tier auf einem Militärgelände untersuchen. == Themenverwandte Artikel == * [[Londoner Wal ist tot]] (22.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium= Aargauer Zeitung|| Titel=Toter Wal an der belgischen Küste gestrandet| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101187083| Datum= 05.03.2006, 18:36 Uhr}} {{Quelle| Medium=Zisch| Titel= Erster toter Wal an Belgiens Küste seit 250 Jahren| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/Boulevard/detail.htm?client_request_contentOID=66323| Datum= 05.03.2006, 18:23 Uhr}} {{Quelle| Medium= Basler Zeitung| Titel=Erster toter Wal an Belgiens Küste seit 250 Jahren| URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=CB0ABF45-1422-0CEF-70386B33ECE159BC| Datum=05.03.2006, 16:35 Uhr}} [[Kategorie:Wal]] [[Kategorie:London]] {{Europa}} Kategorie:Ségolène Royal 23238 158062 2006-03-10T14:39:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Französischer Politiker]] + [[Kategorie:Französische Personalie]] + [[Kategorie:PS]] [[Kategorie:Französischer Politiker|Royal, Ségolène]] [[Kategorie:Französische Personalie|Royal, Ségolène]] [[Kategorie:PS|Royal, Ségolène]] Kategorie:François Mitterrand 23239 158050 2006-03-10T14:18:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Französische Personalie]] + [[Kategorie:Französischer Politiker]] [[Kategorie:Französischer Politiker|Mitterand, François]] [[Kategorie:Französische Personalie|Mitterand, François]] Kategorie:Außengebiet unter der Hoheitsgewalt der Vereinigten Staaten von Amerika 23240 156381 2006-03-05T23:56:39Z Bot 1360 Bot: Ändere Kategorie:USA [[Kategorie:Vereinigte Staaten]] Kategorie:Britisches Überseegebiet 23241 156371 2006-03-05T23:36:26Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Vereinigtes Königreich]] Kategorie:Vereinigte Staaten 23242 156422 2006-03-06T00:03:38Z Bot 1360 Bot: Verschoben von Kategorie:USA. Autoren: Hégésippe Cormier, 62.194.241.152, Wolf-Dieter, Montegoblue {{sisterlinks|Category:United States}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[en:Category:United States]] [[fr:Catégorie:États-Unis d'Amérique]] [[pl:Kategoria:USA]] [[pt:Categoria:Estados Unidos da América]] [[sv:Kategori:USA]] Kategorie:Themenportal Grönland 23244 156447 2006-03-06T06:36:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Grönland| ]] 78. Oscar-Verleihung endete mit Überraschung 23246 157132 2006-03-07T19:17:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:George Clooney]] {{Artikelstatus: Fertig| 12:15, 6. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Oscar4.jpg|thumb|right|]] {{Beginn|Los Angeles|USA|06.03.2006}} Mit einer Überraschung ist heute Morgen gegen 06:00 Uhr MEZ die 78. Oscar-Verleihung im Kodak Theater in Hollywood zu Ende gegangen, begonnen hatte der Event um 02:00 Uhr MEZ. Ausrichter ist die amerikanische Filmkunst-Akademie: „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ (AMPAS). Die Gala, die von rund 3.000 Gästen besucht wurde, moderierte der Komiker Jon Stewart. Der Überraschungssieger und „Bester Film des Jahres“ wurde das Episodendrama [[w:L. A. Crash|L. A. Crash]] von Regisseur Paul Haggis, ein Film um Rassenprobleme in Los Angeles. Der im Vorfeld der Verleihung zum Favoriten gekürte Western Brokeback Mountain konnte den Preis für die „Beste Regie“ einstecken, Regisseur war Ang Lee aus Taiwan. Nominiert war der Film für insgesamt acht Oscars. Die Kategorie „Bester Schauspieler“ gewann Philip Seymour Hoffman. Er spielte im Film [[w:Capote|Capote]] den US-amerikanischen Schriftsteller Truman Capote. „Beste Schauspielerin“ wurde Reese Witherspoon. Die 29-jährige Amerikanerin erhielt den Oscar für ihre Hauptrolle in dem Film [[w:Walk the Line|Walk the Line]]. Er handelt vom Leben des Musikers Johnny Cash. Zum ersten Mal in seiner Karriere bei der Oscar-Verleihung dabei und gleich einen Preis gewonnen hat George Clooney. Er wurde „Bester Nebendarsteller“. Der 44-Jährige bekam den Preis für seine Rolle in dem politisch motivierten Film Syriana von Nicole Kidman überreicht. Die 35-jährige Britin Rachel Weisz wurde „Beste Nebendarstellerin“ im Film [[w:Der ewige Gärtner|Der ewige Gärtner]]. Den diesjährigen Ehrenoscar erhielt der 81-jährige US-Regisseur Robert Altman. Nach der fünften Nominierung wurde er zum ersten Mal mit einem Preis bedacht. Er erhielt die Auszeichnung für sein Lebenswerk. Die Zuschauer spendeten ihm Standing-Ovations. Bekannt wurde Altmann durch Filme wie [[w:Short Cuts|Short Cuts]] und [[w:M*A*S*H (Spielfilm)|MASH]]. Die beiden deutschen Filme im Rennen [[w:Sophie Scholl - Die letzten Tage|Sophie Scholl – Die letzten Tage]] von Regisseur Marc Rothemund und der [[w:Der Ausreißer|Der Ausreißer]] von Ulrike Grote konnten keine Preise erringen. Zu bemerken ist, dass die Sieger der 78. Oscar-Verleihung fast ausschließlich anspruchsvolle Filme sind. Die leichte Unterhaltung hatte keine Chance. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BAZ| Titel=Brokeback-Mountain-Regisseur Lee erhält Oscar| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D0987B04-9C09-4776-846770EF3819D044&startpage=1&ObjectID=CDBAC0C5-1422-0CEF-70E3E595EA57D0A8| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=focus| Titel=Hollywood: "L.A. Crash" schlägt "Brokeback Mountain"| URL=http://focus.msn.de/panorama/oscar-verleihung_nid_25785.html| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Großstadtdrama schlägt Schwulenwestern| URL=http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,404460,00.html| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Viele kleine, kein großer Sieger| URL=http://www.stern.de/unterhaltung/film/:Oscar-Verleihung-Viele-Sieger/557139.html| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=reuters| Titel=Drama „Crash“ mit Oscar für besten Film| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-06T062347Z_01_HUM621985_RTRDEOC_0_USA-OSCARS-ZF.xml| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=„L.A. Crash“ stiehlt „Brokeback Mountain“ die Show | URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/GoPage/205550,205551/BMC/biz_cn_detailsuche/BMC/biz_cn_suchergebnisse/GLOBAL/oscar/vZeit1/0/vZeit2/0/vZeit/all/SORT0/YR/DESC0/YES/PerPage/10/PAGENO/0/simple/1/isNewSearch/1/SH/0/depot/0/index.html| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=frankfurter allgemeine zeitung| Titel=„L.A. Crash” bester Film - Oscars für Witherspoon, Hoffman und Clooney| URL=http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/Doc~EB2C745931B814B9C962A75E76259DE8F~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=süddeutsche| Titel=Überraschung: „L.A. Crash“ bester Film| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt2m2/kultur/special/845/70775/index.html/kultur/artikel/389/71318/article.html| Datum=06.03.2006}} [[Kategorie:Oscar]] [[Kategorie:George Clooney]] [[en:Oscar Winners 2006]] [[pl:Oscary za rok 2005 rozdane]] Erster Vogelgrippefall in Polen bestätigt 23247 156795 2006-03-07T08:13:36Z Franz 834 Status Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:13, 7. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Thorn|Polen|07.03.2006}} Am 6. März gab die polnische Nachrichtenagentur PAP den ersten Bericht über einen Vogelgrippefall in Polen bekannt. Polen ist das neunte Land der Europäischen Union, in dem die Vogelgrippe nachgewiesen wurde. Gefunden wurden zwei tote Schwäne an einem Fluss in der Großstadt Thorn (Torun) in der [[w:Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Woiwodschaft Kujawien-Pommern]]. Der gefährliche Vogelgrippe-Virus H5N1 wurde nachgewiesen, jetzt fehlt noch die Bestätigung, um welche Variante des Virus es sich handelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,404517,00.html| Titel=H5N1 in Polen| Datum=06.03.2006}} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5301710_REF3,00.html| Titel=Vogelgrippe in Polen| Datum=06.03.2006, 21:29 Uhr}} {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-06T074629Z_01_HUM627979_RTRDEOC_0_VOGELGRIPPE-POLEN.xml&archived=False| Titel=TV: H5N1-Vogelgrippe bei Schwänen in Polen bestätigt| Datum=06.03.2006, 08:46 Uhr}} [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] {{Europa}} Wikinews:Artikelchronik/2005/03/06 23251 156517 2006-03-06T12:41:04Z Franz 834 '''[[:Kategorie:06.03.2005|Sonntag, 6. März 2005]]:''' * [[Die neue Formel 1 Saison startet in Melbourne]] * [[Moldawien wählt ein neues Parlament]] * [[Sgrena bezweifelt offizielle US-Angaben zum Beschuss des Fahrzeugs]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/07 23253 156519 2006-03-06T12:42:43Z Franz 834 '''[[:Kategorie:07.03.2005|Montag, 7. März 2005]]:''' * [[Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt]] * [[Rücktritt des Bolivianischen Präsidenten Mesa]] * [[Softwarepatente in Brüssel verabschiedet]] Gericht verurteilt usbekischen Oppositionsführer zu zehn Jahren Haft 23254 195974 2006-06-15T21:18:29Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/uhrzeit=19:36, 6. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Taschkent|Usbekistan|06.03.2006}} Heute hat ein Gericht in Usbekistan den usbekischen Oppositionsführer [[w:en:Sanjar Umarov|Sanjar Umarov]] zu zehn Jahren Haft verurteilt. Dem Führer der „[http://www.sunshineuzbekistan.org/index-eng.htm Sunshine Uzbekistan Opposition Alliance]“ werden verschiedene Wirtschaftsdelikte vorgeworfen. Das Gericht in der usbekischen Hauptstadt Taschkent verurteilte Sanjar Umarov zu 14 Jahren Haft, wovon er aber wegen eines von Präsident [[w:Islom Karimov|Islom Karimov]] im Dezember erlassenen Amnestieabkommens nur zehn Jahre und acht Monate verbüßen muss. Außerdem muss Sanjar Umarov Steuern in Höhe von acht Millionen US-Dollar (6,6 Millionen Euro) zurückzahlen und eine Strafzahlung in Höhe von 330,000 US-Dollar bezahlen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Sanjar Umarov eine kriminelle Gruppe angeführt hat, die Geldwäsche mit Hilfe von Unternehmen im Ausland betrieben haben soll, Steuern hinterzogen haben soll und Geld in ausländischer Währung versteckt haben soll. Der Oppositionspolitiker hatte sich für unschuldig in allen Anklagepunkten erklärt. Der Richter Zokirjon Isayev sagte, dass die Ausagen Umarovs durch Zeugenaussagen und Dokumente widerlegt worden seien. Eine Sprecherin der „Sunshine Uzbekistan Opposition Alliance“ sagte gegenüber „BBC News“, dass die Vorwürfe gegen Sanjar Umarov konstruiert worden seien. Die Oppositionspartei wolle das Urteil in den USA anfechten, da die Vorwürfe mit einer Usbekisch-amerikanischen Firma zusammenhängen, an der Sanjar Umarov beteiligt war. Das Joint-Venture bestehend aus den Unternehmen „Neftegaztrans“ und „Missisipi“ soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft 1996 Erdölprodukte im Wert von 3,5 Milliarden [[w:So‘m|So‘m]] verkauft haben, ohne den Verkauf ordnungsgemäß zu verbuchen. Der Anwalt des Oppositionspolitikers kündigte an, das Urteil anzufechten, da die Vorwürfe seiner Meinung nach nicht bewiesen wurden. In der letzten Woche wurde mit Nadira Khidoyatova eine weitere bekannte Figur der usbekischen Opposition im gleichen Zusammenhang ebenfalls zu zehn Jahren Haft verurteilt. Letztes Jahr hatte die „Sunshine Uzbekistan Opposition Alliance“ nach Protesten in [[w:Andijon|Andijon]], die sich gegen die usbekische Regierung gerichtet hatten, das Vorgehen der Regierung scharf kritisiert. Soldaten hatten damals auf die Demonstranten geschossen, wobei nach Augenzeugenberichten hunderte Menschen ums Leben gekommen sind. Anschließend hatte die Regierung behauptet, dass es sich bei der Demonstration um einen Aufstand von Islamisten gehandelt habe. Nach Regierungsangaben starben bei dem Vorfall 187 Menschen, Menschenrechtsorganisationen sprechen von 700 Menschen. Eine unabhängige Untersuchung der Vorfälle war von der Regierung nicht gewährt worden. Die Außenminister der Europäischen Union hatten auf ihrem Treffen am 3. Oktober 2005 die Haftbedingungen von Sanjar Umarov kritisiert und eine unabhängige Untersuchung der Haftbedingungen gefordert. Auch die Menschenrechtsorganisation [[w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]] (HRW) hatte die Haftbedingungen des Oppositionspolitikers kritisiert. Nach Angaben von HRW habe Umarovs Anwalt seinen Mandanten nackt in seiner Zelle aufgefunden. Die Organisation bezeichnete die Festnahme des Politikers und den Prozess als „politisch motiviert“. == Themenverwandte Artikel == * [[Konflikte in Usbekistan]] (13.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Uzbekistan jails opposition chief| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4778526.stm| Datum=06.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=AP| Titel=Uzbek opposition leader sentenced to more than 10 years in prison(Updated 05:21 p.m.)| URL=http://www.chinapost.com.tw/i_latestdetail.asp?id=36116| Datum=06.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Europäisches Parlament| Titel=Erklärung des Vorsitzes im Namen der Europäischen Union zur Menschenrechtslage in Usbekistan| URL=http://www.europarl.eu.int/bulletins/pdf/01c_bu-a(2005)12_de.pdf| Sonstiges=PDF| Datum=08.11.2005}} * {{Quelle| Medium=Botschaft Usbekistans| Titel=Presseamt der Generalstaatsanwaltschaft der Republik Usbekistan| URL=http://www.uzbekistan.de/de/2005/d_n1028.htm| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Human Rights Watch| Titel=Uzbekistan: Jailed Opposition Leader’s Health at Risk| URL=http://hrw.org/english/docs/2005/11/01/uzbeki11946.htm| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=01.11.2005}} {{en}} {{Asien}} {{Politik}} {{Recht}} [[Kategorie:Usbekische Politik]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] Der Tod des kleinen Tim in Elmshorn: Es war Totschlag 23256 196440 2006-06-17T08:35:11Z Blaite 10 Zeitstempel geändert; Artikel wurde erneut veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|23:32, 16. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Elmshorn|Deutschland|Itzehoe|Deutschland|16.06.2006}} Im Prozess um den gewaltsamen Tod des kleinen Tim aus Elmshorn ist am 7. März 2006 vor dem Landgericht Itzehoe das Urteil gefallen. Demnach muss der 38-jährige Freund der Mutter für 13 Jahre ins Gefängnis. Das Gericht stellte fest, dass es kein Mord, sondern Totschlag war. Der Junge wurde im November 2005 nach tagelanger Suche in einem Garten in der Nähe von Tims Wohnung entdeckt. Tim erlitt schwere Misshandlungen mit anschließenden Hirnverletzungen. Daraus entstand eine Hirnschwellung an denen der Junge verstarb. Der Anwalt des Verurteilten hatte auf Freispruch plädiert. Seiner Meinung nach reichten die Beweise für eine Verurteilung nicht aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Getöteter Junge aus Elmshorn beigesetzt]] (23.11.2005) * [[Tim aus Elmshorn tot – jede Hilfe kam zu spät]] (18.11.2005) * [[Zweijähriger Tim aus Elmshorn immer noch vermisst – Polizei sucht Erklärung]] (14.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus| Titel=13 Jahre Haft für Tötung von Tim| URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/urteil_nid_25810.html| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=t-online| Titel=Angeklagter zu 13 Jahren Haft verurteilt| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/72/08/19/7208192.html| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=stern| Titel=Fall Tim: ‚An Gefühlskälte nicht zu überbieten‘| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Fall-Tim-Gef%FChlsk%E4lte-%FCberbieten/557187.html| Datum=06.03.2006}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Hirnschwellung]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] {{Europa}} Helikopterabsturz in der Schweiz: Toter Co-Pilot ist Sohn von Regierungsrat Peter C. Beyeler 23264 195797 2006-06-15T20:03:21Z Franz 834 - [[Kategorie:Schweizer Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:26, 7. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Samedan|Schweiz|07.03.2006}} Der am 5. März bei einem Helikopterabsturz am Schweizer [[w:Flüelapass|Flüelapass]] ums Leben gekommene Co-Pilot ist Daniel Beyeler, der Sohn des Regierungsrates [http://www.ag.ch/regierungsrat/de/pub/regierungsrat_peter_c__beyeler.php Peter C. Beyeler]. Beyeler ist Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU). Die Maschine des Herstellers „[[w:Eurocopter Dauphin|Eurocopter Dauphin]]“ war vom Typ „SA365“ war am 5. März um 12:30 Uhr in Samedan GR gestartet und auf dem Weg nach [[w:Davos|Davos GR]] unterwegs. Zehn Minuten nach dem Start in Samedan GR wurde ein Notruf empfangen. Die Besatzung eines Rettungshubschraubers fand die Maschine gegen 14:20 Uhr. == Themenverwandte Artikel == * [[Helikopterabsturz in der Schweiz: Co-Pilot tot]] (06.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=azonline.ch| Titel=Sohn von Regierungsrat Peter C. Beyeler gestorben| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004725&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101187787| Datum=06.03.2006, 18:37 Uhr}} {{Quelle| Medium=Kanton Aargau| Titel= Regierungsrat Peter C. Beyeler| URL=http://www.ag.ch/regierungsrat/de/pub/regierungsrat_peter_c__beyeler.php| Datum=2006}} {{Quelle| Medium=Internetseite Peter C. Beyeler| Titel=Peter C. Beyeler| URL=http://www.peter-c-beyeler.ch/| Datum=2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Eurocopter]] [[Kategorie:Davos]] [[Kategorie:Samedan]] {{Europa}} Kategorie:Fabio Bianchetti 23265 158590 2006-03-11T23:31:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italienische Personalie]] + [[Kategorie:Kampfrichter]] {{Wikipedia|Fabio Bianchetti}} [[Kategorie:Italienische Personalie|Bianchetti, Bianchetti]] [[Kategorie:Kampfrichter|Bianchetti, Bianchetti]] Kategorie:Sumatra 23266 156627 2006-03-06T19:52:53Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Indonesien]] [[Kategorie:Indonesien]] Kategorie:Nias 23267 156628 2006-03-06T19:53:30Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Indonesien]] [[Kategorie:Indonesien]] Kategorie:Straubing 23269 156632 2006-03-06T20:04:11Z Color 599 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Siberia Airlines 23270 156647 2006-03-06T20:44:51Z Franz 834 Wieder ne neue [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Nieuwpoort 23274 156669 2006-03-06T21:07:23Z Franz 834 zu Flandern [[Kategorie:Flandern]] Kategorie:Thorn 23275 156677 2006-03-06T21:21:07Z Franz 834 zu Pommern [[Kategorie:Pommern]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/08 23279 156688 2006-03-06T21:41:54Z Franz 834 Vogelgrippe Thema schon vor einem Jahr '''[[:Kategorie:08.03.2005|Dienstag, 8. März 2005]]:''' * [[Abgelaufenes Fleisch umverpackt und wieder verkauft]] * [[Brigitte Mira ist tot]] * [[Erneuter Fall von Vogelgrippe]] Kategorie:BDR 23289 156760 2006-03-07T07:58:11Z Dion 635 [[Kategorie:Radfahrerverband]] [[Kategorie:Radfahrerverband]] Kategorie:IOC-Labor 23290 156761 2006-03-07T07:58:30Z Dion 635 [[Kategorie:IOC]] [[Kategorie:IOC]] Kategorie:Murcia (Stadt) 23291 156763 2006-03-07T07:58:56Z Dion 635 [[Kategorie:Murcia (Region)]] [[Kategorie:Murcia (Region)]] Kategorie:Murcia (Region) 23292 163103 2006-03-24T13:45:44Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Michael Lehner 23293 156765 2006-03-07T07:59:35Z Dion 635 [[Kategorie:Anwalt]] Kategorie:Rudolf Scharping 23294 191291 2006-06-03T18:44:44Z Amsel 822 {{Wikipedia|Rudolf Scharping}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Scharping, Rudolf]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Scharping, Rudolf]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Scharping, Rudolf]] Kategorie:UCI 23295 156774 2006-03-07T08:06:18Z Dion 635 [[Kategorie:Radfahrerverband]] Kategorie:Aigle VD 23296 156775 2006-03-07T08:06:33Z Dion 635 [[Kategorie:Waadt]] Kategorie:Olympische Spiele 1988 23297 156815 2006-03-07T08:22:29Z Dion 635 korr [[Kategorie:Olympische Sommerspiele]] Kategorie:Dieter Baumann 23298 156779 2006-03-07T08:07:31Z Dion 635 [[Kategorie:Leichtathlet]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Baumann, Dieter]] Kategorie:CAS 23299 157098 2006-03-07T18:49:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Internationale Gerichtsbarkeit]] '''CAS''' = Internationaler Sportgerichtshof (engl.: '''C'''ourt Of '''A'''rbitration For '''S'''port) ---- [[Kategorie:Internationale Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Michael Griffin 23300 191739 2006-06-04T02:09:44Z Amsel 822 {{Wikipedia|Michael Griffin}} [[Kategorie:Physiker|Griffin, Michael]] [[Kategorie:US-Personalie|Griffin, Michael]] Kategorie:Nikolai Petrow 23301 156787 2006-03-07T08:10:53Z Franz 834 korr. [[Kategorie:Russische Personalie|Petrow, Nikolai]] [[Kategorie:Musiker|Petrow, Nikolai]] Kategorie:Simone Thomalla 23302 183381 2006-05-19T14:10:56Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Schauspieler|Thomalla, Simone]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Thomalla, Simone]] Kategorie:Peter Peters 23303 156793 2006-03-07T08:12:34Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballfunktionär]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] Kategorie:José Paolo Guerrero 23304 191849 2006-06-04T04:55:02Z Amsel 822 {{Wikipedia|José Paolo Guerrero}} [[Kategorie:Fußballspieler|Guerrero, José Paolo]] [[Kategorie:Peruanische Personalie|Guerrero, José Paolo]] Kategorie:Mehmet Scholl 23305 165134 2006-03-30T17:12:51Z Franz 834 alphabetische Einsortierung [[Kategorie:Fußballspieler|Scholl, Mehmet]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Scholl, Mehmet]] Kategorie:Hirnschwellung 23308 156809 2006-03-07T08:19:23Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Michael Mauck 23310 156870 2006-03-07T13:44:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Richter|Mauck, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mauck, Michael]] Kategorie:Julie Gerberding 23311 191772 2006-06-04T03:06:03Z Amsel 822 [[Kategorie:US-Personalie|Gerberding, Julie]] Kategorie:Thomas Hitzlsperger 23312 191844 2006-06-04T04:51:47Z Amsel 822 {{Wikipedia|Thomas Hitzlsperger}} [[Kategorie:Fußballspieler|Hitzlsperger, Thomas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hitzlsperger, Thomas]] Vorlage:Portal-Stadt 23313 188581 2006-05-28T18:43:40Z Aholtman 795 Layout ;-) | valign=top {{#if:{{{1|}}}|bgcolor="#{{{1}}}"}} width="50%"|<noinclude> ---- Vorlage ist für die Bundeslandportale[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Portal-Umbruch 23314 188586 2006-05-28T18:47:24Z Aholtman 795 Wo wir schon mal dabei sind: Layout ;-) |- {{#if:{{{1|}}}|bgcolor="#{{{1}}}"}} <noinclude> ---- Vorlage ist für die Bundeslandportale[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Portal-Hintergrundfarbe 23315 188239 2006-05-28T16:48:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] bgcolor="#{{{1}}}"<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Daisuke Enomoto fliegt als vierter Weltraum-Tourist zur ISS 23316 159679 2006-03-15T15:23:57Z 84.147.167.216 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:55, 8. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnWK|Arlington|Arlington (Virginia)|Arlington (Virginia)|USA|08.03.2006}} Der 34-jährige Japaner [[w:Daisuke Enomoto|Daisuke Enomoto]] wird der vierte Weltraum-Tourist. Am 7. März gab das US-amerikanische Unternehmen „Space Adventures“ aus Arlington, Virginia diese Information an die Presse. Space Adventures hat sich auf die Vermittlung von Weltraumflügen spezialisiert. Der Unternehmer Enomoto hat bereits die für die Aufnahme des bevorstehenden Weltraumtrainings erforderlichen Tests erfolgreich bestanden. Absolviert hat er diese medizinischen Vorbereitungen bei der russischen Raumfahrtagentur. Danach wurde der Vertrag für den Flug unterschrieben. Nach Abschluss des Astronauten-Trainings wird Enomoto als erster Japaner zur ISS starten. Der Zeitpunkt für den Flug ist voraussichtlich der nächste September. Sein Flugzeug wird eine russische „Sojus TMA-9“ Rakete sein. Das Flugticket kostet Enomoto rund 20 Millionen US-Dollar. Vor ihm flog im Jahr 2005 der US-Unternehmer [[w:Gregory Olsen|Gregory Olsen]] zur ISS. == Themenverwandte Artikel == * [[Vertrag perfekt: Gregory Olsen fliegt als dritter Weltraum-Tourist zur ISS]] (06.07.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium= donau.de| Titel=Japanischer Unternehmer wird Weltraumtourist| URL=http://www.donau.de/SID_88f05861c6d64156169a5831b6de9dda/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=219316| Datum=07.03.2006, 08:19 Uhr}} {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Titel=Japanischer Weltraumtourist Enomoto beginnt Kosmonautentraining| URL= http://www.gea.de/detail/554816| Datum=07.03.2006, 08:19 Uhr, nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=NZZ Online| Titel=Japaner fliegt als Weltraumtourist ins All| URL= http://www.nzz.ch/2006/03/07/vm/newzzEKI0XZUP-12.html| Datum=07.03.2006, 08:19 Uhr}} {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Japanischer Unternehmer wird nächster Weltraumtourist| URL= http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/weltraum/319189| Datum=07.03.2006, 08:19 Uhr}} {{Quelle| Medium= Russland.RU| Titel=Russland schickt japanischen Unternehmer als nächsten ...| URL= http://www.russland.ru/ruall0010/morenews.php?iditem=4090| Datum=07.03.2006, 08:19 Uhr}} [[Kategorie:Daisuke Enomoto]] [[Kategorie:Gregory Olsen]] [[Kategorie:Space Adventures]] [[Kategorie:Sojusprogramm]] [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:ISS]] {{Asien}} [[en:Daisuke Enomoto will be the fourth space tourist at the ISS]] [[ru:Четвёртый космический турист]] Vorlage:If 23317 188174 2006-05-28T16:00:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ausgemusterte Vorlage]] {{{else{{{test|}}}|{{{test{{{test|}}}|{{{then|}}}}}}}}}<noinclude> '''Diese Vorlage sollte nicht mehr verwendet werden, die [[m:ParserFunctions]] erlauben mit <code>#if:</code> dasselbe und belasten die Server weniger.''' Optimierte bedingte Texte, ohne weitere Vorlage. Verwendung: <nowiki>{{if|test=Prüfbedingung|then=Text wenn nicht leer|else=Text wenn leer}}</nowiki> [[en:w:Template:gif]] </noinclude><noinclude>[[Kategorie:Ausgemusterte Vorlage]]</noinclude> Weniger US-Fernsehzuschauer wollten Oscar-Verleihung sehen 23318 157264 2006-03-08T10:33:19Z Franz 834 gramm. Korrektur {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:09, 7. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Los Angeles|USA|07.03.2006}} Deutlich weniger US-Fernsehzuschauer als im Vorjahr, nämlich acht Prozent weniger, sahen der diesjährigen Oscar-Verleihung in der Nacht von Sonntag auf Montag zu. Der US-Sender ABC gab heute die Einschaltquoten bekannt. Demnach waren es im Jahr 2006 nur 38,8 Millionen Zuschauer, während es ein Jahr zuvor noch 42,1 Millionen Filmfans waren. Ob es an der Auswahl der Filme lag, die in diesem Jahr eindeutig einen sozialkritischen Überhang aufwiesen, kommentierte ABC nicht. Blockbuster-Filme wie in den Vorjahren standen nicht zur Auswahl. Als im Jahr 1998 der Film „Titanic“ nominiert war, saßen 55,2 Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen. In Deutschland wurde die Oscar-Gala live von Pro Sieben übertragen. Hier sahen 0,36 Millionen Menschen zu, was einem Schnitt von 15,2 Prozent entspricht. Die Zusammenfassung am Montagabend sahen 0,67 Millionen Deutsche, das entspricht einer Quote von 4,2 Prozent. == Themenverwandte Artikel == * [[78. Oscar-Verleihung endete mit Überraschung]] (06.03.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel= Niedrige Einschaltquote in den USA für Oscar-Gala| URL= http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/211343.html| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium= nachrichten.ch| Titel=Niedrige Einschaltquote für Oscar-Gala| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/235776.htm| Datum=07.03.2006, 07:38 Uhr}} {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Oscar-Show mit schwachen Quoten | URL=http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc%7EE95F52EF125C540F3B49C3FCCFB08BA90%7EATpl%7EEcommon%7EScontent.html| Datum=07.03.2006, 07:38 Uhr}} {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Oscar-Gala lässt TV-Zuschauer kalt| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/movie/385831.html| Datum=07.03.2006, 11:28 Uhr}} [[Kategorie:Oscar]] [[Kategorie:ABC]] [[Kategorie:ProSieben]] {{Medien}} {{Kultur}} Kategorie:Deutsche Krebsgesellschaft 23319 157167 2006-03-07T20:21:48Z Wolf-Dieter 786 Hallo Franz, laut Homepage ist "Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) [...] die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft in Deutschland." (http://www.deutsche-krebsgesellschaft.de) [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Journalist wegen Verstoßes gegen das Luftverkehrsgesetz verurteilt 23320 188290 2006-05-28T17:01:45Z Aholtman 795 Journalist wegen Verstoß gegen das Luftverkehrsgesetz verurteilt wurde nach Journalist wegen Verstoßes gegen das Luftverkehrsgesetz verurteilt verschoben: Genitiv {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:34, 7. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Düsseldorf|Deutschland|07.03.2006}} Heute sprach das Düsseldorfer Oberlandesgericht in zweiter Instanz das Urteil im Fall eines Journalisten. Der Mann hatte im Januar 2002 mehrere [[:w:Messer#Balisong-Messer|Butterfly-Messer]] in Flugzeuge geschmuggelt. Er tat dies in Ausübung seines Berufes für eine Fernsehsendung. Den Vorgang wiederholte er auf mehreren großen deutschen Flughäfen, unter anderem auf den Flughäfen Düsseldorf, München, Berlin und Frankfurt. Der Mann konnte jeweils problemlos mit den Messern in die Flugzeuge gelangen, obwohl nach den [[:w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschlägen in den USA]] am 11. September 2001 die Sicherheitsmaßnahmen überall verschärft wurden. Die Richter verhingen für den Mann das mildeste Urteil, das möglich war. Er wurde verwarnt. Nach der ersten Instanz sah es noch anders aus: Damals hatte der Staatsanwalt ein Strafmaß von knapp 10.000 Euro für die Taten angesetzt. Die damaligen Richter hatten den Journalisten zu 750 Euro Strafe verurteilt. Das neue Urteil fiel für ihn wesentlich besser aus, weil er nun überhaupt keine Strafe bezahlen muss. Der Anwalt des Journalisten hatte darauf hingewiesen, dass die allgemeine Sicherheit auf den Flughäfen durch die Aktionen verbessert wurde: „Er hat die Sicherheit im Luftverkehr nicht gefährdet, sondern gefördert“. Dies hat der Bundesgrenzschutz auch vor dem Gericht bestätigt. Nach Angaben eines Beamten wäre das Kontrollpersonal nach Ausstrahlung der Fernsehsendung aufmerksamer geworden und die Sicherheits-Checks wurden nochmals verschärft. Die Richter erkannten die gute Absicht des Mannes und die daraus entstandenen Folgen positiv an. Dennoch mussten sie dem Gesetz folgen und den Mann verurteilen. == Themenverwandte Artikel == * [[Mindestens 21 US-Flughäfen mit Lücken bei Sicherheitschecks]] (18.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= OÖNachrichten| Titel=Messer in Flugzeug geschmuggelt: Journalist verurteilt| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/428064?PHPSESSID=42f371cb24960ecfc875725671ec2a8c| Datum=07.03.2006, 15:36 Uhr}} {{Quelle| Medium= Intrinet| Titel=Journalist wegen Messerschmuggels in Flugzeugen verurteilt| URL=http://www.intrinet.de/news/brennpunkte/art64,936413.html?fCMS=d2b0180de32df5b83bb0aeda56c48132| Datum=07.03.2006, nicht mehr online}} [[Kategorie:Flughafen Düsseldorf]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Flughafen München Franz Josef Strauß]] [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] [[Kategorie:Oberlandesgericht Düsseldorf]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Gregory Olsen 23321 191792 2006-06-04T03:54:08Z Amsel 822 {{Wikipedia|Gregory Olsen}} [[Kategorie:Unternehmer|Olsen, Gregory]] [[Kategorie:Astronaut|Olsen, Gregory]] [[Kategorie:US-Personalie|Olsen, Gregory]] Kategorie:Daisuke Enomoto 23322 156924 2006-03-07T15:20:00Z Franz 834 [[Kategorie:Japanische Personalie|Enomoto, Daisuke]] [[Kategorie:Unternehmer|Enomoto, Daisuke]] [[Kategorie:Astronaut|Enomoto, Daisuke]] Kategorie:Arlington (Virginia) 23323 156927 2006-03-07T15:22:17Z Franz 834 [[Kategorie:Virginia]] Königliche Hoheiten kommen zur Fußball-WM 2006 23324 168921 2006-04-07T17:26:41Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:05, 9. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|09.03.2006}} Der englische Kronzprinz hat seinen Besuch bei der Fußball-WM 2006 angekündigt. Prinz [[w:William Mountbatten-Windsor|William]] wird am 10. Juni um 15:00 Uhr in Frankfurt bei dem Spiel England gegen [[w:Pararguay|Paraguay]] anwesend sein. Eingeladen wurde William vom hessischen Ministerpräsidenten [[w:Roland Koch|Roland Koch]]. Der niederländische Kronzprinz hat ebenfalls seinen Besuch bei der Fußball-WM 2006 angekündigt. Zusammen mit seiner Ehefrau Prinzessin [[w:Máxima der Niederlande|Máxima]] wird Prinz [[w:Willem-Alexander von Oranien-Nassau|Willem-Alexander]] nach Frankfurt kommen. Die Beiden sehen sich am 21. Juni um 21:00 Uhr das Spiel [[w:Niederlande|Niederlande]] gegen [[w:Argentinien|Argentinien]] an. == Quellen == {{Quelle| Medium=DFB| Titel=FIFA WM 2006: Spielplan | URL=http://www.dfb.de/dfb-team/nationalteam/weltms/wm06/index.html| Datum=2006}} {{Quelle| Medium=N24| Titel=Prinz William kommt zur Fußball-WM| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/index.php/n2006030709302700002| Datum=07.03.2006}} {{Quelle| Medium=Yahoo! Nachrichten| Titel=Prinz William zur WM in Frankfurt| URL=http://de.sports.yahoo.com/07032006/30/zeitung-prinz-william-wm-frankfurt.html| Datum=07.03.2006, 09:50 Uhr}} [[Kategorie:Asunción]] [[Kategorie:Amsterdam]] [[Kategorie:Buenos Aires]] [[Kategorie:Roland Koch]] [[Kategorie:William Mountbatten-Windsor]] [[Kategorie:Máxima der Niederlande]] [[Kategorie:Willem-Alexander von Oranien-Nassau]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Europa}} Der Axel-Springer-Verlag schließt sich neuer Rechtschreibung an 23325 157181 2006-03-07T21:35:37Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:35, 7. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|07.03.2006}} Nachdem der [[:w:Axel Springer AG|Verlag Axel Springer]] im August 2004 die Rechtschreibung in seinen Zeitungen und Zeitschriften aus Protest gegen die [[:w:Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|Rechtschreibreform]] zur alten Schreibweise zurückgekehrt war, machte er jetzt eine erneute Kehrtwendung. Ab dem 1. August 2006 schließt sich die gesamte Axel-Springer-Verlagsgruppe der neuen Rechtschreibung an. Ebenso wie die Axel Springer AG hatte die [[:w:Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeine Zeitung]] (FAZ) die Anwendung der neuen Rechtschreibung vorerst verweigert, allerdings schon im Jahr 2000. Die FAZ prüfe die Angelegenheit noch, heißt es vom Ressortleiter Hubert Spiegel. Für die Zeitung würde durch die Entscheidung des Springer-Verlages keine neue Lage entstehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Sprache]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= tagesschau.de| Titel="Bild" kehrt zurück zur "Schlechtschreibung"| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5305704_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium= ZDFheute.de| Titel=Immer mehr Medien akzeptieren neue Rechtschreibregeln| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,3907814,00.html| Datum=07.03.2006}} [[Kategorie:Axel Springer Verlag]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Rechtschreibreform]] {{Medien}} {{Europa}} Kategorie:Internationale Gerichtsbarkeit 23332 178261 2006-05-07T14:39:50Z Blaite 10 * '''ISGH:''' Internationaler Seegerichtshof / Hamburg [[Kategorie:Gericht]] Verteidigungsminister der EU noch uneinig über eine Kongomission 23333 179093 2006-05-09T12:02:25Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:29, 7. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:LocationDRCongo.png|thumb|right|Lage der Demokratischen Republik Kongo]] {{Beginn|Innsbruck|Österreich|07.03.2006}} Die Verteidigungsminister der Mitgliedsstaaten der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] haben sich auf einem Treffen in Innsbruck heute nicht darauf geeinigt, Soldaten für eine Mission in der [[w:Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] (MONUC) zur Verfügung zu stellen. [[w:Günther Platter|Günther Platter]], der Verteidigungsminister Österreichs, der zur Zeit die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, sagte zum Abschluss des Treffens: „Wir hatten intensive und befruchtende Gespräche“. Die Vereinten Nationen hatten die Europäische Union im Januar 2006 darum gebeten, sich mit Soldaten an der Mission in der Demokratischen Republik Kongo zu beteiligen, weil die 17.000 Mann starke UN-Friedensmission nach Angaben der UN überfordert ist. Die Soldaten der UN-Mission beteiligen sich unter anderem daran, Menschen zu entwaffnen, die Polizei auszubilden und die Sicherheit bei der Wahl zu gewährleisten. Etwa 800 Soldaten sollen sich nach dem Wusch der UN daran beteiligen, die Sicherheit bei der Präsidentschaftswahlen am 18. Juni zu gewährleisten. Bei der Wahl handelt es sich um die erste freie Wahl seit der Unabhängigkeit des Landes von Belgien im Jahr 1960. Günther Platter wird von der Nachrichtenagentur [[:w:Reuters|Reuters]] mit den Worten zitiert, es habe eine postive Resonanz gegeben, aber es seien auch viele Fragen gestellt worden. [[w:Javier Solana|Javier Solana]], der Hohe Vertreter für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU will nun nach [[w:Kinshasa|Kinshasa]] reisen, um sich über die UN-Mission im Kongo zu informieren. Solana will sich in Kinshasa mit dem kongolesischen Präsidenten [[w:Joseph Kabila|Joseph Kabila]] treffen und klären, wie lange sich die Truppen der EU im Land aufhalten sollen. Auch soll das Verhältnis der Truppen der EU mit den Soldaten der UN geklärt werden. Die Regierungen von Deutschland und Frankreich haben signalisiert, dass ihre Länder einen erheblichen Beitrag an der Mission leisten können. Beide Regierungen legten aber Wert darauf, dass auch andere Länder Soldaten zur Verfügung stellen. Beim Treffen in Innsbruck wurde nicht geklärt, welche Länder der EU die Führung der Mission übernehmen. Deutschland wolle diese Rolle nicht übernehmen, solange andere Länder sich nicht an der Mission beteiligen wollen. Albrecht Conze, der politische Dirktor der UN-Mission im Kongo, bezeichnete die Reise von Javier Solana in den Kongo in einem Interview mit dem „Deutschlandfunk“ als hilfreich. Nach Aussagen von Albrecht Conze ist der Wahltermin nicht wegen der Uneinigkeit der EU über eine Kongomission in Gefahr, sondern wegen interner Bedingungen. Eine Verschiebung des Wahltermins bezeichnete Conze als fatal, weil die Kongolesen seit drei Jahren auf die Wahl warteten. Der deutsche Verteidigungsminister [[w:Franz Josef Jung|Franz Josef Jung]] nannte in einem Interview mit dem Radiosender „Deutschlandfunk“ vier Bedingungen dafür, dass Deutschland sich als Führungsmacht an der Kongomission der EU beteiligt. So müsse die Regierung des rohstoffreichen Landes einem solchen Einsatz zustimmen, es müsse ein Mandat der Vereinten Nationen geben, die Mission müsse örtlich auf die Hauptstadt Kinshasa sowie auch zeitlich beschränkt sein und es müsse eine große Beteiligung aller europäischen Staaten geben. Im gleichen Interview sagte der Verteidigungsminister, dass Europa ein Interesse an einer demokratischen Entwicklung im Kongo habe. Die Truppenstärke der Mission sollte laut Franz-Josef Jung zwischen 1.000 und 1.500 Mann umfassen, die sich im Zweifelsfall auch an Kampfhandlungen beteiligen sollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Blauhelme töten im Kongo mindestens 50 Milizionäre]] (02.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=EU-Ratspräsidentschaft| Titel=Platter: Deutliche Bereitschaft für Unterstützung im Kongo| URL=http://www.eu2006.at/de/News/Press_Releases/March/0703Verteidigung.html| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| Titel=EU uneins über Einsatz im Kongo| URL=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/476876/| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| Titel="Eine Verantwortung für Europa"| URL=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/476655/| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=EU nations hold back from Congo troop pledges| URL=http://za.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-07T145926Z_01_BAN739240_RTRIDST_0_OZATP-CONGO-DEMOCRATIC-EU-20060307.XML| Datum=07.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Vereinte Nationen| Titel=United Nations Organization Mission in the Democratic Republic of the Congo| URL=http://www.un.org/depts/dpko/missions/monuc/mandate.html| Datum=Datum unbekannt}} [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Europäisches Militärwesen]] [[Kategorie:Günter Platter]] [[Kategorie:Franz Josef Jung]] [[Kategorie:Javier Solana]] [[Kategorie:Joseph Kabila]] [[Kategorie:MONUC]] {{Europa}} {{Afrika}} {{Politik}} Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg 23335 157023 2006-03-07T18:05:05Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Landgericht|Bamberg]] Kategorie:Oberlandesgericht Düsseldorf 23336 157085 2006-03-07T18:35:24Z Wolf-Dieter 786 Sortierung nach dem Ort [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf|Düsseldorf]] Kategorie:ABC 23337 157130 2006-03-07T19:13:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fernsehsender]] [[Kategorie:Fernsehsender|ABC]] Kategorie:Joseph Kabila 23338 157151 2006-03-07T19:51:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Politiker]] + [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Personalie]] ... ziemliches Wortungetüm {{Wikipedia|Joseph Kabila}} [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Personalie|Kabila, Joseph]] [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Politiker|Kabila, Joseph]] Kategorie:Demokratische Republik Kongo Personalie 23344 185242 2006-05-24T16:06:34Z SonicR 47 [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo]] Kategorie:Demokratische Republik Kongo Politiker 23345 185251 2006-05-24T16:16:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo]] [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo]] Kategorie:Ludger Volmer 23348 191431 2006-06-03T19:27:42Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Ludger Volmer}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Volmer, Ludger]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Volmer, Ludger]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Volmer, Ludger]] Kategorie:Veröffentlicht 23349 158588 2006-03-11T23:22:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] [[en:Category:Published]] [[es:Category:Artículos publicados]] [[fr:Category:Article publié]] [[ja:Category:公開中]] [[nl:Category:Gepubliceerd]] [[pt:Categoria:Publicado]] [[ro:Category:Publicate]] Kategorie:William Mountbatten-Windsor 23356 157219 2006-03-08T09:06:08Z Franz 834 [[Kategorie:Britische Personalie|Mountbatten-Windsor, William]] Neues Krustentier entdeckt 23357 157636 2006-03-08T23:14:08Z Color 599 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|00:14, 9. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Paris||Brest|Frankreich|08.03.2006}} Im [[:w:Pazifik|Pazifik]] südlich der [[:w:Osterinsel|Osterinseln]] wurde im April 2005 in 2.300 Metern Tiefe eine bisher unbekannte Art innerhalb der [[w:Krebstiere|Krustentiere]] (Unterstamm der Gliederfüßer) entdeckt. Das weiße Tier wurde während einer französischen Forschungsexpedition erstmals gesichtet. Bekannt gegeben wurde die Neuigkeit durch das Meeresforschungsinstitut [[w:en:Ifremer|Ifremer]] in Brest. Das Tier ist so einzigartig, das zur Klassifizierung eine neue Familie und Gattung geschaffen werden musste. Das dem Hummer oder einer Krabbe ähnliche Tier ist etwa 15 Zentimeter lang, besitzt keine Augen und hat an seinen langen und kräftigen Greifarmen blonde Haare. Damit ist das Krustentier das einzige in der Kategorie [[w:Zehnfußkrebse|Zehnfußkrebse]], welches Haare hat. Das Tier hat auch ein wenig Ähnlichkeit mit einer Zecke, ist aber viel größer. Der Name des Tieres, „Kiwa hirsuta“ stammt von der [[w:Polynesien|polynesischen]] Göttin der Krustentiere. Es wird im [[w:Muséum national d'histoire naturelle|Muséum national d'histoire naturelle]] in Paris aufbewahrt. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Blick online| Titel=Blind und blond| URL=http://www.blick.ch/news/tierwelt/artikel33403| Datum=08.03.2006, 08:44 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Seltsamer Tierfund: Blondes "Hippie-Krustentier" entdeckt| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/natur/557347.html?nv=nl_hp_rt| Datum=08. März 2006}} * {{Quelle| Medium=Ifremer| Titel=Kiwa hirsuta : le crustacé décapode très velu a enfin un nom| URL=http://www.ifremer.fr/francais/actual/ifremer_infos/numeros/n015.htm| Datum=Januar 2006}} {{fr}} [[Kategorie:Ifremer]] [[Kategorie:Krebstier]] {{Wissenschaft}} {{Ozeanien}} Kategorie:Máxima der Niederlande 23358 182600 2006-05-16T22:39:27Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Oranien]] Kategorie:Willem-Alexander von Oranien-Nassau 23359 182599 2006-05-16T22:39:05Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Oranien|Orianien-Nassau, Willem-Alexander von]] Heute eröffnet in Hannover die CeBIT 2006 23363 157686 2006-03-09T11:22:50Z Derbeth 1421 interwiki:pl {{Artikelstatus: Fertig|22:22, 8. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hannover|Deutschland|08.03.2006}} Heute eröffnet die CeBIT 2006. Am ersten Tag kann die Messe in Hannover nur von Pressevertretern besucht werden, ab dem 9. März ist die CeBIT für alle Besucher offen. Die CeBIT gilt als die größte Computermesse der Welt. Die offizielle Eröffnung durch die Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] findet heute Abend statt. Aussteller sind Elektronikhersteller und Telekommunikationsanbieter. Schwerpunkt der diesjährigen Messe sind Internet-Breitbandzugänge und Telefonieren über das Internet. Insgesamt nehmen 6.260 Unternehmen an der CeBIT teil. == Themenverwandte Artikel == *[[ Die CeBIT in Hannover öffnete ihre Pforten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Standard.at| Titel=Computermesse CeBIT startet in Hannover| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2369953| Datum=08. März 2006 09:47}} * {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Titel=Computermesse CeBIT startet in Hannover| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/30/0,3672,3908158,00.html| Datum=08. März 2006 }} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel= Internet flacher, schneller, lokaler Merkel bei CeBIT-Eröffnung| URL= http://www.n-tv.de/641822.html| Datum=08. März 2006 }} * {{Quelle| Medium=focus| Titel= Cebit startet mit Merkel-Rede | URL= http://focus.msn.de/digital/cebit/news/eroeffnung_nid_25893.html| Datum= 08.03.06, 10:18 Uhr }} [[Kategorie:Angela Merkel]] {{Europa}} [[pl:W Hanowerze zaczęły się targi CeBIT 2006]] Air Berlin plant den Börsengang 23368 157495 2006-03-08T16:59:17Z Franz 834 [[Kategorie:Börse]] {{Artikelstatus: Fertig|Datu,/Uhrzeit=17:47, 8. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|08.03.2006}} Am Mittwoch den 8. März gab der Vorstandsvorsitzende der [[w:Air Berlin|Air Berlin]], [[w:Jochaim Hunold|Joachim Hunold]], den geplanten Börsengang der deutschen Fluggesellschaft bekannt. Einen Tag zuvor, am 7. März stimmten die Anteilseigner darüber ab. Hunold sagte zu den Planungen: „Weil wir unsere Marktchancen wahrnehmen wollen, gehen wir an die Börse“. Den genauen Termin des Börsenganges konnte Hunold noch nicht vermelden, zuerst sind Abstimmungsgespräche mit den Banken notwendig. Die Air Berlin ist nach dem Sicherheitsranking des deutschen Flugunfall-Untersuchungsbüros J.A.C.D.E.C. die sicherste deutsche Fluggesellschaft. == Themenverwandte Artikel == * [[Geringe Veränderungen im Sicherheitsranking der 50 größten Fluggesellschaften]] (01.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal:Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=ots news: Air Berlin PLC & Co Luftverkehrs KG / Air Berlin ...| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=21453287&news=adh| Datum=08.03.2006, 11:43 Uhr}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Air Berlin geht an die Börse| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200040,1045876/SH/0/depot/0/| Datum= 08.03.2006, 11:58 Uhr}} {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=GELDBEDARF: Air Berlin wagt sich an die Börse| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,404905,00.html| Datum=08.03.2006}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Air Berlin]] [[Kategorie:Joachim Hunold]] [[Kategorie:Börse]] {{Wirtschaft}} Indonesien: Bevölkerung protestiert gegen Anti-Pornographie Gesetz 23370 195658 2006-06-15T16:30:06Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:22, 8. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Jakarta|Indonesien|08.03.2006}} Anlässlich des Weltfrauentags protestierten hunderte Indonesierinnen in der Hauptstadt Jakarta gegen ein geplantes Anti-Pornographie-Gesetz. Das Gesetz, über das zur Zeit im Parlament beraten wird, sieht vor, das Tragen von kurzen Röcken und ärmellosen Oberteilen unter Strafe zu stellen. Auch die traditionelle Kleidung der Frauen auf Bali und der traditionelle Bauchtanz würden unter dieses Verbot fallen. Wer in der Öffentlichkeit küsst macht sich ebenfalls strafbar. Das Gesetz sieht Strafen von 200 Millionen Rupiah (zirka 20.000 Euro) bis eine Milliarde Rupiah (zirka 100.000 Euro) oder zehn Jahre Haft vor. Unter den Teilnehmern der Demonstration befanden sich auch bekannte indonesische Schauspielerinnen und Models. == Themenverwandte Artikel == * [[Internationaler Frauentag 2006]] (08.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Finanzen.de| Titel=Tausende Frauen in Südasien gehen für ihre Rechte auf die Straße| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=30093&Itemid=218| Datum=08.03.2006}} * {{Quelle| Medium=MSNBC| Titel=Women Rally, Demand Equal Rights in Asia| URL=http://www.msnbc.msn.com/id/11725026/| Datum=08.03.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Jakarta Post| Titel=Group says women at more risk of abuse| URL=http://www.thejakartapost.com/detailheadlines.asp?fileid=20060308.@01&irec=1| Datum=08.03.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Jakarta Post| Titel=Designer, artists cut porn bill down to size at the House| URL=http://www.thejakartapost.com/detailheadlines.asp?fileid=20060308.A01&irec=0| Datum=08.03.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Asien}} Wildwest in Göteborg: Flugzeug nach Landung überfallen 23378 157619 2006-03-08T21:14:55Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:14, 8. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Göteborg|Schweden|08.03.2006}} Unmittelbar nach der Landung eines Passagierflugzeuges auf dem [[w:Flughafen Göteborg|Flughafen Göteborg-Landvetter]] am gestrigen Dienstag um 11:30 Uhr GMT wurde die Maschine überfallen. Mindestens fünf maskierte Männer durchbrachen mit einem Jeep Cherokee die Absperrung des Flughafens und raubten mit vorgehaltenen Maschinenpistolen das Gepäck des Flugzeuges, welches gerade ausgeladen wurde. Die Maschine der „Scandinavien Airlines“ war auf dem Weg vom Flughafen London Heathrow nach Göteburg. Die 91 Passagiere, darunter zwei Kinder und fünf Besatzungsmitglieder, die sich nach einem rund zweistündigem Flug noch in der Maschine des Typs [[w:McDonnell Douglas MD-81|McDonnell Douglas MD-81]] mit der Flugnummer SK524 befanden, sahen dem Überfall zu. Die Nachrichtenagentur dpa berichtete, es hätte sich um einen Geldtransport auf dem Flughafen gehandelt, der überfallen worden wäre. Neben den Koffern hatten sich auch Kisten mit ausländischem Geld im Transportraum der Maschine befunden. Nach dem Überfall ließen sie eine Tasche zurück, aus der eine Antenne rausragte. Die Polizei ließ daraufhin Teile des Flughafens evakuieren, da sie eine Bombe vermuteten. Bei der Flucht verstreuten sie Nägel, um eine Verfolgung durch andere Fahrzeuge zu verhindern. Schließlich zündeten sie das Fluchtfahrzeug an. Verletzt wurde niemand. Unmittelbar nach dem Überfall räumte die Polizei das Flugterminal für Auslandsflüge. Für die nächsten Stunden wurden alle Starts abgesagt. Am Dienstagnachmittag fand eine Pressekonferenz der schwedischen Polizei statt. Über die Höhe des Schadens oder der entwendeten Geldsumme wurden keine Angaben gemacht. Über den Tathergang sagte die Polizei, das Personal des Geldtransportunternehmens Securitas, welches gerade mit dem Ausladen der Geldkisten beschätigt war, wurde mit den Waffen bedroht, es wurde aber nicht geschossen. Der Flughafendirektor geht davon aus, dass die Täter Kenntnisse über die Abläufe am Flughafen besaßen. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Flugzeug nach Landung in Göteborg ausgeraubt| URL=http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E40CB70B465164B5794BFCE3EDC2652F2~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Geldtransport auf Flughafen in Göteborg ausgeraubt| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2594126.html| Datum=07.03.2006, 23:53 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Heidenheimer Zeitung/dpa| Titel=Göteborger Flugplatz nach Raubüberfall und Bombenalarm lahm gelegt| URL=http://www.hz-online.de/index.php?mode=full&cat=16&open=&open_u=&&minDate=&begin=0&id=181495| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Flugzeug nach Landung in Göteborg ausgeraubt| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=D594402F-1422-0CEF-70367EB183999686| Datum=07.03.06 17:41}} * {{Quelle| Medium=The Independent| Titel= Passengers see gunmen hold up plane on runway | URL= http://news.independent.co.uk/europe/article349956.ece | Datum= 08.03.2006 17:44 Uhr}} {{en}} * {{Quelle| Medium=The Local| Titel=Gang attacks plane in Gothenburg| URL=http://www.thelocal.se/article.php?ID=3216| Datum=7th March 2006 14:40 CET}} {{en}} {{Europa}} [[Kategorie:McDonnell Douglas]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Scandinavien Airlines]] [[Kategorie:Flughafen Göteborg-Landvetter]] [[Kategorie:Flughafen London-Heathrow]] Fluggesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wird Sponsor bei der Formel 1 23382 157503 2006-03-08T17:06:39Z Franz 834 2 Kats, kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:44, 8. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Dubai|Vereinigte Arabische Emirate|08.03.2006}} Die [[w:Emirates|Fluggesellschaft Emirates]] aus Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten steigt als Hauptsponsor bei der Formel 1 ein. Vertragspartner ist das Formel-1-Team McLaren-Mercedes. Gestern haben McLaren-Mercedes-Teamchef [[w:Ron Dennis|Ron Dennis]] und der arabische Scheich Ahmed bin Saeed Al-Maktoum den Vertrag unterschrieben. Ab dem nächsten Formel-1-Rennen werden die Rennwagen von McLaren-Mercedes mit dem Logo der Emirates auf dem Heckflügel ihre Runden drehen. Der Vertrag hat einen Wert von rund 20 Millionen Euro. Bereits am Montag hat Scheich Ahmed bin Saeed Al-Maktoum einen weiteren Sponsoringvertrag abgeschlossen. Ab der kommenden Fußballsaion sind die Emirates auch Hauptsponsor des [[w: Hamburger SV|Hamburger SV]] sowie der Fußball-WM 2006. Die Emirates wurde 1985 gegründet. Sie hat in den letzten Jahren große Zuwächse verzeichnet, zu ihrer Flotte gehören derzeit 88 Maschinen. Geplant ist eine Erhöhung auf 150 Flugzeuge bis zum Jahr 2012. Die Gesellschaft hat erst letzten Sonntag die vierte direkte Fluglinie Deutschland – Dubai eröffnet. Immer mehr Reisende nutzen diese Strecke. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Finanzen.de| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=29673&Itemid=218| Titel=Emirates Airlines nimmt Direktverbindung Dubai-Hamburg auf| Datum= 05.03.2006}} {{Quelle| Medium= Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/03/07/856205.html| Titel=Scheich Ahmed macht HSV froh: 15 Millionen Euro für drei Jahre| Datum= 07.03.2006}} {{Quelle| Medium= Hamburger Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2006/03/08/541142.html| Titel=Des Scheichs nächster Streich: Mercedes fliegt auf Emirates| Datum= 08.03.2006}} [[Kategorie:Hamburger SV]] [[Kategorie:Emirates]] {{Sport}} {{Wirtschaft}} Lech Kaczyński zum Antrittsbesuch in Berlin 23384 164280 2006-03-27T16:37:56Z Wolf-Dieter 786 {{Polen}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:12, 9. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|09.03.2006}} Der polnische Präsident [[w:Lech Kaczyński|Lech Kaczyński]] traf am Vormittag des 8. März in Berlin ein. Dies war sein Antrittsbesuch in Deutschland, ein Gespräch mit [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] fand ebenfalls statt. Es ist ein offenes Geheimnis, dass es derzeit Meinungsverschiedenheiten zwischen Berlin und [[w:Warschau|Warschau]] gibt. Angela Merkel erhofft sich durch den Besuch einen Neuanfang in den Beziehungen beider Länder. Sie versprach Kaczyński eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in allen Fragen. Der Pole sah ebenfalls jetzt den richtigen Zeitpunkt, Dinge, die zwischen ihnen stehen, zu bereinigen. == Quellen == {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Besuch beim ungeliebten, fremden Nachbarn| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,404837,00.html| Datum=08.03.2006}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=„Notfalls fangen wir bei 1945 an“| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1045823/SH/0/depot/0/| Datum=08.03.2006}} {{Quelle| Medium=ZDFheute| Titel=Antrittsbesuch des polnischen Präsidenten in Berlin| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/30/0,3672,3907998,00.html| Datum=08.03.2006}} [[Kategorie:Lech Kaczyński]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Warschau]] {{Polen}} {{Europa}} Internationaler Frauentag 2006 23385 168914 2006-04-07T17:25:03Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:56, 10. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Multan|Pakistan|Berlin|Deutschland|10.03.2006}} Rund um den Globus fanden am 8. März 2006 Aktionen zum Weltfrauentag statt. In der pakistanischen Stadt Multan forderten rund 5.000 Frauen mehr Freiheiten. Sie wollen Gleichberechtigung und die Abschaffung diskriminierender Gesetze. In der indonesischen Provinz Aceh demonstrierten mehr als 1.000 Menschen gegen die Praxis in der Strafverfolgung, Frauen gegenüber Männern schärfer zu bestrafen. Die [[w:Internationale Gesellschaft für Menschenrechte|Internationale Gesellschaft für Menschenrechte]] (IGFM), mit Sitz in Frankfurt am Main erinnerte an den Alltag der Frauen in [[w:Tschetschenien|Tschetschenien]]. Die Gewalt an Frauen ist dort an der Tagesordnung: Verschleppung bis hin zum Mord, vor allem an jungen Frauen, sind dort zu verzeichnen. In Berlin machte der Deutsche Frauenrat im Vorfeld der Fußball-WM auf sich aufmerksam. Mit der Kampagne „Abpfiff“ wenden sie sich gegen Zwangsprostitution und Menschenhandel. Schirmherren sind der DFB-Präsident [[w:Theo Zwanziger|Theo Zwanziger]] und Berlins Regierender Bürgermeister [[w:Klaus Wowereit|Klaus Wowereit]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Indonesien: Bevölkerung protestiert gegen Anti-Pornographie Gesetz]] (08.03.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Schweizer Fernsehen| Titel=Frauen in Asien demonstrieren für mehr Rechte| URL=http://tagesschau.sf.tv/sf_tagesschau/nachrichten/archiv/2006/03/08/international/frauen_in_asien_demonstrieren_fuer_mehr_rechte| Datum=08.03.2006, 14:02 Uhr}} {{Quelle| Medium=finanzen.de| Titel=Tausende Frauen in Südasien gehen für ihre Rechte auf die Straße| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=30093&Itemid=218| Datum=08.03.2006}} {{Quelle| Medium=Die Neue Epoche online| Titel=Weltfrauentag 2006: Gewalt an Frauen ist Methode der Kriegsführung des russischen Militärs in Tschetschenien| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/03/08/10595.html| Datum=08.03.2006, 08:24 Uhr}} {{Quelle| Medium=Die Neue Epoche online| Titel=Weltfrauentag 2006: «Abpfiff» für Zwangsprostitution und Menschenhandel| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/03/08/10607.html| Datum=08.03.2006, 14:10 Uhr}} [[Kategorie:Theo Zwanziger]] [[Kategorie:Klaus Wowereit]] [[Kategorie:Grosny]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Prostitution]] [[Kategorie:Menschenhandel]] {{Asien}} {{Europa}} Bürgermeister von Buenos Aires wegen Discobrand entlassen 23388 195787 2006-06-15T20:00:45Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:16, 8. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Ar-map.png|thumb|right|Argentinien]] {{Beginn|Buenos Aires|Argentinien|08.03.2006}} Ende Dezember 2004 geschah ein Großbrand in einer Diskothek in der argentinischen Hauptstadt. Dabei kamen 194 Menschen ums Leben. Gestern wurde der Bürgermeister von Buenos Aires, Aníbal Ibarra deswegen abgesetzt. Begründet wurde die Absetzung mit Verletzung der Amtspflichten. Bürgermeister entsprechen in Argentinien dem Rang eines Ministerpräsidenten in Deutschland. Entschieden hatten über die Absetzung Mitglieder eines Anklageausschusses, der dem Stadtparlament angehört. Für die Absetzung hatten zehn Politiker gestimmt, vier stimmten dagegen und ein Politiker enthielt sich seiner Stimme. Befürworter der Absetzung hatten damit argumentiert, dass Aníbal Ibarra es versäumt habe, die Sicherheitsvorschriften durchzusetzen. Die Gegner der Absetzung waren der Meinung, der Bürgermeister sei nicht für die Fehler des Diskothekenbesitzers haftbar zu machen. Sie vertraten die Meinung, dass der Mitte-Links-Politiker zu einem Sündenbock gemacht werde. Ibarras Amtszeit wäre noch bis 2007 gelaufen. Der bisherige Stellvertreter des Bürgermeisters, Jorge Telerman wird nun das Amt bis zur nächsten Wahl ausüben. Aníbal Ibarra bezeichnete sich während der Anhörung als ehrlichen und prinzipientreuen Führer, der sich in einem politischen Blutvergießen und purem Ärger verfangen habe. Er wisse nicht, ob die Angehörigen der Opfer nun mehr Frieden hätten, so Aníbal Ibarra. Vor dem Gebäude, in dem der Ausschuss getagt hatte, versammelten sich Angehörige der Opfer des Diskobrandes. Ein Vater, dessen Sohn beim Brand gestorben ist, sagte, dass die Entscheidung ihn nicht von seinem Schmerz befreie, sie zeige aber, dass es beginnende Veränderungen gäbe. Ermittlungen ergaben, dass der Club zum Zeitpunkt des Unglücks überfüllt war. So sollen sich etwa 2.000 Menschen in der Diskothek aufgehalten haben. Brandursache war eine Leuchtkugel, die Dämmmaterial in Brand gesetzt hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Korruptionsvorwürfe nach Discobrand]] (08.01.2005) * [[Viele Tote bei Discobrand in Argentinien]] (02.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=eSpace| Titel=BUENOS AIRES Bürgermeister wegen Disco-Brand abgesetzt| URL=http://www.espace.ch/artikel_186585.html| Datum=08.03.2006, 00:36 Uhr, nicht mehr online}} * {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=Bürgermeister von Buenos Aires wegen Disco-Infernos abgesetzt| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6530959&cKey=1141774577000| Datum=08.03.2006, 15:39 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=dpa| Titel=Bürgermeister von Buenos Aires wegen Disco-Infernos abgesetz| URL=http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=211948| Datum=08.03.2006, 01:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Argentinischer Bürgermeister wegen Disco-Brand des Amtes erhoben| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2594296.html| Datum=08.03.2006, 01:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=LA Times| Titel=Argentine Mayor Ousted Over Fire| URL=http://www.latimes.com/news/nationworld/world/la-fg-mayor8mar08,1,5730762.story?coll=la-headlines-world&ctrack=1&cset=true| Datum=08. März 2006}} {{en}} [[Kategorie:Discobrand]] [[Kategorie:Discothek]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Missachtung von Sicherheitsvorschriften]] [[Kategorie:Anibal Ibarra]] [[Kategorie:Arbeitsplatzsicherheit]] [[Kategorie:Amtsmissbrauch]] [[sv:Buenos Aires borgmästare avsatt efter brandolycka]] Costa Rica: Der neue Präsident heißt Óscar Arias Sánchez 23390 157749 2006-03-09T15:47:31Z SonicR 47 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=~~~~~}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:47, 9. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|San José|Costa Rica|09.03.2006}} Am 5. Februar 2006 wählten die Bürger Costa Ricas einen neuen Präsidenten. Vier Wochen lang wurden Stimmen ausgezählt, jetzt steht das Ergebnis fest. Sieger und damit neuer Präsident des Landes ist der Friedensnobelpreisträger [[w:Óscar Arias Sánchez|Óscar Arias Sánchez]]. Er hatte 18.167 Stimmen mehr als sein Konkurrent Ottón Solís. Dieser hatte bereits am Freitag seine Niederlage eingestanden. Sánchez war bereits von 1986 bis 1990 Präsident des Landes. 1987 erhielt er den [[w:Friedensnobelpreis|Friedensnobelpreis]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Costa Rica wählt neuen Präsidenten]] (05.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Basler Zeitung -| Titel=Friedensnobelpreisträger offiziell Wahlsieger in Costa Rica| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=D633FA84-1422-0CEF-70BA8ABBE308C4D8| Datum=07.03.2006, 20:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=taz| Titel=Arias endgültig Sieger| URL=http://www.taz.de/pt/2006/03/06/a0127.1/text| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Streit um Präsidentenamt in Costa Rica beendet - Arias Sieger| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E0B26F70D60DE4C668026F4291A11EF63~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=07.03.2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Instabile Lage im Irak könnte Abzug japanischer Truppen verzögern 23392 157620 2006-03-08T21:16:04Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:16, 8. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|08.03.2006}} Der Abzug der etwa 550 japanischen Soldaten, die im Irak stationiert sind, könnte sich durch die instabile Lage dort verzögern. Das melden japanische Medien mit Bezug auf Regierungsquellen. In Gesprächen zwischen Japan, Australien, Großbritannien und den USA am 24. Februar hatten sich Australien und Großbritannien für einen planmäßigen Abzug ausgesprochen, die USA dagegen. Vor einer endgültigen Entscheidung sollte aber die Lage im Irak berücksichtigt werden. Ministerpräsident [[:w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] sagte am vergangenen Freitag, einer Entscheidung über den Abzug müssten alle Aspekte zugrundeliegen. Japan hatte ursprünglich einen Abzug bis Juni geplant. Allerdings würden die Soldaten der Selbstverteidigungsstreitkräfte den Irak verlassen, wenn die australischen und britischen Kontingente abzögen, so Regierungsquellen. Die Japaner nehmen im Irak nur humanitäre Aufgaben wahr und sind auf den Schutz durch die befreundeten Truppen angewiesen. == Themenverwandte Artikel == * [[Truppenabzug aus dem Irak]] (31.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Daily Yomiuri Online| Titel=GSDF staying put in Iraq for now| URL=http://www.yomiuri.co.jp/dy/world/20060306TDY03003.htm| Datum=06.03.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Japanisches Militärwesen]] {{Politik}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} US-Repräsentantenhaus stimmt „USA PATRIOT Act“ zu 23393 158137 2006-03-10T19:29:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|20:15, 10. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Washington D.C.|Washington (D.C.)|USA|10.03.2006}} Am Mittwoch stimmte das US-Repräsentantenhaus dem umstrittenen Anti-Terrorgesetz „[[:w:USA PATRIOT Act|USA PATRIOT Act]]“ zu. Erforderlich war eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Diese wurde mit 280 Stimmen nur knapp erreicht. Dagegen stimmten 138 Mitglieder. Die Genehmigung durch den Senat erfolgte bereits vor knapp einer Woche, am 2. März. Um eine eventuelle Ablehnung des Gesetzes zu verhindern, wurde das Gesetz leicht abgeschwächt. Gegner und Befürworter stritten sich um die Verhältnismäßigkeit zwischen Anti-Terror-Maßnahmen und Bürgerrechten. Das Gesetz gilt auf unbestimmte Zeit, zwei Passagen müssen in vier Jahren vom US-Kongress neu beraten werden. Das Gesetzeswerk war nach den [[:w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschlägen vom 11. September 2001]] auf New York und Washington als wesentlicher Bestandteil des „[[:w:Krieg gegen den Terror|Krieges gegen den Terrorismus]]“ mit einer Befristung erlassen worden. Durch die Verabschiedung im Repräsentantenhaus erlangt das Gesetz nun unbefristete Geltung. == Themenverwandte Artikel == * [[US-Senat verlängert „USA PATRIOT Act“ unbefristet]] (04.02.2006) * [[USA: FBI beobachtet Bürgerrechts- und Umweltschutzorganisationen]] (18.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau| Titel=Anti-Terrorgesetz "Patriot Act" verlängert - Erfolg für Bush| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten_aktuell/?cnt=821684| Datum=08.03.2006, 08:26 Uhr| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} * {{Quelle| Medium= tagesschau.de| Titel=US-Repräsentantenhaus für Patriot-Act-Verlängerung| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5308880_REF3,00.html| Datum=08.03.2006, 07:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Reuters Deutschland| Titel=US-Kongress beschließt Schutz für Bürgerrechte im "Patriot Act"| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-08T061229Z_01_MAI822344_RTRDEOC_0_USA-PATRIOTACT.xml| Datum=08.03.2006, 07:12 Uhr}} [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Joachim Hunold 23402 157491 2006-03-08T16:57:17Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hunold, Joachim]] [[Kategorie:Unternehmer|Hunold, Joachim]] Kategorie:Flughafen Göteborg-Landvetter 23403 157506 2006-03-08T17:10:15Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Göteborg-Landvetter]] Kategorie:Scandinavien Airlines 23404 157511 2006-03-08T17:15:22Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/09 23405 157515 2006-03-08T17:21:46Z Franz 834 Wieder 3 ausgesucht '''[[:Kategorie:09.03.2005|Mittwoch, 9. März 2005]]:''' * [[BASF will Stellen streichen]] * [[FDP: Bundesagentur für Arbeit überlastet]] * [[Werteunterricht statt Religionslehre in Berlin]] Mutter der neun toten Säuglinge kommt nicht wegen Mordes vor Gericht 23408 192720 2006-06-05T20:07:59Z 172 1780 Mutter der neun toten Säuglinge kommt nicht wegen Mord vor Gericht wurde nach Mutter der neun toten Säuglinge kommt nicht wegen Mordes vor Gericht verschoben: wegen + Genitiv {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:49, 9. Mrz. 2006 (CET)}} {{D2|Brieskow-Finkenheerd|Frankfurt (Oder)|09.03.2006}} Am 27. April beginnt der Prozess gegen die Frau, die zwischen 1988 und 1999 ihre neun neugeborenen Kinder getötet haben soll. Gefunden wurden alle Leichen Ende Juli 2005 in Brieskow-Finkenheerd bei Frankfurt an der Oder. Heute gab ein Sprecher des zuständigen Landgerichts in Frankfurt (Oder) die Anklage bekannt. Sie wird nicht auf Mord, wie es die Staatsanwaltschaft gefordert hatte, lauten, sondern auf achtfachen Totschlag. Im Fall des neunten Toten Babys wird nicht verhandelt. Das Kind starb im September 1988. Da Totschlag nach 10 Jahren verjährt, kann der Fall nicht mehr verhandelt werden. Am 1. August wurde die Frau in Untersuchungshaft genommen, auf sie kann ein Strafmaß in Höhe von 15 Jahre Haft zukommen. Hätte die Anklage auf Mord gelautet, hätte es eine lebenslange Haft werden können. Die Frau musste sich im Dezember 2005 einer Krebsoperation unterziehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Brieskow-Finkenheerd: Mutter der neun toten Säuglinge schwer krank]] * [[Frau soll neun Neugeborene ermordet haben]] * [[Nach dem Fund von neun toten Säuglingen: Mutter legt Teilgeständnis ab]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24 | Titel=Totschlags-Klage gegen Mutter der neun Babys| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006030812222500002| Datum=08.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Märkische Allgemeine| Titel=Gericht kippt Mordanklage| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10663533/62249/| Datum=08.03.2006}} * {{Quelle| Medium= derStandard.at | Titel= Neunfache Kindstötung in Brandenburg: Anklage nur wegen ... | URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2370158 | Datum= 08. März 2006 12:06 }} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Neonatologie]] {{Europa}} {{Recht}} Gericht macht Weg frei für ein Atommüllendlager „Schacht Konrad“ 23409 194965 2006-06-12T23:34:30Z Blaite 10 Zuordnung zur Kategorie:Veröffentlicht rückgängig gemacht; Artikel ist alt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:19, 8. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Salzgitter schacht konrad 20050522 860 part.jpg|thumb|300px|right|Schacht Konrad bei Salzgitter]] {{Beginn|Lüneburg|Deutschland|08.03.2006}} Die Klagen gegen die Eignung eines ehemaligen Bergwerks bei Salzgitter ([[:w:Schacht Konrad|Schacht Konrad]]) als [[:w:Radioaktiver_Abfall#Endlagerung|Atommüllendlager]] wurden heute vom [[:w:Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht|Oberverwaltungsgericht Lüneburg]] zurückgewiesen. Die Klagen, die sich rechtlich gegen den [[:w:Planfeststellung|Planfeststellungsbeschluss]] des Niedersächsischen Umweltministeriums vom 22. Mai 2002 richteten, wurden vom Gericht entweder als „unzulässig“ (Klagen zweier Gemeinden sowie der Stadt [[:w:Salzgitter|Salzgitter]]) beziehungsweise als „unbegründet“ (im Falle der Klage zweier Landwirte) bezeichnet. Die Kommunen seien in ihren Rechten nicht betroffen. Auch eine Verletzung der Rechte der beiden klagenden Landwirte konnte das Gericht nicht erkennen. Im Einzelnen weist das Gericht die von den Klägern vorgebrachten Einwände hinsichtlich Verfahrensmängeln bei der Planfeststellung, der Infragestellung des Bedarfs für ein solches Endlager als auch bezüglich möglicher Gefahren, die von einem Endlager für [[:w:Radioaktiver Abfall|schwach- bis mittelradioaktive Abfälle]] ausgehen könnten, zurück. Als mögliche Gefahren hatten die Kläger auf die Möglichkeit terroristischer Anschläge sowie die Gefahr einer Grundwasserverseuchung hingewiesen. Beweisanträge der klagenden Parteien zur Überprüfung der Langzeitsicherheit der Anlage hatte das Gericht abgelehnt. Das Verfahren zur Planfeststellung läuft seit zwanzig Jahren. Die „Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad“ mobilisiert seit Jahren den Widerstand gegen die Errichtung eines atomaren Endlagers in diesem stillgelegten Bergwerk. Im Jahre 2002 hatte das Niedersächsische Umweltministerium die Genehmigung zur Errichtung einer Anlage zur Endlagerung radioaktiver Abfälle erteilt. Die radioaktiven Abfälle, die hier endgelagert werden sollen, stammen aus deutschen Industrieanlagen, Forschungslabors und Kliniken. In dem genannten Zeitraum sind von interessierten Energieversorgern bereits knapp eine Milliarde Euro in den Ausbau des Schachtes investiert worden. Der als Kläger in Erscheinung getretene Landwirt Walter Traube hat bereits im Vorfeld der Verhandlung erklärt, er gehe nicht von einem Erfolg für die Kläger bei der Verhandlung aus. Er werde weiter den Weg zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig beschreiten. Nach Aussagen auf der Homepage der „AG Schacht Konrad“ haben zu Prozessbeginn mehrere Dutzend Atomkraftgegner gegen die Errichtung eines Atommüllstandortes im Schacht Konrad demonstriert. Der am OVG Lüneburg geführte Prozess war der erste seiner Art. Erstmals wurde in einem gerichtlichen Verfahren die Eignung eines Standortes für Zwecke der Entsorgung atomarer Abfälle geprüft. Dabei hatte sich das Gericht, so der Vorsitzende Richter Wolfgang Kalz, mit Sicherheitsaspekten für einen Zeitraum von mehreren hunderttausend Jahren zu beschäftigen. Bundesumweltminister [[:w:Sigmar Gabriel|Sigmar Gabriel]] ([[:w:SPD|SPD]]) hatte sich im Vorfeld der Verhandlung gegen die Nutzung des Schachts Konrad für die Endlagerung atomarer Abfälle ausgesprochen. Die Europaabgeordnete der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] [[w:Rebecca Harms|Rebecca Harms]] kritisierte die Gerichtsentscheidung scharf. In einem Interview mit dem [[:w:Inforadio|Inforadio]] (rbb) sagte die Politikerin: „Es gibt wesentliche Bedenken, was die Gefahren für die Anwohner angeht und es kann nicht sein, dass in Deutschland heute Atomanlagen genehmigt werden können, ohne dass diese Bedenken überhaupt erörtert werden.“ Eine Revision gegen das Urteil wurde vom Gericht nicht zugelassen. Den Klägern wurde lediglich die Möglichkeit offen gelassen, eine [[:w:Nichtzulassungsbeschwerde|Nichtzulassungsbeschwerde]] beim [[:w:Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] in Leipzig einzubringen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=OVG Lüneburg (Pressemitteilung)| URL=http://www.oberverwaltungsgericht.niedersachsen.de/master/C17799484_N3096431_L20_D0_I3070902.html| Titel=Klagen gegen Schacht Konrad abgewiesen| Datum=08.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,404884,00.html| Titel=Schacht Konrad wird Endlager für Atommüll| Datum=08.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Homepage des Arbeitskreises Schacht Konrad| URL=http://www.ag-schacht-konrad.de/| Titel=Gericht aktuell vom 2. März 2006| Datum=08.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=inforadio (rbb)| Wikipedia=Inforadio| URL=http://www.inforadio.de/radiotoread.do?pid=594&subpage=null&command=detailview&dataid=108070| Titel=Harms: Bundesverwaltungsgericht muss Urteil von Lüneburg zu Schacht Konrad überprüfen| Datum=08.03.2006, 15:07 Uhr MEZ| }} [[Kategorie:Salzgitter]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Sigmar Gabriel]] [[Kategorie:Rebecca Harms]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Niedersächsische Landespolitik]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Niedersachsen]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Bundeszentrale für politische Bildung 23413 189596 2006-05-31T15:34:31Z Blaite 10 Kategorie:Deutsche Bundesbehörde [[Kategorie:Staatliche Bildungseinrichtung]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Kategorie:Staatliche Bildungseinrichtung 23414 157563 2006-03-08T18:48:10Z Franz 834 [[Kategorie:Staatliche Einrichtung]] Kategorie:Rebecca Harms 23415 191408 2006-06-03T19:19:32Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Rebecca Harms}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Harms, Rebecca]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Harms, Rebecca]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Harms, Rebecca]] Kategorie:Hans-Peter Uhl 23419 190705 2006-06-03T13:48:13Z Aholtman 795 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Uhl, Hans-Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Uhl, Hans-Peter]] [[Kategorie:CSU-Politiker|Uhl, Hans-Peter]] Kategorie:Jerzy Montag 23420 191417 2006-06-03T19:22:36Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Jerzy Montag}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Montag, Jerzy]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker|Montag, Jerzy]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Montag, Jerzy]] [[Kategorie:Anwalt|Montag, Jerzy]] Kategorie:Flughafen Berlin-Schönefeld 23421 158408 2006-03-11T16:43:39Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Berlin-Schönefeld]] Kategorie:Ifremer 23422 157600 2006-03-08T20:08:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] In der französischen Wikipedia-Ausgabe gibt es einen Eintrag zu [[:w:fr:Institut français de recherche pour l'exploitation de la mer|Ifremer (Institut français de recherche pour l'exploitation de la mer)]]. ---- [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Bernd Eichinger 23423 191323 2006-06-03T18:57:04Z Amsel 822 {{Wikipedia|Bernd Eichinger}} ---- [[Kategorie:Filmproduzent|Eichinger, Bernd]] [[Kategorie:Regisseur|Eichinger, Bernd]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Eichinger, Bernd]] Kategorie:Galeries Lafayette 23424 157605 2006-03-08T20:13:43Z Dion 635 [[Kategorie:Warenhaus]] Kategorie:Krebstier 23425 196164 2006-06-16T14:36:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirbellose]] [[Kategorie:Wirbellose]] Kategorie:Säugetier 23426 196161 2006-06-16T14:35:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirbeltier]] [[Kategorie:Wirbeltier]] Vogelgrippe im bayerischen Straubing: Aggressive Variante H5N1 bestätigt 23427 157920 2006-03-09T22:18:43Z Conny 146 Neutralität, Tippfehler entfernt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:47, 9. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Straubing|Deutschland|09.03.2006}} Die am Donnerstag, den 26. Februar im Innenhof der Justizvollzugsanstalt (JVA) Straubing gefundene Wildente hatte den aggressiven Virus Typ H5N1. Dies gab heute das Veterinäramt in Straubing bekannt. Offiziell bekannt wurde der Vorfall erst am 4. März, nachdem das [[w:Friedrich-Loeffler-Institut|Friedrich-Loeffler-Institut]] den Virus bestätigt hatte. Heute kam vom Friedrich-Loeffler-Institut die Untersuchung mit dem Ergebnis, dass es sich um einen aggressiven Typ handele. Straubing bleibt damit Schutzgebiet und Sperrgebiet. Die Sperre gilt voraussichtlich bis 24. März. == Themenverwandte Artikel == * [[Vogelgrippe im bayerischen Straubing]] * [[Portal:Vogelgrippe|Themenportal Vogelgrippe]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Straubinger Tagblatt| Titel=Aggressiver H5N1-Virus in Straubing bestätigt: Schutzmaßnahmen unbedingt einhalten| URL=http://www.idowa.de/straubinger-tagblatt/nachricht/nachricht.html?nachrichten_id=1558890;redaktion_id=1| Datum=08.03.2006}} * {{Quelle| Medium= donau.de - | Titel=Tote Ente im Gefängnis-Hof: Vogelgrippe ist in Straubing| URL=http://www.donau.de/SID_856ce9dcef4c77f31bdf0b8ae63afa91/nachrichten/panorama/meldung.shtml?rubrik=mz&id=60699| Datum=07.03.2006, 9:51 Uhr }} [[Kategorie:Vogelgrippe]] [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Friedrich-Loeffler-Institut]] {{Europa}} Nach Kampfhundattacke nahe Zürich: Weitere Pitbulls wurden eingeschläfert 23428 157901 2006-03-09T21:56:24Z SonicR 47 AS:Fertig, Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzei=22:56, 9. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Oberglatt ZH|Schweiz|09.03.2006}} Am 1. Dezember 2005 wurde in Oberglatt in der Nähe von Zürich, ein Sechsjähriger von drei [[w:American Pit Bull Terrier|Pitbull Terriern]] getötet. Jetzt wurden drei weitere Pitbulls des Besitzers eingeschläfert, die damals jedoch nicht vor Ort waren, ebenso wie die drei fünfzehn Monate alten Hunde, die den Tod des Jungen herbeigeführt hatten. Der Besitzer der Hunde, ein 41-jähriger Italiener, der im Kanton Zürich wohnte, wurde verhaftet. Danach hatte die Staatsanwaltschaft Winterthur Unterland die Ermittlungen übernommen. Wie sich nach dem tödlichen Vorfall herausstellte, waren die drei Kampfhunde aus der Wohnung des Mannes ausgebüxt und in Richtung Kindergarten gelaufen. Dort trafen sie auf den Jungen. Bei einem Wesenstest wurden die drei übrigen Hunde des Italieners auf ihre Verhaltensmuster getestet. Einer von ihnen fiel dabei als besonders aggressiv auf. Die anderen beiden zeigte Reaktionen von Angst und Unsicherheit. Nach Angaben des Veterinäramt des Kantons Zürich weise dies auf eine ungenügende Erziehung und eine mangelhafte Sozialisation der Hunde hin. Der älteste der drei Hunde war zudem sehr aggressiv und wurde als gefährlich eingestuft. In der Schweiz wird ein derartiges Verhalten von Hunden als Verstoß gegen den Tierschutz wegen mangelnder Erziehung gewertet. Daraufhin wurden die Hunde eingeschläfert. Der Besitzer der Hunde stimmte zu. Der Italiener sitzt seit seiner Verhaftung wegen Fluchtgefahr in U-Haft, mit ihm seine 28-jährige Freundin. == Themenverwandte Artikel == *[[Sechsjähriger Junge stirbt nach Kampfhundattacke nahe Zürich]] (01.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=swiss info| Titel=Nach Pitbull-Attacke in Oberglatt weitere Hunde eingeschläfert| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=113&sid=6532668&cKey=1141831879000&ticker=true| Datum=08.03.2006, 16:31 Uhr}} * {{Quelle| Medium= NZZ Online | Titel=Hundeattacke von Oberglatt hat Nachwirkungen | URL= http://www.nzz.ch/2006/03/08/zh/newzzEKJTC64L-12.html | Datum= 8. März 2006, 16:38 }} * {{Quelle| Medium= Basler Zeitung| Titel=Pitbull-Attacke: Auch nicht beteiligte Pitbulls eingeschläfert | URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=DA4C31DA-1422-0CEF-706DF8773264AB1D | Datum=08.03.06 18:41 }} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online | Titel=Drei Pitbulls eingeschläfert| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/zuerich/601309.html| Datum=08. März 2006, 16:04 }} [[Kategorie:Hund]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Multan 23433 157655 2006-03-09T08:15:48Z Franz 834 [[Kategorie:Pakistan]] Kategorie:FDP Schweiz 23436 178613 2006-05-07T21:50:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schweizer Partei]] [[Kategorie:Schweizer Partei]] Kategorie:Attac 23437 157747 2006-03-09T15:36:29Z SonicR 47 [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] Kategorie:Spanische Partei 23438 178618 2006-05-07T21:57:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Spanische Politik]] + [[Kategorie:Partei in Europa]] [[Kategorie:Partei in Europa]] [[Kategorie:Spanische Politik]] Papstbesuch: Bayerische Schüler bekommen einen Tag mehr Sommerferien 23439 158622 2006-03-12T12:14:45Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:02, 9. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Benedict XVI.jpg|right|190px]] {{Beginn|München||Regensburg|Deutschland|09.03.2006}} Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] machts möglich: Bayerische Schüler bekommen anlässlich seines Besuches im September 2006 einen Tag mehr Sommerferien. Demnach beginnt in Bayern das neue Schuljahr nicht wie geplant am 12. September, sondern erst am 13. September. Der Besuch des Papstes ist vom 9. bis 14.September geplant. Den Schülern soll durch die Verschiebung Gelegenheit gegeben werden, am 12. September in Regensburg am Gottesdienst mit Papst Benedikt XVI. teilnehmen zu können. Zu diesen Ereignis werden rund 270.000 Menschen erwartet. Zwar findet auch am 10. September ein großer Gottesdienst statt, aber in München. Nach Angaben eines Sprechers im Kultusministerium sollen mit der Regelung auch Schüler und Schülerinnen aus entfernteren Teilen Bayerns Gelegenheit bekommen, einen Gottesdienst zu besuchen. Die Begründung lautete: „Regensburg ist die Nahtstelle zwischen dem Norden und dem Süden und der beste für die Franken erreichbare Ort. Wir wollen den Schülern die Möglichkeit geben, den aus Bayern stammenden Papst zu sehen. Es ist auch ein Zeichen unserer Wertschätzung für den Heiligen Vater, wenn an diesem einmaligen Ereignis frei gegeben wird“. Das Kultusministerium unter der Verantwortung [[w:Siegfried Schneider|Siegfried Schneiders]] hat die Änderung der Sommerferien noch nicht offiziell bestätigt, eine mündliche Anfrage eines CSU-Abgeordneten aus Regensburg vom letzten Mittwoch wurde aber positiv beantwortet. Die Regelung soll dann alle bayerische Schulen betreffen. Zuerst war angedacht, nur Schülern in der Region Regensburg schulfrei zu geben. Eine Auswahl bestimmter Schularten, staatlicher oder privater Schulen oder Regionen lehnte das Kultusministerium aber mit der Begründung ab, dass der Besuch des Papstes „von so herausragender Art“ sei, dass nicht unterschieden werden sollte. Endgültig entscheiden wird das Ministerium erst Mitte März 2006. Für diesen Zeitpunkt wurde der Besuch des Päpstliche Reisemarschalls in München angekündigt. Erst wenn er den von den Bayern vorgesehenen Zeitplan für den Papstbesuch akzeptiert, kann die geänderte Ferienregelung verabschiedet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Papst besucht im September 2006 Deutschland]] (09.12.2005) * [[Portal:Papst]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Donaukurier| Titel=Kultusminister Schneider verlängert Sommerferien| URL=http://www.donaukurier.de/nachrichten/aktuellesthema/art3112,1338322.html?fCMS=53aa99fbf47d2e3db7b178fad36ce62d| Datum=08.03.2006 19:12}} * {{Quelle| Medium=Radio Ramasur | Titel=Bayern: Schulfrei zum Papstbesuch.| URL=http://www.ramasuri.de/%28aeafmq45lqeszfipgenhxnjx%29/reference.aspx?f_k_=820063&ref_ID=34180| Datum=08.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Augsburger-allgemeine | Titel= Längere Ferien dank Papstbesuch| URL=http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Bayern/sptnid,7_puid,1_arid,666961_regid,2.html| Datum= 08.03.2006 13:07 }} * {{Quelle| Medium=Oberbayerisches Volksblatt| Titel=Schulfrei für die Messe mit Benedikt XVI.| URL=http://www.ovb-online.de/news/bayern/bayern/art5858,683640.html?fCMS=f0d1eb49c4f695c891d1e45ee1756914| Datum=08.03.2006 20:28 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Oberpfalz.net| Titel="Blaumachen" nicht nötig| URL=http://www.zeitung.org/zeitung/853584-100,1,0.html| Datum=09.03.2006}} * {{Quelle| Medium= donau.de | Titel=Schulfrei für Papstbesuch | URL=http://www.donau.de/SID_2152e8c4493fe5bd201dee2c8c91c6a5/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=219724 | Datum= 08.03.2006, 11:50 Uhr }} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Aus in der Champions League: FC Bayern München im Achtelfinale ausgeschieden 23441 195810 2006-06-15T20:08:15Z Franz 834 /* Quellen */ - [[Kategorie:Italienisches Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|09:58, 10. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Mailand|Mailand|Italien|München|München (regional)|Deutschland|09.03.2006}} Deutschlands Fußball kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Eine Woche nach der Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen Italien mit 4:1 verlor gestern abend auch der [[w:Bayern München|FC Bayern München]] unter Trainer [[w:Felix Magath|Felix Magath]] mit 4:1 gegen [[w:AC Mailand|AC Mailand]] im Achtelfinale der Champions League. Damit ist der Traum vom Einzug ins Viertelfinale geplatzt. Die Tore schossen [[w:Filippo Inzaghi|Filippo Inzaghi]] (zweimal), [[w:Andrij Schewtschenko|Andrij Schewtschenko]] und [[w:Kaká|Kaká]] für Mailand sowie [[w:Valérien Ismaël|Valérien Ismaël]] für Bayern. Beim Achtelfinal-Hinspiel am 21. Februar in München erreichte der FC Bayern gegen den AC Mailand ein 1:1. == Themenverwandte Artikel == * [[Aus in der Champions League: FC-Bayern reicht knapper Sieg nicht]] (13.04.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium= Focus Online| Titel=Mailand demütigt die Bayern| URL=http://focus.msn.de/sport/fussball/1-4-niederlage_nid_25929.html| Datum=08.03.06, 22:58 Uhr}} {{Quelle| Medium=stern| Titel=1:4 - Arrividerci Bayern| URL=http://www.stern.de/sport-motor/fussball/:Champions-League-1:4-Arrividerci-Bayern/557389.html| Datum=08.03.2006}} {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel= Champions League: Bayern? Welche Bayern?| URL= http://www.sueddeutsche.de/,tt2m3/sport/championsleague/artikel/659/71588/| Datum= 09.03.2006, 07:45 Uhr}} {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung Österreich| Titel= Nur Remis der Bayern| URL= http://www.kleine.at/sport/fussball/43668/index.do| Datum= 21.02.2006, 22:54 Uhr}} [[Kategorie:Champions League 2005/06]] [[Kategorie:Felix Magath]] [[Kategorie:Filippo Inzaghi]] [[Kategorie:Andrij Schewtschenko]] [[Kategorie:Kaká]] [[Kategorie:Valérien Ismaël]] [[Kategorie:AC Mailand]] {{Europa}} {{Sport}} NASA-Sonde soll morgen am Mars ankommen 23444 158186 2006-03-10T23:10:51Z Bricktop 841 einige Sätze umformuliert {{Artikelstatus: Fertig|18:40, 9. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Cape Canaveral|USA|09.03.2006}} Am 12. August 2005 ist der „[[w:Mars Reconnaissance Orbiter|Mars Reconnaissance Orbiter (MRO)]]“ mit einer „[[w:Atlas V (Rakete)|Atlas V(401)]]“-Rakete in den Weltraum gestartet. Morgen am 10. März soll diese [[w:NASA|NASA]]-Sonde nun am Mars ankommen. Sie ist mit einer Fluggeschwindigkeit von rund 10.000 Stundenkilometern (relativ zur Erde) unterwegs. Der Flug hat sieben Monate gedauert. Das Kontrollzentrum ist bisher mit dem Flugverlauf zufrieden. Allerdings wird es morgen etwa 30 Minuten lang keinen Kontakt zur Sonde geben, wenn „MRO“ hinter dem Mars fliegt und daher von der Erde nicht sichtbar ist. Während dessen schwenkt „MRO“ in eine starke elliptische Bahn ein, wobei der Mars-nächtse Abstand 400 Kilometer und Mars-entfernteste 44.000 Kilometer beträgt. Danach wird mit hunderten von Manövern in der Marsatmosphäre (Aerobreaking) die Sonde auf eine fast kreisrunde Umlaufbahn gebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Mars Reconnaissance Orbiter ist auf dem Weg zum roten Planeten]] (12.08.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=NASA-Sonde vor Ankunft am Mars| URL=http://science.orf.at/science/news/143741| Datum=09.03.2006}} {{Quelle| Medium= derStandard.at| Titel=Nervosität vor Ankunft der NASA-Sonde am Mars| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2371256| Datum=08.03.2006, 22:45 Uhr}} {{Quelle| Medium=Reutlinger Generalanzeigen| Titel=NASA-Sonde vor Ankunft am Mars| URL=http://www.gea.de/detail/555859| Datum=08.03.2006}} {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Nasa will „Fluch des Mars“ besiegen| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,1046760/SH/0/depot/0/| Datum=09.03.2006, 13:25 Uhr}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Atlas]] [[Kategorie:Marsmission]] Ausflug in Oslo endete für Elchkuh tödlich 23446 157914 2006-03-09T22:11:14Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:11, 9. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Moose femal.jpg|thumb|right|Elchkuh]] {{Beginn|Oslo|Norwegen|09.03.2006}} Durch den Ausflug einer Elchkuh kam am Dienstagabend in der norwegischen Hauptstadt Oslo zu erheblichen Behinderungen im Nahverkehr der Region. Für das Tier endete der Ausflug tödlich. Das Tier verirrte sich auf einem oberirdischen Bahngleis. Dort wurde es vom ersten Wagen erfasst und unter dem Zug eingeklemmt. Die Bahn kam nach einer Notbremsung zum stehen, die Elchkuh war sofort tot. Die Fahrgäste gerieten in Panik, es wurde aber niemand verletzt. Einige Quellen sprechen von einer U-Bahn, andere berichten, es sei eine S-Bahn gewesen. Die Störung des Bahnverkehrs dauerte rund zweieinhalb Stunden. Es entstand Sachschaden an der Bahn und an den Gleisen. Der Elch wurde am Dienstag zuerst in einem Osloer Wohngebiet entdeckt. Ein herbeigerufener Jäger schoss auf den Elch und traf ihn. Im angeschossenen Zustand flüchtete das Tier. Auf der Flucht sprang es über einen Zaun und brach auf den Schienen zusammen. Ausgerechnet in dem Moment fuhr ein Vorortzug heran. Auf Anfrage warum auf das Tier geschossen wurde, rechtfertigte sich das zuständige Forstamt damit, dass „mit einem kiebigen Elch nicht zu spaßen ist, wenn der angreifen will“. Der Forstamtsprecher sagte weiter: "Dass Elche noch ein paar Schritte gehen, wenn sie schon entscheidend getroffen sind, ist völlig normal. Aber als der Zug kam, war dieser Elch ganz bestimmt mausetot". == Themenverwandte Artikel == *[[Elchkuh legt Flugplatz in Norwegen lahm]] (05.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Berliner Morgenpost | Titel=Elch stößt in Oslo mit U-Bahn zusammen| URL= http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/09/aus_aller_welt/815615.html | Datum= 9. März 2006 }} * {{Quelle| Medium= N24 | Titel=Angeschossener Elch in Norwegen überfahren| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006030816112900002| Datum= 8. März 2006 }} * {{Quelle| Medium= NZZ Online | Titel=Elch bei Stadtausflug erschossen und von S-Bahn überfahren | URL= http://www.nzz.ch/2006/03/08/vm/newzzEKJMMUGW-12.html | Datum= 8. März 2006, 13:29 }} * {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=Angeschossener Elch in Norwegen überfahren| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/386096.html| Datum=08. Mär 16:08}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Schwerer Verkehrsunfall in Jettingen-Scheppach 23448 160228 2006-03-17T07:50:48Z Jörgi 1169 (revert) Artikelstatus: Fertig - Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben. {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Jettingen-Scheppach|09.03.2006}} In der [[w:Bayern|bayerischen]] Gemeinde Jettingen-Scheppach hat sich heute morgen um 10:40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein 60-jähriger Fahrer eines Pakettransporters erlitt am Steuer einen [[w:Herzinfarkt|Herzinfarkt]] und war sofort tot. Sein Minivan fuhr jedoch weiter und erfasste einen Trauerzug mit rund 100 Personen, der auf dem Weg von der Kirche zum Friedhof war. Dabei wurden zwei Trauergäste getötet und etwa 40 weitere schwer verletzt. Die sofort herbeigerufenen Hilfskräfte rückten mit zwölf Rettungshubschraubern sowie einem Lazaretthubschrauber der Bundeswehr an. Zudem eilten 30 Kranken- und Notarztwagen an den Unglücksort. Das Bayerische Rote Kreuz ist zur Betreuung vor Ort. Die Zahl der insgesamt eingesetzten Helfer wurde mit 360 angegeben. Die Schwerverletzten wurden in die Krankenhäuser [[w:Ulm|Ulm]] und [[w:Augsburg|Augsburg]] gebracht. == Themenverwandte Artikel == *[[Der Tag nach dem Unfall in Jettingen-Scheppach]] (10.03.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Paketkurier rast in Trauerzug - Drei Tote| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-09T162738Z_01_MAI959234_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-TRAUERZUG-2ZF.xml&archived=False| Datum=09.03.2006, 17:30 Uhr}} {{Quelle| Medium=ZDF| Wikipedia=ZDF| Titel=40 Verletzte nach Infarkt am Steuer| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,3908714,00.html| Datum=09.03.2006, 13:20 Uhr}} {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=40 Schwerverletzte bei Kollision von Paketauto mit Trauerzug| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=107973022&red=1&ausgabe=34067&rubrik=ticker| Datum=09.03.2006, 13:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Bayerischer Rundfunk| Wikipedia=Bayerischer Rundfunk| Titel=Auto rast in Trauerzug| URL=http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0603/09-trauerzug/index.xml| Datum=09.03.2006, 12:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Express.de| Titel=HERZINFARKT AM STEUER Paket-Auto rast in Trauerzug: Tote| URL= http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004979498952&rubrik=220&artikelid=1141127080214| Datum= 09.03.2006, 12:40 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Paketdienst-Wagen rast in Trauerzug: Mehrere Tote| URL=http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E25299018123142748CC1E43A693DCE4C~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum= 09.03.2006, 12:45 Uhr}} {{Quelle| Medium=augsburger-allgemeine| Titel=Auto rast ungebremst in Trauerzug: Drei Tote, zahlreiche Schwerverletzte| URL=http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/DieganzeRegion/sptnid,10_puid,1_arid,667690_regid,2.html| Datum=09.03.2006, 15:15 Uhr}} [[Kategorie:Ulm]] [[Kategorie:Augsburg]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Versandunternehmen allg.]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} {{Recht}} Kategorie:Jettingen-Scheppach 23450 157697 2006-03-09T12:15:38Z Bendex 1225 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Grosny 23459 157757 2006-03-09T15:58:34Z Franz 834 [[Kategorie:Tschetschenien]] Kategorie:Felix Magath 23462 157772 2006-03-09T16:15:08Z Franz 834 korr. [[Kategorie:Fußballtrainer|Magath, Felix]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Magath, Felix]] Kategorie:Filippo Inzaghi 23463 191848 2006-06-04T04:53:58Z Amsel 822 {{Wikipedia|Filippo Inzaghi}} [[Kategorie:Fußballspieler|Inzaghi, Filippo]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Inzaghi, Filippo]] Kategorie:Andrij Schewtschenko 23464 190477 2006-06-02T23:34:03Z Blaite 10 {{Wikipedia|Andrij Schewtschenko}} ---- [[Kategorie:Fußballspieler|Schewtschenko, Andrij]] [[Kategorie:Ukrainische Personalie|Schewtschenko, Andrij]] Kategorie:Kaká 23465 191852 2006-06-04T04:56:08Z Amsel 822 {{Wikipedia|Kaká}} [[Kategorie:Fußballspieler|Kaká]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Kaká]] Kategorie:Valérien Ismaël 23466 191847 2006-06-04T04:53:48Z Amsel 822 {{Wikipedia|Valérien Ismaël}} [[Kategorie:Fußballspieler|Ismaël, Valérien]] [[Kategorie:Französische Personalie|Ismaël, Valérien]] Kategorie:Leoben 23467 157809 2006-03-09T17:01:39Z Franz 834 [[Kategorie:Kärnten]] Kategorie:Spanische Grippe 23469 157816 2006-03-09T17:03:38Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Studie: Erhebliche Unterschiede in der Strafverfolgungspraxis von Drogendelikten 23473 195864 2006-06-15T20:46:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:37, 11. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Freiburg im Breisgau|Deutschland|11.03.2006}} Laut einer Studie des Freiburger [[w:Max-Planck-Gesellschaft|Max-Planck-Instituts]] werden Drogenkonsumdelikte von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich bestraft. In der Studie „Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis“, die das Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht zum Thema am Donnerstag in Freiburg vorgestellt hat, wurden deutliche Unterschiede hinsichtlich der juristischen Sanktionierung von Drogendelikten im Bereich des Kleinkonsums konstatiert, also in den Fällen, in denen es um geringe Mengen für den persönlichen Gebrauch geht. Die Studie wurde vom [[w:Bundesministerium für Gesundheit|Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung]] (BMGS) in Auftrag gegeben und sollte die Praxis in Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein untersuchen. Den Ergebnissen ist zu entnehmen, dass die Staatsanwälte bei Cannabisdelikten im nordrhein-westfälischen Paderborn nur 40 Prozent, im Freistaat Bayern zwischen 40 bis 60 Prozent und dem sächsischen Bautzen etwa 60 Prozent der Verfahren einstellen, hingegen in Nürnberg, im Norden Deutschlands, in Berlin, Teilen Hessens, Frankfurt und Fulda 80 bis 90 Prozent. Das Bundesverfassungsgericht hat bereits 1994 verkündet, dass der Besitz kleiner Cannabismengen zum persönlichen Verbrauch nicht strafrechtlich verfolgt werden sollte und eine einheitliche Strafverfolgungspraxis in den einzelnen Bundesländern angemahnt. Die Studie zeigt, dass in dieser Hinsicht auch zwölf Jahre nach der Entscheidung der Karlsruher Richter kein deutlicher Fortschritt zu verzeichnen ist. Auch die Richtlinien, die vorgeben, ab welcher Cannabismenge ein Verfahren eingestellt werden sollte, differieren beträchtlich. So werden Ermittlungsverfahren in Bayern und den meisten ostdeutschen Bundesländern bis zu einer Menge von sechs Gramm eingestellt, in Schleswig-Holstein ist der Richtwert fünfmal so hoch, nämlich 30 Gramm. Noch gravierender sind die Unterschiede bei anderen Drogen: Während in Frankfurt, Fulda und einigen norddeutschen Landgerichtsbezirken höchstens zehn Prozent der Fälle vom Staatsanwalt an den Richter übergeben werden, sind es in [[w:Traunstein|Traunstein]], [[w:Bamberg|Bamberg]] und [[w:Leipzig|Leipzig]] um die 80 Prozent. Die Studie wurde bereits vor über einem Jahr fertiggestellt und dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) übergeben. Eine Stellungnahme des BMGS beziehungsweise der Drogenbeauftragten Sabine Bätzing zu dieser Studie liegt derzeit noch nicht vor. == Quellen == * {{Quelle| Medium=journal MED| URL=http://www.journalmed.de/newsview.php?id=11744| Titel=Studie: Deutliche Unterschiede bei der Bestrafung von Drogenbesitz| Datum=09.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Max-Planck-Gesellschaft| URL=http://www.iuscrim.mpg.de/forsch/krim/schaefer.html| Titel=Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis| Datum=2005}} * {{Quelle| Medium=Bundesnetzwerk Drogenpolitik| URL=http://www.bndrogenpolitik.de/neue-studie-zur-strafbarkeit-von-cannabis-fertig-gestellt-21-03-2005| Titel=Neue Studie zur Strafbarkeit von Cannabis fertig gestellt| Datum=23.02.2005}} [[Kategorie:Traunstein]] [[Kategorie:Bamberg]] [[Kategorie:Leipzig]] [[Kategorie:Cannabis]] [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] [[Kategorie:Studie]] {{Europa}} {{Recht}} {{Politik}} Heftige Schneefälle in Bulgarien und Griechenland im März 23474 165447 2006-03-31T12:21:29Z Rätoro 594 Über-Kat durch Unter-Kat ers {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Thessaloniki|Griechenland|Sofia|Bulgarien|10.03.2006}} Der Winter hält jetzt auch zwei Balkanländer in Schach: Griechenland und Bulgarien. In Bulgarien war vorgestern besonders die Schwarzmeerküste betroffen. Es herrschten minus zehn Grad. Die Häfen in den Städten Varna und Burgas hatten ungewöhnlich viel Schnee, in Burgas waren es 21 Zentimeter. In Vargas musste der Schiffsbetrieb am Hafen eingestellt werden. Einige Pässe im Balkan-Gebirge waren nicht mehr befahrbar. In den Regionen Kardschali und Dobritsch konnten auch Landstraßen nur noch mit Schneeketten befahren werden. In Griechenland ist der Norden betroffen. In den Gebirgen Mittelgriechenlands fiel Schnee. Auch in den niederen Landesteilen wie die Region rund um Thessaloniki hat für März ungewöhnlich viel Schnee. In Griechenland herrschten am Dienstag, den 7. März minus 20 Grad. Meteorologen sagten jedoch für kommenden Freitag einen raschen Anstieg der Temperaturen in Richtung Frühling voraus. == Themenverwandte Artikel == *[[ Schneechaos in der Schweiz]] (06.03.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=espace.ch| Titel= Wintereinbruch in Griechenland| URL= http://www.espace.ch/artikel_186903.html| Datum= 08.03.2006, 12:43 Uhr| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} {{Quelle| Medium=standard| Titel= Starker Schneefall in Bulgarien| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2370312| Datum= 09.03.2006 11:58 Uhr}} [[Kategorie:Varna]] [[Kategorie:Burgas]] [[Kategorie:Kardschali]] [[Kategorie:Dobritsch]] [[Kategorie:Schnee]] [[Kategorie:Fährverkehr]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/10 23475 157873 2006-03-09T20:31:31Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:10.03.2005|Donnerstag, 10. März 2005]]:''' * [[Der Kälte entfliehen? Dann ab nach Grönland]] * [[Boliviens Präsident Mesa bleibt im Amt]] * [[FDP will Patientenverfügungen neu regeln]] Ambulanz-Flugzeug stürzt auf Parkplatz eines BMW-Händlers 23478 158166 2006-03-10T21:14:34Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:14, 10. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kahului|USA|10.03.2006}} Bei einem Absturz eines Ambulanz-Flugzeugs auf den Parkplatz eines BMW-Händlers in Hawaii sind am Mittwoch den 8. März drei Menschen ums Leben gekommen. Dabei handelte es sich um eine Maschine des Typs „Cessna 414“. Sie sollte auf dem Flughafen von Kahului landen, um einen Patienten aufzunehmen, als der Absturz passierte. Das Flugzeug ging danach in Flammen auf. Bei den drei Menschen handelte es sich um den Piloten, eine Krankenschwester und ein Rettungssanitäter. Am Boden wurde niemand verletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=chron.com| Titel=Three dead in air ambulance plane crash on Maui| URL=http://www.chron.com/disp/story.mpl/nation/3711557.html| Datum=09.03.2006, 04:25 Uhr Ortszeit}} {{en}} {{Quelle| Medium=Pacific Business News| Titel=Air Ambulance still flies after crash| URL=http://pacific.bizjournals.com/pacific/stories/2006/03/06/daily32.html| Datum=09.03.2006, 09:42 Uhr Ortszeit}} {{en}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Bayerische Motoren Werke AG]] [[Kategorie:Cessna]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Kahului 23479 157894 2006-03-09T21:51:06Z Color 599 [[Kategorie:Hawaii]] 1. FC Eschborn stellte Insolvenzantrag 23481 158498 2006-03-11T19:01:14Z 84.136.179.237 /* Quellen */ doppelter link {{Artikelstatus: Fertig|09:57, 10. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Eschborn.png|thumb|right|Eschborn]] {{Beginn|Eschborn|Deutschland|Frankfurt am Main|Deutschland|10.03.2006}} Seit Ende 2004 befindet sich der 1. FC Eschborn (FCE) in finanzieller Schieflage. Dies führte dazu, dass im Frühjahr 2005 bereits über die Einreichung eines Insolvenzantrages entschieden werden musste. Dieses konnte gerade noch durch eine Bürgschaft der Stadt Eschborn verhindert werden. In der Saison 2005/2006 spielt die Mannschaft in der Regionalliga Süd und befindet sich derzeit auf dem letzten Tabellenplatz. Nach diesem Entgegenkommen durch die Stadt musste der FCE pro Monat 50.000 Euro zurückzahlen, was sehr rasch zu erneuten finanziellen Problemen führte. Dann am 21. November 2005 hatte der russische Unternehmer aus Kasachsatan, Tofik Davidoff, dem 1. FC schriftlich sein finanzielles Engagement zur Rettung des Clubs zugesagt. Die Sportfunktionäre wollten mit den Geld Schulden zurückzahlen, Gehälter der Spieler bezahlen und einen Neuaufbau des Vereins starten. Neue Spieler wurden gekauft. Am 22. Januar 2006 traten der Präsident und Vizepräsident des FCE zurück, am 23. Januar auch der sportliche Leiter. Davidoff forderte nach diesen überraschenden Rücktritten ebenfalls noch am 23. Januar seine bis dahin geleisteten Einlagen zurück. Er begründete sein Vorgehen damit, ihm seien falsche Zahlen vorgelegt worden. Gegen den ehemaligen FCE-Präsidenten hat er Strafanzeige wegen bewusster Täuschung gestellt. Der Verein dementierte umgehend die Täuschung und bestätigte die Richtigkeit der Zahlen, er musste aber wegen der fehlenden finanziellen Mittel am 25. Januar am Amtsgericht Frankfurt-Höchst Insolvenz anmelden. Nachdem ein schriftlicher Vertrag zwischen Davidoff und dem FCE über das Sponsoring geschlossen wurde, wird die Angelegenheit nun vor Gericht geklärt. Da die finanzielle Zukunft des Vereins noch ungewiss ist, wird beim Hessischen Fußball-Verband voraussichtlich ein Antrag auf die Oberliga-Zulassung beantragt. Eine Zulassung für die Regionalliga Süd hatte der Verein von vorne herein aus Kostengründen nicht mehr angestrebt. Derzeit ist der Vereinsetat bis zum 30. April 2006 gesichert. == Themenverwandte Artikel == * [[1. FC Eschborn droht die Zahlungsunfähigkeit]] (30.12.2004) * [[Stadtverordnetenversammlung entscheidet über Zukunft des 1. FC Eschborn]] (31.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kicker online| Titel=Davidoff fordert 100 000 Euro zurück| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=5100&object=329062&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=25&gruppe=20484| Datum=09.03.2006 11:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium=DFB| Titel=Regionalliga Süd| URL=http://www.dfb.de/regional/rlsued/index.html| Datum=2006}} * {{Quelle| Medium=DFB| Titel=Tabelle Regionalliga Süd| URL=http://www.dfb.de/regional/rlsued/index.html| Datum=2006}} * {{Quelle| Medium=Hessischer Rundfunk online| Titel=Chaos beim Regionalligisten: Eschborn beantragt Insolvenz| URL=http://72.14.207.104/search?q=cache:253mxlwa6BMJ:www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp%3Frubrik%3D3058%26key%3Dstandard_document_17179498+Eschborn+Davidoff+&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=4&lr=lang_de| Datum=25.01.2006}} * {{Quelle| Medium=1fce.de| Titel=1. FC Eschborn muss Insolvenz beantragen| URL=http://www.1fce.de/magazin/artikel.php?artikel=322&type=2&menuid=3&topmenu=2| Datum=25.01.2006}} * {{Quelle| Medium=yahoo!| Titel=Chaos beim 1. FC Eschborn - Insolvenz droht| URL=http://de.sports.yahoo.com/060124/27/6k2g.html| Datum=24.01.2006, 13:46 Uhr}} Stadt Dresden verkauft alle Wohnungen der Woba 23482 158330 2006-03-11T15:40:11Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:40, 11. Mrz. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Dresden|Deutschland|11.03.2006}} Vorgestern Abend fiel der Beschluss im Stadtrat: Die Stadt Dresden verkauft alle im Besitz der Wohnungsbaugesellschaft Woba befindlichen Wohnungen an einen US-Investor. Nach der Zahlung der vereinbarten Kaufsumme von rund 1,7 Milliarden Euro ist die Stadt schuldenfrei. Betroffen sind insgesamt rund 48.000 Wohnungen. In Dresden hatte es seit Monaten massive Proteste der Mieter gegen den geplanten Verkauf gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Dresdener WOBA soll verkauft werden - Mieter verbittert]] (06.07.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel= Milliardengeschäft Dresden ist bald schuldenfrei| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200011,202688,1046995/SH/0/depot/0/| Datum=09.03.2006, 22:45 Uhr}} {{Quelle| Medium=NZZ Online| Titel= Stadt Dresden verkauft 48'000 Wohnungen für 1,7 Mrd. Euro| URL= http://www.nzz.ch/2006/03/09/al/newzzEKLIKLGQ-12.html| Datum=09.03.2006, 21:17 Uhr}} {{Quelle| Medium=FAZ| Titel= Dresden kann auf einen Schlag schuldenfrei werden| URL=http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~EF60AACF6C07D4F17B7E6A59070FDBF94~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=10.03.2006}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} DFB bestätigte Ermittlungen in neuem Wettskandal 23486 199632 2006-06-25T12:05:16Z Jörgi 1169 Wettbetrug {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|10.03.2006}} Gestern Abend bestätigte der [[w:DFB|DFB]] Ermittlungen in einem neuem Wettskandal. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat bereits vier Verdächtige verhaften lassen. Sie werden des bandenmäßigen Betrugs beschuldigt. Ersten Angaben zufolge geht es diesmal um mindestens fünf Spiele in der Zweiten Bundesliga. Zudem sind Spiele in der Regionalliga betroffen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Fußball-Spiele offenbar manipuliert| URL=http://www.stern.de/sport-motor/fussball/:Neuer-Bundesliga-Skandal-Fu%DFball-Spiele/557450.html| Datum=10.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Offenbar neue Manipulationsaffäre im deutschen Fußball| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-10T061505Z_01_HUM022496_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FUSSBALL-ERMITTLUNGEN.xml&archived=False| Datum=10.03.2006, 07:15}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=DFB droht neuer Wettskandal| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,405224,00.html| Datum=10.03.2006}} [[Kategorie:Wettskandal]] [[Kategorie:DFB]] [[Kategorie:Wettbetrug]] {{Europa}} {{Recht}} {{Sport}} Bill Gates nach wie vor reichster Mann der Welt 23487 200802 2006-06-27T08:21:17Z Ying 1745 [[Kategorie:Joanne K. Rowling]] {{Artikelstatus: Fertig|09:30, 11. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Bill Gates 2004.jpg|thumb|right|Bill Gates]] {{Beginn|Seattle|USA|10.03.2006}} Wie auch in den Vorjahren führt Microsoft-Gründer [[w:Bill Gates|Bill Gates]] die Rangliste der reichsten Männer der Welt an. Sein Vermögen wird derzeit auf rund 50 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das entspricht etwa 42 Milliarden Euro. Damit steht Gates seit zwölf Jahren auf der Spitzenposition. Auf Platz zwei hinter Gates steht [[w:Warren Buffett|Warren Buffett]]. Der Abstand zwischen den beiden Erstplatzierten hat sich vergrößert. Dieses Ergebnis gab jetzt das US- Wirtschaftsmagazins Forbes bekannt. Erstmalig in der Liste der Milliardäre taucht eine Frau auf, die vor zehn Jahren noch Sozialhilfeempfängerin war: Harry-Potter-Autorin [[w:Joanne K. Rowling|Joanne K. Rowling]]. Sie steht mit einer Milliarde US-Dollar Vermögen auf Platz 746. Die Tendenz geht laut Forbes dahin, dass immer mehr reiche Menschen reicher werden. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es jetzt 793 Milliardäre auf der Welt. Das sind 102 mehr als zuvor. Unmittelbar nach den USA steht Deutschland auf Platz zwei der meisten Milliardäre weltweit, davon gibt es 55. Auch in Deutschland ist die Rangfolge unverändert. Auf dem ersten Platz steht der ALDI-Gründer Karl Albrecht. Allerdings steht er weltweit nicht mehr auf Platz acht sondern nur noch auf Platz 13. Im Jahr 2004 hat Albrecht weltweit noch auf Platz drei gestanden. == Themenverwandte Artikel == *[[Bill Gates renommiertester Unternehmer der Welt 2004]] (04.12.2004) * [[Mitternacht: Run auf Harry Potter VI erwartet]] (15.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Futurzone| Titel=Bill Gates baut sein Vermögen aus| URL=http://futurezone.orf.at/business/stories/94635/| Datum= 10.03.06 }} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel= Bill Gates bleibt reichster Mann der Welt | URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=823172 | Datum= 10.03.2006 um 10:06:07 Uhr }} * {{Quelle| Medium= ZDFheute.de| Titel= Gates weiter reichster Mann der Welt| URL= http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/24/0,3672,3909080,00.html| Datum= 10.03.06 }} * {{Quelle| Medium= Stern | Titel= Mister Aldi fliegt aus den Top Ten| URL=http://www.stern.de/wirtschaft/finanzen-versicherung/finanzen/:Reichtum-Mister-Aldi-Top-Ten/557453.html | Datum= 10.03.06 }} [[Kategorie:Joanne K. Rowling]] Michael Jacksons Neverland-Ranch geschlossen 23488 196553 2006-06-17T14:53:48Z 172.181.60.233 ein paar Formate, wg. + Gen. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:55, 11. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Santa Maria|USA|11.03.2006}} Nach einem Freispruch im Prozess wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger hatte sich der Popstar [[w:Michael Jackson|Michael Jackson]] in [[w:Bahrain|Bahrain]] niedergelassen. Zuhause in seiner Heimat [[w:Kalifornien|Kalifornien]] hat er nun Probleme mit dem Amt für Arbeitsschutz. Die Behörde hat am Donnerstag seine 1.100 Hektar große [[w:Neverland-Ranch|Neverland-Ranch]] geschlossen. Begründet wurde der Schritt mit ausstehenden Zahlungen für die Versicherung seiner 69 Angestellten auf der Ranch. 30 Angestellten haben bereits Beschwerde gegen die Entlassung eingereicht. Sie fordern weiterhin ihr Gehalt von Jackson. Der wiederum muss in dieser Angelegenheit bereits ein hohes Strafgeld bezahlen. == Themenverwandte Artikel == * [[Michael Jackson „nicht schuldig“ gesprochen]] (13.06.2005) * [[Kalifornien: Prozess gegen Michael Jackson beginnt]] (31.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Versicherung abgelaufen: Arbeitsschutz-Behörde schließt ‚Jackos‘ Ranch| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1047284/SH/0/depot/0/| Datum=10.03.2006, 10:08 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Jacko hat wieder Ärger Niemand mehr in Neverland| URL= http://www.n-tv.de/642770.html | Datum=10.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Michael Jackson Behörden machen Neverland dicht| URL=http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/Doc~E71582509344644FEA160E7E8E1039C7C~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=10.03.2006}} [[Kategorie:Manama]] [[Kategorie:Michael Jackson]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{asien}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} „Cassini“ entdeckte neue Wasservorräte 23491 158143 2006-03-10T19:40:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|19:29, 10. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Enceladus from Voyager.jpg|thumb|250px|right|Saturnmond Enceladus (Foto: NASA)]] {{Beginn|Washington D.C.|USA|10.03.2006}} Die [[w:NASA|NASA]]-Sonde „[[:w:Cassini-Huygens|Cassini]]“ hat auf dem kleinen [[:w:Liste der Saturnmonde|Saturnmond]] [[:w:Enceladus (Mond)|Enceladus]] Wasser entdeckt. Sie befinden sich in Becken, die einige wenige Meter unter der Oberfläche liegen. Das Wasser aus den Becken sprüht geysirartig hervor. Damit wird der Saturnmond, der seinen Mutterplaneten in einer Entfernung von 238.000 Kilometern umkreist, für die Wissenschaftler besonders interessant. Weil die Wasservorräte nur wenige Meter unter der Oberfläche liegen, steigt der Mond zu einem Kandidaten auf, der Lebensformen beherbergen könnte. Von der Entdeckung vulkanischer Aktivitäten auf Enceladus wurden die Wissenschaftler überrascht. Der Vulkanismus auf dem nur 500 km im Durchmesser messenden Mond verändert das bisherige Bild des Sonnensystems. Bisher war man der Ansicht, dass außer der Erde nur der Jupiter-Mond [[:w:Io (Mond)|Io]] und der Neptun-Mond [[:w:Triton (Mond)|Triton]] vulkanische Aktivitäten aufweisen. Cassini kam zuletzt im Jahr 2005 an Enceladus vorbei. Das nächste Rendezvous der Sonde mit dem kleinen Saturnmond wird im Jahre 2008 stattfinden. == Themenverwandte Artikel == * [[Große Wellen verrieten unbekannten Saturnmond]] (13.05.2005) * [[Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan]] (17.01.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel="Cassini"-Sonde findet Wasser auf Enceladus| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5315190_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=10.03.2006, 07:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Stern| Titel=Flüssiges Wasser auf Saturn-Mond gefunden| URL= http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/:Nasa-Sonde-Fl%FCssiges-Wasser-Saturn-Mond/557458.html| Datum=10.03.2006}} * {{Quelle| Medium= EuroNews| Titel=NASA entdeckt Eisgeysire auf mysteriösem Minimod des Saturn| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=348101&lng=3| Datum=10.03.2006, 08:26 Uhr CET}} [[Kategorie:NASA|Cassini entdeckte neue Wasservorräte]] [[Kategorie:Planetenmission|Cassini entdeckte neue Wasservorräte]] [[Kategorie:Veröffentlicht|Cassini entdeckte neue Wasservorräte]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wissenschaft}} Der Tag nach dem Unfall in Jettingen-Scheppach 23492 158205 2006-03-11T08:33:25Z Bendex 1225 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{D1|Jettingen-Scheppach|10.03.2006}} Einen Tag nach dem schweren Verkehrsunfall in der [[w:Bayern|bayerischen]] Gemeinde Jettingen-Scheppach am Donnerstag befinden sich noch rund 20 Schwerverletzte in verschiedenen Krankenhäusern. Davon sind drei noch in akuter Lebensgefahr. Bei dem Unfall war ein Paketfahrer nach einem Herzinfarkt in eine Trauergemeinde gerast. Dabei hatte er nach neuesten Angaben 56 Personen verletzt. Davon waren 31 Schwerverletzt. Zwei Mitglieder des rund 100köpfigen Trauerzuges starben noch während des Unfalls. Bei den beiden Toten handelt es sich um zwei Frauen im Alter von 63 und 84 Jahren. == Themenverwandte Artikel == *[[Schwerer Verkehrsunfall in Jettingen-Scheppach]] (09.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Augsburger Allgemeine| Titel=Jettingen: Noch drei Menschen in akuter Lebensgefahr| URL=http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/DieganzeRegion/sptnid,10_puid,1_regid,2_arid,667690.html| Datum=10.03.2006}} [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] Vorlage:Europäische Union 23493 188659 2006-05-28T20:01:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionalvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Europäische Union]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Regionalvorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Europäische Union 23494 158001 2006-03-10T11:31:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Europäische Union| ]] Fifa-Präsident Joseph S. Blatter wird 70 23495 190036 2006-06-01T20:45:24Z Günes 1301 [[Kategorie:Joseph Blatter]] {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Zürich|Schweiz|10.03.2006}} Der Fifa-Präsident [[w:Joseph S. Blatter|Joseph S. Blatter]] feiert heute seinen 70. Geburtstag. Geboren wurde Blatter am 10. März 1936 in der Schweiz. In seiner aktiven Laufbahn spielte er in der Schweiz in der höchsten Amateurklasse. Heute wohnt er in Zürich. Er spricht vier Fremdsprachen: Italienisch, Spanisch, Französich und Englisch. Blatter gehört der Fifa seit 1975 an, der Präsident der Fifa-Exekutive ist er seit 1998. Das Wesen Blatters ist umstritten. Blatter bezeichnet sich selbst als Weltverbesserer und Träumer, andere wiederum halten ihn für einen Menschen, der nach Macht strebt und rein sachlich knallharte Entscheidungen trifft. Vergleiche mit dem französischen Kaiser [[w:Napoléon Bonaparte|Napoléon]] sind keine Seltenheit. An ein Ende seines Präsidentenamtes denkt Blatter noch lange nicht. Er hat bereits angekündigt, sich für eine dritte Amtszeit zur Verfügung stellen zu wollen und begründete dies: „Der Fußball ist noch nicht da, wo ich ihn hinhaben will“. Seine ersten beiden Wahlen 1998 und 2002 gingen nicht einstimmig über die Bühne, im Gegenteil, Bestechungs- und Korruptionsvorwürfe, die nie bewiesen werden konnten, beeinträchtigten die Stimmabgabe der Wähler. Vor Blatter liegt die Fußball-WM 2006 in Deutschland. Seit seiner Präsidentschaft haben wurde die Ausrichtung von Weltmeisterschaften mehr und mehr zur Geldeinnahmequelle. Alleine die WM 2006 kann Einnahmen in Höhe von 1,82 Milliarden Euro aufweisen, die zum Großteil aus der Vergabe von Exklusivrechten der Sponsoren erwirtschaftet werden. Für die WM 2010 in Südafrika werden nochmals um 40 Prozent höhere Einnahmen erwartet. Trotz zunächst skeptischer Prognosen werden die WM-Einnahmen bei der WM 2010 in Südafrika noch einmal steigen, um mindestens 40 Prozent, wie Blatter vorgibt. Allein das von ihm erneut geänderte Marketingprogramm mit nur noch sechs Großsponsoren soll zwischen 2007 und 2014 etwa 1,9 Milliarden Euro in die FIFA-Kasse spülen. == Themenverwandte Artikel == * [[Michael Ballack ist Kandidat bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] (25.10.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=Fifa| Titel=FIFA-PRÄSIDENT Joseph S. Blatter, Schweiz| URL= http://www.fifa.com/de/organisation/presidentsection/0,1525,2,00.html| Datum=2006}} {{Quelle| Medium= N24| Titel=Noch 93 Tage: Der Napoleon auf dem Fußball-Thron| URL=http://www.n24.de/sport/fussball/wm-2006/index.php/a2006030811212020839| Datum=08.03.2006}} {{Quelle| Medium=newsclick.de| Titel=«Napoleon» des Fußballs: Blatter wird 70| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2190/artid/5171439| Datum=10.03.2006, nicht mehr online}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Fifa-Präsident Blatter feiert 70. Geburtstag| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,300481,1047230/SH/0/depot/0/| Datum=10.03.2006, 08:40 Uhr}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Joseph Blatter]] Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Friedhelm Funkel bis 2007 23498 158174 2006-03-10T21:31:21Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:31, 10. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Commerzbank-Arena-Luftbild.jpg|thumb|right|Frankfurter Stadion]] {{BeginnW|Frankfurt am Main|Frankfurt/Main|Deutschland|10.03.2006}} Der deutsche Fußball-Erstligist [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] hat heute den Vertrag mit seinem Trainer [[w:Friedhelm Funkel|Friedhelm Funkel]] um ein Jahr verlängert. Im neuen Vertrag, der bis zum 30. Juni 2007 läuft, wurden die finanziellen Konditionen für Funkel verbessert. Funkel bekam eine Option zur Verlängerung bis 2008. Voraussetzung ist der Klassenerhalt in der ersten Bundesliga. Derzeit steht Frankfurt nach einigen verlorenen Spielen auf dem 12. Tabellenplatz. == Themenverwandte Artikel == * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Friedhelm Funkel]] (20.03.2005) * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Markus Pröll]] (23.03.2005) * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == {{Quelle| Medium= Handelsblatt| Titel=Funkel erhält Vertragsverlängerung in Frankfurt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200015,300481,1047447/SH/0/depot/0/| Datum=10.03.2006, 12:25 Uhr}} {{Quelle| Medium=DFB| Titel=Bundesliga-Tabelle| URL=http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html| Datum=10.03.2006}} {{Quelle| Medium= Eintracht Frankfurt (Pressemitteilung)| Titel=Vertrag mit Friedhelm Funkel verlängert| URL=http://www.eintracht.de/aktuelles/details/17835/| Datum=10.03.2006, 13:03 Uhr}} {{Quelle| Medium= n-tv| Titel=Trotz Talfahrt Neuer Vertrag für Funkel| URL=http://www.n-tv.de/642943.html| Datum=10.03.2006}} [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] [[Kategorie:Trainer Vertragsverlängerung]] [[Kategorie:Friedhelm Funkel]] Autovermieter „Europcar“ geht für über drei Milliarden Euro an französischen Investor 23502 181236 2006-05-14T00:17:53Z Blaite 10 {{Beginn|Wolfsburg|Deutschland|10.03.2006}} Europas größte Autovermietung [[:w:Europcar|Europcar]] wird verkauft. Käufer ist der französische Finanzinvestor Eurazeo. Europcar ist eine Tochtergesellschaft des deutschen Automobilkonzerns [[:w:Volkswagen AG|Volkswagen]]. Das Unternehmen besitzt 2.900 Filialen in 154 Ländern, in denen 5.300 Mitarbeiter beschäftigt sind. Der Vorstandsvorsitzende von Eurazeo, Patrick Sayer, sicherte zu, die Arbeitsplätze zu erhalten und in den nächsten fünf Jahren das Unternehmen auch nicht weiterzuverkaufen. Mit dieser vertraglich eingegangenen Zusage konnten die Bedenken der Mitarbeiter wegen der Firmenübernahme ausgeräumt werden. Dem Kauf müssen aber noch die Wettbewerbsbehörden zustimmen. VW rechnet damit, dass das Geschäft bis Ende Juni abgewickelt werden könne. Im Kaufpreis von insgesamt 3,32 Milliarden Euro sind auch 2,06 Milliarden Euro Schulden des Unternehmens enthalten, die der Käufer übernimmt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Europolitan| URL=http://www.europolitan.de/cms/?s=ep_tagesmeldungen&mtid=1014| Titel=Europcar-Verkauf: Arbeitsplätze bleiben erhalten| Datum=09.03.2006|}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Wikipedia=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/10/wirtschaft/815781.html| Titel=VW verkauft Europcar an französische Eurazeo| Datum=10.03.2006|}} [[Kategorie:Volkswagen AG]] [[Kategorie:Europcar International]] [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} {{Europa}} Kategorie:Autovermieter 23504 158081 2006-03-10T15:52:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Unternehmen]] Weiterer Meilenstein bei Wikipedia 23505 171763 2006-04-17T16:05:02Z 172.182.243.115 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:12, 12. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Saint Petersburg|USA|12.03.2006}} Gut eine Woche nach dem 1.000.000. Artikel bei der englischsprachigen Wikipedia konnte nun auch die spanischsprachige Wikipedia einen Meilenstein verzeichnen. Der 100.000. Artikel wurde eingestellt. Die [[w:es:Portada|spanische Version]] wurde am gleichen Tag gegründet wie die deutschsprachige, am 20. Mai 2001, etwa vier Monate nach dem Start des Wikipediaprojektes durch Jimmy Wales. Dessen Starttag war der 15. Januar 2001. Die spanischsprachige Wikipedia hat drei kleine Schwestern: * [[w:ca:Portada|Katalanaisch]] seit 20.03.2001, dz. 26.000 Artikel * [[w:eu:Azala|Baskisch]], dz. 5.000 Artikel * [[w:gl: Portada |Galizisch]] seit 8. März 2003, dz. 13.500 Artikel {{Wikimedia}} == Themenverwandte Artikel == * [[Neuigkeiten bei Wikipedia]] (02.03.2006) * [[Wikimedia Commons: Glückwunsch! 100.000ste Datei wurde hochgeladen]] (23.05.2005) * [[Wikipedia mit über 200.000 Artikeln]] (15.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Spanien Bilder – Alicante, Valencia, Spain | Titel= Spanischsprachiges Wikipedia feiert 100.000 Artikel | URL= http://www.spanien-bilder.com/spanien_nachrichten_details.php?id=491| Datum=10.03.2006, 15:00 Uhr}} [[Kategorie:Wikimedia]] {{Computer}} Fährenunglück: Ägyptische Behörden erheben konkrete Vorwürfe 23506 158339 2006-03-11T15:44:02Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:44, 11. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kairo|Ägypten|11.03.2006}} Am 3. Februar 2006 versank die Fähre „[[w:Al-Salam Boccaccio 98|Al-Salam Boccaccio 98]]“ im Roten Meer. Mit ihr gingen 1.414 Menschen ins Wasser. 387 wurden lebend gerettet, die übrigen 1.027 Menschen kamen ums Leben. Auf dem Schiff war ungefähr 90 Minuten nach dem Ablegen ein Feuer an Bord ausgebrochen. Die Besatzung und einige Passagiere hatten erfolglos versucht, den Brand zu löschen. Die Black-Box des Schiffes wurde erst drei Wochen nach dem Untergang gefunden. Die Auswertung der Aufzeichnungen wird noch weitere acht Wochen dauern. Es wird jedoch angenommen, das aus dem Meer auf das Schiff gepumpte Löschwasser habe das Schiff durch das Gewicht sinken lassen. Den Vorschlag, zum Hafen zurückzukehren, hatte der Kapitän abgelehnt. Kurz nach dem Unglück hatten Überlebende schwere Vorwürfe gegen den Kapitän und die Besatzungsmitglieder erhoben. Rund fünf Wochen später haben nun ägyptische Behörden diese Vorwürfe bestätigt. Der ägyptische Chef der Behörde für Sicherheit in der Seefahrt erklärte am Mittwoch gegenüber der Presse: „Der Kapitän hätte in den ersten drei Stunden, als er Probleme an Bord hatte, die Entscheidung zur Rückkehr in den Hafen von Dhiba treffen sollen.“ Das für die Fähre zuständige Transportministerium kündigte an, jeder Mitarbeiter im Ministerium, der nicht für einen ordnungsgemäßen Transport der Passagiere gesorgt hatte, wird vor Gericht gestellt. Ob sich unter diesen Personen der Kapitän des Schiffes befinden wird, ist derzeit nicht sicher. Bisher weiß niemand, wo er abgeblieben ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Fähre im Roten Meer gesunken]] (03.02.2006) * [[Fährenunglück: Schwere Vorwürfe gegen die Besatzung erhoben]] (06.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel= Ägypten: Schwer Vorwürfe gegen Fähren-Kapitän| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/428499?PHPSESSID=1f1ca84bbbf7be8023e5613f8e85f796| Datum= 10. März 2006 - 17:35}} {{Afrika}} {{Aus aller Welt}} Bundestag und Bundesrat starteten das Gesetzgebungsverfahren zur Föderalismusreform 23507 161715 2006-03-20T22:00:22Z Wolf-Dieter 786 Parteikategorien eingefügt {{Beginn|Berlin|Deutschland|10.03.2006}} Vertreter der großen Koalition aus [[:w:Unionsparteien|CDU/CSU]] und [[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] warben heute im [[:w:Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] und in der Länderkammer, dem [[:w:Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] um Zustimmung für die so genannte [[:w:Föderalismusreform|Föderalismusreform]]. Dabei geht es um die Beseitigung von Hemmnissen im Gesetzgebungsverfahren, die aus dem Zusammenspiel zwischen der Bundesebene (Bundestag) und den Mitspracherechten der Bundesländer bei Bundesgesetzen (Bundesrat) resultieren. Geplant ist die Vereinfachung des Gesetzgebungsverfahrens durch Entflechtung von Bundes- und Länderkompetenzen. So soll die Zuständigkeit für die Bildungspolitik vollständig an die Bundesländer übergehen, während der Bund in anderen Fragen die alleinige Gesetzgebungshoheit erhält. Insgesamt sind im Gesetzgebungsverfahren etwa 40 Verfassungsänderungen notwendig. Diese erfordern jeweils eine Zwei-Drittel-Mehrheit der beiden Gesetzgebungsorgane. Der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU [[:w:Volker Kauder|Volker Kauder]] warb für die Reform mit den Worten: „Wir werden den globalen Wettbewerb nicht bestehen, wenn wir uns weiterhin langwierige und komplizierte Gesetzgebungsverfahren leisten.“ In seinem Redebeitrag vor dem Bundestag machte der SPD-Fraktionsvorsitzende [[:w:Peter Struck|Peter Struck]] deutlich, dass für ihn die Frage noch nicht ausdiskutiert sei, wie das Verhältnis von Bund und Ländern in Fragen der Bildungspolitik künftig gestaltet werden sollte. Gerade das Ganztagsschulprogramm habe gezeigt, dass der Bund wesentlich zur Reformierung des deutschen Bildungswesens beitrage. Es müsse geprüft werden, ob die Länder auf solche Finanzierungshilfen künftig verzichten wollten. Von Vertretern der Opposition wurde die Gesetzesinitiative kritisiert. Während sie der [[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]]-Politiker [[:w:Ernst Burgbacher|Ernst Burgbacher]] als mutlos bezeichnete, sagte Bodo Ramelow für die Linkspartei, die geplanten Veränderungen seien „eine Rolle rückwärts in feudale Kleinstaaterei“. Die Fraktionssprecherin der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], [[:w:Renate Künast|Renate Künast]], kritisierte die Reform als „Stümperwerk“, das dem angestrebten Ziel der Reform, das Land handlungsfähiger zu machen, nicht gerecht werde. Sie forderte im Bereich der Bildungspolitik eine gemeinsame strategische Bildungsplanung. Andernfalls könne Deutschland im internationalen Wettbewerb nicht bestehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Regierungserklärung: Kanzlerin Merkel setzt auf weitere Reformen]] (30.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-03-10T103333Z_01_HUM038005_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FOEDERALISMUS-BUNDESTAG.xml| Titel=Kauder: Bund braucht Föderalismusreform wegen Globalisierung| Datum=10.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Wikipedia=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/desk/857843.html| Titel=Große Koalition verhandelt über Föderalismusreform| Datum=10.03.2006 11:51 Uhr| }} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:Bodo Ramelow]] [[Kategorie:Volker Kauder]] [[Kategorie:Peter Struck]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Politik}} {{Deutschland}} Kategorie:Chişinău Munizipium 23512 158123 2006-03-10T19:05:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Moldawien Munizipium]] [[Kategorie:Moldawien Munizipium]] Kategorie:Moldawien Munizipium 23513 158125 2006-03-10T19:06:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Moldawien Verwaltungsgliederung]] [[Kategorie:Moldawien Verwaltungsgliederung]] Kategorie:Moldawien Verwaltungsgliederung 23514 158126 2006-03-10T19:08:30Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Moldawien#Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung Moldawiens}} [[Kategorie:Moldawien]] IX. Winter-Paralympics in Turin eröffnet 23515 158180 2006-03-10T22:24:35Z Sportsfan 1173 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|23:24, 10. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:P10307511.jpg|thumb|[[w:Olympische Fackel|Olympische Fackel]] ]] {{Beginn|Turin|Italien|10.03.2006}} Genau vier Wochen nach der Eröffnung der XX. Olympischen Winterspiele in Turin und zwölf Tagen nach deren Ende wurden heute um 19:12 Uhr am gleichen Ort die IX. Winter-Paralympics eröffnet. Die Paralympics sind die Olympischen Spiele der Behinderten und laufen 2006 unter dem Motto “Geist in Bewegung”. Die Eröffnungworte während einer farbenfrohen Eröffnungsshow sprach Italiens Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi. Prominente Gäste der Eröffnungsfeier waren der deutsche Bundespräsident Horst Köhler und IOC-Präsident Jacques Rogge. Die Wettbewerbe finden in 58 Sportarten statt. Aus 39 verschiedenen Nationen sind insgesamt 535 Sportler angereist. Bei den Paralmpics 2002 in Salt Lake City war die deutsche Mannschaft das erfolgreichste Team. Die IX. Winter-Paralympics dauern bis zum 19. März 2006 == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung | Titel=Paralympics-Feuer in Turin brennt| URL= http://www.netzeitung.de/sport/paralympics2006/386516.html | Datum= 10. Mär 19:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium= ORF.at | Titel=Italiens Staatspräsident Ciampi eröffnet Paralympics | URL= http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/211742.html| Datum=10.03.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Paralympics in Turin eröffnet| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2606563.html| Datum= 10. März 2006, 20:00 Uhr}} [[Kategorie:Winter-Paralympics 2006]] [[Kategorie:Winter-Paralympics 2002]] Kategorie:Winter-Paralympics 2006 23516 158151 2006-03-10T19:56:08Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Winter-Paralympics]] Kategorie:Winter-Paralympics 2002 23517 158152 2006-03-10T19:56:24Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Winter-Paralympics]] Kategorie:Winter-Paralympics 23518 158153 2006-03-10T19:56:40Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Paralympics]] Kategorie:Paralympics 23519 158154 2006-03-10T19:56:57Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Olympische Spiele]] Schneeschmelze überschwemmt Ostfrankreich 23521 158516 2006-03-11T19:45:27Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:45, 11. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Franche-Comté|Frankreich|11.03.2006}} Ostfrankreich mit den Regionen Elsass und Franche-Comté steht vor einer Hochwasserkatastrophe. Nach dem Schneefall von letzter Woche sind die Temperaturen Mitte dieser Woche gestiegen. Gestern wurden bereits über zehn Grad gemessen. Aus dem Schnee wurde Regen. Durch die Regenfälle und die Schneeschmelze sind bereits die Wasserstände vieler Nebenflüsse des Rheins und verschiedene Bäche angestiegen. Am Freitagmorgen waren bereits zahlreiche Feuerwehreinsätze notwendig um erste Hochwasserschäden zu beheben. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel= Durch Schneeschmelze droht im Elsass Hochwasser | URL=http://www.donau.de/SID_5fe69dffd9da361af8f658ff87efcdcb/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=220043| Datum= 09.03.2006, 11:33 Uhr }} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel= Tauwetter beschert Elsass Hochwasser| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/428974?PHPSESSID=92104cf97c4d5ac6c8583f5843749646| Datum=10. März 2006 - 21:15}} {{Wetter}} [[Kategorie:Hochwasser]] Der New Yorker Flughafen La Guardia wurde geschlossen 23522 181564 2006-05-14T18:38:09Z 84.170.69.28 {{Artikelstatus: Fertig|17:54, 12. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|12.03.2006}} Am Freitagabend MEZ wurde der New Yorker [[w:LaGuardia Airport|LaGuardia Airport]] geschlossen. Das Terminal D des Flughafens wurde evakuiert. Rund 600 bis 700 Fluggäste mussten den Abflugbereich räumen. Grund waren Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Sicherheit des Flughafens. Bei der Kontrolle eines Fluggastes am Terminal der Fluggesellschaft [[w:Delta Air Lines|Delta Air Lines]] fiel dieser dem Kontrollpersonal auf. Ein Gerät hatte Alarm ausgelöst, weil auf den Schuhen des Mannes geringe Mengen von Explosionsstoffen festgestellt wurden. Er sollte anschließend eingehender untersucht werden. Daraufhin ergriff der Mann die Flucht und konnte in der Menschenmenge untertauchen. Seine Schuhe, die er vor der Kontrolle ausziehen musste, ließ er zurück. Damit sich der Flüchtige nicht mit Gewalt Zutritt zu einem Flugzeug verschaffen konnte, wurde die Startbahn gesperrt. Kein Flugzeug durfte den Flughafen verlassen. Eine Gefährdung des Luftverkehrs hätte nicht ausgeschlossen werden können. Der Mann wurde im Laufe des Abends aufgespürt und seine Personalien festgestellt. Es handelte sich bei dem Vorfall um ein Missverständnis. Er wusste gar nicht, dass er Auslöser des Alarms war. Er war unmittelbar nach Alarmauslösung geflüchtet. Nach der Feststellung der Personalien durften die Fluggäste das Terminal D wieder betreten. Der Flugverkehr wurde fortgesetzt, nachdem alle Passagiere erneut kontrolliert wurden. Ob der Mann dann noch abgeflogen ist, ist bisher nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| Titel=New York schließt vorübergehend Flughafen| URL=http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/nachrichten/62455.asp| Datum=11.03.2006, 12:52 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| Titel=Zwischenfall löst Chaos auf New Yorker Flughafen aus| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/211770.html| Datum=11.03.2006, 11:00 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=Lausitzer Rundschau| Wikipedia=Lausitzer Rundschau| Titel=Zwischenfall löst Chaos am New Yorker Flughafen aus| URL=http://www.lr-online.de/nachrichten/brennpunkte/art749,1199918.html?fCMS=d72e74313361c32e021bba5ffe27f097| Datum=11.03.2006, 12:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| Titel=Terminal am New Yorker Flughafen evakuiert| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1047699/SH/0/depot/0/| Datum=10.03.2006, 22:29 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| Titel=New York schließt Flughafen| URL=http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/nachrichten/62455.asp| Datum=10.03.2006, 23:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Wikipedia=Reutlinger General-Anzeiger| Titel=New York schließt La Guardia Flughafen nach Zwischenfall| URL=http://www.gea.de/detail/556824| Datum=11.03.2006, nicht mehr online}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| Titel=New York schliesst La Guardia Flughafen nach Zwischenfall| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=E63EDD55-1422-0CEF-70DFDC9DE12541F7| Datum=10.03.2006, 23:21 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=New Yorker Flughafen teilweise evakuiert| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/386540.html| Datum=10.03.2006, 22:50 Uhr, ergänzt 23:23 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Delta Air Lines]] [[Kategorie:LaGuardia Airport (New York)]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] {{Aus aller Welt}} {{Nord- und Mittelamerika}} Zwei Verhaftungen auf dem Flughafen Friedrichshafen 23523 159779 2006-03-15T21:50:21Z 80.131.212.78 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Friedrichshafen|Deutschland|13.03.2006}} Aufregung herrschte am Freitagabend auf dem Flughafen Friedrichshafen am Bodensee. Zwei Männer türkischer Herkunft hatten dafür gesorgt. Sie befanden sich um 19:20 Uhr an Bord einer Boeing 737 nach Antalya, die sich bereits auf der Rollbahn befand kurz darauf starten sollte. Die Boeing war von der türkischen Fluggesellschaft [http://www.sunexpress.de/ Sun Express] gechartert worden. In der Annahme es handele sich um eine Bombendrohung, ließ die Polizei das Flugzeug räumen. Die Fluggäste wurden zum Flughafen zurückgebracht. Die Durchsuchung der Boeing und des Gepäcks war gegen 22:00 Uhr beendet. Zwei Spürhunde fanden keinen Sprengstoff. Das Flugzeug mit rund 60 Passagieren – andere Quellen berichten von 182 Personen - startete mit etwa vier Stunden Verspätung um Mitternacht Richtung Türkei. Allerdings war für den Start um diese Uhrzeit eine Ausnahmegenehmigung des Regierungspräsidiums notwendig. Am Samstagmorgen wurden dann Details zu dem Vorgang bekannt. Auslöser war ein 44 jähriger Türke. Er fiel im Flugzeug aufgrund seines Verhaltens einer Stewardess auf, als er nachträglich noch einen Plastiksack verräumte. Auf ihre Frage hin, um was es sich im dem Sack handele, erwiederte er: "Eine Bombe!". Auch wenn das nicht ernsthaft gemeint gewesen sein sollte, so hatte diese Antwort doch drastische Folgen. Der Mann wurde mitsamt seinem 49-Jährigen Begeiter verhaftet. Der Polizei gegenüber rechtfertigte sich der Mann, es habe nur einen Scherz gemacht. Den 44-jährigen erwartet nun eine Strafanzeige und ein Gerichtsverfahren, aus dem eine mehrjährige Haftstrafe werden kann. Zudem kommen auf ihn eventuell Rechnungen der Polizei für den Einsatz von 15 Beamten sowie der Fluggesellschaft wegen der Verspätung zu. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Schwäbische Zeitung online| Titel=Polizei evakuiert Flieger wegen Bombendrohung| URL=http://www.szon.de/lokales/friedrichshafen/stadt/200603110492.html| Datum=11.03.2006, 00:16 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Bombendrohung im Flugzeug: Scherzbold sorgt für Großeinsatz| URL=http://www.n-tv.de/643269.html | Datum=11.03.2006, 12:00 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium= ORF.at | Titel=Bombenalarm war schlechter Scherz| URL=http://vorarlberg.orf.at/stories/94913/| Datum=11.03.2006, 10:00 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=SWR| Titel= Bombendrohung im Flugzeug ein "Scherz"| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1136584/1n9l8pd/| Datum=11.03.2006, 12.49 Uhr}} {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Bombendrohung auf Flughafen Friedrichshafen| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2607031.html| Datum=10.03.2006, 23:03 Uhr}} {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=Festnahmen nach Bombendrohung auf Flughafen| URL= http://www.netzeitung.de/vermischtes/386539.html| Datum=10.03.2006, 22:35 Uhr}} {{Quelle| Medium= N24| Titel=Festnahmen nach Bombendrohung auf Flughafen| URL= http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006031022382500002| Datum=10.03.2006}} [[Kategorie:Antalya]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flughafen Friedrichshafen]] [[Kategorie:Türkische Personalie]] {{Europa}} Kategorie:Wolfgang Rothermel 23524 158213 2006-03-11T08:53:27Z Dion 635 [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] Kategorie:Christian Abt 23526 183347 2006-05-19T14:00:00Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutsche Personalie|Abt, Christian]] [[Kategorie:Motorsportler|Abt, Christian]] Kategorie:Mika Häkkinen 23527 158222 2006-03-11T09:04:55Z Dion 635 [[Kategorie:Finnische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler]] Kategorie:Tom Kristensen 23528 158223 2006-03-11T09:05:15Z Dion 635 [[Kategorie:Dänische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler]] Kategorie:Martin Tomczyk 23529 183362 2006-05-19T14:00:20Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutsche Personalie|Tomczyk, Martin]] [[Kategorie:Motorsportler|Tomczyk, Martin]] Kategorie:Bruno Spengler 23530 158225 2006-03-11T09:05:59Z Dion 635 [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:Kanadische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler]] Kategorie:Jean Alesi 23531 158226 2006-03-11T09:06:16Z Dion 635 [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler]] Kategorie:Mattias Ekström 23532 158227 2006-03-11T09:06:33Z Dion 635 [[Kategorie:Schwedische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler]] Kategorie:Bernd Schneider (Rennfahrer) 23533 183368 2006-05-19T14:00:28Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schneider, Bernd]] [[Kategorie:Motorsportler|Schneider, Bernd]] Kategorie:Gary Paffett 23534 158229 2006-03-11T09:07:03Z Dion 635 [[Kategorie:Britische Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler]] Wikipedia-Gründer Jimmy Wales erwägt eine „stabile“ Version 23535 159114 2006-03-13T13:33:35Z SonicR 47 /* Quellen */ Titel korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:09, 13. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:DSC02502 modified.jpg|thumb|Jimmy Wales]] {{Beginn|Saint Petersburg|USA|13.03.2006}} [[w:Wikipedia|Wikipedia]]-Gründer [[w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]] hat einem Interview mit dem [[w:Toronto Star|Toronto Star]] zufolge gesagt, dass er eine [[w:Wikipedia:Stabile Version|„stabile“ Ausgabe]] der gemeinschaftlich erstellten Enzyklopädie in Erwägung ziehe. „Die Grundidee ist, dass wir ein Forschungsprojekt durchführen wollen, um Rückmeldungen der Öffentlichkeit über alle Artikel auf der Webpräsenz zusammenzutragen; einfach eine Rückmeldung, die wir zu Forschungszwecken verwenden wollen, um erstmal herauszufinden, wo unsere Stärken und Schwächen liegen, und dann werden wir darauf aufbauend überlegen, was der nächste Schritt sein könnte.“ Im Hinblick darauf, ob dies möglicherweise den demokratischen Geist der Wikipedia verletzen würde, antwortete Wales: „Nein, nicht wirklich. Ich meine, offensichtlich wollen wir sehr vorsichtig sein, wenn wir das Gemeinschaftsmodell in irgendeiner Art ändern, dass wir nicht den Zauber dessen zerstören, was funktioniert. Ich denke, in diesem Sinne ist es schon ein wichtiger Punkt, aber wir haben nicht wirklich Bedenken deswegen.“ Pläne, stabile Versionen von Artikeln zu erstellen, existieren schon seit mehreren Jahren. {{Wikimedia}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Toronto Star| Titel=Wikigeeks celebrate one million entries| URL=http://www.thestar.com/NASApp/cs/ContentServer?pagename=thestar/Layout/Article_Type1&call_pageid=971358637177&c=Article&cid=1141474843852|title=Wikigeeks celebrate one million entries| Datum=05.03.2006, 17:35 Uhr}} {{en}} [[Kategorie:Wikimedia]] [[en:Wikipedia's Wales is considering a "stable" version]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/11 23538 158240 2006-03-11T10:29:07Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:11.03.2005|Freitag, 11. März 2005]]:''' * [[Bundestag segnet Verschärfung des Versammlungsrechtes ab]] * [[Gründervater der Videotheken gestorben]] * [[Wirtschaftsinstitute für Erhöhung der Mehrwertsteuer]] Frankreich: Proteste gegen Aufhebung des Kündigungsschutzes für Berufseinsteiger weiten sich aus 23539 158995 2006-03-12T21:31:20Z Haeber 63 Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:48, 11. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Sorbonne DSC09369.jpg|right|thumb|Eingang der Sorbonne]] {{Beginn|Paris|Frankreich|11.03.2006}} In Frankreich protestieren Anhänger von Oppositionsparteien, Gewerkschaften, sowie Schüler und Studenten gegen ein Gesetz der Regierung, das die Aufhebung des [[w:Kündigungsschutz|Kündingungsschutzes]] für Berufseinsteiger vorsieht. Heute Nacht um 03.45 Uhr wurde die Eliteuniversität [[w:Sorbonne|Sorbonne]] von der Polizei geräumt. Rund 200 Studenten hatten die Universität aus Protest gegen die Arbeitsmarktreform besetzt. Der Französische Ministerpräsident [[w:Dominique de Villepin|Dominique de Villepin]] will mit der Lockerung des Kündigungsschutzes die Jugendarbeitslosigkeit verringern. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt in Frankreich mehr als 20 Prozent. Ein Gesetz sieht die Schaffung einer neuen Art von Arbeitsverträgen vor. Berufsanfänger im Alter bis 26 Jahre erhalten nach diesem Gesetz Arbeitsverträge mit einer zweijährigen Probezeit, während der Kündigungen ohne die Angabe von Gründen möglich sind. Nach Ablauf der Probezeit ist eine unbefristete Einstellung möglich. Die Verträge mit dem Namen „[[w:Contrat première embauche|Contrat première embauche]]“ (CPE) gelten für Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten und gehen auf eine Forderung zurück, die von den Arbeitgebern schon länger erhoben wird. Die Arbeitgeber halten den Kündigungsschutz für ein Einstellungshindernis. Kritiker befürchten, dass die neuen Arbeitsverträge, die Unsicherheit unter jungen Menschen erhöhen könnten, die als eine Ursache für die Unruhen in französischen Vorstädten im Jahr 2005 angesehen wird. Außerdem sind sie der Meinung, dass das Gesetz es Arbeitgebern erleichtere Berufsanfänger zu entlassen. Der ehemalige sozialistische Finanzminister [[w:Dominique Strauss-Kahn|Dominique Strauss-Kahn]] sagte, dass sich mit einer Flexibilisierung des Arbeitsrechts kein Wirtschaftswachstum herbeizaubern lasse, das mehr Arbeitsplätze schaffen könnte. Auch richtet sich die Kritik dagegen, dass der Ministerpräsident das Gesetz in einem Sonderverfahren ohne Debatte durch die Abgeordnetenkammer gebracht hat. Am 07. Februar 2006 gab es einen Aktionstag gegen das Gesetz mit Demonstrationen in 100 französischen Städten. An dem von Gewerkschaften und Oppositionsparteien geplanten Aktionstag nahmen mehrere zehntausend Menschen teil. Die Organisatoren bezeichneten den Aktionstag als einen sehr großen Erfolg und planen einen erneuten landesweiten Aktionstag am 18. März. In Frankreich sind acht der 80 Universitäten des Landes völlig blockiert, in weiteren 26 ist der Lehrbetrieb wegen Protesten gegen CEP eingeschränkt. Die seit Mittwoch besetzte Sorbonne wurde auf Wunsch des Rektors von Polizisten der [[w:en:Compagnies Républicaines de Sécurité|Compagnies Républicaines de Sécurité]] (CRS) geräumt, die bei ihrem Einsatz Schlagstöcke und Tränengas eingesetzt haben. Elf Menschen wurden dabei nach Angaben eines Sprechers der Polizeipräfektur von Paris festgenommen. Zwölf Menschen wurden bei der Räumung verletzt. Die Studenten hatten sich in Räumen der Universität verbarrikadiert und sollen nach Angaben des Rundfunksenders „France Info“ mit Flaschen auf die Polizisten geworfen haben, wobei sich etwa 30 Polizisten leicht verletzt haben sollen. Jean-Robert Pitte, der Präsident der Sorbonne spricht von einer kleinen Gruppe entschiedener an der Sorbonne, die CPE stark ablehnten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters, Deutschland| Wikipedia=Reuters| Titel=Französische Polizei setzt Tränengas gegen Studenten ein| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-11T100839Z_01_MAI136490_RTRDEOC_0_FRANKREICH-ARBEITSMARKT-PROTESTE-POLIZEI.xml| Datum=11.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters, Frankreich| Wikipedia=Reuters| Titel=La Sorbonne évacuée par les CRS, 11 interpellations| URL=http://today.reuters.fr/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-11T080105Z_01_MAL128733_RTRIDST_0_OFRTP-FRACNE-SORBONNE-CPE-20060311.XML| Datum=11.03.2006}} {{fr}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| Titel=Proteste gegen Arbeitsmarktreformen werden radikaler| URL=http://zeus.zeit.de/hb/1100643.xml| Datum=11.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Proteste gegen de Villepins Reformen| URL=http://www.welt.de/data/2006/02/08/842472.html| Datum=08.02.2006}} * {{Quelle| Medium=UNEF| Titel=Déclaration des organisations syndicales de salariés, et des organisations étudiantes et lycéennes| URL=http://www.unef.asso.fr/delia-CMS/actualites/zoom/article_id-1634/declaration-des-organisations-syndicales-de-salaries-etudiantes-et-lyceennes.html| Datum=Datum unbekannt}} {{fr}} * {{Quelle| Medium=Euronews| Wikipedia=EuroNews| Titel=Schwere Studentenunruhen in Frankreich| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=348359&lng=3| Datum=11.03.2006}} {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] [[Kategorie:Kündigungsschutz]] Slobodan Milošević ist tot 23543 159029 2006-03-12T22:55:40Z Dario88 1114 Typo - Name sollte korrekt sein {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Den Haag|Niederlande|11.03.2006}} Der ehemalige jugoslawische Präsident [[w:Slobodan Milošević|Slobodan Milošević]] ist Berichten des Belgrader Radiosenders B92 zufolge am Samstag in seiner Zelle in Scheveningen bei Den Haag tot in seinem Bett aufgefunden worden. Das Den Haager Tribunal hat den Tod von Slobodan Milošević bestätigt und eine Untersuchung der Todesursache angekündigt. Noch ist nicht geklärt, ob die Obduktion in Moskau oder Den Haag stattfinden wird. Es soll im Beisein serbischer Ärzte in der Gerichtsmedizin eine toxikologische Untersuchung durchgeführt werden. Derzeit befindet sich die Leiche Milošević im Gerichtsmedizinischen Institut in Dan Haag. Genaue Einzelheiten seien derzeit nicht bekannt, allerdings litt Milosevic schon seit langem an Herzproblemen. Er wurde 64 Jahre alt. Gegen Milošević läuft seit 2002 vor dem internationalen Kriegsverbrechertribunal in Den Haag der Prozess wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dieser Prozess war unter anderem durch seine lange Erkrankung mehrmals unterbrochen worden. In zwei Monaten sollte er zu Ende gehen. Gegner Miloševićs, darunter Opfer und Zeugen sowie Überlebende der Verbrechen Miloševićs haben sich schockiert über den Tod des Mannes geäußert. UNO-Chefanklägerin Del Ponte ist sofort nach Den Haag gereist. Ihnen allen wäre es lieber gewesen, Milošević hätte sich bis zum Ende des Prozesses den Vorwürfen stellen können und sich einem gerechten Urteil gestellt. == Quellen == *{{Quelle| Medium=Merkur online| Titel=Milosevics Leiche in die Gerichtsmedizin überführt| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,642500.html?fCMS=e53cfc8198b387d7f5ee1d7ebb270824| Datum=11. März 2006, 18:17 Uhr}} {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| Titel=Del Ponte bedauert Milosevics Tod in UNO-Haft - Kostunica verlangt ausführliche Untersuchungen| URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200603111900/1| Datum=11. März 2006, 19:00 Uhr}} {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Slobodan Milosevic tot| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5320266_NAV_REF1,00.html| Datum=11.03.2006}} {{Quelle| Medium=netzeitung.de| Titel=Nach langer Krankheit: Slobodan Milosevic ist tot| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/386586.html| Datum=11.03.2006}} {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=Früherer jugoslawischer Präsident Milosevic gestorben| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1931287,00.html| Datum=11.03.2006}} [[Kategorie:Belgrad]] [[Kategorie:Herzkrankheit]] [[Kategorie:Slobodan Milošević]] [[Kategorie:Internationale Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] [[en:Former Yugoslavian president Slobodan Milosevic dead]] [[es:Muere el ex presidente yugoslavo Slobodan Milosevic]] [[no:Milosevic funnet død på cellen]] [[pl:Slobodan Milošević nie żyje]] [[ru:Милошевич — мёртв]] Vorlage:Baden-Württemberg 23549 188139 2006-05-28T15:44:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Baden-Württemberg]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Baden-Württemberg 23550 158313 2006-03-11T15:25:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Baden-Württemberg| ]] Vorlage:Bayern 23551 188142 2006-05-28T15:45:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Bayern]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Berlin 23552 188122 2006-05-28T15:40:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Berlin]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Brandenburg 23553 188126 2006-05-28T15:41:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Brandenburg]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Hamburg 23554 188125 2006-05-28T15:41:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Hamburg]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Hessen 23555 188138 2006-05-28T15:42:53Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Hessen]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Mecklenburg-Vorpommern 23556 188128 2006-05-28T15:42:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Mecklenburg-Vorpommern]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Niedersachsen 23557 188129 2006-05-28T15:42:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Niedersachsen]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Nordrhein-Westfalen 23558 188130 2006-05-28T15:42:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Nordrhein-Westfalen]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Rheinland-Pfalz 23559 188136 2006-05-28T15:42:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Rheinland-Pfalz]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Saarland 23560 188131 2006-05-28T15:42:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Saarland]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Sachsen 23561 188133 2006-05-28T15:42:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Sachsen]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Sachsen-Anhalt 23562 188132 2006-05-28T15:42:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Sachsen-Anhalt]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Schleswig-Holstein 23563 188135 2006-05-28T15:42:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Schleswig-Holstein]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Thüringen 23564 188134 2006-05-28T15:42:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Thüringen]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Bayern 23565 158341 2006-03-11T15:47:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Bayern| ]] Kategorie:Themenportal Brandenburg 23566 174098 2006-04-24T15:52:32Z Color 599 war ein Versehen. Die Kat war leer. -- ~~~~ [[Kategorie:Brandenburg| ]] Kategorie:Themenportal Hessen 23568 158344 2006-03-11T15:49:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Hessen| ]] Kategorie:Themenportal Mecklenburg-Vorpommern 23569 158345 2006-03-11T15:50:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern| ]] Kategorie:Themenportal Niedersachsen 23570 158346 2006-03-11T15:52:26Z Blaite 10 [[Kategorie:Niedersachsen| ]] Kategorie:Themenportal Nordrhein-Westfalen 23571 158347 2006-03-11T15:53:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen| ]] Kategorie:Themenportal Rheinland-Pfalz 23572 158350 2006-03-11T15:55:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz| ]] Kategorie:Themenportal Saarland 23573 158351 2006-03-11T15:55:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Saarland| ]] Kategorie:Themenportal Sachsen 23574 158355 2006-03-11T15:57:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Sachsen| ]] Kategorie:Themenportal Sachsen-Anhalt 23575 158356 2006-03-11T15:58:13Z Blaite 10 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt| ]] Kategorie:Themenportal Schleswig-Holstein 23576 158357 2006-03-11T16:00:04Z Blaite 10 [[Kategorie:Schleswig-Holstein| ]] Kategorie:Themenportal Thüringen 23577 158358 2006-03-11T16:00:33Z Blaite 10 [[Kategorie:Thüringen| ]] Kategorie:Slobodan Milošević 23581 158371 2006-03-11T16:09:16Z Franz 834 [[Kategorie:Serbische Personalie|Milošević, Slobodan]] [[Kategorie:Serbischer Politiker|Milošević, Slobodan]] Kategorie:Serbischer Politiker 23582 158372 2006-03-11T16:10:40Z Franz 834 [[Kategorie:Serbische Politik]] Kategorie:LaGuardia Airport (New York) 23583 158397 2006-03-11T16:29:37Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|New York, LaGuardia Airport]] Kategorie:Flughafen Friedrichshafen 23585 158407 2006-03-11T16:42:50Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Friedrichshafen]] Kategorie:Verbrechen gegen die Menschlichkeit 23589 158542 2006-03-11T21:13:32Z Franz 834 [[Kategorie:Straftat]] Michelle Bachelet trat ihr Amt als chilenische Präsidentin an 23590 195834 2006-06-15T20:16:51Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:18, 12. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Debate televisivo Canal 13 CNN (Bachelet).jpg|right|thumb|Michelle Bachelet während einer Fernsehdebatte]] {{Beginn|Santiago de Chile||Valparaíso|Chile|12.03.2006}} Am Samstag trat [[w:Michelle Bachelet|Michelle Bachelet]] ihr Amt als neue chilenische Präsidentin an. Die Feier fand in Valparaíso statt. Aus aller Welt waren Staatschefs und andere ranghohe Vertreter anwesend. Deutschland schickte Entwicklungshilfeministerin [[w:Heidemarie Wieczorek-Zeul|Heidemarie Wieczorek-Zeul]] nach Chile. Bachelet wird ihr Kabinett aus zehn Männern und zehn Frauen besetzen. Vor ihrer politischen Karriere war sie Kinderärztin. == Themenverwandte Artikel == * [[Sozialistin Michelle Bachelet wird neue chilenische Präsidentin]] (16.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=EuroNews| Wikipedia=EuroNews| Titel= Michelle Bachelet als neue Präsidentin Chiles vereidigt| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=348399&lng=3| Datum= 11.03.2006, 20:06 Uhr CET}} * {{Quelle| Medium= Tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Michelle Bachelet tritt Chiles Präsidentenamt an| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5321232_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=11.03.2006, 19:10 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| Titel=Bachelet als erste Präsidentin Chiles vereidigt| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=EA1FF087-1422-0CEF-70CDA3E13027DAA0| Datum=11.03.2006, 17:26}} [[Kategorie:Michelle Bachelet]] [[Kategorie:Heidemarie Wieczorek-Zeul]] [[Kategorie:Chilenische Politik]] {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Südamerika}} Deutsche Behindertenhilfe will Diskurs über Ziele der Gesellschaft 23592 160352 2006-03-17T18:53:08Z Haeber 63 Tippo und Typo {{Artikelstatus: Fertig|00:28, 14. Mrz. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|12.03.2006}} Das Motto der neuen Kampagne der [[w:Aktion Mensch|Deutschen Behindertenhilfe – Aktion Mensch e.V.]] lautet dieses Jahr: In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Aktion Mensch fördert durch Spendenaktionen und Lotterien behinderte Menschen. Die Kampagne wurde am Samstag Abend, einen Tag nach der Eröffnung der Olympischen Behindertenspiele in Turin, mit einer großen Versammlung auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof gestartet. Etwa 600 geladene Gäste nutzten im Hangar 2 die Gelegenheit, die in Deutschland lebenden Mensch aufzufordern, sich über die Gestaltung der Gesellschaft Gedanken zu machen. Bereits am Donnerstag informierte Aktion Mensch die Presse darüber. Um die Kampagne bekannt zu machen, wird das Motto in einem [http://diegesellschafter.de/ Internetportal] thematisiert. Zusätzlich werden ab kommenden Montag diverse Werbeanzeigen geschaltet. Die diesjährige Aktion ist die größte in der Geschichte der Aktion Mensch. == Themenverwandte Artikel == * [[IX. Winter-Paralympics in Turin eröffnet]] (10.03.2006) * [[Motto der diesjährigen Misereor-Fastenaktion: „Die Fülle des Lebens“]] (07.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= ZDF | Titel="In was für einer Gesellschaft| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,3908665,00.html| Datum=09.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Dorfener Anzeiger| Titel=Aktion Mensch feiert Kampagnenstart in Berlin| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,642524.html?fCMS=4ccb49d5aff8b59c2e8cd941b84f11b3| Datum=11.03.2006, 23:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium= news aktuell (Pressemitteilung) | Titel=WIR SIND GESELLSCHAFTER / Die Aktion Mensch startet das größte ...| URL= http://www.presseportal.de/story.htx?nr=795865&ressort=5| Datum= 09.03.2006, 13:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium= kobinet-nachrichten| Titel=Die Gesellschafter jetzt im Internet.| URL=http://www.kobinet-nachrichten.org/cipp/kobinet/custom/pub/content,lang,1/oid,11036/ticket,g_a_s_t| Datum=09.03.2006, 09:53 Uhr}} [[Kategorie:Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V.]] [[Kategorie:Behinderung]] {{Europa}} Kategorie:Jack Welch 23596 191823 2006-06-04T04:26:17Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jack Welch}} [[Kategorie:Unternehmer|Welch, Jack]] [[Kategorie:US-Personalie|Welch, Jack]] Kategorie:Carlos Ghosn 23597 158855 2006-03-12T18:48:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Brasilianische Personalie]] + [[Kategorie:Unternehmer]] {{Wikipedia|Carlos Ghosn}} [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Ghosn, Carlos]] [[Kategorie:Unternehmer|Ghosn, Carlos]] Kategorie:Kampfrichter 23598 158591 2006-03-11T23:31:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Sportler]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/12 23600 158600 2006-03-12T08:40:03Z Interactive 598 Artikelchronik für 12.03.05 war leer '''[[:Kategorie:12.03.2005|Samstag, 12. März 2005]]:''' * [[Borussia Dortmund: Ermittlungsverfahren gegen Meier und Niebaum]] * [[Deutsche Atombombe: Zweifel an neuen historischen Forschungsergebnissen]] * [[Erdlöcher und Weiher waren Endstationen von 80 Tonnen Post in Trier]] Aufdeckung des Wettskandals 2006 durch 1. FC Eschborn 23606 159061 2006-03-13T09:32:41Z Rätoro 594 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Eschborn.png|thumb|right|Eschborn]] {{Beginn|Eschborn||Frankfurt am Main|Deutschland|12.03.2006}} Ende Januar 2006 geriet der hessische Fußballverein 1. FC Eschborn (FCE) durch seinen Insolvenzantrag in die Schlagzeilen, jetzt erregte er durch die Aufdeckung des neuesten Wettskandals Aufsehen. Betroffen sind ein Spiel in der Zweiten Bundesliga und vier Regionalligaspiele. Ein 32-Jähriger Abwehrspieler des Regionalligisten FCE hatte seine Vereinsfunktionäre von einem telefonischen Bestechungsversuch über 40.000 Euro unterrichtet, der bereits im November 2005 erfolgt war. Die Verantwortlichen des FCE wiederum gaben diesen Manipulationsversuch umgehend an den Deutscher Fußball-Bund (DFB) weiter. Seitdem laufen die Ermittlungen, jetzt kam die Angelegenheit an die Öffentlichkeit. Über die Telefonnummer des Anrufers konnten das hessische Landeskriminalamt die die Staatsanwaltschaft Frankfurt die Identität des Mannes feststellen. Jetzt wird wegen „gewerbs- und bandenmäßigem Betrugs“ ermittelt. Der Anrufer sowie weitere Mitglieder der Bande wurden bereits am 6. März verhaftet und befinden sich seitdem im Untersuchungsgefängnis. Gegen diese vier Personen wurde am 7. März durch das Amtsgericht Frankfurt Haftbefehl erlassen. == Themenverwandte Artikel == * [[DFB bestätigte Ermittlungen in neuem Wettskandal]] (10.03.2006) * [[1. FC Eschborn stellte Insolvenzantrag]] (10.03.2006) * [[1. FC Eschborn droht die Zahlungsunfähigkeit]] (30.12.2004) * [[Stadtverordnetenversammlung entscheidet über Zukunft des 1. FC Eschborn]] (31.12.2004) * [[Portal:Fußball-Wettskandal]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Sport Bild| Titel=Wettskandal: Es fehlen noch die Beweise| URL=http://www.sportbild.de/nncs/fussball/2006/03/12/2680500002.html| Datum=12.03.2006}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de | Titel=Erste Festnahmen im Bestechungs-Skandal| URL=http://www.sueddeutsche.de/,spol1/sport/bundesliga/artikel/723/71652/| Datum=10.03.2006 12:28 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=Tipp zum Wettskandal kam aus Hessen | URL=http://www.netzeitung.de/sport/386544.html | Datum=11. Mär 09:28 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kicker online| Titel=Eschborn: Namen der Verdächtigen mittlerweile bekannt - Dione ermöglicht Aufdeckung| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=5100&object=329138&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=25&gruppe=22012| Datum=11.03.2006 14:40}} {{Europa}} [[Kategorie:Wettskandal]] Russisches Angebot zur Urananreicherung für Iran keine Option mehr 23608 158825 2006-03-12T17:45:39Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ ergänzt: auch Quelle {{Beginn|Teheran|Iran|12.03.2006}} Nach der Anrufung des [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]]es wegen des [[:w:Atomprogramm Irans|iranischen Atomprogramms]] hat der Iran offenbar kein Interesse mehr an Verhandlungen über ein russisches Kompromissangebot, das dem Iran einen Ausweg aus dem Konflikt mit dem Westen bieten sollte. Das russische Angebot sei für den Iran nun keine Option mehr. Das gab der Sprecher des Teheraner Außenministeriums, Hamid Resa Assefi, heute in Teheran bekannt. Die Urananreicherung auf iranischem Territorium wird vom Westen als Verletzung des [[:w:Atomwaffensperrvertrag|Atomwaffensperrvertrages]] betrachtet. Russland hatte dem Iran angeboten, die Urananreicherung auf russischem Territorium durchzuführen. So könnte der Iran ein friedliches Programm zur Entwicklung der [[:w:Kernenergie|Kernenergie]] entwickeln ohne die Möglichkeit, durch die [[:w:Anreicherung|Urananreicherung]] an waffenfähiges [[:w:Uran|Uran]] zu gelangen. Der Iran besteht weiterhin auf dem Recht, die Urananreicherung auf iranischem Boden durchzuführen. Der UN-Sicherheitsrat soll sich noch in der kommenden Woche mit dem iranischen Atomprogramm beschäftigen. Bislang waren die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm auf der Ebene der [[w:Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergie Behörde]] (IAEA) geführt worden. Diese hatte Anfang Februar auf Beschluss ihrer Führungsgremien, denen Vertreter der führenden westlichen Industrienationen angehören, eine Überweisung des Falles an den UN-Sicherheitsrat beschlossen. Diplomatische Bemühungen, die seitdem mit dem Ziel stattgefunden hatten, den Iran doch noch zu einer Erfüllung der Auflagen der IAEA zu bewegen, sind gescheitert. Zuletzt hatte es am 3. März 2006 in Wien Gespräche zwischen Vertretern der Europäischen Union und dem Chefunterhändler der iranischen Seite gegeben, die jedoch ergebnislos endeten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] * [[IAEA einigt sich in der Iran-Frage auf Anrufung des Sicherheitsrates]] (04.02.2006, auch Quelle) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-12T120407Z_01_HUM236632_RTRDEOC_0_IRAN-ATOM-OEL.xml| Titel=Iran: Russischer Kompromissvorschlag für uns keine Option mehr| Datum=12.03.2006| }} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Russische Politik]] [[Kategorie:Atomwaffensperrvertrag]] <!-- [[Kategorie:Veröffentlicht]] --> {{Politik}} {{Asien}} Formel 1 in der Wüste: Großer Preis von Bahrain 2006 23611 159131 2006-03-13T17:23:32Z Stargaming 1590 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Bahraingprix.png|thumb|right|Streckenverlauf in Bahrain]] '''[[w:Manama|Manama]] ([[w:Bahrain|Bahrain]]), 12.03.2006''' – Heute startete die Formel-1-Saison 2006 mit dem [[w:Großer Preis von Bahrain| Großen Preis von Bahrain]]. Sieger wurde der Vorjahres-Weltmeister [[w:Fernando Alonso|Fernando Alonso]] auf Renault. Rekord-Weltmeister [[w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] wurde, trotz seines Starts von der [[w:Pole-Position|Pole-Position]] in seinem neuen Ferrari, Zweiter. [[w:Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen]] konnte sich von Platz 22 auf den dritten Platz hochkämpfen. == Themenverwandte Artikel == *[[Formel 1 in der Wüste: Großer Preis von Bahrain 2005]] (03.04.2005) *[[Portal:Formel 1|Themenportal Formel 1]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=RevierSport| Titel=Alonso gewinnt vor Schumacher in Bahrain| URL=http://www.reviersport.de/sportinfos/news.php?idNews=91191&return=%2Fsportinfos%2Falle_sportnews.php%3F| Datum=12.03.2006, 14:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=Alonso zerstört Schumacher den Auftaktsieg| URL=http://www.netzeitung.de/sport/formel1/386675.html| Datum=12.03.2006, 14:04 Uhr, ergänzt 14:12 Uhr}} * {{Quelle| Medium=t-online| Titel= Der Weltmeister feiert den ersten Sieg| URL=http://onsport.t-online.de/c/72/71/02/7271022.html| Datum=12.03.2006, 14:00 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Formel-1-Saison 2006]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] [[Kategorie:Fernando Alonso]] [[Kategorie:Kimi Räikkönen]] {{Sport}} [[en:Formula 1 season starts with GP of Bahrain]] Hubschrauber-Absturz an der Barentssee 23614 161544 2006-03-20T15:44:52Z Cyper 866 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|Warandej|Autonomer Kreis der Nenzen|Russland|13.03.2006}} Anderthalb Kilometer südlich der Siedlung Warandej an der [[:w:Barentssee|Barentssee]] ist am Samstag um 11:35 Uhr Moskauer Zeit ein Hubschrauber des Typs „[[w:Mil Mi-8|Mil Mi-8]]“ abgestürzt. Dabei wurden 14 Menschen verletzt. Nach Angaben von RIA Novosti kam hingegen ein Mensch ums Leben, acht wurden verletzt. Die Unglücksmaschine mit insgesamt 16 Passagieren und drei Besatzungsmitgliedern an Bord (RIA Novosti berichtet von 22 Passagieren) gehörte der Fluglinie „Arkhangelsk airline“. Ein Flugzeug des Typs „[[w:Antonow An-26|Antonow An-26]]“ brachte die Menschen anschließend zum Flughafen Naryan-Mar in Russland. Alle Passagiere stammten aus der Stadt [[w:Perm (Stadt)|Perm]]. Dabei handelte es sich um Verwandte und Freude eines Ölmagnaten, der im März letzten Jahres ebenfalls mit einem Flugzeug abgestürzt war. Dieses Unglück ereignete sich am 16. März 2005 mit einer Maschine des Typs [[w:Antonow An-24|Antonow An-24]]. Damals waren 28 von 52 an Bord befindlichen Menschen ums Leben gekommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Flugzeugabsturz in Nordrussland]] (17.03.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ITAR TASS| Titel=Fourteen people injured in Mi-8 crash conveyed by plane to city| URL=http://www.itar-tass.com/eng/level2.html?NewsID=4365435&PageNum=0| Datum=11.03.2006, 15:40 Uhr}} {{en}} * {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=Opfer beim Hubschrauberabsturz in Nordrussland| URL=http://de.rian.ru/russia/20060311/44177177.html| Datum=11.03.2006, 13:32 Uhr}} [[Kategorie:Perm]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Mil]] [[Kategorie:Arkhangelsk Airlines]] [[Kategorie:Antonow]] [[Kategorie:Flughafen Naryan-Mar]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Kategorie:Arkhangelsk Airlines 23616 158701 2006-03-12T14:11:43Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Flughafen Naryan-Mar 23617 158704 2006-03-12T14:14:36Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Naryan-Mar]] Kategorie:Perm 23618 176641 2006-05-02T22:15:06Z Blaite 10 [[Kategorie:Region Perm]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hannover 23624 158757 2006-03-12T16:09:30Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Hannover]] Noch 15 Jahre: Massentourismus in den Weltraum? 23627 164653 2006-03-28T20:14:39Z Bendex 1225 Pseudoquelle entfernt. Bitte siehe [[Hilfe:Quellen]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:11, 13. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|13.03.2006}} Binnen der nächsten 15 bis 25 Jahre hält ein japanischer Experte einen Massentourismus in den Weltraum für möglich. Die Aussage stammt von Robert Alexander Goehlich von der Universität in Yokohama auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Die Nachrichtenagentur dpa zitiert den deutschen Astronauten [[w:Ulf Merbold|Ulf Merbold]] mit den Worten: „Ich wünsche jedem, dass er einen Weltraumflug mal miterleben kann.“ In diesem Zusammenhang wird ein Angebot der Firma „Thomas Kraus, InterNet-Handel & Reiseveranstaltung“ aus Bonn zitiert. Diese würde für 13.000 Euro Flüge in einer [[:w:Mikojan-Gurewitsch MiG-25|Mig 25]] bis auf eine Höhe von 26 Kilometern anbieten. Gemäß dem Agentur-Chef sei der Himmel dort bereits schwarz. Ein Blick auf die Internetseite des Unternehmens zeigt jedoch, dass ein solcher Flug 10.000 Euro und nicht 13.000 Euro kostet, der Werbetext dort bestätigt aber: „Sie sehen deutlich die Erdkrümmung und das tiefe Schwarz des Weltalls“. Allerdings handelt es sich dabei aber nicht um den so genannten Weltraumtourismus. Erst ab einer Höhe von 100 Kilometern beginnt nämlich laut Definition der [[:w:Fédération Aéronautique Internationale|Fédération Aéronautique Internationale]] mit Sitz in Lausanne der Weltraum. Mit Abstand der führende Anbieter ist die Firma Space Adventures, Ltd, die im Jahr 1998 gegründet wurde. Diese bietet Flüge zur [[:w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] (ISS) für 20.000.000 US-Dollar und [[:w:Suborbitaler Flug|Suborbitalflüge]] für 102.000 US-Dollar an. Erst am 8. März wurde in einem Wikinews-Artikel unter dem Titel [[Daisuke Enomoto fliegt als vierter Weltraum-Tourist zur ISS]] der nächste Weltraum-Tourist vermeldet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=FinanzNachrichten.de| Titel=Experten rechnen mit großen Zuwächsen beim Weltraumtourismus| URL=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-03/artikel-6122479.asp| Datum=12.03.2006, 16:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium=european-space-tourist.com| Titel=MIG-25 Edge of Space Flight - Eine Grenzerfahrung| URL=http://www.european-space-tourist.com/index.php?seite=reise&rubrik=2| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Fédération Aéronautique Internationale| Titel=Glossary of terms and abbreviations| URL=http://www.fai.org/sporting_code/scg_glos.asp| Datum=ohne Datumsangabe| Sonstiges:Eintrag „Space“}} {{en}} * {{Quelle| Medium=www.spaceadventures.com| Titel=Company Information| URL=http://www.spaceadventures.com/company| Datum=2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=www.spaceadventures.com| Titel=Space Adventures' Programs| URL=http://www.spaceadventures.com/programs| Datum=2006}} {{en}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Ulf Merbold]] [[Kategorie:Japanische Personalie]] [[Kategorie:Mikojan]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Space Adventures]] [[Kategorie:Fédération Aéronautique Internationale]] Wikinews:Meinungsbild/Wikipedia als Quelle 23628 164883 2006-03-29T16:58:52Z SonicR 47 Meinungsbild ist heute beendet, Ergebnis war sehr deutlich <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">'''Hinweis''': Dieses Meinungsbild ist abgeschlossen</div> == Einleitung == === Grund des Meinungsbildes === Ab und an kommt es vor, dass Benutzer beim Schreiben eines Artikels „Wikipedia“ als Quelle verwenden. In der Regel wird „Wikipedia“ von anderen Benutzern als Quelle nicht gestattet. Auf [[Hilfe:Quellen#Regeln|Hilfe:Quellen]] steht: „Folgende Projekte gelten nicht als Quelle: (...) Wikipedia-Artikel (die dortigen Artikel müssen nicht belegt werden)“. Obwohl sich diese Regelung ausschließlich auf Wikipedia-Artikel, also enzyklopädische Artikel bezieht, kommt es vor, dass auch andere Seiten der Wikipedia nicht als Quellen akzeptiert werden, zum Beispiel Planungsseiten der Wikipedia Benutzergemeinde oder Pressemitteilungen. Dieses Meinungsbild will erreichen, dass anstelle der derzeitigen Praxis ein differenzierter Umgang mit „Wikipedia“ als Quelle tritt. ==Laufzeit des Meinungsbildes== <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild wurde vom 15. März bis zum 29. März erhoben.</div> == Abstimmungsberechtigung == Abstimmen darf jeder Benutzer, der die bei „[[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen|Stimmberechtigung bei Meinungsbildern]]“ dargelegten Kriterien erfüllt. An der Diskussion darf sich jeder beteiligen. === Bisherige Diskussionsbeiträge zum Thema === Es wurde bereits mehrfach umfangreich, aber ohne konkretes Ergebnis über dieses Thema diskutiert. Die aktuelle Diskussion, aus der die Idee für dieses Meinungsbild entstanden ist, findet sich [[Hilfe Diskussion:Quellen#Wikipedia als Quelle|hier]]. Des weiteren gibt es Ansätze einer Diskussion auf Artikeln, bei denen versucht wurde, „Wikipedia“ als Quelle zu verwenden oder bei denen die Verwendung von „Wikipedia“ als Quelle sinnvoll gewesen wäre. Hier ein paar Beispiele: * [[Wikipedia feierte fünfjähriges Bestehen]] * [[Zoff bei Wikipedia – Streit zwischen Jimmy Wales und Mitbegründer Larry Sanger]] * [[Chaos Computer Club-Kongress in Berlin]] [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Chaos_Computer_Club-Kongress_in_Berlin&diff=126432&oldid=126428 Einspruch, weil eine Projektseite der Wikipedia als Quelle verwendet wurde] === Warum es in der Regel nicht sinnvoll ist, Wikipediaartikel als Quelle zu verwenden === * Wikipedia und Wikinews sind Projekte mit unterschiedlichen Zielen. Bei Wikinews geht es um Nachrichten, in der Wikipedia um den Aufbau einer Enzyklopädie. Wikipedia ist zwar im Vergleich zu anderen Lexika recht aktuell, es ist aber dennoch eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenmedium. Aus diesem Grund eignen sich Wikipediaartikel in der Regel nicht als Quellen für Nachrichtenartikel. * In Wikipediaartikeln befinden sich auch Informationen, ohne dass für diese die Quelle angeben wurde. * In einer Enzylopädie findet man zumeist Informationen, die im Grunde zum Allgemeinwissen gehören. Dass Berlin die Hauptstadt von Deutschland ist, ist ein Fakt, der nicht durch eine Quelle belegt werden muss, auch nicht durch einen Wikipediaartikel. * Eine wörtliche Übernahme von Teilen eines Wikipediaartikels ist aufgrund der unterschiedlichen Lizenzen und ihrer Inkompatibilität nicht erlaubt. === „In der Regel“ heißt, es kann auch Ausnahmen geben? === * Wenn ein Wikipediaartikel, oder seine Versionsgeschichte die Primärquelle zu einer Nachricht ist, ist es besser diese Primärquelle zu verwenden, als eine Sekundärquelle (z.B Heise-Artikel, der selbst auf der Versionsgeschichte eines Wikipediaartikels beruht). Beispiele hierfür waren zwei Artikel: Zum einen der Artikel über die beschönigenden Änderungen an Artikeln über US-Kongressabgeordnete, die mit IP-Adressen aus den Büros der Abgeordneten durchgeführt wurden und zum anderen ein Artikel über Änderungen am Wikipediaartikel „Jimmy Wales“ durch eben diesen. * Auch Aussagen auf Diskussionsseiten eines Wikipediaartikels können evtl. eine Primärquelle sein. === Besteht die Wikipedia nur aus enzyklopädischen Artikeln? === Neben enzyklopädischen Artikeln gibt es in der Wikipedia auch Projektseiten, auf denen es zum Beispiel über Treffen von Teilen der Benutzergemeinde geht und Pressemitteilungen, oder Statistiken und einiges mehr. Bei all diesen Seiten handelt es sich also nicht um Wikipediaartikel. Obwohl sich die Regelung auf [[Hilfe:Quellen]] nur auf Wikipediaartikel bezieht, wurde auch bei der Verwendung von anderen Wikipedia Seiten (keine Lexikonartikel) ein Einspruch gesetzt. ===Pseudoquellenregelung=== Gilt die Pseudoquellenregelung auch im Falle eines positiven Ausgangs dieses Meinungsbildes ? Ja selbstverständlich. Wenn ein Autor Wikipedia nicht als Quelle verwandt hat, kann Wikipedia ohne Einfügung neuer Informationen auch nicht nachträglich eingesetzt werden. Dann wäre dies eine Pseudoquelle, was jedoch nicht zulässig ist. == Frage des Meinungsbildes == Soll die derzeitige Regelung, wonach Wikipediaartikel nicht als Quellen verwendet werden dürfen abgeändert werden? Anstelle dieser Regelung würde dann folgendes gelten: * Wikipediaartikel oder ihre Versionsgeschichte eignen sich im Regelfall nicht als Quellen für Nachrichtenartikel, können aber in manchen Fällen Primärquellen sein. In diesen Fällen ist es nicht nur erlaubt, sondern auch ausdrücklich erwünscht diese als Quellen zu verwenden. * Sonstige Seiten der Wikipedia (außer enzyklopädischen Artikeln) dürfen als Quellen verwendet werden, sofern ein Wikinews-Artikel über Vorgänge innerhalb des Projekts Wikipedia berichtet oder dort eine offizielle Pressemitteilung veröffentlicht wird. === Pro === # -- [[Benutzer:SonicR|sonicR]] 16:20, 15. Mrz. 2006 (CET) # -- [[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ノート]])</small> 21:25, 15. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Franz|Franz]] 21:26, 15. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Cesimbra|Cesimbra]] 21:30, 15. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 22:27, 15. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 00:30, 16. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 10:22, 16. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 16:14, 16. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 19:30, 16. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 21:21, 16. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 23:09, 16. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 00:40, 17. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 08:51, 17. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 11:57, 17. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 12:41, 17. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 17:20, 17. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 21:48, 17. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 10:51, 18. Mrz. 2006 (CET) # -- [[Benutzer:Cyper|cyper]]|[[Benutzer Diskussion:Cyper|&alefsym;]] 11:02, 18. Mrz. 2006 (CET) <small>Siehe auch Kommentar</small> # -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 14:32, 18. Mrz. 2006 (CET) === Contra === == Kommentare == Diese Lösung ist schon OK, WP als Primärquelle zu benutzen. Jedoch sollte bei jeder Quellennutzung bedacht werden, das Seiten in der WP den Charakter eines Blogs oder Forums haben. Informationen, die hier stehen müssen nicht unbedingt stimmen.--[[Benutzer:Cyper|cyper]]|[[Benutzer Diskussion:Cyper|&alefsym;]] 11:04, 18. Mrz. 2006 (CET) Kategorie:Ulf Merbold 23630 158848 2006-03-12T18:20:10Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Merbold, Ulf]] [[Kategorie:Astronaut|Merbold, Ulf]] Kategorie:Mikojan 23631 158867 2006-03-12T18:58:37Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf {{Wikipedia|Mikojan-Gurewitsch MiG-25|MiG-Kampfflugzeuge}} [[Kategorie:Kampfflugzeug]] Kategorie:Fédération Aéronautique Internationale 23632 158874 2006-03-12T19:01:25Z Franz 834 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] hier passt es auch rein {{Wikipedia|Fédération Aéronautique Internationale}} [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/13 23634 158871 2006-03-12T19:00:05Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:13.03.2005|Sonntag, 13. März 2005]]:''' * [[Bundesregierung fordert längere Speicherung von Telekommunikationsdaten]] * [[Vorentscheidung zur Deutschen Fußballmeisterschaft?]] * [[Weniger Restaurantschließungen nach Rauchverbot in Norwegen]] Venezuela vergleicht US-Menschenrechtsbericht mit „Klopapier“ 23636 159231 2006-03-13T23:55:38Z Wolf-Dieter 786 Tippfehler: Venezuela, Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:05, 13. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Caracas|Venezuela|13.03.2006}} Mit den Worten: „Vertreter des US-Außenministeriums haben überhaupt keine Befugnis, irgend ein Land dieser Welt zu kritisieren“ haben Vertreter von Venezuela in Caracas auf den Menschenrechtsbericht der USA reagiert. Der Bericht war am Mittwoch erschienen und wurde von Venezuela daraufhin als „Klopapier“ bezeichnet. Der Bericht geht auf schwere Verstöße ein, die unter der Regierung des Präsidenten [[w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]] in Menschenrechtsfragen begangen worden sein sollen. Im Gegenzug warf Venezuela den USA vor, ein Zentrum von Korruption zu sein. == Quellen == * {{Quelle| Medium= n-tv | Titel=Menschenrechtsbericht der USA Venezuela: "Das ist Klopapier"| URL=http://www.n-tv.de/642775.html| Datum=- 9. März 2006}} * {{Quelle| Medium= derStandard.at | Titel=Caracas: Menschenrechtsbericht der USA ist Klopapier| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2372862| Datum=- 9. März 2006 - 23:21}} {{Politik}} [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Venezolanische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Hugo Chávez]] Milošević – Genaue Todesursache weiterhin unklar 23642 160351 2006-03-17T18:50:13Z Haeber 63 Tippo und neue Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Den Haag|Niederlande|14.03.2006}} Nach der Autopsie der Leiche des früheren [[w:Jugoslawien|jugoslawischen]] Präsidenten [[w:Slobodan Milošević|Slobodan Milošević]] im Gerichtsmedizinischen Institut in Den Haag, die im Beisein serbischer Ärzte durchgeführt wurde, gehen die beteiligten Ärzte von einem [[w:Myokardinfarkt|Herzinfarkt]] aus. Die genaue Ursache des Herzinfarktes stehe jedoch noch nicht fest und die toxikologischen Untersuchungen seien noch nicht abgeschlossen. Slobodan Milošević war am Samstag in seiner Zelle in Scheveningen bei Den Haag tot in seinem Bett aufgefunden worden. Anlass zum Zweifel an einer natürlichen Todesursache gibt seinen Anhängern ein Schreiben Miloševićs vom 10. März an die russische Botschaft, in welchem er die Befürchtung äußerte, man wolle ihn vergiften. Ferner sollen Anfang des Jahres bei einer Blutuntersuchung Medikamente gegen [[w:Lepra|Lepra]] und Tuberkulose, unter anderem Rifampicin, gefunden worden sein. Des Weiteren sei ihm verweigert worden, sich wegen seiner Herzbeschwerden nach [[w:Moskau|Moskau]] in ärztliche Behandlung zu begeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Slobodan Milošević ist tot]] (11.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Yahoo News| Titel=Milosevic starb an Herzversagen| URL=http://de.news.yahoo.com/12032006/286/milosevic-starb-herzversagen.html| Datum=12.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Junge Welt| Wikipedia=Junge Welt| Titel=»Kein natürlicher Tod«| URL=http://www.jungewelt.de/2006/03-14/001.php| Datum=14.03.2006}} [[Kategorie:Belgrad]] [[Kategorie:Herzkrankheit]] [[Kategorie:Slobodan Milošević]] [[Kategorie:Lepra]] [[Kategorie:Tuberkulose]] [[Kategorie:Moskau]] {{Europa}} {{Politik}} Snowboardprofi Jonatan Johansson tödlich verunglückt 23644 159239 2006-03-14T01:46:19Z 80.146.80.169 kleine Aenderung am letzten Satz {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:07, 13. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lake Placid|USA|13.03.2006}} Der Snowboardprofi [[w:Jonatan Johansson|Jonatan Johansson]] ist am Sonntag an den Folgen eines Sturzes im offiziellen Einzeltraining vor der Qualifikation zum Weltcuprennen im [[w:Snowboardcross|Snowboardcross]] gestorben. Jonatan Johansson starb kurz nach der Einlieferung ins Adirondack Hospital in Lake Placid. Die Ärzte im Adirondack Hospital konnten nur noch den Tod des Snowboardprofis feststellen. Zuvor war der Snowboardprofi am Ort des Sturzes behandelt worden. Jonatan Johansson starb an mehreren inneren Verletzungen. Nach dem Tod von Jonatan Johansson sagt die FIS-Rennleitung das Weltcuprennen in den [[w:Adirondack Mountains|Adirondack Mountains]] ab. Nach Angaben der U.S. Ski and Snowboarding Association ist der 26 jährige Schwede aus Sollentuna bei der Landung eines Sprunges gestürzt. Bei der Trainingsfahrt befand sich Jonatan Johansson nach Angaben des internationelen Skiverbandes FIS alleine auf dem Kurs. Einem Artikel der Zeitung „Salt Lake Tribune“ zufolge befanden sich während des Trainings auch andere Fahrer auf dem Kurs, keiner habe sich aber in der Nähe von Jonatan Johansson befunden. Nach Angaben der FIS trug Jonatan Johansson während seiner Fahrt einen Helm, wie es von den Regeln des Skiverbandes vorgeschrieben ist. Am Montag soll eine Autopsie in der Haupteinrichtung des Krankenhauses in Saranac Lake durchgeführt werden. Jonatan Johansson war Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin, wo er im Snowboardcrosswettbewerb den zwölften Platz belegt hat. Der Tod von Jonatan Johansson ist der zweite Tod eines Profisnowboarders in den letzten drei Jahren. 2004 stürzte die Snowboarderin Line Oestvold bei einem Training in Chile und erlag ihrer Kopfverletzung. == Themenverwandte Artikel == [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Neue Zürcher Zeitung| Titel=Snowboardcross-Fahrer Johansson tödlich verunglückt| URL=http://www.nzz.ch/2006/03/12/sp/tic/nzzam-sp-20060312_brz029.html| Datum=12.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Associated Press| Titel=Swedish snowboardcross athlete Johansson dies after Whiteface spill| URL=http://www.skiracing.com/news/news_display.php/3656/SNOWBOARD| Datum=12.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Associated Press| Titel=Swedish snowboarder dies during practice| URL=http://msnbc.msn.com/id/11796381/| Datum=12.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=FIS| Titel=Snowboarder Jonatan Johansson (SWE) dies after training crash| URL=http://www.fis-ski.com/data/document/johansson.pdf| Sonstiges=Pressemitteilung, PDF| Datum=13.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Salt Lake Tribune| Titel=Snowboarder dies in practice| URL=http://www.sltrib.com/sports/ci_3596812| Datum=13.03.2006}} {{en}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Sport}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Jonatan Johansson]] Generalsekretär des Leichtathletik-Weltverbandes gestorben 23645 163971 2006-03-26T15:13:51Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Sportfunktionär]], da in [[Kategorie:Istvan Gyulai]] und [[Kategorie:Lamine Diack]] bereits enthalten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:02, 13. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Moskau|Russland|13.03.2006}} Der Generalsekretär des Leichtathletik-Weltverbandes [[w:International Association of Athletics Federations|International Association of Athletics Federations]] (IAAF) Istvan Gyulai ist am 12. März 2006 gestorben. Der gebürtige Ungar stand kurz vor seinem 63. Geburtstag am 21. März. Gyula, der seit Jahren an Krebs litt, war verheiratet und hatte vier Kinder. IAAF-Präsident Lamine Diack gab den Tod heute in Moskau bekannt. Gyulai war seit November 1991 Generalsekretär des IAAF. Bei der Sommerolympiade 1964 in Tokio nahm Gyulai als Sprinter teil. Für sein Heimatland Ungarn gewann er 23 Wettkämpfe. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] * [[Leichtathletik-WM 2009 in Berlin]] (05.12.2004) == Quellen == {{Quelle| Medium=nachrichten.ch| Titel=IAAF-Generalsekretär tot | URL=http://www.nachrichten.ch/detail/236311.htm| Datum= 12. März 2006 / 16:01 Uhr }} {{Quelle| Medium= Leichtathletik | Titel=IAAF trauert um Istvan Gyulai | URL=http://www.leichtathletik.de/index.asp?pg=http://www.leichtathletik.de/dokumente/pressemitteilung_view.asp?id=10537 | Datum=}} {{Quelle| Medium= real Berlin Marathon (Pressemitteilung)| Titel=IAAF.org: Trauer um Istvan Gyulai | URL=http://www.scc-events.com/news/news004097.html | Datum=12.03.2006 }} [[Kategorie:Istvan Gyulai]] [[Kategorie:Lamine Diack]] [[Kategorie:IAAF]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Olympische Spiele 1964]] {{Sport}} Wikinews:Meinungsbild/Grundsätze der Akkreditierung 23648 173852 2006-04-23T16:13:03Z Wolf-Dieter 786 /* 11. Grundsatz: Akkreditierte Benutzer dürfen auch Printmedien und andere nicht-online verfügbare Informationsquellen nutzen */ {{Artikelstatus: Im Entstehen}} ==Laufzeit des Meinungsbildes== <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild soll nach dem 29. März erhoben werden, spätestens aber bis zum 30. Juni 2006 abgeschlossen sein.</div> == Hintergrund == Dieses Meinungsbild soll klären helfen, welche Grundsätze der Akkreditierung in Zukunft gelten. Es hat sich in der laufenden Diskussion gezeigt, das es nicht möglich war, über ein Gesamtpaket abzustimmen. Dem ist eine Abstimmung im ersten Abschnitt vorangestellt, wo grundsätzlich gefragt wird, ob Wikinews weiter über Akkreditierungsanträge entscheiden soll. == Akkreditierung in Wikinews == Sollen in Wikinews Benutzer grundsätzlich mit Akkreditierungen arbeiten dürfen? === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 1. Grundsatz: Akkreditierungspflicht bei Originalberichten == Wer so genannte Originalberichte, also über Ereignisse schreibt, die er als Augenzeuge erlebt und bei Wikinews einbringen möchte, muss sich akkreditieren. === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 2. Grundsatz: Persönliche Angabe der Adresse bei der Akkreditierung == === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 2b: Weitere Angaben bei der Akkreditiierung == Die Akkreditierung besteht aus der Angabe einer E-Mail-Adresse oder eines [[w:Instant Messaging|IM]]-Kontos, wie [[w:ICQ|ICQ]] === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 3. Grundsatz: Allgemeine Akzeptanz == Akkreditierungsanträge von Benutzern, die gezeigt haben, dass sie die jeweils aktuellen Regeln ausreichend verstanden haben und anwenden können, werden von der Gemeinschaft allgemein akzeptiert. === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 4. Grundsatz: Kennzeichnungspflicht == In betroffenen Artikeln muss im Abschnitt „Quellen“ angemerkt werden, dass der genannte Benutzer Informationen eingefügt hat, die so nicht leicht von jedermann überprüft werden können. ** Selbstrecherchierte Beiträge werden mit <tt> <nowiki>[[Wikinews:Vorlage:Originalbericht|]] von [[Benutzer:Name|]]</nowiki> </tt> namentlich gekennzeichnet. === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 5. Grundsatz: Annahme des Akkreditierungsantrags == Der Akkreditierungsantrag gilt ab dem Moment als akzeptiert, wenn mindestens eine Pro-Stimme von einem angemeldeten Benutzer vorhanden ist. Pro-Stimmen von unangemeldeten Benutzern (nur/sogar IP-Adresse) sind nicht gültig. === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 6. Grundsatz: Zweifel an der Richtigkeit von Informationen == Meldet jemand begründete Zweifel an der Richtigkeit von Informationen in einem Artikel an, so bleibt die Akkreditierung des Einstellers bis zur Klärung zwar bestehen, der Artikel darf aber nicht veröffentlicht werden. === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 7. Grundsatz: Entzug der Akkreditierung == Bekommt ein Benutzer eine Gegenstimme bzw. einen Einspruch, gilt die Akkreditierung als ausgesetzt, bzw. bei Neuanträgen als nicht erteilt. Über eine endgültige Entziehung muss in einem Abstand von einem Monat gesondert abgestimmt werden. === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 8. Grundsatz: Artikel nach Entzug der Akkreditierung == Artikel, die vor dem Entzug der Akkreditierung geschrieben wurden, bleiben bestehen. === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 9. Grundsatz: Rücknahme der Akkreditierung durch den akkreditierten Benutzer== Zieht der Benutzer seine Akkreditierung ab einem bestimmten Moment für die Zukunft zurück, bleiben Artikel, die vorher geschrieben wurden, bestehen. === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 10. Grundsatz: Rückwirkende Aufhebung der Akkreditierung durch den akkreditierten Benutzer== Zieht der Benutzer seine Akkreditierung generell bzw. rückwirkend zurück, werden Artikel, die vorher geschrieben wurden, gelöscht. === Pro === === Contra === === Enthaltung === == 11. Grundsatz: Akkreditierte Benutzer dürfen auch Printmedien und andere nicht-online verfügbare Informationsquellen nutzen == === Pro === === Contra === === Enthaltung === Eklat bei Interview mit Silvio Berlusconi 23650 159176 2006-03-13T21:43:54Z Wolf-Dieter 786 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:43, 13. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Rom|Italien|13.03.2006}} Gestern kam es bei einem Fernsehinterview im Vorfeld der in vier Wochen stattfindenden italienischen Parlamentswahlen zu einem Eklat mit dem amtierenden Ministerpräsidenten [[:w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]]. Der Ministerpräsident stand mitten in einem Fernsehinterview auf und verließ das Studio. Die Sendung fand live in Rom beim staatlichen Fernsehsender RAI statt. Ursprünglich waren 30 Minuten für das Interview geplant, nach 20 Minuten war Berlusconi weg. Vorangegangen war dem Eklat ein Wortwechsel zwischen Berlusconi und der Moderatorin der Sendung. Sie bat Berlusconi, ihre kritischen Fragen zu beantworten. Das verärgerte Berlusconi, er wollte andere Fragen beantworten. Er sagte daraufhin: „Ich gehe, wenn Sie mich nicht antworten lassen. Sie können mir nicht sagen, was ich zu tun habe. Ich entscheide nicht für Sie, Sie nicht für mich.“ Dann nannte er den Sender eine „Kriegsmaschine“ und rannte wütend aus dem Studio. Unmittelbarer Anlass für die Reaktion Berlusconis war die letzte von der Moderatorin gestellte Frage, wie er es sich erkläre, dass die Wahrnehmung seiner Person in der ausländischen Öffentlichkeit im Wesentlichen nur durch zwei Punkte geprägt sei: seine Unterstützung für den US-Präsidenten im Irak-Konflikt sowie die Interessenkonflikte wegen seiner wirtschaftlichen Aktivitäten. Bei dem letztgenannten Punkt spielte sie auf die Tatsache an, dass gegen den Ministerpräsidenten wegen seines unternehmerischen Engagements Fragen nach Interessenkonflikten mit seinem politischen Amt aufgeworfen worden waren. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Blick.ch| Titel=Berlusconi bricht TV-Interview ab| URL=http://www.blick.ch/news/ausland/news13695| Datum=12.03.2006, 18:05 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Berlusconi bricht Interview ab| URL=http://www.netzeitung.de/medien/386712.html| Datum=12.03.2006, 18:48 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online | Titel=EKLAT IM FERNSEHEN Berlusconi unterbricht wutentbrannt Live ...| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,405616,00.html| Datum=12.03.2006}} [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Italienische Politik]] {{Medien}} {{Europa}} Kategorie:Lake Placid 23651 159090 2006-03-13T12:36:09Z SonicR 47 [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] [[Kategorie:New York (Bundesstaat)]] Kategorie:New York (Bundesstaat) 23652 177883 2006-05-05T21:54:09Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Aktionen gegen Verzögerung der Veröffentlichungspflicht von Abgeordnetengehältern 23657 159769 2006-03-15T20:53:37Z Cesimbra 1286 tippos, stil (einzelnes Wort nach Komma macht man glaub' ich nicht) {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Norbert Lammert.jpg|right|thumb|Bundestagspräsident [[w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]]]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|13.03.2005}} Die Organisationen [[w:Transparency International|Transparency International]], [[w:Campact|Campact]] und LobbyControl haben Aktionen gegen die Verzögerung der Veröffentlichungspflicht von Abgeordnetengehältern durch Bundestagspräsident [[w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]] (CDU) gestartet. Der Bundestagspräsident hat in einem Brief den Bundestagsabgeordneten mitgeteilt, dass er die Veröffentlichung der Nebeneinkünfte der Abgeordneten bis zum Vorliegen der Entscheidung des [[w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgerichtes]] aussetzen werde. Die Abgeordneten Friedrich Merz (CDU), Max Straubinger (CSU), Heinrich Kolb, Sibylle Laurisch, Hans-Joachim Otto (alle FDP) und Peter Danckert (SPD) hatten Klagen beim Bundesverfassungsgericht gegen die Veröffentlichungspflicht ihrer Nebeneinkünfte eingereicht. Die Politiker Peter Danckert und Max Straubinger begründen ihre Vorbehalte gegen die Veröffentlichungspflicht damit, dass ihre Berufstätigkeit als Selbstständige durch die Veröffentlichung der Nebeneinkünfte erschwert werde. Durch das Gesetz würden sich nach Meinung der beiden Politiker in Zukunft weniger Selbstständige um ein Bundestagsmandat bemühen. Norbert Lammert erwartet eine zügige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes und gab bekannt, dass die Bearbeitung der bis zum 30, März einzureichenden Meldungen einige Wochen in Anspruch nehmen werde. Bis zum 30. März 2006 müssen alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages dem Bundestagspräsidenten Auskunft über ihre Einkommen und Zuflüsse geben, die die Politker neben ihrem Gehalt als Abgeordnete beziehen. Diese Frist gilt unabhängig von der Überprüfung der Verhaltensregeln durch das Bundesverfassungsgericht. Die Angaben über die Nebeneinkünfte der Politiker sollen nach einer vom Bundestag beschlossenen Änderung der Verhaltensregeln in drei verschiedenen Einkommensgruppen veröffentlicht werden, eine Veröffentlichung der genauen Höhe der Bezüge ist von den geänderten Verhaltensregeln nicht vorgesehen. Die Organisationen Transparency International, Campact und LobbyControl werfen Norbert Lammert Verzögerung der Veröffentlichungspflicht vor. Die Klage gegen die geänderten Verhaltensregeln hat aus Sicht der Organisationen juristisch keine aufschiebende Wirkung. Günter Metzges vom Online-Netzwerk Campact ist der Meinung, dass die Klage einiger „lichtscheuer Abgeordneter“ die Umsetzung demokratisch gefasster Beschlüsse nicht um Jahre verzögern dürfe. Zudem wird kritisiert, dass alle Angaben zu den Nebentätigkeiten der Abgeordneten unter Verschluss bleiben sollen, was auch die bisher gängige Veröffentlichung von Posten in Vorständen, Aufsichtsräten und anderen Gremien betrifft, die nach Aussagen der Organisationen nicht von der Klage betroffen sind. Vertreter der drei Organisationen erwarten keine schnelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, weil die Abgeordneten keinen Eilantrag gestellt hätten. Die drei Organisationen stellen nun Musterbriefe, Gesprächsleitfäden und Faxvorlagen zur Verfügung, mit denen Bürger sich beim Büro des Bundestagspräsidenten über dessen Entscheidung zur Aussetzung der Veröffentlichung der Nebeneinkommen der Abgeordneten beschweren können. Außerdem fordern die Organisationen Bürger dazu auf, die Abgeordneten ihrer Wahlkreise zu bitten, sich gegenüber dem Bundestagspräsidenten für eine zügige Umsetzung der Veröffentlichungspflicht einzusetzen und die eigenen Angaben freiwillig zu veröffentlichen. == Themenverwandte Artikel == * [[Sechs Bundestagabgeordnete klagen vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe]] (01.03.2006) * [[Bundesrat beschließt Pflicht zur Offenlegung von Managergehältern]] (08.07.2005) * [[Bundespräsident Köhler warnt vor pauschaler Verurteilung deutscher Politiker]] (10.01.200) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Transparency International| Titel=Aktionen für die Veröffentlichung der Politiker-Nebeneinkünfte| URL=http://www.transparency.de/2006-03-12_Abgeordnete.892.0.html| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=12.03.2005}} * {{Quelle| Medium=Deutscher Bundestag| Titel=Nebeneinkünfte werden vorerst nicht veröffentlicht| URL=http://www.bundestag.de/aktuell/neben/index.html| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=13.03.2005}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Nebeneinkünfte bleiben zunächst doch geheim| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,1047432/SH/0/depot/0/| Datum=10.03.2005}} {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Norbert Lammert]] [[Kategorie:Transparency international]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: SPD fordert Schlichtung 23659 161222 2006-03-19T18:33:06Z Blaite 10 Kategorisierung (- Kategorie:Stuttgart; + Kategorie:Stuttgart_(regional); + Kategorie:Berlin_(regional)) {{Artikelstatus: Fertig|14:21, 14. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Stuttgart|Stuttgart (regional)||Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|13.03.2006}} Die Verhandlungen über den [[:w:Bundesangestelltentarifvertrag|Tarifvertrag]] im [[:w:Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] sorgen für Unstimmigkeiten im Lager der öffentlichen Arbeitgeber. Während die [[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] ein [[:w:Schlichtung|Schlichtungsverfahren]] fordert, lehnt der [[:w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-Verhandlungsführer auf Arbeitgeberseite, der [[:w:Niedersachsen|niedersächsische]] Finanzminister [[:w:Hartmut Möllring|Hartmut Möllring]] (CDU), eine Schlichtung ab. SPD-Spitzenpolitiker hatten in den vergangenen Tagen massiv die Verhandlungsführung des niedersächsischen Finanzministers angegriffen. Auf ihrer heutigen Präsidiumssitzung schaltete sich die SPD-Führung in den Streit um die Verhandlungsführung durch den CDU-Verhandlungsführer Möllring für die [[:w:Tarifgemeinschaft deutscher Länder|Tarifgemeinschaft der Länder]] (TdL) ein. [[:w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] sagte nach der Präsidiumssitzung seiner Partei am Montag in Stuttgart, die SPD-Führung sei zu dem Schluss gekommen, dass es sinnvoll sei, eine Schlichtung anzustreben. Gegenüber der „[[:w:Hannoversche Allgemeine Zeitung|Hannoverschen Allgemeinen Zeitung]]“ kommentierte der angegriffene Verhandlungsführer Möllring diese Forderung mit den Worten: „Von einer Schlichtung halte ich nichts.“ Die Auseinandersetzung über die Tarifverhandlungsführung der Arbeitgeberseite könnte zu Belastungen innerhalb der großen Koalition im [[:w:Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] führen. Der [[:w:Unionsparteien|CDU/CSU]]-Fraktionschef [[:w:Volker Kauder|Volker Kauder]] im Bundestag forderte die SPD zur Zurückhaltung auf. Dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten [[:w:Kurt Beck|Kurt Beck]] (SPD) warf er vor, einseitig Partei zu ergreifen und stellte die Verbindung zum gegenwärtig stattfindenden [[:w:Landtagswahlen#Wahltermine|Wahlkampf in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz]] her. Die Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] (CDU) will sich zu der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst nicht öffentlich äußern, sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm in Berlin. Die Verhandlungen, die sich zurzeit in einer Sackgasse befinden, wurden am Sonntag unterbrochen. Nach Gewerkschaftsangaben befinden sich gegenwärtig 30.000 Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst im Ausstand. Hauptstreitpunkt zwischen den Tarifparteien ist die von den Arbeitgebern geforderte Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 auf 40 Stunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Streik im öffentlichen Dienst – 40.000 Beschäftigte ab Montag im Ausstand]] (10.02.2006) * [[Neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst tritt in Kraft]] (30.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-03-13T140116Z_01_MAI350463_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-TARIFE-DIENST-ZF.xml| Titel=Tarifkonflikt wächst sich zu Koalitionsstreit aus| Datum=13.03.2006| }} [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Öffentlicher Dienst]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:ver.di]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] [[Kategorie:Hartmut Möllring]] [[Kategorie:Volker Kauder]] [[Kategorie:Kurt Beck]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Arbeit und Soziales}} {{Politik}} {{Deutschland}} {{Europa}} Kategorie:Hartmut Möllring 23661 159149 2006-03-13T19:10:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutscher Politiker]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] {{Wikipedia|Hartmut Möllring}} [[Kategorie:Deutscher Politiker|Möllring, Hartmut]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Möllring, Hartmut]] Kategorie:Jonatan Johansson 23662 159154 2006-03-13T19:27:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schwedische Personalie]] + [[Kategorie:Wintersportler]] {{Wikipedia|Jonatan Johansson}} [[Kategorie:Schwedische Personalie|Johansson, Jonatan]] [[Kategorie:Wintersportler|Johansson, Jonatan]] Kategorie:Transparency international 23663 159196 2006-03-13T22:19:18Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link zu Transparency International {{Wikipedia|Transparency International}} [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/14 23667 159221 2006-03-13T23:27:19Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:14.03.2005|Montag, 14. März 2005]]:''' * [[Proteste gegen Preisverleihung an britischen Wissenschaftler]] * [[Tunesischer Cyber-Dissident Zouhair Yahyaoui ist tot]] Kategorie:Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V. 23669 159230 2006-03-13T23:52:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Lepra 23677 159255 2006-03-14T07:53:03Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Vorlage:User hy-1 23681 188437 2006-05-28T18:05:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #C0C8FF 1px;margin:1px"> {| cellspacing="0" style="width:238px;background:#F0F8FF" | style="width:45px;height:45px;background:#C0C8FF;text-align:center;font-size:14pt" |'''hy-1''' | style="text-align:left;font-size:10pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | Այս անձը կարող է աշխատել [[:Category:User hy-1|սկզբնական]] մակարդակի [[:Category:User hy|հայերեն]] լեզվով: [[Category:User hy-1|{{PAGENAME}}]] |}</div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User hy 23682 188436 2006-05-28T18:05:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> {| cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC" | style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt" |'''hy''' | style="text-align:left;font-size:9pt;padding:4pt;line-height:1.25em" | [[:Category:User hy|Հայերենը]] այս անձի [[:Category:User hy-M|մայրենի լեզուն]] է: [[Category:User hy-M|{{PAGENAME}}]] |}</div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User hy-M 23683 159301 2006-03-14T10:17:25Z Cyper 866 [[Kategorie:User hy]] Kategorie:User hy-1 23684 159302 2006-03-14T10:17:37Z Cyper 866 [[Kategorie:User hy]] Kategorie:User hy 23685 159304 2006-03-14T10:18:06Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|hy]] Vorlage:User ku-1 23686 188457 2006-05-28T18:09:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=ku| text size=0.83em| text=Ev bikarhêner '''[[:Category:User ku|kurdî]] [[:Category:User ku-1|hinekî]]''' dizane.}} [[Category:User ku-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ku-2 23687 188458 2006-05-28T18:09:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=ku| text size=0.83em| text=Ev bikarhêner '''[[:Category:User ku|kurdî]] [[:Category:User ku-2|normal]]''' dizane.}} [[Category:User ku-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ku-3 23688 188459 2006-05-28T18:09:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=ku| text size=0.83em| text=Ev bikarhîner '''[[:Kategorie:User ku|kurdî]]''' [[:Kategorie:User ku|gelek pir]] dizane.}} [[Category:User ku-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ku-4 23689 188460 2006-05-28T18:09:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=ku| text size=0.83em| text=Ev bikarhîner '''[[:Category:User ku|kurdî]]''' '''[[:Category:User ku-4|wekî zimanê dayikî]]''' dizane.}} [[Category:User ku-4|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User ku 23690 188456 2006-05-28T18:09:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=ku| text size=0.83em| text=Ev bikarhêner '''[[:Kategorie:User ku|kurdî]]''' wekî zimanê dayîkê dizane.}} [[Category:User ku-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User ku-M 23691 159311 2006-03-14T10:20:40Z Cyper 866 [[Kategorie:User ku]] Kategorie:User ku-1 23692 159312 2006-03-14T10:20:48Z Cyper 866 [[Kategorie:User ku]] Kategorie:User ku-2 23693 159313 2006-03-14T10:21:01Z Cyper 866 [[Kategorie:User ku]] Kategorie:User ku-3 23694 159314 2006-03-14T10:21:09Z Cyper 866 [[Kategorie:User ku]] Kategorie:User ku-4 23695 159315 2006-03-14T10:21:22Z Cyper 866 [[Kategorie:User ku]] Kategorie:User ku 23696 159316 2006-03-14T10:21:36Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|ku]] Raumfahrtzentrum Kourou expandiert 23700 159425 2006-03-14T17:10:11Z SonicR 47 Links, Themenportal und Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:10, 14. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Kourou|Französisch Guayana|14.03.2006}} Während am 12. März 2006 in Kourou, Französisch Guayana die europäische Trägerrakete [[w:Ariane 5|Ariane 5]] um 22:32 Uhr GMT in den Himmel stieg, laufen im Hintergrund die Expansionspläne für das Raumfahrtzentrum weiter. Arianespace will eine neue Startplattform bauen, von der aus die 46 Meter hohen russischen Sojus 2-Raketen abheben sollen. Der erste Start ist für November 2008 geplant. Finanziert wird das Vorhaben von Arianespace und der europäischen Raumfahrtagentur [[w:European Space Agency|ESA]], die französische Raumfahrtagentur CNES ist federführend. Der Bau soll insgesamt 344 Millionen Euro kosten. Am 14. Februar 2006 unterzeichneten Vertreter der Firma Arianespace und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos einen Vertrag, der den Start der operativen Phase des Vorhabens darstellt. Die Zeremonie fand in [[w:Moskau|Moskau]] statt und wurde von französischen und russischen Ministern begleitet. Ein Jahr zuvor, genau am 21. Februar 2005 wurde in [[w:Paris|Paris]] der Grundsatzvertrag unterzeichnet, der in vier Protokollen das Vorhaben besiegelte. Die Anlagen selber werden zehn Kilometer nördlich der bisherigen Ariane-5-Startplattformen errichtet. In den ersten sechs Monaten der Bauphase wird Russland 200 Experten schicken. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=space.com| Titel=Ariane 5 Rocket Orbits Communications Satellites| URL=http://www.space.com/missionlaunches/ap_060312_ariane5_launch.html| Datum=12.03.2006, 19:43 Uhr ET}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Arianespace| Titel=Arianespace and Roscosmos sign contract to kick off Soyuz operations phase at Guiana Space Center| URL=http://www.arianespace.com/site/news/releases/06_03_11_release_index.html| Datum=14.02.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=pro-physik.de| Titel=Russische Sojus-Rakete kann in Kourou an den Start gehen| URL=http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,,2-10-0-0-1-display_in_frame-0-0-,00.html?recordId=6049&table=NEWS| Datum=21.03.2005}} * {{Quelle| Medium=ESA| Titel=Russische Sojus-Rakete kann in Kourou an den Start gehen| URL=http://www.esa.int/esaCP/SEM0EM1P4HD_Germany_0.html| Datum=15.10.2003}} [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:Ariane]] [[Kategorie:Arianespace]] [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:CNES]] [[Kategorie:Roskosmos]] {{Südamerika}} {{Wissenschaft}} Brasilianische Armee zieht sich aus Rio zurück 23702 194248 2006-06-11T11:14:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:23, 14. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:RiodeJaneiro-Favela.jpg|right|thumb|Favela in Rio de Janeiro]] {{Beginn|Rio de Janeiro|Brasilien|14.03.2006}} Die brasilianische Armee hat sich nach neun Tagen aus den [[w:Slum|Slums]] Rio de Janeiros zurückgezogen. Die Armee suchte bei der Operation Waffen, die aus einem Militärstützpunkt gestohlen worden waren. An der Operation hatten sich 1.500 Soldaten beteiligt, die von Hubschraubern, gepanzerten Fahrzeugen und Panzern unterstützt wurden. Obwohl die gesuchten Waffen nicht gefunden wurden, weigerte sich die Armee am Montag auf Nachfragen, die Operation als Scheitern zu bezeichnen. Der Rückzug der Soldaten soll nach Medienberichten von Mitgliedern von Gangs mit Schüssen und dem Abfeuern von Feuerwerkskörpern gefeiert worden sein. Bei den gesuchten Waffen handelt es sich um zehn Sturmgewehre und eine Pistole, die am dritten März aus einem Militärstützpunkt gestohlen wurden. Die Suche nach den Waffen soll nach Aussagen des Militärsprechers Paulo Meira nun mit zielgerichteten Durchsuchungen fortgesetzt werden. So gab es am heutigen Montag Durchsuchungen in zwei [[w:Favela|Favelas]]. Während der Belagerung war es in der Favela Providencia beinahe in jeder Nacht zu Schusswechseln zwischen Soldaten und Drogenhändlern gekommen. In Providencia hatten Bewohner gegen die Anwesenheit der Soldaten protestiert. Auf dem Höhepunkt der Operation waren neun Slums von der Armee belagert. Dabei wurden die Zufahrten blockiert und Kontrollposten errichtet. Bei der Operation sollen vier Menschen durch Streifschüsse verletzt worden sein. Nach Angaben von Marcelo Itagiba, einem hochrangigen Vertreter der Polizei von Rio de Janeiro wurden bei der Operation insgesamt 228 Waffen und große Mengen an Drogen beschlagnahmt. 13 Verdächtige sollen festgenommen worden sein. Einige der Waffen sollen aus Armeebeständen stammen, jedoch soll es sich dabei nicht um die gesuchten Sturmgewehre handeln. Die Aktionen der Armee wurden von Bewohnern reicherer Stadteile begrüßt. Menschrenrechtsorganisationen kritisieren dagegen den Einsatz von Soldaten bei Polizeiaufgaben. Außerdem befürchten die Menschenrechtsorganisationen, dass es auch in der Zukunft ähnliche militärische Operationen in den Slums von Rio geben wird. Unter anderem hatte [[w:Amnesty International|amnesty International]] einen Bericht veröffentlicht, in dem die militärische Strategie der brasilianischen Polizei heftig kritisiert wurde. Bewohner der Favelas haben sich darüber beschwert, dass ihr Alltag durch die Operation gestört worden sei. Die Operation in Rio war die erste mit Beteiligung der Armee seit drei Jahren. In den Favelas von Rio leben 20 Prozent der insgesamt sechs Millionen Einwohner der Stadt. Viele der Favelas werden laut Medienberichten von schwer bewaffneten Drogenbanden kontrolliert. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Brazil army ends Rio occupation| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/4803944.stm| Datum=14.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Army withdraws from Rio slums, gun search goes on| URL=http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/N13179319.htm| Datum=14.03.2006}} {{en}} [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Brasilianisches Militärwesen]] [[Kategorie:Droge]] {{Südamerika}} {{Recht}} [[sv:Brasiliansk militär avslutar ockupation av slumområde]] Kategorie:CNES 23703 159393 2006-03-14T15:10:31Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtorganisation]] Rekordwinter in Kanada: Vier Grad über dem Durchschnitt 23707 167506 2006-04-04T22:13:25Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:36, 15. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ottawa|Kanada|15.03.2006}} Der Winter 2005/2006 ist der wärmste Winter in Kanada seit dem Beginn nationaler Aufzeichnungen im Jahr 1948. Im Durchschnitt lag die Temperatur 3,9 Grad Celsius über dem Durchschnittswert eines längeren Zeitraums. Wenn man Klimaänderungen ignoriert, sollte ein derart warmer Winter statistisch gesehen nur einmal alle hundert Jahre auftreten. In fast allen Teilen des gesamten Landes gab es Temperaturen, die mindestens zwei Grad über dem Durchschnittswert lagen – in den größten Teilen [[w:Alberta (Kanada)|Albertas]], [[w:Saskatchewan|Saskatchewans]] und der [[w:Nordwest-Territorien|Nordwest-Territorien]] wich die Temperatur etwa um sechs, in einigen Regionen sogar bis zu acht Grad ab. Sechs der zehn wärmsten Winter Kanadas lagen im letzten Jahrzehnt. {{Übersetzung|en|Warmest Canadian winter on record|14.03.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Meteorological Service of Canada| Titel=Winter 2005/2006| URL=http://www.msc-smc.ec.gc.ca/ccrm/bulletin/national_e.cfm| Datum=14.03.2006}} {{en}} [[sv:Rekordvarm vinter i Kanada]] [[Kategorie:Edmonton]] [[Kategorie:Regina (Stadt)]] [[Kategorie:Yellowknife]] {{Wetter}} {{Kanada}} Chinesische Wikinews-Ausgabe gestartet 23708 161495 2006-03-20T12:49:13Z 151.37.173.225 interwikilink RU {{Artikelstatus: Fertig|22:42, 14. Mrz. 2006 (CET)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Saint Petersburg|USA|14.03.2006}} Heute wurde die chinesische Ausgabe der [[w:Wikinews|Wikinews]] gestartet. Damit gibt es die freie Nachrichtenplattform, die wie auch die Online-Enzyklopädie [[:w:Wikipedia|Wikipedia]] von der [[:w:Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]] betrieben wird, nun in 20 Sprachen. Wie auch in den anderssprachigen Wikinews-Projekten kann sich Jedermann beteiligen und Artikel schreiben. Die Adresse [http://zh.wikinews.org zh.wikinews.org] ist bereits erreichbar, und einige Nachrichten wurden im Laufe des Tages veröffentlicht. Dazu zählten Sportberichte, aber auch politische Berichte wie etwa über den Tod des ehemaligen serbischen Präsidenten Milošević. Bisher galt eine chinesische Wikinews-Ausgabe als heikel, da befürchtet wurde, Schwesterprojekte wie die Wikipedia könnten in der Volksrepublik China daraufhin zensiert werden. Diese sind nun bereits seit einigen Monaten gesperrt. Nach Angaben der [[:w:Netzeitung|„Netzeitung“]] waren unter den Interessenten, die nun in einer Abstimmung für die Einrichtung stimmten, auch Internet-Nutzer aus der Volksrepublik. Ihnen könnten Probleme mit ihrer Regierung drohen. Wikinews-Mitbegründer Erik Möller zeigte sich zuversichtlich. „Ich gehe davon aus, dass die aktive Gemeinschaft der chinesischen Wikipedianer Mittel und Wege finden wird, die Zensur zu umgehen“, sagte er gegenüber [[:w:heise online|„heise online“]]. == Quellen == * {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=heise online| Titel=Wiki-News für China| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/70826| Datum=14.03.2006, 15:14 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=Chinesische Ausgabe von Wiki-News gestartet| URL=http://www.netzeitung.de/internet/386927.html| Datum=14.03.2006, 09:20 Uhr MEZ}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Computer}} [[pl:Wystartowało chińskie wydanie Wikinews]] [[ru:Стартовал проект — китайские Викиновости]] Kategorie:Warandej 23710 176691 2006-05-02T22:52:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Autonomer Kreis der Nenzen]] Japanische Schüler und Lehrer müssen Nationalhymne singen 23711 159575 2006-03-15T10:31:57Z SonicR 47 Link korrigiert, Einspruch ist damit obsolet {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Kimigayo01.png|thumb|Die Noten der japanischen Nationalhymne „Kimi Ga Yo“]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|14.03.2006}} Der Bildungsausschuss der Stadtregierung Tōkyō will dafür sorgen, dass bei Schulzeremonien die japanische Nationalhymne [[:w:Kimi Ga Yo|„Kimi Ga Yo“]] gesungen wird. Mit einer erneuten Weisung an die Direktoren der öffentlichen Oberschulen soll sichergestellt werden, dass die bereits seit Oktober 2003 verpflichtende Regelung eingehalten wird. Aktueller Anlass ist laut Berichten der Tageszeitung „The Asahi Shimbun“ eine Abschlusszeremonie vom 11. März, bei der ein Großteil der Schüler nicht wie vorgeschrieben aufstand, um mitzusingen. In den Jahren 2004 und 2005 gab es Disziplinarmaßnahmen gegen insgesamt etwa 250 Schulbedienstete, da diese sich ebenfalls nicht daran beteiligt hatten. Nach der Bekräftigung der Anweisung tragen diese nun auch die Verantwortung dafür, dass die Schüler mitsingen. Das könnte zu härteren Maßnahmen gegen Schüler führen, die sich weigern. Die Einführung der Nationalhymnen-Pflicht hatte für Kritik gesorgt. Die „Kimi Ga Yo“, die 1999 wieder gesetzlich als Nationalhymne verankert wurde, wird als Symbol für Japans militaristische Vergangenheit gesehen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Asahi Shimbun| Titel=Tokyo: Students must stand and sing "Kimigayo"| URL=http://www.asahi.com/english/Herald-asahi/TKY200603150191.html| Datum=14.04.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Politik}} Nächste Spaceshuttle-Mission STS-121 erneut verschoben 23714 160238 2006-03-17T10:43:46Z 194.39.131.40 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:57, 15. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|15.03.2006}} Erneut hat die US-Raumfahrtbehörde [[w:NASA|NASA]] den Start der US-Raumfähre „[[w:Discovery|Discovery]]“ verschoben. Die fast schon zur Gewohnheit gewordene Änderung des Flugplans hat nun auch Auswirkungen auf den Terminkalender eines deutschen Astronauten. [[w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] sollte als ESA-Astronaut ab Mai auf der ersten europäischen Langzeitmission dabei sein, doch daraus wird nichts. Reiter sollte sechs Monate auf der Raumstation ISS verbleiben und als erster Europäer an einem Außenbordeinsatz teilnehmen. Der frühest mögliche Termin wird nun innerhalb des Startfensters vom 1. bis zum 19. Juli 2006 liegen. Wo liegen nun die Gründe für die erneute Verschiebung? Ein nicht erwartetes Ergebnis bei einem Test an den so genannten „engine cutoff“-Sensoren (ECO) war der Auslöser. Von diesem Sensoren gibt es vier Stück, die am großen externen Tank untergebracht sind. Die Entscheidung fiel schließlich auf einem Meeting, bei dem über das Problem beraten wurde. Im weiteren Verlauf der Pressemitteilung der NASA wird deutlich, dass dies nicht der einzige Grund war. Auch weitere Untersuchungen am externen Tank, von dem sich beim letzten Start Schaumstoffteile abgelöste hatten und eine notwendige Reparatur am Roboterarm des Shuttles seien ursächlich. Für das Jahr 2006 hatte die NASA insgesamt drei Spaceshuttle-Flüge vorgesehen. Wann diese genau stattfinden soll, haben die Verantwortlichen bisher nicht verlautbaren lassen. == Themenverwandte Artikel == * [[NASA verschiebt erneut den nächsten Shuttle-Flug]] (19.08.2005) * [[NASA-Vertreter spricht offiziell vom Mai 2006 als nächstem Starttermin für einen Spaceshuttle]] (03.10.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=NASA| Titel=NASA Announces New Window for Next Shuttle Mission| URL=http://www.nasa.gov/home/hqnews/2006/mar/HQ_06092_Shuttle_slips.html| Datum=14.03.2006}} * {{Quelle| Medium=DerStandard| Titel=´Discovery` und deutscher Astronaut: Bitte warten| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2378545| Datum=15.03.2006, 11:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Start um zwei Monate verschoben| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/:Raumf%E4hre-Discovery-Start-Monate/557723.html| Datum=15.03.2006}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Thomas Reiter]] [[Kategorie:ISS]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Nagasaki (Präfektur) 23716 159508 2006-03-14T22:08:07Z Dapete 572 [[Kategorie:Kyūshū]] Kategorie:Brasilianisches Militärwesen 23717 159511 2006-03-14T22:22:12Z Cyper 866 [[Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Brasilien]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/15 23718 159512 2006-03-14T22:25:32Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:15.03.2005|Dienstag, 15. März 2005]]:''' * [[Online-Händler müssen klar auf Versandkosten hinweisen]] * [[Verleger von Bestsellerromanen, Karl Blessing, gestorben]] * [[Vor 60 Jahren: Auf! Zum Rhein!]] Urabstimmung der Ärzte: Große Mehrheit stimmt für Streik 23721 168801 2006-04-07T15:43:16Z SonicR 47 [[Kategorie:Freiburg im Breisgau]] statt [[Kategorie:Freiburg]], oder streiken die Ärzte deutscher Unikliniken in der Schweiz? ;-) {{Artikelstatus: Fertig|18:46, 15. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|15.03.2006}} Mit überwältigender Mehrheit haben sich die im [[w:Marburger Bund|Marburger Bund]] organisierten Ärzte für einen Streik ausgesprochen. Die Auszählung der Stimmen der am Dienstag den 14. März beendeten zweitägigen [[w:Urabstimmung|Urabstimmung]] über einen Streik hat eine Quote von 98,4 Prozent Ja-Stimmen ergeben. Laut Marburger Bund sollen nun Morgen die Uni-Kliniken der Städte [[w:Essen|Essen]], [[w:Bonn|Bonn]], [[w:Mainz|Mainz]], [[w:Freiburg|Freiburg]], [[w:Würzburg|Würzburg]], [[w:Heidelberg|Heidelberg]], [[w:München|München]] und [[w:Halle|Halle]] bestreikt werden. Später sei eine Ausweitung des Streiks auf weitere Uni-Kliniken geplant. Notfälle sollen ohne Einschränkungen behandelt werden. Laut Frank Montgemery, Vorsitzender des Marburger Bund, ist kein großflächiger Streik geplant. Vielmehr sollen immer nur einige Kliniken im Wechsel bestreikt werden. Die Ärzte fordern unter anderem eine 30% höhere Vergütung, bessere Bezahlung der Überstunden, und kürzere Arbeitszeiten. Betroffen sind die 22.000 Ärzte der deutschen Uni-Kliniken. Die Verhandlungen zwischen dem Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft der Länder war am 9. März vom Marburger Bund für gescheitert erklärt worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Klinikärzte in Hessen und Baden-Württemberg streiken gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen und empfindliche Gehaltseinbußen]] (01.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=spiegel online| Titel=Klinikärzte stimmen für Streik| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,406048,00.html| Datum=15.03.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Ergebnis der Urabstimmung der Ärzte: Klares Votum für Streik| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5325160_REF1,00.html| Datum=15.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Marburger Bund| Titel=98,4 Prozent der Ärzte für Streiks an Unikliniken| URL=http://www.marburger-bund.de/marburgerbund/bundesverband/presse/pressemitteilungen/pm2006/pm15_06.php| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=15.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche online| Titel=Ärzte streiken ab Donnerstag| URL=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/50/71978/| Datum=15.02.2006}} [[Kategorie:Marburger Bund]] [[Kategorie:Bonn]] [[Kategorie:Mainz (regional)]] [[Kategorie:Freiburg im Breisgau]] [[Kategorie:Würzburg]] [[Kategorie:Heidelberg]] [[Kategorie:München (regional)]] [[Kategorie:Halle (Saale)]] {{Deutschland}} {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} Wieder Unruhen mit gewalttätigen Auseinandersetzungen in Frankreich 23726 159940 2006-03-16T13:53:37Z SonicR 47 Einleitung geändert und fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Paris|Frankreich|16.03.2006}} Am Dienstag kam es in Paris nach einer Demonstration gegen eine Arbeitsmarktreform von [[w:Dominique de Villepin|Dominique de Villepin]] zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizisten. Speziell geht es bei den Protesten um den [[w:Contrat première embauche|„Vertrag für die erste Beschäftigung“]] CEP. Dieser besagt unter anderem, dass junge Arbeitnehmer bis zum 26. Lebensjahr mit einer zweijährigen Probezeit eingestellt werden dürfen. Während dieser Zeit sind Kündigungen ohne Angabe von Gründen möglich. Villepin will damit der hohen Jugendarbeitslosigkeit entgegenwirken, indem er die Firmen durch die Möglichkeit der schnelleren Kündigung ermutigen will, mehr einzustellen. Kritiker des Vertrags sehen jedoch hinter der Reform eine Möglichkeit gerade junge Arbeitnehmer schneller vom Unternehmen abstoßen zu können. Auf Grund der Proteste wurde die Traditionsuniversität [[w:Sorbonne|Sorbonne]] im [[w:Quartier Latin|Quartier Latin]] von der Universitätsleitung für einige Tage geschlossen. Demonstranten, die teilweise vermummt waren, warfen Absperrgitter, verschiedene Gegenstände und Rauchbomben auf Polizisten. Es wurden neun Einsatzkräfte verletzt und neun Personen festgenommen. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Demonstranten ein. Es ist bisher nicht bekannt, ob bei den Zusammenstößen einer der Demonstranten verletzt wurde. Die Polizeipräfektur wollte hierzu keine Zahlen veröffentlichen. Den Unruhen war eine Spontandemonstration von etwa 4.000 Schülern und Studenten vorausgegangen, die um 15:30 Uhr auf dem place d'Italie friedlich begonnen hatte. Die Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Polizisten dauerten fünf Stunden und endeten um 22 Uhr am 14.03.2006. Am frühen Samstagmorgen war die Sorbonne von Polizisten der [[w:en:Compagnies Républicaines de Sécurité|Compagnies Républicaines de Sécurité]] CRS gestürmt worden, die zuvor von Studenten aus Protest gegen CEP besetzt worden war. Seitdem wird die Sorbonne von Polizisten der CRS belagert. Derzeit werden laut Medienberichten mindestens 17 der insgesamt 84 französischen Universitäten aus Protest gegen CEP bestreikt. == Themenverwandte Artikel == * [[Frankreich: Proteste gegen Aufhebung des Kündigungsschutzes für Berufseinsteiger weiten sich aus]] (11.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/03/14/859433.html| Titel=Gewerkschaften und Studenten lehnen Gespräche mit de Villepin ab| Datum=14.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Standart| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2378243| Titel=Polizisten bei Zusammenstößen mit Demonstranten in Paris verletzt | Datum=15.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Heute| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/24/0,3672,3912024,00.html| Titel=Verletzte bei erneuten Protesten in Paris| Datum=15.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Scotsman| URL=http://news.scotsman.com/latest.cfm?id=387502006| Titel=Police hurt in Paris jobs protest| Datum=15.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Nouvel Observateur| URL=http://permanent.nouvelobs.com/social/20060315.OBS0527.html| Titel=Neuf interpellations après les heurts à La Sorbonne| Datum=15.03.2006}} {{fr}} [[Kategorie:Dominique de Villepin]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Sorbonne]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} {{Recht}} Vorlage:Nl 23730 188167 2006-05-28T15:57:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Bild:Symbole-nl.png|30px|niederländische Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Matt Stone 23731 191815 2006-06-04T04:20:07Z Amsel 822 {{Wikipedia|Matt Stone}} [[Kategorie:Schauspieler|Stone, Matt]] [[Kategorie:Drehbuchautor|Stone, Matt]] [[Kategorie:Regisseur|Stone, Matt]] [[Kategorie:US-Personalie|Stone, Matt]] Kategorie:Isaac Hayes 23732 191761 2006-06-04T02:47:50Z Amsel 822 {{Wikipedia|Isaac Hayes}} [[Kategorie:Komponist|Hayes, Isaac]] [[Kategorie:Musiker|Hayes, Isaac]] [[Kategorie:US-Personalie|Hayes, Isaac]] Ibbenbüren: Vogelgrippealarm auf der Autobahn 23738 160193 2006-03-16T21:33:18Z Wolf-Dieter 786 o -> ö {{Artikelstatus: Fertig|16:21, 16. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ibbenbüren|Deutschland|15.03.2006}} Was tut die Autobahnpolizei in Zeiten der Vogelgrippeepidemie, wenn sie einen Anruf bekommt: „Da liegt eine Ente auf dem Seitenstreifen!“ ? Ganz klar, sie schickt einen Streifenwagen los. Bei Vogelgrippealarm möglichst mit Seuchen-Schutzanzügen, denn die Beamten müssen gegen infizierte Vögel geschützt werden. Die Beamten fuhren zum Einsatzort. Die Aufregung legte sich schnell. Was sie vorfanden, war kein Geflügel, es war ein Citroen 2 CV, der eine Panne hatte. Nach der Pannenhilfe konnte die Ente ihren Weg fortsetzen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Backnanger Kreiszeitung | Titel=Ente ist nicht gleich Ente| URL=http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=213724| Datum=15.03.2006 11:21 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Saarbrücker Zeitung | Titel=Ente ist nicht gleich Ente| URL=http://www.sol.de/news/newsticker/art7323,1662749.html?fCMS=5d653bfb26df05739c56c69d6df2661d| Datum=15.03.2006 11:21 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Express.de | Titel=VOGELGRIPPE-PANIK | URL=http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004979498952&rubrik=220&artikelid=1142073929470 | Datum=15.03.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} Münchener Rück: Ergebnis 2005 höher als geplant 23740 159948 2006-03-16T14:01:27Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:01, 16. Mrz. 2006 (CET)}} {{Regional-Vorlage|München|Deutschland|16.03.2006}} Die [[w:Münchener Rück|Münchener Rück]] hatte für 2005 einen Rekordgewinn geplant. Am Dienstag gab die Rückversicherungsgesellschaften in München das neue Konzernergebnis bekannt. Es fiel besser aus als erwartet. Den Zahlen nach wurde die von der Rück für das Jahr 2005 geplante Eigenkapitalrendite übertroffen. Auch die Vorhersagen der Analysten waren zu niedrig angesetzt. Einen Teil des Ertrages konnte die Rück aus dem Verkauf von Kapitalanlagen erwirtschaften. Für das laufende Jahr 2006 erwartet sich die Gesellschaft einen mindest gleichhohen Gewinn wie 2005. Selbstverständlich haben sich auch für den zweitgrößten Rückversicherer der Welt die Wirbelstürme und Hurrikans des letzten Jahres im Ergebnis bemerkbar gemacht. Umso bemerkenswerter ist der Erfolg, die Nutznieser werden die Aktionäre bei der Auszahlung der Dividende 2006 sein. Börsenspezialisten empfehlen, die Aktie zu behalten. == Themenverwandte Artikel == * [[Rekordgewinn für Münchener Rück in Aussicht]] (28.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Reuters Deutschland| Titel=Münchener Rück trotzt Sturmschäden - Rekordgewinn | URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2006-03-14T101351Z_01_HUM436824_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-MUENCHENER-RUECK-ZF.xml | Datum=Di Mrz 14, 2006 11:14 MEZ }} * {{Quelle| Medium= Aktienresearch | Titel=Münchener Rück halten | URL=http://www.aktienresearch.de/analysen/analysen_detail.asp?AnalyseNr=198965 | Datum= 14.03.2006 17:03:04 }} * {{Quelle| Medium=FAZ| Titel= Münchener Rück übertrifft 2005 Ergebnisziel | URL= http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=21823777 | Datum= 14.03.2006 10:43 }} [[Kategorie:Versicherungsunternehmen]] [[Kategorie:Sturmschaden]] [[Kategorie:Hochhausbrand]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} Dritthöchster Wasserfall der Welt entdeckt 23741 162515 2006-03-23T08:57:50Z Franz 834 Rückgängig, Nachricht hatte den Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:27, 16. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Salto Angel.jpg|right|thumb|Salto Angel, der höchste Wasserfall der Welt]] {{BeginnWK|Chachapoyas|Chachapoyas (Peru)|Chachapoyas (Peru)|Peru|16.03.2006}} Einem von dem deutschen Entwicklungshelfer Stefan Ziemendorff (32) geleitetes deutsch-peruanisches Team ist es gelungen in drei Expeditionen einen bisher nur Einheimischen unter dem Namen Gocta bekannten Wasserfall zu vermessen. Mit 771 Metern Höhe (plus/minus 13,5 Meter) handelt es sich dabei um den dritthöchsten Wasserfall der Welt. Der bisherige drittplatzierte Wasserfall [[w:Yosemite Falls|Yosemite]] (USA) wurde mit 739 Metern auf den vierten Platz verwiesen. Nur der [[w:Salto Angel|Salto Angel]] (972 Meter, Venezuela) und die Tugela Falls (948 Meter, Südafrika) sind noch höher. Die Nachricht schlug im peruanischen Amazonasdepartment hohe Wellen. Jetzt bereiten sich die lokalen Autoritäten darauf vor, den Tourismusansturm in geordenete Bahnen zu lenken, um die Einnahmen zum Schutze der Umgebung des Wasserfalls zu verwenden. In einem Umkreis von zwei Kilometern um den Wasserfall wächst zur Zeit ein fast noch unberührter [[w:Regenwald|Regenwald]] mit vielen vom Aussterben bedrohten Tieren ([[w:Brillenbär|Brillenbär]], [[w:Puma|Puma]], [[w:Tukane|Tukane]] und seltene [[w:Kolibris|Kolibri]]- und [[w:Papageien|Papageien]]arten). Im Moment wird dieses Naturparadies von extensiver [[w:Landwirtschaft|Landwirtschaft]] ([[w:Zuckerrohr|Zuckerrohr]]) bedroht, die bisher die einzige Einkommensquelle der nahegelegenen Dörfer Coca und Cocachimba ist. Geführt wurde die Expedition von dem Einheimischen Telesforo Santillan (60 Jahre), der die Gegend wie seine Westentasche kennt. Auch er zeigte sich überrascht und stolz von der Nachricht, dass nur wenige Kilometer von seinem Haus einer der höchsten Wasserfälle der Welt liegt. Er hofft, dass für sein Dorf etwas von den zu erwartenen Einnahmen abfällt, denn bisher gibt es nicht einmal ein Telefon, um mit seinen weit entfernt wohnenden Kindern zu kommunizieren. Um Gocta ranken sich zahlreiche Legenden, welche von den Einheimischen außerordentlich ernst genommen werden. So geht die Legende von einer schönen Sirene um, die in der Lagune des Wasserfalls wohnt, Mutter der Fische des Flusses ist und einen Goldschatz beschützt. Eines ihrer Opfer, Juan Mendoza, ist vor wenigen Jahren auf unerklärliche Weise in der Nähe des Wasserfalls verschwunden. Der Deutsche Ziemendorff ist gebürtiger [[w:Greifswald|Greifswald]]er und zurzeit Koordinator des „Planes 100.000 Trinkwasseranschlüsse“. In einem Interview mit der [[w:BBC|BBC]] erklärte er: „Der Anblick dieses Wasserfalls ist einfach spektakulär“. == Quellen == * {{Quelle| Medium=El Pais| Titel=La gigantesca cascada secreta de la sirena y la serpiente| URL=http://www.elpais.es/articulo/elpporsoc/20060310elpepusoc_4/Tes/sociedad/gigantesca/cascada/secreta/sirena/serpiente| Datum=10.03.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=El Mundo| Titel=Descubren en la selva de Perú la tercera catarata más alta del mundo| URL=http://www.elmundo.es/elmundo/2006/03/10/ciencia/1141952745.html| Datum=10.03.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=La Republica| Titel=Esta catarata es espectacular| URL=http://www.larepublica.com.pe/index.php?option=com_content&task=view&id=104918&fecha_edicion=2006-03-12| Datum=12.03.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=El Comercio| Titel=Lugareños ocultaron existencia de Gocta por temor a leyendas| URL=http://www.elcomercioperu.com.pe/EdicionImpresa/Html/2006-03-09/impNacional0469159.html| Datum=9..03.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=Clarin.com| Titel=Descubren en Perú la tercera catarata más grande del mundo| URL=http://www.clarin.com/diario/2006/03/09/um/m-01155606.htm| Datum=9.03.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=Vanguardia| Titel=Descubren tercera catarata más alta del mundo en la selva de Perú| URL=http://srv2.vanguardia.com.mx/hub.cfm/FuseAction.Detalle/Nota.519416/SecID.43/index.sal| Datum=10.03.2006| Sonstiges={{es}}}} [[Kategorie:Tourismus]] {{Südamerika}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Chachapoyas (Peru) 23743 159814 2006-03-16T08:08:49Z Colepani 447 [[Kategorie:Peru]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/16 23744 159828 2006-03-16T08:50:26Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:16.03.2005|Mittwoch, 16. März 2005]]:''' * [[Eintrittskarten zur Fußball-WM in Deutschland gelten auch für den Nahverkehr]] * [[Die CeBIT in Hannover öffnete ihre Pforten]] * [[AEIOU-Projekt steht vor Schließung]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/17 23745 159832 2006-03-16T09:02:43Z Franz 834 3 für den 17.3.2006 ausgesucht '''[[:Kategorie:17.03.2005|Donnerstag, 17. März 2005]]:''' * [[Boliviens Präsident Mesa will Präsidentenwahl vorziehen]] * [[Mord an französischem Bankier geklärt]] * [[Zwei Schiffsunfälle in Bremerhaven]] Hubschrauber-Evakuierung von Öl-Bohrinsel 23747 160203 2006-03-16T21:50:53Z Wolf-Dieter 786 Tippfehler {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:26, 16. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|London|Großbritannien|16.03.2006}} Nachdem in der Nacht zum Donnerstag auf einer Öl-Bohrinsel in der Nordsee 170 Kilometer nordöstlich von [[w:Mainland (Shetlandinsel)|Sumburgh]] auf der Hauptinsel [[w:Mainland (Shetlandinsel)|Mainland]] der [[w:Shetlandinseln|Shetlandinseln]] mit Namen „Tern Alpha“ ein Feuer ausbrach, mussten 128 Menschen schnellstmöglich von der britschen Küstenwache evakuiert werden. Diese Maßnahme wurde per Hubschrauber durchgeführt. Sie dauerte mehrere Stunden und verlief erfolgreich. 52 Menschen - 180 befanden sich insgesamt zum Zeitpunkt des Brandes auf der Plattform - wurden vorher von der Küstenwache in Sicherheit gebracht. Die Verlagsgruppe [[:w:Handelsblatt|Handelsblatt]] berichtete, „einige“ Menschen hätten sich mit Rettungsbooten in Sicherheit gebracht. Wieder eine andere Zahlenangabe macht die Nachrichtenagentur [[:w:Agence France-Presse|AFP]]. Laut dieser Meldung wurden 135 Menschen evakuiert und mit Hubschraubern auf das Festland gebracht, während der Rest der Mannschaft, die Rede ist dabei von einer Mannschaftsstärke in Höhe von 184, mit Löscharbeiten beschäftigt gewesen sein soll. == Quellen == * {{Quelle| Medium=kurier.at| Titel=Nordsee: Öl-Bohrinsel in Flammen| URL=http://www.kurier.at/chronik/1308228.php| Datum=16.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Nordsee-Bohrinsel wegen Feuer evakuiert| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1050317/SH/0/depot/0/| Datum=16.03.2006, 10:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische| Titel=Ölplattform in der Nordsee in Brand| URL=http://www.donau.de/SID_4ea818554979cdfdf41c5fe3cb1e9455/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=222303| Datum=16.03.2006, 10:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=news.de| Titel=Nach Feuer auf Öl-Bohrinsel in der Nordsee alle in Sicherheit| URL=http://www.news.de/50/00Nach_Feuer_auf_Oel_Bohrinsel_in_der_Nordsee_alle_i.php| Datum=16.03.2006}} [[Kategorie:Shetlandinseln]] [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Hilfe:Artikelkonzept 23749 203547 2006-07-02T14:16:37Z Blaite 10 /* Quellen */ Je umfangreicher ein Artikel werden soll, desto sinnvoller ist die vorherige Entwicklung eines Konzepts für diesen Artikel. Das unüberlegte Übernehmen von Informationen aus zufällig gefundenen Quellen kann nicht zu einem guten Artikel führen. Das führt in den meisten Fällen nur dazu, dass der Artikel unstrukturiert und damit schwer lesbar und nachvollziehbar wird. Diese Seite soll ein paar Tipps geben, wie man es besser machen kann. == Vorbereitung == Um ein neues Artikelkonzept zu erstellen, benötigt der Autor Kreativität. Dazu gehört auch die Bereitschaft, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. == Quellen == Im Sinne einer verlässlichen Berichterstattung ist es empfehlenswert, sich nicht nur auf Informationen aus einer Quelle zu verlassen, sondern mehrere Quellen zu verwenden. Bei geeigneter Wahl der Quellen erhält man so auch unterschiedliche Sichtweisen zum Thema. === Sammlung von Quellen === === Herausgreifen eines Aspektes aus einer Quelle === # Lies zuerst die Meldung und damit die erste Quelle ganz durch. # Überlege Dir dann: Was ist der Aspekt, den du in Wikinews darstellen möchtest. # Schreibe auf der Diskussionsseite des neues Artikels, den du vorher anlegen musst unter der Überschrift <code><nowiki>== Konzept ==</nowiki></code> den Einzelaspekt in einem Satz auf. # Überlege Dir dann Fragen, mit dessen Beantwortung dieser Aspekt von allen Seiten beleuchtet werden kann. # Schaue dir dann andere Quellen an: Findest Du eine Quelle, der eine deiner Fragen erstmals oder genauer beantwortet, füge sie in den Text ein. # So entsteht schon nach drei oder vier Quellen ein vollkommen '''neuer Text mit einem eigenen Konzept''' == Wenn nur eine Quelle verfügbar ist == Häufig ist es nicht möglich, tatsächlich mehrere Quellen zu finden, die die gleiche Nachricht aus ''unterschiedlichen'' Aspekten beleuchten, weil die Nachricht bei allen Medien aus der gleichen Presseagentur stammt oder sich auf die gleiche Pressemitteilung (oder andere Primärquelle) stützt. Doch auch dann ist es möglich, sich von dem Konzept der Nachrichtenquelle zu lösen. Dazu ist es notwendig, sich darüber klar zu werden, welche Aspekte der Nachricht erwähnenswert sind. Siehe dazu auch [[Wikinews:Journalistische Grundsätze|die journalistischen Grundsätze]]. Eine Methode, die bei der Entwicklung eines eigenständigen Konzepts helfen kann, ist die Formulierung von Stichworten für den geplanten Artikel, die als „roter Faden“ der eigenen sprachlichen Darstellung dienen können. Für diesen Fall wurde das Konzept der so genannten [[Wikinews:Kurzartikel|Kurzartikel]] entwickelt. Wesentliches Merkmal solcher Kurzartikel ist der Verzicht auf ein eigenes Artikelkonzept, da (zum Beispiel aufgrund einer dürftigen Nachrichtenlage) nur eine Quelle herangezogen wurde. Der Kurzartikel beschränkt sich daher auf die wesentlichen Fakten einer Nachricht. Auf Hintergrundinformationen wird bewusst verzichtet. Sprachlich muss der Kurzartikel möglichst eigenständig formuliert werden, eine krampfhafte Suche nach eigenen Begriffen für ein bestimmtes Nachrichten-Ereignis soll aber ausgeschlossen sein, weil bestimmte Begriffe aus Gründen der Klarheit verwendet werden müssen. Die eingebrachte Information sollte durch eine direkte Nennung der verwendeten Quelle im Fließtext (gegebenenfalls auch durch externe Verlinkung zur Quelle) gekennzeichnet werden. Kurzartikel erhalten die Kategorie [[:Kategorie:Wikinews:Kurzartikel|Wikinews:Kurzartikel]]. == URV-Problematik == Wenn ein (normalllanger) Artikel (also kein Kurzartikel) kein eigenes Konzept aufweist bzw. der Text in einem Artikel Satz für Satz (oder Absatz für Absatz) den gleichen Inhalt hat wie die Quelle und nur leicht '''umformuliert''' wurde, dann ist eine Verletzung der Urheberrechte gegeben. Um das zu vermeiden, muss ein neues Artikelkonzept erstellt werden. Siehe auch [[Hilfe:URV]] Bei einem [[Wikinews:Kurzartikel|Kurzartikel]] ist lediglich dann von einer Urheberrechtsverletzung (URV) auszugehen, wenn der größte Teil der Formulierungen aus der Quelle wortwörtlich übernommen wurde. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Artikelkonzept]] Kategorie:Shetlandinseln 23751 159938 2006-03-16T13:53:23Z Franz 834 zu Schottland [[Kategorie:Schottland]] Ecuador: Proteste gegen Freihandelsabkommen mit den USA 23753 160196 2006-03-16T21:37:40Z SonicR 47 Bild und Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:37, 16. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Alfredo Palacio.jpg|right|thumb|Alfredo Palacio]] {{Beginn|Quito|Ecuador|16.03.2006}} Nach anhaltenden Protesten gegen ein geplantes [[w:Freihandelsabkommen|Freihandelsabkommen]] zwischen Ecuador und den USA hat der ecuadorianische Präsident [[w:Alfredo Palacio|Alfredo Palacio]] die Bevölkerung in einer Fernsehansprache zur Ruhe aufgerufen. Wegen des Umgangs der Regierung mit der Krise ist am Mittwoch der ecuadorianische Innenminister Alfredo Castillo zurückgetreten. Alfredo Castillo hat die Regierung nach eigenen Angaben davor gewarnt, dass sich aus dem Streik von Ölarbeitern und den anschließenden Protesten gegen das geplante Freihandelsabkommen ein Umsturz entwickeln könnte. Der Rücktritt Alfredo Castillos ist bereits der dritte Rücktritt eines Innenministers innerhalb von elf Monaten. Seit 1997 gabe es außerdem Rücktritte dreier Präsidenten. In der Fersehansprache sagte Präsident Alfredo Palacio, dass er nicht vor den Demonstrationen einknicken werde. Zudem sagte er, dass die Proteste das Ziel verfolgten, Chaos zu stiften. Die Demonstranten und Kritiker des Freihandelsabkommens sehen durch das Abkommen mit den USA ihre Existenz bedroht. Indigene Gruppen befürchten, dass durch das Freihandelsabkommen ihre Kultur in Gefahr gerät und die USA ihren Einfluss in der Region ausdehnen. Cesar Umajinga, einer der Anführer der Proteste sagte gegenüber der BBC, dass vom Abkommen mit den USA nur die Reichen in Ecuador profitierten. Der Präsident kündigte an, dass er das Abkommen nur dann unterzeichnen werde, wenn es dem nationalen Interesse entspräche. Ecuador müsse sich der Welt öffnen, so Alfredo Palacio weiter. Die Forderung der Demonstranten nach einem Referendum über das geplante Freihandelsabkommen bezeichnete Alfredo Palacio als voreilig, da die entscheidende Runde der Freihandelsgepräche erst am 23 März beginnen werde. Die Verhandlungen seien noch nicht abgeschlossen, es gäbe noch einige Probleme zu lösen, sagte der Präsident in der Fersehanspache. Ähnliche Abkommen mit den USA wurden bereits von Kolumbien und Peru unterzeichnet. Die Verhandlungen mit Kolumbien und Peru hatte Washigton ebenso wie die Verhandlungen mit Ecuador im Mai 2004 begonnen. Das Freihandelsabkommen umfasst ein breites Spektrum an Regelungen, vor allem zum freien Handel mit landwirtschaftlichen Gütern und zum [[w:Urheberrecht|Urheberrecht]]. Seit Montag haben Gegner des Freihandelsabkommens wichtige Zufahrtsstraßen nach Quito mit brennenden Reifen, Steinen und Baumstämmen blockiert. Berichten zufolge haben die Blockaden bereits zum Anstieg der Preise von Lebensmitteln wie Mais, Kartoffeln und Milch, wegen gesunkener Vorräte in der Hauptsadt Quito und anderen Provinzen geführt. Nachdem sich die Proteste gegen das Freihandelsabkommen im ganzen Land ausgebreitet haben, setzt die Regierung nun das Militär gegen die Demonstranten ein. So setzten die Sicherheitskräfte Tränengas ein, um Blockaden aufzulösen. Dabei sollen mindesten sechs Menschen festgenommen worden sein, 14 Menschen sollen sich nach Angaben der Polizei verletzt haben. Die Proteste haben im Hochland von Ecuador begonnen und haben sich nun auf den ölreichen Südosten des Landes ausgedehnt, wo Demonstranten mehr öffentliche Investitionen forderten und 15 Soldaten als Geiseln genommen haben. Die Soldaten sind nach Angaben des ecuadorianischen Innenministers Oswaldo Jarrin in Puyo, 160 Kilometer von Quito entfernt als Geiseln genommen worden. Oswaldo Jarrin sagte, dass die Geiseln von der Armee befreit würden. Nach Angaben von VOA News, dem offziellen Nachrichtenmedium der US-Regierung, hat die ecuadorianische Regierung Verhandlungen mit den Führern der indigenen Gruppen aufgenommen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Ecuador president calls for calm| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/4811342.stm| Datum=16.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Associated Press| Titel=Ecuador's president urges calm| URL=http://edition.cnn.com/2006/WORLD/americas/03/16/ecuador.ap/| Datum=16.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Free-trade protests grow in Ecuador| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/B90A2C70-6C7E-4A94-A5F8-B086E91B8CFA.htm| Datum=16.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=VOA News| Titel=Ecuador Negotiates with Free Trade Agreement Protesters| URL=http://www.voanews.com/english/2006-03-15-voa63.cfm| Datum=16.03.2006}} {{en}} {{Südamerika}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Ecuadorianische Politik]] [[Kategorie:Ecuadorianisches Militärwesen]] [[Kategorie:Alfredo Palacio]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[es:Avanza paro indígena contra el TLC en Ecuador]] Belgien reichte Klage gegen Swissair-Chefs ein 23761 160197 2006-03-16T21:38:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:30, 16. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|Zürich|Schweiz|16.03.2006}} Am 6. November 2001 meldete die Fluggesellschaft Sabena Konkurs an. Es handelte sich dabei um die staatliche Fluggesellschaft Belgiens, zu deren Anteilseigner die Schweizerische Fluggesellschaft Swissair gehörte. Jetzt hat der Staat Belgien unter Premierminister Guy Verhofstadt Klage gegen die ehemaligen Chefs der Swissair/Sabena bei einem Gericht in [[w:Zürich|Zürich]] eingereicht. Die Strafanzeige richtet sich gegen frühere Anteilseigner, die zu Swissair gehören. Die Klage lautet auf Urkundenfälschung und Betrug. Sie ist eine von mehreren Klagen in einer ganzen Reihe. Die Staatsanwaltschaft in Zürich ist bereits seit einiger Zeit mit umfangreichen Ermittlungen in Zusammenhang mit der Liquidation der Swissair beschäftigt. Unter anderem hatte auch Sabena selbst eine Klage vor einem Brüsseler Gericht gegen Swissair eingereicht. Dieses Verfahren läuft noch. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== *{{Quelle| Medium=swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=167&sid=6546367&cKey=1142280675000&ticker=true.| Titel= Belgien klagt gegen Ex-Verantwortliche der Swissair| Datum=13. März 2006, 21:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Titel=Sabena-Konkurs: Belgien klagt| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/wirtschaft/603169.html| Datum=13.03.2006}} * {{Quelle| Medium=St. Galler Tagblatt| Titel=Swissair erneut verklagt| URL=http://www.tagblatt.ch/index.php?artikelxml=xxx&artikel_id=1162179&ressort=tagblattheute/wirtschaft| Datum=13.03.2006}} * {{Quelle| Medium=BRF| Titel=Belgischer Staat klagt gegen ehemalige Swissair-Führung| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=36143| Datum=13.03.2006 18:26 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Sabena]] [[Kategorie:Swissair]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Zürich]] {{Recht}} {{Wirtschaft}} Flughafen Berlin-Brandenburg-International: Baugenehmigung mit Auflagen 23763 183526 2006-05-20T07:52:29Z Color 599 siehe [[Kategorie Diskussion:Berlin Brandenburg International]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:35, 21. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Schönefeld (bei Berlin)||Leipzig|Deutschland|23.03.2006}} Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat 4.000 Einsprüche gegen den Bau des Flughafen Berlin-Brandenburg-International zurückgewiesen. Allerdings hat es dabei Auflagen zum Lärmschutz gemacht und Entschädigungszahlungen für die Anwohner angeordnet. Die Kläger halten nach Aussagen ihrer Anwälte eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht für denkbar, wollen aber zuvor die schriftliche Urteilsbegründung analysieren. Es wurde ein Nachtflugverbot in der Kernzeit von Mitternacht bis 05:00 Uhr verhängt. In diesen fünf Stunden dürfen nur im Notfall Starts und Landungen stattfinden, beispielsweise für Rettungsflüge. Weitere Einschränkungen erfolgen für den Zeitraum ab 22:00 Uhr sowie von fünf bis sechs Uhr morgens. Der Richter Stefan Paetow erläuterte zu der weiteren Einschränkung: „In dieser Zeit ist nur der Flugverkehr unbedenklich, der sich aus nachvollziehbaren Gründen nicht innerhalb des Tageszeitraumes abwickeln lässt.“ In den Nachtrandzeiten muss ein Maximallärmpegel festgelegt werden. Das Lärmrisiko im Umkreis des geplanten Flughafen muss darüber hinaus weiter minimiert werden. Bedenken wegen des Umweltschutzes wurden weitgehend zurückgewiesen. Im Außenbereich der Grundstücke müssen die Anwohner aber vor Gesundheitsgefahren geschützt werden. Eine weitere Konsequenz der Auflagen könnte sein, dass späte Rückkehrflüge aus Urlaubsgebieten auf andere Flughäfen ausweichen müssen. Die zuständigen Behörden müssen nun in einem speziellen Fehlerbehebungsverfahren die Auflagen umsetzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Flughafengesellschaft gab bekannt: BBI-Eröffnung 2010 in Gefahr]] (15.04.2005) * [[Prozessbeginn um den Flughafen Berlin-Schönefeld]] (08.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Entscheidung nach 15 Jahren - BBI wird gebaut| URL=http://www.n-tv.de/645178.html| Datum=16.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Großflughafen Berlin vor Start| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2380490| Datum=16.03.2006, 15:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Start-Erlaubnis für Berlin-Flughafen| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,3912358,00.html| Datum=16.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Strenge Nachtflugauflagen für neuen Großflughafen Berlin| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-16T142637Z_01_HUM651981_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-PROZESSE-FLUGHAFEN-2-ZF.xml| Datum=16.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Bundesverwaltungsgericht Leipzig| Titel=Grünes Licht für Flughafen Berlin-Schönefeld – aber Einschränkung des Nachtflugbetriebs| URL=http://www.bverwg.de/enid/10a8097d4ff70c60b55e929fcad0f3d5,d305337365617263685f646973706c6179436f6e7461696e6572092d0936343133/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_9d.html| Datum=16.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Kläger erwägen Verfassungsbeschwerde| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wirtschaft/transport/322376| Datum=17.03.2006}} [[Kategorie:BVerwG]] [[Kategorie:Flughafen Berlin-Schönefeld]] {{Recht}} {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vereinte Nationen gründen einen Menschenrechtsrat 23765 172684 2006-04-20T07:05:41Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[w:USA|USA]] +[[:w:Vereinigte Staaten|USA]]) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:10, 17. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Flag_of_the_United_Nations.svg|thumb|right|United Nations Flag]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|17.03.2006}} Vorgestern hat die [[w:UN-Vollversammlung|UN-Vollversammlung]] in New York mit großer Mehrheit die Gründung eines [[w:UN-Menschenrechtsrat|UN-Menschenrechtsrat]]es beschlossen, der einer Presseerklärung zufolge „grundlegende Rechte fördern und schützen, sowie sich mit Menschenrechtsverletzern auseinandersetzen“ soll. 170 Staaten stimmten für die vorgeschlagene Resolution; [[w:Israel|Israel]], [[w:Palau|Palau]], [[w:Marschall-Inseln|Marschall-Inseln]] und [[:w:Vereinigte Staaten|USA]] stimmten dagegen und [[w:Weißrussland|Weißrussland]], [[w:Iran|Iran]] sowie [[w:Venezuela|Venezuela]] enthielten sich der Stimme. Der Rat wird somit die [[w:UN-Menschenrechtskommission|UN-Menschenrechtskommission]] ablösen, die politisch missbraucht wurde und daher an Glaubwürdigkeit verloren hat. Die USA warfen ein, dass die Resolution nicht weit genug ginge, diejenigen Staaten von der Mitgliedschaft auszuschließen, von denen die USA behaupten, dass es die größten Menschenrechtsverletzer seien. Rodrigo Malmierca Díaz, der [[w:Kuba|kubanische]] Botschafter, erklärte, dass die bisherige Kommission einen „extrem schlechten Ruf“ erlangt hatte aufgrund der „politischen Manipulation, Heuchlei und des doppelten Maßstabes, der ihrer Arbeit von den Vereinigten Staaten sowie der Europäischen Union auferlegt wurde.“ Die Vollversammlung mit ihren 191 Mitgliedern hat der Resolution zugestimmt, welche besagt, dass die „Mitglieder, die in den Rat gewählt werden, während der Zeit ihrer Mitgliedschaft die höchsten Standards bei der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte einhalten sollen, voll mit dem Rat zusammenarbeiten und von einem periodischen Prüfungsmechanismus geprüft werden sollen.“ Die Resolution setzt den Termin für die Wahlen des neuen Organs auf den 9. Mai 2006 an und den der Eröffnungssitzung auf den 19. Juni, während die Kommission am 6. Juni aufgelöst wird. Der Rat wird aus 47 Mitgliedern bestehen, die jeweils von einer Mehrheit, das heißt 96 oder mehr Mitgliedern, der Vollversammlung gewählt werden. Wenn Ratsmitglieder scheitern, die hohen Menschenrechtsstandards einzuhalten, können sie von einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden Vollversammlungsmitglieder suspendiert werden. UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] zeigte sich erfreut über die Gründung. {{Übersetzung|en|United Nations General Assembly votes to establish UN Human Rights Council|16. März 2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium= United Nations| Titel=GENERAL ASSEMBLY ESTABLISHES NEW HUMAN RIGHTS COUNCIL BY VOTE OF 170 IN FAVOUR TO 4 AGAINST, WITH 3 ABSTENTIONS| URL= http://www.un.org/News/Press/docs/2006/ga10449.doc.htm| Datum=15. März 2006}} * {{Quelle| Medium= sueddeutsche.de| Titel=UN-Menschenrechtsrat| URL= http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/141/72069/| Datum=16.03.2006, 10:19 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel= UN beschließen Menschenrechtsrat| URL=http://www.faz.net/s/Rub8ABC7442D5A84B929018132D629E21A7/Doc~E4FFCBE918111440B81B4D6C188793409~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=16.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Reuters Deutschland| Titel=Neuer UN-Menschenrechtsrat beschlossen - USA stimmen dagegen| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-03-15T184326Z_01_HUM567389_RTRDEOC_0_UN-MENSCHENRECHTE.xml| Datum=15.03.2006}} [[es:La ONU aprueba la creación de un nuevo organismo de derechos humanos]] [[zh:联合国大会通过,人权理事会6月开张]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:UN-Generalversammlung]] [[Kategorie:UNHCHR]] [[Kategorie:UN-Menschenrechtsrat]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Jerusalem]] [[Kategorie:Koror]] [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:Genf]] {{Politik}} Achim Steiner wird neuer UNEP-Chef 23767 172609 2006-04-19T21:51:56Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|Vereinigte Staaten| +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|16.03.2006}} [[:w:Achim Steiner|Achim Steiner]] wird Nachfolger von [[w:Klaus Töpfer|Klaus Töpfer]] im UN-Umweltprogramm (Unep), wie ein Sprecher von Generalsekretär Kofi Annan bekanntgab. Der bisherige Direktor des UN-Umweltprogramms [[w:UNEP|UNEP]] war seit 1998 der ehemalige deutsche Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Klaus Töpfer. Jetzt wird Töpfer von seinem Amt abgelöst. Ihm folgt der deutsche Politiker und bisherige Generaldirektor der Weltnaturschutzunion [[w:IUCN|(IUCN)]], Achim Steiner. Seinen Nachfolger Steiner, der in Brasilien geboren und aufgewachsen ist, kennt Töpfer gut, hielt mit ihm eine gemeinsame Vorlesung an der Uni Mainz. Bereits mit 39 Jahren war Steiner Generalsekretär der [[:w:IUCN|Weltnaturschutzunion]] (IUCN) geworden und gilt aufgrund dieser Tätigkeit als besonders geeignet für den Posten. Umweltaktivisten sehen die Ernennung Steiners als positives Signal: „Seine Aufgabe wird es sein, Umwelt und Entwicklung innerhalb der UN weiter zusammenzuführen und der Umwelt die globale Stimme zu geben, die sie verdient“, so Daniel Mittler von [[:w:Greenpeace|Greenpeace]]. Steiner sieht den Kern seiner zukünftigen Aufgabe im weltweiten Dialog, wie er im Deutschlandradio sagte: „Wir müssen es schaffen, dass die Differenzen, die wir haben in der Welt, uns nicht davon abhalten, die Themen gemeinsam anzugehen, die wir nur gemeinsam lösen können.“ Steiner konnte sich gegen Kandidaten aus Costa Rica, Norwegen und Pakistan durchsetzen. Die Amtseinführung Steiners nimmt UN-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Annan]] am 15. Juni in Nairobi vor. Dort ist der Standort der UNEP. Töpfers Amtszeit läuft noch bis zum 31. März 2006. Er hatte sich nach acht Jahren nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. == Themenverwandte Artikel == *[[Chirac eröffnet Artenschutzkonferenz in Paris]] (25.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= social-times.de | Titel=Achim Steiner wird Chef des UN-Umweltprogramms| URL=http://www.social-times.de/nachricht.php?nachricht_id=7370&newsrubrik_id=3| Datum=14.03.2006}} * {{Quelle| Medium= global-vision | Titel=ACHIM STEINER| URL= http://www.global-vision.org/wssd/steiner.html| Datum= 8 November 2002 }} * {{Quelle| Medium= Financial Times Deutschland | Titel=Achim Steiner wird Nachfolger Töpfers bei Uno-Umweltbehörde| URL=http://www.ftd.de/karriere_management/koepfe/57231.html| Datum=16.03.2006, 15:23 Uhr}} * {{Quelle| Medium=tagesschau| Titel=Der globalisierte Naturschützer| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5333164_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=16.03.06}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandradio Kultur| Titel=Weltweiter Dialog zugunsten der Umwelt| URL=http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/479872/| Datum=16.03.06}} * {{Quelle| Medium=tagesschau| Titel=Töpfer verabschiedet sich von UN-Umweltprogramm| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5333538_TYP1_NAV_REF1,00.html| Datum=16.03.06}} [[Kategorie:Klaus Töpfer]] [[Kategorie:UNEP]] {{Politik}} Kategorie:Ecuadorianisches Militärwesen 23771 160078 2006-03-16T17:17:29Z SonicR 47 [[Kategorie:Ecuador]] [[Kategorie:Südamerikanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Ecuador]] Kategorie:Ecuadorianische Politik 23772 160076 2006-03-16T17:17:11Z SonicR 47 [[Kategorie:Ecuador]] [[Kategorie:Ecuador]] [[Kategorie:Politik in Südamerika]] Kategorie:Ecuador 23773 160083 2006-03-16T17:22:10Z Blaite 10 {{sisterlinks|Category:Ecuador}} [[Kategorie:Staat in Südamerika]] [[en:Category:Ecuador]] [[es:Categoría:Ecuador]] [[fr:Catégorie:Équateur]] [[it:Categoria:Ecuador]] Isaac Hayes verlässt South Park wegen Scientology-Episode 23774 200143 2006-06-26T08:05:45Z Color 599 [[Kategorie:Tom Cruise]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:29, 16. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Los Angeles|Vereinigte Staaten|16.03.2006}} [[w:Isaac Hayes|Isaac Hayes]] hat seine Rolle in der Zeichentrickserie „[[w:South Park|South Park]]“ des Fernsehsenders Comedy Central aufgegeben, in welcher er seit 1997 in der englischsprachigen Originalversion die Stimme von Chef war. Hayes, ein entschiedener [[w:Scientology|Scientologe]], sagte dazu: „Es gibt in dieser Welt durchaus Raum für Satire, jedoch gibt es einen Punkt, wo Satire aufhört und Intoleranz und Fanatismus beginnen.“ Hierbei bezog er sich auf die Episode [http://firstdistributorsnz.com/scientomogy/south-park.htm „Trapped in the Closet“], welche sich über die Scientology-Kirche und verschiedene berühmte Anhänger derselben lustig macht. [[w:Matt Stone|Matt Stone]], einer der beiden Produzenten der Sendung, sagte gegenüber Associated Press: „Dies hat hundertprozentig etwas mit seinem Glauben an Scientology zu tun... Er hat kein Problem damit, dass sich unsere Sendung über Christen lustig macht – und jede Menge Schecks dafür kassiert.“ Stone behauptete: „[Hayes] will einen anderen Standard für Religionen, die nicht seine sind, und das ist für mich der Punkt, wo Intoleranz und Fanatismus beginnen.“ Vorher schon hatte Trey Parker erklärt, dass Hayes der einzige Grund sei, warum Scientology nicht schon früher das Thema einer South-Park-Episode gewesen sei. Er sagte: „Um ehrlich zu sein, was uns davon abgehalten hat, es schon früher zu tun, war Isaac Hayes. Wir wussten, dass er ein Scientologe war und er ist ein toller Typ. Wir meinten daher: ‚Wir sollten das erstmal vermeiden.‘“ Stone und Parker entschlossen sich, die Episode zu drehen, nachdem sie gehört hatten, dass dem Komödianten [[w:en:Penn Jillette|Penn Jillette]] verboten wurde, in seiner Kabelfernsehsendung „[[w:en:Bullshit!|Penn & Teller: Bullshit!]]“ Witze über die umstrittene Religion zu reißen. Im Januar 2006 entfernte die britische Tochtergesellschaft von Comedy Central die Episode „Trapped in the Closet“ von ihrem Programmplan, angeblich um einer Klage des Schauspielers [[w:Tom Cruise|Tom Cruise]] aus dem Weg zu gehen. {{Übersetzung|en|Isaac Hayes quits South Park over Scientology episode|16.03.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Fox News| Titel=Isaac Hayes Quits 'South Park'| URL=http://www.foxnews.com/story/0,2933,187756,00.html| Datum=March 13, 2006}} * {{Quelle| Medium=Yahoo News| Titel=Hayes kept South Park creators away from Scientology| URL=http://uk.news.yahoo.com/31012006/364/hayes-kept-south-park-creators-scientology.html| Datum=March 13, 2006}} * {{Quelle| Medium=The Pitt News (University of Pittsburgh)| Titel=Isaac Hayes, Scientologist, hypocrite| URL=http://www.pittnews.com/vnews/display.v/ART/2006/03/15/4417a83f23b11| Datum=March 14, 2006}} [[Kategorie:Isaac Hayes]] [[Kategorie:Matt Stone]] [[Kategorie:Tom Cruise]] Bundesregierung stimmt Kompromiss für EU-Führerschein zu 23777 160340 2006-03-17T18:33:13Z Haeber 63 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:07, 17. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|17.03.2006}} Im Februar 2005 hatte das EU-Parlament einen Umtausch der [[w:Führerschein|Führerscheine]] in allen EU-Ländern beschlossen. Laut EU-Kommission wird der Umtausch spätestens 2031 zur Pflicht. Gestern hat nun die Bundesregierung in Berlin nach langem Zögern einem Kompromiss zugestimmt. Begründet wurde die Kehrtwende durch das Bundesverkehrsministerium mit einer Erhöhung der Verkehrssicherheit. Speziell Maßnahmen gegen Alkohol am Steuer sollen dadurch erleichtert werden. == Themenverwandte Artikel == *[[Weichen für EU-weit einheitlichen „Plastikführerschein“ gestellt]] (24.02.2005) *[[Portal:EU-Verkehrsrecht]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= tagesschau.de| Titel=Einheitlicher EU-Führerschein in Sicht| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5335856_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=16.03.2006, 17:52 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau| Titel=Neue Führerscheine für alle Autofahrer| URL= http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten_aktuell/?cnt=827743| Datum=16.03.2006, 17:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Europäer bekommen einheitliche Führerscheine| URL=http://www.welt.de/data/2006/03/16/860941.html| Datum=16.03.2006}} [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Verkehrsrecht]] {{Recht}} {{Politik}} Irak: US-Luftwaffe startet größten Luftangriff seit 2003 23779 160289 2006-03-17T16:21:53Z Wolf-Dieter 786 TVA {{Artikelstatus: Fertig|00:29, 17. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Irak umkreis bagdad.png|thumb|right|Lage der Stadt Samarra]] {{Beginn|Samarra|Irak|16.03.2006}} US-amerikanische und irakische Streitkräfte starteten heute eine Großoffensive gegen Ziele in und um Samarra. Es handelt sich um den größten Luftangriff seit dem Irakkrieg vor drei Jahren. [[Bild:Operation Swarmer.jpg|right|thumb|Operation „Swarmer“, Bild: US-Verteidigungsministerium]] Bei der Operation „Swarmer“ sind über 50 Flugzeuge und Kampfhubschrauber, etwa 1500 Soldaten der US-Armee sowie irakischer Einheiten aus der Provinz [[:w:Provinz Salah ad-Din|Salah ad-Din]] sowie 200 weitere Militärfahrzeuge im Einsatz. Ziel des Angriffs sind Stellungen von Aufständischen in der Stadt Samarra in der Provinz [[w:Provinz Salah ad-Din|Salah ad-Din]] 121 Kilometer nördlich Bagdads. In Samarra befindet sich die so genannte [[:w:Al-Askari-Schrein|Goldene Moschee]], ein religiöses Heiligtum der schiitischen Muslime, die im Februar von sunnitischen Rebellen zerstört worden war. Dadurch waren die Spannungen zwischen beiden Religionsgruppen stark angestiegen. Beobachter sprachen sogar von der Möglichkeit eines Bürgerkrieges. Wie der irakische Außenminister [[:w:Hoschyar Zebari|Hoschyar Zebari]] mitteilte, war die Offensive seit längerem geplant, weil die Region als Stützpunkt oder Zwischenlager zur Durchführung von Anschlägen in der irakischen Hauptstadt benutzt worden sein soll. Die vorwiegend von Sunniten bewohnte Region ist bereits häufig Schauplatz blutiger Attentate gewesen. Unter den Opfern sollen laut CNN auch drei Journalisten von [[:w:en:Al Arabiya|Al-Arabiya]] (einem arabischen Fernsehsender mit Sitz in Dubai) sein, die über die Zerstörung der Goldenen Moschee berichtet hatten. Es wird erwartet, dass die Offensive mehrere Tage andauert. Der Angriff begann am Tag der offiziellen Konstituierung des irakischen Parlaments in Bagdad. <!-- == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: USA setzten ihre Militäroffensive bei Samarra fort]] --> == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-03-16T170135Z_01_HUM659732_RTRDEOC_0_IRAK-USA-ANGRIFF-2ZF.xml| Titel=USA starten größten Luftangriff im Irak seit 2003| Datum=16.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EB76A32FEF059467EAC567CC78AA7A1C0~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Größter Luftangriff seit drei Jahren| Datum=16.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/03/16/iraq.main/index.html| Titel= U.S., Iraqis launch raid on insurgent hotbed| Datum=16.03.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Hoschyar Zebari]] <!-- [[Kategorie:Veröffentlicht]] --> {{Asien}} {{Aus aller Welt}} [[en:US Launches Iraq Air Assault - Largest Since 2003]] Wettskandal: Gerüchte um Schweinsteiger wurden dementiert 23781 178828 2006-05-08T19:05:49Z Franz 834 + [[Kategorie:Uli Hoeneß]] {{Artikelstatus: Fertig|12:38, 17. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|16.03.2006}} Laut einem Bericht der Münchner Tageszeitung soll Nationalspieler [[w:Bastian Schweinsteiger|Bastian Schweinsteiger]] vom FC Bayern München sowie Paul Agostino und Quido Lanzaat vom TSV 1860 München an dem Fußball-Wettskandal beteiligt sein. Ein „Wettpate“ soll die drei Profi-Fußballer massiv belastet haben. Aber sowohl die Münchener Staatsanwaltschaft als auch die angeblich beteiligten Fußball-Spieler Schweinsteiger und Lanzaat sowie der FC Bayern München und der Deutscher Fußball-Bund(DFB) haben jedoch den Zeitungsbericht umgehend dementiert. „Die Staatsanwaltschaft hat keine Personen vernommen. Wir werten derzeit Informationen aus. Wir reden nicht über Namen. Es gibt noch keine Beschuldigten und auch noch keine Namen von Verdächtigen“, so Oberstaatsanwalt Anton Winkler. Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff nahm Schweinsteiger in Schutz: Ich „finde es unverantwortlich, wenn auf Grund von Spekulationen Rufmord an unseren Nationalspielern betrieben wird“. [[w:Uli Hoeneß|Uli Hoeneß]], Manager des FC Bayern München, drohte der Tageszeitung gar mit einer Millionenklage. Laut Hoeneß hat Schweinsteiger ihm gegenüber seine Unschuld beteuert. „Er habe nie in seinem Leben auch nur einen Euro auf ein Spiel gesetzt.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Fußball-Wettskandal]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=kicker Online| Titel=Aufregung um Zeitungsbericht| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=7100&object=329479&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=26&gruppe=22141| Datum=16.03.2006 18:50 Uhr}} {{Sport}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Bastian Schweinsteiger]] [[Kategorie:Oliver Bierhoff]] [[Kategorie:Uli Hoeneß]] Die Ehrung von Talaat Pasha durch nationalistische Türken endete als Flop 23790 162418 2006-03-22T23:16:36Z Witch 1226 Artikelstatus lautet Fertig. Bitte keine Inhalte mehr ändern. Danke {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Mahnwache 01.jpg|thumb|Protest gegen Völkermörder-Ehrung in Deutschland]] [[Bild:Mahnwache gegen talat pascha ehrung 03.jpg|thumb|Einstimmig gegen türkische Leugnung]] [[Bild:Mahnwache gegen talat pascha ehrung 16.jpg|thumb|Rege Interesse seitens der Medien]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|18.03.2006}} Eine kleine Gruppe türkischer Nationalisten hat am Mittwoch, den 15. März mit ihrem Vorhaben, den türkischen Innenminister [[w:Talaat Pascha|Talaat Pascha]], der als einer der Hauptverantwortlichen für den [[w:Völkermord an den Armeniern|Völkermord an den Armeniern]] 1915 gilt, in Berlin zu ehren, nach Aussagen ihrer Gegner und gemessen an ihren eigenen Erwartungen eine Niederlage erlitten. Eine gegnerische Gruppe bestehend aus Armeniern, Griechen, Pontiern, Assyrern, Aramäern und Deutschen traf sich noch vor der türkischen Gruppe am Mahnmal für die Opfer der NS-Zeit am Steinplatz und nahmen den Einsatzort für sich in Anspruch. Somit waren die türkischen Teilnehmer gezwungen, sich einen anderen Platz auszusuchen. Später gab es einen heftigen Streit in den eigenen Reihen. Die Anhänger des „Verein des atatürkistischen Denkens“ warfen den türkischen Arbeiterparteilern Missorganisation vor und kritisierten die dadurch resultierende geringe Anzahl der Teilnehmer an der Zeremonie. Die Türken hatten geplant, dem türkischen Innenminister Talaat Pascha zu gedenken, der 1921 von einem armenischen Studenten am Steinplatz im Bezirk Charlottenburg in Berlin erschossen wurde. Während der Aktion forderten sie vom Bundestag, sowohl den Beschluss zum Völkermord an Armeniern aufzuheben als auch die Tilgung des Völkermords an den Armeniern aus deutschen Schulbüchern. Später beschwerten sich einige Türken bei den vor Ort anwesenden Journalisten über die Besetzung ihres Gedenkorts durch die Armenier und baten sie, an ihrer 150 Meter vom eigentlichen Geschehen entfernt stattfindenden Pressekonferenz teilzunehmen. Eine kleine Gruppe türkischer Nationalisten mit zwei türkischen Fahnen sammelte sich schräg hinter der armenischen Gruppe am anderen Ende des Platzes. Als dann eine Schweigeminute für Talaat Pascha gehalten wurde, sprach der Vizepräsident der türkischen Arbeiterpartei und Koordinator der „Talat-Pascha-Bewegung“, Mehmet Bedri Gültekin, im Namen der Teilnehmer. Er versuchte, in seiner Rede unter Berücksichtigung der Begriffe wie Talaat Pascha, Jungtürken und Sozialismus, auf einen gemeinsamen Nenner zu finden. Die von nationalistischen Türken in Berlin mit dem Namen „Großes Projekt 2006 – Talat Pascha Bewegung“ auf die Beine gestellte Aktion endete letztendlich als ein Riesenflop. Die Aktion wurde am Anfang noch von vielen türkischen gesellschaftlichen Organisationen unterstützt, sowohl in Deutschland als auch in der Türkei. Als dann immer mehr der Eindruck entstand, dass Dogu Perincek, der Vorsitzende der Arbeiterpartei in der Türkei, die ganze Aktion als Mittel für sein Comeback missbrauchen wolle, zogen viele Organisationen ihre Unterstützung unter Protest zurück. Die armenische Gruppe hingegen besetzte den Ort des Mahnmals rechtzeitig und verhinderte dadurch die Kranzniederlegung der nationalistischen Türken. Sie zeigten Transparente, in denen sie gegen jedwede Art und Form der Ehrung von Völkermördern protestierten. Auf einem weiteren Transparent war zu lesen, Armenier, Aramäer, Assyrer und Griechen sprächen einstimmig gegen den türkischen Völkermord. Einige Teilnehmer der armenischen Gruppe trugen neben deutschen auch britische und griechische Flaggen. Der kurdischstämmige Berliner PDS-Abgeordnete Giyasettin Sayan war unter den armenischen Gegendemonstranten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Titel=Wenige türkische Nationalisten demonstrieren| URL=http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/62683.asp| Datum=15.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Titel=Nationalisten dürfen Völkermord leugnen| URL=http://www.taz.de/pt/2006/03/16/a0204.1/text.ges,1| Datum=16.3.2006}} * {{Quelle| Medium=Zaman Online| Titel=Ulusalcıların ‘Talat Paşa eylemi’ne 15 kişi katıldı | URL=http://zaman.com.tr/?bl=haberler&alt=&trh=20060316&hn=266286| Datum=16.3.2006| Sonstiges={{tr}}}} * {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Titel=Mehr als 200 Leute wären nicht gekommen| URL=http://www.taz.de/pt/2006/03/15/a0245.1/text.ges,1| Datum=15.03.2006}} {{Europa}}{{Asien}} Kategorie:Bastian Schweinsteiger 23792 160172 2006-03-16T21:02:06Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schweinsteiger, Bastian]] [[Kategorie:Fußballspieler|Schweinsteiger, Bastian]] Kategorie:Sabena 23793 160183 2006-03-16T21:16:49Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/18 23794 160209 2006-03-16T22:18:22Z SonicR 47 drei Artikel ausgewählt '''[[:Kategorie:18.03.2005|Freitag, 18. März 2005]]:''' * [[Innenminister beschließen die Einführung des digitalen Polizeifunks]] * [[Knappe Niederlage für Naturschützer]] * [[Debatte über „City-Maut-Einführung“]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/19 23795 160210 2006-03-16T22:22:05Z SonicR 47 Zwei Artikel verlinkt, es gab nur zwei '''[[:Kategorie:19.03.2005|Samstag, 19. März 2005]]:''' * [[Frühjahrshochwasser 2005]] * [[Großdemonstration in Brüssel gegen EU-Dienstleistungsrichtlinie]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/20 23796 160231 2006-03-17T08:01:23Z Franz 834 wieder 3 verlinkt '''[[:Kategorie:20.03.2005|Sonntag, 20. März 2005]]:''' * [[Die Leipziger Buchmesse 2005 wird eröffnet]] * [[Neuanlauf zur Regierungsbildung in Schleswig-Holstein]] * [[15. Deutsche Cheerleading Meisterschaft in Riesa]] Bürgerinitiative will Bonner Metropol retten 23797 160347 2006-03-17T18:41:04Z Dapete 572 Test für RSS-Feed (wieder raus) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:08, 17. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Bonn Marktplatz Metropol.jpg|thumb|Das „Metropol“ bei Nacht]] {{Beginn|Bonn|Deutschland|17.03.2006}} Seit dem 15. März finden im „Großen Haus“ und im „Kuppelsaal“ des [[:w:Metropol (Kino)|„Metropol“-Kinos]] am Bonner Marktplatz keine Filmvorführungen mehr statt. Das Café im Obergeschoss und die beiden Kinos im Keller müssen ebenfalls bis spätestens Ende Juni schließen. Der Grund: Das Gebäude wurde im Dezember 2005 versteigert. Der neue Besitzer, die Interboden GmbH & Co. KG aus Ratingen, hat den Mietvertrag im Einvernehmen mit dem Kinobetreiber CineStar gekündigt. Sie will das größtenteils denkmalgeschützte Gebäude in ein Kaufhaus umbauen. Viele Bonner sind aber dagegen und möchten das Metropol erhalten. Fast 23.000 Bonner Bürger hatten sich bis 15. März 2006 in die Unterschriftenliste einer Bürgerinitiative eingetragen. Diese möchte erreichen, dass das Metropol weiterhin als Kulturzentrum genutzt werden kann. Ziel der Initiative ist die Mischnutzung des Gebäudes als Kino und Theater. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Citygator.de| Titel=Bürgerinitiative kämpft um das Metropol| URL=http://www.citygator.de/home/nachrichten/anzeige.php?nummer=651| Datum=15.03.2006}} [[Kategorie:Denkmalschutz]] {{Kultur}} {{Politik}} {{Nordrhein-Westfalen}} {{Europa}} Radprofi Danilo Hondo darf ab sofort wieder Rennen fahren 23800 195971 2006-06-15T21:17:29Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:42, 18. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Lausanne||Ascona|Schweiz|18.03.2006}} Im Januar 2006 wurde der Radprofi [[w:Danilo Hondo|Danilo Hondo]] wegen Dopings vom [[w:Internationaler Sportgerichtshof|Internationalen Sportgerichtshof (CAS)]] in Lausanne für zwei Jahre gesperrt. Hondo hatte daraufhin angekündigt, vor das Oberste Schweizer Kantonsgericht, einen Zivilgerichtshof, zu ziehen. Heute kam nun eine für alle Beteiligten überraschende Entscheidung: Erstmals Mal in der Geschichte des Sports hat ein Zivilgericht ein Urteil eines Sportgerichts aufgehoben. Die Sperre durch den Internationalen Sportgerichtshof ist ungültig. Der der 32-Jährige Hondo mit Wohnsitz in Ascona darf absofort wieder Rennen fahren. Hondos Anwalt Michael Lehner gab bekannt, dass die Entscheidung noch nicht rechtsgültig ist. Bisher wurde die Sperre durch das Gericht nur aufgehoben. Ein abschließendes Urteil wird in etwa sechs Monaten erwartet. Die Entscheidung des Gerichts kommentierte Lehner mit den Worten: „Das Gericht hat unsere Argumente ernst genommen. Darüber bin ich sehr glücklich. Die Urteile sind vorerst nur aufgehoben. Eine definitive Entscheidung des Obersten Kantonsgerichts erwarten wir in etwa sechs Monaten. Es wurde belohnt, dass wir den Kampf nie aufgegeben haben.“ ==Themenverwandte Artikel== * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] * [[Gerolsteiner trennt sich von Hondo]] * [[Der Internationale Sportgerichtshof sperrt Danilo Hondo]] (14.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= ARD | Titel=Kantonsgericht überstimmt Sportgerichtshof| URL=http://sport.ard.de/sp/radsport/news200603/17/hondo-sperre_aufgehoben.jhtml| Datum=17.03.2006, 11:31 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Tagesspiegel - | Titel=Sperre gegen Hondo aufgehoben| URL=http://www.tagesspiegel.de/sport/nachrichten/62785.asp| Datum=17.03.2006, 11:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv | Titel=Sensationelles Urteil Danilo Hondo darf wieder radeln| URL=http://www.n-tv.de/645669.html| Datum=17.03.2006, 11:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=Hondo darf ab sofort wieder Rennen fahren| URL=http://www.netzeitung.de/sport/387603.html| Datum=17.03.2006, 11:43 Uhr}} {{Hinweis|Die Quellen könnten Fehler enthalten. Siehe Diskussionsseite}} [[Kategorie:Danilo Hondo]] [[Kategorie:Michael Lehner]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Paul Spiegel liegt im künstlichen Koma 23801 175576 2006-04-30T11:01:33Z Nachrichtenschreiber2 401 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig|21:18, 17. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnK|Düsseldorf|Düsseldorf (regional)|Deutschland|17.03.2006}} [[:w:Paul Spiegel|Paul Spiegel]], der Präsident des [[:w:Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrates der Juden in Deutschland]], wurde gestern auf der Intensivstation der Düsseldorfer Uniklinik in ein künstliches Koma versetzt. Es soll die Therapie des 68-Jährigen unterstützen, der an beginnender [[:w:Leukämie|Leukämie]] leidet. Insgesamt stehen die Prognosen für Spiegel gut. Die Ärzte gehen davon aus, dass der Mann in einigen Monaten wieder arbeiten kann. Erst Anfang Februar 2006 hatte Spiegel einen [[:w:Myokardinfarkt|Herzinfarkt]] erlitten. Seit dieser Zeit liegt er im Krankenhaus. == Themenverwandte Artikel == *[[Zentralratspräsident Paul Spiegel ist tot]] (30.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Paul Spiegel in künstliches Koma versetzt | URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2006031711542600002| Datum=17.03.2006}} * {{Quelle| Medium=donau.de| Titel=Ärzte versetzen Paul Spiegel in künstliches Koma| URL=http://www.donau.de/SID_64582a7a3365fa166ac2787d797d5b2b/nachrichten/politik/afp_politik/meldung.shtml?rubrik=afp&id=222765| Datum=17.03.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Paul Spiegel liegt im Koma| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2631128.html| Datum=17.03.2006, 12:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=BILD| Titel=Sorge um Paul Spiegel| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/2006/03/17/spiegel-krankheit/paul-spiegel-koma.html| Datum=17.03.2006, 13:03 Uhr}} [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Leukämie]] [[Kategorie:Paul Spiegel]] {{Europa}} Irak: USA setzten ihre Militäroffensive bei Samarra fort 23802 160884 2006-03-18T21:38:03Z SonicR 47 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn1|Bagdad|Samarra|Irak|17.03.2006}} Amerikanische Militäreinheiten in Verbindung mit irakischen Truppen setzten heute ihre Offensive gegen Stellungen mutmaßlicher Aufständischer in der Region von Samarra (im Norden Iraks) fort. US-Militärsprecher sprachen heute jedoch nicht mehr von der größten Luftoffensive seit Beginn des Irakkrieges, sondern waren bemüht die Bedeutung der Militäraktion herunterzuspielen. Bei der Operation „Swarmer“ wird nach US-Militärangaben ein 16 mal 16 Kilometer großes Gebiet nach Aufständischen durchsucht. Das irakische Außenministerium kritisierte das große Medienecho der Aktion: „Dieser Einsatz ist keine Invasion und die Medien haben überreagiert.“ Am gestrigen Donnerstag kam es nach US-Armeeangaben zu fünfzig Festnahmen, von denen 30 Personen weiter in Haft seien. Die Militäraktion konzentriert sich auf drei Dörfer in der Region. Während Beobachter das Eingreifen des Militärs in Zusammenhang mit dem Anschlag auf die Goldene Moschee von Samarra brachten und durch das Ansteigen der Gewalt im Irak in der Folge dieses Akts von der Gefahr eines Bürgerkrieges sprachen, bemühte sich die militärische Führung der US-Streitkräfte die Einschätzung der Lage im Irak in ein günstigeres Licht zu setzen. General [[:w:John Abizaid|John Abizaid]] vom US Zentral-Kommando für den Nahen Osten, Ost-Afrika und Zentral-Asien ([[W:United States Central Command|CENTCOM]]) gab gegenüber dem Pressedienst des Pentagon die Einschätzung ab, der Irak befinde sich nicht am Rande eines Bürgerkrieges. Außerdem glaube er, im Irak werde eine Regierung der nationalen Einheit entstehen und die irakischen Sicherheitskräfte würden ihre Schlagkraft weiter verbessern. Für die Anschläge auf die [[w:Al-Askari-Schrein|Goldene Moschee]] machte er die Terrororganisation um [[:w:Abu Musab az-Zarqawi|Abu Musab az-Zarqawi]] verantwortlich und damit letztlich [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]], ohne dafür konkrete Beweise vorlegen zu können. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: US-Luftwaffe startet größten Luftangriff seit 2003]] (16.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-17T142401Z_01_KRO740389_RTRDEOC_0_IRAK-USA-ANGRIFF-ZF.xml| Titel=USA treiben Offensive im Irak voran - 50 Festnahmen| Datum=17.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/03/17/iraq.main/index.html| Titel= U.S., Iraqi offensive enters second day| Datum=17.03.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:John Abizaid]] [[Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Medien}} Kategorie:John Abizaid 23804 191689 2006-06-04T01:15:39Z Amsel 822 {{Wikipedia|John Abizaid}} [[Kategorie:Soldat|Abizaid, John]] [[Kategorie:US-Personalie|Abizaid, John]] Flugsicherheitsbericht der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation liegt vor 23805 160653 2006-03-18T13:04:37Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:39, 18. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Montreal|Kanada|18.03.2006}} Etwa drei Wochen nach der Bekanntgabe des neuesten Sicherheitsrankings durch das deutsche Flugunfall-Untersuchungsbüro „[http://www.jacdec.de/ Jet Airliners Crashes Evaluation Centres]“ (J.A.C.D.E.C.) hat am 16. März auch die [[w:International Civil Aviation Organisation|Internationale Zivilluftfahrtorganisation]] (ICAO) in Montreal die neuesten Zahlen aus der Zivilluftfahrt veröffentlicht. Die 1944 von den Vereinten Nationen gegründet Sonderorganisation ist weltweit für die Planung und Sicherheit des zivilen Luftverkehrs zuständig. Die ICAO bestätigt in ihrem Bericht die Ergebnisse der JACDEC, wonach die Zahlen der Toten im zivilen Luftverkehr stark angestiegen sind. Die JACDEC berichtete im Februar von einer Verdoppelung der Todesfälle. Die konkreten Zahlen der beiden Organisationen weichen grob voneinander ab. Das liegt daran, dass die JACDEC in ihrer Unfallbilanz die Unfälle der 50 größten Fluggesellschaften ausweist, die ICAO hingegen untersucht Unfälle mit großen Verkehrsflugzeugen. Nach Angaben der ICAO lag die Zahl der weltweit transportierten Zivilpassagiere bei über zwei Milliarden Menschen. Während die JACDEC für das vergangene Jahr 1.054 Tote ausweist, sind es in der Statistik der ICAO 713 Tote. Berücksichtigt hatte die ICAO 18 schwere Unfälle mit Großflugzeugen. Beide Organisationen führen den starken Anstieg auf die geringe Unfallrate des Jahres 2004 zurück. Die ICAO spricht sogar von „extrem wenigen Unfällen“ in 2004. Im Vergleich zu den von der ICAO genannten 18 Unfällen waren es 2004 nur 9 Unfälle mit großen Zivilflugzeugen. Im Durchschnitt lagen die Zahlen der Toten innerhalb der letzten 10 Jahre bei rund 1.100 Opfern jährlich. == Themenverwandte Artikel == *[[Geringe Veränderungen im Sicherheitsranking der 50 größten Fluggesellschaften]] (01.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bundesministerium der Finanzen| Titel=Internationale Luftfahrtorganisation (ICAO) | URL=http://www.zoll.de/h0_wir_ueber_uns/e0_internatkontakte/ | Datum=2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Zahl der Toten im Linienflugverkehr stark gestiegen| URL=http://www.welt.de/data/2006/03/17/860903.html| Datum=17. März 2006}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Zahl der Toten im Linienflugverkehr verdreifacht| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/212324.html| Datum= 17.03.06}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Zahl der Toten im Flugverkehr gestiegen| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/17/aus_aller_welt/817324.html| Datum=17. März 2006}} [[Kategorie:ICAO]] [[Kategorie:JACDEC]] {{Aus aller Welt}} {{Global}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:ICAO 23807 178249 2006-05-07T14:27:35Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] Kategorie:JACDEC 23809 160305 2006-03-17T17:11:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Wikipedia wurde WebLeader des Jahres 23810 160797 2006-03-18T18:43:09Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|18.03.2006}} Die Internetenzyklopädie Wikipedia wurde „WebLeader des Jahres 2006“. Sie siegte in der Online-Kategorie des Lead Awards als WebLeader über die kommerziell-orientierte Kontaktplattform „[[w:OpenBC|openBC]]“ und das Treffpunktlexikon „plazes“. Insgesamt gibt es vier Kategorien mit 18 Preisen, davon „WebLeader“, „WebFeature“ und „WebDesign“ in der Kategorie „Online“. Der Preis wurde dieses Jahr zum 14. Mal vergeben, diesmal unter der Leitung von [[w:Sandra Maahn|Sandra Maahn]]. Am Mittwoch gab in den Hamburger [[w:Deichtorhallen|Deichtorhallen]] ein Sprecher der Lead Academy Wikipedia als Preisträger bekannt. Der Lead Award ist ein Preis, der jährlich in den Kategorien „Fotografien“, „Zeitschriften“, „Online“ und „Anzeigen“ vergeben wird. Den Preis „WebFeature des Jahres“ (Kategorie „Online“) gewann die [[w:IPTV|Internet-TV]]-Sendung „Ehrensenf“ vor dem interaktiven Reiseportal „Worldtrip“ und dem Musikvideoanbieter „[[w:Tunespoon|tunespoon]]“. Als „WebDesign des Jahres“ wurde die „[[w:ARTE|ARTE]] Operation Hollywood“ gekürt, die Zeitschrift „Neon“ wurde „Lead Magazin des Jahres“. Auf der Website der „LeadAcademy“ finden sich alle Preisträger des LeadAwards 2006. == Themenverwandte Artikel == * [[Weiterer Meilenstein bei Wikipedia]] (12.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Netzeitung.de| Wikipedia= Netzeitung| Titel=Wikipedia ist ‚WebLeader des Jahres‘| URL= http://www.netzeitung.de/medien/387445.html| Datum=16.03.2006, 15:09 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Horizont.at| Titel=‚Neon‘ ist Lead Magazin des Jahres| URL=http://www.horizont.at/medien/pages/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=23411&currPage=&type=4| Datum=17.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Wikipedia= Der Spiegel| Titel= ‚Neon‘ ist Magazin des Jahres| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,406290,00.html| Datum=16.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Lead Academy| Titel=Lead Awards 2006| URL=http://www.leadacademy.de/2006/index.html| Datum=15.03.2006}} [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:LeadAwards]] {{Computer}} {{Europa}} {{Medien}} Kategorie:UN-Menschenrechtsrat 23811 160315 2006-03-17T17:29:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:UNO]] Kategorie:LeadAwards 23812 160325 2006-03-17T17:45:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Medienpreis]] [[Kategorie:Medienpreis]] Feuer auf Bohrinsel vermutlich durch defekte Elektroinstallation 23814 160891 2006-03-18T21:46:58Z SonicR 47 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:41, 18. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|18.03.2006}} In der Nacht zum Donnerstag brach auf einer Öl-Bohrinsel in der Nordsee 170 Kilometer nordöstlich von [[:w:Mainland (Shetlandinsel)|Sumburgh]] auf der Hauptinsel [[:w:Mainland (Shetlandinsel)|Mainland]] der [[:w:Shetlandinseln|Shetlandinseln]] mit Namen „Tern Alpha“ ein Feuer aus. Unmittelbar nach dem Brandausbruch und während der Evakuierungsmaßnahmen war die Ursache für das Feuer zunächst unklar. Gemeldet wurde von der Küstenwache ein nächtlicher Notruf, dem gemäß das Feuer in einem Gasgenerator ausgebrochen sei. Mittlerweile haben die Ermittlungen erste Erkenntnisse gebracht. Demnach brach das Feuer in der Elektroinstallation auf der Plattform der Bohrinsel aus. == Themenverwandte Artikel == * [[ Hubschrauber-Evakuierung von Öl-Bohrinsel]] (16.03.2006) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=espace.ch| Titel=Brand auf Bohrinsel in der Nordsee| URL= http://www.espace.ch/artikel_189806.html| Datum= 16.03.2006 05:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium= eBund| Titel=Brand auf Bohrinsel in der Nordsee| URL=http://www.espace.ch/artikel_189806.html| Datum=16.03.2006, 05:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Nordkurier.de| Titel=Rettung von brennender Bohrinsel| URL=http://www.nordkurier.de/index.php?objekt=nk.nachrichten.deutschland_welt&id=92692&NK_SID=b00c61271b9b33e2ee49a836bf088f82| Datum=17.03.2006}} [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Samaranch unterstützt erneute Olympia-Kandidatur Madrids 23815 162017 2006-03-22T00:31:34Z Wolf-Dieter 786 {{Europa}} rein {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:36, 18. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Olympic Movement 1914.png|200px|right]] {{Beginn|Madrid|Spanien|18.03.2006}} Der Ehrenpräsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), [[w:Juan Antonio Samaranch|Juan Antonio Samaranch]] hat Madrid seine Hilfe angeboten. Madrid war im Juli 2005 mit der Kandidatur für die Olympischen Sommerspiele 2012 gescheitert. Damals gewann London knapp vor Madrid. Jetzt haben sich die Politiker Madrids dazu entschlossen, über eine erneute Kandidatur nachzudenken und zwar für die Olympischen Spiele 2016 oder 2020. Bei einem Aufenthalt am Mittwoch in Madrid hat Samaranch den Verantwortlichen zugesagt, eine erneute Kandidatur zu unterstützen, falls diese zustande kommt. Der 85-jährige Samaranch war von 1980 bis 2001 Chef des IOC. == Themenverwandte Artikel == *[[ London wird „Olympia-Stadt 2012“]] (06.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Olympia-Lexikon| Titel=Juan Antonio Samaranch| URL=http://www.olympia-lexikon.de/index.php?keywordId=71038| Datum=2006}} * {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung | Titel= Samaranch hilft Madrid | URL=http://www.olympia-lexikon.de/index.php?keywordId=71038| Datum=Donnerstag, 16. März 2006}} * {{Quelle| Medium= Spaniens Allgemeine Zeitung | Titel= Samaranch verspricht Unterstützung | URL=http://www.saz-aktuell.com/reviewdetail.asp?key=1793&start=1&mn_id=3&caption=national&provinz=| Datum= 15. März 2006}} * {{Quelle| Medium=Sportgate| Titel=Samaranch erhält in Madrid höchste Auszeichnung| URL=http://www.sportgate.de/sportpolitik/85909-Samaranch-erhaelt-in-Madrid-hoechste-Auszeichnung.html| Datum= 15. März 2006}} [[Kategorie:IOC]] {{Europa}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Erneuter Flugunfall auf dem Flugplatz Schönhagen 23818 183700 2006-05-20T18:34:33Z Wolf-Dieter 786 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:10, 19. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Trebbin|Deutschland|19.03.2006}} Am Montagmittag, den 6. März, hat sich auf dem Flugplatz Schönhagen in der Nähe der Stadt Trebbin ein Flugunfall ereignet. Der Alarm bei der Polizei ging um 12:07 Uhr ein. Verursacher des Unfalls war eine 22-jährige Frau, die seit den Morgenstunden Flugunterricht mit einer zweisitzigen Maschine vom Typ „[[w:Aquila A 210|Aquila A 210]]“ nahm. Sie befand sich mit einem Kleinflugzeug alleine auf einer angemeldeten Übungsstunde. Ihr Fluglehrer begleitete sie in einer anderen Maschine. Gegen 12:00 Uhr kamen beide zum Flugplatz zurück. Der Fluglehrer landete zuerst. Danach setzte die Schülerin zur Landung an. Dabei raste ihr Flugzeug über die Piste hinaus und durchbrach die Umzäunung des Flugplatzes. Außerhalb des Flughafens kam die Maschine zum Stehen. Am Flugzeug entstand nach Angaben der zuständigen Polizeidienststelle bei der Bruchlandung großer Sachschaden. Der Tank wurde beschädigt, so dass rund 40 Liter Kerosin ausliefen. Die Feuerwehr musste anrücken um es zu beseitigen. Die Höhe des Schadens wurde etwa mit 100.000 Euro benannt. Experten haben bereits von Totalschaden gesprochen. Die Flugschülerin kam ohne Verletzungen davon. Die Bergungsarbeiten dauerten bis 13:30 Uhr. Zur Ermittlung der Unglücksursache wurde das Bundesluftfahrtamt aus Braunschweig eingeschaltet. Der Geschäftsführer des Flugplatzes gab an: „Die Maschine der Flugschülerin war offenbar zu schnell. Die Maschine setzte zu spät auf, rollte durch zwei Gräben und blieb in einem Absperrzaun hängen. Das Bugrad brach ab, ebenso eine Tragfläche.“ Der Flugplatz Schönhagen weist pro Jahr 47.000 Starts und Landungen aus und zählt damit zu den belegtesten Flugplätzen im Osten Deutschlands. Nach dem Unfall hat der Bürgerverein “Schönhagen und Umgebung” eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Potsdam erstattet. Auf dem Flugplatz war es bereits des öfteren zu Zwischenfällen gekommen. Erst im November 2005 löste ein Zusammenstoß zweier Kleinflugzeuge auf diesem Flugplatz eine Strafanzeige aus. Die Bevölkerung sieht in den Unfällen eine Gefährdung der Bevölkerung. Die Ankläger werfen den Betreibern des Flugplatzes eine “eklatante Missachtung einfachster Sicherheitsvorkehrungen” vor. Auf dem Flugplatz sind Starts und Landungen unter dem Motto: „Fliegen ohne Flugleiter“ üblich. Das bedeutet, die Maschinen dürfen starten, auch wenn der Tower nicht besetzt ist. Allerdings war der Tower bei dem Unfall am 6. März besetzt, bei dem im November hingegen nicht. Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat sich bisher zur Strafanzeige noch nicht geäußert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpos | Titel=Flugschülerin verunglückt beim Landeanflug| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/07/brandenburg/815116.html| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung | Titel=Bruchlandung in Schönhagen| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/brandenburg/532061.html | Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Märkische Allgemeine | Titel=Von der Landebahn abgekommen| URL= http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10662911/61939/| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Märkische Allgemeine | Titel=Missglückte Landung| URL= http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10662684/63579/| Datum=06.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Stadt Trebbin| Titel= Stadt Trebbin| URL= http://www.stadt-trebbin.de/show.php?id=80| Datum=17.03.2006 | Sonstiges=Quelle für Flughafen Schönhagen mit 2 Fotos vom Flughafen}} [[Kategorie:Aquila]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Flughafen Schönhagen]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Batasuna 23820 178617 2006-05-07T21:56:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Spanische Partei]] [[Kategorie:Spanische Partei]] Kategorie:EAJ PNV 23821 178616 2006-05-07T21:55:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Spanische Partei]] [[Kategorie:Spanische Partei]] Kategorie:Juan José Ibarretxe 23822 160431 2006-03-17T22:32:15Z Dion 635 [[Kategorie:Spanische Personalie]] [[Kategorie: Spanischer Politiker]] Kategorie:Horst Köppel 23823 191845 2006-06-04T04:52:34Z Amsel 822 {{Wikipedia|Horst Köppel}} [[Kategorie:Fußballspieler|Köppel, Horst]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Köppel, Horst]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Köppel, Horst]] Kategorie:Dick Advocaat 23824 160436 2006-03-17T22:36:06Z Dion 635 [[Kategorie:Niederländische Personalie]] [[Kategorie:Fußballtrainer]] Kategorie:Liddes 23825 160439 2006-03-17T22:38:18Z Dion 635 [[Kategorie:Wallis]] Tschechisches Parlament beschließt Maßnahmen gegen illegale Müllimporte 23826 160662 2006-03-18T13:19:47Z SonicR 47 Fertig, Kategorien fehlen noch {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:19, 18. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Prag|Tschechien|18.03.2006}} Das tschechische Unterhaus hat gestern Maßnahmen gegen den illegalen Import von Abfällen beschlossen. Das Gesetz, das auf einem Vorschlag des Umweltministers Libor Ambrozek basiert, sieht höhere Strafen für den illegalen Import von Abfällen und verstärkte Kontrollen von Lastwagen durch die Polizei vor. Die tschechische Umweltbehörde CZIP schätzt, dass in den letzten Monaten etwa 15.000 Tonnen Müll illegal aus Deutschland in die Tschechische Republik importiert wurden. Die Abfälle wurden nach Angaben der Umweltbehörde an mehreren Orten in [[w:Böhmen|Böhmen]] und [[w:Mähren|Mähren]] abgeladen. Etwa 625 Lastwagen sollen in letzter Zeit Müll aus Deutschland nach Tschechien gebracht haben. Das tschechische Umweltministerium verlangt, dass der Müll auf Kosten der Firmen, die vom illegalen Export profitiert haben, wieder zurück nach Deutschland gebracht wird. Über das nun vom Unterhaus verabschiedete Gesetz muss noch im Senat, der zweiten Parlamentskammer diskutiert werden, bevor es von Präsident [[w:Václav Klaus|Václav Klaus]] unterzeichnet wird. Die Strafen für den illegalen Import von Müll wurden auf bis zu 50 Millionen Kronen (ca. 1.700.000 Euro) erhöht. Nach dem Gesetz dürfen tschechische Zollbeamte LKW, die Abfälle transportieren und deren Fahrer keine Genehmigung des Umweltministeriums vorweisen kann, an der Grenze zurückschicken. Zudem definiert das Gesetz, welche Materialien zu den Rohstoffen zählen. So sind für Altpapier, Glas, Kuststoffverpackungen und Metallabfälle keine Importgenehmigungen notwendig, da diese Materialien weiterverarbeitet werden können. Die Abfallverbringungsverordnung der Europäischen Union sieht vor, dass innerhalb der EU nur Abfälle zur Verwertung exportiert werden dürfen. Abfälle zur Beseitigung müssen laut EU-Verordnung im eigenen Land entsorgt werden. Nach Angaben der örtlichen Polizei wurden am 14.03.2006 zwei LKW mit tschechischen und rumänischen Kennzeichen, die Müll aus Deutschland ohne Genehmigung nach Tschechien importieren wollten, an der Grenze von [[w:Rozvadov|Rozvadov]] zurück nach Deutschland geschickt. Beim Müll handelte es sich um Kunststoffabfälle, alte Schuhe und Kleidung. Nach Polizeiangaben war eine tschechische Firma mit Sitz in [[w:Doksy|Doksy]] Käufer der Abfälle. Das Unternehmen verfügt aber laut Polizei über keine Genehmigung zum Handel mit Abfällen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=CeskeNoviny| Titel=Lower house passes measures against illegal import of waste| URL=http://www.ceskenoviny.cz/news/index_view.php?id=178354| Datum=17.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Prague Monitor| Titel=Czech police returns two lorries with waste to Germany| URL=http://www.praguemonitor.com/ctk/?id=3347| Datum=17.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Orga Lab GmbH| Titel= Neue Weichen bei der Abfallentsorgung| URL=http://www.orgalab.de/cgi-local/orga_lab/orga_news.pl?mo=news&ae=news&au=all&ca=umwelt&ar=2003&id=314&rs=314&re=314| Datum=02.04.2003}} {{Politik}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Tschechische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Savona 23827 162997 2006-03-24T10:45:38Z Franz 834 zu Ligurien [[Kategorie:Ligurien]] Kategorie:Verstorben 1991 23828 160443 2006-03-17T22:41:12Z Dion 635 [[Kategorie:Verstorben]] Kategorie:Freddie Mercury 23829 160444 2006-03-17T22:41:35Z Dion 635 [[Kategorie:Sänger]] [[Kategorie:Britische Personalie]] Kategorie:Heike Trammer 23832 161414 2006-03-19T22:12:33Z Franz 834 Alphabetisch einsorteiert [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Trammer, Heike]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Trammer, Heike]] Kategorie:Karin Gastinger 23833 161413 2006-03-19T22:10:41Z Franz 834 Alphabetisch einsortiert [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Gastinger, Karin]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Gastinger, Karin]] Kategorie:David Brandes 23834 183348 2006-05-19T14:00:02Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Musiker|Brandes, David]] [[Kategorie:Komponist|Brandes, David]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Brandes, David]] Heftige Nebenwirkungen bei Medikamententest 23836 166318 2006-04-02T08:27:54Z DeathRaider 1648 {{Artikelstatus: Fertig|17:07, 18. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|18.03.2006}} Am Montag, den 13. März 2005 fand im Northwick Park Hospital in London ein Test mit einem Medikament mit dem Herstellernamen TGN 1412 statt. Es soll zur Behandlung von multipler Sklerose, Blutkrebs und Rheuma eingesetzt werden. Insgesamt nahmen acht Personen an dem Test teil, zwei davon nahmen Placebos ein. Kurz nach der Einnahme des Medikamentes zeigten sich bei sechs Probanden starke Nebenwirkungen. Zwei Probanden aus dieser Gruppe befinden sich weiterhin in einem kritischen Zustand. Das Pharmaunternehmen TeGenero, in dessen Auftrag das Medikament durch das US-Forschungsunternehmen Parexel International erstmals an Menschen getestet wurde, gibt an, dass es keine Vorfälle bei den vorangehenden Tests an Versuchstieren gegeben haben soll, die auf das Medikament zurückzuführen seien. Die Tests waren für die klinische Entwicklung des neuen Medikaments im Vorfeld des offiziellen Zulassungsverfahrens durchgeführt worden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Times Online| Titel=Drug victim faces a year in a coma | URL=http://www.timesonline.co.uk/article/0,,8122-2090847,00.html| Datum=17.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt.de| Titel=21jähriger nach Medikamententest im Koma | URL=http://www.welt.de/data/2006/03/18/861528.html| Datum=18.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Merkur Online| Titel=Patienten in London geht es nach Medikamententest etwas besser| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,645013.html| Datum=17.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Behörden nehmen Medikamententest ins Visier| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,406517,00.html| Datum=17.03.2006}} [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Australische Demonstranten bezeichnen Condoleezza Rice als „Kriegsverbrecher“ 23837 161053 2006-03-19T13:54:27Z SonicR 47 bessere Übersetzung {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Condi Rice.jpg|thumb|Frau Dr. Rice]] {{Beginn|Sydney|Australien|18.03.2006}} Anti-Kriegs-Demonstranten in [[w:Sydney|Sydney]], [[w:Australien|Australien]] bezeichneten am Donnerstag die Außenministerin der [[w:USA|USA]], [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]], als „Kriegsverbrecher“ und „Mörder“. Bei den Protesten gegen die US-geführte Invasion des [[w:Irak|Irak]] wurden zwei Protestierende zum Verlassen des Saales gezwungen und fünf Menschen verhaftet. Dr. Rice sagte auf ihrer dreitägigen Reise nach Australien, sie habe Verständnis dafür, wenn es Leuten schwerfalle, eine positive Einstellung zum Irak zu haben, wenn sie im Fernsehen nichts als Gewalt sähen. Kurz nachdem Dr. Rice am Musik-Konservatorium der Universität Sydneys ihre Rede begann, riefen zwei der Protestierenden aus dem hinteren Teil des Auditoriums: „Condoleezza Rice, Sie sind ein Kriegsverbrecher!“ und „Irakisches Blut klebt an ihren Händen. Das können Sie nicht abwaschen.“ Stehend und die Handflächen auf Dr. Rice gerichtet, wiederholten der junge Mann und die junge Frau ihre Anschuldigungen, bis der Sicherheitsdienst einschritt und sie zum Verlassen der Halle zwang. Nach 15 Minuten Redezeit erschien ein weiterer Demonstrant an der Balkontür und unterbrach ihre Rede, als es gerade um Freiheit ging: „Von was für einer Freiheit reden Sie da? Sie sind ein Mörder!“ sprach er, bevor er leise aus der Halle hinausbegleitet wurde. „Ich freue mich zu sehen, dass die Demokratie hier an der Universität gesund und munter ist“, sagte Dr. Rice. In ihrer Rede versuchte sie, die Besatzung des Irak durch die USA zu rechtfertigen und beschrieb die Iraker als nun freier als zuvor. Ein Student befragte sie zu den Vergewaltigungen, die von den US-Streitkräften im Gefängnis [[w:Abu Ghraib|Abu Ghraib]] begangen wurden. Rice entgegnete, von den Vergewaltigungen bekomme sie „Bauchschmerzen“; andererseits verteidigte Dr. Rice das Internierungslager auf [[w:Guantanamo Bay|Guantanamo Bay]], [[w:Kuba|Kuba]], von welchem Menschenrechts-Gruppen sagen, dass man die dort Festgesetzten unter unmenschlichen Bedingungen halte und dass die Festsetzung gegen internationale Gesetze verstoße. Bevor Rice ihre Rede begann, versammelten sich etwa 50 Demonstranten an den Vordertoren des Konservatoriums. Die Gruppe wurde mit berittenen Polizisten und Polizeihunden konfrontiert. Die Polizei benutzte die Pferde, um die Aktivistengruppe anzugreifen und zurückzudrängen, während ein Polizeihubschrauber über ihnen schwebte. Eine Polizeisprecherin sagte, die Gruppe habe den Zugang für Fußgänger in das Gebäude blockiert, und die Polizei habe sie 20 Minuten lang gewarnt und zum Weggehen aufgefordert. Danach erst sei sie eingeschritten und habe die Menschenmenge 20 Meter zurückgedrängt. Die Polizei sagte, fünf Leute würden wegen „Behinderung der Polizei bei ihrer Pflichterfüllung“ belangt. Die Gruppe „Stoppt das Kriegsbündnis“ äußerte, Dr. Rice sei ein „Kriegsverbrecher“ und nicht willkommen in Australien. Anna Samson, die Sprecherin der Gruppe, sagte, der Protest sei einer von vielen, die im Vorfeld des dritten Jahrestages der Invasion und Besatzung des Irak am 20. März geplant seien. Paddy Gibson vom Studentenrat der Universität Sydneys sagte, der Protest sei gegen den Krieg im Irak gerichtet, und dass der Campus der Universität Sydneys nun benutzt würde, „die mächtigste Frau der Welt“ zu beköstigen, die ein Kriegsverbrecher sei. „Die sagen: ‚Sie haben die Unterstützung der Uni Sydneys, damit Sie sich hinstellen und Ihre mörderischen Hassreden abhalten können.‘ So sehen wir das zumindest“, sagte er. „Sie haben 180.000 Menschen getötet, wie schon gesagt, aus keinem anderen Grund als für die strategische Kontrolle der Ölressourcen der Region. Und der antimuslimische Rassismus, der aufgepeitscht wurde, um diesen Krieg zu rechtfertigen, spüren die Studenten der Universität Sydneys“, sprach Mr. Gibson. {{Übersetzung|en|Condoleezza Rice labelled "war criminal" by Australian demonstrators|16. März 2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Brocktown News| Titel=Rice defends Iraq, protesters cry "war criminal"| URL=http://www.localnewsleader.com/brocktown/stories/index.php?action=fullnews&id=159457| Datum=16. März 2006}} * {{Quelle| Medium=Australian Broadcasting Corporation | Titel=Three arrested in Rice protest| URL=http://www.abc.net.au/news/newsitems/200603/s1593535.htm| Datum=16. März 2006}} * {{Quelle| Medium=The Sydney Morning Herald.| Titel=Ruckus at Rice speech| URL=http://www.smh.com.au/news/national/antiwar-protest-planned-for-rice/2006/03/16/1142098574255.html| Datum=16. März 2006}} * {{Quelle| Medium=ABC Radio Australia| Titel=Anti war protestors interrupt US Secretary of State's speech| URL=http://www.abc.net.au/ra/news/stories/s1593754.htm| Datum=16. März 2006}} * {{Quelle| Medium=U.S. State Department| Titel=Remarks at Town Hall Meeting With University Students| URL=http://www.state.gov/secretary/rm/2006/63166.htm| Datum=16. März 2006}} <!-- ??? {{publish}} [[Category:Australia]] [[Category:Politics and conflicts]] [[Category:United States]] [[Category:Human rights]] --> {{Australien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Drohende Remilitarisierung des Zivilflughafens Hahn im Hunsrück 23839 160877 2006-03-18T21:29:15Z 80.136.161.171 {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnWK|Hahn|Hahn (Hunsrück)|Hahn (Hunsrück)|Deutschland|18.03.2006}} Seit bereits drei Jahren sollen über den [[w:Flughafen Frankfurt-Hahn|Zivilflughafen Hahn]] im Hunsrück US-amerikanische Truppen und Kriegsmaterial in die und aus der Golf Region geflogen sein, allerdings als Zivilflüge „getarnt“. Außerdem würden seit langem Versorgungsflüge der [[w:ISAF|ISAF]]-Truppen nach Zentralasien und [[w:Afghanistan|Afghanistan]] stattfinden, heißt es laut Aussage der [http://www.fluglaerm.de/hahn/index.html „Bürgerinitiative gegen den Nachtflughafen Hahn“]. Der Flugplatz Hahn ist ein rein ziviler Flughafen, der aus der militärischen Trägerschaft entlassen ist und keinen [[w:NATO|NATO]]-Reservestatus mehr besitzt. Nach Angaben der Geschäftsführung des Flughafens Frankfurt-Hahn GmbH heißt es, dass derartige Flüge zwar getätigt wurden, aber nur in einem Rahmen von zirka fünf bis sechs Flügen pro Woche. Desweiteren seien dies keine Militärflüge, sondern zivile Charterflüge US-amerikanischer Fluggesellschaften im Auftrag des US-Verteidigungsministerium, die der Flughafen Hahn begrüßt, und die er auch notwendig hat, um profitabel zu werden, so Stefano Wulf, Geschäftsführer Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH. Anderen Informationen zufolge soll es sich jedoch um bis zu vier Flüge pro Tag handeln. Auf gezielte Nachfrage gibt die Pressestelle der Flughafen Hahn GmbH dazu keinen Kommentar und ist nach eigenen Angaben aus Sicherheitsgründen nicht dazu autorisiert, Auskunft zu erteilen. Diverse örtliche Vereine äußerten bereits sicherheitliche und völkerrechtliche Bedenken und beanstanden die fehlende Information der Öffentlichkeit über mögliche Risiken. Da nach deren Auffassung mit einer Ausweitung dieser vermeintlich militärischen Flüge gerechnet werden muss, was sich zu einer potenziellen Gefahr für Passagiere und Anwohner ausweiten könne, wurde bereits am Mittwoch, dem 8. Februar 2006 überregional zu einer Protestaktion in Form eines Ostermarsches aufgerufen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bürgerinitiative gegen den Nachtflughafen Hahn| Titel=Presseerklärung Nr. 2/2006| URL=http://www.fluglaerm.de/hahn/oeffent/presseerklaerungen/presseerklaerung_022006.html| Datum=07.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Pro-Rhein-Hunsrück| Titel=Aktuell| URL=http://www.pro-rhk.de/aktuell/index.html| Datum=24.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Rhein-Hunsrück-Zeitung| Titel=US-Truppen starten von Hahn in den Irak| URL=http://www.fluglaerm.de/hahn/oeffent/zeitungsartikel_2005/hz030505.html| Datum=05.03.2005}} * {{Quelle| Medium=Trierischer Volksfreund| Titel=Rätselraten über Amerikaner auf dem Hahn| URL=http://www.fluglaerm.de/hahn/oeffent/zeitungsartikel_2006/tv260106.html| Datum=25.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Tacheles-Regional| Titel=Hunsrücker Ostermarsch| URL=http://www.tacheles-regional.de/index.php?id=179&tx_jppageteaser_pi1%5BbackId%5D=1| Datum=01.03.2006}} *{{Quelle| Medium=Main-Spitze| Titel=Hahn verteidigt Flüge mit US-Soldaten| URL=http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2265112| Datum=16.02.06}} [[Kategorie:Flughafen Frankfurt-Hahn]] [[Kategorie:ISAF]] [[Kategorie:Kabul]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Hahn (Hunsrück) 23845 160580 2006-03-18T11:04:36Z Rätoro 594 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Flughafen Frankfurt-Hahn 23850 160610 2006-03-18T12:01:44Z Rätoro 594 [[Kategorie:Flughafen]] [[Kategorie:Flughafen]] Vorlage:Tr 23852 188171 2006-05-28T15:57:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Bild:Symbole-tr.png|30px|türkischsprachige Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Verletzte bei Notlandung auf dem Flughafen von Sevilla 23859 179549 2006-05-10T08:14:23Z Cyper 866 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:45, 18. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Sevilla|Spanien|18.03.2006}} Eine [[w:Boeing 737|Boeing 737-600]] der [[w:Algerien|algerischen]] Fluggesellschaft [[w:Air Algerie|Air Algérie]] musste heute, Samstag, den 18. März, auf dem Flughafen von Sevilla notlanden. An Bord befanden sich 101 Passagiere und sieben Besatzungsmitglieder. In Sevilla herrschte zum Zeitpunkt der Landung ein starkes Unwetter. An der Maschine waren Probleme mit dem Fahrwerk aufgetreten. Dadurch kam sie am Ende der Rollbahn nicht rechtzeitig zum Stehen und raste darüber hinaus. Dabei wurden 45 Menschen leicht verletzt, einige von Ihnen hatten Knochenbrüche erlitten. Sie konnten das Flugzeug nur noch über die Notrutschen verlassen. Durch den Zwischenfall war der Flugverkehr auf dem Flugverkehr in Sevilla gestört. Die Chartermaschine befand sich auf dem Weg von [[w:Oran|Oran]] nach Sevilla. Die Passagiere überwiegend bestehend aus spanischen Familien kamen aus Flüchtlingscamps in der [[w:Demokratische Arabische Republik Sahara|Westsahara]] zurück. Dort besuchten sie die Vertriebenen, die dort Aufnahme gefunden hatten. Die Familien flogen regelmäßig dort hin, um Kindern aus diesen Camps in Spanien eine neue Heimat zu geben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=45 Verletzte bei Boeing-Bruchlandung in Sevilla| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/212521.html| Datum=18.03.2006, 15:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Algerische Maschine in Spanien verunglückt| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2635177.html| Datum=18.03.2006, 15:05 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Basler Zeitung| Titel=45 Verletzte bei Notlandung in Sevilla| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=0DAE1E7F-1422-0CEF-70BAA3580990FF6C| Datum= 18.03.2006, 15:08 Uhr}} [[Kategorie:Tunis]] [[Kategorie:Air Algerie]] [[Kategorie:Oran]] [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Tunesien}} {{Veröffentlicht}} Kategorie:Air Algerie 23861 160724 2006-03-18T15:29:38Z Rätoro 594 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Oran 23862 160725 2006-03-18T15:29:59Z Rätoro 594 [[Kategorie:Algerien]] [[Kategorie:Algerien]] Mindestens 21 US-Flughäfen mit Lücken bei Sicherheitschecks 23868 188312 2006-05-28T17:14:58Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:07, 19. Mrz. 2006 (CET)}} {{BeginnW|Washington D.C.|Washington (D.C.)|Vereinigte Staaten|19.03.2006}} Am 7. März wurde in Deutschland ein Journalist zu einer milden Strafe verurteilt, weil er deutsche Flughäfen auf deren Sicherheit getestet hatte und aus diesem Grund Messer in verschiedene Flugzeuge geschmuggelt hat. Gestern kam in den USA ein Geheimbericht an die Öffentlichkeit, wonach es mit der Sicherheit US-amerikanischer Flughäfen schlecht bestellt ist. Zwei demokratische Abgeordnete hatten den Bericht der US-Regierung der Presse übergeben. Mehrere Tester waren im Auftrag der US-Regierung unterwegs. Obwohl in den USA nach den Anschlägen vom [[w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den US|11. September 2001]] die Flughäfen die Sicherheitsvorkehrungen drastisch verschärft hatten, konnten die Testpersonen auf mindestens 21 Flughäfen hochexplosives Material in die Flugzeuge bringen. Das Gepäck wurde teilweise mehrfach durchleuchtet. Trotzdem entdeckte das Sicherheitspersonal die Materialien nicht. Mit den entdeckten Bestandteilen könnten Bomben hergestellt werden. Der Bericht löste im Nachhinein große Aufregung in den USA aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Journalist wegen Verstoßes gegen das Luftverkehrsgesetz verurteilt]] (07.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at | Titel=US-Flughäfen: Drastische Lücken bei Sicherheits-Checks| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/212491.html| Datum=18.03.2006}} * {{Quelle| Medium= NZZ Online| Titel=Material für Bomben auf amerikanischen Flughäfen an Bord geschmuggelt| URL=http://www.nzz.ch/2006/03/18/al/newzzEKXO9IBU-12.html| Datum=18.03.2006, 10:22 Uhr}} [[Kategorie:Flughafen allg.]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Aquila 23870 160762 2006-03-18T17:49:53Z Franz 834 Besser doch Kleinflugzeug [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Kategorie:Flughafen Schönhagen 23871 160765 2006-03-18T17:53:56Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Schönhagen]] Kategorie:Trebbin 23872 160766 2006-03-18T17:54:55Z Franz 834 [[Kategorie:Brandenburg]] 26. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06 23873 172549 2006-04-19T20:18:33Z Franz 834 kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:04, 19. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|19.04.2006}} Am 18. März 2006 fand der 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga statt. Eine Woche nach der 0:3-Heimniederlage gegen [[w:Herta BSC Berlin|Hertha BSC Berlin]] verlor Meisterschaftskandidat [[w:Werder Bremen|Werder Bremen]] mit 1:3 beim [[w:1.FC Nürnberg|1.FC Nürnberg]]. Im ersten Spiel im umbenannten „Easy Credit-Stadion“ erzielten Robert Vittek (22., 69.) und Markus Schroth (36.) die Treffer für die Franken. Nationalspieler Miroslav Klose (57.) gelang der einzige Treffer für die Bremer an diesem Nachmittag. Torsten Frings musste mit Verdacht auf Wadenbeinbruch ausgewechselt werden. Der Hamburger SV blieb weiter an Tabellenführer [[w:Bayern München|Bayern München]] dran. München greift erst am Sonntag gegen [[w:Schalke 04|Schalke 04]] in das Geschehen ein. Der abstiegsbedrohte [[w:VFL Wolfsburg|VfL Wolfsburg]] gewann durch einen Treffer von Benjamin Lauth in der 22. Minute. Unter den Augen von Bundestrainer Jürgen Klinsmann konnte sich [[w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] gegen den [[w:1.FC Kaiserslautern|1.FC Kaiserslautern]] mit 2:1 durchsetzen. Dede (25.) und Florian Kringe (65.) erzielten die Treffer für die Gastgeber. Ervin Skela (45+1.) gelang der zwischenzeitlicher Ausgleich für die Lauterer. [[w:Bayer Leverkusen|Bayer Leverkusen]] musste eine überraschende 1:2-Heimniederlage gegen den [[w:FSV Mainz 05|FSV Mainz 05]] einstecken. Mohammed Zidan (34., 64.) erzielte die beiden Treffer für die Mainzer. Paul Freier konnte in der 85. Minute nur noch den Anschlusstreffer erzielen. Abwehrspieler Jens Nowotny musste mit einer Knieprellung ausgewechselt werden. [[w:Hannover 96|Hannover 96]] gewann zuhause gegen den [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] durch einen Treffer von Vahid Hashemian (39.) mit 1:0. Nach der Niederlage betrug der Rückstand der Geißböcke auf einen Nicht-Abstiegsplatz neun Punkte. Der grippegeschwächte Nationalspieler Lukas Podolski wurde erst in der 56. Minute eingewechselt. Im Duell der Aufsteiger konnte sich [[w:Eintracht Frankfurt|Eintracht Frankfurt]] mit 5:2 gegen den [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] durchsetzen. Ioannis Amanatidis (1., 13., 57.), Benjamin Köhler (11.) und Francisco Copado (79./Handelfmeter) trafen für die Hessen. Adam Bodzek (25.) und Clemens Lavric (32.) gelangen die Treffer für die „Zebras“. In einem schwachen Spiel trennten sich die UEFA-Cup-Aspiranten [[w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]] und der [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] 1:1. Fukals Führungstreffer in der 69. Minute glich der kurz zuvor eingewechselte Cacau in der 75. Minute aus. == Quellen == * {{Quelle| Medium=kicker Online| Titel=Club schlägt Bremen - HSV gewinnt| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=3100&object=329514&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=26&gruppe=22202| Datum=18.03.2006, 17:20 Uhr}} {{Sport}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Hertha BSC Berlin]] [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:1. FC Nürnberg]] [[Kategorie:Hamburger SV]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:VfL Wolfsburg]] [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:1. FC Kaiserslautern]] [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] [[Kategorie:1. FSV Mainz 05]] [[Kategorie:Hannover 96]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] [[Kategorie:MSV Duisburg]] [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:VfB Stuttgart]] Kategorie:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 23877 178044 2006-05-06T20:27:53Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule|Freiburg]] Kategorie:Villingen 23878 160847 2006-03-18T20:45:46Z Dion 635 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Universität Regensburg 23879 167383 2006-04-04T20:47:40Z Franz 834 alph. Einsortierung [[Kategorie:Hochschule|Regensburg]] Kategorie:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 23880 178045 2006-05-06T20:28:26Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule|Erlangen]] Kategorie:Universität Innsbruck 23881 167379 2006-04-04T20:46:07Z Franz 834 alph. Einsortierung [[Kategorie:Hochschule|Innsbruck]] Kategorie:Klaus Ernst 23882 191394 2006-06-03T19:13:21Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Klaus Ernst}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Ernst, Klaus]] [[Kategorie:WASG-Politiker|Ernst, Klaus]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ernst, Klaus]] Kategorie:Dominique Lovay 23884 160876 2006-03-18T21:28:59Z Dion 635 [[Kategorie:Schweizer Personalie]] [[Kategorie:Richter]] Wikinews:Vermittlung/Umgang miteinander 23887 160930 2006-03-18T22:50:19Z Dion 635 /* Position der Antragsteller */ Hiermit möchten wir, die unterzeichnenden Benutzer, die Benutzer:Wolf-Dieter und Benutzer:SonicR um Vermittlung in folgendem Konflikt ersuchen. # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:32, 18. Mrz. 2006 (CET) ==Problem == '''Beschreibung''': Diskussionen zu einigen wichtigen Themen in Wikinews sind zurzeit blockiert bzw. haben nicht die nötige Basis, da einige Stammnutzer nicht mehr bereit sind, dort mitzudiskutieren. Das betrifft aktuell die Themen [[Wikinews:Akkreditierung]], Kategorien, Portale. Es gab aber auch schon andere Themen bei denen es ähnlich erging. Es ist also ein grundsätzliches Problem, das den Diskussionsstil betrifft. Die Kritik daran ist unter der Position der Antragsteller dargestellt. === Position der Antragsteller === Der Grund für die Aufkündigung der Mitarbeit der Nutzer ist das Gefühl, in dieser Angelegenheit durch ständiges Infragestellen einen bereits gefundenen Konsenzes und zermürbender Diskussionsführung durch den Benutzer:Blaite. Genauere Erläuterungen dazu siehe Diskussionsseite. === Gegen-Positionen === '''Links''': [diff-link 1], [diskussionlink-link 1], ... '''Beteiligte Benutzer''': [[Benutzer:XY]], [[Benutzer:YZ]], ... ==Vermittler== # ==Lösungsvorschläge== # # ==Diskussion== Abschlussbericht zum Flugzeugabsturz in Athen fertiggestellt 23893 161162 2006-03-19T17:09:18Z Haeber 63 Tippo {{Artikelstatus: Fertig|17:21, 19. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Athen|Griechenland|19.03.2006}} Ein Abschlussbericht der Ermittlungskommission listet nun die Ursachen für den Absturz einer Helios-Maschine in Athen vor sieben Monaten auf. An Bord der [[w:Boeing 737|Boeing 737-300]] der zyprischen Fluggesellschaft [[w:Helios Airways|Helios Airways]] waren 115 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder. Das Flugzeug zerschellte am Sonntag, den 14. August um 12:03 Uhr Ortszeit (11:03 Uhr MESZ) an einem Hügel nahe der Ortschaft [[w:Grammatikó|Grammatikó]], 30 Kilometer nordöstlich von Athen. Zwar soll der offizielle Bericht des Chefermittlers erst Anfang April 2006 erscheinen, doch der Athener Zeitung „Kathimerini“ liegt er angeblich schon vor. Griechische Ermittler hatten ihre Erkenntnisse darüber jedoch bereits im September 2005 der Zeitung „[[:w:International Herald Tribune|International Herald Tribune]]“ mitgeteilt. Der Untersuchungsbericht schildert nun dezidiert die Fehlerkette, welche schließlich zu der Tragödie führte. Techniker hätten am Vortag des Unglücks bei einer Überprüfung den Hebel für die Luftdruckkontrolle von automatisch auf manuell gestellt und versäumt, dies wieder rückgängig zu machen. Dadurch sei ein Kette von missverständlichen Warnsignalen ausgelöst worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Flugzeug vor Athen abgestürzt]] (14.08.2005) * [[Flugbegleiter wollte Helios-Maschine notlanden]] (17.08.2005) * [[Hintergründe der Flugzeugtragödie bei Athen sind aufgeklärt]] (09.09.2005) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Bericht: Wahre Fehlerkette führte zu Helios-Absturz| URL=http://news.orf.at/index.html?url=http%3A//news.orf.at/ticker/212593.html| Datum=19.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Helios-Abschlussbericht: ‚Sicherer Flug in den Tod‘| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=120ED3FF-1422-0CEF-7072A2B29F248E0A| Datum=19.03.2006, 11:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Lange Fehlerkette führte zum Absturz| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5344002_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=19.03.2006 15:45 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Zugunglück bei Fernsehsendung in Uruguay 23895 161688 2006-03-20T21:32:21Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:32, 20. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Montevideo|Uruguay|20.03.2006}} In der kleinen Stadt Young, etwa 235 Meilen westlich von Montevideo, Uruguay hat am 17. März ein außer Kontrolle geratener Zug sieben Menschen getötet und elf weitere verletzt. Die Opfer waren Teilnehmer der Reality-Spielshow „Desafio al Corazon“ („Eine Herausforderung meines Herzens“), in welcher teilnehmende Gruppen für wohltätige Zwecke Gelder sammeln können, indem sie Aufgaben vollbringen. Die Aufgabe bei diesem Unfall war, eine Lok und zwei Anhänger mit Muskelkraft abzuschleppen bzw. vor sich her zu schieben. Der Zug bekam dabei zu viel Schwung und überfuhr die Leute am vorderen Ende. Ein Augenzeuge, Ana Portela, berichtete, der Zug war bereits in Bewegung, als „einer ausrutschte und unter die Lokomotive geriet, während andere längsseits des Zuges ebenfalls fielen. Es waren Rufe zu hören und einer schrie: ‚Mein Arm!‘ Alle waren in einer Art Schockzustand.“ Die örtlichen Behörden haben drei Tage offizieller Trauer angeordnet, ebenso äußerte Uruguays Präsident Tabare Vazquez sein tiefstes Beileid für die Opfer des Zusammenstoßes aus. Eine Sprecherin des Fernsehsenders, Frau Graciela Baccino, verkündete: „Kanal 10 bietet seine Solidarität und Unterstützung den Familien an, die von dieser unerwarteten Tragödie betroffen sind, bei der es doch eigentlich darum ging, anderen Menschen zu helfen.“ Das bei der Aktion gesammelte Geld wäre an ein örtliches Krankenhaus gegangen. {{Übersetzung|en|Train kills seven on TV show|18. März 2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Xinhua News Agency| Titel=Runaway locomotive kills 7 in TV show in Uruguay| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-03/18/content_4315304.htm| Datum=17. März 2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=ABC News| Titel=Train Kills Seven on Reality TV Show| URL=http://abcnews.go.com/Entertainment/wireStory?id=1739738| Datum=17. März 2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Seven killed in Uruguay TV stunt| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/4819094.stm| Datum=17. März 2006}} {{en}} {{Südamerika}} {{Aus aller Welt}} {{Medien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[sr:Воз прегазио седам учесника риелити шоуa]] Brand in Moskauer U-Bahn 23901 161691 2006-03-20T21:34:36Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:34, 20. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Moskau|Russland|20.03.2006}} Gestern Morgen ereignete sich in der Moskauer U-Bahn ein Unfall, der einen Brand in einem Zug ausgelöst hatte. Das Unglück passierte in der Nähe der Station Woikowskaja im Nordwesten der Stadt. Durch Bauarbeiten waren in einem Tunnel Betonteile auf den Zug gestürzt, der Feuer fing. Rund 500 Passagiere liefen zu Fuß zum U-Bahnhof zurück. Zahlreiche Feuerwehreinsatzwagen löschten von der Straße Leningrader Prospekt aus den Brand. Verletzt wurde niemand. Wie mittlerweile bekannt wurde, gab es am Tag nach dem Unfall eine erste Verhaftung. Festgenommen wurde der Chef der Firma, die über dem Tunnel Arbeiten durchgeführt hatte. Durch diese Arbeiten lösten sich die Betonteile und stürzten in den U-Bahn-Tunnel. Es handelt sich um eine Werbeagentur, die an dieser Stelle ein Reklametafel aufstellen wollte. Die Arbeiter hatten dazu Betonpfähle in den Untergrund geschlagen, die sich durch die Tunnelwand durchbohrten. Die zuständigen Behörden hatten der Firma keine Genehmigung für die Arbeiten erteilt. Der Verhaftete hat mittlerweile ein erstes Geständnis abgelegt. Die Anklage lautet auf "Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften am Bau". Dafür kann er eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren erhalten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Erste Festnahme nach Einsturz eines Moskauer Tunnels| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2640397.html| Datum=20. März 2006 | 09:40}} * {{Quelle| Medium=sz-online| Titel=Festnahme nach Unfall in Moskauer Metro| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1110507| Datum=20.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Saarbrücker Zeitung| Titel=Festnahme nach Unfall in Moskauer Metro| URL=http://www.sol.de/news/newsticker/art7323,1668808.html?fCMS=016fdf842ec4d769432b42a71a7ea80f| Datum=20.03.2006 09:47 Uh}} * {{Quelle| Medium=Offenbach Post| Titel=Festnahme nach Unfall in Moskauer Metro| URL=http://www.op-online.de/index_15_323136373833.htm| Datum=20.03.2006}} * {{Quelle| Medium= tagesschau.de | Titel=Unfall in Moskauer Metro verläuft glimpflich| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5343984_REF3,00.html| Datum=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5343984_REF3,00.html}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Moskauer U-Bahn-Tunnel eingestürzt| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~EAA5E1674E9144C25986C838C8C1B00AE~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=19. März 2006}} * {{Quelle| Medium= Stern| Titel=U-Bahn-Tunnel eingestürzt| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Moskau-U-Bahn-Tunnel/557925.html| Datum=19. März 2006}} {{Europa}} [[Kategorie:U-Bahnbrand]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Jemenitischer Politiker 23904 161139 2006-03-19T16:47:15Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Jemenitische Politik]] Kategorie:Jemenitische Personalie 23905 161140 2006-03-19T16:49:00Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Jemen]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Kategorie:Esther Gassler 23906 161142 2006-03-19T16:52:19Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Schweizer Politiker|Gassler, Esther]] Kategorie:BDA 23907 161146 2006-03-19T16:55:06Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Wirtschaftliche Vereinigung]] Kategorie:Norbert Haug 23908 161148 2006-03-19T16:57:44Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Deutsche Personalie|Haug, Norber]] Kategorie:Ruandische Personalie 23909 161149 2006-03-19T16:58:19Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Ruanda]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Kategorie:Ruandischer Politiker 23910 161151 2006-03-19T16:58:56Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Ruandische Politik]] Kategorie:Palauischer Politiker 23911 161155 2006-03-19T17:03:02Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Palauische Politik]] Kategorie:Palauische Politik 23912 161156 2006-03-19T17:04:01Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Palau]] [[Kategorie:Politik in Ozeanien]] Kategorie:Santy Asanuma 23913 161157 2006-03-19T17:04:20Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Palauischer Politiker|Asanuma, Santy]] Assam: Fünf Menschen wegen angeblicher Hexerei getötet 23915 161347 2006-03-19T20:57:42Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:48, 19. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Gauhati|Indien|19.03.2006}} Nach Polizeiangaben wurden gestern in der Sadharu-Teeplantage, etwa 300 Kilometer nördlich von [[w:Gauhati|Gauhati]], fünf Mitglieder einer Familie wegen angeblicher Hexerei öffentlich enthauptet. Der Frau des getöteten Familienvaters gelang es, zusammen mit ihren drei Kindern zu fliehen. Einige Plantagenarbeiter, die in den gestrigen Vorfall verwickelt sein sollen, wurden von der Polizei festgenommen. Außerdem wurden zusätzliche Sicherheitskräfte in die Teeplantage geschickt, um die angespannte Situation nach dem Tod der fünf Familienmitglieder wieder unter Kontrolle zu bringen. Nach Angaben eines örtlichen Polizeibeamten zog eine Gruppe von mehr als 200 Menschen mit den Köpfen der Getöteten zur Polizeistation. Während dessen skandierten sie Sprüche gegen Hexerei. Ein inoffizielles Gericht hatte den 60-jährige Amir Munda und seine beiden Söhne und Töchter wegen Hexerei schuldig gesprochen. Dem Mann, der als traditioneller Heiler arbeitete, wurde vorgeworfen, [[w:Schwarzmagie|schwarze Magie]] zu praktizieren. Vor zwei Wochen waren zwei Arbeiter, die in der Teeplantage arbeiteten, an einer Krankheit gestorben. Mehrere Menschen waren an der gleichen Krankheit erkrankt. Einige Anwohner hatten Amir Munda verdächtigt, die beiden Arbeiter verhext zu haben und machten ihn für den Ausbruch der Krankheit verantwortlich. Nach Polizeiangaben wurden in den letzten fünf Jahren im indischen Bundesstaat Assam 200 Menschen wegen angeblicher Hexerei getötet. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Five of family beheaded for "witchcraft" in Assam| URL=http://in.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-19T135024Z_01_NOOTR_RTRJONC_0_India-241271-1.xml| Datum=19.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=The Hindu, Indien| Titel=Tension in Assam tea garden after killing of labourers| URL=http://www.hindu.com/thehindu/holnus/002200603191754.htm| Datum=19.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Indian 'witchcraft' family killed| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/4822750.stm| Datum=19.03.2006}} {{en}} [[Kategorie:Aberglaube]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Einbürgerungstest: Zwischen „Gesinnungs-TÜV“ und „Beitrag zur Leitkultur“ 23917 178298 2006-05-07T15:27:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Innenministerkonferenz]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:51, 19. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|19.03.2006}} Vor dem Hintergrund von noch im März stattfindenden [[:w:Landtagswahlen#Wahltermine|Landtagswahlen]] in [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[:w:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]] und [[:w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] sowie der Kommunalwahlen in [[:w:Hessen|Hessen]] haben die beiden großen politischen Blöcke in Deutschland ([[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und [[:w:Unionsparteien|CDU/CSU]]) unterschiedliche Standpunkte in der Frage so genannter Einbürgerungstests für Ausländer, die sich in Deutschland niederlassen wollen, deutlich gemacht. Während Werner Loewe in seiner Kolumne in der Onlineausgabe des sozialdemokratischen Zentralorgans „[[w:Vorwärts|Vorwärts]]“ solche Tests als „Gesinnungs-TÜV“ abqualifizierte, sprach der hessische Innenminister [[:w:Volker Bouffier|Volker Bouffier]] (CDU) von einem „Beitrag zur [deutschen] Leitkultur“. Die Diskussion war durch einen Entwurf aus dem Bundesland Baden-Württemberg in Gang gebracht worden („Gesprächsleitfaden für Einwanderungsbehörden“). Im Vorfeld der Kommunalwahlen in Hessen legte die CDU-Landesregierung nun ebenfalls einen 100-Fragen-Katalog über „Wissen & Werte in Deutschland und Europa“ vor. Die Fragen darin sollen einwanderungswillige Ausländer künftig beantworten können, um die Voraussetzungen für eine angestrebte Einbürgerung zu erfüllen. Hinzu kommt in Hessen noch ein Integrationskurs sowie ein „Loyalitäts-Eid“, den die Neubürger ablegen sollen. Die SPD machte inzwischen deutlich, dass ein solcher Test „mit der SPD nicht zu machen“ sei ([[:w:Peter Struck|Struck]], SPD-Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag). Heftige Ablehnung wurde ebenfalls von [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] und [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] signalisiert. Auf die Seite der Befürworter stellte sich nun demonstrativ die CDU-Vorsitzende und Kanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]], die, unterstützt von ihrem Innenminister [[w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] ([[:w:CDU|CDU]]), klar stellte: „Die Staatsbürgerschaft kann es nicht im Vorbeigehen geben.“ [[Image:Caspar David Friedrich 023.jpg|thumb|150px|right|Kreidefelsen auf Rügen]] In dem Vorwärts-Artikel wurde vor allem die Mehrdeutigkeit der Fragen in dem hessischen Fragebogen angeprangert. Beispiel: „Welche Möglichkeiten haben Eltern, die Partnerwahl ihres Sohnes oder ihrer Tochter zu beeinflussen? Welche Handlungen sind verboten?“ Hinzu kämen Wissensfragen, die auch vielen Deutschen Probleme bereiten würden: „Der deutsche Maler [[:w:Caspar David Friedrich|Caspar David Friedrich]] malte auf einem seiner bekanntesten Bilder eine Landschaft auf der Ostseeinsel Rügen. Welches Motiv zeigt dieses Bild?“ Dies sieht der stellvertretende CDU-Vorsitzende Wolfgang Schäuble freilich anders. Gegenüber „Bild am Sonntag“ sagte er, die Fragen könne jeder „beantworten, wenn er sich vorbereitet.“ Die Innenminister von Bund und Ländern wollen im Mai über solche Einbürgerungstests Einvernehmen herstellen. Ob es tatsächlich dazu kommt, ist indes noch fraglich. Auf der [[:w:Innenministerkonferenz|Innenministerkonferenz]] müssen die Beschlüsse nämlich einstimmig gefasst werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Zentralrat der Muslime plant Klage gegen den „Gesinnungstest“]] (07.01.2006) * [[Die CDU vor dem Parteitag]] (05.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/03/19/862676.html| Titel=Einbürgerungstest läßt Union und SPD streiten| Datum=19.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=vorwärts online| Wikipedia=Vorwärts| URL=http://www.vorwaerts.de/magazin/artikel.php?artikel=2467&type=2&menuid=366&topmenu=366| Titel=Gesinnungs-TÜV und Ratequiz| Datum=19.03.2006| }} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Diskriminierung]] [[Kategorie:Hessische Landespolitik]] [[Kategorie:Innenministerkonferenz]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Volker Bouffier]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Politik}} {{Europa}} Kategorie:Alenia Marconi Systems 23921 181396 2006-05-14T14:27:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] [[Kategorie:Rüstungsunternehmen]] Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen allg. 23922 161232 2006-03-19T18:38:01Z Dion 635 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:Kish Island 23923 161279 2006-03-19T19:28:05Z Dion 635 [[Kategorie:Iran]] [[Kategorie:Iran]] Kategorie:Gauhati 23924 162899 2006-03-24T07:39:20Z Franz 834 [[Kategorie:Assam (Bundesstaat)]] Kategorie:ND 23926 161311 2006-03-19T20:09:05Z Dion 635 [[Kategorie:Griechische Partei]] [[Kategorie:Griechische Partei]] Kategorie:PASOK 23927 161312 2006-03-19T20:09:18Z Dion 635 [[Kategorie:Griechische Partei]] Kategorie:KKE 23928 161313 2006-03-19T20:09:31Z Dion 635 [[Kategorie:Griechische Partei]] Kategorie:Syn 23929 161314 2006-03-19T20:09:44Z Dion 635 [[Kategorie:Griechische Partei]] Kategorie:Christian Hochstätter 23930 183373 2006-05-19T14:01:38Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Fußballfunktionär|Hochstätter, Christian]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hochstätter, Christian]] Kategorie:Peter Pander 23931 161317 2006-03-19T20:19:38Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballfunktionär]] [[Kategorie:Deutsche Personalie]] Kategorie:Bill Parsons 23933 161323 2006-03-19T20:33:17Z Dion 635 [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Personalie]] Evakuierung einer Swiss-Maschine wegen Rauchentwicklung 23934 173509 2006-04-22T15:43:25Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:29, 20. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Avro RJ100 BA.jpg|thumb|right|Avro RJ100]] {{Beginn|Zürich|Schweiz|20.03.2006}} Wegen Rauchentwicklung in einem Flugzeug des Typs [[:w:BAe 146|„Avro RJ100“]] musste eine Maschine der Fluggesellschaft [[:w:Swiss|Swiss International Air Lines AG]] (Swiss) am Sonntag, den 19. März nach der Landung auf einem Flughafen evakuiert werden. Das Flugzeug war von Paris nach Zürich unterwegs und landete in Zürich-Kloten. Die Rauchentwicklung wurde durch die Besatzung gemeldet. Danach entschied sich der Pilot vorsorglich zu einer Evakuierung. Anschließend wurde das Schweizer Büro für Flugunfalluntersuchungen informiert. Über die Ursache der Rauchentwicklung gab es keine Informationen. An Bord befanden sich 95 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder. Die Passagiere und Besatzungsmitglieder verließen das Flugzeug über Notrutschen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesanzeicher.ch| Titel=Rauch in gelandeter Swiss-Maschine - Evakuierung| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/605311.html| Datum=19.03.2006, 19:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NZZ| Titel=Swiss-Maschine in Zürich vorsorglich evakuiert| URL=http://www.nzz.ch/2006/03/19/vm/newzzEKZR7B10-12.html| Datum=19.03.2006, 20:22 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Swiss International Air Lines AG| Titel=Website der Swiss International Air Lines AG| URL=http://yourcountry.swiss.com/local/DE/impressum-germany.htm| Datum=2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:British Aerospace]] [[Kategorie:Swiss]] [[Kategorie:Flughafen Zürich]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Aberglaube 23936 161344 2006-03-19T20:54:24Z Franz 834 [[Kategorie:Volkskultur]] Kategorie:Gary Alt 23937 161630 2006-03-20T20:10:22Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung: [[Kategorie:US-Personalie]] statt [[Kategorie:Personalie]] [[Kategorie:Redakteur|Alt, Gary]] [[Kategorie:US-Personalie|Alt, Gary]] Kategorie:Istvan Gyulai 23938 191735 2006-06-04T02:06:38Z Amsel 822 [[Kategorie:Sportfunktionär|Gyulai, Istvan]] [[Kategorie:Ungarische Personalie|Gyulai, Istvan]] Kategorie:Shenyang 23939 175422 2006-04-29T19:39:04Z SonicR 47 [[Kategorie:Liaoning]] [[Kategorie:Liaoning]] Kategorie:Heiko Oltmanns 23940 183353 2006-05-19T14:00:09Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Anwalt|Oltmanns, Heiko]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Oltmanns, Heiko]] IX. Winter-Paralympics in Turin beendet 23941 161788 2006-03-21T08:51:03Z Dion 635 (revert) Artikelstatus: Fertig - Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben. {{Artikelstatus: Fertig|20:20, 20. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:P10307511.jpg|thumb|[[w:Olympische Fackel|Olympische Fackel]] ]] {{Beginn|Turin|Italien|20.03.2006}} In Turin sind gestern die [[w:Winter-Paralympics 2006|IX. Winter-Paralympics]] zu Ende gegangen. Die Olympischen Spiele der Behinderten liefen 2006 unter dem Motto “Geist in Bewegung”. Die Wettbewerbe finden in 58 Sportarten statt. Das deutsche Team, das bei den Paralmpics 2002 in [[w:Salt Lake City|Salt Lake City]] das das erfolgreichste Team war, wurde in die Turin zweitbeste Mannschaft von insgesamt 39 Nationen. Die deutschten Athleten erkämpften acht Gold, fünf Silber und fünf Bronzemedaillen. Die nächsten Olympischen Winter-Paralympics finden 2010 in Vancouver statt. == Themenverwandte Artikel == * [[IX. Winter-Paralympics in Turin eröffnet]] (10.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ZDF | Titel=Hattrick für den Alpinen - Bronze für Gradwohl| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,3915439,00.html| Datum=19.02.2006}} * {{Quelle| Medium= n-tv -| Titel=Goldener Abschluss in Turin Braxenthaler mit "Hattrick"| URL=http://www.n-tv.de/646291.html| Datum=19.3.2006 23:24 Uhr}} [[Kategorie:Winter-Paralympics 2006]] [[Kategorie:Winter-Paralympics 2002]] [[Kategorie:Winter-Paralympics 2010]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Winter-Paralympics 2010 23942 161416 2006-03-19T22:27:54Z Sportsfan 1173 [[Kategorie:Winter-Paralympics]] Kategorie:Ecuadorianische Personalie 23943 161420 2006-03-19T22:41:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] + [[Kategorie:Ecuador]] [[Kategorie:Ecuador]] [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] Kassel: Hubschrauber stürzt in Wohngebiet ab 23953 185110 2006-05-24T12:16:28Z Franz 834 Bitte keinen inhaltlichen Veränderungen vornehmen {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:38, 21. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Niestetal|Deutschland|21.03.2006}} Am Montagmittag zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr ist in Niestetal in der Nähe von [[w:Kassel|Kassel]] ein Hubschrauber einer Österreicher Firma abgestürzt. Der Absturzort liegt im Bereich der Cornelius-Gellert-Straße in einem bewohntem Gebiet am Ortsrand von Niestetal. Der nur mit einem Piloten besetzte Hubschrauber vom Typ „[[w:Agusta|Agusta A109C]]“ (OE-XSL) stürzte in einen Vorgarten, in unmittelbarer Nähe befindet sich eine Schule, die um diese Uhrzeit besetzt war. Der Hubschrauber im Wert von 1.000.000 US-Dollar sollte überführt werden. Der 46-jährige Pilot war am Montagmorgen in der Nähe von [[w:Wien|Wien]] gestartet. An Bord befanden sich neben ihm noch drei Männer, die zwischen 20 und 53 Jahre alt waren. Sie alle stammen aus [[w:Venezuela|Venezuela]] und wollten den Hubschrauber in Österreich abholen. Der Pilot hatte den Auftrag, die Maschine nach [[w:Bremerhaven|Bremerhaven]] zu fliegen. Von dort aus sollte sie per Schiff nach Venezuela transportiert werden. Den restlichen Weg zum Käufer des Hubschraubers nach [[w:Caracas|Caracas]] hätte die Maschine wieder auf dem Luftweg zurücklegen sollen. Als der Pilot unterwegs die ersten Probleme feststellte, landete er auf dem Hohen Meißner im Kreis Werra-Meißner. Dort ließ er vorsichtshalber seine drei Passagiere aussteigen. Warum er trotz des Defektes weiterflog, konnte die Polizei noch nicht klären. Der Pilot ist nicht vernehmungsfähig, denn er liegt mit lebensgefährlichen Verletzungen in einem Kasseler Klinikum. Seine Flugroute nach dem Zwischenstopp in Thüringen ging jedoch in Richtung Kassel-Calden. Dort befindet sich ein Hubschrauber-Reparatur-Werk. Die Polizei nimmt an, der Pilot sei ein Angestellter des Käufers aus Venezuela. In Niestetal am Absturzort sind keine Opfer zu beklagen. In dem Garten, in den der Hubschrauber stürzte, hielt sich niemand auf. In die Ermittlungen über die Unglücksursache wurde mittlerweile das Bundesamt für Flugunfalluntersuchung eingeschaltet. == Themenverwandte Artikel == * [[Hubschrauberabsturz in Kassel weiterhin rätselhaft]] * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== * {{Quelle| Medium=Nordhessennews| Titel=Polizeireport (Folgemeldung) Hubschrauber-Absturz| URL=http://www.nh24.de/20.03.2006_-_polizeireport_folgemeldung_hubschrauber-absturz.html| Datum=20.03.2006, 19:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Polizeipräsidium Nordhessen - Kasse| Titel=POL-KS: Heiligenrode: Hubschrauberabsturz| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=800166| Datum=20.03.2006, 12:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium=hr-online.de| Titel=Hubschrauber in Garten gestürzt| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_20187404| Datum=20.03.2006, 13:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=HNA-Online| Titel=Es hat fürchterlich gekracht| URL=http://www.hna.de/kasselstart/00Es_hat_fuerchterlich_gekracht.html| Datum=20.03.2006}} * {{Quelle| Medium=RheinSieg News| Titel=Hubschrauber bei Kassel abgestürzt| URL=http://www.rheinsieg-news.de/?p=20267| Datum=20.03.2006, 21:59 Uhr}} {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Bremerhaven]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Caracas]] [[Kategorie:Venezolanische Personalie]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Agusta]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Weißrussland: Lukaschenko gewinnt Wahl, Europäische Union geht auf Distanz 23957 191266 2006-06-03T18:36:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Alexander Lukashenko.jpg|right|thumb|Aljaksandr Lukaschenka]] {{Beginn|Minsk|Weißrussland|20.03.2006}} Bei der [[w:Präsidentschaftswahlen in Weißrussland 2006|Präsidentschaftswahl in Weißrussland]] vom vergangenen Sonntag konnte der amtierende Staatspräsident [[w:Aljaksandr Lukaschenka|Alexander Lukaschenko]] die Wahl mit einem Stimmenanteil von 82,6 Prozent für sich entscheiden. Der unterlegene Herausforderer für das höchste Amt, [[:w:Aljaksandr Milinkewitsch|Alexander Milinkewitsch]], bezeichnete die Wahl als illegitim. Nach Auskunft der Wahlkommission war Milinkewitsch auf sechs Prozent der Stimmen gekommen. Die Wahlbeteiligung betrug nach offiziellen Angaben 92,6 Prozent. Während Lukaschenko seinen Sieg mit den Worten feierte, die Revolution sei gescheitert, womit er darauf anspielte, dass der Westen die politische Opposition im Lande unterstützt hatte, rief der gemeinsame Kandidat mehrerer Oppositionsparteien, Milinkewitsch, zusammen mit Alexander Kosulin, einem anderen Gegenkandidaten der Opposition, die Menschen zu weiteren Protesten in der belarussischen Hauptstadt Minsk auf. „Wir hatten keine Wahl in Weißrussland, sondern eine verfassungswidrige Machtergreifung“, sagte der 58-jährige Präsidentschaftsbewerber Milinkewitsch. Der Aufruf zu weiteren Kundgebungen könnte zur Verhaftung der Oppositionspolitiker führen. Vertreter der Staatsmacht hatten die Gegner Lukaschenkos vor Protestkundgebungen gewarnt, Teilnehmer würden wie Terroristen behandelt werden. Trotz Demonstrationsverbot hatten etwa 10.000 Menschen am Sonntagabend gegen die Regierung demonstriert. Der Vorwurf an die Staatsmacht lautete auf Manipulation der Wahlen. Internationale Beobachter, darunter 500 Wahlbeobachter der [[:w:Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE), kamen zu unterschiedlichen Schlüssen bezüglich des Wahlverlaufs. Während die österreichische Außenministerin [[:w:Ursula Plassnik|Ursula Plassnik]] im Namen des Rates der Europäischen Union ein „Klima der Einschüchterung und Behinderung der Arbeit der Opposition“ bemängelte, konnten der tschechische Außenminister Cyril Svoboda ebenso wie Beobachter der [[:w:Gemeinschaft unabhängiger Staaten|Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] (GUS) keine gravierenden Mängel feststellen. Svoboda hatte den Wahlverlauf als „offen und transparent“ bezeichnet. Die 467 Wahlbeobachter aus den GUS-Staaten bescheinigten den Behörden in Weißrussland, dass die Wahl entsprechend den weißrussischen Gesetzen verlaufen sei. Westeuropäische Spitzenpolitiker brachten ihre Bereitschaft zur weiteren Unterstützung der Opposition in Weißrussland zum Ausdruck. EU-Außenkommissarin [[:w:Benita Ferrero-Waldner|Benita Ferrero-Waldner]] stellte Sanktionen gegen die politische Führung Weißrusslands in Aussicht in Form einer Ausdehnung des Einreiseverbots für einzelne Regierungsvertreter. Ein solches Einreiseverbot durch die Europäische Union für die Mitglieder der weißrussischen Staatsführung besteht bereits seit 1997. Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel stellte sich ausdrücklich hinter die Oppositionsbewegung in Weißrussland. Entsprechend äußerte sich auch der stellvertretende Regierungssprecher Thomas Steg. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland (ftd)| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/politik/europa/58353.html| Titel=Europa bezieht Stellung gegen Lukaschenko| Datum=20.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2383896| Titel=Opposition erkennt Lukaschenko-Sieg nicht an - OSZE: Wahlen undemokratisch| Datum=20.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/politik/europa/58278.html| Titel=Opposition sieht Lukaschenko als illegalen Präsidenten| Datum=20.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/karriere_management/koepfe/58228.html| Titel=Alexander Milinkewitsch: Ruhiger Provokateur| Datum=20.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-03-20T144300Z_01_HUM052962_RTRDEOC_0_WEISSRUSSLAND-4ZF.xml| Titel=Scharfe Kritik an Weißrussland-Wahl - Proteste in Minsk| Datum=20.03.2006| }} [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Weißrussische Politik]] [[Kategorie:Aljaksandr Lukaschenka]] [[Kategorie:Benita Ferrero-Waldner]] [[Kategorie:Aljaksandr Milinkewitsch]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Ursula Plassnik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:OSZE]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} {{Politik}} [[en:Lukashenko wins disputed Belarus elections]] [[pl:Łukaszenka wygrywa wybory na Białorusi]] [[zh:白俄罗斯大选结束 卢卡申科连任]] Kategorie:Niestetal 23959 161525 2006-03-20T15:25:40Z Cyper 866 [[Kategorie:hessen]] Kategorie:Weißrussische Politik 23960 161530 2006-03-20T15:31:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politik in Europa]] + [[Kategorie:Weißrussland]] [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Weißrussland]] Kategorie:Aljaksandr Lukaschenka 23961 161531 2006-03-20T15:34:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Weißrussischer Politiker]] {{Wikipedia|Aljaksandr Lukaschenka|Alexander Lukaschenko}} [[Kategorie:Weißrussischer Politiker|Lukaschenka, Aljaksandr]] Kategorie:Weißrussischer Politiker 23962 161534 2006-03-20T15:36:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Weißrussische Politik]] [[Kategorie:Weißrussische Politik]] Kategorie:Benita Ferrero-Waldner 23963 195392 2006-06-14T19:25:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie]] {{Wikipedia|Benita Ferrero-Waldner}} [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Ferrero-Waldner, Benita]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Ferrero-Waldner, Benita]] [[Kategorie:Europäische Kommission Personalie|Ferrero-Waldner, Benita]] Kategorie:Aljaksandr Milinkewitsch 23964 161541 2006-03-20T15:41:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Weißrussische Personalie]] + [[Kategorie:Weißrussischer Politiker]] {{Wikipedia|Aljaksandr Milinkewitsch}} [[Kategorie:Weißrussischer Politiker|Milinkewitsch, Aljaksandr]] [[Kategorie:Weißrussische Personalie|Milinkewitsch, Aljaksandr]] Kategorie:Weißrussische Personalie 23965 161543 2006-03-20T15:42:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Weißrussland]] + [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Weißrussland]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Verleihung des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises 2006 23968 161712 2006-03-20T21:57:17Z Wolf-Dieter 786 kl. Korrekturen {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:46, 20. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|20.03.2006}} Alljährlich am 14. März, dem Geburtstag des Mediziners [[w:Paul Ehrlich|Paul Ehrlich]], wird in der Frankfurter Paulskirche der [[w:Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis|Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis]] verliehen. Am vergangenen Dienstag wurde erstmalig auch ein Nachwuchspreis verliehen. Die für den Nachwuchspreis ausgezeichneten Wissenschaftler dürfen nicht älter als 40 Jahre sein. Der Hauptpreis 2006, der mit 100.000 Euro dotiert ist, ging an die US-amerikanischen Wissenschaftler Andrew Z. Fire und Craig Mello. Sie wurden für ihre herausragende Forschung in der Genetik geehrt. Von den 100.000 Euro finanzierte 42.500 Euro das Bundesministerium für Gesundheit. Prof. Dr. Craig C. Mello ist 44 Jahre alt und arbeitet als Biochemiker am Medical Institute der Massachusetts Medical School in Worcester, USA. Sein Kollege Prof. Dr. Andrew Z. Fire ist 46 und Biologe. Er arbeitet an der School of Medicine der Stanford University, Kalifornien, USA. Den Nachwuchspreis erhielt Dr. Ana Martin-Villalba. Sie ist Spanierin, praktiziert jedoch in Heidelberg. Die 34-jährige Wissenschaftlerin arbeitet im Bereich der Nervenforschung und hat mit ihrem Wirken bereits großes Aufsehen erregt. Dieser neue Nachwuchspreis ist mit 60.000 Euro dotiert. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Genetik]] *[[Proteste gegen Preisverleihung an britischen Wissenschaftler]] (14.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Pressemitteilung| Titel=Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2006 geht an Craig Mello und| URL=http://www.muk.uni-frankfurt.de/pm/pm2005/0905/157-pe/| Datum=28. September 2005 }} * {{Quelle| Medium=Gesundheit.pro| Titel= Paul-Ehrlich-Preisträger hoffen auf Schub für Grundlagenforschung | URL= http://www.innovations-report.de/html/berichte/preise_foerderungen/special-5565.html | Datum= 14.03.2006 }} * {{Quelle| Medium= Der Gesundheits Weblog | Titel=Nachwuchspreis an Dr. Ana Martin-Villalba, Heidelberg| URL=http://www.gesundheits-weblog.de/50226711/schlaganfall_folgeschaden_zelltod_bald_vermeidbar.php| Datum=13.03.06}} * {{Quelle| Medium= innovations-report | Titel= Namhafte US-Wissenschaftler mit Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geehrt - Erstmals Nachwuchspreis verliehen| URL=http://www.innovations-report.de/html/berichte/preise_foerderungen/special-5565.html | Datum=}} [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Paul Ehrlich]] [[Kategorie:Paul-Ehrlich-Preis]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Swiss 23971 161584 2006-03-20T17:23:43Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Hamburg: 40-jähriger Mann tötete Ehefrau 23979 195328 2006-06-14T14:20:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:13, 22. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|22.03.2006}} Ein wahrscheinlich geistesgestörter 40-jähriger Mann wurde vorgestern in Hamburg-Harburg von der Polizei festgenommen, nachdem er seiner Frau den Kopf abgetrennt hatte. Nach der Tat in der gemeinsamen Wohnung war er am frühen Montagmorgen mit dem Kopf in der Hand zu einer 150 Meter entfernten Tankstelle gegangen und hatte sich dort der Polizei gestellt, wie die Behörde mitteilte. Den Kopf hatte er auf eine Rasenfläche gelegt. Die Polizei teilte mit, die Motive der Tat seien unklar. Der Mann habe von „versteckten Botschaften in den Medien“ gesprochen, die ihm befohlen hätten, so zu handeln. Der Mann tötete seine 39-jährige Frau zu einem Zeitpunkt, als sich die beiden sechs und 13 Jahre alten Töchter des Ehepaares auch in der Wohnung aufhielten. Die Kinder hatten während der Tat geschlafen. In der Wohnung wurde auch der Körper der Leiche sichergestellt. Ein Messer, das als Tatwaffe in Betracht kommt, wurde beschlagnahmt. Am Dienstag, einen Tag nach der Tat, hat ein Haftrichter des Amtsgerichts Hamburg den Mann in die Psychiatrie eingewiesen. Zuvor hatte er ein Geständnis abgelegt. Der Mann wurde bereits vor der Tat wegen einer Psychose ärztlich behandelt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Mann bringt blutigen Frauenkopf zur Tankstelle| URL=http://www.welt.de/data/2006/03/20/862778.html| Datum=22.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Hamburger gesteht Mord| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/justiz/deutschland/322969| Datum= 21.03.2006, 11:21 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Hamburger Abendblatt| Titel= Nach Enthauptung der Frau - Täter in Psychiatrie eingewiesen| URL= http://www.abendblatt.de/daten/2006/03/21/545623.html| Datum= 21.03.2006, 17:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Titel=Nach Enthauptung der Frau Täter in Psychiatrie| URL=http://www.gea.de/detail/561724| Datum= 21.03.2006, 17:35 Uhr}} [[Kategorie:Neurose]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Leichenfund]] Vorlage:Gesperrter Benutzer 23980 187892 2006-05-28T13:37:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] <div style="margin: 0; margin-right: 10px; margin-bottom: 10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color: #F8F8FF; align: right; padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> '''Dieser Benutzer wurde gesperrt.'''<br /> Im [[Spezial:Log/block|Benutzerblockaden-Logbuch]] findet sich der [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=block&user=&page=Benutzer%3A{{PAGENAMEE}} Eintrag], aus dem hervorgeht, wer diesen Benutzer, wann und aus welchem Grund gesperrt hat. </div><noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Wikinews:Benutzersperrung 23981 179336 2006-05-09T19:31:45Z Wolf-Dieter 786 /* Gesperrte Benutzer */ aktualisiert {{Hinweis|Auf dieser Seite sollen Richtlinien zur Sperrung von Benutzern entworfen werden. Jeder kann sich an der Diskussion über Benutzersperren beteiligen.}} == Einleitung == Die folgenden Regelungen <!--Die noch erarbeitet werden müssen--> dienen den [[Wikinews:Administratoren|Administratoren]] als Richtschnur und sollen so Transparenz für alle Benutzer schaffen. Die Möglichkeit, Benutzer zu sperren, ist Administratoren vorbehalten. Fällt ein Benutzer negativ auf, so dass eine Sperre in Betracht gezogen wird, kann jeder Benutzer auf dieser Seite einen Antrag auf eine Benutzersperre stellen. Diese Anträge auf Benutzersperren betreffen vor allem längerfristige Benutzersperren. Ein Antrag auf eine Benutzersperre muss begründet werden, zudem sollte der betroffene Benutzer zuvor informiert werden. Ein Problem mit einem Benutzer durch eine Diskussion zu lösen, ist der Sperrung vorzuziehen, da eine (langfristige) Sperrung ein hartes Mittel ist. Grundsätzlich sollten Administratoren Fingerspitzengefühl beweisen, also bei schweren Verstößen hart durchgreifen und bei geringerem Fehlverhalten nur kurz sperren. === Regeln für Sperren === * Benutzer, die auf deren eigener Diskussionsseite mindestens 2 x auf URV-Beiträge hingewiesen wurden, sollten im Wiederholungsfall sofort gesperrt werden. -- [[Benutzer:Eike|Eike]] 23:02, 20. Mrz. 2006 (CET) == Aktuelle Anträge == ==Gesperrte Benutzer== * [[Benutzer:Abzt]] permanente Sperrung. [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Benutzersperrung&oldid=161964 Archiv] --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:13, 21. Mrz. 2006 (CET) * [[Benutzer:84.171.232.219]] wurde von [[Benutzer:DaB.]] wegen Vandalismus (2 hours (Vandalismus)) gesperrt. [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=block&user=&page=Benutzer%3A84.171.232.219 Benutzerblockadenlogbuch] --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 21:31, 9. Mai 2006 (CEST) ---- Eine vollständige, vor allem aber: immer aktuelle Liste der gesperrten Benutzer bzw. blockierter IP-Adressen findest du hier: [[Spezial:Ipblocklist|Liste blockierter IP-Adressen]]. [[Kategorie:Wikinews|Benutzersperrung]] Kategorie:Brigitte Mohnhaupt 23983 161774 2006-03-20T23:49:01Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Terrorist|Mohnhaupt, Brigitte]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Mohnhaupt, Brigitte]] Kategorie:Adelheid Schulz 23984 161773 2006-03-20T23:48:59Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Terrorist|Schulz, Adelheid]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schulz, Adelheid]] Kategorie:Christian Klar 23985 161772 2006-03-20T23:48:56Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Terrorist|Klar, Christian]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Klar, Christian]] Kategorie:Siegfried Buback 23986 161771 2006-03-20T23:48:55Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Anwalt|Buback, Siegfried]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Buback, Siegfried]] Kategorie:Alexander von Stahl 23987 161770 2006-03-20T23:48:51Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Anwalt|Von Stahl, Alexander]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Von Stahl, Alexander]] Kategorie:Jürgen Ponto 23988 161769 2006-03-20T23:48:50Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Bankier|Ponto, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Ponto, Jürgen]] Kategorie:Hanns-Martin Schleyer 23989 161766 2006-03-20T23:43:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Unternehmer|Schleyer, Hanns-Martin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schleyer, Hanns-Martin]] Kategorie:Heilbronn 23990 161741 2006-03-20T23:08:24Z Dion 635 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Flughafen Toulouse-Blagnac 23991 167372 2006-04-04T20:42:06Z Franz 834 alph. Einsortierung [[Kategorie:Flughafen|Toulouse-Blagnac]] Kategorie:Noël Forgeard 23992 161768 2006-03-20T23:48:47Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Forgeard, Noël]] [[Kategorie:Französische Personalie|Forgeard, Noël]] Kategorie:Philippe Delmas 23993 161767 2006-03-20T23:48:45Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Unternehmer|Delmas, Philippe]] [[Kategorie:Französische Personalie|Delmas, Philippe]] Kategorie:Rotenburg an der Fulda 23994 161750 2006-03-20T23:14:30Z Dion 635 Hessen [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Karlheinz Weimar 23995 161776 2006-03-20T23:52:29Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Deutscher Politiker|Weimar, Karlheinz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Weimar, Karlheinz]] Kategorie:IÖD 23996 161758 2006-03-20T23:21:52Z Dion 635 [[Kategorie:Gewerkschaft]] Kategorie:Monika Wulf-Mathies 23997 161775 2006-03-20T23:50:19Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Gewerkschafter|Wulf-Mathies, Monika]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wulf-Mathies, Monika]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wulf-Mathies, Monika]] Kategorie:Sittard 23998 161763 2006-03-20T23:26:37Z Dion 635 [[Kategorie:Limburg]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/21 24001 161831 2006-03-21T11:55:35Z Forensiker 583 Chronik für heutigen Tag angelegt '''[[:Kategorie:21.03.2005|Montag, 21. März 2005]]:''' * [[Ayrton Senna wäre 45 geworden]] * [[Kofi Annan stellt Bericht zur UNO-Reform vor]] * [[Fischer reist in die Ukraine]] Kategorie:Agusta 24002 161834 2006-03-21T11:57:03Z Franz 834 [[Kategorie:Hubschrauber]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/22 24003 161842 2006-03-21T12:20:38Z Franz 834 Wieder 3 ausgesucht für morgen '''[[:Kategorie:22.03.2005|Dienstag, 22. März 2005]]:''' * [[Dem Papst geht es angeblich wieder schlechter]] * [[Erneuter Amoklauf an einer US-amerikanischen Schule]] * [[Michael Meier verlässt den BVB]] Bonndorf: Firmenchef aus Singen mit Sportflugzeug tödlich verunglückt 24004 162832 2006-03-23T22:30:05Z 172.158.41.248 -ge- , noch ein Komma, -n und weitere Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:15, 23. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Bonndorf im Schwarzwald|Deutschland|23.03.2006}} Bei Bonndorf im Schwarzwald ist am Sonntagmittag gegen 14:00 Uhr ein Sportflugzeug vom Typ „Piper 28 Alpha“ in einen Wald gestürzt. Der Pilot kam bei dem Unglück ums Leben. Er war um 13:25 Uhr auf dem Flugplatz in [[w:Donaueschingen|Donaueschingen]] gestartet und hatte diesen Flugplatz auch als Zielort angegeben. Die Unglücksstelle liegt in einem großen Wald in der Nähe des Schluchsees. Augenzeugen hatten Motorenprobleme bei der Piper bemerkt. Sie flog über einem Waldstück bergaufwärts, als sie in Kontakt mit den Baumwipfeln geriet. Dabei wurden die Tragflächen abgerissen, und der Flugzeugkörper stürzte weiter auf den Erdboden. Erst danach wurde die einmotorige Maschine durch einen weiteren Baum gestoppt. Nach dem Absturz wurde Großalarm ausgelöst, denn die Maschine musste zuerst einmal gesucht werden. Für die über einstündige Suche wurden neben dem Deutschen Roten Kreuz auch Einsatzkräfte der Bergwacht sowie der Feuerwehr und drei Hubschrauber der Rettungsflugwacht sowie der Bundeswehr eingesetzt. Insgesamt waren 65 Personen im Einsatz. Am Sonntag gegen 15:00 Uhr wurde die Maschine dann von einem der Hubschrauber gefunden. Um den Rettern den Zugang zum Unglücksort zu ermöglichen, musste zuerst ein Schneepflug eingesetzt werden. In dem Gebiet lag der Schnee am Sonntag teilweise noch bis zu einen Meter hoch. Die Bergungsmannschaften konnten den toten Piloten nicht umgehend bergen. Sie mussten erst abwarten, bis ein Flugsachverständiger und die zuständige Kriminaldienststelle die Spurenaufnahme abgeschlossen hatten. In die Ermittlungen über die Unglücksursache wurde anschließend auch das Bundesamt für Flugunfalluntersuchung eingeschaltet. Während der Bergungsarbeiten war die in der Nähe liegende Straße bis etwa 22:00 Uhr komplett gesperrt. Mittlerweile hat die Polizei auch die Identität des verunglückten Piloten bekannt gegeben. Es ist der geschäftsführende Gesellschafter des Autohauses Böller bei Singen, Klaus Hanßler. Der 45-jährige Hanßler hatte sehr große Flugerfahrung. Die Tatsache, dass er vor dem Absturz keinen Notruf abgesetzt hatte, veranlasste die Flugexperten zur Annahme, Hanßler sei von dem Aussetzen des Motors vollkommen überrascht worden. Eine Bestätigung dieser Annahme wird erst nach der Auswertung des Flugschreibers erwartet. Erst zwei Tage vor seinem tödlichen Unfall, am Freitag, erschien über die Firmenphilosophie bei Böller ein Artikel im Südkurier. Darin wurde berichtet, dass Hanßler zusammen mit dem „Arbeitskreis Schule-Wirtschaft“ in seinem Autohaus Informationstage für Azubis abgehalten hatte. Für Hanßler war die Förderung des Firmennachwuchses und die Motivation seiner Mitarbeiter sehr wichtig. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=shn.ch| Titel=Flugzeug stürzte in den Wald| URL=http://www.shn.ch/pages/artikel.cfm?id=155835| Datum=21.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Südkurier| Titel=Flugzeugabsturz nach Motorproblemen: Klaus Hanßler tödlich verunglückt| URL=http://www.suedkurier.de/lokales/waldshut/tiengen/art3002,1962400.html?fCMS=9884fa5310a63137ddb88c13350ed450=| Datum=20.03.2006, 05:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Südkurier| Titel= Weg mit Vorurteilen Arbeitskreis Schule-Wirtschaft bei Mercedes-Bölle| URL= http://www.suedkurier.de/lokales/singen/singen/art4461,1960193.html| Datum= 18.03.2006, 05:19 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Piper]] [[Kategorie:Donaueschingen]] [[Kategorie:Flugplatz Donaueschingen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Demonstrant im Koma – Schwere Vorwürfe gegen die französische Polizei 24005 161949 2006-03-21T20:56:41Z SonicR 47 interlang und Bildunterschrift korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:45, 21. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Paris main entry campus jussieu-greve contre CPE-2006-02-27.jpg|right|thumb|Blockade der Université Paris 6 aus Protest gegen CPE]] {{Beginn|Paris|Frankreich|21.03.2006}} Bei der Großdemonstration gegen die so genannten [[w:Contrat première embauche|Ersteinstellungsverträge]] (CPE), die eine Aufhebung des Kündigungsschutzes für Berufsanfänger bedeuten, zog sich ein Demonstrant am Samstag in Paris eine lebensgefährliche Kopfverletzung zu. Nun werden schwere Vorwürfe gegen die französische Bereitschaftspolizei [[w:Compagnies Républicaines de Sécurité|Compagnies Républicaines de Sécurité]] (CRS) erhoben. Augenzeugen berichten, dass Beamte der CRS den 39-jährigen Cyril Ferez getreten haben, als dieser auf dem Boden lag. Ein Bericht eines CRS-Beamten zeichnet ein anderes Bild von dem Vorfall. Der Vorfall ereignete sich bei der Räumung des [[w:fr:Place de la Nation|Place de la Nation]] durch die CRS nach dem Ende der Kundgebung gegen die Ersteinstellungsverträge etwa um 20:30 Uhr. Cyril Ferez arbeitet in Torcy für das Telekommunikationsunternehmen Orange und ist Mitglied der Gewerkschaft [[w:fr:Sud-PTT|Sud-PTT]], die Mitarbeiter der Post und von Telekommunikationsunternehmen vertritt. Nach Angaben des Fotografen Bruno Stevens ist Cyril Ferez mit anderen Demonstranten vor der Polizei weggelaufen. „Er war langsamer. Er hat einen Schlag direkt auf den Kopf erhalten. Er ist wie ein Sack zusammengebrochen. Sie haben weiter auf ihn eingeschlagen, als er am Boden lag“, sagte der Fotograf der französischen Zeitung Libération. In dem Moment, als Cyril Ferez von den Polizisten geschlagen wurde, hat sich Cyril Ferez nach Angaben von Victor Tonelli, einem weiteren anwesenden Fotografen, nicht feindlich benommen. Die Polizisten sollen mit Gummiknüppeln und mit den Füßen auf den Demonstranten eingeschlagen haben. Die Gewerkschaft SUD PTT wirft der Polizei vor, trotz Aufforderungen keine ärztliche Hilfe für den Verletzten angefordert zu haben. Die Gewerkschaft fordert ein offizielles Treffen mit dem Innenminister am Mittwochnachmittag und bezeichnet das Verhalten der Polizei als unwürdig für die Regierung eines demokratischen Staates. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters wurde der Schwerverletzte sofort ins Krankenhaus eingeliefert. Nach Angaben von Regierungsmitarbeitern, die sich auf die behandelnden Ärzte berufen, wurde Cyril Ferez mit 2,7 Gramm Alkohol im Blut ins Krankenhaus Henri-Mondor de Créteil eingeliefert. Nach einem Bericht eines CRS-Beamten, der der Nachrichtenagentur AFP als Kopie vorliegt und sich auf Aussagen von Cyril Ferez stützt, bevor dieser ins Koma gefallen ist, soll sich Cyril Ferez seine Verletzungen nicht von CRS-Beamten zugezogen haben. Laut diesem Bericht soll Cyril Ferez von anderen Demonstranten angegriffen worden sein. Der Bericht wurde der Polizeirevision übergeben. Oppositionsparteien und Gewerkschaften fordern eine vollständige Aufklärung des Vorfalls. Am Sonntagmorgen fiel Cyril Ferez ins Koma. Die Polizeirevision „Inspection générale des services“ will den Vorfall untersuchen. Aus diesem Grund möchte die Polizeirevison herausfinden, welche Zeugen vor Ort waren und welche Beamten der CRS am Vorfall beteiligt waren. Die Ärzte gehen davon aus, dass Cyril Ferez, wenn er überlebt, unter den neurologischen Folgen leiden wird. Unmittelbar nach der Demonstration hatte die Polizeipräfektur erklärt, dass 18 Demonstranten verletzt worden seien, es aber keine Schwerverletzten gegeben habe. Für den 28. März haben französische Gewerkschaften und Studentenorganisationen einen [[w:Generalstreik|Generalstreik]] angekündigt. An den Protesten gegen CPE hatten sich am Samstag landesweit 1,5 Millionen Menschen beteiligt. == Themenverwandte Artikel == * [[Wieder Unruhen mit gewalttätigen Auseinandersetzungen in Frankreich]] (16.03.2006) * [[Frankreich: Proteste gegen Aufhebung des Kündigungsschutzes für Berufseinsteiger weiten sich aus]] (11.03.2006) * [[Frankreich lockert Kündigungsschutz]] (11.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Der Standard (APA/dpa)| Titel=Schwere Vorwürfe gegen Polizei wegen Einsatz bei Protesten in Paris| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2385070| Datum=21.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung (dpa)| Titel=Demonstrant im Koma: Vorwürfe gegen französische Polizei| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=1BEE9BF9-1422-0CEF-701488778EA09802| Datum=21.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters, Frankreich| Titel=Un témoin affirme que Cyril Ferez a été frappé par des CRS| URL=http://www.boursier.com/vals/all/feed.asp?id=10694| Datum=21.03.2006}} {{fr}} * {{Quelle| Medium=Libération| Titel=Un manifestant entre la vie et la mort| URL=http://www.liberation.fr/page.php?Article=368679| Datum=21.03.2006}} {{fr}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Frankreichs Gewerkschaften beschließen Streik| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/388117.html| Datum=20.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Pariser Polizei nach Prügel in der Kritik| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/388200.html| Datum=21.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Libération| Titel=Questions sur le blessé de la Nation| URL=http://www.liberation.fr/page.php?Article=368747| Datum=21.03.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Demonstration]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Kündigungsschutz]] [[Kategorie:Demonstration]] [[Kategorie:Französische Politik]] [[Kategorie:Kündigungsschutz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Demonstrator in coma - serious allegations against the French police]] Kategorie:Bonndorf im Schwarzwald 24009 161896 2006-03-21T15:03:44Z Franz 834 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Dortmunder Flughafen wurde umbenannt 24014 168896 2006-04-07T17:21:36Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|16:50, 22. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:DTMTerminalInside.jpg|thumb|[[w:Abfertigung (Flugverkehr)|Terminalbereich]] im ehemals „Flughafen Dortmund“]] {{Beginn|Dortmund|Deutschland|22.03.2006}} Der [[w:Flughafen Dortmund|Dortmunder Flughafen]] wird umbenannt und erhält zusätzlich ein neues Logo. Demnach lautet der neue Name ab sofort „Dortmund Airport“. Eine große Werbeaktion soll den neuen Namen ab jetzt bekannt machen. Die Marketingleitung des Flughafens begründete diesen Schritt damit, „international” werden zu wollen und dass im Ausland das Wort „Flughafen“ nicht bekannt sei. Der Zeitpunkt für die Umbenennung wurde bewusst auf die Zeit vor der [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland]] gelegt. Für nicht deutschsprachige Gäste aus dem Ausland soll der Name durch die Umbenennung besser verständlich sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Themenportal Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Westdeutsche Allgemeine| Titel="Airport 21" ersetzt den Flughafen| URL=http://www.waz.de/waz/waz.dortmund.volltext.php?kennung=on3wazLOKStaDortmund38795&zulieferer=waz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Dortmund&auftritt=WAZ&dbserver=1| Datum=21.03.2006| Sonstiges=Login erforderlich}} * {{Quelle| Medium=fliegertarife.de| Titel=Flughafen Dortmund heisst jetzt "Dortmund Airport"| URL=http://www.fliegertarife.de/index.php?option=com_content&task=view&id=978&Itemid=42| Datum=21.03.2006, 17:00 Uhr}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Dortmund Airport]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Notlandung in Athen mit Präsidenten von Botsuana 24015 162532 2006-03-23T09:27:16Z 84.144.82.244 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:07, 22. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Festus Mogae 2005.jpg|thumb|Mogae 2005]] {{Beginn|Athen|Griechenland|22.03.2006}} Mit dem Präsidenten von [[w:Botsuana|Botsuana]] [[w:Festus Mogae|Festus Mogae]] an Bord, musste am Montagabend, den 20. März, eine Passagiermaschine in Athen notlanden. Sie befand sich auf dem Weg von [[w:Luxor|Luxor]] nach [[w:London|London]]. Bei dem Manöver auf dem [[w:Flughafen Athen (Eleftherios Venizelos)|Flughafen Eleftherios Venizelos]] wurde niemand verletzt. Grund war eine zersprungene Cockpitscheibe, die nach der Landung ausgetauscht wurde. Neben Mogae befanden sich noch dessen Ehefrau sowie neun ranghohe Beamte Botsuanas und sechs Besatzungsmitglieder an Bord. Die Maschine, eine [[w:Gulfstream IV|Gulfstream IV]], befindet sich nach Polizeiangaben in Privatbesitz. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Botswana: Maschine des Präsidenten in Athen notgelandet| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2384671| Datum=20.03.2006, 21:47 uhr}} * {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Botswana's leader in plane crisis| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4827252.stm| Datum=20 March 2006, 20:43 GMT }} {{en}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Maschine mit Präsident Botsuanas in Athen notgelandet| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=19422897-1422-0CEF-70EA6F5075167FB4| Datum=20.03.06 21:08}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Luxor]] [[Kategorie:London]] [[Kategorie:Festus Mogae]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Festus Mogae 24016 162002 2006-03-21T23:35:51Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Botsuanische Personalie|Mogae, Festus]] [[Kategorie:Botsuanischer Politiker|Mogae, Festus]] Kategorie:Botsuanische Personalie 24026 162005 2006-03-21T23:39:03Z Blaite 10 [[Kategorie:Botsuana]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Kategorie:Botsuanischer Politiker 24027 162006 2006-03-21T23:39:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Botsuanische Politik]] Kategorie:Botsuanische Politik 24028 162007 2006-03-21T23:40:54Z Blaite 10 [[Kategorie:Botsuana]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Luxor 24030 162064 2006-03-22T09:21:01Z Franz 834 [[Kategorie:Ägyptischer Ort]] Kategorie:Ägyptischer Ort 24031 162060 2006-03-22T09:20:02Z Franz 834 [[Kategorie:Ägypten]] Notlandung auf einem Acker bei Schollach nach Motorschaden 24032 163464 2006-03-25T11:38:25Z 172.180.178.117 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:55, 24. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Diamond DA 20 Katana r.jpg|thumb|right|Katana]] {{BeginnW|Schollach|Schollach (Niederösterreich)|Österreich|24.03.2006}} Nachdem ein Kleinflugzeug vom Typ „[[:w:Diamond DA20|Katana]]“ einen Motorschaden erlitten hatte, musste der 22-jährige deutsche Pilot am Mittwoch, den 22. März eine Notlandung auf einem Acker bei Schollach im [[w:Bezirk Melk|Bezirk Melk]] machen. Die Maschine war vom Flughafen [[w:Beilngries|Beilngries]] in Südbayern gestartet und befand sich auf dem Weg nach [[w:Wiener Neustadt|Wr. Neustadt]]. Der Pilot blieb unverletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Notlandung auf einem Acker| URL=http://noe.orf.at/stories/97415/| Datum=22.03.2006}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Katana]] [[Kategorie:Beilngries]] [[Kategorie:Flughafen Beilngries]] [[Kategorie:Wiener Neustadt]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Kategorie:Schollach 24033 162087 2006-03-22T09:45:33Z Franz 834 [[Kategorie:Niederösterreich]] [[Kategorie:Niederösterreich]] Kategorie:Diamond Aircraft 24038 162107 2006-03-22T09:58:11Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:Katana 24039 162112 2006-03-22T10:00:04Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Diamond Aircraft]] [[Kategorie:Kleinflugzeug]] Kategorie:Beilngries 24041 162118 2006-03-22T10:06:01Z Franz 834 zu Bayern [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Flughafen Beilngries 24042 162119 2006-03-22T10:06:58Z Franz 834 Beilngries, hmm [[Kategorie:Flughafen|Beilngries]] Kategorie:Wiener Neustadt 24043 162124 2006-03-22T10:11:53Z Franz 834 zu [[Kategorie:Niederösterreich]] [[Kategorie:Niederösterreich]] Microsoft verschiebt Markteinführung von Windows Vista 24044 162820 2006-03-23T22:22:38Z 172.158.41.248 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:20, 23. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Microsoft Sign on German campus.jpg|thumb]] {{BeginnW|Redmond|Redmond (Washington)|Vereinigte Staaten|23.03.2006}} Der Software-Konzern [[w:Microsoft|Microsoft]] hat am Mittwoch die Verschiebung von [[w:Microsoft Windows Vista|„Windows Vista“]] bekannt gegeben. Der Veröffentlichungstermin für Geschäfts- und Privatkunden wurde getrennt. Geschäftskunden erhalten Windows Vista im November, Privatkunden erst Anfang nächsten Jahres, also nach dem Weihnachtsgeschäft. Microsoft begründet die Verschiebung damit, Sicherheitsfunktionen verbessern zu wollen. Außerdem gäbe es von den Computerherstellern kein zu großes Interesse, das inzwischen fünf Jahre alte „Windows XP“ zu ersetzen, ohne das neue Windows gut getestet zu haben. Zur Zeit testet zirka eine halbe Million Kunden „Windows Vista“, Microsoft will die Anzahl zum zweiten Quartal auf zwei Millionen erhöhen. Ursprünglich sollte „Windows Vista“ schon Anfang 2005 erscheinen. == Themenverwandte Artikel == * [[Windows Vista: Linotype legt Einspruch gegen neue Standardschrift ein]] (28.12.2005) * [[30 Jahre Microsoft: Krise beim weltgrößten Softwarekonzern?]] (24.09.2005) * [[Kommende Windows-Version heißt „Windows Vista“]] (22.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Microsoft verschiebt Einführung von Windows Vista| URL=http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~EF57EDA181B6B4CE8BEE931E9BAD9380A~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=22.3.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Microsoft hält Windows Vista zurück| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,1053309/SH/0/depot/0/index.html| Datum=22.03.2006, 08:37 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium= Computerwoche| Titel=Windows Vista kommt für Endkunden erst 2007| URL=http://www.computerwoche.de/nachrichten/573836/| Datum=22.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Microsoft| Titel=Microsoft Updates Windows Vista Road Map| URL=http://www.microsoft.com/presspass/press/2006/mar06/03-21WindowsVistaDeliveryPR.mspx| Datum=21.03.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Computer}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Windows Vista delayed until January 2007]] [[sv:Nya Windows släpps först efter julhandeln]] [[zh:微软推迟新操作系统的发布]] Evakuierung nach Brand einer Tiefgarage in Altdorf 24046 162824 2006-03-23T22:24:50Z 172.158.41.248 zwei Kommata {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:31, 23. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Altdorf UR|Schweiz|23.03.2006}} Am Montagabend, den 20. März gegen 18:30 Uhr brach in einer Tiefgarage in Altdorf ein Brand aus. Ein Großeinsatz von rund 30 Feuerwehrleuten war notwendig, auch 15 Chemiewehrleute wurden herbeigerufen. Ebenso war die Kantonspolizei Uri vor Ort. Rund 150 Bewohner von elf Häusern in der Gegend mussten aus Sicherheitsgründen evakuiert werden. Der Rauch verteilte sich über die Treppenhäuser nach oben. Um eine Gefährdung der umliegenden Gegend zu vermeiden, wurde die Region um die Tiefgarage weitflächig für den gesamten Verkehr gesperrt. Der Sachschaden ist sehr hoch: Vier Autos brannten vollkommen aus, 20 weitere Autos sind beschädigt worden. Personen wurden nicht verletzt. Warum das Feuer ausbrach, ist bisher nicht geklärt. Nach der Löschung des Brandes musste die Garage mit Stützen abgesichert werden. Die Bewohner der Häuser konnten nach 21:30 Uhr in ihre Wohnungen zurückkehren. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Swissinfo| Titel=Elf Mehrfamilienhäuser in Altdorf wegen Fahrzeugbrand evakuiert| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=113&sid=6563974&cKey=1142891476000&ticker=true| Datum=20.03.2006, 22:51 Uhr}} * {{Quelle| Medium=zisch.ch| Titel= 150 Personen nach Brand in Tiefgarage evakuiert| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/Regional/uri/detail.htm?client_request_contentOID=128229| Datum= 21.03.2006, 14:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Basler Zeitung| Titel=150 Menschen wegen Brands in Tiefgarage evakuiert| URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=1B5F5DE6-1422-0CEF-7095397B16B36FDA| Datum= 21.03.2006, 06:57 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Zigarre Churchills aus dem Jahr 1951 wird versteigert 24049 162821 2006-03-23T22:23:41Z 172.158.41.248 Genitiv-S... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:38, 23. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Liverpool|Vereinigtes Königreich|23.03.2006}} Im April findet in Liverpool eine Versteigerung der besonderen Art statt. Objekt der Versteigerung durch das Auktionshaus Outhwaite and Litherland wird eine Zigarre sein. Den Auftrag zur Versteigerung erhielt das Auktionshaus von den Nachkommen des früheren britischen Premierministers Winston Churchill. Geraucht hatte Churchill im Jahr 1951 die Zigarre bis zur Hälfte. Danach reichte er sie an einen Polizisten weiter. In dem Saal, in dem er im Anschluss daran eine Reden halten wollte, galt Rauchverbot. Churchill lebte von 1874 bis 1965, die Versteigerung findet 41 Jahre nach seinem Tod statt. Er gilt auch heute noch als „einer der berühmtesten Zigarrenraucher aller Zeiten“. Die Nachkommen Churchills hoffen auf eine große Geldsumme. Im Jahr 2005 ließen sie ein Zigarrenetui Churchills versteigern. Sie erhielten damals über 12.500 Euro für das gute Stück. == Themenverwandte Artikel == * [[Legendärer Reform-Club nur knapp einer Brandkatastrophe entgangen]] (22.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Baden Online| Titel=Halbgerauchte Zigarre von Winston Churchill wird versteigert| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=107985098&red=1&ausgabe=34221&rubrik=ticker| Datum=21.03.2006}} * {{Quelle| Medium=eBund| Titel=‚Stumpen‘ von Churchill versteigert| URL=http://www.espace.ch/artikel_191980.html| Datum= 21.03.2006, 18:17 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Halbe Zigarre von Churchill wird versteigert| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/22/aus_aller_welt/818283.html| Datum=22.03.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Internationales Symposium zur Umweltbeobachtung in Jena 24052 162866 2006-03-23T22:51:53Z Witch 1226 Interpunktion {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:15, 23. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Jena|Deutschland|23.03.2006}} Seit vorgestern findet an der Jenaer [[w:Friedrich-Schiller-Universität Jena|Friedrich-Schiller-Universität]] ein internationales Symposium zur Umweltbeobachtung statt. An dieser Veranstaltung nehmen Vertreter von Regierungen und Weltraumorganisationen sowie Nah- und Fernerkundungsexperten aus der ganzen Welt teil. Ein Thema ist die Abholzung des tropischen Regenwaldes. So ist die [[w:European Space Agency|ESA]] zu dem Ergebnis gekommen, dass heute noch genausoviel abgeholzt wird wie vor zehn Jahren. Schutzmaßnahmen, die bisher getroffen worden, seien wirkungslos. Der zweite Themenbereich sind die nordischen Wälder. Diese sind vor allem in Russland (60 Prozent) und Kanada (30 Prozent) zu finden. Problematisch hier sind großflächige Waldbrände. Dadurch gehen nicht nur Waldflächen verloren, es werden dabei auch enorme Mengen Kohlendioxid freigesetzt. Das Symposium mit drei Workshops und einer Plenarveranstaltung wird noch bis zum Samstag andauern. == Themenverwandte Artikel == * [[Entwaldung des Amazonas-Regenwalds verlangsamt sich]] (29.08.2005) * [[Abholzung des Amazonas-Regenwalds nimmt zu]] (19.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=jena.tv| Wikipedia=jena.tv| URL=http://www.jenatv.de/index.php?main=nachrichten&lf=detail&id=1142601465| Titel=Internationales Symposium zur Umweltbeobachtung| Datum=17.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,407133,00.html| Titel=Regenwälder schrumpfen weiter rapide| Datum=21.03.2006}} [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Waldbrand]] [[Kategorie:Umweltschützer]] [[Kategorie:Lufttverschmutzung]] {{Europa}} {{Global}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Handwerks- und Gewerbeausstellung „Jena 2006“ zu Ende gegangen 24053 162453 2006-03-23T07:32:45Z Dapete 572 Handwerks- und Gewerbeausstellung „Jena 2006“ zuende gegangen wurde nach Handwerks- und Gewerbeausstellung „Jena 2006“ zu Ende gegangen verschoben: "zu Ende" statt "zuende" (nicht im Duden und entspricht allgemeinem Gebrauch, wenn man Google glaub {{Artikelstatus: Fertig|19:13, 22. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Jena|Deutschland|22.03.2006}} In Jena wurden am letzten Wochenende in der POM-Arena die Handwerks- und Gewerbeausstellung unter dem Motto „Bauen – Wohnen – Energie“ veranstaltet. Die Messe hatte mit 9.100 in diesem Jahr 40 Prozent mehr Besucher als im letzten. Dies ist vor allem auf den neuen Termin zurückzuführen. Die Messe im Jahr 2005 fand an einem warmen Mai Wochenende statt, was nicht viele Menschen zum kommen animierte. Die Veranstalter haben auch für nächstes Jahr ein Wochenende im März für die Messe veranschlagt. Die Austeller lobten die Veranstalter für die gelungene Messe und sagten, sie habe sich zu einer richtigen Fachmesse entwickelt. Dies zeige sich vor allem im Verhalten der Besucher. Diese würden nicht nur als Laufkundschaft zum Ansehen kommen, sondern würden sich gezielt informieren. == Quellen == * {{Quelle| Medium=OTZ| Wikipedia=Osthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.stadtroda.volltext.php?kennung=on2otzLOKStaStadtroda38793&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Stadtroda&auftritt=OTZ&dbserver=1| Titel=Der Trend geht klar zur Fachmesse| Datum=19.03.2006| Sonstiges=Login notwendig}} * {{Quelle| Medium=jena.tv| Wikipedia=jena.tv| URL=http://www.jenatv.de/index.php?main=nachrichten&lf=detail&id=1142861247| Titel=Mehr als 9 000 Besucher bei der Jena-Messe| Datum=20.03.2006}} [[Kategorie:Handwerksmesse]] [[Kategorie:Gewerbemesse]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Sozialgericht Darmstadt 24057 162213 2006-03-22T15:18:57Z Dapete 572 [[Kategorie:Hessisches Landessozialgericht]] Kategorie:Hessisches Landessozialgericht 24058 162214 2006-03-22T15:20:44Z Dapete 572 [[Kategorie:Sozialgerichtsbarkeit]] Unzuverlässige Fluggesellschaften werden aus der EU verbannt 24062 163900 2006-03-26T13:00:55Z 172.179.80.52 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:55, 26. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|26.03.2006}} Bereits seit Mitte 2005 hat die Europäische Union die Veröffentlichung eines „Schwarzbuches“ mit unzuverlässigen Fluggesellschaften angekündigt. Mit sofortiger Wirkung hat nun die EU seit Mittwoch, den 22. März 2006 einigen Fluggesellschaften den Flug nach Europa untersagt. Auf Flughäfen der Europäischen Union wurden ihnen ein Start- und Landeverbot erteilt. Die Liste für die Verbote wurden übereinstimmend mit Experten aus 25 EU-Staaten erarbeitet. Sobald ein EU-Mitgliedsland einer weiteren Gesellschaft ein Start- und Landeverbot erteilt, dürfen deren Maschinen auch in allen anderen EU-Staaten nicht mehr einfliegen. Unter den 92/93 Gesellschaften sind auch einige dabei, für die kein generelles Verbot besteht, sondern, für die sich das Verbot auf spezielle Flugzeugtypen bezieht. Über die genaue Anzahl der betroffenen Fluggesellschaften besteht Unklarheit, die Rede ist von 92 oder 93 Gesellschaften. Richtig hingegen ist, dass dabei afrikanische Fluggesellschaften am häufigsten betroffen sind, dann folgen asiatische Gesellschaften. In vielen dieser Länder werden Sicherheitskontrollen nicht nach europäischem Standard ausgeführt, was zu Sicherheitsmängeln führen kann. Folgende Fluggesellschaften stehen auf der Liste: {| {{prettytable}} ! Staat || Fluglinien |- | Nordkorea || Air Koryo |- | Komoren || Air Service Comores |- | Afghanistan || Ariana Afghan Airlines |- | Kasachstan || BGB Air, GST Aero Air Company |- | Kirgisien || Phoenix Aviation, Reem Air |- | Thailand || Phuket Airlines |- | Ruanda || Silverback Cargo Freighters |- | Kongo || Africa One, African Company Airlines, Aigle Aviation, Air Boyoma, Air Kasai, Air Navette, Air Tropiques s.p.r.l., ATO – Air Transport Office, Blue Airlines, Business Aviation s.p.r.l., Butembo Airlines, CAA – Compagnie Africaine d’Aviation, Cargo Bull Aviation, Central Air Express, Cetraca Aviation Service, CHC Stelavia, Comair, Compagnie Africaine D’Aviation, C0-ZA Airways, DAS Airlines, Doren Aircargo, Enterprise World Airways, Filair, Free Airlines, Galaxy Corporation, Graviation, Global Airways, Goma Express, Great Lake Business Company, I.T.A.B. – International Trans Air Business, JETAIR – Jet Aero Services, s.p.r.l., Kinshasa Airways s.p.r.l, Kivu Air, LAC – Lignes Aériennes Congolaises, Malu Aviation, Malila Airlift, Mango Mat, Rwabika “Bushi Express”, Safari Logistics, Services Air, Tembo Air Services, Thom’s Airways, TMK Air Commuter, Tracep, Trans Air Cargo Services, Transorts Aeriennes Congolais Traco, Uhuru Airlines, Virunga Air Chapter, Waltair Aviation, Wimbi Diri Airways, HBA |- | Äquatorial Guinea || Air Consul SA, Avirex Guinee Equatoriale, COAGE – Compagnie Aeree de Guinee Equatorial, Ecuato Guineana de Aviacion, Ecuatorial Cargo, GEASA – Guinea Ecuatorial Airlines SA, GETRA - Guinea Ecuatorial de Transportes Ae5eos, Jetline Inc., KNG Transavia Cargo, Prompt Air GE SA, UTAGE – Union de Transport Aereo de Guinea Ecuatorial |- | Liberia || International Air Services, Satgur Air Transport Corp., Weasua Air Transport Co. Ltd |- | Sierra Leone || Aerolift, Co. Ltd, Afrik Air Links, Air Leone Ltd, Air Rum. Ltd, Air Salone Ltd, Air Universal Ltd, Destiny Air Services Ltd, First Line Air (SL) Ltd, Heavylift Cargo, Paramount Airlines Ltd, Star Air. Ltd, Teebah, West Coast Airways Ltd |- | Swasiland || African International Airways (Pty) Ltd, Airlink Swasiland Ltd, Jet Africa, Northeast Airlines (Pty) Ltd, Scan Air Charter Ltd, Swazi Express Airways |- | Bangladesch || Air Bangladesh |- | Lybien || Buraq Air |} == Themenverwandte Artikel == * [[Frankreich und Belgien veröffentlichten „Schwarzbuch“ für Fluggesellschaften vor der EU]] (31.08.2005) * [[EU veröffentlicht „Schwarzbuch“ mit unzuverlässigen Fluggesellschaften]] (23.08.2005) * [[Flugverbot für Cameroon Airlines in Frankreich]] (17.09.2005 ) * [[Pilotenvereinigung Cockpit fordert Herausgabe der Mängelliste weltweiter Airlines]] (30.09.2005 ) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Brüssel verbannt fast 100 Fluglinien aus der EU| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/323131| Datum=22.03.06 - 08:15, akt.: 22.03.06 - 14:32}} * {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Schwarze Liste: EU verbannt 92 Airlines| URL=http://www.faz.net/s/RubBF3D1A19E3C147409932953BEEF3BE54/Doc~EA8EE3490189141EDB7999CA95A38424B~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=22. März 2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=EU sperrt mehr als 90 unsichere Fluggesellschaften aus| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-22T140820Z_01_MAI250891_RTRDEOC_0_EU-LUFTVERKEHR-SCHWARZE-LISTE-ZF.xml&archived=False| Datum=Mi Mrz 22, 2006 3:08 MEZ| Sonstiges=We're sorry... this story is not currently available}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=List of air carriers of which all operations are subject to a ban within the community| URL=http://www.rp-online.de/layout/fotos/HBEpE1N5.pdf| Datum=22.03.2006}} {{en}} {{Europäische Union}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Dortmund Airport 24063 162284 2006-03-22T18:04:41Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Dortmund Airport]] Verirrter Kojote sorgte im Central Park für Aufregung 24064 162878 2006-03-23T23:43:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kojote]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:23, 23. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:California Death Valley Coyote.jpg|right|thumb|Kojote]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|23.03.2006}} Im September 2005 war in [[w:Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] ein Wolf aus einem Erlebnispark ausgebrochen. Der Ausflug des Tieres endete mit dessen Tod. Jetzt hat in New York ein [[w:Kojote|Kojote]] für Aufregung gesorgt. Für ihn nahm die Geschichte ein glückliches Ende: Er wird im Wald in die Freiheit entlassen. Vor zwei Tagen wurde der Kojote erstmals im New Yorker Central Park gesichtet. Er hielt sich in der Nähe des Central Park Zoos auf. Er hatte sich offensichtlich verirrt und ernährte sich mit ziemlicher Sicherheit von Tieren, die im Park lebten: Einige Enten fielen ihm zum Opfer. Für Menschen stellte der Kojote keine Gefahr dar, da Kojoten Menschen nicht angreifen. Obwohl Kojoten Rudeltiere sind, gehen sie auch allein auf Erkundungstour. Da der Park mitten in New York liegt, muss das Tier von der weiteren Umgebung des Bundesstaates New York durch viele Straßen hindurch bis in den Norden Manhattans gelaufen sein. Umgehend begann dann am Montag die Jagd nach dem wilden Tier. Am Boden jagten ihn zahlreiche Scharfschützen und Polizisten. In der Luft waren Hubschrauber auf der Suche nach ihm. Dem Kojoten gelang jedoch immer wieder die Flucht vor seinen Jägern. Erst am Mittwoch hatte die Suche dann Erfolg, er konnte mit einem Betäubungspfeil ruhig gestellt und eingefangen werden. Jetzt wartet die Freiheit auf ihn. == Themenverwandte Artikel == * [[Entlaufener Wolf noch immer auf der Flucht]] (19.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=New York: Kojote im Central Park verirrt| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2386916| Datum=22.03.2006, 16:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=newsclick.de| Titel=Kojote nach zweitägiger Jagd in New Yorks Central Park gefasst| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/6043/artid/5221863/disableLeft/compact/title/Ticker| Datum=22.03.2006, 18:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Titel=Kojote nach zweitägiger Jagd in New Yorks Central Park gefasst| URL=http://www.gea.de/detail/562159| Datum=22.03.2006, 18:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Main Post| Titel=Verirrter Kojote in New Yorks Central Park gefasst| URL=http://www.mainpost.de/aaw/boulevard/art581,3484704.html?fCMS=2926e6f090cbc57c95be6b9e809ddd7d| Datum=22.03.2006, 17:41 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Gelsenkirchen]] [[Kategorie:Kojote]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Handwerksmesse 24067 162316 2006-03-22T18:29:12Z Cyper 866 [[Kategorie:Messe]] Kategorie:Gewerbemesse 24068 162317 2006-03-22T18:29:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Messe]] Urteil wegen versuchten Anschlags auf ein Weltjugendtags-Camp 24069 163564 2006-03-25T13:03:56Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:03, 25. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Mühlhausen|Deutschland|25.03.2006}} Im letzten Jahr haben drei junge Männer in einem Weltjugendtagscamp in [[w:Volkenroda|Volkenroda]], einem Ortsteil von Körner, randaliert. Die Täter trugen bei ihrer Festnahme außerdem mehrere [[w:Molotowcocktail|Molotowcocktails]] bei sich, weswegen sie wegen gemeinschaftlicher Sachbeschädigung und versuchter schwerer Brandstiftung und gefährlicher Körperverletzung vor Gericht gestellt wurden. Die 16- und 18-jährigen Täter wurden bereits zu Bewährungsstrafen verurteilt. Der 21-jährige Täter wurde am Mittwoch, den 22. März vom Amtsgericht Mühlhausen in allen Anklagepunkten für schuldig befunden und zu zwei Jahren Haft verurteilt. == Themenverwandte Artkel == * [[:Kategorie:Weltjugendtag|Portal Weltjugendtag]] * [[Weltjugendtag: Mutmaßliche Täter des Brandanschlages vor Gericht]] (03.03.2006) * [[Weltjugendtag: Bistumstag und vereitelter Brandanschlag]] (13.08.2005) == Quellen == *{{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2649113.html| Titel=Urteile nach versuchten Anschlägen im nordthüringischen Volkenroda| Datum=22.03.2006}} [[Kategorie:Amtsgericht Mühlhausen]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] [[Kategorie:Körner]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Recht}} Hubschrauberabsturz in Kassel weiterhin rätselhaft 24074 162922 2006-03-24T08:10:07Z Sallynase 1131 kl. Typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:57, 23. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Niestetal|Deutschland|23.03.2006}} Am Montagmittag ist im hessischen Niestetal in unmittelbarer Nähe einer Schule ein Hubschrauber einer österreichischen Firma abgestürzt. Auch einen Tag nach dem Absturz ist die Unglücksursache unbekannt. Der 46-jährige Pilot befindet sich nach wie vor in Lebensgefahr. Wie die Polizei mittlerweile bekannt gab, gehörte der verunglückte Hubschrauber vom Typ „[[w:Agusta|Agusta A 109 C]]“ der Firma „Sky Liner Helikopter Service“ aus [[w:Linz|Linz]]. Er sollte nach Venezuela überführt werden. Dort wartete sein Käufer auf ihn. Flugexperten der Braunschweiger Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen hatten noch am Montagnachmittag die Überreste der Maschine untersucht und konnten den Defekt dabei nicht lokalisieren. Der Hubschrauber wurde am Montagabend um 20:40 Uhr nach Kassel geschleppt. Dort wird er in einer Halle aufbewahrt. Nachdem die ersten Untersuchungen zu keinem Ergebnis geführt haben, müssen möglicherweise Teile des Wracks oder die gesamten Überreste nach Braunschweig transportiert werden. Dass noch am Montagabend Drogenspürhunde der Polizei an der Unfallstelle eingesetzt wurden, begründete die Polizei damit, dass der Hubschrauber über die Grenze aus dem Ausland nach Deutschland geflogen sei. Die Braunschweiger Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen muss neben dem Defekt der Maschine auch klären, ob der Pilot richtig gehandelt hat. Er war weitergeflogen, obwohl er den Defekt der Maschine bemerkt hatte. Dies geht daraus hervor, dass er während des Fluges seine drei Passagiere im Alter von 20, 31 und 52 Jahren bei einem nicht geplanten Zwischenstopp am Hohen Meißner in Thüringen aussteigen ließ. == Themenverwandte Artikel == * [[Kassel: Hubschrauber stürzt in Wohngebiet ab]] (21.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] ==Quellen== * {{Quelle| Medium= HNA.de| Titel=Absturz bleibt rätselhaft| URL=http://www.hna.de/kasselticker2/00Absturz_bleibt_raetselhaft.html| Datum=21.03.2006}} {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Bremerhaven]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Caracas]] [[Kategorie:Linz]] [[Kategorie:Venezolanische Personalie]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Agusta]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Flughafen Erfurt: Untersuchungsausschuss hat Arbeit aufgenommen 24075 178768 2006-05-08T15:58:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Flughafen Erfurt 001.jpg|thumb|Eingangshalle]] {{BeginnK|Erfurt|Erfurt (regional)|Deutschland|23.03.2006}} Im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegenüber Mitarbeitern des [[w:Flughafen Erfurt|Erfurter Flughafens]], Passagierzahlen gefälscht zu haben, begannen am gestrigen Mittwoch die Ermittlungsarbeiten durch den parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Die Flughafengesellschaft hatte sich durch die Manipulationen Zuschüsse in Millionenhöhe zu Unrecht beschafft. Der Ressortchef im Bauministerium unter Minister [[w:Andreas Trautvetter|Andreas Trautvetter]] ([[w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]), Hans Nelles, wurde nach Bekanntwerden der Vorwürfe seines Amtes enthoben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Razzia auf dem Erfurter Flughafen]] (29.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2647605.html| Titel=Untersuchungsausschuss zum Erfurter Flughafen| Datum=22.03.2006, 07:43 Uhr MEZ| Sonstiges=}} [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] [[Kategorie:Andreas Trautvetter]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Erfurt GmbH]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Flughafen Erfurt]] {{Europa}} {{Thüringen}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Flughafen Erfurt GmbH 24077 162396 2006-03-22T22:30:53Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] Absturz zweier Kampfjets innerhalb einer Woche 24078 162846 2006-03-23T22:41:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Russisches Militärwesen]], Portale, {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:18, 23. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Woronesch|Russland|Neu Delhi|Indien|23.03.2006}} Innerhalb einer Woche sind zwei Kampfjets abgestürzt. Das erste Unglück ereignete sich am Mittwoch, den 15. März 2006 in Zentralrussland. Es handelte sich um einen Kampfjet vom Typ „[[w:Suchoi Su-24|Su-24M]]“ der russischen Luftstreitkräfte. Er befand sich auf einem Übungsflug in der Nähe von Woronesch, als die Maschine in ein Feld stürzte. Die Ermittlungen über die Unglücksursache werden von einem ranghohen Militärmitarbeiter geleitet, dem Luftwaffenchef Wladimir Michailow. Er ist zusammen mit Angehörigen des Hauptkommandos der Luftwaffe und mit Mitgliedern des Verteidigungsministeriums zum Absturzort geflogen. Die beiden Piloten haben den Absturz überlebt. Sie konnten sich rechtzeitig mit dem Schleudersitz retten. Der zweite Absturz eines Militär-Jagdflugzeuges der indischen Luftstreitkräfte ging nicht so glimpflich aus. Eine in Russland erbaute „MiG-21“ stürzte am Dienstag, den 21. März 2006 ab. Der Zwischenfall ereignete sich im indischen Bundesstaat Rajastan. Gestartet war die Maschine vom Militärstützpunkt im Distrikt Barmer, um einen Übungsflug zu absolvieren. An Bord befanden sich zwei Piloten. Die Maschine verlor kurz nach dem Abheben den Funkkontakt zur Basisstation. Die Ursache des Absturzes konnte noch nicht geklärt werden. Die beiden Piloten sind nach Angaben der indischen Luftstreitkräfte vermutlich nicht mehr am Leben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=Indischer Kampfjet abgestürzt - vermutlich beide Piloten tot| URL=http://de.rian.ru/world/20060321/44625966.html| Datum= 21.03.2006, 19:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Russland.RU| Titel=Kampfjet stürzt in Zentralrussland ab - keine Opfer| URL=http://russlandonline.ru/ruall0010/morenews.php?iditem=4140| Datum=15.03.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Suchoi]] [[Kategorie:Indisches Militärwesen]] [[Kategorie:Russisches Militärwesen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} {{Asien}} Kategorie:Donaueschingen 24080 162413 2006-03-22T23:13:45Z Franz 834 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] Kategorie:Flugplatz Donaueschingen 24081 162414 2006-03-22T23:14:20Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Donaueschingen]] Fußball: Deutschland gewinnt 4:1 gegen die USA 24084 185053 2006-05-24T08:21:11Z Franz 834 [[Kategorie:Christoph Metzelder]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:24, 23. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Dortmund|Deutschland|23.03.2006}} Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewann gestern Abend das Testspiel gegen die USA mit 4:1. Beim US-Team fehlten wichtige Spieler. In der 12. und 13. Minute kamen die zirka 64.500 anwesenden Fans in Torstimmung. Podolski verfehlte trotz der Vorarbeit von Klose das Tor. Kurz danach flog Ballacks Kopfball nur einige Zentimeter am linken Pfosten vorbei. Wenige Minuten vor der Pause bekam Bobby Convey eine Gelegenheit, ein Tor zu schießen. [[w:Christoph Metzelder|Christoph Metzelder]] schaffte es jedoch, den Ball aufzuhalten. So ging es mit einem 0:0 in die Pause. 45 Sekunden nach Wiederanpfiff gelang es Deutschland aber, das erste Tor zu schießen. Nachdem Klose nach einem Freistoß Kasey Keller irritierte, war der Ball im linken Eck. Oliver Neuville, der eingewechselt wurde, traf das Tor zum 2:0, Minuten später folgten die zwei nächsten Tore von Miroslav Klose und Michael Ballack. In der 87. Minute schossen aber auch die US-Amerikaner ein Tor: Johnson brachte den 1:4-Ehrentreffer. == Quellen == * {{Quelle| Medium=sport.ard.de| Titel=Befreiungsschlag für Kahn und Klinsmann| URL=http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200603/22/deutschland_usa_spielbericht.jhtml| Datum=22.03.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Christoph Metzelder]] {{Deutschland}} {{Sport}} Kategorie:Körner 24088 162519 2006-03-23T09:01:41Z Cyper 866 {{Wikipedia|Körner (Thüringen)}} [[Kategorie:Thüringen]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/23 24090 162523 2006-03-23T09:10:28Z Forensiker 583 Chronik für heutigen Tag angelegt '''[[:Kategorie:23.03.2005|Mittwoch, 23. März 2005]]:''' * [[Übernahme Swiss durch Lufthansa perfekt]] * [[Eintracht Frankfurt verlängert Vertrag mit Markus Pröll]] * [[Erste Gespräche über Regierungsbildung in Schleswig-Holstein]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/24 24091 162527 2006-03-23T09:15:29Z Franz 834 3 für morgen ausgesucht '''[[:Kategorie:24.03.2005|Donnerstag, 24. März 2005]]:''' * [[Kirgisien: Regierung Akajew offenbar gestürzt]] * [[Hochwasser in Sachsen: Keine Entwarnung für die Elbe]] * [[Ferrari beim nächsten Rennen mit neuem Auto]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/25 24094 162707 2006-03-23T18:36:25Z Grimmik 636 ist interessanter '''[[:Kategorie:25.03.2005|Freitag, 25. März 2005]]:''' * [[EXPO 2005 in Japan eröffnet]] * [[BlueGene/L: Neuer Rekord bei Supercomputern]] * [[Weltsicherheitsrat beschließt Friedenstruppe für Sudan]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/26 24095 162548 2006-03-23T10:17:31Z Franz 834 '''[[:Kategorie:26.03.2005|Samstag, 26. März 2005]]:''' * [[Fossilteile des Tyrannosaurus Rex entdeckt]] * [[Bundesanstalt für Arbeit vergibt neuen Millionen-Auftrag an McKinsey]] * [[USA liefern F-16-Kampfflugzeuge an Pakistan]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/27 24096 162549 2006-03-23T10:20:36Z Franz 834 '''[[:Kategorie:27.03.2005|Sonntag, 27. März 2005]]:''' * [[Erdbeben im Raum Heidelberg]] * [[Kranker Papst erteilt stumm den Ostersegen]] * [[Trittin kritisiert Billigairlines]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/28 24097 163606 2006-03-25T13:39:20Z Rätoro 594 Formel 1 ist viel schöner als Krieg *s* '''[[:Kategorie:28.03.2005|Montag, 28. März 2005]]:''' * [[Seebeben im Indischen Ozean]] * [[McLaren-Mercedes in Bahrain ohne Montoya?]] * [[Simbabwe: Erzbischof ruft zu Revolte gegen Mugabe auf]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/29 24098 162551 2006-03-23T10:25:48Z Franz 834 '''[[:Kategorie:29.03.2005|Dienstag, 29. März 2005]]:''' * [[Brasilien will auf neue IWF-Kredite verzichten]] * [[Nico van Kerckhoven verlässt Borussia Mönchengladbach]] * [[Bremer Physiker melden Ozonabbau über der Arktis]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/30 24099 165226 2006-03-30T19:51:18Z SonicR 47 URV-Artikel durch einen anderen Artikel ersetzt '''[[:Kategorie:30.03.2005|Mittwoch, 30. März 2005]]:''' * [[Papst wird künstlich ernährt]] * [[Amokschütze von Red Lake hatte eventuell einen Komplizen]] * [[Zapatero beschließt Kooperation mit Brasilien, Kolumbien und Venezuela]] Wikinews:Artikelchronik/2005/03/31 24100 162554 2006-03-23T10:29:49Z Franz 834 '''[[:Kategorie:31.03.2005|Donnerstag, 31. März 2005]]:''' * [[Terri Schiavo ist tot]] * [[Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen]] * [[Parlamentswahlen 2005 in Simbabwe]] Kategorie:01.04.2006 24101 162555 2006-03-23T10:31:20Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:April 2006 24102 194806 2006-06-12T12:51:12Z Blaite 10 Sortierung [[Kategorie:2006| 04]] Kategorie:02.04.2006 24103 162557 2006-03-23T10:32:37Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:03.04.2006 24104 162558 2006-03-23T10:32:56Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:04.04.2006 24105 162559 2006-03-23T10:33:16Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:05.04.2006 24106 162560 2006-03-23T10:33:33Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:06.04.2006 24107 162561 2006-03-23T10:33:51Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:07.04.2006 24108 162562 2006-03-23T10:34:08Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:08.04.2006 24109 162563 2006-03-23T10:34:28Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:09.04.2006 24110 162564 2006-03-23T10:34:46Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:10.04.2006 24111 162565 2006-03-23T10:35:04Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:11.04.2006 24112 162566 2006-03-23T10:35:21Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:12.04.2006 24113 162567 2006-03-23T10:35:37Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:13.04.2006 24114 162568 2006-03-23T10:36:01Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:14.04.2006 24115 162569 2006-03-23T10:36:18Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:15.04.2006 24116 173064 2006-04-21T11:00:21Z Franz 834 Falscher Ort für ein Nachricht [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:16.04.2006 24117 162571 2006-03-23T10:36:54Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:17.04.2006 24118 162572 2006-03-23T10:37:13Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:18.04.2006 24119 162573 2006-03-23T10:37:30Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:19.04.2006 24120 162574 2006-03-23T10:37:54Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:20.04.2006 24121 162576 2006-03-23T10:38:19Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:21.04.2006 24122 162577 2006-03-23T10:38:41Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:22.04.2006 24123 162578 2006-03-23T10:38:58Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:23.04.2006 24124 162579 2006-03-23T10:39:18Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:24.04.2006 24125 162580 2006-03-23T10:39:35Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:25.04.2006 24126 162581 2006-03-23T10:39:52Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:26.04.2006 24127 162582 2006-03-23T10:40:11Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:27.04.2006 24128 162583 2006-03-23T10:40:30Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:28.04.2006 24129 162584 2006-03-23T10:40:47Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:29.04.2006 24130 162585 2006-03-23T10:41:03Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Kategorie:30.04.2006 24131 162586 2006-03-23T10:41:28Z Franz 834 [[Kategorie:April 2006]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04 24132 162691 2006-03-23T17:14:11Z Blaite 10 April hat nur 30 Tage <div class="plainlinks" style="text-align: center;">[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Artikelchronik/2005/04&action=purge Seite aktualisieren]</div> {{Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht30|2005|04}} Wikinews:Artikelchronik/2005/04/01 24133 197190 2006-06-19T07:44:42Z Aholtman 795 '''[[:Kategorie:01.04.2005|Freitag, 1. April 2005]]:''' * [[Harald Juhnke ist tot]] * [[Internationaler Gerichtshof in Darfur-Konflikt eingeschaltet]] * [[WM 2006 nach England verlegt]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/02 24134 162593 2006-03-23T10:49:31Z Franz 834 '''[[:Kategorie:02.04.2005|Samstag, 2. April 2005]]:''' * [[Der Vatikan bezeichnet Zustand des Papstes als hoffnungslos]] * [[Karol Wojtyla ist tot]] * [[Italien sagt alle Sportereignisse am Wochenende ab]] Weltwasserforum einigt sich nicht auf Grundrecht des freien Zugangs zu Wasser 24135 162810 2006-03-23T22:15:40Z 172.158.41.248 kl. Änderungen (Rechtschreibung etc.) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:10, 23. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Dripping faucet 1.jpg|right|thumb]] {{Beginn|Mexiko-Stadt|Mexiko|23.03.2006}} Das vierte [[w:Weltwasserforum|Weltwasserforum]], das vom 16. bis 22. März, dem [[w:Weltwassertag|Weltwassertag]], in Mexiko-Stadt stattfand, wurde mit einer Abschlusserklärung beendet, in der der freie Zugang zu Trinkwasser nicht als Grundrecht anerkannt wird. An dem Treffen nahmen Minister aus 148 Staaten und insgesamt etwa 13.000 Politiker, Wissenschaftler und Fachleute aus allen Teilen der Welt teil. In der Abschlusserklärung wird die Bedeutung des freien Zugangs zu sauberem Trinkwasser „für alle Aspekte der nachhaltigen Entwicklung, einschließlich der Beendigung von Armut und Hunger“ betont. „Wasser ist die Garantie für das Leben der Weltbevölkerung“, heißt es in dem Papier weiter, das nicht rechtsverbindlich ist. Außerdem hält die Abschlusserklärung am Ziel des letzten Weltwasserforums, das vor drei Jahren im japanischen Kyoto stattfand, fest, eine Halbierung der Zahl der Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser bis 2015 anzustreben. In einer Pressemitteilung des vierten Weltwasserforums heißt es, dass man beim Problem unzureichender Wasserversorgung auf lokaler Ebene ansetzen müsse. Auf der Tagung wurde auch darüber diskutiert, ob Wasser ein Wirtschaftsgut ist. Die Vertreter der Regierungen von Venezuela, Kuba und Bolivien hatten sich auf dem Forum dafür eingesetzt, den Zugang zu sauberem Trinkwasser als Menschenrecht zu bezeichnen. Bolivien verbreitete auf der Tagung eine Alternativerklärung, in der Wasser und die Wasserwirtschaft als „souveränes Recht eines jeden Landes“ bezeichnet wurden. Venezuela und Bolivien hatten auf der Tagung damit gedroht, ihre Unterschrift unter der Abschlusserklärung zu verweigern, sofern sie den Zugang zu Wasser nicht als Menschenrecht bezeichnen sollte. Die Vertreter der linksgerichteten Regierungen dieser lateinamerikanischen Länder vertraten die Meinung, dass Freihandelsabkommen negative Folgen für die Wasserversorgung haben könnten. Die Meinungen der Teilnehmer, ob man den Zugang zu Wasser als ein Menschenrecht bezeichnen solle, waren nach Medienberichten gespalten. Alle Staaten sollen dieser Sichtweise grundsätzlich zugestimmt haben, einige sollen aber an der Möglichkeit der Umsetzung gezweifelt haben. Wenn man den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht erkläre, könne dies nach Meinung von Vertretern einiger Staaten zu rechtlichen Problemen auf nationaler und internationaler Ebene führen. Im Gegensatz zur Abschlusserklärung des Weltwasserforums bezeichnete die [[w:UNESCO|UNESCO]] am Mittwoch Wasser als Menschenrecht. Es sei eine „moralische Pflicht“, den Zugang zu Wasser als Menschenrecht anzusehen, so der UNESCO Generaldirektor Koichiro Matsuura. Nach Medienberichten sollen sich die Teilnehmer des vierten Weltwasserforums einstimmig gegen die [[w:Privatisierung|Privatisierung]] der Wasserversorgung ausgesprochen haben. Hervorgehoben wurde bei der Wasserversorgung die Rolle des Staates, der laut einem Entwurf der Abschlusserklärung die wichtigste Rolle bei der Wasserversorgung spielt. Kritiker der Abschlusserklärung sind der Meinung, dass die Erklärung deutlich zeige, dass wohlhabende Staaten und internationale Unternehmen nicht von ihrem Ziel abgerückt seien, Wasser als Ware zu anzusehen. Nach Schätzungen der Aktivisten haben etwa 1,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trikwasser. Die Vereinten Nationen bestätigen diese Zahlen. UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] sagte, dass jeden Tag 6.000 Menschen, darunter viele Kinder, wegen einer unzureichenden Wasserversorgung sterben. Nach Meinung des argentinischen Umweltministers Atilio Armando Sabino ist die Vermeidung einer Bezeichnung von Wasser als Grundrecht kein Makel der Abschlusserklärung. Nach Ansicht der Teilnehmer des Wasserforums sind Investitionen in erheblichem Ausmaße notwendig, um die Weltbevölkerung mit Wasser zu versorgen. So seien für Süd- und Südostasien Investitionen in Höhe von 60 Milliarden US-Dollar (49,7 Milliarden Euro) und für Afrika in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar für eine verbesserte Wasserversorgung für alle Menschen notwendig. [[w:Klaus Töpfer|Klaus Töpfer]], Chef des UNO-Umweltprogramms UNEP, appellierte auf dem Weltwasserforum in Mexiko-Stadt für eine sinnvollere und sparsamere Nutzung der Wasservorräte. Das vierte Weltwasserforum sollte nach Aussagen des „World Water Councils“ ein Schritt zum Erreichen der [[w:Millennium-Gipfel|Millenniumsziele]] der Vereinten Nationen in Bezug auf Wasser sein. Das seit 1997 alle drei Jahre stattfindende Weltwasserforum wurde vom „World Water Council“, einer 1996 gegründeten Denkfabrik, initiiert. Dem „World Water Council“ gehören 300 Vertreter aus der Wirtschaft, Ministerien, Wissenschaft, internationlen Finanzeinrichtungen, der UN und lokaler Regierungen an. Zu den Gründern des „World Water Councils“ zählen die Vorstände internationaler Unternehmen, wie zum Beispiel des multinationalen Konzerns [[w:Suez (Konzern)|Suez]]. Das Weltwasserforum ist keine offizielle zwischenstaatliche Einrichtung. Das nächste Foum wird 2009 in Istanbul stattfinden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Presse| Titel=Wasser kein Grundrecht| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=547294| Datum=22.03.2006}} * {{Quelle| Medium=IPS| Titel= Final Declaration Holds Diluted View of Water as a "Right"| URL=http://www.ipsnews.net/news.asp?idnews=32603| Datum=22.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=World Water Forum| Titel=EMPOWERMENT AND DEMOCRATIZATION PROCESSES MUST BE BASED ON LOCAL SOCIAL DYNAMICS| URL=http://www.worldwaterforum4.org.mx/uploads/TBL_PROOMS_522_4.%20Los%20procesos%20de%20empoderamiento%20(ingl%E9s).pdf| Sonstiges=Pressemitteilung, PDF| Datum=22.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=World Water Council| Titel=4th World Water Forum - Mexico, March 16-22, 2006| URL=http://www.worldwatercouncil.org/index.php?id=18| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} * {{Quelle| Medium=International Rivers Network| Titel=Hintergrund Weltwasserforum| URL=http://www.menschen-recht-wasser.de/downloads/Hintergrund_Weltwasserforum.pdf| Sonstiges=Pressemitteilung, PDF| Datum=März 2003. Aktualisiert Januar 2005}} * {{Quelle| Medium=Freitag| Titel=Weißes Gold| URL=http://www.freitag.de/2003/12/03121802.php| Datum=14.03.2003}} {{Global}} {{Umwelt}} {{Arbeit und Soziales}} [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:UNEP]] [[Kategorie:UNESCO]] [[Kategorie:Klaus Töpfer]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kirchenaustritte wieder ein Thema im Vatikan 24140 187820 2006-05-28T13:04:44Z Wolf-Dieter 786 von [[Kategorie:Kirchenrecht]] zu [[Kategorie:Kirchenrecht (katholisch)]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:53, 24. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Vatikanstadt||24.03.2006}} In Österreich ist ein Schreiben des Vatikans bekannt geworden, welches das Thema „Kirchenaustritt“ behandelt. Laut Aussage der [[w:Erzdiözese Wien|Erzdiözese Wien]] handelt es sich bei dem Schreiben um keinen offiziellen Brief, sondern um einen Entwurf. Dieser behandelt nicht den Kirchenaustritt im Allgemeinen, sondern, ob ein Katholik nach einem Austritt vor einer staatlichen Stelle noch als Katholik gilt. Insbesondere geht es um das Eherecht. Das Schreiben von Julian Herranz, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für die Interpretation von Gesetzestexten, wirft die Frage auf, ob ein Austritt nur vor einer staatlichen Stelle bekundet werden muss oder ob dies auch vor dem zuständigen Bischof geschehen sollte. Laut der Erzdiözese Wien hat der Vatikan aber die bisherige Praxis akzeptiert. Die Möglichkeit des Kirchenaustrittes gibt es nur in Deutschland und Österreich. Hier wird der Austritt nicht vor der Kirche bekundet, sondern vor einer staatlichen Stelle. Begründet wird dies mit der freien Religionswahl. Ein weiterer Grund ist, dass in beiden Staaten eine Kirchensteuer erhoben wird. 1990 traten in beiden Ländern gleichermaßen 5,1 Prozent der Katholiken aus. Durch innerkirchliche Konflikte, insbesondere durch den Sexskandal im Priesterseminar von St. Pölten, erhöhte sich die Zahl in Österreich 2004 auf 9,2 Prozent und ist im letzten Jahr wieder zurückgegangen. Weshalb Katholiken den Kirchenaustritt wählen, ist nicht ganz geklärt. Klar ist, dass es Austrittswellen bei Skandalen in der Kirche gibt. Jedoch ist dies meist nur der Anstoß, den Austritt zu vollziehen. Die Entscheidung ist meist schon vorher gefallen. Der Großteil der Austritte geschieht auch auf Grund der finanziellen Mehrbelastung durch die [[w:Kirchensteuer|Kirchensteuer]]. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Vatikanstadt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=kath.net| URL=http://www.kath.net/detail.php?id=13200| Titel=Vatikan angeblich gegen Kirchenaustritt vor staatlichen Behörden| Datum=23.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Standart| Wikipedia=Der Standart| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2388161| Titel=Weiter Katholik trotz Austrittes? Brief aus Rom sorgt für Verwirrung| Datum=23.03.2006}} * {{Quelle| Medium=kurier.at| Wikipedia=Kurier| URL=http://kurier.at/oesterreich/1314391.php| Titel=Kirchenaustritte: Vatikan besorgt| Datum=22.03.2006}} * {{Quelle| Medium=3Sat Kulturzeit| URL=http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/68408/index.html| Titel=Sex-Skandal im Priesterseminar von St. Pölten| Datum=22.03.2006}} [[Kategorie:Österreichische Politik]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:Kirchenrecht (katholisch)]] {{Europa}} {{Recht}} {{Religion}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Einladung für Papst Benedikt XVI. nach Israel 24141 176787 2006-05-03T11:17:28Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:58, 24. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Vatikanstadt||24.03.2006}} Der [[:w:Israel|Israelische]] Außenministerin Zippi Livni hat vorgestern dem Oberhaupt der Katholische Kirche, [[:w:Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]], eine Einladung seines Landes überbracht. Laut Aussage des Vatikans wird der Papst die Einladung annehmen und versuchen, wie schon sein Vorgänger [[:w:Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] im Jahr 2000, nach Israel zu reisen. Papst Benedikt XVI. versucht bereits seit Beginn seiner Amtszeit, Versöhnung zwischen Juden und Christen zu erreichen. Insbesondere zeigte sich dies zum [[:w:XX. Weltjugendtag|Weltjugendtag in Köln]], als der Heilige Vater eine [[:w:Synagoge|Synagoge]] besuchte und eine Ansprache vor der jüdischen Gemeinde hielt. Bei dem Treffen, bei dem die Einladung ausgesprochen wurde, unterhielten sich der vatikanische Außenminister [[:w:Giovanni Lajolo|Monsignore Giovanni Lajolo]] und die israelische Außenministerin auch über die aktuelle Lage im Nahen Osten und im Irak sowie über den Islam. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Vatikanstadt|Themenportal Vatikan]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=zisch| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/International/detail.htm?client_request_contentOID=145716| Titel=Israel lädt Papst Benedikt XVI. nach Jerusalem ein| Datum=23.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Vatikanstadt| URL=http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2005/august/documents/hf_ben-xvi_spe_20050819_cologne-synagogue_ge.html| Titel=GRUSSWORT VON BENEDIKT XVI.| Datum=19.08.2005}} * {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| Wikipedia=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=71750| Titel=Vatikan: Israelische Außenministerin zu Besuch| Datum=23.03.2006}} [[Kategorie:Jerusalem]] [[Kategorie:Giovanni Lajolo]] [[Kategorie:Zippi Livni]] [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Weltjugendtag]] {{Israel}} {{Politik}} {{Religion}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Giovanni Lajolo 24142 162653 2006-03-23T15:34:09Z Cyper 866 {{Wikipedia|Giovanni Lajolo}} [[Kategorie:Italienische Personalie|Lajolo, Giovanni]] [[Kategorie:Bischof|Lajolo, Giovanni]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Lajolo, Giovanni]] Jenaer Uniklinik wird am Freitag bestreikt 24143 163468 2006-03-25T11:43:02Z 172.180.178.117 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:20, 24. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Jena|Deutschland|24.03.2006}} Am Freitag, den 24. März wird im Zuge des aktuellen Tarifstreiks des [[w:Marburger Bund|Marburger Bundes]] auch in der Jenaer Universitätsklinik gestreikt. Nur die Mitarbeiter der Intensivstationen, Transplantationsbereiche, Bereitschaftsdienste – und damit auch der Unfallchirurgie – sind vom Streik ausgenommen. Alle anderen Ärzte werden morgen einen Protestmarsch vom alten Klinikum in der Bachstraße durch die Innenstadt bis zum [[w:JenTower|JenTower]] durchführen. Als Abschluss soll ein Vortrag im ehemaligen Uniturm gehalten werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=jena.tv| Wikipedia=jena.tv| URL=http://www.jenatv.de/index.php?main=nachrichten&lf=detail&id=1143121059| Titel=Ärzte-Streik in Jena angekündigt| Datum=23.03.2006}} [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Marburger Bund]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} {{Recht}} {{Deutschland}} Kategorie:Jerusalem (Distrikt) 24146 162739 2006-03-23T20:40:15Z Franz 834 [[Kategorie:Israelischer Distrikt]] Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete 24148 163147 2006-03-24T14:56:50Z Franz 834 1. Schritt: aus Distrikten rausgelöst [[Kategorie:Israel]] Kategorie:Haifa (Distrikt) 24150 162736 2006-03-23T20:38:12Z Franz 834 [[Kategorie:Israelischer Distrikt]] Kategorie:Israelischer Distrikt 24151 162737 2006-03-23T20:38:52Z Franz 834 [[Kategorie:Israel]] Kategorie:HaDarom (Distrikt) 24152 162743 2006-03-23T20:45:03Z Franz 834 [[Kategorie:Israelischer Distrikt]] Kategorie:HaTzafon (Distrikt) 24154 162748 2006-03-23T20:54:11Z Franz 834 [[Kategorie:Israelischer Distrikt]] Kategorie:HaMerkaz (Distrikt) 24156 162753 2006-03-23T21:00:06Z Franz 834 [[Kategorie:Israelischer Distrikt]] Kategorie:Tel Aviv (Distrikt) 24157 162759 2006-03-23T21:07:08Z Franz 834 [[Kategorie:Israelischer Distrikt]] Vorlage:Israel 24158 188025 2006-05-28T14:49:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Israel]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Israel 24159 164021 2006-03-26T16:47:27Z Wolf-Dieter 786 SLA entfernt, durch die Diskussion im Pressestammtisch überholt: durch die Vorlagen wie {{Deutschland}}, {{Israel}} usw. werden die Landes-Portale bedient [[Kategorie:Israel| ]] Kategorie:Madhya Pradesh (Bundesstaat) 24162 162781 2006-03-23T21:40:11Z Franz 834 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Kategorie:Indischer Bundesstaat 24163 163031 2006-03-24T12:14:36Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link zu [[:w:Indien#Bundesstaaten|Wikipedia]] Eine Liste mit den indischen Bundesstaaten gibt es bei [[:w:Indien#Bundesstaaten|Wikipedia]]. [[Kategorie:Indien]] Kategorie:Delhi (Unionsterritorium) 24166 162788 2006-03-23T21:46:46Z Franz 834 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Erneut schwerer Arbeitsunfall im Böhler-Werk Kapfenberg 24170 164489 2006-03-28T12:10:29Z DJAustria 763 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:01, 24. Mrz. 2006 (CET)}} [[Image:Karte oesterreich steiermark.png|thumb|right|Steiermark]] {{Beginn|Kapfenberg|Österreich|24.03.2006}} Im April 2005 ereignete sich beim Edelstahlerzeuger [[w:Böhler-Werke|Böhler-Uddeholm]] in Kapfenberg ein Arbeitsunfall, bei dem vier Mitarbeiter getötet wurden. Damals explodierte ein Stahlofen. Ein halbes Jahr später, im Oktober 2005, starb ein 21-jähriger Arbeiter bei unsachgemäß durchgeführten Wartungsarbeiten. Am Donnerstagmorgen, geschah im gleichen Werk wiederum ein schwerer Unfall. Diesmal ging der Unfall jedoch nicht tödlich aus. Der betroffene Mitarbeiter erlitt schwere Verletzungen an den Beinen. Es handelt sich um einen 29-jährigen Obersteierer aus Krieglach, der in der gestrigen Nachtschicht arbeitete. Kurz nach Mitternacht war er dabei, einen Stahlblock in einen der Stahlofen einzusetzen. Der Stahlblock mit einem Gewicht von 1,6 Tonnen wurde mit einem Kran zum Ofen transportiert. Kurz vor dem Ofen stürzte der Block auf den Hallenboden. Der Arbeiter, der unmittelbar daneben stand, sah den Block herabfallen, konnte dem umkippenden Stahlblock jedoch nicht mehr schnell genug ausweichen und wurde am Oberschenkel getroffen. Wäre der Stahlblock einige Zentimeter näher am Arbeiter herabgefallen, wären noch schwerere oder tödliche Verletzungen die Folge gewesen. Der Mann wurde umgehend in das Krankenhaus in [[w:Bruck an der Mur|Bruck an der Mur]] gebracht. Warum der Stahlblock vom Kran rutschte, ist bisher nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == * [[Österreich: Explosion in Stahlwerk]] (08.04.2005) * [[Österreich: Ursache für Explosion in Stahlwerk ermittelt]] (09.04.2005) * [[Österreich: Stahlwerk wieder geöffnet]] (11.04.2005) * [[Erneut tödlicher Unfall im Böhler Edelstahl Werk]] (20.10.2005) * [[Organisierter Diebstahl im Böhler-Werk Kapfenberg aufgeklärt]] (28.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Krone.at | Titel= 29-jähriger beinahe von Stahlblock erdrückt | URL= http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/S32/object_id__44618/hxcms/ | Datum=}} * {{Quelle| Medium= kleine.at | Titel= 1,6-Tonnen-Stahlblock kippte auf Arbeiter| URL= http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/67983/index.do| Datum= 23.03.2006 12:28}} * {{Quelle| Medium= ORF.at | Titel= Arbeiter beinahe von Stahlblock erdrückt| URL= http://steiermark.orf.at/stories/97745/ | Datum=23.03.2006}} [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Arbeit und Soziales}} {{Österreich}} {{Europa}} Kategorie:Tamil Nadu (Bundesstaat) 24171 162806 2006-03-23T22:09:33Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Tamil Nadu|Tamil Nadu (indischer Bundesstaat)}} [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Kategorie:Westbengalen (Bundesstaat) 24172 162813 2006-03-23T22:16:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Kategorie:Karnataka (Bundesstaat) 24175 162827 2006-03-23T22:25:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] {{Wikipedia|Karnataka|Karnataka (Bundesstaat)}} [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Kategorie:Orissa (Bundesstaat) 24176 162831 2006-03-23T22:29:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] {{Wikipedia|Orissa|Orissa (Bundesstaat)}} [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Kategorie:Indisches Militärwesen 24177 162851 2006-03-23T22:42:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Indien]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] Kategorie:Kojote 24183 162879 2006-03-23T23:44:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wild]] + [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Säugetier]] [[Kategorie:Wild]] Tödlicher Verkehrsunfall in Ahaus 24185 163816 2006-03-26T08:56:15Z 84.147.199.30 revert (siehe Diskussionsseite) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:56, 25. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Ahaus|Deutschland|25.03.2006}} Der lange Winter hat ein Todesopfer gefordert. Eine Radfahrerin wurde von einem Auto angefahren. Wie sich bei der Unfallaufnahme durch die Polizeibeamten herausstellte, konnte die Autofahrerin die Radfahrerin nicht sehen, da die Glasscheiben des Autos vereist waren. Die Radfahrerin wurde bei dem Unfall getötet, die Autofahrerin bekam einen Schock, und der Schaden am Auto und am Rad beträgt etwa 1.200 Euro. Der Unfall ereignete sich am Donnerstagmorgen, den 23. März etwa um 07:20 Uhr in einem Kreisverkehr in Ahaus. Die 31-jährige Autolenkerin übersah die 66 Jahre alte Frau auf dem Fahrrad. Obwohl die Radfahrerin noch ins Krankenhaus eingeliefert wurde, starb sie nach dem Unfall im Laufe des Tages an den Folgen ihrer Verletzungen. == Quellen == * {{Quelle| Medium= news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=POL-BOR: Ahaus - Scheiben vereist/Radfahrerin erlitt tödliche ...| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=801865| Datum=23.03.2006, 14:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium= wm.tv| Titel= Ahaus: Radfahrerin erlitt tödliche Verletzungen| URL=http://www.wmtv-online.de/news1_Aktuell.php?ID_NEWS=4050&BLOCKSIZE=5&OFFSET=0&sub1=0&SEARCHWORD=| Datum= 23.03.2006, 16:29 Uhr}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Kategorie:Maharashtra (Bundesstaat) 24186 162892 2006-03-24T07:33:13Z Franz 834 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Kategorie:Uttar Pradesh (Bundesstaat) 24188 162897 2006-03-24T07:37:03Z Franz 834 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Kategorie:Assam (Bundesstaat) 24190 162901 2006-03-24T07:39:53Z Franz 834 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Kategorie:Kerala (Bundesstaat) 24191 162905 2006-03-24T07:45:19Z Franz 834 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Kategorie:Andamanen und Nikobaren (Unionsterritorium) 24192 162907 2006-03-24T07:46:54Z Franz 834 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Im Vatikan wurden 15 neue Kardinäle ernannt 24197 167367 2006-04-04T20:38:50Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:04, 4. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Vatikanstadt||04.04.2006}} Im Vatikan wurden am 24. März von Papst [[w:Benedikt XVI|Benedikt XVI.]] fünfzehn neue [[w:Kardinal|Kardinäle]] ernannt. Das geschah im Rahmen einer Zusammenkunft, die sich [[w:Konsistorium|Konsistorium]] nennt. Die Anzahl der päpstlichen Senatoren erhöht sich somit auf insgesamt 193. Allerdings können nur die unter 80-Jährigen an einer Papstwahl teilnehmen, drei der 15 Neuen sind aber schon über 80 Jahre alt. Der Papst hatte am 22. Februar 2006 bereits die Namen der neuen Kardinäle verkündet. Es handelt sich um: # Erzbischof [[w:William Joseph Levada|William Joseph Levada]]: Präfekt der Glaubenkongregation ([[w:Vereinigte Staaten|USA]]) # Erzbischof [[w:Franc Rodé|Franc Rodé]]: Präfekt der Kongregation für Ordensleute und Institute des gottgeweihten Lebens ([[w:Slowenien|Slowenien]]) # Erzbischof [[w:Agostino Vallini|Agostino Vallini]]: Präfekt der Apostolischen Signatur ([[w:Italien|Italien]]) # Erzbischof [[w:Carlo Caffara|Carlo Caffara]] ([[w:Bologna|Bologna]]) # Erzbischof [[w:Stanislaw Dziwisz|Stanislaw Dziwisz]] ([[w:Krakau|Krakau]]) # Erzbischof [[w:Jean-Pierre Ricard|Jean-Pierre Ricard]] ([[w:Bordeaux|Bordeaux]]) # Erzbischof [[w:Antonio Canizares|Antonio Canizares]] ([[w:Toledo (Spanien)|Toledo]]) # Erzbischof [[w:Gaudencio Borbon Rosales|Gaudencio Borbon Rosales]] ([[w:Manila|Manila]]) # Erzbischof [[w:Joseph Zen Ze-kiun|Joseph Zen Ze-kiun]] ([[w:Hongkong|Hongkong]]) # Erzbischof [[w:Jorge Urosa Sabino|Jorge Urosa Sabino]] ([[w:Caracas|Caracas]]) # Erzbischof [[w:Nicolas Cheong-Jin-Suk|Nicolas Cheong-Jin-Suk]] ([[w:Seoul|Seoul]]) # Erzbischof [[w:Sean Patrick O'Malley|Sean Patrick O'Malley]] ([[w:Boston|Boston]]) # Erzbischof [[w:Andrea Cordero Lanza di Montezemolo|Andrea Cordero Lanza di Montezemolo]] (bereits über 80 Jahre alt) # Erzbischof [[w:Peter Poreku Dery|Peter Poreku Dery]] ([[w:Tamale|Tamale]]) (bereits über 80 Jahre alt) und # Jesuitenpater [[w:Albert Vanhoye|Albert Vanhoye]] ([[w:Rom|Rom]]) (bereits über 80 Jahre alt). == Quellen == * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Frischer Wind im Senat der Kirche| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,3916825,00.html| Datum=23.03.2006}} * {{Quelle| Medium=kath.net| Wikipedia=kath.net| URL=http://www.kath.net/detail.php?id=12913| Titel=Papst ernennt 15 neue Kardinäle| Datum=22.02.2006}} [[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Papst]] [[Kategorie:Bologna]] [[Kategorie:Krakau]] [[Kategorie:Bordeaux]] [[Kategorie:Toledo]] [[Kategorie:Manila]] [[Kategorie:Hongkong]] [[Kategorie:Caracas]] [[Kategorie:Seoul]] [[Kategorie:Boston]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Religion}} {{Politik}} Kategorie:Toledo 24202 163117 2006-03-24T13:56:49Z Franz 834 [[Kategorie:Kastilien-La Mancha (Spanische autonome Gemeinschaft)]] Kategorie:Bologna 24203 186212 2006-05-26T12:21:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bologna (Provinz)]] [[Kategorie:Bologna (Provinz)]] Kategorie:Jammu und Kashmir (Bundesstaat) 24205 163029 2006-03-24T12:10:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] {{Wikipedia|Jammu und Kashmir|Bundesstaat Jammu und Kashmir}} [[Kategorie:Indischer Bundesstaat]] Berner Oberland: Wolf wurde von Zug überfahren 24206 163585 2006-03-25T13:15:41Z 172.180.178.117 Exisitenz mit End-Z ;-) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:02, 25. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Interlaken|Schweiz|25.03.2006}} Am Mittwoch, den 22. März ereilte gegen 21:00 Uhr einen Wolf im [[w:Berner Oberland|Berner Oberland]] ein tödliches Schicksal, als er in [[w:Gsteigwiler|Gsteigwiler]] unter einen Zug der „Berner Oberland Bahnen“ geriet. Bereits im September 2005 ging ein Ausflug eines ausgebrochenen Wolfs in [[w:Gelsenkirchen|Gelsenkirchen]] tödlich aus. Der Wolf in Gelsenkirchen war aus einem Erlebnispark ausgebrochen und wurde einige Tage später auf der Autobahn von einem Auto angefahren. Beim Wolf aus dem Berner Oberland handelt es sich um einen ausgewachsenen Rüden. Ein zuständiger Jäger aus der Region geht davon aus, dass der Wolf aus Italien über die Alpen in die Schweiz gelangt ist. Dort ist ein Wolfsrudel bekannt, dem rund 130 Tiere angehören. Der überfahrene Wolf wurde am Freitag im Berner Tierspital obduziert. Dabei stellten die Tierärzte an dem Kadaver zahlreiche Knochenbrüche und die Tierseuche [[w:Scabies|Räude]] fest. In der Gegend, in der der Wolf gefunden wurde, herrscht bereits seit längerem die Fuchsräude. Anhand einer DNA-Bestimmung an der Universität Lausanne wollen die Ärzte nun noch die definitive Abstammung des Tieres klären. Der Unfall erregt Aufmerksamkeit in der Schweiz, weil Experten schon lange vermuten, dass sich auf dem Gebiet des Kantons Bern Wölfe aufhalten. In anderen Regionen der Schweiz wurde die Existenz von Wölfen 1995 bereits nachgewiesen. Im Mai 2001, im August 2002 und im Oktober 2004 wurde im Berner Gebirge ein Wolf gesichtet. Bisher waren das jedoch nur Spekulationen, und es wurde nie offiziell bestätigt. Der Fund des toten Wolfes ist nun erstmalig der Beweis für diese These. Der Wolf gehört in der Schweiz zu den geschützen Tieren und darf nicht gejagt werden. Kleintierzüchter, vor allem Schafshirten, sind jedoch über die Anwesenheit des Raubtieres nicht erfreut. Da die Schweizer Behörden auf die Rückkehr des Wolfes vorbereitet sind, wird nun mit den Züchtern und Hirten zusammengearbeitet. Es existiert schon ein „Konzept Wolf“, das regeln soll, wie Mensch und Tier, ohne Schaden zu nehmen, zusammenleben können. Das Konzept sieht vor, unter anderem Schafsherden künftig von Herdenschutzhunden bewachen zu lassen. Darin wird auch geregelt, unter welchen Voraussetzungen Wölfe trotz des Schutzstatus geschossen werden dürfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Entlaufener Wolf noch immer auf der Flucht]] (19.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Wolf von Gsteigwiler war an Räude erkrankt| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=2C813B0E-1422-0CEF-701E19E8D7FC6EE7| Datum=24.03.2006, 15:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Bieler Tagblatt| Titel=Erster Wolf im Kanton Bern| URL=http://www.bielertagblatt.ch/front_article.cfm?id=211567&kap=bta| Datum=24.03.2006, 05:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Bieler Tagblatt| Titel=Erster Berner Wolf von Zug überfahren| URL=http://www.bielertagblatt.ch/article.cfm?id=211636&startrow=2&ressort=Letzte&kap=bta&job=7921310| Datum=24.03.2006, 05:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=Männlicher Wolf im Berner Oberland von Zug überfahren| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=113&sid=6572495&cKey=1143141081000&ticker=true| Datum=23.03.2006, 20:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NZZ Online | Titel=Wolf im Berner Oberland von Zug überfahren| URL=http://www.nzz.ch/2006/03/23/vm/newzzEL5E9I9U-12.html| Datum=24.03.2006, 05:56 Uhr}} [[Kategorie:Wolf]] [[Kategorie:Gelsenkirchen]] {{Schweiz}} {{Europa}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Bayer sticht Merck im Kampf um Übernahme von Schering aus 24207 163536 2006-03-25T12:45:26Z 84.147.230.65 Warum Veröffentlicht raus ? {{Artikelstatus: Fertig|13:19, 25. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Leverkusen|Deutschland|25.03.2006}} Im Kampf um die Übernahme der im Pharmabereich tätigen [[:w:Schering AG|Schering AG]] hat offenbar der Chemie- und Pharmakonzern [[:w:Bayer AG|Bayer]] aus Leverkusen mit einem Angebot von 16,3 Milliarden Euro den Mitbewerber Merck ausgestochen. Wie die Geschäftsleitung der [[:w:Merck (Unternehmen)|Merck KGaA]] mitteilte, ist die Firma nicht gewillt, über ihr Angebot von 77 Euro je Aktie hinauszugehen, und steigt somit aus dem Übernahmeverfahren aus. Das Angebot des Mitbewerbers Bayer lag bei 86 Euro pro Aktie. Die Firma Merck hatte am 13. März 2006 einen Plan zur feindlichen Übernahme der Firma Schering in Höhe von 14,6 Milliarden Euro öffentlich bekannt gegeben. Mit der Annahme des Bayer-Angebots konnte Schering die feindliche Übernahme durch die Firma Merck abwenden, wenn auch für den Preis der Aufgabe der Selbstständigkeit. Von Interessenvertretern der Aktionäre wurde die Übernahme unter diesen Bedingungen allgemein gelobt. Diese sichere die „Kontinuität und langfristige Strategie“ des Unternehmens, sagte der Sprecher der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Landesgeschäftsführer Malte. Wie der Vorstandsvorsitzende der Bayer AG, Werner Wenning, mitteilte, wird mit Synergieeffekten auf der Personalebene dergestalt gerechnet, dass in den nächsten Jahren weltweit 6.000 Arbeitsplätze bei Schering wegfallen werden. Diese Zahl ergibt sich aus einer groben Schätzung, wonach das Einsparpotential in solchen Fällen bei etwa zehn Prozent des Gesamtpersonals liegt. Beide Firmen verfügen nach dem Zusammenschluss weltweit über 60.000 Beschäftigte. Die Synergieeffekte ergeben sich im Wesentlichen aus der Produktpalette beider Pharmaunternehmen, die sich im Bereich verschiedener Präparate gegenseitig ergänzen, die vor allem Fachärzten angeboten werden. Besonders im Bereich der Onkologie (Krebstherapie) gibt es Überschneidungen. Der künftige Firmensitz des Pharmabereichs beider Firmen soll bem bisherigen Hauptsitz der Schering AG in Berlin bleiben. Der Schering-Vorstand empfahl seinen Anlegern die Annahme des Bayer-Angebots. Nach der Übernahmenachricht stiegen die Kurse der Schering- und Bayer-Aktien an den Börsen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-24T112126Z_01_MAI440756_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-BAYER-2ZF.xml| Titel=Nach Bayer-Offerte droht Übernahmeschlacht um Schering| Datum=24.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E040236158DC14BC08A8CBCAB29E26B9E~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Bayer will nach Schering-Übernahme 6.000 Stellen streichen| Datum=24.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| URL=http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/nachrichten/63116.asp| Titel=Chronologie. Der Übernahmepoker um den Pharmakonzern Schering| Datum=24.03.2006| }} [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:Feindliche Übernahme]] [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] [[Kategorie:Rationalisierung]] [[Kategorie:Werner Wenning]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Arbeit und Soziales}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} {{Deutschland}} Kategorie:Westjordanland 24209 163048 2006-03-24T13:05:53Z Franz 834 [[Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete]] Kategorie:Interlaken 24210 163050 2006-03-24T13:08:14Z Rätoro 594 [[Kategorie:Bern]] Kategorie:Valencia (Region) 24212 163062 2006-03-24T13:19:37Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Spanische Region 24213 163063 2006-03-24T13:19:57Z Franz 834 [[Kategorie:Spanien]] Kategorie:Katalonien (Region) 24215 163068 2006-03-24T13:23:43Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Autonome spanische Exklave 24216 163070 2006-03-24T13:25:57Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Kastilien-La Mancha (Spanische autonome Gemeinschaft) 24217 163073 2006-03-24T13:29:08Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Madrid (Region) 24219 163077 2006-03-24T13:31:10Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Andalusien (Region) 24220 163082 2006-03-24T13:32:55Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Kastilien-León (Spanische autonome Gemeinschaft) 24221 163089 2006-03-24T13:36:21Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Balearische Inseln 24223 163098 2006-03-24T13:41:52Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Kantabrien (Spanische autonome Gemeinschaft 24224 163110 2006-03-24T13:49:25Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Aragonien (Region) 24225 163112 2006-03-24T13:50:45Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Kanarische Inseln 24226 163116 2006-03-24T13:55:32Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Baskenland (Region) 24227 163121 2006-03-24T14:00:34Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Region]] Kategorie:Finnmark (Fylke) 24229 163160 2006-03-24T15:18:37Z Franz 834 [[Kategorie:Norwegische Kommune]] Kategorie:Werner Wenning 24235 163211 2006-03-24T17:11:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Unternehmer|Wenning, Werner]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wenning, Werner]] Die Puma AG und die deutsche Fluggesellschaft „dba“ kooperieren ab sofort 24236 200195 2006-06-26T11:17:50Z Flight Attendant 1791 {{Artikelstatus: Fertig|14:25, 25. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:Dba B733 D-AGEA 20060512.jpg|thumb|Boeing 737-300 der dba mit „Willkommen zum Fussball“-Titeln (Puma-Werbung)]] {{BeginnK|Herzogenaurach|||München|München (regional)|Deutschland|25.03.2006}} Der Sportartikelhersteller [[:w:Puma AG|Puma AG]] aus Herzogenaurach und die deutsche Fluggesellschaft [[:w:Dba (Fluggesellschaft)|dba]] mit Sitz in München kooperieren ab sofort. Die beiden Vorstandvorsitzenden der beiden Firmen, Jochen Zeitz von Puma und Hans Rudolf Wöhrl von dba, haben am Montag, den 20. März 2006 einen Vertrag unterzeichnet. Nach dem neuen Vertrag wird dba ab Mai 2006 mit einem Puma-Logo auf 27 Flugzeugen aus der Flotte fliegen. Auf den Flugzeugen wird in ganz großen Buchstaben das Puma-Motto „WILLKOMMEN ZUM FUSSBALL“ zu lesen sein. Das Motto zieht sich auf dem Flugzeugrumpf über die gesamte Länge hinweg. Puma verfolgt mit dieser Maßnahme sein Marketingkonzept, an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 präsent zu sein. Zeitz betonte, dass beide Firmen besonders gut zusammenpassten. Wöhrl bestätigte dies mit den Worten: „PUMA und dba sind frische und innovative Unternehmen - unsere Marken passen hervorragend zusammen. Ich freue mich deshalb sehr über unsere Kooperation, denn sie sorgt im Fußballsommer 2006 für große Aufmerksamkeit bei den dba-Fluggästen und allen Sportbegeisterten in Deutschland.“ Beide Firmen sind kein offizieller Sponsor für die Fußball-WM. Trotzdem wollen sie ihr Geschäft durch diese Kooperation im Vorfeld der WM bereits ausweiten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=PUMA kooperiert mit dba - Flugzeuge und Flugbegleiter als Teil der ...| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=800352&action=bigpic&att=52644| Datum=20.03.2006}} * {{Quelle| Medium=FinanzNachrichten.de| Titel=Puma und dba kooperieren| URL=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-03/artikel-6160423.asp| Datum=- 20.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Handelsblatt| Titel=Die Fifa umdribbeln| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200015,300932,1054054/SH/0/depot/0| Datum=23.03.2006}} * {{Quelle| Medium=W&V| Titel=Puma überfliegt Werbeverbot| URL=http://www.wuv.de/news/unternehmen/meldungen/2006/03/27681/index.php| Datum=23.03.2006}} [[Kategorie:DBA]] [[Kategorie:Puma AG]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Kirchenrecht 24238 187816 2006-05-28T13:03:07Z Wolf-Dieter 786 umgehängt zu [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Francisco Flores Pérez 24242 163984 2006-03-26T15:43:52Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien - [[Kategorie:Salvadorianischer Politiker]] + [[Kategorie:Salvadorianische Personalie]] [[Kategorie:Salvadorianischer Politiker|Pérez, Francisco Flores]] [[Kategorie:Salvadorianische Personalie|Pérez, Francisco Flores]] Kategorie:Lamine Diack 24244 163966 2006-03-26T15:09:55Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien - [[Kategorie:Senegalesische Personalie]] + [[Kategorie:Sportfunktionär]] [[Kategorie:Senegalesische Personalie|Diack, Lamine]] [[Kategorie:Sportfunktionär|Diack, Lamine]] Kategorie:Luis Ernesto Derbez 24245 163977 2006-03-26T15:31:39Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien - [[Kategorie:Mexikanischer Politiker]] + [[Kategorie:Mexikanische Personalie]] [[Kategorie:Mexikanischer Politiker|Derbez, Luis Ernesto]] [[Kategorie:Mexikanische Personalie|Derbez, Luis Ernesto]] Kategorie:Marburger Bund 24246 163241 2006-03-24T19:47:38Z Cyper 866 {{Wikipedia|Marburger Bund}} [[Kategorie:Gewerkschaft Deutschland]] Kategorie:Miguel Rodriguez 24247 163982 2006-03-26T15:40:47Z Wolf-Dieter 786 alphabetische Einordnung nach dem Nachnamen [[Kategorie:Costaricanischer Politiker|Rodriguez, Miguel]] [[Kategorie:Costaricanische Personalie|Rodriguez, Miguel]] Kategorie:Sorbonne 24248 163234 2006-03-24T19:31:09Z SonicR 47 [[Kategorie:Hochschule]] [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Vicente Fox 24249 163236 2006-03-24T19:32:33Z SonicR 47 [[Kategorie:Mexikanischer Politiker]] [[Kategorie:Mexikanischer Politiker]] Kategorie:Zippi Livni 24250 163238 2006-03-24T19:39:21Z Cyper 866 [[Kategorie:Israelische Personalie|Livni, Zippi]] [[Kategorie:Israelischer Politiker|Livni, Zippi]] Sozialleistungsempfängern stehen auch bei unklaren Zuständigkeiten Zahlungen zu 24253 164165 2006-03-27T11:45:53Z 89.50.103.190 K. Grammatik {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:34, 24. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Darmstadt|Deutschland|24.03.2006}} Ein 32-jähriger Arbeitsloser musste sich eine neue Wohnung suchen, da die alte nach Ansicht seiner Kommune zu teuer war. Die fand er auch, allerdings nicht in dem Landkreis, in dem er bisher wohnte. Die alten und neuen sozialen Leistungsträger hielten sich daraufhin jeweils für nicht zuständig und verweigerten dem Mann die Zahlung der Kaution für die neue Wohnung. Das Hessische [[:w:Landessozialgericht|Landessozialgericht]] hat dazu am 21. März ein Urteil bekannt gegeben (AZ. L 7 AS 18/06 ER). Demnach müssen Leistungsempfänger nicht hinnehmen, dass soziale Leistungsträger wegen Zuständigkeitsproblemen nicht zahlen. Der siebte Senat bestätigte damit ein Urteil des [[:w:Sozialgericht|Sozialgerichts]] Darmstadt, das die neue Kommune zur Zahlung verurteilt hatte. Die Vorinstanz hatte ihre Entscheidung damit begründet, dass diejenige Kommune zuständig sei, in welcher der Antragsteller seinen gewöhnlichen Aufenthalt habe. Beim Abschluss eines neuen Mietvertrags sei dies der zukünftige Wohnort. Das Landessozialgericht gab aber eine genauere Begründung. Es bezog sich auf das [[:w:Sozialgesetzbuch I|Sozialgesetzbuch I]]. Dort sei festgelegt, dass Sozialleistungsträger, die für einen Antrag nicht zuständig seien, diesen unverzüglich weiterleiten oder – auf Antrag – vorläufige Leistungen erbringen müssten. Damit habe der Gesetzgeber vermeiden wollen, unklare Zuständigkeiten auf die Arbeitslosen abzuwälzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Arbeit und Soziales]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Hessisches Landessozialgericht| Titel=Zuständigkeitsstreit zwischen Leistungsträgern darf nicht auf dem Rücken von Arbeitslosen ausgetragen werden| URL=http://www.lsg-darmstadt.justiz.hessen.de/C1256D88002A044A/vwContentByKey/W26N4EDU239JUSZDE/$File/210306MietkautionPM.pdf| Datum=21.03.2006| Sonstiges=PDF, Pressemitteilung}} [[Kategorie:Sozialrecht]] [[Kategorie:Hessisches Landessozialgericht]] [[Kategorie:Sozialgericht Darmstadt]] [[Kategorie:Urteil]] {{Recht}} {{Europa}} {{Deutschland}} {{Arbeit und Soziales}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Oliver Pocher zahlte Schmerzensgeld wegen Beleidigung 24256 163888 2006-03-26T12:51:49Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:50, 26. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Hannover|Deutschland|26.03.2006}} In der „Wetten, dass...?“-Sendung des [[w:ZDF|ZDF]] vom Januar 2005 in Hannover hatte [[w:Oliver Pocher|Oliver Pocher]] ein Interview mit einer 29-jährigen Frau geführt. Anlass war die Außenwette in der Hannoveraner Altstadt. Der Komiker fragte die Frau nach ihrem Alter. Nach ihrer Antwort sagte Pocher vor laufender Kamera: „Du siehst ganz schön alt aus für Dein Alter.“ Dann fügte er noch hinzu, sie solle sich doch am Besten einer Schönheitsoperation unterziehen. Die Frau zeigte Pocher wegen Beleidigung bezüglich ihres Aussehens an. Das Verfahren lief vor dem Landgericht Hannover. Am 11. Januar 2006 wurde der 27-jährige Pocher zu einer Zahlung von 6.000 Euro verurteilt. Nachdem das Urteil rechtskräftig geworden war, hat Oliver Pocher am Mittwoch das Schmerzensgeld an die Frau bezahlt. == Themenverwandte Artikel == *[[Moderator Oliver Pocher zu Schmerzensgeld verurteilt]] (11.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=donau.de| Titel=Pocher hat Schönheitsoperation empfohlen – das kostet ihn 6000 ...| URL=http://www.donau.de/SID_6940d3c52fa8764727b9ec9a73c1fe33/nachrichten/kurzzeitung/meldung.shtml?rubrik=mz&id=62443| Datum=23.03.2006, 18:36 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Baden Online | Titel=Oliver Pocher zahlt für beleidigenden Witz 6000 Euro ...| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=107987173&red=1&ausgabe=34248&rubrik=ticker| Datum=23.03.2006}} [[Kategorie:ZDF]] [[Kategorie:Oliver Pocher]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Deutschlands Fußball-WM-Gruppengegner Ecuador in Nöten 24259 164756 2006-03-29T08:59:21Z 89.49.225.77 Tippfehler {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:59, 25. Mrz. 2006 (CET)}} [[Bild:LocationEcuador.png|thumb|right|Ecuador]] {{Beginn|Quito|Ecuador|25.03.2006}} Der Manager der Fußballnationalmannschaft aus Ecuador, Vincio Luna, hat Probleme mit der Justiz. Er wurde am Mittwoch verhaftet. Die Behörden werfen Luna Menschenhandel vor. Er soll am letzten Freitag, dem 17. März 2006, zwei Menschen illegal in die USA eingeschleust haben, indem er Visaanträge für die Beiden im Konsulat der USA abgeben hatte. Als Begründung für die Einreise der beiden gab er an, sie wären angeblich Spieler und Funktionäre der Nationalmannschaft. Offiziell gehören die beiden jedoch nicht der Nationalmannschaft an. Für die Einschleusung soll er laut Ecuadorianischen Presseinformationen eine Geldsumme zwischen 8.000 und 11.000 Euro erhalten haben. Luna ist seit acht Jahren für die Nationalmannschat verantwortlich. Er hat die Tat nicht gestanden. Die Sportfunktionäre des nationalen Fußballverbandes stehen hinter Luna. Die Mannschaft aus Ecuador ist ein WM-Gruppengegner Deutschlands. Das erste Spiel, das bei der WM auf Ecuador zukommt, findet am 9. Juni 2006 um 21.00 Uhr in Gelsenkirchen statt. Die Mannschaft spielt gegen Polen. Auf Deutschland trifft Ecuador am 20.06.2006 um 16.00 Uhr in Berlin. == Themenverwandte Artikel == * [[Die Welt schaut auf Leipzig: Auslosung der Gruppen zur Fußballweltmeisterschaft ]] (09.12.2005) == Quellen == {{Quelle| Medium=DFB| Titel=FIFA WM 2006: Spielplan | URL=http://www.dfb.de/dfb-team/nationalteam/weltms/wm06/index.html| Datum=2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt | Titel=Illegaler Menschenhandel bei Team Ecuadors| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200015,300939,1054722/SH/0/depot/0/| Datum= Freitag, 24. März 2006, 10:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online | Titel=Ecuadors Teammanager in Haft| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,407449,00.html| Datum=23. März 2006}} * {{Quelle| Medium=Sportal.de | Titel=Team-Koordinator von Ecuador festgenommen| URL=http://www.sportal.de/nncs/fussball/2006/03/23/2782400003.html| Datum=23.03.2006}} {{Sport}} {{Recht}} [[Kategorie:Menschenhandel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Encyclopaedia Britannica will gegen die Zeitschrift „Nature“ vorgehen 24262 164958 2006-03-29T20:56:49Z Blaite 10 Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|17:23, 29. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Chicago|USA|29.03.2006}} In der Zeitschrift [[w:Nature|Nature]] wurde im Dezember 2005 die [[w:Wikipedia|Wikipedia]] mit der [[w:Encyclopaedia Britannica|Encyclopaedia Britannica]] [http://www.nature.com/news/2005/051212/full/438900a.html verglichen]. Die Britannica kündigte Schritte gegen dieses Verhalten an. Nature wurde gestern schriftlich dazu aufgefordert, eine [[w:Gegendarstellung|Gegendarstellung]] abzudrucken. Es existiert im Internet [http://corporate.britannica.com/britannica_nature_response.pdf ein offener Brief] mit dem Aufruf dazu. Die Britannica wirft Nature in dem Bericht vor, den Qualitätsvergleich fehlerhaft durchgeführt zu haben. Am Samstag hat „Nature“ laut dem Heise-Verlag die Rücknahme des Artikels [http://www.nature.com/press_releases/Britannica_response.pdf abgelehnt]. == Themenverwandte Artikel == * [[Studienvergleich zwischen Wikipedia und Encyclopædia Britannica]] (16.12.2005) * [[Portal:Medien|Themenportal Medien]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Der Standard| Wikipedia=Der Standard| Titel= Encyclopaedia Britannica über Vergleich mit Wikipedia empört| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2389483| Datum=24.03.2006, 18:42 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Computerwoche| Wikipedia=Computerwoche| Titel= Encyclopaedia Britannica will nicht mit Wikipedia verglichen werden| URL= http://www.computerwoche.de/nachrichten/573985| Datum= 24.03.2006, 15:56 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Heise| Wikipedia=Heise| Titel= Nature vs. Britannica vs. Wikipedia, die nächste Runde| URL= http://www.heise.de/newsticker/meldung/71268| Datum=24.03.2006, 17:27 Uhr}} [[Kategorie:Enzyklopädie]] {{Medien}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikipedia-Druckprojekt geplatzt 24263 164046 2006-03-26T18:08:11Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:06, 26. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Wikimedia}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|26.03.2006}} Ursprünglich hätte Wikipedia in gedruckter Form erscheinen sollen. Doch das Projekt ist am 11. März geplatzt. Geplant war eine Buchausgabe, die aus 100 Bänden bestehen sollte. Der Verlag, der die Ausgabe herausgeben wollte, war der Berliner Zenodot-Verlag. Nach Angaben des Verlages scheiterte das Projekt an mangelnder Beteiligung seitens Wikipedia. Der Verlag sagte dazu: „Es hat zwar viele gegeben, die an der Idee mitarbeiten wollten, doch es gab auch noch viel Zurückhaltung. In einigen Bereichen war die Unterstützung einfach zu gering.“ Der Preis für die Druckausgabe hätte rund 1.500 Euro betragen. == Themenverwandte Artikel == * [[Neuigkeiten bei Wikipedia]] (02.03.2006) * [[Verschärfte Regeln in der englischsprachigen Wikipedia]] (22.12.2005) * [[Jimmy Wales kündigt englischsprachige Druckversion der Wikipedia an]] (02.11.2005) * [[Wikimedia Commons: Glückwunsch! 100.000ste Datei wurde hochgeladen]] (23.05.2005) * [[Wikipedia mit über 200.000 Artikeln]] (15.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Inside-it.ch| Titel=Doch keine Buchausgabe von Wikipedia| URL= http://www.inside-it.ch/frontend/insideit?XE7lhitk48Xhz1TerCRIMMmTUge8jrmAwZPumTQ00QUR4YZvAZkEMU9Hfat1| Datum=23.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Standard| Titel= Wikipedia-Druckausgabe auf Eis gelegt| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2389493| Datum=23.03.2006}} * {{Quelle| Medium= sueddeutsche.de| Titel=Doch kein 100-bändiges-Lexikon| URL=http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/698/72626/| Datum=23.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Heise Newsticker| Titel=Wikipedia wird noch nicht gedruckt| URL= http://www.heise.de/newsticker/meldung/71231| Datum=23.03.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Puma AG 24264 163457 2006-03-25T11:26:30Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link zu [[w:Puma AG|Puma AG]] {{Wikipedia|Puma AG}} [[Kategorie:Sportartikelhersteller]] Zwei Tote bei Absturz eines Sportflugzeugs im Landkreis Plön 24270 164204 2006-03-27T13:55:10Z Rätoro 594 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|20:07, 26. Mrz. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Rantzau|Rantzau (Gemeinde)|Deutschland|26.03.2006}} In der Nähe des schleswig-holsteinischen Ortes Rantzau im Landkreis Plön ist am Freitagnachmittag ein einmotoriges Sportflugzeug vom Typ „[[w:Aquila A 210|Aquila A 210]]“ abgestürzt. Die Polizei in Kiel hat den Flugzeugtyp mit „DEMONA“ angegeben, dies trifft jedoch nicht zu. Der NDR spricht von einem Flugzeug des Typs „Super Dimona“ des Herstellers [[w:Diamond Aircraft|Diamond Aircraft]]. An Bord befanden sich zwei Personen, beide kamen bei dem Absturz ums Leben. Nach ersten Vermutungen der Polizei sind die 24 und 38 Jahre alten Männer in Hamburg gestartet. Die Maschine gehörte laut Polizeiangaben vermutlich einem Hamburger Luftsportverein. Nähere Informationen über die Toten und den Zielort des Fluges sind der Polizei zwar bekannt, wurden aber noch nicht an die Öffentlichkeit übermittelt. Am Boden gab es keine Verletzten. Die Maschine schlug auf unbebautem Gebiet auf freiem Feld rund einen Kilometer vom Ort Rantzau entfernt auf. Wann sich der Absturz genau ereignete, ist nicht bekannt. Gefunden wurde das Flugzeug gegen 16:20 Uhr von einem Waldarbeiter. Er alarmierte die Rettung. Die Maschine wurde beim Aufprall völlig zerstört. Insgesamt waren Freiwillige Feuerwehren aus drei Ortschaften sowie acht Polizeiwagen, vier Sanitätsfahrzeuge und ein Notarzt angerückt. Die Bergung der Toten übernahm am Abend das Technische Hilfswerk unter Zuhilfenahme einer Flutlichtanlage. Sie wurden noch am Freitag in die Kieler Rechtsmedizin überführt. Die Unglücksursache wird derzeit ermittelt. Dazu wurden bereits die zuständige Kriminaldienststelle sowie das [[:w:Luftfahrt-Bundesamt|Bundesamt für Luftsicherheit]] aus Braunschweig eingeschaltet. Dabei soll auch geklärt werden, ob der Pilot eine Notlandung versuchte, die nicht funktioniert hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Erste Details zum Absturz eines Sportflugzeugs im Landkreis Plön bekannt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Polizei (Pressemitteilung)| Titel=POL-KI: 060324.3 Kiel/Plön: Flugunfall in der Nähe der Gemeinde Rantzau, Kreis Plön - Folgeinformation| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=802571| Datum=24.03.2006, 23:23 Uhr}} * {{Quelle| Medium= news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=POL-KI: 060224.1 Kiel/Plön: Flugunfall in Rantzau, Kreis Plön ...| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=802524| Datum=24.03.2006, 17:08 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NDR Online| Titel=Zwei Tote bei Absturz eines Sportflugzeugs im Kreis Plön| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2433808,00.html| Datum=25.03.2006, 09:29 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Reutlinger General-Anzeiger| Titel=Abgestürztes Sportflugzeug vermutlich in Hamburg gestartet| URL=http://www.gea.de/detail/563439| Datum=25.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Free Radio Polizeinews| Titel=Flugunfall in der Nähe der Gemeinde Rantzau, Kreis Plön| URL= http://news.free-radio.de/index.php/pnews/2006/03/25/flugunfall_in_der_nahe_der_gemeinde_rant| Datum=25.03.2006, 09:49 Uhr}} [[Kategorie:THW]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Aquila]] [[Kategorie:Diamond Aircraft]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Kategorie:Rantzau 24275 163472 2006-03-25T11:48:00Z Color 599 Schleswig-Holstein [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Anklage gegen Hubschrauberpiloten von Sölden erhoben 24279 164176 2006-03-27T12:17:09Z Blaite 10 erneut veröffentlicht, da Kategorie:Veröffentlicht vergessen wurde {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:17, 27. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Sölden|Österreich|27.03.2006}} Gegen den Hubschrauberpiloten, der am 5. September 2005 ein Betonteil über der Gondelbahn in Sölden verloren hatte, hat die Staatsanwaltschaft [[w:Innsbruck|Innsbruck]] Mitte März 2006 Anklage erhoben. Dem Mann wird von der Staatsanwaltschaft Innsbruck fahrlässige Tötung vorgeworfen, da bei dem Vorfall neun Skifahrer aus Bayern und Baden-Württemberg starben. Den 35-jährige Piloten erwartet eine Anklage wegen fahrlässiger Körperverletzung und fahrlässiger Gemeingefährdung. Der Staatsanwalt beruft sich dabei auf amtliche Verordnungen, die bei einem Hubschrauberflug mit Lasten über eine Seilbahn hinweg beachtet werden müssen. Die Ansichten des Piloten, der Huberschrauberfirma sowie des Staatsanwaltes weichen in der Auslegung der Verordnung voneinander ab. Die beteiligten Parteien legen die Verordnung unterschiedlich aus. Das technische Gutachten, auf das die Staatsanwaltschaft gewartet hatte, liegt mittlerweile vor. Entscheiden muss nun das Gericht. Ein genauer Termin für den Prozess liegt noch nicht fest. == Themenverwandte Artikel == * [[Gondelunglück in Sölden: Ermittlungen gegen Hubschrauberpilot]] * [[Gondelabsturz im Tiroler Ötztal]] (05.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=SWR Nachrichten| Titel=Anklage gegen Hubschrauber-Piloten von Sölden| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1154364/tni5om/| Datum=20.03.2006, 18:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Presse.com| Titel=Sölden-Unglück mit Hubschrauber: Pilot angeklagt| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=546733| Datum=21.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Titel=Sölden-Unglück: Anklage erhoben| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3940&Alias=wzo&cob=224371| Datum=21.03.2006}} [[Kategorie:Seilbahnbetreiber]] [[Kategorie:Gondelunfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Hubschrauber Typ unbek.]] [[Kategorie:Fahrlässige Tötung]] [[Kategorie:Innsbruck]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Verkehrsplanung allg. 24282 163545 2006-03-25T12:53:11Z Colepani 447 [[Kategorie:Verkehrsplanung]] Erster Raketenstart des privaten Weltraum-Unternehmens „SpaceX“ gescheitert 24289 196123 2006-06-16T12:08:14Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:59, 26. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kwajalein-Atoll|Marshallinseln|26.03.2006}} Der Premiereflug einer zweistufigen Trägerrakete „Falcon 1“ des privaten Weltraumunternehmens „Space Exploration Technologies (SpaceX)“ ist gescheitert. Der Start erfolgte von einer Startrampe auf der zirka 0,0283 Quadratkilometer großen Insel Omelsk. Diese liegt auf dem Kwajalein-Atoll der Marshallinseln im Pazifischen Ozean. Die Rakete hob am 24. März um genau 22:30 Uhr GMT ab, etwa eine Minute später wurde die Rakete zerstört. Sie sollte einen 750.000 US-Dollar teuren würfelförmigen Satelliten „FalconSat2“ in eine 250 bis 310 Meilen hohe Umlaufbahn bringen. Er wurde von der US-Air-Force-Akademie gebaut und sollte die Auswirkungen des Sonnenplasmas auf die Kommunikation und speziell auf das GPS-System untersuchen. Über den Grund der Zerstörung ist bisher nichts bekannt. Laut space.com war kurz nach dem Start, der über Webcast verfolgt werden konnte, ein Rollen der Rakete um ihre Längsachse zu bemerken, bevor sie von der Bahn abkam. == Themenverwandte Artikel == * [[Falcon 1 startet am 30. September auf den Marshallinseln]] (19.09.2005) * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Erster Satellitenstart von SpaceX gescheitert| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2661567.html| Datum=25.03.2006, 08:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium=space.com| Titel=SpaceX's Inaugural Falcon 1 Rocket Lost Just After Launch| URL=http://www.space.com/missionlaunches/060324_spacex_failure.html| Datum=24.03.2006, 18:15 Uhr}} {{en}} * {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| Titel=First SpaceX rocket launch ends in failure| URL=http://www.spaceflightnow.com/falcon/f1/060324failure.html| Datum=24.03.2006, 18:15 Uhr}} {{en}} [[Kategorie:Falcon]] [[Kategorie:SpaceX]] [[Kategorie:Erdorbitmission]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Ozeanien}} [[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt]] Kategorie:Kwajalein-Atoll 24291 163633 2006-03-25T14:34:04Z Franz 834 [[Kategorie:Marshallinseln]] Nach dem Spiel Deutschland gegen die USA: Theo Zwanziger im Glück 24293 164431 2006-03-28T07:54:11Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:54, 28. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|28.03.2006}} Der geschäftsführende Präsident des Deutschen Fußballbundes (DFB), Theo Zwanziger, hatte Glück im Unglück. Nach dem Spiel in Dortmund am Mittwoch, den 22. März fuhr Zwanziger mit seinem schwarzen Mercedes E-Klasse zur DFB-Zentrale in Frankfurt am Main. Er befand sich gerade auf dem Autobahnring Frankfurt, als ein Betonblock sein Auto traf, während er gerade mit einer Geschwindigkeit von 180 Kilometern pro Stunde unter der Westerbachbrücke hindurchfuhr. An der Brücke fanden gerade Brückenarbeiten statt. Der Stein soll eine Größe von zehn mal sieben Zentimeter gehabt haben. Er steckte nach dem Aufprall auf der Fahrerseite in der Frontscheibe fest. Der Chauffeur Zwanzigers konnte das Auto unversehrt zum Stehen bringen. Zwanziger selbst saß auf dem Beifahrersitz. Fahrer und Beifahrer blieben unverletzt und konnten mit dem defekten Auto noch weiterfahren. Sollte an dem Unglück wegen der Sanierungsarbeiten ein Bauarbeiter schuld sein, so erwartet ihn nach Aussagen der Polizei eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Die Polizei ermittelt nun gegen die Baufirma. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBV net| Titel=DFB-Chef Zwanziger knapp dem Tod entkommen| URL=http://www.bbv-net.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/deutschland/323807| Datum=25.03.2006, 11:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n24| Titel=DFB-Chef Zwanziger entrinnt dem Tod| URL=http://www.n24.de/sport/fussball/wm-2006/index.php/n2006032511212700002| Datum=25.03.2006}} * {{Quelle| Medium= ZDFheute.de| Titel=DFB-Boss Zwanziger entgeht knapp einer Katastrophe| URL= http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/23/0,3672,3917271,00.html| Datum=25.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Focus Online| Titel=DFB-Limousine kollidiert mit Betonblock| URL=http://focus.msn.de/sport/fussball/zwanziger_nid_26659.html| Datum=25.03.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:DFB]] [[Kategorie:Theo Zwanziger]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Unklarheit über die Festnahme weißrussischer Oppositionspolitiker 24294 163815 2006-03-26T08:43:37Z Derbeth 1421 interwiki:en {{Artikelstatus: Fertig|00:27, 26. Mrz. 2006 (CET)}} {{Beginn|Minsk|Weißrussland|27.03.2006}} Ein Bericht der russischen Nachrichtenagentur „Interfax“, wonach der weißrussische Oppositionsführer [[w:Aljaksandr Milinkewitsch|Aljaksandr Milinkewitsch]] festgenommen worden sein soll, wurde dementiert. Ein Berater des weißrussischen Oppositionspolitikers dementierte die Festnahme von Milinkewitsch durch die weißrussische Polizei. Sergei Voznyak, Pressesprecher des Wahlkampfteams von Aljaksandr Milinkewitsch, wird von der Nachrichtenagentur Reuters mit den Worten zitiert, er habe mit Milinkewitsch gesprochen, dieser sei nicht festgenommen worden und in Sicherheit. Jedoch wurde laut Sergei Voznyak der persönliche Sprecher von Aljaksandr Milinkewitsch, Pawel Maschejka, festgenommen. Milinkewitsch sagte dazu am Samstagabend: „Nicht ich, sondern mein Pressesprecher Pawel Maschejka ist unter einem erfundenen Vorwand festgenommen worden.“ Milinkewitschs Pressesprecher wurde am Abend wieder aus der Haft entlassen. Nach Angaben von Augenzeugen wurde Alexander Kozulin, einer der Oppositionskandidaten, die bei der Präsidentenwahl vor einer Woche gegen Amtsinhaber Lukaschenko unterlagen, von Bereitschaftspolizisten festgenommen, als er sich in einem Demonstrationszug zum Gefängnis Okrestino, in dem Oppositionsanhänger inhaftiert sind, befand. Neben Alexander Kozulin wurden nach Medienberichten weitere Demonstrationsteilnehmer festgenommen. Nachdem die Polizei die Demonstranten etwa 100 Meter zurückgedrängt hatte, ereigneten sich vier Explosionen in der Nähe des Demonstrationszuges. Anschließend stieg Rauch auf. Milinkewitsch kritisierte die Handlungsweise Kozulins, der zum Sturm des Gefängnisses aufgerufen haben soll, als „Provokation, die der Staatsmacht sehr gelegen kam“. == Themenverwandte Artikel == * [[Weißrussland: Lukaschenko gewinnt Wahl, Europäische Union geht auf Distanz]] (20.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel= Nach Kundgebung in Minsk - Milinkewitsch abgeführt| URL=http://www.n-tv.de/648476.html| Datum=25.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Police detain Belarus opposition leader: witnesses| URL=http://today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-03-25T152617Z_01_L25304926_RTRUKOC_0_US-BELARUS-OPPOSITION-ARRESTS.xml| Datum=25.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Weißrussland: Festnahme von Milinkewitsch dementiert| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/213201.html| Datum=25.03.2006}} * {{Quelle| Medium=swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6576946&cKey=1143303378000| Titel=Hunderte Demonstranten in Minsk festgenommen - Kosulin darunter| Datum=25.03.2006, MEZ 21:50| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Weißrussische Politik]] [[Kategorie:Aljaksandr Milinkewitsch]] {{Europa}} {{Politik}} [[en:Riot police arrest Belarusian opposition leader Kozulin]] [[pl:Białoruś: Kazulin aresztowany, tłumione protesty opozycji]] Aids-Aufklärungskampagne mit Boris Becker am „Airport“ 24299 189574 2006-05-31T14:50:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:02, 27. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Land|27.03.2006}} Der ehemalige deutsche Profi-Tennisspieler [[w:Boris Becker|Boris Becker]] hat eine Aufklärungskampagne gegen die Immunschwächekrankheit [[w:Aids|Aids]] gestartet. Zusammen mit der [[w:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung|Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] in Köln wirbt Becker für „Safer Sex“. Gestartet wird die Kampagne am Sonntag, dem 26. März 2006. Er hat einen Werbespot gedreht, in dem vor den Gefahren beim ungeschützen Sex gewarnt wird. Titel des Werbespots: „Airport“. Becker wurde dabei gefilmt, wie bei einer Sicherheitskontrolle auf einem Flughafen, in seiner Tasche ein Kondom gefunden wurde. Der 37-Jährige sagt daraufhin in dem Spot: „Schutz ist wichtig! Ich weiß, warum!“ An den Kosten für die Erstellung des Werbespots hat sich die deutsche Bundesregierung beteiligt. Von den neun Millionen Euro, die sie für die Aidsaufklärung pro Jahr ausgibt, gingen auch Gelder an die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für den Dreh des Werbespots. Die Bundesregierung fördert die Aidsaufklärung mit über neun Millionen Euro jährlich. Weitere Produktionskosten trägt die [[w:Private Krankenversicherung|Private Krankenversicherung]]. Zu seinen eigenen Erfahrungen in Sachen sorgloser Sex sagte Becker: „Gott sei Dank ist aus der Affäre ein wunderschönes Mädchen entstanden und eben keine Krankheit. Es ist mir ein persönliches Bedürfnis, mich gegen Aids einzusetzen, weil ich aus meinem eigenen Leben sprechen kann. Bisher hatte ich in meinem Leben einige Male richtig Glück. Darauf sollte man sich aber nicht verlassen.“ Er spielte mit der Aussage auf die berühmt gewordene „Besenkammer-Affäre“ an. Becker ist bereits seit längerer Zeit im Kampf gegen Aids und HIV aktiv. Im Jahr 2005 hatte er sich am Welt-Aids-Tag als Botschafter in Sachen Aufklärung zur Verfügung gestellt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=espace.ch | Titel=Boris Becker macht Kondomwerbung| URL=http://www.espace.ch/artikel_193317.html| Datum=24.03.06 15:19}} * {{Quelle| Medium= Pressemitteilungen | Titel= Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung | URL= http://www.bzga.de/?uid=0ea10d2fbf93e7789bf9ef4875b5fc1b&id=presse&nummer=339 | Datum=24.03.2006}} * {{Quelle| Medium= sueddeutsche.de| Titel=Safer Sex mit Boris| URL=http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/680/72608/| Datum=24.03.2006, 14:07 Uhr}} [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] [[Kategorie:Boris Becker]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Ryanair verweigerte irischem Tourismusminister Zutritt zu Flugzeug 24302 164220 2006-03-27T14:11:07Z Rätoro 594 kat {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:09, 27. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dublin|Irland|27.03.2006}} Immer wieder geraten Billigflugairlines in die Schlagzeilen wegen technisch nicht einwandfreier Flugzeuge. Erst diese Woche hat die [[w:Europäische Union|Europäische Union]] rund 90 Fluggesellschaften die Einreise nach Europa untersagt. An einem Tag Anfang März 2006 bewies die ebenfalls als Billigflugairline bekannte europäische Fluggesellschaft [[w:Ryanair|Ryanair]], dass sie großen Wert auf die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen legt. Der irische Kultur- und Tourismusminister [[w:en:John O'Donoghue (politician)|John O'Donoghue]] durfte nicht an Bord einer Ryanair-Maschine gehen. O'Donoghue konnte keinen gültigen Personalausweis mit Lichtbild vorlegen, was bei Ryanair jedoch Voraussetzung für einen Flug ist. Obwohl O'Donoghue beim Bodenpersonal am Check-In-Schalter nachhakte, gab es kein Pardon, er blieb am Boden. O'Donoghue wollte an besagtem Tag um 09:50 Uhr von Cork nach Dublin fliegen. Er wurde dort zu einer Fernsehsendung erwartet. Nach dem Vorfall blieb ihm nichts anderes übrig, als seinen Weg nach Dublin per PKW fortzusetzen. Ryanair begründete das strenge Vorgehen damit, dass die Fluggesellschaft keinerlei Ausnahmen bezüglich der Identifizierung ihrer Passagiere zulasse. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Unzuverlässige Fluggesellschaften werden aus der EU verbannt]] (22.03.2006) * [[Trittin kritisiert Billigairlines]] (27.03.2005) * [[Geringe Veränderungen im Sicherheitsranking der 50 größten Fluggesellschaften]] (01.03.2006) * [[Ryanair: Aktienkursanstieg trotz Gewinneinbruchs]] (31.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Tageszeitung| Titel=IRISCHER REISEMINISTER: Kein Flug ohne Ausweis| URL=http://www.taz.de/pt/2006/03/07/a0113.1/text| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=fliegertarife.de| Titel=Kein Ausweis dabei: Ryanair lässt Kulturminister nicht an Bord| URL=http://www.fliegertarife.de/index.php?option=com_content&task=view&id=947&Itemid=42| Datum=22.03.2006}} [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Ryanair]] [[Kategorie:Cork]] [[Kategorie:John O'Donoghue]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Cork 24303 163712 2006-03-25T19:36:25Z Rätoro 594 [[Kategorie:County Cork]] Kategorie:County Cork 24304 163713 2006-03-25T19:37:05Z Rätoro 594 [[Kategorie:Irland]] Ecuador: Flugzeug stürzte in Reifenfabrik 24305 163911 2006-03-26T13:19:36Z SonicR 47 Datum {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:19, 26. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Cuenca|Ecuador|26.03.2006}} In Ecuador ist am Freitag ein Kleinflugzeug abgestürzt, das von Cuenca nach [[w:Macas|Macas]] unterwegs war. Der Absturzort befindet sich in einem Industriegebiet der Stadt Cuenca im Süden des Landes 310 Kilometer südlich der Hauptstadt [[w:Quito|Quito]], wo eine Reifenfabrik in der Nähe des Flughafens getroffen wurde. An Bord befanden sich zwölf Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder. Zuerst konnten sechs Überlebende in ein Krankenhaus gebracht werden, später meldete die Nachrichtenagentur AP fünf Tote. Drei Menschen konnten erst nach vier Stunden aus dem Wrack befreit werden. Am Boden wurde niemand verletzt, auch nicht in der Reifenfabrik. Das Rote Kreuz befand sich im Einsatz. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Flugzeugabsturz in Ecuador| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=2D66ACA3-1422-0CEF-70CCB531200E3A13| Datum=24.03.2006, 20:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Flugzeugabsturz in Ecuador| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=3006910D-1422-0CEF-70FF5A49512C21B6| Datum=25.03.2006, 07:12 Uhr}} * {{Quelle| Medium=kurier.at| Titel=Flugzeugabsturz in Ecuador| URL=http://www.kurier.at/chronik/1316815.php| Datum=24.03.2006}} * {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Five killed in Ecuador jet crash| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4843652.stm| Datum=25.03.2006, 03:17 Uhr GMT}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Macas]] [[Kategorie:Quito]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Cuenca 24309 163738 2006-03-25T19:58:46Z Franz 834 [[Kategorie:Azuay (Provinz)]] Kategorie:Macas 24310 163742 2006-03-25T20:01:04Z Franz 834 [[Kategorie:Morona Santiago (Provinz)]] Kategorie:Pichincha (Provinz) 24311 163732 2006-03-25T19:53:29Z Franz 834 [[Kategorie:Ecuadorianische Provinz]] Kategorie:Ecuadorianische Provinz 24312 163734 2006-03-25T19:53:47Z Franz 834 [[Kategorie:Ecuador]] Kategorie:Manabí (Provinz) 24313 163737 2006-03-25T19:57:39Z Franz 834 [[Kategorie:Ecuadorianische Provinz]] Kategorie:Azuay (Provinz) 24314 163739 2006-03-25T19:59:08Z Franz 834 [[Kategorie:Ecuadorianische Provinz]] Kategorie:Morona Santiago (Provinz) 24315 163743 2006-03-25T20:01:35Z Franz 834 [[Kategorie:Ecuadorianische Provinz]] Der 1. FSV Mainz 05 gewann Flughafen Frankfurt-Hahn als Partner 24316 164200 2006-03-27T13:53:21Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:53, 27. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|27.03.2006}} Der Zivilflughafen Frankfurt-Hahn weitet sein Marketingkonzept aus. Ab der Fußballsaison 2006/07 sponsert die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH den Fußballerstligisten 1. FSV Mainz 05. Die Mainzer sind momentan vom Abstieg bedroht. Sie stehen heute auf Platz 14 der Bundesliga-Tabelle. Bisher waren die Fußballer hauptsächlich als Reisende mit dem Flughafen verbunden, jetzt sind sie es auch per Vertrag. Der Vertrag zwischen den beiden Parteien wurde vorerst mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen. Die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH darf dafür an verschiedenen gut sichtbaren Bereichen im Mainzer Stadion Werbung für den Flughafen machen. Der Flughafen Frankfurt-Hahn, dessen Verantwortlichen sagen, er sei der erste deutsche „Low-Cost-Flughafen“, wurde im Jahr 1993 als Zivilflughafen in Betrieb genommen. Zuvor war er ein Militärflughafen. Er ist im Februar 2006 in die Schlagzeilen geraten, als Flughafengegner dem Flughafenbetrieb trotz der Zivilnutzung eine militärische Nutzung unterstellten und zu Gegenaktionen an Ostern aufriefen. Auf dem Flughafen werden derzeit täglich rund 60 Linienflüge innerhalb Europas abgewickelt. Hauptkunden sind die Ryanair, die [[w: Wizz Air| Wizz Air]] und die isländische Fluggesellschaft [[w:Iceland Express|Iceland Express]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Drohende Remilitarisierung des Zivilflughafens Hahn im Hunsrück]] (18.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=DFB| Titel=Bundesliga-Tabelle| URL= http://www.dfb.de/bliga/bundes/index.html| Datum=25.03.2006, 18:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Mainz 05| Titel=Mainz 05 gewinnt Flughafen Frankfurt-Hahn als Partner| URL=http://www.mainz05.de/mz05seitena/home.php?menu=news2&action=details&id=2081&cat=news_Test1&last=0| Datum=24.03.2006, 16:10 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Bundesliga| Titel=Mainz und Frankfurt-Hahn machen gemeinsame Sache| URL=http://www.bundesliga.de/news/liga/articles/34735.php| Datum=24.03.2006, 16:15 Uhr}} [[Kategorie:Flughafen Frankfurt-Hahn]] [[Kategorie:Ryanair]] [[Kategorie:Wizz Air]] [[Kategorie:Iceland Express]] [[Kategorie:1. FSV Mainz 05]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} {{Europa}} {{Sport}} Ursache für Hubschrauberabsturz in Kassel geklärt 24318 178422 2006-05-07T16:58:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] durch [[Kategorie:BFU]] ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:25, 28. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Niestetal|Deutschland|28.03.2006}} Am Montagmittag, den 21. März stürzte im hessischen Niestetal in unmittelbarer Nähe einer Schule ein Hubschrauber einer österreichischen Firma ab. Die einzige Person an Bord des achtsitzigen „Agusta A 109 C“, der Pilot, wurde dabei schwer verletzt. Einen Tag danach wurde das Wrack des 14 Jahre alten Hubschraubers am späten Abend geborgen und sichergestellt. Bereits am Montag waren von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) drei Sachverständige aus [[w:Braunschweig|Braunschweig]] an die Unfallstelle gereist. Am Dienstag setzten sie ihre Ermittlungen fort. Sie hatten bis dahin bereits das Wrack, das im Vorgarten eines Einfamilienhauses lag, untersucht und den Sprechfunk sowie die Radaraufzeichnungen ausgewertet. Einer der drei Männer gab am Dienstag gegenüber der Zeitung „HNA.de“ erste Details zur Unglücksursache bekannt. Demnach soll der Hubschrauber wegen Spritmangels abrupt abgestürzt sein. Für eine Notlandung und einen gezielten Abgang in unbewohntem Gebiet war nach Annahme der Flugexpterten offenbar keine Zeit mehr. Diese Annahme stützt sich auf die Auswertung des Funkverkehrs zwischen dem Hubschrauber und der Funkleitstelle. Der Funkkontakt bestand von 09:48 Uhr bis 11:19 Uhr. Kurz vor dessen Ende um 11:07 Uhr meldete der Pilot „low on fuel“, was in der Fliegersprache bedeutet, der Treibstoff geht jeden Moment zu Ende. Noch am Montag waren die Ermittler davon ausgegangen, der Pilot wäre auf dem Weg zum Flughafen Kassel-Calden gewesen, um dort Treibstoff zu tanken. Inzwischen wurde jedoch anhand der Funk- und Radaraufzeichnungen festgestellt, dass er den Flughafen bereits erreicht hatte, dort aber wegen der Schlechtwetterlage nicht landen konnte. Durch eine dichte Wolkenschicht war ihm der Blick auf den Flughafen verwehrt. Einen Blindflug durch die Wolken hindurch durfte er nicht durchführen, da er nicht nach den Instrumenten, sondern nach Sicht geflogen war. Die Ermittler gehen davon aus, dass sich der Pilot dann nach einer Umrundung des Flughafens auf dem Flug zum Hohen Meißner nach Thüringen befunden hatte, als der Treibstoff ausging. Zur Identiät des Piloten wurde mittlerweile bekannt, dass es sich um einen 46-jährigen Österreicher handelt, der früher Flieger beim österreichischen Bundesheer war. Aussagen zum Unfall konnte er bisher nicht machen, da er von den Ärzten in einem künstlichen Koma gehalten wird. Sein Gesundheitszustand ist nach wie vor kritisch. == Themenverwandte Artikel == * [[Hubschrauberabsturz in Kassel weiterhin rätselhaft]] (23.03.2006) * [[Kassel: Hubschrauber stürzt in Wohngebiet ab]] (21.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=HNA.de| Titel=Funkverkehr beweist: Hubschrauber-Instrument zeigte ´wenig Treibstoff` an| URL=http://www.hna.de/kasselstart/00Letzter_Kontakt_um_einseinseinsneun_Uhr.html| Datum=23.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Polizeipräsidium Nordhessen – Kassel (Pressemitteilung)| Titel= POL-KS: Niestetal-Heiligenrode (Landkreis Kassel): Hubschrauberabsturz - Abschlussmeldung der Polizei| URL= http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=800961| Datum= 21.03.2006, 17:12 Uhr}} * {{Quelle| Medium=HNA.de| Titel=Spritmangel führte zu Absturz| URL=http://www.hna.de/kasselstart/00Spritmangel_fuehrte_zu_Absturz.html| Datum=22.03.2006}} * {{Quelle| Medium=HNA.de| Titel=Es hat fürchterlich gekracht| URL=http://www.hna.de/kasselstart/00Es_hat_fuerchterlich_gekracht.html| Datum=20.03.2006}} [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Bremerhaven]] [[Kategorie:Wien]] [[Kategorie:Caracas]] [[Kategorie:Linz]] [[Kategorie:Braunschweig]] [[Kategorie:Venezolanische Personalie]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Agusta]] [[Kategorie:Flughafen Kassel-Calden]] [[Kategorie:Österreichisches Militärwesen]] [[Kategorie:BFU]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Nach dem Absturz der Trägerrakete „Falcon 1“: Elon Musk will Ursachenforschung betreiben 24321 164253 2006-03-27T15:22:55Z Blaite 10 Datum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:43, 27. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Los Angeles|USA|27.03.2006}} Nach dem Absturz einer Trägerrakete „Falcon 1“, will Elon Musk, Gründer und Geschäftsführer des Betreiberfirma SpaceX, nun Ursachenforschung betreiben. Dies geht aus einer Meldung der dpa, die von der Basler Zeitung verbreitet wurde, hervor. Die Rakete hob am 24. März um genau 22:30 Uhr GMT von einer Insel auf dem Kwajalein-Atoll der Marshallinseln ab, etwa eine Minute später wurde die Rakete zerstört. Erst, nachdem die Ursachenforschung abgeschlossen ist, soll über einen neuen Versuch entschieden werden. Der Bau einer solchen Rakete kostet umgerechnet rund 5,7 Millionen Euro. Nach einer ersten Analyse entstand aus bisher unbekannten Gründen nach 25 Sekunden ein Treibstoffleck. Dieses verursachte ein Feuer an der Spitze des Haupttriebwerks. Dadurch fiel der Druck bei der Heliumzufuhr zum Triebwerk, und der Antrieb setzte aus. In der Meldung auf der firmeneigenen Seite wird Musk wie folgt zitiert: „However, I would hope that the next launch occurs in less than six months.“ Sinngemäß hofft Musk also, dass der nächste Start noch vor Ablauf der nächsten sechs Monate erfolgt. == Themenverwandte Artikel == * [[Erster Raketenstart des privaten Weltraum-Unternehmens „SpaceX“ gescheitert]] (25.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Vorstoss ins All: Rückschlag für südafrikanischen Milliardär| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=35B864E1-1422-0CEF-702EC481E2CFCF10| Datum=26.03.2006, 10:44 Uhr}} * {{Quelle| Medium=SpaceX| Titel=Preliminary SpaceX Internal Analysis| URL=http://www.spacex.com/index.html?section=updates&content=http%3A//www.spacex.com/updates.php| Datum=25.03.2006}} [[Kategorie:Falcon]] [[Kategorie:SpaceX]] [[Kategorie:Erdorbitmission]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} Bangkok: Demonstranten fordern vom König die Einsetzung einer Interimsregierung 24326 192253 2006-06-04T14:34:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bhumibol Adulyadej]] {{Artikelstatus: Fertig|18:07, 26. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|26.03.2006}} Am gestrigen Samstag kam es in der thailändischen Hauptstadt erneut zu Massenprotesten gegen den amtierenden Ministerpräsidenten [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]]. Während die Bangkok Post von 100.000 Demonstranten sprach (die oppositionelle Zeitung „The Nation“ hatte sogar 150.000 angegeben), sprach die Nachrichtenagentur [[:w:Reuters|Reuters]] von 50.000 Menschen, die an den Protestmärschen teilnahmen. Auch am heutigen Sonntag demonstrierten wieder tausende Menschen in der thailändischen Hauptstadt. Die Massenproteste stehen im Zusammenhang mit den für den kommenden Sonntag angesetzten Parlamentsneuwahlen. Der amtierende Ministerpräsident hatte diese angesetzt, um den Protesten gegen ihn den Boden zu entziehen. Die oppositionellen Parteien wollen den Wahlgang boykottieren. Nach stundenlangen im Chor gerufener Rücktrittsforderungen an die Adresse Thaksins bekamen die Proteste mit dem gestrigen Tag eine neue Wende durch die vom Führer der Oppositionsbewegung „Volksallianz für Demokratie“ (PAD), Sondhi Limthongkul, vorgetragene feierliche [[:w:Petition|Petition]] an den thailändischen König [[:w:Rama IX.|Rama IX.]], Bhumibol Adulyadej, in der der König ersucht wird, sich in die Auseinandersetzung, die das Land spaltet, einzuschalten. Darin wird der König aufgefordert, bis zur Wahl einen [[:w:Interim|Interims]]-Ministerpräsidenten einzusetzen, der den amtierenden Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra zumindest bis zum Wahlgang ablöst. Sondhi Limthongkul inszenierte die Eingabe an den König in besonderer Weise, indem er die versammelten Demonstranten den Text der Petition Reihe für Reihe im Chor feierlich wiederholen ließ. Der Text lautete: „Wir, die Demonstranten, sehen keine andere Lösung, um die Krise ohne Blutvergießen zu beenden, als diesen Appell an die Hilfe des Königs, um ihn zu bitten, die Anwendung des ´Artikels 7` der Verfassung in Betracht zu ziehen und eine Interimsregierung zu ernennen.“ Nach dem öffentlichen Verlesen der Petition entzündeten die Demonstranten Kerzen und priesen den König. Am heutigen Sonntag fand eine weitere Großdemonstration statt. Die PAD hatte zu einer Demonstration vom Stadion zur [[:w:Bangkok#Einkaufen|Sukhumvit Road]], einer der Haupteinkaufsstraßen Bangkoks, aufgerufen. Zehntausende folgten dem Aufruf. Die Menschenmenge skandierte vor einem großen Einkaufszentrum Parolen wie „Thaksin raus!“ und der sich selbst medienwirksam als Gegner Thaksins inszenierende Medienunternehmer Sondhi Limthongkul rief vor den versammelten Demonstranten aus: „Thaksin ist der schlechteste Ministerpräsident aller Zeiten!“ 1300 Polizisten waren zur Gewährleistung der Sicherheit bei dieser Demonstration im Einsatz. Weitere Aktionen sind für Montag angekündigt. Dann soll ein Protestmarsch zum Polizeihauptquartier Thailands stattfinden. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailand: Vorgezogene Neuwahlen am 2. April – Massenproteste gehen weiter]] (26.02.2006) * [[Massendemonstrationen in Thailand: Thaksin Shinawatra soll zurücktreten]] (12.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| Wikipedia=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/News/26Mar2006_news01.php| Titel=Rally renews call for King to step in| Datum=26.03.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=The Nation| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/03/26/headlines/headlines_30000244.php| Titel=REAL-TIME UPDATE. Another historic march for democracy| Datum=26.03.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-03-26T094906Z_01_HUB632586_RTRDEOC_0_THAILAND-PROTESTE.xml| Titel=Tausende Thailänder demonstrieren erneut gegen Regierung| Datum=26.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=swissinfo| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6577351&cKey=1143375976000| Titel=Tausende protestieren in Bangkok gegen Regierungschef Thaksin| Datum=26.03.2006, 16:40 Uhr (MEZ)| }} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Sondhi Limthongkul]] [[Kategorie:Bhumibol Adulyadej]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Vorlage:Unsigniert 24331 188360 2006-05-28T17:38:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hinweisvorlage]] <small>(''vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von'' [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/{{{1}}}|Beiträge]]) --{{{2}}})</small><noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Kategorie:Wizz Air 24333 163924 2006-03-26T13:43:01Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Iceland Express 24334 163927 2006-03-26T13:43:52Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Senegalesische Personalie 24337 163968 2006-03-26T15:10:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Senegal]] + [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Senegal]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Kategorie:Costaricanischer Politiker 24338 163988 2006-03-26T15:52:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Costaricanische Politik]] [[Kategorie:Costaricanische Politik]] Kategorie:Mexikanische Personalie 24339 163978 2006-03-26T15:32:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mexiko]] + [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] [[Kategorie:Mexiko]] Portal:Wikimedia 24340 177418 2006-05-04T21:13:12Z Derbeth 1421 interwiki [{{Fullurl:Portal:Wikimedia|action=purge}} Portal aktualisieren!] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin: 0 10px 5px 0; border-spacing: 1px;" | ! style="width: 70%;" colspan="2" | Letzte Meldungen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Wikimedia count=15 addfirstcategorydate=true </DynamicPageList> <div style="text-align:right">[[:Kategorie:Wikimedia|Alle Artikel]]</div> | [[Bild:WikiMedia Proejkts1.jpg|150px|center]] |} <br style="clear: both;" /> {{Hauptseite Schwesterprojekte}} [[en:Portal:Wikimedia]] [[pl:Portal:Wikimedia]] Kategorie:Salvadorianischer Politiker 24342 163986 2006-03-26T15:47:13Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanischer Politiker]] (gibt's nicht) [[Kategorie:Salvadorianische Politik]] Kategorie:Salvadorianische Personalie 24343 163987 2006-03-26T15:49:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:El Salvador]] + [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] [[Kategorie:El Salvador]] [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] Kategorie:Costaricanische Politik 24344 163989 2006-03-26T15:52:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Costa Rica]] [[Kategorie:Costa Rica]] Marokkanischer König kündigt Autonomie für die West-Sahara an 24345 166801 2006-04-03T13:55:49Z Haeber 63 Tippo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:28, 2. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:LocationWesternSahara.png|right|thumb|Lage der Demokratischen Arabischen Republik Sahara]] {{Beginn|El Aaiún|West-Sahara|Rabat|Marokko|02.04.2006}} Marokkos König [[w:Muhammad VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] ist seit einem fünftägigen Besuch in der West-Sahara letzte Woche bereit, dem Gebiet eine Autonomie zu gewähren. Er gab den Experten in seinem Land den Auftrag auszuarbeiten, wie diese Autonomie künftig aussehen könne. Mohammed VI. möchte diesen Entwurf noch im April 2006 an die Vereinten Nationen übergeben. Bereits im Vorfeld hat jedoch die Polisario den Entwurf abgelehnt. Mit einer Autonomie sind sie nicht einverstanden, sie fordern die vollkommene Eigenständigkeit des Staates DARS („Demokratische Arabische Republik Sahara“). Dazu ist wiederum Mohammed VI. nicht bereit. Wörtlich sagte der König: „Wir werden nicht einmal einen Meter unserer geliebten Wüste aufgeben.“ Im Jahr 1976 hatte die Befreiungsorganisation „Frente Popular para la Liberacion de Saguia el Hamra y Rio de Oro“, bekannt als „[[w:POLISARIO|POLISARIO]]“, in der West-Sahara die DARS ausgerufen. Ein Jahr zuvor hatte Spanien das Gebiet aus seiner Verwaltung entlassen. Marokko besetzte das Gebiet im November 1975 daraufhin. Eine vollkommene Einverleibung der West-Sahara in den Staat Marokko ist international umstritten. Weltweit erkennen mehrere Staaten die DARS als eigenständige Republik an. Im Jahr 2002 hatte die UNO-Sicherheitsrats-Resolution Nr. 1429 das Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung der West-Sahara bestätigt. Ein vom ehemaligen US-Außenminister [[w:James Baker|James Baker]] initiierter Plan über ein Referendum in der West-Sahara wurde von der Exilregierung der DARS mit Sitz in Algerien anerkannt, Marokko lehnte ihn ab. Zwischen der Polisario und Marokko bestehen deshalb Spannungen, die auch nach einem offiziellen Waffenstillstand im Jahr 1991 nicht ganz ausgeräumt werden konnten. Zusätzlich zur Anerkennung der Autonomie sieht die UNO-Resolution vor, dass die Bevölkerung bis zum Jahr 2008 in einem Referendum entscheiden soll, ob sie zu Marokko gehören möchte oder vollkommen unabhängig werden will. Das Referendum geht auf einen Vorschlag der UNO vom 30. August 1988 zurück, den Marokko und die Polisario akzeptiert hatten. Der Vorschlag umfasste eine Waffenruhe und ein Referendum über die Selbstbestimmung. Ob das Referendum zustande kommt, ist derzeit aufgrund eines Streits über die Wahlberechtigung bei der Volksabstimmung noch unklar. Marokko besteht darauf, dass zahlreiche Marokkaner, die sich in der in der Westsahara angesiedelt haben, an der Volksabstimmung teilnehmen dürfen, die Polisario setzt sich dafür ein, dass die aus ihrer Sicht „falschen Sahraouis“ nicht am Referendum teilnehmen dürfen. In einer Resolution des Europäischen Parlaments aus dem Jahr 2005, die auf einen Antrag der [[w:Sozialdemokratische Partei Europas|SPE]]-Fraktion zurückgeht, werden Menschenrechtsverletzungen durch Marokko beanstandet, die ebenfalls von Marokko als nicht zutreffend abgelehnt werden. Die Resolution des Europäischen Parlaments beruft sich auf Berichte von amnesty international und der Weltorganisation gegen Folter (OMTC). Die Resolution äußert aber auch Anerkennung hinsichtlich der Fortschritte Marokkos beim Folterverbot. Das Interesse Marokkos an der West-Sahara begründet das Königreich mit Jahrhunderte langen historischen Bindungen. Ökonomische Interessen könnten auch eine Rolle im Konflikt spielen. Im Oktober 2002 wurde ein Vertrag zwischen der Marokkanischen Regierung und dem französischen Erdölkonzern [[w:Total|TotalFinaElf]] sowie dem US-Konzern [[w:en:Kerr-McGee|Kerr-McGee]] bekannt, in dem es um die Erschließung von Erdölvorkommen geht, die vor der Küste der Westsahara vermutet werden. Die Regierung der Republik DARS hingegen möchte die Förderung des Erdöls unterbinden und hat dazu die Unterstützung der Vereinten Nationen angefordert. Zudem gibt es in der West-Sahara [[w:Phosphate|Phosphatvorkommen]]. Der Abbau von Phosphat ist neben der nomadischen Landwirtschaft die zentrale Einnahmequelle der sahaurischen Bevölkerung. == Quellen == * {{Quelle| Medium= N24| Titel=Marokko bietet West-Sahara Autonomie an| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006032515212800002| Datum=25.03.2006}} * {{Quelle| Medium= derStandard.at| Titel=Marokkanischer König bietet Autonomie für Westsahara an| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2390721| Datum= 25.03.2006, 15:19 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Titel= Marokkanischer König gegen Selbstbestimmung der Westsahara| URL= http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&Alias=wzo&cob=225063| Datum= 25.03.2006}} * {{Quelle| Medium=The Daily Star| Titel= Moroccan king to Western Sahara| URL= http://www.dailystar.com.lb/article.asp?edition_id=10&categ_id=2&article_id=23103| Datum= 21.03.2006}} * {{Quelle| Medium=eitb 24| Titel= We will not give a single inch of Sahara - Moroccan King| URL= http://www.eitb24.com/portal/eitb24/noticia/en/international-news/western-sahara-we-will-not-give-a-single-inch-of-sahara---morocca?itemId=D21357&cl=%2Feitb24%2Finternacional&idioma=en| Datum= 21.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Europäisches Parlament| Titel=Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Menschenrechten in der Westsahara| URL=http://www.europarl.eu.int/registre/seance_pleniere/textes_deposes/prop_resolution/2005/0561/P6_B(2005)0561_DE.pdf| Sonstiges=PDF| Datum=24.10.2005}} * {{Quelle| Medium=Afrol News| Titel=UN to Rule on Moroccan Oil Deal in Western Sahara| URL=http://www.globalpolicy.org/security/issues/wsahara/2002/0124oil.htm| Datum=24.01.2002}} * {{Quelle| Medium=CIA Factbook| Titel=Western Sahara| URL=http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/wi.html| Datum=10.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Le Monde Diplomatique| Titel=Die Machthaber im Maghreb pflegen die Völkerfeindschaft| URL=http://www.monde-diplomatique.de/pm/1999/12/17/a0256.text.name,askPLhlSZ.n,1| Datum=17.12.1999}} * {{Quelle| Medium=Le Monde Diplomatique| Titel=Was wann geschah| URL=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2006/01/13/a0060.text.name,askPLhlSZ.n,0| Datum=13.1.2006}} [[Kategorie:Muhammad VI. (Marokko)]] [[Kategorie:Marokkanische Politik]] {{Aus aller Welt}} {{Afrika}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:El Aaiún 24346 164019 2006-03-26T16:46:55Z Kommissario 535 [[Kategorie:Demokratische Arabische Republik Sahara]] [[Kategorie:Demokratische Arabische Republik Sahara]] Kategorie:Demokratische Arabische Republik Sahara 24347 164020 2006-03-26T16:47:13Z Kommissario 535 [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[Kategorie:Staat in Afrika]] CDU-Spitzenkandidat Christoph Böhr von allen Ämtern zurückgetreten 24349 164241 2006-03-27T15:14:47Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:17, 27. Mrz. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Mainz|Mainz (regional)|Deutschland|27.03.2006}} Der Spitzenkandidat der [[:w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] in [[:w:Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]], [[:w:Christoph Böhr|Christoph Böhr]], ist gestern Abend nach Bekanntwerden der ersten Ergebnisse der Landtagswahl von allen Ämtern zurückgetreten. Böhr begründete den Schritt mit seiner Niederlage bei der Wahl. Wahlsieger ist [[:w:Kurt Beck|Kurt Beck]] von der [[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]. Nach dem vorläufigen Endergebnis erreichte die SPD 45,6 Prozent der Stimmen, während die CDU nur auf 32,8 Prozent kam. Auch zusammen mit der [[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]], die 8,0 Prozent der Stimmen erreichte, erreicht die CDU nicht die notwendige Zahl von Parlamentssitzen, die für eine Regierungsübernahme ausreichen würde. Die [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] liegen mit 4,6 Prozent der Stimmen knapp unterhalb der Fünf-Prozent-Hürde. Auch die [[w:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|WASG]] scheiterte mit 2,5 Prozent der Stimmen an der Fünf-Prozent-Hürde. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,2 Prozent. == Quellen == * {{Quelle| Medium= N24 | Titel=CDU-Spitzenkandidat Böhr stellt Ämter zur Verfügung| URL= http://www.n24.de/politik/inland/index.php/a2006032617561730857| Datum= 26. März 2006}} * {{Quelle| Medium= SWR Nachrichten| Titel=Böhr tritt von allen Ämtern zurück| URL=http://www.swr.de/landtagswahl/rp/-/id=1033808/nid=1033808/did=1166260/1wgkdw0/| Datum=26.03.2006, 18:31 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=ARD (Erstes Deutsches Fernsehen)| Wikipedia=ARD| URL=http://stat.tagesschau.de/wahlarchiv/wid248/index.shtml| Titel=Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2006, Hochrechnung 19:54 Uhr| Datum=26.03.2006}} * {{Quelle| Medium=rlp| URL=http://www.rlp.de/rlp/broker?uMen=fbe70fff-5cb3-27fd-35a3-115f96529772&uCon=43040bb0-c57b-3a01-6e24-b9cf5a06189a&uTem=90370a1c-7652-95f1-80fa-25f965297725&uBasVariantCon=33333333-3333-3333-3333-333333333333&_ic_home=true| Titel=So haben die Rheinland-Pfälzer gewählt - Vorläufiges Endergebnis| Datum=27.03.2006}} [[Kategorie:Landtagswahl 2006]] [[Kategorie:Rheinland-Pfälzische Landespolitik]] [[Kategorie:Kurt Beck]] [[Kategorie:Christoph Böhr]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] {{Politik}} {{Europa}} {{Deutschland}} {{Rheinland-Pfalz}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Hermann-Josef Lamberti gab Aufsichtsratsposten bei Schering auf 24350 165321 2006-03-30T21:20:14Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:17, 28. Mrz. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|28.03.2006}} Hermann-Josef Lamberti ist Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und gleichzeitig im Aufsichtsrat der Schering AG vertreten. Jetzt verließ Lamberti den Aufsichtsrat der Schering AG. Er begründete diesen Schritt mit einem Interessenskonflikt. Die Deutsche Bank ist offizieller Berater der [[:w:Merck (Unternehmen)|Merck KGaA]]. Der Rücktritt erfolgte bereits letzten Dienstag, am 21. März. == Themenverwandte Artikel == * [[Bayer sticht Merck im Kampf um Übernahme von Schering aus]] (25.03.2006) * [[Deutsche Bank will auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten]] (15.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=boerse.de (Pressemitteilung)| Titel=Hermann-Josef Lamberti legt Aufsichtsratsmandat bei Schering ...| URL=http://nachrichten.boerse.de/background.php3?text=news&gebiet=dx,nm,sx,ne,ws,ny,sa,us,gr,ix,as&start=0&id=2037b6ac| Datum=21.03.2006,10:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Foerderland| Titel=Deutsche-Bank-Vorstand Lamberti verlässt Schering-Aufsichtsrat| URL=http://www.foerderland.de/626+M5b70efec8e2.0.html| Datum=21.03.2006, 10:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Businessportal24 (Pressemitteilung)| Titel=Hermann-Josef Lamberti legt Aufsichtsratsmandat bei Schering ...| URL=http://www.businessportal24.com/de/a/20130| Datum=21.03.2006, 15:48 Uhr}} [[Kategorie:Deutsche Bank]] [[Kategorie:Hermann-Josef Lamberti]] [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Deutschland}} {{Wirtschaft}} Ukrainische Parlamentswahl: Niederlage für Juschtschenko 24352 165320 2006-03-30T21:18:41Z 172.178.15.171 Er landete mit seiner Partei "Unsere Ukraine" (und um die 15 Prozent auf Platz 3). ;-) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:33, 28. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kiew|Ukraine|28.03.2006}} Bei der Parlamentswahl am Sonntag, den 26. März in der Ukraine ist die Opposition als Sieger in der [[w:Werchowna Rada|Werchowna Rada]] hervorgegangen. Präsident [[w:Wiktor Juschtschenko|Wiktor Juschtschenko]] ist der Verlierer der Wahl: Er landete mit seiner Partei „Unsere Ukraine“ mit zirka 15 Prozent der Stimmen auf Platz drei. Sein Rivale [[w:Wiktor Janukowytsch|Wiktor Janukowytsch]] kam auf Platz eins und konnte um die 30 Prozent erreichen. Die ehemalige Ministerpräsidentin und frühere Vertraute Juschtschenkos, [[w:Julija Tymoschenko|Julija Tymoschenko]], wurde zweite. Der ehemalige Boxprofi und Weltmeister Vitali Klitschko stellte sich in der Stadt Kiew zur Wahl. Er wollte Bürgermeister dieser Stadt werden. Klitschko gehört der Partei „Pora“ an, das ist die Partei der jugendlichen Aktivisten in der Ukraine. Der Wahlabend endete für Klitschko mit einer Niederlage. Nach den ersten vorläufigen Endergebnissen nach der Wahl ist der Ex-Profi gescheitert. == Themenverwandte Artikel == *[[Fischer reist in die Ukraine]] (21.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Niederlage für Juschtschenko bei Parlamentswahl| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apap/433328?PHPSESSID=a01597b25898c7d7b4615144c9b2ee4a| Datum=27.03.2006, 02:34 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| Titel=Revanche der Verlierer| URL=http://www.wams.de/data/2006/03/26/865470.html| Datum=26.03.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Klitschko will sich zum Bürgermeister durchboxen| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/26/0,3672,3917498,00.html| Datum=26.03.2006}} * {{Quelle| Medium=20min.ch| Titel=Ex-Boxweltmeister Vitali Klitschko ist der Star der Wahlen in der Ukraine - Partei Pora| URL=http://www.20min.ch/news/ausland/story/29745979| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=reviersport.de| Titel=Klitschko geht im Wahl-Kampf k.o.| URL=http://www.reviersport.de/sportinfos/news.php?idNews=91965&return=%2Fsportinfos%2Falle_sportnews.php%3F| Datum=27.03.2006, 12:46 Uhr}} [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Julija Tymoschenko]] [[Kategorie:Wiktor Janukowytsch]] [[Kategorie:Boxen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} [[pl:Nieoficjalne wyniki wyborów parlamentarnych na Ukrainie: Zwycięstwo Partii Regionów]] Hilfe:Veröffentlichung 24353 185231 2006-05-24T15:46:58Z Wolf-Dieter 786 /* Was muss man beachten, bevor ein Artikel auf die Hauptseite kommt ? */ Hinweis auf Artikelstatus:Nachbesserung getilgt {{Wikinews Hilfe}} Bei Wikinews werden fertige Artikel auf der Hauptseite und auf Themenportalen veröffentlicht. Das Verlinken von Artikeln auf der Hauptseite erfolgt manuell, die Veröffentlichung auf Themenportalen erfolgt zumeist beinahe automatisch. == Veröffentlichung auf der Hauptseite == '''Kurzanleitung: Veröffentlichung im Schnellverfahren''' Bist du neu dabei oder nutzt Wikinews nur gelegentlich? Du möchtest deinen Artikel möglichst schnell veröffentlichen? Dann lies folgende Kurzanleitung: {| border="1" style="border-collapse:collapse; clear: both;" cellpadding="5" ! width="38%" ! align="center" |Beantworte folgende Fragen ! width="32%" ! align="center" |Führe dann folgende Aktion aus ! width="30%" ! align="center" |Erläuterung |- |1. Ist dein Artikel inhaltlich fertig? |'''Schritt 1''': Lasse den Artikel bitte zwei Stunden „ruhen“. |Andere Benutzer sollten Gelegenheit haben, den Artikel inhaltlich zu erweitern und sprachlich sowie formal zu verbessern (Kategorien, Formate, usw.). |- |2. Sind die zwei Stunden von Schritt 1 um? |'''Schritt 2''': Überprüfe, ob auf der Artikelseite irgendwelche Vorlagen (Einsprüche usw.) zu finden sind! |Wenn ja, folge dem angegebenen Link, der dich zur Diskussionsseite führt. |- |3. Keine Vorlagen auf der Artikelseite vorhanden? |'''Schritt 3''': Öffne die Diskussionsseite des Artikels und überzeuge dich davon, dass mit dem Artikel bzw. der Überschrift alles in Ordnung ist. |Auf der Diskussionsseite des Artikels werden – wenn nötig – alle Einwände im Zusammenhang mit der Nachrichtenlage oder einer möglichen Verletzung von Wikinews-Grundsätzen (Neutralität usw.), diskutiert. |- |4. Keine offenen Fragen und Einwände? |'''Schritt 4''': Entferne die [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Im_Entstehen|Artikelstatusvorlage: Im Entstehen]] aus dem Artikel, verlinke ihn auf der Hauptseite und füge (ganz unten im Artikel) die [[:Kategorie:Veröffentlicht|Kategorie:Veröffentlicht]] ein! |Siehe dazu: [[Hilfe:Veröffentlichung#Und_wie_verlinkt_man_den_Artikel_dann_.3F|Und wie verlinkt man den Artikel dann?]]<br> (Die [[:Kategorie:Veröffentlicht|Kategorie:Veröffentlicht]] sorgt dafür, dass der Artikel in allen Portalen erscheinen kann.) |} Fertig! Die Feinheiten kannst du anderen Benutzern überlassen. Willst du es aber genauer wissen und dich selbst um alles kümmern, dann lies hier weiter: === Was muss man beachten, bevor ein Artikel auf die Hauptseite kommt ? === Ein Artikel darf laut [[Wikinews:Meinungsbild/Artikel auf die Hauptseite|Meinungsbild]] auf der Hauptseite verlinkt werden, wenn... # ... sich keine Vorlagen mehr im Artikel befinden, die signalisieren, dass mit dem Artikel etwas nicht stimmt (Zum Beispiel Einspruch, Löschantrag oder gar ein Schnelllöschantrag) # ... sich keine Vorlagen mehr im Artikel befinden, die lauten: „Im Entstehen“, „In Bearbeitung“ oder „Doppelartikel“. # ... es auf der Diskussionsseite keine offenen Fragen zum Artikel gibt # ... die [[Wikinews:Journalistische Grundsätze|Journalistischen Grundsätze]] beachtet wurden # ... andere Benutzer die Möglichkeit hatten, den Artikel vor der Veröffentlichung zu bearbeiten (Richtwert: Etwa zwei Stunden bis zur Veröffentlichung warten) # ... die Datumsangabe korrekt ist (Bitte dabei auch auf den Kontext achten, beispielsweise auf die Wörter „gestern“, „heute“ oder „morgen“.) === Und wie verlinkt man den Artikel dann ? === Klicke dazu einfach auf den Link „Fertigen Artikel“ hinzufügen (oben rechts auf der Hauptseite) und verlinke den Artikel mit einem kurzen, aussagekräftigen Text (Teaser). Dazu kannst du meist die ersten ein, zwei Sätze des Artikels benutzen. Diese sollten die wesentlichen Informationen enthalten, die auch für den Teaser geeignet sind. === Und was ist mit den Prüfungen, dem Status:Fertig und der Kategorie:Veröffentlicht ? === # Laut Meinungsbild darf ein Artikel auch bei unvollständiger Prüfung auf der Hauptseite verlinkt werden. Aus Gründen der Qualitätskontrolle ist es aber empfehlenswert, vor dem Verlinken auf der Hauptseite zumindest die wichtigsten Punkte zu überprüfen (Urheberrechtsverletzung und Inhalt/Neutralität). Kategorien können zum Beispiel auch noch später hinzugefügt werden. # Laut Meinungsbild darf ein Artikel auch ohne den Status:Fertig auf der Hauptseite verlinkt werden. Um Irritationen zu vermeiden, ist es aber empfehlenswert, den Status:Fertig bei der Veröffentlichung, bzw. davor zu setzen. # Die Kategorie:Veröffentlicht ist noch nicht allgemein anerkannt. Weil in Portalen aber bald nur noch Artikel gelistet werden, die diese Kategorie enthalten, ist es empfehlenswert, die Kategorie:Veröffentlicht beim Veröffentlichen zu setzen. === Und wenn ich etwas falsch mache ? === Macht nichts. Sei mutig! Jede Änderung kann rückgängig gemacht werden. == Veröffentlichung auf Themenportalen == === Allgemeine Informationen === Neben der Veröffentlichung auf der Hauptseite, werden fertige Artikel auf [[Wikinews:Portale|Themenportalen]] veröffentlicht. Dank [[Meta:DynamicPageList|dynamisch erstellter Listen]] geschieht die Veröffentlichung auf den meisten Portalen beinahe automatisch. Voraussetzung für die Veröffentlichung auf einem Themenporal ist das Hinzufügen einer thematischen oder regionalen Kategorie (zum Beispiel <code><nowiki>{{Politik}} und {{Afrika}}</nowiki></code>), sowie der [[:Kategorie:Veröffentlicht|Kategorie:Veröffentlicht]]. Es gibt auch Themenportale, auf denen Artikel manuell veröffentlicht werden müssen. Diese Portale werden aber immer weniger. Die Großportale, die in etwa den klassischen Nachrichtenressorts entsprechen, sind: <code><nowiki>{{Politik}} – {{Wirtschaft}} – {{Kultur}} – {{Recht}} – {{Wissenschaft}} – {{Umwelt}} – {{Medien}} – {{Arbeit und Soziales}} – {{Computer}} – {{Sport}} – {{Aus aller Welt}} – {{Wetter}} </nowiki></code>. Technisch gesehen erfolgt die Veröffentlichung eines Artikels durch das Einfügen des Artikels in die Kategorie ''Veröffentlicht''. Praktisch gesehen gilt fort an das manuell gesetzte Datum, beispielsweise in der Vorlage ''Beginn'' oder in der Vorlage ''Artikelstatus: Fertig''. Zumindest bei der Veröffentlichung sollten beide Angaben übereinstimmen. === Sonderfälle === ==== Uhrzeit ==== Die Datum in DPListen richtet sich nach UTC. Sonstige Datums- und Uhrzeitanzeigen erfolgen in den deutschsprachigen Wikinews jedoch nach UTC+1 oder UTC+2. Deswegen ist von einer Veröffentlichung eines zwischen 0 und 1 Uhr bzw. 0 und 2 Uhr abzuraten, weil er in DPListen als am Tag davor veröffentlicht angezeigt wird. ==== Verschiebung ==== Wird ein Artikel nach seiner Veröffentlichung verschoben, so wirkt es so, als wenn die Kategorisierung erneut erfolgt. Vor der Veröffentlichung eines Artikels ist es deshalb ratsam, zu prüfen, ob der Artikeltitel korrekt ist. Erfolgt die Verschiebung zu einem Zeitpunkt, in dem der Artikel in keiner DPListe mehr auftauchte, weil die Veröffentlichung relativ lang zurückliegt, so sollte der Artikel aus der Kategorie ''Veröffentlichung'' entfernt werden, um den Anschein einer neuerlichen Veröffentlichung zu vermeiden. Liegt die Veröffentlichung wenigen Stunden zurück, so würde eine Anpassung manueller Liste ausreichen, um ein Übereinstimmen mit DPListen zu erreichen. In anderen Fällen muss man sich leider entscheiden, ob der Artikel mit falschen Datum oder ob er gar nicht in DPListen vorkommen soll. ==== manuelles Artikeldatum maßgeblich ==== Das Datum, welches durch das Einfügen des Artikels in die Kategorie ''Veröffentlicht'' markiert wird, erscheint nur bei DPListen. Das manuell gesetzte Datum in Artikeln, beispielsweise in der Vorlage ''Beginn'' oder in der Vorlage ''Artikelstatus: Fertig'', ist maßgeblich, da Artikel technisch bedingt nicht immer in DPListen verbleiben können, da andere Artikel nachrücken. ==== ungewollte Veröffentlichung ==== Wird ein Artikel aus Versehen oder fälschlicherweise durch das Einfügen des Artikels in die Kategorie ''Veröffentlicht'' veröffentlicht, so kann dies durch das Entfernen des Artikels aus der Kategorie ''Veröffentlicht'' behoben werden. ==== ungewolltes Entfernen aus der Kategorie ''Veröffentlicht'' ==== Wird in einem Artikel aus Versehen oder fälschlicherweise aus der Kategorie ''Veröffentlicht'' entfernt, so gilt prinzipiell das gleich wie bei einer Verschiebung. Erfolgt das ungewollte Entfernen aus der Kategorie ''Veröffentlicht'' zu einem Zeitpunkt, in dem der Artikel in keiner DPListe mehr auftauchte, weil die Veröffentlichung relativ lang zurückliegt, so sollte der Artikel aus der Kategorie ''Veröffentlichung'' entfernt bleiben, um den Anschein einer neuerlichen Veröffentlichung zu vermeiden. Liegt die Veröffentlichung wenigen Stunden zurück, so würde eine Anpassung manueller Liste ausreichen, um ein Übereinstimmen mit DPListen zu erreichen. In anderen Fällen muss man sich leider entscheiden, ob der Artikel mit falschen Datum oder ob er gar nicht in DPL-Listen vorkommen soll. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|Veröffentlichung]] Kategorie:Muhammad VI. (Marokko) 24357 164096 2006-03-26T21:20:37Z Wolf-Dieter 786 Link: [[w:Muhammad VI. (Marokko)|Muhammad VI. (Marokko)]] {{Wikipedia|Muhammad VI. (Marokko)}} [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Marokkanische Personalie]] Johannesburg: Boeing 747 der Fluggesellschaft SAA wurde überfallen 24358 168903 2006-04-07T17:23:24Z Nachrichtenschreiber2 401 Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2010; {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:40, 28. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Johannesburg|Südafrika|London|Großbritannien|28.03.2006}} Eine „Boeing 747“ wurde am Samstag, den 25. März auf dem Internationalen [[:w:Flughafen Johannesburg|Flughafen Johannesburg]] überfallen. Der [[w:Boeing 747|Jumbo-Jet]] gehört der südafrikanischen Luftfahrtgesellschaft [[:w:South African Airways|South African Airways]] (SAA). Die Boeing kam aus London. Die mit [[:w:Kalaschnikow|Kalaschnikows]] bewaffneten Männer erbeuteten einen Wert in Millionenhöhe, umgerechnet 13,79 Millionen Euro. Die Gangster konnten unerkannt entkommen. Dies ist nicht der erste Zwischenfall auf dem Johannesburger Flughafen. Sicherheitsexperten sorgen sich um die Sicherheit der Passagiere bei der Fußball-WM 2010 in Südafrika. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Märkische Oderzeitung| Titel= Gold, Platin, Diamanten: Flughafen Johannesburg macht Gangster munter| URL=http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Aus+aller+Welt/id/105828| Datum=26.03.2006, 14:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium= der Standard.at| Titel=Johannesburg: Millionenbeute bei Überfall auf Jumbo-Jet| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2391192| Datum=26.03.2006, 17:27 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Bewaffnete Räuber stürmen Flugzeug in Johannesburg| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=31F64C36-1422-0CEF-706F2DA2B9430148| Datum=25.03.2006, 16:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Räuber erbeuten Millionen aus Jumbo-Jet| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006032615142800002| Datum=26.03.2006, 14:50 Uhr}} [[Kategorie:Raub]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:South African Airways]] [[Kategorie:Flughafen Johannesburg]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Afrika}} Kategorie:South African Airways 24360 164103 2006-03-26T22:51:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Uwe Neuhaus 24361 164131 2006-03-27T00:11:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fußballtrainer|Neuhaus, Uwe]] [[Kategorie:Fußballspieler|Neuhaus, Uwe]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Neuhaus, Uwe]] Kategorie:Jürgen Gelsdorf 24362 191841 2006-06-04T04:50:03Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jürgen Gelsdorf}} [[Kategorie:Fußballtrainer|Gelsdorf, Jürgen]] [[Kategorie:Fußballspieler|Gelsdorf, Jürgen]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Gelsdorf, Jürgen]] Kategorie:Helmut Holter 24363 191348 2006-06-03T19:00:48Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Helmut Holter}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Holter, Helmut]] [[Kategorie:PDS-Politiker|Holter, Helmut]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Holter, Helmut]] Kategorie:André Brie 24364 191337 2006-06-03T18:59:11Z Aholtman 795 {{Wikipedia|André Brie}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Brie, André]] [[Kategorie:PDS-Politiker|Brie, André]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Brie, André]] Kategorie:Silke Lautenschläger 24365 190945 2006-06-03T15:38:23Z Franz 834 korr., Reihenfolge [[Kategorie:Deutscher Politiker|Lautenschläger, Silke]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Lautenschläger, Silke]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lautenschläger, Silke]] Kategorie:Baunatal 24366 164133 2006-03-27T00:14:13Z Dion 635 [[Kategorie:Hessen]] Airbus A380 nimmt weitere Hürde: Notfallübung trotz verletzter Personen erfolgreich 24368 165324 2006-03-30T21:24:35Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:18, 27. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|27.03.2006}} Am gestrigen Sonntag ist der neue Großraumjet [[w:Airbus A380|A380]] von Airbus der Zulassung durch die europäischen (EASA) und amerikanischen Luftfahrtbehörden (FAA) ein Stück näher gerückt. Angesetzt war eine Evakuierungsübung auf dem Hamburger Airbus Flugfeld in Finkenwerder, bei dem binnen 90 Sekunden die Maschine komplett evakuiert werden sollte. Das bedeutete, dass 873 Menschen innerhalb dieser kurzen Zeit das Flugzeug verlassen müssen. Laut Angaben von Airbus wurde die Zeitvorgabe unterschritten, und die Maschine sei innerhalb von 80 Sekunden geräumt gewesen. Allerdings gab es 32 leicht Verletzte sowie einen Beinbruch. Die Übung wurde zwecks Auswertung von 40 Infrarotkameras beobachtet. == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Airbus probt den Ernstfall| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5367204_REF1,00.html| Datum=26.03.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=A-380 Notfallübung erfolgreich| URL=http://n-tv.de/648938.html| Datum=26.03.2006}} [[Kategorie:Airbus]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Airbus A380 passes safety test, but 33 injured]] [[fr:L'A380 poursuit son sans-faute avec un test d'évacuation réussi]] [[sv:33 skadade då Airbus 380 klarade säkerhetstest]] Kategorie:Ernst Probst 24370 183349 2006-05-19T14:00:03Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Schriftsteller|Probst, Ernst]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Probst, Ernst]] Einige Dokumente von John Lennon werden versteigert 24377 167125 2006-04-04T13:53:17Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:The Beatles]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:52, 28. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Bild:Lennon 01.jpg|80px|thumb|right|John Lennon]] {{BeginnW|London|London|Vereinigtes Königreich|New York|New York City|Vereinigte Staaten|28.03.2006}} Rund 350.000 Euro erwarten sich die Auktionäre von einer Versteigerung verschiedener Dokumente des Ex-Beatle [[w:John Lennon|John Lennon]] am 19. April in London. Der Musiker wurde im Dezember 1980 in New York ermordet. Zur Versteigerung kommt unter anderem ein Logbuch, das Lennon während einer Segeltour schrieb, als das Schiff „Megan Jaye“ in einen Tropensturm geraten war. Desweiteren werden Unterlagen von Lennon aus dessen Schulzeit angeboten. == Themenverwandte Artikel == * [[25-jähriger Todestag von John Lennon]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Vlothoer Anzeiger| Titel=John Lennons Logbuch kommt unter den Hammer| URL=http://www.vlothoer-anzeiger.de/va/weltnews/film_und_medien/musik_news/?sid=c11a323d0f7cb57f007d2ea082ffcb87&cnt=836199| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Tagebuch von Beatles wird versteigert| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21204455,204493,1055708/SH/0/depot/0/| Datum=27. März 2006, 11:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Titel=John Lennons Logbuch kommt unter den Hammer| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/leute/71155/index.do| Datum=27.03.2006 13:10}} [[Kategorie:John Lennon]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:The Beatles]] Manila: Terminal des Ninoy Aquino International Airport eingestürzt 24378 165318 2006-03-30T21:14:21Z 172.178.15.171 N richtig verteilt... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:55, 28. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Manila|Philippinen|28.03.2006}} Das neu erbaute Terminal 3 des Ninoy Aquino International Airport in Manila ist am Montag, dem 27. März 2006, eingestürzt. In dem Ankunftsterminal befinden sich ein großes Einkaufszentrum, 120 Schalter zur Passkontrolle und 140 Eincheck-Schalter. Eingestürzt waren rund einhundert Quadratmeter der Decke. Die Inbetriebnahme des Terminals war für Freitag, den 31. März 2006 vorgesehen. An dem Tag sollte eine Übung zur Abfertigung von Fluggästen stattfinden, sie musste verschoben werden. Am Bau der Anlage in einem Wert von rund 540 Millionen Euro war auch die deutsche Flughafengesellschaft Fraport mit einer Summe von rund 300 Millionen Euro beteiligt. Die Fertigstellung des Terminals erfolgte zwar bereits im Jahr 2002, die Anlage konnte aber bisher nicht eröffnet werden, da sich die philippinische Regierung und die beteiligten Bauunternehmen in einigen offenen Fragen nicht einigen konnten. Fraport wollte das Terminal zusammen mit anderen Flughafengesellschaften etwa 25 Jahre lang betreiben, ging dann aber vor Gericht bzw. vor ein Schiedsgerichtsverfahren der [[w:Weltbank|Weltbank]], weil die Regierung den Flughafengesellschaften das Bauprojekt vor Eröffnung enteignet hatte. Bei dem Unglück wurde niemand verletzt. Es entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Trotz des Rückschlags möchte die philippinische Präsidentin Gloria Arroyo das Terminal im Jahr 2006 eröffnen. Jetzt wird zuerst die Ursache des Einsturzes ermittelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung | Titel=Flughafen-Terminal in Manila eingestürzt| URL= http://www.netzeitung.de/vermischtes/389216.html | Datum= 27. Mär 12:06}} * {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Titel=Teil des neuen Terminaldachs stürzt ein | URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,408160,00.html | Datum=27. März 2006}} * {{Quelle| Medium= Focus Online | Titel=Decke von neuem Airport-Terminal teilweise eingestürzt | URL=http://focus.msn.de/reisen/trends-service/manila_nid_26760.html | Datum=27.03.06, 13:46 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:John O'Donoghue 24380 164186 2006-03-27T12:55:16Z Franz 834 [[Kategorie:Republik Irland Personalie|O'Donoghue, John]] [[Kategorie:Republik Irland Politiker|O'Donoghue, John]] Kategorie:Republik Irland Politiker 24381 164188 2006-03-27T12:55:50Z Franz 834 [[Kategorie:Republik Irland Politik]] Kategorie:Republik Irland Politik 24382 164189 2006-03-27T12:56:14Z Franz 834 [[Kategorie:Irland]] Erste Details zum Absturz eines Sportflugzeugs im Landkreis Plön bekannt 24383 166870 2006-04-03T17:09:17Z Dapete 572 Bindestrich bei Ortsteilen {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:31, 29. Mrz. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Rantzau|Rantzau (Gemeinde)|Deutschland|29.03.2006}} In der Nähe des schleswig-holsteinischen Ortes Rantzau im Landkreis Plön ist am Freitagnachmittag, den 24. März ein Sportflugzeug vom Typ „[[w:Aquila A 210|Aquila A 210]]“ mit der Kennung D-EAIZ abgestürzt. Am Montag danach gab die zuständige Polizeidienststelle erste Informationen zu dem Absturz bekannt. Demnach gehörte die Maschine dem Sportclub „Airbus-Motorfluggruppe e.V.“, dessen Standort der Flughafen Hamburg-Finkenwerder ist. Der Absturz ereignete sich rund 70 Kilometer von Finkenwerder entfernt. Bei den Insassen handelt es sich um den 38-jährigen Gunnar T. aus Hamburg und den 25-jährigen Daniel M., einen Kanadier, der in Hamburg wohnte. Gunnar T. war Fluglehrer, beide Männer waren jedoch im Besitz einer gültigen Fluglizenz. Sie meldeten sich ordnungsgemäß bei der Flugkontrolle ab und gaben an, einen Flug in der Region Schleswig-Holstein unternehmen zu wollen. Die voraussichtliche Flugdauer gaben beide mit etwa einer Stunde an. Gestartet war die einmotorige Aquila A 210 um 12:01 Uhr in Finkenwerder. Ein Zeuge hatte die Maschine um 12:50 Uhr noch in der Nähe von Rantzau in der Luft gesehen. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Auffälligkeiten in der Flugweise und an der Maschine. Was zwischen 12:50 Uhr und 16:20 Uhr passiert ist, ist ebenfalls noch unklar. Bei der Funkleitstelle ging kein Notruf ein. Nach Angaben der Zeitschrift „Die Welt“ fiel in der Funkleitstelle niemandem auf, dass das Flugzeug auch drei Stunden nach der angekündigten Rückkehr noch nicht in Finkenwerder eingetroffen war. Gefunden wurde die Maschine um 16:20 Uhr zufällig von einem Waldarbeiter auf einem abseits gelegenen Feld. Der Mann alarmierte umgehend die Rettung. Die beiden Toten befinden sich momentan in der Rechtsmedizin in Kiel. Die Obduktion ist für Dienstag vorgesehen. Die Ursache für den Absturz ist derzeit noch nicht bekannt. Die Staatsanwaltschaft Kiel hatte das Flugzeugwrack am Freitag Abend nach der Bergung durch das THW zu Ermittlungszwecken beschlagnahmt. Das Bundesamt für Luftsicherheit aus Braunschweig untersucht derzeit den Motor der Maschine, den Flugzeugtorso hat die Kripo in Verwahrung. Bisher gibt es noch keine Erkenntnisse, ob technische Gründe oder menschliches Versagen der Grund für den Absturz waren. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Zwei Tote bei Absturz eines Sportflugzeugs im Landkreis Plön]] (26.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=POL-KI: 060327.1 Kiel - Plön : Flugunfall in der Nähe der ...| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=803191| Datum=27.03.2006, 14:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Mittelstand Hamburg| Titel=Infomagazin der Airbus-Motorfluggruppe e.V.| URL=http://www.mittelstand-hamburg.de/DOWNLOAD/offensive_04_08.pdf| Datum=27.03.2006 }} {{PDF}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Sportmaschine zerschellt bei Flugstunde auf Acker: beide Insassen tot| URL=http://www.welt.de/data/2006/03/27/865782.html| Datum=27.03.2006}} [[Kategorie:THW]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Aquila]] [[Kategorie:Diamond Aircraft]] [[Kategorie:Flughafen Hamburg-Finkenwerder]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Polnischer Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem ist tot 24384 164531 2006-03-28T13:37:00Z 212.204.104.20 genitiv wird nicht getrennt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:21, 27. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Bild:Stanislaw Lem.jpg|right|thumb|Stanisław Lem 1966]] {{Beginn|Krakau|Polen|27.03.2006}} Der polnische Science-Fiction-Autor [[w:Stanislaw Lem|Stanislaw Lem]] ist nach Angaben der polnischen Nachrichtenagentur PAP heute im Alter von 84 Jahren in einer Klinik bei Krakau gestorben. Zu den bekanntesten Werken des am 12. September 1921 im heute ukrainischen [[w:Lviv|Lviv]] (Lemberg) geborenen Stanislaw Lem zählen die Romane „[[w:Solaris (Roman)|Solaris]]“ und „Sternentagebücher“. Sein erstes Werk „Der Mensch vom Mars“ erschien 1946. Stanislaw Lem war auch Philosoph. Im Zweiten Weltkrieg musste Stanisław Lem sein Medizinstudium unterbrechen, weil die Nationalsozialisten nach dem Überfall auf Polen die Universitäten geschlossen hatten. Seit den 1950er Jahren war Lem als freier Schrifsteller tätig, nachdem er zuvor sein Medizinstudium abgeschlossen hatte und für kurze Zeit als Arzt gearbeitet hat. Stanisław Lem hat humorvolle und tragische Klassiker des Science-Fiction-Genres verfasst und gilt selbst als Kritiker dieser Gattung. Lem verfügte über tiefes Wissen in den Bereichen [[w:Kybernetik|Kybernetik]] und Weltraumfahrt. == Themenverwandte Artikel == *[[Solaris: Science-Fiction auf die Bühne gebracht]] (13.03.2005) *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=dpa| Titel=Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem ist gestorben| URL=http://www.main-netz.de/main-echo/nachrichten/ausallerwelt/boulevard/?dpa_file=iptc-bdt-20060327-538-dpa_11307194.html| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Klassiker der Science-Fiction - Stanislaw Lem ist tot| URL=http://oe1.orf.at/inforadio/62655.html?filter=5| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=3Sat Kulturzeit| Titel=Polnischer Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem ist tot| URL=http://www.3sat.de/kulturzeit/news/90365/index.html| Datum=27.03.2006}} {{Kultur}} {{Polen}} {{Europa}} [[Kategorie:Stanislaw Lem]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Stanisław Lem dies at 84]] [[fr:L'écrivain Stanislas Lem est décédé]] [[pl:Umarł Stanisław Lem]] [[ru:Сегодня умер Станислав Лем]] Oberbürgermeister von Bad Reichenhall nach Einsturz der Eishalle abgewählt 24391 165312 2006-03-30T21:03:17Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:27, 29. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bad Reichenhall|Deutschland|29.03.2006}} Zusätzlich zu den Landtagswahlen in Deutschland fanden am Sonntag, den 26. März auch Oberbürgermeisterwahlen in Bad Reichenhall statt. Dabei wurde der langjährige Oberbürgermeister [[w:Wolfgang Heitmeier|Wolfgang Heitmeier]] abgewählt. Der 55-jährige Heitmeier musste sich seinem Herausforderer in einer Stichwahl geschlagen geben. Heitmeier, der keiner Partei angehört, war seit 1988 im Amt. == Themenverwandte Artikel == *[[Bad Reichenhall: Dach der Eissporthalle zusammengebrochen]] (02.01.2006) *[[Bad Reichenhall: Bergungsarbeiten in der Eissporthalle dauern an]] (03.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=Herbert Lackner neuer Bürgermeister| URL=http://salzburg.orf.at/stories/98520| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Wechsel in Bad Reichenhall: Amtsinhaber Heitmeier als OB abgewählt| URL=http://www.donau.de/SID_c9bf3f3eb733162489a78f0593ba046e/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=225725| Datum=26.03.2006, 19:00 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Themenportal Polen 24392 183518 2006-05-20T06:40:46Z Derbeth 1421 portal Siehe '''[[Portal:Polen]]'''. [[Kategorie:Polen| ]] Vorlage:Polen 24393 188034 2006-05-28T14:49:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Polen]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Myanmar: Massenflucht der Karen-Minderheit nach Bombardement 24394 175284 2006-04-29T13:37:32Z Wolf-Dieter 786 {{Myanmar}} {{Artikelstatus: Fertig|23:01, 27. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Bild:Myanmar-Loc-Pyinmana-Mandalay-Division.png|thumb|200px|right|Lage von Pyinmana]] {{Beginn|Pyinmana|Myanmar|27.03.2006}} Einem Bericht der österreichischen „[[w:Austria Presse Agentur|Austria Presse Agentur]]“ (APA) zufolge kam es in der Nähe von Pyinmana, der neuen Hauptstadt von Myanmar (dem früheren Burma), zu Bombenangriffen der Luftwaffe auf Dörfer der [[w:Karen (Volk)|Karen]]-Minderheit. Tausende Angehörige dieses Volksstammes sollen nun auf der Flucht aus diesem Gebiet sein. [[Bild:Longneckkaren.jpg|thumb|200px|left|Angehörige der Karen, in Thailand]] Informationsquelle für diesen Bericht ist ein Kommuniqué der „Karen National Union“ (KNU), die sich für die Rechte dieser ethnischen Minderheit einsetzt. Die Widerstandsorganisation gab das Kommuniqué am Samstag in der thailändischen Hauptstadt Bangkok heraus. Danach seien die Verwaltungsbezirke Toungoo und Nyaunglaybin in Myanmar von den Bombardements betroffen. Die Nachrichtenagentur Reuters spricht von zwei Angriffen in diesem Monat und beruft sich dabei auf Aussagen eines Rebellenführers und eines thailändischen Grenzpolizisten. Nach Angaben der KNU wurden Dörfer in Taungoo mit schwerer Artillerie angegriffen. Die Menschen aus den Dörfern seien in eine Grenzstadt in der nördlichen thailändischen Provinz [[w:Mae Hong Son|Mae Hong Son]] geflüchtet. Manh Sha, ein Anführer der Rebellengruppe, sagte in einem Telefonat mit Reuters, dass sich noch zwischen 400 und 500 Menschen in der Nähe von Mae Hong Song versteckten. Nach den Angriffen soll es laut Manh Sha zu einem Schusswechsel zwischen Soldaten und Rebellen gekommen sein, bei dem 20 Soldaten und zwei Rebellen getötet worden sein sollen. Für den Vorfall gibt es aber keine Bestätigung von unabhängigen Quellen. Die Militärjunta des asiatischen Landes führt seit Jahren militärische Aktionen gegen diese Minderheit durch, die auf eine ethnische „Säuberung“ und Vertreibung der Karen hinauslaufen. Viele Angehörige dieses Volkes wurden nach Thailand vertrieben. == Themenverwandte Artikel == * [[UNO: Regierung Myanmars muss mehr zur Bekämpfung von Armut und Hunger tun]] (05.08.2005) * [[Dramatische Lage für Minderheiten im ehemaligen Burma]] (24.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2390954| Titel=Myanmar: Armee bombardiert Dörfer der Karen-Minderheit. Tausende auf der Flucht| Datum=27.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-03-25T092905Z_01_BKK21294_RTRUKOC_0_UK-THAILAND-MYANMAR.xml| Titel=Myanmar raids displace villagers| Datum=27.03.2006| }} {{en}} [[Kategorie:Myanmar Militärwesen]] [[Kategorie:Myanmar Politik]] [[Kategorie:Karen (Volk)]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Myanmar}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Politik}} Kategorie:Karen (Volk) 24398 164306 2006-03-27T18:22:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Myanmar]] [[Kategorie:Myanmar]] Kategorie:Myanmar Militärwesen 24399 164307 2006-03-27T18:22:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Myanmar]] [[Kategorie:Myanmar]] Kategorie:Pyinmana 24400 184035 2006-05-21T15:48:52Z Wolf-Dieter 786 [[:w:Pyinmana|Pyinmana]] ist die Hauptstadt von Myanmar. ---- [[Kategorie:Myanmar]] Kategorie:Artikelstatus: Aktuell 24401 164312 2006-03-27T18:42:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] Vorlage:Hauptseite Aktuell Mitmachen 24403 202140 2006-06-30T16:52:38Z Wolf-Dieter 786 Bild wieder raus <div style="text-align:center;">'''+++ [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Aktuell|Wikinews TOP-Meldungen]] +++'''</div> [[Bild:Breaking.png|100px|center]] <small>Hier entstehen Nachrichten von besonderer Bedeutung, die laufend aktualisiert werden. Beteilige dich:</small> <DynamicPageList> namespace=0 category=Artikelstatus: Aktuell addfirstcategorydate=true notcategory=Kategorie:Wikinews:Löschkandidat notcategory=Kategorie:Artikelstatus: Einspruch order=ascending suppresserrors=true count=3 </DynamicPageList> <noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Vierfacher Mord in Catanzaro 24407 195814 2006-06-15T20:09:43Z Franz 834 - [[Kategorie:Italienisches Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:41, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Catanzaro|Italien|30.03.2006}} Vier Wochen nach einem ungeklärten Mord im Pyrenäenstaat [[w:Andorra|Andorra]] kam es am 27. März in Süditalien wieder zu einer Bluttat mit vier Toten. Die zuständigen Beamten, die den heutigen Fall bearbeiten, sehen zwei Möglichkeiten für ein Motiv. Entweder handelt es sich um eine Beziehungstat, oder die Getöteten hatten mit der Mafia zu tun, dann könnte es ein Rachemord gewesen sein. Geklärt ist die Tat noch nicht. Die Identität der beiden weiblichen und zwei männlichen Opfer wurde bisher noch nicht bekannt gegeben. Es handelt sich um ein Ehepaar mit seinen zwei Kindern, der Mann war Angestellter der Gesundheitsbehörde. Eines der beiden Kinder war Schüler, das andere Student. Fest steht, dass alle vier mit Kopfschüssen getötet wurden. Die Tat ereignete sich am Montag in der Nähe von Catanzaro. Die Leichen wurden von der Polizei nach einem anonymen Hinweis in der Umgebung eines verlassenen Bauernhofs gefunden, welcher sich weit entfernt vom nächsten Ort befindet. Die bisher unbekannten Täter sind flüchtig. Die Staatsanwaltschaft von Catanzaro hat die Ermittlungen aufgenommen. == Themenverwandte Artikel == *[[Polizei rätselt nach Bluttat im Pyrenäenstaat Andorra]] (24.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Südtirol Online| Titel=Bluttat in Süditalien: Vier Menschen erschossen| URL=http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=d&ArtID=75083| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Bluttat in Süditalien: Vier Menschen erschossen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=3C65417A-1422-0CEF-7031B2BA7418908D| Datum=27.03.2006, 17:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Familie in Süditalien erschossen| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/389404.html| Datum=28.03.2006, 12:25 Uhr}} [[Kategorie:Andorra La Vella]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Kategorie:Flughafen Hamburg-Finkenwerder 24408 167371 2006-04-04T20:41:24Z Franz 834 alphb. Einsortierung '''Es handelt sich um den werkseigenen Flughafen von Airbus: Finkenwerder''' [[Kategorie:Flughafen|Hamburg-Finkenwerder]] Zeitschrift „Nature“ lehnt Rücknahme des Wikipedia-Berichtes ab 24411 165310 2006-03-30T20:57:45Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:35, 29. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Chicago|Vereinigte Staaten|29.03.2006}} In der Zeitschrift „Nature“ wurde im Dezember 2005 die freie Enzyklopädie Wikipedia mit der „Encyclopaedia Britannica“ verglichen. Die „Britannica“ kündigte Schritte gegen diese Veröffentlichung an und forderte „Nature“ zur Rücknahme des Berichtes auf. Als Grund wurden methodische Mängel bei der Bewertung genannt. So habe man einige der ausgewählten Artikel auch aus anderen Schriften des Verlages, etwa dem „Book of the Year“ und der „Student Encyclopedia“ entnommen. Auch wurden die verglichenen Artikel durch „Nature“ teilweise gekürzt, bevor sie den externen Gutachtern vorgelegt wurden. Nach Angaben von „netzeitung.de“ hat „Nature“ am 27. März die Rücknahme abgelehnt. Begründet hat „Nature“ die Weigerung damit, dass der Vergleich der beiden Lexika korrekt gewesen sei. == Themenverwandte Artikel == * [[Encyclopaedia Britannica will gegen die Zeitschrift „Nature“ vorgehen]] (25.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= netzeitung.de| Titel=«Nature» hält an Wikipedia-Vergleich fest| URL=http://www.netzeitung.de/internet/389210.html| Datum=27.03.2006, 11:23 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Enzyklopädie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Medien}} {{Europa}} MediaWiki:Articletitles 24414 sysop 164386 2006-03-28T05:39:38Z MediaWiki default Artikel, die mit ''$1'' beginnen MediaWiki:Editsectionhint 24415 sysop 202611 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Abschnitt bearbeiten: $1 MediaWiki:Hideresults 24416 sysop 164389 2006-03-28T05:39:40Z MediaWiki default Verbergen MediaWiki:Missingcommenttext 24417 sysop 180553 2006-05-12T14:17:01Z Blaite 10 übersetzt Bitte ergänze einen Kommentar. MediaWiki:Missingsummary 24418 sysop 202917 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default '''Hinweis:''' Sie haben keine Zusammenfassung angegeben. Wenn Sie erneut Speichern klicken, wird Ihre Änderung ohne gespeichert. MediaWiki:Rev-deleted-comment 24419 sysop 180554 2006-05-12T14:17:13Z Blaite 10 übersetzt (Kommentar entfernt) MediaWiki:Rev-deleted-text-permission 24420 sysop 203002 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default <div class="mw-warning plainlinks"> Diese Version wurde gelöscht und ist nicht mehr öffentlich einsehbar. Nähere Angaben zum Löschvorgang sowie eine Begründung finden sich im [{{fullurl:Spezial:Log/delete|page={{PAGENAMEE}}}} Lösch-Logbuch].</div> MediaWiki:Rev-deleted-text-view 24421 sysop 203003 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default <div class="mw-warning plainlinks">Diese Version wurde gelöscht und ist nicht mehr öffentlich einsehbar. Als Administrator können Sie sie weiterhin einsehen. Nähere Angaben zum Löschvorgang sowie eine Begründung finden sich im [{{fullurl:Spezial:Log/delete|page={{PAGENAMEE}}}} Lösch-Logbuch].</div> MediaWiki:Rev-deleted-user 24422 sysop 203004 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default (Benutzername entfernt) MediaWiki:Rev-delundel 24423 sysop 203005 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default zeige/verstecke MediaWiki:Revdelete-hide-comment 24424 sysop 203006 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Bearbeitungskommentar verstecken MediaWiki:Revdelete-hide-restricted 24425 sysop 203007 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Diese Einschränkungen gelten auch für Administratoren (nicht nur für „normale“ Benutzer). MediaWiki:Revdelete-hide-text 24426 sysop 203008 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Verstecke den Text der Version MediaWiki:Revdelete-hide-user 24427 sysop 203009 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Verstecke den Benutzernamen/die IP des Bearbeiters. MediaWiki:Revdelete-legend 24428 sysop 203010 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Einschränkungen für die Versionen festlegen: MediaWiki:Revdelete-log 24429 sysop 203011 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Kommentar/Begründung (erscheint im Logbuch): MediaWiki:Revdelete-logentry 24430 sysop 203012 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Versionszugang geändert für [[$1]] MediaWiki:Revdelete-selected 24431 sysop 203013 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Ausgewählte Version von [[:$1]]: MediaWiki:Revdelete-submit 24432 sysop 203014 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Auf ausgewählte Version anwenden MediaWiki:Revdelete-text 24433 sysop 203015 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Der Inhalt oder andere Bestandteile gelöschter Versionen sind nicht mehr öffentlich einsehbar, erscheinen jedoch weiterhin als Einträge in der Versionsgeschichte. Administroren können den entfernten Inhalt oder andere entfernte Bestandteile weiterhin einsehen und wiederherstellen, es sei denn, es wurde festgelegt, dass die Zugangsbeschränkungen auch für Administratoren gelten. MediaWiki:Revisiondelete 24434 sysop 203016 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Versionen löschen/wiederherstellen MediaWiki:Searchcontaining 24435 sysop 164410 2006-03-28T05:39:42Z MediaWiki default Suche nach Artikeln, in denen ''$1'' vorkommt. MediaWiki:Searchnamed 24436 sysop 164411 2006-03-28T05:39:42Z MediaWiki default Suche nach Artikeln, deren Name ''$1'' enthält. MediaWiki:Tog-autopatrol 24437 sysop 203071 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Eigene Bearbeitungen als „kontrolliert“ markieren MediaWiki:Tog-forceeditsummary 24438 sysop 203078 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Warne mich, wenn ich die Zusammenfassung beim Speichern vergesse MediaWiki:Tog-watchcreations 24439 sysop 203088 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Selbst erstellte Seiten zu meiner Beobachtungsliste hinzufügen MediaWiki:Variantname-sr 24440 sysop 164415 2006-03-28T05:39:42Z MediaWiki default sr MediaWiki:Variantname-sr-ec 24441 sysop 164416 2006-03-28T05:39:42Z MediaWiki default sr-ec MediaWiki:Variantname-sr-el 24442 sysop 164417 2006-03-28T05:39:42Z MediaWiki default sr-el MediaWiki:Variantname-sr-jc 24443 sysop 164418 2006-03-28T05:39:42Z MediaWiki default sr-jc MediaWiki:Variantname-sr-jl 24444 sysop 164419 2006-03-28T05:39:42Z MediaWiki default sr-jl Kategorie:Flughafen Kassel-Calden 24447 164451 2006-03-28T08:27:13Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Kassel-Calden]] Organisierter Diebstahl im Böhler-Werk Kapfenberg aufgeklärt 24449 165309 2006-03-30T20:56:02Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:57, 29. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Image:Karte oesterreich steiermark.png|thumb|right|Steiermark]] {{Beginn|Kapfenberg|Österreich|29.03.2006}} Schaden in Millionenhöhe hat eine organisierte Diebstahlsbande in Stahlwerken der Obersteiermark verursacht. In der Nacht auf Samstag, den 25. März 2006 konnte die Gendarmerie die Ganoven auf frischer Tat ertappen, nachdem sie bereits seit längerer Zeit unbemerkt überwacht wurden. Die Diebstähle liefen bereits seit dem Jahr 2004. Begonnen hatte die Serie beim Edelstahlerzeuger [[w:Böhler-Werke|Böhler Edelstahlwerk]] in Kapfenberg. Dort fanden bis Ende des Jahres 2005 mehrere Diebstähle satt. Entwendet wurden in Kapfenberg jedesmal tonnenweise Legierungsmaterialien, die mit LKW abtransportiert wurden. Ab Jänner 2006 verlagerte die Bande ihr Tätigkeitsgebiet auf ein anderes Stahlwerk in der Steiermark. Die Ware wurde nach dem Diebstahl nach Tschechien geschmuggelt und von dort aus nach Osteuropa verkauft. Das gestohlene Material hat einen Sachwert in Millionenhöhe. Alleine der Wert des Diebstahls am 25. März 2006, zwei Tonnen Legierungsmaterial, hat einen Wert von rund 60.000 Euro. Insgesamt entstand seit Anfang 2006 ein Schaden von mehreren hunderttausend Euro. Die Beute vom Samstag wurde sichergestellt. Aufgefallen waren die nächtlichen Diebstähle, nachdem im Stahlwerk Böhler ein außergewöhnlich hoher Verbrauch von Legierungsmaterial festgestellt wurde. Daraufhin hatte die Werksleitung die Kripo eingeschaltet. Dann kamen die Ermittler durch wochenlange Überwachungsmaßnahmen auf die Spur der Ganoven. Dass diese mit ihrem Tätigkeitsgebiet auf ein anderes Stahlwerk auswichen, begründete sich mit scharfen Sicherheitsvorkehrungen, die in Kapfenberg neu eingerichtet worden waren. Als Täter hat die Kripo zwei Männer im Verdacht: einen 37-jährigen Tschechen – er soll der Chef der Bande sein – und seinen Kompagnon, einen 32-jährigen Obersteierer. Beide wurden bei dem Diebstahl am Samstag am Tatort angetroffen und verhaftet. Zwei weitere Männer, die in den Stahlwerken angestellt waren und dem Tschechen bei den Diebstählen geholfen hatten, sind flüchtig, ebenso wie weitere Verdächtige aus dem Umfeld des Tschechen. Auf deren Spur kam die Kripo im Laufe des Samstags mittels Hausdurchsuchungen bei den beiden verhafteten Männern. == Themenverwandte Artikel == * [[Österreich: Explosion in Stahlwerk]] (08.04.2005) * [[Österreich: Ursache für Explosion in Stahlwerk ermittelt]] (09.04.2005) * [[Österreich: Stahlwerk wieder geöffnet]] (11.04.2005) * [[Erneut tödlicher Unfall im Böhler Edelstahl Werk]] (20.10.2005) * [[Erneut schwerer Arbeitsunfall im Böhler-Werk Kapfenberg]] (24.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Stahlbande richtet Millionenschaden an| URL=http://steiermark.orf.at/stories/98408/| Datum=26.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Presse.com| Titel=Bande entwendete Stahl in Millionenhöhe| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=548031| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Titel=Bande plünderte Stahlwerke| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/70184/index.do| Datum=26.03.2006, 09:21 Uhr}} {{Österreich}} {{Recht}} [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Carlo Azeglio Ciampi zu Besuch in Berlin 24450 164840 2006-03-29T12:47:37Z SonicR 47 Kategorien, Datum, fertiggestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:47, 29. Mrz. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|29.03.2006}} Der italienische Staatspräsident [[w:Carlo Azeglio Ciampi|Carlo Azeglio Ciampi]] kam gestern auf Einladung des deutschen Bundespräsidenten [[w:Horst Köhler|Horst Köhler]] zu seinem Abschiedsbesuch nach Berlin. Ciampi wurde mit mitlitärischen Ehren begrüßt. Es wird Ciampis letzter Besuch als Italiens Staatspräsident sein. Der 85-Jährige Politiker geht Ende Mai in den Ruhestand. Sein erster Staatsbesuch führte Ciampi 1999 ebenfalls nach Berlin. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Finanzen.de | Titel=Köhler und Ciampi in Sorge um europäischen Einigungsprozess| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=32153&Itemid=218| Datum=28.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Italiens Präsident zu letztem Staatsbesuch in Berlin| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=107990871&red=1&ausgabe=34311&rubrik=ticker| Datum=28.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Weilheimer Tagblatt| Titel=Italiens Staatspräsident Ciampi in Berlin| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,648916.html?fCMS=0df2dbc2f5612239ef99258e65de2553| Datum=28.03.2006}} {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Carlo Azeglio Ciampi]] [[Kategorie:Horst Köhler]] Commonwealth Games: Untergetauchte Sportler erhalten befristete Aufenthaltsgenehmigungen 24451 165314 2006-03-30T21:09:28Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:37, 28. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Bild:Commonwealth of Nations.png|right|thumb|Mitgliedsstaaten des Commonwealth]] {{Beginn|Sydney|Australien|28.03.2006}} Einige Sportler aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die am Wochenende während der [[w:Commonwealth Games|Commonwealth Games]] in Australien untergetaucht waren, sind von der Polizei entdeckt worden, andere haben sich bei den Einwanderungsbehörden gemeldet. Einige Sportler erhielten nun befristete Aufenthaltsgenehmigungen. Dreizehn Sportler, die an den bis Sonntag andauernden Commonwealth Games in Melbourne teilgenommen haben, werden noch vermisst. Die Nachrichtenagentur Reuters spricht von insgesamt 19 vermissten Athleten. Unter den 13 Sportlern befinden sich neun Menschen aus [[w:Kamerun|Kamerun]], ein Läufer aus [[w:Bangladesch|Bangladesch]] und der Boxer Iddi Kimweri aus [[w:Tansania|Tansania]], dessen Mannschaft am Dienstag ohne ihn nach Tansania zurückreiste. Ein BBC Korrespondent in [[w:Daressalam|Daressalam]] sprach mit der Frau des untergetauchten Boxers, die sich von der Nachricht schockiert und überrascht zeigte. Auch zwei Sportler aus [[w:Sierra Leone|Sierra Leone]] werden noch vermisst. Insgesamt waren 14 der insgesamt 21 Sportler der Mannschaft aus Sierra Leone während der Commonwealth Games untergetaucht. Sechs Sportler meldeten sich am Montag bei einer Einwanderungsbehörde in Sydney. Nach Angaben der Flüchtlingsorganisation „Northern Beaches Refugee Sanctuary“ sind die Sportler aus Sierra Leone der Meinung, dass das Leben bei einer Rückkehr in ihre Heimat sehr schwer für sie werde. Der 19-jährige Sportler Hassan Fullah sagte im australischen Fernsehen, er fürchte sich davor, bei einer Rückkehr nach Sierra Leone getötet zu werden. Sein Bruder sei in Sierra Leone umgebracht worden. Laut Medienberichten wurde Hassan Fullah vor seiner Abreise zu den Commonwealth Games schwer misshandelt. Der 100-Meter-Sprinter Lamin Tucker ist in seiner Heimat als Studentenaktivist bekannt, der zweimal wegen Kritik an der Regierung inhaftiert wurde. Nach Aussagen von Lamin Tucker, dessen Vater im zehnjährigen Bürgerkrieg ums Leben kam, musste dieser vor der Abreise nach Australien dem sierra-leonischen Minister für Jugend und Sport, Dennis Bright, versichern, in Australien keine Kritik an der Regierung von Sierra Leone zu üben. Die Weitspringerin Marion Banguru sagte dem Fernsehsender ABC, Frauen müssten sich in Sierra Leona verstecken, um der [[w:Verstümmelung weiblicher Genitalien|Verstümmelung weiblicher Genitalien]] zu entgehen. Diese Begründung wird von insgesamt drei Sportlerinnen aus Sierra Leone geteilt. Sechs Athleten aus Sierra Leone erhielten vorläufige Aufenthaltsgenehmigungen, bei sechs anderen Sportlern, die von der Polizei in einem wohlhabenden, am Meer gelegenen Stadteil von Sydney festgenommen wurden, werden die Anträge auf Anerkennung als Flüchling noch geprüft. Vorerst dürfen sich die Athleten aber weiter in Australien aufhalten. Die bis zum 13. April befristeten Aufenhaltsgenehmigungen erlauben es den Sportlern, einen Antrag auf Anerkennung als Flüchtling zu stellen und bis zur abschließenden Prüfung des Antrages in Australien zu bleiben. Für die Teilnehmer der Commonwealth Games wurden spezielle Visa ausgestellt, die noch einen Monat nach Ende der Spiele gültig bleiben. Die australischen Behörden haben aber die Visa der noch vermissten Sporler widerrufen und sie zu illegalen Einwanderern erklärt. Die Sportler aus Sierra Leone leben nun vorübergehend bei Australiern, die ebenfalls aus Sierra Leone stammen. Bei den letzten Commonwealth Games, die vor vier Jahren in Manchester stattfanden, wurden nach dem Ende der Spiele 21 Athleten vermisst. Die ersten Commonwealth Games fanden 1930 in Hamilton, Ontario, Kanada, statt. Zwischen 1930 und 1950 hießen die Spiele „British Empire Games“. Seit 1930 finden die Spiele mit Teilnehmern aus den Ländern des [[w:Commonwealth of Nations|Commonwealth]], einem Statenbund bestehend aus dem [[w:Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und dessen ehemaligen Kolonien, alle vier Jahre statt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Athleten aus Sierra Leone fürchten um ihr Leben| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/213439.html| Datum=28.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Fugitive African athletes speak of mutilation| URL=http://www.iol.co.za/index.php?set_id=1&click_id=86&art_id=vn20060328014041906C613596| Datum=28.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Sidney Morning Herald| Titel=Six more athletes who fled Games granted bridging visas| URL=http://www.smh.com.au/news/national/six-more-athletes-who-fled-games-granted-bridging-visas/2006/03/28/1143441148665.html| Datum=28.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=News.com| Titel=Missing Games athletes found| URL=http://www.news.com.au/story/0,10117,18616465-29277,00.html| Datum=28.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Six more Games athletes reappear| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4851932.stm| Datum=28.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Commonwealth Games Federation| Titel=The Story of the Games| URL=http://www.thecgf.com/games/story.asp| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} {{Australien}} {{Afrika}} {{Sport}} {{Politik}} [[Kategorie:Flüchtling]] [[Kategorie:Commonwealth Games]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Runaway African Commonwealth Games athletes granted aslyum in Australia]] Braunschweig wird „Stadt der Wissenschaft 2007“ 24453 165317 2006-03-30T21:12:12Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|18:33, 28. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Braunschweig|Deutschland|28.03.2006}} Die Stadt Braunschweig darf im Jahre 2007 den Titel „Stadt der Wissenschaft 2007“ tragen. Das gab der „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ heute in Dresden bekannt. Die Stadt setzte sich damit gegen zehn Mitbewerber durch, von denen Aachen und Freiburg im Breisgau ebenfalls im Finale der Ausscheidung standen. Ziel des Wettbewerbs ist es, Städte zu fördern, damit sich diese „ihres Potenzials in Wissenschaft, Forschung und Technologie bewusst werden“ und Schritte hin zu einer besseren Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaftsunternehmen gemacht werden. Mit dem Preis sind Fördermittel des Stifterverbandes in Höhe von 250.000 Euro verbunden. Hinzu kommen Investitionen der Stadt Braunschweig sowie Sponsoringleistungen der Wirtschaft, die sich auf insgesamt etwa drei Millionen Euro belaufen werden. Die Gelder sollen für vielfältige Aktionen im Wissenschaftsjahr 2007 genutzt werden. Wie Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig und Vorsitzender des Vereins „ForschungRegion Braunschweig“, sagte, soll die Stadt in eine „Experimentierküche“ verwandelt werden, die für „die öffentliche Wahrnehmung unserer Region als Spitzenforschungsregion“ sehr bedeutend sein werde. Die Stadt Braunschweig und Umgebung hat sich mit zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen an dem Wettbewerb beteiligt. Dazu gehören zwei Technische Universitäten in ([[w:Technische Universität Clausthal|Clausthal]] und [[w:Technische Universität Braunschweig|Braunschweig]]), die [[w:Wolfsburg#Hochschulen|„VW-Universität“]] in Wolfsburg sowie mehrere Forschungseinrichtungen, die dem Bund gehören: die [[w:Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft|Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft]] (BBA), die [[w:Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft|Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft]] (FAL), das [[w:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] (DLR), die [[w:Physikalisch-Technische Bundesanstalt|Physikalisch-Technische Bundesanstalt]] (PTB) und das [[w:Bundesamt für Strahlenschutz|Bundesamt für Strahlenschutz]] (BfS). Hinzu kommen noch zwei in Braunschweig angesiedelte [[w:Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer-Institute]], deren Arbeitsschwerpunkte auf „Holz“ beziehungsweise „Oberflächentechnik“ liegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Braunschweig]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Homepage der Stadt Braunschweig| Wikipedia=Braunschweig| URL=http://www.braunschweig.de/rat_verwaltung/verwaltung/ref0413/pm_stdwi-finale.html| Titel=Presseinfo 28. März 2006: Endausscheidung im Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft 2007“: Braunschweig geht als Siegerin aus dem Finale hervor| Datum=28.03.2006|}} * {{Quelle| Medium=pro-physik.de| URL=http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,9289,2-10-0-0-1-news_in_frame-0-0-,00.html?recordId=7749&table=NEWS| Titel=Stifterverband kürt Braunschweig zur «Stadt der Wissenschaft 2007»| Datum=28.03.2006|}} [[Kategorie:Wissenschaftspreis]] [[Kategorie:Fraunhofer-Gesellschaft]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wissenschaft}} {{Deutschland}} {{Europa}} Kategorie:Commonwealth Games 24456 164553 2006-03-28T15:01:25Z Blaite 10 Kategorisierung [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Regisseur von „Das Millionenspiel“ gestorben 24459 165295 2006-03-30T20:41:04Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:56, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|30.03.2006}} Der deutsche Regisseur und Drehbuchautor von „Das Millionenspiel“, [[:w:Tom Toelle|Tom Toelle]], ist am Samstag, den 25. März überraschend in München gestorben. Toelle wurde 74 Jahre alt. Woran er gestorben ist, gab seine Frau, die Schauspielerin [http://www.ernabaumbauer.de/index.php?s=info&info=ulli_philipp Ulli Philipp], nicht bekannt. Toelle drehte Fernsehfilme für deutsche TV-Sender. [[:w:Das Millionenspiel|Das Millionenspiel]], mit dem Toelle bekannt wurde, drehte er im Jahr 1970. Gemeinsam mit [[w:Wolfgang Menge|Wolfgang Menge]] schrieb er auch am Drehbuch. 1985 drehte er mit [[w:Mario Adorf|Mario Adorf]] den Film [[:w:Via Mala (Roman)|„Via Mala”]]. Großen Erfolg hatte 1995 das Stück [[:w:Der Trinker|„Der Trinker“]], in dem [[w:Harald Juhnke|Harald Juhnke]] die Hauptrolle spielte. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Regisseur Tom Toelle ist tot| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/11/0,3672,3918411,00.html| Datum=28.03.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Filmemacher wurde 74 Tom Toelle ist tot| URL= http://www.n-tv.de/649517.html| Datum=28.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Regisseur Tom Toelle gestorben| URL=http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc%7EEA4330792FE314A0BBB0B73142652A0BF%7EATpl%7EEcommon%7EScontent.html| Datum=28.03.2006}} [[Kategorie:Wolfgang Menge]] [[Kategorie:Mario Adorf]] [[Kategorie:Harald Juhnke]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Deutschland}} {{Kultur}} Früherer argentinischer Fußballspieler Jorge Valdano bei Hubschrauberabsturz verletzt 24461 168893 2006-04-07T17:21:04Z SonicR 47 /* Quellen */ Kategorie geändert {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:03, 29. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mexiko-Stadt|Mexiko|29.03.2006}} Der frühere argentinische Fußballspieler [[w:Jorge Valdano|Jorge Valdano]] wurde am Samstag, den 25. März bei einem Hubschrauberabsturz in Mexiko-Stadt leicht verletzt. Ein Passagier der insgesamt mit acht Menschen besetzten Maschine starb nach dem Absturz im Krankenhaus. Die übrigen Insassen sind außer Lebensgefahr. Der Hubschrauber befand sich auf dem Weg nach [[w:Toluca|Toluca]]. Er war nach ersten Erkenntnissen der mexikanischen Luftfahrtbehörde überladen und stürzte unmittelbar nach dem Start über einer Straße ab. Der 50-jährige Valdano kam nach dem Absturz mit mehreren gebrochenen Rippen in ein Krankenhaus in Mexiko-Stadt. Einige Tage später ging es ihm bereits wieder besser, trotzdem muss er noch eine gute Woche dortbleiben. Valdano spielte 1986 bei der Fußball-Weltmeisterschaft im Mexiko mit, wo er mit der argentinischen Nationalmannschaft Weltmeister wurde. Bei der Weltmeisterschaft 2006 wird Valdano in Deutschland erwartet. Er kommentiert für den mexikanischen Fernsehsender „TV Azteca“ Spiele der WM. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Sport1.de| Titel= Valdano auf dem Weg der Besserung| URL=http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/International/Berichte/Sonstiges/fus_20int_20sonst_20valdano_20auf_20weg_20der_20besserung_20mel.html| Datum=28.03.2006, 13:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kicker Online| Titel=Valdano bei Helikopter-Absturz verletzt| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=8100&object=329881&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=27&gruppe=22401 | Datum=25.03.2006}} [[Kategorie:Jorge Valdano]] [[Kategorie:Toluca]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1986]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} Ex-Präsident von Liberia in Nigeria festgenommen 24464 165301 2006-03-30T20:50:07Z 172.178.15.171 Ob ihn George W. Bush empfangen würde, wie es geplant war, ist nicht bekannt. - Vielleicht hat er ihn ja auch anders empfangen... ;-) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:06, 29. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Monrovia|Liberia|Abuja|Nigeria|29.03.2006}} Nach Polizeiangaben wurde der frühere liberianische Präsident [[w:Charles Taylor (Liberia)|Charles Taylor]] heute im Bundesstaat [[w:Borno|Borno]], im Norden Nigerias, an der Grenze zu Kamerun festgenommen. Nigerias Präsident [[w:Olusegun Obasanjo|Olusegun Obasanjo]] will Charles Taylor nun an Liberia ausliefern lassen. Der Ort an dem Charles Tayler festgenommen wurde, ist mehr als 1,500 km von Calabar entfernt, wo sich der liberianische Ex-Präsident seit 2003 aufhielt. Nach Angaben von lokalen Regierungsbeamten war Charles Tayler mit einem Jeep unterwegs. Charles Tayler soll viele US-Dollars in einem großen Koffer bei sich getragen haben. Die amtierende liberianische Präsidentin [[w:Ellen Johnson-Sirleaf|Ellen Johnson-Sirleaf]] hatte unter dem Druck der US-Regierung im März dieses Jahres von Nigeria die Auslieferung des Ex-Präsidenten gefordert. In der letzten Woche hatte die liberianische Präsidentin ihre Forderung erneuert. Sie will, dass sich Tayler in [[w:Sierra Leone|Sierra Leone]] einem Gericht stellt. In Sierra Leone ist Charles Tayler wegen der Unterstützung von Rebellen angeklagt. Am Montagabend war der Staatschef Liberias, Charles Taylor, verschwunden. Vor zwei Jahren, im Jahr 2003, wurde er vom Amt enthoben. Er ging damals ins Exil nach Nigeria. Inzwischen wurde er als Kriegsverbrecher angeklagt. Wie und warum Taylor untergetaucht ist, war mysteriös, denn für ihn waren fünf Sicherheitsleute zu seiner persönlichen Bewachung abgestellt. Nigerias Präsident Olusegun Obasanjo hatte angeordnet, das Verschwinden Taylors aufzuklären, da auch eine Entführung in Frage kommen könne. Am heutigen Mittwoch weilte Präsident Olusegun Obasanjo in Washington. Ob ihn George W. Bush empfangen würde, wie es geplant war, ist nicht bekannt. == Themenverwandte Artikel == *[[Fußballstar George Weah stellte sich in Liberia zur Wahl]] (11.10.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Liberias Ex-Präsident Taylor in Nigeria gefasst| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1057082/SH/0/depot/0/ | Datum= Mittwoch, 29. März 2006, 13:26 Uhr }} * {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=Liberias Ex-Präsident Charles Taylor untergetaucht| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6584468&cKey=1143562579000 | Datum= 28. März 2006 18:16 }} * {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Titel=Liberias Ex-Präsident "verschwunden"| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,3918365,00.html| Datum=28.03.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Wo ist Charles Taylor? Aus Exilort verschwunden| URL=http://www.n-tv.de/649595.html| Datum=Dienstag, 28. März 2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Nigeria arrests fugitive ex-Liberian warlord Taylor| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-03-29T112429Z_01_L29148765_RTRUKOC_0_UK-NIGERIA-TAYLOR.xml| Datum=29.03.2006}} {{en}} [[Kategorie:Charles Taylor]] [[Kategorie:Olusegun Obasanjo]] [[Kategorie:Ellen Johnson-Sirleaf]] {{Politik}} {{Recht}} {{Afrika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Nigeria arrests Charles Taylor for war crimes trial]] Elbehochwasser im März 2006 24468 165192 2006-03-30T19:23:33Z Conny 146 Bild eingefügt {{Artikelstatus: Fertig|00:26, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Image:Flut Dresden 2006 nahe Congress Center.JPG|222px|thumb|Flut nahe Congress Center Dresden]] {{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|30.03.2006}} Wie schon im März 2005 kommt es auch etwa ein Jahr später zu einem stärkeren Hochwasser an zahlreichen Flüssen und Bächen, unter anderem auch an der Elbe. Am Nachmittag des 28. März 2006 überschritt der Pegel in Schöna an der tschechischen Grenze die Sechs-Meter-Pegelmarke und löste damit die zweithöchste Warnstufe aus. Prognosen des Landeshochwasserzentrums gehen derzeit davon aus, dass in Dresden bereits am Donnerstag, den 30. März der Pegel der „Alarmstufe 4“ von sieben Metern fast erreicht oder sogar überschritten wird. Ein Pegel von 7,40 Metern gefährdet in Dresden niedrige Wohngebiete wie Gohlis. Gefahr entsteht auch durch die einhergehende Erhöhung des Grundwasserspiegels in Elbnähe. Ufernahe Straßen und Gehwege sind bereits gesperrt. Nach dem der Elbpegel am Vormittag des 29. März auch in Dresden die Grenze der „Alarmstufe 3“ von sechs Metern erreichte und das Landeshochwasserzentrum in ihrer Prognose für Freitag, den 31. März Pegel zwischen 7,35 und 7,55 Meter vorhersagte, löste die Stadt Dresden um 17:00 Uhr Katastrophenvoralarm für das ganze Stadtgebiet aus. Eine Scheitelbildung der Hochwasserwelle ist laut Landeshochwasserzentrum derzeit für das Wochenende zu erkennen. Ein Überschreiten der Acht-Meter-Pegelmarke ist derzeit nicht zu erwarten. Auch im [[:w:Landkreis Sächsische Schweiz|Landkreis Sächsische Schweiz]] – östlich von Dresden – wurde Katastrophenvoralarm und teilweise Katastrophenalarm ausgerufen. Schon in den vergangenen Tagen traten im Großraum Dresden und Sachsen verbreitet Hochwasser an Nebengewässern auf und überfluteten dabei Straßen und Ortschaften. == Themenverwandte Artikel == * [[Frühjahrshochwasser 2005]] (19.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=umwelt.sachsen.de| URL=http://www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/060328_18_E.pdf| Titel=Hochwasserwarnung vom 28.03.2006 18:00 Uhr| Datum=28.03.2006| Sonstiges={{PDF}}}} * {{Quelle| Medium=umwelt.sachsen.de| URL=http://www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/060329_19_E.pdf | Titel=Hochwasserwarnung vom 29.03.2006 19:00 Uhr| Datum=29.03.2006| Sonstiges={{PDF}}}} * {{Quelle| Medium=Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden| Wikipedia=Dresden| URL=http://www.dresden.de/index.html?node=38522| Titel= Schutzvorkehrungen gegen die Überflutung| Datum=28.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden| Wikipedia=Dresden| URL=http://www.dresden.de/index.html?node=38500| Titel=Die Elbe steigt weiter zügig an| Datum=28.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden| Wikipedia=Dresden| URL=http://www.dresden.de/index.html?page=ger/02/02/01/2006/03/c_096.html| Titel= Katastrophenvoralarm ausgelöst - Bürgertelefon rund um die Uhr besetzt| Datum=29.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Landkreis Sächsische Schweiz Pressestelle| Wikipedia=Landkreis Sächsische Schweiz| URL=http://www.lra-saechsische-schweiz.de/hochwasser/textablage/HW001%2006-03-29%20Information%20Elbehochwasser.pdf| Titel= Wichtige Information zum Elbehochwasser – ab heute 16.30 Uhr Katastrophenalarm ausgelöst| Datum=29.03.2006| }} * {{Quelle| Medium=Landeshochwasserzentrum Sachsen| URL=http://www.umwelt.sachsen.de/lfug/wasser_hwz.html| Titel=Aktuelle Hochwasserwarnungen| Datum=ohne Datum| }} [[Kategorie:Hochwasser]] {{Sachsen}} {{Wetter}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Gerd Müller (Politiker) 24474 183351 2006-05-19T14:00:05Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutscher Politiker|Müller, Gerd]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Müller, Gerd]] Kategorie:Or Akiva 24475 164713 2006-03-28T23:00:22Z Dion 635 [[Kategorie:Israel]] [[Kategorie:Israel]] Kategorie:Caesarea Maritima 24476 164714 2006-03-28T23:00:33Z Dion 635 [[Kategorie:Israel]] [[Kategorie:Israel]] Angelo D'Arrigo bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen 24482 165648 2006-03-31T21:21:30Z Genius 642 {{it}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:16, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Comiso|Italien|30.03.2006}} Der als „Kondor-Mann“ bekannte, italienische Ornithologe Angelo D'Arrigo ist tödlich verunglückt. Er starb beim Absturz mit seinem zweisitzigen Ultra-Leichtflugzeug während einer Flugshow. Das Unglück ereignete sich am Sonntag, den 26. März um 11:30 Uhr in der Nähe des Flughafens Comiso, einem kleinen Ort in der Provinz Ragusa im Süden Siziliens. Auch sein Kopilot starb unmittelbar mit ihm beim Aufprall in einen Olivenhain. D'Arrigo wurde 45 Jahre alt. Bekannt wurde der Forscher und Wissenschaftler D'Arrigo als „italienischer Ikarus“ durch seine Flüge mit seinem motorisiertem Drachenflieger, bei denen er mit Kranichen im Schlepptau tausende von Kilometern zurücklegte. Er flog mit ihnen von deren Sommerstandort in ihr Winterquartier. Manche Kranichgattungen rettete er dadurch vor dem Aussterben. Neben Kranichen befasste er sich auch mit Adlern. In ganz Europa, sogar in Russland wurde er für Forschungsprojekte eingesetzt. So flog er im Sommer 2003 mit sibirischen Kranichen, die ebenfalls vom Aussterben bedroht sind, mit seinem Hängegleiter 5.500 Kilometer bis zum Kaspischen Meer. Damit die Vögel keine Furcht vor dem Fluggerät bekamen, gewöhnte sie D'Arrigo von Geburt an daran. Er fungierte praktisch als Leittier, das vorneweg flog. Die Staatsanwaltschaft Ragusa hat ein Ermittlungsverfahren zur Klärung der Absturzursache eingeleitet. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel="Kondor-Mann" stirbt bei Flugzeug-Crash| URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,408233,00.html| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=B.Z.| Titel=Italiens "Ikarus" stürzt auf Sizilien mit Ultraleicht-Flieger in ...| URL= http://bz.berlin1.de/aktuell/news/060328/ikarus.html| Datum=28.03.2006, 09:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Bild.de| Titel=Der italienische Abenteurer rettete vom Aussterben bedrohte ...| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/2006/03/28/vogelmann-absturz/vogelmann-absturz.html| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandradio| Titel= Italienischer Ornithologe D'Arrigo tödlich verunglückt| URL=http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20060327150000| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Website Angelo D'Arrigos| Titel=Ciao Angelo!| URL=http://www.angelodarrigo.com/| Datum=28.03.2006}} {{it}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Jorge Valdano 24485 164805 2006-03-29T12:09:04Z Franz 834 [[Kategorie:Argentinische Personalie|Valdano, Jorge]] [[Kategorie:Fußballspieler|Valdano, Jorge]] Kategorie:Toluca 24486 164823 2006-03-29T12:26:09Z Franz 834 [[Kategorie:México (Bundesstaat)]] Kategorie:Mexikanischer Bundesstaat 24488 164810 2006-03-29T12:14:52Z Franz 834 Es gibt 32 mexikanische Bundesstaaten. Weitere Informationen dazu unter [[w:Liste mexikanischer Staaten nach Einwohnerzahl und Fläche|Liste mexikanischer Staaten nach Einwohnerzahl und Fläche]] bei Wikipedia. [[Kategorie:Mexiko]] Kategorie:Quintana Roo (Bundesstaat) 24490 164815 2006-03-29T12:16:41Z Franz 834 [[Kategorie:Mexikanischer Bundesstaat]] Kategorie:Yucatán (Bundesstaat) 24493 164819 2006-03-29T12:22:15Z Franz 834 [[Kategorie:Mexikanischer Bundesstaat]] Kategorie:Baja California (Bundesstaat) 24495 164822 2006-03-29T12:25:01Z Franz 834 [[Kategorie:Mexikanischer Bundesstaat]] Kategorie:México (Bundesstaat) 24496 164824 2006-03-29T12:26:36Z Franz 834 [[Kategorie:Mexikanischer Bundesstaat]] Kategorie:Bundesdistrikt Mexiko-Stadt 24497 164826 2006-03-29T12:28:45Z Franz 834 [[Kategorie:Mexikanischer Bundesstaat]] Kategorie:Flughafen Playa del Carmen 24498 164837 2006-03-29T12:45:07Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Playa del Carmen]] Erster Todestag Terri Schiavos 24503 165286 2006-03-30T20:33:00Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:20, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Image:Terri Schiavo protest.jpg|thumb|right|Gruppe Protestierender vor Schiavos Krankenhaus]] {{Beginn|Pinellas Park|Vereinigte Staaten|30.03.2006}} Am 31. März 2005, dreizehn Tage nach Entfernung der [[w:Magensonde|Magensonde]], starb die Patientin [[w:Terri Schiavo|Terri Schiavo]] in Pinellas Park. Sie lag zuvor 15 Jahre im Koma. Auch ein Jahr nach ihrem Tod geht der 1998 entstandene Streit zwischen ihrem Mann, den Eltern und der Schwester weiter. Kurz vor dem ersten Todestag hat ihr Ehemann ein Buch auf den Markt gebracht: „Terri - Die Wahrheit“. Er begründete die Herausgabe damit, Anschuldigungen entgegentreten zu wollen, die ihn der Misshandlung und des Mordes an seiner Frau beschuldigten. Seine Frau hätte bei der Aussichtslosigkeit ihres Zustandes sterben wollen. Er sagte: „Ich habe nur für sie gekämpft.“ Schiavos Gehirn war laut dem Autopsiebericht des zuständigen Gerichtsmediziners extrem geschädigt, eine Heilung sei ausgeschlossen gewesen. Die Herausgabe des Buches hat jetzt den Streit zwischen dem Mann, den Eltern und der Schwester Schiavos neu aufleben lassen. Die Eltern und die Schwester gaben am Dienstag eine schriftliche Gegendarstellung in literarischer Form heraus. In dieser Gegendarstellung dementieren sie den Wunsch ihrer Tochter, sterben zu wollen. Sie begründeten dies damit, Schiavo hätte noch kurz vor ihrem Tod auf Besuche reagiert. Auch die Politik hatte sich 2005 in das Schicksal Schiavos eingeschaltet. Einige US-Gerichte wurden von den Streitparteien eingeschaltet. Dieser erneute, öffentlich ausgetragene Streit hat nun in ganz USA die Debatte über die Rechtmäßigkeit passiver Sterbehilfe neu aufleben lassen. == Themenverwandte Artikel== * [[Komapatientin Terri Schiavo: Gehirn war unheilbar geschädigt]] (17.06.2005) * [[Terri Schiavo ist tot]] (31.03.2006) * [[Komapatientin atmet nach Abschaltung der Geräte wieder]] (14.02.2006) * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutsches Ärzteblatt| Titel=Terri Schiavos Todestag entflammt US-Sterbehilfe-Debatte neu| URL= http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=23626| Datum= 28.03.2006}} * {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Schiavos Tod brachte Familie keinen Frieden| URL= http://onnachrichten.t-online.de/c/74/37/84/7437848.html| Datum= 28.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Terri Schiavos Schicksal spaltet weiter die USA| URL= http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/324340| Datum= 28.03.2006, 14:01 Uhr}} [[Kategorie:Pinellas Park]] [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Sterbehilfe]] [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Gehirnerkrankung]] [[Kategorie:Terri Schiavo]] [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Todestag 2006]] [[Kategorie:Verstorben 2005]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Charles Taylor 24506 191141 2006-06-03T17:55:00Z Amsel 822 {{Wikipedia|Charles Taylor (Liberia)|Charles Taylor}} ---- [[Kategorie:Liberianischer Politiker|Taylor, Charles]] Kategorie:Ellen Johnson-Sirleaf 24507 191189 2006-06-03T18:14:23Z Amsel 822 {{Wikipedia|Ellen Johnson-Sirleaf}} ---- [[Kategorie:Liberianischer Politiker|Johnson-Sirleaf, Ellen]] SPD-Chef Matthias Platzeck mit Hörsturz in Klinik eingeliefert 24511 164990 2006-03-30T00:49:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|00:22, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|30.03.2006}} Der 52-jährige [[:w:SPD|SPD]]-Chef [[:w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] wurde am Mittwoch mit einem Hörsturz in eine Klinik eingeliefert. Seinen Termin am Mitwochabend beim Gesundheitsgipfel der großen Koalition mit der Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] sagte er ab. Matthias Platzeck, der auch Ministerpräsident von Brandenburg ist, wurde bei diesem Treffen durch seinen Generalsekretär [[:w:Hubertus Heil|Hubertus Heil]] vertreten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Platzeck in Krankenhaus eingeliefert| URL=http://focus.msn.de/politik/deutschland/hoersturz_nid_26884.html| Datum=29.03.06, 18:44 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Platzeck nach Hörsturz im Krankenhaus| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5380106_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=Stand:29.03.2006, 18:23 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Platzeck erleidet Hörsturz| URL= http://www.sueddeutsche.de/,tt1m2/deutschland/artikel/14/72941/| Datum=29.03.2006, 17:56 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-03-29T173035Z_01_MAI963028_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-SPD-PLATZECK-ZF.xml| Titel=SPD-Chef Platzeck nach Hörsturz im Krankenhaus| Datum=29.03.2006, 7:30 Uhr MEZ| }} [[Kategorie:Matthias Platzeck]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Hubertus Heil]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Deutschland}} {{Europa}} US-Lobbyist zu Haftstrafe verurteilt 24520 165290 2006-03-30T20:35:20Z 172.178.15.171 Akkusativ (Hier ist ja sowieso zu viel Dativ im Spiel...) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:22, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Miami|USA|30.03.2006}} Der Lobbyist Jack Abramoff wurde gestern zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und zehn Monaten verurteilt. Der vor einem Bundesgericht im US-Staat Florida wegen zahlreicher Delikte unter Anklage stehende Lobbyist [[w:en:Jack Abramoff|Jack Abramoff]] hatte sich Anfang Januar 2006 schuldig bekannt. Angeklagt war er wegen des Betrugs, der Verschwörung und Steuerhinterziehung. Abramoff hoffte, dass durch sein am Dienstag, den 3. Januar mit der Staatsanwaltschaft ausgehandeltes Geständnis die drohende Strafe von maximal 30 Jahren auf ein Drittel verkürzt werden kann. Abramoff war zusätzlich in einen der größten Korruptionsskandale verwickelt. Das Verfahren steht noch aus. == Themenverwandte Artikel == *[[ US-Lobbyist bekennt sich schuldig]] (05.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= tagesschau.de| Titel=Ehemaliger US-Lobbyist Abramoff zu Haftstrafe verurteilt| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5380496_REF3,00.html| Datum=29.03.2006, 22:08 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel= Fast sechs Jahre Haft für Lobbyisten Abramoff| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E4A95E6A6AB404D379E977CA50291C920~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum= 29.03.2006}} * {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=US-Lobbyist Abramoff verurteilt: Fast sechs Jahre Haft| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/213614.html| Datum= 29.03.2006}} [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Steuerhinterziehung]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Verschwörung]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Polizei stellt Ermittlungsverfahren gegen 13-jährige Mutter ein 24528 165271 2006-03-30T20:25:55Z 172.178.15.171 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:06, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Krefeld|Deutschland|30.03.2006}} Vor vier Wochen wurde in [[w:Hamburg|Hamburg]] ein zwölfjähriges Mädchen Mutter. Heute hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren in einem weiteren Fall gegen eine 13-Jährige wegen Strafunmündigkeit eingestellt. Dennoch wurde ein Strafverfahren eröffnet, und zwar gegen den Vater des Kindes. Ihn erwartet eine Anklage wegen sexuellen Kindesmissbrauchs. Spaziergänger hatten das neugeborene Baby vor einer Woche im Krefelder Kaiser-Wilhelm-Park gefundenen. Zu dem Zeitpunkt war es bereits tot. Nach Hinweisen aus der Bevölkerung hatte die Polizei eine Spur zu dem Mädchen erhalten. Daraufhin hatte sich das Mädchen zusammen mit der Mutter bei der Polizei gemeldet und ein Geständnis abgelegt. Die 13-Jährige hatte das Kind in der elterlichen Wohnung unbemerkt auf die Welt gebracht und dann im Park versteckt. == Themenverwandte Artikel == * [[Hamburg: Zwölfjähriges Mädchen wurde Mutter]] (03.03.2006) * [[Elfjährige Kolumbianerin wird erneut Mutter]] (13.01.2006) * [[Zehnjähriges Kind wird Mutter]] (24.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Express.de| Titel= Mutter gefasst: Sie ist 13 Jahre alt!| URL=http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1006361736967&rubrik=269&artikelid=1143448020426| Datum=29.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Merkur Online| Titel=13-Jährige ist Mutter eines toten Säuglings in Krefeld| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,649469.html?fCMS=face142793393b80d503c6dfd51d0464| Datum=29.03.2006, 16:36 Uhr}} * {{Quelle| Medium= e110.de| Titel=13-Jährige als Mutter des toten Säuglings aus Krefeld ermittelt| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=74289| Datum=30.03.2006}} [[Kategorie:Hamburg]] [[Kategorie:Sexueller Missbrauch]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] „Wetten, dass... ?“-Moderator Thomas Gottschalk zum Kaffeeplausch bei der Bundeskanzlerin 24529 165373 2006-03-31T08:33:45Z 88.73.219.211 Bundeskanzlerinnenamt entfernt (siehe http://www.wdr.de/radio/wdr4/wort/auf_ein_wort/2005_1122.phtml) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:14, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|30.03.2006}} Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] hatte am Mittwochnachmittag, den 29. März noch eine Lücke im Terminkalender. Prompt hat sie sich einen prominenten Gast zum Kaffeetrinken eingeladen: [[w:Thomas Gottschalk|Thomas Gottschalk]]. Der Moderator der ZDF-Sendung „Wetten, dass... ?“ war am Morgen im Bundestag zu Gast bei der Generalaussprache über den Bundeshaushalt. Danach fragte er die Bundeskanzlerin, ob sie Zeit habe. Und sie hatte. Über den Inhalt des Kaffeeplausches wollte sich Gottschalk im Anschluss daran nicht äußern. Bereits im November 2003 wollte Gottschalk im deutschen Bundestag eine Rede halten. Damals hatte er in der Sendung „Wetten, dass... ?“ eine Wette verloren. Er erhielt vom Parlamentspräsidenten [[w:Wolfgang Thierse|Wolfgang Thierse]] jedoch keine Genehmigung und musste verzichten. Als Zuschauer durfte er gestern dabei sein. Nach dem Besuch Gottschalks empfing Merkel im Bundeskanzleramt den italienischen Staatspräsidenten [[w:Carlo Azeglio Ciampi|Carlo Azeglio Ciampi]]. Er ist seit zwei Tagen in Deutschland zu Besuch. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Finanzen.de| Titel=Gottschalk verfolgte Merkels Rede im Bundestag| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=32335&Itemid=218| Datum=29.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Berlin online| Titel=Auf der Tribüne| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/seite_3/538154.html?2006-03-30| Datum=29.03.2006}} * {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=Gottschalk trinkt bei Merkel Kaffee| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/people/389780.html| Datum=30.03.2006, 11:32 Uhr}} [[Kategorie:Wolfgang Thierse]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Thomas Gottschalk]] [[Kategorie:Carlo Azeglio Ciampi]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Kultur}} {{Deutschland}} Nordirland: Pilot landete auf falschem Flughafen 24532 170627 2006-04-12T14:45:37Z Ziggi 1277 Artikelstatus: Fertig 22:21, 30. Mrz. 2006 - Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:21, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Derry|Vereinigtes Königreich|30.03.2006}} Ein Pilot der Fluggesellschaft [http://www.eirjet.com/ Eirjet] verirrte sich auf einem Flug von Liverpool nach Nordirland. Er flog mit einer grün-weißen Eirjet-Maschine eine Tour im Auftrag der Fluglinie Ryanair. Eirjet ist in der nordirischen Grafschaft County Clare beheimatet. Das Flugziel war der [[w:Flughafen Derry|Flughafen Derry]] in der Nähe der gleichnamigen nordirischen Stadt. Dort wurden die 39 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder von Ryanair erwartet. Sie kamen aber dort nicht an. Nach dem Zwischenfall forderte Ryanair von Eirjet eine vollständige Aufklärung. Ryanair sagte dazu: „In mehr als zwanzig Jahren, in denen Ryanair-Flüge betrieben wurden, ist so ein Fehler noch nie passiert.“ Auch die nordirische Flugsicherungsbehörde untersucht den Fehler. Am Wetter kann es nicht gelegen haben, es war zu diesem Zeitpunkt gut. Eirjet entschuldigte sich bei Ryanair, betonte aber, dass sich die Passagiere zu keinem Zeitpunkt in Gefahr befunden hätten. Nachdem das Flugzeug am Mittwoch, den 29. März 2006 auf der Landebahn aufgesetzt hatte, bemerkte der Pilot, dass er acht Kilometer von Derry entfernt angekommen war: Sein Flieger stand auf dem Militärstützpunkt Ballykelly. Er war nicht nach den Instrumenten, sondern nach Sicht geflogen und hatte beim Anflug den falschen Flughafen im Blick. Und dies, obwohl die Kennzeichnung den Flughafen Ballykelly deutlich auswies. Auch die Passagiere an Bord wussten nicht, dass sie auf einem falschen Flughafen gelandet waren, ebensowenig die Besatzung. Der Pilot klärte sie selbst über sein Missgeschick auf. Einige Passagiere fanden den Zwischenall ganz amüsant, andere aber waren schockiert. Einige berichteten nach der Landung, sie seien auf dem Militärflughafen von Soldaten willkommen geheißen worden. Sie alle wurden mit einem Bus nach Derry transportiert, der Eirjet-Flieger blieb in Ballykelly. Eirjet hat den Piloten bis zur Klärung des Vorfalls vom Dienst suspendiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC| Titel=What the papers say| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/northern_ireland/4859798.stm| Datum=30 March 2006, 07:40 GMT 08:40 UK}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Probe into 'wrong runway' error| URL= http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/northern_ireland/4859716.stm| Datum=30 March 2006, 06:41 GMT 07:41 UK}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Apology for 'wrong runway' error| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/northern_ireland/4859192.stm| Datum=29 March 2006, 21:15 GMT 22:15 UK }} {{en}} * {{Quelle| Medium= espace.ch | Titel=Ryanair-Pilot landet auf falschem Flughafen| URL=http://www.espace.ch/artikel_195154.html| Datum= 29.03.06 21:03 }} * {{Quelle| Medium= Basler Zeitung | Titel=Ryanair-Flug auf falschem Flughafen gelandet| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=478D49C1-1422-0CEF-70D799232528301A| Datum=29.03.06 21:50}} * {{Quelle| Medium=Bieler Tageblatt| Titel=Auf falschem Flughafen gelandet| URL=http://www.bielertagblatt.ch/article.cfm?id=212088&startrow=5&ressort=Letzte&kap=bta&job=7921310| Datum=29.03.06}} * {{Quelle| Medium= NZZ Online| Titel=Ryanair-Flug auf falschem Flughafen gelandet| URL=http://www.nzz.ch/2006/03/29/vm/newzzELE1R196-12.html| Datum=30. März 2006, 10:57}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Kategorie:Comiso 24534 186189 2006-05-26T11:46:52Z Rätoro 594 [[Kategorie:Ragusa (Provinz)]] [[Kategorie:Ragusa (Provinz)]] Panama: Oberster Gerichtshof bestätigt Strafe gegen Coca-Cola 24535 165435 2006-03-31T11:21:36Z 212.249.2.158 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:46, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Bild:Panama map.png|right|thumb|Lage von Panama]] {{Beginn|Panama-Stadt|Panama|30.03.2006}} Der Oberste Gerichtshof von Panama hat am 28. März eine Strafe gegen den [[w:The Coca-Cola Company|Coca-Cola-Konzern]] in Panama bestätigt. Das Gericht gab bekannt, dass eine von der nationalen Umweltbehörde ANAM im Jahr 2003 verhängte Strafzahlung in Höhe von 300.000 US-Dollar wegen Umweltverschmutzung nicht illegal sei. Eine Anwaltskanzlei hatte im Auftrag von Coca-Cola Panama eine Überprüfung der Strafe durch den Obersten Gerichtshof beantragt. Coca-Cola muss zusätzlich zur Strafzahlung für die Folgeschäden der Verunreinigung aufkommen. Der Gerichtshof war der Meinung, dass es den Anwälten bei der Klage gegen die Strafe darum gehe, das Ausmaß der Verunreinigung zu bestreiten. Dem Erfrischungsgetränkehersteller wird vorgeworfen, im Jahr 2003 die Bucht von Panama mit Färbemitteln verschmutzt zu haben, wodurch in der Folge auch die Schlucht von Vista Hermosa verschmutzt wurde. Im Umweltbericht der Firma Coca-Cola für das Jahr 2003 wird die Verunreinigung der Bucht als Unfall bezeichnet. Laut Umweltbericht von Coca-Cola entsorgte der panamaische Abfüller von Coca-Cola im Mai 2003 mehr als 1.000 Gallonen (3.800 Liter) hochkonzentrierte Flüssigkeit in einen Kanal, der in den Matasnillo-Fluss mündet. Der Fluss Matasnillo fließt in die Bucht von Panama, die durch die Färbemittel für 24 Stunden rötlich-pink gefärbt wurde. Nach Angaben des Coca-Cola-Konzerns hat der Abfüller beteuert, sich an die Umweltstandards von Coca-Cola gehalten zu haben. Der Abfüllbetrieb habe, so der Mutterkonzern, Konsequenzen aus dem Vorfall gezogen, um einen ähnlichen Vorfall in Zukunft zu vermeiden. So gebe es nun neue Regeln für die Entsorgung flüssiger Abfälle. Die Mitarbeiter des panamaischen Abfüllers würden gemäß dieser Regeln ausgebildet. Coca-Cola Panama hatte im Jahr 2003 die Verantwortung für die Verschmutzung der Bucht übernommen, die die Bevölkerung Panamas beunruhigt hatte. Auch vom benachbarten [[w:Costa Rica|Costa Rica]] war damals eine Erklärung für die Verunreinigung der Bucht gefordert worden. Nach Angaben des Umweltexperten Bolivar Perez hatte die Verunreinigung der Bucht keine negativen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt in der Bucht. Untersuchungen der Nationalen Umweltbehörde zufolge wurde die Verunreinigung der Bucht durch Fahrlässigkeit und mangelnde Kontrollen verursacht. Die Nationale Umweltbehörde Panamas vertrat auch die Meinung, dass die ausgelaufene Flüssigkeit einen erheblichen Einfluss auf das Ökosystem der Bucht gehabt hat. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Coca-Cola in Panama wegen Umweltverschmutzung verurteilt| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2396066| Datum=29.03.2006}} * {{Quelle| Medium=The Coca-Cola Company| Titel=Panama "Red Bay" Incident| URL=http://www.environmentalreport2003.coca-cola.com/2003inreview.html| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Associated Press| Titel=Coca Cola, AES Fined for Water Pollution in Panama | URL=http://www.indiaresource.org/news/2003/4123.html| Datum=09.05.2003}} {{en}} * {{Quelle| Medium=El Universal| Titel=Ratifica Panamá multa contra Coca Cola por contaminación| URL=http://www.eluniversal.com.mx/notas/339355.html| Datum=28.03.2006}} {{es}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Umwelt}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Samba im Weltraum: Brasilianer fliegt zur ISS 24536 196136 2006-06-16T12:20:42Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:21, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Bild:Marcos Pontes.jpg|thumb|right|150px|Marcos César Pontes]] {{Beginn|Baiqongyr|Kasachstan|30.03.2006}} Heute um 04:30 Uhr MESZ ist der erste Brasilianer in den Weltraum gestartet. Vom Kosmodrom in Baikonur startete eine russische Trägerrakete vom Typ Sojus mit drei Mann an Bord zur [[w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] ISS. Dabei handelt es sich um den Kosmonauten [[w:Pawel Wladimirowitsch Winogradow|Pawel Wladimirowitsch Winogradow]], den NASA-Flugingenieur Jeffrey Nels Williams und den brasilianischen Astronauten [[w:Marcos César Pontes|Marcos César Pontes]], die mit der Mission [[w:Sojus TMA-8|Sojus TMA-8]] unterwegs sind. Während des Fluges hatte es leichte Probleme bei der Übertragung telemetrischer Daten gegeben. Der Kontakt zur Rakete sei aber niemals abgebrochen, betonte der russische Flugleiter gegenüber der dpa. Während Wingradow und Williams für mehrere Monate an Bord der ISS bleiben, wird Pontes zusammen mit [[w:William McArthur|William McArthur]] und [[w:Waleri Iwanowitsch Tokarew|Waleri Iwanowitsch Tokarew]] voraussichtlich am 8. April 2006 zur Erde zurückkehren. Vinogradov und Williams werden die ISS für die Ankunft eines Spaceshuttles vorbereiten, mit dem auch der deutsche Astronaut [[w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] zur ISS fliegen wird. Der Shuttleflug wird frühestens am 1. Juli 2006 stattfinden. Marcos Pontes nahm ein Trikot der brasilianischen Fußballnationalmannschaft und eine Flagge seines Heimatlandes mit auf den Flug, um die Mannschaft bei der Weltmeisterschaft zu unterstützen. Der Raketenstart wurde live im brasilianischen Fernsehen übertragen. Während die BBC von zehn Millionen US-Dollar ausgeht, sagte der stellvertretende Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos Nikolai Moissejew im Oktober, er müsse soviel zahlen wie jeder Weltraumtourist oder ausländischer Spezialist auch. Marcos Pontes hat sich seit 1998 im Johnson Space Center und seit dem Jahr 2005 im einem Trainingszentrum bei Moskau auf die Weltraummission vorbereitet. Ursprünglich sollte er mit einem US-amerikanischen Spaceschuttle ins All fliegen. Marcos Pontes ist am 11. März 1963 in Bauru, Sao Paulo, geboren und bei der brasilianischen Luftwaffe angestellt. Der Brasilianer soll während seiner Weltraummission wissenschaftliche Experimente, unter anderem im Bereich der Nanotechnologie, durchführen. Der Arzt von Marcos Pontes bezeichnete das Ereignis vor dem Start der Rakete als historischen Moment. Es sei, wie wenn Brasilien im Finale der Fußball-WM spiele. Vor drei Jahren gab es beim Startversuch einer brasilianischen Rakete einen Unfall, als sie auf der Startrampe explodierte. Bei dem Unglück starben 21 Menschen. In Brasilien gibt es große Hoffnungen, dass die Raumfahrt das Selbstbewusstsein des Landes steigern kann. Kritiker in Brasilien sagen, dass man das Geld besser für andere Dinge ausgeben sollte. == Themenverwandte Artikel == * [[Brasilianischer Astronaut soll 2006 in den Weltraum fliegen]] (03.09.2005) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Neue Leute für die ISS - Erster Brasilianer im All| URL=http://www.n-tv.de/650177.html| Datum=30.03.2006}} * {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| Titel=New resident crew rockets toward the space station| URL=http://www.spaceflightnow.com/station/exp13/060329launch.html| Datum=29.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Der Tagespiegel| Titel=Neue Besatzung fliegt zur ISS| URL=http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/nachrichten/63408.asp| Datum=30.03.2006, 12:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=First Brazilian goes into space| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/4859622.stm| Datum=30.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Cosmonaut takes soccer shirt along| URL=http://www.theage.com.au/news/world/cosmonaut-takes-soccer-shirt-along/2006/03/29/1143441220368.html| Datum=30.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=NASA| Titel=Marcos C. Pontes| URL=http://www.jsc.nasa.gov/Bios/htmlbios/pontes.html| Datum=Januar 2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=News Scientist| Titel=Brazil's first astronaut blasts off to space station| URL=http://www.newscientist.com/article/dn8921-brazils-first-astronaut-blasts-off-to-space-station.html| Datum=30.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=russland.rz| Titel=Erster brasilianischer Raumflieger fliegt 2006 mit russischer Rakete zur ISS| URL=http://russlandonline.ru/ruall0012/morenews.php?iditem=686| Datum=18.10.2005}} {{en}} [[Kategorie:Sojus]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Pawel Wladimirowitsch Winogradow]] [[Kategorie:Jeffrey Nels Williams]] [[Kategorie:Marcos César Pontes]] [[Kategorie:William McArthur]] [[Kategorie:Waleri Iwanowitsch Tokarew]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Bemannte Raumfahrt]] [[en:First Brazilian astronaut accompanies ISS replacements]] [[es:Primer astronauta brasileño viaja hacia la Estación Espacial Internacional]] [[pt:Primeiro astronauta brasileiro ruma para Estação Espacial Internacional]] Kategorie:Derry 24538 165100 2006-03-30T15:55:58Z Blaite 10 [[Kategorie:County Londonderry]] Kategorie:Pawel Wladimirowitsch Winogradow 24540 165065 2006-03-30T14:37:19Z Franz 834 [[Kategorie:Russische Personalie|Winogradow, Pawel Wladimirowitsch]] [[Kategorie:Astronaut|Winogradow, Pawel Wladimirowitsch]] Kategorie:Jeffrey Nels Williams 24541 191824 2006-06-04T04:26:59Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jeffrey Nels Williams}} [[Kategorie:Astronaut|Williams, Jeffrey Nels]] [[Kategorie:US-Personalie|Williams, Jeffrey Nels]] Kategorie:Marcos César Pontes 24542 165067 2006-03-30T14:40:26Z Franz 834 [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Pontes, Marcos César]] [[Kategorie:Astronaut|Pontes, Marcos César]] Kategorie:William McArthur 24543 191786 2006-06-04T03:39:32Z Amsel 822 {{Wikipedia|William McArthur}} [[Kategorie:Astronaut|McArthur, William]] [[Kategorie:US-Personalie|McArthur, William]] Kategorie:Waleri Iwanowitsch Tokarew 24544 165069 2006-03-30T14:42:27Z Franz 834 [[Kategorie:Russische Personalie|Tokarew, Waleri Iwanowitsch]] [[Kategorie:Astronaut|Tokarew, Waleri Iwanowitsch]] Kategorie:County Londonderry 24547 165099 2006-03-30T15:54:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Nordirland]] Kategorie:Mario Adorf 24551 165132 2006-03-30T17:09:18Z Franz 834 [[Kategorie:Schauspieler|Adorf, Mario]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Adorf, Mario]] Kategorie:Wolfgang Menge 24552 165190 2006-03-30T19:19:20Z Color 599 Kategorie:Schriftsteller [[Kategorie:Deutsche Personalie|Menge, Wolfgang]] [[Kategorie:Schriftsteller|Menge, Wolfgang]] Airbus A300/A310 wird eingestellt 24554 165740 2006-04-01T01:18:50Z 129.13.186.2 flugzeugverlinkungen eingefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:25, 30. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Toulouse|Frankreich|30.03.2006}} Am 7. März 2006 gab [[w:Airbus|Airbus]]-Chef [[w:Gustav Humbert|Gustav Humbert]] das Ende der [[w:Airbus A300|A300]]/[[w:Airbus A310|A310]]-Serie bekannt. Die bestellten Modelle dieses zweimotorigen Flugzeugtyps werden nach und nach zu Ende gebaut, die letzten Exemplare sollen voraussichtlich im Juli 2007 fertig gestellt werden. Die Serie lief dann 35 Jahre lang vom Band. Ausgeliefert wurden bis Januar 2006 insgesamt 802 Maschinen an 80 verschiedene Fluggesellschaften, bis Juli 2007 sollen es 821 werden. Die Mitarbeiter, die an dieser Serie arbeiten, brauchen rund vier Wochen Zeit, um ein Exemplar herzustellen. Insgesamt hat Airbus etwa 150 Mann Personal in dieser Sparte beschäftigt. Die ersten Maschinen des Typs A300, die im Jahr 1969 ausgeliefert wurden, nahm die Air France in Betrieb. Das Nachfolgemodell A310 ging erstmals 1983 in die Luft. Eine A310 ist es zum Beispiel, mit der die deutsche Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] ihre Staatsbesuche im Ausland absolviert. Den Grund für die Einstellung gab Airbus auch bekannt: Neuere Modelle wie die [[w:Airbus A321|A321]], die [[w:Airbus A330|A330]]/[[w:Airbus A340|A340]] sowie die [[w:Airbus A350|A350]] wurden in letzter Zeit häufiger bestellt. Die Arbeiter, die durch die Einstellung der Serie keine Arbeit mehr haben, sollen in anderen Teilen von Airbus unterkommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Airbus lässt A300/A310-Endmontage bis Juli 07 auslaufen| URL= http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=21382237&news=unt| Datum= 07.03.2006, 15:44 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Airbus verabschiedet sich vom A300| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200012,200038,1045513/SH/0/depot/0/| Datum=07.03.2006, 19:06 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Airbus stellt Bau der A300/310-Reihe ein| URL=http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/54386.html| Datum=07.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Börse Online| Titel=Airbus stellt Bau der A300/310-Reihe ein| URL=http://www.boerse-online.de/tools/ftd/857347.html| Datum=07.03.2006, 18:37 Uhr}} [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Gustav Humbert]] [[Kategorie:Air France]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Elefantenbaby im Kölner Zoo geboren 24555 175019 2006-04-28T14:14:14Z Holly 1420 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=06:49, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|31.03.2006}} Gestern Morgen hat die 24-jährige asiatische Elefantenkuh Kwai Lwin Htoo (gesprochen „Kaiwintu“) ein Junges im [[w:Kölner Zoo|Kölner Zoo]] zur Welt gebracht. Die zweite Geburt der Elefantenkuh dauerte verhältnismäßig lange: Nachdem bereits am Mittwochabend gegen 18:00 Uhr die Fruchtblase geplatzt war, trat ein Stillstand ein. Gestern gegen 07:00 Uhr verabreichte ein Tierarzt mit einem Luftdruckgewehr ein wehenförderndes Mittel. Gut eine Stunde später, um 08:15 Uhr, kam das Elefantenkälbchen zur Welt, nachdem ein Pfleger die trächtige Elefantenkuh „bewegt“ hatte. Das Junge ist wohlauf. Es stand bereits nach kurzer Zeit auf seinen Beinen, wurde von seiner Mutter und den „Tanten“ gereinigt und hat seine Milchquelle bei der Mutter gefunden. Das Geschlecht des Tieres konnte noch nicht festgestellt werden. Das Elefantenhaus blieb gestern für den Publikumsverkehr geschlossen, um der Elefantengruppe nach der Aufregung etwas Ruhe zu gönnen. Wenn alles weiter gut verläuft, wird das Elefantenhaus voraussichtlich am Freitagmittag wieder für das Publikum geöffnet. == Themenverwandte Artikel == *[[Hanspeter Latour besuchte Elefantenbaby im Kölner Zoo]] L=http://www.zoo-koeln.de/index.php?id=382| Datum=30.03.2006}} * {{Quelle| Medium=WDR Fernsehen| Titel=Lokalzeit aus Köln um 19:45| URL=http://www.wdr.de/studio/koeln/lokalzeit| Datum=30.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Webseite| Titel=Das Elefantenbaby ist da - wdr.de - Freizeit| URL=http://www.wdr.de/themen/freizeit/freizeitgestaltung/zoo_koeln/index.jhtml| Datum=30.03.2006}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Flugzeug stürzt auf Fußball spielende Kinder 24556 165438 2006-03-31T11:36:06Z 129.70.170.117 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:29, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Medellin|Kolumbien|31.03.2006}} In Medellín ist am Mittwoch, den 29. März ein Flugzeug kurz nach dem Start vom Flughafen Medellín auf dem Sportplatz eines Universitätsgeländes abgestürzt. Bei dem Unfall starben sieben Menschen. Hunderte von besorgten Eltern eilten danach zur Unglücksstelle. An Bord des Flugzeuges befanden sich vier Passagiere und der Pilot. Alle Insassen des Flugzeuges starben beim Absturz, der Pilot starb im Krankenhaus. Unter den Opfern sollen nach Medienbrichten auch zwei spielende Kinder gewesen sein. Die Nachrichtenagentur Associated Press spricht davon, dass ein Junge, der sich auf dem Fußballplatz befunden habe, gestorben sei. Weitere acht Kinder erlitten leichte Verbrennungen, fünf Menschen mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Bei der Maschine handelt es sich um eine einmotorige „Cessna 206“. Über die Absturzursache gibt es noch keine Angaben. Augenzeugen berichteten, dass die Maschine stark an Höhe verlor und dann in eine Wand einer Sporthalle krachte. Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua zitiert Orlando Paez, einen General der Polizei von Medellín, der technische Probleme als Absturzursache angibt. Bei zwei der Insassen handelt es sich nach Angaben der Polizei um Armeeangehörige. Auch soll ein Vertreter der Firma Nativa an Bord des Flugzeugs gewesen sein, der das Flugzeug gehört. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=netzeitung.de| Titel=Flugzeug stürzt auf Fußball spielende Kinder| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/389723.html| Datum=29.03.2006, 22:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium=networld.at| Titel=Flugzeugabsturz in Kolumbien: Cessna kracht in Universität: Sieben Tote| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0613/15/136673.shtml| Datum=29.03.2006, 22:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium=AP| Titel=6 die in Colombia plane crash| URL=http://edition.cnn.com/2006/WORLD/americas/03/29/colombia.plane.ap/| Datum=29.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Flugzeug stürzt in Kolumbien auf Sportplatz: Sechs Tote| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=47358030-1422-0CEF-700C545E4A59231D| Datum=29.03.2006, 20:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Xinhua| Titel=Air crash kills seven, injures six in Colombia| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-03/30/content_4361823.htm| Datum=29.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=United Press International| Titel=Colombian plane crash kills six| URL=http://www.upi.com/NewsTrack/view.php?StoryID=20060329-031556-3868r| Datum=29.03.2006}} {{en}} [[Kategorie:Flughafen Medellin]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Cessna]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Südamerika}} Verfahren wegen Körperverletzung gegen Formel-1-Pilot Christian Klien eingestellt 24558 165440 2006-03-31T11:39:42Z 129.70.170.117 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:36, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Altach|Österreich|31.03.2006}} Das Verfahren wegen Körperverletzung gegen den Formel-1-Pilot Christian Klien wurde eingestellt. In der Nacht vom 10. auf den 11. Februar 2006 hielt sich der Vorarlberger Formel-1-Fahrer [[w:Christian Klien|Christian Klien]] in einer Diskothek in Altach auf. Nach dem Besuch wurde gegen Klien Anzeige wegen Körperverletzung erstattet. Klien wurde vorgeworfen, an der Schlägerei beteiligt gewesen zu sein. Die Staatsanwaltschaft Altach gab am Montag, dem 27. März, die Einstellung des Verfahrens bekannt. Nach Zeugenaussagen hatten sich die Anschuldigungen gegen den 23-jährigen Klien nicht bestätigt. Die Aussagen des angeblich von Klien geschlagenen Opfer konnte niemand bestätigen. Auch die Ärzte in dem Krankenhaus, in die das Opfer wegen Kopfschmerzens eingeliefert wurde, fanden keine Hinweise auf Schläge. == Themenverwandte Artikel == * [[Formel-1-Pilot Christian Klien weist Vorwurf der Körperverletzung zurück]] (23.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=F1Total.com| Titel=Verfahren gegen Klien endgültig eingestellt| URL= http://www.f1total.com/splitter/2006/03/06032702.shtml| Datum= 27.03.2006, 08:41 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Nachrichten.ch| Titel=Verfahren gegen Klien eingestellt| URL= http://www.nachrichten.ch/detail/237578.htm| Datum= 27.03.2006, 11:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Verfahren gegen Christian Klien eingestellt| URL= http://vorarlberg.orf.at/stories/98352| Datum= 27.03.2006}} [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Christian Klien]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Kategorie:Flughafen Medellin 24559 165174 2006-03-30T18:56:23Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Medellin]] Kategorie:Andrés Manuel López Obrador 24563 165204 2006-03-30T19:33:54Z Dion 635 [[Kategorie:Mexikanischer Politiker]] [[Kategorie:Mexikanische Personalie]] Kategorie:PRD 24564 178625 2006-05-07T22:07:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mexikanische Partei]] [[Kategorie:Mexikanische Partei]] Kategorie:Malan Marnersdóttir 24565 172464 2006-04-19T18:17:31Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Kategorie:Personalie -> [[Kategorie:Färöische Personalie]] [[Kategorie:Literaturwissenschaftler|Marnersdóttir, Malan]] [[Kategorie:Färöische Personalie|Marnersdóttir, Malan]] Kategorie:Hans Andrias Djurhuus 24566 172467 2006-04-19T18:20:46Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Kategorie:Personalie -> [[Kategorie:Färöische Personalie]] [[Kategorie:Dichter|Djurhuus, Hans Andrias]] [[Kategorie:Färöische Personalie|Djurhuus, Hans Andrias]] Kategorie:Winston Churchill 24567 167972 2006-04-05T20:25:54Z Franz 834 aphabetische Einsortierung [[Kategorie:Britischer Politiker|Churchill, Winston]] [[Kategorie:Britische Personalie|Churchill, Winston]] Kategorie:Grönländische Politik 24568 172458 2006-04-19T18:12:42Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Kategorie: Politik -> [[Kategorie:Politik in Europa]] [[Kategorie:Grönland]] [[Kategorie:Politik in Europa]] Kategorie:Hermann von Meyer 24569 183354 2006-05-19T14:00:09Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Paläontologe|von Meyer, Hermann]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|von Meyer, Hermann]] Kategorie:Eichstätt 24570 165218 2006-03-30T19:45:01Z Dion 635 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Riedenburg 24571 165219 2006-03-30T19:45:12Z Dion 635 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:UFC 24572 178620 2006-05-07T22:02:40Z Wolf-Dieter 786 - [[Kategorie:Partei in Afrika]] [[Kategorie:Togolesische Partei]] Kategorie:Gustav Humbert 24575 165261 2006-03-30T20:20:07Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Humbert, Gustav]] [[Kategorie:Unternehmer|Humbert, Gustav]] Kategorie:Ebola-Virus 24581 165329 2006-03-30T22:41:01Z Dion 635 [[Kategorie:Virusinfektion]] Kategorie:Angolanische Politik 24582 172459 2006-04-19T18:13:59Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Kategorie: Politik -> [[Kategorie:Politik in Afrika]] [[Kategorie:Angola]] [[Kategorie:Politik in Afrika]] Kategorie:Karin Wolff 24583 190899 2006-06-03T15:19:14Z Amsel 822 {{Wikipedia|Karin Wolff}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wolff, Karin]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Wolff, Karin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wolff, Karin]] Kategorie:Margarethe I. 24584 182335 2006-05-15T23:18:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] Kategorie:Kronprinzessin Mary 24585 182337 2006-05-15T23:19:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] Kategorie:Friedrich Andreas (Dänemark) 24586 182334 2006-05-15T23:18:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänisches Königshaus]] [[Kategorie:Dänische Personalie]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Moosburg an der Isar 24591 165389 2006-03-31T09:19:45Z 84.184.97.12 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Moosburg an der Isar]] Kategorie:Akromegalie 24595 165417 2006-03-31T10:45:45Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Hypervitaminose 24596 165419 2006-03-31T10:45:59Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Hüftgelenkschaden 24597 165420 2006-03-31T10:46:14Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Arthritis 24598 165421 2006-03-31T10:46:29Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Muskelentzündung 24599 165423 2006-03-31T10:46:47Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Gicht 24600 165424 2006-03-31T10:46:59Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Bluterkrankung 24601 165425 2006-03-31T10:47:14Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Wachstumsstörung 24602 165427 2006-03-31T10:47:29Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Knochenmarkeiterung 24603 165428 2006-03-31T10:47:44Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Botsuana: Axel Bulthaupt überstand Notlandung unverletzt 24605 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 169752 2006-04-09T14:16:21Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|23:32, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Image:Okavango River.jpg|thumb|right|Okavango Fluss in Afrika]] {{Beginn| Kasane |Botsuana|31.03.2006}} Der deutsche Moderator [[w:Axel Bulthaupt|Axel Bulthaupt]] blieb bei einer Notlandung in Botsuana unverletzt. Der Moderator bereitet sich derzeit auf eine neue Ausgabe seines Reisemagazins „Bulthaupt in ...“ vor. Diese TV-Serie mit bisher über 20 Ausgaben läuft regelmäßig im TV-Sender „hr-fernsehen“. Im Laufe seiner Recherchen flog Bulthaupt quer durch das afrikanische Land. Am Montagmorgen startete Bulthaupt mit einer gecharterten Cessna 206 von Kasane zum Okavango Flussdelta. An Bord befanden sich neben dem Piloten noch vier Mitarbeiter. Die Maschine hob am [http://www.go2africa.com/botswana/chobe/kasane/ Flughafen Kasane] zu dieser neuen Tour durch das afrikanische Land ab. Die Maschine war erst vor Kurzem gründlich überholt worden. Es befand sich ein neuer Motor in der Cessna, der erst 20 Flugstunden absolviert hatte. In einer Höhe von 500 Metern begann der Motor zu stottern und setzte dann ganz aus. Bulthaupt, der auf dem vorderen Platz direkt neben dem Piloten Platz genommen hatte, sah die Signallampen im Cockpit aufleuchten. Weshalb der relativ neue Motor aussetzte, konnte bisher nicht geklärt werden. Der Pilot wagte daraufhin eine Notlandung auf der einzigen Straße, die in der Gegend als Piste verwendet werden konnte. Obwohl die Straße an der Stelle kurvig war, gelang dem Piloten die Landung. Es herrschte kein Gegenverkehr an der Stelle, so dass auch keine Autos im Weg waren. Einige Flugminuten später hätte keine Notlandung mehr stattfinden können. Dann wäre nur noch afrikanischer Busch ohne Straßen und Wege unter der Maschine gewesen. Nach der Notlandung informierte der Pilot den Flughafen. Alle Insassen der Maschine wurden dorthin zurückgebracht. Nach zwei Stunden setzte die Mannschaft ihre Reise wieder per Flugzeug fort. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=medienhandbuch.de (Pressemitteilung)| Titel=Gefährliche Recherche: Axel Bulthaupt entgeht nur knapp dem Tod| URL=http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=7499| Datum=31.03.2006, 12:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium= themen-tv.de| Titel= Bulthaupt in ... London - Reisereportagen mit Axel Bulthaupt| URL= http://www.themen-tv.de/de_r1/412-Bulthaupt-in--London.htm| Datum=2006| Sonstiges=Quelle für TV-Sender}} * {{Quelle| Medium=PR Inside| Titel=TV-Moderator Axel Bulthaupt knapp dem Tod entkommen| URL=http://www.pr-inside.com/de/tv-moderator-axel-bulthaupt-knapp-dem-tod-entkommen-r2455.htm| Datum= 31.03.2006, 12:40 Uhr}} {{Afrika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Militärschifffahrt 24606 171912 2006-04-17T19:33:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Schifffahrt]] Studien: Schlafmangel fördert das Rauchen und macht dick 24607 195868 2006-06-15T20:47:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:40, 1. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Laval|Laval (Québec)|Laval (Québec)|Kanada|München|München|München (regional)|Deutschland|01.04.2006}} Forscher der Universität Laval in Québec haben herausgefunden: Die Wahrscheinlichkeit für Schulkinder, übergewichtig zu werden, ist für diejenigen, die weniger als zehn Stunden schlafen, höher als für diejenigen, die ausreichend Schlaf bekommen. Die Ergebnisse der Studie wurden am 29. März 2006 von der Forschergruppe aus [[w:Laval (Québec)|Laval]] in der Fachzeitschrift „International Journal of Obesity“ veröffentlicht. Wissenschaftler des Zentrums für Chronobiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München untersuchten in einer weiteren Studie die Auswirkungen, die das Schlafverhalten auf das Gewicht und in Bezug auf Krankheiten haben kann. Dazu nahmen sie zunächst das Schlafverhalten von 40.000 Leuten unter die Lupe. In einer genaueren Umfrage unter 500 Freiwilligen ergründeten sie dann die Auswirkungen, die das Schlafverhalten haben kann. Die Münchner Forscher machten Schlafmangel unter anderem für den Rauchgenuss der Mitmenschen verantwortlich. Bekomme ein erwachsener Mensch zu wenig Schlaf oder nicht zu den Zeiten, die ihm seine „innere Uhr“ vorgebe, gleiche er dies anderweitig aus. Neben Alkohol und Kaffee sei ein Ausgleichsmittel das Nikotin. Weiterhin stellten die Forscher fest, dass auch die Wahrscheinlichkeit, Übergewicht zu bekommen oder an Diabetes zu erkranken, steige, falls der intern vorgegebene Schlafrhythmus gestört werde. Die Studie aus Kanada zeigt, dass es gut ist, wenn Schulkinder genügend Schlaf bekommen. Schliefen sie weniger als zehn Stunden, steige die Gefahr zuzunehmen um das Dreieinhalbfache (im Vergleich zu denjenigen, die mehr als zwölf Stunden schliefen). Untersucht wurden für die Studie 422 Schüler im Alter von fünf bis zehn Jahren. Ursache für das Phänomen kann laut den Wissenschaftlern der Hormonhaushalt der Kinder sein. Sowohl das Hormon Leptin, das den Stoffwechsel anrege und das Hungergefühl dämpfe, als auch das Hormon Ghrelin, das für größeren Appetit sorge, reagierten auf den Schlafmangel. Zusätzlich zu den Schlafgewohnheiten untersuchten die Forscher der Uni Laval auch das Freizeitverhalten der Kinder wie Fernsehschauen, Computerspielen oder Sporttreiben sowie, ob ein Zusammenhang von Übergewichtigkeit der Eltern, dem Bildungsstand der Eltern oder dem familiären Einkommen mit dem Gewicht der Kinder besteht. All diese Faktoren spielten aber – im Vergleich zur Schlafzeit – keine so große Rolle. Professor Angelo Trembley, einer der an der kanadischen Studie beteiligten Wissenschaftler, rät Eltern, ihren Kindern genügend Zeit zum Schlafen zu geben. Der Leiter der Münchner Forschergruppe, Professor Till Roenneberg, befürwortet flexiblere Schul- und Arbeitszeiten, damit jeder seine Schlafgewohnheiten an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen könne. Die Schule solle später beginnen, damit auch die Nachteulen keine Nachteile durch „falsche“ Schlafzeiten bekämen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=eurekalert| Titel=Children who sleep less are three times more likely to be overweight| URL=http://www.eurekalert.org/pub_releases/2006-03/ul-cws032806.php| Datum=29.03.2006}} (Pressemitteilung) {{en}} * {{Quelle| Medium= Focus Online| Titel=Lebenslang im Jetlag | URL=http://focus.msn.de/gesundheit/news/morgenmuffel_nid_26861.html | Datum=29.03.06, 17:06 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Basler Zeitung| Titel=Schlafmangel fördert das Rauchen| URL=http://www.baz.ch/sciencecorner/index.cfm?startpage=1&ObjectID=502A8A2B-1422-0CEF-70B6257138C4F100| Datum=31.03.2006}} * {{Quelle| Medium=GesundheitPro| Titel=Sozialer Jetlag: Leben gegen die innere Uhr| URL=http://www.gesundheitpro.de/Sozialer-Jetlag-Leben-gegen-die-innere-Schlaf-A060330KOANP022217.html| Datum=30.03.2006}} [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} Weißrussland: Alexander Kosulin wurde angeklagt 24608 165486 2006-03-31T16:38:45Z 172.208.131.94 /* Themenverwandte Artikel */ Datum ergänzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:36, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Minsk|Weißrussland|31.03.2006}} Wenige Tage nach der Wahl in Weißrussland ist der Kandidat einer Oppositionspartei, [[w:Aljaksandr Kasulin|Alexander Kosulin]] heute in Minsk angeklagt worden. Verhaftet wurde Kosulin bereits am 25. März in Minsk. Die Anklage gegen Kosulin lautet auf Aufruf zur Erstürmung eines Untersuchungsgefängnisses. Die Staatsanwaltschaft gab bekannt, dass auf dieses Vergehen eine Strafe von bis zu fünf Jahren Haft stehen kann. Kosulin war an einem Aufruf beteiligt, nach dem Hunderte von Regimekritikern aus der U-Haft befreit werden sollten. == Themenverwandte Artikel == * [[Unklarheit über die Festnahme weißrussischer Oppositionspolitiker]] (27.03.2006) * [[Weißrussland: Lukaschenko gewinnt Wahl, Europäische Union geht auf Distanz]] (20.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Die Presse.com | Titel=Oppositionsführer angeklagt| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=549156| Datum= 31.03.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Oppositionspolitiker Kosulin droht Haftstrafe| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5380784_REF3,00.html| Datum=29.03.2006 23:28 Uhr}} [[Kategorie:Weißrussische Politik]] {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Marktl: Geburtshaus von Papst Benedikt XVI. verkauft 24609 165662 2006-03-31T21:39:35Z Jörgi 1169 kat {{Artikelstatus: Fertig|23:33, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Bild:PopeBenedicts1stHome.jpg|thumb|222px|Geburtshaus von Joseph Ratzinger]] {{Beginn|Marktl|Deutschland|31.03.2006}} Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] Ist in der bayerischen Gemeinde Marktl auf die Welt gekommen. Sein Geburtshaus wurde in dieser Woche verkauft. Heute wurde der Verkauf bekannt gegeben. Die bisherige Bewohnerin hat das Haus verkauft, da es auf Grund der Touristen nicht mehr bewohnbar war. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Käufer ist eine kirchliche Stiftung, die nur für den Kauf neu gegründet wurde, die „Stiftung Geburtshaus Papst Benedikt XVI“. Wie und wann das Haus öffentlich besucht werden kann, steht noch nicht fest. Die Stiftung hat es sich jedoch zum Ziel gesetzt, „den persönlichen und geistlichen Lebensweg des katholischen Kirchenoberhaupts in einer geeigneten Weise dazustellen“. == Themenverwandte Artikel == *[[Bewohnerin gibt auf - Touristenströme zum Papst-Geburtshaus in Marktl sind zuviel]] (23.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Oberbayerisches Volksblatt| Titel=Papst-Geburtshaus endgültig von Kirche gekauft| URL=http://www.ovb-online.de/news/bayern/bayern/art5858,694291.html?fCMS=d7c5cab98940974a125dfef9928875a3| Datum=31.03.2006, 13:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Papst-Geburtshaus in Marktl von Kirche gekauft| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/213787.html| Datum=31.03.2006}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Laval (Québec) 24614 165496 2006-03-31T17:08:21Z Blaite 10 [[Kategorie:Québec (Provinz)]] Starkes Erdbeben erschüttert Iran – mehr als 50 Tote 24615 165614 2006-03-31T20:33:00Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|21:59, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Dorud|Lorestan||Borudscherd|Lorestan|Iran|31.03.2006}} Mindestens 51 Menschen starben, und Hunderte mehr wurden verletzt, nachdem am gestrigen Donnerstag um 23:06 Uhr Ortszeit (19:36 Uhr GMT) drei Erdbeben und einige Nachbeben den Westen Irans zwischen Dorud und Borudscherd in der Provinz Lorestan erschüttert hatten. Ersten Schätzungen zufolge rechnet man zur Zeit mit 700 bis 870 Verletzten. Die Stärke des ersten gemessenen Bebens, welches in einer bergigen Gegend auftrat, betrug 4,7 auf der Richterskala, und das zweite erreichte einen Wert von 5,1. Das dritte Erdbeben hatte einen Wert von 6,1 auf der Richterskala. Dieses traf Dorud und angrenzende Dörfer um 04:47 Uhr Ortszeit (01:17 Uhr GMT) am Freitag. Laut dem „U.S. Geological Survey“ trat jedoch ein Erdbeben der Stärke 5,7 um 01:17 Uhr (UTC) auf, dem 15 Minuten später eines der Stärke 4,7 folgte. Weiter berichteten sie, dass am Vortag ein 4,7 starkes Beben in diesem Gebiet auftrat. Die Stromversorgung einiger Gebiete wurde unterbrochen, und es wird berichtet, dass mindestens 200 Dörfer schwer beschädigt wurden. Andere Berichte sprechen von 20 zerstörten Dörfern. Im Dezember 2003 tötete ein Erdbeben der Stärke 6,6 über 31.000 Menschen, und im Februar 2005 starben 600 Menschen bei einem Beben der Stärke 6,4 nahe Zarand in der Provinz Kerman. {{Übersetzung|en|Lethal earthquakes rock western Iran, over 50 die|31.03.2006, 20:40 Uhr.}} == Quellen == * {{Quelle|URL=http://news.yahoo.com/s/ap/20060331/ap_on_re_mi_ea/iran_quake| Titel=Strong Quakes Kill at Least 50 in Iran| Medium=Associated Press| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| URL=http://www.dnaindia.com/report.asp?NewsID=1021227| Titel=Major earthquakes in Iran| Medium=Daily News & Analysis| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| URL=http://en.apa.az/news.php?id=7818| Titel= Earthquake kills dozens in Iran| Medium=Azeri Press Agency| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| URL=http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1143498774031&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull| Titel=Iran: Earthquakes kill 50, injure 800| Medium=Jerusalem Post| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| URL=http://www.makfax.com.mk/look/agencija/article.tpl?IdLanguage=1&IdPublication=1&NrArticle=19393&NrIssue=424&NrSection=30| Titel=At least 38 dead, 700 injured in Iran earthquake| Medium=Makfax| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle|URL=http://www.rte.ie/news/2006/0331/iran.html| Titel=At least 38 killed in earthquake in Iran| Medium=RTE News| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/middle_east/4863372.stm| Titel=Dozens die in western Iran quakes| Medium=BBC News| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| URL=http://www.cbc.ca/story/world/national/2006/03/31/iranquake.html| Titel=Deady quake rocks western Iran| Medium=CBC News| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| URL=http://earthquake.usgs.gov/eqcenter/recenteqsww/Quakes/quakes_all.php| Titel=Latest Earthquakes in the World – Last 7 days| Medium=U.S. Geological Survey| Datum=Stand: 31.03.2006}} {{en}} {{Asien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[es:Una serie de temblores sacude el oeste de Irán]] Modellflugzeuge auf dem Weg nach Berlin 24625 195928 2006-06-15T21:07:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:18, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Bild:twennybarthle.jpg|thumb|222px|MdB Norbert Barthle empfängt wie jeder Abgeordnete sein Exemplar des Modellflugzeugs]] [[Bild:SCHLEICHER ASK 21 vr.jpg|thumb|222px|Die betroffenen Luftsportler bei der Ausübung ihres Sports]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|01.04.2006}} Über 3.000 Modellflugzeuge des Typs „Twenny“ befinden sich derzeit auf dem Weg in die Abgeordnetenhäuser. Dies ist Bestandteil der deutschlandweiten Aktion, ebenfalls genannt: „Twenny“. Damit wollen die deutschen Luftsportler auf ihrer Meinung nach „absurde Regelungen und ausufernde Bürokratie“, so die Internet-Initiative „JAR-Contra“, aufmerksam machen. Bereits in der jüngsten Vergangenheit wandten sich die Luftsportler mit [[:w:Petition|Petitionen]] gegen den „Paragraphen 7“ des umstrittenen [[:w:Luftsicherheitsgesetz|Luftsicherheitsgesetzes]] (25.000 Unterschriften) und die strengen Flugtauglichkeitskritieren (auch für den Luftsport) an den deutschen Bundestag. „US-amerikanische Studien zeigen, dass nur bei einem Bruchteil aller Unfälle in der allgemeinen Luftfahrt medizinische Ursachen eine Rolle spielen, die meisten Unfälle werden durch menschliche Fehlentscheidungen verursacht“, so die Initiative weiter. Auch der deutsche Fliegerarztverband kritisiert die heutigen bürokratischen Regelungen. Statt Unfälle zu verhüten, würden als Beispiel 14-jährigen Flugbegeisterten, mit einer einfachen, für den Segelflug irrelevanten Rot-Grün-Schwäche, die Freizeitbeschäftigung verwehrt. Die AOPA Germany und der Deutsche Aeroclub hoffen nun auf pragmatische Lösungen, wie sie auch in anderen westlichen Ländern existieren. Die an alle Bundes- und Landtagsabgeordneten adressierten Flugzeuge mit der Aufschrift „Ich bin harmlos – ich will nur fliegen“ sollen für Sympathie werben, so der Verband der deutschen Luftfahrt, ein Beipackzettel informiert über die überflüssige Bürokratie. Finanziert und organisiert wird das Projekt über Spenden und Mitarbeit einzelner Luftsportler. Laut den beigelegten Informationsblättern sollen zur Fußball-WM 2006 Segelflugzeuge in 50 Kilometer Entfernung am Boden bleiben müssen, und selbst Modellflugzeuge seien von den Flugbeschränkungsgebieten betroffen. In den USA dagegen, der Luftfahrtnation schlechthin, würden keine solchen strengen Vorschriften existieren. In einer Studie, die vom Homeland Security Department in Auftrag gegeben wurde, werden Kleinflugzeuge gar als „ausgesprochen unattraktiv für Terroristen“ bezeichnet. Das deutsche Innenministerium verschließt sich bisher den Argumenten der Aktion „Twenny“. Es seien „abstrakte Gefährdungssituationen denkbar“, heißt es in einem Brief des Ministeriums. Auf der anderen Seite liegen dem Bundeskriminalamt aber keine Erkenntnisse vor, die auf eine konkrete Gefährdung durch Kleinflugzeuge in Deutschland hindeuten könnten. == Weblinks == * {{Quelle| Medium=jarcontra.csa-gmbh.com| URL=http://jarcontra.csa-gmbh.com/index.php/component/option,com_docman/task,doc_download/gid,477/ | Titel=| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=Download}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutscher Aeroclub e. V. (Pressemitteilung)| Titel=Start frei – Einflug nach Berlin| URL=http://www.daec.de/aktuelles/article.php?article_file=1143460443.txt&showtopic=0| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ | Titel=Nebenkrieg um die Lufthoheit| URL=http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E69A9F07CFBF9476AB8E7ABABA37B4B19~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=15.02.2006}} {{Quelle| Medium=jar-contra.de (Interview & Artikel)| Titel=Twenny: Botschafter des Luftsports| URL=http://jar-contra.de| Datum=28.03.2006}} * {{Quelle| Medium=jarcontra.csa-gmbh.com| URL=http://jarcontra.csa-gmbh.com/images/stories/presse/NMN1603.jpg| Titel=Konstantin darf nicht segelfliegen| Datum=ohne Datum| Sonstiges=eingescannter Zeitungsartikel, JPG-Datei}} [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Flugmodellsport]] [[Kategorie:Flugsport]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Politik}} {{Recht}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Luftsicherheitsgesetz]] [[Kategorie:Bundeskriminalamt]] [[Kategorie:Segelflugzeug allg.]] {{Deutschland}} Kategorie:Flugmodellsport 24628 165555 2006-03-31T19:28:36Z Smiley 662 [[Kategorie:Luftsport]] Graffittikünstler durch Kopfschuss von Polizisten schwer verletzt 24629 165751 2006-04-01T08:32:23Z Colepani 447 auf Diskussionsseite verschoben {{Artikelstatus: Fertig|23:40, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Como|Italien|31.03.2006}} In der norditalienischen Stadt Como hat eine Anti-Graffitti-Sondereinheit bei einer Kfz-Kontrolle einen 19-jährigen mutmaßlichen Graffittisprayer durch einen Kopfschuss schwer verletzt. Die Kugel traf ihn aus einer Entfernung von weniger als zwei Metern in den Hinterkopf. Mehrere Beamte der Polizei hielten in der Innenstadt von Como ein Auto an, in dem sie einen Writer aus der örtlichen Graffittiszene erkannt haben wollten. Mit gezogenen Pistolen wurden die vier Insassen des Autos zum Aussteigen aufgefordert, darunter auch der Fahrer, der 19-jährige Raigama Achrige Rumesh Ku, Sohn von Migranten aus Sri Lanka. Die vier Jugendlichen mussten sich dann mit erhobenen Händen an eine Mauer stellen, den Kopf zur Mauer gewandt. Die ganze Szene wurde von mehreren Zeugen beobachtet, darunter war auch eine Zivilstreife (Carabinieri), die sich zufällig in der Nähe befand. Es ist umstritten, ob Ganesh, wie seine Freunde ihn nennen, sich umdrehen wollte oder einfach eine abrupte Bewegung gemacht hat. Auf jeden Fall gab der Polizist, der hinter Raigama stand, einen Schuss aus seiner Dienstwaffe ab, der Ganesh hinter dem linken Ohr traf, seinen Kopf durchschlagen hat und aus seiner Stirn wieder ausgetreten ist. Die drei Freunde von Ganesh stürzten sich auf den Polizisten und schrieen ihn an: „Du Mörder! Du Schwein! Was hast du getan, du Bastard?!“ Die anwesende Zivilstreife griff sofort ein, rief einen Krankenwagen und beschlagnahmte die Waffen der drei Polizisten. Ganesh wurde bei der Ankunft im Krankenhaus für klinisch tot erklärt. Gegen den Polizisten, der geschossen hat, wird wegen Körperverletzung mit Todesfolge ermittelt. Zu dem genauen Ablauf der Ereignisse gibt es widersprüchliche Aussagen: Ganeshs Freunde haben ausgesagt, der Polizist habe mit der Pistole auf seinen Kopf gezielt und gesagt: „Schau mal was ich hier für dich habe.“ Als sich Ganesh umdrehen wollte, sei der Schuss gefallen. Die Polizisten hingegen haben ausgesagt, Ganesh sei weggelaufen, und die Kugel habe ihn bei der Flucht getroffen. Im norditalienischen Como sind seit geraumer Zeit besondere Einheiten der Polizei zur Bekämpfung der Graffittiszene im Einsatz. == Quellen == * {{Quelle| Medium=La Stampa Web| Titel=Vigile spara in testa a un ragazzo| URL=http://www.lastampa.it/redazione/cmsSezioni/cronache/200603articoli/3692girata.asp| Datum=30.03.2006}} {{It}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Kasane 24630 165577 2006-03-31T19:45:03Z Franz 834 [[Kategorie:Botsuana]] Kategorie:Dorud 24632 165586 2006-03-31T19:56:39Z 172.179.126.147 Kat. Iran [[Kategorie:Iran]] Kategorie:Borudscherd 24633 165588 2006-03-31T19:57:16Z 172.179.126.147 Kat. Iran [[Kategorie:Iran]] Katastrophenalarm in Dresden 24636 165817 2006-04-01T13:13:40Z Conny 146 Bild eingefügt {{Artikelstatus: Fertig|23:52, 31. Mrz. 2006 (CEST)}} [[Image:Elbe 300406 1.png|thumb|222px|Elbehochwasser in Nähe Altstadt]] {{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|31.03.2006}} Die Lage des Elbhochwassers in Dresden hat sich auch am Freitag weiter zugespitzt. Am Vormittag überstieg der Elbpegel die 7 Metermarke und löste damit die höchsten Hochwasseralarmstufe aus. 17:00 Uhr löste die Stadt für elbnahe Wohngebiete Katastrophenalarm aus. Betroffene Stadtteile sind [[w:de:Cossebaude|Cossebaude]], Gohlis, Obergohlis, Niedergohlis, Stetzsch, [[w:de:Laubegast|Laubegast]], [[w:de:Kleinzschachwitz|Kleinzschachwitz]] und auch Teile von [[w:de:Loschwitz|Loschwitz]], [[w:de:Tolkewitz|Tolkewitz]], Niederpoyritz, [[w:de:Leuben|Leuben]], Hosterwitz, [[w:de:Pillnitz|Pillnitz]], Meußlitz, Sporbitz, Trieske sowie Zschieren. In den Stadtteilen Cossebaude und Gohlis wurden die Bewohner aufgefordert, ihre Stadtteile jetzt schon freiwillig zu verlassen. Ebenfalls für 17:00 Uhr entschied sich die Stadt mit dem Blauen Wunder die erste und östlichste Brücke über die Elbe zu schließen. == Themenverwandte Artikel == * [[Frühjahrshochwasser 2005]] (19.03.2005) * [[Elbehochwasser im März 2006]] (30.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden| Titel=Katastrophenalarm für Gohlis und Laubegast/Zschieren 17 Uhr ausgelöst| URL=http://www.dresden.de/index.html?node=38607| Datum=31.03.2005}} * {{Quelle| Medium=Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden| Titel= Freiwillige Evakuierung von Cossebaude/Gohlis ab 18 Uhr| URL=http://www.dresden.de/index.html?node=38608| Datum=31.03.2005}} * {{Quelle| Medium=Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden| Titel=Blaues Wunder wird 17 Uhr gesperrt| URL=http://www.dresden.de/index.html?node=38606| Datum=31.03.2005}} * {{Quelle| Medium=Landeshochwasserzentrum Sachsen| Titel=Hochwasserwarnung für das Flussgebiet:Elbe (Elbestrom)| URL=http://www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/060331_1851.pdf| Datum=31.03.2005| Sonstiges={{PDF}}}} * {{Quelle| Medium=Landeshochwasserzentrum Sachsen| URL=http://www.umwelt.sachsen.de/lfug/wasser_hwz.html| Titel=Aktuelle Hochwasserwarnungen und Pegel| Datum=ohne Datum| }} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Chirac bestätigt Reformpaket 24640 165779 2006-04-01T11:00:31Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:00, 1. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|31.03.2006}} Der französische Präsident [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] kündigte bezüglich des am 16. Januar präsentierten Gesetzes, mit dem die hohe Jugendarbeitslosigkeit bekämpft werden soll, auf Grund der vehementen Demonstrationen von Studenten, Schülern und Gewerkschaften gegen die [[w:Contrat première embauche|Ersteinstellungsverträge]] (CPE), Gesetzesänderungen an. Jedoch stellte der französische Präsident bei seiner heute Abend gegebenen Fernsehansprache an die Franzosen klar, dass er das umstrittene Gesetzpaket in Kraft setzen würde. Aber er habe seinen Premierminister de Villepin aufgefordert, Nachbesserungen durchzuführen. Insbesondere soll der umstrittene Kündigungsschutz nicht so stark gelockert werden, wie es von der Regierung vorgesehen war. Des Weiteren rief Chirac Regierung, Gewerkschaften und Studentenverbände zum Dialog auf. In der Rede sagte der französische Präsident, dass die Ersteinstellungsverträge den Jugendlichen neue Gelegenheiten zur Beschäftigung geben sollen. Kritiker des Gesetzes sind dagegen der Meinung, das Gesetz trage dazu bei, junge Menschen auszubeuten. Es sei nun, da eine bedeutende Anzahl der Gymnasien geschlossen oder blockiert sei, an der Zeit, die Situtation zu lösen, so der Präsident weiter. Vertreter der Schüler und Studenten sowie der Gewerkschaften hatten zuvor die Rücknahme des Gesetzes gefordert. Ohne die Rücknahme des Gesetzes seien sie nicht zu Verhandlungen mit der Regierung bereit. Bernard Thibault, Vorsitzender der Gewerkschaft [[w:Confédération générale du travail|CGT]], sagte im französischen Fernsehsender LCI, dass der Präsident auf einer Einladung zu einem Dialog beharre, der keine Chance auf Erfolg habe. Claude Mailly, Generalsekretär einer weiteren Gewerkschaft, bezeichnete es als Farce, das Gesetz umzusetzen und anschließend darüber zu diskutieren. Studenten und Gewerkschaften haben zu neuen Protesten und Streiks am Dienstag aufgerufen. Laut Chiracs Fernsehansprache soll es folgende Änderungen am CPE-Gesetz geben: Die Probezeit für unter 26-jährige Berufseinsteiger soll höchstens ein Jahr anstatt zwei Jahre betragen. Kündigungen ohne Angabe von Gründen soll es für die unter 26-Jährigen nicht geben. Es sollen laut Ansprache des Präsidenten keine Ersteinstellungsverträge ausgestellt werden, bevor die Änderungen am Gesetz in Kraft getreten sind. Die Opposition stellt sich mit dem Angebot nicht zufrieden. So haben bereits zahlreiche Gewerkschaften kommenden Dienstag zu einem landesweiten Demonstrationstag aufgerufen. Unter Anderem schließt sich auch der Europäische Gewerkschaftsverband CES den Protesten an und schlägt vor, dass sämtliche Gewerkschaften Europas einen Vertreter zu Kundgebungen nach Paris entsenden sollten. Des Weiteren rief die CES zu Europaweiten Kundgebungen vor französischen Botschaften auf. == Themenverwandte Artikel == * [[Frankreich: Proteste gegen Aufhebung des Kündigungsschutzes für Berufseinsteiger weiten sich aus]] (11.03.2006) * [[Frankreich lockert Kündigungsschutz]] (11.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern.de| Titel=Chirac ruft zu Kompromiss auf| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Pr%E4sidiales-Machtwort-Chirac-Kompromiss/558717.html| Datum=31.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Chirac unterzeichnet Arbeitsrechts­reform mit Änderungen| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2396327| Datum=31.03.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Chirac bestätigt umstrittenes Reformpaket| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2686830.html| Datum=31.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Présidence de la République| Titel=Déclaration de M. Jacques CHIRAC, Président de la République| URL=http://www.elysee.fr/elysee/elysee.fr/francais/interventions/discours_et_declarations/2006/mars/declaration_de_m_jacques_chirac_president_de_la_republique.45843.html| Datum=31.03.2006}} {{fr}} * {{Quelle| Medium=International Herald Tribune| Titel=Chirac backs jobs law, with 2 revisions| URL=http://www.iht.com/articles/2006/03/31/news/france.php#| Datum=31.03.2006}} {{en}} {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:It 24641 188166 2006-05-28T15:57:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]] [[Bild:Symbole-it.png|30px|italienischsprachige Quelle]]<noinclude>[[Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage]]</noinclude> Aprilscherze 2006 24643 197100 2006-06-18T20:38:31Z DJAustria 763 Artikelstatus: Fertig _ Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen. {{Artikelstatus: Fertig}} {{Vorlage:Erster April}} [[Bild:Crystal 128 date.png|thumb]] '''[[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]:''' Nachdem Bundestrainer [[w:Jürgen Klinsmann|Jürgen Klinsmann]] den deutschen Nationalspieler [[w:Christian Wörns|Christian Wörns]] aus dem WM-Kader geworfen hatte, springt nun [[w:Franz Beckenbauer|Franz Beckenbauer]] als Abwehrspieler der deutschen Elf ein. ---- '''[[w:Vatikanstaat|Vatikanstaat]]/[[w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]]:''' Papst Benedikt XVI. sagte seinen für September 2006 in Deutschland geplanten Besuch ab. Er hat für diesen Zeitraum von NASA-Chef [[w:Michael Griffin|Michael Griffin]] eine Einladung zu einem Flug mit dem Spaceshuttle erhalten. ---- '''[[w:Berlin|Berlin]]:''' Wikinews wird in ein Kreuzworträtsel umgewandelt. Ab sofort fehlen in jedem Artikel mehrere einzelne Wörter. Diese muss dann der jeweils nächste bearbeitende Benutzer ergänzen. ---- '''[[w:Mannheim|Mannheim]]:''' Der Radiosender Sunshine Live hat für heute sein Programm auf deutsche Schlager-Oldies umgestellt. Neben umfassenden technischen Pannen sind bei dem eigentlichen Techno-Sender heute auch überlastete Moderatoren und Song-Contest-Gewinner am Start. Heute wird Vicky Leandros im Studio erwartet. ---- '''Berlin:''' Zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen hieß es, es wäre keine Liebesheirat gewesen. Inzwischen wurde Ernst daraus. [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] und [[w:Franz Müntefering|Franz Müntefering]] lassen sich von ihren jeweiligen Ehepartnern scheiden, um heiraten zu können. Trauzeuge werden der SPD-Bundestagsabgeordnete [[w:Jakob Maria Mierscheid|Jakob Maria Mierscheid]] und Ernst August Prinz von Hannover sein. Regierungssprecher Ulrich Wilhelm gab eine gemeinsame Erklärung von Merkel und Müntefering vom 1. April 2006 08:00 bekannt. In der hieß es: „Wir, Dr. Angela Dorothea Merkel und Franz Müntefering, werden uns von unseren Ehepartnern trennen, damit wir heiraten können. In den letzten Monaten wurde uns klar, dass wir nicht ohne den anderen auskommen!“ Um 13:21 gab Angela Merkel einen Plan für die Hochzeit bekannt. Dieser sieht vor, dass die Hochzeit am 27. Mai 2006 in Berlin stattfinden wird. Es wird nur eine standesamtliche Trauung geben, im Standesamt Berlin-Charlottenburg. Die anschließende Feier findet auf Schloss Friedsrichsfeld im engsten Familien-und Freundeskreis statt. == Themenverwandte Artikel == *[[Aprilscherze 2005]] [[Kategorie:01.04.2006]] Der Ehrenpreis von „Radio Regenbogen Award“ ging an Johannes Heesters 24653 165888 2006-04-01T15:50:57Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:21, 1. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|01.04.2006}} Am Freitag, dem 31. März, fand in der Schwarzwaldhalle in Karlsruhe zum zweiten Mal die Vergabe des „Radio Regenbogen Award“ statt. Dieses Jahr erhielt den Ehrenpreis [[w:Johannes Heesters|Johannes Heesters]]. Offiziell heißt der Preis seit sechs Jahren „Medienpreis aus Baden-Württemberg“. Insgesamt wurde dieser Preis zum neunten Mal vergeben, die Verleihung fand 1998 zum ersten Mal statt. Radio Regenbogen ist ein privater [[w:Mannheim|Mannheimer]] Radiosender. Zur Preisverleihung wurden mehr als 1.700 Gäste erwartet. Heesters war in der Sparte „Ehrenpreis“ nominiert. Damit wurde der Sänger und Schauspieler für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der Künstler begann seine Laufbahn auf der Bühne 1921, jetzt ist er 102 Jahre alt. Für den Galaabend plante „Jopi“ einen Liveauftritt mit seinem bekanntesten Song „Heut' gehn wir ins Maxim “. Bisherige Preisträger des „Ehren-Awards“ waren der ehemalige Außenminister [[w:Hans-Dietrich Genscher|Hans-Dietrich Genscher]], Ex-Bundeskanzler [[w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]] und der Ex-Sowjet-Chef [[w:Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]]. Eine Eintrittskarte für die Preisverleihung kostete 290 Euro. Wem die Eintrittskarte zu teuer war, der musste nicht auf Johannes Heesters verzichten. Vor der Schwarzwaldhalle konnten Fans die Preisverleihung live ansehen. Von dem Eintrittspreis gingen 40 Euro als Spende an die Benefizaktion [http://www.radio-regenbogen.de/charity/index.html „Kinder unterm Regenbogen“]. == Quellen == * {{Quelle| Medium= ka-news| Titel= Radio Regenbogen Award: Promiauflauf für 290 Euro| URL= http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=plh2006330-504G| Datum= 30.03.2006}} * {{Quelle| Medium= radio-regenbogen.de| Titel= Kinder unterm Regenbogen gGmbH: Hörer helfen Kindern aus dem Regenbogenland| URL= http://www.radio-regenbogen.de/charity/index.html| Datum=31.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Stuttgarter Zeitung| Titel= Karlsruhe: ´Jopi` bekommt, was ihm gebührt| URL= http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1129035| Datum=01.04.2006, 08:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Vorarlberg Online| Titel=Heesters und Tokio Hotel erhalten Radio-Awards| URL= http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-megger-20060401-090336/dc/tp:vol:musik/ag/tp-apa| Datum=01.04.2006, 09:04 Uhr}} [[Kategorie:Johannes Heesters]] [[Kategorie:Hans-Dietrich Genscher]] [[Kategorie:Helmut Kohl]] [[Kategorie:Michail Sergejewitsch Gorbatschow]] [[Kategorie:Mannheim]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Deutschland}} Brasilianisches Passagierflugzeug nahe Rio de Janeiro abgestürzt 24658 166541 2006-04-02T17:33:11Z SonicR 47 kleine Korrektur, siehe Diskussionsseite {{Artikelstatus: Fertig|22:46, 1. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Macaé|en:Macaé|Brasilien|01.04.2006}} Auf dem 180 Kilometer weiten Weg von Macaé im Bundesstaat Rio de Janeiro in die Hauptstadt Rio de Janeiro ist am Freitag ein zweimotoriges Propeller-Flugzeug Typ „[[w:Let L-410|LET 410]]“ verloren gegangen. An Bord befanden sich 19 Personen. Im Gebiet nördlich Rios befindet sich dichter Urwald. Möglicherweise hat deshalb unmittelbar niemand etwas von einem Absturz bemerkt. Die Maschine war etwa 20 Minuten nach dem Start in Macaé plötzlich auf den Radarbildschirmen nicht mehr zu sehen. Vermutlich ist das Flugzeug nach Angaben der brasilianischen Zivilluftfahrtbehörde abgestürzt. Die brasilianischen Behörden wollten den Vorfall am Samstagmorgen noch nicht bestätigen. Im Laufe des Nachmittags kamen dann aber die ersten Informationen von der hiesigen Polizei: Der Absturz sei inzwischen festgestellt worden, und alle Insassen der Maschine seien tot. Bergungsmannschaften hatten das Flugzeug am Samstag nahe dem 100 Kilometer von Rio entfernten Ort Saquarema gefunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Flugzeug mit 19 Menschen in Brasilien vermisst| URL=http://www.donau.de/SID_c662eef60b623523e1879e753f351fc3/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=227487| Datum=01.04.2006, 10:37 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=19 Tote bei Flugzeugabsturz in Brasilien| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/213861.html| Datum=01.04.2006, 14:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=19 Tote bei Flugzeugabsturz in Brasilien| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apac/434889?PHPSESSID=ce6d62f1c5de55203bfabba572e7a853| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/213861.html| Datum=01.04.2006, 13:05 Uhr}} [[Kategorie:LET]] [[Kategorie:Saquarema]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] {{Südamerika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Johannes Heesters 24659 165860 2006-04-01T15:20:29Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Heesters, Johannes]] [[Kategorie:Schauspieler|Heesters, Johannes]] [[Kategorie:Sänger|Heesters, Johannes]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/03 24661 165881 2006-04-01T15:45:01Z Franz 834 '''[[:Kategorie:03.04.2005|Sonntag, 3. April 2005]]:''' * [[Neuer Parlamentspräsident im Irak]] * [[Formel 1 in der Wüste: Großer Preis von Bahrain 2005]] * [[Versteckte Kritik an Johannes Paul II in der Nachfolgediskussion]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/04 24662 166319 2006-04-02T08:40:58Z Smiley 662 ers. '''[[:Kategorie:04.04.2005|Montag, 4. April 2005]]:''' * [[Rücktritt an der Mailänder Scala]] * [[Hochzeit von Prince Charles wegen Papstbegräbnis verschoben]] * [[Marburg-Virus Epidemie in Angola]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/05 24663 165885 2006-04-01T15:48:48Z Franz 834 '''[[:Kategorie:05.04.2005|Dienstag, 5. April 2005]]:''' * [[Flugpassagiere erzwingen Startabbruch]] * [[Tod des georgischen Premiers: Familie äußert Zweifel]] * [[Zahl der Todesopfer in Angola steigt]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/06 24664 165887 2006-04-01T15:50:16Z Franz 834 '''[[:Kategorie:06.04.2005|Mittwoch, 6. April 2005]]:''' * [[Amnesty international prangert Hinrichtungen in China an]] * [[Fürst Rainier von Monaco ist tot]] * [[Irak wählt neuen Staatspräsidenten]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/07 24665 165889 2006-04-01T15:51:55Z Franz 834 '''[[:Kategorie:07.04.2005|Donnerstag, 7. April 2005]]:''' * [[Discovery wurde trotz Haarriss im Tank zur Startrampe gebracht]] * [[Italien stimmt über EU-Verfassung ab]] * [[T-Systems-Chef Reiss plötzlich verstorben]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/08 24666 165891 2006-04-01T15:53:49Z Franz 834 '''[[:Kategorie:08.04.2005|Freitag, 8. April 2005]]:''' * [[Rover dementiert Konkurs]] * [[Tote bei neuen Gefechten im Jemen]] * [[Österreich: Explosion in Stahlwerk]] Kategorie:Macaé 24667 165894 2006-04-01T15:57:55Z Franz 834 [[Kategorie:Rio de Janeiro (Bundesstaat)]] Kategorie:Rio de Janeiro (Bundesstaat) 24668 165895 2006-04-01T15:58:22Z Franz 834 [[Kategorie:Brasilianischer Bundesstaat]] Kategorie:Brasilianischer Bundesstaat 24669 165896 2006-04-01T15:59:35Z Franz 834 [[Kategorie:Brasilien]] Kategorie:Distrito Federal do Brasil (Bundesdistrikt) 24670 165900 2006-04-01T16:02:05Z Franz 834 [[Kategorie:Brasilianischer Bundesstaat]] Kategorie:São Paulo (Bundesstaat) 24671 165904 2006-04-01T16:05:57Z Franz 834 [[Kategorie:Brasilianischer Bundesstaat]] Kategorie:Rio Grande do Sul (Bundesstaat) 24672 165907 2006-04-01T16:07:25Z Franz 834 [[Kategorie:Brasilianischer Bundesstaat]] Kategorie:Amazonas (Bundesstaat) 24673 165914 2006-04-01T16:13:39Z Franz 834 [[Kategorie:Brasilianischer Bundesstaat]] Kategorie:Tefé 24674 165918 2006-04-01T16:18:36Z Franz 834 [[Kategorie:Amazonas (Bundesstaat)]] Kategorie:LET 24675 165920 2006-04-01T16:23:16Z Franz 834 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:Saquarema 24676 165923 2006-04-01T16:27:09Z Franz 834 [[Kategorie:Rio de Janeiro (Bundesstaat)]] Kategorie:St Andrews (Schottland) 24678 165931 2006-04-01T16:37:19Z Franz 834 [[Kategorie:Schottland]] Bundesregierung unterstützt Wasserstoffforschung mit 500 Millionen Euro 24680 166354 2006-04-02T11:56:16Z SonicR 47 Fertiggestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:56, 2. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Leipzig|Deutschland|02.04.2006}} Bundesverkehrsminister [[w:Wolfgang Tiefensee|Wolfgang Tiefensee]] (SPD) hat gestern bei der Eröffnung der beiden Messen „[[w:Auto Mobil International|Automobil International]]“ (AMI) und AMITEC angekündigt, dass die Forschung im Bereich der Wasserstoff- und [[w:Brennstoffzelle|Brennstoffzell]]technologie in den kommenden Jahren (von 2007 bis 2016) mit Bundesmitteln in Höhe von 500 Millionen Euro unterstützt werden soll. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass er auch auf Unterstützung durch die Auto- und die Mineralölindustrie hoffe. Vertreter aus den Branchen haben dazu bereits ihre Unterstützung zugesagt. Sie wiesen unter anderem darauf hin, dass die Forschung auf diesem Gebiet in den USA und in Japan bereits in großem Umfang gefördert werde, so dass größere Summen von Geldern notwendig seien, damit Deutschland nicht den Anschluss verpasse. Zurzeit hat Deutschland noch einen Wissensvorsprung in dem Bereich. Die Wasserstoff- und Brennstoffzelltechnologie soll unter anderem gefördert werden, um unabhängig vom Öl zu werden. Bereits heute gibt es Autos, die mit Hilfe von Brennstoffzellen fahren, und auch weltweit verstreut Wasserstoff-Tankstellen. Das Netz der Tankstellen und die Verfügbarkeit von Kraftstoff für diese Autos soll in den nächsten Jahren ebenfalls ausgebaut werden wie auch die Möglichkeit der Wärmeerzeugung mit Hilfe der neuen Technologie. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Bund steckt 500 Millionen Euro in Wasserstoff-Forschung| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/01/868825.html| Datum=01.04.2006}} * {{Quelle| Medium=kurier.at| Titel=Die Zukunft des Wasserstoffs| URL=http://www.kurier.at/chronik/1324842.php| Datum=01.04.2006}} * {{Quelle| Medium=businessportal24.com| Titel=Bundesregierung fördert die Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellen mit 500 Millionen Euro| URL=http://www.businessportal24.com/de/a/22463| Datum=01.04.2006| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} {{Wissenschaft}} {{Europa}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Como 24684 165968 2006-04-01T18:06:49Z 172.181.103.5 [[Kategorie:Lombardei]] Bagdad: US-Militärhubschrauber auf Patrouilleflug abgestürzt 24685 166505 2006-04-02T16:52:57Z Aholtman 795 Stadt Jusufija aus Wikipedia "entlinkt" - Wikilink ex. nicht. {{Artikelstatus: Fertig|22:47, 1. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|01.04.2006}} Im Irak sind in den letzten Monaten eine ganze Reihe von US-Militärhubschraubern abgestürzt. Einige Maschinen sind aus unbekannter Ursache abgestürzt, einige wurden nachweislich abgeschossen. Für einen der Abschüsse hatte die [[w:Al-Qaida|Al-Qaida]] die Verantwortung übernommen. Heute ereignete sich im Südwesten von Bagdad während eines Patrouilleflugs erneut ein Absturz eines US-Militärhubschraubers vom Typ „Bell AH-1“ (Cobra) des Herstellers Bell Helicopters. Dies ist damit alleine im Jahr 2006 der vierte Hubschrauberabsturz. Ebenfalls heute hat die militante „Raschedin Armee“ im Internet den Abschuss eines US-Hubschraubers bestätigt. Er hätte in der Nähe der Stadt Jusufija, die 20 Kilometer südwestlich von Bagdad liegt, stattgefunden. Die US-Militärleitung in Bagdad bestätigte diese Angaben nicht. Sie gab auch nicht bekannt, wieviele Personen sich an Bord befunden hatten und ob es Opfer gab. == Themenverwandte Artikel == * [[Irak: Dritter US-Hubschrauber in zehn Tagen abgestürzt]] (16.01.2006) * [[US-Hubschrauber mit zwölf Menschen an Bord im Irak abgestürzt]] (09.01.2006) * [[Mosul: OH-58 Kiowa-Hubschrauber der US-Armee abgeschossen]] (14.01.2006) * [[Al-Qaida übernimmt Verantwortung für Hubschrauber-Abschuss]] (05.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Salzburger Nachrichten| Titel=US-Hubschrauber südwestlich von Bagdad abgestürzt| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1994810.html| Datum=01.04.2006, 20:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=US-Hubschrauber südwestlich von Bagdad abgestürzt| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apap/434910?PHPSESSID=8dee1c5a8f514eb57824cecde71bb590| Datum=01.04.2006, 20:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=LinksZeitung| Titel=Hubschrauberabstürze bei der US-Armee im Iran häufen sich| URL=http://linkszeitung.de/content/view/23201/45/| Datum=01.04.2006}} * {{Quelle| Medium=diepresse.com| Titel=Anschläge im Irak: Mindestens 70 Tote| URL=http://www.diepresse.com/textversion_article.aspx?id=428556| Datum=24.06.2004}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Jusufija]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Bell Helicopters]] {{Asien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Jusufija 24686 165987 2006-04-01T19:19:51Z Rätoro 594 [[Kategorie:Irak Provinz]] [[Kategorie:Irak Provinz]] Kategorie:Schinderhannes 24688 172484 2006-04-19T18:47:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Historische Personalie]] [[Kategorie:Historische Personalie]] Kategorie:Burgen (Mosel) 24689 166001 2006-04-01T19:29:46Z Dion 635 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Haakon von Norwegen 24690 191753 2006-06-04T02:26:44Z Amsel 822 {{Wikipedia|Haakon von Norwegen}} [[Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] Kategorie:Märtha Louise von Norwegen 24691 191756 2006-06-04T02:28:37Z Amsel 822 {{Wikipedia|Märtha Louise von Norwegen}} [[Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] Kategorie:Mette-Marit von Norwegen 24692 191755 2006-06-04T02:28:13Z Amsel 822 {{Wikipedia|Mette-Marit von Norwegen}} [[Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] Kategorie:Hyperostose 24694 166014 2006-04-01T19:39:34Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Gelenkverformung 24695 166015 2006-04-01T19:39:49Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Vitaminmangel 24696 166016 2006-04-01T19:40:03Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Schleimhautentzündung 24697 166017 2006-04-01T19:40:19Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Paradontitis 24698 166019 2006-04-01T19:40:45Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Wurzelhautentzündung 24699 166020 2006-04-01T19:40:59Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Karies 24700 166022 2006-04-01T19:41:11Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:George Soros 24701 191733 2006-06-04T02:04:34Z Amsel 822 {{Wikipedia|George Soros}} [[Kategorie:Unternehmer|Soros, George]] [[Kategorie:Ungarische Personalie|Soros, George]] [[Kategorie:US-Personalie|Soros, George]] Fernsehsender beobachten die Flut in Dresden 24705 166885 2006-04-03T19:14:59Z Conny 146 Kategorie veröffentlicht hinzugefügt {{Koordinate Artikel|51.05368611111111_N_13.73985479851517_E_type:landmark_region:DE-SN|51.053° N 13.74° O}} {{Artikelstatus: Fertig|11:58, 2. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:RTL Übertragungswagen an den brühlschen Terrassen zur Dresdener Flut Anfang April 2006.JPG|222px|thumb|RTL Übertragungswagen in Dresdener Altstadt]] {{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|02.04.2006}} Nicht nur die Bürger der betroffenen Städte an hochwasserführenden [[w:Liste der Flüsse in Deutschland|Flüssen in Deutschland]] haben schlaflose Nächte – die Flut bedeutet auch für Fernseh- und Radiosender Arbeit. Die Elbe hat bei steigender Tendenz in Dresden heute um 6:00 Uhr einen Pegel von 7,36 Metern bei oberelbisch gleichbleibenden Tendenzen. In Dresden haben sich neben [[w:RTL Television|RTL]] noch weitere Zulieferfirmen von Bild- und Tonmaterial an brisanten Stellen positioniert, um den Fernsehbetrachter und Radiohörer mit neusten Informationen zu versorgen. Die Medienfahrzeuge sind an Flussbereichen zu finden, wo etwas Besonderes passieren kann oder Bemühungen unternommen werden, städtische Werte zu schützen. Ausgestattet mit Satellitenübertragungstechnik, Schneidetechnik, Vertonungstechnik und weiteren Möglichkeiten, die gefilmte Passage weitestgehend nachrichtenfertig zu machen, hat sich RTL in Nähe der „Radeberger Schankwirtschaft“ an den [[w:Brühlsche Terrasse|brühlschen Terrassen]] platziert. Helfer versuchen dort seit Tagen mit einem Sandsackdamm das Wasser aus der Gaststätte fernzuhalten. == Themenverwandte Artikel == * [[Katastrophenalarm in Dresden]] (31.03.2006) * [[Elbehochwasser im März 2006]] (30.03.2006) * [[Frühjahrshochwasser 2005]] (19.03.2005) == Quellen == {{Originalbericht}} * {{Quelle|URL=http://www.wetteronline.de/cgi-bin/p_graph?ORT=10072&ZEIT=0204200623&WOCHE=0&STD=24&LANG=de|Titel=Pegelstand Elbe|Datum=02.04.2006|Sonstiges=|Medium=wetteronline}} {{Sachsen}} {{Europa}} {{Wetter}} [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Koordinate Artikel 24709 188611 2006-05-28T19:15:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] <div style="position:absolute; z-index:1; border: none; background: none; right:12px; top:1.6em; width:45.0em; float:right; margin: 0.0em; padding:0.0em; line-height: 1.5em; text-align:right; text-indent:0; font-size:85%; text-transform: none; white-space:normal">Ereignisort: [http://kvaleberg.com/extensions/mapsources/?params={{{1}}} {{{2}}}]</div><noinclude>[[Kategorie:Artikelvorlage]]</noinclude> Studie aus den USA wirft Zweifel an der These auf, gemäßigter Alkoholkonsum sei gesundheitsfördernd 24711 195870 2006-06-15T20:48:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:27, 2. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|San Francisco|Vereinigte Staaten|02.04.2006}} Eine Gruppe von Forschern hat unter der Leitung eines Teams von Wissenschaftlern der Universität von Kalifornien in San Francisco 54 bisher durchgeführte Studien untersucht, die die Fragestellung untersucht hatten, ob gemäßigter [[w:Alkohol|Alkoholkonsum]] gesundheitsfördernd sei. Bislang war man davon ausgegangen, dass dieser die Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Herzinfarkte und Schlaganfälle senkt. Eigentlich war der Sinn der so genannten Metastudie, die 54 Studien und ihre Ergebnisse zu vergleichen und nach Übereinstimmungen zu suchen. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass in nur sieben der Studien die Probanden in der Gruppe der „Abstinenzler“ wirklich über einen längeren Zeitraum keinen Alkohol getrunken hatten. In den übrigen Studien wurden in der Abstinenzler-Gruppe auch solche Personen miteinbezogen, die aufgrund von Gesundheitsproblemen erst vor kurzem mit dem Alkoholkonsum aufgehört hatten. Auch wurden bei einigen der Studien vermutlich Ursache und Wirkung verwechselt. So sagte beispielsweise die Forscherin Kaye Fillmore aus San Francisco, dass alte Leute, die regelmäßig Alkohol tränken, oft gesünder seien als diejenigen, die abstinent lebten. Der Metastudie zufolge sei der Alkoholgenuss aber wahrscheinlich eine Folge der guten Gesundheit der Älteren und nicht deren Ursache. Die Ergebnisse der Metastudie werden im Mai in der Fachzeitschrift „Addiction Research and Theory“ veröffentlicht. Die Forscher weisen darauf hin, dass durch ihren Vergleich aber auch nicht bestätigt werde, dass absolute Alkoholabstinenz gesundheitsfördernder sei als gemäßigter Alkoholkonsum: Die sieben Studien, die korrekterweise nur Leute in der Abstinenzler-Gruppe betrachtet haben, die seit langer Zeit keinen Alkohol tranken, lieferten keine genügend große Datenbasis für Ergebnisse dieser Art. == Quellen == * {{Quelle| Medium=wissenschaft.de| Titel=Warum Alkohol vielleicht doch nicht so gesund ist| URL=http://www.wissenschaft.de/wissen/news/263561.html| Datum=31.03.2006}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Vorteile von gemäßigtem Alkoholkonsum in Frage gestellt| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2398241| Datum=01.04.2006}} * {{Quelle| Medium=berlinonline.de| Titel=Wie gesund ist Alkohol?| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wissenschaft/539051.html| Datum=01.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutsches Ärzteblatt| Titel=Meta-Analyse stellt Vorteile des mäßigen Alkoholkonsums infrage| URL=http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=23693| Datum=31.03.2006}} [[Kategorie:San Francisco]] [[Kategorie:Herzinsuffizienz]] [[Kategorie:Schlaganfall]] [[Kategorie:Studie]] {{Wissenschaft}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} Vorlage:Liechtenstein 24713 187994 2006-05-28T14:39:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Liechtenstein]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Liechtenstein 24714 166403 2006-04-02T13:32:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Liechtenstein| ]] Radikale Gruppierung bekennt sich zu Hubschrauberabschuss im Irak 24718 195337 2006-06-14T14:26:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:53, 3. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:AH-64 CM5.jpg|thumb|right|AH-64 Apache im Irak]] {{BeginnW|Bagdad|||Jusufija|Irak|Irak|03.04.2006}} Eine Gruppe namens „Armee von Al Rashidin“ oder „Raschedin Armee“ hat sich am Sonntagmorgen auf einer islamistischen Internetseite zum Abschuss eines US-Militärhubschraubers vom Typ „[[w:Hughes AH-64|AH-64D Apache Longbow]]“ im Irak bekannt. Allerdings konnte diese Meldung bisher nicht weiter verifiziert werden. Die Bekennerbotschaft lautete wörtlich: „The lions of Islam in the Maath bin Jabal brigade of Al-Rashideen Army managed to down a helicopter of the US occupation forces in the Yussifiyah area south of Baghdad.“ Die Gruppe stellt häufig Videobotschaften und Stellungnahmen ins Internet. Darunter befinden sich auch Videos, die einen Selbstmordanschlag auf die US-Botschaft in Bagdad zeigen. Der Angriff hat gemäß der US-Militärleitung in Bagdad gegen 17:30 Uhr Ortszeit in der Nähe der Stadt Jusufija 20 Kilometer südwestlich von Bagdad stattgefunden. Am Sonntag, den 2. März teilte das US-Militär weiter mit, dass es höchstwahrscheinlich einen Abschuss während eines Kampfeinsatzes gegeben habe. Am Montag, den 3. März bestätigte die US-Armee den Tod der beiden Piloten, deren Leichen inzwischen gefunden wurden. Sie befanden sich in der Nähe der Absturzstelle. Der Abschuss war der erste Verlust eines Hubschraubers seit einer Reihe von Zwischenfällen im Januar, wo innerhalb von zehn Tagen drei Maschinen verloren gingen, wobei 18 Menschen starben. == Themenverwandte Artikel == * [[Bagdad: US-Militärhubschrauber auf Patrouilleflug abgestürzt]] (01.04.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Radikale Gruppierung bekennt sich zu US-Hubschrauberabschuss| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2399525| Datum=02.04.2006, 16:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=TribStar.com| Titel=U.S. Helicopter Likely Shot Down in Iraq| URL=http://www.tribstar.com/news/feeds/apcontent/apstories/apstorysection/D8GNV3A84.xml.txt/resources_apstoryview| Datum=02.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Bluefield Daily Telegraph| Titel=Two U.S. Helicopter Pilots Killed in Iraq| URL=http://www.bdtonline.com/editorials/feeds/apcontent/apstories/apstorysection/D8GO2M8O1.xml.txt/resources_apstoryview| Datum=02.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=wtnh.com| Titel=Militant group claims responsibility for US helicopter crash| URL=http://www.wtnh.com/Global/story.asp?S=4714433&nav=3YeX| Datum=02.04.2006, 15:40 Uhr}} {{en}} * {{Quelle| Medium=turkishpress.com| Titel=Two US pilots, four troops killed in Iraq| URL=http://www.turkishpress.com/news.asp?id=116703| Datum=02.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=US-Armee: Piloten des abgeschossenen Hubschraubers im Irak tot| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-04-03T063322Z_01_MAI323594_RTRDEOC_0_IRAK-USA-HUBSCHRAUBERABSTURZ-TOTE.xml| Datum=03.04.2006, 08:33 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Jusufija]] [[Kategorie:Bell Helicopters]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Asien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:US helicopter crashes in Iraq; 2 dead]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Regionen der Welt 24721 188264 2006-05-28T16:49:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {{Navigationsleiste mit Bild|BILD=[[Bild:BlankMap-World.png|50px|Weltkarte]] |TITEL=Regionen der [[Portal:Global|Welt]] |INHALT= Kontinente:&nbsp; [[Portal:Afrika|Afrika]]&nbsp;&#124; [[Portal:Antarktika|Antarktika]]&nbsp;&#124; [[Portal:Asien|Asien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Europa|Europa]]&nbsp;&#124; [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]]&nbsp;&#124; [[Portal:Ozeanien|Ozeanien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Südamerika|Südamerika]]<br /> Ozeane:&nbsp; [[:Kategorie:Arktischer Ozean|Arktik]]&nbsp;&#124; [[:Kategorie:Atlantischer Ozean|Atlantik]]&nbsp;&#124; [[:Kategorie:Indischer Ozean|Indik]]&nbsp;&#124; [[:Kategorie:Pazifischer Ozean|Pazifik]]&nbsp;&#124; [[:Kategorie:Südlicher Ozean|Antarktik]]&nbsp;&#124; }} Afrika verliert jährlich vier Millionen Hektar Wald 24722 199576 2006-06-25T11:37:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wald]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:52, 2. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Nyungw.jpg|right|thumb|Nyungw-Nationalpark in Ruanda]] {{Beginn|Rom|Italien|02.04.2006}} Nach Angaben der [[w:Food and Agriculture Organization|Food and Agriculture Organization]] (FAO), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom, ging die Waldfläche Afrikas im Zeitraum zwischen 2000 und 2005 jährlich um vier Millionen Hektar zurück. Damit ist Afrika der Kontinent mit dem zweithöchsten Rückgang der Waldflächen. Der höchste Nettorückgang an Waldflächen findet laut FAO in Südamerika statt. Die Zahlen der FAO für Afrika wurden auf dem 15. Treffen der „African Forestry and Wildlife Commission“, das vom 29. März bis zum 1. April in [[w:Maputo|Maputo]], der Hauptstadt Mosambiks, stattfand, bekanntgegeben. Die Kommission wurde im Jahr 1959 als eine von sechs regionalen Kommissionen von der FAO gegründet. Das alle zwei Jahre stattfindende Treffen der Kommission soll die Funktion eines politischen und technischen Forums erfüllen, auf dem Diskussionen über das Thema Wald aus einer regionalen Perspektive geführt werden. Das 15. Treffen der „African Forestry and Wildlife Commission“ trug den Titel „Umsetzung eines nachhaltigen Waldmanagements für Afrika“. An den Treffen der Kommission nehmen Regierungsvertreter, Vertreter internationaler, nationaler und regionaler Organisationen, Unternehmensvertreter und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen teil, die sich mit dem Thema Wald auseinandersetzen. Als Grund für den Rückgang der Waldflächen Afrikas gibt die FAO die Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftlich nutzbare Flächen an. Im untersuchten Zeitraum gingen die Waldflächen Afrikas laut FAO von 655,6 Millionen Hektar auf 635,4 Millionen Hektar zurück. In Waldbränden sieht die Sonderorganisation der UNO eine weitere Gefahr für die afrikanischen Wälder. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es laut FAO die meisten Waldbrände. Für die Waldbrände sei die traditionelle Methode der landwirtschaftlichen Nutzbarmachung von Waldflächen durch Brandrodung verantwortlich. Besonders häufig treten Waldbrände im Norden Angolas, in südlichen Regionen der Demokratischen Republik Kongo, im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik auf. Trotz dieser Zahlen bescheinigt die FAO vielen afrikanischen Staaten Fortschritte auf dem Bereich des Schutzes der Wälder. So wurden in den letzten 15 Jahren in zwei Drittel aller afrikanischen Staaten nationale Programme zum Schutz der Wälder erlassen. Die FAO bemängelt aber die Umsetzung dieser Richtlinien und Gesetze, was die Sonderorganisation der UNO auf schwache staatliche Institutionen und den Mangel an finanziellen Mitteln zurückführt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAO| Titel=Net rate of forest loss in Africa second highest in the world| URL=http://www.fao.org/newsroom/en/news/2006/1000261/index.html| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=FAO| Titel=15th Session of the African Forestry and Wildlife Commission (AFWC)| URL=http://www.fao.org/forestry/foris/webview/forestry2/index.jsp?siteId=6821&sitetreeId=31085&langId=1&geoId=0| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=Datum unbekannt}} (Quelle nicht mehr online) {{en}} [[Kategorie:FAO]] [[Kategorie:Maputo]] [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:Waldbrand]] [[Kategorie:Wald]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Afrika}} {{Umwelt}} Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild 24723 188229 2006-05-28T16:37:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] <div class="NavFrame" style="clear:both"> <div class="NavHead">{{{TITEL}}}</div> <div class="NavContent"> {{{INHALT}}} </div> </div><noinclude> <pre>Parameter: TITEL = Überschrift der Navigationsleiste INHALT = Verweise der Navigationsleiste, i. A. getrennt durch „·“ oder „<nowiki>&amp;#124;“</nowiki> (ergibt „|“). Die Verwendung von | ist selber nicht möglich, da mit diesem Zeichen Parameter voneinander getrennt werden. </pre> </noinclude><noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Portalnavigationsleiste Themen 24724 188271 2006-05-28T16:51:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {{Navigationsleiste ohne Bild|TITEL=Themen |INHALT= [[Portal:Politik|Politik]]&nbsp;&#124; [[Portal:Wirtschaft|Wirtschaft]]&nbsp;&#124; [[Portal:Kultur|Kultur]]&nbsp;&#124; [[Portal:Recht|Recht]]&nbsp;&#124; [[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]]&nbsp;&#124; [[Portal:Umwelt|Umwelt]]&nbsp;&#124; [[Portal:Medien|Medien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Arbeit und Soziales|Arbeit und Soziales]]&nbsp;&#124; [[Portal:Computer|Computer]]&nbsp;&#124; [[Portal:Sport|Sport]]&nbsp;&#124; [[Portal:Aus aller Welt|Aus aller Welt]]&nbsp;&#124; [[Portal:Wetter|Wetter]] }} Rolf Breuer gibt Vorsitz im Aufsichtsrat der Deutschen Bank ab 24726 166609 2006-04-02T19:54:19Z SonicR 47 Fertiggestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:54, 2. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|02.04.2006}} Zum Stichtag 3. Mai 2006 wird [[w:Rolf-E. Breuer|Rolf Breuer]] den Vorsitz im Aufsichtsrat der [[w:Deutsche Bank|Deutschen Bank]] abgeben. Dies gab er in Frankfurt per Pflichtmitteilung bekannt, nachdem er den Aufsichtsrat heute in einer außerordentlichen Sitzung in Frankfurt über seinen Entschluss informiert hatte. Als Begründung gab Breuer an, er wolle damit den Deutsche-Bank-Chef [[w:Josef Ackermann (Banker)|Josef Ackermann]] in der Debatte um dessen bevorstehenden Prozess entlasten. Am 24. Januar 2006 entschied der [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]], dass gegen Ackermann ein erneuter Prozess beginnen wird. Es geht um den Prozess des ehemaligen Medienunternehmers [[w:Leo Kirch|Leo Kirch]] gegen die Deutsche Bank. Der Rechtsanwalt von Leo Kirch, Peter Gauweiler, kommentierte den Rücktritt mit den Worten: „Ich denke, das war überfällig.“ == Themenverwandte Artikel == *[[Mannesmannprozess wird neu aufgerollt]] (21.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Aufsichtsrats-Chef Breuer tritt zurück| URL=http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/:Deutsche-Bank-Aufsichtsrats-Chef-Breuer/558757.html| Datum=02.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Börse Online| Titel=Deutsche Bank bekommt neuen Aufsichtsratschef| URL=http://www.boerse-online.de/tools/ftd/867636.html| Datum=02.04.2006, 17:37 Uhr}} [[Kategorie:Josef Ackermann]] [[Kategorie:Rolf Breuer]] [[Kategorie:Leo Kirch]] [[Kategorie:Deutsche Bank]] [[Kategorie:BGH]] {{Deutschland}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Rolf Breuer 24728 166553 2006-04-02T17:41:06Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Breuer, Rolf]] [[Kategorie:Unternehmer|Breuer, Rolf]] Der Belgier Tom Boonen gewann die Flandern-Rundfahrt 24729 166835 2006-04-03T15:38:35Z SonicR 47 Fertiggestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:38, 3. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Meerbeke|nl:Meerbeke|Belgien|03.04.2006}} Der belgische Radprofi [[w:Tom Boonen|Tom Boonen]], Gewinner der [[w:Flandern-Rundfahrt|Flandern-Rundfahrt]] 2005, konnte auch im Jahr 2006 den Zieleinlauf für sich entscheiden. Der Zielort lag am Sonntag, ebenso wie in allen Jahren zuvor, in Meerbeke. Der 24-jährige Boonen gewann die 90. [[w:nl:Ronde van Vlaanderen|„Ronde“]] der Flandernrundfahrt im Sprint. Die letzte Etappe führte über 258 Kilometer durch Ostflandern. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Belgier Tom Boonen entscheidet die zweite Etappe der Tour im Massensprint für sich]] (03.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=90. Flandern-Rundfahrt: Favorit Boonen gewinnt| URL= http://www.n-tv.de/651501.html | Datum=02.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Welt am Sonntag| Titel=König des Kopfsteinpflasters | URL=http://www.wams.de/data/2006/04/02/868720.html | Datum=02.04.2006}} * {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=Weltmeister gewinnt Frühjahrsklassiker| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/060402-27368/27368smallstory.html| Datum=02.04.2006}} {{Sport}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Meerbeke 24731 166569 2006-04-02T17:59:59Z Aholtman 795 Flandern [[Kategorie:Flandern]] Witwe von Graf Schenk von Stauffenberg gestorben 24741 166928 2006-04-03T21:35:00Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:57, 3. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kirchlauter|Deutschland|03.04.2006}} Am Sonntag verstarb [[w:Nina Gräfin Schenk von Stauffenberg|Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg]], Witwe des [[w:Claus Graf Schenk von Stauffenberg|Oberst Graf Schenk von Stauffenberg]]. Der Oberst hatte am 20. Juli 1944 durch einen Bombenschlag ein Attentat auf [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]] verübt, das fehlschlug. Daraufhin wurde er in [[w:Berlin|Berlin]] von den Nationalsozialisten erschossen. Frau Schenk Gräfin von Stauffenberg starb im Alter von 93 Jahren in Kichlauter bei Bamberg an Altersschwäche. 1913 als Freiin von Lerchenfeld auf die Welt gekommen, heiratete sie den Grafen im Alter von 20 Jahren. Nach dem Tod ihres Mannes war die Gräfin Repressalien ausgesetzt. So wurden ihr unter anderem ihre fünf Kinder weggenommen. Nach dem Krieg baute sie ihr Elternhaus in Bamberg wieder auf und zog dort hin. == Themenverwandte Artikel == *[[61. Jahrestag des Hitler-Attentats]] (22.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= ORF.at | Titel=Witwe von Claus Schenk Graf von Stauffenberg gestorben| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/213967.html| Datum=02.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Esslinger Zeitung | Titel=Witwe von Claus Schenk Graf von Stauffenberg gestorben| URL=http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel8654.cfm| Datum=02.04.2006}} * {{Quelle| Medium= n-tv | Titel=Gräfin von Stauffenberg ist tot| URL=http://www.n-tv.de/651568.html| Datum=02.04.2006}} [[Kategorie:Berlin (regional)]] [[Kategorie:Adolf Hitler]] [[Kategorie:Claus Graf Schenk von Stauffenberg]] {{Europa}} [[Kategorie:Bombenanschlag]] [[Kategorie:Attentat]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} Kategorie:Kirchlauter 24743 166678 2006-04-02T21:07:32Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Claus Graf Schenk von Stauffenberg 24744 166687 2006-04-02T21:14:13Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Sauffenberg, Claus Graf Schenk von]] [[Kategorie:Soldat|Sauffenberg, Claus Graf Schenk von]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/09 24745 166698 2006-04-02T21:22:57Z SonicR 47 neu, es gab an diesem Tag nur drei Artikel '''[[:Kategorie:09.04.2005|Samstag, 9. April 2005]]:''' * [[Flüchtiger Neonazi in Abwesenheit verurteilt]] * [[Macromedia-Entwicklerkonferenz: Neuer Flash-Player kommt noch dieses Jahr]] * [[Österreich: Ursache für Explosion in Stahlwerk ermittelt]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/10 24746 166699 2006-04-02T21:26:46Z SonicR 47 drei Artikel rausgesucht '''[[:Kategorie:10.04.2005|Sonntag, 10. April 2005]]:''' * [[Botschaften im Jemen geschlossen]] * [[Lage in Haiti verschärft sich]] * [[Putin und Schröder eröffneten die Hannover-Messe]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/11 24747 166706 2006-04-02T21:28:58Z SonicR 47 drei Artikel rausgesucht '''[[:Kategorie:11.04.2005|Montag, 11. April 2005]]:''' * [[Luftraum über den USA gesperrt]] * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] * [[Neues Milliardenloch für Bundesfinanzminister Eichel]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/12 24748 166723 2006-04-02T21:44:59Z SonicR 47 drei Artikel rausgesucht '''[[:Kategorie:12.04.2005|Dienstag, 12. April 2005]]:''' * [[Wahl des Generalsekretärs der Organisation Amerikanischer Staaten vertagt]] * [[Bekommt Hubble doch noch eine Chance?]] * [[Debatte über das Entsendegesetze in vollem Gange]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/13 24749 166724 2006-04-02T21:47:17Z SonicR 47 drei Artikel rausgesucht '''[[:Kategorie:13.04.2005|Mittwoch, 13. April 2005]]:''' * [[Deutsche Militärbeobachter im Sudan]] * [[Aus in der Champions League: FC-Bayern reicht knapper Sieg nicht]] * [[Wird der Petersdom zur Pilgerstätte?]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/14 24750 166725 2006-04-02T21:49:12Z SonicR 47 noch mal drei Artikel rausgesucht, das wars für heute '''[[:Kategorie:14.04.2005|Donnerstag, 14. April 2005]]:''' * [[Panikmache wegen Grippeerreger unbegründet]] * [[Zweistellige Millionensumme für Namensrechte]] * [[Bulgarien und Rumänien können der EU beitreten]] Kategorie:Gutenberg-Gymnasium (Erfurt) 24751 166734 2006-04-02T22:21:11Z Dion 635 [[Kategorie:Schule]] Kategorie:Peter Bayerlein 24752 183379 2006-05-19T14:10:50Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Historiker|Bayerlein, Peter]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bayerlein, Peter]] Kategorie:Karl Theodor von Dalberg 24753 183357 2006-05-19T14:00:13Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Bischof|Von Dahlberg, Karl Theodor]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Von Dahlberg, Karl Theodor]] Kategorie:Idar-Oberstein 24754 166738 2006-04-02T22:26:47Z Dion 635 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Kategorie:Laufersweiler 24755 166739 2006-04-02T22:27:00Z Dion 635 [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] Erster Todestag von Johannes Paul II. 24756 166876 2006-04-03T17:45:22Z Pill 925 ganze Fügung in Gen. {{Artikelstatus: Fertig|10:41, 3. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Vatikanstadt||03.04.2006}} Am ersten Todestag gedachten Hunderttausende [[w:Johannes Paul II.|Papst Johannes Pauls II.]] Der Pole starb am 2. April 2005 um 21:37 MESZ in seinen Privatgemächern im Vatikan. Ein Jahr später und zur gleichen Minute sprach von diesem Ort aus sein Nachfolger [[w:Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] zu rund zehntausend Gläubigen auf dem Petersplatz. Auch in anderen Teilen der Welt, unter Anderem in Johannes Pauls Heimatland Polen, wurde in Gottesdiensten für Karol Józef Wojtyła gebetet. Selbst Nichtchristen nahmen an den Veranstaltungen teil und feierten ihn als Mann des Friedens. Auch die deutsche Medienlandschaft beschäftigte sich in den letzten Tagen mit Papst Johannes Paul II. So zeigte RTL2 einen zweiteiligen Spielfilm über das Leben des jungen Polen vom Einmarsch der deutschen Truppen in Polen 1939 bis zu seiner Wahl zum Papst 1978. Das ZDF zeigte ein einstündiges Doku-Drama, welches die wichtigsten Lebensabschnitte des Papstes aufzeigte. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Papst|Themenportal Papst]] == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/03/869297.html| Titel=Kerzenmeer für Johannes Paul II.| Datum=03.04.2006}} [[Kategorie:Papst Johannes Paul II.]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Todestag 2006]] {{Europa}} {{Religion}} {{Veröffentlicht}} [[pl:Rocznica śmierci Jana Pawła II]] US-Militärflugzeug mit 17 Insassen verunglückt 24761 166933 2006-04-03T22:04:05Z 68.39.174.238 "Delaware" {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:34, 3. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Galaxy 01.jpg|right|190px|thumb|Bild eines C-5 Galaxy Frachtflugzeuges]] {{BeginnWK|Dover|Dover (Delaware)|Dover (Delaware)|Vereinigte Staaten|03.04.2006}} In den Vereinigten Staaten ist ein Frachtflugzeug der Luftwaffe abgestürzt. An Bord der „C-5 Galaxy“ von Lockheed Martin befanden sich 17 Personen. Das Unglück ereignete sich am Montag um 06:45 Uhr Ortszeit im US-Bundesstaat [[w:Delaware|Delaware]] unweit des Luftwaffenstützpunkts „Dover Air Force Base“. Die Unglücksursache ist bisher unbekannt. Die Galaxy ist einer der größten Flugzeugtypen weltweit. 14 der Insassen wurden mit leichten Verletzungen in das nahegelegene Kent General Hospital gebracht. Ein Verletzter wurde mit einem Hubschrauber nach Stanton in das Christiana Hospital geflogen. Über die anderen beiden Insassen ist bisher nichts bekannt. Die Maschine zerbrach beim Aufprall in drei Teile, dabei trennte sich das Cockpit vom Flugzeugrumpf ab. Es liegt einige Meter vom Rumpf entfernt. Auch eine der beiden Tragflächen knickte ab. == Themenverwandte Artikel == * [[Erste Hinweise auf Unglücksursache der Galaxy C-5]] (04.04.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Vereinigte Staaten:Militärflugzeug in Delaware abgestürzt| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E1CB0FA89549F44699BA0EC07A4BC7576~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=03.04.2006, 15:05 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Militärflugzeug mit 17 Passagieren abgestürzt| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,409528,00.html| Datum=03.04.2006, 15:09 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Neue Presse| Titel=Militärflugzeug in USA abgestürzt| URL=http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2876584| Datum=03.04.2006, 15:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Delawareonline.com| Titel=14 on C-5 with minor injuries, unknown injuries to 3| URL=http://www.delawareonline.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20060403/NEWS/60403003| Datum=03.04.2006, 10:15 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Lockheed]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] {{Recht}} [[en:C-5 Galaxy military cargo plane crashes at Dover Air Force Base]] Kategorie:Delaware (Bundesstaat) 24762 177862 2006-05-05T21:50:29Z Blaite 10 [[Kategorie:US-Bundesstaat]] Kategorie:Dover (Delaware) 24763 166819 2006-04-03T15:27:47Z Blaite 10 [[Kategorie:Delaware (Bundesstaat)]] Erste Hinweise auf Unglücksursache der Galaxy C-5 24768 167095 2006-04-04T13:33:25Z Dapete 572 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:13, 4. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Galaxy 01.jpg|right|190px|thumb|Bild eines C-5 Galaxy Frachtflugzeuges]] {{BeginnWK|Dover|Dover (Delaware)|Dover (Delaware)|Vereinigte Staaten|04.04.2006}} Der Absturz eines Transportflugzeugs der US-Luftwaffe vom Typ „[[w:Lockheed C-5|C-5 Galaxy]]“ am Montagmorgen ist wahrscheinlich auf Probleme an den Triebwerken zurückzuführen. Das Unglück ereignete sich auf dem Luftwaffenstützpunkt „Dover Air Force Base“, als der Pilot eine Notlandung versuchte, die nicht erfolgreich verlief. Kurz zuvor meldete der Pilot Probleme. Das Flugzeug zerbrach beim Absturz in drei Teile. Der Flugzeugabsturz ereignete sich, kurz nachdem das Flugzeug abgehoben war. Das Frachtflugzeug war auf dem Weg nach Spanien. Eine Untersuchung der Umstände des Absturzes wurde eingeleitet. Nach Armeeangaben starb keiner der Insassen bei dem Absturz. 14 von ihnen befinden sich derzeit in zwei verschiedenen Krankenhäusern, keiner von ihnen ist lebensbedrohlich verletzt. Das 75 Meter lange, knapp 20 Meter hohe und zirka 179 Millionen US-Dollar teure Frachtflugzeug erlitt einen Totalschaden. == Themenverwandte Artikel == * [[US-Militärflugzeug mit 17 Insassen verunglückt]] (03.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Air Force Link| Titel=17 Airmen survive Dover C-5 Galaxy crash| URL=http://www.af.mil/news/story.asp?id=123018450| Datum=03.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=US-Riesenflugzeug abgestürzt| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/03/869317.html| Datum=03.04.2006, 17:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=The Associated Press| Titel=All 17 Aboard Military Plane Survive Crash| URL=http://www.chron.com/disp/story.mpl/ap/nation/3767156.html| Datum=03.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Air Force Link| Titel=C-5 Galaxy description| URL=http://www.af.mil/factsheets/factsheet.asp?fsID=84| Datum=03.04.2006}} {{en}} [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Lockheed]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} Tansania: Goldbarren aus Flugzeug geraubt 24774 167083 2006-04-04T12:45:55Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:36, 4. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dodoma||Daressalam|Tansania|04.04.2006}} In Tansania haben am Freitag, den 31. März fünf Diebe vier Goldbarren mit einem Gewicht von insgesamt 90 Kilogramm und einem Wert von 1,8 Millionen US-Dollar aus einem Flugzeug geraubt. Die Maschine sollte das Edelmetall von einer Mine mit dem Namen „Buhemba“ abholen, die 830 Kilometer nordwestlich der Handelsstadt Daressalam liegt. Gemäß dem „Inspector General“ Mwema wurden die Barren gerade aufgeladen, als eine Bande den Sicherheitsdienst überwältigte. Dabei griffen sie mit Handgranaten und Sturmgewehren an. Später wurden mehrere Wächter, die im Auftrag der Firma „Buhemba Gold Mines“ arbeiteten, von der Polizei festgenommen. Mwema hat Interpol um Unterstützung gebeten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Tansania: Banditen rauben Gold im Wert von 1.8 Mio. Dollar| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=60F1297F-1422-0CEF-7061B8F40D86B487| Datum=03.04.2006, 20:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Bandits grab $1.8mln in gold in Tanzanian heist| URL=http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L03752940.htm| Datum=03.04.2006, 15:52 Uhr (GMT)}} {{en}} * {{Quelle| Medium=espace.ch| Titel=Banditen rauben Gold für 1,8 Millionen Dollar| URL=http://www.espace.ch/artikel_197281.html| Datum=04.04.2006, 08:58 Uhr}} * {{Quelle| Medium=andnetwork.com| Titel=Tanzania : Manhunt for Buhemba gold robbers| URL=http://www.andnetwork.com/app?service=direct/0/Home/$StorySummary$0.$DirectLink$2&sp=l27841| Datum=04.04.2006}} {{en}} [[Kategorie:Raub]] [[Kategorie:Interpol]] {{Afrika}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kanadas Bruttoinlandsprodukt soll 2006 um drei Prozent steigen 24778 167608 2006-04-05T08:40:17Z Cyper 866 Revert siehe begründung von franz {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:43, 4. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ottawa|Kanada|04.04.2006}} Kanadas [[w:Bruttoinlandsprodukt|Bruttoinlandsprodukt]] soll nach Vorhersagen von Analysten im Jahr 2006 um drei Pozent steigen. Für das Jahr 2007 wird eine Wachstumsrate von 2,8 Prozent prognostiziert. Obwohl der Kanada-Dollar relativ stark ist, verzeichnet das Land eine stabile Auslandsnachfrage. Auch die Inlandsnachfrage, die privaten Konsumausgaben und die Investitionen sind weiter stabil. Experten der Deka-Bank wiesen auf den mit 0,2 Prozent relativ schwachen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im Januar hin, dass solle aber nicht als Fehlstart in das Jahr 2006 interprätiert werden. Eine Umfrage von Bloomberg und der DekaBank hatten einen Wert von 0,3 Prozent prognostiziert. Die Arbeitslosenquote ist mit 6,4 Prozent auf einem Rekordtief, das bereits im November 2005 erreicht wurde. == Quellen == *{{Quelle| Medium=finanzen.net| URL=http://finanzen.net/analysen/analysen_detail.asp?AnalyseNr=201370| Titel=Kanada BIP mit geringem Plus| Datum=03.04.2006, 12:58 Uhr}} *{{Quelle| Medium=Auswärtiges Amt| URL=http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=12&land_id=75#5| Titel=Kanada - Wirtschaftsklima| Datum=März 2005}} *{{Quelle| Medium=DekaBank| URL=http://www.dekabank.de/globaldownload/de/economics/vowi_aktuell_kanada/VA_06-03-31_Kanada_BIP_Januar.pdf| Titel=Kanada: Bruttoinlandsprodukt aufgrund unüblich milder Temperaturen im Januar mit geringem Plus| Datum=31.03.2005}} [[Kategorie:Wirtschaft in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Deka-Bank]] {{Wirtschaft}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kanada}} Robbenjagd in Kanada geht in die zweite Etappe 24786 167786 2006-04-05T12:37:15Z Dapete 572 Type Kategorie {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:22, 5. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Saint John′s|Saint John's (Kanada)|Saint John's (Kanada)|Kanada|05.04.2006}} Am Dienstag, den 4. April begann vor der Küste Neufundlands die jährliche Robbenjagd. Die kanadische Regierung unter Führung des Ministerpräsidents [[w:Stephen Harper|Stephen Harper]] hat die Fangquote gegenüber dem Jahr 2005 auf 335.000 Jungtiere erhöht. Einmal pro Jahr findet diese Jagd regelmäßig in den vier Aprilwochen statt. Genutzt wird das weiße Fell der Tiere und ihr Körperfett, das zu Öl weiterverarbeitet wird. 14 Millionen Euro Ertrag wurde daraus erzielt. International stößt die Robbenjagd auf starke Kritik. Die grausame Vorgehensweise steht dabei besonders im Fokus. Einige Staaten und internationale Organisationen haben bereits in der Vergangenheit mit einem Importverbot für Robbenpelze und -produkte reagiert. Die [[w:USA|USA]] im Jahr 1972 und die [[w:Europäische Union|EU]] 1983. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=Halali zum zweiten Teil der Jagd auf Robben| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1952981,00.html| Datum=04.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Pam macht gegen Robbenschlachtung mobil| URL=http://oe3.orf.at/aktuell/stories/98912/| Datum=04.04.2006}} [[Kategorie:Stephen Harper]] [[Kategorie:Robbe]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Umwelt}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} Kategorie:Deka-Bank 24787 167039 2006-04-04T09:55:50Z Franz 834 [[Kategorie:Geldinstitut]] Iserlohn: Mutmaßlicher Täter im Doppelmordfall verhaftet 24788 196253 2006-06-16T16:30:59Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} [[Bild:Lage der Stadt Iserlohn in Deutschland.png|thumb|Iserlohn]] {{Beginn|Iserlohn|Deutschland|04.04.2006}} In der Silvesternacht 2005/06 ereignete sich ein Doppelmord in Iserlohn. Kurz danach wurden drei Tatverdächtige verhaftet, die jedoch wieder freigelassen werden mussten. Gut drei Monate später kann die Polizei einen Erfolg vorweisen. Sie hat gestern bei der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl für einen tatverdächtigen Mann beantragt. Diesem wurde stattgegeben, und der Mann wurde auch bereits verhaftet. Er befindet sich derzeit im Untersuchungsgefängnis. Der Verhaftete ist 38 Jahre alt. Wie die Polizei auf den Mann kam, war bisher nicht bekannt, auch nicht, ob es einer der drei oben genannten Tatverdächtigen ist. Am heutigen Dienstag sollen Details auf einer Pressekonferenz veröffentlicht werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iserlohn]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=e110.de| Titel=Doppelmord in Iserlohn: 38-Jähriger festgenommen| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=65&id=74385| Datum=04.04.2006}} [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Mord]] {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Neues Akademisches Service Center in Ilmenau 24791 167352 2006-04-04T20:31:58Z Aholtman 795 Neues Akademischen Service Center in Ilmenau wurde nach Neues Akademisches Service Center in Ilmenau verschoben: Grammatik {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:49, 4. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ilmenau|Deutschland|04.04.2006}} An der [[w:Technische Universität Ilmenau|Technischen Universität Ilmenau]] wird am kommenden Freitag das neue Akademische Service Center (ASC) in der Mensa eröffnet. Bereits seit dieser Woche, dem Beginn des neuen Sommersemesters, ist es schon in Betrieb. Es verbindet in seinen Büroräumen die wichtigsten Anlaufstellen der Universität für Studenten. So sind hier dauerhaft die Zentrale Studienberatung sowie das nationale und internationale Studentensekretariat angesiedelt. Zusätzlich wurde der „Mensatower“ des Studentenwerkes Erfurt-Ilmenau aus dem Foyer in die neuen Räume verlagert. Der alte Raum wird jetzt zu einem Café umgebaut. Im ASC befinden sich zusätzlich einige temporäre Arbeitsplätze. Hier stehen Mitarbeiter der einzelnen Prüfungsämter zu festen Sprechzeiten zur Verfügung. Außerdem sollen hier zukünftig Mitarbeiter und Berater für tagesaktuelle Probleme wie Prüfungsanmeldungen oder der Immatrikulation zu finden sein. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Technische Universität Ilmenau]] == Quellen == {{Originalbericht}} {{Quelle| Medium=TU Ilmenau| URL=http://www.tu-ilmenau.de/uni/fileadmin/Startseite/USER/uni/downloads/RPOE/PM/PM2006/3506ASC.pdf| Titel=Eröffnung des Akademischen Service Center der TU Ilmenau| Datum=16.03.2006| Sonstiges={{PDF}}}} [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} Gardeausstellung im Vatikan 24793 176788 2006-05-03T11:17:33Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:10, 5. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Vatikanstadt||05.04.2006}} Im Rahmen der 500-Jahrfeier zur Gründung der Schweizergarde wurde am Petersplatz im Vatikan am 29. März eine Ausstellung unter dem Titel „Die päpstliche Schweizergarde: 500 Jahre Geschichte, Kunst, Leben“ zur päpstlichen Garde eröffnet. Die Ausstellung zeigt unter anderem Objekte aus der Gründungszeit der Garde unter Papst Julius II. == Themenverwandte Artikel== * [[500 Jahre Schweizergarde]] (22.01.2006) == Quellen == {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| Wikipedia=Radio Vatikan| URL=http://www.radiovaticana.org/tedesco/tedarchi/2006/Maerz06/ted09.03.06.htm| Titel=Helm und Rüstung Kaiser Karls V. sowie Schwert und Waffen Papst Julius II. sind Objekte einer Ausstellung zum 500-Jahr-Jubiläum der Schweizer Garde, die ab 29. März im Vatikan zu sehen sein wird.| Datum=09.03.2006}} [[Kategorie:Papst Julius II.]] [[Kategorie:Schweizergarde]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Beinahezusammenstoß einer Boeing 737 mit zwei Militärjets 24794 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 167651 2006-04-05T09:12:16Z Franz 834 Nachbesserung nicht möglich. Hallo Conny, ich bitte um Sperrung des Artikels, Begründung folgt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:50, 4. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Athen|Griechenland|04.04.2006}} Eine Boeing 737 der griechischen Fluggesellschaft Olympic Airlines und zwei Militärjets sind sich am Dienstag gefährlich nahe gekommen. Die drei Maschinen waren bereits auf Kollisionskurs. 116 Fluggäste befanden sich an Bord der Passagiermaschine. Nach der Landung auf dem Flughafen Thessaloniki stellte sich heraus, dass der Pilot den Militärjets in letzter Minute ausweichen konnte. Der Zwischenfall ereignete sich direkt über der Ägäis, als sich die Boeing auf dem Landeanflug auf einen griechischen Flughafen befand. Dort sollte ein geplanter Zwischenstopp stattfinden. Bei dem Ausweichmanöver verletzte sich eine Stewardess. Zwei Fluggäste mussten wegen eines Schocks behandelt werden. Das Flugzeug war auf dem Weg nach [[w:Düsseldorf|Düsseldorf]], der erneute Start in Richtung Deutschland ist für heute Nachmittag geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Trostberger Tagblatt| Titel=Griechisches Passagierflugzeug entgeht Kollision mit Militärjets| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060404-78-dpa_11370462.xml| Datum=04.04.2006, 12:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Griechisches Passagierflugzeug beinahe mit Kampf-Jet kollidiert| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2700917.html| Datum=04.04.2006, 13:10 Uhr}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Olympic Airlines]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Düsseldorf (regional)]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Zwischen dem Vatikan und China gibt es Gespräche 24795 176794 2006-05-03T11:20:33Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:52, 18. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|Vatikanstadt||18.04.2006}} Wie am Sonntag, den 2. April vom Direktor der staatlichen Behörde für Religionsangelegenheiten, Ye Xiaowen, gegenüber der Zeitung „China Daily“ bestätigt wurde, gibt es seit einiger Zeit Gespräche zwischen der chinesischen und der vatikanischen Regierung. Dies berichtet die Zeitung in ihrer Montagsausgabe vom 3. April. Laut Aussage von Beobachtern könnten bald Botschafter ausgetauscht werden, jedoch müssten dazu noch einige Meinungsunterschiede ausgeräumt werden. So will die Regierung in Peking eigene Rahmenbedingungen für Bischofsernennungen und Priesterweihen vorgeben, und der Vatikan soll seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abbrechen. == Themenverwandte Artikel == * [[Neue Kardinäle und geplante Veränderungen im Vatikan]] (27.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ChinaNews (China Daily)| Wikipedia=ChinaNews| Titel=Beijing,Vatican in talks for restoring ties| URL=http://www.chinanews.cn/news/2005/2006-04-03/21122.html| Datum=03.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| Titel=Peking bestätigt erstmals Kontakte zum Vatikan| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2401175| Datum=03.04.2006}} [[Kategorie:Vatikanische Politik]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] {{Asien}} {{Europa}} {{Politik}} {{Religion}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Japan verkauft letzte Anteile des Shinkansen-Betreibers „JR Tokai“ 24798 198143 2006-06-21T16:16:12Z Dapete 572 Themenportal Japan {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:43, 4. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Shinkansen 500 Kyoto 2005-04-05.jpg|thumb|Shinkansen der Baureihe 500 in Kyōto]] {{Beginn|Tōkyō||Nagoya|Japan|04.04.2006}} Die Bahngesellschaft „JR Tokai“, die den [[w:Shinkansen|Shinkansen]]-Schnellzug auf der Route Tōkyō–Nagoya–Kyōto betreibt, wird komplett privatisiert. Die Bahngesellschaft kauft insgesamt Aktien im Wert von 345 Milliarden [[w:Yen|Yen]] zurück, darunter auch den Anteil der japanischen Regierung. Diese hält derzeit noch 12,7 Prozent oder 329 Milliarden Yen. Durch den Verkauf von Anteilen unter anderem an der Telefongesellschaft [[w:Nippon Telegraph and Telephone|„Nippon Telegraph and Telephone“]] (NTT) und anderen Gesellschaften der [[:w:Japan Railway|„Japan Railway“]] nahm die Regierung im vergangenen Jahr etwa sechs Billiarden Yen ein. Weitere Verkäufe von Anteilen, etwa der [[w:Japan Post|japanischen Post]] oder der [[w:Narita International Airport|Flughäfen Narita]] und [[w:Flughafen Kansai|Kansai]], sind geplant. Nach Angaben vom 17. März rechnet das Finanzministerium in den nächsten zehn Jahren mit Einnahmen von 8,4 Billiarden Yen. == Themenverwandte Artikel == * [[Japan: Unterhaus verabschiedet Postreform]] (11.10.2005) * [[Japanische Postreform passiert Oberhaus – IWF erwartet weitere Reformen]] (15.10.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bloomberg.com| Titel=Japan Sells JR Central Stake, Ending Government Role| URL=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=10000101&sid=ahupTqZV6Ado&refer=japan| Datum=04.04.2006, 00:07 Uhr UTC}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Japanische Wirtschaft]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Japanisches Postunternehmen]] [[Kategorie:Postbank Japan]] [[Kategorie:JR Tokai]] [[Kategorie:Privatisierung]] [[Kategorie:Rationalisierung]] {{Asien}} {{Japan}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Große Oppositionspartei will Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo boykottieren 24800 191109 2006-06-03T17:38:05Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:42, 4. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kinshasa|Demokratische Republik Kongo|04.04.2006}} Die „Union für Demokratie und gesellschaftlichen Fortschritt“ (UDPS), eine der größten Oppositionsparteien der Demokratischen Republik Kongo, hat einen Boykott der ursprünglich für Juni geplanten Präsidenten- und Parlamentswahl angekündigt. Die Boykottankündigung wurde einen Tag nach dem Ende der Registrierung für die Wahlen, am Sonntag, bekanntgegeben. Ursprünglich sollten die Wahlen am 18. Juni stattfinden, die Wahlkommission hat aber nach der Verschiebung des Wahltermins noch keinen neuen Termin bekanntgegeben. Jean-Baptiste Bomanza, ein Sprecher der UDPS, sagte zur Begründung des Wahlboykotts, grundlegende Bedingungen für eine transparente Wahl seien nicht erfüllt. Bei den Wahlen handelt es sich um die ersten freien Wahlen seit 40 Jahren nach der Unabhängigkeit des Landes von Belgien im Jahr 1960. Der Vorsitzende der UDPS, Etienne Tshisekedi, hat sich nicht als Kandidat für die Präsidentenwahl registrieren lassen. Die UDPS spricht von einem friedlichen Boykott, jedoch spricht der BBC-Korrespondent in Kinshasa, Arnaud Zajtman, davon, dass der Wahlboykott die Wahrscheinlichkeit von Gewalt nach der Wahl erhöhen könne, da die UDPS viele Anhänger, vor allem unter der armen Bevölkerung der kongolesischen Hauptstadt, habe. Jean-Baptiste Bomanza sagte gegenüber der Nachrichtenagentur The Associated Press, die UDPS habe nur eine Waffe, nämlich ihre Anhänger. Insgesamt wollen sich 70 Kandidaten um das Amt des kongolesischen Präsidenten bewerben, unter ihnen auch der Amtsinhaber [[w:Joseph Kabila|Joseph Kabila]]. Weitere Kandidaten sind zwei Vizepräsidenten und die ehemaligen Rebellenführer Jean-Pierre Bemba und Azarias Ruberwa. Für die Registrierung als Kandidat bei der Präsidentenwahl mussten die Kandidaten Gebühren in Höhe von 50.000 US-Dollar bezahlen. Für die 500 Parlamentssitze haben sich etwa 4.000 Kandidaten registriert. Im letzten Jahr hatte der Oppositionspolitiker Etienne Tshisekedi seine Anhänger zum Boykott der Registrierung als Wähler aufgerufen, weil die Wahl aus seiner Sicht nicht frei sein werde. Später hatte der Politiker diesen Boykottaufruf zurückgenommen. Die Frist für die Registrierung zur Teilnahme an der Wahl wurde aber von der Wahlkommission nicht verlängert. Etienne Tshisekedi fordert, dass die Listen für die Registrierung zur Wahl wieder geöffnet werden. In diesem Fall wolle er auch als Kandidat an den Wahlen teilnehmen. Die Organisation der Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo gestaltet sich schwierig. UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] sagte gegenüber der BBC, die Organisation der Wahlen sei sorge für eine „große logistische Herausforderung, um nicht zu sagen für Alpträume“. In dem Land von der Größe Westeuropas gibt es nur eine schlecht ausgebaute Infrastruktur. So gibt es zum Beispiel keine Zugverbindungen oder Straßen, die einzelne Teile des Landes miteinander verbinden. Dadurch wurde es potentiellen Kandidaten erschwert, in die Hauptstadt Kinshasa zu reisen, wo die Registrierung der Kandidaten für die Wahlen stattfand. 17.000 Soldaten der UN-Mission MONUC sollen einen sicheren Ablauf der Wahlen und ihrer Vorbereitung gewährleisten. Die Soldaten der UN-Mission sollen kurz vor dem Wahltermin von Soldaten der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] unterstützt werden. Geplant ist ein Einsatz unter der Führung Deutschlands, bei der etwa 450 Soldaten in Kinshasa stationiert sein sollen und weitere 1.000 Soldaten auf Abruf außerhalb des Landes. Der Einsatz der Soldaten der EU soll vier Monate dauern. Im Jahr 2003 wurde ein fünfjähriger Bürgerkrieg beendet. Im Osten der DR Kongo gibt es aber immer wieder Kämpfe zwischen Milizen und Regierungstruppen. Viele Menschen befinden sich wegen dieser Kämpfe auf der Flucht. == Themenverwandte Artikel == * [[Verteidigungsminister der EU noch uneinig über eine Kongomission]] (07.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Annan bezeichnet Kongo-Wahl als «Alptraum»| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/390577.html| Datum=04.04.2006}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Boycott hits DR Congo's key poll| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4874934.stm| Datum=04.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=The Associated Press| Titel=Opposition Vows to Block Congo Vote| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/04/03/AR2006040301055.html| Datum=04.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Kabila, former rebels in race for Congo presidency| URL=http://www.monuc.org/news.aspx?newsID=10543| Datum=03.04.2006}} {{en}} {{Afrika}} {{Politik}} [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Joseph Kabila]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:JR Tokai 24801 167089 2006-04-04T13:19:19Z Dapete 572 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Beatsteaks 24802 167098 2006-04-04T13:40:37Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Musikband allg. 24803 167100 2006-04-04T13:41:37Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Queen (Band) 24804 167102 2006-04-04T13:42:30Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Kevin-Coyne-Band 24805 167110 2006-04-04T13:46:25Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Die Fantastischen Vier (Musik) 24806 167114 2006-04-04T13:47:44Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:K...!(Karat) 24807 167117 2006-04-04T13:50:24Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Landser (Band) 24808 167118 2006-04-04T13:50:32Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Wolfsheim (Band) 24809 167123 2006-04-04T13:52:14Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:The Beatles 24810 167127 2006-04-04T13:53:57Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:The Rolling Stones 24811 199630 2006-06-25T12:03:17Z Amsel 822 {{Wikipedia|The Rolling Stones}} [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Element of Crime 24812 167132 2006-04-04T13:56:07Z Nachrichtenschreiber2 401 Unterkategorie eingesetzt [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Saint John's (Kanada) 24813 167141 2006-04-04T14:04:34Z Franz 834 [[Kategorie:Neufundland und Labrador (Provinz)]] Kategorie:Rhythm Combination & Brass 24814 167138 2006-04-04T13:59:03Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Neufundland und Labrador (Provinz) 24816 167142 2006-04-04T14:04:57Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Kategorie:Kanadische Provinz 24817 167143 2006-04-04T14:05:17Z Franz 834 [[Kategorie:Kanada]] Kategorie:Yukon-Territorium 24819 167149 2006-04-04T14:08:35Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Iran demonstriert Stärke mit Waffentests 24820 186159 2006-05-26T11:25:01Z Wolf-Dieter 786 zwei Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:01, 5. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Teheran|Iran|05.04.2006}} Der Iran hat nach eigenen Angaben am 31. März 2006 eine neue Rakete im Rahmen des militärischen Manövers „Heiliger Prophet“ erfolgreich getestet, die von feindlichen [[w:Radar|Radarstationen]] nur schwer zu erfassen sein soll. Zudem hat das iranische Militär verlautbart, ein neu entwickelter Unterwasser-[[w:Torpedo|Torpedo]] sei während der groß angelegten Übung im [[w:Persischer Golf|Golf]] ohne Komplikationen erprobt worden. Der Torpedo macht sich aller Wahrscheinlichkeit nach eine schon länger bekannte [[w:Superkavitation|Technik]] zu nutzen: Eine Gasblase am Bug des Torpedos mindert den Wasserwiderstand und erlaubt es dem Torpedo, wesentlich schneller als konventionelle Torpedos durch das Wasser zu gleiten. Westliche Medien und Regierungen interpretieren die Manöver des Irans als Warnung vor einer möglichen militärischen Intervention des Westens. Der Umstand, dass der zweite Torpedo in den Gewässern der Straße von Hormus getestet wurde, scheint außerdem eine klare Botschaft an die [[w:USA|USA]] zu sein, dass der Iran die Möglichkeit hat, Öltanker an der Durchfahrt des für Öllieferanten so wichtigen Persischen Golfs zu hindern. Zudem wird befürchtet, der Iran könne die Raketen mit Atomsprengköpfen bestücken. Jedoch konnte dem Iran noch nicht nachgewiesen werden, tatsächlich Atomwaffen zu entwickeln. Die Rakete ist nach Angaben des iranischen Botschafters bei der IAEA Aliasghar Soltanijeh nicht in der Lage, Atomsprengköpfe zu tragen. Inwieweit die Angaben der iranischen Regierung über die getesteten Waffensysteme zutreffend sind, konnte bisher von unabhängiger Seite noch nicht nachgeprüft werden. == Quellen == * {{Quelle|Medium=Spiegel-Online|Titel=Iran prahlt mit neuer Superrakete|URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,409684,00.html| Datum=04.04.2006}} * {{Quelle|Medium=FAZ-Online|Titel=Iran testet angeblich Super-Unterwasserrakete|URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EF23276BE8FA24B57B34EF59BC1A570C3~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=03.04.2006}} * {{Quelle|Medium=Sueddeutsche-Online|Titel=Wunderwaffe: 200 Knoten unter Wasser|URL=http://www.sueddeutsche.de/,trt2m1/wissen/artikel/271/73198/| Datum=03.04.2006}} * {{Quelle|Medium=CNN|Titel= Iran says has tested 2nd missile|URL=http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/04/04/iran.missile.ap/index.html| Datum=04.04.2006}} {{en}} [[Kategorie:Iranisches Militärwesen]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Kernenergie]] {{Asien}} {{Politik}} {{Iran}} {{Global}} Kategorie:Manitoba (Provinz) 24821 167156 2006-04-04T14:12:43Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Tödlicher Arbeitsunfall auf dem Flughafen Köln/Bonn 24823 167566 2006-04-05T07:55:50Z Franz 834 Das Problem ist nicht artikelspezifisch sondern ein allgemeines {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:57, 4. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|04.04.2006}} Zu einem tödlichen Arbeitsunfall kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag auf dem Köln-Bonner-Flughafen. Mehrere Mitarbeiter des Flughafens waren gegen 03:50 Uhr auf dem Rollfeld mit dem Beladen einer Boeing beschäftigt. Sie befanden sich nach Angaben der Flughafengesellschaft unmittelbar an der Frachtmaschine. Gleichzeitig wurde der Jet aufgetankt. Als der 61-jährige LKW-Fahrer nach dem Tankvorgang langsam losfuhr, sammelte die Ladecrew gerade die Absperrmarkierungen ein, die um das Flugzeug aufgestellt waren. Dabei ist ein 29-jähriger Arbeiter unter den Heckbereich des Tanklastwagens geraten. Der Mann wurde von den Reifen des Wagens überrollt. Er starb noch an der Unfallstelle an den schweren Kopfverletzungen. Jede Hilfe kam zu spät. Die Kriminaldienststelle Köln sowie das Amt für Arbeitsschutz haben die Ermittlungen aufgenommen. Es muss geklärt werden, warum und wie der Mann unter den LKW geraten ist. Offenbar hatte ein Autofahrer den Unfall bemerkt. Er war in Richtung Tankwagen gefahren und rief dem LKW-Fahrer zu, er möge anhalten. Dieser befolgte den Rat, stieg aus und fand den Mann unter seinem Wagen liegend vor. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=POL-K: 060404-1-K Tödlicher Betriebsunfall am Flughafen| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=806879| Datum=04.04.2006, 14:45 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Express.de| Titel=FLUGHAFEN KÖLN/BONN| URL=http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004370693460&rubrik=200&artikelid=1143448032793| Datum=04.04.2006, 12:40 Uhr}} [[Kategorie: Flughafen Köln/Bonn]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Bussard verursachte schweren Autounfall 24824 194269 2006-06-11T11:51:06Z Blaite 10 Hinweis auf den Einspruch entfernt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:56, 4. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bad Camberg|Deutschland|04.04.2006}} Im Februar 2006 kollidierte ein Bussard in der Nähe von [[w:Nürnberg|Nürnberg]] mit einem Hubschrauber. Vier Wochen später löste ein [[w:Bussarde|Bussard]] in Hessen einen schweren Autounfall mit einem Toten, sieben Verletzten und 30.000 Euro Sachschaden aus. Der Unfall ereignete sich am Sonntag, den 19. März früh morgens auf der Autobahn A3. Der Bussard flog so tief über der Fahrbahn, dass er zuerst gegen den Außenspiegel eines Autos und dann gegen die Frontscheibe eines weiteren PKW stieß. Dessen Fahrer erschrak infolge dessen so sehr, dass er in seinem Wagen auf der linken Spur der Autobahn das Steuer verriss. Dadurch, dass er den Pkw nicht mehr unter Kontrolle halten konnte, kollidierte der PKW mit einem Kleinbus auf der rechten Fahrspur nebenan. Durch den Zusammenstoß war der mit acht Personen besetzte Bus ins Schleudern gekommen. Im Bus wurden fünf Personen leicht und zwei schwer verletzt, als er umkippte. Die Fahrer der beteiligten Fahrzeuge wurden nicht verletzt, erlitten jedoch einen Schock. Der Bussard starb. Die Businsassen waren auf dem Weg nach München. Sie wollten das Bundesligaspiel der Bayern gegen Schalke 04 ansehen. Für sie fiel das Spiel aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Toter Bussard landete im Hubschrauber]] (22.02.2006) * [[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Bussard löst Unfall aus| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/03/20/aus_aller_welt/817887.html| Datum=19.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Hessischer Rundfunkt| Titel= Sieben Verletzte auf Autobahn: Bussard löst Unfall aus| URL= http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_20156676| Datum=19.03.2006}} [[Kategorie:Bussard]] [[Kategorie:Nürnberg]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Bussard 24825 167207 2006-04-04T16:09:30Z Rätoro 594 [[Kategorie:Vogel]] Kategorie:Iranisches Militärwesen 24826 167215 2006-04-04T16:29:15Z Franz 834 [[Kategorie:Iran]] Portal:Iserlohn 24827 182108 2006-05-15T20:59:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} [[Bild:Lage der Stadt Iserlohn in Deutschland.png|thumb|left|Lage Iserlohns]] ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Iserlohn'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Iserlohn|Wikipedia]]. [[Bild:Iserlohn-Dreifaltigkeitskirche1-Asio.JPG|thumb|Katholische Kirche "Heilige Dreifaltigkeit" in Iserlohn-Wermingsen]] <DynamicPageList> category=Iserlohn notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> {{Commons|Iserlohn}} ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Iserlohn| ]] Kategorie:Riehl-Heyse-Preis 24829 167255 2006-04-04T18:13:18Z Dion 635 [[Kategorie:Medienpreis]] [[Kategorie:Medienpreis]] Kategorie:Rainer Koch 24830 167261 2006-04-04T18:22:25Z Dion 635 [[Kategorie:Richter]] Ilmenau: UniCopy ist umgezogen 24831 172472 2006-04-19T18:35:41Z Ullrich 1273 Füllwort entf {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:51, 18. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ilmenau|Deutschland|18.04.2006}} Im Februar schloss das [[w:Fotokopie|Kopiergeschäft]] UniCopy in Ilmenau seine Filiale im CampusCenter der [[w:Technische Universität Ilmenau|Technischen Universität Ilmenau]]. Diese wurde nach dem Umzug des Kopiergeschäfts in seine neuen Räume an dem alten Standort mit verminderten Angebot eingerichtet. Am 29. März eröffnete dafür eine neue Filiale am Wetzlarer Platz unter dem Namen „CityCopy“. Die neue Filiale soll vor allem eine neue Kundengruppe, die Schüler, ansprechen. Diesbezüglich wurde der CityCopy auch als „Copy-Shop und Schul-Shop“ tituliert. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Konflikt um die Nordwestpassage zwischen Kanada und den USA 24835 172119 2006-04-18T10:01:06Z Müscha 694 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:11, 5. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Northwest passage.jpg|right|thumb|300px|Die Nordwestpassage]] {{Beginn|Ottawa|Kanada|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|05.04.2006}} Angesichts des schmelzenden Eises in der [[w:Nordwestpassage|Nordwestpassage]] aufgrund der [[w:Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] ist eine Diskussion zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten über den rechtlichen Status des Seeweges im Nordpolarmeer entbrannt. Bisher spielte der rechtliche Status des Seeweges kaum eine Rolle, weil die Nordwestpassage für elf Monate im Jahr durch dicke Eisblöcke blockiert wird und somit unbefahrbar ist. In der Folge der globalen Erwärmung und des damit verbundenen Schmelzens der Polarkappen wird sich die Zeit, in der die Nordwestpassage passierbar ist, erhöhen. Dadurch könnte die Nordwestpassage zu einer vielbefahrenen Schiffsroute werden, vor allem, weil die Nordwestpassage eine wesentlich kürzere Alternative zum [[w:Panama-Kanal|Panama-Kanal]] darstellt. Der Weg von Europa nach Asien ist über den Panama-Kanal 12.600 Seemeilen lang, über die Nordwestpassage 7.900 Seemeilen. Satelittenaufnahmen bestätigen den Rückgang der Eismassen in der Nordwestpassage. Nach Aussagen der Forscher des „Canadian Ice Service“ zeigen Satellitenaufnahmen einen Rückgang der Eismassen auf dem [[w:Arktischer Ozean|Arktischen Ozean]] zwischen drei und vier Prozent innerhalb von zehn Jahren. Der Rückgang des Eises hat sich nach Aussagen von John Falkingham, dem Chef des „Canadian Ice Service“, seit dem Jahr 2000 beschleunigt. Der Forscher rechnet nun mit einem Rückgang des Eises von etwa acht Prozent pro Jahrzehnt. Weil derzeit Drifteis von Schleppern in Richtung kanadischer Inseln geschleppt wird, werde es in nächster Zeit noch mehr Eis in der Nordwestpassage geben. Jedoch rechnet der „Canadian Ice Service“ mit einer verlängerten eisfreien Zeit gegen Ende dieses Jahrhunderts. Die U.S. Navy erwartet, dass die verlängerte eisfreie Zeit im Sommer früher eintreten wird als nach den Prognosen der kanadischen Forscher. Aus einem Bericht der U.S. Navy aus dem Jahr 2001 geht hervor, dass bereits im zehn Jahren Schiffe, die nicht speziell vor Eis geschützt sind, während eines Monats im Jahr die Passage beschiffen können. Zur Zeit kann die Nordwestpassage nur von Eisbrechern und Schiffen, die gegen Eis geschützt sind, passiert werden. Diese Schiffe verfolgen zumeist militärische Zwecke oder Forschungszwecke. Auch die US-Marine nutzt die Nordwestpassage. Auch von dänischen, russischen und britischen Schiffen wird der Seeweg seit Jahrzehnten genutzt. Im Jahr 1973 hat Kanada die Nordwestpassage zu einer internen Wasserstraße erklärt. Seitdem gilt die Straße als ein Symbol der nationalen Souveränität Kanadas. So vergleicht Kanada die Straße mit dem Fluss [[w:Mississippi (Fluss)|Mississippi]]. Die USA halten die Nordwestpassage dagegen für eine internationale Straße, die allen offensteht. Völkerrechtlich gelten Meeresteile, die außerhalb der 12-Seemeilen-Zone zum Festland liegen und keinem Staatsgebiet zugeordnet werden können, als internationales Gewässer. Darüber, ob diese Definiton für die Nordwestpassage zutrifft, herrscht Uneinigkeit. Garrett Brass, Vorsitzender der „U.S. Arctic Research Commission“, begründet die Attraktivität der Wasserstraße mit der Möglichkeit des Transports von Erdöl aus Alaska zur Ostküste der USA. Am 25. Januar 2006 erklärte der US-Botschafter in Kanada, David Wilkins, in einer Rede an der Universität von Western Ontario, die USA würden Kanadas Ansprüche auf die Wasserstraße nicht anerkennen. In der ersten Pressekonferenz nach seinem Wahlsieg bezog der neue konservative kanadische Ministerpräsident [[w:Stephen Harper|Stephen Harper]] deutlich Stellung zu der Aussage des US-Botschafters. „Wir haben wichtige Pläne zur nationalen Verteidigung unserer Souveränität, auch für die arktische Souveränität“, sagte Harper auf der Pressekonferenz. Zu den Zielen Harpers zählt auch eine Annäherung an den Nachbarstaat USA. Im Wahlkampf hat Stephen Harper hohe Investitionen in die Verteidigung angekündigt. So sollen 5,3 Milliarden kanadische Dollar für drei bewaffnete Eisbrecher, einen Hafen bei Iqaluit am Osteingang der Passage, investiert und zusätzliche Soldaten in Kanadas Norden stationiert werden. Auch ein System zur Kontrolle der Bewegungen von U-Booten ist geplant. Würde Kanada die Kontrolle über die Nordwestpassage übernehmen, könnte das Land Gebühren von passierenden Schiffen erheben, wie es zum Beispiel in Ägypten beim [[w:Sueskanal|Sueskanal]] gemacht wird. Im Sommer letzten Jahres stritt sich Kanada zudem mit Dänemark um die [[w:Hans-Insel|Hans-Insel]] am Polarkreis, die nur so groß wie ein Fußballfeld ist, aber inmitten einer in Zukunft möglicherweise vielbefahrenen Wasserstraße liegt. Im September hatten sich beide Staaten auf eine gemeinsame Verwaltung der vegetationslosen Insel geeinigt, von der aus man Fischfang betreiben und nach Ölvorkommen suchen könnte. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Telepolis| Wikipedia=Telepolis| URL=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22327/1.html| Titel=Streit um die Nordwestpassage| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=USA Today| Wikipedia=USA Today| URL=http://www.usatoday.com/news/world/2006-04-03-nwpassage-debate_x.htm| Titel=As ice melts, debate over Northwest Passage heats| Sonstiges=Quelle enthält einen Fehler bezüglich der Fläche der Hans-Insel. Mehr dazu [[Diskussion:Konflikt um die Nordwestpassage zwischen Kanada und den USA#Fläche der Hans-Insel|hier]]| Datum=04.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=United Press International| URL=http://news.monstersandcritics.com/southamerica/article_1152441.php/Canada_U.S._frosty_over_N.W._Passage| Titel=Canada, U.S. frosty over N.W. Passage| Datum=04.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Canadian Business| URL=http://www.canadianbusiness.com/managing/strategy/article.jsp?content=20060227_74744_74744&page=1| Titel=Northwest Passage: Arctic Dream| Datum=27.03.2006}} {{en}} {{Kanada}} {{Vereinigte Staaten}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Stephen Harper]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Bad Camberg 24838 167313 2006-04-04T20:03:10Z Franz 834 [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Patrick Wieschke 24843 183364 2006-05-19T14:00:22Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wieschke, Patrick]] Kategorie:Blood and Honour 24844 172486 2006-04-19T18:51:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Neonazistische Gruppierung]] [[Kategorie:Neonazistische Gruppierung]] Kategorie:Michael Regener 24845 170280 2006-04-11T11:18:09Z Franz 834 [[Kategorie:Musiker|Regener, Michael]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Regener, Michael]] Kategorie:Mücka 24846 167333 2006-04-04T20:23:56Z Dion 635 [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Pößneck 24847 167334 2006-04-04T20:24:44Z Dion 635 [[Kategorie:Thüringen]] Kategorie:Bernhard Vogel 24848 190929 2006-06-03T15:29:26Z Amsel 822 {{Wikipedia|Bernhard Vogel}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Vogel, Bernhard]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Vogel, Bernhard]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Vogel, Bernhard]] Kategorie:Frank Jauch 24849 190792 2006-06-03T14:19:41Z Franz 834 {{Wikipedia1|Frank Jauch}} ---- [[Kategorie:SPD-Politiker|Jauch, Frank]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Jauch, Frank]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Jauch, Frank]] Kategorie:Ralf Wohlleben 24850 200387 2006-06-26T15:09:44Z Amsel 822 Artikel wird entweder neu geschrieben oder wieder hergestellt ! {{Wikipedia|Ralf Wohlleben}} [[Kategorie:NPD-Politiker|Wohlleben, Ralf]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wohlleben, Ralf]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wohlleben, Ralf]] Kategorie:Frank Schwerdt 24851 191269 2006-06-03T18:37:31Z Amsel 822 {{Wikipedia|Frank Schwerdt}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schwerdt, Frank]] [[Kategorie:NPD-Politiker|Schwerdt, Frank]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schwerdt, Frank]] Kategorie:Leni Riefenstahl 24852 183359 2006-05-19T14:00:15Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) {{Wikipedia|Leni Riefenstahl}} [[Kategorie:Tänzer|Riefenstahl, Leni]] [[Kategorie:Schauspieler|Riefenstahl, Leni]] [[Kategorie:Regisseur|Riefenstahl, Leni]] [[Kategorie:Fotograf|Riefenstahl, Leni]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Riefenstahl, Leni]] Kategorie:Tim Mudde 24853 167346 2006-04-04T20:29:33Z Dion 635 [[Kategorie:Niederländische Personalie]] Kategorie:Brigade M 24854 167347 2006-04-04T20:29:49Z Dion 635 [[Kategorie:Musikband]] Apology Act in Kanada – Entschuldigen ohne Schadensersatz 24858 168430 2006-04-06T19:26:51Z 172.173.17.85 S umsortiert... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:03, 6. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Victoria|Victoria (British Columbia)|Victoria (British Columbia)|Kanada|06.04.2006}} In Kanada wird zurzeit auf Grundlage eines Diskussionspapiers von Januar 2006 ein Gesetz entworfen, das verhindern soll, nach einer Entschuldigung auf Schadensersatz verklagt zu werden. Es nennt sich „Apology Act“ und soll bis auf weiteres nur in der Provinz British Columbia gelten. Verantwortlicher Justizminister von British Columbia ist Wally Oppal. Der Grund für diese Maßnahme sind die vielen Klagen vor Gericht. Sagt jemand „Sorry“, muss er sich anschließend oftmals vor Gericht verantworten, da er auf Schadensersatz verklagt wird. Außergerichtliche Einigungen sind eher die Ausnahme. Vergleichbare Gesetze gibt es auch in einigen Bundesstaaten der USA und Australien. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Ärzte-Zeitung| Titel=Gesetz erleichtert Entschuldigungen| URL=http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/04/04/062a2003.asp?cat=/magazin| Datum=04.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Titel=Entschuldigen leicht gemacht| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1143815189220.shtml| Datum=04.04.2006, 06:57 Uhr}} [[Kategorie:Kanadischer Politiker]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:University of London 24859 167406 2006-04-04T21:01:08Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule]] [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Haschisch 24860 200722 2006-06-26T23:46:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Cannabis]] [[Kategorie:Cannabis]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/15 24861 167409 2006-04-04T21:04:06Z SonicR 47 Drei Artikel herausgesucht '''[[:Kategorie:15.04.2005|Freitag, 15. April 2005]]:''' * [[Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV]] * [[Flughafengesellschaft gab bekannt: BBI-Eröffnung 2010 in Gefahr]] * [[Großbrand in Pariser Hotel]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/16 24862 167413 2006-04-04T21:07:51Z SonicR 47 Drei Artikel herausgesucht '''[[:Kategorie:16.04.2005|Samstag, 16. April 2005]]:''' * [[Schleswig-Holstein: Große Koalition steht]] * [[Ecuadors Präsident Gutiérrez ruft den Ausnahmezustand aus]] * [[Erstflug des A380 verschoben]] Kategorie:Ecstasy 24863 194244 2006-06-11T11:13:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Droge]] Kategorie:Open Media Network 24864 167418 2006-04-04T21:13:06Z Dion 635 [[Kategorie:Stiftung]] [[Kategorie:Stiftung]] Kategorie:Mike Homer 24865 191787 2006-06-04T03:40:37Z Amsel 822 [[Kategorie:Unternehmer|Homer, Mike]] [[Kategorie:US-Personalie|Homer, Mike]] Kategorie:Marc Andreessen 24866 191785 2006-06-04T03:38:43Z Amsel 822 {{Wikipedia|Marc Andreessen}} [[Kategorie:Unternehmer|Andreessen, Marc]] [[Kategorie:US-Personalie|Andreessen, Marc]] Kategorie:Tacitus 24867 172483 2006-04-19T18:46:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Historische Personalie]] [[Kategorie:Historiker]] [[Kategorie:Historische Personalie]] Kategorie:Magenerkrankung 24868 167427 2006-04-04T21:17:46Z Dion 635 [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Maike Vogt-Lüerssen 24869 183361 2006-05-19T14:00:19Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Historiker|Vogt-Lüerssen, Maike]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Vogt-Lüerssen, Maike]] Kategorie:Nero 24870 172480 2006-04-19T18:44:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Historische Personalie]] [[Kategorie:Historische Personalie]] Kategorie:Claudius 24871 172477 2006-04-19T18:42:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Historische Personalie]] [[Kategorie:Historische Personalie]] Kategorie:Victoria (British Columbia) 24872 167433 2006-04-04T21:20:44Z Franz 834 [[Kategorie:British Columbia]] Kategorie:Christean Wagner 24873 190918 2006-06-03T15:24:22Z Amsel 822 {{Wikipedia|Christean Wagner}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Wagner, Christean]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Wagner, Christean]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wagner, Christean]] Kategorie:Suchtkrankheit 24874 167439 2006-04-04T21:24:54Z Dion 635 [[Kategorie:Sucht]] [[Kategorie:Krankheit]] Kategorie:Thorsten Geißler 24875 190922 2006-06-03T15:25:08Z Franz 834 [[Kategorie:Deutscher Politiker|Geißler, Thorsten]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Geißler, Thorsten]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Geißler, Thorsten]] Kategorie:Jacques Rosay 24876 167450 2006-04-04T21:33:34Z Dion 635 [[Kategorie:Pilot]] [[Kategorie:Französische Personalie]] Vorlage:Kanada 24877 188029 2006-05-28T14:49:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Kanada]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Kanada 24878 167467 2006-04-04T21:48:58Z Blaite 10 [[Kategorie:Kanada| ]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Staaten in Nord- und Mittelamerika 24879 188269 2006-05-28T16:51:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {{Navigationsleiste mit Bild|BILD=[[Bild:LocationNorthAmerica.png|50px|Lage Nordamerikas in der Welt]] |TITEL=Staaten in [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]] |INHALT= [[Portal:Kanada|Kanada]]&nbsp;&#124; [[Portal:Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten]] }} Portal:Kanada 24880 194559 2006-06-11T18:56:15Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Kanada ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Kanada|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationCanada.png|right|150px|Lage Kanadas]] Das '''Themenportal Kanada''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Kanada im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]] {{Hinweis|In der Zeit vom 4. bis zum 9. April 2006 war „Kanada“ das [[Wikinews:Thema der Woche|Thema der Woche]].}} {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Canada}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Kanada|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Kanada notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Mrz. 2006: [[Rekordwinter in Kanada: Vier Grad über dem Durchschnitt]] * 26. Feb. 2006: [[In Turin endeten die XX. Olympischen Winterspiele]] * 23. Feb. 2006: [[Bürgermeister von Vancouver übernimmt Olympiafahne]] * 22. Feb. 2006: [[Kanadische Frauen behalten ihre Vormachtstellung im Eishockey]] * 6. Okt. 2005: [[Frachtflugzeug von „Federal Express“ im Westen Kanadas abgestürzt]] * 27. Aug. 2005: [[Jet stürzt bei Flugschau in Kanada ab]] * 17. Aug. 2005: [[Oscar Peterson auf kanadischer Briefmarke geehrt]] * 21. Jul. 2005: [[Kanadas Oberster Gerichtshof und der Senat billigen die Homo-Ehe]] * 3. Feb. 2005: [[Chef des WM-Organisationskomitees tot aufgefunden]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Kanada| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Nord- und Mittelamerika|Kanada]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Kanada| ]] [[en:Portal:Canada]] Kategorie:Edmonton 24882 167499 2006-04-04T22:09:01Z Franz 834 [[Kategorie:Alberta (Provinz)]] Kategorie:Alberta (Provinz) 24883 167500 2006-04-04T22:09:22Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Kategorie:Regina (Stadt) 24884 167503 2006-04-04T22:11:29Z Franz 834 [[Kategorie:Saskatchewan (Provinz)]] Kategorie:Saskatchewan (Provinz) 24885 167505 2006-04-04T22:12:03Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Kategorie:Yellowknife 24886 167509 2006-04-04T22:14:10Z Franz 834 [[Kategorie:Nordwest-Territorien (Provinz)]] Kategorie:Nordwest-Territorien (Provinz) 24887 167510 2006-04-04T22:14:36Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Kategorie:Robbe 24889 167582 2006-04-05T08:17:42Z Franz 834 Robbe ist ein Säugetier, wusste ich gar nicht, wieder was gelernt [[Kategorie:Säugetier]] Kategorie:Mito 24893 167607 2006-04-05T08:40:10Z Dapete 572 [[Kategorie:Ibaraki (Präfektur)]] Kategorie:Ibaraki (Präfektur) 24894 167611 2006-04-05T08:40:31Z Dapete 572 [[Kategorie:Kantō]] Vogelgrippe auf sächsischem Geflügelhof nachgewiesen 24901 168431 2006-04-06T19:28:13Z 172.173.17.85 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:04, 6. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Wermsdorf|Deutschland|05.04.2006}} Nach Angaben des MDR wurde erstmals in Deutschland der für Menschen gefährliche [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]]virus [[w:Influenza A/H5N1|H5N1]] in einem Geflügelbetrieb in Wermsdorf nachgewiesen. Dies soll das sächsische Sozialministerium gegenüber dem Sender heute bestätigt haben. Der Betrieb hält 16.000 Vögel, welche alle getötet werden. Das Ministerium richtete um den Geflügelhof in einem Drei-Kilometer-Radius eine „Sperrzone“, in einem Zehn-Kilometer-Radius eine „Beobachtungszone“ und in einem 13-Kilometer-Radius eine „Kontrollzone“ ein. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> *[[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| URL=http://www.mdr.de| Titel=Wermsdorf: Vogelgrippevirus H5N1 nachgewiesen| Datum=05.04.2006, 13:00 Uhr| Sonstiges=Eilmeldung auf der Startseite}} {{Quelle| Medium=MDR| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2704978.html| Titel=Vogelgrippe in Sachsen: Geflügel wird getötet| Datum=05.04.2006, 11:16 Uhr}} {{Quelle| Medium=Sat.1| Wikipedia=Sat.1| URL=http://www.sat1.de/news/panorama/2006/04/05/n2006040513113400002/index.php| Titel=Erstmals Vogelgrippe in deutscher Geflügelfarm| Datum=05.04.2006}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Europa}} {{Deutschland}} {{Sachsen}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Wermsdorf 24906 167747 2006-04-05T11:22:54Z Conny 146 Kategorie eingefügt [[Kategorie:Sachsen]] Tatverdächtiger Messerstecher von der Jenaer Polizei festgenommen 24908 168521 2006-04-07T08:26:04Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:26, 7. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Jena|Deutschland|07.04.2006}} In Jena wurde am Montag ein 58-jähriger Mann erstochen. Der Täter, sein 23-jähriger Nachbar, wurde später am Abend durch die Jenaer Polizei festgenommen und war geständig. Die Tat fand in einem Wohnblock in Jena-Nord statt, wo besonders Menschen aus der unteren Sozialschicht wohnen. Der Täter war zuvor aus einem ähnlichem Wohnblock vom Saalbahnhof in das Haus beim Kaufland umgezogen. Hier fiel er vor allem durch erhöhten Alkoholgenuss sowie aggressives Verhalten einigen Hausbewohnern auf. Ein anderer beschrieb ihn dagegen als ruhigen, patenten Mitbewohner. Die Bewohner des Hauses werden durch den Verein „Ein Dach für Alle“ betreut. Dieser hatte bisher eine Besserung der Lebensqualität und einen Rückgang der Besucher durch die Polizei erreicht. Die Tat ist jedoch ein Rückschlag für den Verein. == Quellen == {{Quelle| Medium=TLZ| Wikipedia=Thüringische Landeszeitung| URL=http://www.tlz.de/tlz/tlz.nachbarstaedte.volltext.php?kennung=on1tlzLOKStaJena38809&zulieferer=tlz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=TLZ&dbserver=1| Titel=Messerstiche in der Erich-Kuithan-Straße| Datum=04.04.2006| Sonstiges=Registrierung notwendig}} {{Quelle| Medium=OTZ| Wikipedia=Ostthüringer Zeitung| URL=http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on1otzLOKStaJena38809&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1&ts=0405132013| Titel=Ein sehr unangenehmer Typ| Datum=04.04.2006| Sonstiges=Registrierung notwendig}} [[Kategorie:Verhaftung]] {{Europa}} {{Arbeit und Soziales}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Nach Parlamentswahl in Kanada: Stephen Harper stellte Regierungsprogramm vor 24911 168416 2006-04-06T19:15:22Z 172.173.17.85 kein *erweiterter* Infinitiv - Komma geklaut {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:12, 5. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Canada_Parliament2.jpg|thumb|Das Parlament in Ottawa]] {{Beginn|Ottawa|Kanada|05.04.2006}} Einen Tag nach der Konstituierung des neuen kanadischen Abgeordnetenhauses stellte der Ministerpräsident Kanadas, [[w:Stephen Harper|Stephen Harper]], gestern sein Regierungsprogramm vor. Bei der Wahl vor zwei Monaten hatte seine [[w:Konservative Partei Kanadas|Konservative Partei Kanadas]] 125 der 308 Sitze errungen. Sie stellt eine Minderheitenregierung. Die größte Oppositionspartei ist die [[w:Liberale Partei Kanadas|Liberale Partei Kanadas]], die zuvor über zwölf Jahre regierte und 102 Abgeordnete stellt. Unterstützung für die neue Regierung könnte vom [[w:Bloc Québécois|Bloc Québécois]] mit 51 und der [[w:Neue Demokratische Partei Kanadas|Neuen Demokratische Partei Kanadas]] mit 29 Sitzen kommen. In seiner „Thronrede“, die in Vertretung des Staatsoberhaupts Königin Elizabeth II. von Generalgouverneurin [[w:Michaëlle Jean|Michaëlle Jean]] verlesen wurde, mahnte Harper zu einem finanzpolitisch verantwortungsvollen Haushalt. Weitere Punkte waren die Senkung der unbeliebten Mehrwertsteuer und der Kampf gegen Korruption in der Regierung. Auch die Problematik einer Minderheitenregierung wurde thematisiert. „Änderungen in einem Minderheitenparlament voran zu treiben bedeutet zusammenzuarbeiten“, hieß es in der Rede. Die Thronrede muss vom Parlament ratifiziert werden. In den nächsten Tagen sollen Änderungsvorschläge diskutiert werden, die engültige Abstimmung ist für den 24. April vorgesehen. Die Oppositionsparteien haben sich zuversichtlich geäußert, dass keine Neuwahl nötig sein wird. „Niemand spricht von einer Wahl. In diesem Augenblick unserer Geschichte haben wir gerade eine Wahl hinter uns. Wir diskutieren alle, wie wir sicherstellen können, dass dieses Haus funktioniert“, sagte Bill Graham, Parteichef der Liberalen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Finanzen.de| Titel=Konstituierende Sitzung des neuen Parlaments in Kanada| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=33150&Itemid=218| Datum=03.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Canada's new government set to survive first test| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-04-04T221433Z_01_N04171574_RTRUKOC_0_UK-POLITICS.xml&archived=False| Datum=05.04.2006, 00:14 Uhr UTC| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=National Post| Titel=PM seeks 'common ground'| URL=http://www.canada.com/nationalpost/news/story.html?id=bd911601-d434-421c-a7af-9ea7270e9b01&k=70895| Datum=05.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=People's Daily Online| Titel=Canada's new Conservative government outlines priorities| URL=http://english.people.com.cn/200604/05/eng20060405_256093.html| Datum=05.04.2006, 10:53 Uhr UTC| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Kanadische Politik]] [[Kategorie:Michaëlle Jean]] [[Kategorie:Konservative Partei Kanadas]] [[Kategorie:Stephen Harper]] [[Kategorie:Liberale Partei Kanadas]] [[Kategorie:Bill Graham]] [[Kategorie:Neue Demokratische Partei Kanadas]] [[Kategorie:Bloc Québécois]] [[Kategorie:Elizabeth II. (Commonwealth)]] {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:User bln-2 24912 188383 2006-05-28T17:54:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=bln| text size=0.83em| text=Diesa Benutza hia vasteht in '''[[:Kategorie:User bln|Berlin]]''' sojar '''[[:Kategorie:User bln-2|de Busfahra]]'''.}} <includeonly> [[Category:User bln-2|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User bln-3 24913 188384 2006-05-28T17:54:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=bln| text size=0.83em| text=Diesa Benutza hia '''[[:Kategorie:User bln|berlinat]]''' ausjebufft wie'n '''[[:Kategorie:User bln-3|Weltmeista]]'''.}} <includeonly> [[Category:User bln-3|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User bln-4 24914 188385 2006-05-28T17:55:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 4| letter code size=1.5em| letter code=bln| text size=0.83em| text=Diesa Benutza '''[[:Kategorie:User bln|berlinat]]''' wie als wenna '''[[:Kategorie:User bln-4|im Kiez uffjewachsn]]''' wäre.}} <includeonly> [[Category:User bln-4|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User bln-1 24915 188382 2006-05-28T17:54:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=bln| text size=0.83em| text=Diesa Benutza hia hat schoma '''[[:Kategorie:User bln-1|anjefangen]]''' zu '''[[:Kategorie:User bln|berlinan]]'''.}} <includeonly> [[Category:User bln-1|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User bln 24916 188381 2006-05-28T17:54:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=bln| text size=0.83em| text=Diesa Benutza hia hat ne '''[[:Kategorie:User bln-M|orjinal waschechte]]''' '''[[:Kategorie:User bln|Berliner Schnauze]]'''.}} <includeonly> [[Category:User bln-M|{{PAGENAME}}]] </includeonly><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User bln-M 24917 167772 2006-04-05T11:58:51Z Cyper 866 [[Kategorie:User bln]] Kategorie:User bln-1 24918 167773 2006-04-05T11:58:59Z Cyper 866 [[Kategorie:User bln]] Kategorie:User bln-2 24919 167774 2006-04-05T11:59:11Z Cyper 866 [[Kategorie:User bln]] Kategorie:User bln-3 24920 167775 2006-04-05T11:59:23Z Cyper 866 [[Kategorie:User bln]] Kategorie:User bln-4 24921 167776 2006-04-05T11:59:32Z Cyper 866 [[Kategorie:User bln]] Kategorie:User bln 24922 167777 2006-04-05T11:59:47Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|bln]] Eingang zu den Vatikanischen Museen soll verlegt werden 24923 176795 2006-05-03T11:20:43Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:14, 6. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Gallery of maps.jpg|thumb|Galerie der Karten]] {{Beginn|Vatikanstadt||Rom|Italien|06.04.2006}} Die Stadt Rom plant nach eigenen Angaben, in drei Jahren den Eingang zu den [[w:Vatikanische Museen|Vatikanischen Museen]] unter die Erde zu verlegen. Grund dafür sind die Pilger, die bislang während des Wartens Wind und Wetter ausgesetzt sind. Der römische Bürgermeister [[w:Walter Veltroni|Walter Veltroni]] sagte: „Wir haben bereits archäologische Sondierungen durchgeführt, das Projekt lässt sich machen. Wir haben dem Vatikan schon unseren Plan vorgelegt. Wir denken jetzt an die Ausschreibung eines internationalen Architekturwettbewerbs.“ Der Bürgermeister hat auch eine zusätzliche U-Bahnstation in der Nähe des Eingangs geplant. Im Zugangsbereich zur U-Bahn sollen Souvenirshops, Restaurants und Infostände angesiedelt werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2402158| Titel=Architektenwettbewerb für unterirdischen Eingang zu Vatikan-Museen| Datum=04.04.2006}} [[Kategorie:Walter Veltroni]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Kultur}} {{Wetter}} {{Wirtschaft}} Portal:Deutscher Bundeskanzler 24924 202026 2006-06-30T10:12:40Z Dapete 572 Bild von Merkel entfernt (LA auf Commons; damit gibt es kein gutes Bild mehr von Merkel) [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Portal:Papst&action=purge Portal aktualisieren] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 100%;" | Angela Merkel (seit 2005) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Angela Merkel notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Angela Merkel}} {{Wikiquote|Angela Merkel}} | |- ! style="width: 100%;" | Gerhard Schröder (1998-2005) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:Gerhardschroeder01c.jpg|thumb|150px|Gerhard Schröder]] <DynamicPageList> category=Gerhard Schröder notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Gerhard Schröder}} {{Commons|Gerhard Schröder}} {{Wikiquote|Gerhard Schröder}} |- ! style="width: 100%;" | Helmut Kohl (1982-1998) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:Helmut kohl.jpeg|thumb|right|Helmut Kohl]] <DynamicPageList> category=Helmut Kohl notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Helmut Kohl}} {{Commons|Helmut Kohl}} {{Wikiquote|Helmut Kohl}} |- ! style="width: 100%;" | Willy Brandt (1969–1974) |- style="background: #ffffff;" valign="top" | [[Bild:Willy-brandt-und-richard-nixon_1-588x398.jpg|thumb|right|29. Dezember 1971: Willy Brandt und Richard Nixon bei einer gemeinsamen Presseerklärung]] <DynamicPageList> category=Willy Brandt notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> {{Wikipedia|Willy Brandt}} {{Commons|Willy Brandt}} {{Wikiquote|Willy Brandt}} |- ! Sonstiges |- style="background: #ffffff;" |{{Wikipedia2|Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler}} {{Commons2|Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler}} {{Wiktionary|Bundeskanzler}} <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |} [[Kategorie:Wikinews:Portal Deutschland Bundespolitik| ]] [[Kategorie:Deutscher Politiker| ]] Kategorie:Stephen Harper 24926 167809 2006-04-05T12:50:03Z Dapete 572 [[Kategorie:Kanadische Personalie|Harper, Stephen]] [[Kategorie:Kanadischer Politiker|Harper, Stephen]] [[Kategorie:Konservative Partei Kanadas|Harper, Stephen]] Kategorie:Neue Demokratische Partei Kanadas 24927 167801 2006-04-05T12:46:15Z Dapete 572 [[Kategorie:Kanadische Partei]] Kategorie:Bloc Québécois 24928 167802 2006-04-05T12:46:37Z Dapete 572 [[Kategorie:Kanadische Partei]] Kategorie:Michaëlle Jean 24929 167803 2006-04-05T12:47:20Z Dapete 572 [[Kategorie:Kanadischer Politiker|Jean, Michaëlle]] [[Kategorie:Kanadische Personalie|Jean, Michaëlle]] Kategorie:Konservative Partei Kanadas 24930 167804 2006-04-05T12:47:32Z Dapete 572 [[Kategorie:Kanadische Partei]] Kategorie:Liberale Partei Kanadas 24931 167806 2006-04-05T12:49:28Z Dapete 572 [[Kategorie:Kanadische Partei]] Kategorie:Kanadische Partei 24932 180238 2006-05-11T20:41:38Z Blaite 10 zu Kategorie:Partei_in_Nord-_und_Mittelamerika hinzugefügt [[Kategorie:Kanadische Politik]] [[Kategorie:Partei in Nord- und Mittelamerika]] Prozessbeginn wegen Mordes an junger Frau in Darmstadt 24936 181137 2006-05-13T20:23:21Z Blaite 10 fünf Filialen in Darmstadt, welche bloß? {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:18, 6. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Darmstadt|Deutschland|06.04.2006}} Am 27. Oktober 2005 wurde in Darmstadt eine 20 Jahre junge Frau mit mehreren Messerstichen getötet. Unmittelbar nach der Tat verhaftete die Polizei den Freund der Frau am Tatort, dem [[w:McDonald’s|McDonald's]]-Restaurant in der Gräfenhäuser Straße. Gestern begann vor der Großen Jugendstrafkammer des Landgerichts Darmstadt der Prozess gegen den Mann, einen 21 Jahre alten US-Amerikaner. Im Oktober 2005 war der Mann nach dem Gesetz noch ein Heranwachsender. Deshalb ist für ihn die Jugendstrafkammer zuständig. Der US-Amerikaner hatte die Frau mit 90 Stichen getötet. Die Anklage lautet daher auf Mord aus Heimtücke, niedrigen Beweggründen und Grausamkeit. == Themenverwandte Artikel == * [[Mord an junger Frau in Darmstadt]] (28.10.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Reutlinger General-Anzeiger| Titel=US-Amerikaner wegen Mordes vor Gericht| URL=http://www.gea.de/detail/568537| Datum=05.04.2006}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:McDonald’s Corporation]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Beziehungsproblem]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} Guantánamo: Murat Kurnaz kann nicht mit baldiger Freilassung rechnen 24939 168529 2006-04-07T08:39:33Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:07, 6. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Washington (D.C.)|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|06.04.2006}} Der in Bremen geborene 23-jährige Türke [[:w:Murat Kurnaz|Murat Kurnaz]] ist nach Angaben seiner Anwälte seit vier Jahren im Gefangenenlager [[:w:Guantánamo|Guantánamo]] inhaftiert. Er steht unter Terrorismusverdacht. Als sich Bundesaußenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] vorgestern in Washington aufhielt, konnte ihm US-Außenministerin Condoleezza Rice nicht versprechen, Kurnaz bald freizulassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Duldung von Folter? Innenminister Schäuble in der Kritik]] (17.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Stern| Titel="Taliban von Bremen" bleibt in Guantanamo| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Steinmeiers-USA-Reise-Taliban-Bremen-Guantanamo/558914.html| Datum=05.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Finanzen.de| Titel=Noch keine Entscheidung im Fall des Guantanamo-Gefangenen Kurnaz| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=33328&Itemid=218| Datum=05.04.2006}} * {{Quelle| Medium= SWR Nachrichten| Titel=Weiter keine Entscheidung im Fall Kurnaz| URL=http://www.swr.de/nachrichten/-/id=396/nid=396/did=1186462/14u62yt/| Datum=05.04.2006}} [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] {{Deutschland}} {{Vereinigte Staaten}} {{Recht}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Brigitte Zypries gab Nachfolgevorschlag für Kay Nehm bekannt 24940 168505 2006-04-07T06:09:38Z Cyper 866 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:12, 6. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Zypries_Brigitte.jpg|thumb|Brigitte Zypries]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|06.04.2006}} Ende Mai 2006 tritt der Generalbundesanwalt [[w:Kay Nehm|Kay Nehm]] in den Ruhestand. Gestern hat die deutsche Bundesregierung in Berlin auf einer Kabinettssitzung die Nachfolge besprochen. Anschließend gab Justizministerin [[w:Brigitte Zypries|Brigitte Zypries]] die Entscheidung bekannt. Die Nachfolge Nehms soll die bisherige Vorsitzende des 5. Strafsenats des Leipziger Bundesgerichtshofs werden. Es ist die Richterin [[w:Monika Harms|Monika Harms]]. Monika Harms ist CDU-Mitglied und wurde 1946 in Berlin geboren. Der Bundesrat wird voraussichtlich am 19. Mai über die Ernennung abstimmen. == Quellen == * {{Quelle| Medium= ZDFheute.de| Titel= Kabinett schlägt Harms als neue Generalbundesanwältin vor| URL= http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/29/0,3672,3921117,00.html| Datum=05.04.2006}} * {{Quelle| Medium= tagesschau.de| Titel=Monika Harms soll Generalbundesanwältin werden| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5403570_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=05.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Spiegel| Titel= "Spiegel": BGH-Richterin Harms wird neue Generalbundesanwältin| URL= http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-04-01T144502Z_01_HUB153088_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-GENERALBUNDESANWALT.xml| Datum=05.04.2006}} {{Deutschland}} {{Politik}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Vereinigte Staaten 24950 188046 2006-05-28T14:50:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Vereinigte Staaten]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Vereinigte Staaten 24951 167882 2006-04-05T15:30:49Z Blaite 10 [[Kategorie:Vereinigte Staaten| ]] Vorlage:Iran 24952 188024 2006-05-28T14:49:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Iran]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Iran 24953 167888 2006-04-05T15:34:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Iran| ]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Buxtehude 24954 167893 2006-04-05T16:02:32Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Buxtehude]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Stade 24955 167894 2006-04-05T16:03:15Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Stade]] Temperatursensor defekt: Swiss-Jet kehrte um 24956 167983 2006-04-05T21:25:43Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:25, 5. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Zürich|Schweiz|05.04.2006}} Auf dem Flug von Zürich nach [[w:Brüssel|Brüssel]] bekam am Mittwochmorgen eine Passagiermaschine vom Typ „[[w:Embraer ERJ 145|Embraer 145]]“ technische Probleme und kehrte draufhin um. Gestartet war der Jet der Schweizer Fluggesellschaft Swiss mit 43 Passsagieren an Bord um 09:40 Uhr auf dem Flughafen Zürich-Kloten. Während des Fluges zeigten die Instrumente einen Defekt auf einem Temperatursensor an. Der Pilot entschloss sich daraufhin zur Umkehr und landete wieder in Zürich. Die Passagiere konnten zwei Stunden später mit einem anderen Flugzeug in Richtung Brüssel erneut starten. Sie befanden sich laut Angaben der Swiss zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Titel=Swiss-Maschine muss wegen technischer Probleme umkehren| URL=http://www.nzz.ch/2006/04/05/vm/newzzELNM7GZI-12.html| Datum=05.04.2006, 14:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Swiss-Maschine musste umkehren: Technische Probleme| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=69E82997-1422-0CEF-70A701222EACEEB0| Datum=05.04.2006, 13:56 Uhr}} [[Kategorie:Brüssel]] [[Kategorie:Swiss]] [[Kategorie:Flughafen Zürich]] [[Kategorie:Embraer]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Polizei holt 24-jährigen Briten wegen Terrorverdachts aus Flugzeug 24959 172234 2006-04-18T16:49:46Z 129.70.14.210 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:39, 5. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Durham||Hartlepool||London|Vereinigtes Königreich|05.04.2006}} Ein 24-jähriger Brite aus Hartlepool wurde am 30. März von der Polizei aus einem startbereiten Flugzeug geholt. Begründet hatte die Polizei dies mit einem Terrorverdacht, unter dem der Mann kurzzeitig gestanden haben soll. Der Brite wollte von Durham nach [[w:London|London]] fliegen. Der Taxifahrer, der den 24-jährigen zum Flughafen [[w:Durham|Durham Tees Valley Airport]] gefahren hatte, informierte die Polizei. Der Mann hatte im Taxi auf seinem MP3-Player unter anderem Musik von Procol Harum, Led Zeppelin und den Beatles gehört. Ein Lied der Punkgruppe [[w:The Clash|The Clash]] sang er mit. Ausschlaggebend für den Taxifahrer war aus dem Lied „London Calling“ des Jahres 1979 die Textzeile „Now war is declared – and battle come down“, was auf deutsch so viel heißt wie „Jetzt ist der Krieg erklärt – und die Schlacht beginnt“. Der Fahrer hatte aufgrund des Textes den Verdacht, einen Terroristen im Taxi zu haben und informierte die Polizei. Nach der Ankunft am Flughafen ging der Mann durch die Kontrolle und stieg in die Maschine. Die Polizei hingegen nahm den Hinweis des Taxifahrers ernst und stoppte den Start des Flugzeugs. Sie holte den Mann aus der Maschine, verhaftete und verhörte ihn. Bis die Angelegenheit aufgeklärt war, war das Flugzeug längst ohne ihn in Richtung London gestartet. Die Polizei stellte bei dem Verhör fest, dass er völlig harmlos gewesen sei, ihm habe nur Punkmusik gefallen. Die Polizei bewertete nach dem Vorfall das Vorgehen des Taxifahrers positiv und gab bekannt: „Wir wollen die Leute nicht entmutigen, uns zu informieren, wenn sie ernsthaft besorgt sind.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Whiskey-Soda.de| Titel=Terroristen bevorzugen The Clash und Led Zeppelin| URL= http://www.whiskey-soda.de/news.php?id=13696| Datum= 05.04.2006, 16:01 Uhr}} * {{Quelle| Medium= derStandard.at| Titel=Wegen ‚London Calling‘ Flug verpasst| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2403543| Datum= 05.04.2006, 13:26 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Punksong mitgesungen, als Terrorist verdächtigt| URL= http://focus.msn.de/panorama/welt/grossbritannien_nid_27224.html| Datum= 05.04.2006, 17:14 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Vereinigtes Königreich}} Frauenhandball: Färöer besiegen England mit 54:8 24961 168528 2006-04-07T08:37:12Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:28, 6. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Sarajevo|Bosnien und Herzegowina|06.04.2006}} Die Frauenhandball-Nationalmannschaft der Färöer hat am Mittwoch, den 5. April in der ersten Runde der „Challenge Trophy“ in Sarajevo die Engländerinnen völlig unerwartet mit 54:8 besiegt. In der Halbzeitpause stand es bereits 26:6 für die Färingerinnen, die daraufhin 22 weitere Treffer erzielen konnten, während die Engländerinnen nur noch zwei Bälle ins gegnerische Tor warfen. Die Haupttorwerferinnen der Färöer waren Anja Heinadóttir mit zehn Toren sowie Ása á Neystabø und Heidi Maria Akselsen mit jeweils neun Toren. Die Engländerinnen waren mit ihrer [http://www.sportfocus.com/webpro/handball/nationalteams/announcements.cfm sehr jungen A-Mannschaft] am Start. In der Finalrunden-Gruppe B der „Challenge Trophy“ treffen die Färöer noch am 6. April auf Albanien und am 7. April auf Georgien. Trotz des hohen Sieges haben die Färingerinnen nicht die Tabellenführung am ersten Spieltag übernehmen können, da Georgien Albanien mit 61:1 besiegte. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Portal.fo| Titel=Føroyar løgdu fyri við stórsigri (Die Färöer legten einen Großsieg vor)| URL=http://www.sportal.fo/mitt.php?greinar=&les_grein=27572| Datum=05.04.2005}} {{fo}} * {{Quelle| Medium=England Handball| Titel=Challenge Trophy: England versus Faroe Islands| URL=http://www.sportfocus.com/webpro/handball/nlstory.cfm?ID=18264&NLID=42045| Datum=06.04.2005}} {{en}} * {{Quelle| Medium=eurohandball.com| Titel=OFFICIAL EHF PLAYING SCHEDULE - 2006 WOMEN'S CHALLENGE TROPHY 5 to 9 April 2006, Vogosca, Bosnia and Herzegovina| URL=http://www.sportfocus.com/webpro/handball/nlstory.cfm?ID=18264&NLID=42045| Datum=23.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=eurohandball.com| Titel=2006 Women's Challenge Trophy / Final Round| URL=http://home.eurohandball.com/report.asp?bid=233&rnr=1&pha=1075| Datum=06.04.2006, 13:51}} {{en}} [[Kategorie:Handball]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Sport}} {{Färöer}} {{England}} Kategorie:Sarajevo 24963 167959 2006-04-05T20:03:13Z Franz 834 [[Kategorie:Bosnien und Herzegowina]] Kategorie:Elizabeth II. (Commonwealth) 24964 192667 2006-06-05T18:44:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Haus Windsor]] [[Kategorie:Monarch]] Wikinews:Thema der Woche 24966 204167 2006-07-03T19:50:02Z Bendex 1225 Graubünden = Alpen {{Wikinews Thema der Woche}} Ziel der Rubrik '''„Thema der Woche“''' ist es, Wikinews noch ein kleines Stück attraktiver zu machen. Der „Dschungel von Meldungen“ ist oftmals dicht und groß. Wikinews möchte mit dem Thema der Woche den Fokus auf ein bestimmtes Themenfeld richten. An sieben Tagen in der Woche sind die Wikinewsianer aufgerufen, speziell zu diesem Thema einen Artikel zu beginnen. Neben dem Lerneffekt können bei der Gelegenheit auch die Formate der alten Artikel oder der Kategoriebaum verbessert werden. Jeder Benutzer kann auf einer speziellen Seite ein Thema vorschlagen und zur Abstimmung stellen. Für die Auswahl der Themen gibt es keine speziellen Einschränkungen. Es bieten sich zum Beispiel Themen an, die gerade aktuell sind oder über die bei Wikinews nur selten berichtet wird. == Bisherige Themen der Woche == Eine Übersicht über bisherige Themen der Woche und Artikel, die im Rahmen dieser Themenwochen entstanden sind, findet man im [[Wikinews:Thema der Woche/Archiv|Archiv]]. == Aktuelles Thema der Woche == === Vom 26. Juni bis zum 2. Juli: „Die Alpen“ === ==== Fertige Artikel ==== * 27.06.2006: [[Braunbär „Bruno“ ist tot]] * 28.06.2006: [[Jacques Barrot möchte LKW-Transit über die Alpen reduzieren]] * 28.06.2006: [[Flugzeugabsturz in den Engadiner Alpen]] * 30.06.2006: [[Gotthard-Autobahn seit heute wieder befahrbar]] * 01.07.2006: [[Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA stellte ihr Wissen online ins Netz]] * 01.07.2006: [[Bayerische Alpen: Urlauber stornieren Buchungen wegen Bruno-Abschuss]] * 02.07.2006: [[Gefahr des Abschmelzens – Schweiz deckt Gletscher ab]] [[Kategorie:Wikinews|Thema der Woche]] == Nächste Themen der Woche == Vorschläge, über die jeweils im Voraus abgestimmt wird, können auf [[Wikinews:Thema der Woche/Themenauswahl|Thema der Woche/Themenauswahl]] eingebracht werden. Vorlage:Vereinigtes Königreich 24968 188047 2006-05-28T14:50:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Vereinigtes Königreich]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Vereinigtes Königreich 24969 167997 2006-04-05T21:43:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Vereinigtes Königreich| ]] Kategorie:Durham 24970 168014 2006-04-06T07:24:32Z Conny 146 Verweis Wikinews konfotm [[Kategorie:North East England (Region)]] Vogelgrippe erreicht Vereinigtes Königreich 24972 168544 2006-04-07T08:54:03Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:48, 6. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Glenrothes|Vereinigtes Königreich|06.04.2006}} In der schottischen Region [[w:Fife (Schottland)|Fife]] ist nach Angaben der Behörden vom Mittwoch ein verendeter Schwan gefunden worden. Der Kadaver wurde positiv auf [[w:Vogelgrippe|Vogelgrippe]] getestet, der britische Fernsehsender Sky TV berichtete am Donnerstag davon, dass der Schwan an der auch für Menschen ansteckenden Virusvariante [[w:H5N1|H5N1]] gestorben ist. Das schottische Umweltministerium wollte den Bericht nicht bestätigen und gab bekannt, dass es noch keine Testergebnisse erhalten habe. Bislang war in Großbritannien nur ein Vogelgrippefall bei einem aus Südamerika importierten Papageien bekannt gewesen. == Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Vogelgrippe]] == Quellen == {{Quelle| Medium=swissinfo.org| URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=143&sid=6608840&cKey=1144285279000| Titel=Vogelgrippe erreicht Grossbritannien - H5 bei Schwan in Schottland| Datum=06.04.2006}} {{Quelle| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/214285.html| Titel=Vogelgrippe erreicht Großbritannien| Datum=06.04.2006}} {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-04-06T121124Z_01_L05449861_RTRUKOC_0_UK-BIRDFLU-BRITAIN.xml| Titel=Tests show deadly bird flu in swan in UK -report| Datum=06.04.2006}} {{en}} [[Kategorie:Vogelgrippe]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Schottland}} {{Vereinigtes Königreich}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Dead swan found in Fife, Scotland confirmed H5N1 Bird Flu virus]] [[fr:Un cygne atteint du virus H5N1 a été trouvé en Écosse]] Kategorie:Glenrothes 24973 168007 2006-04-06T07:19:19Z Cyper 866 [[Kategorie:Schottland]] Kategorie:North East England (Region) 24974 168015 2006-04-06T07:24:48Z Conny 146 Kategorie eingefügt [[Kategorie:England]] Kategorie:Hartlepool 24975 168017 2006-04-06T07:26:48Z Conny 146 Kategorie eingefügt [[Kategorie:North_East_England_(Region)]] Robbenjagd: Kanadische Regierung wehrt sich gegen angebliche „Mythen“ 24976 168756 2006-04-07T14:07:11Z Canadier 1662 Wikipedia Hinter Grund Information Link {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:26, 6. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ottawa|Kanada|06.04.2006}} Die kanadische Regierung wehrt sich auf einer Internetseite von Mitte März gegen angebliche „Mythen“, die über die [[w:Robbenjagd|Robbenjagd]] im Umlauf seien und von Tierschützern und Medien verbreitet würden. Die [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]] schrieb dazu unter anderem in einem Bericht vom 4. April mit dem Titel „Halali zum zweiten Teil der Robben-Jagd“: „Dabei sind die Jäger vor allem auf das begehrte, weiße Fell der Tiere aus.“ Nun wies [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=129.173.251.127 ein nicht angemeldeter Wikinews-Benutzer], dessen IP-Adresse der Dalhousie University, Halifax, Kanada zugeordnet ist, auf eine Internetseite hin, auf der die kanadische Regierung genau das dementiert. Demnach dürfen diese Tiere seit 1987 nicht mehr gejagt werden. Bilder, die von den Gegnern der Robbenjagd benutzt werden, würden eine falschen Eindruck wiedergeben. Allerdings wurde auch dieses Verbot erst durch Druck von außen erlassen. Nach Protestaktionen durch Prominente, beispielsweise [[w:Brigitte Bardot|Brigitte Bardot]], untersagte Kanada die Tötung von Sattelrobben bis zu einem Alter von zwölf Tagen. Danach streifen sie ihr weißes Fell ab, und ein silbergrauer Pelz wird sichtbar. Nach Angaben der Organisation „Humane Society of the United States“ sind 97 Prozent der in Kanada getöteten [[w:Sattelrobbe|Sattelrobben]] jünger als drei Monate. == Themenverwandte Artikel == * [[Robbenjagd in Kanada geht in die zweite Etappe]] (05.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kanadische Regierung| Titel=ATLANTIC CANADA SEAL HUNT - MYTHS AND REALITIES| URL=http://www.dfo-mpo.gc.ca/seal-phoque/myth_e.htm| Datum=17.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=Halali zum zweiten Teil der Jagd auf Robben| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1952981,00.html| Datum=04.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Wikinews| Titel=Diskussion:Robbenjagd in Kanada geht in die zweite Etappe| URL=http://de.wikinews.org/wiki/Diskussion:Robbenjagd_in_Kanada_geht_in_die_zweite_Etappe| Datum=06.04.2006, 00:48 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine| Titel=Robbenschlachten in Kanada beginnt| URL=http://www.faz.net/s/Rub9FAE69CECEA948EAAFE2806B54BF78AA/Doc~E9DF3512893974354B45315FE1B0BA487~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=22.03.2006}} * {{Quelle| Medium=The Humane Society of the U.S| Titel=Facts about the Canadian Seal Hunt| URL=http://www.hsus.org/marine_mammals/protect_seals/facts_about_the_canadian_seal_hunt.html| Datum=Datum unbekannt}} [[Kategorie:Robbe]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} {{Umwelt}} Angeblicher Flugzeugabsturz in Nairobi war eine Übung 24980 168436 2006-04-06T19:33:14Z 172.173.17.85 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:19, 6. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nairobi|Kenia|06.04.2006}} „In Nairobi ist ein Flugzeug mit 80 Passagieren an Bord abgestürzt. Es kam aus der Demokratischen Republik Kongo“, so vermeldete gegen 09:30 Uhr der Nachrichtensender N24. Doch es handelte sich um einen Fehlalarm, da es lediglich eine Übung war. Auch Spiegel Online gibt in einer Meldung zu, die Nachricht verbreitet zu haben, die er von der Agentur Reuters bekommen habe. Die Agentur beruft sich auf mehrere Behördenmitarbieter. Diese hätten berichtet, ein Flugzeug sei in Flammen aufgegangen, und Rettungskräfte seien auf dem Weg zum Unfallort. Die Recherchen haben ergeben, dass die Regierung in Nairobi tatsächlich den Absturz bekannt gegeben und erst eine Zeitlang später den Absturz dementiert und die Übung bestätigt hatte. Den oben genannten Nachrichtensendern ist somit kein Fehler unterlaufen. Die dpa zitiert Dominic Kabiru von der Flugaufsichtsbehörde mit den Worten „Wir wollen es so realistisch wie möglich machen“. Das Szenario ging von einem Absturz eines Flugzeugs einer „Hilfsorganisation der Europäischen Gemeinschaft ECHO“ aus, das aus Kisangani kommend beim Landeanflug auf den Flughafen von Nairobi abgestürzt sei. == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Aktuelle Nachrichten| URL=http://www.n24.de| Datum=06.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus| Titel=Schweres Flugzeugunglück war Übung| URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/nairobi_nid_27249.html| Datum=06.04.2006, 09:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Focus| Titel=Schweres Flugzeugunglück in Nairobi| URL=http://focus.msn.de| Datum=06.04.2006| Sonstiges=Meldung über Übung stand gegen 09:30 Uhr auf der Hauptseite}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Behörden verwirren mit Meldung über Flugzeugabsturz| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,410048,00.html| Datum=06.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Kenianische Behörden verbreiten Falschmeldung über Flugzeugabsturz| URL=http://morgenpost.berlin1.de/desk/870632.html| Datum=06.04.2006, 10:30 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Flughafen Nairobi]] [[Kategorie:Negative Berichterstattung]] {{Afrika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Räumung des besetzten Zentrums „Ex-Steffi“ in Karlsruhe 24988 174486 2006-04-25T20:41:54Z Newser· 829 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Karlsruhe|Deutschland|25.04.2006}} Das besetzte autonome Zentrum „[[w:Ex-Steffi|Ex-Steffi]]“ in der Schwarzwaldstraße hinter dem Karlsruher Hauptbahnhof wurde geräumt. Zunächst hatten die Bewohner einen Mietvertrag mit der Stadt Karlsruhe geschlossen, dieser wurde vor zwei Monaten jedoch nicht verlängert, da die Stadt das Gebäude verkaufen möchte. Seither ist das Gebäude besetzt. Verhandlungen zwischen Stadt und Besetzern schlugen immer wieder fehl, so dass kein neuer Standort für das „Ex-Steffi“ gefunden werden konnte. Am Morgen des 6. Aprils wurde die Räumung des mittlerweile verbarrikadierten Hauses durch den zuständigen Gerichtsvollzieher angeordnet. Die Polizei setzte diese Anordnung noch am gleichen Morgen um 06:20 Uhr MESZ durch. == Quellen == * {{Quelle| Medium=SWR| Titel=Titel nicht bekannt| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/karlsruhe/-/id=1572/y91qns/index.html| Datum=06.04.2006| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} * {{Quelle| Medium=Indymedia| Titel=EX STEFFI Wird im Moment geräumt !!| URL=http://de.indymedia.org/2006/04/143449.shtml| Datum=06.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Ex-Steffi| Titel=Die Kundgebung ist verboten worden| URL=http://www.exsteffi.de| Datum=06.04.2006}} [[Kategorie:Besetzung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Zwangsräumung]] {{Europa}} Kategorie:Zwangsräumung 24990 168082 2006-04-06T08:37:02Z Colepani 447 [[Kategorie:Zwangsvollstreckungsrecht]] Kategorie:Flughafen Nairobi 24994 168114 2006-04-06T09:06:19Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Nairobi]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/17 25002 168478 2006-04-06T20:44:09Z Rätoro 594 Ganz still und heimlich den Papst durch einen Motorsportartikel ersetzt *ggg* '''[[:Kategorie:17.04.2005|Sonntag, 17. April 2005]]:''' * [[Zwölf Tote bei Busunglück in der Schweiz]] * [[Haider wurde zum neuen BZÖ-Chef gewählt]] * [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2005: Saisonauftakt in Hockenheim]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/18 25003 168185 2006-04-06T09:56:20Z Franz 834 '''[[:Kategorie:18.04.2005|Montag, 18. April 2005]]:''' * [[Brandkatastrophe in Paris löst heftige Debatte aus]] * [[Gemäßigte Nationalisten bleiben stärkste Kraft im spanischen Baskenland]] * [[Dick Advocaat ist als Trainer von Borussia Mönchengladbach zurückgetreten]] Ur-Fisch in Kanada entdeckt 25006 169215 2006-04-08T10:09:20Z 217.226.242.117 gramm. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:34, 7. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ellesmere-Insel|Kanada|07.04.2006}} Im Norden Kanadas haben die US-amerikanischen Forscher Edward Daeschler, stellvertretender Kurator des „Department of Vertebrate Zoology“, Neil Shubin von der University of Chicago in Illinois, Farish Jenkins von der Harvard University in Cambridge, Massachusetts, und andere Kollegen nun einen so genannten „Ur-Fisch“ entdeckt. Die ersten Funde machten sie im Jahre 2000, im Jahr 2004 war die Gruppe nach eigener Aussage dann am Ziel. Der wissenschaftliche Name lautet „[[w:Tiktaalik|Tiktaalik roseae]]“ und soll das fehlende Bindeglied zwischen den Meerestieren und Landwirbeltieren sein. Der Fundort ist die Ellesmere-Insel, die zum kanadischen Nunavut-Territorium gehört. Dort will die Forschergruppe auch noch weitere Untersuchungen durchführen um in den Sedimenten vielleicht noch weitere Fossilien zu finden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=dolomiten.it| Titel=Ur-Fisch in Kanada entdeckt| URL=http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=d&ArtID=75463| Datum=06.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Forscher entdecken Fisch mit Beinen| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Fossilienfund-Forscher-Fisch-Beinen/559011.html| Datum=06.04.2006}} * {{Quelle| Medium=The Academy of Natural Science| Titel=Vertebrate Paleontology| URL=http://www.acnatsci.org/research/biodiv/paleo.html| Datum=1998-2006}} * {{Quelle| Medium=Nature| Titel=The fish that crawled out of the water| URL=http://www.nature.com/news/2006/060403/full/060403-7.html| Datum=05.04.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} {{Global}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Ellesmere-Insel 25007 168292 2006-04-06T12:40:18Z Franz 834 [[Kategorie:Nunavut (Territorium)]] Kategorie:Nunavut (Territorium) 25008 168293 2006-04-06T12:41:09Z Franz 834 [[Kategorie:Kanadische Provinz]] Mutmaßlicher Entführer von Giuliana Sgrena verhaftet 25009 169080 2006-04-07T21:01:21Z 172.177.97.117 Besser ein Komma rein, nachher meint noch jemand, es sei ein "mutmaßlicher Topterrorist von US-Soldaten" gewesen. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:25, 7. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|07.04.2006}} In Bagdad wurde am 7. März Mohammed el-Ubajdi, ein mutmaßlicher Topterrorist, von US-Soldaten festgenommen. Die Festnahme wurde gestern bekannt gegeben. Dem Mann wird zur Last gelegt, die Geiselnahme der italienischen Journalistin [[w:Giuliana Sgrena|Giuliana Sgrena]] geplant zu haben. Er gilt als Haupttäter. Srgena wurde vor rund einem Jahr entführt und freigelassen. Mohammed el-Ubajdi ist ein ehemaliger Assistent des irakischen Geheimdienstchefs. Neben der Entführung soll er auch mehrere Bombenanschläge geplant und Kontakte zu Abu Mussab al-Sarkawi, dem mutmaßlichen al-Kaida-Anführer im Irak, gehabt haben. == Themenverwandte Artikel== * [[Großdemonstration in Rom für die Freilassung von Giuliana Sgrena]] * [[Sgrena bezweifelt offizielle US-Angaben zum Beschuss des Fahrzeugs]] * [[Italienische Journalistin Giuliana Sgrena aus Geiselhaft im Irak befreit]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Focus Online | Titel=Mutmaßlicher Sgrena-Entführer gefasst| URL=http://focus.msn.de/politik/ausland/irak_nid_27266.html| Datum=06.04.2006, 13:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Entführer von Giuliana Sgrena gefasst| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,410107,00.html| Datum=06.04.2006, 13:45 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Entführer von Giuliana Sgrena festgenommen| URL=http://www.faz.net/s/RubA24ECD630CAE40E483841DB7D16F4211/Doc~ED95C76E9BCC04D01B24763BEA56753B7~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=06.04.2006, 13:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Stern| Titel=Eiman zog die Strippen| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Sgrena-Entf%FChrung-Eiman-Strippen/559016.html| Datum=06.04.2006, 13:45 Uhr}} {{Asien}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Giuliana Sgrena]] {{Irak}} {{Italien}} Beinahezusammenstöße sind im griechischen Luftraum nicht ungewöhnlich 25014 168994 2006-04-07T18:57:09Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:05, 7. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Athen|Griechenland|06.04.2006}} Am Dienstag waren sich eine Boeing 737 der griechischen Fluggesellschaft Olympic Airlines und zwei Militärjets gefährlich nahe gekommen. Auch in den vergangenen Jahren war es im Luftraum über der Ägäis zu einigen Beinahezusammenstößen gekommen. Immer wieder hatten griechische Fluglotsen auf diese Gefahr hingewiesen. Ausgelöst werden die Flugmanöver der griechischen Militärjets durch Streitigkeiten, die zwischen der Türkei und Griechenland bestehen. Die beiden Länder können sich nicht über die Hoheitsrechte über der Ägäis einigen. Die drei Maschinen befanden sich am Dienstag ebenfalls auf Kollisionskurs, als die Boeing zum Landeanflug auf den Flughafen von Thessaloniki ansetzte. Dort war eine Zwischenlandung geplant, bevor die Maschine nach Düsseldorf weiterfliegen sollte. Eine Sprecherin von Olympic Airlines äußerte sich nach dem Zwischenfall positiv über das unmittelbare Verhalten des Piloten der Boeing nach Auslösung der Kollisionswarnung. Seine sofortige Reaktion habe den Zusammenstoß vermieden. Dass die Passagiere keine Verletzungen erlitten, ist dem Umstand zu verdanken, dass sich alle Insassen beim Landeanflug angeschnallt in ihren Sitzen befanden. Die griechische Luftwaffe bestätigte den Vorfall mit zwei ihrer Maschinen inzwischen ebenfalls. Es hatte sich um zwei Phantom-Aufklärungsflugzeuge vom Typ F-16 aus der Flotte gehandelt. Der Sprecher erklärte das Geschehen mit der schlechten Sicht über Thessaloniki, die Wolken seien sehr dicht gewesen. Zu diesem Zeitpunkt hatten die beiden Armeepiloten ein Flugmanöver durchgeführt. Sie befanden sich auf der gleichen Höhe wie die Boeing. Die Entfernung zum Passagierjet betrug zwischen zwei und zehn Seemeilen, da dies die Entfernung ist, bei dem automatisch der Alarm ausgelöst wird. Der geplante Rückflug des Jets mit der Flugnummer 0A 181 nach Düsseldorf hatte sich dann am Nachmittag noch verzögert, weil die Olympic Airlines erst eine Ersatz-Stewardess auftreiben musste. Durch eine Verletzung bei der Landung der Boeing war eine Stewardess der Stammmannschaft ausgefallen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] * [[Beinahezusammenstoß einer Boeing 737 mit zwei Militärjets]] (04.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Rheinische Post | Titel= Maschine aus Athen war unterwegs nach Düsseldorf Beinahe-Crash ...| URL= http://www.rp-online.de/public/article/dtoday/news/aktuell/325506| Datum= 04.04.2006, 11:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=focus| Titel=Flugsicherheit: Beinahe-Kollision mit Militärjets| URL=http://focus.msn.de/reisen/flugsicherheit_nid_27149.html| Datum=04.04.2006, 13:32 Uhr}} [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Olympic Airlines]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flughafen Thessaloniki]] [[Kategorie:Düsseldorf (regional)]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Griechenland}} Vorlage:User lb 25016 188464 2006-05-28T18:09:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field M| letter code size=1.5em| letter code=lb| text size=0.83em| text=Dësem Benotzer seng '''[[:Category:User lb-M|Mammesprooch]]''' ass '''[[:Category:User lb|Lëtzebuergesch]].'''}} [[Category:User lb-M|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User lb-M 25017 168337 2006-04-06T14:01:12Z JayCeeH 1661 [[Kategorie:User lb]] Kategorie:User lb 25018 168354 2006-04-06T14:27:31Z Cyper 866 [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|lb]] Vorlage:User lb-1 25021 188465 2006-05-28T18:09:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 1| letter code size=1.5em| letter code=lb| text size=0.83em| text=Dëse Benotzer ka '''[[:Category:User lb-1|mat Grondkenntnisser]]''' vun der '''[[:Category:User lb|Lëtzebuerger Sprooch]]''' zum Projet bäidroen.}} [[Category:User lb-1|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User lb-2 25022 188501 2006-05-28T18:20:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 2| letter code size=1.5em| letter code=lb| text size=0.83em| text=Dëse Benotzer ka '''[[:Category:User lb-2|mat erweiderte Kenntnisser]]''' vun der '''[[:Category:User lb|Lëtzebuerger Sprooch]]''' zum Projet bäidroen.}} [[Category:User lb-2|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User lb-3 25023 188500 2006-05-28T18:20:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] {{Babel field 3| letter code size=1.5em| letter code=lb| text size=0.83em| text=Dëse Benotzer ka '''[[:Category:User lb-3|fléissend]]''' '''[[:Category:User lb|Lëtzebuergesch]].'''}} [[Category:User lb-3|{{PAGENAME}}]]<noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User lb-3 25024 168351 2006-04-06T14:26:31Z Cyper 866 [[Kategorie:User lb]] Kategorie:User lb-2 25025 168352 2006-04-06T14:26:47Z Cyper 866 [[Kategorie:User lb]] Kategorie:User lb-1 25026 168353 2006-04-06T14:27:04Z Cyper 866 [[Kategorie:User lb]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Foetz 25027 168357 2006-04-06T14:30:22Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Luxemburg|Foetz]] Norwegisches Königspaar zu Besuch in der Schweiz 25029 169009 2006-04-07T19:07:20Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:37, 7. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Appenzell||Bern||St.Gallen|Schweiz|07.04.2006}} Der norwegische König [[w:Harald V. (Norwegen)|Harald V.]] und [[w:Sonja Haraldsen|Königin Sonja]] sind am Dienstag, den 4.März zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingetroffen. Die erste Station ihrer Reise war Bern, wo sie vom Schweizer Bundespräsident [[w: Moritz Leuenberger| Moritz Leuenberger]] empfangen wurden. Bei den Begrüßungsreden wurde auf die Gemeinsamkeiten beider Länder und die gute Freundschaft hingewiesen. Am gestrigen Donnerstag begann der Tag mit einem Empfang in Appenzell. Danach unternahm das Königspaar in Begleitung Leuenbergers eine Rundfahrt durch die Ostschweiz. Ein Sonderzug der Schweizer Bahnen brachte sie von Appenzell nach St. Gallen. In St. Gallen sahen sie sich die Stiftsbibliothek an und besuchten die dortige Universität. An der Uni war ein Treffen König Haralds mit norwegischen Studenten vorgesehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Nachwuchs für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit]] (26.04.2005) * [[Ein Sohn für Kronprinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit]] (18.12.2005) * [[Taufe am norwegischen Königshaus]] (06.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Swiss Text| Titel=Schweiz und Norwegen als ‚Nachbauern‘ | URL=http://news.search.ch/inland/2006-04-05/schweiz-und-norwegen-als-nachbauern| Datum=05.04.2006, 16:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung | Titel=Norwegisches Königspaar besucht Stiftsbibliothek| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=6F604184-1422-0CEF-7065345267B92D83| Datum=06.04.2006, 15:52 Uhr}} * {{Quelle| Medium=SF Tagesschau | Titel=Norwegens Königspaar in Bern| URL=http://tagesschau.sf.tv/sf_tagesschau/nachrichten/archiv/2006/04/05/schweiz/norwegens_koenigspaar_in_bern| Datum=05.04.2006, 12:39 Uhr; Letzte Aktualisierung: 23:54 Uhr}} * {{Quelle| Medium= swissinfo | Titel=König Harald V. und Königin Sonja in Appenzell eingetroffen | URL=http://www.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=113&sid=6605728&cKey=1144214182000&ticker=true | Datum=06.04.2006, 16:25 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Harald V. (Norwegen)]] [[Kategorie:Sonja von Norwegen]] {{Schweiz}} {{Europa}} {{Norwegen}} Außenminister Steinmeier gab Interview zu Irankonflikt 25031 186158 2006-05-26T11:23:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kernenergie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:28, 7. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Ricesteinmeier3_600.jpg|thumb|Steinmeier mit Condoleezza Rice]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|07.04.2006}} Der deutsche Außenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] (SPD) hat sich in einem Interview mit dem ZDF heute journal am 4. April 2006 über die aktuellen Ereignisse im [[w:Iran|Iran]]konflikt geäußert. Die Waffentests des Irans verurteilte er als Provokation, und er rief den Iran auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Die Militärmanöver des Landes würden weder dem Iran helfen und „uns in der Weltgemeinschaft zusätzlich besorgt“ machen. Der Schlüssel, angemessen und richtig auf die Resolution der Vereinten Nationen zu reagieren, liege in Teheran, so Steinmeier. Mit Blick auf das deutsche Engagement für eine friedliche Lösung des Konflikts betonte Steinmeier jedoch, dass Deutschland sich in der Tat übernehmen würde, beanspruchte es, hier eine Mittlerrolle zu spielen. == Themenverwandte Artikel == * [[Iran demonstriert Stärke mit Waffentests]] (05.04.2006) * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Außwärtiges Amt-Online| Titel=Der Schlüssel liegt jetzt in Teheran| URL=http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/ausgabe_archiv?archiv_id=8272| Datum=04.04.2006}} {{Europa}} {{Iran}} {{Deutschland}} {{Politik}} {{Global}} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranisches Militärwesen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Grund für Rauchentwicklung in Swiss-Maschine geklärt 25035 173543 2006-04-22T17:16:18Z 172.179.107.84 AS: Fertig {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:Avro RJ100 BA.jpg|thumb|right|Avro RJ100]] {{Beginn|Zürich|Schweiz|06.04.2006}} Wegen Rauchentwicklung in einem Flugzeug des Typs [[:w:BAe 146-300/RJ100|„Avro RJ100“]], so berichteten die Wikinews in ihrem Artikel am 20. März, musste eine Maschine der Fluggesellschaft [[:w:Swiss|Swiss International Air Lines AG]] (Swiss) am Sonntag, den 19. März nach der Landung auf einem Flughafen evakuiert werden. Das Flugzeug war von Paris nach Zürich unterwegs und landete in Zürich-Kloten. Nun steht die Ursache für die Rauchentwicklung fest: Gemäß dem Swiss-Sprecher Jean-Claude Donzel gab es ein Ölleck in der Nähe der internen Stromversorgung. Bereits drei Monate zuvor hatte es einen ähnlichen Zwischenfall in einer Swiss-Maschine gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Evakuierung einer Swiss-Maschine wegen Rauchentwicklung]] (20.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Titel=Zwischenfall in Swiss-Flugzeug geklärt| URL=http://www.nzz.ch/2006/04/06/vm/newzzELP30V13-12.html| Datum=06.04.2006, 14:56 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:British Aerospace]] [[Kategorie:Swiss]] [[Kategorie:Flughafen Zürich]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Flughafen Thessaloniki 25047 168474 2006-04-06T20:12:38Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Thessaloniki]] Erster Todestag von Fürst Rainier III. aus Monaco 25049 169231 2006-04-08T11:15:10Z SonicR 47 Fertiggestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:15, 8. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Monaco|Themenportal Monaco||08.04.2006}} Vorgestern vor einem Jahr starb in Monaco Fürst Rainier III. im Alter von 81 Jahren. Ihm zu Ehren fand an seinem Todestag in der Kathedrale von Monaco ein Gedenkgottesdienst für den verstorbenen Monarchen statt. Seine Kinder, Fürst Albert II., Prinzessin Stephanie und Prinzessin Caroline, waren anwesend, ebenso die Kinder von Caroline: Andréa, Charlotte und Pierre Casiraghi. Ebenfalls diese Woche wurde das Ergebnis einer Meinungsumfrage eines deutschen Onlineportals bekannt. Darin wurde Charlotte, mit vollem Namen Prinzessin Charlotte Casiragh, zur schönsten Adeligen Europas gewählt. Von allen 3.500 Teilnehmern der Umfrage wählten 44 Prozent Charlotte. Die beiden Schwedenprinzessinnen Madeleine und Victoria landeten auf den Plätzen zwei und drei. == Themenverwandte Artikel == * [[Herrschaftsantritt von Fürst Albert II.]] (18.11.2005) * [[Albert von Monaco besteigt den Fürstenthron]] (13.07.2005) * [[Fürst Rainier von Monaco ist tot]] (06.04.2005) * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Trostberger Tagblatt| Titel= Messe zum ersten Todestag von Rainier in Monaco | URL= http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060406-165-dpa_11394758.xml | Datum=06.04.2005}} * {{Quelle| Medium=focus| Titel=Charlotte ist Europas schönste Prinzessin| URL=http://focus.msn.de/panorama/boulevard/umfrage_nid_27153.html| Datum=04.04.2006, 15:18 Uhr}} [[Kategorie:Verstorben 2005]] [[Kategorie:Verstorben 1982]] [[Kategorie:Thronfolge]] [[Kategorie:Lungenerkrankung]] [[Kategorie:Rainier III. (Monaco)]] [[Kategorie:Grace Kelly]] [[Kategorie:Caroline von Hannover]] [[Kategorie:Albert II. (Monaco) ]] [[Kategorie:Stéphanie von Monaco]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:veröffentlicht]] Iserlohn: Mutmaßlicher Täter im Doppelmordfall war einer der drei verhafteten Männer 25051 168848 2006-04-07T16:53:37Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:53, 7. Apr. 2006 (CEST)}} [[Image:Lage der Stadt Iserlohn in Deutschland.png|thumb|right| Iserlohn]] {{Beginn|Iserlohn|Deutschland|07.04.2006}} In der Silvesternacht 2005/06 ereignete sich ein Doppelmord in Iserlohn. Gut drei Monate später hat die Polizei am Montag einen 38-jährigen Mann türkischer Staatsangehörigkeit verhaftet. Er befindet sich derzeit im Untersuchungsgefängnis. Kurz nach der Tat wurden Anfang Januar drei Tatverdächtige verhaftet, die jedoch wieder freigelassen werden mussten, weil sie für die Tatzeit ein Alibi vorweisen konnten. Am Dienstag erklärte die Staatsanwaltschaft auf einer Pressekonferenz in Iserlohn die Hintergründe der Verhaftung. Bei dem Mann handelt es sich tatsächlich um einen der drei Männer, die bereits im Januar tatverdächtig waren. Das Motiv für den Doppelmord soll eine Kränkung der Familienehre sein. Wochenlange Ermittlungen haben jetzt zu einem Ergebnis geführt. So konnte die Polizei nach und nach die Alibis der drei Männer erschüttern. Als dann auch noch Schmauchspuren an den Opfern mit den Spuren an dem 38-jährigen übereinstimmten, war sich die Staatsanwaltschat sicher, dass diese Beweismittel für einen Prozess ausreichen würden. Der 38-Jährige schweigt zu den Vorwürfen. Die Mordwaffe ist bis heute nicht aufgetaucht. == Themenverwandte Artikel == * [[Iserlohn: Mord in der Silvesternacht]] (01.01.2006) * [[Iserlohn: Erste Verhaftungen nach Doppelmord]] (02.01.2006) * [[Iserlohn: Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß]] (03.01.2006) * [[Iserlohn: Freigelassene Männer weiterhin unter Tatverdacht]] (04.01.2006) * [[Iserlohn: Vier Wochen nach dem Mord keine heiße Spur]] (31.01.2006) * [[Iserlohn: Mutmaßlicher Täter im Doppelmordfall verhaftet]] (04.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=WDR| Titel=Iserlohn: Tatmotiv gekränkte Familienehre?| URL=http://www.wdr.de/themen/panorama/kriminalitaet07/schiesserei_letmathe/060404.jhtml?rubrikenstyle=panorama| Datum=04.04.2006}} [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Recht}} Kanada profitiert von steigenden Uranpreisen 25053 169100 2006-04-07T21:09:07Z KarlOtto 1548 Kanada profitiert von steigenden Uran-Preisen wurde nach Kanada profitiert von steigenden Uranpreisen verschoben: Wozu Bindestrich?? {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:29, 7. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:UraniumUSGOV.jpg|right|thumb|Uranerz]] {{Beginn|Ottawa|Kanada|07.04.2006}} Kanada profitiert als größter Exporteur von [[w:Uran|Natururan]] von den steigenden Preisen dieses Rohstoffes. In den letzten fünf Jahren ist der Preis um 400 Prozent auf ungefähr 35 Dollar je Pfund gestiegen. 28 Prozent der weltweit geförderten Menge kommen dabei aus Kanada. Unter anderem wird der Rohstoff im [[w:Athabasca|Athabasca]]-Becken in Westkanada im Tagebau abgebaut. Die Gegend gehörte zu den ewigen Jagdgründen der [[w:Cree|Cree-Indianer]]. Die meisten Uranminen befinden sich in der Provinz [[w:Saskatchewan|Saskatchewan]] in Zentralkanada. Die uranreichste Mine ist die Mc-Arther-River-Mine, die 1988 entdeckt wurde und 1999 in Produktion ging. Laut Angaben der „World Nuclear Association“ hat Kanada im Jahr 2004 etwa 12.000 Tonnen gefördert, das entspricht gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um elf Prozent. Deutschland hat im Jahr 2004 genau 930 Tonnen Natururan eingeführt, aus Kanada kamen 46,9 Prozent, das entspricht ungefähr 436 Tonnen. Die Bedeutung des natürlichen Urans ist auch deswegen gestiegen, da die Reserven des Kalten Krieges, die von den nicht mehr benötigten Atombomben auf den Markt gebracht werden, in 20 Jahren aufgebraucht sein werden. Mit dem geht eine höhere Nachfrage aus Indien und China einher. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine| Titel=Uran ist ein begehrter Rohstoff geworden| URL=http://www.faz.net/s/Rub560251485DC24AF181BBEF83E12CA16E/Doc~E11A29BA10A13406EB6673FCDCE0ADECB~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=06.01.2006}} * {{Quelle| Medium=3sat| Titel=Rohstoff Uran| URL=http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/boerse/magazin/81370/index.html| Datum=15.07.2005}} * {{Quelle| Medium=NZZ| Titel=Auf der Suche nach dem «gelben Kuchen»| URL=http://www.nzz.ch/2006/02/22/wd/articleDKIGN.html| Datum=22.02.2006}} * {{Quelle| Medium=world-nuclear.org| Titel=Canadian Mining| URL=http://www.world-nuclear.org/education/ne/ne8.htm#8.2| Datum=2003}} * {{Quelle| Medium=goldseiten.de| Titel=Strahlende Zukunft für Uran, Pt-Metalle und Rohöl| URL=http://www.goldseiten.de/content/kolumnen/artikel.php?storyid=335| Datum=10.08.2004, 10:04 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit| Titel=Energieversorgung für Deutschland| URL=http://www.bundesregierung.de/Anlage982229/Statusbericht+f%fcr+den+Energiegipfel+am+3.+April+.pdf| Datum=03.04.2006}} [[Kategorie:Saskatchewan (Provinz)]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Kanada}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Färöer 25056 188019 2006-05-28T14:49:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Färöer]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Färöer 25057 168525 2006-04-07T08:34:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Färöer| ]] Vorlage:England 25058 188016 2006-05-28T14:49:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal England]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal England 25059 168527 2006-04-07T08:36:42Z Blaite 10 [[Kategorie:England| ]] Vorlage:Schottland 25060 188664 2006-05-28T20:08:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionalvorlage]] - diese Vorlage ist eigentlich überflüssig, weil wir außerhalb der deutschsprachigen Länder keine Regionalvorlagen anlegen wollten, oder? <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Schottland]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Regionalvorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Schottland 25061 168543 2006-04-07T08:53:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Schottland| ]] Vorlage:Monaco 25063 187996 2006-05-28T14:40:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Monaco]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Monaco 25064 168597 2006-04-07T10:22:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Monaco| ]] Kategorie:Rainier III. (Monaco) 25065 168610 2006-04-07T10:31:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Adelsgeschlecht Grimaldi]] Kategorie:Shabani Nonda 25066 168619 2006-04-07T10:38:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Monegassische Personalie|Nonda, Shabani]] Vorlage:Hauptseite Thema der Woche 25071 202299 2006-07-01T08:59:10Z Aholtman 795 Update... [[Bild:Laliderer Wand von N HQ.jpg|right|100x100px|]] In der Woche vom 26. Juni bis zum 2. Juli lautet das Thema: '''Die Alpen'''. <div style="text-align: right; clear: both"><small>[[Wikinews:Thema der Woche/Archiv|Frühere Themen der Woche]]: '''[[Wikinews:Thema der Woche/Archiv#Vom 19. Juni bis zum 25. Juni: „Migration“|Migration]]''' - '''[[Wikinews:Thema der Woche/Archiv#Vom 12. Juni bis zum 18. Juni: „Österreich“|Österreich]]''' – '''[[Wikinews:Thema der Woche/Archiv#Vom 5. Juni bis zum 11. Juni: „Soziale Kompetenz“|Soziale Kompetenz]]'''</small></div><noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Harald V. (Norwegen) 25072 192660 2006-06-05T18:35:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Monarch]] {{Wikipedia|Harald V. (Norwegen)}} [[Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] [[Kategorie:Monarch]] Jens Lehmann bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Nummer eins im Tor der Deutschen Fußballnationalmannschaft 25073 169105 2006-04-07T21:11:11Z 172.177.97.117 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:25, 7. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|07.04.2006}} Bundestrainer [[w:Jürgen Klinsmann|Jürgen Klinsmann]] hat sich heute zusammen mit seinem Co-Trainer [[w:Joachim Löw|Joachim Löw]] auf [[w:Jens Lehmann (Fußballspieler)|Jens Lehmann]] als Torwart Nummer eins für die WM-Endrunde 2006 festgelegt. Klinsmann betonte, es sei die „schwierigste und härteste Entscheidung“ seiner Amtszeit gewesen. [[w:Oliver Kahn|Oliver Kahn]] zeigte sich nach Bekanntgabe der Entscheidung enttäuscht: „Ich bin über diese Entscheidung von Jürgen Klinsmann sehr überrascht und maßlos enttäuscht.“ Er werde sich in den kommenden Wochen voll auf seine Aufgaben beim FC Bayern, in der Bundesliga und im DFB-Pokal konzentrieren. „Über meine weitere Zukunft in der deutschen Nationalmannschaft werde ich mir in den kommenden Wochen Gedanken machen und mich zu gegebener Zeit dazu äußern“, so Kahn. Auch der FC Bayern München sprach von einer falschen Entscheidung. Der Verein relativierte die Äußerung jedoch mit dem Hinweis, Trainer und Vorstand würden die Wahl Lehmanns dennoch akzeptieren. Der Torwart-Trainer der [[w:Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]] [[w:Andreas Köpke|Andreas Köpke]] sagte zu der Entscheidung: „Beide Torhüter haben außergewöhnliche Fähigkeiten. Wir sind jedoch davon überzeugt, daß Jens Lehmann besser zu unserer Spielphilosophie passt.“ In einem ersten Statement zur Entscheidung sagte Jens Lehmann: „Ich werde mich noch mehr reinhängen als ohnehin schon, um den Anforderungen bei der Weltmeisterschaft gerecht zu werden, und alles daran setzen, um das Vertrauen des Trainers zu rechtfertigen.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=DFB| Titel=Entscheidung getroffen: Jens Lehmann ist die Nr. 1| URL=http://www.dfb.de/news/display.php?id=7618&lang=D&anfrage=&kat=news&navig=&seitentitel=News| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Oliver Kahn - die offizielle Website| Titel=Klinsmann legt sich auf Lehmann fest| URL=http://www.oliver-kahn.de/?101A0A1A0A2310A2304A0| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Klinsmann begründet Torhüter-Entscheid: Lehmann ist einen "Tick besser"| URL=http://www.n24.de/sport/fussball/wm-2006/?n2006040717203100002| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FC Bayern München online| Titel=Oliver Kahn bei WM nicht die Nummer eins| URL=http://www.fcbayern.t-com.de/de/aktuell/news/2006/07687.php?fcb_sid=2863c82c57643d695896ce88fd42feff| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Lehmann triumphiert, Kahn maßlos enttäuscht| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,410282,00.html| Datum=07.04.2006}} {{Deutschland}} {{Sport}} [[Kategorie:Jürgen Klinsmann]] [[Kategorie:Oliver Kahn]] [[Kategorie:Jens Lehmann]] [[Kategorie:Andreas Köpke]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Sonja von Norwegen 25074 191757 2006-06-04T02:29:39Z Amsel 822 {{Wikipedia|Sonja Haraldsen|Sonja von Norwegen}} [[Kategorie:Adelsgeschlecht Holstein-Sonderburg-Glücksburg|Haraldsen, Sonja]] Petra Pau wurde zur Bundestagsvizepräsidentin gewählt 25080 169229 2006-04-08T11:13:19Z SonicR 47 Datum {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:12, 8. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|08.04.2006}} Nachdem [[w:Lothar Bisky|Lothar Bisky]] in vier Wahlgängen bei der Wahl zum Bundestagsvizepräsidenten kein ausreichende Mehrheit erreicht hatte, wurde gestern [[w:Petra Pau|Petra Pau]] in Berlin im ersten Wahlgang zur Bundestagsvizepräsidentin gewählt. Bei 58 Enthaltungen erhielt Pau 385 Stimmen. 138 Parlamentarier stimmten gegen sie. Es war eine geheime Wahl, bei der sie 308 Stimmen benötigt hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[Norbert Lammert neuer Bundestagspräsident – Eklat um Vizepräsidentenwahl]] (19.10.2005) * [[Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten]] (10.06.2005) * [[Neuauszählung von Stimmen der Bundestagswahl 2002]] (30.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau| Titel=Pau zur Bundestagsvizepräsidentin gewählt Weiter für ... | URL=http://www.fr-aktuell.de/fr_home/startseite/?cnt=842822 | Datum=07.04.2006, 11:09 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Spiegel Online | Titel=Petra Pau zur Vizepräsidentin des Bundestags gewählt | URL= http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,410242,00.html | Datum=07.04.2006, 11:00 Uhr}} {{Politik}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ignaz Walter wurde wegen 14 Millionen Euro verklagt 25083 169469 2006-04-08T17:52:38Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:47, 8. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Augsburg|Deutschland|08.04.2006}} Am 1. Februar 2005 hatte der Augsburger Baukonzern Walter Bau beim Amtsgericht Augsburg Insolvenz beantragt. Vor dem Landgericht Augsburg reichte am Freitag, den 7. April der Insolvenzverwalter Werner Schneider eine Klage gegen den Gründer von Walter Bau, Ignaz Walter, ein. Schneider wirft dem 69-jährigen Walter vor, dem Unternehmen 14 Millionen Euro entnommen zu haben. Die Summe war Geschäftsvermögen, das [[:w:Ignaz Walter|Ignaz Walter]] nicht zustand. Es wird zu einer Zivilklage kommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Rettung von Walter Bau gescheitert]] (01.02.2005) * [[Rettung von Walter Bau durch Zusammenschluss]] (30.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= manager-magazin.de| Titel=Ignaz Walter auf Millionensumme verklagt| URL=http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,410281,00.html| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium= N24| Titel=Ignaz Walter auf Millionenrückzahlung verklagt| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/index.php/n2006040714513000002| Datum=07.04.2006}} [[Kategorie:Ignaz Walter]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Oliver Kahn 25086 191851 2006-06-04T04:55:35Z Amsel 822 {{Wikipedia|Oliver Kahn}} [[Kategorie:Fußballspieler|Kahn, Oliver]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kahn, Oliver]] Kategorie:Jens Lehmann 25087 168862 2006-04-07T17:02:29Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lehmann, Jens]] [[Kategorie:Fußballspieler|Lehmann, Jens]] Beraterin der Arbeitsagentur Hagen niedergestochen 25089 169486 2006-04-08T18:00:57Z Jörgi 1169 == Themenverwandte Artikel == {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:57, 8. Apr. 2006 (CEST)}} [[Image:Lage der kreisfreien Stadt Hagen in Deutschland.png||right|thumb|Hagen in Deutschland]] {{Beginn|Hagen|Deutschland|08.04.2006}} Die Polizei nahm am Donnerstag, den 6. April in Hagen einen 26 Jahre alten Mann fest. Er hatte zuvor mit einem Messer auf eine Mitarbeiterin der dortigen Arbeitsagentur eingestochen. Der Mann befand sich in einem Beratungsgespräch mit der 46 Jahre alten Frau. Als sie erklärte, für seinen Fall nicht zuständig zu sein, stach er zu. Er war mit der Beratung nicht zufrieden. Die Frau erlitt schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen. Der Mann wurde noch auf der Straße von der Polizei gestellt. == Themenverwandte Artikel == *[[In Düsseldorf vandaliert ein Arbeitsloser in der Arbeitsagentur]] (27.10.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Titel=Messerstecherei in Arbeitsagentur| URL=http://www.gea.de/detail/569833| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Titel=Arbeitsloser stach zu| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1144386578453.shtml| Datum=07.04.2006}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Andreas Köpke 25090 191856 2006-06-04T04:58:59Z Amsel 822 {{Wikipedia|Andreas Köpke}} [[Kategorie:Fußballspieler|Köpke, Andreas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Köpke, Andreas]] Geheimdienst-Untersuchungsausschuss nahm seine Arbeit auf 25091 169124 2006-04-07T21:28:43Z SonicR 47 Fertiggestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:28, 7. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:TallAfar.jpg|thumb|Haben sich deutsche Geheimdienste aktiv am Kriegsgeschehen im Irak beteiligt, indem sie den USA wichtige Informationen zukommen ließen?]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|07.04.2006}} Der Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Aktivitäten der deutschen Geheimdienste während des Irakkrieges, der von den Abgeordneten der [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]], der [[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]] und von [[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen]] eingesetzt worden war, hat am 7. April 2006 seine Arbeit aufgenommen. Je vier Mitglieder aus Union und SPD und je eines aus den Reihen der FDP, der Linkspartei und den Grünen gehören dem Ausschuss an. Die Mitglieder des Ausschusses werden untersuchen, ob die politischen Vorgaben der damaligen rot-grünen Bundesregierung, keinerlei aktive Unterstützung für den [[:w:Irak-Krieg|Irakkrieg]] zu leisten, vom Bundesnachrichtendienst ([[:w:Bundesnachrichtendienst|BND]]), Bundesamt für Verfassungsschutz ([[:w:Bundesamt für Verfassungsschutz|BfV]]), Militärischem Abschirmdienst ([[:w:Militärischer Abschirmdienst|MAD]]), Generalbundesanwaltschaft ([[:w:Generalbundesanwalt|GBA]]) und Bundeskriminalamt ([[:w:Bundeskriminalamt|BKA]]) umgesetzt und befolgt wurden. Ferner werden das Verhalten der Bundesregierung im Fall des von amerikanischen Geheimdiensten entführten Deutsch-Libanesen Khaled el-Masri, Gefangenentransporte der [[:w:CIA|CIA]] in Europa und Verhöre durch deutsche Sicherheitsbeamte in Folterstaaten Gegenstand des Ausschusses sein. Der genaue Wortlaut des Untersuchungsauftrages kann im [http://dip.bundestag.de/btd/16/009/1600990.pdf Web] nachgelesen werden. Der Vorsitzende des Ausschusses ist der [[w:CDU|CDU]]-Politiker [[w:Siegfried Kauder|Siegfried Kauder]], der stellvertretende Vorsitzende ist der [[w:SPD|SPD]]-Politiker [[w:Michael Hartmann (Politiker)|Michael Hartmann]]. Die Opposition kritisierte, dass der gesamte Vorsitz von der Regierung besetzt werde. Sie fühle sich dadurch in ihren Minderheitenrechten eingeschränkt und befürchtet einen gewaltigen „Wissensvorsprung“ der SPD und CDU, da nur der Vorsitzende und sein Stellvertreter Einblick in streng geheime Akten gewährt bekommen. Erwartet wird, dass der damalige Bundeskanzler [[w:Gerhard Schröder|Gerhard Schröder]] (SPD) sowie Außenminister [[w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] (Grüne) als Zeugen geladen werden. Zudem muss sich aller Voraussicht nach auch der jetzige Außenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] (SPD) vor dem Untersuchungsausschuss verantworten, da er als Kanzleramtschef unter der rot-grünen Bundesregierung für die Koordinierung der Geheimdienstaktivitäten zuständig war. == Themenverwandte Artikel == * [[BND-Affäre: Am Montag tagt das parlamentarische Kontrollgremium]] (01.03.2006) * [[Untersuchungsausschuss zur BND-Verwicklung im Irak so gut wie sicher]] (18.01.2006) * [[Unterstützte der Bundesnachrichtendienst die US-Kriegsführung im Irak?]] (13.01.2006) * [[CIA-Geheimoperationen in Europa werfen Fragen auf]] (26.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutscher Bundestag online| Titel=1. Untersuchungsausschuss eingesetzt| URL=http://www.bundestag.de/aktuell/antrag_ua1/index.html| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FDP online| Titel=Gerhardt: Führungsfehler der Bundeskanzlerin in Geheimdienstaffäre| URL=http://fdp.de/webcom/show_article.php/_c-567/_nr-654/i.html| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau online| Titel=Bundestag setzt BND-Ausschuss ein| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5409636_REF2,00.html| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ online| Titel='Merkel mit Führungsfehlern'| URL=http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E7DFA3B2C556C447180BE34A5E171F41E~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=TAZ online| Titel=Zeugen: Schröder, Fischer und Steinmeier| URL=http://www.taz.de/pt/2006/04/07/a0079.1/text| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDF online| Titel=BND-Ausschuss nimmt Arbeit auf| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/16/0,3672,3921680,00.html| Datum=07.04.2006}} {{Europa}} {{Politik}} {{Deutschland}} [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006 25092 194271 2006-06-11T12:02:03Z 62.194.241.152 + fr: pl: pt: Seihe [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] {{sisterlinks|Category:FIFA World Cup 2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft]] [[en:Category:FIFA World Cup 2006]] [[es:Categoría:Copa Mundial de Fútbol de 2006]] [[fr:Catégorie:Coupe du monde de football 2006]] [[pl:Kategoria:Mistrzostwa Świata w piłce nożnej 2006]] [[pt:Categoria:Copa do Mundo de 2006]] [[sv:Kategori:Fotbolls-VM 2006]] Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1974 25093 168886 2006-04-07T17:18:58Z SonicR 47 Neu [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft]] Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1986 25094 168894 2006-04-07T17:21:12Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie: Fußball-Weltmeisterschaft]] Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2010 25095 168899 2006-04-07T17:22:40Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft]] Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2002 25096 168905 2006-04-07T17:23:35Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft]] Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1998 25097 168907 2006-04-07T17:23:45Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft]] Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1990 25098 168909 2006-04-07T17:23:52Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft]] Dan Brown siegte im Prozess um seinen Roman „Sakrileg“ 25100 175674 2006-04-30T13:17:09Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:14, 8. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|08.04.2006}} Seit dem 27. Februar 2006 lief in London vor dem obersten Zivilgericht Englands ein Plagiatsprozess gegen den US-amerikanische Schriftsteller [[:w:Dan Brown|Dan Brown]]. Ihm wurde vorgeworfen, mit seinem Roman [[:w:Sakrileg (Roman)|Sakrileg]] eine Urheberrechtsverletzung begangen zu haben. Am 7. April ging der Prozess mit dem Urteil zu Ende. Brown wurde freigesprochen. Die Ankläger, die Autoren Richard Leigh und Michael Baigent, unterlagen. Sie hatten eine Entschädigung in Höhe von 15 Millionen Euro eingeklagt. == Themenverwandte Artikel == * [[Dan Brown wegen seines Romans „Sakrileg“ vor Gericht]] (27.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= tagesschau.de| Titel=‚Sakrileg‘-Autor Dan Brown freigesprochen| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5412006_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau| Titel=Dan Brown gewinnt Prozess um ‚Sakrileg‘-Plagiatsvorwürfe| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=843053| Datum=07.04.2006}} {{Wirtschaft}} {{Medien}} {{Recht}} [[Kategorie:Dan Brown]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ontario fördert regenerative Energien nach deutschem Vorbild 25101 170324 2006-04-11T14:40:32Z Canadier 1662 In Canada: Provinz (nicht Bundesstaat) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:23, 8. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Ontario-map.png|thumb|right|300px|Ontario in Kanada]] {{BeginnWK|Cambridge|Cambridge (Ontario)|Cambridge (Ontario)|Kanada|08.04.2006}} Es heißt offiziell „Standard Offer Program“ und soll ab Sommer 2006 in Ontario in Kraft treten. Gemeint ist damit ein Gesetz, das dem [[w:Erneuerbare-Energien-Gesetz|Erneuerbare-Energien-Gesetz]] (EEG) in Deutschland nachempfunden ist. Erzeuger alternativer Energien sollen in der kanadischen Provinz zu einem festen Satz ihren Strom in das allgemeine Netz einspeisen können. Vor allem Betreiber von Windkraftanlagen, Bioenergieanlagen, kleinen Wasserkraftanlagen und Solaranlagen werden davon profitieren, geht es nach dem Programm, das von Dalton McGuinty, dem Premierminister Ontarios bei einer Messe im Cambridge (Kanada) vorgestellt wurde. Pro Kilowatt erhält der Erzeuger 0,078 Euro-Cent, bei Solarstrom sogar 0,29 Euro-Cent. Die Ziele der Regierung in Ontario sind ehrgeizig. Im Jahr 2004 gab sie das Ziel aus, im Jahr 2007 fünf Prozent der Stromerzeugung durch alternative Energien zu erzeugen, im Jahr 2010 sollen es schon zehn Prozent sein. In zehn Jahren soll so zusätzlich Strom für 250.000 Haushalte erzeugt werden. Die Beweggründe der Regierung in Ontario für das Programm sind die Entlastung des Stromnetzes, die Reduzierung der Luftverschmutzung, die Sicherstellung einer verlässlichen Stromversorgung, der Schutz der Umwelt und die Schaffung neuer hochwertiger Arbeitsplätze. Darüber hinaus will sie alle fünf in Ontario laufenden Kohlekraftwerke bis zum Jahr 2009 abschalten und ersetzen. Dabei handelt es sich um die Kraftwerke Lambton, Nanticoke, Lakeview, Thunder Bay und Atikokan. Zusammen produzieren sie 7.500 Megawatt, das entspricht einem Drittel der kompletten Stromerzeugung der Provinz. == Quellen == {{Quelle| Medium=iwr.de| URL=http://www.iwr.de/re/iwr/06/04/0704.html| Titel=Ontario fördert regenerative Energien mit festen Einspeisevergütungen nach deutschem Vorbild| Datum=07.04.2006, 14:34 Uhr}} {{Quelle| Medium=Premier of Ontario| URL=http://www.premier.gov.on.ca/news/Product.asp?ProductID=597| Titel=ONTARIO’S STANDARD OFFER PROGRAM| Datum=21.03.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=Premier of Ontario| URL=http://www.premier.gov.on.ca/news/Product.asp?ProductID=596| Titel=New Standard Price Will Add Up To 1,000 Megawatts Over The Next 10 Years| Datum=21.03.2006}} {{en}} {{Quelle| Medium=bill-wilson.net| URL=http://www.bill-wilson.net/b26.html| Titel=Wind in Ontario| Datum=ohne Datumsangabe}} {{en}} {{Kanada}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Cambridge (Ontario) 25102 168985 2006-04-07T18:45:35Z Blaite 10 {{Wikipedia|Cambridge (Ontario)}} [[Kategorie:Ontario]] Kategorie:Cambridge (England) 25104 168984 2006-04-07T18:45:13Z Blaite 10 {{Wikipedia|Cambridge (England)}} [[Kategorie:Cambridgeshire]] Vorlage:Griechenland 25107 188020 2006-05-28T14:49:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Griechenland]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Griechenland 25108 168993 2006-04-07T18:56:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Griechenland| ]] Vorlage:Irak 25109 188647 2006-05-28T19:50:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Irak]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Italien 25110 168996 2006-04-07T18:59:30Z Blaite 10 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Italien]]</includeonly> Kategorie:Themenportal Irak 25111 168999 2006-04-07T19:00:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Irak| ]] Kategorie:Themenportal Italien 25112 169000 2006-04-07T19:00:26Z Blaite 10 [[Kategorie:Italien| ]] Vorlage:Norwegen 25113 188031 2006-05-28T14:49:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Norwegen]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Norwegen 25114 169008 2006-04-07T19:06:54Z Blaite 10 [[Kategorie:Norwegen| ]] Mahmud Ahmadinedschad kommt vielleicht zur Fußball-Weltmeisterschaft 25115 169501 2006-04-08T18:08:37Z 172.179.183.89 lt. Schäuble -> Indikativ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:03, 8. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|08.04.2006}} Eventuell besucht der Präsident der Islamischen Republik Iran die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Dies gab am Donnerstag der iranische Fußballverband anlässlich eines Besuches in Nürnberg bekannt. Ahmadinedschad sei ein großer Fußballfan, der persönlichen Kontakt zu den iranischen Nationalspielern pflege. Noch ist aber die Entscheidung nicht gefallen. Die Nationalmannschaft des Irans tritt am 11. Juni 2006 in Nürnberg zu ihrem ersten Spiel an. Der Gegner wird die Elf aus Mexiko sein. Der iranische Fußballverband rechnet beim Auftaktspiel mit rund 4.000 iranischen Fußballfans im Nürnberger Stadion. Die iranischen Spieler beziehen ihr Hotel während der WM in Friedrichshafen am Bodensee. Der Iran hatte aus dem gesamten Kartenkontingent der WM 8.413 Karten erhalten. Davon wurden im Iran selbst nur rund 800 Karten verkauft. Grund dafür dürften laut dem iranischen Fußballverband die Kosten für die Anreise und die Übernachtungen sein. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble steht einem Besuch Ahmadinedschads positiv gegenüber. Von Seiten der deutschen Bundesregierung gibt es laut Schäuble keinen Widerspruch gegen das Vorhaben. Der Innenminister sagte wörtlich: „Er kann gerne zur WM kommen. Wir wollen gute Gastgeber sein.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Schäuble: Irans Präsident kann ‚gerne zur WM kommen‘| URL=http://www.faz.net/s/Rub47986C2FBFBD461B8A2C1EC681AD639D/Doc~E24D989A8495E473CA3E48961660693AE~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=08.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Yahoo! Nachrichten| Titel=4000 iranische Fans bei Spiel gegen Mexiko erwartet| URL=http://de.sports.yahoo.com/06042006/30/4000-iranische-fans-spiel-mexiko.html| Datum=06.04.2006, 14:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=focus| Titel= Kommt Ahmadinedschad nach Nürnberg?| URL= http://focus.msn.de/community/foren/sport/wm/fussball-wm_nid_27287.html| Datum= 07.04.2006, 11:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Titel=Ahmadinedschad erwägt WM-Besuch| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,410167,00.html| Datum=06.04.2006}} {{Iran}} {{Deutschland}} {{Politik}} {{Sport}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] .eu-Domains gehen an den Start 25116 197592 2006-06-20T09:23:05Z 172 1780 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:07, 8. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:European flag.svg|thumb|EU-Flagge]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|08.04.2006}} Seit Freitag, den 7. April sind .eu-Domains für jeden Bürger in der Europäischen Union kostenpflichtig verfügbar. Über 300.000 Internetnutzer meldeten sich heute bei der zuständigen Organisation EURid in Brüssel. Interessenten konnten sich bereits seit Dezember 2005 anmelden, die Anmeldung unterlag jedoch Einschränkungen, auch war das Verfahren sehr kompliziert. Der Ansturm heute war so groß, weil jede Internetadresse nur ein einziges Mal vergeben wird. Die Anmeldungen wurden nach deren Eingang der Reihe nach berücksichtigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Über 66 Millionen Domains weltweit]] (04.12.2004) * [[100 Millionen neue Domainnamen]] (19.02.2005) * [[Zahl der registrierten .de-Domains überschreitet Neun-Millionen-Marke]] (20.08.2005) * [[Ab sofort „*.eu-Domain“ erhältlich]] (10.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Eurid| Titel=702 684 new .eu Internet domain names in first four hours after .eu opened to the public| URL=http://www.eurid.eu/en/general/news/702-684-new-eu-internet-domain-names-in-first-four-hours-after-eu-opened-to-the-public| Datum=07.04.2006}} {{en}} {{Europa}} [[Kategorie:Domain]] [[Kategorie:Internetrecht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europäische Union}} {{Computer}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} Zehn Soldaten bei Hubschrauberabsturz in Nepal getötet 25118 196183 2006-06-16T15:16:33Z Franz 834 + [[Kategorie:Nepalesisches Militärwesen]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:49, 8. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kathmandu|Nepal|08.04.2006}} Zehn Soldaten der nepalesischen Armee sind bei einem Hubschrauberabsturz in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag getötet worden. Die Verantwortung für den Absturz haben maoistische Rebellen übernommen. Die Soldaten waren auf dem Weg ins Rebellengebiet südlich der Hauptstadt Kathmandu, um gegen die Rebellen zu kämpfen. Ziel war die 120 Kilometer entfernte Stadt Malangwa. Die Fluglotsen hatten den Hubschrauber kurz vor der Landung als vermisst gemeldet, nachdem er auf den Radarschirmen nicht mehr zu sehen war. Die Armeeleitung hingegen sprach von einem ganz normalen Absturz der russischen Maschine vom Typ MI-17. Der Militärhubschrauber sei abgestürzt, nachdem zuvor die an Bord befindliche Munition explodierte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=BFR| Titel=Zehn Soldaten bei Hubschrauber-Absturz in Nepal getötet| URL= http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=37683| Datum=07.04.2006, 10:10 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Zehn Soldaten bei Helikopter-Absturz in Nepal getötet| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=733ADB82-1422-0CEF-701A66DB47F06E1D| Datum=07.04.2006, 09:23 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Malangwa]] [[Kategorie:Nepalesisches Militärwesen]] {{Nepal}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Nepal 25119 188000 2006-05-28T14:40:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Nepal]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Nepal 25120 169070 2006-04-07T20:33:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Nepal| ]] Wolf tötete Kind in russischem Zoo 25121 169504 2006-04-08T18:11:07Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:11, 8. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nachodka|Russland|08.04.2006}} In einem russischen Zoo ereignete sich ein tragischer Unglücksfall. Die Nachrichtenagentur RIA-Nowosti gab den Vorfall am Freitag, den 7. April bekannt. Ein achtjähriger Junge besuchte demnach in der Stadt Nachodka im Osten des Landes das Wolfsgehege des Zoos. Zusammen mit einem Freund stand er vor dem Gehege und wollte einen Wolf durch das Gitter hindurch streicheln. Mehrere Wölfe befanden sich unmittelbar hinter dem Zaun. Der Junge wurde plötzlich von einem Tier gebissen, ein weiteres verletzte ihn am Bein. Der Achtjährige stürzte zu Boden, hatte aber nicht mehr genügend Kraft zu entkommen. Nachdem der Freund keine Hilfe herbeigeholt hatte, verstarb der Junge am Unfallort. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Kind in russischem Zoo von Wolf getötet| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/214268.html| Datum=08.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Kind in russischem Zoo von Wolf getötet| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=6B3D7C82-1422-0CEF-70367D8ADD672EE2| Datum=05.04.2006}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Wolf]] [[Kategorie:Zoo]] {{Aus aller Welt}} Kategorie:Zoo 25122 169074 2006-04-07T20:58:08Z Rätoro 594 [[Kategorie:Zoologie]] Kategorie:Zoologie 25123 169075 2006-04-07T20:58:23Z Rätoro 594 [[Kategorie:Biologie]] Kategorie:Nachodka 25126 176633 2006-05-02T22:11:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Region Primorje]] Kategorie:Malangwa 25137 169144 2006-04-07T21:48:47Z Franz 834 [[Kategorie:Nepal]] Frankfurt am Main: 680 Kilogramm Haschisch sichergestellt 25146 169618 2006-04-09T10:48:52Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:48, 9. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|09.04.2006}} Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und mit Hilfe anderer Polizeidienststellen gegen drei Mitglieder einer international agierenden Drogenhändlergruppierung ermittelt. Diese wurden am 2. April in einem Frankfurter Schnellrestaurant festgenommen. Zwei der Drogenschmuggler haben kurz vor ihrer Festnahme illegal Haschisch aus dem Raum von Barcelona nach Deutschland importiert. Bei der Durchsuchung des Schmugglerfahrzeugs, von Wohnungen und Geschäftsräumen wurden insgesamt 680 Kilogramm Haschisch vom BKA sichergestellt. Dabei handelt es sich um die größte Menge seit zehn Jahren. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Presseportal| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=808288&firmaid=7&keygroup=| Titel=BKA: BKA UND STAATSANWALTSCHAFT FRANKFURT AM MAIN TEILEN MIT: Sicherstellung von mehr als 680 Kilogramm Haschisch/Schlag gegen international agierende Drogenhändlergruppierung| Datum=07.04.2006}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Verhaftung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Recht}} {{Deutschland}} Bundestag genehmigte Privatisierung der „Deutschen Flugsicherung“ (DFS) 25147 170497 2006-04-11T22:49:14Z 172.181.112.124 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:45, 9. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|09.04.2006}} Am Freitag, den 7. April hat das deutsche Parlament im Bundestag einer Gesetzesvorlage zugestimmt. Demnach darf die [[:w:Deutsche Flugsicherung|Deutsche Flugsicherung GmbH]] (DFS) privatisiert werden. Der Wert der DFS beträgt mehrere hundert Millionen Euro. Mit diesem Geld sollen die Finanzen der Bundesrepublik Deutschland aufgebessert werden. Die DFS ist in Deutschland mit 5.300 Mitarbeitern vertreten. Sie ist verantwortlich für einen pünktlichen und vor allem sicheren Flugverkehr in der Bundesrepublik. Deutschland ist das Land mit dem größten Flugaufkommen unter allen EU-Ländern. Täglich werden von der DFS rund 8.000 Flüge überwacht, jährlich sind das rund 2,9 Millionen Flüge. Die DFS ist bisher ein bundeseigenes, privatrechtlich organisiertes Unternehmen. Verkauft werden sollen maximal 74,9 Prozent der Eigentumsanteile. Den Rest von 25,1 Prozent behält der Staat als Sperrminorität. Auch einige wichtige Sonderrechte verbleiben im Besitz des Staates und werden nicht verkauft. In den Kaufvertrag wird eine Sonderklausel eingebaut. Diese besagt, dass der neue Eigentümer seinen Anteil der DFS sofort an die Bundesrepublik Deutschland zurückveräußern muss, wenn im Land der Verteidigungsfall eintritt. Unmittelbar nach Verabschiedung des Gesetzes hat sich die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) zu Wort gemeldet. Die GdF zeigt keinerlei Verständnis für den Verkauf, es hingen davon 5.300 Arbeitsplätze ab. Die GdF sieht in der Maßnahme eine Reduzierung des Sicherheitsniveaus im deutschen Flugverkehr. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=TouristikPresse.net (Pressemitteilung)| Titel=Flugsicherung begrüßt Kapitalprivatisierung| URL=http://www.touristikpresse.net/news/630/?REID=e8f4f5c1193922c5522c960233912865| Datum=07.04.2006, 12:43 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=ots news: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH / Flugsicherung ...| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=23534422| Datum=07.04.2006, 12:43 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Vereinigte Wirtschaftsdienste| Titel=Fluglotsengewerkschaft kritisiert neues Flugsicherungsgesetz| URL=http://www.vwd.de/vwd/markt.htm?u=0&k=0&sektion=news&awert=unternehmen&newsid=24886981&offset=0| Datum=07.04.2006, 19:44 Uhr}} {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Bombendrohung auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol 25150 169629 2006-04-09T10:57:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Iberia_(Fluggesellschaft)]] statt [[Kategorie:Iberia]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:53, 9. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Amsterdam|Niederlande|09.04.2006}} Ein spanisches Passagierflugzeug musste am Freitag, den 7. April wegen einer Bombendrohung im niederländischen Luftraum umkehren und zum Amsterdamer Flughafen Schiphol zurückfliegen. Es war kurz zuvor gestartet. Die Maschine der spanischen Fluggesellschaft Iberia befand sich auf dem Weg zu ihrem Heimatflughafen Madrid. Die Landung in Amsterdam erfolgte problemlos. Es gab keine Verletzten. Anschließend wurde die Maschine evakuiert und durchsucht. Der Grund für die Umkehr war ein Fluggast, der erklärt hatte, er habe eine Bombe bei sich. Ob tatsächlich eine Bombe an Bord war und warum der Passagier damit gedroht hat, wurde am frühen Abend noch untersucht. Der Mann wurde unmittelbar nach der Landung in Amsterdam verhaftet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| Titel=Bombendrohung: Flugzeug kehrt nach Amsterdam zurück| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=759275D8-1422-0CEF-7087D6CAFBDC93F9| Datum=07.04.2006, 20:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=donau.de| Titel=Fluggast nach Bombendrohung in Amsterdam festgenommen| URL=http://www.donau.de/SID_646580be99709c222e0f0c480a23a48c/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=229690| Datum=07.04.2006, 19:08 Uhr}} [[Kategorie:Amsterdam Airport Schiphol]] [[Kategorie:Flughafen Madrid]] [[Kategorie:Iberia (Fluggesellschaft)]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Niederlande}} Nahostkonflikt: Europäische Union stoppt Hilfszahlungen für Palästinenser 25151 177958 2006-05-06T15:34:56Z Tilmandralle 1649 Revert; Es ist keine inhaltliche Veränderung; darüber hinaus ist der zweimalige Gebrauch des gleichen Wortes kein guter journalistisch Stil {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:03, 8. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:EuropaBruessel.JPG|thumb|Die [[w:Europäische Kommission|EU-Kommission]] hat sich entschieden, keine Geldzahlungen mehr an die [[w:Palästinensische Autonomiebehörde|palästinensische Autonomiebehörde]] zu leisten]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|08.04.2006}} Die [[w:Europäische Kommission|EU-Kommission]] hat die Zahlungen an die [[w:Palästinensische Autonomiebehörde|Autonomiebehörde der Palästinenser]] vor dem Hintergrund des Wahlsiegs der radikal-islamistischen [[w:Hamas|Hamas]] gestoppt. Im Jahre 2005 wurden 280 Millionen Euro von der EU an die Palästinenser überwiesen. Hochrangige Hamasvertreter hatten immer wieder die Zerstörung Israels als wichtigstes Ziel ausgegeben und weigern sich, das [[w:Nahostkonflikt|Existenzrecht Israels]] anzuerkennen. Die [[w:EU|EU]] fordert eine Abkehr von dieser Position und ruft die Hamas auf, sich von Gewalt und Terrorakten zu distanzieren. Schon im Vorhinein hatte EU-Kommissarin [[w:Benita Ferrero-Waldner|Benita Ferrero-Waldner]], zuständig für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik, während einer Sitzung im [[w:Europäisches Parlament|europäischen Parlament]] gesagt, dass „unless circumstances change, there will inevitably be an impact on assistance to the Palestinian government“. (Auf Deutsch: „Wenn sich die Umstände nicht ändern sollten, wird das unweigerlich Auswirkungen auf die Hilfe für die palästinensische Regierung haben.“) Der deutsche Außenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] ([[w:SPD|SPD]]) hatte in [[w:Brüssel|Brüssel]] darauf gedrungen, alle Zahlungen für nicht-humanitäre Projekte gemäß der gemeinsamen Position des Nahostquartetts (USA, EU, Russland und UN) einzustellen. Die Hamas beschuldigt die EU-Kommission, mit den Sanktionen das gesamte palästinensische Volk zu treffen und durch demokratische Wahlen hervorgegangene Regierungspolitiker nicht zu akzeptieren. Der palästinensische Ministerpräsident [[w:Ismail Haniyeh|Ismail Hanija]] bezeichnete die Entscheidung der EU als „unfair“ und sagte, die EU-Länder „bestrafen nicht die Regierung, sie bestrafen das palästinensische Volk für seine demokratische Wahl“. Es wird jedoch befürchtet, dass sich das Einfrieren der Finanzmittel auch negativ auswirken könnte: Eine vom Westen in Kauf genommene Zahlungsunfähigkeit der Autonomiebehörde, die der größte Arbeitgeber für die palästinensische Bevölkerung darstellt, könnte vor allem den radikalen Bewegungen innerhalb der Hamas weiteren Auftrieb verschaffen und die Situation in Nahost weiter eskalieren lassen. Zudem kann der Westen nun bedeutend weniger Einfluss auf die Führung der Palästinenser ausüben, wenn sich die Autonomiebehörde – wie angekündigt – bei arabischen Investoren und Regierungen um Kredite bemühen wird. Unterdessen haben auch die [[w:USA|USA]] ihre Finanzhilfen an die Hamas-Regierung eingestellt, teilte der Außenamtssprecher Sean McCormack mit. Das US-Außenministerium will nach eigenen Angaben die Ausgaben für humanitäre Zwecke an die Palästinenser erhöhen. Gelder sollen vor allem an Akteure gezahlt werden, die kein Teil der palästinensischen Regierung sind, darunter lokale und internationale Nichtregierungsorganisationen. Das US-Außenministerium kündigte an, seine Zahlungen an die palästinensische Regierung wieder aufzunehmen, sobald eine andere Regierung im Amt sei oder die amtierende Regierung die drei zentralen Prinzipien der „Roadmap“, einem Friedensplan, anerkenne. Die drei Prinzipien lauten Gewaltverzicht, Anerkennung Israels und die Respektierung älterer Vereinbarungen. Trotz des hohen internationalen Drucks will Ministerpräsident Ismail Hanija wegen derartiger „Erpressung“ nicht einlenken und an der Position der Hamas festhalten. == Themenverwandte Artikel == * [[Hamas gewinnt palästinensische Parlamentswahl]] (28.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=EU stoppt Zahlungen, Hamas erwägt Zwei-Staaten-Lösung| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,410278,00.html| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ online| Titel=Kein Geld für Hamas| URL=http://www.faz.net/s/Rub7FC5BF30C45B402F96E964EF8CE790E1/Doc~EECD66EB764DB4267A3150063ED065D40~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDF online| Titel=USA stellen Zahlungen an die Hamas ein| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5412824_REF3_NAV_BAB,00.html| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDF Politik| Titel=Trotz Hilfszahlungs-Stopp: Hamas hält an Positionen fest| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,3922053,00.html| Datum=08.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| Titel=Berlin drängt in Brüssel zu Härte gegen Hamas| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten/?cnt=841481| Datum=08.04.2006}} * {{Quelle| Medium=U.S Department of State| Titel=Statement on Palestinian Assistance| URL=http://www.state.gov/secretary/rm/2006/64237.htm| Datum=07.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Press releases of the European Union| Titel=Benita Ferrero-Waldner: Situation in the Middle East after the Israeli elections| URL=http://europa.eu.int/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/06/225&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en| Datum=05.04.2006}} {{en}} {{Europa}} {{Politik}} {{Europäische Union}} {{Vereinigte Staaten}} {{Palästinensische Autonomiegebiete}} {{Israel}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Niederlande 25153 188001 2006-05-28T14:41:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Niederlande]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Niederlande 25154 169277 2006-04-08T13:26:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederlande| ]] Ein Schatten auf der Verleihung des Paul-Ehrlich-Preises 2005 25156 196156 2006-06-16T14:28:19Z Wolf-Dieter 786 raus: [[Kategorie:Amphibie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:06, 9. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|09.04.2006}} Am 14. März 2005 wurde Professor [[:w:Ian Wilmut|Ian Wilmut]] in der Frankfurter Paulskirche trotz Protestes von Genforschungsgegnern den [[:w:Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis|Paul-Ehrlich-Preis]] verliehen. Wilmut galt als der „geistige Vater“ von [[:w:Schaf Dolly|Klonschaf Dolly]] und wurde für seine Forschungen im Bereich Genetik ausgezeichnet. Die Genforschungsgegner hatten gegen Wilmut Einwände erhoben, weil er seine wissenschaftliche Arbeit auf Menschenversuche mit Embryos aufbaut. Diese sind jedoch in Deutschland verboten und somit illegal. Schon damals wurden Forderungen laut, Wilmut den Preis wieder abzuerkennen. Ein Jahr später, im März 2006, gelangte ein weiterer Schatten auf die letztjährige Preisverleihung. Wilmut wurde im schottischen Edinburgh vorgeworfen, er sei nicht der Urheber Dollys, das Mitte der 1990-er Jahre auf die Welt kam. Vor einem Untersuchungsausschuss gab Wilmut diese Falschbehauptung zu. Er wies darauf hin, dass die grundlegenden Experimente wegen Dolly ein Kollege durchgeführt habe, der einer Forschergruppe angehöre, deren Chef Wilmut gewesen sei. Die Gegner Wilmuts sehen in der Aussage einen Skandal. Jetzt fordern sie erneut die Rückgabe des Preises an die Paul-Ehrlich-Stiftung. == Themenverwandte Artikel == * [[Proteste gegen Preisverleihung an britischen Wissenschaftler]] (14.03.2005) * [[Portal:Genetik|Themenportal Genetik]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=kreuz.net| Titel=Ging der Preis an einen Schwindler?| URL=http://www.kreuz.net/article.2905.html| Datum=21.03.2006, 15:36 Uhr}} * {{Quelle| Medium=taz| Titel=Gesucht wird der wahre Dolly-Schöpfer| URL=http://www.taz.de/pt/2006/03/17/a0201.1/text| Datum=17.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutsches Ärzteblatt| Titel=Wilmut: Bin nicht der ‚Vater‘ von Klonschaf Dolly| URL=http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=23367| Datum=08.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Abendblatt| Titel=Klon-Skandal: Ian Wilmut war nicht ‚Dollys‘ Schöpfer| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2006/03/23/546054.html| Datum= 23.03.2006}} [[Kategorie:Paul-Ehrlich-Preis]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Genforschung]] [[Kategorie:Embryonenschutzgesetz]] [[Kategorie:Ian Wilmut]] [[Kategorie:Paul Ehrlich]] [[Kategorie:Paul Ehrlich-Stiftung]] [[Kategorie:Neurologie]] [[Kategorie:Gentechnik (human)]] [[Kategorie:Schaf]] [[Kategorie:Paul Ehrlich-Stiftung]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} {{Deutschland}} {{Vereinigtes Königreich}} Razzia bei EADS und Airbus 25158 170230 2006-04-11T09:31:28Z SonicR 47 Fertiggestellt (wurde auch Zeit) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:31, 11. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Paris||Toulouse|Frankreich|11.04.2006}} Die französische Justiz hat Anfang letzter Woche mehrere Razzien in Büros der europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerne [[w:EADS|EADS]] und [[w:Airbus|Airbus]] in Paris und Toulouse durchgeführt. Durchsucht wurden unter anderem die Geschäftsräume des Airbus-Vorstandsvorsitzenden [[w:Gustav Humbert|Gustav Humbert]] und des designierten Vorstandsvorsitzenden der EADS. Der Durchsuchungsbefehl wurde wegen eines Verdachts der Behörden über angebliche Schmiergeldzahlung ausgestellt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel= Büro des Airbus-Chefs durchsucht| URL= http://www.welt.de/data/2006/04/07/870921.html| Datum=07.04.2006}} [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Gustav Humbert]] {{Europa}} {{Frankreich}} {{Recht}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Frankreich 25160 188018 2006-05-28T14:49:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Frankreich]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Frankreich 25161 169311 2006-04-08T14:44:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Frankreich| ]] Kategorie:Literaturwissenschaftler 25164 169330 2006-04-08T15:06:01Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:Paläontologe 25165 180275 2006-05-11T21:24:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Paläontologie]] Kategorie:Embryonenschutzgesetz 25166 169342 2006-04-08T15:15:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Gesetzgebung]] Vorlage:Palästinensische Autonomiegebiete 25171 188632 2006-05-28T19:39:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionalvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Palästinensische Autonomiegebiete]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Regionalvorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Palästinensische Autonomiegebiete 25172 171646 2006-04-17T13:50:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete| ]] Kategorie:Ignaz Walter 25176 169466 2006-04-08T17:50:33Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Walter, Ignaz]] [[Kategorie:Unternehmer|Walter, Ignaz]] Aufschwung für Kanadas Nationalsportart Lacrosse 25179 169853 2006-04-10T11:39:25Z SonicR 47 Datum {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:37, 10. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Womens lacrosse1.jpg|thumb|right|200px|Lacrosse-Spielerin im Angriff]] {{Beginn|Ottawa|Kanada|10.04.2006}} Eine uralte Sportart tritt in Kanada ihren Siegeszug an: [[w:Lacrosse|Lacrosse]]. War es früher eine Randsportart, wird Lacrosse mittlerweile in großen Stadien gespielt. Seit den 1970er-Jahren spielen in einer Profiliga die teilnehmenden Mannschaften einen Meister aus. Auch in den USA breitet sich die Sportart aus: In den Colleges im Osten und Süden des Landes ist Lacrosse weit verbreitet, High Schools und Sportvereine nehmen es zunehmend in ihr Programm auf. 1904 und 1908 war die Sportart sogar schon einmal olympisch, sie wurde dann allerdings wieder aus dem Programm genommen. Auch in Deutschland wird der Sport durch einen Verband organisiert: Der „Deutsche Lacrosse Verband e.V.“ hat seinen Sitz in Kiel. Mannschaften gibt es seit dem Jahr 1992/93. Berlin machte den Anfang, kurze Zeit später folgte München, und gegenwärtig haben sich knapp 20 Mannschaften etabliert. Bei den Herren gibt es in der Zwischenzeit vier Ligen: die Norddeutsche Lacrosse Liga (NDLL), Westdeutsche Lacrosse Liga (WDLL), Süddeutsche Lacrosse Liga (SDLL) und die Ostdeutsche Lacrosse Liga (ODLL). Bei Lacrosse stehen sich aus jeder Mannschaft zehn Spieler auf einem fußballfeldgroßen Platz gegenüber. Auf jeder Seite befindet sich ein 180 Zentimenter hohes und breites Tor, in das ein tennisballgroßer Hartgummiball mit einem Lacrosseschläger geschlagen werden muss. Die Spieler müssen sich in dem kampfbetonten Match durch Schläge auf den Schläger des Ballträgers oder durch Bodychecks gegenseitig den Ball abluchsen oder verhindern, dass die gegnerische Mannschaft ein Tor schießt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=SWR| URL=http://www.wissen.swr.de/sf/php/02_sen01.php?reihe=654| Titel=Lacrosse in Canada| Datum=Ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=citysports.de| URL=http://www.citysports.de/mv/suche/sporterkl.php4?SportNr=1860&SpName=Lacrosse&stadt=Schwerin,%20Rostock,%20Wismar,...| Titel=Lacrosse| Datum=2003}} * {{Quelle| Medium=Deutscher Lacrosse Verband| URL=http://www.dlaxv.de/index.php?impressum| Titel=Impressum| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Heidelberg Lacrosse| URL=http://www.lacrosse-heidelberg.de/spiel.htm| Titel=Das Spiel| Datum=15.11.2002}} * {{Quelle| Medium=ostdeutsche lacrosse liga| URL=http://www.odll.de/index.htm| Titel=Start in die neue Saison| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=dsc-99.de| URL=http://www.dsc-99.de/lacrosse.html| Titel=Lacrosse im DSC 99| Datum=ohne Datumsangabe}} [[Kategorie:Lacrosse]] {{Sport}} {{Kanada}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Version 2.0.20 von phpBB freigegeben 25180 169846 2006-04-10T11:31:44Z SonicR 47 Fertiggestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:31, 10. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Edmonton|Kanada|10.04.2006}} Am 7. April wurde [[:w:phpBB|phpBB]] 2.0.20, ein [[:w:Freie Software|freies]] unter der [[:w:GNU General Public License|GNU General Public License]] stehendes [[:w:Open Source|Open Source]] [[:w:Webforum|Bulletin Board]] (Webforum), freigegeben. Diese Version trägt den Namen „Golden Super Furry Linen“. Es handelt sich dabei um eine kumulative Aktualisierung zur Fehlerbehebung. Ebenfalls sind eine Reihe von kleineren Sicherheitslücken geschlossen worden. Darüber hinaus wurde auf eine neue Fähigkeit hingewiesen. So lässt sich nun die Anzahl der Suchvorgänge beschränken, die ein Benutzer durchführen kann. Außerdem wurden die Voreinstellungen so geändert, dass Gäste in neu aufgesetzten Foren vorerst keine Beiträge schreiben können. Nutzer sind angehalten, möglichst schnell die neue Version zu installieren, die auf der [http://www.phpbb.com/downloads.php Website von phpBB] heruntergeladen werden kann. == Quellen == * {{Quelle| Medium=phpbb.com| Wikipedia=PhpBB| URL=http://www.phpbb.com/phpBB/viewtopic.php?t=380687| Titel=phpBB 2.0.20 released| Datum=07.04.2006, 03:29 Uhr [[w:UTC|UTC]]}} * {{Quelle| Medium=phpbb.com| Wikipedia=PhpBB| URL=http://www.phpbb.com/features.php| Titel=Features| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=phpbb.com| Wikipedia=PhpBB| URL=http://www.phpbb.com/support/license.php| Titel=phpBB License Agreement| Datum=Datum unbekannt}} {{Computer}} {{Global}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Michael Hüther warnte vor übertriebenem Optimismus 25183 169730 2006-04-09T13:38:47Z Blaite 10 /* Quellen */ interessante Formatierung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:15, 9. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|09.04.2006}} Professor [http://www.flegel-g.de/Prof_Dr_Michael_Huether.html Michael Hüther], Chef des arbeitgebernahen [[:w:Institut der deutschen Wirtschaft|Instituts der deutschen Wirtschaft Köln]] (IW), warnte vor übertriebenem Optimismus im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft. Hüther sieht derzeit in Deutschland Bestrebungen, die Konjunkturlage aufgrund des bevorstehenden Großereignisses falsch einzuschätzen. Er glaubt, eine Euphorie sei nicht angesagt – weder im Hinblick auf den Platz der Deutschen Nationalmannschaft noch im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage Deutschlands. Er stützt seine Aussage auf zurückliegende Fußball-Weltmeisterschaften weltweit. Nirgends war dieses sportliche Ereignis ein wesentlicher Motor zur Ankurbelung der Konjunktur. Auch die deutsche Wirtschaft ist skeptisch, was die Arbeitslosigkeit angeht. Die Zahl der Arbeitslosen wird nach Meinung der Wirtschaft durch die WM nicht nicht nachhaltig vermindert werden können. Dafür seien die vier Fußballwochen einfach zu kurz. == Themenverwandte Artikel == * [[Wirtschaftsinstitute für Erhöhung der Mehrwertsteuer]] (11.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Reutlinger General-Anzeiger| Wikipedia= Reutlinger General Anzeiger| Titel= IW-Chef warnt vor zu großer ‚konjunktureller Euphorie‘ durch WM| URL= http://www.gea.de/detail/570393| Datum= 09.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Berlin Online| Wikipedia= Berliner Zeitung| Titel= Rettung durch die Fußball-WM| URL= http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/wirtschaft/538757.html| Datum= 31.03.2006}} [[Kategorie:IW]] [[Kategorie:Arbeitslosigkeit allg.]] [[Kategorie:Deutsche Wirtschaft]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Michael Hüther]] {{Europa}} {{Deutschland}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Deutscher Kabarettpreis 2005 ging an Andreas Giebel 25185 169854 2006-04-10T11:42:52Z SonicR 47 Links und fertiggestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:42, 10. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|10.04.2006}} In diesem Jahr ging der [[:w:Deutscher Kabarettpreis|Deutsche Kabarettpreis]] für das vergangene Jahr 2005 an den Kabarettisten [[w:Andreas Giebel|Andreas Giebel]]. Die Verleihung fand vorgestern Abend im Nürnberger Schauspielhaus statt. Der gebürtige Münchener Giebel erhielt den Preis für seine Sensibilität bei seinen Auftritten, mit denen er die Figuren, die er beschreibt, kennzeichnet. Er portraitiere diese Personen in besonderer Art und Weise. Die Laudatio auf Giebel hielt Vorjahres-Preisträger [[w:Volker Pispers|Volker Pispers]]. Er hatte im Februar 2005 den Deutschen Kabarettpreis für 2004 erhalten. == Themenverwandte Artikel == * [[Deutscher Kabarettpreis 2004 verliehen]] (07.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Andreas Giebel erhält Deutschen Kabarett-Preis| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/04/09/feuilleton/822149.html| Datum=09.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Trostberger Tagblatt| Titel=Schauspieler Andreas Giebel bekommt Deutschen Kabarett-Preis| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060408-125-dpa_11410384.xml| Datum=09.04.2006}} (Quelle nicht mehr online) [[Kategorie:Andreas Giebel]] [[Kategorie:Volker Pispers]] [[Kategorie:Kabarett allg.]] [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Deutscher Kabarettpreis]] {{Europa}} {{Deutschland}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Arbeitslosigkeit allg. 25186 169598 2006-04-09T10:28:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]] Kategorie:Kabarett allg. 25188 169610 2006-04-09T10:41:26Z Blaite 10 [[Kategorie:Kabarett]] Kategorie:Andreas Giebel 25189 169611 2006-04-09T10:42:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Kabarettist|Giebel, Andreas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Giebel, Andreas]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/04 25190 194322 2006-06-11T14:36:38Z Blaite 10 '''[[:Kategorie:30.04.2006|Sonntag, 30. April 2006]]''' * [[Tödlicher Unfall überschattet die 40. AvD-Sachsen-Rallye]] * [[Zentralratspräsident Paul Spiegel ist tot]] * [[Schwedens König Carl XVI. Gustaf wurde 60]] * [[Abhisit Vejjajiva – nächster Ministerpräsident in Thailand?]] * [[Spannungen zwischen Peru und Venezuela im Vorfeld der Präsidentenwahl]] * [[Republik Dominica klagt gegen die Schweiz]] * [[Nepal: König Gyanendra vereidigte neuen Premierminister]] * [[Tote und Verletzte nach Krawallen in Dili]] * [[Geheimcode im Sakrileg-Urteil wurde entschlüsselt]] * [[Baubeginn für den Flughafen Berlin Schönefeld noch in 2006]] * [[Oliver Bierhoff und DFB über Vertragsverlängerung einig]] '''[[:Kategorie:29.04.2006|Samstag, 29. April 2006]]''' * [[Geplanter Starttermin der Discovery in Gefahr]] * [[Abwässer aus einer Chemiefabrik verschmutzten chinesischen Fluss]] * [[Militäroffensive gegen die Karen: „Ethnische Säuberungen“ in Myanmar?]] * [[Pakistan: Erfolgreicher Test einer Mittelstreckenrakete]] * [[Hanspeter Latour besuchte Elefantenbaby im Kölner Zoo]] * [[Übernahme des US-Konzerns Engelhard durch BASF in Gefahr]] * [[Neuer Name für Nintendos Revolution lautet Wii]] * [[Thailands oberstes Verwaltungsgericht setzt Nachwahlen ab]] * [[Gudenus wegen Leugnung des Holocaust verurteilt]] * [[Öltanker ging vor Puerto Rico unter]] * [[Vermisste Greifswalderin tot aufgefunden]] * [[Königlicher Diebstahl an Tankstelle]] * [[Deutscher ICE in Thun entgleist]] '''[[:Kategorie:28.04.2006|Freitag, 28. April 2006]]''' * [[Verkehrsunfall mit Schwerlasttransporter in Pößneck]] * [[Iran zeigt im Streit um Urananreicherung keine Kompromissbereitschaft]] * [[Britischer Richter versteckte Geheimcode im Sakrileg-Urteil]] * [[Ground Zero: Neubau des World Trade Center begonnen]] * [[Insolvenz vom TSV 1860 München abgewendet]] * [[Jens Nowotny verlässt Bayer 04 Leverkusen]] * [[Deutscher Rodel-Verband ernannte Georg Hackl zum Nachwuchstrainer]] * [[Die Tage nach Tschernobyl aus deutscher Sicht]] '''[[:Kategorie:27.04.2006|Donnerstag, 27. April 2006]]''' * [[Thailand: Verfassungskrise nach Neuwahlen]] * [[Verkehrsunfall in Mülheim an der Ruhr]] * [[Deutscher Profifußball soll neue Struktur erhalten]] * [[Moritz Schenk Graf von Stauffenberg: 1,1 Promille Alkohol im Blut]] '''[[:Kategorie:26.04.2006|Mittwoch, 26. April 2006]]''' * [[Ground Zero: Einigung für Neubau in Sicht]] * [[Kernenergie: Gabriel löst Diskussion um Atomausstieg aus]] * [[Gedenken an die Opfer von Tschernobyl vor 20 Jahren]] * [[Tote und Verletzte nach Explosionen im Badeort Dahab]] * [[20 Jahre nach Tschernobyl: Diskussion um Atomkraft geht weiter]] '''[[:Kategorie:25.04.2006|Dienstag, 25. April 2006]]''' * [[Forscher stellten Modell zu möglichen Klimaveränderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor]] * [[Räumung des besetzten Zentrums „Ex-Steffi“ in Karlsruhe]] '''[[:Kategorie:24.04.2006|Montag, 24. April 2006]]''' * [[Verhaftung wegen Zwischenrufen vor dem Weißen Haus bei Besuch Hu Jintaos]] * [[Nepal: König Gyanendra will Parlament wieder einsetzen]] * [[Die Prinzen Andrew und Edward wurden zu Rittern geschlagen]] [[Bild:Ubinas volcano.jpg|right|90px|]] * [[Nach einem Vulkanausbruch in Peru wurden Einwohner eines Dorfes evakuiert]] * [[Hamas distanziert sich von Bin Laden-Botschaft]] [[Bild:Logo TU Ilmenau.png|80px|right|Logo der TU Ilmenau]] * [[Tag der Offenen Hochschultür in Ilmenau]] * [[Frühjahrssprecherkonferenz der ostdeutschen katholischen Studentengemeinden in Berlin zu Ende gegangen]] * [[Jubiläenwoche im Vatikan zu Ende gegangen]] * [[Tragischer Unfall auf Flugplatz im Südburgenland]] * [[Deutscher Kulturetat 2006 im Spiegel knapper Finanzen]] [[Bild:Bernd Neumann.jpg|80px|right|Kulturstaatsminister Bernd Neumann]] '''[[:Kategorie:23.04.2006|Sonntag, 23. April 2006]]''' * [[Heute Abend eröffnet die Hannover Messe 2006]] * [[Wissenschaftler erforschen das Verhältnis des Gewichts zwischen Protonen und Elektronen]] * [[Agrarminister von Guyana wurde in seinem Haus erschossen]] * [[Human Rights Watch beklagt Polizeiterror in Timor-Leste]] * [[Dschawad al Maliki soll neuer irakischer Premierminister werden]] * [[Notlandung einer Alouette III auf dem Stausee Lac des Dix]] * [[Eröffnung der Liebermann-Villa als Kunstmuseum]] * [[Potsdam: Verdächtige des Überfalls vom Ostersonntag bestreiten die Tat]] [[Bild:723px-Orang-utan bukit lawang 2006.jpg|80px|right|Orang-Utans]] * [[Beschlagnahmte Orang-Utans dürfen bald wieder nach Hause]] * [[Brand in der Moskauer Lomonossow-Universität]] * [[Rodrigo Rato warnte vor Risiken für die Weltwirtschaft]] '''[[:Kategorie:22.04.2006|Samstag, 22. April 2006]]''' * [[Nepal: Massenproteste werden fortgesetzt – Polizei schießt auf Demonstranten]] * [[Bäcker aus Siegelsbach wurde in erster Instanz freigesprochen]] * [[Afghanische Nationalhymne in Bonn eingespielt]] * [[Halberstadt: Brand in Obdachlosen-Unterkunft nachgestellt]] * [[Scott Crossfield bei Flugzeugabsturz gestorben]] * [[Jens Nowotny für Fußball-WM nachnominiert]] '''[[:Kategorie:21.04.2006|Freitag, 21. April 2006]]''' * [[Die britische Queen feiert 80. Geburtstag]] * [[Nepal: Gibt König Gyanendra nach? Wahlen vorgeschlagen]] * [[Pilotenfehler führte zum Absturz eines Kleinflugzeuges in ein Maisfeld]] * [[Erinnerungsstücke an John Lennon wurden versteigert]] * [[„Marine One“ defekt, Bush stieg aufs Auto um]] * [[Massenproteste in Nepal gegen die Herrschaft des Königs gehen weiter]] '''[[:Kategorie:20.04.2006|Donnerstag, 20. April 2006]]''' * [[Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes tritt in Kraft]] * [[Ausstellung „Picasso und Afrika“ in Kapstadt eröffnet]] * [[Documenta 12 mit neuem grafischen Erscheinungsbild]] * [[Seilbahn über dem New Yorker East River stehen geblieben]] '''[[:Kategorie:19.04.2006|Mittwoch, 19. April 2006]]''' * [[26. Spieltag der Fußball-Bundesligasaison 2005/06]] * [[Buch über britische Kolonialvergangenheit in Kenia gewinnt einen Pulitzer-Preis]] * [[Unruhen nach Wahl eines neuen Premierministers auf den Salomon Inseln]] * [[Ungewisse Zukunft der Buddha-Statuen in Afghanistan]] * [[Selbstmordanschlag in Tel Aviv]] * [[Brand im Freizeitbad Laguna]] * [[Rauchen auf dem Flughafen Brüssel seit Karsamstag verboten]] * [[Hu Jintao auf Staatsbesuch in den USA]] * [[Microsoft wird Hauptsponsor der World Cyber Games]] * [[Indien möchte an Atomwaffentests festhalten]] '''[[:Kategorie:18.04.2006|Dienstag, 18. April 2006]]''' * [[Zwischen dem Vatikan und China gibt es Gespräche]] * [[Ilmenau: UniCopy ist umgezogen]] * [[Offizielle Vorstellung des WM-Finale-Balls]] * [[Raumsonde Venus Express erreichte ihr Ziel]] * [[Iberoamerikanisches Theaterfestival ging in Bogotá zu Ende]] '''[[:Kategorie:17.04.2006|Montag, 17. April 2006]]''' * [[Siemens fertigt Reisezugwagen für Israel]] * [[Essen wird Kulturhauptstadt Europas 2010]] * [[Deutscher Pilot in Kärnten abgestürzt]] * [[Klimaschutz: Fürst Albert II. von Monaco am Nordpol eingetroffen]] * [[Verkehr: Licht am Tag in Österreich nun Pflicht]] * [[Freedom of the Seas in Hamburg eingetroffen]] * [[Tasmanien: Gefängnisrevolte unblutig beendet]] * [[Zwei SPÖ-Politiker wurden aus Ryanair-Maschine geholt]] * [[Erster Brennstoffzellen-Zug der Welt entsteht in Japan]] * [[Grundsteinlegung für BÄRENWALD Müritz]] '''[[:Kategorie:16.04.2006|Sonntag, 16. April 2006]]''' * [[Ermittlungen in Preetz wegen fahrlässiger Brandstiftung]] * [[Michail Chodorkowski wegen Schnittverletzung behandelt]] * [[Friedrich Merz dementierte Ablösung von Bahnchef Hartmut Mehdorn]] * [[Moritz Schenk Graf von Stauffenberg ist tot]] '''[[:Kategorie:15.04.2006|Samstag, 15. April 2006]]''' * [[Hochwasser: Notstand in der Provinz Widin ausgerufen]] * [[Pilot mit 1,7 Promille sorgt für Wirbel auf Frankfurter Flughafen]] * [[Neue Eisenbahnstrecke verbindet Tibet erstmals mit den Nachbarländern]] '''[[:Kategorie:14.04.2006|Freitag, 14. April 2006]]''' [[Bild:Merapi 1.JPG|80px|right|Mount Merapi]] * [[Indonesische Behörden warnen vor Vulkanausbruch]] * [[Höhere Lebenserwartung für die Deutschen]] * [[Britischer Militärarzt zu acht Monaten Haft verurteilt]] * [[Der Iran hat nach eigenen Angaben mit der Uran-Anreicherung begonnen]] '''[[:Kategorie:13.04.2006|Donnerstag, 13. April 2006]]''' * [[Herbert Grönemeyer wurde 50]] * [[Langjährige Haftstrafe im „Ehrenmord-Prozess“]] * [[Nichtraucherschutz in Deutschland nicht auf EU-Standard]] * [[Glaubenskrieg um Transrapid in München]] * [[US-Bürgermeister gegen Wasserpläne von RWE]] * [[Japan: Sicherheit ein Jahr nach Zugunglück leicht verbessert]] * [[Die Dominikanische Republik bekommt einen neuen Flughafen]] * [[Flughafen Erfurt: Passagierzahlen nach wie vor unklar]] * [[Bombendrohung in Ryanair-Maschine]] '''[[:Kategorie:12.04.2006|Mittwoch, 12. April 2006]]''' * [[New Yorker Gewerkschafter zu zehn Tagen Gefängnis verurteilt]] * [[Scharon offiziell als Ministerpräsident abgesetzt]] * [[Annemarie Wendl verlässt die „Lindenstraße“]] * [[Busse und Bahnen in Deutschland immer beliebter]] * [[Italien: Mafiaboss Bernardo Provenzano verhaftet]] * [[Flughafen Doncaster: Verspäteter Abflug wegen verlorenem Handy]] * [[Winterwetter in Deutschlands Süden]] * [[USA planen angeblich Angriff auf den Iran]] * [[Hamburger Güterzugstrecke wird zweigleisig ausgebaut]] '''[[:Kategorie:11.04.2006|Dienstag, 11. April 2006]]''' * [[Woche „Drei“ nach dem Hubschrauberabsturz in Niestetal]] * [[Ecuador: Nach Manager nun auch Mannschaftsarzt verhaftet]] * [[Von Köln nach Paris in 190 Minuten]] * [[Knapper Sieg für das Mitte-Links-Bündnis bei den italienischen Parlamentswahlen]] * [[Schalke 04 verlängert Vertrag mit Mirko Slomka vorzeitig]] * [[Razzia bei EADS und Airbus]] * [[Europäischer Investor für Eisenbahn von Russland nach Korea?]] '''[[:Kategorie:10.04.2006|Montag, 10. April 2006]]''' * [[SPD-Vorsitzender Matthias Platzeck zurückgetreten]] * [[Ollanta Humala gewinnt die erste Runde der Präsidentenwahl in Peru]] * [[Sieg gegen Kanada: Schottland ist Curling-Weltmeister]] * [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2006: Saisonauftakt in Hockenheim]] * [[Deutscher Kabarettpreis 2005 ging an Andreas Giebel]] * [[Aufschwung für Kanadas Nationalsportart Lacrosse]] * [[Version 2.0.20 von phpBB freigegeben]] '''[[:Kategorie:09.04.2006|Sonntag, 9. April 2006]]''' * [[Michael Hüther warnte vor übertriebenem Optimismus]] * [[Ein Schatten auf der Verleihung des Paul-Ehrlich-Preises 2005]] * [[Bombendrohung auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol]] * [[Frankfurt am Main: 680 Kilogramm Haschisch sichergestellt]] * [[Bundestag genehmigte Privatisierung der „Deutschen Flugsicherung“ (DFS)]] '''[[:Kategorie:08.04.2006|Samstag, 8. April 2006]]''' * [[Dan Brown siegte im Prozess um seinen Roman „Sakrileg“]] * [[Wolf tötete Kind in russischem Zoo]] * [[.eu-Domains gehen an den Start]] * [[Nahostkonflikt: Europäische Union stoppt Hilfszahlungen für Palästinenser]] * [[Mahmud Ahmadinedschad kommt vielleicht zur Fußball-Weltmeisterschaft]] * [[Beraterin der Arbeitsagentur Hagen niedergestochen]] * [[Ignaz Walter wurde wegen 14 Millionen Euro verklagt]] * [[Ontario fördert regenerative Energien nach deutschem Vorbild]] * [[Erster Todestag von Fürst Rainier III. aus Monaco]] * [[Petra Pau wurde zur Bundestagsvizepräsidentin gewählt]] * [[Zehn Soldaten bei Hubschrauberabsturz in Nepal getötet]] '''[[:Kategorie:07.04.2006|Freitag, 7. April 2006]]''' * [[Geheimdienst-Untersuchungsausschuss nahm seine Arbeit auf]] * [[Jens Lehmann bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Nummer eins im Tor der Deutschen Fußballnationalmannschaft]] * [[Kanada profitiert von steigenden Uranpreisen]] * [[Iserlohn: Mutmaßlicher Täter im Doppelmordfall war einer der drei verhafteten Männer]] * [[Norwegisches Königspaar zu Besuch in der Schweiz]] * [[Ur-Fisch in Kanada entdeckt]] * [[Außenminister Steinmeier gab Interview zu Irankonflikt]] * [[Mutmaßlicher Entführer von Giuliana Sgrena verhaftet]] * [[Beinahezusammenstöße sind im griechischen Luftraum nicht ungewöhnlich]] * [[Tatverdächtiger Messerstecher von der Jenaer Polizei festgenommen]] '''[[:Kategorie:06.04.2006|Donnerstag, 6. April 2006]]''' * [[Grund für Rauchentwicklung in Swiss-Maschine geklärt]] * [[Vogelgrippe erreicht Vereinigtes Königreich]] * [[Robbenjagd: Kanadische Regierung wehrt sich gegen angebliche „Mythen“]] * [[Frauenhandball: Färöer besiegen England mit 54:8]] * [[Angeblicher Flugzeugabsturz in Nairobi war eine Übung]] [[Bild:Zypries_Brigitte.jpg|80px|right|Brigitte Zypries]] * [[Brigitte Zypries gab Nachfolgevorschlag für Kay Nehm bekannt]] * [[Guantánamo: Murat Kurnaz kann nicht mit baldiger Freilassung rechnen]] * [[Vogelgrippe auf sächsischem Geflügelhof nachgewiesen]] * [[Apology Act in Kanada – Entschuldigen ohne Schadensersatz]] * [[Prozessbeginn wegen Mordes an junger Frau in Darmstadt]] [[Bild:Gallery of maps.jpg|80px|right|Galerie der Karten]] * [[Eingang zu den Vatikanischen Museen soll verlegt werden]] '''[[:Kategorie:05.04.2006|Mittwoch, 5. April 2006]]''' * [[Polizei holt 24-jährigen Briten wegen Terrorverdachts aus Flugzeug]] * [[Temperatursensor defekt: Swiss-Jet kehrte um]] * [[Nach Parlamentswahl in Kanada: Stephen Harper stellte Regierungsprogramm vor]] * [[Konflikt um die Nordwestpassage zwischen Kanada und den USA]] * [[Gardeausstellung im Vatikan]] * [[Iran demonstriert Stärke mit Waffentests]] * [[Robbenjagd in Kanada geht in die zweite Etappe]] '''[[:Kategorie:04.04.2006|Dienstag, 4. April 2006]]''' * [[Bussard verursachte schweren Autounfall]] * [[Große Oppositionspartei will Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo boykottieren]] * [[Tödlicher Arbeitsunfall auf dem Flughafen Köln/Bonn]] * [[Beinahezusammenstoß einer Boeing 737 mit zwei Militärjets]] * [[Japan verkauft letzte Anteile des Shinkansen-Betreibers „JR Tokai“]] * [[Neues Akademisches Service Center in Ilmenau]] * [[Kanadas Bruttoinlandsprodukt soll 2006 um drei Prozent steigen]] * [[Iserlohn: Mutmaßlicher Täter im Doppelmordfall verhaftet]] * [[Tansania: Goldbarren aus Flugzeug geraubt]] * [[Im Vatikan wurden 15 neue Kardinäle ernannt]] * [[Erste Hinweise auf Unglücksursache der Galaxy C-5]] '''[[:Kategorie:03.04.2006|Montag, 3. April 2006]]''' * [[Der Belgier Tom Boonen gewann die Flandern-Rundfahrt]] * [[US-Militärflugzeug mit 17 Insassen verunglückt]] * [[Witwe von Graf Schenk von Stauffenberg gestorben]] * [[Radikale Gruppierung bekennt sich zu Hubschrauberabschuss im Irak]] * [[Erster Todestag von Johannes Paul II.]] '''[[:Kategorie:02.04.2006|Sonntag, 2. April 2006]]''' * [[Marokkanischer König kündigt Autonomie für die West-Sahara an]] * [[Rolf Breuer gibt Vorsitz im Aufsichtsrat der Deutschen Bank ab]] * [[Afrika verliert jährlich vier Millionen Hektar Wald]] * [[Studie aus den USA wirft Zweifel an der These auf, gemäßigter Alkoholkonsum sei gesundheitsfördernd]] * [[Bundesregierung unterstützt Wasserstoffforschung mit 500 Millionen Euro]] * [[Fernsehsender beobachten die Flut in Dresden]] '''[[:Kategorie:01.04.2006|Samstag, 1. April 2006]]''' * [[Aprilscherze 2006]] * [[Brasilianisches Passagierflugzeug nahe Rio de Janeiro abgestürzt]] * [[Bagdad: US-Militärhubschrauber auf Patrouilleflug abgestürzt]] * [[Der Ehrenpreis von „Radio Regenbogen Award“ ging an Johannes Heesters]] * [[Studien: Schlafmangel fördert das Rauchen und macht dick]] * [[Chirac bestätigt Reformpaket]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Horneburg 25194 169680 2006-04-09T12:24:18Z Cyper 866 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Niedersachsen|Horneburg]] MediaWiki:Captcha-short 25195 169714 2006-04-09T13:08:36Z Blaite 10 Deine Bearbeitung enthält neue externe Links. Zum Schutz vor automatisiertem Spamming ist es nötig, dass du die Buchstabenfolge, die du im folgenden Bild siehst, abtippst:<br />([[Special:Captcha/help|Was soll das?]]) MediaWiki:Captchahelp-title 25196 169715 2006-04-09T13:09:56Z Blaite 10 übersetzt Captcha-Hilfe MediaWiki:Captchahelp-text 25197 169743 2006-04-09T13:57:51Z SonicR 47 siehe Disk Websites, die öffentliche Beiträge akzeptieren, wie dieses Wiki, werden oft von Spammern missbraucht, die automatische Werkzeuge verwenden, um ihre Links in viele Sites zu setzen. Obwohl diese Spamlinks entfernt werden können, sind sie ein großes Ärgernis. Manchmal, besonders wenn neue Links zur Seite hinzugefügt werden, zeigt dir das Wiki möglicherweise ein Bild mit farbigen oder deformierten Text und bittet dich, die angezeigten Wörter einzutippen. Weil dies eine Aufgabe ist, die schwer zu automatisieren ist, erlaubt sie es den meisten Menschen, ihre Bearbeitung zu machen, während es die meisten Spammer und ihre automatischen Angriffe stoppt. Bedauerlicherweise kann dies Benutzern mit begrenztem Sehvermögen oder Benutzern von textbasierten oder sprachbasierten Browsern Unannehmlichkeiten bereiten. Im Moment steht uns keine akustische Alternative zur Verfügung. Bitte kontaktiere die Administratoren der Website für Unterstützung, falls dich dies unerwartet von legitimen Beiträgen abhält. Drücke den ‚Zurück‘-Knopf in deinem Browser, um zur Seitenbearbeitung zurückzukehren. MediaWiki:Captcha-createaccount-fail 25198 169725 2006-04-09T13:27:31Z Blaite 10 übersetzt Falscher oder fehlender Bestätigungscode! MediaWiki:Captcha-createaccount 25199 169726 2006-04-09T13:29:10Z Blaite 10 übersetzt Zum Schutz vor automatisierter Anlage von Spam-Benutzerkonten musst du einmalig die im nebenstehenden Bild enthaltene Buchstabenfolge abtippen.<br />([[Special:Captcha/help|Was soll das?]]) Sieg gegen Kanada: Schottland ist Curling-Weltmeister 25203 170012 2006-04-10T17:17:02Z 172.158.11.172 Diesmal ein S für die sech*s* {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:23, 10. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Curling Torino 2006 Pinerolo Palaghiaccio scena2.jpg|thumb|Curling-Mannschaft der Vereinigten Staaten (Olympische Winterspiele 2006)]] {{BeginnW|Lowell|Lowell (Massachusetts)|Vereinigte Staaten|10.04.2006}} Im Finale der [[:w:Curling|Curling]]-Weltmeisterschaft der Herren hat sich gestern die [[:w:Schottland|schottische]] Mannschaft um David Murdoch gegen den bisherigen Weltmeister [[:w:Kanada|Kanada]] durchgesetzt. Murdoch war 2005 im Finale gegen eine andere kanadische Mannschaft gescheitert. Nun verpasste Kanada, das unter Skip Jean-Michel Ménard erstmals mit einem rein [[:w:Französische Kanadier|frankokanadischen]] Team aufgefahren war, seinen 30. WM-Titel. In den ersten vier Ends blieb das Spiel ausgeglichen, jeweils die Mannschaft mit dem letzten Stein errang einen Punkt. Im fünften End konnte Murdoch zwei Punkte erringen, die Kanadier im sechsten jedoch ebenfalls. Bei 4:4 Gleichstand spielte Schottland zwei Ends absichtlich auf Null, um den Vorteil des letzten Steins zu behalten. Im neunten End konnte die Mannschaft dann zwei Punkte erringen, einen weiteren im zehnten End, nachdem der Schlussstein der Kanadier zu weit gelaufen war. Endstand war 7:4. Nach dem Spiel konnte Murdoch den schottischen Sieg nicht fassen. „Weltmeister – das ist kaum zu glauben. Davon have ich geträumt, seit ich mit Curling abgefangen habe“, sagte er der gegenüber „Scotsman.com“, „und auch noch gegen Kanada, die beste Curling-Nation der Welt, das ist wirklich etwas Besonderes.“ Die anderen Teilnehmer erreichten folgende Platzierungen: 1. Schottland; 2. Kanada; 3. Norwegen; 4. USA; 5. Schweiz, Finnland und Schweden; 8. Dänemark; 9. Australien; 10. Deutschland; 11. Japan und 12. Irland. == Quellen == * {{Quelle| Medium=baz.ch| Wikipedia=Basler Zeitung| Titel=Schottland zum vierten Mal Curling-Weltmeister| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=807A0485-1422-0CFC-20A6F574E1B420FF| Datum=09.04.06, 23:20 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Scotsman.com| Titel=Golden night for Scotland at world championships| URL=http://sport.scotsman.com/index.cfm?id=547762006| Datum=10.04.2006, 01:51 MESZ <!-- Angegebenes Datum (9.) ist offensichtlich falsch -->| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Curling]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Sport}} {{Vereinigte Staaten}} {{Schottland}} {{Kanada}} {{Norwegen}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Curling 25204 169834 2006-04-10T08:38:19Z Nachrichtenschreiber2 401 In Unterkategorie umsortiert [[Kategorie:Mannschaftssport]] Kategorie:Lowell 25207 169811 2006-04-10T07:37:49Z Dapete 572 [[Kategorie:Massachusetts]] SPD-Vorsitzender Matthias Platzeck zurückgetreten 25208 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 170087 2006-04-10T21:07:01Z SonicR 47 - Artikel [[SPD-Vorsitzender Matthias Platzeck zurückgetreten]] geschützt: Um einen Editwar zu beenden. Zur Klärung des Problems gibt es eine Diskussionsseite [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:06, 10. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|10.04.2006}} Gerade einmal fünf Monate war er im Amt, nun ist er zurückgetreten. Aus gesundheitlichen Gründen legte [[:w:Matthias Platzeck|Matthias Platzeck]] sein Amt als SPD-Vorsitzender nieder. Platzeck wird zukünftig weiterhin das Amt des brandenburgischen Ministerpräsidenten wahrnehmen. Als kommissarischer Nachfolger Platzecks für das Amt des SPD-Chefs wurde vom Präsidium einstimmig der rheinland-pfälzische Ministerpräsident und bisherige SPD-Vize [[:w:Kurt Beck|Kurt Beck]] ernannt. Die endgültige Entscheidung soll auf einem Sonderparteitag Ende Mai gefällt werden. Seit Jahresbeginn hat Platzeck zwei Hörstürze sowie einen Kreislauf- und Nervenzusammenbruch hinnehmen müssen, die ihn zu diesem Schritt bewogen haben. Er sprach auch von weiteren Begleiterscheinungen, auf die er nicht weiter einging. == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=‚Dringender ärztlicher Rat‘ – Platzeck tritt zurück| URL=http://www.n-tv.de/654074.html| Datum=10.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Platzeck erklärt Rücktritt: ‚Schwierigste Entscheidung meines Lebens‘| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/391570.html| Datum=10.04.2006, 12:07 Uhr MESZ}} {{Europa}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Matthias Platzeck]] {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2006: Saisonauftakt in Hockenheim 25209 195039 2006-06-13T14:31:18Z Taff 1569 /* Themenverwandte Artikel */ Link korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:52, 10. Apr. 2006 (CEST)}} [[Image:DTM Finale 2004 Erste Runde.jpg|thumb|Foto von der ersten Runde im Finale 2004 (Mercedes-Tribüne)]] {{Beginn|Hockenheim|Deutschland|10.04.2006}} Den gestrigen Auftakt zur diesjährigen [[:w:Deutsche Tourenwagen-Masters|Deutschen Tourenwagenmeisterschaft]] auf dem [[:w:Hockenheimring|Hockenheimring]] gewann Mercedes vor Audi auf Platz zwei und drei. Platz vier belegte nochmals Mercedes. Sieger des ersten Rennens 2006 wurde [[:w:Bernd Schneider (Rennfahrer)|Bernd Schneider]] vor den beiden Teamkollegen Tom Kristensen und [[w:Heinz-Harald Frentzen|Heinz-Harald Frentzen]]. [[:w:Mika Häkkinen|Mika Häkkinen]] wurde vierter. Für Schneider war dies der 40. DTM-Sieg in seiner Karriere. Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug, Motorsportchef von Mercedes sagte zum Sieg Schneiders: „Das war ein souveräner und verdienter Sieg. Er ist immer so schnell gefahren, wie er musste. Das zeichnet einen Klassemann aus.“ [[:w:Jean Alesi|Jean Alesi]] im Mercedes wurde Sechster. Siebter wurde [[:w:Martin Tomczyk|Martin Tomczyk]]. Pech hatte der Schwede [[:w:Mattias Ekström|Mattias Ekström]]: Er kam nicht ins Ziel. An seinem Audi brach die Radaufhängung. Auch [[:w:Bruno Spengler|Bruno Spengler]] kam nicht zu Punkten. Er landete wegen eines Plattens auf Rang neun. Der Allgäuer [[:w:Christian Abt|Christian Abt]] kam ebenfalls nicht ins Ziel. Der Engländer [[:w:Gary Paffett|Gary Paffet]] nahm am Auftaktrennen nicht teil, er fährt ab diesen Jahr keine Rennen mehr. Er war aber dennoch vor Ort anzutreffen. Paffet wollte sich heute noch nicht zu den Meisterschaftschancen äußern. == Themenverwandte Artikel == * [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2005: Saisonauftakt in Hockenheim]] (17.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=racing1.de| Titel=Schneider gewinnt DTM-Auftakt| URL=http://www.racing1.de/web/dtm/artikel.php?newsID=9844&sid=| Datum=09.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Tourenwagen: Mercedes-Pilot Schneider gewinnt DTM-Auftakt| URL=http://www.faz.net/s/Rub8C6F3503328B4FC2843206F67CB1BB67/Doc~E94F84A5467EE4D8BB22509D5BC802E65~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=09.04.2006}} * {{Quelle| Medium=DTM-news.de| Titel=DTM| URL=http://www.motorsportnews.net/index.php?topic=news/story&ID=4070&serie=dtm| Datum=09.04.2006}} * {{Quelle| Medium=adrivo.com| Titel=Gary Paffett: Noch kein Meistertipp des Champions| URL=http://www.adrivo.com/dtm/aktuelles/nachrichten/nachricht.php?ID=31924| Datum=09.04.2006}} * {{Quelle| Medium=rennsportnews.de| Titel=Zwei Audi Piloten auf dem Podium| URL=http://www.rennsportnews.de/dtmnews.php?meldung=7296| Datum=09.04.2006}} [[Kategorie:DTM-Saison 2006]] [[Kategorie:Mattias Ekström]] [[Kategorie:Bernd Schneider (Rennfahrer)]] [[Kategorie:Gary Paffett]] [[Kategorie:Norbert Haug]] [[Kategorie:Martin Tomczyk]] [[Kategorie:Bruno Spengler]] [[Kategorie:Jean Alesi]] [[Kategorie:Tom Kristensen]] [[Kategorie:Mika Häkkinen]] [[Kategorie:Christian Abt]] [[Kategorie:Heinz-Harald Frentzen]] {{Sport}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:DTM-Saison 2006 25210 169825 2006-04-10T08:26:39Z Sportsfan 1173 [[Kategorie: DTM]] Kategorie:Lacrosse 25213 169837 2006-04-10T08:40:40Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Mannschaftssport]] Europäischer Investor für Eisenbahn von Russland nach Korea? 25214 195851 2006-06-15T20:28:09Z Franz 834 /* Quellen */ + [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:26, 11. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Moskau|Russland|11.04.2006}} Am 4. April gab es ein Treffen des südkoreanischen Wirtschaftsministers mit einer Unternehmerdelegation in Moskau. Dort wurde angeblich die Aussage getroffen, dass ein europäisches Konsortium eine Eisenbahnstrecke von Russland nach Korea bauen will. Angebunden werden sollen die beiden koreanischen Staaten und China. Nordkorea habe aber bisher noch kein Interesse signalisiert. Bereits am 17. März hatte es Gespräche in Wladiwostok gegeben, die zum Ziel hatten, das russische Projekt der so genannten „Transkorea-Eisenbahn“ zu beschleunigen. Die Russen erhoffen sich so eine höhere Auslastung der Transsibirische Eisenbahn. Doch die Verhandlungspartner aus Russland, Nordkorea und Südkorea, die in dieser Konstellation zum ersten Mal zusammensaßen, kamen zu keinem Ergebnis. Seit dem Koreakrieg im Jahr 1950 ist die Trasse blockiert. Bei einem 55 Kilometer langen Teilstück konnte aber Einigkeit erzielt werden. Auf der Strecke zwischen der russischen Grenzstadt Chasan und dem nordkoreanischen Hafen Najin mit der ersten Freihandelszone des Landes sollen noch im Jahr 2006 die Bauarbeiten beginnen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=RIA Novosti| URL=http://de.rian.ru/world/20060404/45173064.html| Titel=Europäische Investoren wollen Eisenbahn von Russland nach Korea finanzieren| Datum=04.04.2006, 15:31 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Russland-Aktuell| URL=http://www.aktuell.ru/russland/wirtschaft/transkoreabahn_weiter_geisel_der_weltpolitik_1353.html| Titel=Transkoreabahn weiter Geisel der Weltpolitik| Datum=22.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Verkehrs-Rundschau| URL=http://www.verkehrsrundschau.de/sixcms/detail.php/381055?template=de_nachrichten_vr&_topnavi=34608&_zielcb=34732| Titel=Russland verbessert Bahnanschluss Nordkoreas und Chinas| Datum=24.03.2006}} * {{Quelle| Medium=emfis.com| URL=http://www.emfis.com/Index.1+M51b20348505.0.html| Titel=Koreas und Russland beraten über Transsibirische Eisenbahn| Datum=15.03.2006, 18:28 Uhr}} {{Europa}} {{Asien}} {{Russland}} {{China}} {{Nordkorea}} {{Südkorea}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Russische Wirtschaft]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Jena ist dem Aufstieg ein Stück näher 25219 180316 2006-05-11T23:12:58Z Blaite 10 AS Fertig gesetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:58, 12. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Jena|Deutschland|12.05.2006}} Der [[w:FC Carl Zeiss Jena|FC Carl Zeiss Jena]], welcher erst letztes Jahr aus der Oberliga aufgestiegen ist, spielte am Samstag den 8. April vor heimischen Publikum gegen den [[w:FC St. Pauli|FC St. Pauli]]. Durch einen 1:0-Sieg konnte der Thüringer Verein seinen zweiten Platz in der Liga verteidigen. Die ersten beiden Vereine haben die Möglichkeit, in diesem Jahr in die zweite Liga aufzusteigen. Den ersten Platz hält nach wie vor [[w:Rot-Weiss Essen|Rot-Weiss Essen]]. Überschattet wurde die Begegnung durch die Aufforderung des St.-Pauli-Präsidenten an seine heimatliche Fangemeinde, nicht in den bösen Osten zu fahren, denn er meinte: „Da seid ihr nicht sicher!“ Er war am Samstag nicht in Jena, wo er gesehen hätte, wie sich die Jenaer Fans verhalten. Die 800 angereisten St.-Pauli-Fans zogen gemeinsam mit den Jenaern vom Stadtzentrum zum Stadion. Hier öffnete die Polizei den Gastspielerfanblock, um Jenaer Fans, die keine Karten erhalten konnten, noch einen Platz bieten zu können. Das [[w:Ernst-Abbe-Sportfeld|Stadion]] war am Ende mit 11.000 Zuschauern ausverkauft. Das Spiel selbst war friedlich und wurde von allen Seiten gelobt. Nur am Abend kam es zu kleineren Sachbeschädigungen in der Stadt. Nun steht der FC Carl Zeiss Jena noch vor acht Punktspielen. Davon sind fünf Spiele Spiele in der Regionalliga und eines das Thüringenderby gegen Erfurt. Es wird nun mit Spannung erwartet, ob es am 27. Mai in Jena eine große Aufstiegsparty geben wird. Dass Jena als Aufsteiger aber jetzt schon den zweiten Platz inne hat, nennt Präsident Rainer Zipfel „eine kleine Sensation“. == Quellen == * Michael Ulbrich: ''Elfmeter.Friedlich'' In: ''[[:w:Thüringische Landeszeitung|Thüringische Landeszeitung]]'' 85/62. Jahrgang/2006. * Michael Ulbrich: ''„Wir bleiben ganz ruhig“. FC Carl Zeiss Jena: „Noch fünf Siege bis zum Aufstieg“, meint Holger Hasse.'' In: ''Thüringische Landeszeitung'' 85/62. Jahrgang/2006. * Thomas Czekalla: ''Das blau-gelb-weiße Märchen geht weiter im „Paradies“. FC Carl Zeiss: Nach dem 1:0 gegen St. Pauli haben die Jenaer den Aufstieg selbst in der Hand.'' In: ''Thüringische Landeszeitung'' 85/62. Jahrgang/2006. * tlz/tb: ''St.-Pauli-Fans trauern auch um die Fahne. Fanblock-Außenstelle bei der JG-Stadtmitte.'' In: ''Thüringische Landeszeitung'' 85/62. Jahrgang/2006. <small>{{Hinweis|Obige Quellen wurden von [[Benutzer:Cyper|Andreas Neumann]] verwendet.}}</small> [[Kategorie:Rot-Weiss Essen]] [[Kategorie:FC St. Pauli]] [[Kategorie:FC Carl Zeiss Jena]] {{Europa}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ollanta Humala gewinnt die erste Runde der Präsidentenwahl in Peru 25224 191172 2006-06-03T18:07:28Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:00, 10. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Ollanta Humala (Brasilia, March 2006).jpeg|right|thumb|Ollanta Humala<br /><small>(José Cruz/ABr, 2006)</small>]] {{Beginn|Lima|Peru|10.04.2006}} Bei der Präsidentenwahl in Peru zeichnet sich in der ersten Runde ein Sieg von [[w:Ollanta Humala|Ollanta Humala]] ab, jedoch erreicht keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit. Nach Auszählung von 58,82 Prozent der abgegebenen Stimmen kommt der ehemalige Armeebefehlshaber Ollanta Humala von der „Union pro el Peru“ auf 24,89 Prozent der Stimmen, die konservative Kongressabgeordnete [[w:Lourdes Flores|Lourdes Flores]] von der „Unidad Nacional“ auf 23,38 Prozent und der ehemalige Präsident [[w:Alan Garcia|Alan Garcia]] auf 22,34 Prozent der Stimmen. Weil keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erreicht hat, wird es eine Stichwahl zwischen den Kandidaten mit den meisten Stimmen geben, die voraussichtlich im Mai oder Juni dieses Jahres abgehalten werden wird. 16 Millionen Peruaner waren am Sonntag dazu aufgerufen, einen Nachfolger von [[w:Alejandro Toledo|Alejandro Toledo]] zu wählen, der laut Verfassung für keine weitere Amtszeit kandidieren darf. Ollanta Humala war im Jahr 2000 an einem gescheiterten Putschversuch gegen den damaligen Präsidenten [[w:Alberto Fujimori|Alberto Fujimori]] beteiligt. Alberto Fujimori befindet sich im japanischen Exil. Ihm werden Korruption und Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Antauro Humala, ein Bruder von Ollanta Humala, ist wegen eines anderen gescheiterten Putschversuchs im letzten Jahr inhaftiert. Besonders beliebt ist Humala, der von den Medien als Nationalist bezeichnet wird und mit Venezuelas Präsident [[w:Hugo Chavez|Hugo Chavez]] befreundet ist, unter der ärmeren, mehrheitlich indigenen Bevölkerung Perus. 50 Prozent der Peruaner leben unter der Armutsgrenze. Lourdes Flores kündigte im Wahlkampf an, im Falle eines Wahlsieges die Wirtschaftspolitik ihres Vorgängers fortzusetzen, und griff Ollanta Humala an, weil dieser mit seiner angekündigten Wirtschaftspolitik die Wirtschaftswelt beängstige. Alan Garcia wurde im Jahr 1985 im Alter von 35 Jahren peruanischer Präsident und gilt als charismatischer Redner. Alan Garcia schied nach fünf Jahren aus dem Amt. Am Ende seiner Amtszeit betrug die Inflationsrate 7.000 Prozent, seiner Regierung wurde Korruption vorgeworfen, und ein Konflikt mit der bewaffneten Gruppe [[w:Sendero Luminoso|Sendero Luminoso]] (Leuchtender Pfad) war in vollem Gange. Zu den Unterstützern Alan Garcias zählen hauptsächlich jüngere Peruaner. == Themenverwandte Artikel == * [[Rebellion in Peru]] (03.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=OFICINA NACIONAL DE PROCESOS ELECTORALES| Titel=Actualizado al 58.823% de actas computadas el 10/04/2006 a las 02:28:10 horas| URL=http://www.elecciones2006.onpe.gob.pe/index.onpe| Sonstiges:Quelle wird aktualisiert| Datum=10.04.2006}} {{es}} * {{Quelle| Medium=Euronews| Titel=Tight race in Peru's presidential election| URL=http://euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=353306&lng=1| Datum=10.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=No clear winner in Peru's three-way race| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4895014.stm| Datum=10.04.2006}} {{en}} {{Südamerika}} [[Kategorie:Peruanische Politik]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] {{Politik}} {{Peru}} [[Kategorie:Alan García]] [[Kategorie:Ollanta Humala]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Peru 25226 188033 2006-05-28T14:49:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Peru]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Peru 25227 169985 2006-04-10T15:22:52Z Blaite 10 [[Kategorie:Peru| ]] In Jena fand der „5. Jenaer Holzmarkt“ statt 25228 181543 2006-05-14T18:14:32Z Aholtman 795 Meinungsbild wurde vor 20 Minuten mit Zustimmung zu Offlinezeitungen für akkreditierte Benutzer beendet, Einspruch daher hinfällig: Fertig und Veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|20:14, 14. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Jena|Deutschland|14.05.2006}} Am Samstag, den 8. April wurde auf dem Holzmarkt in Jena der „5. Jenaer Holzmarkt“ veranstaltet. Dieser jährliche und bisher einzigartige Markt in Thüringen zog Besucher aus der gesamten Umgebung an. Neben Verkaufsständen zu Holzprodukten oder Werkzeugen für Holz zeigten auch die Lehrlinge der Berufsschule Bau aus Burgau ihr können. Außerdem informierte Fachpersonal über die Möglichkeiten und Risiken bei der Verwendung von Holz im Bau. Zusätzlich zum Holzmarkt hatte das am Holzmarkt befindliche Pressehaus der [[w:Zeitungsgruppe Thüringen|Zeitungsgruppe Thüringen]] seinen Tag der offenen Tür. Hier zog es neben Interessenten für die Entstehung einer Zeitung auch Junge Menschen hin, die sich über den Beruf des Journalisten informieren wollten. == Quellen == * '''Thüringische Landeszeitung:''' Ausgabe 85 des 62. Jahrgangs (2006) ([[Benutzer:Cyper|Andreas Neumann]]) [[Kategorie:Messe]] {{Europa}} {{Medien}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Knapper Sieg für das Mitte-Links-Bündnis bei den italienischen Parlamentswahlen 25230 170344 2006-04-11T15:33:41Z 213.54.213.120 das ist wohl ein tippfehler oder ein versehen gewesen... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:42, 11. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:RomanProdi.jpg|right|thumb|Romano Prodi]] {{Beginn|Rom|Italien|11.04.2006}} Nach den Parlamentswahlen in Italien von Sonntag und Montag zeichnete sich nach ersten Prognosen ein Regierungswechsel ab, Hochrechnungen signalisierten später ein knappes Ergebnis zugunsten des Mitte-Rechts-Bündnisses von Silvio Berlusconi. Nach Auszählung fast aller Stimmen gewann das oppositionelle Mitte-Links-Bündnis eine Mehrheit in beiden Parlamentskammern. Demnach verfügt das Mitte-Links-Bündnis über eine Mehrheit in der Abgeordnetenkammer und über eine hauchdünne Mehrheit von einem Sitz mehr als das Berlusconi-Lager im Senat. Bei der Wahl zur Abgeordnetenkammer erhielt das Mitte-Links-Bündnis 49,8 Prozent der Stimmen, während für das Mitte-Rechts-Bündnis der amtierenden Regierung 49,7 Prozent der Wähler gestimmt haben. Nach einer Reform des Wahlrechts erhält das Bündnis mit den meisten Stimmen automatisch mindestens 340 der 630 Sitze in der Abgeordnetenkammer. Ein offizielles Endergebnis der Wahlen wurde noch nicht veröffentlicht. [[Bild:Berlusconi small.jpg|left|thumb|Silvio Berlusconi]] Entscheidend waren bei der Wahl des Senats die Stimmen der im Ausland lebenden Italiener. Die Auslandsitaliener entschieden über sechs Senatssitze, von denen laut Piero Fassino, dem Beauftragten von Romano Prodi für die Auslandsitaliener, vier Sitze an das Bündnis von Romano Prodi gehen. Vor Journalisten in Rom hat sich Romano Prodi, der Spitzenkandidat der Opposition, zum Wahlsieger erklärt und das Amt des Ministerpräsidenten für sich beansprucht. „Ich kann mich als Premierminister betrachten, da ich die Wahlen gewonnen habe“, sagte Prodi vor Journalisten in Rom. Angesichts der knappen Mehrheitsverhältnisse betonte Prodi, dass er und sein Bündnis hart arbeiten müssten. Der Oppositionspolitiker verglich das Wahlergebnis mit den Ergebnissen in der Präsidentschaftswahl in den USA und der Bundestagswahl in Deutschland. Angesichts des sehr knappen Ergebnisses fordern Politiker aus dem Lager des amtierenden italienischen Ministerpräsidenten eine Überprüfung der Stimmen. „Ein derart knappes Ergebnis erfordert eine detaillierte Überprüfung“, sagte dazu Paolo Bonaiuti, ein Sprecher des Ministerpräsidenten. Nach ersten Prognosen, die sich später als falsch erwiesen, kam das Mitte-Links-Bündnis „L'Unione“, das vom ehamligen EU-Kommissionspräsidenten [[w:Romano Prodi|Romano Prodi]] angeführt wird, auf 50 bis 54 Prozent der Stimmen, das Mitte-Rechts-Bündnis „Casa delle Liberta“ des amtierenden italienischen Ministerpräsidenten [[w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]] kam laut Prognosen auf 45 bis 49 Prozent der abgegebenen Stimmen. Danach wäre Prodis Bündnis im Senat auf 159 bis 170 Sitze und im Abgeordnetenhaus auf mindestens 340 von insgesamt 630 Sitzen gekommen. Um eine Regierung zu bilden, braucht ein Ministerpräsident eine Mehrheit in beiden Kammern. Das Bündnis von Silvio Berlusconi wäre auf 139 bis 150 Sitze im italienischen Senat gekommen. Die Zahlen beziehen sich auf so genannte [[w:Exit Polls|Exit Polls]] von 15:00 Uhr, die vom staatlichen italienischen Fernsehen bekanntgegeben wurden. Ein Endergebnis der Wahl wird es erst am Dienstag geben. Nach einer Hochrechnung des Institus „Nexus“ von Montagabend, die auf der Auszählung von 86 Prozent der Stimmen beruht, kommt das Bündnis von Berlusconi auf 157 Senatssitze, die Allianz von Prodi auf 152 Senatssitze. Nach Angaben des Innenministeriums war die Wahlbeteiligung mit 86 Prozent in diesem Jahr deutlich höher als vor fünf Jahren, als sich 81,5 der wahlberechtigten Bürger an der Wahl beteiligten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Prognosen: Prodi löst Berlusconi ab| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E0EA1CC5B42274F81981DBBE334955BD6~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Datum=10.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Tabelle: Prozentverteilung| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2409068| Datum=10.04.2006}} * {{Quelle| Medium=CNN| Titel= Polls: Italy election too close to call| URL=http://www.cnn.com/2006/WORLD/europe/04/10/italy.elections/index.html| Datum=10.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Prodi führt nun auch im Kampf um Senat und beansprucht Premier für sich| URL=http://derstandard.at/?id=2408258| Datum=11.04.2006}} {{Europa}} {{Politik}} {{Italien}} [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Romano Prodi]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:First results from Italian election]] [[fr:Élection parlementaires 2006 en Italie]] [[it:Chiusi i seggi, i primi exit-poll]] [[pl:Wybory parlamentarne we Włoszech: Prodi przed Berlusconim]] Schalke 04 verlängert Vertrag mit Mirko Slomka vorzeitig 25236 170296 2006-04-11T11:48:35Z SonicR 47 Fertiggestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:48, 11. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Arena auf schalke gelsenkirchen germany.JPG|thumb|right|Schalke-Stadion]] {{Beginn|Gelsenkirchen|Deutschland|11.04.2006}} Der Vorstand des [[:w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] hat am Montag, den 10. April auf einer Präsidiumssitzung in Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, den Trainer [[:w:Mirko Slomka|Mirko Slomka]] vorzeitig im Amt zu bestätigen. Slomka erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2007. Der 38-jährige Slomka war Nachfolger von [[:w:Ralf Rangnick|Ralf Rangnick]], der am 12. Dezember 2005 entlassen wurde. Der alte Vertrag lief zunächst nur bis zum Saisonende. Noch-Manager [[w:Rudi Assauer|Rudi Assauer]] und sein Nachfolger im Amt Andreas Müller bestätigten heute die Vertragsverlängerung. == Themenverwandte Artikel == * [[Schalke 04 hat einen neuen Trainer]] (04.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=WELT.de| Titel=Schalke 04 verlängert mit Trainer Slomka| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/11/872856.html| Datum=10.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Titel=Schalke 04: Slomka ‚aus dem Häuschen‘| URL=http://www.faz.net/s/RubAEA2EF5995314224B44A0426A77BD700/Doc~E407DB8FC99AA4F4E9A340905251A9740~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=10.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Bundesliga.de| Titel=Schalke verlängert mit Trainer Slomka| URL=http://www.bundesliga.de/news/liga/articles/35365.php| Datum=10.04.2006}} [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Mirko Slomka]] [[Kategorie:Ralf Rangnick]] [[Kategorie:Rudi Assauer]] [[Kategorie:Andreas Müller]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Universität Rostock 25241 170090 2006-04-10T21:08:43Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule]] Kategorie:Hans-Robert Metelmann 25242 183375 2006-05-19T14:10:43Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutscher Politiker|Metelmann, Hans-Robert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Metelmann, Hans-Robert]] MediaWiki:Rcshowhideanons 25243 170110 2006-04-10T21:48:41Z Blaite 10 übersetzt Anonyme Benutzer $1 MediaWiki:Rcshowhidebots 25244 170111 2006-04-10T21:48:50Z Blaite 10 übersetzt Bots $1 Vorlage:Russland 25245 188035 2006-05-28T14:49:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Russland]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:China 25246 188011 2006-05-28T14:49:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal China]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Nordkorea 25247 188663 2006-05-28T20:06:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Nordkorea]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Südkorea 25248 188040 2006-05-28T14:49:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Südkorea]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Russland 25249 170117 2006-04-10T22:12:57Z Blaite 10 [[Kategorie:Russland| ]] Kategorie:Themenportal China 25250 170118 2006-04-10T22:13:11Z Blaite 10 [[Kategorie:China| ]] Kategorie:Themenportal Nordkorea 25251 170119 2006-04-10T22:13:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Nordkorea| ]] Kategorie:Themenportal Südkorea 25252 170120 2006-04-10T22:13:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Südkorea| ]] Von Köln nach Paris in 190 Minuten 25254 189157 2006-05-30T16:00:05Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:05, 11. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Thalys.jpg|thumb|right|300px|Thalys PBKA im Aachener Hauptbahnhof]] {{Beginn|Köln|Deutschland|Paris|Frankreich|11.04.2006}} 40 Minuten Zeitersparnis soll es nach dem Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris nach Köln geben. In Zukunft soll der Zug nach drei Stunden und zehn Minuten am Ziel angekommen sein. Im Jahr 2007 soll der Ausbau nun abgeschlossen sein. Die Strecke ist Bestandteil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN), die eine Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris über Brüssel, Lüttich, Köln und Amsterdam nach London vorsieht. Für das 210 Kilometer lange Teilstück Brüssel-Lüttich-Köln beliefen sich die Gesamtkosten bis Ende 2004 auf 2,734 Milliarden Euro. Der „TEN-V-Anteil“ betrug dabei 78,2 Millionen Euro. Im Jahr 2004 hatte die EU-Kommission beschlossen, aus dem EU-Haushalt 403 Millionen Euro für den Ausbau des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) bereitzustellen. Ein Bestandteil des Projektes ist der Ausbau eines 700 Meter langen Tunnels zwischen Aachen und der belgischen Grenze. Dieser befindet sich auf einem 3,2 Kilometer langen Teilstück, auf dem die Züge bisher nur 40 Kilometer pro Stunde fahren können. Ende 2004 wurde mit dem Bau begonnen. Auf der Strecke fährt der französische Hochgeschwindigkeitszug [[:w:Thalys|Thalys]]. Dieser wird von Thalys International betrieben. Das Unternehmen gehört zu 70 Prozent der französischen Staatsbahn SNCF und zu 30 Prozent der belgischen Staatsbahn SNCB. Nun wird im Zuge der Erwartung der baldigen Fertigstellung der Strecke über einen Einstieg der Deutschen Bahn spekuliert. Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ spricht von einer Vertragsunterzeichnung im Mai 2006. Laut der „taz“ haben SNCF und SNCB die Gespräche bestätigt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-04-08T144723Z_01_MAI853236_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BAHN-THALYS.xml| Titel=Bahn will angeblich bei Zugbetreiber Thalys einsteigen| Datum=08.04.2006, 04:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=WDR| URL=http://www.wdr.de/themen/verkehr/schiene/deutsche_bahn/schnellstrecke_paris_aachen/index.jhtml| Titel=Ein Tunnel für die Zeitersparnis| Datum=27.09.2004}} * {{Quelle| Medium=BUND Berlin e.V.| URL=http://www.bund-berlin.de/index.php?id=85&type=10| Titel=Trans-European Transport Network (TEN-T) - Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V)| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/04/09/wirtschaft/822134.html| Titel=Bahn will bei Schnellverbindung nach Paris und Brüssel einsteigen| Datum=09.04.2006}} * {{Quelle| Medium=taz| URL=http://www.taz.de/pt/2006/04/10/a0096.1/text| Titel=Bahn interessiert| Datum=10.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Europäische Union| URL=http://europa.eu.int/comm/ten/transport/priority_projects_minisite/PP02DE.pdf| Titel=Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnachse Paris-Brüssel-Köln-Amsterdam-London| Datum=Ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Europäische Union| URL=http://europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/l24094.htm| Titel=Gemeinschaftliche Leitlinien für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes| Datum=27.01.2005}} {{Europa}} {{Europäische Union}} {{Deutschland}} {{Frankreich}} {{Belgien}} {{Niederlande}} {{Vereinigtes Königreich}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] USA planen angeblich Angriff auf den Iran 25260 186164 2006-05-26T11:28:16Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:24, 12. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|12.04.2006}} Laut einem von Seymour M. Hersh verfassten Bericht der US-amerikanischen Zeitschrift „The New Yorker“ plant die US-Regierung einen Angriff auf den Iran wegen der Weigerung der iranischen Regierung, die Forderungen der Weltgemeinschaft nach Verzicht auf die Produktion von waffenfähigem Uran umzusetzen. Bei dem Angriff sollten auch bunkerbrechende Atomwaffen zum Einsatz kommen. Laut Hersh sei ein weiteres Ziel, die Bevölkerung durch Angriffe gegen die Regierung aufzuhetzen und so zu einem Regierungssturz beizutragen. Die Informationen stammen aus Geheimdienstkreisen sowie von führenden Militärs. Laut Hersh sollen US-Kampftruppen den Auftrag bekommen haben, verdeckt im Iran Daten zu möglichen Zielen zusammenzutragen und Kontakt mit iranischen oppositionellen Gruppen aufzunehmen. Seymour M. Hersh hat mit zu den Enthüllungen des Folterskandals in Abu Ghraib beigetragen. US-Präsident Bush dementierte konkrete Angriffsplanungen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal: Iranisches Atomprogramm]] ==Quellen== * {{Quelle| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0410/politik/0130/index.html?keywords=iran;ok=OK%21;match=strict;author=;ressort=;von=;bis=;mark=iran| Medium=BerlinerZeitung.de| Titel=USA planen angeblich Krieg gegen Iran| Datum=10.04.2006}} * {{Quelle| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4312630_REF_NAV_BAB,00.html| Medium=tagesschau.de| Titel=Interview mit dem US-Journalisten Seymour Hersh: ‚Keiner will mehr die Wahrheit erzählen‘| Datum=06.05.2005}} * {{Quelle| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5415318,00.html| Medium=tagesschau.de| Titel=US-Magazin ‚The New Yorker‘ berichtet: Washington plant angeblich Bombenangriff auf Iran| Datum=08.04.2006}} * {{Quelle| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5418846,00.html| Medium=tagesschau.de| Titel=US-Magazin ‚The New Yorker‘ berichtet: USA planen angeblich Bombenangriff auf Ziele in Iran| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| URL=http://www.newyorker.com/fact/content/articles/060417fa_fact| Titel=The Iran plans: Would President Bush go to war to stop Tehran from getting the bomb? – by Seymour M. Hersh| Medium=The New Yorker| Datum=08.04.2006}} {{en}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigte Staaten}} {{Iran}} {{Global}} Vorlage:Kolumbien 25261 188028 2006-05-28T14:49:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Kolumbien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Venezuela 25262 188045 2006-05-28T14:50:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Venezuela]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Kolumbien 25263 170165 2006-04-11T07:35:33Z Blaite 10 [[Kategorie:Kolumbien| ]] Kategorie:Themenportal Venezuela 25264 170166 2006-04-11T07:35:49Z Blaite 10 [[Kategorie:Venezuela| ]] Jugendschutz: 100.000 Zigarettenautomaten werden entfernt 25265 179123 2006-05-09T12:20:27Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|23:35, 7. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|07.05.2006}} Die Tabakindustrie wird dieses Jahr beginnen, 100.000 für Kinder und Jugendliche zugängliche Zigarettenautomaten abzuhängen. Für zirka 500 Millionen Euro sollen die verbleibenden Automaten auf ein Chipkartensystem umgerüstet werden, mit dem ein Altersnachweis möglich sein soll. Bisher waren Zigarettenautomaten für jeden zugänglich, die Tabakindustrie hat in der Vergangenheit keine Schutzmaßnahmen zugunsten von Kindern und Jugendlichen bereit gestellt, die den freien Zugriff auf Tabakwaren wie zum Beispiel Zigaretten über Automaten verhindert hätten. Das deutsche [[:w:Jugendschutzgesetz|Jugendschutzgesetz]] (JuSchG) schreibt in § 10 vor: „In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren an Kinder oder Jugendliche unter 16 Jahren weder abgegeben noch darf ihnen das Rauchen gestattet werden.“ Gegenüber der alten Fassung des Gesetzes wurde hier eine wesentlich schärfere Regelung beschlossen. Vorher gab es für den Verkauf von Tabakwaren an Jugendliche keine Beschränkungen. Jugendliche unter 16 Jahren sollten Tabakwaren nicht mehr an Automaten kaufen dürfen. Dafür mussten bestimmte Bedingungen erfüllt werden: Entweder stehen die Automaten „an einem für Kinder und Jugendliche unzugänglichen Ort“ oder eine „ständige Aufsicht“ überwacht den Zugang zu den Automaten. Dritte Möglichkeit: durch eine „technische Vorrichtung“ wird sichergestellt, dass „noch nicht 16-Jährige keine Tabakwaren entnehmen.“ Da die Neuregelung einen hohen Investionsaufwand für Umrüstungen erforderlich machte, wurde das Verbot des Automatenverkaufs von Tabakwaren erst ab 1. Januar 2007 (Vorschrift über das In-Kraft-Treten in § 30 Abs. 2 JuSchG) gesetzlich verbindlich. Die technische Vorrichtung wird beispielsweise über Geldkarten gewährleistet. Der Chip ermöglicht eine Altersverifikation. Eine solche Lösung kommt insbesondere an frei aufgestellten Automaten in Betracht. In Deutschland gibt es bereits 280.000 Zigarettenautomaten, die die Bezahlung per Chipkarte ermöglichen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)|Themenportal: Kinder- und Jugendfragen (Europa)]] * [[Nichtraucherschutz in Deutschland nicht auf EU-Standard]] (13.04.2006) * [[Bayerische Schüler dürfen ab 2006 an Schulen nicht mehr rauchen]] (05.10.2005) * [[Norwegische Studie: Auch leichtes Rauchen kann tödlich sein]] ( 22.09.2005) * [[China hat die internationale Anti-Tabak Konvention der WHO ratifiziert]] (03.09.2005) * [[Einstiegsalter für eine Alkohol-Karriere bei 15,5 Jahren]] (19.07.2005) * [[Nichtraucherartikel in Schaffhausen verabschiedet]] (11.06.2005) ==Quellen== *{{Quelle| URL=http://portale.web.de/FitundGesund/| Medium=web.de| Titel=100.000 Zigaretten- Automaten werden abmontiert| Datum=11.04.2006| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} *{{Quelle| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID535864,00.html| Medium=tagesschau.de| Titel=Automaten-Zigaretten nur noch gegen Chip-Karte| Datum=05.02.2002}} * {{Quelle| Medium=geldkart.de| URL=http://www.geldkarte.de/ww/de/pub/jugendschutz/jugendschutz/am_automaten.htm| Titel=Jugendschutz am Zigarettenautomaten| Datum=07.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend| Wikipedia=Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend| URL=http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/broschuere-jugenschutz,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf| Titel=Jugendschutzgesetz| Datum=ohne Datum| Sonstiges=Fassung vom 23. Juli 2002}} [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Nichtraucherschutz]] [[Kategorie:Tabakhandel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Europa}} Raumsonde Venus Express erreichte ihr Ziel 25267 196122 2006-06-16T12:08:05Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|20:28, 18. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|18.04.2006}} Nach Angaben der [[:w:European Space Agency|European Space Agency]] (ESA) trat ihre [[:w:Raumsonde|Raumsonde]] [[:w:Venus Express|Venus Express]] am Morgen des 11. April erfolgreich in die Umlaufbahn der Venus ein. Zwei Tage später sendete die Sonde die ersten Bilder vom Nachbarplaneten, erstmals konnten auch Bilder vom Venus-Südpol zur Erde gefunkt werden. In den nächsten drei Wochen wird die Raumsonde eine Reihe von Manövern durchführen, um die endgültige Umlaufbahn um den Planeten zu erreichen. Mit Hilfe der Venus Express sollen verschiedene Daten über die Atmosphäre der Venus gesammelt werden. Diese sollen unter Anderem Aufschluss über die Mechanismen geben, wie sich Atmosphären entwickeln und wie Klimaveränderungen vonstatten gehen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ESA-Website| URL=http://www.esa.int/esaCP/Pr_13_2006_p_EN.html| Titel=N° 13-2006: Europe Scores New Planetary Success: Venus Express Enters Orbit around the Hothouse Planet| Datum=11.04.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Focus| URL=http://focus.msn.de/bildung/wissen/raumfahrt_nid_27647.html| Titel=‚Venus-Express‘ schickt erste Fotos| Datum=14.04.2006, 12:32 Uhr| Sonstiges=Pressemitteilung}} {{Wissenschaft}} {{Global}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt]] Vorlage:Belgien 25275 188010 2006-05-28T14:49:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Belgien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Belgien 25276 170263 2006-04-11T10:41:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Belgien| ]] Kategorie:Andreas Müller 25284 170279 2006-04-11T11:16:44Z Franz 834 [[Kategorie:Fußballfunktionär|Müller, Andreas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Müller, Andreas]] Woche „Drei“ nach dem Hubschrauberabsturz in Niestetal 25291 170486 2006-04-11T21:34:39Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:34, 11. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Niestetal|Deutschland|11.04.2006}} Am 20. März stürzte im hessischen Niestetal in unmittelbarer Nähe einer Schule ein Hubschrauber einer österreichischen Firma ab. Drei Wochen nach dem Unglück befindet sich das Wrack der Agusta A 109 C noch immer in Kassel in einer Halle der dortigen Polizeidienststelle. Erste Untersuchungen unmittelbar nach dem Absturz wiesen auf Treibstoffmangel beim abgestürzten Hubschrauber hin. Schriftlich soll laut Angaben der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen in Braunschweig ein erster vorläufiger Ergebnisbericht noch im April der Öffentlichkeit präsentiert werden. Der 46-jährige österreichische Pilot der Unglücksmaschine liegt nach wie vor im künstlichen Koma im Klinikum Kassel. == Themenverwandte Artikel == * [[Kassel: Hubschrauber stürzt in Wohngebiet ab]] (21.03.2006) * [[Hubschrauberabsturz in Kassel weiterhin rätselhaft]] (23.03.2006) * [[Ursache für Hubschrauberabsturz in Kassel geklärt]] (28.03.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=HNA.de| Titel=Pilot weiter im Koma| URL=http://www.hna.de/kasselticker2/00Pilot_weiter_im_Koma.html| Datum=11.04.2006}} {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Kassel]] [[Kategorie:Braunschweig]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Agusta]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] Hamburger Güterzugstrecke wird zweigleisig ausgebaut 25294 189158 2006-05-30T16:00:15Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|12.04.2006}} Im Rahmen des Ausbaus der Güterzugstrecke Hamburg–Lübeck wird die so genannte „Nördliche [[:w:Güterumgehungsbahn|Güterumgehungsbahn]]“ auf dem Abschnitt zwischen Hamburg-Rothenburgsort und Hamburg-Horn bis Ende 2007 zweigleisig ausgebaut. Die Deutsche Bahn AG und der Bund investieren 59 Millionen Euro. Bis Ende des Jahres soll der 3,3 Kilometer lange Abschnitt um ein zweites Gleis erweitert werden, 2007 wird das bereits bestehende Gleis erneuert. Dabei sollen etwa vier Kilometer Lärmschutzwand entstehen. Erdarbeiten für die Verbreiterung des Bahndamms sind bereits im Gange. Am 22. April soll mit der Erweiterung von insgesamt acht Brücken begonnen werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=abendblatt.de| Wikipedia=Hamburger Abendblatt| Titel=Ausbau der Güterzugstrecke hat begonnen| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2006/04/11/552302.html| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=HL-live.de| Titel=Bahn investiert 59 Millionen in Güterverkehr nach Hamburg| URL=http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=20519| Datum=11.04.2006, 09.56 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]] [[Kategorie:Lübeck]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Scharon offiziell als Ministerpräsident abgesetzt 25295 170706 2006-04-12T19:42:59Z Blaite 10 Kategorie:Veröffentlicht gesetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:32, 12. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Jerusalem|Israel|12.04.2006}} Am 11. März wurde der israelische Ministerpräsident [[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] offiziell aus seinem Amt abgesetzt. Scharon liegt seit einem Schlaganfall im Januar im Koma. Sein Vertreter Olmert wurde heute zu seinem Nachfolger ernannt. [[w:Ehud Olmert|Ehud Olmert]] ist damit offiziell der amtierende Ministerpräsident Israels. Begründet wurde die Absetzung damit, dass Scharon amtsunfähig sei. Sein Gesundheitszustand ist stabil, aber ernst. == Quellen == * {{Quelle| Medium=T-Online.de| Titel=Kabinett erklärt Scharon für amtsunfähig| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/75/71/09/7571094.html| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Welt.de| Titel=Scharon für amtsunfähig erklärt| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/11/873070.html| Datum=11.04.2006}} [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Ehud Olmert]] {{Politik}} {{Israel}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] MediaWiki:Onlyifediting.js 25306 170397 2006-04-11T18:17:51Z Blaite 10 // Optionen für das Sonderzeichenmenü in [[MediaWiki:Edittools]] // wird in [[MediaWiki:Monobook.js]] ganz unten eingebunden function addCharSubsetMenu() { var specialchars = document.getElementById('specialchars'); if (specialchars) { var menu = "<select style=\"display:inline\" onChange=\"chooseCharSubset(selectedIndex)\">"; menu += "<option>Standard</option>"; menu += "<option>WikiSyntax</option>"; menu += "<option>IPA-Lautschrift</option>"; menu += "<option>Lateinisch</option>"; menu += "<option>AHD</option>"; menu += "<option>Altenglisch</option>"; menu += "<option>Arabisch</option>"; menu += "<option>DMG-Umschrift</option>"; menu += "<option>Esperanto</option>"; menu += "<option>Estnisch</option>"; menu += "<option>Französisch</option>"; menu += "<option>Galicisch</option>"; menu += "<option>Griechisch</option>"; menu += "<option>Hawaiianisch</option>"; menu += "<option>Isländisch</option>"; menu += "<option>Italienisch</option>"; menu += "<option>Jiddisch</option>"; menu += "<option>Katalanisch</option>"; menu += "<option>Kroatisch</option>"; menu += "<option>Kyrillisch</option>"; menu += "<option>Lettisch</option>"; menu += "<option>Maltesisch</option>"; menu += "<option>Pinyin</option>"; menu += "<option>Polnisch</option>"; menu += "<option>Portugiesisch</option>"; menu += "<option>Romanisch</option>"; menu += "<option>Rumänisch</option>"; menu += "<option>Serbisch</option>"; menu += "<option>Skandinavisch</option>"; menu += "<option>Spanisch</option>"; menu += "<option>Tschechisch</option>"; menu += "<option>Türkisch</option>"; menu += "<option>Ungarisch</option>"; menu += "<option>Vietnamesisch</option>"; menu += "</select>"; specialchars.innerHTML = menu + specialchars.innerHTML; // Standard-CharSubset chooseCharSubset(0); } } // CharSubset-Auswahl function chooseCharSubset(s) { var l = document.getElementById('specialchars').getElementsByTagName('p'); for (var i = 0; i < l.length ; i++) { l[i].style.display = i == s ? 'inline' : 'none'; // l[i].style.visibility = i == s ? 'visible' : 'hidden'; } } // Menü-Einfügung function customizeWikinews() { addCharSubsetMenu(); } aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = customizeWikinews; Ecuador: Nach Manager nun auch Mannschaftsarzt verhaftet 25308 170479 2006-04-11T21:27:30Z 172.173.74.24 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:20, 11. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:LocationEcuador.png|thumb|right|Ecuador]] {{Beginn|Quito|Ecuador|11.04.2006}} Am 22. März wurde der Manager der Fußballnationalmannschaft aus Ecuador, Vincio Luna, wegen Menschenhandels verhaftet. Vom 9. auf den 10. April wurde nun auch noch der Mannschaftsarzt, Patricio Maldonado, verhaftet. Er war gerade auf dem Flughafen in Quito angekommen, als ihn die Polizei zu einem Verhör brachte. Seine Verhaftung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Vorwürfen, die Luna gemacht werden. Angezeigt wurden sowohl Luna als auch Maldonado von den zwei Ecuadorianern, die ebenfalls in den Fall verwickelt sind. Die Sportfunktionäre des nationalen Fußballverbandes stehen nach wie vor hinter ihrem Manager. Solange es kein rechtskräftiges Urteil gegen Luna gibt, wird er nicht aus dem Amt entlassen. Allerdings tauchen auf den Namenslisten für die nächsten zwei Spiele der Fußballnationalmannschaft die Namen Lunas und Maldonados nicht auf. Die Mannschaft aus Ecuador ist ein WM-Gruppengegner Deutschlands. Das erste Spiel, das bei der WM auf Ecuador zukommt, findet am 9. Juni 2006 um 21:00 Uhr in Gelsenkirchen statt. Die Mannschaft spielt gegen Polen. Auf Deutschland trifft Ecuador am 20. Juni um 16:00 Uhr in Berlin. == Themenverwandte Artikel == * [[Deutschlands Fußball-WM-Gruppengegner Ecuador in Nöten]] (25.03.2006) * [[Die Welt schaut auf Leipzig: Auslosung der Gruppen zur Fußballweltmeisterschaft]] (09.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus| Titel=Ecuadors Mannschaftsarzt festgenommen| URL=http://focus.msn.de/sport/wm2006/ecuadors-mannschaftsarzt-festgenommen_spid_251304.html| Datum= 11.04.2006, 11:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=DFB| Titel=FIFA WM 2006: Spielplan| URL=http://www.dfb.de/dfb-team/nationalteam/weltms/wm06/index.html| Datum=2006}} {{Sport}} {{Recht}} {{Europa}} {{Südamerika}} {{Ecuador}} [[Kategorie:Menschenhandel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Flughafen Doncaster: Verspäteter Abflug wegen verlorenem Handy 25311 170651 2006-04-12T16:15:45Z 84.157.142.75 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:06, 12. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Doncaster|England|12.04.2006}} Eine Minute vor dem Start einer [[w:Boeing 737#Boeing 737-800|Boeing 737-800]] vom nordenglischen Flughafen Doncaster nach Teneriffa musste ein Flug abgebrochen werden. Der Pilot der Maschine fand sein Handy nicht mehr. Er vermutete, es sei in die Seitenverkleidung des Cockpits gerutscht. Da das Handy nicht ausgeschaltet war, durfte die Maschine nicht starten. Die Sicherheitsvorschriften für den Flugverkehr untersagen einen Start in diesem Fall. Mehrere Versuche, das Handy aus der Verkleidung hervorzuholen, scheiterten. Die 189 Passagiere waren auf dem Weg in den Urlaub und saßen bereits startklar auf ihren Plätzen, als dem Piloten das Missgeschick passierte. Gebucht hatten sie den Urlaubstrip mit dem englischen Flugunternehmen Thomsonfly. Am Dienstag gab Thomsonfly den Vorfall bekannt. Die Urlauber starteten noch am gleichen Tag in Richtung Süden, aber mit einer vierstündigen Verspätung und mit einer Ersatzmaschine. Auch der Pilot wurde ausgewechselt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Pilot verliert Handy im Cockpit - Flug storniert| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,410946,00.html| Datum= 11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Wochenblatt.online| Titel=Pilot verliert Handy - Flug nach Teneriffa storniert| URL= http://www.wochenblatt-kanaren.com/1000004/1000016/0/11138/article.html| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=connect.de| Titel=Pilot verliert Handy im Cockpit| URL=http://www.connect.de/handy/news/pilot_verliert_handy_im_cockpit.75825.htm| Datum=11.04.2006, 13:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Pilot lässt Handy fallen Maschine kann nicht starten| URL= http://www.n-tv.de/656504.html | Datum=11.04.2006}} [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Flughafen Doncaster]] [[Kategorie:Thomsonfly]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Winterwetter in Deutschlands Süden 25312 170575 2006-04-12T11:15:23Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:04, 12. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|München|Deutschland|12.04.2006}} In Deutschlands Süden ist es gestern zu einem erneuten Wintereinbruch gekommen. In Bayern und Baden-Württemberg kam es zu langen Schneefällen, so dass der Schnee teilweise bis zu einem halben Meter hoch lag. Der Bahn- und Straßenverkehr wurde durch die unerwartete Rückkehr des Winters behindert. Außerdem gab es starken Regen vom Bodensee bis zum Oberrhein. Auch für die nächsten Tage ist nicht mit Wetterbesserung zu rechnen. Bis Donnerstag soll es noch Schnee geben, und erst ab Karfreitag soll es wärmer werden. Teilweise soll sogar die Sonne scheinen, aber zu Ostern wird es wahrscheinlich auch wieder regnen, so der [[w:Deutscher Wetterdienst|Deutsche Wetterdienst]] (DWD). == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Unwetterwarnung: Schneefall und Eisglätte im Süden Deutschlands| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5422836_REF1,00.html| Datum=11.04.2006, 13:30 Uhr}} {{Europa}} {{Deutschland}} {{Bayern}} {{Baden-Württemberg}} {{Wetter}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Doncaster 25317 170462 2006-04-11T21:06:21Z Franz 834 [[Kategorie:Yorkshire and the Humber (Region)]] Kategorie:Flughafen Doncaster 25318 170464 2006-04-11T21:07:00Z Franz 834 [[Kategorie:Flughafen|Doncaster]] Annemarie Wendl verlässt die „Lindenstraße“ 25319 170657 2006-04-12T16:37:30Z 129.70.14.210 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:07, 12. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Wolfgang Grönebaum und Annemarie Wendl.jpg|thumb|200px|Annemarie Wendl mit [[:w:Wolfgang Grönebaum|Wolfgang Grönebaum]]]] {{Beginn|Köln|Deutschland|12.04.2006}} Die inzwischen 91-jährige [[:w:Annemarie Wendl|Annemarie Wendl]], bekannt geworden als die Darstellerin der „Else Kling“ in der [[:w:Lindenstraße|Lindenstraße]], wird die Fernsehserie verlassen. Die Entscheidung sei ihr nicht leicht gefallen, sagte sie. Sie wohnt in München und ihr Arbeitsplatz ist in Köln, wo die Lindenstraße gedreht wird. Sie möchte nicht regelmäßig zwischen den beiden Orten hin- und herfahren. Sie hatte in der letzten Zeit mehrere Krankheiten: mehrere Lungenentzündungen und einen Schlaganfall. Wie „Else Kling“ aus der Lindenstraße aussteigt, wird nicht vor Ausstrahlung der letzten Folge mit ihr am 28. Mai bekannt gegeben. == Quellen == * {{Quelle| Medium=wdr.de| Titel=Else Kling: Serientod einer Kultfigur| URL=http://www.wdr.de/themen/kultur/rundfunk/lindenstrasse/060411.jhtml| Datum=11.04.2006}} {{Europa}} {{Medien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Ecuador 25320 188014 2006-05-28T14:49:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Ecuador]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Ecuador 25321 170478 2006-04-11T21:26:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Ecuador| ]] Busse und Bahnen in Deutschland immer beliebter 25323 188223 2006-05-28T16:33:59Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:11, 12. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|12.04.2006}} Gemäß einem Artikel des Onlinemagazins „Umweltjournal.de“ vom 8. April steigt die Beliebtheit von Bussen und Bahnen. So vermeldete die Münchner Verkehrsgesellschaft MVG für das Jahr 2005 eine Erhöhung der Fahrgastzahlen auf 460 Millionen, was einer Steigerung von vier Prozent entspricht. Zurückgeführt wird das auf den Anstieg der Benzinpreise, der im Verhältnis größer als die Steigerung der Fahrpreise ist. Bestätigt wird das durch die jüngsten Zahlen der Deutschen Bahn, die am 31. März auf ihrer Bilanzpressekonferenz ihre Zahlen für das Jahr 2005 vorlegte. Demnach konnte der Konzern seine Verkehrsleistung auf der Schiene insgesamt auf 72,6 Milliarden Personenkilometer steigern. Das entspricht einer Steigerung von 3,3 Prozent. Im Vergleich dazu sei die Verkehrsleistung im Individualverkehr um 1,5 Prozent zurückgegangen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) stellte nach vorläufigen Berechnungen für das Jahr 2005 bundesweit 1,5 Prozent mehr Fahrgäste fest. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Umweltjournal.de| URL=http://www.umweltjournal.de/fp/archiv/AfA_politik/10286.php| Titel=Pendler stürmen Busse und Bahnen| Datum=08.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutsche Bahn| URL=http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/investor__relations/ir__news/bilanzpressekonferenz__geschaeftsjahr2005.html| Titel=DB AG mit bestem Geschäftsjahr ihrer Geschichte| Datum=31.03.2006}} * {{Quelle| Medium=bus-und-bahn.de| URL=http://www.bus-und-bahn.de/ocx2.cgi?GP=187&par1=&par2=828| Titel=DSW21: Verkehrsbilanz| Datum=14.03.2006}} {{Europa}} {{Deutschland}} {{Wirtschaft}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Lübeck 25325 170526 2006-04-12T07:55:09Z Blaite 10 [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Italien: Mafiaboss Bernardo Provenzano verhaftet 25328 195811 2006-06-15T20:08:45Z Franz 834 /* Quellen */ - [[Kategorie:Italienisches Ereignis]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:14, 12. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Corleone|Italien|12.04.2006}} Der italienischen Polizei gelang es am Dienstagmorgen, einen der wohl berüchtigsten Bosse der sizilianischen Mafia [[:w:Cosa Nostra|Cosa Nostra]] nach über 43-jähriger Flucht zu verhaften, wie die Nachrichtenagentur ANSA gestern berichtete. [[Bild:Bprovenzano.jpg|thumb|110px|Bernardo Provenzano]] Bernardo Provenzano ergab sich der Polizei sprachlos und ohne Widerstand, als eine Spezialeinheit ein offenbar leerstehendes Haus neben einer Schaffarm südlich von [[:w:Palermo|Palermo]] in der Nähe seiner Heimatstadt Corleone durchsuchte und dabei auf den Langgesuchten stieß. Zum Verhängnis wurde Provenzano, von dem nur ein Jahrzehnte altes Foto und ein Phantombild verfügbar waren, ein von der Polizei abgehörtes Telefongespräch mit einem Vertrauten, in dem die beiden einen Termin für die Übergabe von sauberer Wäsche abmachten. Ein DNA-Test bestätigte die Identität des 73-Jährigen mit dem Spitznamen Binnu (= der Traktor – wegen seiner Dampfwalzen-Mentalität), der 1963 untertauchte und nach der Verhaftung seines Rivalen Salvatore Totò Riina 1993 zum unbestrittenen Anführer der Organisation aufstieg. Eine Spur führte die Ermittler unter anderem auch nach Deutschland, wo seine Ehefrau und seine beiden Söhne zeitweise gelebt hatten, die später aber angeblich nach Sizilien zurückkehrten. Die Verhaftung des Mafiabosses wurde im allgemeinen mit Freude aufgenommen. Der italienische Innenminister [[:it:Giuseppe Pisanu|Giuseppe Pisanu]] sagte: „Die Cosa Nostra hat ihren unangefochtenen Kopf verloren.“ Auch Präsident [[:w:Carlo Azeglio Ciampi|Ciampi]] gratulierte dem Chef-Mafiajäger Piero Grasso telefonisch zu dem Fahndungserfolg, der die Handlungsfähigkeit des italienischen Staates im Kampf gegen die Mafia unterstrich. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ANSA| URL=http://www.ansa.it/main/notizie/awnplus/english/news/2006-04-11_1119488.html| Titel=Mafia superboss Provenzano caught| Datum=11.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/people/391823.html| Titel=Nach 40 Jahren Flucht: Mafia-Boss gefasst| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=HZ-online| URL=http://www.hz-online.de/index.php?mode=full&cat=16&open=&open_u=&&minDate=&begin=0&id=193140| Titel=ITALIEN / Nach mehr als 40 Jahren auf der Flucht geht der Pate der Polizei ins Netz| Datum=12.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/people/381991.html| Titel=Provenzano im Porträt: Das «Gespenst der Mafia»| Datum=11.04.2006}} [[Kategorie:Cosa Nostra]] [[Kategorie:Palermo]] [[Kategorie:Giuseppe Pisanu]] [[Kategorie:Carlo Azeglio Ciampi]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Italien}} {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[it:Provenzano arrestato dalla Polizia]] Kategorie:Corleone 25330 170548 2006-04-12T10:05:09Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Sizilien]] Nichtraucherschutz in Deutschland nicht auf EU-Standard 25340 171011 2006-04-13T20:08:24Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:07, 13. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|13.04.2006}} EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou wirft der deutschen Bundesregierung vor, EU-Gesetze zum Schutz von Nichtrauchern nicht umzusetzen. Hierzu gehört ein Werbe- und Sponsorenverbot für Tabak, das Anfang April hätte in Kraft treten sollen, sowie die Schaffung von Nichtraucherzonen. Kyprianou kündigte an, die Bundesregierung unverzüglich vor dem europäischen Gerichtshof zu verklagen. Von allen EU-Staaten weigerten sich laut Kyprianou nur Luxemburg und Deutschland, die Gesetze zum Werbeverbot in nationales Recht umzusetzen. Die Grünen, die 2003 als Mitglieder der Bundesregierung noch gegen das Werbeverbot klagten, haben bereits Ende März davor gewarnt, dass ein Nichtumsetzen von EU-Recht zu Strafzahlungen führe und somit Steuergelder koste. == Themenverwandte Artikel == * [[Jugendschutz: 100.000 Zigarettenautomaten werden entfernt]] * [[China hat die internationale Anti-Tabak Konvention der WHO ratifiziert]] * [[Bayerische Schüler dürfen ab 2006 an Schulen nicht mehr rauchen]] * [[Norwegische Studie: Auch leichtes Rauchen kann tödlich sein]] * [[Nichtraucherartikel in Schaffhausen verabschiedet]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Titel=Bundesregierung verschleppt Nichtraucherschutz| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5426268_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=12.04.2006}} [[Kategorie:Nichtraucherschutz]] [[Kategorie:Suchtforschung]] [[Kategorie:Wettbewerbsgesetz]] [[Kategorie:Tabakhandel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Deutschland}} {{Europäische Union}} New Yorker Gewerkschafter zu zehn Tagen Gefängnis verurteilt 25341 189159 2006-05-30T16:00:42Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:01, 12. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|12.04.2006}} Am Montag, den 10. April hat der „State Supreme Court“ in Brooklyn den Gewerkschaftsführer Roger Toussaint zu zehn Tagen Gefängnis und einer Geldstrafe von 1.000 US-Dollar verurteilt. Zwei weitere Angeklagte kamen mit einer Geldstrafe von je 500 Dollar davon. Am 20. Dezember 2005 hatten Mitarbeiter des New Yorker U-Bahn- und Busbetreibers „[[w:Metropolitan Transportation Authority (New York)|Metropolitan Transportation Authority]]“ (MTA) 60 Stunden lang gestreikt. Nach Ansicht des Richters verstieß die Gewerkschaft „[[w:Transport Workers Union of America|Transport Workers Union Local 100]]“ damit gegen ein Gesetz des Bundesstaates New York, nach dem Angestellte im Öffentlichen Dienst nicht streiken dürfen. Mit Blick auf die damals gescheiterten Verhandlungen sagte er, es sei bedauerlich, dass es zu einem illegalen Streit gekommen sei. Toussaint hat 30 Tage Zeit, gegen die Entscheidung vorzugehen. Das hat er offenbar nicht vor: „Natürlich halten wir die Geld- und Freiheitsstrafen für bedauerlich, aber wir werden damit leben“, sagte er. Nun steht noch eine Entscheidung über einen Antrag der MTA aus. Diese hatte vergangene Woche eine Strafe von drei Millionen Dollar für die Gewerkschaft gefordert. Außerdem soll der Gewerkschaft vorerst verboten werden, Mitgliedsbeiträge zu erheben. == Quellen == * {{Quelle| Medium=latimes.com| Wikipedia=Los Angeles Times| Titel=N.Y. Transit Union Boss Gets Jail, Fine| URL=http://www.latimes.com/news/printedition/asection/la-na-subway11apr11,1,1243234.story| Datum=11.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Guardian Unlimited| Wikipedia=The Guardian| Titel=NYC Transit Union Boss Now Faces Jail Time| URL=http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,,-5746969,00.html| Datum=11.04.2006, 12:31 Uhr WESZ| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Gewerkschaft USA]] [[Kategorie:Streik]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Recht}} {{Vereinigte Staaten}} {{Arbeit und Soziales}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Flughafen Erfurt: Passagierzahlen nach wie vor unklar 25343 170918 2006-04-13T14:20:49Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:17, 13. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Flughafen Erfurt 001.jpg|thumb|Eingangshalle]] {{BeginnK|Erfurt|Erfurt (regional)|Deutschland|13.04.2006}} Am 22. März nahm in Erfurt ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss die Arbeit auf. Es sollte geklärt werden, ob die Vorwürfe gegenüber Mitarbeitern des [[w:Flughafen Erfurt|Erfurter Flughafens]] richtig sind, sie hätten Passagierzahlen manipuliert. Die Flughafengesellschaft hatte sich laut Anklage durch die Manipulationen Zuschüsse in Millionenhöhe zu Unrecht beschafft. Drei Wochen nach Aufnahme der Arbeiten ist bis heute noch keine Klarheit in die Angelegenheit gekommen. Wolfgang Hesse, der neue Geschäftsführer des Flughafens, sprach gegenüber dem MDR Thüringenjournal von einem „undurchschaubaren Wirrwarr“ in den Unterlagen. Die echten Passagierzahlen sind derzeit nicht nachvollziehbar und können auch nicht für die kommenden Monate eingeschätzt werden. Zurückliegende Zahlen, die für das Jahr 2005 als Berechnungsgrundlage für die Zuschüsse im Voraus geschätzt wurden, werden ebenfalls angezweifelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Flughafen Erfurt: Untersuchungsausschuss hat Arbeit aufgenommen]] * [[Razzia auf dem Erfurter Flughafen]] (29.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR.DE| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2734832.html| Titel=Keine Passagierzahlen für Erfurter Flughafen| Datum=12.04.2006, 05:35 Uhr}} [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Manipulation]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Flughafen Erfurt GmbH]] [[Kategorie:Razzia]] [[Kategorie:Flughafen Erfurt]] {{Europa}} {{Thüringen}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Herbert Grönemeyer wurde 50 25345 171027 2006-04-13T21:01:10Z Aholtman 795 Fertig und Veröff. {{Artikelstatus: Fertig|23:01, 13. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bochum|Deutschland|13.04.2006}} Am 12. April 1956 wurde [[w:Herbert Grönemeyer|Herbert Grönemeyer]] geboren. Der gebürtige Göttinger feiert seinen 50. Geburtstag in seiner Wahlheimat London. Aufgewachsen ist er in Bochum. Seine Karriere als Musiker und Sänger begann 1979. Im Jahr 1981 spielte er im Kinofilm „Das Boot“ mit. In den 80er-Jahren schrieb er seine größten Hits, dazu gehören die Lieder „Männer“ oder „Was soll das?“. Insgesamt hat er im Laufe seiner Karriere rund 15 Millionen Alben verkauft. Momentan arbeitet er in London an neuen Songs. Anfang Mai soll seine neueste CD erscheinen – mit der Hymne zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland: „Celebrate The Day“. Er selbst wird das Lied am 9. Juni 2006 zum Eröffnungsspiel in München singen. == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Geburtstage]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=German News| Titel=Zum 50. Geburtstag von Herbert Grönemeyer| URL=http://www.german-news.de/news/news+article.storyid+1963.htm| Datum=12.04.2006, 12:17 Uhr}} * {{Quelle| Medium=web.de| Titel=Herbert Grönemeyer wird 50 Jahre alt| URL=http://portale.web.de/Boulevard/Promigeburtstag/msg/6128184/| Datum=12.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung | Titel=Grönemeyer wird fünfzig: Weil er wärmt, wenn er erzählt | URL= http://www.faz.net/s/RubE219BC35AB30426197C224F193F54B1B/Doc%7EE0E22FF5B02DD467FBAC55F8B81E8BA08%7EATpl%7EEcommon%7EScontent.html | Datum=12.04.2006}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Herbert Grönemeyer]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Die Dominikanische Republik bekommt einen neuen Flughafen 25347 170920 2006-04-13T14:21:43Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:19, 13. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Santo Domingo|Dominikanische Republik|13.04.2006}} In der Dominikanischen Republik gibt es bisher sechs Flughäfen: in Puerto Plata, in Santo Domingo, in Santiago, in Punta Cana, La Romana und in Barahona. Jetzt entsteht in 200 Kilometer Entfernung im Nordosten der Dominikanischen Republik ein neuer Flughafen im Ort El Catey. Dieser liegt auf der Halbinsel Samana. Er soll ab Ende des Jahres als Zielflughafen für internationale Flüge zur Verfügung stehen. Im Bau befindet sich derzeit eine Rollbahn, auf der die Starts und Landungen stattfinden werden. Die Bahn wird drei Kilometer lang und 45 Meter breit. Gleichzeitig entsteht ein neues zweistöckiges Terminal mit einer Gesamtfläche von 8.000 Quadratmetern, das Platz für die Abfertigung von maximal 1.500 Fluggästen bietet. Durch den Neubau soll der Fremdenverkehr in Nordosten des Landes angekurbelt werden. Von den rund 3,1 Millionen Gästen auf der Dominikanischen Republik kamen etwa 234.800 Gäste aus Deutschland. Die feierliche Eröffnung soll am 1. November 2006 stattfinden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=GEO| Titel=Neuer Flughafen in der Dominikanischen Republik geplant| URL=http://www.geo.de/GEO/reisen/nachrichten/50293.html| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Heilbronner Blatt Stimme.de| Titel=‚DomRep‘ bekommt weiteren Flughafen| URL=http://stimme.de/reisen/reise_tourismus/art343,748086.html?fCMS=2a31836a4c247f18c426c639c91fefbd | Datum=29.03.2006}} * {{Quelle| Medium= TouristikPresse.net (Pressemitteilung)| Titel=Neuer Flughafen in der Dominikanischen Republik| URL=http://www.touristikpresse.net/news/435/?REID=687801dad413270cbe8f3333304f5292| Datum=28.03.2006}} {{Wirtschaft}} {{Dominikanische Republik}} [[Kategorie:Tourismus]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Bombendrohung in Ryanair-Maschine 25349 170864 2006-04-13T12:26:19Z 213.61.242.146 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:07, 13. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Paris||Frankreich|Dublin||Irland|Prestwick|:en:Prestwick|Vereinigtes Königreich|13.04.2006}} Wegen einer Bombendrohung musste am gestrigen Mittwoch eine Boeing 737 der irischen Fluggesellschaft Ryanair auf dem Weg von Paris nach Dublin umgeleitet werden. Ein Passagier erklärte der Besatzung auf einem Zettel, es befinde sich eine Bombe im Flugzeug. Daraufhin wies das britische Verkehrsministerium den Piloten zur Landung an. Zwei Militärjets der Royal Air Force stiegen auf und geleiteten die Maschine mit 167 Passagieren an Bord zum schottischen Flughafen Prestwick, der etwa 50 Kilometer von Glasgow entfernt liegt. Dort landete das Flugzeug problemlos, es wurde niemand verletzt. Der Flughafen wurde während der Landung für einige Zeit geschlossen, die Umgebung Prestwicks wurde im Umkreis von 25 Kilometern gesperrt. Die Hintergründe der Tat werden derzeit von der Polizei ermittelt. Eine Bombe oder Sprengstoff wurde nicht gefunden. Daraufhin wurde der Flughafenbetrieb wieder aufgenommen. Erste Meldungen, es handle sich um eine Geiselnahme, haben sich als falsch herausgestellt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Flugzeug musste wegen Bombendrohung notlanden| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2737849.html| Datum=12.04.2006, 18:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Bombendrohung in britischem Passagierflugzeug| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/392122.html| Datum=12.04.2006, 18:12 Uhr, ergänzt um 18:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Ryanair-Flieger nach Bombendrohung umgeleitet| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/214938.html| Datum=12.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Britisches Flugzeug nach Sicherheitsalarm umgeleitet| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=8EC28B0F-1422-0CEF-70D65A1F75688CB5| Datum=12.04.2006, 17:41 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Donau.de| Titel=Ryanair-Maschine wegen Bombendrohung umgeleitet| URL=http://www.donau.de/SID_9865dfd6742bbf0ec14634c4e966d82c/nachrichten/panorama/afp_panorama/meldung.shtml?rubrik=afp&id=231230| Datum=12.04.2006, 18:45 Uhr}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Bomb threat that diverted Ryanair jetliner reportedly a hoax]] Glaubenskrieg um Transrapid in München 25354 189160 2006-05-30T16:00:57Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:25, 13. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Shanghai Transrapid 002.jpg|thumb|right|300px|Transrapid in Shanghai]] {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|13.04.2006}} Im Herbst soll die Finanzierung stehen, so schreibt es die Welt am Sonntag am 9. April. Gemeint ist das Projekt „[[w:Transrapid|Transrapid]]“, das den Münchner Franz-Josef-Strauß-Flughafen mit dem Hauptbahnhof in der Innenstadt verbinden soll. Wirtschaftsminister Erwin Huber befinde sich gerade zu Verhandlungen in Berlin und Brüssel, wo um die entsprechenden Zuschüsse gesprochen werde. Zurzeit läuft das Genehmigungsverfahren, die Pläne werden vom 27. April bis zum 26. Mai im Stadtmuseum ausgelegt. Die Kosten der Strecke sollen insgesamt mindestens 1,6 Milliarden Euro betragen. Die CSU München plädiert zusätzlich für einen Tunnel für das letzte Teilstück in der Münchener Innenstadt bis zum Bahnhof. Diese Maßnahme würde weitere 200 Millionen Euro kosten. Bisher stehen an Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt 550 Millionen Euro bereit, Bayern will zehn Prozent der Projektkosten übernehmen. Unterdessen sind die Befürworter und Gegner mit einer eigenen Homepage im Internet präsent. Der „Bund Naturschutz in Bayern e.V.“, „Pro Bahn“, der „Verkehrsclub Deutschland“ (VCD) und „Green City“ haben eine Gemeinschaftseite erstellt, auf der sie ihre Argumente gegen das Projekt formulieren. Der Kernsatz dort lautet: „Wir, die auf dieser Seite vertretenen Organisationen, halten das Projekt für verkehrspolitisch, ökonomisch und ökologisch verfehlt.“ Alternativ fordert man den Ausbau der S-Bahn. Auf der „anderen Seite“ formierte sich ein „Freundeskreis Transrapid München“. Dabei handelt es sich um einen Verein, dem Firmen und Privatpersonen beitreten können, die sich für das Projekt aussprechen. Er bildete sich aus dem Verein „Mobil in München e.V.“ heraus. Neben dem erwarteten Nutzen im Regionalverkehr wird das Hauptargument auf der Seite mit einer Frage formuliert, die da lautet: „Wie soll man deutsche Technik an das Ausland verkaufen, wenn man sie noch nicht einmal im eigenen Land umsetzen kann?“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Transrapid]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| URL=http://www.wams.de/data/2006/04/09/871659.html| Titel=München braucht den Transrapid| Datum=09.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Welt am Sonntag| URL=http://www.wams.de/data/2006/03/26/864976.html| Titel=Münchner SPD torpediert weiter Transrapid-Pläne| Datum=26.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche| URL=http://www.sueddeutsche.de/,mucl2/muenchen/artikel/65/72992/| Titel=Genehmigungsverfahren läuft| Datum=30.03.2006}} * {{Quelle| Medium=transrapid-muenchen.net| URL=http://www.transrapid-muenchen.net/about.html| Titel=Unendliche Geschichte Transrapid - Die Historie des High-Tech-Dinosauriers| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=freundeskreis-transrapid.de| URL=http://www.freundeskreis-transrapid.de/ziele.html| Titel=Ziel des Freundeskreises Transrapid| Datum=ohne Datumsangabe}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} [[Kategorie:Transrapid]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] US-Bürgermeister gegen Wasserpläne von RWE 25359 170989 2006-04-13T17:49:57Z 172.173.67.217 *die* Tochter... ;-) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:22, 13. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:RWE Turm Essen.jpg|right|thumb|RWE-Turm in Essen]] {{Beginn|Essen|Deutschland|13.04.2006}} Sieben Bürgermeister US-amerikanischer Städte haben in einer gemeinsamen Erklärung vom Montag Kritik an den Plänen des Versorgers [[w:RWE|RWE]] zum [[w:Initial Public Offering|Börsengang]] der RWE-Tochter „American Water“, die in 29 US-Bundesstaaten und drei kanadischen Provinzen tätig ist, geübt. Die Bürgermeister fordern von [[w:Harry Roels|Harry Roels]], dem Vorstandsvorsitzenden von RWE, dass der deutsche Konzern zuerst mit interessierten Städten über den Kauf der Wasserversorgung verhandelt, bevor der Börsengang von „American Water“ vorangetrieben wird. Laurel Prussing, die Bürgermeisterin von [[w:Urbana (Illinois)|Urbana]], [[w:Illinois|Illinois]], reist aus diesem Grund zur ordentlichen Hauptversammlung von RWE, die heute ab 10:00 Uhr in Essen stattfindet. Der „Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre“ will den Auftritt der Bürgermeisterin auf der Hauptversammlung unterstützen. Im November hatte RWE angekündigt, sich von „American Water“ zu trennen, und zog neben einem Börsengang der Firma auch einen Verkauf an Finanzinvestoren in Erwägung. Die Pläne zum Börsengang wurden im März dieses Jahres von RWE bekräftigt. Nach Angaben von RWE versorgt „American Water“ 18 Millionen Kunden mit Trinkwasser und Abwasserdienstleistungen. Das Unternehmen ist damit der größte private Wasserversorger der USA. Im Geschäftsjahr 2004 machte das Unternehmen mit 7.000 Mitarbeitern einen Umsatz von zwei Milliarden US-Dollar. „Wir betrachten American Water als Gesamtunternehmen in 29 US-Bundesstaaten und drei kanadische Provinzen, und es ist weiter unser Ziel, dies insgesamt an die Börse zu bringen“, sagte ein Firmensprecher von RWE am Freitag zu den Plänen eines Börsengangs und der Kritik der US-Bürgermeister. Im Jahr 2003 hatte RWE „American Water“, ein im Jahr 1886 gegründetes Unternehmen, für einen Preis von 4,5 Milliarden Euro gekauft. Im vergangenen Jahr musste RWE 759 Millionen Euro wegen „American Water“ [[w:Abschreibung|abschreiben]]. Firmensprecher Bill McAndrews nahm gegenüber der Nachrichtenagentur AP Bezug auf eine Kundenbefragung, bei der 93 Prozent der Kunden von „American Water“ gesagt hätten, sie seien mit den Leistungen der Firma zufrieden. Organisationen aus den USA und Deutschland sowie Laurel Prussing präsentierten auf einer Pressekonferenz in Berlin am 10. April 2006 ihre Argumente für den Kauf der städtischen Wasserversorgung durch die Städte und Gemeinden, die das Wassergeschäft künftig in Eigenregie führen wollen. Laurel Prussing sagte auf der Pressekonferenz: „Unsere Erfahrungen in Illinois haben uns gelehrt, dass wir eine lokale Kontrolle über die Wassersysteme benötigen.“ Der Besitz der Wasserversorgung durch einen Großkonzern habe laut Laurel Prussing dazu geführt, dass Wasser abgekocht werden musste und Feuerhydranten nicht benutzt werden konnten, als die Feuerwehr sie benötigt hatte. Am erschreckendsten sei aber, so die Bürgermeisterin, die starke Beeinflussung lokaler Regierungen durch RWE. So habe RWE Millionen von US-Dollar investiert, um regionale Wahlen zu beeinflussen. In der Pressemitteilung, die von sieben Bürgermeistern und zwei gewählten Vertretern lokaler Regierungen unterzeichnet wurde, heißt es, dass die Politiker gewählt wurden, um den Bewohnern ihrer Gemeinden zu dienen. Ohne den öffentlichen Besitz der Wasserversorgung seien sie daran gehindert dies zu tun, so die Unterzeichner. Die Städte seien bereit, einen fairen Preis für den Kauf der städtischen Wasserversorgung zu bezahlen, sagte die Bürgermeisterin weiter. Auch in Berlin und Mühlheim fordern Bürger den Rückkauf der Wasserversorgung durch die Stadt. == Themenverwandte Artikel == * [[Weltwasserforum einigt sich nicht auf Grundrecht des freien Zugangs zu Wasser]] (23.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Börsenpläne für RWE-Wassergeschäft stoßen auf Widerstand in USA| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2006-04-08T091956Z_01_MAI833590_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-RWE.xml| Datum=08.04.2006}} * {{Quelle| Medium=The Associated Press| Titel=RWE Urged to Consider Selling Utilities| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/04/10/AR2006041000561.html| Datum=10.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=RWE| Titel=RWE Thames Water| URL=http://www.rwe.com/generator.aspx/templateId=print/language=de/id=148330.html| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Food and water watch| Titel=Americans Urge RWE to Sell Water Utilities| URL=http://www.foodandwaterwatch.org/about/press/releases/press-release-americans-urge-rwe-to-sell-water-utilities| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=10.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Food and water watch| Titel=Statement of U.S. Mayors and Local Elected Officials| URL=http://www.foodandwaterwatch.org/water/corporate-control-1/rwe-1/official-statement_rwe.pdf| Sonstiges=Pressemitteilung, PDF| Datum=10.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=taz| Titel=Amerikaner wollen ihr Wasser zurück| URL=http://www.taz.de/pt/2006/04/11/a0085.1/textdruck| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=RWE| Titel=Hauptversammlung der RWE AG 2006| URL=http://www.rwe.com/generator.aspx/investor-relations/hauptversammlung-2006/language=de/id=330476/hauptversammlung2006-extern-homepage.html| Datum=Datum unbekannt}} {{Vereinigte Staaten}} {{Deutschland}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} [[Kategorie:Privatisierung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Prestwick 25362 170843 2006-04-13T11:28:55Z Blaite 10 [[Kategorie:Schottland]] Japan: Sicherheit ein Jahr nach Zugunglück leicht verbessert 25363 189161 2006-05-30T16:01:10Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:20, 13. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Japan hyogo map small.png|thumb|Lage der Präfektur Hyōgo]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|13.04.2006}} Fast ein Jahr nach dem Zugunglück von [[w:Amagasaki|Amagasaki]] (Präfektur [[w:Präfektur Hyōgo|Hyōgo]]), das am 25. April 2005 über hundert Todesopfer forderte, hat sich die Sicherheit bei der Bahngesellschaft „JR West“ leicht verbessert. Das ergab eine Umfrage unter 179 Lokführern, die von der japanischen Zeitung [[w:Yomiuri Shimbun|„Yomiuri Shimbun“]] durchgeführt und gestern veröffentlicht wurde. Demnach sehen 64 Prozent der Lokführer keine sichtbaren Verbesserungen, 22 Prozent <!-- 39 von 179 --> eine leichte Verbesserung und nur einer der Befragten eine starke Verbesserung der Sicherheit durch JR West. Für den Informationsfluss in der Gesellschaft vergaben die Fahrer durchschnittlich 43 von 100 Punkten. Die Verbesserungen von Seiten der Belegschaft wurden besser bewertet. 60 Prozent gaben an, selbst stärker auf die Sicherheit geachtet zu haben, und 65 Prozent schätzen das allgemeine Sicherheitsbewusstsein der Lokführer höher ein als vor dem Unglück. == Themenverwandte Artikel == * [[Zugunglück in Japan]] (25.04.2005) * [[Bilanz des Zugunglücks in Japan]] (28.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Daily Yomiuri Online| Wikipedia=Yomiuri Shimbun| Titel=Drivers report minimal improvement in JR safety| URL=http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/20060412TDY02006.htm| Datum=12.04.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Umfrage]] [[Kategorie:JR West]] {{Asien}} {{Japan}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:JR West 25364 170847 2006-04-13T11:46:39Z Dapete 572 [[Kategorie:Bahnunternehmen]] Kategorie:Umfrage 25370 170872 2006-04-13T13:00:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Kommunikation]] Langjährige Haftstrafe im „Ehrenmord-Prozess“ 25374 171042 2006-04-14T05:55:35Z 172.178.145.252 Kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:16, 13. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|13.04.2006}} Bei der heutigen Urteilsverkündung im so genannten „Ehrenmord-Prozess“ am Landgericht Berlin wurde gegen den jüngsten Angeklagten, einen der Brüder des Opfers, eine Jugendstrafe von neun Jahren und drei Monaten verhängt. Der Angeklagte war zur Tatzeit 18 Jahre alt. Das Gericht sah die Indizien gegen die beiden mitangeklagten älteren Brüder als zu „bruchstückhaft“ an, als dass sie zu einer Verurteilung dieser hätten führen können. Die Staatsanwaltschaft prüft nun die Möglichkeit der Revision gegen das Urteil. Im Februar 2005 wurde die Türkin Hatun Sürücü in Berlin-Tempelhof Opfer eines Mordes durch drei Pistolenschüsse in den Kopf. Das Motiv des Mordes war Sürücüs Hinwendung zu einer liberalen Lebensführung. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung.de| Titel=Lange Haftstrafe in Berliner Ehrenmord-Prozess| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/392220.html| Datum=13.04.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Europa}} Kategorie:Infratest dimap 25375 170930 2006-04-13T14:42:11Z Blaite 10 [[Kategorie:Meinungsforschungsinstitut]] Kategorie:Institut für Demoskopie Allensbach 25376 170931 2006-04-13T14:42:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Meinungsforschungsinstitut]] Kategorie:Taylor Nelson Sofres 25377 170932 2006-04-13T14:42:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Meinungsforschungsinstitut]] Kategorie:Forsa 25378 170927 2006-04-13T14:38:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Meinungsforschungsinstitut]] Kategorie:Ifop 25379 170929 2006-04-13T14:42:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Meinungsforschungsinstitut]] Vorlage:Dominikanische Republik 25380 188015 2006-05-28T14:49:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Dominikanische Republik]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Dominikanische Republik 25381 170922 2006-04-13T14:22:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Dominikanische Republik| ]] Kategorie:Meinungsforschungsinstitut 25382 170943 2006-04-13T14:50:16Z Blaite 10 [[Kategorie:Meinungsforschung]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Politologie 25383 170933 2006-04-13T14:44:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Sozialwissenschaft]] Kategorie:Meinungsforschung 25384 170935 2006-04-13T14:44:49Z Blaite 10 [[Kategorie:Politologie]] Kategorie:Polis 25386 170940 2006-04-13T14:48:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Meinungsforschungsinstitut]] Der Iran hat nach eigenen Angaben mit der Uran-Anreicherung begonnen 25387 183964 2006-05-21T13:59:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kernenergie]] + [[Kategorie:Iranische Politik]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:52, 14. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:UN_security_council_2005.jpg|thumb|Der iranische Präsident Ahmadinedschad ignoriert die Beschlüsse des UN-Sicherheitsrats]] {{Beginn|Teheran|Iran|14.04.2006}} Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat in einer Fernsehübertragung die erfolgreiche Anreicherung von Uran für die Herstellung von Kernbrennstoff bekannt gegeben und verband dies mit der Forderung, der Westen müsse das Recht des Irans auf die friedliche Nutzung der Atomtechnologie respektieren. „Iranische Wissenschaftler haben es am 9. April geschafft, Uran bis zu einem Grad anzureichern, der für den Brennstoffkreislauf erforderlich ist“, sagte Ahmadinedschad am 11. April in einer Rede in der Stadt Mesched. Auch wenn die Anreicherung von Uran eine Provokation gegenüber den Vereinten Nationen darstellt, kann der Iran das Uran nicht für den Bau einer Atombombe verwenden, da dafür das Uran zu 90 Prozent angereichert werden müsste. Der UN-Sicherheitsrat hatte den Iran am 29. März 2006 aufgefordert, die Urananreicherung innerhalb von 30 Tagen zu stoppen und wieder mit der Atom-Energiebehörde (IAEA) zusammenzuarbeiten. Vor allem der Westen kritisierte den Schritt der iranischen Führung. Die amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice forderte den UN-Sicherheitsrat zu harten Schritten auf, um den Iran zum Einlenken zu bewegen. „Wir werden die Urananreicherung in der Atomanlage Natanz industriemäßig ausbauen”, sagte der stellvertretende Leiter der Atombehörde Mohammad Saidi. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] * [[USA planen angeblich Angriff auf den Iran]] (12.04.2006) * [[Außenminister Steinmeier gab Interview zu Irankonflikt]] (07.04.2006) * [[Iran demonstriert Stärke mit Waffentests]] (05.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Iran meldet erfolgreiche Urananreicherung| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,411004,00.html| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=UN Security Council online| Titel=Security council underlines importance of Iran's suspension of uranium-enrichment activities| URL=http://www.un.org/News/Press/docs/2006/sc8679.doc.htm| Datum=29.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche online| Titel=Dem Klub der Nuklearstaaten beigetreten| URL=http://www.sueddeutsche.de/politik/archiv/1/index.html/ausland/artikel/759/73686/article.html| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ online| Titel=Sorge über Irans nuklearen Fortschritt| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E87D7470290F64587B08EC331A117DF83~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=13.04.2006}} {{Asien}} {{Iran}} {{Politik}} {{Global}} [[Kategorie:Iranisches Militärwesen]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Former Iranian president Rafsanjani states Iran is enriching uranium]] Vorlage:Japan 25390 188026 2006-05-28T14:49:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Japan]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Japan 25391 170972 2006-04-13T15:37:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Japan| ]] Britischer Militärarzt zu acht Monaten Haft verurteilt 25393 171470 2006-04-16T18:03:11Z 172.177.174.174 Kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:47, 14. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Aldershot|Aldershot (Hampshire)|Vereinigtes Königreich|14.04.2006}} Der britische Luftwaffen-Offizier [[:w:en:Malcolm Kendall-Smith|Malcolm Kendall-Smith]] ist von einem Militärgericht in Südengland zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Der 37-jährige Militärarzt hatte sich im Jahre 2005 geweigert, in den Irak zu ziehen. Zur Begründung hatte er angeführt, er habe den Einmarsch der britischen Armee in dem Land unter der Führung von US-Truppen für illegal gehalten. Das Gericht verurteilte ihn wegen „kalkulierten und vorsätzlichen Ungehorsams“ zu der Freiheitsstrafe, die er in einem Zivilgefängnis absitzen muss. Der zuständige Richter begründete die Entscheidung unter Anderem damit, dass es zu dem fraglichen Zeitpunkt ein UN-Mandat für die Stationierung von britischen Soldaten im Irak gegeben habe, weswegen der Einsatz nicht illegal gewesen sei. Die Gerichtskosten in Höhe von umgerechnet 29.000 Euro muss Kendall-Smith selbst tragen. Außerdem wird er aus der [[:w:Royal Air Force|Royal Air Force]] ausgeschlossen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Acht Monate Haft für britischen Irak-Kriegs-Verweigerer| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/13/874066.html| Datum=13.04.2006}} {{Vereinigtes Königreich}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Höhere Lebenserwartung für die Deutschen 25395 171362 2006-04-15T20:51:09Z VonHalenbach 1650 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:59, 14. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Wiesbaden|Wiesbaden|Deutschland|14.04.2006}} Die Lebenserwartung für die Bundesbürger ist in den letzten Jahren aufgrund des medizinischen Fortschritts stark angestiegen. Das erklärte heute das [[:w:Statistisches Bundesamt|Statistische Bundesamt]] in Wiesbaden. Nach den neuen Berechnungen beträgt die Lebenserwartung eines 2004 geborenen Jungen zwischen 81,7 und 84,9 Jahren, die eines Mädchens sogar 87,8 bis 90,4 Jahre. Bis zu 62 Prozent der Jungen und 80 Prozent der Mädchen könnten demnach ihren 85. Geburtstag erleben. Bei dieser Modellrechnung werden auch Änderungen der Sterblichkeitsverhältnisse in der Zukunft prognostiziert. Die letzten Berechnungen, die nur die tatsächlichen Änderungen der Sterblichkeitsverhältnisse berücksichtigen, hatten ergeben, dass zwischen 2002 und 2004 geborene Jungen ein Durchschnittsalter von 75 Jahren und die Mädchen von 81 Jahren erreichen würden. Die Zahlen setzen jedoch jeweils voraus, dass es zu keinen Kriegen, Umwelt- oder Wirtschaftskatastrophen kommt. Auch für die privaten Rentenversicherungen sind die neuen Zahlen von Interesse. Sie rechneten aber mit noch höheren Lebenserwartungen, wobei sie den Trend der letzten zehn Jahre zurate zögen, in denen das durchschnittliche Sterbealter noch deutlicher angestiegen sei, erklärte Holger Bartel, Mathematiker beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ([[:w:Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft|GDV]]). Gleichzeitig sei die Lebenserwartung der privat Versicherten höher als die der Gesamtbevölkerung. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Statistisches Bundesamt| Titel=Neue Modellrechnung zur Lebenserwartung für Geburtsjahrgänge| URL=http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p1670022.htm| Datum=13.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Lebenserwartung der Deutschen steigt stark| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-04-13T111035Z_01_HUB340212_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-LEBENSERWARTUNG-ZF.xml| Datum=13.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Lebenserwartung seit 1871 mehr als verdoppelt| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/13/874035.html| Datum=13.04.2006}} [[Kategorie:Statistisches Bundesamt]] {{Deutschland}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Aldershot 25399 171032 2006-04-13T21:10:22Z Blaite 10 [[Kategorie:South East England (Region)]] MediaWiki:Sp-contributions-newest 25401 171068 2006-04-14T10:58:18Z Blaite 10 übersetzt Jüngste MediaWiki:Sp-contributions-newer 25402 171069 2006-04-14T10:58:47Z Blaite 10 übersetzt Jüngere $1 MediaWiki:Sp-contributions-oldest 25403 171070 2006-04-14T10:59:14Z Blaite 10 Älteste MediaWiki:Sp-contributions-older 25404 171071 2006-04-14T10:59:26Z Blaite 10 übersetzt Ältere $1 MediaWiki:Sp-contributions-newbies-sub 25405 171072 2006-04-14T11:00:11Z Blaite 10 übersetzt Für Newbies Neue Eisenbahnstrecke verbindet Tibet erstmals mit den Nachbarländern 25406 189162 2006-05-30T16:01:23Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:07, 15. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Lhasa Valley in Tibet.jpg|right|thumb|300px|Blick auf die Hauptstadt Lhasa]] {{Beginn|Xigazê|China|15.04.2006}} Erstmals in seiner Geschichte wird [[w:Tibet|Tibet]] mit einer [[w:Lhasa-Bahn|Eisenbahnlinie]] mit den Nachbarregionen in China verbunden. Die 1.142-Kilometer-Strecke soll von der tibetanischen Hauptstadt [[w:Lhasa|Lhasa]] in den Südwesten Chinas nach [[w:Xigazê|Xigazê]] führen. Dabei wird sie die gefrorene Tundra des Qinghai-Tibet-Plateaus durchqueren. Nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2010 wird sie mit dem chinesischen Streckennetz verbunden sein. Eine weitere Linie soll von Lhasa in den Osten Chinas nach Linzhi geführt werden. Erste Güterzüge befahren die Bahnlinie bereits, im Juli dieses Jahres soll nach Medienberichten zum ersten Mal ein Passagierzug die Strecke befahren. Erst vor Kurzem endeten in Tibet die Bauarbeiten auf der höchst gelegenen Eisenbahnstrecke der Welt. Fast 90 Prozent der Strecke liegen dabei auf einer Höhe von 4.000 Metern über dem Meeresspiegel, an einer Stelle ist sie sogar 5.072 Meter hoch. An der Strecke befinden sich 29 Bahnhöfe, der höchste liegt in Nagqu bei 4.500 Metern. Der zurzeit laufende Probebetrieb soll im Juli 2007 enden. Bislang erfolgte die Versorgung der tibetanischen Städte über LKW. Drei schwer zu befahrende Straßen führen bisher in das Land. Erleichtert wird auch der Abtransport der Bodenschätze. Die tibetanische Exilregierung vermutet hinter den Plänen die systematische Assimilierung der tibetischen Gebiete. Die tibetanische Kultur wird als gefährdet angesehen, da immer mehr Chinesen durch diese Bahn immer leichter nach Tibet gelangen. Auf der „Shanghai World Trade Fair 2006“ wurden am 30. März 2006 Angebote für Zugfahrten von China nach Tibet präsentiert. So wird zum Beispiel eine fünftägige Zugreise von Shanghai nach Lhasa angeboten. Eine Zugfahrt von [[w:Xining|Xining]], der Hauptstadt der chinesischen Provinz [[w:Qinghai|Qinghai]], nach Lhasa soll 22 Stunden dauern. Die Reisen werden chinesischen Staatsbürgern und ausländischen Touristen angeboten. Ausländische Touristen benötigen für Tibet eine spezielle Einreisegenehmigung. Die Anbindung der Lhasa-Bahn an Indien, über die in indischen Medien spekuliert worden war, wurde von einem Sprecher des chinesischen Eisenbahnministeriums am 10. April 2006 dementiert. Die Kosten für den Bau der 1.965-Kilometer-Stecke von Xining nach Lhasa beziffern sich auf 2,96 Milliarden US-Dollar. == Quellen == * {{Quelle| Medium=china.org.cn| URL=http://www.china.org.cn/german/226522.htm| Titel=Qinghai-Tibet-Eisenbahn soll bis Xigaze ausgebaut werden| Datum=16.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,380154,00.html| Titel=Ansturm aufs Dach der Welt| Datum=17.10.2005}} * {{Quelle| Medium=Tibet Initiative Deutschland e.V.| URL=http://www.tibet-initiative.de/frames.html?Seite=/Kap9/9-4/Kap9_4-46.html| Titel=Lhasa-Bahn: Beijings strategischer Zug| Datum=August 2002}} * {{Quelle| Medium=Shanghai Daily| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-03/31/content_4367595.htm| Titel=Schedule for train trips between Shanghai,Lhasa released| Datum=31.03.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=New Kerala, Indien| URL=http://www.newkerala.com/news2.php?action=fullnews&id=40830| Titel= China denies plans to extend Qinghai-Tibet railway to India| Datum=11.04.2006}} {{en}} {{Asien}} {{China}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Xigazê 25409 171087 2006-04-14T12:24:33Z Blaite 10 [[Kategorie:Tibet]] MediaWiki:Specialpages-summary 25410 171100 2006-04-14T12:59:10Z Blaite 10 Diese Seite bietet einen Überblick aller Spezialseiten. Hilfe dazu findest du im [[:m:Help:Special_page|Meta-Wiki]] und in der [[:w:Hilfe:Spezialseiten|Wikipedia]]. Diese sind nicht editierbar und werden automatisch generiert. Indonesische Behörden warnen vor Vulkanausbruch 25411 195661 2006-06-15T16:30:39Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:25, 14. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Merapi 1.JPG|thumb|200px|Mount Merapi]] {{Beginn|Yogyakarta|Indonesien|14.04.2006}} Experten des „Volcanology Technology Development and Research Center“ (BPPTK) in Yogyakarta warnen vor einem baldigen Ausbruch des fast 3.000 Meter hohen [[:w:Gunung Merapi|Mount Merapi]], einem der aktivsten Vulkane Indonesiens, auf der indonesischen Insel Java. Die indonesischen Behörden hatten die Sicherheitstufe am 6. März von „Normaler Aktivität“ auf „Vorsicht“ für den Vulkan angehoben. Am Mittwoch, den 12. April, ist nach einem relativ starken Erdbeben im Krater die zweithöchste mögliche Alarmstufe ausgerufen worden, bei der ein Ausbruch ziemlich bald zu erwarten ist. Eine 250 Meter hohe Rauchsäule steigt über den Mount Merapi in den Himmel, höher als normal. Ein Mitarbeiter des Forschungszentrums sagte: „Am ehesten erwarten wir den Ausbruch in drei Monaten, spätestens in 19 Monaten. Der Prozess startete im Juli 2005, und das ist mittlerweile neun Monate her.“ Für Touristen und Einheimische ist die Besteigung des Berges mittlerweile untersagt worden. Bewohnern, die in der Nähe des Vulkans leben, wurde mittlerweile geraten, sich auf eine mögliche Evakuierung vorzubereiten. Inzwischen hat auch das australische Außenministerium ([[:en:w:Department of Foreign Affairs and Trade (Australia)|DFAT]]) eine Reisewarnung für die Gegend herausgegeben, die wegen ihrer weltberühmten Tempelanlagen von [[:w:Borobudur|Borobudur]] und [[:w:Prambanan|Prambanan]] vor allem bei ausländischen Touristen beliebt ist. Bei dem letzten Ausbruch, im Februar 2001, spuckte der Mount Merapi heiße Asche in östliche Richtung, die über der Stadt Surakarta niederging. Die letzte größere Eruption im Jahr 1994 kostete immerhin 43 Menschenleben. == Quellen == * {{Quelle| Medium=vsi.esdm.go.id| URL=http://www.vsi.esdm.go.id/portal/html/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=241| Titel=G. Merapi, raise into alert level 3 (SIAGA)| Datum=13.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=ANTARA| Wikipedia=ANTARA| URL=http://www.antara.co.id/en/seenws/?id=11272| Titel=Mount Merapi placed under alert status, may erupt soon| Datum=13.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua (Nachrichtenagentur)| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-04/13/content_4421036.htm| Titel=Indonesia boost alert status at volcano| Datum=13.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Australian| URL=http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20867,18812713-1702,00.html| Titel=Travel warning for Java volcano| Datum=14.04.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Surakarta ]] [[Kategorie:Vulkanausbruch]] [[Kategorie:DFAT]] {{Wissenschaft}} {{Asien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Lava flows from Mount Merapi]] [[zh:印尼爪哇島火山或會爆發 科學家發出警告]] Kategorie:Yogyakarta 25412 171761 2006-04-17T16:04:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Vulkanausbruch 25413 171110 2006-04-14T13:09:51Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Naturkatastrophe]] Kategorie:Surakarta 25414 191130 2006-06-03T17:48:05Z Amsel 822 {{Wikipedia|Surakarta}} ---- [[Kategorie:Jawa Tengah]] Kategorie:DFAT 25417 171116 2006-04-14T13:34:35Z Alex 1119 [[Kategorie:Australische Politik]] Hochwasser: Notstand in der Provinz Widin ausgerufen 25420 171279 2006-04-15T15:03:37Z Blaite 10 Zeitstempel hinzugefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:53, 15. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Widin|Bulgarien|15.04.2006}} In Bulgarien wurde wegen der bedrohlichen Hochwasserlage der Notstand ausgerufen. Seit den 1970-er Jahren war Bulgarien nicht mehr derart stark von Hochwasser betroffen wie 2006. Bei der Stadt Widin könnte ein Hochwasserrekord aus dem Jahr 1942 übertroffen werden. Mitte dieser Woche wurden die Bewohner der Orte entlang der Donau von den Behörden gebeten, sich in sichere Gebiete zu begeben. Ganze Dörfer sind bereits überflutet. Ein Krankenhaus in der Provinz Widin wurde bereits evakuiert. Dort herrschte am Donnerstag ein Wasserstand im Hafen von 9,46 Metern – erwartet werden bis zu 10 Meter. Ausgelöst wurde das akute Hochwasserproblem an der Donau durch das Öffnen von Stauseen in den angrenzenden Ländern. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung | Titel=Bulgarien erklärt Notstand für Donaugebiete| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=92760FB9-1422-0CEF-7092C7419F2DB72B| Datum=13.04.2006, 10:56 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland | Titel=Evakuierungen auf dem Balkan wegen Donau-Hochwasser| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-04-13T174859Z_01_HUM348545_RTRDEOC_0_BALKAN-HOCHWASSER-DONAU-ZF.xml| Datum=13.04.2006, 7:49 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Die Presse.com | Titel=Auch Bulgarien überschwemmt| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=c&id=551823| Datum=13.04.2006}} * {{Quelle| Medium=news.search.ch | Titel=Balkanländer von Hochwasser bedroht| URL=http://news.search.ch/ausland/2006-04-13/balkanlaender-von-hochwasser-bedroht| Datum=13.04.2006, 16:46 Uhr}} {{Wetter}} {{Umwelt}} {{Europa}} {{Bulgarien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Pilot mit 1,7 Promille sorgt für Wirbel auf Frankfurter Flughafen 25421 171358 2006-04-15T20:31:29Z VonHalenbach 1650 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:17, 15. Apr. 2006 (CEST)}} [[Image:AirportFrankfurt fromair.jpg|thumb|right|Flughafen Frankfurt]] {{Beginn|Egelsbach|Deutschland|15.04.2006}} Am Gründonnerstag Abend gegen 19.50 Uhr startete ein 66-jähriger Privatpilot mit seinem Kleinflugzeug vom hessischen [[w:Flugplatz Egelsbach|Flugplatz Egelsbach]]. Wie sich anhand eines Alkoholtests herausstellte, hatte der Mann, der Fluglehrer ist, 1,7 Promille Alkohol im Blut. Mit ihm befand sich ein 21-jähriger Flugschüler in der Piper PA-28. Bemerkt wurde sein Zustand bereits kurz nach dem Start, als er in der Luft die Orientierung verlor. Er missachtete die Anweisungen der [[:w:Deutsche Flugsicherung|Deutschen Flugsicherung]] (DFS) und hielt sich nicht an die vorgegebenen Höhen und Kurse. Die DFS sagte: „Er hat sich merkwürdig angehört und ist merkwürdig geflogen.“ Daraufhin schaltete die DFS die Polizei ein. Geplant war, den Fluglehrer auf dem [[w:Flughafen Frankfurt-Hahn|Flughafen Frankfurt-Hahn]] landen zu lassen, den er vor dem Start als Zielflughafen angegeben hatte. Die schlechte Wetterlage im Hunsrück ließ jedoch keine Landung zu. Er wurde nach Frankfurt umdirigiert. Ein Polizeihubschrauber startete, und auf dem Frankfurter Flughafen wurde Alarm ausgelöst. Anfliegende Linienmaschinen durften nicht landen. Sie mussten in der Luft bleiben. Fluglotsen der Flugsicherung gelang es schließlich, den Piloten zur Landung auf dem Frankfurter Flughafen zu bewegen. Der Polizeihubschrauber begleitete ihn dabei. Erst nach seiner Ankunft in Frankfurt durften die Linienmaschinen ebenfalls landen. Lehrer und Schüler wurden nach der Landung in Frankfurt verhaftet, kurz darauf jedoch wieder frei gelassen. Den Piloten erwartet nun eine Anzeige wegen Gefährdung des Luftverkehrs. Der Pilotenschein des Fluglehreres wurde eingezogen. Die Piper kam in Gewahrsam der Polizei. Jetzt erwarten den Fluglehrer Rechnungen zahlreicher Fluggesellschaften, die seinetwegen mit ihren Verkehrsflugzeugen zehn Minuten lang Warteschleifen fliegen mussten oder nicht starten konnten. Alleine die Deutsche Lufthansa kann Schadensersatzforderungen für die Verzögerung bei 30 Flugzeugen an ihn stellen. So viele Maschinen waren durch ihn blockiert. Auch beim Flugschüler wurde ein Alkohltest durchgeführt, das Ergebnis wurde jedoch nicht bekannt gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Pressemitteilung| Titel=POL-F: 060414 - 417 Flughafen: Verdacht der Gefährdung des Luftverkehrs - 66-jähriger Privatpilot sowie 21-jähriger Flugschüler festgenommen| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=811179| Datum=14.04.2006 - 15:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Weilheimer Tagblatt | Titel=Betrunkener Privatpilot sorgt für Alarm am Frankfurter Flughafen| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,655410.html?fCMS=1fe7ec93b19aea494178d74fea555842| Datum=14.04.2006 15:58 Uhr}} * {{Quelle| Medium=HR| Titel=Alarm: Betrunkener Pilot legt Flughafen lahm| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_21203422| Datum=14.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Titel=Betrunkener Privatpilot sorgt für Alarm| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1144615324026&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=994342720546| Datum=14.04.06, 19:34h}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Alkohol]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Bulgarien 25424 188012 2006-05-28T14:49:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Bulgarien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Bulgarien 25425 171215 2006-04-14T21:48:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Bulgarien| ]] Moritz Schenk Graf von Stauffenberg ist tot 25426 175751 2006-04-30T16:14:35Z 80.134.167.210 K {{Artikelstatus: Fertig|19:26, 16. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|16.04.2006}} Zwei Wochen nach [[w:Nina Gräfin Schenk von Stauffenberg|Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg]], der Witwe des [[w:Claus Graf Schenk von Stauffenberg|Obersts Graf Schenk von Stauffenberg]], starb in den frühen Morgenstunden des Karfreitags um 05:07 Uhr dessen Urgroßneffe Moritz Schenk Graf von Stauffenberg. Er starb bei einem Autounfall infolge zu schnellen Fahrens in Hamburg-Blankenese auf der Elbchaussee. Augenzeugen gaben an, das Auto sei vor dem Aufprall zwischen 100 und 140 Stundenkilometer schnell gewesen. Der Opel Omega, in dem er alleine saß, kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab, durchschlug einen Metallzaun, beschädigte einen Ampelschaltkasten und prallte schließlich gegen einen Baum. Der in München geborene 17-jährige Moritz hatte keinen Führerschein. Er starb noch an der Unfallstelle, der herbeigerufene Notarzt konnte nicht mehr helfen. Die Polizei hat das Unfallauto sicher gestellt, um es auf technisches Versagen hin zu untersuchen. == Themenverwandte Artikel == * [[Moritz Schenk Graf von Stauffenberg: 1,1 Promille Alkohol im Blut]] (27.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=17jähriger rast auf Elbchaussee in den Tod | URL=http://www.welt.de/data/2006/04/15/874420.html| Datum=15.04.2006}} * {{Quelle| Medium=NDR| Titel=Nachkomme von Hitler-Attentäter Stauffenberg tödlich in Hamburg verunglückt| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2508604,00.html| Datum=15.04.2006, 11:12 Uhr}} * {{Quelle| Medium=donau.de | Titel=Stauffenberg-Urgroßneffe stirbt bei Autounfall in Hamburg| URL=http://www.donau.de/SID_4defa3112473d4067a126fe298197dfe/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=231779| Datum=15.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Hamburger Abendblatt| Titel=17jähriger raste in Blankenese in den Tod| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2006/04/15/553380.html| Datum=15.04.2006}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Deutschland}} {{Europa}} Verkehr: Licht am Tag in Österreich nun Pflicht 25427 189163 2006-05-30T16:01:33Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|19:59, 17. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Wien|Österreich|17.04.2006}} Seit dem 15. April 2006 gilt in Österreich eine neue Verkehrsregelung. Laut Gesetz müssen alle Autofahrer auch am Tag mit Fahrtlicht fahren. Nichtbeachtung der Vorschrift wird mit einem Strafgeld von 15 Euro pro Verstoß geahndet. Das österreichische Parlament hatte bereits im November 2005 diese Regelung in Kraft gesetzt, bis zum 15. April galt jedoch eine Schonfrist für vergessliche Autofahrer. In einigen EU-Ländern gilt diese Regelung bereits seit Jahren. Österreich hat sich der Maßnahme nun angeschlossen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Polizei wird Licht am Tag rigoros strafen| URL=http://tirol.orf.at/stories/102894/| Datum=15.04.2006}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=‚Licht am Tag‘ – Ab 15. April wird gestraft| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apac/438427?PHPSESSID=33df5430828d39f8a5ec9ca1c6979cc5| Datum=15.04.2006}} [[Kategorie:Verkehrsrecht]] {{Österreich}} {{Recht}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Friedrich Merz dementierte Ablösung von Bahnchef Hartmut Mehdorn 25429 189164 2006-05-30T16:02:06Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|19:33, 16. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Meschede|Deutschland|16.04.2006}} Spekulationen, wonach der Bundestagsabgeordnete Friedrich Merz (CDU) den Bahnchef Hartmut Mehdorn ablösen soll, hat Merz gestern Nachmittag als falsch zurückgewiesen. Noch gestern Morgen hieß es, Merz solle Mehdorn in Kürze im Amt folgen. Merz bezeichnete die Pressemeldungen als Gerücht. Dementis kamen gestern auch vom Bundesverkehrsministerium und vom Bundesfinanzministerium. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Merz dementiert Mehdorn-Nachfolge| URL=http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/unternehmen/:Bahn-Chef-Merz-Mehdorn-Nachfolge/559560.html| Datum=15.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Focus Online| Titel=Merz dementiert Wechsel zur Bahn| URL=http://focus.msn.de/politik/deutschland/geruechte-um-mehdorn_nid_27677.html| Datum=15.04.2006}} [[Kategorie:Friedrich Merz]] [[Kategorie:Hartmut Mehdorn]] {{Deutschland}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Siemens fertigt Reisezugwagen für Israel 25437 189165 2006-05-30T16:02:16Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:21, 17. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)||Erlangen||Deutschland|17.04.2006}} 86 Reisezugwagen im Wert von 125 Millionen Euro wird Siemens Transportation Systems nach Israel liefern. Diesen Großauftrag vermeldete die Siemens Transportation Systems (TS) am Donnerstag, den 30. März. Eine Option von weiteren 585 Waggons wurde auch noch ausgesprochen, bis Mitte 2009 sollen alle Exemplare ausgeliefert sein. Hans M. Schabert, TS-Bereichsvorstandsvorsitzender, sprach im Zusammenhang mit dem Auftrag von einer weltweiten Anerkennung als Systemlieferant für Bahnindustrie. Welche in Deutschland ansässigen Unternehmen sind nun noch auf dem Weltmarkt aktiv? Fast die Hälfte des Umsatzes mit Fahrzeugen und Infrastrukturtechnik wird mittlerweile im Ausland gemacht. Nach Angaben des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland waren es 2003 schon 42 Prozent. Fast 100 Unternehmen sind in dem Lobbyverband Mitglied, darunter Namen wie EADS, Thyssen Krupp und der deutsche Unternehmenszweig des Schweizer Riesen Stadler. In Berlin-Pankow und Weiden unterhält das Schweizer Unternehmen zwei Werke. Einer der ganz Großen ist auch die kanadische Firma Bombadier, die in Berlin ihre Europazentrale hat. In einer Eigendarstellung auf ihrer Website bezeichnet sie sich als das Unternehmen, welches in der Welt eines der vollständigsten Produktportfolios im Bereich von Schienenfahrzeugen hat. Von U-Bahn-Wagen über Lokomotiven bis zu Hochgeschwindigkeitszügen produziere und liefere man alles. Im Bereich der Antriebstechnik liegt die Firma MTU aus Friedrichshafen weit vorne. Das Unternehmen behauptet von sich selbst: „Wir zählen zu den führenden Anbietern von Antriebstechnologien für Schienenfahrzeuge.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=finanzen.net| URL=http://www.finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=385121| Titel=Siemens erhält Großauftrag von der Israelischen Eisenbahn| Datum=30.03.2006, 17:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Siemens Transportation Systems (Website)| URL=http://www.transportation.siemens.com/ts/de/pub/newsline/newsline/press_2006/2006/30_03_2006.htm| Titel=Markteinstieg: Siemens-Reisezugwagen für Israelische Eisenbahn| Datum=30.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Berlin Online| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0831/wirtschaft/0052/index.html| Titel=BAHNTECHNIK - Alstom, Bombardier und japanische Firmen erhalten Milliarden-Aufträge in China. Siemens geht leer aus| Datum=31.08.2004}} * {{Quelle| Medium=bombadier.com| URL=http://www.bombardier.com/index.jsp?id=3_0&lang=en&file=/en/3_0/3_2/3_2_1/3_2_1.jsp| Titel=Rail Vehicles| Datum=ohne Datumsangabe}} {{en}} * {{Quelle| Medium=bahnindustrie.info| URL=http://www.bahnindustrie.info/frontend/mitglieder_links.php| Titel=Unsere Mitgliedsunternehmen| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=stadlerrail.com| URL=http://www.stadlerrail.com/default.asp?n=20&ms=1&h=1&id=56&s=1| Titel=Begrüßung des CEO| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Siemens AG| URL=http://www.siemens.de/index.jsp?sdc_p=ft4ml0suo1015730ni1187210pc61z4&sdc_sid=9988291926&| Titel=Rechtliche Hinweise| Datum=2006}} * {{Quelle| Medium=MTU| URL=http://www.mtu-friedrichshafen.com/de/frameset/f_apra.htm| Titel=Wir bringen Fortschritt auf die Schiene – von Anfang an| Datum=ohne Datumsangabe}} {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} {{Israel}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Siemens AG]] Grundsteinlegung für BÄRENWALD Müritz 25438 171583 2006-04-17T12:29:14Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig||Datum/Uhrzeit=14:10, 17. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Stuer| Mecklenburg-Vorpommern |17.04.2006}} Am Donnerstag, den 13. April 2006 wurde in Stuer im Landkreis Müritz der Grundstein für ein Bärenschutzzentrum gelegt. Entstehen soll zum einen ein Freigehege für Braunbären, das ihnen als Schutzzentrum für die Arterhaltung dienen soll, und zum anderen ein Bäreninformationszentrum. Aufgenommen werden Bären, die nicht artgerecht gehalten wurden. Möglicherweise handelt es sich dabei um Bären aus privater Haltung, aus Zirkushaltung oder aus Zoos. Das Zentrum erhält den Namen „BÄRENWALD Müritz”. Der Bau entsteht auf Initiative der deutschen Sektion der internationalen Tierschutzorganisation „VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz Deutschland”. Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister [[w:Wolfgang Methling|Prof. Dr. Wolfgang Methling]] (Linkspartei) hielt die Rede anlässlich der Grundsteinlegung. Die Stiftung bedankte sich bei Methling mit den Worten: „Wir werden mit dem BÄRENWALD Müritz zeigen, welche Ansprüche wir an eine Unterbringung von Wildtieren in menschlicher Obhut stellen. Die Bären werden nach jahrelanger Gefangenschaft hier zu einem Leben finden, in dem sie ihre natürlichen Verhaltensweisen und Instinkte wiederentdecken und ausleben können. Dabei bietet jedoch auch der BÄRENWALD Müritz den dort lebenden Tieren keinen Ersatz für ihren natürlichen Lebensraum in der Freiheit.” Das Bärengehege liegt am Südostufer des [[w:Plauer See (Mecklenburg)|Plauer Sees]]. Die Bauarbeiten beginnen nach Ostern und werden einige Monate in Anspruch nehmen. Die Fertigstellung ist für Oktober 2006 geplant. Dann soll das Zentrum mit einer Fläche von rund acht Hektar fertig sein und Platz für zehn Bären bieten. Entstehen werden bis dahin drei miteinander verbundene Freigehege. Nach einer anschließend geplanten Erweiterung soll eine endgültige Fläche von 16 Hektar und damit Platz für 20 Bären entstehen. Die Besucher können den Park ab Oktober besuchen. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern erhofft sich dadurch die Entstehung neuer Arbeitsplätze sowie einen Zustrom an Touristen. Der BÄRENWALD soll zwölf Monate im Jahr geöffnet sein. Die Kosten für das Freigehege und das Informationszentrum werden mit rund 500.000 Euro vom deutschen Wirtschaftsministerium bezuschusst, insgesamt sind für die Baukosten 1,8 Millionen Euro veranschlagt worden. Es gibt in Deutschland bereits zwei vergleichbare Projekte, die Bärenparks in Worbis (Harz) und in Bad Rippoldsau (Schwarzwald). Der Bärenpark Worbis feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen. == Quellen == * {{Quelle| Medium= VIER PFOTEN | Titel=Internetpräsenz VIER PFOTEN| URL= http://www.vier-pfoten.de/home/index.htm/| Datum=2006}} * {{Quelle| Medium=news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=Grundsteinlegung im BÄRENWALD Müritz mit Prof. Dr. Wolfgang Methling, Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Jürgen Seidel, Landrat des Landkreises Müritz| URL= http://www.presseportal.de/story.htx?nr=810928&ressort=5 | Datum= 13.04.2006, 13:52 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Pressrelations (Pressemitteilung)| Titel=Bärenwald Müritz wird sich zu touristischer Attraktion entwickeln| URL=http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=103969&sector=pm&detail=1&r=229121&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0| Datum=13.04.2006, 13:04 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NDR Online | Titel=Braunbären bekommen neues Zuhause am Plauer See| URL= http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2505570,00.html | Datum=13.04.2006, 15:06 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Mvregio.de| Titel=Grundsteinlegung für Bärenschutzzentrum am Plauer See| URL= http://www.mvregio.de/10409.html | Datum=12.04.2006, 08:38 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Verivox| Titel=Bärenwald Müritz wird sich zu touristischer Attraktion entwickeln| URL=http://www.verivox.de/news/ArticleDetails.asp?aid=27342&pm=1&g=power | Datum=13.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Stiftung für Bären| Titel=Alternativer Bärenpark&reg; Worbis| URL= http://www.baerenpark.de | Datum=17.04.2006}} [[Kategorie:Artenschutz]] [[Kategorie:Tierschutzorganisation]] [[Kategorie:Wolfgang Methling]] {{Deutschland}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Michail Chodorkowski wegen Schnittverletzung behandelt 25441 195925 2006-06-15T21:05:59Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|19:45, 16. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Krasnokamensk||Moskau|Russland|16.04.2006}} Der zu einer langjährigen Haftstrafe wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verurteilte Ex-Chef des russischen Erdölkonzerns Yukos, Michail Chodorkowski, wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag von einem Mithäftling schwer verletzt. Chodorkowski erlitt die Verletzungen laut Angaben seines Anwalts durch ein Messer, er wurde umgehend in die Krankenabteilung des Gefängnisses verlegt. Das Gefängnis befindet sich in einem Ort nahe der chinesischen Grenze. Die Gefängnisleitung hat die Nachricht dementiert. Nach deren Angaben hat sich Chodorkowski mit einem Mithäftling geprügelt und ist dabei verletzt worden. == Themenverwandte Artikel == * [[Große Teile des Erdölkonzerns Yukos unter dem Hammer]] (19.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Messerattacke auf Chodorkowski| URL=http://focus.msn.de/politik/ausland/russland_nid_27676.html| Datum=15.04.2006, 20:29 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Ex-Yukos-Chef Chodorkowski: Mithäftling sticht Ölbaron nieder| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,411580,00.html| Datum=15.04.2006}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Russland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Anwalt allg.]] Zwei SPÖ-Politiker wurden aus Ryanair-Maschine geholt 25442 189166 2006-05-30T16:02:30Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:20, 17. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Salzburg|Salzburg (regional)|Österreich|17.04.2006}} Eine hochrangige Besuchsdelegation aus Österreich geriet bei einem Flug von Dublin nach Salzburg am Donnerstag beinahe in die Fänge der Polizei. In einer Ryanair-Maschine kam es kurz vor der Landung auf dem [[w:Salzburg Airport W. A. Mozart|Salzburger Airport W. A. Mozart]] zum Eklat. Betroffen waren in der fast ausgebuchten Maschine unter anderem die beiden SPÖ-Politiker Heinz Schaden und Othmar Raus sowie die Skiläuferin Alexandra Meissnitzer und der Chef des Salzburger Flughafens Günther Auer. Der Pilot der Maschine holte nach der Landung die Polizei, nachdem eine Stewardess der Ryanair in Streit mit den österreichischen Gästen geraten war. Sie flippte völlig aus, als Heinz Schaden nochmals aufstand, nachdem sie die Fluggäste aufgefordert hatte, ihre Plätze einzunehmen. Der Streit artete aus, und sie informierte den Piloten. Die Polizei sollte auf Wunsch des Piloten den stellvertretenden Landeshauptmann Raus sowie den Bürgermeister von Salzburg, Heinz Schaden, abführen. Heinz Schaden hat angekündigt, nie mehr mit einem Flugzeug der Ryanair zu fliegen. Seiner Meinung nach war die Stewardess „völlig überfordert“. Der Fluggesellschaft wird er über seine Anwaltskanzlei einen Protestbrief wegen des inakzeptablen Verhaltens der Stewardess zukommen lassen. Der Bürgermeister sagte: „Es war wirklich eine ziemlich ungute Geschichte. Das war eine – vorsichtig formuliert – offenbar etwas überforderte Flugbegleiterin, die uns von Anfang an wie Schulbuben behandelt hat. Auf Grund einer Bitte von Flughafendirektor Günther Auer, ihm eine Rechnung der Ryanair zu geben, bin ich kurz noch einmal von meinem Sitz aufgestanden. Daraufhin hat mich die Stewardess quasi ultimativ aufgefordert, mich sofort wieder hinzusetzen.“ Laut Heinz Schaden hat sich die Dame auch gegenüber anderen Fluggästen „daneben“ benommen. Die gewünschte Verhaftung fand nicht statt. Die herbeigerufene Polizei sah keinen Grund, die beiden Politiker festzunehmen. In einem Gespräch mit den Betroffenen wurde die Situation geklärt. Auch die Flughafenleitung Salzburg wird sich an Ryanair wenden und das „vollkommene Versagen der Crew“ zur Rede stellen. Eine Erklärung der Ryanair wird erwartet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Titel=Politiker aus Flieger geholt| URL=http://www.salzburg.com/sn/06/04/15/artikel/2001267.html | Datum=15.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Schaden und Raus beinahe ‚abgeführt‘| URL=http://salzburg.orf.at/stories/102935/ | Datum=15.04.2006}} * {{Quelle| Medium=News Networld| Titel=Salzburger Bürgermeister fast verhaftet: Ryan-Air-Steward hielt Schaden für Terrorist| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0615/10/138218.shtml| Datum=15.04.2006}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Ryanair]] [[Kategorie:Flughafen Salzburg]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ermittlungen in Preetz wegen fahrlässiger Brandstiftung 25446 171466 2006-04-16T17:52:04Z 172.177.174.174 Datum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|19:51, 16. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Preetz|Preetz (Holstein)|Preetz (Holstein)||Kiel||Kiel (regional)|Deutschland|16.04.2006}} Nach einem Brand im schleswig-holsteinischen Preetz am Friedhofsdamm führt die Polizeidirektion Kiel Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung durch. Die Schadensumme wird mit ungefähr 80.000 Euro angegeben. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brach der Brand in einem Einfamilienhaus aus. Der Alarm bei der Feuerwehr ging um 04:52 Uhr ein. Die drei Minuten später eintreffende Polizei musste erst die Hausbewohner aufwecken und aus dem brennenden Haus holen. Mittlerweile stand der Anbau des Hauses komplett in Brand. Gelöscht wurde der Brand von der Freiwilligen Feuerwehr Preetz. Nach ersten Angaben der Feuerwehr brach das Feuer in diesem Anbau aus und griff rasch auf den Dachstuhl über. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Polizeidirektion Kiel| Titel= POL-KI: 060414.1 Plön: Feuer in Preetz, etwa 80.000 Euro Sachschaden| URL= http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=811146| Datum=14.04.2006, 11:22 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/19 25451 171382 2006-04-15T21:25:37Z Franz 834 '''[[:Kategorie:19.04.2005|Dienstag, 19. April 2005]]:''' * [[Habemus Papam!]] * [[Airbus stellt neuen Termin für Erstflug des A380 in Aussicht]] *[[ Neuer NASA-Direktor Griffin will Bushs Raumfahrtpläne umsetzen]] Erster Brennstoffzellen-Zug der Welt entsteht in Japan 25453 198144 2006-06-21T16:16:40Z Dapete 572 Themenportal Japan {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:20, 17. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Kunitachi|:ja:国立市|Japan|17.04.2006}} An einer ganz neuen Antriebstechnik für Lokomotiven arbeitete Ende 2004 das Forschungsinstitut für Bahntechnik in Kunitachi in Tōkyō-to. Eine mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle soll den Zug der Zukunft antreiben. Der Vorteil: Auf diese Art soll der Kraftstoffverbrauch gegenüber Diesellokomotiven um die Hälfte reduziert werden. Doch noch ist es nicht soweit. Zumindest sollte in Kürze ein erster Prototyp einsatzbereit sein, dieser würde eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde besitzen. Nun scheint das Projekt in die Realisierungsphase zu treten. Der Bahnkonzern [[:w:East Japan Railway Company|JR East]] gab nun in einer Pressemitteilung am 12. April 2006 bekannt, einen ersten Testzug im Juli 2006 fertigstellen zu können. Dabei nennt das Unternehmen zwei große Vorteile: Die Belastung für die Umwelt werde reduziert und außerdem würden die „[[w:Hybridantrieb|Hybridzüge]]“ künftig keine Stromüberführungen mehr benötigen. Aber auch andere Unternehmen haben in der Vergangenheit schon mit der Technologie experimentiert, so beispielsweise die „Jacobs Engineering Group“. Diese wurde dabei in einem für fünf Jahre angelegten Projekt vom US-Militär unterstützt. <!--In einem Artikel vom 14. August 2003 hieß es: „Nachdem bereits eine Minenlokomotive mit einer 100-Kilowatt-Brennstoffzelle erfolgreich demonstriert wurde&nbsp;[...]“. Das Projekt war auf insgesamt fünf Jahre angelegt.--> Zwei weitere Anbieter aus diesem Sektor, die Firma GE Transportation und die RailPower Technologies Corp. GE, haben eine hybridangetriebene Diesellokomotive entwickelt, welche die frei werdende Energie beim Bremsvorgang speichert und so 15 Prozent an Energie einspart. RailPower stellt auf seiner Homepage eine Lokomotive mit der Bezeichnung „RP20BH“ vor, die zwei Dieselmotoren und eine Brennstoffzelle eingebaut hat. == Quellen == * {{Quelle| Medium=initiative-brennstoffzelle.de| URL=http://www.initiative-brennstoffzelle.de/ibz/live/nachrichten/show.php3?id=145&nodeid=0| Titel=Brennstoffzellenzüge in Japan in der Entwicklung| Datum=10.12.2004}} * {{Quelle| Medium=Verivox| URL=http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=14297| Titel=Japaner entwickeln Brennstoffzellen-Zug| Datum=12.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Forschungsallianz Brennstoffzellen Baden-Württemberg| URL=http://www.forum-brennstoffzelle.de/index.php?akt=292| Titel=Entwicklungsprojekt Brennstoffzellenlokomotive| Datum=14.08.2003}} * {{Quelle| Medium=GE Transportation| URL=https://www.getransportation.com/general/locomotives/hybrid/hybrid_default.asp?SMSESSION=NO| Titel=Hybrid Locomotive| Datum=1997-2006}} * {{Quelle| Medium=RailPower Technologies Corp.| URL=http://www.railpower.com/rp20.html| Titel=RP20| Datum=2005}} {{Asien}} {{Japan}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Kunitachi 25454 171424 2006-04-16T11:10:57Z Blaite 10 [[Kategorie:Tōkyō (Präfektur)]] Kategorie:Krasnokamensk 25457 176628 2006-05-02T22:06:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Tschita]] Klimaschutz: Fürst Albert II. von Monaco am Nordpol eingetroffen 25458 199523 2006-06-25T11:05:27Z 84.147.203.19 [[Kategorie:Spitzbergen]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:17, 17. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Prince Albert I statue.JPG|thumb|right|Albert I.]] {{BeginnK|Monaco|Themenportal Monaco||17.04.2006}} Fürst Albert II. von Monaco ist als erster Herrscher in Amt und Würden am Ostersonntag um 17:45 Uhr MEZ am [[w:Nordpol|Nordpol]] eingetroffen. Seine Expedition zum Nordpol soll dem Klimaschutz dienen und fand zu Ehren seines Großvater Albert I. von Monaco statt. Der 48-jährige Albert möchte die Bewohner der gesamten Welt auf die Gefahren durch die Erderwärmung und die Veränderungen des Erdklimas aufmerksam machen. Durch die Erwärmung schmilzt das Packeis am Nordpol. Albert sagte zu seiner Reise, er habe „ein außerordentliches menschliches Abenteuer erlebt, doch wir dürfen dabei nicht vergessen, dass unser Planet in großer Gefahr ist. Wir müssen uns mehr denn je aufraffen, um ihn zu retten. Ich bin glücklich, dass ich mein Ziel erreicht habe und heil und gesund mit meiner Mannschaft am Nordpol angekommen bin.“ Ein weiterer Grund für die Reise war die Erinnerung an seinen Großvater Albert I. Sein Vorfahre förderte die Meeresforschung und unternahm selbst vier Reisen nach Spitzbergen. Fürst Albert II. war letzte Woche Donnerstag in einer Gruppe von acht Personen gestartet. Ausgangspunkt der Reise war die russische Arktisstation Barneo. Die Gruppe benötigte für die rund 100 Kilometer lange Strecke zum Nordpol vier Tage. Sein Transportmittel war ein Hundeschlitten. Am Ziel angekommen hisste er zwei Flaggen. Eine für Monaco und eine für das Internationale Olympische Komitee (IOC). Albert II. ist Mitglied des IOC. == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Prinz Albert am Nordpol| URL= http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006041622412500002| Datum=16.04.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Der Umwelt zuliebe Staatschef am Nordpol| URL=http://www.n-tv.de/657817.html| Datum=16.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Presse.com| Titel=Fürst Albert II. am Nordpol| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=c&id=552448| Datum=}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Reise mit Schlittenhunden zum Nordpol| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2413163| Datum=13.04.2006}} {{Politik}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Albert II. (Monaco)]] [[Kategorie:Albert I. (Monaco)]] [[Kategorie:Spitzbergen]] Freedom of the Seas in Hamburg eingetroffen 25459 189207 2006-05-30T17:25:49Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:06, 17. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Freedom of the Seas Hamburg 17042006 11.JPG|thumb|180px|Eindockmanöver im Hamburger Hafen]] {{Beginn|Hamburg|Deutschland|17.04.2006}} In den frühen Morgenstunden des Ostermontags ist das Kreuzfahrtschiff „[[:w:Freedom of the Seas|Freedom of the Seas]]“ erstmals im Hamburger Hafen eingetroffen. Es ist das größte Kreuzfahrtschiff der Welt. Tausende Menschen begrüßten das Schiff an den Landungsbrücken. Die „Queen Mary 2“ war bisher das größte Kreuzfahrtschiff. Die „Queen“ ist auch sechs Meter länger als die 339 Meter lange und 72 Meter hohe „Freedom“, aber dafür 15 Meter schmaler. Gebaut wurde das Hotelschiff „Freedom“ mit 160.000 Bruttoregistertonnen und 18 Decks in Finnland. Sie soll in den kommenden Wochen im Trockendock der Hamburger Werft „Blohm + Voss“ fertiggestellt werden. Sie gehört einer in Miami beheimateten Reederei. In Finnland lief die „Freedom“ am 22. August 2005 vom Stapel. Am 22. April 2006 startet sie in Hamburg zu einer Probefahrt durch die Ostsee. Im Juni 2006 soll das Luxusschiff erstmals Gäste an Bord nehmen. Es bietet Platz für 4.370 Passagiere und 1.360 Besatzungsmitglieder. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Schwimmender Koloss begeistert Hamburger| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,411661,00.html| Datum=17.04.2006}} * {{Quelle| Medium= eBund| Titel=Größtes Passagierschiff der Welt in Hamburg| URL= http://www.espace.ch/artikel_201672.html| Datum=17.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Welt am Sonntag| Titel=Größtes Kreuzfahrtschiff in Hamburg| URL=http://www.wams.de/data/2006/04/16/874827.html| Datum=17.04.2006}} [[Kategorie:Überseeschifffahrt]] [[Kategorie:Reederei]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Essen wird Kulturhauptstadt Europas 2010 25460 171866 2006-04-17T18:06:31Z 172.176.154.6 besser: AS: Fertig. ;-) {{Artikelstatus: Fertig|20:06, 17. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Essen pan.jpg|right|thumb|170px|Essen]] {{Beginn|Essen|Deutschland|Brüssel|Belgien|17.04.2006}} Essen ist [[w:Kulturhauptstadt Europas|Kulturhauptstadt Europas]] 2010. Diese Entscheidung gab die EU-Kommission am 11. April 2006 um 11:30 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz in Brüssel bekannt. Die Entscheidung muss aber noch im Herbst durch die Kulturminister der 25 EU-Staaten bestätigt werden. Die Verleihung erfolgt seit 1985 vom Europäischen Rat auf Empfehlung der Europäischen Kommission. Auf einer von der Stadt Essen eigens dafür eingerichteten Website bringt der Sieger seine Freude zu Ausdruck. So heißt es dort wörtlich: „Wir freuen uns riesig! Unser Dank gilt allen, die mitgearbeitet und mitgezittert haben. Aber er gilt auch unseren Kollegen in [[w:Görlitz|Görlitz]], die sich in einem äußerst fairen Verfahren gemeinsam mit uns dem Wettbewerb gestellt haben.“ Was bedeutet nun diese Auszeichnung für die Stadt Essen? Auf der Website wird der Zollverein als „Drehscheibe im Programm 2010“ vorgestellt. Gemeint ist damit ein Besucherzentrum, das dort entstehen soll. Allerdings lässt sich aus dem Text nicht entnehmen, ob die dort beschriebenen Angebote teilweise schon existieren oder noch in Planung sind. Betont wird immer wieder, dass Essen stellvertretend für das [[w:Ruhrgebiet|Ruhrgebiet]] stehe. Die Städte Bochum, Dortmund und Duisburg werden mit einbezogen. Die Bahnhöfe werden mit innerstädtischen Besucherzentren verbunden, in denen es Informationen zum Kulturprogramm geben soll. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die so genannte „Route Industriekultur“, bei der 46 Zeugnisse aus der Industrie des Ruhrgebiets miteinander verbunden werden. Der Fluss Emscher wird in der Eigendarstellung als „industriell deformiert“ beschrieben. Dieser soll nun wieder „naturnah“ werden. Nach dem Willen der Veranstalter soll die Bevölkerung von 17 Anliegerstädten die Uferzonen „neu entdecken“. Das Budget für die Vorbereitungen der Feier beträgt insgesamt 48 Millionen Euro. 25 Prozent trägt davon der Regionalverband Ruhr, weitere 25 Prozent das Land Nordrhein-Westfalen. Essen beteiligt sich mit sechs Millionen Euro und der Bund neun Millionen. Sponsoren wollen 8,5 Milionen Euro geben. Die Europäische Union selbst ist mit 500.000 Euro dabei. == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesanzeiger.ch| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/613653.html| Titel=Essen 2010 Kulturhauptstadt Europas| Datum=17.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Essen für das Ruhrgebiet| URL=http://www.kulturhauptstadt-europas.de/start.php| Titel=Das Ruhrgebiet ist Kulturhauptstadt Europas 2010!| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Essen für das Ruhrgebiet| URL=http://www.kulturhauptstadt-europas.de/aktuelles/05_inhalte/EU-Entscheidung.php| Titel=Über 2000 Menschen feierten die Kulturhauptstadt auf Zollverein| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Essen für das Ruhrgebiet| URL=http://www.kulturhauptstadt-europas.de/entdecken/01_inhalte/projekte.php| Titel=Drehscheibe Zollverein| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/reise/artikel/709/73636/| Titel=Europa, schau auf Essen!| Datum=11.04.2006, 10:57 Uhr}} {{Europäische Union}} {{Kultur}} {{Deutschland}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Tasmanien: Gefängnisrevolte unblutig beendet 25462 195809 2006-06-15T20:07:52Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:10, 17. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hobart|Australien|17.04.2006}} Nach 20-stündiger Belagerung und durch den Einsatz von Pfefferspray konnten Sicherheitskräfte am Montag eine Gefängnisrevolte in der tasmanischen Hauptstadt Hobart unblutig beenden. Nachdem am Sonntag einer weiblichen Angestellten, welche unverletzt fliehen konnte, die Schlüssel entwendet wurden, gelang es einer Gruppe von 26 Häftlingen, die Kontrolle über einen Flügel des [[:w:en:HM Prison Risdon|Risdon-Hochsicherheitsgefängnisses]] zu übernehmen. Sie verlangten von der Gefängnisführung bessere Verpflegung, zahnärztliche Behandlung und Zugang zu Sportgeräten. Um 6:48 Uhr (AEST), kurz nach dem Abbruch der Verhandlungen und dem Einsatz von Tränengas, gaben die Gefangenen schließlich auf. Dr. Caroline Evans, eine Mitarbeiterin der [[:w:University of Tasmania|University of Tasmania]], gab an, Unruhen in der Strafanstalt seien nichts neues. Der Gebäudekomplex sei für die kalten klimatischen Verhältnisse in Tasmanien nicht ausreichend ausgestattet und außerdem überfüllt. Nach einer Revolte von 150 Häftlingen im Oktober 1972, welche auch durch den Einsatz von Tränengas beendet wurde, und dem Tod von fünf Insassen 1990 haben sich die Zustände nicht verbessert. Ein Vertrauensmann beschrieb die Verhältnisse damals als „besonders unangenehm […] es ist trostlos, kalt und grau“. Erst im Mai 2005 ereignete sich eine Revolte in dem Hochsicherheitsgefängnis, als Häftlinge gedroht hatten, einem Wärter einen Finger abzuschneiden, nachdem ihre Forderungen nach besserer Nahrung und Medizin nach 41 Stunden nicht erfüllt wurden. Die Auseinandersetzung endete nach einer Lieferung von 15 Pizzas friedlich. In dem 1960 eröffneten Gefängnis landen insbesondere Schwerverbrecher, darunter auch [[:w:Martin Bryant|Martin Bryant]], der vor zehn Jahren in dem Touristenort Port Arthur 35 Menschen erschossen hatte. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/203469/1/.html| Titel= Prisoners surrender after 20-hour siege in Tasmania| Datum=17.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Australian| URL=http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20867,18840037-1702,00.html| Titel=Risdon Prison ‚an ongoing headache‘| Datum=17.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Sydney Morning Herald| URL=http://www.smh.com.au/news/National/Hobart-prison-faces-further-unrest/2006/04/17/1145126033171.html| Titel=Hobart prison ‚faces further unrest‘| Datum=17.04.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Gefängnis]] [[Kategorie:Gewalttätige Eskalation]] {{Australien}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Deutscher Pilot in Kärnten abgestürzt 25463 195330 2006-06-14T14:22:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:32, 17. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nikolsdorf|Österreich|17.04.2006}} Am Karfreitag Mittag startete ein deutscher Pilot mit einem Motorsegler vom Osttiroler [http://www.flugplatz-lienz.at/ Flugplatz Lienz-Nikolsdorf]. Seit dem Nachmittag wurde er mitsamt seiner Maschine vermisst. Gestartet war der Mann mit seiner Maschine in Richtung Sterzing. Mit ihm waren weitere Fliegerfreunde mit ihren Maschinen gestartet. Am Montagmittag wurde das Wrack der Maschine an einem Hang in den Gailtaler Alpen in Kärnten gefunden. Der Pilot hat den Absturz nicht überlebt. Wegen der schlecht zugänglichen Fundstelle gestaltet sich die Bergung des Wracks und der Leiche schwer. Die Verantwortlichen des Flugplatzes hatten am Freitag um 20:25 Uhr die zuständige Polizeidienststelle alarmiert. Ein Polizeihubschrauber flog noch am Abend einen Rundflug, um die Maschine zu suchen, kehrte jedoch zurück, ohne den Piloten gefunden zu haben. Bereits am Samstag wurde per Hubschrauber weiter nach dem Deutschen gesucht. Die Bergrettung begab sich am Boden auf Suche nach ihm. Ein weiterer Flug des Polizeihubschraubers am Ostersonntag brachte zunächst ebenfalls keinen Erfolg. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich bei dem Piloten um einen 50-jährigen Mann aus Bayern handelt. Er gilt als erfahrener Flieger und startete seit 15 Jahren regelmäßig vom Flugplatz Lienz-Nikolsdorf in Richtung Lienzer Dolomiten. Seine Fliegerkollegen berichteten gegenüber den Flughafenbetreibern, sie hätten sehen können, wie der Vermisste während des Fluges Probleme mit dem Aufwind gehabt hätte. Er hätte abgedreht und sei in Richtung Startpunkt umgekehrt, kam dort jedoch nicht an. Die Kollegen des Bayern sind noch immer in Nikolsdorf. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Segelflieger weiterhin verschwunden| URL=http://tirol.orf.at/stories/103143/| Datum=16.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Motorsegler in Osttirol vermisst| URL=http://tirol.orf.at/stories/102937/| Datum=15.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Krone| Titel=Vermisster Segelflieger in Kärnten abgestürzt| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/S32/object_id__45811/hxcms/| Datum=17.04.2006}} {{Österreich}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Leichenfund]] Kategorie:Hobart 25465 191132 2006-06-03T17:48:42Z Amsel 822 {{Wikipedia|Hobart}} ---- [[Kategorie:Tasmanien]] Kategorie:Wolfgang Methling 25466 191355 2006-06-03T19:02:14Z Aholtman 795 {{Wikipedia|Wolfgang Methling}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Methling, Wolfgang]] [[Kategorie:PDS-Politiker|Methling, Wolfgang]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Methling, Wolfgang]] Kategorie:Stuer 25467 171546 2006-04-17T11:50:56Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Kategorie:Nikolsdorf 25470 171773 2006-04-17T16:16:57Z Blaite 10 [[Kategorie:Tirol]] Kategorie:Flughafen Salzburg 25474 171634 2006-04-17T13:42:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Flughafen|Salzburg]] Selbstmordanschlag in Tel Aviv 25475 172514 2006-04-19T19:45:04Z Bendex 1225 tippo + stil {{Artikelstatus: Fertig|20:53, 19. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Tel Aviv|Israel|19.04.2006}} In Tel Aviv in Israel hat sich am Ostermontag bei einem Imbissstand auf dem alten Busbahnhof ein [[:w:Palästinensische Autonomiegebiete|palästinensischer]] Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Laut israelischen Medien gab es zehn Tote und mehr als 50 Verletzte. Wegen des jüdischen Pessachfestes war der Busbahnhof, der schon in der Vergangenheit Ziel von Anschlägen wurde, voller Menschen. Durch den sehr großen Sprengsatz wurde am Ort des Geschehens erheblicher Sachschaden angerichtet. Die Regierungspartei Palästinas, die [[:w:Hamas|Hamas]], bezeichnete die Anschläge als Selbstverteidigung. Zu den Anschlägen bekannten sich nach palästinensichen Medien die Gruppe [[:w:Islamischer Dschihad|Islamischer Dschihad]] und die [[:w:Al-Aqsa-Märtyrer-Brigaden|Al-Aksa-Märtyrerbrigaden]]. == Quellen == * {{Quelle| Medium=der Standard| Titel=Zehn Tote bei Selbstmordattentat| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2415979| Datum=17.04.2006 - 19:26}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Zündfunke für neue Eskalation?| URL=http://www.orf.at/060417-98595/index.html| Datum=17.04.2006}} {{Israel}} {{Palästinensische Autonomiegebiete}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Australischer Bundesstaat 25479 171658 2006-04-17T14:01:11Z Blaite 10 [[Kategorie:Australien]] Kategorie:Queensland 25480 171661 2006-04-17T14:04:11Z Blaite 10 [[Kategorie:Australischer Bundesstaat]] Kategorie:South Australia 25481 171662 2006-04-17T14:04:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Australischer Bundesstaat]] Kategorie:Tasmanien 25482 171663 2006-04-17T14:04:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Australischer Bundesstaat]] Kategorie:Victoria (Australien) 25483 171664 2006-04-17T14:04:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Australischer Bundesstaat]] Kategorie:Western Australia 25484 171665 2006-04-17T14:04:24Z Blaite 10 [[Kategorie:Australischer Bundesstaat]] Kategorie:Indonesische Provinz 25485 171680 2006-04-17T14:18:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesien]] Kategorie:Aceh 25486 171686 2006-04-17T14:23:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Jawa Tengah 25487 171690 2006-04-17T14:26:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Bali 25488 171692 2006-04-17T14:29:11Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Papua 25489 171694 2006-04-17T14:30:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Nusa Tenggara Timur 25490 171697 2006-04-17T14:32:39Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Sulawesi Selatan 25491 171701 2006-04-17T14:34:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Sumatera Utara 25492 171703 2006-04-17T14:35:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Sumatera Barat 25493 171708 2006-04-17T14:37:39Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Jawa Timur 25494 171713 2006-04-17T14:39:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesische Provinz]] Kategorie:Australisches Territorium 25496 171724 2006-04-17T14:53:05Z Blaite 10 [[Kategorie:Australien]] Kategorie:Australian Capital Territory 25497 171725 2006-04-17T14:54:55Z Blaite 10 [[Kategorie:Australisches Territorium]] Kategorie:Northern Territory 25498 171726 2006-04-17T14:55:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Australisches Territorium]] Kategorie:Sudanesischer Bundesstaat 25499 171739 2006-04-17T15:20:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Sudan]] Kategorie:Schamal Bahr al-Ghazal 25500 171743 2006-04-17T15:34:05Z Blaite 10 [[Kategorie:Sudanesischer Bundesstaat]] Kategorie:Bahr al-Dschabal 25501 171745 2006-04-17T15:35:45Z Blaite 10 [[Kategorie:Sudanesischer Bundesstaat]] Kategorie:Al-Chartum 25502 171747 2006-04-17T15:37:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Sudanesischer Bundesstaat]] Kategorie:Darfur-Konflikt 25505 171782 2006-04-17T16:34:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Sudan]] Kategorie:Zalingei 25506 171793 2006-04-17T16:43:24Z Blaite 10 [[Kategorie:Gharb Darfur]] Kategorie:Gharb Darfur 25507 171794 2006-04-17T16:43:47Z Blaite 10 [[Kategorie:Sudanesischer Bundesstaat]] Wikinews:Thema der Woche/Archiv 25520 199902 2006-06-25T18:53:55Z Franz 834 /* Vom 19. Juni bis zum 25. Juni: „Migration“ */ {{Wikinews Thema der Woche}} Diese Seite bietet einen Überblick über Artikel, die im Rahmen des Projekts „[[Wikinews:Thema der Woche|Thema der Woche]]“ entstanden sind. === Vom 19. Juni bis zum 25. Juni: „Migration“ === * 21.06.2006: [[Europäisch-afrikanische Migrationskonferenz beginnt im Juli]] === Vom 12. Juni bis zum 18. Juni: „Österreich“ === * 15.06.2006: [[Wien: Komponist György Ligeti gestorben]] * 16.06.2006: [[Austria3-Mitglieder gehen zukünftig getrennte Wege]] * 16.06.2006: [[WM 2006: Bundeskanzler Wolfgang Schüssel drückt deutschen Kickern die Daumen]] * 16.06.2006: [[Fußball-Länderspiel auch in Österreich]] * 17.06.2006: [[Egon Schieles Bild „Sonnenblumen“ wird versteigert]] * 18.06.2006: [[Der Völkermarkter Stausee wird beschifft]] * 18.06.2006: [[Studie: Österreich gehört zu den reichsten Ländern der EU]] * 19.06.2006: [[Mutter eines Vierjährigen wird eventuell wegen Verletzung der Aufsichtspflicht angeklagt]] === Vom 5. Juni bis zum 11. Juni: „Soziale Kompetenz“ === * 07.06.2006: [[Soziale Kompetenz wird bei Personalentscheidungen immer wichtiger]] === Vom 29. Mai bis zum 4. Juni: „Kino, Filme und Filmstars“ === * 06.06.2006: [[Erst „Sakrileg“ – dann „Illuminati“]] * 06.06.2006: [[Neuigkeiten aus dem Leben der Filmstars]] * 05.06.2006: [[Filmkongress in Köln eröffnet]] * 04.06.2006: [[Korsett von Marilyn Monroe versteigert]] * 04.06.2006: [[Erster Kinofilm zum 11. September 2001: „Flug 93“]] * 04.06.2006: [[Götz George mit dem Ehrenpreis des Kinderfilmfestivals ausgezeichnet]] * 04.06.2006: [[„Der Schwarm“ kommt ins Kino]] * 04.06.2006: [[Universal-Film dreht Film über Hurrikan Katrina]] * 03.06.2006: [[Das Leben Marcel Reich-Ranickis wird verfilmt]] * 03.06.2006: [[Michael Moore wegen „Fahrenheit 9/11“ angeklagt]] * 02.06.2006: [[Marilyn Monroe wäre gestern 80 Jahre alt geworden]] * 01.06.2006: [[Pedro Almodóvar erhielt die Goldene Palme für das beste Drehbuch]] * 29.05.2006: [[Zwischenfall auf dem Linzer Flughafen „blue danube airport“ vor Ankunft von Filmstar Patrick Swayze]] === Vom 22. bis zum 28. Mai: „Europäische Union“ === * 26.05.2006: [[Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker erhielt Aachener Karlspreis]] * 26.05.2006: [[EU-Beitritt soll in Zukunft schwerer werden]] * 26.05.2006: [[Hubertus Schmoldt forderte Reform des Gewerkschaftsbundes]] * 26.05.2006: [[Merkel für Gottesbezug in EU-Verfassung]] === Vom 15. bis zum 21. Mai: „Europäische Musik“ === * 15.05.2006: [[Europatournee von Bon Jovi in Düsseldorf eröffnet]] * 15.05.2006: [[Ernst-von-Siemens-Preis für Daniel Barenboim]] * 15.05.2006: [[Wiener Burgtheater: Diana Damrau singt die Konstanze]] * 15.05.2006: [[Nordrhein-Westfalen: Innenminister präsentierte Musikprogramm zur Fußball-WM]] * 16.05.2006: [[Daniel Barenboim wird ständiger Dirigent an der Mailänder Scala]] * 18.05.2006: [[Udo Lindenberg feiert seinen 60. Geburtstag]] * 19.05.2006: [[Klaus Doldinger feierte seinen 70. Geburtstag]] * 20.05.2006: [[Schlagerkomponist Ralph Siegel in Athen operiert]] * 20.05.2006: [[Popstar Madonna startete neue Tournee]] * 21.05.2006: [[Lordi gewann 51. Ausgabe des Eurovision Song Contest]] * 21.05.2006: [[Max Raabe und sein Palast Orchester auf Tournee durch China]] === Vom 8. bis zum 14. Mai: „[[Portal:Afrika|Afrika]]“ === * 08.05.2006: [[Südafrika: Feiern zum zehnten Jahrestag der neuen Verfassung]] * 08.05.2006: [[Mogadischu: Mehrere Tote bei Gefechten zwischen bewaffneten Gruppen]] * 09.05.2006: [[Zwei Jahre Panafrikanisches Parlament : Eine Zwischenbilanz]] * 10.05.2006: [[Europäische Union und Afrikanische Union im Dialog]] * 10.05.2006: [[Testete Pharmakonzern Pfizer illegal in Nigeria?]] * 11.05.2006: [[Algerien will seine Schulden beim Pariser Club zurückzahlen]] * 12.05.2006: [[Explosion einer Pipeline bei Lagos]] * 14.05.2006: [[Fußballnationalmannschaft von Sansibar zu Gast bei Freunden]] === Vom 1. bis zum 7. Mai: „Woche der Ozeane“ === * 04.05.2006: [[WWF: „Um die Zukunft der Nordsee ist es schlecht bestellt“]] * 04.05.2006: [[Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz eröffnet in Hamburg]] * 05.05.2006: [[Tsunami-Warnsystem im Pazifik erfolgreich getestet]] * 07.05.2006: [[Ozeanen droht die Übersäuerung]] === Vom 24. bis zum 30. April: „Woche der Kernenergie“ === * 26.04.2006: [[20 Jahre nach Tschernobyl: Diskussion um Atomkraft geht weiter]] * 26.04.2006: [[Gedenken an die Opfer von Tschernobyl vor 20 Jahren]] * 26.04.2006: [[Kernenergie: Gabriel löst Diskussion um Atomausstieg aus]] * 28.04.2006: [[Die Tage nach Tschernobyl aus deutscher Sicht]] * 28.04.2006: [[Iran zeigt im Streit um Urananreicherung keine Kompromissbereitschaft]] * 29.04.2006: [[Pakistan: Erfolgreicher Test einer Mittelstreckenrakete]] === Vom 17. bis zum 23. April: „Woche der Kultur“ - [[Portal:Kultur]] === * 17.04.2006: [[Essen wird Kulturhauptstadt Europas 2010]] * 18.04.2006: [[Iberoamerikanisches Theaterfestival ging in Bogotá zu Ende]] * 19.04.2006: [[Ungewisse Zukunft der Buddha-Statuen in Afghanistan]] * 19.04.2006: [[Buch über britische Kolonialvergangenheit in Kenia gewinnt einen Pulitzer-Preis]] * 21.04.2006: [[Erinnerungsstücke an John Lennon wurden versteigert]] * 20.04.2006: [[Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes tritt in Kraft]] * 20.04.2006: [[Ausstellung „Picasso und Afrika“ in Kapstadt eröffnet]] * 20.04.2006: [[Documenta 12 mit neuem grafischen Erscheinungsbild]] * 22.04.2006: [[Eröffnung der Liebermann-Villa als Kunstmuseum]] * 22.04.2006: [[Deutscher Kulturetat 2006 im Spiegel knapper Finanzen]] * 22.04.2006: [[Afghanische Nationalhymne in Bonn eingespielt]] === Vom 10. bis 16. April 2006: „Woche des Schienenverkehrs“ === * 11.04.2006: [[Europäischer Investor für Eisenbahn von Russland nach Korea?]] * 11.04.2006: [[Von Köln nach Paris in 190 Minuten]] * 12.04.2006: [[Hamburger Güterzugstrecke wird zweigleisig ausgebaut]] * 12.04.2006: [[Busse und Bahnen in Deutschland immer beliebter]] * 13.04.2006: [[Japan: Sicherheit ein Jahr nach Zugunglück leicht verbessert]] * 13.04.2006: [[Glaubenskrieg um Transrapid in München]] * 15.04.2006: [[Neue Eisenbahnstrecke verbindet Tibet erstmals mit den Nachbarländern]] * 16.04.2006: [[Friedrich Merz dementierte Ablösung von Bahnchef Hartmut Mehdorn]] * 17.04.2006: [[Erster Brennstoffzellen-Zug der Welt entsteht in Japan]] * 17.04.2006: [[Siemens fertigt Reisezugwagen für Israel]] === Vom 4. bis zum 9. April 2006: „Kanada-Woche“ - [[Portal:Kanada]] === * 04.04.2006: [[Kanadas Bruttoinlandsprodukt soll 2006 um drei Prozent steigen]] * 05.04.2006: [[Robbenjagd in Kanada geht in die zweite Etappe]] * 05.04.2006: [[Konflikt um die Nordwestpassage zwischen Kanada und den USA]] * 05.04.2006: [[Nach Parlamentswahl in Kanada: Stephen Harper stellte Regierungsprogramm vor]] * 06.04.2006: [[Apology Act in Kanada – Entschuldigen ohne Schadensersatz]] * 06.04.2006: [[Robbenjagd: Kanadische Regierung wehrt sich gegen angebliche „Mythen“]] * 07.04.2006: [[Ur-Fisch in Kanada entdeckt]] * 07.04.2006: [[Kanada profitiert von steigenden Uranpreisen]] * 08.04.2006: [[Ontario fördert regenerative Energien nach deutschem Vorbild]] * 09.04.2006: [[Sieg gegen Kanada: Schottland ist Curling-Weltmeister]] * 09.04.2006: [[Aufschwung für Kanadas Nationalsportart Lacrosse]] <small>[[Kategorie Diskussion:Kanada|Diskussion zur Kanada-Woche]]</small> Wikinews:Artikelchronik/2005/04/20 25527 171927 2006-04-17T20:00:10Z Franz 834 '''[[:Kategorie:20.04.2005|Mittwoch, 20. April 2005]]:''' * [[Flugzeugabsturz in Teheran]] * [[Die Eisbären Berlin sind Deutscher Eishockeymeister 2005]] * [[Griechische Abgeordnete stimmen für EU-Verfassung]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/21 25528 171928 2006-04-17T20:02:19Z Franz 834 '''[[:Kategorie:21.04.2005|Donnerstag, 21. April 2005]]:''' * [[Ecuador: Staatspräsident Lucio Gutiérrez abgesetzt]] * [[Encarta möchte Wiki werden]] * [[Ex-Generalbundesanwalt Kurt Rebmann verstorben]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/22 25529 171930 2006-04-17T20:04:37Z Franz 834 '''[[:Kategorie:22.04.2005|Freitag, 22. April 2005]]:''' * [[„Kannibalen“-Prozess wird neu aufgerollt]] * [[Neuer Radwanderweg am Edersee]] * [[Der ehemalige ÖTV-Chef, Heinz Kluncker, ist tot]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/23 25530 171931 2006-04-17T20:06:45Z Franz 834 '''[[:Kategorie:23.04.2005|Samstag, 23. April 2005]]:''' * [[PDS-Vorsitzender für Kooperation mit WASG]] * [[Erste Hartz-IV-Bilanz]] * [[OAS entsendet Beobachter nach Ecuador]] Iberoamerikanisches Theaterfestival ging in Bogotá zu Ende 25531 172201 2006-04-18T15:04:27Z SonicR 47 Bogotá statt Santa Fe de Bogotá {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:32, 18. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Bogota cerros.JPG|right|thumb|Simón Bolívar-Park]] {{Beginn|Bogotá|Kolumbien|18.04.2006}} Das zehnte „Festival Iberioamericano de Teatro de Bogotá“ ging am Sonntag, den 16. April mit einer Feier im [[w:es:Parque Metropolitano Simón Bolívar|Simón Bolívar-Park]] zu Ende. Mehr als 50.000 Zuschauer verfolgten die Abschlussfeier des internationalen Theaterfestivals, bei der Texte des bekannten chilenischen Dichters [[w:Pablo Neruda|Pablo Neruda]] vorgetragen wurden. Die deutsche Theatergruppe „Pan Optikium“, die für die französische Theatergruppe „Grupo F“ eingesprungen war, die ihren Auftritt kurzfristig abgesagt hatte, beendete mit ihrem Auftritt die Abschlussfeier. Das zehnte Theaterfestival von Bogotá, das unter dem Motto „Die Welt auf einer Bühne“ stand, fand vom 31. März bis zum 16. April in der kolumbianischen Hauptstadt statt. Den Besuchern des Festivals wurden mehr als 700 Aufführungen von 66 Theatergruppen aus fünf Kontinenten dargeboten. Russland war in diesem Jahr Ehrengast des Festivals. Das Land sollte damit für seinen Beitrag zur Geburt des modernen Theaters gewürdigt werden. Am Sonntag präsentierten Gruppen aus Ungarn, Japan, der Schweiz, Deutschland, Österreich, Kolumbien, Argentinien, Mexiko, Spanien und Mazedonien ihre Theaterstücke. Die argentinische Theatergruppe „De La Guarda“ unter der Leitung von Pichon Baldinu präsentierte seit dem 4. April jeden Tag Aufführungen mit Schauspielern und Akrobaten, die Medienberichten zufolge bei den Zuschauern besonders gut ankamen. Das Programm des Theaterfestivals war sehr vielfältig: Es gab Aufführungen auf Plätzen, Straßen und in Theatern, theoretische Workshops, Seminare und Ausstellungen. Das erste Theaterfestival von Bogotá wurde 1988 von Fanny Mikey und Ramiro Osorio aus Anlass des 450. Jahrestags der Gründung von Bogotá ins Leben gerufen. Die Präsentation der Vereinigung Lateinamerikas im Rahmen von Theateraufführungen war eines der Ziele des ersten Festivals. Heute ist das Festival eines der größten Theaterfestivals der Welt. Nach Angaben der Veranstalter handelt es sich um ein Festival, dass allen Arten von Kunst eine Bühne bietet, darunter Theater, Tanz, Zirkus, Musik, Puppenspiel, Pantomime und Multimediakunst. Auf dem Theaterfestival gibt es auch spezielle Aufführungen für Kinder und Familien. Mit der 19. Internationalen Buchmesse findet im nächsten Jahr in Bogotá ein weiteres kulturelles Großereignis statt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Prensa Latina| Titel=Bogota Festival Bids Spectacular Adieu| URL=http://www.plenglish.com/article.asp?ID=%7B2020E06D-B58C-4ABD-9CF8-630474C124C0%7D&language=EN| Datum=17.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Prensa Latina| Titel=Colombia Theater Festival Ends Sunday| URL=http://www.plenglish.com/article.asp?ID=%7B2020E06D-B58C-4ABD-9CF8-630474C124C0%7D&language=EN| Datum=17.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Festival de Teatro| Titel=Festival history| URL=http://www.festivaldeteatro.com.co/xfestival/inicio/index.html| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} {{Südamerika}} {{Kolumbien}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ungewisse Zukunft der Buddha-Statuen in Afghanistan 25542 172535 2006-04-19T20:02:20Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:48, 19. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bamiyan|Afghanistan|19.04.2006}} Am 21. November 2001 titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ): „Große Buddha-Statue in Afghanistan soll wieder aufgebaut werden“. Der Regisseur Bernard Weber und der Direktor des Afghanistan-Museums in Bubendorf bei Zürich, Paul Bucherer-Dietschi, hatten im Jahr 2001 eine diesbezügliche Initiative gestartet, die zum Ziel hatte, mit Hilfe modernster Technik eine von beiden Statuen wieder aufzubauen. [[Bild:Buddha Bamiyan Riviere.jpg|thumb|240px|Die größere der beiden Buddha-Statuen vor der Zerstörung]] Das [[w:Taliban|Talibanregime]] hatte die beiden [[w:Buddha-Statuen von Bamiyan|weltberühmten Statuen in Bamiyan]] aus dem zweiten bis fünften Jahrhundert nach Christus, die mittlerweile zum Weltkulturerbe gehören, im März 2001 zerstören lassen. Grausame Ereignisse haben sich rund um die Sprengung ereignet. So erzählt Syed Mirza Hussain, ein Beteiligter der Sprengung, dass sie seinen Freund ermordet haben, weil dieser sich weigerte, daran mitzuwirken. Das Weltkulturerbe liegt in der Stadt Bamiyan, ungefähr 230 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Kabul auf 2.500 Meter Höhe. Sie entstanden zwischen dem dritten und dem sechsten Jahrhundert nach Christus. Die große in den Fels gehauene Statue hatte eine Höhe von 58 Metern, die kleine war immerhin noch 38 Meter hoch. Schon im Mai 2001 wurde auf Bitten der Hazara-Führung – dabei handelt es sich um den dort ansässigen Volksstamm – mit der Bereitstellung von Unterlagen für den Wiederaufbau begonnen. Als dann im Herbst 2001 das Regime gestürzt wurde, gewann das Projekt an Fahrt. Im Dezember 2001 wurden unter Leitung von Paul Bucherer-Dietschi im Auftrag der UNESCO die Trümmer der Statuen fachmännisch eingepackt. Sie sollten so vor der Witterung geschützt werden. Ein virtuelles Modell wurde schließlich im Mai 2002 fertiggestellt. Im Juli 2003 erklärte die UNESCO die Statuen zum Weltkulturerbe und trug sie parallel dazu in die Rote Liste der gefährdeten Stätten ein. Im Dezember 2004 vermeldete die UNESCO, dass die dringendsten Erhaltungsmaßnahmen mittlerweile abgeschlossen seien: Die Nischen der Buddhas, die Überreste der Statuen und wertvolle Fresken seien gesichert. Wissenschaftler der [[w:Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|ETH Zürich]] haben im Jahr 2003 ein dreidimensionales Computermodell der größten Buddha-Statue erstellt. Professor Armin Grün von der ETH Zürich bezifferte im Jahr 2003 die Kosten für die Rekonstruktion aller Buddha-Statuen auf 40 Millionen Franken (etwa 25,6 Millionen Euro). Der Professor vertrat die Meinung, dass der Wiederaufbau der Statuen aus privaten Mittel finanziert werden solle, weil die staatlichen Hilfen eher in den Ausbau der Infrastruktur Afghanistans fließen sollten. Die Schweiz hatte den Wiederaufbau der Statuen finanziell unterstützt, ebenso wie die japanische Regierung, die 800.000 US-Dollar für das Projekt gespendet hatte. Wie nun die Zukunft der Statuen aussieht, ist ungewiss. Ob und wann die Statuen rekonstruiert werden, lässt sich aus den Veröffentlichungen im Internet zurzeit nicht entnehmen. Die Rekonstruktion der Statuen verzögert sich auch wegen unterschiedlichen Vorstellungen über den Wiederaufbau. Unesco-Generaldirektor Koichiro Matsuura vertrat im Jahr 2003 die Meinung, man solle die Felswand am Mahnmal unverändert belassen, andere waren der Meinung, nur einer der beiden Buddhas solle wiederhergestellt werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ| URL=http://www.faz.net/s/RubCC21B04EE95145B3AC877C874FB1B611/Doc~E704C119F24414528A90B7B192FF66914~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Große Buddha-Statue in Afghanistan soll wieder aufgebaut werden| Datum=21.11.2001}} * {{Quelle| Medium=ZDF| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,2001431,00.html| Titel=Wiederaufbau der Bamiyan Buddhas? | Datum=28.06.2002}} * {{Quelle| Medium=Afghanistan-Institut Schweiz| URL=http://www.afghanistan-institut.ch/GERMAN/buddhas.html| Titel=Buddha-Statuen von Bamiyan| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Deutsche UNESCO Kommission| URL=http://www.unesco-heute.de/0105/bamiyan.htm| Titel=Rettungsaktion der UNESCO für die Kulturlandschaft von Bamiyan| Datum=01.01.2005}} * {{Quelle| Medium=NZZ| URL=http://nzz.de/2003/11/12/il/newzzDMXKLHL8-12.html;jsessionid=6A13ABE64083DD26A465D55B5F584DFB| Titel=Lichtblick für zerstörte Buddha-Statuen in Afghanistan| Datum=12.11.2003}} {{Kultur}} [[Kategorie:UNESCO]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Bamiyan 25545 178316 2006-05-07T15:54:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Bamiyan]] Kategorie:Rettungsschiff 25547 172091 2006-04-18T08:59:17Z Color 599 [[Kategorie:Schiffstyp]] Kategorie:U-Boot 25548 172096 2006-04-18T09:02:47Z Color 599 [[Kategorie:Schiffstyp]] Kategorie:Passagierschiff 25550 172104 2006-04-18T09:14:03Z Color 599 [[Kategorie:Schiffstyp]] Kategorie:Notfallmedizin 25552 172149 2006-04-18T11:31:45Z Blaite 10 [[Kategorie:Therapie]] Kategorie:Therapie 25553 172151 2006-04-18T11:33:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Gesundheitswesen]] Kategorie:Kolumbianisches Departamento 25565 172190 2006-04-18T14:47:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Kolumbien]] Kategorie:Norte de Santander 25566 172193 2006-04-18T14:51:21Z Blaite 10 [[Kategorie:Kolumbianisches Departamento]] Kategorie:Antioquia 25567 172196 2006-04-18T14:52:24Z Blaite 10 [[Kategorie:Kolumbianisches Departamento]] Kategorie:Bogotá 25568 172206 2006-04-18T15:13:52Z Bot 1360 Bot: Verschoben von Kategorie:Santa Fe de Bogotá. Autoren: Kommissario [[Kategorie:Kolumbien]] Hu Jintao auf Staatsbesuch in den USA 25570 174911 2006-04-27T21:05:29Z Aholtman 795 Datum TVA {{Artikelstatus: Fertig|19:01, 19. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Seattle|Vereinigte Staaten|19.04.2006}} Der chinesische Staatspräsident und Chef der Kommunistischen Partei Chinas, [[w:Hu Jintao|Hu Jintao]], begann am Dienstag seinen Staatsbesuch in den USA. Die ersten Stationen seiner Reise waren Zusammenkünfte in Seattle mit den Chefs des Luftfahrtkonzerns „Boeing“ und mit Bill Gates von „Microsoft“. Im Rahmen des Besuches ist am Donnerstag ein Treffen mit US-Präsident George W. Bush in Washington D.C. vorgesehen. Am Freitag geht der Besuch in den USA zu Ende. == Themenverwandte Artikel == *[[Verhaftung wegen Zwischenrufen vor dem Weißen Haus bei Besuch Hu Jintaos]] (24.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= FinanzNachrichten.de | Titel=Hu Jintao beginnt USA-Reise bei Microsoft und Boeing| URL=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-04/artikel-6290615.asp| Datum=17.04.2006, 17:38 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Donaukurier Online | Titel=Hu Jintao beginnt USA-Reise bei Microsoft und Boeing| URL=http://www.donaukurier.de/wirtschaft/wirtschaft/art186,1374899.html?fCMS=5cc36d736a03b8c8a95c76ec37e983a8| Datum=18.04.2006, 10:26 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Lausitzer Rundschau| Titel=Hu Jintao beginnt USA-Reise bei Microsoft und Boeing| URL=http://www.lr-online.de/nachrichten/wirtschaft/ecotopnews/art722,1237055.html?fCMS=f0773791e16fc73c7c5e2c0ff6cf7c26| Datum=18.04.2006, 10:26 Uhr}} [[Kategorie:Hu Jintao]] {{Vereinigte Staaten}} {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Asien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Offizielle Vorstellung des WM-Finale-Balls 25571 172303 2006-04-18T21:47:27Z Blaite 10 Zeitstempel hinzugefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:41, 18. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|18.04.2006}} In Berlin hat heute der Präsident des WM-Organisationskomitees, Franz Beckenbauer, den Ball vorgestellt, der beim Endspiel am 9. Juli im Berliner Olympiastadion zum Einsatz kommt. Präsentiert hat er den Ball zusammen mit dem „adidas“-Chef Herbert Hainer. Der Ball ist goldfarben und enthält schwarz-weiße Elemente. Er hat den Namen „Teamgeist Berlin“ und ist als „Goldene Kugel“ bekannt geworden. Auf die Frage, ob die deutsche Nationalmannschaft in den Genuss der „Goldenen Kugel“ komme, zeigte sich Beckenbauer sehr skeptisch. Die Mannschaft, die das Finale gewinnt, darf bis zur Weltmeisterschaft 2010 vier Jahre lang den „Goldenen Ball“ für alle Länderspiele nutzen. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Titel=GOLDENE KUGEL Beckenbauer stellt WM-Finalball vor | URL= http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,411840,00.html | Datum=18.04.2006}} * {{Quelle| Medium= ORF.at | Titel= Beckenbauer präsentiert goldenen Ball für WM-Finale | URL= http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/215370.html | Datum=18.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Die Welt| Titel=Goldenes Finale | URL=http://www.welt.de/z/photos/index.php/item/bdt/i7d410fb3437bdd864a3744d32d05c179 | Datum=18.04.2006}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Indien möchte an Atomwaffentests festhalten 25572 199752 2006-06-25T15:36:11Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:10, 19. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Neu Delhi|Neu-Delhi|Indien|19.04.2006}} Ein Sprecher des indischen Außenministeriums gab am Montag bekannt, dass es den Vorschlag der USA ablehne, zukünftig auf weitere Atomwaffentests zu verzichten. Die amerikanische Regierung hatte eine solche Klausel in den Entwurf zu der Anfang März dieses Jahres von den Staatsoberhäuptern beider Nationen bekanntgegebenen Kooperation im Bereich ziviler Nukleartechnik eingefügt, obwohl Indien dem Vertrag zur Einstellung von Kernwaffentests ([[:w:Kernwaffenteststopp-Vertrag|CTBT]]) nicht beigetreten ist. Die angestrebte Zusammenarbeit basiert auf dem Artikel 123 des [[:en:w:Atomic Energy Act of 1954|US-Atomic Energy Act]] und hätte auch die Einstellung der von den Amerikanern 1998 nach der Durchführung des letzten indischen Tests einer atomaren Waffe verhängten Sanktionen zur Folge. Die Aussage des Sprechers „Indien ist nur an den Inhalt der Äußerung vom 18. Juli gebunden und wird sich auch weiterhin an das unilaterale Moratorium zum Nuklarwaffentests halten“ bezieht sich auf den Besuch des indischen Premiers [[:w:Manmohan Singh|Manmohan Singh]] im Juli 2005, welcher die Verhandlungen zum Durchbruch geführt hatte. Indien, das selbst keine eigenen Uranvorkommen besitzt und auch den 1970 in Kraft getretenen [[:w:Atomwaffensperrvertrag|Atomwaffensperrvertrag]] nicht unterschrieben hat, besitzt 22 Atomanlagen, wovon dann 14 der Internationalen Atomenergieorganisation [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]] für Inspektionen offen stehen. Mit dem geplanten Abschluss des Abkommens, dem aber auch der US-Kongress zustimmen muss, wollen die Vereinigten Staaten auch Waffensysteme, darunter F-16 und F-18-Kampfflugzeuge, an Indien verkaufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Indien und USA kooperieren bei Raumfahrtprojekten]] (26.07.2005) * [[Indien und die USA unterzeichnen Verteidigungsabkommen]] (29.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-04/18/content_4438175.htm| Titel=India refuses US proposal to stop nuclear test| Datum=18.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Aljazeera| Wikipedia=Aljazeera| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/A2DEDD21-5152-480C-BA5E-F46CC7A8685E.htm| Titel=India: No ban on nuclear tests| Datum=17.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Tribune India| URL=http://www.tribuneindia.com/2006/20060418/main4.htm| Titel=India rejects US condition on N-testing| Datum=17.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=www.diepresse.com| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=551676| Titel=Vom ‚Atom-Paria‘ zum Partner| Datum=13.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/385300.html| Titel=USA wollen Indien Kampfjets liefern| Datum=03.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Amerikanische Botschaft in New Dehli| URL=http://newdelhi.usembassy.gov/galmanmoh2.html| Titel=Visit of Prime Minister Manmohan Singh, July 2005| Datum=2005| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Indische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Militärwesen allg.]] [[Kategorie:Manmohan Singh]] [[Kategorie:IAEA]] {{Indien}} {{Politik}} {{Asien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Microsoft wird Hauptsponsor der World Cyber Games 25574 173178 2006-04-21T14:35:41Z Yuuki Mayuki 1583 typo {{Artikelstatus: Fertig|01:06, 19. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Seoul|Korea|19.04.2006}} Wie [[:w:World Cyber Games|World Cyber Games]] in einer Pressemitteilung kommuniziert, wird [[:w:Microsoft|Microsoft]] für die kommenden drei Jahre der Hauptsponsor des weltweit größten [[:w:E-Sport|E-Sports-Turniers]] sein. Letztes Jahr haben über 700 Gamer aus 67 Ländern in Singapur gegeneinander um insgesamt 435.000 US-Dollar Preisgeld gespielt. Microsoft und die WCG haben vertraglich vereinbart, dass während der Vertragslaufzeit alle PC-Turnierspiele auf Windows und die Videospielturniere auf [[:w:Xbox-360|Xbox-360-Konsolen]] laufen müssen. Microsoft wird Soft- und Hardware für die gesamte WCG zur Verfügung stellen, und dies bereits am Weltmeisterschaftsfinale im Oktober in Monza (Italien). [[:w:Samsung|Samsung]] bleibt auch weiterhin offizieller weltweiter Hauptsponsor der World Cyber Games – Microsoft wird offenbar als „offizieller Hauptsponsor für Spiele“ geführt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=WCG| Titel=Microsoft to Sponsor World Cyber Games' Global Events Through 2008| URL=http://www.worldcybergames.com/5th/fun/news/news_view.asp?keyno=N06041410000| Datum=14.04.2006}} {{Asien}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Computerspiel]] [[Kategorie:Microsoft]] Rauchen auf dem Flughafen Brüssel seit Karsamstag verboten 25575 189170 2006-05-30T16:03:18Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|19:07, 19. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|19.04.2006}} Seit Januar 2006 wurde in Belgien per Gesetz das Rauchen am Arbeitsplatz verboten. In Restaurants ist es derzeit zwar noch erlaubt, soll jedoch in 2007 dort auch verboten werden. Die Maßnahme dient dem Nichtraucherschutz in öffentlichen Einrichtungen und in der Gastronomie. Insbesondere soll damit die nicht rauchende Bevölkerung vor dem Passivrauchen geschützt werden. Jetzt hat der Betreiber des [[w:Brüssel National|Flughafens Brüssel National]], BIAC, Konsequenzen daraus gezogen. Der gesamte Flughafenbereich wurde am 15. April zur rauchfreien Zone erklärt. In allen Bereichen arbeiten Mitarbeiter, die durch rauchende Gäste keinen rauchfreien Arbeitsplatz hätten. Sie sollen dadurch nach dem Gesetz am Arbeitsplatz geschützt werden. Erste Reaktionen der Fluggäste sind überwiegend positiv. Bereits vor dem 15. April gab es auf dem Brüsseler Flughafen rauchfreie Zonen. Das Rauchen war damals nur in speziell gekennzeichneten Bereichen erlaubt, wie zum Beispiel in Bars, Warteräumen oder Treppenhäusern. Neuerdings ist der gesamte Flughafen betroffen, darunter auch alle Restaurants. Somit hat der Flughafen Brüssel die Maßnahme bereits vor der gesetzlichen Einführung in 2007 komplett umgesetzt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutscher Bundestag (Öffentlicher Dienst)| Titel=Rauchverbote in EU-Staaten werden offenbar gut akzeptiert| URL=http://www.bundestag.de/bic/hib/2006/2006_116/04.html| Datum=11.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| Titel=Vollständiges Rauchverbot auf dem Flughafen Brüssel| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=9D827BCA-1422-0CEF-70EFB0A3D1A57090| Datum= 15.04.2006, 15:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Travel Management Austria| Titel= Brüsseler Flughafen jetzt rauchfrei | URL= http://www.tma-online.at/?id=2781 | Datum= 18.04.2006, 14:02 Uhr}} {{Recht}} [[Kategorie:Flughafen Brüssel National]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Brand im Freizeitbad Laguna 25577 172434 2006-04-19T17:19:32Z 129.70.14.210 noch eine Miniaenderung... {{Artikelstatus: Fertig|19:11, 19. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Weil am Rhein|Deutschland|19.04.2006}} Nach einem Brand im Freizeitbad „Laguna“ in Weil am Rhein am Ostermontag gegen 15 Uhr muss das Bad etwa zwei Wochen geschlossen bleiben. Der Zwischenfall forderte eine Reihe von Verletzten. Es befanden sich rund 800 Personen im Bad. Das Gebäude wurde ohne Probleme evakuiert. Die Angestellten geleiteten die Badegäste nach draußen. Der Schwelbrand brach im Keller des Bades aus. 60 Mann der umliegenden Feuerwehren löschten den Brand. Verursacht wurde er vermutlich durch einen defekten Stromverteiler. Die Kosten für die Reparaturen werden nach Angaben der Polizei auf eine Summe zwischen 150.000 bis 200.000 Euro geschätzt. Sieben Personen wurden durch Rauchvergiftungen leicht verletzt. Der Bademeister der „Laguna“ hingegen erlitt eine schwere Rauchvergiftung und kam ins Krankenhaus. == Quellen == * {{Quelle| Medium=SWR Nachrichten| Titel=Verletzte nach Brand in Freizeitba4d| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1208492/1lr0pr/| Datum=18.04.2006, 09:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Verletzte nach Brand im Laguna-Freizeitbad| URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=AC0ED163-1422-0CEF-70978432EAE15426| Datum=18.04.2006, 10:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Basler Zeitung| Titel=‚Laguna‘ in Weil am Rhein bleibt nach Brand geschlossen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=C1723B82-3730-4DA5-88B7DAEFC3372DD6&startpage=1&ObjectID=AC347540-1422-0CEF-700BFDA12E73ED19| Datum=18.04.06, 10:55 Uhr}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Documenta 12 mit neuem grafischen Erscheinungsbild 25582 174955 2006-04-27T22:59:47Z 217.184.212.88 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:57, 20. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kassel|Deutschland|20.04.2006}} Die „[[w:documenta|documenta]]“ in Kassel ist die bedeutenste Ausstellung für zeitgenössische Kunst weltweit. Sie findet alle fünf Jahre 100 Tage lang statt. Im Jahr 2007 ist es wieder soweit: Dann nennt sie sich „documenta 12“ und findet vom 16. Juni bis zum 23. September statt. Es soll ein neues grafisches Erscheinungsbild geben, das von der Grafikerin Martha Stutteregger entwickelt wurde. Auf der documenta-Homepage heißt es zur Begründung, warum man sich für dieses Bild entschieden hat: „Die Zählstriche wurden aufgrund ihrer archaischen und stark bildhaften Darstellung der Zahl zwölf gewählt.“ Auch die Namen der beteiligten Künstler wurden nun bekanntgegeben: Mit dabei sind der Koch Ferran Adriá aus Spanien und der in Polen lebende Künstler Artur Źmijewski. Künstlerischer Leiter wird 2007 Roger M. Buergel sein, der am 2. Dezember 2003 vom Aufsichtsrat der „documenta“ gewählt wurde. Eine Auswahlkommission bestehend aus Susanne Ghez, Gavin Jantjes, Ulrike Groos, Shinji Kohmoto, René Block, Anda Rottenberg und Manuel J. Borja-Villel hatte ihn empfohlen. Die Schwerpunktthemen der Ausstellung sind nach Angaben des künstlerischen Leiters „die Moderne, die menschliche Existenz und die Frage der Bildung“. Auch ein regionaler Schwerpunkt wird gesetzt: Kunst aus Osteuropa wird 2007 im Mittelpunkt stehen. Einer der größten Sponsoren der „documenta“, die Volkswagen AG, wird aufgrund seiner (im Verhältnis zu anderen Autobauern) schlechten Unternehmenslage sein finanzielles Engagement reduzieren. Von dem Gesamtbudget der „documenta“ in Höhe von 18 Millionen Euro kommen alleine 5,5 Millionen Euro von VW. == Quellen == * {{Quelle| Medium=documenta12.de| URL=http://www.documenta12.de/aktuelles_a2.html| Titel=Erste Einblicke in die Ausstellungsvorbereitungen| Datum=21.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Stuttgarter Nachrichten| URL=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1119169?_suchtag=2006-03-18| Titel=Das groß geschnittene Mäntelchen wärmt alle| Datum=18.03.2006}} * {{Quelle| Medium=art-in.de| URL=http://www.art-in.de/incmeldung.php?id=537| Titel=Roger M. Buergel - neuer künstlerischer Leiter der documenta 12| Datum=02.12.2003}} * {{Quelle| Medium=Hessischer Rundfunk| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=12154&key=standard_document_16633794| Titel=Weniger Geld für die documenta?| Datum=16.01.2006}} * {{Quelle| Medium=Hessischer Rundfunk| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=12154&key=standard_document_4185016| Titel=documenta-Leiter will das Publikum mit einbeziehen| Datum=01.02.2005}} {{Deutschland}} {{Europa}} {{Kultur}} [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Unruhen nach Wahl eines neuen Premierministers auf den Salomon Inseln 25583 195819 2006-06-15T20:11:21Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:49, 19. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Salomonen-Pos.png|thumb|220px|Lage der Salomonen]] {{Beginn|Honiara|Salomonen|19.04.2006}} Dienstagnacht, nach der Wahl eines neuen Premierministers, kam es in der Hauptstadt der Salomonen, Honiara, zu schweren Ausschreitungen. Die Polizei verhaftete 49 Menschen und setzte Tränengas ein, als bis zu 1.000 zum Teil betrunkene Personen in dem Stadtteil Chinatown Geschäfte plünderten und Häuser anzündeten. Ein australischer Augenzeuge sagte: „Es sieht so aus, als empfinden sie richtigen Hass gegenüber Chinesen [...] Sie haben Chinatown niedergebrannt. Dort ist nichts übrig.“ Sicherheitskräfte der [[w:en:Regional Assistance Mission to the Solomon Islands|RAMSI]], die den Ort des Geschehens etwa 30 Minuten später erreichten, wurden mit Steinen beworfen. Zwei neuseeländische und 17 australische Sicherheitskräfte wurden verletzt. Die Unruhe begann nach der Ernennung des 56-jährigen [[w:Snyder Rini|Snyder Rini]] zum neuen Premierminister durch das neugewählte Parlament. In der Wahl vom 5. April hatte die alte Regierung eine empfindliche Niederlage erhalten, allein elf ehemalige Minister verloren ihren Sitz im Parlament. In der Stichwahl zwischen Snyder Rini und dem Rivalen Job Dudley Tausinga bekam Rini 27 Stimmen und Tausinga nur 23, nachdem der ehemalige Premier [[w:Manasseh Sogavare|Manasseh Sogavare]] vorher mit nur elf Stimmen ausgeschieden war. Ein Sprecher von Tausinga sprach von Stimmenkauf. „Einigen unserer Mitglieder wurde zwischen 130 [[:w:Salomonen-Dollar|SBD]] – etwa 25 US-Dollar – und 150.000 SBD – 9800 US-Dollar – versprochen, wenn sie ihre Stimme der anderen Gruppe geben.“ Der neugewählte Premierminister möchte heute seine 20 Kabinettsmitglieder bekanntgeben. Er bestritt, dass seine Wahl mit chinesischen Geldern beeinflusst wurde und sagte, die Menschen hätten das Recht ihre Unzufriedenheit auszudrücken, aber besser mit anderen Mitteln als auf der Straße. Etwa 280 australische Sicherheitskräfte befinden sich schon vor Ort, die nach den blutigen ethnischen Zusammenstößen im Jahr 2003 mit mehreren hunderten Toten und 20.000 Vertriebenen in den Inselstaat kamen, um wieder Ordnung herzustellen. Australiens Premierminister [[:w:John Howard (Politiker)|John Howard]] gab inzwischen bekannt, dass am Nachmittag 110 Soldaten von [[:w:Townsville (Queensland)|Townsville]] mit vier [[:w:Lockheed C-130|C-130]]-Transportflugzeugen der [[:w:Royal Australian Air Force|RAAF]] entsandt werden, um Ordnung und Ruhe wieder herzustellen. Am Mittwoch wird er mit der neuseeländischen Premierministerin [[:w:Helen Clark|Helen Clark]] zusammentreffen, um ein gemeinsames Vorgehen abzustimmen. Neuseeland wird bis zu 55 Männer bereitstellen, die den Flughafen und das Gefängnis von Honiara sichern sollen. Zusätzlich sollen 70 Angehörige der [[:en:w:Australian Federal Police|Australian Federal Police]] die Truppen verstärken. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC Online| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4921320.stm| Titel= Australia troops head to Solomons| Datum=19.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Age| URL=http://www.theage.com.au/news/national/mob-attacks-tourist-hotel/2006/04/19/1145344133026.html?page=fullpage#contentSwap2| Titel=Honiara burns as rioters return| Datum=19.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=MSN| URL=http://news.ninemsn.com.au/article.aspx?id=96368| Titel=Solomons PM sworn in raising new fears| Datum=19.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=TVNZ| URL=http://tvnz.co.nz/view/page/411416/703301| Titel=Govts agree to send force to Solomons| Datum=19.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Adviser| URL=http://www.theadvertiser.news.com.au/common/story_page/0,5936,18849581%255E1702,00.html| Titel=Protest after Solomons vote| Datum=18.04.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Snyder Rini]] [[Kategorie:Manasseh Sogavare]] [[Kategorie:John Howard]] [[Kategorie:Helen Clark]] {{Politik}} {{Ozeanien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:New Zealand, Australia fly in extra personnel to help quell Solomon Island riots]] [[zh:所罗门群岛华人商店受到暴乱袭击]] Kategorie:Salomonen 25585 192677 2006-06-05T19:00:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Königreich]] [[Kategorie:Staat in Ozeanien]] [[Kategorie:Königreich]] Kategorie:Honiara 25586 172366 2006-04-19T08:36:23Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Salomonen]] Kategorie:Neuseeländischer Politiker 25587 172372 2006-04-19T08:40:20Z Amsel 822 +fix [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Neuseeländische Politik]] Kategorie:Helen Clark 25588 191194 2006-06-03T18:15:47Z Amsel 822 {{Wikipedia|Helen Clark}} ---- [[Kategorie:Neuseeländischer Politiker|Clark, Helen]] Kategorie:Neuseeländische Politik 25589 172373 2006-04-19T08:41:11Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Politik in Ozeanien]] [[Kategorie:Neuseeland]] Buch über britische Kolonialvergangenheit in Kenia gewinnt einen Pulitzer-Preis 25590 172610 2006-04-19T21:52:22Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{Beginn|New York|Vereinigte Staaten| +{{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:51, 19. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|19.04.2006}} Das Buch „Imperial Reckoning – The Untold Story of Britain's Gulag in Kenya“ der Harvardprofessorin Caroline Elkins wurde am Montag mit einem [[w:Pulitzer-Preis|Pulitzer-Preis]] in der Kategorie „Allgemeines Sachbuch“ ausgezeichnet. Im Buch geht es um die britische Reaktion auf den [[w:Mau-Mau (Kenia)|Mau-Mau-Aufstand]] in Kenia. Der Preis für Caroline Elkins' Werk ist mit 10.000 US-Dollar dotiert. Die Preise für journalistische und literarische Werke werden jährlich von der Columbia-Universität in New York vergeben. Das Buch der Historikerin Caroline Elkins erzählt von der gewaltsamen britischen Reaktion auf die Unabhängigkeitsbewegung in Kenia, die sich gegen die britische Kolonialherrschaft wandte. Auszüge aus dem Buch wurden im Februar in den kenianischen Zeitungen „Daily Nation“ und „Sunday Nation“ abgedruckt. Die Autorin des Buches spricht davon, dass wenige Menschen von der britischen Reaktion auf den Aufstand der Mau-Mau-Bewegung, die hauptsächlich von der Volksgruppe [[w:Kikuyu (Volk)|Kikuyu]], der größten Volksgruppe in Kenia, getragen wurde, wüssten. Nach Angaben von Caroline Elkins wurden im Zuge der Niederschlagung des Aufstandes beinahe 1,5 Millionen Menschen festgenommen und mehrere zehntausend Menschen getötet. Nach offiziellen britischen Angaben starben 11.000 Kenianer in britischen Internierungslagern. Bei der Recherche für ihr Buch führte die Historikerin Interviews mit hunderten Überlebenden, die am Aufstand beteiligt waren und in Internierungslagern festgehalten wurden. Die Autorin wirft Großbritannien vor, das Ausmaß des von 1952 bis 1960 andauernden britischen Kolonialkrieges vertuscht zu haben. Gegenüber der Washington Post sagte sie, die britische Regierung habe die Bedrohung, die von der kenianischen Unabhängigkeitsbewegung ausgegangen sei, stark übertrieben. Laut Caroline Elkins' Buch wurden beim Aufstand der Mau-Mau-Bewegung 32 weiße Siedler getötet. Im Jahr 1952 war nach Angriffen auf weiße Siedler der Notstand in der damaligen britischen Kolonie ausgerufen worden. Die Zahl der von den Rebellen getöteten Menschen ist nach Meinung der Autorin von den britischen Regierungen übertrieben worden. Die Briten hätten die Aufständischen nicht als Anhänger einer Unabhängigkeitsbewegung anerkannt, sondern sie als Wilde bezeichnet. Menschen, die am Aufstand beteiligt waren und angeben, von britischen Soldaten gefoltert worden zu sein, fordern Kompensationszahlungen von der britischen Regierung. Die weiteren Preise wurden an Kai Bird und Martin J. Sherwin für die Biografie „American Prometheus: The Triumph and Tragedy of J. Robert Oppenheimer“, an Geraldine Brooks für die historische Novelle „March“, an den Historiker David M. Oshinsky für das Werk „Polio: An American Story“ in der Kategorie „Geschichte“, an Claudia Emerson in der Kategorie „Lyrik“ und an Yehudi Wyner für ein Klavierkonzert in der Kategorie „Musik“ vergeben. In der Kategorie Drama wurde in diesem Jahr kein Preis vergeben. Weil der Schwerpunkt der ausgezeichneten Werke einen geschichtlichen Hintergrund hat, erklärte die Washington Post im Titel ihres Artikels zur Preisverleihung „Geschichte“ zum großen Gewinner. == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Nation (Nairobi)| Titel=Kenya: Mau Mau Book Wins Top U.S. Prize| URL=http://allafrica.com/stories/200604180939.html| Datum=19.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=The Pulitzer Prizes| Titel=General non-fiction| URL=http://www.pulitzer.org/year/2006/general-non-fiction/works| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Washington Post| Titel=Arts Pulitzers Make History the Big Winner| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/04/17/AR2006041701774.html| Datum=18.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Kenya 'gulag' book wins US prize| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4919600.stm| Datum=18.04.2006}} {{en}} {{Afrika}} {{Politik}} {{Kultur}} [[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] {{Vereinigtes Königreich}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Manasseh Sogavare 25591 191204 2006-06-03T18:17:45Z Amsel 822 {{Wikipedia|Manasseh Sogavare}} ---- [[Kategorie:Salomonen Politiker|Sogavare, Manasseh]] Kategorie:Snyder Rini 25592 191199 2006-06-03T18:16:28Z Amsel 822 {{Wikipedia|Snyder Rini}} ---- [[Kategorie:Salomonen Politiker|Rini, Snyder]] Kategorie:Salomonen Politiker 25593 172386 2006-04-19T09:56:07Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Salomonen Politik]] Kategorie:Salomonen Politik 25594 172389 2006-04-19T10:00:31Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Politik in Ozeanien]] [[Kategorie:Salomonen]] Kategorie:Antike 25603 172469 2006-04-19T18:26:00Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Geschichtsepoche [[Kategorie:Geschichtsepoche]] Kategorie:Historische Personalie 25604 172478 2006-04-19T18:43:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] [[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] Kategorie:Neonazistische Gruppierung 25605 172487 2006-04-19T18:51:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politische Organisation]] [[Kategorie:Politische Organisation]] Wikinews:Thema der Woche/Themenauswahl 25608 203527 2006-07-02T13:29:04Z Niko 1845 /* Vorschlag 4: Vereinigte Staaten */ {{Wikinews Thema der Woche}} Hier können Vorschläge für künftige „Themen der Woche“ gemacht werden, über die dann abgestimmt wird. Besonders geeignet, sind Themen, von denen man weiß, dass sie in einer bestimmten Woche eine große Rolle spielen werden. Anregungen für mögliche Themen könnte die Seite „[[Wikinews:Zukünftige Ereignisse|Zukünftige Ereignisse]]“ bieten. Jeder Benutzer kann Vorschläge machen und sich an der Abstimmung beteiligen, auch wenn er später selber keinen Artikel schreiben möchte. == Nächste Themen der Woche == === Vom 3. Juli bis zum 9. Juli (Abstimmung bis zum 2. Juli) === ==== Ereignisse der Woche ==== * 3. Juli: 90. Geburtstag des Basketballtrainers John Kundla * 4. Juli: 230. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, 180. Todestag von Thomas Jefferson und John Adams * 9. Juli: Finale der Fußball-WM in Berlin ==== Vorschlag 1: Pressefreiheit ==== # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 00:23, 29. Mai 2006 (CEST) # --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 00:24, 29. Mai 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 17:25, 17. Jun. 2006 (CEST) ==== Vorschlag 2: Islam ==== ==== Vorschlag 3: Nord- und Mittelamerika ==== ==== Vorschlag 4: Vereinigte Staaten ==== # --[[Benutzer:Niko|Niko]] 15:28, 1. Juli 2006 (CEST) ==== Vorschlag 5: Trainer ==== ==== Vorschlag 6: Berlin ==== # --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 11:02, 1. Jul. 2006 (CEST) Portal:Belgien 25609 181955 2006-05-15T19:57:34Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Belgien ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Belgien|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationBelgium.png|right|150px|Lage Belgiens]] Das '''Themenportal Belgien''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Belgien im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] {{Sisterlinks|Category:Belgium}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Belgien|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Belgien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Belgien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Belgien]] Wikinews:Thema der Woche/Redaktionsraum 25610 192986 2006-06-06T18:32:48Z Blaite 10 Kategorisierung {{Wikinews Thema der Woche}} An dieser Stelle kann die Arbeit zu Artikeln zum „Thema der Woche“ koordiniert werden. Die Seite bietet Platz für Artikelvorschläge, Quellenvorschläge und Grobentwürfe zum jeweils aktuellen Thema. == Vorschläge zum Thema Europäische Union == [[Kategorie:Wikinews|Thema der Woche]] Portal:Frankreich 25611 182063 2006-05-15T20:54:17Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Frankreich ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Frankreich|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationFrance.png|right|150px|Lage Frankreichs]] Das '''Themenportal Frankreich''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Frankreich im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] {{Sisterlinks|Category:France}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Frankreich|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Frankreich notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Frankreich| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Frankreich]] Vorlage:Wikinews Thema der Woche 25612 172567 2006-04-19T20:40:10Z SonicR 47 neu {| style="float: right; margin: 5px; border: 1px groove gray;" |style="border-bottom:2px solid gray; background-color:#ddddff; text-align:center"| [[Wikinews:Thema der Woche|Thema der Woche]] |- |style="border-bottom:1px solid gray; background-color:#eeeeff;"| * [[Wikinews:Thema der Woche/Themenauswahl|Themenauswahl]] * [[Wikinews:Thema der Woche/Redaktionsraum|Redaktionsraum]] * [[Wikinews:Thema der Woche/Archiv|Archiv]] |style="background-color:#eeeeff;"| |} Seilbahn über dem New Yorker East River stehen geblieben 25615 189171 2006-05-30T16:03:30Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:50, 20. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Roosevelt Island Tramway.jpg|thumb|right|Roosevelt Island Tramway]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|20.04.2006}} Über dem New Yorker East River blieb am Dienstag um etwa 17.00 Uhr Ortszeit die bekannte Seilbahn [[w:Roosevelt Island Tramway|„Roosevelt Island Tramway“]] stehen. Die Seilbahn verbindet seit 1976 Manhattan und [[:w:Roosevelt Island (N.Y.C)|Roosevelt Island]]. Normalerweise dauert die Fahrt vier Minuten. Die Seilbahn gilt in Manhattan als Touristenattraktion. Von den Gondeln aus hat der Passagier einen herrlichen Blick über den Stadtteil. Die beiden Gondeln befanden sich gerade auf der Strecke; die eine hing 80 Meter über dem East River, die zweite Gondel hing 55 Meter über der First Avenue. Zu dem Zeitpunkt befanden sich 69 Personen in beiden Gondeln: In der einen waren 22 Passagiere und in der anderen 47 Passagiere. In jeder Gondel fährt ein Seilbahnangestellter mit. Normalerweise passen in jede Gondel 125 Menschen hinein. Die Ursache für den Zwischenfall war ein Stromausfall. Eine kurzfristige Instandsetzung des Stroms durch den Notfallgenerator war nicht abzusehen. Reparaturversuche waren erfolglos. Daraufhin wurde die Evakuierung der Menschen beschlossen. Die anschließende Rettungsaktion dauerte über zwölf Stunden. Hilfsmannschaften befreiten die 69 Personen aus den Gondeln. Die Personen in der Gondel über der Straße transportierten die Retter über einen Kran nach unten. Die Menschen in der Gondel über dem Fluss wurden einzeln aus den Kabinen geholt. An Gurten befestigt, luden sie die Helfer in einen Rettungskorb der Feuerwehr. == Quellen == * {{Quelle| Medium= tagesschau.de| Titel=Seilbahn-Panne in New York| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5445408_REF3,00.html| Datum=19.04.2006, 13:52 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Hängepartie über New York City| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Stromausfall-Seilbahn-H%E4ngepartie-%FCber-New-York-City/559693.html| Datum=19.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Titel=Pendler sitzen in Seilbahn fest| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/2/0,3672,3925410,00.html| Datum=19.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau| Titel=Stromausfall bei Seilbahn New Yorker hängen stundenlang hoch ...| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/aus_aller_welt/?cnt=850397| Datum=19.04.2006, 17:08 Uhr}} {{Vereinigte Staaten}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Portal:Griechenland 25616 182080 2006-05-15T20:56:27Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Griechenland ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Griechenland|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationGreece.png|right|150px|Lage Griechenlands]] Das '''Themenportal Griechenland''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Griechenland im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] {{Sisterlinks|Category:Greece}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Griechenland|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Griechenland notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Griechenland| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Griechenland]] Portal:Italien 25617 181970 2006-05-15T20:05:32Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Italien ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Italien|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationItaly.png|right|150px|Lage Italiens]] Das '''Themenportal Italien''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Italien im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] {{Sisterlinks|Category:Italy}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Italien|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Italien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Italien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Italien]] Portal:Niederlande 25618 182162 2006-05-15T21:06:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Niederlande ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Niederlande|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationNetherlands.png|right|150px|Lage der Niederlande]] Das '''Themenportal Niederlande''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit den Niederlanden im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] {{Sisterlinks|Category:The Netherlands}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Niederlande|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Niederlande notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Niederlande| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Niederlande]] Portal:Vereinigtes Königreich 25619 181954 2006-05-15T19:57:16Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Vereinigtes Königreich ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Vereinigtes Königreich|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationUnitedKingdom.png|right|150px|Lage des Vereinigten Königreichs]] Das '''Themenportal Vereinigtes Königreich''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit dem Vereinigten Königreich im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Europäische Union|Europäische Union]] {{Sisterlinks|Category:United Kingdom}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Vereinigtes Königreich|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Vereinigtes Königreich notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Vereinigtes Königreich| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Vereinigtes Königreich]] Portal:Bulgarien 25620 181956 2006-05-15T19:57:48Z Wolf-Dieter 786 DPL umgestellt auf [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Bulgarien ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Bulgarien|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationBulgaria.png|right|150px|Lage Bulgariens]] Das '''Themenportal Bulgarien''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Bulgarien im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] {{Sisterlinks|Category:Bulgaria}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Bulgarien|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Bulgarien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Bulgarien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Bulgarien]] Portal:Monaco 25621 182152 2006-05-15T21:05:19Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Monaco ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Monaco|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationMonaco.png|right|150px|Lage Monacos]] Das '''Themenportal Monaco''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Monaco im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] {{Sisterlinks|Category:Monaco}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Monaco|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Monaco notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Monaco| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Monaco]] Portal:Norwegen 25622 182170 2006-05-15T21:07:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Norwegen ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Norwegen|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationNorway.png|right|150px|Lage Norwegens]] Das '''Themenportal Norwegen''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Norwegen im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] {{Sisterlinks|Category:Norway}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Norwegen|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Norwegen notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Norwegen| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Norwegen]] Portal:Russland 25623 182186 2006-05-15T21:10:10Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Russland ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Russland|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationRussia.png|right|150px|Lage Russlands]] Das '''Themenportal Russland''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Russland im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Europa|Europa]] {{Sisterlinks|Category:Russia}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Russland|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Russland notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Europa}} [[Kategorie:Russland| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Europa|Russland]] Kategorie:Japanische Region 25627 172735 2006-04-20T08:37:17Z Dapete 572 {{Wikipedia|Regionen Japans}} [[Kategorie:Japan]] Kategorie:Shimane 25628 172734 2006-04-20T08:34:55Z Dapete 572 [[Kategorie:Chūgoku]] Ausstellung „Picasso und Afrika“ in Kapstadt eröffnet 25629 172973 2006-04-21T06:45:49Z Bendex 1225 so. Jetzt ist der Text so wie vor der Änderung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:59, 20. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:PabloPicasso1916 (photo).jpg|right|thumb|Pablo Picasso, 1916]] {{Beginn|Kapstadt|Südafrika|20.04.2006}} Seit dem 10. April ist in der Sang-Galerie des Iziko-Museums in Kapstadt die Ausstellung „Picasso und Afrika“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt 84 Werke des in Spanien geborenen Künstlers [[w:Pablo Picasso|Pablo Picasso]] und ist die erste umfangreiche Picasso-Ausstellung in Afrika. Vom 10. Februar bis zum 19. März waren die Werke in der Standard-Bank-Gallerie in Johannesburg ausgestellt, wo mehr als 45.000 Menschen die Ausstellung besuchten. Die Werke werden in drei Räumen ausgestellt. 63 Bilder, Zeichnungen und Skulpturen aus den Jahren 1906 bis 1972 zeigen die Einflüsse afrikanischer Kultur auf seine Werke, 21 weitere Werke bieten einen Überblick über das gesamte Spektrum des Werks von Picasso. Die Werke stammen aus dem Picasso-Museum Paris. Zusätzlich werden 29 afrikanische Skulpturen aus dem Besitz südafrikanischer Sammlungen ausgestellt, die den Masken aus Picassos Besitz ähneln. Punu- oder [[w:Fang|Fang]]-Masken aus [[w:Gabun|Gabun]], von denen angenommen wird, dass sie die Kunst von Picasso besonders beeinflusst haben, fehlen in der Ausstellung. Die ausgestellten Masken (unter anderem aus der Elfenbeinküste und der Demokratischen Republik Kongo) sind den zu rituellen Zwecken genutzten Masken aus Picassos Besitz nach Angaben der Ausstellungsmacher aber sehr ähnlich. Eine Ausstellung der Masken aus Picassos Besitz war wegen der Gefahren beim Transport nicht möglich. Mehrere Unternehmen unterstützen die Ausstellung. Der französische Staatspräsident [[w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] und der südafrikanische Präsident [[w:Thabo Mbeki|Thabo Mbeki]] sind die Schirmherren von „Picasso und Afrika“. Zu den Unterstützern zählte auch Air France, der Logistikpartner des Picasso-Museums Paris. Pablo Picasso gehört zusammen mit dem französischen Künstler [[w:Georges Braque|Georges Braque]] zu den Begründern der Stilrichtung des [[w:Kubismus|Kubismus]]. Viele moderne Künstler wurden direkt oder indirekt von Picasso beeinflusst. Die Ausstellung will zeigen, dass Picassos Kunst von der afrikanischen Kunst inspiriert war. Im Ausstellungskatalog erklärt Thabo Mbeki: „Gäbe es diese Ausstellung nicht, wäre es nur für die wenigen Südafrikaner möglich, die Kunst von Picasso zu erfahren, die die Möglichkeit haben ausländische Museen und Galerien zu besuchen.“ Jacques Chirac betont in seinem Text für den Ausstellungskatalog die Bedeutung der Ausstellung für die jüngere Generation. Junge Afrikaner hätten so die Gelegenheit zu erfahren, inwiefern ihre Kultur die westliche Kunst beeinflusst habe. Marylin Martin, eine der Kuratoren der Ausstellung, spricht von einem wichtigen Beitrag für die Bildung der Menschen in Südafrika in Bezug auf den Einfluss der afrikanischen Kultur auf die moderne Kunst. Marylin Martin bezieht sich dabei auf eine Kollektion von 100 afrikanischen Masken, die Picasso besessen hat und die seine Kunst inspiriert haben sollen. Die Ausstellung sei deshalb für Südafrika wichtig, weil das Land bis 1994 vom Rest des Kontinents getrennt war und die Südafrikaner somit wenig über das kulturelle Erbe des Kontinents wüssten. Während der [[w:Apartheid|Apartheid]] durfte abstrakte Kunst, die der traditionellen afrikanischen Kunst ähnelte, in Südafrika nicht ausgestellt werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Independend Online| Titel=Picasso exhibition 'a feather in our cap'| URL=http://www.int.iol.co.za/index.php?click_id=13&art_id=vn20060419145437947C571551&set_id=| Datum=19.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=The Post (Lusaka)| Titel=PanAfrica: Picasso And Africa| URL=http://allafrica.com/stories/200604190400.html| Datum=19.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Kapstadt News| Titel=Picasso Ausstellungen in Johannesburg und Kapstadt| URL=http://www.kapstadt-news.de/news/352.htm| Datum=12.04.2006}} {{Kultur}} {{Afrika}} [[Kategorie:Kunstausstellung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] MediaWiki:Unusedtemplates 25633 172769 2006-04-20T12:12:50Z Blaite 10 übersetzt Nicht verwendete Vorlagen MediaWiki:Unusedtemplatestext 25634 172770 2006-04-20T12:13:36Z Blaite 10 übersetzt Diese Seite listet alle nicht eingebundenen Vorlagen. Beachte: Bitte überprüfe, ob die Vorlage anderswertig verwendet wird, bevor du sie löscht. Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes tritt in Kraft 25635 172887 2006-04-20T20:46:21Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:46, 20. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|20.04.2006}} Die UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen [[w:UNESCO-Welterbe|Kulturerbes]] tritt heute für alle Staaten in Kraft, die die Konvention bis zum 20. Januar 2006 ratifiziert haben. Am 15. März 2004 akzeptierte Algerien die Konvention als erster Staat. Inzwischen haben 47 Staaten die Konvention umgesetzt, zuletzt Albanien am 4. März 2006. Die auf der [[w:United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]]-Generalkonferenz im Oktober 2003 verabschiedete Konvention konnte gemäß ihren Regeln in Kraft treten, drei Monate, nachdem sie von mehr als 30 Staaten akzeptiert wurde. Sprachen, mündliche Literaturformen wie Mythen, Epen und Erzählungen, Musik, Tanz, Spiele, Bräuche, handwerkliche Fähigkeiten sowie andere Künste werden von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe gezählt. Mit der Konvention wird das Ziel verfolgt, dieses immaterielle Kulturerbe zu bewahren. Zu diesem Zweck führt die UNO-Sonderorganisation seit 2001 eine Liste mit „Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“. Im November 2005 wurden von einer 18-köpfigen internationalen Jury unter dem Vorsitz der jordanischen Prinzessin Basma Bint Talal 43 immaterielle Güter zur Liste hinzugefügt, die nun 90 Meisterwerke umfasst. Vorschläge für die Liste der besonders schützenswerten immateriellen Kulturgüter können alle zwei Jahre gemacht werden. Als Kriterien für die Auswahl definiert die UNESCO „herausragenden Wert, Verwurzelung in der kulturellen Tradition, Bedeutung als Quelle von Inspiration und interkulturellem Austausch, Qualität in der Ausübung handwerklicher Fertigkeiten, Gefahr des Verlustes“. Im November 2005 wurden zum Beispiel [[w:Baul|Baul-Musik]] aus Bangladesh, Samba De Roda (eine traditionelle [[w:Samba|Sambavariante]] aus Brasilien), [[w:Kabuki|Kabuki]] (eine traditionelle japanische Theaterform), und die traditionelle Handarbeit der Einwohner der peruanischen [[w:en:Taquile Island|Taquile-Insel]] zur Liste hinzugefügt. Das Thema des immateriellen Kulturerbes wurde zum ersten Mal 1973 im Rahmen der UNESCO von Bolivien zum Thema gemacht. Nach zahlreichen regionalen Treffen entschied sich die UNESCO nach eigenen Angaben für die Schaffung eines normativen Instruments. Nach diesen Überlegungen wurde die Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes bei der 32. Tagung der UNESCO-Generalkonferenz verabschiedet. Im Text der Konvention werden die Prozess der [[w:Globalisierung|Globalisierung]] als Grund für den Bedarf für den Schutz des immateriellen Kulturerbes angeführt. Die Konvention soll das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972 ergänzen. „Die Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung des immateriellen Kulturerbes und seiner gegenseitigen Wertschätzung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene“ ist eines der Ziele der Konvention. Um die Ziele der Konvention umzusetzen, richtete die UN-Sonderorganisation ein „Komitee für den Schutz des immateriellen Kulturerbes“ ein. Dem Komitee sollen Vertreter aus unterschiedlichen Regionen der Erde angehören. Vertragsstaaten werden dazu aufgefordert, Maßnahmen zum Schutz immaterieller Kulturgüter zu ergreifen und die Bevölkerung verstärkt über die immateriellen Kulturgüter zu informieren. == Quellen == * {{Quelle| Medium=unesco aktuell| Titel=Kulturelle Vielfalt und Meisterwerke traditioneller Weltkulturen| URL=http://www.unesco.de/pdf/ua04-06.pdf| Sonstiges=(Pressemitteilung)| Datum=25.01.2006}} {{PDF}} * {{Quelle| Medium=UNESCO| Titel=Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage. Paris, 17 October 2003| URL=http://erc.unesco.org/cp/convention.asp?language=E&KO=17116| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} * {{Quelle| Medium=UNESCO| Titel=Brief History| URL=http://portal.unesco.org/culture/en/ev.php-URL_ID=29915&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} * {{Quelle| Medium=UNESCO| Titel=Konvention zum Schutz des immateriellen Kulturerbes| URL=http://www.unesco.de/c_bibliothek/konvention_immaterielles_kulturerbe.pdf| Sonstiges:Deutsche Übersetzung der Konvention| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} {{PDF}} * {{Quelle| Medium=UNESCO| Titel=43 neue ‚Meisterwerke des immateriellen Kulturerbes‘| URL=http://www.unesco.de/pdf/ua59-05.pdf| Datum=25.11.2005}} {{PDF}} {{Global}} {{Kultur}} [[Kategorie:UNESCO]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Erinnerungsstücke an John Lennon wurden versteigert 25637 173300 2006-04-21T19:30:01Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:30, 21. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Lennon 01.jpg|150px|thumb|right|John Lennon]] {{BeginnW|London|London|Vereinigtes Königreich|New York|New York City|Vereinigte Staaten|21.04.2006}} Ende März 2006 kündigte das Londoner Auktionshaus Cooper Owen die Versteigerung einiger persönlicher Dokumente des Beatles-Mitglieds John Lennon an. Am Mittwochabend, den 19. April fand in London die Versteigerung statt. John Lennon wurde 1980 in New York ermordet. Ein Schiffslogbuch, das Lennon während einer Segeltour schrieb, als das Schiff „Megan Jaye“ in einen Tropensturm geraten war, brachte rund 12.000 englische Pfund ein. Ein silbernes Armband Lennons wurde für 27.000 englische Pfund – das sind rund 39.000 Euro – versteigert. Für einen Brief Lennons erhoffte sich der Auktionator 50.000 englische Pfund. Diese Erwartungen wurden nicht erfüllt, das Stück blieb beim Auktionator. Weiter wurde ein Übungsheft aus Lennons Schulzeit versteigert. Das Schulheft schrieb Lennon im Alter von zwölf Jahren. Ersteigert wurde es von einem privaten Sammler. Es hat eine Summe von rund 126.500 englischen Pfund, umgerechnet rund 182.000 Euro, erbracht. Weitere Interessenten aus den USA stiegen vor dieser Summe aus der Versteigerung aus. Der Käufer hat deswegen eine so hohe Summe geboten, damit das Erinnerungsstück Lennons in England bleibt und nicht in die USA gebracht wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Einige Dokumente von John Lennon werden versteigert]] (28.03.2006) * [[25-jähriger Todestag von John Lennon]] (08.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Schulheft von John Lennon um 182.000 Euro versteigert| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/439460?PHPSESSID=5fa5e13b5d246739071a3826bb6077b8| Datum= 20.04.2006, 15:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau| Titel=John Lennons Schulheft brachte 182 000 Euro| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=851027| Datum=20.04.2006, 10:56 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Versteigerungen und kein Ende| URL=http://oe3.orf.at/aktuell/stories/103814| Datum=20.04.2006}} * {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=182.000 Euro für Lennons Walross-Zeichnung| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/76/50/80/7650804.html| Datum=20.04.2006}} [[Kategorie:John Lennon]] [[Kategorie:Auktion]] [[Kategorie:The Beatles]] {{Kultur}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Portal:Vereinigte Staaten 25638 194560 2006-06-11T18:56:48Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Vereinigte Staaten ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Vereinigte Staaten|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationUSA.png|right|150px|Lage der Vereinigten Staaten]] Das '''Themenportal Vereinigte Staaten''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit den Vereinigten Staaten im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]] {{Sisterlinks|Category:United States}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Vereinigte Staaten|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Vereinigte Staaten notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Vereinigte Staaten| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Nord- und Mittelamerika|Vereinigte Staaten]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Vereinigte Staaten| ]] „Marine One“ defekt, Bush stieg aufs Auto um 25644 173298 2006-04-21T19:29:16Z 172.158.29.2 {{Artikelstatus: Fertig|21:28, 21. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|21.04.2006}} Eigentlich wollte US-Präsident George W. Bush am Mittwoch mit dem Präsidenten-Hubschrauber „Marine One“ vom Weißen Haus zum Luftwaffenstützpunkt Andrews fliegen. Von dort aus wollte er mit der Präsidentenmaschine „Air Force One“ in Richtung Süden weiterreisen. Doch aus dem Flug wurde nichts: Der Hubschrauber war defekt, und Bush stieg aufs Auto um. Die gesamte Crew inklusive Bush saß bereits startklar im Hubschrauber vor dem Weißen Haus. Der Pilot hatte schon die Rotoren angeworfen, als er einen Defekt am Bordfunkgerät feststellte. Alle Passagiere mussten wieder aussteigen. Die Mannschaft begab sich wieder zurück ins Weiße Haus. Bush blieb bei dem Vorfall völlig ruhig und kommentierte ihn: „Wir haben ein Problem mit dem Hubschrauber, alle sind unverletzt.“ Anschließend stieg Bush in einen PKW um und fuhr etliche Kilometer nach Andrews, das außerhalb von Washington liegt. Von dort aus reiste er nach Tuskegee, einem Ort im US-Bundesstaat Alabama. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Donau.de| Titel=Defekter Hubschrauber hindert Bush am Reisen| URL=http://www.mittelbayerische.de/SID_bdfb4a9659468a510fd9f196dfcc7710/nachrichten/panorama/leute/meldung.shtml?rubrik=afp&id=233075| Datum=20.04.2006, 09:01 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post online| Titel=Bush darf nicht fliegen| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/327777| Datum=20.04.2006, 05:53 Uhr MESZ}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Massenproteste in Nepal gegen die Herrschaft des Königs gehen weiter 25646 195759 2006-06-15T19:44:56Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|09:32, 21. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kathmandu|Nepal|21.04.2006}} Die seit 15 Tagen anhaltenden Massenproteste auf den Straßen Kathmandus gingen auch gestern weiter. Die Zeitung „Die Welt“ berichtet unter Berufung auf Krankenhausangaben von drei getöteten Demonstranten in der nepalesischen Hauptstadt, die trotz einer verhängten Ausgangssperre Schauplatz von Massendemonstrationen eines in Nepal bisher unbekannten Ausmaßes ist. Die Krankenhausärzte berichten von etwa 40 verletzten Personen, die sich in kritischem Zustand befänden. Die Behörden hatten eine 18-stündige Ausgangssperre verhängt, um zu verhindern, dass Demonstranten ihren angekündigten Marsch auf die verbotene Zone der Hauptstadt in die Tat umsetzten. Die Missachtung der Anordnung wurde mit der Drohung verbunden, jeden zu erschießen, der sich nicht an das Verbot halte. Zu den Zusammenstößen mit der Polizei kam es, als sich etwa 30.000 Menschen auf dem Weg von den Vororten der Hauptstadt in Richtung auf das Zentrum bewegten. In dem Vorort Kalanki versuchten Polizisten, die Straße zu blockieren, um die Demonstranten am weiteren Vormarsch zu hindern. Dabei wurden auch Tränengas und Gummigeschosse eingesetzt. Augenzeugen berichteten auch von der Verwendung von scharfer Munition. Diplomaten, Journalisten und Vertretern von Menschenrechtsorganisationen war es nicht erlaubt, sich frei zu bewegen. So konnten die Vorgänge von ausländischen Bürgern nur in geringerem Umfange als in den vergangenen Tagen beobachtet werden. Die Demonstranten einer Allparteienkoalition gegen die autokratische Machtausübung des Königs [[:w:Gyanendra|Gyanendra]], der vor 14 Monaten die absolute politische Macht an sich gezogen und die gewählte Regierung kurzerhand abgesetzt hatte, fordern den Rücktritt des Königs und die Übergabe der politischen Macht an eine Übergangsregierung. Inzwischen wächst auch der internationale Druck auf den Himalayastaat. Ein Abgesandter Indiens traf in der nepalesischen Hauptstadt ein, um die Besorgnis des eng verbündeten Nachbarlandes über die Situation in Nepal zum Ausdruck zu bringen. Vertreter der Menschenrechtsorganisation „[[:w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]]“ prangerten die Brutalität der Polizei bei ihrem Vorgehen gegen die Demonstranten an, die dabei auch nicht vor Gewaltanwendung gegenüber Kindern zurückschrecke. Neun Menschen sollen von Polizeikräften getötet und über 2.000 Menschen im Zuge der Demonstrationen bisher verletzt worden sein. Von etwa 1.000 Verhaftungen ist die Rede. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=International Herald Tribune| Wikipedia=International Herald Tribune| URL=http://www.iht.com/articles/2006/04/20/news/nepal.php| Titel= Police fire on Nepal protesters, killing at least 3| Datum=20.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/21/876345.html| Titel=Mindestens neun Tote bei Massendemonstration in Nepal| Datum=20.04.2006}} [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Asien}} [[en:Nepal's King Gyanendra cracks down on protests; 3 dead]] Pilotenfehler führte zum Absturz eines Kleinflugzeuges in ein Maisfeld 25650 178423 2006-05-07T16:58:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:BFU]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:35, 21. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Grenchen|Schweiz|21.04.2006}} Am 10. Juli 2003 stürzte ein Kleinflugzeug in ein Maisfeld. Der 58-jährige Pilot starb bei dem Absturz. Er war um 10:28 Uhr auf dem Flugplatz Grenchen im Schweizer [[:w:Kanton Solothurn|Kanton Solothurn]] gestartet. Als Ziel gab er Straubing in Niederbayern an. Bei [[:w:Würenlingen|Würenlingen]] im [[:w:Kanton Aargau|Kanton Aargau]] fing die Maschine zu brennen an und stürzte in ein Maisfeld. Knapp drei Jahre später gab das Büro für Flugunfalluntersuchung (BFU) gestern den Abschlussbericht zu dem Absturz heraus. Demnach war das vom Piloten selbst gebaute Kleinflugzeug mit nicht geeigneten Materialien hergestellt worden. Das Feuer ging von einer überhitzten Auspuffanlage aus. Die BFU zog in Erwägung, dass die Auspuffanlage Risse bekommen haben könnte, die später zu einem Brand des Motors geführt haben könnten. Auf jeden Fall war vor dem Brand aufgrund der Hitze der Generator ausgefallen. Als weiteren Fehler des Piloten bezeichnete die BFU die Flugroute des Piloten. Durch den Brand im Motorraum gab es bereits erste Aussetzer des Generators. Trotzdem drehte der Pilot um und flog zum Ausgangsflughafen zurück, anstatt sofort zu einer Notlandung anzusetzen. Die Folge dieser Fehlentscheidung war dann der Absturz der Maschine in das Maisfeld. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Mais, Kraut und Rüben|Themenportal Mais, Kraut und Rüben]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Azonline.ch| Titel=Flugzeugabsturz von 2003 geklärt| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004720&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101224122| Datum=20.04.2006, 17:10 Uhr}} [[Kategorie:Maisfeld]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:BFU]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Afghanische Nationalhymne in Bonn eingespielt 25659 173395 2006-04-22T10:39:24Z 172.176.201.84 Fertig, Datum angepasst, veröffentlicht - Nationalität nicht ganz klar {{Artikelstatus: Fertig|12:39, 22. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bonn|Deutschland|22.04.2006}} Das Bonner Beethoven-Orchester hat am Mittwoch, den 19. April die Instrumentalversion der neuen afghanischen Nationalhymne eingespielt. Für die Aufnahme in der [[w:Beethovenhalle|Beethovenhalle]] dirigierte Babrak Wassa, der Komponist der Hymne, die 70 Musiker selbst. Der 57-jährige Wassa lebt seit über 20 Jahren in Deutschland. Er wohnt in Rösrath bei Köln. Wassa studierte zwölf Jahre am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium. Für die Regie der Aufnahme war die [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]] verantwortlich, die zusammen mit der afghanischen Regierung auch die Kosten trägt. Andere Sponsorenangebote hatte Kabul abgewiesen, um nicht den Eindruck zu erwecken, selbst die Nationalhymne werde vom Ausland finanziert. Wassa hatte seinen Vorschlag im Dezember 2005 nach Afghanistan geschickt. Nachdem er in die engere Wahl gekommen war, reiste er im Januar persönlich in seine Heimat. Als Nächstes soll nun Ende April in einem Kölner Studio der Gesangspart aufgenommen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Neue afghanische Nationalhymne könnte aus Deutschland kommen]] (11.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ksta.de| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| Titel=Ein Lied für Afghanistan| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1144673366849.shtml| Datum=20.04.2006, 07:06 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=dw-world.de| Wikipedia=Deutsche Welle| Titel=Afghanistans Hymne in Bonn aufgenommen| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1974960,00.html| Datum=20.04.2006}} [[Kategorie:Musikrichtung allg.]] [[Kategorie:Babrak Wassa]] [[Kategorie:Musik]] {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Dortmund 25667 172993 2006-04-21T07:35:15Z Cyper 866 doch schon zu viel getrunken... [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Dortmund]] Rodrigo Rato warnte vor Risiken für die Weltwirtschaft 25668 173917 2006-04-23T18:38:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Finanzpolitik]], Portal:Global {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=06:00, 23. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|23.04.2006}} [[w:Rodrigo Rato|Rodrigo Rato]], Generaldirektor des [[w:Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] (IWF), warnte vor Risiken für die Weltwirtschaft. In Washington findet derzeit die Frühjahrstagung von IWF und [[w:Weltbank|Weltbank]] statt. Ernsthafte Risiken sieht Rato in den globalen Ungleichgewichten der unterschiedlichen Länder. In ersten Abstimmungen wurde festgelegt, dass vor allem in Asien Gemeinschaftsanstrengungen nötig seien, um dem Abbau der Defizite in den USA zu begegnen. Die Tagung dauert noch bis zum Wochenende. Rato wird dann konkrete Reformvorschläge vorlegen. Dahingehend kündigte Rato an, die Arbeit des IWF neu auszurichten und die Finanzierung des Fonds neu regeln zu wollen. Die Grundlagen der Finanzierung müssten laut Rato geändert werden. == Themenverwandte Artikel == *[[IWF: Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Erde]] (23.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BAZ| Titel=IWF-Direktor Rato warnt vor Risiken für Weltwirtschaft| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=B7E19BE3-1422-0CEF-70CB32143D7B4E3E| Datum= 20.04.2006, 17:19 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=IWF-Direktor sieht Budget-Defizit der Organisation gelassen| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/21/876530.html| Datum=21.04.2006}} [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Rodrigo Rato]] [[Kategorie:IWF]] [[Kategorie:Weltbank]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Rodrigo Rato 25669 172996 2006-04-21T07:58:19Z Colepani 447 Spanische Personalie [[Kategorie:Spanische Personalie]] Die britische Queen feiert 80. Geburtstag 25671 173968 2006-04-23T22:56:36Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:47, 21. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Queen Elisabeth II-cropped.JPG|thumb|130px|right|Queen Elizabeth II.]] {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|21.04.2006}} Die britische Königin [[:w:Elizabeth II. (Commonwealth)|Elizabeth II.]] feiert am Freitag, den 21. April 2006 ihren 80. Geburtstag. Die Bevölkerung hat am Mittag die Gelegenheit, der Queen vor den Toren des [[:w:Windsor Castle|Schlosses Windsor]] Glück zu wünschen. Ehemann [[:w:Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh|Prinz Philip]] begleitet sie dabei. In London wird die Queen durch 41 Schuss Salut geehrt. Elizabeth II. ist weltweit die dienstälteste Monarchin. Sie ist seit mehr als 54 Jahren im Amt. Den Abend verbringt die Queen auf Einladung von Prinz Charles im Kreise ihrer Familie. Sie dinieren bei einem Gala Menue. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Geburtstage]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Queen feiert 80. Geburtstag| URL=http://www.fr-aktuell.de/ressorts/kultur_und_medien/boulevard/?cnt=851808| Datum=21.04.2006, 08:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Titel=Hunderte Menschen strömen zum Geburtstag der Queen| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/23/0,3672,3926103,00.html| Datum=21.04.2006}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=80. Geburtstag von Queen Elizabeth II.| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apap/439779?PHPSESSID=220b0cb8ea92a2f5614d390bfc99cf9e| Datum=21.04.2006, 11:11 Uhr}} [[Kategorie:Elizabeth II. (Commonwealth)]] [[Kategorie:Charles Mountbatten-Windsor]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Her Majesty Queen Elizabeth II turns 80]] [[zh:万人聚首温莎 庆祝英女王80寿辰]] Nepal: Gibt König Gyanendra nach? Wahlen vorgeschlagen 25678 195760 2006-06-15T19:44:58Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|22:10, 21. Apr. 2006 (CEST)}} [[Image:Gyanendra drawing.JPG|thumb|250px|right|[[w:Gyanendra|König Gyanendra Bir Bikram Shah Dev]]]] {{Beginn|Kathmandu|Nepal|21.04.2006}} Nach wochenlangen Massenprotesten auf den Straßen Kathmandus, in denen der autokratisch regierende König [[:w:Gyanendra|Gyanendra]] keine Bereitschaft zum Einlenken zeigte und stattdessen die Polizei mit großer Härte gegen die Demonstranten vorgehen ließ, scheint sich nun eine Wende anzubahnen. Der König erklärte heute in einer Ansprache an die Nation, er wolle die politische Macht an das Volk zurückgeben. Die Opposition forderte er auf, eine geeignete Person für das Amt des Ministerpräsidenten einer Übergangsregierung zu benennen, die bis zu Neuwahlen die Amtsgeschäfte führen soll. Seit dem 6. April befinden sich große Teile der Bevölkerung im Generalstreik gegen die Herrschaft des Königs, der darauf mit der Verhängung einer Ausgangssperre reagierte. Bei Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizeikräften kam es bereits zu einem Dutzend Toten und geschätzten 1.000 Verhaftungen. Die Demokratiebewegung in dem asiatischen Kleinstaat im Himalayagebirge ließ sich jedoch nicht davon abbringen, in täglichen Massendemonstrationen vor allem in der Hauptstadt Kathmandu den Rücktritt des Königs zu fordern. Die heutige Ankündigung des Königs wurde von der Opposition mit Skepsis aufgenommen. Die Proteste wurden unvermindert fortgesetzt. Nach Ansicht der Opposition geht das Angebot des Königs nicht weit genug. Die Absetzung der alten Regierung im Jahre 2005 hatte der König damit begründet, dass die Regierung zu wenig gegen die maoistischen Rebellen unternommen habe, die für den Sturz des Königs und die Errichtung eines kommunistischen Bauernstaates sowie die Abschaffung des Kastenwesens kämpften. Der Aufstand der Rebellen hatte in den letzten zehn Jahren zu über 12.000 Toten geführt. == Themenverwandte Artikel == * [[Massenproteste in Nepal gegen die Herrschaft des Königs gehen weiter]] (21.04.2006) * [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Themenportal Machtübernahme in Nepal]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=channelnewsasia| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/204259/1/.html| Titel= Nepal's king caves in to opposition and calls for new prime minister | Datum=21.04.2006| Sonstiges=}} {{en}} * {{Quelle| Medium=dw-world.de| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/function/0,2145,12356_pg_3,00.html| Titel=König von Nepal kündigt Machtübergabe an - Opposition skeptisch| Datum=21.04.2006}} * {{Quelle| Medium=dw-world.de| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1976580,00.html| Titel=Stichwort:Nepal| Datum=21.04.2006}} [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Asien}} [[en:King of Nepal to restore democracy]] [[es:El rey de Nepal anuncia que "devuelve el poder al pueblo"]] [[ja:ネパール国王が行政権返還、首相選出へ]] Brand in der Moskauer Lomonossow-Universität 25680 173676 2006-04-23T08:29:54Z 172.179.96.199 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=06:00, 23. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Moskau Uni.jpg|thumb|Hauptgebäude der Lomonossow-Universität in Moskau]] {{Beginn|Moskau|Russland|23.04.2006}} Am Freitagmorgen, in den frühen Morgenstunden brach ein Brand in der Moskauer [[:w:Lomonossow-Universität|Lomonossow-Staatsuniversität]] aus. Bei dem Brand kamen zwei Studenten ums Leben, weitere sieben wurden verletzt. Rund 250 Quadratmeter Fläche gerieten in Brand. Nach ersten Erkenntnissen der Feuerwehr könnte es sich um Brandstiftung gehandelt haben. Die betroffenen Räume des 26-stöckigen Hauptgebäudes der Moskauer Uni befinden sich im zwölften Stock eines Wolkenkratzers auf den Moskauer Sperlingsbergen. Die zwölfte Etage beherbergt unter anderem das Wohnheim der Physik- und Chemiestudenten. Der Alarm ging bei der Feuerwehr um 05:26 Uhr Ortszeit ein. Über die Rettung der im Haus befindlichen 600 Studenten gab es unterschiedliche Aussagen. Der Universitätsrektor zeigte sich zufrieden über die Evakuierungsaktion. Im Gegensatz dazu äußerten sich betroffene Studenten über einen nicht erfolgten Alarm. Sie wurden über das Feuer nicht informiert. Die anschließende Flucht aus dem Haus lief nach ihren Angaben chaotisch ab. Insgesamt befanden sich rund 1.500 Menschen im Wolkenkratzer. Die Löscharbeiten wurden gegen 07:00 Uhr Ortszeit beendet. Zur Brandursache sagte ein Sprecher der Feuerwehr: „Es gab mindestens zwei Brandherde, deshalb verbreitete sich das Feuer so schnell über die zwölfte Etage. Ein Brandherd befand sich in der Halle der Etage. Das lässt auf Brandstiftung schließen.“ Von den verletzten Personen wurden vier ins Krankenhaus gebracht. Da es sich bei einem Brandherd um ein Chemielabor gehandelt hatte, werden in die Ermittlungen zur Brandursache Labormitarbeiter eingeschaltet. Auch die Moskauer Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen. Feststeht mittlerweile, dass die Feuerwarnanlage nicht in Betrieb war. Auch hier muss der Grund für den Ausfall ermittelt werden. Innerhalb von drei Jahren war dies der zweite Brand in einer Moskauer Universität. 2003 starben im Wohnheim der Lumumba-Universität in Moskau 38 Studenten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Baz| Titel=Zwei Tote bei Brand in Moskauer Staatsuniversität| URL= http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=BB8EFB91-1422-0CEF-7014066AE1DB2A68| Datum=21.04.2006, 10:27 Uhr}} * {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=Brand in Moskaus Uni: Feuerwehr vermutet Brandstiftung| URL= http://de.rian.ru/society/20060421/46758962.html| Datum=21.04.2006, 14:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=Brand in der Lomonossow-Universität: zwei Tote und vier Verletzte| URL= http://de.rian.ru/society/20060421/46742242.html| Datum=21.04.2006, 09:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Russland.RU| Titel=Brand in Moskaus Uni: Feuerwehr vermutet Brandstiftung| URL=http://russlandonline.ru/schlagzeilen/morenews.php?iditem=23768| Datum=21.04.2006, 14:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Russland.RU| Titel=Brand in der Lomonossow-Universität: zwei Tote und vier Verletzte| URL= http://russlandonline.ru/mos0010/morenews.php?iditem=632 | Datum=21.04.2006, 09:00 Uhr}} [[Kategorie:Lomonossow-Universität]] [[Kategorie:Lumumba-Universität]] [[Kategorie:Universitätsbrand]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Universitätsbrand 25681 173236 2006-04-21T17:05:36Z Rätoro 594 [[Kategorie:Brand]] Jens Nowotny für Fußball-WM nachnominiert 25684 175012 2006-04-28T13:43:08Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|12:13, 22. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Leverkusen|Deutschland|22.04.2006}} Der Fußballspieler Jens Nowotny wurde gestern von Bundestrainer Jürgen Klinsmann für die WM nachnominiert. Die telefonische Berufung kam überraschend. Zum letzten Mal war der Abwehrspieler vor zwei Jahren bei einem Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der EM 2004 dabei. Der 32-jährige Spieler des Clubs [[w:Bayer 04 Leverkusen|Bayer 04 Leverkusen]] wurde in letzter Minute zum Vorbereitungstest der deutschen Nationalmannschaft in Düsseldorf eingeladen. Er sagte: „Ich habe mich natürlich sehr gefreut über den Anruf des Bundestrainers. Das spornt noch einmal mehr an für die nächsten Aufgaben mit Bayer Leverkusen.“ Insgesamt nimmt Klinsmann 19 Spieler nach Düsseldorf mit. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Klinsmann bestellt Nowotny zum WM-Leistungstest ein| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,3926338,00.html| Datum=21.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ARD| Titel=Nowotny testet mit Nationalelf| URL=http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200604/21/nowotny.jhtml| Datum=21.04.2006, 15:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Klinsmann lädt zum Fitnesstest: WM-Chance für Nowotny| URL=http://www.n-tv.de/659577.html| Datum=21.04.2006}} [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] [[Kategorie:Jürgen Klinsmann]] [[Kategorie:Jens Nowotny]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Handel 25685 173256 2006-04-21T17:55:32Z Blaite 10 mit [[Kategorie:Wirtschaft]] angelegt [[Kategorie:Wirtschaft]] Scott Crossfield bei Flugzeugabsturz gestorben 25686 173435 2006-04-22T13:46:54Z Blaite 10 BeginnWK {{Artikelstatus: Fertig|12:24, 22. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Albert Scott Crossfield.jpg|thumb|right|Scott Crossfield]] {{BeginnWK|Ranger|:en:Ranger, Georgia|Ranger (Georgia)|Vereinigte Staaten|22.04.2006}} [[:w:Albert Scott Crossfield|Scott Crossfield]] ist bei einem Flugzeugabsturz im Alter von 84 Jahren ums Leben gekommen. Crossfield war Testpilot für das [[:w:NACA|National Advisory Committee on Aeronautics]] (NACA), eine Vorläuferorganisation der [[:w:NASA|NASA]]. Er wurde berühmt, weil er am 20. November 1953 als erster Mensch auf der Welt bei einem Flug zweifache Schallgeschwindigkeit erreichte. Seine Fluggeschwindigkeit betrug etwa 2.078 Kilometer pro Stunde. In späteren Jahren arbeitete Crossfield an der Entwicklung von Flugzeugen mit dreifacher Schallgeschwindigkeit mit. Der Absturz ereignete sich am Mittwoch in der Nähe von Atlanta. Dort fanden Hilfsmannschaften am Donnerstag das Wrack seiner privaten Cessna. Mit der Maschine war er in Alabama gestartet und in Richtung Virginia geflogen. Zum Zeitpunkt des Absturzes herrschte ein Unwetter bei Atlanta. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Saarbrücker Zeitung| Titel=Legendärer US-Testpilot Crossfield bei Absturz ums Leben gekommen| URL=http://www.sol.de/news/newsticker/art7323,1707689.html?fCMS=0efeb0be07bedbe1d45004a3cb23fec5| Datum=21.04.2006, 01:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Titel=Testpiloten-Legende Scott Crossfield ums Leben gekommen| URL=http://www.nzz.ch/2006/04/21/vm/newzzEMA9JHZY-12.html| Datum=21.04.2006, 11:24 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Legendärer US-Testpilot Crossfield abgestürzt| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=B8BC15B0-1422-0CEF-988720138EE68BA3| Datum=20.04.2006, 21:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=news.yahoo.com| Titel=Test Pilot's Body Said Found in Wreckage| URL=http://news.yahoo.com/s/ap/20060420/ap_on_re_us/missing_plane;_ylt=An3VuJnRKdf3DHIO4D8DALxI2ocA;_ylu=X3oDMTA5aHJvMDdwBHNlYwN5bmNhdA--| Datum=20.04.2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Lomonossow-Universität 25692 173319 2006-04-21T19:44:53Z KarlOtto 1548 Einsortierung unter M wie Moskau [[Kategorie:Hochschule|Moskau]] Halberstadt: Brand in Obdachlosen-Unterkunft nachgestellt 25693 173476 2006-04-22T14:39:24Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|12:31, 22. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Halberstadt||Biederitz|Deutschland|22.04.2006}} Bei einem Brand in einem Obdachlosenheim in Halberstadt sind am 2. Dezember 2005 neun Menschen ums Leben gekommen. Gestern Mittag gegen 13:00 Uhr hat die zuständige Staatsanwaltschaft den Brand durch die Brandschutzpolizei nachstellen lassen. Ort des Ereignisses war das Institut der Feuerwehr im Biederitzer Ortsteil Heyrothsberge. Ein komplett ausgestatteter Nachbau des abgebrannten Containers wurde auf dem Gelände des Instituts neu aufgebaut. Die gesamte Aktion kostet rund 12.000 Euro. Ein Sprecher sagte dazu: „Wir haben das Ziel, den Brand so nachzustellen, dass wir die Ursache herauszufinden. Auf die Sekunde genau lässt sich die Rekonstruktion wahrscheinlich nicht hinbekommen.“ Rekonstruktionen dieser Art werden immer wieder durchgeführt, um Brandursachen zu klären. Im Falle des Halberstädter Brandes soll geklärt werden, ob es sich um fahrlässige Brandstiftung handelte oder ob ein Gerät defekt war. Da laut einem technischen Gutachten auch diese Ursache Grund für den Brand gewesen sein könnte, wurde die Rekonstruktion notwendig. Eingebaute Sensoren sollen die Temperaturentwicklung im Container deutlich machen. Kameras innerhalb und außerhalb des Containers zeichneten den Brandverlauf auf. Kurz nach dem Brand hatte ein Bewohner des Containers ausgesagt, er habe den Brand durch eine Zigarette ausgelöst. Diese Aussage hatte er anschließend widerrufen. Seiner nächsten Aussage nach ist der Fernsehapparat Auslöser des Brandes gewesen. Bis die Gutachter das Ergebnis des heutigen Versuchs vorlegen können, werden einige Wochen vergehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Feuerkatastrophe in einem Obdachlosenheim in Halberstadt]] (02.12.2005) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Titel=Schwarzer Rauch und große Hitze| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1144615326950&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=994342720546| Datum=21.04.2006, 21:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Brand in Halberstadt nachgestellt| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2772179.html| Datum=21.04.2006, 17:17 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Titel=Feuer mit neun Toten wird rekonstruiert| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1144615326064&openMenu=1013016724285&calledPageId=1013016724285&listid=1018881578312| Datum=20.04.2006, 08:13 Uhr}} [[Kategorie:Wohnungsbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Brandstiftung]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Lumumba-Universität 25695 173356 2006-04-21T20:50:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Hochschule|Moskau]] statt [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Hochschule|Moskau]] Bäcker aus Siegelsbach wurde in erster Instanz freigesprochen 25698 174241 2006-04-24T22:02:10Z 172.173.4.206 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Heilbronn|Deutschland|22.04.2006}} Der wegen eines Banküberfalls, Mordes und versuchten Mordes angeklagte Bäcker aus Siegelsbach ist gestern vom Landgericht Heilbronn freigesprochen worden. Die Opfer und deren Angehörige hatten mit einer Verurteilung gerechnet. Der Richter machte aber deutlich, dass der Freispruch nicht auf bloßen Zweifeln an der Schuld beruhe, sondern bewiesen sei, dass der Angeklagte nicht der Täter sein könne. Die Staatsanwaltschaft hatte für den 48-jährigen Mann lebenslängliche Haft gefordert und hat angekündigt, in Revision zu gehen. Der Prozess zog sich nun schon über ein Jahr hinweg. Der Tatbestand, um den es ging, war ein brutaler Banküberfall in Siegelsbach, bei dem der Bankangestellte zunächst bedroht und nach der Geldübergabe niedergeschlagen wurde. Als der Täter die Bank verlassen wollte, trat ein Ehepaar aus der Nachbargemeinde ein, das dann vom Täter niedergeschossen wurde. Der Ehemann überlebte jedoch und sagte der Polizei gegenüber noch am Tatort die Worte: „Bäcker... Siegelsbach“, aber auch: „Ich bin mir nicht sicher.“ Tatsächlich wurden auf dem Grundstück des Angeklagten zirka 20.000 Euro gefunden, und dieser hatte am selben Tag einen größeren Betrag in der Siegelsbacher Volksbank einbezahlt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=SWR-Nachrichten| Titel=Freispruch für den Bäcker von Siegelsbach| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1212010/wym3xv/index.html| Datum=21.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Stimme.de| Titel=Richter: ‚Der wahre Täter läuft noch frei herum‘| URL=http://www.stimme.de/nachrichten/heilbronn/art1925,763944.html| Datum=21.04.2006}} {{Europa}} {{Deutschland}} {{Baden-Württemberg}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Deutscher Kulturetat 2006 im Spiegel knapper Finanzen 25702 173961 2006-04-23T22:37:37Z Amsel 822 +Fertig +Veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:35, 24. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Bernd Neumann.jpg|thumb|220px|[[:w:Kulturstaatsminister|Kulturstaatsminister]] Bernd Neumann]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|24.04.2006}} Eine frohe Botschaft für alle Kulturschaffenden verkündete [[:w:Bernd Neumann|Bernd Neumann]] (CDU) in seiner Eigenschaft als Beauftragter der Bundesregierung für Fragen zu Kultur und Medien vor dem Deutschen Bundestag am 29. März 2006. Demnach werde der Gesamtbetrag für das Jahr 2006 gegenüber dem Haushaltsjahr 2005 um 2,1 Prozent steigen. Es gebe keine Kürzungen, und das Bundeskulturministerium habe sich als verlässlicher Partner erwiesen. Von welchen absoluten Zahlen sprechen wir, und welche Projekte sollen nun gefördert werden? Laut Neumann stehen dem Bund im Jahr 2005 1,038 Milliarden Euro zur Verfügung, was etwa der Ausgabenhöhe von 2001 entspricht. Das größte Projekt ist die Sanierung der [[:w:Museumsinsel (Berlin)|Museumsinsel]] in Berlin, die zum [[:w:UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] gehört. Bereits Ende 2001 wurde innerhalb von drei Jahren die Nationalgalerie fertiggestellt. Das sanierte Bodemuseum soll im Herbst 2006 fertig sein. Zurzeit wird auch am [[w:Neues Museum|Neuen Museum]] gearbeitet, und im Jahr 2011 soll das [[w:Pergamonmuseum|Pergamonmuseum]] in Angriff genommen werden. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich bis zum Jahr 2011 auf 351 Millionen Euro. Am 27. Februar wurde durch die [[:w:Stiftung Preußischer Kulturbesitz|Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] bekannt, dass die Sanierung der Berliner Museumsinsel 1,5 Milliarden Euro kosten wird. Summen von zwei Milliarden Euro, die zuvor genannt worden, werden nicht erreicht. Elf Millionen Euro aus dem Bundesetat bekommt die [[:w:Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen|Klassik Stiftung Weimar]]. Zusätzlich wurde das Kunstfest Weimar, das sich mit zeitgenössischer Kunst beschäftigt, gefördert. Grundsätzlich liegt die vorrangige Kompetenz zur Förderung von Kunst und Kultur bei den Ländern. Der Bund konzentriert sich daher auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen, den Aufbau und die Förderung gesamtstaatlich bedeutsamer kultureller Einrichtungen sowie die Bewahrung und den Schutz des kulturellen Erbes. == Themenverwandte Artikel == * [[Sanierung der Berliner Museumsinsel soll 1,5 Milliarden Euro kosten]] (06.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=CDU/CSU Bundestagsfraktion| URL=http://www.cducsu.de/section__1/subsection__6/id__3988/Meldungen.aspx| Titel=Kulturhaushalt wird vor Kürzungen bewahrt| Datum=29.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Schwäbische Zeitung Online| URL=http://www.szon.de/news/kultur/aktuell/200603290925.html| Titel=Neumann: Kultur kein Steinbruch zur Sanierung der Staatsfinanzen| Datum=29.03.2006, 18:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium= meinberlin| Titel=Museumsinsel: Sanierung kostet 1,5 Milliarden| URL=http://www.meinberlin.de/nachrichten_und_aktuelles/24184.html| Datum=27.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Kultirportal Deutschland| Titel=BUND| URL=http://www.kulturportal-deutschland.de/kp/bund.html| Datum=ohne Datumsangabe}} [[Kategorie:Bernd Neumann]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Kulturpolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Europa}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Eröffnung der Liebermann-Villa als Kunstmuseum 25703 173703 2006-04-23T10:46:36Z SonicR 47 fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:46, 23. Apr. 2006 (CEST)}} [[Image:Anders Zorns Portrait of Max Liebermann.jpeg|thumb|right| Anders Zorns Portrait von Max Liebermann]] {{Regional-Vorlage|Berlin|Deutschland|23.04.2006}} Berlin bekommt ein neues Museum. Die Restaurierung der Sommervilla des 1847 geborenen Malers [[w:Max Liebermann|Max Liebermann]] ist fast abgeschlossen. Am 30. April 2006 wird das Gebäude als Kunstmuseum am Wannsee eröffnet, auch der Garten wurde teilweise so wieder hergestellt, wie er zu Liebermanns Lebzeiten war. Gekauft hatte Liebermann die Villa 1909. Er lebte bis zu seinem Tod 1935 dort. Kunstliebhaber können 40 Gemälde des bekannten Malers ansehen, zusätzlich wird ein Café in der Villa eingerichtet. Die Sanierung des Hauses hat die Max-Liebermann-Gesellschaft durchgeführt. Die Planungen zur Restaurierung laufen seit Mitte der 1990er Jahre. Die Wiederherstellungskosten in Höhe drei Millionen Euro zahlt die Gesellschaft teils aus eigener Tasche, teils hat sie Spenden dafür gesammelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste]] (21.05.2005) * [[Grab Max Liebermanns in Berlin restauriert]] (15.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=TAZ| Titel=unterm strich| URL=http://www.taz.de/pt/2006/04/19/a0167.1/text| Datum=19.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Europolitan| Titel=Max-Liebermann-Villa als Museum eröffnet| URL=http://www.europolitan.de/cms/?s=ep_tagesmeldungen&mtid=1761&archiv=1&| Datum=19.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Liebermann-Villa öffnet als Kunstmuseum| URL=http://www.stern.de/unterhaltung/ausstellungen/559677.html?nv=nl_hp_rt| Datum=19.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Neue Presse| Titel=Nichts wie raus an den Wannsee!| URL=http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2907808| Datum=21.04.2006}} [[Kategorie:Max Liebermann]] [[Kategorie:Kunstakademie]] [[Kategorie:Baudenkmal]] [[Kategorie:Wahrzeichen]] [[Kategorie:Museum]] [[Kategorie:Restaurierung]] {{Kultur}} {{Europa}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Stiftung Preußischer Kulturbesitz 25704 173419 2006-04-22T13:02:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Stiftung]] {{Wikipedia|Stiftung Preußischer Kulturbesitz}} [[Kategorie:Stiftung]] Kategorie:Ranger (Georgia) 25705 173430 2006-04-22T13:28:15Z Franz 834 + Kat Georgia [[Kategorie:Georgia]] Nepal: Massenproteste werden fortgesetzt – Polizei schießt auf Demonstranten 25706 195763 2006-06-15T19:45:01Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|19:15, 22. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Map of Nepal.png|thumb|300px|right|Geografische Lage Nepals zwischen China und Indien]] {{Beginn|Kathmandu|Nepal|22.04.2006}} Trotz Ausgangssperre und der Ankündigung König [[:w:Gyanendra|Gyanendras]], die politische Führung an einen von der Opposition zu benennenden Ministerpräsidenten für die Zeit bis zu Neuwahlen abzugeben, demonstrieren heute (laut CNN, die sich auf Polizeiinformationen berufen,) wieder bis zu 200.000 Menschen auf den Straßen der Hauptstadt. Die Polizei ging mit Tränengas und Gummigeschossen gegen die Demonstranten vor. Die Opposition spricht von 150 Verletzten. [[Bild:Demonstration 01, Kathmandu Nepal, April 2004.jpg|thumb|200px|left|Archiv:Demonstration in Kathmandu, April 2004]] Nach Angaben von AFP befinden sich zwölf Verletzte in kritischem Zustand mit Schusswunden und Schlagverletzungen. Die Demonstration löste sich mehr oder weniger auf, nachdem in Kathmandu heftige Regenfälle einsetzten. Die Ankündigung des Königs, die er in einer Ansprache an die Nation am Freitag gemacht hatte, geht der Opposition nicht weit genug. Der frühere Premierminister Girjad Prasad Koirala sagte, die Proklamation des Königs habe „keinerlei Bedeutung“. Entscheidender Kritikpunkt der in der Opposition gegen den König vereinigten Sieben-Parteien-Koalition ist die fehlende Zusage der Einrichtung einer Verfassungsversammlung zur Neuregelung der Machtverteilung. Die Opposition fordert eine Beschneidung der Machtbefugnisse des Königs und die Wiedereinsetzung des Parlaments, das der König aufgelöst hatte. Berichte, wonach das Oppositionsbündnis dem König ein Ultimatum von 24 Stunden gesetzt habe, nach dessen Ablauf die Opposition eigene Regierungsstukturen aufbauen wolle (siehe Quelle: „Süddeutsche Zeitung“), wurden von der Nachrichtenseite nepalnews.com nicht bestätigt. Das Statement der Oppositionspolitiker, die heute über den Vorstoß des Königs in seiner gestrigen Ansprache beraten hatten, enthielt nepalnews.com zufolge eine solche Aussage nicht. Südlich der Hauptstadt explodierte nach CNN-Angaben eine Bombe, für die die Polizei maoistische Rebellen verantwortlich macht. Regierungsvertreter sagten, dass sich Terroristen auch unter den Demonstranten befänden, womit ebenfalls die maoistischen Rebellen gemeint sind. Diese seien für die Unruhen verantwortlich. In Kathmandu fielen am Nachmittag erneut die Verbindungen für Mobiltelefone aus. Diese Maßnahme wurde bereits mehrfach von den Sicherheitskräften dazu benutzt, um die Kommunikation und Koordination der Regierungsgegner untereinander zu erschweren. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Themenportal Machtübernahme in Nepal]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,412445,00.html| Titel=PROTESTE IN NEPAL. Polizei feuert auf Demonstranten| Datum=22.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Chiemgau online| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060422-85-dpa_11500788.xml| Titel=Nepals Opposition demonstriert weiter gegen König Gyanendra| Datum=22.04.2006, 15:24 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=CNN.com| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2006/WORLD/asiapcf/04/22/nepal/index.html| Titel= Rain, police douse Nepal protest| Datum=22.04.2006, 12:16 Uhr GMT| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Yahoo! News, US-Ausgabe| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://news.yahoo.com/s/afp/20060422/wl_sthasia_afp/nepalunrest_060422130532;_ylt=AvVvH.QDSS5gr5bA6P1NXwDuOrgF;_ylu=X3oDMTA2ZGZwam4yBHNlYwNmYw--| Titel=Dozens hurt in Nepal clashes as parties reject king's democracy plan| Datum=22.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/363/74289/| Titel=Weiter Proteste in Nepal. Polizei schießt auf Demonstranten| Datum=22.04.2006, 16:31 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/2006/apr/apr22/news10.php| Titel=Seven parties reject royal proclamation, vow to continue agitation| Datum=22.04.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:Biederitz 25708 173439 2006-04-22T13:51:22Z Blaite 10 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Notlandung einer Alouette III auf dem Stausee Lac des Dix 25709 173759 2006-04-23T12:40:46Z SonicR 47 fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:40, 23. Apr. 2006 (CEST)}} [[Image:Karte Kanton Wallis.png|thumb|right|Wallis]] {{Beginn|Sion|Schweiz|23.04.2006}} Am Mittwoch musste ein Hubschrauber der Schweizer Luftwaffe notlanden. Als Ort für die Landung suchte sich der Pilot im Schweizer Wallis den Stausee Lac des Dix im Val d'Hérémence VS aus. Dies war möglich, da der rund 2.360 Meter hoch gelegene See gefroren war. Der Pilot, der alleine unterwegs war, blieb unverletzt. Er befand sich auf dem Weg zu einem Einsatz, bei dem er die Vorbereitungen der [http://spip.pdg.ch/spip/ „Patrouille des Glaciers“] unterstützen sollte. Die „Patrouille des Glaciers“ ist ein Armeewettkampf, der alljährlich stattfindet, in diesem Jahr vom 26. bis zum 30. April. Der Hubschrauber vom Typ [[w:Aérospatiale SA-319|Alouette III]] setzte sicher auf dem See auf, versank jedoch nach der Landung halb im Wasser. Für die Bergung des etwa 40 Jahre alten Hubschraubers am Mittwoch wurden Experten des nahe gelegenen Militärflugplatzes in Sion hinzugezogen. Die Alouette wurde mit Hilfe eines [http://www.armee.vbs.admin.ch/internet/armee/de/home/lvbfl/links/ltrspst6/faq.0001.html Super Puma] der Schweizer Luftwaffe aus dem Wasser gehievt. Ein weiteres Einsinken der Maschine sollte vermieden werden. Die Gefahr, dass Öl in den See laufen könnte, wäre zu groß gewesen. Am Donnerstag wurde die Alouette zum Flugplatz Alpnach im Kanton Obwalden transportiert. Welche Gründe zur Notlandung geführt hatten, teilte das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) nicht mit. Nach der Notlandung stoppte die Schweizer Luftwaffe die Starts aller Hubschrauber vom Typ Alouette III. Das Startverbot wurde zwei Tage später, am Freitag, wieder aufgehoben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Le commandement de la PDG 2006| Titel=Patrouille des Glaciers| URL=http://spip.pdg.ch/spip/| Datum=22.04.2006, 13:25 Uhr}} {{fr}} * {{Quelle| Medium=Website Schweizer Armee| Titel=Lufttransportstaffel 6 – Super Puma| URL=http://www.armee.vbs.admin.ch/internet/armee/de/home/lvbfl/links/ltrspst6/faq.0001.html| Datum=22.04.2006, 13:25 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| Titel=Alouette-III-Flotte der Armee darf wieder fliegen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=C15810AE-1422-0CEF-70F90A68B59DA459| Datum=22.04.2006, 13:25 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Titel=Schweizer Armeehelikopter landet auf gefrorenem Stausee| URL=http://www.nzz.ch/2006/04/19/vm/newzzEM7T24S8-12.html| Datum=19.04.2006, 17:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium=St.Galler Tagblatt| Titel=Notlandung im Wallis| URL=http://www.tagblatt.ch/index.php?artikelxml=xxx&artikel_id=1177623&ressort=tagblattheute/schauplatz| Datum=22.04.2006}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Aérospatiale]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Potsdam: Verdächtige des Überfalls vom Ostersonntag bestreiten die Tat 25714 191193 2006-06-03T18:15:19Z Aholtman 795 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=06:45, 23. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Karlsruhe|||Potsdam|Potsdam (regional)|Deutschland|23.04.2006}} Am vergangenen Donnerstag, dem 20. April, wurden in Potsdam zwei Männer festgenommen, die die Täter bei dem Mordversuch an einem Deutschen äthiopischer Herkunft vom Ostersonntagmorgen gewesen sein sollen. Die Männer sind 29 und 30 Jahre alt und wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag von der Polizei verhört, bevor sie am Freitagvormittag nach Karlsruhe gebracht wurden. Wie eine Sprecherin der [[:w:Generalbundesanwalt|Generalbundesanwaltschaft]] mitteilte, sollten sie am Nachmittag dem Ermittlungsrichter des [[:w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshofs]] vorgeführt werden. Die beiden Männer bestreiten nach wie vor, an der Tat beteiligt gewesen zu sein. Sie verwiesen beide auf ein Alibi. Hinweise von Augenzeugen hatten zur Ergreifung der beiden Männer geführt. Weiterhin hat einer der vermutlich an der Tat beteiligten Männer eine ziemlich hohe Stimme, wie sie bei einer Aufnahme auf der Mailbox der Frau des Opfers mitgeschnitten wurde. Der Überfallene hatte seine Frau während der Tat mit dem Handy angerufen. Blutspuren der Täter wurden an einer Flasche in der Nähe des Tatorts gefunden, wie durch einen DNA-Abgleich festgestellt wurde. Auch sollen die beiden Männer eine rechtsradikale Gesinnung haben. Der Deutsch-Äthiopier war am Ostersonntag, dem 16. April, morgens von zwei Männern überfallen worden. Die Bundesanwaltschaft bestätigt die Schwere des Überfalls: „Die Täter ließen erst von ihrem Opfer ab, als dieses reglos mit stark blutenden Kopfverletzungen am Boden lag.“ Das Verfahren wird von Karlsruhe betreut, weil Gefahr für die innere Sicherheit bestehe. Der 37-Jährige Überfallene bekam durch den Überfall ein [[:w:Schädel-Hirn-Trauma|Schädel-Hirn-Trauma]], ist noch nicht vernehmungsfähig und schwebt weiterhin in Lebensgefahr. Das Opfer lebt seit fast 20 Jahren in Deutschland und arbeitet in der Abteilung „Technik im Gartenbau“ des Leibniz-Instituts für Agrartechnik in Potsdam-Bornim, wo es in Kürze seine Dissertation abschließen wollte. Die [[:w:Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (DFG) hat den Angriff scharf verurteilt: DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker äußerte sich am Freitag in Bonn dahingehend, dass man Angriffe auf die Bemühungen, Wissenschaftler aus aller Welt nach Deutschland zu holen, nicht zulassen werde. == Themenverwandte Artikel == * [[Verdächtiger aus Potsdam wieder aus U-Haft entlassen]] (03.06.2006) * [[Generalbundesanwalt gab Ermittlungen im Fall der Misshandlung eines Deutsch-Afrikaners in Potsdam ab]] (28.05.2006) * [[Unerwartete Wende im Verfahren um den Potsdamer Überfall]] (25.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Potsdamer Verdächtige schwer belastet| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/393727.html| Datum=21.04.2006, 12:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Zwei Festnahmen nach Mordversuch in Potsdam| URL=http://www.netzeitung.de/deutschland/393621.html| Datum=20.04.2006, 20:01 Uhr; ergänzt: 21.04.2006, 07:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Verdächtige bestreiten Überfall auf Deutsch-Äthiopier| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~EBF4355752E334C63BF629348ED78EFD3~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=21.04.2006}} [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Rassismus]] [[Kategorie:Richter]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Verhaftung]] {{Deutschland}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:British Aerospace 25717 173513 2006-04-22T15:45:58Z Franz 834 [[Kategorie:Flugzeughersteller]] Kategorie:CD Xerez 25721 173560 2006-04-22T18:59:15Z Dion 635 [[Kategorie:Zweite Liga Spanien Verein]] Kategorie:Zweite Liga Spanien Verein 25722 173561 2006-04-22T18:59:28Z Dion 635 [[Kategorie:Zweite Liga Spanien]] Kategorie:Zweite Liga Spanien 25723 173564 2006-04-22T19:00:22Z Dion 635 [[Kategorie:Profifußball (Spanien)]] Kategorie:SC Fortuna Köln 25724 173565 2006-04-22T19:01:32Z Dion 635 [[Kategorie:Amateurfußball]] Kategorie:Schachtar Donezk 25725 173566 2006-04-22T19:01:52Z Dion 635 [[Kategorie:Wyschtscha Liha Verein]] Kategorie:Wyschtscha Liha Verein 25726 173567 2006-04-22T19:02:04Z Dion 635 [[Kategorie:Wyschtscha Liha]] Kategorie:Wyschtscha Liha 25727 173568 2006-04-22T19:02:23Z Dion 635 [[Kategorie:Profifußball (Ukraine)]] Kategorie:Profifußball (Ukraine) 25728 173569 2006-04-22T19:02:37Z Dion 635 [[Kategorie:Profifußball (Europa)]] Kategorie:Autohändler 25729 173592 2006-04-22T19:33:13Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Salomon (Sportartikelhersteller) 25730 173601 2006-04-22T19:40:34Z Dion 635 [[Kategorie:Sportartikelhersteller]] Kategorie:Amer Sports 25731 173602 2006-04-22T19:40:47Z Dion 635 [[Kategorie:Sportartikelhersteller]] Kategorie:Thomas Bingham 25732 173612 2006-04-22T20:17:23Z Dion 635 Bingham ist einer der höchsten Richter im Vereinigten Königreich [[Kategorie:Britische Personalie|Bingham, Thomas]] [[Kategorie:Richter|Bingham, Thomas]] Human Rights Watch beklagt Polizeiterror in Timor-Leste 25733 173844 2006-04-23T16:05:53Z SonicR 47 fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:05, 23. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Osttimor-Pos.png|thumb|220px|Lage von Timor-Leste]] {{Beginn|Dili|Timor-Leste|23.04.2006}} Die Lage der Menschrechte in Timor-Leste hat nach dem neuesten Bericht von [[w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]] auch nach der Unabhängigkeit 2002 keinen guten Stand. Im Bericht wirft die Menschenrechtsorganisation der Regierung unter [[:w:Marí Bin Amude Alkatiri|Marí Alkatiri]] vor, Folter und Misshandlungen der Zivilbevölkerung durch Angehörige der Polizei PNTL (Policia Nacional de Timor-Leste) zu ignorieren und empfiehlt der Führung dringend, sich diesem Problem ernsthaft anzunehmen. Der Direktor der Sektion Asien, Brad Adams, sagte: „Wir waren geschockt, von so vielen glaubhaften Fällen von Folter und schwerwiegenden Misshandlungen durch Polizisten zu erfahren. Osttimor hat die Unabhängigkeit teilweise durch die furchtbare Zeit der indonesischen Besatzung gewonnen. Jetzt sagen einige Leute, dass die neue Polizei auch nicht besser ist als die alte, und dies sollte die Regierung beunruhigen. [...] Die Menschen in Osttimor haben das Recht, eine bessere Behandlung von ihrer eigenen Polizei zu erwarten.“ Der 61-seitige Bericht basiert auf etlichen Aussagen von Zeugen und Opfern des Polizeiterrors und dokumentiert Folter und Misshandlungen von Gefangenen durch die lokale Polizei. Einge Menschen mussten wegen ihrer schweren Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Mericio Akara, Mitarbeiter des East Timor Institute for Reconstruction Monitoring and Analysis, sagte in einem Interview im Mai letzten Jahres: „Gewaltanwendung während einer Verhaftung ist inzwischen weit verbreitet. [...] Weil die Einstellung der Polizei die einer Institution ist, die respektiert werden muss. Sie akzeptieren keine Zweifel an ihrer Befehlsgewalt. [...] Prügel sind schon Routine.“ Der 27-jährige Mario Belo aus dem [[:w:Baucau (Distrikt)|Distrikt Baucau]] berichtete den Menschenrechtlern am 17. Mai 2005, was ihm wiederfuhr: <blockquote>Als ich in das Gefängnis gebracht wurde, war es ungefähr sieben Uhr abends. Ich denke, es war der 18. Juni. Ich wollte gerade eine Frage beantworten, als der Polizist mich gleich mit einem Schlag an mein Kinn traf. Mein Gesicht drehte sich, und er schlug mich erneut an meinen linken Kiefer. Er trat mich mit seinem Fuß in die Leistengegend. Er trug Polizeistiefel und war voll uniformiert. Als er mich in die rechte Seite trat, fiel ich hin. Es passierte in dem Vernehmungsraum des Gefängnisses. Ich stand auf, und gleich darauf trat er mich an den Mund. Meine untere und obere Lippe sprang dabei auf. Ich konnte eine Woche nichts essen. Schließlich brachten mich Polizisten aus Laga in das Krankenhaus nach Baucau. In dem Raum, wo ich misshandelt wurde, waren der Polizist aus dem Gefängnis, der mich geschlagen hatte, und zwei andere aus Laga, die aber nur zuschauten und nicht eingriffen. Die Gewalt dauerte etwa 30 Minuten. Am Ende nahm er seine Pistole und bedrohte mich. Dabei stand er etwa einen Meter entfernt und sagte: „Später werde ich dich umbringen.“ Ich antwortete: „Ich habe nichts Falsches getan. Warum hast du mich geschlagen?“ Darauf sagte er nur: „Sei still, nachher erschieße ich dich.“</blockquote> Der Bericht befasst sich außerdem mit willkürlichen Verhaftungen und unautorisiertem Gebrauch von Schusswaffen durch Angehörige der Polizei. Weiterhin beklagt wird ein Fall, bei dem neun Angehörige der PNTL im Mai 2004 ein jugendliches Mädchen vergewaltigten, aber bei der Gerichtsverhandlung freigesprochen wurden. Mit dem Thema beschäftigten sich mitlerweile auch die Vereinten Nationen. Der UN-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]] vermerkte im Februar 2005, dass Polizeigewalt seit Mai 2004 zunehme und dies das Hauptproblem innerhalb der Sicherheitskräfte Osttimors sei. In seinem Bericht ruft Human Rights Watch die Regierung in der Hauptstadt Dili auf, ein klares Signal zu senden, dass ein solches Vorgehen nicht toleriert werde, und empfiehlt internationalen Geldgebern des kleinen Landes, der Regierung von Timor-Leste ihre Besorgnis mitzuteilen. Premierminister Alkatiri antwortete, der Bericht sei eine zu negative Beschreibung der Lage. Paulo Martins, Chef der Polizei von Timor-Leste, bestritt die Foltervorwürfe. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Human Rights Watch| Wikipedia=Human Rights Watch| URL=http://hrw.org/english/docs/2006/04/19/eastti13223.htm| Titel=East Timor: Torture and Mistreatment by Police| Datum=19.04.2006| Sonstiges=Pressemitteilung {{en}}}} * {{Quelle| Medium=Human Rights Watch| Wikipedia=Human Rights Watch| URL=http://hrw.org/reports/2006/easttimor0406/| Titel=Tortured Beginnings - Police Violence and the Beginnings of Impunity in East Timor| Datum=20.04.2006| Sonstiges=Bericht {{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Australian| URL=http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20867,18889460-2702,00.html| Titel=E Timor police brutality as bad as occupation days| Datum=22.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=BBC News| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/4925122.stm| Titel=E Timor police 'torture suspects'| Datum=20.04.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Misshandlung]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:Timor-Leste Politik]] [[Kategorie:Marí Alkatiri]] [[Kategorie:Kofi Annan]] {{Politik}} {{Asien}} {{Ozeanien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Marí Alkatiri 25735 191214 2006-06-03T18:20:44Z Amsel 822 {{Wikipedia|Marí Bin Amude Alkatiri|Marí Alkatiri}} ---- [[Kategorie:Timor-Leste Politiker|Alkatiri, Marí]] Kategorie:Orang-Utan 25736 173743 2006-04-23T12:17:04Z Bendex 1225 korrigiert [[Kategorie:Primat]] Beschlagnahmte Orang-Utans dürfen bald wieder nach Hause 25737 173746 2006-04-23T12:26:13Z Dion 635 [[Kategorie:Zoo]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=06:35, 23. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:723px-Orang-utan bukit lawang 2006.jpg|thumb|220px|Orang-Utan im [[:w:Gunung-Leuser-Nationalpark|Gunung-Leuser-Nationalpark]] auf Sumatra]] {{Beginn|Bangkok|Thailand|23.04.2006}} Nach zweitägigen Verhandlungen in Bangkok wurde bekannt, dass Thailand 53, vermutlich aus dem indonesischen Teil der Insel [[:w:Borneo|Borneo]] geschmuggelte, [[:w:Orang-Utan|Orang-Utans]] so schnell wie möglich wieder zurückgeben möchte. Vor zwei Jahren wurden in dem Bangkoker Privatzoo SafariWorld mehr als 100 Tiere beschlagnahmt, nachdem Tierschützer die thailändischen Behörden auf die Menschenaffen aufmerksam gemacht hatten. Der Besitzer des Zoos gab zunächst an, die Tiere stammten aus einem erfolgreichen Zuchtprogramm. DNA-Tests brachten aber Klarheit und bestätigten, dass die Tiere nicht in Thailand geboren wurden. Falls die Tests eine malaysische Herkunft für einige Orang-Utans bestätigten, würden sie auf den malaysischen Teil von Borneo gebracht, sagte Adi Susmianto, ein indonesischer Offizieller. Ein thailändisches Gericht hatte bereits dieses Jahr festgelegt, dass die meisten der Tiere illegal ins Land gebracht wurden. Drei Affen starben inzwischen, davon einer in der vergangenen Woche. Nach Schätzungen leben noch bis zu 30.000 Orang-Utans in ihrer angestammten Heimat auf Borneo. == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Jakarta Post| Wikipedia=The Jakarta Post| URL=http://www.thejakartapost.com/detaillgen.asp?fileid=20060422180033&irec=0| Titel=Thailand to return 53 smuggled orangutans to Indonesia| Datum=23.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.com/News/23Apr2006_news05.php| Titel=Orangutan to go home soon| Datum=23.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Reuters | URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=scienceNews&storyID=2006-04-21T114536Z_01_BKK69031_RTRIDST_0_SCIENCE-THAILAND-ORANGUTANS-DC.XML| Titel=Thailand says to repatriate smuggled orangutans soon| Datum=21.04.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Orang-Utan]] [[Kategorie:Tierschutz]] [[Kategorie:Zoo]] [[Kategorie:Schmuggel]] {{Asien}} {{Umwelt}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Verhaftung wegen Zwischenrufen vor dem Weißen Haus bei Besuch Hu Jintaos 25739 174913 2006-04-27T21:07:07Z Plkk 1502 Korrektur laut [[Hilfe:Übersetzung]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:35, 24. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Hu Jintao.jpg|120px|right|thumb|Hu Jintao]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|24.04.2006}} [[:w:Wenyi Wang|Wang Wenyi]], die diese Woche im Fernsehen zu sehen war, als sie den chinesischen Präsidenten [[:w:Hu Jintao|Hu Jintao]] während seines Auftritts am [[:w:Weißes Haus|Weißen Haus]] mit Zwischenrufen unterbrach, wurde von einem US-Bundesgericht formell angeklagt – wegen des Vergehens, einen ausländischen Amtsträger vorsätzlich eingeschüchtert, genötigt, bedroht und beschimpft zu haben. Laut der Leibwache bekam Wang Wenyi einen Presseausweis, um bei der Zeitschrift „[[:w:en:The Epoch Times|Die Epoche]]“, die von [[:w:Falun Gong|Falun Gong]] betrieben wird, zu arbeiten. Dann stellte sie sich auf ein Kameragestell und rief auf Chinesisch: „Hören Sie auf, die Falun Gong zu unterdrücken“ wie auch „Ihre Zeit läuft ab“ und „Alles, was Sie getan haben, wird zu Ihren Lebzeiten zu Ihnen zurückkommen.“ Sie schrie auch auf Englisch: „Präsident Bush, stoppen Sie ihn, die Falun Gong zu verfolgen!“ Die Falon Gong sind eine religiöse Gruppe, die zurzeit in China wegen eines unkonventionellen Glaubens verfolgt wird. Wang Wenyi wurde dann von der Leibwache von der südlichen Wiese „geleitet“, wo der Auftritt stattfand. Mehr als 35 Unterstützer nahmen bei der Anklage Wangs am Freitag teil. Wenn sie verurteilt wird, könnte sie bis zu sechs Monate Gefängnis und eine Geldstrafe von 5.000 US-Dollar erhalten. Dies ist Wang Wenyis zweite Begebenheit in fünf Jahren, die mit dem Protest gegenüber einem chinesischen Führer verbunden ist. Im Juli 2001 trat sie dem Präsidenten [[:w:Jiang Zemin|Jiang Zemin]] während einer Reise durch Malta entgegen. Gemäß Wang stellte sie sich Jiang vor und drängte ihn „aufzuhören, die Falun-Gong-Anhänger in China umzubringen“. Sicherheitsbeamte zerrten sie weg, aber Jiang rief sie zurück und sprach mit ihr auf Chinesisch, wobei er sagte, dass die „Falun-Gong-Anhänger sich selbst umbringen“. Der erste Zusatz zur US-Verfassung besagt: „Der Kongress darf kein Gesetz beschließen [...], das die Redefreiheit einschränkt [...] (oder die Freiheit), die Regierung zu bitten, Beschwerden abzuhelfen.“ Wenyi wurde zur Last gelegt, „den Frieden gestört zu haben“, indem sie grobe und rücksichtslose Bemerkungen machte, um den chinesischen Präsidenten in Verlegenheit zu bringen. Hu ist für eine einwöchige Tagung mit Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] in den USA. == Themenverwandte Artikel == * [[Hu Jintao auf Staatsbesuch in den USA]] (19.04.2006) {{Übersetzung|en|Woman arrested for heckling Chinese President Hu at White House|22.04.2006, 18:43 Uhr}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel= Woman arrested for heckling Chinese President Hu at White House| URL=http://en.wikinews.org/wiki/Woman_arrested_for_heckling_Chinese_President_Hu_at_White_House| Datum=22.04.2006, 18:43 Uhr}} {{en}} {{Hinweis|Die Quelle könnte Fehler enthalten. Siehe Diskussionsseite}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Hu Jintao]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[zh:白宮歡迎胡錦濤儀式上法輪功記者喧場]] Wissenschaftler erforschen das Verhältnis des Gewichts zwischen Protonen und Elektronen 25741 175028 2006-04-28T15:26:53Z 192.35.17.30 {{Artikelstatus: Fertig|20:02, 23. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Amsterdam|Niederlande|23.04.2006}} Physiker der Universität Amsterdam haben durch Messungen der Spektren von zwölf Milliarden Jahre alten H<sub>2</sub>-Wolken eine Diskrepanz zwischen der heutigen und damaligen Relation des Elektronen- zu Protonengewichtes festgestellt. Hierzu hat ein Team um Wim Ubach Laborspektren mit den um die Rotlichtverschiebung korrigierten Spektren entfernter Wasserstoffwolken verglichen. Das [[:w:Proton|Proton]] ist 1836-mal schwerer als das [[:w:Elektron|Elektron]]; dies stellt in unserem heutigen Verständnis eine [[:w:Physikalische Konstanten|Konstante]] dar. Die gemessenen Spektren geben jedoch Anlass zu glauben, dass sich dieser Wert innerhalb der letzten zwölf Milliarden Jahre um 0,002 Prozent verändert hat. Hiermit ist nach der [[:w:Gravitationskonstante|Gravitations]]- und der [[:w:Feinstrukturkonstante|Feinstrukturkonstante]] eine weitere physikalische Konstante in den Verdacht geraten, doch nicht absolut konstant zu sein. Wodurch diese Veränderung zu begründen ist, kann heute noch nicht beantwortet werden. „Es kann sein, dass sich dieser Quotient nur in der Frühzeit unseres Universums geändert hat“, bemerkt die Zeitschrift [[:w:Nature|Nature]] als Zitat Ubachs am Ende der Veröffentlichung. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Wissenschaft.de| Titel=Wankelmütige Naturkonstante| URL=http://www.wissenschaft.de/wissen/news/264418.html| Datum=23.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Nature.com| Titel=A universal constant on the move| URL=http://www.nature.com/news/2006/060417/full/060417-7.html| Datum=21.04.2006}} {{en}} {{Wissenschaft}} {{Europa}} [[Kategorie:Teilchenphysik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Dschawad al Maliki 25743 173702 2006-04-23T10:46:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Irakischer Politiker]] {{Wikipedia|Dschawad al Maliki}} [[Kategorie:Irakischer Politiker|Al Maliki, Dschawad]] Dschawad al Maliki soll neuer irakischer Premierminister werden 25744 173843 2006-04-23T16:04:26Z 172.183.162.165 Islamisch gehört zum Namen der Partei, vielleicht besser so verlinken... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:02, 23. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|23.04.2006}} Der wiedergewählte irakische Präsident [[w:Jalal Talabani|Jalal Talabani]] hat den schiitischen Politiker [[w:Dschawad al Maliki|Dschawad al Maliki]] (56) als Nachfolger des Interimsamtsinhabers [[w:Ibrahim al-Jaafari|Ibrahim al-Dschafari]] für das Amt des Premierministers vorgeschlagen. Al Maliki ist ein führendes Mitglied der „[[w:Dawa (Partei)|Islamischen Al'Dawa-Partei]]“, die zur [[w:Vereinigte Irakische Allianz|Vereinigten Irakischen Allianz]] gehört. Die schiitischen Parteien hatten bei der letzten Wahl im Januar 2006 die Mehrheit der Sitze im Parlament gewonnen. Al-Maliki gilt als enger Berater Talabanis. Maliki war nominiert worden, nachdem der vorherige Kandidat Ibrahim al-Dschafari bei den Fraktionen der Kurden und der Sunniten auf Ablehnung gestoßen war. Al-Dschafari war für die wachsenden Spannungen zwischen Schiiten und Sunniten mitverantwortlich gemacht worden. Auf seiner Sitzung am Samstag wählte das Parlament außerdem den Sunniten Mahmoud al-Mashhadani in die Position des Parlamentssprechers. Die neuen Personalien sollen aus der politischen Sackgasse herausführen, die nach den Parlamentswahlen entstanden war. Die Spannungen zwischen Schiiten und Sunniten hatten das Land an den Rand eines Bürgerkrieges geführt. Aufgabe des neuen Premiers wird es sein, die Verhandlungen zur Bildung einer Regierung der nationalen Einheit voranzubringen. In seiner ersten Ansprache drängte al Maliki darauf, die bewaffneten Milizen mit den regulären Streitkräften zusammenzuführen: „Waffen sollten in der Hand der Regierung liegen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Dschaafari soll irakischer Ministerpräsident werden]] (23.02.2005) * [[Endergebnisse der Parlamentswahlen im Irak]] (17.02.2005) * [[Parlamentswahlen im Irak]] (30.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/876C49E4-C476-4C60-AC60-1D222CF6CA17.htm| Titel=Maliki asked to form Iraq government| Datum=22.04.2006, 17:12 Uhr UTC| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/1D99F1A8-AA07-4D5C-B2C0-1F4A407640DF.htm| Titel=Profile: Jawad al-Maliki| Datum=22.04.2006, 15:30 Uhr UTC| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Ibrahim al-Dschafari]] [[Kategorie:Jalal Talabani]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Dschawad al Maliki]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Irak}} {{Politik}} [[en:Jawad al-Maliki named Iraqi prime minister]] Agrarminister von Guyana wurde in seinem Haus erschossen 25746 173860 2006-04-23T16:29:44Z Wolf-Dieter 786 Vorlage BeginnE: Georgetown (Guyana) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:07, 23. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:LocationGuyana.png|right|thumb|Die Lage von Guyana]] {{BeginnE|Georgetown|Georgetown (Guyana)|Guyana|23.04.2006}} Am Samstag töteten mit Sturmgewehren bewaffnete Menschen Satyadeow Sawh, den Agrarminister des südamerikanischen Staates Guyana in dessen Haus. Auch der Bruder und die Schwester des Ministers sowie eine Sicherheitskraft wurden bei dem Vorfall getötet. Ein weiterer Bruder wurde mit Schussverletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es gab bisher aber noch keine Festnahmen. Der Vorfall ereignete sich, kurz nachdem der Minister mit kanadischer Staatsangehörigkeit zusammen mit seiner Familie zu Hause angekommen war. Satyadeow Sawhs Ehefrau konnte sich während des Überfalls in einem Teil des Hauses verstecken, wo sie unbemerkt blieb. Das Haus des Agrarministers befindet sich in einem Wohnviertel etwa zehn Kilometer östlich der guyanischen Hauptstadt Georgetown. Über die Motive der Täter herrscht noch Unklarheit. Die Regierungspartei [[w:en:People's Progressive Party (Guyana)|People's Progressive Party]] (PPP) geht von einem politischen Motiv aus. Nach Meinung der Partei steht die Tat in einem Zusammenhang mit den Parlamentswahlen, die in diesem Jahr stattfinden werden. Mit der Erschießung des Ministers sollten Hass und Gewalt geschürt werden, so die PPP. Die Regierung spricht von einem gut geplanten Angriff, der von einer großen, schwer bewaffneten Bande durchgeführt wurde. Nach dem Vorfall traf sich das Sicherheitskabinett unter dem Vorsitz des Präsidenten [[w:Bharrat Jagdeo|Bharrat Jagdeo]]. Die größte Oppositionspartei nannte den Überfall einen „heimtückischen Akt“. Der Polizeikommissar Winston Felix geht von einem Raubüberfall aus, weil die bewaffneten Männer etwas mehr als 100 US-Dollar gestohlen hätten. Winston Felix will andere Motive – auch ein politisches Motiv – aber nicht ausschließen. In der ehemaligen britischen Kolonie gibt es schwer bewaffnete Banden, deren Aktivitäten von der Polizei nicht eingedämmt werden konnten. Winston Felix kündigte nach der Erschießung des Agrarministers an, dass die Polizei die Sicherheit der Politiker im Vorfeld der Wahlen erhöhen werde. „Nach diesem Vorfall müssen wir uns nun verstärkt auf die Sicherheit von Personen wie Ministern konzentrieren und das Bestmögliche zur Erhöhung ihrerer Sicherheit unternehmen“, sagte der Polizeikommissar. Die Regierung zieht bei den Ermittlungen auch ausländische Hilfe in Erwägung. Nach dem Überfall durchsuchten Spürhunde der Polizei Zuckerrohrplantagen. Vor drei Monaten wurde in Guyana Ronald Waddell, ein Talkshowmoderator und Aktivist für die Rechte der schwarzen Bevölkerung, der zu den schärfsten Kritikern der Regierung zählte, erschossen. Auch ein bekannter Bauunternehmer gehört zu den Todesopfern bewaffneter Überfälle in Guyana. Satyadeow Sawh ist der erste getötete Minister nach dem Tod von Vincent Teekah im Jahr 1978. Am 4. Mai löst sich das guyanische Parlament auf. Zuvor will die Regierung mit der Opposition über mögliche Verfassungsänderungen verhandeln. Die nächsten Wahlen werden voraussichtlich am 4. August dieses Jahres stattfinden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Guyana minister shot dead at home| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4935288.stm| Datum=22.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Guyana minister killed, murder may be political| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-04-22T221347Z_01_N22185025_RTRUKOC_0_UK-GUYANA-CRIME.xml| Datum=22.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=AP| Titel=Three Canadians killed by gunmen in Guyana| URL=http://lfpress.ca/newsstand/News/International/2006/04/23/1546381-sun.html| Datum=23.04.2006}} {{en}} [[Kategorie:Guyanische Politik]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Politik}} {{Südamerika}} Kategorie:Heinrich Bauer Verlag 25754 173775 2006-04-23T13:14:41Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Linus Torvalds 25755 173777 2006-04-23T13:22:24Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmer|Torvalds, Linus]] [[Kategorie:Finnische Personalie|Torvalds, Linus]] Die Prinzen Andrew und Edward wurden zu Rittern geschlagen 25756 174213 2006-04-24T20:08:21Z Wolf-Dieter 786 zwei Portale {{Artikelstatus: Fertig|22:05, 24. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|24.04.2006}} Ihr Sohn, Prinz Charles ist bereits seit 1958 Mitglied des [[w:Hosenbandorden|Hosenbandordens]], ihre Tochter Prinzessin Anne seit 1994. Am Samstag hat Queen Elizabeth II. anlässlich der Feierlichkeiten zu ihrem 80. Geburtstag ihre beiden anderen Söhne, Prinz Andrew und Prinz Edward ebenfalls in diesen Orden aufgenommen. Beide erhielten den Titel „Königlicher Ritter des Hosenbandordens“. Der Hosenbandorden ist der exklusivste Club des Königreichs. Ins Leben gerufen wurde der Hosenbandorden im Jahre 1348 von britischen König Edward III. Die Königin selbst sowie ihr Ehemann, Prinz Philip, sind ebenfalls Mitglieder. Andrew ist 46 Jahre alt, Edward 42. Die Ernennung hat der königliche Hof heute Nacht bekannt gegeben. Zwei weitere bekannte Mitglieder des Hosenbandordens sind zwei frühere Premierminister Englands, Premierministerin Margaret Thatcher und ihr unmittelbarer Nachfolger John Major. Die britische Regierung hat kein Mitspracherecht in dem Orden. Alleine die Königin darf bestimmen, wen sie in den Orden aufnehmen möchte. Der britische Premier hat auch kein Vorschlagsrecht. Dem Club gehören derzeit 24 Mitglieder an zuzüglich der zum Ritter geschlagenen Mitglieder der königlichen Familie. == Themenverwandte Artikel == *[[Die britische Queen feiert 80. Geburtstag]] (21.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Merkur Online | Titel=Britische Königin ernennt die Prinzen Andrew und Edward zu Rittern| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,657945.html?fCMS=159e62823453572aa635936acb878948| Datum=23.04.2006, 01:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Backnanger Kreiszeitung| Titel=Britische Königin ernennt die Prinzen Andrew und Edward zu R| URL=http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=221918| Datum=23.04.2006, 01:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Queen ernennt die Prinzen Andrew und Edward zu Rittern| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/215848.html| Datum=22.04.2006, 23:00 Uhr}} [[Kategorie:Haus Windsor]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigtes Königreich}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Heute Abend eröffnet die Hannover Messe 2006 25760 173911 2006-04-23T18:21:32Z Wolf-Dieter 786 zwei Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|20:11, 23. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hannover|Deutschland|23.04.2006}} Heute Abend eröffnet die Hannover Messe 2006. Heute Nachmittag empfängt die deutsche Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] den indischen Premierminister [[:w:Manmohan Singh|Manmohan Singh]] in den [[w:Herrenhäuser Gärten|Herrenhäuser Gärten]]. Anschließend fahren sie zur Messe und nehmen die Eröffnung vor. Der indische Premierminister wurde eingeladen, da Indien in 2006 das Partnerland der Hannover Messe ist. Im Jahr 2006 nehmen an der Messe 5.175 Aussteller teil. Diese kommen aus 66 Herkunftsländern. Themenschwerpunkte der diesjährigen Messe sind die Bereiche Energietechnologie und Industrieautomation. Ab morgen steht die Industrieschau dem Publikum offen. Sie dauert bis einschließlich nächsten Freitag. == Themenverwandte Artikel == * [[Putin und Schröder eröffneten die Hannover-Messe]] (11.04.2005) * [[Südpazifischer Inselstaat Samoa erstmals auf der Hannover-Messe]] (23.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Merkel eröffnet Hannover Messe| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2006-04-23T084915Z_01_HUM331737_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-HANNOVER-MESSE.xml&archived=False| Datum=23.04.2006, 10:49 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=business-wissen.de| Titel=Hannover Messe erwartet mehr als 5000 Aussteller| URL=http://www.business-wissen.de/de/aktuell/akt27643.html| Datum=20.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Laufsteg für Erfinder| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/21/876396.html| Datum=21.04.2006}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Industriemesse]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die wegen inhaltlicher Vorlagen nicht veröffentlicht werden können 25761 175794 2006-04-30T17:17:28Z Dion 635 /* Achtung: Erledigtes (überholtes) Meinungsbild */ ==Achtung: Dies ist ein erledigtes (überholtes) Meinungsbild !== [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] == Laufzeit des Meinungsbildes: == <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">'''Das Meinungsbild ist beendet'''.</div> == Frage des Meinungsbildes: == Sollen Artikel, die eine inhaltliche Vorlage haben, vier Wochen nach dem Setzen der Vorlage als Schnelllöschkandidat gelöscht werden? (Betroffen sind die Vorlagen: Einspruch / POV (Neutralität) / URV (Urheberrechtsverletzung) / Mängel / Doppeleintrag ) == Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild: == Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]]. == Grund für das Meinungsbild: == Es kommt vor, dass ein Benutzer in einem Artikel eine Vorlage postet und sich danach nicht mehr um die Vorlage kümmert. Oder die anderen Benutzer gehen auf Fragen bezüglich der Vorlage nicht ein. Betroffen sind hiervon inhaltliche Dinge, die kritisiert werden. Somit würde der Artikel auf unbestimmte Zeit in der Artikelschmiede unter dem Punkt ''Aktive Debatte'' liegen bleiben. Um das zu verhindern soll der Artikel nach vier Wochen in einen Schnelllöschkandidaten umgewandelt und gelöscht werden können. Innerhalb dieser vier Wochen kann die Vorlage besprochen und der Kritikpunkt vom Erstautor (oder jedem anderen Benutzer) behoben werden. == Bisherige Diskussionen: == Die bisherigen Diskussionen zu dem Thema sind jeweils auf den Diskussionsseiten der oben beschriebenen Artikel und im Pressestammtisch geführt worden. Auslöser für das Meinungsbild war ein Artikel auf der Seite der regulären Löschkandidaten: * '' KOffice 1.4.1 veröffentlicht ''. Die Diskussion zu diesem Artikel ist [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Vorgehensweise bei Artikeln die wegen inhaltlicher Vorlagen nicht veröffentlicht werden können|hier]] zu finden. == Abstimmung: == === Pro === # '''Dafür''', da es einfach Sinn macht. --[[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 11:58, 1. Okt. 2005 (CEST) # Dafür, wir müssen allerdings verhindern, das dieses später missbraucht werden kann, aber das sehe ich noch nicht. Wir können dann immer noch handeln. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 12:31, 1. Okt. 2005 (CEST) # '''Dafür'''. &mdash;[[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 13:31, 1. Okt. 2005 (CEST) #'''Pro''' Wir Stamm-User sollten trotzdem mit aller Kraft versuchen, diese Artikel zu retten. Wenn nicht möglich, dann löschen. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 13:51, 1. Okt. 2005 (CEST) # Dafür. Begründung bei den Kommentaren. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 19:57, 1. Okt. 2005 (CEST) #'''Pro''' -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:49, 1. Okt. 2005 (CEST) #vielleicht kümmern sich durch diese Regelung manche Benutzer eher um die Vorlagen, die sie setzen. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 08:43, 2. Okt. 2005 (CEST) #'''Pro''' -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 12:57, 4. Okt. 2005 (CEST) #'''Pro''' -- [[Benutzer:Wolf-Dieter]] 14:10, 4. Okt. 2005 (CEST) # Gute Erziehungsmaßnahme. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 00:53, 7. Okt. 2005 (CEST) #'''Pro''' -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 19:20, 11. Okt. 2005 (CEST) # '''Pro'''-- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 23:13, 14. Okt. 2005 (CEST) === Contra === === Enthaltungen === == Kommentare: == Bei einer (vermuteten) Urheberrechtsverletzung werden im Normalfall bereits jetzt die betroffenen Versionen gelöscht. Ähnliches gilt für den Doppeleintrag, bei die Informationen beider Artikel zusammengeführt werden und einer von beiden per SLA gelöscht wird. Von einer Neuregelung sind also nur noch Artikel mit mangelnder Neutralität und mit der Mängelvorlage betroffen. Vier Wochen sollten normalerweise ausreichen um die Mängel zu beheben, also hoffe ich, dass es nur selten zu solchen Schnellöschanträgen kommen wird. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 20:02, 1. Okt. 2005 (CEST) == Neue Beschlusslage == Die Regelung dieses Meinungsbildes wurde durch [[Wikinews:Meinungsbild/Schnelllöschung]] (abgeschlossen am 4. März 2006) aufgehoben. Danach gilt folgende Regelung: „Artikel, gegen deren Veröffentlichung Einspruch erhoben wurde, werden '''eine Woche''' nach dem Setzen der Vorlage als Schnelllöschkandidat gelöscht, wenn bis dahin keine Einigung erzielt werden konnte.“ Diese Seite wird in Kürze gelöscht, wenn kein Widerspruch erfolgt. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 01:52, 5. Mrz. 2006 (CET) Tragischer Unfall auf Flugplatz im Südburgenland 25766 174020 2006-04-24T12:40:53Z Aholtman 795 Heute ist der 24.4. - mit den Daten hab ich's heute irgendwie nicht so richtig... {{Artikelstatus: Fertig|14:39, 24. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Punitz|Österreich|24.04.2006}} Zu einem tragischen Unfall kam es am Sonntagvormittag. Der Unfall ereignete sich gegen 10:30 Uhr auf dem Flugfeld von Punitz im Südburgenland. Eine 33 Jahre alte Frau aus der Steiermark wurde schwerst verletzt. Der Flugplatz ist außer für Privatflugzeuge auch Standort der [[w:Österreichische Luftstreitkräfte|Österreichischen Luftstreitkräfte]]. Das Heer hat dort seine Hubschrauber für die Grenzüberwachung stationiert. Die Frau begleitete ihren Lebensgefährten zu einem Kleinflugzeug, mit dem er anschließend starten wollte. Als sie den Mann im Flugzeug fotografieren wollte, geriet sie mit ihrem Arm in den bereits laufenden Propeller. Der Oberarm wurde bei dem Unfall fast völlig abgetrennt. Augenzeugen des Unfalls berichteten davon, dass der Pilot die Frau noch durch Gesten gewarnt habe. Es war jedoch bereits zu spät. Die Frau wurde sofort ärztlich versorgt. Der Betriebsleiter des Flugfeldes ist Arzt. Der Rettungshubschrauber Christophorus 16 des [[:w:ÖAMTC|ÖAMTC]] brachte die Frau in Begleitung eines ÖAMTC-Notarztes in das Landeskrankenhaus in Graz. Vor dem Abflug wurde sie noch in ein künstliches Koma versetzt. Ob der Arm gerettet werden kann, stand zu dem Zeitpunkt noch nicht fest. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kurier| Titel=Steirerin kam mit Arm in Propeller| URL= http://kurier.at/burgenland/1346755.php| Datum= 23.04.2006, 16:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Wirbelnder Propeller verletzte Frau am Arm| URL=http://burgenland.orf.at/stories/104519/| Datum= 23.04.2006, 15:10 Uhr}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Burgenland: Steirerin schwer verletzt| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2422362| Datum= 23.04.2006 15:32 Uhr}} [[Kategorie:ÖAMTC]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Punitz 25767 173920 2006-04-23T18:45:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Burgenland]] [[Kategorie:Burgenland]] Kategorie:Altenmarkt im Pongau 25769 173947 2006-04-23T21:22:37Z Dion 635 [[Kategorie:Salzburger Land]] [[Kategorie:Salzburger Land]] Jubiläenwoche im Vatikan zu Ende gegangen 25770 199396 2006-06-24T19:10:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|15:50, 24. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Vatikanstadt||24.04.2006}} In der vergangenen Woche wurden im Vatikan nicht nur das Osterfest, sondern auch drei Jubiläen gefeiert. So spendete am Sonntag ein Geburtstagskind den [[w:Urbi et Orbi|Urbi-et-Orbi-Segen]]. [[w:Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]], alias Joseph Alois Ratzinger, wurde am Ostersonntag, den 16. April 2006, 79 Jahre alt. Der Geburtstag selbst lag nur drei Tage vor seinem ersten Amtsjubiläum als Bischof von Rom. So hieß es am Abend des 19. Aprils 2005 „Habemus Papam!“, als der Nachfolger des verstorbenen Papstes aus den Reihen der [[w:Konklave|Konklave]] verkündet wurde. Neben den Jubiläen um den Papst mit deutschen Pass wurde auch ein Jubiläum des [[w:Petersdom|Petersdoms]] gefeiert. Hier legte am 18. April 1506 [[w:Julius II.|Papst Julius II.]] den Grundstein zum Bau der größten Kirche des kleinen Staates mitten in [[w:Rom|Rom]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Habemus Papam!]] (19.04.2005) * [[Portal:Papst|Themenportal Päpste]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=sz-online| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1137743| Titel=Die „Kirche der Superlative“| Datum=18.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Wikipedia=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&Alias=wzo&cob=227733&currentpage=0| Titel=Urbi et orbi“ und „Happy Birthday| Datum=18.04.2006}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Papst Julius II.]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] {{Europa}} {{Religion}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Frühjahrssprecherkonferenz der ostdeutschen katholischen Studentengemeinden in Berlin zu Ende gegangen 25772 174222 2006-04-24T20:32:30Z Wolf-Dieter 786 ostdeutsch = klein {{Artikelstatus: Fertig|15:52, 24. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|24.04.2006}} Am vergangenen Wochenende fand die Frühjahrssprecherkonferenz der ostdeutschen katholischen Studentengemeinden (KSG) in Berlin statt. Zwölf Sprecher der KSGn diskutierten gemeinsam mit dem Gemeindeberater des [[w:Erzbistum Berlin|Erzbistums Berlin]], Peter Klöss, über die Verfahren der Profilfindung in den Gemeinden. Außerdem tauschten sich die KSG-Mitglieder über ihre aktuellen Ereignisse, wie auch Trends in den Gemeindeleben aus. Als „Sprecher“ werden gewählte studentische Vertreter der KSG bezeichnet. == Quellen == {{Originalbericht}} [[Kategorie:Hochschulpolitik]] [[Kategorie:Konferenz]] {{Europa}} {{Religion}} {{Veröffentlicht}} Tag der Offenen Hochschultür in Ilmenau 25774 174710 2006-04-26T18:37:36Z Zeschke 1233 Formulierung {{Artikelstatus: Fertig|15:50, 24. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Logo TU Ilmenau.png|thumb|Logo der TU Ilmenau]] {{Beginn|Ilmenau|Deutschland|24.04.2006}} In Ilmenau fand am vergangenen Samstag der Tag der offenen Tür statt. Dabei präsentierten sich die [[w:Technische Universität Ilmenau|Universität]] sowie Vereine und Gemeinschaften interessierten Schülern und Studenten. Die Gäste konnten sich über die Studiengänge der Universität, welche ab dem Wintersemester 2006/2007 nur noch nach dem Bachelor/Master-System angeboten werden, wie auch über die Ausstattung, einzelne Projekte oder das Freizeitleben informieren. Zusätzlich bot die Universität auch Einblicke für Interessierte in das „Ilmenauer Fass“. Diese Forschungsstation im Schortetal auf dem Gelände des Erlebnisbergwerkes „Volle Rose“ ist zur Erforschung von Turbulenzen errichtet worden. Neben dem Tag der offenen Tür feierten 247 Absolventen und fünf Promovenden ihre feierliche Exmatrikulation. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> *[[Portal:Technische Universität Ilmenau]] == Quellen == {{Originalbericht}} * {{Quelle| Medium=Freies Wort| Wikipedia=Freies Wort| URL=http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/ilmkreis/resyart.phtm?id=953692| Titel= Technische Universität präsentiert sich zum Tag der offenen Tür| Datum=24.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Thuringer Allgemeine| Wikipedia=Thuringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.ilmenau.volltext.php?kennung=on1taLOKStaIlmenau38828&zulieferer=ta&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&auftritt=TA&dbserver=1| Titel=Einer der schönsten Tage| Datum=23.04.2006| Sonstiges=Login erforderlich}} * {{Quelle| Medium=Thuringer Allgemeine| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.ilmenau.volltext.php?kennung=on2taLOKStaIlmenau38828&zulieferer=ta&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Ilmenau&auftritt=TA&dbserver=1| Titel=Turbulenzen im Fass| Datum=23.04.2006| Sonstiges=Login erforderlich}} [[Kategorie:Technische Universität Ilmenau]] {{Europa}} {{Wissenschaft}} {{Veröffentlicht}} Wikinews:Artikelchronik/2005/04/24 25776 174109 2006-04-24T16:22:47Z Bendex 1225 Drei Artikel vom richtigen Tag eingefügt '''[[:Kategorie:24.04.2005|Sonntag, 24. April 2005]]:''' * [[Ezer Weizmann verstorben]] * [[Neuwahl des Präsidenten in Togo]] * [[Urmenschen litten unter vielen Krankheiten]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/25 25777 174111 2006-04-24T16:25:01Z Bendex 1225 Drei Artikel vom richtigen Tag eingefügt '''[[:Kategorie:25.04.2005|Montag, 25. April 2005]]:''' * [[65. Flaggentag der Färöer]] * [[Hinkelsteine sind älter als Asterix und Obelix]] * [[Jungfernflug des A380 soll am kommenden Mittwoch stattfinden]] Kategorie:Syrische Personalie 25786 174092 2006-04-24T15:23:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatische Personalie]] [[Kategorie:Asiatische Personalie]] Hamas distanziert sich von Bin Laden-Botschaft 25787 174199 2006-04-24T19:42:54Z Wolf-Dieter 786 Artikelstatus:Fertig, Kategorie:Veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|21:42, 24. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Doha|Katar|24.04.2006}} In einer Tonbandbotschaft des weltweit gesuchten Terroristen Osama bin Laden, die von dem arabischen Sender Aljazeera mit Sitz in Katar am Sonntag ausgestrahlt wurde, hatte der [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]]-Führer die Entscheidung des Westens, die Hilfsgelder für die Autonomiebehörde der Palästinenser nach der Übernahme der Regierungsgeschäfte durch die [[:w:Hamas|Hamas]] zu streichen, als Beleg dafür zitiert, dass der Westen einen „Kreuzzug gegen den Islam“ führe. Diese Äußerung ist von der palästinensischen Organisation Hamas zurückgewiesen worden. Hamas-Sprecher Sami Abu Zuhri sagte, die Ideologie der Hamas sei eine vollständige andere als die Osama Bin Ladens. Als weiteres Beispiel für den gegen den Islam gerichteten Kreuzzug des Westens nannte Bin Laden die in der sudanesischen Provinz [[:w:Darfur|Darfur]] entstandene Krise. Die Mudschahedin im Osten Afrikas und benachbarter arabischer Länder rief er dazu auf, sich auf einen langen Krieg gegen die „westlichen Kreuzzugsräuber“ im Westen Sudans einzustellen. Ahmed Hussein, Führer einer sudanesischen Rebellenarmee sagte: „Wir weisen diese Erklärungen kategorisch zurück.“ Bin Ladens Worte zeigten, dass er von den Realitäten in Darfur keine Kenntnis habe. Während Bin Laden seine amerikanisch-zionistischen Verschwörungstheorie verbreite, entstünden die wirklichen Probleme durch die Regierung in Khartoum, die eine moslemische Regierung ist, die andere Muslime tötet. Auf die in Dänemark veröffentlichten Mohammed-Karikaturen ging Bin Laden ebenfalls ein. Er rief in seiner Ansprache zur Tötung der Zeichner auf. Ketzer und Atheisten, die gegen Gott und seinen Propheten vorgingen, könnten nur mit dem Tod gestoppt werden, sagte Bin Laden laut Reuters. CNN zufolge sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Scott McClellan, die neue Botschaft Bin Ladens sei als echt einzustufen. Der demokratische Herausforderer bei den Präsidentschaftswahlen der USA, [[:w:John Kerry|John Kerry]], nahm die neueste Bin-Laden-Botschaft zum Anlass, den in letzter Zeit wiederholt laut gewordenen Rücktrittsforderungen gegenüber dem amerikanischen Verteidigungsminister [[:w:Donald Rumsfeld|Donald Rumsfeld]], eine erneute Rücktrittsforderung hinzufügen. Bei der Stürmung der Talibanfestung [[:w:Tora Bora|Tora Bora]] im Afghanistankrieg (Dezember 2001) habe eine zu geringe Anzahl von US-Soldaten dazu geführt, dass der meist gesuchte Terrorist der Welt entkommen konnte. Die letzte Botschaft Bin Ladens liegt mehr als drei Monate zurück. == Themenverwandte Artikel == * [[Neue Botschaft Bin Ladens aufgetaucht]] (16.12.2004) * [[Kontroverse Karikaturen]] (06.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-04-24T135212Z_01_HUM448411_RTRDEOC_0_KARIKATURSTREIT-DAENEMARK-BINLADEN.xml| Titel=Bin Laden ruft zur Tötung der Mohammed-Karikaturisten auf| Datum=24.04.2006, 3:52 MESZ}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung (SZ)| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/,poll1/ausland/artikel/392/74318/| Titel=Nach Al-Qaida-Botschaft. Hamas distanziert sich von Bin Laden| Datum=24.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/30AE3D57-5BE6-4058-8244-986AE6175640.htm| Titel=Hamas rejects bin Laden message| Datum=24.04.2006, 5:46 UTC| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Osama bin Laden]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Die 12 Gesichter Mohammeds]] [[Kategorie:Donald Rumsfeld]] [[Kategorie:John Kerry]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} {{Dänemark}} {{Sudan}} {{Politik}} {{Religion}} {{Asien}} [[en:Aljazeera airs new audiotape by Osama bin Laden]] [[it:Bin Laden: nuovo messaggio audio]] [[zh:半岛电视台播出最新拉登录音带]] Nach einem Vulkanausbruch in Peru wurden Einwohner eines Dorfes evakuiert 25789 181897 2006-05-15T18:36:37Z Wolf-Dieter 786 Nach einem Vulkanausbruch in Peru wurde ein Dorf evakuiert wurde nach Nach einem Vulkanausbruch in Peru wurden Einwohner eines Dorfes evakuiert verschoben: rückgängig {{Artikelstatus: Fertig|21:53, 24. Apr. 2006 (CEST)}} [[Bild:Ubinas volcano.jpg|right|thumb|Der Vulkan Ubinas im Jahr 1988]] {{Beginn|Moquegua|Peru|24.04.2006}} Nach Aktivitäten des Vulkans [[w:Ubinas|Ubinas]] haben die Behörden in Peru damit begonnen, Dörfer in der Nähe des Vulkans zu evakuieren. Nach offiziellen Angaben wurden 16 Familien aus dem Dorf Querapi am Sonntag in ein weiter vom Vulkan entferntes Dorf gebracht. Die Armee beteiligt sich an den Evakuierungsmaßnahmen. Weitere 60 Einwohner des Dorfes in den Anden, im Süden Perus, wurden in den letzten drei Tagen in Sicherheit gebracht. Alfredo Siu, ein Vertreter der örtlichen Behörden, sagte gegenüber der Nachrichtenagentur [[w:Associated Press|Associated Press]] (AP), dass sich einige Familien geweigert hätten, ihre Häuser zu verlassen, weil sie befürchteten, ihren Besitz und ihr Vieh zu verlieren. Ärmere Menschen können ihre Häuser zudem nicht ohne Hilfe verlassen, weil sie über keine eigenen Transportmöglichkeiten verfügen. Nach Behördenangaben sollen alle 3.500 Einwohner der Region sobald wie möglich in Sicherheit gebracht werden. Der peruanische Präsident [[w:Alejandro Toledo|Alejandro Toledo]] hat am Samstag den Notstand für die gefährdeten Gebiete ausgerufen. Der 5.672 Meter hohe Vulkan Ubinas befindet sich im der Region [[w:Moquegua (Region)|Moquegua]], etwa 900 Kilometer von der Hauptstadt Lima entfernt. Die Eruption begann im Februar dieses Jahres. Seitdem stößt der Vulkan säurehaltige Asche und Dämpfe über einen Radius von sechs Kilometern aus. Dadurch wurden bereits Tiere getötet. 40 bis 60 Tiere, darunter [[w:Vikunja|Vikunjas]] und [[w:Lama|Lamas]], die sich in an den Hängen des Vulkans aufgehalten hatten, starben an den Folgen der vulkanischen Aktivität. Weitere Tiere erkrankten, weil sie vermutlich säurehaltiges Wasser getrunken oder säurehaltiges Gras gefressen haben. Bisher starb kein Mensch durch die giftigen Dämpfe. Die Dämpfe verursachen bei den Anwohnern nahe gelegener Dörfer Augenreizungen und Atembeschwerden. Zur Hilfe für die Menschen haben die peruanischen Behörden Hilfslieferungen in die gefährdeten Gebiete geschickt. Zu den Hilfslieferungen, die mehrere Tonnen wiegen, zählen Zelte, Milchpulver und Wasser. Nach Angaben des geophysischen Institus Perus bildet sich weißglühende Lava, die im Krater hochsteigen könnte. Auch wurden Geologen und Ärzte in die Region geschickt, die die vom Vulkan ausgehende Gefahr überprüfen sollen. Der Vulkan war während der letzten 40 Jahre inaktiv. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| Titel=Peru declares emergency in towns near volcano| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-04-23T012342Z_01_N22233465_RTRUKOC_0_UK-PERU-VOLCANO.xml&archived=False| Datum=23.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Aid sent to Peru volcano evacuees| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4938480.stm| Datum=24.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=AP| Titel=Peru Evacuates Village Near Volcano| URL=http://abcnews.go.com/International/wireStory?id=1881361| Datum=23.04.2006}} {{en}} {{Südamerika}} {{Peru}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Vulkanausbruch]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:John Kerry 25792 191776 2006-06-04T03:08:36Z Amsel 822 {{Wikipedia|John Kerry}} [[Kategorie:US-Politiker|Kerry, John]] [[Kategorie:Democratic Party|Kerry, John]] [[Kategorie:US-Personalie|Kerry, John]] Vorlage:Dänemark 25793 188027 2006-05-28T14:49:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Dänemark]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Dänemark 25794 174121 2006-04-24T16:55:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Dänemark]] [[Kategorie:Dänemark]] Vorlage:Sudan 25795 188637 2006-05-28T19:48:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Sudan]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Sudan 25796 174140 2006-04-24T17:14:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sudan]] [[Kategorie:Sudan]] Nepal: König Gyanendra will Parlament wieder einsetzen 25801 195762 2006-06-15T19:45:00Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|23:16, 24. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kathmandu|Nepal|24.04.2006}} König [[:w:Gyanendra|Gyanendra]] will offenbar eine wesentliche Forderung der Demokratiebewegung in seinem Land erfüllen und das Parlament wieder zulassen. Der König bezog sich dabei ausdrücklich auf die aktuelle Massenbewegung auf den Straßen der Hauptstadt und die Forderung der Sieben-Parteien-Allianz. Das Parlament soll bereits am Freitag, den 28. April um 13:00 Ortszeit einberufen werden. Das berichtete heute die Nachrichtenagentur Nepalnews.com in ihrem Internetportal. Gleichzeitig brachte der König sein Bedauern für die Toten zum Ausdruck, die im Zuge der Niederschlagung der Massendemonstrationen unter dem Ausnahmezustand durch Polizei und Armee zu beklagen waren. Damit scheint sich ein Ende der seit 19 Tagen andauernden Massenproteste und des Generalstreiks anzubahnen. Im Laufe des Tages hatten sich die Protestbewegungen gegen die Herrschaft des Königs landesweit verstärkt. Maoistische Rebellen, die bereits weite Teile des Landes unter ihrer Kontrolle haben, griffen erstmals wieder Regierungsgebäude mit Waffengewalt an. Dabei soll es in der 120 Kilometer südlich von Kathmandu gelegenen Stadt Chautara zu sechs Toten gekommen sein. Bereits am 21. April hatte der König erklärt, er wolle die politische Macht an das Volk zurück geben. Das Angebot des Königs war jedoch als taktischer Versuch gewertet worden, seinen eigenen Machterhalt zu sichern. Die Opposition hatte angekündigt, die Massenproteste fortzusetzen. Auch in den vergangenen Tagen hatte es trotz Ausgangssperre tägliche Demonstrationen gegeben. Die Hauptforderung hatte dabei in der Einsetzung einer verfassunggebenden Versammlung bestanden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Themenportal:Machtübernahme in Nepal]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/2006/apr/apr24/news16.php| Titel=King reinstates dissolved parliament| Datum=24.04.2006, 23:50 Ortszeit, 20:05 Uhr UTC| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5459340_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Titel=Proteste in Nepal. König setzt Parlament wieder ein| Datum=24.04.2006, 20:27 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Nepal}} {{Asien}} Kategorie:Moquegua 25803 174202 2006-04-24T19:46:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Peru]] [[Kategorie:Peru]] Kategorie:Renate Schmidt 25810 191295 2006-06-03T18:46:06Z Amsel 822 {{Wikipedia|Renate Schmidt}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Schmidt, Renate]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Schmidt, Renate]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schmidt, Renate]] Kategorie:Hans Bertram 25811 183374 2006-05-19T14:10:41Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Soziologe|Bertram, Hans]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bertram, Hans]] Kategorie:Soziologe 25812 174259 2006-04-24T22:48:58Z Dion 635 [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:LfM 25813 180350 2006-05-12T00:41:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Nordrhein-Westfälische Behörde]] Kategorie:Fachhochschule Gelsenkirchen 25814 174264 2006-04-24T22:51:35Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule|Gelsenkirchen]] Kategorie:Universität Bordeaux 25815 174266 2006-04-24T22:52:47Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule|Bordaux]] Kategorie:Gruner und Jahr 25816 174269 2006-04-24T22:54:27Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Tote und Verletzte nach Explosionen im Badeort Dahab 25818 174614 2006-04-26T13:28:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|15:17, 26. Apr. 2006 (CEST)}} [[Image:Dahab-location.png|thumb|150px|right|Dahab (Sinai), 28.5° N, 34.5° W]] {{Beginn|Dahab|Ägypten|26.04.2006}} Bei Anschlägen in der ägyptischen Stadt Dahab sind am Montagabend 18 Menschen ums Leben gekommen, über 80 wurden verletzt. Unter den Toten befinden sich auch Ausländer, darunter ein Junge aus Baden-Württemberg. Insgesamt ereigneten sich drei Explosionen. Ob es sich dabei um Selbstmordattentate gehandelt hat oder die Bomben ferngezündet wurden, stand bis gestern noch nicht fest. Am gestrigen Dienstag hat die Polizei zehn Verdächtige festgenommen, unter denen sich auch drei Computerspezialisten aus Kairo befinden, die einen Tag vor den Anschlägen nach Dahab gekommen waren und einen Tag danach wieder abreisen wollten. Die Polizei hat die Sicherheitsvorkehrungen auf den Zufahrtstraßen nach Dahab und auch auf den Flughäfen in ganz Agypten verstärkt. Da sich Deutsche unter den Opfern befinden, hat sich auch der [[:w:Generalbundesanwalt|Generalbundesanwalt]] [[:w:Kay Nehm|Nehm]] eingeschaltet. Seine Behörde ermittelt gegen eine unbekannte ausländische terroristische Vereinigung. Das Auswärtige Amt hat seine Sicherheitswarnungen für ganz Ägypten verstärkt. Die Anschläge wurden von verschiedenen Seiten verurteilt: Dazu gehören Bundesaußenminister [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] (SPD), Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] (CDU), UN-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]], US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]], ein Sprecher der Hamas-Bewegung, der Palästinenserpräsident [[:w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]], ein ranghohes [[:w:Dschihad|Dschihad]]-Mitglied und die [[:w:Muslimbrüder|Muslimbruderschaft]] in Ägypten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=faz.net| Titel=Erste Festnahmen nach Anschlägen von Dahab| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E92DAF29ABA2245D6B0CF40D154AB2D0E~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=25.04.2006}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Kay Nehm]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Ägypten}} {{Afrika}} [[en:Explosions rock Egyptian resort town of Dahab]] Eröffnung Wiener Außenring Schnellstraße 25820 181190 2006-05-13T21:35:56Z 217.246.227.60 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:43, 12. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Wien|Wien (regional)|Österreich|12.05.2006}} Vor Kurzem fand die Eröffnung der Wiener Außenring Schnellstraße statt. Am 28. April wurde das Straßenstück S1 der [[w:Wiener Außenring Schnellstraße|Wiener Außenring Schnellstraße]] für den Verkehr freigegeben. Diese Schnellstraße verläuft von der Süd-Autobahn (A2) beim Knoten Vösendorf zur Ost-Autobahn (A4) am Knoten Schwechat, wodurch auch der Flughafen-Schwechat eine bessere Anbindung an das Autobahnennetz erhält. Die 16 Kilometer lange, neu erbaute Schnellstraße, die von der [[w:ASFINAG|Autobahn- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft]] (ASFINAG) finanziert wurde, soll die so genannte Tangente (A23) entlasten. Die S1 wurde als Teil eines Verkehrskonzepts 1994 von den Landeshauptleuten von Wien, dem Burgenland und Niederösterreich beschlossen. Sie ist das erste größere Straßenbauprojekt, das dem Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetz (UVP-Gesetz) entsprechen musste, welches 1994 in Kraft getreten war. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ÖAMTC| Titel= Eröffnung Wiener Außenring Schnellstraße| URL=http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1119624.html| Datum=25.04.2006, 09:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ASFINAG| Titel= Bauprojekte| URL=http://www.asfinag.at/strassenbau/bauprojekte/s1/bau_s1_voes_sw_start.htm| Datum=25.04.2006, 09:03 Uhr}} [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Straßenbau]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] 20 Jahre nach Tschernobyl: Diskussion um Atomkraft geht weiter 25825 174698 2006-04-26T18:21:48Z Dapete 572 /* Quellen */ Kleinkram, Datumsangaben formatiert und teilweise konkretisiert {{Artikelstatus: Fertig|09:41, 26. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnE|Tschernobyl|Tschornobyl|Ukraine|26.04.2006}} In der Nacht vom 25. auf den 26. April 1986 wird im Block IV des [[:w:Kernkraftwerk Tschernobyl|Atomkraftwerkes von Tschernobyl]] ein Sicherheitstest gestartet. Der Bedienungsmannschaft unterläuft dabei ein Fehler. Sie schaltet daraufhin das Sicherheitssystem ab. Sekunden später kommt es zum [[:w:GAU|größten anzunehmenden Unfall]] (GAU) in der Geschichte der [[:w:Kernenergie|Atomkraft]]. Der Reaktor explodiert und setzt radioaktive Stoffe in einer solchen Menge frei, dass ganz Europa die Auswirkungen zu spüren bekommt. Der Name der Stadt Tschernobyl wurde seitdem zum Synonym für die Gefahren der Kernenergie. Die Folgen sind bis heute sichtbar. Die Erinnerung daran ist vielen Menschen noch lebendig, die diese Zeit bewusst erlebt haben. Über die Schlussfolgerungen wird aber noch heute diskutiert. Während die [[:w:Weltgesundheitsorganisation|WHO]] und die [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]] die Zahl der Toten durch die Katastrophe von Tschernobyl auf etwa 4.000 unter den drei am meisten betroffenen Gruppen (Liquidatoren, Evakuierte und Bewohner der hochkontaminierten Zone) schätzt, kommt Greenpeace auf ganz andere Zahlen. Aufgrund eigener Berechnung kommt die Organisation auf 93.000 zusätzliche Krebstodesfälle. Hinzu kämen noch weitere 270.000 zusätzliche Krebserkrankungen. == Reaktionen in Deutschland == In Deutschland wurde seither kein weiterer Reaktor, der Kernenergie nutzt, ans Netz genommen. Die Diskussion über die Nutzung der Atomkraft geht indes weiter. So plädierte der CDU-Bundestagsabgeordnete [[:w:Klaus Lippold|Klaus Lippold]] in einem Interview mit dem Südwestrundfunk im August 2005 für die Verlängerung der Laufzeit deutscher Kernkraftwerke. Der Bundestagsabgeordnete begründete dies mit den Auswirkungen auf die Strompreise, die seiner Meinung nach sonst deutlicher stiegen. Gleichzeitig sollten aber die regenerativen Energien weiter gefördert werden. Beschlusslage der deutschen Bundesregierung ist jedoch: Bis 2021 soll das letzte deutsche Atomkraftwerk abgeschaltet werden. Die [[:w:Kabinett Kohl II|Regierung Kohl]] zog in der Folge der Ereignisse von Tschernobyl auch eine organisatorische Schlussfolgerung. Erstmals wurde am 6. Juni 1986 für Fragen der Reaktorsicherheit eine eigene Zuständigkeit im Bundeskabinett geschaffen: das „[[:w:Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit|Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]]“ (BMU). Vorher waren die Fragen des Naturschutzes beim Bundesinnenministerium angesiedelt. Verantwortlicher Minister in diesem Ministerium ist heute Sigmar Gabriel (SPD). In einem Statement der Bundesregierung zum 20. Jahrestag von Tschernobyl anlässlich einer Tagung, die das Bundesumweltministerium in Zusammenarbeit mit der [[:w:Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] zu diesem Thema veranstaltet, erklärte Bundesumweltminister [[:w:Sigmar Gabriel|Sigmar Gabriel]] ([[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]), Tschernobyl sei kein historisches Ereignis, sondern immer noch hochaktuell. Der explodierte Reaktor stelle weiterhin ein Sicherheitsrisiko dar. Der „alte [[:w:Katastrophe_von_Tschernobyl#Der_Kernreaktor_Tschernobyl_heute|Sarkophag]]“ – so nennt man die Betonummantelung des alten Reaktorfußes – von 1986 müsse stabilisiert und neu ummantelt werden, weil er brüchig geworden sei. Die Kosten dafür betrügen über eine Milliarde Euro, die wesentlich durch Staaten der Europäischen Union aufgebracht werden. Die Politik forderte er auf, die Lehren aus der Katastrophe zu ziehen. Die Aufgabe der deutschen Energiepolitik umschrieb er mit den Worten, das Ziel müsse sein, „weitgehend unabhängig von fossilen und nuklearen Energieträgern“ zu werden. Als Wege zum Erreichen dieses Ziels nannte er die Steigerung der Effizienz sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien. [[Image:Energieerzeugung in Deutschland 2004.png|thumb|250px|right|Energieerzeugung in Deutschland 2004]] Dem Statement des Bundesumweltministers wurde von der Sprecherin für Reaktorsicherheit der FDP-Bundestagsfraktion, [[:w:Angelika Brunkhorst|Angelika Brunkhorst]], widersprochen. „So schrecklich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl“ auch gewesen sei, dürfe sie jedoch nicht zu dazu herhalten, „Angst gegen die friedliche Nutzung der Kernenergie zu schüren.“ Wegen der Versorgungssicherheit könne Deutschland auf die Kernenergie nicht verzichten. Der Anteil [[:w:Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]], der zurzeit (2005) in Deutschland bei 10,2 Prozent liegt, soll laut Bundesregierung bis 2010 auf 12,5 Prozent und dann weiter bis zum Jahre 2020 auf 20 Prozent ansteigen. <br clear="all" /> == Die Entwicklung in anderen europäischen Ländern und weltweit nach Tschernobyl == Weltweit sind 438 Kernkraftwerke in 31 Ländern in Betrieb (Stand: 2003); 32 Blöcke in zwölf Ländern werden gerade gebaut. Von den in der [[:w:Organisation for Economic Co-operation and Development|OECD]] zusammengeschlossenen Staaten haben zwei Staaten den Ausstieg aus der Kernenergie eingeleitet: Kanada und Schweden. In Kanada wurden jedoch zwei Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen. Die meisten Länder setzten in der Zeit nach Tschernobyl eher auf den weiteren Ausbau der Kernenergie. === OECD-Länder === Laut „Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.“ (ZVEI) stieg der Anteil von Strom aus Kernenergie in vielen Ländern an. Einige hochentwickelte Länder zeigen eine deutliche Steigerung der Kernergieproduktion um 25 Prozent: die USA, Großbritannien und Frankreich. === Osteuropa === In Osteuropa sind noch 23 Kernkraftwerke am Netz, darunter vier vom Typ [[:w:RBMK|RBMK]] (russisch für '''Р'''еактор '''Б'''ольшой '''М'''ожности '''К'''анальный = reaktor balschoi moschnosti kanalnyi), der auch in Tschernobyl verwandt wurde. Diese Reaktoren wie auch die des Druckwasserreaktortyps [[:w:WWER-Reaktor|WWER]] gelten auch nach Aussage des [[:w:Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] als in hohem Maße gefährlich und „nicht mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln“ nachrüstbar. Das Internetportal GlobalSecurity.org führt den Reaktortyp RBMK unter dem Stichwort: „Weapons of Mass Destruction (WMD)“ (Massenvernichtungswaffen). Auf einer Tagung in Zürich zur Sicherheit von kerntechnischen Anlagen und den Lehren aus Tschernobyl sprach ein russischer Experte für Nukleartechnik, Vladimir Kuznetsov. Er bestätigte die Auffassung von der Störanfälligkeit russischer Kernkraftwerke. Die Anlagen seien veraltet und ein Drittel der Kraftwerke befände sich immer noch auf dem technischen Niveau des Reaktortyps von Tschernobyl. === Asien === Südkorea führt die Liste mit einer Steigerung der Energiegewinnung aus Atomkraft um 100 Prozent an, gefolgt von Japan (plus 50 Prozent). Einen starken Ausbau der Kernenergie verzeichnet Indien mit zurzeit acht Atomkraftwerken im Bau. In Nordkorea, der Ukraine und Taiwan befinden sich zurzeit jeweils zwei Kernkraftwerke im Bau. == Kritik von Greenpeace == Auf einer Pressekonferenz in Wien stellte die Umweltschutzorganisation [[:w:Greenpeace|Greenpeace]] einen „Tschernobyl-Atommüll-Report“ vor. Dem Bericht zufolge sei die Lage in der Ukraine immer noch durch einen sorglosen Umgang mit radioaktiven Abfällen gekennzeichnet. „Innerhalb und außerhalb der Todeszone gibt es 800 ungesicherte Atommülldeponien mit rund 20 Millionen Kubikmeter Abfall“, sagte der Greenpeace-Sprecher Jan van de Putte. Ein weiteres Gefahrenpotential stellten die 22 Quadratkilometer großen Kühlteiche des AKW Tschernobyl dar. Diese seien nur unzureichend gesichert und bedrohten im Falle einer nicht unwahrscheinlichen Havarie die Flüsse [[:w:Prypjat|Prypjat]] und Dnjepr. Diese stellten das Hauptwasserreservoir der Ukraine dar. Greenpeace kritisierte in diesem Zusammenhang die kernenergiefreundliche Haltung der österreichischen Bundesregierung. Die Politik der gegenwärtigen österreichischen Regierung kennzeichnete er als „reine Betroffenheitsrhetorik“, die einem Atomausstieg in Europa nicht förderlich sei. == Hintergrund == Ein lange geplanter und wegen hohen Strombedarfs lange hinausgezögerter Sicherheitstest hatte die Katastrophe eigentlich erst ausgelöst. Der explodierte Block IV des Kraftwerks Tschernobyl war gerade erst (1984) fertig gestellt worden. Dieser Sicherheitstest, der die Kühlung des Reaktorkerns betrifft, war bei jedem neu gebauten Reaktor vorgeschrieben gewesen. Doch weil ein anderes Kraftwerk bei Kiew ausgefallen war, sollte der neue Block IV auch ohne den Test die Leistung zur Verfügung stellen. Dies wurde von dem zuständigen Verantwortlichen auch genehmigt. Der Block IV lieferte die nötige Leistung ohne Probleme. Nachdem die Leistung dieses Reaktors nicht mehr benötigt wurde, sollte der noch fällige Sicherheitstest gestartet werden. Dies wurde dann wie geplant von der Nachtschicht begonnen. Dafür musste die Leistung des Reaktors auf 20 Prozent heruntergefahren werden. Dazu werden Regelstäbe, die die Kernreaktion verlangsamen in den Reaktor abgesenkt. (Das Verlangsamen der Kernreaktion dauert im Vergleich zum Anregen der Kernreaktion sehr lange.) Das Personal auf der Leitwarte hatte, nachdem die Leistung vom Reaktor IV nicht mehr benötigt wurde, um möglichst bald den Test durchführen zu können, die Regelstäbe zu schnell und zu weit in den Reaktor abgesenkt. Die Leistung war dadurch auf nur sieben Prozent abgefallen. Um möglichst schnell wieder auf die nötigen 20 Prozent zu kommen und um den Test nicht zu beeinflussen, wurde die automatische Sicherheitsabschaltung überbrückt. Die Leistung stieg daraufhin sehr schnell an. Nachdem die Überhitzung des Reaktorkerns bevorstand, gerieten die Verantwortlichen in Panik und lasen im Betriebshandbuch, was in einem solchen Falle zu tun sei. In dem Betriebshandbuch waren einige Textstellen durchgestrichen, was den überforderten Bediener noch mehr verunsicherte. Bei einer telefonischen Rückfrage bei einem Vorgesetzten wurde ihm gesagt, er solle die durchgestrichenen Anweisungen befolgen. Zu diesem Zeitpunkt war es vermutlich schon zu spät, um noch eine Änderung herbeizuführen. Die Leistung stieg innerhalb von Sekunden um einen Faktor von 100 an. Der Reaktorkern war mittlerweile so heiß, dass sich die Kanäle für die Regelstäbe unter der enormen Hitze so verformten, dass die Regelstäbe wegen Verkantung nicht in den Reaktor zurückfallen konnten. (Selbst bei einem totalen Stromausfall würden unter normalen Bedingungen die Regelstäbe automatisch durch ihr Eigengewicht in den Reaktor fallen und ihn damit sicher stoppen.) Durch die Hitze wurde das Wasser im Reaktor explosionsartig verdampft, und es entstand außerdem noch gefährliches Knallgas. Dabei wurde das Hallendach des Reaktorgebäudes, welches aus über 1000 Tonnen Stahlbeton bestand, abgesprengt. Die Kernschmelze hatte begonnen. Durch bewusste Fehl- und Nichtinformation der Bevölkerung durch die damalige sowjetische Führung wurde der Schaden an der Bevölkerung noch verschlimmert. == Themenverwandte Artikel == * [[Gericht macht Weg frei für ein Atommüllendlager „Schacht Konrad“]] (08.03.2006) == Informationen zum Thema bei Wikipedia == * [[w:Katastrophe von Tschernobyl|Katastrophe von Tschernobyl]] * [[:w:Liste der Nuklearanlagen in Deutschland|Liste der Nuklearanlagen in Deutschland]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutschlandradio| Wikipedia=Deutschlandradio| URL=http://www.dradio.de/aktuell/493291/| Titel=Tschernobyl – Die Reaktorkatastrophe und ihre Folgen| Datum=25.04.2006}} * {{Quelle| Medium=REGIERUNGonline| Wikipedia=Bundesregierung| URL=http://www.bundesregierung.de/Artikel/-,413.992717/dokument.htm| Titel=Gabriel: Tschernobyl bleibt aktuell| Datum=25.04.2006}} * {{Quelle| Medium=REGIERUNGonline| Wikipedia=Bundesregierung| URL=http://www.bundesregierung.de/Artikel/-,413.983576/dokument.htm| Titel=Energieverbrauch und -versorgung in Deutschland und Europa| Datum=25.04.2006}} * {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=heute| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/30/0,3672,3927294,00.html| Titel=Vom GAU zum Atomausstieg| Datum=25.04.2006}} * {{Quelle| Medium=CDU/CSU-Fraktion| URL=http://www.cducsu.de/section__1/subsection__5/id__1538/Meldungen.aspx| Titel=Regenerative Energien weiter fördern – längere Laufzeit bei Kernkraftwerken| Datum=10.08.2005}} * {{Quelle| Medium=Auswärtiges Amt| Wikipedia=Auswärtiges Amt| URL=http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/vn/nuklearpolitik/sicher_moe_html| Titel=Reaktorsicherheit, speziell in Mittel- und Osteuropa| Datum=Stand Januar 2006}} * {{Quelle| Medium=reyl.de| URL=http://www.reyl.de/tschernobyl/| Titel= Kernkraftwerke in Osteuropa| Datum=25.04.2006| Sonstiges=Private Homepage}} * {{Quelle| Medium=Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.| URL=http://www.zvei.org/index.php?id=46| Titel=Außenwirtschaft / Elektroindustrie| Datum=abgerufen am 25.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag| Wikipedia=FDP| URL=http://www.fdp-fraktion.de/webcom/show_websiteprog.php/_c-649/_lkm-84/i.html?wc_id=6407&bis=| Titel=BRUNKHORST: Tschernobyl nicht als Angstszenario gegen Kernkraft missbrauchen| Datum=25.04.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} * {{Quelle| Medium=GlobalSecurity.org| URL=http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/rbmk.htm| Titel=Weapons of Mass Destruction (WMD)| Datum=abgerufen am 25.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=zisch.ch| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/National/detail.htm?client_request_contentOID=184844| Titel=Tschernobyl - Atomkraft-Gegner und Befürworter präsentieren Lehren| Datum=25.04.2006, 16:59 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=Ökonews| URL=http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1014259| Titel=Neuer Greenpeace-Report über Tschernobyl enthüllt Atommüll-Desaster in der Ukraine| Datum=25.04.2006}} * {{Quelle| Medium=aerzteblatt.de| URL=http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=23967| Titel=20 Jahre Tschernobyl: Divergierende Schadensschätzungen von WHO und Greenpeace| Datum=25.04.2006}} * {{Quelle| Medium=news.bbc.co.uk| URL=http://news.bbc.co.uk/1/shared/spl/hi/guides/456900/456957/html/nn2page1.stm| Titel=The Chernobyl disaster| Sonstiges={{en}}| Datum=25.04.2006}} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Europa}} {{Ukraine}} {{Global}} Kategorie:Tschernobyl 25827 174352 2006-04-25T14:08:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ukraine]] [[Kategorie:Ukraine]] Vorlage:Ukraine 25835 188044 2006-05-28T14:50:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Ukraine]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Ukraine 25836 174430 2006-04-25T17:27:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ukraine]] [[Kategorie:Ukraine]] Forscher stellten Modell zu möglichen Klimaveränderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor 25837 195931 2006-06-15T21:08:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|23:55, 25. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dessau|Deutschland|25.04.2006}} Um vier Grad Celsius soll die durchschnittliche Jahrestemperatur in einigen Regionen Deutschlands bis zum Jahr 2100 im Vergleich zum Jahr 1950 steigen. Diese Zahl ergibt sich aus umfangreichen Berechnungen des [[:w:Max-Planck-Institut für Meteorologie|Max-Planck-Instituts für Meteorologie]], die vom [[:w:Umweltbundesamt|Umweltbundesamt]] in Auftrag gegeben worden waren. Das Modell stellt zu erwartende Klimaänderungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz dar. Das Neue am Modell der Forscher der Projektgruppe „Modelle und Daten“ des Max-Planck-Instituts für Meteorologie sind hoch aufgelöste Daten zur künftigen Klimaentwicklung. Die Erwärmung von vier Grad Celsius wird für die Winter in Süd- und Südost-Deutschland prognostiziert, wo die Erwärmung besonders stark ausfallen soll. Die tatsächliche Temperatursteigerung ist abhängig von der Höhe der zukünftigen Treibhausemissionen. Die Forscher rechnen je nach Höhe der Treibhausemmissionen damit, dass die Jahresmitteltemperaturen in Deutschland bis 2100 um 2,5 Grad Celsius bis 3,4 Grad Celsius steigen könnten. Die Daten über mögliche Klimaveränderungen sollen Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Dies soll ab Mitte Mai 2006 der Fall sein. Als Konsequenz aus den Szenarien fordert das Umweltbundesamt, eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis 2020 und um 80 Prozent bis 2050. Der Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, sagte dazu heute in Dessau während des Workshops „Künftige Klimaänderungen in Deutschland – Regionale Projektionen für das 21. Jahrhundert“: „Das ist ein Sprung in der Temperatur, den wir jahrtausendelang nicht hatten.“ Auf dem Workshop berieten rund 130 Fachleute aus den Bereichen Wissenschaft, Politikberatung, Nichtregierungsorganisationen und Politik über mögliche Konsequenzen, die aus der Studie gezogen werden könnten. Auch sollen Schlussfolgerungen für den nationalen Klimaschutz gezogen werden. Im Einzelnen bedeuten die Ergebnisse der Studie für Deutschland folgendes: trockenere Sommer im Süden, Südwesten und Nordosten Deutschlands, geringere Erträge der Landwirtschaft, höhere Waldbrandgefahr durch die Trockenheit, Probleme für die Binnenschifffahrt durch absinkende Wasserstände in den beschiffbaren Flüssen. Insgesamt muss sich die Wirtschaft auf umfassende Veränderungen einstellen. Für den Tourismus sind die Folgen differenziert nach Regionen zu betrachten. Während in den nördlichen Landesteilen die Saison durch geringere Niederschläge verlängert werden kann, muss sich der Tourismus in den Alpenregionen um drastisch verringerte Schneemengen (bis zu fünfzig Prozent) Sorgen machen. Die Alpengletscher werden noch stärker abschmelzen als das bisher schon der Fall ist. Die volkswirtschaftlichen Kosten der Anpassung an den Klimawandel beziffert der Präsident des Umweltbundesamtes auf jährlich 27 Milliarden Euro. Er forderte dazu auf, mehr zu tun, um einen Anstieg der Temperaturen in Deutschland zu begrenzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Britische Wissenschaftler nennen 2005 das wärmste Jahr der nördlichen Erdhalbkugel]] (18.12.2005) * [[Forscherteam: Globale Erwärmung nicht zu stoppen]] (27.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/sciencecorner/index.cfm?startpage=1&ObjectID=D15C391B-1422-0CEF-70758620D5F7598F| Titel=Deutschland steht vor gravierendem Klimawandel| Datum=25.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Max-Planck-Institut für Meteorologie| URL=http://www.mpimet.mpg.de/presse/pressemitteilungen/gewinn-muss-nicht-klimpern-kopie-1.html#3121| Titel=Klimaänderungen für Deutschland werden in Dessau vorgestellt| Datum=25.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Umweltbundesamt| URL=http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2006/pd06-026.htm| Titel=Erhebliche Klimaänderungen in Deutschland zu erwarten| Datum=25.04.2006}} [[Kategorie:Klimaforschung]] [[Kategorie:Max-Planck-Institut]] [[Kategorie:Umweltbundesamt]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wissenschaft}} {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} {{Österreich}} {{Schweiz}} {{Europa}} {{Wetter}} Kategorie:Dessau 25839 174453 2006-04-25T19:24:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] [[Kategorie:Sachsen-Anhalt]] Kategorie:Umweltbundesamt 25840 180374 2006-05-12T00:58:04Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Wikinews:Meinungsbild/Zeitungen als Quellen für Akkreditierte Benutzer 25846 181548 2006-05-14T18:18:16Z Wolf-Dieter 786 /* Laufzeit des Meinungsbildes */ beendet == Laufzeit des Meinungsbildes == <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> == Hintergrund == Es wird seit längerer Zeit darüber diskutiert, ob akkreditierte Benutzer Offline-Zeitungen als Quelle verwenden dürfen oder nicht. Da das [[Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung_als_Quelle|Meinungsbild: Offline-Zeitung als Quelle]] es nicht ausdrücklich zulässt, aber auch nicht ausschließt, wurde es von einigen Benutzern als nicht zulässig angesehen. Es wurde mehrfach ein Meinungsbild zu diesem Thema gefordert. == Abstimmungsberechtigung == Abstimmen darf jeder Benutzer, der die bei „[[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen|Stimmberechtigung bei Meinungsbildern]]“ dargelegten Kriterien erfüllt. == Frage des Meinungsbildes == '''Dürfen akkreditierte Benutzer Offline-Zeitungen als Quellen angeben ?''' ==Abstimmung:== === '''PRO''': Für die Nutzung von offline-Zeitungen als Quellen für akkreditierte Benutzer. === # -- [[Benutzer:Franz|Franz]] 21:12, 30. Apr. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 21:14, 30. Apr. 2006 (CEST) (mit expliziter Quellenangabe) # -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 21:41, 30. Apr. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:53, 30. Apr. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 21:54, 30. Apr. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 23:02, 30. Apr. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 23:51, 1. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 23:52, 1. Mai 2006 (CEST) # ich stimm für mich--[[Benutzer:Cyper|cyper]]|[[Benutzer Diskussion:Cyper|&alefsym;]] 10:27, 2. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 18:28, 2. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 10:17, 4. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 21:46, 4. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 23:06, 4. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 23:52, 4. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:50, 11. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 20:20, 13. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 12:09, 14. Mai 2006 (CEST) === '''CONTRA''': Gegen die Nutzung von offline-Zeitungen als Quellen für akkreditierte Benutzer. === # Ich bin grundsätzlich für die Nutzung von Druckwerken ''aller Art''. Die Sache mit ''akkreditierte Benutzern'' ist aber momentan völlig ungeklärt. Interessant und positiv zu sehen ist hier jedenfalls die Wahl von allen Arten von Zeitungen, wobgegen damals explizit nur Tageszeitungen gemeint waren. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:05, 30. Apr. 2006 (CEST) === '''ENTHALTUNG''': === # == Kommentare / Diskussion / Fragen vor Beginn des Meinungsbildes == {{Hinweis|Hier können auch nicht-stimmberechtigte Benutzer ihre Meinung posten}} Falls Ja, wie müssten die Zeitungen dann als Quellen genannt werden? Unter Quellen im Artikel, oder wie bei Originärer Berichterstattung üblich auf der Diskussionsseite? [[Benutzer:Sean Heron]] ::Falls ja, sind diese Zeitungen unter der Rubrik "Quelle" aufzuführen. In diesem Fall fungieren sie als Quelle. Auf der Diskussionsseite ist darzulegen, dass der Autor akkreditiert ist und dies tun darf. --[[Benutzer:84.147.255.102|84.147.255.102]] 09:35, 26. Apr. 2006 (CEST) ::Sollte man diese Frage evtl. auch mit hineinnehmen? (Sozusagen als "Unterpunkt" für die Pro-Stimmer?) Manche Benutzer argumentieren ja, der Benutzer selbst sei die Quelle. Andererseits wären genaue Quellenangaben bei den Zeitungen wohl auch nicht schlecht. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 23:29, 27. Apr. 2006 (CEST) ::::Ist das nicht irgendwo schon geklärt ? -- [[Benutzer:Plkk|Plkk]] 23:34, 27. Apr. 2006 (CEST) ::::: Ich selbst weiß von nichts... :-( Aber vielleicht gibt es ja jemanden, der etwas Genaueres dazu weiß. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 23:36, 27. Apr. 2006 (CEST) ::::::Gemäß [[Wikinews:Originäre Berichterstattung]] sollten alle Angaben über die Herkunft von Informationen auf der Diskussionsseite des Artikels gepostet werden. Falls Printmedien zugelassen würden, sollten sie auch dorthin, denke ich. Ansonsten ist das - soweit ich weiß - noch nirgends geregelt. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 00:14, 28. Apr. 2006 (CEST) :::Ich fand da meine Lösung ehrlich gesagt immer noch schöne und schlanker (man hat als akkreditierter Nutzer dann nicht alles dreimal zu machen). Was die war? Nutzername hinter die Quelle und fertig. Siehe auch TV-Quelle usw. unter [[Hilfe:Quellen]].--[[Benutzer:Cyper|cyper]]|[[Benutzer Diskussion:Cyper|&alefsym;]] 23:16, 29. Apr. 2006 (CEST) == Kommentare /Diskussion / Fragen nach Beginn des Meinungsbildes == {{Hinweis|Hier können auch nicht-stimmberechtigte Benutzer ihre Meinung posten}} Eine explizite Quellenangabe wäre zum Nachvollziehen gut. Wo die dann genau steht, könnte man sicherlich, falls dieses Meinungsbild mit "Pro" endet, noch klären. Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 21:18, 30. Apr. 2006 (CEST) : Eine explizite Quellenangabe zum Nachvollziehen ist Pflicht. Wo und wie genau, dass einerseits andere Benutzer informiert sind und andererseits das Aussehen gut bleibt, wird dann sicherlich geklärt werden. Cypers angekündigte Artikel, können ja dann dafür herhalten. Das war der Sache zustimmend gemeint. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:01, 30. Apr. 2006 (CEST) Hallo Blaite, in Antwort auf deinen Abstimmungskommentar: Auch ich bin grundsätzlich für die Nutzung aller Druckwerke. Ich weiß nicht inwiefern du es vielleicht auf der hiesigen Diskussionsseite gelesen hast, aber ich hab das Meinungsbild eigentlich nur iniziert, damit die zwei Jenaer Artikel nicht noch monatelang vor sich hingammeln. Des weiteren bin ich auch genau wie du der Meinung, dass die akkreditierte Benutzer Sache in der Luft schwebt. Ich hatte diese Umfrage nicht gestartet, um das zu legitimieren oder zu festigen, wenn du mal nen Blick auf die Diskussionsseite wirfst, wirst du sogar sehen, das ich das Meinungsbild aus eben dieser Befürchtung wieder löschen lassen wollte (es haben sich aber mehrere Benutzer dafür ausgesprchen es zu behalten). Ich denke aber, dass unsere gemeinsame Meinung, dass jeder alle Druckwerke verwenden dürfen sollte, doch auch mit einschließt, das ein eingeschränkter Kreis (dessen am Leben erhalten nicht unbedingt ein Interesse von uns darstellt) einen eingeschränkten Teil aller Druckwerke (nämlich alle Zeitungen) als Quelle benutzen darf. Bezieht sich dein Nein also nur darauf, das "akkreditierte Benutzer" hier eventuell weiter gefestigt werden? Gruss [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 10:01, 2. Mai 2006 (CEST) : Ich schrieb ''grundsätzlich''. Damit meinte ich, dass es wichtig sei, Druckwerke mit einzubeziehen. Wie genau, muss dann natürlich geklärt werden. Im Prinzip hast du aber Recht, auch mit der Mengenrechnerei. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 10:15, 2. Mai 2006 (CEST) Achso, und nach dem Textwulst, nochmal kurz eine andere Frage an alle: Kann ich, unter der Annahme, das diese Meinungsumfrage pro aussgehen wird, die zwei Jenaer Artikel unter Vorbehalt wieder veröffentlichen (und natürlich auch wieder zurückziehen, falls sich doch eine contra Tendenz herausstellt, bzw. das Meinungsbild contra ausgeht)?. Gruss -- [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 10:05, 2. Mai 2006 (CEST) : Wurden ''korrekte'' Quellenangaben im Quellenverzeichnis gemacht? Man müsste ja auch sehen, wie man es gegebenenfalls im Fließtext des Artikels sichtbar macht. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 10:15, 2. Mai 2006 (CEST) Die Quellen sind auf jeden Fall vorhanden, ich könnte sie ohne weiteres ins Quellenverzeichnis stellen. Es wurde hier aber glaub ich noch nicht ganz geklärt wie die Zeitungen nun als Quellen zu nennen sein. Gruss [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 21:34, 2. Mai 2006 (CEST) ''P.S. Blaite: schön zu sehen das du auch der Meinung bist, dass meine "Mengenrechnung" stimmt :D'' :Ähm... Solang es keine Gegenteiligen Stimmen gibt, wie in [[Hilfe:Quellen]] beschrieben?--[[Benutzer:Cyper|cyper]]|[[Benutzer Diskussion:Cyper|&alefsym;]] 12:23, 3. Mai 2006 (CEST) Also, da hier niemand widersprochen hat, würde ich demnächst die zwei Jenaer Artikel auf "Fertig" setzen. Gruss [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 20:50, 3. Mai 2006 (CEST) : Die Quellenangaben sollten meiner Meinung in dem Fall, dass Informationen nur von einem Benutzer eingefügt worden sind, in ihrer Ganzheit – bei Zeitungen ist das ja wohl kompakt zu beschreiben – im Quellenverzeichnis aufgeführt werden. Der klobige Kasten ist ja nur ein Informationshingucker. In wie weit man ''Andreas Neumann'' oder Benutzer:Cyper oder beides unterbringt, müsste ich dann auch erst mal schauen, bevor ich mich dazu weiter äußere. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 01:34, 4. Mai 2006 (CEST) Ich verstehe leider nicht ganz. Meinst du, dass bei Zeitungen als Quellen der ganze Artikel ins Quellenverzeichnis gehört? Oder das (so wie bei online-Quellen auch) der Artikel genannt wird, und möglichst genau beschrieben wird, wo er zu finden ist (also Zeitungsname, mit Ausgabennummer und Jahrgang)? Danke schon mal im Vorraus, Gruss [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 08:51, 4. Mai 2006 (CEST) :: Ja. Das hatte Cyper auch beim ersten Artikel zuerst gemacht. Dies wurde unsinnigerweise – Quellenangaben an sich können ja nicht unzulässig sein, nur ''Quellen'', was aber immer gleichzeitig Auswirkung auf Quellenangabe ''und'' Artikeltext hat – entfernt. Beim zweiten Artikel hat er es dann erst gar nicht gemacht. Auf Nachfrage hat er sie dann aber auf der Diskussionsseite nachgetragen. Ich hoffe das stimmt jetzt zeitlich alles und ich tue Cyper damit nicht Unrecht. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 11:35, 4. Mai 2006 (CEST) Danke das du auf eine "entweder, oder" Frage mit Ja geantwortet hast :D . Aber ich entnehme deinem Text, das dir reicht wenn ich die Zeitungen in den Quellenangaben nenne (mit Ausgabennummer, etc.). Gruss [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 23:01, 4. Mai 2006 (CEST) ::Wenn die Antwort so gekommen wäre, wie du sie dir gewünscht hättest, wären das 100 Punkte gewesen. 100 Punkte hatte von uns noch keiner :-( Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 23:10, 4. Mai 2006 (CEST) :: Kuck mal bei [[Wikinews:Meinungsbild/Grundsätze der Akkreditierung]] vorbei, da hab ich ein paarmal mindestens 90 Punkte :D ! Gruss [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 12:11, 6. Mai 2006 (CEST) Deutscher Profifußball soll neue Struktur erhalten 25850 174979 2006-04-28T11:59:18Z Franz 834 Muss gestern heißen, da am 27.04.2006 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:14, 27. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|27.04.2006}} Der deutsche Profifußball soll eine neue Struktur erhalten. Die [[w:Deutsche Fußball-Liga|Deutsche Fußball-Liga]] (DFL) möchte sich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) auf neue Beine stellen. Dies gab gestern ein Sprecher der DFL in Frankfurt bekannt. Beginnen sollen die geplanten Änderungen unmittelbar nach der nächsten Europameisterschaft 2008. Erstmalig spielen die Profis nach dem Ende der Spielzeit 2007/2008 und zu Beginn der Bundesligasaison 2008/2009 nach der neuen Struktur. Die DFL gab auch Gründe für die Änderungen an. Ein Sprecher wurde zitiert, die DFL und der DFB wollten Wettbewerbsfrieden mit den Amateurvereinen schließen, indem die Nachwuchsmannschaften der Proficlubs auf ihr Startrecht in Liga drei verzichten. Folgende Änderung sind angedacht: Neben der bisherigen ersten und zweiten Bundesliga wird es eine neue, dritte Bundesliga für Profis geben. In dieser Liga sollen insgesamt 18 Vereine angesiedelt werden. Bisher steigen jährlich aus der zweiten Liga vier Clubs ab, künftig sollen es nur noch drei Clubs sein. Eine Stufe unter der dritten Bundesliga folgen drei Regionalligen. Unter diesen werden die bisherigen neun Oberligen angesiedelt. Ob die neue Struktur beschlossen wird, hängt vom außerordentlichen DFB-Bundestag am 7. September 2006 ab. Die Reform wird innerhalb dieser Tagung ein Tagesordnungspunkt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Deutsche Fußball-Bundesliga|Themenportal Deutsche Fußball-Bundesliga]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=DFL Website| Titel=Impressum DFL| URL=http://www.dfl.de/impressum/index.php| Datum=26.04.2006}} * {{Quelle| Medium=newsclick.de| Titel=Dritte Profiliga geplant – Drei Zweitliga-Absteiger| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2190/artid/5342780| Datum=26.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Titel=Dritte Profiliga geplant| URL=http://www.tagesspiegel.de/sport/nachrichten/64438.asp| Datum=26.04.2006, 12:01 Uhr}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=2. Bundesliga/Regionalliga| URL=http://www.sueddeutsche.de/sport/zweiteliga/artikel/584/74510/| Datum=26.04.2006 11:34 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Sportal.de| Titel=DFL plant dritte Profiliga| URL=http://www.sportal.de/nncs/fussball/2006/04/26/3081100000.html| Datum=26.04.2006}} [[Kategorie:EM 2008]] [[Kategorie:DFL]] [[Kategorie:DFB]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Europa}} Moritz Schenk Graf von Stauffenberg: 1,1 Promille Alkohol im Blut 25851 175065 2006-04-28T17:53:45Z Franz 834 + des {{Artikelstatus: Fertig|19:52, 28. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|27.04.2006}} Der am Karfreitag auf der Hamburger Elbchaussee in Blankenese tödlich verunglückte Moritz Schenk Graf von Stauffenberg hatte laut Polizeiangaben rund 1,1 Promille Alkohol im Blut. Der 17 Jahre alte Urgroßneffe des Hitler-Attentäters [[:w:Claus Schenk Graf von Stauffenberg|Claus Schenk Graf von Stauffenberg]], hatte bei dem Unfall wegen überhöhter Geschwindigkeit offenbar die Kontrolle über den von ihm gesteuerten Opel verloren und war gegen einen Baum geprallt. == Themenverwandte Artikel == * [[Moritz Schenk Graf von Stauffenberg ist tot]] (16.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Hamburger Abendblatt| Titel= Unfalltod: Junger Graf war betrunken | URL= http://www.abendblatt.de/daten/2006/04/21/555108.html | Datum= 21.04.2006}} {{Deutschland}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Unfall]] Vorlage:Ägypten 25852 188008 2006-05-28T14:49:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Ägypten]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Ägypten 25853 174610 2006-04-26T13:22:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ägypten]] [[Kategorie:Ägypten]] Kategorie:Dahab 25854 174611 2006-04-26T13:23:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Ägyptischer Ort]] [[Kategorie:Ägyptischer Ort]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/26 25855 174616 2006-04-26T13:33:18Z SonicR 47 k '''[[:Kategorie:26.04.2005|Dienstag, 26. April 2005]]:''' * [[Togo: Faure Gnassingbé zum Wahlsieger erklärt]] * [[Gedenken an das Schulmassaker in Erfurt]] * [[Flugzeugunglück in Teheran fordert drei Todesopfer]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/27 25856 174618 2006-04-26T13:34:45Z SonicR 47 neu '''[[:Kategorie:27.04.2005|Mittwoch, 27. April 2005]]:''' * [[Ständige Unterbrechungen durch E-Mail und SMS stören die Konzentration]] * [[Freies Medien-Netzwerk OMN gegründet]] * [[Der Airbus A380 hebt in Toulouse zum Jungfernflug ab]] Gedenken an die Opfer von Tschernobyl vor 20 Jahren 25857 174697 2006-04-26T18:19:10Z Wolf-Dieter 786 überschriebenen Link wieder eingefügt: Kernenergie {{Artikelstatus: Fertig|19:19, 26. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Tschernobyl|Ukraine|26.04.2006}} Am 20. Jahrestag der [[:w:Katastrophe von Tschernobyl|Reaktorkatastrophe von Tschernobyl]] gedachten in Russland, der Ukraine und Weißrussland zehntausende Menschen der Opfer, die der bisher größte Unfall in der Geschichte der friedlichen Nutzung der [[:w:Kernenergie|Kernenergie]] gefordert hatte. In der Ukraine wurden landesweit um 01:23 Uhr die Glocken zwanzigmal geläutet – zu dem Zeitpunkt, als der [[:w:Kernkraftwerk Tschernobyl|Unglücksreaktor von Tschernobyl]] explodierte. Landesweit fanden am Vormittag Gottesdienste und Schweigeminuten statt. Das ukrainische Parlament traf sich zu einer Sondersitzung. Der ukrainische Präsident [[:w:Viktor Juschtschenko|Viktor Juschtschenko]] überflog die Unglücksstelle mit einem Hubschrauber und legte Rosen an einem Denkmal in Kiew für die durch ihren Einsatz am Unglücksort gestorbenen Feuerwehrleute und Ingenieure nieder. Bei einer Generalaudienz auf dem Petersplatz rief Papst [[:w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] dazu auf, die Kernenergie „in den Dienst des Friedens zu stellen“ und dabei auch „die Bedürfnisse der Menschen und der Natur“ zu beachten. In Weißrussland wollen Gegner des autokratisch regierenden weißrussischen Präsidenten [[:w:Aljaksandr Lukaschenka|Alexander Lukaschenko]] den Anlass auch zu Demonstrationen gegen dessen Herrschaft nutzen. Auf dem [[:w:Roter Platz|Roten Platz]] in Moskau kam es nach Protesten von [[:w:Greenpeace|Greenpeace]]-Aktivisten gegen die Nutzung der Kernenergie und den weiteren Bau von Kernkraftwerken in Russland zu 13 Festnahmen. Greenpeace hatte das Demonstrationsverbot ignoriert. == Themenverwandte Artikel == * [[20 Jahre nach Tschernobyl: Diskussion um Atomkraft geht weiter]] (25.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=DW-World.de| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1981223,00.html| Titel=Gedenkfeiern und Tränen zum 20. Jahrestag von Tschernobyl| Datum=26.04.2006}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Aljaksandr Lukaschenka]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Ukraine}} {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Wikinews:Artikelchronik/2005/04/28 25858 174621 2006-04-26T13:38:41Z SonicR 47 neu '''[[:Kategorie:28.04.2005|Donnerstag, 28. April 2005]]:''' * [[Bilanz des Zugunglücks in Japan]] * [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] * [[DFB will Wettskandal abschließen]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/29 25859 174622 2006-04-26T13:40:21Z SonicR 47 neu '''[[:Kategorie:29.04.2005|Freitag, 29. April 2005]]:''' * [[Goethe-Institut in Togo in Brand gesetzt]] * [[Grünes Licht für EU-Verfassung in Deutschland]] * [[Die Deutsche Oper in Berlin brannte]] Wikinews:Artikelchronik/2005/04/30 25862 174626 2006-04-26T13:42:40Z SonicR 47 April ist nun fertig '''[[:Kategorie:30.04.2005|Samstag, 30. April 2005]]:''' * [[Notstand in Nepal aufgehoben]] * [[Airbus unter Erfolgszwang]] * [[Deutsche sollen Togo verlassen]] Ground Zero: Einigung für Neubau in Sicht 25863 174768 2006-04-27T09:20:32Z 194.138.39.52 {{Artikelstatus: Fertig|23:02, 26. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|26.04.2006}} Seit Monaten laufen Verhandlungen über den Neubau des [[:w:World Trade Center (New York)|World Trade Centers]] auf dem [[:w:Ground Zero|Ground Zero]]. Heute sind die Stadt New York, der Bundesstaat New York sowie die Hafenbehörde einen Schritt weiter gekommen. Der Ground Zero ist der Platz, an dem vor dem 11. September 2001 die so genannten Twin-Tower standen, die Gebäude des World Trade Centers, die nach dem [[:w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschlag vom 11. September 2001]] eingestürzt sind. Der Investor für den Neubau, Larry A. Silverstein, hat heute zugesagt, nicht weiter über den „Freedom Tower“, das größte der geplanten Gebäude, bestimmen zu wollen. Damit kam er Forderungen von Stadt und Staat New York nach. Das Bauvorhaben kann nun angegangen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Ground Zero: Das geplante Internationale Freiheitszentrum wird nicht gebaut]] (01.10.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kurier| Titel= Ground Zero: Der Neubau beginnt| URL= http://kurier.at/ausland/1349151.php| Datum=26.04.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Endlich der Durchbruch: Das neue WTC kommt| URL=http://www.n-tv.de/661193.html| Datum=26.04.2006}} [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Vereinigte Staaten}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kernenergie: Gabriel löst Diskussion um Atomausstieg aus 25868 174736 2006-04-26T20:34:48Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|19:56, 26. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|26.04.2006}} Während Bundesumweltminister [[:w:Sigmar Gabriel|Sigmar Gabriel]] den Ausstieg aus der [[:w:Kernenergie|Kernenergie]] in einem Radiointerview noch einmal bekräftigte, äußerten namhafte Politiker des Koalitionspartners [[:w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] als auch Vertreter der [[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]] zum Teil heftige Kritik an der Position des Bundesumweltministers. Auf Widerspruch stieß vor allem eine Broschüre des Ministeriums, die als Zeitungsbeilage zum 20. Jahrestag des Reaktorunglücks von Tschernobyl verteilt worden war. Beschwerden kamen vom hessischen Ministerpräsidenten [[:w:Roland Koch|Roland Koch]] (CDU) sowie von der stellvertretenden CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag, [[:w:Katherina Reiche|Katherina Reiche]] (CDU): Sie bezeichnete die Darstellung in der Zeitungsbeilage als „einseitig und verzerrt“. Gabriel konterte die Kritik von Seiten der Union mit den Worten: „Die Union hat eine Position, die mit dem Koalitionsvertrag nicht übereinstimmt, nämlich dass wir aus der Kernenergie aussteigen, das steht im Koalitionsvertrag.“ Gudrun Kopp, energiepolitische Sprecherin ihrer Partei, hatte in einer Pressemitteilung der FDP-Bundestagsfraktion die Erklärung Gabriels zum Kernenergieausstieg als „schlicht, naiv und unverantwortlich“ bezeichnet. Angesichts der „gefährliche[n] politische Abhängigkeit“ von russischem Gas sei der energiepolitische Kurs Gabriels nicht nachvollziehbar, und sie nannte die Politik des Atomausstiegs einen „energiepolitischen Crashkurs“. Gabriel entgegnete auf dieses Argument in seinem Interview mit „Deutschlandradio Kultur“, er sei ebenfalls für einen Energiemix zur Verringerung einseitiger Abhängigkeiten. Dazu nannte er die folgenden drei Punkte: „Mehr Effizienz im Umgang mit Energie“, einen höheren Wirkungsgrad der verwendeten Technologien (die aber auch weniger CO<sub>2</sub> produzieren müssten als Kohle und Gas) sowie drittens den „Ausbau erneuerbarer Energien“. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Gabriels Broschüre zu Tschernobyl verärgert Union| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/26/878887.html| Datum=26.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandradio| Wikipedia=Deutschlandradio| URL=http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/493970/| Titel=Gabriel verteidigt Atomausstieg| Datum=26.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FDP-Bundesfraktion| Wikipedia=Freie Demokratische Partei| URL=http://www.fdp-fraktion.de/webcom/show_websiteprog.php/_c-649/_lkm-84/i.html?wc_id=6397&bis=| Titel=KOPP: Unbelehrbarer Gabriel gefährdet deutsche Energieversorgung| Datum=24.04.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Sigmar Gabriel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Deutschland}} {{Europa}} Verkehrsunfall in Mülheim an der Ruhr 25875 174824 2006-04-27T18:55:10Z Wolf-Dieter 786 fahrtüchtig -> fahrbereit {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:20, 27. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mülheim an der Ruhr|Deutschland|27.04.2006}} Eine 29-jährige Frau aus Witten und ein 40-jähriger Motorradfahrer wurden in einen Verkehrsunfall verwickelt. Der Unfall ereignete sich am Freitagnachmittag, den 21. April 2006 an der Zeppelinstraße in Mülheim an der Ruhr vor dem Parkplatz der dortigen Tengelmann-Filiale. Die Frau fuhr mit ihrem PKW vor dem Motorrad her. Direkt vor dem Parkplatz wurde der PKW plötzlich langsamer, so dass das Motorrad zum Überholen ansetzte. In diesem Moment begann die Frau ein Wendemanöver und schlug die linke Richtung ein. Als sich das Motorrad neben ihrem PKW befand, stießen die beiden Fahrzeuge zusammen, so dass das Motorrad zu Fall kam. Der Sachschaden des Unfalls beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Das Motorrad war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit. Sein Besitzer verletzte sich bei dem Sturz leicht am Oberkörper. Es wurde nicht bekanntgegeben, ob die Frau Verletzungen davontrug. == Quellen == * {{Quelle| Medium=news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=POL-MH: Kradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=813786| Datum=23.04.2006, 11:11 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Die Tage nach Tschernobyl aus deutscher Sicht 25877 175077 2006-04-28T18:04:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kernenergie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:25, 28. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|28.04.2006}} Am 26. April 1986 ereignet sich das, was heute als [[w:Katastrophe von Tschernobyl|„Katastrophe von Tschernobyl“]] bekannt ist. Dies ist eine Chronik der darauf folgenden Ereignisse aus deutscher Sicht. '''26. April:''' Im „Block 4“ des [[w:Kernkraftwerk Tschernobyl|Kernkraftwerks Tschernobyl]] gerät die Kettenreaktion nach einem Test außer Kontrolle: der [[w:GAU|GAU]]. Um 01:23 Uhr Ortszeit kommt es zu einer Explosion, die den Reaktor zerstört. '''27. April:''' Während die Evakuierung der Umgebung der Unglücksstelle beginnt, gibt es im Westen ein erstes Zeichen der Katastrophe: Der sich ausbreitende radioaktive [[w:Fallout|Fallout]] führt zu erhöhten Strahlungswerten in Skandinavien. Die UdSSR weist Vermutungen schwedischer Militärs zurück, ein Unfall in einem russischen Kernkraftwerk könnte die Ursache sein. '''28. April:''' Die sowjetische Nachrichtenagentur TASS berichtet über den Unfall. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bringt um 19:32 Uhr eine Eilmeldung, nach der „ein Schaden an einem Atomreaktor“ aufgetreten sei. Ein Forschungslabor in Dänemark spricht von einen GAU. '''29. April:''' Erstmals bestätigen die Behörden der UdSSR den Vorfall offiziell, ohne klare Aussagen über das Ausmaß zu treffen. '''30. April:''' Die Bevölkerung der DDR erfährt von dem Vorfall. Eine gewisse Menge radioaktiver Stoffe sei ausgetreten. In Westdeutschland wird erstmals ein Anstieg der radioaktiven Strahlung gemessen: Die „radioaktive Wolke“ hat Deutschland erreicht. Die Tageszeitung (taz) spricht vom „größte[n] Atom-Unfall in der Geschichte der Atom-Industrie“. '''1. Mai:''' Der Süden des Landes bekommt den Fallout durch starken Regen besonders zu spüren. Hauptsächlich [[w:Cäsium|Cäsium]]-137 mit einer [[w:Halbwertszeit|Halbwertszeit]] von 30 Jahren und [[w:Iod|Jod]]-131, das durch seine Halbwertszeit von nur acht Tagen stärker strahlt, gelangen auf und in den Boden. '''2. Mai:''' Bund und Länder ergreifen Sofortmaßnahmen. Wie gefährlich die Situation ist, wird sehr unterschiedlich eingeschätzt. Von unbedenklich bis katastrophal reicht die Bandbreite. '''3. Mai:''' Nach Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann besteht eine Gefährdung „nur im Umkreis von 30 bis 50 Kilometern“. Deutschland sei daher nicht betroffen. Die Sowjetunion schaltet alle Reaktoren des gleichen Typs wie in Tschernobyl ab. '''4. Mai:''' Die Radioaktivität in der Luft nimmt ab; am Boden nimmt sie zu. '''9. Mai:''' Der Grenzwert für Cäsium-137 von 100 Becquerel pro Kilogramm für Gemüse wird von der [[w:Strahlenschutzkommission|Strahlenschutzkommission]] aufgehoben. == Themenverwandte Artikel == * [[Gedenken an die Opfer von Tschernobyl vor 20 Jahren]] (26.04.2006) * [[20 Jahre nach Tschernobyl: Diskussion um Atomkraft geht weiter]] (26.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Tschernobyl: Chronologie des Reaktorunfalls| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5449558_REF1_NAV_BAB,00.html| Datum=24.04.2006}} * {{Quelle| Medium=WDR Online| Wikipedia=Westdeutscher Rundfunk| Titel=15 Jahre Tschernobyl: Eine Chronik der Ereignisse| URL=http://www.wdr.de/online/news/tschernobyl/chronologie.phtml| Datum=abgerufen am 27.04.2006| Sonstiges=Archivseite}} * {{Quelle| Medium=Umweltinstitut München e.V.| Titel=Presse-Berichterstattung ab 1986| URL=http://www.umweltinstitut.org/frames/all/m78.htm| Datum=abgerufen am 27.04.2006| Sonstiges=Website}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel| Titel=Tschernobyl: "Oh Gott, es regnet"| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,409013,00.html| Datum=05.04.2006}} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Deutscher Rodel-Verband ernannte Georg Hackl zum Nachwuchstrainer 25886 174999 2006-04-28T13:31:16Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:31, 28. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berchtesgaden||Köln|Deutschland|28.04.2006}} Der ehemalige Rennrodler Georg Hackl aus Berchtesgaden hat vor wenigen Tagen in an der Kölner Trainerakademie seine Ausbildung begonnen. Bereits zu Beginn der Ausbildung hat ihn der deutsche Rodelverband, der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) heute zum Nachwuchstrainer ernannt. Hackl, im Volksmund auch als „Schorsch“ Hackl bekannt, erlitt im März bei einem schweren Skiunfall eine Knieverletzung und musste Ende März operiert werden. Trotzdem begann er pünktlich mit der Ausbildung. Als Nachwuchstrainer wird Hackl zusätzlich zu den bisherigen hauptamtlichen Trainern für die Rodeljunioren und den B-Kader-Bereich zuständig sein. Der 39-jährige Hackl war im Laufe seiner aktiven Karriere sechsmal bei Olympischen Spielen dabei, und er wurde dreimal Olympiasieger: 1992, 1994 und 1998. In den Jahren 2002 und 1988 wurde er zweiter. Bei den letzten Olympischen Spielen 2006 in Turin konnte er keine Medaille erringen. Nach den Spielen Ende Februar 2006 trat er vom aktiven Sport zurück. Kurz darauf erlitt er in seiner Freizeit den Skiunfall. Als vor zwei Tagen die bevorstehende Ernennung Hackls bekannt wurde, kam aus den Reihen der Rodelkollegen Kritik. Nach ihrer Meinung ist Hackl bekanntermaßen ein „Eigenbrödler“ und nicht teamfähig. Ein Sprecher des BSD verteidigte heute den Beschluss mit den Worten: „Wir wären dumm, wenn wir Hackls umfassendes Know-How nicht nutzen würden.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=BR online| Titel=Vom Eiskanal ins Trainerseminar| URL=http://www.br-online.de/sport-freizeit/artikel/0604/26-hackl-trainer/index.xml| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Titel=Der ‚Eigenbrödler‘ wird Nachwuchstrainer| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1146116268232.shtml| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Ausbildung gerade begonnen – Hackl schon Nachwuchstrainer| URL=http://www.n-tv.de/661553.html| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Rennrodeln.info| Titel=Georg ‚Schorsch‘ Hackl – Rennrodler| URL=http://www.rennrodeln.info/aktive/hackl_georg.php| Datum=27.04.2006}} [[Kategorie:Georg Hackl]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Kategorie:Berchtesgaden 25887 174786 2006-04-27T15:38:49Z Aholtman 795 [[Kategorie:Bayern]] Insolvenz vom TSV 1860 München abgewendet 25888 175071 2006-04-28T17:59:24Z Franz 834 + korr. Beginn, Datum, + TP Sport, Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:59, 28. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|München|München|München (regional)|Deutschland|28.04.2006}} In München fand am am Donnerstagmittag eine Pressekonferenz anlässlich der bevorstehenden Insolvenz des Fußball-Zweitligisten TSV 1860 München statt. Eingeladen hatte der TSV gemeinsam mit den Verantwortlichen des FC Bayern München. Dabei konnte die TSV-Geschäftsführung finanzielle Rettung des finanziell schwer angeschlagenen Vereins bekannt geben. Als Retter stellte sich der Münchener Erst-Liga-Verein FC Bayern München zur Verfügung, indem er dem TSV dessen Geschäftsanteile an der 2001 gegründete Allianz-Arena-Stadion-GmbH abkauft. Die Stadion-GmbH ist der Bauherr und Eigentümer des neuen Fußballstadions Arena. Die Kosten für die Anteile bezifferte der FC Bayern München mit elf Millionen Euro. Dies sind 50 Prozent der Gesamteinlage. Die Insolvenz konnte dadurch vermieden werden. Der Vertrag für die Geschäftsübernahme sieht vor, dass der TSV den Bayern diese Summe spätestens innerhalb der nächsten vier Jahre inclusive aller Zinsen zurückzahlt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=FC Bayern München| Titel=Für 11 Millionen: FC Bayern kauft 1860 Stadionanteile ab| URL=http://www.fcbayern.t-com.de/de/aktuell/news/2006/07849.php?fcb_sid=1dc41b3d7ea40c8fd925f2c55a709660| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Pressemitteilung| Titel=FC Bayern München| URL=http://www.fcbayern.t-com.de/de/aktuell/news/2006/07849.php?fcb_sid=1dc41b3d7ea40c8fd925f2c55a709660| Datum=}} * {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=Bayern rettet 1860 durch Millionen-Spritze | URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/216344.html | Datum=27.04.2006}} [[Kategorie:TSV 1860 München]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Sport}} Jens Nowotny verlässt Bayer 04 Leverkusen 25889 175008 2006-04-28T13:38:09Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:35, 28. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Leverkusen|Deutschland|28.04.2006}} Jens Nowotny wird seinen Fußballverein, den Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, verlassen. Diese Entscheidung gab gestern in Leverkusen der Sportdirektor von Bayer 04, Rudi Völler, bekannt. Die Entscheidung ging laut Völler von Nowotny aus. Der Abwehrspieler hatte dem Verein mitgeteilt, „etwas Neues machen zu wollen“. Völler bedauerte diesen Schritt, sagte aber zu, die Entscheidung zu respektieren. Nowoty gehörte dem Verein zehn Jahre an. In letzter Zeit war das Verhältnis des Spielers zu seinem Verein getrübt. Zwei rechtliche Auseinandersetzungen und eine vorübergehende Spielsuspendierung stand zwischen beiden Parteien. Bei der heutigen Bekanntgabe wurde dies jedoch nicht erwähnt. Der 32-jährige Spieler der deutschen Nationalmannschaft wird seinen Vertrag bei Bayer 04 noch bis zum Ende der Spielsaison 2005/2006 erfüllen. Für welchen Verein er 2006/2007 spielen wird, ist noch unbekannt. Für sein Ausscheiden aus dem Spielerkader erhält Nowotny von Bayer eine Abfindung. Die Summe wird mit rund 4,7 Millionen Euro angegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Jens Nowotny für Fußball-WM nachnominiert]] (22.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Nowotny verlässt Bayer 04 Leverkusen| URL=http://www.ftd.de/sport/fussball/1bundesliga/68353.html?zid=45025| Datum=27.04.2006, 15:52 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Nowotny verläßt Bayer Leverkusen| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/27/879606.html| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Nowotny verlässt Bayer Leverkusen nach Saisonende| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/216338.html| Datum=27.04.2006}} [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] [[Kategorie:Jens Nowotny]] [[Kategorie:Rudi Völler]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Übernahme des US-Konzerns Engelhard durch BASF in Gefahr 25891 175319 2006-04-29T15:01:58Z 172.179.196.57 Fertig und veröffentlicht, Datum {{Artikelstatus: Fertig}} [[Image:BASF Hochhaus.jpg|thumb|right|BASF]] {{Beginn|Ludwigshafen|Deutschland|29.04.2006}} Die Übernahme des US-Konzerns Engelhard durch das deutsche Chemieunternehmen [[w:BASF|BASF]] ist akut in Gefahr geraten. BASF möchte das US-Unternehmens Engelhard übernehmen. Die Engelhard Corporation, ansässig in [[:w:Iselin|Iselin]] im US-Bundesstaat New Jersey, ist ein Spezialanbieter für den Katalysatormarkt und Oberflächenveredelung mit 4,2 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr 2004. Engelhard möchte jedoch nicht übernommen werden. Dies lässt sich aus einer Erklärung Engelhards ablesen, in der die US-Firma am Mittwoch in Iselin bekannt gab, sie wolle etwa rund 20 Prozent der Engelhard-Aktien an der Börse aufkaufen, die sich derzeit im freien Umlauf befänden. Die 20 Prozent entsprechen 26 Millionen Aktien der Engelhard Corporation. Jede Aktie hat momentan einen Wert von rund 45 US-Dollar. == Themenverwandte Artikel == * [[BASF plant Übernahme des US-Konzerns Engelhard]] (04.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ| Titel=Engelhard plant Abwehrmaßnahmen gegen BASF-Gebot| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=24674641| Datum= 26.04.2006, 06:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Business Wissen Information Service| Titel=Engelhard setzt sich offenbar gegen BASF-Übernahme zur Wehr| URL=http://www.business-wissen.de/de/aktuell/akt27817.html| Datum=26.04.2006}} [[Kategorie:Feindliche Übernahme]] [[Kategorie:Ludwigshafen]] [[Kategorie:Iselin]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:BASF]] [[Kategorie:Citigroup]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Thailand: Verfassungskrise nach Neuwahlen 25895 192256 2006-06-04T14:38:01Z Franz 834 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|22:48, 27. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|27.04.2006}} Thailand befindet sich mitten in einer schweren Staats- und Verfassungskrise. Nach der Entscheidung des Ministerpräsidenten [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] von Ende Februar, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen abzuhalten, die Anfang April schließlich zum Rücktritt des Ministerpräsidenten geführt hatten, stürzte das politische System Thailands in die schwerste politische Krise seit Jahrzehnten. Am Dienstag meldete sich erstmals der König in der laufenden Debatte zu Wort. Die Opposition fordert weiterhin die Annullierung der Wahlen vom 2. April. Morgen sollen auf Veranlassung des Königs die obersten Gerichte des Landes über einen verfassungsgemäßen Weg aus der Krise entscheiden. == Hintergrund == Das Jahr 2006 war durch immer lauter werdende Proteste und Demonstrationen gegen den Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra geprägt. Die Vorwürfe lauteten auf Korruption, Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch. Hunderttausende demonstrierten vor allem in der Hauptstadt Bangkok gegen die so genannte „Thaksinokratie“. Die Forderung der parlamentarischen und außerparlamentarischen Opposition war der Rücktritt des Ministerpräsidenten. Um der wachsenden Kritik zu begegnen und um seine eigene Position zu stärken, hatte der Ministerpräsident den Weg von Neuwahlen eingeschlagen, die er kurzfristig auf den 2. April 2006 ansetzte. Einen solch frühen Termin lehnten die Oppositionsparteien jedoch ab, weil ihnen damit kaum Zeit für einen Wahlkampf bliebe. Sie beschlossen daher, die Wahlen zu boykottieren. == Wie das Wahlergebnis vom 2. April die Krise des Staates noch vertiefte == Die Wahlen endeten zwar mit einem formalen Sieg der Partei des Ministerpräsidenten „Thai Rak Thai“ (Thai lieben Thai). Er erreichte jedoch bei Weitem nicht die selbstgesteckten Ziele. Am 4. April folgte der offizielle Rücktritt Thaksins nach einem Stunden zuvor stattgefundenen Gespräch mit dem König. Die Amtsgeschäfte wurden an Chitchai Wannasathit übergeben, einen engen Weggefährten Thaksins, den die Opposition als Marionette Thaksins bezeichnete. Mit dem Wahlausgang blieb die politische Krise weiterhin ungelöst. Sie vertiefte sich sogar noch, weil durch den Wahlboykott der Oppositionsparteien, 40 Sitze im Parlament leer geblieben waren. Nach der thailändischen Verfassung darf sich das Parlament jedoch nicht konstituieren, wenn nicht alle 500 Sitze des Parlaments besetzt sind. Die Wahlkommission setzte Nachwahlen an, die am vergangenen Sonntag stattfanden – und erneut von der Opposition boykottiert wurden. Erneut konnten 14 Parlamentssitze nicht besetzt werden, weil es den Kandidaten der einzigen kandidierenden Partei (Thai Rak Thai) in Südthailand nicht gelang, die Quote von 20 Prozent der Stimmen zu erreichen, die das Wahlgesetz fordert. Zurzeit wird eine Diskussion darüber geführt, ob möglicherweise am kommenden Samstag erneut Nachwahlen stattfinden sollen, um die gesetzlichen Auflagen zur Konstituierung des Parlaments zu erfüllen. Politische Beobachter weisen darauf hin, dass auch erneute Nachwahlen kaum zu einer Lösung der Krise führen werden, weil die Opposition, die nicht im Parlament vertreten ist, wenig Neigung zeigen werde, auf Beschlüsse dieses Parlaments positiv zu reagieren. == Der König schaltet sich ein == Auf Massendemonstrationen, die zum Teil direkt vor dem Königspalast stattfanden, wurde der König um Intervention gebeten. Er möge bis zu demokratischen Neuwahlen einen Interimspräsidenten ernennen, der nicht von Thaksin und seiner Regierungspartei TRT abhängig sei. König Bhumibol Adulyadej (offizieller Name: [[:w:Rama IX.|Rama IX.]]), der am längsten auf dem Thron sitzende Monarch, der im Juni sein 60-jähriges Thronjubiläum feiert, entschloss sich zu dem ungewöhnlichen Schritt, öffentlich zu diesen Fragen Stellung zu nehmen. In einer Ansprache an die obersten Richter des Landes, die am Dienstag als Aufzeichnung im Fernsehen ausgestrahlt wurde, fand der König offene Worte und wies die an ihn gerichtete Forderung der Opposition zurück, bezeichnete allerdings gleichzeitig die stattgefundenen Neuwahlen vom 2. April des Jahres als undemokratisch: „Bei einer Wahl nur einen Kandidaten von einer Partei zu haben, gilt international als inakzeptabel. Es ist nicht korrekt, und es ist keine Demokratie.“ Die Verantwortung für einen Weg aus der Krise liege jedoch nicht bei ihm, sondern bei den Gerichten. „Wenn eine Krise da ist, können Sie nicht die Verantwortung auf den König abwälzen. Der König hat nicht diese Aufgabe.“ Der König könne hierbei nicht derjenige sein, der entscheide. Er habe sich immer an den geltenden Verfassungen orientiert. „Ich habe unter vielen Verfassungen geherrscht und viele Jahrzehnte gearbeitet, und nun verlangen die Leute von mir, nach meinem Gutdünken zu handeln. Das kann ich nicht tun.“ Er forderte die obersten Richter des Landes dazu auf, einen verfassungskonformen Weg aus der Krise zu finden. Eine solche Entscheidung sei dringend gefordert, damit das Parlament seine Arbeit aufnehmen könne. Ein Zustand ohne legitimes Parlament führe nur zu noch mehr Chaos. == Nun sollen die Gerichte einen Weg aus der Krise finden == Thailands 87 Richter des Obersten Gerichts treffen sich heute (Donnerstag), um über die aktuelle Krise zu beraten und Empfehlungen zu geben. Am Freitag sollen die Gerichtspräsidenten des Obersten Gerichts, des Verfassungsgerichts und des Obersten Verwaltungsgerichts zusammentreffen. Auf ihrer Tagesordnung stehen Anträge der Opposition, die Wahlen für null und nichtig zu erklären. Am Freitag wird eine Entscheidung erwartet, ob die Wahlen für ungültig erklärt werden oder ein Weg gefunden werden kann, der zu einer Konstituierung des Parlaments auf der Grundlage der Verfassung führt. Im Falle, dass der Urnengang vom 2. April für ungültig erklärt wird, müssten Neuwahlen angesetzt werden. == Wie geht es weiter? == Die Demokratische Partei, eine der zum Parteienbündnis „Volksallianz für Demokratie“ (People's Alliance for Democracy, PAD) gehörenden Parteien, erklärte, sie sei zur Kandidatur bereit, wenn es zu Neuwahlen komme. Die Regierungspartei TRT interpretierte diese Erklärung als einen Ruf zur nationalen Aussöhnung. Währenddessen besteht einer der Sprecher der Opposition, Medienmogul Sondhi Limthongkul, weiterhin auf einem Rücktritt der gesamten noch im Amt befindlichen Regierung, um den Weg zu Neuwahlen freizumachen. == Themenverwandte Artikel == Die folgenden Artikel wurden zum Teil auch als Quellen ausgewertet. * [[Bangkok: Demonstranten fordern vom König die Einsetzung einer Interimsregierung]] (26.03.2006) * [[Thailand: Vorgezogene Neuwahlen am 2. April – Massenproteste gehen weiter]] (26.02.2006) * [[Massendemonstrationen in Thailand: Thaksin Shinawatra soll zurücktreten]] (12.02.2006) == Weblinks == Die Rede des Königs ist in englischer Übersetzung dokumentiert: * {{Quelle| Medium=nationmultimedia.com| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/04/27/headlines/headlines_30002592.php| Titel=HM the King's April 26 speeches (unofficial translation)| Datum=27.04.2006| Sonstiges={{en}} }} == Quellen == * {{Quelle| Medium=finanzen.de| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=36365&Itemid=218| Titel=Opposition in Thailand beantragt Annullierung der Parlamentswahl| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=channelnewsasia| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/204910/1/.html| Titel= Thai king refuses to appoint new PM | Datum=25 April 2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=channelnewsasia| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/204787/1/.html| Titel=Thailand plans third round of polls after by-election blow| Datum=25.04.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=channelnewsasia| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/204684/1/.html| Titel=By-election blow for Thaksin's Thai Rak Thai party | Datum=24.04.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=channelnewsasia| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/205011/1/.html| Titel=Thailand's top judges to decide whether to nullify election | Datum=26 April 2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Konrad-Adenauer-Stiftung| Wikipedia=Konrad-Adenauer-Stiftung| URL=http://www.kas.de/publikationen/2005/6067_dokument.html| Titel=Überwältigender Sieg für die Thai Rak Thai Partei| Datum=08.02.2005| Sonstiges=zum Begriff „Thaksinokratie“}} * {{Quelle| Medium=dw-world.de| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1966211,00.html| Titel=Wie man der Geschichte die Augen wischt| Datum=11.04.2006}} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Thai Rak Thai]] [[Kategorie:Demokratische Partei (Thailand)]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Thailändische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Sondhi Limthongkul]] [[Kategorie:Thai Rak Thai]] [[Kategorie:Bhumibol Adulyadej]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Thailand}} {{Asien}} {{Politik}} {{Recht}} Vorlage:Thailand 25896 188041 2006-05-28T14:49:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Thailand]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Thailand 25897 174810 2006-04-27T18:32:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thailand]] [[Kategorie:Thailand]] Gudenus wegen Leugnung des Holocaust verurteilt 25898 196005 2006-06-15T21:30:55Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|01:54, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Regional-Vorlage|Wien|Österreich|29.04.2006}} Der ehemalige Bundesrats- und [[w:FPÖ|FPÖ]]-Politiker [[w:John Gudenus|John Gudenus]] wurde am 26. April zu einem Jahr bedingter Haft verurteilt. Er zweifelte in mehreren Interviews an der Existenz von Gaskammern auf deutschem Boden zur Zeit des „[[w:Drittes Reich|Dritten Reichs]]“. Die öffentliche Leugnung und gröbliche Verharmlosung des [[w:Holocaust|Holocaust]] ist nach Paragraph 3h des Verbotsgesetzes im österreichischen Recht strafbar. [[Bild:KL_Dachau_Block_X_gas_chamber.jpg|left|thumb|Eine der Gaskammern im KZ Dachau]]Gegen ebendieses Gesetz sprach sich Gudenus schon 1992 aus und unterstützte eine Petition im Nationalrat. Im April 2005 forderte der pensionierte Offizier allerdings eine Prüfung der „Gaskammerfrage“ im Dritten Reich, worauf die Staatsanwaltschaft wegen seiner Immunität als Bundesratsabgeordneter seine Auslieferung beantragte und ein Verfahren gegen ihn einleitete. Zu Prozessbeginn bekannte sich Gudenus für nicht schuldig und begründete, er habe die Existenz der Gaskammern „nie in Frage gestellt“, sondern lediglich die Prüfung gefordert, ob es im Dritten Reich Gaskammern gegeben habe. Außerdem gelte als „Drittes Reich“ nur die Zeit von 1933 bis 1938. Für die Zeit danach bis 1945 sei die Existenz der Gaskammern unbestritten. Das Urteil liegt mit einer bedingten Freiheitsstrafe von einem Jahr an der unteren Grenze des Strafrahmens, der zwischen einem und zehn Jahren Haft beträgt. Richter Walter Stockhammer rechnete Gudenus seinen „bisher untadeligen Lebenswandel“ mildernd an – „dass Magister Gudenus die Taten wiederholt hat“ wirkte allerdings erschwerend. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. [[Bild:Auschwitz_I_Stammlager_2001_10_Gaskammer.jpg|right|thumb|Gaskammer im KZ Auschwitz]] Sein Anwalt Farid Rifaat hält das Urteil für eine „Fehlentscheidung“ und meldete Berufung und Nichtigkeit an. John Gudenus selbst war nach der Urteilsverkündung zu keinem Kommentar bereit. Schon im März 2006 wurde ein ähnlicher Fall vor dem Wiener Oberlandesgericht verhandelt: Der Brite [[w:David Irving|David Irving]] wurde dabei auf Grund seiner 1989 in Österreich geäußerten Zweifel an der Existenz von Gaskammern in Auschwitz zu drei Jahren unbedingter Haft verurteilt. In einem BBC-Interview nach dem Urteil in seiner Zelle bekannte er sich erneut dazu, die Zahlen der in Auschwitz Ermordeten und Hitlers Beteiligung am Völkermord zu bezweifeln. Möglicherweise bringen diese Äußerungen ein neues Verfahren gegen ihn ins Rollen. Wegen der Ausmaße seiner früheren Aussagen wird von der Staatsanwaltschaft in nächster Instanz eine höhere Strafe gefordert. Auch gilt Irving im Gegensatz zu Gudenus als wichtige internationale Leitfigur für viele Rechtsextreme. Aus den Reihen der FPÖ sorgte in letzter Zeit auch Siegfried Kampl mit seiner Antwort auf eine dringliche Anfrage zum Thema Rehabilitierung von NS-Opfern für Schlagzeilen. Er behauptete: „Wehrmachts-Deserteure sind zum Teil Kameradenmörder.“ Am Tag darauf ergänzte er in einer Erklärung: „Ich habe nicht gesagt, dass alle Deserteure Mörder sind. Nur jene, die Kameraden ermordet haben und dann desertiert sind.“ Österreich gehört neben Deutschland und Polen zu den elf einzigen Ländern, die Gesetze gegen Holocaustleugnung in ihrer Rechtsprechung verwirklicht haben. Kritiker sehen darin einen Eingriff in die Meinungsfreiheit. In den Jahren 1999 bis 2004 ergingen in Österreich insgesamt 158 Schuldsprüche gemäß den Bestimmungen des Verbotsgesetzes. == Themenverwandte Artikel == * [[Verfahren gegen FPÖ-Politiker wegen Leugnung des Holocausts eingeleitet]] (02.08.2005) * [[Fall Gudenus liegt nun beim Untersuchungsrichter]] (04.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Titel=Ein Jahr bedingt für Gudenus| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3858&Alias=wzo&cob=229136&currentpage=0| Datum=26.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Gudenus wegen Wiederbetätigung verurteilt| URL=http://wien.orf.at/stories/105061/| Datum=26.04.2006}} * {{Quelle| Medium=BBC NEWS| Titel=Irving expands on Holocaust views| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4757506.stm| Datum=28.02.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Rechtsinformationssystem des österreichischen Bundeskanzleramtes| Titel=Verbotsgesetz §3h| URL=http://www.ris.bka.gv.at/bundesrecht/| Datum=20.03.1992}} * {{Quelle| Medium=DiePresse.com| Titel=Zitiert: Sager von Gudenus und Kampl| URL=http://diepresse.com/diashow/artikel.aspx?channel=p&id=477259&bild=20| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes| Titel=Verbotsgesetz 1945: §3 VG (Wiederbetätigung)| URL=http://www.nachkriegsjustiz.at/service/gesetze/gs_vg_3_index.php| Datum=27.04.2006}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:Österreichische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Farid Rifaat]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Österreich}} {{Recht}} {{Europa}} Ground Zero: Neubau des World Trade Center begonnen 25900 175111 2006-04-28T19:02:05Z Wolf-Dieter 786 Link: en:Larry Silverstein {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:06, 28. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|New York|Vereinigte Staaten|28.04.2006}} Am Donnerstag wurde in New York offiziell mit dem Neubau des World Trade Centers (WTC) begonnen. Die [[:w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Anschläge]] auf die beiden Bürotürme ereigneten sich vor viereinhalb Jahren am 11. September 2001. Der neue Wolkenkratzer soll den Namen „[[:w:Freedom Tower|Freedom Tower]]“ bekommen. Für die Bauarbeiten ist ein Zeitraum von sechs Jahren veranschlagt. Die Höhe des Turms wird nach Fertigstellung 541 Meter betragen. Damit wird der Freedeom Tower der höchste Turm der USA. Die ersten Bauarbeiter richteten ihre Arbeitsplätze auf der Baustelle am Donnerstag ein. Gegen 08:30 Uhr trafen die Bagger ein. Zusätzlich zu diesem Turm werden drei weitere Hochhäuser errichtet. Die Vermietung des Turms wird aller Voraussicht nach schwierig werden. Privatfirmen halten sich mit Zusagen zur Anmietung zurück. Nicht nur, dass es derzeit in New York ein zu großes Angebot an Büroräumen gibt, offensichtlich auch aus Angst vor einem erneuten Terrorüberfall. Erst vor zwei Tagen hatte der Investor für den Neubau, [[:w:en:Larry Silverstein|Larry A. Silverstein]], zugesagt, nicht weiter über den „Freedom Tower“, das größte der geplanten Gebäude, bestimmen zu wollen. Damit kam er Forderungen von Stadt und Staat New York nach. == Themenverwandte Artikel == * [[Ground Zero: Das geplante Internationale Freiheitszentrum wird nicht gebaut]] (01.10.2005) * [[Ground Zero: Einigung für Neubau in Sicht]] (26.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Die Presse.com| Titel=New York: Startschuss für "Turm der Freiheit"| URL= http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=c&id=554870| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Ground Zero wird neu bebaut| Titel= MDR| URL= http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2797541.html| Datum=27.04.2006, 20:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium=espace| Titel=Beginn des Baus am neuen World Trade Center| URL=http://www.espace.ch/artikel_205744.html| Datum=27.04.2006, 20:33 Uhr}} [[Kategorie:Bauwesen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Nord- und Mittelamerika}} Britischer Richter versteckte Geheimcode im Sakrileg-Urteil 25903 175675 2006-04-30T13:17:53Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:15, 28. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|England|28.04.2006}} Von Februar 2006 bis zum 7. April lief in London vor dem obersten Zivilgericht Englands ein Plagiatsprozess gegen den US-amerikanischen Schriftsteller [[:w:Dan Brown|Dan Brown]], bei dem der Angeklagte freigesprochen wurde. Das Urteil zu diesem Prozess hatte ein Richter des Hohen Gerichts verfasst: Peter Smith. Bei der schriftlichen Ausarbeitung hatte Smith in das Schriftstück kursiv gesetzte Botschaften integriert. Ebensolche Schriftarten sind in den Büchern „Sakrileg“ und „Der heilige Gral und seine Erben“ zu finden. Die [[:w:Verschlüsselung|Verschlüsselungsmethode]], die Smith verwendet hat, stammt von [[:w:Leonardo da Vinci|Leonardo da Vinci]]. Die Anwälte, die in New York und London derzeit das 71-seitige Urteil durcharbeiten, müssen sich nun durch diese Botschaften, die mittlerweile „Smithy Code“ genannt werden, kämpfen. Das Urteil besteht aus 360 Absätzen. Smith hat einzelne Buchstaben durch Kursivschrift ersetzt. Die ersten sieben Absätze sind relativ leicht zu entschlüsseln, dann wird es schon schwieriger. Auf jeden Fall ist Smith nicht der einzige Richter, der sich einen Spaß erlaubt hatte. Vor längerer Zeit schon hatte ein anderer Richter ein Urteil verfasst, das aus Versen bestanden hatte. == Themenverwandte Artikel == * [[Dan Brown siegte im Prozess um seinen Roman „Sakrileg“]] (08.04.2006) * [[Dan Brown wegen seines Romans „Sakrileg“ vor Gericht]] (27.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Geheimer Code im ‚Sakrileg‘-Urteil versteckt| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/movie/394197.html| Datum=27.04.2006, 16:58 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Geheimer Code im ‚Sakrileg‘-Urteil| URL=http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,413331,00.html| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Geheimer Code im ‚Sakrileg‘-Urteil versteckt| URL=http://www.n24.de/boulevard/entertainment/kino/index.php/n2006042717012800002| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Richter verfasst Sakrileg-Urteil im ‚Smithy Code‘| URL=http://www.rp-online.de/public/article/magazin/buch/news/329381| Datum= 27.04.2006, 12:21 Uhr}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Britische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Dan Brown]] {{Recht}} {{Vereinigtes Königreich}} {{Europa}} Verkehrsunfall mit Schwerlasttransporter in Pößneck 25913 175168 2006-04-28T21:00:38Z Wolf-Dieter 786 kl. Korrektur {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Pößneck|Thüringen|28.04.2006}} Am Freitagvormittag hat sich im thüringischen Pößneck ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein Schwerlasttransporter rammte ein Wohnhaus. Der 35 Meter lange Transporter war mit Kranteilen beladen. In einer Kurve rammte der 48-jährige Fahrer des Lasters das Haus. Er riss die Klinkerfassade auf der Straßenseite auf. Acht Meter Hauswand wurden beschädigt. Nach Polizeiangaben hat der Fahrer vermutlich die Länge seines Wagens unterschätzt. Dadurch hatte er den Kurvenradius falsch berechnet und so das Haus gerammt. Bei dem Unfall entstand Sachschaden. Der Fahrer sowie die Hausbewohner kamen mit dem Schrecken davon, niemand wurde verletzt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=newsclick.de| Titel=Schwerlasttransporter rammt Wohnhaus in Thüringen| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/6043/artid/5350509/disableLeft/compact/title/Ticker| Datum=28.04.2006| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Transport auf der Straße]] {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Deutscher ICE in Thun entgleist 25914 175212 2006-04-28T23:17:51Z Wolf-Dieter 786 kl. Korrekturen {{Artikelstatus: Fertig|01:09, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Thun|Schweiz|29.04.2006}} Bei einem Zugunglück einen Kilometer vor der Einfahrt in den Bahnhof der Schweizer Stadt Thun ist am Freitag früh ein [[:w:InterCity|ICE]] aus Deutschland entgleist. Der ICE 278 befand sich auf dem Weg von Interlaken nach Berlin. Der Zug der [[w:Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] bestand aus 12 Personenwaggons und zwei Loks, je eine vorne und eine hinten. Der ICE prallte gegen 06:35 Uhr mit zwei Lokomotiven zusammen. Die beiden aneinandergekoppelten Lokomotiven des Typs RE465 gehören der Schweizer [[w:BLS Lötschbergbahn|BLS Lötschbergbahn AG]] (BLS). Der Aufprall war so stark, dass acht Waggons und die vordere Lok entgleisten. Nach Ansicht von Bahnexperten hatte der Zug zum Zeitpunkt des Zusammenpralls eine Geschwindigkeit von rund 60 Kilometer pro Stunde. Infolge des Unfalls musste die Bahnstrecke längere Zeit gesperrt werden. Am Samstag kann der normale Zugverkehr voraussichtlich wieder aufgenommen werden. Warum der Zug auf die BLS-Bahn aufgefahren ist, ist derzeit noch nicht bekannt. Es gab keine Besonderheiten bei seiner Fahrt. Er war weder unpünktlich noch außerfahrplanmäßig unterwegs. Es entstand großer Sachschaden am ICE, dessen Höhe erst noch beziffert werden muss. Bei dem Unglück wurden sieben Passagiere des ICE und der Lokführer, ein Schweizer, leicht verletzt. Sie kamen ins Krankenhaus. Die übrigen Fahrgäste liefen zu Fuß nach Thun zurück. Ein Sprecher der BLS sagte auf einer Pressekonferenz am Freitag: „Wir müssen dankbar sein, dass der Schutzengel mitgefahren ist.“ Zur Klärung der Unglücksursache haben die Ermittlungen begonnen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=ICE in Schweizer Bahnhof Thun entgleist| URL=http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E39CD9242A6824AA3A0EAA7EA51658285~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Titel=ICE prallt mit Lokzug zusammen| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,413502,00.html| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Nachrichten.ch| Titel=ICE-Zug im Bahnhof Thun entgleist – Lokführer verletzt| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/240261.htm| Datum=28.04.2006, 12:30 Uhr}} [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Schweiz}} {{Europa}} Kategorie:Jens Nowotny 25919 175011 2006-04-28T13:40:57Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Nowotny, Jens]] [[Kategorie:Fußballspieler|Nowotny, Jens]] Hanspeter Latour besuchte Elefantenbaby im Kölner Zoo 25921 175325 2006-04-29T15:08:48Z 172.179.196.57 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:08, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|29.04.2006}} Am 30. März hatte die asiatische Elefantenkuh Kwai Lwin Htoo im [[w:Kölner Zoo|Kölner Zoo]] ein Junges zur Welt gebracht. Am Montag, den 10. April gab es deswegen einen großen Presserummel im Zoo. Der Trainer des 1. FC Köln, [[w:Hanspeter Latour|Hanspeter Latour]], besuchte das neugeborene Baby. Es ist ein Mädchen mit dem Namen „Marlar“. Latour ist selbst bekennender Elefantenliebhaber. Er ist fasziniert von diesen Tieren. Der Trainer freute sich, dass seine Fußballmannschaft seit der Geburt Marlars alle Spiele gewonnen hat. Auch freute er sich, dass darunter auch ein Spiel gegen den FC Bayern München war. Marlar ist daher für ihn ein Glücksbringer. Latour hat versprochen, im Falle des Klassenerhalts des FCs im Zoo zur Elefphantenfütterung anzutreten. == Themenverwandte Artikel == * [[Elefantenbaby im Kölner Zoo geboren]] (31.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Website des Zoos Köln| Titel=Marlar| URL=http://www.zoo-koeln.de/index.php?id=1248| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Express.de| Titel=Ene Latour im Zoo| URL=http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004370693804&rubrik=214&artikelid=1143448045953&urubrikid=606| Datum=11.04.2006}} [[Kategorie:Hanspeter Latour]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Königlicher Diebstahl an Tankstelle 25922 175217 2006-04-28T23:28:18Z Wolf-Dieter 786 {{Schweden}} {{Artikelstatus: Fertig|01:25, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Levanger|en:Levanger|Norwegen|Stockholm||Schweden|29.04.2006}} Das schwedische Königspaar ist am Osterwochenende beim Diebstahl ertappt worden. Schwedens [[:w:Karl XVI. Gustav (Schweden)|König Karl XVI. Gustav]] und seine Frau, Königin [[:w:Silvia (Schweden)|Silvia]], wurden an einer Tankstelle in Levanger in Norwegen gefilmt, als sie ohne zu bezahlen davonfuhren. Der Chauffeur der beiden hatte an der Kasse die Süßigkeiten bezahlt, die er kaufen sollte, aber nicht das Benzin. Er hatte es schlichtweg vergessen. Am gestrigen Donnerstag wurde der Vorfall bekannt. Der Tankwart erkannte seine königlichen Gäste auf dem Überwachungsvideo. Er wandte sich an den könglichen Hof in Stockholm. Der Mann gab sich mit einer Entschuldigung zufrieden und sah von einer Anzeige ab. Das Geld wurde an ihn überwiesen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Express.de| Titel=Vom Tankwart gefilmt| URL=http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004976768169&rubrik=221&artikelid=1143448077810 | Datum= 27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Tankwart erwischt Königspaar – Schwedische Zechpreller| Datum=27.04.2006| URL=http://www.n-tv.de/661391.html}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Königliche ‚Zechpreller‘| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2427663| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Bieler Tagblatt| Titel=Diebische Blaublütige| URL=http://www.bielertagblatt.ch/article.cfm?id=214141&startrow=2&ressort=Letzte&kap=bta&job=7921310| Datum=28.04.2006}} [[Kategorie:Bernadotte]] [[Kategorie:Diebstahl]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Schweden}} {{Aus aller Welt}} {{Europa}} Iran zeigt im Streit um Urananreicherung keine Kompromissbereitschaft 25924 175134 2006-04-28T19:48:31Z Wolf-Dieter 786 Artikelstatus: Fertig, [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|21:48, 28. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn2|New York|Vereinigte Staaten|Teheran|Iran|28.04.2006}} Die [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|internationale Atomenergiebehörde]] (IAEA) hat heute ihren Bericht über die Urananreicherung im Iran dem [[:w:Generalsekretär der Vereinten Nationen|UNO-Generalsekretär]] [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]] vorgelegt. Darin wird dem Iran mangelnder Wille zur Zusammenarbeit mit der IAEA vorgeworfen. Zugleich bestätigte die Behörde die Behauptung des Iran, wonach das Land in der Atomanlage in Natans erfolgreich Uran auf 3,6 Prozent angereichert habe – das ist ausreichend für die Verwendung als Kernbrennstoff. Zugleich machte der Bericht deutlich, dass die Inspektoren keine Beweise für ein militärisches Atomprogramm gefunden hätten, sie könnten jedoch auch nicht ausschließen, dass ein solches Programm im Geheimen betrieben werde. Die Anrufung des [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrates]] ist die Konsequenz aus der Weigerung des Iran, der Aufforderung des Gremiums nach Aussetzung der Vorhaben zur [[:w:Uran-Anreicherung|Uran-Anreicherung]] nachzukommen. Bei vielen Staaten der UNO besteht die Befürchtung, der Iran könnte unter dem Deckmantel der friedlichen Nutzung der [[:w:Kernenergie|Kernenergie]] die Verfügung über waffenfähiges Material und damit die Fähigkeit zur Herstellung [[:w:Kernwaffe|atomarer Waffen]] erlangen. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen kann Sanktionen gegen den Iran beschließen. Der Iran hatte die Anrufung des UN-Sicherheitsrates mit der Einstellung der freiwilligen Zusammenarbeit mit der IAEA beantwortet. Die USA hatten sich die Option auch eines militärischen Vorgehens gegen den Iran ausdrücklich offen gehalten. Die Möglichkeit einer Verurteilung des iranischen Atomprogramms durch den Sicherheitsrat verhöhnte der iranische Präsident Ahmadinedschad heute mit den Worten: „Die iranische Nation schert sich einen Teufel um unnütze Resolutionen.“ Die gegenwärtige iranische Führung betrachtet die Urananreicherung als ihr souveränes Recht und hat kategorisch ausgeschlossen, ihr Atomprogramm zu stoppen oder auch nur zu unterbrechen. Von dieser Position werde sich der Iran kein Jota entfernen, erklärte der iranische Präsident. Am Donnerstagabend stellte der iranische Präsident auf einer Veranstaltung im Rahmen einer Tour durch die iranischen Provinzen weitergehende machtpolitische Ambitionen seines Staates klar. Er erklärte auf der Veranstaltung in der Provinz [[:w:Zandschan (Provinz)|Zandschan]], der Iran habe das Potential, schnell zu einer internationalen Supermacht aufzusteigen. Die friedliche Nutzung der Kernenergie sei ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. Während die USA auf der Verhängung von Sanktionen gegen den Iran bestehen, wollen China und Russland Sanktionen nicht mittragen. Einige Mitglieder der IAEA hegen auch die Befürchtung, Sanktionen der UNO könnten den Iran dazu bewegen, aus dem [[:w:Atomwaffensperrvertrag|Atomwaffensperrvertrag]] auszutreten. Auf einem Treffen der NATO-Außenminister in Sofia am Freitag wurde deutlich, dass die westlichen Staaten Geschlossenheit in ihrer Ablehnung des iranischen Atomprogramms zeigen wollen. Sie erklärten jedoch zugleich, weiterhin verhandlungsbereit zu sein. Allerdings gebe es seitens des Iran keinerlei Anzeichen dafür, dass die Grundlage für solche Verhandlungen hergestellt werden könnte, sagte der deutsche Außenminister [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] in der bulgarischen Hauptstadt [[:w:Sofia|Sofia]]. „Die Weichenstellungen sind in Teheran nicht erkannt worden. Im Gegenteil, alle Signale danach gingen in die falsche Richtung“, erklärte Steinmeier. Die westliche Staatengemeinschaft will im Konflikt mit Iran zwar an ihrer harten Haltung festhalten, konkrete Sanktionen sind aber bisher nicht beabsichtigt. Das wurde beim Treffen der NATO-Außenminister in Sofia deutlich. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal Iranisches Atomprogramm]] * [[IAEA einigt sich in der Iran-Frage auf Anrufung des Sicherheitsrates]] (04.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Irna| URL=http://www.irna.ir/en/news/view/line-24/0604283785095953.htm| Titel=Iran capable to become int'l superpower: President| Datum=28.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,413793,00.html| Titel=IAEA bescheinigt Iran mangelnde Zusammenarbeit| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters (US-Ausgabe)| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=topNews&storyid=2006-04-28T151720Z_01_L27549042_RTRUKOC_0_US-NUCLEAR-IRAN.xml&src=042806_1155_TOPSTORY_iaea%3A_iran_defies_un| Titel=IAEA report says Iran defies UN demands-diplomats| Datum=28.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/politik/international/44260.html| Titel=Iran stoppt Zusammenarbeit mit IAEA| Datum=04.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Standard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2429112| Titel=Steinmeier mahnt zu Geschlossenheit im Atomstreit mit dem Iran| Datum=28.04.2006, 17:51 Uhr MEZ}} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Atomwaffensperrvertrag]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:NATO]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Iran}} {{Politik}} [[en:Iran nuclear impasse continues]] Vermisste Greifswalderin tot aufgefunden 25926 195331 2006-06-14T14:22:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|01:36, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Greifswald|Deutschland|29.04.2006}} Ein Tankstellenbesitzer aus Greifswald hatte vorgestern seine Angestellte als vermisst gemeldet. Am Freitagmorgen wurde die 33-jährige Frau tot aufgefunden. Der Fundort der Leiche ist laut Polizeiangaben der Fluss Ryck mitten in der Stadt etwa fünf Kilometer von der Tankstelle entfernt. Jetzt befindet sich die Frau, Mutter von zwei Kindern, im Rechtsmedizinischen Institut der Greifswalder Universität. Eine Obduktion soll klären, wie die Frau zu Tode gekommen ist. Die 33-Jährige hatte sich vorgestern von ihrem Arbeitsplatz, der Tankstelle, entfernt. Wie und warum sie die Tankstelle verlassen hatte, ist bis heute nicht bekannt. Nach Dienstende stellte der Tankstellenchef das Fehlen seiner Angestellten fest und meldete den Vorfall der Polizei. Er gab auch an, in der Kasse der Tankstelle würde ein kleinerer Bargeldbetrag fehlen. Das Handy der Frau befand sich noch an ihrem Arbeitsplatz. Die Kriminalpolizei in Anklam hat die Ermittlungen übernommen. Möglicherweise handelt es sich um ein Gewaltverbrechen. Zwar haben sich Kunden der Tankstelle bei der Polizei gemeldet, die die Frau dort vorgestern angetroffen haben, aber die Polizei tappt noch im Dunkeln. Vermisst wird die Frau seit etwa 21:00 Uhr abends. Sollte jemand Hinweise auf das Verschwinden der Frau machen können, bittet die Anklamer Dienststelle um Information. Falls es sich in dem Fall um Mord handelt, dann hätte Greifswald inzwischen drei ungeklärte Mordfälle. In allen Fällen handelt es sich um junge Frauen, die in oder um Greifswald herum tot aufgefunden wurden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=e110| Titel=Vermisste Tankstellen-Angestellte tot in Fluss gefunden| URL= http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=74816| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=NDR Online| Titel=Vermisste 33-Jährige aus Greifswald ist tot| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2550058,00.html | Datum=28.04.2006, 16:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Mvregio| Titel=Tote Frau im Ryck in Greifswald gefunden – Polizei bittet um Mithilfe| URL=http://www.mvregio.de/10657.html| Datum=28.04.2006}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Europa}} Kategorie:Levanger 25930 175092 2006-04-28T18:29:15Z Franz 834 [[Kategorie:Nord-Trøndelag]] Kategorie:Nord-Trøndelag 25931 175093 2006-04-28T18:29:51Z Franz 834 [[Kategorie:Norwegische Kommune]] Neuer Name für Nintendos Revolution lautet Wii 25933 198142 2006-06-21T16:15:54Z Dapete 572 Themenportal Japan {{Artikelstatus: Fertig|16:55, 29. Apr. 2006 (CEST)}} [[Image:NGC Gamecube.jpg|thumb|right|Nintendo Game Cube]] {{Beginn|Kyōto|Japan|29.04.2006}} Die von Nintendo angekündigte Spielekonsole Revolution wird unter dem Namen Wii auf den Markt kommen. Gesprochen wird der Name wie das englische Wort für „wir“ (= we). Der Erscheinungstermin im Jahr 2006 soll unverändert bleiben. Ein Sprecher von Nintendo gab diese Information am Freitag bekannt. Er sagte: "Das Starke an dem Namen ist das Logo, die beiden 'ii'. Sie symbolisieren zum Beispiel zwei Hände oder auch zwei Spieler". Allerdings gab er keinen genauen Erscheinungstermin an, und er nannte auch noch keinen Preis für das Produkt. Die Fachwelt ist über die Umbenennung nicht verwundert. Bereits früher hat Nintendo Nachfolgemodelle mit völlig anderen Namen als deren Vorgänger auf dem Markt gebracht. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere Leser noch an das Nintendo DS, das später zu Nitro wurde, oder an den Game Cube, der zuvor Dolphin hieß. Damit unterscheidet sich Nintendo von seinen Konkurrenten Sony und Microsoft. Diese beiden Hardwarehersteller benennen grundsätzlich die neuen Konsolen mit ähnlichen Namen wie die Vorgängermodelle. == Themenverwandte Artikel == * [[Erscheinungstermin von „The Legend of Zelda: Twilight Princess“ verschoben]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online | Titel=NINTENDO-KONSOLE Revolution heißt jetzt "Wii"| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,413516,00.html| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDNet.de| Titel=Nintendo: Aus Revolution wird Wii| URL=http://www.zdnet.de/news/business/0,39023142,39143224,00.htm| Datum=28.04.2006, 18:45 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Financial Times Deutschland | Titel=Nintendos Superkonsole soll noch 2006 kommen| URL=http://www.ftd.de/technik/it_telekommunikation/68661.html| Datum=28.04.2006, 13:58 Uhr}} {{Asien}} {{Japan}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Bernadotte 25935 175115 2006-04-28T19:15:55Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Link zu Wikipedia {{Wikipedia|Bernadotte|Adelsgeschlecht Bernadotte}} [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Öltanker ging vor Puerto Rico unter 25936 175227 2006-04-28T23:47:21Z Wolf-Dieter 786 Komma {{Artikelstatus: Fertig|01:44, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Tallaboa|Puerto Rico|29.04.2006}} Am Donnerstag wurde von der US-Küstenwache der Untergang eines Öltankers südlich vor Puerto Rico bekannt gegeben. Rund fünf Kilometer südlich der Stadt Tallaboa liegt das Tankschiff „Margara“ jetzt auf dem Grund des Atlantiks. Das Schiff gehört einem Eigner von den [[w:Kaimaninseln|Cayman-Inseln]]. Auf dem 228 Meter langen Tanker befanden sich zum Zeitpunkt des Untergangs 28 Besatzungsmitglieder und mehr als 300.000 Barrel Öl. Verletzt wurde niemand. Da die Gefahr einer Umweltkatastrophe besteht, sind Inspektoren der Marine und Mitarbeiter der Küstenwache vor Ort. Sie überprüfen das Wasser auf ausgelaufenes Öl. Aus einer ersten Stellungnahme der Küstenwache geht hervor, dass es bisher noch keine Anzeichen für auslaufendes Öl geben soll. Das Schiff war von [[w:Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]], Kolumbien, losgefahren. == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Öltanker vor Puerto Rico auf Grund gelaufen| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2428252| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Vorarlberg online| Titel=Puerto Rico: Öltanker gesunken| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-ssamman-20060427-045203/dc/tp:vol:news-welt/ag/tp-apa| Datum=27.04.2006, 16:53 Uhr}} * {{Quelle| Medium=AP| Titel=Oil tanker runs aground off Puerto Rico| URL=http://www.caribbeannetnews.com/cgi-script/csArticles/articles/000014/001410.htm| Datum=28.04.2006}} {{en}} [[Kategorie:Schiffsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Umwelt}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Tallaboa 25937 175127 2006-04-28T19:44:27Z SonicR 47 neu [[Kategorie:Puerto Rico]] Kategorie:Puerto Rico 25938 175132 2006-04-28T19:48:10Z SonicR 47 in eine andere Kategorie einsortiert {{Wikipedia|Puerto Rico}} [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Außengebiet unter der Hoheitsgewalt der Vereinigten Staaten von Amerika]] Geplanter Starttermin der Discovery in Gefahr 25940 196137 2006-06-16T12:20:48Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:14, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|USA|29.04.2006}} Der Starttermin der Raumfähre „[[:w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]]“ muss voraussichtlich erneut verschoben werden. In acht Wochen sollte das Raumschiff starten, doch die [[:w:NASA|NASA]] bekommt die Probleme nicht in den Griff – Probleme, die nach wie vor abfallende Schaumstoffstückchen betreffen. Programmdirektor [[:w:Wayne Hale|Wayne Hale]] meinte zwar, große Stücke könnten sich nicht mehr lösen, aber das Unglück mit dem Shuttle „[[:w:Columbia (Raumfähre)|Columbia]]“ am 1. Februar 2003 war wegen des Schaumstoffs passiert. Die NASA hält bisher aber am 1. Juli als Starttermin fest. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau| Titel=Nasa hat Probleme mit Schaumstoff an Raumtransportern| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuelle_meldungen/?em_cnt=871742| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Donaukurier Online (subscription)| Titel=NASA hat Probleme mit Schaumstoff an Raumtransportern| URL=http://www.donaukurier.de/nachrichten/wissenschaft/art201,1384643.html?fCMS=e22bf077a1fd38b2e8fbf231571f218b| Datum=28.04.2006}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Wayne Hale]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Bemannte Raumfahrt]] Portal:Greifswald 25943 182079 2006-05-15T20:56:17Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Greifswald - Town Hall.jpg|thumb|right|Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Greifswald'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Greifswald|Wikipedia]]. [[Image:Lage der kreisfreien Stadt Greifswald in Deutschland.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Greifswald notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns}} ---- {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Greifswald|! ]] Portal:Hockenheim 25944 182102 2006-05-15T20:58:37Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wappen Hockenheim.png|thumb|left|Wappen Hockenheim]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Hockenheim'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Hockenheim|Wikipedia]]. [[Image:Boxengasse Hockenheim.jpg|thumb|170px|Hockenheimring]] <DynamicPageList> category=Hockenheim notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Baden-Württembergs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Hockenheim|!]] Thailands oberstes Verwaltungsgericht setzt Nachwahlen ab 25945 191227 2006-06-03T18:26:49Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|02:02, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|29.04.2006}} Das oberste Verwaltungsgericht Thailands hat die für den 29. April geplanten Nachwahlen zum Parlament in neun südlichen Provinzen des Landes für ungesetzlich erklärt. Die Wahlkommission hat die Wahlen daraufhin abgesetzt, will diese Entscheidung jedoch durch das Verfassungsgericht prüfen lassen. Die Nachwahlen waren von der Wahlkommission in einigen südlichen Provinzen angesetzt worden, weil es nach der von Ministerpräsident [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] verfügten Auflösung des Parlaments und der Abhaltung außerordentlicher Wahlen am 2. April des Jahres nicht gelungen war, alle gesetzlich vorgeschriebenen 500 Sitze des Parlaments zu besetzen. Die Wahlen waren von den Oppositionsparteien boykottiert worden. Trotzdem gelang es der Regierungspartei „Thai Rak Thai“ nicht, die erforderlichen 20 Prozent Stimmen in den südlichen Wahlkreisen zu erreichen, in denen sie ohne Gegenkandidaten angetreten war. Die Entscheidung des Gerichts bezog sich auf unzureichende Maßnahmen zum Schutz der Geheimhaltung des Wahlvorgangs durch die Wahlkommission. Zwei Kläger hatten mit ihrer Klage eigentlich auf die Wahlen vom 2. April abgezielt. Daher hat die Entscheidung möglicherweise auch Auswirkungen auf eine anhängige Entscheidung bezüglich der Legalität der Wahlen vom 2. April. Wie die Bangkok Post meldet, gebe es eine Quelle mit Informationen über Ergebnisse eines Treffens der obersten Gerichtspräsidenten des Landes vom Donnerstag, die demnach Einverständnis darüber erzielt haben sollen, die Wahlen vom 2. April für nichtig zu erklären. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailand: Verfassungskrise nach Neuwahlen]] (27.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/News/29Apr2006_news01.php| Titel=Court suspends by-elections| Datum=29.04.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Thailändische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Thailand}} {{Asien}} {{Politik}} Vorlage:Schweden 25948 188036 2006-05-28T14:49:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Schweden]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Schweden 25949 177503 2006-05-05T12:07:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Schweden| ]] Pakistan: Erfolgreicher Test einer Mittelstreckenrakete 25956 195766 2006-06-15T19:48:01Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|17:12, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Islamabad|Pakistan|29.04.2006}} Ein Militärsprecher Pakistans teilte heute mit, dass am Samstag eine Mittelstreckenrakete vom Typ Shaheen II oder Hataf VI an einem geheim gehaltenen Ort erfolgreich getestet worden sei. Die Waffe habe eine Reichweite von 2000 Kilometern und könne jeden beliebigen Sprengkopf, also nukleare und konventionelle Sprengköpfe tragen. Wie der bei dem Test anwesende Premierminister [[w:Schaukat Aziz|Schaukat Aziz]] mitteilte, sind solche Tests Bestandteil einer Strategie der „glaubwürdigen Minimalabschreckung“. Bei dieser Gelegenheit übte er zugleich Kritik an einem Abkommen zwischen den USA und dem Nachbarland Indien, das die Zusammenarbeit bei der zivilen Nutzung der [[:w:Kernenergie|Kernenergie]] zum Gegenstand habe. Im pakistanischen Fernsehen hieß es, die Nachbarländer Pakistans seien über den Test vorab informiert worden. Eine solche gegenseitige Information war zwischen Indien und Pakistan vor einem Jahr vereinbart worden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Schwäbische Zeitung Online| URL=http://www.szon.de/news/politik/aktuell/200604290518.html| Titel=Pakistan testet atomwaffentaugliche Mittelstreckenrakete| Datum=29.04.2006, 11:30 Uhr MEZ}} * {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-04-29T062448Z_01_ISL36672_RTRUKOC_0_UK-PAKISTAN-MISSILE.xml| Titel=Pakistan test-fires long-range ballistic missile| Datum=29.04.2006}} {{en}} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Pakistanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Pakistanische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Pakistan}} {{Asien}} {{Politik}} Kategorie:Pakistanisches Militärwesen 25958 175267 2006-04-29T12:52:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Pakistan]] [[Kategorie:Pakistan]] Abwässer aus einer Chemiefabrik verschmutzten chinesischen Fluss 25959 175383 2006-04-29T17:20:05Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|19:20, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Guangzhou|China|29.04.2006}} Abwässer aus einer Chemiefabrik in Huazhou haben am Freitag den Fluss Sancha in der chinesischen Provinz [[w:Guangdong|Guangdong]] verschmutzt. Dies teilte die chinesische staatliche Nachrichtenagentur [[w:Xinhua|Xinhua]] heute mit. Dem Bericht und Angaben lokaler Behörden zufolge ist das Trinkwasser von 40.000 Menschen verschmutzt worden. Im Fluss wurden bereits viele tote Fische und Garnelen gefunden. Der Besitzer einer Fischfarm, dessen acht Fischteiche verschmutzt wurden, beziffert den Schaden auf 25.000 US-Dollar. Anwohner berichteten von vergiftetem Vieh in der Nähe des Flusses. Nach Angaben örtlicher Behörden ist die verschmutzte Zone acht Kilometer lang. In diesem Gebiet hat sich der Fluss durch die Abwässer braun gefärbt. Wasseraufbereitungsanlagen wurden in das betroffene Gebiet gebracht. Die Provinzregierung hat die Anwohner dazu aufgerufen, dem Fluss kein Wassser mehr zu entnehmen. Es sollen auch keine Wasserprodukte mehr verkauft werden, um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden. Außerdem wurde es untersagt, Wasser aus dem Fluss zur Bewässerung zu verwenden. Es gibt bisher noch keine Berichte darüber, dass Menschen wegen Vergiftungen in Krankenhäuser in Wuchuan eingeliefert worden sind. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur „AP“ sind einige Menschen leicht erkrankt. Eine erste Untersuchung der Umweltschutzbehörde der Stadt Wuchuan macht eine am Fluss gelegene Chemiefabrik für die Verschmutzung verantwortlich. Sie habe Abwässer illegal im Fluss entsorgt. Die Experten gehen davon aus, dass sich die Wasserqualität in den nächsten drei Tagen wieder normalisieren wird. Um die Wasserqualität zu testen, werden dem Fluss nun täglich Proben entnommen. Es wurden keine genaueren Angaben darüber gemacht, welche Chemikalien in den Fluss gelangt sind. Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur gab auch nicht bekannt, um welche Chemiefabrik es sich handelt. Laut „AP“ werden nur ein Drittel der 3,7 Milliarden Tonnen Abwässer, die von chinesischen Städten entsorgt werden, aufbereitet. Daher seien die meisten der chinesischen Flüsse, Kanäle und Seen stark mit Industrieabfällen, Haushaltsabfällen und Abfällen aus der Landwirtschaft verunreinigt. Zu Beginn dieses Monats gab der Chef der chinesischen Umweltbehörde bekannt, dass es seit dem letzten Jahr 76 Umweltzwischenfälle gegeben hat. Am 13. November letzten Jahres ereignete sich ein großer Zwischenfall bei der Industriestadt [[w:Harbin|Harbin]] im Nordosten des Landes. Die Wasserversorgung von mehr als 3,8 Millionen Anwohnern musste wegen der Verschmutzung eines Flusses mit Benzol und anderen Giftstoffen für fünf Tage abgestellt werden. Die giftigen Stoffe flossen auch in russisches Gebiet. Die Umweltkatastrophe war durch die Explosion in einem Chemiewerk in [[w:Jilin|Jilin]] ausgelöst worden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=AP| Titel=Chemie-Abwasser verschmutzen Fluss in China| URL=http://de.news.yahoo.com/29042006/12/chemie-abwasser-verschmutzen-fluss-china.html| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=AP| Titel=Polluted discharge from factories in China affect drinking water of 40,000 villagers| URL=http://mdn.mainichi-msn.co.jp/international/news/20060429p2g00m0in037000c.html| Datum=28.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Xinhua| Titel=Water pollution affects 40,000 people in Guangdong| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-04/29/content_4488733.htm| Datum=28.04.2006}} {{en}} {{Asien}} {{China}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Umweltverschmutzung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Pakistan 25960 188032 2006-05-28T14:49:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Pakistan]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Pakistan 25961 175271 2006-04-29T12:55:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Pakistan]] [[Kategorie:Pakistan]] Vorlage:Myanmar 25963 187998 2006-05-28T14:40:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Myanmar]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Myanmar 25964 175288 2006-04-29T13:40:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Myanmar]] [[Kategorie:Myanmar]] Militäroffensive gegen die Karen: „Ethnische Säuberungen“ in Myanmar? 25965 175364 2006-04-29T15:45:57Z Franz 834 Ich habe einen Tausender-Trennzeichen-Fehler von Wolf-Dieter korrigiert. Er wollte mich bestimmt nur testen :-) {{Artikelstatus: Fertig|17:17, 29. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Pyinmana|Myanmar|29.04.2006}} Wie die Hilfsorganisation „Free Burma Rangers“ (FBR) berichtet, sind rund 11.000 Angehörige der [[:w:Karen (Volk)|Karen]]-Minderheit in Myanmar auf der Flucht vor einer militärischen Großoffensive gegen ihre Dörfer im Osten des Landes. Am Mittwoch wurde berichtet, dass bereits 1.500 Karen nach Thailand geflohen seien. Die „Free Burma Rangers“ (FBR) sind eine Hilfsorganisation, die sich nach eigenen Angaben für die Wiederherstellung der Demokratie in Myanmar (Burma) einsetzt. Sie versorgt die Flüchtlinge auf thailändischer als auch auf der burmesischen Seite der Grenze mit Hilfsgütern. Die Militäroffensive dauert bereits sechs Monate an. Im März war von Bombenangriffen der Luftwaffe auf Dörfer der Karen-Minderheit berichtet worden. In Thailand sind jetzt bereits rund 140.000 Karen in Flüchtlingslagern untergebracht. Wie Jack Dunford, Direktor der Organisation Thailand Border Consortium, bestätigte, hatten die Flüchtlinge darüber berichtet, dass ihre Dörfer und Ernten durch die burmesische Armee zerstört worden seien. Das burmesische Militär widersprach den Berichten über eine Militäroffensive. Es gebe lediglich „Sicherheitsmaßnahmen und Säuberungen“, die sich gegen die Nationalunion der Karen (KNU) richtet, die in Myanmar den Widerstand gegen die Verfolgung der Karen organisiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Myanmar: Massenflucht der Karen-Minderheit nach Bombardement]] (27.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=D56C3985-1422-0CEF-7055204355A145A3| Titel=Tausende fliehen vor Militäroffensive in Burma| Datum=29.04.2006}} * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2390954| Titel=Myanmar: Armee bombardiert Dörfer der Karen-Minderheit. Tausende auf der Flucht| Datum=27.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-03-25T092905Z_01_BKK21294_RTRUKOC_0_UK-THAILAND-MYANMAR.xml| Titel=Myanmar raids displace villagers| Datum=27.03.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=freeburmarangers.org| URL=http://www.freeburmarangers.org/About_Us/| Titel=The free Burma rangers| Datum=ohne Datum| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Myanmar Militärwesen]] [[Kategorie:Myanmar Politik]] [[Kategorie:Karen (Volk)]] [[Kategorie:Free Burma Rangers]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Myanmar}} {{Asien}} {{Politik}} Kategorie:Free Burma Rangers 25969 175299 2006-04-29T13:59:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Oliver Bierhoff und DFB über Vertragsverlängerung einig 25973 175660 2006-04-30T13:07:19Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:07, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|30.04.2006}} Zwischen dem Deutschen Fußballbund (DFB) und dem Teammanager der deutschen Nationalmannschaft, [[w:Oliver Bierhoff|Oliver Bierhoff]], besteht seit Juli 2004 ein Vertrag bis nach dem Ende der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Heute, sechs Wochen vor der WM, haben der DFB-Präsident [[w:Theo Zwanziger|Theo Zwanziger]] und Oliver Bierhoff den Vertrag in Berlin verlängert. Der neue Vertrag läuft bis zum Ende der nächsten Fußball-WM. Diese findet im Jahr 2010 in Südafrika statt. Den Posten des Teammanagers gibt es erst, seitdem [[w:Jürgen Klinsmann|Jürgen Klinsmann]] Cheftrainer der deutschen Nationalmannschaft ist. Der Vertrag zwischen dem DFB und Klinsmann läuft ebenfalls nach dem Ende der Fußball-WM 2006 in Deutschland ab. == Quellen == * {{Quelle| Medium= ARD| Titel=Bierhoff unterschreibt bis 2010| URL=http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200604/29/bierhoff_unterschreibt_beim_dfb_bis_2010.jhtml| Datum=29.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Financial Times Deutschland| Titel=DFB verlängert bis 2010 mit Bierhoff| URL=http://www.ftd.de/sport/68808.html| Datum=29.04.2006, 15:40 Uhr}} * {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=Deutscher Teammanager Bierhoff verlängert bis 2010| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/216527.html| Datum=29.04.2006}} * {{Quelle| Medium= sport1.de| Titel=Bierhoff unterschreibt Vertrag bis 2010| URL=http://www.sport1.de/de/sport/artikel_38480.html| Datum=29.04.2006}} [[Kategorie:Oliver Bierhoff]] [[Kategorie:Theo Zwanziger]] [[Kategorie:Jürgen Klinsmann]] [[Kategorie:DFB]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] {{Europa}} {{Sport}} Kategorie:Wayne Hale 25975 191758 2006-06-04T02:43:45Z Amsel 822 {{Wikipedia|Wayne Hale}} [[Kategorie:US-Personalie|Hale, Wayne]] Baubeginn für den Flughafen Berlin Schönefeld noch in 2006 25976 183525 2006-05-20T07:50:44Z Color 599 siehe [[Kategorie Diskussion:Berlin Brandenburg International]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:12, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Schönefeld (bei Berlin)|Deutschland|30.04.2006}} Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für den neuen Hauptstadtflughafen [[w:Berlin Brandenburg International|Berlin Brandenburg International]] (BBI) beginnen. Der vom Bundesverwaltungsgericht erlassene Baustopp wurde am Freitag, den 28. April aufgehoben. Im zweiten Halbjahr 2006 sollen die für den Bau notwendigen Straßen angelegt, Kabel und Leitungen verlegt und Anschlüsse erstellt werden. Falls die Bauarbeiten wie geplant stattfinden können, soll die Eröffnung des Flughafens Schönefeld am 30. Oktober 2011 stattfinden. == Themenverwandte Artikel == * [[Flughafengesellschaft gab bekannt: BBI-Eröffnung 2010 in Gefahr]] (15.04.2005) * [[Prozessbeginn um den Flughafen Berlin-Schönefeld]] (09.02.2006) * [[Flughafen Berlin-Brandenburg-International: Baugenehmigung mit Auflagen]] (23.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=SVZ| Titel= Bau des Flughafens beginnt: Bundesverwaltungsgericht hebt noch geltenden Baustopp| URL= http://www.svz.de/prignitzer/newspri/PRIVermischtes/29.04.06/3711410/3711410.html| Datum=29.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Baustopp für Schönefeld aufgehoben| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/29/880537.html| Datum=29.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Titel=Baustopp für Schönefeld aufgehoben| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/29.04.2006/2499922.asp| Datum=29.04.2006}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Flughafen Berlin-Schönefeld]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Geheimcode im Sakrileg-Urteil wurde entschlüsselt 25978 195901 2006-06-15T20:57:08Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:16, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|30.04.2006}} Der britische Richter des obersten Zivilgerichts Englands in London, Peter Smith, hatte in seinem Urteil in dem Plagiatsprozess gegen den US-amerikanischen Schriftsteller [[:w:Dan Brown|Dan Brown]] einen Geheimcode, den sogenannten „Smithy Code“ eingebaut. Das Urteil erschien vor drei Wochen. Jetzt hat diesen Code der Londoner Anwalt Dan Tench entschlüsselt. Smith hat gegenüber Tench per E-Mail bereits die Richtigkeit der Entschlüsselung bestätigt. Die [[:w:Verschlüsselung|Verschlüsselungsmethode]], die Smith verwendet hatte, stammt von [[:w:Leonardo da Vinci|Leonardo da Vinci]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Dan Brown siegte im Prozess um seinen Roman „Sakrileg“]] (08.04.2006) * [[Dan Brown wegen seines Romans „Sakrileg“ vor Gericht]] (27.02.2006) * [[Britischer Richter versteckte Geheimcode im Sakrileg-Urteil]] (28.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Anwalt knackt Geheimcode| URL=http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,413521,00.html| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=‚Smithy Code‘ geknackt| URL=http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/789/74715/| Datum=28.04.2006, 14:29 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=‚Schmittchens Code‘ ist geknackt| URL=http://focus.msn.de/bildung/buecher/sakrileg-urteil_nid_28258.html| Datum=29.04.06, 14:18 Uhr}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Britische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Dan Brown]] [[Kategorie:Dan Tench]] {{Recht}} {{Vereinigtes Königreich}} {{Europa}} Kategorie:Guangzhou 25980 175405 2006-04-29T19:23:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Guangdong]] [[Kategorie:Guangdong]] Kategorie:Guangdong 25982 175406 2006-04-29T19:24:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China Provinz]] [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:China Provinz 25983 175450 2006-04-29T20:03:29Z Wolf-Dieter 786 Link zu [[:w:Administrative_Gliederung_der_Volksrepublik_China#Liste_der_Provinzen]] Die Einteilung in [[:w:Administrative_Gliederung_der_Volksrepublik_China#Liste_der_Provinzen|Provinzen]] erfolgt hier gemäß der Struktur bei Wikipedia. ---- [[Kategorie:China]] Kategorie:Sichuan 25984 175409 2006-04-29T19:26:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China Provinz]] [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:Fujian 25985 175411 2006-04-29T19:27:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China Provinz]] [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:Zhejiang 25986 175415 2006-04-29T19:31:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China Provinz]] [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:Gansu 25987 175417 2006-04-29T19:34:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China Provinz]] [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:Jiangsu 25988 175419 2006-04-29T19:35:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China Provinz]] [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:Liaoning 25989 175423 2006-04-29T19:39:30Z SonicR 47 [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:Shaanxi 25990 175429 2006-04-29T19:43:51Z SonicR 47 [[Kategorie:China Provinz]] Der FC Bayern München gewinnt den DFB-Pokal 2006 25991 176141 2006-05-01T16:19:45Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:19, 1. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|01.05.2006}} Nachdem Bayern München bereits im letzten Jahr den DFB-Pokal gewonnen hatte, gelang es dem Verein mit einem 1:0-Sieg über Eintracht Frankfurt im Endspiel des DFB-Pokals 2006, als erste Mannschaft den Titel zu verteidigen. Das Spiel fand Samstagabend im ausverkauften Berliner Olympiastadtion vor fast 75.000 Zuschauern statt. Im ZDF verfolgten 9,1 Millionen Fernsehzuschauer die Partie. == Themenverwandte Artikel == * [[1.FFC Turbine Potsdam gewinnt den DFB-Pokal der Frauen]] (01.06.2005) * [[Der FC Bayern München gewinnt den DFB-Pokal]] (01.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Website des DFB| Wikipedia=Deutscher Fußball-Bund| URL=http://www.dfb.de/news/display.php?id=7792| Titel=DFB-Pokal-Finale: Bayern München gewinnt zum 13. Mal den Titel| Datum=29.04.2006, 21:51 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Website des DFB| Wikipedia=Deutscher Fußball-Bund| URL=http://www.dfb.de/news/display.php?id=7802| Titel=DFB-Pokal-Finale sorgt für eine Top-Einschaltquote| Datum=30.04.2006, 14:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Fußball24.de| URL=http://www.fussball24.de/fussball/35/78/81/27979-glanzloses-10-gegen-frankfurt-bayern-pokalsieger| Titel=Glanzloses 1:0 gegen Frankfurt: Bayern Pokalsieger| Datum=30.04.2006}} * {{Quelle| Medium=faz.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubFB1F9CD53135470AA600A7D04B278528/Doc~E5E4EF49A09C643A2A56962C2D01334C9~ATpl~Ecommon~Sspezial.html| Titel=Beckenbauers Zorn trifft Ballack| Datum=30.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Yahoo! Sport| Wikipedia=Yahoo!| URL=http://de.sports.yahoo.com/28042006/30/notizen-dfb-pokalfinale.html| Titel=Notizen zum DFB-Pokalfinale| Datum=30.04.2006}} [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Eintracht Frankfurt]] {{Sport}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Hunan 25992 175446 2006-04-29T19:58:14Z SonicR 47 [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:China Sonderverwaltungszone 25995 175456 2006-04-29T20:12:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:China]] [[Kategorie:China]] Kategorie:China Autonomes Gebiet 25996 175459 2006-04-29T20:14:54Z SonicR 47 [[Kategorie:China]] Kategorie:Innere Mongolei 25997 175461 2006-04-29T20:18:00Z SonicR 47 [[Kategorie:China Autonomes Gebiet]] Republik Dominica klagt gegen die Schweiz 25998 175740 2006-04-30T16:07:57Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:07, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Roseau|Dominica|30.04.2006}} Die Schweizer Behörden haben 1998 Roman Lakschin, einem Vertreter Dominicas bei der UNO in Genf, den Diplomatenstatus aberkannt. Dominica ist mit dieser Maßnahme nicht einverstanden und hat im Gegenzug am 26. April 2006 vor dem Den Haager UNO-Gerichtshof Klage gegen die Schweiz eingereicht. Roman Lakschin war seit 1996 als dauerhafter Vertreter für Dominica bei den Vereinten Nationen, den UN-Sonderorganisationen und der Welthandelsorganisation akkreditiert. Die Republik Dominica argumentiert in einer beim Gericht eingereichten schriftlichen Stellungnahme, dass Roman Lakschin bei den Vereinten Nationen akkreditiert war und nicht bei der Schweiz. Dominica wirft der Schweiz vor, sie wolle ein kleines Land mit 70.000 Einwohnern kontrollieren. Wegen der geringen Einwohnerzahl seien die Möglichkeiten bei der Auswahl von Diplomaten begrenzt. Der Inselstaat möchte erreichen, dass das Gericht das Verhalten der Schweiz als Verletzung internationalen Rechts auslegt und die Schweiz zu Schadensersatzzahlungen verpflichtet. Die Schweiz hält Roman Lakschin für einen Geschäftsmann, der kein Recht auf den Diplomatenstatus habe. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Aargauer Zeitung| Titel=Karibikinsel Dominica klagt gegen Schweiz| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101229901| Datum=27.04.2006, 13:58 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Karibikinsel Dominica klagt in Den Haag gegen die Schweiz| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=DB02D5B0-1422-0CEF-7049219F54519864| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=UN News Centre| Titel=Dominica brings case against Switzerland to International Court of Justice| URL=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=18262&Cr=ICJ&Cr1=| Datum=26.04.2006}} {{en}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Kolumbianischer Politiker 26000 175476 2006-04-29T20:43:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Politiker]] Kategorie:Roseau 26001 175521 2006-04-29T23:06:24Z Blaite 10 [[Kategorie:Saint George Parish]] Kategorie:Dominica 26002 175490 2006-04-29T21:02:32Z Kommissario 535 [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] André Heller startete Afrika-Show in München 26004 176905 2006-05-03T18:02:55Z Sean Heron 1686 André Heller startet Afrika-Show in München wurde nach André Heller startete Afrika-Show in München verschoben: Über das Ereignis wurde erst im Nachhinein berichtet, deshalb Vergangenheit. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:31, 1. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|01.05.2006}} Am Donnerstag, dem 27. April 2006, feierte die Zirkus-Show „Afrika! Afrika!“ Premiere. Auf der Theresienwiese lief die zweieinhalb Stunden dauernde Show zum ersten Mal in München. Das Ensemble besteht aus über einhundert Artisten. 13 Musiker spielen Live-Musik. André Heller, der Initiator der Show, hat zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission eine Stiftung mit dem Namen „Art in Africa“ gegründet, die die afrikanische Kultur fördern soll. Jeder Besucher, der eine Eintrittskarte für die Zirkusshow kauft, spendet damit automatisch einen Euro pro Karte für Afrika. Das Geld soll Kunstprojekten im Land zugute kommen. Gegründet wurde die Stiftung einen Tag vor der Premiere, am 14. Dezember 2005. Die Show „Afrika! Afrika!“ hatte am 15. Dezember 2005 seine Deutschlandpremiere in Frankfurt am Main. Seitdem haben rund 300.000 Menschen die Show gesehen. In München bleiben Heller und seine Mannschaft bis 16. Juni 2006. == Themenverwandte Artikel == * [[Franz Beckenbauer wird 60]] (11.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Merkur Online| Titel=Meister des Augenblicks| URL=http://www.merkur-online.de/nachrichten/kultur/kunstakt/art282,658548.html?fCMS=492418f94ba6093f837d1aaf4f14ad0f| Datum=24.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Freie Presse| Titel=Afrika-Zirkusshow von André Heller in München| URL= http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/534043.html| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium= musikmarkt online| Titel=Hellers ‚Afrika! Afrika!‘-Show verzaubert München| URL=http://www.musikmarkt.de/site/start/kat/1/rid/70/fsessionid/1139269878/pid/1/bid/19754| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=„Afrika! Afrika!“| Titel=Ein ungewöhnlicher Beitrag zur Kulturförderung| URL= http://www.afrika-afrika.com/d_new/afrikaeuro/index.htm| Datum=30.04.2006}} [[Kategorie:André Heller]] [[Kategorie:UNESCO]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Afrika}} {{Kultur}} Kategorie:Saint George Parish 26008 175522 2006-04-29T23:07:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Dominicanischer Parish|George]] Kategorie:Dominicanischer Parish 26009 175523 2006-04-29T23:07:27Z Blaite 10 [[Kategorie:Dominica]] Zentralratspräsident Paul Spiegel ist tot 26018 176061 2006-05-01T13:58:59Z 172.173.22.108 {{Artikelstatus: Fertig|20:28, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Düsseldorf|Düsseldorf (regional)|Deutschland|30.04.2006}} Der Präsident des Zentralrats der Juden, [[:w:Paul Spiegel|Paul Spiegel]], ist tot. Wie [[:w:Reuters|Reuters]] berichtete, starb er nach Angaben des Zentralrats am Sonntagmorgen in Düsseldorf. Spiegel wurde 68 Jahre alt. Anfang Februar erlitt er einen Herzinfarkt, anschließend wurde er in ein künstliches Koma versetzt. Dennoch waren die Prognosen der Ärzte positiv, dass Spiegel in einigen Monaten wieder hätte arbeiten können. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten|Themenportal Verstorbene Persönlichkeiten]] * [[Paul Spiegel liegt im künstlichen Koma]] (17.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Zentralrats-Präsident Paul Spiegel ist tot| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-04-30T102118Z_01_HAG037220_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-ZENTRALRAT-SPIEGEL-ZF.xml| Datum=30.04.2006, 12:21 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Paul Spiegel]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Zentralrat der Juden in Deutschland]] [[Kategorie:Herzkrankheit]] [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} {{Deutschland}} Tote und Verletzte nach Krawallen in Dili 26019 195817 2006-06-15T20:11:00Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:00, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dili|Timor-Leste|30.04.2006}} Am vergangenen Freitag und Samstag kam es in der osttimorischen Hauptstadt Dili zu den schwersten Ausschreitungen seit dem Abzug der indonesischen Besatzer im Herbst 1999. Die Krawalle, ausgelöst durch Proteste entlassenener Soldaten, kosteten zwei Menschen das Leben. Es gab über 30 Verletzte und mehr als 100 Häuser und Geschäfte im westlichen Teil der Stadt wurden verwüstet. [[:w:José Ramos-Horta|José Ramos-Horta]], der Außenminister des kleinen Landes, beschuldigt Jugendgangs, welche den Protest unterstützen, für die Zerstörungen verantwortlich zu sein. Tausende Menschen suchten in Botschaften, Gebäuden der katholischen Kirche oder den umliegenden Bergen Zuflucht. Bewaffnete Polizisten und Soldaten bezogen inzwischen Stellung und bewachen Regierungsgebäude. Am vergangenen Freitag warfen Demostranten Steine auf das Büro des Premierministers [[:w:Marí Bin Amude Alkatiri|Marí Alkatiri]]. Nachdem Autos in Brand gesteckt worden waren, feuerte die Polizei Tränengas in die Menge. Nach einem informellen Treffen zwischen dem Premier und Präsident [[w:Xanana Gusmão|Xanana Gusmão]] wurde bekannt, dass eine Kommission die Beschwerden der Soldaten untersuchen soll. Australiens Außenminister [[:en:w:Alexander Downer|Alexander Downer]] schloss inzwischen ein Eingreifen seines Landes aus. == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Age| URL=http://www.theage.com.au/news/world/two-dead-as-rioters-go-on-rampage-in-dili/2006/04/29/1146198390620.html| Titel=Two dead as rioters go on rampage in Dili| Datum=30.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Sundaytimes| URL=http://www.sundaytimes.news.com.au/common/story_page/0,7034,18970523%255E950,00.html| Titel=4 die in Dili clash: PM pledges talks as soldiers torch shops, cars| Datum=30.04.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Forbes Magazine| Wikipedia=Forbes Magazine| URL=http://www.forbes.com/entrepreneurs/feeds/ap/2006/04/28/ap2705774.html| Titel=Update 1: Ex-Soldiers Burn Cars, Shops in E. Timor | Datum=28.04.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:José Ramos-Horta]] [[Kategorie:Xanana Gusmão]] [[Kategorie:Marí Alkatiri]] [[Kategorie:Alexander Downer]] {{Ozeanien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:José Ramos-Horta 26020 191249 2006-06-03T18:32:05Z Amsel 822 {{Wikipedia|José Ramos-Horta}} ---- [[Kategorie:Timor-Leste Politiker|Ramos-Horta, José]] Kategorie:Alexander Downer 26022 175608 2006-04-30T11:51:16Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Australischer Politiker|Downer, Alexander]] [[Kategorie:Australische Personalie|Downer, Alexander]] Kategorie:Dili (Distrikt) 26024 175626 2006-04-30T12:16:50Z Blaite 10 nach http://webserver.bkg.bund.de/Kartographie/Stagn/Staaten_sz.htm [[Kategorie:Timorischer Distrikt]] Kategorie:Timorischer Distrikt 26025 175628 2006-04-30T12:17:09Z Blaite 10 [[Kategorie:Timor-Leste]] Nepal: König Gyanendra vereidigte neuen Premierminister 26027 195761 2006-06-15T19:44:58Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|17:56, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kathmandu|Nepal|30.04.2006}} [[:w:Girija Prasad Koirala|Girija Prasad Koirala]] ist der Name des neuen nepalesischen Premierministers, der heute von König [[:w:Gyanendra|Gyanendra]] feierlich im königlichen Palast vereidigt wurde. Der 84-Jährige war bereits dreimal Premierminister seines Landes. Er ist außerdem Vorsitzender der Nepal Congress Partei. Die Ernennung Koiralas macht die politische Wende deutlich, vor der Nepal nach wochenlangen Protesten nun steht. Der König hatte dem Druck der Massendemonstrationen in der Hauptstadt nachgegeben und versprochen, das Parlament wieder zuzulassen, dass er im November 2005 entlassen hatte. Die Vereidigung Koiralas war ursprünglich für Freitag vorgesehen, musste jedoch aus gesundheitlichen Gründen auf der Seite Koiralas verschoben werden. Das Parlament hatte am Freitag erstmals nach seiner Absetzung wieder getagt. Auch am heutigen Sonntag kommt das Parlament zusammen. Auf der Tagesordnung steht die Vorbereitung von Wahlen und die Einrichtung einer verfassunggebenden Versammlung – eine der Hauptforderungen der Oppositionsbewegung unter Einschluss der maoistischen Rebellen. In einem Schreiben an das Parlament hatte der erkrankte designierte Premierminister bereits dargelegt, dass eines seiner politischen Hauptziele das Erreichen einer Übereinkunft mit den maoistischen Rebellen sei, die sich bereit erklärt hatten, am politischen Prozess mitzuwirken und auf die Anwendung von Waffengewalt zu verzichten. Koirala hatte darauf hingewiesen, dass seine Regierung die Waffenruhe mit den Maoisten beachten werde. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Themenportal:Machtübernahme in Nepal]] * [[Nepal: König Gyanendra will Parlament wieder einsetzen]] (24.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/nachrichten/aktuelle_meldungen/?em_cnt=872406| Titel=Koirala als neuer Ministerpräsident von Nepal vereidigt| Datum=30.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/2006/apr/apr30/news05.php| Titel=PM Koirala administered oath of office| Datum=30.04.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Nepal}} {{Asien}} Spannungen zwischen Peru und Venezuela im Vorfeld der Präsidentenwahl 26029 191216 2006-06-03T18:21:43Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:10, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Lima|Peru|30.04.2006}} Vor der Stichwahl um das Amt des peruanischen Präsidenten haben sich diplomatische Spannungen zwischen Peru und Venezuela ergeben. Peru kündigte am Samstag an, seinen Botschafter aus Venezuela abzuziehen und wirft der venezolanischen Regierung von Präsident [[w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]] vor, sich unter Missachtung des internationalen Rechts in innere Angelegenheiten Perus eingemischt zu haben. Das peruanische Außenministerium spricht von einer „andauernden und schamlosen Einmischung“. Es wäre bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass Peru seinen Botschafter aus Venezuela zurückzieht. Am 5. Januar hatte Peru seinen Botschafter aus Caracas wegen ähnlichen Gründen zeitweise abgezogen. Hugo Chávez, der bei der ersten Runde der Wahl um das Amt des peruanischen Präsidenten am 9. April offen den Kandidaten [[w:Ollanta Humala|Ollanta Humala]] unterstützt hatte, äußerte sich mehrmals über die Präsidentenwahl in Peru. So bezeichnete er [[w:Alan García|Alan García]], den Gegner von Ollanta Humala als „Dieb“. Im Falle eines Wahlsieges von Alan García wolle Venezuela seine diplomatischen Beziehungen zu Peru abbrechen, sagte Hugo Chávez. Die Stichwahl zwischen Alan García und Ollanta Humala, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erreicht hatten, wird Ende Mai oder Anfang Juni stattfinden. Alan Garcia wurde im Jahr 1985 im Alter von 35 Jahren peruanischer Präsident einer Mitte-Links Regierung. Seine Amtszeit, während der das Land in eine schwere wirtschaftliche Krise geriet, dauerte bis 1990. Ollanta Humala war im Jahr 2000 an einem gescheiterten Putschversuch gegen den damaligen Präsidenten [[w:Alberto Fujimori|Alberto Fujimori]] beteiligt und wird von internationalen Medien als „Linkspopulist“ oder als „Nationalist“ bezeichnet. Die konservative Kandidatin [[w:Lourdes Flores|Lourdes Flores]] kam bei der ersten Runde der Präsidentenwahl auf den dritten Platz. Im Wahlkampf hatte Alan García den venezolanischen Präsidenten und Boliviens Präsident [[w:Evo Morales|Evo Morales]] als „verdorbene Kinder“ und „historische Verlierer“ bezeichnet, weil die beiden Präsidenten Peru und Kolumbien für die Unterzeichnung von Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten kritisiert hatten. Am Samstag unterzeichneten Venezuela, Bolivien und Kuba in Havanna ein eigenes Handelsabkommen. Alan García bezeichnete die Kritik an seiner Person als dreist und führte an, dass Venezuela Erdöl in die Vereinigten Staaten exportiere. Hugo Chávez habe laut Alan García kein moralisches oder politisches Recht, ihn zu kritisieren. Eine in dieser Woche veröffentlichte Umfrage prognostiziert einen Sieg von Alan García bei der Stichwahl, der laut Umfrage auf 54 Prozent der Stimmen kommen soll, während 46 Prozent der Wähler für Ollanta Humala stimmen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Ollanta Humala gewinnt die erste Runde der Präsidentenwahl in Peru]] (10.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Peru recalls Venezuela ambassador| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/4959220.stm| Datum=30.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Peru withdraws ambassador to Venezuela| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/04/29/AR2006042901599.html| Datum=29.04.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=AP| Titel=Peru yanks ambassador to Venezuela| URL=http://edition.cnn.com/2006/WORLD/americas/04/29/peru.venezuela/| Datum=30.04.2006}} {{en}} {{Südamerika}} {{Peru}} {{Venezuela}} [[Kategorie:Peruanische Politik]] [[Kategorie:Hugo Chávez]] [[Kategorie:Ollanta Humala]] [[Kategorie:Alan García]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] Kategorie:Berlin Brandenburg International 26030 183527 2006-05-20T07:55:38Z Color 599 Hinweis {{Hinweis|Bitte leere Kat. nicht löschen. Siehe Diskussionsseite}} [[Kategorie:Flughafen|Berlin Brandenburg International]] Schwedens König Carl XVI. Gustaf wurde 60 26036 175864 2006-04-30T19:46:11Z Bendex 1225 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Beginn| Stockholm |Sweden|30.04.2006}} Am Sonntag, 30. April feierte Schwedens König [[:w:Karl XVI. Gustav (Schweden)|Karl XVI. Gustav]] seinen 60. Geburtstag. Gustaf wurde am 30. April 1946 als einziger Junge neben vier Mädchen geboren. Anlässlich seines Geburtstags fanden in der schwedischen Hauptstadt Feierlichkeiten mit seinem Volk statt. Zusammen mit seiner Frau, Königin Silvia, einer deutschen Bürgerstochter namens Silvia Sommerlath aus Heidelberg, unternahm er eine Kutschfahrt durch Stockholm. Mittags empfing er die schwedischen Bürger vor dem königlichen Schloss. Dort nahm er die Glückwünsche des Volkes entgegen. Bereits am Vorabend hatten die drei Kinder des Königspaares, Kronprinzessin Victoria (28), Prinz Carl Philip (26) und Prinzessin Madeleine (23) für den Vater ein Galafest veranstaltet. Gustav hatte seine Frau, die zwei Jahre ältere Siliva bei den Olympischen Spielen 1972 in München kennengelernt und im Jahr 1976 geheiratet. Den Königsthron bestieg er 1973. == Themenverwandte Artikel == * [[ Königlicher Diebstahl an Tankstelle]] (29.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= n-tv| Titel="Was für ein wunderbarer Tag" Schweden feiert seinen König | URL=http://www.n-tv.de/662506.html | Datum=30.04.2006}} * {{Quelle| Medium= N24| Titel=Schweden feiert 60 Jahre Carl Gustaf | URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/index.php/n2006043016552600002 | Datum=30.04.2006}} * {{Quelle| Medium= ZDF| Titel=Ergrauter Partyprinz | URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/22/0,3672,3929142,00.html | Datum=30.04.2006 }} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Bernadotte]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] {{Schweden}} {{Europa}} Tödlicher Unfall überschattet die 40. AvD-Sachsen-Rallye 26037 176247 2006-05-01T19:45:04Z SonicR 47 Tödlicher Unfall überschattet die 40. AvD-Sachsen-Ralley wurde nach Tödlicher Unfall überschattet die 40. AvD-Sachsen-Rallye verschoben: Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|21:26, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Zwickau|Deutschland|30.04.2006}} Bei der 40. [[:w:Automobilclub von Deutschland|AvD]]-Sachsenrallye ist das deutsche Trabant-1.1Racing Team ums Leben gekommen. Der vom Fahrer David Langheinrich gesteuerte Trabant rutschte mit über 100 Stundenkilometern südlich von Zwickau in einen Straßengraben, überschlug sich und prallte gegen einen Baum. Der 27-jährige Langheinrich und sein Berliner Co-Pilot Oliver Bleich konnten nur noch tot aus dem Fahrzeugwrack geborgen werden. Bleich hatte erst am 27. April seinen 28. Geburtstag gefeiert. Die Jubiläums-Rallye wurde nach Rücksprache mit den Angehörigen fortgesetzt, wegen einsetzenden Schneefalls dann aber nach der 9. Wertungsprüfung doch vorzeitig abgebrochen. Bei der stillen Siegerehrung gab es eine Gedenkminute. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Tödlicher Unfall überschattet Sachsen-Rallye| URL=http://www.ftd.de/sport/motorsport/rallye/68917.html?zid=45035| Datum=29.04.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR.DE – Sport| Titel=Zwei Tote bei Sachsen-Rallye| URL=http://www.mdr.de/sport/andere_sportarten/2808624.html| Datum=29.04.2006}} [[Kategorie:Motorsport]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Sportunfall]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Deutschland}} {{Sachsen}} {{Europa}} Dritte Tochter für tschechischen Schlagerstar Karel Gott 26038 176312 2006-05-02T08:24:16Z 141.24.72.170 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:27, 1. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Karel Gott Wachsfigur Prag.jpg|thumb|Wachsfigur Karel Gotts im Prager Wachsfigurenkabinett]] {{Beginn|Prag|Tschechien|01.05.2006}} [[w:Karel Gott|Karel Gott]], die „Goldene Stimme aus Prag“, wurde am Sonntag, den 30 April zum dritten Mal Vater einer Tochter: Sie heißt Charlotte Ella. Die beiden anderen Töchter des 66-jährigen tschechischen Schlagerstars sind bereits erwachsen; sie sind 32 und 18 Jahre alt. Alle drei Kinder des Sängers stammen aus verschiedenen unehelichen Beziehungen. Mutter ist Ivana Machackova, die 30-jährige Lebensgefährtin des Sängers. Sie und das Kind haben die Geburt gut überstanden. Das Kind wog bei der Geburt 3.280 Gramm und war 51 Zentimeter groß. Eine Heirat mit der Mutter des Kindes ist laut Gott nicht geplant. Er möchte allerdings künftig weniger arbeiten, um Zeit für sein Kind zu haben. == Quellen == * {{Quelle| Medium= sz-online| Titel=Karel Gott mit 66 Jahren zum dritten Mal Vater| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1148256| Datum=30.04.2006}} * {{Quelle| Medium= Baden Online| Titel=Karel Gott mit 66 Jahren zum dritten Mal Vater| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108023795&red=1&ausgabe=34742&rubrik=ticker| Datum=30.04.2006}} [[Kategorie:Karel Gott]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Abhisit Vejjajiva – nächster Ministerpräsident in Thailand? 26039 196911 2006-06-18T12:51:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Abhisit Vejjajiva]] {{Artikelstatus: Fertig|20:07, 30. Apr. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|30.04.2006}} Auf einem Parteitag der thailändischen Pak Prachatipat (Demokratischen Partei) hat sich deren Vorsitzender, Abhisit Vejjajiva als Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten ins Spiel gebracht. Dies gelte für den Fall, dass die Wahlen vom 2. April gerichtlich annulliert würden. Abhisit grenzte sich gegenüber dem noch amtierenden, zurückgetretenen Ministerpräsidenten [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] ausdrücklich ab. Er wolle sich sowohl im Stil als auch in den Inhalten unterscheiden. Das betreffe solche Themen wie Korruption, Umgang mit der Staatsverschuldung, Bildung sowie Privatisierung öffentlichen Eigentums. Abhisit hatte seine programmatische Rede als politische Kampfansage angelegt und wollte sich gleichzeitig der internationalen Öffentlichkeit präsentieren. Zu dem Parteitag waren Diplomaten aus 30 Ländern als Gäste geladen. Moral und Ethik nahmen einen großen Stellenwert in der Rede des Parteivorsitzenden ein. Er wolle einen neuen politischen Führungsstil vorstellen und ein Führer sein, der keine versteckten Ziele verfolge. „Führungspersönlichkeiten müssen ethisch und frei von Korruption [sein] ... Von jetzt an wird es keinen Premierminister für den Norden, den Süden, die Demokratische Partei oder Thai Rak Thai geben, sondern nur einen Premierminister von Thailand. Ich bin [dazu] bereit, wenn dies einen Führer ausmacht.“ Die Bildungspolitik wolle er in den Mittelpunkt der Regierungsarbeit stellen, erklärte der Oxford-Absolvent. In Bezug auf die Probleme des aufständischen Südens sagte er ein Ende der Gewalt voraus, sobald die gegenwärtige Regierung zurücktrete. Die Privatisierung öffentlichen Eigentums werde er zurückhaltender angehen. In diesem Bereich seien Fehler gemacht worden. Das betreffe auch die Liberalisierung der Märkte, wie sie von Thaksin Shinawatra betrieben worden sei. Am Sonntag erklärte der vorherige beziehungsweise noch amtierende Ministerpräsident Thaksin Shinawatra überraschend, er werde für den Fall der Annullierung der Wahlen vom 2. April erneut für das Amt des Ministerpräsidenten kandidieren. Sein Rücktritt sei eine Reaktion auf den Druck der Proteste gewesen. Sollten die Gerichte den Urnengang vom 2. April für nichtig erklären, fühle er sich an sein diesbezügliches Versprechen nicht mehr gebunden, erklärte sein Stellvertreter Chidchai Vanasatidya, der zurzeit die Amtsgeschäfte führt. Nach der Entscheidung des obersten Verwaltungsgerichts eine Nachwahl zum Parlament in den südlichen Provinzen aufgrund von Mängeln bezüglich der Geheimhaltung des Wahlvorgangs zu stoppen, gilt es als wahrscheinlich, dass auch die Wahl vom 2. April, die von der Opposition boykottiert worden war, annulliert wird. Die Hauptvorwürfe gegenüber Thaksin Shinawatra waren Korruption und Machtmissbrauch gewesen. In wochenlangen Protesten hatten vor allem städtische Bevölkerungsschichten in der Hauptstadt den Rücktritt Thaksins gefordert. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailands oberstes Verwaltungsgericht setzt Nachwahlen ab]] (29.04.2006) * [[Thailand: Verfassungskrise nach Neuwahlen]] (27.04.2006) * [[Massendemonstrationen in Thailand: Thaksin Shinawatra soll zurücktreten]] (12.02.2006) * [[Politische Lage in Thailand destabilisiert sich]] (03.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=bangkokpost.net| URL=http://www.bangkokpost.net/News/30Apr2006_news01.php| Titel=Abhisit: I'm ready to be PM| Datum=30.04.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-04-30T104848Z_01_HAG038922_RTRDEOC_0_THAILAND-PARLAMENTSWAHL-THAKSIN.xml| Titel=Thaksin will bei Wahl-Wiederholung in Thailand erneut antreten| Datum=30.04.2006, 12:48 MESZ| }} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Demokratische Partei (Thailand)]] [[Kategorie:Thai Rak Thai]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Abhisit Vejjajiva]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Thailand}} Dieter Zetsche auf der TIME-Liste der hundert einflussreichsten Menschen 26045 176163 2006-05-01T17:24:25Z Wolf-Dieter 786 korrigiert: [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:18, 1. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|01.05.2006}} DaimlerChrysler-Vorstand [[w:Dieter Zetsche|Dieter Zetsche]] erscheint erstmals auf der Time-Liste der 100 einflussreichsten Menschen weltweit. Weitere drei Deutsche auf der Liste sind: Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]], der Fußballer [[w:Franz Beckenbauer|Franz Beckenbauer]] und der derzeitige Papst [[w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] Die Liste wird alljährlich vom New Yorker US-Nachrichtenmagazin TIME veröffentlicht. Diese Woche erschien die Liste 2006. US-Außenminister [[w:Henry Kissinger|Henry Kissinger]] hat die Würdigung der Namen vorgenommen. So sagte er, Merkel schenke den Deutschen das Lachen zurück, zu Beckenbauer, er habe einen mythischen Status erlangt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=‚Time‘: Merkel hat Deutschen das Lachen zurückgeschenkt| URL=http://morgenpost.berlin1.de/desk/881001.html| Datum=30.04.2006, 17:37 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Financial Times Deutschland| Titel=Die einflussreichsten Menschen der Welt| URL=http://www.ftd.de/karriere_management/koepfe/68999.html| Datum=30.04.2006, 18:22 Uhr}} * {{Quelle| Medium= manager-magazin.de| Titel=Die hundert Wichtigsten: Neue Welt-Rangliste| URL=http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,413946,00.html| Datum=30.04.2006}} [[Kategorie:Henry Kissinger]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Franz Beckenbauer]] [[Kategorie:Dieter Zetsche]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Zwickau 26046 175773 2006-04-30T16:55:29Z 172.183.254.19 [[Kategorie:Sachsen]] Kategorie:Ollanta Humala 26048 175786 2006-04-30T17:13:59Z SonicR 47 [[Kategorie:Peruanischer Politiker]] Kategorie:Alan García 26049 175789 2006-04-30T17:15:45Z SonicR 47 [[Kategorie:Peruanischer Politiker]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/01 26050 175796 2006-04-30T17:21:38Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:01.05.2005|Sonntag, 1. Mai 2005]]:''' * [[FC Bayern München vorzeitig deutscher Fußball-Meister]] * [[Kostenexplosion nach Reform - Peter Hartz will neue Vorschläge machen]] * [[Rekordtemperaturen in Deutschland]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/02 26051 175797 2006-04-30T17:22:37Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:02.05.2005|Montag, 2. Mai 2005]]:''' '''[[:Kategorie:02.05.2005|Montag, 2. Mai 2005]]:''' * [[Adidas verkauft Outdoor-Sparte Salomon]] * [[José Miguel Insulza wird neuer OAS Generalsekretär]] * [[Papst-Golf bei eBay auf 60.000 Euro gestiegen]] Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2006: Rennen auf dem EuroSpeedway Lausitz 26052 177655 2006-05-05T16:28:04Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:17, 1. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Schipkau|Deutschland|01.05.2006}} Beim gestrigen Rennen der [[w:Deutsche Tourenwagen-Masters|Deutschen Tourenwagenmeisterschaft 2006]] auf dem [[w:EuroSpeedway Lausitz|EuroSpeedway Lausitz]] gewann der Sieger des ersten Rennens 2006, [[:w:Bernd Schneider (Rennfahrer)|Bernd Schneider]]. Zweiter wurde Tom Kristensen. Dritter wurde der zweifache Formel-1-Weltmeister [[:w:Mika Häkkinen|Mika Häkkinen]]. Schneider liegt damit in der Gesamtwertung vorne. Er feierte seinen Sieg mit den Worten: „Schön, dass ich nach langer Zeit nun wieder der Meisterschaftsfavorit bin. Besser kann es gar nicht laufen.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2006: Saisonauftakt in Hockenheim]] * [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2005: Saisonauftakt in Hockenheim]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Schneider siegt auch in der Lausitz| URL=http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,413939,00.html| Datum=30.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=DTM: Schon wieder Schneider| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2430979 | Datum=30.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=DTM: Mercedes-Pilot gewinnt auch auf dem Lausitzring| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,1872,3929322,00.html| Datum=30.04.2006}} {{Europa}} {{Sport}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Motorsport]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Tankstellenangestellte aus Greifswald wurde ermordet 26056 195316 2006-06-14T14:11:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:24, 1. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Greifswald|Deutschland|01.05.2006}} Die am Donnerstag, den 27. April aus einer Tankstelle verschwundene Frau ist ermordet worden. Die Leiche der Frau wurde am Freitag im Greifswalder Fluss Ryck aufgefunden. Noch am Freitag fand nachmittags im Gerichtsmedizinischen Institut in der Universität Greifswald die Obduktion statt. Sie bestätigte die Angaben der Polizei, die einen unnatürlichen Tod bekannt gab. Die Frau starb an Stichverletzungen. Nach ersten Untersuchungen liegt keine Sexualstraftat vor, jedoch fehlte eine geringe Summe Bargeld aus der Kasse der Tankstelle. Um die noch andauernden Ermittlungen nicht zu gefährden, wollte die Polizei keine weiteren Hinweise auf das Verbrechen geben. Die Sonderkommission der Kriminalpolizei in Anklam bittet weiterhin um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung zur Aufklärung des Mordes. == Themenverwandte Artikel == * [[Vermisste Greifswalderin tot aufgefunden]] (29.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=e110.de| URL=http://www3.e110.de/artikel/detail.cfm?pageid=67&id=74864| Titel=Greifswalder Tankstellen-Angestellte Opfer eines Gewaltverbrechens| Datum=01.05.2006}} * {{Quelle| Medium=mvregio.de| URL=http://www.mvregio.de/10668.html| Titel=Vermisste Frau aus Greifswald fiel Gewaltverbrechen zum Opfer| Datum=29.04.2006}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} Kategorie:André Heller 26058 175910 2006-04-30T20:29:31Z Color 599 erg [[Kategorie:Musiker|Heller, André]] [[Kategorie:Aktionskünstler|Heller, André]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Heller, André]] Kategorie:Portugal Autonome Region 26059 175879 2006-04-30T20:03:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portugal]] [[Kategorie:Portugal]] Kategorie:Lissabon (Distrikt) 26061 175883 2006-04-30T20:07:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portugal Distrikt]] [[Kategorie:Portugal Distrikt]] Kategorie:Portugal Distrikt 26062 175884 2006-04-30T20:08:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portugal]] Die Gliederung Portugals erfolgt gemäß den [[:w:Administrative_Gliederung_Portugals#Distrikte|Distrikten]] laut Wikipedia. ---- [[Kategorie:Portugal]] Kategorie:Porto (Distrikt) 26064 175892 2006-04-30T20:12:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portugal Distrikt]] [[Kategorie:Portugal Distrikt]] Kategorie:Faro (Distrikt) 26065 175895 2006-04-30T20:13:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portugal Distrikt]] [[Kategorie:Portugal Distrikt]] Schweizer Ski-Rennfahrerin Corinne Rey-Bellet erschossen 26071 176125 2006-05-01T15:34:26Z Aiton 1479 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:15, 1. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Val-d′Illiez|Val-d'Illiez|Schweiz|01.05.2006}} Im Alter von 33 Jahren wurde gestern Abend gegen 21:30 Uhr die Schweizer Ski-Rennfahrerin [[:w:Corinne Rey-Bellet|Corinne Rey-Bellet]] im Haus ihrer Eltern in Val-d′Illiez, Ortsteil [[:w:Les Crosets|Les Crosets]], im Kanton Wallis erschossen. Im Laufe ihrer Sportkarriere gewann Corinne fünf Alpine-Ski-Weltcuprennen. Ihr erfolgreichstes Jahr war 2003 mit den Ski-Weltmeisterschaften in St. Moritz. Sie gewann dort die Abfahrt-Silbermedaille. Im Anschluss daran, im März 2003, trat sie vom Spitzensport zurück. Die Mutter wurde schwer verletzt und in ein Spital eingeliefert. Corinne ist Mutter eines zweijährigen Sohnes. Ihr Mann ist ein Schweizer Banker. Die näheren Umstände des gestrigen Abends sind noch nicht geklärt. Ein bisher unbekannter Mann betrat ihr Haus und erschoss Corinne und Alain, ihren zwei Jahre jüngeren Bruder. Nach Polizeiangaben wurden mehrere Schüsse abgefeuert. Die Ermittlungen haben begonnen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=swissinfo.org| Titel=Skirennläuferin Corinne Rey-Bellet erschossen| URL=http://www.swissinfo.org/ger/sport/detail/Ex_Skirennfahrerin_Corinne_Rey_Bellet_erschossen.html?siteSect=181&sid=6673524&cKey=1146475841000| Datum=01.05.2006, 11:02 Uhr}} * {{Quelle| Medium=orf.at| Titel=Ex-Ski-Rennläuferin Corinne Rey-Bellet erschossen| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/216643.html| Datum=01.05.2006}} * {{Quelle| Medium=baz.ch| Titel=Corinne Rey-Bellet und ihr Bruder erschossen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=F3E7B466-F984-4A02-9B549BA9F5718B45&startpage=1&ObjectID=EF04BB5B-1422-0CEF-7082DC533AFFAA39| Datum=01.05.2006, 13:08 Uhr}} {{Hinweis|Die Quellen könnten Fehler enthalten: Siehe Diskussionsseite}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Schweiz}} Kategorie:01.05.2006 26073 176028 2006-05-01T11:27:34Z 172.180.162.114 [[Kategorie:Mai 2006]] Wikinews:Meinungsbild/Verfahren bei Einsprüchen 26077 187038 2006-05-27T17:02:22Z Wolf-Dieter 786 /* Laufzeit des Meinungsbildes */ Das Meinungsbild ist beendet <center><font size="+2">Meinungsbild zum Thema „Verfahren bei Einsprüchen “</font></center> <br> ==Laufzeit des Meinungsbildes== <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild ist beendet.</div> == Abstimmungsberechtigung == Abstimmen darf jeder Benutzer, der die bei „[[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen|Stimmberechtigung bei Meinungsbildern]]“ dargelegten Kriterien erfüllt. ==Hintergrund== Bisherige Regelungen zum Thema „Einspruch“ sind beschrieben auf den Seiten [http://de.wikinews.org/wiki/Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Einspruch Hilfe:Artikelstatus] / [[Wikinews:Löschkandidaten]] / [[Wikinews:Schnelllöschung]] / [[Wikinews:Meinungsbild/Schnelllöschung]]. Bisher fehlen noch Regelungen wie ein Einspruch zu setzen ist und wie das Vorgehen im Falle eines abgelehnten Einspruchs sein soll. Details sollen mit diesem Meinungsbild geklärt werden. == Diskussionen über das Thema == Diskussionen über die Ablehnung eines Einspruchs haben vergangene Woche auf dem Pressestammtisch stattgefunden. Darüberhinaus gab es eine große Diskussion wegen eines Marokko-Artikels, bei dem ein Einspruch von einigen Benutzern nicht akzeptiert wurde. == Frage des Meinungsbildes == '''Sollen nachfolgende Details im Zusammenhang mit Einsprüchen verbindlich eingeführt werden ? ''' * Der Einspruch muss '''vorher''' (also vor dem Setzen der Vorlage) auf der Diskussionsseite begründet werden. Als Begründung kommen laut [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus: Einspruch|Hilfe:Artikelstatus]] „inhaltliche Mängel oder Fehler“ in Frage. * Wird ein Einspruch ohne Begründung gesetzt, wird die Änderung rückgängig gemacht und der Artikel darf von Administratoren gesperrt werden. * Erfolgt ein weiterer Einspruch ohne Begründung, darf der Artikel auch für eine längere Zeit gesperrt werden. * Sobald ein Einspruch von mindestens drei Benutzern mit Begründung '''abgelehnt''' wird, ist die Ablehnung verbindlich. Setzt der Einspruchsteller den Einspruch trotzdem erneut, wird der Artikel auf unbestimmte Zeit gesperrt. ==Abstimmung:== === '''PRO''': Für die Annahme obiger Regelungen === # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 15:19, 5. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:48, 5. Mai 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:28, 5. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 17:43, 5. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 23:17, 5. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 19:46, 6. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:52, 11. Mai 2006 (CEST) - Auf jeden Fall ja. Passiert einem Neuling das Gleiche wie mir, ist er sicher auch auf Nimmerwiedersehen weg. # -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 20:29, 13. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 22:16, 13. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 12:09, 14. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 13:13, 14. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 19:29, 18. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Günes|Günes]] 00:19, 19. Mai 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 00:26, 19. Mai 2006 (CEST) === '''CONTRA''': Gegen die Annahme obiger Regelungen === # Punkt eins ist okay, aber ist „inhaltliche Mängel oder Fehler“ hardcoded oder richtet es sich primär nach dem möglicherweise flexiblen Inhalt von Hilfe:Artikelstatus? Punkt zwei ist auch okay, wenn man mal von der Modalität des Sperrens absieht. Punkt drei analog zu Punkt zwei, mit der Annahme, dass „ein weiterer Einspruch ohne ''vorherige'' Begründung“ gemeint ist. Punkt vier ist (mir) völlig unklar. Egal wie ich es drehe und wende, ich lande jedesmal bei ''unsinnig'' oder ''inakzeptabel''. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 11:54, 5. Mai 2006 (CEST) :: Hallo Blaite! Ich kann nicht verstehen, warum du Punkt 4 nicht vestehst. Er ist vollkommen klar formuliert meiner Meinung nach. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:30, 5. Mai 2006 (CEST) :::Hallo Franz, ich weiß nicht, was Blaite an dem Punkt kritisiert. Ich für meinen Teil jedenfalls finde diesen Punkt höchst kritisch in der jetzigen Formulierung. 7 Benutzer "pro" und drei "contra" wären etwa ein simples Beispiel. Eine Formulierung, der ich zustimmen könnte wäre beispielsweise eine Formulierung wie etwa: :::„Sobald ein Einspruch von mindestens drei Benutzern mit Begründung abgelehnt wird und keine Zustimmung zum Einspruch eines durch mindestens einen weiteren Benutzer vorliegt, ist die Ablehnung des Einspruchs binnen 24 h [o.ä.] erfolgreich und der Einspruch wird entfernt. Setzt der Einspruchsteller den Einspruch ohne genauere Erläuterung trotzdem erneut, verkürzt sich obige Frist auf 12 h, im erneuten Falle wird der Artikel für unbestimmte Zeit gesperrt und der Einspruch nur bei Vorliegen weiterer Zustimmung zum Einspruch auf der Diskussionsseite erneut eingefügt.“ Aber die jetzige Formulierung finde ich sehr schlecht. Und nicht sinnvoll. Wegen dieses Punktes auch von mir "contra". Gruß, Thomas -- [[Benutzer:Cesimbra|Cesimbra]] 20:56, 14. Mai 2006 (CEST) : 2. '''contra''' wegen Punkt 4; Punkt 3 halte ich für schwach - bei dem zweiten unbegründeten Einspruch Sperre, meinetwegen, aber beim ersten? Punkt 3 sollte imo Punkt 2 "ersatzlos ersetzen". Zu Punkt 4 siehe meine Begründung oben bei Blaite. -- [[Benutzer:Cesimbra|Cesimbra]] 20:56, 14. Mai 2006 (CEST) === '''ENTHALTUNG''': === # ==Kommentare / Diskussion / Fragen == {{Hinweis|Hier können auch nicht-Stimmberechtigte Benutzer Kommentare abgeben}} ===Frage Benutzer:Blaite=== : Zu zweiten Satz ''Wird ein Einspruch ohne Begründung gesetzt, wird der Edit reverted und der Artikel für 24 Stunden gesperrt.'' möchte ich sagen, dass das unnötig und sogar kontraproduktiv ist. Eine Einspruchsvorlage, die ohne vorherige Begründung gesetzt wurde, zu entfernen ist schon korrekt, nur den Artikel ''verbindlich für 24 Stunden zu sperren'' wiederspricht meiner Meinung nach den bisherigen Regeln. Aufgrund des ersten Satzes und des ersten Teils dieses Satzes ist kar, wer prinzipiell Recht und wer Unrecht hat. Eine Artikel- oder Benutzersperre erfolgt dem wohl folgend und zwar so bemessen, wie es für die jeweilige Situation angemessen ist. : Ein ''Der Einspruch muss vorher (also vor dem Setzen der Vorlage) auf der Diskussionsseite begründet werden. Wird ein Einspruch ohne Begründung gesetzt, wird er wieder entfernt.'' sollte meiner Meinung nach reichen. : Für ''Erfolgt ein weiterer Einspruch ohne Begründung, wird der Artikel für 1 Monat gesperrt.'' und ''Setzt der Einspruchsteller den Einspruch trotzdem erneut, wird der Artikel auf unbestimmte Zeit gesperrt.'' gilt gleiches. : Bleibt noch ''Sobald ein Einspruch von mind. drei Benutzern abgelehnt wird, ist die Ablehnung verbindlich.'' Innerhalb welchen Zeitraumes und geht es allein um die Anzahl der ablehnenden Stimmen oder müssen insgesamt drei mehr ablehnen als befürworten? Oder geht es nur um die generelle Rechtmäßigkeit, also darum, dass anerkannt wird, dass einem Einspruch eine Begründung auf der Diskussionsseite vorausging? MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 15:50, 1. Mai 2006 (CEST) ::Würde ich so interpretieren, dass drei Benutzer dem Einspruch begründet widersprechen müssen. Dies dient der Vermeidung eines Edit-Wars durch den Einspruchsteller. Und letzterer Punkt war ja Anlass dieses Meinungsbildes. Sobald andere Benutzer begründet den Einspruch befürworten, bliebe der Einspruch in Kraft (... solange bis mindestens eine Mehrheit von mehr als zwei Benutzern den Einspruch ablehnt. In solchen Fällen wäre allerdings eher davon auszugehen, dass die Sachlage noch nicht hinreichend geklärt ist. Weitere Diskussion wäre erforderlich.) Das Meinungsbild zielt allerdings eindeutig auf solche Fälle, in denen ein einzelner Benutzer durch wiederholte Einspruchstellung die Veröffentlichung des Artikels zu verhindern sucht. Dem kann mit einen Votum von drei Benutzern widersprochen werden - und der Artikel somit gerettet werden. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 15:42, 5. Mai 2006 (CEST) :::Genau das ist der Punkt. Ich verstehe diese Regelung als Sicherungsmechanismus gegen Blockade eines Einzelnen, weil dieser sich aus welchen Gründen auch immer in den Kopf gesetzt hat, einen Artikel zu blockieren. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:33, 5. Mai 2006 (CEST) ::: Wolf-Dieter, die Idee, die demnach dahintersteckt, ist zu begrüßen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:13, 5. Mai 2006 (CEST) ===Einwand von Benutzer:SonicR=== Der Einwand von SonicR, auch die Ablehnung eines Einspruchs müsste bestimmte Kriterien erfüllen, wäre noch zu prüfen. Dabei geht es darum, dass auch die Ablehnung begründet sein soll. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:29, 1. Mai 2006 (CEST) : Danke, dass du das erwähnt hast. Kriterien sind wichtig, weil Einsprüche oft bei bereits veröffentlichten Artikeln gestellt werden. Bei diesen Artikeln gab es aber im Idealfall zuvor eine Qualitätskontrolle. Es muss also recht schwerwiegende Gründe für einen Einspruch geben. Auf [[Hilfe:Artikelstatus]] werden „inhaltliche Mängel oder Fehler“ aufgeführt. Mit inhaltlichen Mängeln könnte mangelnde Neutralität gemeint sein und mit Fehlern, inhaltliche Fehler, bei denen zu klären ist, ob diese Fehler auch in den Quellen enthalten sind. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 18:27, 1. Mai 2006 (CEST) ::Wie könnte man das in die oben gestellte Entscheidungsfrage einbringen? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:31, 1. Mai 2006 (CEST) ::: Ich habe die aktuelle, etwas schwammige, Regelung in die Entscheidungsfrage eingebaut. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 18:37, 1. Mai 2006 (CEST) ::::Müsste nicht - um deinem Anliegen gerecht zu werden - auch beim vierten oben genannten Punkt hinsichtlich der inhaltlichen Qualität von ''Begründungen bei der Ablehnung eines Einspruchs'' etwas eingebracht werden? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:23, 1. Mai 2006 (CEST) === Staffelung 24 Stunden zu 1 Monat === Mir persönlich ist der Sprung von 24 Stunden zu einem Monat zu hoch. Ich schlage daher folgende Regelung vor: * Erfolgt ein weiterer '''zweiter''' Einspruch ohne Begründung, wird der Artikel für 1 Woche gesperrt. * Erfolgt dann ein weiterer '''dritter''' Einspruch ohne Begründung, wird der Artikel für 1 Monat gesperrt. Was haltet Ihr davon? --[[Benutzer:Franz|Franz]] 19:48, 1. Mai 2006 (CEST) :(Wie hoch kannst du denn springen?) Meinetwegen, okay. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:53, 1. Mai 2006 (CEST) : Ich finde diese Regelung nach wie vor unnötig. Zu Entscheiden, ob ein Artikel vorbeugend zwei Stunden, zwei Tage oder zwei Monate gesperrt werden sollte, sollte dem sich gerade damit beschäftigten Admin überlassen werden. Selbiges Spielchen könnte man ja sonst für alle möglichen Gründe von Edit-Wars durchregeln. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:04, 1. Mai 2006 (CEST) :: Ich gebe dir Recht. Es ist eigentlich nicht notwendig hier eine genaue Zeitangabe festzulegen. Vielleicht sollten wir lediglich die Möglichkeit der Sperrung als Option hier festhalten. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 21:15, 1. Mai 2006 (CEST) ::: Bin ich auch einverstanden. Ich denke, das kriegen die Admins noch hin :-) --[[Benutzer:Franz|Franz]] 21:20, 1. Mai 2006 (CEST) :::: Ich habe den Text an den Stand der Diskussion angepasst und noch eine kleine Änderung mit Bezug zur obigen Diskussion durchgeführt (Begründung der Ablehnung eines Einspruchs). --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 21:54, 1. Mai 2006 (CEST) ===Start des Meinungsbildes=== Hallo Zusammen, seit längerer Zeit sind hier keine Edits mehr erfolgt, so dass ich den Artikelstatus "Im Entstehen" entfernen könnte ? Damit könnte das Meinungsbild heute Nacht starten, der Starttermin "Freitag" liegt seit letzten Sonntag fest. Dass auf den Kommentar von Blaite oben niemand reagiert hat, ist mir nicht entgangen... - aber das ist ein anderes Thema, das ist altbekannt. Womit ich sagen will, ich würde das Meinungsbild trotzdem gerne starten. ÒK ? - [[Benutzer:Dion|Dion]] 20:22, 4. Mai 2006 (CEST) :Einverstanden. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:28, 4. Mai 2006 (CEST) Ähm, tut mir Leid, ich hab hier schon ne Weile nicht mehr vorbeigeschaut, wollte aber eigentlich noch was einbringen. Also, falls ihr das Meinungsbild trotzdem starten wollt, ist es nicht die Welt, aber ich hät schon noch gerne darüber geschwätzt. Ich hab weiter den Punkt weiter unten aufgemacht. Verspätete und endschuldigende Grüsse, [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 18:11, 5. Mai 2006 (CEST) ::Erster Edit des Meinungsbildes war der 1. Mai. Start war der 5. Mai. Benutzer Sean Heron war vom 2. Mai bis 5. Mai jeden Tag online. Da war Zeit genug um aktiv mitzugestalten. Jetzt läuft das Meinungsbild seit heute Nacht und das ist okay so. -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 18:14, 5. Mai 2006 (CEST) Ah, ich hab gerade gesehen, dass ichs verpeilt hab. Ich dachte es geht heute nacht um 01:00, los, aber das war ja heute früh :/ . Na gut, ist wie gesagt kein Weltuntergang. Kann mich auch nicht beschweren, der Termin lag ja schon ne Weile fest. Gruss [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 18:20, 5. Mai 2006 (CEST) ''(an die treffendere Stelle kopiert -- [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 11:53, 6. Mai 2006 (CEST))'' ===Zustimmung von drei Benutzern als Bedingung=== In der Frage oben heißt es: ''"Sobald ein Einspruch von mindestens drei Benutzern mit Begründung abgelehnt wird, ist die Ablehnung verbindlich. Setzt der Einspruchsteller den Einspruch trotzdem erneut, wird der Artikel auf unbestimmte Zeit gesperrt."'' Ich fände es besser, wenn der Einspruch erst die '''Zustimmung''' von drei Benutzer bräuchte, um gesetzt zu werden. Ich denke dies würde dazu führen, das weniger ungerechtfertigte bzw. schnell bereinigte Einsprüche gesetz werden würden (was wiederum weniger Frustrationen bei Artikelautoren verursachen würde). Eine ähnliche Möglichkeit wäre zu sagen, das der Einspruch zwar vom ersten Benutzer gesetz werden kann, aber das der Artikel erst nach der Zustimmung von zwei weiteren Benutzern von der Hauptseite entfernt wird. Gruss [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 18:13, 5. Mai 2006 (CEST) ::Wie gesagt, das Meinungsbild läuft bereits. Die Fragen sind klar und verständlich formuliert. Warten wir doch einfach auf den Ausgang der Abstimmung. Wer damit nicht einverstanden ist, kann gerne ein weiteres, neues Meinungsbild initieren, und dann wieder auf die Abstimmung warten. So weiss man am Sichersten, was die Wikinews-Gemeinde darüber denkt. Gruß -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 18:16, 5. Mai 2006 (CEST) Was das Entfernen von der Hauptseite betrifft: Ein Artikel mit Einspruch sollte sich keinesfalls auf der Hauptseite befinden. Er muss sofort heruntergenommen werden. Und dann muss geklärt werden, was Sache ist mit dem Einspruch. Alles andere wäre unseren Lesern gegenüber nicht ok.-- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 18:18, 5. Mai 2006 (CEST) ''Beitrag nach oben verschoben, wo er hingehört hätte. -- [[Benutzer:Sean Heron|Sean Heron]] 11:52, 6. Mai 2006 (CEST)'' : Sean, dein Vorschlag wäre grundsätzlich zu begrüßen. Es ist auch vergleichsweise klar und verständlich, was du konkret möchtest. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:25, 5. Mai 2006 (CEST) ===Aktueller Stand ? === Nachdem oben bei der Abstimmung riesen Kommentare eingefügt wurden, sieht man nicht mehr wie der aktuelle Stand ist. Vielleicht könnten die Kommentare unten in der vorgesehenen Rubrik stehen ? Und wie ist der Stand derzeit wirklich ? Contra ? Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:11, 14. Mai 2006 (CEST) Kategorie:Val-d′Illiez 26080 176092 2006-05-01T14:58:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Wallis]] Kategorie:Dieter Zetsche 26082 176156 2006-05-01T17:15:22Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Zetsche, Dieter]] [[Kategorie:Unternehmer|Zetsche, Dieter]] DGB zum 1. Mai: „Deine Würde ist unser Maß!“ 26083 176332 2006-05-02T08:51:59Z Cyper 866 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|02:10, 2. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Wolfsburg|Deutschland|02.05.2006}} == Der 1. Mai in Deutschland == Die Demonstrationen des [[:w:Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutschen Gewerkschaftsbundes]] standen dieses Jahr unter dem Motto: „Deine Würde ist unser Maß!“ Damit zielte der DGB auf die Kritik an „würdelose[n] Arbeits- und Lebensbedingungen“ in Deutschland ab. Unternehmens-Rekordgewinnen stünden weitere Entlassungen auf der anderen Seite gegenüber. Scharfe Kritik übte der DGB-Vorsitzende an den Managern in Deutschland: „Ihr Maß ist ihr eigenes Bankkonto und nicht die Menschenwürde.“ Wichtige Vorhaben der großen Koalition in Berlin standen ebenfalls am Pranger, darunter die Verlängerung der Lebensarbeitszeit, die Gesundheitsreform, die die Arbeitnehmer einseitig belaste, und die Lockerung des Kündigungsschutzes für Berufsanfänger. Auf der zentralen DGB-Kundgebung in Wolfsburg wandte sich der DGB-Vorsitzende [[:w:Michael Sommer|Michael Sommer]] an die Bundesregierung: „Ich warne die Bundesregierung, in der Steuerpolitik weiter die Hoch- und Höchsteinkommen zu schonen. Die Reichensteuer ist nur gerecht.“ Weitere Großkundgebungen fanden in München (mit dem Hauptredner [[:w:Jürgen Peters|Jürgen Peters]] von der [[:w:IG Metall|IG Metall]]) und Berlin ([[:w:Ver.di|Ver.di]]-Vorsitzender [[:w:Frank Bsirske|Frank Bsirske]]) statt. == Der 1. Mai in einigen anderen Ländern == === Russland === In Russland nahmen zehntausende Menschen an den Mai-Kundgebungen teil, die vor allem von Anhängern der Kommunisten aber auch von Gewerkschaftsmitgliedern und Anhängern der Regierungspartei „Geeintes Russland“ besucht wurden. Die Sozialpolitik der Regierung [[:w:Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putin]] stand dabei im Zentrum der Ansprachen. Bürgermeister Juri Luschkow kritisierte den gesetzlichen Mindestlohn von 1.100 Rubeln als „echte Schande“. Die Kommunisten kritisierten, eine Gruppe von [[:w:Oligarchie|Oligarchen]] habe sich des Landes bemächtigt. === Asien === In Südostasien demonstrierten mehrere hunderttausend Menschen anlässlich des 1. Mais. In [[:w:Jakarta|Jakarta]] (Hauptstadt Indonesiens) forderten zehntausende Menschen eine Rücknahme der Reform des Arbeitsgesetzes. Kritisiert wurde, dass angesichts einer Inflationsrate von 17 Prozent die Arbeitseinkommen nicht mehr zur Ernährung der Familien ausreichten. In Dhaka (Bangladesch) standen Fragen des Arbeitsschutzes im Mittelpunkt der Gewerkschaftsforderungen. Auf den Plakaten, die die Kundgebungsteilnehmer mit sich führten, waren Slogans wie „Keine Toten mehr in den Fabriken!“ zu lesen. In [[:w:Kambodscha|Kambodscha]] wurden Aufmärsche anlässlich des 1. Mais mit dem Hinweis auf Verkehrsgefährdungen verboten. In [[:w:Thailand|Thailand]] standen die Maikundgebungen im Zeichen von Forderungen zur Anhebung des Tagesmindestlohnes auf mindestens 233 [[:w:Baht|Baht]]. Außerdem wurde die Forderung erhoben, bei allgemeinen Wahlen die Stimme in der Nähe des Arbeitsplatzes abgeben zu können. Außerdem wurde verlangt, die Privatisierung staatlicher Unternehmen zu stoppen. === Osteuropa === In [[:w:Weißrussland|Weißrussland]] demonstrierten trotz Demonstrationsverbots rund 2.000 Menschen in Minsk am internationalen Tag der Arbeit. Eine zentrale Forderung war die Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers [[:w:Aljaksandr Milinkewitsch|Alexander Milinkewitsch]]. Weitere Themen waren die steigenden Preise und der geplante [[:w:NATO|NATO]]-Beitritt des Landes, der von den Kundgebungsteilnehmern abgelehnt wurde. == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=N.tv| URL=http://www.n-tv.de/662588.html| Titel=Blick nach Frankreich| Datum=1.5.2006, 19:30 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-05-01T090031Z_01_HUB132424_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-MAI.xml| Titel=DGB stellt Würde in Mittelpunkt der Mai-Kundgebungen| Datum=01.05.2006, 11:00 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Euronews| Wikipedia=Euronews| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=356783&lng=3&PHPSESSID=171f36aee72a067bf4123c39fe9e0a04| Titel=Zehntausende Russen bei Kundgebungen zum 1. Mai | Datum=01.05.2006}} * {{Quelle| Medium=dw-world| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1986967,00.html| Titel=Aufmarsch der Arbeitenden| Datum=01.05.2006}} * {{Quelle| Medium=nationmuldimedia.com| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/05/02/national/national_30002976.php| Titel=LABOUR DAY. Workers seeking minimum wage hike to Bt233 per day| Datum=02.05.2006, 0:10 Uhr EST| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Minsk]] [[Kategorie:Jakarta]] [[Kategorie:Aljaksandr Milinkewitsch]] [[Kategorie:Moskau]] [[Kategorie:DGB]] [[Kategorie:Dhaka]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Global}} {{Arbeit und Soziales}} Stefano Garzelli gewinnt „Rund um den Henninger-Turm“ in Frankfurt 26086 176327 2006-05-02T08:46:16Z 84.147.222.82 {{Artikelstatus: Fertig|23:41, 1. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|01.05.2006}} Bei der 45. Auflage des traditionsreichsten deutschen Radsportrennens setzte sich am heutigen Nachmittag in Frankfurt am Main [[:w:Stefano Garzelli|Stefano Garzelli]] im Zielspurt des Feldes überraschend durch, ihm folgten die Deutschen [[:w:Gerald Ciolek|Geral Ciolek]] und [[:w:Danilo Hondo|Danilo Hondo]]. Der im Sprint favorisierte [[:w:Erik Zabel|Erik Zabel]] landete am Ende auf Platz vier. Die beiden Ausreißer [[:w:Jens Voigt|Jens Voigt]] und [[:w:Patrik Sinkewitz|Patrik Sinkewitz]], die das Rennen lange dominiert hatten, wurden auf der letzten Zielrunde, nur etwa einen Kilometer vor dem Ziel, eingefangen. Die ersten Kilometer wurden von dem Ausreißerduo Lubor Tesar (TCH) und Jens Mouris (NL) dominiert, die bis zu sechs Minuten Vorsprung herausfahren konnten. Voigt, Sinkewitz und [[:w:Steffen Wesemann|Steffen Wesemann]] setzten sich ab, und sie konnten den Rückstand auf die beiden Führenden aufholen. Diese fielen in Lauf des weiteren Rennens ins Hauptfeld zurück, ebenso Steffen Wesemann, der einen Defekt erlitt. Einen Kilometer vor dem Ziel waren die Ausreißer gestellt. In der sich nun formierenden Sprintankunft hatte Garzelli das schnellste Rad, Zabel war etwas eingeklemmt und konnte nicht mehr rechtzeitig vorbeiziehen. Den Italiener Garzelli hatte keiner der Favoriten auf der Rechnung gehabt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Veranstalter-Website| Titel=Packende Entscheidung: Garzelli siegt knapp vor Ciolek| URL=http://www.henninger-rennen.de/bericht_173.htm| Datum= 01.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Eurosport| Titel=Garzelli zeigt Millimeterarbeit| URL=http://www.eurosport.de/radsport/rund-um-den-henninger-turm/2006/sport_sto877357.shtml| Datum=01.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Hessischer Rundfunk| Titel=Garzelli gewinnt im Zielsprint| URL=http://www.hr-online.de/website/specials/home/index.jsp?rubrik=17130&key=standard_document_21752228| Datum=01.05.2006}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/03 26096 176273 2006-05-01T21:48:23Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:03.05.2005|Dienstag, 3. Mai 2005]]:''' * [[15. Internationaler Tag der Pressefreiheit]] * [[Neandertaler konnte bereits weit gehen]] * [[Privatsender tv.nrw stellt Betrieb ein und wird durch nrw.TV ersetzt]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/04 26097 176274 2006-05-01T21:49:28Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:04.05.2005|Mittwoch, 4. Mai 2005]]:''' * [[Bundesregierung will Bevölkerungsrückgang stoppen]] * [[Unfall oder Anschlag – Somalischer Ministerpräsident überlebt Detonation]] Kategorie:02.05.2006 26098 176286 2006-05-02T00:05:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mai 2006]] [[Kategorie:Mai 2006]] Jugendliche brachen Opferstöcke in der Pfarrei Plainfeld auf 26109 176749 2006-05-03T09:19:34Z Aiton 1479 {{Artikelstatus: Fertig|17:56, 2. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Plainfeld|Österreich|02.05.2006}} Zwei Jugendliche gestanden, am vergangenen Wochenende zwei [[w:Opferstock|Opferstöcke]] in der Pfarrei Plainfeld aufgebrochen zu haben. Die Einbrüche sind von einem [[w:Ministrant|Messdiener]] bemerkt und gemeldet worden. Als bei einem der verdächtigen Jugendlichen zu Hause Einbruchswerkzeug gefunden wurde, gestanden er und ein weiterer Jugendlicher, die Tat geplant und begangen zu haben. Beide Täter sind strafunmündig. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Wikipedia=Salzburger Nachrichten| URL=http://www.salzburg.com/sn/salzburg/artikel/2019397.html| Titel=Opferstöcke aufgebrochen| Datum=30.04.2006}} [[kategorie:Einbruch]] [[Kategorie:Diebstahl]] {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Beziehung zwischen Vatikan und China stark angespannt 26111 176709 2006-05-03T08:12:47Z 84.149.107.179 Grammatik {{Artikelstatus: Fertig|18:02, 2. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Peking||Hongkong|China|Vatikanstadt||02.05.2006}} Vor einigen Wochen wurde erstmals offiziell bestätigt, dass es zwischen dem Vatikan und der chinesischen Regierung Gespräche gebe. Doch nun sind diese langsam aufgebauten Brücken in Gefahr. Die offizielle katholische Staatskirche Chinas, die [[w:Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung|Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung]], hat gegen den Willen des Vatikans [[w:en:Joseph Ma Yinglin|Joseph Ma Yinglin]] zum Bischof geweiht. Der Vatikan begründete seine Ablehnung mit der geistigen Unreife Ma Yinglins für das Amt des Bischofs. Die Volksrepublik China hingegen steht jedoch auf dem Standpunkt, die Staatskirche Chinas habe das Recht, eigene Bischöfe zu ernennen. Auch ein Aufruf des frisch ernannten Kardinals [[w:Joseph Zen Ze-kiun|Joseph Zen Ze-kiun]], die Weihe nicht durchzuführen, verhallte vor den Toren der Kirche. Zur Weihe selbst waren nur geladene Gäste zugelassen, ansonsten war die Zeremonie durch die chinesischen Sicherheitsbehörden gut abgeschirmt. Wie der Vatikan nun auf die Provokation seitens Chinas reagieren wird, ist bislang unklar. Keine Reaktion würde als Unterwerfung unter das kommunistische Regime gesehen werden. Reagiert die römische Kirche aber zu hart, könnte dies zu einer schweren Belastungsprobe für die Beziehungen mit China werden. == Themenverwandte Artikel== <!--Nur WikinewsArtikel!--> * [[Portal:Vatikanstadt]] == Quellen == {{Quelle| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/216598.html| Titel=China brüskiert Vatikan mit Bischofsweihe| Datum=Datum unbekannt}} {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| Wikipedia=Radio Vatikan| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=76707| Titel=China: Zen, stoppt Bischofsweihe!| Datum=29.04.2006}} {{Quelle| Medium=Rhein-Main.net| URL=http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2927749| Titel=Kardinal rät zum Abbruch der Gespräche zwischen Vatikan und China| Datum=Datum unbekannt}} {{Quelle| Medium=BRF| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=39052| Titel=Chinesische Staatskirche verhärtet Verhältnis zwischen Rom und Peking| Datum=02.05.2006}} [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:Vatikanische Politik]] [[Kategorie:Joseph Zen Ze-kiun]] [[Kategorie:Joseph Ma Yinglin]] {{Asien}} {{Europa}} {{Religion}} {{Recht}} {{Politik}} {{veröffentlicht}} Koalition erzielt Einigung über „Reichensteuer“ und Elterngeld 26113 179058 2006-05-09T11:15:01Z Wolf-Dieter 786 {{Europa}} {{Artikelstatus: Fertig|18:35, 2. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|02.05.2006}} Spitzenvertreter der Regierungskoalition einigten sich in Berlin auf einen Kompromiss in zwei Grundfragen der Sozial- und Steuerpolitik. Ab dem Jahre 2007 kommt die so genannte Reichensteuer und Eltern dürfen sich auf eine bessere staatliche Unterstützung bei der Kindererziehung und -betreuung freuen. Die Einigung kam am Montagabend im Kanzleramt zwischen Vertretern der drei Koalitionsparteien CDU, SPD und CSU unter Leitung der Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] (CDU) zustande. Wie die Generalsekretäre der drei Parteien am Montagabend mitteilten, werde die „Reichensteuer“ zum 1. Januar 2007 verbindlich eingeführt. Darunter ist eine Belastung von Spitzenverdienern ab einem Jahreseinkommen von 250.000 Euro gemeint. Diese steuerliche Belastung wird über eine dreiprozentige Erhöhung der Einkommensteuer für diese Bevölkerungsgruppe erhoben. Gewerbliche Einnahmen sollen davon ausgenommen bleiben. In der Frage des Elterngeldes einigten sich die Koalitionsvertreter auf eine Familienförderung, die von der Höhe des Einkommens abhängig sein soll. Die Unterstützung für Eltern, die eine berufliche Auszeit für die Kinderbetreuung nehmen wollen, soll 67 Prozent des letzten Nettogehalts betragen. Auch arbeitslose Elternteile beziehungsweise solche, die Arbeitslosengeld II beziehen, sollen nicht leer ausgehen. Sie erhalten einen einkommensunabhängigen Sockelbetrag in Höhe von 300 Euro. Das Elterngeld wird ein Jahr lang gezahlt und verlängert sich um zwei Monate, wenn der Vater ebenfalls mindestens zwei Monate nicht arbeitet. Diese Regelung können auch Alleinerziehende voll für sich in Anspruch nehmen. Vertreter von CDU und SPD bewerteten die Einigung auf die beschlossenen Regelungen des Elterngeldes als „Systemwechsel in der Familienpolitik“, so CDU-Generalsekretär [[:w:Ronald Pofalla|Pofalla]]. Vertreter aller drei Koalitionsparteien zeigten sich zufrieden mit der erzielten Einigung. [[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Generalsekretär [[:w:Hubertus Heil|Hubertus Heil]] hob hervor, dass mit dem Elterngeld vor allem ein Beitrag zur „Gleichstellung von Männern und Frauen“ geleistet werde. Die Bundesfamilienministerin [[:w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]] (CDU) lobte das Elterngeld als einen „Paradigmenwechsel“. Das Gesetz setze ein Signal, dass Kinder „ein gemeinsames Anliegen der Gesellschaft“ seien. [[:w:Renate Künast|Renate Künast]] von den [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] kritisierte die Einigung mit den Worten: „Irgendwas kann da nicht stimmen“, womit sie sich auf die Finanzierung des Elterngeldes bezog. Sie vermute, dass das Ergebnis „schöngerechnet“ sei. Sie befürchte daher, dass die Regierung wegen ungeklärter Finanzierungsfragen „später noch mal in die Taschen des Steuerzahlers greifen“ werde. == Themenverwandte Artikel == *[[Bundesregierung will Bevölkerungsrückgang stoppen]] (04.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-05-02T112047Z_01_HUB240836_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KOALITION-BESCHLUESSE.xml| Titel=Union und SPD: Reichensteuer und Elterngeld kommen ab 2007| Datum=02.05.2006, 1:20 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2006050213151800002| Titel=Elterngeld: Koalition spricht von Systemwechsel| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=dradio.de| Wikipedia=Deutschlandfunk| URL=http://www.dradio.de/nachrichten/200605021600/1| Titel=Von der Leyen lobt Elterngeld als Paradigmenwechsel - Steuerzahlerbund kritisiert Reichensteuer| Datum=02. Mai 2006, 16:00 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Renate Künast]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:CSU]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Arbeit und Soziales}} {{Deutschland}} {{Europa}} Rom: Berlusconi zurückgetreten 26116 176834 2006-05-03T15:11:25Z Wolf-Dieter 786 hat angekündigt, gestern seinen Rücktritt einreichen zu wollen. ->hat gestern angekündigt, seinen Rücktritt einreichen zu wollen {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:01, 3. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rom|Italien|03.05.2006}} Vor drei Wochen fanden in Italien Parlamentswahlen statt. Die Mitte-Links-Allianz [[:w:Romano Prodi|Romano Prodis]] hatte mit einer knappen Mehrheit gewonnen. Der unterlegene ehemalige Ministerpräsident [[:w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]] hat gestern angekündigt, seinen Rücktritt einreichen zu wollen. Dazu benötigt er die Zustimmung des Staatspräsidenten [[:w:Carlo Azeglio Ciampi|Carlo Azeglio Ciampi]]. Der designierte neue Ministerpräsident Romano Prodi ist derzeit mit der Regierungsbildung beschäftigt. Dazu benötigt er noch den Auftrag zur Kabinettsbildung. == Themenverwandte Artikel == * [[Knapper Sieg für das Mitte-Links-Bündnis bei den italienischen Parlamentswahlen]] (11.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Prodi steht vor der Machtübernahme| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/77/62/33/7762336.html| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=news.search.ch| Titel=Italiens Regierungschef tritt Amt ab| URL=http://news.search.ch/ausland/2006-05-02/italiens-regierungschef-tritt-amt-ab| Datum=02.05.2006}} [[Kategorie:Romano Prodi]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] [[Kategorie:Italienische Politik]] {{Italien}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Oslo: Urteile im Munch-Prozess verkündet 26117 176821 2006-05-03T14:16:48Z Tilmandralle 1649 Die liebe Rechtschreibung.. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:00, 2. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Oslo|Norwegen|02.05.2006}} Vor dem Amtsgericht Oslo ging heute der Prozess gegen die Diebe der Munch-Bilder zu Ende. Im August 2004 wurden im Osloer Munch-Museum die Gemälde „Madonna“ und [[w:Der Schrei|„Der Schrei“]] des norwegischen Expressionisten [[w:Edvard Munch|Edvard Munch]] gestohlen. Die Urteile für drei Männer lauteten auf vier und acht Jahren wegen Bilderraubs, einer der Angeklagten wurde freigesprochen. Angeklagt waren fünf Norweger wegen Raubes, ein sechster Mann wegen Hehlerei. Die beiden Bilder wurden bisher nicht gefunden. == Themenverwandte Artikel == *[[Munch-Ausstellung in Dortmund]] (29.01.2005) *[[Munch-Ausstellung im Museum of Modern Art]] (09.01.2006) *[[Oslo: Prozessbeginn um Raub der Munch-Gemälde]] (14.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Die Welt| Titel=Räuber von Munch-Gemälden verurteilt| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/02/881403.html| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Spiegel Online| Titel=Drei Munch-Räuber verurteilt| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,414107,00.html| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=Norwegen: Bis zu acht Jahre Haft für Munch-Diebe | URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/216734.html| Datum=02.05.2006}} [[Kategorie:Edvard Munch]] [[Kategorie:Raub]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Nominierungen für Grimme Online Award stehen fest 26121 198212 2006-06-21T17:35:18Z Grimmik 636 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:06, 2. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Adolf Grimme Institut Marl.jpg|thumb|right|Adolf Grimme Institut Marl]] {{Beginn|Marl|Deutschland|02.05.2006}} 22 Internetseiten kamen dieses Jahr auf die Nominierungsliste für den „Grimme Online Award 2006“. Dies gab heute das [[w:Adolf Grimme Institut|Adolf Grimme Institut]] in Marl bekannt. Eingereicht wurden in den letzten Monaten über 1.300 Vorschläge für die Kandidatenliste. Hauptkriterium für die Nominierung ist die hohe Qualität deutschsprachiger Websites. Ins Rennen gehen Internetangebote aus der Musikwelt und dem Fernsehen, und auch das Thema Fußball-Weltmeisterschaft gehört zur Auswahl des Jahres 2006. Einige der Rubriken für die Auswahl des Awards sind „Wissen und Bildung“, „Information“ sowie „Kultur und Unterhaltung“. Darüber hinaus gibt es noch eine Rubrik „Publikumspreis“. Darüber kann jeder Internetnutzer auf der Website des „Grimme Online Award“ mit abstimmen. Der Preis wird dieses Jahr zum sechsten Mal verliehen. Letztes Jahr erhielt unter anderem die Internetenzyklopädie Wikipedia den Preis in der Kategorie „Wissen und Bildung“. Die Übergabe der aktuellen Preise erfolgt am 2. Juni 2006 in Köln. == Themenverwandte Artikel == * [[Startschuss zum fünften Grimme Online Award]] (16.02.2005) * [[Der Grimme Online Award 2006 wurde vergeben]] (21.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=22 Seiten konkurrieren um Auszeichnung| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5487398_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=02.05.2006, 16:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Heise Newsticker| Titel=Nominierungen für Grimme Online Award stehen fest| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/72605| Datum=02.05.2006, 14:19 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Bayerischer Rundfunk| Titel=Grimme-Nominierung für die Kinderinsel| URL=http://www.br-online.de/br-intern/artikel/0605/02-grimme-kinderinsel/index.xml| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Neue OZ Online| Titel=Nominierungen für ‚Grimme Online Award‘| URL=http://www.neue-oz.de/information/pub_Computer/?file=iptc-bdt-20060502-254-dpa_11576400.txt&SID=7661741ea3b179cabefa53cdd1dfea57| Datum=02.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Grimme Online Award]] [[Kategorie:Adolf Grimme Institut]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] [[Kategorie:Journalist]] {{Europa}} Kategorie:Plainfeld 26123 176448 2006-05-02T16:02:54Z Cyper 866 [[kategorie:Salzburger Land]] Kategorie:Joseph Ma Yinglin 26124 176453 2006-05-02T16:21:21Z Cyper 866 {{Wikipedia|:en:Joseph Ma Yinglin}} [[Kategorie:Bischof|Yinglin, Joseph Ma ]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher|Yinglin, Joseph Ma ]] [[Kategorie:Chinesische Personalie|Yinglin, Joseph Ma ]] Fortschritt für Diabetes-Patienten 26126 176902 2006-05-03T17:57:59Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:55, 3. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|03.05.2006}} Auf die rund sechs Millionen Diabetiker in Deutschland kommt eine Neuerung zu. Ab Mitte Mai 2006 kommt das erste inhalierbare Insulin auf den Markt. Bisher wurde Insulin per Spritze oder Tabletten verabreicht. Das neue Insulin wird künftig eingeatmet. Dafür werden übliche Inhalationsgeräte verwendet, durch die der Wirkstoff über den Atemweg in das Blut gelangen soll. Der Pharmakonzern Pfizer gab dies am 2. Mai in Frankfurt am Main bekannt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=news aktuell (Pressemitteilung)| Titel=Inhalatives Insulin ab Mitte Mai für Diabetes-Patienten ...| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=817437| Datum=02.05.2006, 13:52 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Inhalierbares Insulin von Mitte Mai an auf dem deutschen Markt| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108025489&red=1&ausgabe=34761&rubrik=ticker| Datum=02.05.2006}} [[Kategorie:Diabetes]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wissenschaft}} Kategorie:Schweinfurt 26129 176484 2006-05-02T17:50:34Z Dion 635 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Siad Barré 26132 176502 2006-05-02T18:12:32Z Dion 635 [[Kategorie:Somalischer Politiker]] [[Kategorie:Somalische Personalie]] Kategorie:Ali Mohammed Ghedi 26133 176503 2006-05-02T18:13:02Z Dion 635 [[Kategorie:Somalischer Politiker]] [[Kategorie:Somalische Personalie]] Zwei deutsche Ingenieure im Irak freigelassen 26134 177242 2006-05-04T16:14:58Z Wolf-Dieter 786 KL. kORREKTURE + Uhrzeiten der zitierten Quellen nachgetragen {{Artikelstatus: Fertig|17:33, 3. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Santiago de Chile|Chile|03.05.2006}} Die zwei deutschen Ingenieure aus Leipzig, die im Januar 2006 im Irak entführt worden waren, sind seit gestern Nachmittag MESZ frei. Die Sondermaschine mit den beiden ehemaligen Geiseln landete am Mittwoch gegen 14:30 Uhr auf dem Flughafen Berlin-Tegel. Die Information über die Freilassung der Geiseln hatte der deutsche Außenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] (SPD) gestern während seiner Südamerika-Reise in Santiago de Chile bekannt gegeben. Über weitere Details bezüglich der Umstände der Freilassung werde es keine Informationen geben. Dies entspricht der gängigen Praxis des Auswärtigen Amtes. Zu den Hintergründen der Geiselnahme äußerte sich der Staatsminister im Auswärtigen Amt, [[:w:Gernot Erler|Gernot Erler]] ([[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Er gehe von einem kriminellen Hintergrund aus, sagte der Politiker im ARD-Morgenmagazin. Es gebe inzwischen im Irak eine regelrechte „Geiselindustrie“. Spekulationen über die Erfüllung von Lösegeldforderungen wurden – wie in solchen Fällen üblich – nicht bestätigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Zwei deutsche Ingenieure im Irak entführt]] (24.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Titel=Deutsche Geiseln im Irak sind frei| URL=http://www.nzz.ch/2006/05/02/al/newzzEMQHZPBL-12.html| Datum=03.05.2006, 06:12 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Steinmeier: Deutsche Irak-Geiseln sind frei| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5488614_NAV_REF1,00.html| Datum=03.05.2006, 14:29 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Gernot Erler]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Irak}} Kategorie:Somalische Personalie 26135 176507 2006-05-02T18:32:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Somalia]] [[Kategorie:Somalia]] Kategorie:Somalischer Politiker 26136 176509 2006-05-02T18:33:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Somalische Politik]] + [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Somalische Politik]] [[Kategorie:Politiker]] Graeme Dott ist Snooker-Weltmeister 2006 26139 176770 2006-05-03T10:27:30Z Derbeth 1421 interwiki:pl {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:17, 3. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Sheffield|Vereinigtes Königreich|03.05.2006}} [[:w:Graeme Dott|Graeme Dott]] hat sich am 2. Mai 2006 in einem spannenden Finale im britischen Sheffield gegen [[:w:Peter Ebdon|Peter Ebdon]] durchgesetzt. Am Ende stand es 18:14 für den Schotten, der damit seinen ersten [[:w:Snooker|Snooker]]-Weltmeistertitel errang. Nach Siegen über John Parrot in Runde eins (10-3), Nigel Bond in Runde zwei (13-9), sowie Neil Robertson im Viertel- (13-12) und Top-Favoriten [[:w:Ronnie O'Sullivan|Ronnie O'Sullivan]] im Halbfinale (17-11) traf Dott im Finale auf den Engländer, der unter anderem im Viertelfinale [[:w:Shaun Murphy|Shaun Murphy]], den Weltmeister von 2005, mit 13-7 bezwang. Dass Ausdauer und Kondition ein wichtiger Faktor waren, kann man unter anderem an Frame 27 sehen. Nach über 74 Minuten gewann ihn schließlich Ebdon. Letztendlich wurde aber seine Aufholjagd nicht belohnt. == Themenverwandte Artikel == * [[John Higgins gewinnt das Snooker-Masters-Finale 2006]] (22.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Eurosport.de| Titel=Dott neuer Weltmeister| URL=http://www.eurosport.de/snooker/world-championships/2005-2006/sport_sto877116.shtml| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Worldsnooker.com| Titel=Provisional Rankings| URL=http://www.worldsnooker.com/players_rankings.htm| Datum=02.05.2006}} [[Kategorie:Snooker]] {{Global}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[pl:Sheffield: Mistrzostwa świata w snookerze w roku 2006 rozstrzygnięte]] Kategorie:Región Metropolitana de Santiago 26140 176529 2006-05-02T19:40:54Z Blaite 10 [[Kategorie:Chilenische Región|Metropolitana de Santiago]] Kategorie:Región de Valparaíso 26141 176530 2006-05-02T19:41:05Z Blaite 10 [[Kategorie:Chilenische Región|Valparaíso]] Kategorie:Chilenische Región 26142 176531 2006-05-02T19:41:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Chile]] Kategorie:Valparaíso 26143 176533 2006-05-02T19:43:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Región de Valparaíso]] Kategorie:Departamento de Chuquisaca 26145 176546 2006-05-02T20:03:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Bolivianisches Departamento|Chuquisaca]] Kategorie:Departamento de La Paz (Bolivien) 26146 176547 2006-05-02T20:03:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Bolivianisches Departamento|La Paz]] Kategorie:Bolivianisches Departamento 26147 176549 2006-05-02T20:03:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Bolivien]] Kategorie:Córdoba (Argentinien) 26148 176555 2006-05-02T20:14:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Provincia de Córdoba (Argentinien)]] Kategorie:Provincia de Córdoba (Argentinien) 26149 176556 2006-05-02T20:15:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Argentinische Provincia|Córdoba]] Kategorie:Argentinische Provincia 26150 176557 2006-05-02T20:15:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Argentinien]] Kategorie:Tierra del Fuego, Antártida e Islas del Atlántico Sur 26151 176563 2006-05-02T20:20:13Z Blaite 10 [[Kategorie:Argentinische Provincia|Tierra del Fuego, Antártida e Islas del Atlántico Sur]] Kategorie:Eichborn Verlag 26152 176562 2006-05-02T20:20:06Z Dion 635 [[Kategorie:Verlagsunternehmen]] Kategorie:Sheffield 26154 176584 2006-05-02T21:01:55Z Blaite 10 [[Kategorie:Yorkshire and the Humber (Region)]] Bischof Andreas Stökl gestorben 26156 180022 2006-05-11T11:20:31Z Cyper 866 Inhaltliche Fehler selbst behoben {{Artikelstatus: Fertig|14:13, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Omsk|Russland|04.05.2006}} Der georgische evangelisch-lutherische Bischof Andreas Stökl ist am 2. Mai 2006 auf einer Bischofratssitzung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland [[w:ELKRAS|(ELKRAS)]], der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien in Omsk, Sibiren, verstorben. Er war vor 17 Monaten als Nachfolger des aus [[w:Evangelische Landeskirche in Württemberg|Württemberg]] stammenden Bischofs Gert Hummel in sein Amt eingeführt worden. Er erlag einem Herzinfarkt. Andreas Stöckl war vor seiner Wahl zum Bischof in Georgien Pfarrer in Hamburg. Die georgischen lutherischen Gemeinden, die zum größten Teil von schwäbischen Einwanderern im frühen 19. Jahrhundert gegründet wurden, bilden eine wachsende Kirche. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien gehört als eine selbständige regionale Kirche zur Gemeinschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands und anderer Staaten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Evangelische Nachrichtenagentur idea e.V.| Titel=Georgien: Lutherischer Bischof Stökl erlag Herzinfarkt| URL=http://www.idea.de/no_cache/startseite/aktuelle-nachrichten/newsticker/newsticker/article/43885/736/| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=World Faith News| Titel=Hamburger Pfarrer Andreas Stoekl neuer Bischof in Georgien| URL=http://www.wfn.org/2004/12/msg00140.html| Datum=17.12.2004}} * {{Quelle| Medium=Pressemeldung Evangelische Landeskirche in Württemberg| Titel=Bischof Andreas Stökl verstorben. Deutscher Pfarrer war im Ruhestand in Georgien tätig| URL=http://www.elk-wue.de/aktuell/meldungen/detailansicht-pressemitteilung/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=446&tx_ttnews%5BbackPid%5D=78&cHash=5ce38e09ed| Datum=03.05.2006}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] {{Religion}} {{Europa}} {{Asien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Omsk 26158 176639 2006-05-02T22:13:50Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Omsk]] Kategorie:Tatarstan 26159 176615 2006-05-02T21:59:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt]] Kategorie:Russisches Föderationssubjekt 26160 176616 2006-05-02T21:59:24Z Blaite 10 [[Kategorie:Russland]] Kategorie:Region Chabarowsk 26161 176667 2006-05-02T22:31:47Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Chabarowsk]] Kategorie:Oblast Moskau 26162 176676 2006-05-02T22:34:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Moskau]] Kategorie:Udmurtien 26163 176622 2006-05-02T22:03:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt]] Kategorie:Sacha 26164 176624 2006-05-02T22:04:09Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt]] Kategorie:Oblast Kaliningrad 26165 176673 2006-05-02T22:33:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Kaliningrad]] Kategorie:Oblast Tschita 26166 176681 2006-05-02T22:34:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Tschita]] Kategorie:Oblast Murmansk 26167 176677 2006-05-02T22:34:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Murmansk]] Kategorie:Region Primorje 26168 176670 2006-05-02T22:32:11Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Primorje]] Kategorie:Kabardino-Balkarien 26169 176636 2006-05-02T22:12:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt]] Kategorie:Oblast Nischni Nowgorod 26170 176678 2006-05-02T22:34:16Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Nischni Nowgorod]] Kategorie:Oblast Omsk 26171 176679 2006-05-02T22:34:21Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Omsk]] Kategorie:Region Perm 26172 176669 2006-05-02T22:32:05Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Perm]] Kategorie:Oblast Kamtschatka 26173 176674 2006-05-02T22:33:47Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Kamtschatka]] Kategorie:Oblast Archangelsk 26174 176672 2006-05-02T22:33:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Archangelsk]] Kategorie:Oblast Samara 26175 176680 2006-05-02T22:34:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Samara]] Kategorie:Region Krasnodar 26176 176671 2006-05-02T22:32:26Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Krasnodar]] Kategorie:Karatschai-Tscherkessien 26177 176653 2006-05-02T22:24:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt]] Kategorie:Oblast Twer 26178 176682 2006-05-02T22:34:41Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Twer]] Kategorie:Baschkortostan 26179 176658 2006-05-02T22:28:26Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt]] Kategorie:Oblast Wladimir 26180 176683 2006-05-02T22:34:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Wladimir]] Kategorie:Oblast Wologda 26181 176684 2006-05-02T22:34:54Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Wologda]] Kategorie:Oblast Woronesch 26182 176685 2006-05-02T22:35:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Woronesch]] Kategorie:Oblast Leningrad 26183 176675 2006-05-02T22:33:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Leningrad]] Kategorie:Autonomer Kreis der Nenzen 26184 176692 2006-05-02T22:52:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Russisches Föderationssubjekt|Nenzen]] Kategorie:03.05.2006 26187 176750 2006-05-03T09:22:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Mai 2006]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/05 26188 176760 2006-05-03T09:37:02Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:05.05.2005|Donnerstag, 5. Mai 2005]]:''' * [[Bestätigungs-E-Mail von Ticketbestellungen für WM 2006 ist getarnter Computerwurm]] * [[Ratzingers Golf wechselt den Besitzer]] * [[Wikipedia rangiert bei Yahoo! Deutschland ganz vorn]] Kai-Uwe Ricke rechtfertigte Stellenabbau bei Telekom 26190 180945 2006-05-13T16:48:42Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:31, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|04.05.2006}} [[w:Kai-Uwe Ricke|Kai-Uwe Ricke]] rechtfertigte gestern zum wiederholten Male den Stellenabbau bei der Deutschen Telekom. Gestern fand in Köln die alljährliche Hauptversammlung der Telekom statt. Das Unternehmen hatte angekündigt, bis zum Jahr 2008 insgesamt 32.000 Mitarbeiter weniger zu beschäftigen. Betriebsbedingte Kündigungen sind nicht geplant, jedoch lasse sich die Maßnahme aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks nicht verhindern. Die Telekom soll im März an die 100.000 Kunden verloren haben. == Quellen == * {{Quelle| Medium= newsclick.de| Titel=Telekom-Chef rechtfertigt erneut Stellenabbau| URL=http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/6043/artid/5367600/disableLeft/compact/title/Ticker| Datum=03.05.2006}} (Quelle nicht mehr online) * {{Quelle| Medium= golem.de| Titel=RegTP: Telekom verliert Kunden| URL=http://www.golem.de/0505/38306.html| Datum=03.05.2006}} [[Kategorie:Kai-Uwe Ricke]] [[Kategorie:Deutsche Telekom AG]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} Vatikan will Community starten 26192 177484 2006-05-05T11:30:55Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:25, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Vatikanstadt||04.05.2006}} Wie die Leiterin der vatikanischen Internet-Abteilung, Sr. Judith Zoebelein, mitteilte, wird dort geplant, eine zweite vatikanische Webpräsenz zu starten. Diese soll neben der elf Jahre alten Hauptseite als Community fungieren und [[:w:E-Learning|E-Learning]]-Programme, Nachrichten sowie spezielle Bereiche für Familien, Jugendliche und Pfarreien bieten. Der Start der interaktiven Website ist für den Herbst dieses Jahres vorgesehen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Vatikanstadt|Themenportal Vatikanstadt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=kath.net| URL=http://www.kath.net/detail.php?id=13542| Titel=Vatikan startet im Herbst interaktive Website| Datum=03.05.2006, 11:06 Uhr}} [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Computer}} {{Religion}} Armenischer Airbus stürzte ins Schwarze Meer 26197 198156 2006-06-21T16:25:24Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:49, 3. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Sotschi|Russland|Eriwan|Armenien|03.05.2006}} Bei dem Absturz eines [[w:Airbus A320|Airbus A320]] der Fluggesellschaft „[[w:Armavia|Armavia]]“ aus Armenien sind 113 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine war in der armenischen Hauptstadt Eriwan gestartet und befand sich im Landeanflug auf das russische Seebad Sotschi. An Bord befanden sich 26 russische und 87 armenische Staatsangehörige, unter ihnen auch fünf Kinder. Über den Ablauf des Unglücks ist bisher folgendes bekannt: Nachdem ein erster Landeanflug wegen starken Regens abgebrochen wurde, versuchte es der Pilot ein zweites Mal. Das Flugzeug verschwand dann in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gegen 2:15 Uhr Ortszeit (0:15 Uhr MESZ) von den Radarschirmen. Bevor der Airbus die Landebahn erreichen konnte, stürzte er jedoch sechs Kilometer vor der Küste ins Meer, wobei die Trümmer auf den 400 Meter tiefen Grund sanken. Den herbeieilenden Rettungskräften bot sich ein Bild des Grauens: Leichenteile, Koffer, Rettungswesten und Kerosin schwammen auf der Meeresoberfläche. Ein Tiefseeroboter suchte nach dem Flugdatenschreiber. Der stellvertretende Generaldirektor von Armavia, Aschcharbek Kalantar sagte der armenischen Nachrichtenagentur Itar-Tass: „Offensichtlich ist das Flugzeug in einen Wirbelsturm geraten. Sonst hätte die Katastrophe nicht so plötzlich passieren können.“ Nach dem Absturz hat der Flugzeugbauer [[w:Airbus|Airbus]] technische Hilfe zugesagt. Die Firmenleitung in Toulouse gab diesen Entschluss nach dem Unglück bekannt. Demnach wird in Kürze ein Airbus-Expertenteam in den russischen Badeort Sotschi abfliegen. Die armenische Fluggesellschaft Armavia setzte den Airbus seit Februar 2004 ein. Bisher hatte die Maschine mehr als 28.200 Flugstunden geflogen. Nach Meinung eines russischen Flugexperten könnte menschliches Versagen Schuld gewesen sein. Seiner Meinung nach war der Airbus für den Steigflug nach dem abgebrochenen ersten Landeversuch zu langsam. Das führte zum Absturz. == Themenverwandte Artikel == * [[Absturz des armenischen Airbus nicht wegen technischer Mängel]] (21.06.2006) * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Titel=Russischer Experte: Maschine war für Steigflug bereits zu langsam | URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2433729| Datum=03.05.2006, 16:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger | Titel=Airbus schickt Expertenteam nach Sotschi| URL= http://www.gea.de/detail/580369 | Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Kurier | Titel=Airbus schickt Expertenteam| URL= http://www.kurier.at/nachrichten/chronik/5369.php| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=113 Tote bei Airbus-Absturz| URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/airbus-absturz_nid_28424.html| Datum=03.05.2006, 12:34 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=113 Tote bei Flugzeugabsturz über dem Schwarzen Meer| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,1991513,00.html| Datum=03.05.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Armavia]] [[Kategorie:Airbus]] {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Flight from Armenian capital Yerevan crashes near Sochi]] [[es:Avión con 100 pasajeros se estrella en el Mar Negro]] [[zh:一亚美尼亚客机在黑海上空坠毁]] Kategorie:Armavia 26198 176820 2006-05-03T14:01:12Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Gernot Erler 26201 191321 2006-06-03T18:56:46Z Amsel 822 {{Wikipedia|Gernot Erler}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Erler, Gernot]] [[Kategorie:SPD-Politiker|Erler, Gernot]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Erler, Gernot]] Amyotrophische Lateralsklerose: Risiko kann halbiert werden 26203 195902 2006-06-15T20:57:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:34, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Utrecht|Niederlande|04.05.2006}} Durch richtige Ernährung kann das Risiko, an amyotrophischer Lateralsklerose (ALS) zu erkranken, halbiert werden. ALS ist eine tödliche Nervenkrankheit. Wissenschaftler des [http://www.umcutrecht.nl/zorg/ Medizinischen Zentrums der Universität Utrecht] gaben diese Forschungsergebnisse gestern bekannt. Nach deren Angaben sollten täglich auf den Teller Speisen mit Vitamin E und mit reichlich mehrfach ungesättigten Fetten kommen. Als Begründung sagte ein Wissenschaftler: „Das ist ein sehr breites Feld an Erkrankungen. ALS tritt zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr auf und führt sehr bald zum Tod.“ Die Gründe für die Senkung des Risikos sind unklar. Die Utrechter Studie hat jedoch die Wirksamkeit der Ernährung bewiesen. An der Studie nahmen 132 Probanden teil. Sie alle leiden unter ALS und wurden über ihre Ernährungsgewohnheiten gefragt. Verglichen mit den Antworten von Menschen ohne ALS stellte sich heraus, dass diese wesentlich mehr ungesättigten Fettsäuren aufnahmen. Noch sind die Forschungen auf dem Gebiet nicht weit genug fortgeschritten, um Ärzten Empfehlungen für ihre Patienten geben zu können. Die Wissenschaftler arbeiten weiter an dem Thema. == Quellen == * {{Quelle| Titel=Fettsäuren halbieren Risiko tödlicher Nervenkrankheit| Medium=Businessportal24| Sonstiges=(Pressemitteilung)| URL= http://www.businessportal24.com/de-ch/a/26751 | Datum=03.05.2006, 09:36 Uhr}} * {{Quelle| Medium= medizinauskunft.de| Titel=ALS: Ernährung kann Risiko senken | URL= http://www.medizinauskunft.de/artikel/aktuell/2006/02_05_als.php | Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=journalMED| Titel=Amyotrophische Lateralsklerose: Halbieren Fettsäuren das Erkrankungsrisiko?| URL= http://www.journalmed.de/newsview.php?id=12441 | Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Vitanet GmbH| Titel=Fettsäuren halbieren Risiko tödlicher Nervenkrankheit| URL= http://www.vitanet.de/aktuelles/Nerven-Psyche/20060502-Fettsaeuren-Nervenkrankheit-ALS/ | Datum=02.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Amyotrophe Lateralsklerose]] [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:Studie]] {{Wissenschaft}} Seebeben der Stärke 8,0 bei den Tonga-Inseln 26205 177667 2006-05-05T16:36:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie: Pazifischer Ozean]] {{Artikelstatus: Fertig|22:42, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nuku'alofa|Tonga|04.05.2006}} In der Nähe der Tonga-Inseln im Südpazifik ereignete sich nach Angaben des Geologischen Instituts der USA (USGS) gestern um 15:26:35 Uhr [[w:UTC|UTC]] ein Beben der Stärke 8,0 auf der Richterskala. Anschließend wurde vor einem Tsunami in der Region gewarnt. Die Auswirkungen waren von den Fidschi-Inseln bis nach Neuseeland zu spüren. Die dpa, die diese Nachricht anfangs verbreitete, berief sich dabei auf den Nachrichtensender CNN. CNN hatte auch berichtet, dass eine Bewegung an einer Warn-Boje gemessen wurde, die auf einen einsetzenden Tsunami hätte hingewiesen können. [[Bild:-174 -20 globe.jpg|thumb|200px|Epizentrum des Seebebens]] Das Epizentrum lag rund 160 Kilometer nordöstlich der Hauptinsel Nuku'Alofa. Die Erschütterungen ereigneten sich laut geologischem Institut der USA in 16,1 Kilometern Tiefe. Die Hawaii-Inseln wurden wegen der Gefahr einer möglichen Flutwelle zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen. Dort besteht nach Angaben des „Pacific Tsunami Centre“ aber keine Gefahr durch Wellen mit zerstörerischer Wirkung. Eine Tsunamiwarnung galt auch für [[w:Fiji|Fiji]] und Neuseeland. Die Flutwelle war insgesamt nur 50 Zentimeter hoch. Der neuseeländische Rundfunk berichtete, dass es auf der Insel Tonga Schäden gegeben habe. Ein Sprecher von Tonga Radio berichtete im Rahmen eines Interviews mit der BBC, dass die Menschen auf der Insel ruhig geblieben seien. Weiterhin sei der Strom für etwa eine Viertelstunde ausgefallen. Ein Polizist auf Tonga berichtete, dass das Erdbeben 90 Sekunden gedauert hat. Nur ein Hotelgast in Tonga geriet in Panik. Er verletzte sich, als er aus dem Fenster seines Zimmers im dritten Stock sprang. Am Mittwochabend gegen 20:00 Uhr MESZ wurde die Tsunami-Warnung aufgehoben. == Themenverwandte Artikel == * [[Tsunami-Warnsystem im Pazifik erfolgreich getestet]] (05.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Beben im Südpazifik: Tsunami-Warnung aufgehoben| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/216888.html| Datum=03.05.2006, 20:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Newsticker auf der Hauptseite| URL=http://www.n-tv.de| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=stimme.de| Titel=CNN: Tsunami-Warnung nach starkem Beben im Südpazifik| URL=http://stimme.de/nachrichten/politik/brennpunkte/art295,772092.html?fCMS=0ca3b6da508f8255802960f6576ae321| Datum=03.05.2006, 18:34 Uhr}} * {{Quelle| Medium=freiepresse.de| Titel=Heftiges Erdbeben im Pazifik bei Tonga-Inseln| URL=http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/AUS_ALLER_WELT/539301.html| Datum=03.05.2006, 18:34 Uhr}} * {{Quelle| Medium=USGS| Titel=Magnitude 8.0 - TONGA| URL=http://earthquake.usgs.gov/eqcenter/eqinthenews/2006/usmgas/#details| Datum=03.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Tsunami-Warnung im Südpazifik| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006050318462700002| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Tsunami warning issued for Fiji and New ZealandAdd story to my swissinfo panel| URL=http://www.swissinfo.org/eng/international/ticker/detail/Tsunami_warning_issued_for_Fiji_and_New_Zealand.html?siteSect=143&sid=6682309&cKey=1146677920000| Datum=03.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Tsunami-Warnung aufgehoben| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:S%FCdpazifik--Tsunami-Warnung/560548.html| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Lippische Landes-Zeitung| Titel=Schweres Erdbeben im Südpazifik ohne Tsunami-Gefahr| URL=http://www.lz-online.de/lz/weltnews/politik/nachrichten_aktuell/?cnt=879755&sid=3a6538d2acd3925b9ef520cf73eca99a| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Dominican Today| Titel=Magnitude 8.0 quake strikes near Tonga| URL=http://www.dominicantoday.com/app/article.aspx?id=13045| Datum=03.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Flutwelle war nur 50 Zentimeter hoch| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/ausland/330242| Datum=03.05.2006, 18:50 Uhr}} {{Ozeanien}} [[Kategorie: Pazifischer Ozean]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:8.0 magnitude earthquake occurs near Tonga]] [[ja:トンガ付近でM7.8の地震、1人負傷]] [[zh:湯加發生黎克特制八級地震]] Hartz-IV-Regeln werden reformiert 26206 177323 2006-05-04T19:47:11Z 172.158.198.173 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:42, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|04.05.2006}} Die Bundesregierung hat gestern Vormittag einen Gesetzentwurf zur Reform der Hartz-IV-Regeln verabschiedet. Die mehr als 50 Änderungen sollen dem Bund vor allem durch die Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs Einsparungen von jährlich 1,2 Milliarden und den Gemeinden Einsparungen von 300 Millionen Euro bringen. Wer Arbeitslosengeld II neu bezieht, soll ein Sofortangebot für eine Stelle oder eine Qualifizierung erhalten, um die Arbeitsbereitschaft zu testen. Ein neuer Außen- und Prüfdienst der Job-Center und ein erweiterter Datenabgleich mit anderen Behörden sollen in größerem Umfang als bisher Betrug aufdecken. In Kraft treten sollen die Neuregelungen am 1. August. Union und SPD wollen den Entwurf nächste Woche in den Bundestag einbringen. Der Bundesrat soll spätestens im Juli zustimmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV]] (09.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Regierung bläst zur Jagd auf Hartz-IV-Betrüger| URL=http://www.ftd.de/politik/deutschland/69761.html| Datum=03.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Corinne Rey-Bellet war schwanger 26215 177287 2006-05-04T19:00:18Z Histio 613 w iki {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=03:47, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Val-d′Illiez|Val-d'Illiez|Schweiz|04.05.2006}} Die am Sonntagabend erschossene Schweizer Ski-Rennfahrerin [[w:Corinne Rey-Bellet|Corinne Rey-Bellet]] war im dritten Monat schwanger. Die Polizei verdächtigt mittlerweile den Ehemann der Sportlerin, einen Bankier, der Tat. Er wurde nach den tödlichen Schüssen auf sie und ihren Bruder gesehen, als er mit der Waffe in der Hand flüchtete und mit einem Auto davonraste. Die Polizei hatte ihn bei der anschließenden Verfolgungsjagd verloren. Jetzt läuft die Fahndung nach ihm per internationalem Haftbefehl. Das Auto wurde mittlerweile verlassen aufgefunden, es lag eine leergeschossene Pistole darin. Corinne Rey-Bellet hatte sich nach vier Jahren Ehe vor rund zwei Wochen von ihrem Ehemann getrennt und wollte die Scheidung. Das zweijährige Kind der beiden blieb unverletzt. Die Beerdigung findet am kommenden Freitag um 15:30 Uhr in Val d′Illiez statt. Falls bis dahin der Täter nicht gefunden wurde, wird die Beerdigung unter Polizeischutz stattfinden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Beerdigung am Freitag, Rey-Bellet war schwanger| URL=http://www.n-tv.de/663605.html| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Titel=Les Crosets VS: Corinne Rey-Bellets Beerdigung angekündigt| Medium=azonline.ch| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004704&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101234802| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung.at| Titel=Suche nach Ehemann von Rey-Bellet| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3845&Alias=sport&cob=230181| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=FR-online| Titel=Fahndung nach Ehemann der ermordeten Skirennfahrerin Rey-Bellet| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/nachrichten/aktuelle_meldungen/?em_cnt=873393| Datum=03.05.2006}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] {{Aus aller Welt}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] UNICEF: Unterernährung nach wie vor größtes Problem der Kinder 26216 177045 2006-05-03T20:45:13Z Wolf-Dieter 786 Artikelstatus: Fertig, [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|22:45, 3. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|New York|Vereinigte Staaten|03.05.2006}} Wie ein Bericht der Kinderhilfsorganisation [[:w:UNICEF|UNICEF]] nachweist, sind nur geringe Fortschritte im Kampf gegen Hunger und Unterernährung von Kindern zu verzeichnen. Der Anteil von Kindern, die an Untergewicht leiden, sank seit 1990 nur um fünf Prozent. Im Rahmen der so genannten Millenniumsziele der UNO im Jahre 2000 hatten sich die Mitgliedsstaaten ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: „Der Anteil der Menschen, die unter Hunger leiden, soll um die Hälfte gesenkt werden.“ Die Mitgliedsstaaten sind die Verpflichtung eingegangen, dieses Ziel bis zum Jahre 2015 zu erreichen. Wie der UNICEF-Report aufzeigt, ist jedes vierte Kind weltweit untergewichtig. Das entspricht rechnerisch einer Zahl von etwa 146 Millionen Kindern. Die Zahl von Kindern mit Mangelernährung ist noch wesentlich größer. Hier sind vor allem Mangel an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen zu nennen. So ist der [[:w:Jod|Jod]]-Mangel Neugeborener eine wesentliche Ursache für geistige Behinderungen. Am schwierigsten ist die Situation zurzeit in Asien, insbesondere in ländlichen Gebieten. Hier leiden 46 Prozent der Kinder an Untergewicht infolge Unterernährung. UNICEF hebt hervor, dass allein in drei Ländern etwa die Hälfte der unterernährten Kinder weltweit lebt: in [[:w:Bangladesch|Bangladesch]], [[:w:Indien|Indien]] und [[:w:Pakistan|Pakistan]]. In den reichen Industrieländern ist die Situation im Vergleich dazu spiegelbildlich zu sehen. Das Hauptproblem vieler Kinder ist hier Übergewichtigkeit. In Deutschland leidet zum Beispiel jedes fünfte Kind an Übergewicht. Laut UNICEF sind mehrere Faktoren für die gegenwärtige schlechte Ernährungssituation vieler Kinder verantwortlich. Es sind nicht in erster Linie zu geringe Nahrungsmittellieferungen, die zu dem Problem der Unternährung führen. Die Ursachen liegen in einem Geflecht von Bedingungen in den betroffenen Ländern, die mit dem Begriff „Unterentwicklung“ gekennzeichnet werden können: Armut, mangelnde Hygiene in den persönlichen Lebensumständen der Menschen und ein sehr niedriges Bildungsniveau schaffen ein Geflecht von sich gegenseitig verstärkenden Bedingungen, die ursächlich für die schlechte Ernährungssituation der Kinder in vielen Ländern sind. Dem will die UNICEF ein Programm zur Schaffung eines „Sicherheitsnetzes“ entgegenstellen. Dazu gehören beispielsweise Programme zu einer besseren Betreuung von Schwangeren, verbunden mit Maßnahmen, die das Stillen der Kinder fördern sollen, zum Beispiel durch eine gezielte Verbesserung der Versorgung von Frauen mit Spurenelementen wie [[:w:Eisen|Eisen]] und Jod. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt|Themenportal: Zur Lage der Kinder der Welt]] * [[UNICEF: Die Hälfte aller Kinder weltweit ist arm]] (10.12.2004) == Weblink == Der vollständige Bericht der UNICEF ist unter folgender Adresse zu finden: * {{Quelle| Medium=The United Nations Children’s Fund (UNICEF)| Wikipedia=UNICEF| URL=http://www.unicef.de/fileadmin/content_media/presse/Progress_for_children/PFC4_-_FINAL_14_March_2006.pdf| Titel=Progress for children. A report card on nutrition, Nr. 4, May 2006| Datum=Mai 2006| Sonstiges={{en}} {{PDF}} }} == Quellen == * {{Quelle| Medium=UNICEF Deutschland| Wikipedia=UNICEF| URL=http://www.unicef.de/3481.html| Titel=UNICEF-Bericht zur Ernährungssituation der Kinder in der Welt: Jedes vierte Kind untergewichtig| Datum=02.05.06}} * {{Quelle| Medium=Vereinte Nationen: Regionales Informationszentrum der UNO (UNRIC)| Wikipedia=Vereinte Nationen| URL=http://www.runiceurope.org/german/mdg/index.html| Titel=Millineum Entwicklungsziele| Datum=ohne Datum}} [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:UNICEF]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Global}} Stadtwikis immer erfolgreicher – Nun auch Köln am Netz 26223 177460 2006-05-05T06:29:59Z 84.169.162.230 falsche URL Stadtwiki KA {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:47, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Köln|Deutschland|04.05.2006}} Die [[:w:Stadtwiki|Stadtwikis]] werden immer erfolgreicher. Nach dem Projekt Wikipedia etablieren sich nun auf regionaler Ebene immer mehr Stadtwikis. Das jüngste Beispiel ist Köln. Die „Colonipedia“ hat es dort innerhalb kurzer Zeit auf fast 200 Artikel gebracht. Vorbilder sind dabei die Stadtwikis „Karlsruhe“ und „Kassel“. „Karlsruhe“ hat schon über 5.000 Artikel. Das Karlsruhe-Wiki bietet auch regionale Nachrichten in Stichworten, ebenfalls gibt es dort eine Art Chronik. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Colonipedia| Titel=Was ist die Colonipedia?| URL=http://www.colonipedia.de/mediawiki/index.php?title=Hauptseite| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Stadtwiki Karlsruhe| Titel=Willkommen im Karlsruher Stadtwiki!| URL=http://ka.stadtwiki.net/Hauptseite| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Stadtwiki Kassel| Titel=Willkommen im Kassler Stadtwiki!| URL=http://kassellexikon.hna.de/doku.php| Datum=03.05.2006}} {{Deutschland}} {{Computer}} [[Kategorie:Wiki]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Schweizer Politiker Joseph Deiss kündigte Rücktritt an 26226 177321 2006-05-04T19:45:48Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:45, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bern|Schweiz|04.05.2006}} Der Schweizer Politiker [[w:Joseph Deiss|Joseph Deiss]] hat am Donnerstag angekündigt, von seinem Amt zurückzutreten. Der Rücktritt des 60-jährigen Wirtschaftsministers kommt für seine christlichdemokratischen Parteifreunde überraschend. Deiss war sieben Jahre lang (seit dem 11. März 1999) im Schweizer Bundesrat. Er übernahm damals das Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), dann wechselte er im Januar 2003 ins Volkswirtschafts-Departement. Das Amt des Bundespräsidenten übte er 2004 aus. Deiss, der sich an den Osterfeiertagen zu diesem Schritt entschlossen hatte, sagte zur Begründung, er wolle neuen Politikern den Platz frei machen. Aus seiner Partei sei ihm kein Rücktritt nahe gelegt worden. Im Juni 2006 wird die Schweizer Bundesversammlung den Nachfolger für Deiss wählen. Was der Politiker im Anschluss an seinen Rücktritt im Juni machen will, steht für ihn noch nicht fest. == Themenverwandte Artikel == * [[Schweiz: Samuel Schmid neuer Bundespräsident]] (09.12.2004) * [[Schweizer Wirtschaftsdelegation besucht Libyen]] (21.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=Wirtschaftsminister Joseph Deiss tritt zurück| URL=http://www.swissinfo.org/ger/startseite/detail/Wirtschaftsminister_Joseph_Deiss_tritt_zurueck.html?siteSect=105&sid=6663264&cKey=1146136785000| Datum=27.04.2006, 11:44 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Aargauer Zeitung| Titel=Couchepin zum Rücktritt von Kollege Deiss| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004698&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101233598| Datum=02.05.2006, 12:20 Uhr}} [[Kategorie:Joseph Deiss]] {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in Rauschenberg 26230 177328 2006-05-04T19:49:36Z 172.158.198.173 Zeitstempel {{Artikelstatus: Fertig|21:49, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Rauschenberg|Rauschenberg (Hessen)|Deutschland|04.05.2006}} Im hessischen Rauschenberg ist gestern Abend ein Sportflugzeug abgestürzt. Zwei Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. Der Absturzort liegt nördlich des Ortsteils Albshausen in ein Waldgebiet etwa 500 Meter nördlich der Bundesstraße 3. Das Flugzeug war gegen 18:50 Uhr vom Sportflugplatz in [[:w:Cölbe|Cölbe]]-[[:w:Schönstadt|Schönstadt]] nördlich von [[:w:Marburg|Marburg]] gestartet. Gegen 19:20 Uhr beobachteten Zeugen, wie die Maschine über den Ortsteil Schwabendorf flog und dann in einen Wald stürzte. Sie wurde bei dem Absturz zertrümmert, in Brand geriet sie jedoch nicht. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Polizei Marburg-Biedenkopf| Titel=POL-MR: Sportflugzeug abstürzt – zwei Tote| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=818277| Datum=03.05.2006, 21:02 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05 26237 177072 2006-05-03T21:20:37Z SonicR 47 voilà <div class="plainlinks" style="text-align: center;">[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Artikelchronik/2005/05&action=purge Seite aktualisieren]</div> {{Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht31|2005|05}} Wikinews:Artikelchronik/2005/05/06 26238 177075 2006-05-03T21:24:35Z Franz 834 Danke SonicR! Drei wieder ausgesucht '''[[:Kategorie:06.05.2005|Freitag, 6. Mai 2005]]:''' * [[Einzelne Piranhas sind feige]] * [[Liverpool F.C. erreicht Champions League Finale]] * [[Schwere Ausschreitungen in Dresden]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/07 26239 177076 2006-05-03T21:26:12Z Franz 834 Drei ausgesucht '''[[:Kategorie:07.05.2005|Samstag, 7. Mai 2005]]:''' * [[Haben Journalisten wenig Zeit für ernsthafte Recherchen?]] * [[Gegendemonstration zum NPD-Aufmarsch in Berlin angemeldet]] * [[Charterflugzeug in Australien abgestürzt]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/08 26240 182296 2006-05-15T22:36:32Z Dion 635 [[König Juan Carlos und Königin Sophia werden zum siebten Mal Großeltern]] '''[[:Kategorie:08.05.2005|Sonntag, 8. Mai 2005]]:''' * [[Der Mitbegründer von Greenpeace ist tot]] * [[König Juan Carlos und Königin Sophia werden zum siebten Mal Großeltern]] * [[Die NPD hat ihre Demonstration in Berlin abgesagt]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/12 26241 177080 2006-05-03T21:32:25Z SonicR 47 '''[[:Kategorie:12.05.2005|Donnerstag, 12. Mai 2005]]:''' * [[Der FC Basel holt sich vorzeitig die elfte Meisterschaft der Clubgeschichte]] * [[Der deutsche Bundestag ratifiziert die EU-Verfassung]] * [[Uralte Steinzeit-Hüte aus Süddeutschland]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/13 26242 177082 2006-05-03T21:34:10Z SonicR 47 '''[[:Kategorie:13.05.2005|Freitag, 13. Mai 2005]]:''' * [[Große Wellen verrieten unbekannten Saturnmond]] * [[Konflikte in Usbekistan]] * [[Operation Eiserner Storch: US-Babyboom in Baumholder]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/14 26243 177083 2006-05-03T21:36:35Z SonicR 47 '''[[:Kategorie:14.05.2005|Samstag, 14. Mai 2005]]:''' * [[Flugverbot für türkische Chartergesellschaft Onur Air]] * [[Einreise in die USA wird neu geregelt]] * [[Familiendrama in Witten]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/09 26244 177084 2006-05-03T21:37:11Z Franz 834 '''[[:Kategorie:09.05.2005|Montag, 9. Mai 2005]]:''' * [[Königin Beatrix feierte Thronjubiläum]] * [[Der ehemalige Präsident Ecuadors steht unter Hausarrest]] * [[Neue Dokumente zu Albert Speer aufgetaucht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/10 26245 177086 2006-05-03T21:39:06Z Franz 834 '''[[:Kategorie:10.05.2005|Dienstag, 10. Mai 2005]]:''' * [[Airbus A380 ist nicht das größte Flugzeug der Welt]] * [[Blaue Nacht in Nürnberg unter dem Motto „Luft“]] * [[Expedition Franz-Joseph-Land 2005]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/11 26246 177087 2006-05-03T21:40:34Z Franz 834 '''[[:Kategorie:11.05.2005|Mittwoch, 11. Mai 2005]]:''' * [[Österreichisches Parlament sagt „JA“ zur EU-Verfassung]] * [[Konsequenzen und Diskussionen nach „Ku-Klux-Klan-Vorfall“ in hessischem Justizvollzug]] * [[Arminia Bielefeld hat sich von Uwe Rapolder getrennt]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/15 26247 177090 2006-05-03T21:48:02Z SonicR 47 leider nur zwei Artikel '''[[:Kategorie:15.05.2005|Sonntag, 15. Mai 2005]]:''' * [[Die VIII. Arafura Games in Darwin eröffnet]] * [[Erste Details zu Onur Air bekannt]] Kategorie:04.05.2006 26248 177095 2006-05-03T22:30:21Z Blaite 10 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:Armenische Provinz 26252 177117 2006-05-04T02:14:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Armenien]] Kategorie:Rauschenberg 26255 177159 2006-05-04T10:10:37Z 129.70.14.210 [[Kategorie:Hessen]] Düsseldorf: Trauerfeier für Paul Spiegel 26258 177499 2006-05-05T12:03:07Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:54, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Düsseldorf|Düsseldorf (regional)|Deutschland|04.05.2006}} In Düsseldorf findet am heutigen Donnerstag in der jüdischen Synagoge die Trauerfeier für Paul Spiegel statt. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland war am Sonntag nach langer Krankheit im Alter von 68 Jahren gestorben. Spiegel hatte im Zentralrat über 40 Jahre hinweg Ämter bekleidet. Präsident war er sechs Jahre lang. Als Gäste sind unter Anderem anwesend: Horst Köhler, Norbert Lammert, Gerhard Schröder und Wolfgang Clement. Die Beisetzung findet heute Nachmittag in Düsseldorf im engsten Familienkreis statt. == Quellen == * {{Quelle| Medium= tagesschau.de | Titel=Abschied von Paul Spiegel| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5493198_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Am donnerstag Köhler nimmt an Trauerfeier für Spiegel teil| URL=http://www.rp-online.de/public/article/dtoday/news/aktuell/330166| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Presseservice der Stadt Bonn| Titel= Trauer um Paul Spiegel| URL= http://www.presse-service.de/static/63/634611.html| Datum=04.05.2006}} [[Kategorie:Horst Köhler]] [[Kategorie:Paul Spiegel]] [[Kategorie:Norbert Lammert]] [[Kategorie:Gerhard Schröder]] [[Kategorie:Wolfgang Clement]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Der MSV Duisburg steigt wieder ab 26259 183592 2006-05-20T12:43:58Z Benji 1365 Name war falsch geschrieben {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:00, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Duisburg|Deutschland|04.05.2006}} Vor genau einem Jahr stand der [[w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] als Aufsteiger in die erste deutsche Fußball-Bundesliga fest. Seit gestern Abend, dem 3. Mai 2006, muss sich Duisburg damit abfinden, dass es vorerst bei diesem einen Jahr bleiben wird. Der Abstieg aus der ersten Liga ist sicher. Gestern Abend verlor der MSV Duisburg vor heimischen Publikum gegen Werder Bremen. Das Spiel endete mit 3:5. Das Spiel war lange Zeit eine Zitterpartie. Zur Pause stand es 2:3 für Bremen. Duisburg, das drei Stürmer an die Front schickte, war voll auf offensives Spielen ausgerichtet. Das half jedoch überhaupt nichts. Bereits in der vierten Minute ging Bremen in Führung. Das Tor schoss [[w:Johan Micoud|Johan Micoud]] nach Vorlage durch Miroslav Klose. Am zweiten Tor, das 12 Minuten später fiel, waren Tim Borowski und Miroslav Klose beteiligt. Geschossen wurde es wiederum von Micoud. Obwohl die Duisburger danach noch drei Tore schossen, konnten sie das 3:5 nicht verhindern. Im Duisburger Stadion, der [[w:MSV-Arena|MSV-Arena]], waren 23.104 Zuschauer zu Gast. Auch der [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] steht nun als Absteiger aus der ersten Fußball-Bundesliga fest. Die Kölner haben nach dem Ergebnis des gestrigen Abends keine Chance mehr auf den Verbleib in der ersten Liga. Köln verlor am Dienstag gegen den [[w:Hamburger SV|HSV]] 0:1. == Themenverwandte Artikel == *[[Der MSV Duisburg steigt in die erste Bundesliga auf]] (09.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=manager-magazin.de| Titel=Bayern schlägt zurück, Duisburg und Köln steigen ab | URL=http://www.manager-magazin.de/sport/fussball/0,2828,414368,00.html| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Verlagsgruppe Kreiszeitung | Titel=5:3 - Platz drei ist (fast) sicher| URL= http://syke.mzv.net/news/stories/werder/?id=73789 | Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Kicker Online | Titel=MSV Duisburg - Werder Bremen 3:5 (2:3) | URL=http://www.kicker.de/content/spielplan/spielbericht.asp?folder=3200&object=723290&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=32&spielpaarung=723290&turnier=&bvc_atab=4| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Financial Times Deutschland| Titel=Duisburgs Abstieg besiegelt: 3:5 gegen Bremen| URL=http://www.ftd.de/sport/fussball/1bundesliga/69942.html?zid=45025| Datum=04.05.2006}} [[Kategorie:MSV Duisburg]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:Hamburger SV]] [[Kategorie:Bundesligasaison 2005/06 Spielbericht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Sport}} Picassogemälde sind die teuersten Bilder der Welt 26262 177401 2006-05-04T20:51:07Z Amsel 822 +en {{Artikelstatus: Fertig|21:58, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|04.05.2006}} Ein Gemälde von [[w:Pablo Picasso|Pablo Picasso]] ist das zweitteuerste Bild der Welt. Gestern wurde Picassos Bild „Dora Maar mit Katze“ in New York versteigert. Eine Sprecherin des Auktionshauses Sotheby's bezifferte den Preis für das Bild mit 95 Millionen US-Dollar, umgerechnet rund 75 Millionen Euro. Den Namen des Käufers nannte sie nicht. Vor zwei Jahren wurde Picassos Gemälde „Junge mit Pfeife“ versteigert. Dieses Bild ging für 104 Millionen US-Dollar an den Käufer. Somit ist dies das teuerste Bild der Welt, das jemals den Besitzers gewechselt hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Ausstellung „Picasso und Afrika“ in Kapstadt eröffnet]] (20.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Tages-Anzeiger Online | Titel=95 Millionen für Picasso| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/vermischtes/620923.html| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Reuters Deutschland| Titel=Picasso-Gemälde für 95 Millionen Dollar versteigert | URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-05-04T064709Z_01_HAG424387_RTRDEOC_0_USA-PICASSO-AUKTION.xml&archived=False | Datum=04.05.2006, 08:47 Uhr MESZ}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Picasso's painting sold for $95.2 million]] Vatikanische Reaktion auf Bischofsweihe durch chinesische Staatskirche 26265 187822 2006-05-28T13:05:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kirchenrecht (katholisch)]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:47, 5. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|Vatikanstadt||05.05.2006}} Wie Wikinews bereits berichtete, hat die chinesische Staatskirche am vergangenen Wochenende eigenmächtig und ohne die Erlaubnis des Vatikans [[w:Joseph Ma Yinglin|Joseph Ma Yinglin]] zum Bischof geweiht. In dieser Woche weihte die offizielle katholische Kirche Chinas, die [[w:Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung|Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung]], erneut unerlaubt den Priester [[w:Liu Xinhong|Liu Xinhong]] zum Bischof. Als Reaktion darauf hat nun der Vatikan beide Bischöfe sowie zwei weitere, die den Zeremonien beiwohnten [[w:Exkommunizierung|exkommuniziert]]. Der Vatikan sieht die Vorgänge in der regimtreuen chinesischen Staatskirche als Verletzung des katholischen Kirchenrechts sowie als Verletzung der Religionsfreiheit an, da man dahinter Interessen des Staates China sieht. Die Staatskirche darf offiziell keine Kontakte zum Vatikan betreiben, und die Bischofsweihen stehen unter staatlicher Aufsicht. Neben der Staatskirche selbst gibt es noch eine verfolgte Untergrundkirche in China. Deren Mitglieder sollen dem Papst treu ergeben sein, und deren Mitgliederzahl soll doppelt so hoch wie die in der Staatskirche sein. Dennoch wird die Kirche in China verfolgt, da sie als subversive Organisation gilt. == Themenverwandte Artikel== * [[Beziehung zwischen Vatikan und China stark angespannt]] (02.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Wikipedia=Rheinische Post| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/330380| Titel=Vatikan exkommuniziert chinesische Bischöfe| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Wikipedia=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&Alias=wzo&cob=230093&currentpage=0| Titel=Bischofsweihen in China erzürnen Vatikan| Datum=03.05.2006}} [[Kategorie:Joseph Ma Yinglin]] [[Kategorie:Römisch-Katholischer Geistlicher]] [[Kategorie:Kirchenrecht (katholisch)]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} {{Religion}} Kategorie:Fred Kalvi 26267 191747 2006-06-04T02:23:06Z Amsel 822 [[Kategorie:Unternehmer|Kalvi, Fred]] [[Kategorie:Physiker|Kalvi, Fred]] [[Kategorie:Norwegische Personalie|Kalvi, Fred]] [[Kategorie:US-Personalie|Kalvi, Fred]] Kategorie:DNVA 26268 177208 2006-05-04T14:24:36Z Dion 635 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Nobelpreis allg. 26269 177209 2006-05-04T14:24:58Z Dion 635 [[Kategorie:Nobelpreis]] Kategorie:Kalvi-Preis 26270 177211 2006-05-04T14:25:49Z Dion 635 [[Kategorie:Wissenschaftspreis]] Kategorie:Bertha von Suttner 26271 177239 2006-05-04T16:09:31Z Wolf-Dieter 786 Reihenfolge: erst der Nachname, dann der Vorname, sonst klappt die alphabetische Sortierung nach dem Nachnamen nicht. [[Kategorie:Österreichische Personalie|von Suttner, Bertha]] [[Kategorie:Schriftsteller|von Suttner, Bertha]] Kategorie:Alfred Nobel 26272 177213 2006-05-04T14:27:10Z Dion 635 [[Kategorie:Chemiker|Nobel Alfred]] [[Kategorie:Schwedische Personalie|Nobel Alfred]] Kategorie:Chemiker 26273 177214 2006-05-04T14:28:01Z Dion 635 [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:Mamirauá-Institut 26274 177218 2006-05-04T14:46:10Z Dion 635 [[Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Helder Queiroz 26275 177246 2006-05-04T16:18:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Biologe|Queiroz, Helder]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Queiroz, Helder]] Kategorie:Biologe 26276 177220 2006-05-04T14:47:06Z Dion 635 [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Wissenschaftler]] Kategorie:Anne Magurran 26277 177245 2006-05-04T16:18:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Britische Personalie|Magurran, Anne]] [[Kategorie:Biologe|Magurran, Anne]] Kategorie:University of St Andrews 26278 177222 2006-05-04T14:47:54Z Dion 635 [[Kategorie:Hochschule]] Der Saturn Award ging an den Film Star Wars 26279 177942 2006-05-06T13:47:56Z KarlOtto 1548 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:10, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Los Angeles|Vereinigte Staaten|04.05.2006}} [[w:Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith|Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith]] wurde im Rahmen der 32. [[w:Saturn Award|Saturn Awards]] zum Besten Science Fiction-Film des Jahres [[w:2005|2005]] gekrönt. Die Verleihung fand am 2. Mai ihm Rahmen einer Gala in Universal City, Kalifornien, statt. Der Film war in neun weiteren Kategorien nominiert worden, gewann aber nur in der Kategorie „Beste Musik“. Als „Bester Fantasy Film“ wurde [[w:Batman Begins|Batman Begins]] geehrt sowie [[w:Christian Bale|Christian Bale]] als „Bester Hauptdarsteller“. Der Film war in sechs weiteren Kategorien nominiert worden und konnte auch noch in der Kategorie Bestes Drehbuch überzeugen. Der „Beste Horrorfilm“ war [[w:Der Exorzismus von Emily Rose|Der Exorzismus von Emily Rose]], der auch in zwei weiteren Kategorien nominiert war. Der „Beste Actionfilm“ ist [[w:Sin City|Sin City]]. Auch wurde [[w:Mickey Rourke|Mickey Rourke]] als Bester Nebendarsteller geehrt. Der Film war in drei weiteren Kategorien nominiert worden. „Bester Animationsfilm“ war [[w:Tim Burton|Tim Burtons]] [[w:Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche|Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche]]. Zu den Filmen, die bei der Saturn-Verleihung überraschten, da sie zuvor als Favoriten gehandelt wurden, zählen [[w:Kink Kong (2005)|King Kong]] von [[w:Peter Jackson|Peter Jackson]] und [[w:Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia|Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]] unter Regie von [[w:Andrew Adamson|Andrew Adamson]]. Obwohl King Kong in sieben Kategorien nominiert war, konnte man nur Auszeichnungen für „Beste Regie“, die „Beste Hauptdarstellerin“ ([[w:Naomi Watts|Naomi Watts]]) und die „Besten Spezialeffekte“ entgegen nehmen. Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia war achtmal nominiert, gewann aber nur in den Departments „Makeup“ und „Kostüme“. Als „Beste Jungdarstellerin“ konnte [[w:Dakota Fanning|Dakota Fanning]] aus [[w:Krieg der Welten (2005)|Krieg der Welten]] überzeugen. Im Bereich des Fernsehens wurde [[w:Lost (Fernsehserie)|Lost]] als „Beste Fernsehserie“ ausgezeichnet mit [[w:Matthew Fox|Matthew Fox]] als „Bestem Hauptdarsteller“. Auch wurde die [[w:DVD|DVD]]-Edition zur ersten Staffel als „Beste DVD-TV-Edition“ geehrt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Saturn Awards| Titel=The 32nd annual Saturn awards honors genre entertainment| URL=http://www.saturnawards.org/winners.html| Datum=03.05.2006}} {{en}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigte Staaten}} Internationaler Tag der Pressefreiheit 2006 26281 177815 2006-05-05T19:50:19Z 172.179.138.11 {{Artikelstatus: Fertig|14:17, 5. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|05.05.2006}} Anlässlich des alljährlich am 3. Mai stattfindenden Internationalen Tages der Pressefreiheit stellte die Organisation [[:w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]] (ROG) in New York ihren Jahresbericht und eine aktuelle Liste der größten Feinde der Pressefreiheit vor. Auf der Liste, die 37 Personen und Organisationen auflistet, stehen solche Namen wie König [[:w:Gyanendra|Gyanendra]] von Nepal, der Staatspräsident Kubas [[:w:Fidel Castro|Fidel Castro]], der Präsident Weißrusslands [[:w:Aljaksandr Lukaschenka|Alexander Lukaschenko]], aber auch der russische Präsident [[:w:Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]]. Ihnen wird die Unterdrückung der Pressefreiheit in ihren Ländern vorgeworfen. Der „Zugang zu freier Information“ werde dadurch eingeschränkt, sagte Michael Rediske, Vorstandssprecher von [[:w:Reporter ohne Grenzen|Reporter ohne Grenzen]]. Dadurch würde ein demokratisches Grundrecht missachtet. Die Organisation berichtet weiterhin, Zensurmaßnahmen würden immer mehr Medien betreffen. Viele Publikationsorgane seien verboten worden. Journalisten würden in ihrer Arbeit massiv behindert und ihr Leben bedroht. Im Jahr 2005 seien 16 Journalisten getötet worden, 119 befänden sich zurzeit in Haft. Besonders erschwert werde die Arbeit der Journalisten auf den Philippinen, in Nepal, Usbekistan und Weißrussland. Der nepalesische König Gyanendra sei für die Hälfte aller weltweit bekannt gewordenen Fälle von Zensur und Verbot von Informationsmedien verantwortlich. Kritik wird an bekannten Betreibern von Suchmaschinen geübt. Diese unterstützten die Zensurmaßnahmen in der Volksrepublik China. [[:w:Google|Google]] habe seine Suchmaschine für China so modifiziert, dass sie die Zensurwünsche der staatlichen Behörden automatisch berücksichtigen würde. [[:w:Yahoo!|Yahoo!]] wird vorgeworfen, eine aktive Rolle bei der Verhaftung von so genannten Internetdissidenten gespielt zu haben. Unterstützung für die Zensurmaßnahmen in China komme auch von der Firma [[:w:Microsoft|Microsoft]]. Am schwierigsten gestalte sich der Zugang zu neutralen, unabhängigen Informationen in Nordkorea. Hier gebe es „nicht einen einzigen unabhängigen Journalisten“. Die Situation in den Staaten der EU und Nordamerikas sei jedoch ebenfalls nicht unproblematisch. Insbesondere der Quellenschutz werde in diesen Ländern immer wieder in Frage gestellt. Auch hier gebe es Angriffe auf die Pressefreiheit. Die sich häufende Durchsuchung von Redaktionsräumen zeigte das. == Themenverwandte Artikel == * [[15. Internationaler Tag der Pressefreiheit]] (03.05.2005) * [[Google läuft in China in zensierter Fassung]] (26.01.2006) * [[China: Yahoo! wegen Rolle bei Journalisten-Verurteilung kritisiert]] (08.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=news aktuell| Titel=Internationaler Tag der Pressefreiheit: ROG stellt die 37 größten Feinde der Pressefreiheit und Jahresbericht vor| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=817303| Datum=04.05.2006| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} * {{Quelle| Medium=portal.unesco.org| Titel=World Press Freedom Day 2006 - 3 May: About the Day| URL=http://portal.unesco.org/ci/en/ev.php-URL_ID=21480&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html| Datum=28.04.2006}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Reporter ohne Grenzen: Putin und Castro Feinde der Pressefreiheit| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2433111| Datum=04.05.2006}} [[Kategorie:ROG]] [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Google]] [[Kategorie:Yahoo!]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} {{Politik}} Homosexuelle planen für 2007 eine Parade in Marktl 26283 177357 2006-05-04T20:06:35Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:06, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Marktl|Deutschland|04.05.2006}} Im Geburtsort des aktuellen Papstes Benedikt XVI. wollen Schwule und Lesben nächstes Jahr den [[w:Christopher Street Day|Christopher Street Day]] (CSD) abhalten. Die Parade soll mitten durch den Ort gehen. Als Grund für die Ortswahl gaben heute die Organisatoren des CSD gegenüber der Presse an, die Provokationen der Homosexuellen durch die katholische Kirche hätten enorm zugenommen. Daher soll im Geburtsort des Papstes durch die Abhaltung der Parade gegen diese Bewegung demonstriert werden. Der Gemeinde Marktl, die die Parade genehmigen muss, hat noch keinen Antrag vorliegen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Schwule wollen Parade in Marktl| URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/papst-heimat_nid_28515.html| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Trostberger Tagblatt| Titel=Schwule und Lesben wollen im Papst-Geburtsort Marktl feiern| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060504-94-dpa_11600642.xml| Datum=04.05.2006}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Zugunglück von Thun war menschliches Versagen 26285 183438 2006-05-19T19:22:46Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ fehlendes Datum ergänzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:25, 5. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Thun|Schweiz|05.05.2006}} Bei einem Zugunglück vor der Einfahrt in den Bahnhof der Schweizer Stadt Thun entgleiste am 28. April ein ICE aus Deutschland. Die Ursache des Unglücks ist nach Angaben der Schweizer Behörden vom Dienstag den 2. Mai auf menschliches Versagen zurückzuführen. Wie sich bei den Ermittlungen herausstellte, hatte der Lokführer der Rangierlok der [[w:BLS Lötschbergbahn|BLS Lötschbergbahn AG]] (BLS) ein rotes Signal überfahren. Der Lokführer überlebte den Zusammenstoß mit dem ICE. Er war rechtzeitig aus seiner Lok gesprungen. Warum er das Signal überfuhr, ist unklar. Nach eigenen Aussagen ist der Lokführer vom Rotlicht „überrascht“ worden. Ob er Vorschriften missachtet hatte oder ob er von seiner Leitstelle falsche Informationen erhalten hatte, muss noch geklärt werden. Der ICE-Führer hatte keine Fehler gemacht. Er fuhr pünktlich auf dem richtigen Gleis in Richtung Thun. Er hatte auch die Genehmigung erhalten, in den Bahnhof hineinzufahren. Bei dem Unglück wurden sieben Passagiere des ICE und der Lokführer des Schnellzugs, ein Schweizer, leicht verletzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Deutscher ICE in Thun entgleist]] (29.04.2006) * [[Erneutes Zugunglück bei Thun]] (17.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=ICE-Unglück: Lokfahrer übersah Rotlicht| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006050218102700002| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=news.search.ch| Titel=BLS-Lokführer Schuld an Zugkollision| URL=http://news.search.ch/inland/2006-05-02/bls-lokfuehrer-schuld-an-zugkollision| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=netzeitung| Titel=ICE-Unglück: Lokfahrer übersah Rotlicht| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/395835.html| Datum=02.05.2006, 18:07 Uhr}} [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Schweiz}} {{Europa}} Unruhen in San Salvador Atenco, Mexiko 26286 177457 2006-05-04T22:16:15Z Interactive 598 Datum korrigiert (April / Mai) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:33, 4. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|San Salvador Atenco|Mexiko-Stadt|Mexiko|04.05.2006}} Heute kam bei Unruhen in San Salvador Atenco, am Rande von [[w:Mexiko-Stadt|Mexiko-Stadt]], nach Augenzeugenberichten mindestens ein Mensch ums Leben. Die Unruhen begannen am Mittwoch, als die Polizei Straßenhändler festgenommen hatte, denen vorgeworfen wird, illegal Blumen verkauft zu haben. Im weiteren Tagesverlauf wurden mehrere Dutzend Straßenhändler festgenommen. Aufgebrachte Einwohner der Stadt protestierten gegen die Festnahmen. Während der Proteste nahmen Demonstranten elf Polizisten als Geiseln. Im Laufe des Donnerstags wurden einige der Polizisten an Vertreter des Roten Kreuzes übergeben. Einem Bericht der Nachrichtenagentur „Associated Press“ zufolge werden aber noch bis zu sechs Polizisten vermisst. Am heutigen Donnerstag beseitigten Polizisten, die von tief fliegenden Hubschraubern unterstützt wurden, von den Demonstranten errichtete Straßensperren. Die Demonstranten, die zum Teil mit [[w:Machete|Macheten]] bewaffnet waren, verlangen die Freilassung der verhafteten Blumenhändler und einiger ihrer Anführer, die bei Unruhen am Mittwoch festgenommen worden waren. Am Mittwoch hatten Demonstranten auf einer Hauptstraße in San Salvador Atenco Reifen in Brand gesetzt und Steine auf etwa 400 Polizisten geworfen. Die Nachrichtenagentur „Associated Press“ spricht davon, dass die Stadt vom Ausmaß der Proteste überrascht worden sei. Dem Bericht zufolge leisteten kleine Gruppen, die [[:w:Molotowcocktail|Molotowcocktails]] auf Polizisten warfen, starken Widerstand. Mehr als 1.000 Bereitschaftspolizisten wurden eingesetzt, um die Unruhen zu beenden. Es handelte sich um Polizisten der Stadt, des Bundesstaates und des Staates Mexiko. Die Polizisten setzten Tränengas ein und stürmten Häuser auf der Suche nach den mutmaßlichen Anführern der Proteste. Ein Kameramann des mexikanischen Fernsehsenders „Televisa“ wurde von Polizisten geschlagen. Die Umstände des Todes eines 14-jährigen Jungen sind nach Angaben eines Regierungsvertreters unklar. Nach Angaben eines Polizeisprechers wurden bei den Unruhen ungefähr zwölf Polizisten ernsthaft verletzt. Mehr als hundert Menschen wurden im Zuge des Polizeieinsatzes festgenommen. In Fernsehbildern von den Protesten am Mittwoch waren einige Menschen zu sehen, die Parolen der linksgerichteten Rebellenorganisation [[w:EZLN|EZLN]] skandierten. [[w:Subcomandante Marcos|Subcomandante Marcos]], ein Anführer der ELZN, rief nach den Zusammenstößen zwischen Polizisten und Demonstranten den roten Alarm aus. Subcomandante Marcos führte 1994 im südlichen Bundesstaat [[w:Chiapas|Chiapas]] einen Aufstand gegen die mexikanische Zentralregierung an. Derzeit befindet sich Marcos in Mexiko-Stadt, wo er zum Sturz der Regierung von Präsident Vicente Fox aufgerufen hat. Im Bericht der Nachrichtenagentur „Associated Press“ wird ein Zusammenhang zwischen den Unruhen und der Präsidentenwahl am 2. Juli vermutet. Im April dieses Jahres starben zwei Menschen, als bewaffnete Polizisten einen Streik von Arbeitern einer Stahlfabrik beendeten. Ruben Aguilar, ein Sprecher des amtierenden mexikanischen Präsidenten [[w:Vicente Fox|Vicente Fox]], machte in einem Gespräch mit Reportern am Donnerstag kleine Gruppen für die Unruhen verantwortlich, die er als Gegner der Demokratie bezeichnete. Ruben Aguilar gab bekannt, dass die Polizei die Kontrolle über die Stadt übernommen habe und alle Geiseln frei seien. Vor fünf Jahren hatten Bauern aus San Salvador Atenco den Bau eines Flughafens in dieser Gegend verhindert. Die Stadt befindet sich 25 Kilometer nordöstlich der mexikanischen Hauptstadt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Mexico police swarm riot town, free hostages| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/05/04/AR2006050400726.html| Datum=04.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Associated Press| Titel=Police take control following violent clashes in rebellious town outside Mexico City| URL=http://www.freenewmexican.com/news/43209.html| Datum=04.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Mexican florists riot, one dead, police held| URL=http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=worldNews&storyID=2006-05-04T042829Z_01_N03420779_RTRUKOC_0_US-MEXICO-RIOT.xml&pageNumber=0&imageid=&cap=&sz=13| Datum=04.05.2006}} {{en}} {{Südamerika}} {{Politik}} [[Kategorie:Mexikanische Politik]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] WWF: „Um die Zukunft der Nordsee ist es schlecht bestellt“ 26288 177657 2006-05-05T16:31:48Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|22:06, 4. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:North Sea 02 ubt.jpeg|thumb|250px|right|Nordsee]] {{Beginn|Göteborg|Schweden|04.05.2006}} Heute und morgen tagt in Göteborg die Internationale Nordseekonferenz (INK), an der Regierungsvertreter der acht [[w:Nordsee|Nordsee]]-Anrainerstaaten teilnehmen. Der [[:w:WWF|WWF]] kritisierte in diesem Zusammenhang, dass dies das letzte Treffen dieser Art sei. Künftig sollen Fragen der Nordsee auf europäischer Ebene behandelt werden. Der WWF befürchtet, dass die Berücksichtigung ökologischer Belange der Nordsee künftig im europäischen Rahmen vernachlässigt werde: „Um die Zukunft der Nordsee ist es schlecht bestellt.“ So fasste WWF-Meeresschützer Stephan Lutter diese Besorgnis in Worte. [[Image:NASA NorthSea1 2.jpg|thumb|200px|left|NASA-Aufnahme der Nordsee]] Der WWF ist der Ansicht, dass auf den Treffen der INK richtungweisende Beschlüsse zum Nordseeschutz gefasst worden seien. Das Problem sei allerdings die Umsetzung dieser Beschlüsse in politisches Handeln in den Anrainerstaaten. Zu diesen Beschlüssen gehörte beispielsweise das 2001 vereinbarte Abkommen zum Verbot giftiger Schiffsanstriche sowie eine Vereinbarung, die darauf abzielte, die Einschleppung fremder Fischarten in die Nordsee zu unterbinden, und ein weiteres Abkommen, das die Verunreinigung der Nordsee durch von Schiffen abgelassenes Ballastwasser bekämpfen sollte. Diese Abkommen wurden erst zum Teil ratifiziert. Der WWF befürchtet nun, dass diese wichtigen INK-Initiativen unter den Tisch fallen könnten. Anlässlich des letzten Treffens der Anrainerstaaten auf Regierungsebene erneuerte der WWF seine Kritik an der [[w:Gemeinsame Fischereipolitik|Fischereipolitik]]. Das Ziel einer nachhaltigen Fischereipolitik stehe zwar auf der Tagesordnung der Konferenz, die alltägliche Praxis in der EU sei jedoch durch die „Plünderung der Fischbestände“ gekennzeichnet. Die [[:w:Kabeljau|Kabeljau]]bestände stünden kurz vor dem Zusammenbruch, sagte der WWF-Fischereiexperte. Ein notwendiger Fangstopp für diese Fischart sei jedoch nicht geplant. Ein weiteres ungelöstes Problem sei das Beifang-Problem. Der WWF-Sprecher brachte dazu folgendes Rechenbeispiel: Auf jedes Kilo Plattfisch, das auf den Tellern lande, gingen über fünf Kilo ungenutzter Beifang in die Netze der Fangflotten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=WWF Deutschland| Wikipedia=WWF| URL=http://www.wwf.de/presse/pressearchiv/artikel/03004/index.html| Titel= Abgesang auf die Nordsee. WWF kritisiert das Ende der Internationalen Nordseekonferenz| Datum=04.05.2006}} [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Umweltpolitik]] [[Kategorie:Fisch]] [[Kategorie:Nordsee]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Umwelt}} Kategorie:San Salvador Atenco 26290 177279 2006-05-04T18:32:01Z SonicR 47 [[Kategorie:Bundesdistrikt Mexiko-Stadt]] Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz eröffnet in Hamburg 26291 177747 2006-05-05T18:48:59Z Franz 834 1 x Tippfehler {{Artikelstatus: Fertig|14:41, 5. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Bremen|Bremen (Stadt)||Hamburg||Deutschland|05.05.2006}} Die deutsche Basissektion des [[:w:World Wide Fund for Nature|World Wide Fund for Nature]] (WWF) verlegt ihren Stammsitz von Bremen nach Hamburg. Standort wird die Hamburger Speicherstadt werden. Die offizielle Bezeichnung der neuen Hamburger Einrichtung lautet „Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz“. In Bremen war der Fachbereich „Meere und Küsten“ angesiedelt, daraus wurde nun das Meeresschutzzentrum. Eröffnet werden soll das neue Zentrum am Mittwoch 24. Mai 2006 mit einem Festakt. Am 3. Mai 2006 stellte sich der WWF in Hamburg bereits vorab schon der Presse vor. Ein erster symbolischen Begrüßungstreff auf den St.-Pauli-Landungsbrücken fand gestern statt. Die Gäste wurden auf das Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ geladen. Der WWF Deutschland kämpft rund um den Erdball für den Aufbau von Meeresschutzgebieten, für den Schutz von Tiefseelebensräumen, gegen Umweltgifte und Überfischung in den Meeren. Die Organisation zählt zu den größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt. Alle geplanten Aktivitäten des deutschen WWF-Bereiches sollen künftig von Hamburg aus gesteuert werden. Die Hamburger Mitarbeiter beschreiben ihre Ziele wie folgt: „Die Auswirkungen des globalen Tourismus, nachhaltige Fischerei, die Errichtung und Erhaltung regionaler Meeresschutz-Gebiete sowie Möglichkeiten regionaler Raumplanung, das sind unsere Hauptthemenbereiche. Von hier aus kämpft der WWF mit Geduld und Phantasie für die Rettung der Weltmeere.“ Besonders liegt dem WWF Deutschland jedoch der Schutz der Nord- und Ostsee am Herzen. Die Meere, die direkt vor Deutschland liegen, sollen für unsere Nachkommen erhalten bleiben. Ein Umzug der Bremer Station stand sowieso bevor. Ursprünglich dachten die Verantwortlichen daran, vom bisherigen Standort aus der Umgebung Bremens in die Innenstadt Bremens zu ziehen. Dann fiel jedoch die Entscheidung für Hamburg: zum einen, weil in Hamburg wesentlich mehr Medien angesiedelt sind als in Bremen, und zum anderen, weil in Hamburg viel mehr Förderer des WWF zu Hause sind als anderswo. Bisher zählt der WWF in Hamburg über 12.000 Förderer. Zu Anfang sind neun Mitarbeiter im neuen Meereszentrum in Hamburg beschäftigt. An eine Ausweitung der Kapazitäten wurde bereits gedacht. == Quellen == * {{Quelle| Medium=World Wide Fund For Nature| Titel=Moin Moin Hamburg| URL= http://www.wwf.de/presse/pressearchiv/artikel/03002/| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Hamburger Abendblatt| Titel=WWF-Zentrum zieht nach Hamburg| URL= http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/04/559006.html| Datum=04.05.2006}} [[Kategorie:Umweltschutz]] [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Umwelt}} Kategorie:Egelsbach 26308 177450 2006-05-04T21:56:14Z Interactive 598 [[Kategorie:Hessen]] [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Oliver Bierhoff 26313 183363 2006-05-19T14:00:21Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Namen) [[Kategorie:Deutsche Personalie|Bierhoff, Oliver]] [[Kategorie:Fußballfunktionär|Bierhoff, Oliver]] Kategorie:Västra Götalands län 26317 177509 2006-05-05T12:09:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Schwedische Provinz]] Kategorie:Schwedische Provinz 26318 177510 2006-05-05T12:09:49Z Blaite 10 [[Kategorie:Schweden]] Kategorie:Skåne län 26319 177513 2006-05-05T12:10:54Z Blaite 10 [[Kategorie:Schwedische Provinz]] Kategorie:Stockholms län 26320 177516 2006-05-05T12:11:40Z Blaite 10 [[Kategorie:Schwedische Provinz]] Kategorie:Uppsala län 26321 177519 2006-05-05T12:12:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Schwedische Provinz]] Kategorie:05.05.2006 26322 177529 2006-05-05T12:20:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mai 2006]] [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:06.05.2006 26323 177540 2006-05-05T12:36:34Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mai 2006]] [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:07.05.2006 26324 177541 2006-05-05T12:36:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mai 2006]] [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:08.05.2006 26327 177560 2006-05-05T13:02:26Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:09.05.2006 26328 177561 2006-05-05T13:03:12Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:10.05.2006 26329 177562 2006-05-05T13:03:36Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:11.05.2006 26330 177563 2006-05-05T13:03:55Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:12.05.2006 26331 177564 2006-05-05T13:04:13Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:13.05.2006 26332 177565 2006-05-05T13:04:43Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:14.05.2006 26333 177566 2006-05-05T13:05:10Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:15.05.2006 26334 177567 2006-05-05T13:05:31Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:16.05.2006 26335 177568 2006-05-05T13:05:48Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:17.05.2006 26336 177569 2006-05-05T13:06:07Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:18.05.2006 26337 177570 2006-05-05T13:06:28Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:19.05.2006 26338 177571 2006-05-05T13:06:48Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:20.05.2006 26339 177572 2006-05-05T13:07:15Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:21.05.2006 26340 177574 2006-05-05T13:07:39Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:22.05.2006 26341 177575 2006-05-05T13:07:59Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:23.05.2006 26342 177576 2006-05-05T13:08:20Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:24.05.2006 26343 177577 2006-05-05T13:08:44Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:26.05.2006 26344 177578 2006-05-05T13:09:11Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:28.05.2006 26345 177579 2006-05-05T13:09:49Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:29.05.2006 26346 177580 2006-05-05T13:10:10Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:30.05.2006 26347 177581 2006-05-05T13:10:29Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kategorie:31.05.2006 26348 177582 2006-05-05T13:10:49Z Franz 834 [[Kategorie:Mai 2006]] Kabinettsumbildung nach Niederlage der Labour Party 26352 191118 2006-06-03T17:42:53Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|21:19, 5. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|05.05.2006}} Nach der Niederlage seiner Partei bei den Kommunalwahlen hat der britische Premierminister [[:w:Tony Blair|Tony Blair]] (Labour Party) heute Morgen bei einem gemeinsamen Frühstück mit seinem Kabinett eine tiefgreifende Kabinettsumbildung angekündigt. 26 Prozent für Labour – das ist das schlechteste Wahlergebnis seit 1968 für die Partei. 230 Mandate auf kommunaler Ebene gingen verloren, darunter auch wichtige Wahlbezirke in der britischen Hauptstadt. Neben den Konservativen gewannen auch Liberaldemokraten und Grüne Stimmen hinzu. Als zusätzliche Peinlichkeit wurde auch die Tatsache gewertet, dass Kandidaten der weit rechts stehenden Britischen Nationalpartei (BNP) an Einfluss gewannen. Die Kommunalwahlen gelten als wichtiger Stimmungstest für die Popularität der Regierungspartei. Noch in der Nacht kündigte der Premierminister eine Kabinettsumbildung an. Das katastrophale Ergebnis für Labour nahm der Regierungschef zum Anlass für drastische Maßnahmen. Nach dem von dem britischen Boulevardblatt „[[:w:The Sun|Sun]]“ als „bloody breakfast“ titulierten Treffen müssen der britische Außenminister [[:w:Jack Straw|Jack Straw]] und Innenminister [[:w:Charles Clarke|Charles Clarke]] gehen. Straw wird anstelle dessen Fraktionschef der Labour-Partei im Unterhaus. Seine Nachfolgerin wird die bisherige Umweltministerin [[:w:Margaret Beckett|Margaret Beckett]]. Innenminister [[:w:Charles Clarke|Charles Clarke]], der sich von der Entscheidung Blaires distanzierte, zog es vor, sich nach seinem Rauswurf den parlamentarischen [[:w:Hinterbänkler|Hinterbänken]] zu widmen und kein politisches Amt mehr auszuüben, und schlug ihm angebotene andere Kabinettsposten aus. Clarke wollte die gegen ihn in der Öffentlichkeit erhobenen Vorwürfe selbst aus der Welt schaffen. Ihm war vorgeworfen worden, nicht dafür gesorgt zu haben, dass ausländische Straftäter nach ihrer Haftentlassung ins Ausland abgeschoben wurden. Politische Beobachter bezweifeln indes die Wirksamkeit der Kabinettsumbildung im Hinblick auf die politische Zukunft von Labour und Tony Blair als Regierungschef persönlich. „Das ist wie die Umstellung der Stühle auf dem Deck der sinkenden ,Titanic‘“, spöttelte Frank Dobson, Labour-Abgeordneter und ehemaliger Gesundheitsminister. Und er fügte noch hinzu: „Ganz ehrlich: Wir brauchen ein neues Management für die Partei.“ Damit forderte er indirekt den Rücktritt von Labour-Chef Blair. In die gleiche Kerbe, allerdings mit anderer politischer Zielrichtung, schlug der konservative Oppositionsführer [[:w:David Cameron (Politiker)|David Cameron]]: „Dem Land kann keine umgebildete alte Regierung mehr helfen, sondern nur noch eine völlig neue.“ Das Wahlergebnis verschlechtert Blairs Position vor allem jedoch gegenüber den Kritikern in den eigenen Reihen. Schatzkanzler Gordon Brown wird bereits als möglicher Nachfolger Blairs in der Parteiführung gehandelt. == Quellen == * {{Quelle| Medium= SF Tagesschau | Titel=Blair entlässt Jack Straw und Charles Clarke| URL=http://tagesschau.sf.tv/sf_tagesschau/nachrichten/archiv/2006/05/04/international/blair_entlaesst_jack_straw_und_charles_clarke| Datum=05.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Focus Online| Titel=Blair feuert Innenminister Clarke | URL=http://focus.msn.de/politik/ausland/kabinettsumbildung_nid_28534.html | Datum=05.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Die Zeit| Titel=Blair versucht den Befreiungsschlag| URL=http://www.zeit.de/online/2006/19/kommunalwahl_england| Datum=05.05.2006}} * {{Quelle| Medium= BBC News (Englisch)| Titel=At-a-glance: Tony Blair reshuffle| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk_politics/4976414.stm| Datum=05.05.2006}} * {{Quelle| Medium=BBC online| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/politics/4975938.stm| Titel=Clarke is fired in Cabinet purge| Datum=05.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=BBC online| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk_politics/4976650.stm| Titel=Clarke: I don't agree with Blair| Datum=05.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger.ch| Wikipedia=Tages-Anzeiger| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/621305.html| Titel=‚Blutiges Frühstück‘ in der Downing Street| Datum=05.05.2006}} [[Kategorie:Kommunalwahl]] [[Kategorie:Jack Straw]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigtes Königreich}} {{Politik}} {{Europa}} [[en:Conservatives make gains in English local elections]] Zivilprozess um Gondelabsturz in den Ötztaler Alpen 26353 177662 2006-05-05T16:33:08Z Wolf-Dieter 786 Artikelstatus: Fertig + [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|18:33, 5. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Innsbruck|Innsbruck (regional)|Österreich|05.05.2006}} Am Landesgericht Innsbruck begann am Donnerstag ein Zivilgerichtsprozess gegen den Betreiber der Seilbahn in den [[:w:Ötztal|Ötztaler Alpen]], die Ötztaler Gletscherbahnen. Im Tiroler Ötztal ([[:w:Sölden|Sölden]]) war es am 5. September 2005 zu einem folgenschweren Unfall gekommen. Ein Hubschrauber, der die Seilbahn überquerte, hatte eine schwere Betonlast verloren, die dann auf die Gondel gestürzt war. Neun Menschen waren dabei getötet worden. Das Strafverfahren in diesem Fall ist weiterhin anhängig. Deshalb soll zunächst geklärt werden, ob das Strafverfahren bis zum Abschluss des Zivilgerichtsprozesses ausgesetzt werden soll. Der Streitwert des Zivilgerichtsprozesses, den fünf Hinterbliebene des Unglücks angestrengt haben, wurde auf 75.000 Euro festgesetzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Anklage gegen Hubschrauberpiloten von Sölden erhoben]] (27.03.2006) * [[Gondelabsturz im Tiroler Ötztal]] (05.09.2005) * [[Gondelunglück in Sölden: Ermittlungen gegen Hubschrauberpilot]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Vorlarlberg Online| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-mkuehne-20060504-065020/dc/tp:vol:oesterreich/ag/tp-apa| Titel=Weiterer Zivilprozess um Sölden-Unglück| Datum=04.05.2006, 06:51 (MESZ)}} [[Kategorie:Österreichische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Seilbahnbetreiber]] [[Kategorie:Gondelunfall]] [[Kategorie:Sölden]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Österreich}} {{Aus aller Welt}} Tsunami-Warnsystem im Pazifik erfolgreich getestet 26357 177818 2006-05-05T19:56:58Z 172.179.138.11 {{Artikelstatus: Fertig|21:08, 5. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Honolulu|Vereinigte Staaten|05.05.2006}} In der Nacht vom 3. auf den 4. Mai 2006 wurden die Bewohner einiger südpazifischer Inseln durch eine Tsunami-Warnung aufgeschreckt. In der Nähe des Tonga-Archipels war es zu einem Seebeben der Stärke 7,8 gekommen. Dieses Ereignis war zugleich ein Testlauf für das Tsunami-Frühwarnsystem für den Bereich des Pazifik. Das PTWC (Pacific Tsunami Warning Center) hatte auch im Dezember 2004 eine Tsunamiwarnung ausgegeben. Dennoch war es damals zu einer verheerenden Katastrophe an den Küsten Thailands, Malaysias und Sri Lankas gekommen. 186.000 Menschen mussten sterben. Inzwischen hat sich einiges getan: Von der US-National Oceanic & Atmospheric Administration (NOAA) ist viel Geld in den Ausbau des Systems investiert worden. Das PTWC ist jetzt 24 Stunden besetzt, und es gibt jetzt auch eine offizielle Liste von Institutionen, die im Falle einer Tsunamiwarnung benachrichtigt werden sollen. Die Tsunamiwarnung vom 4. Mai 2006 war für die Wissenschaftler vom PTWC eine „nette Übung“, wie sich Geophysiker Gerard Fryer ausdrückte. Die Ereigniskette lief so ab: * 4. Mai 2006: Um 4:27 Uhr tonganischer Ortszeit (3. Mai, 15:27 UTC) wurde aufgrund seismischer Messungen ein Erdbeben festgestellt. * Informationen zu Wasserständen wurden von 42 Stationen und 14 wissenschaftlichen Bojen an das PTWC weitergeleitet. * Um 15:27 Uhr (UTC) gab das PTWC eine Eilwarnung aus, die die Einschätzung enthielt, das Beben sei „extrem gefährlich zur Entwicklung einer Flutwelle“. * Um etwa 16:20 Uhr wurde ein Bulletin mit der Information herausgegeben, Tonga müsse von der Flutwelle bereits getroffen worden sein, und die Flutwelle könnte in 90 Minuten die Fidschi-Inseln erreichen. * Eine Wasserstandsmeldung von der Insel Niue, 500 Kilometer östlich der Fidschi-Inseln, gab dann einen Tidenhub von nur 40 Zentimetern an. * Um 6:36 Uhr Ortszeit wurde daraufhin Entwarnung gegeben. Fryer zeigte sich mit dem Test zufrieden. Im Großen und Ganzen sei alles „gut über die Bühne gegangen“. Die Warnung nach Tonga sei korrekt herausgegangen. Allerdings sei dann im tonganischen Zentrum der Strom ausgefallen. Die Warnung sei dann von Hotelangestellten weitergeleitet worden, die gerade die Erdbebenwarnung auf CNN gesehen hatten. == Themenverwandte Artikel == * [[Seebeben der Stärke 8,0 bei den Tonga-Inseln]] (04.05.2006) * [[Tsunami vom Dezember 2004 wirkte wie eine 100-Gigatonnen-Bombe]] (20.05.2005) * [[Forscher warnen: Tsunami-Warnsystem für Indonesien könnte zu spät kommen]] (21.03.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem wird nach Asien verschifft]] (04.08.2005) * [[Tsunami-Frühwarnsystem für Südostasien wurde vorgestellt]] (28.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=pressetext Schweiz| URL=http://www.pressetext.ch/pte.mc?pte=060505040| Titel=Testlauf für Tsunami-Warnsystem im Pazifik| Datum=05.05.2006, 14:57 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Tsunami]] [[Kategorie:Pazifischer Ozean]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Ozeanien}} {{Wissenschaft}} Kategorie:Tsunami 26359 177617 2006-05-05T15:34:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Naturkatastrophe]] [[Kategorie:Naturkatastrophe]] Kategorie:Schipkau 26361 177653 2006-05-05T16:27:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Nordsee 26362 177658 2006-05-05T16:32:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Atlantischer Ozean]] Kategorie:Atlantischer Ozean 26363 180574 2006-05-12T14:44:57Z Blaite 10 {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Ozean]] Kategorie:Ozean 26364 177661 2006-05-05T16:33:06Z Blaite 10 [[Kategorie:Regionalkategorie]] Kategorie:Pazifischer Ozean 26365 180576 2006-05-12T14:45:07Z Blaite 10 {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Ozean]] Brasilien und Argentinien fordern von Bolivien Gespräche über Gaspreise 26366 177825 2006-05-05T20:07:02Z 172.179.138.11 Komma {{Artikelstatus: Fertig|21:35, 5. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Puerto Iguazú|Argentinien|05.05.2006}} Auf einem Gipfeltreffen in der argentinischen Grenzstadt Puerto Iguazú haben Brasilien und Argentinien am heutigen Freitag die Entscheidung des [[w:Bolivien|bolivianischen]] Präsidenten [[w:Evo Morales|Evo Morales]] zum Ausbau der staatlichen Kontrolle über die Erdgasindustrie akzeptiert. Der argentinische Präsident [[w:Néstor Kirchner|Néstor Kirchner]] und sein brasilianischer Amtskollege [[w:Luiz Inácio Lula da Silva|Luiz Inácio Lula da Silva]] verlangten aber von Bolivien Gespräche über die zukünftige Höhe der Gaspreise. Am Treffen in Puerto Iguazú nahmen die Staatschefs von Argentinien, Bolivien, Brasilien und Venezuela teil. In einer nach dem Treffen veröffentlichten Stellungnahme erklärten die Regierungen von Argentinien und Brasilien ihren Respekt vor den Beschluss Boliviens, über seine Rohstoffe souveräne Entscheidungen zu treffen. Der brasilianische Präsident sagte nach dem Treffen: „Das Wichtige ist, dass die Gaslieferungen den Ländern garantiert werden, die sie benötigen und dass über die Preise in einer Form diskutiert wird, die so demokratisch wie möglich ist und alle betroffenen Parteien einbezieht.“ Brasilien zählt zu den größten Importeuren von bolivianischem Erdgas. Evo Morales hatte am Montag angekündigt, dass Bolivien die staatliche Kontrolle über den Energiesektor übernehmen werde. Evo Morales sagte, dadurch werde die Plünderung der natürlichen Rohstoffe durch ausländische Konzerne beendet. Energieunternehmen haben nun sechs Monate Zeit, die neuen Auflagen zu erfüllen und mit Bolivien über neue Verträge zu verhandeln. Nach Angaben des bolivianischen Präsidenten müssen Energieunternehmen, die in Bolivien tätig sind, nach den neuen Auflagen einen sehr hohen Anteil ihrer Gewinne an den Staat abführen. Zudem müssen ausländische Unternehmen die Kontrolle über ihre Anlagen an das staatliche Unternehmen „Yacimientos Petroliferos Fiscales Bolivianos“ übergeben. Unternehmen, die die Bedingungen nicht erfüllen, müssen laut Dekret der bolivianischen Regierung das Land verlassen. Als unmittelbare Reaktion auf die Entscheidung in Bolivien hatte die staatliche brasilianische Ölfirma [[w:Petrobras|Petrobras]], eine Firma, die besonders hohe Investitionen in Bolivien getätigt hatte, angekündigt, nicht weiter in Bolivien zu investieren. Auf dem Treffen in Puerto Iguazú relativierte der brasilianische Präsident diese Position. Nach weiteren Verhandlungen könne die Entscheidung aufgehoben werden, sagte Luiz Inácio Lula da Silva. Der spanisch-argentinische Konzern [[w:Repsol YPF|Repsol YPF]], der mehr als eine Milliarde Euro in Bolivien investiert hat, will in Bolivien bleiben und mit der Regierung kooperieren. Auf dem Gipfeltreffen wurde auch über die Pläne für eine 9.000 Kilometer lange Erdgaspipeline diskutiert, die Venezuela, Argentinien, Brasilien, Bolivien, Paraguay und Uruguay verbinden soll. Andere lateinamerikanische Staaten haben angekündigt, die Vorgänge in Bolivien genau zu verfolgen. So wird der chilenische Minister für soziale Sicherheit, Osvaldo Andrade, von einer mexikanischen Nachrichtenagentur mit den Worten zitiert, dass Chile die Entscheidung von Morales sehr genau verfolge. Venezuela, das über die größten Öl- und Gasvorkommen in Lateinamerika verfügt, kündigte auf dem Gipfeltreffen an, Bolivien mit seinem staatlichen Energieunternehmen „Petroleos de Venezuela SA“ bei der Verstaatlichung der Erdgasindustrie zu helfen. 1996 wurde in Bolivien der Energiesektor per Dekret privatisiert. Damals lag die Quote, die ausländische Unternehmen von ihren Gewinnen an den Staat abführen mussten, bei 18 Prozent. == Quellen == * {{Quelle| Medium=United Press International| Titel=S. American leaders agree on Bolivian move| URL=http://www.upi.com/Energy/view.php?StoryID=20060505-105834-9763r| Datum=05.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=AP| Titel=Leaders Back Bolivia Gas Nationalization| URL=http://abcnews.go.com/Business/wireStory?id=1925804| Datum=04.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=South Americans reach energy deal| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/business/4974710.stm| Datum=05.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Titel=Boliviens Nachbarn akzeptieren| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5490782_REF4,00.html| Datum=05.05.2006}} [[Kategorie:Bolivianische Politik]] [[Kategorie:Evo Morales]] [[Kategorie:Luiz Inácio Lula da Silva]] [[Kategorie:Néstor Kirchner]] [[Kategorie:Energiepolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Südamerika}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} Kategorie:Indischer Ozean 26367 180575 2006-05-12T14:45:02Z Blaite 10 {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Ozean]] Kategorie:Lincolnsee 26369 177685 2006-05-05T17:02:32Z Blaite 10 [[Kategorie:Atlantischer Ozean]] Raumlabor „Columbus“ an die ESA übergeben 26370 196138 2006-06-16T12:20:56Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|21:25, 5. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Bremen|Bremen (Stadt)|Deutschland|05.05.2006}} Am Dienstag, den 2. Mai wurde das Raumlabor [[:w:Columbus (Raumlabor)|Columbus]] an die europäische Raumfahrtagentur [[:w:European Space Agency|ESA]] übergeben. Dabei handelt es sich um den Beitrag der Europäer an der [[:w:Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] (ISS). Gebaut wurde es unter anderem bei der Firma [[:w:EADS|EADS]] Space Transportation (ST). Insgesamt waren 28 Unternehmen aus zehn Staaten beteiligt. Die Übergabe des acht Meter langen und 4,50 Meter Durchmesser messenden Raumlabors erfolgte in der Niederlassung des Unternehmens im Rahmen eines Festaktes, bei dem auch die Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] mit einer Ansprache beteiligt war. Weiter waren Jean-Jacques Dordain, der General-Direktor der ESA, Evert Dudok, Präsident der EADS Space Transportation, und über 700 weitere internationale Gäste anwesend. Mit dem Bau von Columbus wurde Ende 1996 begonnen. Auch die abschließenden Integrationsarbeiten (Endmontage) wurden in Bremen durchgeführt. Ende Mai geht das Raumlabor dann per Schiff auf die Reise nach [[:w:Cape Canaveral|Cape Canaveral]], wo es dann bis zum geplanten Start im zweiten Halbjahr 2007 zwischengelagert wird. Danach soll das Labor mindestens zehn Jahre als Teil der Raumstation seinen Dienst verrichten. Es sind Experimente in den Bereichen Lebenswissenschaften, Physik, Werkstoffwissenschaften, Grundlagenphysik und Technologie geplant. Die Entwicklungskosten betrugen 880 Millionen Euro. Am Rande der Feierstunde traf Merkel auch ein Astronautenkorps der ESA. Besonders wünschte sie dem Astronauten [[w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] viel Glück und Erfolg, da dieser mit dem nächsten Flug eines Spaceshuttles ins All aufbrechen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=sz-online| Titel=Gute Reise ins All| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1149169| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=ESA| Titel=Europäisches ISS-Labor Columbus bereit zur Übergabe| URL=http://www.esa.int/esaCP/SEML0JOFGLE_Germany_0.html| Datum=24.04.2006}} * {{Quelle| Medium=ESA| Titel=Ceremony for the completion of the Columbus laboratory| URL=http://www.esa.int/esaCP/SEM0UNOFGLE_index_0.html| Datum=02.05.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesspiegel| Titel=Weltraumlabor in Bremen an europäische Raumfahrtagentur übergeben| URL=http://www.tagesspiegel.de/wissen-forschen/archiv/03.05.2006/2505437.asp| Datum=03.05.2006}} [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Thomas Reiter]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wissenschaft}} {{Europa}} [[Kategorie:Bemannte Raumfahrt]] Kategorie:Puerto Iguazú 26373 177712 2006-05-05T17:44:21Z SonicR 47 nuevo [[Kategorie:Misiones]] Kategorie:Misiones 26374 177713 2006-05-05T17:44:49Z SonicR 47 [[Kategorie:Argentinische Provincia]] Kategorie:San-marinesisches Castello 26375 177722 2006-05-05T18:19:42Z Blaite 10 [[Kategorie:San Marino]] CIA-Direktor Porter Goss ist zurückgetreten 26376 178401 2006-05-07T16:42:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Politik]] {{Artikelstatus: Fertig|23:24, 5. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Porter_goss.jpg|thumb|Porter J. Goss]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|05.05.2006}} Der Direktor der [[:w:Central Intelligence Agency|CIA]], [[:w:Porter Goss|Porter Johnston Goss]], ist zurückgetreten. In einer kurzen TV-Ansprache gab das US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] bekannt. Eine Begründung wurde bisher nicht bekannt, auch steht der Nachfolger noch nicht fest. Goss wurde erst im August 2004 ernannt. Er war der Nachfolger von [[w:George Tenet|George Tenet]], der nach heftiger Kritik im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York zurückgetreten war. Goss hatte früher als Nachrichtenoffizier für die US-Armee gearbeitet und war zwischen 1962 und 1971 Führungsoffizier für die CIA. Im US-Abgeordnetenhaus war er danach Vorsitzender des Geheimdienstausschusses, der sich auch mit dem Versagen der Sicherheitsbehörden des 9/11 beschäftigte. Wie CNN mitteilte (18:42 Uhr [[:w:Koordinierte Weltzeit|UTC]]), hat der ehemalige CIA-Direktor Stansfield Turner (CIA-Chef von 1977 bis 1981) darüber spekuliert, dass Goss sich im Rahmen des Personalkarussels übergangen gefühlt habe, als die Funktion des Direktors der [[:w:Director of National Intelligence|nationalen Sicherheitsdienste]] neu besetzt wurde. Diese Funktion, die nach dem 9. September 2001 neu geschaffen wurde, fasst alle Geheimdienste der USA unter einem Dach zusammen. Sie wurde durch [[:w:John Negroponte|John Negroponte]] besetzt. Diese Spekulation werde von dem Republikaner Bob Barr unterstützt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=CIA-Direktor Goss tritt ab| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,414698,00.html| Datum=05.05.2006}} * {{Quelle| Medium=CNN.com| Wikipedia=CNN| URL=http://www.cnn.com/2006/POLITICS/05/05/bush.appoint/index.html| Titel= Porter Goss resigns as CIA chief| Datum=05.05.2006, 18:42 UTC| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=CIA| Wikipedia=CIA| URL=http://www.cia.gov/csi/books/dddcia/turner.html| Titel=Stansfield Turner| Datum=ohne Datum| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Nach nur einem Jahr im Amt: CIA-Direktor Porter Goss zurückgetreten| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/396598.html| Datum=05.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=CIA-Chef Porter Goss nimmt seinen Hut| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5499100_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=05.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=CIA-Direktor schmeißt das Handtuch| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Porter-Goss-CIA-Direktor-Handtuch/560698.html| Datum=05.05.2006}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigte Staaten}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[en:Porter Goss resigns as director of the CIA]] Kategorie:Serbien 26378 177748 2006-05-05T18:49:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Serbien und Montenegro]] Kategorie:Montenegro 26379 201566 2006-06-28T18:26:09Z 82.236.94.8 fr Kat {{sisterlinks|Category:Montenegro}} [[Kategorie:Serbien und Montenegro]] [[en:Category:Montenegro]] [[fr:Catégorie:Monténégro]] Kategorie:Montenegrinische Gemeinde 26380 177764 2006-05-05T18:59:05Z Blaite 10 [[Kategorie:Montenegro]] Kategorie:Serbische autonome Provinz 26381 177770 2006-05-05T19:01:58Z Blaite 10 [[Kategorie:Serbien]] Kategorie:Serbische Gemeinde 26382 177773 2006-05-05T19:04:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Serbien]] Kategorie:Kosovarische Gemeinde 26383 177786 2006-05-05T19:12:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Kosovo]] Kategorie:Slowenische Gemeinde 26384 177796 2006-05-05T19:24:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Slowenien]] Kategorie:US-Bundesstaat 26388 177867 2006-05-05T21:51:09Z Blaite 10 [[Kategorie:Vereinigte Staaten]] Studiengebühren für Hessen beschlossen 26390 178012 2006-05-06T19:05:00Z 172.158.127.78 nun Kategorien Wiesbaden, Wiesbaden (regional), Darmstadt (für die Orte) {{Artikelstatus: Fertig|15:43, 6. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Wiesbaden||Darmstadt|Deutschland|06.05.2006}} Die hessische CDU-Landesregierung hat am Freitag in Wiesbaden beschlossen, ab dem Wintersemester 2007/2008 allgemeine Studiengebühren einzuführen. Diese Gebühren sollen sich auf mindestens 500 Euro pro Semester belaufen. Nicht aus der EU stammende Studierende sollen sogar bis zu 1.500 Euro pro Semester zahlen. In Darmstadt kam es spontan zu studentischen Protesten. Protestiert haben auch die Landtagsfraktionen von Grünen und SPD. == Quellen == * {{Quelle| Medium=hr-online.de| Wikipedia=Hessischer Rundfunk| Titel=Studiengebühren: 500 Euro pro Semester| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_21874916| Datum=05.05.2006}} [[Kategorie:Wiesbaden (regional)]] {{Hessen}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Baden-Württemberg: Fortsetzung der CDU-FDP-Koalition auf Landesparteitagen beschlossen 26393 178510 2006-05-07T18:32:29Z 172.178.217.197 Kleine Verschiebung - klingt besser {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:11, 7. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Villingen-Schwenningen|Villingen||Friedrichshafen||Deutschland|07.05.2006}} Auf ihren beiden Landesparteitagen am 6. Mai haben die Delegierten von CDU und FDP der Koalitionsfortführung zugestimmt. Auf dem Landesparteitag der CDU in Villingen-Schwenningen haben von 322 anwesenden Stimmberechtigten bei vier Enthaltungen zwei mit Nein gestimmt. Auf dem außerordentlichen Landesparteitag der FDP in Friedrichshafen enthielten sich von den knapp 400 Delegierten sechs, während sieben mit Nein stimmten. Bei der Landtagswahl am 26. März hatte sich eine Mehrheit für eine schwarz-gelbe Koalition ergeben. Die beiden Koalitionspartner regieren in Baden-Württemberg seit 1996. == Quellen == * {{Quelle| Medium=SWR.de| Wikipedia=Südwestrundfunk| URL=http://www.swr.de/landtagswahl/bw/-/id=1033804/nid=1033804/did=1234854/yzlwvy/index.html| Titel=Villingen-Schwenningen/ Friedrichshafen: CDU und FDP stimmen für Fortsetzung der Koalition| Datum=06.05.2006, 14:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium=cdu-bw.de| URL=http://www.cdu-bw.de| Titel=Zustimmung zur Koalitionsvereinbarung| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=fdp-bw.de| URL=http://www.fdp-bw.de/pressemitteilung.php?num=1391| Titel=FDP Landesparteitag beschließt Koalitionsvereinbarung| Datum=06.05.2006}} {{Baden-Württemberg}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] MediaWiki:Rightslogentry 26397 177957 2006-05-06T15:27:15Z DaB. 14 Setzte die Rechte für „$1“ von $2 auf Innenminister einigen sich auf einheitliche Regelungen zur Einwanderung 26398 178542 2006-05-07T19:52:05Z 172.208.148.78 Fertig und veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|21:52, 7. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Garmisch-Partenkirchen|Deutschland|07.05.2006}} Die Innenminister der Bundesländer haben sich auf einer [[:w:Innenministerkonferenz|Konferenz]] in Garmisch-Partenkirchen am 5. Mai 2006 auf einheitliche Einwanderungsbestimmungen geeinigt. Größte Neuerung ist dabei, dass in Zukunft in allen Ländern Einbürgerungskurse zur Pflicht gemacht werden. Es wurde einheitlich beschlossen, dass das [[:w:Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamt für Migration und Flüchtlinge]] die Kriterien für die Kurse, in denen unter anderem Wissen über das Grundgesetz vermittelt werden soll, in den nächsten Monaten festschreibt. Die genaue Ausgestaltung der Abprüfung dieses Wissens bleibt allerdings den Ländern überlassen. Dazu wurden teils widersprüchliche Aussagen gemacht. Einerseits wird im Beschluss der Innenminister ausgesagt, die Bescheinigung eines „bestandenen“ Einwanderungskurses würde meist ausreichen. Andererseits kam vom bayrischen Innenminister [[:w:Günther Beckstein|Günther Beckstein]] die Aussage, dass die Kursinhalte statt durch eine Prüfung auch durch ein Rollenspiel kontrolliert werden könnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Einbürgerungstest: Zwischen „Gesinnungs-TÜV“ und „Beitrag zur Leitkultur“]] (19.03.2006) * [[Zentralrat der Muslime plant Klage gegen den „Gesinnungstest“]] (07.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Kompromiß beim Einbürgerungstest| URL=http://www.faz.net/s/Rub61EAD5BEA1EE41CF8EC898B14B05D8D6/Doc~E801055D62B1149BAA0410E2CA6EF37EC~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=05.05.2006}} [[Kategorie:Günther Beckstein]] [[Kategorie:Innenministerkonferenz]] [[Kategorie:Bundesamt für Migration und Flüchtlinge]] {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] USA müssen sich wegen Folter-Vorwürfen vor UN-Ausschuss verantworten 26400 178286 2006-05-07T15:13:29Z Wolf-Dieter 786 Nachbesserung mit Hilfe von zwei Quellen beendet. (tagesschau.sf.tv:, Menschenrechtsnews Schweiz), Status wieder auf "Fertig" gesetzt {{Artikelstatus: Fertig|11:49, 7. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Genf|Schweiz|07.05.2006}} Die USA mussten sich am Freitag vor dem [[:w:UN-Anti-Folter-Konvention|UN-Ausschuss gegen Folter]] (Committee Against Torture – CAT) in Genf gegen Foltervorwürfe verteidigen. Der für Menschenrechtsfragen zuständige Staatssekretär im US-Außenministerium, Barry Lowenkron, unterstrich deutlich die Haltung der US-Regierung: „Wir erlauben und dulden keine Folter.“ Lowenkron verwies vor dem Ausschuss auf die Anstrengungen seiner Regierung, die Vorfälle im [[:w:Abu-Ghuraib-Gefängnis|Abu-Ghuraib-Gefängnis]] lückenlos aufzuklären. Bisher seien über 600 Untersuchungen eingeleitet und fast die Hälfte der Beschuldigten für schuldig befunden worden. Auf Fragen bezüglich geheimer CIA-Gefängnisse gingen die Amerikaner nicht ein – mit Verweis auf Nichtzuständigkeit des Gremiums. Der Rechtsberater des US-Außenministeriums, John Bellinger, vertrat bei der Anhörung jedoch die Ansicht, die von den USA unterzeichnete [[:w:UN-Anti-Folter-Konvention|Anti-Folter-Konvention]] könne nicht auf die Situation in Afghanistan, Irak und das Lager Guantánamo auf Kuba angewendet werden. In dem Gefangenenlager auf Kuba halten die USA zurzeit 490 Terrorverdächtige als Gefangene fest. [[:w:Amnesty international|Amnesty International]] beschuldigte die USA der Doppelzüngigkeit. Zwar verneine man die Anwendung oder Duldung der Folter, doch dafür schaffe man ein Klima, in dem Folter und Misshandlungen gedeihten. Im Gefangenenlager [[:w:Guantanamo-Bucht|Guantanamo]] auf Kuba oder in den unzähligen Gefängnissen im Irak und Afghanistan gehört Folter zur Tagesordnung. Die USA wurde in früheren Fällen gerügt, weil sie wissentlich Terrorverdächtige an Länder auslieferte – zwecks Informationsbeschaffung – , wo Folter gang und gäbe ist. Mit dieser Auslieferungspraxis umging man die gesetzlichen Bestimmungen gegen Folter im eigenen Land. Bekanntgewordene Fälle: Der Deutsch-Libanese [[:w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masri]], der durch die CIA in Mazedonien nach Afghanistan verschleppt wurde, oder der des Kanadiers syrischer Herkunft, der für ein Al-Kaida-Mitglied gehalten und an Syrien ausgeliefert wurde. Der UNO-Ausschuss gegen Folter kontrolliert nach Artikel 17 der Anti-Folter-Konvention vom 10. Dezember 1984 die Einhaltung des Vertragswerkes. Der Ausschuss trifft sich zweimal jährlich für jeweils drei Wochen in Genf. Er setzt sich aus zehn Mitgliedern zusammen (zurzeit zwei Vertreter aus Afrika, ein Vertreter der USA und Russlands, zwei Vertreter aus Südamerika, zwei Vertreter aus Europa sowie zwei Vertreter Asiens). Zurzeit gibt es 141 Vertragstaaten, die das Abkommen unterzeichnet haben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA|Themenportal CIA]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=baz.ch| Wikipedia=Basler Zeitung| Titel=USA wehren sich vor UNO-Ausschuss gegen Foltervorwürfe| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=050E788A-1422-0CEF-7052A325F2579081| Datum=05.05.2006, 16:59 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| Titel=USA bekennen sich vor Uno-Komitee zum Folterverbot| URL=http://www.nzz.ch/2006/05/05/al/newzzEMUF9B69-12.html| Datum=05.05.2006, 13:09 Uhr}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.sf.tv| URL=http://tagesschau.sf.tv/sf_tagesschau/nachrichten/archiv/2006/05/05/international/usa_weisen_foltervorwuerfe_vor_uno_zurueck| Titel=USA weisen Foltervorwürfe vor UNO zurück| Datum=07.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Menschenrechtsnews Schweiz| URL=http://www.humanrights.ch/cms/front_content.php?idcat=50| Titel=UNO-Ausschuss gegen Folter| Datum=ohne Datum}} {{Global}} {{Recht}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:CAT]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] FC Bayern München verteidigt Meistertitel 26403 178060 2006-05-06T21:37:02Z Blaite 10 kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:07, 6. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)||Kaiserslautern||Deutschland|06.05.2006}} Der FC Bayern München ist zum 20. Mal Deutscher Meister der Fußball-Bundesliga. Dem Verein aus Süddeutschland reichte ein 1:1 beim 1. FC Kaiserslautern, da der einzige noch ernsthafte Verfolger Hamburger SV mit 4:2 verlor. Damit hat München das so genannte „Double“ gewonnen, da erst vor einer Woche ein Sieg im DFB-Pokal gegen Eintracht Frankfurt erfolgte. Dieses Kunststück gelang bereits auch letztes Jahr. Der Erfolg gelang schon am vorletzten Spieltag. Obwohl die Vereine noch einmal spielen müssen, ist Bayern München nicht mehr einzuholen, da die Bayern sechs Punkte Vorsprung haben. Maximal drei Punkte werden aber in einem Spiel vergeben. Lange Zeit lag München in dem Spiel, das vor 50.754 Zuschauern von Schiedsrichter Knut Kircher aus Rottenburg geleitet wurde, mit 0:1 zurück. Drei Minuten nach dem Führungstreffer in der 26. Minute durch den Spieler Halil Altintop von Kaiserslautern bestand die Gefahr eines zweiten Gegentreffers, doch ein Kopfball von Fabian Schönheim ging nur an die Latte. Erst in der zweiten Halbzeit gelang Andreas Ottl, einem mit 21 Jahren noch sehr jungen Spieler, der Ausgleich. Auf der Homepage von Bayern München ist einer eher nüchterne Berichterstattung über den Erfolg zu beobachten. Die Spieler auf dem Feld haben wohl gefeiert, so heißt es in dem Artikel: „Nach dem Schlusspfiff kannte die Freude auf Seiten der Bayern keine Grenzen. Wie schon im Vorjahr wurde auch diesmal auf dem Betzenberg ausgelassen der Titelgewinn gefeiert.“ Die politische Prominenz ließ es sich nicht nehmen zu gratulieren. Sowohl die Bundeskanzlerin Angela Merkel als auch Edmund Stoiber sprachen ihre Glückwünsche aus. == Quellen == * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Bayern München dank Ottl Meister| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3931118,00.html| Datum=06.05.2006}} * {{Quelle| Medium=kicker.de| Titel=Der FC Bayern verteidigt das Double| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=3100&object=332029&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=33&gruppe=23410| Datum=06.05.2006}} * {{Quelle| Medium=kicker.de| Titel=33. Spieltag - Tabelle| URL=http://www.kicker.de/content/spielplan/spieltag.asp?folder=3200&liga=1&saison=2005/06&spieltag=33&pvc_atab=2| Datum=06.05.2006}} * {{Quelle| Medium=focus.msn.de| Titel=Merkel beglückwünscht meisterliche Bayern| URL=http://focus.msn.de/sport/fussball/bundesliga1/merkel-beglueckwuenscht-meisterliche-bayern_spid_263769.html| Datum=06.05.2006, 20:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=fcbayern.t-com.de| Titel=Ottl macht Bayern zum Meister | URL=http://www.fcbayern.t-com.de/de/aktuell/spielbericht/2006/07944.php?fcb_sid=6d4fd46cf0aba314364f49ef91644c12| Datum=06.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Sport}} Disney übernimmt Trickfilmstudio Pixar 26404 178061 2006-05-06T21:38:26Z Blaite 10 Zeitstempel hinzugefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:26, 6. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Burbank|Burbank (Los Angeles County)|Burbank (Los Angeles County)|Vereinigte Staaten|06.05.2006}} Im Januar 2006 wurde die Großfusion zwischen dem amerikanischen Medien- und Unterhaltungskonzern Walt Disney Corporation und dem Trickfilmstudio Pixar angekündigt. Jetzt kann die Fusion vollzogen werden. Die Pixar-Aktionäre haben zugestimmt. Sie erhalten 2,3 Disney-Aktien je eigenen Anteil. Nach Börsenschluss am Freitag gab Disney den Vollzug bekannt. Steve Jobs, unter anderem auch Chef von Apple Computer, gehört jetzt dem Disney-Verwaltungsrat an. Durch seinen Anteil ist er Großaktionär. Bereits seit 15 Jahren arbeiteten Disney und Pixar schon zusammen. == Themenverwandte Artikel == * [[Großfusion: Walt Disney kauft Trickfilmstudio Pixar]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Disney vollzieht Kauf des Zeichentrickfilm-Studios Pixar| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060506-162-dpa_11614434.xml| Datum=06.05.2006, 17:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Disney-Konzern schließt Pixar-Übernahme ab| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5499502_REF4,00.html| Datum=06.05.2006, 01:56 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n24.de| Titel=Pixar-Aktionäre billigen Übernahme durch Disney| URL=http://www.n24.de/wirtschaft/unternehmen/index.php/n2006050611012700002| Datum=06.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigte Staaten}} {{Wirtschaft}} Protestantische Kirchen in Elsaß und Lothringen kommen näher zusammen 26407 178369 2006-05-07T16:20:49Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:20, 7. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Straßburg|Frankreich|07.05.2006}} Die Lutherische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses (Église Protestante de la Confession d'Augsbourg d'Alsace et de Lorraine) und die Reformierte Kirche (Église Protestante Réformée d'Alsace et de Lorraine) von Elsaß-Lothringen haben sich in einem Festgottesdienst in der Straßburger Kirche St. Thomas zur Protestantischen Kirche von Elsass und Lothringen vereinigt. Die Kirchen beschlossen im Dezember 2004, den Vereinigungsprozess voranzutreiben, um dem französischen Staat gegenüber mit vereinter Stimme auftreten zu können. Während im übrigen Frankreich die evangelischen Christen im Schnitt nur 1,4 Prozent der Bevölkerung stellen, sind es in Elsaß-Lothringen rund 20 Prozent. Zum Gebiet der beiden Kirchen zählen die drei Départements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle. Das laizistische Frankreich kennt nur in Elsaß-Lothringen christlichen Religionsunterricht an staatlichen Schulen, da die beiden Landesteile erst nach Verabschiedung des entsprechenden Gesetzes wieder zu Frankreich kamen. Die Kirchen erhoffen sich in einer Stellungnahme, dass „der neue Zusammenschluss ein Instrument für eine wirkungsvollere Verbreitung des Protestantismus“ sei. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ekd.de| Wikipedia=Evangelische Kirche in Deutschland| Titel=Protestantische Kirchen in Elsass und Lothringen vereinigen sich| URL=http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2006_05_04_2_kirchen_elsass_lothringen.html| Datum=04.05.2005}} * {{Quelle| Medium=LWI/wfn| Wikipedia=Lutherischer Weltbund| Titel=Frankreich: Lutherische und reformierte Kirche in Elsass und Lothringen bilden Union| URL=http://www.wfn.org/2004/12/msg00138.html| Datum=17.12.2004}} {{Frankreich}} {{Religion}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] FK Austria MAGNA österreichischer Fußballmeister 26410 179189 2006-05-09T15:21:45Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:21, 9. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Wien|Wien (regional)|Österreich|09.05.2006}} Nach einem 2:1 über den [[:w:FC Wacker Tirol|FC Wacker Tirol]] ist der [[:w:Austria Wien|FK Austria MAGNA]] in Wien am Samstagabend, den 6. Mai zum 23. Mal österreichischer Fußballmeister geworden. Nachdem Sionko für die Wiener in der 18. Minute den Führungstreffer erzielt hatte, schoss Gruber vom FC Wacker Tirol kurz darauf aus kurzer Entfernung nach einem Zweikampf gegen Linz ein Ausgleichstor (23. Minute). Mehrere Chancen vor der Pause konnten die Wiener nicht nutzen, und so ging das Spiel mit einem 1:1 in die Halbzeitpause. Erst in der zweiten Halbzeit schaffte es Dheedene vom FK Austria MAGNA, den Ball bei einem Freistoß aus einer Entfernung von 30 Metern flach Richtung gegnerisches Tor zu schießen, und da Torwart Planer vom FC Wacker Tirol den Ball apprallen ließ, nutzte dann Sebo die Chance zum 2:1. Die Fans des FK Austria MAGNA feierten nach dem Ende des Spiels den Erfolg ihrer Mannschaft auf dem Fußballfeld. Insgesamt waren 11.500 Zuschauer beim Spiel anwesend. == Quellen == * {{Quelle| Medium=sport.orf.at| Wikipedia=ORF| Titel=Aus eigener Kraft zum Titel| URL=http://sport.orf.at/060506-28362/index.html| Datum=06.05.2006}} * {{Quelle| Medium=sport.orf.at| Titel=Jubel am Verteilerkreis| URL=http://sport.orf.at/060506-28362/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/060506-28362/28363bigstory_txt.html| Datum=06.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Österreich}} {{Sport}} Angela Merkel zu Besuch in den USA 26414 178530 2006-05-07T19:02:31Z Tilmandralle 1649 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:02, 7. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Washington D.C.|Washington (D.C.)|Vereinigte Staaten|07.05.2006}} Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] hatte für seinen Gast aus Berlin nur lobende Worte übrig. Die deutsche Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] dürfte sich in Washington wohl gefühlt haben, nachdem die transatlantischen Beziehungen beider Länder in den letzten drei Jahren stark unterkühlt waren. Schröders Aussagen im Wahlkampf 2002 und die Haltung der damaligen Bundesregierung bezüglich des Irakkrieges überschatteten seit dieser Zeit das Verhältnis. Die USA sehen Deutschland wieder als „Partner in Leadership“ an, als einen gleichwertigen Freund bei weltpoltischen Angelegenheiten. [[Bild:Merkel-Bush-060113.jpg|thumb|Merkel und Bush an einer Pressekonferenz am 13. Januar 2006]] Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz bekräftigten beide ihre Haltung, dass der Iran über keine Atomwaffen verfügen dürfe. Dass der Dialog mit Teheran weiter geführt werden müsse, unterstrich die Bundeskanzlerin deutlich. Die Regierung Bush versucht seit geraumer Zeit vergeblich, den Iran durch Resolutionen des [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UNO-Sicherheitsrates]] zu sanktionieren. Russland und China, die mit Teheran gute wirtschaftliche Beziehungen pflegen, konnten bisher wegen ihres Vetorechts jegliche Resolution verhindern. Bisher haben sie sich an den Gesprächen nicht beteiligt. Deutschland, Großbritannien und Frankreich waren neben Russland und der UNO die federführenden Vermittler. Seit 1979 pflegen die Vereinigten Staaten keine offiziellen diplomatischen Beziehungen zum Iran. (Die konsularischen Interessen in Teheran vertritt die Schweiz.) Die USA versuchen, im Atomstreit eine „Koalition der Willigen“ um sich zu scharen. Um den Druck auf die iranische Regierung zu erhöhen, pocht die USA darauf, die Option einer militärischen Intervention nicht von vornherein auszuschließen. Ob diese tatsächlich umzusetzen ist, wird nach einer allgemeinen Einschätzung bezweifelt. Zudem distanziert sich die Bundesregierung vom militärischen Druck auf Teheran. Zum Abschluss ihrer USA-Reise stand Merkel als erster deutscher Politiker überhaupt am 100-jährigen Jubiläum des [http://www.ajc.org/site/c.ijITI2PHKoG/b.685761/k.CB97/Home.htm American Jewish Committee] am Rednerpult und verteidigte das Existenzrecht Israels. Sie betonte die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber den Juden und kritisierte den iranischen Präsidenten [[:w:Mahmūd Ahmadī-Nežād|Ahmedinejad]], der mit seinen Äußerungen über Israel und den [[:w:Holocaust|Holocaust]] weltweit für Empörung gesorgt hatte. == Quellen == * {{Quelle| Medium=de.today.reuters.com| Wikipedia=Reuters| Titel=Merkel und Bush wollen breite Front gegen Iran| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-05-04T131546Z_01_MAI447737_RTRDEOC_0_USA-MERKEL-BUSH-3ZF.xml| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| Titel=Merkel weist iranische Drohungen gegen Israel scharf zurück| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,414532,00.html| Datum=05.05.2006}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigte Staaten}} {{Deutschland}} {{Politik}} Annan-Vorstoß zur Reformierung der UN gescheitert 26422 178506 2006-05-07T18:29:53Z 172.178.217.197 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:13, 7. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Kofi_Annan.jpg|thumb|UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] konnte sich mit seinem Vorschlag nicht durchsetzen]] {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|07.05.2006}} Ein Vorschlag von UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] zur Reformierung der UN ist am Widerstand zahlreicher Entwicklungsländer gescheitert. Der Entwurf sah vor, dass Entscheidungen über den UN-Haushalt und das Personal zukünftig von Annan getroffen werden können und nicht mehr einer Vollversammlung aller 191 Mitgliedsstaaten bedürfen. Die Entwicklungsländer und China lehnten den Entwurf wegen einer zu starken Dominanz der reichen Industrieländer ab. Maged Abdelaziz, ägyptischer UN-Botschafter, begründete die ablehnende Haltung folgendermaßen: „Wir sollten uns immer bewusst sein, dass wir in dieser Organisation gleichwertige Partner sind, ganz gleich, wie weit wir entwickelt sind und wie viel wir zum UN-Haushalt beitragen.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Entwicklungsländer gegen Annan: UN-Reform gescheitert| URL=http://www.n-tv.de/662310.html| Datum=29.04.2006}} [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} {{Politik}} Kategorie:CAT 26427 178221 2006-05-07T14:01:41Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Vertragsorgan]] Ozeanen droht die Übersäuerung 26428 180703 2006-05-12T19:11:37Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:06, 7. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Arlington|Arlington (Virginia)|Arlington (Virginia)|Vereinigte Staaten|07.05.2006}} Den Ozeanen auf der Erde droht die Übersäuerung, denn das Kohlendioxid reichert sich nicht nur in der Luft an, sondern auch in den Ozeanen, wo Kohlensäure entsteht. Der Anteil der Säure im Wasser steigt, und somit sinkt der [[:w:pH|pH]]-Wert. Dieses Kohlendioxid entsteht durch die verstärkte Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Kohle und Erdgas. Der Atlantik, der Pazifik und der Indische Ozean haben zwischen den Jahren 1800 und 1994 rund 118 Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus Verbrennungsprozessen aufgenommen. Dabei läuft die Übersäuerung der Meere schneller ab, als bislang vermutet. Das ergab eine weltweite Messkampagne mit Schiffen, deren Ergebnisse fünf Jahre lang ausgewertet wurden. Ein Dossier eines internationales Forscherteams wurde am 16. Juli 2004 im US-Fachmagazin „Science“ im Band 305 ab Seite 367 veröffentlicht. Die weltweite Kampagne erhielt den Namen „World Ocean Circulation Experiment“. Es ist eines der umfassendsten Projekte der Meeresforschung weltweit. Das Ergebnis dieser Kampagne wurde jetzt vorgestellt. Der Leiter der Abteilung Meereswissenschaften bei der Nationalen Wissenschaftsstiftung der USA ([[:w:en:National Science Foundation|National Science Foundation]], NSF) gab die Informationen bekannt. Auch die Korallenbänke sind gefährdet, so seien die Riffe in der Karibik um 80 Prozent zurückgegangen. Algen werden in ihrem Wachstum gestört, und Muscheln können ihre Schalen nicht mehr genügend ausbilden. == Quellen == <!--Quelle für Arlington (dort ist die National Science Foundation, NSF)--> * {{Quelle| Medium=National Science Foundation| Titel=National Science Foundation| URL=http://www.nsf.gov/| Datum=07.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| Titel=Der saure Ozean| URL=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/494275/| Datum=30.04.2006, 16:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Treibhausgas macht Meere sauer| URL=http://www.stern.de/wissenschaft/natur/527010.html?nv=ct_mt| Datum=16.07.2004}} {{Wissenschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:UN-Vertragsorgan 26430 178222 2006-05-07T14:02:33Z Blaite 10 CAT: Committee Against Torture (UN-Ausschuss gegen Folter) [[Kategorie:UNO]] Kategorie:UN-Hauptorgan 26431 178233 2006-05-07T14:10:58Z Blaite 10 * '''IGH:''' Internationaler Gerichtshof / Den Haag * '''UN-Sekretariat:''' United Nations Secretariat * '''UN-Sicherheitsrat:''' Sicherheitsrat der Vereinten Nationen / Mächtigstes Organ der Vereinten Nationen. [[Kategorie:UNO]] Kategorie:UN-Nebenorgan 26432 178246 2006-05-07T14:24:21Z Blaite 10 * '''UN-Habitat:''' United Nations Human Settlements Programme / Wohn- und Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen. * '''UNEP:''' United Nations Environment Programme / Umweltprogramm der Vereinten Nationen * '''UNHCHR:''' United Nations High Commissioner for Human Rights / Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte * '''UNHCR:''' United Nations High Commissioner for Refugees / Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen * '''UNICEF:''' United Nations Children's Fund / Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen * '''WFP:''' World Food Programme / Welternährungsprogramm [[Kategorie:UNO]] Kategorie:UN-Sonderorganisation 26433 194924 2006-06-12T19:46:40Z Wolf-Dieter 786 * '''FAO:''' Food and Agriculture Organization (Welternährungsorganisation) * '''IAEA:''' International Atomic Energy Agency / Internationale Atomenergieorganisation * '''ILO''' [[:w:International Labour Organization|International Labour Organization]] / Internationale Arbeitsorganisation * '''IWF:''' Internationale Währungsfonds / Schwesterorganisation der Weltbank-Gruppe * '''UNESCO:''' United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization / Bildung, Wissenschaft, und Kultur * '''UNIDO:''' United Nations Industrial Development Organization / Industrielle Entwicklung in Entwicklungsländern und Reformstaaten * '''WHO:''' World Health Organization / Weltgesundheitsorganisation [[Kategorie:UNO]] Kategorie:UN-Wirtschafts- und Sozialrat 26434 178263 2006-05-07T14:44:19Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Hauptorgan]] Kategorie:UN-Weltgipfel 26435 178278 2006-05-07T14:59:23Z Blaite 10 * '''UN-Klimakonferenz:''' COP (Conference of the Parties) / jährlich stattfindende Konferenz zum Thema „globaler Klimaschutz“. * '''WSIS:''' World Summit on the Information Society / von der UNO gesponserter Weltgipfel zu den Themen Information und Kommunikation [[Kategorie:UNO]] Kategorie:Internationaler Strafgerichtshof 26439 178297 2006-05-07T15:20:22Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] [[Kategorie:Internationale Gerichtsbarkeit]] Kategorie:Innenministerkonferenz 26440 178302 2006-05-07T15:28:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Staatliche Einrichtung]] [[Kategorie:Staatliche Einrichtung]] Hubschrauber-Absturz in Afghanistan fordert zehn Menschenleben 26442 195338 2006-06-14T14:27:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Leichenfund]] {{Artikelstatus: Fertig|22:17, 7. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Asadabad|Afghanistan|07.05.2006}} Bei einem Hubschrauber-Absturz in Afghanistan sind am Freitag, den 5. Mai zehn Menschen ums Leben gekommen. Bei dem Hubschrauber handelt es sich um einen des Typs CH-47 Chinook. Der Absturzort befindet sich in der Nähe eines Landeplatzes auf dem Gipfel eines Berges bei Asadabad, der Hauptstadt der Provinz Kunar. Dort befindet sich eine große US-Militärbasis. Dort wurden laut der US-Militäsprecherin Tamara Lawrence auch die Leichen der Soldaten, die alle US-Amerikaner waren, gefunden. Es gab keine Überlebenden. Das Gelände rund um den Absturzort ist sehr zerklüfftet. Der Polizeichef von Kunar, General Abdul Ghafer, sagte, der Hubschrauber sei ungefähr zehn Meilen nordwestlich der Basis abgestürzt. Die nächste Straße liegt einen Tagesmarsch entfernt. Über die Gründe für den Absturz liegen unterschiedliche Angaben vor. Die US-Armee spricht von einem Absturz in einem Kampfeinsatz, ohne dass ein feindlicher Beschuss vorlegen habe. Der Hubschrauber hatte an der „Operation Berglöwe“ teilgenommen. Dabei handelt es sich um eine Militäraktion gegen die Taliban nahe der pakistanischen Grenze, an der 2.500 afghanische und US-amerikanische Soldaten teilnahmen. Ein Sprecher der Taliban behauptete, den Hubschrauber mit einer neuen Waffe abgeschossen zu haben. == Quellen == * {{Quelle| Medium=de.today.reuters.com| Wikipedia=Reuters| Titel=Zehn Tote bei Absturz von US-Hubschrauber in Afghanistan| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-05-06T084809Z_01_HUM631684_RTRDEOC_0_AFGHANISTAN-HUBSCHRAUBER-USA-ZF.xml| Datum=06.05.2006, 10:48 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung Online| Wikipedia=Kleine Zeitung| Titel=10 Tote nach US-Hubschrauberabsturz in Afghanistan| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/politik/103802/index.do| Datum=06.05.2006, 11:31 Uhr}} * {{Quelle| Medium=aero.de| Titel=14 Tote bei Hubschraubereinsätzen in Afghanistan und Irak| URL=http://www.aero.de/news.php?varnewsid=114| Datum=07.05.2006}} * {{Quelle| Medium=latimes.com| Wikipedia=Los Angeles Times| Titel=10 GIs Die in Crash of U.S. Helicopter| URL=http://www.latimes.com/news/nationworld/world/la-fg-crash7may07,1,1934257.story?coll=la-headlines-world&ctrack=1&cset=true| Datum=07.05.2006}} {{en}} (Login notwendig) [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Leichenfund]] {{Vereinigte Staaten}} {{Afghanistan}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Afghanische Provinz 26443 178312 2006-05-07T15:49:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanistan]] Kategorie:Provinz Parwan 26444 178355 2006-05-07T16:12:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz|Parwan]] Kategorie:Provinz Bamiyan 26445 178351 2006-05-07T16:11:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz|Bamiyan]] Kategorie:Provinz Zabul 26446 178358 2006-05-07T16:12:17Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz|Zabul]] Kategorie:Provinz Badakhshan 26447 178348 2006-05-07T16:11:32Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz|Badakhshan]] Kategorie:Provinz Herat 26448 178352 2006-05-07T16:11:51Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz|Herat]] Kategorie:Provinz Kabul 26449 178353 2006-05-07T16:11:56Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz|Kabul]] Kategorie:Provinz Kundus 26450 178354 2006-05-07T16:12:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz|Kundus]] Kategorie:Provinz Balch 26451 178350 2006-05-07T16:11:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz|Balch]] Kategorie:Provinz Uruzgan 26452 178357 2006-05-07T16:12:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz|Uruzgan]] Kategorie:Asadabad 26453 178360 2006-05-07T16:14:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Kunar]] Kategorie:Provinz Kunar 26454 178361 2006-05-07T16:14:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanische Provinz]] Kategorie:Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 26455 180366 2006-05-12T00:57:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Vorlage:Afghanistan 26458 188650 2006-05-28T19:54:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Afghanistan]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Afghanistan 26459 178378 2006-05-07T16:23:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Afghanistan| ]] 1. FC Saarbrücken steigt in die Regionalliga ab 26466 178659 2006-05-08T08:02:34Z Benji 1365 {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnK|Saarbrücken|Saarbrücken (regional)|Deutschland|08.05.2006}} In der Zweiten Fußball-Bundesliga ist gestern eine weitere Entscheidung gefallen. Der 1. FC Saarbrücken steht als dritter Absteiger nach den Sportfreunden aus Siegen und dem LR Ahlen fest. Der Club aus dem Saarland verlor das entscheidende Spiel bei 1860 München vor 60.000 Zuschauern mit 0:1. Der Torschütze für die Münchener war Patrick Milchraum in der siebten Minute mit einem Linksschuss aus der Distanz. Die Vorarbeit leistet sein Mitspieler Matthias Lehmann. Einen Tag nach dem Spiel am 2. Mai gegen Kickers Offenbach, was man mit 0:4 verlor, wurde der Trainer Rudi Bommer entlassen und durch den Co-Trainer Didier Philippe ersetzt. Es war somit der siebte Trainerwechsel in sechs Jahren. Doch der Wechsel brachte offenbar nicht den gewünschten Erfolg. Auffällig war auch, dass Saarbrücken drei Platzverweise in dem Spiel kassierte. Es traf den Spieler Thorsten Nehrbauer in der 62. Minute, Chadli Amri in der 90. Minute nach einer Notbremse und Aimen Demai in der Nachspielzeit. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kicker| Titel=2. Bundesliga - 33. Spieltag - Tabelle| URL=http://www.kicker.de/content/spielplan/spieltag.asp?folder=4200&liga=2| Datum=07.05.2006}} * {{Quelle| Medium=fußball24.de| Titel=Cottbus lahmt - Saarbrücken abgestiegen| URL=http://www.fussball24.de/fussball/2/14/59/28438-cottbus-lahmt-saarbruecken-abgestiegen| Datum=07.05.2006, 17:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Saarbrücken feuert Coach Bommer| URL=http://www.netzeitung.de/sport/zweiteliga/396116.html| Datum=03.05.2006, 20:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Vorarlberg Online| Titel=Schachner-Team 1860 München schaffte Klassenerhalt| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/common-news-20060507-055300_000047/dc/tp:vol:news-sport| Datum=07.05.2006, 17:53 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kicker| Titel=2. Bundesliga, 2005/06, 33. Spieltag, 1860 München - 1. FC Saarbrücken 1:0 (1:0)| URL=http://www.kicker.de/content/spielplan/spielbericht.asp?folder=4200&object=723604&liga=2&saison=2005%2F06&spieltag=33&spielpaarung=723604&turnier=&bvc_atab=4| Datum=07.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Kicker| Titel=Teams - 1.FC Saarbrücken| URL=http://www.kicker.de/content/vereine/kader.asp?folder=4400&object=106&liga=2&saison=2005%2F06&spieltag=33| Datum=ohne Datumsangabe}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:1.FC Saarbrücken]] {{Deutschland}} {{Sport}} Kategorie:1.FC Saarbrücken 26468 178533 2006-05-07T19:04:59Z Franz 834 [[Kategorie:Fußball-2.Bundesliga dt.Verein]] Lukas Podolski will zu Bayern München wechseln 26469 192173 2006-06-04T12:03:38Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:09, 8. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln||München|Deutschland|08.05.2006}} Letzte Woche wurde der Abstieg des [[w:1. FC Köln|1. FC Köln]] aus der ersten Fußball-Bundesliga besiegelt. Am 7. Mai wurde der Wechsel des Nationalspielers [[:w:Lukas Podolski|Lukas Podolski]] bekannt. Er wechselt zum [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]]. [[w:Uli Hoeneß|Uli Hoeneß]], Manager der Bayern, gab die Neuigkeit heute an die Presse. Der Vertrag mit dem 20-Jährigen sei noch nicht unterschrieben, die Verhandlungen seien jedoch zur Zufriedenheit beider Parteien verlaufen. Einen konkreten Zeitpunkt für den Wechsel gebe es noch nicht. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ftd.de/dpa| Wikipedia=Financial Times Deutschland| Titel=Hoeneß: Podolski wechselt zum FC Bayern| URL=http://www.ftd.de/sport/fussball/1bundesliga/news/71025.html?zid=45025| Datum=07.05.2006, 19:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kicker Online| Wikipedia=Kicker Sportmagazin| Titel=Podolski einig mit dem FC Bayern| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=3100&object=332064&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=33&gruppe=23423| Datum=07.05.2006, 18:55 Uhr}} [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Lukas Podolski]] [[Kategorie:Uli Hoeneß]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:FC Bayern München]] {{Sport}} {{Deutschland}} Paul McCartney und Heather Mills angeblich getrennt 26470 179491 2006-05-10T07:11:57Z 130.149.71.206 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:14, 8. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|08.05.2006}} Laut Medienberichten stecken [[w:Paul McCartney|Paul McCartney]] und [[w:Heather Mills|Heather Mills]] angeblich in einer schweren Ehekrise. Der 63-jährige Ex-Bassist der Beatles und seine 38-jährige Frau haben laut der britischen Zeitung „News of the World“ bereits vor einer Woche getrennte Wohnsitze bezogen. Heather Mills lebt jetzt in der Nähe von Brighton im Süden Englands, rund 90 Kilometer vom Haus Paul McCartneys entfernt. Die Trennung soll nach einem heftigen Streit der Beiden erfolgt sein. Nähere Angaben über Hintergründe machte der Freund der Familie, durch den die Angelegenheit an die Presse kam, nicht. Das Paar hat eine gemeinsame Tochter im Alter von zwei Jahren. Noch Anfang März waren beide nach Kanada gereist, um dort gemeinsam gegen die Robbenjagd zu demonstrieren. Einen Tag nach dieser Meldung, am Sonntag, haben Paul McCartney und Heather Mills die Meldung der „News of the World“ dementiert. Paul sagte: „Natürlich sind wir weiter zusammen, alles andere ist Quatsch.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Wikipedia=ORF| Titel=Maccas Ehe in der Krise| URL=http://oe3.orf.at/aktuell/stories/107587/| Datum=07.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| Titel=Schwere Ehekrise bei Ex-Beatle| URL= http://focus.msn.de/panorama/boulevard/prominente_nid_28619.html| Datum=07.05.2006, 12:09 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Wikipedia=N-tv| Titel=Paul und Heather: Schwere Ehekrise| URL=http://www.n-tv.de/664833.html| Datum=07.05.2006}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Paul McCartney dementiert Ehekrise| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2438793| Datum=08.05.2006}} [[Kategorie:Paul McCartney]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigtes Königreich}} {{Kultur}} Südafrika: Feiern zum zehnten Jahrestag der neuen Verfassung 26472 178756 2006-05-08T15:52:33Z SonicR 47 /* Quellen */ Quelle entfernt, die ich beim Schreiben des Artikels nicht verwendet habe {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Pretoria|Südafrika|08.05.2006}} Heute finden in Südafrika Feiern zum zehnten Jahrestag der neuen Verfassung statt. Am 8. Mai 1996 stimmten 421 Abgeordnete einer verfassungsgebenden Versammlung für und nur zwei Abgeordnete gegen das 150-seitige Verfassungsdokument, über dessen Inhalt zuvor beinahe zwei Jahre lang debattiert worden war. Im Anschluss an die Abstimmung kam es in den gleichen Räumlichkeiten, in denen Jahre zuvor die [[w:Apartheid|Apartheidsgesetze]] beschlossen worden waren, unter den Abgeordneten und Zuschauern zu einer Jubelfeier. Die Verfassung trat an die Stelle einer seit April 1994 gültigen Übergangsverfassung. Ein wesentlicher Bestandteil der Verfassung sind Grundrechte, die Diskriminierung wegen Rasse, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, Schwangerschaft und Familienstand verbietet. Außerdem sichert die Verfassung allen Menschen Rechte zu, die der schwarzen Mehrheitsbevölkerung während der Apartheid verweigert wurden, darunter das Recht auf eine angemessene Unterkunft, Nahrung, Trinkwasser, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. [[w:Thabo Mbeki|Thabo Mbeki]], der damalige Vizepräsident des [[w:Afrikanischer Nationalkongress|Afrikanischen Nationalkongresses]] (ANC) und heutiger Präsident Südafrikas, kommentierte die Annahme der neuen Verfassung am 8. Mai 1996 mit den Worten: „Es ist eine beständige Erklärung von uns allen, dass Südafika allen, die in diesem Land leben, gehört, Schwarzen und Weißen.“ [[w:Frederik Willem de Klerk|Frederik Willem de Klerk]], der damalige Vorsitzende der [[w:National Party (Südafrika)|National Party]] und letzter Präsident während der Apartheid, sagte, dass seine Partei die negativen und positiven Aspekte abgewogen habe und zum Schluss gekommen sei, dass das Positive überwiege. Politiker, die an den Verhandlungen über den Verfassungstext beteiligt waren, darunter [[w:en:Cyril Ramaphosa|Cyril Ramaphosa]], Roelf Meyer und der ehemalige Präsident [[w:Nelson Mandela|Nelson Mandela]], werden sich an den Feierlichkeiten beteiligen. Unter anderem wird am Sonntag in [[w:en:Khayelitsha|Khayelitsha]], einem [[w:Township (Südafrika)|Township]] in den Außenbezirken von Kapstadt, ein Dankfest stattfinden. „Die Zeremonie soll alle Südafrikaner zu einer Feier eines erfolgreichen Jahrzehnts der konstitutionellen Demokratie zusammenbringen und Bewusstsein für die wesentlichen Veränderungen schaffen, die durch die Verfassung in Gang gesetzt wurden“, sagte Mninwa Mahlangu, Vorsitzender des Nationalen Rats der Provinzen. Präsident Thabo Mbeki wird eine Rede vor einer gemeinsamen Sitzung des südafrikanischen Parlaments halten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=CNN| Titel=South Africa adopts new constitution| URL=http://www.cnn.com/WORLD/9605/08/safrica/| Datum=08.05.1996}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Independent Online| Titel=‚Watchdogs‘ slated by Mbeki| URL=http://www.iol.co.za/index.php?set_id=1&click_id=6&art_id=vn20060507113641987C587904| Datum=07.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BuaNews (Tshwane)| Titel=South Africa: South Africa's Constitution to Be Honoured| URL=http://allafrica.com/stories/200605040538.html| Datum=03.05.2006}} {{en}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Afrika}} {{Südafrika}} Kategorie:Pretoria 26475 178579 2006-05-07T20:41:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Provinz Gauteng]] Kategorie:Südafrikanische Provinz 26476 178570 2006-05-07T20:34:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Südafrika]] Kategorie:Provinz KwaZulu-Natal 26477 178572 2006-05-07T20:37:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Südafrikanische Provinz|KwaZulu-Natal]] Kategorie:Provinz Ostkap 26478 178574 2006-05-07T20:38:36Z Blaite 10 [[Kategorie:Südafrikanische Provinz|Ostkap]] Kategorie:Provinz Gauteng 26479 178576 2006-05-07T20:39:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Südafrikanische Provinz|Gauteng]] Kategorie:Provinz Westkap 26480 178578 2006-05-07T20:40:45Z Blaite 10 [[Kategorie:Südafrikanische Provinz|Westkap]] Schweinepest: Im Münsterland werden Tausende Schweine getötet 26481 179182 2006-05-09T15:06:45Z 217.80.167.103 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:58, 8. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Borken|Deutschland|08.05.2006}} Im Münsterland ist erneut die Schweinepest ausgebrochen. In Borken und Umgebung haben die Behörden gestern die Tötung von rund 50.000 Schweinen angeordnet. Mit den Vorbereitungen dafür wurde gestern begonnen. Unmittelbar nach Ausbruch der Seuche in der vergangenen Woche wurden über 7.000 Schweine getötet. Sie befanden sich in der Ein-Kilometer-Zone um den Seuchenbetrieb. Ab Montag ist damit zu rechnen, dass sich die EU-Kommission einschaltet. Dann ist damit zu rechnen, dass zusätzlich alle Schweine im Sperrgebiet getötet werden. Davon wären dann 96 Betriebe betroffen. Der erneute Ausbruch der Schweinepest kam für die Beteiligten überraschend, da der letzte Ausbruch vor einigen Wochen überwunden worden war. == Quellen == * {{Quelle| Medium=taz.de| Wikipedia=Die tageszeitung| Titel=Bislang 7.000 Schweine getötet| URL=http://www.taz.de/pt/2006/05/08/a0143.1/text| Datum=08.05.2006| Sonstiges=''dpa-Meldung''}} * {{Quelle| Medium=wdr.de| Wikipedia=Westdeutscher Rundfunk| Titel=Borken bereitet Massentötungen vor| URL=http://www.wdr.de/themen/panorama/16/schweinepest/060507.jhtml?rubrikenstyle=panorama| Datum=07.05.2006}} {{Umwelt}} {{Nordrhein-Westfalen}} [[Kategorie:Tierseuche]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Südafrika 26482 188039 2006-05-28T14:49:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Südafrika]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Südafrika 26483 178582 2006-05-07T20:44:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Südafrika| ]] Joachim Löw bestätigte Einladung an Lukas Sinkiewicz zum WM-Fitnesstest 26485 178773 2006-05-08T16:02:36Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:02, 8. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|08.05.2006}} Nach Jens Nowotny wurde erneut ein Spieler überraschend zu einem WM-Fitnesstest eingeladen: Lukas Sinkiewicz. DFB-Trainer Joachim Löw bestätigte dies gestern. Der Kölner Nationalspieler erhielt gestern nachträglich die Einladung zusammen mit fünf Spielern der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der Test findet diese Woche in Frankfurt statt. Gleichzeitig vermeldete Joachim Löw, dass Nationaltrainer Jürgen Klinsmann in Frankfurt auf einige Spieler verzichten muss. So sagten heute Miroslav Klose, Mike Hanke, Per Mertesacker und Torsten Frings vor dem Test ab. == Themenverwandte Artikel == * [[Jens Nowotny für Fußball-WM nachnominiert]] (22. Apr. 2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Wikipedia=N-tv| Titel=Mertesacker, Frings und Klose Nationalspieler sagen Klinsi ab| URL=http://www.n-tv.de/664900.html| Datum=07.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| Titel=Klose, Frings und Mertesacker sagen Fitnesstest ab| URL=http://focus.msn.de/sport/wm2006/klose-frings-und-mertesacker-sagen-fitnesstest-ab_spid_263764.html | Datum=06.05.2006, 19:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Yahoo! Sport| Wikipedia=Yahoo!| Titel=Sinkiewicz zum Fitnesstest eingeladen| URL=http://de.sports.yahoo.com/07052006/30/sinkiewicz-fitnesstest-eingeladen.html| Datum=07.05.2006, 13:58 Uhr| Sonstiges=''dpa-Meldung''}} {{Deutschland}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Simbabwische Partei 26487 178624 2006-05-07T22:06:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Simbabwische Politik]] + [[Kategorie:Partei in Afrika]] [[Kategorie:Partei in Afrika]] [[Kategorie:Simbabwische Politik]] Kategorie:Mexikanische Partei 26488 178626 2006-05-07T22:08:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Partei in Nord- und Mittelamerika]] [[Kategorie:Mexikanische Politik]] Wahlen in Thüringen müssen großteils mit Stichwahlen entschieden werden 26491 196178 2006-06-16T15:06:17Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|18:21, 8. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Erfurt||Jena||Suhl|Deutschland|08.05.2006}} In Thüringen standen am vergangenen Sonntag die Landräte und Oberbürgermeister zur Wahl. Die Wahlbeteiligung lag nur bei 42 Prozent der Wahlberechtigten. Als einziger neuer Oberbürgermeister konnte der parteilose Suhler Kandidat Jens Triebel ernannt werden. Die restlichen Thüringer kreisfreien Städte müssen in die [[w:Stichwahl|Stichwahl]] gehen. Stichwahlen sind auch in den Landkreisen [[:w:Wartburgkreis|Wartburgkreis]], [[:w:Saale-Holzland-Kreis|Saale-Holzland-Kreis]], [[:w:Sonneberg|Sonneberg]], [[:w:Greiz|Greiz]], [[:w:Gotha|Gotha]] und [[:w:Landkreis Saalfeld-Rudolstadt|Saalfeld-Rudolstadt]] nötig. Die restlichen Landratssitze teilen sich Werner Henning (CDU; Eichsfeld; 74,3 Prozent), Harald Zanker (SPD; Unstrut-Hainich; 72,3 Prozent), Joachim Claus (CDU; Nordhausen; 50,6 Prozent), Rüdiger Dohndorf (CDU; Sömmerda; 52,2 Prozent), Benno Kaufhold (CDU; Ilm-Kreis; 51 Prozent), Peter Hengstermann (CDU; Kyffhäuserkreis; 54 Prozent), Hans-Helmut Münchberg (parteilos; Weimarerland; 56,3 Prozent), Ralf Luther (CDU; Schmalkalden-Meiningen; 54,2 Prozent), Thomas Müller (CDU; Hildburghausen; 65,1 Prozent), Frank Roßner (SPD; Saale-Orla-Kreis; 57 Prozent) und Sieghardt Rydzewski (SPD; Altenburger Land; 55,1 Prozent). Insgesamt hat in Thüringen die CDU (41,4 Prozent) die Nase vorn, gefolgt von der SPD (25,7 Prozent) und der Linkspartei (17,8 Prozent). In Jena kommt es zu einer Stichwahl zwischen dem CDU-Kandidaten Christoph Schwind (CDU; 31,1 Prozent) und Albrecht Schröter (SPD; 26,5 Prozent). Auf dem dritten Platz liegt mit 25 Prozent knapp hinter Schröter, die Kandidatin der Linkspartei Lukin. Schröter war bisher Dezernent für Soziales und Kultur und Schwind Bürgermeister der Stadt Jena. Die Wahlbeteiligung lag im Landesdurchschnitt bei 42,5 Prozent. Im Vergleich dazu hatte Suhl mit 52,1 Prozent fast zehn Prozent mehr. Erfurt liegt unter den Städten am unteren Ende mit 37,2 Prozent, dicht gefolgt von Eisenach mit 37,3 Prozent. == Themenverwandte Artikel == * [[Neue Gesichter in Thüringer Landräten]] (24.10.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Thüringer Landesamt für Statistik| URL=http://www.wahlen.thueringen.de| Titel=Wahlen im Freistaat Thüringen| Datum=08.05.2006| Sonstiges=Daten sind aus den einzelnen Statistiken herausgefiltert}} * {{Quelle| Medium=SPD Jena| URL=http://www.spd-jena.de/schroeter/content.php?menu=801&page_id=1880| Titel=Politische Laufbahn von Albrecht Schröder| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Christoph Schwind| Titel=Lebenslauf| URL=http://www.christoph-schwind.de/person.htm| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=MDR| Titel=Wahlmüde Thüringer – CDU trotz Verlusten vorn| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/15/2833143.html| Datum=08.05.2006}} [[Kategorie:Kommunalwahl]] [[Kategorie:Thüringische Landespolitik]] {{Thüringen}} {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Hamm 26495 178669 2006-05-08T09:08:38Z Artropolis 1716 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Nordrhein-Westfalen|Hamm]] N24 im neuen Design 26499 179525 2006-05-10T07:53:16Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:53, 10. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|10.05.2006}} Der Berliner Nachrichtensender [[w:N24|N24]] hat sich ein neues Design für seine Sendungen zugelegt. Das neue Design des Senders können sich die Zuschauer ab dem 8. Mai 2006 im Fernsehen anschauen. Die Hauptveränderung des Designs ist ein dreidimensionaler Effekt. Aus dem platten Rechteck des Logos wurde ein Würfel, der als Projektionsfläche für Bilder dienen kann. Das Logo, die Farben und die Schrift wurden nicht verändert. Des Weiteren wurden die immer wiederkehrenden Erkennungsmelodien für den Sender erneuert. Eine weitere Änderung ist die Positionierung des Logos in der Bildschirmecke, dieses wandert von oben links nach unten links. Die Uhr ist nun nicht mehr in der Nähe des Logos, sondern oben rechts positioniert. Als zusätztlicher Service wird auch zwischenzeitlich das Datum eingeblendet. Das Laufband und der Text sollen durch neue Animationen und Bewegungsabläufe beruhigt werden. Mit dem neuen Design möchte sich N24 noch mehr von der Konkurrenz absetzen. Das Design wurde vom Bereich „Creative Solutions“ der hauseigenen ProSiebenSat.1-Produktion entwickelt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=tvblogger.de| Titel= N24 erstrahlt in neuem Design| URL=http://www.tvblogger.de/n24-erstrahlt-in-neuem-design| Datum= 05.05.2006}} [[Kategorie:N24]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Medien}} Thailand: Verfassungsgericht erklärt die Wahlen vom 2. April für nichtig 26502 191222 2006-06-03T18:25:17Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:09, 8. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|08.05.2006}} Das Verfassungsgericht des Königreichs Thailand erklärte die vorgezogenen Neuwahlen zum Repräsentantenhaus vom 2. April 2006 für verfassungswidrig. Das Ergebnis wurde annulliert und Neuwahlen angeordnet, für die allerdings noch kein genauer Termin feststeht. Die Entscheidung kam mit einer Mehrheit von acht gegen sechs Stimmen des aus 14 Richtern bestehenden Gerichts zustande. Die Entscheidung für Neuwahlen fiel mit einer Mehrheit von neun zu fünf Stimmen. Die Gerichtsentscheidung über den neuen Wahltermin müsse zunächst mit der Wahlkommission abgestimmt werden, sagte der Gerichtssprecher Paiboon Varahapaitoon. Über die Gründe, die zu der Entscheidung führten, wurde folgendes ausgeführt: * Der Termin am 2. April des Jahres wurde als Grund genannt, der zur Annulierung der Wahl führte, weil die Oppositionsparteien durch die Entscheidung des Ministerpräsidenten [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] vom 26. Februar, am 2. April vorzeitige Neuwahlen abzuhalten, nicht genügend Zeit gehabt hätten, sich auf den Wahlgang vorzubereiten. * Die Wahlfreiheit der Wähler sei durch die Aufstellung der Wahlkabinen nicht in vollem Umfange gewährleistet gewesen, weil das Wahlverhalten durch vorbeigehende Menschen einsehbar gewesen sei. Mit der Gerichtsentscheidung ist der vorläufige Höhepunkt einer bereits Monate andauernden Staatskrise erreicht. Nachdem im Februar 2006 gegenüber dem Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra Korruptionsvorwürfe laut geworden waren, hatten hunderttausende Demonstranten in Bangkok den Rücktritt Thaksins gefordert. Die Oppositionsparteien hatten sich zu einer Allianz zusammen geschlossen, der „People's Alliance for Democracy“ (PAD). Als Ministerpräsident Thaksin Shinawatra von der Regierungspartei Thai Rak Thai (TRT) die Flucht nach vorn anzutreten versuchte, indem er das Parlament auflöste und Neuwahlen ansetzte, entschieden sich die großen Oppositionsparteien zu einem Wahlboykott. Die dann durchgeführten Wahlen führten zu einem Ergebnis, dass die Staatskrise noch weiter verschärfte: Die Regierungspartei gewann zwar die meisten Mandate, weil keine Gegenkandidaten aufgestellt waren. Es gelang der TRT jedoch nicht, in allen Wahlkreisen ihre Kandidaten durchzubringen, weil sie die geforderte Mindeststimmenzahl zur Erlangung des Mandats von 20 Prozent vor allem in den Wahlkreisen Südthailands nicht erringen konnte. Als Ergebnis der Wahlen blieben 40 Sitze im Parlament leer. Laut Verfassung müssen jedoch alle 500 Sitze des Parlaments besetzt werden, bevor sich das Parlament konstituieren kann. Auch die von der Wahlkommission angesetzten Nachwahlen führten nicht zu einem Ergebnis, das einen Ausweg aus der parlamentarischen Krise eröffnet hätte. Die Demonstrationen der PAD auf den Straßen Bangkoks setzten sich fort. Schließlich wurde sogar der König aufgerufen, einen Interims-Ministerpräsidenten zu berufen. In einer außergewöhnlichen Ansprache am 26. April 2006 wandte sich der König persönlich an die Politik und mit dem Appell an die obersten Gerichte des Landes, einen Ausweg aus der verfahrenen Situation zu finden. Die Wahlen selbst nannte der König undemokratisch. Er wolle sich jedoch nicht durch eigene Entscheidungen in diese Verfassungsdebatte einschalten. Die führende Oppositionspartei („Demokraten“) hat inzwischen erklärt, sie sei jetzt bereit, in eine Wahlauseinandersetzung einzutreten. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailand: Verfassungskrise nach Neuwahlen]] (27.04.2006) * [[Thailand: Vorgezogene Neuwahlen am 2. April – Massenproteste gehen weiter]] (26.02.2006) * [[Massendemonstrationen in Thailand: Thaksin Shinawatra soll zurücktreten]] (12.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Nation| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/05/08/headlines/headlines_30003512.php| Titel=Constitution Court invalidate the April election and order new election| Datum=08.05.2006, 19:58 Uhr Ortszeit Bangkok ([[:w:Koordinierte Weltzeit|UTC]] +7)| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Channelnewsasia| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/207194/1/.html| Titel= Thai court orders new elections| Datum=08.05.2006, 06:39 Uhr UTC| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Thai Rak Thai]] [[Kategorie:Demokratische Partei (Thailand)]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Staats- und Verfassungsrecht]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Thailand}} {{Politik}} {{Asien}} Kategorie:Thüringische Landespolitik 26504 178742 2006-05-08T14:52:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thüringen|Landespolitik]] + [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Deutsche Landespolitik]] [[Kategorie:Thüringen|Landespolitik]] Streit um Marktstand zur „Neuen Germanischen Medizin“ 26506 186281 2006-05-26T14:20:25Z Witch 1226 revert laut [[Wikinews:Meinungsbild/Verfahren bei Einsprüchen]] {{Artikelstatus: Fertig|00:18, 19. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Tübingen|Deutschland|19.05.2006}} Am Wochenende des 30. April / 1. Mai 2006 fand in Tübingen, dem früheren Wirkungskreis des ehemaligen deutschen Arztes Ryke Geerd Hamer, wieder der übliche Regionalmarkt statt. Die Stände des Regionalmarktes waren überwiegend mit Waren aus der Region gefüllt. Der Marktstand der [[w:Neue Medizin|„Germanischen Neuen Medizin“]] (GNM) hob sich in der Ausstattung von den anderen Ständen ab. Während die anderen Stände Waren anboten, war der GNM-Stand mit Propagandaschriften geschmückt. Das wiederum gefiel dem Chef des Handel- und Gewerbevereins Tübingen (HGV) nicht. Er gab öffentlich bekannt, er wolle auf dem Markt keinen Stand der GNM haben. Der Stand blieb trotzdem den gesamten Markt über bestehen. Einen Tag nach dem Marktende stellte sich heraus, dass der Stand der GNM korrekt beim Ordnungsamt Tübingen angemeldet worden war. Ein Sprecher des Ordnungsamtes bestätigte die Genehmigung für den Aufbau des Standes, die bereits vor längerer Zeit erteilt worden war. Rainer Kaltenmark vom Ordnungsamt der Stadt entschuldigte sich und sprach davon, dass die Genehmigung hätte vermieden werden müssen. == Themenverwandte Artikel == * [[Ryke Geerd Hamer vorzeitig aus französischer Haft entlassen]] (03.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Schwäbisches Tagblatt| Titel=‚GNM‘ hat auf dem Regionalmarkt nichts verloren| URL=http://www.cityinfonetz.de/index.php?objekt=ST&nav1=Newsticker&nav2=Newsticker&artikel_id=1221776&aktion=lesen| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Website Handel- und Gewerbeverein Tübingen| Titel= Plattform für Handel, Handwerk, Dienstleister, Immobilienanbieter und freie Berufe| URL=http://www.hgv-tuebingen.de| Datum=08.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} Aufregung in Weinheim – Großbrand in Lagerhalle 26508 179175 2006-05-09T14:55:54Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:55, 9. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Weinheim|Deutschland|09.05.2006}} Am 5. Mai, das war letzten Freitag, gab es unerwartete Aufregung in dem kleinen Städtchen Weinheim. Ein Großbrand in der Innenstadt an der Alten Landstraße brachte die Unruhe mit sich. Der Brand war gegen 11:00 Uhr am Vormittag in einer doppelstöckigen Lagerhalle in der größe von zehn mal 25 Metern, die zu einem Fachgroßhandels für Sanitärbedarf gehört, entdeckt worden. Die Mitarbeiter des Geschäftes alarmierten die Feuerwehr und die Polizei. Bei dem Brand gab es keine verletzten Personen, nur ein Sachschaden in Höhe von rund 300.000 Euro war entstanden, weil Lagerbestände des Großhandels vernichtet wurden. Zusätzlich entstand an der Halle ein Schaden in Höhe von 200.000 Euro. Das Dach der Halle musste völlig abgebaut werden. Die Löscharbeiten waren sehr kompliziert. Die Feuerwehrmänner konnten die Halle zuerst nicht betreten, da die entstandene Hitze enorm hoch war. An den Löscharbeiten waren rund 150 Feuerwehrmänner beteiligt. Sie brauchten bis 15:00 Uhr, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Auch drei Notärzte und fünf Sänitätsautos waren vor Ort. Diese wurden jedoch nicht benötigt. Aufregung gab es für die Bürger von Weinheim. Sie wussten nicht, ob Gift in der Luft lag. Denn sie wurden gebeten, Fenster und Türen zu schließen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Großbrand in der Innenstadt gelöscht| Titel=SWR| URL= http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1234444/nfjhov/| Datum=08.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Großbrand in der Weinheimer Innenstadt| Titel=ECHO ONLINE| URL= http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id=371247| Datum=08.05.2006}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Brand]] [[Kategorie:veröffentlicht]] Mogadischu: Mehrere Tote bei Gefechten zwischen bewaffneten Gruppen 26509 178898 2006-05-08T21:41:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Islamismus]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:11, 8. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mogadischu|Somalia|08.05.2006}} Bei Gefechten zwischen rivalisierenden bewaffneten Gruppen, die gestern begonnen haben, starben in der somalischen Hauptstadt Mogadischu mehrere Menschen. Die genaue Ursache für den Gewaltausbruch ist unklar. Augenzeugenberichten zufolge begannen die Gefechte, nachdem schwer bewaffnete Kämpfer eines Bündnisses verschiedener Kriegsherren das Fahrzeug von Sheikh Sharif Sheikh Ahmed, dem Vorsitzenden der „Union Islamischer Gerichte“, bei der Durchfahrt durch Sii-Sii, im Norden Mogadischus, angegriffen hatten. Die Kriegsherren behaupten, dass Kämpfer der islamischen Gerichte aus dem Auto heraus einen Angriff starten wollten, worauf sie sich verteidigt hätten. Ein Einwohner der Stadt hält dagegen die Ermordung eines Mannes durch Unbekannte am Sonntag für den Grund des Gewaltausbruchs. Wegen der Auseinandersetzung zwischen den beiden Gruppen mussten Einwohner der Stadt fliehen. Nach Angaben von „BBC News“ starben bei den Gefechten am Sonntag zehn und am Montag 15 Menschen. Nach Augenzeugenberichten befindet sich unter den Toten ein Kind und eine schwangere Frau. Beide Gruppen waren mit Maschinengewehren und mit [[w:Raketengetriebene Granate|raketengetriebenen Granaten]] bewaffnet. Inzwischen sollen sich beide Gruppen nach Vermittlungen durch Intellektuelle auf einen Waffenstillstand geeinigt haben. Bei den schwersten Auseinandersetzungen dieser Art kamen im März mehr als 90 Menschen ums Leben. Die „Union Islamischer Gerichte“ kämpft um die Kontrolle der somalischen Hauptstadt und will eine Rechtssprechung nach der [[w:Schari'a|Schari'a]] durchsetzen. Einige einflussreiche Kriegsherren und Geschäftsleute haben die bewaffnete Gruppe „Bündnis für die Wiederherstellung von Frieden und gegen Terrorismus“ gegründet, um den Einfluss der islamischen Gerichte zurückzudrängen. Die bewaffneten Gruppen machen sich gegenseitig Vorwürfe. So behaupten die Kriegsherren, dass die „Union Islamischer Gerichte“ ausländischen [[w:Al-Qaida|Al-Qaida-Führern]] Schutz böte. Die „Union Islamischer Gerichte“ wirft den Kriegsherren dagegen vor, von den Vereinigten Staaten unterstützt zu werden. Dieser Vorwurf wurde in der letzten Woche auch vom somalischen Präsidenten [[w:Abdullahi Yusuf Ahmed|Abdullahi Yusuf Ahmed]] geäußert, der sagte, dass die Vereinigten Staaten die Kriegsherren finanziell unterstützten. Das US-Außenministerium befürwortet die Aktionen des Bündnisses gegen die islamischen Gerichte, wollte sich aber nicht näher zu diesem Thema äußern. Nach dem Sturz des Diktators [[w:Mohamed Siad Barre|Mohamed Siad Barre]] durch Rebellen im Jahr 1991 gab es in Somalia einen Zustand der Rechtlosigkeit. Seit 2004 gibt es eine somalische Regierung mit Sitz in Kenia. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Fighting rages in Somali capital| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4750171.stm| Datum=08.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Somalia factional fighting kills 11, wounds 15| URL=http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L07748596.htm| Datum=07.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=SomaliNet| Titel=Somalia: Fresh fighting continues in Mogadishu| URL=http://somalinet.com/news/world/English/2485| Datum=07.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Shabellenews| Titel=Somalia:Mogadishu is stable after heavy gun-battle| URL=http://shabellenews.com/news/ne903.htm| Datum=07.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=VOA News| Titel=Somalia Factional Fighting Kills 11| URL=http://www.voanews.com/english/2006-05-08-voa7.cfm| Datum=08.05.2006}} {{en}} {{Afrika}} {{Politik}} [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Edmund Stoiber muss vor den „Hohlmeier-Ausschuss“ 26511 179178 2006-05-09T14:58:48Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:58, 9. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|09.05.2006}} Am 1. Juni wird der bayerische Ministerpräsident [[w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] (CSU) als Zeuge vor dem Hohlmeier-Untersuchungsausschuss des Landtags in München aussagen. Er wird von den Ausschussmitgliedern zur Münchner CSU-Wahlfälschungsaffäre befragt werden. Der Ausschuss wurde nach der früheren Kultusministerin [[w:Monika Hohlmeier|Monika Hohlmeier]] benannt. Das Ergebnis der Ausschussberatschlagung wird nicht vor dem Herbst 2006 veröffentlicht werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium= donau.de| Titel=Stoiber am 1. Juni vor Hohlmeier-Untersuchungsausschuss| URL=http://www.donau.de/SID_2152e8c4493fe5bd201dee2c8c91c6a5/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=238777| Datum=Meldung vom 08.05.2006, 13:21 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Neu-Ulmer Zeitung| Titel=Stoiber als Zeuge vor Hohlmeier-Ausschuss| URL=http://www.nuz.de/Home/Nachrichten/Bayern/sptnid,7_puid,1_regid,13_arid,708786.html| Datum=Letzte Änderung: 08.05.2006, 16:52 Uhr}} [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Monika Hohlmeier]] {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Lukas Podolski 26516 178827 2006-05-08T19:03:24Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Podolski, Lukas]] [[Kategorie:Fußballspieler|Podolski, Lukas]] Kategorie:Uli Hoeneß 26517 178829 2006-05-08T19:06:34Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hoeneß, Uli]] [[Kategorie:Fußballfunktionär|Hoeneß, Uli]] Kategorie:Paul McCartney 26518 178840 2006-05-08T19:20:18Z Franz 834 [[Kategorie:Sänger|McCartney, Paul]] [[Kategorie:Britische Personalie|McCartney, Paul]] Kategorie:Dju 26521 178904 2006-05-08T21:49:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:ver.di]] + [[Kategorie:Gewerkschaft]] (gleichzeitig Über- und Unterkategorie, etwas merkwürdig siehe Eintrag bei [[w:Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-UnionWikipedia]]: [[w:Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union|„Journalistinnen- und Journalisten-Union“]] (dju) [[Kategorie:Gewerkschaft]] [[Kategorie:ver.di]] Kategorie:Morten Olsen 26522 199597 2006-06-25T11:44:26Z Amsel 822 {{Wikipedia|Morten Olsen}} [[Kategorie:Fußballspieler|Olsen, Morten]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Olsen, Morten]] [[Kategorie:Dänische Personalie|Olsen, Morten]] Kategorie:Christoph Daum 26523 191838 2006-06-04T04:48:18Z Amsel 822 {{Wikipedia|Christoph Daum}} [[Kategorie:Fußballspieler|Daum, Christoph]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Daum, Christoph]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Daum, Christoph]] Zwei Jahre Panafrikanisches Parlament : Eine Zwischenbilanz 26528 179241 2006-05-09T17:22:28Z Wolf-Dieter 786 Zwei Jahre panafrikanisches Parlament: Eine Zwischenbilanz wurde nach Zwei Jahre Panafrikanisches Parlament : Eine Zwischenbilanz verschoben: "Panafrikanisches Parlament" ist eine Namensbezeichnung, daher groß. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:03, 9. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Logo of the African Union.svg|thumb|Logo der Afrikanischen Union]] {{Beginn|Midrand|Südafrika|09.05.2006}} Zurzeit findet in Südafrika die fünfte Sitzungsperiode des so genannten Panafrikanischen Parlaments statt. Die Abgeordneten – aus jedem Land fünf Vertreter – kamen am 2. Mai zusammen und werden noch bis zum 12. Mai tagen. Auf der Agenda stehen die Themen Wirtschaft, Sicherheitspolitik und die Beratung des Strategieplan von 2006 bis 2010. In diesem Sitzungsturnus ist auch das Motto des Parlamentes für diesen Zeitraum als Vision aufgeführt. Es lautet: „One Africa, One Voice“ (Ein Afrika, eine Stimme). Gegen das Vorhaben, mittelfristig einen großen gemeinschaftlichen Wirtschaftsraum in Afrika zu schaffen, haben einige Mitgliedsstaaten Bedenken geäußert. Laut Dr. Maxwell Mkwezalamba, dem AU-Kommissar für wirtschaftliche Angelegenheiten, haben einige Staaten Vorbehalte gegen die Pläne, da sie einen Verlust der nationalen Souveränität fürchten. Das sei für einige Staaten nicht einfach. Seit dem Jahr 2004 gibt es das Panafrikanische Parlament. Es bestand bei seiner Gründung 2004 aus 202 Mitgliedern aus 41 der insgesamt 53 Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union, mittlerweile gehören ihm 45 Mitgliedsländer an. Es hat lediglich eine beratende Funktion. Die [[w:Afrikanische Union|Afrikanische Union]] (AU) beschloss auf einem Gipfeltreffen in [[w:Addis Abeba|Addis Abeba]] im Juli 2004, dass der Sitz in [[w:Südafrika|Südafrika]] sein soll. Es soll zweimal im Jahr im Ort Midrand nördlich von [[w:Johannesburg|Johannesburg]] tagen. Weiteres ist auf einer Homepage des South African Institute of International Affairs zu erfahren, wo nach einem Jahr eine Art Zwischenbilanz gezogen wurde. Demnach haben die Abgeordneten für eine Friedensmissionen in [[w:Elfenbeinküste|Côte d’Ivoire]] (Elfenbeinküste) und [[w:Kongo|Kongo]] votiert und Empfehlungen für den [[w:Konflikt in Darfur|Darfur-Konflikt]] gegeben. Allerdings enspricht dieser Artikel eher einem Kommentar, in dem in erster Linie eine Diskussion über die demokratische Legitimation der Abgeordneten geführt wird. Am 16. September 2004 trat das Parlament dann zum ersten Mal zusammen. Die [[w:Deutsche Presse-Agentur|Deutsche Presse-Agentur]] (dpa) berichtete lediglich davon, dass die Abgeordneten vereidigt wurden und danach eine Eröffnungszeremonie stattgefunden habe. Weitere Sitzungen fanden vom 5. bis 11. April 2005 und vom 21. November bis zum 2. Dezember 2005 statt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=africa-union.org| URL=http://www.africa-union.org/organs/pan%20african%20parliament/home.htm| Titel=2nd Session of the Pan- African Parliament Opens in Midrand, South Africa| Datum=17.09.2004|Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=africa-union.org| URL=http://www.africa-union.org/root/au/organs/Pan-African_Parliament_en.htm| Titel=INAUGURAL AND THE FIRST SESSION OF THE PANAFRICAN PARLIAMENT| Datum=19.03.2004|Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=St. Gallen online| URL=http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?ID=183608| Titel=Panafrikanisches Parlament kommt nach Südafrika| Datum=08.07.2004}} * {{Quelle| Medium=South African Institute of International Affairs| URL=http://www.saiia.org.za/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=735| Titel=Mehr Biss für Afrikas Parlament| Datum=Juli 2005}} * {{Quelle| Medium=Lübecker Nachrichten/dpa| URL=http://66.249.93.104/search?q=cache:HFY8wwNLAA0J:www.ln-luebeck.de/news/archiv/%3Fid%3D1490101+Pan-Afrikanisches+Parlament+16.09.2004&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1| Titel=Neues panafrikanisches Parlament feierlich eröffnet| Datum=16.09.2004}} * {{Quelle| Medium=pan-african-parliament.org| URL=http://www.pan-african-parliament.org/Archive/Documents/2006/May/PAP%20agenda.doc| Titel=FIFTH ORDINARY SESSION| Datum=03.05.2006|Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=pan-african-parliament.org| URL=http://www.pan-african-parliament.org/Archive/Documents/2006/January/PAP%20Strategic%20Plan/ENGLISH%20Startegic%20Plan.pdf| Titel=Strategic Plan 2006-2010 - “One Africa, One Voice”| Datum=Ohne Datumsangabe|Sonstiges={{PDF}} {{en}}}} * {{Quelle| Medium=pan-african-parliament.org| URL=http://www.pan-african-parliament.org/members.htm| Titel=Pan-African Parliament Members| Datum=Ohne Datumsangabe|Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=pan-african-parliament.org| URL=http://www.pan-african-parliament.org/press.htm| Titel=Press Releases| Datum=Ohne Datumsangabe|Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=SABCnews| URL=http://www.sabcnews.com/africa/southern_africa/0,2172,126736,00.html| Titel=PAP presses for Africa's economic intergration| Datum=03.05.2006, 18:30 Uhr| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Afrikanische Union]] {{Afrika}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Midrand 26532 179076 2006-05-09T11:41:43Z Cyper 866 [[Kategorie:Provinz Gauteng]] Portal:Thailand 26538 194527 2006-06-11T18:34:32Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Thailand ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Thailand|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Image:LocationThailand.png|right|thumb|150px|Lage Thailands]] Das '''Themenportal Thailand''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Thailand im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Asien|Asien]]<br><br> Hintergrundinformationen zu Thailand gibt es im [[:w:Portal:Thailand|Thailandportal]] bei Wikipedia.<br> |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Thailand|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Thailand notcategory=Löschkandidat notcategory=Krisenregion_Südthailand notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- style="background: #ffffff;" valign="top" ! colspan="2" | Letzte Meldungen: ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Krisenregion Südthailand|Krisenregion Südthailand]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Image:Thailand deep south named.png|thumb|right|150px|Südprovinzen Thailands]] <DynamicPageList> category=Krisenregion_Südthailand notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> |- | Weitere Artikel zur Krisenregion Südthailand finden Sie hier: [[Portal:Krisenregion Südthailand|Themenportal: Krisenregion Südthailand]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Asien}} [[Kategorie:Thailand| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Thailand]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Thailand| ]] Iran-Resolution weiterhin umstritten 26539 179304 2006-05-09T18:54:42Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:54, 9. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|09.05.2006}} Bislang konnten sich die Außenminister der fünf Vetomächte des Sicherheitsrats und Deutschland bei ihren Beratungen in New York nicht auf einen Resolutionsentwurf zum [[:w:Atomprogramm des Iran|iranischen Atomprogramm]] verständigen. Bundesaußenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] betonte zwar, die Gespräche seien „ein gutes Stück weitergekommen“, doch rechnet er damit, dass es noch 14 Tage dauern kann, bis eine Lösung gefunden wird. Größter Streitpunkt ist der von Frankreich und Großbritannien eingebrachte Bezug auf Kapitel VII der [[:w:Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]] (Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen), das den Sicherheitsrat zu Sanktionen und Militärschlägen ermächtigt. China und Russland lehnen dies ab. Sie befürchten die Ingangsetzung eines unumkehrbaren Prozesses, an dessen Ende ein Militärschlag der USA gegen den Iran stehen könnte. Die europäischen Staaten Frankreich, Großbritannien und Deutschland erklärten sich bereits im Vorfeld der Gespräche bereit, den Resolutionsentwurf abzuschwächen. Der Bezug auf Kapitel VII solle aber bestehen bleiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal: Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| Titel=Noch keine Einigung auf Iran-Resolution in Sicht| URL=http://fr-aktuell.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?sid=23d6f23987271c17266277baf9371403&em_cnt=878633| Datum=09.05.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Es sind noch fünf bis sechs Fragen offen| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5504548_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=09.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Keine Einigung auf Iran-Resolution in Sicht| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,415222,00.html| Datum=09.05.2006}} [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:UN-Charta]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} {{Politik}} Luftwaffengeneral Michael Hayden soll neuer CIA-Chef werden 26544 179426 2006-05-09T20:58:44Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Veröffentlicht + Artikelstatus:fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:58, 9. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Michael V. Hayden.jpg|thumb|150px|right|Michael V. Hayden]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|09.05.2006}} Der US-amerikanische Präsident [[:w:George W. Bush|George Walker Bush]] präsentierte der Öffentlichkeit gestern seinen Vorschlag für den verwaisten Chefsessel des US-amerikanischen Geheimdienstes CIA ([[:w:Central Intelligence Agency|Central Intelligence Agency]]). Bei dem neuen Mann handelt es sich um den Luftwaffengeneral [[:w:Michael V. Hayden|Michael Hayden]], der vorher Stellvertreter des obersten Geheimdienstkoordinators, [[:w:John Negroponte|John Negroponte]], war und davor (1999-2005) als Chef der [[:w:National Security Agency|Nationalen Sicherheitsbehörde]] (NSA) bekannt geworden war. Hayden soll den am 5. Mai zurückgetretenen [[:w:Porter Goss|Porter Goss]] ersetzen. In dieser Eigenschaft – als Chef der NSA – wird er für das geheime Abhören von Telefongesprächen ohne richterliche Genehmigung verantwortlich gemacht. Diese Abhörmaßnahmen, die im Zuge der Terrorismusbekämpfung nach dem 11. September 2001 durchgeführt wurden, verstießen gegen ein 1978 ausdrücklich zum Schutz der US-Bürger vor unerlaubten Ausspähungen erlassenes Gesetz. Hayden gehörte zu den energischsten Befürwortern einer solchen Abhörpraxis. Hayden, der bereits seit dem Rücktritt seines Vorgängers in diesem Amt als Kandidat gehandelt wurde, stößt auf den massiven Widerstand innerhalb und außerhalb des Regierungslagers. Der republikanische Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus, Pete Hoekstra, wies den Personalvorschlag mit ungewöhnlich harschen Worten zurück: „Hayden ist die falsche Person am falschen Platz zur falschen Zeit.“ Die Kritik an Hayden entzündet sich vor allem an der Tatsache, dass mit ihm ein Militärangehöriger den Chefposten des größten (zivilen) Geheimdienstes übernehmen soll. Es gibt Befürchtungen vor einer Entwicklung, in deren Verlauf der CIA vom [[:w:Pentagon|Pentagon]] „geschluckt“ werden könnte. Es wird erwartet, dass sich Hayden harten Fragen vor dem Geheimdienst-Komitee des Senats stellen muss. Entsprechende Anhörungen sollen noch vor Monatsende beginnen. == Themenverwandte Artikel == * [[CIA-Direktor Porter Goss ist zurückgetreten]] (05.05.2006) * [[Portal:CIA|Themenportal CIA]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Wikipedia=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&Alias=wzo&cob=230915| Titel=Bushs neuer CIA-Chef stößt auf massiven Widerstand| Datum=09.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5505222_REF3,00.html| Titel=General an der Spitze des zivilen Geheimdienstes| Datum=09.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Los Angeles Times| Wikipedia=Los Angeles Times| URL=http://www.latimes.com/news/printedition/front/la-na-hayden9may09,1,5132837.story?coll=la-headlines-frontpage&track=crosspromo| Titel=Despite Opposition, Bush Backs Hayden as CIA Chief| Datum=09.05.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:NSA]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Vereinigte Staaten}} {{Politik}} Vorlage:User fa-1 26549 188414 2006-05-28T18:01:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#F0F8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''fa-1'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em"> &#1583;&#1575;&#1606;&#1588; '''[[:Category:User fa|&#1601;&#1575;&#1585;&#1587;&#1740;]] ''' [[Category:User fa-1|{{PAGENAME}}]] &#1575;&#1740;&#1606; &#1705;&#1575;&#1585;&#1576;&#1585; &#1583;&#1585;&#1587;&#1591;&#1581; '''[[:Category:User fa-1|&#1605;&#1576;&#1578;&#1583;&#1740;]]''' &#1575;&#1587;&#1578;</td></td></tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User fa-2 26550 188415 2006-05-28T18:01:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #77E0E8 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#D0F8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#77E0E8;text-align:center;font-size:14pt">'''fa-2'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em"> &#1583;&#1575;&#1606;&#1588; '''[[:Category:User fa|&#1601;&#1575;&#1585;&#1587;&#1740;]]''' &#1575;&#1740;&#1606; &#1705;&#1575;&#1585;&#1576;&#1585; &#1583;&#1585;&#1587;&#1591;&#1581; '''[[:Category:User fa-2|&#1605;&#1578;&#1608;&#1587;&#1591;]]''' [[Category:User fa-2|{{PAGENAME}}]] &#1575;&#1587;&#1578;</td></td></tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User fa-3 26551 188416 2006-05-28T18:01:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid# 99B3FF 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#E0E8FF"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#99B3FF;text-align:center;font-size:14pt">'''fa-3'''</td> <td style="font-size:8pt;padding:4pt;line-height:1.25em"> &#1583;&#1575;&#1606;&#1588; '''[[:Category:User fa|&#1601;&#1575;&#1585;&#1587;&#1740;]]''' &#1575;&#1740;&#1606; &#1705;&#1575;&#1585;&#1576;&#1585; &#1583;&#1585;&#1587;&#1591;&#1581; '''[[:Category:User fa-3|&#1662;&#1740;&#1588;&#1585;&#1601;&#1578;&#1607;]]''' [[Category:User fa-3|{{PAGENAME}}]] &#1575;&#1587;&#1578;</td></td></tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Vorlage:User fa 26552 188413 2006-05-28T18:01:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]] <div style="float:left;border:solid #6EF7A7 1px;margin:1px"> <table cellspacing="0" style="width:238px;background:#C5FCDC"><tr> <td style="width:45px;height:45px;background:#6EF7A7;text-align:center;font-size:14pt">'''fa'''</td> <td style="font-size:8pt;text-align:right;padding:4pt;line-height:1.25em"><span style=font-family:Tahoma, sans-serif;">.'''[[:Category:User fa|&#1601;&#1575;&#1585;&#1587;&#1740;]]''' [[Category:User fa-M|{{PAGENAME}}]] &#1586;&#1576;&#1575;&#1606; &#1605;&#1575;&#1583;&#1585;&#1740; &#1575;&#1740;&#1606; &#1705;&#1575;&#1585;&#1576;&#1585; &#1575;&#1587;&#1578;</span></td> </tr></table></div><noinclude>[[Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage]]</noinclude> Kategorie:User fa-3 26553 179218 2006-05-09T16:15:03Z Cyper 866 [[Kategorie:User fa]] Kategorie:User fa-2 26554 179219 2006-05-09T16:15:12Z Cyper 866 [[Kategorie:User fa]] Kategorie:User fa-1 26555 179220 2006-05-09T16:15:25Z Cyper 866 [[Kategorie:User fa]] Kategorie:User fa-M 26556 179221 2006-05-09T16:15:43Z Cyper 866 [[Kategorie:User fa]] Kategorie:User fa 26557 179222 2006-05-09T16:16:06Z Cyper 866 {{sisterlinks|Category:User fa}} [[Kategorie:Benutzer nach Sprachen|fa]] Kategorie:UN-Charta 26558 179236 2006-05-09T17:13:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag]] {{Wikipedia|Charta der Vereinten Nationen}} [[Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag]] Jens Nowotny ist Wunschkandidat von Christoph Daum 26564 179255 2006-05-09T17:51:03Z Franz 834 Fenerbahçe {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:46, 9. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Leverkusen|Deutschland|09.05.2006}} Am 27. April 2006 wurde bekannt gegeben, dass Jens Nowotny seinen Fußballclub, den Bundesligisten [[w:Bayer 04 Leverkusen|Bayer 04 Leverkusen]], verlassen wird. Am Montag den 8. Mai hat sich [[w:Christoph Daum|Christoph Daum]] bei Nowotny gemeldet. Er möchte den deutschen Nationalspieler gerne in die Türkei holen. Daum ist Trainer des türkischen Meisters [[w:Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe Istanbul]]. Daum sagte, der 32 Jahre alte Nowotny sei sein Wunschkandidat, und weiter: „Jetzt liegt es am Jens, ob er zu uns kommen will. Jens ist ein absoluter Vollprofi, eine Führungsfigur. Er könnte Fenerbahçe helfen.“ Daum war früher auch Trainer von Leverkusen. == Themenverwandte Artikel == * [[Jens Nowotny verlässt Bayer 04 Leverkusen]] (28.04.2006) * [[Jens Nowotny für Fußball-WM nachnominiert]] (22.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Nowotny soll Angebot aus Istanbul vorliegen| URL= http://www.ftd.de/sport/fussball/news/71327.html?zid=45007| Datum=08.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Nowotny vor Wechsel in die Türkei?| URL=http://focus.msn.de/sport/fussball/bundesliga1/leverkusen_nid_28686.html| Datum=08.05.2006}} [[Kategorie:Jens Nowotny]] [[Kategorie:Christoph Daum]] [[Kategorie:Fenerbahçe Istanbul]] [[Kategorie:Bayer 04 Leverkusen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} „Kannibale von Rotenburg“ zu lebenslanger Haft verurteilt 26565 179522 2006-05-10T07:50:07Z Franz 834 kl. {{Artikelstatus: Fertig|09:47, 10. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|09.05.2006}} Das Landgericht Frankfurt verurteilte den 44-jährigen Angeklagten [[:w:Armin Meiwes|Armin Meiwes]] am 9. Mai 2006 im wiederaufgenommenen Prozess zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen Mordes in Tateinheit mit Störung der Totenruhe. Es argumentierte, dass Maiwes wegen Mordes aus sexuellen Motiven zu verurteilen sei, da er „zur Befriedigung des Geschlechtstriebs“ (§ 211 [[:w:Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]]) einen Menschen getötet habe. Das Kasseler Landgericht hatte im Januar 2004 noch den Straftatbestand des Totschlags (§ 212 StGB) unter Berücksichtigung der „Tötung auf Verlangen“ nach § 216 StGB festgestellt – mit einer Gesamtfreiheitsstrafe von achteinhalb Jahren. Das Frankfurter Gericht, dessen Urteil das erste aufhob, folgt in seinem Urteilsspruch dabei der Staatsanwaltschaft – es stellte jedoch keine „besondere Schwere der Schuld“ fest. Die Verteidigung hat unterdessen angekündigt, das Rechtsmittel der Revision zu prüfen. == Themenverwandte Artikel == * [[„Kannibalen“-Prozess wird neu aufgerollt]] (22.04.2005) * [[Der „Kannibale von Rotenburg“ erneut vor Gericht]] (13.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=hr-online| Titel=Lebenslange Haft für Armin Meiwes| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_21992944| Datum=09.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Lebenslang für den ‚Kannibalen von Rotenburg‘| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-05-09T174258Z_01_HUM947869_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-PROZESSE-KANNIBALE-ZF.xml| Datum=09.05.2006, 07:43 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Titel=Es war Mord| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/10.05.2006/2521273.asp| Datum=10.05.2006}} [[Kategorie:Rotenburg an der Fulda]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Gerichtsverfahren]] [[Kategorie:Landgericht Frankfurt a. M.]] [[Kategorie:Mord]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Veröffentlicht}} Estland ratifizierte die EU-Verfassung 26566 180148 2006-05-11T19:16:02Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:16, 11. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Tallinn|Estland|11.05.2006}} Mit großer Mehrheit hat am Dienstag das Parlament in Tallinn die EU-Verfassung ratifiziert. Mit nur einer Gegenstimme und 73 Ja-Stimmen fiel die Entscheidung eindeutig aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Neue Presse Online| Titel=Estland ratifiziert EU-Verfassung| URL=http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=2944246| Datum=09.05.2006| Sonstiges=''dpa-Meldung''}} * {{Quelle| Medium= N24.de| Titel=Estland ratifiziert EU-Verfassung| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006050918172600002| Datum=09.05.2006| Sonstiges=''Netzeitung-Artikel''}} {{Estland}} {{Europa}} [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Europäische Union und Afrikanische Union im Dialog 26572 179494 2006-05-10T07:17:58Z Franz 834 diverses {{Artikelstatus: Fertig|09:09, 10. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Wien|Österreich|10.05.2006}} Auf einem Treffen von EU-Außenministern und Vertretern der [[:w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] kam es am Montag den 8. Mai in der österreichischen Hauptstadt Wien zu Absprachen über eine gemeinsame Strategie der Europäischen Union (EU) und der Afrikanischen Union (AU) bezüglich einer gemeinsamen Afrikapolitik. Die österreichische Außenministerin und amtierende EU-Ratsvorsitzende [[:w:Ursula Plassnik|Ursula Plassnik]] ([[:w:Österreichische Volkspartei|ÖVP]]) führte die Gespräche auf europäischer Seite. Der EU-Kommissar für Entwicklungszusammenarbeit, Louis Michel, erläuterte auf einer Pressekonferenz einen Tag später, welche Ergebnisse in den Gesprächen erzielt wurden. Es solle eine Liste mit Maßnahmen erstellt werden, die zur Verbesserung der Situation in Afrika führen könne. Dabei bleibe die afrikanische Seite bei ihrem Vorgehen selbstständig, die EU wolle lediglich dazu eine „Konfliktlösungskapazität zur Verfügung“ stellen. Die [[:w:Afrikanische Union|Afrikanische Union]] orientiert sich strukturell am Aufbau der europäischen Institutionen im Rahmen der EU. Die EU erhöhte ihre Zusagen für die finanzielle Unterstützung der afrikanischen Länder. Weitere Gesprächsthemen war die geplante „EU-Afrika Migrationskonferenz“ sowie schwerpunktmäßig die Behandlung der krisenhaften Entwicklung in den afrikanischen Staaten [[:w:Sudan|Sudan]], der [[:w:Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] sowie den [[:w:Tschad|Tschad]] und [[:w:Uganda|Uganda]] gehen. Ein Schwerpunktthema war dabei das am Freitag vergangener Woche geschlossene Friedensabkommen für [[:w:Konflikt in Darfur|Darfur]], bei dem die sudanesische Regierung mit der größten Rebellenorganisation des Landes, „Sudanesische Befreiungsbewegegung“ (SLM), einig geworden war. In die Region soll eine UN-Friedenstruppe entsandt werden. UNO-Generalsekretär Annan forderte in einem Statement die Weltgemeinschaft auf, die Menschen in der Krisenregion durch Spenden zu unterstützen. Die Friedensbemühungen der Afrikanischen Union müssten unterstützt werden. Hilfe für den Sudan wurde nach dem Zustandekommen des Friedensabkommens auch von den Vereinigten Staaten zugesagt. Präsident George Walker Bush stellte am Montag die Zahlung von 225 Millionen US-Dollar für eine zusätzliche Lebensmittelhilfe in Aussicht. Innerhalb der UNO will Bush auf eine rasche Entscheidung bezüglich der Entsendung von Blauhelmen in die Region Darfur drängen. [[:w:Jan Egeland|Jan Egeland]], UN-Vizegeneralsekretär für Humanitäre Angelegenheiten und [[:w:UN-Nothilfekoordinator|UN-Nothilfekoordinator]], der sich zurzeit in der Region aufhält, forderte die Afrikanische Union auf, ihre Friedenstruppen in der Region zu verstärken, bevor die UN-Truppen in der Region eintreffen. Die Lage im Kongo war ebenfalls Gegenstand der Beratungen. Die EU wird zur Sicherung der Parlaments- und Präsidentenwahlen am 30. Juli im Auftrag der Vereinten Nationen eine Friedenstruppe in das zentralafrikanische Land entsenden. Kritisch stellt sich die Lage im Tschad dar, wo ein Übergreifen des Darfur-Konflikts von seiten des amtierenden Präsidenten Déby behauptet worden war. Zurzeit befinden sich etwa 200.000 Flüchtlinge aus dem sudanesischen Kriegsgebiet im Darfur im Tschad. Eine weitere Krisenregion, die in den Gesprächen eine Rolle spielte, ist Uganda, dessen Norden seit zwanzig Jahren durch einen Bürgerkrieg erschüttert wird. Die dortigen Rebellengruppen betreiben den Sturz des seit 1986 herrschenden Präsidenten Yoweri Museveni. Bei den Rebellen der Lord's Resistance Army (LRA) handelt es sich um christliche Fundamentalisten. Seit Beginn der Kampfhandlungen sollen ungefähr 100.000 Menschen gewaltsam ums Leben gekommen sein. Der aktuelle Stand der Entwicklung bezüglich des gemeinsam vereinbarten strategischen Vorgehens zur Verbesserung der Situation in Afrika soll dabei in jeweils halbjährlich stattfindenden Folgetreffen bewertet werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Weltsicherheitsrat beschließt Friedenstruppe für Sudan]] (25.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=IRINnews.org (UN Office for the Coordination Humanitarian Affairs)| URL=http://allafrica.com/stories/200605090223.html| Titel=Sudan: AU Calls for UN Troop Support in Darfur| Datum=09.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=news.orf.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/217338.html| Titel=EU und Afrika planen gemeinsame Afrika-Strategie| Datum=09.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=brf.de| Wikipedia=Belgischer Rundfunk| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=39347| Titel=Annan ruft zu großzügigen Spenden für Dafur auf| Datum= 09.05.2006, 14:16 MESZ}} * {{Quelle| Medium=Der Standard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2438406| Titel=EU-Afrika-Treffen in Wien| Datum=07.05.2006, 20:30 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Der Standard.at| Wikipedia=...| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2439620| Titel=Bush will UNO-Resolution für raschen Blauhelm-Einsatz in Darfur| Datum=08. Mai 2006, 20:01 MESZ}} [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Darfur-Konflikt]] [[Kategorie:UNAMIS]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Afrika}} {{Politik}} Vorlage:Wikimedia-Benutzer 26575 200930 2006-06-27T12:41:55Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Benutzervorlage {| width="100%" align="left" style="text-align:center; border:1px solid #3d354d; background-color:#f5f4ff; color: #3d354d; margin-top:15px; margin-bottom: 15px; padding: 1px;" |- | align="left" rowspan="2" style="padding:0 9px 3px 5px;" | [[Image:Wikimedia.png|50px|none|Wikimedia Foundation]] |style="font-size: 95%; Height: 27px; padding-left: 10px; background: #535068; color:#f9f9f9;"|'''Dies ist eine Wikinews-Benutzerseite.''' |- | style="font-size: 90%; color:#3d354d; text-align: center;" | Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als '''[http://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite Wikinews]''' finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikinews.org/wiki/Benutzer:{{PAGENAMEE}}<nowiki></nowiki>. Weitere Informationen gibt es in den [http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Lizenzbestimmungen Lizenzbestimmungen bei Wikinews]. |}<noinclude>[[Kategorie:Benutzervorlage]]</noinclude> Großbrand in Londoner Tanklager vermutlich durch übergelaufenen Tank 26577 183088 2006-05-17T22:08:30Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:08, 18. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hemel Hempstead|Vereinigtes Königreich|18.05.2006}} Der Großbrand in einem Londoner Tanklager im Dezember 2005 ist vermutlich geklärt. Der Brand ist eventuell durch einen übergelaufenen Tank entstanden. Der Untersuchungsbericht zur Klärung der Unglücksursache wurde am 9. Mai in London veröffentlicht. Die Experten haben herausgefunden, dass der Tank, der dem Mineralölkonzern Total gehört, zum Zeitpunkt des Brandausbruches bereits 40 Minuten lang voll war, obwohl die Pumpen weiterhin Treibstoff in den Tank einfüllten. Keiner der Mitarbeiter des Tanklagers hatte davon etwas bemerkt. Durch den Brand des einen Tanks gerieten anschließend mehr als 20 weitere Tanks in Brand. Jeder Tank fasst jeweils über 13 Millionen Liter. Die Löscharbeiten dauerten über zwei Tage. == Themenverwandte Artikel == * [[London: Großfeuer gelöscht]] (13.12.2005) * [[Große Explosion nahe London]] (11.12.2005) * [[London: Der Tag nach der Treibstoffexplosion]] (12.12.2005) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=20min.ch| Titel=Brand in Londoner Tanklager: Tank lief 40 Minuten lang über| URL=http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/18281940 | Datum=09.05.2006}} {{Vereinigtes Königreich}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Electronic Entertainment Expo 2006: Offizieller Start der Playstation3 angekündigt 26578 183190 2006-05-18T14:35:59Z 194.94.24.1 +[[Bild:PS3 boomerang controller.jpg|thumb|Altes Design des PS3 Gamepads]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:42, 10. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Sony PlayStation 3.jpg|thumb|''Playstation 3'' auf der '''Tokyo Game Show 2005'''. Noch mit altem Kontroller]] {{Beginn|Las Vegas|USA|10.05.2006}} [[w:Sony|Sony]] hat auf der Spielemesse [[w:Electronic Entertainment Expo|Electronic Entertainment Expo]] (E3) in Los Angeles den offiziellen Start der [[w:PlayStation3|PlayStation3]] (PS3) in Europa für den 17. November dieses Jahres bekannt gegeben. Mit einem Doppelkern-Chip namens „[[w:Cell|CELL]]“, einem [[w:Blu-ray Disc|Blu-ray]]-Laufwerk und einem für Sony einmaligen annähernd gleichzeitigen weltweiten Verkaufsstart (eine Woche nach Japan und den USA) wird die neue Konsolengeneration eingeleitet. Die PS3 wird in zwei verschiedenen Versionen beziehungsweise Ausstattungsvarianten erscheinen. Die eine Variante der Konsole wird eine 20-Gigabyte-Festplatte beinhalten (zirka 499 Euro) und keine [[w:HDMI|HDMI]] Schnittstelle besitzen. Die schon etwas üppigere zweite Variante ist mit einer 60-Gigabyte-Festplatte sowie HDMI, [[w:W-Lan|W-LAN]] und Speicherkartenleser (MS, SD, CF) ausgestattet (zirka 599 Euro). Trotzdem erfüllt auch die Mehrausstattung der zweiten Variante nicht alle Erwartungen, nachdem Sony letztes Jahr noch einen zweiten HDMI-Anschluss für die PS3 versprochen hatte. Beiden Austattungen bieten jeweils: * Blu-ray-Laufwerk (vermutlich zweifache Geschwindigkeit, neun Megabyte pro Sekunde) * [[w:Ethernet|Ethernet-Anschluss]] (Gigabit) * [[w:USB 2.0|USB-2.0-Anschlüsse]] für Erweiterungen * [[w:Bluetooth|Bluetooth]] (vor allem für die kabellosen [[w:Gamepad|Gamepads]]) [[Bild:PS3 boomerang controller.jpg|thumb|Altes Design des PS3 Gamepads]] Zur großen Freude aller Anhänger von Sonys bisherigen Gamepads der PS1 und PS2 hat man den Gamepad, welchen man im vergangenen Jahr vorstellte, verworfen. Dieser erinnerte eher an das Modell „Sidewinder“ von Microsoft. Auf der E3 stellte man die PS3 nun mit einem Gamepad vor, der dem der PS2 weitgehend gleicht, allerdings kabellos, in Silber gehalten und mit Bewegungssensoren ausgestattet ist, welche auf dreidimensionale Bewegungen reagieren. Diese Sensorentechnologie bedeutet aber auch den Wegfall des altbekannten [[w:Dual-Shock|Dual-Shock-Systemes]], da dieses die Bewegungssensoren gestört hätte. Im Zusammenhang mit den Gamepads erlaubt es die PS3, die [[w:PlayStation Portable|PlayStation Portable]] (PSP) als Gamepad mit erweiterten interaktiven Features zu nutzen. Ein umfangreiches Onlineangebot wird ebenfalls nutzbar sein, welches kostenlos angeboten wird. Dieses Angebot soll sich von Video-Chat und [[w:VOIP|VOIP]] über Onlinespiele bis zu einem [[w:VoD|VoD-Dienst]] erstrecken. Vorerst wird die Konsole nur in schwarz erscheinen. Auch optisch werden sich die beiden Konsolen, wenn auch nicht im großen Stil, unterscheiden. Die gehobenere Ausstattung schmückt ein Chromstreifen auf der Oberfläche. Ob es eine Möglichkeit gibt, die PS3 von der Standardvariante zu der Premiumvariante mit einem Zusatzpack zu erweitern, so wie es bei der [[w:Xbox360|Xbox360]] der Fall ist, wurde nicht bekannt gegeben. [[Image:CeBIT 2006 Panasonic bluray cases huellen by HDTVTotalDOTcom.jpg|thumb|right|Blu-ray Disc Filme]] Auf Grund der Eigenschaft des Filmkopierschutzes [[w:AACS|AACS]], die Analogausgabe von Spielfilmen von Blu-ray-Discs über die Digitalausgänge zwingen zu können und nach dem „Analog Sunset“ (zu Deutsch „digitaler Sonnenuntergang“) am 31. Dezember 2011 diese ganz abschaltbar zu machen, so dass ausschließlich über digitale Ausgänge mit [[w:HDCP|HDCP-Kopierschutz]] ausgegeben wird, ist es offen, ob ein „Upgraden“ überhaupt möglich ist. Wenn wieder sechs Jahre bis zum Konsolennachfolger benötigt werden, verbliebe genügend Zeit, aber es wäre nicht kundenfreundlich, da Konsolen auch länger genutzt werden, und der Rechteinhaber des Filmes kann auch, ohne dieses zu berücksichtigen, den Blu-ray-Film schon vor dem Analog Sunset per Steuerbefehl exklusiv über HDMI ausgeben lassen. Mit 599 Euro wird die Premiumvariante der PS3 im Vergleich zu den vorangekündigten reinen Blu-ray-Disc-Playern günstiger sein, und dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Videospielen. Reine Blu-ray-Player wurden bis jetzt mit einem Preis von 800 bis 1.000 US-Dollar angekündigt. Auf der E3 wurde ausschließlich Inhalte mit [[w:1080p|1080]]p [[w:Bildauflösung|Bildauflösung]] und 60 [[w:Bildwiederholrate|Bildern pro Sekunde]] ausgegeben. Es wurde das Auto-Rennspiel „Grand Tourismo“ gezeigt, und mit „Metal Gear Solid“ und „Final Fantasy XIII“ gab es weitere Ankündigungen von Spielen, die 1080p nutzen werden. Die Firma Electronic Arts gab bekannt, zehn Spiele zum Verkaufsstart anbieten zu können, wobei unklar ist, ob bei diesen ebenfalls 1080p genutzt wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Consumer Electronics Show 2006: Filmstudios kündigen Blu-ray Disc und HD-DVD Spielfilmtitel an]] (08.01.2006) ==Quellen== * {{Quelle| Medium=hdtvtotal.com| URL=http://www.hdtvtotal.com/module-pagesetter-viewpub-tid-1-pid-806.html| Titel=E3 2006: PlayStation3 Launch Ankündigung. Preis, Termin und zwei Varianten stehen fest| Datum=09.05.2006, 16:13 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=heise.de| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/72851| Titel=Sony demonstriert Playstation 3 und neuen Controller| Datum=09.05.2006, 07:43 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=golem.de| URL=http://golem.de/0605/45189.html| Titel=PlayStation 3 – Preis und Controller-Geheimnis gelüftet | Datum=09.05.2006, 08:31 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=gamestar.de| URL=http://www.gamestar.de/news/konsolen/33326/index.html| Titel=Playstation – Preis und Termin stehen fest | Datum=09.05.2006, 04:41 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=dailytech.com| URL=http://www.dailytech.com/article.aspx?newsid=2204| Titel=Playstation Launch Date and Official Details Announced| Datum=08.05.2006, 20:51 Uhr ET}} {{en}} [[Kategorie:Blu-ray Disc Association]] [[Kategorie:Computermesse]] [[Kategorie:High Definition Television]] [[Kategorie:Las Vegas]] [[Kategorie:Sony]] {{Medien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Portal:Tunesien 26590 194501 2006-06-11T18:19:51Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Tunesien ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Tunesien|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Bild:LocationTunisia.png|right|150px|Lage Tunesiens]] Das '''Themenportal Tunesien''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Tunesien im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Afrika|Afrika]] {{Vorlage:Sisterlinks|Category:Tunisia}} |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Tunesien|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Tunesien notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> * 14. Nov. 2005: [[Streit um Internethoheit]] * 12. Sept. 2005: [[Ursache für den Flugzeugabsturz vor Sizilien geklärt]] * 1. Sept. 2005: [[Pilot kehrt mit defekter Maschine um – fristlose Entlassung]] * 6. Aug. 2005: [[Notlandung misslungen - Air Tunis-Maschine stürzt ins Mittelmeer]] * 14. Mrz. 2005: [[Tunesischer Cyber-Dissident Zouhair Yahyaoui ist tot]] <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Afrika}} [[Kategorie:Tunesien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Afrika|Tunesien]] [[en:Portal:Tunisia]] Kategorie:Themenportal Tunesien 26591 180329 2006-05-11T23:59:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Tunesien| ]] Vorlage:Tunesien 26592 188042 2006-05-28T14:49:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Tunesien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Der FC Bayern München verlängerte Vertrag mit Mehmet Scholl 26593 179540 2006-05-10T08:04:37Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:04, 10. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|10.05.2006}} Der [[w:FC Bayern München|FC Bayern München]] verlängerte am 9. Mai in München den Vertrag mit [[w:Mehmet Scholl|Mehmet Scholl]]. Der neue Vertrag mit dem 35-jährigen Mittelfeldspieler läuft ein weiteres Jahr bis zum Ende der Saison 2006/07. Nach Erfüllung des Vertrages wird er insgesamt 15 Jahre beim Meisterverein gewesen sein. Scholl war achtmal dabei, als die Bayern Meister in der ersten Bundesliga wurden. Nach beiderseitigem Bekunden soll Scholl nach dem Ende seiner Fußballkarriere den FC Bayern nicht verlassen. Er wird wahrscheinlich dann in anderer Funktion bei den Bayern seiner Arbeit nachgehen. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Focus Online| Titel=FC Bayern auch künftig mit Scholl auf Titeljagd| URL=http://focus.msn.de/sport/fussball/bundesliga1/fc-bayern-auch-kuenftig-mit-scholl-auf-titeljagd_spid_264507.html| Datum=09.05.2006, 12:29 Uhr}} * {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Titel=Scholl verlängert beim FC Bayern um ein Jahr| URL=http://www.faz.net/s/RubFB1F9CD53135470AA600A7D04B278528/Doc~EA919A0EABF7F4E779FCBD54C7CAB2D24~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=09.05.2006}} [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Mehmet Scholl]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Staaten in Afrika 26595 188266 2006-05-28T16:51:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {{Navigationsleiste mit Bild|BILD=[[Bild:LocationAfrica.png|50px|Lage Afrikas in der Welt]] |TITEL=Staaten in [[Portal:Afrika|Afrika]] |INHALT= [[Portal:Tunesien|Tunesien]] <!-- [[Portal:Belgien|Belgien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Bulgarien|Bulgarien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Deutschland|Deutschland]]&nbsp;&#124; [[Portal:Frankreich|Frankreich]]&nbsp;&#124; [[Portal:Griechenland|Griechenland]]&nbsp;&#124; [[Portal:Italien|Italien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Liechtenstein|Liechtenstein]]&nbsp;&#124; [[Portal:Monaco|Monaco]]&nbsp;&#124; [[Portal:Niederlande|Niederlande]]&nbsp;&#124; [[Portal:Norwegen|Norwegen]]&nbsp;&#124; [[Portal:Österreich|Österreich]]&nbsp;&#124; [[Portal:Polen|Polen]]&nbsp;&#124; [[Portal:Russland|Russland]]&nbsp;&#124; [[Portal:Schweiz|Schweiz]]&nbsp;&#124; [[Portal:Vatikanstadt|Vatikanstadt]]&nbsp;&#124; [[Portal:Vereinigtes Königreich|Vereinigtes Königreich]] --> }} Tunesien startet mit zwei Spielern aus deutschen Klubs in die WM-Vorbereitung 26596 179844 2006-05-10T19:10:58Z Nachrichtenschreiber2 401 {{Artikelstatus: Fertig|21:08, 10. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Tunis|Tunesien|10.05.2006}} Im Juni 2006 beginnt in Deutschland die Fußball-Weltmeisterschaft. Der Trainer der tunesischen Fußball-Nationalmannschaft, Roger Lemerre, hat mit der Vorbereitung auf das Ereignis begonnen. Nach Angaben des tunesischen Fußball-Verbandes (FTF) hat der Trainer am 6. Mai auch zwei Spieler aus deutschen Klubs zur Vorbereitung in ein Trainingslager eingeladen. Das Trainingslager fand vom 7. bis 10. Mai 2006 statt. Ort des Geschehens war das Khamsa Hotel Gammarth in der Nähe von Tunis. Die beiden Spieler aus deutschen Vereinen sind [[w:Najeh Brahim|Najeh Brahim]] vom Regionalligisten [[w:Eintracht Trier|Eintracht Trier]] und der Tunesier [[w:Adel Chedli|Adel Chedli]] vom Erstligisten [[w:1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg]]. == Quellen == * {{Quelle| Medium=fussball24.de| Titel=Lemerre nominiert Chedli und Brahim| URL=http://www.fussball24.de/fussball/250/251/253/28367-lemerre-nominiert-chedli-und-brahim| Datum=06.05.2006}} {{Tunesien}} {{Afrika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Fußball-WM 2010 in Südafrika sorgt für Hoffnungen auf Wirtschaftsaufschwung 26598 180016 2006-05-11T10:51:27Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:51, 11. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Pretoria|Südafrika|11.05.2006}} Die Fußball-Weltmeisterschaft hat nicht nur in Deutschland Dinge in Bewegung gesetzt, auch der nächste Gastgeber des Turniers im Jahr 2010 setzt seine Hoffnungen auf das Großereignis im Land. So schätzt eine südafrikanische Unternehmensberatung, dass das Land am Kap der guten Hoffnung mit 160.000 neuen Jobs rechnen kann. Goolam Ballim, ein Volkswirt der Standard Bank, wird in einem Artikel von finanzen.net wie folgt ziitert: „Die WM ist ein wichtiger Impuls für die südafrikanische Wirtschaft.“ Am 17. März 2006 hat das Organisationskomitee die Austragungsorte bekannt gegeben. Die Spiele finden in zehn Stadien statt. Vier Neubauten stehen auf dem Investitionsplan: das Greenpoint-Stadion in Kapstadt, das Nelson-Mandela-Bay-Stadion in Port Elizabeth, das King's-Park-Stadion in Durban und das Mbombela-Stadion in Nelspruit. Weitere acht Stadien werden renoviert und erweitert. Mit den Neu- und Erweiterungsbauten verbunden sind größere Infrastrukturprojekte, beispielsweise eine Hochgeschwindigkeitsstrecke von Johannesburg nach Pretoria. Nach dem Willen der Regierung sollen weitere zwei Milliarden Euro in die allgemeine Infrastruktur fließen. Und auch die Tourismusinsdustrie ist voller Hoffnungen, gilt Südafrika doch schon heute aus attraktives Reiseziel. Thomas Schreiber von der Dresdner Bank weist in einem Artikel für die Allgemeinen Zeitung auch auf die stabile politische Situation hin. In Südafrika sei erst vor kurzem die Regierung des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), der auch Nelson Mandela angehörte, bestätigt worden. Dies sei auch ein gutes Zeichen für potentielle Investoren und für den Finanzmarkt. Natürlich gibt es – abgesehen von den schon bekannten sozialen Problemen wie Armut, AIDS und Kriminalität – auch noch Missstände im Land, die eine negative Auswirkung auf die Fußball-WM haben könnten. Gemäß der südafrikanische Firma Sentech sind noch große Investitionen in das Kommunikationsnetz nötig. Stefan Schaaf, ARD-Korrespondent in Südafrika, schildert für tagesschau.de noch einen anderen Missstand im südafrikanischen Fußball: die Korruption. Demnach sind Schiedsrichterbestechungen und manipulierte Spiele an der Tagesordnung, und immer wieder kommt es zu Gewaltausbrüchen. Besonders dramatisch war ein Fall in einem Badeort, wo bei einem Amateurspiel der Schiedsrichter einen der Trainer der beteiligten Mannschaft erschoss. Inwieweit sich mit den Vorfällen auch die FIFA beschäftigt, lässt sich dem Bericht nicht entnehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[TV-Rechte für Fußball-WM 2010 geklärt]] (29.06.2005) * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Themenportal Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Allgemeine Zeitung| URL=http://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/objekt.php3?artikel_id=2349801| Titel=‚WM-Fieber‘ in Performance ummünzen| Datum=15.04.2006}} * {{Quelle| Medium=finanzen.net| URL=http://www.finanzen.net/eurams/archiv/berichte_detail.asp?berichtNr=121004| Titel=Cup der guten Hoffnung| Datum=09.04.2006}} * {{Quelle| Medium=FIFA| URL=http://www.fifa.com/de/worldcup/index/0,3360,115825,00.html?comp=WF&year=2010&articleid=115825| Titel=Bekanntgabe der Spielorte für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010™| Datum=17.03.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4341538,00.html| Titel=‚Operation Dribbling‘ soll Gewalt und Korruption stoppen| Datum=19.05.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] {{Afrika}} {{Wirtschaft}} {{Sport}} {{Südafrika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Hilfe für die Palästinenser 26602 179887 2006-05-10T19:59:39Z Franz 834 diverses, Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:59, 10. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|10.05.2006}} Aufgrund der Notlage in den [[w:Palästinensische Autonomiegebiete|Palästinensergebieten]] haben die Vereinigten Staaten, Russland, die Europäische Union und die Vereinten Nationen am Dienstag entschieden, die finanzielle Hilfe für die Bevölkerung wiederaufzunehmen. Die Hilfsgelder waren nach der Machtübernahme der [[w:Hamas|Hamas]] eingestellt worden. Während die Entscheidung von israelischer Seite begrüßt wurde, waren von palästinensischer Seite unterschiedliche Meinungen zu hören. Der Entschluss wurde im Hinblick auf die dramatische Zustände in den palästinensischen Gebieten getroffen. So würde laut einer Prognose der Weltbank vom März der Anteil der Menschen, die in Armut leben, auf 67 Prozent steigen, falls sich an der finanziellen Situation nichts ändere. Gleichzeitig spricht die Weltgesundheitsorganisation von einem nahenden Zusammenbruch des Gesundheitssystems, und die Autonomie-Behörde kann die Gehälter ihrer Mitarbeiter schon seit zwei Monaten nicht mehr bezahlen. Vom so genannten Nahost-Quartett wurde außerdem beschlossen, dass die Hamasregierung bei diesen Hilfen umgangen werden soll, was Forderungen der israelischen Regierung entspricht. In einer gemeinsamen Erklärung sagte das Quartett, dass diese Hilfe vorerst auf drei Monate begrenzt sein werde. Wie groß der Umfang der finanziellen Hilfe sein wird und wie sie zur Bevölkerung kommen soll, ist noch unklar. Die US-amerikanische Außenministerin [[w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] ließ verlauten, dass die Planung in den Händen der Europäischen Union liege. == Quellen == * {{Quelle| Medium=DW World| Titel=Vorübergehend wieder Hilfszahlungen für Palästinenser| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2015013,00.html| Datum=09.05.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Geld für Palästinenser fließt – auf Probe| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5508144_REF3_NAV_BAB,00.html| Datum=10.05.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Finanzhilfen: Skepsis in der Palästinenserregierung| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5510606_REF3_NAV_BAB,00.html| Datum=10.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Israel akzeptiert Palästinenser-Hilfsprogramm| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,415421,00.html| Datum=10.05.2006}} [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] {{Palästinensische Autonomiegebiete}} {{Israel}} {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Giorgio Napolitano zum Staatschef Italiens gewählt 26612 180782 2006-05-12T21:11:29Z 151.42.239.3 interwikilink italien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:51, 10. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rom|Italien|10.05.2006}} In Rom fand heute der vierte Wahlgang zum neuen italienischen Staatspräsidenten statt. Gewählt wurde der 80-jährige Ex-Kommunist [[:w:Giorgio Napolitano|Giorgio Napolitano]]. Die Wahl Napolitanos wird als Erfolg für das Mitte-Links-Bündnis des designierten Ministerpräsidenten [[:w:Romano Prodi|Romano Prodi]] gewertet. Die Mitglieder von Romano Prodis Mitte-Links-Bündnis stimmten fast geschlossen für Napolitano. Die Anhänger des früheren Ministerpräsidenten [[:w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconis]] gaben leere Stimmzettel ab. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Napolitano zum Staatschef Italiens gewählt| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=879579| Datum=10.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=Napolitano ist künftiger Präsident Italiens | URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2015179,00.html| Datum=10.05.2006}} [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Giorgio Napolitano]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Italien}} {{Europa}} [[en:Giorgio Napolitano elected Italian president]] [[it:Giorgio Napolitano è il nuovo Presidente della Repubblica]] [[zh:乔治·纳波利塔诺当选意大利新总统]] Kategorie:Giorgio Napolitano 26615 179664 2006-05-10T14:23:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italienischer Politiker]] [[Kategorie:Italienischer Politiker|Napolitano, Giorgio]] [[Kategorie:Italienische Personalie|Napolitano, Giorgio]] Erster Bestatter mit eigenem Friedhof 26616 180015 2006-05-11T10:49:10Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:49, 11. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bergisch Gladbach|Deutschland|11.05.2006}} Auf einem 30.000 Quadratmeter großen Gelände hat am Freitag, dem 5. Mai 2006, der Bergisch Gladbacher Bestatter Fritz Roth einen eigenen [[w:Friedhof|Friedhof]] eröffnet. Das Gelände liegt auf einem bewaldeten Hügel am Ortsrand von Bergisch Gladbach. Bisher waren Friedhöfe grundsätzlich in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft. Eine Ausnahme bildeten die seit 2003 erlaubten, so genannten [[:w:Feuerbestattung|Friedwälder]]. Die Darmstädter Friedwald GmbH bietet ihren Kunden seit Längerm schon die Beisetzung der Asche der Toten an den Wurzeln von Bäumen an. Allerdings gehören die Wälder, in denen dies erlaubt ist, ebenfalls den Kommunen. Von der Regelung privater Friedhofserlaubnis machte nun Fritz Roth Gebrauch. Roth ist auf seinem Fachgebiet erfahren, er übt den Beruf des Bestatters und Trauerbegleiters seit über 20 Jahren aus. Er wird daher auch „Pionier des deutschen Bestattungswesens“ genannt. Nach Angaben Roths sollen Angehörige und Freunde nach ihren eigenen Vorstellungen „frei von behördlicher Reglementierung“ die Gräber gestalten können. Das was auf den rund 320.000 kommunalen Friedhöfen in Deutschland nicht erlaubt ist, von der Grabform bis zur Grabgestaltung ist alles vorgeschrieben - ist auf dem Privatfriedhof machbar. Die Bestattung kann hier individuell erfolgen und speziell auf den Verstorbenen zugeschnitten werden. Um den privaten Friedhof gegen eine Insolvenz zu sichern, hat die Stadt Bergisch Gladbach eine Bürgschaft zur Sicherung der Ruhefrist der Toten übernommen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Bestattung bei Musik und Mondschein| URL=http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/unternehmen/560568.html?nv=nl_hp_rt| Datum=Artikel vom 07. Mai 2006}} * {{Quelle| Medium=Evangelischer Pressedienst| Titel=Erster Friedhof auf Privatgrund eröffnet | URL=http://epd.de/west/west_index_42483.html| Datum=05.05.2006}} * {{Quelle| Medium=die tageszeitung / Pütz-Roth| Titel=Hoger Pauler über den geplanten Privatfriedhof in Bergisch-Gladbach| URL=http://www.puetz-roth.de/downloads/2/8/104/381/TAZ%2021.1.06.pdf| Datum=31.01.2006}} {{PDF}} [[Kategorie:Beerdigungsunternehmen]] {{Europa}} {{Religion}} {{Arbeit und Soziales}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Bergisch Gladbach 26619 179680 2006-05-10T14:41:07Z Adomnan 1704 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Brief des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad an George Bush 26625 188299 2006-05-28T17:07:46Z 84.174.63.250 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:06, 10. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Teheran|Iran|10.05.2006}} Am Montag, den 8. Mai 2006 hat der Präsident des Iran, [[w:Mahmud Ahmadinedschad|Mahmud Ahmadinedschad]], einen Brief an den Präsidenten der USA, [[w:George W. Bush|George W. Bush]], gesendet, in dem er auf die aktuelle Lage in der Welt eingeht. Der Brief, der durch die Schweizerische Botschaft im Iran empfangen und an die USA übermittelt wurde, ist die erste direkte Kontaktaufnahme zwischen einem iranischen und einem US-amerikanischen Präsidenten seit 26 Jahren. In dem Brief äußert sich Ahmadinedschad kritisch gegenüber der Politik, mit der derzeit in der Welt regiert wird. Die Regierung der USA nannte das Schriftstück in der Zwischenzeit bedeutungslos. US-Außenministerin [[w:Condoleezza Rice |Condoleezza Rice]] bezeichnete den Brief als nicht hilfreich im Bezug auf das [[w:Atomprogramm des Iran|iranische Uranprogramm]]. {{wikisource2|en:Mahmoud_Ahmadinejad%27s_letter_to_George_W._Bush_%288_May_2006%29|Ahmadinejad's 2006 letter to Bush (Übersetzung des Briefes)}} == Themenverwandte Artikel == *[[Portal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Spiegel-Online| Titel= Ahmadinedschad macht Bush Lösungsvorschläge| URL= http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,414969,00.html| Datum= 08.05.2006}} * {{Quelle| Medium= USATODAY.com| Titel= Rice rejects Iran leader's letter, asserting democracy has failed| URL= http://www.usatoday.com/news/world/2006-05-08-iran-us_x.htm | Datum= 08.05.2006}} {{en}} [[Kategorie:Mahmud Ahmadinedschad]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[kategorie:Iranische Politik]] {{Iran}} {{Politik}} {{Vereinigte Staaten}} {{Veröffentlicht}} Testete Pharmakonzern Pfizer illegal in Nigeria? 26629 180050 2006-05-11T13:50:50Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:47, 11. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|11.05.2006}} Wie die [[:w:Washington Post|Washington Post]] am Sonntag unter Berufung auf eine ihr zugespielte Kopie eines unveröffentlichten Berichts nigerianischer Sachverständiger berichtete, soll der international tätige Pharmakonzern [[:w:Pfizer|Pfizer]] im Jahre 1996 ein nicht zugelassenes [[:w:Antibiotikum|Antibiotikum]] an nigerianischen Kindern getestet haben und dabei nigerianisches und internationales Recht gebrochen haben. Der Bericht, von dem nur drei Exemplare existieren sollen, liegt angeblich bereits seit fünf Jahren in den Schubladen nigerianischer Behörden als Verschlusssache. Die Informationsquelle für diesen Bericht der Washington Post ist eine namentlich nicht genannte Person, die aus Sicherheitsgründen anonym bleiben möchte. Der Vorfall, um den es geht, soll sich im Jahre 1996 in [[:w:Kano|Kano]] (Nigeria) zugetragen haben. Aus angeblich uneigennützigen Motiven soll sich der Konzern an der Bekämpfung einer [[:w:Meningitis|Meningitis]]-Epidemie beteiligt haben, die bereits 15.000 Afrikaner getötet haben soll. Dabei sollte das neu entwickelte Antibiotikum Trovan getestet werden. Fünf Kinder starben, nachdem ihnen das vorher nie zur Behandlung von Meningitis eingesetzte Medikament verabreicht worden war. Es gab allerdings keine harten Fakten, die den ursächlichen Zusammenhang zwischen der Einnahme des Medikaments und den Todesfällen belegen konnten. Es sollen bei einigen der Versuchspersonen auch Fälle von [[:W:Arthritis|Arthritis]] aufgetreten sein. Der Hauptvorwurf gegen den Pharmakonzern besteht darin, bei seinem Vorgehen einen Rechtsbruch begangen zu haben. Ein Einverständnis der behandelten Personen, sich einem solchen Test zu unterziehen, habe nicht vorgelegen, ebensowenig wie eine Zustimmung der Eltern der behandelten Kinder. Eine Genehmigung der nigerianischen Regierung sowie ein angeblich von einem nigerianischen Ethikkomitee stammender Brief, in dem diese Institution angeblich ihre Zustimmung fixiert haben soll, liegen nicht vor. Dieser Brief war von dem Konzern Pfizer jedoch als Rechtfertigung für sein Vorgehen angegeben worden. Das Gutachten der Sachverständigen kommt zu dem Schluss, dass dieser Brief gefälscht worden sei. Nach dem ersten Bekanntwerden des Feldversuchs des Pharmakonzerns in Nigeria hatte es in dem Land Demonstrationen gegeben. Außerdem wurde der Konzern im Jahre 2001 von 30 nigerianischen Familien vor einem New Yorker Gericht verklagt. In der Anklage wurde dem Konzern eine „grausame, inhumane und erniedrigende Behandlung“ der Patienten vorgeworfen. Ein US-amerikanischer Richter hatte den Fall jedoch wegen Nichtzuständigkeit des Gerichts abgewiesen. Nach der Veröffentlichung des geheimen Berichts scheinen die Chancen für die Wiederaufnahme des Prozesses jedoch wieder zu steigen. Im Juni 1999 veröffentlichte die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde eine Warnung bezüglich des Medikaments Trovan, die sich an Ärzte richtete. Darin wurde auf die Gefahr möglicher Leberschädigungen hingewiesen. Das Medikament könne nur bei Patienten angewandt werden, die bestimmte spezifische Kriterien erfüllten. Es wurde ausdrücklich davor gewarnt, das Medikament über den Internethandel zu beziehen. Der Vertrieb des Antibiotikums Trovafloxacin (Trovan<sup>TM</sup>) wurde von Pfizer im Juli 1998 wegen „schwerer hepatischer Nebenwirkungen“ (Deutsches Ärzteblatt 96) eingestellt. Die Europäische Kommission hatte das Medikament 1998 zugelassen und später wieder verboten. Bis April 1999 war Trovan über 2,5 Millionen Mal verschrieben worden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=washingtonpost.com| Wikipedia=Washington Post| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/05/06/AR2006050601338.html| Titel=Panel Faults Pfizer in '96 Clinical Trial In Nigeria| Datum=07.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=The New York Times| Wikipedia=The New York Times| URL=http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?sec=health&res=9B07E1DC1530F933A0575BC0A9679C8B63| Titel= Families Sue Pfizer on Test Of Antibiotic| Datum=30.05.2001| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Arzneimittelzulassungsbehörde der USA| Wikipedia=Food and Drug Administration| URL=http://www.fda.gov/cder/news/trovan/default.htm| Titel=Trovan Information| Datum=16.12.2002| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=aerzteblatt.de| URL=http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=18361| Titel=Vertrieb von Trovafloxacin eingestellt| Datum=ohne Datum| Sonstiges=Archivangabe: Deutsches Ärzteblatt 96, Ausgabe 30 vom 30.07.1999 }} [[Kategorie:Kano]] [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] [[Kategorie:Gehirnerkrankung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nigeria}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Afrika}} {{Recht}} Papstreise führt auch nach Marktl 26633 180162 2006-05-11T19:28:59Z Benji 1365 aus der unten stehenden Quelle {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:19, 11. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Marktl|Deutschland|11.05.2006}} Bei seinem Deutschlandbesuch vom 9. bis 14. September 2006 wird der Papst auch seinen Geburtsort Marktl in Bayern besuchen. Als genauer Termin wurde am Mittwoch vom Passauer Bischof der 11. September angegeben. Die Bekanntgabe kam überraschend, da es bis gestern hieß, dass er nicht nach Marktl komme, weil die Vermarktung des Ortes zu groß sei. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Der Papst kommt doch nach Marktl| URL=http://www.netzeitung.de/spezial/derpapst/397674.html| Datum=10.05.2006, 18:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Bayern-Besuch: Papst kommt auch nach Marktl| URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/bayern-besuch_nid_28789.html| Datum=10.05.2006, 15:45 Uhr}} {{Politik}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Nigeria 26637 188030 2006-05-28T14:49:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Nigeria]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Nigeria 26638 180611 2006-05-12T15:31:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Nigeria| ]] Kategorie:Kano 26639 180616 2006-05-12T15:35:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Kano (Bundesstaat)]] Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit 26645 186035 2006-05-25T21:23:40Z Sean Heron 1686 /* Was man tun könnte */ Willkommen beim Projekt zur '''Steigerung der Benutzerfreundlichkeit''' bei Wikinews. Jeder, der Interesse am Projekt hat, kann sich daran beteiligen und eigene Ideen einbringen. Eine Diskussion über das Thema wurde zuvor am [[Wikinews:Pressestammtisch#Benutzerfreundlichkeit|Pressestammtisch]] begonnen. == Laufende Unterprojekte == * [[Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Wikinews-Namensraum|Seiten im Wikinews-Namensraum überarbeiten]] [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=&namespace=4] * [[Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Hilfe-Namensraum|Seiten im Hilfe-Namensraum]] * [[Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Ratschläge|Wie sollten sich erfahrene Benutzer neuen gegenüber verhalten?]] * [[Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Vorlagen für Hinweise|Vorlagen für Hinweise]] == Was man tun könnte == * Hilfeseiten überarbeiten ([[Hilfe:Übersicht]]) ** Jeweils Inhalt und Struktur * <strike>Texte auf [[Spezial:Allmessages]] vollständig übersetzen und verständlich formulieren (alle Seiten sind gesperrt)</strike> inzwischen von mehreren Admins erledigt, --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:24, 23. Mai 2006 (CEST) * Vorlagen auf Verständlichkeit, Zweckmäßigkeit und Gestaltung überprüfen [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=&namespace=10] **<del>[[Vorlage Diskussion:Prüfung]]</del> * Allgemeine Abläufe überprüfen * Umfrage unter neuen Benutzern durchführen, um Mängel herauszufinden * Gestaltung der Hauptseite verändern (?) <small>(dazu gab es einen Vorschlag von [[Benutzer:Amadeus|Amadeus]], siehe dazu [[Vorlage Diskussion:Hauptseite Mitmachen]] --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:28, 23. Mai 2006 (CEST)</small>) * Weitere Vorschläge... === Artikelstatus:Nachbesserung === * '''Artikelstatus:Nachbesserung''' m.E. überflüssig, '''Artikelstatus:Einspruch''' -> oft wird hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen (siehe [[Hilfe_Diskussion:Artikelstatus#Nachbesserung]] oder [[Diskussion:OECD:_Schlechte_Chancen_f%C3%BCr_Migrantenkinder_im_deutschen_Bildungssystem#Kommentare_und_Hinweise|hier]]) Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:39, 12. Mai 2006 (CEST) :::Sehe ich nicht so. Die derzeitige Handhabung sollte zum Schutz fertiger Artikel beibehalten werden. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 22:41, 12. Mai 2006 (CEST) ::::Dieses Thema ist inzwischen [[Hilfe_Diskussion:Artikelstatus#Nachbesserung|ausdiskutiert]], soweit es den Artikelstatus:Nachbesserung betrifft. <strike>Am Status:Einspruch wird mehrheitlich anscheinend keine Änderung gewünscht.</strike> <small>(Vielleicht doch?) --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 14:59, 25. Mai 2006 (CEST)<small> Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:24, 23. Mai 2006 (CEST) ::::Die Diskussion hierzu wird zurzeit im [[Wikinews:Pressestammtisch#Idee für Status Fertig|Pressestammtisch]] weitergeführt. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 14:59, 25. Mai 2006 (CEST) == Hilfreiche Seiten == * [[w:Wikipedia:WikiProjekt Usability/Tipps|Tipps für Hilfeseiten]] * [[w:Wikipedia:WikiProjekt Usability/Test Februar 2006|Usability Test der de.Wikipedia vom Februar 2006]] {{en}} * [[Kategorie:Wikinews|Projekt Benutzerfreundlichkeit]] Wikinews:Ideenschmiede 26653 197061 2006-06-18T18:51:04Z Blaite 10 Portalidee zur FIFA WM 2006 entfernt Du befindest dich hier in der '''Ideenschmiede''' von Wikinews. Hier können Ideen genannt und besprochen werden. Mitmachen darf jeder. Im Unterschiede beispielsweise zu den [[Wikinews:Pläne]]n, können hier auch sehr utopische Dinge angesprochen werden. Du hast zwar eine gute Idee, Du bist aber neu oder Dir unsicher, wie Du vorgehen willst? Dann schau einmal auf die Seite mit [[Benutzer:Franz/Realisierung einer Idee|Tips zur Realisierung einer Idee]]. Vielleicht kannst Du mit dem einen oder anderen Tip etwas anfangen. Die Seite bietet eine Auflistung der verschiedenen Ideen mit einem Link zur Idee selbst und einem Link zur Seite, auf der über diese diskutiert werden kann. * [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel|Kurzartikel]] ([[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Kurzartikel|Diskussion]]) * [[Wikinews:Ideenschmiede/Georeferenzierung|Georeferenzierung]] ([[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Georeferenzierung|Diskussion]]) * [[Wikinews:Ideenschmiede/Besonderer Artikel|Besonderer Artikel]] ([[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Besonderer Artikel|Diskussion]]) * [[Wikinews:Ideenschmiede/Namenskonventionen|Namenskonventionen]] ([[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Namenskonventionen|Diskussion]]) * [[Wikinews:Ideenschmiede/Vorlagen für Projekt- und Hilfeseiten|Vorlagen für Projekt- und Hilfeseiten]] ([[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Vorlagen für Projekt- und Hilfeseiten|Diskussion]]) * [[Wikinews:Ideenschmiede/Umgestaltung der Hauptseite|Umgestaltung der Hauptseite]] ([[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Umgestaltung der Hauptseite|Diskussion]]) * [[Wikinews:Ideenschmiede/Themenbereiche|Themenbereiche]] ([[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Themenbereiche|Diskussion]]) [[Kategorie:Wikinews|Ideenschmiede]] Schering kann Yasminelle in der EU nun vermarkten 26655 194345 2006-06-11T15:14:47Z Aholtman 795 Städte in Beginnvorlage sortiert {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:35, 11. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|Wien|Österreich|11.05.2006}} Der Pharmakonzern [[:w:Schering AG|Schering]] kann seine Anti-Babypille Yasminelle nun in der [[:w:Europäische Union|Europäischen Union]] vermarkten. Sie soll bis Ende des Jahres in wichtigen europäischen Märkten eingeführt werden, wie das Unternehmen mit Sitz in Berlin mitteilte. Das Produkt hatte die Zulassung zur Vermarktung in den Niederlanden, das für die europaweite Einführung des Medikaments als Referenzland gilt, bereits im August 2005 erhalten. Der positive Abschluss des europäischen Verfahrens zur gegenseitigen Anerkennung von Medikamenten kam daher nicht überraschend. Yasminelle ist vergleichbar mit der Verhütungspille Yasmin, einem weiteren Medikament Scherings, das nach Angaben des Konzerns schon von fünf Millionen Frauen verwendet wurde. Der einzige Unterschied zu dem bereits auf dem Markt eingeführten Produkt ist, dass Yasminelle niedriger dosiert wird. In der Schweiz ist das Mittel schon seit dem 1. Mai erhältlich. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Schering Austria| Wikipedia=Schering AG| URL=http://www.schering.at/scripts/de/30_presse_medien/31_presse_news/060510_Yasminelle_de.php| Titel=Grünes Licht in Europa für Scherings neue niedrig dosierte Pille Yasminelle®| Datum=18.05.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} * {{Quelle| Medium=Schering Austria| Wikipedia=Schering AG| URL=http://www.schering.at/scripts/de/30_presse_medien/31_presse_news/050818_yasminellezulassung.php| Titel=Scherings neue niedrigdosierte Pille Yasminelle™ in den Niederlanden zugelassen| Datum=18.05.2005| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Empfängnisverhütung]] {{Wirtschaft}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] MediaWiki:Undeleteextrahelp 26656 180058 2006-05-11T14:31:34Z SonicR 47 Übersetzung * Um die Seite komplett mit allen Versionen wiederherzustellen, gib eine Begründung an und klicke auf „Wiederherstellen“. * Möchtest du nur bestimmte Versionen wiederherstellen, so wähle diese bitte einzeln an Hand der Markierkästchen aus, gib eine Begründung an und klicke dann auf „Wiederherstellen“. *<small>„Abbrechen“ leert das Kommentarfeld und entfernt alle Markierungen bei den Versionen.</small> MediaWiki:Undeletereset 26657 180062 2006-05-11T14:33:27Z SonicR 47 Übersetzung Abbrechen MediaWiki:Newuserlog-create-entry 26659 180071 2006-05-11T15:14:31Z SonicR 47 Übersetzung Neuer Benutzer MediaWiki:Prefs-watchlist 26660 180076 2006-05-11T15:20:56Z SonicR 47 Übersetzung Beobachtungsseite MediaWiki:Randomredirect 26661 180078 2006-05-11T15:23:34Z SonicR 47 Übersetzung Zufällige Weiterleitung Ablehnung der Porno-Domain .xxx durch ICANN endgültig 26662 180188 2006-05-11T19:52:48Z Derbeth 1421 interwiki:pl {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:44, 11. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Marina del Rey|en:Marina del Rey, California|Vereinigte Staaten|11.05.2006}} Die [[:w:Internet Corporation for Assigned Names and Numbers|Internet Corporation for Assigned Names and Numbers]] (ICANN) aus dem kalifornischen Marina del Rey gab gestern das endgültige Aus für die Porno-Domain bekannt. Die Domain sollte .xxx heißen. In der Organisation wurde mit neun zu fünf Stimmen gegen die Domain entschieden. Der Antragsteller dieser Domain wollte mit der .xxx-Domain einen virtuellen „Rotlichtbezirk“ im Internet erschaffen. Gegen die Einführung einer solchen Domain hatte sich die US-Regierung bereits seit längerer Zeit ausgesprochen. Die Genehmigung der Domain durch die ICANN wurde immer und immer wieder verzögert, bis jetzt die Ablehnung kam. Wie ICANN-Chef Paul Twomey betonte, hatte die Entscheidung keine politischen Gründe. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Gulli.com| Titel=Porno-Domain: .xxx ist tot| URL=http://www.gulli.com/news/porno-domain-xxx-ist-tot-2006-05-11/| Datum=11.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Endung XXX: Icann votiert gegen Porno-Domain| URL=http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,415609,00.html| Datum=11.05.2006}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Kein Sperrbezirk im Internet| URL=http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/654/75579/| Datum=11.05.2006}} {{Computer}} {{Global}} [[Kategorie:ICANN]] [[Kategorie:Domain]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:ICANN rejects .xxx domain name proposal]] [[pl:Ostateczna odmowa rejestracji domeny .xxx]] Kategorie:Marina del Rey 26663 180088 2006-05-11T15:45:16Z Blaite 10 [[Kategorie:Kalifornien]] Kategorie:Südlicher Ozean 26665 180577 2006-05-12T14:45:14Z Blaite 10 {{Portalnavigationsleiste Regionen der Welt}} [[Kategorie:Ozean]] Kategorie:Antarktika 26667 180110 2006-05-11T17:02:33Z Blaite 10 [[Kategorie:Kontinent]] Kategorie:Themenportal Antarktika 26668 180111 2006-05-11T17:04:01Z Blaite 10 [[Kategorie:Antarktika| ]] Vorlage:Antarktika 26669 187534 2006-05-28T00:44:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kontinentvorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Antarktika]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Kontinentvorlage]]</noinclude> Universität Greifswald erwartet schwedische Königin und deutschen Bundespräsidenten 26670 180171 2006-05-11T19:40:16Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:40, 11. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Greifswald|Deutschland|11.05.2006}} Die Universität Greifswald feiert dieses Jahr 550. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass erwartet die Uni am 17. Oktober die schwedische Königin Silvia und den deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler. Gefeiert wird mit einem Festakt an der Uni. Beide Staatsoberhäupter haben in dieser Woche ihr Kommen zugesagt. Die Bekanntgabe durch die Uni erfolgte heute. An diesem Oktobertag wird dann die bis dahin frisch sanierte Barock-Aula im Universitätsgebäude für die Öffentlichkeit wieder eröffnet. Vorbild für den Bau der Aula vor 250 Jahren war die Wiener Hofbibliothek. Dass die schwedische Monarchin an dem Ereignis teilnehmen wird, hat damit zu tun, dass Greifswald zwischen 1648 und 1815 unter schwedischer Herrschaft stand. Zu Zeiten des schwedischen Königshauses wurde im Jahr 1750 das Hauptgebäude der Uni eröffnet. == Quellen == * {{Quelle| Medium=mvregio.de| Titel=Schwedische Königin und Bundespräsident kommen nach Greifswald| URL=http://www.mvregio.de/10989.html| Datum=10.05.2006, 12:50 Uhr}} {{Deutschland}} {{Schweden}} {{Kultur}} [[Kategorie:Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Estland 26671 188017 2006-05-28T14:49:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Estland]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Estland 26672 180127 2006-05-11T17:31:40Z Blaite 10 [[Kategorie:Estland| ]] US-Geheimdienstskandal: NSA sammelte Daten von US-Bürgern 26675 180942 2006-05-13T16:39:29Z Blaite 10 Kategorisierung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:04, 12. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Fort Meade|:en:Fort Meade, Maryland|Vereinigte Staaten|12.05.2006}} Ein Geheimdienstskandal kam gestern in den USA ans Tageslicht. Die [[:w:National Security Agency|Nationale Sicherheitsbehörde]] (NSA) hat nach Informationen der Zeitung „[[:w:USA Today|USA Today]]“ nach den [[:w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Terroranschlägen im September 2001]] heimlich Informationen über Millionen von Telefongesprächen gesammelt, um Anschläge von Terroristen im Voraus zu verhindern. Die Informationen erhielt der NSA von drei großen US-Telefongesellschaften. Zwar wurden keine Gespräche aufgezeichnet, jedoch Verbindungsdaten gespeichert. Zudem lasse sich die Identität der abgehörten Bürger leicht ermitteln, wenn andere Datenbanken zur Hilfe hinzugezogen würden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Sammelte US-Geheimdienst Milliarden Telefondaten?| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5516244,00.html| Datum=11.05.2006, 19:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Titel=NSA registriert angeblich sämtliche US-Anrufe| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1239469| Datum=11.05.2006, 14:34 Uhr}} * {{Quelle| Medium=SPIEGEL Online| Titel=Geheimdienst-Skandal: NSA sammelte Telefon-Daten von Millionen US-Bürgern| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,415756,00.html| Datum=11.05.2006}} {{Politik}} {{Wirtschaft}} {{Recht}} {{Global}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:AT&T Inc.]] [[Kategorie:Verizon Communications, Inc.]] [[Kategorie:BellSouth Corporation]] [[Kategorie:NSA]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:USA Today reports, NSA obtained call histories from communications companies]] Kategorie:Fort Meade 26677 180144 2006-05-11T19:08:22Z Blaite 10 [[Kategorie:Maryland]] Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel 26678 187827 2006-05-28T13:07:17Z Wolf-Dieter 786 /* Wie wird ein Kurzartikel gekennzeichnet? */ Link zur Kategorie == Einleitung == Hier entsteht gerade ein Konzept für einen Kurzartikel in Wikinews. Die noch offenen Punkte findest Du unter: [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel/noch offen]]. == Was ist ein Kurzartikel? == # Ein Kurzartikel muss vier Fragen der jorunalistischen Grundätze beantworten: '''Wer''' hat, '''was''' getan, '''wann''' und '''wo'''? Die Nachricht wird in eigenen Worten formuliert, insbesondere markante Redewendungen und Ausdrücke aus der Quelle sind zu vermeiden. # Ein Kurzartikel hat in der Regel keine Hintergrundinformation, sie beschränkt sich kurz und knapp auf das eigentliche Ereignis. # Ein Kurzartikel wird in einem abgegrenzten Bereich am unteren Ende des Newstickers verlinkt. # Portale können, müssen aber nicht gesetzt werden. # Es kann maximal 1 Themenverwandter Artikel gesetzt werden, muss aber nicht. == Was unterscheidet einen Kurzartikel von einer normallangen Nachricht == # Eine normallange Nachricht verwendet meistens mehrere Quellen. # Ein Kurzartikel hat in der Regel keine Hintergrundinformationen. # Eine normallange Nachricht kann ein Artikelkonzept auf der Diskussionsseite haben. # Eine normallange Nachricht hat eine Mindestlänge von zwei Absätzen. # Eine normallange Nachricht kann mehr als einen „Themenverwandten Artikel“ beinhalten. == Wann ist ein Kurzartikel eine URV? == Bei einem Kurzartikel ist dann von einer Urheberrechtsverletzung (URV) auszugehen, wenn der größte Teil der Formulierungen aus der Quelle wortwörtlich übernommen wird. == Wie werden Quellen in einem Kurzartikel angegeben? == Die Quellenangabe kann im Fließtext durch Nennung der Nachrichtenquelle erfolgen. Sie muss zwecks Überprüfung verlinkt werden (als externer Link zur URL der Nachrichtenquelle). Außerdem wird wie üblich ein Quellenverzeichnis angelegt (s. [[Hilfe:Quellen#Quellenangabe|Hilfe:Quellen]]). == Wie wird ein Kurzartikel gekennzeichnet? == Der Kurzartikel erhält die Kategorie „[[:Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]]“. == Wo werden Kurzartikel veröffentlicht? == Kurzartikel werden im Newsticker des jeweils aktuellen Tages, getrennt durch einen waagrechten Strich, unter den anderen Artikeln des Tages (ohne Teaser) verlinkt. Sie erhalten eine eigene Überschrift: „Kurz berichtet“. Die Anzahl solcher Kurzartikel wird pro Tag auf fünf begrenzt. == Wann wird ein Kurzartikel veröffentlicht? == Eine Kurzmeldung wird veröffentlicht, sobald sie den [[:Kategorie:Artikelstatus: Fertig|Status: Fertig]] erhalten hat (also wie jeder andere Artikel auch). == Wie wird ein „Kurzartikel“ veröffentlicht? == Alle Kurzartikel werden unten im Newsticker der Hauptseite in einem eigenen Bereich gesammelt und von Hand verlinkt (mit einer entsprechenden Vorlage wäre auch eine automatische Verlinkung im Newsticker der Hauptseite möglich). Auch hier gilt die [http://de.wikinews.org/wiki/Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Im_Entstehen 2-Stunden-Regelung]. ---- +++ Kurz berichtet +++ * [[Meldung 1]] * [[Meldung 2]] * [[Meldung 3]] * [[Meldung 4]] * [[Meldung 5]] (maximale Anzahl auf der Hauptseite) ---- == Welche Punkte sollen bei einem Kurzartikel geprüft werden? == * '''Urheberrechtsverletzung:''' -- '''JA''' * '''Übereinstimmung mit Quelle:''' -- '''JA''' * '''Inhalt/Neutralität:''' -- '''JA''' Journalistische Grundsätze: * Wer hat etwas getan? * Was geschah? * Wann fand das beschriebene Ereignis statt? * Wo war das ? * Rechtschreibung: -- '''JA''' * Interwiki: -- '''JA''' * Formate: -- '''JA''' * Themenverwandte Artikel: -- '''JA''' * Themenportale: -- '''NEIN''' * Kategorien: -- '''JA''' * Artikeldatum + Text im Artikel: -- '''JA''' * Artikelstatus: Fertig: -- '''JA''' * Eintrag auf Hauptseite/Kategorie:Veröffentlicht: -- '''JA''' == Vorteile und Gefahren eines Kurzartikels == === Vorteile eines Kurzartikels === * Geringerer Zeitaufwand bei der Erstellung * Einfacher für Newbies * Es wird möglich, pro Tag eine höhere Anzahl von Artikeln zu schreiben und so die Nachrichtenlage besser abzubilden * die Entwicklung eines eigenen Artikelkonzeptes entfällt === Gefahren eines Kurzartikels === * Allgemeiner Qualitätsverlust * Oberflächliches Arbeiten * Schwemme von Kurzartikeln - keine Langartikel mehr == Wann könnten Kurzartikel offiziell eingeführt werden? == Einen festen Zeitplan gibt es nicht. Vor Einführung muss in jedem Fall ein Meinungsbild erstellt werden, welches das Konzept auf der [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel|Ideenschmiede]] bestätigt. == Beispiel == * [[Schumacher holt zweiten Etappensieg]] (26.05.2006) Algerien will seine Schulden beim Pariser Club zurückzahlen 26681 180709 2006-05-12T19:15:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=01:06, 12. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|Algier|Algerien|12.05.2006}} Die algerische Regierung hat den Geberländern des [[w:Pariser Club|Pariser Clubs]] die Rückzahlung der Schulden angeboten, die dem Land in den Jahren 1994 und 1995 gewährt wurden. Auf einem Treffen in Paris am 10. Mai und am 11. Mai akzeptierten Vertreter der Geberländer das Angebot der algerischen Regierung, die auf dem Treffen von ihrem Finanzminister vertreten wurde, über das Angebot zur Rückzahlung der Schulden. Auf Basis bilateraler Verträge will Algerien seine Schulden in Höhe von 7,9 Milliarden US-Dollar im Zeitraum zwischen dem 31. Mai 2006 und dem 30. November 2006 freiwillig zurückzahlen. Nach der ursprünglichen Vereinbarung zwischen Algerien und den Geberländern hätte Algerien seine Schulden zwischen dem 30. November 2006 und dem 30. November 2011 begleichen müssen. Grund für die frühere Rückzahlung der algerischen Schulden ist die Erholung der Wirtschaft des nordafrikanischen Landes in den letzten Jahren. Algerien, das über Erdöl- und Erdgasvorkommen verfügt, profitierte von den hohen Energiepreisen, so dass die algerische Wirtschaft im letzten Jahr um 5,1 Prozent wachsen konnte. Zwischen 2000 und 2004 wuchs die algerische Wirtschaft im Schnitt um fünf Prozent. Der Wirtschaftswissenschaftler Koceila Maames sagte gegenüber „BBC News“, dass Algerien mit der Rückzahlung seiner Schulden seine Attraktivität für Investoren verbessern wolle. Auf dem Treffen in Paris wurde außerdem bekannt, dass Russland im Juni Verhandlungen über die Rückzahlung seiner Schulden in Höhe von 22 Milliarden US-Dollar beim Pariser Club aufnehmen wird. Auch Russlands Wirtschaft profitiert von den hohen Energiepreisen. Der im Jahr 1956 gegründete Pariser Club ist eine informeller Zusammenschluss von Regierungen wichtiger Industrieländer, die als Kreditgeber fungieren. Auf monatlichen Treffen in Paris diskutieren die Geberländer mit verschuldeten Ländern über eine Umschichtung der Schulden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Club de Paris| Titel=Paris Club agrees on Algeria's offer to prepay up to US$ 8 bn of its debt| URL=http://www.clubdeparis.org/rep_upload/PrAlgeria110506.pdf| Sonstiges=Pressemitteilung, PDF| Datum=11.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Algeria to settle Paris Club debt| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/4762347.stm| Datum=11.05.2006}} {{en}} {{Global}} {{Algerien}} {{Afrika}} {{Wirtschaft}} {{Politik}} [[Kategorie:Pariser Club]] [[Kategorie:Kredit]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Ontario Liberal Party 26683 180236 2006-05-11T20:40:44Z Blaite 10 Kategorie:Kanadische_Partei statt Kategorie:Partei [[Kategorie:Kanadische Partei]] [[Kategorie:Kanada]] Kategorie:Themenportal Algerien 26684 180240 2006-05-11T20:42:46Z SonicR 47 [[Kategorie:Algerien]] Vorlage:Algerien 26685 187971 2006-05-28T14:22:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Algerien]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Kreidezeit 26686 180243 2006-05-11T20:45:49Z Dion 635 [[Kategorie:Geschichtsepoche]] Kategorie:Utah Geological Survey 26687 180244 2006-05-11T20:46:02Z Dion 635 [[Kategorie: Wissenschaftliche Einrichtung]] Kategorie:Pariser Club 26688 180253 2006-05-11T20:51:38Z Blaite 10 in Kategorie:Zwischenstaatliche_Organisation gesteckt [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Werner Janensch 26689 180270 2006-05-11T21:20:37Z Dion 635 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Janensch, Werner]] [[Kategorie:Paläontologe|Janensch, Werner]] Kategorie:Museumsbauunternehmen 26690 180271 2006-05-11T21:20:54Z Dion 635 [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Elefant 26691 180272 2006-05-11T21:21:08Z Dion 635 [[Kategorie:Säugetier]] Kategorie:Research Casting International 26694 180288 2006-05-11T21:47:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Museumsbauunternehmen]] Vorlage:Portalnavigationsleiste Staaten in Ozeanien 26696 188270 2006-05-28T16:51:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] {{Navigationsleiste mit Bild|BILD=[[Bild:LocationOceania.png|50px|Lage Ozeaniens in der Welt]] |TITEL=Staaten in [[Portal:Ozeanien|Ozeanien]] |INHALT= [[Portal:Australien|Australien]] }}<noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Gouvernorat Medenine 26697 180334 2006-05-12T00:15:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Tunesisches Gouvernorat|Medenine]] Kategorie:Gouvernorat Tunis 26698 180335 2006-05-12T00:15:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Tunesisches Gouvernorat|Tunis]] Kategorie:Tunesisches Gouvernorat 26699 180336 2006-05-12T00:15:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Tunesien]] Kategorie:Deutsche Bundesbehörde 26700 180346 2006-05-12T00:38:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Behörde]] [[Kategorie:Deutschland]] Kategorie:US-Bundesbehörde 26701 180362 2006-05-12T00:53:26Z Blaite 10 * '''CDC''' = Centers for Disease Control and Prevention (US-Behörde) * '''NTSB''' = National Transportation Safety Board (eine amerikanische Verkehrsbehörde) [[Kategorie:Behörde]] [[Kategorie:Vereinigte Staaten]] Kategorie:Britische Behörde 26702 180348 2006-05-12T00:40:05Z Blaite 10 [[Kategorie:Behörde]] [[Kategorie:Vereinigtes Königreich]] Kategorie:Nordrhein-Westfälische Behörde 26703 180349 2006-05-12T00:40:54Z Blaite 10 [[Kategorie:Behörde]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Kategorie:Britischer Landesteil 26704 180356 2006-05-12T00:48:13Z Blaite 10 [[Kategorie:Vereinigtes Königreich]] Wikinews:Verhalten gegenüber neuen Benutzern 26706 180506 2006-05-12T11:47:57Z 129.70.14.210 '''Bitte die neuen Benutzer nicht verschrecken!''' ''Dieser Artikel entstand auf Grundlage von [http://en.wikipedia.org/wiki/WP:BITE Wikipedia:Don´t bite the Newbies]'' Die Wikinews werden nicht nur durch die Arbeit von regelmäßigen Benutzern, sondern auch von oftmals anonymen Neulingen gestaltet und verbessert. Jeder hier war mal neu bei den Wikinews. Und die wenigsten von uns hatten das Glück oder waren vorsichtig genug, keine Fehler zu begehen. Da sich hier Richtlinien immer wieder verändern, passiert dies sogar langjährigen Mitarbeitern noch manchmal :D . Neulinge sind potenzielle regelmäßige Benutzer und sollten daher als eine unserer größten Recourcen betrachtet werden. Wir müssen sie daher freundlich und geduldig behandeln – denn nichts schreckt mögliche Mitwirkende mehr ab als Feindseligkeit oder „geschlossene Kreise“. Während es zwar Neulinge gibt, die im Laufschritt loslegen und sich vor dem ersten Beitrag alle Hilfseiten durchlesen, werden die meisten nicht so genau wissen, wie die üblichen Abläufe bei den Wikinews sind. MediaWiki:Undeletecomment 26717 180555 2006-05-12T14:17:26Z Blaite 10 übersetzt Begründung: MediaWiki:Makebot-comment 26718 180557 2006-05-12T14:19:03Z Blaite 10 übersetzt Kommentar: MediaWiki:Makebot-logpage 26720 180587 2006-05-12T15:11:12Z Blaite 10 übersetzt Botstatus-Logbuch MediaWiki:Makebot 26721 180589 2006-05-12T15:14:51Z Blaite 10 übersetzt Botstatus erteilen oder entziehen MediaWiki:Makebot-change 26722 180590 2006-05-12T15:15:04Z Blaite 10 übersetzt Status ändern: MediaWiki:Makebot-grant 26723 180591 2006-05-12T15:15:16Z Blaite 10 übersetzt Erteilen MediaWiki:Makebot-granted 26724 180593 2006-05-12T15:15:32Z Blaite 10 übersetzt [[Benutzer:$1|$1]] hat nun Botstatus. MediaWiki:Makebot-isbot 26725 180594 2006-05-12T15:15:50Z Blaite 10 übersetzt [[Benutzer:$1|$1]] hat Botstatus. MediaWiki:Makebot-logentrygrant 26726 180595 2006-05-12T15:16:06Z Blaite 10 übersetzt erteilte Botstatus für [[$1]] MediaWiki:Makebot-logentryrevoke 26727 180596 2006-05-12T15:16:19Z Blaite 10 übersetzt entfernte den Botstatus von [[$1]] MediaWiki:Makebot-notbot 26728 180598 2006-05-12T15:16:57Z Blaite 10 übersetzt [[Benutzer:$1|$1]] hat keinen Botstatus. MediaWiki:Makebot-privileged 26729 180599 2006-05-12T15:17:20Z Blaite 10 übersetzt [[Benutzer:$1|$1]] hat [[Spezial:Listusers/sysop|Administrator- oder Bürokratenrechte]], Botstatus kann nicht erteilt werden. MediaWiki:Makebot-revoke 26730 180600 2006-05-12T15:17:33Z Blaite 10 übersetzt Zurücknehmen MediaWiki:Makebot-revoked 26731 180601 2006-05-12T15:17:45Z Blaite 10 übersetzt [[Benutzer:$1|$1]] hat keinen Botstatus mehr. MediaWiki:Makebot-search 26732 180602 2006-05-12T15:17:57Z Blaite 10 übersetzt Ausführen Explosion einer Pipeline bei Lagos 26733 180907 2006-05-13T13:46:22Z Sean Heron 1686 Typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:27, 12. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Lagos|Nigeria|12.05.2006}} Heute explodierte bei Ilado, einem Dorf in der Nähe der Stadt Lagos, eine beschädigte Erdölpipeline. Okon Umoh, ein Sprecher des nigerianischen [[:w:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Roten Kreuzes]], sagte, dass ein großes Feuer entstanden sei und einige Menschen gestorben seien. Einwohner der Großstadt Lagos berichten von aufsteigendem dicken schwarzen Rauch. Die Explosion ereignete sich, als Anwohner sich bei der beschädigten Pipeline versammelt hatten, um ausströmendes Erdöl abzuschöpfen. Die Feuerwehr und Helfer des nigerianischen Roten Kreuzes befinden sich vor Ort, um das Feuer zu löschen und Verletzten zu helfen. Die Nachrichtenagentur [[:w:Reuters|Reuters]] berichtet unter Berufung auf das nigerianische Rote Kreuz davon, dass Diebe ein Loch in die Pipeline gebohrt haben. Benzin und Erdöldiebstahl soll laut Reuters in Nigeria häufig vorkommen. Abiodun Orebiyi, Generalsekretär des nigerianischen Roten Kreuzes, rief die Bevölkerung strengstens dazu auf, dieses gefährliche Vorgehen zu unterlassen. Seinen Angaben zufolge wurden am Unglücksort Reste von etwa 500 Kanistern gefunden, in die das Erdöl abgefüllt werden sollte. Emmanuel Adebayo, ein Kommissar der Polizei des Bundesstaates Lagos, schätzt, dass bei dem Brand zwischen 100 und 200 Menschen ums Leben gekommen sind. Viele der Toten können nicht identifiziert werden, einige wurden ins Meer geschwemmt. Ein Reporter der Nachrichtenagentur [[:w:Agence France-Presse|AFP]], der sich vor Ort befand, berichtet von verbrannten Überresten eines Bootes, in dem sich tote Menschen befanden. Das nigerianische Fernsehen zeigte keine Bilder vom Unglücksort. Auch wollten die Behörden den Brand zuerst nicht bestätigen. Die Erdölpipeline, die dicht unter der Oberfläche des Inagbe-Strands verläuft, befindet sich im Besitz des staatlichen Unternehmens „Nigerian National Petroleum Corporation“ (NNPC). Die Pipeline beliefert das „Atlas Cove Depot“, das den Südwesten Nigerias mit Erdöl versorgt. Das Gebiet am Strand ist unbewohnt. Im letzten Jahr starben in Ilado bei einem ähnlichen Unfall 50 Menschen. Nigeria zählt zu den größten Erdölproduzenten der Welt. Dennoch lebt ein Großteil der Bevölkerung des Landes in Armut. Im erdölreichen Nigerdelta im Osten Nigerias kommt es häufig zu Unruhen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Scores die in Nigeria oil blast| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/4765695.stm| Datum=12.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=UPDATE 4-Nigeria pipeline blast kills up to 200 people| URL=http://today.reuters.com/business/newsarticle.aspx?type=tnBusinessNews&storyID=nL12734606&imageid=top-news-view-2006-05-12-132559-eRPPISA%5B46%5D.jpg&cap=An%20oil%20tanker%20discharges%20its%20cargo%20at%20the%20Atlascove%20jetty%20near%20Lagos,%20Nigeria%20January%2025,%202006.%20A%20pipeline%20explosion%20on%20the%20outskirts%20of%20Lagos,%20Nigeria's%20biggest%20city,%20killed%20about%20100%20people%20on%20Friday,%20a%20Red%20Cross%20official%20said.%20REUTERS/George%20Esiri| Datum=12.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Aljazeera.net| Titel=Deadly pipeline explosion hits Nigeria| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/52FB8F21-ABC6-45C9-9A39-2B00CA35C295.htm| Datum=12.05.2006}} {{en}} *{{Quelle| Medium=Nigerian Red Cross| Titel=Ruptured Pipeline explosion leads to death in Ilado, near Lagos| URL=http://www.nigerianredcross.org/red/news/index.php?story_num=4| Datum=12.05.2006}} {{en}} [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Brand]] {{Nigeria}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Oil Blast in Nigeria, 200 feared dead]] MediaWiki:Makebot-username 26734 180604 2006-05-12T15:18:36Z Blaite 10 übersetzt Benutzername: MediaWiki:Makebot-header 26736 180607 2006-05-12T15:20:55Z Blaite 10 übersetzt '''Ein [[Wikinews:Bürokraten|Bürokrat]] dieses Projektes kann anderen Benutzern – in Übereinstimmung mit den lokalen Richtlinien – [[Wikinews:Bots|Botstatus]] erteilen oder entziehen.'''<br /> Mit Botstatus werden die Bearbeitungen eines Bot-Benutzerkontos in den [[Spezial:Recentchanges|Letzten Änderungen]] und ähnlichen Listen versteckt. Die Botmarkierung ist darüberhinaus zur Feststellung automatischer Bearbeitungen nützlich. MediaWiki:Makebot-logpagetext 26737 180608 2006-05-12T15:21:33Z Blaite 10 übersetzt Dieses Logbuch protokolliert alle [[Wikinews:Bots|Botstatus]]-Änderungen seitens der [[Wikinews:Bürokraten|Bürokraten]]. Kategorie:Lagos 26738 180618 2006-05-12T15:37:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Lagos (Bundesstaat)]] Kategorie:Nigerianischer Bundesstaat 26739 180612 2006-05-12T15:32:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Nigeria]] Kategorie:Kano (Bundesstaat) 26740 180617 2006-05-12T15:35:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Nigerianischer Bundesstaat]] Kategorie:Lagos (Bundesstaat) 26741 180619 2006-05-12T15:37:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Nigerianischer Bundesstaat]] Kategorie:Rivers 26742 180621 2006-05-12T15:38:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Nigerianischer Bundesstaat]] Kategorie:Nigerianisches Bundeshauptstadtterritorium 26743 180623 2006-05-12T15:41:08Z Blaite 10 [[Kategorie:Nigeria]] Neuer BND-Skandal: Der „Dienst“ bespitzelte Journalisten in großem Stil 26744 180825 2006-05-13T08:14:15Z Derbeth 1421 interwiki:pl {{Artikelstatus: Fertig|21:12, 12. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|12.05.2006}} Gerade wurde der Festakt zum 50-jährigen Bestehen des deutschen Auslandsnachrichtendienstes feierlich begangen, während ein Bundestagsuntersuchungsausschuss die Vorwürfe klären soll, ob der [[:w:Bundesnachrichtendienst|BND]] Hilfestellung beim Irakkrieg geleistet habe, da gibt es bereits neue Enthüllungen, die den Bundesnachrichtendienst auch im Innern in ein schlechtes Licht rücken. Der „Dienst“ – wie der deutsche Nachrichtendienst auch häufig genannt wird – hat im Innern der Bundesrepublik Deutschland in großem Stil Journalisten überwacht und dadurch die grundgesetzlich verbriefte [[:w:Pressefreiheit|Pressefreiheit]] in Frage gestellt. Wie die [[:w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]] in ihrer Ausgabe vom 11. Mai berichtet, soll der Bundesnachrichtendienst seit den achtziger Jahren bis zum Jahre 2005 in großem Umfang Journalisten deutscher Zeitungen und Magazine überwacht haben. Dabei sollen auch erhebliche Geldmittel geflossen sein, um an Informationen zu gelangen. Die Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ stammen aus einem noch als geheim eingestuften Bericht, den der ehemalige Bundesrichter am Bundesgerichtshof, [[:w:Gerhard Schäfer|Gerhard Schäfer]], dem [[:w:Parlamentarisches Kontrollgremium|Parlamentarischen Kontrollgremium]] des [[:w:Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] in dessen Auftrag am Mittwoch vorgelegt hat. Schäfer war Ende 2005 damit befasst worden, nachdem erste Verdachtsmomente an die Öffentlichkeit gelangt waren. Von den Beschattungen waren Journalisten vieler großer Namen im deutschen Blätterwald betroffen. In dem Bericht der „Süddeutschen“ fallen Namen wie die Magazine [[:w:Stern (Zeitschrift)|Stern]], [[:w:Der Spiegel|Spiegel]] und [[:w:Focus|Focus]] und die Tageszeitung [[:w:Südwest Presse|Südwest Presse]] (Ulm). Journalisten sollen sich dem Dienst auch selbst angeboten haben und gegen entsprechende Bezahlung Informationen geliefert haben. Die BND-Mitarbeiter interessierte vor allem, an welchen Themen die Journalisten gerade arbeiteten. Besonderes Interesse hatten die Ermittler offenbar an der Arbeit des „Spiegel“. Der Untersuchungsausschuss, der seine Arbeit auf Antrag der Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag am Donnerstag aufnahm, wird am 18. Mai wieder tagen. Mit der Aufklärung der Rolle des BND im Irak wird er mindestens bis Jahresende zu tun haben, wie verlautete. Die Veröffentlichungen bilden sozusagen die Begleitmusik für die Arbeit des BND-Untersuchungsausschusses, der die Vorwürfe erörtern soll, welche Rolle der deutsche Auslandsgeheimdienst im Irak-Krieg des Jahres 2003 gespielt hat. Weiterhin soll aufgeklärt werden, ob der BND Hilfestellung bei der Entführung des Deutsch-Libanesen [[:w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masri]] durch den US-Geheimdienst [[:w:CIA|CIA]] aktiv oder duldend beteiligt war. Geprüft werden sollen auch Hinweise, wonach deutsche Ermittler im Ausland Gefangene verhört haben, die vorher möglicherweise gefoltert worden waren. Mit welchen weiteren Enthüllungen im Laufe dieser Untersuchung auch gerechnet werden muss, an der grundsätzlichen Bedeutung des Dienstes im staatlichen Gefüge der Bundesrepublik Deutschland ließ Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] (CDU) bei ihrer Rede anlässlich des 50-jährigen Bestehens des BND keinen Zweifel aufkommen: „Wir brauchen unsere Nachrichtendienste. Dazu gibt es keine Alternative.“ == Themenverwandte Artikel == * [[BND-Affäre: Am Montag tagt das parlamentarische Kontrollgremium]] (01.03.2006) * [[Haben deutsche Behörden Informationen im Fall al-Masri geliefert?]] (09.12.2005) * [[Portal:CIA|Themenportal: CIA]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/694/75619/| Titel=BND bespitzelte Journalisten in großem Stil| Datum=11.05.2006, 22:40 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Zeit online| Wikipedia=Die Zeit| URL=http://www.zeit.de/online/2006/20/bnd_journalisten2| Titel=BND bespitzelte Journalisten| Datum=12.5.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-05-11T130859Z_01_HUB147328_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BND-AUSSCHUSS-ZF.xml| Titel=BND-Ausschuss soll bis Jahresende Arbeit abschließen| Datum=11.05.2006, 3:09 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,415922,00.html| Titel=Späte Reue des BND| Datum=12.05.2006}} [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Presse Quellenschutz]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Recht}} {{Europa}} {{Deutschland}} [[pl:Niemiecki wywiad BND inwigilował dziennikarzy]] Britischer Generalstaatsanwalt fordert, das Guantanamo-Lager zu schließen 26746 183628 2006-05-20T15:57:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:12, 12. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Cu-map-Guantanamo.png|thumb|300px|right|Guantanamo Bay auf Kuba]] {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|12.05.2006}} Der Generalstaatsanwalt des Vereinigten Königreiches, [[:w:en:Peter Goldsmith, Baron Goldsmith|Lord Goldsmith]], hat am Mittwoch, den 10. Mai 2006 in einer Rede in London gefordert, das Gefangenenlager [[:w:Guantánamo|Guantanamo-Bay]] zu schließen. Er sagte: „Die Existenz von Guantanamo Bay bleibt inakzeptabel – es ist meiner Meinung nach Zeit, dass es geschlossen wird.“ Die USA, die die Marinebasis betreiben, sind seit einiger Zeit unter Druck geraten, das Lager zu schließen – wegen Befürchtungen, dass Gefangene misshandelt wurden und für längere Zeiträume ohne Urteile oder Gerichtsverhandlungen festgehalten wurden. Lord Goldsmith sagte: „Es wäre meiner persönlichen Ansicht nach nicht nur richtig, Guantanamo aus prinzipiellen Gründen zu schließen. Ich glaube auch, dass es helfen würde, etwas zu beseitigen, was – rechtmäßig oder nicht – für viele zu einem Symbol von Ungerechtigkeit geworden ist. Die historische Überlieferung der Vereinigten Staaten als ein Leuchtfeuer von Freiheit, Unabhängigkeit und Gerechtigkeit verdient eine Beseitigung dieses Symbols.“ In den letzten Tagen hat US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] gesagt, dass er „sehr gerne Guantanamo beenden würde“, meinte aber, er müsse warten, bis der oberste Gerichtshof entschieden habe, ob die Häftlinge von Militär- oder Zivilgerichten übernommen werden könnten. Die Entscheidung wird für Juni erwartet. {{Übersetzung|en|UK Attorney General says Guantanamo should close|10.05.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=UK Attorney General says Guantanamo should close| URL=http://en.wikinews.org/wiki/UK_Attorney_General_says_Guantanamo_should_close| Datum=10.05.2006}} {{en}} {{Vereinigtes Königreich}} {{Vereinigte Staaten}} {{Politik}} {{Recht}} [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:Britische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Edmund Stoiber unterstützt erneute Olympia-Kandidatur Münchens 26748 180909 2006-05-13T14:05:12Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|12:09, 13. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Olympic flag.svg|thumb|200px|right|Die Olympischen Ringe]] {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|13.05.2006}} Die Debatte um eine Olympiakandidatur Münchens ist während der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin neu entflammt. Gestern hat sich der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber in München für eine erneute Bewerbung stark gemacht. Konkret will Stoiber eine Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2018 unterstützen. Bereits im Jahr 2005 hatte sich München um die Winterspiele 2014 beworben, die Bewerbung wurde aber abgelehnt. Danach schlug Oberbürgermeister Christian Ude die Kandidatur für 2018 vor. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Olympische Winterspiele]] * [[München denkt über Olympia-Kandidatur für 2018 nach]] (27.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Lausitzer Rundschau| Titel=Stoiber möchte Olympische Winterspiele in München| URL=http://www.lr-online.de/sport/pnews/art929,1262015.html?fCMS=81b1e1437a28edca8b093d214b7b2078| Datum=12.05.2006, 19:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Stoiber für Bewerbung Münchens um Olympische Winterspiele 2018| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108036327&red=1&ausgabe=34903&rubrik=ticker| Datum=12.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| Titel=Stoiber unterstützt Winterspiele 2018| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/sport/549834.html| Datum=12.05.2006}} [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2006]] [[Kategorie:Olympische Winterspiele 2018]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Borussia Dortmund möchte Fußballstadion zurückkaufen 26750 181687 2006-05-14T20:31:12Z 89.50.171.124 {{Artikelstatus: Fertig|22:56, 13. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Westfalenstadion.jpg|thumb|200px|right|Signal Iduna Park]] {{Beginn|Dortmund|Deutschland|13.05.2006}} Der Fußballverein Borussia Dortmund, vertreten durch die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, möchte das Dortmunder Fußballstadion zurückkaufen. Ursprünglich Westfalenstadion genannt, erhielt das Stadion nach dem Verkauf an die MOLSIRIS Vermietungsgesellschaft mbH & Co. den Namen „Signal Iduna Park“. MOLSIRIS ist eine Tochter der Commerzbank. Der Rückkauf des Stadions soll von zwei Töchtern des Borussiakonzerns, „Goool.de Sportswear GmbH“ und BVB-Beteiligungs-GmbH, getätigt und von der US-Investmentbank „[[:w:Morgan Stanley|Morgan Stanley]]“ finanziert werden. Der Rückkauf soll die Zins- und Tilgungslast für das Stadionleasing um vier bis fünf Millionen Euro drücken. Das Geschäftsvolumen des Rückkaufs soll 57,2 Millionen Euro betragen. Eine „verbindliche Finanzierungszusage von Morgan Stanley liegt zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht vor“, schreibt bvb.de. Der „Deal“ steht noch unter Vorbehalt: Sowohl die 5.800 MOLSIRIS-Gesellschafter wie auch der Aufsichtsrat der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA und ein Beirat der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH müssen zustimmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal: Borussia Dortmund]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZnet| Titel=Borussia Dortmund will Stadion zurückkaufen| URL=http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E874F81A711F94A52B4440147E6580850~ATpl~Ecommon~Scontent.html | Datum=12.05.2006}} * {{Quelle| Medium= bvb.de| Titel= BVB will Stadionanteil von MOLSIRIS zurückkaufen| URL=http://www.bvb.de/?%9F%2Ak%97%84%EC%5Dc%E4%8D%94| Datum= 12.05.2006}} [[Kategorie:Borussia Dortmund]] {{Deutschland}} {{Europa}} {{Wirtschaft}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Knochenmarkspendenaktion für Carolin in Bad Wörishofen beginnt im Juni 26752 181513 2006-05-14T17:49:50Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:49, 14. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kaufbeuren|Deutschland|14.05.2006}} Am Sonntag, den 18. Juni 2006 findet eine Typisierung des [[:w:Knochenmark|Knochenmarks]] von eventuellen Spendern in Bad Wörishofen statt. Sie ist Teil der Aktion „Hilfe für Caro“, die zugunsten einer 18-jährigen Frau gestartet wurde, die vor kurzem an [[w:Leukämie|Leukämie]] erkrankt ist. Die Typisierung möglichst vieler Menschen erhöht die Chance für Carolin und andere an Leukämie Erkrankte, einen geeigneten [[:w:Knochenmark#Knochenmarkspende|Knochenmarkspender]] zu finden. Dabei wird den Menschen eine Blutprobe abgenommen. Anschließend werden verschiedene Gewebemerkmale, so genannte [[:w:Human Leukocyte Antigen|HLA]]-Typen, untersucht, die bei den möglichen Spendern und dem Empfänger übereinstimmen sollten, um möglichst eine erfolgreiche Transplantation zu gewährleisten. Laut der [[w:DKMS|Deutschen Knochenmarkspenderdatei]] (DKMS) ist die Stammzelltransplantation für viele Patienten die einzige Behandlungsmethode mit Aussicht auf Heilung. == Quellen == * {{Quelle| Medium=hilfe-fuer-caro.de| Titel=Hilfe für Caro| URL=http://www.hilfe-fuer-caro.de| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=DKMS| Titel=Häufige Fragen| URL=http://213.183.15.34/asp/faq/faq.asp| Datum=Datum unbekannt}} [[Kategorie:Leukämie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} Designierter CIA-Direktor Michael Hayden unter starker Bedrängnis 26772 180965 2006-05-13T17:32:27Z Color 599 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|19:17, 13. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Michael V. Hayden.jpg|thumb|100px|right|Michael V. Hayden]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|13.05.2006}} Der designierte CIA-Direktor [[w:Michael Hayden|Michael Hayden]] ist stark unter Bedrängnis geraten. Schuld daran ist das Bekanntwerden der Telefonüberwachungen von Millionen von US-Bürgern seit den [[:w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|terroristischen Angriffen vom 11. September 2001]]. Hayden hatte in dieser Zeit die Leitung der dafür verantwortlichen [[w:National Security Agency|National Security Agency]] (NSA) inne. Laut „[[:w:USA Today|USA Today]]“ sollen die größten Telefongesellschaften, darunter [[:w:AT&T|AT&T]], [[:w:Verizon Communications|Verizon]] und Bell South, die Verbindungsdaten ihrer zusammengerechnet 224 Millionen Kunden an den Geheimdienst weitergeleitet haben. Die Summe der Verbindungsdaten dieser Gesellschaften beläuft sich auf etwa 500 Milliarden Gespräche pro Jahr. Ein anonymer Informant der Zeitung nannte dies die „größte Datensammlung der Welt“. Das Bekanntwerden dieser gigantischen Datensammlung von US-Bürgern in den Beständen der NSA löste bei führenden US-amerikanischen Politikern Empörung aus. Der demokratische Senator [[:w:en:Patrick Leahy|Patrick Leahy]] wies auf den Widerspruch zu den offiziellen Erklärungen des US-Präsidenten hin, der gesagt hatte: „Die Privatsphäre der einfachen Amerikaner wird streng geschützt. Wir graben nicht im persönlichen Leben von Millionen unschuldiger Bürger, wir konzentrieren uns auf die Umgebung von Al Qaida.“ Dazu Leahy: „Soll das heißen, dass zig Millionen Amerikaner zum Umfeld von Al Qaida zählen? Diese Millionen Bürger haben zu keiner Verdächtigung Anlass gegeben.“ Das Telekommunikationsunternehmen Verizon hat den Vorwurf der Zusammenarbeit mit der NSA bezüglich der Überlassung von Verbindungsdaten an den Geheimdienst zurückgewiesen. Offensichtlich hat die Veröffentlichung von „USA today“ jedoch noch weitere Konsequenzen für das Unternehmen. Am Freitag reichten Kunden in New York eine Klage gegen Verizon ein, in der dem Unternehmen Rechtsbruch vorgeworfen wird und eine Entschädigung von fünf Milliarden US-Dollar gefordert wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA|Themenportal: CIA]] * [[US-Geheimdienstskandal: NSA sammelte Daten von US-Bürgern]] (12.05.2006) * [[Luftwaffengeneral Michael Hayden soll neuer CIA-Chef werden]] (09.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| Titel=Bushs CIA-Kandidat schwer unter Druck| URL=http://focus.msn.de/politik/ausland/abhoeraffaere_nid_28911.html| Datum=13.05.2006, 08:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/13.05.2006/2528719.asp| Titel=Bestätigung des CIA-Chefs fraglich| Datum=13.05.2006}} * {{Quelle| Medium=futurezone@ORF.at| Wikipedia=ORF| URL=http://futurezone.orf.at/it/stories/108960/| Titel=Milliardenklage gegen Verizon| Datum=13.05.2006, 13:13 Uhr CEST}} [[Kategorie:NSA]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:AT&T Inc.]] [[Kategorie:Verizon Communications, Inc.]] [[Kategorie:BellSouth Corporation]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Vereinigte Staaten}} {{Nord- und Mittelamerika}} TuS Koblenz steigt in die Zweite Bundesliga auf 26775 181444 2006-05-14T15:55:47Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:33, 14. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Koblenz|Deutschland|14.05.2006}} Der TuS Koblenz ist am 13. Mai von der Fußball-Regionalliga Süd in die Zweite Bundesliga aufgestiegen. Dem Verein reichte ein 2:2 gegen die SpVgg Bayreuth, da die Mitbewerber TSG Hoffenheim und Darmstadt 98 beide ihre Spiele am 32. Spieltag verloren. TuS Koblenz hat nun sieben Punkte Vorsprung und kann nicht mehr vom zweiten Platz der Tabelle verdrängt werden. Nachdem der Spieler Salif Keita in der 20. Minute die Koblenzer mit 1:0 in Führung brachte, gingen ihrerseits die Bayreuther in Führung. Stefan Seufert in der 42. Minute und Visar Rushiti in der 61. Minute waren die Torschützen. Neun Minuten vor dem Spielende gelang den Koblenzern durch Dubravko Kolinger noch der Ausgleich. Die Mittelbayerische Zeitung gab aber nicht Kolinger als Torschützen an, sondern berichtete von einem Eigentor von Alexander Konjevic in der 80. Minute. Die Autoren auf der Internetseite des TuS Koblenz scheinen dagegen in euphorischer Stimmung zu sein. Diese sprachen auf der Hauptseite der Webpräsenz von einem „Wunder“ und vermeldeten: „2. Liga, wir kommen.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=kicker online| Titel=Koblenz folgt Augsburg in Liga Zwei| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=5100&object=332344&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=34&gruppe=20484| Datum=13.05.2006, 16:26 Uhr}} * {{Quelle| Medium=kicker online| Titel=Regionalliga Süd - 32. Spieltag| URL=http://www.kicker.de/content/spielplan/spieltag.asp?folder=5250&liga_id=37| Datum=13.05.2006}} * {{Quelle| Medium=kicker online| Titel=Kader Tus Koblenz| URL=http://www.kicker.de/content/vereine/kader.asp?folder=5260&object=1341&liga=37&saison=2005%2F06&spieltag=32| Datum=Ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=kicker online| Titel=Kader SpVgg Bayreuth| URL=http://www.kicker.de/content/vereine/kader.asp?folder=5260&object=4398&liga=37&saison=2005%2F06&spieltag=32| Datum=Ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Koblenz am Ziel seiner Träume: mit 2:2 gegen Bayreuth in 2. Liga| URL=http://www.mittelbayerische.de/SID_f4c6c2d76de53edeb658702dfc24b560/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=240419| Datum=13.05.2006, 16:31 Uhr}} * {{Quelle| Medium=TuS Koblenz| Titel=2. Liga wir kommen!| URL=http://www.tuskoblenz.de| Datum=13.05.2006}} [[Kategorie:TuS Koblenz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Sport}} Kategorie:AT&T Inc. 26777 180939 2006-05-13T16:38:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:Verizon Communications, Inc. 26778 180940 2006-05-13T16:38:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:BellSouth Corporation 26779 180941 2006-05-13T16:38:13Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:Deutsche Telekom AG 26780 180946 2006-05-13T16:48:53Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:T-Mobile International AG & Co. KG 26781 180953 2006-05-13T17:03:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:Vodafone Group plc 26782 180954 2006-05-13T17:03:22Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:O2 plc 26783 180955 2006-05-13T17:03:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:Slovak Telekom 26786 180971 2006-05-13T17:39:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:T-Online International AG 26787 180973 2006-05-13T17:43:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:Shin Corporation 26788 180975 2006-05-13T17:47:16Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Göttingen: Friedliche Demonstration gegen NPD 26789 181665 2006-05-14T20:17:09Z SonicR 47 kleine Ergänzung und Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:17, 14. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Göttingen|Deutschland|14.05.2006}} Zwischen 5.000 und 8.000 Menschen haben gestern in Göttingen demonstriert. Organisator des Bündnisses gegen [[w:Rechtsextremismus|Rechtsextremismus]] war der [[w:Deutsche Gewerkschaftsbund|Deutsche Gewerkschaftsbund]] (DGB). Ziel des Protestes war eine Kundgebung der NPD in Göttingen. Am Rande der friedlichen Demonstration kam es zu kleineren Rangeleien und Festnahmen. Etwa 150 Anhänger der NPD standen den friedlichen Demonstranten gegenüber. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Linke Zeitung| Titel=Göttingen: 8000 potestieren gegen Nazi-Demo| URL= http://www.linkezeitung.de/cms/content/view/469/32/ | Datum=13.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Merkur Online| Titel=Rund 5000 Menschen demonstrieren friedlich gegen NPD in Göttingen| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,665413.html?fCMS=d9b183919a4d12ecd24ef22948c91699| Datum=13.05.2006, 18:51 Uhr}} {{Politik}} [[Kategorie:DGB]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:WorldCom 26791 180982 2006-05-13T17:51:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:Deloitte 26793 180988 2006-05-13T17:58:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Marktforschungsunternehmen]] Kategorie:T-Systems 26794 180993 2006-05-13T18:10:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Patient mit offener Tuberkulose von Polizei gesucht 26795 181818 2006-05-15T14:57:15Z 84.147.249.249 + eine {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:31, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Lüneburg||Hamburg|Deutschland|15.05.2006}} In Schleswig-Holstein wurde ein Patient mit offener [[:w:Tuberkulose|Tuberkulose]] (TBC) von der Polizei gesucht. Die Lüneburger Beamten suchten am Samstag, den 13. Mai 2006, nach ihm. TBC ist in Deutschland eine meldepflichtige Infektionskrankheit, da sie ansteckend ist. Der Patient lag bis Samstag in einem Hamburger Krankenhaus. Nachdem er aus der stationären Behandlung entlassen wurde, kam der Laborbefund, der eine offene TBC diagnostizierte. Auf Bitten seiner Ärzte begann die Suchaktion, die noch am gleichen Tag positiv ausging. Bereits in der Nacht zum Sonntag meldeten erste Onlinemedien, der Patient befände sich wieder im Krankenhaus in Hamburg. == Quelle == * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Polizei sucht Tuberkulose-Patienten| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108037460&red=1&ausgabe=34920&rubrik=ticker| Datum=13.05.2006| Sonstiges=''dpa-Meldung''}} * {{Quelle| Medium=de.news.yahoo.com| Wikipedia=Yahoo!| Titel=Tuberkulose-Patient wieder im Krankenhaus| URL=http://de.news.yahoo.com/14052006/3/tuberkulose-patient-krankenhaus.html| Datum=14.05.2006, 02:17 Uhr| Sonstiges=dpa-Meldung}} {{Schleswig-Holstein}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Festnetzstörung 26797 181006 2006-05-13T18:25:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikation]] Kategorie:Siemens AG 26798 181009 2006-05-13T18:30:27Z Blaite 10 [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:BenQ 26799 181010 2006-05-13T18:30:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Elektrotechnikunternehmen]] [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Fußballnationalmannschaft von Sansibar zu Gast bei Freunden 26800 193730 2006-06-09T07:19:28Z Histio 613 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:38, 14. Mai 2006 (CEST)~}} {{Beginn|Regensburg|Deutschland|14.05.2006}} Vier Tage vor Beginn der [[w:Fußballweltmeisterschaft|Fußballweltmeisterschaft 2006]] wird die Nationalmannschaft von [[w:sansibar|Sansibar]] im Regensburger Jahnstadion ein Benefizspiel gegen eine von [[w:Hans Dorfner|Hans Dorfner]] betreute Auswahlmannschaft aus ehemaligen deutschen National- und Bundesligaspielern bestreiten. Ziel ist die Aufnahme der [[w:Sansibarische Fußballnationalmannschaft|Sansibarischen Fußballnationalmannschaft]] in die FIFA. Diese verweigert dem eigenständigen Mitglied der Afrikanischen Fußballkonföderation die FIFA-Aufnahme, da Sansibar kein eigenständiger Staat mehr ist, sondern ein Teil [[w:Tansania|Tansanias]]. Der sansibarische Teamchef ist der deutsche Fernsehcomedian Oliver Pocher. Anpfiff ist am 5. Juni um 14:30 Uhr. == Themenverwandte Artikel == * [[Fußballnationalmannschaft aus Sansibar siegte in Regensburg]] (08.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Sansibar im Jahn-Stadion| URL=http://www.mittelbayerische.de/SID_ed88434c1e56b75127fb269563f44662/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=mz&id=65721| Datum=12.05.2006}} * {{Quelle| Medium=zanzibar-for-fifa.com| Titel=Oliver Pocher goes Sansibar| URL=http://www.zanzibar-for-fifa.com/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=5&Itemid=35| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=fifa.com| Titel=Full support for German football association and referees| URL=http://www.fifa.com/en/media/index/0,1369,105695,00.html| Datum=08.03.2005}} {{en}} [[Kategorie:Fußball]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Sport}} {{Afrika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Point Topic 26806 181031 2006-05-13T18:45:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Marktforschungsunternehmen]] Kategorie:Telekommunikationsüberwachung 26807 181037 2006-05-13T18:49:39Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikation]] Kategorie:GoYellow GmbH 26808 181039 2006-05-13T18:51:09Z Blaite 10 [[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]] Kategorie:Kaufbeuren 26813 181070 2006-05-13T19:25:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Explosion im Volkswagenwerk in Baunatal 26816 181769 2006-05-15T11:44:38Z 217.184.88.149 + Bild {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:09, 14. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Vw-baunatal-brand.jpg|thumb|Brand im Volkswagenwerk Kassel, 13. Mai 2006]] {{Beginn|Baunatal|Deutschland|14.05.2006}} Am Samstag, den 13. Mai kam es tagsüber im Volkswagenwerk in Baunatal bei Kassel zu einer Explosion und einem anschließenden Großbrand. Die Explosion ereignete sich in der Werksgießerei, nachdem sich auf dem dortigen Schrottplatz aus bislang ungeklärter Ursache Magnesium entzündet hatte. Nach Abschluss der Löscharbeiten am Samstagabend konnte die Polizei mitteilen, es gebe keine verletzten Mitarbeiter im Werk. Auch die Produktion war nicht stark beeinträchtigt, es gab nur eine kurze Unterbrechung. Der Schaden wird mit rund 200.000 Euro angegeben. Vermutlich war der Brand durch einen Blitzeinschlag ausgelöst worden. Auf dem Schrottplatz standen mehrere LKW mit Magnesiumladungen, die getroffen wurden. Im Werk Baunatal sind rund 15.000 VW-Mitarbeiter beschäftigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Merkur Online| Titel=Brand im VW-Werk Baunatal ohne Auswirkungen auf Produktionsanlagen | URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,665500.html?fCMS=1a8c9b24e28086698736b32091d59608 | Datum=13.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel / Pressemitteilung| Titel=Der Tagesspiegel: VW-Produktion in Kassel geht weiter| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=822769&ressort=1| Datum=14.05.2006, 13:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Handelsblatt| Titel=Großbrand in VW-Werk ausgebrochen| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,1078310/SH/0/depot/0/gro%DFbrand-in-vw-werk-ausgebrochen.html| Datum=13.05.2006, 20:25 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung | Titel=Großbrand nach Explosion bei VW| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/398322.html| Datum=13.05.2006, 21:08 Uhr}} * {{Quelle| Medium=HNA Online | Titel=Ich dachte, mein Werk brennt ab | URL=http://hna.de/politikstart/00_20060514195911_Ich_dachte_mein_Werk_brennt_ab.html | Datum=13. Mai 2006}} [[Kategorie:Volkswagen AG]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:Volkswagen AG 26818 181091 2006-05-13T19:44:50Z Blaite 10 [[Kategorie:Automobilhersteller]] Kategorie:VolkswagenStiftung 26819 181095 2006-05-13T19:48:21Z Blaite 10 [[Kategorie:Stiftung]] Portal:Marktl 26820 182148 2006-05-15T21:04:49Z Bot 1360 Bot: Automatisierte Textersetzung (-notcategory=Wikinews:Bearbeitung +notcategory=Unveröffentlicht) {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:PopeBenedicts1stHome.jpg|thumb|right|Geburtshaus des Papstes]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Marktl'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Marktl|Wikipedia]]. [[Image:Marktl.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Marktl notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=20 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Bayerns}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Marktl|! ]] Kategorie:VW Polo 26821 181100 2006-05-13T19:51:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Volkswagen]] Kategorie:VW Golf 26822 181109 2006-05-13T19:55:39Z Blaite 10 [[Kategorie:Volkswagen]] Kategorie:Wirtschaftszweig 26825 181124 2006-05-13T20:07:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Wirtschaft]] Kategorie:McDonald’s Corporation 26826 181128 2006-05-13T20:13:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Fast-Food-Systemgastronom]] Kategorie:Fast-Food-Systemgastronom 26827 181131 2006-05-13T20:14:33Z Blaite 10 [[Kategorie:Fast-Food-Systemgastronomie]] [[Kategorie:Unternehmen]] Kategorie:Fast-Food-Systemgastronomie 26829 181133 2006-05-13T20:15:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Gastronomie]] Kategorie:Gastronomie 26830 181134 2006-05-13T20:16:04Z Blaite 10 [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] Kategorie:Unveröffentlicht 26831 181178 2006-05-13T20:52:53Z Blaite 10 {{Interne Wikinews-Seiten}} Artikel in dieser Kategorie erscheinen nicht in Themenportalen, die diese Kategorie per DPL ausfiltern. [[Kategorie:Wikinews:Artikelstatus]] Kurt Beck zum neuen SPD-Vorsitzenden gewählt 26833 181815 2006-05-15T14:54:16Z 84.147.249.249 Format {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:21, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|15.05.2006}} Kurt Beck wurde am 14. Mai in Berlin zum neuen SPD-Vorsitzenden gewählt. Der Parteitag bestätigte ihm mit 95 Prozent der Stimmen. Damit hat Beck allerdings weniger Stimmen erhalten als sein Vorgänger Matthias Platzeck. Auf dem gleichen Parteitag wurde der Finanzminister Sachsen-Anhalts, Jens Bullerjahn, zum Vizevorsitzenden der SPD gewählt. Insgesamt gibt es fünf Vizevorsitzende der SPD. Bullerjahn erhielt 85 Prozent der Stimmen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus Online| Wikipedia=Focus| Titel=Parteitag: Kurt Beck zum SPD-Chef gewählt| URL=http://focus.msn.de/politik/deutschland/parteitag_nid_28908.html| Datum=14.05.2006, 15:17 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Finanzen.de| Titel=Bullerjahn zum SPD-Vizechef gewählt| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=38760&Itemid=218| Datum=14.05.2006| Sonstiges=AP-Meldung}} {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Kurt Beck]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Europatournee von Bon Jovi in Düsseldorf eröffnet 26835 181739 2006-05-15T00:05:26Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=02:05, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Düsseldorf|Düsseldorf (regional)|Deutschland|15.05.2006}} In Düsseldorf startete am Samstagabend die US-Rockband Bon Jovi ihre große Europatournee. 50.000 Fans der Gruppe kamen zur Premiere. Das Konzert fand vor ausverkauftem Haus in der LTU-Arena statt. Bon Jovi spielte über zweieinhalb Stunden, und das Publikum war begeistert. Nach den deutschen Städten Koblenz, Kassel, Stuttgart und München reist Bon Jovi anschließend in die Schweiz. Dort tritt die Gruppe in Bern auf. In einem Interview vor dem Düsseldorfer Konzert sagte Jon Bon Jovi, Gründer der Rockband: „Ich nehme meine Gitarre nicht in die Hand, um Geld zu verdienen, sondern um Musik zu machen.“ Auf dem Konzert am Abend stellte er dann die neue CD der Gruppe vor: „Have a nice day“. Mit dieser CD drückte Jon Bon Jovi seine Enttäuschung über den Wahlausgang der letzten US-Präsidenten-Wahlen aus. Jon Bon Jovi hatte im Wahlkampf den Kandidaten der demokratischen Partei, John Kerry, öffentlich unterstützt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=www.nachrichten.ch| Titel=Die US-Band Bon Jovi hat mit einem Konzert in Düsseldorf ihre Europatournee eröffnet| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/241646.htm| Datum=14.05.2006, 08:28 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Bon Jovi startet Europatournee in Düsseldorf| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/panorama/panorama/?em_cnt=882481 | Datum=14.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Rheinische Post | Titel=Bon Jovi starten Europatournee in Düsseldorf| URL=http://www.rp-online.de/public/article/dtoday/news/aktuell/331803| Datum=14.05.2006, 13:55 Uhr}} {{Kultur}} [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Bon Jovi]] [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Beate Uhse AG 26836 181207 2006-05-13T23:06:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Erotik-Branche]] Kategorie:Star Tour 26837 181211 2006-05-13T23:17:00Z Blaite 10 [[Kategorie:Touristikunternehmen]] Kategorie:Studiosus 26838 181213 2006-05-13T23:19:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Touristikunternehmen]] Kategorie:JTB Corp. 26839 181215 2006-05-13T23:22:05Z Blaite 10 [[Kategorie:Touristikunternehmen]] Kategorie:Tropical Island Management GmbH 26840 181217 2006-05-13T23:25:59Z Blaite 10 [[Kategorie:Touristikunternehmen]] Kategorie:Fahrradtourismus 26841 181222 2006-05-13T23:30:50Z Blaite 10 [[Kategorie:Tourismus]] Kategorie:Chemiewerk Langelsheim 26842 181225 2006-05-13T23:38:12Z Blaite 10 [[Kategorie:Chemieunternehmen]] Kategorie:Eidgenössische Technische Hochschule Zürich 26843 181227 2006-05-13T23:40:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Hochschule|Zurich]] Kategorie:Hoechst AG 26844 181229 2006-05-13T23:46:26Z Blaite 10 [[Kategorie:Arzneimittelhersteller]] [[Kategorie:Chemieunternehmen]] Kategorie:Chemische Industrie 26845 181231 2006-05-14T00:08:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] Kategorie:The Dow Chemical Co. 26846 181235 2006-05-14T00:13:24Z Blaite 10 [[Kategorie:Chemieunternehmen]] Kategorie:Europcar International 26847 181238 2006-05-14T00:18:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Autovermieter]] Kategorie:Total S.A. 26848 181240 2006-05-14T00:21:16Z Blaite 10 [[Kategorie:Energieunternehmen]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/16 26852 181296 2006-05-14T11:12:44Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:16.05.2005|Montag, 16. Mai 2005]]:''' * [[Gregor Gysi sieht Westausdehnung der PDS als gescheitert an]] * [[Onur Air fliegt jetzt Belgien an]] * [[Offenbar hohe Wahlbeteiligung bei der Parlamentswahl in Äthiopien]] Kategorie:TuS Koblenz 26853 181333 2006-05-14T12:50:58Z Blaite 10 [[Kategorie:Fußball-Regionalliga Süd Verein]] [[Kategorie:Koblenz]] Air Berlin an der Börse 26858 181539 2006-05-14T18:08:33Z SonicR 47 Änderungen von [[Benutzer:89.50.14.57]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Blaite]] wiederhergestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:30, 14. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|14.05.2006}} Der Börsengang von [[:w:Air Berlin|Air Berlin]] wurde am 11. Mai abgeschlossen. Trotz großen Werbeaufwands, unter anderem mit [[w:Johannes B. Kerner|Johannes B. Kerner]], und der Senkung der Kursspanne für die Ausgabe nach schleppendem Anlauf fiel der Aktienkurs bis Handelsschluss am 11. Mai auf 11,35 Euro pro Aktie und lag damit unter dem Ausgabepreis von 12 Euro pro Aktie. Dabei handelte es sich bereits um den zweiten Anlauf. Die Aktie sollte bereits am 5. Mai in den Handel gebracht werden, doch die Nachfrage nach dem Wertpapier war zu gering. == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Titel=Harte Landung für Air Berlin| URL=http://www.faz.net/s/Rub42AFB371C83147B795D889BB33AF8404/Doc~E72693A03665848B19E7B3E1349C51BA9~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=11.05.2006}} {{Deutschland}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Air Berlin]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Johannes B. Kerner]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Borussia Mönchengladbach trennt sich von Horst Köppel 26859 181531 2006-05-14T18:05:39Z Aholtman 795 Fertig und veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|20:05, 14. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mönchengladbach|Deutschland|14.05.2006}} Seit dem 19. April 2005 war [[:w:Horst Köppel|Horst Köppel]] der Cheftrainer von [[:w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]]. Einen Tag nach dem letzten Spieltag, am 14. Mai, gab der Verein in Gladbach die Trennung bekannt. Köppels Vertrag wäre ursprünglich noch bis 2007 gelaufen. Laut Vereinsangaben erfolgte die Trennung in beiderseitigem Einvernehmen. Borussia Mönchengladbach beendete die Saison 2006/2007 auf dem 10. Tabellenplatz. == Themenverwandte Artikel == * [[Horst Köppel wird Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach]] (18.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=sport.ard.de| Titel=Gladbach trennt sich von Köppel| URL=http://sport.ard.de/sp/fussball/news200605/14/gladbach_entlaesst_koeppel.jhtml| Datum=14.05.2006}} * {{Quelle| Medium=zdf.de| Titel=Köppel und Gladbach gehen getrennte Wege| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,3933734,00.html| Datum=14.05.2006}} {{Sport}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:Horst Köppel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Stadion Oberwerth in Koblenz: Fit für die Zweite Bundesliga? 26861 182373 2006-05-16T09:28:11Z 84.147.224.108 dass Wikinews "berichtete" sieht jeder am TVA {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:19, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Koblenz|Deutschland|15.05.2006}} Die Autoren auf der Internetseite des TuS Koblenz brachen in Euphorie aus, als der Verein am 13. Mai nach einem 2:2 gegen die SpVgg Bayreuth in die Zweite Fußball Bundesliga aufstieg. Sie sprachen von einem „Wunder“ und vermeldeten: „2. Liga, wir kommen.“ Auch der Journalist Sven Sabock von der Rhein-Zeitung online überschlägt sich mit Superlativen, so heißt es dort: „Gerade in der Welt des Sports sollte man mit Superlativen vor­sich­tig umge­hen, aber auf den Mikro­kos­mos TuS Koblenz bezogen sind Begriffe wie ‚phänomenal‘, ‚unglaublich‘ oder ‚sensationell‘ in diesen Tagen nicht über­zogen.“ Doch die Frage ist: Gilt das auch für das Stadion Oberwerth, in dem der Verein die Heimspiele austrägt? Auf der Homepage des Vereins erfährt man darüber zurzeit noch nichts, die entsprechende Seite befindet sich nach eigener Aussage gerade im Umbau. Zuerst aber ein paar allgemeine Daten: Eröffnet wurde das Stadion im Jahr 1936. Es hat eine Kapazität von 17.084 Plätzen, wovon lediglich 972 überdacht sind. Das Stadion hat eine Laufbahn und eine Flutlichtanlage. Im Jahr 1946 kamen bei einem Spiel gegen Schalke 04 einmal 33.000 Zuschauer. Als nächster Stichtag gilt der 31. Mai. An diesem Tag muss ein Konzept der Stadt Koblenz vorliegen. Dieses muss eine Aussage treffen, wie die Anforderungen und Auflagen der Deutschen Fußball-Liga (DFL) erfüllt werden sollen. Diese Anforderungen sind Teil eines Lizensierungsverfahrens. In der Lizenzierungsordnung (LO) der DFL heißt es beispielsweise in Paragraph 6, Punkt 3: „Das Fassungsvermögen des Stadions muss mindestens 15.000 Zuschauer betragen, wobei mindestens 3.000 Sitzplätze vorhanden sein müssen.“ Weiter werden Vorschriften für die Sitzplätze, die Flutlichtanlage und andere Einrichtungen des Stadions gemacht. == Themenverwandte Artikel == * [[TuS Koblenz steigt in die Zweite Bundesliga auf]] (14.05.2006) (auch Quelle) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rhein-Zeitung Online| Titel=Ein Fußball-Märchen wird wahr| URL=http://rhein-zeitung.de/on/06/05/14/sport/r/einwurf.html?a| Datum=14.05.2006, 12:43 Uhr}} * {{Quelle| Medium=TuS Koblenz| Titel=Stadion-Info| URL=http://www.tuskoblenz.de/stadioninfo.php| Datum=Ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=suedfußball.de| Titel=Stadion Oberwerth| URL=http://www.suedfussball.de/stadien/rheinland/stadion_oberwerth/index.php| Datum=Ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=Rhein-Zeitung online| Titel=Hintergrund| URL=http://rhein-zeitung.de/on/06/05/14/sport/fussball/t/rzo245500.html?a| Datum=14.05.2006, 13:26 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Stadionwelt| Titel=Bei Aufstieg Stadionneubau angestrebt| URL=http://www.stadionwelt.de/stadionwelt_stadien/index.php?template=news&news_id=763| Datum=29.03.2006}} * {{Quelle| Medium=DFL| Titel=Lizenzordnung (LO)| URL=http://www.dfl.de/imperia/md/content/transferlistepdfs/satzung/ligastatut/aktuell/17.pdf| Datum=Ohne Datumsangabe}} {{Deutschland}} {{Sport}} [[Kategorie:TuS Koblenz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Waffenrecht 26862 182455 2006-05-16T17:37:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Rechtswesen]] Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Ratschläge 26864 184655 2006-05-23T08:57:25Z Sean Heron 1686 Umgang mit Kritik Diese Seite ist Teil des Wikinews-Projekts '''Benutzerfreundlichkeit'''. Auf dieser Seite sollen Tipps und Empfehlungen gesammelt werden, wie sich erfahrene Benutzer mit Ratschlägen an neuere Benutzer, bzw. an alle Benutzer, die vermeindlich etwas falsch gemacht haben, wenden sollen. Es handelt sich um '''Empfehlungen''', da es an jedem einzelnen Benutzer liegt, seine Ratschläge zu formulieren und auch jeder Benutzer anders auf Ratschläge reagiert. Die letzte Diskussion zu diesem Thema fand [[Wikinews Diskussion:Projekt Benutzerfreundlichkeit#Ansprache anderer Benutzer|hier]] statt. == Tipps und Empfehlungen == === Allgemeines === * Für Hinweise nicht so oft Benutzerdiskussionsseiten verwenden. Das wird leicht als "persönliche Anmahnung" aufgefasst. Geht es zum Beispiel um Fragen zu einem Artikel, so kann zuerst ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels platziert werden. * Überhaupt: Weniger Vorwürfe an andere Benutzer * Mehr Nachsicht mit Anfängern, die noch nicht alles wissen können - es sind eben viele Regeln * Den Eindruck der "Besserwisserei" vermeiden. * Benutzern nicht "mit Gewalt" bestimmte Regeln eintrichtern wollen. * Von guten Vorsätzen der anderen Benutzer ausgehen * Häufiger nachfragen (zur Vorbeugung von Missverständnissen) * Froh sein, wenn Benutzer Artikel prüfen und dies im Prüfungsschema notieren. Aber keine Vorhaltungen machen, dass sie sie festgestellten Änderungen nicht gleich selbst durchführen. * Als erfahrener Benutzer auch mal etwas vormachen, anstatt neue Benutzer auf Fehler hinzuweisen === Tipps für die Ratschläge === * Keine persönlichen Angriffe, sondern Hinweise in einem freundlichen, sachlichen Ton formulieren * Lieber ein bisschen mehr Text schreiben und erklären (anstelle von Hinweisen der Form "Das steht da und da, lies es dir bitte durch!") ''und'' eine Referenz geben (auch wenn man das 20. oder 30. Mal auf die Stelle verweist, denn das kann der Anfänger ja nicht wissen) * Sich vor dem Speichern eines Kommentars kurz überlegen, wie man selbst auf den Hinweis reagieren würde. * Konstruktive Hilfestellungen geben, anstatt Benutzern lediglich zu sagen, was sie (vermeintlich) falsch gemacht haben. === Umgang mit Kritik === *An einem Ort wie die Wikinews, wo unterschiedliche Menschen mit unterschiedlicher Meinung miteinander Arbeiten, ist Meinungsaustausch von großer Bedeutung. Dabei kann nicht so getan werden als würden alle keine Fehler machen, sondern es muss auch Kritik geäußert werden können. *Diese Kritik sollte natürlich auf ein Minimum gehalten werden, wenn möglich sollten vorgeschlagene Änderungen selbst umgesetzt werden. * Kritik sollte aber auch nicht persönlich genommen werden. Wenn das eigene Verhalten kritisiert wird, sollte von der Annahme ausgegangen werden, dass der andere auch nur im besten Sinne der Wikinews handeln will. * Sollte die Kritik unwirsch oder unhöflich formuliert sein, den kritisierenden deutlich (aber höflich) darauf hinweisen, aber den Inhalt der Kritik trotzdem ernst nehmen. === Pläne === * (einfache) Erklärungen schreiben zu Themen, wo mehrere Leute Schwierigkeiten haben, z.B. ** "Kategorie:Veröffentlicht" und Steuerung des Artikeldatums ** Kategorien allgemein: Wie finde ich etwas? Was sind gute Namen? ** genauere Anleitung für Einsprüche (was muss ich auskommentieren, was nicht; evtl. Extraseite?) * [[Hilfe:FAQ]] besser nutzen/"anpreisen" * Seite [[Wikinews:Pläne]] besser nutzen ===Kommentare=== Frage: Warum muss ich anderen Leuten unbedingt klarmachen, was es mit Kategorien und "Kategorie:Veröffentlicht" aufsich hat ? Wir haben unzählige Hilfe-Seiten. Wen etwas bestimmtes interessiert, der kommt von selbst und fragt nach. Ich finde insgesamt: Es wird zuviel erklärt, „warum“ und „tue dies“ und „tue jenes“. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 17:08, 14. Mai 2006 (CEST) : Es gibt keine Hilfeseite dafür. Und da es meiner Meinung nach eine wichtige Kategorie ist, die das Artikeldatum in den DPL-Listen steuert, und es die einzige ist, bei der man durch Reinsetzen oder Rausnehmen das automatisch erzeugte Datum ändert, finde ich, sie hätte eine Seite verdient - auch, um nicht mit den anderen Kategorien in einen "Topf" geworfen zu werden. :Kategorien allgemein würden mich persönlich interessieren, weil ich nicht recht weiß, wie ich einen Überblick bekommen kann, und oft gesagt wird: "Es kümmert sich schon jemand drum." --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 17:14, 14. Mai 2006 (CEST) ::Ich glaube, unsere Erwartungen sind zu hoch. Wir wissen, wie alles geht und warum. Wir erwarten, dass auch neue Benutzer dieses gleich richtig wissen, anwenden und verstehen. Klar ist das für uns leichter, wenn ein Neuer alles richtig macht. Er lernt das aber automatisch - wenn es ihn interessiert. Ich warne auch davor, die Sache mit den Kategorien jedem aufzuzwingen. Wie oft haben wir schon von '''alten''' Benutzern gehört, "das ist nicht mein Thema" - also warum dann neuen Benutzern das immer und immer wieder erklären ? Was Angela für wichtig hält, ist nun mal für andere nicht so wichtig. Wir sollten uns wirklich mehr zurückhalten und Hilfestellung geben, wenn wir darum gebeten werden. Wenn wir anfangen zu nerven, erreichen wir nur, dass die Benutzer schnell wieder verschwinden. Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 17:17, 14. Mai 2006 (CEST) :::Das ist doch das was ich oben sage Colepani. Da weiß jemand etwas und nun muss es jeder andere auch gleich wissen und richtig machen. Tut er es nicht, bekommt er es immer und immer wieder gesagt. Dein Schluss ist richtig: Das nervt und die Leute verschwinden. Gruß -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 17:19, 14. Mai 2006 (CEST) Kategorie:Toll Collect GmbH 26865 181414 2006-05-14T14:46:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Mautsystemunternehmen]] Kategorie:Vitronic GmbH 26866 181416 2006-05-14T14:48:04Z Blaite 10 [[Kategorie:Mautsystemunternehmen]] Kategorie:Real-Film 26867 181425 2006-05-14T14:59:21Z Blaite 10 [[Kategorie:Filmgesellschaft]] Kategorie:Lev Cinemas 26868 181430 2006-05-14T15:04:00Z Blaite 10 [[Kategorie:Filmgesellschaft]] Kategorie:Strategische Umweltprüfung 26869 181449 2006-05-14T16:20:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Umweltrecht]] [[Kategorie:Umweltschutz]] Kategorie:Umweltrecht 26870 182454 2006-05-16T17:37:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rechtswesen]] [[Kategorie:Umwelt]] [[Kategorie:Rechtswesen]] Kategorie:Maut allg. 26871 181458 2006-05-14T16:40:16Z Color 599 [[Kategorie:Maut]] Kategorie:Greater Toronto Airports Authority 26876 181504 2006-05-14T17:46:58Z Blaite 10 [[Kategorie:Flughafengesellschaft]] Kategorie:NAV CANADA 26877 181505 2006-05-14T17:47:06Z Blaite 10 [[Kategorie:Flugsicherungsunternehmen]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/17 26880 181547 2006-05-14T18:17:44Z Franz 834 3 ausgesucht '''[[:Kategorie:17.05.2005|Dienstag, 17. Mai 2005]]:''' * [[Comeback für den „Tasmanischen Tiger“]] * [[Propellerflugzeug an der chilenisch-argentinischen Grenze abgestürzt]] * [[Unarten lassen Ehen scheitern]] Kategorie:Bauwirtschaft 26881 181556 2006-05-14T18:27:49Z Blaite 10 [[Kategorie:Wirtschaftszweig]] Porno-Domain: Sprecher von EU-Medienkommissarin Viviane Reding sprach von politischer Einflussnahme 26888 181804 2006-05-15T14:38:09Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:38, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|15.05.2006}} Ein Sprecher der EU-Medienkommissarin [[:w:Viviane Reding|Viviane Reding]] erklärte am 12. Mai im Zusammenhang mit der Ablehnung der Porno-Domain .xxx durch die ICANN von politischer Einflussnahme. ICANN-Chef Paul Twomey hat diesen Vorwurf bereits zurückgewiesen, da er jeder Grundlage entbehre. == Themenverwandte Artikel == * [[Ablehnung der Porno-Domain .xxx durch ICANN endgültig]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Onlinekosten.de| Titel=XXX: Porno-Domain doch nicht tot?| URL=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/21145| Datum=12.05.06, 16:33 Uhr}} {{Computer}} {{Global}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ernst-von-Siemens-Preis für Daniel Barenboim 26889 182530 2006-05-16T20:16:56Z Wolf-Dieter 786 Portale, [[Kategorie:Ernst von Siemens Musikpreis]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=02:03, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Wien|Wien (regional)|Österreich|15.05.2006}} Der 1942 in Buenos Aires geborene Dirigent [[w:Daniel Barenboim|Daniel Barenboim]] wurde mit dem internationalen [[:w:Ernst von Siemens Musikpreis|Ernst-von-Siemens-Preis]] ausgezeichnet. Barenboim, der in Israel aufwuchs, wurde als „kosmopolitischer Künstler mit großer Zivilcourage“ bezeichnet. Der Dirigent arbeitet seit 1992 unter anderem an der Berliner Staatsoper, deren Generalmusikdirektor er im Laufe der Zeit wurde. Der Ernst-von-Siemens-Musikpreis existiert seit 1972. In Fachkreisen zählt der Preis für musikalisches Wirken als eine sehr begehrte Auszeichnung. Gestiftet wird der Preis alljährlich von der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung mit Sitz in Zug in der Schweiz. Die Verleihung des Musik-Preises fand am Freitagabend in Wien statt. Die Feier wurde in Form eines Festaktes im „Wiener Musikverein“ zelebriert. Barenboim war sichtlich bewegt von der Ehrung, die ihm zuteil wurde. Der Dirigent bedankte sich mit den Worten: „Dass ich den Preis hier bekomme, ist besonders schön und besonders rührend für mich.“ Der Preis ist mit 150.000 Euro dotiert. Von dieser Summe wird Barenboim zwei Drittel, das sind 100.000 Euro, spenden. Das Geld soll zweckgebunden der Sanierung der Berliner Staatsoper „Unter den Linden“ zugute kommen. Die übrige Summe von 50.000 Euro lässt Barenboim der von ihm gegründeten Barenboim-Said-Stiftung zukommen. Ebenfalls am Freitag dementierte Barenboim Pressemeldungen, wo nach er an einen Wechsel an die [[w:Teatro alla Scala|Mailänder Scala]] denke. Seit dem Rücktritt des ehemaligen Scala-Musikdirektor Riccardo Muti im April 2005 ist die Stelle verwaist. Barenboim bestätigte zwar, er sei in Verhandlungen mit der Scala, jedoch gehe es dabei um die Vorstellung gemeinsamer musikalischer Projekte, nicht um den Posten des Musikdirektors. == Themenverwandte Artikel == * [[Rücktritt an der Mailänder Scala]] (04.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Ernst-von-Siemens-Musikstiftung| Titel=ernst-von-siemens-musikstiftung| URL=https://www.ernst-von-siemens-musikstiftung.org| Datum=14.05.2006}} * {{Quelle| Medium= derStandard.at | Titel=Barenboim geht nicht an die Scala| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2446554| Datum=14.05.2006, 20:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Barenboim geht nicht an die Scala| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2446554| Datum=14.05.2006, 20:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Barenboim-Said-Stiftung| Titel=Barenboim-Said-Stiftung| URL=http://www.free-international-music-school.de/kooperationen/barenboimsaidstiftung| Datum=14.05.2006}} * {{Quelle| Medium=mz-web.de| Titel=Daniel Barenboim freut sich über Siemens-Musikpreis| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1147100301034&openMenu=1013083806110&calledPageId=1013083806110&listid=1018881578428| Datum=14.05.2006, 20:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reutlinger Generalanzeiger | Titel=Siemens-Musikpreis in Wien an Daniel Barenboim vergeben| URL=http://www.gea.de/detail/584976| Datum=14.05.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel= Siemens-Musikpreis an Daniel Barenboim| URL= http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/217776.html| Datum=14.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Ernst von Siemens Musikpreis]] [[Kategorie:Daniel Barenboim]] {{Kultur}} {{Deutschland}} {{Europa}} Kategorie:Albert I. (Monaco) 26894 181763 2006-05-15T11:15:19Z Blaite 10 Kategorie:Adelsgeschlecht_Grimaldi statt Kategorie:Monaco [[Kategorie:Adelsgeschlecht Grimaldi]] Airbus A380 kommt zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2006 26895 181900 2006-05-15T18:38:41Z 172.174.59.14 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:23, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Schönefeld|Schönefeld (bei Berlin)|Schönefeld (bei Berlin)|Deutschland|15.05.2006}} Die [[:w:Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung]] (ILA) auf dem [[:w:Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Berlin-Schönefeld]] bietet dieses Jahr mit dem Besuch des [[:w:Airbus A380|Airbus A380]] ein Highlight, zu dem große Besucherzahlen erwartet werden. Die ILA findet vom 16. bis 21. Mai 2006 statt. Der A380 kommt am Dienstag in Berlin an. Es ist die erste Vorstellung des A380 für die Öffentlichkeit. Die Fachmesse für Luft- und Raumfahrt findet zweijährlich abwechselnd mit dem Pariser Aerosalon statt. [[:w:Boeing|Boeing]] wird erneut nicht teilnehmen, dennoch werden über 300 Flugzeuge ausgestellt. Aufgrund des aufgehellten wirtschaftlichen Umfeldes blickt die Branche zuversichtlich auf das laufende Jahr. == Quellen == * {{Quelle| Medium=FTD.de| Wikipedia=Financial Times Deutschland| Titel=ILA setzt auf die Anziehungskraft des A380| URL=http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/72704.html| Datum=13.05.2006| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin]] [[Kategorie:Flughafen Berlin-Schönefeld]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wiener Burgtheater: Diana Damrau singt die Konstanze 26896 181899 2006-05-15T18:37:31Z 172.174.59.14 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:50, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Wien|Wien (regional)|Österreich|15.05.2006}} Am 1. Mai 2006 feierte die komische Oper „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart im Wiener Burgtheater Premiere. Diana Damrau, Sängerin aus Deutschland, spielt darin die Rolle der Konstanze. Aufgeführt wird das Musikstück in einer Koproduktion zusammen mit der Wiener Staatsoper. Auch die Uraufführung der Oper fand in Wien statt, und zwar im Jahr 1782 im damaligen Nationalhoftheater. Die Kritiken des Abends sind zweigeteilt. Von Kommentaren wie aus der Wiener Zeitung „Tiefste Provinz“ – „posenhaft“ – bis hin zu „aufgesetzt wie der Popcorn-Hut“ – sind in den Medien nicht gerade positive Kommentare zu lesen. Kritiker vermissten eine gewisse Harmonie auf der Bühne. Presse.com bezeichnete die Aufführung als die „veritable Vergewaltigung einer Mozart-Oper“. Das Bühnenbild wurde beschrieben, „es wäre kein Bühnenbild vorhanden gewesen“. Verglichen wurde die Premierenbühne mit einer Probebühne. Anders hingegen die Aussagen über Diana Damrau. Ihre Darbietung wurde als „umwerfend hysterisch“ und „großartig“ bezeichnet. Sie bot laut Presse.com „umjubelte Einlagen ernsthafter Natur“. Ihre Stimme sei technisch einwandfrei gewesen, ihr Gesang betont ausdrucksvoll. Am Ende der Aufführung waren sowohl Buh- als auch Bravorufe zu hören. Aufgrund der Besetzung auf der Bühne ist die Oper laut Wiener Zeitung dennoch „einen Besuch wert“. Besucher können die Oper noch bis Ende Mai in Wien ansehen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung.at| Wikipedia=Wiener Zeitung| Titel=So klappt’s auch mit dem Nachbarn| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3905&Alias=wzo&cob=230002| Datum=03.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Presse.com| Titel=Burgtheater: Was heißt hier Entführung?| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=k&ressort=ke&id=555654| Datum=02.05.2006, 11:43 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| Titel=Burgtheater: "Entführung aus dem Serail" als Clash der Gefühle| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=874378| Datum=04.05.2006}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Düsseldorf: dba-Besitzer Wöhrl gab Mehrheit an LTU wieder ab 26900 181902 2006-05-15T18:40:13Z 172.174.59.14 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:30, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Düsseldorf|Düsseldorf (regional)|Deutschland|15.05.2006}} Nur wenige Wochen nach der Übernahme der Mehrheit an dem deutschen Ferienflieger LTU gab [[:w:Hans Rudolf Wöhrl|Hans Rudolf Wöhrl]], der Besitzer der Billigfluglinie [[:w:Dba (Fluggesellschaft)|dba]], nach Auskunft eines LTU-Sprechers Ende April 2006 seine Anteile an [[:w:LTU (Fluggesellschaft)|LTU]] wieder ab. Wöhrl besaß seit Februar 60 Prozent an LTU. Wöhrl bleibt der LTU weiterhin verbunden. Er übt eine Mitkontrolle der Unternehmensstrategie durch eine Beteiligungsgesellschaft aus. Sie ist im Besitz von 36 Prozent der Unternehmenanteile. Zur Flotte der LTU gehören im Moment 25 Flugzeuge. Auf die derzeit 2.800 Mitarbeiter von LTU kommen Unannehmlichkeiten zu. Ihnen stehen umfangreiche Gehaltskürzungen bevor. Dies ist laut LTU ein Teil der Strategie, mit der Kosten eingespart werden sollen. Weitere Ersparnis soll die Ausweitung der Flugrouten auf Langstrecken mit sich bringen. Insgesamt geht es um 45 Millionen Euro, die im Jahr hereingewirtschaftet werden sollen. Ein Drittel davon soll durch die eingesparten Personalkosten hereinkommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Düsseldorf: dba-Besitzer Wöhrl übernimmt Mehrheit bei LTU]] (18.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=RP Online| Wikipedia=Rheinische Post| Titel=dba-Chef Wöhrl gibt Mehrheit bei LTU wieder ab| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/deutschland/nrw/329635| Datum=28.04.2006, 21:05 Uhr}} * {{Quelle| Medium=DIE WELT.de| Wikipedia=Die Welt| Titel=Wöhrl gibt Mehrheit an LTU wieder ab| URL=http://www.welt.de/data/2006/04/29/880283.html| Datum=29.04.2006| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:DBA]] [[Kategorie:LTU]] [[Kategorie:Hans Rudolf Wöhrl]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Nordrhein-Westfalen: Innenminister präsentierte Musikprogramm zur Fußball-WM 26902 181904 2006-05-15T18:45:25Z 172.174.59.14 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:37, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Düsseldorf|Deutschland|15.05.2006}} Auf einem Abschlusstreffen mit Vertretern aus den Teilnehmerländern der [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] präsentierte der nordrhein-westfälische Innenminister [[w:Ingo Wolf|Ingo Wolf]] ([[w:Freie Demokratische Partei|FDP]]) heute das internationale Musikprogramm „NRWM – das Festival“. Ingo Wolf bezeichnete das Musikprogramm als „ein Angebot an alle Generationen, die Fußball-WM in stimmungsvoller Live-Atmosphäre zu genießen“. Die Livekonzerte werden vor und nach öffentlichen Fernsehübertragungen von Fußball-Weltmeisterschaftsspielen auf Großbildleinwänden stattfinden. Das Programm setzt sich aus Auftritten von 46 Bands und Künstlern aus fast allen WM-Ländern zusammen. Auch Musiker aus Österreich und der Schweiz, wo die Fußball-Europameisterschaft 2008 stattfinden wird, aus Südafrika, dem Gastgeberland der Fußball-WM 2010, und lokale Bands aus den jeweiligen Städten werden auf Plätzen in Nordrhein-Westfalen auftreten. In einer Pressemitteilung des Innenministeriums wird das Musikprogramm als eine musikalische Weltreise bezeichnet. Die Bandbreite der Musik reiche von [[w:Latin Rock|Latin-Rock]] über [[w:Rapso|Rapso]] aus der Karibik bis zu [[w:Ska|Balkan-Ska]]. Zu den Bands und Künstlern, die während der Fußball-WM in Nordrhein-Westfalen auftreten werden, zählen unter anderem „Brother Resistance“ aus Trinidad und Tobago, „Cruks en Karnak“ aus Ecuador, „Kal“ aus Serbien und Montenegro und das Bundes-Jugend-Jazz-Orchester aus Deutschland. Die Städte Bochum, Duisburg, Hagen, Iserlohn, Krefeld, Leverkusen, Lünen, Münster, Neuss, Oberhausen, Siegen und Wuppertal beteiligen sich an „NRWM – das Festival“. Für die Konzerte und die Fernsehübertragungen der Fußballspiele auf Großbildleinwänden wird kein Eintritt verlangt. Das Festival soll die so genannten FIFA-WM-Fanfeste in Dortmund, Gelsenkirchen und Köln ergänzen, wo WM-Spiele in den Stadien ausgetragen werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Landesregierung Nordrhein-Westfalen| Titel=NRWM – das Festival: Internationales Musikprogramm zur öffentlichen Übertragung der WM-Spiele| URL=http://www.presseservice.nrw.de/presse2006/05_2006/060515IM.php| Sonstiges=(Pressemitteilung)| Datum=15.05.2006}} * {{Quelle| Medium=NRWM| Titel=Die Bands| URL=http://www.wm2006.nrw.de/de/nrwm/die_bands/| Datum=Datum unbekannt}} {{Deutschland}} {{Nordrhein-Westfalen}} {{Sport}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Schönefeld (bei Berlin) 26906 181824 2006-05-15T15:05:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Brandenburg]] Kategorie:Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin 26907 181831 2006-05-15T15:11:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Industriemesse]] Giorgio Napolitano als italienischer Staatspräsident vereidigt 26909 182247 2006-05-15T21:21:23Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:21, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rom|Italien|15.05.2006}} Italien hat einen neuen Staatspräsidenten. In Rom wurde am Montag der 80-Jährige Giorgio Napolitano vor dem Parlament feierlich vereidigt. Napolitano ist der elfte Staatspräsident Italiens. Seine erste offizielle Amtshandlung wird noch im Laufe dieser Woche die Ernennung des neuen Ministerpräsidenten sein. Dieser wird Prodi werden, der momentan seine Kabinettsliste erstellt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=de.bluewin.ch| Titel=Napolitano als neuer Staatspräsident in Rom vereidigt| URL=http://de.bluewin.ch/news/index.php/international/news/20060515:brd188/Napolitano_als_neuer_Staatspraesident_in_Rom_vereidigt/| Datum=15.05.2006, 19:35 Uhr| Sonstiges=(sda-Meldung)}} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Wikipedia=Tages-Anzeiger| Titel=Napolitano als neuer Staatspräsident in Rom vereidigt| URL= http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/624955.html| Datum=15.05.2006, 19:40 Uhr| Sonstiges=(mit obiger Quelle identisch)}} {{Italien}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] OECD: Schlechte Chancen für Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem 26910 181987 2006-05-15T20:18:32Z Wolf-Dieter 786 jetzt passt's {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:54, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|15.05.2006}} Kinder aus Familien ausländischer Herkunft (so genannte [[:w:Migration|Migranten]]) haben im deutschen Bildungssystem schlechtere Lernchancen als in anderen Ländern. Dies geht aus einer Studie der [[:w:Organisation for Economic Co-operation and Development|OECD]] hervor, die auf dem Datenmaterial der [[:w:PISA-Studien|PISA-Studie]] des Jahres 2003 beruht. Bei dieser Studie waren die Leistungen von Kindern aus 17 Ländern (darunter die OECD-Länder Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Kanada, Luxemburg, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz und den Vereinigten Staaten sowie Hongkong (China), Macau (China) und der Russischen Föderation, die nicht der OECD angehören) in den Lernbereichen Mathematik, Lesekompetenz sowie naturwissenschaftliche Kompetenz und problemlösenden Fähigkeiten untersucht worden. Kinder mit einer Familiengeschichte, in der eine Ein- oder Zuwanderung eine Rolle gespielt hat, weisen deutlich schlechtere Lernergebnisse im Vergleich zu ihren Mitschülern einheimischer Herkunft aus. Trotz nachweislich hoher Lernmotivation dieser Kinder weisen diese erhebliche Lerndefizite auf. Besonders auffällig sind die Leistungsunterschiede zu den gleichaltrigen Kindern, die in dem jeweiligen Land geboren wurden, in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Ein Viertel aller Kinder mit Migrationshintergrund erreichen in den meisten europäischen Ländern nicht die „Kompetenzstufe 2“ im Bereich der mathematischen Fähigkeiten, die von der Pisa-Studie als „Basisniveau an Mathematikkompetenz“ definiert wurde und deren Erreichung erforderlich ist, um auf dem Arbeitsmarkt eine realistische Chance für eine Berufsausübung zu haben. Von den Kindern der zweiten Generation bleiben in Deutschland 40 Prozent unterhalb des Niveaus der so definierten „Kompetenzstufe 2“. Damit liegt Deutschland noch hinter anderen europäischen Ländern. Nach Auskunft von OECD-Direktorin Prof. Dr. Anne-Barbara Ischinger, die den Bericht (englischer Originaltitel: „Where Immigrant Students Succeed – a comparative Review of Performance and Engagement from PISA 2003“) in Berlin heute vorstellte, beträgt der Leistungsrückstand der zweiten Generation rechnerisch etwa zwei Schuljahre. Besonders seien davon die Kinder türkischer Familien betroffen. In Bezug auf die Ursachen kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass dem [[:w:Spracherwerb|Spracherwerb]] der gesprochenen Unterrichtssprache eine wichtige Rolle beim Zustandekommen der Lerndefizite zukomme. Auf der Suche nach den Ursachen der Lerndefizite sind die Forscher auch der Frage nachgegangen, welche Rolle die Höhe der Zuwanderungsquote an Migranten in einem Land für die Qualität der Bildung von Migrantenkindern zukomme. Das überraschende Ergebnis ist: Die Zuwanderungsquote hat keinen entscheidenden Einfluss auf das Abschneiden dieser Kinder in vergleichenden Datenreihen. Umgekehrt erhalten sogar Kanada, Neuseeland und Australien ein ausgesprochenes Lob für ihre erfolgreiche Integrationspolitik gegenüber den Migrantenkindern, gelten diese Länder doch als klassische Zuwanderungsländer. Dabei stießen sie jedoch erneut auf einen schon bekannten Faktor, dessen Bedeutung auch durch diese Studie erneut belegt wird: die Rolle der sozialen Herkunft. Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben – unabhängig von ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft – schlechtere Bildungschancen. CDU-Bildungsministerin [[:w:Annette Schavan|Annette Schavan]] bezeichnete die Ergebnisse der Studie als „Besorgnis erregend“. Sie betonte die Notwendigkeit einer besseren frühkindlichen Förderung der Migrantenkinder, die einher gehen müsse mit einer systematischen Sprachförderung über die gesamte Zeit ihres schulischen Bildungsweges vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung. Mit dieser Forderung erhielt sie Unterstützung von anderen Spitzenpolitikern der Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD. In einer Stellungnahme geht auch die [[:w:Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft|Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]] (GEW) den Gründen für das Versagen der deutschen Bildungspolitik nach. In diesem Zusammenhang weist die Lehrer-Gewerkschaft darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen Lerndefiziten mit der frühen Selektion der Kinder im deutschen Schulwesen ignoriert werde. Die Sammlung von Kindern mit einem Migrationshintergrund im Hauptschulbereich schaffe ungünstige Ausgangsbedingungen für eine positive Lernentwicklung. Das Lernklima an dieser Schulform führe dazu „dass im Alter von 15 Jahren bei gleich intelligenten und fähigen Kindern ein Rückstand von durchschnittlich ca. 1,5 Schuljahren [...] verglichen mit Schülern, die das Gymnasium besuchen, entstanden ist.“ Nach Ansicht der GEW weisen die Daten darauf hin, dass nur in einem integrativen Schulsystem, in dem die Trennung der traditionellen Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium aufgehoben ist, die Bildungschancen von Kindern aus Elternhäusern von Migranten verbessert werden könne. Dies zeigten auch die positiven Ergebnisse in einigen untersuchten Ländern, die integrative Systeme haben. Die OECD-Direktorin Ischinger betonte ebenfalls die nachteilige Wirkung der Sammlung von Migrantenkindern im Hauptschulbereich. == Themenverwandte Artikel == * [[UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung kritisiert Bildungsföderalismus in Deutschland]] (21.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=GEW| Wikipedia=GEW| URL=http://www.verbaende.com/News.php4?m=38423| Titel=GEW: „Migranten sind Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens“| Datum=15.05.2006, 14:45 Uhr MESZ| Sonstiges=Pressemitteilung}} * {{Quelle| Medium=GEW.de| Wikipedia=GEW| URL=http://www.gew.de/PISA_2003_und_Migration.html| Titel=Migranten werden abgehängt| Datum=15.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-05-15T152227Z_01_HUM555329_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-BILDUNG-AUSLAENDER-ZF.xml&archived=False| Titel=Deutsches Bildungssystem schlecht für Migrantenkinder| Datum=15.05.2006, 05:22 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/unispiegel/schule/0,1518,416255,00.html| Titel=Ausländerkinder drei Schuljahre zurück| Datum=15.05.2006}} * {{Quelle| Medium=www.pisa.oecd.org| Wikipedia=PISA-Studien| URL=http://www.pisa.oecd.org/dataoecd/2/57/36665235.pdf| Titel=Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen: Eine vergleichende Analyse von Leistung und Engagement in PISA 2003| Datum=15.05.2006| Sonstiges=(Kurzzusammenfassung der Studie)}} [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:PISA-Studie]] [[Kategorie:Annette Schavan]] [[Kategorie:OECD]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Europa}} {{Kultur}} {{Politik}} Michael Ballack wechselt zum FC Chelsea 26913 190274 2006-06-02T16:34:53Z Aholtman 795 /* Themenverwandte Artikel */ Link geändert, vorheriger führte ins Leere (Artikel wurde verschoben) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:43, 15. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|London||Vereinigtes Königreich|München|München (regional)|Deutschland|Mailand||Italien|15.05.2006}} Seit heute ist es offiziell: Der deutsche Nationalspieler und Kapitän des [[:w:FC Bayern München|FC Bayern München]], [[:w:Michael Ballack|Michael Ballack]], wechselt zum englischen Fußballmeister [[:w:Chelsea F.C.|FC Chelsea]]. Der Verein hat mit Ballack einen Drei-Jahres-Vertrag geschlossen. Der Vertrag des Spielers mit den Bayern lief mit Ende der Saison 2005/06 ab, so dass für den FC Chelsea keine Ablösesumme fällig wird. Der Trainer Chelseas, [[:w:José Mourinho|José Mourinho]], äußerte sich zum Ballack-Wechsel: „Wir sind ein Team von Champions. Und um ein Team von Champions noch besser zu machen, brauchen wir Champions. Wir sind zweimal hintereinander Meister geworden, jetzt wollen wir mehr.“ Mourinho ist außer an Ballack noch am Ukrainer Andrej Schewtschenko interessiert. Dieser spielt derzeit noch beim [[:w:AC Mailand|AC Mailand]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Michael Ballack ist Kandidat bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] (25.10.2005) * [[Andrij Schewtschenko gewinnt Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] (13.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt.com| Titel=Ballack rechnet mit FC Bayern ab| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,300481,1078948/SH/0/depot/0/ballack-rechnet-mit-fc-bayern-ab.html| Datum=15.05.2006, 16:15 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=sport.ard.de| Wikipedia=ARD| Titel=Ballack-Wechsel nach Chelsea perfekt| URL=http://sport.ard.de/sp/fussball/news200605/15/ballack-wechsel_nach_chelsea_perfekt.jhtml| Datum=15.05.2006, 15:24 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Michael Ballack]] [[Kategorie:José Mourinho]] [[Kategorie:Andrij Schewtschenko]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Chelsea F.C.]] [[Kategorie:AC Mailand]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Deutschland}} {{Italien}} {{Vereinigtes Königreich}} {{England}} {{Europa}} Lufthansa-Zwischenfall: Bugfahrwerk einer Boeing eingeknickt 26920 182533 2006-05-16T20:18:43Z Blaite 10 formales {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:28, 16. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|16.05.2006}} Mit dem Schrecken kamen am Montagnachmittag die Passagiere einer [[:w:Boeing 747|Boeing 747]] der [[:w:Deutsche Lufthansa|Lufthansa]] davon, als das Bugfahrwerk der noch am [[:w:Gate (Flughafen)|Abfertigungsfinger]] angedockten Maschine plötzlich zusammenbrach. Der vordere Teil der Maschine kippte auf einen bereitstehenden Schlepper. Für einige Stunden konnten Reisende in der „Halle A“ des Frankfurter Flughafens die auf der Nase liegende Boeing 747 beobachten. Die Maschine war für den Flug um 13:00 Uhr (MESZ) nach [[:w:Neu-Delhi|Neu Delhi]] eingeplant. An Bord befanden sich 242 Passagiere und 16 Besatzungsmitglieder, die alle unverletzt blieben. Sie wurden in Frankfurter Hotels untergebracht. Planungen nach dem Unfall sahen vor, dass sie am Vormittag des 16. Mai in die indische Hauptstadt fliegen sollen. Die Gründe für den Zwischenfall und die Höhe des entstandenen Sachschadens sind noch nicht bekannt. Am Dienstag wurde der Jumbo-Jet geborgen und in eine Wartungshalle der Lufthansa auf dem Frankfurter Flughafen geschleppt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=20minuten.ch| Titel=Lufthansa-Maschine geht in die Knie| URL=http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/27603184| Datum=15.05.2006| Sonstiges=(AP-Meldung)}} * {{Quelle| Medium=Chiemgau Online| Titel=Jumbo-Jet nach Defekt am Fahrwerk in Wartungshalle geschleppte| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060516-39-dpa_11693320.xml| Datum=16.05.2006, 08:32 Uhr| Sonstiges=(nicht mehr verfügbar)}} {{Deutschland}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Deutsche Lufthansa]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Wikinews-Namensraum 26923 197151 2006-06-19T06:52:55Z Blaite 10 /* Seiten mit Änderungsbedarf oder noch nicht eingeordnete Seiten */ Diese Seite ist Teil des Wikinews-Projekts Benutzerfreundlichkeit. Die Seite enhält eine manuelle Auflistung '''relevanter Seiten im Wikinews-Namensraum''', die auf Verständlichkeit, Aktualität des Inhalts und Gestaltung überprüft werden können. Diese Seite kann als Notizzettel für diese Arbeit dienen. Alle Seiten im Wikinews-Namensraum werden [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=&namespace=4 hier] automatisch aufgelistet. == Seiten mit Änderungsbedarf oder noch nicht eingeordnete Seiten == * [[Wikinews:Artikelchronik]] * [[Wikinews:Archiv]] * [[Wikinews:Babel]] * [[Wikinews:Benutzer]] * [[Wikinews:Bots]] * [[Wikinews:Bürokraten]] * [[Wikinews:Chat]] (ist immer überfüllt ;-)) * [[Wikinews:Ethik]] * [[Wikinews:Editorial]] * [[Wikinews:Ententeich]] * [[Wikinews:Grundsätze und Richtlinien]] (Änderungsvorschlag derzeit in Bearbeitung) * [[Wikinews:Hilfe]] (Enthält nur einen Link auf [[Hilfe:Übersicht]]) * [[Wikinews:Ideenschmiede]] (sehr neue Seite) * [[Wikinews:Instant Messaging]] * [[Wikinews:Impressum]] * [[Wikinews:Journalistische Grundsätze]] * [[Wikinews:Kategorien]] * [[Wikinews:Meinungsbild]] (über eine andere Gliederung wird diskutiert) * [[Wikinews:Meilensteine]] (Welche Meilensteine sind wirklich relevant?) * [[Wikinews:Mitarbeiter]] (Weiterleitungsseite auf [[Wikinews:Benutzer]]) * [[Wikinews:Portale]] (etwas unübersichtliche und vermutlich unvollständige Auflistung von Portalen) * [[Wikinews:Pläne]] * [[Wikinews:Rechtschreibung]] (Seite verweist auf die Regelung in der Wikipedia und eine Diskussion zum Thema) * [[Wikinews:Schnelllöschung]] * [[Wikinews:Schreibe eine Nachricht]] * [[Wikinews:Suche]] (eher etwas für den Hilfe-Namensraum) * [[Wikinews:Verhalten gegenüber neuen Benutzern]] (eine sehr neue Seite, die bisher nur auf dem Pressestammtisch verlinkt ist) * [[Wikinews:Vorlagen]] (unvollständige Liste von Vorlagen) * [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist]] (Liste ist etwas lang geworden, vielleicht lassen sich manche Punkte verallgemeinern) * [[Wikinews:Willkommen]] * [[Wikinews:Wikinews]] * [[Wikinews:Wikinews als Quelle]] == Umstrittenes bzw. ungeklärtes == * [[Wikinews:Akkreditierung]] (umstritten) * [[Wikinews:Originäre Berichterstattung]] (steht in Konkurrenz zur "Akkreditierung", ist umstritten) == Seiten mit Archivfunktion == * [[Wikinews:Artikelstadien]] (Enthält nur einen Link auf [[Hilfe:Artikelstatus]], soll wegen der Diskussionsseite nicht gelöscht werden) * [[Wikinews:Benutzerblockaden-Logbuch]] (archivierend, weil es nun ein automatisches Logbuch gibt) * [[Wikinews:Lösch-Logbuch]] (archivierend, weil es nun ein automatisches Logbuch gibt) * [[Wikinews:Seitenschutz-Logbuch]] (archivierend, weil es nun ein automatisches Logbuch gibt) == Wenig genutzte oder kaum bekannte Seiten == * [[Wikinews:Zukünftige Ereignisse]] (Seite wird wenig genutzt) * [[Wikinews:Quellenangaben]] (wenig bekannte Seite, Diskussionsanstoß auf der Diskussionsseite wurde nicht aufgegriffen) == Seiten, die in Ordnung sind == * [[Wikinews:Administratoren]] * [[Wikinews:Aktuelles]] (<strike>kurze Einleitung notwendig</strike> erledigt) * [[Wikinews:Kommunikation]] (eine Übersichtsseite über die Möglichkeiten der Kommunikation) * [[Wikinews:Löschkandidaten]] (überischtlich und verständlich) * [[Wikinews:Presse]] (Seite ist in Ordnung) * [[Wikinews:Pressestammtisch]] (Seite ist in Ordnung) * [[Wikinews:Pressespiegel]] (Seite ist in Ordnung) * [[Wikinews:Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]] (Seite ist in Ordnung) * [[Wikinews:Neutraler Standpunkt]] (kurz und verständlicht) * [[Wikinews:Thema der Woche]](Seite ist in Ordnung) * [[Wikinews:Tutoren]] (Seite ist in Ordnung)) Kategorie:Cesar Ferrando 26924 182265 2006-05-15T22:20:56Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballtrainer|Ferrando, Cesar]] [[Kategorie:Spanische Personalie|Ferrando, Cesar]] Kategorie:Javier Aguirre Onaindía 26925 182278 2006-05-15T22:26:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fußballtrainer|Onaindía, Javier Aguirre]] [[Kategorie:Mexikanische Personalie|Onaindía, Javier Aguirre]] Kategorie:CA Osasuna 26926 182268 2006-05-15T22:21:52Z Dion 635 [[Kategorie:Primera División Verein]] Kategorie:Deportivo de La Coruña 26927 182269 2006-05-15T22:22:09Z Dion 635 [[Kategorie:Primera División Verein]] Kategorie:Carlos Bianchi 26928 191835 2006-06-04T04:46:18Z Amsel 822 {{Wikipedia|Carlos Bianchi}} [[Kategorie:Fußballtrainer|Bianchi, Carlos]] [[Kategorie:Fußballspieler|Bianchi, Carlos]] [[Kategorie:Argentinische Personalie|Bianchi, Carlos]] Kategorie:Javier Iruretagoyena Amiano 26929 182276 2006-05-15T22:25:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fußballtrainer|Amiano, Javier Iruretagoyena]] [[Kategorie:Spanische Personalie|Amiano, Javier Iruretagoyena]] Kategorie:Sophia von Griechenland 26931 182298 2006-05-15T22:37:20Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Bourbon]] Kategorie:Haus Bourbon 26932 182300 2006-05-15T22:37:44Z Dion 635 [[Kategorie:Spanische Personalie|Bourbon]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Kategorie:Juan Carlos I. (Spanien) 26933 192433 2006-06-05T10:02:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Haus Bourbon]] [[Kategorie:Monarch]] Kategorie:Letizia Ortiz Rocasolano 26934 182341 2006-05-15T23:25:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Haus Bourbon|Rocasolano, Letizia Ortiz]] Kategorie:Felipe von Spanien 26935 182303 2006-05-15T22:38:32Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Bourbon]] Kategorie:Elena von Spanien 26936 182304 2006-05-15T22:38:49Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Bourbon]] Kategorie:Cristina von Spanien 26937 182305 2006-05-15T22:38:59Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Bourbon]] Kategorie:Iñaki Urdangarin 26938 182340 2006-05-15T23:24:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Haus Bourbon|Urdangarin, Iñaki]] Kategorie:Peter Neururer 26939 182308 2006-05-15T22:41:05Z Dion 635 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Neururer, Peter]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Neururer, Peter]] Kategorie:Marek Mintál 26940 182309 2006-05-15T22:41:49Z Dion 635 [[Kategorie:Fußballspieler|Mintál, Marek]] [[Kategorie:Slowakische Personalie|Mintál, Marek]] Kategorie:Slowakische Personalie 26941 195278 2006-06-14T13:39:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Kategorie:Dänisches Königshaus 26943 182333 2006-05-15T23:18:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] [[Kategorie:Adelsgeschlecht]] Naomi Watts als Sonderbeauftragte der UNAIDS unterwegs 26952 182518 2006-05-16T20:07:12Z Blaite 10 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:24, 16. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|16.05.2006}} Die Britin [[:w:Naomi Watts|Naomi Watts]] engagiert sich im Kampf gegen [[:w:Aids|AIDS]]. Zuletzt als Schauspielerin im Film King Kong in der Öffentlichkeit zu sehen, wurde sie jetzt zur Sonderbeauftragten für das UN-Programm gegen die Immunschwächekrankheit AIDS – [[:w:UNAIDS|UNAIDS]] – ernannt. Am Montag fand die offizielle Ernennung bei der UNO in New York statt. Durch ihr Engagement möchte die 37-jährige Watts die Aufmerksamkeit in der Welt mehr auf das Schicksal aidskranker Menschen richten. Die Schauspielerin wurde bereits einmal für den Oscar Award nominiert. Es handelte sich um ihre Rolle in dem Film „[[:w:21 Gramm|21 Gramm]]“. == Themenverwandte Artikel == * [[Der Saturn Award ging an den Film Star Wars]] (04.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=pro-sieben.de| Wikipedia=ProSieben| Titel=‚King Kong‘-Star kämpft gegen Aids| URL=http://www.pro-sieben.de/kino_dvd/news/25476/| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=news.ORF.at| Wikipedia=ORF| Titel=AIDS: Naomi Watts wird UNO-Sondervertreterin| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/217773.html| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=baz.ch| Wikipedia=Basler Zeitung| Titel=Naomi Watts wird UNO-Aids-Sonderbotschafterin| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=3C368D2E-1422-0CEF-701413A2B4361ABC| Datum=16.05.2006, 10:33 Uhr}} {{Kultur}} {{Global}} [[Kategorie:AIDS]] [[Kategorie:UNAIDS]] [[Kategorie:Naomi Watts]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Jean-Claude Juncker wird Herausgeber des Rheinischen Merkur 26954 183048 2006-05-17T20:56:00Z Blaite 10 formale Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|22:10, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bonn|Deutschland|16.05.2006}} [[w:Jean-Claude Juncker|Jean-Claude Juncker]] wird Herausgeber des „Rheinischen Merkur“. Redaktion und Verlag des „Rheinischen Merkur“ haben ihren Firmensitz in Bonn. Begründet wurde in einer Erklärung des „Rheinischen Merkur“ die Entscheidung für Juncker damit, dass er als früherer EU-Ratsvorsitzender zu einer Zeitung wie dem „Rheinischen Merkur“ gut passe. Der Merkur sei eine politische Wochenzeitung, die seit 1946 existiere und seit dem für die europäische Integration wirke. Juncker passe „in hervorragender Weise“ zu den übrigen Herausgebern. Sie alle stünden für die Wiedervereinigung Deutschlands und brächten ein vereintes Europa voran. Der 51-jährige Juncker ist luxemburgischer Ministerpräsident und Finanzminister. Am 25. Mai 2006 wird ihm im Krönungssaal des Aachener Rathauses der Aachener Karlspreis überreicht. == Themenverwandte Artikel == * [[Jean-Claude Juncker erhält den Karlspreis 2006]] (10.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Chiemgau Online| Titel=Jean-Claude Juncker wird neuer Herausgeber des ‚Rheinischen Merkurs‘| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060516-62-dpa_11695836.xml| Datum=16.05.2006, 11:48 Uhr| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=Juncker wird Herausgeber von Wochenzeitung| URL=http://www.netzeitung.de/medien/398747.html| Datum=16.05.2006, 09:17 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Rheinischer Merkur online| Wikipedia=Rheinischer Merkur| Titel=Verlag Rheinischer Merkur GmbH: Impressum| URL=http://www.merkur.de/index.php?id=471| Datum=ohne Datum}} {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} {{Luxemburg}} [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] TuS Koblenz: Sieben Millionen Euro für die Zweite Liga? 26956 182552 2006-05-16T20:37:34Z Blaite 10 formales {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:56, 16. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Koblenz|Deutschland|16.05.2006}} Der Etat des frisch gebackenen Aufsteigers in die Zweite Bundesliga, TuS Koblenz, könnte in der kommenden Saison sieben Millionen Euro umfassen – das schreibt die Rhein-Zeitung Online in einem Artikel vom heutigen Tage. Wie hoch der Etat genau ist, konnte aber auch der Trainer der Mannschaft, Milan Sasic, noch nicht sagen, obwohl er auf diesen angewiesen sein wird. Seine Aufgabe ist zurzeit, einen neuen Mannschaftskader für die kommende Saison zusammenzustellen. Eine Finanzquelle sind zurzeit die Sponsoren, diese sind auf der Homepage des Vereins aufgeführt. Dort wird die Rhein-Zeitung als Hauptsponsor angegegben. Weiter sind elf so genannte Premium-Partner angegeben: Edeka-Aktiv-Markt, die Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG, Koblenz-Touristik, die Königsbacher Brauerei GmbH & Co. KG, die Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, die Löhr und Becker Aktiengesellschaft, die Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG, select communications, die Sparkasse Koblenz und die Stadtwerke Koblenz GmbH. Zudem gibt es noch so genannte „Team-Partner“ und „Web-Partner“. Die Höhe des Engagements lässt sich aus der Auflistung nicht entnehmen. In der Saison 2005/06 plante der Verein mit 1,2 Millionen Euro. Die Gelder stammten zu je einem Drittel aus den TV-Geldern, den Sponsoren und den Zuschauereinnahmen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rhein Zeitung Online| Wikipedia=Rhein-Zeitung| Titel=Sasic bastelt am TuS-Zweitliga-Kader| URL=http://rhein-zeitung.de/a/sport/fussball/t/rzo246045.html| Datum=16.05.2006, 09:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=TuS-Koblenz-Website| Wikipedia=TuS Koblenz| Titel=Sponsoren| URL=http://www.tuskoblenz.de/sponsoren.php| Datum=ohne Datumsangabe}} * {{Quelle| Medium=blau-schwarz.com| Titel=Am 1.April macht ja gerne mal einen Aprilscherz – Bei TuS Koblenz hingegen ist wohl das ganze Jahr über ‚April April‘ angesagt| URL=http://www.blau-schwarz.com/page15.htm| Datum=2004}} {{Sport}} {{Deutschland}} [[Kategorie:TuS Koblenz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] AVD und ADAC lehnten Vorschläge von Wolfgang Tiefensee ab 26960 182975 2006-05-17T19:08:04Z Aholtman 795 ein bißchen viel "Bußgeld" in dem Satz... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:10, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|17.05.2006}} Der Automobilclub von Deutschland AVD und der ADAC lehnen die Vorschläge von Verkehrsminister [[:w:Wolfgang Tiefensee|Wolfgang Tiefensee]] ab. Tiefensee forderte am 16. Mai eine drastische Erhöhung von Bußgeldern. Betroffen wären Drängler auf den Autobahnen, Raser und Fahrer, die unter Drogen oder Alkohol fahren. Die Bußgelder sollen künftig bei Rasern und Dränglern bis zu 2.000 Euro betragen, bei Drogen oder Alkohol sogar rund 3.000 Euro. Die beiden Verkehrsvereine lehnen die Vorschläge ab, da sie sich von den Strafen nichts erwarten, solange die Verkehrskontrollen nicht ausreichend genutzt werden. Die beiden Vereine fordern mehr Kontrollen auf den Straßen. Zudem seien die Strafgelder erst Anfang Mai erhöht worden, die Auswirkungen der Erhöhung sollten erst abgewartet werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=sz-online| Wikipedia=Sächsische Zeitung| Titel=Das ist so gut wie wirkungslos: ADAC und AvD sehen in höheren Bußgeldern für Drängler derzeit wenig Sinn| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1161906| Datum=16.05.2006| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} * {{Quelle| Medium=Merkur Online| Wikipedia=Münchner Merkur| Titel=AvD lehnt Tiefensee-Vorschläge ab| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,666400.html?fCMS=a2d528b01cc2b61f817efc884daf0f1b| Datum=16.05.2006, 13:01 Uhr| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} * {{Quelle| Medium=Chiemgau Online| Titel=ADAC sieht in höheren Bußgeldern für Drängler wenig Sinn| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060516-64-dpa_11695894.xml| Datum=16.05.2006, 11:51 Uhr| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} {{Politik}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Wolfgang Tiefensee]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Große Enttäuschung bei Kevin Kuranyi über WM-Aus 26961 182563 2006-05-16T20:43:58Z Blaite 10 formales {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:59, 16. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|16.05.2006}} Der Schalker Spieler [[:w:Kevin Kurányi|Kevin Kuranyi]] wurde gestern telefonisch von Bundestrainer Jürgen Klinsmann über das WM-Aus informiert. Klinsmann hat den 24-jährigen Spieler des [[:w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]] nicht in die Endauswahl des WM-Aufgebots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft aufgenommen, die aus 23 Spielern besteht. Heute konnten Internetnutzer auf der persönlichen Website Kuranyis dessen Gedanken zum Aus nachlesen. Kurany schrieb dort, für ihn sei eine Welt zusammenbrochen. Das Aus komme für ihn vollkommen überraschend, und er verstehe auch nicht, warum gerade er aus dem Kader gestrichen worden sei. Er sei schwer enttäuscht. Seine Leistungen in der Saison 05/06 seien sicherlich nicht überragend gewesen, aber immerhin habe auch er sich im Laufe des Jahres weiterentwickelt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| Titel=Kuranyi-Raktion: ‚Für mich ist eine Welt zusammen gebrochen‘| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,416411,00.html| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=WM-Kader: ‚Kuranyi ist das große Opfer des deutschen Fußballs‘| URL=http://www.faz.net/s/RubC3501523C6F14E7489EB5D87354539E7/Doc%7EE82038EC6B1B8431CB2C88F19867FAC5A%7EATpl%7EEcommon%7EScontent.html| Datum=16.05.2006}} {{Sport}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Kevin Kurányi]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ayaan Hirsi Ali verliert niederländische Staatsbürgerschaft 26962 201842 2006-06-29T18:13:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rita Verdonk]] {{Artikelstatus: Fertig|19:41, 16. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Ayaan Hirsi Ali.jpg|thumb|200px|right|Ayaan Hirsi Ali]] {{Beginn|Den Haag|Niederlande|16.05.2006}} [[:w:Ayaan Hirsi Ali|Ayaan Hirsi Ali]], niederländische Parlamentsabgeordnete, soll ihre Staatsbürgerschaft verlieren. Ayaan Hirsi Ali wurde in Somalia geboren. Die niederländische Ausländerministerin Rita Verdonk gab am Montag in Den Haag eine Erklärung ab, wonach sie die Einbürgerung Ayaan Hirsi Alis als hinfällig betrachtet. Verdonk begründete den Entscheid mit der Tatsache, dass Ayaan Hirsi Ali bei der Einbürgerung 1992 in ihrem Asylantrag falsche Angaben gemacht haben soll. Zuvor gab Ayaan Hirsi Ali bekannt die Niederlande verlassen zu wollen. Sie plane eine Übersiedlung in die USA. Die 36-Jährige erklärte am heutigen Dienstag, sie wolle sich künftig aus der Politik ganz zurückziehen. In die Schlagzeilen geriet Ayaan Hirsi Ali vor zwei Jahren. Sie hatte das Drehbuch zu dem Film „Submission“ (Unterwerfung) geschrieben, dessen Regisseur [[:w:Theo van Gogh|Theo van Gogh]] im November 2004 ermordet wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Ayaan Hirsi Ali stellt in Berlin neues Buch vor: „Ich klage an“]] (31.05.2005) * [[Lebenslängliche Strafe für den Mörder von Theo van Gogh]] (26.07.2005) * [[Niederländische Islamkritikerin verteidigt Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen]] (11.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=baz.ch| Wikipedia=Basler Zeitung| Titel=Hirsi Ali zieht sich aus niederländischer Politik zurück| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=3D229B89-1422-0CEF-70BE6409E593FF5B| Datum=16.05.2006, 14:20 Uhr MESZ| Sonstiges=(AP-Meldung)}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| Titel=Falsche Asylangaben: Hirsi Ali soll niederländische Staatsbürgerschaft verlieren| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,416365,00.html| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=stern.de| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| Titel=Staatsbürgerschaft aberkannt: Hirsi Ali verlässt die Niederlande| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Niederlande-Hirsi-Ali-Verlust-Staatsb%FCrgerschaft/561247.html| Datum=16.05.2006}} [[Kategorie:Migration]] {{Niederlande}} {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} [[Kategorie:Ayaan Hirsi Ali]] [[Kategorie:Rita Verdonk]] [[Kategorie:Niederländische Politik]] [[Kategorie:Ausländerrecht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Karl Kardinal Lehmann wird 70 Jahre alt 26963 182594 2006-05-16T21:38:18Z Blaite 10 formales {{Artikelstatus: Fertig|22:39, 16. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Mainz|Mainz (regional)|Deutschland|16.05.2006}} Heute feiert [[:w:Karl Lehmann|Karl Kardinal Lehmann]] seinen 70. Geburtstag. Zu seiner Geburtstagsfeier hat Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] ihr Erscheinen zugesagt. Lehmann ist seit 1987 Vorsitzender der [[:w:Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]]. Er hält heute im [[:w:Mainzer Dom|Mainzer Dom]] einen Gottesdienst ab, anschließend findet in der Rheingoldhalle ein Festakt statt. Geladen sind 1.300 Gäste. Lehmann war lange Jahre der kirchliche Weggefährte von [[:w:Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Geburtstage|Themenportal Geburtstage]] * [[Karl Kardinal Lehmann wiedergewählt]] (20.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Wikipedia=N-tv| Titel=Kardinal und Fußball-Fan: Lehmann wird 70| URL=http://www.n-tv.de/668135.html| Datum=16.05.2006| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} * {{Quelle| Medium=DIE WELT.de| Wikipedia=Die Welt| Titel=Von Freiburg und Rom nach Mainz| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/16/887673.html| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=Heute (Fernsehsendung)| Titel=Kardinal und Fußball-Fan: Ranghöchster Katholik Lehmann wird 70| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/28/0,3672,3934236,00.html| Datum=16.05.2006| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} {{Religion}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Karl Kardinal Lehmann]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Dresden: Ingolf Roßberg heute vom Dienst suspendiert 26966 182578 2006-05-16T21:04:39Z Blaite 10 formales {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:27, 16. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|16.05.2005}} Der Dresdner [[:w:Bürgermeister|Oberbürgermeister]] [[:w:Ingolf Roßberg|Ingolf Roßberg]] ([[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]]) wurde heute vom Dienst suspendiert. Seit Januar 2005 ermittelte die Dresdner Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Bankrott, Untreue und Vorteilsnahme. Letzte Woche wurde die Anklage der Staatsanwaltschaft gegen Roßberg bei Gericht zugelassen, die Supendierung läuft voraussichtlich drei Monate. Das Regierungspräsidium Dresden teilte die Suspendierung heute den Bürgern der Stadt mit. Die Zulassung der Anklage bedeute, der 45 Jahre alte Oberbürgermeister habe private und berufliche Dinge nicht klar genug getrennt. Durch dieses Verhalten habe er „das Ansehen des Amtes nachhaltig beschädigt“. == Themenverwandte Artikel == * [[Ermittlungen gegen Dresdner Oberbürgermeister]] (21.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| Titel=Dresdner OB vom Dienst suspendiert| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,1079657/SH/0/depot/0/dresdner-ob-vom-dienst-suspendiert.html| Datum=16.05.2006, 16:23 Uhr}} * {{Quelle| Medium=MDR.DE| Wikipedia=Mitteldeutscher Rundfunk| Titel=Regierungspräsidium suspendiert Roßberg| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/6/2886785.html| Datum=16.05.2006, 20:46 Uhr}} * {{Quelle| Medium=sz-online| Wikipedia=Sächsische Zeitung| Titel=Roßberg vom Dienst suspendiert| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1161918| Datum=16.05.2006| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} {{Politik}} {{Recht}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Untreue]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Bankrott]] [[Kategorie:Ingolf Roßberg]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Norbert Röttgen wechselt zum Bundesverband der Deutschen Industrie 26969 182760 2006-05-17T11:14:52Z Interactive 598 Frau => Angela {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:55, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|17.05.2006}} Der deutschen Bundesregierung steht ein Wechsel bevor: Dem parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU, [[:w:Norbert Röttgen|Norbert Röttgen]], wurde ein neuer Arbeitsplatz angeboten. Der 40-Jährige war bisher enger Vertrauter von [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]]. Am 1. Januar 2007 tritt er sein neues Amt beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) an. Er übernimmt dort den Posten des Hauptgeschäftsführers. Am Montag den 15. Mai gab der BDI die Personalie bekannt. Angela Merkel muss sich nun einen neuen Vertrauten suchen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Wikipedia=Heute (Fernsehsendung)| Titel=Röttgen wechselt von Unions-Fraktionsspitze zum BDI| URL= http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/11/0,3672,3934155,00.html| Datum=15.05.2006}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| Titel=Norbert Röttgen: Merkel-Vertrauter wird BDI-Geschäftsführer| URL=http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/934/75859| Datum=15.05.2006, 20:40 Uhr}} * {{Quelle| Medium=FTD.de| Wikipedia=Financial Times Deutschland| Titel=Merkel-Vertrauten zieht es zum BDI| URL=http://www.ftd.de/karriere_management/koepfe/73336.html| Datum=15.05.2006}} {{Politik}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Norbert Röttgen]] [[Kategorie:BDI]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Fenerbahçe Istanbul: Christoph Daum möchte zurücktreten 26971 182615 2006-05-16T22:54:29Z Dion 635 Fenerbahce Istanbul: Christoph Daum möchte zurücktreten wurde nach Fenerbahçe Istanbul: Christoph Daum möchte zurücktreten verschoben: Schreibweise an Wikkipedia angepasst {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:30, 16. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Istanbul|Türkei|16.05.2006}} Der Cheftrainer des türkischen Fußballerstligavereins [[:w:Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahce Istanbul]], [[:w:Christoph Daum|Christoph Daum]], möchte von seinem Posten zurücktreten. Daum hat heute in Istanbul seinen vorzeitigen Rücktritt eingereicht. Der Verein hielt heute eine Pressekonferenz ab. Daum begründete dabei seinen Rücktritt mit gesundheitlichen Gründen. Da es Gerüchte gab, er wolle zurücktreten, weil Fenerbahce nicht Meister in dieser Saison wurde, dementierte Daum mit den Worten: „Ich habe den Verein aus gesundheitlichen Gründen gebeten, mich aus meinem Vertrag zu entlassen. Dieser Schritt wäre auch erfolgt, wenn wir den Titel gewonnen hätten.“ Daums Vertrag läuft noch bis 2007. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ftd.de| Wikipedia=Financial Times Deutschland| Titel=Daum überlässt Fenerbahce die Entscheidung| URL=http://www.ftd.de/sport/fussball/auslandsfussball/news/73927.html?zid=45025| Datum=16.05.06, 16:26 Uhr| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} * {{Quelle| Medium=ZDF.de| Wikipedia=ZDF| Titel=Daum tritt zurück| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/7/0,1872,3934439,00.html| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Sport1.de| Titel=Daum überlässt ‚Fener‘ die Entscheidung| URL=http://www.sport1.de/de/sport/artikel_78237.html| Datum=16.05.2006}} {{Sport}} {{Türkei}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Fenerbahçe Istanbul]] [[Kategorie:Christoph Daum]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Daniel Barenboim wird ständiger Dirigent an der Mailänder Scala 26972 182583 2006-05-16T21:14:09Z Blaite 10 formales {{Artikelstatus: Fertig|22:28, 16. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mailand|Italien|16.05.2006}} Bei der Verleihung des Ernst-von-Siemens-Preises in Wien an [[:w:Daniel Barenboim|Daniel Barenboim]] dementierte der Künstler am Freitag, dem 12. Mai, einen bevorstehenden Wechsel an die [[:w:Teatro alla Scala|Mailänder Scala]] zum Musikdirektor des Hauses. Gestern gab Barenboim, der Generalmusikdirektor der [[:w:Staatsoper Unter den Linden|Berliner Oper Unter den Linden]] ist, bekannt, dass er ständiger Dirigent an der Scala sein wird. Er dirigiert ab 2007 jährlich an der Scala zwei Opernaufführungen und wird darüber hinaus mehrere klassische Konzerte dirigieren. Seit dem Rücktritt des ehemaligen Scala-Musikdirektors [[:w:Riccardo Muti|Riccardo Muti]] im April 2005 ist die Stelle des Musikdirektors verwaist. In der weiteren Planung ist eine Neuproduktion des Opernzyklus „[[:w:Der Ring des Nibelungen|Der Ring des Nibelungen]]“ von [[:w:Richard Wagner|Richard Wagner]] vorgesehen, der an beiden Häusern aufgeführt werden soll. Spätestens 2011 soll er erscheinen. Beginnen soll die Zusammenarbeit am 9. November 2007. Es ist geplant, dann das „[[:w:Messa da requiem|Requiem]]“ von [[:w:Giuseppe Verdi|Giuseppe Verdi]] aufzuführen. Die erste Opernproduktion in Mailand soll Wagners „[[:w:Tristan und Isolde|Tristan und Isolde]]“ werden. Sein Engagement als Generalmusikdirektor in Berlin behält Barenboim unverändert bei. Beide Häuser wollen eng zusammenarbeiten und einige Produktionen gemeinsam herstellen. == Themenverwandte Artikel == * [[Ernst-von-Siemens-Preis für Daniel Barenboim]] (15.05.2006) * [[Rücktritt an der Mailänder Scala]] (04.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=nachrichten.at| Wikipedia=Oberösterreichische Nachrichten| Titel=Barenboim an Scala berufen| URL=http://www.nachrichten.at/kultur/445550?PHPSESSID=32bc147b91094d8aed8b0eed2da22cf9| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=DW-WORLD.DE| Wikipedia=Deutsche Welle| Titel=Barenboim wird ständiger Dirigent an der Scala| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2020233,00.html| Datum=15.05.2006, 14:00 Uhr UTC}} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Wikipedia=Tages-Anzeiger| Titel=Scala schmückt sich mit Barenboim| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/vermischtes/624912.html| Datum=15.05.2006}} {{Italien}} {{Deutschland}} {{Kultur}} [[Kategorie:Daniel Barenboim]] [[Kategorie:Teatro alla Scala]] [[Kategorie:Ernst von Siemens Musikpreis]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Daniel Barenboim 26973 182477 2006-05-16T18:12:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Israelische Personalie]] + [[Kategorie:Dirigent]] [[Kategorie:Dirigent|Barenboim, Daniel]] [[Kategorie:Israelische Personalie|Barenboim, Daniel]] Bocholt: Tödlicher Radunfall eines elfjährigen Schülers 26974 182986 2006-05-17T19:17:22Z Aholtman 795 Formulierung geglättet, sonst fragt man sich (fast unweigerlich), *wo* er denn fuhr... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:27, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bocholt|Deutschland|17.05.2006}} Am Montagmorgen des 15. Mai ereignete sich in Bocholt ein schwerer Verkehrsunfall. Dabei wurde ein Schüler im Alter von elf Jahren lebensgefährlich verletzt. Einen Tag später, am Dienstagmorgen, erlag der junge Fahrradfahrer nach Polizeiangaben seinen schweren Verletzungen. Möglicherweise wäre der Unfall durch einen Fahrradhelm glimpflicher ausgegangen. Der Junge war am Montag mit seinem Fahrrad unterwegs. Als er an der Kreuzung Schwanenstraße/Kurfürstenstraße links abbiegen wollte, erfasste ihn das Auto eines 19-jährigen Mannes. Das Fahrzeug kam ihm entgegen. Der Schüler wurde umgehend in eine Duisburger Spezialklinik eingeliefert, wo er verstarb. Der Autofahrer kam in ein Bocholter Krankenhaus. Die Ermittlungen hat die Münsteraner Staatsanwaltschaft übernommen. Da der Hergang des Unfalls nicht klar ist, bittet die Polizei dringend um Zeugenmeldungen. Vor allem Eltern, deren Kinder etwas gesehen haben könnten, werden gebeten, die Polizei anzurufen. Zum Unfallzeitpunkt waren viele Schüler auf der Straße unterwegs und könnten den Unfall beobachtet haben. Dass der Junge ohne Helm unterwegs war, schließt die Polizei aus ersten Zeugenaussagen und der Tatsache, dass bei der Unfallaufnahme kein Fahrradhelm gefunden wurde. == Quellen == * {{Quelle| Medium=wmtv-online.de| Titel=Bocholt: Schüler lebensgefährlich verletzt - Zeugen gesucht| URL=http://www.wmtv-online.de/news1_Aktuell.php?ID_NEWS=4366&BLOCKSIZE=5&OFFSET=0&sub1=0&SEARCHWORD=| Datum=15.05.2006, 16:10 Uhr}} * {{Quelle| Medium=wmtv-online.de| Titel=Bocholt: Elfjähriger Schüler nach Unfall verstorben| URL=http://www.wmtv-online.de/news1_Bor.php?ID_NEWS=4370&BLOCKSIZE=5&OFFSET=0&sub1=0&SEARCHWORD=| Datum=16.05.2006, 11:10 Uhr}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:UNAIDS 26978 182510 2006-05-16T20:01:35Z Blaite 10 [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] Kategorie:Naomi Watts 26980 182513 2006-05-16T20:03:49Z Blaite 10 [[Kategorie:Britische Personalie|Watts, Naomi]] [[Kategorie:Australische Personalie|Watts, Naomi]] [[Kategorie:Schauspieler|Watts, Naomi]] [[Kategorie:Filmproduzent|Watts, Naomi]] [[Kategorie:UN-Sonderbotschafter|Watts, Naomi]] Kategorie:UN-Sonderbotschafter 26981 182514 2006-05-16T20:04:04Z Blaite 10 [[Kategorie:UNO]] Kategorie:Ernst von Siemens Musikpreis 26987 182528 2006-05-16T20:15:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturpreis]] + [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Kulturpreis]] Joseph Beuys wäre 85 geworden 26988 182987 2006-05-17T19:19:08Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:20, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Krefeld|Deutschland|17.05.2006}} Der Künstler [[:w:Joseph Beuys|Joseph Beuys]] wäre am letzten Freitag 85 Jahre alt geworden. Geboren wurde er am 12. Mai 1921 in Krefeld. Beuys starb am 23. Januar 1986 im Alter von 64 Jahren in Düsseldorf. Obwohl Beuys nur nur einige wenige Wochen seines Lebens in Krefeld gelebt hatte, ehrt ihn die Stadt Krefeld mit Ausstellungen. Die wichtigsten Kunstwerke Beuys werden im Krefelder Kaiser-Wilhelm-Museum präsentiert. Zu sehen ist unter anderem eine Freiskulptur in Form einer Blume namens „Barraque d′ull Odde“, geschaffen von Beuys im Jahr 1950. Aus dem Jahr 1960 wird ab dem Oktober in Krefeld die „Anschwebende plastische Ladung vor Isolationsgestell“ ausgestellt. Anlässlich seines Geburtstages wurden vom Münchener Kunstbuchverlag Schirmer/Mosel einige neue Bücher auf den Markt gebracht. Einige stammen von Beuys selbst, andere berichten über Beuys. Unter anderem ist eine Übersicht über die Schaffenswerke Beuys dabei. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Geburtstage|Themenportal: Geburtstage]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=wz-newsline.de| Wikipedia=Westdeutsche Zeitung| Titel=Beuys und die ‚Randlage‘| URL=http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=116156| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=oe1.orf.at| Wikipedia=ORF| Titel=Joseph Beuys zum 85. Geburtstag| URL=http://oe1.orf.at/highlights/57611.html| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Die Welt.de| Wikipedia=Die Welt| Titel=Wie mir Joseph Beuys die Füße wusch| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/12/885571.html| Datum=12.05.2006}} {{Kultur}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Joseph Beuys]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Karl Kardinal Lehmann 26990 182560 2006-05-16T20:41:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bischof]] [[Kategorie:Bischof]] Kategorie:Kevin Kurányi 26991 191857 2006-06-04T04:59:30Z Amsel 822 {{Wikipedia|Kevin Kurányi}} [[Kategorie:Fußballspieler|Kuranyi, Kevin]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kuranyi, Kevin]] [[Kategorie:Brasilianische Personalie|Kuranyi, Kevin]] [[Kategorie:Panamaische Personalie|Kuranyi, Kevin]] Kategorie:Panamaische Personalie 26992 182568 2006-05-16T20:47:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Panama]] [[Kategorie:Südamerikanische Personalie]] Baunatal: Gesundheitsämter warnen nach Brand im VW-Werk 26995 182985 2006-05-17T19:15:54Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:35, 17. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Vw-baunatal-brand.jpg|thumb|Brand im Volkswagenwerk Kassel, 13. Mai 2006]] {{Beginn|Baunatal|Deutschland|17.05.2006}} Nach der Explosion und dem anschließenden Brand im Volkswagenwerk in Baunatal warnten am 16. Mai die Gesundheitsämter vor möglichen Schäden. Der Brand erfolgte letzten Samstag, am 13. Mai. Ersten Meldungen zufolge gab es keine Verletzten, und es entstand nur Sachschaden. Die Feuerwehr gab während des Brandes unbedenkliche Schadstoffwerte für die Bevölkerung bekannt. Heute wendete sich die Sachlage. Möglicherweise sind durch die verbrannten Magnesiumteile Schadstoffe in die Luft gelangt. Weiße Flocken und braune Flecken wurden auf den Blättern von Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung des VW-Werkes gefunden. Gartenbesitzer sollten laut Gesundheitsamt lieber auf den Verzehr von Salat aus den Gärten verzichten. Noch liegen keine Ergebnisse aus den Untersuchungen der Erde vor. Sobald Ergebnisse Klarheit verschaffen, melden sich die Behörden wieder. == Themenverwandte Artikel == * [[Explosion im Volkswagenwerk in Baunatal]] (14.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=hr-online.de| Wikipedia=Hessischer Rundfunk| Titel=Nach dem Brand bei VW Baunatal: Weiße Flocken im Salat| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_22235122| Datum=16.05.2006}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Gebäudeunfall]] [[Kategorie:Volkswagen AG]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Teatro alla Scala 26997 182584 2006-05-16T21:14:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Opernhaus]] Kategorie:Deutsche Oper Berlin 26998 182588 2006-05-16T21:17:07Z Blaite 10 [[Kategorie:Opernhaus]] Vorlage:Türkei 26999 188043 2006-05-28T14:50:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Türkei]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Türkei 27000 182592 2006-05-16T21:27:13Z Blaite 10 [[Kategorie:Türkei| ]] Prozess wegen Mordes an katholischem Geistlichen begonnen 27001 182983 2006-05-17T19:14:54Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:41, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Trabzon|Türkei|17.05.2006}} Am 5. Februar diesen Jahres wurde in der Santa-Maria-Kirche in Trabzon der 60-jährige italienische Geistliche Andrea Santoro ermordet. Der mutmaßliche Mörder, ein 16-jähriger Schüler, steht seit Montag vor dem Schwurgericht in Trabzon. Der Mord geschah nach der Sonntagsmesse. Zeugen hörten den Jungen rufen: „Allah ist groß!“ Danach soll er den Priester mit zwei Schüssen in den Rücken getötet haben. Die Pistole gehörte seinem Vater. Einige Tage danach konnte die Polizei den Jungen verhaften. Da der Täter minderjährig ist, wird die Öffentlichkeit von der Verhandlung ausgeschlossen. Familienmitglieder des Angeklagten dürfen in den Gerichtssaal, aber keine Journalisten. Der Staatsanwalt hat angekündigt, für den Schüler eine lebenslange Haft zu beantragen. Experten gehen jedoch aufgrund seines jungen Alters von einer kürzen Haft aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Mord an katholischem Geistlichen in der Türkei]] (08.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=kurier.at| Wikipedia=Kurier (Tageszeitung)| Titel=Prozess nach Priestermord| URL=http://www.kurier.at/nachrichten/ausland/7827.php| Datum=15.05.2006, 16:56 Uhr}} * {{Quelle| Medium=taz.de| Wikipedia=Die tageszeitung| Titel=Priestermord: Prozess beginnt| URL= http://www.taz.de/pt/2006/05/16/a0082.1/text| Datum=16.05.2006| Sonstiges=(afp-Meldung)}} {{Türkei}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Präsident Bush greift in die Einwanderungsdebatte in den USA ein 27002 182697 2006-05-17T08:28:32Z Blaite 10 formale Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:48, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Washington D.C.|Washington (D.C.)|Vereinigte Staaten|17.05.2006}} In einer Rede an die Nation hat sich der Präsident der USA in die laufende Debatte um die Einwanderungspolitik eingeschaltet. Einerseits will er den illegalen Einwanderern die Möglichkeit einräumen, die US-Staatsbürgerschaft zu beantragen, auf der anderen Seite soll das Grenzregime an der 3.200 Kilometer langen Grenze zu Mexiko durch die Entsendung von 6.000 Nationalgardisten verbessert werden. Die Fernsehansprache Bushs kommt zu einer Zeit, in der der Druck auf die US-Regierung einerseits durch Massendemonstrationen von legalen und illegalen Immigranten auf den Straßen des Landes steigt, während gleichzeitig in anderen Bundesstaaten viele Wähler in der Migration ein wachsendes Problem für das Schul- und Bildungssystem der Vereinigten Staaten sehen. Der Druck beider Wählerschichten steht im Zusammenhang mit den im November stattfindenden Kongresswahlen. Noch in dieser Woche sollen die Gesetze zur Einwanderung im US-Senat beraten werden. Die neuen in den Senat eingebrachten Einwanderungsgesetze, in denen die illegale Einwanderung in starkem Maße kriminalisiert werden soll, waren auch Anlass der landesweiten Protestdemonstrationen. Zurzeit sollen zwölf Millionen illegale Einwanderer in den USA leben. Jedes Jahr kommt eine halbe Million hinzu. Viele von ihnen sind in das Wirtschaftsleben der USA integriert. Außerdem genießen sie die Sympathien des ebenfalls stark in den USA vertretenen spanisch-sprachigen Kulturkreises der Hispanics, die mit 37 Millionen Einwohnern die größte ethnische Minderheit im Land sind. Das sind, insbesondere in den südlichen gelegenen Bundesstaaten der USA, wichtige Wählerstimmen. In seiner Rede schloss Bush daher eine Massenabschiebung ebenso aus wie eine Anerkennung ihrer illegalen Einwanderung. „Wir müssen uns der Realität stellen, dass Millionen illegaler Immigranten bereits hier sind“, sagte Bush in seiner live ausgestrahlten Ansprache. Bush will den illegalen Einwanderern nun eine Perspektive für den Erwerb der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft eröffnen. Ihnen soll ein Gastarbeiterprogramm angeboten werden, für den illegalen Grenzübertritt sollen sie eine Strafe zahlen. Außerdem sollen sie nachweisen, dass sie Steuern zahlen, Englisch lernen und einer Arbeit nachgehen. Unter diesen Voraussetzungen sollen sie die Möglichkeit erhalten, einen Antrag zu stellen, um die US-amerikanische Staatsbürgerschaft zu erlangen. Zugleich räumte der Präsident ein, dass die Regierung die Situation in den Grenzregionen Kaliforniens, Arizonas, New Mexicos und Texas' nicht mehr im Griff habe. Von Anfang Juni an sollen bis zu 6.000 Nationalgardisten in die Region entsandt werden, die die Grenze überwachen sollen. Eine Mauer für ein großes Teilstück der Grenze ist ebenfalls bereits im Bau. == Quellen == * {{Quelle| Medium=de.today.reuters.com| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-05-16T140611Z_01_HAG619171_RTRDEOC_0_USA-EINWANDERUNG-BUSH.xml| Titel=Bush will Grenze sichern und Einwanderern Chance geben| Datum=16.05.2006, 04:06 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=Heute (Fernsehsendung)| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,3934213,00.html| Titel=Bush schickt Soldaten an Grenze zu Mexiko| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt.de| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/01/881370.html| Titel=Einwanderungsrechte: Neue Massenproteste von Immigranten in USA| Datum=16.05.2006}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Vereinigte Staaten}} {{Politik}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Migration]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Catharina-Amalia von Oranien-Nassau 27004 182601 2006-05-16T22:39:39Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Oranien]] Kategorie:Johan Friso von Oranien-Nassau 27005 182602 2006-05-16T22:39:50Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Oranien]] Kategorie:Constantijn von Oranien-Nassau 27006 182603 2006-05-16T22:40:00Z Dion 635 [[Kategorie:Haus Oranien]] Kategorie:Beatrix (Niederlande) 27007 192380 2006-06-04T23:25:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Haus Oranien|Beatrix (Niederlande)]] [[Kategorie:Monarch|Beatrix (Niederlande)]] Kategorie:Migration 27008 182605 2006-05-16T22:40:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Soziale Lage]] [[Kategorie:Soziale Lage]] Dietmar Schönherr wird 80 Jahre alt 27012 193192 2006-06-07T13:01:43Z 84.144.37.65 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:08, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Innsbruck|Innsbruck (regional)|Österreich|17.05.2006}} [[:w:Dietmar Schönherr|Dietmar Schönherr]] feiert heute seinen 80. Geburtstag. Geboren wurde er am 17. Mai 1926 in Innsbruck. Entdeckt wurde er 1943 in Potsdam. Seine erste Rolle spielte er im Alter von 17 Jahren in einem Propagandafilm. Als er ungefähr 40 Jahre alt war, begann er Mitte der 1960er Jahre, in Kino- und Fernsehfilmen mitzuwirken. Berühmt wurde der Schauspieler 1966 als Cliff Allister McLane in der SF-Serie [[:w:Raumpatrouille|Raumpatrouille]]. Schönherr hat in den 1970ern als einer der Ersten in Deutschland Talkshows im Fernsehen moderiert. Seine bekannteste Talkshow war „Je später der Abend“. Eine der ersten großen Samstagabendsendungen mit teilweise über 30 Millionen Fernsehzuschauern war die Unterhaltungssendung „Wünsch dir was“. Er moderierte sie zusammen mit seiner Ehefrau, der Dänin Vivi Bach. Insgesamt spielte er in über 100 Filmen mit, und er wurde für zahlreiche Theaterrollen engagiert. Vielen Schauspielern lieh er seine Stimme als Synchronsprecher. Schönherr war stets ein Mensch der Provokationen. Nicht selten bekam er deswegen berufliche Schwierigkeiten. Manchmal brachte ihn das in arge Schwierigkeiten. Aufgrund einer seiner Fernsehsendungen bekam er kurzfristig seine Entlassung überreicht. Er hatte den US-Präsidenten Ronald Reagan öffentlich als „Arschloch“ bezeichnet. Damit spielte Schönherr auf die Aufrüstungspolitik Reagans an. Seinen 80. Geburtstag feiert Schönherr in Nicaragua. Dort engagiert er sich seit 1985 für Frieden und Gerechtigkeit. Er kämpft für die dortige Bevölkerung und gegen die Armut. Sein Engagement in Nicaragua bezeichnet Schönherr selbst als wichtigstes Ereignis seines Lebens. Stationen seiner Film- und Fernsehkarriere sind ihm laut seiner eigenen Aussage gar nicht so wichtig. Wenn er sich nicht gerade in Afrika aufhält oder beruflich unterwegs ist, lebt der Schauspieler heute mit Vivi Bach auf Ibiza. == Quellen == * {{Quelle| Medium=freiepresse.de| Titel=Schauspieler und Rebell| URL=http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/551704.html| Datum=15.05.2006}} * {{Quelle| Medium=IMDb.com| Wikipedia=Internet Movie Database| Titel=Dietmar Schönherr| URL=http://german.imdb.com/name/nm0778220/| Datum=17.05.2006}} * {{Quelle| Medium=WDR.de| Wikipedia=Westdeutscher Rundfunk| Titel=Vor 80 Jahren: Dietmar Schönherr wird geboren| URL=http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2006/05/17.jhtml| Datum=17.05.2006}} * {{Quelle| Medium=tirol.ORF.at| Wikipedia=ORF| Titel=Dietmar Schönherr feiert 80. Geburtstag| URL=http://tirol.orf.at/stories/109718/| Datum=17.05.2006}} {{Deutschland}} {{Österreich}} {{Kultur}} [[Kategorie:Dietmar Schönherr]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Norbert Röttgen 27014 190955 2006-06-03T15:41:23Z Amsel 822 {{Wikipedia|Norbert Röttgen}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Röttgen, Norbert]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Röttgen, Norbert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Röttgen, Norbert]] Kategorie:Dietmar Schönherr 27017 182659 2006-05-17T08:07:50Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schönherr, Dietmar]] [[Kategorie:Schauspieler|Schönherr, Dietmar]] Spaniens Parlament erwägt Schutzrechte für Menschenaffen 27030 183319 2006-05-19T08:44:10Z 84.147.251.146 Artikelstatus: Fertig 22:09, 17. Mai 2006 (CEST) - Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sondern einen Folgeartikel schreiben. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:09, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Madrid|Spanien|17.05.2006}} Spaniens [[:w:Partido Socialista Obrero Español|Sozialisten]] und [[:w:Grüne (Partei)#Spanien|Grüne]] haben einen Gesetzesentwurf vorgeschlagen, der [[:w:Menschenaffen|Menschenaffen]] einige [[:w:Menschenrechte|Menschenrechte]] einräumen würde. Die Familie der Menschenaffen umfasst [[:w:Mensch|Menschen]], [[:w:Schimpansen|Schimpansen]], [[:w:Gorilla|Gorillas]] und [[:w:Orang-Utan|Orang-Utan]]s. Der Mensch teilt etwa 97 Prozent seines [[:w:Genom|Genoms]] mit den Menschenaffen. Der Vorschlag wurde von [[:w:es:Francisco Garrido|Francisco Garrido]], einem Abgeordneten der Grünen Partei, eingereicht und von der „[http://www.greatapeproject.org/declaration.html Declaration on Great Apes]“ inspiriert, die vom Great Ape Project veröffentlicht wurde. Das Great Ape Project (GAP) wurde 1993 gegründet und ruft zu einer Ausdehnung des [[:w:Egalitarismus|Egalitarismus]] auf Menschenaffen auf. Die „Declaration on Great Apes“ ist eine Deklaration, die Menschenaffen das Recht auf Leben, den Schutz der persönlichen Freiheit und den Schutz vor Folter zuspricht. Der Vorschlag bezieht Gibbons ([[:wikispecies:Hylobates|Hylobates]]), Siamangs ([[:wikispecies:Symphalangus|Symphalangus]]) oder Neuweltaffen ([[:wikispecies:Platyrrhini|Platyrrhini]]) nicht ein. Letztere umfassen auch die [[:w:Kapuzineraffen|Kapuzineraffen]] ([[:wikispecies:Cebinae|Cebinae]]), eine werkzeugbenutzende Spezies, die möglicherweise ein gewisses Maß an [[:w:Selbstbewusstsein|Selbstbewusstsein]] im [[:w:Spiegeltest|Spiegeltest]]-Experiment zeigt. Eine Beratung des Vorschlages im Parlament wurde für Ende Mai anberaumt. Nach Neuseeland wäre Spanien das zweite Land, das spezielle Schutzrechte für Menschenaffen einräumt. Der Erzbischof von Pamplona und Tudela, Fernando Sebastián, sprach sich gegen den Vorschlag aus und bezeichnete es als unsinnig, Affen mehr Rechte einzuräumen als ungeborenen Menschen. Der Präsident der spanischen Sektion von [[:w:Amnesty international|amnesty international]], Delia Register, drückte Überraschung aus angesichts des Vorschlages, Menschenaffen Menschenrechte einzuräumen, da gegenwärtig nicht einmal alle Menschen in deren Genuss kämen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Brussels Journal| Titel=Spain May Grant Human Rights to Apes| URL=http://www.brusselsjournal.com/node/1031| Datum=27.04.2006, 19:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium=MaerkischeAllgemeine.de| Wikipedia=Märkische Allgemeine| Titel=Wie menschlich sind Affen?| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10703739/63529/| Datum=10.05.2006}} * {{Quelle| Medium=ELPAIS.es| Wikipedia=El País| Titel=Algo más que monos, mucho menos que humanos| URL=http://www.elpais.es/articulo/opinion/Algo/monos/mucho/humanos/20060513elpepiopi_5/Tes/| Datum=13.05.2006}} * {{Quelle| Medium=elmundo.es| Wikipedia=El Mundo| Titel=El PSOE solicitará al Congreso de los Diputados que se reconozcan los 'derechos humanos' de los simios| URL=http://www.elmundo.es/elmundo/2006/04/24/sociedad/1145890969.html| Datum=24.04.2006, 19:30 Uhr MEZ}} {{Politik}} {{Recht}} {{Spanien}} [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:Tierschutz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Spanish Socialist Workers' Party proposes human rights bill for great apes]] Rudi Assauer mit sofortiger Wirkung zurückgetreten 27034 183125 2006-05-18T07:46:26Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:46, 18. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Schalke Assauer0.jpg|thumb|right|150px|Rudi Assauer]] {{Beginn|Gelsenkirchen|Deutschland|18.05.2006}} Der Manager vom [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]], [[w:Rudi Assauer|Rudi Assauer]], ist am 17. Mai mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Zuvor hatte sich der Aufsichtsrat einstimmig gegen eine weitere Zusammenarbeit mit Assauer ausgesprochen. Ob er nun das Amt des Präsidenten am 1. August 2006 übernehmen wird, wird von der BILD-Zeitung in der Vorabmeldung in Frage gestellt. Assauer ist zuvor in der so genannten Finanzaffäre in Verdacht geraten, vertrauliche Informationen an das Magazin Focus weitergegeben zu haben. Er war von 1981 bis 1986 und ab 1993 Manager des Clubs. == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Letzte Meldung| URL=http://www.n-tv.de| Datum=17.05.2006}} * {{Quelle| Medium=bild.de| Titel=Schalke: Assauer tritt zurück| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/Newsticker/ticker/Newsticker,templateId=renderPopup,rendertext=421818.html| Datum=17.05.2006, 15:09 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Zeitung: Schalke-Manager Rudi Assauer tritt zurück| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/218239.html| Datum=17.05.2006}} [[Kategorie:Rudi Assauer]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} General Motors reduziert Belegschaft des Opel-Werks in Ellesmere Port 27041 183026 2006-05-17T20:26:13Z Blaite 10 /* Quellen */ Kategorisierung {{Artikelstatus: Fertig|22:05, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Ellesmere Port|:en:Ellesmere Port|Vereinigtes Königreich|Zürich||Schweiz|17.05.2006}} Heute gab die Opel-Mutter, General Motors (GM), bei einer Pressekonferenz in Zürich die Streichung von 900 Arbeitsplätzen in Ellesmere Port aus Kostengründen bekannt. Somit fällt jeder dritte Arbeitsplatz im englischen Werk weg. Begründet wurde der Schritt mit den rückgängigen Verkaufszahlen für den Astra. Die Maßnahme soll bis Ende 2006 abgeschlossen sein. GM betonte, sie wolle den Abbau sozialverträglich durchführen. Das Opel-Werk in Bochum, in dem ebenfalls Astra-Modelle produziert werden, ist von der Maßnahme nicht betroffen. Während die Entscheidung vom Betriebsrat der GM Europe als „kurzfristig“ bezeichnet wurde, ist der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen vom Vorsitzenden des Europäischen Arbeitnehmerforums als Erfolg gewertet worden. == Themenverwandte Artikel == * [[General Motors entlässt nicht nur bei Opel]] (09.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=GM-Jobabbau in Ellesmere Port ohne betriebsbedingte Kündigungen| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=26168721| Datum=17.05.2006, 12:06 Uhr| Sonstiges=(Dow Jones Newswires)}} * {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=GM-Jobabbau in Ellesmere Port ohne betriebsbedingte Kündigungen (zwei)| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=26171498| Datum=17.05.2006, 12:40 Uhr| Sonstiges=(Dow Jones Newswires)}} * {{Quelle| Medium=Finanzen.net| Titel=General Motors streicht 900 Stellen in Ellesmere Port| URL=http://finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=399266| Datum=17.05.2006, 12:31 Uhr}} {{Wirtschaft}} {{Europa}} {{Vereinigtes Königreich}} {{Deutschland}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:Opel]] [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie: Veröffentlicht]] Rom: Emma Bonino wird Europaministerin 27051 183280 2006-05-18T22:05:48Z Günes 1301 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|00:05, 19. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rom|Italien|19.05.2006}} Ministerpräsident [[w:Romano Prodi|Romano Prodi]] gab am Mittwoch in Rom seine neue Ministerliste bekannt. Die 58-jährige [[w:en:Emma Bonino|Emma Bonino]] wird neue Europaministerin in Italien. Außer der früheren EU-Kommissarin Bonino gehören weitere fünf Frauen der neuen Regierung an. Bonino übte ihr Amt als EU-Kommissarin seit Dezember 2001 aus. == Themenverwandte Artikel == * [[Unterhauswahlen am 18. September in Afghanistan werden vorbereitet]] (14.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Website Emma Bonin| Titel= Biografia di Emma Bonino| URL= http://www.emmabonino.it/biografia_eb| URL= http://www.emmabonino.it/biografia/short_bio.pdf| Datum=17.05.2006}} {{it}} {{PDF}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland | Titel=Prodi präsentiert Ministerriege| URL=http://www.ftd.de/politik/europa/74198.html| Datum=17.05.2006}} * {{Quelle| Medium=swissinfo.org| Titel=Prodi präsentiert Ministerliste - Viele Frauen im Kabinett| URL=http://www.swissinfo.org/ger/international/ticker/detail/Prodi_praesentiert_Ministerliste_Viele_Frauen_im_Kabinett.html?siteSect=143&sid=6724723&cKey=1147859776000| Datum=17.05.2006, 17:41 Uhr}} [[Kategorie:Romano Prodi]] {{Politik}} Ausgemusterter französischer Flugzeugträger Clemenceau zurück in Brest 27052 183052 2006-05-17T21:06:28Z Blaite 10 formale Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:15, 17. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:FS Clem1.jpg|right|thumb|Archivbild der „Clemenceau“]] {{BeginnW|Brest|Brest (Frankreich)|Frankreich|17.05.2006}} Der ausgemusterte französische Flugzeugträger „[[:w:Clemenceau (Schiff)|Clemenceau]]“ hat am heutigen Mittwoch in seinem ehemaligen Heimathafen in Brest angelegt. Am 31. Dezember letzten Jahres war der Flugzeugträger vom südfranzösischen Toulon in Richtung Indien aufgebrochen, wo das Schiff verschrottet werden sollte. Schlepper zogen den Flugzeugträger, der 36 Jahre von der französischen Marine genutzt wurde, in den Marinehafen von Brest. 1997 wurde der 266 Meter lange Flugzeugträger, dessen Reste nun den offiziellen Namen „Q790“ tragen, ausgemustert. Zuerst sollte das Schiff in Spanien abgewrackt werden. Die spanische Firma, an die der Auftrag zum Entfernen der giftigen Substanzen vergeben wurde, befand, dass sie den Auftrag wegen den Umwelt- und Gesundheitsschutzbestimmungen der Europäischen Union nicht durchführen könne. Danach wurde das Schiff in Richtung Türkei geschickt, von wo es aber wieder zurückkehren musste. Ein deutsches Unternehmen übernahm schließlich den Auftrag, das Schiff nach Indien zu bringen. Auf dem Weg nach Indien wurde das Schiff zeitweise von Ägypten wegen Sicherheitsbedenken an der Durchquerung des [[:w:Sueskanal|Sueskanals]] gehindert, nachdem es zuvor Proteste der Umweltschutzorganisation [[:w:Greenpeace|Greenpeace]] gegeben hatte. Indische Arbeiter hatten sich geweigert, das Schiff, dessen Rumpf [[:w:Asbest|asbestverseucht]] ist, zu verschrotten, weil sie gesundheitliche Schäden befürchtet hatten. Asbest ist eine krebserregende Substanz. Die Arbeiter im indischen [[:w:Alang|Alang]] waren von Gewerkschaften unterstützt worden. Das höchste indische Gericht hatte die Bedenken der Arbeiter unterstützt und die Frage aufgeworfen, warum indische Arbeiter, Tätigkeiten übernehmen sollten, die für europäische Arbeiter zu gefährlich seien. Das höchste französische Verwaltungsgericht hatte Mitte Februar die Verschrottung des Flugzeugträgers in Indien für unzulässig erklärt. Greenpeace hatte die Umstände kritisiert, unter denen die Verschrottung des Schiffes in Indien stattfinden sollte. „Maßnahmen zum Schutz der Umwelt vor den Giftstoffen aus den Schiffswracks haben dort Seltenheitswert“, heißt es in einer heute veröffentlichten Pressemitteilung der Umweltschutzorganisation. In der Pressemitteilung begrüßt die Organisation die Rückkehr der „Clemenceau“ und erhebt schwere Vorwürfe gegen die indische Regierung, die nach Ansicht von Greenpeace keine nachhaltigen Alternativen zum sauberen Abwracken suche. Nun soll mit Tests überprüft werden, wie stark die „Clemenceau“ mit Asbest belastet ist. Danach muss die französische Regierung erneut darüber entscheiden, wo und wie der Flugzeugträger entsorgt werden soll. Den Hafen von Brest wird das Schiff nach Angaben der französischen Regierung bis spätestens 2008 verlassen haben. Die Regierung spricht davon, dass der Schiffsrumpf 45 Tonnen Asbest enthalte, Schätzungen von Umweltschutzorganisationen gehen von mindestens 500 Tonnen Asbest aus. == Quellen == * {{Quelle| Medium=news.bbc.co.uk| Wikipedia=BBC| Titel=French ‚toxic‘ ship returns home| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4988664.stm| Datum=17.05.2006, 11:50 Uhr UTC}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Frankreich-Forum| Titel=Nach langer Irrfahrt: Flugzeugträger Clemenceau in Brest| URL=http://www.frankreich-forum.de/data/aktuelles/preview.php?seclevel=politik&id=788| Datum=17.05.2006}} * {{Quelle| Medium=greenpeace.de| Wikipedia=Greenpeace| Titel=Clemenceau legt in Brest an| URL=http://www.greenpeace.de/themen/chemie/nachrichten/artikel/clemenceau_legt_in_brest_an/| Datum=17.05.2006}} {{Frankreich}} {{Indien}} {{Umwelt}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Udo Lindenberg feiert seinen 60. Geburtstag 27057 183336 2006-05-19T13:09:54Z 62.96.95.218 {{Artikelstatus: Fertig|00:33, 18. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|18.05.2006}} Der am 17. Mai 1946 geborene Künstler gilt als Begründer der deutschsprachigen Rockmusik. Nach einigen Engagements als Schlagzeuger, unter anderem in Klaus Doldingers „Passport“, veröffentlichte er 1971 seine erste – noch englischsprachige – Platte, ein Jahr später die erste deutsche LP. Seinen musikalischen Durchbruch erreichte er 1973 mit dem Album „Alles klar auf der Andrea Doria“. Bis heute folgten an die 60 Platten, die sich etwa 20 Millionen mal verkauften. Im Sommer 1973 gründete er mit vier weiteren Musikern sein „Panikorchester“, in dem er trotz wechselnder Besetzung immer wieder namhafte Musiker vereinte. Es folgten einige Tourneen, deren vorläufiger Höhepunkt 1979 die „Dröhnlandsymphonie“ darstellte: Das von Theaterregisseur Peter Zadek inszenierte Rockspektakel wurde mit erheblichem finanziellen Aufwand aus der Taufe gehoben und von fast 100.000 Zuschauern besucht. 2004 feierte er mit einer Tournee mit diversen Gaststars (Nina Hagen, Peter Maffay, Otto Waalkes u.a.) sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Neben seinem gesellschaftlichen und politischen Engagement, das sich in den Liedtexten wie auch in diversen Aktivitäten („Grüne Raupe“, „Rock gegen rechte Gewalt“) ausdrückt, zeichnet sich Lindenberg durch eine beachtliche Vielseitigkeit aus: Anfang der 80er entstanden zwei Kinofilme, 1989 und 2004 zwei Autobiographien. Ab Mitte der 90er entwickelte er eigene Maltechniken, deren Ergebnisse in verschiedenen Bildbänden und vermehrt auch auf Ausstellungen zu sehen sind, zuletzt im April 2006 als Gemeinschaftsausstellung mit seinem Bruder, dem Maler Erich Lindenberg. Im Mai 2002 stellte Udo Lindenberg erstmals seine Theaterrevue „Atlantic Affairs“ mit zahlreichen Gaststars (Helge Schneider, Meret und Ben Becker, Otto Sander, Horst Buchholz und anderen) vor, die die Emigration deutscher Künstler in den 30er und 40er Jahren thematisiert und auf Liedern von Kurt Tucholsky und Friedrich Hollaender aufbaut. Für sein Schaffen erhielt Udo Lindenberg mehrere Preise, unter anderem 1989 das Bundesverdienstkreuz für seine Bemühungen um die Verständigung zwischen Ost und West. 2004 wurde in seiner Heimatstadt Gronau vor dem Rock'n'Pop-Museum der Udo-Lindenberg-Platz eingeweiht. == Quellen == * {{Quelle| Medium=www.germanrock.de| Titel=Udo Lindenberg| URL=http://www.germanrock.de/musiker/l/lindenberg_udo.htm| Datum=17.05.2006}} * {{Quelle| Medium=www.atlanticaffairs.de| Titel=Atlantic Affairs| URL=http://www.atlanticaffairs.de/startseite.6581.htm| Datum=17.05.2006}} * {{Quelle| Medium=www.udo-lindenberg.de| Titel=Udo Lindenberg| URL=http://udo-lindenberg.de| Datum=17.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Erneutes Zugunglück bei Thun 27058 183058 2006-05-17T21:22:52Z Blaite 10 formale Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|22:40, 17. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Thun|Schweiz|17.05.2006}} In der Nähe von Thun kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu einem schweren Zugunglück mit drei Toten. Ein Bauzug mit drei Mann Besatzung raste dort rund 30 Kilometer unkontrolliert zu Tal. Anscheinend waren die Bremsen des Zuges defekt. Nachdem die Besatzung Alarm gegeben hatte, entschieden sich die Zuständigen des Stellwerks Spiez, den Geisterzug bis Thun rollen und ihn dort auf zwei Materialwagen auffahren zu lassen. Erst nach dem Aufprall auf einen 200 Meter weiter stehenden Bauzug kam die Kollisionsmasse zum Halten. Aufgrund der Schwere des Unfalls werden die Aufräumarbeiten trotz großer Präsenz von Feuerwehr, Rettungseinheiten und Polizei so lange dauern, dass die Strecke vermutlich erst wieder am Donnerstag freigegeben werden kann. Den Untersuchungsbehörden lagen am Mittwoch noch keine genauen Angaben zur Geschwindigkeit des Zugs und zum Aufprall vor, es werden aber Ermittlungen in diese Richtung gemacht (17. Mai 2006). == Quellen == * {{Quelle| Medium=zentralschweiz online| Wikipedia=Neue Luzerner Zeitung| Titel=Verunfallter Bauzug fährt unkontrolliert rund 31 Kilometer weit| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/Boulevard/detail.htm?client_request_contentOID=187789| Datum=17.05.2006, 19:01 Uhr| Sonstiges=sda-Meldung}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie: Veröffentlicht]] Vorlage:Indien 27059 188022 2006-05-28T14:49:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Indien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Indien 27060 182947 2006-05-17T17:34:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Indien| ]] Bayerischer Verfassungsgerichtshof entschied für das G8 27062 183113 2006-05-18T07:20:28Z 172.208.19.92 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:16, 18. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|München||Neusäß|Deutschland|18.05.2006}} Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat am Mittwoch, den 17. Mai für das so genannte „G8“ entschieden. Vor knapp zwei Jahren wurde das achtjährige Gymnasium eingeführt. Die Schulzeit für Gymnasiasten, die sie auf dem Gymnasium verbringen, wurde von neun auf acht Jahre reduziert. Ein Vater aus dem bayerischen Neusäß hatte danach gegen das „G8“ geklagt. Zuvor war ein Volksbegehren gegen das „G8“ gescheitert. Der Vater von zwei Kindern begründete die Klage damit, dass durch die kurze Schulzeit die Grundrechte der Eltern auf Handlungsfreiheit und der Schüler auf körperliche Unversehrtheit gestört seien. Dies hat das Bayerische Verfassungsgerichtshof mit seinem heutigen Urteil zurückgewiesen. Die Richter sahen die Grenzen des Zumutbaren nicht überschritten. Das „G8“ sei keine Mehrbelastung für die Schüler und das Schulsystem verstoße nicht gegen Bayerns Verfassung. == Themenverwandte Artikel == * [[Bulmahn für Verzicht auf dreigliedriges Schulsystem]] (07.12.2004) * [[Bulmahn: 5.000 Ganztagsschulen bis Ende des nächsten Schuljahres]] (02.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=G8 ist verfassungskonform| URL=http://focus.msn.de/bildung/urteil_nid_29089.html| Datum=17.05.2006, 10:58 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Neue Epoche| Titel=Achtjähriges Gymnasium in Bayern verfassungsgemäß| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/05/17/22557.html| Datum=17.05.2006, 11:09 Uhr}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Schulwesen]] [[Kategorie:Bayerischer Verfassungsgerichtshof]] [[Kategorie:Bayerische Landespolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Iris Radisch übernimmt den Literaturclub 27064 183241 2006-05-18T18:19:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kultursendung]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:24, 18. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Klagenfurt|Österreich|18.05.2006}} [[w:Iris Radisch|Iris Radisch]] übernimmt die Moderation des Literaturclubs. Ab September 2006 wird sie mit der Sendung im TV-Programm „3sat“ und im deutschsprachigen Teil des Schweizer Fernsehens „SF“ zu sehen sein. Die 1959 in Berlin geborene Radisch ist Literaturchefin der „Zeit“ und die Vorsitzende der Jury „Tage der Deutschsprachigen Literatur“, die alljährlich in Klagenfurt den Preisträger des Ingeborg-Bachmann-Preises kürt. Nach ihrem Studium in Tübingen und Frankfurt/Main arbeitete Radisch als Journalistin bei mehreren politischen Tageszeitungen. An der Göttinger [[w:Georg-August-Universität Göttingen|Georg-August-Universität]] hat sie eine Gastprofessur inne. Bei mehreren deutschen Fernsehsendern arbeitet sie als Moderatorin, unter anderem bei ARD, ZDF, WDR, HR und Vox. Dem breiten Fernsehpublikum wurde Radisch bekannt, als sie im August 2000 in Marcel Reich-Ranickis „Das Literarische Quartett“ einstieg. Die verheiratete Mutter von drei Töchtern arbeitet auch selbst als Schriftstellerin und hat bereits einige politische Bücher auf den Markt gebracht. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Nachrichten.ch| Titel=Iris Radisch wird neue Moderatorin von SF-‚Literaturclub‘| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/241906.htm| Datum=17.05.2006, 12:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kleinreport.ch| Titel=‚Literaturclub‘ mit neuer Moderatorin| URL=http://www.kleinreport.ch/print_people.phtml?id=1635| Datum=17.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesanzeiger| Titel=Iris Radisch wird neue Moderatorin von SF-‚Literaturclub‘| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/625762.html| Datum=17.05.2006, 12:23 Uhr}} [[Kategorie:3sat]] [[Kategorie:Schweizer Fernsehen]] [[Kategorie:Kultursendung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Charles und Camilla in den legendären Reform-Club eingetreten 27069 183282 2006-05-18T22:06:35Z Günes 1301 Artikelstatus: Fertig {{Artikelstatus: Fertig|00:06, 19. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|19.05.2006}} Der legendäre Londoner „[[w:Reform Club|Reform-Club]]“ hat zwei neue prominente Mitglieder. Diese Woche sind [[w:Charles Mountbatten-Windsor|Charles]] und [[w:Camilla Mountbatten-Windsor|Camilla Windsor]] eingetreten. Der „Reform Club“ ist ein exclusiver Privat-Club in London, in den niemand selbst eintreten kann. Charles und Camilla wurde von den Verantwortlichen des Clubs eine Ehrenmitgliedschaft angeboten. Auf das sonst übliche Aufnahmeprozedere wurde im Fall des Thronfolgerpaares verzichtet. Normalerweise werden Neulinge vorgeschlagen. Eine Mitgliederversammlung muss dann einstimmig über den Beitritt entscheiden. Vor dem Jahr 1981 durften dem Club keine Frauen beitreten. Der „Reform Club“ wurde im Jahr 1830 gegründet. Bekannt wurde er als Startpunkt für das Buch „Reise um die Erde in 80 Tagen“ von [[w:Jules Verne|Jules Verne]]. Weitere Prominente Mitglieder sind Sherlock-Holmes-Erfinder [[w:Arthur Conan Doyle|Arthur Conan Doyle]] und der frühere Premierminister [[w:Winston Churchill|Winston Churchill]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Legendärer Reform-Club nur knapp einer Brandkatastrophe entgangen]] (22.02.2006) * [[Zigarre Churchills aus dem Jahr 1951 wird versteigert]] (23.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= news.search.ch| Titel=Charles und Camilla neue Clubmitglieder| URL=http://news.search.ch/vermischtes/2006-05-17/charles-und-camilla-neue-clubmitglieder| Datum=17.05.2006, 15:51 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Web.de| Titel=Charles und Camilla werden Mitglied im ´Reform Club`| URL=http://portale.web.de/Boulevard/msg/6157958| Datum=17.05.2006}} [[Kategorie:Camilla Mountbatten-Windsor]] [[Kategorie:Charles Mountbatten-Windsor]] [[Kategorie:Jules Verne]] [[Kategorie:Arthur Conan Doyle]] [[Kategorie:Winston Churchill]] {{Aus aller Welt}} Champions-League-Finale: Jens Lehmann sah rot 27074 183257 2006-05-18T18:55:27Z 172.158.188.49 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:19, 18. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|18.05.2006}} In Paris fand am 17. Mai das Champions-League-Finale im Fußball statt. Es spielte der Arsenal F.C. London gegen den FC Barcelona. Torhüter [[w:Jens Lehmann|Jens Lehmann]] von Arsenal sah dabei in der 18. Minute wegen eines Fouls die rote Karte und musste den Platz verlassen. Lehmann ist der Torhüter Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und soll in drei Wochen im Tor stehen. Das Spiel endete nach der regulären Spielzeit mit 1:2 für Barcelona. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus| Titel=Lehmann wird zur tragischen Figur| URL=http://focus.msn.de/sport/fussball/championsleague/champions-league-finale_nid_29133.html| Datum=18.05.2006, 08:26 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Miesbacher Merkur| Titel=Lehmann sieht Rot im Champions-League-Finale wegen ‚Notbremse‘| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,666995.html?fCMS=2b95ec8d2131a77e7c2822f471deddf0 | Datum=17.05.2006, 21:18 Uhr}} {{Sport}} [[Kategorie:Arsenal F.C.]] [[Kategorie:FC Barcelona]] [[Kategorie:Jens Lehmann]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/18 27077 183034 2006-05-17T20:43:35Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:18.05.2005|Mittwoch, 18. Mai 2005]]:''' * [[Deutsche Astronomen entdeckten Riesenplaneten]] * [[Die meisten Tiger sterben durch Menschenhand]] * [[Horst Köppel wird Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/21 27078 183040 2006-05-17T20:46:11Z Franz 834 3 für den 21. ausgesucht '''[[:Kategorie:21.05.2005|Samstag, 21. Mai 2005]]:''' * [[Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste]] * [[Greenpeace kritisiert lange Lebensmittel-Transportwege]] * [[50. „Eurovision Song Contest” in Kiew]] Vorlage:Spanien 27079 188038 2006-05-28T14:49:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Spanien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Spanien 27080 183039 2006-05-17T20:45:57Z Blaite 10 [[Kategorie:Spanien| ]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/22 27081 183043 2006-05-17T20:48:43Z Franz 834 '''[[:Kategorie:22.05.2005|Sonntag, 22. Mai 2005]]:''' * [[Müntefering kündigt Neuwahlen an!]] * [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] * [[Neuer Glanz für Schloss Grünsberg in Franken]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/23 27082 183044 2006-05-17T20:51:08Z Franz 834 '''[[:Kategorie:23.05.2005|Montag, 23. Mai 2005]]:''' * [[Allparteienkonsens für Neuwahlen / Bundestagswahl wahrscheinlich am 18.09.2005]] * [[Forscher lobt: Wikipedia ergänzt Wissenschaftsjournalismus]] * [[Schwieriger Beginn für neuen NASA-Chef]] Vorlage:Luxemburg 27083 187995 2006-05-28T14:40:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Luxemburg]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Luxemburg 27084 183047 2006-05-17T20:55:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Luxemburg| ]] Kategorie:Schweizer Fernsehen 27088 183115 2006-05-18T07:21:28Z Franz 834 [[Kategorie:Fernsehsender]] Kategorie:Jules Verne 27089 183120 2006-05-18T07:34:13Z Franz 834 [[Kategorie:Schriftsteller|Verne Jules]] Kategorie:Arthur Conan Doyle 27090 183264 2006-05-18T20:55:21Z Blaite 10 [[Kategorie:Schriftsteller|Doyle, Arthur Conan]] [[Kategorie:Britische Personalie|Doyle, Arthur Conan]] Schwerer Unfall auf der Autobahn A2 bei Rinteln 27092 190184 2006-06-02T12:33:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Staugebiet]] {{Artikelstatus: Fertig|18:58, 18. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rinteln|Deutschland|18.05.2006}} Am Mittwochabend ereignete sich auf der [[:w:Bundesautobahn 2|Autobahn A2]] bei Rinteln ein schwerer Verkehrsunfall. In Folge dessen kam es zu einem Großbrand. Ein Großaufgebot der Feuerwehr bekämpfte den Brand. Ein LKW mit 25 Tonnen Brot in Kunststoffkisten als Ladung ging in Flammen auf. Infolge des Unfalls und der damit verbundenen Vollsperrung der A2 in Richtung Süden entstand für mehrere Stunden ein langer Stau. Der Verkehr wurde von der Autobahnausfahrt über die parallel verlaufende Landstraße umgeleitet, wo sich ebenfalls ein Stau bildete. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rinteln| URL=http://www.feuerwehr-rinteln.de/einsaetze_2006/lkwbrand_a2.htm| Titel=Vollbrand eines LKW auf der A2| Datum=17.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Staugebiet]] {{Niedersachsen}} {{Aus aller Welt}} Zugunglück bei Thun: Ursache geklärt 27096 183637 2006-05-20T16:09:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|18:07, 20. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Thun|Schweiz|20.05.2006}} Der schwere Zugunfall in der Nähe von Thun hat einen technischen Hintergrund. Das Untersuchungsrichteramt Berner Oberland und die Kantonspolizei in Bern teilten am Donnerstag mit, eine ausgeschaltete Bremsanlage sei die Ursache für das Unglück gewesen. In diesem Zustand reagiert auch die Notbremse nicht. Das Unglück ereignete sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Ein Bauzug mit drei Mann Besatzung raste dort rund 30 Kilometer unkontrolliert zu Tal. Drei Menschen starben. Am Donnerstagmittag war die Unfallstelle fast geräumt. Zumindest eingleisig konnte der Zugbetrieb etwa um 12:00 Uhr wieder aufgenommen werden. Verspätungen wegen der Eingleisigkeit sind die Folge. Mit Behinderungen wird bis etwa 21:00 Uhr gerechnet. Ab Freitag dürfte der normale, zweigleisige Betrieb wieder möglich sein. Dann beginnen die Reparaturarbeiten an der Strecke. == Themenverwandte Artikel == * [[Erneutes Zugunglück bei Thun]] (17.05.2006) * [[Zugunglück von Thun war menschliches Versagen]] (05.05.2006) * [[Deutscher ICE in Thun entgleist]] (29.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel= Bahnbetrieb Thun-Spiez eingleisig wieder aufgenommen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=470CE58C-1422-0CEF-70B8AB6EF4332091| Datum=18.05.06, 12:34 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Bremssystem des Unglückzugs war ausgeschaltet| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=476D8386-1422-0CEF-70E1CD9336D6E878| Datum=18.05.06, 16:28 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Aargauer Zeitung| Titel= THUN: Bremssystem des Unfallzugs war ausgeschaltet| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101247146| Datum=18.05.2006, 16:03 Uhr}} [[Kategorie:Bahnunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Schweiz}} Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Füssen 27099 183197 2006-05-18T15:19:11Z Taff 1569 [[Kategorie:Wikinews:Benutzer aus Bayern|Füssen]] Nationalspieler Philipp Lahm reist am Samstag nach Sardinien 27100 183325 2006-05-19T10:46:32Z 84.58.241.53 {{Artikelstatus: Fertig|00:08, 19. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|München||Mannheim|Deutschland|19.05.2006}} Der am Dienstag bei einem Vorbereitungsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Mannheim verletzte Abwehrspieler Philipp Lahm reist nun doch noch nach Sardinien. Jürgen Klinsmann gab die Entscheidung am Donnerstag vom Mannschaftsquartier „Forte Village“ aus bekannt. Die Mannschaft befindet sich in der Nähe der sardischen Hauptstadt Cagliari im Vorbereitungstraining auf die WM. Bei dem Spiel am Dienstag stürzte der 22-jährige Lahm in der 41. Minute und verletzte sich am Ellenbogen. Er kam sofort in eine Klinik, wo bei einer Kernspintomographie ein Sehnenriss festgestellt wurde. Lahm wurde am Mittwoch in München operiert. Entgegen erster Befürchtungen kann Lahm am Samstag die Reise nach Sardinien antreten. Der behandelnde Arzt Lahms hat sich optimistisch geäußert, dass der Abwehrspieler in drei Wochen bei der Weltmeisterschaft mitspielen könne. Er sagte: „Durch die Operation hat er eine Chance, dass er bei der WM spielen kann.“ Die Freundin von Philipp Lahm war mit den anderen Spielerfrauen bereits Anfang der Woche nach Sardinien gereist. Sie kam gestern nach München zurück und wird am Samstag mit Philipp erneut nach Sardinien fliegen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Finanztreff| Titel=Arzt macht Lahm Hoffnung für WM-Einsatz| URL=http://www.finanztreff.de/ftreff/news.htm?id=25352322&sektion=sport&u=0&k=0 | Datum=18.05.2006, 10:48 Uhr}} * {{Quelle| Medium=fr-aktuell.de| Titel=Lahm bangt um WM| URL= http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/sport/aktuell/?em_cnt=885232 | Datum=18.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Verletzter Lahm kehrt zum DFB-Team zurück| URL=http://www.mittelbayerische.de/SID_015ab3a5e676f6de756b5b16c2592e21/nachrichten/fubawm/meldung.shtml?rubrik=afp&id=242125| Datum=18.05.2006, 14:12 Uhr}} * {{Quelle| Medium=DFB| Titel=Nationalmannschaft: Lahm trifft Samstag auf Sardinien ein| URL=http://www.dfb.de/| Datum=18.05.2006, 14:51 Uhr}} Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Hilfe-Namensraum 27101 183213 2006-05-18T16:44:40Z SonicR 47 Gliederung Diese Seite ist Teil des Wikinews-Projekts Benutzerfreundlichkeit. Die Seite enhält eine manuelle Auflistung '''aller Seiten im Hilfe-Namensraum''', die auf Verständlichkeit, Aktualität des Inhalts und Gestaltung überprüft werden können. Diese Seite kann als Notizzettel für diese Arbeit dienen. == Im Entstehen == * [[Hilfe:Kategorien]] * [[Hilfe:Portale]] * [[Hilfe:Vorlagen]] (Nachbesserung?) == Zu überprüfen == * [[Hilfe:Artikelkonzept]] * [[Hilfe:Artikelstatus]] * [[Hilfe:Beginn]] * [[Hilfe:Beispielartikel]] * [[Hilfe:Bilder]] * [[Hilfe:Dateiformate]] * [[Hilfe:Diskussionsseiten]] * [[Hilfe:Erste Schritte]] * [[Hilfe:FAQ]] * [[Hilfe:Formate]] * [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]] * [[Hilfe:Informationsquellen]] * [[Hilfe:Nachrichtentitel]] * [[Hilfe:Prüfung]] * [[Hilfe:Quellen]] * [[Hilfe:Textgestaltung]] * [[Hilfe:Übersetzung]] * [[Hilfe:Übersicht]] * [[Hilfe:URV]] * [[Hilfe:Verschieben]] * [[Hilfe:Veröffentlichung]] * [[Hilfe:Zweite Schritte]] Nepal: Parlament entmachtet den König 27102 183268 2006-05-18T21:05:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|23:02, 18. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:LocationNepal.png|thumb|150px|right|Lage Nepals]] {{Beginn|Kathmandu|Nepal|Straßburg|Frankreich|18.05.2006}} Wie die nepalesische Nachrichtenagentur „nepalnews.com“ berichtet, hat das am 28. April wieder eingesetzte nepalesische Parlament König [[:w:Gyanendra|Gyanendra]] faktisch entmachtet und den Weg zu einer parlamentarischen Demokratie mit einem König als Staatsoberhaupt ohne Befugnisse eingeschlagen. Das Parlament beschloss heute einstimmig eine Erklärung, in der es sich zur höchsten staatlichen Autorität erklärt und damit dem König das Recht nimmt, das Parlament einzusetzen oder zu entlassen, wie es bisher der Fall war. Alle politischen Privilegien wurden dem König genommen. Die Kontrolle über das Militär geht damit ebenfalls an das Parlament über. Sogar die Thronfolge wird das Parlament künftig in eigener Verantwortung regeln. Einkünfte und Kapitalvermögen des Königs sollen nun versteuert werden. Das Parlament erklärte weiterhin, dass Nepal künftig ein [[:w:Säkularisierung|säkularer]] Staat sein wolle, also die Trennung von Kirche und Staat herbeiführen wolle. Nepal wird mehrheitlich von [[:w:Hinduismus|Hindu]] bewohnt. Es bleibt das Ziel des Parlaments, eine Verfassung gebende Versammlung einzuberufen und dann über Neuwahlen den Weg zu einem parlamentarischen Neuanfang des Landes einzuschlagen. Damit entspricht das nepalesische Repräsentantenhaus wesentlichen Forderungen, die das Europaparlament heute an Nepal gerichtet hat. Weiter forderte das Europaparlament in seiner Entschließung die Freilassung aller politischen Gefangenen in dem Himalayastaat. Eine Delegation von Parlamentariern der Europäischen Union wird demnächst zu einer Reise nach Nepal aufbrechen, um sich dort ein Bild von der Lage zu verschaffen. Nepal war in den letzten Wochen Schauplatz noch nie dagewesener Massendemonstrationen gegen das diktatorische Regime des Königs Gyanendra geworden, der das Parlament vor zwei Jahren aufgelöst und selbst die politische Gewalt an sich gerissen hatte. Außerdem ist das Land seit etwa zehn Jahren Schauplatz bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen und bewaffneten Rebellen maoistischer Orientierung gewesen. Am 24. April des Jahres musste der König dem Druck der Massenbewegung nachgeben und das Parlament wieder zulassen, das sich am 28. April konstituierte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Themenportal:Machtübernahme in Nepal]] * [[Nepal: König Gyanendra will Parlament wieder einsetzen]] (24.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/summary/news31.htm| Titel=Royal powers curtailed drastically, HMG/N becomes Nepal govt, RNA turns into Nepali Army, Nepal declared a secular state| Datum=18.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2451515| Titel=EU-Parlament fordert baldige Wahlen| Datum=18.05.2006, 17:37 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Politik}} {{Nepal}} Polnischer Ministerpräsident Kazimierz Marcinkiewicz vom Papst empfangen 27106 183409 2006-05-19T16:52:27Z SonicR 47 Kleine Änderung und Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:52, 19. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rom|Italien|19.05.2006}} Der polnische Ministerpräsident [[w:Kazimierz Marcinkiewicz|Kazimierz Marcinkiewicz]] wurde am Donnerstag im Vatikan vom Papst empfangen. Papst Benedikt XVI. gewährte dem Politiker eine etwa 20 Minuten dauernde Audienz. Marcinkiewicz bezeichnete die Zusammenkunft als „spirituelles Treffen“. Themen seien unter anderem der Papstbesuch in Polen vom 25. bis 28. Mai 2006 gewesen. Polen ist das Geburtsland von Papst Johannes Paul II., dem Vorgänger von Papst Benedikt XVI. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Titel=Papst empfängt polnischen Ministerpräsidenten Marcinkiewicz| URL=http://www.gea.de/detail/587158| Datum=18.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Papst empfängt polnischen Ministerpräsidenten Marcinkiewicz| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108042864&red=1&ausgabe=34987&rubrik=ticker| Datum=18.05.2006}} {{Politik}} {{Polen}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Rinteln 27110 183258 2006-05-18T18:56:00Z 172.158.188.49 [[Kategorie:Niedersachsen]] Privatbrauerei Veltins hält an Rudi Assauer fest 27113 183467 2006-05-19T20:15:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|22:12, 19. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Gelsenkirchen||Meschede|Deutschland|19.05.2006}} Am Mittwoch, dem 17. Mai ist der Manager vom [[w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]], [[w:Rudi Assauer|Rudi Assauer]], mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten. Vorausgegangen war ein Zerwürfnis mit dem Aufsichtsrat des Vereins. Heute hat sich die Privatbrauerei Veltins zu Wort gemeldet. Sie will auch künftig an Assauer festhalten. Der Manager hat mit Veltins einen langjährigen Vertrag abgeschlossen. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der Schauspielerin Simone Thomalla, hat Assauer drei Werbefilme für das Bier gedreht. Die Werbespots laufen seit einiger Zeit für Veltins sehr erfolgreich im Fernsehen. Darüber hinaus besteht ein Werbevertrag von Veltins mit dem Verein Schalke 04. Er läuft noch bis ins Jahr 2015 und soll laut Veltins ebenfalls unverändert bestehen bleiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Rudi Assauer mit sofortiger Wirkung zurückgetreten]] (17.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=HANDELSBLATT| Titel=Veltins hält an Assauer fest| URL= http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,300481,1080813/SH/0/depot/0/veltins-hlt-an-assauer-fest.html | Datum=18.05.2006, 12:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Sponsor hält Assauer die Treue| URL=http://www.n24.de/sport/fussball/1-liga/index.php/n2006051812392900002| Datum=18.05.2006}} [[Kategorie:Rudi Assauer]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Sponsoring]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} Stardust@home kommt in Gang 27115 184376 2006-05-22T12:54:17Z Bendex 1225 Artikel wurde heute am 21:21, 20. Mai 2006 fertig gestellt. Bitte Folgeartikel schreiben {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Houston|USA|20.05.2006}} Nach mehrfachen Verzögerungen durch technische und planerische Widrigkeiten kommt das Projekt „Stardust@home“ jetzt in eine Phase, in der Menschen in aller Welt in einer nicht vorher dagewesenen Weise an einem wissenschaftlichen Projekt beteiligt werden. Die Sonde [[:w:Stardust (Sonde)|Stardust]], welche 1999 von der Erde gestartet wurde, um Partikel des Kosmos und des Kometen „Wild 2“ einzufangen, ist im Januar 2006 nach einem 4,5 Milliarden Kilometer langen Flug mit Sternenstaub erfolgreich zur Erde zurückgekehrt. Im Herzen der Sonde befand sich ein „kosmischer Staubfänger“ der nach der Landung in ein spezielles Reinraumlabor zur Untersuchung gebracht wurde. Bei der Untersuchung kommt es darauf an, nach winzigen Einschlagkratern in dem „kosmischen Staubfänger“ zu suchen. Dies würde laut einer Berechnung der [[:w:University of California|University of California]], wenn nur eine Person damit beschäftigt wäre, zirka 30.000 Stunden (oder dreieinhalb Jahre) dauern. Deshalb wird bei diesem Projekt erstmals auf die Hilfe von Freiwilligen aus aller Welt gesetzt. Jeder, der sich dazu berufen fühlt, sich an einem wissenschaftlichen Projekt zu beteiligen, kann an seinem Computer zu Hause an einem so genannten „virtuellen Mikroskop“ Bilder für das Projekt analysieren. Nach kurzer Lernphase an dem virtuellen Mikroskop mit dafür angefertigten Testbildern kann es schon los gehen. Als Belohnung für ein erfolgreiches Auffinden eines interstellaren Staubteilchens kann man ihm einen Namen geben, und man selbst wird als Mitentdecker dieses Teilchens in wissenschaftlichen Publikationen genannt. Zurzeit werden noch die zu untersuchenden Bilder an einem Robotermikroskop eingescannt und nach und nach für die Analyse im Internet freigegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Kometensonde Stardust: Rückkehr mit Kometenstaub]] (15.01.2006) * [[Kometensonde Stardust: Rückkehr mit Geschwindigkeitsrekord]] (29.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=stardustathome.ssl.berkeley.edu| Titel=Stardust homepage| URL=http://stardustathome.ssl.berkeley.edu/about.php| Datum=17.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=www.berkeley.edu| Titel=Public to look for dust grains in Stardust detectors| URL=http://www.berkeley.edu/news/media/releases/2006/01/10_dust.shtml| Datum=10.01.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=t-online.de| Titel=Nasa rekrutiert Internetnutzer als Hilfskräfte| URL=http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/66/67/79/6667792.html| Datum=06.04.2006}} [[Kategorie:Houston]] [[Kategorie:Texas]] [[Kategorie:University of California, Berkeley]] [[Kategorie:Kometenmission]] {{Wissenschaft}} {{Computer}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kaufbeuren: Kinder fanden 230.000 DM 27117 183667 2006-05-20T17:31:28Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:31, 20. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kaufbeuren|Deutschland|20.05.2006}} Zwei 14-jährige Jungen fanden gestern im bayerischen Kaufbeuren 230.000 DM. Die Beiden spielten in einem leeren Gebäude aus den 1930er Jahren. Es wurde zuletzt als Hotel genutzt, steht aber bereits seit längerer Zeit leer. Sie informierten ihre Eltern und übergaben das Geld umgehend der Polzei. Nach Angaben der zuständigen Kriminalpolizei ist die Herkunft des Geldes bisher unklar. Derzeit wird geprüft, ob das gefundene Geld Echt- oder Falschgeld ist. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass das Geld aus einer Straftat stammen könnte. Das Gebäude gehört der Stadt Kaufbeuren. Höchstwahrscheinlich gehört somit auch das Geld der Stadt. Den Kindern steht der übliche [[:w:Finderlohn|Finderlohn]] in Höhe von drei Prozent zu, vorausgesetzt, das Geld stammt nicht aus einer Straftat. Das wären dann immerhin 6.900 DM oder umgerechnet etwas mehr als 3.500 Euro. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Schwabmünchener Allgemeine| Titel= Zwei Jungen finden in leer stehendem Hotel 230 000 Mark| URL= http://www.schwabmuenchner-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Boulevard/sptnid,8_puid,1_regid,15_arid,716972.html| Datum=19.05.2006, 12:04 Uhr}} [[Kategorie:Fundrecht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Bayern}} {{Aus aller Welt}} Klaus Doldinger feierte seinen 70. Geburtstag 27119 183433 2006-05-19T19:06:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:TV-Serie]] {{Artikelstatus: Fertig|20:59, 19. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Klaus Doldinger alleine mit Saxophon.jpg|thumb|150px|right|Klaus Doldinger]] {{Beginn|Starnberg|Deutschland|19.05.2006}} Am Freitag, den 12. Mai feierte [[:w:Klaus Doldinger|Klaus Doldinger]] seinen 70. Geburtstag. Geboren wurde er 1936 in Berlin. Doldinger ist Komponist, Musikproduzent und Jazzmusiker. Von ihm stammen die Titelmelodien zu den TV-Serien „[[:w:Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]“, „[[:w:Ein Fall für zwei|Ein Fall für zwei]]“, „[[:w:Liebling Kreuzberg|Liebling Kreuzberg]]“, „[[:w:Die Kommissarin (Fernsehserie)|Die Kommissarin]]“ und zum Kinofilm „[[:w:Das Boot|Das Boot]]“. Er kann auf eine über 50-jährige Karriere zurückblicken. Mit seiner Musikband Passport geht er seit 15 Jahren auf Tournee. Im Laufe seins Lebens hat er rund 2700 Liveauftritte hinter sich gebracht und mehr als 50 Musikalbums aufgenommen. Wegbegleiter Doldingers bezeichnen ihn als kraftvoll, zielstrebig, konsequent. Ihm wird aber auch eine gewisse Ungestümheit nachgesagt. Seinen Geburtstag feierte er gleich mit zwei Konzerten. Am Donnerstagabend in Mainz in der Phönixhalle. Mit ihm auf der Bühne stand Panik-Rocker Udo Lindenberg. Die Band „Passport“ gründete Doldinger 1971 zusammen mit Udo Lindenberg. Am Freitag feierte er mit einem Konzert in München im Residenztheater. Trotz seiner 70 Jahre möchte sich Doldinger nicht zur Ruhe setzen. Erst vor einem Jahr, 2005, erhielt er den [[w:Adolf-Grimme-Preis|Adolf-Grimme-Preis]] für sein Lebenswerk. Der Künstler wohnt mit seiner Familie am Starnberger See. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Geburtstage|Themenportal:Geburtstage]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Rheinische Post | Titel= Klaus Doldinger: Sax & Crime| URL= http://www.rp-online.de/public/article/magazin/musik/news/331392| Datum= 11.05.06 - 10:27}} * {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung | Titel=Klaus Doldinger feiert 70. Geburtstag auf der Konzertbühne| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1147100300023&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=994342720546| Datum=12.05.06, 08:54h}} * {{Quelle| Medium=Deutscher KulturRAT| Titel=«Spielen ist mein Leben» - Der Jazzmusiker Klaus Doldinger wird am Freitag 70 - Geburtstagskonzert im Münchner Residenztheater| URL=http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=12393| Datum=19.05.2006}} [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Passport]] [[Kategorie:Jazz]] [[Kategorie:TV-Serie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} {{Deutschland}} {{Europa}} Kategorie:Starnberg 27122 183341 2006-05-19T13:23:48Z Jörgi 1169 [[Kategorie:Bayern]] Portal:Nepal 27123 194526 2006-06-11T18:33:53Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Nepal ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Nepal|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Image:LocationNepal.png|thumb|right|150px|Lage Nepals]] Das '''Themenportal Nepal''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Nepal im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Asien|Asien]] {{sisterlinks|Category:Nepal}}<br> |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Nepal|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Nepal notcategory=Gyanendra notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- style="background: #ffffff;" valign="top" ! colspan="2" | Letzte Meldungen: ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Gyanendra|Machtkampf in Nepal – König Gyanendras Fall]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Image:Gyanendra drawing.JPG|thumb|right|150px|König Gyanendra]] <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Gyanendra notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- | Weitere Artikel zur Machtübernahme König Gyanendras und seine Entmachtung finden Sie hier: [[Portal:Machtübernahme in Nepal|Themenportal:Machtübernahme in Nepal]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Asien}} [[Kategorie:Nepal| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Nepal]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Nepal| ]] Proteste gegen Nicolas Sarkozy in Benin und Mali 27124 183437 2006-05-19T19:21:14Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:21, 19. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:NicolasSarkozy.jpg|right|thumb|Nicolas Sarkozy]] {{Beginn|Cotonou|Benin|19.05.2006}} Mehrere hundert Menschen haben in Cotonou, im westafrikanischen [[w:Benin|Benin]], gegen den Besuch des französischen Inninministers [[w:Nicolas Sarkozy|Nicolas Sarkozy]] und das neue französische Einwanderungsgesetz demonstriert. Vor dem Innenministerium, wo sich Nicolas Sarkozy mit seinem Amtskollegen aus Benin und dem Präsidenten [[w:Yayi Boni|Yayi Boni]] traf, waren Bereitschaftspolizisten positioniert. Die Demonstranten bezeichneten Nicolas Sarkozy als Rassisten und forderten ihn auf, das Land zu verlassen. Die Nachrichtenagentur Reuters beziffert die Zahl der Demonstrationsteilnehmer auf 300, darunter seien viele Studenten gewesen. Auch in Mali, der ersten Station von Sarkozys Afrikareise, die ihn noch nach Liberia und in den Senegal führen wird, war es zu Protesten gegen den möglichen Präsidentschaftskandidaten bei der Wahl im nächsten Jahr gekommen. Die Proteste richten sich gegen das am Mittwoch mit der Mehrheit der regierenden [[w:Union pour un Mouvement Populaire|Union pour un Mouvement Populaire]] (UMP) in der Nationalversammlung verabschiedete neue Einwanderungsgesetz. Eine Abstimmung über das Gesetz im Senat steht noch bevor. Ziel des Gesetzes ist es, nicht ausgebildeten Arbeitern die Einwanderung nach Frankreich zu erschweren. Qualifizierten Arbeitern soll dagegen die Einwanderung aus Ländern außerhalb der Europäischen Union nach Frankreich erleichtert werden. Einwanderer müssen laut neuem Gesetz einen Vertrag unterzeichnen, in dem sie sich verpflichten, Französisch zu lernen und die Grundsätze der französischen Republik zu unterstützen. Zudem erschwert das Gesetz den Nachzug von Familienangehörigen. Der französische Innenminister sagte zum Gesetz, die selektive Immigration sei Sache Frankreichs. Sarkozy begründet das Gesetz damit, dass es eine Maßnahme gegen illegale Einwanderung sei. Nicolas Sarkozy stellte für Menschen afrikanischer Herkunft, die in Frankreich leben, Steuererleichterungen in Aussicht. Sie könnten von der Einkommenssteuer auf Geld, das sie in ihre Heimatländer schicken, befreit werden. Der [[w:Parti socialiste français|sozialistische]] Abgeordnete Henri Emmanuelli kritisierte das Gesetz, weil es seiner Meinung nach bedeute, dass den Staaten, aus denen die qualifizierten Arbeiter kämen, ihre Entwicklungsträger genommen würden. Damit wird nach Meinung von Henri Emmanuelli die illegale Einwanderung gestärkt. Serge Blisko, ein weiterer Abgeordneter der Sozialisten, nannte das Gesetz „eine organisierte Plünderung von Gehirnen“. In Frankreich bezogen Kirchen, Menschenrechtsorganisationen und Oppositionsparteien Stellung gegen das neue Einwanderungsgesetz. In Mali, wo es ebenfalls zu Protesten gekommen war, wies Nicolas Sarkozy den Vorwurf zurück, das Gesetz sei rassistisch. Der malische Präsident [[w:Amadou Toumani Touré|Amadou Toumani Touré]] sagte, er sei verwirrt über das Einwanderungsgesetz. Mindestens 20 malische Parlamentsabgeordnete hatten an Nicolas Sarkozy appelliert, wegen des neuen Einwanderungsgesetzes auf seinen Besuch in Mali zu verzichten. „Wir bilden keine Leute aus, damit sie Frankreich entwickeln“, kommentierte der senegalesische Präsident [[w:Abdoulaye Wade|Abdoulaye Wade]] das neue französische Einwanderungsgesetz. In manchen Teilen Westafrikas beträgt die Arbeitslosenquote mehr als 50 Prozent, weswegen vielen Menschen die Einwanderung in die ehemalige Kolonialmacht Frankreich attraktiv erscheint. Nach Angaben der malischen Polizei kommen jeden Tag etwa 70 Menschen in Mali an, die per Flugzeug aus Frankreich ausgewiesen wurden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=news.bbc.co.uk| Titel=Benin protests over Sarkozy visit| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4997850.stm| Datum=19.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Hundreds protest as French minister visits Benin| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-05-19T121641Z_01_L19636632_RTRUKOC_0_UK-BENIN-FRANCE-SARKOZY.xml&archived=False| Datum=19.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Titel=Paris verärgert Afrikaner mit neuem Einwanderungsgesetz| URL=http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/18.05.2006/2539440.asp| Datum=18.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Euronews| Titel= Mehr Proteste gegen französisches Einwanderungsgesetz | URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=359519&lng=3| Datum=19.05.2006}} {{Frankreich}} {{Politik}} {{Afrika}} [[Kategorie:Nicolas Sarkozy]] [[Kategorie:Migration]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Nepal feiert: König Gyanendra entmachtet 27126 183421 2006-05-19T18:51:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|20:50, 19. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kathmandu|Nepal|19.05.2006}} Die Nepalesen feiern die gestrige Entmachtung des Königs heute auf den Straßen des Landes als ihren Sieg. [[:w:Girija Prasad Koirala|Girija Prasad Koirala]], der Ministerpräsident der Übergangsregierung, erklärte den heutigen Tag zum nationalen Feiertag. Schulen und Behörden blieben geschlossen. Madhav Kumar Nepal, Generalsekretär der CPN-UML, eine der großen nepalesischen Oppositionsparteien, erklärte in einer Beerdigungsansprache, das politische Ziel in der gegenwärtigen Situation sei die Bildung einer Interimsregierung zur Vorbereitung einer Verfassung gebenden Versammlung sowie die Wahlen für diese Versammlung. Er appellierte außerdem an die maoistischen Rebellen des Landes, Gesetzesbrüche wie Erpressung, illegale Steuererhebungen und Entführungen zu beenden. Einen politischen Führungsanspruch der Maoisten in der Übergangsregierung wies er zurück. Die USA haben inzwischen den politischen Neuanfang des Himalayastaates begrüßt. In einer Erklärung vor dem Senatsausschuss für Auslandsbeziehungen (Unterausschuss Naher Osten und Südostasien) gab der stellvertretende Außenminister der USA, Richard Boucher, seine Eindrücke einer Informationsreise wieder, die er Anfang des Monats nach Nepal unternommen hatte. In diesem Zusammenhang sprach er von einer positiven Aufbruchsstimmung für einen demokratischen Neuanfang in Nepal. Er sicherte dem Land dabei die Unterstützung der USA zu. Diese Unterstützung umfasst finanzielle und ökonomische Hilfe, aber auch Unterstützung der politischen Organe bei der Vorbereitung von Wahlen sowie der Arbeit des UN-Hochkommissars für Menschenrechte bei seiner Arbeit. Ausführlich beschäftigte sich Boucher in seiner Rede mit der künftigen Rolle der Maoisten in dem politischen Aufbauprozess nach der Entmachtung des Königs. Zugleich versicherte er das nepalesische Volk der strikten Beachtung der Souveränität Nepals durch die USA bei dem Weg des Landes zur Demokratie. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nepal|Themenportal:Nepal]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesanzeiger.ch| Wikipedia=Tages-Anzeiger| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/626409.html| Titel=Nepal feiert Entmachtung des Königs| Datum=19.05.2006, 09:27 MESZ}} * {{Quelle| Medium=nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/summary/news09.htm| Titel=King will be a citizen after election of constituent assembly: Nepal| Datum=19.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/summary/news08.htm| Titel=US welcomes the HoR proclamation| Datum=19.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=nepalnews.com| URL=http://www.nepalnews.com/archive/summary/richard_bouchar.htm| Titel=Maoists need to be judged by their actions| Datum=19.05.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Girija Prasad Koirala]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Nepal}} Vorlage:Portalnavigationsleiste Staaten in Asien 27128 190319 2006-06-02T18:05:06Z Wolf-Dieter 786 + Kirgisien <noinclude>[[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> {{Navigationsleiste mit Bild|BILD=[[Bild:LocationAsia.png|50px|Lage Asiens in der Welt]] |TITEL=Staaten in [[Portal:Asien|Asien]] |INHALT= [[Portal:Irak|Irak]]&nbsp;&#124; [[Portal:Iran|Iran]]&nbsp;&#124; [[Portal:Kirgisien|Kirgisien]]&nbsp;&#124; [[Portal:Myanmar|Myanmar]]&nbsp;&#124; [[Portal:Nepal|Nepal]]&nbsp;&#124; [[Portal:Thailand|Thailand]] }} Kategorie:Girija Prasad Koirala 27129 183399 2006-05-19T16:06:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nepalesischer Politiker]] [[Kategorie:Nepalesischer Politiker|Koirala, Girija Prasad]] [[Kategorie:Nepalesische Personalie|Koirala, Girija Prasad]] Kategorie:Cotonou 27130 183400 2006-05-19T16:18:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Littoral (Departement)]] [[Kategorie:Littoral (Departement)]] Kategorie:Littoral (Departement) 27131 183401 2006-05-19T16:19:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benin Departement]] [[Kategorie:Benin Departement]] Kategorie:Benin Departement 27132 183405 2006-05-19T16:24:35Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Benin ist in 12 [[:w:Departement|Departements]] aufgeteilt. Die [[:w:Benin#Verwaltungsgliederung|Struktur der Verwaltungsgliederung]] Benins ist bei Wikipedia nachzulesen. ---- [[Kategorie:Benin]] Kategorie:Ouémé (Departement) 27133 183404 2006-05-19T16:21:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benin Departement]] [[Kategorie:Benin Departement]] Zwei Fliegerbomben in Nordhausen gefunden 27134 184008 2006-05-21T14:51:55Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:37, 21. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nordhausen|Deutschland|21.05.2006}} Im thüringschen Nordhausen sind am Donnerstag, den 18. Mai zwei Bomben gefunden worden. Es handelt sich um Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg, die als Blindgänger unter der Erde lagen. Die erste Bombe wurde in der Mittagszeit in der östlichen Innenstadt Nordhausens in einem Gebiet gefunden, wo in einem Umkreis von 500 Meter 2.100 Menschen wohnen. Sie alle mussten evakuiert und in Notunterkünften untergebracht werden. Die zweite Bombe wurde am Donnerstag im Industriegebiet von Nordhausen entdeckt. Bauarbeiter hatten den Blindgänger bei Schachtarbeiten gefunden. Hier mussten einige Einkaufsmärkte vorzeitig geschlossen werden, um die Menschen aus der Gefahrenzone zu bringen. Nach der Entschärfung konnten alle Bürger wieder in ihre Häuser zurückkehren. == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Zwei Bomben in Nordhausen entschärft| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2901353.html| Datum=19.05.2006, 02:53 Uhr}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Auch die zweite Kriegsbomben in Nordhausen entschärft| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2900396.html| Datum=18.05.2006, 21:25 Uhr}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Passport 27135 183424 2006-05-19T18:54:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Musikband]] [[Kategorie:Musikband]] Revolte in Guantanamo 27136 183626 2006-05-20T15:54:04Z Wolf-Dieter 786 Guantanamo -> Guantanamo-Bucht {{Artikelstatus: Fertig|00:33, 20. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Guantanamo-Bucht|Vereinigte Staaten|20.05.2006}} In dem umstrittenen Gefangenenlager [[:w:Guantanamo-Bucht|Guantanamo]] auf Kuba, das die USA dort unterhalten, um gefangene Terroristen zu internieren, kam es am Freitag zu einer Revolte. Mehrere Gefangene bewarfen die Wärter mit Gegenständen. Der Aufstand wurde allerdings schnell niedergeschlagen und mehrere Personen in einen Hochsicherheitstrakt verbracht. Laut dpa waren mehrere Selbstmordversuche Auslöser der Revolte. Es soll an diesem Tag bereits der vierte Selbstmordversuch eines Gefangenen gewesen sein. Die Gefangenen griffen die Aufseher mit Ventilatoren und Leuchten an, als diese einen Gefangenen an einem Selbstmordversuch hindern wollten. Die Selbstmordversuche wurden mit Überdosen gesammelter Medikamente unternommen. Seit der Einrichtung des Lagers im Jahre 2002 hat es bereits 39 Suizidversuche von Gefangenen gegeben. Die heutige Gefangenenrevolte findet vor dem Hintergrund wachsender Kritik an dem Lager statt. Der UN-Ausschuss gegen [[:w:UN-Anti-Folter-Konvention|Folter]] forderte die USA in einem am Freitag veröffentlichten Bericht zur Schließung des Lagers auf. Die Unterhaltung des Lagers sei ein Völkerrechtsverstoß. Die USA werden ebenfalls verdächtigt, im Ausland weitere geheime Gefängnisse zu unterhalten. == Themenverwandte Artikel == * [[Britischer Generalstaatsanwalt fordert, das Guantanamo-Lager zu schließen]] (12.05.2006) * [[Amnesty international: US-Geheimdienste verschleppen und foltern weltweit]] (04.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Revolte auf Guantánamo niedergeschlagen| URL=http://www.frankfurterrundschau.de/_inc/_multifunktion/?sid=df94420b98f16efbe458e6c893ade488&em_art=ticker&em_loc=29&em_cnt=887095| Datum=19.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-05-19T165906Z_01_HUB948023_RTRDEOC_0_UN-USA-GUANTANAMO-ZF.xml&archived=False| Titel=UN-Ausschuss fordert Schließung von Guantanamo| Datum=19.05.2006, 6:59 MESZ}} * {{Quelle| Medium=FTD| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/politik/international/75157.html| Titel=Gefangenenrevolte in Guantanamo| Datum=ohne Datum, gefunden 19.05.2006}} [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Vereinigte Staaten}} {{Politik}} Wikinews:Artikelchronik/2005/05/19 27141 183454 2006-05-19T19:54:49Z SonicR 47 neu '''[[:Kategorie:19.05.2005|Donnerstag, 19. Mai 2005]]:''' * [[Spanien ratifiziert EU-Verfassung]] * [[Abholzung des Amazonas-Regenwalds nimmt zu]] * [[Neuer US-Geheimdienstchef hat sein Amt angetreten]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/20 27142 183455 2006-05-19T19:56:41Z SonicR 47 '''[[:Kategorie:20.05.2005|Freitag, 20. Mai 2005]]:''' * [[Nürnberger GfK-Gruppe expandiert weiter]] * [[Ökostudie belegt dramatisches Artensterben]] * [[Türkische Chartermaschine musste auf dem Flughafen von Tel Aviv notlanden]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/24 27143 183457 2006-05-19T19:58:19Z SonicR 47 neu '''[[:Kategorie:24.05.2005|Dienstag, 24. Mai 2005]]:''' * [[Hitzerekord in Moskau]] * [[Oskar Lafontaine tritt aus SPD aus]] * [[Mary und Frederik auf den Färöern]] Kategorie:Franz-Joseph-Land 27144 183513 2006-05-19T23:29:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Oblast Archangelsk]] [[Kategorie:Arktischer Ozean]] Kategorie:Markus Hausweiler 27145 183489 2006-05-19T22:30:59Z Dion 635 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Fußballspieler]] Kategorie:Tobias Willi 27146 183496 2006-05-19T22:36:17Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung Personalkategorien (Sortierung nach dem Nachnamen) [[Kategorie:Deutsche Personalie|Willi, Tobias]] [[Kategorie:Fußballspieler|Willi, Tobias]] Kategorie:Opernhaus Nürnberg 27148 183495 2006-05-19T22:36:02Z Dion 635 [[Kategorie:Opernhaus]] Kategorie:Buran (Raumfähre) 27149 183499 2006-05-19T22:37:57Z Dion 635 [[Kategorie:Bemannter Raumflugkörper]] Kategorie:Albert Speer 27150 183501 2006-05-19T22:40:25Z Dion 635 [[Kategorie:Architekt|Speer, Albert]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Speer, Albert]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Speer, Albert]] Kategorie:Ozean (weltweit) 27153 183522 2006-05-20T07:42:12Z Color 599 [[Kategorie:Ozean]] Kategorie:Nordhausen 27154 183535 2006-05-20T08:07:51Z Color 599 [[Kategorie:Thüringen]] Schlagerkomponist Ralph Siegel in Athen operiert 27155 183715 2006-05-20T18:58:14Z Franz 834 Noch rechtzeitig vor Beginn des Grand Prix fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:58, 20. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Athen|Griechenland|20.05.2006}} [[w:Ralph Siegel|Ralph Siegel]] musste sich in Athen operieren lassen. Zwei Tage vor dem [[w:Eurovision Song Contest|Eurovision Song Contest]] zog sich der Schlagerkomponist eine Schnittwunde an der Hand zu. Siegel befindet sich im Vorfeld des heute Abend stattfindenden Musikwettbewerbes seit einigen Tagen in einem Athener Hotel. Dort brach ein Waschbecken in seiner Hotelsuite. Dabei schnitt er sich einen Muskel durch. An eine vorzeitige Heimreise dachte Siegel nicht. Er bleibt in Athen und wird beim Eurovision Song Contest anwesend sein. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Chiemgau Online / Trostberger Tagblatt| Titel=Ralph Siegel wegen Schnittwunde in Athen operiert| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060519-162-dpa_11731664.xml| Datum=19.05.2006}} [[Kategorie:Ralph Siegel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Matthäus und Trapattoni künftig bei Red Bull Salzburg 27157 184037 2006-05-21T15:55:56Z Franz 834 Dürfte auch fertig sein {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:55, 21. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Salzburg|Österreich|21.05.2006}} [[w:Lothar Matthäus|Lothar Matthäus]] wird Trainer beim österreichischen Fußballberein Red Bull Salzburg, dem frühereren SV Salzburg. Auch [[w:Giovanni Trapattoni|Giovanni Trapattoni]] wird künftig bei den Red Bulls arbeiten. Er war zuvor Trainer in Stuttgart. Dort wurde sein Vertrag im Februar vorzeitig aufgelöst. Diese Informationen kamen im Laufe des Freitag direkt von Red Bull Salzburg an die Öffentlichkeit und wurde am Samstag Vormittag über die Presse weiterverbreitet. Während Matthäus sich um das Training der Mannschaft kümmern wird, übt Trappattoni den Posten als Teamchef aus. Matthäus freut sich schon auf die Zusammenarbeit mit dem Italiener. Er sagte: „Auf die Zusammenarbeit mit Giovanni freue ich mich besonders. Er war einer der besten Trainer, die ich als Spieler jemals hatte.“ Beide treffen am 6. Juni zum Trainingsbeginn auf ihre Spieler. Am Samstagabend erklärte der 67-jährige Trappattoni im deutschen ZDF, er habe noch keinen Vertrag mit den Red Bulls unterschrieben. Sein Engagement in Salzburg sei noch nicht perfekt. Ihm liege zwar das Angebot vor, aber er wolle nächste Woche noch mit dem Verein verhandeln. Wörtlich sagte Trappattoni live im „Aktuellen Sportstudio“: „Es ehrt mich ja, dass Salzburg sich für mich interessiert, doch so ein Schritt will genau überlegt sein. Dass ich bereits einen Vertrag unterschrieben habe, ist eine Nachricht, die absolut nicht stimmt.“ Jetzt steht Aussage gegen Aussage: Red Bull sagt Ja, Trappattoni sagt Nein. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Trapattoni dementiert Einigung| URL= http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,417255,00.html| Datum=20.05.2006, 22:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Lothar Matthäus wird Trainer in Salzburg - Fußball: Giovanni Trapattoni kommt als Teamchef| URL= http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/22/0,1872,3935798,00.html| Datum=19.05.2006}} [[Kategorie:SV Salzburg]] [[Kategorie:Lothar Matthäus]] [[Kategorie:Giovanni Trapattoni]] {{Sport}} Fremdenfeindlicher Anschlag gegen Linkspartei-Politiker 27158 183611 2006-05-20T15:32:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|17:31, 20. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|20.05.2006}} [[:w:Giyasettin Sayan|Giyasettin Sayan]], türkischstämmiger Berliner Linkspartei-Politiker, wurde am Freitag Opfer eines Anschlages. Der 56-jährige migrationspolitische Sprecher seiner Partei im Abgeordnetenhaus wurde im Berliner Ostbezirk [[:w:Bezirk Lichtenberg|Lichtenberg]] von mehreren Männern angegriffen. Er wurde als „Scheiß Ausländer“ und „Scheiß Türke“ beschimpft. Mit einer Flasche schlugen die Täter auf ihn ein. Er musste mit Prellungen und einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Täter konnten unerkannt entkommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Die Ehrung von Talaat Pasha durch nationalistische Türken endete als Flop]] (18.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= n-tv | Titel=„Scheiß Ausländer, Scheiß Türke“. Überfall auf Linkspartei-Politiker| URL= http://www.n-tv.de/669647.html | Datum=20.05.06}} * {{Quelle| Medium= Baden Online | Titel=Fremdenfeindliche Schläger verletzen Berliner Linkspartei-Politiker| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108045099&red=1&ausgabe=35018&rubrik=ticker| Datum=20.05.06}} [[Kategorie:Ausländerfeindlichkeit]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Recht}} Johan Micoud trennt sich von Werder Bremen 27160 194826 2006-06-12T14:34:48Z Wolf-Dieter 786 TVA {{Artikelstatus: Fertig|18:15, 20. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Bremen|Bremen (Stadt)|Deutschland|20.05.2006}} [[:w:Klaus Allofs|Klaus Allofs]], Sportdirektor von Werder Bremen, verhandelt derzeit mit anderen Fußballvereinen. Der Grund: Der 32 Jahre alte Franzose und Spielmacher [[:w:Johan Micoud|Johan Micoud]] möchte Bremen verlassen. Der Franzose hat dann vier Jahre in der deutschen Bundesliga gespielt und möchte wieder in seiner Heimat spielen. Diese Information wurde heute über die Presse bekannt. Der Mittelfeldspieler Micoud möchte zum jetzigen Saisonende 2006 gehen, hat aber noch keinen anderen Verein, der ihn nehmen möchte. Der Trennungswunsch geht eindeutig von Micoud aus, der Verein hätte ihn behalten. Werder-Trainer [[:w:Thomas Schaaf|Thomas Schaaf]] hatte ursprünglich bis zum Saisonende 2007 mit Micoud geplant. Jetzt hat er kapituliert: „Manchmal ist das eben nicht zu realisieren.“ Die Trennung wäre ein Entgegenkommen des Vereins, denn der Vertrag zwischen Werder und Micoud läuft auch noch bis 2007. == Themenverwandte Artikel == * [[Johan Micouds Wechsel ist perfekt]] (12.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Micoud verlässt Werder Bremen| URL= http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/399818.html| Datum=20.05.2006, 10:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NDR Online| Titel=Micoud vor Abschied aus Bremen| URL= http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2632126,00.html| Datum=20.05.2006, 12:53 Uhr}} * {{Quelle| Medium=yahoo!| Titel=Micoud verlässt laut Zeitung Werder Bremen| URL=http://de.sports.yahoo.com/20052006/30/micoud-verlaesst-zeitung-werder-bremen.html | Datum=20.05.2006, 10:09 Uhr}} [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:Johan Micoud]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Sport}} Jacques Chirac weihte Rheinbrücke zwischen Frankreich und Deutschland ein 27164 183804 2006-05-20T20:08:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|22:06, 20. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hartheim|Deutschland|20.05.2006}} Heute wurde zwischen Frankreich und Deutschland eine neue Rheinbrücke eingeweiht. Sie verbindet die Ortschaften [[:w:Hartheim|Hartheim]] in Baden-Württemberg und Fessenheim im Elsass. Der französische Staatspräsident [[:w:Jacques Chirac|Jacques Chirac]] nahm die Einweihung vor. Auf deutscher Seite wohnte dem Ereignis der baden-württembergische Staatsminister [[w:Willi Stächele|Willi Stächele]] bei. In seiner Rede betonte Chirac, jetzt sei der Zeitpunkt, gemeinsam mit der deutschen Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] eine „neue Etappe“ beim Aufbau Europas einzuläuten. Die Herstellungskosten für die rund 200 Meter lange Brücke betragen 4,4 Millionen Euro. == Quellen == * {{Quelle| Medium=SWR Nachrichten| Titel=Staatspräsident Chirac weiht neue Rheinbrücke ein| URL= http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1260090/1a4fheo/| Datum=20.05.2006}} * {{Quelle| Medium=BRF Hauptportal| Titel=Chirac will mit Merkel neue Etappe beim EU-Aufbau einleiten| URL=http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=40251| Datum=20.05.2006, 13:57 Uhr}} [[Kategorie:Jacques Chirac]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Baden-Württemberg}} {{Deutschland}} {{Frankreich}} Kategorie:Fundrecht 27166 183648 2006-05-20T16:34:15Z Color 599 In Wikipedia gibt es einen Artikel "Fundrecht" [[Kategorie:Rechtswesen]] Vereinte Nationen: Guantanamo Bay sollte geschlossen werden 27167 190604 2006-06-03T12:59:22Z Aholtman 795 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|23:07, 20. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Camp_x-ray_detainees.jpg|thumb|Archiv Bild von Häftlingen nach der Ankunft auf [[w:Camp X-Ray|Camp X-Ray]], Januar 2002]] {{Beginn|Genf|Schweiz|20.05.2006}} Das Komitee der [[:w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] gegen Folter hat den USA gestern mitgeteilt, dass die [[:w:Vereinigte Staaten|USA]] ihre Internierungseinrichtung in [[:w:Guantanamo Bay|Guantanamo Bay]] auf [[:w:Kuba|Kuba]] schließen und die Existenz von geheimen Gefängnissen, die sie betreiben, offenlegen sollen. Das Komitee, das aus zehn unabhängigen Experten besteht, ermahnte die Bush-Regierung, die Anwendung von Folter oder grausamer Behandlung während der Verhörung von Terrorverdächtigen zu beenden. In einem elfseitigen Bericht schrieb das Komitee, dass die USA niemanden in eine geheime Einrichtung verschleppen sollten, die unter ihrer Kontrolle ständen. Das Komitee schrieb auch, dass die USA all solche Einrichtungen offenlegen und untersuchen sollten. Angeblich haben die USA einige geheime Gefängnisse, wohin Verdächtige transportiert werden und wo sie mit Methoden verhört werden, die die internationale Menschenrechtskonvention verletzen. Anfang dieses Monats hatten die USA 30 Amtspersonen zu einer Anhörung vor dem Folterkomitee in Genf geschickt. Die Delegation wurde dafür kritisiert, dass sie zu Fragen bezüglich der angeblichen Geheimgefängnisse der USA keine Stellung bezogen hat. Das Komitee entschied, dass es Indizien dafür gebe, dass US-Militärangehörige im [[:w:Irak|Irak]] und in [[:w:Afghanistan|Afghanistan]] die Rechte einiger Häftlinge verletzt hätten. Das Komitee sagte, dass einige der Methoden der USA zum Tod von Gefangenen während des Verhörungsprozesses geführt hätten. Das Komitee behauptete weiterhin, dass „vage“ Richtlinien zum Missbrauch von Häftlingen geführt hätten. Laut der Nachrichtenagentur [[:w:Associated Press|Associated Press]] sagte John B. Bellinger III., ein juristischer Berater des Außenamts und Teilnehmer bei den Anhörungen in Genf, zu der Empfehlung, das Lager zu schließen: „Erstens sieht es so aus, als liegt das außerhalb ihrer Entscheidungsvollmacht, zweitens ist es juristisch falsch zu sagen, dass die Existenz von Guantanamo per se eine Verletzung der Konvention ist, und drittens ist es eine nicht besonders praktische Empfehlung, wenn man bedenkt, dass sie sagen, dass es geschlossen werden soll, wenn die Personen in eine große Anzahl von Ländern nicht zurückgeschickt werden können.“ US-Präsident Bush hatte zuvor im deutschen Fernsehen (in der ARD) gesagt, dass er das Guantanamo-Bay-Internierungslager schließen wolle. Laut dem Sprecher des Weißen Hauses, Tony Snow, wartet der Präsident darauf, dass das oberste Gericht entscheidet, ob die Verhandlungen der Häftlinge durch Militärtribunale oder Zivilgerichte stattfindet. == Themenverwandte Artikel == * [[Revolte in Guantanamo]] (20.05.2006) * [[Britischer Generalstaatsanwalt fordert, das Guantanamo-Lager zu schließen]] (12.05.2006) {{Übersetzung|en|UN: Guantanamo Bay should be closed|19.05.2006}} [[zh:联合国要求美国关闭关塔纳摩监狱]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=UN: Guantanamo Bay should be closed| URL=http://en.wikinews.org/wiki/UN:_Guantanamo_Bay_should_be_closed| Datum=19.05.2006}} {{en}} {{Politik}} {{Recht}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:UNO]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Eurovision Song Contest in Athen 27170 184280 2006-05-21T21:30:34Z Rätoro 594 Sibel Tüzün-''Süper star'' <center><big>[[Lordi gewann 51. Ausgabe des Eurovision Song Contest]]</big></center> <center>'''- Wikinews-Live-Voting! Mach mit: 10 Punkte für Spitze/Weltklassesong und 0 Punkte für grottenschlecht -'''</center> {| {{prettytable}} ! bgcolor="ffdead" width="50" | Startnr. ! bgcolor="ffdead" width="170" | Land ! bgcolor="ffdead" width="170" | Interpret ! bgcolor="ffdead" width="170" | Titel ! bgcolor="ffdead" width="150" | Voting [[Benutzer:Franz|Franz]] ! bgcolor="ffdead" width="150" | Voting [[Benutzer:Color|Color]] ! bgcolor="ffdead" width="70" | und sonst ! bgcolor="ffdead" width="50" | ges. |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''1''' || Schweiz || six4one || ''If We All Give a Little'' || 1 Punkt schlimmer Singsang, sinnloser Sängermix! || 0 Punkte - 08/15 Schlager ohne Pfiff || ||1|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''2''' || Moldawien || Arsenium & Natalia Gordienko || ''Loca'' || 0 Punkte Wären lieber in Moldawien geblieben, loca loca, fürchterloca || 0 Punkte - einfaltslos|| ||0|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''3''' || Israel || Eddie Butler || ''Ze Hazman'' || 1 Punkt Lag auf dem Klavier und singen kann er auch nicht, grausam, und sie kreischt dazwischen|| 0 Punkte - da waren so viele falsche Töne, dass ich das Klavier gar nicht gehört habe|| ||1|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''4''' || Lettland || Cosmos (Band)|Cosmos || ''I Hear Your Heart'' || 5 Punkte Acapella eine gute Idee, Song gefiel mir aber nicht || 3 Punkte - ich stehe eigentlich auf solche Musik - aber da gibt es 1.000 Mal bessere Gruppen! || ||8|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''5''' || Norwegen || Christine Guldbrandsen || ''Alvedansen'' || 6 Punkte Sechs Engel aus Norwegen, schöne Stimme, Lieder gibt es aber bessere || 3 Punkte - alles schon mal da gewesen|| ||9|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''6''' || Spanien || Las Ketchup || ''Bloody Mary'' || 0 Punkte Kling klang Klong, ein Ketchup Song, würg ||0 Punkte - Wo ist der Ausgang?|| ||0|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''7''' || Malta || Fabrizio Faniello || ''I Do'' || 0 Punkte unfassbar, grottenschlechte Sülze, unterirdischer Sänger|| 0 Punkte - Wo haben die denn alle singen gelernt? || ||0|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''8''' || Deutschland || Texas Lightning || ''No No Never'' || 9 Punkte Das war doch super, die Halle hat getobt || 4 Punkte - bis jetzt zwar der beste Song von heute .. .aber mehr auch nicht || schaust du das gleich an wie ich Franz ? *g* ||13|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''9''' || Dänemark || Sidsel Ben Semmane || ''Twist of Love'' || 5 Punkte Ein Twist halt, schlecht war er nicht || 2 Punkte - Twist war lange vor meiner Zeit modern|| ||7|| |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''10''' || Russland || Dima Bilan || ''Never Let You Go'' || 1 Punkt Hampelt auf der Bühne rum, sing sang, stellt sich aus Klavier, noch ein Punkt Abzug || 0 Punkte - Robbie Williams hat mehr Ausstrahlung || ||1|| |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''11''' || Mazedonien || Elena Ristevska || ''Ninanajna'' || 1 Punkt Fing nicht schlecht an, doch dann fing sie und die anderen auch noch an zu singen ||0 Punkte - eine weibliche Stimme - ohne Stimme || ||1|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''12''' || Rumänien || Mihai Trăistariu || ''Tornero'' || 3 Punkte Alles so ein Einlei, 3 Punkte für die Stimme || 4 Punkte für die bisher beste Stimme des Abends||endlich kann mal einer singen ! ||7|| |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''13''' || Bosnien-Herzegowina || Hari Mata Hari || ''Lejla'' || 6 Punkte Ein sehr schönes Lied! || 3 Punkte - ganz nett || ||9|| |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''14''' || Litauen || LT United || ''We Are the Winners'' || 0 Punkte Schrei!!! || 0 Punkte - HILFE ! || Schlechter kann es nicht werden, ein Tiefpunkt || Auf jeden Fall Letzter!|| 0 |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''15''' || Großbritannien || Daz Sampson || ''Teenage life'' || 0 Punkte *krümmt sich vor Schmerzen, ahhhh!|| 1 Punkt - Schulklassen-Chor mit Rapper || ||1|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''16''' || Griechenland || Anna Vissi || ''Everything'' || 3 Punkte Sie hat sich bemüht, ein Song der nicht weh tut || 3 Punkte - hurra - sie kann singen|| ||6|| |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''17''' || Finnland || Lordi || ''Hard Rock Hallelujah'' || 1 Punkt, der Song ist für Ralgh Siegel, wie er sich später mal im Grabe umdreht || minus 20 Punkte - fürs Outfit *g* ||Dabei hat Finnland eine klasse Hard-RockSzene!|| Minus 19|| |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''18''' || Ukraine || Tina Karol || ''Show Me Your Love'' || 3 Punkte, na ja, kann man anhören aber kein Highlight || 3 Punkte - aber nur mit Wohlwollen *g*|| || 6|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''19''' || Frankreich || Virginie Pouchain || ''Il était temps'' || 1 Punkt ich weiß nicht, ein langweiliger Song, Töne daneben ||4 Punkte - sie kann singen und die Melodie ist anhörbar ||vielleicht war ich nach dem Schulklassen-Rap froh über eine "normale" Melodie *g*|| 5|| |----- | align="center" bgcolor="FFDEAD" | '''20''' || Kroatien || Severina || ''Moja štikla'' || 2 Punkte, weil man sowas immer im Urlaub sieht *g*|| 2 Punkte - Afrika - Paprika *s*||hat die Dame ihren Rock hinter der Bühne vergessen ?||4|| |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''21''' || Irland || Brian Kennedy || ''Every Song Is a Cry for Love'' || Da geb ich mal 2 Punk..gähn...schnarch! *schlägt mit dem Kopf auf die Tastatur || 2 Punkte - Ein Schlaflied für den Eurovision Song Contest-Nachwuchs? || ||4|| |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''22''' || Schweden || Carola Häggkvist || ''Invincible'' || 2 Punkte Von ABBA meilenweit entfernt, 1 Punkt Zusatz für das Kostüm || 8 Punkte - ein Lichtblick - musikalisch und optisch! || Mein Favorit für heute||11|| |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''23''' || Türkei || Sibel Tüzün || ''Süper star'' || 0 Punkte Die spricht ja! Weil sie nicht singen kann! || 1Punkt - hatte mir von der Türkei mehr versprochen || ||1 |----- | align="center" bgcolor="AFDEAD" | '''24''' || Armenien || André || ''Without Your Love'' || 3 Punkte Das hätte der türkische Song sein können, etwas besser|| 1 Punkt - endlich ist Schluss! *g*|| ||4|| |} P.S. Die zwölf Punkte aus Deutschland gingen an das Lied Nummer 23 aus der Türkei: Sibel Tüzün / ''Süper star'' [[Kategorie:Eurovision Song Contest]] Kategorie:Narathiwat (Provinz) 27173 183772 2006-05-20T19:46:56Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Süd-Thailand]] [[Kategorie:Süd-Thailand]] Kategorie:Phuket (Provinz) 27174 183778 2006-05-20T19:48:59Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Süd-Thailand]] [[Kategorie:Süd-Thailand]] Kategorie:Phangnga (Provinz) 27175 183776 2006-05-20T19:48:24Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Süd-Thailand]] [[Kategorie:Süd-Thailand]] Kategorie:Krabi (Provinz) 27176 183763 2006-05-20T19:41:48Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Süd-Thailand]] [[Kategorie:Süd-Thailand]] Kategorie:Zentralthailand 27177 183753 2006-05-20T19:35:46Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Thailand Region]] [[Kategorie:Thailand Region]] Kategorie:Thailand Region 27178 183788 2006-05-20T19:55:32Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf Zur [[:w:Thailand#Verwaltung|Verwaltungsgliederung Thailands]] siehe den Eintrag bei Wikipedia. Dort findet sich ebenfalls eine [[:w:Liste der Provinzen Thailands|alphabetische Liste aller 76 Provinzen]] und ihrer Zuordnung zu Regionen. ---- [[Kategorie:Thailand]] Kategorie:Nordthailand 27179 183760 2006-05-20T19:37:55Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Thailand Region]] [[Kategorie:Thailand Region]] Kategorie:Süd-Thailand 27180 183764 2006-05-20T19:42:11Z 213.54.139.4 [[Kategorie:Thailand Region]] [[Kategorie:Thailand Region]] Kategorie:Isaan 27181 183770 2006-05-20T19:45:33Z 213.54.139.4 [[:w:Isaan|Isaan]] bezeichnet den Nordosten Thailands. [[Kategorie:Thailand Region]] Irakisches Parlament wählte neue Regierung 27182 195694 2006-06-15T16:51:27Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|01:34, 21. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|21.05.2006}} Nach monatelangem Ringen um einen Kompromiss zwischen den rivalisierenden religiösen Gruppierungen von Schiiten und Sunniten im Irak wurde am Samstag eine Kabinettsliste vom Parlament abgesegnet, die in ersten internationalen Reaktionen Hoffnungen auf einen Übergang zu demokratischen Verhältnissen im Irak weckte. Die Abstimmung, die per Handaufheben über jeden einzelnen Kandidaten erfolgte, stellt personell einen Kompromiss zwischen den verschiedenen politischen Kräften und religiösen Gruppen des Landes dar. Bis zuletzt konnte zwischen Sunniten und Schiiten keine Einigung über die Besetzung der wichtigen Ministerien der Verteidigung und des Inneren erzielt werden. Diese beiden Ministerien werden daher zunächst kommissarisch von Ministerpräsident Maliki geführt werden. Die übrigen Ministerien wurden von Schiiten, Kurden und Sunniten besetzt. Die Auseinandersetzung um die politische Entwicklung des künftigen Irak, die von häufig gewaltsamen Auseinandersetzungen begleitet worden war, hatte das Land immer wieder an den Rand eines Bürgerkrieges geführt. Auch der Tag der parlamentarischen Bestätigung des neuen Kabinetts war von Attentaten überschattet, denen 24 Menschen zum Opfer fielen. Es wird vermutet, dass sunnitische Rebellen für die Anschläge verantwortlich sind. Die von Präsident Talabani als „Regierung der nationalen Einheit“ bezeichnete Regierung unter dem Ministerpräsidenten [[w:Dschawad al-Maliki|Nuri al-Maliki]] (=Dschawad al Maliki) wird nach den Worten Malikis darauf hinarbeiten, die Aufgabe der Gewährleistung der Sicherheit im Irak auf irakische Kräfte zu übertragen, was ein Ende der „Aufgabe der multinationalen Streitkräfte“ bedeute. Die Bildung der neuen Regierung wurde von den USA und Großbritannien als positiver Schritt begrüßt. US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] erklärte, die USA würden den Irak dabei unterstützen, seinen „Platz unter den Demokratien der Welt und als ein Verbündeter im Krieg gegen den Terror“ einzunehmen. Der erst seit drei Tagen im Amt befindliche italienische Außenminister [[:w:Massimo D'Alema|Massimo D'Alema]] bezeichnet die Bestätigung der neuen irakischen Regierung durch das Parlament als eine „Quelle der Hoffnung für den Friedensprozess und für den Wiederaufbau und die Demokratisierung“. Die italienische Regierung hat erklärt, ihre im Irak stationierten 2.600 Soldaten bald abziehen zu wollen. Der britische Premierminister [[:w:Tony Blair|Tony Blair]] erklärte, sein Land hoffe, die Gewährleistung der Sicherheit im Irak so bald wie möglich an irakische Sicherheitsorgane übergeben zu können. An einen vorzeitigen Truppenabzug denke Großbritannien allerdings nicht. == Themenverwandte Artikel == * [[Dschawad al Maliki soll neuer irakischer Premierminister werden]] (23.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-05-20T144820Z_01_MAI045110_RTRDEOC_0_IRAK-ZF.xml| Titel=Anschläge belasten Regierungsbestätigung im Irak| Datum=20.05.2006, 4:48 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=netzeitung.de| URL=http://www.netzeitung.de/spezial/irak/399929.html| Titel=Regierungsbildung im Irak: Bush und Blair wollen Land «beistehen»| Datum=20.05.2006, 21:25 Uhr}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Dschawad al Maliki]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:Massimo D'Alema]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Irak}} [[en:Iraq swears in first full-term government]] Kategorie:Massimo D'Alema 27184 183863 2006-05-20T21:16:01Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Italienischer Politiker [[Kategorie:Italienischer Politiker|D'Alema, Massimo]] [[Kategorie:Italienische Personalie|D'Alema, Massimo]] Lordi gewann 51. Ausgabe des Eurovision Song Contest 27186 197408 2006-06-19T19:07:57Z Dapete 572 Gelöschtes Bild entfernt {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Athen|Griechenland|21.05.2006}} Der [[w:Eurovision Song Contest 2006|51. Eurovision Song Contest]] fand am Samstagabend in Athen statt. Die [[w:Finnland|finnische]] Gruppe [[w:Lordi|Lordi]] gewann mit 292 Punkten. Auf Platz zwei landete [[w:Dima_Bilan|Dima Bilan]] aus [[w:Russland|Russland]] mit „Never Let You Go“. Dritter wurde [[w:Hari_Mata_Hari|Hari Mata Hari]] aus [[w:Bosnien_und_Herzegowina|Bosnien-Herzegowina]] mit „Leijla“. Lordi bekam die maximale Punktzahl (12) aus [[w:Polen|Polen]], [[w:Estland|Estland]], [[w:Norwegen|Norwegen]] und [[w:Griechenland|Griechenland]]. Die Gruppe fiel besonders durch ihre Horror-Masken auf, die sie in der Öffentlichkeit niemals abnehmen. Sie betonten aber in einem Interview, dass sie keine Satanisten oder Teufelsanbeter seien. Der deutsche Beitrag „No No Never“ von [[w:Texas_ Lightning|Texas Lightning]] lag am Ende abgeschlagen auf Platz 15. Trotzdem waren die Musiker nicht enttäuscht. Sie äußerten sich im Anschluss zufrieden darüber, dass sie dabei sein konnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Wikinews:Eurovision Song Contest in Athen|Wikinews-Live-Voting 2006]] (20.05.2006) * [[Eurovision Song Contest: Gracia für Deutschland]] (13.03.2005) * [[Fans von Gracia gestehen Manipulation in den Charts]] (17.04.2005) * [[50. „Eurovision Song Contest” in Kiew]] (21.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Lordi| Titel=Lordi gewann 51. Ausgabe der Eurovision Song Contest| URL=http://www.eurovision.tv/english| Datum=20.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=Riesenüberraschung beim Schlager-Grand-Prix| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2027538,00.html| Datum=21.05.2006}} [[en:Finland's monsters win the Eurovision Song Contest]] [[pl:Fiński zespół Lordi wygrał 51. edycję Eurowizji]] [[Kategorie:Eurovision Song Contest]] {{Kultur}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ray Nagin ist alter und neuer Bürgermeister von New Orleans 27190 191383 2006-06-03T19:10:28Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:27, 22. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|USA|22.05.2006}} [[:w:Ray Nagin|Ray Nagin]] wurde am Sonntag, den 21. Mai bei einer Stichwahl erneut zum Bürgermeister von New Orleans gewählt. Für Nagin beginnt damit die zweite Amtsperiode. Am Montagmorgen waren alle Wahlbezirke ausgezählt. Somit hat sich der schwarze Amtsinhaber mit 52 Prozent der Stimmen gegen seinen weißen Herausforderer mit 48 Prozent der Stimmen durchgesetzt. Nagin geriet während und nach dem Hurrikan Katrina in die Schlagzeilen. Er hatte die US-Bundesbehörden öffentlich kritisiert, sie hätten zu spät reagiert und nicht rechtzeitig Hilfe geschickt. Seit der Zerstörung von New Orleans haben viele Bewohner die Stadt verlassen. Die Zahl der Toten, die „Katrina“ auf dem Gewissen hat, wurde inzwischen korrigiert. Am 20. Mai 2006 gaben die Behörden neue Zahlen bekannt. Danach kamen 281 mehr Menschen ums Leben als bisher angenommen. Die Zahl der Toten insgesamt beträgt somit 1.577 Menschen. Die Korrektur kam dadurch zustande, dass in der neuen Zahl auch die indirekt durch Katrina gestorbenen Menschen gezählt wurden. Wer zum Beispiel nicht in New Orleans, sondern während der Evakuierung außerhalb der Stadt, zum Beispiel bedingt durch den Stress, starb, wurde in die neue Statistik einbezogen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Zahl der Toten nach Hurrikan ‚Katrina‘ erhöht| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=505672E1-1422-0CEF-70FC28801A4117E4| Datum=19.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Ray Nagin bleibt Bürgermeister von New Orleans| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/22/890671.html| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Nagin gewinnt Bürgermeister-Stichwahl in New Orleans| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1081889/SH/0/depot/0/nagin-gewinnt-b%FCrgermeister-stichwahl-in-new-orleans.html| Datum=21.05.2006, 11:09 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:Regionalwahl]] [[Kategorie:Ray Nagin]] [[Kategorie:US-Politik]] {{Aus aller Welt}} {{Politik}} Portal:Irak 27194 194525 2006-06-11T18:32:29Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Irak ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Irak|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Image:LocationIraq.png|right|thumb|150px|Lage Iraks]] Das '''Themenportal Irak''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Irak im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Asien|Asien]]<br><br> Hintergrundinformationen zu Irak gibt es unter dem Stichwort [[:w:Irak|Irak]] bei Wikipedia.<br> |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Irak|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | [[Image:Iraq map.png|right|thumb|150px|Karte Iraks]] <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Irak notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- | Artikel zu Terroranschlägen im Irak finden Sie hier: [[Portal:Terroranschläge im Irak|Themenportal:Terroranschläge im Irak]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Asien}} [[Kategorie:Irak| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Irak]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Irak| ]] Max Raabe und sein Palast Orchester auf Tournee durch China 27195 184130 2006-05-21T19:48:28Z SonicR 47 Fertig, Kategorien könnten noch ergänzt werden... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:48, 21. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Shanghai|China|21.05.2006}} Der deutsche Sänger [[:w:Max Raabe|Max Raabe]] ist mit seinem [[:w:Palast Orchester|Palast Orchester]] auf Tournee durch China. Bislang fanden zwei Konzerte statt: eines am Freitagabend in der südwestchinesischen Stadt [[:w:Kunming|Kunming]] in der Provinz [[:w:Yunnan|Yunnan]] und ein weiteres gestern Abend in der Großstadt Shanghai. Das erste Konzert fand vor 1.800 Chinesen statt, Ausländer waren nicht im Publikum. Zu dem zweiten Konzert kamen zirka 1.000 Leute, darunter auch einige in China lebende Deutsche und andere Ausländer. Nur 20 Prozent der Zuhörer beim zweiten Konzert waren Chinesen. Die Gruppe um Max Raabe wurde bei beiden Konzerten sehr freundlich empfangen. Den Unterschied zwischen den Konzerten schilderte Max Raabe wie folgt: „Das war viel verrückter und sehr wild, das Fremdartigste, was wir wohl in unserer Konzertkarriere erlebt haben. Kinder liefen herum, es wurde andauernd fotografiert und mitten in den Stücken geklatscht.“ Damit meinte Raabe sein erstes Konzert. Leichte Probleme bereitete den Musikern nur die Sprache. Max Raabe und seine Sänger nahmen die Sache bei dem Konzert in Shanghai aber mit viel Humor und nutzten die Anwesenheit des chinesischen Übersetzers, der sich bemühte, zwischen den Liedern ihre mit Ironie gewürzten Ansagen zu übersetzen. Zitat von Max Raabe hierzu: „Verrückter geht's ja gar nicht: Da sitzen lauter Chinesen und ich singe deutsch.“ Aber allen Sprachproblemen zum Trotz vermochte sich das Palast Orchester allein durch die Musik in die Herzen der Zuschauer zu spielen. Das Repertoire des Palast Orchesters besteht überwiegend aus deutschen Schlagern der 20er und 30er Jahre. Dazu gehören Stücke wie „Mein Gorilla hat 'ne Villa im Zoo“, „Von Kopf bis Fuß“ und „Singin' in the Rain“. Für die Tournee hatte es auch extra das alte chinesische Stück „Kleiner Fluss“ eingeübt. Max Raabe und sein Palast Orchester werden in der kommenden Woche noch in [[:w:Guangzhou|Guangzhou]], [[:w:Xiamen|Xiamen]], [[:w:Quanzhou|Quanzhou]], [[:w:Fuzhou|Fuzhou]] und [[:w:Cehngdu|Chengdu]] auftreten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Eßlinger Zeitung Online| Titel=Max Raabe wird in Schanghai gefeiert| URL=http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel481701.cfm| Datum=21.05.2006| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} {{Kultur}} {{China}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Portal:Iran 27196 194518 2006-06-11T18:28:19Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Iran ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Iran|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Image:LocationIran.png|right|thumb|150px|Lage Irans]] Das '''Themenportal Iran''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Iran im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Asien|Asien]]<br><br> Hintergrundinformationen zu [[:w:Iran|Iran]] gibt es bei Wikipedia.<br> |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen aus dem Iran (allgemein) ''<span style="font-weight: normal;"> – [[:Kategorie:Themenportal Iran|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Iran notcategory=Löschkandidat notcategory=Kernenergie notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Ältere Meldungen zum Thema: Iran (allgemein) ''<span style="font-weight: normal;"> – [[:Kategorie:Teheran|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" |[[Image:Iran map-DE.png|thumb|right|150px|Karte des Iran]] <DynamicPageList> notcategory=Veröffentlicht category=Teheran notcategory=Löschkandidat notcategory=Kernenergie notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=false namespace=0 count=12 </DynamicPageList> |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen zum Thema: ''<span style="font-weight: normal;"> Iranisches Atomprogramm </span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kernenergie category=Iranische Politik notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- | Weitere Artikel zum ''iranischen Atomprogramm'' finden Sie hier: [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal:Iranisches Atomprogramm]] |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Asien}} [[Kategorie:Iran| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Iran]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Iran| ]] Wikinews:Archiv/WASG – PDS – Die Linkspartei./2005/07-08 27199 184000 2006-05-21T14:44:23Z Wolf-Dieter 786 Archiv angelegt {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! style="width: 60%;" | Newsticker ! style="width: 40%;" | Hintergrundinformationen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | '''[[:Kategorie:19.08.2005|Donnerstag, 19. August 2005]]''' * [[Landeswahlausschüsse: Linkspartei darf kandidieren]] '''[[:Kategorie:20.07.2005|Mittwoch, 20. Juli 2005]]''' * [[Umfragewerte der Linkspartei bereiten den anderen Parteien Kopfzerbrechen]] '''[[:Kategorie:17.07.2005|Sonntag, 17. Juli 2005]]''' * [[Linksbündnis: PDS benennt sich in „Die Linkspartei“ um]] '''[[:Kategorie:15.07.2005|Freitag, 15. Juli 2005]]''' * [[WASG-Urabstimmung: 81,8 Prozent für gemeinsame Kandidatur]] '''[[:Kategorie:03.07.2005|Sonntag, 03. Juli 2005]]''' * [[Lafontaine attackiert Rot-Grün auf WASG-Parteitag]] | * Artikel zur [[w:WASG|WASG]] in der Wikipedia * Artikel zur [[w:Die Linkspartei.|Linkspartei.]] in der Wikipedia |- ! colspan="2" | Sonstiges |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | <center> Weitere Themenportale in Wikinews finden sie hier: [[Wikinews:Portale]] </center> |- ! colspan="2" | Sonstiges II |- style="background: #ffffff;" | colspan="2" | … |} Myanmar: UN-Gesandter trifft Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi 27200 184164 2006-05-21T20:09:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Friedensnobelpreis]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:50, 21. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rangun|Myanmar|21.05.2006}} Der stellvertretende UN-Generalsekretär für politische Angelegenheiten, [[:w:Ibrahim Gambari|Ibrahim Gambari]], traf am Samstag mit der unter Hausarrest stehenden Oppositionsführerin [[w:Aung San Suu Kyi|Aung San Suu Kyi]] in Rangun zusammen. Es war der erste Besuch seit drei Jahren, den Aung San Suu Kyi erhielt, die bereits mehr als zehn Jahre unter Hausarrest leben musste. Der [[:w:Liste der Friedensnobelpreisträger|Friedensnobelpreisträgerin]] von 1991 und Vorsitzenden der regimekritischen „Nationalen Liga für Demokratie“ (NLD) war erlaubt worden, mit dem UN-Gesandten zu sprechen, der sich zu einem dreitägigen Besuch in dem von einer Militärjunta beherrschten Land aufhielt. Über den Inhalt des Gesprächs wurde nichts bekannt. Der Besuch sollte den Druck auf das Militärregime erhöhen, elementare Menschenrechte zu beachten und politische Reformen einzuleiten. Die NLD hatte im Jahre 1990 nationale Wahlen gewonnen, deren Ausgang jedoch von der Militärregierung nicht anerkannt worden war. Menschenrechtsorganisationen schätzen, dass in Myanmar noch über 1.000 weitere politische Gefangene interniert sind. Vor dem Gespräch mit der Friedensnobelpreisträgerin war Gambari mit dem Chef der Militärjunta General Than Shwe in einem geheimen Dschungelcamp zusammengetroffen. Myanmar ist international isoliert. Die USA haben ein Handelsboykott gegen den Staat verhängt. Von Seiten der Europäischen Union existiert ein Einreiseverbot für Angehörige der Militärjunta. Außerdem gibt es ein Waffenembargo sowie ein Investitionsverbot für Unternehmen in Myanmar. Nach dem Ende seiner diplomatischen Mission in dem südostasiatischen Land äußerte sich der UN-Diplomat besorgt darüber, dass die Militärregierung des Landes erneut militärisch gegen Angehörige des Volkes der Karen in Myanmar, die dort eine ethnische Minderheit darstellen, vorgegangen ist. 15.000 Angehörige dieser Volksgruppe seien obdachlos gemacht worden, viele von ihnen versuchten nach Thailand zu fliehen. Erst am Donnerstag hatte der US-Senat eine Entschließung angenommen, in der die Militärjunta Myanmars wegen ihrer Verfolgung der Karen und ihres militärischen Vorgehens gegen die Karen-Rebellen verurteilt wird. == Quellen == * {{Quelle| Medium=channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/209350/1/.html| Titel= Top UN envoy meets Myanmar's Aung San Suu Kyi| Datum=20.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung (mz-web.de)| Wikipedia=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1148052048142&openMenu=1013016724415&calledPageId=1013016724415&listid=1018881578341| Titel=Erstes Treffen seit drei Jahren mit Oppositionsführerin| Datum=21.05.06, 16:11 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Myanmar Politik]] [[Kategorie:Aung San Suu Kyi]] [[Kategorie:Friedensnobelpreis]] [[Kategorie:Ibrahim Gambari]] [[Kategorie:Karen (Volk)]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Myanmar}} Montenegro stimmte über Unabhängigkeit von Serbien ab 27204 192272 2006-06-04T15:02:32Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:46, 22. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Flag of Montenegro.svg|left|200px|thumb|Fahne von Montenegro]] {{Beginn|Podgorica|Serbien und Montenegro|22.05.2006|}} Unabhängigkeitreferendum in Montenegro: Die Bevölkerung des Landes stimmte am 21. Mai über seine Unabhängigkeit von [[:w:Serbien|Serbien]] ab. Die Wahllokale waren bis 21:00 Uhr geöffnet. [[Bild:LocationMontenegro.png|rihgt|thumb|Lage von Montenegro in Europa]] Am Wahltag hatten bis zum Nachmittag mehr als 50 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Nicht-Regierungsorganisationen wollten noch in der Nacht bekannt geben, ob sich die benötigten 55 Prozent der Wähler für die Trennung von Serbien ausgesprochen haben. Nach dem Beginn des [[:w:Referendum|Referendums]] am Sonntagmorgen bildeten sich in der Hauptstadt Podgorica lange Schlangen vor den Wahllokalen. Dort füllten Bürger in Sonntagskleidung rosa Stimmzettel aus, auf denen nur eine Frage stand: „Wollen Sie, dass Montenegro ein unabhängiger Staat wird?“ Das Zentrum für den Übergang zur Demokratie (CDT) gab für 13:00 Uhr eine [[:w:Wahlbeteiligung|Wahlbeteiligung]] von 51,8 Prozent an. Bis 18:00 Uhr hatten bereits 79,5 Prozent der Wahlberechtigten abgestimmt. Am stärksten war die Beteiligung im Norden des Landes, wo überwiegend Serben wohnen. Es wurde erwartet, dass diese gegen eine Loslösung stimmen werden. [[Bild:SerbiaMontenegro-Serbia.png|thumb|left|Montenegro ist hell eingefärbt, Serbien rot ]] [[:w:Serbien und Montenegro|Serbien und Montenegro]] sind seit 1918 verbunden, zurzeit jedoch nur durch einen losen Bund. Das offizielle Ergebnis wurde für Montagmorgen erwartet. Die Wahl wurde unter Federführung der [[:w:Europäische Union|Europäischen Union]] vereinbart. Wenn sich die Montenegriner für die Unabhängigkeit aussprächen, wäre Montenegro nach [[:w:Slowenien|Slowenien]], [[:w:Kroatien|Kroatien]], [[:w:Bosnien Herzegowina|Bosnien-Herzegowina]] und [[:w:Mazedonien|Mazedonien]] die letzte Teilrepublik des früheren [[w:Jugoslawien|Jugoslawiens]], die sich verselbstständigt. Nach einer ersten Hochrechnung der Wahlforschungsgruppe Cesid, die am Sonntagabend veröffentlicht wurde, hatte eine Mehrheit von 56,3 Prozent für die Unabhängigkeit gestimmt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Referendum in Montenegro| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-05-21T144544Z_01_HUM133183_RTRDEOC_0_MONTENEGRO-REFERENDUM-BEGINN.xml| Datum=21.05.2006}} * {{Quelle| Medium=www.rtcg.cg.yu| Titel=Unabhängigkeitsreferendum| URL=http://www.rtcg.cg.yu/?akcija=vijesti&id=18023| Datum=21.05.2006}} (Serbisch) * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Hochrechnung: Mehrheit für Unabhängigkeit Montenegros| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/21/890827.html| Datum=21.05.2006}} [[Kategorie:Referendum]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Montenegro}} {{Serbien}} [[ca:Montenegro s'independitza de Sèrbia]] [[en:Montenegro secedes from Serbia]] [[ja:モンテネグロで独立を問う国民投票、独立を承認]] [[pl:Referendum niepodległościowe w Czarnogórze]] [[sr:Данас референдум]] [[zh:黑山共和国公投脱离塞尔维亚]] Thaksin Shinawatra kündigt Rückkehr in die Politik an 27206 191230 2006-06-03T18:27:32Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:26, 21. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|21.05.2006}} Der noch im Amt befindliche thailändische Ministerpräsident [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]], der nach den vorgezogenen Neuwahlen die Amtsgeschäfte an seinen Stellvertreter Chidchai Wannasathit übergeben hatte, hat nun seine Rückkehr in die aktive Politik angekündigt. Am 4. April 2006 hatte Thaksin seinen Rücktritt vom Amt des Ministerpräsidenten bekannt gegeben, nachdem die Neuwahlen zum Parlament zu einem politischen Patt im Lande geführt hatten. Die Oppositionsparteien hatten die Wahlen boykottiert, und Thaksin Shinawatra war mit seiner zwar siegreichen – aber ohne Gegenkandidaten siegreichen – Partei „Thai Rak Thai“ nicht in der Lage, das Parlament zu konstituieren, da viele Sitze nicht besetzt werden konnten. Die Massenproteste auf den Straßen Bangkoks und anderer Städte gingen unvermindert weiter. Die Menschen forderten den Rücktritt des Ministerpräsidenten und seiner Regierung, um den Weg zu echten Neuwahlen freizumachen. Schließlich hatte das Verfassungsgericht die Neuwahlen vom 2. April des Jahres für nichtig erklärt und Neuwahlen binnen 60 Tagen empfohlen. Einer der größten Kritiker des Ministerpräsidenten, Sondhi Limthongkul, Sprecher der Volksallianz für Demokratie, wies auf den Widerspruch um den so genannten Rücktritt des Ministerpräsidenten hin. Er warf dem Ministerpräsidenten Wortbruch vor, da dieser seinen Rückzug aus der Politik angekündigt hatte. Thaksin begründete seinen Schritt mit den Worten: „Ich muss arbeiten. Es sind noch mehrere Monate bis zu allgemeinen Wahlen. Wenn ich nicht arbeite, wird das Land Probleme bekommen.“ Am 15. Mai hat die Wahlkommission den Termin für die Neuwahlen auf Ende September, Anfang Oktober festgelegt. Mögliche Termine seien der 24. September sowie der 8. Oktober. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Thailand|Themenportal Thailand]] * [[Thailand: Verfassungskrise nach Neuwahlen]] (27.04.2006, auch Quelle) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| Wikipedia=en:Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/News/21May2006_news03.php| Titel=Thaksin to go back to work| Datum=21.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| URL=http://www.nzz.ch/2006/05/15/al/newzzEN8HNHLX-12.html| Titel=Wahl in Thailand wird im Oktober wiederholt| Datum=15.05.2006, 09:31 Uhr MESZ}} [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Sondhi Limthongkul]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Asien}} {{Thailand}} Wikinews:Artikelchronik/2005/05/25 27208 184173 2006-05-21T20:15:12Z Rätoro 594 Löschkandidaten durch anderen Artikel ersetzt '''[[:Kategorie:25.05.2005|Mittwoch, 25. Mai 2005]]:''' * [[Hannover: Der Evangelische Kirchentag beginnt]] * [[Lidl stellt Verkauf von Hai-Steaks ein]] * [[Ruud Gullit verlässt Feyenoord Rotterdam]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/26 27209 184091 2006-05-21T19:06:40Z Franz 834 3 ausgesucht '''[[:Kategorie:26.05.2005|Donnerstag, 26. Mai 2005]]:''' * [[Bismarckturm Dresden soll als Aussichtsturm wiedereröffnet werden]] * [[Fußball Champions League: Liverpool reüssiert im Elfmeterschießen gegen AC Milan]] * [[Pascal Lamy wird neuer WTO Generaldirektor]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/27 27210 184092 2006-05-21T19:08:12Z Franz 834 3 ausgesucht '''[[:Kategorie:27.05.2005|Freitag, 27. Mai 2005]]:''' * [[Neuer Airbus-Chef steht fest]] * [[Deutscher Bundesrat ratifiziert die EU-Verfassung]] * [[Großbrand in Moskauer Musiktheater gelöscht]] Baton Rouge: Amoklauf in Kirche kostete drei Menschenleben 27211 184368 2006-05-22T12:29:15Z Wrestler 1237 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:04, 22. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Baton Rouge|Vereinigte Staaten|22.05.2006}} In dem Ort Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana ereignete sich am Sonntagvormittag ein Amoklauf. Während des Gottesdienstes in einer Kirche im Gewerbegebiet im Norden des Ortes kamen mindestens drei Menschen ums Leben. Eines der drei Opfer war der Pfarrer der Gemeinde. Zwei weitere Menschen wurden verletzt. Der mutmaßliche Täter hat die Besucher der Kirche erschossen. Es handelt sich dabei um einen 25 Jahre alten Mann, er befindet sich auf der Flucht. Noch ist unklar, ob er Geiseln bei sich hat. Bei ihm befinden sich seine Frau und ein gemeinsames Kind. Die beiden könnten Geiseln sein, denn er hat sie nach der Bluttat in sein Auto gebracht. Das Paar hat insgesamt drei Kinder. Die beiden anderen Kinder wurden wohlbehalten in der Wohnung angetroffen. Die Fahndung nach dem Mann läuft. == Themenverwandte Artikel == * [[Amoklauf in Stuttgarter Kirche]] (04.04.2005) * [[Baton Rouge: Amoklauf endete mit fünf Toten]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Drei Menschen bei Amoklauf in US-Kirche getötet| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=581C86D3-1422-0CEF-70CA971DFA420879| Datum=21.05.2006, 20:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Drei Menschen in Kirche erschossen | URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,417336,00.html | Datum=21.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Amoklauf]] {{Aus aller Welt}} Nach 170 Jahren: Braunbär wieder in Deutschland 27212 200178 2006-06-26T10:35:55Z Immortal 1201 Artikelstatus: Fertig 12:34, 22. Mai 2006 (CEST) {{Artikelstatus: Fertig|12:34, 22. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Garmisch-Partenkirchen|Deutschland|22.05.2006}} Nach 170 Jahren gibt es erstmals in Deutschland wieder wild lebende Braunbären. Nördlich von Garmisch-Partenkirchen riss das Tier am gestrigen Sonntag vier Schafe, wie eine Sprecherin des [[:w:WWF|World Wildlife Fund]] (WWF) bekannt gab. Das Tier kam aus Österreich, wo es bereits im Tiroler [[:w:Lechtal|Lechtal]] mehrere Bienenstöcke geplündert hatte. Am Samstag war der Bär bei Dickelschwaig im Graswangtal ebenfalls bei Garmisch-Partenkirchen unterwegs, wo er drei Schafe riss. Bereits letzten Mittwoch wurde der Bär in [[:w:Tirol|Tirol]] in der Nähe von [[:w:Füssen|Füssen]] gesichtet. Nach Angaben des WWF wanderte er in Richtung Norden. Pro Tag kann das Tier eine Wegstrecke von rund 20 Kilometern zurücklegen. Ein WWF-Bärenexperte meinte, der gesichtete Bär sei „extrem mobil“ – woraus sich schließen ließe, dass es sich um ein männliches Tier handele. Nun wollen Experten des WWF und der Universität Freiburg dem Tier ein Peilgerät umhängen. Dazu soll es gefangen, betäubt und danach sofort wieder freigelassen werden. Das bayerische Umweltministerium hat bereits die Genehmigung dazu erteilt. == Themenverwandte Artikel == * [[Braunbär in Deutschland: Freigabe zum Abschuss]] (22.05.2006) * [[Berner Oberland: Wolf wurde von Zug überfahren]] (25.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=OVB online| Titel=Neuer Auftritt von Meister Petz| URL=http://www.ovb-online.de/news/bayern/oberbayern/art5859,743569.html?fCMS=c148f4171013243b17cf081b3f97ff43| Datum=19.05.2006, 00:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Braunbär in Bayern| URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/tiere_nid_29311.html| Datum=21.05.2006, 20:29 Uhr}} * {{Quelle| Medium=azonline.ch| Titel=Bär in Deutschland reisst sieben Schafe| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101249233| Datum=21.05.2006, 20:21 Uhr}} [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} Kategorie:Aung San Suu Kyi 27213 184097 2006-05-21T19:24:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Myanmar Personalie]] + [[Kategorie:Myanmar Politiker]] [[Kategorie:Myanmar Politiker|Kyi, Aung San Suu]] [[Kategorie:Myanmar Personalie|Kyi, Aung San Suu]] Kategorie:Myanmar Politiker 27214 184098 2006-05-21T19:25:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Myanmar Politik]] [[Kategorie:Myanmar Politik]] Kategorie:Myanmar Personalie 27215 184099 2006-05-21T19:25:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Myanmar]] [[Kategorie:Myanmar]] Kategorie:Ibrahim Gambari 27216 184107 2006-05-21T19:30:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nigerianischer Politiker|Nigerianischer Politiker]] + [[Kategorie:Nigerianische Personalie + [[Kategorie:UNO-Botschafter|UNO-Botschafter]] + [[Kategorie:UN-Sekretariat|UN-Sekretariat]] [[Kategorie:Nigerianischer Politiker|Gambari, Ibrahim]] [[Kategorie:Nigerianische Personalie|Gambari, Ibrahim]] [[Kategorie:UNO-Botschafter|Gambari, Ibrahim]] [[Kategorie:UN-Sekretariat|Gambari, Ibrahim]] Kategorie:Eurovision Song Contest 27217 184135 2006-05-21T19:50:52Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Kulturevent]] [[Kategorie:Kulturevent]] Kategorie:Referendum 27220 191339 2006-06-03T18:59:23Z Franz 834 auch zur Wahl [[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Wahl]] Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2006 in Berlin endete mit Besucherrekord 27228 184334 2006-05-22T09:01:07Z 80.152.6.225 Links {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:23, 22. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Schönefeld|Schönefeld (bei Berlin)|Schönefeld (bei Berlin)|Deutschland|22.05.2006}} Die [[w:Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2006]] (ILA) in Berlin dauerte vom 16. bis 21. Mai 2006. Sie endete gestern mit einem Besucherrekord. Insgesamt kamen nach Angaben der Messeleitung 250.000 Besucher auf den [[w:Flughafen Berlin-Schönefeld|Flughafen Berlin-Schönefeld]]. Auf der letzten ILA vor zwei Jahren wurden rund 20 Prozent weniger Gäste gezählt. Insgesamt waren 42 Länder auf der Messe vertreten. 1.014 Aussteller präsentierten ihre Erzeugnisse. Während des siebenstündigen Flugprogramms am Sonntag, dem Abschlusstag, verabschiedete sich der diesjährige Messestar [[w:Airbus A380|Airbus A380]] am Mittag von Berlin. Obwohl in Kürze der Ausbau des Flughafens zum BBI beginnt soll die nächste ILA 2008 auch in Berlin Schönefeld stattfinden. Als nächster Termin ist der 27. Mai bis 1. Juni 2008 geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= Die Neue Epoche| Titel=ILA endet mit Besucherrekord| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/05/21/23527.html| Datum=21.05.2006, 16:09 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Märkische Oderzeitung| Titel= Neuer Besucherrekord - 250 000 Menschen kamen zur ILA| URL= http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Berlin_Brandenburg/id/126088| Datum=21.05.2006, 16:45 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Berliner Morgenpost| Titel=Viertelmillion Gäste: Rekordbesuch bei der ILA| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/05/22/brandenburg/830878.html| Datum=22.05.2006}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Flughafen Berlin-Schönefeld]] [[Kategorie:Airbus]] Uwe Gräbe ist neuer Propst in Jerusalem 27232 189799 2006-05-31T21:05:46Z Johnny 1757 Artikelstatus: Fertig 12:09, 23. Mai 2006 (CEST {{Artikelstatus: Fertig|12:09, 23. Mai 2006 (CEST}} {{Beginn|Jerusalem|Israel|Jerusalem|Palästina|23.05.2006}} Der [[:w:Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg|Oldenburger]] lutherische Pfarrer und [[:w:Evangelische Kirche in Deutschland|EKD]]-Synodale Uwe Gräbe ist am 14. Mai 2006 als neuer [[w:Propst|Propst]] von Jerusalem in der [[:w:Erlöserkirche (Jerusalem)|Erlöserkirche]] in der Jerusalemer Altstadt eingeführt worden. Der promovierte Theologe war zuletzt als Pfarrer in [[:w:Edewecht|Edewecht]] tätig. Seine Dissertation schrieb er über Fragen der palästinensischen Theologie. Der 40-Jährige kennt die Situation durch ein Studium in Israel und ist seit langem auch mit den jüdisch-christlichen Traditionen vertraut. Es war auffällig, dass bei der Einführung des neuen Propstes keine Vertreter anderer Kirchen anwesend waren. Stimmen aus der Gemeinde vermuten, dass Uwe Gräbe der letzte deutsche Propst in Jerusalem sein wird, bevor alles in die Hände der palästinensischen Kirche übergeben wird. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Evangelische Kirche in Deutschland| Titel=Synodaler wird neuer Propst in Jerusalem. Oldenburger Pfarrer Uwe Gräbe wird Nachfolger von Martin Reyer| URL=http://www.ekd.de/jerusalem/pm273_2005_graebe_neuer_propst_jerusalem.html| Datum=19.12.2005}} * {{Quelle| Medium=Evangelische Kirche in Deutschland| Titel=Neuer EKD-Propst Gräbe in Jerusalem wird eingeführt| URL=http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2006_05_11_1_propst_jerusalem.html| Datum=11.05.2006}} * {{Quelle| Medium=IDEA| Titel=Neuer Propst von Jerusalem: Uwe Gräbe ist Nachfolger von Martin Reyer | URL=http://www.idea.de/startseite/nachrichten/sv-ss-rubriknews/article/44149/128/| Datum=15.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Israelnetz| Titel=Amtseinführung von Uwe Gräbe als Propst (mit Bild)| URL=http://www.israelnetz.de/show.sxp/11313.html?sxpident=29722909450707--V1365632-K9395753729262| Datum=14.05.2006}} [[Kategorie:Evangelisch-lutherischer Geistlicher]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Israel}} {{Deutschland}} {{Religion}} Baton Rouge: Amoklauf endete mit fünf Toten 27236 184532 2006-05-22T20:22:38Z SonicR 47 Datum der Veröffentlichung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:21, 22. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Baton Rouge|Vereinigte Staaten|22.05.2006}} Der Amoklauf in der „Ministry of Jesus Christ“-Kirche im Ort Baton Rouge hat ein Ende gefunden. Die Tat ereignete sich am Sonntagvormittag gegen Ende des Gottesdienstes. Ein Mann war in die Kirche gestürmt und hatte um sich geschossen. Der Täter wurde inzwischen von der Polizei gefasst. Er ließ sich ohne Widerstand festnehmen. Bei der Tat sind nicht – wie gestern gemeldet – drei, sondern fünf Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten befindet sich auch die Ehefrau des 25-jährigen Mannes. Die Polizei konnte den Mann am Sonntag in der Nähe der Kirche festnehmen. Er befand sich in einem Wohnhaus. Seine drei Kinder hatte er ebenfalls in seine Gewalt gebracht. Zwei Kinder ließ er frei, mit seiner Frau und einem Kind ging er auf die Flucht. Seine Frau erschoss der Mann dann während der Flucht, sie wurde im Auto des Mannes tot aufgefunden. Die Kinder blieben unverletzt. Gegen den Mann wurde inzwischen Anklage erhoben. Ihn erwartet eine Anklage wegen Mordes an fünf Personen, wegen des versuchten Mordes an weiteren Personen in der Kirche und wegen Entführung seiner Frau und seiner Kinder. == Themenverwandte Artikel == * [[Amoklauf in Stuttgarter Kirche]] (04.04.2005) * [[Baton Rouge: Amoklauf in Kirche kostete drei Menschenleben]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=5 Tote durch Amoklauf in Baton Rouge| URL=http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E7947A5B596D7441F819517E5C319F0E3~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=22.05.2006, 08:37 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Titel=Fünf Tote nach Amoklauf in Kirche in Louisiana| URL= http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/116721/index.do| Datum=22.05.2006}} {{Recht}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Braunbär in Deutschland: Freigabe zum Abschuss 27237 195274 2006-06-14T13:30:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Jagd]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:17, 22. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Garmisch-Partenkirchen|Deutschland|22.05.2006}} Bayerns Umweltminister [[w:Werner Schnappauf|Werner Schnappauf]] (CSU) hat heute in München dem Abschuss des ersten Braunbären, der seit 170 Jahren in Deutschland in freier Wildbahn gesichtet wurde, zugestimmt. „Der Bär ist zu einem Problembären geworden“, so Schnappauf. „Der Bär ist ganz offensichtlich außer Rand und Band.“ Der Abschuss soll laut Schnappauf aus Sicherheitsgründen erfolgen. Ursprüngliche Pläne, den Bären zu betäuben und einzufangen, wurden daher verworfen. Der Bär hatte gestern in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen vier Schafe gerissen. Am Sonntagabend hatte der bayerische Umweltminister die Erlaubnis gegeben, den Bären einzufangen, wonach er später wieder freigelassen werden sollte. Die Umweltschutzorganisation [[w:WWF|WWF]] gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass sie den Beschluss des Umweltministers akzeptiere. Der Beschluss ist laut WWF in Absprache mit Wildbiologen und Bärenexperten getroffen worden. Die Umweltschutzorganisation hofft jedoch, dass es noch gelingt, den Bären lebendig einzufangen. Der Abschuss des Bären rechtfertige sich nach Meinung der Umweltschutzorganisation durch die Gefährdung für Menschen, die von dem „verhaltensauffälligen Bären“ ausgehe. In der Pressemitteilung des WWF heißt es weiter, dass eine konfliktfreies Nebeneinander von Mensch und Bär bei diesem Tier sehr unwahrscheinlich sei. Die Umweltschutzorganisation fordert von der Staatsregierung einen „Management Plan“, mit dem die Bevölkerung auf einwandernde wilde Tiere vorbereitet werden soll. Der Plan solle sich besonders an Schäfer, Landwirte, Imker, Wanderer und Förster richten. == Themenverwandte Artikel == * [[Nach 170 Jahren: Braunbär wieder in Deutschland]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BR online| Titel=Bär in Bayern zum Abschuss freigegeben| URL=http://www.br-online.de/news/aktuell/#3| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung online| Titel=Braunbär in Bayern wird zum Abschuss freigegeben| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/117308/index.do| Datum=22.05.2006, 13:49 Uhr}} * {{Quelle| Medium=tirol.com| Titel=Außerferner Braunbär in Bayern wird zum Abschuss freigegeben| URL=http://www.tirol.com/chronik/oberland/37534/index.do| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=SZ online| Titel=Bayerns Bär soll sterben| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt2m3/panorama/artikel/406/76330/| Datum=22.05.2006, 13:28 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Bayerisches Umweltministerium| Titel=Terminerinnerung zur Presse-Information aus Anlass des Workshops ''Braunbär''| URL=http://www.stmugv.bayern.de/de/aktuell/presse/2006/228.htm| Datum=22.05.2006| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} * {{Quelle| Medium=WWF| Titel=WWF fordert Management-Plan für einwandernde Bären| URL=http://www.wwf.de/presse/pressearchiv/artikel/03043/index.html| Datum=22.05.2006| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Tierschutz]] [[Kategorie:Werner Schnappauf]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Jagd]] {{Umwelt}} {{Bayern}} {{Deutschland}} Vertrag zur deutschen LKW-Maut bleibt unter Verschluss 27239 187755 2006-05-28T12:32:15Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|19:23, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|26.05.2006}} Nach einem Bericht auf FAZ.NET vom 22. Mai lehnte das deutsche Bundesverkehrsministerium mehrere Anträge auf Einsicht in den Vertrag zwischen dem Ministerium und der [[:w:Toll Collect|Toll Collect GmbH]] zur [[:w:Lkw-Maut in Deutschland|LKW-Maut]] ab. Dies wurde damit begründet, dass ansonsten Toll Collect im Wettbewerb geschädigt würde. Außerdem sei dann die Sicherheit des Systems gefährdet. Die Entscheidung des Ministeriums ist vor dem Hintergrund des [[:w:Informationsfreiheitsgesetz|Informationsfreiheitsgesetzes]] (IFG) zu sehen, das staatliche Verwaltungen zu mehr Transparenz verpflichten sollte. Das Gesetz war noch von der rot-grünen Koalition verabschiedet worden. Es soll jedem Bürger Akteneinsicht in Verwaltungsvorgänge gewähren. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, [[:w:Dieter Wiefelspütz|Dieter Wiefelspütz]], sagte, er habe mit einer solchen Entscheidung gerechnet, da das Gesetz bereits im Text mehrere Kompromisse enthalte. Diese beträfen unter anderem den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Thilo Weichert, der Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, bezeichnete die Entscheidung dagegen als „Armutszeugnis“, wenn das Ministerium nicht in der Lage sei, den Bericht in einer Weise zugänglich zu machen, dass Geheimhaltungsbelange berücksichtigt würden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=faz.net| Titel=Lkw-Maut – Ministerium: Keine Veröffentlichung des Toll-Collect-Vertrags| URL=http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~eC88A6F3969284A829CA7CA996C2F8E61~aTpl~ecommon~scontent.html| Datum=22.05.2006}} [[Kategorie:LKW-Maut]] [[Kategorie:Toll Collect GmbH]] [[Kategorie:Informationsfreiheitsgesetz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Dieter Wiefelspütz]] {{Politik}} {{Recht}} {{Deutschland}} Popstar Madonna startete neue Tournee 27244 185783 2006-05-25T15:28:08Z SonicR 47 Fertig, nachdem der fehlerhafte Absatz entfernt wurde {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:28, 25. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Los Angeles|Vereinigte Staaten|25.05.2006}} US-Popstar [[w:Madonna (Künstlerin)|Madonna]] bereitete ihre neue Welttournee vor: „Confessions on a Dance Floor“. Das „Material Girl“ wird mit dieser Show drei Monate durch die Welt touren. Am Sonntag fand die Premieren-Vorstellung der neuen Show in Los Angeles statt. Ihre Tournee führt Madonna am 20. August nach Düsseldorf und am 22. August nach Hannover. Insgesamt werden es über 50 Auftritte. Madonnas Management erwartet von dieser Tournee Einnahmen in Höhe von über 200 Millionen US-Dollar. Der Ticket-Vorverkauf läuft sehr gut. Innerhalb der ersten vier Tage nach Verkaufsstart war die Hälfte der Tickets für die Auftritte in den USA und in Europa abgesetzt. Madonna wird mit dieser Tournee die best verdienende Frau im Musikgeschäft der Popmusik. Eine Eintrittskarte für die Show kostet rund 300 Euro. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Madonna macht sich keine Freunde in Rom| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1082440/SH/0/depot/0/madonna-macht-sich-keine-freunde-in-rom-.html| Datum=22.05.2006, 14:25 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Madonna startet ‚Confessions‘-Tour| URL=http://focus.msn.de/panorama/boulevard/pop-business_nid_29324.html| Datum=22.05.2006, 09:48 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Madonna begann ‚Confessions‘-Tournee in Los Angeles | URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/218664.html| Datum=22.05.2006}} [[Kategorie:Madonna]] [[Kategorie:Konzert]] {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Hochseilartist in Hamburg abgestürzt 27249 184643 2006-05-23T08:35:40Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:35, 23. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|23.05.2006}} Ein Mitglied der berühmten Hochseil-Artistenfamilie Traber ist schwer verunglückt. Sonntag abend trat der 22-jährige Sohn der Familie bei einem Straßenfest auf dem Hamburger Jungfernstieg auf. Das Fest fand anlässlich des neu gestalteten Jungfernstiegs statt. Der Mann bestieg für seine Hochseilvorführung einen Masten und wollte einen Seiltanz aufführen. Als die Spitze des Masten abknickte, stürzte der junge Mann in die Tiefe und blieb fünf Meter tiefer am Masten hängen. Er blieb in seinem Sicherheitsgurt hängen und erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Der Vater des Jungen sowie die Feuerwehr bargen ihn aus dem Masten. Einige Zuschauer des Spektakels bekamen einen Schock und mussten stationär behandelt werden. Noch ist unklar, warum der Mast abknickte. Die Ermittlungen laufen derzeit. Das Fest wurde sofort nach dem Unfall abgebrochen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Artist der Traber-Familie abgestürzt| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/400117.html| Datum=22.05.2006, 10:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=22-Jähriger gegen Mast geschleudert| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/24/0,3672,3936472,00.html| Datum=22.05.2006}} [[Kategorie:Artist]] [[Kategorie:Hafen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ursache für Boeing-Zwischenfall in Frankfurt geklärt 27252 184545 2006-05-22T20:34:09Z Aholtman 795 AS: Fertig, Kat. Veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|22:34, 22. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|22.05.2006}} Die Ursache für den Zwischenfall mit einer [[:w:Boeing 747|Boeing 747]] der [[:w:Deutsche Lufthansa|Deutschen Lufthansa]] in Frankfurt am 15. Mai ist geklärt. Ein Sprecher der Braunschweiger Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchungen gab heute das Ergebnis der Ermittlungen bekannt. Die Maschine stand letzten Montag am Gate des Flughafens, als das Bugfahrwerk einknickte. Schuld an dem Unfall war ein technischer Defekt. Ein Sicherungsbolzen war unbemerkt aus seiner Halterung herausgesprungen. Der Bolzen wurde gesteckt, um das automatische Einfahren des Fahrwerks zu verhindern, solange die Maschine am Boden steht. == Themenverwandte Artikel == * [[Lufthansa-Zwischenfall: Bugfahrwerk einer Boeing eingeknickt]] (16.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Trostberger Tagblatt | Titel=Herausgesprungener Sicherungsbolzen verursachte Jumbo-Jet-Unfall| URL= http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060522-123-dpa_11748986.xml| Datum=22.05.2006, 17:47 Uhr| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Übergriffe auf Lehrer in Südthailand: 100 Schulen bleiben geschlossen 27256 192628 2006-06-05T18:16:33Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ [[Von Entführung betroffene Schule in Südthailand öffnet heute wieder]] {{Artikelstatus: Fertig|23:26, 22. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Ra-ngae|Narathiwat (Provinz)||Bangkok||Thailand|22.05.2006}} Nach dem Angriff auf zwei Lehrerinnen in der thailändischen Südprovinz [[w:Narathiwat (Provinz)|Narathiwat]] am Freitag bleiben 100 Schulen in der Region für eine Woche geschlossen, das ist etwa die Hälfte aller Schulen in den fünf Distrikten des Schulbezirks I. Wie der Präsident des Lehrerverbandes, Thawat Sae-Hum, mitteilte, ist die Entscheidung die Folge der wachsenden Furcht vor weiterer Gewalt bei den örtlichen Lehrkräften. Die Entscheidung steht auch im Zusammenhang mit dem schwindenden Vertrauen in die Sicherheitsmaßnahmen der Regierung. Die Lehrkräfte wollen auf einem Treffen eigene Sicherheitsmaßnahmen diskutieren. Am Freitag waren zwei Lehrerinnen, 24 beziehungsweise 30 Jahre alt, die an einer Grundschule im Distrikt [[w:Narathiwat_(Provinz)#Verwaltungseinheiten|Ra-ngae]] unterrichteten, von Dorfbewohnern entführt und brutal geschlagen worden. Die Gehirnverletzungen einer der beiden Frauen waren so schwer, dass sie ins Koma fiel. Die andere Frau wurde weniger schwer verletzt. Die Geiselnahme war mit der Forderung an die Sicherheitskräfte verbunden, zwei Dorfbewohner freizulassen, die am gleichen Tag wegen des Verdachts festgenommen worden waren, an der Ermordung zweier Soldaten beteiligt gewesen zu sein. Die Lehrerinnen wurden drei Stunden später von Sicherheitskräften befreit. Wegen des späten Eingreifens des Militärs entschuldigte sich der Armeebefehlshaber Sonthi Boonyaratklin. Der Oberbefehlshaber der 4. Armee, Ongkorn Thongprasom, bot seinen Rücktritt an. Die Armee untersucht den Vorfall. Die Polizei hat ebenfalls Ermittlungen eingeleitet. Mehrere Verdächtige wurden bereits verhört. == Themenverwandte Artikel == * [[Von Entführung betroffene Schule in Südthailand öffnet heute wieder]] (05.06.2006) * [[Islamistischer Terror: Aus dem Süden Thailands wandern die Lehrkräfte ab]] (28.07.2005) * [[Portal:Krisenregion Südthailand|Themenportal:Krisenregion Südthailand]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Nation| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/05/22/headlines/headlines_30004591.php| Titel=Restive south: 100 schools to shut for a week| Datum=22.05.2006, 20:29 Uhr (Ortszeit)| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=bangkokpost.net| URL=http://www.bangkokpost.net/News/22May2006_news01.php| Titel=Ongkorn: I'm ready to be replaced| Datum=22.05.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Thailändisches Militärwesen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Thailand}} {{Asien}} {{Aus aller Welt}} Danziger Katharinenkirche bei Brand schwer beschädigt 27258 184567 2006-05-22T20:57:55Z Aholtman 795 AS: Fertig, Kat. Veröff. {{Artikelstatus: Fertig|22:57, 22. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Danzig|Polen|22.05.2006}} Heute wurde die gotische Katharinenkirche in Danzig bei einem Brand schwer beschädigt. Der Brand brach kurz nach Mittag aus. Die Kirche aus dem zwölften Jahrhundert brannte mehrere Stunden, erst am späten Nachmittag konnte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle bekommen. Das gesamte Dach der Kirche ist verbrannt und teilweise abgestürzt. Auch der Glockenturm gilt als einsturzgefährdet. In der Kirche selbst ist kein so großer Schaden entstanden. Die Kunstgegenstände im Inneren konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. In der Kirche befindet sich ein Uhrenmuseum. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an. 20 Löschzüge waren vor Ort, zwei der Löschmänner wurden durch den Rauch verletzt. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar. Möglicherweise steht der Brand jedoch mit Arbeiten am Dach in Zusammenhang, die kurz vor dem Brandausbruch stattfanden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=20minuten| Titel=Danziger Katharinenkirche stürzt ein| URL= http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/26272182| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Brand in ältester Kirche Danzigs| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21204455,204493,1082629/SH/0/depot/0/brand-in-%E4ltester-kirche-danzigs.html| Datum=22.05.2006, 19:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Älteste Kirche Danzigs steht in Flammen| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/218721.html| Datum=22.05.2006, 19:47 Uhr}} [[Kategorie:Kirche]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Kirchenbrand]] {{Polen}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Danzig 27260 184466 2006-05-22T18:39:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Pommern]] [[Kategorie:Pommern]] Kategorie:Ra-ngae 27261 184472 2006-05-22T18:57:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Narathiwat (Provinz)]] [[Kategorie:Narathiwat (Provinz)]] Leichtes Erdbeben in Kärnten 27267 184749 2006-05-23T13:44:27Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:44, 23. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Sankt Veit an der Glan||Völkermarkt|Österreich|23.05.2006}} Am Freitag, den 19. Mai 2006 hat sich am Nachmittag kurz nach 16:00 Uhr ein leichtes Erdbeben in Kärnten ereignet. Das Beben hatte eine Stärke von 3,6 auf der nach oben offenen Richterskala. Die Auswirkungen waren von Sankt Veit an der Glan bis nach Völkermarkt zu spüren. In einigen Häusern waren die Bewegungen zu spüren. In den Zimmerschränken begannen Einrichtungsgegenstände zu klirren und Lampen wackelten. Innerhalb kürzester Zeit gingen zahlreiche Alarmrufe bei den Behörden ein. Allerdings traten keine sichtbaren Schäden an den Gebäuden auf. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Titel=Erdbeben im Raum St. Veit und Feldkirchen| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/chronik/115937/index.do| Datum=19.05.2006, 16:53 Uhr}} [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Österreich}} Kategorie:Sankt Veit an der Glan 27269 184584 2006-05-22T21:27:31Z Color 599 [[Kategorie:Kärnten]] [[Kategorie:Kärnten]] Wikinews:Ideenschmiede/Georeferenzierung 27273 189104 2006-05-30T11:31:40Z Noiv 1690 /* geoReferenzierung der News */ ---- '''Hinweis:''' ''Nachstehendes wurde von [[Benutzer Diskussion:Jörgi]] kopiert und ursprünglich dort [{{Fullurl:Benutzer Diskussion:Jörgi|diff=184610&oldid=160735}} gepostet].'' ---- == geoReferenzierung der News == Hallo, erstmal Danke für die nette Begrüßung. Ich möchte wissen, ob ein Interesse existiert, die News mit GEO-Koordinaten auszustatten. Es gibt mehrere netztaugliche Kartendienste (siehe kvaleberg.com) mit Satellitenbilder, um als Beispiel die Google Maps zu nennen, dort sind 99% von Deutschland in Häuserauflösung vorhanden. Oder reduziert sich die Frage darauf, den Autoren ein Tool anzubieten, dass das Auffinden und Eintragen der Koordinaten zum 'Kinderspiel' macht? Wenn sich sowas mit Javascript programmieren und für die Autoren mit einem Copy und Paste regeln lässt, würde ich gerne die Zeit dazu aufbringen. In Grenzen existieren auch automatisierte Verfahren, die den RSS Feed in einen geoRSS Feed konvertieren, mit allen Stärken und Schwächen der Verarbeitung natürlicher Sprachen, natürlich. Ein Vorteil der manuellen Referenzierung liegt aber in der Festlegung des Zoomlevels, um Europa, Deutschland, Berlin oder den Bundestag bildschirmfüllend zum Newsfokus anzuzeigen. Wer ist interessiert daran zu arbeiten und wie könnte eine Lösung aussehen? [[Benutzer:Noiv|noiv]] 03:45, 23. Mai 2006 (CEST) ---- '''Hinweis:''' ''Vorstehendes wurde von [[Benutzer Diskussion:Jörgi]] kopiert und ursprünglich dort [{{Fullurl:Benutzer Diskussion:Jörgi|diff=184610&oldid=160735}} gepostet].'' ---- Eine automatisierte Lösung läuft jetzt auf [http://ExplorerOurPla.net ExploreOurPla.net]. [http://exploreourpla.net/georss/http://tools.wikimedia.de/~dapete/wikinews-rss/rss-de.php georeferenzierte Wikinews] [[Benutzer:Noiv|noiv]] 13:31, 30. Mai 2006 (CEST) Angelo d´Arrigio, Roger Federer und Janica Kostelić mit den Laureus World Sports Awards ausgezeichnet 27276 185043 2006-05-24T08:11:26Z Alex 1119 [[Kategorie:Juan Carlos I. (Spanien)]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:01, 24. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Roger federer athens.jpg|thumb|Roger Federer bei den Olypischen Sommerspielen 2004]] {{Beginn|Barcelona|Spanien|24.05.2006}} Am 22. Mai wurden die [[w: Laureus World Sports Awards|„Laureus World Sports Awards“]] überreicht. Die Übergabe des Preises erfolgte am Montag in Barcelona während einer festlichen Gala. Spaniens König [[w:Juan Carlos I. (Spanien)|Juan Carlos I.]] war bei der Verleihung persönlich anwesend. Mit diesen Sportauszeichnungen werden alljährlich die Weltsportler des Jahres erkoren. Der Schweizer Tennisprofi [[w:Roger Federer|Roger Federer]] wurde zum zweiten Mal direkt nacheinander geehrt. Damit erging es ihm ebenso wie in früheren Jahren schon dem Motorsportler [[w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] und dem Golfer [[w:Tiger Woods|Tiger Woods]], die den Preis auch zweimal unmittelbar hintereinander bekommen hatten. Für die Damen wurde die Skirennfahrerin [[w:Janica Kostelić|Janica Kostelić]] für ihre Leistungen im Bereich „Ski alpin“ ausgezeichnet. Es wurde auch ein Preis für den Alternativ-Sportler des Jahres vergeben. Diesen erhielt posthum der Italiener [[w:Angelo d´Arrigio|Angelo d´Arrigio]]. Er wurde bekannt als Drachenflug-Pionier und „menschlicher Condor“, der zusammen mit sibirischen Kranichen ans Kaspische Meer geflogen ist, um die Art zu erhalten. Bei seinen Flügen hat er mit den Vögeln auch die Anden überquert. Angelo d´Arrigio verunglückte am 26. März während einer Flugshow mit seinem Para-Glider tödlich. == Themenverwandte Artikel == * [[Angelo D'Arrigo bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen]] (30.03.2006) * [[Roger Federer gewinnt die Australian Open]] (29.01.2006) * [[Platz Acht für Martina Ertl-Renz im Riesenslalom]] (23.10.2005) * [[Nürnberg im Wetten-dass-Fieber]] (14.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Roger Federer erneut Weltsportler| URL= http://focus.msn.de/sport/laureus-award_aid_21720.html | Datum=}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Roger Federer zum Weltsportler des Jahres| URL= http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2923963.html | Datum=22.05.2006, 22:23 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Federer erneut Weltsportler| URL= http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200015,300484,1082619/SH/0/depot/0/federer-erneut-weltsportler-.html | Datum=22.05.2006, 20:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Federer zum Weltsportler gekürt| URL= http://www.faz.net/s/Rub9CD731D06F17450CB39BE001000DD173/Doc~E8CD8C461597E4DFCB532E05EE874CA7C~ATpl~Ecommon~Sspezial.html | Datum=22.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Juan Carlos I. (Spanien)]] [[Kategorie:Roger Federer]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] [[Kategorie:Tiger Woods]] [[Kategorie:Janica Kostelić]] [[Kategorie:Angelo d´Arrigio]] {{Sport}} Frankfurter Flughafen: Geisterfahrer zwingt Airbus zum Durchstarten 27277 185086 2006-05-24T09:08:10Z Rschider 1760 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:38, 24. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|24.05.2006}} Am Sonntagmorgen, den 21. Mai ereignete sich auf dem Frankfurter Flughafen ein Zwischenfall mit einem Auto und einem Airbus. Am Montag informierte die Polizei die Öffentlichkeit darüber. Auch die „Deutschen Flugsicherung“ berichtete über den Zwischenfall. Der Airbus befand sich mit etwa 200 Passagieren an Bord im Landeanflug, als der Pilot rund einen Kilometer vor der Landung einen PKW auf der Landebahn sah. Er wurde vom Tower sofort angewiesen durchzustarten. Der Airbus-Pilot handelte umgehend und befolgte den Befehl, indem er den Anflug abbrach und durchstartete. Der Fahrer des Wagen hatte sich auf dem Vorfeld befunden und bog dann in Richtung Landebahn ab. Er hatte sich verirrt. Ein Lotse im Tower hatte dies rechtzeitig bemerkt. Bei einem zweiten Landeversuch kam die Maschine sicher auf die Erde. Bei dem PKW handelte sich um ein Versorgungsfahrzeug des Flughafens. Der verwirrte Fahrer, ein 32-jähriger Angestellter einer Flughafen-Cateringfirma, wurde vor dem zweiten Landeversuch vom Sicherheitspersonal aus der Gefahrenzone entfernt und der Polizei übergeben. Den Mann erwartet nun eine Anzeige. Die zuständigen Behörden ermitteln gegen den Fahrer wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr. Auch die Cateringfirma muss mit Konsequenzen rechnen. Auf die Firma könnten Schadensersatzzahlungen an Airbus zukommen, da der Landeabbruch auf Kosten derer Angestellten geht. Zusätzlich kann die Firma auch strafrechtlich belangt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Auto fährt in Frankfurt auf Landebahn| URL=http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/400262.html| Datum=22.05.2006, 15:49 Uhr}} * {{Quelle| Medium=hr-online| Titel=Auto auf der Landebahn| URL= http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_22427862| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Aero.de| Titel=Geisterfahrer am Frankfurter Flughafen| URL= http://www.aero.de/news.php?varnewsid=226| Datum=23.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Rhein-Main-Flughafen]] Militärjets bei Abfangmanövern über der Ägäis kollidiert 27278 edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed 186472 2006-05-26T17:33:13Z Wolf-Dieter 786 - Artikel [[Militärjets bei Abfangmanövern über der Ägäis kollidiert]] geschützt: für nicht angemeldete Benutzer gesperrt (Antrag von Nachrichtenschreiber2) [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:26, 24. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:General Dynamic F-16 USAF.jpg|thumb|F-16 Kampfjet (USAF)]] {{Beginn|Pigadia|Griechenland|24.05.2006}} Am Dienstag, den 23. Mai sind bei einem Abfangmanöver ein griechischer und ein türkischer Militärjet zunächst kollidiert und daraufhin abgestürzt. Bei beiden Maschinen handelt es sich um Kampfbomber des Typs F-16. Das Unglück geschah in der Nähe der Insel Karpathos, so der griechische Rundfunk unter Berufung auf Kreise des Athener Verteidigungsministeriums. Der türkische Pilot wurde bereits von einem Handelsschiff gerettet. Der griechische Pilot starb bei dem Absturz. Weil die Türkei und Griechenland seit Jahrzehnten um die Hoheitsrechte streiten, kommt es täglich zu solchen Abfangmanövern. Auf Grund der enormen Häufigkeit dieser Aktionen warnen Experten schon seit Jahren vor derartigen Folgen. == Themenverwandte Artikel == * [[Beinahezusammenstöße sind im griechischen Luftraum nicht ungewöhnlich]] (06.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Intrinet| Titel=Militärjets der Türkei und Griechenlands kollidiert| URL=http://www.intrinet.de/news/brennpunkte/art64,1000228.html?fCMS=95934814a24a5b525b85d5623506460b| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Neue Westfälische Online| Titel=Militärjets der Türkei und Griechenlands kollidiert| URL=http://www.nw-news.de/nw/news/nachrichten/?cnt=905153| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=GMX| Titel=Militärjets über der Ägäis kollidiert| URL=http://www.gmx.net/de/themen/nachrichten/ausland/europa/2354070,cc=0000001603000235407019AZCk.html| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Kampfflugzeug-Crash über der Ägais| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Ungl%FCck-Kampfflugzeug-Crash-%FCber-%C4gais/561709.html| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Titel=Zwei Militär-Jets kollidiert| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3940&Alias=wzo&cob=232911| Datum=23.05.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Griechenland}} {{Türkei}} {{Politik}} {{Recht}} [[en:Turkish and Greek fighter planes collide in mid air]] [[zh:希腊土耳其发生军机相撞事故]] Kategorie:Südliche Ägäis 27282 184731 2006-05-23T13:21:03Z Blaite 10 [[Kategorie:Griechenland Region]] Kategorie:Pigadia 27283 184733 2006-05-23T13:21:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Südliche Ägäis]] Kategorie:Madonna 27286 191686 2006-06-04T01:12:31Z Amsel 822 {{Wikipedia|Madonna (Künstlerin)|Madonna}} [[Kategorie:Sänger|Madonna]] [[Kategorie:US-Personalie|Madonna]] DGB-Bundeskongress: Engelen-Kefer verliert Kampfabstimmung 27288 185538 2006-05-24T21:23:13Z Wolf-Dieter 786 Kategorien und Portale {{Artikelstatus: Fertig|08:46, 24. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|24.05.2006}} In Berlin fanden gestern beim DGB-Bundeskongress Neuwahlen zum DGB-Vorstand statt. Rund 400 Delegierte waren zur Wahl erschienen. Der bisherhige DBG-Chef [[:w:Michael Sommer|Michael Sommer]] wurde mit rund 78 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Dies sind erheblich weniger Stimmen als vor vier Jahren, damals erhielt Sommer 94 Prozent. Der 54-jährige Sommer hatte keinen Gegenkandidaten. Vize [[:w:Ursula Engelen-Kefer|Ursula Engelen-Kefer]] stellte sich in einer Kampfabstimmung der jüngeren Gewerkschafterin Ingrid Sehrbrock (CDU). Sie verlor den Kampf. Gewählt wurde Sehrbrock. Engelen-Kefer erhielt 43,2 Prozent der Stimmen, ihre Gegnerin kam auf 56,8 Prozent. Ein Grund für die Abwahl der 62-jährigen Engelen-Kefer waren wohl Altersgründe. Sehrbrock ist 57. Sommer sowie Sehrbrock nahmen die Wahl an. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Engelen-Kefer verliert Kampfabstimmung| URL=http://www.stern.de/politik/deutschland/:DGB-Spitze-Engelen-Kefer-Kampfabstimmung/561689.html | Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Dämpfer für DGB-Chef Sommer| URL=http://focus.msn.de/politik/deutschland/gewerkschaften_nid_29371.html| Datum=23.05.2006, 10:36 Uhr}} [[Kategorie:DGB]] [[Kategorie:Michael Sommer]] {{Deutschland}} {{Arbeit und Soziales}} {{Europa}} Klinsmanns Nationalmannschaft in Genf komplett 27290 185054 2006-05-24T08:22:47Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:22, 24. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Genf|Schweiz|24.05.2006}} Seit dem 22. Mai ist die deutsche Nationalmannschaft rund um [[w:Jürgen Klinsmann|Jürgen Klinsmann]] komplett: Alle 23 nominierten Spieler sind nun vor Ort. Die Mannschaft befindet sich seit dieser Woche in Genf zur Vorbereitung auf die Fußball-Weltmeisterschaft in drei Wochen. Der verletzte und am Ellenbogen operierte [[w:Philipp Lahm|Philipp Lahm]] übte bereits wieder mit den gesamten Kollegen. [[w:Mike Hanke|Mike Hanke]] und [[w:Tim Borowski|Tim Borowski]], die beide einen grippalen Infekt hatten, konnten gemeinsam mit [[w:Christoph Metzelder|Christoph Metzelder]] ein leichtes Training absolvieren. Metzelder hatte einen Faserriss erlitten. Auch Torhüter [[w:Jens Lehmann|Jens Lehmann]], der am Sonntag zur Truppe nachreiste, ist inzwischen beim Team. == Themenverwandte Artikel == * [[Schalke-Stürmer und Nationalspieler Mike Hanke wechselt in der nächsten Saison zum VfL Wolfsburg]] (03.06.2006) * [[Fußball: Deutschland gewinnt 4:1 gegen die USA]] (23.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| Titel= Klinsi weckt den ‚Geist von Genf‘| URL= http://bz.berlin1.de/aktuell/sport/wm2006/060523/nati.html| Datum=23.05.2006, 16:26 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Lehmann: ‚Ich brauche keine Therapie‘| URL= http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/05/23/sport/831048.html| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Baden online| Titel=Hanke und Borowski wieder beim Training| URL= http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108047706&red=1&ausgabe=35055&rubrik=ticker| Datum=23.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Jürgen Klinsmann]] [[Kategorie:Philipp Lahm]] [[Kategorie:Mike Hanke]] [[Kategorie:Tim Borowski]] [[Kategorie:Christoph Metzelder]] [[Kategorie:Jens Lehmann]] {{Sport}} Oxfam fordert mehr Gelder für den Kongo 27297 185146 2006-05-24T14:35:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:06, 24. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Bunia displaced persons2.jpg|thumb|Flüchtlinge in Bunia, im Kongo]] [[Image:LocationDRCongo.png|thumb|Lage des Kongos]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|24.05.2006}} Die Hilfsorganisation [[:w:Oxfam|Oxfam]] hat am 13. Mai in einer Pressemitteilung verschiedene Industrienationen dazu aufgefordert, ihren gerechten Beitrag an Zahlungen für die Bevölkerung der [[:w:Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] zu tätigen. Dort sterben täglich über 1.000 Menschen auf Grund von mangelnder Versorgung und eines offenen Konflikts. Diese Aufforderung kommt nach einer dringlichen Bitte in einer Pressemitteilung vom 13. Februar, den UN-Aktionsplan zu finanzieren. Der humanitäre Aktionsplan, der einen Betrag von 682 Millionen US-Dollar vorsieht, wurde laut Angaben von Oxfam angesichts der großen Notlage und den schlechten Sicherheitsbedingungen im Osten des Landes entworfen. Außer der UN sind auch das [[:w:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Rote Kreuz]] und andere Hilfsorganisationen an der Planung beteiligt gewesen. Vom Gesamtvolumen sind aber bis zum 13. Mai nur 14 Prozent durch die Geberländer zugesichert worden. Oxfam nannte deshalb explizit die Länder, die nach ihrer Einschätzung einen zu kleinen Teil geleistet haben. Im Wortlaut hieß es: * Japan und die USA haben einen im Verhältnis zu ihrer Wirtschaftskraft unbedeutenden Beitrag geleistet, * Frankreich und Deutschland haben nur geringe unverbindliche Zusagen gemacht, und * Italien hat überhaupt keinen Beitrag geleistet. Irland sei das einzige Land, dass einen angemessenen Beitrag bezahlt habe. Auf der anderen Seite begrüßte Oxfam, dass für die Planung und Durchführung einer Wahl schon 450 Millionen US-Dollar bezahlt wurden. Die Wahl, die am 30. Juli stattfinden soll, sei die erste demokratische Wahl überhaupt im Kongo. Aber gerade auch angesichts dieser Wahl sei der Aktionsplan um so dringlicher, „damit es überhaupt zu erfolgreichen Wahlen kommen kann. Tote Menschen können nicht wählen“, so der Oxfam-Programmleiter Gordon Kihurugu. Der BBC Korrespondent Mark Doyle meinte, es sei ungewöhnlich, dass eine Hilfsorganisation spezifische Länder benenne und beschäme. Laut Oxfam gibt es in der Demokratischen Republik Kongo, mit ihrer Bevölkerung von zirka 50 Millionen und einer annähernd so großen Fläche wie Europa, seit 1998 Konflikte. Es bekämpfen sich dabei wohl Regierungstruppen des Kongos und Nachbarländer sowie Rebellen und aus Ruanda geflüchtete Soldaten. Bei den Auseinandersetzungen ging es vor allem um die reichen Bodenschätze des Landes. Die Regierung hat dabei teilweise, vor allem im Osten des Landes, die Kontrolle verloren. Seit 1998 sind dabei zwischen drei und vier Millionen Menschen direkt und indirekt durch die Konflikte zu Tode gekommen. Oxfam nannte die Situation in diesem Zusammenhang „eine der schwersten humanitären Krisen seit Ende des zweiten Weltkrieges“. Laut BBC würde eine 17.000 Mann starke UN-Sicherheitstruppe (die größte weltweit) im Land agieren, die über dem Zeitraum der Wahl durch 1.500 Soldaten der EU verstärkt wird. Oxfam versucht das Leid zumindest ein wenig zu lindern, in dem es sauberes Wasser, Nahrungsmittel und gesundheitliche Güter zur Verfügung stellt. Dies sei jedoch vorallem auf Grund der Sicherheitslage nicht immer möglich. Aber auch die fehlenden Gelder führten dazu, dass nicht genug getan werden könne. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Oxfam Deutschland| Titel=Gewaltige Finanzlücke bei humanitärer Hilfe für die DR Kongo 100 000 Menschen starben konfliktbedingt in nur drei Monaten| URL=http://www.oxfam.de/a_631_aktuell.asp?id=75| Datum=13.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Oxfam Deutschland| Titel=Humanitäre Hilfe in der DR Kongo ebenso dringend wie Wahlhilfe – Geberländer müssen in Brüssel UN-Aktionsplan finanzieren| URL=http://www.oxfam.de/a_611_presse.asp?id=177| Datum=13.02.2006}} * {{Quelle| Medium=Oxfam Deutschland| Titel=Der Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo| URL=http://www.oxfam.de/a_331_krieg.asp?id=30| Datum=Datum nicht bekannt}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=Oxfam criticises DR Congo donors| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/4767685.stm| Datum=13.05.2006}} [[Kategorie:Oxfam]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] {{Kongo Demokratische Republik/Zair}} {{Afrika}} {{Aus aller Welt}} EU-Beitritt soll in Zukunft schwerer werden 27298 187762 2006-05-28T12:34:15Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:17, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|Klosterneuburg|Österreich|26.05.2006}} In Zukunft soll es nach dem Willen Frankreichs für die Beitrittskandidaten zur Europäischen Union schwerer werden, der Gemeinschaft beizutreten. Dazu schlägt das Land zwei Maßnahmen vor: Erstens soll die „öffentliche Meinung“ in den Mitgliedsstaaten stärker berücksichtigt werden, zweitens sollen die Prüfinstrumente verändert werden. Ein Beitritt in mehreren Etappen einhergehend mit längeren Beobachtungszeiträumen soll so möglich werden. Am kommenden Wochenende treffen sich in Klosterneuburg bei Wien die Außenminister der Europäischen Union, dann soll das Thema auf die Tagesordnung. Mitte Juni findet der nächste Gipfel der Staats- und Regierungschefs statt. Ginge es nach den Franzosen, sollte das Thema dort auch zur Sprache kommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung|Themenportal EU-Verfassung]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Welt| Titel=Paris will weitere EU-Beitritte erschweren| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/23/890895.html| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Titel=EU-Verfassungsvertrag bleibt Stiefkind| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3857&Alias=wzo&cob=232899| Datum=24.05.2006}} {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Löschkandidat 27300 184811 2006-05-23T16:03:32Z Wolf-Dieter 786 angelegt für Vorlage:Löschantrag Diese Kategorie ermöglicht einen Überblick über Artikel, die per <nowiki>{{Löschantrag}}</nowiki> zur Löschung vorgeschlagen wurden. ''Siehe auch:'' [[Wikinews:Löschkandidaten]], [[Wikinews:Lösch-Logbuch]] [[Kategorie:Wikinews|Löschen]] [[en:Category:Deletion requests]] [[fr:Catégorie:Suppression]] Aufstiegsfeier bei TuS Koblenz 27301 184986 2006-05-23T21:02:10Z Aholtman 795 AS: Fertig, Kat. Veröff. {{Artikelstatus: Fertig|23:02, 23. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Koblenz|Deutschland|23.05.2006}} Der TuS Koblenz bereitet sich auf die zweite Fußball-Bundesliga vor. Am 13. Mai reichte dem Verein für den sicheren Aufstieg ein 2:2 gegen die SpVgg Bayreuth, da die Mitbewerber TSG Hoffenheim und Darmstadt 98 beide ihre Spiele am 32. Spieltag verloren. Der TuS Koblenz hatte so sieben Punkte Vorsprung und konnte nicht mehr vom zweiten Platz der Tabelle verdrängt werden. Nun soll nach dem letzten Heimspiel gegen 1860 München am 27. Mai im Stadion Oberwerth unter Moderation von Dirk Zimmer die große Party steigen. Zuerst sollen die Spieler eine so genannte Bierdusche nehmen, dabei werden bekannte Vereinslieder erklingen. Weiter ist der Aufstieg von Luftballons, der Auftritt eines Kinderchors und ein Autokorso zum Gorresplatz geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[TuS Koblenz steigt in die Zweite Bundesliga auf]] (14.05.2006) (auch Quelle) == Quellen == * {{Quelle| Medium=TuS Koblenz| Titel=Programm Aufstiegsfeier 2. Liga am 27.05.2006| URL=http://www.tuskoblenz.de/fullnews.php?id=1223| Datum=23.05.2006}} [[Kategorie:TuS Koblenz]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] BUND gegen den Abschuss des Braunbären 27304 185065 2006-05-24T08:31:55Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:31, 24. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|München|Deutschland|24.05.2006}} Nachdem sich die Umweltschutzorganisation [[w:WWF|WWF]] am 22. Mai öffentlich für die Pläne des Bayerischen Umweltministers [[w:Werner Schnappauf|Werner Schnappauf]] (CSU) zum Abschuss des Braunbären geäußert hatte, meldete sich ein Tag später der [[:w:Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|Bund für Umwelt- und Naturschutz]] (BUND) zur bayerischen Landespolitik zu Wort. [[:w:Hubert Weinzierl|Hubert Weinzierl]], der Präsident des Deutschen Naturschutzrings BUND, kritisierte Schnappauf heftig. Er forderte den Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer auf, Schnappauf zu bremsen. Laut Weinzierl sei Schnappauf „wild geworden“. Seehofer ist in Deutschland oberster Dienstherr für den Tierschutz. Laut Weinziel verstößt der Abschuss gegen den Tierschutz. Der BUND-Präsident ist laut seiner heutigen Ankündigung der Meinung, der Bär könne betäubt und danach eingefangen werden. Sein Tod wäre vermeidbar. == Themenverwandte Artikel == * [[Braunbär in Deutschland: Freigabe zum Abschuss]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Naturschutzpräsident Weinzierl: Todesurteil für Bär ‚typisch deutsch‘| URL=http://www.mittelbayerische.de/SID_c4c2bef21240fce4ffb4903b9cc8e163/nachrichten/kurzzeitung/meldung.shtml?rubrik=mz&id=66497| Datum=23.05.2006, 13:21 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Abschuß des Bären verstößt gegen Naturschutzgesetz| URL=http://www.faz.net/s/Rub9FAE69CECEA948EAAFE2806B54BF78AA/Doc~EDFE399CEAC674164978AD88234F025B3~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=23.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:BUND]] [[Kategorie:Werner Schnappauf]] [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Tierschutz]] {{Umwelt}} {{Deutschland}} Verfassungsschutzbericht 2005 vorgelegt – Anstieg rechter Gewalt 27312 185092 2006-05-24T09:25:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|00:36, 24. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|24.05.2006}} In einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2005 am Montag legte der deutsche Innenminister, [[:w:Wolfgang Schäuble|Wolfgang Schäuble]] ([[:w:Christlich Demokratische Union|CDU]]), den Schwerpunkt seiner Darstellung auf die Aussage, es sei eine Zunahme rechtsextremistischer Gewalt im letzten Jahr zu verzeichnen. Er sagte, „No-Go-Areas“ dürfe es nicht geben. Vertreter aller im [[:w:Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] vertretenen Parteien warnten vor den Gefahren des [[:w:Rechtsextremismus|Rechtsextremismus]]. Diese Gefahr dürfe nicht verharmlost werden. Außerdem wurde eine bessere Jugendarbeit gefordert. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]], [[:w:Petra Pau|Petra Pau]], forderte die Einrichtung einer Beobachtungsstelle für Rechtsextremismus nach EU-Vorbild. Nach den Worten der innenpolitischen Sprecherin der [[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]]-Bundesfraktion, [[:w:Gisela Piltz|Gisela Piltz]], fehle es „an einem durchgreifenden Konzept zur Bekämpfung rechtsextremistischer Gewalt“. In der Vorabversion des Berichts, der als Download direkt von der Behörde ins Netz gestellt wurde, heißt es, im Phänomenbereich „Politisch motivierte Kriminalität - rechts“ seien 15.361 Straftaten mit extremistischem Hintergrund begangen worden, von denen 958 Gewalttaten gewesen seien (darunter keine Tötungsdelikte). Den prozentualen Anstieg der Straftaten bezifferte die Behörde auf 27,5 Prozent, den der Gewalttaten auf 23,5 Prozent. Zum ideologischen Hintergrund der rechten Gewalt führt der Bericht aus, rund 37 Prozent der von dieser Bevölkerungsgruppe ausgeübten Gewalt weise einen „extremistischen und [...] fremdenfeindlichen“ Hintergrund auf. Ein Drittel der Gewaltdelikte richte sich hauptsächlich gegen so genannte („mutmaßliche“) Linksextremisten. Straftaten mit so genanntem extremistischen und antisemitischen Hintergrund stiegen gegenüber dem Vorjahr um etwa 26 Prozent. Die Verteilung rechtsextremistischer Gewalttaten auf die Bundesländer zeigt [[:w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] an erster Stelle mit 121 Straftaten. Es folgen [[:w:Niedersachsen|Niedersachsen]] mit 119, dann drei im Osten Deutschlands liegende Bundesländer [[:w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] (107), [[:w:Brandenburg|Brandenburg]] (97) und [[:w:Sachsen|Sachsen]] (89). An sechster Stelle liegt [[:w:Bayern|Bayern]] mit 77 registrierten rechtsextremistischen Gewalttaten. Berücksichtigt man statistisch die Relation der Delikte zur Einwohnerzahl, liegt [[:w:Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]] an der Spitze und Nordrhein-Westfalen weiter hinten in der Rangfolge. Dem linksextremistischen Spektrum wurden 4.898 Straftaten zugeordnet, ein Zuwachs um 60 Prozent. Gewalttaten mit linksextremistischem Hintergrund stiegen um 72 Prozent. Auch die [[:w:Ausländerkriminalität|Ausländerkriminalität]] wurde untersucht. In einem nach Ländern gegliederten Überblick liegt das Bundesland Nordrhein-Westfalen im Bereich „politisch motivierte Ausländerkriminalität“ an erster Stelle mit 14 registrierten Delikten, gefolgt von Berlin, [[:w:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] und Bayern mit jeweils zwischen fünf und sieben registrierten Straftaten in diesem Bereich. Nach eigenen Angaben erhielt das [[:w:Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesamt für Verfassungsschutz]] aus dem Bundeshaushalt im Jahre 2005 Bundesmittel in einer Höhe von 137.972.423 Euro. Für das Amt arbeiten zurzeit 2.448 Bedienstete. Unter [[:w:Datenschutzrecht|datenschutzrechtlichen]] Gesichtspunkten interessant ist die Zahl der angelegten Datensätze über Bundesbürger. Nach Angaben des Berichts waren im [[:w:Nachrichtendienstliches Informationssystem|Nachrichtendienstlichen Informationssystem]] von Bund und Ländern (NADIS) 1.034.514 [[:w:Personenbezogene Daten|personenbezogene Daten]] gespeichert, davon 57 Prozent auf Grund von [[:w:Sicherheitsüberprüfungsgesetz|Sicherheitsüberprüfungen]]. Der Verfassungsschutz beobachtet zurzeit folgende rechtsgerichtete Parteien: [[:w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]], [[:w:Deutsche Volksunion|DVU]] und [[:w:Die Republikaner|Republikaner]]. Bei den im Bundestag vertretenen Parteien ruht das Auge des Verfassungsschutzes auf der „Linkspartei.PDS“. Zur Rechtfertigung der Beobachtung dieser Partei, die in den Bundestag gewählt wurde, verweist der 330 Seiten starke Bericht auf programmatische Aussagen und Politikerzitate, in denen von „[[:w:Kapitalismuskritik|Kapitalismuskritik]]“ und „[[:w:Sozialismus|Sozialismus]]“ als politischer Orientierung die Rede ist. Des Weiteren werden im linken Parteienspektrum die [[:w:Deutsche Kommunistische Partei|DKP]] und [[:w:Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands|MLPD]] beobachtet. Hinzu kommen antifaschistische und trotzkistische Gruppierungen sowie [[:w:Globalisierungskritik|Globalisierungsgegner]]. Weitere Tätigkeitsfelder des Verfassungsschutzes liegen im Bereich der Beobachtung terroristischer und islamistischer Organisationen sowie der „[[:w:Scientology|Scientology-Organisation]]“ und der Tätigkeit ausländischer Geheimdienste auf deutschem Boden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/index.php/n2006052217403000002| Titel=Politiker besorgt wegen Zahl der Neonazis| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Bundesamt für Verfassungsschutz| Wikipedia=Bundesamt für Verfassungsschutz| URL=http://www.verfassungsschutz.de/download/de/publikationen/verfassungsschutzbericht/Vorabfassung_Jahresbericht_2005/vorabfassung_2005.pdf| Titel=Verfassungsschutzbericht 2005 (Vorabfassung)| Datum=ohne Datum, am 22. Mai 2005 vorgelegt}} [[Kategorie:Verfassungsschutz]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Wolfgang Schäuble]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Ausländerfeindlichkeit]] [[Kategorie:Gisela Piltz]] [[Kategorie:Petra Pau]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Politik}} {{Deutschland}} {{Niedersachsen}} {{Nordrhein-Westfalen}} {{Sachsen-Anhalt}} Kategorie:Evangelisch-lutherischer Geistlicher 27317 184961 2006-05-23T19:43:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Christlicher Geistlicher]] [[Kategorie:Christlicher Geistlicher]] Unerwartete Wende im Verfahren um den Potsdamer Überfall 27320 191195 2006-06-03T18:15:53Z Aholtman 795 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Potsdam|Deutschland|25.05.2006}} Der [[:w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]] (BGH) in Karlsruhe hat am 23. Mai den Haftbefehl gegen die beiden Potsdamer Tatverdächtigen aufgehoben. Gestern wurde einer der beiden jedoch wieder festgenommen. Der 29-Jährige und der 30-Jährige wurden verhaftet, nachdem am Ostersonntag ein 37-jähriger deutsch-äthiopischer Ingenieur dunkler Hautfarbe überfallen wurde. Der Mann wurde dabei schwer verletzt und fiel ins Koma. Die Auskunft über die Freilassung gab die Bundesanwaltschaft am Dienstag bekannt und wurde gleichlautend auch vom Anwalt einer der Männer, Sven-Oliver Milke, gemacht. Die Begründung bezog sich auf neue Ermittlungsergebnisse. Im Detail hieß es, das Opfer könne sich bislang nicht an die Tat erinnern. Der zuständige Richter am BGH sehe daraufhin keinen dringenden Tatverdacht mehr. Der Generalbundesanwalt [[:w:Kay Nehm|Kay Nehm]] wies aber darauf hin, dass sich an den Indizien, die in der ersten Phase der Ermittlungen den dringenden Tatverdacht gerechtfertigt hatten, nichts geändert habe. Nach eigenen Angaben wollte er sich gestern entscheiden, ob er Beschwerde gegen die Haftentscheidung, die beiden Männer frei zu lassen, einlegen werde. Der Haftbefehl gegen einen der beiden Männer, der 29-Jährige, wurde gestern wieder in Kraft gesetzt. Der Mann wurde bereits wieder verhaftet und in ein Untersuchungsgefängnis gebracht. Den erneuten Haftbefehl hat Generalbundesanwalt Kay Nehm vom BGH erwirkt. Begründet wurde die erneute Verhaftung mit der Aussage eines Mithäftlings. Diesem gegenüber soll der 29-Jährige indirekt ein Geständnis abgelegt haben, in dem er sagte, er hätte „mal richtig zugeschlagen“. == Themenverwandte Artikel == * [[Verdächtiger aus Potsdam wieder aus U-Haft entlassen]] (03.06.2006) * [[Generalbundesanwalt gab Ermittlungen im Fall der Misshandlung eines Deutsch-Afrikaners in Potsdam ab]] (28.05.2006) * [[Potsdam: Verdächtige des Überfalls vom Ostersonntag bestreiten die Tat]] (23.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Backnanger Kreiszeitung| Titel=Einer der Verdächtigen des Potsdamer Überfalls wieder in Haft| URL=http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=228623| Datum=24.05.2006, 20:38 Uhr}} * {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Überfall in Potsdam Ein Tatverdächtiger sitzt wieder in Haft| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/80/03/29/8003292.html| Datum=24.05.2006, 20:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Tatverdächtige von Potsdam sind frei| URL=http://www.ftd.de/politik/deutschland/76268.html| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Tatverdächtige frei| URL=http://www.n-tv.de/670874.html| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Haftbefehle gegen Tatverdächtige von Potsdam aufgehoben| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-05-23T163041Z_01_MAI359436_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-EXTREMISMUS-HAFTBEFEHLE-ZF.xml| Datum=23.05.2006, 06:30 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=kleinezeitung.at| Titel=Angriff auf Deutsch-Äthiopier: Haftbefehle aufgehoben| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/118796/index.do| Datum=23.05.2006, 20:53 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ARD| Titel=Potsdam: Tatverdächtiger wieder in Haft| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5555762,00.html| Datum=24.05.2006, 20:00 Uhr}} [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Überfall]] [[Kategorie:Kay Nehm]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:BGH]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Deutschland}} Matthäus und Trapattoni unterschrieben endgültig Vertrag bei Red Bull Salzburg 27321 185081 2006-05-24T08:53:47Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:44, 24. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Salzburg|Österreich|24.05.2006}} Am gestrigen Dienstag haben [[w:Lothar Matthäus|Lothar Matthäus]] und [[w:Giovanni Trapattoni|Giovanni Trapattoni]] einen Vertrag bei dem Fußballverein [[w:Red Bull Salzburg|Red Bull Salzburg]] unterschrieben. Die Vertragsunterschrift verzögerte sich um vier Tage und fand heute im Beisein von [[w:Franz Beckenbauer|Franz Beckenbauer]] in Salzburg statt. Der Salzburger Verein gab die Unterschrift zwar bereits am Freitag bekannt, wurde jedoch seitens der Beiden bestritten. In der Zwischenzeit gab es in der österreichischen Presse und darüber hinaus große Spekulationen um die Geschichte. Erst heute gaben Matthäus und Trapattoni die Unterschrift bekannt. Klar ist, Matthäus wird Trainer und Trap wird Teamchef. Dass die Verzögerung eintrat lag laut der Financial Times Deutschland daran, dass Trapattoni der Cheftrainer werden wollte und Matthäus sein Assistent. Gestern hieß es, beide wollen zusammen arbeiten sowohl mit der Mannschaft wie auch in Entscheidungsfragen. == Themenverwandte Artikel == * [[Matthäus und Trapattoni künftig bei Red Bull Salzburg]] (21.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland -| Titel=Matthäus und Trapattoni bei Red Bull Salzburg| URL=http://www.ftd.de/sport/76317.html| Datum=23.05.2006, 18:57 Uhr}} * {{Quelle| Medium= sport1.at| Titel=Unterschrift von ´Trapatthäus` fixiert Deal mit Red Bull Salzburg| URL=http://www.sport1.at/coremedia/generator/id=3387288.html| Datum=23.05.2006, 18:45 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Rundschau| Titel=Red Bull verleiht "Trap" keine Flügel| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/sport/aktuell/?em_cnt=888296| Datum=23.05.2006, 18:45 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Lothar Matthäus]] [[Kategorie:Giovanni Trapattoni]] [[Kategorie:Franz Beckenbauer]] [[Kategorie:Red Bull Salzburg]] {{Sport}} Kategorie:Tiger Woods 27326 191827 2006-06-04T04:28:38Z Amsel 822 {{Wikipedia|Tiger Woods}} [[Kategorie:Golfspieler|Woods, Tiger]] [[Kategorie:US-Personalie|Woods, Tiger]] Kategorie:Golfspieler 27327 185057 2006-05-24T08:23:43Z Alex 1119 + kat [[Kategorie:Sportler]] [[Kategorie:Golf]] Kategorie:Janica Kostelić 27328 185033 2006-05-24T07:49:22Z Franz 834 [[Kategorie:Kroatische Personalie|Kostelić, Janica]] [[Kategorie:Wintersportler|Kostelić, Janica]] Kategorie:Angelo d´Arrigio 27329 185034 2006-05-24T07:51:58Z Franz 834 [[Kategorie:Italienische Personalie|d´Arrigio, Angelo]] [[Kategorie:Natursportler|d´Arrigio, Angelo]] Kategorie:Philipp Lahm 27330 185046 2006-05-24T08:12:38Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lahm, Philipp]] [[Kategorie:Fußballspieler|Lahm, Philipp]] Kategorie:Mike Hanke 27331 191843 2006-06-04T04:51:09Z Amsel 822 {{Wikipedia|Mike Hanke}} [[Kategorie:Fußballspieler|Hanke, Mike]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Hanke, Mike]] Kategorie:Christoph Metzelder 27332 185052 2006-05-24T08:20:07Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Metzelder, Christoph]] [[Kategorie:Fußballspieler|Metzelder, Christoph]] Kategorie:Lothar Matthäus 27334 185077 2006-05-24T08:47:29Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Matthäus, Lothar]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Matthäus, Lothar]] Kategorie:Red Bull Salzburg 27335 185079 2006-05-24T08:51:32Z Franz 834 [[Kategorie:Fußball (Österreich)]] Kategorie:Fußball (Österreich) 27336 185080 2006-05-24T08:51:53Z Franz 834 [[Kategorie:Österreich Sport]] Pressekonferenz zur Ursache des Absturzes eines Hochseilartisten 27341 185509 2006-05-24T20:49:31Z Wolf-Dieter 786 Pressekonferenz zur Unglücksursache des Hochseilartisten wurde nach Pressekonferenz zur Ursache des Absturzes eines Hochseilartisten verschoben: unklarer Bezug {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:27, 24. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|24.05.2006}} Die Ursache für den Absturz des 22-jährigen Hochseilartisten Johann Traber junior am Sonntagabend ist eventuell bereits geklärt. Der Vater des Verunglückten rief am Dienstag in Hamburg kurzfristig eine Pressekonferenz ein. Demnach ereignete sich das Unglück wahrscheinlich nach einem Materialfehler in einem Rohr auf den Masten. Vor dem Absturz war Traber junior auf den Masten geklettert, der das Hochseil tragen sollte. Dabei ist der Mast an der Spitze abgeknickt. Ursächlich für den Defekt soll Rost in dem Rohr gewesen sein. Nun soll eine gründliche Untersuchung durch den TÜV erfolgen. In einigen Wochen könnten dann in einem Gutachten endgültige Erkenntnisse über die Unglücksursache vorliegen. Der Zustand von Traber junior hat sich seit Sonntag leicht gebessert. Am Montag wurde er mehrere Stunden lang am Gehirn operiert. Er liegt in einem Hamburger Krankenhaus im künstlichen Koma und schwebt nach wie vor in Lebensgefahr. == Themenverwandte Artikel == * [[Hochseilartist in Hamburg abgestürzt]] (23.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Traber-Absturz: Material war innen verrostet| URL=http://www.n-tv.de/671016.html| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Materialfehler verursachte Absturz von Johann Traber jun.| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108048000&red=1&ausgabe=35055&rubrik=ticker| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Hochseilartist ‚auf dem Weg gesund zu werden‘| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060523-794-dpa_11761028.xml| Datum=24.05.2006, 08:22 Uhr}} [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Aus 80-Minuten-Flug wurde 30-stündige Irrfahrt 27343 185726 2006-05-25T13:01:39Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:03, 25. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Angers|Frankreich|Manchester|England|25.05.2006}} Aus einem geplanten 80-Minuten-Flug wurde eine 30-stündige Irrfahrt. Dieses Schicksal ereilte vor einigen Tagen einen 43-jährigen Lehrer für Französisch-Unterricht aus England. Er hatte bei der irischen Billigfluglinie [[w:Aer Arann|Aer Arann]] aus Dublin einen Flug für 44,99 Euro von Frankreich in seine Heimat gebucht. Die Reise dauerte anstatt 80 Minuten über einen Tag lang. Statt mit einem einzigen Flugzeug wurde er von zwei Flugzeugen, einem Taxi und zwei Bussen transportiert. Ursprünglich wollte er zwei Flughäfen betreten, es wurden insgesamt fünf. Schlafen wollte er zu Hause, er musste ein Hotelbett nehmen. Am Sonntagmorgen wollte er den Flug in Angers antreten. Einen Tag zuvor am Samstagabend informierte ihn die Fluglinie, der Abflug sei kurzfristig an den Flughafen Nantes verlegt worden. Nantes befindet sich mit dem PKW rund 90 Minuten Autofahrt entfernt von Angers. Der Flug von Nantes ging aber nicht wie geplant nach Manchester, sondern die Maschine landete mit einer Verspätung von fünf Stunden in Irland in dem Städtchen Cork. Dort wurde er am Sonntagabend in einem Hotel einquartiert. Die Weiterreise am Montag war ab dem Flughafen Waterford geplant, da Aer Arann keine direkte Flugverbindung von Cork nach Manchester im Programm hat. Nach Waterford an die Südküste Irlands reiste der Lehrer zwei Stunden lang per Taxi. Weil dort aber durch einen Sturm bedingt ein Flugzeug ausfiel, wurde der Abflug nach Dublin verlegt. Von Waterford nach Dublin ging die Reise drei Stunden per Bus. In Dublin bestieg der Engländer endgültig die Maschine nach Manchester. Nach genau 30 Stunden und 30 Minuten Reise kam der Lehrer an seinem Ziel an. Und das für 44,99 Euro. Aer Arann hat dem Mann inzwischen eine offizielle Entschuldigung zukommen lassen. Der Kommentar des Lehrers zu seinem Irrflug lautete: „Ich denke, dass ich dafür entschädigt werden sollte. Wenn mir Aer Arann jedoch Freiflüge anbieten sollte, werde ich sie stattdessen um einen Bleistift oder einen Schlüsselanhänger bitten.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=eBund| Titel=Billig-Kurz-Flug wird zur Irrfahrt| URL=http://www.espace.ch/artikel_215934.html| Datum=23.05.2006, 14:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=Wie ein zweistündiger Flug 30 Stunden dauerte| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/400573.html| Datum=23.05.2006, 16:24 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Focus Online| Titel=Billiger Albtraum| URL=http://focus.msn.de/reisen/trends-service/low-cost-carrier_nid_29422.html| Datum=23.05.2006, 18:37 Uhr}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Aer Arann]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} Braunbär spurlos verschwunden 27344 185819 2006-05-25T16:42:18Z Franz 834 Immerhin mal ein geistreicher Vandalismus, mein Kompliment, trotzdem rückgängig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:07, 25. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|München|Deutschland|Wien|Österreich|25.05.2006}} Seit drei Tagen gibt es keine Spur mehr von dem Braunbären, der vor einer Woche erstmalig in Deutschland gesichtet wurde. Vermutlich ist das Tier nach Österreich zurückgekehrt. Dort wurde, ebenso wie in Deutschland, eine Abschussgenehmigung erlassen. Damit das Tier gerettet werden kann, hat ein englisches Versicherungsunternehmen Hilfe angeboten. Die Versicherung „British Insurance“ hat sich gegenüber den Bayern bereit erklärt, alle Schäden zu bezahlen, die der Bär bis zu einer Summe von 1,5 Millionen Euro anstellt. Der Besitzer der Versicherung hatte im Radio von dem österreichisch-bayerischen Bären gehört. Er war empört über den Abschussbefehl und möchte ihn damit retten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Verschollener Braunbär soll versichert werden| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/?n2006052411532900002| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Verschollener Braunbär soll versichert werden| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/400731.html| Datum=24.05.2006, 11:49 Uhr}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Briten wollen für Schäden aufkommen| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2458162| Datum=24.05.2006, 13:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Keine Spur vom Braunbären| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108048457&red=1&ausgabe=35069&rubrik=ticker| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Presse.com| Titel=Tirol oder Bayern: Wo ist der Bär?| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=560962| Datum=24.05.2006}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Tierschutz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Großbrand im Frachtbereich des Istanbuler Flughafens 27346 185552 2006-05-24T21:58:47Z Zeschke 1233 fertig {{Artikelstatus: Fertig|23:58, 24. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Istanbul|Türkei|24.05.2006}} Am Mittwochmittag brach im Frachtbereich des Istanbuler Flughafens ein Großbrand aus. Der Istanbuler Flughafen ist der größte Flughafen der Türkei. Das Feuer und der starke Rauch führten zu Behinderungen im Flugverkehr. Schwarzer Rauch stieg rund 30 Meter weit auf. Am Atatürk-Flughafen brach sofort eine Panik aus. Die zuständigen Behörden evakuierten nahe gelegene Terminals mit tausenden Menschen und ein Hotel, das am Flughafen angrenzt. Die Feuerwehr versuchte, den Brand zu löschen. Zusätzlich waren Löschflugzeuge im Einsatz. Erste Meldungen des privaten Fernsehsenders NTV es wären möglicherweise einige Arbeiter im brennenden Frachtbereich eingeschlossen, haben sich nicht bestätigt. Es gab insgesamt drei verletzte Personen. In der Halle sind rund 200 bis 250 Arbeiter beschäftigt. Durch den Brand mussten zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden, viele Maschinen hatten Verspätung. Als Brandursache wurde ein Kurzschluss vermutet. Die Ermittlungen sind angelaufen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rheinische Post | Titel=Brand in Istanbul unter Kontrolle - drei Verletzte-| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/katastrophe/ausland/333393| Datum=24.05.2006, 15:06 Uhr}} * {{Quelle| Medium=networld| Titel=Brenzlige Situation in Istanbul: Flughafen nach Unfall bei Schweißarbeiten in Flammen| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0621/15/141453.shtml| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Großbrand am Flughafen Istanbul| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,417942,00.html| Datum=24.05.2006}} [[Kategorie:Flughafenbrand]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} [[en:Major fire breaks out at Istanbul airport]] Kategorie:Demokratische Republik Kongo 27360 185259 2006-05-24T16:29:13Z Wolf-Dieter 786 ein Link kann wohl weg {{sisterlinks|Category:Democratic Republic of the Congo}} Es gibt noch einen weiteren Staat, der die Bezeichnung „Kongo“ enthält: Die [[:w:Republik Kongo|Republik Kongo]]. ---- [[Kategorie:Staat in Afrika|Kongo, Demokratische Republik]] [[Kategorie:Staat in Afrika]] [[en:Category:Democratic Republic of the Congo]] Kategorie:Themenportal Demokratische Republik Kongo 27362 185250 2006-05-24T16:12:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo]] [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo]] Chemieunfall in Dormagen 27364 185625 2006-05-25T06:25:27Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:25, 25. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dormagen|Deutschland|25.05.2006}} Am 24. Mai kam es im nordrhein-westfälischen Dormagen zu einem schweren Chemieunfall. Betroffen war der Chemie-Konzern [[w:Bayer AG|Bayer AG]]. Der Zwischenfall ereignete sich auf dem Werksgelände bei der Abfertigung eines Lastkraftwagens. Bei den Arbeiten liefen fünf Liter giftiger Chemikalien aus, die zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln eingesetzt werden. Es handelte sich dabei um die Substanz Chlormethylketon. Sie reizt Augen und Atemwege. Dabei wurden etwa 35 Arbeiter verletzt. Ein Arzt musste erste Hilfe leisten. Warum die Chemikalien ausgelaufen sind, ist noch nicht bekannt. Die Bevölkerung der umliegenden Gebäude waren laut Feuerwehrangaben nicht gefährdet. == Quellen == * {{Quelle| Medium= freenet| Titel=Chemieunfälle in Dormagen und Wilhelmshaven: 48 Verletzte| URL=http://www.freenet.de/freenet/nachrichten/vermischtes/200605/200605_fdb7fc261fe192f2672cff780dbe16a7.html| Datum=24.05.2006, 17:45 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Baden Online| Titel=Chemieunfälle in Dormagen und Wilhelmshaven| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108049193&red=1&ausgabe=35069&rubrik=ticker| Datum=24.05.2006}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:EKD 27366 185262 2006-05-24T16:33:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Evangelische Kirche]] [[Kategorie:Evangelische Kirche]] Vorlage:Signatur-Hinweis 27367 200086 2006-06-26T06:36:49Z Franz 834 Hallo lieber Benutzer, bitte [[w:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden <code><nowiki>~~~~</nowiki></code>. Diese werden beim Speichern dauerhaft durch deinen Benutzernamen/deine IP-Adresse und einen Zeitstempel ersetzt. So können Diskussionsbeiträge einzelnen Benutzern einfacher zugeordnet werden und die Diskussionen bleiben für alle Benutzer übersichtlich. Nähere Hinweise findest du auf der Seite [[Hilfe:Diskussionsseiten]]. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Vorlagen für Hinweise 27368 192988 2006-06-06T18:33:16Z Blaite 10 Kategorisierung Diese Seite ist Teil des Wikinews-Projekts '''Benutzerfreundlichkeit'''. Auf dieser Seite sollen Ideen für Vorlagen gesammelt werden, die es Benutzern erleichtern, Hinweise an andere Benutzer zu geben. Eine Diskussion zum Thema fand [[Wikinews Diskussion:Projekt Benutzerfreundlichkeit#Es fehlen Vorlagen|hier]] statt. Daraufhin sie nun erste Entwürfe entstanden, die nun weiter optimiert werden müssen. == Ideen == Welche Hinweise werden oft gegeben? (Dahinter jeweils der zu verwendende Code zum Kopieren) * [[Vorlage:Fertige Artikel|Keine inhaltlichen Änderungen an fertigen Artikeln]] --- <code><nowiki>{{subst:Fertige Artikel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Bitte Einspruch|Bei inhaltlichen Änderungen bitte Einspruch]] --- <code><nowiki>{{subst:Bitte Einspruch|Artikeltitel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Text ohne Quelle|Kein Text ohne Quelle]] --- <code><nowiki>{{subst:Text ohne Quelle}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Pseudoquellen|Keine Pseudoquellen]] --- <code><nowiki>{{subst:Pseudoquellen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Hauptseite|Keine unfertigen Artikel auf die Hauptseite]] --- <code><nowiki>{{subst:Hauptseite}}</nowiki></code> * [[Vorlage:2 Stunden|Artikelstatus Fertig erst nach 2 Stunden]] --- <code><nowiki>{{subst:2 Stunden}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung|Bitte keine Edits bei Artikelstatus Bearbeitung]] --- <code><nowiki>{{subst:Keine Edits bei Bearbeitung|Artikeltitel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:URV-Hinweis|Urheberrechte beachten]] --- <code><nowiki>{{subst:URV-Hinweis|Artikelname|2=Quelle der Urheberrechtsverletzung}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Signatur-Hinweis|Diskussionsbeiträge signieren]] --- <code><nowiki>{{subst:Signatur-Hinweis}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten sind kein Diskussionsforum]] --- <code><nowiki>{{subst:Diskussionsseiten}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Thematische Fragen|Kein Ort für thematische Fragen]] --- <code><nowiki>{{subst:Thematische Fragen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Kommentare|Keine Kommentare oder persönliche Meinungen in Artikeln einfügen]] --- <code><nowiki>{{subst:Kommentare}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Pressemitteilungen|Keine fertigen Pressemitteilungen in Artikeln einfügen]] --- <code><nowiki>{{subst:Pressemitteilungen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Falsches Projekt|Falsches Projekt, das ist ein Wikipedia-Artikel]] --- <code><nowiki>{{subst:Falsches Projekt}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Umgangston|Besserer Umgangston erwünscht]] --- <code><nowiki>{{Vorlage:Umgangston}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Vandalismus|Bitte mit dem Vandalismus aufzuhören]] --- <code><nowiki>{{subst:Vandalismus}}</nowiki></code> * [[Vorlage:W-Fragen|W-Fragen (Mindeststandards)]] ('''Wer''' hat '''wann''' usw....) --- <code><nowiki>{{subst:W-Fragen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Doppelartikel|Doppelartikel]] --- <code><nowiki>{{subst:Doppelartikel|Name des Doppelartikels}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Frage-Hinweis|Wo man Fragen stellen kann]] --- <code><nowiki>{{subst:Frage-Hinweis|1=URL einer an falscher Stelle gestellten Frage}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Brauchst du Hilfe?|Brauchst du Hilfe?]] --- <code><nowiki>{{subst:Brauchst du Hilfe?|Artikeltitel}}</nowiki></code> ---- Ältere Vorlagen, die auch in Gebrauch sind: * [[Vorlage:Quellenangaben fehlen|Quellenangaben fehlen]] --- <code><nowiki>{{Quellenangaben fehlen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Willkommen|Willkommen]] --- <code><nowiki>{{subst:Willkommen|~~~~}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Hinweis|Hinweis]] --- <code><nowiki>{{subst:Hinweis|Hinweistext}}</nowiki></code> == Tipps für die Hinweise == Anregungen von der Seite [[Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Ratschläge]] können bei den Hinweisvorlagen aufgenommen werden. Wichtig ist ein '''freundlicher Ton''' der Hinweise und die '''Verständlichkeit'''. Die Vorlagen können beim späteren Gebrauch individuell ergänzt werden. Die Seite [[w:Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten|Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten]] in der Wikipedia könnte weitere Anregungen für die Gestaltung der Vorlagen liefern. == Vorlagen, tabellarisch geordnet == {| border="1" |- ! Hinweis ! wird zu ! benutzen wenn |- | {{subst:[[Vorlage:Signatur-Hinweis|Signatur-Hinweis]]}} |{{Signatur-Hinweis}} | wenn jemand einen Diskussionsbeitrag nicht unterschrieben hat. |- | {{subst:[[Vorlage:URV-Hinweis|URV-Hinweis]]|''Artikelname|2=Quelle der Urheberrechtsverletzung''}} |{{URV-Hinweis}} | wenn jemand offensichtlich Urheberrechte verletzt hat. |- |{{subst:[[Vorlage:Fertige Artikel|Fertige Artikel]]}} <nowiki>~~~~</nowiki> |{{Vorlage:Fertige Artikel}} |Keine inhaltlichen Änderungen an fertigen Artikeln |- |{{subst:[[Vorlage:Bitte Einspruch|Bitte Einspruch]]|''Name des Artikels''}} |{{Vorlage:Bitte Einspruch}} |Bei inhaltlichen Änderungen bitte Einspruch |- |{{subst:[[Vorlage:Text ohne Quelle|Text ohne Quelle]]}} |{{Vorlage:Text ohne Quelle}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Pseudoquellen|Pseudoquellen]]}} |{{Vorlage:Pseudoquellen}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Hauptseite|Hauptseite]]}} |{{Vorlage:Hauptseite}} |Keine unfertigen Artikel auf die Hauptseite |- |{{subst:[[Vorlage:2 Stunden|2 Stunden]]}} |{{Vorlage:2 Stunden}} |Artikelstatus Fertig erst nach 2 Stunden |- |{{subst:[[Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung|Keine Edits bei Bearbeitung]]|''Name der Seite''}} |{{Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung}} |Bitte keine Edits bei Artikelstatus Bearbeitung |- |{{subst:[[Vorlage:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]}} |{{Vorlage:Diskussionsseiten}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Thematische Fragen|Thematische Fragen]]}} |{{Vorlage:Thematische Fragen}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Kommentare|Kommentare]]}} |{{Vorlage:Kommentare}} |Keine Kommentare oder persönliche Meinungen in Artikeln einfügen |- |{{subst:[[Vorlage:Pressemitteilungen|Pressemitteilungen]]}} |{{Vorlage:Pressemitteilungen}} |Keine fertigen Pressemitteilungen in Artikeln einfügen |- |{{subst:[[Vorlage:Falsches Projekt|Falsches Projekt]]}} |{{Vorlage:Falsches Projekt}} |Falsches Projekt, das ist ein Wikipedia-Artikel |- |{{subst:[[Vorlage:Umgangston|Umgangston]]}} |{{Vorlage:Umgangston}} |Besserer Umgangston erwünscht |- |{{subst:[[Vorlage:Vandalismus|Vandalismus]]}} |{{Vorlage:Vandalismus}} |Bitte mit dem Vandalismus aufzuhören |- |{{subst:[[Vorlage:W-Fragen|W-Fragen]]}} |{{Vorlage:W-Fragen}} |W-Fragen (Mindeststandards) ('''Wer''' hat '''wann''' usw....) |- |{{subst:[[Vorlage:Doppelartikel|Doppelartikel]]|''Name des ursprünglichen Artikels''}} |{{Vorlage:Doppelartikel}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Frage-Hinweis|Frage-Hinweis]]|1=''URL einer an falscher Stelle gestellten Frage''}} |Hallo lieber Benutzer, es geht um deinen Edit [{{{1}}} hier]. Fragen zu den Abläufen bei Wikinews kannst du bitte hier stellen: [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]. |Verweis auf<br><center>[[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]</center>mit Edit-URL-Angabe |- |{{subst:[[Vorlage:Brauchst du Hilfe?|Brauchst du Hilfe?]]|Name der Seite (Betreff)}} |== [[{{{1}}}]] == Hallo lieber Benutzer, du hast gerade eine Frage gestellt. Fragen zu den Abläufen bei Wikinews kannst du bitte hier stellen: [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]. |Verweis auf<br><center>[[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]</center>(vereinfachte Version) |- |{{subst:[[]]}} |{{}} | |- |Hier den Namen der Vorlage reinschreiben (möglichst aber nicht zwingend nach obigem Vorbild) |hier einfach die Vorlage, so dass sie erscheint |Und hier, wann sie zu setzen ist. |- |{{subst:[[]]}} |{{}} | |- |} [[Kategorie:Wikinews|Projekt Benutzerfreundlichkeit]] Kategorie:Ituri (Provinz) 27370 185285 2006-05-24T16:58:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Provinz]] [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Provinz]] Kategorie:Demokratische Republik Kongo Provinz 27371 185303 2006-05-24T17:06:28Z Wolf-Dieter 786 Link Die Einteilung der Provinzen in der [[:w:Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] befindet sich gerade im Umbruch. Bei der Kategorisierung orientieren wir uns an der künftigen Struktur. Siehe dazu den Artikel bei Wikipedia: * [[:w:Verwaltungsgliederung_der_Demokratischen_Republik_Kongo|Verwaltungsgliederung der Demokratischen Republik Kongo]] [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo]] Kategorie:Kinshasa (Provinz) 27372 185293 2006-05-24T17:00:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Provinz]] [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Provinz]] Kategorie:Tshopo (Provinz) 27373 185295 2006-05-24T17:01:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Provinz]] [[Kategorie:Demokratische Republik Kongo Provinz]] Paul McCartneys Tochter nach Trennung bei ihm 27374 185617 2006-05-25T06:14:22Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:14, 25. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|25.05.2006}} Anfang Mai 2006 haben [[w:Paul McCartney|Paul McCartney]] und [[w:Heather Mills|Heather Mills]] getrennte Wohnsitze bezogen. Nach der ersten Maiwoche kamen erste Gerüchte über eine Trennung des Paares auf. Beide dementierten damals umgehend eine Trennung. Am 17. Mai bestätigte dann Paul McCartney die endgültige Trennung. Gemeinsam ließen sie anschließend bekannt geben, sie wollten eine Trennung in Freundschaft. Die beiden waren vier Jahre lang verheiratet. Heute wurde bekannt, dass die zweieinhalbjährige Tochter Beatrice Milly bei Paul bleiben soll. Paul möchte seine Tochter um sich haben, ist aber bereit, das Sorgerecht mit Heather Mills zu teilen. Die Mutter darf ihr Kind sehen, so oft sie möchte. Heather ist mit dieser Regelung einverstanden. Sie wird sich künftig wieder mehr für ihr wohltätiges Engagement einsetzen und viel beschäftigt sein. Als Scheidungssumme hat Paul seiner Frau eine Summe von rund 37 Millionen Euro angeboten. Mills hat bereits angekündigt, einen großen Teil dieser Summe für wohltätige Zwecke spenden zu wollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Paul McCartney und Heather Mills angeblich getrennt]] (08.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Paul McCartney und Heather Mills geben Trennung bekannt| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=4245B313-1422-0CEF-709B182792DC4305| Datum=17.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Tochter bleibt bei Paul McCartney| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/400722.html| Datum=24.05.2006, 11:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Tochter bleibt bei Paul McCartney| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/index.php/n2006052411192800002| Datum=24.05.2006}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Paul McCartney]] [[Kategorie:Heather Mills]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:URV-Hinweis 27375 187436 2006-05-27T22:30:51Z Wolf-Dieter 786 Hallo, schön, dass du dich an Wikinews beteiligen möchtest. Bei Wikinews gibt es aber einige wichtige [[Wikinews:Grundsätze und Richtlinien|Grundsätze und Richtlinien]], die beachtet werden müssen. Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Texte ist ausdrücklich verboten. Zu diesem Thema erfährst du mehr auf der Seite [[Wikinews:Urheberrechte beachten]]. '''Konkret meine ich [[{{{1}}}|diesen Artikel]], der offensichtlich von [{{{2}}} hier] kopiert wurde.''' Solltest du der Autor des kopierten Artikels sein, musst du dies auf der Diskussionsseite des Artikels angeben. Artikel, bei denen die Urheberrechte verletzt wurden, werden gelöscht, sobald der Sachverhalt geklärt ist. <noinclude>---- Diese Vorlage wird durch den folgenden Code eingebunden: <code><nowiki>{{subst:URV-Hinweis|Artikelname|2=Quelle der Urheberrechtsverletzung}}</nowiki></code> Die Zeichen „2=“ sind wichtig, weil sonst URL-Angaben, die ein Gleichheitszeichen enthalten, nicht richtig wiedergegeben werden.</noinclude> <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Kategorie:Dormagen 27376 185313 2006-05-24T17:21:18Z Franz 834 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Vorlage:W-Fragen 27377 187439 2006-05-27T22:31:17Z Wolf-Dieter 786 == Mindeststandards: W-Fragen == *'''Wer hat?''' -- *'''Was getan?''' -- *'''Wann?''' -- *'''Wo?''' -- *'''Wie?''' -- *'''Warum?''' -- <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Doppelartikel 27378 189984 2006-06-01T16:40:50Z Wolf-Dieter 786 /* Doppelartikel */ Klammern für Link eingefügt ==Doppelartikel== Hallo, zu dieser Nachricht existiert bei Wikinews bereits ein Artikel ([[{{{1}}}]]). Es ist daher nicht sehr effektiv hier weiter zu schreiben. Wenn der bereits bestehende Artikel noch "Im Entstehen" ist, wäre das beste, wenn du deine Inhalte mit deinen Quellen in den anderen Artikel mit einbinden kannst. In Kürze wird der Doppelartikel in Wikinews laut [[Wikinews:Löschregeln]] gelöscht. Du kannst auch unter [http://de.wikinews.org/wiki/Vorlage:In_Bearbeitung#Artikelvorschl.C3.A4ge Artikelvorschläge] mal nachschauen, vielleicht findest Du dort eine Anregung für einen neuen Artikel. Gruß <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Diskussionsseiten 27380 187422 2006-05-27T22:28:18Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer, bitte beachte, dass Diskussionsseiten von Artikeln für eine Diskussion über den Artikel gedacht sind, aber nicht für allgemeine Diskussionen über das Thema der Artikel. Anders gesagt: [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Wikinews ist kein Webforum]]. Weitere Informationen zum Sinn und Zweck von Diskussionsseiten erfährst du auf [[Hilfe:Diskussionsseiten]]. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Bitte Einspruch 27382 187420 2006-05-27T22:27:32Z Wolf-Dieter 786 Du hast gerade den Artikel [[{{{1}}}]] bearbeitet. Der Artikel hat aber den [[:Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Fertig|Artikelstatus: Fertig]]. Wir haben diesen Artikelstatus hier bei Wikinews eingeführt, um Artikel vor inhaltlichen Veränderungen zu schützen, nachdem sie veröffentlicht sind. Wenn du den Artikel – bedingt durch eine veränderte Nachrichtenlage – aktualisieren willst, so schreibe bitte einen neuen Artikel (wir nennen das auch ''Folgeartikel''). Die Artikel bilden eben die jeweils aktuelle Nachrichtenlage ab. Veränderungen der Nachrichtenlage sollen in den Artikeln zum Ausdruck gebracht werden, in dem ''aufeinanderfolgende Artikel'' die Entwicklung von Ereignissen widerspiegeln. Wenn du jedoch einen inhaltlichen Fehler in dem Artikel oder einen anderen Verstoß gegen [[Wikinews:Was Wikinews nicht ist|Grundsätze von Wikinews]] entdeckt hast, so setze bitte den [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Einspruch|Artikelstatus:Einspruch]]. Den Einspruch aber bitte '''vorher''' auf der Diskussionsseite ankündigen und auf die Reaktion anderer Benutzer warten. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Thematische Fragen 27383 187435 2006-05-27T22:30:39Z Wolf-Dieter 786 Für thematische Fragen zu allen möglichen Welt-Themen gibt es eine Seite in der Wikipedia. Bitte wende dich mit deiner Frage an diese Seite: [[w:Wikipedia:Auskunft|Auskunftsseite von Wikipedia]]. Dies hier ist eine Hilfe-Seite für Fragen zu Wikinews. Gruß <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Text ohne Quelle 27389 189496 2006-05-31T12:36:47Z Blaite 10 Hallo lieber Benutzer, Texte in Wikinewsartikeln oder inhaltliche Ergänzungen im Artikel bitte nur mit Quellenangabe einbringen. Laut [[Hilfe:Quellen]] werden Texte ohne Quellen entfernt. Die Pflicht zur Angabe der verwendeten Quellen ist ein wichtiger Grundsatz von Wikinews.<noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Pseudoquellen 27390 187431 2006-05-27T22:30:05Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer, bitte füge keine Quellen ohne dazugehörigen neuen Text oder neue Infos in Artikel ein. Im Abschnitt „Quellen“ werden Quellen verlinkt, die beim Schreiben der Artikel verwendet wurden, und nicht beliebige Weblinks, die etwas mit dem Thema des Artikels zu tun haben. Laut [[Hilfe:Quellen]] werden so genannte Pseudoquellen entfernt, da sie beim Schreiben des Artikels nicht als Quellen verwendet wurden. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Fertige Artikel 27391 189633 2006-05-31T16:58:31Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer, Nachrichtenartikel werden nach ihrer Veröffentlichung im Text und bei den Quellen gewöhnlich nicht mehr verändert oder erweitert. Dies widerspräche dem Charakter eines Nachrichtenmediums. Der „Artikelstatus: Fertig“ bedeutet: Bitte keine weiteren inhaltlichen Veränderungen am Artikel vornehmen, sondern bei Bedarf einen Folgeartikel schreiben. Mehr zu diesem Thema erfährst du auf [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus: Fertig|Hilfe:Artikelstatus]]. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Pressemitteilungen 27394 187430 2006-05-27T22:29:56Z Wolf-Dieter 786 Laut Meinungsbild [[Wikinews:Meinungsbild/Pressemitteilung|sind Pressemitteilungen]] in Wikinews nicht zugelassen, weil in Wikinews gemeinsam Nachrichtenartikel erstellt werden sollen. Dies wurde auch in [[Wikinews:Schnelllöschung]] festgehalten. Dort steht: „Artikel, die eindeutig gegen ein geltendes Meinungsbild verstoßen, können per Schnelllöschantrag gelöscht werden“. Gruß <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Vandalismus 27396 187438 2006-05-27T22:31:09Z Wolf-Dieter 786 Lieber Benutzer! Wikinews ist ein Nachrichtenprojekt, das es jedem Benutzer erlaubt, die Inhalte hier zu verändern – ein [[:w:Wiki|Wiki]] eben. Ein solches Konzept basiert auf Vertrauen. Du missbrauchst jedoch dieses Vertrauen, indem du hier von anderen Benutzern erstellte Seiten sinnentstellend veränderst. Ich bitte dich im Namen der Benutzer, die hier Energie in die Gestaltung dieses Projekts investieren, damit aufzuhören. Wenn du etwas Konstruktives zum Projekt beitragen möchtest, kannst du gerne einen Artikel schreiben. Wie das geht, erfährst du auf [[Hilfe:erste Schritte]]. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:2 Stunden 27399 187419 2006-05-27T22:27:21Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer, der Artikel ist noch nicht fertig. Der Artikelstatus „Im Entstehen“ hat eine zeitliche Mindestdauer, diese beträgt ungefähr zwei Stunden - siehe auch: [[Hilfe:Artikelstatus]]. Bitte noch zwei Stunden warten bis du den '''Status: Fertig''' setzt. Die Zwei-Stunden-Regel hat den Sinn, anderen Nutzern Gelegenheit zu geben, den Artikel zu prüfen und gegebenenfalls zu erweitern. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Hauptseite 27400 194740 2006-06-11T22:02:49Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer, bitte keine unfertigen Artikel auf die Hauptseite setzen. Wikinews ist ein Gemeinschaftsprojekt und: wir legen hier Wert auf die Qualität der Artikel. Das heißt, andere Benutzer sollten Gelegenheit haben, zu neuen Artikeln beizutragen, Quellen und Inhalte zu prüfen und so weiter. Neue Artikel beginnen in Wikinews deshalb in der [[Wikinews:Artikelschmiede|Artikelschmiede]]. Danke.<noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung 27401 187428 2006-05-27T22:29:39Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer, auf der Seite ([[{{{1}}}]]) nimmt jemand gerade größere Änderungen vor. Aus Rücksichtnahme nimm bitte keine Änderungen am Artikel vor, während ein entsprechender Hinweis angezeigt wird, um [[w:Hilfe:Seite_bearbeiten#Bearbeitungskonflikte|Bearbeitungskonflikte]] zu vermeiden. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Umgangston 27402 187437 2006-05-27T22:31:01Z Wolf-Dieter 786 Liebe Benutzer, entschuldigt, wenn ich mich kurz einmische. Aber ich hätte da eine Bitte: Wir sind hier zwar alle mehr oder weniger anonym, d.h. namentlich nicht bekannt. Aber wir legen trotzdem Wert auf einen gewissen sachlichen Diskussionsstil, der andere nicht verletzt. Wir arbeiten hier zusammen und wollen gemeinsam etwas schaffen. Solche Diskussionen wie diese hier, empfinden die meisten Benutzer hier als störend. Inhaltliche Differenzen sollten sich doch auch in freundlichem Ton austragen lassen. Zum Schluss erlaube ich mir noch den Verweis auf [[Wikinews:Ethik]], wo wir versucht haben, ein paar Regeln zu diesem Thema zu formulieren. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Kommentare 27403 187429 2006-05-27T22:29:48Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer. Laut Meinungsbild [[Wikinews:Meinungsbild/Kommentare|sind Kommentare]] in Wikinews nicht zugelassen. Der Grundsatz des [[Wikinews:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunktes]] und die Tatsache, dass ein Kommentar die Meinung eines einzelnen Benutzers wiederspiegeln würde, Artikel bei Wikinews aber gemeinschaftlich erstellt werden, sprechen gegen Kommentare. Wenn du aktuelle Ereignisse kommentieren möchtest, kannst du dies zum Beispiel in einem privaten [[w:Weblog|Weblog]] tun. Wenn du einen „normalen“ Artikel bei Wikinews schreiben möchtest, findest du wichtige Informationen dazu auf [[Hilfe:Erste Schritte]]. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Vorlage:Falsches Projekt 27405 187424 2006-05-27T22:28:39Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer, du bist hier bei Wikinews. Hier werden Artikel zu Nachrichten geschieben. Enzyklopädieartikel gehören in die [[:w:Hauptseite|Wikipedia]]. Worterklärungen gehören ins [[:wikt:Wiktionary:Hauptseite|Wiktionary]]. Falls es nicht schon ein anderer Benutzer getan hat, verschiebe bitte den Inhalt dorthin, da er hier gelöscht werden wird. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Danilo Hondo erneut gesperrt 27413 196009 2006-06-15T21:32:58Z Franz 834 /* Quellen */ - Überkategorie {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:21, 25. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ascona||Lausanne|Schweiz|25.05.2006}} Der Cottbuser Radprofi Danilo Hondo wurde erneut wegen Dopings gesperrt. Hondo fährt mit Lizenz für die Schweiz. Im März 2006 hatte erstmals in der Geschichte des Sports ein Zivilgericht ein Urteil eines Sportgerichts aufgehoben und die Sperre gegen den 32-jährigen Hondo mit Wohnsitz in Ascona wegen Dopings außer Kraft gesetzt. Wie am 24. Mai bekannt wurde, hat der Oberste Schiedsgerichtshof des Kantons Waadt am 16. Mai 2006 die Doping-Sperre erneut in Kraft gesetzt. Die Sperrfrist beträgt zwei Jahre und läuft noch bis zum 31. März 2007. Die erneute Sperre wurde inzwischen von verschiedenen Seiten bestätigt. Zum einen vom Anwalt Hondos, Michael Lehner, und zum anderen von der [[w:World Anti-Doping Agency|World Anti-Doping Agency]] (WADA) mit Sitz in Lausanne. Lehner hat heute angekündigt, zusammen mit Hondo die Aufhebung der erneuten Sperre vor dem Schweizer Bundesgericht beantragen zu wollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Radprofi Danilo Hondo darf ab sofort wieder Rennen fahren]] (18.03.2006) * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] (11.04.2005) * [[Gerolsteiner trennt sich von Hondo]] (14.04.2005) * [[Der Internationale Sportgerichtshof sperrt Danilo Hondo]] (14.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= World Anti-Doping Agency| Titel=WADA-Statuten| URL= http://www.wada-ama.org/en/dynamic.ch2?pageCategory.id=256| Datum=24.05.2006 (Quelle für Lausanne)}} * {{Quelle| Medium= Spiegel Online | Titel=Radprofi Hondo wieder gesperrt| URL=http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,418012,00.html| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Danilo Hondo wieder gesperrt| URL=http://www.ftd.de/sport/radsport/76649.html?zid=45007| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=WADA hat Erfolg Hondo wieder gesperrt| URL=http://www.n-tv.de/671332.html| Datum=24.05.2006}} [[Kategorie:Ascona]] [[Kategorie:Michael Lehner]] [[Kategorie:Cottbus]] [[Kategorie:Doping]] [[Kategorie:Schweizer Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Danilo Hondo]] [[Kategorie:WADA]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:WADA 27417 185503 2006-05-24T20:45:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sportverband (international)]] [[Kategorie:Sportverband (international)]] Wikinews:Vorlagen/Artikel Bausteine 27424 185737 2006-05-25T13:44:36Z Blaite 10 dies ist kein Artikel :/ {| border="1" |- ! Artikel Baustein ! wird zu ! benützen wenn |- style="border: 1px solid gray" <!--| {{subst:[[Vorlage:Artikel wird bearbeitet|Artikel wird bearbeitet]]}} |{{Artikel wird bearbeitet}} | Wenn man eine größere Änderung am Artikel vornehmen will, und einen Bearbeitungskonflikt vermeiden möchte. --><!-- Use only to mark an article you are actively working on, if you want to let people know. This may help reduce the likelihood of edit-clashes. '''Please remember to remove the flag once you are done!''' --> <!-- |- | <nowiki>{{sources}}</nowiki> | {{sources}} | Article lacks sources or references completely or contains information which has no references |- | <nowiki>{{minimal}}</nowiki> | {{minimal}} | Article is so small as to be not worth publishing in its current form. |- | <nowiki>{{npov}}</nowiki> | {{npov}} | You believe the article to contain an explicit or implicit bias, or presenting only one point of view in a contentious issue. |- | <nowiki>{{misleading}}</nowiki> | {{misleading}} | Fact checking indicates that the article is incorrect. |- | <nowiki>{{incomplete}}</nowiki> | {{incomplete}} | You feel that more information should be added to the article, and would like for you, or the community, to be given time to add that information before it is published. |- | <nowiki>{{Cleanup|Reason}}</nowiki> | {{Cleanup|Reason}} | The article is poorly written, wikified or formatted, or other serious deviations from the [[Wikinews:Style guide|article style guidelines]] |- | <nowiki>{{Deletion request}}</nowiki> | {{Deletion request}} | The story falls foul of the [[Wikinews:Policies and guidelines/Deletion guidelines]] and does not belong on Wikinews. Please remember to list the article on the deletion requests page. |- | <nowiki>{{Notnews}}</nowiki> | {{Notnews}} | The story falls foul of the [[Wikinews:Policies and guidelines/Deletion guidelines]] and does not belong on Wikinews. Please remember to list the article on the deletion requests page. --> |- | <nowiki>{{SLA|Begründung}}</nowiki> | {| align="center" style="border: solid 2px; border-color: red; background: #ffffff; font-size: 95%;" | Diese Seite bitte löschen! |} Begründung: Hier erscheint die Begründung | Für diesen Artikel wird ein „Schnelllöschantrag“ gestellt. Dieser Artikel ist offensichtlicher Vandalismus, wurde verschoben, etc. |- | <nowiki>{{copyvio|url=insert_web_address}}</nowiki> | &nbsp;&nbsp;&nbsp; '''Visit [[Template:Copyvio]] page for full form''' | The article contains suspected copyright violations |} [[it:Wikinotizie:Contrassegni degli articoli]] [[zh:Wikinews:文章标记]] [[en:Wikinews:Article flags]] Kategorie:Angers 27427 185607 2006-05-25T05:59:35Z Franz 834 [[Kategorie:Pays de la Loire]] Kategorie:Aer Arann 27428 185609 2006-05-25T06:03:57Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Heather Mills 27429 185621 2006-05-25T06:18:34Z Franz 834 [[Kategorie:Britische Personalie|Mills, Heather]] [[Kategorie:Fotomodell|Mills, Heather]] Kurdische Separatistengruppe bekennt sich zu Großbrand auf Atatürk-Flughafen 27430 187749 2006-05-28T12:27:59Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:50, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Istanbul|Türkei|26.05.2006}} Die kurdische Separatistengruppe TAK, eine militante Splittergruppe der kurdischen Arbeiterpartei, die sich die „Befreiungsfalken Kurdistans“ nennt, bekannte sich einen Tag nach dem Brand dazu, den Großbrand auf dem Atatürk-Flughafen in [[w:Istanbul|Istanbul]] verursacht zu haben, bei dem mindestens drei Menschen verletzt wurden. Die türkischen Behörden widersprechen dieser Aussage. Sie bleiben bei ihrer These, die Ursache sei ein Kurzschluss gewesen. „Die Sicherheitskräfte haben die nötigen Untersuchungen vorgenommen“, sagte der stellvertretende Gouverneur Vedat Muftuoglu. Es gebe keinen Hinweis auf Sprengstoff. Die Nachrichtenagentur Firat, die das Bekennerschreiben per Fax erhalten hatte und der kurdischen Freiheitsbewegung positiv gesinnt ist, berichtete, die Gruppe habe mit dem Sabotageakt auf die Ungleichbehandlung der kurdischen Minderheit in der Türkei aufmerksam machen wollen. Es wird jedoch bezweifelt, dass der Großbrand tatsächlich auf das Konto der Separatistengruppe geht. In der Vergangenheit hatte diese Unfälle in türkischen Fabriken zu Terroranschlägen umdeklariert und sich diese selbst zugeschrieben. == Themenverwandte Artikel == * [[Großbrand im Frachtbereich des Istanbuler Flughafens]] (24.05.2006) * [[Portal:Brände|Themenportal Brände]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Kurdische Gruppe will Feuer am Istanbuler Flughafen gelegt haben| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2934756.html| Datum=25.05.2006, 01:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Trostberger Tagblatt| Titel=Kurzschluss soll Ursache für Feuer auf Istanbuler Flughafen sein| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060525-62-dpa_11771226.xml| Datum=25.05.2006, 11:24 Uhr| Sonstiges=Quelle nicht mehr online}} * {{Quelle| Medium=Hamburger Abendblatt online| Titel=Großbrand in Istanbul - Kurzschluß oder Anschlag?| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/26/566657.html| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel online| Titel=Flammen, Helfer, Trittbrettfahrer| URL=http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/archiv/26.05.2006/2555969.asp| Datum=26.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Politik}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Flughafenbrand]] Papst Benedikt XVI. beginnt Polen-Reise 27437 187940 2006-05-28T14:07:35Z Franz 834 + 1 TVA {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:37, 26. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Benedykt XVI u Lecha Kaczynskiego.jpg|thumb|Papst Benedict XVI mit Präsident Lech Kaczyński]] {{Beginn|Warschau|Polen|26.05.2006}} [[:w:Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] hat gestern seine viertägige Reise nach Polen begonnen. Der Papst traf gestern in Warschau ein, wo er von Staatspräsident [[w:Lech_Kaczynski|Lech Kaczynski]] mit militärischen Ehren empfangen wurde. Tausende Menschen hießen den Papst willkommen. Als eine bedeutsame Geste wurde der Besuch des Papstes am Denkmal für den [[w:Aufstand im Warschauer Ghetto|Aufstand im Warschauer Ghetto]] im Jahre 1943 gewertet. Im folgenden wird der Papst Stationen besuchen, die für das Leben von [[w:Papst Johannes Paul II.|Johannes Paul II.]] von Bedeutung waren: dessen Geburtsort [[w:Wadowice|Wadowice]], die Bischofsstadt [[w:Krakau|Krakau]] und eine Reihe von religiösen Stätten wie etwa den Wallfahrtsort [[w:Tschenstochau|Tschenstochau]]. Der Höhepunkt der Reise dürfte am Sonntag der Besuch im ehemaligen nationalsozialistischen [[w:KL_Auschwitz|Konzentrationslager Auschwitz]] sein. Dass der Papst Deutscher ist, fügt der ohnehin schmerzhaften Konfrontation eine besondere Dimension hinzu. „Der Besuch eines deutschen Papstes in Auschwitz-Birkenau ist ein großes Ereignis“, sagte der israelische Botschafter in Warschau, David Peleg. „Wir sind alle auf seine Rede dort gespannt.“ Salomon Korn, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde von Frankfurt am Main, betonte: „Das ist eine Ernst zu nehmende und vielversprechende Geste.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Papst Benedikt XVI. in Auschwitz-Birkenau]] (28.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Polska Agencja Prasowa| Titel= Papst Benedikt XVI. in Polen| URL=http://dziennik.pap.com.pl/index.html?dzial=POL&poddzial=SPN&id_depeszy=19082676| Datum=25.05.2006, 11:01 Uhr| Sonstiges=polnisch}} * {{Quelle| Medium=Onet.pl| Titel= Polen-Reise des Papstes Benedikt XVI. beginnt| URL=http://wiadomosci.onet.pl/pielgrzymka/0,0,1328708,item.html| Datum=24.05.2006| Sonstiges=polnisch}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Wikipedia=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3857&Alias=wzo&cob=233164| Titel=Polen feiern Papst Benedikt| Datum=25.05.2006}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Krakau]] [[Kategorie:Oświęcim]] [[Kategorie:Wadowice]] {{Religion}} {{Polen}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Pope Benedict XVI visits Poland]] [[pl:Msza święta na Placu Piłsudskiego]] Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker erhielt Aachener Karlspreis 27439 186309 2006-05-26T14:33:52Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:33, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Aachen|Deutschland|26.05.2006}} Luxemburgs Premierminister [[:w:Jean-Claude Juncker|Jean-Claude Juncker]] erhielt gestern den Aachener [[:w:Karlspreis|Karlspreis]]. Überreicht wurde der Preis in Form von Medaille und Urkunde im Krönungssaal des Aachener Rathauses. Begründet wurde die Ehrung Junckers mit seinem vorbildlichen Wirken für ein soziales und geeintes Europa. Der Karlspreis hat international ein hohes Ansehen und gilt als einer der bedeutendsten europäischen Preise. Die Laudatio auf Juncker hielt nach der Überreichung Ex-Bundeskanzler [[:w:Helmut Kohl|Helmut Kohl]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Karlspreis 2005 geht nach Italien]] (18.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt | Titel=Altkanzler Kohl würdigt Karlspreisträger Jean-Claude Juncker| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1084238/SH/0/depot/0/altkanzler-kohl-w%FCrdigt-karlspreistr%E4ger-jean-claude-juncker-.html| Datum=}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=INTERNATIONALER KARLSPREIS Kohl würdigt Juncker als " ... | URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,418069,00.html| Datum=}} [[Kategorie:Karlspreis]] [[Kategorie:Jean-Claude Juncker]] [[Kategorie:Europäische Politik]] {{Politik}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Schumacher holt zweiten Etappensieg 27442 187758 2006-05-28T12:33:21Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:17, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Gemona del Friuli|Italien|26.05.2006}} Radprofi [[:w:Stefan Schumacher|Stefan Schumacher]] vom [[:w:Team Gerolsteiner|Team Gerolsteiner]] hat am Donnerstag die 18. Etappe des [[w:Giro d'Italia 2006|Giro d'Italia]] über 210 Kilometer von Sillian nach Gemona del Friuli gewonnen und sich somit seinen zweiten Etappensieg bei der diesjährigen Italienrundfahrt gesichert. Der 24-Jährige gewann den Sprint einer fünfköpfigen Spitzengruppe vor dem Italiener [[:w:Marzio Bruseghin|Marzio Bruseghin]] vom Team Lampre. Die Favoriten kamen etwa fünf Minuten später mit dem Hauptfeld ins Ziel. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Eurosport.de| Titel=Schumi wieder Spitze| URL= http://www.eurosport.de/radsport/giro-d-italia/2006/sport_sto892079.shtml| Datum=25.05.2006}} [[Kategorie:Radsport]] [[Kategorie:Stefan Schumacher]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Italien}} {{Sport}} {{Europa}} Kategorie:Stefan Schumacher 27448 185800 2006-05-25T15:51:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Radsportprofi]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Radsportprofi|Schumacher, Stefan]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schumacher, Stefan]] Irakischer Ministerpräsident fordert Abzug ausländischer Truppen bis Ende 2007 27449 195693 2006-06-15T16:51:26Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:36, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|26.05.2006}} Nach den Vorstellungen des [[w:Dschawad al-Maliki|irakischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki]] sind die irakischen Sicherheitskräfte binnen 18 Monaten bereit, die Sicherheit in allen Provinzen des Landes zu gewährleisten. Mit diesem konkreten Zeitplan setzte er den amerikanischen Präsidenten [[w:George W. Bush|George W. Bush]] und den englischen Premier [[w:Tony Blair|Tony Blair]] unter erheblichen Druck, die Koalitionstruppen möglichst schnell abzuziehen. Eine ausdrückliche Forderung nach einem Abzug der 150.000 ausländischen Soldaten wurde jedoch nicht erhoben. Jedoch hatte die amerikanische Regierung den Truppenabzug der amerikanischen Streitkräfte für den Zeitpunkt angekündigt, an dem die irakische Regierung die Verantwortung für die Sicherheit des Landes übernehmen könne. Ob die irakischen Sicherheitskräfte tatsächlich in der Lage sind, für Ruhe und Sicherheit zu sorgen, wird von westlichen Sicherheitsexperten bezweifelt. Eine mögliche Konsequenz aus einer sich destabilisierenden Lage im Irak könnte ein sich weiter ausbreitender Bürgerkrieg sein. Maliki sagte am Rande eines Treffen mit dem dänischen Regierungschef [[w:Anders Fogh Rasmussen|Anders Fogh Rasmussen]], dass die irakische Armee und Polizei mehr Gerät, Rekruten und eine bessere Ausbildung benötigten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Ausländische Truppen sollen bis Ende 2007 abziehen| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,418075,00.html| Datum=25.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland online| Titel=Maliki: Iraks Sicherheitskräfte ab 2007 in der Verantwortung| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-05-25T092525Z_01_HUB533910_RTRDEOC_0_IRAK-SICHERHEIT-MALIKI.xml| Datum=25.05.2006}} {{Asien}} {{Politik}} {{Irak}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel 27451 197457 2006-06-19T20:17:36Z Wolf-Dieter 786 /* Laufzeit des Meinungsbildes: */ Das Meinungsbild ist beendet [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] == Laufzeit des Meinungsbildes: == <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">'''Das Meinungsbild ist beendet'''.</div> == Frage des Meinungsbildes: == '''Sollen so genannte Kurzartikel zugelassen werden?''' Die folgenden Kriterien für Kurzartikel sollen nur zur Veranschaulichung dienen. Gegenstand der Abstimmung ist das ausführlich dargelegte Konzept auf der Seite [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel]]: * Kurzartikel enthalten nur eine kurze Information über ein Ereignis mit einem gewissen Nachrichtenwert. Sie beantworten jedoch die wichtigsten der so genannten W-Fragen, ohne auf weitere Hintergründe einzugehen. * Das Artikelkonzept besteht aus den wichtigsten W-Fragen ('''Wer''' hat, '''was''' getan, '''wann''' und '''wo'''?) * Kurzartikel können sich auf eine einzige Nachrichtenquelle beschränken * Quellenangaben erfolgen im Abschnitt Quellen und (wo es sich anbietet) im Fließtext Im Konzeptentwurf der Ideenschmiede sind auch die Vorteile und Gefahren bei einer Einführung aufgeführt. == Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild: == Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach: * [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]] == Grund für das Meinungsbild: == Das auf [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel]] entwickelte Konzept einer Kurzmeldung soll zur Abstimmung gestellt werden. == Konsequenz des Meinungsbildes == Falls das Konzept so angenommen wird, müsste die Seite [[Hilfe:URV]] und die Seite [[Hilfe:Artikelkonzept]] umgestaltet werden. == Bisherige Diskussionen: == Es entspann sich anlässlich eines sehr kurzen Artikels ([[Diskussion:Schering kann Yasminelle in der EU nun vermarkten]]) mit nur einer verwendeten Quelle eine Grundsatzdiskussion über die Frage, ob angesichts eines fehlenden Artikelkonzepts von einer Urheberrechtsverletzung auszugehen sei. Diese Diskussion wurde dann auf [[Hilfe_Diskussion:URV#Wo_ist_die_Grenze_zwischen_URV_und_.22fair_use.22|Hilfe_Diskussion:URV]] weitergeführt. Durch einen Vorschlag von [[Benutzer:Franz]] wurde schließlich die Seite [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel]] angelegt. Zuletzt wurde auf einer [[Benutzer_Diskussion:Wolf-Dieter#Wikinews_Diskussion:Ideenschmiede.2FKurzartikel|Benutzerdiskussionsseite]] die Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Zuletzt wurde auf der Seite [[Wikinews Diskussion:Ideenschmiede/Kurzartikel|Ideenschmiede/Kurzartikel]] über die Art (manuell oder per DPL) und den genauen Ort der Verlinkung diskutiert. Diese Frage sollte pragmatisch gelöst werden und kann hier unten (unter Kommentare) weiter diskutiert werden. Das Konzept, wie es zurzeit entwickelt wurde, sieht eine manuelle Verlinkung „im Newsticker des jeweils aktuellen Tages“ vor. Die Möglichkeit einer „automatische[n] Verlinkung“ wird aber ausdrücklich offen gehalten. Dort sollen jeweils nur fünf Artikel erscheinen, die übrigen Artikel des Tages müssten also auf jeden Fall auf einer gesonderten Seite erscheinen, auf der dann entweder manuell oder per DPL die Kurzartikel vollständig auftauchen sollten. == Abstimmung: == === Pro === # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 12:26, 4. Jun. 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 13:00, 4. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 21:50, 5. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 23:11, 5. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 23:23, 6. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 22:14, 7. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 22:16, 7. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 17:49, 8. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Günes|Günes]] 23:09, 8. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 22:55, 10. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 09:11, 14. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 00:55, 18. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 22:51, 18. Jun. 2006 (CEST) === Contra === # # === Enthaltungen: === # --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:34, 6. Jun. 2006 (CEST) === Ungültig === # -- [[Benutzer:Amadeus|Amadeus]] 23:19, 10. Jun. 2006 (CEST) <small>War "Pro", aber Nutzer ist leider nicht stimmberechtigt. -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 14:37, 11. Jun. 2006 (CEST)</small> == Kommentare: == * Ich kann sowohl mit der automatischen Verlinkung, wie auch mit der manuellen Verlinkung leben. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 12:27, 4. Jun. 2006 (CEST) * Die Frage ist für mich auch nicht entscheidend. (Ich denke nur (bei manueller Verlinkung), die Anzahl der Verwaltungsaufgaben nimmt weiter zu, das fehlt dann bei dem Zeitkontingent, das für das Schreiben von Artikeln zur Verfügung steht.) Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 13:00, 4. Jun. 2006 (CEST) von oben hierher verschoben: - siehe [[Wikinews_Diskussion:Ideenschmiede/Kurzartikel#Werden_alle_Artikel_ver.C3.B6ffentlicht.3F|neu aufgetauchte Frage]] von Blaite. Schließe mich der Frage an. -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 23:51, 28. Mai 2006 (CEST) - Merkel für Gottesbezug in EU-Verfassung 27457 192840 2006-06-06T10:17:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Genfer Konvention]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:22, 26. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Angela_Merkel_PD2.jpg|thumb|Bundeskanzlering Angela Merkel spricht sich für die Nennung des christlichen Glaubens in der EU-Verfassung aus]] {{Beginn|Saarbrücken|Deutschland|26.05.2006}} Auf dem 96. Katholikentag in Saarbrücken am 25. Mai forderte Bundeskanzlerin Merkel, dass ein Bezug auf Gott und den christlichen Glauben in die Verfassung der Europäischen Union integriert werden müsse. Europa solle sich „zur eigenen Kultur und zu den eigenen Wurzeln“ bekennen. In den jetzigen Verträgen ist kein Hinweis auf den christlichen Glauben verankert. Deshalb argumentieren Befürworter einer liberalen Erweiterung der EU, dass keine Grenzen für Europa definiert seien und dass deshalb jedes Land, das die europäischen Grundsätze und Vorschriften wie beispielsweise die [[:w:Genfer Konventionen|Genfer Konventionen]] erfülle und in nationales Recht umwandele, Mitglied der EU werden könne, auch wenn es, wie zum Beispiel die Türkei, muslimisch geprägt sei. In Zusammenhang damit brachte Merkel ihre Bedenken gegen eine ungebremste EU-Osterweiterung zum Ausdruck. Es sei vielmehr wichtig, mit den EU-Nachbarländern eng zu kooperieren. Trotz dessen sei die EU der Grundstein für eine „historisch einmalige Friedenszeit“ zwischen den Mitgliedsländern. „Wer an Europa verzweifelt, sollte Soldatenfriedhöfe besuchen“, so Merkel. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:EU-Verfassung|Themenportal EU-Verfassung]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Kanzlerin fordert Gottesbezug| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,418074,00.html| Datum=25.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Internetpräsenz der deutschen Bundeskanzlerin| Titel=Zur eigenen Kultur bekennen| URL=http://bundeskanzlerin.de/bk/root,did=48522.html| Datum=25.05.2006}} {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:EU-Verfassung]] [[Kategorie:Referendum]] [[Kategorie:Genfer Konvention]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Katholikentag]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Unterschiede zwischen Wikinews und Wikipedia 27459 188124 2006-05-28T15:41:13Z Franz 834 Ergänzung Meinungsbild == Warum dieser Artikel? == Dem neuen Benutzer soll auf einem Blick die wichtigsten Unterschiede verdeutlicht werden, so dass ein größeres Verständnis für bestimmte Abläufe in Wikinews erzeugt wird und er sich besser zurechtfindet. == Die Unterschiede im Einzelnen == * Bei Wikinews tut es gut, sich erst einmal in die Besonderheiten von Wikinews einzuarbeiten oder hineinzudenken. Da viele neue Nutzer aus dem Bereich Wikipedia kommen, ist die etwas andere Arbeitsweise bei Wikinews für sie oftmals ungewohnt, da man in der Wikipedia „sofort loslegen kann“. * Trotz allem Bemühens der Hilfestellung: Die Abläufe in Wikinews sind komplizierter wie bei Wikipedia, so dass sie für neue Benutzer eine größere Hürde darstellt. * Im Gegensatz zu Wikipedia, wo ein Artikel im Prinzip niemals fertig wird, gibt es in Wikinews eine Art "stabile Version", bei der nur noch Formalien geändert werden. Die inhaltliche Arbeit ist nach dem Setzen des Status Fertig abgeschlossen. * Wikinews legt sehr viel Wert auf den Teamgedanken und den guten Umgangston, siehe [[Wikinews:Ethik]]. Jüngst wurde ein Projekt für eine größere Benutzerfreundlichkeit gestartet. Wikipedia ist auf Grund der Größe anonymer. * In Wikpedia kann man verwendete Quellen angeben, in Wikinews sind Quellenangaben ein Muss. * In Wikinews werden Diskussionen von manchen Benutzern anders geführt. Es hat sich unter einigen Benutzern eingebürgert, sowohl auf der eigenen Seite wie auch auf der Seite des Gesprächspartner zu antworten. Die Regelung ist natürlich kein Muss. Vorteil: Diskussionen lassen sich so besser nachvollziehen. * Meinungsbilder haben im Wikinews ein erheblich größeres Gewicht als in Wikipedia. Sie werden von fast allen Benutzern als für sich persönlich bindend betrachtet. Wichtige Änderungen werden über Meinungsbilder zur Abstimmung gestellt. Atomstreit mit Iran: Annäherung in Sicht 27460 187824 2006-05-28T13:06:24Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:32, 27. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|Amerika|27.05.2006}} [[:w:Mohammed el-Baradei|Mohammed el-Baradei]], Chef der [[:w:Internationale Atomenergieorganisation|internationalen Atomenergiebehörde]], sagte nach einem Treffen mit der US-amerikanischen Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] am 25. Mai in Washington, dass der Iran „grundsätzlich“ für mehrere Jahre zum Verzicht auf die Urananreicherung im eigenen Land bereit sei, um die Besorgnis der westlichen Welt vor iranischen Atomwaffen aus der Welt zu schaffen. Jedoch müsse die Frage der [[:w:Uran-Anreicherung|Uran-Anreicherung]] im Rahmen des iranischen Atomforschungsprogramms noch diskutiert werden, so El Baradei. Iran sei auch bereit, ein Zusatz-Protokoll zum Atomwaffen-Sperrvertrag zu unterzeichnen, was verstärkte internationale Inspektionen zur Folge hätte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Themenportal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Teheran soll zu Zugeständnissen bereit sein| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,418030,00.html| Datum=25.05.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ online| Titel=El Baradei: Iran zu Zugeständnissen bereit| URL=http://www.faz.net/s/RubC04CA9009B274EAC8C50ED2D5FA13B35/Doc~E1BA73BD144D44AA1953322805033A589~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=25.05.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Iran lenkt im Atomstreit ein| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2936111.html| Datum=25.05.2006, 07:39 Uhr}} [[Kategorie:Teheran]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:IAEA]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Atomwaffensperrvertrag]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} Bundesrat stimmte Ernennung neuer Generalbundesanwältin zu 27463 186269 2006-05-26T14:13:57Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|16:12, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|25.05.2006}} Am 19. Mai 2006 stimmte der deutsche Bundesrat der Ernennung der neuen Generalbundesanwältin zu. Demnach wird, wie von Justizministerin [[w:Brigitte Zypries|Brigitte Zypries]] vorgeschlagen, die bisherige Bundesrichterin [[w:Monika Harms|Monika Harms]] in das Amt gewählt. Sie war bisher Vorsitzende des 5. Strafsenats des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe mit dem Fachgebiet Steuerstrafrecht. Harms ist damit die erste Frau in diesem hochrangigen Amt. Sie wird ihr Amt am 1. Juni als Nachfolgerin von Generalbundesanwalt [[w:Kay Nehm|Kay Nehm]] antreten, der Ende Mai 2006 in den Ruhestand treten wird. == Themenverwandte Artikel == *[[ Brigitte Zypries gab Nachfolgevorschlag für Kay Nehm bekannt]] (06.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= ZDFheute.de| Titel=Monika Harms wird Generalbundesanwältin| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/26/0,3672,3935706,00.html| Datum=19. Mai 2006}} * {{Quelle| Medium=taz | Titel=Monika Harms löst Kay Nehm ab| URL= http://www.taz.de/pt/2006/05/20/a0045.1/text| Datum=19. Mai 2006}} * {{Quelle| Medium= R-Archiv | Titel=»Personalien« Monika Harms als GBA bestätigt| URL=http://www.r-archiv.de/article2443.html| Datum=19. Mai 2006}} {{Politik}} {{Europa}} [[Kategorie:Monika Harms]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Monika Harms 27465 185919 2006-05-25T18:07:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Generalbundesanwalt]] [[Kategorie:Generalbundesanwalt|Harms, Monika]] [[Kategorie:Richter|Harms, Monika]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Harms, Monika]] Kategorie:Generalbundesanwalt 27466 186043 2006-05-25T21:39:07Z Dion 635 ein Mensch kann keine Behörde sein, der BGH ist eine Behörde [[Kategorie:BGH]] Alpine Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen 27467 187746 2006-05-28T12:26:16Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:48, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Garmisch-Partenkirchen|Deutschland|26.05.2006}} Die alpine Ski-Weltmeisterschaft 2011 wird in Garmisch-Partenkirchen stattfinden. Das entschied der Rat des internationalen Skiverbands FIS gestern auf seinem 45. Kongress in Vilamoura. Garmisch-Partenkirchen setzte sich mit neun zu sechs Stimmen gegen die österreichische Stadt [[w:Schladming|Schladming]] durch. Zudem entschied der Rat des Skiverbandes, dass die Skiflug-WM 2010 im slowenischen [[w:Planica|Planica]], die nordische Ski-WM 2011 in Olso, die Snowboard-WM 2011 im spanischen [[w:La Molina|La Molina]] und die Freestyle Weltmeisterschaft 2011 in Deer Valley in den Vereinigten Staaten stattfinden werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=FIS| Titel=FIS MEDIA INFO: Organizers for the 2010 and 2011 FIS World Championships| URL=http://www.fis-ski.com/uk/newsinformation/home/summer/homenewshead/wscappointments.html| Datum=25.05.2006}} {{en}} {{Sport}} [[Kategorie:Wintersportart]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Panamera-Fertigung in Leipzig perfekt 27469 187779 2006-05-28T12:43:41Z Aholtman 795 zweimal D entfernt, einen Wikilink rausgenommen und andere Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:07, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Stuttgart||Leipzig||Hannover|Deutschland|26.05.2006}} Am 19. Mai gab der Stuttgarter Porsche-Konzern eine Erklärung zur Fertigung des neuen Sportcoupés, des „[[:w:Porsche Panamera|Panamera]]“, heraus. Demnach hat sich der Konzern festgelegt, die Produktion des neuen Viertürers definitiv nach Leipzig zu verlegen. Die neue Panamera-Serie bedeutet für Leipzig die Schaffung von 600 neuen Arbeitsplätzen. Bei der Herstellung des Panamera arbeitet Porsche mit der Volkswagen AG zusammen. Das VW-Werk Hannover liefert an Porsche die Rohkarosse für den neuen Wagen. == Themenverwandte Artikel == * [[Porsche bringt 2009 den „Panamera“ heraus]] (14.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Logistik inside| Titel=Porsche baut Leipziger Werk für Panamera aus – 600 neue Jobs| URL=http://www.logistik-inside.de/sixcms/detail.php/395095/de_news| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=aktieneinblick.de| Titel=Porsche – Leipzig| URL=http://www.aktieneinblick.de/newsticker-detail/600179-Porsche---Leipzig.html| Datum= 22.05.2006, 09:47 Uhr}} [[Kategorie:Porsche]] [[Kategorie:Volkswagen AG]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} Hochwasser im Norden Thailands riss über 50 Menschen in den Tod 27474 187733 2006-05-28T12:20:21Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|01:49, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn1|Phrae|Tak (Stadt)|Thailand|26.05.2006}} Die nördlichen Provinzen Thailands, [[w:Phrae (Provinz)|Phrae]], [[w:Tak (Provinz)|Tak]], [[w:Sukhothai (Provinz)|Sukhothai]] und [[w:Uttaradit (Provinz)|Uttaradit]], wurden von sintflutartigen Regenfällen heimgesucht, in deren Folge Hochwasserfluten, Dammbrüche und Schlammlawinen auftraten. 51 Menschen sollen durch die Folgen des Unwetters getötet worden sein. Es wird erwartet, dass die Zahl der Toten noch weiter steigt. Die Menschen befinden sich auf der Flucht vor den Wassermassen. Teile der betroffenen Provinzen sind von der Umwelt abgeschnitten. Tagelange Regenfälle infolge des Monsuns haben in den nördlichen Provinzen des Landes verheerende Schäden angerichtet. In der Provinz Phrae wurde ein Wasserreservoir und in der Provinz Tak ein Staudamm zerstört. In der Provinz Tak ergoss sich eine Wassermenge von rund einer Million Kubikmetern aus dem Staubecken in die Region. Mehr als 900 Häuser mussten evakuiert werden. Viele Haustiere ertranken in den Fluten, Reisfelder wurden unbrauchbar. In der Provinz Uttaradit kam es zu großen Schäden durch Schlammlawinen infolge des Monsunregens. Der wirtschaftliche Schaden wird auf über 100 Millionen Baht geschätzt. Der thailändische König und die Königin luden die militärische Führung des Landes zu sich ein und forderten sie dazu auf, die Anstrengungen zu verstärken, den Menschen in den betroffenen Regionen zu helfen. Annähernd 1.000 Soldaten trafen inzwischen in den überfluteten Gebieten mit schwerem Gerät ein, um Straßen zu räumen, die Kommunikation wiederherzustellen und vermisste Menschen aus den überfluteten Gebieten zu retten. Die Provinz Uttaradit, in der die Wassermassen inzwischen weitgehend abgeflossen sind, wurde zuletzt 1995 überflutet. Es wurde jedoch mitgeteilt, die jetzige Überflutung sei viel schlimmer als die vor elf Jahren. In einigen Gebieten erreichte der Wasserstand eine Höhe von drei Metern. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailand: Chiang Mai überflutet, Menschen werden evakuiert]] (15.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bangkokpost.net| URL=http://www.bangkokpost.net/News/25May2006_news01.php| Titel=Flooding death toll now at 51| Datum=25.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Wikipedia=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3940&Alias=wzo&cob=233225| Titel=Hochwasser in Thailand: 48 Tote geborgen| Datum=25.05.2006}} [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Thailand}} Kategorie:Phrae 27475 185981 2006-05-25T20:19:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Phrae (Provinz)]] [[Kategorie:Phrae (Provinz)]] Kategorie:Phrae (Provinz) 27476 185982 2006-05-25T20:20:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nordthailand]] [[Kategorie:Nordthailand]] Kategorie:Tak (Stadt) 27477 185983 2006-05-25T20:20:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Tak (Provinz)]] [[Kategorie:Tak (Provinz)]] Kategorie:Tak (Provinz) 27478 185984 2006-05-25T20:21:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nordthailand]] [[Kategorie:Nordthailand]] Der Niederländer Roy Makaay bleibt Spieler des FC Bayern München 27479 186401 2006-05-26T15:56:27Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:55, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|München|Land|26.05.2006}} Der Niederländer [[:w:Roy Makaay|Roy Makaay]], Spieler des [[:w:FC Bayern München|FC Bayern München]], hat am 24. April in München seinen Vertrag verlängert. Der alte Vertrag mit dem Stürmer lief bis zum Saisonende 2005/06, der neue Vertrag läuft bis 30. Juni 2008. Der Holländer ist seit Sommer 2003 Spieler des FCB. Wie es für den 31-jährigen Makaay in Holland weitergeht, ist offen. Die Niederländer hatten auf Makaays Teilnahme an der WM 2006 verzichtet. Er wurde nicht in die holländische Nationalmannschaft berufen. Makaay sagte zur Verlängerung: „Ich fühle mich sehr wohl hier und habe immer betont, dass ich gerne länger bleiben würde. Die Verhandlungen waren nicht schwierig. Es ging alles ziemlich schnell.“ Für die Bayern spielte Makaay in 93 Bundesliga-Spielen. Dabei schoss er 61 Tore. Trainer Magath sagte: „Roy hat nach wie vor seine Fähigkeiten. Es war wichtig und schön, dass Roy verlängert hat.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Michael Ballack ist Kandidat bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] (25.10.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Makaay verlängert bis 2008 bei Bayern München| URL=http://sport.orf.at/index.html?url=http%3A//sport.orf.at/ticker/215983.html| Datum=24.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Makaay verlängert Vertrag in München bis 2008| URL=http://www.ftd.de/sport/fussball/1bundesliga/67323.html| Datum=24.04.2006}} [[Kategorie:Roy Makaay]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Deutschland}} {{Europa}} Kategorie:Roy Makaay 27481 185996 2006-05-25T20:36:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländische Personalie]] + [[Kategorie:Fußballspieler]] [[Kategorie:Niederländische Personalie|Makaay, Roy]] [[Kategorie:Fußballspieler|Makaay, Roy]] Bär wieder aufgetaucht 27484 192448 2006-06-05T10:31:48Z Wolf-Dieter 786 Themenverwandte Artikel {{Artikelstatus: Fertig|13:31, 26. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kufstein|Österreich|26.05.2006}} Der Bär, der zuletzt vor einigen Tagen in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen in Bayern auf sich aufmerksam gemacht hatte und kurz als spurlos verschwunden galt, hält sich vermutlich wieder in Tirol auf. Zumindest behauptet ein Jäger, am Mittwochabend einen Bären bei Thiersee nahe Kufstein gesichtet zu haben: „Ich hab ihn zuerst nicht bemerkt. Dann hat er mich angebrüllt.“ Bislang konnte jedoch noch nicht geklärt werden, ob es sich überhaupt um einen Bären gehandelt hat, da keine zu einer genaueren Analyse notwendige Spuren wie Haare gefunden werden konnten. Es könnte sich auch um ein anderes großes Tier gehandelt haben. In Österreich lebt eine Bärenpopulation von zirka 30 Tieren, zu denen der gesichtete Bär theoretisch gehören könnte. Die österreichischen Bären leben aber weiter im Osten, die meisten im Ötschergebiet. Eine weitere Bärensichtung gab as am Donnerstagnachmittag. Ein Jäger sah aus 200 Meter Entfernung einen Bären im Rofangebirge, also wieder einige Kilometer näher zum Gebiet der letzten Sichtung in Bayern als Thiersee. Der männliche [[w:Braunbär|Braunbär]] stammt ursprünglich aus dem Trentino-Gebiet in Italien. Er gilt als sogenannter Problembär, da er offenbar die Scheu vor Menschen verloren hat und sich seit seinem Auftauchen mehrfach Siedlungen näherte, um Schafe und Hühner zu reißen. Aus diesem Grund wurde er sowohl in Bayern als auch in Tirol zum Abschuss freigegeben. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bemühungen, den Bären lebend einzufangen. == Themenverwandte Artikel == * [[Braunbär Bruno ist „JJ1“]] (31.05.2006) * [[Braunbär spurlos verschwunden]] (25.05.2006) * [[Braunbär in Deutschland: Freigabe zum Abschuss]] (22.05.2006) * [[Nach 170 Jahren: Braunbär wieder in Deutschland]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Titel=Braunbär möglicherweise wieder in Tirol| URL=http://derstandard.at/?id=2456169| Datum=25.05.2006, 18:46 Uhr}} * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Titel=Wieder Bärensichtung in Tirol| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2459716| Datum=26.05.2006, 11:31 Uhr}} * {{Quelle|Medium=stol.it| Titel=‚Problembär‘ soll abgeschossen werden – Große Empörung| URL=http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=d&ArtID=77146| Datum=23.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Trostberger Tagblatt| Titel=Spur des Bären verliert sich| URL=http://www.chiemgau-online.de/dpa/dpa.php?fixId=/infoline/schlaglichter/&file=iptc-hfk-20060525-69-dpa_11771474.xml| Datum=25.05.2006}} * {{Quelle|Medium=tagesspiegel.de| Titel=Der österreichische Bärenvater| URL=http://www.tagesspiegel.de/wissen-forschen/archiv/23.05.2006/2550254.asp| Datum=23.05.2006}} [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Italien}} {{Umwelt}} Radsport-Stars des Dopings beschuldigt 27494 187843 2006-05-28T13:14:06Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|21:31, 27. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Madrid|Spanien|27.05.2006}} Nach der größten Doping-Razzia der spanischen Sportgeschichte am 23. Mai wurde unter anderem der sportliche Leiter des spanischen Radsportteams, Liberty-Seguros-Würth, verhaftet. Der Zugriff erfolgte in der Madrider Straße Calle Pio XII., als der Sportdirektor des Profiradteams mit einer Kühltasche in der Hand und Geldscheinen im Wert von rund 60.000 Euro im Gepäck in sein Auto steigen wollte. Außerdem wurden mehr als 200 Blutkonserven bei der Razzia in der Wohnung des Mediziners Eufemiano Fuentes beschlagnahmt. Zu den über 200 verwickelten Radprofis sollen auch [[:w:Jan Ullrich|Jan Ullrich]] und der Gesamtführende des Giro d'Italia, [[:w:Ivan Basso|Ivan Basso]], gehören. Beide Teams haben dies mittlerweile dementiert. Bereits im Herbst 2005 gab es in Spanien einen großen Dopingskandal, als Roberto Heras nachträglich der Sieg bei der Spanien-Rundfahrt „Vuelta a Espana“ aberkannt wurde. Auf Grund der Vorkommnisse hat das Versicherungsunternehmen Liberty Seguros sein Engagement im Radsport mit sofortiger Wirkung beendet. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Eurosport.de| Titel=Vorwürfe gegen Topstars| URL=http://www.eurosport.de/radsport/sport_sto892007.shtml| Datum=25.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Welt| Titel=Razzia in Spanien erschüttert den Radsport| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/26/892561.html| Datum=26.05.2006}} [[Kategorie:Jan Ullrich]] [[Kategorie:Ivan Basso]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} Privatflugzeug auf Sizilien abgestürzt: Drei Tote 27497 187795 2006-05-28T12:52:34Z Aholtman 795 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|01:56, 27. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Pantelleria map.png|thumb|250px|right|Lage der Insel Pantelleria]] {{BeginnE|Ragusa|Ragusa (Sizilien)|Italien|27.05.2006}} Drei Insassen eines Privatflugzeugs kamen am 26. Mai gegen 10:15 Uhr bei einem Flugzeugabsturz ihrer Maschine vom Typ „[[:w:Mooney|Mooney]] M20S“ („Eagle“) der Registrierung „HB-DHY“ auf dem Flugplatz Ragusa-Giubiliana im Südosten der Insel [[:w:Sizilien|Sizilien]] ums Leben. Dies meldete die [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=700A53AE-1422-0CEF-70B45D5F1DA3E96B Basler Zeitung] unter Berufung auf die italienische Nachrichtenagentur Ansa. Vom [[:w:Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten]] (EDA) lag zuerst keine Bestätigung für den Absturz vor. Von sizilianischen Behördenvertretern liegen jedoch schon erste Aussagen zum Unglück vor. Die Ermittlungen zur Klärung der Unglücksursache haben begonnen. Bisher ist bekannt, dass die Maschine während des Startvorganges abstürzte. Bei den Insassen handelt es sich um Sizilien-Touristen aus der Schweiz. Sie waren seit Donnerstagnachmittag zusammen mit ihrer Reisegruppe auf einem sizilianischen Bauernhof einquartiert. Der Schweizer Tagesanzeiger fand heraus, dass die Touristen zu einer Fortbildungsmaßnahme in terreristrischer Vulkannavigation der Motorfluggruppe Zürich angemeldet waren. Die Flugschüler waren offenbar zu einem Übungsflug nach [[:w:Pantelleria|Pantelleria]] aufgebrochen, wie aus dem [http://www.mfgz.ch/uploads/media/MFGZ_Clubagenda_2006.pdf Veranstaltungsplan] der Motorfluggruppe Zürich hervorgeht. Zusammen mit dem Schweizer Piloten, der auch zur Reisegruppe gehörte, starteten sie am Freitag zu dem Flug. Von einem Flugfeld in der Nähe des Hofes hob die Maschine ab und prallte kurz darauf gegen eine Mauer und ging in Flammen auf. Die Raguser Feuerwehr rückte zur Bekämpfung des Brandes an. Augenzeugen berichteten, alle drei Insassen seien im Flugzeug verbrannt. Über die näheren Umstände des Absturzes gibt es einander widersprechende Aussagen. Während italienische Agenturen sowie die Mehrheit der Medien davon ausgehen, das Flugzeug sei während des Starts verunglückt, geht die NNZ, die sich auf den „[[:w:Corriere della Sera|Corriere della Sera]]“ beruft, davon aus, die Maschine habe sich auf dem Landeanflug auf die Flugpiste von Giubiliana befunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=700A53AE-1422-0CEF-70B45D5F1DA3E96B| Titel=Flugzeugabsturz in Sizilien – drei Schweizer gestorben| Datum=26.05.2006, 11:34 Uhr MESZ| Sonstiges=Quelle erneuert um 26.05.06 13:48 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Titel=Drei Schweizer bei Absturz getötet| URL= http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/628647.html| Datum=26.05.2006, 12:42 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Titel=Kleinflugzeug in Sizilien abgestürzt – Drei Schweizer Todesopfer | URL=http://www.nzz.ch/2006/05/26/vm/newzzENOFHDDA-12.html| Datum=26.05.2006, 14:23 Uhr}} * {{Quelle| Medium=aero.de| URL=http://www.aero.de/news.php?varnewsid=250| Titel=Drei Tote bei Mooney-Absturz auf Sizilien| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Motorfluggruppe Zürich| URL=http://www.mfgz.ch/uploads/media/MFGZ_Clubagenda_2006.pdf| Titel=Anlässe/Veranstaltungen 2006| Datum=30.01.2006}} {{PDF}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Schweiz}} {{Aus aller Welt}} {{Italien}} Kategorie:Wikinews:Kurzartikel 27499 186143 2006-05-26T10:55:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews]] [[Kategorie:Wikinews]] Kategorie:Ragusa 27500 186187 2006-05-26T11:46:36Z Rätoro 594 [[Kategorie:Ragusa (Provinz)]] [[Kategorie:Ragusa (Provinz)]] Kategorie:Ragusa (Provinz) 27501 186185 2006-05-26T11:46:13Z Rätoro 594 [[Kategorie:Sizilien]] [[Kategorie:Sizilien]] Kategorie:Agrigent (Provinz ) 27502 186192 2006-05-26T11:48:18Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sizilien]] [[Kategorie:Sizilien]] Kategorie:Palermo (Provinz) 27503 186196 2006-05-26T11:49:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sizilien]] [[Kategorie:Sizilien]] Kategorie:Gemona del Friuli 27504 186202 2006-05-26T12:00:03Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Udine (Provinz)]] [[Kategorie:Udine (Provinz)]] Kategorie:Udine (Provinz) 27505 186204 2006-05-26T12:03:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Friaul-Julisch Venetien]] [[Kategorie:Friaul-Julisch Venetien]] Kategorie:Friaul-Julisch Venetien 27506 186205 2006-05-26T12:03:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Italien Region]] [[Kategorie:Italien Region]] Kategorie:Bologna (Provinz) 27507 186213 2006-05-26T12:23:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Emilia-Romagna]] [[Kategorie:Emilia-Romagna]] Kategorie:Ravenna (Provinz) 27508 186215 2006-05-26T12:25:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Emilia-Romagna]] [[Kategorie:Emilia-Romagna]] Kategorie:Modena (Provinz) 27509 186218 2006-05-26T12:27:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Emilia-Romagna]] [[Kategorie:Emilia-Romagna]] Kategorie:Reggio Emilia (Provinz) 27510 186220 2006-05-26T12:30:00Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Emilia-Romagna [[Kategorie:Emilia-Romagna]] Vorlage:Frage-Hinweis 27521 187425 2006-05-27T22:29:11Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer, es geht um deinen Edit [{{{1}}} hier]. Fragen zu den Abläufen bei Wikinews kannst du bitte hier stellen: [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]. <noinclude> Code zur Benutzung dieser Vorlage: <code><nowiki>{{subst:Frage-Hinweis|1=URL einer an falscher Stelle gestellten Frage}}</nowiki></code> </noinclude><noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Jupp Heynckes wird wieder Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach 27525 187829 2006-05-28T13:07:53Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:07, 27. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mönchengladbach|Deutschland|27.05.2006}} Am Dienstag, den 23. Mai wurde um 15:03 Uhr eine überraschende Trainerverpflichtung bekannt. Jupp Heynckes wird wieder Cheftrainer des Fußballvereins [[:w:Borussia Mönchengladbach|Borussia Mönchengladbach]]. Er hat einen Zweijahresvertrag bis 2008 abgeschlossen. Bereits vor 19 Jahren war Heynckes dort Trainer. Heute ist er 61 Jahre alt und möchte es noch einmal versuchen. Bis September 2004 war er Trainer beim [[:w:FC Schalke 04|FC Schalke 04]]. Sein Vorgänger in Gladbach war [[:w:Horst Köppel|Horst Köppel]], dessen Vertrag vorzeitig aufgelöst wurde. Am Samstag hatte Manager Peter Pander Heynckes überraschend angerufen und gefragt, ob er Interesse habe. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Westdeutsche Zeitung| Titel=Jupp Heynckes: Er ist wieder da und wie| URL= http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=116996| Datum= 24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=B.Z.| Titel=Heynckes zu Gladbach| URL= http://bz.berlin1.de/aktuell/sport/060524/jupp.html| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Bild.de| Titel=geht das gut| URL= http://www.bild.t-online.de/BTO/sport/aktuell/2006/05/24/heynckes-gladbach/heynckes-gladbach.html| Datum=23.05.2006}} [[Kategorie:Borussia Mönchengladbach]] [[Kategorie:FC Schalke 04]] [[Kategorie:Jupp Heynckes]] [[Kategorie:Horst Köppel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Sport}} Vorlage:Brauchst du Hilfe? 27526 187421 2006-05-27T22:28:05Z Wolf-Dieter 786 == [[{{{1}}}]] == Hallo lieber Benutzer, du hast gerade eine Frage gestellt. Fragen zu den Abläufen bei Wikinews kannst du bitte hier stellen: [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]. <noinclude>Diese Vorlage wird durch den folgenden Code eingebunden: <code><nowiki>{{subst:Brauchst du Hilfe?|Artikeltitel}}</nowiki></code> </noinclude><noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Bericht über Bespitzelung von Journalisten durch Bundesnachrichtendienst veröffentlicht 27530 187857 2006-05-28T13:21:34Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|19:44, 27. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Bnd berlin lichterfelde.jpg|thumb|Der [[w:Bundesnachrichtendienst|Bundesnachrichtendienst]] muss sich nach Veröffentlichung des Berichtes über BND-Aktivitäten unangenehme Fragen gefallen lassen]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|27.05.2006}} Das [[:w:Parlamentarisches Kontrollgremium|Parlamentarische Kontrollgremium]] (PKG) hat am 26. Mai den Bericht des Sonderermittlers Gerhard Schäfer über fragwürdige [[:w:Bundesnachrichtendienst|BND]]-Aktivitäten in großen Teilen veröffentlicht. Das Dossier nimmt zu den in der Presse erhobenen Vorwürfen Stellung, „der Bundesnachrichtendienst habe über längere Zeiträume im Inland Journalisten rechtswidrig mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwacht, um so deren Informanten zu enttarnen, wie auch zu den Vorwürfen, der BND habe Journalisten als Quellen geführt.“ Der 179 Seiten starke Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass die vom BND angeordneten Maßnahmen „ganz überwiegend rechtswidrig“ waren und die [[:w:Pressefreiheit|Pressefreiheit]] sowie die Individualrechtssphäre von einzelnen Personen verletzt haben. Der BND habe Journalisten als Quelle geführt, um „Informationen, Informanten und redaktionelle Hintergründe auszuforschen“. [[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]]-Innenpolitiker [[:w:Max Stadler|Max Stadler]], stellvertretender Vorsitzender des PKG, spricht von einem „handfesten Skandal“: Die Bespitzelung von Journalisten sei illegal gewesen und ziehe die Frage nach der politischen Verantwortung nach sich. Der BND dürfe sich nicht zu einem Staat im Staate entwickeln, so Stadler. [[:w:Ulla Jelpke|Ulla Jelpke]], innenpolitische Sprecherin der Fraktion [[:w:Die Linkspartei.|DIE LINKE.]], nannte den Bericht sogar den Beweis für den „größten Angriff auf die Pressefreiheit seit der Spiegel-Affäre 1962“. Die [[:w:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] verweist auf die getroffenen Sofortmaßnahmen. So sei vom damaligen Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes [[:w:August Hanning|August Hanning]] ein interner Sonderermittler eingesetzt worden. Darüber hinaus habe er angeordnet, dass Observationen zum Zweck der Eigensicherung immer von der Leitung des Dienstes genehmigt werden müssten. Zudem hat das Bundeskanzleramt durch einen Erlass vom 15. Mai 2006 verfügt, dass operative Maßnahmen des BND gegen Journalisten im Rahmen der Eigensicherung ab sofort verboten sind und dass der BND Journalisten nicht mehr als nachrichtendienstliche Quellen führen darf. Ferner wird auf Anordnung der Bundesregierung gegen ehemalige und aktive BND-Mitarbeiter disziplinarisch ermittelt. Kanzleramtsminister [[:w:Thomas de Maizière|Thomas de Maizière]] nahm unter dessen seinen Amtsvorgänger [[:w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] und BND-Chef Ernst Uhrlau in Schutz. Personelle Konsequenzen in der Führungsebene der Geheimdienste wird es nach ihm folglich nicht geben. Im Juni 2006 soll, ebenfalls als Konsequenz aus den Rechts-Übertretungen des BND, eine überarbeitete Fassung der Dienstvorschrift zur Anwendung nachrichtendienstlicher Mittel nach Paragraph 3 [[:w:Gesetz über den Bundesnachrichtendienst|BNDG]] vorgelegt werden. Der Bundestagsabgeordnete [[:w:Christian Ströbele|Christian Ströbele]] ([[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Die Grünen]]), der auch Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium ist, sagte nach der Veröffentlichung des Dossiers: „Das PKG und der Bundestag haben nun darüber zu wachen, dass die von der Bundesregierung in Aussicht gestellten Konsequenzen auch tatsächlich umgesetzt werden.“ Die Notwendigkeit einer Befassung auch in einem Untersuchungsausschuss des Bundestages werde immer wahrscheinlicher, so Ströbele. Unter dessen hat sich der BND-Chef [[w:Ernst Uhrlau|Ernst Uhrlau]] öffentlich für die Bespitzelung von Journalisten durch BND-Agenten entschuldigt. Es würden schnell Konsequenzen aus der Affäre gezogen, um derartige Vorfälle in der Zukunft zu verhindern. == Themenverwandte Artikel == * [[Neuer BND-Skandal: Der „Dienst“ bespitzelte Journalisten in großem Stil]] (12.05.2006) * [[BND-Affäre: Am Montag tagt das parlamentarische Kontrollgremium]] (01.03.2006) * [[Haben deutsche Behörden Informationen im Fall al-Masri geliefert?]] (09.12.2005) * [[Portal:CIA|Themenportal: CIA]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ online| Titel=Bundestag veröffentlicht BND-Spitzelbericht| URL=http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~EC47529C06C604BEFB500FB5FC8159145~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Bundestag| Titel=Bericht des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG) zu den BND-Aktivitäten| URL=https://www.bundestag.de/aktuell/pkg/bnd_bericht.PDF| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=MdB Christian Ströbele| Titel=BND-Bespitzelung: Verantwortlichkeiten im Bundeskanzleramt aufklären, Wiederholungen vorbeugen und Geheimdienstkontrolle verbessern| URL=http://www.stroebele-online.de/show/141564.html| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Portal Liberal| Titel=Stadler: Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste effektiver gestalten| URL=http://www3.liberale.de/webcom/show_article.php?wc_c=567&wc_id=765&wc_p=1| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Die LINKE.| Titel=Aus Schäfer-Bericht Konsequenzen ziehen| URL=http://www.linksfraktion.de/presse/mitteilungen/view_html/zid1580/bs1/n0| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau online| Titel=Bespitzelung ‚überwiegend rechtswidrig‘| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5560034_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=27.05.2006}} [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Presse Quellenschutz]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] [[Kategorie:Angela Merkel]] [[Kategorie:Thomas de Maizière]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] [[Kategorie:Hans-Christian Ströbele]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Politik}} {{Europa}} {{Deutschland}} US-Senat beschließt Einwanderungs-Gesetz 27532 187774 2006-05-28T12:40:59Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:51, 26. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Washington DC Capitol11.jpg|thumb|Der [[w:Senat (Vereinigte Staaten)|amerikanische Senat]] beschließt den Entwurf eines Einwanderungs-Gesetzes]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|26.05.2006}} Der [[:w:Senat Vereinigte Staaten)|amerikanische Senat]] hat heute einem weitgehenden Einwanderungsgesetzentwurf zugestimmt. 62 Senatoren stimmten für das Vorhaben, 36 votierten dagegen. Neben zahlreichen Bestimmungen sieht das Gesetz vor, die Sicherheit an der Grenze zu [[:w:Mexiko|Mexiko]] zu verstärken, ein Gastarbeiterprogramm ins Leben zu rufen und vielen illegal eingewanderten Immigranten die amerikanische Staatsbürgerschaft zu verleihen. All diese Positionen werden von der US-Regierung unter [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] unterstützt. Die heute verabschiedete Gesetzesvorlage stellt einen erheblichen Gegensatz zu dem Gesetz dar, das das [[:w:Repräsentantenhaus (Vereinigte Staaten)|amerikanische Repräsentantenhaus]] im Dezember 2005 beschlossen hatte und das illegale Einwanderung unter Strafe stellte und kein Gastarbeiterprogramm vorsah. In einer Stellungnahme sagte der amerikanische Präsident George W. Bush: „I look forward to working together with both the House of Representatives and the Senate to produce a bill for me to sign into law“ (auf deutsch: „Ich freue mich darauf, mit dem Repräsentantenhaus und dem Senat zusammenzuarbeiten, um ein Gesetz auszuarbeiten, das ich in Kraft setzen kann.“) Der Sprecher der Mehrheit im US-Senat, Bill Frist, forderte schnelle Gespräche mit dem Repräsentantenhaus, um einen Kompromiss auszuarbeiten. Frist, der früher die Gesetzesvorlage des Repräsentantenhauses favorisiert hatte, stimmte für die heute verabschiedete Version des Gesetzes. Er erwartet, dass der umstrittenste Teil des Entwurfs die Frage ist, wie mit illegalen Einwanderern umgegangen werden soll, die sich bereits in den Vereinigten Staaten befinden. Während die Senatoren der Demokraten sich in der Unterstützung des Gesetzesentwurfs einig waren (38 Senatoren stimmten zu, vier Gegenstimmen), waren die Republikaner in ihrer Zustimmung gespalten (32 republikanische Senatoren sprachen sich gegen das Gesetz aus, 23 votierten dafür). Senator Jeff Sessions aus dem Bundesstaat Alabama sagte: „The vast majority of the 11 million or so people here will be given every benefit this nation can bestow as a product of their illegality. I don't think that's a good principle“ (auf deutsch: „Der großen Mehrheit der rund 11 Millionen Menschen wird jeder Vorteil gewährt, den diese Nation als Folge ihrer Illegalität zu bieten hat. Ich glaube nicht, dass das ein guter Grundsatz ist.“) Der Sprecher der Mehrheit im Repräsentantenhaus, John Boehner aus dem Bundesstaat Ohio, erkannte die Schwierigkeit an, einen Kompromiss zu erreichen, äußerte jedoch Optimismus, dass ein Einverständnis erreicht werden könne. „Ich bin optimistisch, dass wir eine Beschlussfassung zu Stande bringen und ein Gesetz verabschieden“, sagte er. == Themenverwandte Artikel == * [[Präsident Bush greift in die Einwanderungsdebatte in den USA ein]] (17.05.2006) {{Übersetzung|en|U.S. Senate passes immigration reform bill|26.05.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=U.S. Senate passes immigration reform bill| URL=http://en.wikinews.org/wiki/U.S._Senate_passes_immigration_reform_bill| Datum=26.05.2006}} {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:George W. Bush]] {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Migration]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Katholikentag 27535 186470 2006-05-26T17:31:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] [[Kategorie:Römisch-Katholische Kirche]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/05 27537 196192 2006-06-16T15:25:08Z Wolf-Dieter 786 bis 31. Mai archiviert '''[[:Kategorie:31.05.2006|Mittwoch, 31. Mai 2006]]''' * [[Wende der US-Diplomatie: USA zu direkten Gesprächen mit dem Iran bereit]] * [[Somalia: Kämpfe zwischen rivalisierenden Gruppen gehen weiter]] * [[Kleiner Schwan mit großem Herzen]] * [[Ausnahmezustand in Osttimor erklärt – Lage beruhigt sich langsam]] * [[US-Finanzminister John Snow ist zurückgetreten]] * [[Vorbereitung zur WM 2006: Deutschland spielt 2:2 gegen Japan]] * [[Kolumbien: Präsident Álvaro Uribe Vélez wiedergewählt]] * [[Braunbär Bruno ist „JJ1“]] * [[CDU-Politiker erhob schwere Vorwürfe gegen Volker Beck]] * [[Siemens-Mitarbeiter polierten Wikipedia-Artikel auf]] * [[Wahlcomputer: Hohe Gebühren für Akteneinsicht]] '''[[:Kategorie:30.05.2006|Dienstag, 30. Mai 2006]]''' * [[Amerikanische Soldaten folterten Minderjährige in Guantánamo]] [[Bild:AMD Am29000-16GC.jpg|right|100px]] * [[Chiphersteller AMD will den Standort Dresden weiter ausbauen]] * [[Zwischenfall auf dem Linzer Flughafen „blue danube airport“ vor Ankunft von Filmstar Patrick Swayze]] * [[Redaktionsprotest: „Berliner Zeitung“ erscheint am Dienstag mit weißen Flecken]] * [[Opferzahlen in Indonesien steigen weiter]] '''[[:Kategorie:29.05.2006|Montag, 29. Mai 2006]]''' * [[Sri Lanka: Tamil Tigers und Regierung einigen sich auf Friedensgespräche]] <!--[[Bild:Ubuntu.png|right|100px]]--> * [[Version 6.06 LTS der Linux-Distribution Ubuntu soll im Juni freigegeben werden]] * [[Zwei Wochen vor der WM: Rafael van der Vaart wurde Vater]] * [[Volker Beck bei Homosexuellen-Demo in Moskau verletzt]] * [[Papst Benedikt XVI. in Auschwitz-Birkenau]] '''[[:Kategorie:28.05.2006|Sonntag, 28. Mai 2006]]''' * [[Generalbundesanwalt gab Ermittlungen im Fall der Misshandlung eines Deutsch-Afrikaners in Potsdam ab]] * [[Amnesty Bericht 2006: Benachteiligte zahlen den Preis für den Krieg gegen Terrorismus]] * [[Nach Berliner Amoklauf: Polizeigewerkschaft fordert Eingangskontrollen bei Fußball-WM]] [[Bild:Prodi.jpg|right|100px]] * [[Italiens Ministerpräsident Prodi will Soldaten aus dem Irak abziehen]] * [[US-Soldaten begehen Kriegsverbrechen an irakischen Zivilisten]] * [[Helsinki: Weltrekord und begeisterter Empfang für Lordi]] * [[Fahrverbot für Heinz-Harald Frentzen in Frankreich]] * [[Hubertus Schmoldt forderte Reform des Gewerkschaftsbundes]] * [[Jörg Haider kündigte BZÖ-Rücktritt an]] * [[Berliner Amokläufer kommt in Haft]] '''[[:Kategorie:27.05.2006|Samstag, 27. Mai 2006]]''' * [[Internationale Truppe soll Lage in Timor-Leste stabilisieren]] * [[Myanmar: Hausarrest von Aung San Suu Kyi um ein Jahr verlängert]] [[Bild:Jan Ullrich Nacht von Hannover 2005.jpg|right|100px]] * [[Radsport-Stars des Dopings beschuldigt]] * [[Der Tod der 13-jährigen Jennifer aus Sachsen]] * [[Jupp Heynckes wird wieder Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach]] * [[Atomstreit mit Iran: Annäherung in Sicht]] * [[Bericht über Bespitzelung von Journalisten durch Bundesnachrichtendienst veröffentlicht]] * [[Schweres Erdbeben auf der indonesischen Insel Java]] * [[Amoklauf nach Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes]] * [[Ariel Scharon wird in eine Pflegeklinik verlegt]] * [[US-Senat segnete von Hayden als CIA-Chef ab]] * [[Privatflugzeug auf Sizilien abgestürzt: Drei Tote]] * [[Hunderte Angehörige der Karen-Minderheit flohen nach Thailand]] '''[[:Kategorie:26.05.2006|Freitag, 26. Mai 2006]]''' * [[Panamera-Fertigung in Leipzig perfekt]] * [[US-Senat beschließt Einwanderungs-Gesetz]] * [[Merkel für Gottesbezug in EU-Verfassung]] * [[EU-Beitritt soll in Zukunft schwerer werden]] * [[Schumacher holt zweiten Etappensieg]] [[Bild:LKW Maut Deutschland Messbruecke Detail.jpg|100px|right]] * [[Vertrag zur deutschen LKW-Maut bleibt unter Verschluss]] * [[Der Niederländer Roy Makaay bleibt Spieler des FC Bayern München]] * [[Kurdische Separatistengruppe bekennt sich zu Großbrand auf Atatürk-Flughafen]] * [[Alpine Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen]] * [[Papst Benedikt XVI. beginnt Polen-Reise]] * [[Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker erhielt Aachener Karlspreis]] * [[Irakischer Ministerpräsident fordert Abzug ausländischer Truppen bis Ende 2007]] * [[Bundesrat stimmte Ernennung neuer Generalbundesanwältin zu]] * [[Hochwasser im Norden Thailands riss über 50 Menschen in den Tod]] * [[Bär wieder aufgetaucht]] '''[[:Kategorie:25.05.2006|Donnerstag, 25. Mai 2006]]''' * [[Popstar Madonna startete neue Tournee]] * [[Chemieunfall in Dormagen]] * [[Danilo Hondo erneut gesperrt]] * [[Paul McCartneys Tochter nach Trennung bei ihm]] * [[Braunbär spurlos verschwunden]] * [[Aus 80-Minuten-Flug wurde 30-stündige Irrfahrt]] * [[Unerwartete Wende im Verfahren um den Potsdamer Überfall]] '''[[:Kategorie:24.05.2006|Mittwoch, 24. Mai 2006]]''' * [[Großbrand im Frachtbereich des Istanbuler Flughafens]] * [[Pressekonferenz zur Ursache des Absturzes eines Hochseilartisten]] * [[Verfassungsschutzbericht 2005 vorgelegt – Anstieg rechter Gewalt]] * [[Matthäus und Trapattoni unterschrieben endgültig Vertrag bei Red Bull Salzburg]] * [[Frankfurter Flughafen: Geisterfahrer zwingt Airbus zum Durchstarten]] * [[BUND gegen den Abschuss des Braunbären]] * [[Militärjets bei Abfangmanövern über der Ägäis kollidiert]] * [[Klinsmanns Nationalmannschaft in Genf komplett]] * [[Oxfam fordert mehr Gelder für den Kongo]] * [[Angelo d´Arrigio, Roger Federer und Janica Kostelić mit den Laureus World Sports Awards ausgezeichnet]] * [[DGB-Bundeskongress: Engelen-Kefer verliert Kampfabstimmung]] '''[[:Kategorie:23.05.2006|Dienstag, 23. Mai 2006]]''' * [[Aufstiegsfeier bei TuS Koblenz]] * [[Leichtes Erdbeben in Kärnten]] * [[Uwe Gräbe ist neuer Propst in Jerusalem]] * [[Hochseilartist in Hamburg abgestürzt]] '''[[:Kategorie:22.05.2006|Montag, 22. Mai 2006]]''' * [[Übergriffe auf Lehrer in Südthailand: 100 Schulen bleiben geschlossen]] * [[Danziger Katharinenkirche bei Brand schwer beschädigt]] * [[Ursache für Boeing-Zwischenfall in Frankfurt geklärt]] * [[Baton Rouge: Amoklauf endete mit fünf Toten]] * [[Braunbär in Deutschland: Freigabe zum Abschuss]] * [[Nach 170 Jahren: Braunbär wieder in Deutschland]] * [[Ray Nagin ist alter und neuer Bürgermeister von New Orleans]] * [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2006 in Berlin endete mit Besucherrekord]] * [[Montenegro stimmte über Unabhängigkeit von Serbien ab]] '''[[:Kategorie:21.05.2006|Sonntag, 21. Mai 2006]]''' * [[Baton Rouge: Amoklauf in Kirche kostete drei Menschenleben]] * [[Thaksin Shinawatra kündigt Rückkehr in die Politik an]] * [[Myanmar: UN-Gesandter trifft Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi]] * [[Max Raabe und sein Palast Orchester auf Tournee durch China]] * [[Lordi gewann 51. Ausgabe des Eurovision Song Contest]] * [[Matthäus und Trapattoni künftig bei Red Bull Salzburg]] * [[Zwei Fliegerbomben in Nordhausen gefunden]] * [[Irakisches Parlament wählte neue Regierung]] '''[[:Kategorie:20.05.2006|Samstag, 20. Mai 2006]]''' [[Image:Camp_x-ray_detainees.jpg|right|120px|Archiv Bild von Häftlingen nach der Ankunft auf [[w:Camp X-Ray|Camp X-Ray]], Januar 2002]] * [[Vereinte Nationen: Guantanamo Bay sollte geschlossen werden]] * [[Jacques Chirac weihte Rheinbrücke zwischen Frankreich und Deutschland ein]] * [[Stardust@home kommt in Gang]] * [[Schlagerkomponist Ralph Siegel in Athen operiert]] * [[Kaufbeuren: Kinder fanden 230.000 DM]] * [[Johan Micoud trennt sich von Werder Bremen]] * [[Zugunglück bei Thun: Ursache geklärt]] * [[Fremdenfeindlicher Anschlag gegen Linkspartei-Politiker]] * [[Revolte in Guantanamo]] '''[[:Kategorie:19.05.2006|Freitag, 19. Mai 2006]]''' * [[Privatbrauerei Veltins hält an Rudi Assauer fest]] * [[Proteste gegen Nicolas Sarkozy in Benin und Mali]] * [[Klaus Doldinger feierte seinen 70. Geburtstag]] * [[Nepal feiert: König Gyanendra entmachtet]] * [[Polnischer Ministerpräsident Kazimierz Marcinkiewicz vom Papst empfangen]] * [[Nationalspieler Philipp Lahm reist am Samstag nach Sardinien]] * [[Rom: Emma Bonino wird Europaministerin]] * [[Charles und Camilla in den legendären Reform-Club eingetreten]] * [[Streit um Marktstand zur „Neuen Germanischen Medizin“]] '''[[:Kategorie:18.05.2006|Donnerstag, 18. Mai 2006]]''' * [[Nepal: Parlament entmachtet den König]] * [[Schwerer Unfall auf der Autobahn A2 bei Rinteln]] * [[Champions-League-Finale: Jens Lehmann sah rot]] * [[Rudi Assauer mit sofortiger Wirkung zurückgetreten]] * [[Iris Radisch übernimmt den Literaturclub]] * [[Bayerischer Verfassungsgerichtshof entschied für das G8]] * [[Udo Lindenberg feiert seinen 60. Geburtstag]] * [[Großbrand in Londoner Tanklager vermutlich durch übergelaufenen Tank]] '''[[:Kategorie:17.05.2006|Mittwoch, 17. Mai 2006]]''' * [[Erneutes Zugunglück bei Thun]] [[Bild:FS Clem1.jpg|right|120px|Archivbild der „Clemenceau“]] * [[Ausgemusterter französischer Flugzeugträger Clemenceau zurück in Brest]] * [[Spaniens Parlament erwägt Schutzrechte für Menschenaffen]] * [[Jean-Claude Juncker wird Herausgeber des Rheinischen Merkur]] * [[Dietmar Schönherr wird 80 Jahre alt]] * [[AVD und ADAC lehnten Vorschläge von Wolfgang Tiefensee ab]] * [[Norbert Röttgen wechselt zum Bundesverband der Deutschen Industrie]] * [[Präsident Bush greift in die Einwanderungsdebatte in den USA ein]] * [[Prozess wegen Mordes an katholischem Geistlichen begonnen]] * [[Baunatal: Gesundheitsämter warnen nach Brand im VW-Werk]] * [[Bocholt: Tödlicher Radunfall eines elfjährigen Schülers]] * [[Joseph Beuys wäre 85 geworden]] '''[[:Kategorie:16.05.2006|Dienstag, 16. Mai 2006]]''' * [[Karl Kardinal Lehmann wird 70 Jahre alt]] * [[Fenerbahçe Istanbul: Christoph Daum möchte zurücktreten]] * [[Daniel Barenboim wird ständiger Dirigent an der Mailänder Scala]] * [[Dresden: Ingolf Roßberg heute vom Dienst suspendiert]] * [[Große Enttäuschung bei Kevin Kuranyi über WM-Aus]] * [[Ayaan Hirsi Ali verliert niederländische Staatsbürgerschaft]] * [[Lufthansa-Zwischenfall: Bugfahrwerk einer Boeing eingeknickt]] * [[Naomi Watts als Sonderbeauftragte der UNAIDS unterwegs]] '''[[:Kategorie:15.05.2006|Montag, 15. Mai 2006]]''' * [[Giorgio Napolitano als italienischer Staatspräsident vereidigt]] * [[OECD: Schlechte Chancen für Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem]] * [[Michael Ballack wechselt zum FC Chelsea]] * [[Nordrhein-Westfalen: Innenminister präsentierte Musikprogramm zur Fußball-WM]] * [[Düsseldorf: dba-Besitzer Wöhrl gab Mehrheit an LTU wieder ab]] * [[Airbus A380 kommt zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2006]] * [[Wiener Burgtheater: Diana Damrau singt die Konstanze]] * [[Porno-Domain: Sprecher von EU-Medienkommissarin Viviane Reding sprach von politischer Einflussnahme]] * [[Patient mit offener Tuberkulose von Polizei gesucht]] * [[Kurt Beck zum neuen SPD-Vorsitzenden gewählt]] * [[Stadion Oberwerth in Koblenz: Fit für die Zweite Bundesliga?]] * [[Europatournee von Bon Jovi in Düsseldorf eröffnet]] * [[Ernst-von-Siemens-Preis für Daniel Barenboim]] '''[[:Kategorie:14.05.2006|Sonntag, 14. Mai 2006]]''' * [[Göttingen: Friedliche Demonstration gegen NPD]] * [[In Jena fand der „5. Jenaer Holzmarkt“ statt]] * [[Explosion im Volkswagenwerk in Baunatal]] * [[Borussia Mönchengladbach trennt sich von Horst Köppel]] * [[Knochenmarkspendenaktion für Carolin in Bad Wörishofen beginnt im Juni]] * [[Air Berlin an der Börse]] * [[Fußballnationalmannschaft von Sansibar zu Gast bei Freunden]] * [[TuS Koblenz steigt in die Zweite Bundesliga auf]] '''[[:Kategorie:13.05.2006|Samstag, 13. Mai 2006]]''' * [[Borussia Dortmund möchte Fußballstadion zurückkaufen]] * [[Designierter CIA-Direktor Michael Hayden unter starker Bedrängnis]] * [[Edmund Stoiber unterstützt erneute Olympia-Kandidatur Münchens]] '''[[:Kategorie:12.05.2006|Freitag, 12. Mai 2006]]''' * [[Britischer Generalstaatsanwalt fordert, das Guantanamo-Lager zu schließen]] * [[Neuer BND-Skandal: Der „Dienst“ bespitzelte Journalisten in großem Stil]] * [[Explosion einer Pipeline bei Lagos]] * [[US-Geheimdienstskandal: NSA sammelte Daten von US-Bürgern]] * [[Eröffnung Wiener Außenring Schnellstraße]] * [[Algerien will seine Schulden beim Pariser Club zurückzahlen]] * [[Jena ist dem Aufstieg ein Stück näher]] '''[[:Kategorie:11.05.2006|Donnerstag, 11. Mai 2006]]''' * [[Universität Greifswald erwartet schwedische Königin und deutschen Bundespräsidenten]] * [[Papstreise führt auch nach Marktl]] * [[Estland ratifizierte die EU-Verfassung]] * [[Ablehnung der Porno-Domain .xxx durch ICANN endgültig]] * [[Schering kann Yasminelle in der EU nun vermarkten]] * [[Fußball-WM 2010 in Südafrika sorgt für Hoffnungen auf Wirtschaftsaufschwung]] * [[Erster Bestatter mit eigenem Friedhof]] * [[Testete Pharmakonzern Pfizer illegal in Nigeria?]] '''[[:Kategorie:10.05.2006|Mittwoch, 10. Mai 2006]]''' * [[Electronic Entertainment Expo 2006: Offizieller Start der Playstation3 angekündigt]] * [[Brief des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad an George Bush]] * [[Hilfe für die Palästinenser]] * [[Giorgio Napolitano zum Staatschef Italiens gewählt]] * [[Tunesien startet mit zwei Spielern aus deutschen Klubs in die WM-Vorbereitung]] * [[Europäische Union und Afrikanische Union im Dialog]] * [[Der FC Bayern München verlängerte Vertrag mit Mehmet Scholl]] * [[Großbrand in Londoner Tanklager vermutlich durch übergelaufenen Tank]] * [[N24 im neuen Design]] * [[„Kannibale von Rotenburg“ zu lebenslanger Haft verurteilt]] '''[[:Kategorie:09.05.2006|Dienstag, 9. Mai 2006]]''' * [[Luftwaffengeneral Michael Hayden soll neuer CIA-Chef werden]] * [[Iran-Resolution weiterhin umstritten]] * [[Jens Nowotny ist Wunschkandidat von Christoph Daum]] * [[FK Austria MAGNA österreichischer Fußballmeister]] [[Bild:AfricanUnion-map.png|right|80px|Gebietskarte der Afrikanischen Union]] * [[Zwei Jahre Panafrikanisches Parlament : Eine Zwischenbilanz]] * [[Edmund Stoiber muss vor den „Hohlmeier-Ausschuss“]] * [[Aufregung in Weinheim – Großbrand in Lagerhalle]] '''[[:Kategorie:08.05.2006|Montag, 8. Mai 2006]]''' * [[Mogadischu: Mehrere Tote bei Gefechten zwischen bewaffneten Gruppen]] * [[Thailand: Verfassungsgericht erklärt die Wahlen vom 2. April für nichtig]] * [[Paul McCartney und Heather Mills angeblich getrennt]] * [[Lukas Podolski will zu Bayern München wechseln]] * [[Joachim Löw bestätigte Einladung an Lukas Sinkiewicz zum WM-Fitnesstest]] * [[Schweinepest: Im Münsterland werden Tausende Schweine getötet]] * [[Wahlen in Thüringen müssen großteils mit Stichwahlen entschieden werden]] * [[Südafrika: Feiern zum zehnten Jahrestag der neuen Verfassung]] * [[1. FC Saarbrücken steigt in die Regionalliga ab]] '''[[:Kategorie:07.05.2006|Sonntag, 7. Mai 2006]]''' * [[Jugendschutz: 100.000 Zigarettenautomaten werden entfernt]] * [[Hubschrauber-Absturz in Afghanistan fordert zehn Menschenleben]] * [[Ozeanen droht die Übersäuerung]] * [[Innenminister einigen sich auf einheitliche Regelungen zur Einwanderung]] * [[Angela Merkel zu Besuch in den USA]] * [[Protestantische Kirchen in Elsaß und Lothringen kommen näher zusammen]] * [[Baden-Württemberg: Fortsetzung der CDU-FDP-Koalition auf Landesparteitagen beschlossen]] * [[Annan-Vorstoß zur Reformierung der UN gescheitert]] * [[USA müssen sich wegen Folter-Vorwürfen vor UN-Ausschuss verantworten]] '''[[:Kategorie:06.05.2006|Samstag, 6. Mai 2006]]''' * [[FC Bayern München verteidigt Meistertitel]] * [[Disney übernimmt Trickfilmstudio Pixar]] * [[Studiengebühren für Hessen beschlossen]] '''[[:Kategorie:05.05.2006|Freitag, 5. Mai 2006]]''' * [[CIA-Direktor Porter Goss ist zurückgetreten]] * [[Der Saturn Award ging an den Film Star Wars]] * [[Brasilien und Argentinien fordern von Bolivien Gespräche über Gaspreise]] * [[Zugunglück von Thun war menschliches Versagen]] * [[Raumlabor „Columbus“ an die ESA übergeben]] * [[Kabinettsumbildung nach Niederlage der Labour Party]] * [[Tsunami-Warnsystem im Pazifik erfolgreich getestet]] * [[Zivilprozess um Gondelabsturz in den Ötztaler Alpen]] * [[Vatikanische Reaktion auf Bischofsweihe durch chinesische Staatskirche]] * [[Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz eröffnet in Hamburg]] * [[Internationaler Tag der Pressefreiheit 2006]] '''[[:Kategorie:04.05.2006|Donnerstag, 4. Mai 2006]]''' * [[Unruhen in San Salvador Atenco, Mexiko]] * [[Seebeben der Stärke 8,0 bei den Tonga-Inseln]] * [[Amyotrophische Lateralsklerose: Risiko kann halbiert werden]] * [[Homosexuelle planen für 2007 eine Parade in Marktl]] * [[WWF: „Um die Zukunft der Nordsee ist es schlecht bestellt“]] * [[Der MSV Duisburg steigt wieder ab]] * [[Picassogemälde sind die teuersten Bilder der Welt]] * [[Düsseldorf: Trauerfeier für Paul Spiegel]] * [[Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in Rauschenberg]] * [[Stadtwikis immer erfolgreicher – Nun auch Köln am Netz]] * [[Schweizer Politiker Joseph Deiss kündigte Rücktritt an]] * [[Hartz-IV-Regeln werden reformiert]] * [[Vatikan will Community starten]] * [[Corinne Rey-Bellet war schwanger]] * [[Bischof Andreas Stökl gestorben]] '''[[:Kategorie:03.05.2006|Mittwoch, 3. Mai 2006]]''' * [[UNICEF: Unterernährung nach wie vor größtes Problem der Kinder]] * [[Fortschritt für Diabetes-Patienten]] * [[Armenischer Airbus stürzte ins Schwarze Meer]] * [[Zwei deutsche Ingenieure im Irak freigelassen]] * [[Rom: Berlusconi zurückgetreten]] * [[Graeme Dott ist Snooker-Weltmeister 2006]] '''[[:Kategorie:02.05.2006|Dienstag, 2. Mai 2006]]''' * [[Nominierungen für Grimme Online Award stehen fest]] * [[Oslo: Urteile im Munch-Prozess verkündet]] * [[Koalition erzielt Einigung über „Reichensteuer“ und Elterngeld]] * [[Beziehung zwischen Vatikan und China stark angespannt]] * [[Jugendliche brachen Opferstöcke in der Pfarrei Plainfeld auf]] * [[DGB zum 1. Mai: „Deine Würde ist unser Maß!“]] '''[[:Kategorie:01.05.2006|Montag, 1. Mai 2006]]''' * [[André Heller startete Afrika-Show in München]] * [[Stefano Garzelli gewinnt „Rund um den Henninger-Turm“ in Frankfurt]] [[Bild:Karel Gott Wachsfigur Prag.jpg|right|80px|Wachsfigur Karel Gotts im Prager Wachsfigurenkabinett]] * [[Dritte Tochter für tschechischen Schlagerstar Karel Gott]] * [[Tankstellenangestellte aus Greifswald wurde ermordet]] * [[Dieter Zetsche auf der TIME-Liste der hundert einflussreichsten Menschen]] * [[Der FC Bayern München gewinnt den DFB-Pokal 2006]] * [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2006: Rennen auf dem EuroSpeedway Lausitz]] * [[Schweizer Ski-Rennfahrerin Corinne Rey-Bellet erschossen]] Jörg Haider kündigte BZÖ-Rücktritt an 27540 187693 2006-05-28T11:16:35Z 172.181.86.247 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:51, 28. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Wien|Österreich|28.05.2006}} Im April wurde [[:w:Jörg Haider|Jörg Haider]] zum neuen BZÖ-Chef gewählt. Haider war damals Gründungsmitglied der Partei „[[:w:Bündnis für die Zukunft Österreichs|Bündnis für die Zukunft Österreichs]]“, zuvor gehörte er der [[:w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] an. Am 21. Mai 2006 erklärte der 56-Jährige in Wien, demnächst von seinem BZÖ-Amt zurücktreten zu wollen. Als Nachfolger schlug Haider [[:w:Peter Westenthaler|Peter Westenthaler]] vor. Und das, obwohl Westenthaler nach der letzten Nationalratswahl Anfang 2002 Streit mit Haider hatte und zusammen mit Finanzminister [[w:Karl-Heinz Grasser|Karl-Heinz Grasser]] aus der FPÖ ausgetreten war. Der 38 Jahre alte Westenthaler war früherer FPÖ-Fraktionschef. Einen Grund für seinen Rücktritt nannte Haider nicht. Aber seine Partei, die BZÖ, liegt zurzeit in den Wahlprognosen für die kommende österreichische Parlamentswahl deutlich unter den benötigten vier Prozent. Als Termin für den Rücktritt nannte Haider den Juni 2006. == Themenverwandte Artikel == * [[Haider wurde zum neuen BZÖ-Chef gewählt]] (17.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Haider gibt Amt als BZÖ-Parteichef wieder ab| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=5BD94B3D-1422-0CEF-70A7FC7A0708B6FC| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Haider gibt Amt als BZÖ-Chef ab| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5551792_REF1,00.html| Datum=22.05.2006, 15:17 Uhr}} [[Kategorie:Jörg Haider]] [[Kategorie:Karl-Heinz Grasser]] [[Kategorie:FPÖ]] [[Kategorie:BZÖ]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Österreich}} {{Politik}} Ariel Scharon wird in eine Pflegeklinik verlegt 27544 200739 2006-06-27T00:23:11Z 62.178.183.49 {{Artikelstatus: Fertig|15:53, 27. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Ariel Sharon 2004.jpg|thumb|[[w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]] wird nach Aussagen seiner Ärzte nicht wieder aus dem Koma erwachen]] {{Beginn|Tel Aviv|Israel|26.05.2006}} Der ehemalige Ministerpräsident Israels, [[:w:Ariel Scharon|Ariel Scharon]], liegt seit Anfang Januar 2006 nach einem Schlaganfall in einer Klinik in [[:w:Tel Aviv|Tel Aviv]] im Koma. Ministerpräsident Israels ist seit dem 11. März 2006 [[:w:Ehud Olmert|Ehud Olmert]]. Nächste Woche soll Ariel Scharon in eine Pflegeklinik verlegt werden. Die Spezialklinik für Komapatienten liegt außerhalb von Tel Aviv. Grund für die Verlegung ist die Aussage der behandelnden Ärzte von Scharon, der ehemalige Politiker werde nicht mehr aus dem Koma erwachen. == Themenverwandte Artikel == * [[Scharon offiziell als Ministerpräsident abgesetzt]] (12.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Scharon wird in Pflegeklinik verlegt| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108050241&red=1&ausgabe=35092&rubrik=ticker| Datum=26.05.2006}} {{Asien}} {{Politik}} [[Kategorie:Ariel Scharon]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Hubertus Schmoldt forderte Reform des Gewerkschaftsbundes 27546 187811 2006-05-28T12:59:34Z Amsel 822 +katfix {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:54, 28. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hannover||Berlin|Deutschland|28.05.2006}} Der Vorsitzende der [[:w:IG Bergbau, Chemie, Energie|Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (BCE)]], [[:w:Hubertus Schmoldt|Hubertus Schmoldt]], hat am 26. Mai eine Reform des Gewerkschaftsbundes gefordert. Schmoldt äußerte sich in Hannover gegenüber der Presse zum Abschluss des [[:w:Deutscher Gewerkschaftsbund|DGB]]-Kongresses in Berlin. Schmoldt sieht eine dringende Notwendigkeit, dem DGB eine eigene Struktur zu geben. Diesen Änderungen muss der Kongress zustimmen, was Schmoldt jedoch als negativ ansieht. Einer der Tagesordnungspunkte auf dem Berliner Kongress war unter anderem eine Initiative des Bundesvorstands für ein soziales Europa. == Themenverwandte Artikel == * [[Gewerkschaften uneins bezüglich der neuen Linkspartei]] (08.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Finanzen.de| Titel=Sommer beendet DGB-Kongress mit Appell an Wachsamkeit| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=40502&Itemid=218| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Finanzen.de| Titel=IG-BCE-Chef fordert Strukturreform des DGB| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=40444&Itemid=218| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Reutlinger General-Anzeiger| Titel=IG-BCE-Chef Hubertus Schmoldt fordert Reform des DGB| URL=http://www.gea.de/detail/590337| Datum=26.05.2006}} [[Kategorie:Hubertus Schmoldt]] [[Kategorie:IG BCE]] [[Kategorie:DGB]] {{Arbeit und Soziales}} {{Deutschland}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Fahrverbot für Heinz-Harald Frentzen in Frankreich 27547 188815 2006-05-28T23:06:29Z 84.156.223.134 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:59, 28. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Morières-les-Avignon|Frankreich|28.05.2006}} Der deutsche Motorsportler [[w:Heinz-Harald Frentzen|Heinz-Harald Frentzen]] darf in [[w:Frankreich|Frankreich]] nicht mehr Auto fahren. Das Fahrverbot wurde am 26. Mai durch den Motorsportbereich von Audi bestätigt. Frentzen, ehemaliger Formel-1-Rennfahrer und heutiger Pilot bei der [[w:Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft|Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM)]] im Audi-Team, wurde am 25. Mai in Frankreich von der Polizei gestoppt. Er war auf der Autobahn bei Morières-les-Avignon unterwegs, um nach [[w:Magny-Cours|Magny-Cours]] zu fahren. Anstatt der erlaubten 130 Stundenkilometer fuhr Frentzen in seinem Audi A4 RS 214 Stundenkilometer, das waren 84 Stundenkilometer zu viel. In Magny-Cours hätte Frentzen drei Tage lang Testfahrten für Audi auf dem Grand-Prix-Kurs absolvieren sollen. Frentzen kam trotzdem ans Ziel. Ein Freund von ihm fuhr weiter. Das Fahrverbot gilt nicht in Deutschland, so dass der 39-Jährige Frentzen nicht mit Ärger durch Audi rechnen muss. == Themenverwandte Artikel == * [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2006: Saisonauftakt in Hockenheim]] (10.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=DTM-Pilot Frentzen zu schnell gefahren| URL=http://www.ftd.de/sport/motorsport/mix/77157.html?zid=45035| Datum=26.05.2006, 05:57 Uhr}} * {{Quelle| Medium= n-tv| Titel=215 km/h, 700 Euro Strafe Frentzen geblitzt| URL=http://www.n-tv.de/671941.html| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=adrivo.com| Titel=Frentzen auf französischer Autobahn geblitzt| URL=http://www.adrivo.com/dtm/aktuelles/nachrichten/nachricht.php?ID=33649| Datum=26.05.2006}} [[Kategorie:Audi]] [[Kategorie:DTM-Saison 2006]] [[Kategorie:Heinz-Harald Frentzen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Deutschland}} Kategorie:Heinz-Harald Frentzen 27548 186580 2006-05-26T19:56:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Motorsportler]] {{Wikipedia|Heinz-Harald Frentzen}} [[Kategorie:Motorsportler|Frentzen, Heinz-Harald]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Frentzen, Heinz-Harald]] Kategorie:Klosterneuburg 27549 186587 2006-05-26T20:15:21Z Franz 834 [[Kategorie:Niederösterreich]] Hunderte Angehörige der Karen-Minderheit flohen nach Thailand 27550 187786 2006-05-28T12:48:12Z Aholtman 795 ein bißchen viel Thailand auf einmal {{Artikelstatus: Fertig|01:51, 27. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Thailand Mae Hong Son.png|thumb|150px|right|[[:w:Mae Hong Son (Provinz)|Mae Hong Son (Provinz)]]]] {{Beginn1|Bangkok|Mae Hong Son|Thailand|27.05.2006}} Das Flüchtlingsdrama der [[w:Karen (Volk)|Karen-Minderheit]], die vor der Gewalt des Militärs in Myanmar nach Thailand fliehen, spitzt sich zu. Darauf wies das [[:w:United Nations High Commissioner for Refugees|Hochkommissariat für Flüchtlingsfragen der Vereinten Nationen]] (UNHCR) in einer [http://www.unhcr.de/unhcr.php/cat/18/aid/1380 Presseerklärung] am Donnerstag hin. Demnach sind allein in der vergangenen Woche 400 Angehörige der ethnischen Minderheit der Karen aus Myanmar nach Thailand geflohen. In den letzten drei Monaten sollen es sogar 2.000 Flüchtlinge aus dem westlichen Nachbarland gewesen sein. Die Flüchtlinge sammeln sich hauptsächlich in der thailändischen Provinz [[:w:Mae Hong Son (Provinz)|Mae Hong Son]] im Norden des Landes. Die Flüchtlinge berichteten nach Angaben des UNHCR darüber, dass „Häuser und Dörfer niedergebrannt und Zivilisten getötet worden seien. Viele von ihnen sind stark geschwächt und leiden unter Krankheiten wie [[:w:Malaria|Malaria]].“ Für die thailändischen Behörden stellt die große Zahl von Flüchtlingen ebenfalls ein Problem dar. Inzwischen leben über 140.000 Flüchtlinge aus Myanmar in den Grenzregionen Thailands zu Myanmar. Gegenüber dem UNHCR erklärten sich die thailändischen Behörden in der vergangenen Woche bereit, für die Flüchtlinge feste Unterkünfte zu errichten. Die [[:w:Bangkok Post|Bangkok Post]] berichtet in ihrer Onlineausgabe vom 26. Mai von der Hoffnung der Flüchtlinge, dass anlässlich des Besuches von UN-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]] beim thailändischen König die Aufmerksamkeit der Weltgemeinschaft auch wieder auf ihr Schicksal gerichtet wird. Der Zeitung zufolge leben 827 aus dem Landesinneren geflohene Karen in einem provisorisch errichteten Dorf namens Ei Tu Hta Camp nahe der thailändischen Grenze. Sie hoffen auf den Druck der internationalen Gemeinschaft auf die Militärregierung Myanmars, die seit der Niederschlagung der demokratischen Massenbewegungen des Jahres 1988 das Land regieren. Die Flüchtlinge verfolgen nur das Ziel, in ihre Heimatregionen zurückkehren zu können. == Themenverwandte Artikel == * [[Militäroffensive gegen die Karen: „Ethnische Säuberungen“ in Myanmar?]] (29.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=UNHCR| Wikipedia=UNHCR| URL=http://www.unhcr.de/unhcr.php/cat/18/aid/1380| Titel=Konflikt in Myanmar löst neue Fluchtbewegung aus| Datum=25.05.2006| Sonstiges=Presseerklärung}} * {{Quelle| Medium=Bangkokpost.net| Wikipedia=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/breaking_news/breakingnews.php?id=99288| Titel=Karen refugees hope for UN pressure| Datum=26.05.2006, 19:11 Ortszeit| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Karen (Volk)]] [[Kategorie:UNHCR]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Myanmar Militärwesen]] [[Kategorie:Myanmar Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Thailand}} {{Myanmar}} US-Senat segnete von Hayden als CIA-Chef ab 27551 187798 2006-05-28T12:54:47Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:50, 27. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:Washington DC Capitol11.jpg|thumb|Das Kapitol in Washington]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|27.05.2006}} Der 61-jährige [[:w:Michael Hayden|Michael Hayden]] wird neuer CIA-Chef. Der US-Senat hat am Freitag der Berufung Haydens zugestimmt. Somit ist der letzte Schritt im Rahmen der Ernennungsprozedur positiv für Hayden abgelaufen. Der Geheimdienstausschuss des Senats hatte bereits am Dienstag mit zwölf gegen drei Stimmen die Nominierung Haydens unterstützt. Der US-amerikanische Ex-Luftwaffengeneral erhielt bei der Abstimmung im Senat 78 Ja- und 15 Nein-Stimmen. Dieses Abstimmungsergebnis bedeutet, dass zahlreiche demokratische Senatoren für den bisherigen Stellvertreter des nationalen Geheimdienstdirektors [[:w:John Negroponte|John Negroponte]] gestimmt hatten. Hayden ist umstritten, weil er in seiner Funktion als Direktor der NSA die Verantwortung für ein umfangreiches Abhörprogramm trug. == Themenverwandte Artikel == * [[Designierter CIA-Direktor Michael Hayden unter starker Bedrängnis]] (13.05.2006) * [[US-Geheimdienstskandal: NSA sammelte Daten von US-Bürgern]] (12.05.2006) * [[Luftwaffengeneral Michael Hayden soll neuer CIA-Chef werden]] (09.05.2006) * [[Portal:CIA]] == Quellen == * {{Quelle| Medium= taz| Titel=US-Senat bestätigt Hayden| URL=http://www.taz.de/pt/2006/05/27/a0044.1/text| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=US-Senat bestätigt umstrittenen CIA-Chef Hayden| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-05-26T153242Z_01_HUB655954_RTRDEOC_0_USA-SENAT-HAYDEN.xml&archived=False| Datum=26.05.2006, 05:32 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Hayden als neuer CIA-Chef bestätigt| URL= http://www.netzeitung.de/ausland/401299.html| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2457527| Titel=Hayden bekommt grünes Licht vom Geheimdienstausschuss| Datum=23.05.2006, 23:01 Uhr MESZ}} {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Helsinki: Weltrekord und begeisterter Empfang für Lordi 27553 187699 2006-05-28T11:19:35Z 172.181.86.247 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:04, 28. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Helsinki|Finnland|28.05.2006}} 70.000 Finnen haben am 26. Mai begeistert die Rockband [[w:Lordi|Lordi]] in Helsinki empfangen. Lordi war der Gewinner in Athen beim [[w:Eurovision Song Contest 2006|Eurovision Song Contest 2006]]. Die Veranstalter des Begrüßungsempfangs gaben nach dem Ereignis bekannt, Lordi komme ins Guinessbuch der Rekorde. Der Empfang wird als Massen-Karaoke geführt. Alle 70.000 Menschen sangen den Siegertitel von Lordi: „Hard Rock Hallelujah“. Noch nie zuvor in der Geschichte sangen gleichzeitig so viele Menschen auf einmal. Der alte im Guinessbuch eingetragene Rekord lag bei 50.000. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Lordi-Fans brechen ‚Gesangs‘-Rekord| URL= http://www.netzeitung.de/entertainment/music/401326.html| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=Finnen im Lordi-Fieber: 70.000 beim ‚Heldenempfang‘| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/219115.html| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Kleine Zeitung| Titel=Finnen weiter im Lordi-Fieber| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/leute/120888/index.do| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium= N24| Titel=Lordi-Fans brechen ‚Gesangs‘-Rekord| URL= http://www.n24.de/boulevard/entertainment/musik/?n2006052621582400002| Datum=26.05.2006}} [[Kategorie:Eurovision Song Contest]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} Der Tod der 13-jährigen Jennifer aus Sachsen 27555 187830 2006-05-28T13:09:37Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:23, 27. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Annaberg-Buchholz|Sachsen|27.05.2006}} Der Mord an der 13-jährigen Jennifer scheint aufgeklärt. Gestern fand in Annaberg-Buchholz eine Andacht für Jennifer statt, an der 500 Einwohner des Ortes sowie Freunde des Opfers teilnahmen. Jennifer wurde am vergangenen Sonnabend ermordet. Am Dienstag wurde das Mädchen nach einer großangelegten Suche in einem Abrisshaus gefunden. Täter ist ein 14-jähriger Bekannter des Mädchens aus Annaberg-Buchholz. Der Junge wurde wegen Mordes verhaftet und hat ein Teilgeständnis abgelegt. Die Polizei geht davon aus, dass Jennifer den Jungen gekränkt haben könnte und daraufhin ermordet wurde. Sexuelle Motive schlossen die Ermittler aus. == Quellen == * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Gedenken an ermordetes Mädchen in Annaberg-Buchholz| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2942985.html| Datum=26.05.2006}} {{Quelle| Medium= MDR| Titel=In Annaberg Buchholz nehmen Einwohner Abschied von Jennifer| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2939963.html| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Titel=Kränkung als Auslöser für Jennifers Tod?| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/4/0,3672,3938020,00.html| Datum=26.05.2006}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] {{Europa}} {{Deutschland}} Kategorie:Mae Hong Son 27558 186655 2006-05-26T23:23:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Mae Hong Son (Provinz)]] [[Kategorie:Mae Hong Son (Provinz)]] Kategorie:Mae Hong Son (Provinz) 27559 186656 2006-05-26T23:23:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nordthailand]] [[Kategorie:Nordthailand]] Schweres Erdbeben auf der indonesischen Insel Java 27560 187812 2006-05-28T12:59:56Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:37, 27. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:6.2 JAVA, INDONESIA.gif|thumb|Epizentrum des Erdbebens. Quelle: US Geological Survey]] {{Beginn|Yogyakarta|Indonesien|27.05.2006}} Auf der indonesischen Insel [[:w:Java (Insel)|Java]] hat sich am 27. Mai um 06:00 Uhr Ortszeit ein schweres Erdbeben ereignet. Es hatte die Stärke 5,9 auf der [[:w:Richterskala|Richterskala]], das Epizentrum lag rund 37 Kilometer südlich der Stadt Yogyakarta im Meer. Viele Gebäude wurden beschädigt, Telefon- und Stromleitungen waren an vielen Orten unterbrochen. Der zuerst befürchtete [[:w:Tsunami|Tsunami]] blieb aber aus. In den ersten Schadensmeldungen hieß es, in der Stadt Yogyakarta seien die meisten Opfer registriert worden. Die vier Hospitäler sprachen am Vormittag mitteleuropäischer Zeit zuerst von 200 Toten, in der Umgebung wurden weitere 100 Tote gezählt. Die Zahl der Verletzten wurde mit etwa 1.000 angegeben. Der Spiegel meldet danach unter Berufung auf die Nachrichtenagenturen rüd, Reuters und AFP, dass die Zahl der Toten bei 440 liege, mehr als 2.800 seien verletzt worden. Die Opferzahlen könnten aber noch ansteigen. Die Angabe über die Stärke des Erdbebens unterscheidet sich von den ersten Meldungen. Erdbebenforscher aus den USA registrierten eine Erdbebenstärke von 6,2. Demnach lag das Epizentrum etwa 50 Kilometer südlich von Yogyakarta in einer Tiefe von 33 Kilometern. Um 12:56 Uhr meldete Reuters, die Anzahl der Todesopfer sei auf 2.276 angestiegen, weitere Tausende seien verletzt worden. Die Agentur beruft sich dabei auf einen Mitarbeiter des Katastrophenschutzes. Außerdem werden noch Menschen unter den Trümmern der eingestürzten Gebäude vermutet. Nach dem Erdbeben verstärkte sich der Rauch aus dem Vulkan [[w:Mount Merapi|Merapi]], das Erdbeben selber habe aber nichts mit den Aktivitäten des Vulkans zu tun, führten Wissenschaftler aus. Nach der [[:w:Deutsche Presse-Agentur|dpa]]-Meldung von 15:05 Uhr, die das [[:w:Handelsblatt|Handelsblatt]] online veröffentlichte, kamen über 2.700 Menschen ums Leben. Die Krankenhäuser in der Region seien hoffnungslos überfordert und überfüllt. Die Verletzten liegen auf dem Fußboden und warten auf Hilfe. Der Flughafen von Yogyakarta wurde wegen Rissen in der Rollbahn geschlossen. Das [[:w:Deutsches Rotes Kreuz|DRK]] meldete den Einsturz eines Krankenhauses, manche Stadtteile seien bis zu 80 Prozent zerstört. Die Nachrichtenagentur APA berichtet in einer Meldung um 17:05 Uhr von über 3.000 Toten. Die Zahl könne noch weiter steigen. Der indonesische Präsident [[w:Susilo Bambang Yudhoyono|Susilo Bambang Yudhoyono]] trieb die Hilfskräfte und Behörden während eines Besuches in der Krisenregion zur Eile an. Man will zuerst die medizinische Behandlung der Überlebenden gewährleisten und sie dann in Sicherheit bringen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Mehr als 300 Tote nach Erdstoß in Indonesien| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/2/0,3672,3938114,00.html| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Hunderte sterben bei Erdbeben| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418284,00.html| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Mehr als 2200 Tote bei schwerem Beben in Indonesien| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-05-27T105610Z_01_HAG739325_RTRDEOC_0_INDONESIEN-BEBEN-4ZF-FOTO.xml| Datum=27.05.2006, 12:56 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Mehr als 2700 Tote nach Erbeben in Indonesien| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204493,1085016/SH/0/depot/0/mehr-als-2700-tote-nach-erbeben-in-indonesien.html| Datum=27.05.2006, 15:05 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Titel=Über 3.000 Tote bei Erdbeben in Indonesien| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/2077132.html| Datum=27.05.2006, 17:05 Uhr MESZ}} [[ca:Milers de morts en un terratrèmol a Indonèsia]] [[en:Earthquake kills thousands in central Java]] [[fr:Indonésie : Tremblement de terre sur l'île de Java]] [[it:Terremoto in Indonesia, oltre 2700 morti]] [[ja:インドネシア・ジャワ島中部でM6.2の地震、死者1000人超]] [[pl:Jawa: Trzęsienie ziemi zabija setki osób]] [[zh:6.2级地震袭击爪哇岛上千人死亡]] [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Susilo Bambang Yudhoyono]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Indonesien}} Amoklauf nach Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes 27561 187618 2006-05-28T10:20:25Z 88.73.91.133 [K] ein Komma zwischen merkel und mehdorn durch ein "und" ersetzt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:32, 27. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|27.05.2006}} Nach der Eröffnung des neuen [[w:Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof|Berliner Hauptbahnhofs]] am Regierungsviertel gestern Abend hat ein Amokläufer kurz vor Mitternacht ein Blutbad angerichtet. Ein 16-Jähriger verletzte 28 Menschen mit einem Messer, sechs davon schwer. Währenddessen befanden sich insgesamt rund 300.000 Menschen auf dem Heimweg von der Eröffnungsfeier. 100 Polizisten wurden eingesetzt, die das betroffene Gebiet zwischen dem Reichstag und einem Krankenhaus im Regierungsviertel absperrten. Der mutmaßliche Täter, der aus [[:w:Berlin-Neukölln|Berlin-Neukölln]] stammt, wurde nach der Tat festgenommen. Ein Motiv wurde in den Meldungen nach Mittag noch nicht genannt. Der Tatverdächtige ist polizeilich bekannt, gegen ihn wurde in der Vergangenheit einmal wegen Körperverletzung ermittelt. Nun kümmert sich die Mordkommission um den Fall. Der Bahnhof wurde am gestrigen frühen Abend nach rund elf Jahren Bauzeit und mindestens 700 Millionen Euro Baukosten eröffnet. Die Eröffnung nahmen Bundeskanzlerin [[:w:Angela Merkel|Angela Merkel]] und Bahnchef [[:w:Hartmut Mehdorn|Hartmut Mehdorn]] mit einem symbolischen Knopfdruck vor. Um 18:04 Uhr lief der erste Zug aus Leipzig kommend ein. Am Sonntag läuft der reguläre Fahrbetrieb an. Einer der ersten Menschen, die durch den 16-Jährigen niedergestochen wurden, ist laut Polizei-Angaben mit [[:w:HIV|HIV]] infiziert. Es sei daher nicht auszuschließen, dass sich andere Opfer angesteckt haben. Alle Opfer mit Schnittwunden sollen sich in den Notaufnahmen der [[:w:Charité|Charité]] oder des Virchow-Klinikums melden, um eine ärztliche Untersuchung zu ermöglichen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=focus.msn.de| Titel=Berliner Hauptbahnhof: Amokläufer sticht 26 Menschen nieder| URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/berliner-hauptbahnhof_nid_29580.html| Datum=27.05.2006, 08:44 Uhr}} * {{Quelle| Medium=focus.msn.de| Titel=Berliner Hauptbahnhof: Amokläufer sticht 28 Menschen nieder| URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/berliner-hauptbahnhof_nid_29580.html| Datum=27.05.2006, 13:29 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=Erster Zug rollt in neuen Berliner Hauptbahnhof| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/401304.html| Datum=26.05.2006, 18:49 Uhr, ergänzt 20:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Berlin: 700-Millionen-Bau für täglich 300.000 Reisende| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/448214?PHPSESSID=a31e39ce20e845ae182e59053be4827a| Datum=27.05.2006, 16:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium=news.search.ch| Titel=Berlin hat modernsten Bahnhof Europas| URL=http://news.search.ch/ausland/2006-05-26/berlin-hat-modernsten-bahnhof-europas| Datum=26.05.2006, 18:56 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n24| Titel=Amoklauf in Berlin: Eines der Opfer ist mit Aids-Virus infiziert| URL=http://n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006052717362400002| Datum=27.05.2006}} [[Kategorie:Bahnhof]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Deutschland}} Kategorie:Niederländische Provinz 27565 186744 2006-05-27T08:44:18Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederlande]] Wahlcomputer: Hohe Gebühren für Akteneinsicht 27571 189457 2006-05-31T09:20:02Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:20, 31. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|31.05.2006}} Laut einem Bericht von „[[w:heise online|heise online]]“ vom 25. Mai hält das [[w:Bundesministerium des Inneren|Bundesministerium des Inneren]] weiterhin an seiner umstritten Gebührenpolitik für eine Akteneinsicht nach dem [[w:Informationsfreiheitsgesetz|Informationsfreiheitsgesetz]] fest. Am 24. Mai erhielt der Journalist der Computerzeitschrift „c't“ einen Kostenbescheid über 240 Euro für die von ihm beantragte Akteneinsicht in die Genehmigungsunterlagen für Wahlcomputer. Das Ministerium begründete die Höhe des Kostenbescheides damit, die erbetenen Unterlagen enhielten „vielfältige technische Unterlagen und ähnliches“ der Firma Nedap, „die dem Urheberschutz der Firma unterliegen und über die allein die Firma zu befinden hat. Darüber hinaus beinhalten die Unterlagen Beschreibungen technischer Details der Wahlgeräte, die als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu bewerten sind“. Da die Firma ihre Zustimmung gemäß [http://www.gesetze-im-internet.de/ifg/__6.html §6 IFG] nicht gegeben hatte, war es nötig „geschützte Informationen auszusondern“. Das Ministerium begründet die Höhe des Kostenbescheids mit dem damit verbundenen hohen Arbeitsaufwand. Im vorliegenden Fall wäre die Bundesregierung laut Heise gemäß [http://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__31.html §31 Bundeswahlgesetz] zur einer Offenlegung der Unterlagen verpflichtet. Laut „heise online“ „prüfe der Journalist nun gemeinsam mit dem Heise-Verlag mögliche rechtliche Schritte gegen den Bescheid.“. Gegen die Verwendung von Wahlcomputer bei der Bundestagswahl wurden zwei Wahlbeschwerden eingelegt, die bisher nicht entschieden wurden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=Heise online| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/73527| Titel=Innenministerium hält an hohen Gebühren für Akteneinsicht fest| Datum=25.05.2006, 15:12 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Das Parlament| URL=http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/17-18/Thema/003.html| Titel=Rechtliche Probleme sind vorhanden| Datum=24.04.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Politik}} {{Recht}} US-Soldaten begehen Kriegsverbrechen an irakischen Zivilisten 27575 188662 2006-05-28T20:06:04Z 84.147.234.152 überflüssigen Hinweis entfernt. Ist eine Selbstverständlichkeit {{Artikelstatus: Fertig|14:41, 28. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:US-Marines-Iraq.jpg|thumb|US-Marines im Irak]] {{BeginnW|Washington D.C.|Washington (D.C.)|Vereinigte Staaten|28.05.2006}} Nach übereinstimmenden Angaben der [[w:The New York Times|New York Times]] und der [[w:Los Angeles Times|Los Angeles Times]], die sich auf die Angaben von Kongress-, Militär-, und Pentagon-Sprechern stützen, kommt eine Untersuchung des US-Militärs zu dem Ergebnis, dass der Tod von 24 irakischen Zivilisten in der irakischen Stadt Haditha ein Kriegsverbrechen war. Laut der New York Times hat eine Gruppe von [[w:United States Marine Corps|US-Marines]] massiv und grundlos Zivilisten erschossen, die Erschießungen seien systematisch gewesen. Der Kongressabgeordnete [[w:John Murtha|John Murtha]] erhob schwere Vorwürfe gegen das US-Militär. Die „unter Druck stehenden Soldaten“ hätten „unschuldige Zivilisten kaltblütig getötet“, so Murtha. Es wird angenommen, dass der [[w:Naval Criminal Investigative Service|Naval Criminal Investigative Service]], eine Militärstrafverfolgungsbehörde der USA, Anklage wegen Mordes, fahrlässiger Tötung, Pflichtversäumnis und Erstellung eines falschen Berichts erheben wird. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf ein Dutzend Marinesoldaten des 3. Battalions, des 1. Marineregiments und der 1. Marinedivision. Der Vorfall ereignete sich in der irakischen Stadt Haditha am 19. November 2005 nach einem Angriff auf einen amerikanischen Convoy, bei dem ein US-Soldat getötet worden war. Nach Angaben der New York Times dauerte der Einsatz der Marines drei bis fünf Stunden. Zivilisten, unter ihnen mehrere Frauen und sechs Kinder, wurden in zwei oder mehr Häusern getötet sowie fünf Männer, die neben einem Taxistand warteten. Einigen von ihnen wurde in den Kopf und in den Rücken geschossen, so Kongress- und Verteidigungskreise. Aus Militärkreisen verlautete ursprünglich, dass 15 irakische Zivilisten starben, als bewaffnete Räuber einen Konvoi mit einer Bombe am Straßenrand und Gewehrschüssen angriffen, so dass die Marines das Feuer erwiderten. [[Bild:Hageelow.jpg|thumb|130px|Michael W. Hagee, Kommandant des US-Marine-Corps. ''Bild von Wikimedia commons'']] Am Donnerstag sagte [[w:Michael W. Hagee|General Michael Hagee]], Kommandant des US-Marine-Corps, ohne auf einen spezifischen Vorfall zu verweisen, dass ihn die kürzlich erhobenen, ernsten Anschuldigungen, die das Vorgehen von US-Marines im Kampfeinsatz betreffen, zutiefst besorgt hätten. In seiner Rede unterstrich General Hageed die Regeln des rechtmäßigen Kampfes. John Kline, ein Repräsentant aus Minnesota und Marineoberst außer Dienst, sagte zu den Anschuldigungen, dass der Vorfall kein Unfall gewesen sei. „Das war direktes Feuer von Marinesoldaten auf Zivilisten.“ Er fuhr fort: „Das war keine direkte Reaktion auf einen Angriff. Das ist wirklich eine Gräueltat.“ John Sifton von [[w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]] sagte, dass, „wenn sich herausstellen sollte, dass die Anschuldigungen wahr sind, der Zwischenfall in Haditha wahrscheinlich das schlimmste Kriegsverbrechen ist, das im Irak seit Kriegsbeginn gemeldet wurde.“ Sifton sagte weiter: „Wir haben hier zwei dutzend tote Zivilisten – offensichtlich vorsätzlich umgebracht. Dies ist keine Grauzone. Das ist ein Massaker.“ Die US-Soldaten kommen vom Camp Pendleton, das sich im Süden Californiens befindet. Drei Marine-Offiziere, der Batallionsführer und zwei Kompanieführer, die zu diesem Zeitpunkt in Haditha stationiert waren, sind aus dem Dienst entlassen worden. Offiziell wurden diese Entlassungen jedoch nicht mit dem Vorfall in Haditha verbunden. <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {| |- | {{en}} || Dieser Artikel ist in weiten Teilen eine Übersetzung eines [[:en:US marines may face death penalty for "massacre" of civilians in Iraq|fremdsprachigen Artikels]] vom 26.05.2006<br /><small></small> |} </div> [[Kategorie:Übersetzung]][[en:US marines may face death penalty for "massacre" of civilians in Iraq]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Los Angeles Times| Titel=Photos Indicate Civilians Slain Execution-Style| URL=http://www.latimes.com/news/nationworld/world/la-fg-marines27may27,0,7543928.story?coll=la-home-headlines| Datum=27.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=US-Soldaten sollen unschuldige Zivilisten 'kaltblütig getötet' haben| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,417112,00.html| Datum=19.05.2006}} {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Kriegsverbrechen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Italiens Ministerpräsident Prodi will Soldaten aus dem Irak abziehen 27579 196186 2006-06-16T15:18:54Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|17:06, 28. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Prodi2.jpg|thumb|<small>Ministerpräsident Romano Prodi will die italienische Truppenpräsenz im Irak drastisch vermindern</small>]] {{Beginn|Rom|Italien|27.05.2006}} Der neue italienische Außenminister Massimo D’Alema hat in der Fernsehsendung „Otto e mezzo“ am Samstag, den 27. Mai angekündigt, im kommenden Monat 1.100 Soldaten aus dem [[:w:Irak|Irak]] abzuziehen. „Wir haben entschieden, die Kampftruppen abzuziehen“, so D'Alema. Der Abzug werde mit der neuen irakischen Regierung sowie mit den Vereinigten Staaten abgestimmt. Der sofortige Abzug aller Truppen sei aus „technischen Gründen“ nicht möglich, in den darauf folgenden Monaten würden alle Soldaten nach Italien zurückkehren. Die italienische Regierung kommt damit einem Wahlversprechen nach, die 2.600 italienischen Soldaten möglichst schnell in die Heimat zu beordern. [[:w:Romano Prodi|Ministerpräsident Roman Prodi]] hatte den Irakkrieg vergangene Woche in seiner Regierungserklärung vor dem römischen Senat als „schweren Irrtum“ hingestellt, der die Sicherheitslage im Irak nicht stabilisiert, sondern verschlechtert habe. Jedoch hob Prodi hervor, es werde „keine Flucht geben, wir werden uns aus dem Irak nicht zurückziehen“. Italien werde zwar sein militärisches Engagement verringern, die zivile Präsenz und Aufbauhilfe jedoch drastisch ausweiten. Prodi versicherte, „die Regierung des Iraks in ihrem so schwierigen Bemühen, stabile Institutionen zu schaffen, nach Kräften zu unterstützen“. Der Irakkrieg war vor dem Hintergrund der desolaten Haushaltslage auch eine finanzielle Belastung für die italienische Regierung. Die ersten italienischen Truppen waren im Juni 2003 auf Befehl des damaligen [[w:Silvio Berlusconi|Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi]] in den Irak entsandt worden. In der Stadt Nasirija, im Süden Iraks, ist der Großteil der italienischen Streitkräfte stationiert. Dort riss ein Selbstmordattentäter im November 2003 19 Soldaten in den Tod. Dies war der folgenschwerste Angriff auf die italienischen Truppen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Sueddeutsche online| Titel=Italien zieht Soldaten aus dem Irak ab| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/755/76679/| Datum=26.05.2006, 22:44 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Italien zieht im Juni 1100 Soldaten aus Irak ab| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,418274,00.html| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Titel=Italien zieht im Juni 1100 Soldaten aus Irak ab| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5567784,00.html| Datum=27.05.2006, 08:01 Uhr}} * {{Quelle| Medium=www.20min.ch| Titel=Italien zieht Soldaten aus Irak ab| URL=http://www.20min.ch/news/ausland/story/17580329| Datum=27.05.2006, 07:10 Uhr}} {{Europa}} {{Irak}} {{Politik}} [[Kategorie:Romano Prodi]] [[Kategorie:Italienisches Militärwesen]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Generalbundesanwalt gab Ermittlungen im Fall der Misshandlung eines Deutsch-Afrikaners in Potsdam ab 27583 191198 2006-06-03T18:16:20Z Aholtman 795 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:48, 28. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|28.05.2006}} [[w:Generalbundesanwalt|Generalbundesanwalt]] [[w:Kay Nehm|Kay Nehm]] hat am 26. Mai die Ermittlungen im Falle des Überfalls auf einen Deutsch-Afrikaner in Potsdam an die Staatsanwaltschaft Potsdam abgegeben. Der Generalbundesanwalt begründet die Abgabe der Ermittlungen damit, dass den beiden Verdächtigten eine Tötungsabsicht nicht mit Sicherheit nachzuweisen sei. Da aber der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof nicht für Verfahren wegen Körperverletzung, sondern nur für Fälle mit einer besonderen Bedeutung zuständig ist, musste der Fall an die Staatsanwaltschaft Potsdam abgegeben werden. Aufgrund von Indizien werden die beiden Festgenommenen, Björn L. und Thomas M., vom Generalbundesanwalt weiterhin verdächtigt, den Deutsch-Afrikaner Ermyas M. am 16. April dieses Jahres überfallen zu haben. Aus einer Pressemitteilung des Generalbundesanwaltes beim Bundesgerichtshof geht hervor, dass ein Zusammenhang zwischen nachweislich fremdenfeindlichen Äußerungen der Verdächtigen und dem Niederschlagen des Opfers nach dem derzeitigen Ermittlungsstand nicht hergestellt werden könne. == Themenverwandte Artikel == * [[Verdächtiger aus Potsdam wieder aus U-Haft entlassen]] (03.06.2006) * [[Unerwartete Wende im Verfahren um den Potsdamer Überfall]] (25.05.2006) * [[Potsdam: Verdächtige des Überfalls vom Ostersonntag bestreiten die Tat]] (23.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Sueddeutsche online| Titel=Nehm gibt Ermittlungen ab| URL=http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/710/76634/| Datum=26.05.2006, 12:10 Uhr}} * {{Quelle| Medium=generalbundesanwalt.de| Titel=Abgabe der Ermittlungen wegen des Überfalls in Potsdam| URL=http://www.generalbundesanwalt.de/de/showpress.php?themenid=8&newsid=241| Datum=26.05.2006}} [[Kategorie:Kay Nehm]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Recht}} Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel/noch offen 27585 187815 2006-05-28T13:02:41Z Franz 834 /* Ergebnis: Quellenverzeichnung und optional eine direkte Verlinkung */ == Noch nicht geklärte Punkte == === 1) Themenverwandte Artikel können, müssen aber nicht gesetzt werden === Stimme ich zu. Ich würde sie nicht verbieten. Aber: Wir sollten aber nicht wie im Langartikel bis zu 5 TVA zulassen, sondern max. 1 bis 2 TVA. Sonst ist die Rubrik TVA länger als der Artikeltext. Grüße -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 22:20, 11. Mai 2006 (CEST) :Also ich würde im Kurzartikel TVA genehmigen, aber max 1 TVA pro Artikel. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 00:00, 12. Mai 2006 (CEST) ::Noch offen !!! - ??? -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 00:30, 26. Mai 2006 (CEST) :::Den Punkt können wir m.E. abhaken. 1 TVA sollte okay sein. Ein Portallink dürfte aber noch dazu kommen, oder? Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:54, 27. Mai 2006 (CEST) :::::Ja, Portallink wäre okay. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 20:31, 27. Mai 2006 (CEST) ==== Ergebnis: 1 TVA ==== Sieht so aus, dass wir hier Einigkeit haben, 1 TVA ist erlaubt. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 14:50, 28. Mai 2006 (CEST) === 2) Kann ein Kurzartikel zu einem Langartikel werden? === Verstehe ich nicht. Es kann doch jemand vor dem Schreiben beschließen: "Ich schreibe einen Kurzartikel". Also föllt die Entscheidung schon vor dem Schreiben. Und so wird es auch kommen. Wir werden künftig mehr Kurz- als Langartikel bekommen. Siehe oben "Schwemme von Kurzartikeln" -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 23:48, 25. Mai 2006 (CEST) : Ja, aber nachdem er mit seinem Beitrag fertig ist, kann ich den Artikel doch soweit erweitern, als dass er nicht mehr als kurz zu bezeichnen wäre. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:25, 26. Mai 2006 (CEST) :: Kann der Erstautor irgendwie verhindern, dass aus "seinem" Kurzartikel ein Langartikel wird ? -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 00:31, 26. Mai 2006 (CEST) :::Kann er nicht. Ich wollte bspw. aus dem folgenden Artikel einen Kurzartikel machen: [[Privatflugzeug auf Sizilien abgestürzt: Drei Tote]], habe ich auch. (Ich habe dann sogar die entsprechende Kategorie dafür angelegt und hatte ihn schon als „Beispiel“ in [[Wikinews:Ideenschmiede/Kurzartikel]] verlinkt.) Dann kamen noch mehr Nachrichten zu diesem Artikel rein. Rätoro hat den Artikel wesentlich erweitert. Ich habe später daher wieder die [[:Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] rausgenommen. Im übrigen freue ich mich natürlich darüber, dass Rätoro den Artikel so erweitert hat. Später habe ich dann auch noch weitere Infos hinzugefügt, so dass es nun ein schöner langer (also normaler?) Artikel geworden ist. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:18, 27. Mai 2006 (CEST) ::::::Sehe ich auch so. Der Autor kann gerne den Vorsatz haben, aber wenn ein anderer Benutzer weitermachen möchte, ist das natürlich sehr schön. Schöner als "nur" ein Kurzartikel. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 20:32, 27. Mai 2006 (CEST) :::::::Ich sehe diese Fragestellung nicht so sehr als Problem. Wenn der Artikel den Status Fertig hat, ist sowieso Schluss. Dann erst können wir entscheiden, ob es ein Kurzartikel ist. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 14:56, 28. Mai 2006 (CEST) === 3a) Wie sollen die Quellen verlinkt werden? === Noch unklar ist, ob Quellenangaben ausschließlich durch Verlinkung im Fließtext oder auch durch die normale Quellenvorlage (im Abschnitt Quellen wie üblich) angegeben werden sollen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:53, 25. Mai 2006 (CEST) : Ich bin der Meinung, dass es ein Quellenverzeichnis geben sollte. Darüberhinausgehende Quellenangabe sehe ich ganz gerne. Stimmt meine Annahme, dass die Entscheidung, ob kurzer oder nomaler Artikel, erst kurz vor der Veröffentlichung fallen kann? MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 22:49, 25. Mai 2006 (CEST) ::Würde ich so sehen. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:27, 25. Mai 2006 (CEST) :::Das Thema Quellen wird auch hier weiter diskutiert [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Kurzartikel]]. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 23:38, 25. Mai 2006 (CEST) :::::Was ist hier noch offen Franz ? -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 20:33, 27. Mai 2006 (CEST) ==== Ergebnis: Siehe Zwischenergebnis der Quellendiskussion unten ==== === 3b) Entfällt bei Kurzartikeln die Rubrik Quellen? === Noch eine Frage: Entfällt bei Kurzartikeln die Rubrik '''Quellen''' ? -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 19:34, 25. Mai 2006 (CEST) :meines Erachtens sollte sie erhalten bleiben trotz Verlinkung im Fließtext --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:47, 25. Mai 2006 (CEST) :: Hallo Wolf-Dieter! Das halte ich für keine gute Idee. Da würde ich sagen: Entweder, oder. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 19:51, 25. Mai 2006 (CEST) :::Okay, würde denn etwas gegen die ausschließliche Verlinkung im Fließtext sprechen, Colepani? --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:54, 25. Mai 2006 (CEST) :::::Meine Meinung: Gegen die ausschließliche Verlinkung im Fließtext spricht eine ewig gleichlautende langweilige Formulierung der Kurztexte. Bewahrt uns davor bitte. (siehe auch oben) -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 21:25, 25. Mai 2006 (CEST) ::::::Da gibt's schon verschiedene Möglichkeiten: ::::::* Laut Presseberichten ...., ::::::* Wie die Agentur Reuters unter Berufung auf „Kreise“ berichtet, ... ::::::* Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung ... ::::::* In der Online-Ausgabe des Spiegel wird heute darauf hingewiesen, ... :::::::Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:14, 25. Mai 2006 (CEST) :::::::: Ich halte ein Quellenverzeichnis für notwendig. Konkretere Angaben im Fließtext, wie sie Wolf-Dieter mit Beispielen anspricht, sind immer dann zu machen, wenn es sich anbietet oder sie gar notwendig sind. Das ganze ist aber meiner Meinung nach unabhängig davon, wie lang der Artikel ist. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:52, 25. Mai 2006 (CEST) ==== Ergebnis: Siehe Zwischenergebnis der Quellendiskussion unten ==== === 3c) Was bedeutet "Die Quelle muss zwecks Überprüfung verlinkt werden? === Frage zum Konzept Kurzartikel: Dort steht: Wie werden Quellen in einem Kurzartikel angegeben? Die Quellenangabe erfolgt im Fließtext. Sie muss zwecks Überprüfung verlinkt werden. Was bedeutet "Sie muss zwecks Überprüfung verlinkt werden.? -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 19:34, 25. Mai 2006 (CEST) : durch einen externen Link aus dem Fließtext heraus zur Quelle. Etwa so: „Wie die Agentur [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2006-05-25T143544Z_01_HUB552520_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-BERTELSMANN-3ZF.xml Reuters] heute berichtet, hat der Medienkonzern Bertelsmann durch einen Rückkauf von Aktien den Börsengang von Investmentgesellschaft Groupe Bruxelles Lambert (GBL) verhindert ...“ Diese Verlinkung - in Verbindung mit der Beispiel-Formulierung - stellt eine gewisse Absicherung gegen URV-Vorwürfe dar. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:47, 25. Mai 2006 (CEST) ::Hallo, wenn das so bleibt mit dem Vorschlag zur Formulierung "Wie die Agentur [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=companiesNews&storyID=2006-05-25T143544Z_01_HUB552520_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-FIRMEN-BERTELSMANN-3ZF.xml Reuters] heute berichtet, " - ist das Konzept in diesem Teil nicht gut. Wisst ihr warum ? Dann lautet künftig der Text eines jeden Kurzartikels: "Wie die Agentur xy berichtete... " - Jeder Text in jedem Kurzartikel klingt dann gleich. Jeder Artikel beginnt dann mit "Wie die Agentur xy berichtete... " - Bitte Nein. Mein Vorschlag: Die Rubrik Quellen behalten. Meinetwegen eine vereinfachte Quellen-Vorlage (nicht so ausführlich) - aber bitte nicht grundsätzlich im Fließtext. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 21:23, 25. Mai 2006 (CEST) ::::Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr Bedenken kommen mir auch. Die nächste Frage wäre dann: Warum kann man in Kurzartikeln die Quellen im Text machen und in normalen Artikeln doch? Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 21:26, 25. Mai 2006 (CEST) ::::: Ich finde es gut, wenn bei zentralen Passagen eines Artikels die Quelle im Fließtext genannt wird (ohne Link), egal ob es sich um einen kurzen oder einen "normalen" Artikel handelt. Das erleichtert das Überprüfen der Artikel, wenn viele Quellen verwendet wurden. Zudem stehen Informationen nicht einfach so im Raum, sondern werden einer Quelle zugeordnet. Dadurch kann der Leser die Information besser einordnen. Wenn es heißt, die Bild-Zeitung meldete XXZ, wird der Leser wissen, die Glaubwürdigkeit der Information einzuordnen. Das gleiche gilt für Medien, die für ihren poltischen Standpunkt bekannt sind. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 21:52, 25. Mai 2006 (CEST) ::::::Quellenangaben im Fließtext klingen einfach schrecklich. Wikinews hört sich dann so an, als sei alles nur von anderen Quellen abgekupfert. (wie xy schon schrieb ...) Wir vermindern dadurch die Qualität des Textes bzw. die Flüssigkeit der Formulierung. Ich würde das nicht so machen wollen. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 21:57, 25. Mai 2006 (CEST) :::::::Nochmal eine kurze Nachfrage, das Fußnotenmodell hatten wir verworfen? Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 22:00, 25. Mai 2006 (CEST) ::::::::Du wirst lachen Franz. Über die Frage gibt es keine Einigung. Ich hatte neulich gelesen, dass Nachrichtenschreiber2 schrieb: Das Modell wäre abgelehnt worden. Darauf hin schrieb SonicR, nein, es wäre nur nicht zu Ende Diskutiert worden. Ich war der gleichen Meinung wie Nachrichtenschreiber: Das Modell war abgelehnt. Es gibt also Differenzen in der Frage. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 22:04, 25. Mai 2006 (CEST) :::::::::(Bearbeitungskonflikte) Es gab bei diesem Thema keine Einigung bzw. die Diskussion ist versandet. Die Vorlagen waren Unterseiten des Benutzers Cyper und wurden gelöscht. Ein Fußnotenmodell ergibt auch nur Sinn, wenn es leicht zu handhaben ist. Bei Quellenangaben im Fließtext kann man schon etwas kreativer sein, als immer die gleichen Formulierungen zu verwenden. Es wird ja nichts abgekupfert, sondern es werden Informationen aus verschiedenen Quellen verwendet. Bei zentralen Aussagen wäre es falsch, dem Leser Angaben über die Herkunft der Informationen vorzuenthalten, um möglicherweise den Eindruck zu erwecken, die Informationen stammten von den Wikinews-Autoren selbst. Man muss es mit diesen Angaben ja nicht übertreiben. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 22:09, 25. Mai 2006 (CEST) :::::::::: Ich kann mich hier wohl SonicRs Meinung anschließen. Ein Quellenverzeichnis halte ich unabhängig von der Länge des Artikels für notwendig. Bei zusätzliche Quellenangaben im Fließtext muss man im Einzelfall abwägen. Das hat nichts mit abkupfern, sondern mit Informationsübernahme zu tun. Dazu zu stehen ist nicht nur journalisitischer Grundsatz, sondern findet sich auch im Wikinewsgrundsatz der verpflichtenden Quellenangabe wieder und ist hier quasi strenger als in anderen Nachrichtenmedien. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:01, 26. Mai 2006 (CEST) ==== Zwischenergebnis der Quellendiskussion ==== Zum Ergebnis der Quellendiskussion hier halte ich dann mal fest: Auch in Kurzartikeln wird ein Quellenverzeichnis angelegt, das dann wohl meist aus einer Quelle besteht. Zusätzlich sollte, wo es sich ergibt, direkt zur Quelle verlinkt werden, wenn spezifische Tatsachen direkt belegt werden sollen (aber das wäre kein spezifisches Kriterium für Kurzartikel, sondern auch sonst möglich). Können wir uns darauf einigen? Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:24, 27. Mai 2006 (CEST) : Hallo Wolf-Dieter! Nach Radio Erewan würde ich sagen: Im Prinzip schon. Ich meine nur, dass die Quellenangabe im Fließtext gerade bei den langen Artikeln Sinn macht, bei den kurzen Artikeln würde das Quellverzeichnis reichen, da die NAchricht ga kurz und übersichtlicht ist. Wackelt der Schwanz hier nicht mit dem Hund? Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 17:46, 27. Mai 2006 (CEST) ::Ich sehe das auch unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten. Es ist ein sauberes Verfahren, Informationen direkt zu belegen. Woher stammen die Infos? Die Nachrichtenagentur soundso oder diese oder jene Online-Nachrichtenquelle oder laut einer Presseerklärung von XY ist folgendes der Fall ... Gerade angesichts der Tatsache, dass bei Kurzmeldungen in der Regel kein eigenes Artikelkonzept vorgelegt werden kann, ist es wichtig sich hier ein wenig abzusichern, denke ich. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:51, 27. Mai 2006 (CEST) :::Ich würde allerdings vorschlagen, daraus eine "Sollte-wo-es-sich-anbietet-Bestimmung" machen, also nicht verbindlich. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 18:15, 27. Mai 2006 (CEST) ::: Ja, wenn man sagt, woher die Information stammt, ist es auch weniger schlimm, wenn man teilweise Formulierungen übernimmt. Es muss eben alles angemessen sein. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:18, 27. Mai 2006 (CEST) ::::Also ich wäre dann auch einverstanden, damit kann ich leben. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 18:18, 27. Mai 2006 (CEST) ::::::Zustimmung. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 20:35, 27. Mai 2006 (CEST) ==== Ergebnis: Quellenverzeichnung und optional eine direkte Verlinkung ==== Auch in Kurzartikeln wird ein Quellenverzeichnis angelegt, das dann in den meisten Fällen wahrscheinlich aus einer Quelle bestehen wird. Zusätzlich kann, wo es sich ergibt, direkt zur Quelle verlinkt werden. --[[Benutzer:Franz|Franz]] 15:02, 28. Mai 2006 (CEST) Myanmar: Hausarrest von Aung San Suu Kyi um ein Jahr verlängert 27587 187845 2006-05-28T13:15:48Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:47, 27. Mai 2006 (CEST)}} [[Image:LocationMyanmar.png|thumb|Lage von Myanmar]] {{Beginn|Rangun|Myanmar|27.05.2006}} Aus Anlass des 16. Jubiläums eines erdrutschartigen Wahlsieges der „Nationalen Liga für Demokratie“ (NLD), deren Führerin immer noch die Friedensnobelpreisträgerin [[:w:Aung San Suu Kyi|Aung San Suu Kyi]] ist, verlängerte die Militärjunta den Hausarrest der international bekannt gewordenen Oppositionspolitikerin um ein weiteres Jahr. Dies wurde der 60-jährigen Politikerin, die von den letzten 16 Jahren zehn Jahre unter Hausarrest verbrachte, gestern von den Behörden Myanmars in ihrem Haus in Rangun mitgeteilt. Noch am Freitag hatte UN-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]], der sich in Thailand aufhielt, an das Militärregime unter General Than Shwe appelliert, Frau Suu Kyi freizulassen. Am 21. Mai hatte der UN-Gesandte [[:w:Ibrahim Gambari|Ibrahim Gambari]] die Politikerin in ihrem Haus besucht. Es war der erste Besuch seit Jahren, den sie empfangen durfte. Das Militärregime, das seit 1962 die Macht ausübt und den Namen des Landes in Myanmar (vorher Birma beziehungsweise englisch: Burma) änderte, hatte das Wahlergebnis von 1990 jedoch nie respektiert und regiert das Land weiterhin in autokratischem Stil. Das Land ist international wegen der Verletzung elementarer Menschenrechte und der Verfolgung politisch Andersdenkender isoliert. Von asiatischen Politikern wurde die Entscheidung des Militärregimes zur Verlängerung des Hausarrests mit Enttäuschung aufgenommen. Der thailändische Außenminister [[w:Kantathi Suphamongkhon|Kantathi Suphamongkhon]] sagte, sein Land würde Myanmar gerne wieder im Kreis der internationalen Gemeinschaft begrüßen. == Themenverwandte Artikel == * [[Myanmar: UN-Gesandter trifft Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi]] (21.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Wikipedia=Mitteldeutsche Zeitung| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1148052050925&openMenu=1013016724415&calledPageId=1013016724415&listid=1018881578341| Titel=Aung San Suu Kyi bleibt weiter unter Hausarrest| Datum=27.05.2006, 18:05 Uhr MESZ}} * {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC NEWS| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/5022626.stm| Titel=Burma extends Suu Kyi's detention| Datum=27.05.2006, 05:50 Uhr GMT}} [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Aung San Suu Kyi]] [[Kategorie:Myanmar Politik]] [[Kategorie:Kantathi Suphamongkhon]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Myanmar}} {{Politik}} {{Recht}} Vorlage:Indonesien 27589 188023 2006-05-28T14:49:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Indonesien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Indonesien 27590 187075 2006-05-27T17:59:04Z Blaite 10 [[Kategorie:Indonesien| ]] Kategorie:Ivan Basso 27592 187135 2006-05-27T18:44:41Z Franz 834 [[Kategorie:Italienische Personalie|Basso, Ivan]] [[Kategorie:Radsportprofi|Basso, Ivan]] Kategorie:Wikinews:Vorlage 27595 187164 2006-05-27T19:18:39Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews]] [[Kategorie:Wikinews]] Version 6.06 LTS der Linux-Distribution Ubuntu soll im Juni freigegeben werden 27597 197593 2006-06-20T09:25:53Z 172 1780 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:29, 29. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Douglas|Douglas (Isle of Man)|Douglas (Isle of Man)|Isle of Man|29.05.2006}} Eine neue Version der [[w:Linux-Distribution|Linux-Distribution]] [[w:Ubuntu|Ubuntu]] steht kurz vor ihrer Veröffentlichung. Nachdem am 26. Mai 2006 der erste [[w:Versionierung|Release Candidate]] (Freigabekandidat) vom Ubuntu-Team freigegeben wurde, soll am 1. Juni 2006 die endgültige Version von Ubuntu 6.06 LTS (long term support, zu deutsch Unterstützung oder Service über einen längeren Zeitraum) zur Verfügung stehen. Ziel des Release Candidates, dessen Freigabe in einer Pressemitteilung des Ubuntu-Teams angekündigt wurde, ist es, eine letzte Testphase einzuleiten. Die neue Version der Linux-Distribution kann im Internet heruntergeladen werden, zudem können sich Interessierte Installations-CDs kostenfrei zuschicken lassen. Im Unterschied zum alten Entwicklungsstand wurden einige Fehler in dem graphischen Installationsprogramm beseitigt, so dass die Verwendung nun auch offiziell empfohlen wird. == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Ubuntu 6.06 steht vor der Tür| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2459550| Datum=26.05.2006, 10:46 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ubuntu.com| Titel=Announcing release candidate for Ubuntu 6.06 LTS| URL=http://www.ubuntu.com/news/dapperrc| Datum=25.05.2006}} {{en}} {{Computer}} [[Kategorie:Linux]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[ca:Ubuntu realitza la versió 6.06 LTS de la popular distribució de Linux]] [[en:Ubuntu releases 6.06 LTS version of popular Linux distribution]] [[zh:Ubuntu 6.06 LTS 版发布]] Kategorie:Kantathi Suphamongkhon 27600 187211 2006-05-27T20:01:32Z Wolf-Dieter 786 W-Link {{Wikipedia|Kantathi Suphamongkhon}} [[Kategorie:Thailändische Personalie|Suphamongkhon, Kantathi]] [[Kategorie:Thailändischer Politiker|Suphamongkhon, Kantathi]] Internationale Truppe soll Lage in Timor-Leste stabilisieren 27603 195982 2006-06-15T21:20:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Studie]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:55, 27. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Timor See.jpg|thumb|220px|Timor-Leste liegt nördlich von Australien]] {{Beginn|Dili|Timor-Leste|27.05.2006}} In Timor-Leste, dessen Hauptstadt seit Ende April immer wieder von schweren Gewaltausbrüchen erschüttert wird, soll jetzt eine internationale Truppe für Ruhe sorgen. Allein in dieser Woche kamen bei der Unruhe über 20 Menschen ums Leben. Premierminister [[:w:Marí Bin Amude Alkatiri|Marí Alkatiri]] vermutet einen Militärputsch. Hintergrund sind Unstimmigkeiten und Rangeleien um Beförderungen und andere Missstände innerhalb der [[:w:Verteidigungskräfte Osttimors|bewaffneten Streitkräfte von Osttimor]], die etwa 1500 Soldaten und etwa die gleiche Anzahl an Reservisten unterhalten. Anfang Februar waren über 400 Soldaten des in [[:w:Baucau|Baucau]] stationierten 1. Bataillons in die Hauptstadt gezogen und hatten den Rücktritt des Kommandenten Colonel Falur gefordert. Nach zwei Treffen mit dem Präsidenten [[:w:Xanana Gusmão|Xanana Gusmão]] in Dili, der sie zur Rückkehr in ihre Kasernen bewegen wollte, was ihm auch anfänglich gelang, desertierten die aufmüpfigen und bewaffneten Soldaten endgültig und schlugen ihr Lager im benachbarten [[:w:Aileu|Aileu]] auf. Schon Mitte Januar hatten sie ihm eine Petition mit ihren Klagen geschickt. Am 14. Februar wurden die insgesamt 591 Männer offiziell durch Brigade-General Taur Matan Ruak aus dem Dienst entlassen, während sich der Präsident auf einer Afrikareise befand. Eine am 23. März veröffentliche Nachricht von Gusmão an abtrünnige Einheiten und auch spätere Verhandlungen brachten keine Lösung. Ende April gab es dann nach einer Demonstration die ersten Verletzten und insgesamt fünf tote Menschen ([[Tote und Verletzte nach Krawallen in Dili|Wikinews berichtete]]). Australiens Außenminister [[:en:w:Alexander Downer|Alexander Downer]] hatte ein militärisches Eingreifen seines Landes zunächst ausgeschlossen, nachdem er am 20. April schon mehrere [[Unruhen nach Wahl eines neuen Premierministers auf den Salomon Inseln|hundert Soldaten und Polizisten auf die Solomonen geschickt]] hatte, um Ausschreitungen nach der Ernennung des inzwischen wieder zurückgetretenen Premierministers [[:w:Snyder Rini|Snyder Rini]] zu beenden. Osttimors Außenminister [[:w:José Ramos-Horta|José Ramos-Horta]] erklärte Mitte Mai in New York, dass die nationale Polizei PNTL unfähig sei, die Lage zu kontrollieren, und dass den verbleibenden Einheiten der Armee nicht mehr vollständig vertraut werden könne. Nur Tage später, nach dem vierten Jahrestag der Unabhängikeit des Landes, flammten die Unruhen wieder auf. Jugendliche Krawallmacher verbündeten sich mit den Streikenden, zündeten Gebäude an und warfen mit Steinen. Mit Pistolen und Macheten bewaffnet zog eine Menschenmenge randalierend durch Dili und setzte Häuser in Brand. Der neuseeländische Botschafter musste nach ernsthafter Bedrohung sein Gebäude räumen und sucht seitdem in der australischen Botschaft Zuflucht. Erst am Freitag starben bei einem absichtlich gelegten Feuer in einem Gebäude die Frau und fünf Kinder eines Kabinettmitglieds. Vergangenen Dienstag erschossen regierungstreue Soldaten neun Polizisten, die angeblich mit Aufständischen kollaboriert hatten. Das kleine ostasiatische Land befindet sich im Moment in einer ersthaften Krise. Inzwischen sind viele Ausländer evakuiert worden, und die Grenze zu Indonesien, das eine militärische Beteiligung an der Mission ablehnt, wurde geschlossen. Human Rights Watch [[Human Rights Watch beklagt Polizeiterror in Timor-Leste|hatte im April einen traurigen Bericht]] über Folter im Land veröffentlicht, nachdem die gewalttätigen Übergriffe gegenüber der Zivilbevölkerung mit der Zeit überhand genommen hatten. Harte Lebensbedingungen sind für die Bevölkerung Alltag. 45 Prozent der Menschen leben unterhalb der [[:w:Armutsgrenze|Armutsgrenze]]. Mit einem durchschnittlichen Tagesverdienst von weniger als drei Euro und einer Arbeitslosenrate von 40 Prozent in der ländlichen Region teilt sich Timor-Leste Platz 158 mit Ruanda auf einem UN-Entwicklungsindex, in dem 185 Länder aufgelistet sind. Nach einer Studie der UNO gehen nur 30 Prozent der Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren überhaupt zur Schule. [[Bild:Timor Gap map.PNG|thumb|220px|Lage der Erdölfelder in der [[:w:Timorsee|Timorsee]] zwischen Timor und Australien]] Die einheimische Wirtschaft ist stark vom Ausland abhängig. Das amerikanische Unternehmen [[:w:Starbucks|Starbucks]] hat dem Land den Großteil seiner Kaffeebohnenproduktion abgekauft. Die im Januar erzielte Einigung mit der australischen Regierung in Canberra über die Aufteilung des Erdöls, das sich in dem so genannten [[:en:w:Timor Gap|Timor Gap]] befindet, könnte eine finanzielle Zukunft für das Land sein. Auch Premierminister Alkatiri, ein Muslim, ist zum ersten Mal in einer tiefen politischen Krise in dem vorwiegend von Christen bewohnten Land. Sein Führungsstil stößt auf massive Kritik seitens der Kirche im Land und des UN-Botschafters von Osttimor, Jose Luis Guterres. Die UN hat vor ein paar Tagen in der Nähe der Hauptstadt Dili ein neues Flüchtlingslager eröffnet, obwohl ihre Mission eigentlich ab dem 11. Mai beendet werden sollte. Am 12. Mai hatte der Sicherheitsrat die [[:en:w:United Nations Office in Timor Leste|UNOTIL]]-Mission als Reaktion der Geschehnisse Ende April bis zum 20. Juni verlängert. Jetzt will man zur Sicherheit erst einmal den Großteil seiner Leute abziehen und nur 50 Angestellte in Osttimor belassen, die [[:w:United Nations Mission of Support in East Timor|UNMISET]] aufrecht erhalten sollen. Das Rote Kreuz schätzt die Zahl der Flüchtlinge auf 50.000 und hat zu Spenden aufgerufen. Ein erstes australisches Vorauskommando, das am Donnerstag im Rahmen der Operation Astute landete, patroulliert durch die Stadt und hat inzwischen den Flughafen von Dili und andere Schlüsselobjekte gesichert. Australien stellt mit insgesamt 1.800 am Einsatz beteiligten Männern, wie schon 1999 bei dem Abzug plündernder proindonesischer Milizen in den Westteil der Insel [[:w:Timor|Timor]], die Mehrheit der Eingreiftruppe und entsendete mehrere Kriegsschiffe in die Region. Über 100 zusätzliche Soldaten der früheren Kolonialmacht Portugal sollen bald folgen. [[Bild:HMAS Manoora.jpg|thumb|220px|Die [[:en:w:HMAS Manoora (L-52)|HMAS Manoora]] liegt im Hafen von Dili vor Anker]] Eine malaysische Spezialeinheit – das Land hat etwa 200 Soldaten geschickt – erreichte das Gebiet am frühen Samstag. Ihre Stellung wurde nach drei Stunden von einer unbekannten Partei beschossen. Nach Meldungen der malaysischen Nachichtenagentur Bernama richtete sich die Einheit zwanzig Minuten von Dili entfernt in einer Polizeischule ein. Ein Vorauskommando war schon am Dienstag in das Land geflogen. Zwei mit Transportfahrzeugen und anderem Material beladene Schiffe hatten schon am Freitag einen Hafen in Nordmalaysia Richtung Timor verlassen. Auch neuseeländische Truppen sind inzwischen gelandet. Sie erreichten Timor am späten Abend, sollen die Botschaft sichern und die restlichen Mitarbeiter in Sicherheit bringen. Premierministerin [[:w:Helen Clark|Helen Clark]] sagte weitere finanzielle Hilfe zu. Die australische Luftwaffe ist mit vier [[:w:Sikorsky UH-60|Black Hawk]] Hubschraubern und der HMAS Manoora vor Ort. == Themenverwandter Artikel == * [[Tote und Verletzte nach Krawallen in Dili]] (30.04.2006) * [[Human Rights Watch beklagt Polizeiterror in Timor-Leste]] (23.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua (Nachrichtenagentur)| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-05/27/content_4608804.htm| Titel=Malaysian soldiers face hostile attacks in Timor-Leste: report| Datum=27.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/5022674.stm| Titel=UN pulls staff from E Timor chaos| Datum=27.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=New Zealand Herald| URL=http://www.nzherald.co.nz/feature/index.cfm?c_id=1501070| Titel=East Timor unrest| Datum=27.05.2006| Sonstiges=(Übersicht aller Artikel des New Zealand Herald) – {{en}}}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-05-27T054836Z_01_B560055_RTRUKOC_0_UK-TIMOR.xml| Titel=Timor gangs torch houses, Australian troops patrol| Datum=27.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Blommberg| URL=http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=10000081&sid=aRlzMzgaD_3U&refer=australia| Titel=Australian Commander to Meet East Timor Rebel Leader Reinado| Datum=27.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Defence.gov.au| URL=http://www.defence.gov.au/opastute/default.htm| Titel=Operation Astute| Datum=26.05.2006| Sonstiges=(Verteidigungsministerium von Australien) – {{en}}}} * {{Quelle| Medium=Defence.gov.au| URL=http://www.defence.gov.au/media/DepartmentalTpl.cfm?CurrentId=5672| Titel=Current adf commitment to operation astute| Datum=26.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Smartraveller.gov.au| URL=http://www.smartraveller.gov.au/zw-cgi/view/Advice/East_Timor| Titel=Travel Advice – East Timor| Datum=27.05.2006| Sonstiges=(Reisewarnung des australischen Außenministeriums) – {{en}}}} * {{Quelle| Medium=Bernama| URL=http://www.bernama.com.my/bernama/state_news/news.php?id=199913&cat=ct| Titel=Malaysia Sends 209 Soldiers To Help Quell Unrest In Timor Leste| Datum=26.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua (Nachrichtenagentur)| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-05/26/content_4603867.htm| Titel=Indonesia closes borders as Timor-Leste unrest deteriorating| Datum=26.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Reliefweb.net| URL=http://www.reliefweb.int/rw/RWB.NSF/db900SID/VBOL-6Q6CPA?OpenDocument| Titel=Red Cross launches Timor-Leste Appeal| Datum=26.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Die Neue Epoche| Wikipedia=Die Neue Epoche| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/05/25/24485.html| Titel=Australien entsendet 1.300 Soldaten nach Osttimor| Datum=25.05.2006}} [[Kategorie:Timor-Leste Politik]] [[Kategorie:Xanana Gusmão]] [[Kategorie:Marí Alkatiri]] [[Kategorie:José Ramos-Horta]] [[Kategorie:Alexander Downer]] [[Kategorie:Canberra]] [[Kategorie:Australien Militärwesen]] [[Kategorie:Helen Clark]] [[Kategorie:UNMISET]] [[Kategorie:Flughafen Dili]] [[Kategorie:Studie]] {{Politik}} {{Asien}} {{Ozeanien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Peacekeepers take control in East Timor]] Kategorie:Hinweisvorlage 27608 187311 2006-05-27T21:07:03Z Wolf-Dieter 786 hoppla, [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Kategorie:Artikelvorlage 27609 187346 2006-05-27T21:30:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Nach Berliner Amoklauf: Polizeigewerkschaft fordert Eingangskontrollen bei Fußball-WM 27610 188656 2006-05-28T20:00:02Z 84.147.234.152 Doppelung entfernt (größeren Veranstaltungen ) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:55, 28. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|28.05.2006}} Der Vorsitzende der [[:w:Gewerkschaft der Polizei|Gewerkschaft der Polizei]] (GdP) hat sich gestern über Konsequenzen für die Fußball-WM nach dem Amoklauf in Berlin zu Wort gemeldet. Der GdP-Vorsitzende Konrad Freiberg forderte zur Vorbeugung solcher Straftaten Eingangskontrollen bei größeren Veranstaltungen im Umfeld der Fußball-WM. Er möchte zusätzlich auch bei Open-Air-Übertragungen der WM-Spiele auf größeren Plätzen Personenkontrollen einführen. Seiner Meinung nach müssten die Teilnehmer auf das Mitführen von Waffen untersucht werden. Ein 16-jähriger Schüler hatte vorgestern nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs 28 Menschen mit einem Messer verletzt. Freiberg sagte zu dem Vorfall, dies zeige die allgemeine Verrohung der Gesellschaft. == Themenverwandte Artikel == * [[Polizeigewerkschaft fordert Zwangsintegration von Ausländern]] (02.04.2005) * [[Berliner Amokläufer kommt in Haft]] (26.05.2006) * [[Amoklauf nach Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes]] (27.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=GdP-Chef Freiberg will Eingangskontrollen bei WM-Übertragungen| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108051993&red=1&ausgabe=35108&rubrik=ticker| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium= Dorfener Anzeiger| Titel=GdP-Chef Freiberg will Eingangskontrollen bei WM-Übertragungen| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,670573.html?fCMS=256b63e3d3739e5745c6ee79ef95068c| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Bild.de| Titel=Ist die WM genug gesichert?| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,670573.html?fCMS=256b63e3d3739e5745c6ee79ef95068c| Datum=27.05.2006}} [[Kategorie:Konrad Freiberg]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Recht}} Berliner Amokläufer kommt in Haft 27612 187645 2006-05-28T10:47:17Z 172.181.86.247 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|12:39, 28. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|26.05.2006}} Der Amokläufer, der am Freitag, den 26. Mai im Berliner Regierungsviertel 28 Menschen mit einem Messer teilweise schwer verletzt hatte, kommt in Haft. Der [[w:Haftbefehl|Haftbefehl]] gegen den 16-Jährigen wurde Samstagabend ausgestellt und lautet auf gefährliche [[w:Körperverletzung|Körperverletzung]] und versuchten [[w:Mord|Mord]] in 24 Fällen. Da der Messerstecher einigen Opfern von hinten in den Rücken gestochen hat, wertet die Oberstaatsanwältin Ute Segelitz die Tat als besonders schwerwiegend und ist davon überzeugt, dass der juristische Tatbestand der [[w:Heimtücke|Heimtücke]] erfüllt ist. Die weiteren Ermittlungen hat das Morddezernat des [[w:Landeskriminalamt|Landeskriminalamtes]] übernommen. Der junge Mann ist unter anderem wegen einer Körperverletzung und [[w:Sachbeschädigung|Sachbeschädigung]] polizeibekannt. Der 16-Jährige hatte als Teilnehmer die Eröffnung des [[w:Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhofes]] besucht. Der Schüler war stark betrunken. Welches Motiv er für seine Tat gehabt hat, ist bisher nicht bekannt. Es gibt nach der Aussage des Berliner Polizeivizepräsidenten über 60 Augenzeugen, die die Täterschaft des Jugendlichen bestätigen könnten. Der Junge selbst bestreitet, die Tat begangen zu haben. Der Teenager aus dem [[w:Bezirk Neukölln|Berliner Stadtteil Neukölln]] soll laut LKA-Angaben gesagt haben, dass er sich nicht an die Tat erinnern könne, weil er betrunken gewesen sei. 15 Opfer wurden in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Einige mussten notoperiert werden. Keines der Opfer schwebt mehr in Lebensgefahr. Nach der Tat war bekannt geworden, dass eines der ersten Opfer mit dem [[w:AIDS|AIDS-Virus]] infiziert ist. Auf diesen Hinweis hin waren alle Opfer aufgefordert worden, sich ärztlich untersuchen zu lassen. Ein Polizeisprecher bestätigte, eine Infektion der Verletzten sei „nicht zwingend die Folge, kann aber nicht ausgeschlossen werden“. Unterdessen haben Experten vor übertriebener Panik gewarnt: Die Gefahr einer Ansteckung mit AIDS sei sehr gering; sie liege im „Promillebereich“, so der Infektiologe Norbert Suttorp von der Uni-Klinik Charité. Der Vater des Messerstechers reagierte geschockt auf den Vorfall und sagte, er habe keine Erklärung für die Tat. == Themenverwandte Artikel == * [[Amoklauf nach Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes]] (27.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Haftbefehl gegen Berliner Amokläufer| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=77415288-1422-0CEF-7043DB95DED2279E| Datum=27.05.2006, 21:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Titel=Haftbefehl gegen 16-Jährigen| URL=http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/65862.asp| Datum=27.05.2006, 22:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Titel=Haftbefehl gegen Berliner Amokläufer wegen Mordversuchs| URL=http://www.gea.de/detail/591013| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Opfer könnten sich mit HIV infiziert haben| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418339,00.html| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Charité-Experte: HIV-Gefahr für Opfer gering| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/401461.html| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Polizeistelle Berlin| Titel=Verletzte nach Messerangriff – Täter festgenommen| URL=http://www.berlin.de/polizei/presse-fahndung/archiv/40866/index.html| Datum=27.05.2006}} [[Kategorie:Bahnhof]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Recht}} {{Deutschland}} Kategorie:Benutzervorlage 27615 187445 2006-05-27T23:36:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Kategorie:Babelvorlage 27616 187508 2006-05-28T00:26:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] [[Kategorie:Benutzervorlage]] Kategorie:Kontinentvorlage 27617 187530 2006-05-28T00:42:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionalvorlage]] [[Kategorie:Regionalvorlage]] Kategorie:Regionalvorlage 27618 187531 2006-05-28T00:43:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Amnesty Bericht 2006: Benachteiligte zahlen den Preis für den Krieg gegen Terrorismus 27621 190150 2006-06-02T08:16:30Z 172.178.237.231 Original reporting (auf en.wikinews.org) {{Artikelstatus: Fertig|19:37, 28. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|England|28.05.2006}} Die Menschenrechtsorganisation [[w:Amnesty International|Amnesty International]] beschreibt das Jahr 2005 als eines von Widersprüchen. Hoffnungszeichen für Menschenrechte würden durch „Täuschungen und nicht eingehaltene Versprechen“ von „arroganten“ Regierungen unterlaufen. Amnesty International gibt jährlich Berichte zur Entwicklung der Menschenrechte mit ausführlichen Beschreibungen der Situation in jedem einzelnen Land heraus. [[Image:Darfur_IDPs_children_sitting.jpg|thumb|right|400px|Vertriebene Kinder in einem Flüchtlingslager – Darfur, Sudan.]] Bei der Veröffentlichung des internationalen Jahresberichts 2006 sagte die Generalsekretärin von Amnesty International (''AI'') [[w:Irene_Khan|Irene Khan]], einige Regierungen hätten „bei der Verfolgung von engen Sicherheitsinteressen internationale Institutionen gelähmt und öffentliche Resourcen verschleudert, Prinzipien im Namen des ‚[[w:Krieg gegen den Terror|Kriegs gegen den Terrorismus]]‘ geopfert und schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen ignoriert. Als Ergebnis musste die Welt einen schweren Preis zahlen – in Bezug auf die Aushöhlung grundsätzlicher Prinzipien und den gewaltigen Schaden, der an dem Leben und am Lebensunterhalt von gewöhnlichen Menschen angerichtet wurde“. Laut dem Bericht fiel der [[w:Irak|Irak]] 2005 in einen „Strudel religiöser Gewalt“. Generalsekretärin Khan warnte: „Wenn die Mächtigen zu arrogant sind, um ihre Strategien zu prüfen und zu überdenken, dann wird der schwerste Preis von den Armen und Machtlosen bezahlt – in diesem Fall von gewöhnlichen irakischen Frauen, Männern und Kindern.“ Eine Lancet Studie von 2004 schätzt, dass seit der von den Vereinigten Staaten angeführten Invasion 2003 ungefähr 100.000 Menschen gestorben sind und ungefähr dreimal so viele verletzt wurden. Frau Khan führte ihre Kritik an internationalen Institutionen fort, indem sie sagte, dass „wechselnde Aufmerksamkeit und klägliches Handeln durch die [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und die [[w:Afrikanische Union|Afrikanische Union]] erbärmlich kürzer ausfielen, als es in Darfur nötig gewesen wäre“. Damit bezog sie sich auf den Konflikt, der nach Schätzungen einiger Berichte über 300.000 Menschen das Leben gekostet hat. [[Bild:Irene Khan 2003.jpg|thumb|Irene Khan: Menschenrechte wurden im Jahr 2005 mit Füßen getreten]] ==Folter== Der Jahresbericht von Amnesty International behauptet, das europäische Regierungen „Partner bei den Verbrechen der Vereinigten Staaten“ gewesen seien. Ihnen wird vorgeworfen, sich über das absolute Folterverbot hinweggesetzt zu haben, indem sie vermeintlich Gefangene zur Verhaftung und zum Verhör in andere Länder überführt haben. Das Vereinigte Königreich ersuchte „diplomatische Versprechen“, damit sie Menschen in Länder zurückbringen konnten, wo ihnen Folter droht. „Genauso wie wir terroristische Angriffe auf Zivilisten auf die deutlichste Art und Weise verurteilen müssen, müssen wir uns den Behauptungen von Regierungen, dass Terrorismus mit Folter bekämpft werden kann, widersetzen. Solche Behauptungen sind irreführend, gefährlich und falsch – man kann ein Feuer nicht mit Benzin löschen,“ sagte Frau Khan. „Mächtige Regierungen spielen ein gefährliches Spiel mit Menschenrechten. Die Liste der langanhaltenden Konflikte und sich häufenden Menschenrechtsverletzungen kann von allen gesehen werden ... der ‚Krieg gegen den Terrorismus‘ ist im Begriff des Scheiterns und wird weiterhin scheitern, bis Menschenrechten und der Sicherheit von Menschen wieder der Vorzug vor engen nationalen Sicherheitsinteressen gegeben wird“, sagte Frau Khan. ==Hauptforderungen von Amnesty== Amnesty International zählt ihre Hauptforderungen im Jahr 2006 auf: * Der Konflikt in Darfur soll angesprochen werden und die dortigen Menschenrechtsverletzungen sollen beendet werden. * Ein Waffenhandelsvertrag soll ausgehandelt werden, der den Handel mit Handfeuerwaffen so regelt, dass sie nicht mehr zum Begehen von Menschenrechtsverletzungen verwendet werden können. * Die Regierung der Vereinigten Staaten soll das Gefangenenlager Guantánamo Bay schließen und die Namen und Orte aller Gefangenen des „Kriegs gegen den Terrorismus“ in anderen Lagern preisgeben. * Es soll auf gleiche Standards bei der Achtung von Menschenrechten durch alle Regierungen, ob in Darfur, Guantánamo, Tschetschenien oder China, bestanden werden. „Die politische und moralische Autorität von Regierungen wird immer mehr auf Grund ihres Standpunktes zu Menschenrechten, zu Hause und im Ausland, beurteilt werden. Mehr als sonst ist die Welt darauf angewiesen, dass sich die Länder mit Macht und internationalem Einfluss ... verantwortlich und in Anerkennung der Menschenrechte verhalten. Regierungen müssen aufhören, mit Menschenrechten zu spielen“, erklärte Frau Khan. {{Originalberichtübersetzung|en|Amnesty Report 2006: disadvantaged pay price of war on terror|26.05.2006}} == Quellen == *{{Quelle| Medium=Amnesty International Press Release| URL=http://news.amnesty.org/index/ENGPOL100182006| Titel=Report 2006: World's poor and disadvantaged pay price of war on terror| Datum=23.05.2006| Sonstiges={{en}} }} *{{Quelle| Medium=Amnesty International| URL=http://web.amnesty.org/report2006/index-eng| Titel=AI Report 2006| Datum=23.05.2006| Sonstiges={{en}} }} *{{Quelle| Medium=FOX News| URL=http://www.foxnews.com/story/0,2933,196623,00.html| Titel=Amnesty International Condemns Powers on Human Rights| Datum=23.05.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Folter]] {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Papst Benedikt XVI. in Auschwitz-Birkenau 27626 188878 2006-05-29T13:43:13Z Tilmandralle 1649 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:40, 29. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Entrance Auschwitz I.jpg|right|thumb|Eingangstor des Konzentrationslagers Auschwitz]] {{Beginn|Oświęcim|Polen|29.05.2006}} [[:w:Papst Benedikt XVI.|Papst Benedikt XVI.]] besuchte am Sonntag das [[:w:KZ Auschwitz-Birkenau|Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau]]. Er traf dort gegen 17:30 Uhr ein und verbrachte einige Stunden in dem ehemaligen KZ. Während seines Besuches schritt der Papst alleine durch das Tor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“. Anschließend legte er Blumen vor der Wand der Verurteilten nieder. Danach besuchte er die Zelle von [[:w:Maximilian Kolbe|Pater Maximilian Maria Kolbe]], sowie ein Zentrum des Dialogs und Gebets. Der Papst nahm am ökumenischen Gottesdienst für die Opfer des Lagers teil, wo er mit [[:w:Roma|Roma]] und [[:w:Juden|Juden]] betete. == Quellen == * {{Quelle| Medium=KAI, PAP| Titel=Program wizyty Benedykta XVI w Polsce| Sonstiges=(Programm des Besuchs von Benedikt XVI. in Polen)| URL=http://www.b16.pl/program| Datum=28.05.2006}} (polnisch) * {{Quelle| Medium= MDR| Titel=Papst bittet in Auschwitz um Versöhnung und Vergebung| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2949281.html| Datum=28.05.2006, 23:03 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Papst besucht Auschwitz| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=892814| Datum=28.05.2006}} * {{Quelle| Medium= OÖNachrichten| Titel=Der deutsche Papst verneigte sich vor den Opfern des Nazi-Terrors| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/448535?PHPSESSID=ccb5bc7c9fdfe13f21617a95727d548c| Datum=28.05.2006}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[pl:Benedykt_XVI_w_Auschwitz-Birkenau]] [[Kategorie:Kirche]] {{Polen}} Kategorie:Morières-les-Avignon 27628 187685 2006-05-28T11:11:21Z Franz 834 '''Morières-les-Avignon''' ist ein Dorf im französischen Département [[w:Vaucluse|Vaucluse]] [[Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur]] Kategorie:Audi 27629 187688 2006-05-28T11:14:09Z Franz 834 zu Volkswagen AG [[Kategorie:Volkswagen AG]] Siemens-Mitarbeiter polierten Wikipedia-Artikel auf 27630 190485 2006-06-03T06:39:17Z Tilmandralle 1649 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:23, 31. Mai 2006 (CEST)}} {{Wikimedia}} {{Beginn|Saint Petersburg|Vereinigte Staaten|31.05.2006}} Siemens-Mitarbeiter haben versucht, kritische Passagen im Wikipedia-Artikel über ihren Konzernchef [[w:Klaus Kleinfeld|Klaus Kleinfeld]] zu entfernen. Die Aktion fand Mitte Mai statt, die Mitarbeiter meldeten sich als Benutzer „[[w:Benutzer:Siemens AG|Benutzer:Siemens AG]]“ an. Auf der Benutzerseite stellen sich die Siemens-Mitarbeiter als Mitglieder der Siemens AG, Abteilung Corporate Communications (Öffentlichkeitsarbeit) vor, die nach eigenen Angaben dafür sorgen wollen, dass „die Siemens-Beiträge einen neutralen, informativen und damit lexikalischen Charakter behalten“. Ein Siemens-Sprecher verteidigte inzwischen seine Kollegen und argumentiert, das System stehe jedermann offen. Außerdem seien die Autoren gemäß den Richtlinien von Wikipedia zur Neutralität verpflichtet. Zeitweise war der Artikel gesperrt. Das PR-Team von Kleinfeld geriet bereits einmal in die Schlagzeilen, als man von einem offiziellen Foto die Rolex am Handgelenk vom Kleinfeld wegretuschierte. == Quellen == * {{Quelle| Medium=heise-online| Titel=Image-Kosmetik für Siemens-Chef in Wikipedia| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/73579| Datum=27.05.2006, 11:36 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Wikipedia| Titel=Klaus Kleinfeld| URL=http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Kleinfeld| Datum=28.05.2006, 14:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Wikipedia| Titel=Diskussion:Klaus Kleinfeld| URL=http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Klaus_Kleinfeld| Datum=28.05.2006, 13:57 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Mitarbeiter schönen Wikipedia-Eintrag über Siemens-Chef| URL=http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,418289,00.html| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Wikipedia| Titel=Benutzer:Siemens AG| URL=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Siemens_AG&oldid=17190485| Datum=28.05.2006, 15:13 Uhr}} [[Kategorie:Klaus Kleinfeld]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Hubertus Schmoldt 27637 187808 2006-05-28T12:59:11Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schmoldt, Hubertus]] [[Kategorie:Gewerkschafter|Schmoldt, Hubertus]] Kategorie:Kriegsverbrechen 27638 187908 2006-05-28T13:48:27Z Blaite 10 [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:Krieg]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/28 27645 187884 2006-05-28T13:33:42Z Aholtman 795 drei Artikel ausgesucht '''[[:Kategorie:28.05.2005|Samstag, 28. Mai 2005]]:''' * [[Beginn der Volksabstimmung für die EU-Verfassung in den französischen Überseegebieten]] * [[Hitzerekord in Deutschland]] * [[Im Hügelgrab lagen zehn Steinzeit-Menschen]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/29 27646 187894 2006-05-28T13:39:03Z Aholtman 795 Überschrift '''[[:Kategorie:29.05.2005|Sonntag, 29. Mai 2005]]:''' * [[Frankreich lehnt europäische Verfassung ab]] * [[Rätsel um Big Ben]] * [[Die Libanesen wählen ein neues Parlament]] Kategorie:Themenportal-Vorlage 27647 187904 2006-05-28T13:44:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Vorlage:Demokratische Republik Kongo 27648 188054 2006-05-28T14:54:53Z Wolf-Dieter 786 falsche Einordnung, umgehängt nach: [[Kategorie:Landesportal-Vorlage]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Demokratische Republik Kongo]]</includeonly><noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Hauptseiten-Vorlage 27649 187926 2006-05-28T14:03:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Kategorie:Landesportal-Vorlage 27652 187974 2006-05-28T14:23:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionalvorlage]] [[Kategorie:Regionalvorlage]] Opferzahlen in Indonesien steigen weiter 27654 189050 2006-05-30T07:11:45Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:11, 30. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Yogyakarta|Indonesien|30.05.2006}} Die Opferzahlen nach dem Erdbeben in Indonesien steigen weiter. Der indonesische Vizepräsident [[:w:Jusuf Kalla|Jusuf Kalla]] teilte am 28. Mai mit, dass die Behörden bis zu diesem Zeitpunkt 4.600 Tote registiert hätten, bis zu 20.000 Menschen seien verletzt worden. Am schlimmsten betroffen ist die Stadt [[:w:Bantul (Indonesien)|Bantul]], südlich von Yogyakarta. Dort sind nach Angaben der BBC mehr als 2.000 Menschen ums Leben gekommen. Nach Schätzungen des indonesischen Roten Kreuzes haben rund 200.000 Menschen ihre Häuser verlassen müssen. Eine Diakoniemitarbeiterin sagte, dass unbedingt mehr Ärzte, Medikamente und medizinische Geräte benötigt würden. Noch am Samstag rief die Regierung für die nächsten drei Wochen den Notstand aus. Die Zahl der Toten stieg derweil auf 5.136. Erste Hilfe von der UN traf am Montag ein. Allerdings reichte die Menge noch nicht aus. Experten bestätigten in der Zwischenzeit auch, das zwischen einem möglichen Ausbruch des Vulkans [[:w:Mount Merapi|Merapi]] und dem Erdbeben ein Zusammenhang besteht. Dieser liegt 35 Kilometer nördlich von Yogyakarta und etwa siebzig Kilometer vom Epizentrum des Bebens entfernt. == Themenverwandte Artikel == * [[Schweres Erdbeben auf der indonesischen Insel Java]] (27.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=heute| Titel=Java: Über 4600 Tote – Hilfsmaßnahmen nach Beben laufen an| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/11/0,3672,3938443,00.html| Datum=28.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Vorarlberg Online| Titel=Java: Notstand nach Erdbeben| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-egunz-20060529-064653/dc/tp:vol:news-welt/ag/tp-apa| Datum=29.05.2006, 06:48 Uhr}} [[Kategorie:Erdbeben]] [[Kategorie:Yusuf Kalla]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Asien}} {{Indonesien}} Wikinews:Ideenschmiede/Besonderer Artikel 27658 188881 2006-05-29T13:45:34Z Tilmandralle 1649 /* Kommentare und Verbesserungsvorschläge */ == Beschreibung == Der Benutzer Sean Heron hat die Idee, auf der Hauptseite in der rechten Spalte einen "Besonderen Artikel" zu platzieren. Hintergrund ist, dass sehr viele sehr gute Artikel zu schnell auf der Hauptseite untergehen, da der Teaser nach einem Tag wieder verschwindet. Die Präsentation des Besonderen Artikels soll erstens die Mühe eines einzelnen Autors besonders würdigen und darüber hinaus ein Aushängeschild für Wikinews. == Entstehung der Idee: Diskussion Klasse Artikel == Die Idee ist in folgender Diskussion entstanden: [http://de.wikinews.org/wiki/Diskussion:Hauptseite#Klasse_Artikel] == Gestaltungsvorschlag für die Hauptseite == Der Benutzer Sean Heron hat auf seiner Benutzerseite einen Gestaltungsvorschlag gemacht. Er ist hier einzusehen: [[Benutzer:Sean Heron/Hauptseite vorschläge]]. Der neue Kasten ist unter dem Mitmachkasten zu finden. Es ist jeder willkomen an der Seite rumzubasteln und weitere Vorschläge zu machen :D. == Kommentare und Verbesserungsvorschläge == Ich finde die Idee gut. Bei Seans Vorschlag einer veränderten Hauptseite finde ich, dass der besondere Artikel etwas zu weit unten ist. Andererseits weiß ich nicht, welche Elemente der Hauptseite man stattdessen nach unten schieben könnte. Vielleicht ist auch eine umfangreichere Veränderung der Hauptseite möglich. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 18:50, 28. Mai 2006 (CEST) :::Guckt doch mal auf Seans Vorschlag. Ich habe dort gewütet :-) [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 15:45, 29. Mai 2006 (CEST) : Ja, ich wüsste da einige Dinge, die ich mich nie getraut habe zu fragen. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:10, 28. Mai 2006 (CEST) :: Na dann mal raus mit der Sprache ;) --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 19:11, 28. Mai 2006 (CEST) ::: Hier? Ich finde den Ort etwas unpassend. Eine neuen Offen in der Ideenschmiede anwerfen oder reicht die Diskussionsseite der Hauptseite? MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:19, 28. Mai 2006 (CEST) ::::Hier sollte meiner Einschätzung nach nur was zum "Besonderen Artikel" gesagt werden. Vielleicht auf einer neuen Unterseite der Ideenschmiede. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 19:22, 28. Mai 2006 (CEST) :::: Du hast recht, dass der Ort für allgemeine Diskussionen über die Hauptseite hier unpassend wäre. Du könntest eine neue Seite in der Ideenschmiede starten und auf der Diskussionsseite der Hauptseite darauf hinweisen. Wenn es nur ein paar Anregungen sein sollten, reicht vielleicht auch die Diskussionsseite der Hauptseite aus. Gruß --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 19:25, 28. Mai 2006 (CEST) ::::: Okay. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:26, 28. Mai 2006 (CEST) Kategorie:Bundeslandportal (D)-Vorlage 27659 188123 2006-05-28T15:41:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionalvorlage]] [[Kategorie:Regionalvorlage]] Kategorie:Sprachkürzel-Vorlage 27660 188159 2006-05-28T15:56:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Artikelvorlage]] [[Kategorie:Artikelvorlage]] Kategorie:Ausgemusterte Vorlage 27661 188176 2006-05-28T16:00:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Kategorie:Sport-Vorlage 27662 188204 2006-05-28T16:19:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Portal-Vorlage]] [[Kategorie:Portal-Vorlage]] Kategorie:Portal-Vorlage 27663 188205 2006-05-28T16:19:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage 27665 188224 2006-05-28T16:34:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Kategorie:Interwiki-Vorlage 27666 188289 2006-05-28T17:00:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Kategorie:Artikelstatus-Vorlage 27669 188307 2006-05-28T17:09:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] MediaWiki:Nstab-project 27670 188321 2006-05-28T17:26:56Z SonicR 47 neu Projektseite Kategorie:Benutzer-Sprachvorlage 27672 188378 2006-05-28T17:48:02Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Benutzervorlage]] [[Kategorie:Benutzervorlage]] Wikinews:Ideenschmiede/Namenskonventionen 27675 188498 2006-05-28T18:19:59Z Blaite 10 die Idee, zwar kurz, aber mit Auswirkungen == Neue Projektseite zum Bereich Namenskonventionen == Sie soll ein Überblick der verschienen Namenskonventionen darstellen, aber auch Platz zur Erarbeitung neuer Namenskonventionen dienen. Als Titel böte sich ''Namenskonventionen'' an. Vorlage:Portal-Stadt2 27677 188583 2006-05-28T18:46:12Z Aholtman 795 | colspan="2" valign=top {{#if:{{{1|}}}|bgcolor="#{{{1}}}"}} |<noinclude> ---- Vorlage ist für die Bundeslandportale - macht einen ''zweispaltigen'' Städteeintrag [[Kategorie:Portal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Antrags-Vorlage 27679 188603 2006-05-28T19:09:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] [[Kategorie:Wikinews:Vorlage]] Kategorie:Technische Vorlage 27680 188606 2006-05-28T19:11:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]] <noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Großregionportalvorlage Schweiz 27681 188617 2006-05-28T19:26:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Regionalvorlage]] [[Kategorie:Regionalvorlage]] Volker Beck bei Homosexuellen-Demo in Moskau verletzt 27685 189133 2006-05-30T14:23:21Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:80.171.23.32]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Aholtman]] wiederhergestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:45, 29. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Moskau|Russland|29.05.2006}} Bei einer Homosexuellen-Demonstration am Samstag in der Moskauer Innenstadt wurde der deutsche [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Fraktionsgeschäftsführer, [[w:Volker Beck (Politiker)|Volker Beck]], verletzt. Der Bundestagsabgeordnete gehörte zu den Teilnehmern der Demonstration, die von den Behörden nicht genehmigt worden war. Die Moskauer Polizei löste die Veranstaltung auf und verhaftete rund 100 Teilnehmer und rechtsradikale Gegendemonstranten. Beck erlitt Verletzungen im Gesicht, nachdem er zuerst von einem Stein getroffen und dann noch mit einer Faust geschlagen wurde. Beck begab sich danach in die deutsche Botschaft und sollte von einem Arzt untersucht werden. Vor der Demonstration hatte er sich negativ über das Verbot geäußert. Nach der Kundgebung kritisierte Beck die Polizei, sie habe die friedlichen Demonstranten nicht vor den (laut Zeitungsberichten) rechtsextremen Schlägern geschützt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Homosexuellen-Demo| URL=http://www.faz.net/s/Rub28FC768942F34C5B8297CC6E16FFC8B4/Doc~E5E5BE9A5E66C432E96347481769BAD87~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Grünen-Politiker Beck bei Schwulen-Demo in Moskau verletzt| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=892546| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Grünen-Politiker Beck in Moskau von Neonazis verprügelt| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/28/894606.html| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=seidu.de| Titel=Volker Beck wurde auf Schwulendemo in Moskau verprügelt| URL=http://www.seidu.de/blog/post301.html| Datum=27.05.2006}} [[Kategorie: Volker Beck]] [[Kategorie: Homosexualität]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Gewalttätige Demonstration]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Russland}} Zwei Wochen vor der WM: Rafael van der Vaart wurde Vater 27688 190426 2006-06-02T21:19:09Z Estefania 1236 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:56, 29. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Den Haag |Niederlande|29.05.2006}} Zwei Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft wurde der niederländische Nationalspieler [[w:Rafael van der Vaart|Rafael van der Vaart]] am vergangenen Sonntag Vater eines Sohnes. Der Spieler des deutschen [[w:Hamburger_SV|HSV]] kuriert im Moment eine Knöchelverletzung aus. Das Kind mit Namen Damian Rafael kam in Den Haag auf die Welt. Mutter und Kind geht es gut. Sie befinden sich noch in der Klinik. Rafael van der Vaart hatte erst im vergangenen Juni die ehemalige Fernsehmoderatorin [[w:Sylvie_van_der_Vaart|Sylvie Meis]] geheiratet. == Themenverwandte Artikel == * [[UEFA-Pokal: HSV nach souveränem 2:0-Sieg Gruppenerster]] (03.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Fußball-Profi Rafael van der Vaart Vater geworden| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108052658&red=1&ausgabe=35120&rubrik=ticker| Datum=28.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische| Titel=Fußball-Profi Rafael van der Vaart Vater geworden| URL=http://www.mittelbayerische.de/SID_5509579f216264466fa3ebd60c9a8953/nachrichten/fubawm/meldung.shtml?rubrik=afp&id=245212| Datum=28.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Sport}} [[Kategorie:Rafael van der Vaart]] Wikinews:Ideenschmiede/Vorlagen für Projekt- und Hilfeseiten 27693 188844 2006-05-29T06:33:30Z Blaite 10 Projekt- und Hilfeseiten unterscheiden sich hinsichtlich einiger Aspekte. Die Idee lautet, diese Unterschiede durch Vorlagen (optisch und mit Kategorisierungen) zu signalisieren, mit diesen auf Besonderheiten hinzuweisen und das Auffinden bedarfsweise zu erleichtern. Kategorie:Isle of Man 27698 188898 2006-05-29T14:10:19Z Franz 834 [[Kategorie:Britischer Landesteil]] Kategorie:Douglas (Isle of Man) 27699 188904 2006-05-29T14:26:39Z Blaite 10 [[Kategorie:Isle of Man]] Redaktionsprotest: „Berliner Zeitung“ erscheint am Dienstag mit weißen Flecken 27702 189147 2006-05-30T14:51:00Z 217.81.38.20 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:16, 30. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|30.05.2006}} Die heutige Dienstagausgabe der [[:w:Berliner Zeitung|Berliner Zeitung]] wird als zwölfseitige „Notausgabe“ „ohne jeglichen redaktionellen Text“ erscheinen. Die Redaktion protestiert mit dieser Maßnahme gegen die Ernennung des neuen Chefredakteurs, Josef Depenbrock, durch die Verlagsleitung ohne vorherige Rücksprache mit den Redakteuren des Blattes. Dies berichtet der Spiegel heute in seiner Onlineausgabe. In einer Stellungnahme, die auch in der Onlineausgabe der Berliner Zeitung [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/554575.html veröffentlicht wurde], begründet die Redaktion ihr Verhalten und bittet die Leser um Verständnis. „Wir waren gezwungen, uns mit der Lage unserer Zeitung auseinander zu setzen, statt mit Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Wissenschaft, Medien, Vermischtem und lokalen Ereignissen“, heißt es in der Stellungnahme der Redaktion. Die Eigentümer des Berliner Zeitungsverlages hatten Depenbrock, vorher Geschäftsführer der [[:w:Hamburger Morgenpost|Hamburger Morgenpost]], in einer Phase als Chefredakteur bestellt, als gerade Verhandlungen mit der Redaktion über ein neues Redaktionsstatut im Gange waren. Im Rahmen des neuen Statuts wollte die Redaktion ein Mitspracherecht bei der Ernennung des Chefredakteurs erreichen und hatte die Geschäftsführung aufgefordert, für den Zeitraum der Verhandlungen keinen neuen Chefredakteur zu benennen. Das Vorgehen der Verlagsleitung, auf diese Weise Fakten zu schaffen, habe die Redakteure „in hohem Maße erschüttert“, so der Vorsitzende des Redaktionsausschusses der Berliner Zeitung, Ewald Schulte. Die Mitarbeiter bewerteten die Handlungsweise der Geschäftsführung als Vertrauensbruch. Auch der Vorgänger im Amt des Chefredakteurs, [[:w:Uwe Vorkötter|Uwe Vorkötter]], hatte wegen Unstimmigkeiten mit der Geschäftsführung vorzeitig gekündigt. Vorkötter wechselte zur [[:w:Frankfurter Rundschau|Frankfurter Rundschau]], wo er ab Juli 2006 den bisherigen Chefredakteur [[:w:Wolfgang Storz|Wolfgang Storz]] ablöst. Uwe Vorkötter hatte sich in der Auseinandersetzung mit der Geschäftsleitung der Berliner Zeitung für journalistische Qualität und gegen eine rein rendite-orientierte Ausrichtung der Zeitung eingesetzt und war für dieses Engagement vom [[:w:Deutscher Journalisten-Verband|Deutschen Journalistenverband]] mit dem „Preis der Pressefreiheit“ gewürdigt worden. Depenbrock ist neben seiner bisherigen Funktion als Geschäftsführer der Hamburger Morgenpost auch Mitglied der Geschäftsführung der [[:w:BV Deutsche Zeitungsholding|BV Deutsche Zeitungsholding]]. Auch gegen diese Verquickung von geschäftlichen Interessen und journalistischen Aufgaben wendet sich die Redaktion. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,418655,00.html| Titel=‚Berliner Zeitung‘ erscheint mit weißen Flecken| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandradio Kultur| Wikipedia=Deutschlandradio| URL=http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20060529150000/drucken/| Titel=Depenbrock tritt bei ‚Berliner Zeitung‘ an – Redaktion wertet Berufung des neuen Chefredakteurs als ‚Affront‘| Datum=29.05.2006, 15:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| URL=http://www.tagesspiegel.de/medien/nachrichten/65322.asp| Titel=Vorkötter übernimmt ‚Frankfurter Rundschau‘| Datum=16.05.2006, 16:24 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/554575.html| Titel=Liebe Leserin, lieber Leser| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/30/895891.html| Titel=Aufstand gegen neuen Chef bei der ‚Berliner Zeitung‘| Datum=30.05.2006}} [[Kategorie:Uwe Vorkötter]] [[Kategorie:Josef Depenbrock]] [[Kategorie:Zeitung]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Medien}} Sri Lanka: Tamil Tigers und Regierung einigen sich auf Friedensgespräche 27704 190501 2006-06-03T10:46:28Z Wolf-Dieter 786 {{Sri Lanka}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:36, 29. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Sea Tiger Fast Attack boat.jpg|right|thumb|300px|Schnellboot der LTTE, 2004]] {{Beginn|Colombo|Sri Lanka|29.05.2006}} Die [[w:Liberation Tigers of Tamil Eelam|Liberation Tigers of Tamil Eelam]] (LTTE) und die Regierung von Sri Lanka haben sich am Samstag darauf geeinigt, im nächsten Monat auf einem Treffen in Oslo Friedensgespräche zu führen. Das Treffen ist eine Reaktion auf die zunehmende Gewalt auf Sri Lanka, bei der seit April dieses Jahres bis zu 300 Menschen getötet wurden. Auf dem Treffen soll darüber diskutiert werden, wie das Waffenstillstandsabkommen aus dem Jahr 2002 besser umgesetzt werden kann, das von einer Beobachtermission überwacht wird. Der Beobachtermission „SLMM“ gehören Mitglieder aus fünf skandinavischen Ländern an. Die neue Initiative zu Friedensgesprächen geht auf einen Vorschlag des schwedischen Leiters der Beobachtermission zurück. Am Freitag hatte der sri-lankische Präsident [[w:Mahinda Rajapaksa|Mahinda Rajapaksa]] bei einem Treffen dem norwegischen Vermittler [[w:Erik Solheim|Erik Solheim]] und dem norwegischen Botschafter Jon Hannsen-Bauer für ihre Vermittlungsbemühungen gedankt und von den Rebellen eine Rückkehr an den Verhandlungstisch gefordert. Jon Hannsen-Bauer sprach am Samstag mit Führern der LTTE über den Friedensprozess. 1983 haben die Tamil Tigers einen bewaffneten Kampf gegen die Regierung Sri Lankas gestartet. Die LTTE verfolgte damit das Ziel, Gebiete im Norden und Osten Sri Lankas für einen [[w:Tamilen|tamilischen]] Staat abzutrennen. Die enthnische Gruppe der Tamilen ist gegenüber den [[w:Singhalesen|Singhalesen]] auf Sri Lanka in der Minderheit. Bei dem gewaltsamen Konflikt kamen bis zu einem Waffenstillstandsabkommen im Jahr 2002 mehr als 65.000 Menschen ums Leben. Der anschließende Friedensprozess wird von der Europäischen Union, Japan, den Vereinigten Staaten und Norwegen unterstützt. Die Unterstützer des Friedensprozesses auf Sri Lanka werden am 30. Mai in Tokio zusammenkommen. Zuletzt hatten sich Regierungsvertreter und Vertreter der LTTE im Februar in Genf zu Friedensgesprächen getroffen. Eine für April geplante zweite Gesprächsrunde ist geplatzt, weil sich die Konfliktparteien gegenseitig für neue Gewalt auf Sri Lanka verantwortlich gemacht hatten. [[Bild:LocationSriLanka.png|right|thumb|Die Lage Sri Lankas]] Angesichts der neuen Gewalt plant die österreichische EU-Ratspräsidentschaft Maßnahmen gegen die LTTE. So könnte die Rebellenorganisation von der EU auf eine schwarze Liste von Terrororganisationen gesetzt werden. Zudem sollen Gelder der LTTE eingefroren werden und Zahlungen an die Organisation von der EU eingestellt werden. Die sri-lankische Regierung unterstützt die Pläne der EU und hofft, dass die LTTE dadurch unter Druck gesetzt wird. Dänemark, Schweden und Finnland stehen den Plänen Medienberichten zufolge skeptisch gegenüber, weil sie befürchten, dass sie die norwegischen Vermittlungsbemühungen behindern könnten. Die LTTE hat angekündigt, nicht zu den Gesprächen nach Norwegen zu reisen, die am 8. und 9. Juni stattfinden sollen, wenn sie von der EU als Terrororganisation eingestuft wird. In asiatischen Zeitungen wird deshalb darüber spekuliert, ob die EU ihre Entscheidung aufgrund der angekündigten Friedensgespräche verschieben könnte. Die EU hat die Bewegungsfreiheit von Mitgliedern der LTTE bereits eingeschränkt. Großbritannien, die Vereinigten Staaten, Kanada und Indien stufen die LTTE als Terrororganisation ein. Mit ihren Plänen reagiert die EU-Ratspräsidentschaft auch auf einen Entschließungsantrag des Europäischen Parlaments vom 17. Mai, in dem unter anderem das Einfrieren von Bankkonten der LTTE gefordert wurde. In der Resolution heißt es, dass die offiziell registrierten Verstöße gegen die Waffenruhe in die Tausende gingen, wobei die meisten davon der LTTE anzulasten seien. Erwähnt werden zudem ein versuchtes Attentat auf einen Generalleutnant der sri-lankischen Armee, der Angriff eines unter der Flagge der SLMM fahrenden Schiffes durch die LTTE am 11. Mai 2006 und der Mord am Außenminister von Sri Lanka, [[w:Lakshman Kadirgamar|Lakshman Kadirgamar]], im August 2005, für den die LTTE verantwortlich gemacht wurde ([[Sri Lankas Außenminister bei Anschlag getötet|Wikinews berichtete]]). Das Europäische Parlament wirft der LTTE in der Resolution vor, das Waffenstillstandsabkommen bewusst zu untergraben. Das EU-Parlament verurteilte des Weiteren die Rekrutierung von Kindersoldaten durch die LTTE. Von der sri-lankischen Regierung, die zum Mitglied des [[w:UN-Menschenrechtsrat|UN-Menschenrechtsrates]] gewählt wurde, fordert das EU-Parlament, dass sie sich konsequent für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzt. == Themenverwandte Artikel == * [[LTTE weist jede Verantwortung für Attentat zurück]] (13.08.2005) * [[Sri Lankas Außenminister bei Anschlag getötet]] (13.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=lankaeverything.com| Titel=Tamil Tigers agree to discuss peace monitoring with Sri Lanka government in Norway| URL=http://www.lankaeverything.com/vinews/education/20060527143923.php| Datum=27.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=EU Observer| Titel=EU blacklist of Tamil Tigers may harm peace talks| URL=http://euobserver.com/9/21706| Datum=29.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=EU-Parlament| Titel=Entschließung des Europäischen Parlaments zu Lage in Sri Lanka| URL=http://www.europarl.europa.eu/omk/sipade3?PUBREF=-//EP//NONSGML+MOTION+P6-RC-2006-0281+0+DOC+PDF+V0//DE&L=DE&LEVEL=5&NAV=S&LSTDOC=Y| Datum=17.05.2006| Sonstiges={{PDF}}}} {{Asien}} {{Sri Lanka}} {{Politik}} [[Kategorie:Srilankische Politik]] [[Kategorie:LTTE]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Zwischenfall auf dem Linzer Flughafen „blue danube airport“ vor Ankunft von Filmstar Patrick Swayze 27705 189390 2006-05-30T21:24:32Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:19, 30. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Linz|Österreich|30.05.2006}} Im Laufe des Samstagnachmittags, den 20. Mai 2006 wurde der Hollywood-Filmstar [[w:Patrick Swayze|Patrick Swayze]] auf dem Flughafen Linz erwartet. Swayze kam zu Dreharbeiten nach Oberösterreich. Seine Maschine konnte rechtzeitig landen, obwohl ein Zwischenfall den oberösterreichischen Flughafen vorher lahm gelegt hatte. Der Zwischenfall ereignete sich gegen 15:00 Uhr mit einer [[w:Boeing 737|Boeing 737]]. Der Flughafen liegt in der Marktgemeinde [[w:Hörsching|Hörsching]] bei Linz. Während der Landung des Passagierflugzeugs platzten plötzlich gleichzeitig beide Vorderreifen der Maschine. Die Chartermaschine hatte bereits auf dem Rollfeld aufgesetzt. Der Flugkapitän hatte anscheinend davon nichts bemerkt, denn die Towermannschaft informierte ihn während des Ausrollens über einen Defekt am Bugfahrwerk. Ihm gelang eine sichere Landung. Die Boeing blieb mitten auf dem Rollfeld stehen. Da andere Maschinen weder starten noch landen konnten, wurde der Flughafen für rund eine Stunde bis etwa 16:00 Uhr komplett für den gesamten Flugverkehr gesperrt. Die defekte Boeing konnte danach nicht mehr aus eigener Kraft zum Gate rollen. Sie musste abgeschleppt werden. An Bord befanden sich 156 Fluggäste. Sie und die Besatzung von sechs Personen blieben unverletzt. Sie wurden mit Bussen zum Flughafengebäude transportiert. Die Maschine gehört der türkischen Fluglinie [[w:Pegasus Airlines|Pegasus Airlines]] und brachte Urlauber aus Antalya nach Österreich zurück. Die Wiederinbetriebnahme des Flughafens erfolgte gerade rechtzeitig. Swayze konnte ohne Verspätung landen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Reifenplatzer bei Landung einer Boeing 737| URL=http://ooe.orf.at/stories/110633/| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=krone.at| Titel=Reifenplatzer bei Landung einer Boeing 737| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/S25/object_id__47316/hxcms/ | Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Linz: Reifenplatzer bei Landung einer Boeing 737| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2453898| Datum=22.05.2006, 20:27 Uhr}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten | Titel=Reifen platzten bei Landung: 156 Fluggäste stiegen heil aus Maschine| URL=http://www.nachrichten.at/lokal/447070?PHPSESSID=7f72ee8e78492cb433428007afeb9d1a| Datum= 22.05.2006}} [[Kategorie:Patrick Swayze]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Pegasus Airlines]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Kultur}} Chiphersteller AMD will den Standort Dresden weiter ausbauen 27706 189388 2006-05-30T21:23:28Z Aholtman 795 MESZ ist wohl die Standardzeit im Sommer im deutschsprachigen Raum {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:22, 30. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:AMD Am29000-16GC.jpg|thumb|right|150px|AMD-Chip]] {{Beginn|Dresden|Deutschland|30.05.2006}} Der US-Chiphersteller will in den nächsten zwei Jahren weitere 2,5 Milliarden US-Dollar in seinen sächsischen Standort investieren. Der größte [[:w:Intel|Intel]]-Konkurrent erwartet durch die Investitionen eine Verdoppelung der Produktivität. Dies gab Hans Deppe, Geschäftsführer des Chipherstellers [[:w:Advanced Micro Devices|Advanced Micro Devices]] (AMD) Dresden ([[:w:AMD Saxony|AMD Saxony]]), heute bekannt. Technisch geht es dabei um die Umrüstung von der Herstellung von 200-Millimeter- auf 300-Millimeter-Scheiben, so genannten [[:w:Wafer|Wafern]]. Die Umstellung erlaubt eine Steigerung der [[:w:Produktivität|Produktivität]] um das 2,25-fache. Außerdem sollen die 300 Millimeter großen, scherzhaft „Pizza-Wafer“ genannten, [[:w:Silizium|Silizium]]scheiben im Vergleich zu den 200-Millimeter-Scheiben um 30 Prozent billiger sein. Beide Faktoren zusammen genommen ergeben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrent Intel, der noch Marktführer auf dem Gebiet der Chipherstellung ist. Von politischer Seite wurde die Ankündigung des Konzerns freudig begrüßt. „Der groß angelegte Ausbau des AMD-Standorts Sachsen ist ein weiterer Meilenstein für Sachsen“, sagte der sächsische Ministerpräsident [[:w:Georg Milbradt|Georg Milbradt]] ([[:w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]), der in Begleitung weiterer hochrangiger Politprominenz der Pressekonferenz und der anschließenden Grundsteinlegung für ein neues Fabrikgebäude des Konzerns beiwohnte. Die Region Dresden entwickelte sich nach dem Mauerfall zu einem der bedeutendsten Zentren für [[:w:Mikroelektronik|Mikroelektronik]] in Europa. Rund 10.000 Menschen der Region sind direkt in diesem Sektor beschäftigt. Außer den Werken von AMD gibt es auch Niederlassungen von [[:w:Infineon|Infineon]] und das [[:w:Zentrum Mikroelektronik Dresden|Zentrum für Mikroelektronik]] in Dresden. Die Investitionen von AMD werden auch direkt staatlich durch Zuschüsse aus Steuergeldern in Höhe von 500 Millionen Euro gefördert. Weitere finanzielle Zuschüsse sollen aus EU-Fördermitteln zufließen. Im Zeitraum belaufen sich die direkten Investitionen von AMD in seinen Dresdner Standort auf acht Milliarden Euro, verteilt über den Zeitraum von zwölf Jahren (1996 bis 2008). == Quellen == * {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Wikipedia=Der Tagesspiegel| URL=http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/archiv/30.05.2006/2562570.asp| Titel=Chiphersteller AMD investiert weitere Milliarden in Dresden| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1248985| Titel=AMD verhilft Silicon Saxony zu Wachstum| Datum=29.05.2006, 15:48 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Heise online| Wikipedia=Heise online| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/48400| Titel=Siltronic startet Produktion der 300-mm-Wafer in Freiberg| Datum=18.06.2004}} * {{Quelle| Medium=property-magazine.de| URL=http://www.property-magazine.de/index.php?fuseaction_newsbase=details&news_ID=747&articlesuche=| Titel=US-Chiphersteller AMD baut Standort in Dresden weiter aus| Datum=29.05.2006}} [[Kategorie:Elektronikhersteller]] [[Kategorie:Arbeitsplatzaufbau]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Arbeit und Soziales}} {{Computer}} {{Sachsen}} {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} Juventus Turin droht der Abstieg 27710 189865 2006-06-01T09:13:42Z Skyman gozilla 1066 Datum korrigiert. {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Turin|Italien|01.06.2006}} Dem italienischen Fußball-Meister [[w:Juventus Turin|Juventus Turin]] droht der Zwangsabstieg. Grund ist der Skandal in der italienischen Fußball-Liga: Es kam heraus, dass einige Ligaspiele manipuliert wurden. Die Regeln des Fußballverbandes sehen vor, dass im Fall eines Sportbetrugs der Zwangsabstieg erfolgt. In einem besonders schweren Fall kann nachträglich auch der Meistertitel aberkannt werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=swr.de| Titel=Juventus Turin: Vom Meistertitel zum Zwangsabstieg?| URL=http://www.swr.de/nachrichten/-/id=396/nid=396/did=1251642/i4dv4f/| Datum=15.05.2006, 08:39 Uhr}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Pegasus Airlines 27711 188980 2006-05-29T20:16:55Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Patrick Swayze 27712 191816 2006-06-04T04:21:32Z Amsel 822 {{Wikipedia|Patrick Swayze}} [[Kategorie:Tänzer|Swayze, Patrick]] [[Kategorie:Schauspieler|Swayze, Patrick]] [[Kategorie:US-Personalie|Swayze, Patrick]] Kategorie:Josef Depenbrock 27713 188986 2006-05-29T20:21:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Deutsche Personalie]] + [[Kategorie:Redakteur]] [[Kategorie:Redakteur|Depenbrock, Josef]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Depenbrock, Josef]] Wikinews:Ideenschmiede/Umgestaltung der Hauptseite 27717 192296 2006-06-04T17:23:59Z SonicR 47 /* Rubriken */ Kopf Auf dieser Seite können Ideen für eine Umgestaltung der Hauptseite gesammelt werden. Die einzelnen Vorschläge könnten weitere Änderungen an der Hauptseite erforderlich machen. == Vorschläge == === „Besonderer Artikel“ === Auf [[Wikinews:Ideenschmiede/Besonderer Artikel]] wird darüber diskutiert, auf der Hauptseite einen Bereich für „besondere Artikel“ einzurichten. Einen Vorschlag, wie das aussehen könnte, findet man auf der Seite [[Benutzer:Sean Heron/Hauptseite vorschläge]]. ::Zustimmung. Aber nicht ganz oben rechts. Der Mitmachkasten sollten an oberster Stelle verbleiben. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 23:58, 29. Mai 2006 (CEST) :::Da war spontan auch mein Gedanke, der Mitmachkasten ist das Wichtigste und sollte meiner Meinung nach oben stehen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 09:09, 30. Mai 2006 (CEST) === Rubriken === Auf der [[Diskussion:Hauptseite#„Themen“ auf der Hauptseite|Diskussionsseite der Hauptseite]] gab es einen Vorschlag zur Zusammenfassung der Themenrubriken. ::Der zugesagte Entwurf fehlt noch. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 23:59, 29. Mai 2006 (CEST) ::: Den werde ich auf [[Wikinews:Ideenschmiede/Umgestaltung der Hauptseite/Themen]] machen. Auf der entsprechenden Diskussionsseite kann ja diskutiert werden. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 20:47, 30. Mai 2006 (CEST) :::: Version 189263 ist da. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:11, 30. Mai 2006 (CEST) === Kopf === Auf [[Wikinews:Ideenschmiede/Umgestaltung der Hauptseite/Kopf]] kann ein neuer Kopf bzw. eine neue, verbesserte Navigationsleiste für die Hauptseite erstellt werden. Die entsprechende Diskussionsseite bietet Platz für eine Diskussion zu diesem Thema. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 19:23, 4. Jun. 2006 (CEST) US-Finanzminister John Snow ist zurückgetreten 27727 189771 2006-05-31T20:52:40Z Tilmandralle 1649 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:16, 31. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:John W. Snow.jpg|150px|right|thumb|John Snow]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|31.05.2006}} Der US-Finanzminister [[w:John W. Snow|John Snow]] ist zurückgetreten. Sein Nachfolger soll [[w:Henry Paulson|Henry Paulson]], Chef der US-Bank Goldman Sachs, werden. Snow selber hatte kürzlich angekündigt, bis Anfang Juli zurücktreten zu wollen. Die Rheinische Post berichtete von Spekulationen in den US-Medien, nachdem er nach dem [[w:Gruppe der Acht|G8-Gipfel]] in Russland, der im Juli stattfinden soll, zurücktreten wolle. Die Entscheidung, die US-Präsident George W. Bush heute nachmittag bekannt gab, muss nun noch vom Senat bestätigt werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=US-Finanzminister Snow tritt angeblich zurück| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5578684_REF4,00.html| Datum=30.05.2006, 14:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=US-Finanzminister tritt zurück| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/334153| Datum=30.05.2006, 14:46 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Goldman-Chef löst US-Finanzminister John Snow ab| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1086179/SH/0/depot/0/us-finanzminister-john-snow-wird-abgel%F6st.html| Datum=30.05.2006, 15:24 Uhr}} [[Kategorie:John W. Snow]] [[Kategorie:Henry Paulson]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigte Staaten}} EuGH annulliert Abkommen zur Weitergabe von Fluggastdaten 27732 190072 2006-06-01T21:04:32Z Aholtman 795 EuGH annulliert Abkommen zur Weitergabe von Fluggast-Daten wurde nach EuGH annulliert Abkommen zur Weitergabe von Fluggastdaten verschoben {{Artikelstatus: Fertig|16:22, 1. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Luxemburg|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg (Stadt)|Luxemburg|01.06.2006}} Der [[:w:Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] (EuGH) hat am 30. Mai die Praxis der Übermittlung personenbezogener Daten von Flugpassagieren im transatlantischen Flugverkehr für nichtig erklärt. Diese Zusammenarbeit zwischen der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] und den [[w:Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]] war im Kontext der Terrorismusbekämpfung vereinbart worden. Der „Fluggastdatensatz“ (engl. „Passenger Name Record“, PNR), der bei der Datenübermittlung durch die Fluggesellschaften übermittelt werden muss, umfasst dabei laut Luftfahrt-Bundesamt eine Liste von 34 Datenfeldern. Dazu gehören neben den Flugdaten (vom Reservierungsdatum bis hin zur Platznummer) unter anderem auch die E-Mail-Adresse, die Menüauswahl während des Fluges, Rechnungsanschrift des Flugtickets, Reisebüro, Telefonnummer und so weiter. Diese Daten werden dreieinhalb Jahre gespeichert. Ursprünglich wollten die USA diese Daten gerne 50 Jahre aufbewahren. Beim Übereinkommen mit der EU hatten die USA außerdem zugesichert, die Daten nur für Zwecke der Terrorismus- und Kriminalitätsbekämpfung auszuwerten. Das Abkommen war jedoch von Anfang an von Datenschützern kritisiert worden, weil die Daten zu lange gespeichert und zu viele personenbezogene Daten erfasst würden. Die US-Behörden hatten großen Druck ausgeübt, um dennoch an die Daten zu gelangen. Falls die Fluggesellschaften nicht zur Kooperation bereit gewesen wären, hatten die USA mit Sanktionen gedroht, die bis zum Entzug der Landerechte reichten. Die Rechtsgrundlagen, auf denen dieser Datenaustausch beruhte, sind nach Ansicht des höchsten europäischen Gerichts nicht ausreichend. Die [[w:Europäische Kommission|Europäische Kommission]] hatte auf Drängen der Vereinigten Staaten eine entsprechende Vereinbarung mit den US-amerikanischen Sicherheitsbehörden geschlossen, der Zoll- und Grenzschutzbehörde der Vereinigten Staaten sowie des [[:w:Heimatschutzministerium|Heimatschutzministeriums]]. Der Gerichtshof hatte sich auf Antrag des Europäischen Parlaments mit dem Vorgang befasst. Dieses hatte die Auffassung vertreten, dass die Vereinbarung mit den Vereinigten Staaten vom 14. Mai 2004 bezüglich der Übermittlung solcher Daten Grundrechte verletze. Das Gericht beschränkte sich in seiner Urteilsbegründung auf die Feststellung, die „Zuständigkeit der Gemeinschaft für den Abschluss des fraglichen Abkommens mit den Vereinigten Staaten“ könne nicht aus den herangezogenen Rechtsgrundlagen heraus begründet werden. Damit entfalle die Notwendigkeit einer weiteren Prüfung anderer Aspekte des Datenaustausches wie zum Beispiel seiner datenrechtlichen Unbedenklichkeit. Das Gericht lässt jedoch die gegenwärtige Praxis in einem zeitlichen Rahmen von 90 Tagen weiter zu. Damit bleibt den zuständigen Gremien der Europäischen Union bis zum 30. September 2006 Zeit, die rechtlichen Voraussetzungen für einen Datenaustausch mit den US-Behörden zu schaffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Washington verlängert Frist für biometrischen Pass]] (18.06.2005) * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] (06.06.2005) * [[Einreise in die USA wird neu geregelt]] (14.05.2005) * [[Bundeskabinett stimmt der Einführung biometrischer Reisepässe zu]] (05.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=GERICHTSHOF DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (EuGH)| Titel=PRESSEMITTEILUNG Nr. 46/06: Urteil des Gerichtshofes in den verbundenen Rechtssachen C-317/04 und C-318/04| URL=http://curia.eu.int/de/actu/communiques/cp06/aff/cp060046de.pdf| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=lba.de| Wikipedia=Luftfahrt-Bundesamt| URL=http://www.lba.de/nn_57316/DE/_C3_96ffentlichkeitsarbeit/Passagierinformationen/Passagierinformationen__Weitergabe__Passagierdaten,templateId=renderPrint.html| Titel=Weitergabe von Passagierdaten bei Transatlantikflügen in die USA| Datum=21.11.2005}} * {{Quelle| Medium=taz| Wikipedia=Die Tageszeitung| URL=http://www.taz.de/pt/2006/05/31/a0087.1/text| Titel=Die Daten werden weiter gen USA fliegen| Datum=31.05.2006}} [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:EuGH]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Europäische Union}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Kategorie:Henry Paulson 27734 191795 2006-06-04T03:59:16Z Amsel 822 {{Wikipedia|Henry Paulson}} [[Kategorie:US-Politiker|Paulson, Henry]] [[Kategorie:US-Personalie|Paulson, Henry]] Kategorie:Frachtverkehr 27740 172064 2006-04-18T07:26:24Z Color 599 Containerschiffe und Tanker sind Frachtschiffe [[Kategorie:Schifffahrt]] [[Kategorie:Transport]] Kategorie:Überseeschifffahrt 27741 189212 2006-05-30T17:29:34Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Schiffsverkehr]] Kategorie:Schiffsverkehr 27742 37941 2005-04-30T09:28:40Z Kommissario 535 [[Kategorie:Schifffahrt]] Kategorie:Verkehrsweg 27743 189213 2006-05-30T17:31:28Z Blaite 10 Änderungen von [[Benutzer:Blaite]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Wolf-Dieter]] wiederhergestellt [[Kategorie:Verkehr]] Kategorie:Rettungstransport 27744 143150 2006-02-03T14:16:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Transport]] [[Kategorie:Transport]] Wikinews:Ideenschmiede/Umgestaltung der Hauptseite/Themen 27745 190206 2006-06-02T12:56:19Z SonicR 47 ohne Weltkarte <p style="margin: 0em 0 5 0%; text-align: center; font-size: 120%; line-height: 1.3"> Willkommen bei [[Wikinews:Wikinews|Wikinews]], einem [[wikinews:Lizenzbestimmungen|freien]] Wiki für Nachrichten, bei dem jeder selbst Artikel verfassen kann. </p> {| style="width:100%; border-top: 1px solid black; border-bottom: 1px solid black;" |style="width:60%; text-align:right; font-size: 100%;background:#EEEEEE; color: black; padding-left: 3px; padding-right: 3px;"| [[Wikinews:Willkommen|Willkommen]] <br /> <div style="white-space: nowrap;"> [[Wikinews:Schreibe eine Nachricht|Mach mit!]] | [[Hilfe:Erste Schritte|Erste Schritte]] | [[Hilfe:Zweite Schritte|Zweite Schritte]] | [[Wikinews:Ententeich|Ententeich]] | [[Hilfe:FAQ|FAQ]] | [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Index]] | <span class="plainlinks">[http://tools.wikimedia.de/~dapete/wikinews-rss/rss-de.php<span style="color: #FFFFFF; background-color: #FF5500; background-image: none !important; border-color: #FF5500; border-style: outset; text-decoration: none !important; padding-left: 0.2em; padding-right: 0.2em; border-width: 0.15em; font-size: 95%; line-height: 95%; font-family: verdana, sans-serif; font-weight: bold;">RSS</span>]</span> |style="width:40%; padding-left: 10px; padding-top: 15px;"| <div style="font-size: 285%;"><span style="color: #444444;">'''WIKI'''</span><span style="color: #999999;">'''NEWS'''</span></div> <span style="font-size: 90%;">{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAMEGEN}} {{CURRENTYEAR}} {{CURRENTTIME}} UTC </span> |} {| border=0 |- | width="60%" style="vertical-align:top" | <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> {{Hauptseite Newsticker}} </div> | width="40%" style="vertical-align:top" | <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> ===Mitmachen=== <div style="font-size:8pt"> {{Hauptseite Mitmachen}} </div> <div style="font-size:10pt"> {{Hauptseite Aktuell Mitmachen}} </div> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em; overflow: auto;"> === Thema der Woche === {{Hauptseite Thema der Woche}} <div align="right"><small>[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Thema der Woche|action=edit}} Thema ergänzen]</small></div> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === [[Wikinews:Portale|Themenbereiche]] === [[Portal:Politik|Politik]] – [[Portal:Wirtschaft|Wirtschaft]] – [[Portal:Kultur|Kultur]] – [[Portal:Recht|Recht]] – [[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]] – [[Portal:Umwelt|Umwelt]] – [[Portal:Medien|Medien]] – [[Portal:Arbeit und Soziales|Arbeit und Soziales]] – [[Portal:Computer|Computer]] – [[Portal:Sport|Sport]] – [[Portal:Aus aller Welt|Aus aller Welt]] – [[Portal:Wetter|Wetter]] === … nach Regionen === '''[[Portal:Global|Global]]''' [[Portal:Afrika|Afrika]] – [[Portal:Antarktika|Antarktika]] – [[Portal:Asien|Asien]] – [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]] – [[Portal:Ozeanien|Ozeanien]] – [[Portal:Südamerika|Südamerika]] [[Bild:Flag of Germany.svg|25x20px]] '''[[Portal:Deutschland|Deutschland]]''' [[Bild:Flag of Austria.svg|25x20px]] '''[[Portal:Österreich|Österreich]]''' [[Bild:Flag of Switzerland.svg|25x20px]] '''[[Portal:Schweiz|Schweiz]]''' </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === [[Wikinews:Artikelchronik|Chronik]] === {{Hauptseite Chronik}} </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> [[Image:Lotto icon.svg|right|60px]] === Lottozahlen === <div style="clear: both; text-align: right;">[[Portal:Lottozahlen|Aktuelle Lottozahlen für Deutschland und Österreich]]</div> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FD; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> <!-- ein Experiment. --> === Über Wikinews === {{Hauptseite Über Wikinews}} </div> |- valign="top" |} {{Hauptseite Schwesterprojekte}} [[ar:الصفحة الرئيسية]] [[bg:Начална страница]] [[ca:Portada]] [[en:Main Page]] [[es:Portada]] [[fr:Accueil]] [[he:עמוד ראשי]] [[it:Pagina principale]] [[ja:メインページ]] [[nl:Hoofdpagina]] [[no:Forside]] [[pl:Strona główna]] [[pt:Página principal]] [[ro:Pagina principală]] [[ru:Заглавная страница]] [[sr:Главна страна]] [[sv:Huvudsida]] [[th:หน้าหลัก]] [[uk:Головна]] [[zh:首页]] __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ Wikinews:Artikelchronik/2005/05/30 27746 189247 2006-05-30T18:51:11Z Franz 834 '''[[:Kategorie:30.05.2005|Montag, 30. Mai 2005]]:''' * [[Junge Frau erwartet erneut Vierlinge]] * [[„Mirage“-Kampfjet abgestürzt]] * [[Rauschgifthändler festgenommen]] Wikinews:Artikelchronik/2005/05/31 27747 189255 2006-05-30T18:58:16Z Franz 834 '''[[:Kategorie:31.05.2005|Dienstag, 31. Mai 2005]]:''' * [[Online-News haben sehr kurze Lebensdauer]] * [[König Mswati III. aus dem Swasiland heiratete zum elften Mal]] * [[De Villepin neuer französischer Premierminister / Sarkozy Innenminister]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06 27748 189259 2006-05-30T18:59:57Z Franz 834 <div class="plainlinks" style="text-align: center;">[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Artikelchronik/2005/06&action=purge Seite aktualisieren]</div> {{Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht30|2005|06}} Wikinews:Artikelchronik/2005/06/01 27749 197170 2006-06-19T07:09:26Z Aholtman 795 zurückgesetzt zur Version von Franz (vom 31. Mai 2006) - Achtung, der Link zum Bearbeiten des 19. Juni führt auf die Seite vom 1. Juni!! '''[[:Kategorie:01.06.2005|Mittwoch, 1. Juni 2005]]:''' * [[Unser galaktischer Nachbar ist viel größer]] * [[Die Grünen starten mit eigenem Wiki in den Wahlkampf]] * [[Nach sieben Jahren wieder in Hamburg: „Queen Elizabeth 2“]] CDU-Politiker erhob schwere Vorwürfe gegen Volker Beck 27751 189798 2006-05-31T21:04:39Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:26, 31. Mai 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Moskau||Russland|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|31.05.2006}} Gegen den deutschen [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]-Fraktionsgeschäftsführer, [[w:Volker Beck (Politiker)|Volker Beck]], wurden schwere Vorwürfe erhoben. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Andreas Schockenhoff hat sich zu den Übergriffen auf Beck während einer Schwulen-Demonstration am Samstag in der Moskauer Innenstadt geäußert. Beck wurde dabei angegriffen und im Gesicht verletzt. Schockenhoff bezeichnete die Teilnahme an der Demonstration als fahrlässiges Verhalten, denn die Demonstration war nicht genehmigt. Beck hätte sich nicht auf die politische Ordnung seines Gastlandes eingestellt. Er sehe in der Teilnahme Becks ein Auftreten, das an Selbstdarstellung grenze. Die Bundestagstagsfraktion der Grünen weist die Vorwürfe des CDU-Politikers in einer Pressemitteilung vom 29. Mai zurück und fordert eine Entschuldigung von Andreas Schockenhoff. „Die Art und Weise, wie Herr Schockenhoff gewalttätige Übergriffe legitimiert ist beschämend“, heißt es in der Pressemitteilung der Bundestagsfraktion der Grünen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau online| Titel= Schwere Vorwürfe gegen Volker Beck| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5576226_REF2,00.html| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=welt.de| Titel=Schockenhoff: Beck handelte in Moskau verantwortungslos| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/30/896085.html| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Schockenhoff: Beck handelte in Moskau verantwortungslos| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,418611,00.html| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen| Titel=Schockenhoff muss sich entschuldigen| URL=http://www.gruene-bundestag.de/cms/presse/dok/126/126382.htm| Datum=29.05.2006}} [[Kategorie:Andreas Schockenhoff]] {{Russland}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Volker Beck]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kolumbien: Präsident Álvaro Uribe Vélez wiedergewählt 27753 189739 2006-05-31T20:30:46Z Johnny 1757 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:57, 31. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bogotá|Kolumbien|31.05.2006}} Am vergangenen Sonntag fanden in Kolumbien Präsidentschaftswahlen statt. Für eine zweite Amtszeit hatte sich der bisherige Präsident Álvaro Uribe Vélez gestellt. Nach Angaben der zentralen Wahlkommission gewann er die Wahl mit 62,21 Prozent der abgegebenen Stimmen. In den vergangenen 120 Jahren hatte dies kein kolumbianischer Staatschef geschafft. Seine zweite Amtszeit läuft bis 2010. Als eine seiner wichtigsten Aufgaben sieht es der 53-jährige Uribe an, Frieden mit den großen Rebellengruppen Kolumbiens zu schließen. Zudem kündigte er an, weiterhin gegen den Drogenschmuggel zu kämpfen. Obwohl die Wahl von insgesamt 220.000 Sicherheitskräften wie Soldaten und Polizeikräften gut geschützt war, wurden 35 Wahlkämpfer entführt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=SF Tagesschau| Titel=Präsidentenwahl in Kolumbien| URL= http://tagesschau.sf.tv/nachrichten/archiv/2006/05/28/international/32640| Datum=28.05.2006, 00:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=news.search.ch| Titel=Uribe bleibt Präsident Kolumbiens| URL=http://news.search.ch/ausland/2006-05-29/uribe-bleibt-praesident-kolumbiens| Datum=29.5.2006, 01:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Präsident Uribe schafft die Wiederwahl| URL=http://onnachrichten.t-online.de/c/80/31/02/8031028.html| Datum=ohne Datumsangabe}} [[Kategorie: Álvaro Uribe Vélez]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} Vorbereitung zur WM 2006: Deutschland spielt 2:2 gegen Japan 27756 191463 2006-06-03T19:47:38Z Interactive 598 Änderungen von [[Benutzer:217.224.239.158]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:Blaite]] wiederhergestellt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:08, 31. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Vor dem Gruppenspiel Deutschland - Tschechien1.jpg|250px|right|thumb|Deutsche Fußball-Nationalmannschaft]] {{Beginn|Leverkusen|Deutschland|31.05.2006}} Deutschland spielte in einem Vorbereitungsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2:2 gegen [[w:Japan|Japan]], nachdem die deutsche Elf bereits 0:2 zurücklag. Die Begegnung fand am 30. Mai in der [[w:BayArena|BayArena von Leverkusen]] statt. Die Tore für Deutschland schossen [[w:Miroslav Klose|Miroslav Klose]] in der 75. Minute und [[w:Bastian Schweinsteiger|Bastian Schweinsteiger]] per Kopfball in der 80. Minute. Für Japan erzielte der Spieler Takahara beide Tore, der in der letzten Saison noch beim [[w:Hamburger SV|Hamburger SV]] spielte. == Quellen == * {{Quelle| Medium=kicker.de| Titel=Nationalelf| URL=http://www.kicker.de/content/news/artikel.asp?folder=12100&object=333340&liga=1&saison=2005%2F06&spieltag=34&gruppe=23905| Datum=30.05.2006, 22:28 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Deutschland weit von WM-Form entfernt| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,418865,00.html| Datum=30.05.2006}} [[Kategorie:Miroslav Klose]] [[Kategorie:Bastian Schweinsteiger]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Medien}} Amerikanische Soldaten folterten Minderjährige in Guantánamo 27759 189760 2006-05-31T20:45:30Z Johnny 1757 mehr Themenverwandte Artikel als Text ist nicht gut (leicht reduziert) {{Artikelstatus: Fertig|23:35, 30. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|30.05.2006}} Nach Angaben eines Berichtes, der am 28.05.2006 in der britischen Tageszeitung [[w:The Independent|The Independent]] erschienen ist, hielten die Vereinigten Staaten von Amerika [[w:Minderjährigkeit|Minderjährige]] im Gefängnis auf [[w:Guantánamo|Guantánamo]] fest und folterten sie. Die Minderjährigen seien im Alter von 14 bis 15 Jahren gefangen genommen und zur kubanischen Insel gebracht worden. Dort, so heißt es, seien sie der Einzelhaft und der [[w:Folter|Folter]] ausgesetzt worden. Diese Anschuldigungen widersprechen Behauptungen, die von offizieller amerikanischer Seite gemacht wurden, die bei mehreren Gelegenheiten ihre Aussage erneuert hatte, dass es keine Minderjährigen gebe, die in Guantánamo festgehalten würden. Washington hat lediglich zugegeben, dass drei Gefangene auf Guantánamo inhaftiert waren, bei denen es sich um Minderjährige handelte, die jedoch bereits freigelassen wurden. == Themenverwandte Artikel == * [[Vereinte Nationen: Guantanamo Bay sollte geschlossen werden]] (20.05.2006) * [[Revolte in Guantanamo]] (20.05.2006) * [[Britischer Generalstaatsanwalt fordert, das Guantanamo-Lager zu schließen]] (12.05.2006) * [[Angela Merkel fordert Schließung des Internierungslagers „Camp X-Ray“ in Guantanamo]] (08.01.2006 ) * [[USA planen Übergabe von Guantanamo-Häftlingen an Heimatländer]] (06.08.2005) {{Übersetzung|es|Reportaje afirma que Estados Unidos detuvo y torturó menores de edad en Guantánamo|29.05.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Independent| Titel=The children of Guantanamo Bay| URL=http://news.independent.co.uk/world/americas/article620704.ece| Datum=28.05.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Politik}} {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Terrorismus]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Fryslân 27762 189343 2006-05-30T20:55:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz|Fryslan]] Kategorie:Groningen (Provincie) 27763 189346 2006-05-30T20:57:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Noord-Brabant 27764 189353 2006-05-30T20:59:21Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Noord-Holland 27765 189356 2006-05-30T21:00:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Zuid-Holland 27766 189360 2006-05-30T21:02:10Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Kategorie:Utrecht (Provincie) 27767 189363 2006-05-30T21:03:02Z Blaite 10 [[Kategorie:Niederländische Provinz]] Wikinews:Ideenschmiede/Themenbereiche 27771 189416 2006-05-30T21:43:37Z Blaite 10 Ich möchte eine Projektseite vorschlagen, auf der wir uns mit ''Themenbereichen'' beschäftigen. Themenbereiche sind wichtig. Hm. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:43, 30. Mai 2006 (CEST) Braunbär Bruno ist „JJ1“ 27775 195277 2006-06-14T13:38:43Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:39, 31. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Ours_brun_parcanimalierpyrenees_3.jpg|thumb|Archivbild eines Braunbären]] {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|31.05.2006}} Die Herkunft des von den Medien inzwischen Bruno getauften [[w:Braunbär|Braunbären]], der seit Wochen im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet umherwandert, ist geklärt. Laut den Ergebnissen einer gentechnischen Haaranalyse in Italien handelt es sich um den zweijährigen Bären „JJ1“ aus einem italienischen Wiederansiedlungsprojekt für Bären im Trentino Gebiet. Die Bezeichnung JJ1 setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Namen der Eltern, Jurka und Joze, zusammen. JJ1 hat auch noch einen Bruder, seinen Zwillingsbruder JJ2. JJ2 wurde allerdings seit September letzten Jahres nicht mehr gesichtet – zuvor hatte er jedoch schon wie jetzt sein Bruder für Aufsehen gesorgt: Bis zu seinem Verschwinden riss er etliche Schafe auf seiner Wanderung durch die Schweiz. Wissenschaftler vermuten, die Mutter habe den beiden Bären dieses Verhalten beigebracht. Sie hätten von ihr gelernt, dass es in der Nähe von Siedlungen leicht sei, an Futter zu gelangen. Gleichzeitig erlebten die beiden Jungbären aber auch eine Vertreibungsaktion mit Gummigeschossen. Dabei werden Bären, die auf frischer Tat in der Nähe von Siedlungen ertappt werden, mit Gummigeschossen erschreckt, damit sie sich zukünftig fernhalten. Bruno/JJ1 hat seine Lektion aber offenbar falsch verstanden, und anstatt sich von menschlichen Siedlungen fern zu halten, macht er sich nur nach erfolgreichem Beutezug schnell wieder aus dem Staub und kehrt nicht wieder zurück. Hinweisen zufolge hielt sich der Bär zuletzt im Gebiet Achensee nordöstlich von Innsbruck auf. Ein Lastwagenfahrer berichtete, er habe gesehen, wie der Bär die Inntal-Autobahn überquerte, und WWF-Experten konnten Spuren des Bären bestätigen. Die WWF-Experten versuchten bisher erfolglos, den Bären mittels zweier Röhrenfallen einzufangen. Diese Fallen sind eigenen Angaben zufolge aber nur erfolgreich, wenn der Bär zu einem Ort zurückkehrt, an dem er Beute gemacht hat – was er aber bisher immer vermieden hat. Zusätzlich wird auch versucht, wie unter Anderem von der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“, den Bären mittels Geschossen zu betäuben. Doch auch dazu muss er erst gefunden werden. Nach wie vor gibt es auch Abschussgenehmigungen in Bayern und Teilen Tirols, und so bleibt das Schicksal von Bruno/JJ1 vorerst ungewiss. == Themenverwandter Artikel == * [[Bär wieder aufgetaucht]] (26.05.2006) * [[Braunbär spurlos verschwunden]] (25.05.2006) * [[Braunbär in Deutschland: Freigabe zum Abschuss]] (22.05.2006) * [[Nach 170 Jahren: Braunbär wieder in Deutschland]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=www.spiegel.de| Titel=Braunbär stammt aus Problemfamilie| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418818,00.html| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=www.sueddeutsche.de| Titel=Bayerns Bären-Besuch ist Italiener| URL=http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/951/76875/| Datum=30.05.2006, 13:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=www.spiegel.de| Titel=Streunender Bär auf der Autobahn gesichtet| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418666,00.html| Datum=29.052006}} * {{Quelle| Medium=tirol.orf.at| Titel=Fanggenehmigung für ‚JJ1‘| URL=http://tirol.orf.at/stories/112609/| Datum=30.05.2006}} [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Umwelt}} Ausnahmezustand in Osttimor erklärt – Lage beruhigt sich langsam 27778 189685 2006-05-31T19:22:33Z 172.179.201.246 zwei Pünktchen :-) - Genitiv-S (denn es gibt kein "*des* diesen Jahres"), ein W eingefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:55, 31. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dili|Timor-Leste|31.05.2006}} Trotz der Anwesenheit der Eingreiftruppe, die unter der Federführung Australiens agiert, erklärte Präsident [[:w:Xanana Gusmão|Xanana Gusmão]] den Ausnahmezustand für die kommenden 30 Tage. Er reagiert damit auf die anhaltende Unruhe im Land und übernimmt die volle Kontrolle über die Armee- und Polizeieinheiten von Ostttimor. Mittlerweile ist die Situation in Dili etwas ruhiger. Es gibt nur noch vereinzelte Berichte über gewalttätige Vorfälle. [[Bild:Gouverneurspalast klein.jpg|thumb|200px|Der Gouverneurspalast in Dili, Sitz von Premierminister Marí Alkatiri]] Mit der Ankunft der ausländischen Soldaten – inzwischen sind 2.250 Mann vor Ort – hatte sich die Lage nur kurzzeitig entspannt. In mehreren Vierteln der Hauptstadt Dili gab es Schusswechsel zwischen befeindeten Gruppen. Mit Eisenstangen und Buschmessern bewaffnete Jugendbanden zogen randalierend durch die Stadt und hatten nur wenige Meter entfernt vom Präsidentenpalast Häuser und Autos in Brand gesteckt. Hunderte Pistolen, Gewehre, Handgranaten und andere Waffen wurden beschlagnahmt. Am Montag ergaben sich 130 abtrünnige Polizisten den Sicherheitkräften. Inzwischen herrscht auch Mangel an Nahrungsmitteln. Vor dem Landwirtschaftsministerium bildeten sich lange Schlangen mit wartenden Menschen. In einem Statement gegenüber der chinesischen Nachichtenagentur [[:w:Xinhua (Nachrichtenagentur)|Xinhua]] bedankte sich die Regierung von Timor-Leste bei China für die Lieferung von 4.000 Tonnen Reis und anderer Lebensmittel, die das Land im Frühjahr dieses Jahres geliefert hatte. In etwa 40 Camps suchen bis zu 70.000 Menschen Zuflucht. Die politische Krise um Premierminister [[:w:Marí Bin Amude Alkatiri|Marí Alkatiri]], der die Entlassung streikender Soldaten veranlasst hatte und damit erhebliche Kritik hervorrief, ist weiter nicht bewältigt. Nach zweitägigen Gesprächen mit Gusmão bleibt er vorerst mit im Amt, jedoch mit eingeschränkter Macht. Verteidigungsminister Roque Rodriguez und Innenminister Rogerio Lobato müssen dagegen ihren Posten räumen. == Themenverwandte Artikel == * [[Internationale Truppe soll Lage in Timor-Leste stabilisieren]] (27.05.2006) * [[Tote und Verletzte nach Krawallen in Dili]] (30.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ABC News Online| URL=http://www.abc.net.au/news/newsitems/200605/s1651772.htm| Titel=Sporadic violence reported in Dili| Datum=31.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=ABC News Onlin| URL=http://www.abc.net.au/news/newsitems/200605/s1651396.htm| Titel=Gusmao ready to tighten control over E Timor| Datum=31.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=New Zealand Herald| URL=http://www.nzherald.co.nz/feature/story.cfm?c_id=1501070&ObjectID=10384331| Titel=East Timor's president assumes emergency power| Datum=31.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=stuff.co.nz| URL=http://www.stuff.co.nz/stuff/0,2106,3685157a10,00.html| Titel=Thousands clamour for food| Datum=31.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=New Zealand Herald| URL=http://www.nzherald.co.nz/feature/story.cfm?c_id=1501070&ObjectID=10384167| Titel=Calm 'short-lived' in East Timor| Datum=30.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=People's Daily Online| URL=http://english.people.com.cn/200605/30/eng20060530_269752.html| Titel=Timor-Leste thanks China for rice aid| Datum=30.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Defence.gov.au| URL=http://www.defence.gov.au/opastute/default.htm| Titel=Operation Astute| Datum=26.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=ABC News Online| URL=http://www.abc.net.au/news/indepth/featureitems/s1647040.htm| Titel=In pictures: Crisis in East Timor| Datum=25.05.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Timor-Leste Politik]] [[Kategorie:Xanana Gusmão]] [[Kategorie:Marí Alkatiri]] {{Politik}} {{Asien}} {{Ozeanien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:East Timor: President Gusmão takes emergency powers to quell unrest]] Weltnichtrauchertag: Rauchverbot in Kneipen, Gaststätten und bei der WM 27780 189842 2006-06-01T06:35:14Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:35, 1. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Sherlock Holmes, No Smoking.jpg|thumb|right|''No Smoking'']] {{Beginn|Berlin|Deutschland|01.06.2006}} 84 Prozent der Europäer wünschen sich ein Rauchverbot in U-Bahnhöfen, Flughäfen, Geschäften und ähnlichen Orten. Das ergab pünktlich zum gestrigen [[:w:Weltnichtrauchertag|Weltnichtrauchertag]] eine repräsentativen Umfrage für die EU-Kommission. Noch einen Schritt weiter geht die [[:w:Deutsche Krebshilfe|Deutsche Krebshilfe]] und fordert „eine rauchfreie Weltmeisterschaft“. Die Krebshilfe-Präsidentin [[:w:Dagmar Schipanski|Dagmar Schipanski]] sagte: „Deutschland hinkt bei der Tabakkontrolle hinterher“ und wies darauf hin, dass die Fußball-WM-2002 in Japan und Südkorea bereits offiziell rauchfrei gewesen sei und es 2010 in Südafrika ebenso sein werde. „Das Motto ‚Zu Gast bei Freunden‘ muss bedeuten, dass sich unsere Gäste auf den Gesundheitsschutz verlassen können", so Schipanski weiter. Die Krebshilfe-Präsidentin unterzeichnete in Berlin einen offenen Brief an den deutschen Cheforganisator [[:w:Franz Beckenbauer|Franz Beckenbauer]] und an FIFA-Präsident [[:w:Joseph Blatter|Joseph Blatter]]. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ([[:w:BZgA|BZgA]]) in Köln sterben in Deutschland jährlich etwa 140.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, und rund 3.000 weitere Menschen verlieren durch [[:w:Passivrauchen|Passivrauchen]] ihr Leben. Das [[:w:Statistisches Bundesamt|Statistische Bundesamt]] in Wiesbaden spricht von knapp 40.000 jährlichen Todesfällen durch Lungenkrebs, die in Zusammenhang mit Tabakkonsum gebracht werden können. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Neue Westfälische| Titel=Gesundheitsschützer für Rauchverbot in Kneipen| URL=http://www.nw-news.de/nw/news/nachrichten/?cnt=914332| Datum=31.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Rauchverbot im Stadion| URL=http://focus.msn.de/gesundheit/nichtrauchen/news/weltnichtrauchertag_nid_29728.html| Datum=31.05.2006}} [[Kategorie:Nichtraucherschutz]] [[Kategorie:Franz Beckenbauer]] [[Kategorie:Joseph Blatter]] [[Kategorie:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} Weltnichtrauchertag 2006 27782 193791 2006-06-09T19:01:00Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|15:18, 9. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Cigarette.jpg|thumb|right|250px|Zwei Zigaretten]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|09.06.2006}} Am 31. Mai, dem [[w:Weltnichtrauchertag|Weltnichtrauchertag]] 2006, informierten unter dem diesjährigen Motto „Tabak: Tödlich in jeder Form“ unter anderem die „[[:w:Deutsche Krebshilfe|Deutsche Krebshilfe]]“, das „Aktionsbündnis Nichtrauchen“, die „[[w:NID|Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V. (NID)]]“ und die [[:w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) an vielen Orten über die Gesundheitsgefahren des Rauchens und klären über die verheerenden Folgen des [[:w:Passivrauchen|Passivrauchens]] auf. In Deutschland gibt es zirka 20 Millionen abhängige Raucher. Acht Millionen Frauen und zwölf Millionen Männer, die Zahl rauchender junger Frauen und Mädchen nimmt stark zu. 140.000 Menschen sterben hierzulande jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. Das sind bis zu 400 Tote jeden Tag. Kritisiert wird in Deutschland vor allem, dass das [[:w:Tabakrauchen#Geplantes_Werbeverbot_in_der_EU|Werbeverbot]] der EU nicht eingehalten wird und dass es kein Rauchverbot in der [[:w:Gastronomie|Gastronomie]] gibt. Auch der [[:w:Nichtraucherschutz|Nichtraucherschutz]] am Arbeitsplatz wird zunehmend thematisiert. [[w:Nikotin|Nikotin]] könne bereits nach einer Zigarette zu einer Abhängigkeit führen, so die Ärztezeitung. Ein Dauerthema sind die Zusatzstoffe im [[w:Tabak|Tabak]], die das [[w:Abhängigkeit|Abhängigkeitspotential]] noch verstärken. Die Tabakindustrie hat Tabak durch Zusätze wie Kakao und Zucker schmackhafter gemacht. Dadurch sind auch die Risiken gestiegen, weil bei der Verbrennung dieser Substanzen zusätzliche Schadstoffe entstehen. Viele Stoffe (beispielsweise [[:w:Ammoniak|Ammoniak]]) machen zusätzlich süchtig und erhöhen das [[:w:Karzinom|Karzinom]]risiko. In vielen Ländern gibt es bereits weitreichende Rauchverbote, die dem Nichtraucherschutz dienen und das Rauchen unattraktiver machen sollen. In Italien und Irland ist das Rauchen in Gaststätten verboten. In Kuba gibt es seit 2005 ein striktes Rauchverbot in allen öffentlichen Räumen. Aber auch in den USA, insbesondere in New York und Kalifornien, gibt es zunehmend Rauchverbote. == Themenverwandte Artikel == * [[Weltnichtrauchertag: Rauchverbot in Kneipen, Gaststätten und bei der WM]] (01.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=WHO Homepage| Titel=Weltnichtrauchertag 2006| URL=http://www.who-nichtrauchertag.de/html/wnrt06.html| Datum=31.05.2006}} {{Quelle| Medium=Ärztezeitung| Titel=‚Tabak: Tödlich in jeder Form‘ – das Motto des Weltnichtrauchertages| URL=http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/05/31/099a0301.asp?cat=/news| Datum=31.05.2006}} [[Kategorie:Nichtraucherschutz]] [[Kategorie:Deutsche Krebshilfe]] [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} Kleiner Schwan mit großem Herzen 27783 190288 2006-06-02T17:19:31Z 89.54.53.183 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|21:03, 31. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Schwarzhalsschwan (C. melanocoryphus).jpg|thumb|right|Trauerschwan]] {{BeginnWK|Münster|Münster (Westfalen)|Münster (Westfalen)|Deutschland|31.05.2006}} Seit Anfang Mai ist im westfälischen Münster ein eher ungewöhnliches Liebesspiel zu beobachten. Ein [[:w:Trauerschwan|Trauerschwan]], der in Europa sehr selten ist, verlor sein Herz an ein Tretboot in Form eines weißen Schwanes. Trotz der nicht vorhandenen Gegenliebe verteidigt der schwarz gefiederte Verliebte seinen Plastikschwarm tapfer. „Wenn ich mit einem Segelboot auch nur in die Nähe des Tretbootes komme, plustert sich der schwarze Vogel auf und zetert“, berichtet der Yachtschulenbesitzer Peter Overschmidt. Dem Verhaltensbiologen Dirk Wewers vom [[:w:Allwetterzoo Münster|Allwetterzoo Münster]] zufolge ist „noch nicht abzusehen, wann die Romanze endgültig vorbei sein wird“, da Trauerschwäne monogam seien. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Trauerschwan balzt mit Tretboot| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418271,00.html| Datum=26.05.2006}} [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Zoo]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Steinschlag an Gotthard-Autobahn 27787 203198 2006-07-01T19:36:02Z 84.147.245.240 Ort wie bei anderem TVA korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:40, 1. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Gurtnellen|Schweiz|01.06.2006}} Auf die [[:w:A2 (Schweiz)|Gotthard-Autobahn]] in der Schweiz sind gestern morgen kurz vor 07:00 Uhr zimmergroße Felsen gestürzt. Die Kantonspolizei teilte mit, dass mehrere Steinblöcke auf die Straße gestürzt seien. Dabei wurde ein Fahrzeug mit deutschem Kennzeichen getroffen und brannte aus. Die zwei Insassen sind getötet worden. Auf dem Rastplatz stehende LKW wurden ebenfalls getroffen, die schlafenden Fahrer wurden jedoch nicht verletzt. Die Straße ist in beiden Richtungen gesperrt, solange das Risiko weiterer Felsstürze besteht. Voraussichtlich bleibt die A2 den ganzen Mittwoch unpassierbar. Ob und wann die wichtige Nord-Süd-Verbindung wieder freigegeben werden kann, ist unklar. Der Verkehr wird über San Bernhard umgeleitet. Mit erheblichen Behinderungen muss gerechnet werden. ==Themenverwandte Artikel== * [[Gotthard-Autobahn seit heute wieder befahrbar]] (01.06.2006) * [[Felswand an der Gotthard-Autobahn gesprengt]] (23.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=spiegel.de| Titel=Zwei deutsche Autofahrer bei Steinschlag getötet| URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,418944,00.html| Datum=31.05.2006}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Schweiz}} {{Aus aller Welt}} Pedro Almodóvar erhielt die Goldene Palme für das beste Drehbuch 27793 189892 2006-06-01T12:19:19Z 217.162.118.37 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Cannes|Frankreich|01.06.2006}} Am Sonntagabend endeten die [[w:Internationale Filmfestspiele von Cannes|59. Internationalen Filmfestspiele von Cannes]] mit der Vergabe der [[w:Goldene Palme|Goldenen Palme]]. Den Preis für das beste Drehbuch erhielt der Spanier [[w:Pedro Almodóvar|Pedro Almodóvar]] für seinen Film „Volver“. Almodovar gehörte bereits zu Beginn der Festspiele zu den Favoriten für den Drehbuchpreis. == Themenverwandte Artikel == * [[Petition gegen Beugehaft für Journalistin]] (25.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| Titel=Almodovar in Cannes prämiert| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/554572.html| Datum=29.05.2006}} [[Kategorie:Pedro Almodóvar]] [[Kategorie:Goldene Palme]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Vulkan auf den Komoren ausgebrochen 27797 189859 2006-06-01T07:02:10Z 85.178.52.224 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:48, 1. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:LocationComoros.png|thumb|right|Lage der Komoren]] {{BeginnW|Moroni|Moroni (Komoren)|Komoren|01.06.2006}} In der Nacht von Sonntag auf Montag brach auf den Komoren, einem Inselstaat vor dem afrikanischen Festland, der Vulkan aus. Es handelt sich um einen der höchsten Vulkane der Welt, den [[:w:Karthala|Karthala]], der 2.300 Meter hoch ist. Die Menschen in den Hauptstadt Moroni haben sich auf die Flucht begeben vor der Lava des Vulkans. Die Stadt liegt voll im Rauch. Das südafrikanische Militär ist im Einsatz zur Erkundung der Lage. == Quellen == * {{Quelle| Medium=sz-online| Titel=Vulkanausbruch auf den Komoren| URL= http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1172739| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium= ORF.at| Titel=Hunderte auf der Flucht nach Vulkanausbruch auf den Komoren| URL=http://www.orf.at/index.html?url=http%3A//www.orf.at/ticker/219300.html| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=taz| Titel=Vulkan ausgebrochen| URL=http://www.taz.de/pt/2006/05/30/a0123.1/text| Datum=30.05.2006}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Cannes 27798 189531 2006-05-31T13:30:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Provence-Alpes-Côte d'Azur]] Kategorie:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 27802 189595 2006-05-31T15:34:23Z Blaite 10 Kategorie:Deutsche Bundesbehörde [[Kategorie:Staatliche Bildungseinrichtung]] [[Kategorie:Deutsche Bundesbehörde]] Somalia: Kämpfe zwischen rivalisierenden Gruppen gehen weiter 27803 189838 2006-05-31T23:36:51Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:07, 31. Mai 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mogadischu|Somalia|31.05.2006}} Nach drei Tagen relativer Ruhe sind in der somalischen Hauptstadt Mogadischu neue Kämpfe zwischen rivalisierenden Gruppen ausgebrochen. Mitglieder der „[[w:ARPCT|Alliance for the Restoration of Peace and Counter-Terrorism]]“ (ARPCT), einer Vereinigung verschiedener Kriegsherren und ihren bewaffneten Anhängern liefern sich Kämpfe mit der „[[w:Union islamischer Gerichte|Union islamischer Gerichte]]“, einer Miliz, die für die Durchsetzung der [[w:Schari'a|Schari'a]] kämpft. Bei den neuen Kämpfen zwischen den beiden Gruppen starben nach Angaben der [[w:BBC|BBC]] mindestens 13 Menschen. Der ARPCT gehören acht Kriegsherren an, darunter vier Mitglieder der amtierenden somalischen Regierung. Nach BBC-Angaben haben Kämpfer der islamistischen Union eine Werkstatt im Norden Mogadischus angegriffen und unter ihre Kontrolle gebracht, die der selbst ernannten Antiterrorallianz als Militärbasis gedient hatte. Damit kontolliert die „Union islamischer Gerichte“ inzwischen drei Militärbasen, die zuvor von der ARPCT genutzt worden waren. In anderen Berichten ist von fünf Toten und dutzenden Verletzten die Rede. Als es zu den neuen Kämpfen im Bezirk Huriwa in Mogadischu gekommen ist, flohen Augenzeugenberichten zufolge Einwohner aus den betroffenen Wohnvierteln. Kämpfer der ARPCT wurden zum Verlassen des Bezirks gezwungen. Nach Angaben eines Augenzeugen, der in einem Artikel von „BBC News“ zitiert wird, waren 300 islamistische Kämpfer mit etwa 30 Fahrzeugen an dem Angriff beteiligt, den der Augenzeuge als Überraschungsangriff einstuft. Seit Beginn der Kämpfe zwischen den rivalisierenden Gruppen sollen bereits mindestens 200 Menschen getötet und mehr als 1.000 Menschen verletzt worden sein, darunter viele Zivilisten. In der letzten Woche war eine Waffenruhe vereinbart worden, die nicht eingehalten wurde. Der US-Diplomat Michael Zorick, der sich kritisch über die Unterstützung der ARPCT durch die [[w:Vereinigte Staaten|USA]] geäußert hatte, wurde am Dienstag von seinem Posten in [[w:Nairobi|Nairobi]], [[w:Kenia|Kenia]], abgezogen. Die USA werfen den islamistischen Milizen in Somalia vor, [[w:Al-Qaida|Al-Qaida-Kämpfern]] Unterschlupf zu gewähren. Nach dem Sturz des Diktators [[w:Mohamed Siad Barre|Mohamed Siad Barre]] durch Rebellen im Jahr 1991 gab es in Somalia einen Zustand der Rechtlosigkeit. Seit 2004 gibt es eine somalische Regierung mit Sitz in Kenia. Die Kämpfe in der somalischen Hauptstadt gelten als die schlimmsten Kämpfe seit einem Jahrzehnt. Der Koordinator der [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für humanitäre Angelegenheiten in Somalia, Eric Laroche, äußerte sich sehr besorgt über Berichte, wonach bei den Kämpfen Krankenhäuser angegriffen wurden, wodurch internationales Recht verletzt worden sei. Eric Laroche appellierte an beide Konfliktparteien, Maßnahmen zu treffen, die den Tod von Zivilisten verhinderten. Wenn Verletzten der Zugang zu medizinischer Versorgung verhindert würde, sei dies ein Bestandteil künftiger Kriegsverbrechen, heißt es in einer Pressemitteilung des UN-Koordinators vom 29. Mai. Der UN-Koordinator befürchtet, dass sich der bewaffnete Konflikt in Somalia ausbreiten könnte. Der UN-Generalsekretär hatte beide Gruppen am Samstag zu einer sofortigen, bedingungslosen Waffenruhe aufgefordert. == Themenverwandte Artikel == * [[Mogadischu: Mehrere Tote bei Gefechten zwischen bewaffneten Gruppen]] (08.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=news.bbc.co.uk| Titel=Somali Islamists seize rival base| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/5032636.stm| Datum=31.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=irinnews.org| Titel=SOMALIA: Fresh fighting breaks out in Mogadishu| URL=http://www.irinnews.org/report.asp?ReportID=53624&SelectRegion=Horn_of_Africa&SelectCountry=SOMALIA| Datum=31.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=UN News Centre| Titel=Concerned at Somalia clashes, UN relief official urges factions to act humanely| URL=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=18669&Cr=Somalia&Cr1=| Datum=30.05.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Office of the Humanitarian Coordinator for Somalia| Titel=Appeal To Warring Mogadishu Factions To Act With Humanity| URL=http://ochaonline.un.org/DocView.asp?DocID=4636| Datum=29.05.2006| Sonstiges={{PDF}}}} {{en}} {{Afrika}} {{Politik}} {{Somalia}} [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/02 27804 194362 2006-06-11T15:44:08Z Aholtman 795 Wochentag angepaßt - 1.6.2005 war ein Mittwoch, ab dann sind die Wochentage falsch... (2.6.2005 war Donnerstag und nicht Mittwoch.) '''[[:Kategorie:02.06.2005|Donnerstag, 2. Juni 2005]]:''' * [[Rechtschreibreform kommt verbindlich zum 1. August]] * [[Beirut: Regierungskritischer Journalist stirbt bei einem Anschlag]] * [[Georgien: Visa-Pflicht aufgehoben]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/03 27805 194364 2006-06-11T15:44:42Z Aholtman 795 3.6.2005 Freitag '''[[:Kategorie:03.06.2005|Freitag, 3. Juni 2005]]:''' * [[Rechtschreibung - Reform der Reform]] * [[Die Londoner Tower Bridge klemmt]] * [[Der VfB Stuttgart hat sich von Matthias Sammer getrennt]] ---- Wikinews:Artikelchronik/2005/06/04 27806 194365 2006-06-11T15:45:19Z Aholtman 795 4.6.2005 Samstag '''[[:Kategorie:04.06.2005|Samstag, 4. Juni 2005]]:''' * [[Literaturkritiker Reich-Ranicki feierte seinen 85. Geburtstag]] * [[„Verlorene Hörspielmusik“ erscheint nach 20 Jahren auf CD]] Wende der US-Diplomatie: USA zu direkten Gesprächen mit dem Iran bereit 27811 189829 2006-05-31T21:27:45Z Aholtman 795 /* Quellen */ Gedankenstrich {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:10, 31. Mai 2006 (CEST)}} [[Bild:Ricesteinmeier3 600.jpg|thumb|Die amerikanische Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]], hier mit dem deutschen Außenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]], läutet Trendwende in Iran-Politik ein]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|31.05.2006}} Die US-amerikanische Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] hat heute die Bereitschaft ihres Landes erklärt, in direkte Gespräche mit dem Iran über dessen [[:w:Atomprogramm des Iran|Atomprogramm]] einzutreten. Damit gehen die USA auf eine wesentliche Forderung des Iran ein, die als eine Bedingung für die Wiederaufnahme von Gesprächen über den Konflikt um das iranische Atomprogramm geltend gemacht worden war. Ihrerseits knüpften die USA Vorbedingungen an die Bereitschaft zur Aufnahme von Verhandlungen. Der Iran müsse „vollständig und nachweislich den (Uran-)Anreicherungsprozess“ beenden, so Rice. Die USA billigten dem Iran dabei jedoch das Recht zur friedlichen Nutzung der [[:w:Kernenergie|Kernenergie]] zu. Eine entsprechende Erklärung zur Bereitschaft, Gespräche mit dem Iran über sein Atomprogramm zu führen, wurde dem Schweizer Botschafter in Washington zur Weiterleitung an die iranische Regierung übergeben. Rice sagte weiter, der Iran habe die Chance, die Beziehungen mit den USA neu zu gestalten. An eine Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen sei jedoch nicht gedacht. Die USA hatten im Jahre 1980 die diplomatischen Beziehungen zum Iran nach einer Besetzung und Geiselnahme in der US-Botschaft 1979 in Teheran abgebrochen. Zum gleichen Thema äußerte sich heute auch US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]]. Er beanspruchte dabei eine Führungsrolle in den diplomatischen Bemühungen zur Beilegung des Konfliktes mit dem Iran. Ein Sprecher des Weißen Hauses in Washington schränkte die Verhandlungsbereitschaft der USA jedoch dahingehend ein, dass nicht an eine „Eins zu Eins“-Begegnung mit dem Iran gedacht sei. Die USA würden sich im Rahmen der Gespräche mit den westeuropäischen Staaten Frankreich, Großbritannien und Deutschland mit dem Iran beteiligen. Unterdessen gehen die Verhandlungen über mögliche Resolutionen des UN-Sicherheitsrates weiter. Die USA bemühen sich darum, Russland und China von ihren ablehnenden Haltungen gegenüber Sanktionen gegen den Iran abzubringen. Am Donnerstag ist ein Treffen der westlichen Verhandlungspartner in Wien geplant, wo die Verhandlungsposition der Vetomächte im [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] und Deutschlands gegenüber dem Iran abgestimmt werden soll. An diesen Gesprächen werden die Außenminister der USA, Frankreichs, Großbritanniens, Russlands und Deutschlands teilnehmen. China wird seinen Vize-Außenminister entsenden. Im Gespräch sind auch Kooperationsangebote an den Iran, die wissenschaftlich-technische Unterstützung für die iranische Kernenergietechnologie vorsehen, wie auch Sicherheitsgarantien für den Iran vor militärischen Angriffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24.de| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/a2006053116143867478| Titel=USA: Direkte Atomgespräche mit Iran – wenn. . .| Datum=31.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/31/898416.html| Titel=USA zu Verhandlungen mit dem Iran bereit| Datum=31.05.2006}} * {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubC04CA9009B274EAC8C50ED2D5FA13B35/Doc~E7B3A91EA8BCC4FA8A8578AF859F40939~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Amerika bereit zu Gesprächen mit Iran| Datum=31.05.2006, 18:51 Uhr}} [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:Außenpolitik]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Europäische Union}} {{Politik}} Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Datenschutz wird umgangen 27816 191601 2006-06-03T22:22:36Z Tilmandralle 1649 {{Artikelstatus: Fertig|00:06, 4. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:A380 dsc04393.jpg|thumb|Passagiere müssen auch nach dem [[:w:Europäischer Gerichtshof|EuGH-Urteil]] damit rechnen, dass personenbezogene Daten an die [[w:USA|US]]-Behörden weitergeleitet werden]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|04.06.2006}} Der [[:w:Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] (EuGH) hat am Mittwoch die Praxis der Übermittlung personenbezogener Daten von Flugpassagieren im transatlantischen Flugverkehr für nichtig erklärt. Diese Zusammenarbeit zwischen der [[:w:Europäische Union|Europäischen Union]] und den Vereinigten Staaten war im Kontext der [[:w:Terrorismusbekämpfung|Terrorismusbekämpfung]] vereinbart worden. Doch trotzdem ändert diese Entscheidung wohl nichts an der zukünftigen Situation für Flugreisende. Informationen über europäische Fluggäste werden wohl auch weiterhin an die amerikanischen Behörden übermittel werden – das hat die [[:w:Europäische Kommission|EU-Kommission]] in Brüssel in einer ersten Stellungnahme zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs erklärt. Denn das Gericht begründete das Urteil nicht etwa damit, dass die Privatsphäre der Fluggäste geschützt werden müsse, sondern argumentierte, dass lediglich die rechtliche Basis für die Entscheidung der EU-Kommission fehle. Damit bezogen sie sich nicht auf die [[:w:Datenschutz|datenschutz]]rechtlichen Bedenken des EU-Parlaments. Die EU-Kommission hätte sich bei Schließung der Vereinbarung nicht auf die [[:w:Europäische Datenschutzrichtlinie|EU-Datenschutzrichtlinie]] berufen dürfen, weil diese nicht greife, wenn es um die staatliche Sicherheit und Strafverfolgung gehe. Die Daten, die an amerikanische Behörden übermitteln werden, seien aber dafür bestimmt gewesen. Kommissionssprecher Johannes Laitenberger sagte außerdem, dass der EuGH eine Frist bis Ende September gesetzt habe, bis zu der eine Rechtsgrundlage für die Vereinbarung gesucht werden könne. Zumindest bis dahin werden die Fluggesellschaften, die amerikanische Flughäfen anfliegen, auch weiterhin Daten der Passagiere herausgeben. Ansonsten drohen erhebliche Strafen und der Entzug der Landeerlaubnis. Der Hof habe nicht gesagt, ob der Inhalt des Abkommens in Ordnung sei, unterstrich Laitenberger, „er hat nur gesagt, dass es nicht in unsere Zuständigkeit fällt“. Zudem befürchten die EU-Parlamentarier, dass die Vereinigten Staaten nun bilaterale Verhandlungen mit den einzelnen EU-Ländern führen und damit die Kompetenz des [[:w:Europäisches Parlament|EU-Parlaments]] umgehen. == Themenverwandte Artikel == * [[EuGH annulliert Abkommen zur Weitergabe von Fluggastdaten]] (01.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=USA sollen legal weiter schnüffeln können| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,418964,00.html| Datum=31.05.2006}} * {{Quelle| Medium=de.wikinews.org| Titel=Europäischer Gerichtshof verbietet Weitergabe von Fluggast-Daten| URL=http://de.wikinews.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Gerichtshof_verbietet_Weitergabe_von_Fluggast-Daten| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Sueddeutsche online| Titel=Und die Daten fließen doch| URL=http://www.sueddeutsche.de/politik/archiv/4/index.html/ausland/artikel/919/76843/article.html| Datum=30.05.2006, 10:20 Uhr}} [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:EuGH]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Europäische Union}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Weitere Enthüllungen über Massaker von US-Soldaten an irakischen Zivilisten 27818 190050 2006-06-01T20:55:02Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:55, 1. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|01.06.2006}} Nach Zeitungsberichten der New York Times und Los Angeles Times, die sich auf die Angaben von Kongress-, Militär-, und Pentagon-Sprechern stützen, war öffentlich geworden, dass US-Marines in der irakischen Stadt Haditha im November 2005 24 irakische Zivilisten ohne Gründe systematisch erschossen hatten. Dieses Massaker hat jetzt ein interner Untersuchungsbericht der US-Armee bestätigt. Der US-Präsident zeigte sich „besorgt“ und kündigte harte Strafen für die Soldaten an, falls sich der Bericht des Sonderermittlers Oberst Gregory Watt bestätigen sollte. == Themenverwandte Artikel == * [[US-Soldaten begehen Kriegsverbrechen an irakischen Zivilisten]] (28.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Interner Armee-Bericht bestätigt Massaker| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,419064,00.html| Datum=31.05.2006}} * {{Quelle| Medium=de.wikinews.org| Titel=US-Soldaten begehen Kriegsverbrechen an irakischen Zivilisten| URL=http://de.wikinews.org/wiki/US-Soldaten_begehen_Kriegsverbrechen_an_irakischen_Zivilisten| Datum=28.05.2006}} {{Politik}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Krieg]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Kriegsverbrechen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Berliner WASG-Landesvorstand wieder im Amt 27820 191644 2006-06-03T23:15:19Z Blaite 10 Artikeldatum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|00:36, 4. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|04.06.2006}} Das [[:w:Landgericht Berlin|Berliner Landgericht]] erklärte am Mittwoch, den 31.05.2006, die Abberufung des WASG-Landesvorstandes für ungültig. Da der Landesverband bei der kommenden Abgeordnetenhauswahl im September in Konkurrenz zur [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei.PDS]] antreten will, hatte der Bundesvorstand der [[w:Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative|„Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit“]] (WASG) den Landesvorstand des Amtes enthoben. Die Entscheidung des WASG-Verbandes, in Berlin neben der Linkspartei.PDS ins Rennen zu gehen, sei „sowohl gesetzlich als auch nach der Satzung rechtmäßig“, so die Richter. == Themenverwandte Artikel == * [[WASG-Spitzenpolitiker verurteilt Berliner Landesverband scharf]] (29.11.2005) * [[Nach WASG-Eklat: Bundesspitzen von Linkspartei und WASG halten an Fusion fest]] (29.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Berliner Landesvorstand wieder im Amt| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,419028,00.html| Datum=31.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Berliner WASG-Vorstand wieder im Amt| URL=http://www.ftd.de/politik/deutschland/78691.html| Datum=31.05.2006}} [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:WASG]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Landgericht Berlin]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Politik}} {{Recht}} Opposition fordert Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der BND-Affäre 27822 190139 2006-06-02T06:46:12Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:46, 2. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|02.06.2006}} Nach der Linkspartei und den Grünen hat sich auch die FDP für die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses ausgesprochen, der klären soll, wie weit die Bespitzelung von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst (BND) ging und wer die politische Verantwortung für diese Vorfälle trägt. == Themenverwandte Artikel == * [[Bericht über Bespitzelung von Journalisten durch Bundesnachrichtendienst veröffentlicht]] (27.05.2006) * [[Neuer BND-Skandal: Der „Dienst“ bespitzelte Journalisten in großem Stil]] (12.05.2006) * [[BND-Affäre: Am Montag tagt das parlamentarische Kontrollgremium]] (01.03.2006) * [[Haben deutsche Behörden Informationen im Fall al-Masri geliefert?]] (09.12.2005) * [[Portal:CIA|Themenportal: CIA]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Opposition will Affäre im Untersuchungsausschuss aufklären| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,419005,00.html| Datum=31.05.2006}} [[Kategorie:BND]] [[Kategorie:Presse Quellenschutz]] [[Kategorie:Deutsche Politik]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Politik}} {{Europa}} {{Deutschland}} Nationalspieler Rafael van der Vaart erneut verletzt 27825 190183 2006-06-02T12:29:11Z Franz 834 Leerzeichen {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:49, 2. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hoenderloo|Niederlande|02.06.2006}} Am Sonntag, den 28. Mai wurde der niederländische Nationalspieler [[w:Rafael van der Vaart|Rafael van der Vaart]] Vater eines Sohnes, zwei Tage später erlitt der 23-jährige Stürmer des HSV erneut eine Verletzung seines Knöchels. Er war gerade dabei, eine vorangegangene Knöchelverletzung auszukurieren. Die erneute Verletzung zog sich Rafael am Dienstag bei einem Schuss im WM-Vorbereitungs-Quartier der holländischen Nationalmannschaft in Hoenderloo zu. Nach rund 60 Minuten musste er das Training abbrechen. Die Schwere der erneuten Verletzung muss noch festgestellt werden. Der betroffene Knöchel wurde zuvor bereits zweimal operiert. Beim nächsten WM-Testspiel müssen die holländischen Kicker nun ohne Rafael van der Vaart spielen. == Themenverwandte Artikel == * [[Zwei Wochen vor der WM: Rafael van der Vaart wurde Vater]] (29.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Sorgen um den Knöchel des ‚kleinen Engels‘| URL=http://www.welt.de/data/2006/05/31/896886.html| Datum=31.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Van der Vaart verletzt, Lottner versetzt| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,418708,00.htm| Datum=31.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Finanztreff| Titel=Van der Vaart muss weiter pausieren| URL=http://www.finanztreff.de/ftreff/popup_news_druck.htm?id=25484635&sektion=sport&awert=&u=0&k=0| Datum=31.05.2006}} {{Sport}} [[Kategorie:Rafael van der Vaart]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Rückkauf des Dortmunder Stadions perfekt 27826 189921 2006-06-01T13:32:04Z 217.162.118.37 Korrekturen {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:22, 1. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dortmund|Deutschland|01.06.2006}} Der Rückkauf des Dortmunder Stadions [[w:Signal Iduna Park|Signal Iduna Park]] ist seit Montag perfekt. Der Verein [[:w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] wird das Stadion in Kürze kaufen. Offen war noch die Zustimmung der 5.800 Eigner von MOLSIRIS, dem Commerzbank-Fonds, der bisher Eigentümer des „Signal Iduna Parks“ war. Sie wurde am Montag in Dortmund von den Gesellschaftern von MOLSIRIS erteilt. Nun gehen 51,2 Prozent der bisherigen MOLSIRIS-Anteile an die Borussia Dortmund GmbH & Co. KgaA zurück. Das teilte der Verein mit. Die US-Investmentbank Morgan Stanley wird sich um die Abwicklung und die Finanzierung des Kaufpreises kümmern. Die Summe für die 51,2 Prozent beträgt rund 57,2 Millionen Euro. Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung von Borussia Dortmund, kommentierte die zufriedenstellende Lösung für die Borussia mit den Worten: „Diese Entscheidung ist ein entscheidender Schritt auf dem Wege der finanziellen Neustrukturierung des BVB.“ Der Kaufpreis muss spätestens am 14. Juni bezahlt sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Borussia Dortmund möchte Fußballstadion zurückkaufen]] (13.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Borussia Dortmund kann das eigene Stadion zurückkaufen| URL= http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=26866370| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Grünes Licht für Stadion-Rückkauf in Dortmund| URL=http://www.ftd.de/sport/fussball/1bundesliga/news/77850.html?zid=45025| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=FinanzNachrichten.de| Titel=Borussia Dortmund: Stadion-Eigentümer stimmen Rückverkauf an Verein zu| URL=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-05/artikel-6493856.asp | Datum=30.05.2006}} {{Wirtschaft}} {{Sport}} [[Kategorie:Borussia Dortmund]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Goldene Palme 27830 189713 2006-05-31T20:11:56Z Franz 834 [[Kategorie:Filmpreis]] Kategorie:Pedro Almodóvar 27831 189714 2006-05-31T20:14:26Z Franz 834 [[Kategorie:Spanische Personalie|Almodóvar, Pedro]] [[Kategorie:Drehbuchautor|Almodóvar, Pedro]] Édouard Michelin tödlich verunglückt 27832 190277 2006-06-02T16:47:09Z Aholtman 795 Interwikilink (fr) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:25, 1. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bretagne|Frankreich|01.06.2006}} Am Freitag, den 26. Mai verstarb [[w:Édouard Michelin (1963-2006)|Édouard Michelin]] im Alter von 43 Jahren während der Ausübung seines Hobbys. Er war seit sieben Jahren Geschäftsführer des französischen Reifenherstellers [[w:Michelin|Michelin]] mit 130.000 Angestellten. Auch die Formel-1-Truppe ist erschüttert über den Tod des Motorsportfans. Im Alter von 22 Jahren begann er, bei Michelin zu arbeiten, und machte viele verschiedene Abteilungen durch. Michelin starb während eines Aufenhaltes auf dem bretonischen Meer. Dort befand er sich zum Angeln auf einer Bootstour, von der er nicht zurückkehrte. An der französichen Nordwestküste rund zehn Kilometer nördlich der Insel Sein wurde seine Leiche aufgefunden, ersten Angaben zufolge ist er ertrunken. Die genaueren Umstände seines Todes werden noch untersucht. Zur Ermittlung der näheren Unglücksursache haben die Behörden die Ermittlungen aufgenommen. Michelin hinterließ seine Ehefrau und sechs kleine Kinder. Seine Nachfolge in der Reifenfirma wird Probleme mit sich bringen, denn Édouard Michelin war der einzige, der letzte von mehreren Michelin-Nachfolgern, der die Firma leiten konnte oder wollte. Édouard Michelin hat noch fünf Geschwister. Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac äußerte Trauer über den Tod Édouard Michelins. == Quellen == * {{Quelle| Medium=F1Racing.de| Titel=Michelin trauert um Edouard Michelin| URL=http://www.f1racing.net/de/news.php?newsID=119359| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Edouard Michelin tödlich verunglückt| Titel=Handelsblatt| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200014,200811,1085279/SH/0/depot/0/edouard-michelin-t%F6dlich-verungl%FCckt.html | Datum= Montag, 29.05.2006, 08:05 Uhr}} * {{Quelle| Medium=FinanzNachrichten.de| Titel=Edouard Michelin ist tot – Trauerflor in Monte Carlo| URL=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-05/artikel-6490900.asp| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Porträt bei michelin.de| Titel=Edouard Michelin| URL=http://www.michelin.de/de/front/affich.jsp?&codeRubrique=1005&codePage=102_00_01&lang=DE | Datum=27.05.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] {{Wirtschaft}} [[fr:France : Mort d'Édouard Michelin]] Kategorie:Hoenderloo 27833 189747 2006-05-31T20:38:20Z Blaite 10 [[Kategorie:Gelderland]] Vorlage:Somalia 27842 189821 2006-05-31T21:14:38Z SonicR 47 neu <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Somalia]]</includeonly> Kategorie:Themenportal Somalia 27843 189825 2006-05-31T21:18:54Z Blaite 10 [[Kategorie:Somalia| ]] Kategorie:01.06.2006 27844 189843 2006-06-01T06:35:44Z Franz 834 [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Juni 2006 27845 194807 2006-06-12T12:51:29Z Blaite 10 [[Kategorie:2006| 06]] Kategorie:Joseph Blatter 27846 189845 2006-06-01T06:37:23Z Franz 834 [[Kategorie:Schweizer Personalie|Blatter, Joseph]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/05 27847 194366 2006-06-11T15:45:46Z Aholtman 795 5.6.2005 Sonntag '''[[:Kategorie:05.06.2005|Sonntag, 5. Juni 2005]]:''' * [[Schweizer stimmen über Beitritt zum Schengener Abkommen ab]] * [[Neue Spekulationen über den Tod Napoléons]] * [[Spekulationen über neuen Partner für Siemens Handysparte]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/06 27848 194367 2006-06-11T15:46:14Z Aholtman 795 6.6.2005 Montag '''[[:Kategorie:06.06.2005|Montag, 6. Juni 2005]]:''' * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] * [[Kein EU-Referendum in Großbritannien]] * [[Militärlager in Mauretanien überfallen: 20 Tote]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/07 27849 194368 2006-06-11T15:46:42Z Aholtman 795 7.6.2005 Dienstag '''[[:Kategorie:07.06.2005|Dienstag, 7. Juni 2005]]:''' * [[Oman baut eine Stadt aus Luxus-Hotels in die Wüste]] * [[Goldmedaille des Surf-Olympiasiegers gestohlen]] * [[Tschad: Staatschef möchte Verfassung ändern]] Suche nach Kinderschänder: 80.000 Dresdner zum Gentest 27852 190451 2006-06-02T22:23:02Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:20, 3. Juni 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|03.06.2006}} Nachdem im vergangenen Jahr in der Umgebung von Dresden zwei Mädchen Opfer offenbar sexuell motivierter Übergriffe geworden sind, hat die Dresdner Polizei jetzt in Zusammenarbeit mit der Dresdner Staatsanwaltschaft beschlossen, 80.000 Dresdner Männer zu einer freiwilligen [[:w:DNA-Analyse|DNA-Analyse]] zu bitten. Das ist damit der umfangreichste DNA-Test in der deutschen Kriminalgeschichte. Der Massentest wird voraussichtlich mehrere Jahre dauern und 2,4 Millionen Euro kosten. Die ersten Einladungen zur Speichelprobe sollen Anfang Juli an Dresdner Männer im Alter von 25 und 45 Jahren verschickt werden. Der sächsische Innenminister [[:w:Albrecht_Buttolo|Albrecht Buttolo]] verteidigt inzwischen auf „MDR 1 Radio Sachsen“ den Massen-DNA-Test, bei dem keine Kosten gescheut werden dürften, um des Täters habhaft zu werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=[[w:MDR|Mitteldeutscher Rundfunk]]| Titel=Buttolo verteidigt Massen-DNA-Test| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2965320.html| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=[[w:Berliner Morgenpost|Berliner Morgenpost]]| Titel=80 000 Männer zu Gentest aufgerufen| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/05/30/aus_aller_welt/832225.html| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=SZ-Online| Titel=Massen-Gentest ab Juli| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1173470| Datum=30.05.2006}} * {{Quelle| Medium=[[w:Spiegel_Online|Spiegel Online]]| Titel=80.000 Männer sollen zur Speichelprobe| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418442,00.html| Datum=29.05.2006}} [[Kategorie:Albrecht Buttolo]] {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Chilenische Studenten demonstrieren für Bildungsreformen 27856 190270 2006-06-02T16:29:03Z Tilmandralle 1649 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:48, 2. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Toma de la Universidad de Chile.JPG|thumb|right|200px|Die chilenische Universität während den Studenten-Protesten 2006]] [[Bild:Carabineros en protestas escolares.JPG|thumb|right|200px|Polizei gegenüber der Universität von Chile]] {{Beginn|Santiago de Chile|Chile|02.06.2006}} In Chile demonstrieren Studenten für Bildungsreformen. Für Dienstag, den 30. Mai 2006 wurde ein nationaler Studentenstreik angesetzt, um sich der Serie von Protesten anzuschließen, die vergangenen Monat von Studenten in der Haupstadt Santiago de Chile initiiert worden waren und als die „Rebellion der Pinguine“ bekannt wurde (als Anspielung auf die Uniformen der Studenten, deren Kleidungsstücke grau, schwarz und weiß sind). Die Proteste richten sich gegen die Ankündigung einer Reihe von Maßnahmen, die die Erhöhung der Gebühren für das Auswahlverfahren an Universitäten (PSU) und die Reduktion des kostenlosen Transports für die Studenten vorsehen. Die Demonstrationen ziehen sich schon seit mehreren Wochen in die Länge, ohne dass die beiden Parteien zu einer Einigung gefunden haben. Nach Angaben der Versammlung für die Koordination der Studenten (ACES) haben die Proteste die Aktivitäten von mehr als 250 Bildungseinrichtungen lahmgelegt, zu denen auch die Universität von Chile und die Universität von Santiago gehören. Am Nachmittag gab es Gespräche zwischen dem Bildungsministerium, Martín Zilic und gewählten Studenten in der Nationalbibliothek von Santiago. Stunden früher hatte die Präsidentin Michelle Bachelet einen Teil des Kabinetts im Palacio de la Moneda, dem Sitz des chilenischen Präsidenten, zusammengerufen. Bachelet räumte ein, dass eine „neue Bildungsreform“ nötig sei. Jedoch kam es zu blutigen Auseinandersetzungen wegen des Vorgehens der Polizei, die Tränengas einsetzte, um den Aufmarsch der Studenten zu sprengen. Das Fernsehen zeigte Polizisten, die im Begriff waren, Studenten festzunehmen, die auf ihren Bus warteten, und in der Gemeinde Maipú wurde Libio Saavedra, Kameramann eines Regional-Fernsehsenders, von 20 Poizisten mit den Füßen getreten. Die Medien berichteten außerdem von weiteren Übergriffen von Seiten der Polizei. Obwohl Felipe Harboe, Staatssekretär des Innenministeriums, am Dienstag gesagt hatte, dass er die Attacken ablehne und eine interne Untersuchung beantragt habe, sagte Víctor Barrueto, Intendant von Santiago, dass er keine Störung des Verkehrs hinnehmen werde, und rechtfertigte somit das Vorgehen der Uniformierten. „Warum greifen sie diese Kinder an, die noch nicht volljährig sind?“, fragte Adriana Arzola, Professorin und Mutter einer Studentin. Rodrigo Figueroa, 17-jähriger Student, kommentierte: „Das einzige, was die Regierung macht, ist, dass sie Tränengasbomben schmeißt.“ Ein anderer Student, Andrés, hob seinen Wunsch hervor, dass die schulische Zugangsberechtigung und das PSU gratis und Bildung egalitär sein sollten. Darüber hinaus fordern die Studenten die Verbesserung der Qualität der chilenischen Bildung und die Abschaffung des Verfassungsgesetzes zur Schulbildung, das einen Tag vor dem Rücktritt von Augusto Pinochet verkündet worden war. Am Mittwoch, den 31. Mai 2006 wurde Osvaldo Jara, Direktor des Bataillons der militärischen chilenischen Polizei, wegen der Vorgehensweise der Polizisten seines Amtes enthoben. Die Präsidentin Bachelet erklärte: „Wir haben unsere Empörung über die Vorfälle, die sich ereignet haben, zum Ausdruck gebracht. Die Journalisten, Kameramänner und Studenten, die die Ausschreitungen ertragen mussten, der Missbrauch, eine nicht zu rechtfertigende Gewalt. Wir wollen, dass unsere Polizisten die Sicherheit sicherstellen, aber wir akzeptieren keine schrecklichen Ereignisse, wie sie gestern von allen Chilenen gesehen wurden.“ Jara wurde durch José Bernales im Amt ersetzt. {{Übersetzung|es|Estudiantes chilenos protestan para pedir reformas a la educación|31.05.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Chile: destituyen jefe policial| URL=http://news.bbc.co.uk/hi/spanish/latin_america/newsid_5035000/5035214.stm| Datum=31.05.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Chile: estudiantes exigen reforma| URL=http://news.bbc.co.uk/hi/spanish/latin_america/newsid_5031000/5031878.stm| Datum=30.05.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=Caracol Noticias| Titel=En Chile, continúan protestas estudiantiles| URL=http://www.canalcaracol.com/noticia_interna.asp?hid_id_menu=169&hid_id=4575| Datum=30.05.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=El Mercurio (Chile)| Titel=250 establecimientos se pliegan a paro nacional, según asamblea | URL=http://www.emol.com/noticias/nacional/detalle/detallenoticias.asp?idnoticia=220641| Datum=30.05.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=El Mercurio (Chile)| Titel=Brutal agresión policial a periodistas que cubrían paro estudiantil| URL=http://www.emol.com/noticias/nacional/detalle/detallenoticias.asp?idnoticia=220684| Datum=30.05.2006| Sonstiges={{es}}}} {{Chile}} {{Südamerika}} {{Politik}} [[Kategorie:Bildungspolitik]] [[Kategorie:Demonstration]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[ca:Estudiants xilens protesten per a demanar reformes a l'educació]] [[ja:チリで高校生が政府の支援求めスト、学校を占拠]] [[fr:Des manifestations monstres au Chili]] Österreichische Botschaft in Caracas überfallen 27859 191231 2006-06-03T18:28:07Z Aholtman 795 AS:Fertig, Kat. Veröff. {{Artikelstatus: Fertig|20:28, 3. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Caracas|Venezuela|03.06.2006}} Am Mittwoch kam es zu einem Überfall auf die österreichische Botschaft in Caracas. Mehrere bewaffnete Räuber attackierten Konsul Walter Rehberger und zwangen ihn, den Tresor zu öffnen. Dann kam es zu einem wilden Handgemenge. Der Diplomat wurde am linken Arm angeschossen. Lebensgefahr bestand jedoch nicht. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tirol online| Wikipedia=Tiroler Tageszeitung| Titel=Caracas: Ermittlungen nach Überfall auf österreichische Botschaft| URL=http://www.tirol.com/politik/international/38170/index.do| Datum=01.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Erster Kinofilm zum 11. September 2001: „Flug 93“ 27860 192297 2006-06-04T17:33:31Z 84.134.119.100 Doppelnennung eines Schauspielers korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|10:31, 4. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:WTC attack 9-11.jpg|thumb|200px|Ein Turm des WTC kurz nach dem Einschlag]] {{Beginn|Philadelphia|Vereinigte Staaten|04.06.2006}} Nun ist es soweit: In den deutschen Filmpalästen ist am 1. Juni 2006 der Kinofilm „[[w:Flug 93|Flug 93]]“ zum 11. September 2001 angelaufen. Erzählt wird die Geschichte über das Schicksal der Menschen des „Flugs 93“. Dabei handelte es sich um das vierte Flugzeug, dass neben den beiden Maschinen vom [[w:World Trade Center|World Trade Center]] und des [[w:Pentagon|Pentagons]] von den [[w:Terrorist|Terroristen]] gekapert wurde. Es stürzte aber zuvor in [[w:Pennsylvania|Pennsylvania]] ab. Regie führte der Brite [[w:Paul Greengrass|Paul Greengrass]]. Unter anderm spielen die Schauspieler David Alan Basche, Liza Colon-Zayas, Christian Clemenson, Trish Gates, Polly Adams, Cheyenne Jackson, Opal Alladin, Gary Commock und Nancy McDoniel mit. Produziert wurde der Film von Sidney Kimmel Entertainment, Studio Canal, Universal Pictures und Working Title Films, und er befindet sich im Verleih der UIP. Im Mittelpunkt des Films steht neben dem Absturz selber ein Gruppe von US-Amerikanern, die sich den Terroristen auf Kosten des eigenen Leben entgegenstellten, um das [[w:Weißes Haus|Weiße Haus]] vor dem Angriff der Islamisten zu verteidigen. Um 9:57 Uhr entschließen sich einige der 40 Passagiere, in das Cockpit einzudringen, um die Entführer aufzuhalten. Sie hatten über Handy erfahren, dass zwischenzeitlich ins World Trade Center zwei Flugzeuge eingeschlagen sind. Um 10:03 Uhr schlägt das Flugzeug in einem Feld bei Shanksville, Pennsylvania, ein. == Quellen == * {{Quelle| Medium=taz| Titel=Ein gepresstes Flüstern| URL=http://www.taz.de/pt/2006/06/01/a0192.1/text| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Der Zeitpunkt ist genau richtig| URL=http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,418834,00.html| Datum=31.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Kimmel Center, Inc| Titel=How to contact us| URL=http://www.kimmelcenter.org/contact| Datum=2001-2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Titel=Sechs Minuten Ewigkeit| URL=http://www.tagesspiegel.de/kultur/archiv/31.05.2006/2563643.asp| Datum=31.05.2006}} {{Kultur}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Filmnews]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Vorlagen für Hinweise 27861 199873 2006-06-25T18:12:21Z Wolf-Dieter 786 /* Vorlagen, tabellarisch geordnet */ Parameter für [[Vorlage:Mängelhinweis]] Diese Seite entstand im Rahmen des Wikinews-Projekts '''[[:w:Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit|Benutzerfreundlichkeit]]'''. Auf dieser Seite haben wir Ideen für Vorlagen gesammelt und diese dann erstellt. Sie sollen es Benutzern erleichtern, Hinweise an andere Benutzer zu geben. Eine Diskussion zum Thema fand [[Wikinews Diskussion:Projekt Benutzerfreundlichkeit#Es fehlen Vorlagen|hier]] statt. Die Vorlagen hier sind inzwischen aus dem Entwurfsstadium heraus und können verwendet werden. Veränderungen und Ergänzungen sind weiterhin möglich, weitere Vorlagen können bei Bedarf erstellt werden. Dann bitte hier verlinken und mit der [[:Kategorie:Hinweisvorlage]] versehen. == Hinweis-Vorlagen == Welche Hinweise werden oft gegeben? (Dahinter jeweils der zu verwendende Code zum Kopieren) * [[Vorlage:Mängelhinweis|Mängelhinweis]] --- <code><nowiki>{{Mängelhinweis|Benennung des Problems}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Fertige Artikel|Keine inhaltlichen Änderungen an fertigen Artikeln]] --- <code><nowiki>{{subst:Fertige Artikel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Bitte Einspruch|Bei inhaltlichen Änderungen bitte Einspruch]] --- <code><nowiki>{{subst:Bitte Einspruch|Artikeltitel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Text ohne Quelle|Kein Text ohne Quelle]] --- <code><nowiki>{{subst:Text ohne Quelle}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Pseudoquellen|Keine Pseudoquellen]] --- <code><nowiki>{{subst:Pseudoquellen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Hauptseite|Keine unfertigen Artikel auf die Hauptseite]] --- <code><nowiki>{{subst:Hauptseite}}</nowiki></code> * [[Vorlage:2 Stunden|Artikelstatus Fertig erst nach 2 Stunden]] --- <code><nowiki>{{subst:2 Stunden}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung|Bitte keine Edits bei Artikelstatus Bearbeitung – jemand anders war betroffen]] --- <code><nowiki>{{subst:Keine Edits bei Bearbeitung|Artikeltitel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung2|Bitte keine Edits bei Artikelstatus Bearbeitung2 – ich war betroffen]] --- <code><nowiki>{{subst:Keine Edits bei Bearbeitung2|Artikeltitel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:URV-Hinweis|Urheberrechte beachten]] --- <code><nowiki>{{subst:URV-Hinweis|Artikelname|2=Quelle der Urheberrechtsverletzung}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Signatur-Hinweis|Diskussionsbeiträge signieren]] --- <code><nowiki>{{subst:Signatur-Hinweis}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten sind kein Diskussionsforum]] --- <code><nowiki>{{subst:Diskussionsseiten}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Thematische Fragen|Kein Ort für thematische Fragen]] --- <code><nowiki>{{subst:Thematische Fragen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Kommentare|Keine Kommentare oder persönliche Meinungen in Artikeln einfügen]] --- <code><nowiki>{{subst:Kommentare}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Pressemitteilungen|Keine fertigen Pressemitteilungen in Artikeln einfügen]] --- <code><nowiki>{{subst:Pressemitteilungen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Falsches Projekt|Falsches Projekt, das ist ein Wikipedia-Artikel]] --- <code><nowiki>{{subst:Falsches Projekt}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Umgangston|Besserer Umgangston erwünscht]] --- <code><nowiki>{{Vorlage:Umgangston}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Vandalismus|Bitte mit dem Vandalismus aufzuhören]] --- <code><nowiki>{{subst:Vandalismus}}</nowiki></code> * [[Vorlage:W-Fragen|W-Fragen (Mindeststandards)]] ('''Wer''' hat '''wann''' usw....) --- <code><nowiki>{{subst:W-Fragen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Doppelartikel|Doppelartikel]] --- <code><nowiki>{{subst:Doppelartikel|Name des Doppelartikels}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Frage-Hinweis|Wo man Fragen stellen kann]] --- <code><nowiki>{{subst:Frage-Hinweis|1=URL einer an falscher Stelle gestellten Frage}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Brauchst du Hilfe?|Brauchst du Hilfe?]] --- <code><nowiki>{{subst:Brauchst du Hilfe?|Artikeltitel}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Quellenangaben fehlen|Quellenangaben fehlen]] --- <code><nowiki>{{Quellenangaben fehlen}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Willkommen|Willkommen]] --- <code><nowiki>{{subst:Willkommen|~~~~}}</nowiki></code> * [[Vorlage:Hinweis|Hinweis]] --- <code><nowiki>{{subst:Hinweis|Hinweistext}}</nowiki></code> == Tipps für die Hinweise == Anregungen von der Seite [[Wikinews:Projekt Benutzerfreundlichkeit/Ratschläge]] können bei den Hinweisvorlagen aufgenommen werden. Wichtig ist ein '''freundlicher Ton''' der Hinweise und die '''Verständlichkeit'''. Die Vorlagen können beim späteren Gebrauch individuell ergänzt werden. Die Seite [[w:Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten|Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten]] in der Wikipedia könnte weitere Anregungen für die Gestaltung der Vorlagen liefern. == Vorlagen, tabellarisch geordnet == {| border="1" cellpadding="5" |- ! Hinweis ! wird zu ! benutzen, wenn … |- | {{subst:[[Vorlage:Signatur-Hinweis|Signatur-Hinweis]]}} |{{Signatur-Hinweis}} | … jemand einen Diskussionsbeitrag nicht unterschrieben hat. |- | {{subst:[[Vorlage:URV-Hinweis|URV-Hinweis]]|''Artikelname|2=Quelle der Urheberrechtsverletzung''}} |{{URV-Hinweis}} | … jemand offensichtlich Urheberrechte verletzt hat. |- |{{subst:[[Vorlage:Fertige Artikel|Fertige Artikel]]}} <nowiki>~~~~</nowiki> |{{Vorlage:Fertige Artikel}} |Keine inhaltlichen Änderungen an fertigen Artikeln |- |{{subst:[[Vorlage:Bitte Einspruch|Bitte Einspruch]]|''Name des Artikels''}} |{{Vorlage:Bitte Einspruch}} |bei inhaltlichen Änderungen bitte Einspruch |- |{{subst:[[Vorlage:Text ohne Quelle|Text ohne Quelle]]}} |{{Vorlage:Text ohne Quelle}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Pseudoquellen|Pseudoquellen]]}} |{{Vorlage:Pseudoquellen}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Hauptseite|Hauptseite]]}} |{{Vorlage:Hauptseite}} |Keine unfertigen Artikel auf die Hauptseite |- |{{subst:[[Vorlage:2 Stunden|2 Stunden]]}} |{{Vorlage:2 Stunden}} |Artikelstatus Fertig erst nach 2 Stunden |- |{{subst:[[Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung|Keine Edits bei Bearbeitung]]|''Name der Seite''}} |{{Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung}} |Bitte keine Edits bei Artikelstatus Bearbeitung |- |{{subst:[[Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung2|Keine Edits bei Bearbeitung2]]|''Name der Seite''}} |{{Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung2}} |Bitte keine Edits bei Artikelstatus Bearbeitung, ich hatte gerade einen Bearbeitungskonflikt |- |{{subst:[[Vorlage:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]}} |{{Vorlage:Diskussionsseiten}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Thematische Fragen|Thematische Fragen]]}} |{{Vorlage:Thematische Fragen}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Kommentare|Kommentare]]}} |{{Vorlage:Kommentare}} |Keine Kommentare oder persönliche Meinungen in Artikeln einfügen |- |{{subst:[[Vorlage:Pressemitteilungen|Pressemitteilungen]]}} |{{Vorlage:Pressemitteilungen}} |Keine fertigen Pressemitteilungen in Artikeln einfügen |- |{{subst:[[Vorlage:Falsches Projekt|Falsches Projekt]]}} |{{Vorlage:Falsches Projekt}} |Falsches Projekt, das ist ein Wikipedia-Artikel |- |{{subst:[[Vorlage:Umgangston|Umgangston]]}} |{{Vorlage:Umgangston}} |Besserer Umgangston erwünscht |- |{{subst:[[Vorlage:Vandalismus|Vandalismus]]}} |{{Vorlage:Vandalismus}} |Bitte mit dem Vandalismus aufzuhören |- |{{subst:[[Vorlage:W-Fragen|W-Fragen]]}} |{{Vorlage:W-Fragen}} |W-Fragen (Mindeststandards) ('''Wer''' hat '''wann''' usw....) |- |{{subst:[[Vorlage:Doppelartikel|Doppelartikel]]|''Name des ursprünglichen Artikels''}} |{{Vorlage:Doppelartikel}} | |- |{{subst:[[Vorlage:Frage-Hinweis|Frage-Hinweis]]|1=''URL einer an falscher Stelle gestellten Frage''}} |Hallo lieber Benutzer, es geht um deinen Edit [{{{1}}} hier]. Fragen zu den Abläufen bei Wikinews kannst du bitte hier stellen: [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]. |Verweis auf<br><center>[[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]</center>mit Edit-URL-Angabe |- |{{subst:[[Vorlage:Brauchst du Hilfe?|Brauchst du Hilfe?]]|Name der Seite (Betreff)}} |== [[Hilfe:Beispielartikel]] == Hallo lieber Benutzer, du hast gerade eine Frage gestellt. Fragen zu den Abläufen bei Wikinews kannst du bitte hier stellen: [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]]. |Verweis auf<br><center>[[Hilfe:Ich brauche Hilfe]] (vereinfachte Version)</center> |- |{{[[Vorlage:Mängelhinweis|Mängelhinweis|Benennung des Problems]]}} (ohne „subst:“) |{{Mängelhinweis|<small>(zum Beispiel) Persönlicher Kommentar</small>}} |Du hast Mängel bei einem Artikel festgestellt, der sich noch im Entstehen befindet. Für einen Einspruch ist es zu früh, für einen Löschantrag ist der Artikel eigentlich zu schade. Was tun? Setze diese Vorlage in den Artikel ganz oben hin. |- |{{subst:[[]]}} |{{}} | |- |Hier den Namen der Vorlage reinschreiben (möglichst aber nicht zwingend nach obigem Vorbild) |hier einfach die Vorlage, so dass sie erscheint |Und hier, wann sie zu setzen ist. |- |{{subst:[[]]}} |{{}} | |- |} [[Kategorie:Wikinews|Vorlagen für Hinweise]] Andrij Schewtschenko geht zum FC Chelsea 27868 190467 2006-06-02T22:52:28Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:35, 3. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|Kiew|Ukraine|03.06.2006}} Vor kurzem gab der FC Chelsea ([[w:Chelsea F.C.|Chelsea F.C.]]) in London die Verpflichtung von [[:w:Andrij Schewtschenko|Andrij Schewtschenko]] bekannt. Gestern fand in London eine gründliche Gesundheitsuntersuchung statt. Andrej Schewtschenko aus der Ukraine spielte bisher beim AC Mailand. Diesen Vertrag löste Schewtschenko Anfang des Monats auf. Der Stürmer war 2005 Europas Fußballer des Jahres. Chelsea ist englischer Fußball-Meister. Vor zwei Wochen meldete Chelsea den deutschen Nationalspieler Michael Ballack als Neuzugang. Der Vertrag Chelsea-Schewtschenko läuft vier Jahre. Bei Chelsea gehört Schewtschenko zu den Topverdienern. Der Vertrag umfasst eine Summe von 36 Millionen Euro, das sind pro Woche 190.000 Euro. == Themenverwandte Artikel == * [[Andrij Schewtschenko gewinnt Wahl zu Europas Fußballer des Jahres]] (13.12.2004) * [[Michael Ballack wechselt zum FC Chelsea]] (15.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Ein Märchenvertrag für den ‚Liebling der Milliardäre‘| URL=http://www.faz.net/s/RubD1D0F1D09192459CB065A583FA8A1B1C/Doc%7EE422BB1064C1F489AABFA0CE1B78A220D%7EATpl%7EEcommon%7EScontent.html| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Chelsea holt Schewtschenko| URL= http://www.stern.de| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Schewtschenko-Wechsel perfekt| URL= http://www.netzeitung.de/sport/wm2006/gruppeh/402671.html| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland | Titel=Schewtschenko-Transfer zum FC Chelsea perfekt| URL=http://www.ftd.de/sport/fussball/news/78839.html?zid=45007| Datum=01.06.2006}} [[Kategorie:Andrij Schewtschenko]] [[Kategorie:Chelsea F.C.]] [[Kategorie:AC Mailand]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Toulouse: Explosion im Airbus-Werk 27869 190280 2006-06-02T16:53:55Z Aholtman 795 Interwikilink (fr) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:05, 2. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Airbus Toulouse plant entrance DSC02696.jpg|thumb|right|400px|Airbus-Werk in Toulouse]] {{Beginn|Toulouse|Frankreich|02.06.2006}} Am Montagmorgen etwa um 07:40 Uhr Ortszeit hat sich im Airbus-Werk in Toulouse eine Explosion ereignet. Dabei wurden fünf Personen verletzt. Nachdem erste Informationen am Montag von einem Feuer berichteten und, dass das Gebäude zusammengebrochen sei, hatte sich im Laufe des Tages herausgestellt, dass kein Feuer ausgebrochen war. Auch wurde das Gebäude nicht stärker beschädigt. Ausgelöst wurde die Explosion bei einer Hydraulikpresse in der Werkshalle. Im Einsatz waren die zuständigen Polizeidienststellen sowie rund 100 Feuerwehrmänner. Die Unglücksursache ist noch nicht bekannt, die Ermittlungen laufen. Die Fertigung in der Halle läuft wieder ohne Beeinträchtigung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=focus| Titel=Fünf Verletzte bei Explosion im Airbus-Werk Toulouse| URL=http://focus.msn.de/politik/newsticker24?interface=frameset&newsid=270522| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=manager-magazin.de| Titel=Explosion im Airbus-Werk| URL=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,418440,00.html| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Verletzte bei Explosion in Airbus-Werk| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/401666.html| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Arbeit in Airbus-Werk nach Explosion wieder aufgenommen| URL= http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=26858763| Datum=29.05.2006, 12:34 Uhr}} {{Frankreich}} [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[fr:France : Explosion accidentelle à Toulouse]] Das Leben Marcel Reich-Ranickis wird verfilmt 27871 190493 2006-06-03T09:36:44Z 217.162.118.37 typo {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:45, 3. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|03.06.2006}} Am Donnerstag, den 18. Mai gab der Westdeutsche Rundfunk die Verfilmung des Lebens [[w:Marcel Reich-Ranicki|Marcel Reich-Ranicki]]s bekannt. Zuvor war im Jahr 2005 eine vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) angekündigte Dokumentation über den 85-jährigen Litaturkritiker nicht entstanden. Diesmal soll es klappen. Reich-Ranicki wurde bekannt durch seine Literatursendung im ZDF, „Das literarische Quartett“. Als Produzentin des geplanten Films hat der WDR [[w:Katharina Trebitsch|Katharina Trebitsch]] engagiert. Das Drehbuch dazu liefert ein Werk von Reich-Ranicki. Es ist seine Autobiographie, die er im Jahr 1999 unter dem Namen „Mein Leben“ veröffentlichte. Bis zum Drehbeginn müssen noch einige Details geklärt werden. Bisher gibt es weder einen Regisseur noch Schauspieler für den Film. Es ist auch noch nicht klar, ob es ein einteiliger oder mehrteiliger Film werden soll. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Europolitan| Titel=Marcel Reich-Ranicki: ‚Mein Leben‘ wird verfilmt| URL=http://www.europolitan.de/cms/?s=ep_tagesmeldungen&mtid=2177| Datum=18.05.2006}} [[Kategorie:Marcel Reich-Ranicki]] [[Kategorie:WDR]] [[Kategorie:ZDF]] {{Deutschland}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Iran-Atomstreit: Außenminister einigen sich auf gemeinsame Haltung 27873 190188 2006-06-02T12:41:07Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Wien|Österreich|02.06.2006}} Die Außenminister der Veto-Mächte des UN-Sicherheitsrates und Deutschlands verständigten sich am Donnerstag bei ihrem Treffen in Wien auf eine gemeinsame Position im Atomstreit mit dem Iran. Am Mittwoch hatte die US-Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]] erklärt, die USA seien nun zu einer direkten Beteiligung an den Verhandlungen mit dem Iran bereit. Diese signalisierte Gesprächsbereitschaft war an die Bedingung geknüpft worden, dass der Iran nachweislich auf die [[:w:Uran-Anreicherung|Uran-Anreicherung]] verzichte. Diese Technologie erlaubt neben der Nutzung der [[:w:Kernenergie|Kernenergie]] für friedliche Zwecke auch den Bau von [[:w:Kernwaffe|Atomwaffen]]. Diese Möglichkeit steht im Zentrum der Befürchtungen vor allem der USA, die zu dem gegenwärtigen Streit um das [[:w:Atomprogramm des Iran|Atomprogramm des Iran]] geführt haben. Das Außenministertreffen in Wien sollte die Verhandlungsposition gegenüber dem Iran klären helfen. Die Einigung sieht so aus, dass die Vetomächte des UN-Sicherheitsrates einschließlich Deutschland dem Iran eine technische Kooperation bei der zivilen Nutzung der Kernenergie im Iran anbieten. Zum Paket gehören außerdem Garantien für die Brennstoffversorgung der nuklearen Anlagen sowie die Lieferung von [[:w:Leichtwasserreaktor|Leichtwasserreaktoren]] an Teheran. Zugleich soll der Iran mit der Möglichkeit von Sanktionen durch den [[:w:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] konfrontiert werden, für den Fall, dass das Land nicht kooperiert und auf die Urananreicherung verzichtet. Zu dem Sanktionskatalog sollen unter anderem Wirtschaftssanktionen gehören. Militärische Optionen nach Artikel 42 der [[:w:Charta der Vereinten Nationen|Charta der Vereinten Nationen]] sind gegenwärtig nicht Bestandteil geplanter möglicher Sanktionen gegen den Iran. Der Iran hatte auf die neue Gesprächsbereitschaft der USA sehr zurückhaltend bis ablehnend reagiert. Während die amtliche iranische Nachrichtenagentur „[[:w:Islamic Republic News Agency|IRNA]]“ den Vorstoß der USA als „Propagandaschritt der USA“ bezeichnete, äußerte sich der außenpolitische Sprecher des iranischen Parlaments, Kasem Dschalali, moderater. Die „Tatsache, dass die USA ihre Gesprächsbereitschaft geäußert haben“, könne „positiv gewertet werden“. Die von den USA geforderte Bedingung des Verzichts auf die Urananreicherung von seiten des Iran wurde jedoch zurückgewiesen. Europäische Regierungen hatten die veränderte US-Position bezüglich der Teilnahme an Verhandlungsgesprächen mit dem Iran positiv aufgenommen. Unterstützung kam auch vom russischen UNO-Botschafter Wital Tschurkin, der die Position der Regierung als ein deutliches Zeichen zur „Lösung des Konflikts auf dem Verhandlungsweg“ interpretierte. Zustimmend äußerte sich auch der chinesische UN-Botschafter, dieser kritisierte jedoch die an die Verhandlungsbereitschaft der USA geknüpfte Bedingung. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Iranisches Atomprogramm]] * [[Wende der US-Diplomatie: USA zu direkten Gesprächen mit dem Iran bereit]] (31.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=9109F9AA-1422-0CEF-988ED4032B7B3560| Titel=Atomstreit: Einigung bei Aussenminister-Treffen erzielt| Datum=01.06.2006, 22:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium=die Tageszeitung| Wikipedia=Die tageszeitung| URL=http://www.taz.de/pt/2006/06/02/a0089.1/text| Titel=Gespräche über den Atomstreit mit Iran| Datum=01.06.2006}} [[Kategorie:Condoleezza Rice]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Iranische Politik]] [[Kategorie:Kernenergie]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Iran}} {{Politik}} Kategorie:02.06.2006 27886 190097 2006-06-01T21:34:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Bundestag beschließt Kongo-Einsatz der Bundeswehr 27887 190265 2006-06-02T16:20:37Z Wolf-Dieter 786 noch mehr Links {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:43, 2. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|02.06.2006}} Mit einer großen Mehrheit von 440 zu 135 Stimmen hat der [[:w:Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] den Einsatz der [[:w:Bundeswehr|Bundeswehr]] in der [[w:Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] beschlossen. Während die Regierungskoalition ihren Antrag damit verteidigte, es bestehe ein „sicherheitspolitisches Interesse an einer erfolgreichen Stabilisierung des Kongo“, so Kolbow von der [[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], kritisierten [[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]] und [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] das Vorhaben teils heftig. Unter anderem warfen Oppositionspolitiker der Regierung stümperhafte Planung und Konzeptlosigkeit für die Zeit nach den Wahlen vor. Unter der Führung von Deutschland werden in der Operation [[:w:EUFOR|EUFOR]] RD CONGO zirka 1.500 Soldaten aus 18 EU-Staaten (deutsches Kontingent: 500 Einsatz- sowie 280 Unterstützungskräfte) zur Absicherung der am 30. Juli stattfindenen Wahlen in die seit Jahren immer wieder von Kriegen erschütterte Region in Zentralafrika entsandt. Das Mandat der Bundeswehr ist auf vier Monate plus jeweils sechs Wochen An- und Abmarsch begrenzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Große Oppositionspartei will Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo boykottieren]] (04.04.2006) * [[Verteidigungsminister der EU noch uneinig über eine Kongomission]] (07.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Bundestag beschließt Bundeswehr-Einsatz im Kongo| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-06-01T140823Z_01_HUB133395_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KONGO-BUNDESWEHR.xml| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=NGO-online| Titel=Bundestag beschließt Militäreinsatz in der Demokratischen Republik Kongo| URL=http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=13727| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=FDP-online| Titel=Hoyer: Bundeswehr-Einsatz im Kongo ist stümperhaft vorbereitet| URL=http://fdp.de/webcom/show_article.php/_c-567/_nr-778/i.html| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=SPD-online| Titel=Wahlen im Kongo sichern| URL=http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_dok/0,,36922,00.html| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Bundeswehr-online| Titel=Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Einsatz EUFOR RD CONGO| URL=http://www.einsatz.bundeswehr.de/C1256F1D0022A5C2/CurrentBaseLink/W26QBL7T526INFODE| Datum=01.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Deutsches Militärwesen]] [[Kategorie:MONUC]] {{Deutschland}} {{Demokratische Republik Kongo}} {{Europa}} {{Afrika}} {{Politik}} Kategorie:03.06.2006 27892 190124 2006-06-01T22:41:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:04.06.2006 27893 190125 2006-06-01T22:41:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] MediaWiki:Undeletedpage 27895 190136 2006-06-02T05:10:38Z Blaite 10 übersetzt <big>'''$1 wurde wiederhergestellt'''</big> Konsultiere das [[Special:Log/delete|Lösch-Logbuch]] für einen Eintrag einer kürzlichen Löschung und Wiederherstellung. Kategorie:Rafael van der Vaart 27896 190168 2006-06-02T11:13:59Z Franz 834 [[Kategorie:Niederländische Personalie|van der Vaart, Rafael]] [[Kategorie:Fußballspieler|van der Vaart, Rafael]] Kategorie:Benjamin Lauth 27897 190170 2006-06-02T11:20:25Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Lauth, Benjamin]] [[Kategorie:Fußballspieler|Lauth, Benjamin]] Vorlage:Chile 27898 190197 2006-06-02T12:49:35Z SonicR 47 neu <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Chile]]</includeonly> Kategorie:Themenportal Chile 27899 190296 2006-06-02T17:36:28Z Blaite 10 [[Kategorie:Chile| ]] Marilyn Monroe wäre gestern 80 Jahre alt geworden 27902 194148 2006-06-10T21:18:20Z 62.65.127.177 Image deleted from WikiCommons, no source {{Artikelstatus: Fertig|18:05, 2. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Gentlemen Prefer Blondes Movie Trailer Screenshot (16).jpg|thumb|150px|right|Marilyn Monroe]] {{Beginn|Los Angeles|Vereinigte Staaten|02.06.2006}} Gestern jährte sich der Geburtstag des internationalen Filmstars [[:w:Marilyn Monroe|Marilyn Monroe]] zum 80. Mal. „Sex-Göttin“, „Sex-Idol“ und ähnliche Attribute wurden ihr zugeschrieben. Unbestritten ist, dass sie einen neuen Frauentyp verkörperte: Schmollmund, blonde Haare, naiv, sexy. So wurde sie zum Stereotyp eines Frauenbildes, das jede Individualität der Schauspielerin und Sängerin Norma Jean Baker, die am 1. Juni 1926 in Los Angeles als uneheliches Kind geboren wurde, in den Hintergrund treten ließ. Dieses von ihr selbst geschaffene Image war es, das ihr einerseits Ruhm und Erfolg einbrachte und an dem sie andererseits innerlich zerbrach. Alkohol, Drogen und Medikamentenmissbrauch bestimmten die letzten Jahre ihres Lebens. Zahlreich sind außerdem die Legenden, die um ihre Liebesaffären gewoben wurden, darunter eine Beziehung zu dem damaligen Präsidenten der USA, [[:w:John F. Kennedy|John F. Kennedy]]. Auch ihr Tod blieb bis heute Gegenstand der Spekulation. Sicher ist nur, dass sie in der Nacht vom 4. zum 5. August 1962 im Alter von 36 Jahren in ihrem Haus in Brentwood eines unnatürlichen Todes starb. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Geburtstage]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=netzeitung.de| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/people/401784.html| Titel=Das kurze unglückliche Leben der Monroe| Datum=01.06.2006, 07:17 Uhr, ergänzt 11:35 Uhr}} [[Kategorie:Marilyn Monroe]] [[Kategorie:Geburtstag 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Marilyn Monroe 27907 191789 2006-06-04T03:44:02Z Amsel 822 {{Wikipedia|Marilyn Monroe}} [[Kategorie:Mannequin|Monroe, Marilyn]] [[Kategorie:Schauspieler|Monroe, Marilyn]] [[Kategorie:US-Personalie|Monroe, Marilyn]] China unterbindet illegale Holzimporte aus Myanmar 27909 190429 2006-06-02T21:27:56Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|22:04, 2. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|02.06.2006}} China schließt die Grenze zu [[w:Myanmar|Myanmar]] für illegale Holzimporte aus dem Nachbarland. Das geht aus einer Presseerklärung der Nichtregierungsorganisation (NGO) [[:w:en:Global Witness|Global Witness]] vom 30. Mai hervor. Chinesische Arbeiter, die sich in Myanmar zum Holzeinschlag aufhielten, wurden aufgefordert, das Land zu verlassen. Mike Davis, ein Sprecher von Global Witness, hält dies für einen entscheidenden Durchbruch im Kampf gegen den Raubbau an den Wäldern dieser Region. Die Organisation hat die Grenzkontrollpunkte an der Grenze zwischen beiden Ländern kontrolliert und sich davon überzeugt, dass diese für den weiteren Import von Baumstämmen aus den Wäldern Myanmars gesperrt sind. Die Regierung von Myanmar selbst hatte das Nachbarland gebeten, es bei der Bekämpfung des illegalen Holzexports zu unterstützen. Der [[:w:WWF|World Wildlife Fund]] weist in einem Bericht aus dem Jahre 2005 jedoch darauf hin, dass sich die Militärdiktatur von Myanmar seit 1988 aus diesen illegalen Holzexporten finanziert hat. Außerdem habe die Erschließung der Holzeinschlagsflächen im Norden des Landes durch den Ausbau des Straßennetzes eine Infrastruktur geschaffen, die es der Regierung erleichtert habe, gegen Rebellen vorzugehen. Durch Raubbau an den Teakholzbeständen in den Wäldern Myanmars habe sich die Waldfläche des Landes seit 1948 von 70 Prozent auf unter 30 Prozent verringert, so der WWF-Bericht. Unklar bleibt, ob hinter der Schließung der Grenze für Holzimporte aus Myanmar eine grundsätzliche Wende der chinesischen und burmesischen Politik steht oder ob es sich um eine kurzfristige Maßnahme handelt. Daher hat „Global Witness“ an die Regierungen der beiden Länder appelliert, sich öffentlich zu einem Stopp des illegalen Holzeinschlags zu bekennen und die Grenzen so lange für den Holzhandel zu schließen, bis die Forstwirtschaft in Myanmar den Weg zu einer [[:w:Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft)|nachhaltigen Waldentwicklung]] eingeschlagen hat. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Global Witness| Wikipedia=en:Global Witness| URL=http://www.globalwitness.org/press_releases/display2.php?id=358| Titel=China Blocks Timber Imports From Burma| Datum=30.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=WWF| Wikipedia=WWF| URL=http://www.wwf.at/downloads/Illegaler_Holzeinschlag_und_oesterreich.pdf| Titel=Illegaler Holzeinschlag und Österreich. Eine Analyse der Außenhandelsdaten| Datum=2005| Sonstiges={{PDF}} }} [[Kategorie:Illegaler Handel]] [[Kategorie:Illegale Abholzung]] [[Kategorie:Global Witness]] [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Forstwirtschaft]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Myanmar}} {{China}} {{Asien}} {{Politik}} {{Umwelt}} Kategorie:Britney Spears 27911 191813 2006-06-04T04:18:54Z Amsel 822 {{Wikipedia|Britney Spears}} [[Kategorie:Sänger|Spears, Britney]] [[Kategorie:US-Personalie|Spears, Britney]] Weltkonferenz im Ausland lebender Griechen in Athen 27912 200082 2006-06-26T06:18:17Z Dapete 572 Zweites Bild entfernt (URV-Verdacht; widerspricht der sparsamen Verwendung von Bildern) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:55, 2. Juni 2006 (CEST)}} [[Bild:Ac.parthenon5.jpg|right|thumb|Athen]] {{Beginn|Athen||Thessaloniki|Griechenland|02.06.2006}} Die erste Konferenz im Ausland lebender Griechen wird vom 6. bis zum 8. Juni 2006 in Athen, Griechenland, stattfinden. Der Kongress wird im Rahmen der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des [http://www.gnl.gr/gnl_en/home_en.htm ökumenischen Hellenismusprogramms] organisiert. An der Organisation der Konferenz wirkt auch die Universität La Trobe in Melbourne, Australien, mit. Der Kongress wird unter der Schirmherrschaft des griechischen Außenministeriums, der Stadtverwaltung von Athen wie auch mit dem Segen des ökumenischen Patriarchen [[:w:Bartholomäus I.|Bartholomäus I.]] von Konstantinopel, des Erzbischofs von Athen und ganz Griechenlands, Christodoulos, und des orthodoxen Patriarchen von [[:w:Alexandria|Alexandria]], Theodorus II., organisiert. Offizielle Gäste des Kongresses, der in einem zentral gelegenen Hotel in Athen und auch im Zappion-Konferenzzentrum stattfinden wird, sind höchste Persönlichkeiten des im Ausland lebenden [[:w:Hellenismos (Religion)|Hellenismus]], Spitzenmitglieder der politischen, religiösen und kulturellen Führung Griechenlands wie auch Unternehmer und Universitätsprofessoren aus Europa, Amerika und Australien. Laut den Organisatoren der Konferenz wird dem Bürgermeister von Havanna, Kuba, der offizieller Gast des Kongresses ist, eine Ehrenauszeichnung als Ergebnis seiner Beiträge zu humanistischen Studien in Lateinamerika und zur [[:w:Orthodoxie|Orthodoxie]] verliehen. Organisator der ersten Weltkonferenz im Ausland lebender Griechen ist das Programm „Ökumenischer Hellinismus“, das ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Verlag „Greek National Line“ und dem Institut für nationale und religiöse Studien in Thessaloniki ist. {{Originalberichtübersetzung|en|World conference of expatriate Greeks to take place in Athens|02.06.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=en.wikinews.org| Titel=World conference of expatriate Greeks to take place in Athens| URL=http://en.wikinews.org/wiki/World_conference_of_expatriate_Greeks_to_take_place_in_Athens| Datum=02.06.2006}} {{en}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Illegaler Handel 27913 190316 2006-06-02T18:01:52Z Blaite 10 zu Kategorie:Straftat hinzugefügt [[Kategorie:Handel]] [[Kategorie:Straftat]] Kategorie:Global Witness 27914 190291 2006-06-02T17:21:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] Portal:Myanmar 27915 194521 2006-06-11T18:30:08Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Myanmar ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Myanmar|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Image:LocationMyanmar.png|thumb|right|150px|Lage Myanmars]] Das '''Themenportal Myanmar''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Myanmar im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Asien|Asien]] {{sisterlinks|Category:Myanmar}}<br> |- ! colspan="2" | Letzte Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Themenportal Myanmar|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Myanmar notcategory=Karen (Volk) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- style="background: #ffffff;" valign="top" ! colspan="2" | Letzte Meldungen: ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Karen (Volk)|Verfolgung der Karen – einer ethnischen Minderheit in Myanmar]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Karen (Volk) notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- | |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Asien}} [[Kategorie:Myanmar| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Myanmar| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Myanmar]] Kategorie:Wikinews:Portal Myanmar 27916 194512 2006-06-11T18:25:30Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Myanmar]] Portal:Kirgisien 27918 198529 2006-06-22T12:43:46Z Blaite 10 {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Themenportal Kirgisien ''<span class="plainlinks" style="font-weight: normal;">– [{{Fullurl:Portal:Kirgisien|action=purge}} Portal aktualisieren]</span>'' |- | colspan="2" style="background: #ffffff;" | [[Image:LocationKyrgyzstan.png|thumb|right|150px|Lage Kirgisiens]] Das '''Themenportal Kirgisien (Kirgisistan)''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln und anderen Themenportalen, die räumlich und thematisch mit Kirgisien im Zusammenhang stehen. ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Asien|Asien]] {{sisterlinks|Category:Kyrgyzstan}}<br> |- ! colspan="2" | Ältere Meldungen ''<span style="font-weight: normal;">– [[:Kategorie:Bischkek|Alle Artikel]]</span>'' |- style="background: #ffffff;" valign="top" | colspan="2" | <DynamicPageList> category=Bischkek notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=false suppresserrors=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> |- | |} <br style="clear: both;" /> {{Portalnavigationsleiste Staaten in Asien}} [[Kategorie:Kirgisien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Kirgisien| ]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Kirgisien]] Vorlage:Kirgisien 27919 190328 2006-06-02T18:25:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal Kirgisien]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Kirgisien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Kirgisien 27920 198523 2006-06-22T12:42:51Z Blaite 10 Kirgisien [[Kategorie:Kirgisien| ]] Michael Moore wegen „Fahrenheit 9/11“ angeklagt 27921 191309 2006-06-03T18:53:08Z Aholtman 795 Der Kommentar "Komma im Teaser" führte mich zum Gedanken "Komma im Text des Artikels" {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:20, 3. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Michaelmoore1.jpg|thumb|right|100px|Michael Moore]] {{Beginn|Los Angeles|Vereinigte Staaten|03.06.2006}} [[w:Michael Moore|Michael Moore]], US-amerikanischer Regisseur der Filme „[[w:Bowling for Columbine|Bowling for Columbine]]“ und „[[w:Fahrenheit 9/11|Fahrenheit 9/11]]“, wurde vor einem US-Gericht im Bundesstaat Massachusetts angeklagt. Die Klage reichte ein US-Veteran namens Peter Damon ein. Er war Soldat im Irakkrieg, wo er schwer verletzt wurde. Damon fordert von Moore eine Entschädigung in Höhe von 85 Millionen Dollar. Dabei geht es um einen Streit über den Film „Fahrenheit 9/11“. Die Klage beruft sich darauf, der 33-jährige Soldat sei im Film als „Bush-kritischer Kriegsgegner“ dargestellt worden, was jedoch nicht den Tatsachen entspreche. Er sagte, er sei Bush-Anhänger. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Internet Movie| Titel=IMDb Search| URL=http://german.imdb.com/find?s=all&q=Michael+Moore+| Datum=02.06.2006, 04:21 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Michael Moore von US-Veteran auf Millionensumme verklagt| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060601-859-dpa_11832922.xml| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Falsche Behauptungen: US-Veteran verklagt Regisseur Moore| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,419341,00.html| Datum=02.06.2006}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ermittlungen gegen Anwältin des Holocaust-Leugners Ernst Zündel 27923 191886 2006-06-04T07:48:39Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|00:28, 4. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mannheim|Deutschland|04.06.2006}} Gegen Sylvia Stolz, eine frühere Anwältin des Holocaust-Leugners [[w:Ernst Zündel|Ernst Zündel]], ermittelt seit Ende Mai die Staatsanwaltschaft Mannheim. Auslöser der Ermittlungen ist eine Unterschrift der Anwältin auf einem Brief. Sie unterschrieb mit den Worten „Heil Hitler“. Mit dem Gruß, der in Deutschland verboten ist, hat die Juristin einen Brief an das Oberlandesgericht Karlsruhe unterschrieben. Der Gegenstand der Ermittlungen lautet juristisch auf „Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ ([http://dejure.org/gesetze/StGB/86a.html §86a StGB]). Die Anwältin wurde Ende März vom „Zündelprozess“ ausgeschlossen. Der Brief an das Oberlandesgericht Karlsruhe enthielt das Beschwerdeschreiben der Anwältin gegen ihren Ausschluss vom Prozess. == Themenverwandte Artikel == * [[Zweiter Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] (10.02.2006) * [[Prozessbeginn gegen Ernst Zündel]] (08.11.2005) * [[Holocaustleugner in Mannheim angeklagt]] (20.07.2005) * [[Holocaust-Leugner Zündel in Untersuchungshaft]] (02.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=SWR Nachrichten| Wikipedia=Südwestrundfunk| Titel=Ex-Anwältin von Zündel unterschrieb mit ´Heil Hitler`| URL=http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1276702/10tiv70/| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium= ORF.at| Wikipedia=ORF#Internet| Titel=Zündel-Prozess: Anwältin unterschrieb mit ´Heil Hitler`| URL= http://www.orf.at/ticker/219375.html| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium= ka-news.de| Titel=Anwältin unterschrieb mit ´Heil Hitler`| URL= http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=de2006530-1052G| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium= net-tribune.de| Titel=Verteidigerin des Internet-Holocaust-Leugners Zündel droht| URL=http://www.net-tribune.de/article/250506-06.php| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=taz| Wikipedia=Die tageszeitung| Titel=Ernst Zündels Anwältin: Ausschluss bestätigt| URL=http://www.taz.de/pt/2006/05/26/a0070.1/text| Datum=26.05.2006}} {{Recht}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Holocaust]] [[Kategorie:Holocaustleugnung]] [[Kategorie:Ernst Zündel]] Korsett von Marilyn Monroe versteigert 27927 192246 2006-06-04T14:18:48Z Franz 834 - Werbung {{Artikelstatus: Fertig|11:42, 4. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|04.06.2006}} Am 24. Mai wurde in London im Auktionshaus „Bonhams“ ein Korsett von [[:w:Marilyn Monroe|Marilyn Monroe]] versteigert. Das pink-weiße Kleidungsstück aus dem Film „[[:w:Manche mögen’s heiß|Manche mögen’s heiß]]“ brachte einen Ertrag von umgerechnet 11.400 Euro. Der Name der Schauspielerin und ihre Kleidungsgröße sind noch auf dem Etikett lesbar. Aus dem Film „Wie angelt man sich einen Millionär?“ wechselte ein Paar Ohrringe für umgerechnet 7.600 Euro den Besitzer. == Quellen == * {{Quelle| Medium=NZZ Online| Wikipedia=Neue Zürcher Zeitung| Titel=Marilyn Monroes Korsett für 11'400 Euro versteigert| URL=http://www.nzz.ch/2006/05/24/vm/newzzENM0TWCW-12.html|| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Spiegel Online| Titel=Marilyns 80. Geburtstag: Vergöttert, vergiftet, verkauft| URL= http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,419084,00.html| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| Titel=Fast 8000 Euro für Monroes falsche Ohrringe| URL=http://www.n24.de/home/index.php/n2006052421583400002| Datum=24.05.2006}} {{Kultur}} {{Aus aller Welt}} {{Vereinigtes Königreich}} [[Kategorie:Marilyn Monroe]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Verdächtiger aus Potsdam wieder aus U-Haft entlassen 27931 191190 2006-06-03T18:14:35Z Aholtman 795 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:10, 3. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Potsdam|Potsdam (regional)|Deutschland|03.06.2006}} Sieben Wochen nach dem mutmaßlich fremdenfeindlichen Überfall auf den Deutsch-Äthiopier Ermyas M. in Potsdam hat das Amtsgericht Potsdam den gegen Björn L. bestehenden Haftbefehl unter Auflagen außer Vollzug gesetzt, da keine Fluchgefahr bestehe. Der Verdächtige wurde zuvor im April schon einmal verhaftet und am 23. Mai wieder entlassen. Da er aber im Gefängnis mit der Tat geprahlt haben soll, wurde er einen Tag später wieder in Untersuchungshaft genommen. Unterdessen hat der mittlerweile pensionierte Generalbundesanwalt Kay Nehm die Ermittlungen an die Staatsanwaltschaft Potsdam zurückgegeben. Zwischenzeitlich wurde von versuchtem Mord mit fremdenfeindlichen Hintergrund ausgegangen. Veikko Bartel, der Antwalt des Verdächtigen, behauptet, dass dem Übergriff eine Provokation Ermyas und gegenseitige Beschimpfungen vorausgegangen seien. Die Saatsanwaltschaft geht nach Angaben eines Sprechers jedoch davon aus, dass Fremdenfeindlichkeit bei dem Übergriff „zumindest eine Rolle spielte“. == Themenverwandte Artikel == * [[Generalbundesanwalt gab Ermittlungen im Fall der Misshandlung eines Deutsch-Afrikaners in Potsdam ab]] (28.05.2006) * [[Unerwartete Wende im Verfahren um den Potsdamer Überfall]] (25.05.2006) * [[Potsdam: Verdächtige des Überfalls vom Ostersonntag bestreiten die Tat]] (23.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=NTV| Titel=Ermittlungen in Potsdam - Auch zweiter Verdächtiger frei| URL=http://www.n-tv.de/674579.html| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Verdächtiger von Potsdam wieder auf freiem Fuß| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,3940490,00.html| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=reuters| Titel=Zweiter Tatverdächtiger nach Potsdamer Überfall wieder frei| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=domesticNews&storyID=2006-06-02T151335Z_01_HUM254801_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-EXTREMISMUS-POTSDAM.xml| Datum=02.06.2006}} {{Deutschland}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Azoren: Spanischer Airbus notgelandet 27933 192316 2006-06-04T20:03:42Z Aholtman 795 S geklaut ;-) - Konjunktiv I {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:33, 4. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Vila do Porto|Portugal|04.06.2006}} Auf den Azoren ist am Freitag, den 2. Juni ein Airbus des Typs „[[:w:Airbus_A330|A330]]“ der spanischen Fluggesellschaft Air Madrid notgelandet. An Bord waren 97 Menschen, von denen aber niemand verletzt wurde. Das Flugzeug war von Kolumbien nach Valencia unterwegs. Nach Angaben der Fluggesellschaft traten angeblich technische Probleme auf. Dem lokalen Sender [[:w:Rádio e Televisão de Portugal|RDP/Açores]] aus Kolumbien teilten im Gegensatz dazu einige Passagiere mit, es habe kurz nach dem Start eine Bombendrohung gegeben. Nach der Landung wurde in dem Flugzeug nach Sprengstoff gesucht, ein Ergebnis der Untersuchung ist nicht bekannt. Bis einschließlich Sonntagmorgen, den 4. Juni hat Air Madrid auf seiner Internetseite keine Pressemitteilung dazu veröffentlicht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=95710339-1422-0CEF-70916C30EBE66669| Titel=Spanischer Airbus mit 97 Menschen auf Azoren notgelandet| Datum=02.06.2006, 17:53 Uhr}} * {{Quelle| Medium=aero.de| URL=http://www.aero.de/news.php?varnewsid=292| Titel=Spanischer Airbus auf Azoren notgelandet| Datum=03.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spanien Anzeiger| URL=http://www.spanien-anzeiger.com/nachrichten_spanien.php?datum=1149327784| Titel=Spanisches Flugzeug notgelandet| Datum=03.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Air Madrid| URL=http://www.airmadrid.com/info_noticias.do| Titel=News| Datum=12.01.2006}} {{en}} [[Kategorie:Notlandung]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Air Madrid]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} Kategorie:Albrecht Buttolo 27935 190904 2006-06-03T15:20:56Z Franz 834 {{Wikipedia|Albrecht Buttolo}} ---- [[Kategorie:Deutscher Politiker|Buttolo, Albrecht]] [[Kategorie:CDU-Politiker|Buttolo, Albrecht]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Buttolo, Albrecht]] Kategorie:WDR 27936 191360 2006-06-03T19:03:42Z Amsel 822 {{Wikipedia|Westdeutscher Rundfunk|WDR}} ---- [[Kategorie:Fernsehsender]] Vorlage:Sri Lanka 27940 190499 2006-06-03T10:42:43Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Sri Lanka]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Sri Lanka 27941 190500 2006-06-03T10:45:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sri Lanka]] [[Kategorie:Sri Lanka| ]] Kategorie:Sri-lankische Provinz 27942 190504 2006-06-03T11:10:43Z Blaite 10 [[Kategorie:Sri Lanka]] Kategorie:Westprovinz (Sri Lanka) 27943 190506 2006-06-03T11:12:57Z Blaite 10 [[Kategorie:Sri-lankische Provinz]] Kategorie:Südprovinz (Sri Lanka) 27944 190508 2006-06-03T11:16:03Z Blaite 10 [[Kategorie:Sri-lankische Provinz]] Universal-Film dreht Film über Hurrikan Katrina 27945 192037 2006-06-04T10:36:05Z Aholtman 795 Ups, was gibt denn den Hurrikan in die Filmgeschichte ein? ;-) {{Artikelstatus: Fertig|11:50, 4. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:NOAA-Hurricane-Katrina-Aug28-05-1445UTC.jpg|150px|right|thumb|Satellitenbild vom Hurrikan Katrina, 28.08.2005, 14:45 Uhr [[:w:UTC|UTC]]]] {{Beginn|Los Angeles|Vereinigte Staaten|04.06.2006}} Ebenso wie „Flug 93“ einen eigenen Film bekam, wird auch [[:w:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]] in die Filmgeschichte eingehen. „Katrina“ kommt auf die Leinwand. In Hollywood entsteht in Kürze der erste Spielfilm über das Unwetterereignis. Der Hurrikan verwüstete im August 2005 viele Landstriche im südlichen Teil der USA. Die Filmrechte an dem Katrina-Buch „Hurricane Season“ hatte sich Universal gesichert. Produzenten des Films sind Franklin Martin und Mark Gordon. Der Film berichtet über ein Footballteam der East St. John Highschool in der Gegend von New Orleans. Die Mitglieder des Teams hatten nach Katrina Footballspieler anderer Schulen aufgenommen und gemeinsam mit ihnen die Schulen wieder aufgebaut. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Cinefacts| Titel=Erster Spielfilm zu Hurrikan Katrina| URL=http://www.cinefacts.de/kino/archiv/news.php?newsid=8635| Datum=2006}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Nordostprovinz (Sri Lanka) 27947 190513 2006-06-03T11:23:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Sri-lankische Provinz]] Hurrikan Katrina: US-Militär gibt Fehler zu 27948 191985 2006-06-04T09:33:23Z 172.208.40.194 {{Artikelstatus: Fertig|11:30, 4. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.||New Orleans|Vereinigte Staaten|04.06.2006}} Im August 2005 verwüstete [[w:Hurrikan Katrina|Hurrikan Katrina]] den Süden der USA. Besonders betroffen war die Stadt [[w:New Orleans|New Orleans]]. Um die Stadt vor einer Überflutung aus dem Meer zu schützen, baute das zuständige US-Pionierkorps der Armee damals Dämme um die Stadt. Am Freitag, dem 3. Juni, räumten die Verantwortlichen für den Dammbau Fehler ein. Sie berichteten von falsch konstruierten Schutzwällen. Ein Kommandeur des Korps übernahm die Verantwortung für den Fehler. Zuvor war ein Untersuchungsbericht der Regierung vorgestellt worden, in dem ausführlich Baumängel bei der Konstruktion der Dämme aufgezeigt wurden. Des Weiteren kritisierte der Bericht die zu geringe Ausstattung von New Orleans mit Pumpen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Hurrikans]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Wikipedia=Der Standard| Titel=‚Katrina‘: US-Militär übernimmt Verantwortung| URL=http://derstandard.at/?id=2468440| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| Titel=US-Militär räumt Fehler bei Hurrikan-Schutz ein| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006060218102900002| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Wikipedia=Tages-Anzeiger| Titel=US-Pionierkorps übernimmt Verantwortung| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/630752.html| Datum=02.06.2006}} {{Politik}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:Hurrikan Katrina]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Zusammenschluss der Börsen „New York Stock Exchange“ und Euronext 27952 191964 2006-06-04T09:19:58Z 172.208.40.194 Kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=02:15, 4. Juni 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|Paris||Frankreich|04.06.2006}} Die beiden Börsen „[[w:NYSE|New York Stock Exchange]]“ (NYSE) und [[w:Euronext|Euronext]] schließen sich zum weltweit größten Börsenkonzern zusammen. In einer gemeinsamen Erklärung gaben sie diese Information am Freitag in New York an die Öffentlichkeit. Die Aktionäre beider Unternehmen müssen dem Zusammenschluss noch zustimmen. Die New York Stock Exchange ist schon die weltgrößte Börse mit Sitz in New York. Euronext ist eine Mehrländerbörse und entstand aus dem Zusammenschluss der Börsen von Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Portugal. Weiterhin betreibt sie die Terminbörse in London. Der neue Name des Unternehmens soll „NYSE Euronext“ lauten und wird mit je einem Sitz in New York und in Paris vertreten sein. Es ist das erste transatlantische Bündnis dieser Art mit einem Börsenwert von 15 Milliarden Euro. Abgewickelt wird das Geschäft mit einem Volumen von zehn Milliarden US-Dollar in Form eines Aktientauschs. Nach dem Zusammenschluss hat die dann neu entstandene Börse ein Handelsvolumen von insgesamt 21 Billionen Euro. Verschiedenen Meldungen zu Folge hat die relativ kleine Mailänder Börse Interesse bekundet, sich dem Megabörsenkonzern anzuschließen. Die [[w:Deutsche Börse|Deutsche Börse]] mit Sitz in Frankfurt am Main bleibt bei dem Geschäft außen vor. Seit Monaten wollte die Deutsche Börse mit Euronext fusionieren, jedoch erfolglos. Das letzte Angebot in Höhe von 8,6 Millionen Euro wurde von den Aktionären abgelehnt. == Themenverwandte Artikel == * [[Inselrepublik Kap Verde erhält eine eigene Börse]] (04.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Wikipedia=Oberösterreichische Nachrichten| Titel=New Yorker Börse übernimmt Euronext und sticht Deutsche aus| URL=http://www.nachrichten.at/wirtschaft/449954| Datum=02.06.2006, 03:53 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| Titel=Börsenlandschaft gerät in Bewegung| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=897287| Datum=03.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| Titel=Deutsche Börse verliert Fusionspoker| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=897281| Datum=03.06.2006}} * {{Quelle| Medium=taz| Wikipedia=Die tageszeitung| Titel=Fusion zur größten Wertpapier-Börse der Welt| URL=http://www.taz.de/pt/2006/06/03/a0103.nf/text.ges,1| Datum=03.06.2006}} [[Kategorie:Börse]] {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Götz George mit dem Ehrenpreis des Kinderfilmfestivals ausgezeichnet 27954 191674 2006-06-04T00:53:17Z Amsel 822 +Datumskorrektur {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=02:50, 4. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|Zlín|Tschechien|04.06.2006}} Am Freitagabend wurde der deutsche Schauspieler [[w:Götz George|Götz George]] in der mährischen Stadt Zlin geehrt. George erhielt den Ehrenpreis des Kinderfilmfestivals dieser Stadt. Er bekam den Preis für sein Lebenswerk. Die Tschechen würdigen damit insbesondere Georges Rolle als [[w:Tatort (Fernsehreihe)|Tatort-Kommissar]] „[[w:Horst Schimanski|Horst Schimanski]]“ und seine vielen Filmrollen in diversen Karl-May-Filmen. Den Preis stellt eine fast ein Meter hohe Statue dar. Bei der Entgegennahme der Statue sagte Schimanski, er fühle sich wie der Gewinner der Fußball-WM. Erst Mitte Mai 2006 hatte Götz George erklärt, er wolle auch weiterhin die Rolle des „Schimanski“ spielen. Solange die TV-Quote stimmt und die Fernsehbosse die Sendung mangels Zuschauer nicht absetzen, bleibt der 67-ährige Schauspieler „Duisburger Kriminalpolizist mit dem Schmuddelimage“. Er begründete seine Entscheidung mit den Worten: „Wir haben stets tolle Regisseure, die mit ihm groß geworden sind und einmal in ihrem Leben einen ‚Schimanski‘ inszenieren wollen. Das finde ich immer rührend.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=Heidenheimer Neue Presse| Titel=Götz George erhält Ehrenpreis von tschechischem Kinderfilmfestival| URL=http://www.hnp-online.de/index.php?mode=full&cat=16&open=1&open_u=&&minDate=&begin=0&id=208649&s_id=1f8dae54ac9fdd60e0544f6b9e443682| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Götz George: Ich bin weiter Schimanski| URL= http://www.welt.de/data/2006/05/17/888062.html | Datum=16.05.2006}} [[Kategorie:Götz George]] {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Götz George 27956 191367 2006-06-03T19:04:33Z Wolf-Dieter 786 {{Wikipedia|Götz George}} [[Kategorie:Schauspieler|George, Götz]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|George, Götz]] Kategorie:SPD-Politiker 27957 190620 2006-06-03T13:19:59Z Franz 834 [[Kategorie:SPD]] Kategorie:KPD-Politiker 27958 190647 2006-06-03T13:32:19Z Aholtman 795 Umsortierung wie gerade bei SPD von Franz durchgeführt [[Kategorie:KPD]] Kategorie:NPD-Politiker 27959 190652 2006-06-03T13:33:18Z Aholtman 795 [[Kategorie:NPD]] Kategorie:REP-Politiker 27960 190664 2006-06-03T13:36:28Z Aholtman 795 [[Kategorie:REP]] Kategorie:CSU-Politiker 27961 190676 2006-06-03T13:41:17Z Aholtman 795 [[Kategorie:CSU]] Kategorie:FDP-Politiker 27965 190811 2006-06-03T14:33:46Z Aholtman 795 [[Kategorie:FDP]] Kategorie:CDU-Politiker 27967 190853 2006-06-03T14:51:44Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:CDU]] Streik an Uniklinik Heidelberg: Alle Patienten werden verlegt 27969 191482 2006-06-03T20:01:21Z Aholtman 795 entweder Satz ausformulieren oder raus {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:55, 3. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|Heidelberg|Deutschland|03.06.2006}} Nach einem Bericht der Rhein-Neckar-Zeitung von heute hat eine Versammlung von 750 Klinikärzten am Freitag, dem 2. Juni, eine Verschärfung des Streiks in Heidelberg ab sofort beschlossen: Vollstreik und unbefristet als Reaktion auf den Abbruch der Verhandlungen seitens der Arbeitgeber. Die Uniklinik soll in den nächsten Tagen von allen Patienten evakuiert werden bis auf diejenigen, die in einer akuten Notsituation bzw. nicht transportfähig sind. Nur Notfälle werden angenommen und bis zur Transportfähigkeit versorgt. Andere Neuaufnahmen erfolgen nicht mehr. Die Räumung hat bereits begonnen. Die zirka 600 Patientenverlegungen gehen bis ins weite Umland. Auch Prüfungen zu den Staatsexamen etc. können nicht mehr abgenommen werden. Der Dekan der Fakultät forderte vom Ministerpräsidenten einen eigenen Abschluss für Baden-Württemberg. Der Rektor der [[w:Universität Heidelberg|Universität]] und Klinikdirektoren waren bei der Versammlung anwesend. {{Wikipedia|Ärztestreik in Deutschland 2006|Streik der Klinikärzte in Deutschland 2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rhein-Neckar-Zeitung| Titel=Alle Patienten müssen raus| URL=http://www.rnz.de| Datum=03.06.2006}} [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Marburger Bund]] {{Deutschland}} {{Arbeit und Soziales}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Weltrekord im Sport 27975 191017 2006-06-03T16:17:22Z Franz 834 Wieder zu Sport [[Kategorie:Weltrekord]] [[Kategorie:Sport]] Kategorie:Weltrekord in der Technik 27976 191019 2006-06-03T16:18:36Z Franz 834 auch zu Technik [[Kategorie:Weltrekord]] [[Kategorie:Technik]] Kategorie:Sonstiger Weltrekord 27977 191001 2006-06-03T16:10:08Z Franz 834 [[Kategorie:Weltrekord]] Wikinews:Akkreditierung/Anträge 27978 193723 2006-06-09T05:19:12Z Franz 834 /* Abstimmung */ Auf dieser Seite befinden sich die Akkreditierungsanträge. Eine kleine Vorlage zum Kopieren und Einfügen. <pre> == [[Benutzer:…]] == === Statement === === Abstimmung === === Kommentare === </pre> === [[Benutzer:Conny]]=== ==== Statement ==== Ich möchte gern ein neutraler Berichterstatter für die Stadt Dresden sein, da mich die Idee fasziniert, auch von anderen Benutzern Informationen aus erster Hand zu bekommen. Als spezielle Möglichkeit gebe ich allen Wikinews Benutzern die Möglichkeit, mich mit Informationswünschen im Stadtgebiet von [[w:Dresden|Dresden]] zu [[Benutzer_Diskussion:Conny#Informationsanfragen|beauftragen]]. ==== Kommentare ==== * '''Pro''': Berichtet neutral und engagiert. --[[Benutzer:Elian|Elian]] 22:23, 15. Dez 2004 (UTC) * '''Pro:''' ganz klar JA [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 22:46, 2. Feb 2005 (UTC) * '''Contra Wikinews:Akkreditierung''': Conny, ich bin der Meinung, dass du auch ohne Akkreditierung ein neutraler Berichterstatter für die Stadt Dresden sein und Informationen von anderen Benutzern aus erster Hand bekommen kannst. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:03, 31. Jan 2005 (UTC) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 07:26, 7. Feb 2005 (UTC) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Franz|Franz]] 13:48, 17. Aug 2005 (CEST) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 14:08, 17. Aug 2005 (CEST) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:41, 21. Aug 2005 (CEST) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 20:01, 4. Sep. 2005 (CEST) === [[Benutzer:Montegoblue]] === ==== Statement ==== [[Benutzer:Conny]] ist unser Gewährsmann für Dresden, bei dem Thema "Rund um Nürnberg" möchte ich euch gerne weiterhelfen. Egal ob Kommunalpolitik, Sozialwesen, Stadtgeschichte, Zeitgeschehen, Sport, Aktuelles. Ich bin bei vielen Ereignissen in Nürnberg live dabei. Darüber möchte ich möglichst zeitnah berichten. Und wenn ihr Fragen zum Thema Nürnberg habt, meldet Euch einfach auf meiner Diskussionsseite. [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 00:09, 16. Dez 2004 (UTC) ==== Kommentare ==== * '''Pro''': scheint auch in Ordnung zu sein ;-) --[[Benutzer:Elian|Elian]] 22:23, 15. Dez 2004 (UTC) * '''Pro''': Ich habe ihn als einen sehr aktiven, freundlichen und kompetenten Mitarbeiter erlebt. Außerdem komme ich auch aus derselben Region wie er (Erlangen; ist direkt neben Fürth und Nürnberg), kann also bei eigenen Regionalnachrichten von ihm evtl. auch meinen Senf zu abgeben. ;-) [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 15:18, 17. Dez 2004 (UTC) * '''Pro''' [[Benutzer:Vinci|Vinci]] * '''Contra Wikinews:Akkreditierung''': Montegoblue, ich bin der Meinung, dass du uns auch ohne Akkreditierung bei dem Thema „"Rund um Nürnberg"“, egal ob „Kommunalpolitik“, „Sozialwesen“, „Stadtgeschichte“, „Zeitgeschehen“, „Sport“, „Aktuelles“, weiterhelfen kannst. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 21:03, 31. Jan 2005 (UTC) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Color|Color]] 17:29, 26. Mär 2005 (UTC) * Pro --[[Benutzer:Franz|Franz]] 13:47, 17. Aug 2005 (CEST) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:59, 4. Sep. 2005 (CEST) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 20:01, 4. Sep. 2005 (CEST) === [[Benutzer:Andreas Weber]]=== ==== Statement ==== siehe Diskussionsseiten seiner Artikel sowie [[Benutzer Diskussion:Conny]]. (-- [[Benutzer:Colepani|Colepani]]) ==== Kommentare ==== # pro -- [[Benutzer:Andreas Weber|Andreas Weber]] schreibt Artikel über Sportveranstaltungen des FC Basel und FC Thun und veröffentlicht diese Berichte frei im Web unter der Website [http://www.match-telegramm.info/ match-telegramm.info]. Diese Berichte stellt er Wikinews zur Verfügung. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 14:06, 1. Mär 2005 (UTC) # pro -- Ich freue mich, wenn wir Liveberichte über Fußballspiele bekommen und hoffe, daß Andreas der erste von vielen Fußballreportern sein wird. [[Benutzer:StH|StH]] 23:21, 4. Mär 2005 (UTC) * <strike>'''EINSPRUCH'''</strike> Es liegt keine Kontaktadresse (mehr?) vor! [[Benutzer:StH|StH]] 13:42, 11. Mär 2005 (UTC) : Ich ziehe den Einspruch hiermit zurück, da die Begründung nun gestandslos ist. [[Benutzer:StH|StH]] 18:10, 11. Mär 2005 (UTC) :::Stimmt, Du hast Recht StH. Da war noch nie eine komplette Adresse vorhanden. Das weiss Andreas sicher gar nicht. :::Aber was wir bisher hatten war die Angabe auf seiner offiziellen website [http://weberwebs.de/ Website Andreas Weber Impressum] :::'''Webmaster Andreas Weber D - 79540 Lörrach ''' Tel. 0049 - 7621 - 577111 Mobile 0049 - 172 - 91 01 959 ICQ: 115559591 :::Wenn Dir die Angaben nicht reichen (meine Handy-Nr. ist z.B. nirgends im Net zu finden *s*), dann sei so lieb und schreib Andreas wegen der fehlenden Straßenangabe mal an. ok ? Grüße -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 14:07, 11. Mär 2005 (UTC) ::: Hallo Montegoblue! Ich habe ihn gerade auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. Wichtig ist, daß die ''vollständige'' Adresse auf der Benutzerseite der Wikinews zu finden ist. Ich stehe auch nicht hinter dieser Regel, aber solange es sie gibt, muß sie eingehalten werden. [[Benutzer:StH|StH]] 15:18, 11. Mär 2005 (UTC) :::::Ja klar, ich versteh dich ja auch StH. Ich geh auch davon aus, dass jeder von uns seine richtige Adresse angegeben hat, aber Gewissheit werden wir nie haben, oder ? -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 16:22, 11. Mär 2005 (UTC) :::: Bei der Gelegenheit: Mal überlegen, ob wir diese Regeln anpassen. --[[Benutzer:Igel|Igel]] 08:04, 24. Mär 2005 (UTC) Anmerkung: Die Diskussion zu diesem Thema läuft bereits. Siehe [[Wikinews:Pressestammtisch#Akkreditierung / Namensnennung]]. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 09:05, 24. Mär 2005 (UTC) # Pro -- [[Benutzer:Color|Color]] 17:29, 26. Mär 2005 (UTC) === [[Benutzer:Starclimber]]=== ==== Statement ==== Ich wohne in Darmstadt und würde gerne von einigen aktuellen Ereignissen berichten. Ich denke ich werde mich zu Beginn auf das Thema Politik beschränken, da ich hier die meisten Kentnisse habe! [[Benutzer:Starclimber|Starclimber]] 17:04, 7. Mär 2005 (UTC) ==== Kommentare ==== # pro -- Benutzer Starclimber ist bei Wikinews mit einem Livebericht über die Darmstädter OB-Wahl eingestiegen. Der Artikel ist inhaltlich sauber und ordentlich geschrieben. Die fehlenden formellen Kriterien lernt er sicher sehr schnell (Ich sage immer: Ein neuer Wikinews-ler lernt vom Vormachen *s*]. Sobald Starclimber nun seine Privat-Adresse auf seiner Benutzerseite ergänzt hat, steht IMHO einer Akkreditierung nichts mehr im Wege. -- [[Benutzer:Montegoblue|Montegoblue]] 09:56, 7. Mär 2005 (UTC) # pro -- Ich freue mich über jeden Benutzer, der aus seiner Heimat berichten möchte. Nach und nach werden wir ein ganzes Netzwerk an Korrespondenten im gesamten deutschsprachigen Raum haben. [[Benutzer:StH|StH]] 19:42, 10. Mär 2005 (UTC) === [[Benutzer:Uranus]]=== ==== Statement ==== Ich möchte mich gern akkreditieren, da ich gern in Wikinews berichten möchte. ==== Kommentare ==== ok, wir warten auf deinen ersten Artikel. Viel Spaß beim Schreiben -- [[Benutzer:Color|Color]] 22:54, 19. Mär 2005 (UTC) * '''pro''' Hat einen ersten Livebericht reingesetzt. [[Benutzer:StH|StH]] 23:14, 20. Mär 2005 (UTC) * '''pro''' -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 09:31, 21. Mär 2005 (UTC) * '''pro''' -- Erster Artikel ist ok. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:42, 21. Mär 2005 (UTC) === [[Benutzer:Platon]]=== ==== Statement ==== Ich möchte mich gern akkreditieren, um Berichte aus Würzburg in Bayern zu liefern. (dazu ist die Angabe deiner Privatadresse auf deiner Benutzerseite erforderlich) Siehe oben. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] # Adresse fehlt noch. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:41, 21. Mär 2005 (UTC) Wiederhole an dieser Stelle und nicht ganz offtopic die Überlegungen, daß die Adressen auch nur nicht-öffentlich gepostet werden sollten (nur für Akkreditierte einsichtig). --[[Benutzer:Igel|Igel]] 21:55, 16. Apr 2005 (UTC) :Igel, gib doch noch einmal einen Überblick über die Problematik (vielleicht gesondert als Meinungsbild) und wir machen eine Umfrage diesbezüglich. (Inkl. Vorschlägen der Benutzer zur Realisierung). Danke, [[Benutzer:Conny|Conny]] 09:30, 17. Apr 2005 (UTC). === [[Benutzer:ergopublic]]=== ==== Statement ==== Seit zwanzig Jahren arbeite ich gegen Geld als Journalist. So etwas wie Wikipedia ist mir noch nicht untergekommen: phänomenal. Was aber bei Wikipedias Lexika und den Wörterbüchern in erstaunlicher und einzigartiger Weise funktioniert, kann im Bereich Nachrichten versagen: Hier sind Interpretationen so wichtig, dass auseinander gehende Interessen, Wertvorstellungen, Meinungen das Kind buchstäblich mit dem Bade ausschütten könnten. Eine Möglichkeit, die Güte der Nachrichten sicherzustellen, liegt darin, die Quellen offenzulegen: Schreibende, Sekundärquellen (aus welchem Medium?), professionell halt. Insofern scheint es mir selbstverständlich, mich zu akkreditieren - und ich werde gelegentlich alle meine Arbeiten, die oft fachspezifisch und meist regional-schweizerisch sind, reinstellen - vor allem jene, die zum Beispiel von der Weltwoche oder der SonntagsZeitung abgelehnt wurden. Etwas noch bezüglich der Wahrheit, die ja eine mehr oder weniger reliable und valide These ist (verzeiht die Fremdwörter an dieser Stelle). Bei Wikipedia ergibt sich Wahrheit just aus dem Mitschreiben aller. Im Journalismus dürfte es wie erwähnt ungleich schwieriger sein... Generell gilt im Journalismus: Wenn zwei Quellen unabhängig voneinander dasselbe aussagen, kann es als wahr gelten. Gruss&Dank: ergopublic ==== Kommentare ==== # '''Vorläufiger Einspruch''' gegen diese Akkreditierung. [[Benutzer:ergopublic]] bitte zuerst einmal mit dem Kapitel [[Wikinews:Artikel schreiben]] vertraut machen. Ich habe soeben 3 neue Artikelseiten von Dir zur Schnelllöschung eingereicht, da es sich um Beiträge für den Pressestammtisch gehandelt hat. Es waren keine Wikinews-Artikel im Sinne von Wikinews. Bei Fragen Deinerseits bitte bei uns auf den Diskussionsseiten oder im Pressestammtisch melden. Wir helfen gerne weiter. CU -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:11, 22. Mär 2005 (UTC) :Ich glaube, das ist kein Grund, die Akkreditierung zu entziehen / zu verweigern. Wikimedianeulinge (die meisten von uns kommen ja von der Wikipedia) brauchen nunmal etwas, um sich einzuarbeiten. Ich bin absolut '''für''' die Akkreditierung [[Benutzer:StH|StH]] 23:31, 22. Mär 2005 (UTC) Ich nehme den Einspruch auch umgehend zurück, sobald der erste Wikinews-Artikel von [[Benutzer:ergopublic]] nach den Kriterien [[Wikinews:Artikel schreiben]] erschienen ist. Nur sollte sich ein Benutzer vor dem Anlegen neuer Seiten ein klein wenig eingelesen haben und besagte Texte evtl. auf dem Pressestammtisch einbringen. -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:45, 22. Mär 2005 (UTC) Ein Dankeschön den technisch Versierten ganz allgemein: Den Aufbau hier kapiere ich tatsächlich (noch) nicht - doch das wird sich wohl geben mit der Zeit. Was ich allerdings auch ansatzweise noch nicht sehe, ist das Uebertragen der Qualität von Wikipedia auf Wikinews: Wie kann hier durch das Mitmachen aller die Qualität wachsen? (jetzt würde ich gern die komischen Tilden machen, damit Zeit und Verfassender und so da stehen würden: eine Dankeschön den technisch Versierten...) Gruss&Dank: ergopublic Eben beim Betten machen und Wäsche waschen - Hausarbeit ist mein zweites berufliches Standbein - darüber nachgedacht, ob Wiki journalistisch nicht doch so funktionieren könnte wie lexikalisch... Müsste aber, um das Zerstörerische aussen vor zu lassen, eine Komponente rein wie das Rating bei eBay? Oder reichte das Reinigende der Teilnehmenden? (wie mache ich jetzt die Tilden und gehört das überhaupt hierher und jetzt muss ich aber weiter im Haushalttext...) Gruss&Dank: ergopublic :Dazu ein paar Gedanken ... 1.) Qualität der Artikel: Journalistische Grundsätze beachten. Dem Leser zu Beginn des Artikels klar machen, um was es geht, Fakten, Tatsachen schaffen .... Steht alles [[Wikinews:Artikel schreiben]] drin. :Desweiteren kann eine exakte Quellenangabe helfen, den Artikel auf Richtigkeit zu überprüfen. Womit wir am Punkt URV wären. Wir haben zuwenige Benutzer, die über genügend Zeit verfügen um alle neuen Artikel auf URV zu prüfen. :Neutralität ist wichtig. Schnelligkeit und Aktualität ist für mich kein Qualitätsmerkmal. Saubere Recherche ist angesagt. :Anmerkung: Bei rein wissenschaftlichen Arbeiten würde ich Wikipedia niemals als Quelle angeben. Wissenschaftlich belegt ist Wikipedia keinesfalls. Da ist trotz umfangreicher Kontrollfunktionen noch allerhand Unsinn vorzufinden. 2.) Zum Aufbau: :Seiten, die du neu anlegst, sind Nachrichtenartikel-Seiten. Alle Texte die Du an andere Benutzer oder Leser richten möchtest, (Deine Gedanken zu bestimmten Themen) gehören entweder in den Pressestammtisch, auf Diskussionsseiten der Artikel oder auf persönliche Diskussionsseiten der Benutzer. Entscheidend ist hier nur die Frage: Möchtest du alle Benutzer erreichen, dann Pressestammtisch, sprichst du speziell Themenorientierte Benutzer an, dann Diskussionsseiten der Artikel verwenden oder möchtest du Kontakt zu einem bestimmten Benutzer aufnehmen, dann verwende dessen persönliche Diskussionsseite. 3.) Wikipedia und Wikinews kann man nicht vergleichen, das eine ist eine Enzyklopädie, das andere ein Nachrichtenwerk, zwei vollkommen verschiedenen Dinge. 4.) das Reinigende der Teilnehmenden ? Ich denke, das reicht einstweilen aus. Wikinews ist noch sehr klein und überschaubar. Fürs Erste einstweilen ok ? MfG -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 07:57, 24. Mär 2005 (UTC) === [[Benutzer:Arne List]] === ==== Statement ==== Ich wohne zwar in Kiel, aber das ist gar nicht so sehr mein Thema. Bei Wikipedia sieht man mich meist in der [[:w:de:Kategorie:Färöer|Kategorie Färöer]] rumwurschteln, wovon ich dachte, dass man nach einem Jahr ein derart kleines Land doch beschrieben haben könnte. Das ist aber nicht so :-). Im Rahmen meiner Recherchen stütze ich mich natürlich immer wieder auf Einheimische und lese täglich die im Internet verfügbaren Medien von dort. Mir ist bewusst, dass es nur wenige Meldungen von dort gibt, die von übergeordneter Bedeutung im Sport, der Kultur und der Politik sind. Alle drei Themen interessieren mich aber, und ich denke, dass ich auch mal das eine oder andere Exklusivinterview hier unterbringen könnte. Mir ist weiterhin vollständig klar, dass das nur selten relevant genug ist, aber wenn mal hierzulande was im Fernsehen oder den Zeitungen kommt, dann würde ich es gerne in dieser Form versuchen, zu begleiten. Hinzu kommt, dass ich in den deutschen Medien so gut wie nie einen Beitrag über ein färöisches Thema gesehen habe, wo wenigstens die Rechtschreibung in Ordnung war. Dabei reden wir von einer europäischen Nation, die eine germanische Sprache spricht und seit gestern auf dem internationalen Parkett offiziell gleichberechtigt mit Dänemark mitmischen kann. Genau zu dieser Zeitenwende da oben im Nordatlantik, würde ich gerne eine Reihe prominenter Färinger befragen und daraus so eine Art Serie machen, die ein europäisches Nischenthema zuverlässig bedient. Desweiteren betrifft das (dieser Antrag) natürlich auch Dänemark und Schleswig-Holstein, aber das sind - obwohl naheliegender - nicht meine Schwerpunkte. [[Benutzer:Arne List|Arne List]] 15:17, 30. Mär 2005 (UTC) ==== Kommentare ==== #Es freut mich sehr, daß Du ich akkreditieren lassen willst, und ich bin in jedem Fall '''dafür'''. Du bist unser erster Auslandskorrespondent, da Dänemark ja über weite Strecken nicht deutschsprachig ist. Darüberhinaus gibt es ja auch in Schleswig-Holstein genug politische Themen, über die man schreiben kann, wenn ich an den Abgang von Frau Simonis denke. [[Benutzer:StH|StH]] 15:30, 30. Mär 2005 (UTC) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 15:50, 30. Mär 2005 (UTC) * '''Pro''' -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 09:45, 4. Apr 2005 (UTC) * '''Pro''' -- Ein Benutzer für ein Nieschenthema ist immer willkommen. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 08:32, 20. Apr 2005 (UTC) * '''Pro''' -- Sehr gute und detaillierte Berichte [[Benutzer:Color|Color]] 20:41, 21. Aug 2005 (CEST) === [[Benutzer:Cyper]] === ==== Statement ==== Ich bin in [[Portal:Jena|Jena]] geboren und studiere zur Zeit an der TU Ilmenau. Ich bin unter anderem aktives Mitglied in der katholischen Studentengemeinde in Ilmenau. Da ich immer öfter zu Themen keine Online-Quellen finde, da sie oft von regionaler Natur sind, möchte ich die Akkreditierung nun Anstreben. Meine Schwerpunkte liegen auf der regionalen Berichterstattung für die Städte [[Portal:Jena|Jena]] und [[Portal:Ilmenau|Ilmenau]]. Es kann auch passieren, dass ich von umliegenden Städten oder Thüringen berichte. Daneben berichte ich auch aus dem [[w:Bistum Erfurt|Bistum Erfurt]] sowie den [[w:Studentengemeinde|Studentengemeinden]] in Deutschland. Meine Quellen sind, neben der persönlichen Erfahrung, regionale und fachspezifische Zeitungen und Informationen von Einheimischen und Personen der jeweiligen Institution. Neben der redaktionellen Arbeit möchte ich DeWikiNews auch durch das erstellen und bearbeiten von Vorlagen und anderen Tools zu einem übersichtlichen, leicht bedienbaren und ''gut aussehenden'' Nachrichtenportal in Deutschland machen. Dabei vertraue ich auch auf mein Wissen von Wikipedia. * '''pro''' - arbeitet aktiv mit -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 8. Jul 2005 18:28 (UTC) * '''pro''' - geht auf Hinweise und Kritik auf seiner Diskussionsseite ein. Bemüht sich, Fehler zu beheben. -- [[Benutzer:Interactive|Interactive]] 9. Jul 2005 09:48 (UTC) * '''pro''' - Sehr produktiv. -- [[Benutzer:Color|Color]] 9. Jul 2005 12:24 (UTC) *vertrauenswuerdige, regionale Berichterstattung ist eigentlich immer gut, daher '''pro''' * '''pro''' -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:05, 12. Jul 2005 (UTC) * '''pro''' --[[Benutzer:Franz|Franz]] 13:46, 17. Aug 2005 (CEST) * '''pro''' -- schreibt einfach frisch drauf los, gefällt mir. -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 13:57, 17. Aug 2005 (CEST) * '''pro''' --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:03, 9. Sep. 2005 (CEST) ==== Kommentare ==== Bevor wieder gleich Umengen an fetten „pro“-Fetzen hier hingeworfen werden hätte ich da noch [[Wikinews:Originäre Berichterstattung]] anzubieten. ;) --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 7. Jul 2005 22:40 (UTC) === [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] Status: Nicht akkreditiert === (Vorlage EINSPRUCH entfernt.) -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 08:11, 24. Jul 2005 (UTC) :: Jupp. Habe ich nachgetragen. Sorry, daß ich nicht sofort geschaltet habe. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] Hallo Mathias, schön dass du hier wieder mitarbeiten möchtest. Derzeit besteht bei Wikinews der Konsens für akkreditierte Mitarbeiter: Die Kontaktadresse bzw. Postanschrift muss auf der Benutzerseite veröffentlicht werden. Vor einer Akkreditierung dies bitte nachholen, erst dann wird die Akkreditierung wirksam (siehe oben). Siehe dazu auch Diskussion auf der nächsten Seite. thx. -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 07:55, 15. Jul 2005 (UTC) :: Auf meiner Benutzerseite stehen doch Realname, Kontaktadresse und so. Was meinst du? -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 05:17, 16. Jul 2005 (UTC) :::Ich meinte den Punkt Nr. 2 auf dieser Seite hier oben: „Grundsätze der Wikinews:Akkreditierung“ => Die Akkreditierung besteht momentan aus der Angabe des Vor- und Zunamens '''sowie der Wohnadresse''' auf der Benutzerseite. Die Angabe einer E-Mail-Adresse oder eines IM-Kontos sind '''nicht notwendig'''. Gruß -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 05:30, 16. Jul 2005 (UTC) ==== Statement ==== Hi, ich bin damals recht früh zu Wikinews gekommen und hatte eine etwas stillere Phase, höflich ausgedrückt. Mein Schwerpunkt in Wikipedia und Wikinews liegt - vorzugsweise - an den Schnittpunkten von Politik, Technik und Lexika. Für die meisten Texte werde ich grundsätzlich belastbare, öffentliche Quellen haben. Dies bevorzuge ich persönlich auch. Im Moment schaue ich, ob ich die Zeit und die Mittel dazu habe, wieder konstanter in Wikinews mitzuarbeiten. Ich möchte mir daher gerne auch die Möglichkeit offenhalten, Nachrichten von Buchmessenbesuchen oder Pressekonferenzen zu geben. Ich freue mich über Kommentare und Anregungen. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 06:20, 15. Jul 2005 (UTC) *'''Pro'''. Auch wenn das Thema gerade diskutiert wird [http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Pressestammtisch#Neues_Thema:_Origin.C3.A4re_Berichterstattung_f.C3.BCr_gemeinschaftlich_erstellte_Wikinewsartikel.3F] hatte ich die originäre Berichterstattung bisher für einen der Clous in Wikinews gehalten. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 06:51, 15. Jul 2005 (UTC) *'''Pro'''. Adresse jetzt vorhanden. Wir freuen uns auf deine Berichte. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 08:09, 24. Jul 2005 (UTC) *'''Pro''' -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 20:49, 5. Aug 2005 (CEST) ? Kann ich nicht beurteilen. Bisher noch keinen aktuellen Artikel von ihm gesehen. -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:41, 21. Aug 2005 (CEST) * '''EINSPRUCH''' - Mathias Schindler schreibt in einer Zusammenfassung: „ich hasse das mit den Vorlagen“. Danach ist er aus dem Schreibwettbewerb ausgestiegen. Mir zeigt das deutlich, dass das Engagement in Wikinews ausschließlich wegen des Schreibwettbewerbs war und dies einen Fehlschlag mitsich brachte. Ich kann M.S. kein Vertrauen mehr entgegenbringen, dass er den Wikinews-Gedanken verinnerlicht, wenn er so schnell aufgibt. Und dass er das hier hasst, na ja. Also Einspruch von meiner Seite. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 13:18, 9. Sep. 2005 (CEST) === [[Benutzer:Dapete]] === ==== Statement ==== Ich bin schon seit Februar angemeldet, aber erst im Juli ist mein Interesse von der Wikipedia zu Wikinews umgeschwenkt, wo ich meinen latenten Wunsch, Journalist zu werden, etwas ausleben kann. Wie viele andere Kandidaten bin auch ich daran interessiert, über lokale Ereignisse (in meinem Fall im [[w:Bergisches Land|Bergischen Land]] und in Köln) direkt berichten zu können. Aktuell spiele ich auch mit dem Gedanken, während meines USA-Aufenthalts diesen Monat einen kleinen Bericht zu schreiben (ich besuche die Anime-Convention [[w:en:Otakon]], bei der etwa 20.000 Besucher erwartet werden) und auch bei weiteren Gelegenheiten solche Berichte zu schreiben. [[Benutzer:Dapete|da Pete]] <sub>([[User talk:Dapete|ノート]])</sub> 14:39, 5. Aug 2005 (CEST) * '''pro''' - [[Benutzer:Konstantin|Konstantin]] 15:54, 5. Aug 2005 (CEST) * '''pro''' - [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 20:46, 5. Aug 2005 (CEST) * '''pro'''-- [[Benutzer:Franz|Franz]] 13:43, 17. Aug 2005 (CEST) * '''pro'''-- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 17:28, 3. Sep 2005 (CEST) * '''pro'''-- [[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:57, 4. Sep. 2005 (CEST) * '''pro'''-- [[Benutzer:Dion|Dion]] 20:00, 4. Sep. 2005 (CEST) ==== Kommentare ==== Sehr ordentlich, korrekt, gute Beiträge -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 20:48, 5. Aug 2005 (CEST) === [[Benutzer:Gwyndon]] === ==== Statement ==== Bin mit meinen Daten in meinem Profil vertreten (und googlebar nach mehr), seit längerem bei de.Wikipedia dabei und auch bei anderen Mediawiki-Seiten derselbe, etwa en.wikinews oder de.wikinews jetzt. Im Moment hier minimal frustriert, weil im Bemühen meine Informationen zu einem aktuellen Artikel als zweifelhaft zu löschen, die aus der selben Quelle stammen wie etwa die von SpiegelOnline, auch Infos gelöscht wurden die andere, z.B. Spiegel Online, inzwischen selbst angeben. Damit das nicht nochmal passiert wenn ich nochmal direkte Berichte vom Ort des Geschehens erhalte, hier mein Akkreditierungsbemühen. Vor Ort bin ich zwischen München und Köln unterwegs, aber heute seltener direkt an bewegenden Ereignissen als früher. * '''pro''' - Die erforderliche Adressenangabe ist erfolgt. [[Benutzer:Gwyndon]] hat auch bereits ernsthaft und ausdauernd an einem ersten Artikel mitgewirkt. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 13:27, 17. Aug 2005 (CEST) * '''pro''' - [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 13:55, 17. Aug 2005 (CEST) *'''pro''' Bin froh ihn nicht vergrault zu haben und freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 14:01, 17. Aug 2005 (CEST) === [[Benutzer:Cocyhok]] === ==== Statement ==== Ich bin heute erst auf Wikinews aufmerksam geworden, weil ich nach einem geeigneten Ort zur Bekanntmachung der [[Zeschdorf feiert 600-jähriges Bestehen|600-Jahr-Feier]] meines Heimatortes gesucht habe. Ich fand den Tag sehr gelungen und möchte daher gern die Information weiter geben. Ich bilde mir ein, journalistisch einigermaßen begabt zu sein und will auch gerne weitere Artikel ohne vorgegebene Quelle verfassen. ==== Abstimmung ==== * '''PRO''' – Benutzer war in der Lage, auf seiner Benutzerseite Angaben zu 1. Zuname, 2. Vorname, 3. Adresse mit a. Postleitzahl, b. Ortsname, c. Straßenname und d. Hausnummer zu machen. Es fand sich darüberhinaus ein Telefonbucheintrag mit stimmigem Zunamen und Wohnadresse. Herzlichen Glückwunsch. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:17, 4. Sep 2005 (CEST) * '''Pro''' - Der erste Artikel ist okay. -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 19:57, 4. Sep. 2005 (CEST) * '''Pro''' - Ich hoffe auf Folgeartikel -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 10:49, 7. Sep. 2005 (CEST) ==== Kommentare ==== Das offenlegen der Personalien befreit nicht von der Quellenangabe, sondern erlaubt, nach allgemeiner Vereinbarung, Material/Informationen in einen Artikel fließen zu lassen, deren Wahrheitsgehalt nicht oder nur sehr schwer durch andere geprüft werden kann. Man fungiert in dem Fall dann quasi selbst als Quelle und muss aber auf der Artikeldiskussionsangabe darlegen, wann und wo man wie man an die Informationen gelangt ist. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 00:17, 4. Sep 2005 (CEST) :Ist mir klar. Ich hab mich vielleicht ein bisschen undeutlich ausgedrückt. Ich meine natürlich, dass ich, falls es Quellen gibt, diese auch angebe. [[Benutzer:Cocyhok|Cocyhok]] 00:22, 4. Sep 2005 (CEST) === [[Benutzer:Eloquence|Eloquence]] === ==== Statement ==== Ich bin Hauptinitiator des Wikinews-Projekts ([[:en:User:Eloquence|siehe engl. Benutzerseite]]) und vor allem in der englischen Ausgabe aktiv. Ausserdem bin ich freier Journalist und Autor des Buches "Die heimliche Medienrevolution" ([http://www.humanist.de/erik/ Homepage]). Neben meinen Wiki-Aktivitaeten gebe ich haeufig Interviews und bin auf Tagungen, Workshops und Seminaren vertreten. In letztgenannten Faellen waere es nuetzlich, als akkreditierter Benutzer Originalberichtersattung betreiben zu koennen. Ein englischer Artikel von mir wurde hier uebersetzt: [[Treffen der Bürgerjournalisten von OhmyNews in Seoul]]. Da ich hier in einem unsicheren WLAN bin, ist dieser Edit nicht angemeldet. Ich werde aber nachher meine Benutzerseite nochmal mit Login bearbeiten, um diese Edits zu bestaetigen.--[[Benutzer:Eloquence|Eloquence]], 12.11.2005 ==== Abstimmung ==== * '''Pro''' - Freue mich schon auf Artikel von Erik -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 16:15, 12. Nov. 2005 (CET) * '''Pro''' - Hab mir grad den letzten Artikel durchgelesen, über den Blog zum gesuchten Mädchen. Freue mich sehr auf ähnliche Artikle bei uns ;-)--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 09:54, 13. Nov. 2005 (CET) * '''Pro''' - Selbstverständlich --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 18:29, 8. Jan. 2006 (CET) * '''Pro''' – nur zu!. --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:31, 10. Jan. 2006 (CET) === [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] === ==== Statement ==== Ich wäre bereit, gelegentlich zum Hintergrund eines Artikels auf Basis wissenschaftlicher Offline-Publikationen beizutragen, falls dies sinnvoll erscheint und ich mich in dem jeweiligen Bereich genügend gut auskennen sollte. Ich bin Diplom-Wirtschaftsmathematiker, habe mit einem Thema aus der Informatik promoviert und interessiere mich seit längerer Zeit hobbymäßig für verschiedene historische Themen. ==== Abstimmung ==== * '''Pro''' - Zustimmung. Wir können AF ggf sogar telefonisch erreichen. Ich habe ihn in http://www.dasoertliche.de gefunden. Gruß -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 23:40, 10. Jan. 2006 (CET) [[Kategorie:Wikinews|Akkreditierung]] *'''Pro''' - Gerne doch --[[Benutzer:Cyper|cyper]] 23:41, 10. Jan. 2006 (CET) === [[Benutzer:Leonce49]] === ==== Statement ==== Würde gerne über Aktuelles aus Bonn berichten. Bin unter dem Namen bei Wikipedia angemeldet + könnt euch dort über meine Aktivitäten (z.B. Initiative für Bonner Stammtisch) informieren.--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 19:46, 14. Jan. 2006 (CET) === [[Benutzer:Michael Holzt]] === ==== Statement ==== Ich habe keine spezielle Agenda worüber ich schreiben will. Ich schreibe über Dinge die mir auffallen, mich interessieren und die meiner Meinung nach auch andere interessieren könnten. Ich strebe die Akkreditierung an, weil ich gerne meine Artikel mit Details abrunde, die ich der eigenen Erfahrung bzw. dem eigenen Wissen entnehme, die ich aber mit hier akzeptierten Quellen nicht (immer) belegen kann. Eine Liste der bisher von mir in Wikinews verfassten Artikel findet sich [[Benutzer:Michael Holzt/Artikel|hier]], darüberhinaus schreibe ich auch hin und wieder für die kommerzielle Presse, so z.B. in der kommenden Ausgabe der Linux/Unix/BSD-Zeitschrift "freeX". Wenn es sich ergibt, werde ich hier vielleicht auch lokale Nachrichten aus Gelsenkirchen/Ruhrgebiet beisteuern. -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 22:40, 27. Jan. 2006 (CET) : Akkreditierung anstreben? Die bekommt man, soweit ich das richtig interpretiere für Vorname, Nachname und Wohnadresse. Einer muss '''pro''' schreiben und keiner <span style="text-decoration: line-through;">'''contra'''</span>. Fertig. Hört sich komisch an, ist aber so. ;) Wofür das gut sein soll, weiß ich aber nicht wirklich, wobei ich das im Fall der Fälle gemäß ''assume good faith'' wohlwollend auslege. Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:06, 27. Jan. 2006 (CET) : Tja, ich sehe gerade, du weigerst dich, deine Wohnanschrift herauszurücken. Das wird wohl nichts. Dann musst du halt weiter für die kommerzielle Presse oder en.Wikinews – wir dürfen es dann übersetzen ;) – schreiben. Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:10, 27. Jan. 2006 (CET) :: Moment, moment, moment. Die angegebene Anschrift ist ein Zweitwohnsitz an dem ich behördlich gemeldet bin. Vielleicht ist die Formulierung auf der Seite mißverständlich. Ich hatte den Sinn hinter der Anschriftangaben so verstanden, daß ein Autor der Blödsinn schreibt, im Zweifelsfall rechtlich zu greifen sein soll, und das bin ich über diese Anschrift. -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 23:24, 27. Jan. 2006 (CET) ::: Ich meinte das scherzhaft. Nun gut. ::: Eigentlich steht gar nicht fest, wofür die Wohnanschrift da ist? Vielleicht, um Leute zu besuchen: ''Hallo, ich war gerade in der Nähe. Also, deine Mitwirken bei Wikinews ist ganz toll. Wofür ist eigentlich noch gleich diese Akkreditierung da?'' :) --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:59, 27. Jan. 2006 (CET) :: Darf ich das jetzt dann doch als pro-Stimme werten? :-) Dann am besten noch mal formal unten eintragen. Danke! -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 23:28, 27. Jan. 2006 (CET) :::: Das sollte kritisch wirken. Nun gut. --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:59, 27. Jan. 2006 (CET) ::::: Heute lustig? .-) Nun gut, ich sehe daß Du die Akkreditierung genauso seltsam findest wie ich :) -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 00:07, 28. Jan. 2006 (CET) ::::Es geht nicht um "rechtliches" greifen. Ein Benutzer, der dir deine Aussagen nicht glaubt, soll dich ansprechen können. Evtl. über den Postweg oder über www.dasoertliche.de per Telefon. -- [[Benutzer:Color|Color]] 23:30, 27. Jan. 2006 (CET) ::::: Wenn ich etwas – begründet – nicht glaube, dann wird das ganz fix aus dem Artikel entfernt. Wenn mir etwas komisch erscheint, dann gibt es da die Artikeldiskussionsseite, Benutzerdiskussionsseiten, etc. ::::: Postweg? Der ist gut. E-Mail ist eine feine Sache. Ach, ich vergaß, E-Mail-Adresse muss ja gar nicht angegeben werden. ::::: Über dasoertliche.de nach der Methode ''Auf gut Glück'' wo anrufen? Wenn das – die Kommunikationsmöglichkeit via Telefon – der (mit ein) Sinn der Akkreditierung ist, warum muss sie dann nicht direkt angegeben werden? Es könnte ja sein, dass jemand so gemein war, und der Eintragung in Telefonbüchern etc. einfach wiedersprochen hat. ::::: Wie gesagt, für gewisse Dinge gewisse Dinge zu haben ist in gewissen Fällen gewiss sinnvoll. Nur sollte das Hand und Fuß haben. Gruß --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 23:59, 27. Jan. 2006 (CET) ::::: Nun, dann sind die von mir gemachten Angaben doch eigentlich ausreichend. Es ist sowohl ein (gemeldeter) Wohnsitz als auch eine (funktionale) Postanschrift angegeben. Ich werde auch noch eine Fax-Nummer und eine Telefon-Nummer (nur AB) angeben. Ich bitte um Verständnis, daß ich recht vorsichtig mit persönlichen Angaben bin, da ich seit Jahren von einem Stalker verfolgt werde, und einfach keine Lust mehr auf Zeitschriftenabos und Bestellungen auf meinen Namen habe. -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 23:33, 27. Jan. 2006 (CET) ::::::::Ja klar reicht das aus. Ich bezweifle das ja gar nicht. Habe ja auch schon mit PRO gestimmt. -- [[Benutzer:Color|Color]] 23:35, 27. Jan. 2006 (CET) ::::::::: Prima. Ich werde das in mich gesetzte Vertrauen sicher nicht enttäuschen :-) -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 23:42, 27. Jan. 2006 (CET) ==== Abstimmung ==== * '''pro''' -- [[Benutzer:Color|Color]] 23:30, 27. Jan. 2006 (CET) ( dann leg mal los ) * '''pro''' -- [[Benutzer:Cesimbra|Cesimbra]] 22:24, 12. Mrz. 2006 (CET) * '''pro''' -- [[Benutzer:Franz|Franz]] 07:19, 9. Jun. 2006 (CEST) === [[Benutzer:HoKi]] Status: Nicht akkreditiert === ==== Statement ==== Zur Zeit arbeite ich an einem selbst recherchierten Artikel über die Äußerungen der international bekannten Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali. Konkret handelt es sich um das Problem, daß Hirsi Ali in einer am 9.2.2006 in Berlin auf English gehaltenen Rede den zentralen Satz "I am here to defend the right to offend" ausgesprochen hat. Genauer, daß dieser englische Satz mehrdeutig ist. "To offend" kann mit ''beleidigen, kränken, anecken. angreifen'' und mglw. auch noch auf andere Weise übersetzt werden. Von den deutschen Medien wurde das unterschiedlich übersetzt. Zum Beispiel schreibt spiegel.de "Das Recht zu beleidigen", die ZEIT "Das Recht zu kränken". Es besteht ein erheblicher Unterschied zwischen einem (sachlichen) Angriff und einer (persönlichen) Beleidigung. Konkret existiert im Deutschen kein "Recht zur Beleidigung". Beleidigung ist bei uns ein Straftatbestand und wird nach §185 StGB mit bis zu einem Jahr Haftstrafe oder Geldstrafe belegt. Ich persönlich vertrete nicht die Meinung, daß der Islam sakrosankt und nicht kritisierbar ist; ich verteidige das Recht der Presse, sachliche Kritik zu äußern und Karikaturen zu veröffentlichen, soweit dies vom Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt ist. Im Zweifelsfall gibt es für jeden die Möglichkeit, die Gerichte anzurufen sowie friedliche Demonstrationen zu organisieren, wie in der Türkei geschehen. Gewaltandrohungen sind meines Erachtens kein legitimes Mittel, um Meinungsäußerungen zu unterdrücken und sollten mit verstärkter, nicht verminderter publizistischer Gegenwehr begegnet werden. Ungeachtet meiner persönlichen weitgehenden Übereinstimmung mit Hirsi Ali glaube ich aber, daß die Öffentlichkeit das Recht hat zu erfahren, ob eine der bekanntesten Islamkritikerinnen zu Beleidigungen oder zu sachlichen Angriffen aufgerufen hat. Ich habe bereits Kontakt mit Hirsi Ali aufgenommen und schon eine allerdings nicht wirklich klärenden Antwort Ihrer Assistentin erhalten. Ich werde auf jeden Fall weiter dran bleiben. Um diesen Artikel veröffentlichen zu können, benötige ich aber eine Akkreditierung, da die Regeln amsonsten selbst recherchierte Artikel nicht zulassen. '''Bitte überprüfen Sie, ob Sie meinen Antrag unterstützen können.''' Hierzu können Sie auch gerne weitere Informationen über mich [[Benutzer:HoKi|persönlich]] oder auf meiner [[Benutzer_Diskussion:HoKi|Diskussionsseite]] abrufen sowie zum Thema bei [[Niederl%C3%A4ndische_Islamkritikerin_verteidigt_Ver%C3%B6ffentlichung_der_Mohammed-Karikaturen]]. --[[Benutzer:HoKi|HoKi]] 06:39, 15. Feb. 2006 (CET) ==== Abstimmung ==== * '''contra''' --[[Benutzer:Franz|Franz]] 09:08, 15. Feb. 2006 (CET) * '''contra''' -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:13, 15. Feb. 2006 (CET) * '''contra''' --[[Benutzer:Color|Color]] 17:02, 15. Feb. 2006 (CET) =====Kommentar===== Aufgrund der Aussage: „Ungeachtet meiner persönlichen weitgehenden Übereinstimmung mit Hirsi Ali glaube ich aber, daß die Öffentlichkeit das Recht hat zu erfahren, ob eine der bekanntesten Islamkritikerinnen zu Beleidigungen oder zu sachlichen Angriffen aufgerufen hat.“ spreche ich mich '''gegen eine Akkreditierung''' aus. Hier ist ein angeblicher Atheist in einer Art Mission unterwegs, die möglichweiser auf die Diffanierung eines anderen Menschen, nämlich des Kritikers, hinausläuft. Wer mit einer solchen Zielstellung an ein Projekt wie Wikinews rangeht, dem spreche ich mein Vertrauen nicht aus. Tut mir leid für die harten Worte. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 09:07, 15. Feb. 2006 (CET) ::Mein Contra bezieht sich auf die Tatsache, dass Benutzer Hoki mehrfach gebeten wurde, an fertigen Artikeln nachträglich keine Änderungen mehr vorzunehmen. Trotzdem hatte er mehrfach editiert. Die anschließenden Diskussionen Hokis bewiesen vollkommenes Unverständnis für die vorhandenen Wikinews-Gepflogenheiten. -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:13, 15. Feb. 2006 (CET) :Die Ablehnung gegen den Antrag von HoKi kann ich nicht verstehen. Noch hat HoKi den Artikel nicht geschrieben. Sollte der Artikel nicht von einem neutralen Standpunkt geschrieben sein, besteht die Möglichkeit, das üblich Prozedere anzuwenden. Ich gehe davon aus, dass es HoKi darum geht, herauszufinden, was Ayaan Hirsi Ali mit ihrer Aussage wirklich gemeint hat. Die Absicht der Diffarmierung sehe ich nicht. Vielleicht weil ich gerne vom guten Willen ausgehe? Es gibt in diesem Fall unterschiedliche Übersetzungsmöglichkeiten. Es ist doch durchaus interessant zu erfahren, welche Überstzung im Sinne der Absicht von Ayaan Hirsi Ali korrekt ist. In diesem Fall könnte die E-Mail auch als Primärquelle verwendet werden, indem man sie auf Commons hochläd und als Quelle angibt. Siehe auch [[Wikinews:Originäre Berichterstattung]]. Dafür ist m.E keine "Akkreditierung" im Sinne einer Angabe der Postanschrift und anschließenden Bekundungen der Sympathie oder Abneigung notwendig, zumal dies dem Grundsatz "Quellenangaben sind Pflicht" widerspricht. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 13:50, 15. Feb. 2006 (CET) ::Originäre Berichterstattung setzt Vertrauen in einen Benutzer voraus. Dieses Vertrauen ist durch das bisherige Verhalten des Benutzers HoKi nicht gegeben. Gruß -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 14:27, 15. Feb. 2006 (CET) === [[Benutzer:Crohweder]] Status: Nicht akkreditiert=== ==== Statement ==== Auch wenn ich mich hier nicht zu den Vielschreibern zählen darf, so möchte ich gerne die Möglichkeit haben, Artikel mit eigenem Wissen und Erfahrungen zu ergänzen, insbesondere wenn die Originalquellen entsprechende Informationen nicht zur Verfügung stellen, was manches mal sehr schade ist. Auf dem Wege möchte ich dazu beitragen, Informationen besser und vollständiger zu verstehen, um ein besseres Gesamtbild zu erhalten. ====Abstimmung==== * '''Pro''' -- [[Benutzer:Cesimbra|Cesimbra]] 22:27, 12. Mrz. 2006 (CET) * '''Contra''' -- Ablehnungsgrund siehe unten -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 10:52, 17. Feb. 2006 (CET) * '''Contra''' -- Benutzer ohne Benehmen sind bei Wikinews fehl am Platz. ( Klingt hart, ich weiss. ) Aber Franz passt nicht umsonst auf uns alle auf. -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 13:12, 17. Feb. 2006 (CET) * '''Contra''' -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 16:18, 17. Feb. 2006 (CET) (Fehlende Vertrauensbasis) ==== Kommentare ==== Grund für Ablehnung: Eine Akkreditierung setzt ein Vertrauensverhältnis voraus. Zu einem Benutzer, der andere Benutzer in der Art und Weise angeht, wie es Benutzer Crohweder tut, kann kein Vertrauen aufgebaut werden. Der Grund für meine Aussage liegt in diesem Vorgang: [http://de.wikinews.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Crohweder#Umgang_mit_anderen_Mitgliedern Diskussion vom 21. Dez. 2005] ::Text: ::Danka Cyper, dass Du mir den Artikel unterm Arsch wegziehst!!!!! Wozu bitte wird denn der Artikelstatus auf "In Bearbeitung" gesetzt???? Genau, damit den kein anderer anfaßt. Auch nicht um den zu verschieben. Danke, der Text ist weg, jetzt kann ich ihn neu schreiben. Nimm Dir ein Beispiel an Colepani. Sauer --> --[[Benutzer:Crohweder|Crohweder]] 14:10, 21. Dez. 2005 (CET) obiger Kommentar war von mir: -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 11:54, 17. Feb. 2006 (CET) :Aha, wir sind nachtragend? Zum anderen wurde das ausführlich diskutiert und auf meine letzte Aufforderung kam nichts mehr nach, daher war der Fall für mich gegessen. Weitere Diskussionzu DEM Thema bitte auf meiner Benutzerseite. Danke. Gruß --[[Benutzer:Crohweder|Crohweder]] 16:15, 17. Feb. 2006 (CET) ::Ich habe keinen Diskussionsbedarf zu dem Thema. Es fehlt schlichtweg an Vertrauensbasis für eine Akkreditierung. -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 16:19, 17. Feb. 2006 (CET) Und ihr meint nicht, daß Ihr etwas überreagiert? Wenn dies der einzige Vorfall dieser Art war, dann halte ich es für ziemlich daneben diesen zu einem Prinzip aufzubauschen. Jeder hat mal nen schlechten Tag, auch ich habe schon unangemessene Dinge in Wikinews getan. Wenn einem durch unüberlegtes Handeln anderer die eigene Arbeit vernichtet wird, dann kann ich verstehen, daß sich jemand aufregt, insbesondere wenn der andere wohl eindeutig im Fehler war (siehe Hinweis auf Artikelstatus zum fraglichen Zeitpunkt). Klar sollte sowas nicht vorkommen, aber was hier jetzt gerade abläuft, erscheint mir als billige Retourkutsche. Es gibt hier andere, auch akkreditierte Teilnehmer, die in der Vergangenheit auch schon um sich getreten haben. Natürlich sollte Vertrauen zu einem Benutzer bestehen, der akkreditiert ist. Allerdings sollte sich dieses Vertrauen (''Nachtrag:'' meiner Meinung nach)'''nur''' darauf beziehen, daß diese Person inhaltlich korrekt arbeitet (und nicht etwa Fakten erfindet). Verhaltensweisen über eine Versagung der Akkreditierung abstrafen zu wollen, ist m.E. ein Mißbrauch des Akkreditionsmechanismus. Auch ist es ja hier nicht so, daß ein Benutzer dauerhaften Schaden anrichten könnte. Wenn ein Mitarbeiter einer Tageszeitung durchdreht und einen Artikel voller Beleidigungen veröffentlicht, dann kann man das nicht mehr ändern. Wenn ein Benutzer hier einen unschönen Kommentar verfasst (es ging ja eben nicht mal um einen Artikelinhalt), dann kann man den auch wieder löschen. -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 14:38, 18. Mrz. 2006 (CET) Übrigens ist der Benutzer nach oben stehenden Richtlinien bereits akkreditiert: ''Der Akkreditierungsantrag gilt ab dem Moment als akzeptiert, wenn mindestens eine Pro-Stimme von einem angemeldeten Benutzer vorhanden ist.'' Daß Contra-Stimmen das wieder aufheben würden, kann ich jedenfalls an keiner Stelle lesen. -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 14:44, 18. Mrz. 2006 (CET) :Da liegst du leider falsch. Es ist seit jeher so, dass ab dem Moment in dem Einspruch erhoben wurde die Akkreditierung hinfällig ist. Das kann dir jeder bestätigen, der hier seit langem aktiv ist. Das war schon so als ich hier begonnen habe vor 13 Monaten. Nur weil es nicht explizit oben steht, heißt das noch lange nicht, die Regelung nicht mehr gilt. Auf was sich mein Vertrauen gegenüber einer anderen Person bezieht, kannst du mir nicht vorschreiben. Jemand, der nicht bereit ist, die Regeln zu beachten und eine ordentliche Mitarbeit zu gewährleisten, dem muss ich noch lange kein Vertrauen entgegen bringen. Das Vertrauen bezieht sich auf den Benutzer im Ganzen, nicht auf einzelen Taten desjenigen. Gruß --[[Benutzer:Color|Color]] 15:24, 18. Mrz. 2006 (CET) :: Es liegt mir fern, irgendjemand etwas vorschreiben zu wollen. Einem Benutzer das Vertrauen abzusprechen, nur weil dieser aus (m.E. durchaus verständlicher) Verärgerung ''in einem einzelnen Fall'' zu einem unangemessenem Tonfall gegriffen hat, finde ''ich persönlich'' aber nicht nachvollziehbar. Wie gesagt: Hier haben sich andere schon ganz anders (weitaus schlimmer) aufgeführt. Daß ein "Contra" Auswirkungen hat, hatte ich mir durchaus schon gedacht. Es steht aber nicht da, das sollte dann geändert werden. Gibt es denn eine genaue Regelung? Was wäre z.B. bei 5 Pro und 1 Contra? -- [[Benutzer:Michael Holzt|Michael Holzt]] 20:49, 18. Mrz. 2006 (CET) :::Am Thema Akkreditierung wird momentan nicht mehr gearbeitet. Franz hatte sich am vergangenen Montag die Arbeit gemacht und ein neues Meinungsbild dazu auf die Beine gestellt. Am Dienstag hatte er sich zusammen mit vielen anderen Benutzern aus dem Thema für immer verabschiedet (ich auch). Die Gründe ? Nachzulesen hier: [[Wikinews:Meinungsbild/Grundsätze der Akkreditierung]] und hier: [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Grundsätze der Akkreditierung]]. -- [[Benutzer:Color|Color]] 21:04, 18. Mrz. 2006 (CET) === [[Benutzer:Tilmandralle]] === ==== Statement ==== Hallo! Mein Name ist Tilman Dralle, ich bin erst seit einiger Zeit bei Wikinews - vorher habe ich mich bei Wikipedia herumgetrieben. In mir schlummert journalistisches Interesse und deshalb arbeite ich an der [http://www.halepaghen-schule.de Homepage der Halepaghen-Schule] mit und mache im Moment ein Praktikum beim [http://www.tageblatt.de Tageblatt Buxtehude/Stade]. Wikinews ist ein tolles Projekt - genau wie Wikipedia. Deshalb habe ich großes Interesse, stetig mitzuarbeiten und ein paar Artikel gemeinschaftlich zu produzieren. Einige Artikel, die ich in letzter Zeit geschrieben oder zu denen ich viel beigetraben habe: * [[Nahostkonflikt: Europäische Union stoppt Hilfszahlungen für Palästinenser]] * [[Geheimdienst-Untersuchungsausschuss nahm seine Arbeit auf]] * [[Außenminister Steinmeier gab Interview zu Irankonflikt]] * [[Jens Lehmann bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Nummer eins im Tor der Deutschen Fußballnationalmannschaft]] Ich möchte mich akkreditieren lassen, weil ich es für wichtig halte, auch Print-Medien in die Berichterstattung mit einzubeziehen. In Zukunft werde ich wohl hauptsächlich Nachrichten zu politischen Themen verfassen und werde hin und wieder auch Beiträge zu der Bildungspolitik des niedersächsischen Kultusministers Busemann schreiben. [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 17:32, 8. Apr. 2006 (CEST) ==== Pro: ==== # --[[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 17:42, 8. Apr. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 17:44, 8. Apr. 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Franz|Franz]] 20:01, 8. Apr. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 20:02, 8. Apr. 2006 (CEST) ==== Kommentare ==== Ich halte es auch für wichtig, auch Print-Medien in die Berichterstattung mit einzubeziehen, aber es gibt da ein [[Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle]]. Es betrifft aber nur Tageszeitungen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 17:40, 8. Apr. 2006 (CEST) ::Wer nicht akkreditiert ist, darf keine Zeitungen als Quelle angeben. Wer akkreditiert ist, muss nur angeben, woher er seine Infos hat. Grüssle -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 17:43, 8. Apr. 2006 (CEST) ::: Das Meinungsbild trennt nicht zwischen Benutzergruppen. Falls gewünscht, müsste ein neues Meinungsbild her, dass dann explizit das andere aufhebt. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 17:49, 8. Apr. 2006 (CEST) Ich bin mit dem Prinzip der Akkreditierung nicht einverstanden und habe [[Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Grundsätze der Akkreditierung|hier]] längere Kommentare zu dem Thema geschrieben. Dass ich nicht für den Benutzer stimme, hat nichts mit ihm zu tun. Er hat bisher m.E gute Artikel geschrieben, bzw. sich am Schreiben von Artikeln beteiligt. Auch seine Auswahl der Quellen hat mir gut gefallen. Dass man nur mit einer "Akkreditierung" Printmedien als Quelle verwenden darf, finde ich problematisch, obwohl ich die Argumente für die Einschränkung dieser Medien als Quellen zum Teil nachvollziehen kann. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 17:58, 8. Apr. 2006 (CEST) : Tageszeitungen sind aber momentan ausgeschlossen. Es gibt da ja das Meinungsbild. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:02, 8. Apr. 2006 (CEST) :::Akkreditierte Benutzer dürfen aus Print-Medien berichten. Sie müssen nur angeben, welches Medium sie genutzt haben. Die Aussage: "Tageszeitungen sind aber momentan ausgeschlossen" ist falsch. Im Meinungsbild wird das Thema (wer darf und wer darf nicht) überhaupt nicht behandelt. Darüber wurde auch nicht abgestimmt. Wer darf, das regelt die Akkreditierung. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 18:11, 8. Apr. 2006 (CEST) :::: Gerade weil das Meinungsbild nicht zwischen verschiedenen Benutzergruppen unterscheidet, gilt es für alle. Das Meinungsbild behandelt darüberhinaus auch nur die Frage bezüglich Tageszeitungen. Regeln zu anderen Zeitungenarten/Printmedien müssten also woanders stehen. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:24, 8. Apr. 2006 (CEST) ::::::Das Meinungsbild gilt nicht für alle, da es auf das Thema "Wer darf was" gar nicht eingeht. Wer aus Printmedien berichten darf, das regelt die Akkreditierung. -- [[Benutzer:Color|Color]] 18:33, 8. Apr. 2006 (CEST) ::::::: Nein. Wenn nichts erwähnt wird, für wen es gilt, dann gibt es nur die zwei Möglichkeit, dass es für niemanden oder für alle gilt. Such dir eins von beiden aus. Alles andere setzt ein ''ersetzendes'' Meinungsbild voraus. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 18:45, 8. Apr. 2006 (CEST) :::::::::Sehe ich nicht so. Was im Meinungsbild nicht erwähnt wird, wird auch nicht durch das Meinungsbild geregelt. -- [[Benutzer:Color|Color]] 18:46, 8. Apr. 2006 (CEST) :::::::::: Dem kann ich zustimmen. Nur die Schlussfolgerungen unterscheiden sich. MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:16, 8. Apr. 2006 (CEST) ::::::::::: Die Regel des oben verlinkten Meinungsbildes gilt für alle Benutzer. Auf der Seite [[Hilfe:Quellen]] wurde jedoch eine Ausnahme geschaffen. Ich konnte die Diskussion zu dem Thema auf die Schnelle nicht finden. [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Hilfe%3AQuellen&diff=133505&oldid=131655 1. entscheidende Änderung auf Hilfe:Quellen] [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Hilfe%3AQuellen&diff=133886&oldid=133506 2. entscheidende Änderung auf Hilfe:Quellen] --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 20:32, 8. Apr. 2006 (CEST) Kategorie:Sportwette allg. 27979 191028 2006-06-03T16:25:19Z Franz 834 [[Kategorie:Sportwette]] Kategorie:Sportveranstaltung im Fußball 27980 191034 2006-06-03T16:29:25Z Franz 834 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Kategorie:Motorsport-Veranstaltung 27982 191045 2006-06-03T16:32:30Z Franz 834 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Kategorie:Wintersport-Veranstaltung 27983 191052 2006-06-03T16:43:14Z Franz 834 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Kategorie:Radsport-Veranstaltung 27984 191054 2006-06-03T16:44:32Z Franz 834 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Kategorie:Schwimmsport-Veranstaltung 27985 191058 2006-06-03T16:46:42Z Franz 834 [[Kategorie:Sportveranstaltung]] Kategorie:Sport nach Regionen 27986 191063 2006-06-03T16:51:22Z Franz 834 [[Kategorie:Sport]] Kategorie:Parlamentswahl 27988 191077 2006-06-03T17:14:59Z Franz 834 [[Kategorie:Wahl]] Kategorie:Papstwahl 27989 191081 2006-06-03T17:17:39Z Franz 834 [[Kategorie:Wahl]] Kategorie:Präsidentschaftswahl 27990 191083 2006-06-03T17:18:36Z Franz 834 [[Kategorie:Wahl]] Kategorie:Kommunalwahl 27991 191504 2006-06-03T20:22:36Z Franz 834 Selbst wenn es eine Doppelkategorie sein sollte, was es nicht ist, wäre ein SLA falsch. [[Kategorie:Wahl]] Kategorie:Regionalwahl 27992 191104 2006-06-03T17:35:21Z Franz 834 [[Kategorie:Wahl]] Kategorie:Wahl allg. 27995 191147 2006-06-03T17:57:17Z Franz 834 [[Kategorie:Wahl]] Kategorie:Personalwahl 27996 191166 2006-06-03T18:04:19Z Franz 834 [[Kategorie:Wahl]] Über 100 Menschen starben durch schwere Monsunregen in Indien 27997 191510 2006-06-03T20:28:41Z Amsel 822 + Uhrzeit korr {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:25, 3. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|Neu Delhi|Indien|03.06.2006}} Der in diesem Jahr besonders früh einsetzende Monsunregen in Indien forderte bisher bereits über 100 Tote. Betroffen sind hauptsächlich die Bundesstaaten [[:w:Gujarat|Gujarat]] und [[:w:Maharashtra|Maharashtra]]. Laut Channelnewsasia stieg die Zahl der Toten auf 105. Allein in den letzten beiden Tagen starben in diesen beiden Bundesstaaten 28 Menschen, sechs davon durch Blitzschläge, die bei den heftigen [[w:Monsunregen|Monsunregenfällen]] häufig auftreten. Seit Freitag haben die Regenfälle bereits wieder etwas nachgelassen. Im Ratnagiri District (in der Küstenregion [[:w:Konkan|Konkan]]) wurden aber zuletzt noch rekordverdächtige 118 Millimeter Niederschlag registriert. Auch in der stark von Touristen frequentierten Region Goa wurden Starkregenfälle registriert, die das öffentliche Leben teilweise zum Erliegen brachten. In niedrig gelegenen Landesteilen kam es zu Überschwemmungen. Auch in dem weit im Osten gelegenen Bundesstaat [[:w:Arunachal Pradesh|Arunachal Pradesh]] kam es zu heftigen Niederschlägen. Hier gaben die Behörden Hochwasseralarm, nachdem in zwei Distrikten 478 Millimeter Regen gefallen waren. Einzelne Distrikte sind von der Umwelt abgeschnitten, weil Erdrutsche die Straßen unpassierbar gemacht haben. Die heftigen Regenfälle erinnern an die Hochwasserkatastrophe des vergangenen Jahres, als in Mumbai (dem ehemaligen Bombay) und im Bundesstaat Maharashtra nahezu 1000 Menschen durch die monsunbedingten Überflutungen und Blitzschlag starben. == Themenverwandte Artikel == * [[Indien: Bis zu 1.000 Tote durch Monsunregenfälle]] (02.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/211836/1/.html| Titel=Early monsoon death toll tops 100 in India| Datum=04.06.2006, 00:35 [[w:Zeitzone#UTC.2B5:30_bis_UTC.2B6:30|IST]]| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Press Trust of India (PTI)| Wikipedia=en:Press Trust of India| URL=http://www.ptinews.com/pti/ptisite.nsf/$all/50F6DA42360AE30F65257181005ABBBA| Titel=Heavy rains in Maha, Gujarat and Arunachal, toll up to 28| Datum=02.06.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Regen]] [[Kategorie:Hochwasser]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Wetter}} {{Indien}} Tausende demonstrieren in Berlin gegen Sozialabbau 28001 192294 2006-06-04T17:17:09Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:44, 4. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|04.06.2006}} Gestern haben nach Polizeiangaben zirka 4.000 Menschen in Berlin gegen die Politik der Bundesregierung demonstriert. Die Veranstalter sprachen von zirka 15.000 Demonstranten. Die Demonstranten forderten die Bundesregierung auf, [[w:Hartz_4#Hartz_IV_mit_Wirkung_ab_1._Januar_2005|Hartz-IV]]-Leistungen nicht einzuschränken. Gleichzeitig forderten sie einen gesetzlichen Mindestlohn von zehn Euro pro Stunde sowie eine 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Zu der Demonstration hatten Erwerbsloseninitiative sowie gewerkschaftliche und linke Gruppen aufgerufen. Die [[w:Linkspartei.|Linkspartei.PDS]] und das globalisierungskritische Netzwerk [[w:Attac|Attac]] unterstützen sie. [[Bild:Demonstration in Berlin 03.06.06.jpg|right|thumb|Rangelei zwischen Polizisten und Demonstranten auf der Demonstration am 3. Juni]] In einem [http://germany.indymedia.org/2006/06/148912.shtml Artikel] des Nachrichtenportals Indymedia wird der Berliner Polizei ein aggressives und provokantes Aufteten während der Demonstration vorgeworfen. Am Hackschen Markt und in der Oranienburger Strasse hätten Polizeieinheiten Pfefferspray und Schlagstöcke gegen Demonstranten eingesetzt. Nach Berichten von Augenzeugen gab es bei der Abschlusskundgebung weitere Angriffe. Mehrere Personen sollen verletzt und festgenommen worden sein. Aus einer Pressemitteilung der Berliner Polizei, die am 3. Mai veröffentlicht wurde, geht hervor, dass fünf Demonstrationsteilnehmer festgenommen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, Polizisten mit Farbeiern beworfen zu haben und in Rangeleien mit der Polizei verwickelt gewesen zu sein. Etwa 350 Personen hätten nach Angaben der Berliner Polizei Vorschriften des Versammlungsgesetzes und die Auflagen der Versammlungsbehörde missachtet, indem sie zu große Transparente mitgeführt hatten. Die Polizei wirft den Personen vor, dass diese Transparente als Sichtschutz für Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten dienen sollten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Yahoo! Nachrichten| Wikipedia=Yahoo!| Titel=Tausende bei Demo gegen Sozialabbau in Berlin| URL=http://de.news.yahoo.com/03062006/286/tausende-demo-sozialabbau-berlin.html| Datum=03.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Spiegel_Online#Spiegel_Online| Titel=Anti-Hartz-IV-Demo: Rangeleien zwischen Polizei und Protestierern| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,419598,00.html| Datum=03.06.2006}} * {{Quelle| Medium=indymedia| Wikipedia=Indymedia| Titel=Polizeiübergriffe auf Demo gegen Sozialabbau| URL=http://germany.indymedia.org/2006/06/148912.shtml| Datum=03.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Polizeipräsident in Berlin| Wikipedia=Der Polizeipräsident in Berlin| Titel=Festnahmen bei Demonstration| URL=http://www.berlin.de/polizei/presse-fahndung/archiv/41357/index.html| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=03.06.2006}} {{Arbeit und Soziales}} {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:PDS-Politiker 28003 191320 2006-06-03T18:56:40Z Aholtman 795 [[Kategorie:PDS]] Kategorie:Die Linkspartei.-Politiker 28004 191324 2006-06-03T18:57:04Z Aholtman 795 [[Kategorie:Die Linkspartei.]] Kategorie:SED-Politiker 28005 191326 2006-06-03T18:57:27Z Aholtman 795 [[Kategorie:SED]] Klagen von Mitarbeitern der Berliner Verkehrsbetriebe abgewiesen 28006 192995 2006-06-06T18:55:16Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:55, 6. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|06.06.2006}} Das [[:w:Arbeitsgericht Berlin|Arbeitsgericht Berlin]] hat in seiner Verhandlung am 31. Mai 2006 mehrere Klagen von Mitarbeitern der [[w:Berliner Verkehrsbetriebe|Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)]] abgewiesen. Diese hatten mit Unterstützung ihrer [[:w:Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr|Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr]] in Berlin gegen eine Anwendung des [[:w:Tarifvertrag Nahverkehr|Tarifvertrags Nahverkehr]] bei der BVG geklagt. Sie hatten behauptet, für ihre Arbeitsverhältnisse gälten weiterhin die alten Tarifverträge, der [[:w:Bundesangestelltentarifvertrag|BAT/BAT-O]] bzw. der BMT-G/BMT-G-O. Das Arbeitsgericht Berlin hat jetzt ihre Klagen abgewiesen (Aktenzeichen: 93 Ca 27356/05). Zur Begründung führte das Gericht an, dass der neue Tarifvertrag Bezug auf den Paragraphen 1a des BAT nähme. In dem Paragraphen wird festgelegt, dass der Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) oder ein existierender Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe eines Arbeitgeberverbandes, der der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände angehört, den BAT-O ersetzt. Die Gewerkschaft für Verwaltung und Verkehr e.V. ist jedoch der Ansicht, dass „für nichttarifgebundene Arbeitnehmer die einzige Grundlage ihres Arbeitsverhältnisses der mit dem Arbeitgeber geschlossene Arbeitsvertrag ist“. Der Vorsitzende der Gewerkschaft hat angekündigt, Berufung gegen das Urteil einzulegen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=dbb beamtenbund und tarifunion| Wikipedia=Deutscher Beamtenbund| Titel=Arbeitsgericht Berlin bestätigt Rechtsansicht der dbb tarifunion| URL=http://www.tarifunion.dbb.de/nachrichten/archiv_2006/010606_arbeitsgericht_berlin.htm| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=www.beepworld.de| Titel=Musterklagen in erster Instanz vom Arbeitsgericht Berlin abgewiesen| URL=http://www.beepworld.de/memberdateien/members74/betriebsgruppe-bvg/aushang_1n1n.06.06.doc| Datum=01.06.2006| Sonstiges=(Aushang der Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr, Betriebsgruppe BVG)}} * {{Quelle| Medium=www.angestelltentarifvertrag.de| Titel=Bundesangestelltentarifvertrag (BAT)| URL=http://www.angestelltentarifvertrag.de| Datum=vom 23.02.1961, zuletzt geändert am 29./30.10.2001}} [[Kategorie:Öffentlicher Dienst]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Deutscher Beamtenbund]] [[Kategorie:Arbeitsgericht Berlin]] [[Kategorie:ver.di]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Politik}} {{Recht}} Kategorie:WASG-Politiker 28007 191395 2006-06-03T19:13:40Z Aholtman 795 [[Kategorie:WASG]] Kategorie:Bündnis90/Die Grünen-Politiker 28008 191400 2006-06-03T19:15:52Z Aholtman 795 [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] Streik an Unikliniken – Gemeinsame Erklärung von Marburger Bund und Bayern 28009 192250 2006-06-04T14:32:32Z Wolf-Dieter 786 TVA {{Artikelstatus: Fertig|12:04, 4. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|München|Deutschland|04.06.2006}} Im festgefahrenen [[:w:Ärztestreik in Deutschland 2006|Tarifstreit der Klinikärzte]] an den Unikliniken in Deutschland ist jetzt wieder Bewegung gekommen: Der [[:w:Marburger Bund|Marburger Bund]], Landesverband Bayern, vertreten durch seinen Vorsitzenden Dr. Christoph Emminger, und der [[w:Bayern|Freistaat Bayern]], vertreten durch den Bayerischen Staatsminister der Finanzen, Prof. Dr. [[w:Kurt Faltlhauser|Kurt Faltlhauser]], haben am 2. Juni in München eine gemeinsame Erklärung abgegeben. Die Verhandlungen zwischen [[w:Tarifgemeinschaft deutscher Länder|Tarifgemeinschaft deutscher Länder]] und Marburger Bund für einen arztspezifischen Tarifvertrag sollen wieder aufgenommen werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Streik an Uniklinik Heidelberg: Alle Patienten werden verlegt]] (03.06.2006) * [[Jenaer Uniklinik wird am Freitag bestreikt]] (24.03.2006) * [[Urabstimmung der Ärzte: Große Mehrheit stimmt für Streik]] (15.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Marburger Bund| Wikipedia=Marburger Bund| Titel=Gemeinsame Erklärung von Marburger Bund und Freistaat Bayern| URL=http://www.marburger-bund.de/marburgerbund/bundesverband/unsere_themen/tarifpolitik/tdl/tdl-022.php| Datum=02.06.2006}} [[Kategorie:Öffentlicher Dienst]] [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Marburger Bund]] [[Kategorie:ver.di]] {{Politik}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] „Der Schwarm“ kommt ins Kino 28011 191941 2006-06-04T08:47:43Z 172.208.203.171 lt. Duden (22. Auflage) {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=02:55, 4. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|04.06.2006}} Die deutschen Filmfans werden in Kürze den „[[w:Der Schwarm|Schwarm]]“ im Kino sehen können. Der im Jahr 2004 veröffentlichte Roman von Schriftsteller [[w:Frank Schätzing|Frank Schätzing]] wird verfilmt. Der Kölner Schriftsteller hatte die Filmrechte Mitte Mai an drei Personen verkauft, wie der Verlag Kiepenheuer & Witsch, in dem der „Schwarm“ erscheint, bereits am 15. Mai in Köln bekannt gab. Das Buch ist in insgesamt 18 Ländern erschienen und mit über zwei Millionen verkauften Exemplaren ein Besteller. Käufer der Rechte sind die deutschen Produzenten Ica und Michael Souvignier, die mit dem Fernsehfilm „[[w:Das Wunder von Lengede|Das Wunder von Lengede]]“, eine Geschichte über ein Grubenunglück im Ruhrgebiet 1964, bekannt geworden sind, und die Filmschauspielerin [[w:Uma Thurman|Uma Thurman]]. Geplant ist eine so genannte Big-Budget-Produktion mit mehreren verschiedenen Drehorten weltweit. Schätzing gab bekannt, dass in den vergangenen zwei Jahren auch andere Produzenten und Filmstudios ihr Interesse angemeldet hätten. Der Kölner Schriftsteller wollte aber auf die „Richtigen“ warten und sagte: „Für mich sind Uma, Ica und Michael die Idealkonstellation für einen internationalen Kinoerfolg. Wir teilen dieselbe Vision.“ Der Film wird vom Meer handeln, das ein Bewusstsein erlangt. Es revanchiert sich bei der Menschheit für ihr ökologisch bedenkliches Verhalten. Drehbeginn und Starttermine sind noch unbekannt. Ob Hollywoodstar Uma Thurman eine Rolle in dem Film spielen wird, ist bisher nicht in die Öffentlichkeit gelangt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Wikipedia=Der Standard| Titel=Schätzing-Bestseller ‚Der Schwarm‘ wird verfilmt| URL=http://derstandard.at/?id=2448275| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Südtirol Online| Titel=Uma Thurman kaufte Filmrechte an Bestseller ‚Der Schwarm‘| URL=http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=be&ArtID=77024| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=Uma Thurman verfilmt Schätzings ‚Schwarm‘| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/movie/398886.html| Datum=16.05.2006}} * {{Quelle| Medium=jesus-online.de| Titel=Das Wunder von Lengede| URL=http://www.jesus-online.de/article.php?article=373&article_group=13| Datum=01.06.2006}} [[Kategorie:Uma Thurman|Der Schwarm]] {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht|Der Schwarm]] Schauspielerin Cate Blanchett spielt den Musiker Bob Dylan 28018 203530 2006-07-02T13:36:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bob Dylan]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:47, 7. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Los Angeles|Vereinigte Staaten|Montreal|Kanada|07.06.2006}} Die Australierin [[w:Cate Blanchett|Cate Blanchett]] wird in einem Musikfilm mit dem Titel „I'm Not There“ den Musiker Bob Dylan spielen, berichtete die Filmfachzeitschrift „Hollywood Reporter“ am 24. Mai. Dargestellt wird in dem Film die Lebensgeschichte Dylans im Form einer Filmbiografie. Im Laufe der Jahre wird der Musiker in seinen unterschiedlichen Lebensalter von verschiedenen Schauspielern gespielt. Einer davon wird Richard Gere sein, Cate Blanchett spielt den jungen Dylan. Regisseur des Films ist Todd Haynes. Die Rechte für den Filmdreh hat der US-Rockbarde vor über zwei Jahren an Haynes übertragen. Cate Blanchett wurde mit ihrer Rolle als Königin im Film „Elizabeth“ und als Elfenkönigin im Film „Herr der Ringe“ bekannt. Im Jahr 2005 war Cate Blanchett Gewinnerin eines Oscar für ihre Rolle als beste Nebendarstellerin in dem Film Aviator. Dylans bekanntesten Balladen sind „Blowin' in the Wind“, „The Times They Are A-Changin“ und „Like a Rolling Stone“. Die Dreharbeiten sollen im Juli 2006 in Montreal beginnen. == Themenverwandte Artikel == * [[And the Oscar goes to …]] (28.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Chart-King| Titel=Cate Blanchett spielt Bob Dylan| URL=http://www.chart-king.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=4290| Datum=26.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Europolitan| Titel=Cate Blanchett und Heath Ledger verwandeln sich in Bob Dylan| URL=http://www.europolitan.de/cms/?s=ep_tagesmeldungen&mtid=2370| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Cate Blanchett spielt Bob Dylan| URL=http://oe3.orf.at/aktuell/stories/111656/| Datum=25.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Hollywood Reporter| Titel=Williams, Ledger on Dylan bio| URL=http://www.hollywoodreporter.com/thr/article_display.jsp?vnu_content_id=1002574704| Datum=24.05.2006}} {{en}} {{Kultur}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Filmtitel]] [[Kategorie:Bob Dylan]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Erst „Sakrileg“ – dann „Illuminati“ 28019 192834 2006-06-06T09:55:03Z 160.85.104.90 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:23, 6. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Los Angeles|Vereinigte Staaten|06.06.2006}} Momentan läuft mit großem Erfolg in den US-Kinos und in Europa [[w:Dan Brown|Dan Browns]] Bestseller „[[w:Sakrileg (Roman)|Sakrileg]]“. Jetzt steht fest: „[[w:Illuminati (Buch)|Illuminati]]“ kommt ebenfalls auf die Leinwand. Die Filmstudios Sony, die im kalifornischen Culver City beheimatet sind, haben im Mai dieses Jahres Akiva Goldsman beauftragt, den Dan Brown Roman „Angels and Demons“ – „Illuminati“ in ein Drehbuch umzusetzen. Goldsmann war bereits der Drehbuchautor von „Sakrileg“. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Lifego Infotainment Magazin| Titel=‚Da Vinci Code‘ soll nicht die letzte Verfilmung bleiben| URL=http://www.lifego.de/artikel/2347/Da-Vinci-Code-soll-nicht-die-letzte-Verfilmung-bleiben.html| Datum=28.05.2006, 14:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Sony Pictures| Titel=Corporate Fact Sheet| URL=http://www.sonypictures.com/corp/corporatefact.html#spe| Datum=2006}} {{en}} {{Kultur}} [[Kategorie:Dan Brown]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Russischer Diplomat in Bagdad getötet, vier weitere entführt 28020 195696 2006-06-15T16:51:30Z Wolf-Dieter 786 Bereinigung der Ereignis-Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=02:30, 4. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|Moskau|Russland|04.06.2006}} Die Nachrichtenagentur [[:w:Interfax|Interfax]] berichtete gestern, dass bei einem Überfall auf ein Fahrzeug der russischen Botschaft in [[:w:Bagdad|Bagdad]] ein Diplomat erschossen und vier weitere verschleppt wurden. Der genaue Hintergrund des Geschehens ist noch unbekannt. Spätere Meldungen über eine Freilassung der vier dementierten russsiche Quellen gegenüber Interfax. Nach Angaben des arabischen Fernsehsenders [[:w:Al-Dschasira|Al Jazeera]] blockierten zwei Fahrzeuge im Mansur-Distrikt, wo sich ebenfalls die russische Botschaft befindet, das Diplomatenauto. Ein Mann eröffnete das Feuer und verletzte Vitaly Titov tödlich. Der dritte Sekretär, Fyodor Zaitsev, und die Botschaftsmitarbeiter Rinat Agliulin, Anatoly Smirnov und Oleg Fedoseyev wurden als Geiseln genommen. Das [[:w:Irak|irakische]] Innenministerium leitete eine sofortige Fahndung nach den zwei Fahrzeugen ein, die aber bisher ergebnislos verlief. Das russiche Außenministerium bildete einen Krisenstab, um alle Maßnahmen zur Freilassung der vier Männer zu koordinieren, und setzte sich mit den irakischen Behörden und Mitgliedern des multinationalen Militärkommandos in Verbindung. Derweil spekulieren russische Sicherheitsexperten über die Hintergründe des Angriffs. Es war der insgesamt dritte Vorfall im Irak, bei dem russische Staatsangehörige einer Entführung zum Opfer fielen. Im April 2004 wurden acht Mitarbeiter des Konzerns Interenergoservis für einen Tag als Geiseln genommen. Einen Monat später starb ein Ingenieur der selben Firma bei einem Überfall, zwei weitere mussten eine Woche auf ihre Freilassung warten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Interfax| Wikipedia=Interfax| URL=http://www.interfax.com/3/162459/news.aspx| Titel=Moscow not confirming release of kidnapped diplomats| Datum=03.06.2006, 18:31 Uhr GMT| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Interfax| Wikipedia=Interfax| URL=http://www.interfax.com/3/162457/news.aspx| Titel=Corrected – Moscow publicizes names of diplomats killed, kidnapped in Baghdad| Datum=03.06.2006, 17:49 Uhr GMT| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Interfax| Wikipedia=Interfax| URL=http://www.interfax.com/3/162451/news.aspx| Titel=One Russian diplomat killed, four kidnapped in Baghdad| Datum=03.06.2006, 15:52 Uhr GMT| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Bagdad]] [[Kategorie:Themenportal Irak]] [[Kategorie:Entführung]] [[Kategorie:Al-Dschasira]] [[Kategorie:Terrorismus]] {{Irak}} {{Russland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Neuigkeiten aus dem Leben der Filmstars 28029 203248 2006-07-01T20:48:08Z 84.147.245.240 [[Kategorie:Brad Pitt]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:28, 6. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Tom Cruise 02.jpg|thumb|right|250px|Tom Cruise bei einer Pressekonferenz im Hamburger Kempinski Hotel Atlantic zum Start von Mission: Impossible I, 19. Juni 1996]] {{Beginn|Los Angeles|Vereinigte Staaten|06.06.2006}} Sie stehen in der Öffentlichkeit und werden rund um die Uhr auch im Privatleben beobachtet: die Filmstars. Hier nun ein kurzer Bericht über die Neuigkeiten aus dem Leben einiger Filmstars. Ende letzter Woche wurde es bekannt: [[w:Penelope Cruz|Penelope Cruz]] ist wieder zu haben. Sie und Matthew McConaughey haben sich vor vier Wochen getrennt. Die Spanierin dreht zur Zeit in ihrer Heimat einen Film über einen Stierkämpfer. Ihr Ex, der 36-Jährige McConaughey, filmt in den USA einen Film mit dem Thema Football. Beide haben also volle Terminkalender. Dies gaben sie auch als Trennungsgrund an: Sie hätten nicht genügend Zeit füreinander. Vor Matthew McConaugh war Cruz mit [[w:Tom Cruise|Tom Cruise]] liiert. Eine weitere Trennung steht im Hause Swank/Lowe an. Neun Jahre lang waren sie verheiratet, jetzt kommt die Scheidung. Die 31-jährige Hilary Swank, die erst kürzlich bei den Oscar-Verleihungen einen Academy Award erhielt, gab die Trennung von Schauspieler Chad Lowe bekannt. Bekannt wurde sie durch die Filme „Boys Don't Cry“ und „Million Dollar Baby“. Eine Begründung für die Trennung gab Swank nicht an, aber sie betonte, es sei ein gemeinsamer Entschluss gewesen. Überraschend kommt dieser Schritt nicht, denn das Paar, das sich vor 14 Jahren auf einer Party kennen gelernt hatte, war bereits Anfang des Jahres 2006 probeweise getrennt. Noch im Januar sprachen sie offen darüber, sie wollten ihre Ehe retten. Die Ehe der beiden blieb kinderlos. Eine weitere Trennung hat die deutsche Filmlandschaft in Berlin hinter sich: Daniel Brühl und [[w:Jessica Schwarz|Jessica Schwarz]] sind kein Paar mehr. Der 28-jährige Brühl, bekannt aus „Good Bye, Lenin!“, und die 29-jährige Schwarz sind bereits seit mehreren Wochen getrennt. Das Paar gab ebenfalls keine Gründe für die Trennung an. Sie wollen jedoch auch in Zukunft Freunde bleiben. Brühl war letzte Woche in Cannes bei Filmfestspielen. Dort gehörte er der Jury an. Grund zur Freude gibt es hingegen bei Brad Pitt und Angelina Jolie. Das erste gemeinsame Kind ist am 28. Mai in Namibia auf die Welt gekommen. Es ist ein Mädchen. Jolie hat bereits aus der Zeit vor Pitt zwei kleine Kinder, die sie adoptiert hatte. Die Rechte an den Fotos des Babys haben der 42-jährige Pitt und die 30-jährige Jolie für über fünf Millionen Dollar an eine US-Zeitschrift verkauft. Die Einnahmen gehen vollständig als Spende an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF). Neuigkeiten gibt es auch von Nicolas Cage, bekannt aus den Filmen „The Rock“ und „Wild at Heart“. Was vor ihm schon Leonardo DiCaprio und Johnny Depp taten: Der US-Schauspieler wird Inselbesitzer. Der 42-jährige Cage, ebenfalls Oscar-Preisträger, hat sich im Mai eine Insel in der Karibik gekauft. Die Insel heißt Leaf Cay, umfasst 16 Hektar, und es liegt eine Baugenehmigung für das Land vor. Angeboten wurde die Insel für drei Millionen Dollar. Sie liegt auf dem Exuma-Archipel der Bahamas. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Zu wenig Zeit füreinander: Penelope Cruz und Matthew McConaughey sind kein Paar mehr| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/entertainment/ausland/334713| Datum=02.06.2006, 21:24 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Cruz und McConaughey kein Paar mehr| URL=http://www.orf.at/ticker/219879.html| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Titel=Cruz und McConaughey wieder getrennt| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/vermischtes/631084.html| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Chart-King| Titel=Penélope Cruz will nicht in Amerika leben| URL=http://www.chart-king.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=4090| Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Scheidung beschlossen: Schluss für Swank und Lowe| URL= http://www.n-tv.de/672156.html | Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=eBund| Titel=Los Angeles: Hilary Swank lässt sich scheiden| URL=http://www.espace.ch/artikel_217289.html| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=Tochter von Jolie und Pitt nach Geburt wohlauf| URL=http://www.swissinfo.org/ger/international/ticker/detail/Tochter_von_Jolie_und_Pitt_nach_Geburt_wohlauf.html?siteSect=143&sid=6760722&cKey=1148915780000| Datum=29.05.2006, 17:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Angelina Jolie und Brad Pitt im Elternglück| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060529-545-dpa_11801104.xml| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=aargauerzeitung.ch| Titel=Nicolas Cage kauft Karibikinsel| URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004702&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101248189| Datum=20.05.2006, 15:34 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Chart-King| Titel=Nicolas Cage kauft sich eine Karibik-Insel| URL=http://www.chart-king.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=4108 | Datum=22.05.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Nicolas Cage geht unter die Inselbesitzer| URL=http://news.orf.at/ticker/218488.html| Datum=19.05.2006}} [[Kategorie:Penelope Cruz]] [[Kategorie:Tom Cruise]] [[Kategorie:Jessica Schwarz]] [[Kategorie:Brad Pitt]] [[Kategorie:Angelina Jolie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Kategorie:Vila do Porto 28034 191669 2006-06-04T00:46:48Z Blaite 10 [[Kategorie:Azoren]] Kategorie:Uma Thurman 28035 191685 2006-06-04T01:11:41Z Amsel 822 {{Wikipedia|Uma Thurman}} [[Kategorie:Schauspieler|Thurman, Uma]] [[Kategorie:Filmproduzent||Thurman, Uma]] [[Kategorie:US-Personalie|Thurman, Uma]] Kategorie:Warren Buffett 28036 191700 2006-06-04T01:30:30Z Amsel 822 {{Wikipedia|Warren Buffett}} [[Kategorie:Unternehmer|Buffet, Warren]] [[Kategorie:US-Personalie|Buffet, Warren]] Kategorie:Kubanische Personalie 28037 191740 2006-06-04T02:12:58Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Kuba]] [[Kategorie:Nord- und mittelamerikanische Personalie]] Kategorie:Ioannis Amanatidis 28039 191830 2006-06-04T04:33:52Z Amsel 822 angelegt {{Wikipedia|Ioannis Amanatidis}} [[Kategorie:Fußballspieler|Amanatidis, Ioannis]] [[Kategorie:Griechische Personalie|Amanatidis, Ioannis]] Chinesisches Militärflugzeug explodiert 28042 192257 2006-06-04T14:45:35Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:45, 4. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Guangde|en:Guangde County|Volksrepublik China|04.06.2006}} Im Osten von China ist am Samstag, den 3. Juni ein Militärflugzeug bei einem nicht näher bezeichneten militärischen Einsatz mit 40 Insassen an Bord in der Luft explodiert. Bis Sonntagmorgen konnten fünf Leichen geborgen werden. Die Verantwortlichen fürchten, dass es keine Überlebenden gibt. Bei der Maschine handelte es sich um ein Transportflugzeug. Der Absturzort befindet sich in einem hügeligen Gelände in der Provinz Anhui südwestlich von Schanghai in der Nähe der Gemeinde Guangde. Die Stadt Xuancheng liegt 63 Kilometer entfernt. Über die Ursache ist noch nichts bekannt. Ein Augenzeuge berichtete, das Flugzeug sei gegen einen Berg geprallt. Das Wetter war zur Zeit des Absturzes gut, der Himmel war klar. Momentan versuchen Experten aus Peking, die Gründe für den Absturz zu ermitteln. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Titel=Chinesisches Militärflugzeug mit 40 Insassen explodiert| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/2088206.html| Datum=04.06.2006, 07:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Militärflugzeug in China in der Luft explodiert| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/403375.html| Datum=04.06.2006, 08:37 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NZZ| Titel=Bis zu 40 Tote bei Absturz eines chinesischen Militärflugzeugs| URL=http://www.nzz.ch/2006/06/04/vm/newzzEO10IIAP-12.html| Datum=04.06.2006, 08:28 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] {{Asien}} {{China}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Air Madrid 28045 191896 2006-06-04T08:04:50Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Montenegro ruft Unabhängigkeit aus 28048 194131 2006-06-10T20:52:35Z 172.179.176.133 {{Artikelstatus: Fertig|13:26, 4. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:SerbiaMontenegro-Serbia.png|thumb|right|Lage Montenegros]] {{Beginn|Podgorica|Montenegro|04.06.2006}} Das montenegrinische Parlament hat am Samstag, dem 3. Juni 2006, die [[:w:Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] der ehemaligen jugoslawischen Republik Montenegro von [[:w:Serbien|Serbien]] und damit ihren Austritt aus dem Staatenbund erklärt. Es folgte mit dieser Entscheidung dem Ergebnis des Referendums vom 21. Mai, bei dem sich 55,5 Prozent der Wähler für ein unabhängiges Montenegro ausgesprochen hatten. Das Parlament verabschiedete außerdem eine Resolution über die Grundsätze des neuen souveränen Staates, in der Montenegro als unabhängiger, demokratischer und ziviler Staat genannt wird. Des Weiteren wird die Mitgliedschaft in der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] und der [[w:NATO|NATO]] als Ziel ausgegeben. Ein Grund für die Unabhängigkeitsbestrebungen war die Hoffnung auf eine Beschleunigung der Beitrittsverfahren zu beiden Organisationen. [[Bild:Flag of Montenegro.svg|left|200px|thumb|Fahne von Montenegro]] Der montenegrinische Premierminister [[:w:Milo Đukanović|Milo Đukanović]] erwartet, dass die Europäische Union den neuen Staat Mitte Juni anerkennen wird. Der EU-Erweiterungskommissar [[:w:Olli Rehn|Olli Rehn]] in [[:w:Brüssel|Brüssel]] hatte Ende Mai erklärt, Montenegro habe eine europäische Perspektive. Er kündigte an, Verhandlungen über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der Regierung in Podgorica aufzunehmen, die als erster Schritt in Richtung EU-Mitgliedschaft gelten. Auch wenn offizielle Vertreter Serbiens den Feierlichkeiten in der Hauptstadt fernblieben, wünschte der serbische Präsident [[:w:Boris Tadic|Boris Tadic]] dem neuen Staat in einem Glückwunschtelegramm „Frieden, Stabilität und Wohlstand“. == Themenverwandte Artikel == * [[Montenegro stimmte über Unabhängigkeit von Serbien ab]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Montenegro erklärt Unabhängigkeit| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,419609,00.html| Datum=03.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau online| Titel=Montenegro erklärt sich für unabhängig| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5593198_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=03.06.2006, 21:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau online| Titel=‚Europäische Perspektive‘ für Montenegro| URL=http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5551836_REF1_NAV_BAB,00.html| Datum=23.05.2006, 17:46 Uhr}} {{Europa}} {{Europäische Union}} {{Politik}} {{Montenegro}} {{Serbien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Referendum]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Montenegro prepares to declare independence]] [[pl:Czarnogórski parlament proklamował niepodległość]] [[ru:Черногория объявила о своей независимости]] Wikinews:Meinungsbild/Gestaltung Hauptseite 28055 204168 2006-07-03T19:50:41Z Bendex 1225 /* 1. Vorschlag (unterhalb des „Mitmachen-Kastens“) */ '''Alle Infos siehe [[Wikinews:Ideenschmiede/Besonderer_Artikel|Gestaltung der Hauptseite]]''' ---- == Laufzeit des Meinungsbildes: == <div style="border:1px solid #8888AA;background-color:#E0EEEE;padding:7px;">Das Meinungsbild beginnt am ''' 22.06.2006 ''' um 00:00 Uhr und endet am ''' 06.07.2006 ''' um 23:59 Uhr'''.</div> == Frage des Meinungsbildes: == #'''Soll die Hauptseite durch einen „Besonderen Artikel“ oder einen „Artikel des Tages“ ergänzt werden und entsprechend nach einem der vier folgenden Vorschläge umgestaltet werden?''' #'''Welchen Namen soll diese neue Rubrik erhalten?''' == Bisherige Vorschläge bezüglich der Positionierung == Es gibt bisher '''vier''' Vorschläge. 1. [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Benutzer:Sean_Heron/Hauptseite_vorschl%C3%A4ge&direction=next&oldid=192192 Vorschlag 1] Der erste Vorschlag setzt den „Besonderen Artikel“ oder auch '''Artikel des Tages''' unterhalb des Mitmachkastens an. 2. [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Benutzer:Sean_Heron/Hauptseite_vorschl%C3%A4ge&oldid=192192 Vorschlag 2] Der zweite Vorschlag setzt den „Besonderen Artikel“ oder auch '''Artikel des Tages''' oberhalb des Mitmachkastens an. 3. [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Benutzer:Sean_Heron/Hauptseite_vorschl%C3%A4ge&oldid=192200 Vorschlag 3]. Der dritte Vorschlag strafft geringfügig die Überschrift „Wikinews“, um so mehr Platz zu schaffen und um damit zu erreichen, dass der Mitmachkasten nicht zu weit nach unten rutscht. 4. [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Ideenschmiede/Umgestaltung_der_Hauptseite/Kopf&oldid=192936 Vorschlag 4] Der vierte Vorschlag basiert auf Vorschlag Nummer drei und kombiniert diesen Vorschlag mit einem veränderten Kopf. == Bisherige Namensvorschläge für neue Rubrik== Bitte jeweils darunter die eigene Signatur eintragen, wenn du den Namensvorschlag unterstützt. * „Artikel des Tages“ * „Besonderer Artikel“ * „Besonders lesenswert“ * „Zum Lesen empfohlen“ * „Für Sie ausgewählt“ * „Ausgewählter Artikel“ * „Leitartikel“ * „Aufmacher“ == Teilnahmeberechtigung bei diesem Meinungsbild: == Die Teilnahmeberechtigung richtet sich nach: * [[Wikinews:Meinungsbild/Stimmberechtigung bei Meinungsbildern und Adminkandidaturen]] == Grund für das Meinungsbild: == Das auf [[Wikinews:Ideenschmiede/Besonderer_Artikel]] entwickelte Konzept einer Umgestaltung der Hauptseite soll zur Abstimmung gestellt werden. Es geht im Besonderen um herausragende Artikel, die zu schnell im Dschungel der vielen Meldungen untergehen. Ist ein Artikel besonders gut gelungen, kann er so an exponierter Stelle herausgehoben werden. Dies ist unter anderem schon länger Praxis in der englisch- und spanischsprachigen Wikinews-Ausgabe. == Konsequenz des Meinungsbildes: == Falls das Konzept so angenommen wird, müsste die Hauptseite von einem Admin entsprechend dem obigen Modell umgestaltet werden. Weiter müssen Modalitäten gefunden werden, wann und wie der „besondere Artikel“ (Artikel des Tages) ausgetauscht wird. Außerdem müsste eine Projektseite eingerichtet werden, wo über den neuen Vorschlag diskutiert werden kann und wo ggf. auch eine Liste erstellt wird mit den bisherigen „Artikeln des Tages“. == Abstimmung (Frage 1) == === Positionierung der neuen Rubrik === ==== 1. Vorschlag (unterhalb des „Mitmachen-Kastens“) ==== # -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 10:12, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Franz|Franz]] 10:25, 22. Jun. 2006 (CEST), der Mitmach-Kasten ist das Wichtigste, vor allem soll er neue Nutzer dazu animieren, mitzumachen. # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 11:13, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 13:53, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 15:31, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 16:50, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:36, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Günes|Günes]] 00:45, 24. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:48, 24. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 22:25, 25. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 21:52, 26. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 11:46, 28. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 23:43, 29. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Bendex|Bendex]] 21:50, 3. Jul. 2006 (CEST) ==== 2. Vorschlag (über dem „Mitmachen-Kasten“) ==== # --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:25, 22. Jun. 2006 (CEST) # --[[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 18:13, 23. Jun. 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 18:27, 25. Jun. 2006 (CEST) (10%) # --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 23:56, 25. Jun. 2006 (CEST) ==== 3. Vorschlag (integriert den neuen Kasten in die Titelzeile) ==== # # ==== 4. Vorschlag (Vorschlag drei mit verändertem Kopf) ==== # In dieser Version sind der neue Bereich für "besondere Artikel" und die Eingabezeile des "Mitmachkastens" erkennbar, ohne nach unten scrollen zu müssen. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 12:18, 22. Jun. 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 17:19, 22. Jun. 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 18:27, 25. Jun. 2006 (CEST) (90%) ==== 5. Contra (für die Beibehaltung der jetzigen Hauptseite) ==== # # ==== 6. Enthaltungen ==== == Abstimmung (Frage 2) == === Namensgebung der neuen Rubrik === Bitte jeweils darunter die eigene Signatur eintragen, wenn du den Namensvorschlag unterstützt. ====* „Artikel des Tages“==== # --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 12:19, 22. Jun. 2006 (CEST) # --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 17:25, 22. Jun. 2006 (CEST) ====* „Besonderer Artikel“==== # --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 07:41, 26. Jun. 2006 (CEST) ====* „Besonders lesenswert“==== # -- [[Benutzer:Alex|Alex]] 10:12, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Franz|Franz]] 10:25, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Grimmik|Grimmik]] 11:13, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Rätoro|Rätoro]] 13:53, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Nederlander|Nederlander]] 15:31, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Jörgi|Jörgi]] 16:50, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Tilmandralle|Tilmandralle]] 17:21, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Color|Color]] 20:37, 22. Jun. 2006 (CEST) # -- [[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 18:14, 23. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Günes|Günes]] 00:45, 24. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Nachrichtenschreiber2|Nachrichtenschreiber2]] 09:48, 24. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 18:28, 25. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 22:25, 25. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Colepani|Colepani]] 21:52, 26. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Forensiker|Forensiker]] 11:46, 28. Jun. 2006 (CEST) # -- [[Benutzer:Dion|Dion]] 23:43, 29. Jun. 2006 (CEST) ====* „Zum Lesen empfohlen“==== ====* „Für Sie ausgewählt“==== ====* „Ausgewählter Artikel“==== ====* „Leitartikel“==== ====* „Aufmacher“==== ---- ---- == Kommentare: == So, nun habe ich mich oben aufgeteilt (mit 90% zu 10%), weil ich mich doch nicht ganz für Vorschlag 4 entscheiden konnte. Ich hoffe, das bereitet hier keinem irgendwelche Rechenschwierigkeiten (oder sonstige Probleme). Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 18:30, 25. Jun. 2006 (CEST) :Wenn du damit keine Probleme hast, dich „aufzuteilen“??? ;-) --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 19:13, 25. Jun. 2006 (CEST) :: Nö, eigentlich nicht. (Ich bin das gewohnt... ;-)) Viele Grüße --[[Benutzer:Aholtman|Angela H.]] 11:53, 28. Jun. 2006 (CEST) Ich finde es nicht optimal, dass verschiedene Elemente, die geändert werden können, ein wenig durcheinander gewürfelt behandelt werden. Ich hoffe, dass das Meinungsbild nicht (bis in alle Ewigkeit) im Wortlaut verbissen verteidigt werden wird. Ja, man darf mir vorwerfen, dass ich es hätte vorher einbringen müssen. :) MfG --[[Benutzer:Blaite|Blaite]] 19:37, 25. Jun. 2006 (CEST) :Den Satz solltest du dir irgendwo einrahmen, Blaite: „Ja, man darf mir vorwerfen, dass ich es hätte vorher einbringen müssen.“ Oder ... man könnte daraus ja eine Vorlage machen :-) Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 22:36, 25. Jun. 2006 (CEST) [[:Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] :: Oder „Mal sehen“ ;-) Ich möchte mal kurz begründen, warum ich nicht für die Version gestimmt habe, für die bis jetzt die meisten Benutzer gestimmt haben. Ich bin der Meinung, dass in dieser Version die Artikel, bei denen es sich ja um die wirklich guten Artikel handeln soll, zu weit unten verlinkt werden. Es kam schon oft vor, dass Benutzer die Artikel im Bereich "Top-Meldung" nicht gesehen haben, weil ihnen dieser Bereich zu weit unten war. Der Zweck dieses neuen Bereichs auf der Hauptseite besteht ja darin, gute Artikel zu würdigen und den Lesern diese Artikel wie in einem Schaufenster zu präsentieren. Andererseits sollte der "Mitmachkasten" m.E auch auf den ersten Blick erkennbar sein. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 23:11, 25. Jun. 2006 (CEST) :::Ja, der Mitmachkasten ist schon wichtig. Ich würde allerdings eine Einschränkung machen: Faktisch benutze ich die Eingabezeile eigentlich nie, weil ich mich ja doch erst in der Artikelschmiede informieren muss, ob es das Thema nicht bereits als „Artikel im Entstehen“ gibt. Von daher hat für mich der „Artikel des Tages“ (oder wie auch immer das dann heißen mag) Priorität. Gruß --[[Benutzer:Wolf-Dieter|Wolf-Dieter]] 23:15, 25. Jun. 2006 (CEST) ::::: Das Meinungsbild ist bisher, was die bloße Abstimmung anbelangt, nicht knapp. Ich fände es aber gut, wenn die Teilnehmer des Meinungsbildes ihrer "Abstimmung" noch eine kurze Begründung hinzufügen würden (Es heißt ja "Meinungsbild" und nicht "Abstimmung"). Es geht darum, abzuwägen, welche Elemente auf der Hauptseite jeweils wichtiger sind (das wichtigste sollte nach oben) und um die Frage, welche Version besser aussieht. Gruß --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 23:23, 25. Jun. 2006 (CEST) ::::::::Voraussetzung für ein Meinungsbild ist immer eine „vorangehende "Diskussion" - Dort sollten die Benutzer bereits zum größten Teil ihre Meinungen dargelegt haben. Hier auf dieser Seite geht es hauptsächlich nur noch um die Abstimmung. Jetzt die Diskussion wieder von vorne beginnen zu lassen, wäre m.E. nicht der richtige Zeitpunkt. Gruß -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:31, 25. Jun. 2006 (CEST) :::::::::Bitte gestattet mir noch eine kritische Anmerkung. Wir sollten nicht den Fehler machen, nachträglich die Meinungsbilder abzuschwächen. Diese Tendenz ist auch in einigen anderen Beiträgen vorhanden. Die Stärke (nicht die Schwäche) von Wikinews ist die große Verbindlichkeit und damit auch eine große Akzeptanz. Die Versuche der Aufweichung (z.B. auch bei der Ortsangabe) sind sicher nicht gut. Die Frage ist klar gestellt und die Leute können sich schon ihre eigenen Gedanken darüber machen, was gut ist und was weniger gut. Außerdem haben wir immer noch die Möglichkeit, mit neuen Ideen neues zu erschaffen. Grüße --[[Benutzer:Franz|Franz]] 23:33, 25. Jun. 2006 (CEST) ::::::::::... sehe ich auch so Franz. Man kann ein altes Meinungsbild jederzeit durch ein neues ersetzen. Das hatten wir auch schon gehabt. Gruß -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:37, 25. Jun. 2006 (CEST) ::::::::: In diesem Fall gab es zuvor keine besonders ausführliche Diskussion, was man auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes und auf der Seite [[Wikinews:Ideenschmiede/Besonderer Artikel]] sehen kann. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 23:39, 25. Jun. 2006 (CEST) :::::::::: Mir geht es nicht darum, Meinungsbilder abzuschwächen. Das Ergebnis eines Meinungsbildes spiegelt immer die Meinung der derzeit aktiven, "stimmberechtigten" Benutzer wieder, die sich am Meinungsbild beteiligt haben. Das Ergebnis des Meinungsbildes werde ich selbstverständlich respektieren. Das Thema Ortsangaben ist eine andere Sache, die mit diesem Meinungsbild nichts zu tun hat. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 23:39, 25. Jun. 2006 (CEST) :::::::::::::@SonicR, wenn deiner Meinung nach vor dem Start keine ausreichende Diskussion stattgefunden hat, hätte es die Möglichkeit gegeben, das Meinungsbild vor Veröffentlichung noch zu stoppen bis genügend Argumente ausgetauscht worden wären. Gruß -- [[Benutzer:Kommissario|Kommissario]] 23:55, 25. Jun. 2006 (CEST) :::::::::::::::Ich weiss nicht, warum hier immer und immer wieder Begründungen angeführt werden sollen. In diesem Fall ist das doch ganz einfach: Wer sich für die Antwort '''8.1.1 1. Vorschlag (unterhalb des „Mitmachen-Kastens“)''' entschieden hat, für den ist der "Mitmachkasten" wichtiger als der "Besondere-Artikel-Kasten". Und wer anders herum entschieden hat, dem ist der "Besondere-Artikel-Kasten" wichtiger. Es liegt doch an jedem Benutzer selbst, was er für wichtiger erachtet. Da brauchen wir doch nicht extra lange noch zu begründen. Gruß -- [[Benutzer:Color|Color]] 10:18, 26. Jun. 2006 (CEST) ---- Hallo, zur Begruendung meiner Abstimmung: 1. Die Titelzeile sollte schon erhalten bleiben mit FAQ, Ententeich und RSS. Der Mitmachkasten ist fuer Leute wichtig, die hier schon ein paar Erfahrungen gesammelt haben, ansonsten bietet sich an Rechtschreibfaehler oder aehnliches als Beginner zu korrigieren und am Anfang ist man eh erstmal mit (ein)lesen beschaeftigt. Deswegen nach unten damit. 2. Das Praedikat "Besonders Lesenswert" liegt im Auge des Betrachters und man kann das immernur nur im Nachhinein entscheiden, ob man den Artikel wirklich fuer lesenswert haelt. Da klingt mir persoenlich "Besonderer Artikel" neutraler. "Artikel das Tages" - an diesem Vorschlag stoert mich ein bisschen, dass das so klingt, als ob mit jedem neuen Tag ein neuer "Artikel das Tages" veroeffentlicht wird. Ich denke, gibt genuegend Anlaesse, dass der "Besondere Artikel" auch mal laenger als einen Tag dort stehen kann und sollte. Gruss --[[Benutzer:Amsel|Amsel]] 07:51, 26. Jun. 2006 (CEST) ---- : Zu 1.: Der Link auf das RSS-Feed wurde wegen rechtlichen Gründen von der Hauptseite [http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Hauptseite&diff=193227&oldid=190433 entfernt]. Das Feed wird über den Toolserver betrieben, der dem Verein gehört. Vielleicht gibt es aber bald eine Genehmigung durch den Verein, das Feed wieder auf der Hauptseite zu verlinken. --[[Benutzer:SonicR|sonicR]] 08:57, 26. Jun. 2006 (CEST) [[Kategorie:Wikinews:Meinungsbild]] Filmkongress in Köln eröffnet 28058 192405 2006-06-05T06:16:12Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:15, 5. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Köln||Deutschland|Wien|Wien (regional)|Österreich|05.06.2006}} Am 20. Mai wurde in Köln der diesjährige Internationale Filmkongress eröffnet. Organisiert wird der Kongress von der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. Stargast war diesmal der US-Schauspieler [[w:John Malkovich|John Malkovich]]. Er stellte auf dem Kongress seinen neuesten Film vor: [[w:Klimt_(Film)|Klimt]]. Der Film wurde in Wien und in Köln in Form einer Künstlerbiografie gedreht und handelt von dem Österreichischem Maler [[w:Gustav Klimt|Gustav Klimt]]. Deutschlandpremiere war am 25. Mai 2006 ebenfalls in Köln. Der 52-Jährige Malkovic spielt die Hauptrolle, den Maler Klimt. Er drehte unter der Regie von Raoúl Ruiz. Die deutsche Schauspielerin [[w:Veronica Ferres|Veronica Ferres]] spielt die Rolle der Lebensgefährtin Klimts. Eine weitere wichtige Rolle übernahm [[w:Nikolai Kinski|Nikolai Kinski]]. Er spielt einen Freund von Klimt, den Maler [[w:Egon Schiele|Egon Schiele]]. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Wikipedia=Die Zeit| Titel=John Malkovich in ‚Klimt‘: Premiere und Ausstellung| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060521-118-dpa_11737394.xml| Datum=21.05.2006, 11:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Filmkongress mit John Malkovich und ‚Klimt‘ eröffnet| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108045473&red=1&ausgabe=35031&rubrik=ticker| Datum=20.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Baden-online-Zeitung| Titel=Klimt-Ausstellung| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108045473&red=1&ausgabe=35031&rubrik=ticker | Datum=21.05.2006}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Sechstes Enkelkind für Königin Beatrix 28059 192408 2006-06-05T06:19:21Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:13, 5. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Den Haag|Niederlande|05.06.2006}} [[w:Beatrix (Niederlande)|Königin Beatrix]] aus Holland bekam am 3. Juni ihr sechstes Enkelkind. Vater des Kindes ist Beatrix jüngster Sohn Prinz Constantijn, ihre Schwiegertochter Prinzessin Laurentien ist die Mutter. Das Kind kam in Den Haag auf die Welt. Constantijn und Laurentin haben bereits eine Tochter Eloise im Alter von vier Jahren und einen Sohn, der im März 2004 auf die Welt kam. Der Name des neuen Babys lautet Leonore Marie Irene Enrica Gräfin von Oranje-Nassau. == Themenverwandte Artikel == * [[Zweite Tochter für holländischen Thronfolger]] (26.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Sechstes Enkelkind für Königin Beatrix| URL=http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F219957.html| Datum=04.06.2006}} [[Kategorie: Constantijn von Oranien-Nassau]] [[Kategorie: Beatrix (Niederlande)]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} Alan García gewinnt die Präsidentenwahl in Peru 28062 192733 2006-06-05T20:24:34Z SonicR 47 /* Quellen */ [[en:Garcia elected president in Peru]] {{Artikelstatus: Fertig|16:37, 5. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Ollanta Humala (Brasilia, March 2006).jpeg|thumb|right|Voraussichtlich der Verlierer der Wahlen um das Präsidentenamt: Linkspopulist [[w:Ollanta Humala|Ollanta Humala]]<br /><small>(José Cruz/ABr, 2006)</small>]] {{Beginn|Lima|Peru|05.06.2006}} In Peru fand am Sonntag, den 4. Juni die Stichwahl um das Präsidentenamt statt. 15,7 Millionen Peruaner waren wahlberechtigt. Die beiden Kandidaten waren der Linksnationalist [[:w:Ollanta Humala|Ollanta Humala]] und der Mitte-Links-Kandidat [[:w:Alan García|Alan García]]. Nach der Auszählung von mehr als Dreiviertel der abgegebenen Wahlzettel liegt der 57-jährige Alan García mit 55,5 Prozent der Stimmen vorne und hat die Wahlen damit klar vor Ollanta Humala mit 44,5 Prozent gewonnen, der im ersten Wahlgang am 9. April noch die meisten Stimmen erhalten hatte. Dies teilte der Vorsitzende der nationalen Wahlkommission, Magdalena Chu, mit. Damit tritt Alan García voraussichtlich die Nachfolge von Präsident Alejandro Toledo an, auch wenn sich sein Vorsprung auf Ollanta Humala nach der Auszählung aller Stimmen, gerade aus dem ländlichen Raum, noch verkleinern könnte. Beobachter werten den Sieg des Mitte-Links-Kandidaten Alan García als Erfolg für die gemäßigten Kräfte im Land und als Rückschlag für die linknationalistischen Kräfte in Lateinamerika (Hugo Chávez, Staatspräsident [[w:Venezuela|Venezuelas]] und [[w:Evo Morales|Evo Morales]], [[w:Bolivien|bolivianischer]] Präsident), die mit einem Sieg Humalas weiteren Auftrieb erfahren hätten. Des linkspopulistische Ollanta Humala war im Wahlkampf vom venezuelanischen Präsidenten [[:w:Hugo Chavez|Hugo Chávez]] unterstützt worden und hatte wie dieser den „US-Imperialismus“ und die neoliberale kapitalistische Wirtschaftsordnung angeprangert. Er hatte im Wahlkampf versprochen, stärker Gewinne der Bergbaufirmen an unter der Armutsgrenze lebende Peruaner weiterzureichen und die Steuersätze für Reiche drastisch zu erhöhen. == Themenverwandte Artikel == * [[Spannungen zwischen Peru und Venezuela im Vorfeld der Präsidentenwahl]] (30.04.2006) * [[Ollanta Humala gewinnt die erste Runde der Präsidentenwahl in Peru]] (10.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=standard| Titel=Garcia geht als Favorit in Präsidenten­wahl| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2465026| Datum=04.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Mitte-Links-Kandidat schlägt Linkspopulisten| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,419677,00.html| Datum=05.06.2006}} [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Peruanische Politik]] [[Kategorie:Ollanta Humala]] [[Kategorie:Alan García]] [[Kategorie:Hugo Chávez]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Peru}} {{Politik}} {{Südamerika}} [[ca:Alan García guanya les eleccions presidencials del Perú]] [[en:Garcia elected president in Peru]] [[es:Alan García vence a Ollanta Humala en la segunda vuelta presidencial en Perú]] [[ja:ぺルー大統領選で、ガルシア元大統領が当確を決める]] Der Wechsel von Lukas Podolski zu Bayern München ist perfekt 28063 192463 2006-06-05T11:18:05Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:18, 5. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Köln|||München|München (regional)||Frankfurt am Main||Deutschland|05.06.2006}} Anfang Mai fanden zwischen dem [[:w:1. FC Köln|1. FC Köln]] und dem [[:w:FC Bayern München|FC Bayern München]] Verhandlungen über einen Wechsel des Nationalspielers [[:w:Lukas Podolski|Lukas Podolski]] statt. Am Mittwoch war man sich dann einig und der Vertrag wurde unterschrieben. Der 20-jährige Podolski wechselt zum FC Bayern München. Bereits beim ersten Spiel der Saison 2006/2007 kann er in München auflaufen. Köln ist einer der diesjährigen Absteiger in die Zweite Bundesliga. Nähere Informationen über den Vertragsinhalt wurden auf der Pressekonferenz des [[:w:Deutscher Fußball-Bund|DFB]] in Frankfurt nicht mitgeteilt. Es wurde lediglich eine Transfersumme von zehn Millionen Euro genannt. Podolski war ebenfalls anwesend und sagte bei der Gelegenheit, er freue sich über den Wechsel. Kölns Präsident [[:w:Wolfgang Overath|Wolfgang Overath]] sagte: „Ja, wir haben uns geeinigt. Wir wünschen Poldi bei Bayern München alles Gute.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Lukas Podolski will zu Bayern München wechseln]] (08.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Köllscher Jung in Lederhosen| URL=http://www.stern.de/sport-motor/fussball/:Lukas-Podolski-K%F6llscher-Jung-Lederhosen/562245.html| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Podolski-Transfer von Köln zu Bayern quasi fix| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apas/449608| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Wechsel perfekt: ‚Poldi‘ zu den Bayern| URL=http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200015,301791,1087210/SH/0/depot/0/wechsel-perfekt:-%84poldi%93-zu-den-bayern.html| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Podolski-Wechsel ist perfekt| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/15/0,3672,3940047,00.html| Datum=01.06.2006}} [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Lukas Podolski]] [[Kategorie:1. FC Köln]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:DFB]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Anhui 28067 192170 2006-06-04T12:02:37Z Aholtman 795 [[Kategorie:China Provinz]] Kategorie:Xuancheng 28068 192174 2006-06-04T12:03:45Z Aholtman 795 [[Kategorie:Anhui]] Kategorie:Guangde County 28069 192177 2006-06-04T12:04:28Z Aholtman 795 [[Kategorie:Xuancheng]] Kategorie:Guangde 28070 192179 2006-06-04T12:05:21Z Aholtman 795 "runtergehangelt durch die englische Wikipedia" [[Kategorie:Guangde County]] Thailand im Zeichen des königlichen Thronjubiläums 28072 192320 2006-06-04T20:19:07Z SonicR 47 Änderungen von [[Benutzer:217.224.193.197]] rückgängig gemacht und letzte Version von [[Benutzer:172.208.100.145]] wiederhergestellt {{Artikelstatus: Fertig|18:55, 4. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|04.06.2006}} König [[:w:Rama IX.|Bhumibol Adulyadej]] ist der dienstälteste Monarch der Welt. Seit dem 9. Juni 1946 ist er König von Thailand. Das 60-jährige Thronjubiläum des thailändischen Königs prägt das Gesicht des Landes in den nächsten beiden Wochen. Nach seiner Ernennung zum König – am Todestag des älteren Bruders, der ursprünglich laut Thronfolge König werden sollte – setzte Bhumibol zunächst sein Studium in der Schweiz (Lausanne) fort. Die formelle Thronbesteigung erfolgte erst im Mai 1950. Seit dieser Zeit trägt er den offiziellen Namen „Rama IX.“ Die Jubiläumsfeierlichkeiten werden im ganzen Land begangen. Die zentralen Feierlichkeiten in der Hauptstadt Bangkok werden zu einem großen „Familientreffen“ königlicher Prominenz aus der ganzen Welt werden. Am kommenden Sonntag wird der Kaiser von Japan, [[:w:Akihito|Akihito]], und die Kaiserin Michiko in Bangkok eintreffen, mit denen der König von Thailand eine freundschaftliche Verbindung pflegt. Es ist der siebte Besuch des japanischen Kaiserpaares in Thailand. Weitere königliche Hoheiten und Fürsten werden erwartet: Fürst [[:w:Albert II. (Monaco)|Albert II.]] von Monaco, König [[:w:Abdullah II.|Abdullah II.]] von Jordanien sowie Könige und Fürsten aus Brunei, Kambodscha, Kuwait, Lesotho, Liechtenstein, Luxemburg, Malaysia, Qatar, Swaziland und Schweden. Angesagt haben sich königliche Hoheiten aus Bahrain, Belgien, Großbritannien, Bhutan, Dänemark, den Niederlanden, Norwegen, dem Scheichtum Oman, Spanien, Tonga und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Am Freitag ist eine der seltenen Gelegenheiten vorgesehen, bei denen der König sich auf dem Balkon des Königspalastes zeigen wird. Es finden im Rahmen der Thronjubiläumsfeierlichkeiten auch religiöse Zeremonien statt. Am Montag und Dienstag der übernächsten Woche werden die königlichen Hoheiten zu einem festlichen Bankett zusammentreffen. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird ein besonderes Schauspiel sein: die Flussprozession der etwa 50 königlichen Barken, die die Hoheiten vom Hauptquartier der thailändischen Marine aus beobachten werden. Diese beiden Tage sind bereits zu offiziellen Feiertagen erklärt worden. Der thailändische König wird im ganzen Land über alle Maßen verehrt wie kaum ein anderes Oberhaupt eines Landes. Obwohl er über keine politische Macht verfügt, gilt er als höchste moralische Autorität des Landes – auch in politischen Dingen. Diese moralische Autorität hat er sich durch einen unermüdlichen persönlichen Einsatz für landwirtschaftliche Projekte und zur Verbesserung des Lebens der einfachen Menschen erworben. In den letzten Jahren hat sich der König besonders auch für Umweltprojekte engagiert. Diese große persönliche Autorität zeigte sich zuletzt angesichts der politischen Krise, in die Thailand durch die Politik des gegenwärtigen thailändischen Ministerpräsidenten [[:w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] geraten war. Korruptionsvorwürfe hatten den Ministerpräsidenten bewogen, vorzeitige Neuwahlen abzuhalten, die von der Opposition boykottiert und schließlich vom Verfassungsgericht annulliert worden waren. In einem dramatischen Appell an die politische Führung des Landes hatte sich der König in die Diskussion eingeschaltet und dadurch der politischen Elite einen möglichen verfassungsgemäßen Weg aus der politischen Krise gewiesen. Als Privatmann ist der König durch seine Musikleidenschaft bekannt geworden, er liebt besonders die Jazzmusik. Ein praktisches Ergebnis seiner musikalischen Ambitionen war beispielsweise die thailändische Nationalhymne, die der König selbst komponiert hat und die jeden Tag um acht Uhr morgens und um sechs Uhr abends in öffentlichen Institutionen und Gebäuden sowie im Fernsehen zur Aufführung gebracht wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Thailand]] * [[Thailand: Verfassungskrise nach Neuwahlen]] (27.04.2006, auch Quelle) == Quellen == * {{Quelle| Medium=channelnewsasia.com| URL=http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific/view/211891/1/.html| Titel= Thailand celebrates King Bhumibol's 60 years on throne| Datum=04.06.2006, 14:35 Uhr [[:w:Zeitzone#UTC.2B7_bis_UTC.2B9|CST]]| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| Wikipedia=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.com/Perspective/04Jun2006_pers001.php| Titel=A royally bound friendship| Datum=04.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=thaipage.ch| URL=http://www.thaipage.ch/koenigsfamilie/bhumipol.php| Titel=Majestät König Bhumipol, Rama 9| Datum=zuletzt aktualisiert am 05.12.2005, hier kann man auch die Nationalhymne anhören}} * {{Quelle| Medium=thaiworldview.com| URL=http://www.thaiworldview.com/king.htm| Titel=King Rama IX| Datum=zuletzt aktualisiert am 15.09.2003| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Bhumibol Adulyadej]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Thailand}} Kategorie:Bhumibol Adulyadej 28074 192378 2006-06-04T23:22:13Z Wolf-Dieter 786 Kategorienkopf: Wikipedia-Link {{Wikipedia|Rama IX.|Bhumibol Adulyadej}} [[Kategorie:Monarch|Adulyadej, Bhumibol]] [[Kategorie:Thailändische Personalie|Adulyadej, Bhumibol]] Vorlage:Montenegro 28075 192266 2006-06-04T15:00:08Z Blaite 10 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Montenegro]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Montenegro 28076 192268 2006-06-04T15:00:44Z Blaite 10 [[Kategorie:Montenegro| ]] Vorlage:Serbien 28077 192269 2006-06-04T15:01:27Z Blaite 10 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Serbien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Serbien 28078 192271 2006-06-04T15:01:58Z Blaite 10 [[Kategorie:Serbien| ]] Wikinews:Ideenschmiede/Umgestaltung der Hauptseite/Kopf 28079 192936 2006-06-06T16:18:00Z DaB. 14 Den RSS-Button entfernt {| border=0 |- | width="60%" style="vertical-align:top" | <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#f0f0ff; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> [[Wikinews:Willkommen|Willkommen]] bei [[Wikinews:Wikinews|Wikinews]], einem [[wikinews:Lizenzbestimmungen|freien]] Wiki für Nachrichten, bei dem jeder selbst [[Wikinews:Schreibe eine Nachricht|Artikel verfassen]] kann. <br /> <span style="font-size: 90%;">{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAMEGEN}} {{CURRENTYEAR}} {{CURRENTTIME}} UTC </span> <br /> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#FFFAF0; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> {{Hauptseite Newsticker}} </div> | width="40%" style="vertical-align:top" | <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === Artikel des Tages === {{Benutzer:Sean Heron/Hauptseite Vorlage:Besonderer Artikel}} </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> ===Mitmachen=== <div style="font-size:8pt"> {{Hauptseite Mitmachen}} </div> <div style="font-size:10pt"> {{Hauptseite Aktuell Mitmachen}} </div> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em; overflow: auto;"> === Thema der Woche === {{Hauptseite Thema der Woche}} <div align="right"><small>[{{Fullurl:Vorlage:Hauptseite Thema der Woche|action=edit}} Thema ergänzen]</small></div> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === [[Wikinews:Portale|Themenbereiche]] === [[Portal:Politik|Politik]] – [[Portal:Wirtschaft|Wirtschaft]] – [[Portal:Kultur|Kultur]] – [[Portal:Recht|Recht]] – [[Portal:Wissenschaft|Wissenschaft]] – [[Portal:Umwelt|Umwelt]] – [[Portal:Medien|Medien]] – [[Portal:Arbeit und Soziales|Arbeit und Soziales]] – [[Portal:Computer|Computer]] – [[Portal:Sport|Sport]] – [[Portal:Aus aller Welt|Aus aller Welt]] – [[Portal:Wetter|Wetter]] === … nach Regionen === [[Bild:BlankMap-World.png|right|100px|Weltkarte]] '''[[Portal:Global|Global]]''' [[Portal:Afrika|Afrika]] – [[Portal:Antarktika|Antarktika]] – [[Portal:Asien|Asien]] – [[Portal:Europa|Europa]] – [[Portal:Nord- und Mittelamerika|Nord- und Mittelamerika]] – [[Portal:Ozeanien|Ozeanien]] – [[Portal:Südamerika|Südamerika]] [[Bild:Flag of Germany.svg|right|25x20px]] '''[[Portal:Deutschland|Deutschland]]''' [[Bild:Flag of Austria.svg|right|25x20px]] '''[[Portal:Österreich|Österreich]]''' [[Bild:Flag of Switzerland.svg|right|25x20px]] '''[[Portal:Schweiz|Schweiz]]''' </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> === [[Wikinews:Artikelchronik|Chronik]] === {{Hauptseite Chronik}} </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FF; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> [[Image:Lotto icon.svg|right|60px]] === Lottozahlen === <div style="clear: both; text-align: right;">[[Portal:Lottozahlen|Aktuelle Lottozahlen für Deutschland und Österreich]]</div> </div> <div style="margin: 0; margin-right:10px; margin-bottom:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#F8F8FD; align:right;padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;"> <!-- ein Experiment. --> === Über Wikinews === {{Hauptseite Über Wikinews}} </div> |- valign="top" |} {{Hauptseite Schwesterprojekte}} [[ar:الصفحة الرئيسية]] [[bg:Начална страница]] [[ca:Portada]] [[en:Main Page]] [[es:Portada]] [[fr:Accueil]] [[he:עמוד ראשי]] [[it:Pagina principale]] [[ja:メインページ]] [[nl:Hoofdpagina]] [[no:Forside]] [[pl:Strona główna]] [[pt:Página principal]] [[ro:Pagina principală]] [[ru:Заглавная страница]] [[sr:Главна страна]] [[sv:Huvudsida]] [[th:หน้าหลัก]] [[uk:Головна]] [[zh:首页]] __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ Kategorie:Penelope Cruz 28082 195282 2006-06-14T13:42:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schauspieler]] + [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Personalie|Cruz, Penelope]] [[Kategorie:Schauspieler|Cruz, Penelope]] Kategorie:Tom Cruise 28083 195280 2006-06-14T13:40:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:US-Personalie|Cruise, Tom]] [[Kategorie:Schauspieler|Cruise, Tom]] Kategorie:Jessica Schwarz 28084 195281 2006-06-14T13:42:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schauspieler]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schwarz, Jessica]] [[Kategorie:Schauspieler|Schwarz, Jessica]] Kategorie:05.06.2006 28087 192400 2006-06-05T06:09:21Z Franz 834 [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Mswati III. 28088 192442 2006-06-05T10:11:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Swasiländische Personalie]] [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Swasiländische Personalie]] Kategorie:Jigme Singye Wangchuk 28089 192437 2006-06-05T10:05:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Monarch]] Kategorie:Karl XVI. Gustav (Schweden) 28090 192651 2006-06-05T18:30:09Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schwedische Personalie]] [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Schwedische Personalie]] Kategorie:Swasiländische Personalie 28091 192443 2006-06-05T10:12:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Swasiland]] + [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] [[Kategorie:Swasiland]] [[Kategorie:Afrikanische Personalie]] Kategorie:Maktum bin Raschid Al Maktum 28092 192446 2006-06-05T10:23:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate Personalie]] {{Wikipedia|Maktum bin Raschid Al Maktum}} [[Kategorie:Monarch]] [[Kategorie:Vereinigte Arabische Emirate Personalie]] Segelflugzeug in der Oberpfalz abgestürzt 28095 192894 2006-06-06T15:06:03Z Aholtman 795 Datum korrigiert und meinen Namen rausgenommen... {{Artikelstatus: Fertig|17:04, 6. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz|Deutschland|06.06.2006}} In der Oberpfalz ist am Sonntag, den 4. Juni ein Segelflugzeug abgestürzt. Es stürzte kurz nach dem Start um 17:34 Uhr aus 20 Metern Höhe in die Tiefe und schlug in der Nähe des Flugplatzes Ottenberg bei Kadenzhofen (Gemeinde Berg) auf. Die Insassin war eine Frau aus Franken. Sie erlitt eine Fußverletzung und Prellungen. Der Grund für den Absturz war ein Defekt am Motor der Winde. Es folgte ein Strömungsabriss, so dass der Segler „abschmierte“. Das Flugzeug kann als Totalschaden von 20.000 Euro abgeschrieben werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Segelflugzeug aus 20 Metern Höhe abgestürzt – Pilotin verletzt| URL=http://www.mittelbayerische.de/SID_ce239cf8cf8a043d60318e27f91ea11a/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=247354| Datum=05.06.2006, 12:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Neumarkt Online| Titel=Segelflieger abgestürzt!| URL=http://www.neumarktonline.de/art.php?newsid=45051| Datum=04.06.2006, aktualisiert am 05.06.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Segelflugzeug allg.]] {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz 28096 192482 2006-06-05T11:57:23Z Franz 834 [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:Segelflugzeug allg. 28097 192485 2006-06-05T12:02:09Z Franz 834 [[Kategorie:Segelflugzeug]] Von Entführung betroffene Schule in Südthailand öffnet heute wieder 28105 192659 2006-06-05T18:35:14Z 172.176.24.186 {{Artikelstatus: Fertig|18:41, 5. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Thailand Narathiwat.png|thumb|right|Lage der Provinz [[:w:Narathiwat (Provinz)|Narathiwat]]]] {{Beginn|Narathiwat|Thailand|05.06.2006}} Eine Schule in Ra-ngae (Provinz Narathiwat in Südthailand) nimmt heute wieder ihren Unterricht auf. Zwei Lehrerinnen dieser Schule waren am 19. Mai von Dorfbewohnern entführt und geschlagen worden. Daraufhin waren über 100 Schulen in diesem Schulbezirk in der Provinz Narathiwat vorläufig geschlossen worden, weil die Lehrkräfte um ihre Sicherheit fürchteten. Es wird erwartet, dass alle 201 Schülerinnen und Schüler am Montag wieder zum Unterricht erscheinen. Die eine der beiden geschlagenen Frauen erlitt so schwere Kopfverletzungen, dass sie auch jetzt noch im Koma liegt und künstlich beatmet werden muss. Insgesamt 34 Lehrkräfte des Schulbezirks haben um ihre Versetzung ersucht. Die Schulbehörde hat diesem Wunsch inzwischen entsprochen. Die meisten Lehrkräfte wollten an einer Schule eingesetzt werden, die in der Nähe ihres Wohnortes liegt. Hintergrund ist die Tatsache, dass viele gewaltsame Übergriffe während der Fahrt zur Arbeit oder zurück nach Hause stattfinden. Lehrer sind ein bevorzugtes Ziel für Terrorangriffe im aufständischen Süden geworden. Islamistischer Terror verbindet sich hier in den thailändischen Südprovinzen mit separatistischen Bestrebungen in den vorwiegend von Muslimen bewohnten Provinzen in dem buddhistisch geprägten Thailand. Seit dem Beginn des Konflikts sind bereits 1.200 Menschen durch Gewalteinwirkung ums Leben gekommen. Seit Juli 2005 wird in den Südprovinzen mit Hilfe von Notstandsgesetzen regiert, davor herrschte zwei Jahre lang das Kriegsrecht. An der betroffenen Schule wurden [http://www.nationmultimedia.com/2006/06/05/national/national_30005716.php sechs] (nach einer anderen [http://www.nationmultimedia.com/breakingnews/read.php?newsid=30005639 Quelle] sieben) neue Lehrkräfte aus dem Bezirk eingestellt, die aber nur einen Zeitvertrag erhielten. Die neuen Lehrkräfte besitzen den akademischen Grad eines [[:w:Bachelor|Bachelors]]. Sie ersetzen alle acht Lehrkräfte der Schule, die um Versetzung gebeten hatten. Der Direktor des Schulbezirks sagte, es habe ein Gespräch mit den Dorfbewohnern gegeben, um die Sicherheit an der Schule zu verbessern. Diese hätten ihm ihre Unterstützung zugesichert. Die bisherigen acht Lehrkräfte begleiten ihre Nachfolger am ersten Schultag in die Klassen der Schule. Der leitende Verwaltungsbeamte des Distrikts Ra-ngae, Prakhong Kongkaew, versicherte, die Sicherheitsmaßnahmen seien erheblich verstärkt worden. Das Sicherheitskonzept sieht so aus, dass die Lehrkräfte auf dem Weg zur Schule und zurück nach Hause von Sicherheitskräften begleitet werden, freiwillige Helfer aus dem Dorf sollen die Sicherheit auf dem Schulgelände während der Unterrichtszeit gewährleisten. Am ersten Unterrichtstag sollen die Schüler nach Angaben von Schulbezirksdirektor Pairat Saengthong Briefe an die im Koma liegende Lehrerin schreiben. Außerdem wird der Provinzgouverneur von Narathiwat, Pracha Therat, am Morgen die Schule besuchen und den Schülern etwas Essen mitbringen. Am Nachmittag wird die Frau des thailändischen Erziehungsministers ebenfalls zu einem Besuch eintreffen und Schreibmaterialien sowie Schuluniformen an die Schüler verteilen. Inzwischen haben die polizeilichen Ermittlungen in dem Fall der beiden Lehrerinnen zu weiteren Festnahmen geführt. Wie die Onlineausgabe der englischsprachigen thailändischen Zeitung „The Nation“ heute meldete, wurden am Sonntagabend vier Verdächtige festgenommen und zum Verhör in die Räumlichkeiten des Regionalkommandos der Vierten Armee gebracht. Die Festnahmen waren durch Hinweise aus der Bevölkerung über den Aufenthaltsort der Verdächtigen möglich geworden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Krisenregion Südthailand]] * [[Übergriffe auf Lehrer in Südthailand: 100 Schulen bleiben geschlossen]] (22.05.2006, auch Quelle) * [[Islamistischer Terror: Aus dem Süden Thailands wandern die Lehrkräfte ab]] (28.07.2005, auch Quelle) * [[Thailands Ministerpräsident unter Druck wegen Notstandsvollmachten]] (24.07.2005, auch Quelle) == Quellen == * {{Quelle| Medium=nationmultimedia.com| URL=http://www.nationmultimedia.com/breakingnews/read.php?newsid=30005677| Titel=Four men arrested for allegedly beating two teachers| Datum=05.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=nationmultimedia.com| URL=http://www.nationmultimedia.com/breakingnews/read.php?newsid=30005639| Titel=Kuching Ruepoh School to reopen on Monday| Datum=05.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=nationmultimedia.com| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/05/22/headlines/headlines_30004591.php| Titel=RESTIVE SOUTH. 100 schools to shut for a week| Datum=22.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=nationmultimedia.com| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/06/05/national/national_30005716.php| Titel=Troubled school is to reopen today| Datum=05.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=bangkokpost.net| Wikipedia=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/breaking_news/breakingnews.php?id=101043| Titel=34 teachers ask out of Narathiwat| Datum=05.06.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Thailändisches Militärwesen]] [[Kategorie:Koma]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Thailand}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Narathiwat 28107 192528 2006-06-05T14:57:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Narathiwat (Provinz)]] [[Kategorie:Narathiwat (Provinz)]] Kategorie:Thailändisches Militärwesen 28108 192529 2006-06-05T14:58:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thailand]] [[Kategorie:Thailand]] Irak: 6.000 Leichen seit Anfang des Jahres gefunden 28110 192799 2006-06-05T22:11:34Z Tilmandralle 1649 {{Artikelstatus: Fertig|00:09, 6. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Irak karte2.png|thumb|300px|left|Karte des Iraks]] {{Beginn|Bagdad|Irak|06.06.2006}} Im Irak wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2006 genau 6.002 Leichen gefunden. Diese Zahl wurde von der Leitung der Gerichtsmedizin in Bagdad bekannt gegeben. Die meisten Opfer seien erschossen worden, oftmals seien auch Folterspuren vorhanden gewesen. Viele der Toten wurden nur aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer der beiden islamischen Religionsgruppen ([[:w:Schiiten|Schiiten]] oder [[:w:Sunniten|Sunniten]]) zu Opfern des Terrors. Extremisten würden vor allem seit dem Terroranschlag auf einen schiitischen [[:w:Al-Askari-Schrein|Schrein in Samarra]] am 22. Februar morden. Die Statistik des Schreckens zeigt dabei eine monatliche Zunahme der Morde. Demnach waren es im Januar 1.068, im Februar 1.110, im März 1.294, im April 1.155 und im Mai sogar 1.375 Tote. Seit der Gründung im Jahr 1927 hätte es nach Angaben des Institutes noch nie so eine hohe Zahl von Opfern gegeben. Der Tagesdurchschnitt beträgt momentan 35 bis 50 Opfer pro Tag. Die Strategie der Terroristen ist es, die Sunniten gegen die Schiiten, welche im Irak die Mehrheit bilden, aufzuhetzen. Jüngstes Beispiel ist der Aufruf des Al-Qaida-Chefs des Iraks, [[w:Abu Musab az-Zarqawi|Abu Musab az-Zarqawi]]. In einer Audiobotschaft im Internet fordert er die Sunniten auf, die Appelle der Regierung zur nationalen Einheit zu ignorieren. „Bereitet Euch darauf vor, diese ungläubigen Schlangen und ihr Gift loszuwerden ... und hört nicht auf jene, die zu einem Ende der Gewalt zwischen den Religionsgruppen aufrufen“, so wird Zarqawi zitiert. [[Bild:Samarra.png|thumb|200px|Die Moschee von Samarra]] Nach Auskunft von Mowafaq Abdul-Raof, dem Sprecher des Ministeriums für Umsiedlung und Migration, sind mehr als 17.000 Familien im Irak als wohnungslos gemeldet. Weitere 5.000 seien inzwischen bei Verwandten untergekommen. Insgesamt 180.000 Menschen wurden bereits infolge des anhaltenden Konflikts zwischen Schiiten und Sunniten umgesiedelt. Allein in Bagdad wurden 3.718 Familien wohnungslos. „Die Anzahl von Umgesiedelten wird weiter steigen, wenn von der Regierung keine durchgreifenden Maßnahmen gegen die militanten Kräfte ergriffen werden, seien es nun Sunniten oder Schiiten”, sagte Abdul-Raof. Die Menschen würden teilweise von militanten Gruppen mit dem Tode bedroht, wenn sie ihre Heim und ihre Arbeit nicht verlassen würden. Viele Menschen verließen aufgrund solcher Drohungen ihre Häuser und leben nun in Zelten. Die Bevölkerung im Irak teilt sich sowohl ethnisch als auch religiös in zwei große Gruppen auf. 75 bis 80 Prozent sind Araber, 15 bis 20 Prozent [[:w:Kurden|Kurden]]. Die Araber sind in der Mehrheit Schiiten, die Kurden hingegen Sunniten. Von der Religionszugehörigkeit her sind 65 Prozent Schiiten, während das restliche Drittel Sunniten sind. Das Christentum spielt anteilmäßig keine große Rolle. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Terroranschläge im Irak]] * [[Irak: Schiitisches Heiligtum von Terroristen angegriffen]] (23.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Neue Zwischenfälle im Irak - Premier verliert Geduld| URL=http://www.n-tv.de/675198.html| Datum=05.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Über 6000 Mordopfer im Irak seit Jahresbeginn| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=A334B38D-1422-0CEF-702F56ADF9BC95C7| Datum=05.06.2006, 16:10 Uhr}} * {{Quelle| Medium=monstersandcritics.com| Titel=More than 6,000 corpses found in Iraq in five months| URL=http://news.monstersandcritics.com/middleeast/article_1169847.php/More_than_6000_corpses_found_in_Iraq_in_five_months| Datum=05.06.2006, 12:55 Uhr}} {{en}} * {{Quelle| Medium=RP Online| Titel=Al-Qaida-Führer hetzt gegen Schiiten| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/334671| Datum=02.06.2006, 22:23 Uhr}} * {{Quelle| Medium=globalsecurity.org| URL=http://www.globalsecurity.org/wmd/library/news/iraq/2006/06/iraq-060604-irin01.htm| Titel=IRAQ: As sectarian violence continues, so does displacement| Datum=04.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2467484| Titel=Internet: Zarqawi ruft Sunniten im Irak zum Widerstand auf| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=heute.de| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,2034309,00.html| Titel=Die Bevölkerung des Irak: Araber und Kurden, Schiiten und Sunniten| Datum=14.03.2003}} [[Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Islam]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Irak}} {{Asien}} {{Politik}} Bär wieder in Bayern 28114 193178 2006-06-07T12:04:46Z 84.73.142.214 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:40, 6. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Garmisch-Partenkirchen|Deutschland|06.06.2006}} Sechs tote Schafe lassen keinen Zweifel: Der Bär [[w:JJ1|JJ1]], auch „Bruno“ genannt, ist nach seinem Aufenthalt in Österreich nach Bayern zurückgekehrt. Am Sonntag wie am Montag riss er dort jeweils drei Schafe im Gebiet Garmisch-Partenkirchen. Das Tier legte dabei in vier Tagen eine Strecke von 80 Kilometern von seinem letzten vermuteten Aufenthaltsort am Achensee in Österreich zurück. Der ursprünglich aus Italien stammende Bär war bereits vor zwei Wochen als erster Bär seit 170 Jahren zu Besuch in Deutschland und hält sich seitdem im deutsch-österreichischen Grenzgebiet auf. Nach Einschätzung von Experten ist das Verhalten des Bären nicht arttypisch, denn Bären ernährten sich zu einem großen Teil von pflanzlicher Nahrung. JJ1 hingegen hat seit seinem Auftauchen bereits um die 20 Schafe und etliche Hühner getötet. Seine Beute frisst er dabei meist nicht einmal ganz auf. Die Nähe des Bären zu menschlichen Siedlungen stellt nach Angaben des Sprechers des bayerischen Umweltministeriums, Roland Eichhorn, ein immer größer werdendes Risiko für Menschen dar – es sei nur eine Frage der Zeit, bis der Bär mit Menschen zusammentreffe, und keiner könne sagen, was passiere, wenn er sich dabei in die Enge getrieben fühle und angreife. Aus diesem Grund soll der Bär jetzt so rasch wie möglich eingefangen oder im Ernstfall auch erschossen werden. Anders als in Tirol, wo eine zunächst erteilte Abschussgenehmigung für den Bären inzwischen zurückgezogen wurde, bleibt eine solche in Bayern weiterhin bestehen. Wenn möglich, will man den Bären jedoch lebend fangen. Nach bisher 25 erfolglosen Fangversuchen und einer mehrwöchigen Jagd auf den Bären quer durch die Alpen gilt dabei Hilfe aus Finnland am erfolgversprechendsten: Finnische Bärenhunde sollen im Laufe der Woche eintreffen, den Bären aufspüren und vor die Flinte eines Schützen mit einem Betäubungsgewehr locken. Nach erfolgreicher Betäubung will man den Bären mit einem Hubschrauber abtransportieren und in einen Zoo bringen. Nach Anbringen eines Senders würde er eventuell in Italien wieder freigelassen. == Themenverwandte Artikel == * [[Braunbär Bruno ist „JJ1“]] (31.05.2006) * [[Bär wieder aufgetaucht]] (26.05.2006) * [[Braunbär spurlos verschwunden]] (25.05.2006) * [[Braunbär in Deutschland: Freigabe zum Abschuss]] (22.05.2006) * [[Nach 170 Jahren: Braunbär wieder in Deutschland]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt5m3/panorama/artikel/316/77239/| Titel=Der Bär schlägt wieder zu| Datum=04.06.2006}} * {{Quelle| Medium=rp-online.de| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/umwelt/ausland/334845| Titel=JJ1 – eine ernste Gefahr für den Menschen?| Datum=05.06.2006}} * {{Quelle| Medium=derstandard.at| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2469513| Titel=Chronologie: Bär seit Wochen im österreichisch-deutschen Grenzgebiet unterwegs| Datum=05.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Bär]] {{Umwelt}} {{Bayern}} {{Deutschland}} Pentagon will „erniedrigende und entwürdigende Behandlung“ von Gefangenen zulassen 28117 192863 2006-06-06T12:32:32Z 172.158.38.101 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:54, 6. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Guantanamo030228-N-4936C-096.jpg|thumb|right|Den [[w:Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Soldaten]] soll in Zukunft „erniedrigende und entwürdigende Behandlung“ von Gefangenen erlaubt sein]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|06.05.2006}} Nach Angaben der [[:w:Los Angeles Times|Los Angeles Times]], die sich bei ihren Aussagen auf Militärkreise beruft, hat das [[:w:Pentagon|Pentagon]] eine neue Richtlinie für den Umgang mit Gefangenen veröffentlicht, in der grundlegende Prinzipien der [[:w:Genfer Konventionen|Genfer Konventionen]] außer Kraft gesetzt wurden. So erlaubt das [[:w:Verteidigungsministerium (Vereinigte Staaten)|US-Verteidigungsministerium]] ausdrücklich die „erniedrigende und entwürdigende“ Behandlung von Häftlingen, was laut Artikel drei der Genfer Konventionen verboten ist. Das neue Handbuch für die [[:w:Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Militärs]] soll nur „[[w:Folter|Folter]] und unmenschliche Behandlung“ ausdrücklich untersagen. Nach Informationen des Blattes fürchten US-Kreise, dass die Auflagen der Genfer Konventionen „effektive und humane Befragungstechniken“, wie zum Beispiel die Beleidigung der Männlichkeit von vorrangig muslimischen Gefangenen oder die [[:w:Isolationshaft|Isolationshaft]] von Inhaftierten, unmöglich machen könnten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Pentagon will Verhörmethoden verschärfen| URL=http://n24.de/politik/ausland/index.php/n2006060517142700002| Datum=05.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Pentagon will Erniedrigungsverbot für Gefangene streichen| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,419685,00.html| Datum=05.06.2006}} [[Kategorie:Washington D.C.]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Geheimdienst]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Genfer Konvention]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Islamistische Milizen übernehmen Kontrolle über Mogadischu 28123 192760 2006-06-05T21:31:02Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:31, 5. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mogadischu|Somalia|05.06.2006}} Milizen der „[[:w:Union islamischer Gerichte|Union Islamischer Gerichte]]“ haben nach eigenen Angaben heute die Kontrolle über die somalische Hauptstadt Mogadischu übernommen. In einer Radioansprache erklärte ein Vorsitzender der „Union islamischer Gerichte“ den Sieg der Union über die rivalisierende „[[:w:ARPCT|Alliance for the Restoration of Peace and Counterterrorism]]“ (ARPCT), einem Bündnis verschiedener Kriegsherren und ihrer Kämpfer in Mogadischu, und sagte, dass die Union Frieden und Sicherheit in der Stadt wiederherstellen wolle. In einem Artikel der [[:w:New York Times|New York Times]] wird davon berichtet, dass die Kriegsherren und ihre Kämpfer, die Mogadischu während der letzten 15 Jahre kontrolliert haben, aus der Stadt geflohen sind. Die Kämpfer der Kriegsherren wurden aus dem strategischen Zentrum der Hauptstadt vertrieben, einer ihrer Anführer wird in einem Krankenhaus im Norden Mogadischus behandelt. Am Montagmorgen beschlagnahmten Kämpfer der islamistischen Union im Bezirk Deynile 25 Fahrzeuge der ARPCT sowie Waffen. Nach Angaben von Ali Musa Abdi, einem Reporter der Nachrichtenagentur [[:w:Agence France-Presse|AFP]], der sich in Mogadischu aufhält, war es zum Zeitpunkt, als die islamistische Union ihren Sieg erklärte, relativ ruhig in der somalischen Hauptstadt. Nach Angaben des Reporters kontrollieren die islamistischen Milizen die meisten Teile der Stadt. Nur wenige, kleine Teile der Stadt befänden sich noch unter der Kontrolle ihrer Gegner. Anführer der islamistischen Union hätten mit Journalisten vor Ort darüber gesprochen, wie sie die Stadt regieren wollen. So hätten sie die Einwohner der Stadt und Intellektuelle dazu eingeladen, sich ihnen anzuschließen. Ein anderer [http://www.mg.co.za/articlePage.aspx?articleid=273706&area=/breaking_news/breaking_news__africa/ Artikel] der Nachrichtenagentur AFP enthält Zitate von Einwohnern der Stadt, die den Sieg der islamistischen Union kommentieren. Einige Einwohner äußern die Hoffnung, dass es nun zu einem Frieden in der Stadt kommen werde, andere fordern von den neuen Machthabern den schnellen Aufbau einer Polizei und einer Regierung. In den letzten Jahren hat die „Union Islamischer Gerichte“ in Somalia an Einfluss gewonnen, indem sie das Machtvakuum, das durch eine schwache Regierung entstanden war, mit islamischem Recht füllte. Die Mehrheit der somalischen Bevölkerung ist muslimisch. Nach Angaben des [[:w:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Roten Kreuzes]] kamen bei den jüngsten Gefechten zwischen den beiden Konfliktparteien 300 Menschen ums Leben, 1.700 Menschen wurden verletzt. Die somalische Übergangsregierung, die sich nach zweijährigen Friedensverhandlungen gebildet hat, hatte als Regierungssitz Baidoa, am Rande von Mogadischu, gewählt, weil sie die Kontrolle über die Hauptstadt angesichts vieler bewaffneter Kämpfer nicht übernehmen könne. Der derzeitige Regierungssitz ist Kenia. Die Regierung hatte bereits einen Gouverneur und einen Bürgermeister für Mogadischu ernannt. Als am Sonntag bekannt wurde, dass ein Sieg der islamistischen Union in Mogadischu wahrscheinlich wird, wurden vier Minister entlassen, die als Kriegsherren die selbsternannte Antiterrorallianz unterstützt hatten, unter ihnen der Minister für nationale Sicherheit, Mohamed Qanre Afrah. Zuvor waren die Kabinettsmitglieder aufgefordert worden, sich nicht an den Kämpfen zu beteiligen. Auf der Kabinettssitzung beschloss die Regierung zudem, Verhandlungen mit den neuen Machthabern in der Hauptstadt aufzunehmen. Die „Antiterrorallianz“ der Kriegsherren soll von der US-Regierung unterstützt worden sein, weil von ihr vermutet wird, dass die islamistische Union [[w:Al-Qaida|Al-Qaida-Führern]] Unterschlupf gewährt. Offiziell hat die US-Regierung die Unterstützung der Kriegsherren weder bestätigt noch dementiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Somalia: Kämpfe zwischen rivalisierenden Gruppen gehen weiter]] (31.05.2006) * [[Mogadischu: Mehrere Tote bei Gefechten zwischen bewaffneten Gruppen]] (08.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=New York Times| Titel=Islamic Militants Declare Victory in Mogadishu| URL=http://www.nytimes.com/2006/06/05/world/africa/05cnd-somalia.html?hp&ex=1149566400&en=ecf7588527f941d2&ei=5094&partner=homepage| Datum=05.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=AFP| Titel=Wary Mogadishu residents await Islamic rule| URL=http://www.mg.co.za/articlePage.aspx?articleid=273706&area=/breaking_news/breaking_news__africa/| Datum=05.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Shabelle Media Network| Titel=Somalia: Anti Terror Alliance Lost Mogadishu Control After Their Militiamen Gave in| URL=http://allafrica.com/stories/200606050057.html| Datum=05.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=VOA News| Titel=Islamic Group Claims Control Over Somali Capital| URL=http://www.voanews.com/english/2006-06-05-voa30.cfm| Datum=05.06.2006}} {{en}} [[Kategorie:Bürgerkrieg]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Somalia}} {{Afrika}} [[en:Islamic group claims control over Somali capital]] Mutter der neun toten Säuglinge zu 15 Jahren Haft verurteilt 28128 192989 2006-06-06T18:40:56Z 172.178.78.63 /* Quellen */ Datum korrigiert (steht ganz unten unter der Quelle) {{Artikelstatus: Fertig|17:16, 6. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brieskow-Finkenheerd||Frankfurt (Oder)|Deutschland|06.06.2006}} Eine Frau aus dem brandenburgischen Brieskow-Finkenheerd wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Für den Tod von acht Babys wurde sie am vom Landgericht Frankfurt (Oder) zur Rechenschaft gezogen. Das Urteil lautete auf Totschlag in acht Fällen, die Beweise reichten dem Gericht zur Verurteilung aus. Der neunte Fall wurde nicht herangezogen, da er verjährt war. Der Anwalt der Frau hatte dreieinhalb Jahre Haft gefordert mit der Begründung, es habe sich um Totschlag im minderschweren Fall gehandelt. Eine lebenslange Haftstrafe forderte der zuständige Staatsanwalt. Die Kinder kamen zwischen den Jahren 1988 und 1998 zur Welt. Die Frau hatte die Babys entbunden, anschließend aber nicht versorgt, so dass sie nicht überlebt hatten. Im Sommer 2005 wurden die Skelette der neun Leichen gefunden. == Themenverwandte Artikel == * [[Mutter der neun toten Säuglinge kommt nicht wegen Mordes vor Gericht]] (09.03.2006) * [[Brieskow-Finkenheerd: Mutter der neun toten Säuglinge schwer krank]] (26.12.2005) * [[Nach dem Fund von neun toten Säuglingen: Mutter legt Teilgeständnis ab]] (02.08.2005) * [[Frau soll neun Neugeborene ermordet haben]] (01.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Mordvorwurf verneint| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/hintergrund/?em_cnt=896262| Datum=01.06.2006, 16:32 Uhr| Sonstiges=(dpa-Bericht)}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Baby-Morde: 15 Jahre Haft| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/449686| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Titel=Mutter der neun toten Babys zu 15 Jahren Haft verurteilt| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-06-01T155056Z_01_HUB142033_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-PROZESSE-BABYS-URTEIL.xml&archived=False| Datum=01.06.2006, 5:51 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Babymord-Prozeß: 15 Jahre Haft für Mutter der neun toten Babys| URL=http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc%7EEEAAC6974AD0D4423938972ECC1514B71%7EATpl%7EEcommon%7ESspezial.html| Datum=01.06.2006}} [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Totschlag]] {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:FC Basel 28132 192795 2006-06-05T22:10:06Z Bot 1360 Bot: Verschoben von Kategorie:Fußball FC Basel. Autoren: Colepani, Interactive [[Kategorie:Super League Verein]] Kategorie:06.06.2006 28133 192798 2006-06-05T22:10:51Z Tilmandralle 1649 [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Genfer Konvention 28136 192849 2006-06-06T11:18:40Z 172.179.172.51 {{Wikipedia|Genfer Konventionen}} [[Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag]] Vorlage:NeuerArtikel 28140 192865 2006-06-06T12:49:16Z Wolf-Dieter 786 Weiterleitung nach [[Vorlage:Neuer Artikel]] #REDIRECT [[Vorlage:Neuer Artikel]]<noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude> Neue Forschungsergebnisse zum Chikungunya-Virus 28145 193011 2006-06-06T19:54:13Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|19:27, 6. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:ReunionLocatie.png|thumb|150px|right|Lage [[w:Réunion|Réunions]]]] {{Beginn|San Francisco|Vereinigte Staaten|06.06.2006}} Neue Forschungsergebnisse über das Virus, das für das [[:w:Chikungunya-Fieber|Chikungunya-Fieber]] verantwortlich gemacht wird, können besser erklären, warum es in einigen Ländern am Indischen Ozean, darunter insbesondere [[:w:Réunion|La Réunion]], zu einer Chikungunya-Fieber-Epidemie großen Ausmaßes gekommen ist. Genetische Mutationen des Virus-[[:w:Genom|Genoms]] spielen möglicherweise eine entscheidende Rolle bei der raschen Ausbreitung des Virus. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher verschiedener französischer Forschungseinrichtungen, darunter das [[w:Institut Pasteur|Institut Pasteur]] sowie eine Forschungseinrichtung auf der Insel La Réunion. Im März war erstmals von der Erkrankung deutscher Touristen, die den Inselstaat besucht hatten, berichtet worden (siehe dazu die themenverwandten Artikel). Auf Réunion ist bereits ein Drittel der Bevölkerung mit dem Virus infiziert (Stand vom April 2006: 244.000 Fälle). Die positive Nachricht ist, dass auf der Insel Réunion vermutlich bereits 100.000 Einwohner Réunions gegen das Virus immun sind, wie der Medizinstudent Patrick Labat auf seiner [http://www.chikungunya.fr/article.php?id_article=1 Homepage] berichtet. Labat beschäftigt sich mit dem Virusstamm auf Réunion im Rahmen seiner Doktorarbeit. Das Chikungunya-Fieber kann in schweren Fällen zwar auch zum Tode führen, aber die Sterblichkeitsrate bei dieser Erkrankung ist vergleichsweise niedrig. Die Symptome werden als Gelenkschmerzen beschrieben, die zu einer gekrümmten Haltung führen können. Daher auch die Bezeichnung „Gebeugter Mann“ für diese Krankheit. Weitere Symptome sind Fieber und Kopfschmerzen. Die Krankheit ist bereits seit 50 Jahren bekannt und trat vornehmlich in Afrika ([[:w:Demokratische Republik Kongo|Demokratische Republik Kongo]], [[:w:Senegal|Senegal]] und [[:w:Tansania|Tansania]]) auf. Seit 2004 breitete sich die Erkrankung auch im Raum des Indischen Ozeans aus, insbesondere auf den [[:w:Komoren|Komoren]], [[:w:Mayotte|Mayotte]], [[:w:Madagaskar|Madagaskar]], [[:w:Mauritius|Mauritius]], den [[:w:Seychellen|Seychellen]] und La Réunion. Die Wissenschaftler wollten vor allem der Frage nachgehen, warum die jüngsten [[:w:Epidemie|Epidemien]] so viel mehr Menschen infizierten als in früheren dokumentierten Epidemien in Afrika. Zu diesem Zweck wurde das Erbgut (Genom) des Virus im Detail untersucht und entschlüsselt. Vor allem interessierte es die Wissenschaftler, ob und wie es dem Virus gelingt, sein Erscheinungsbild zu verändern und so die Immunabwehr des Menschen zu täuschen. Zu diesem Zweck wurden die Genome verschiedener Virusstämme aus verschiedenen Regionen und zu verschiedenen Zeiten miteinander verglichen. Als Ergebnis der Untersuchungen wurde unter anderem ein verändertes Gen gefunden. Es betrifft die Gensequenzen, die das Glykoprotein E1 bestimmen. [[:w:Glykoproteine|Glykoproteine]] werden auf der Hüllmembran der Viren präsentiert und stellen wichtige Merkmale eines Virus dar. Die Varianten des Virus, die im Raum des Indischen Ozeans grassieren, zeigten alle solche Veränderungen. Welche Auswirkungen die Veränderungen haben, muss noch erforscht werden. Es gibt jedoch bereits Hinweise darauf, in welche Richtung sich entsprechende Forschungshypothesen bewegen könnten. So ist bei einem engen Verwandten des Chikungunya-Virus beobachtet worden, dass eine Veränderung der Position 226 des E1-Glykoproteins die Abhängigkeit des Virus von [[:w:Cholesterin|Cholesterin]] beseitigt. Dieses [[:w:Lipid |Lipid]] benötigen die Viren jedoch normalerweise, um Zellen zu infizieren. Da Moskitos jedoch häufig mangelhaft mit Cholesterin versorgt sind, könnte die Beseitigung dieses Engpasses eine Ausbreitung des Virus begünstigt haben. Die Forscher haben auch eine deutliche Warnung ausgesprochen. Entgegen ursprünglicher Annahme wird das Virus nicht nur durch in Afrika und im Indischen Ozean heimische Moskitos, sondern auch durch in anderen Regionen verbreitete Stechmücken übertragen, die beispielsweise auch das [[:w:Gelbfieber|Gelbfieber]] und das [[:w:Dengue-Fieber|Dengue-Fieber]] verbreiten. == Themenverwandte Artikel == * [[Mauritius und La Réunion: Mehrere Deutsche an Chikungunya-Fieber erkrankt]] (05.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Public Library of Science| Wikipedia=Public Library of Science| URL=http://medicine.plosjournals.org/perlserv/?request=get-document&doi=10%2E1371%2Fjournal%2Epmed%2E0030263| Titel=Genome Microevolution of Chikungunya Viruses Causing the Indian Ocean Outbreak. PLoS Med 3(7): e263| Datum=23.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung (baz.ch)| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/sciencecorner/index.cfm?startpage=1&ObjectID=7980B7B3-1422-0CEF-70E40CD43482163B| Titel=Ursachen der Chikungunya-Ausbreitung enthüllt| Datum=28.05.2006| Sonstiges=}} * {{Quelle| Medium=chikungunya.fr| URL=http://www.chikungunya.fr/| Titel= Pourquoi ce site| Datum=03.02.2006| Sonstiges={{fr}} }} [[Kategorie:Chikungunya-Fieber]] [[Kategorie:Indischer Ozean]] [[Kategorie:Medizinforschung]] [[Kategorie:Saint-Denis (Réunion)]] [[Kategorie:Paris]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Afrika}} {{Frankreich}} {{Wissenschaft}} Ägypten fordert Nichtregierungsorganisation zum Stopp ihrer Arbeit auf 28147 195569 2006-06-15T13:41:19Z Bendex 1225 Kategorie {{Artikelstatus: Fertig|20:24, 6. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kairo|Ägypten|06.06.2006}} Die ägyptische Regierung hat die US-Nichtregierungsorganisation [[:w:en:International Republican Institute|International Republican Institute]] (IRI) zum Stopp ihrer Arbeit aufgefordert. Ein Regierungssprecher sagte am Montag, dass die Organisation ihre Arbeit einstellen müsse, bis sie eine Genehmigung erhalten habe. Der Regierungssprecher warf Gina London, der Vorsitzenden der Organisation für das Ägyptenprogramm vor, sich in innere Angelegenheiten des Landes eingemischt zu haben. Gina London hatte zuvor am Sonntag in einem Interview mit der ägyptischen Tageszeitung „Nahdet Masr“ den langsamen Reformprozess in Ägypten kritisiert. Im Interview äußerte sich Gina London über das Vorhaben des IRI, Veränderungen in Ägypten beschleunigen zu wollen. In der Zeitung wurde die Mitarbeiterin der Nichtregierungsorganisation mit den Worten zitiert, Reformer hätten in den letzten 25 Jahren keine Chance gehabt, ihre Reformvorhaben unzusetzen. Ein Anwalt der Organisation spielte die Aussage der ägyptischen Regierung herunter und sprach von einem Missverständnis. Das Institut habe nach Angaben des Anwalts noch nicht mit seiner Arbeit in Ägypten begonnen. Eine Genehmigung der Aktivitäten stehe kurz bevor. Gina London sagte, sie habe gegen kein Gesetz verstoßen, weil es ein Abkommen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten gäbe, das es Organisationen, die von der [[:w:United States Agency for International Development|United States Agency for International Development]] unterstützt würden, erlaube, ohne besondere Genehmigung in Ägypten tätig zu werden. Das IRI wurde im Jahr 1983 als eine Nichtregierungsorganisation gegründet, die nach eigenen Angaben die weltweite Ausbreitung der Demokratie fördern will. Die Organisation unterhält Büros in 60 Ländern. Vorsitzender des Instituts ist der republikanische US-Senator [[:w:John McCain|John McCain]]. Das Ägyptenprojekt des Instituts wird von der United States Agency for International Development, einer US-Regierungsorganisation für nicht-militärische Entwicklungszusammenarbeit finanziert. Auf ihrer Website stellt die Organisation die Aufgaben und Ziele ihres Projekts in Ägypten vor. So trafen sich Vertreter des IRI zwischen März und April dieses Jahres mit Vertretern ägyptischer Parteien, um sich über das ägyptische Parteiensystem zu informieren. Zudem finanzierte das Institut zwei Konferenzen, auf denen die demokratische Teilhabe von Frauen in Ägypten gefördert werden sollte. Das IRI kritisiert die politischen Veränderungen, die im Zuge eines Referendums erfolgt waren. Eine Verfassungsergänzung ersetzt das Referendum eines vom Parlament ernannten Präsidetschaftskandidaten durch Wahlen mit mehreren Kandidaten. Das IRI kritisiert, dass unabhängige Kandidaten 250 Unterschriften von Abgeordneten und anderen Politikern sammeln müssen, um an der Wahl teilnehmen zu dürfen. Dies hindere unabhängige Kandidaten an der Teilnahme an der Präsidentenwahl. Am Montag wurde bekannt, dass neun führende Mitglieder der verbotenen islamistischen Oppositionspartei [[:w:Muslimbrüder|Muslimbruderschaft]] bei einer Polizeirazzia im Zentrum Kairos festgenommen wurden. Das ägyptische Innenministerium wirft den Festgenommenen vor, an einem konspirativen Treffen teilgenommen zu haben. Obwohl die Muslimbruderschaft in Ägypten offiziell verboten ist, stellen Anhänger und Mitglieder der Partei 20 Prozent der Parlamentsabgeordneten, die bei der Wahl als unabhängige Kandidaten angetreten waren. == Themenverwandte Artikel == * [[Ägypten: Wahlkommission lässt zehn Kandidaten zur Präsidentenwahl zu]] (08.08.2005) * [[Demonstration für Demokratie an der Universität Kairo]] (04.04.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=news.bbc.co.uk| Titel=Egypt asks US body to halt work| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/middle_east/5051454.stm| Datum=06.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Egypt tells US institute to suspend work| URL=http://www.eritreadaily.net/News0606/article0606041.htm| Datum=04.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=middle-east-online| Titel=Egypt tells US NGO to halt activities| URL=http://www.middle-east-online.com/english/?id=16648| Datum=05.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=International Republican Institute| Titel=IRI in Egypt| URL=http://www.iri.org/countries.asp?id=1000000002| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} * {{Quelle| Medium=International Republican Institute| Titel=Board Of Directorts| URL=http://www.iri.org/board.asp| Datum=Datum unbekannt}} {{en}} [[Kategorie:Ägyptische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Nichtregierungsorganisation]] [[Kategorie:Pressefreiheit]] {{Ägypten}} {{Politik}} Kategorie:Arbeitsgericht Berlin 28149 192935 2006-06-06T16:14:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Arbeitsgerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Arbeitsgerichtsbarkeit]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/08 28152 194369 2006-06-11T15:47:11Z Aholtman 795 8.6.2005 Mittwoch '''[[:Kategorie:08.06.2005|Mittwoch, 8. Juni 2005]]:''' * [[Äthiopien: Tote bei Protesten gegen die Regierung]] * [[Philippinischer Botschafter in Israel zurückgerufen]] * [[Bombenalarm in Passagierflugzeug]] Kategorie:Irakisches Militärwesen 28155 193034 2006-06-06T20:35:24Z Franz 834 [[Kategorie:Irak]] Wikinews:Geschützte Seiten 28157 193083 2006-06-06T21:46:49Z Blaite 10 [[Wikinews:Administratoren|Administratoren]] können Seiten schützen. Diesbezügliche Änderungen werden im [[Spezial:Log/protect|Seitenschutz-Logbuch]] festgehalten. Administratoren sollten Seiten nicht schützen, um ihre eigene Meinung gegenüber anderen Benutzern durchzusetzen. Geschütze Seiten gibt es, um vor Vandalismus zu schützen. Besonders bei gefährdeten Seiten wie der Hauptseite. Benutzer können Administratoren auf der Seite [[Hilfe:Ich brauche Hilfe]] auf Seiten hinweisen, die geschützt oder freigegeben werden sollen. [[Kategorie:Wikinews|Geschützte Seiten]] Kategorie:07.06.2006 28163 193115 2006-06-07T06:46:25Z Franz 834 [[Kategorie:Juni 2006]] Ethische Bedenken: Norwegischer Fonds verkauft alle Wal-Mart-Aktien 28164 193164 2006-06-07T10:47:46Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:44, 7. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Walmart exterior.jpg|right|thumb|250px|Eine Wal-Mart-Filiale]] {{Beginn|Oslo|Norwegen|07.06.2006}} Der staatliche norwegische Rentenfonds verkauft alle seine Wal-Mart Aktien im Wert von 2,5 Milliarden Kronen (322 Millionen Euro), da Wal-Mart angeblich gegen viele Menschenrechte verstößt. Die norwegische Finanzministerin Kristin Halvorsen begründete den Verkauf damit, dass man keine ernsthaften und systematischen Menschenrechtsverletzungen sowie Verstöße gegen Arbeitsmarktregeln unterstützen werde. Eine Ethikkommission empfahl zuvor den Verkauf. Auch die Aktien der Bergwerksgesellschaft Freeport wurden verkauft. Die Begründung ist, dass Freeport verantwortlich sei für schlimme Umweltschäden. Die Aktien hatten eine Wert von 116 Millionen Kronen (15 Millionen Euro). ==Themenverwandte Artikel== * [[Wal-Mart zu hohen Schadensersatzzahlungen verurteilt]] (24.12.2005) * [[US-Multimilliardär John Walton bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen]] (27.06.2005) * [[Wal-Mart mit über zehn Milliarden Dollar Gewinn]] (17.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Finanznachrichten.de| Titel=Norwegischer Fonds verkauf Wal-Mart-Anteil wegen ethischer Bedenken| URL=http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-06/artikel-6529380.asp| Datum=06.06.2006}} * {{Quelle| Medium=DerStandard.at| Titel=Norwegischer Fonds verkauft Wal-Mart-Anteil wegen ethischer Bedenken| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2470792| Datum=06.06.2006}} {{Kategorie:Artikelstatus: In Bearbeitung}} [[Kategorie:Wal-Mart]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Umwelt}} {{Wirtschaft}} Graubünden: Großbrand in Flims 28166 193628 2006-06-08T19:55:13Z 172.181.60.47 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:50, 8. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Flims|Schweiz|08.06.2006}} Im alten Dorfteil in Flims wurden in der Nacht auf Mittwoch, den 7. Juni mehrere Gebäude durch einen Großbrand zerstört. Personen oder Tiere kamen nicht zu Schaden. Der Sachschaden beträgt gemäß aktueller Schätzungen etwa zehn bis 15 Millionen [[:w:Schweizer Franken|Schweizer Franken]]. Am Dienstagabend um 19:38 Uhr wurde der Alarm bei der Feuerwehr Flims ausgelöst. Die sofort ausgerückten Feuerwehrleute fanden lichterloh brennende Holzstallungen vor. Das Feuer breitete sich explosionsartig auf weitere Gebäude aus. In der Folge wurden sämtliche Feuerwehrcorps zwischen [[:w:Chur|Chur]] und [[:w:Ilanz|Ilanz]] aufgeboten. Insgesamt waren über 150 Angehörige der Feuerwehr im Einsatz. Trotzdem konnte nicht verhindert werden, dass die Feuersbrunst auf insgesamt 14 Gebäude, sieben Ställe und sieben Wohnhäuser übergriff und diese total zerstörte. 27 Personen wurden obdachlos. Diese und weitere 21 evakuierte Personen wurden während den Löscharbeiten von einem Care Team betreut. Am Vormittag des 7. Juni durften die 21 vorsorglich evakuierten Personen bereits wieder in ihre Häuser zurück. Die Obdachlosen werden weiterhin betreut. Zur Brandursache konnten bisher noch keine Angaben gemacht werden. Die Kantonspolizei [[:w:Kanton Graubünden|Graubünden]] hat die Ermittlungen aufgenommen. Außerdem wurde ein Zeugenaufruf gestartet. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Südostschweiz| Wikipedia=Die Südostschweiz| Titel=Grossbrand zerstört zahlreiche Häuser| URL=http://www.suedostschweiz.ch/medien/sogs/index_detail.cfm?id=296201| Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Aargauer Zeitung| Wikipedia=Aargauer Zeitung| Titel=Grossbrand in Flims kostet 10 Mio. Franken | URL=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004704&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101261587| Datum=07.06.2006}} [[Kategorie:Brand]] {{Europa}} {{Schweiz}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Charlotte Knobloch ist neue Präsidentin des Zentralrats der Juden 28169 193411 2006-06-07T22:54:56Z Skyman gozilla 1066 Linkfix {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:53, 7. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:2005 Charlotte Knobloch 800.jpg|thumb|right|Charlotte Knobloch]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|07.06.2006}} [[w:Charlotte Knobloch|Charlotte Knoblock]] wurde heute einstimmig zur neuen Präsidentin des [[w:Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrates der Juden]] gewählt. Die Wahl erfolgte durch das Präsidium, das in Frankfurt tagte. Die neue Hauptverantwortliche wurde am 29. Oktober 1932 in München geboren und hat den [[w:Holocaust|Holocaust]] überlebt, indem sie sich auf einem Bauernhof versteckte. Ihr Vater wurde durch die [[w:Nationalsozialismus|Nazionalsozialisten]] als Zwangsarbeiter verschleppt. Charlotte Knobloch wird Nachfolgerin von [[w:Paul Spiegel|Paul Spiegel]], der am 30. April verstarb und ist damit die erste Frau in diesem Amt. Bisher war sie schon Vizepräsidentin des Zentralrates. Im Januar 2000 kandidierte sie schon einmal für das Amt, sie unterlag aber ihrem Vorgänger. == Themenverwandte Artikel == * [[Zentralratspräsident Paul Spiegel ist tot]] (30.04.2006 ) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| Wikipedia=Deutschlandfunk| Titel=Knobloch zur Präsidentin des Zentralrats der Juden gewählt| URL=http://www.dradio.de/aktuell/508053/| Datum=07.06.2006, 12:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| Titel=Charlotte Knobloch neue Präsidentin des Zentralrats der Juden| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/07/905651.html| Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| Titel=PORTRÄT: Knobloch gehört noch zur Schoah-Generation| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1149658828800.shtml| Datum=07.06.2006, 12:07 Uhr}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Zentralrat der Juden in Deutschland]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Fusion T-Online auf die Deutsche Telekom wurde abgeschlossen 28172 193238 2006-06-07T16:55:07Z SonicR 47 ah, das heißt wirklich so {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:54, 7. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bonn|Deutschland|07.06.2006}} Die Fusion von [[w:T-Online|T-Online]] auf die [[w:Deutsche Telekom|Deutsche Telekom AG]] wurde erfolgreich abgeschlossen. Der juristische Akt ist durch die Eintragung in das Handelsregister wirksam geworden. Der Börsenkurs wurde aus dem [[w:TecDAX|TecDAX]] genommen. Die Ausgliederung von T-Online hatte nur sechs Jahre gedauert. Im Frühjahr 2000 ging das Unternehmen mit 27 Euro pro Aktie an die [[w:Deutsche Börse|Deutsche Börse]]. Zahlreiche Aktienbesitzer hatten vor Gericht gegen die Fusion geklagt. Bis zum Schluss haben Aktionäre von T-Online versucht, die Verschmelzung mit dem Mutterkonzern zu verhindern, jedoch ohne Erfolg. Am Dienstag, dem 6. Juni, wurde die T-Online International AG in das Handelsregister der Deutschen Telekom eingetragen. Nun sind alle Aktionäre, die noch Papiere von T-Online besitzen, dazu verplichtet, diese umzutauschen. Etwa eine halbe (0,52) T-Aktie bekommt man für eine Aktie von T-Online. 6,50 Euro bleiben noch pro Aktie, die am Einstiegstag 27 Euro kostete. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Telekom| Titel=Telekom.de| URL=http://www.telekom3.de/de-p/pres/2-pr/2006/06-j/060606-pm-eintrag-ar.html| Datum=06.06.2006| Sonstiges=Pressemitteilung }} * {{Quelle| Medium=ZDNet.de| Titel=Fusion von T-Online auf die Deutsche Telekom vollzogen| URL=http://www.zdnet.de/news/business/0,39023142,39144123,00.htm| Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Verschmelzung T-Online auf Deutsche Telekom AG vollzogen| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=27321156| Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=Mitteldeutscher Rundfunk| Titel=T-Online endgültig zur Telekom zurückgekehrt| URL= http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2991799.html| Datum=07.06.2006}} {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Europarat: Deutschland und 13 weitere Länder an CIA-Entführungen beteiligt 28178 193623 2006-06-08T19:48:33Z 172.181.60.47 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:04, 8. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|08.06.2006}} [[:w:Dick Marty|Dick Marty]], der Sonderermittler des [[:w:Europarat|Europarates]] legte am Mittwoch, dem 7. Juni, in Paris seinen Abschlussbericht über die so genannten Gefangenenflüge der CIA und die Beteiligung europäischer Regierungen daran vor. Darin werden Deutschland und 13 weitere Länder beschuldigt, Gefangenenflüge und Geheimgefängnisse des US-Geheimdienstes [[:w:Central Intelligence Agency|CIA]] geduldet und sogar mit der CIA zusammengearbeitet zu haben. Nach den Worten des Schweizer Ermittlers Dick Marty ist es wahrscheinlich, dass Deutschland in den Fällen des Deutschen [[:w:Khaled al-Masri|Khaled al-Masri]], der nach Afghanistan verschleppt wurde, sowie des nach Ägypten entführten Abu Omar gegen Rechte des Einzelnen verstoßen habe. Die deutsche Bundesregierung hielt sich mit Stellungnahmen zu den erhobenen Vorwürfen des Sonderermittlers heute zurück. Nach den Worten des Regierungssprechers Thomas Steg wird die Bundesregierung den Bericht zunächst prüfen und ihn dem zuständigen Parlamentarischen Kontrollausschuss zuleiten. Vertreter von Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag forderten die Regierung auf, dafür Sorge zu tragen, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen könnten. Der Vertreter der Grünen im [[:w:Parlamentarisches Kontrollgremium|Parlamentarischen Kontrollgremium]] der Geheimdienste, [[:w:Hans-Christian Ströbele|Hans-Christian Ströbele]], schlug vor, den EU-Sonderbeauftragten Marty in das Bundestagsgremium einzuladen. Dieser Vorschlag wurde von dem FDP-Innenexperten Max Stadler unterstützt. Er stelle sich die Frage, „wie viele Guantanamos die Amerikaner eigentlich weltweit unterhalten“. Weitere in dem 67-seitigen Marty-Bericht genannte Staaten sind Bosnien-Herzegowina, Großbritannien, Italien, Mazedonien, Schweden sowie die Türkei. In Bezug auf Rumänien und Polen hätte sich nach den Worten Martys der Verdacht „erhärtet“, dass die CIA dort Geheimgefängnisse unterhalten habe. Das Netz von Gefängnissen in Europa sei nur dadurch ermöglicht worden, dass ein heimliches Einverständnis vorgelegen habe. Marty musste aber einräumen, dass bisher keine schlagkräftigen Beweise im juristischen Sinne vorlägen. Die polnische und die rumänische Regierung wiesen diese Vorwürfe umgehend zurück. Ein Sprecher des [[:w:Außenministerium (Vereinigte Staaten)|US-State Departments]] wies den Bericht mit den Worten zurück, er enthalte keine „stichhaltigen Fakten“. Die EU-Kommission wollte den Bericht Martys zunächst nicht kommentieren. EU-Kommissar Franco Frattini werde die Sicht der EU-Kommission am 27. Juni darlegen, wenn die Plenarsitzung des Europarates stattfindet. == Themenverwandte Artikel == * [[CIA-Geheimflüge: Erste öffentliche Stellungnahme der US-Außenministerin]] (05.12.2005) * [[Amnesty international: Bundesregierung war über CIA-Flüge informiert]] (03.12.2005) * [[Rice sagt Aufklärung über CIA-Geheimflüge zu]] (29.11.2005) * [[CIA-Geheimgefängnisse in Europa beschäftigen die EU-Kommission]] (28.11.2005) * [[CIA-Geheimoperationen in Europa werfen Fragen auf]] (26.11.2005) * [[Portal:CIA]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel.de| Titel=Europarat-Ermittler beschuldigt Deutschland| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,419992,00.html| Datum=06.06.2006}} * {{Quelle| Medium=DiePresse.com| Titel=CIA-Flüge: ‚Aktiv mit der CIA an ungesetzlichen Aktivitäten beteiligt‘| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=563547| Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium= DW-world.de| Titel=Europarat erhebt schwere Vorwürfe in CIA-Affäre| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2045691,00.html?maca=de-netzzeitung_politik-130-rdf | Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=baz.ch| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=AEA035DB-1422-0CEF-709A7583E1E53F47| Titel=Marty zu CIA-Flügen: ‚Sklavischer Gehorsam‘ der Schweiz| Datum=07.06.06, 20:38 Uhr}} * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| URL=http://www.n24.de/politik/inland/index.php/n2006060717233000002| Titel=Bund zurückhaltend in CIA-Flugaffäre| Datum=07.06.2006}} [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Verschleppung]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Khaled al-Masri]] [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Europa}} Fußballnationalmannschaft aus Sansibar siegte in Regensburg 28180 195548 2006-06-15T12:04:56Z 172.177.179.12 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:13, 8. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Regensburg|Deutschland|08.06.2006}} Vier Tage vor Beginn der [[:w:Fußballweltmeisterschaft|Fußballweltmeisterschaft 2006]] hat die Nationalmannschaft von [[:w:Sansibar|Sansibar]] im Regensburger Jahnstadion ein Benefizspiel gegen eine von [[:w:Hans Dorfner|Hans Dorfner]] betreute Auswahlmannschaft aus ehemaligen deutschen National- und Bundesligaspielern mit 3:2 (1:1) gewonnen. Zuvor wurden die Afrikaner Vizeweltmeister im [[:w:FIFI Wild Cup|FIFI Wild Cup]]. Sieger wurde die Nationalmannschaft der [[:w:Türkische Republik Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]] mit 4:1 im Elfmeterschießen (0:0). == Themenverwandte Artikel == * [[Fußballnationalmannschaft von Sansibar zu Gast bei Freunden]] (14.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische Zeitung| Titel=Nationalteam aus Sansibar gewinnt Benefiz-Spiel in Regensburg | URL=http://www.mittelbayerische.de/SID_2b401747d2b945b76c6bcc56b2ee4ffc/nachrichten/opfbayern/meldung.shtml?rubrik=afp&id=247641| Datum=06.06.2006}} * {{Quelle| Medium=pressebox.de| Titel=Türkische Zyprioten gewinnen FIFI Wild Cup| URL=http://www.pressebox.de/pressemeldungen/mybetcom-personal-exchange-international-ltd/boxid-64647.html| Datum=06.06.2006}} [[Kategorie:Fußball]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Sport}} {{Afrika}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Soziale Kompetenz wird bei Personalentscheidungen immer wichtiger 28181 196420 2006-06-16T22:46:13Z 172.180.133.194 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|21:15, 7. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dortmund|Deutschland|07.06.2006}} Fachwissen alleine genügt nicht. Hochschulabsolventen müssen sich in Deutschland darauf einstellen, dass in den Qualifikationsprofilen von Personalchefs auch andere Auswahlkriterien eine wachsende Rolle spielen wie „[[:w:Soziale Kompetenz|soziale Kompetenz]]“ und „[[:w:Methodenkompetenz|Methodenkompetenz]]“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der International School of Management (ISM) in Dortmund, die, wie das Hamburger Abendblatt berichtete, auf einer Veranstaltung der „von Studnitz Management Consultants GmbH“, einer Unternehmensberatungsfirma mit Sitz in Rendsburg (Schleswig-Holstein), vorgestellt wurde. Die Verfasser der Studie haben zu diesem Zweck 156 Stellenausschreibungen in Zeitungen und Onlinemedien aus drei Ländern ausgewertet. Die Anforderungen unterscheiden sich dabei in Deutschland signifikant von denen der Nachbarländer [[:w:Frankreich|Frankreich]] und [[:w:Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. In Deutschland forderten über 90 Prozent der Arbeitgeber soziale Kompetenzen von den Bewerbern im Vergleich zu jeweils etwa 68 bis 69 Prozent der Arbeitgeber in Frankreich beziehungsweise Großbritannien. Ein ähnliches Bild bietet sich beim Stichwort „Methodenkompetenz“. Während nur etwas mehr als die Hälfte der Arbeitgeber in Frankreich (51 Prozent) und Großbritannien (54 Prozent) Qualifikationen in diesem Bereich ausdrücklich forderten, lag der entsprechende Wert bei den Stellenausschreibungen in Deutschland bei 76,4 Prozent. Fachkompetenzen haben bei den Arbeitgebern aller drei Länder einen hohen Stellenwert. Der Prozentsatz liegt bei 90 Prozent der Stellenanzeigen. Auffallend war hierbei, dass viele deutsche Arbeitgeber Kenntnisse in MS Office verlangten, während dies in den Nachbarländern nur eine geringe Rolle spielte. Es gab in den letzten Jahren bereits mehrere wissenschaftliche Studien, die sich mit den veränderten Qualifikationsprofilen beschäftigten. Als Beispiel sei die „Kienbaum-Studie“ genannt, in der Unternehmen nach ihren Kriterien für die Auswahl von Personal befragt wurden. Die Kienbaum-Studie „High Potentials 2002“ zeigte unter anderem auf, welche Veränderungen es in den Anforderungsprofilen gegeben hat. Laut dieser Studie stehen „interdisziplinäres Denken“ und wieder „soziale Kompetenz“ an erster Stelle. Außerhalb des Bereichs der Hochschulabsolventen wurden ebenfalls Untersuchungen in Auftrag gegeben. In der von der [[:w:Initiative D21|Initiative D21]] aus dem Jahre 2004 in Auftrag gegebenen Studie wurden Personalchefs nach ihren Erwartungen an Schulabgänger befragt. Die Persönlichkeit der Bewerber hatte auch hier den höchsten Stellenwert im Kriterienkatalog der Personal-Entscheider. Eigenschaften wie Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit standen dabei im Vordergrund. Einen hohen Stellenwert (90 Prozent) genießen bei den Personalverantwortlichen hier ebenfalls die so genannten eSkills, zu denen Kenntnisse im Bereich der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Präsentationstechniken gehören. Diese Studie war unter anderem Ansatzpunkt einer weiteren Studie der [[:w:Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin|Fachhochschule für Technik und Wirtschaft]] (FHTW) in Berlin. Fragestellungen dieser Art nach dem Verhältnis von Unternehmensanforderungen und den Output-Qualifikationen des Bildungswesens insbesondere der Hochschulen stehen im Zusammenhang mit veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, wie die FHTW-Studie betont. Vor dem Hintergrund der [[:w:Globalisierung|Globalisierung]] und damit verbundenem technologischen Wandel in den hochindustrialisierten Ländern – um nur zwei Stichworte zu nennen – stellen sich Fragen der beruflichen Qualifikation von Schul- und Hochschulabgängern auf andere Weise. Unternehmen selektieren offensichtlich stärker nach unternehmensspezifischen Qualifikationsanforderungen. Studierende versuchen sich dem wachsenden Druck durch eine entsprechende Studien- und Berufswahl zu stellen, in dem sie weniger ihren individuellen Berufswünschen nachgehen als vielmehr ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zur Grundlage ihrer Studien- und Berufsplanung machen. Ein äußerst komplexer Begriff der „sozialen Kompetenz“ lag der Studie dabei zugrunde. Ansatzpunkt der FHTW-Studie ist dabei zunächst soziale Kompetenz, definiert als Geschick im sozialen Umgang mit anderen Menschen. Sie beziehen sich dabei auf Ruben, „Die sieben Dimensionen der Sozialkompetenz“ (1991). Danach umfasst der Begriff nach Ruben die folgenden sieben Merkmalsbereiche: Respekthaltung (Wertschätzung empfinden und ausdrücken können), Interaktionshaltung (darunter wird die Fähigkeit verstanden, auf andere Personen in nicht-bewertender, sondern deskripitiver Weise einzugehen), die kritische Selbsteinschätzung des eigenen Wissens als auf anderen Erfahrungen beruhendes Wissen, [[:w:Empathie|Empathie]] (die Welt mit den Augen des Anderen sehen können), Rollenflexibilität, Interaktionsmanagement (umfasst die Fähigkeit, auf der Grundlage einer realitätsgerechten Einschätzung von Fähigkeiten und Interessen des Kommunikationspartners zu interagieren und kommunizieren), Ambiguitätstoleranz (sich an neue oft unsichere Bedingungen anpassen können). Als Bestandteile der Sozialkompetenz werden weiterhin „Teamkompetenz“, „Konfliktlösungsfähigkeit“, „Einfühlungsvermögen“ und „Kooperationsbereitschaft“ gerechnet. Als Ergebnis der HTTW-Studie wird festgehalten, dass den sozialen Komptenzen neben den fachlichen Qualifikationen ein wachsender Stellenwert zukommt: Die so genannten Soft-Skills spielen eine immer größere Rolle. (Dieser Begriff wird häufig auch mit „Schlüsselqualifikationen“ übersetzt, es handelt sich dabei um einen Oberbegriff, der auch die sozialen Kompetenzen umfasst.) Als Hauptproblem der Hochschulen wird danach die mangelnde Vermittlung gerade der sozialen Kompetenzen festgehalten. Die wachsende Nachfrage der Arbeitgeber nach den so genannten „Soft Skills“ steht gegenwärtig noch im Widerspruch zu den fast ausschließlich auf die Vermittlung fachlicher Qualifikationen ausgerichteten Bildungsgänge an deutschen Hochschulen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Studierenden im Hinblick auf die Vermittlung solcher Komptenzen von den deutschen Hochschulen im Stich gelassen werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=abendblatt.de| Wikipedia=Hamburger Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/27/566977.html| Titel=Deutsche fordern soziale Kompetenz| Datum=27.05.2006}} * {{Quelle| Medium=brainguide.com| URL=http://www.brainguide.com/von-studnitz-management-consultants-gmbh/companydetail,2,,,,,11695.html| Titel=Übersicht von Studnitz Management Consultants GmbH Personal- und Organisationsentwicklung BDU| Datum=ohne Datum}} * {{Quelle| Medium=skylight.de| URL=http://www.skylight.de/download/pdf/Studie_FHTW_Auswahl_und_Kompetenz.pdf| Titel=Auswahl und Kompetenz| Datum=Sommersemester 2005| Sonstiges={{PDF}}}} [[Kategorie:Soziale Kompetenz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Arbeit und Soziales}} Landlose Bauern stürmen Parlamentsgebäude in Brasília 28183 193466 2006-06-08T12:07:49Z 134.76.10.66 {{Artikelstatus: Fertig|21:19, 7. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:MST95642.jpeg|right|thumb|Mitglieder der MST beim Sternmarsch auf Brasília 2005, nahe [[w:Goiânia|Goiânia]]<br/><small>(Foto: Valter Campanato/ABr)</small>]] {{Beginn|Brasília|Brasilien|07.06.2006}} Mehrere hundert landlose Bauern haben ein Nebengebäude des brasilianischen Unterhauses in der Hauptstadt Brasília gestürmt. Bei den Protesten kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Bauern, die Stöcke, Steine und landwirtschaftliche Werkzeuge sowie Fahnen bei sich trugen, und Polizisten. Nach offiziellen Angaben wurden 500 Menschen verhaftet, etwa 25 Menschen wurden verletzt, darunter einer schwer. Bei den Protesten der landlosen Arbeiter wurden auch ein Auto umgestoßen und Gegenstände im Inneren des Gebäudes zerstört. [[Bild:Carro MLST DSC 0031a.jpg|right|thumb|Landlose Bauern bei der Stürmung des Parlamentsgebäudes <br/><small>(Foto: José Cruz/ABr)</small>]] Bei den Teilnehmern der Protestaktion soll es sich Medienberichten zufolge um Mitglieder einer militanten Abzweigung der Landlosenbewegung [[w:Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra|Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra]] (MST) handeln. Die Bauern verschafften sich Zugang zum Nebenraum zweier Plenarsäle, in denen zu diesem Zeitpunkt debattiert wurde. Die Bauern forderten mehr finanzielle Mittel, eine Beschleunigung der Landreform und ein Ende von Arbeitsverhältnissen, die sie als Sklavenarbeit bezeichnen. Nach Angaben der Bauern sollte mit einem friedlichen Protest auf diese Forderungen aufmerksam gemacht werden, sie seien aber von Polizisten angegriffen worden. Kongresspräsident Aldo Rebelo hatte die Unterstützung der Armee angefordert, um die Proteste der Bauern zu beenden. Nach einer Stunde verließen die Bauern das Parlamentsgebäude, nachdem dieses von Militärpolizisten umstellt worden war. Der brasilianische Präsident [[w:Luiz Inácio Lula da Silva|Luiz Inácio Lula da Silva]] verurteilte die gewaltsame Stürmung des Parlamentsgebäudes, die er als Akt des Vandalismus gegen die Demokratie bezeichnete. Bei seiner Wahl im Jahr 2003 war der Präsident von der Landlosenbewegung unterstützt worden, der er eine Landreform versprochen hatte. Bruno Maranhao, einer der Anführer der Landlosenbewegung, ist führendes Mitglied der regierenden Arbeiterpartei [[w:Partido dos Trabalhadores|PT]]. Es war geplant, dass der Staat ungenutztes Land kaufen sollte, um es den verarmten, landlosen Bauern zur Verfügung stellen. In diesem Jahr will Lula da Silva für eine zweite Amtszeit kandidieren. Die MST wirft dem Präsidenten vor, sein Wahlversprechen nicht eingehalten zu haben, 400.000 Landlosen bis 2006 Land zur Verfügung zu stellen. Grundbesitzer sind dagegen der Meinung, die Regierung unternehme zu wenig, um ihr Eigentum vor Besetzungen durch landlose Bauern zu schützen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=news.bbc.co.uk| Titel=Landless storm Brazilian Congress| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/5054338.stm| Datum=07.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=stuff.co.nz| Titel=Brazil's landless rural workers occupy congress| URL=http://www.stuff.co.nz/stuff/0,2106,3692859a12,00.html| Datum=07.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=channel4.com| Titel=Brazil land protesters storm Congress| URL=http://www.channel4.com/news/content/news-storypage.jsp?id=1142485| Datum=07.06.2006}} {{en}} {{Politik}} {{Arbeit und Soziales}} {{Brasilien}} {{Südamerika}} [[Kategorie:Soziale Bewegung]] [[Kategorie:Luiz Inácio Lula da Silva]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[es:Integrantes de disidencia del Movimiento Sin Tierra atacan el congreso brasileño]] [[pt:MLST ataca o Congresso Nacional Brasileiro]] Kategorie:Soziale Kompetenz 28184 193232 2006-06-07T16:39:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bildung]] [[Kategorie:Bildung]] Vorlage:Brasilien 28188 193253 2006-06-07T17:37:10Z Blaite 10 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Brasilien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Brasilien 28189 193255 2006-06-07T17:37:35Z Blaite 10 [[Kategorie:Brasilien| ]] Kategorie:PT 28190 193266 2006-06-07T17:53:00Z Wolf-Dieter 786 Wikipedia-Link: [[w:Partido dos Trabalhadores|Partido dos Trabalhadores]] {{Wikipedia|Partido dos Trabalhadores}} [[Kategorie:Brasilianische Partei]] Kategorie:Brasilianische Partei 28191 193265 2006-06-07T17:50:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Brasilianische Politik]] [[Kategorie:Brasilianische Politik]] MediaWiki:Checkuser 28196 193322 2006-06-07T19:24:11Z Blaite 10 übersetzt CheckUser Bush scheitert mit Initiative für Verbot der Homo-Ehe 28197 193625 2006-06-08T19:51:45Z 80.228.88.98 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:07, 8. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Uscapitolindaylight.jpg|right|thumb|Der Antrag auf Verbot der Homo-Ehe hat im [[w:US-Senat|US-Senat]] nicht die erforderliche Mehrheit erreicht]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|08.06.2006}} Die von Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] angeregte Initiative für ein Verbot von [[:w:Homo-Ehe|Homo-Ehen]] ist gescheitert. Als Zusatz zur Verfassung zum „Schutz der Ehe“ war von republikanischer Seite beantragt worden, dass „die Ehe in den Vereinigten Staaten nur aus dem Bund von Mann und Frau bestehen soll“. Mit 49 gegen 48 Stimmen sprach sich zwar eine Mehrheit der [[:w:US-Senat|Senatoren]] gegen die Möglichkeit für gleichgeschlechtliche Paare aus, den Bund der Ehe miteinander zu schließen. Die nötige Zweidrittelmehrheit, die für eine Verfassungsänderung benötigt wird, wurde im US-Senat jedoch verfehlt. Für eine Verfassungsänderung ist außerdem die Zustimmung einer Zweidrittelmehrheit im amerikanischen [[:w:Repräsentantenhaus (Vereinigte Staaten)|Repräsentantenhaus]] und von Dreiviertel der 50 US-Bundesstaaten die Voraussetzung. US-Präsident Bush hatte sich für das Verbot stark gemacht, um vor dem Hintergrund der nahenden Kongresswahlen in erster Linie Wähler aus dem konservativen und rechten Bereich für sich zu gewinnen. Da die Initiative des Präsidenten wohl nur geringe Chance auf eine ausreichende parlamentarische Unterstützung hatte, schätzen viele Beobachter den Vorstoß des Präsidenten als wahltaktisches Manöver ein. Bereits im Jahr 2004 hatte Bush dieselbe Forderung erhoben. == Themenverwandte Artikel == * [[Neues Gesetz in Kalifornien erlaubt „Homo-Ehe“]] (07.09.2005) * [[Kanadas Oberster Gerichtshof und der Senat billigen die Homo-Ehe]] (21.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Bush scheitert mit Verbot der Homo-Ehe| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,420127,00.html| Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=United States Senate| Titel= U.S. Senate Roll Call Votes 109th Congress - 2nd Session| URL=http://www.senate.gov/legislative/LIS/roll_call_lists/roll_call_vote_cfm.cfm?congress=109&session=2&vote=00163| Datum=07.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The library of Congress| Titel=Amendment to the Constitution of the United States relating to marriage| URL=http://frwebgate.access.gpo.gov/cgi-bin/getdoc.cgi?dbname=109_cong_bills&docid=f:sj1rs.txt.pdf| Datum=18.05.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Politik}} {{Recht}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Homosexualität]] [[Kategorie:Androgamie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:U.S. Senate defeats bill banning gay marriage]] MediaWiki:Crossnamespacelinks 28199 193334 2006-06-07T19:30:29Z Blaite 10 übersetzt Artikel mit Links in andere Namensräume MediaWiki:Crossnamespacelinkstext 28200 193335 2006-06-07T19:31:01Z Blaite 10 übersetzt $1: $2 Link(s) nach $3 Prozess gegen Ingolf Roßberg begann 28201 193450 2006-06-08T09:57:59Z Blaite 10 Zeitstempel hinzugefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:48, 8. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Dresden|Dresden (regional)|Deutschland|08.06.2006}} Der Dresdner [[:w:Bürgermeister|Oberbürgermeister]] [[:w:Ingolf Roßberg|Ingolf Roßberg]] ([[:w:Freie Demokratische Partei|FDP]]) steht seit Dienstag vor Gericht. Die Dresdner Staatsanwaltschaft hatte gegen den FDP-ler Roßberg Klage eingereicht wegen des Verdachts auf Bankrott, Untreue und Vorteilsnahme. Die Verhandlung findet vor dem Landgericht der sächsischen Landeshauptstadt statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Ermittlungen gegen Dresdner Oberbürgermeister]] (21.01.2005) * [[Dresden: Ingolf Roßberg heute vom Dienst suspendiert]] * [[Ermittlungen gegen Dresdner Oberbürgermeister]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=taz| Wikipedia=Die tageszeitung| Titel=Honorarflut für einen Amigo| URL=http://www.taz.de/pt/2006/06/07/a0078.nf/text.ges,1|| Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ZDFheute.de| Wikipedia=Heute (Fernsehsendung)| Titel=Dresdens OB drohen bis zu fünf Jahre Haft| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/22/0,3672,3941270,00.html | Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR| Wikipedia=Mitteldeutscher Rundfunk| Titel=Suspendierter OB Roßberg vor Gericht| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/2988142.html| Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| Titel=Dresdner Oberbürgermeister vor Gericht| URL=http://www.handelsblatt.com/Politik/Deutschland/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200013,200050,1089110/SH/0/depot/0/dresdner-oberbuergermeister-vor-gericht.html | Datum=07.06.2006}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Untreue]] [[Kategorie:Betrug]] [[Kategorie:Bankrott]] [[Kategorie:Ingolf Roßberg]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Flugzeugbaumanager Dietrich Russell gestorben 28203 193621 2006-06-08T19:45:04Z 172.181.60.47 /* Quellen */ Kl. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=11:31, 8. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Paris|Frankreich|Amsterdam|Niederlande|08.06.2006}} Am 31. Mai verstarb in Amsterdam Dietrich Russell im Alter von 64 Jahren. Er war Flugzeugbaumanager und bei dem europäischen Unternehmen [[w:EADS|EADS]] Leiter des Geschäftsbereichs Luftfahrt. [[w:Noël Forgeard|Noël Forgeard]] bezeichnete Russel in einem Nachruf als „eine der treibenden Kräfte bei der Integration der europäischen Flugzeugbau- und Verteidigungsbranche“. Noël sagte: „Dietrich Russell hat die europäische Neuordnung unserer Industrie ganz entscheidend mit geprägt, insbesondere in der Gründungsphase der EADS. Unter seiner Führung trug der Geschäftsbereich Luftfahrt stets bedeutend zum wirtschaftlichen Erfolg der EADS bei. Angesichts seiner außergewöhnlichen Leistungen und seiner Verdienste um die EADS sind wir Dietrich Russell in besonderer Weise zu Dank verpflichtet. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“ Seine berufliche Laufbahn begann Russel im Jahr 1972 bei [[:w:Mannesmann|Mannesmann]], von dort aus wechselte er 1995 in den Vorstand der [[:w:DASA (Luft- und Raumfahrtkonzern)|Daimler-Benz Aerospace AG]] (DASA). Bei der DASA leitete er den Geschäftsbereich Aeronautics, der für Verkehrsflugzeuge, Kampfflugzeuge und Hubschrauber zuständig zeichnet. Er war maßgeblich am Zusammenschluss der DASA mit der französischen Lagardere-Gruppe zur EADS beteiligt, 1998 wurde er zum Generaldirektor des [[:w:Airbus|Airbus]]-Konsortiums berufen. Diese Position hatte er bis zum Jahr 2000 inne. Im Jahr 2004 ging er in den Ruhestand. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| Wikipedia=ORF| Titel=Flugzeugbaumanager Dietrich Russell gestorben| URL= http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F219770.html| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=EADS| Wikipedia=EADS| Titel=EADS trauert um ehemaligen Luftfahrtmanager Dietrich Russell| URL=http://www.eads.net/web/lang/de/1024/content/OF00000000400003/0/38/41136380.html/41180007_41180007/content/OF00000040950509/8/53/41376538.html| Datum=01.06.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Verkehrsunfall mit fliegendem Storch 28207 194270 2006-06-11T12:00:19Z Blaite 10 Zeitstempel hinzugefügt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=06:54, 9. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Altentreptow|Deutschland|09.06.2006}} Ein Storch und ein Motorradfahrer stießen am Sonntag, den 4. Juni auf der Bundesstraße 96 bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Der Storch flog sehr tief über die Straße und kollidierte dabei mit dem entgegenkommenden Biker. Der Motorradfahrer aus Niedersachsen überstand den Zusammenstoß mit einem Sturz vom Motorrad glimpflich, er erlitt aber einen Schock, konnte jedoch kurze Zeit später weiterfahren. Der Storch hingegen überlebte die Kollision nicht. == Themenverwandte Artikel == * [[Bussard verursachte schweren Autounfall]] (04.04.2006) * [[Portal:Verkehrsunfälle|Themenportal Verkehrsunfälle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Titel=Im Tiefflug: Storch kollidiert mit Motorrad| URL= http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/334881| Datum=05.06.2006, 15:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Ebersberger Zeitung| Titel=Fliegender Storch kollidiert mit Motorradfahrer| URL= http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,673653.html?fCMS=1bfca2ce0843fb333f374fe9222fdcf2| Datum=05.06.2006, 11:03 Uhr}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Storch]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Ballacks Verletzung verhindert Teilnahme am WM-Eröffnungsspiel 28214 193627 2006-06-08T19:53:55Z 172.181.60.47 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:00, 8. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Michael Ballack (Confed-Cup 2005).JPG|right|thumb|[[:w:Michael Ballack|Michael Ballack]] wird nicht beim WM-Eröffnungsspiel dabei sein]] {{Beginn|Hamburg|Deutschland|08.06.2006}} [[:w:Michael Ballack|Michael Ballack]] wird beim WM-Eröffnungsspiel am Freitag, bei dem die deutsche Nationalmannschaft gegen Costa-Rica aufläuft, auf der Bank sitzen. Seine Teilnahme an dem Spiel, über die in den letzten Tagen in der Presse spekuliert worden war, ist nun endgültig vom Tisch: Die Wadenverletzung, die sich der Nationalspieler beim Training zugezogen hatte, verhindert seinen Einsatz am Freitag. Der Trainer der deutschen Nationalmannschaft, [[:w:Jürgen Klinsmann|Jürgen Klinsmann]], zeigte sich resigniert. „Natürlich hätten wir ihn gern dabei gehabt“, so Klinsmann, „er ist unser Leader, unser Anführer.“ Nach ihm wird [[:w:SV Werder Bremen|Werder-Bremen]]-Spieler [[:w:Tim Borowski|Tim Borowski]] oder [[:w:Sebastian Kehl|Sebastian Kehl]] von [[:w:Borussia Dortmund|Borussia Dortmund]] die Position von Ballack übernehmen. Jürgen Klinsmann sieht keine Gefahr für die Leistung der Mannschaft. Statt einer entscheidenden Schwächung meint Klinsmann sogar, eine Steigerung der Leistungsbereitschaft ausgemacht zu haben. Das Team werde sich von der ersten Minute an zerreißen, sagte Klinsmann. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Spiegel_Online#Spiegel_Online| Titel=Ballack fehlt im WM-Eröffnungsspiel gegen Costa Rica| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,420196,00.html| Datum=08.06.2006}} {{Sport}} {{Medien}} [[Kategorie:Michael Ballack]] [[Kategorie:Jürgen Klinsmann]] [[Kategorie:Sebastian Kehl]] [[Kategorie:Tim Borowski]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:08.06.2006 28215 193426 2006-06-08T08:29:07Z Tilmandralle 1649 [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Sebastian Kehl 28216 193427 2006-06-08T08:29:55Z Tilmandralle 1649 {{Wikipedia|Sebastian Kehl}} [[Kategorie:Fußballspieler|Kehl, Sebastian]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kehl, Sebastian]] Abu Musab al-Zarqawi ist tot 28218 193739 2006-06-09T11:28:49Z Skyman gozilla 1066 Linkfix. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:48, 8. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn1|Bagdad|Baquba|Irak|08.06.2006}} [[w:Abu Musab al-Zarqawi|Abu Musab al-Zarqawi]], der meistgesuchte Terrorist im [[w:Irak|Irak]] und irakisches Oberhaupt des Terrornetzwerks [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]], wurde am Mittwoch, den 7. Juni um 18:15 Uhr Ortszeit in der nördlich Bagdads gelegenen Stadt [[:w:Baquba|Baquba]] bei einem koordinierten Angriff irakischer und US-Soldaten im Zuge eines Luftschlages getötet. Der irakische Regierungschef [[w:Dschawad al-Maliki|Nuri Kamil al-Maliki]] gab das am Donnerstagmorgen auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der US-Armee bekannt. Zum Zeitpunkt des Luftangriffs hielt sich al-Zarqawi nach Angaben der US-Armee mit einigen seiner Gefolgsleute etwa acht Kilometer nördlich von Baquba in einem Versteck auf, zu dem Hinweise von „hohen irakischen Führern“ die Truppen geführt hätten. Der gesuchte Terrorist konnte anhand von Fingerabdrücken sowie anderer Körpermerkmale sicher von Experten der Koalitionstruppen identifiziert werden. Dies geht aus einer Erklärung des US-Befehlshabers im Irak, General [[:w:George Casey|George Casey]], hervor. Einige der blutigsten Anschläge der letzten drei Jahre werden ihm zugeschrieben. Er soll auch die Selbstmordanschläge in drei Hotels in Amman letztes Jahr geplant und befohlen haben. US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] bezeichnete den Tod des Oberhaupts des irakischen Aufstandes als „Sieg im Kampf gegen den Terror“. Ähnlich äußerte sich der britische Premierminister [[:w:Tony Blair|Tony Blair]]. Der Tod al-Zarqawis sei „ein immenser Schlag für die Al-Qaida-Organisation“. Zugleich warnten Führer der US-Armee sowie auch der US-amerikanische Präsident Bush und der britische Premierminister Blair vor Erwartungen nach einem baldigen Abflauen der Kämpfe. Vielmehr werde der Tod des Al-Qaida-Führers möglicherweise durch Vergeltungsanschläge gerächt werden. Auch Abu Abdel-Rahman al Iraki, der Stellvertreter der Terrororganisation Al-Qaida im Irak, bestätigte den Tod von al-Zarqawi. Die Al-Qaida verbreitete in Internet eine Erklärung, nach der der „Heilige Krieg“ fortgesetzt werden soll. Wörtlich heißt es: „Wir möchten die freudige Nachricht vom Märtyrertum des Mudschaheds Scheich Abu Mussab al Sarkawi bekannt geben.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Irak|Themenportal Irak]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| Titel=Abu Mussab al Zarqawi ist getötet worden| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006060809332800002| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=BBC| Wikipedia=BBC| Titel=Zarqawi killed in Iraq air raid| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5058304.stm| Datum=08.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=CNN| Wikipedia=Cable News Network| Titel=Airstrike kills terror leader al-Zarqawi in Iraq| URL=http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/06/08/iraq.al.zarqawi/index.html| Datum=08.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2473321| Titel=Wortlaut: US-Erklärung zur Tötung| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-06-08T133541Z_01_HUM848920_RTRDEOC_0_IRAK-SARKAUI-BUSH-ZF.xml| Titel=Bush: Gewalt im Irak wird nach Sarkauis Tod anhalten| Datum=08.06.2006, 03:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Hamburger Abendblatt| Wikipedia=Hamburger Abendblatt| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2006/06/08/571330.html| Titel=Al-Kaida bestätigt: Sarkawi ist tot| Datum=08.06.2006}} [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Irakisches Militärwesen]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Abu Musab al-Zarqawi]] [[Kategorie:Dschawad al Maliki]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Tony Blair]] [[Kategorie:George Casey]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Irak}} {{Asien}} {{Vereinigte Staaten}} {{Aus aller Welt}} [[ca:Mor el cap d'Al-Qaida a l'Iraq]] [[es:Muere Abu Musab al Zarqaui en bombardeo aéreo]] [[en:Abu Musab al-Zarqawi killed in airstrike]] [[fr:Abou Moussab al-Zarqaoui tué lors d'une attaque aérienne]] [[it:Iraq, Al Zarqawi è stato ucciso]] [[zh:伊拉克基地組織的首領扎卡維在美軍空襲中身亡]] US-Richter: „Schere, Stein, Papier“ soll entscheiden 28225 193787 2006-06-09T17:45:10Z 168.176.160.13 [[es:Tribunal de la Florida ordena resolver disputa mediante el juego de "piedra-papel-tijeras"]] {{Artikelstatus: Fertig|23:04, 8. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:SssSchere.jpg|50px|right]] {{Beginn|Orlando|Vereinigte Staaten|08.06.2006}} Ein US-Bundesrichter in Orlando, Florida, hat entschieden, dass zwei Anwälte einen Streit mit einer Partie „[[:w:Schere, Stein, Papier|Schere, Stein, Papier]]“ entscheiden sollen. Es geht um die Wahl des Verhandlungsortes für einen Prozess gegen eine Versicherung. [[Image:SssStein.jpg|50px|right]] Die Anordnung vom 6. Juni fordert die Anwälte auf, sich am 30. Juni um 16:00 Uhr an einem neutralen Ort zu treffen. Da sie sich nicht auf einen Ort einigen konnten, wird dies, so die Anordnung, die Treppe des Gerichtsgebäudes in [[:w:Tampa|Tampa]] sein. Jeder von ihnen darf einen Sekundanten als Zeugen mitbringen. [[Image:SssPapier.jpg|50px|right]] Der Richter nannte den Disput „den letzten einer Reihe [[:w:Gordischer Knoten|Gordischer Knoten]]“, den die Parteien nicht ohne Hilfe eines Bundesgerichts hätten lösen können. Die Büros der Anwälte, die sich um den Verhandlungsort streiten, liegen im selben Gebäude in Tampa vier Stockwerke auseinander. == Quellen == * {{Quelle| Medium=CNN.com| Wikipedia=CNN| Titel=Judge orders lawyers to play game| URL=http://money.cnn.com/2006/06/07/magazines/fortune/rps_fortune/?cnn=yes| Datum=07.07.2006, 17:06 Uhr UTC| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=CNN.com| Titel=Order of the court| URL=http://money.cnn.com/2006/06/07/magazines/fortune/judgerps_fortune/index.htm| Datum=07.07.2006, 16:58 Uhr UTC| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:US-Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Vereinigte Staaten}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Recht}} [[es:Tribunal de la Florida ordena resolver disputa mediante el juego de "piedra-papel-tijeras"]] Ver.di will verlängerte Ladenöffnungszeiten zur WM verhindern 28226 193714 2006-06-09T05:01:31Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:01, 9. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|09.06.2006}} Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft [[:w:Ver.di|ver.di]] erklärte am 8. Juni, dass man die zur [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft]] teilweise verlängerten Ladenöffnungszeiten gerichtlich verbieten lassen wolle. Gegenüber verschiedenen Medien bestätigte ver.di-Sprecher Günter Isemeyer, dass zunächst in den Ländern Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt Beschäftigte von Einzelhandelsbetrieben mit Unterstützung der Gewerkschaft entsprechende Eilverfügungen an Verwaltungsgerichten beantragt hätten. Ein Sprecher des Einzelhandelsverbands [[:w:Hauptverband des Deutschen Einzelhandels|HDE]] kritisierte die Maßnahmen von ver.di und nannte die Gewerkschaft einen Spielverderber. Je nach Bundesland waren durch die Landesregierungen, Regierungsbezirke oder Landkreise entsprechende Lockerungen zur WM verfügt worden. So sind in vielen Bundesländern verlängerte Öffnungszeiten und teilweise auch Sonntagsöffnungen erlaubt. Mit München, Nürnberg, Frankfurt am Main, Hamburg und Köln ist in fünf der zwölf Spielstädte werktags sogar eine Ladenöffnung ohne jede Begrenzung möglich. Die Behörden berufen sich bei den Ausnahmen auf den [http://www.gesetze-im-internet.de/ladschlg/__23.html Paragraphen 23] des [[:w:Ladenschlussgesetz|Ladenschlussgesetzes]]. Dieser erlaubt den Ländern Abweichungen von den gesetzlichen Vorgaben, „wenn die Ausnahmen im öffentlichen Interesse notwendig werden“. Ver.di kritisiert diese Auslegung als nicht rechtskonform, da die entsprechende Klausel nur für Katastophenfälle vorgesehen sei. In der Vergangenheit sei sie zum Beispiel bei Flutkatastophen eingesetzt worden, sagte Isemeyer. HDE-Sprecher Hubertus Pellengahr warf ver.di „kleinkariertes Denken“ vor. In Anlehnung an die Gesetzesklausel sagte er, dass sich das Land in einem positiven Ausnahmezustand befinde. Bedarf für verlängerte Öffnungszeiten sei anbetrachts vieler ausländischer Fans in Deutschland und zahlreicher Veranstaltungen zur WM gegeben. Es könne nicht sein, dass die Menschen zu dieser Zeit vor verschlossenen Geschäften stünden. Andernfalls sei das WM-Motto nicht mehr „Die Welt zu Gast bei Freunden“, sondern „Draußen vor der Tür“. Ver.di wies die Vorwürfe zurück. Sprecher Isemeyer sagte: „Auch die Beschäftigten in den Kaufhäusern wollen während der WM mitfeiern.“ Zudem äußerte er Zweifel an den prognostizierten Mehrumsätzen. Die Klagen habe man erst jetzt einreichen können, denn zuvor habe ein entsprechender Einsatzplan für betroffene Mitarbeiter vorliegen müssen. Die Gewerkschaft hofft unterdes auf erste Ergebnisse noch in dieser Woche. Das Landessozialministerium von Thüringen sagte dem Handelsblatt, dass eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts in Weimar bereits am Freitag erwartet werde. == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Wikipedia=Tagesschau| Titel=Ver.di will lange Öffnungszeiten zur WM kippen| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5605644_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=heute.de| Wikipedia=Heute (Fernsehsendung)| Titel=Verdi will verlängerte Ladenöffnung zur WM kippen| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3942190,00.html| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Welt.de| Wikipedia=Die Welt| Titel=Ver.di will längere Ladenöffnungszeiten zur WM stoppen| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/08/907407.html| Datum=08.06.2006}} [[Kategorie:Ver.di]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} Kategorie:Flims 28229 193518 2006-06-08T15:48:22Z Franz 834 [[Kategorie:Graubünden]] Kategorie:Altentreptow 28230 193528 2006-06-08T15:55:32Z Franz 834 [[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]] Vorlage:Keine Edits bei Bearbeitung2 28231 193534 2006-06-08T16:06:55Z Wolf-Dieter 786 Hallo lieber Benutzer, auf der Seite ([[{{{1}}}]]) habe ich gerade größere Änderungen vorgenommen. Dies habe ich durch den [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_In_Bearbeitung|Artikelstatus:In Bearbeitung]] angezeigt. Aus Rücksichtnahme nimm bitte keine Änderungen an Artikeln vor, während ein entsprechender Hinweis angezeigt wird, um [[w:Hilfe:Seite_bearbeiten#Bearbeitungskonflikte|Bearbeitungskonflikte]] zu vermeiden. <noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]</noinclude><br><noinclude><br>Bemerkung: Diese Vorlage soll dazu dienen, einen anderen Benutzer darauf hinzuweisen, dass er gerade einen Bearbeitungskonflikt durch Missachtung des [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_In_Bearbeitung|Artikelstatus:In Bearbeitung]] verursacht hat.</noinclude> Kategorie:George Casey 28232 193539 2006-06-08T16:13:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] + [[Kategorie:Soldat]] {{Wikipedia|George Casey}} [[Kategorie:US-Personalie|Casey, George]] [[Kategorie:Soldat|Casey, George]] Irakische Regierung besetzte Innen- und Verteidigungsministerium 28234 193644 2006-06-08T20:52:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|22:50, 8. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bagdad|Irak|08.06.2006}} Nachdem bei der Regierungsbildung am 20. Mai keine Einigung über die Besetzung des Innen- und Verteidigungsministeriums erzielt werden konnte, gelang es heute, diese beiden für die Sicherheit des Landes wichtigen Ministerien personell zu besetzen. Bisher hatte der Ministerpräsident selbst beide Ministerien kommissarisch verwaltet. Die Schwierigkeiten bei der Kabinettsbildung liegen in den religiösen und ethnischen Gegensätzen des Landes begründet. Der Streit zwischen Sunniten, Schiiten und Kurden um die Machtverteilung im Irak der Nach-Saddam-Ära zieht sich mindestens durch die jüngere Geschichte des Landes seit dem Sturz des Diktators wie ein roter Faden. Die von Ministerpräsident [[:w:Dschawad al-Maliki|Dschawad al-Maliki]] eingebrachten Personalvorschläge für die beiden Ministerposten wurden vom Parlament mit großer Mehrheit abgesegnet. Neuer Innenminister wird der Schiit Dschauad al-Bolani. Verteidigungsminister wird ein General, Heereskommandeur Abdel Kader Dschassim, der in einer ersten Stellungnahme vor dem Parlament betonte, er gehöre keiner der rivalisierenden Volksgruppen oder Parteien an, sondern verstehe sich als Minister für alle Iraker. Mit der großen Zustimmung des Parlaments gelang es dem Ministerpräsidenten, die erste politische Krise, in die die neue Regierung bereits bei ihrem Amtsantritt geraten war, erfolgreich zu meistern. Beide Ministerien gelten als entscheidend bei der Erreichung des politischen Ziels eines stabilen Iraks. Die Sicherheitslage im Irak ist nach wie vor schwierig. Am heutigen Donnerstag kam es erneut zu einem Terroranschlag. Auf einem Markt im Osten Bagdads starben dadurch 13 Menschen. Auch nach dem Tod des Al-Qaida-Führers [[:w:Abu Musab al-Zarqawi|Abu Musab al-Zarqawi]] am Mittwoch wird die Sicherheitslage weiterhin kritisch beurteilt. Sowohl das US-Militär, der US-Präsident als auch die irakische Regierung gehen von einer weiterhin angespannten Sicherheitslage aus. „Obwohl der Führer der Al-Kaida im Irak jetzt tot ist, bleibt die Terrororganisation eine Bedrohung, weil ihre Mitglieder weiter versuchen werden, das irakische Volk zu terrorisieren und seine Regierung zu destabilisieren“, sagte der Oberkommandierende General der US-Streitkräfte im Irak, General [[:w:George Casey|George Casey]] heute anlässlich einer Pressekonferenz. (Siehe auch die themenverwandten Artikel dazu.) In den ersten Tagen des Juni starben bereits sechs Soldaten der US-Armee und ein italienischer Soldat durch Kriegseinwirkung im Irak. Im Mai 2006 wurden insgesamt 79 Soldaten Opfer des Krieges, darunter 57 US-Soldaten, neun britische Soldaten sowie ein Soldat der italienischen Streitkräfte im Irak. Der italienische Außenminister [[:w:Massimo D'Alema|Massimo D'Alema]] hat heute bei einem Besuch in Bagdad den Abzug der italienischen Truppen zum Jahresende angekündigt. Er betonte, der Abzug werde schrittweise erfolgen, um im Irak kein Machtvakuum entstehen zu lassen. Zurzeit befinden sich noch 3.000 italienische Soldaten im Irak. Insgesamt wurden bereits 31 italienische Soldaten im Rahmen der Mission „Antica Babilonia“ im Irak getötet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Irak|Themenportal Irak]] * [[Abu Musab al-Zarqawi ist tot]] (08.06.2006) * [[Irak: 6.000 Leichen seit Anfang des Jahres gefunden]] (06.06.2006) * [[Irakisches Parlament wählte neue Regierung]] (21.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-06-08T115808Z_01_MAI842684_RTRDEOC_0_IRAK-MINISTER-PARLAMENT-ZF.xml&archived=False| Titel=Schlüsselministerien im Irak besetzt| Datum=08.06.2006, 01:58 Uhr}} * {{Quelle| Medium=maerkischeallgemeine.de| Wikipedia=Märkische Allgemeine| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10722592/492531/| Titel=Bis zum Jahresende Rückzug aus dem Irak| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=icasualties.org| URL=http://icasualties.org/oif/prdDetails.aspx?hndRef=5-2006| Titel=Iraq Coalition Casualty Count [Mai 2006]| Datum=ohne Datum| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=icasualties.org| URL=http://icasualties.org/oif/prdDetails.aspx?hndRef=6-2006| Titel=Iraq Coalition Casualty Count [Juni 2006]| Datum=ohne Datum| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=wienerzeitung.at| Wikipedia=Wiener Zeitung| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4517&Alias=wzo&cob=235134| Titel=Analyse: Die Lage im Irak. Erfolg mit Schönheitsfehlern| Datum=08.06.2006}} [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] [[Kategorie:Italienische Politik]] [[Kategorie:Massimo D'Alema]] [[Kategorie:Dschawad al Maliki]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Irak}} {{Politik}} Kanada: 54. Bilderberg-Konferenz in Ottawa eröffnet 28236 194800 2006-06-12T12:20:09Z Bachs0nate 1794 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:05, 10. Juni 2006 (CEST)}} [[Bild:Bilderberg Group Meeting 08-June-2006b.png|thumb|180px|Tagungsort der diesjährigen [[:w:Bilderberg-Konferenz|Bilderberg-Konferenz]]]] {{Beginn|Ottawa|Kanada|10.06.2006}} Kaum von der Öffentlichkeit wahrgenommen treffen sich zwischen dem 8. und 11. Juni hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Militär und Wirtschaft zur diesjährigen [[:w:Bilderberg-Konferenz|54. Bilderberg-Konferenz]] im kanadischen Ottawa, um aktuelle Themen der Weltpolitik hinter verschlossenen Türen zu besprechen. Die etwa 120 Teilnehmer, die sich in der Nähe der kanadischen Hauptstadt in dem abseits liegenden Brookstreet Hotel des Milliardärs [[:en:w:Terry Matthews|Terence H. Matthews]] von einer privaten Sicherheitsfirma abgeriegelt und streng bewacht zusammenfinden, haben dabei verschiedenste Themen auf ihrer Agenda. Die Details bleiben dabei der Öffentlichkeit verschlossen. Erst mit der Veröffentlichung der Teilnehmerliste und der behandelten Tagesordnungspunkte am Sonntagabend wird mehr Einblick in das Treffen gewährt, vermutlich werden dadurch aber auch Spekulationen über die Tagung angeheizt. Neben Politikern, wie dem ehemaligen amerikanischen Außenminister [[:w:Henry Kissinger|Henry Kissinger]], EU-Kommissionspräsident [[:w:José Manuel Durão Barroso|Jose Barroso]], Nato-Generalsekretär [[:w:Jaap de Hoop Scheffer|Jaap de Hoop Scheffer]] und Weltbank-Chef [[:w:Paul Wolfowitz|Paul Wolfowitz]], werden andere wichtige Personen aus der Wirtschaft, wie der Chef der Deutschen Bank, [[:w:Hilmar Kopper|Hilmar Kopper]], [[:w:Otto Wolff von Amerongen|Otto Wolf von Amerongen]], [[:en:w:David Rockefeller|David Rockefeller]] und [[:en:w:Jeroen van der Veer|Jeroen van der Veer]] von der Royal Dutch/Shell Group wahrscheinlich wieder mit daran teilnehmen. Ein wichtiger Punkt betrifft den Energiesektor in Zusammenhang mit dem Ölpreis und den aktuellen Problemen mit Venezuela, dem fünftgrößten Ölförderland weltweit. Der Präsident des lateinamerikanischen Landes, [[:w:Hugo Chávez|Hugo Chávez]], hatte erst kürzlich Verträge mit privaten Firmen für 32 Ölfelder teilweise für nichtig erklärt und der staatlichen Gesellschaft [[:en:w:Petróleos de Venezuela S.A.|Petróleos de Venezuela S.A.]] einen Mindestanteil von 60 Prozent eingeräumt. Weiterhin spricht er sich gegen eine weitere Ausdehnung der Freihandelszone [[:w:NAFTA|NAFTA]] aus und möchte eine Steuer für Firmen einführen, die venezolanisches Öl fördern. Nach dem letzten Treffen schnellte plötzlich der Ölpreis von 40 Dollar je Barrel auf 70 Dollar in die Höhe. Der Atomstreit mit dem Iran und eine eventuelle Invasion, die rein militärisch relativ unwahrscheinlich ist, aber auch der Irakkonflikt und Afghanistan dürften ebenfalls von Interesse sein. Und wie in den vergangenen Jahren auch wird die Weltöffentlichkeit voraussichtlich nur wenig Notiz von dem Treffen nehmen, da im Moment die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland das beherrschende Thema in den Medien ist. Im letzten Jahr fand das Zusammenkommen vom 5. bis zum 8. Mai im oberbayerischen [[:w:Rottach-Egern|Rottach-Egern]] statt – parallel zu den Feierlichkeiten des 60. Jahrestages zum Ende des Zweiten Weltkrieges. So wurde das Treffen erst am 9. Mai 2005 im [[:w:Münchner Merkur|Münchner Merkur]] erwähnt. Für Verschwörungstheoretiker ist die Konferenz ein willkommer Anlass, ihren Vermutungen nachzugehen. Einer ihrer prominenten Vertreter, der amerikanische Radiojournalist und Filmemacher [[:en:w:Alex Jones (radio)|Alex Jones]], wurde am Mittwoch von den kanadischen Behörden am [[:w:Ottawa Macdonald-Cartier International Airport|Flughafen von Ottawa]] erst mehrere Stunden festgehalten und musste später seinen Pass und seine gesamte Ausrüstung abgeben. Ein Mitarbeiter der Einwanderungsbehörde wollte den Fall nicht weiter kommentieren. Tatsächlich kann dieser Verantstaltung eine gewisse Bedeutung nicht abgestritten werden. Immerhin sagte [[:w:Étienne Davignon|Étienne Davignon]], der Vorsitzende des Bilderberg-Zirkels und Vizepräsident der Europäischen Kommission, im letzten Jahr gegenüber der BBC: „Ich glaube nicht [,dass wir] eine globale Vereinigung [sind], die die Welt regiert. Ich denke nicht, dass eine solche Klasse existiert. [...] Es sind Leute die Einfluss haben und daran interessiert sind, mit anderen Leuten zu sprechen, die [ebenfalls] Einfluss haben.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=Ottawa Citizen| Wikipedia=en:Ottawa Citizen| Titel=Secretive group's departure as low-key as arrival| URL=http://www.canada.com/ottawacitizen/news/story.html?id=12fd4eaa-1b87-48da-9fe7-802c05f926b9&k=62919| Datum=12.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=AFP| Titel=Bilderberg to Meet in Canada| URL=http://www.americanfreepress.net/html/bilderberg_to_meet_in_canada.html| Datum=21.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Ottawa Sun| Titel=Secret meetings set?| URL=http://ottsun.canoe.ca/News/OttawaAndRegion/2006/06/07/1618162-sun.html| Datum=07.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Ottawa Citizen| Wikipedia=en:Ottawa Citizen| Titel=Elite firm to guard top-secret meeting in Kanata| URL=http://www.canada.com/ottawacitizen/news/story.html?id=11df53f7-6caf-4385-a6de-9e7793ed7d29&k=86601&p=2| Datum=08.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Ottawa Citizen| Titel=Bilderberg-bound filmmaker held at airport| URL=http://www.canada.com/ottawacitizen/news/story.html?id=f67cbe75-4eed-4daf-877e-189e52d1f33c&k=12919| Datum=08.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Ottawa Citizen| Titel=Ottawa to host top-secret meeting – or maybe not| URL=http://www.canada.com/ottawacitizen/news/story.html?id=85ef0469-1893-4bd7-aee5-ffe5394fa63c&k=79349&p=1| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Free Press International| Titel=Bilderberg to Meet in Canada| URL=http://fpiarticle.blogspot.com/2006/05/bilderberg-to-meet-in-canada.html| Datum=21.05.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Hill| Titel=World leaders attend meeting that they won't talk about| URL=http://www.hillnews.com/thehill/export/TheHill/News/Frontpage/051205/leaders.html| Datum=12.05.2005}} * {{Quelle| Medium=Münchner Merkur| Titel= Heimliches Mächtigen-Treffen| URL=http://www.merkur-online.de/regionen/oberbayern/art2779,490503.html?fCMS=ec3773585b779048c8a5032a63660930| Datum=09.05.2005| Sonstiges=Anmeldung erforderlich}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Gefühlte Geschichte| URL=http://www.zeit.de/2004/44/kriegsende| Datum=21.10.2004}} * {{Quelle| Medium=Deutschland Radio Berlin| Titel=Erste Bilderberger Konferenz| URL=http://www.dradio.de/dlr/sendungen/kalender/266508/| Datum=29.05.2004}} [[Kategorie:Gesprächskreis]] [[Kategorie:Ölpreis]] [[Kategorie:Erdölproduktion]] [[Kategorie:Henry Kissinger]] [[Kategorie:José Manuel Durão Barroso]] [[Kategorie:Jaap de Hoop Scheffer]] [[Kategorie:Paul Wolfowitz]] [[Kategorie:Hilmar Kopper]] [[Kategorie:Otto Wolff von Amerongen]] [[Kategorie:David Rockefeller]] [[Kategorie:Jeroen van der Veer]] [[Kategorie:Étienne Davignon]] [[Kategorie:NAFTA]] [[Kategorie:Hugo Chávez]] [[Kategorie:Rottach-Egern]] {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Space Adventures kauft kalifornische Entwicklerfirma für Strahlantriebstechnik 28238 194620 2006-06-11T19:54:37Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:54, 11. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Vienna (Virginia)|Vereinigte Staaten|11.06.2006}} Das Weltraumtouristik-Unternehmen [[:en:w:Space Adventures|Space Adventures]] geht auf Expansionskurs. Am Dienstag, den 30. Mai gab es auf einer Pressemitteilung auf seiner Internetseite bekannt, die Firma „Space Launch“ aus Kalifornien gekauft zu haben. Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von [[:w:Strahltriebwerk|Strahltriebwerken]] spezialisiert hat. Space Adventures holt sich so eine Technologie ins Unternehmen, die für zukünftige Weltraumtouristik-Programme für Reisen in den [[:w:Suborbitaler Flug|suborbitalen Orbit]] benötigt wird. Das Unternehmen wurde im Jahr 1999 gegründet. Es vermittelte bisher als einziges Unternehmen die Weltraumtouristen, die zur Internationalen Raumstation [[:w:ISS|ISS]] geflogen sind. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Vienna, Virginia und unterhält Büros in [[:w:Cape Canaveral (Stadt)|Cape Canaveral]], Moskau und Tokio. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ZDNet| Titel=Mergers in private space travel| URL=http://news.zdnet.com/2100-9596_22-6078040.html| Datum=30.05.2006, 12:32 Uhr}} {{en}} * {{Quelle| Medium=SpaceAdventures| Titel=Space Adventures to Acquire Space Launch Corporation| URL=http://www.spaceadventures.com/media/releases/2006-05/396| Datum=30.05.2006}} {{en}} {{Wissenschaft}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Space Adventures]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Vienna (Virginia) 28240 193601 2006-06-08T18:24:50Z Blaite 10 [[Kategorie:Virginia]] Ratingen bei Düsseldorf: Zwei Tote bei Brand in Hochhaus 28251 193874 2006-06-10T06:38:59Z Franz 834 kl. {{Artikelstatus: Fertig|04:00, 10. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ratingen|Deutschland|10.06.2006}} Am vergangenen Mittwochmorgen um 04:55 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei der Stadt Ratingen zu einem Einsatz an der Berliner Straße 85 in [[w:Ratingen-West|Ratingen-West]] alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte eine Wohnung im dritten Stock des neunstöckigen Gebäudes in voller Ausdehnung. Die Flammen schlugen bereits bis in die fünfte Etage des Gebäudes. Es wurde eine sofortige Evakuierung des Doppelhauses veranlasst, wobei 250 Personen ihre Wohnungen verlassen mussten. 19 Personen und zwei Hunde konnten nur durch die Hilfe der Rettungskräfte aus dem Haus befreit werden. Sechs Personen mussten mit Rauchgasvergiftungen in umliegende Krankenhäuser überführt werden. Während der Löscharbeiten wurden von den Helfern zwei leblose Frauen aufgefunden. Bei Beiden konnte nur noch der Tod festgestellt werden. Nach letzten Angaben ist der Brand in der Küche einer [[:w:Maisonette|Maisonettewohnung]], die sich zwischen der zweiten und dritten Etage befindet, ausgebrochen. Anzeichen für eine Brandstiftung gibt es bisher nicht. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Feuerwehr Ratingen| Titel=Einsatzbericht der Feuerwehr Ratingen| URL=http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=es070606| Datum=07.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Ratinger.Net| Titel=Zwei Tote bei Hochhausbrand| URL=http://www.ratinger.net/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=1655&mode=thread&order=0&thold=0| Datum=07.06.2006}} [[Kategorie:Hochhausbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:09.06.2006 28254 193710 2006-06-09T04:54:42Z Franz 834 [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Deutsche Krebshilfe 28255 193740 2006-06-09T11:33:38Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] [[Kategorie:Gesundheitsorganisation]] [[Kategorie:Gesundheitswesen]] [[Kategorie:Nichtstaatliche Hilfsorganisation]] Kategorie:Gesundheitsorganisation 28256 193719 2006-06-09T05:11:04Z Franz 834 [[Kategorie:Organisation]] Mordprozess: Mutmaßlicher Täter plaudert Tat im Flugzeug aus 28257 194127 2006-06-10T20:40:02Z Blaite 10 Zeitstempel geändert {{Artikelstatus: Fertig|09:06, 10. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|10.06.2006}} Am 13. Januar 1994 erzählte Aydin Y. seinem Sitznachbarn in einem Flugzeug, dass er seine Freundin ermordet habe und sie in einen Teppich gewickelt in einem Weddinger Keller versteckt habe. Das hörte der Mitreisende Mustafa Y., der hinter ihm saß. Hielt er die Geschichte zunächst für Spinnerei, so las er kurz darauf in einer Zeitung von dem Mord und ging zur Polizei. Aydin Y. war mittlerweile in der Türkei, die keine Staatsangehörigen ausliefert. Getötet haben soll er, weil seine deutsche Freundin ihn verlassen wollte, da er sie geschlagen habe. Am 10. September 2005 wollte der mutmaßliche Täter dann eine Frau, die er im Urlaub kennengelernt hatte, in München besuchen. Die Polizei erwartete ihn bereits auf dem Flughafen. Aydin Y. wird jetzt im Moabiter Kriminalgericht der Prozess gemacht, die Anklage lautet „Mord aus niederen Beweggründen“. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berliner Morgenpost| Titel=Späte Sühne eines Mordes| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/06/09/berlin/834135.html| Datum=09.06.2006}} [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} {{Deutschland}} Wikinews:Ethik/Soziale Kompetenz 28260 193746 2006-06-09T13:05:30Z Wolf-Dieter 786 Anlässlich des Wochenthemas „Soziale Kompetenz“ erschien der folgende Artikel: „[[Soziale Kompetenz wird bei Personalentscheidungen immer wichtiger]]“ (07.06.2006). Die dort enthaltenen Bezüge zu diesem Thema („Die sieben Dimensionen der Sozialkompetenz“ nach Ruben) brachte einige Benutzer auf die Idee, die hier angesprochenen Merkmale auf das Projekt Wikinews selbst zu beziehen. Eingeflossen sind dabei verschiedene Erfahrungen bei der Arbeit an diesem Projekt. Hier einige Ideen dazu. Jeder ist eingeladen, weitere Ideen einzubringen, zu korrigieren und so weiter, wie es hier eben üblich ist. # '''[[:w:Respekt|Respekthaltung]]''' (Wertschätzung empfinden und ausdrücken können): Jeder Wikinews-Benutzer verdient zunächst einmal (sozusagen als Vertrauensvorschuss) unseren Respekt als Mensch mit eigenen Erfahrungen und persönlichen Werten. Unabhängig davon, wie viel jemand zu dem Wikinews-Projekt beiträgt, zählen zunächst einmal seine Argumente. Ein weiterer Aspekt ist in diesem Zusammenhang: Jeder Benutzer bringt sich hier entsprechend seinen zeitlichen Möglichkeiten, seinen Fähigkeiten und Vorlieben entsprechend ein. Dies respektieren wir. Jeden Beitrag, den ein Benutzer hier leistet, schätzen wir - soweit möglich - als einen Beitrag zu einer gemeinsamen Sache. Beurteilungskriterium ist dabei allein: Bringt dieser Beitrag das Projekt voran oder nicht? Positive Beiträge würdigen wir im Sinne eines Feedbacks, wenn wir innerlich und inhaltlich dazu stehen können. Beiträge, die auf einem fehlenden oder falschen Verständnis von Wikinews beruhen, weisen wir höflich und in nicht verletzender Weise zurück. # '''Interaktionshaltung''' (darunter wird die Fähigkeit verstanden, auf andere Personen in nicht-bewertender, sondern deskriptiver Weise einzugehen): In Artikeldiskussionen und besonders bei Äußerungen auf den Benutzerdiskussionsseiten bleibe ich sachlich und enthalte mich herablassender und oberlehrerhafter Kommentare, sondern weise sachlich auf die Konsequenzen eines möglicherweise nicht regelkonformen Verhaltens hin. Kann ich in einer Situation nicht sachlich reagieren, halte ich mich zurück und sage erst einmal vielleicht gar nichts, gehe offline usw. # die '''kritische Selbsteinschätzung des eigenen Wissens''' als auf anderen Erfahrungen beruhendes Wissen: Jedes erworbene Wissen sowie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten beruhen auf bestimmten Lebens- und Berufserfahrungen. Darüber hinaus in Bezug auf dieses Projekt auf bestimmten Erfahrungen, die man hier in der Arbeit gesammelt hat. Andere haben andere Erfahrungen. Ihr Wissen und ihre Kenntnisse sind anders strukturiert. Deshalb kann mein Gegenüber vielleicht nicht verstehen, warum ich die Dinge anders sehe. Diese Unterschiedlichkeit ist immer in Rechnung zu stellen. Durch Nachfragen versuche ich, den Standpunkt des anderen kennen zu lernen und die Gründe für seine Argumentation zunächst einmal nachzuvollziehen, bevor ich mich damit auseinandersetze. Einfache Nachfragen der Art: „Du meinst also …“ können Missverständnisse vermeiden helfen. # '''[[:w:Empathie|Empathie]]''' (die Welt mit den Augen des Anderen sehen können; „Einfühlungsvermögen“): Mit dem letzten Punkt ist bereits das Stichwort Empathie angeschnitten. Ich versetze mich zunächst einmal in die Position des Anderen und versuche seinen Standpunkt nachzuvollziehen, erst dann reagiere ich entsprechend den eigenen Vorstellungen – immer in dem Wissen, dass jede Sicht der Dinge bestimmte Einseitigkeiten einschließt und die andere Position auch eine gewisse Berechtigung haben könnte. # '''Rollenflexibilität''': Wenn ich angesprochen werde, überlege ich zunächst in welcher Rolle ich hier angesprochen werde. Da gibt es verschiedene Rollen: als Neuling, als erfahrener Benutzer, als Administrator, als Experte auf einem bestimmten Gebiet, einfach als jemand, um dessen Meinung gefragt wird usw. Entsprechend reagiere ich. # '''[[:w:Soziale Interaktion|Interaktionsmanagement]]''' (umfasst die Fähigkeit, auf der Grundlage einer realitätsgerechten Einschätzung von Fähigkeiten und Interessen des Kommunikationspartners zu interagieren und zu kommunizieren): Dieser Punkt hängt wiederum vom vorangegangenen Punkt ab. Ich stelle mir Fragen wie: Überfordere ich meinen Gesprächspartner oder spiele ich mich als Oberlehrer auf? Ich versuche mich in meinen Äußerungen so auszudrücken, dass ich innerhalb der gleichen Ebene bleibe, auf der ich angesprochen wurde. Beispiel: Mit Ironie halte ich mich zurück, wenn ich nicht davon ausgehen kann, dass der Diskussionspartner diese Ironie auch nachvollziehen kann. # '''[[:w:Ambiguitätstoleranz|Ambiguitätstoleranz]]''' ( etwas verkürzt: sich an neue oft unsichere Bedingungen anpassen können): Wir müssen davon ausgehen, dass dieser Punkt leicht überfordern kann. Insbesondere wenn es darum geht, neue Regelungen nachzuvollziehen und anwenden zu können. In diesem Projekt überfordern wir systematisch einen gewissen Prozentsatz der Benutzer mit unserem „Verbesserungswahn“. Vieles was wir für sinnvoll halten (und es meistens auch ist), ist für neue Benutzer nicht immer leicht nachzuvollziehen. Darauf sollten wir Rücksicht nehmen und eine gewisse Toleranz und, noch besser: Hilfsbereitschaft an den Tag legen, wenn wir zu den erfahreneren Benutzern gehören. Als Bestandteile der Sozialkompetenz werden weiterhin gerechnet: *„Teamkompetenz“: Wir sind ein Team, das erfordert Absprachen. Das Team trägt das Projekt, das Team schreibt die Artikel, das Team einigt sich auf Verfahrensweisen und Regeln, das Team kümmert sich um die Einhaltung der erarbeiteten Grundsätze. In einem Wiki ist jeder Einzelne in besonderer Weise in diesem Bereich gefordert. Die geschriebenen Artikel gehören nicht dem einzelnen Benutzer, sondern gehen nach der Speicherung in das gemeinsame Eigentum des Projekts entsprechend den vereinbarten Lizenzen über. Das erfordert Zurückhaltung, schafft aber auch Zusammenhalt und gibt mir als Benutzer Unterstützung bei Aufgaben, die mich allein überfordern. Wir vermeiden daher alles, was den Teamgedanken schwächt. Was nicht im Team geht (nicht durchsetzbar ist), geht gar nicht. *„Konfliktlösungsfähigkeit“: Treten Konflikte auf, vertrete ich meinen Standpunkt klar und deutlich. Gleichzeitig respektiere ich die andere Meinung und versuche Kompromissmöglichkeiten auszuloten. Ich verhalte mich dabei weder wie die berühmte „beleidigte Leberwurst“ noch wie der „Rächer der Enterbten“, wenn es mal nicht nach meiner Nase geht. Ich bin bereit, auf andere zuzugehen, wobei ich natürlich immer zwei Kriterien im Kopf behalte: Erstens, was nützt dem Projekt? Zweitens, wie kann ich das Team als Ganzes stärken? Das schließt die Frage ein: Wozu ist das Team schon bereit und wo muss ich mich noch in Geduld üben, beispielsweise wenn ich Neuerungen voranbringen will. * „Kooperationsbereitschaft“: Werde ich um Hilfe gebeten, helfe ich, so gut ich kann. Ich gebe es offen zu, wenn ich vielleicht nicht helfen kann. Bei Themen, die das Projekt als Ganzes betreffen, bringe ich mich entsprechend meinen Möglichkeiten ein. Nicht nur, wenn ich mich mit einer Aufgabe überfordert fühle, gehe ich auf andere zu und suche die Zusammenarbeit. Sechs Prozent der Russen glauben, dass Russland die Fußball-Weltmeisterschaft gewinnen kann 28263 194233 2006-06-11T10:56:33Z 172.182.31.226 Übersetzung {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=02:00, 10. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|Moskau|Russland|10.06.2006}} Einer Umfrage des Levada-Zentrums zufolge glauben sechs Prozent der Russen, dass das russische Team Fußballweltmeister wird. Wahrscheinlich wissen diese Leute nicht, dass Russland nicht die Qualifikation für die Endrunde der Fußballweltmeisterschaft erreicht hat. In seiner Auswahlgruppe wurde Russland nur Dritter nach Portugal und Slowenien. Weil das russische Team es nicht in die Endausscheidung der Weltmeisterschaft geschafft hat, müssen auch die Fußballfans darunter leiden. Die [[:w:FIFA|FIFA]] hat für Russland nur ein Kontingent von 320 Eintrittskarten zur Weltmeisterschaft, die heute, am 9. Juni, in Deutschland beginnt, zur Verfügung gestellt. Den Fans bleibt nichts anderes übrig, als die Weltmeisterschaft im Fernsehen zu verfolgen. Obwohl in der gleichen Umfrage herauskam, dass das Interesse der Fans an dieser Weltmeisterschaft gering ist: 50 Prozent der Befragten haben nicht vor, die Spiele überhaupt anzusehen. Zehn Prozent der Russen ziehen in Betracht, dass Brasilien Weltmeister wird, vier Prozent rechnen mit Deutschland und je ein Prozent mit England oder Spanien. {{Übersetzung|ru|6 % русских верят, что Россия может выиграть чемпионат мира по футболу|09.06.2006}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=ru.wikinews.org| Titel=6 % русских верят, что Россия может выиграть чемпионат мира по футболу| URL=http://ru.wikinews.org/wiki/6_%_русских_верят,_что_Россия_может_выиграть_чемпионат_мира_по_футболу| Datum=09.06.2006}} [[Kategorie:FIFA]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Sport}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] 60. Kronjubiläum: Thailand feiert seinen König 28264 193824 2006-06-09T21:09:28Z Wolf-Dieter 786 /* Themenverwandte Artikel */ [[Portal:Thailand]] {{Artikelstatus: Fertig|22:29, 9. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Kingofthailand3.JPG|thumb|200px|Eines der vielen Plakate des beliebten Königs, aufgenommen im Januar 2006 in der Hauptstadt Bangkok]] {{Beginn|Bangkok|Thailand|09.06.2006}} Anlässlich seines heutigen 60-jährigen Thronjubiläums hielt König [[:w:Rama IX.|Rama IX.]] von Thailand (bürgerlicher Name: Bhumibol Adulyadej) eine seiner seltenen öffentlichen Ansprachen vom Balkon des Ananta Samakhom Thron Saals. Vor dem Palast versammelten sich mehr als 200.000 Menschen zu Ehren des Königs und bereiteten dem 78-jährigen Staatsoberhaupt und dienstältesten Monarchen der Welt einen begeisterten Empfang, als dieser um 11:24 Uhr lokaler Zeit den Balkon betrat. Andere Quellen sprechen sogar von einer halben Million Menschen. Der König bedankte sich für die guten Wünsche und die großartigen Feiern, die ihm zu Ehren im ganzen Land stattfänden. Den Versammelten legte er vier Prinzipien ans Herz, die das Leben eines jeden Thailänders bestimmen sollten: Erstens sei dies die Menschenliebe und Leidenschaft, mit der jeder das geistige und körperliche Wohlbefinden aller Menschen achten sollte. Zweitens möge jedermann darum bemüht sein, mit anderen zum gegenseitigen Vorteil und des ganzen Landes zusammen zu arbeiten. Drittens möge jeder sich um Redlichkeit bemühen und die Regeln und Traditionen des Landes achten. Viertens solle jedermann an rechtschaffenen Gedanken festhalten und sein Handeln von Vernunft leiten lassen. Glückwunschtelegramme zum 60. Jubiläum der Thronbesteigung Bhumibols trafen aus der ganzen Welt ein, darunter die Glückwünsche des Papstes, von Königin Elisabeth II., dem russischen Präsidenten Putin sowie dem amerikanischen Präsidenten und aus vielen anderen Ländern. Die thailändische Regierung hat den 9. Juni ebenfalls zum allgemeinen nationalen Feiertag erklärt, um möglichst vielen Menschen die Teilnahme an den Feierlichkeiten zu ermöglichen. Der kommende Montag und Dienstag sind bereits zu Feiertagen erklärt worden, nicht zuletzt wegen eines befürchteten Verkehrschaos, das durch die Ankunft zahlreicher gekrönter Häupter und der Notwendigkeit einer sicheren Durchfahrt durch die Stadt ausgelöst werden könnte. In einem heute in der Bangkok Post erschienen Artikel wird versucht, dem uneingeweihten ausländischen Beobachter zu erklären, woher die unglaubliche Verehrung für den thailändischen König rührt. Viele bezeichneten den König als den „am härtesten arbeitenden Monarchen der Welt“ und dies zu Recht, heißt es in dem Blatt. Die meiste Zeit seiner 60-jährigen Amtszeit habe der König draußen auf dem Lande verbracht, um die Sorgen und Nöte des Volkes aus nächster Nähe durch zahllose Gespräche zu erfahren. Der König hatte aber nicht nur ein offenes Ohr für die Nöte seiner Untertanen, sondern initierte im Laufe seiner langen Regentschaft tausende Projekte, die das Leben der armen Bevölkerungsschichten auf dem Lande verbessern sollten. Seine naturwissenschaftliche Bildung erlaubte es ihm, sich in die technischen Details hineinzudenken, die es ermöglichen würden, auf kostensparende Weise zur Erleichterung der landwirtschaftlichen Produktion beizutragen. Er setzte sich dabei mit Themen wie der Dürre, Überflutungen, Wasserverschmutzung, Bodenerosion, Energieeinsparung und der öffentlichen Gesundheitsversorgung auseinander. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailand im Zeichen des königlichen Thronjubiläums]] (04.06.2006) * [[Portal:Thailand]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Nation| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/06/09/headlines/headlines_30006159.php| Titel=HM the King's speech at Ananta Samakhom Throne Hall| Datum=09.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| Wikipedia=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/News/09Jun2006_news01.php| Titel=More than a monarch| Datum=09.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=The Nation| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/06/09/headlines/headlines_30006165.php| Titel=World leaders congratulate His Majesty| Datum=09.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=news.orf| URL=http://news.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fnews.orf.at%2Fticker%2F220452.html| Titel=Thailand: Hunderttausende feiern 60. Thronjubiläum| Datum=09.06.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=N-tv| URL=http://www.n-tv.de/676919.html| Titel=Thronjubiläum in Thailand. ‚Lang lebe der König!‘| Datum=09.06.2006}} * {{Quelle| Medium=The Nation| URL=http://www.nationmultimedia.com/breakingnews/read.php?newsid=30006144| Titel=His Majesty appears on Throne Hall's balcony| Datum=09.06.2006, 11:31 Uhr Ortszeit Bangkok| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Bhumibol Adulyadej]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Aus aller Welt}} {{Thailand}} Kategorie:Ratingen 28267 193781 2006-06-09T15:53:46Z 129.70.14.210 [[ Kategorie:Nordrhein-Westfalen ]] [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Fußball-Weltmeisterschaft: Auftakt in der Gruppe A 28268 194769 2006-06-12T03:56:47Z 827 ja fr zh {{Artikelstatus: Fertig|15:11, 10. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)||Gelsenkirchen||Deutschland|10.06.2006}} Gestern begann die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit zwei Spielen der Gruppe A. Nach einer Begrüßungsfeier, bei der Bundespräsident Horst Köhler die WM eröffnet hatte, fand in der [[:w:Allianz Arena|Allianz Arena]] in München das Auftaktspiel Deutschland gegen [[:w:Costa Rica|Costa Rica]] statt. Anpfiff war um 18:00 Uhr. In der sechsten Minute sorgte [[:w:Philipp Lahm|Philipp Lahm]] für das 1:0 für Deutschland. Costa Rica zog aber nach: in der zwölften Minute sorgte [[:w:Paulo Wanchope|Paulo Wanchope]] für den Ausgleich. In der 17. Minute brachte [[:w:Miroslav Klose|Miroslav Klose]] Deutschland wieder in Führung. 2:1 war auch der Halbzeitstand. Nach der Pause war Klose erneut erfolgreich: Nach einer Vorlage von Lahm erzielte er in der 60. Minute das 3:1. Wanchope erzielte einen weiteren Treffer für Costa Rica. [[:w:Torsten Frings|Torsten Frings]] sorgte dann mit einem Weitschuss in der 87. Minute für den Endstand von 4:2. Die deutsche Elf bestritt das Spiel ohne Kapitän [[:w:Michael Ballack|Michael Ballack]], der wegen einer Wadenverletzung ausfiel. 90 Minuten vor Spielbeginn wurde er dem Fußball-Weltverband FIFA als verletzt gemeldet. Bis zuletzt war unklar gewesen, ob Ballack spielen würde. Nach dem Spiel sagte er in einem Interview mit dem ZDF, er habe spielen wollen. Bundestrainer [[:w:Jürgen Klinsmann|Jürgen Klinsmann]] habe ihn „bremsen und zügeln“ müssen. Das zweite Spiel des Tages, [[:w:Polen|Polen]] gegen [[:w:Ecuador|Ecuador]] begann um 21:00 Uhr „[[w:Veltins-Arena|Auf Schalke]]“ in Gelsenkirchen. Ein Tor des Ecuadorianers [[:w:Carlos Tenorio|Carlos Tenorio]] in der 24. Minute sorgte zur Halbzeit für ein 0:1. Mit einem weiteren Tor, diesmal von [[w:Agustín Delgado|Agustín Delgado]], ging Ecuador 0:2 in Führung und gewann mit diesem Stand. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Themenportal Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Klinsmänner erarbeiten sich den ersten Sieg| URL=http://onsport.t-online.de/c/81/53/48/8153484.html| Datum=abgerufen 10.06.2006, 08:36 Uhr}} * {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Ballack beendet Diskussion um seine Wade| URL=http://www2.onsport.t-online.de/dyn/c/81/55/35/8155354.html| Datum=abgerufen 10.06.2006, 08:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=T-Online| Titel=Favorit Polen patzt gegen Ecuador| URL=http://onsport.t-online.de/c/81/54/85/8154858.html| Datum=abgerufen 10.06.2006, 08:36 Uhr}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} {{Deutschland}} [[ca:Alemanya venç a Costa Rica a l'inici de la Copa Mundial d'Alemanya 2006]] [[en:Germany wins, 4-2 over Costa Rica in first World Cup match]] [[es:Con triunfo local, se inicia la Copa Mundial de Fútbol Alemania 2006]] [[ja:2006FIFAワールドカップサッカー選手権ドイツ大会開幕]] [[fr:La coupe du monde de football est lancée]] [[pl:Mundial 2006: Niemcy 4-2 Kostaryka]] [[pt:Alemanha vence Costa Rica em partida de muitos gols na abertura da Copa 2006]] [[zh:2006年世界杯足球赛在慕尼黑开锣]] Gelsenkirchen: Bundesverfassungsgericht erlaubt NPD-Kundgebung 28271 194126 2006-06-10T20:30:43Z 87.122.107.220 Artikel wurde gelöscht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:45, 10. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|Gelsenkirchen||Jena|Deutschland|10.06.2006}} Das [[:w:Bundesverfassungsgericht|Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe hat am Freitag in einer Eilentscheidung den für heute geplanten [[:w:Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]-Aufmarsch in Gelsenkirchen genehmigt und damit das Demonstrationsverbot des [[:w:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen|Oberverwaltungsgerichtes Münster]] aufgehoben, das gab eine Sprecherin bekannt. Die Gründe für diese Entscheidung wird das Gericht in den kommenden Wochen nachreichen. Das Gericht in Münster hatte der rechtsextremen Partei den Aufmarsch aus Gründen der Sicherheit untersagt und verwies auf eine unmittelbare Gefahr im Zusammenhang mit der [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft]] in Deutschland. Zuvor hatte schon die Gelsenkirchener Polizei die Durchführung der Demonstration untersagt. Polizeipräsident Rüdiger von Schoenfeldt sagte: „Wir dulden keinen Fremdenhass“ und sprach von einer nachhaltigen Schädigung des Ansehens der Bundesrepublik. Zwischenzeitlich wurde das Verbot auf unterster Verwaltungsgerichtsebene aufgehoben. [[Bild:Ralf Wohlleben.jpg|thumb|180px|Einer der Organisatoren des Festes: der stellvertretende NPD-Landesvorsitzende von Thüringen Ralf Wohlleben]] Ob das ebenfalls für heute geplante [[:w:Fest der Völker|Fest der Völker]] im thüringischen Jena stattfindet, ist jedoch noch ungewiss, nachdem das [[:w:Thüringer Oberverwaltungsgericht|Oberverwaltungsgericht in Weimar]] ein Verbot des Verwaltungsgerichtes Gera bestätigt hatte. Die Stadtverwaltung Jena hatte sich schon am 30. Mai gegen diese Veranstaltung ausgesprochen mit der Begründung, dass zu viele Polizeikräfte wegen der Fußball-Weltmeisterschaft gebunden seien. Die Anwältin der Organisatoren räumt einem Gang zur nächst höheren Instanz wenig Chancen ein. Darum wird des Fest wahrscheinlich ausfallen. Das europaweite Treffen von Mitgliedern rechtsextremer Gruppierungen, das 2005 erstmalig in Jena stattfand und von dem wegen Körperverletzung vorbestraften Jenenser Ralf Wohlleben angemeldet wurde, sollte bis 2015 regelmäßig in der Universitätsstadt durchgeführt werden. Geplant waren mehrere Reden und Bandauftritte. Im letzten Jahr musste der Veranstaltungsort spontan gewechselt werden, nachdem Gegendemonstranten den ursprünglichen Treffpunkt besetzt hielten. Die NPD-Zentrale in Berlin war Schauplatz einer Durchsuchung von Polizei und Staatsanwaltschaft. Dabei beschlagnahmten die Beamten 3.000 WM-Spielpläne, mit denen die Partei nach Meinung des [[:w:Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] (DFB) fremdenfeindliche Stimmung verbreiten wollte. Zuvor war einer einstweiligen Verfügung des DFB stattgegeben worden. Es war der zweite solche Spielplan, den die Polizei aus dem öffentlichen Verkehr gezogen hat. == Themenverwandter Artikel == * [[Vielfältige Aktionen gegen das internationale Neonazi-Treffen am 11.6. in Jena]] (06.06.2005) * [[Europaweites Neonazitreffen am 11. Juni in Jena]] (28.04.2005) * [[Portal:NPD]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/sport/aktuell/?em_cnt=901718| Titel=Bundesverfassungsgericht erlaubt NPD-Demo| Datum=09.06.2006}} * {{Quelle| Medium=storz-jena.de| URL=http://www.storz-jena.de/fdv/deutschland/index.php?fdv=neuigkeiten| Titel=FÄLLT AUS - Wir sind Europa!| Datum=09.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,419332,00.html| Titel=NPD darf durch Gelsenkirchen marschieren| Datum=01.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der Spiegel| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,417954,00.html| Titel=Polizei verbietet NPD-Demonstration in Gelsenkirchen| Datum=24.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Indymedia| Wikipedia=Indymedia| URL=http://de.indymedia.org/2006/05/147507.shtml| Titel=10.06.06 Jena: Operation Voelkerball| Datum=19.05.2006}} [[Kategorie:Rechtsextremismus]] [[Kategorie:Demonstration]] [[Kategorie:Kundgebung]] [[Kategorie:Rechtsrock]] [[Kategorie:NPD]] [[Kategorie:DFB]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Bundesverfassungsgericht]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Thüringen]] [[Kategorie:Verwaltungsgericht Gera]] [[Kategorie:Ralf Wohlleben]] {{Politik}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:10.06.2006 28275 193849 2006-06-10T00:06:36Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Hilmar Kopper 28280 193878 2006-06-10T06:44:25Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kopper, Hilmar]] [[Kategorie:Unternehmer|Kopper, Hilmar]] Kategorie:Otto Wolff von Amerongen 28281 193879 2006-06-10T06:46:16Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Wolff von Amerongen, Otto]] [[Kategorie:Unternehmer|Wolff von Amerongen, Otto]] Kategorie:Jeroen van der Veer 28282 193881 2006-06-10T06:48:22Z Franz 834 [[Kategorie:Niederländische Personalie|van der Veer, Jereon]] [[Kategorie:Unternehmer|van der Veer, Jereon]] Kategorie:Étienne Davignon 28283 193882 2006-06-10T06:49:54Z Franz 834 [[Kategorie:Belgische Personalie|Davignon, Étienne]] [[Kategorie:Belgischer Politiker|Davignon, Étienne]] [[Kategorie:Unternehmer|Davignon, Étienne]] Kategorie:NAFTA 28284 193883 2006-06-10T06:51:51Z Franz 834 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Rottach-Egern 28285 193885 2006-06-10T06:54:44Z Franz 834 zu Bayern [[Kategorie:Bayern]] Kategorie:David Rockefeller 28286 193910 2006-06-10T08:14:36Z Amsel 822 +angelegt [[Kategorie:Bankier|Rockefeller, David]] [[Kategorie:US-Personalie|Rockefeller, David]] Möglicher Weg des Friedens: Abbas kündigt Referendum über Zwei-Staaten-Lösung an 28287 194058 2006-06-10T15:04:42Z Blaite 10 Ortsangabe in der Beginnvorlage geändert {{Artikelstatus: Fertig|15:55, 10. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Mahmoud abbas.jpg|right|thumb|[[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]] sucht gegen den Willen der regierenden Hamas-Partei einen friedlichen Ausweg aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt]] {{Beginn|Ramallah|Palästinensische Autonomiegebiete|10.06.2006}} Palästinenserpräsident [[:w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]] hat am Samstag, dem 10. Juni, angekündigt, per Dekret für den 31. Juli ein Referendum über die Gründung eines palästinensischen Staates in den Grenzen von 1967 anzusetzen. Er sei davon überzeugt, so Abbas, dass nur die Zwei-Staaten-Lösung den [[:w:Israelisch-palästinensischer Konflikt (Chronologie)|Konflikt]] im [[:w:Naher Osten|Nahen Osten]] friedlich beilegen könne. Unterdessen kam es zu heftigen Protesten gegen das [[:w:Plebiszit|Plebiszit]] und die damit einhergehende faktische Anerkennung [[:w:Israel|Israels]], zu denen die Hamas unter Ministerpräsident [[:w:Ismail Haniyeh|Ismail Hanija]] und die radikale Organisation [[:w:Islamischer Dschihad|Islamischer Dschihad]] aufgerufen hatten. „Bruder Präsident, im Namen des Islams appelliere ich an Dich, den Dialog zu suchen und kein Referendum abzuhalten“, schrieb Hanija an [[:w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]], den Vorsitzenden der [[:w:Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]]. Das von Abbas angesetzte Referendum ist nach Ansicht von Hanija illegal und verstoße gegen die Verfassung. „Der Präsident hat kein Recht, das Volk zu befragen.“ Chalil el Hanijeh, Fraktionschef der [[:w:Hamas|Hamas]], befürchtet durch das Referendum außerdem eine Spaltung der palästinensischen Widerstandsbewegung. Abbas-Berater [[:w:Saeb Erekat|Saeb Erekat]] verteidigte das Vorgehen der Palästinensischen Autonomiebehörde: „Wenn immer es einen Streit gibt, fragen die Entscheidungsträger das Volk um dessen Meinung“, so Erekat. Die radikal-islamistische Terrororganisation [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]] hat unterdessen an das palästinensische Volk appelliert, die Volksabstimmung zu boykottieren. Ajman al-Sauahri, der sich in einer Videobotschaft an die Palästinenser gewandt hatte, sagte außerdem, „um Palästina darf nicht gefeilscht werden“. Nach den Ergebnissen jüngster Umfragen befürwortet eine Mehrheit der Palästinenser den Vorschlag des Palästinenserpräsidenten und damit auch die Anerkennung des Staates Israel. Für die frisch gewählte Hamas würde die Volksbefragung eine herbe Niederlage bedeuten. Die Hamas fordert von Israel, das ab 1967 unter israelischer Besatzung stehende [[:w:Westjordanland|Westjordanland]] und [[:w:Ostjerusalem|Ostjerusalem]] Palästina zuzusprechen und das Rückkehrrecht der Flüchtlinge sicherzustellen. Im Gegenzug verspricht die Hamas einen „Waffenstillstand für die nächsten 50 Jahre“. Ferner ist die Hamas bereit, nach einem vollständigen Abzug aller israelischen Truppen aus dem Westjordanland das Existenzrecht Israels anzuerkennen. Hanija sagte: „Solange die Besatzer auf unserem Boden verharren, ist der Widerstand ein legitimes Recht unseres Volkes.“ Unterdessen ist es in Israel und den palästinensischen Gebieten zu heftigen gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten Mitgliedern der Terrororganisation Hamas und der israelischen Armee gekommen. Der militärische Flügel der Hamas hatte die seit Februar 2005 geltende Waffenruhe aufgekündigt und sieben Raketen auf israelische Ortschaften abgefeuert, nachdem bei einem Angriff auf eine Familienfeier sieben Zivilisten, unter ihnen drei Kinder, von der israelischen Armee getötet worden waren. UN-Generalsekretär [[:w:Kofi Annan|Kofi Annan]] forderte eine eingehende Untersuchung des Vorfalls. Indessen hat sich der Sprecher des israelischen Außenministeriums, Mark Regev, für den Vorfall entschuldigt: „Der Tod Unschuldiger ist völlig inakzeptabel“, so Regev. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Abbas will Volksentscheid am 31. Juli| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,420391,00.html| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=REUTERS| Titel=Hamas fordert von Abbas Aufgabe des Referendums| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-06-09T153845Z_01_HUM954771_RTRDEOC_0_NAHOST-2ZF.xml| Datum=09.06.2006, 5:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Hamas will weiter bomben| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,420608,00.html| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Hanija will Anerkennung Israels verhindern| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,420617,00.html| Datum=10.06.2006}} [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Referendum]] [[Kategorie:Judentum]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Mahmud Abbas]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:PLO]] [[Kategorie:Islamischer Dschihad]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Palästinensische Autonomiegebiete}} {{Israel}} {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Kategorie:Storch 28289 193932 2006-06-10T09:24:16Z Amsel 822 +angelegt [[Kategorie:Vogel]] Kategorie:Kranich 28290 193960 2006-06-10T10:49:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Vogel]] Kategorie:Zugvogel 28291 193949 2006-06-10T10:14:29Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Vogel]] [[Kategorie:Vogel]] Otto Pfister verlässt die togoische Nationalmannschaft 28292 195225 2006-06-14T08:37:53Z 47138 766 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:44, 10. Juni 2006 (CEST)}} {{Beginn|Wangen im Allgäu|Deutschland|10.06.2006}} [[w:Otto Pfister (Fußballtrainer)|Otto Pfister]], der Trainer der [[w:Togoische Fußballnationalmannschaft|togoischen Nationalmannschaft]], hat gestern Abend zusammen mit seinem Co-Trainer das WM-Quartier in [[w:Wangen im Allgäu|Wangen im Allgäu]] verlassen. Pfister hatte gefordert, dass Verhandlungen über die Prämien zur Qualifikation der togoischen Mannschaft für die FIFA WM 2006 bis zum Beginn der Weltmeisterschaft beendet werden. Dies war bis gestern Abend nicht der Fall. Daraufhin verließ Otto Pfister nach Aussage von SWR3 das WM-Quartier und sagte: „Das zerstört mir einen Lebenstraum.“ Das togoische Team steht deshalb momentan ohne Trainer da. Für 13:00 Uhr wurde eine Pressekonferenz im Pressezentrum (Weberzunfthaus) in Wangen angesetzt. Bei weiteren Verhandlungen soll der togoische Premierminister, der gestern in Friedrichshafen am Flugplatz angekommen ist, verhandeln. Außerdem möchte laut SWR3 ein Teil des Teams heute Mittag in die Schweiz fahren, um ihren Trainer zu suchen und zu einer Rückkehr zu bewegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Fußball-WM 2006: Südkorea besiegte Togo 2:1]] * [[Fußball-WM 2006: Trainer Otto Pfister zurück bei Togo]] * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Themenportal Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ARD| Titel=Spieler wollen Pfister umstimmen| URL=http://sport.ard.de/wm2006/wm/news200606/09/pfister_ruecktritt.jhtml| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium=FIFAworldcup.com| Titel=Pfister: ‚Ich habe fristlos gekündigt‘| URL=http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/060610/1/4kns.html| Datum=10.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Otto Pfister]] {{Deutschland}} {{Sport}} Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen 28296 194008 2006-06-10T11:48:39Z Wolf-Dieter 786 Das [[:w:Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen|Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen]] hat seinen Sitz in [[:w:Münster|Münster]]. ---- [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Sachsen 28297 194006 2006-06-10T11:45:31Z Wolf-Dieter 786 Das [[:w:Sächsisches Oberverwaltungsgericht|Oberverwaltungsgericht für das Land Sachsen]] hat seinen Sitz in [[:w:Bautzen|Bautzen]]. ---- [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Thüringen 28298 194012 2006-06-10T11:54:31Z Wolf-Dieter 786 Das [[:w:Thüringer Oberverwaltungsgericht|Oberverwaltungsgericht für das Land Thüringen]] hat seinen Sitz in [[:w:Weimar|Weimar]]. ---- [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Niedersachsen 28299 194007 2006-06-10T11:47:23Z Wolf-Dieter 786 Das [[:w:Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht|Oberverwaltungsgericht für das Land Niedersachsen]] hat seinen Sitz in Lüneburg. ---- [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] Kategorie:Oberverwaltungsgericht des Saarlandes 28300 194005 2006-06-10T11:43:13Z Wolf-Dieter 786 Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat seinen Sitz in [[:w:Saarlouis|Saarlouis]]. ---- [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] Kategorie:Oberverwaltungsgericht für die Länder Berlin und Brandenburg 28301 194010 2006-06-10T11:51:29Z Wolf-Dieter 786 [[:w:Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg|Oberverwaltungsgericht für die Länder Berlin und Brandenburg]] hat seinen Sitz in Berlin. ---- [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] Kategorie:Oberverwaltungsgericht für das Land Hamburg 28302 194075 2006-06-10T15:24:15Z Blaite 10 [[Kategorie:Verwaltungsgerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Hamburg]] Kategorie:Wangen im Allgäu 28304 194019 2006-06-10T13:07:02Z 172.208.159.97 [[Kategorie:Baden-Württemberg]] England gewann sein erstes WM-Spiel mit 1:0 28307 195538 2006-06-15T09:58:06Z 62.148.100.50 {{Artikelstatus: Fertig|23:36, 10. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Mainarena060610-1.jpg|thumb|Jubelnde englische Fans vor einer Kneipe am Frankfurter Mainufer]] {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|10.06.2006}} England hat sein erstes Spiel bei der Fußball-Weltmeisterschaft mit 1:0 gegen Paraguay gewonnen. Um 15:00 Uhr war Anpfiff im FIFA-WM-Stadion Frankfurt. Das nach Einschätzung der Experten schwache Spiel verfolgten 48.900 Zuschauer. Schiedsrichter war Rodriguez Moreno aus Mexiko. Das entscheidende Tor fiel schon in der dritten Spielminute. Nach einem Freistoß, der von dem englischen Star [[:w:David Beckham|David Beckham]] ausgeführt wurde, köpfte der paraguayanische Abwehrspieler Gamarra acht Meter vom Tor entfernt den Ball so unglücklich in Richtung auf das eigene Tor, dass er für den Torhüter unhaltbar im Netz landete. Das einzige Tor des Spiels war also ein paraguayanisches Eigentor. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Themenportal Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kicker| Titel=England siegt nach Blitzstart| URL=http://www.kicker.de/wmspecial/wm2006/spielplan/spielpaarungsbericht/object/663119/| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium=SF| Wikipedia=Schweizer Fernsehen| URL=http://www1.sf.tv/sfsport/artikel.php?catid=sportfussballwm2006artikel&docid=20060610_03| Titel=England mit Blitztor zum Sieg| Datum=10.06.2006, 17:03 Uhr| Sonstiges=}} {{Sport}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:England wins first match with 1-0 victory in Group B]] [[pl:Mundial 2006: Anglia 1-0 Paragwaj]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/09 28309 194370 2006-06-11T15:47:38Z Aholtman 795 9.6.2005 Donnerstag '''[[:Kategorie:09.06.2005|Donnerstag, 9. Juni 2005]]:''' * [[Kabul / Afghanistan: Italienische Geisel wieder auf freiem Fuß]] * [[Angst vor Ölpest in Südafrika]] * [[Freigesprochener Marokkaner Mzoudi in die Heimat gereist]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/10 28310 194371 2006-06-11T15:48:07Z Aholtman 795 10.6.2005 Freitag '''[[:Kategorie:10.06.2005|Freitag, 10. Juni 2005]]:''' * [[Virus: Jugendherberge wieder geschlossen]] * [[IWF: Uruguay erhält Kredit über 1,13 Mrd USD]] * [[Lafontaine und Gysi wollen gemeinsam bei Bundestagswahl antreten]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/11 28311 194374 2006-06-11T15:50:06Z Aholtman 795 11.6.2005 Samstag '''[[:Kategorie:11.06.2005|Samstag, 11. Juni 2005]]:''' * [[Brand im Wiener Prater]] * [[G8-Gipfel beschließt umfangreichen Schuldenerlass]] * [[Vielfältige Aktionen gegen das internationale Neonazi-Treffen am 11.6. in Jena]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/12 28312 194375 2006-06-11T15:50:35Z Aholtman 795 12.6.2005 Sonntag '''[[:Kategorie:12.06.2005|Sonntag, 12. Juni 2005]]:''' * [[Australien beendet nach fast sechs Jahren Friedensmission in Timor-Leste]] * [[IGH beantragt Haftbefehl für ugandischen Rebellenführer Kony]] * [[Großbrand in Yverdon-les-Bains]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/13 28313 194376 2006-06-11T15:51:05Z Aholtman 795 13.6.2005 Montag '''[[:Kategorie:13.06.2005|Montag, 13. Juni 2005]]:''' * [[Erste Festnahmen wegen Verschmutzung der Öffentlichkeit in Brunei]] * [[Vor 400 Jahren erschien die erste Zeitung]] * [[Wieder ein Bombenanschlag im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/14 28314 194379 2006-06-11T15:51:50Z Aholtman 795 14.6.2005 Dienstag '''[[:Kategorie:14.06.2005|Dienstag, 14. Juni 2005]]:''' * [[Burundi: Flüchtlinge aus Ruanda wurden offenbar abgeschoben]] * [[Europäische Investitionsbank gewährt Millionenkredit an Serbien und Montenegro]] * [[Razzien gegen mutmaßliche Terroristen in Bayern]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/15 28315 194380 2006-06-11T15:52:20Z Aholtman 795 15.6.2005 Mittwoch '''[[:Kategorie:15.06.2005|Mittwoch, 15. Juni 2005]]:''' * [[Flugzeug verliert während der Landung zwei Reifen]] * [[Im Süden Thailands eskaliert die Gewalt]] * [[Nigeria: Mitarbeiter einer Ölfirma entführt]] Guantanamo: Drei Gefangene tot 28318 194577 2006-06-11T19:10:07Z Sean Heron 1686 Link zu englischsprachigen Artikel {{Artikelstatus: Fertig|01:40, 11. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Guantanamo-Bucht|Vereinigte Staaten|11.06.2006}} Drei Insassen des US-Internierungslagers in der [[:w:Guantanamo-Bucht|Guantanamo-Bucht]] auf Kuba sind gestern gestorben. Zwei der Toten stammen nach US-Militärangaben aus Saudi-Arabien, der dritte aus dem Jemen. Es handelt sich um die ersten Todesfälle in dem Lager, in dem die US-Regierung rund 460 Terrorverdächtige festhält. In einer Militärmitteilung heißt es, die Gefangenen seien „reglos und nicht atmend von den Wachen in ihren Zellen aufgefunden“ worden. Wiederbelebungsversuche des Wachpersonals scheiterten offenbar. Das Militär geht von Selbstmorden und von der Annahme aus, dass die drei Todesfälle untereinander koordiniert waren und nicht zufällig gleichzeitig stattfanden. Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] soll informiert worden sein. Den Gefangenen werden Verbindungen zum Terrornetzwerk [[:w:Al-Qaida|al-Qaida]] nachgesagt, oder es handelt sich um gefangene [[:w:Taliban|Talibankämpfer]] aus [[:w:Afghanistan|Afghanistan]]. Das Gefängnis ist international heftig umstritten, weil den Gefangenen keinerlei Rechte zugestanden werden. Zuletzt war die Anlage in die Schlagzeilen geraten, weil eine große Zahl der Häftlinge in Hungerstreik getreten war. Das Militär hat eine Untersuchung der Todesfälle angekündigt. == Themenverwandte Artikel == * [[Revolte in Guantanamo]] (20.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC.co.uk| Wikipedia=BBC| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/5068228.stm| Titel= Three inmates die at Guantanamo| Datum=10.06.2006, 19:17 GMT| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://today.reuters.com/News/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-06-10T185303Z_01_N10232278_RTRUKOC_0_US-SECURITY-GUANTANAMO.xml| Titel=Three Guantanamo detainees die in suicides: US army| Datum=10.06.2006 14:53 ET| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Vereinigte Staaten}} [[en:Three inmates commit suicide at Guantanamo detention facility]] Benedikt XVI. wurde Ehrenbürger von Altötting 28320 194354 2006-06-11T15:25:25Z 84.60.227.164 /* Themenverwandte Artikel */ Die Themen "Papst wird Ehrenbürger" und "Supermarktdach stürzt ein" sind nicht einmal entfernt verwandt. {{Artikelstatus: Fertig|13:06, 11. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Altötting|Deutschland|10.06.2006}} Seit letzten Sonntag ist Papst [[:w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] Ehrenbürger der Gemeinde Altötting. Der oberbayerische Marienwallfahrtsort ehrt damit den Papst, der bereits Kindheitserinnerungen an den Ort hat: „Und so verbinden sich durch alle Jahre meines Lebens viele Erinnerungen mit diesem Ort, der für mich immer der Inbegriff des Schönen gewesen ist… Deswegen fühle ich mich irgendwie geistlich zu Hause in Altötting“, so der Papst. Beschlossen hatte der Stadtrat von Altötting die Ernennung zum Ehrenbürger bereits am 7. Dezember 2005. Der offizielle Akt erfolgte durch die Überreichung nach der sonntäglichen Generalaudienz auf dem Petersplatz in Rom. Auch in seinem Geburtsort [[:w:Marktl|Marktl]] ist der Papst, der dort als Joseph Ratzinger auf die Welt kam, Ehrenbürger. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Vorarlberg Online| Titel=Ehrenbürger von Altötting| URL=http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol-article-detail-page/cn/vol-news-megger-20060607-061346/dc/tp:vol:news-welt/ag/tp-apa| Datum=07.06.2006, 18:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Radio Vatikan| Titel=Vatikan: Papst wird Ehrenbürger von Altötting| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=82022| Datum=07.06.2006, 13:08 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Titel=Benedikt XVI. ist Ehrenbürger von Altötting| URL=http://www.gea.de/detail/595103| Datum=Datum unbekannt| Sonstiges=(Quelle nicht mehr online)}} * {{Quelle| Medium=Zenit| Titel=Papst Benedikt, Ehrenbürger von Altötting| URL=http://www.zenit.org/german/visualizza.phtml?sid=90489| Datum=07.06.2006}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Vatikanstadt]] [[Kategorie:Marktl]] {{Bayern}} {{Politik}} {{Religion}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:11.06.2006 28326 194174 2006-06-10T21:49:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Droge 28335 194242 2006-06-11T11:12:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Pharmazie]] [[Kategorie:Pharmazie]] Spanien: 200.000 Menschen demonstrierten gegen Verhandlungen mit der ETA 28336 194933 2006-06-12T20:26:33Z Grisu 1216 Spanien: 200.000 Menschen demonstrieren gegen Verhandlungen mit der ETA wurde nach Spanien: 200.000 Menschen demonstrierten gegen Verhandlungen mit der ETA verschoben: Jetzt demonstrieren sie nicht mehr ... {{Artikelstatus: Fertig|18:40, 11. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:ETA Pasajes 2003 06 28.jpg|right|thumb|[[w:Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] fordert die Unabhängigkeit des Baskenlandes]] {{Beginn|Madrid|Spanien|11.06.2006}} Am Samstag, den 10. Juni demonstrierten in Madrid nach Angaben der Polizei 200.000 Menschen gegen die Pläne der Regierung [[:w:José Luis Rodríguez Zapatero|Zapatero]], Friedensverhandlungen mit der [[:w:Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] aufzunehmen. Die Veranstalter sprachen von bis zu einer Million Teilnehmern. Zu der Demonstration aufgerufen hatten der [[:es:w:Asociación Víctimas del Terrorismo|Verbund von Opfern des Terrorismus (AVT)]] und rechtsgerichtete Organisationen, die die Einheit Spaniens durch die Unabhängigkeit des [[:w:Baskenland|Baskenlandes]] gefährdet sehen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Verhandlungen – nicht in meinem Namen“ (''Negociación, en mi nombre ¡no!''). Die Demonstranten, unter ihnen der Vorsitzende der konservativen Volkspartei [[:w:Partido Popular (Spanien)|''Partido Popular (PP)'']], Mariano Rajoy, und führende Oppositionspolitiker, skandierten und trugen Plakate „Zapatero - Verräter“ und „Krieg der Eta“. Am Anfang der Veranstaltung hatte Isabel San Sebastián zu einer Schweigeminute für die Opfer des Terrorismus aufgerufen und forderte „Andenken, Würde, Gerechtigkeit und Wahrheit“. Der Präsident der AVT, Francisco José Alcaraz, gab den Regierungsmitgliedern zu bedenken, dass die Männer, die die Regierung als gültige Verhandlungspartner für die Auflösung der ETA akzeptieren würde, die „Mörder von fast 1.000 Zivilisten“ sind. Des Weiteren forderte er von Zapatero, dieser solle nicht der terroristischen Erpressung nachgeben und damit der ETA alles bewilligen, was sie in 38 Jahren durch Morde, Erpressung und Bedrohungen nicht erreicht habe. Hintergrund der Proteste sind die Pläne des Regierungschefs, möglichst schnelle Verhandlungen über einen dauerhaften Frieden mit der ETA aufzunehmen, die Ende März eine dauerhafte Waffenruhe ausgerufen, diese jedoch an weitere Zugeständnisse der Regierung an die Autonomie des Baskenlandes geknüpft hatte. Zapatero hatte zu diesem Zweck den Dialog mit der verbotenen Partei [[:w:Batasuna|Batasuna]] gesucht, die als politischer Arm der ETA gilt. == Themenverwandte Artikel == * [[ETA verübt Bombenanschläge auf fünf Tankstellen in Madrid]] (20.07.2005) * [[Gemäßigte Nationalisten bleiben stärkste Kraft im spanischen Baskenland]] (18.04.2005) * [[Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid]] (09.02.2005) * [[Erneuter ETA-Anschlag in Spanien]] (30.01.2005) * [[ETA-Bombenanschläge zum Tag der Verfassung in Spanien]] (06.12.2004) * [[ETA verübt fünf Bombenattentate in Madrid]] (03.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,420692,00.html| Titel=Großdemo gegen Eta-Verhandlungen| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium=El País| URL=http://www.elpais.es/articulo/espana/AVT/congrega/Madrid/200/000/personas/politica/antiterrorista/Gobierno/elpporesp/20060611elpepunac_1/Tes/| Titel=La AVT congrega en Madrid a 200.000 personas contra la política antiterrorista del Gobierno| Datum=11.06.2006, 00:52 Uhr| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=Deutschlandfunk| URL=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/508970/| Titel=Protest gegen Frieden mit der ETA| Datum=09.06.2006, 09:10 Uhr}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:ETA]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:Baskenland (Region)]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Terrororganisation]] [[Kategorie:ETA]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Politik}} [[ca:L'AVT es manifesta per quarta vegada contra el Govern de Zapatero]] [[es:200.000 personas se manifestan contra las negociaciones con la ETA en Madrid]] Drafi Deutscher am Freitag gestorben 28337 194625 2006-06-11T19:59:22Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:58, 11. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)||Frankfurt am Main|||Nürnberg||Deutschland|11.06.2006}} Am Freitag, den 9. Juni starb [[:w:Drafi Deutscher|Drafi Deutscher]] im Alter von 60 Jahren in einer Frankfurter Klinik. Das teilte sein Manager, Gebhard Rothermich, am Freitag in Nürnberg mit. Deutscher hatte mehrere Wochen in der Klinik verbracht und dabei im Koma gelegen, nachdem er einen Kreislaufkollaps erlitten hatte. Vor wenigen Tagen wurde er noch am Herzen operiert, starb aber am Freitagmorgen gegen 08:30 Uhr an Herz-Kreislaufversagen. Das Leben von Drafi Deutscher war durch viele Höhen und Tiefen gekennzeichnet. So wuchs der am 9. Mai 1946 in Berlin geborene Musiker als Kind in Heimen auf, nahm verschiedene Jobs zur Finanzierung seines Lebensunterhalts an und lebte auch zeitweilig im Obdachlosenasyl. Höhepunkt in seinem Leben war die Musik: Zu seinen größten Erfolgen gehören seine Lieder aus den 1960er und 1970er Jahren. Unvergessen darunter ist wohl sein Song „Marmor, Stein und Eisen bricht“ aus dem Jahre 1965. Die englische Version „Marble Breaks And Iron Bends“ schaffte es sogar als erster Song eines deutschen Interpreten in die US-Charts. Aber auch für andere Künstler, wie Tina Rainford („Silver Bird“, 1976), Peggy March („Fly Away Pretty Flamingo“, 1977), die Gruppe Boney M. („Belfast“, ebenfalls 1977), Bino („Mama Leone“, 1978) und Nino de Angelo („Jenseits von Eden“, einer deutschen Fassung des Liedes „Guardian Angel“), komponierte er mehr als 200 Lieder, die oft zu Hits wurden. Im Jahre 1998 erlitt Deutscher zwei Schlaganfälle und musste eine Zeitlang in einer Hamburger Klinik auf der Intensivstation verbringen. Danach stand er nicht mehr so häufig in der Öffentlichkeit. Wie sein Manager der Bild am Sonntag mitteilte, war es der Wunsch von Drafi Deutscher, in Berlin beerdigt zu werden. Der Zeitpunkt für die Beerdigung stehe noch nicht fest, allerdings sei ein öffentliches Begräbnis geplant, damit die Fans die Gelegenheit hätten, von Drafi Deutscher Abschied zu nehmen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Schlagerstar Drafi Deutscher gestorben| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/09/909484.html| Datum=09.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Drafi Deutscher ist tot| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060609-665-dpa_11890728.xml| Datum=10.06.2006, 14:11 Uhr| Sonstiges=(dpa-Meldung)}} * {{Quelle| Medium=rbb-online.de| URL=http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/vermischtes/beitrag_jsp/key=news4334178.html| Titel=Musik: Drafi Deutscher soll in Berlin beigesetzt werden| Datum=11.06.2006, 08:38 Uhr}} [[Kategorie:Drafi Deutscher]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Kategorie:Chiang Rai 28341 194283 2006-06-11T12:59:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nordthailand]] {{Wikipedia|Chiang Rai}} [[Kategorie:Nordthailand]] Thailand unterstützt Afghanistan: Karakulschafe statt Opiumanbau 28342 194784 2006-06-12T09:55:43Z Dapete 572 {{Artikelstatus: Fertig|18:09, 11. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn2|Chiang Rai|Thailand|Kabul|Afghanistan|11.06.2006}} Ersetzt die Zucht von [[:w:Karakul|Karakulschafen]] in Afghanistan bald den [[:w:Opium|Opiumanbau]]? Eine thailändische Expertendelegation unter Leitung von Disnadda Diskul, dem Doi-Tung-Projekt-Direktor, besuchte in der letzten Woche Afghanistan, um genau diese Idee zu propagieren und dem Land beim Übergang zu einer Alternative zum Opiumanbau behilflich zu sein. Disnadda Diskul ist Mitglied des Lenkungsausschusses des [[:w:UNODC|UNO-Büros für Drogen und Verbrechen]] (Office on Drugs and Crimes), das eine Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für eine alternative Entwicklung in Ländern vorantreibt, die vom Anbau von Pflanzen abhängig sind, die für die Drogenproduktion verwendet werden. Nach Angaben der UNODC werden weltweit auf etwa 280.000 Hektar Fläche Schlafmohn zur Opiumgewinnung angebaut, in Afghanistan davon allein 79 Prozent, weitere 15 Prozent der weltweiten Fläche befinden sich in [[:w:Myanmar|Myanmar]]. Für Afghanistan kam die Gruppe um Disnadda Diskul zu dem Schluss, die beste Alternative zum Opiumanbau sei die Wiederaufnahme der Zucht von Karakulschafen, einer Haustierart, die in Afghanistan traditionell verbreitet war. Früher habe jeder Haushalt Karakulschafe gehalten. Unter der Herrschaft der [[:w:Taliban|Taliban]] sei die Züchtung dieser Tiere jedoch drastisch zurückgegangen. Das Wissen um die Nutzung dieser Tiere ist in Afghanistan aber noch tief verwurzelt, diese Schafe können sehr vielfältig genutzt werden: als Nahrungsmittel, für die Lederherstellung bis hin zum Weben von Teppichen aus der Schafwolle. Das Doi-Tung-Projekt für Afghanistan ist auf zwölf Jahre angelegt. Angestrebt wird eine Zunahme der Schafpopulation um 10.000 Tiere. Berechnungen zufolge soll das Einkommen eines Schafhirten um 127 US-Dollar steigen. Das Pilotprojekt soll in [[:w:Masar-e Scharif|Masar-e Scharif]] beginnen. Ein entsprechendes Abkommen zwischen den Regierungen beider Länder soll in den nächsten Monaten unterschriftsreif sein. Von thailändischer Seite wurde betont, sie verfolge dabei keinerlei finanzielle Interessen, sondern wolle nur die wunderbare Idee und Initiative ihrer geliebten Königin-Mutter aus Anlass des 60-jährigen Kronjubiläums des thailändischen Königs weiter verbreiten. Ein ähnliches Projekt hat Thailand auch in Myanmar unterstützt. Der Anstoß zu dem neuerlichen Projekt kam von der Regierung Afghanistans. Ein derartiges Konzept einer alternativen Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen wurde im Jahre 1988 in Thailand von der Mutter des gegenwärtigen Königs [[:w:Rama IX.|Bhumibol]], Prinzessin Srinagarindra, initiert: das Doi-Tung-Projekt. Die Region Chiang Rai war damals gekennzeichnet von der Abholzung der natürlichen Urwälder durch [[:w:Brandrodung|Brandrodung]] für landwirtschaftliche Zwecke, insbesondere den Anbau von Opium. Durch das Vorgehen der Regierung gegen den Drogenanbau wurde der Bevölkerung zunächst die Lebensgrundlage entzogen. Die Folge waren illegale Kinderarbeit, Prostitution sowie Drogen- und Holzschmuggel. Im Rahmen des Projekts wurde die landwirtschaftliche Produktion auf den Anbau von Feldfrüchten umgestellt (unter anderem den Anbau von [[:w:Macadamia|Macadamia]]-Nüssen), deren Verkauf den Lebensunterhalt der Bevölkerung sichern konnte. Hinzu kam eine intensive Wiederaufforstung und der Übergang zu einer [[:w:Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft)|nachhaltigen Waldbewirtschaftung]] in der Region. == Themenverwandte Artikel == * [[Afghanistan erntet wieder Hanf]] (27.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=wat-srinagarin.com| URL=http://wat-srinagarin.com/Germ/somdetya/hilfswerke.htm| Titel= Die Hilfswerke von Prinzessin Srinagarindra| Datum=letzte Aktualisierung: 03.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| Wikipedia=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/News/11Jun2006_news04.php| Titel=Afghanistan embraces Doi Tung project| Datum=11.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=doitung.org| URL=http://www.doitung.org/doitung/origins/index.asp| Titel=Doi Tung. Origin and mission| Datum=2005| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=UNODC| Wikipedia=UNODC| URL=http://www.unodc.org/unodc/alternative_development.html| Titel=Alternative Development| Datum=aufgerufen am 11.06.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Opium]] [[Kategorie:UNODC]] [[Kategorie:Masar-e Scharif]] [[Kategorie:Afghanische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Thailand}} {{Afghanistan}} Wikinews:Portale/Gestaltung 28344 194297 2006-06-11T13:43:52Z Blaite 10 == Vorschlag 1 == {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |- ! colspan="2" | Nachrichten aus den Gemeinden |- valign="top" ! [[Portal:Hockenheim|Hockenheim]] || Jettingen |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hockenheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Jan. 2006: [[Hockenheim: CDU fordert „schlüssiges Gesamtkonzept“]] * 2. Jan. 2006: [[Motorsport: Hockenheimring prüft „in alle Richtungen“]] * 24. Dez. 2005: [[Hockenheimring mit finanziellen Schwierigkeiten?]] * 13. Okt. 2005: [[Hockenheim: Offene Judo-Landesmeisterschaften der U 20]] * 17. Apr. 2005: [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2005: Saisonauftakt in Hockenheim]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Jettingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 22. Aug. 2005: [[Umgehungsstraße für Jettingen wird gebaut]] |- valign="top" ! Kandern || [[Portal:Karlsruhe|Karlsruhe]] |- style="background: #ffffff;" valign="top" | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kandern notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Dez. 2005: [[Flugzeugtyp nach Absturz im Kreis Lörrach nun bekannt]] * 18. Dez. 2005: [[Mindestens zwei Tote bei Flugzeugabsturz im Kreis Lörrach]] | <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Karlsruhe notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Feb. 2006: [[Bundesverfassungsgericht entschied gegen Luftsicherheitsgesetz]] * 24. Jan. 2006: [[Marc Hoffmann: Revision vom BGH verworfen]] * 13. Jan. 2006: [[Quo vadis, Bavaria? BVG – Klage gegen präventive Überwachung ab 01.01.2006]] * 22. Nov. 2005: [[Mitgliedschaft in SPD und „Burschenschaft“ unvereinbar?]] |} == Vorschlag 2 == {| cellpadding="2" style="float: right; width: 100%; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! colspan="2" | Nachrichten aus den Gemeinden |- style="background: #ffffff;" | valign=top width="50%"| <center>'''[[Portal:Hockenheim|Hockenheim]]'''</center> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Hockenheim notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 6. Jan. 2006: [[Hockenheim: CDU fordert „schlüssiges Gesamtkonzept“]] * 2. Jan. 2006: [[Motorsport: Hockenheimring prüft „in alle Richtungen“]] * 24. Dez. 2005: [[Hockenheimring mit finanziellen Schwierigkeiten?]] * 13. Okt. 2005: [[Hockenheim: Offene Judo-Landesmeisterschaften der U 20]] * 17. Apr. 2005: [[Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 2005: Saisonauftakt in Hockenheim]] | valign=top width="50%"| <center>'''Jettingen'''</center> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Jettingen notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 22. Aug. 2005: [[Umgehungsstraße für Jettingen wird gebaut]] |- style="background: #ffffff;" | valign=top width="50%"| <center>'''Kandern'''</center> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kandern notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 19. Dez. 2005: [[Flugzeugtyp nach Absturz im Kreis Lörrach nun bekannt]] * 18. Dez. 2005: [[Mindestens zwei Tote bei Flugzeugabsturz im Kreis Lörrach]] | valign=top width="50%"| <center>'''[[Portal:Karlsruhe|Karlsruhe]]'''</center> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Karlsruhe notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 suppresserrors=true </DynamicPageList> * 15. Feb. 2006: [[Bundesverfassungsgericht entschied gegen Luftsicherheitsgesetz]] * 24. Jan. 2006: [[Marc Hoffmann: Revision vom BGH verworfen]] * 13. Jan. 2006: [[Quo vadis, Bavaria? BVG – Klage gegen präventive Überwachung ab 01.01.2006]] * 22. Nov. 2005: [[Mitgliedschaft in SPD und „Burschenschaft“ unvereinbar?]] |} 56. Saison der Hersfelder Festspiele eröffnet 28347 195850 2006-06-15T20:27:46Z Wolf-Dieter 786 gestern -> am 10. Juni {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:40, 15. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Festspiele_buehne_hersfeld.jpg|thumb|Bühne in der Stiftsruine bei dem Festakt zu Eröffnung]] [[Bild:Festspiele eroeffnung1 hersfeld.jpg|thumb|Straßentheater zur Eröffnung der 56. Festspielsaison]] {{Beginn|Bad Hersfeld|Deutschland|15.06.2006}} In einem Festakt in der [[:w:Stiftsruine Bad Hersfeld|Stiftsruine]] in Bad Hersfeld wurden am Nachmittag des 10. Juni die 56. [[:w:Bad Hersfelder Festspiele|Bad Hersfelder Festspiele]] eröffnet. Die Begrüßung erfolgte durch die neue Intendantin Elke Hesse und Bürgermeister Hartmut H. Boehmer. Die 41-jährige Wienerin Elke Hesse, vorher am [[:w:Theater in der Josefstadt|Theater in der Josefstadt]] tätig, leitet als erste Frau die Festpiele. Sie sagte: „Wir wollen nicht einfach ein ‚weiter so‘, damit wir nicht eines Tages von allen guten Theatergeistern verlassen sind.“ Das Grußwort der Hessischen Landesregierung sprach der Staatsminister [[:w:Udo Corts|Udo Corts]]. Er würdigte die Festspiele als nationales Ereignis, das als „kultureller Leuchtturm“ jedes Jahr wieder entzündet werde. Eröffnet wurden die Festspiele schließlich durch Bundestagspräsident Dr. [[:w:Norbert Lammert|Norbert Lammert]]. In seiner Rede freute er sich, an zwei aufeinander folgenden Tagen bei den beiden bedeutendsten Ereignissen in Deutschland anwesend sein zu können. Am Vortag hatte Lammert das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft in München besucht. Der Burgschauspieler Rainer Hauer hielt den Festvortrag. Den Rahmen dazu bildeten Faustmonologe, ein „Faust“-Rap und das Blechbläserquintett mit klassischen Klängen unter anderem aus [[:w:Gioacchino Rossini|Rossinis]] „[[:w:Guillaume Tell|William Tell]]“. Die erste Premiere erfolgte am gleichen Abend um 21 Uhr mit [[:w:Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] Klassiker „Faust I“. Die folgenden Premieren folgen am 14. Juni mit [[:w:Bertolt Brecht|Bertolt Brechts]] „Dreigroschenoper“ und am 21. Juni [[:w:William Shakespeare|William Shakespeares]] „Der Wiederspenstigen Zähmung“. Weiter zur Aufführung kommen „Das Spiel von Liebe und Zufall“ von [[:w:Pierre de Marivaux|Pierre Carlet de Marivaux]] und das Kinderstück „Die Bremer Stadtmusikanten“ der [[:w:Brüder Grimm|Brüder Grimm]]. Ergänzt durch klassische Konzerte am Nachmittag, finden die abendlichen Theateraufführungen bis zum 06.08.2006 statt. In dieser Saison spielt der Schauspieler [[:w:Rufus Beck|Rufus Beck]] den Mephisto im „Faust“, für den [[:w:Konstantin Wecker|Konstantin Wecker]] die musikalische Leitung übernommen hat. [[:w:Dominique Horwitz|Dominique Horwitz]] führt die Regie bei der „Dreigroschenoper“, und [[:w:Axel Prahl|Axel Prahl]] spielt in der „Dreigroschenoper“ den Mackie Messer. == Quellen == * {{Quelle| Medium=hr-online| Titel=‚Kultureller Leuchtturm‘ entzündet| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5980&key=standard_document_23147910| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium=hr-online| Titel=Rufus Beck spielt Mephisto in „Faust“| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5676&key=standard_document_22950578| Datum=05.06.2006}} * {{Quelle| Medium=hr-online| Titel=Konstantin Wecker eröffnet den Probenbeginn| URL=http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5980&key=standard_document_21772918| Datum=05.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Osthessen-News| Titel=56. Festspiele sind eröffnet: „Kultureller Leuchtturm“ - Premiere „Faust“| URL=http://www.osthessen-news.de/beitrag_A.php?id=1125493| Datum=11.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Bad Hersfelder Festspiele| Titel=Eröffnung der 56. Bad Hersfelder Festspiele| URL=http://www.bad-hersfelder-festspiele.de/| Datum=11.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Bad Hersfelder Festspiele| Titel=Die 56. Bad Hersfelder Festspiele:10. Juni bis 6. August 2006| URL=http://www.bad-hersfelder-festspiele.de/index.php?rubrik=1&content=100| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Bad Hersfelder Festspiele| Titel=Ensemble 2006| URL=http://www.bad-hersfelder-festspiele.de/index.php?rubrik=3&content=306| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Bad Hersfelder Festspiele| Titel=Konstantin Wecker live und Vorstellung des Ensembles – Impressionen zum Probenbeginn am 2. Mai 2006| URL=http://www.bad-hersfelder-festspiele.de/index.php?rubrik=3&content=149| Datum=Datum unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Rainer Hauer| Titel=Rede zur Eröffnung der Bad Hersfelder Festspiele| URL=http://www.rainer-hauer.de/index.php?id=39| Datum=11.06.2006}} {{Kultur}} [[Kategorie:Theater]] [[Kategorie:Festival]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Opening day of the 56th Bad Hersfeld Festival]] WM 2006: Die Niederlande gewannen gegen Serbien-Montenegro mit 1:0 28349 195016 2006-06-13T12:57:47Z 172 1780 {{Artikelstatus: Fertig|18:00, 12. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Zentralstadion_leipzig_rasen.jpg|thumb|200px|right|Zentralstadion Leipzig]] {{Beginn|Leipzig|Deutschland|12.06.2006}} Im zweiten Spiel der [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe C|Gruppe C]] der [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] trennten sich gestern die Mannschaften der [[w:Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]] und aus [[w:Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|Serbien-Montenegro]] mit einem Ergebnis von 1:0. Austragungsort der Partie war das [[w:Zentralstadion Leipzig|Zentralstadion]] in der WM-Stadt [[w:Leipzig|Leipzig]]. Der Anpfiff war um 15:00 Uhr. Den siegreichen Treffer erzielte [[w:Arjen Robben|Arjen Robben]] in der 18. Minute mit einem Linksschuss nach Vorarbeit von [[w:Robin van Persie|Robin van Persie]]. === Spieldaten === [[Image:Leipzig-Oranjes-3.jpg|thumb|200px|right|Fans der Niederlande in Leipzig]] * '''Datum:''' Sonntag, 11. Juni 2006, 15:00 Uhr (MESZ) * '''Stadion:''' [[w:Zentralstadion Leipzig|Zentralstadion Leipzig]], 37.216 Zuschauer * '''Schiedsrichter:''' [[w:Markus Merk|Markus Merk]] ([[w:Deutschland|Deutschland]]) * '''Aufstellung Serbien-Montenegro:''' [[w:Dragoslav Jevrić|Jevrić]] - [[w:Igor Duljaj|Duljaj]], [[w:Goran Gavrančić|Gavrančić]], [[w:Mladen Krstajić|Krstajić]], [[w:Ivica Dragutinović|Dragutinović]] - [[w:Nenad Đorđević|Đorđević]] (43. [[w:Ognjen Koroman|Koroman]]) - [[w:Predrag Đorđević|P. Đorđević]], [[w:Albert Nađ|Nađ]], [[w:Dejan Stanković|Stanković]] - [[w:Savo Milošević|Milošević]] (46. [[w:Nikola Žigić|Žigić]]), [[w:Mateja Kežman|Kežman]] (67. [[w:Danijel Ljuboja|Ljuboja]]); Trainer: [[w:Ilija Petković|Ilija Petković]] * '''Aufstellung Niederlande:''' [[w:Edwin van der Sar|van der Sar]] - [[w:Johnny Heitinga|Heitinga]], [[w:André Ooijer|Ooijer]], [[w:Joris Mathijsen|Mathijsen]] (86. [[w:Khalid Boulahrouz|Boulahrouz]]), [[w:Giovanni van Bronckhorst|van Bronckhorst]] - [[w:Mark van Bommel|van Bommel]] (60. [[w:Denny Landzaat|Landzaat]]), [[w:Phillip Cocu|Cocu]] - [[w:Wesley Sneijder|Sneijder]] - [[w:Robin van Persie|van Persie]], [[w:Ruud van Nistelrooy|van Nistelrooy]] (69. [[w:Dirk Kuyt|Kuyt]]), [[w:Arjen Robben|Robben]]; Trainer: [[w:Marco van Basten|Marco van Basten]] * '''Tore:''' 0:1 Robben (18., Linksschuss, van Persie) * '''Gelbe Karten:''' Stanković (34.), Koroman (64.), Dragutinović (81.), Gavrančić (90.) - van Bronckhorst (56.), Heitinga (85.) == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=kicker.de| Wikipedia=Kicker Sportmagazin| Titel=Robben trifft zum Sieg| URL=http://www.kicker.de/wmspecial/wm2006/spielplan/spielpaarungsbericht/object/663120| Datum=11.06.2006}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[en:Netherlands ease to 1-0 win in Group C]] [[pl:Mundial 2006: Serbia i Czarnogóra 0-1 Holandia]] Kategorie:Bad Hersfeld 28351 194392 2006-06-11T16:09:31Z Aholtman 795 [[Kategorie:Hessen]] Kategorie:Wikinews:Portal Ozeanien 28352 194530 2006-06-11T18:37:25Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal|Ozeanien]] Kategorie:Wikinews:Portal Vereinigte Staaten 28353 194556 2006-06-11T18:51:34Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Nord- und Mittelamerika|Vereinigte Staaten]] Kategorie:Wikinews:Portal Kanada 28354 194558 2006-06-11T18:55:23Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Nord- und Mittelamerika|Kanada]] Kategorie:Wikinews:Portal Australien 28355 194562 2006-06-11T18:59:14Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Portal Ozeanien|Australien]] WM 2006: Mexiko bezwang den Iran mit 3:1 28356 194852 2006-06-12T15:58:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|17:55, 12. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Frankenstadion 1.JPG|thumb|200px|FIFA WM-Stadion Nürnberg (easyCredit-Stadion)]] {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|12.06.2006}} Das Eröffnungsspiel der [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe D|Gruppe D]] der [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] endete gestern mit einem 3:1 (1:1) Sieg der Mannschaft aus [[:w:Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] über den [[:w:Iranische Fußballnationalmannschaft|Iran]]. Die Mannschaft aus dem Iran hatte das Spiel offensiv begonnen und den Mexikanern so einige Schwierigkeiten bereitet. Doch in der 29. Minute konnte Mexiko den ersten Führungstreffer erzielen: [[:w:Omar Bravo|Omar Bravo]] kickte den Ball nach einem Freistoß von [[:w:Pavel Pardo|Pavel Pardo]] und einem anschließenden Kopfball von Guillermo Franco aus einer Entfernung von vier Metern in das gegnerische Tor. Doch der Iran ließ sich davon nicht beirren und intensivierte seine Angriffe. In der 36. Minute gelang Yahya Golmohammadi der Ausgleichstreffer. Mit diesen Ergebnis ging das Spiel in die Halbzeitpause. Nach der Pause trat Mexiko deutlich offensiver auf und drängte den Iran in eine Defensivposition. Mit einem zweiten Treffer von Bravo nach einer Vorlage von [[:w:Zinha|Zinha]] erlangte Mexiko die Führung in der 76. Minute zurück. Nur drei Minuten später köpfte Zinha eine Flanke von Mario Mendez ins Tor und baute die Führung auf 3:1 aus. Mit diesem Stand endete das Spiel und bescherte so Mexiko die ersten drei Punkte. === Spieldaten === * '''Datum:''' Sonntag, 11. Juni 2006, 18:00 Uhr (MESZ) * '''Stadion:''' [[w:EasyCredit-Stadion|FIFA WM-Stadion Nürnberg]], 36.898 Zuschauer (ausverkauft) * '''Schiedsrichter:''' [[w:Roberto Rosetti|Roberto Rosetti]] ([[w:Italien|Italien]]) * '''Aufstellung Mexiko:''' [[w:Oswaldo Sánchez|Sánchez]] - [[w:Rafael Márquez|Márquez]] [[Image:Captain sports.svg|12px|Kapitän der Mannschaft]], [[w:Ricardo Osorio|Osorio]], [[w:Carlos Salcido|Salcido]] - [[w:Mario Mendez|Mendez]], [[w:Pavel Pardo|Pardo]], [[w:Gonzalo Pineda|Pineda]] - [[w:Gerardo Torrado|Torrado]] (46. [[w:Luis Ernesto Pérez|Pérez]]) , [[w:Omar Bravo|Bravo]] - [[w:Guillermo Franco|Franco]] (46. [[w:Zinha|Zinha]]) - [[w:Jared Borgetti|Borgetti]] (52. [[w:Francisco Fonseca|Fonseca]]); Trainer: [[w:Ricardo La Volpe|Ricardo La Volpe]] * '''Aufstellung Iran:''' [[w:Ebrahim Mirzapour|Mirzapour]] - [[w:Hossein Kaabi|Kaabi]], [[w:Rahman Rezaei|Rezaei]], [[w:Yahya Golmohammadi|Golmohammadi]], [[w:Mohammad Nosrati|Nosrati]] (81. [[w:Arash Borhani|Borhani]]) - [[w:Javad Nekounam|Nekounam]], [[w:Anderanik Teymourian|Teymourian]] - [[w:Mehdi Mahdavikia|Mahdavikia]], [[w:Ali Karimi|Karimi]] (63. [[w:Mehrzad Madanchi|Madanchi]]) - [[w:Ali Daei|Daei]] [[Image:Captain sports.svg|12px|Kapitän der Mannschaft]] - [[w:Wahid Haschemian|Hashemian]]; Trainer: [[w:Branko Ivanković|Branko Ivanković]] * '''Tore:''' 1:0 Bravo (28., Rechtsschuss, Franco), 1:1 Golmohammadi (36., Rechtsschuss), 2:1 Bravo (76., Rechtsschuss, Zinha), 3:1 Zinha (79., Kopfball, Mendez) * '''Gelbe Karten:''' Torrado (18.), Salcido (90.+1') - Nekounam (55.) == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=kicker.de| Wikipedia=Kicker Sportmagazin| Titel=Bravo mit Doppelpack| URL=http://www.kicker.de/wmspecial/wm2006/spielplan/spielpaarungsbericht/object/663123| Datum=11.06.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Mexico fire three against Iran in Group D]] [[pl:Mundial 2006: Meksyk 3-1 Iran]] {{Sport}} Kategorie:Wikinews:Portal Antarktika 28357 194572 2006-06-11T19:04:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Wikinews:Kontinentportal|Antarktika]] Kategorie:Drafi Deutscher 28362 199190 2006-06-24T08:27:20Z Amsel 822 {{Wikipedia|Drafi Deutscher}} [[Kategorie:Sänger|Deutscher, Drafi]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Deutscher, Drafi]] Johan Micouds Wechsel ist perfekt 28363 194829 2006-06-12T14:36:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|16:31, 12. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Bremen|Bremen (Stadt)|Deutschland|12.06.2006}} Im Mai 2005 äußerte der französische Fußballspieler [[:w:Johan Micoud|Johan Micoud]] den Wunsch, seinen Verein [[:w:Werder Bremen|Werder Bremen]] zu verlassen. Jetzt hat [[:w:Klaus Allofs|Klaus Allofs]], Sportdirektor von Werder Bremen, einen Verein gefunden, der Micoud übernimmt. Es ist der französische Erstliga-Club Girondins Bordeaux. Da der Vertrag zwischen Werder und Micoud noch bis 2007 läuft, ist eine Ablösesumme in Höhe von drei Millionen Euro fällig. Der Franzose war vom Herbst 2002 bis zum Ende der Saison 2005/06 in Bremen. Er schoss in 123 Bundesligaspielen für Werder 31 Tore. == Themenverwandte Artikel == * [[Johan Micoud trennt sich von Werder Bremen]] (20.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Netzeitung| Titel=Micoud verlässt Werder Bremen| URL=http://www.netzeitung.de/sport/bundesliga/404770.html| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Bundesliga| Titel=Micoud wechselt nach Bordeaux| URL=http://www.bundesliga.de/news/liga/articles/37444.php| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Johan Micoud wechselt von Bremen nach Bordeaux| URL=http://www.ftd.de/sport/fussball/1bundesliga/news/81888.html| Datum=10.06.2006}} [[Kategorie:Werder Bremen]] [[Kategorie:Johan Micoud]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} Niko Kovac wechselt von Berlin zu Red Bull Salzburg 28364 194868 2006-06-12T16:16:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|18:12, 12. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|Salzburg|Salzburg (regional)|Österreich|12.06.2006}} [[:w:Niko Kovač|Niko Kovač]], bisher Fußballspieler von Hertha BSC, wechselt nach Salzburg. Kovac hat mit dem österreichischen Erstliga-Verein SV Salzburg, dem heutigen „Red Bull Salzburg“, einen Vertrag geschlossen. Kovac befindet sich derzeit im WM-Quartier der kroatischen Nationalmannschaft, von dort aus bestätigte er den Wechsel. Die Laufzeit des neuen Vertrages gab Kovac nicht bekannt. Hertha BSC hatte den am 30. Juni 2006 ausgelaufenen Vertrag des Kroaten nicht verlängert. Deshalb wird auch für die Red Bulls keine Ablösesumme fällig. In Salzburg erwartet ihn das Trainergespann [[:w:Lothar Matthäus|Lothar Matthäus]] und [[:w:Giovanni Trapattoni|Giovanni Trapattoni]]. Kovac spielt bei der WM für Kroatien in der Gruppe F. Am 13. Juni tritt er in Berlin beim Spiel Kroatien gegen den Gewinner der WM 2002, Brasilien, an. Sein nächstes Spiel wird am 18. Juni in Nürnberg gegen Japan stattfinden, am 22. Juni trifft seine Mannschaft in Stuttgart auf Australien. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Handelsblatt| Titel=Kroaten-Kapitän Kovac kickt künftig in Salzburg | URL=http://www.handelsblatt.com/Sport/WM-Nachrichten/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200015,300939,1091444/SH/0/depot/0/kroaten-kapitaen-kovac-kickt-kuenftig-in-salzburg.html| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium= Financial Times Deutschland| Titel=Herthas Kovac bestätigt Wechsel zu Salzburg | URL= http://www.ftd.de/sport/fussball/news/82466.html?zid=45007| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium= Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Herthas Kovac wechselt nach Salzburg | URL=http://www.faz.net/s/Rub93DDBB05658247D2880A4BDD3998CB8E/Doc~E492EBF646EBC439D82F15FDF8443110A~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=10.06.2006, 21:34 Uhr}} [[Kategorie:SV Salzburg]] [[Kategorie:Hertha BSC Berlin]] [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} Unfall beim Fallschirmspringen – FDP-Generalsekretär verletzt 28372 195015 2006-06-13T12:55:37Z 172 1780 {{Artikelstatus: Fertig|17:49, 12. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Altenstadt (Oberbayern)|Deutschland|12.06.2006}} Während einer Bundeswehrübung am Dienstag hat sich der FDP-Generalsekretär [[:w:Dirk Niebel|Dirk Niebel]] bei einem Fallschirmsprung schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Er brach sich einen [[:w:Lendenwirbel|Lendenwirbel]]. Die Aussichten auf vollständige Genesung sind gut. Es wird jedoch Monate dauern, bis Niebel wieder voll einsatzfähig ist. Der Sprung fand bei der Luftlande- und -transportschule in Altenstadt im Rahmen einer Bundeswehrübung statt. Er diente der Erneuerung einer „militärischen Sprungerlaubnis für Fallschirmjäger“. Vor seiner politischen Karriere war der 43-jährige FDP-Politiker 1984 zur Bundeswehr gegangen und dort als Zeitsoldat tätig. Acht Jahre lang war er Fallschirmjäger bei der Bundeswehr gewesen. Der Fallschirmsprung erfolgte aus einer Transall-Maschine heraus in einer Höhe von 400 Metern. Niebel sagte in einem Interview nach dem Unfall: „Die erste Landung ging gut. Beim zweiten Sprung bin ich wieder bei Tempo 240 als erster Springer raus, habe aber bei der Landung zu stark eingedreht und bin auf dem Hintern gelandet. Es war der 55. Sprung in meiner Laufbahn. Mit der Lizenz wird es wohl nichts mehr. Ob ein Fliegerarzt mir noch einmal die Sprungerlaubnis fürs Training nach dieser Verletzung erteilt, scheint mir fraglich.“ Am 5. Juni 2003 war der ehemalige deutsche Vizekanzler [[:w:Jürgen Möllemann|Jürgen Möllemann]], ebenfalls FDP, bei einem Fallschirmsprung ums Leben gekommen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=FDP-Generalsekretär beim Fallschirmspringen schwer verunglückt| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/09/907583.html| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Tirol Online| Titel=FDP-Generalsekretär beim Fallschirmspringen verunglückt | URL=http://www.tirol.com/politik/international/38728/index.do| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=SWR Nachrichten| Titel=FDP-Politiker Niebel bei Fallschirmsprung verletzt | URL=http://www.swr.de/nachrichten/-/id=396/nid=396/did=1308538/14jym8g/| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Vermutlich nie wieder Fallschirmspringen| URL=http://focus.msn.de/politik/deutschland/niebel_nid_30228.html| Datum=08.06.2006}} [[Kategorie:FDP]] [[Kategorie:Militärunfall]] [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Dirk Niebel]] [[Kategorie:Fallschirmspringen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Bayern}} Kategorie:Altenstadt (Oberbayern) 28374 194671 2006-06-11T21:01:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] WM 2006: Portugal besiegte Angola mit 1:0 28376 194874 2006-06-12T16:21:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|18:18, 12. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:RheinEnergieStadion Köln 002.jpg|200px|right|thumb|FIFA WM-Stadion Köln (RheinEnergieStadion)]] {{Beginn|Köln|Deutschland|12.06.2006}} Bei der [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] erzielte im zweiten Spiel der [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe D|Gruppe D]] die Mannschaft aus [[:w:Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] einen 1:0 Erfolg über [[:w:Angolanische Fußballnationalmannschaft|Angola]]. Bereits 14 Sekunden nach Spielbeginn wäre Portugal beinahe der erste Treffer gelungen, doch der Schuss des Stürmers [[:w:Pauleta|Pauleta]] verfehlte das Tor knapp. Doch nur vier Minuten später gelang wieder Pauleta nach Vorarbeit von [[:w:Luís Figo|Figo]] das erste und einzige Tor der Partie. === Spieldaten === * '''Datum:''' Sonntag, 11. Juni 2006, 21:00 Uhr (MESZ) * '''Stadion:''' [[:w:RheinEnergieStadion|FIFA WM-Stadion Köln]], 45.000 Zuschauer (ausverkauft) * '''Schiedsrichter:''' [[:w:Jorge Luis Larrionda|Jorge Luis Larrionda]] ([[:w:Uruguay|Uruguay]]) * '''Aufstellung Angola:''' [[:w:João Ricardo Pereira Santos|João Ricardo]] - [[:w:Manuel Antonio Cange|Loco]], [[:w:Luis Manuel Ferreira Delgado|Delgado]], [[:w:João Pereira Jamba|Jamba]], [[:w:Carlos Manuel Alonso|Kali]] - [[:w:André Venceslau Valentim Macanga|Macanga]], [[:w:Paulo Batista Nsimba|Zé Kalanga]] (70. [[:w:Edson de Jesus Nobre|Edson]]), [[:w:Paulo Jose Lopes Figueiredo|Figueiredo]] (80. [[:w:Marcos Joaquim|Miloy]]), [[:w:Antonio Manuel Viana Mendonça|Mendonça]], [[:w:Mateus Galiano da Costa|Mateus]] - [[:w:Fabrice Akwa|Akwa]] [[Image:Captain sports.svg|12px|Kapitän der Mannschaft]] (60. [[:w:Pedro Manuel Torres|Mantorras]]); Trainer: [[w:Luís Oliveira Gonçalves|Luís Oliveira Gonçalves]] * '''Aufstellung Portugal:''' [[:w:Ricardo Pereira|Ricardo]] - [[:w:Miguel (Fußballspieler)|Miguel]], [[:w:Fernando Meira|Meira]], [[:w:Ricardo Carvalho|Carvalho]], [[:w:Nuno Valente|Nuno Valente]] - [[:w:Armando Teixeira|Petit]] (72. [[:w:Maniche|Maniche]]), [[:w:Tiago|Tiago]] (82. [[:w:Hugo Viana|Hugo Viana]]) - [[:w:Luís Figo|Figo]] [[Image:Captain sports.svg|12px|Kapitän der Mannschaft]], [[:w:Simão|Simão]], [[:w:Pauleta|Pauleta]], [[:w:Cristiano Ronaldo|Cristiano Ronaldo]] (60. [[:w:Costinha|Costinha]]); Trainer: [[:w:Luiz Felipe Scolar|Luiz Felipe Scolar]] * '''Tore''': 0:1 Pauleta (4., Linksschuss, Figo) * '''Gelbe Karten''': Jamba (29.), Loco (45.+3), Macanga (52.) - Christiano Ronaldo (27.), Nuno Valente (79.) == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=kicker.de| Wikipedia=Kicker Sportmagazin| Titel=Arbeitssieg für Portugal| URL=http://www.kicker.de/wmspecial/wm2006/spielplan/spielpaarungsbericht/object/663122/| Datum=11.06.2006}} {{Sport}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Portugal win against World Cup first timers in Group D]] [[pl:Mundial 2006: Angola 0-1 Portugalia]] Salzgitter: Zwei Schüler wegen Erpressung vor Gericht 28377 194881 2006-06-12T16:27:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|18:23, 12. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Salzgitter|Deutschland|12.06.2006}} Zwei 15-jährige Schüler aus Salzgitter kommen vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig wird die Jugendlichen wegen Erpressung eines Mitschülers anklagen. Sie taten dem Jungen Gewalt an und bedrohten ihn. Die Anklage wurde vor dem Jugendschöffengericht Salzgitter eingereicht, die Verhandlung wird voraussichtlich im Juni oder Juli beginnen. Das 13-jährige Opfer wurde monatelang von den beiden älteren Jungen erpresst. Begonnen hatte die Serie im Juli 2005 und dauerte bis März 2006. Insgesamt geht es um 94 einzelne Erpressungen. Sie zwangen das Opfer zur Herausgabe von Bargeld und Mobiltelefonen im Wert von insgesamt knapp 12.000 Euro. Die Geldbeträge, die der 13-Jährige den Erpressern aushändigte, erhielt er nach Angaben der Staatsanwaltschaft von einer Lehrerin, die ihm helfen wollte. Die beiden mutmaßlichen Täter befinden sich momentan in einem geschlossenen Heim. Sie haben ein Teilgeständnis abgelegt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Wikipedia=Stern (Zeitschrift)| Titel=Täter begingen 94fache Erpressung| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Anklage-T%E4ter-94fache-Erpressung/562850.html| Datum=09.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Wikipedia=Netzeitung| Titel=Jungen wegen 94-facher Erpressung angeklagt| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/404878.html| Datum=09.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/10/909143.html| Titel=Zwei 15jährige Erpresser angeklagt| Datum=09.06.2006}} [[Kategorie:Erpressung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Niedersachsen}} Kategorie:Salzgitter 28379 194720 2006-06-11T21:47:39Z Aholtman 795 [[Kategorie:Niedersachsen]] International tätige Drogenbande zerschlagen 28381 194863 2006-06-12T16:09:16Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|18:06, 12. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nordhorn|Deutschland|12.06.2006}} Die niederländische Polizei konnte in Zusammenarbeit mit deutschen Zollbehörden einen Erfolg gegen die Drogenkriminalität verbuchen. Am Donnerstag letzter Woche gaben die Beteiligten auf einer Pressekonferenz im niedersächsischen Nordhorn erste Details bekannt. Die Ermittlungen liefen seit längerer Zeit. Die ersten Verhaftungen erfolgten im September 2005. Insgesamt wurden 130 Kilogramm Drogen im Wert von zwei Millionen Euro sichergestellt und 23 verdächtige Personen in Gewahrsam genommen. Der Kern der Bande wurde zerschlagen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=freenet.de| Titel=International aktive Drogenbande zerschlagen| URL=http://www.freenet.de/freenet/nachrichten/vermischtes/200606/200606_133e4385dcc550c86aff7435e3d16e3f.html| Datum=08.06.2006, 18:55 Uhr}} [[Kategorie:Drogenhandel]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Niederlande}} Kategorie:12.06.2006 28386 194764 2006-06-11T23:20:03Z Blaite 10 [[Kategorie:Juni 2006]] Wahlen zum Oberbürgermeister von Chemnitz gehen in die zweite Runde 28389 195347 2006-06-14T14:40:04Z Franz 834 Artikel nun fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:40, 14. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Chemnitz|Deutschland|14.06.2006}} Die Wahlen zum Oberbürgermeister der Stadt [[:w:Chemnitz|Chemnitz]] werden erst am 25. Juni entschieden. In der ersten Runde am 11. Juni konnte sich keiner der fünf Bewerber durchsetzen. Mit nur 80.001 Stimmen bei 207.622 Wahlberechtigten lag die Wahlbeteiligung bei nur 39 Prozent. Von den abgegebenen Stimmen entfielen 38,3 Prozent auf Staatsministerin Barbara Ludwig (SPD), Platz zwei ging mit 23,06 Prozent an Detlef Nonnen (CDU), dem amtierenden Kämmerer der Stadt Chemnitz. Der parteilose Stadtwerkechef Uwe Barthel errang 19,62 Prozent, Karl-Friedrich Zais (Die Linke.PDS) 16,68 Prozent und der Student Mike Bräutigam 2,34 Prozent. Da keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erringen konnte, findet eine [[:w:Nachwahl|Nachwahl]] statt. Bei dieser wird derjenige gewählt, der die meisten Stimmen erhält. Die Kandidaten der Wahl vom 11. Juni sind dabei automatisch zugelassen. Um nicht erneut auf dem Wahlzettel zu erscheinen, bedarf es deren Rücktritt. Es können aber auch neue Kandidaten vorgeschlagen werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Webseite der Stadt Chemnitz| Titel=Vorläufiges Wahlergebnis| URL=http://www1.chemnitz.de/wahl/php/erg/erg_stadt.php| Datum=11.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Webseite der Stadt Chemnitz| Titel=Informationen zum Ablauf der Wahl| URL=http://www.chemnitz.de/de/aktuell/obwahl2006.htm| Datum=11.06.2006}} {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:CDU]] [[Kategorie:SPD]] [[Kategorie:Die Linkspartei.]] [[Kategorie:Kommunalwahl]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] WM 2006: Lückenhafte Ticket-Kontrolle ermöglicht Schwarzhandel 28391 195017 2006-06-13T13:01:52Z 172 1780 {{Artikelstatus: Fertig|18:34, 12. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|12.06.2006}} Im Vorfeld hatte das deutsche Organisationskomitee (OK) der Fußball-Weltmeisterschaft betont, dass die personalisierten Eintrittskarten wichtig seien, um jeden Zuschauer eindeutig identifizieren zu können. Doch eine systematische Kontrolle, ob auch wirklich der registrierte Besitzer einer Karte ins Stadion kommt, findet offenbar nicht statt. Verschiedene Medien berichteten, dass nur bei etwa jedem hundersten Besucher überprüft werde, ob die Karte auch auf ihn registriert sei. Karten, die vermutlich aus den Kontingenten spezialisierter Broker stammten, wurden zu Preisen von bis zu 1.450 Euro schwarz verkauft. So waren die Anteile an schwedischen, polnischen und englischen Fans, die bei den Auftaktspielen ihrer Mannschaften dabei waren, weitaus höher als die eigentlich vorgesehene Quote von acht Prozent. 40.000 polnische Fans in Gelsenkirchen und 20.000 englische Fans in Frankfurt sorgten für den Eindruck von Heimspielen. Der Vizepräsident des OK, [[:w:Wolfgang Niersbach|Wolfgang Niersbach]], zeigte sich „sehr glücklich, wie die WM bisher gelaufen“ sei. Die große Anzahl der Fans aus einzelnen Ländern schreibt er Zufall und Glück bei der Kartenverlosung im Internet zu. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft|Themenportal Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Der Tagesspiegel| Wikipedia=Tagesspiegel| Titel=Blatter: Deutschland ‚Organisations-Weltmeister‘| URL=http://www.tagesspiegel.de/tso/sonderthema3/nachrichten/wm/66531.asp| Datum=11.06.2006, 15:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=heise online| Wikipedia=heise| Titel=Fußball-WM: Lückenlose Kontrolle gescheitert| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/74140| Datum=12.06.2006, 12:25 Uhr}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Sport}} Fußball-WM 2006: Trainer Otto Pfister zurück bei Togo 28395 195065 2006-06-13T16:34:30Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:34, 13. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Flag of Togo.svg|250px|right|thumb|Die Flagge Togos]] {{Beginn|Wangen im Allgäu|Deutschland|13.06.2006}} [[w:Otto Pfister|Otto Pfister]], Trainer der togolesischen [[w:Togoische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft|Fußball-Nationalmannschaft]], will nun doch vorerst das Team weiterbetreuen. „Ich kehre zurück und sitze am Dienstag auf der Bank“, sagte Pfister gegenüber dem Sport-Informationsdienst sid. Die Prämienstreitigkeiten, die ihn am vergangenen Freitag veranlasst hatten, seinen fristlosen Rücktritt zu erklären, wurden angeblich inzwischen beigelegt. Mit [[:w:Winfried Schäfer|Winfried Schäfer]], derzeit Trainer von Al Ahli Dubai, der als Pfisters Nachfolger im Gespräch war, gab es unterdessen keine Einigung. Offen ist derzeit, ob Pfister auch für weitere Spiele bei den Togolesen zu bleiben bereit ist. Messan Attalou, togolesischer Pressesprecher, äußerte sich optimistisch, Pfister werde „während der ganzen WM unser Trainer sein.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Otto Pfister verlässt die togoische Nationalmannschaft]] (10.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Pfister: Ich sitze auf der Bank| URL=http://www.n-tv.de/677818.html| Datum=12.06.2006}} * {{Quelle| Medium=netzeitung.de| Titel=Trainer Pfister vollzieht die Kehrtwende| URL=http://www.netzeitung.de/sport/wm2006/gruppeg/405597.html| Datum=12.06.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Winfried Schäfer]] [[Kategorie:Otto Pfister]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] 54. Bilderberg-Konferenz in Ottawa beendet 28398 198042 2006-06-21T12:10:03Z Xavier 1338 Pseudoquelle entfernt laut [[Hilfe:Quellen]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:28, 17. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ottawa|Kanada|17.06.2006}} Zwischen dem 8. und 11. Juni 2006 fand die diesjährige große [[:w:Bilderberg-Konferenz|Bilderberg-Konferenz]] in [[:w:Ottawa|Ottawa]], Kanada, statt. Etwa 130 hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Militär, Medien und Wirtschaft wurden vom ehemaligen Vizepräsidenten der [[w:Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] und jetztigen stellvertretenden Vorsitzenden des Energieunternehmens [[:w:Suez (Konzern)|Suez-Tractebel]] [[:w:Étienne Davignon|Vicomte Étienne Davignon]] eingeladen. Das Treffen fand im abgelegenen Brookstreet Hotel des Milliardärs Terence H. Matthews statt, um aktuelle Themen der Weltpolitik hinter verschlossenen Türen zu besprechen. Im Zentrum der Diskussionen standen die Themen Energie, Russland, das europäisch-amerikanische Verhältnis, Iran und der Mittlere Osten sowie Asien, Terrorismus und die Einwanderungsproblematik. Darüber hinaus wurden keine Details bekannt, da sich die Teilnehmer des privaten Treffens darauf verständigt haben, gegenüber der Presse Stillschweigen zu wahren und keine inhaltlichen Fragen zu dem Treffen zu beantworten. An dem Treffen nahmen auch hochrangige Medienvertreter teil, die sich ebenfalls nicht zu den Diskussionen äußern sollen. So nahmen aus Deutschland [[w:Hubert Burda|Hubert Burda]], Vorsitzender der Hubert Burda Media Holding in München, teil. Burda verlegt mittlerweile 184 Zeitschriften in 19 Ländern und ist außer in Deutschland insbesondere in Mittel- und Osteuropa, Russland und Asien aktiv. Des Weiteren war Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG, anwesend, dessen Konzern „mehr als 150 Zeitungen und Zeitschriften in 32 Ländern publiziert“ und damit „Deutschlands profitabelster Großverlag und auch international eines der führenden Medienunternehmen“ ist. Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck „ist in mehr als 80 Ländern tätig und publiziert in klassischen und elektronischen Medien, die der Information und Wissensvermittlung, der Bildung und der Unterhaltung dienen“ und war durch den Mitherausgeber der Wochenzeitung „Die Zeit“, Josef Joffe, sowie deren stellvertretenden Chefredakteur, Mathias Nass, vertreten. Aus Österreich nahm der Herausgeber des Standard, Oscar Bronner, teil, dessen Blatt insbesondere international von Relevanz ist, wenn eine österreichische Pressestimme gefragt ist. Weitere Medienvertreter waren Juan Luis Cebrian, Vorstandsvorsitzender der PRISA Mediengruppe in Spanien, Phillip Crawley, Vorstandvorsitzender von „The Globe and Mail“, einer Tochter des kanadischen Medienkonzerns „Bell Globemedia“, des Weiteren Paul Gigot „The Wall Street Journal“, Anatole Kaletsky, Sonderberichterstatter von „The Times“, Yves de Kerdrel, „Le Figaro“, der Redaktionsleiter Fehmi Koru von der türkischen Tageszeitung „Yeni Safak“, Norman Pearlstine von „Time Warner Inc.“, Toger Seidenfaden von der dänischen Zeitung „Politiken“, John Vinokur vom „International Herald Tribune“ sowie Vendeline von Bredow und Adrian Wooldridge für „The Economist“, schließlich noch Heather Reisman, Vorstandvorsitzende von „Indigo Books & Music“, dem größten kanadischen Buchhändler, sowie James V.Kimsey, der Mitbegründer von „AOL“. Keines dieser Medien hat sich bislang zum diesjährigen Treffen geäußert, an dem aus Deutschland außerdem Otto Schily (SPD, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags), Jürgen Schrempp (vormals DaimlerChrysler), Friedbert Pflüger (CDU/ Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung), Ekkehard Schulz (Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG und Mitglied des US Board beim BDI) und Klaus Zumwinkel (Vorstandvorsitzer Deutsche Post World Net und unter anderem Aufsichtsratmitglied bei Morgan Stanley) teilnahmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Kanada: 54. Bilderberg-Konferenz in Ottawa eröffnet]] (10.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Prison Planet| Titel=PRISONPLANET EXCLUSIVE: Full List of Bilderberg Attendees| URL=http://www.prisonplanet.com/articles/june2006/110606Attendees.htm| Datum=12.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Holtzbrink| Titel= Das Unternehmen| URL=http://www.holtzbrinck.com/artikel/778433&s=de| Datum=unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Axel Springer| Titel= Das Unternehmen| URL=http://www.axelspringer.de/inhalte/unterneh/frame.htm| Datum=unbekannt}} * {{Quelle| Medium=Burda| Titel=Unternehmen| URL=http://www.burda.de/hps/client/hbmi/hxcms/production_category_main/hbmi_article_mainnav/unternehmen/HXCORE_NAV_5001878.hbs| Datum=unbekannt}} [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Hubert Burda]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] 12. Juni 2006: Aktionen der ILO zum „Welttag gegen Kinderarbeit“ 28402 195018 2006-06-13T13:06:55Z 172 1780 14, 17 > 12 {{Artikelstatus: Fertig|01:13, 13. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Genf|Schweiz|13.06.2006}} Der 12. Juni ist traditionell der Aktionstag der [[:w:International Labour Organization|Internationalen Arbeitsorganisation]] (ILO) im Kampf gegen [[:w:Kinderarbeit|Kinderarbeit]]. Weltweit werden immer noch 218 Millionen Kinder durch Kinderarbeit ausgebeutet. Aber es gibt auch Positives zu berichten: Zwischen 2000 und 2004 ging die Kinderarbeit um elf Prozent zurück. Diese Zahlen legte Frank Hagemann gestern in Genf der Öffentlichkeit vor. Frank Hagemann ist Mitverfasser und Leiter einer Arbeitsgruppe bei der ILO, die die Kinderarbeitsstatistik erstellt hat. Danach ist ein Sechstel aller Kinder weltweit in irgendeiner Weise wirtschaftlich tätig; in absoluten Zahlen: 191 Millionen Kinder im Alter zwischen fünf und 14 Jahren. Das schließt auch solche Arbeitsverhältnisse ein, die von der ILO als legitim angesehen werden. Kinderarbeit im Sinne illegaler Beschäftigung von Kindern (im Alter von fünf bis 17 Jahren) beziffert die ILO mit 218 Millionen Kindern: ein Rückgang um 13,9 Prozent gegenüber der letzten Erhebung im Jahre 2004. Es gibt noch eine dritte Kategorie von Kinderarbeit, die die ILO als gefährlich und gesundheitsschädigend einstuft. In dieser schlimmsten Form von Kinderausbeutung sind weltweit immer noch 126 Millionen Kinder tätig, das sind 45 Millionen Kinder weniger als vier Jahre vorher. Zu dieser Kategorie gehören Tätigkeiten in Bergwerken, Steinbrüchen oder in der Prostitution. Der deutlichste Rückgang wurde dabei in der Altersgruppe der unter 14-Jährigen verzeichnet. Hier gingen die Zahlen um 33 Prozent zurück. Die Zahlen veranlassten den ILO-Generaldirektor Juan Somavia zu der optimistischen Erwartung, das Ende der Kinderarbeit sei in Reichweite gerückt: „Auch wenn der Kampf gegen Kinderarbeit weiterhin eine gewaltige Herausforderung darstellt, so sind wir doch auf dem richtigen Weg. Wir können die schlimmsten Formen innerhalb eines Jahrzehnts beenden, ohne dabei das Ziel aus den Augen zu verlieren, letztlich Kinderarbeit vollständig abzuschaffen.“ Auch regional gab es erhebliche Unterschiede in der Abnahme der Kinderarbeit. Der stärkste Rückgang erfolgte in den Ländern Südamerikas und der Karibik. Nur noch fünf Prozent der Kinder müssen hier unter den Bedingungen der Kinderarbeit leiden. Der Rückgang von Kinderarbeitsverhältnissen betrug hier rund 66 Prozent. Die meisten Kinder müssen in Afrika südlich der Sahara arbeiten. Allein 26 Prozent (50 Millionen) der Kinder arbeiten hier. 30 Mitgliedsstaaten der ILO haben für sich bereits das Jahr 2016 als Zielmarke definiert. Bis dahin wollen diese Staaten die Kinderarbeit beseitigen. Durch die Ratifizierung der ILO-Konvention 182 verpflichten sich die Staaten, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die schlimmsten Formen der Kinderarbeit zu beseitigen. Zurzeit haben [http://webfusion.ilo.org/public/db/standards/normes/appl/appl-byConvYear.cfm?hdroff=1&Lang=EN&conv=C182 161 Länder] die ILO-Konvention ratifiziert, darunter auch Deutschland. Die IlO-Konvention Nr. 138 verpflichtet die Länder, ein bestimmtes Mindestalter für die Zulässigkeit von Kinderarbeit gesetzlich festzuschreiben. Dieses Mindestalter ist von den unterzeichnenden Ländern unterschiedlich definiert. Das zulässige Mindestalter variiert zwischen 14 und 16 Jahren. Diese Konvention ist von [http://webfusion.ilo.org/public/db/standards/normes/appl/appl-byConvYear.cfm?hdroff=1&Lang=EN&conv=C138 145 Ländern] ratifiziert worden. Ein Bereich, in dem besonders viel Kinderarbeit stattfand, war traditionell die [[:w:Textilindustrie|Textilindustrie]]. Auch hier hat sich die Situation in den letzten Jahren verbessert. Nicht zuletzt auch wegen der Einführung so genannter Gütesiegel, wie dem [[:w:Rugmark|Rugmark]]-Siegel, mit dem Teppiche gekennzeichnet werden, die ohne Kinderarbeit hergestellt worden sind. An diesem Projekt beteiligen sich besonders Indien, Pakistan und Nepal erfolgreich. Entsprechende Initiativen von [[:w:Nichtstaatliche Organisation|Nichtregierungsorganisationen]] (NGOs) unterstützt auch die Kinderkommission des Deutschen Bundestages in einer Erklärung vom 9. Juni 2006. Die Kommission begrüßt ausdrücklich Projekte, die über eine [[:w:Zertifizierung|Zertifizierung]] von Waren das Kaufverhalten beeinflussen sollen, wie „XertifiX“ (dessen Vorsitzender der ehemalige Arbeitsminister [[:w:Norbert Blüm|Norbert Blüm]] (CDU) ist), mit dem Steine aus Steinbrüchen in Indien gekennzeichnet werden, die ohne Kinderarbeit hergestellt wurden. Entsprechende Initiativen auch auf kommunaler und Länderebene sollen propagiert und unterstützt werden. Außerdem spricht sich die Kommission für die weitere Propagierung der ILO-Konventionen 138 und 182 aus, die im engen Zusammenhang mit der [[:w:Kinderrechtskonvention|UN-Kinderrechtskonvention]] stehen. Die Internationale Arbeitsorganisation hielt zwischen dem achten und zwölften Juni in Genf verschiedene Diskussions- und Informationsveranstaltungen auf Ministerebene ab. In diesem Rahmen fanden verschiedene öffentlichkeitswirksame Aktionen statt, die auf das Problem der Kinderarbeit aufmerksam machen sollten. Auch weltweit gab es Aktionen gegen die Kinderarbeit in den Mitgliedsländern dieser UNO-Sonderorganisation, in deren Mittelpunkt der Bericht zur Kinderarbeit stand. Diese Aktivitäten begleiten die 95. Internationale Arbeitskonferenz (ILC), die vom 31. Mai bis 16. Juni in Genf stattfindet. Hier treffen sich die Vertreter der 178 Mitgliedsländer der ILO zu ihrem Jahrestreffen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Zur Lage der Kinder der Welt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kinderkommission des Deutschen Bundestages| URL=http://www.bundestag.de/aktuell/presse/2006/pz_060609.html| Titel=Kinderkommission zum Welttag gegen Kinderarbeit| Datum=09.06.2006}} * {{Quelle| Medium=DW-World.de| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2046866,00.html| Titel=Der Kampf gegen die Kinderarbeit| Datum=12.06.2006}} * {{Quelle| Medium=International Labour Organization| Wikipedia=International Labour Organization| URL=http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/aktuelles_globalreport06.htm| Titel=Das Ende der Kinderarbeit - zum Greifen nah| Datum=04.05.2006}} * {{Quelle| Medium=International Labour Organization| Wikipedia=International Labour Organization| URL=http://www.ilo.org/public/english/bureau/inf/pr/2006/29.htm| Titel=Events worldwide under theme "The End of Child Labour: Together we can do it!" | Datum=07.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=International Labour Organization| Wikipedia=International Labour Organization| URL=http://www.ilo.org/public/english/bureau/inf/event/ilc2006/index.htm| Titel=95th International Labour Conference | Datum=09.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=International Labour Organization| Wikipedia=International Labour Organization| URL=http://www.ilo.org/public/english/standards/ipec/index.htm| Titel=Has your country ratified| Datum=25.05.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=International Labour Organization| Wikipedia=International Labour Organization| URL=http://webfusion.ilo.org/public/db/standards/normes/appl/appl-byConvYear.cfm?hdroff=1&Lang=EN&conv=C182| Titel=Worst Forms of Child Labour, 1999 (No.182)| Datum=Stand vom 12.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=International Labour Organization| Wikipedia=International Labour Organization| URL=http://webfusion.ilo.org/public/db/standards/normes/appl/appl-byConvYear.cfm?hdroff=1&Lang=EN&conv=C138| Titel=Minimum Age Convention, 1973 (No.138)| Datum=Stand vom 12.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Xertifix| URL=http://www.xertifix.de/wir/wer_wir_sind.shtml| Titel=Wer wir sind| Datum=2006}} * {{Quelle| Medium=International Labour Organization| Wikipedia=International Labour Organization| URL=http://www.ilo.org/dyn/declaris/DECLARATIONWEB.DOWNLOAD_BLOB?Var_DocumentID=6233| Titel=Global child labour trends 2000 to 2004| Datum=04.2006| Sonstiges={{en}}, zum Download der {{PDF}}-Datei}} [[Kategorie:12.06.2006]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:ILO]] [[Kategorie:Kinderarbeit]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} {{Arbeit und Soziales}} Kategorie:ILO 28405 194923 2006-06-12T19:45:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] Kategorie:Winfried Schäfer 28411 194941 2006-06-12T20:31:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fußballtrainer]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Schafer, Winfried]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Schafer, Winfried]] Kategorie:13.06.2006 28412 194960 2006-06-12T23:17:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Einigung beim Tarifstreit der Unikliniken in Sicht 28413 195200 2006-06-14T05:34:39Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|23:51, 13. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|13.06.2006}} Rund 15 Wochen lang haben Ärzte an Universitäts- und Landeskrankenhäusern für mehr Gehalt [[:w:Ärztestreik in Deutschland 2006|gestreikt]]. Nun scheint eine Einigung in greifbare Nähe gerückt. Die Tarifgremien der Ärztegewerkschaft „[[:w:Marburger Bund|Marburger Bund]]“ stimmten in Frankfurt am Main dem Angebot zu, das der Verhandlungsführer der Länder, [[:w:Hartmut Möllring|Hartmut Möllring]], dem Gewerkschaftschef [[:w:Frank Ulrich Montgomery|Frank Ulrich Montgomery]] vorgeschlagen hatte. Man sei sich nur noch in ein paar Punkten uneinig, so Montgomery. Ein Punkt, in dem der „Marburger Bund“ noch etwas Nachholbedarf sieht, ist die Frage des Geltungsbereichs des Tarifvertrages, so dass auch alle Ärzte und auch Personen mit einem ähnlichen Berufsbild wie Ärzte, wie zum Beispiel Therapeuten, mit eingeschlossen sind. Außerdem forderte der „Marburger Bund“ noch eine kleine Nachbesserung der Tarifstufen für Berufsanfänger. Möllring hat seine Bedingungen am Morgen noch nicht öffentlich bekannt gegeben, will sich aber im Laufe des Tages dazu äußern. Man sei aber nur noch „einen Millimeter voneinander entfernt“, so Möllring, und er sei zuversichtlich, dass es diese Woche zu einer Einigung komme. == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Tarifkonflikt an Unikliniken Einigung zeichnet sich ab| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5604760_NAV_REF1,00.html|Tagesschau.de| Datum=13.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Ende der Ärztestreiks in Sichtweite| URL=http://www.faz.net/s/Rub6B15D93102534C72B5CF6E7956148562/Doc~E1D78B83870014C26AEA82AF641AEDEE9~ATpl~Ecommon~Scontent.html|FAZ.net| Datum=13.06.2006}} [[Kategorie:Tarifpolitik]] [[Kategorie:Marburger Bund]] [[Kategorie:Streik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Arbeit und Soziales}} {{Deutschland}} Kategorie:Otto Pfister 28414 194980 2006-06-13T05:06:49Z Franz 834 [[Kategorie:Deutsche Personalie|Pfister, Otto]] [[Kategorie:Fußballtrainer|Pfister, Otto]] Inselparadies Canouan – Reisetipp nicht nur für Luxusreisende 28418 195491 2006-06-14T23:21:22Z SonicR 47 Änderung von [[Benutzer:88.73.67.192]] rückgängig gemacht, das ist hier keine Enzyklopädie {{Artikelstatus: Fertig|19:29, 13. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:SaintVincentGrenadinenKarte.png|right]] {{Beginn|Charlestown|St. Vincent und die Grenadinen|13.06.2006}} Die nur 13 Quadratkilometer große Karibikinsel [[w:Canouan|Canouan]] avanciert zum neuen Geheimtipp für Karibikurlauber. Nicht nur Prominente aus aller Welt haben den Charme des kleinen Inselparadieses entdeckt, wie zuletzt Tony Blair oder Leonardo di Caprio, sondern auch „normale“ Urlauber, die das Exklusive lieben, fliegen die Insel an. Und exklusiv ist die kleine Insel wirklich. Eine einzige Fluggesellschaft bedient die Insel sowie einige andere kleine Inseln der [[w:Grenadinen|Grenadinen]] vor der südamerikanischen Küste. Die Fluggesellschaft SVG Air hat gerade acht Flugzeuge in Betrieb. Die Insel liegt zirka 160 Kilometer von Barbados entfernt, hat 1.452 Bewohner und wurde erst Anfang der 90er Jahre touristisch erschlossen. Die Insel besitzt jedoch alle Qualitäten, die dem Klischee von einer Tropeninsel in der Karibik entsprechen: schneeweiße Sandstrände, ein Korallenriff, einsame Buchten und türkisfarbenes Wasser, die das sonnenüberflutete Eiland umspülen. Die Infrastruktur des von dem italienischen Bankier Antonio Saladino touristisch erschlossenen Teils der Insel enthält alles Notwendige: einen Flugplatz, ein Krankenhaus, eine Tankstelle und ein Gefängnis; und nicht zu vergessen: ein paar Luxushotels. Canouan bedeutet „Schildkröte“. Diese Reptilien sind überall auf der Insel heimisch, und niemand stört sich an ihnen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=wams.de| Wikipedia=Welt am Sonntag| URL=http://www.wams.de/data/2006/06/11/909051.html| Titel=Im Paradies der Schildkröte| Datum=10.06.2006}} [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Fremdenverkehr]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Charlestown 28420 195006 2006-06-13T12:01:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:St. Vincent und die Grenadinen]] [[Kategorie:St. Vincent und die Grenadinen]] Kategorie:St. Vincent und die Grenadinen 28421 195069 2006-06-13T16:37:31Z Blaite 10 Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika [[Kategorie:Staat in Nord- und Mittelamerika]] Chinese nach kritischer Äußerung gegenüber der ARD verprügelt 28438 198128 2006-06-21T15:49:39Z Wolf-Dieter 786 Link {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:03, 16. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|16.06.2006}} Der chinesische Bauer und Umweltaktivist [[:w:Fu Xiancai|Fu Xiancai]] ist am 19. Mai nach einem Interview gegenüber der ARD, in dem er die chinesischen Behörden kritisiert hatte, in Peking brutal zusammengeschlagen worden und seither gelähmt. Er hatte sich öffentlich darüber beklagt, dass er die versprochene Entschädigung nicht erhalten habe. Diese sollte er erhalten, weil er als einer von 1,3 Millionen Menschen dem Drei-Schluchten-Staudamm weichen musste. Nachdem er der ARD ein Interview zu diesem Thema gegeben und die vielen Beschwerdebriefe gezeigt hatte, wurde er von der Polizei vorgeladen. Auf dem Rückweg nach Hause wurde er dann verprügelt. Laut Human Rights Watch in China wurden ihm die Halswirbelknochen gebrochen, so dass er nun von den Schultern abwärts gelähmt ist. Die Familie bestätigte, dass er gelähmt bleiben wird. Zudem droht das Krankenhaus die Behandlung einzustellen, wenn er nicht umgerechnet 8.000 Euro bezahlt. Die deutsche Botschaft in Peking wurde in der Zwischenzeit vom Auswärtigen Amt angewiesen, die chinesische Regierung um Aufklärung zu bitten. NDR-Intendant [[:w:Jobst Plog|Jobst Plog]] sieht in dem Überfall einen Racheakt. == Themenverwandte Artikel == * [[Spendenaktion für chinesischen Regierungskritiker Fu Xiancai verhindert]] (21.06.2006) * [[Chinesischer Aktivist dank deutscher Botschaft operiert]] (20.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Schläger misshandeln chinesischen Umweltaktivisten| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5619748,00.html| Datum=13.06.2006, 14:08 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Damm-Aktivist brutal attackiert| URL=http://www.n-tv.de/677939.html| Datum=13.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Human Rights in China (HRIC)| Titel=Three Gorges Activist Faces Paralysis after Brutal Assault| URL=http://www.hrichina.org/public/contents/press?revision%5fid=29228&item%5fid=29227| Datum=12.06.2006}} [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:NDR]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Lähmung]] [[Kategorie:Fu Xiancai]] [[Kategorie:Auswärtiges Amt]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{China}} {{Asien}} US-Präsident Bush zum Blitzbesuch in den Irak geflogen 28440 195183 2006-06-13T21:49:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|23:47, 13. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn2|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|Bagdad|Irak|13.06.2006}} Der US-amerikanische Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] traf heute überraschend und unter strengster Geheimhaltung zu einem Treffen mit dem irakischen Ministerpräsidenten [[:w:Dschawad al-Maliki|Dschawad al Maliki]] in Bagdad ein. Lediglich drei Kabinettsmitglieder waren informiert: Außenministerin [[:w:Condoleezza Rice|Condoleezza Rice]], Verteidigungsminister [[:w:Donald H. Rumsfeld|Donald H. Rumsfeld]] sowie Vize-Präsident [[:w:Richard Cheney|Cheney]]. Der Überraschungsbesuch war von einer Gruppe von sechs Mitarbeitern des Weißen Hauses im letzten Monat geplant worden. Um 16:08 Uhr Bagdader Ortszeit landete Bush bereits auf dem Flughafen in Bagdad und flog mit einem Nighthawk-Hubschrauber der US-Armee in die so genannte „Grüne Zone“ Bagdads, in der die irakische Regierung und die US-Behörden festungsmäßig gesichert ihren Amtsgeschäften nachgehen. Erst zu diesem Zeitpunkt erfuhr der irakische Ministerpräsident von dem Eintreffen des US-amerikanischen Präsidenten, mit dem er eigentlich zu einer Videokonferenz verabredet war. Die Geheimhaltung des Treffens war Teil der umfassenden Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Präsidenten angesichts einer angespannten Sicherheitslage im Irak. Nach den Worten Bushs wollte er dem irakischen Präsidenten von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten und ihn der Unterstützung der USA zu versichern: „Wenn Amerika sein Wort gibt, hält es auch sein Wort“, so Bush. Es liege im Interesse der Vereinigten Staaten, dass der Irak eine vom Volk unterstützte Regierung habe. Maliki entgegnete, dass der Irak entschlossen sei, „die Terroristen zu besiegen und alle Not“. Er fügte hinzu, guten Willen vorausgesetzt, werde alles Leid vorübergehen. Und alle Soldaten würden, begleitet von der Dankbarkeit des irakischen Volkes für die Aufopferung dieser Soldaten, in ihre Heimat zurückkehren. Der Besuch Bushs wird von Beobachtern als Versuch gewertet, die Initiative im Irak zurück zu gewinnen. Die US-Regierung sieht die Stabilisierung der neuen irakischen Regierung als die letzte große Chance um die Entwicklung im Irak wieder in den Griff zu bekommen. Der letzte Besuch Bushs im Irak war im November 2003 anlässlich des Erntedankfestes. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Irak]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Washingtonpost.com| Wikipedia=Washington Post| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/06/13/AR2006061300432.html| Titel=Bush Makes Surprise Visit to Iraq| Datum=13.06.2006, 11:32 EST| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Irakische Politik]] [[Kategorie:Dschawad al Maliki]] [[Kategorie:]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigte Staaten}} {{Irak}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Asien}} {{Politik}} Eurovisionsgewinner Lordi kommen nach Deutschland und in die Schweiz 28442 195566 2006-06-15T13:30:52Z Yuuki Mayuki 1583 typo, w: {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:43, 14. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|Zürich|Schweiz|14.06.2006}} Die Gewinner des [[w:Eurovision Song Contest|Eurovisions-Grand-Prix]] in Athen, die Monsterrocker [[w:Lordi|Lordi]], kommen nach Deutschland. Die Gruppe geht auf große Tournee. Damit feiern die Musiker ihren großen Erfolg bei dem Musikwettbewerb. Organisiert wird die Tournee von der Konzertagentur Marek Lieberberg. Die Single-CD mit dem Gewinnersong „Hard Rock Hallelujah“ ist bereits in den Top Ten gelandet. Am 20. Mai 2006 war der große Auftritt in Athen. Insgesamt sind in Deutschland acht Auftritte geplant, begonnen wird Ende September in Herford, danach geht es nach Berlin, Hamburg, Stuttgart, Köln, Saarburg, Leipzig und München. Anfang Oktober wird die Tournee in Deutschland beendet sein und ein Auftritt in der Schweiz (in Zürich) folgen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Vlothoer Anzeiger| Titel=Ein Albtraum wird wahr – Grand Prix-Gewinner ‚Lordi‘ in Herford| URL=http://www.vlothoer-anzeiger.de/va/lokales/szene/?sid=7f3dc9d604de1f2c36d6197e09c6a889&cnt=929152| Datum=13.06.2006, 01:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Chart-King| Titel=Lordi gehen auf Deutschland-Tour| URL=http://www.chart-king.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=4763| Datum=09.06.2006}} * {{Quelle| Medium=20minuten| Titel=Schockrocker Lordi planen Monstergig in der Schweiz| URL=http://www.20min.ch/unterhaltung/sounds/story/31058385| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Lordi in Deutschland| URL=http://www.netzeitung.de/entertainment/music/405788.html| Datum=13.06.2006, 11:41 Uhr}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:14.06.2006 28445 195179 2006-06-13T21:46:09Z Blaite 10 [[Kategorie:Juni 2006]] Finnische Hunde jagen Bären 28446 195284 2006-06-14T13:48:29Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:48, 14. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Norwegian_Elkhound_600.jpg|thumb|Archivbild norwegischer Elchhund]] {{Beginn|Innsbruck|Österreich|14.06.2006}} Die Bärenhunde aus Finnland, die den zur Zeit bekanntesten Braunbären JJ1 alias Bruno aufspüren sollen, sind am Samstag eingetroffen. Der Bär streift nunmehr seit Wochen durch das deutsch-österreichische Grenzgebiet, doch alle Versuche ihn einzufangen oder abzuschießen, sind bisher gescheitert. Von den finnischen Hunden verspricht man sich nun Erfolg. Die Hunde, die schon letzte Woche erwartet wurden, trafen mit leichter Verzögerung ein, da nach Angaben der Fluggesellschaft die Genehmigung für den Transport zu spät beantragt worden war. Nach ihrer Ankunft in München wurde ihnen dann zunächst eine Ruhepause gegönnt, da sie durch den Flug sehr aufgeregt waren. Es handelt sich um fünf Hunde, die zur Rasse der norwegischen beziehungsweise schwedischen [[:w:Elchhund|Elchhunde]] gehören, wie sie in Finnland meist zur Elchjagd eingesetzt werden. Mit den Hunden kommen auch vier Begleiter. Sie sind für zwei Wochen engagiert, die Kosten von 25.000 Euro teilen sich dabei die Länder Bayern und Tirol. Die Hunde nahmen zum ersten Mal am Sonntag die Spur des Bären auf, doch sie mussten die Verfolgung abbrechen, als Jagdpächter in Tirol es untersagten, ihr Gelände ohne entsprechende Genehmigung zu betreten. Ein entsprechender Bescheid des zuständigen Landesrates, der den Bärenjägern uneingeschränkte Betretungsrechte einräumt, soll ein solches Missgeschick in Zukunft verhindern. Ein weiterer Einsatz der Hunde erfolgte Montagabend, als der Bär im Ahornboden im [[w:Karwendelgebirge|Karwendelgebirge]] in Tirol gesichtet wurde. Der Einsatz musste jedoch abgebrochen werden, da die Suche mit den Hunden in dem gebirgigen Gelände nachts zu gefährlich ist. Die Verfolgung wurde am Dienstagmorgen wieder aufgenommen, doch diesmal machte das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Die finnischen Hunde sind keine große Hitze gewöhnt und so musste die Suche erneut abgebrochen werden, als es ihnen zu heiß wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Bär wieder in Bayern]] (6.06.2006) * [[Braunbär Bruno ist „JJ1“]] (31.05.2006) * [[Bär wieder aufgetaucht]] (26.05.2006) * [[Braunbär in Deutschland: Freigabe zum Abschuss]] (22.05.2006) * [[Nach 170 Jahren: Braunbär wieder in Deutschland]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n24.de| Titel=Trügerische Ruhe für ‚JJ1‘| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/?n2006061212313200002| Datum=12.06.2006}} * {{Quelle| Medium=kurier.at| Titel=‚JJ1‘ ist nicht zu fassen| URL=http://www.kurier.at/nachrichten/chronik/12528.php| Datum=09.06.2006, 16:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=suedwest-aktiv.de| Titel=Karelische Bärenhunde jagen ‚Bruno‘| URL=http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/topthemen/2252044/artikel.php?SWAID=081aa032d7fff597e4c89bceecade61a| Datum=10.6.2006}} * {{Quelle| Medium=fr-aktuell.de| Titel=Finnische Hunde jagen den Bären| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/panorama/panorama/?em_cnt=902961| Datum=12.06.2006}} * {{Quelle| Medium=badische-zeitung.de| Titel=Ein Bär auf der Flucht| URL=http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/welt/54,51-10058933.html| Datum=14.06.2006}} [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Hund]] {{Tirol}} {{Deutschland}} {{Bayern}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Fußball-WM 2006: Südkorea besiegte Togo 2:1 28448 195576 2006-06-15T14:05:02Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:05, 15. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|15.06.2006}} Bei der [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] erzielte die Mannschaft aus Südkorea einen 2:1-Erfolg gegen [[:w:Togo|Togo]]. Nachdem die Togolesen in der 31. Minute durch ein Tor von Mohamed Kader mit 1:0 in Führung gingen, konnte Lee Chun Soo in der 54. Minute per Freistoßtor ausgleichen. Das Siegtor zum 2:1 erzielte in der 72. Minute [[w:Ahn Jung-hwan|Jung-Hwan Ahn]] vom Bundesligaclub [[:w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]]. Trainer der togolesischen Mannschaft war der Deutsche [[w:Otto Pfister (Fußballtrainer)|Otto Pfister]], der jeden Kommentar zu seiner Rückkehr auf die Trainerbank verweigerte. == Themenverwandte Artikel == * [[Fußball-WM 2006: Trainer Otto Pfister zurück bei Togo]] (13.06.2006) * [[Otto Pfister verlässt die togoische Nationalmannschaft]] (10.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| Titel=Siegtor eines Absteigers| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/sport/559211.html| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=TAZ| Titel=Ahn tanzt Pogo mit Togo| URL=http://www.taz.de/pt/2006/06/14/a0147.1/text| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=TAZ| Titel=Togowabohu: Was kommt jetzt?| URL=http://www.taz.de/pt/2006/06/14/a0149.1/text| Datum=14.06.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Otto Pfister]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Sport}} Vorlage:Tirol 28454 195234 2006-06-14T09:12:21Z 84.137.211.183 [[Kategorie:Themenportal Tirol]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Tirol]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Tirol 28455 195275 2006-06-14T13:34:38Z Blaite 10 [[Kategorie:Tirol| ]] Kategorie:Jagd 28459 195265 2006-06-14T13:17:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wild]] + [[Kategorie:Umwelt]] [[Kategorie:Umwelt]] [[Kategorie:Wild]] Kategorie:Leichenfund 28460 195345 2006-06-14T14:35:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verstorben]] (passt besser) [[Kategorie:Verstorben]] Europäisches Parlament fordert Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo 28463 195420 2006-06-14T20:34:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|22:32, 14. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Europaparlament.jpg|right|thumb|Europäisches Parlament]] {{Beginn|Straßburg|Frankreich|14.06.2006}} Am Dienstag, den 13. Juni forderte das [[w:Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] erneut die Schließung des wegen Menschenrechtsverletzungen international heftig kritisierten [[w:Guantanamo-Bay|Gefangenenlagers in Guantánamo]]. Am 10. Juni war der mutmaßliche Selbstmord dreier Häftlinge ([[Guantanamo: Drei Gefangene tot|Wikinews berichtete]]) bekannt geworden. „Jeder Gefangene muss in Übereinstimmung mit internationalen Menschenrechtsgesetzen behandelt werden“, heißt es in der Resolution des EU-Parlaments. Die [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[w:Europarat|Europarat]] sowie Menschenrechtsorganisationen wie [[w:Amnesty International|Amnesty International]] haben den US-Präsidenten bereits mehrfach dazu aufgefordert, das Lager zu schließen. Auch die deutsche Bundeskanzlerin [[w:Angela Merkel|Angela Merkel]] hatte bereits eine entsprechende Forderung an Präsident Bush gerichtet. Der Suizid dreier Insassen sei „angesichts der harten und anhaltenden Haftbedingungen gewissermaßen vorhersehbar“ gewesen, heißt es in einem Bericht von UN-Menschenrechtsexperten. Besonders die Aussage des Kommandeurs des Gefangenenlagers, Konteradmiral Harry Harris, der den Selbstmord als einen „Akt (...) der Kriegsführung“ gegen die Vereinigten Staaten bezeichnet hatte, sorgte weltweit für Empörung. Unterdessen hat US-Präsident [[w:George W. Bush|George W. Bush]] angekündigt, einen Plan für die Schließung des US-Militärstützpunktes Guantánamo Bay ausarbeiten zu lassen. Es müsse aber erst geklärt werden, was mit den „verflucht gefährlichen“ Häftlingen, wie sich Bush ausdrückte, geschehen solle. Zudem hat das [[w:Verteidigungsministerium (Vereinigte Staaten)|US-Verteidigungsministerium]] ohne nähere Angabe von Gründen alle Militärprozesse gegen die 460 auf Guantánamo inhaftierten Gefangenen ausgesetzt, von denen bis jetzt jedoch nur zehn vor der Sondergerichtsbarkeit angeklagt wurden. Im Moment berät der [[w:Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten]] über die Zulässigkeit der Militärgerichte. Die von der US-Regierung eingesetzten Militärtribunale stehen in der Kritik, da Vertreter der Regierung sowohl die Anklage vertreten als auch als Geschworene auftreten und den Richter stellen können. [[w:Elmar Brok|Elmar Brok]] ([[:w:Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]), der Vorsitzende des Außenausschusses im EU-Parlament, bezeichnete Guantánamo als großen Fehler der Amerikaner. Er ist sich sicher, dass der diplomatische Druck auf Washington wachse, auch weil sich mittlerweile sogar Amerikas engster Verbündeter, der britische Regierungschef [[w:Tony Blair|Tony Blair]], von Guantánamo distanziert habe. Brok schlug die Einrichtung eines internationalen Sondertribunales vor, um „im Kampf gegen den Terror wieder glaubwürdig zu sein“. == Themenverwandte Artikel == * [[Guantanamo: Drei Gefangene tot]] (11.06.2006) * [[Revolte in Guantanamo]] (20.05.2006) * [[Britischer Generalstaatsanwalt fordert, das Guantanamo-Lager zu schließen]] (12.05.2006) * [[Amnesty international: US-Geheimdienste verschleppen und foltern weltweit]] (04.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau online| Wikipedia=Tagesschau (ARD)| Titel=Sondertribunal Ausweg aus Guantanamo?| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5623760_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=14.06.2006, 16:50 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| Wikipedia=Reuters| Titel=EU-Parlament fordert Schließung von Guantanamo| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-06-13T174120Z_01_HUB363673_RTRDEOC_0_EU-USA-GUANTANAMO.xml| Datum=13.06.2006, 7:41 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der_Spiegel#Spiegel_Online| Titel=USA setzen Militärprozesse in Guantanamo aus| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,421338,00.html| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Wikipedia=Der_Spiegel#Spiegel_Online| Titel=Bush lässt an Plan zur Schließung Guantanamos arbeiten| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,421438,00.html| Datum=14.06.2006}} [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Militärwesen]] [[Kategorie:Europäisches Parlament]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Elmar Brok]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europäische Union}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Vereinigte Staaten}} {{Europa}} {{Politik}} {{Recht}} Kategorie:Elmar Brok 28467 195385 2006-06-14T19:04:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:CDU]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]][[Kategorie:Deutscher Politiker]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Brok, Elmar]] [[Kategorie:Deutscher Politiker|Brok, Elmar]] [[Kategorie:CDU|Brok, Elmar]] Kategorie:Europäische Kommission Personalie 28468 195400 2006-06-14T19:29:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Personalie]] [[Kategorie:Europäische Kommission]] [[Kategorie:Europäische Personalie]] Freenet prüft Übernahme von AOL Deutschland 28469 196112 2006-06-16T11:16:13Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|[[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 10:10, 16. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|16.06.2006}} [[:w:AOL|AOL]] Deutschland steht möglicherweise vor der Übernahme durch die Hamburger [[:w:Freenet|Freenet AG]]. In der Branche heißt es, dass die Tochter des Konzerns [[:w:Mobilcom|mobilcom AG]] Angebotsunterlagen angefordert hätte. Bisher hat freenet sich zu derartigen Zeitungsberichten nicht geäußert. Freenet hat derzeit rund 800.000 [[:w:Digital Subscriber Line|DSL]]-Kunden. Damit liegen die Hamburger auf dem fünften Platz der deutschen DSL-Anbieter. Kämen die rund eine Million Kunden der AOL hinzu, wäre freenet auf Platz zwei der Rangliste. Auf dem ersten Platz liegt die Telekom mit derzeit 6,3 Millionen DSL-Kunden. AOL gehört zu dem US-amerikikanischen [[:w:Time Warner|Time Warner]] Konzern. Bereits seit einiger Zeit wird darüber berichtet, dass Time Warner AOL Europa verkaufen möchte. Als weitere Interessenten werden die Unternehmen [[:w:United Internet|United Internet]] und Telecom Italia gehandelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Google kauft sich bei AOL ein]] (23.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=onlinekoste| Titel= Gerüchte: Freenet prüft AOL-Übernahme| URL=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/21531| Datum=12.06.2006, 17:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Freenet liebäugelt mit AOL| Titel=Das Magazin der Strategen Media & Marketing| URL=http://www.mediaundmarketing.de/news/mediaticker/meldungen/2006/06/34339/index.php| Datum=14.06.06}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Europa-Geschäft von AOL steht zum Verkauf| URL=http://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~E5EBDF432CD924885B9FC62ECEB06FB0A~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Wikipedia=Der_Spiegel#Spiegel Online| Titel=Freenet an AOL Deutschland interessiert| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,421012,00.html| Datum=12.06.2006}} [[Kategorie:Unternehmensübernahme]] [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] {{Medien}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Zeugen Jehovas im Bundesland Berlin gleichberechtigt 28471 197174 2006-06-19T07:11:25Z Blaite 10 Artikeldatum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|14:11, 18. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|18.06.2006}} Die Zeugen Jehovas (ZJ) sind ab sofort im Bundesland Berlin gleichberechtigt. Dies beschloss am 15.06.2006 das Berliner Oberverwaltungsgericht. Berlin ist das erste Bundesland mit dieser Regelung. Demnach haben die Zeugen Jehovas die gleichen Rechte wie die deutschen Großkirchen. Sie gelten als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Vorteil für die ZJ: Sie bekommen durch die Anerkennung als Religion Steuervorteile und dürfen an Schulen die Kinder in Religion unterrichten. Dies ist das vorläufige Ende eines seit mehr als zehn Jahren andauernden Rechtsstreits: Der Fall ging bereits bis vor das Bundesverfassungsgericht. Anschließend wurde das Verfahren vom Bundesverwaltungsgericht wieder an Berlin zurückverwiesen. Nach Auffassung der Verfassungsrichter in Karlsruhe besteht durch die Religionsgemeinschaft keine reale Gefahr für die Demokratie. == Themenverwandte Artikel == * [[Berlin klagt weiter gegen die Anerkennung der Zeugen Jehovas als Religionsgemeinschaft]] (05.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger| Titel=Zeugen Jehovas müssen vom Staat anerkannt werden| URL=http://www.gea.de/detail/408604| Datum=13.06.2006}} {{Politik}} [[Kategorie:Zeugen Jehovas]] [[Kategorie:Kulturpolitik]] [[Kategorie:Berliner Landespolitik]] [[Kategorie:Oberverwaltungsgericht für die Länder Berlin und Brandenburg]] [[Kategorie:BVerwG]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Zeugen Jehovas]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} Bundesregierung beschloss Gesetzentwurf zum Elterngeld 28472 195497 2006-06-14T23:35:19Z Wolf-Dieter 786 Datum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|01:33, 15. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|15.06.2006}} Das Bundeskabinett beschloss in seiner gestrigen Sitzung den vom Familienministerium vorgelegten Gesetzentwurf zum Elterngeld. Der Gesetzentwurf sieht die Zahlung eines Elterngeldes in Höhe von 67 Prozent des Nettogehalts vor. Die Bezugsdauer kann danach bis zu 14 Monate betragen. Der Gesetzentwurf muss nun in der vom Kabinett beschlossenen, veränderten Fassung in den Bundestag eingebracht werden. Die Obergrenze des Elterngeldes beträgt 1.800 Euro. Die volle Bezugsdauer wird nur erreicht, wenn auch der Vater zwei Monate lang die Arbeit einschränkt. Langzeitarbeitslose sollen einen Sockelbetrag von 300 Euro erhalten. Im Vergleich zum ersten Entwurf des Familienministeriums sieht der jetzt vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf eine veränderte Berechnungsgrundlage für die Höhe des Elterngeldes vor. Nach dem jetzigen Entwurf wird die Höhe der Zahlungen auf der Grundlage des durchschnittlichen Nettoeinkommens der letzten zwölf Monate errechnet. Vorher waren nur die letzten drei Monate vorgesehen. Damit soll einem Missbrauch vorgebeugt werden, der bei einer kurzfristigen Neueinstellung mit hohem Gehalt denkbar gewesen wäre. Außerdem sollen Väter gegen Kündigungen besser geschützt werden, indem die vorgesehenen Fristen für eine Ankündigung eines Erziehungsurlaubes auf sieben Wochen verkürzt werden. Die Regierungskoalition aus CDU, SPD und CSU ist sich sicher, sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat die notwendige Mehrheit zu erreichen. Bundesfamilienministerin [[:w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]] (CDU) geht davon aus, „dass es keine Änderungen geben wird“. Das Elterngeld löst das bisherige Erziehungsgeld ab, das bis zum Jahre 2009 auslaufen soll, und verursacht im nächsten Haushalt des Bundes Mehrkosten von 3,5 Milliarden Euro. [[:w:Ekin Deligöz|Ekin Deligöz]], familienpolitische Sprecherin der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], kritisierte den Gesetzentwurf als sozial unausgewogen. Einkommensschwache Familien würden benachteiligt. == Themenverwandte Artikel == * [[Koalition erzielt Einigung über „Reichensteuer“ und Elterngeld]] (02.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=FTD| Wikipedia=Financial Times Deutschland| URL=http://www.ftd.de/politik/deutschland/84063.html| Titel=Elterngeld ist beschlossene Sache| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/14/916040.html| Titel=Bundesregierung beschließt Elterngeld| Datum=14.06.2006}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Ursula von der Leyen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Deutschland}} {{Arbeit und Soziales}} Airbus kann A380 nicht pünktlich liefern 28474 195573 2006-06-15T13:58:37Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:58, 15. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Toulouse|France|15.06.2006}} Airbus gab vorgestern die Verschiebung der Auslieferung des Airbus A380 bekannt. Nicht alle geplanten und zugesagten Liefertermine an die Fluggesellschaften können eingehalten werden. Nur die Singapore Airlines, die den ersten A380 bekommen soll, wird pünktlich nach Plan beliefert. Alle weiteren Fluggesellschaften müssen länger warten. Rund sechs bis sieben Monate später als geplant soll nun der erste A380 ausgeliefert werden. Begründet hat Airbus die Verschiebung mit produktionstechnischen Gründen. EADS, Mutterkonzern von Airbus, erwartet durch die Verschiebung ein jährliches Minus von etwa 500 Millionen Euro. Betroffen sind die Jahre 2007 bis 2010. Nach der Bekanntgabe der Verschiebung stieg am Mittwoch weltweit die Boeing Aktie um sechs Prozent. Sie kostete im Abschluss 81,27 Dollar. == Quellen == * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=A380-Verzögerung bringt Airbus ins Trudeln| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/4/0,3672,3944900,00.html| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Airbus-Verzögerung hilft Boeing-Aktien| URL=http://www.handelsblatt.com/Boerse/Boerse-Inside/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200007,200029,1093488/SH/0/depot/0/airbus-verzoegerung-hilft-boeing-aktien.html| Datum=14.06.2006, 20:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=A380-Lieferprobleme: Airbus vernichtet Milliarden beim Mutterkonzern| URL= http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,421481,00.html | Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Dreamliner-Auftrag von Singapore Air Rückschlag für Airbus| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=27801910| Datum=14.06.2006, 15:55 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Istanbul: Zwei Tote durch Krim-Kongo-Fieber 28479 197099 2006-06-18T20:35:29Z Wolf-Dieter 786 Absatz {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:46, 18. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Tick 2 (aka).jpg|thumb|100px|right|Zecke (Originalgr.&nbsp;4&nbsp;mm)]] {{Beginn|Istanbul||Ankara|Türkei|18.06.2006}} Das seltene [[:w:Krim-Kongo-Fieber|Krim-Kongo-Fieber]] ist in der Türkei aufgetreten. Zwei Menschen, ein Mann und ein Frau, sind bereits daran gestorben. Beide wurden zuvor von einer [[:w:Zecke|Zecke]] gebissen. Die Frau starb in Ankara, ein 18-jähriger Student starb ebenfalls. Die Nachrichtenagentur dpa berichtet von drei Toten innerhalb weniger Tage. Diese würden aus der Provinz Corum im Schwarzmeergebiet stammen. Seit April mussten sich 23 Menschen behandeln lassen. Insbesondere im Nordosten der Türkei trat das Krim-Kongo-Fieber in den letzten Jahren vereinzelt auf. <br="all"> == Quellen == * {{Quelle| Medium=merkur-online.de| Titel=Zwei Türken nach Zeckenbiss an Krim-Kongo-Fieber gestorben| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,677712.html?fCMS=c0b64f893199687e022d695f707946ff| Datum=14.06.2006, 15:34 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kölner Stadt Anzeiger| Titel=Krim-Kongo-Fieber: Im Türkeiurlaub vor Zecken schützen| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1149702915030.shtml| Datum=16.06.2006, 16:33 Uhr}} [[Kategorie:Krim-Kongo-Fieber]] {{Türkei}} {{Europa}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] SVG-Zeichenprogramm Inkscape 0.44 erschienen 28486 201635 2006-06-28T20:05:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|00:24, 28. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Inkscape-0.44-screenshot.png|thumb|Bildschirmfoto der aktuellen Version]] {{BeginnWK|Portland|Portland (Oregon)|Portland (Oregon)|Vereinigte Staaten|28.06.2006}} Das freie [[:w:SVG|SVG]]-Zeichenprogramm [[w:Inkscape|Inkscape]] ist am 24. Juni von seinen Entwicklern in der Version 0.44 freigegeben worden. Nach einer langen Periode der Stille um dieses Vektorgrafikprogramm steht nun eine Version mit neuen Eigenschaften bereit. Dazu zählen unter Anderem ein hinzugekommener Ebenen-Dialog, selbst konfigurierbare Tastaturkürzel, Verbesserungen am Kalligrafiewerkzeug, ein neu gestalteter Vorgabendialog, eine Werkzeugleiste für Text, verbesserter PDF-Export und ein neues Erscheinungsbild. Es arbeitet auf allen aktuellen Betriebssystemen wie Windows, Linux sowie Mac OS X und ist kostenlos als Internetdownload erhältlich. Mit diesem Programm lassen sich verlustlose Vektorgrafiken im SVG-Format, wie sie von professionellen Zeichnern für Internetgrafiken verwendet werden, erstellen. Inkscape ist unter der [[:w:GPL|GPL]] lizenziert und kann kostenlos aus dem Internet bezogen werden. Die GPL wird von der [[:w:Free Software Foundation|FSF]] herausgegeben, die auch eine europäische Schwesterorganisation, die [[:w:Free Software Foundation Europe|FSFE]], hat. == Themenverwandte Artikel == * [[Vorschau auf Firefox 1.1: SVG-Unterstützung und beschleunigter Seitenaufbau]] (29.05.2005) * [[Neues Layout-Programm für Linux, Windows und OS X]] (04.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Inkscape Wiki| Titel=Inkscape gibt die Veröffentlichung der Version 0.44 bekannt| URL=http://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/ReleaseAnnounce044-de| Sonstiges=Pressemitteilung| Datum=24.06.2006}} [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Version 0.44 of SVG image software Inkscape released]] [[pl:Inkscape 0.44 wydany]] Kategorie:15.06.2006 28488 195498 2006-06-14T23:35:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Wien: Komponist György Ligeti gestorben 28493 197132 2006-06-18T23:17:22Z ElRaki 1431 typo {{Artikelstatus: Fertig|23:12, 15. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Wien|Wien (regional)|Österreich|15.06.2006}} [[:w:György Ligeti|György Ligeti]] ist tot. Der Komponist starb am vergangenen Montagmorgen in der österreichischen Hauptstadt. Ligeti war seit längerer Zeit schwer krank. Er wurde 83 Jahre alt. Der am 28. Mai 1923 in [[:w:Siebenbürgen|Siebenbürgen]] geborene Künstler emigrierte 1956 in den Westen und wohnte abwechselnd in Wien und in Hamburg. Ligeti galt bereits zu Lebzeiten als einer der bedeutendsten Komponisten der Jetztzeit. Er bekam den Titel „Schöpfer der Neuen Musik“. Der österreichische Bundeskanzler [[:w:Wolfgang Schüssel|Wolfgang Schüssel]] würdigte Ligeti als „großen Österreicher in der Welt der Musik des 20. Jahrhunderts“. Seine Werke werden von Musikkennern als „Meilensteine in der Musikgeschichte“ bezeichnet. Im Jahr 2005 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Frankfurter Musikpreis geehrt. Bereits damals konnte er aus gesundheitlichen Gründen den Preis nicht mehr persönlich in Empfang nehmen. Des Weiteren erhielt er den Polar Music Prize. Die österreichischen Rundfunksender [[:w:ORF|ORF]] und Radio [[:w:Ö1|Ö1]] änderten aus Anlass des Todes ihr Programm. Sein erstes großes Werk entstand in den 1970er Jahren: „Le Grand Macabre“. Kinofans könnten bereits unbewusst mit Ligeti zu tun gehabt haben. Der Komponist schrieb einige Titel zu [[:w:Stanley Kubrick|Stanley Kubricks]] Film „[[:w:2001: Odyssee im Weltraum|2001: Odyssee im Weltraum]]“. Er selbst war Fan der [[:w:The Beatles|Beatles]]. Beerdigt wird Ligeti in einem Ehrengrab, das die Stadt Wien für ihn bereitstellt. == Themenverwandte Artikel == * [[Gewinner des „Polar Music Prize“ 2006 bekannt gegeben]] (17.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Reaktionen: ‚In einer Reihe mit Bartok, Stockhausen und Boulez‘| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2478138| Datum=12.06.2006, 21:25 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Titel=Fixstern der Gegenwart: In memoriam György Ligeti| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3956&Alias=wzo&cob=235974&currentpage=0| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=KlassikAkzente| Titel=György Ligeti gestorben| URL=http://www.klassikakzente.de/page_108533.jsp| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Komponist György Ligeti gestorben| URL=http://www.faz.net/s/Rub4D7EDEFA6BB3438E85981C05ED63D788/Doc~E7C8AE3F8680648CE84466263E6E4CB3F~ATpl~Ecommon~Scontent.html | Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Zum Tode György Ligetis: Pionier aus der Tiefe der Tradition| URL=http://www.faz.net/s/Rub4D7EDEFA6BB3438E85981C05ED63D788/Doc~E75E6DF8ECCFD455188AC67715632386C~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ARD| Titel=Zum Tod von György Ligeti: ‚Mein Werk ist sehr bunt – wie mein Leben‘| URL= http://www.ard.de/radio/ard-musik/gyoergi-ligeti-tod/-/id=8012/nid=8012/did=426726/1kk4lcy/| Datum=13.06.2006}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Neue Musik]] {{Kultur}} {{Österreich}} Kategorie:Neue Musik 28495 195624 2006-06-15T15:52:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Musikrichtung]] [[Kategorie:Musikrichtung]] Austria3-Mitglieder gehen zukünftig getrennte Wege 28498 196034 2006-06-15T23:16:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|01:11, 16. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Wien|Wien (regional)|Österreich|16.06.2006}} Die über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte [[:w:Austropop|Austropop]]-Formation [[:w:Austria3|Austria3]] hat auf ihrer Homepage ihre bevorstehende Trennung bekannt gegeben. Die drei Mitglieder der Band [[:w:Wolfgang Ambros|Wolfgang Ambros]], [[:w:Rainhard Fendrich|Rainhard Fendrich]] und [[:w:Georg Danzer|Georg Danzer]] wollen in Zukunft getrennte Wegen gehen. Die drei auch als Einzelinterpreten sehr gefragten Musiker gründeten das Projekt „Austria3“ 1997 anlässlich einer Benefizveranstaltung für ein Obdachlosenheim. Seitdem tourte die Band erfolgreich durch die Schweiz, Österreich und Deutschland, produzierte mehrere erfolgreiche CDs, eine DVD und ein Video. Viele ihrer Auftritte waren dabei als Benefizkonzerte konzipiert. Die Gruppe hat so allein drei Obdachlosenwohnhäuser finanziert. Zu ihren Bekannten Liedern gehören unter anderem „Schifoan“, „Macho Macho“, „Zwickt's mi“ und „Es lebe der Zentralfriedhof“. Zum Ende der Zusammenarbeit meinte Wolfgang Ambros: „Wir hatten eine schöne und auch spannende Zeit miteinander. Aber nach neun Jahren gemeinsamer Auftritte haben wir den allmählichen Leerlauf bemerkt, so ist die Trennung nur eine logische und vernünftige Konsequenz.“ Die Gruppe wird in diesem Sommer ihre letzte gemeinsame Tournee gemeinsam zu Ende bringen. Alle angekündigten Konzerte sollen stattfinden. Ihr letztes Konzert geben die drei am 24. Juli im schwäbischen [[:w:Altusried|Altusried]] als Open-Air-Konzert. == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2481735| Titel=Ambros begründet Ende von ‚Austria 3‘ mit ‚Leerlauf‘| Datum=15.06.2006, 18:38 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Homepage von Austria3| Wikipedia=Austria3| URL=http://www.austria3.at/aktuell.htm| Titel=Aktuell| Datum=ohne Datum}} * {{Quelle| Medium=Homepage von Austria3| Wikipedia=Austria3| URL=http://www.austria3.at/tour.htm| Titel=Tour| Datum=ohne Datum}} * {{Quelle| Medium=Homepage von Austria3| Wikipedia=Austria3| URL=http://www.austria3.at/disco.htm| Titel=Discografie| Datum=ohne Datum}} [[Kategorie:Populäre Musik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Österreich}} {{Kultur}} WM 2006: Bundeskanzler Wolfgang Schüssel drückt deutschen Kickern die Daumen 28502 196066 2006-06-16T07:13:57Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:09, 16. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Wolfgang Schuessel 2005-12.jpg|thumb|right|150px|Wolfgang Schüssel]] {{Beginn|Wien|Österreich|16.06.2006}} Nachdem die österreichischen Fußballer die Qualifikation zur Fußball-WM 2006 verpasst haben, drückt Bundeskanzler [[w:Wolfgang Schüssel|Wolfgang Schüssel]] nun den deutschen Kickern die Daumen. Er hatte sich das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Spieler von Costa Rica angesehen. Er fand das Spiel sehr gut. Dass er hinter den Deutschen steht, ist für ihn selbstverständlich. Schüssel sagte: „Die österreichische Mannschaft hat sich ja leider nicht qualifiziert. Wenn die deutsche Mannschaft in einen Lauf hineinkommt, wenn eine positive Energie entsteht und das Publikum mitspielt, kann das Klinsmann-Team sehr weit kommen. Dann ist auf jeden Fall das Halbfinale drin.“ Der Fußballfan Schüssel hatte sogar versucht, im Wiener Adidas-Shop ein Trikot der Deutschen zu bekommen, sie waren jedoch ausverkauft. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=WM-Splitter| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/12/911169.html| Datum=12.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Main Post| Titel=Schüssel drückt ‚Piefkes‘ die Daumen – Tony Blair nicht| URL=http://www.mainpost.de/art,3589460.html| Datum=11.06.2006}} * {{Quelle| Medium=BAMS| Titel=Wolfgang Schüssel: ‚Angela Merkel ist keine Domina‘| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/2006/06/11/schuessel-interview-merkel/schuessel-interview.html| Datum=11.06.2006}} {{Sport}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Wolfgang Schüssel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Michael Rosenthal 28503 195891 2006-06-15T20:53:36Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Rosenthal, Michael]] Kategorie:Michael Heuchemer 28504 195893 2006-06-15T20:54:57Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Heuchemer, Michael]] Kategorie:Anwalt allg. 28505 195966 2006-06-15T21:16:37Z Blaite 10 [[Kategorie:Anwalt| ]] Kategorie:Dan Tench 28506 195903 2006-06-15T20:57:33Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Tench, Dan]] Kategorie:Franz Dänekamp 28507 195911 2006-06-15T20:59:28Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Dänekamp, Franz]] Kategorie:George Felos 28508 195916 2006-06-15T21:02:10Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Felos, George]] Kategorie:Horst Mahler 28509 195922 2006-06-15T21:04:22Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Mahler, Horst]] Kategorie:Ayman Barakat 28510 195932 2006-06-15T21:08:12Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Barakat, Ayman]] Kategorie:Ladislav Anisic 28511 195938 2006-06-15T21:10:02Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Anisic, Ladislav]] Kategorie:Thomas Maher 28512 195946 2006-06-15T21:11:54Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Maher, Thomas]] Kategorie:Rainer Wittner 28513 195953 2006-06-15T21:13:14Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Wittner, Rainer]] Fußball-Länderspiel auch in Österreich 28514 196217 2006-06-16T15:53:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|17:51, 16. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ybbs an der Donau|Österreich|Budapest|Ungarn|16.06.2006}} Obwohl die österreichischen Fußballer die Qualifikation zur Fußball-WM 2006 verpasst haben, fand dennoch ein Fußball-Länderspiel in Österreich statt. Die Spieler kamen aus Österreich und Ungarn und sind von Beruf Geistliche. Sie legten ihre schwarzen Kutten ab und stiegen in Fußballtrikots. Die Männer spielten für einen guten Zweck. Der Erlös des Spiels beziehungsweise der Reinerlös aus dem Verkauf der Eintrittskarten am Fronleichnam 15. Juni 2006 wird als Spende an ein albanisches Waisenhaus übergeben. Einer der Teilnehmer begründete die seltsame Konstellation: „Fußball und Religion haben etwas Gemeinsames.“ Das Spiel ist nicht das erste der beiden Mannschaften. Bereits im Herbst 2005 traten sie in Budapest gegeneinander an. Die Österreicher gewannen das Spiel im Herbst. == Themenverwandte Artikel == * [[WM 2006: Bundeskanzler Wolfgang Schüssel drückt deutschen Kickern die Daumen]] (15.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Priester-Fußball-Länderspiel| URL=http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/freizeit/stories/115679/| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Stephanscom.at| Titel=Priester-Fußball-Länderspiel Österreich-Ungarn| URL=http://stephanscom.at/news/1/articles/2006/06/14/a10984/| Datum=14.06.2006}} [[Kategorie:Freundschaftsspiel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Österreich}} {{Religion}} {{Sport}} Kategorie:Thorsten Feldmann 28515 195962 2006-06-15T21:15:25Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Feldmann, Thorsten]] Kategorie:William Bourdon 28517 195981 2006-06-15T21:20:07Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Boubon, William]] Kategorie:Jacob Mafume 28519 195994 2006-06-15T21:26:05Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Mafume, Jacob]] Kategorie:Friedrich Kurz 28520 195996 2006-06-15T21:27:21Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Kurz, Friedrich]] Kategorie:Gilberto Pagani 28521 195998 2006-06-15T21:28:41Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Pagani|Gilberto]] Kategorie:Endicott Davison 28522 196002 2006-06-15T21:30:03Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Davison|Endicott]] Kategorie:Farid Rifaat 28523 196006 2006-06-15T21:31:23Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Rifaat, Farrid]] Kategorie:Stephan Holthoff-Pförtner 28524 196011 2006-06-15T21:34:29Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Holthoff-Pförtner, Stephan]] Kategorie:Evan Brown 28526 196019 2006-06-15T21:38:44Z Franz 834 [[Kategorie:Anwalt|Brown, Evan]] Kategorie:16.06.2006 28527 196032 2006-06-15T23:14:45Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Lähmung 28528 196057 2006-06-16T07:03:32Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Fußball-WM 2006: Italien besiegt Meidericher Jugendmannschaft 28530 196306 2006-06-16T18:58:54Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:58, 16. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Duisburg|Deutschland|16.06.2006}} Die italienische Fußballnationalmannschaft hat in einem Testspiel zur [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] die A-Jugend des [[:w:MSV Duisburg|MSV Duisburg]] mit 5:1 geschlagen. Der Duisburger Kevin Grund erzielte beim Stand von 0:4 in der 65. Minute den Ehrentreffer. 24.000 Fans sahen das Spiel in der Duisburger MSV-Arena, die als „Casa Azzurri“ zur WM-Heimat für die italienische Mannschaft geworden ist. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Wikipedia=ORF#Internet| Titel=Italien siegt gegen Duisburg-Jugend mit 5:1| URL=http://sport.orf.at/fussball/?href=http%3A%2F%2Fsport.orf.at%2Ffussball%2Fticker%2F220573.html| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Rheinische Post| Wikipedia=Rheinische Post| Titel=Forza Italia in der Arena| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/nationalteam/wm2006/news_aktuell/335535| Datum=10.06.2006}} * {{Quelle| Medium=MSV Duisburg| Wikipedia=MSV Duisburg| Titel=Junge Zebras verkaufen sich prächtig| URL=http://www.msv-duisburg.de/main.asp?reiter=aktuelles_p&bgi=yes&mode=aktuell&aid=527| Datum=09.06.2006| Sonstiges=Pressemitteilung}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:MSV Duisburg]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Sport}} Shanghai ist Standort für Koordination der chinesischen Mond-Mission 28540 196513 2006-06-17T13:39:21Z 172.181.60.233 Datum für DPL-Listen (Teil 2) {{Artikelstatus: Fertig|00:09, 17. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Chang e 1.jpg|200px|thumb|right|Chang'e 1]] {{Beginn|Shanghai|China|17.06.2006}} Wenn im April 2007 die erste unbemannte chinesische Mondmission [[w:Chang'e-1|Chang'e-1]] startet, wird Shanghai die zentrale Koordinationsstelle für die Steuerung der Mission sein. Das sagten am 15. Juni offizielle Vertreter der chinesischen Raumfahrtbehörde. Insgesamt werden mindestens drei, besser jedoch vier Radioteleskope für die Steuerung benötigt. Außer in Shanghai werden Teleskope in Peking, Kunming und Urumqi eingesetzt. In Shanghai laufen dabei alle Fäden zusammen: Dort werden die Daten gesammelt und ausgewertet. Die Mission soll dreidimensionale Bilder von der Mondoberfläche liefern, Materialen und Elemente auf der Oberfläche analysieren und die Dichte des Mondstaubs prüfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Chinesische Raumfahrt|Themenportal Chinesische Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Xinhua| Titel=Shanghai lands star role in satellite mission| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-06/13/content_4688130.htm| Datum=13.06.2006, 09:42 Uhr}} {{en}} {{Wissenschaft}} {{China}} {{Asien}} [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Chinesische Raumfahrt]] [[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Bemannte Raumfahrt 28544 196118 2006-06-16T12:04:31Z Blaite 10 [[Kategorie:Raumfahrt]] Kategorie:Chinesische Raumfahrt 28545 196119 2006-06-16T12:04:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Raumfahrt]] [[Kategorie:China]] Kategorie:Unbemannte Raumfahrt 28546 196120 2006-06-16T12:04:57Z Blaite 10 [[Kategorie:Raumfahrt]] Walfang-Kommission tagt: Freie Bahn für den Walfang? 28547 196238 2006-06-16T16:07:28Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|18:03, 16. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Karibik St Kitts und Nevis Position.png|thumb|250px|right|Lage des Inselstaates [[:w:St. Kitts und Nevis|St. Kitts und Nevis]]]] {{Beginn|Basseterre|St. Kitts und Nevis|16.06.2006}} Vertreter von 70 Mitgliedsstaaten der [[:w:Internationale Walfangkommission|Internationalen Walfangkommission]] (IWC) treffen sich vom 16. bis zum 20. Juni zu ihrer 58. Jahrestagung auf der Karibik-Insel St. Kitts. Umweltschützer befürchten, dass die Mehrheitsverhältnisse sich so verschoben haben, dass die Freigabe des kommerziellen [[:w:Walfang|Walfangs]] mehrheitsfähig werden könnte. Seit 1986 ist der Walfang zu kommerziellen Zwecken auf Beschluss der Kommission verboten. Der Streit zwischen Befürwortern und Gegnern des kommerziellen Walfangs wird seit etwa zehn Jahren unversöhnlich geführt. Ökonomische Interessen stehen dem Artenschutz entgegen. Auch die geltende Beschlusslage hat zwar zu einer Verringerung, aber nicht zu einem Stopp des Walfangs geführt. Das [[:w:International Convention for the Regulation of Whaling|Regelwerk]] war von Zugeständnissen an die Walfangnationen geprägt. Die drei großen Walfangnationen Japan, Norwegen und Island haben seit Jahren den kommerziellen Walfang fortgesetzt, indem sie sich auf eine Klausel beriefen, die den Walfang zu „wissenschaftlichen Zwecken“ erlaubte. Seit dem Jahr 2000 ist Japan sogar wieder dazu übergegangen, die als besonders bedroht geltenden Pottwale, Finnwale und Buckelwale zu bejagen. Sandra Altherr von der Umweltorganisation Pro Wildlife geht davon aus, dass Japan die Jagd auf Großwale noch verstärken wolle. Dazu sei im letzten Jahr eine neue so genannte Super-Harpune getestet worden, über die aber nur wenig bekannt ist. Der WWF klagt Japan an, sogar im antarktischen Walschutzgebiet auf Jagd zu gehen. [[Image:Hvalskyting.jpg|thumb|250px|left|Jagd auf Wale]] Die Walfangnationen versuchen seit Jahren die Mehrheitsverhältnisse zu ihren Gunsten zu verändern. Besonders Japan geht dabei nach Auffassung von Sandra Altherr von Pro Wildlife besonders aggressiv vor. Japan zahle „den oft armen Neumitgliedern Entwicklungshilfe und lässt sich im Gegenzug von diesen Ländern unterstützen. Denn egal wie groß oder klein er ist, hat jeder Staat eine Stimme.“ So stehen auf der Mitgliederliste der Walfangkommission mehrere Karibikstaaten, die überhaupt kein Eigeninteresse am Walfang hätten, durch diese Praxis des Stimmenkaufs jedoch das Lager der Walfangbefürworter verstärken. Dazu passt, dass die Regierung von St. Kitts und Nevis einem Greenpeaceschiff eine Erlaubnis zum Einlaufen in den Hafen der Insel verweigert hat. Der Walprojektleiter von Greenpeace John Bowler vermutet hinter dieser Weigerung japanischen Druck. In einem Interview mit inforadio vertrat der Meeresbiologe Ralf Sonntag vom [[:w:International Fund for Animal Welfare|Internationalen Tierschutzfond Deutschland]] die Auffassung, dass über die Verhängung von Sanktionen gegenüber solchen Ländern wie Japan, die sich über das Walfangmoratorium so rigoros hinwegsetzten, nachgedacht werden sollte. Volker Homes vom WWF fürchtet ein Kippen der Mehrheitsverhältnisse für die Freigabe des kommerziellen Walfangs: „Es steht Spitz auf Knopf“, sagte der WWF-Walexperte. Für eine Aufhebung des bestehenden Moratoriums für den kommerziellen Walfangs wäre allerdings eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich. Der Leiter der Schweizer Delegation Bruno Mainini bestätigte gegenüber [http://www.swissinfo.org/ger/startseite/detail/Die_Schweiz_vor_stuermischer_Walfang_Konferenz.html?siteSect=105&sid=6816073&cKey=1150444157000 swissinfo] die Einschätzung, dass allgemein „eine Veränderung zugunsten der Walfänger“ vermutet werde. Das Ziel der Schweizer Delegation, die bei dem Treffen eine Vermittlerrolle einnimmt, ist es nach den Worten Maininis, „den Walfang einzudämmen. In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl getöteter Wale verdreifacht – das ist absolut inakzeptabel.“ Mainini ist stellvertretender Leiter der Abteilung Artenschutz beim Schweizerischen Bundesamt für Veterinärwesen (BVET). Nach Ansicht des WWF müssen die vorhandenen Bestände effektiver geschützt werden. Neben dem angeblich zu „wissenschaftlichen Zwecken“ stattfindenden Walfang durch indstriell organisierte Walfangflotten sind die großen Meeressäuger wie Wale und Tümmler vor allem durch Fischernetze bedroht, in denen diese Meeressäuger als „Beifang“ hängen bleiben und ertrinken. Nach WWF-Schätzungen verenden jährlich ungefähr 300.000 Tiere auf diese Weise. Hinzu kämen noch Umweltgifte, die das Immunsystem von Walen und Delphinen schwächen. == Themenverwandte Artikel == * [[Nauru verteidigt Pro-Walfang-Votum]] (28.06.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=swissinfo.org| Wikipedia=Schweizer Radio International| URL=http://www.swissinfo.org/ger/startseite/detail/Die_Schweiz_vor_stuermischer_Walfang_Konferenz.html?siteSect=105&sid=6816073&cKey=1150444157000| Titel=Die Schweiz vor ‚stürmischer‘ Walfang-Konferenz| Datum= 16.06.2006, 09:45 Uhr}} * {{Quelle| Medium=inforadio.de| Wikipedia=Inforadio| URL=http://www.inforadio.de/static/dyn2sta_article/387/126387_article.shtml| Titel=58. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission in St. Kitts / Nevis| Datum=16.06.2006, 09:25 Uhr}} * {{Quelle| Medium=FR-online.de| Wikipedia=Frankfurter Rundschau| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/panorama/panorama/?em_cnt=903631| Titel=Japan dehnt Jagd auf Großwale aus| Datum=12.06.2006, 17:17 Uhr}} * {{Quelle| Medium=taz.de| Wikipedia=Die Tageszeitung| URL=http://www.taz.de/pt/2006/06/15/a0148.1/text| Titel=Greenpeace-Schiff. In St. Kitts unerwünscht| Datum=15.06.2006}} [[Kategorie:Fischerei]] [[Kategorie:Wal]] [[Kategorie:IWC]] [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} {{Umwelt}} Kategorie:IWC 28549 196153 2006-06-16T14:20:17Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] [[Kategorie:Zwischenstaatliche Organisation]] Kategorie:Wirbeltier 28551 196160 2006-06-16T14:34:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Tierreich]] [[Kategorie:Tierreich]] Kategorie:Wirbellose 28552 196163 2006-06-16T14:36:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Tierreich]] [[Kategorie:Tierreich]] Bär auf der Flucht 28553 196408 2006-06-16T22:19:49Z Allefant 1165 mehr Kategorien {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:01, 16. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Sylvensteinsee.jpg|thumb|Sylvenstein-Stausee]] {{Beginn|Bad Tölz|Deutschland|16.06.2006}} Die ruhigen Zeiten sind für den Bären JJ1 nun endgültig vorbei. Nachdem er am Mittwoch von einem Auto angefahren wurde, konnten sich die finnischen Hunde dicht an seine Fersen heften, und die Verfolger näherten sich dem Bären in der Nacht auf Freitag bis auf 600 Meter. Der Zusammenstoß mit dem Auto ereignete sich am Mittwoch gegen 22:45 Uhr am [[:w:Sylvensteinspeicher|Sylvenstein-Stausee]]. Der Bär wurde dabei anscheinend vom rechten Seitenspiegel am Kopf getroffen, wodurch der Spiegel umklappte. Es konnten keine Blut- oder Fellspuren entdeckt werden, was darauf hindeutet, dass der Bär noch einmal mit dem Schrecken davongekommen ist, genauso wie ein hinter dem Auto fahrender Motorradfahrer, der im letzten Moment noch ausweichen konnte. Nach dem Schock ergriff der Bär die Flucht, und eine Spur führte direkt in den Stausee. Vermutlich hat der Bär den See durchschwommen. Das Absuchen des Ufers durch die finnischen Jagdhunde brachte zunächst jedoch keine Spur. Die Verfolger konnten die Spur dann aber am Donnerstag in der Nähe von Bad Tölz wieder aufnehmen. Nach mehreren Sichtungen im Gebiet des hohen [[:w:Brauneck|Brauneck]] wurde das Gebiet für Wanderer gesperrt und die Hunde zu einer Hütte gebracht, bei der sich der Bär aufgehalten hatte. Von dort aus folgten sie dann seiner Spur. Kurz nach Mitternacht entdeckte ihn der Hund „Peni“ dann, was er durch Bellen signalisierte. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Tierazt mit Narkosegewehr, der den Bären betäuben soll, nur um die 600 Meter entfernt. Wegen der Dunkelheit und eines einsetzenden Gewitters entschloss sich das Verfolgerteam jedoch, in einer Hütte abzuwarten, und ließ nur den Hund alleine bei dem Bären zurück. Als sie am Freitag Morgen gegen 04:30 Uhr wieder aufbrachen, fanden sie dann den wartenden Hund sowie die Reste eines vom Bären verzehrten Schafes vor. Vom Bären selbst fehlt seitdem wieder jede Spur. == Themenverwandte Artikel == * [[Finnische Hunde jagen Bären]] (14.06.2006) * [[Bär wieder in Bayern]] (06.06.2006) * [[Braunbär Bruno ist „JJ1“]] (31.05.2006) * [[Bär wieder aufgetaucht]] (26.05.2006) * [[Braunbär in Deutschland: Freigabe zum Abschuss]] (22.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=tirol.com| Titel=Bär ‚JJ1‘ machte in Bayern Bekanntschaft mit Auto| URL=http://www.tirol.com/chronik/unterland/39104/index.do| Datum=15.06.2006}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=‚Bruno‘ zum ersten Mal von Hund gestellt| URL=http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/347/78269/| Datum=16.06.2006}} * {{Quelle| Medium=orf.at| Titel=‚JJ 1‘ ist neuerlich entkommen| URL=http://tirol.orf.at/stories/116302/| Datum=16.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Hund]] Kategorie:Nepalesisches Militärwesen 28554 196184 2006-06-16T15:16:53Z Franz 834 [[Kategorie:Nepal]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/16 28555 196187 2006-06-16T15:20:21Z SonicR 47 neu '''[[:Kategorie:16.06.2005|Donnerstag, 16. Juni 2005]]:''' * [[Kambodscha: Überfall auf internationalen Kindergarten]] * [[Besserer Schutz für Asylbewerber]] * [[Asien: Mindestens 120 Tote durch Hitzewelle]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/17 28556 196188 2006-06-16T15:21:58Z SonicR 47 neu '''[[:Kategorie:17.06.2005|Freitag, 17. Juni 2005]]:''' * [[EU-Verfassung: Denkpause in Europa]] * [[Marokko führt visafreien Reiseverkehr ein]] * [[Präsidentenwahlen im Iran]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/18 28557 196189 2006-06-16T15:23:19Z SonicR 47 '''[[:Kategorie:18.06.2005|Samstag, 18. Juni 2005]]:''' * [[Bei der Präsidentenwahl im Iran kommt es zu einer Stichwahl]] * [[EU-Gipfel scheitert an fehlender Kompromissbereitschaft]] * [[Zwei spektakuläre Hubschrauberabstürze in New York]] Wikinews:Archiv/Hauptseite/2006/06 28558 203665 2006-07-02T18:51:00Z Blaite 10 bis einschließlich 18. Juni archiviert '''[[:Kategorie:18.06.2006|Sonntag, 18. Juni 2006]]''' * [[Studie: Österreich gehört zu den reichsten Ländern der EU]] * [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Streik der togolesischen Spieler]] * [[Istanbul: Zwei Tote durch Krim-Kongo-Fieber]] * [[Krisenregion Südthailand: Demokratische Partei fordert Umdenken]] * [[Machtwechsel in der Slowakei laut Umfragen schon beschlossen]] * [[Nepal: Maoistische Rebellen treten in die Regierung ein - Parlament wird aufgelöst]] * [[Zeugen Jehovas im Bundesland Berlin gleichberechtigt]] * [[Der Völkermarkter Stausee wird beschifft]] * [[200 Passagiere der Vietnam Airlines entkamen nur knapp dem Abschuss]] * [[Es kommt Bewegung in den Atomstreit mit dem Iran]] '''[[:Kategorie:17.06.2006|Samstag, 17. Juni 2006]]''' * [[54. Bilderberg-Konferenz in Ottawa beendet]] * [[EU-Datenschützer fordern restriktive Weitergabe von Passagierdaten an die USA]] * [[Verdächtiger des Überfalls in Potsdam erneut verhaftet]] * [[Egon Schieles Bild „Sonnenblumen“ wird versteigert]] * [[EU befürwortet die Aufnahme Sloweniens in die Euro-Zone]] * [[EU beschließt strenge Vorschriften für Sky-Marshals]] * [[Rumänische Wirtschaft weiter mit Wachstum]] * [[EU-Kommission plant Millionenhilfe für Palästinenser]] * [[Shanghai ist Standort für Koordination der chinesischen Mond-Mission]] '''[[:Kategorie:16.06.2006|Freitag, 16. Juni 2006]]''' * [[Der Tod des kleinen Tim in Elmshorn: Es war Totschlag]] * [[Am 1. Januar 2007 steigt die Mehrwertsteuer in Deutschland auf 19 Prozent]] * [[Fußball-WM 2006: Italien besiegt Meidericher Jugendmannschaft]] * [[Bär auf der Flucht]] * [[Walfang-Kommission tagt: Freie Bahn für den Walfang?]] * [[Fußball-Länderspiel auch in Österreich]] * [[Freenet prüft Übernahme von AOL Deutschland]] * [[WM 2006: Bundeskanzler Wolfgang Schüssel drückt deutschen Kickern die Daumen]] * [[Chinese nach kritischer Äußerung gegenüber der ARD verprügelt]] * [[Austria3-Mitglieder gehen zukünftig getrennte Wege]] '''[[:Kategorie:15.06.2006|Donnerstag, 15. Juni 2006]]''' * [[Wien: Komponist György Ligeti gestorben]] * [[56. Saison der Hersfelder Festspiele eröffnet]] * [[Fußball-WM 2006: Südkorea besiegte Togo 2:1]] * [[Bundesregierung beschloss Gesetzentwurf zum Elterngeld]] * [[Airbus kann A380 nicht pünktlich liefern]] '''[[:Kategorie:14.06.2006|Mittwoch, 14. Juni 2006]]''' * [[Europäisches Parlament fordert Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo]] * [[Finnische Hunde jagen Bären]] * [[Eurovisionsgewinner Lordi kommen nach Deutschland und in die Schweiz]] * [[Wahlen zum Oberbürgermeister von Chemnitz gehen in die zweite Runde]] '''[[:Kategorie:13.06.2006|Dienstag, 13. Juni 2006]]''' * [[Einigung beim Tarifstreit der Unikliniken in Sicht]] * [[US-Präsident Bush zum Blitzbesuch in den Irak geflogen]] * [[Inselparadies Canouan – Reisetipp nicht nur für Luxusreisende]] * [[Fußball-WM 2006: Trainer Otto Pfister zurück bei Togo]] * [[12. Juni 2006: Aktionen der ILO zum „Welttag gegen Kinderarbeit“]] '''[[:Kategorie:12.06.2006|Montag, 12. Juni 2006]]''' * [[WM 2006: Lückenhafte Ticket-Kontrolle ermöglicht Schwarzhandel]] * [[Salzgitter: Zwei Schüler wegen Erpressung vor Gericht]] * [[Niko Kovac wechselt von Berlin zu Red Bull Salzburg]] * [[International tätige Drogenbande zerschlagen]] * [[WM 2006: Portugal besiegte Angola mit 1:0]] * [[WM 2006: Die Niederlande gewannen gegen Serbien-Montenegro mit 1:0]] * [[WM 2006: Mexiko bezwang den Iran mit 3:1]] * [[Unfall beim Fallschirmspringen – FDP-Generalsekretär verletzt]] * [[Johan Micouds Wechsel ist perfekt]] '''[[:Kategorie:11.06.2006|Sonntag, 11. Juni 2006]]''' * [[Drafi Deutscher am Freitag gestorben]] * [[Space Adventures kauft kalifornische Entwicklerfirma für Strahlantriebstechnik]] * [[Spanien: 200.000 Menschen demonstrierten gegen Verhandlungen mit der ETA]] * [[Thailand unterstützt Afghanistan: Karakulschafe statt Opiumanbau]] * [[Benedikt XVI. wurde Ehrenbürger von Altötting]] * [[Guantanamo: Drei Gefangene tot]] '''[[:Kategorie:10.06.2006|Samstag, 10. Juni 2006]]''' * [[England gewann sein erstes WM-Spiel mit 1:0]] * [[Kanada: 54. Bilderberg-Konferenz in Ottawa eröffnet]] [[Bild:Mahmoud abbas.jpg|right|80px]] * [[Möglicher Weg des Friedens: Abbas kündigt Referendum über Zwei-Staaten-Lösung an]] * [[Fußball-Weltmeisterschaft: Auftakt in der Gruppe A]] * [[Otto Pfister verlässt die togoische Nationalmannschaft]] * [[Gelsenkirchen: Bundesverfassungsgericht erlaubt NPD-Kundgebung]] * [[Mordprozess: Mutmaßlicher Täter plaudert Tat im Flugzeug aus]] * [[Ratingen bei Düsseldorf: Zwei Tote bei Brand in Hochhaus]] * [[Sechs Prozent der Russen glauben, dass Russland die Fußball-Weltmeisterschaft gewinnen kann]] '''[[:Kategorie:09.06.2006|Freitag, 9. Juni 2006]]''' * [[60. Kronjubiläum: Thailand feiert seinen König]] * [[Weltnichtrauchertag 2006]] * [[Ver.di will verlängerte Ladenöffnungszeiten zur WM verhindern]] * [[Verkehrsunfall mit fliegendem Storch]] '''[[:Kategorie:08.06.2006|Donnerstag, 8. Juni 2006]]''' [[Image:SssBrunnen.jpg|50px|right]] * [[US-Richter: „Schere, Stein, Papier“ soll entscheiden]] * [[Irakische Regierung besetzte Innen- und Verteidigungsministerium]] * [[Abu Musab al-Zarqawi ist tot]] * [[Graubünden: Großbrand in Flims]] [[Bild:Michael Ballack (Confed-Cup 2005).JPG|50px|right]] * [[Ballacks Verletzung verhindert Teilnahme am WM-Eröffnungsspiel]] * [[Fußballnationalmannschaft aus Sansibar siegte in Regensburg]] * [[Bush scheitert mit Initiative für Verbot der Homo-Ehe]] * [[Europarat: Deutschland und 13 weitere Länder an CIA-Entführungen beteiligt]] * [[Prozess gegen Ingolf Roßberg begann]] * [[Flugzeugbaumanager Dietrich Russell gestorben]] '''[[:Kategorie:07.06.2006|Mittwoch, 7. Juni 2006]]''' * [[Landlose Bauern stürmen Parlamentsgebäude in Brasília]] * [[Soziale Kompetenz wird bei Personalentscheidungen immer wichtiger]] * [[Fusion T-Online auf die Deutsche Telekom wurde abgeschlossen]] * [[Charlotte Knobloch ist neue Präsidentin des Zentralrats der Juden]] * [[Ethische Bedenken: Norwegischer Fonds verkauft alle Wal-Mart-Aktien]] * [[Schauspielerin Cate Blanchett spielt den Musiker Bob Dylan]] '''[[:Kategorie:06.06.2006|Dienstag, 6. Juni 2006]]''' [[Bild:Ours brun parcanimalierpyrenees 2.jpg|100px|right]] * [[Bär wieder in Bayern]] * [[Klagen von Mitarbeitern der Berliner Verkehrsbetriebe abgewiesen]] * [[Ägypten fordert Nichtregierungsorganisation zum Stopp ihrer Arbeit auf]] * [[Neue Forschungsergebnisse zum Chikungunya-Virus]] * [[Mutter der neun toten Säuglinge zu 15 Jahren Haft verurteilt]] * [[Segelflugzeug in der Oberpfalz abgestürzt]] * [[Pentagon will „erniedrigende und entwürdigende Behandlung“ von Gefangenen zulassen]] * [[Neuigkeiten aus dem Leben der Filmstars]] * [[Erst „Sakrileg“ – dann „Illuminati“]] * [[Irak: 6.000 Leichen seit Anfang des Jahres gefunden]] '''[[:Kategorie:05.06.2006|Montag, 5. Juni 2006]]''' * [[Islamistische Milizen übernehmen Kontrolle über Mogadischu]] * [[Von Entführung betroffene Schule in Südthailand öffnet heute wieder]] * [[Alan García gewinnt die Präsidentenwahl in Peru]] * [[Der Wechsel von Lukas Podolski zu Bayern München ist perfekt]] [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|right|80px]] * [[Sechstes Enkelkind für Königin Beatrix]] * [[Filmkongress in Köln eröffnet]] '''[[:Kategorie:04.06.2006|Sonntag, 4. Juni 2006]]''' * [[Thailand im Zeichen des königlichen Thronjubiläums]] * [[Tausende demonstrieren in Berlin gegen Sozialabbau]] * [[Chinesisches Militärflugzeug explodiert]] * [[Azoren: Spanischer Airbus notgelandet]] * [[Montenegro ruft Unabhängigkeit aus]] [[Bild:NOAA-Hurricane-Katrina-Aug28-05-1445UTC.jpg|150px|right]] * [[Universal-Film dreht Film über Hurrikan Katrina]] * [[Streik an Unikliniken – Gemeinsame Erklärung von Marburger Bund und Bayern]] * [[Korsett von Marilyn Monroe versteigert]] * [[Hurrikan Katrina: US-Militär gibt Fehler zu]] * [[Erster Kinofilm zum 11. September 2001: „Flug 93“]] * [[„Der Schwarm“ kommt ins Kino]] * [[Götz George mit dem Ehrenpreis des Kinderfilmfestivals ausgezeichnet]] * [[Russischer Diplomat in Bagdad getötet, vier weitere entführt]] * [[Zusammenschluss der Börsen „New York Stock Exchange“ und Euronext]] [[Bild:WASG logo.svg|right|120px]] * [[Berliner WASG-Landesvorstand wieder im Amt]] * [[Ermittlungen gegen Anwältin des Holocaust-Leugners Ernst Zündel]] * [[Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Datenschutz wird umgangen]] '''[[:Kategorie:03.06.2006|Samstag, 3. Juni 2006]]''' * [[Über 100 Menschen starben durch schwere Monsunregen in Indien]] * [[Streik an Uniklinik Heidelberg: Alle Patienten werden verlegt]] * [[Österreichische Botschaft in Caracas überfallen]] * [[Verdächtiger aus Potsdam wieder aus U-Haft entlassen]] * [[Michael Moore wegen „Fahrenheit 9/11“ angeklagt]] * [[Das Leben Marcel Reich-Ranickis wird verfilmt]] * [[Andrij Schewtschenko geht zum FC Chelsea]] * [[Suche nach Kinderschänder: 80.000 Dresdner zum Gentest]] '''[[:Kategorie:02.06.2006|Freitag, 2. Juni 2006]]''' * [[Weltkonferenz im Ausland lebender Griechen in Athen]] * [[China unterbindet illegale Holzimporte aus Myanmar]] * [[Marilyn Monroe wäre gestern 80 Jahre alt geworden]] [[Image:Airbus Toulouse plant entrance DSC02696.jpg|right|250px]] * [[Toulouse: Explosion im Airbus-Werk]] * [[Chilenische Studenten demonstrieren für Bildungsreformen]] * [[Bundestag beschließt Kongo-Einsatz der Bundeswehr]] * [[Iran-Atomstreit: Außenminister einigen sich auf gemeinsame Haltung]] * [[Nationalspieler Rafael van der Vaart erneut verletzt]] * [[Opposition fordert Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der BND-Affäre]] '''[[:Kategorie:01.06.2006|Donnerstag, 1. Juni 2006]]''' * [[Weitere Enthüllungen über Massaker von US-Soldaten an irakischen Zivilisten]] * [[EuGH annulliert Abkommen zur Weitergabe von Fluggastdaten]] * [[Édouard Michelin tödlich verunglückt]] * [[Rückkauf des Dortmunder Stadions perfekt]] * [[Pedro Almodóvar erhielt die Goldene Palme für das beste Drehbuch]] * [[Juventus Turin droht der Abstieg]] [[Bild:Destructive plate margin.png|right|150px]] * [[Vulkan auf den Komoren ausgebrochen]] * [[Weltnichtrauchertag: Rauchverbot in Kneipen, Gaststätten und bei der WM]] * [[Steinschlag an Gotthard-Autobahn]] Rumänische Wirtschaft weiter mit Wachstum 28560 196428 2006-06-17T06:31:13Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:31, 17. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bukarest|Rumänien|17.06.2006}} Die rumänische Wirtschaft verzeichnet weiter ein starkes Wachstum. Im ersten Quartal 2006 wuchs das Bruttoinlandsprodukt um 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit hat sich das Wachstum weiter beschleunigt. Die beiden wichtigsten Faktoren sind der Ausstoß im Baugewerbe, der um über 20 Prozent wuchs, und der private Konsum. Die Zahlen haben im Hinblick auf den bevorstehenden Beitritt Rumäniens eine gewisse Bedeutung, geht es doch um die Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien für den Beitritt. Vertreter der Wirtschaft, etwa Michael Inacker von Daimler Benz, sind zufrieden. Er sagte: „Der Absatzmarkt Rumänien und Bulgarien gewinnt für uns an Bedeutung.“ Allerdings sei die positive wirtschaftliche Entwicklung nur Mittel zum Zweck, sie diene, so der Europa-Politiker Elmar Brock sinngemäß, auch der politischen Annäherung. Im Vergleich zu den anderen EU-Staaten beträgt das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 35 Prozent vom EU-Durchschnitt. Die anderen Beitrittskandidaten Bulgarien und Türkei liegen aber noch hinter Rumänien. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tiscali Finanzen| Titel=Rumäniens BIP-Wachstum Q1 bei real 6,9% zum Vorjahr – Mediafax| URL=http://finanzen.tiscali.de/tiscali2/news.htm?u=0&k=0&id=25568837| Datum=08.06.2006, 10:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=Bulgarien und Rumänien: Nachsitzen für Europa| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2047402,00.html| Datum=08.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Eurostat| Titel=Unterschiede bis zum Fünffachen beim BIP pro Kopf in den Mitgliedstaaten der EU25| URL=http://epp.eurostat.ec.europa.eu/pls/portal/docs/PAGE/PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006_MONTH_06/2-15062006-DE-BP.PDF| Datum=15.06.2006}} [[Kategorie:Rumänische Wirtschaft]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} {{Rumänien}} {{Europa}} Kategorie:Bad Tölz 28561 196223 2006-06-16T15:59:37Z Taff 1569 [[Kategorie:Bayern]] Vorlage:Rumänien 28562 196225 2006-06-16T16:02:53Z Blaite 10 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Rumänien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Rumänien 28564 196231 2006-06-16T16:04:32Z Blaite 10 [[Kategorie:Rumänien| ]] EU-Kommission plant Millionenhilfe für Palästinenser 28565 196515 2006-06-17T13:40:44Z 172.181.60.233 Datum für DPL-Listen (Teil 2) {{Artikelstatus: Fertig|00:16, 17. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:EuropaBruessel.JPG|right|thumb|Sitz der [[w:Europäische Kommission|EU-Kommission]]: das [[:w:Berlaymont-Gebäude|Berlaymont-Gebäude]] in Brüssel]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|17.06.2006}} Die Staats- und Regierungschefs der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] haben am Freitag, dem 16. Juni, 100 Millionen Euro für die medizinische Versorgung in den Palästinensergebieten bereit gestellt. Trotzdem wird die EU weiterhin an ihrem Beschluss vom 8. April festhalten ([[Nahostkonflikt: Europäische Union stoppt Hilfszahlungen für Palästinenser|Wikinews berichtete]]), die radikal-islamische Hamas-Regierung unter [[w:Ismail Haniyeh|Ismail Haniyeh]] nicht durch europäische Hilfszahlungen zu unterstützen. „Wir haben das natürlich zusammen mit unseren Partnern gemacht“, so die EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik, [[w:Benita Ferrero-Waldner|Benita Ferrero-Waldner]], in einer Pressekonferenz vor Journalisten. Der Vorschlag der EU-Kommission sieht vor, ab Juli Unterstützungsgelder an Angestellte im Gesundheitssektor zu zahlen, die von der Hamas-Regierung kein Gehalt mehr ausgezahlt bekommen. Die Auszahlung der Gelder soll zuerst über die Vertretung der EU und danach über die Weltbank abgewickelt werden. Zudem hat sich die EU bereit erklärt, die Energieversorgung der Palästinensergebiete finanziell zu sichern. == Themenverwandte Artikel == * [[Möglicher Weg des Friedens: Abbas kündigt Referendum über Zwei-Staaten-Lösung an]] (10.06.2006) * [[Nahostkonflikt: Europäische Union stoppt Hilfszahlungen für Palästinenser]] (08.04.2006) * [[Hamas gewinnt palästinensische Parlamentswahl]] (28.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=EU plant Millionenhilfe für Palästinenser| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,421788,00.html| Datum=16.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesschau online| Titel=EU plant Direkt-Hilfen für Palästinenser| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5629716_REF3_NAV_BAB,00.html| Datum=16.06.2006, 13:55 Uhr}} {{Asien}} {{Europa}} {{Politik}} {{Europäische Union}} {{Vereinigte Staaten}} {{Palästinensische Autonomiegebiete}} {{Israel}} [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:PLO]] [[Kategorie:Referendum]] [[Kategorie:Mahmud Abbas]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Islamischer Dschihad]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] EU befürwortet die Aufnahme Sloweniens in die Euro-Zone 28567 196516 2006-06-17T13:44:12Z 172.181.60.233 Fertig und Veröff. {{Artikelstatus: Fertig|15:44, 17. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Flag of Slovenia.png|right|thumb|Slowenien führt den [[w:Euro|Euro]] ein]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|17.06.2006}} Die Staats- und Regierungschefs haben sich am Freitag, dem 16. Mai, auf dem EU-Gipfel in Brüssel darauf verständigt, [[:w:Slowenien|Slowenien]] als erstes der zehn neuen Beitrittsländer in die Euro-Zone aufzunehmen und folgten damit einer Empfehlung der Kommission und des Europäischen Parlaments. Die letzendliche Entscheidung treffen die EU-Finanzminister am 11. Juli. Unterdessen lehnte die Europäische Union einen Antrag [[:w:Litauen|Litauens]], die Gemeinschaftswährung einzuführen, wegen zu hoher Inflationsraten ab. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Slowenien wird Euro-Zone beitreten| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,421776,00.html| Datum=16.06.2006}} {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Geldpolitik]] [[Kategorie:EZB]] [[Kategorie:Europäische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] EU beschließt strenge Vorschriften für Sky-Marshals 28569 196511 2006-06-17T13:36:51Z 172.181.60.233 {{Artikelstatus: Fertig|15:33, 17. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:European-parliament-brussels-inside.JPG|right|thumb|Das Europäische Parlament hat strikte Auflagen für Sky-Marshals beschlossen]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|17.06.2006}} Das [[w:Europäische Parlament|Europäische Parlament]] hat auf seiner Sitzung am 16. Mai strenge Vorschriften für den Einsatz von so genannten [[w:Sky Marshal|Sky-Marshals]] beschlossen. Sky-Marshals schützen nach amerikanischem Vorbild zivile Flugzeuge vor terroristischen Angriffen. Demnach dürfen sich nur dann Sky-Marshals an Bord einer zivilen Maschine befinden, wenn ein hohes Risiko eines Terroranschlags besteht. Die Sky-Marshals dürfen nur dann bewaffnet sein, wenn dies sowohl das Abflugland als auch das Zielland erlaubt. Die Kosten, die durch den zusätzlichen Sicherheitsaufwand entstehen, sollen anteilig durch die Flugreisenden und durch die EU-Mitgliedsstaaten getragen werden. „Damit müssen die Fluggäste nicht allein zahlen“, so [[w:Georg Jarzembowski|Georg Jarzembowski]] ([[w:CDU|CDU]]), der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion der [[w:Europäische Volkspartei|Europäischen Volkspartei]]. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=EU-Parlament will Sky-Marshals an die Kandare nehmen| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,421745,00.html| Datum=16.06.2006}} [[Kategorie:Flugverkehr]] [[Kategorie:Terrorismus]] [[Kategorie:Terrorismusgefahr]] {{Europa}} {{Recht}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Am 1. Januar 2007 steigt die Mehrwertsteuer in Deutschland auf 19 Prozent 28571 196315 2006-06-16T19:16:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|21:13, 16. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Bundesrat.jpg|thumb|150px|right|Gebäude des Bundesrates in Berlin]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|16.06.2006}} Nach dem [[:w:Deutscher Bundestag|Bundestag]] hat nun auch der [[:w:Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] dem von der Bundesregierung eingebrachten [[:w:Haushaltsbegleitgesetz|Haushaltsbegleitgesetz]] zur Erhöhung der Mehrwertsteuer zugestimmt. Damit kann der neue Steuersatz von 19 Prozent mit Beginn des Jahres 2007 in Kraft treten. Die Zustimmung durch die Länderkammer war trotz der rechnerischen Mehrheit von CDU- und SPD-geführten Bundesländern keineswegs klar. Erst ein Kompromiss bei der Frage der Bundeszuschüsse zum öffentlichen Nahverkehr ermöglichte schließlich eine breite Zustimmung im Bundesrat. Lediglich die Landesregierungen, bei denen entweder die FDP oder die Linkspartei beteiligt sind, enthielten sich der Stimme. Scharfe Kritik an dem Gesetz gab es nicht nur von den Oppositionsparteien, sondern auch von der Wirtschaft. Die [[:w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] kritisierten, die geplante Mehrwertsteuererhöhung sei eine „konjunkturpolitische Wahnsinnstat“, so der Fraktionsvorsitzende [[:w:Fritz Kuhn|Fritz Kuhn]]. Die Abgeordnete der [[:w:Die Linkspartei.|Linkspartei]] [[:w:Gesine Lötzsch|Gesine Lötzsch]] warf den Bundesländern mit Blick auf den Kompromiss zum Nahverkehr vor, sie hätten „sich von der Bundesregierung kaufen lassen“. Das so genannte Haushaltsbegleitgesetz enthält neben der Mehrwertsteuererhöhung weitere Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung der öffentlichen Haushalte. Außerdem soll im Gegenzug laut Reuters der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung um zwei Punkte auf 4,5 Prozent gesenkt werden. Der Bundesfinanzminister [[:w:Peer Steinbrück|Peer Steinbrück]] ([[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) verteidigte die beschlossene Mehrwertsteuererhöhung. Zwar sei eine solche Erhöhung konjunkturpolitisch schädlich, auf der anderen Seite gebe es dazu keine Alternative. Kritikern entgegnete er, es gehe nicht um das kurzfristige Schließen von Haushaltslöchern, sondern um eine Maßnahme, die die „strukturelle Einnahmeschwäche“ der öffentliche Haushalte beseitigen solle. Er erwarte, dass Deutschland als Ergebnis dieser Maßnahme spätestens 2007 das europäische [[:w:Stabilitäts- und Wachstumspakt|Defizitkriterium]] wieder erfüllen könne, das den Haushalten der Mitgliedsstaaten eine Neuverschuldungsobergrenze von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts vorschreibt. == Themenverwandte Artikel == * [[Bundesregierung verteidigt Haushaltsplan 2006]] (01.12.2005) * [[Koalitionsvertrag: Union und SPD wollen Mehrwertsteuer auf 19 Prozent erhöhen]] (12.11.2005) * [[Union plant Mehrwertsteuer von 18 Prozent]] (10.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-06-16T153927Z_01_HUB634745_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-STEUERN-BUNDESRAT.xml| Titel=Auch Bundesrat stimmt Mehrwertsteuererhöhung zu| Datum=16.06.2006, 05:39 Uhr}} [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Finanzpolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Politik}} Kategorie:Rumänische Wirtschaft 28572 196249 2006-06-16T16:16:06Z Franz 834 [[Kategorie:Rumänien]] Kategorie:Krim-Kongo-Fieber 28576 196284 2006-06-16T17:20:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Virusinfektion]] [[Kategorie:Virusinfektion]] Spendenaktion für chinesischen Regierungskritiker Fu Xiancai verhindert 28580 198138 2006-06-21T16:03:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|18:01, 21. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|21.06.2006}} Wie ein ARD-Korrespondent in der Tagesschau berichtete, haben die chinesischen Behörden eine Spendenaktion für den Regierungskritiker [[:w:Fu Xiancai|Fu Xiancai]] verhindert. Diese sollte in seinem Heimatdorf stattfinden. Der chinesische Bauer und Umweltaktivist war am 19. Mai nach einem Interview gegenüber der ARD, in dem er die chinesischen Behörden kritisiert hatte, in Peking brutal zusammengeschlagen worden und ist seither gelähmt. Er hatte sich öffentlich darüber beklagt, dass er die versprochene Entschädigung nicht erhalten habe. Diese sollte er erhalten, weil er als einer von 1,3 Millionen Menschen dem Drei-Schluchten-Staudamm weichen musste. In der Zwischenzeit hat die ARD auf ihrer Homepage einen Spendenaufruf der [[:w:Human Rights Watch|Human Rights Watch e.V.]] veröffentlicht. Diese Aktion erfolgte, da Zuschauer angefragt hatten, ob sie für Fu Xiancai spenden könnten. == Themenverwandte Artikel == * [[Chinese nach kritischer Äußerung gegenüber der ARD verprügelt]] (16.06.2006, auch Quelle) * [[Chinesischer Aktivist dank deutscher Botschaft operiert]] (20.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau| Titel=Hilfe für den chinesischen Bürgerrechtler Fu Xiancai| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5627470_REF1_NAV_BAB,00.html| Datum=16.06.2006, 11:46 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Gelähmter Dammgegner operiert| URL=http://www.n-tv.de/679791.html| Datum=18.06.2006}} [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Chinesische Politik]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Fu Xiancai]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Umwelt}} {{China}} {{Asien}} Kategorie:17.06.2006 28585 196366 2006-06-16T21:18:42Z Tilmandralle 1649 [[Kategorie:Juni 2006]] EU-Datenschützer fordern restriktive Weitergabe von Passagierdaten an die USA 28586 196536 2006-06-17T14:16:44Z 172.181.60.233 Fertig und veröff. {{Artikelstatus: Fertig|16:16, 17. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|17.06.2006}} Vor dem Hintergrund der Entscheidung des [[w:Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofes]] Ende Mai, der das Abkommen zwischen der [[w:EU-Kommission|EU-Kommission]] und amerikanischen Behörden zur Weitergabe von Fluggastdaten für ungültig erklärt hatte, haben sich am Freitag, den 16. Juni die EU-Datenschutzbeauftragten im Rahmen der [[w:Artikel-29-Datenschutzgruppe|Artikel-29-Gruppe]] für eine restriktivere Auflage des 2004 geschlossenen Vertrages ausgesprochen. Sie fordern, das Datenschutzniveau des jetzigen Abkommens müsse auf jeden Fall erhalten bleiben. Zudem halten sie eine strenge Zweckbindung der Daten für sinnvoll, um Missbrauch vorzubeugen. == Themenverwandte Artikel == * [[EuGH annulliert Abkommen zur Weitergabe von Fluggastdaten]] (01.06.2006) * [[Washington verlängert Frist für biometrischen Pass]] (18.06.2005) * [[Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005]] (06.06.2005) * [[Einreise in die USA wird neu geregelt]] (14.05.2005) * [[Bundeskabinett stimmt der Einführung biometrischer Reisepässe zu]] (05.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Heise.de| Titel=EU-Datenschützer fordern Einschränkung der Flugdatenübergabe an die USA| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/74365| Datum=16.06.2006, 17:45 Uhr}} [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:EuGH]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Europäische Union}} {{Europa}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Verdächtiger des Überfalls in Potsdam erneut verhaftet 28587 196535 2006-06-17T14:12:15Z 172.181.60.233 TVA {{Artikelstatus: Fertig|16:08, 17. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Potsdam|Potsdam (regional)|Deutschland|17.06.2006}} Am 16. Mai 2006 wurde einer der beiden Tatverdächtigen im Falle des Überfalls in Potsdam erneut verhaftet. Der Überfall auf einen Deutsch-Äthiopier fand vor zirka neun Wochen statt. Grundlage für die erneute Verhaftung ist eine Entscheidung des Landgerichts Potsdam. Zuvor hatte der Staatsanwalt gegen die Aussetzung des Haftbefehls Widerspruch eingelegt. Diesen Widerspruch hatte das Landgericht akzeptiert, weil laut dem Richter nach wie vor eine Flucht- und Verdunklungsgefahr möglich ist. Es handelt sich um den 29-Jährigen, der erst vor zwei Wochen aus der Haft entlassen wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Verdächtiger aus Potsdam wieder aus U-Haft entlassen]] (03.06.2006) * [[Generalbundesanwalt gab Ermittlungen im Fall der Misshandlung eines Deutsch-Afrikaners in Potsdam ab]] (28.05.2006) * [[Unerwartete Wende im Verfahren um den Potsdamer Überfall]] (25.05.2006) * [[Potsdam: Verdächtige des Überfalls vom Ostersonntag bestreiten die Tat]] (23.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Finanzen.de| Titel=Ein Tatverdächtiger von Potsdam wieder in Haft| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=41320&Itemid=218| Datum=16.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Verdächtiger erneut in Haft| URL=http://focus.msn.de/politik/deutschland/ueberfall-in-potsdam_nid_30538.html| Datum=16.06.2006, 22:20 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Ein Verdächtiger von Potsdamer Überfall ist wieder in Haft| URL=http://www.handelsblatt.com/Politik/Deutschland/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200050,1094578/SH/0/depot/0/ein-verdaechtiger-von-potsdamer-ueberfall-ist-wieder-in-haft.html | Datum=16.06.2006, 20:03 Uhr}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Egon Schieles Bild „Sonnenblumen“ wird versteigert 28591 200594 2006-06-26T19:01:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Auktion]] u.a. Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|16:00, 17. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Tulln||Wien|Österreich|London|Vereinigtes Königreich|17.06.2006}} Ein lange Zeit verschollenes Bild des Malers [[:w:Egon Schiele|Egon Schiele]] wird versteigert. Das Londoner Auktionshaus [[:w:Christie's|Christie's]] wird das Bild am kommenden Dienstag zum Kauf anbieten. Das im Jahr 1914 entstandene Gemälde war im Jahr 1942 verschwunden. Mehr als 60 Jahre war es verschollen, im Februar 2006 kam es wieder zum Vorschein. Christie's erwartet bei der Versteigerung einen Kaufpreis von vier bis sechs Millionen Pfund. Der Maler Schiele wurde am 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau geboren. Gestorben ist er im Alter von 28 Jahren 1918 an der [[:w:Spanische Grippe|Spanischen Grippe]]. {{Commons|Egon Schiele|Bilder des Malers Egon Schiele}} == Quellen == * {{Quelle| Medium=Dorfener Anzeiger| Titel=Christie's versteigert wiederentdecktes Gemälde von Egon Schiele| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,678518.html| Datum=16.06.2006, 15:51 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Wiederentdecktes Gemälde von Egon Schiele versteigert| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D0987B04-9C09-4776-846770EF3819D044&startpage=1&ObjectID=DD13527B-1422-0CEF-70DC205C09655535| Datum=16.06.1006, 15:42 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Biografie| Titel=Biografie von Egon Schiele| URL=http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/SchieleEgon/| Datum=17.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Auktion]] {{Kultur}} Es kommt Bewegung in den Atomstreit mit dem Iran 28595 196758 2006-06-18T06:36:31Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:36, 18. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|18.06.2006}} Es kommt Bewegung in den Atomstreit mit dem Iran. Die fünf Vetomächte im UN-Sicherheitsrat und Deutschland haben sich am 1. Juni auf ein erstes Verhandlungspaket geeinigt. Darin sollte es um Anreize für den Iran gehen, damit das iranische Atomprogramm gestoppt wird. Die USA nannten die Vereinbarung sehr befriedigend. Bundesaußenminister [[w:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier]] sagte, er hoffe, dass der Iran auf das Angebot eingehe. Auch der Iran begrüßte grundsätzlich das Angebot zum Dialog, lehnte aber einen Stopp der Urananreicherung ab. Die USA hingegen drohten an, den UN-Sicherheitsrat einzuschalten, wenn der Iran die Anreicherung von Uran nicht stoppe. Nach Angaben von Steinmeier zeigen sich auch Russland und China bereit, sich den Verhandlungen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien anzuschließen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ online| Titel=Außenminister einigen sich auf Anreize für Iran| URL=http://www.faz.net/s/RubC04CA9009B274EAC8C50ED2D5FA13B35/Doc~EEB37B33904784718B695DB994ED4B34A~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=N24 online| Titel=Streit über Atomprogramm: Rice begrüßt iranische Reaktion| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006061709362600002| Datum=17.06.2006}} [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Frank-Walter Steinmeier]] {{Politik}} Studie: Österreich gehört zu den reichsten Ländern der EU 28601 197130 2006-06-18T22:43:10Z Wolf-Dieter 786 {{Österreich}} {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:40, 18. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|Den Haag|Niederlande|Wien|Österreich|18.06.2006}} In Österreich liegt die Kaufkraft auf dem vierten Platz aller EU-Länder. Damit gehört das Land zu den reichsten Ländern der EU. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die am Donnerstag, den 15. Juni in Brüssel, dem Sitz des EU-Statistikamts Eurostat, vorgestellt wurde. Im Ergebnis liegt Österreich auf dem gleichen Platz wie die Niederlande. Pro Kopf gemessen hat Österreich das gleiche Bruttoinlandsprodukt (BIP). == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Österreicher bei Kaufkraft auf Platz vier| URL=http://oesterreich.orf.at/stories/116125/| Datum=15.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Krone.at| Titel=Österreicher mit Kaufkraft auf Platz vier| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/S32/object_id__48405/hxcms/| Datum=15.06.2006}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Luxemburger können sich am meisten leisten| URL=http://www.nachrichten.at/wirtschaft/453511?PHPSESSID=caddd44f2ce7a11e2eb4b5edbde546cf| Datum=15.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Österreich bei Kaufkraft vorne| URL=http://oe1.orf.at/inforadio/65143.html?filter=2| Datum=15.06.2006}} * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Österreicher mit viertstärkster Kaufkraft in EU| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apaw/453487| Datum=15.06.2006}} {{Österreich}} {{Europa}} [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Der Völkermarkter Stausee wird beschifft 28607 196832 2006-06-18T11:28:39Z SonicR 47 jetzt aber {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:28, 18. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Völkermarkt||Klagenfurt|Österreich|18.06.2006}} Die Kärntner Gemeinde Völkermarkt hat ein lange geplantes Vorhaben in die Tat umgesetzt: Am Donnerstag wurde der Völkermarkter Stausee beschifft. An diesem Tag drehte ein Rundfahrtschiff seine ersten Runden über den See. Die bisherige „Maria Wörth“ ist ein 24 Meter langes Schiff, das zuvor auf dem [[w:Wörthersee|Wörthersee]] beheimatet war. Bevor es im Juni nach Völkermarkt überführt wurde, bekam es rundum einen neuen Schliff. Es wurde im Herbst 2005 für zirka 450.000 Euro gekauft und nach Völkermarkt transportiert. Der Transport von Klagenfurt nach Völkermarkt gestaltete sich schwieriger als gedacht: Einer der Käufer sagte: „Es war ja nicht möglich, das Schiff auseinander zu schneiden, und so mussten wir es in einem Stück transportieren. Bei so einem großen und hohen Transportgut ist natürlich schon die Fahrroute ein Problem, man kommt ja nirgends mehr durch. Natürlich konnten wir das alles gut planen, aber Kleinigkeiten sorgen immer wieder für Überraschungen.“ In Völkermarkt wurde es komplett renoviert. Nach der Runderneuerung wurde es umgetauft. Jetzt heißt es „MS Magdalena“ und fährt im Linienschiffsverkehr viermal täglich über den See. Bei Bedarf können auch Privatleute das Schiff anmieten. Die Kapazität des Schiffes liegt bei 140 Personen pro Tour. Heimathafen ist Völkermarkt, in den Renovierungskosten sind auch Gelder für den Bau der verschiedenen Anlegestellen auf dem See enthalten. Dass das Ereignis nach so langer Planungszeit realisiert werden konnte, war ein Zufall. Bewohner von Völkermarkt hatten von einem Kapitän vom Wörthersee erfahren, dass die Besitzer der „Maria Wörth“ einen neuen Besitzer suchten. Und dann ging es an die Tat. ==Themenverwandte Artikel== * [[Portal:Völkermarkt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Neuer Hafen für ‚Maria Wörth‘| URL=http://kaernten.orf.at/magazin/studio/stories/116346/| Datum=16.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Wörthersee-Schiff siedelte nach Völkermarkt| URL= http://kaernten.orf.at/stories/116326/| Datum=16.06.2006}} {{Aus aller Welt}} {{Österreich}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Nepal: Maoistische Rebellen treten in die Regierung ein - Parlament wird aufgelöst 28609 197173 2006-06-19T07:11:04Z Blaite 10 Artikeldatum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|14:44, 18. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Map of Nepal.png|thumb|right|Nepal]] {{Beginn|Kathmandu|Nepal|18.06.2006}} Die nepalische Regierung wird das Parlament auflösen und mit den [[:w:Maoismus|Maoisten]] eine Interimsregierung bilden. Das haben beide Seiten nach Friedensgesprächen zwischen Premierminister Girija Prasad Koirala und Maoistenführer Prachanda am Freitag, dem 16. Juni, in Kathmandu erklärt. Ein Zeitrahmen wurde nicht vereinbart. Prachanda betonte, dass die Maoisten anstrebten, die Regierungsbildung innerhalb eines Monats abzuschließen. Nach der Bildung der Übergangsregierung wollen die Maoisten ihre Machtstrukturen in ländlichen Gebieten abbauen, so genannte „Volksregierungen“, die es vor allem im entlegenen Westen Nepals gibt. Uneinigkeit zwischen Regierung und Rebellen gibt es noch in der Frage, ob die [[:w:Monarchie|Monarchie]] abgeschafft werden soll. Die Regierung plädiert für einen Erhalt der Monarchie, nachdem sie die Machtbefugnisse und Privilegien des [[:w:König|Königs]] stark beschnitten hat. Politik und Presse in Nepal haben die Ergebnisse der Verhandlungen, die ein Ende des zehnjährigen Aufstandes der Maoisten einleiten könnten, weitgehend positiv aufgenommen. Einige Kritiker betonen, dass die Zugeständnisse an die Maoisten zu weit gingen und dass die [[:w:Rebell|Rebellen]] nicht erklärt hätten, ihre Waffen abzugeben. Der maoistische Aufstand und die bürgerkriegsähnlichen Zustände in Nepal haben in den letzten zehn Jahren 13.000 Menschen das Leben gekostet. Im Februar 2005 hatte [[:w:Gyanendra|König Gyanendra]] die Regierungsmacht an sich gerissen, das Parlament aufgelöst und die Regierung abgesetzt. Nach massiven Protesten hatte Gyanendra seine Alleinherrschaft im Mai dieses Jahres aufgegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Nepal]] * [[Nepal feiert: König Gyanendra entmachtet]] (19.05.2006) * [[Nepal: König Gyanendra will Parlament wieder einsetzen]] (24.04.2006) * [[Nepal: Gibt König Gyanendra nach? Wahlen vorgeschlagen]] (21.04.2006) * [[Nepals König Gyanendra setzt Regierung ab]] (01.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Maoists to join Nepal government| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/5085760.stm| Datum=16.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=BBC| Titel=Nepal power sharing deal hailed| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/5090092.stm| Datum=17.06.2006}} {{en}} [[Kategorie:Gyanendra]] [[Kategorie:Nepalesische Politik]] [[Kategorie:Girija Prasad Koirala]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Nepal}} 200 Passagiere der Vietnam Airlines entkamen nur knapp dem Abschuss 28610 196816 2006-06-18T10:36:28Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:54, 18. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Hà Nội|Hanoi|Vietnam|18.06.2006}} Ein mit 200 Menschen besetztes Passagierflugzeug der Vietnam Airlines sollte am Morgen des 18. Aprils von Kampfjets abgeschossen werden, da kein Funkkontakt mehr bestand. Wie heute bekannt geworden ist, sind 200 Passagiere der [[:w:Vietnam Airlines|Vietnam Airlines]] auf dem Flug von Hanoi nach Frankfurt am Main nur knapp mit dem Leben davon gekommen. Am frühen Morgen des 18. Aprils hatte die Passagiermaschine vom Typ [[:w:Boeing 777|Boeing 777-200]] in den Lufträumen von Polen, der Ukraine und Tschechien über 65 Minuten keinen Funkkontakt zum Boden. Weil die Maschine von ihrem Kurs abgewichen sei, sollte sie von tschechischen Kampfjets abgeschossen werden. So behauptete es das vietnamesische Online-Magazin „Viet Nam Net“. Ein Sprecher des polnischen Verteidigungsministeriums, Jan Pejsek, bestätigte dies. Gegen 05:45 Uhr sichtete die tschechische Luftwaffe ein unbekanntes Flugobjekt, welches nicht mit dem Flugkontrollzentrum in Prag in Kontakt war. Zwei Kampfjets stiegen sofort auf und verfolgten die Maschine, da man von einer militärischen Bedrohung ausging. Jedoch erwies sich das unidentifizierte Flugobjekt als ein ziviles vietnamesisches Linienflugzeug. Kurz darauf bestand wieder Funkkontakt zu dem Flugzeug. Angeblich haben die zwei Piloten ein „Nickerchen“ gemacht und das Flugzeug über eine Stunde lang vom Autopilot steuern lassen. Dies wurde jedoch weder bestätigt noch dementiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,421838,00.html| Titel=200 Passagiere entkamen nur knapp dem Abschuss| Datum=17.06.2006}} * {{Quelle| Medium=aero.de| URL=http://www.aero.de/news.php?varnewsid=388&PHPSESSID=1142474753fc2fbbf79a36bea19c6299| Titel=200 Passagiere von Vietnam Airlines entgehen Abschuss| Datum=17.06.2006}} [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Vietnam Airlines]] [[Kategorie:Tschechisches Militärwesen]] {{Aus aller Welt}} Kategorie:Vietnam Airlines 28613 196575 2006-06-17T15:20:12Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Tschechisches Militärwesen 28615 196598 2006-06-17T16:47:10Z Franz 834 [[Kategorie:Tschechien]] Machtwechsel in der Slowakei laut Umfragen schon beschlossen 28616 196959 2006-06-18T14:36:44Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:35, 18. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bratislava|Slowakei|18.06.2006}} Das erste Mal nach dem Beitritt zur [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] wird in der [[w:Slowakei|Slowakei]] ein neues Parlament gewählt. Rund 4,3 Millionen Wahlberechtigte wurden dazu aufgerufen, die 150 Parlamentsitze neu zu verteilen. Als Favorit für diese Wahl gilt die linksgerichtete Oppositionspartei Smer (Richtung) unter der Leitung von Robert Fico, die Umfragen zufolge auf 28 Prozent der Stimmen kommen könnte. Der noch amtierende Regierungschef Mikulas Dzurinda kann mit seiner Demokratischen und Christlichen Union (SDKU) nur noch mit 12,5 Prozent der Stimmen rechnen. Alle Wahlberechtigten können bis 22:00 Uhr ihre Stimme zur Neubesetzung des Parlaments abgeben. Mit einem offiziellen Ergebnis wird für Sonntagnachmittag gerechnet. Grund der Neuwahlen war die allgemeine Stimmung im Land. Zwar hat die Slowakai ein Wirtschaftwachstum von über sechs Prozent, dennoch liegt das durchschnittliche Einkommen unter 450 Euro. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Networld.at| Titel=Umfragen gehen von Machtwechsel aus: Die Slowakei wählt heute neues Parlament| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0623/15/142415.shtml| Datum=17.06.2006}} {{Europa}} [[Kategorie:Parlamentswahl]] [[Kategorie:Slowakische Politik]] [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] GEZ erhebt ab dem kommenden Jahr Rundfunkgebühren für internetfähige Computer 28618 197957 2006-06-20T23:11:24Z Sean Heron 1686 /* Quellen */ heise.de ? {{Artikelstatus: Fertig|23:49, 19. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Computer-aj aj ashton 01.svg|right|thumb|Für internetfähige Computer wird ab dem kommenden Jahr eine Gebühr erhoben]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|19.06.2006}} Ab dem 1. Januar 2007 müssen internetfähige Computer bei der Gebühreneinzugszentrale ([[:w:Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland|GEZ]]) gemeldet werden. Für die Nutzung von Geräten, die zum Empfang von Hörfunk oder Fernsehen lediglich „geeignet“ sind, werden dann [[w:Rundfunkgebühren|Rundfunkgebühren]] in Höhe von 17,03 Euro pro Monat fällig. Das bedeutet, dass auch Computer, auf denen keine Software zur Audio- oder Videowiedergabe, zum Beispiel von Livestreams, installiert ist, unter diese Regelung fallen und deren Besitzer die monatliche Gebühr entrichten müssen. Der Beschluss des 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag zu den so genannten [[w:Neuartige Rundfunkgeräte|neuartigen Rundfunkgeräten]] wurde bereits im Oktober 2004 von den Ministerpräsidenten gefasst. Privathaushalte sind von der Neuregelung jedoch weit weniger betroffen, als allgemein angenommen wird. Da die meisten Haushalte bereits einen Fernseher besitzen, der bei der GEZ gemeldet ist, werden auf Grund der so genannten Zweitgerätebefreiung für den Computer keine Gebühren erhoben. Kritiker argumentieren, dass Fernsehen über das Internet nur bedingt möglich sei, da ein Live Stream von ARD und ZDF gar nicht bestehe. Außerdem könnten die Sender ihre Programme verschlüsseln und sie damit denen vorbehalten, die sie auch sehen wollten. Deswegen bezeichnen sie die Gebühren als „Zwangszahlungen“. Die Menschen müssten für eine Leistung bezahlen, die sie überhaupt nicht wollten. Auch im Internet regt sich der Widerstand. In der Ärztezeitung kann man lesen, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) dies als eine „Quasi-Zwangsgebühr“ betrachtet, da Ärzte die PCs nicht zum Fernsehen nutzten. Die Internetpräsenz [http://www.pc-protest.de „Keine GEZ-Gebühren für beruflich genutzte PC's und Handys!“] hat bereits eine Unterschriftenkampagne gegen die GEZ-Gebühr ins Leben gerufen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=c't| Titel=Internet-GEZ| URL=http://www.heise.de/ct/06/13/042/| Datum=12.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Ärztezeitung| Titel=Monat für Monat 17,03 Euro – an den GEZ-Gebühren für Internet-Computer führt zunächst kein Weg vorbei| URL=http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/06/16/109a0203.asp?cat=| Datum=16.06.2006}} * {{Quelle| Medium=altersdiskriminierung.de| Titel=Protest gegen Gebühr für internetfähige Computer| URL=http://www.altersdiskriminierung.de/themen/artikel.php?id=1387| Datum=07.06.2006}} [[Kategorie:GEZ]] [[Kategorie:Aktionsaufruf]] [[Kategorie:Petition]] {{Deutschland}} {{Medien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Demonstrationen in Berlin gegen Überwachungspraktiken 28624 197433 2006-06-19T19:43:16Z Aholtman 795 Ich denke, er hatte ein N zuviel, oder? ;-) {{Artikelstatus: Fertig|18:50, 19. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|19.06.2006}} Mehr als 250 Teilnehmer waren am Samstag, den 17. Juni dem Aufruf des Arbeitskreises [[:w:Vorratsdatenspeicherung|Vorratsdatenspeicherung]] und weiterer Unterstützergruppen gefolgt und gingen gegen die ausufernde Überwachung der Bürger durch den Staat und den Erhalt der Bürgerrechte und des Rechtsstaates auf die Straße. Werner Hülsmann, Vorstandsmitglied des [[:w:Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung|Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung]] (FIfF) e.V., forderte die Abgeordneten, insbesondere von CDU und SPD, auf: „Beweisen Sie Rückgrat! Stimmen Sie am Dienstag (20. Juni 2006) für die [[:w:Nichtigkeitsklage|Nichtigkeitsklage]] vor dem [[:w:Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] und gegen die Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland!“ Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zitierte [[:w:Benjamin Franklin|Benjamin Franklin]], einen der Väter der US-Verfassung, mit den Worten: „Wer Freiheit aufgibt, um zeitweilige Sicherheit zu gewinnen, verdient beides nicht.“ Die Teilnehmer sprachen sich unter anderem gegen eine Totalprotokollierung von Telefon, Mobiltelefon und Internet ([[:w:Vorratsdatenspeicherung|Vorratsdatenspeicherung]]) aus. Weiter sollen die [[:w:Videoüberwachung|Videoüberwachung]] des öffentlichen Raums, die [[:w:Biometrie|Biometrie]] und [[:w:Radio Frequency Identification|RFID]]-Chips in Ausweisen und Pässen, die Massenübermittlung von Fluggastdaten und der automatische Kraftfahrzeugkennzeichenabgleich auf öffentlichen Straßen gestoppt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Sechs Monate Datenspeicherung beschlossen]] (17.02.2006) * [[EU-Parlament stimmt Vorratsdatenspeicherung zu]] (14.12.2005) * [[EU-Parlament lehnt Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten ab]] (27.09.2005) * [[Bundesregierung fordert längere Speicherung von Telekommunikationsdaten]] (13.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=heise.de| Wikipedia=Heise online| Titel=Demo in Berlin: Aufruf zum Stopp der "Grundrechtsterroristen"| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/74384| Datum=17.06.2006}} * {{Quelle| Medium=dergrossebruder.org| Titel=Webportal zum Thema Überwachung| URL=http://www.dergrossebruder.org/times/20060607173000.html| Datum=18.6.2006}} * {{Quelle| Medium=stop1984.com| Titel=Webportal für mehr Bürgerrechte und gegen Überwachung| URL=http://stop1984.com/index.php?option=com_content&task=view&id=400&Itemid=261&lang=de| Datum=18.6.2006}} {{Recht}} {{Politik}} {{Deutschland}} {{Europa}} [[Kategorie:Vorratsdatenspeicherung]] [[Kategorie:EuGH]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:18.06.2006 28625 196759 2006-06-18T06:36:54Z Franz 834 [[Kategorie:Juni 2006]] Portal:Fußball-Weltmeisterschaft/Ergebnisse WM 2006 28626 197077 2006-06-18T19:24:46Z Blaite 10 unauskomment..es geprüft; Quellen: http://eur.i1.yimg.com/eur.yimg.com/i/eu/fifa/a4fi.pdf – http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/w/schedule.html – http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/w/group/index.html == Ergebnisse zur FIFA WM 2006 ''(Stand: 21:24, 18. Jun. 2006 (CEST))'' == {|{{prettytable}} |- valign="bottom" | width="60" Height="12,75" | | width="93" | | width="14,25" | | width="10,5" | | width="10,5" | | width="10,5" | | width="30" | | width="14,25" | | width="10,5" | | width="60" | | width="60" | | width="60" | | width="60" | | width="60" | |- style="background-color:#000080" valign="bottom" |style="color:#FFFFFF" Height="12,75" | Gruppe A | | | | | | | | | | | | | |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Ecuador |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 5:00 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 5 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 6 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 09.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Deutschland |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#0000FF" valign="bottom" | 4:2 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Costa Rica |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Deutschland |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 5:02 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 6 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 09.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Polen |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#0000FF" valign="bottom" | 0:2 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Ecuador |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Polen |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:03 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 14.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Deutschland |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#0000FF" valign="bottom" | 1:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Polen |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Costa Rica |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2:07 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -5 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Ecuador |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#0000FF" valign="bottom" | 3:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Costa Rica |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 20.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Ecuador |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#0000FF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Deutschland |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 20.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Costa Rica |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#0000FF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Polen |- valign="bottom" | Height="12,75" | | | | | | | | | | | | | | <!-- |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Height="12,75" | Gruppe B | | | | | | | | | | | | | |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | England |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3:00 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 6 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 10.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | England |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 1:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Paraguay |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="21,75" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Schweden |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1:00 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 10.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Trinidad-Tobago |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 0:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Schweden |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="21,75" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Trinidad-Tobago |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:02 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | England |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 2:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Trinidad-Tobago |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Paraguay |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:02 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Schweden |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 1:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Paraguay |- |style="background-color:#FFFF00" Height="21,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 20.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Paraguay |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Trinidad-Tobago |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 20.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Schweden |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | England |- valign="bottom" | Height="12,75" | | | | | | | | | | | | | | |- style="background-color:#000080" valign="bottom" |style="color:#FFFFFF" Height="12,75" | Gruppe C | | | | | | | | | | | | | |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Argentinien |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 8:01 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 7 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 6 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 11.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Mexiko |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 3:1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Iran |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Niederlande |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3:01 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 6 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 11.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Angola |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 0:1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Portugal |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Elfenbeinküste |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2:04 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Mexiko |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 0:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Angola |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Serbien/Montenegro |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:07 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -7 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 17.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Portugal |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Iran |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Iran |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Angola |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Portugal |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Mexiko |- valign="bottom" | Height="12,75" | | | | | | | | | | | | | | |- style="background-color:#000080" valign="bottom" |style="color:#FFFFFF" Height="12,75" | Gruppe D | | | | | | | | | | | | | |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Mexiko |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3:01 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 11.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Mexiko |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 3:1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Iran |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Portugal |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1:00 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 11.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Angola |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 0:1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Portugal |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Angola |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:01 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Mexiko |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 0:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Angola |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Iran |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1:03 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 17.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Portugal |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Iran |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Iran |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Angola |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Portugal |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Mexiko |- valign="bottom" | Height="12,75" | | | | | | | | | | | | | | |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Height="12,75" | Gruppe E | | | | | | | | | | | | | |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Tschechien |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3:00 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 12.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | USA |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 0:3 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Tschechien |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Italien |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2:00 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 12.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Italien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 2:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Ghana |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Ghana |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:02 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 17.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Tschechien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Ghana |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | USA |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:03 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 17.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Italien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | USA |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 22.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Ghana |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | USA |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 22.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Tschechien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Italien |- valign="bottom" | Height="12,75" | | | | | | | | | | | | | | |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Height="12,75" | Gruppe F | | | | | | | | | | | | | |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Australien |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3:01 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 12.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Australien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 3:1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Japan |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Brasilien |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1:00 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 13.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Brasilien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 1:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Kroatien |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Kroatien |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:01 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Japan |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Kroatien |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Japan |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1:03 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -2 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Brasilien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Australien |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 22.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Kroatien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Australien |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 22.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Japan |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Brasilien |- valign="bottom" | Height="12,75" | | | | | | | | | | | | | | |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Height="12,75" | Gruppe G | | | | | | | | | | | | | |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Südkorea |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2:01 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 13.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Südkorea |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 2:1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Togo |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Schweiz |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:00 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 13.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Frankreich |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 0:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Schweiz |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Frankreich |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:00 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Frankreich |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Südkorea |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Togo |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1:02 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 19.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Togo |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Schweiz |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 23.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Schweiz |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Südkorea |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 23.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Togo |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Frankreich |- valign="bottom" | Height="12,75" | | | | | | | | | | | | | | |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Height="12,75" | Gruppe H | | | | | | | | | | | | | |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Spanien |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 4:00 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 14.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 15:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Spanien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 4:0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Ukraine |- |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" Height="21,75" align="center" valign="bottom" | 2 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" valign="bottom" | Tunesien |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2:02 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#99CC00;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 14.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Tunesien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 2:2 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Saudi Arabien |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="21,75" align="center" valign="bottom" | 3 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Saudi Arabien |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 2:02 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 19.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 18:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Saudi Arabien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Ukraine |- |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" Height="12,75" align="center" valign="bottom" | 4 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" valign="bottom" | Ukraine |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 1 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0:04 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | -4 |style="background-color:#FF6600;font-size:8pt" align="center" valign="bottom" | 0 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 19.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 21:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Spanien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Tunesien |- |style="background-color:#FFFF00" Height="12,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 23.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Ukraine |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Tunesien |- |style="background-color:#FFFF00" Height="21,75" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#FFFF00" valign="bottom" | |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 23.06. |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | 16:00 |style="background-color:#666699;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Saudi Arabien |style="background-color:#666699;text-decoration:underline;color:#FFFFFF" valign="bottom" | -:- |style="background-color:#666699;font-size:8pt;text-decoration:none;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Spanien --> |} <!--{|{{prettytable}} |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | width="60" Height="12,75" | Achtel-Finale | width="60" | | width="60" | | width="60" | | width="60" | |- style="background-color:#99CC00;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 24-Jun |style="font-size:8pt" | 17:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#339966;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 24-Jun |style="font-size:8pt" | 21:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#99CC00;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 25-Jun |style="font-size:8pt" | 17:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#339966;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 25-Jun |style="font-size:8pt" | 21:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#99CC00;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 26-Jun |style="font-size:8pt" | 17:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#339966;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 26-Jun |style="font-size:8pt" | 21:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#99CC00;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 27-Jun |style="font-size:8pt" | 17:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#339966;font-size:8pt;color:#FFFFFF" valign="bottom" | Height="12,75" | 27-Jun | 21:00 | - | -:- | - |} {|{{prettytable}} |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | width="61,5" Height="12,75" | Viertel-Finale | width="61,5" | | width="61,5" | | width="61,5" | | width="61,5" | |- style="background-color:#339966;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 30.06. |style="font-size:8pt" | 17:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#99CC00;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 30.06. |style="font-size:8pt" | 21:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#339966;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 01.07. |style="font-size:8pt" | 17:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#99CC00;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 01.07. |style="font-size:8pt" | 21:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |} {|{{prettytable}} |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | width="60" Height="12,75" | Halbfinale | width="60" | | width="60" | | width="60" | | width="60" | |- style="background-color:#99CC00;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 4-Jul |style="font-size:8pt" | 21:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |- style="background-color:#339966;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 5-Jul |style="font-size:8pt" | 21:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |} {|{{prettytable}} |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | width="60" Height="12,75" | Spiel um Platz 3 | width="60" | | width="60" | | width="60" | | width="60" | |- style="background-color:#99CC00;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 8-Jul |style="font-size:8pt" | 21:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |} {|{{prettytable}} |- style="background-color:#000080;color:#FFFFFF" valign="bottom" | width="60" Height="12,75" | Finale | width="60" | | width="60" | | width="60" | | width="60" | |- style="background-color:#99CC00;color:#FFFFFF" valign="bottom" |style="font-size:8pt" Height="12,75" | 9-Jul |style="font-size:8pt" | 20:00 |style="font-size:8pt" | - | -:- |style="font-size:8pt" | - |}--> == Quellen == {{Quelle| Medium=fifaworldcup.yahoo.com| URL=http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/| Titel=Die offizielle Website WM 2006™| Datum=}} Fußball-Weltmeisterschaft 2006: Streik der togolesischen Spieler 28634 201658 2006-06-28T21:14:45Z ABrocke 819 2 Syntaxfehler korrigiert. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:38, 18. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dortmund||Wangen im Allgäu|Deutschland|18.06.2006}} Die [[:w:Togoische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft von Togo]] ist nicht wie geplant am Sonntagvormittag um 09:30 Uhr nach Dortmund abgereist, obwohl der Bus pünktlich vor dem Hotel eintraf. Sie befand sich während des Vormittags noch in ihrem WM-Quartier in [[:w:Wangen im Allgäu|Wangen im Allgäu]]. Die Mannschaft sollte heute Mittag in Dortmund ankommen, da morgen ein Spiel gegen die Schweiz auf dem Plan steht. Grund des Streiks ist offenbar, dass der Verband keine ihrer Prämienforderungen erfüllt hatte. Laut der [[:w:Fédération Internationale de Football Association|FIFA]] müssen die Teams einen Tag vor Spielbeginn am Spielort eintreffen. [[:w:Thomas Dossevi|Thomas Dossevi]], Mittelfeldspieler von Valenciennes, meinte: „Es ist kein Geld geflossen.“ [[:w:Otto Pfister (Fußballtrainer)|Otto Pfister]], Trainer von Togo, der bereits einmal seinen Rücktritt bekannt gegeben hatte und dennoch zur Mannschaft zurückkehrte, äußerte sich zu dem Problem nicht. Auch der Weltverband hat zu den chaotischen Verhältnissen bei Togo noch keine Stellungnahme abgegeben. Das Charterflugzeug, das die Spieler nach Dortmund bringen sollte, stand bis zum Nachmittag in Warteposition auf dem [[:w:Flughafen Friedrichshafen|Friedrichshafener Flughafen]]. Kurz nach dem Mittag beendeten die Fußballer ihren Streik. Das Ende des Streiks kam durch Intervention der FIFA zustande. Das Team flog mit zwei Stunden Verspätung nach Dortmund und checkte im Hilton-Hotel ein. Für den Abend ist ein Training im Dortmunder WM-Stadion geplant. Dabei sagte der Trainer Pfister: „Ja, es gab eine Einigung. Welche, weiß ich nicht. Ich bin Trainer, kein Bankier.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=Schweizer Fernsehen| Titel=Neuer Eklat im Togo-Lager| URL=http://www1.sf.tv/sfsport/artikel.php?catid=sportfussballwm2006artikel&docid=20060618_01| Datum=18.06.2006, 12:49 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Bluewin News| Titel=Neuer Eklat – Togo or not to go?| URL=http://de.bluewin.ch/news/index.php/sport/fussballwm_news/20060618:brz005| Datum=18.06.2006, 12:33 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Titel=Spielerstreik bei Togo abgewendet| URL=http://www.tagesspiegel.de/tso/sonderthema3/nachrichten/togo/66988.asp| Datum=18.06.2006, 21:27 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Togo beendet Prämienstreit| URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,422070,00.html| Datum=18.06.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Togo]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Krisenregion Südthailand: Demokratische Partei fordert Umdenken 28636 197422 2006-06-19T19:19:51Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:02, 18. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|18.06.2006}} Der Vorsitzende der Demokratischen Partei Thailands (PP), Abhisit Vejjajiva, hat die noch amtierende Regierung aufgefordert, eine Kursumkehr zur Befriedung des aufständischen Südens Thailands einzuleiten und die Vorschläge der Nationalen Versöhnungskommission (NRC) umzusetzen, die einen friedlichen Ansatz vorgeschlagen hatte. Der Schlüssel zur Lösung des Problems bestehe darin, Vertrauen zwischen der Regierung und der Bevölkerung der Region zu schaffen. Die Vorschläge der Kommission sollten angesichts der jüngst wieder stattgefundenen Gewalt ernsthaft in Erwägung gezogen werden. Die am 30. März 2005 von der Regierung eingesetzte Nationale Versöhnungskommission (NRC) wurde von dem ehemaligen thailändischen Premierminister [[:w:Anand Panyarachun|Anand Panyarachun]] geleitet. Der Kommission gehörten auch Experten und Zivilisten der Südregionen Thailands an. Die Kommission war mit dem Auftrag angetreten, Vorschläge zur Befriedung der Situation in den drei südlichsten Provinzen des Landes, [[:w:Yala (Provinz)|Yala]], [[:w:Pattani (Provinz)|Pattani]] und [[:w:Narathiwat (Provinz)|Narathiwat]], auszuarbeiten. Am 5. Juni 2006 hatte die Kommission ihre Arbeit beendet und der Regierung ihren Abschlussbericht vorgelegt. Dieser enthält zunächst eine Analyse der gegenwärtigen Politik, der er ein schlechtes Zeugnis ausstellt. Es sei offensichtlich, sagte Anand Panyarachun bei der Vorlage des Berichts, „dass die politische Ausrichtung und die durchgeführten Maßnahmen in den letzten zweieinhalb Jahren das Problem nicht wirklich in Angriff genommen haben und dass dies zu einer Verschlimmerung der Situation geführt hat“. Zugleich stellte er die gemeinhin als Ursachen der Entwicklung im Süden des Landes postulierten Ursachen in Frage. Das Problem sei nicht in erster Linie ein Problem des Glaubens; im Süden ist die Mehrheit der Bewohner moslemischen Glaubens. Auch sei es nicht in erster Linie durch Separatismusbestrebungen zu erklären, obwohl alle diese Faktoren eine Rolle spielten. Die Kommission stellte auch fest, dass es tatsächlich militante Kräfte gebe, die unterschiedliche Ziele verfolgten. Diese Gruppe sei jedoch eine Minderheit. Die NRC schlug vor, einen grundsätzlich friedlichen Ansatz zu versuchen, der auf der Bereitschaft zum Dialog beruhe. Die NRC schlägt die Bildung einer unbewaffneten so genannten Friedensstreitmacht vor, der neben Militärangehörigen auch Zivilisten und Polizisten angehören sollten, um die Spirale von Gewalt und Gegengewalt zu stoppen, die für die Situation kennzeichnend sei. Damit stellt sich die Kommission gegen die bisher von der Regierung betriebene Militarisierung des Konfliktes durch massiven Militäreinsatz und den Abbau von demokratischen Rechten mittels Notstandsgesetzgebung. Die NRC schlug weiterhin vor, in angemessener Weise auf die kulturelle Identität der Menschen in den Südprovinzen einzugehen. Im Bereich der Rechtsprechung wurde vorgeschlagen, in Teilbereichen das islamische Gesetz der [[:w:Schari'a|Schari'a]] anzuwenden. Außerdem sollte der im Süden gesprochene Dialekt Pattani-Malaiisch zur Amtssprache erhoben werden. Die Kommission sieht die von ihr vorgelegten Vorschläge nicht als Allheilmittel an. Jedoch besteht nach Ansicht Anands die Hoffnung, dass ein solcher friedlicher Ansatz den Wunsch nach einer friedlichen Lösung des Konflikts verstärken könne. „Gewalt erzeugt Gewalt – ein Teufelskreis. Stoppt das, und wir werden Licht am Ende des Tunnels sehen“, so der Appell des Kommissionsvorsitzenden. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Krisenregion Südthailand]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=nationmultimedia.com| URL=http://www.nationmultimedia.com/breakingnews/read.php?newsid=30006667| Titel=Abhisit calls on Govt to adopt NRC's proposal to solve crisis in deep South| Datum=18.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=nationmultimedia.com| URL=http://www.nationmultimedia.com/2006/06/06/national/national_30005824.php| Titel=SOUTHERN UNREST. Disarm troops, NRC says| Datum=06.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=The Government Public Relations Department| URL=http://thailand.prd.go.th/the_inside_view.php?id=663| Titel=The National Reconciliation Commission to Help Ease Southern Problems| Datum=01.04.2005| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Krisenregion Südthailand]] [[Kategorie:Thailändische Politik]] [[Kategorie:Demokratische Partei (Thailand)]] [[Kategorie:Abhisit Vejjajiva]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Asien}} {{Thailand}} {{Politik}} Kategorie:Abhisit Vejjajiva 28643 196907 2006-06-18T12:49:33Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thailändische Personalie|Vejjajiva, Abhisit]] [[Kategorie:Thailändischer Politiker|Vejjajiva, Abhisit]] [[Kategorie:PP-Politiker|Vejjajiva, Abhisit]] Kategorie:PP-Politiker 28644 196909 2006-06-18T12:50:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Demokratische Partei (Thailand)]] [[Kategorie:Demokratische Partei (Thailand)]] Kategorie:TRT-Politiker 28645 196913 2006-06-18T12:52:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Thai Rak Thai]] [[Kategorie:Thai Rak Thai]] Wikinews:CommonsTicker 28646 204017 2006-07-03T14:12:25Z CommonsTicker 1820 CommonsTicker update (20060703103950, 49514) <div style="background:white;border:1px solid black;padding:1ex;margin:1ex;"> [[Image:Commons-ticker.png|right|300px]] Mit dem '''CommonsTicker''' ist es möglich zu verfolgen, ob von den [[w:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] ([http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&uselang=de Hauptseite]) übernommene Bilder geändert werden. Siehe dazu auch [[Hilfe:CommonsTicker]]. Ansprechpartner bei Problemen sind [[Benutzer:Dapete|Dapete]], [[Benutzer:Blaite|Blaite]] (falls ein Admin benötigt wird) oder [[w:de:Benutzer:Duesentrieb|Duesentrieb]], der Betreiber des Bots. Technische Informationen gibt es auf der [[meta:User:Duesentrieb/CommonsTicker|CommonsTicker]]-Seite auf Meta. </div> <div style="background:white;border:1px solid black;padding:1ex;margin:1ex;"> Eine Beschreibung der Tickermeldungen befindet sich auf der [[Hilfe:CommonsTicker#Legende|Hilfeseite im Abschnitt „Legende“]]. </div> __TOC__ <div class="tickerList"> == Heute == <!-- ACHTUNG: Der folgende Marker muss unbeding stehen bleiben, damit der Bot weiß, welchen Teil der Seite er ersetzen soll! <@@@<CommonsTicker:BEGIN>@@@> --> * {{TickerEntry |status= |page=Image:Deutsche_Wikinews_Statistik_-_Artikel_pro_Tag_nach_Monat_-_Vergleich.svg |image=Deutsche_Wikinews_Statistik_-_Artikel_pro_Tag_nach_Monat_-_Vergleich.svg |user=Dapete |type=replaced |action=replacedOwn |action2= |comment=<nowiki>Juni 2006</nowiki> |minor=1 |usage=[[Wikinews:Meilensteine]] }}<!-- ticker-id: 49514 --> <!-- timestamp: 20060703103950 --> * {{TickerEntry |status= |page=Image:Deutsche_Wikinews_Statistik_-_Artikel_pro_Tag_nach_Monat.svg |image=Deutsche_Wikinews_Statistik_-_Artikel_pro_Tag_nach_Monat.svg |user=Dapete |type=replaced |action=replacedOwn |action2= |comment=<nowiki>Diesmal richtig</nowiki> |minor=1 |usage=[[Benutzer Diskussion:Dapete/Archiv]], [[Wikinews:Meilensteine]] }}<!-- ticker-id: 49513 --> <!-- timestamp: 20060703103910 --> * {{TickerEntry |status= |page=Image:Deutsche_Wikinews_Statistik_-_Artikel_pro_Tag_nach_Monat.svg |image=Deutsche_Wikinews_Statistik_-_Artikel_pro_Tag_nach_Monat.svg |user=Dapete |type=replaced |action=replacedOwn |action2= |comment=<nowiki>Juni 2006</nowiki> |minor=1 |usage=[[Benutzer Diskussion:Dapete/Archiv]], [[Wikinews:Meilensteine]] }}<!-- ticker-id: 49512 --> <!-- timestamp: 20060703103838 --> <!-- max ticker-id: 49514 --> <!-- max timestamp: 20060703103950 --> == 1. Juli <!-- timestamp: 20060701231838 --> == == 30. Juni <!-- timestamp: 20060630184453 --> == * {{TickerEntry |status= |page=Image:Adventskerze.ani.gif |image=Adventskerze.ani.gif |user=King of Hearts |type=tagged |action=addedBad|subject=[[commons:Template:Disputed|Disputed]] |action2= |comment=<nowiki>disputed copyright status</nowiki> |usage=[[Vorlage:Hauptseitenbausteine]], [[Vorlage:Hauptseitenbausteine/Weihnacht]] }}<!-- ticker-id: 47746 --> <!-- timestamp: 20060630184453 --> ** Nicht dringend, nur auf internen Seiten verwendet; vielleicht klärt sich das auch noch. &mdash;[[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|<span title="Diskussion" style="color:green">ばか</span>]])</small> 17:23, 2. Jul. 2006 (CEST) <!-- <@@@<CommonsTicker:END>@@@> ACHTUNG: Dieser Marker muss unbeding stehen bleiben, damit der Bot weiß, welchen Teil der Seite er ersetzen soll! --> </div> [[en:Wikinews:CommonsTicker]] Vorlage:TickerEntry 28647 196918 2006-06-18T13:17:20Z Dapete 572 <span class="tickerEntry_{{{type}}} tickerEntry_{{{action|}}} {{#if:{{{minor|}}}| tickerMinorEntry}} {{#if:{{{template|}}}| tickerTemplateEntry}} {{#if:{{{sub|}}}| tickerSubEntry}} plainlinks"><span class="tickerAction_{{{action}}}">{{#if:{{{user|}}}|[[commons:User:{{{user}}}|{{{user}}}]] &nbsp;}}{{#if:{{{action|}}}| {{TickerAction|{{{action}}}|{{{subject|}}}}}}}{{#if:{{{action2|}}}|, {{TickerAction|{{{action2}}}|{{{subject2|}}}}}}} '''[[commons:{{{page}}}|{{{page}}}]]'''</span>{{#if:{{{comment|}}}|<span>:</span> <span class="tickerComment">''{{{comment}}}''</span>}}{{#if:{{{diff|}}}| &nbsp;<span class="tickerDiffLink">([http://commons.wikimedia.org/w/index.php?{{{diff}}} diff])<span>}}; {{#if:{{{usage|}}}|<span class="tickerUsage">Benutzt in: {{{usage}}}</span> {{#if:{{{image|}}}|<small class='tickerMiscLink'>([{{SERVER}}/w/index.php?title=Bild:{{urlencode:{{{image}}}}} lokale Bildseite])</small>}}}}{{#if:{{{template|}}}| Bilder:}}</span><noinclude> ---- Diese Vorlage wird für den [[Wikinews:CommonsTicker|CommonsTicker]] verwendet. [[Kategorie:Technische Vorlage]] </noinclude> Vorlage:TickerAction 28648 196919 2006-06-18T13:20:19Z Dapete 572 {{#switch:{{{1}}} |replaced=ersetzt |replacedOwn=ersetzt eigenes Bild |deleted=löscht |deletedRev=löscht alte Version von |addedTag=setzt Lösch-Marker ''{{{2}}}'' für <!-- legacy! --> |removedTag=entfernt Lösch-Marker ''{{{2}}}'' von <!-- legacy! --> |addedBad=setzt Lösch-Marker ''{{{2}}}'' für |removedBad=entfernt Lösch-Marker ''{{{2}}}'' von |addedGood=setzt Lizenzmarker ''{{{2}}}'' für |removedGood=entfernt Lizenzmarker ''{{{2}}}'' von |{{{1}}} {{{2|}}} }}<noinclude> ---- Diese Vorlage wird von [[Vorlage:TickerEntry]] verwendet und für den [[Wikinews:CommonsTicker|CommonsTicker]] benötigt. [[Kategorie:Technische Vorlage]] </noinclude> Kasachstans erster Satellit in den Weltraum gestartet 28649 197434 2006-06-19T19:44:47Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:35, 19. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Baiqongyr|Kasachstan|19.06.2006}} Kasachstan hat am späten Samstagabend um 22:44 Uhr UTC seinen ersten Satelliten in den Weltraum befördern lassen. Der Start des „KazSat 1“, so der Name des Satelliten, erfolgte mit einer russischen Protonrakete, die vom Baikonur-Kosmodrom aus abhob. Dabei handelt es sich um einen Satelliten für Fernsehübertragungen und Telekommunikation, der in Kasachstan, Usbekistan, Kirgisien und Turkmenistan zu empfangen sein wird. Die Kosten für den Bau betrugen 100 Millionen US-Dollar. Er hat eine Masse von 1.380 Kilogramm und wurde von dem russischen Raumfahrtunternehmen Khrunichev gebaut. Der Start erfolgte im Beisein des kasachischen Präsidenten [[:w:Nursultan Nasarbajew|Nursultan Nasarbajew]] und des russischen Präsidenten [[:w:Wladimir Putin|Wladimir Putin]]. Hintergrund ist der Plan der kasachischen Regierung, die nationale Weltraumindustrie als wichtiges politisch-strategisches Ziel festzuschreiben. Es soll ein nationales Weltraumprogramm bis zum Jahr 2020 erstellt werden. Russland hat zudem angekündigt, Kasachstan bei der Entwicklung von Bodenstationen, Kontrollzentren und bei der Ausbildung von Personal zu helfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Xinhua| Titel=Kazakhstan launches first satellite| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-06/18/content_4711733.htm| Datum=18.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=space.skyrocket.de| Titel=KazSat 1| URL=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/kazsat-1.htm| Datum=17.06.2006}} * {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| Titel=Kazakhstan gets its first communications satellite| URL=http://www.spaceflightnow.com/proton/kazsat/| Datum=18.06.2006}} {{en}} {{Wissenschaft}} {{Kasachstan}} {{Asien}} [[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt]] [[Kategorie:Satellitenmission]] [[Kategorie:Proton]] [[Kategorie:Nursultan Nasarbajew]] [[Kategorie:Wladimir Putin]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Nursultan Nasarbajew 28650 196927 2006-06-18T13:44:07Z Franz 834 [[Kategorie:Kasachischer Politiker]] [[Kategorie:Kasachische Personalie]] Kategorie:Kasachischer Politiker 28651 196926 2006-06-18T13:43:42Z Franz 834 [[Kategorie:Kasachstan]] Kategorie:Kasachische Personalie 28652 196928 2006-06-18T13:44:28Z Franz 834 [[Kategorie:Kasachstan]] „Discovery“ -Start für den 1. Juli geplant 28654 197475 2006-06-19T20:43:41Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:43, 19. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Cape Canaveral|Vereinige Staaten|19.06.2006}} Der Start für die Raumfähre „Discovery“ ist nun für den 1. Juli geplant. Dieses Datum legten Vertreter der NASA am 17. Juni nach einer zweitägigen Konferenz in Cape Canaveral fest. Trotzdem sind die Verantwortlichen nicht frei von Sorgen: Beobachtet werden sollen die Änderungen am Außentank der Raumfähre, denn bei dem Unglück der Columbia im Jahr 2003 und beim letzten Flug vor knapp einem Jahr hatte sich ein Teil der Schaumstoffisolierung gelöst. Ingenieure und Sicherheitsexperten sprachen sich gegen einen Start am 1. Juli aus und empfahlen, erst noch weitere Änderungen abzuwarten. [[w:Michael Griffin|Michael Griffin]], der Chef der NASA, folgte dieser Empfehlung aber nicht, sondern entschied für den Starttermin am 1. Juli. Ziel des Fluges ist die Internationale Raumstation ISS. Mit an Bord wird auch der deutsche Astronaut [[w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] sein. == Themenverwandte Artikel == * [[Nächste Spaceshuttle-Mission STS-121 erneut verschoben]] (15.03.2006) * [[Geplanter Starttermin der Discovery in Gefahr]] (29.04.2006) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] * [[Portal:Spaceshuttle|Themenportal Spaceshuttle]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=NASA plant für 1. Juli wieder ‚Discovery‘-Start| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=E38BCA4B-1422-0CEF-7061DA50B25B062F| Datum=17.06.2006, 21:52 Uhr}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=NASA legt ‚Discovery‘-Starttermin fest| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/3046106.html| Datum=18.06.2006, 02:08 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Neue Epoche| Titel=NASA plant für 1. Juli wieder ‚Discovery‘-Start| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/06/18/30691.html| Datum=18.06.2006, 11:20 Uhr}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Bemannte Raumfahrt]] [[Kategorie:Thomas Reiter]] [[Kategorie:Michael Griffin]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigte Staaten}} {{Wissenschaft}} MediaWiki:Common.css 28655 204148 2006-07-03T18:01:07Z Blaite 10 tickerAction_replacedOwn:before /* CommonsTicker styles */ .tickerList ul, .tickerList ul li { list-style: none; text-indent:-2em; margin-left:2em; text-align:left; } .tickerList ul ul, .tickerList ul ul li { list-style: none; text-indent:0; margin-left:1.5em; text-align:left; } .tickerAction_deleted:before { content:" WEG "; color: #FF0000; font-family:monospace; font-weight:bold; font-size:100%; } .tickerAction_replaced:before { content:" ERS "; color: #CC88FF; font-family:monospace; font-weight:bold; font-size:100%; } .tickerAction_replacedOwn:before { content:" ERS "; color: #CC88FF; font-family:monospace; font-weight:bold; font-size:100%; } .tickerAction_addedTag:before { content:" +LA "; color: #FF8800; font-family:monospace; font-weight:bold; font-size:100%; } .tickerAction_removedTag:before { content:" -LA "; color: #00BB00; font-family:monospace; font-weight:bold; font-size:100%; } .tickerAction_addedBad:before { content:" +LA "; color: #FF8800; font-family:monospace; font-weight:bold; font-size:100%; } .tickerAction_removedBad:before { content:" -LA "; color: #00BB00; font-family:monospace; font-weight:bold; font-size:100%; } .tickerAction_addedGood:before { content:" +OK "; color: #00BB00; font-family:monospace; font-weight:bold; font-size:100%; } .tickerAction_removedGood:before { content:" -OK "; color: #FF8800; font-family:monospace; font-weight:bold; font-size:100%; } .tickerUsage { font-size:80%; } /* ticker usage list */ .tickerTemplateEntry { font-weight: bold; } /* entry applies to a template used by multiple images */ Spanien: Friedensgespräche zwischen spanischer Regierung und der ETA stehen kurz bevor 28656 197429 2006-06-19T19:39:01Z Aholtman 795 Wenn sie bereit sind, wollen sie es auch tun. Genitiv :-) {{Artikelstatus: Fertig|14:29, 19. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:ETA Pasajes 2003 06 28.jpg|right|thumb|[[w:Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] fordert die Unabhängigkeit des Baskenlandes]] {{Beginn|Madrid|Spanien|19.06.2006}} Der Regierungschef Spaniens, [[:w:José Luis Rodríguez Zapatero|José Luis Rodríguez Zapatero]], hat angekündigt, dem spanischen Parlament binnen zehn Tagen einen Zeitplan für die Verhandlungen mit der [[:w:Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] vorzulegen. Zuvor werde er den Vorsitzenden der konservativen ''Partido Popular (PP)'', [[:w:Mariano Rajoy|Mariano Rajoy]], informieren. Dieser hatte die spanische Regierung in den letzten Wochen scharf für ihre Pläne kritisiert ([[Spanien: 200.000 Menschen demonstrierten gegen Verhandlungen mit der ETA|Wikinews berichtete]]). „Die Regierung hat die Unterstützung des Volkes, die ETA zu besiegen“, so Mariano Rajoy. „Aber sie hat keine Unterstützung, über politische Ziele zu verhandeln oder den Mördern zu politischen Zielen zu verhelfen, die so viele Menschenleben gekostet haben.“ „Die ablehnende Haltung der Partei gegenüber dem Friedensprozess wird kein Hindernis für Zapatero sein, um im Kongress den Startschuss für die Verhandlungen zu geben“, so die spanische Tageszeitung [[:w:El País|El País]]. Zapatero kündigte an, dass es über die Pläne der Regierung, Verhandlungen mit der ETA aufzunehmen, keine Abstimmung geben werde. Zudem soll die verbotene Partei [[:w:Batasuna|Batasuna]] in die Verhandlungen einbezogen werden. Im Gegenzug werde diese der Gewalt abschwören und ihre Wiederzulassung beantragen, um an den Kommunalwahlen in den autonomen Regionen von Navarra im Mai 2007 teilnehmen zu können. Vertreter der [[:es:w:Partido Socialista de Euskadi|PSE]] betonten, ihr Ziel sei es, [[:es:w:Arnaldo Otegi|Arnaldo Otegi]], Sprecher der in Spanien verbotenen [[:w:Batasuna|Batasuna]], zur Anerkennung des Parteiengesetzes und zur aktiven Teilnahme an der Politik unter Rücksichtnahme auf die Menschenrechte zu bewegen. Die Unterhändler der spanischen Untergrundorganisation und der Regierung sind nach Angaben der El País bereits benannt. Eine [[:w:Nichtstaatliche Organisation|Nicht-Regierungsorganisation]] (NGO), die bereits die Gespräche im Juli und November begleitet hatte, bei denen der immer noch anhaltende Waffenstillstand am 22. März beschlossen wurde, werde außerdem an den Friedensverhandlungen teilnehmen, so die Zeitung. [[Bild:ETA.jpg|left|thumb|Das Zeichen der ETA]] Die Vizepräsidentin der Regierung [[:es:w:María Teresa Fernández de la Vega|María Teresa Fernández de la Vega]] bestätigte gestern in Madrid, dass „die spanische Regierung den Weg des Friedens begehen wird“ und fügte hinzu: „Wir haben angefangen, das Ende der Gewalt auszumachen.“ Die Regierung bewertet den jetzt schon länger als drei Monate anhaltenden Waffenstillstand als gültigen Nachweis für die Bereitschaft der ETA, den Konflikt auf diplomatischem Wege zu lösen. Jedoch hat sie angekündigt, zusammen mit der ETA Informationen nachzugehen, nach denen die ETA Erpressungsschreiben versandt hat. Zapatero rechnet für das Ende der Verhandlungen mit der Unterstützung der im Parlament vertretenen Parteien, sozialer Institutionen wie der Kirche und baskischen Unternehmen, der Gewerkschaften und eines großen politischen Bündnisses wie der Europäischen Union und der UN und international wichtiger Persönlichkeiten, wie zum Beispiel des ehemaligen Außenministers der Vereinigten Staaten von Amerika, [[:w:Colin Powell|Colin Powell]]. Die Regierung und die ETA werden die Sommermonate für Fortschritte in den Verhandlungen nutzen. Dabei geht Zapatero mit dem Motto „Frieden für Gefangene“ in die Gespräche mit der ETA. Politische Entscheidungen blieben in der Hand der politischen Parteien, so die Forderung eines parlamentarischen Beschlusses, der außer der ''Partido Popular'' von allen Parteien unterstützt wurde. „Der Frieden im Baskenland steht nicht zum Verkauf und ist nur möglich, wenn die spanische Regierung keinen politischen Preis zahlen muss“, so die Vizepräsidentin Fernández de la Vega. Dabei wollen die Verantwortlichen überstürzte Maßnahmen verhindern, wie im Fall des Waffenstillstandes in den Jahren 1998-99. „Die Entlassungen von Gefangenen der ETA im Dezember 1998 und im September 1999 war nicht auf eine Roadmap für die Friedensverhandlungen zurückzuführen. Den damaligen Friedensschluss hat nicht Aznar bestimmt, sondern die ETA und nationalistische Parteien diktierten ihn. Diesen Waffenstillstand sichert die Verbindung zwischen der Regierung und der ETA“, verlautete aus sozialistischen Quellen. Die ETA hatte in den 90er Jahren zweimal eine Waffenruhe verkündet, diese jedoch jedes Mal gebrochen. Der ETA wird der Tod von mehr als 800 Menschen angelastet, die während des Kampfes der Untergrundorganisation für ein unabhängiges Baskenland durch Attentate und Terroranschläge um das Leben gekommen sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Spanien: 200.000 Menschen demonstrierten gegen Verhandlungen mit der ETA]] (11.06.2006) * [[ETA verübt Bombenanschläge auf fünf Tankstellen in Madrid]] (20.07.2005) * [[Gemäßigte Nationalisten bleiben stärkste Kraft im spanischen Baskenland]] (18.04.2005) * [[Bombenanschlag am Platz der Nationen in Madrid]] (09.02.2005) * [[Erneuter ETA-Anschlag in Spanien]] (30.01.2005) * [[ETA-Bombenanschläge zum Tag der Verfassung in Spanien]] (06.12.2004) * [[ETA verübt fünf Bombenattentate in Madrid]] (03.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,422028,00.html| Titel=Bald Friedensgespräche mit der Eta| Datum=18.06.2006}} * {{Quelle| Medium=El País| URL=http://www.elpais.es/articulo/espana/Gobierno/ETA/iniciaran/inmediato/conversaciones/fin/violencia/elpporesp/20060618elpepinac_2/Tes/| Titel=El Gobierno y ETA iniciarán de inmediato las conversaciones para el fin de la violencia| Datum=18.06.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=El País| URL=http://www.elpais.es/articulo/espana/Imaz/pocas/semanas/estara/encauzado/problema/ilegalizacion/Batasuna/elpporesp/20060618elpepunac_4/Tes/| Titel=Imaz: 'En pocas semanas estará encauzado el problema de la ilegalización de Batasuna'| Datum=18.06.2006, 16:57 Uhr| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=Reuters Deutschland| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-06-12T051121Z_01_HUB218667_RTRDEOC_0_SPANIEN-ETA-GESPRAECHE.xml| Titel=Zapatero: Verhandlungen mit der ETA starten noch diesen Monat| Datum=12.06.2006, 07:11 Uhr}} [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:ETA]] [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:Baskenland (Region)]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Terrororganisation]] [[Kategorie:ETA]] {{Europa}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Chinesischer Aktivist dank deutscher Botschaft operiert 28658 198122 2006-06-21T15:42:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Fu Xiancai]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:11, 20. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Yichang|Volksrepublik China|20.06.2006}} Der chinesische Umweltaktivist [[w:Fu Xiancai|Fu Xiancai]] konnte am Sonntag im Krankenhaus von Yichang operiert werden, nachdem ein deutscher Arzt, der mit einer Vertreterin der deutschen Botschaft angereist war, die benötigte Summe von 60.000 [[:w:Renminbi|Yuan]] (5.930 Euro) übergeben hatte. Die Operation dauerte zwei Stunden und wurde durch die Ärzte Du Yuanli und Liu Shiqing durchgeführt. Der Sohn des Aktivisten bezeichnete die Operation, die als Ziel die Stabilisierung der Wirbelsäule hatte, als erfolgreich, obgleich er in Zweifel zog, dass sein Vater später wieder laufen könne. Fu Xiancai hatte in einem Interview gegenüber der ARD über die ausstehenden Entschädigungen geklagt und war danach brutal zusammengeschlagen worden. Die Bundesregierung hatte mit Nachdruck die Aufklärung des Falls gefordert. == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Menschenrechte in China – Gelähmter Dammgegner operiert| URL=http://www.n-tv.de/679791.html| Datum=18.06.2006}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Bundesregierung fordert Aufklärung| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5627024,00.html| Datum=14.06.2006}} [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Fu Xiancai]] {{China}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Yichang 28662 197015 2006-06-18T17:53:24Z Franz 834 [[Kategorie:Hubei]] Kategorie:Hubei 28663 197016 2006-06-18T17:53:45Z Franz 834 [[Kategorie:China Provinz]] Thailand will Buddha-Statuen von Bamiyan wieder aufbauen 28664 197700 2006-06-20T16:18:15Z Aholtman 795 Thailand will Bhudda-Statuen von Bamiyan wieder aufbauen wurde nach Thailand will Buddha-Statuen von Bamiyan wieder aufbauen verschoben: Artikel wohl besser auch verschieben... {{Artikelstatus: Fertig|17:28, 19. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Buddha Bamiyan Riviere.jpg|thumb|240px|Die größere der beiden Buddha-Statuen vor der Zerstörung]] {{Beginn|Bangkok|Thailand|19.06.2006}} Neue Hoffnung gibt es für eines der bekanntesten Kulturdenkmäler der Welt: Die thailändische Regierung will Afghanistan helfen, die [[:w:Buddha-Statuen von Bamiyan|Buddha-Statuen von Bamiyan]] wieder aufzubauen. Am 19. April berichtete Wikinews über die ungewisse Zukunft des Denkmals. Nun kam das Thema auf einer zweitägigen Regionalkonferenz in Kasachstan zur Sprache. Der thailändische Ministerpräsident [[w:Thaksin Shinawatra|Thaksin Shinawatra]] berichtete Journalisten der Thai News Agency (TNA) am Sonntag am [[:w:Flughafen Bangkok (Don Muang)|Bangkok International Airport]] nach seiner Rückkehr, dass er dem afghanischen Ministerpräsidenten [[w:Hamid Karzai|Hamid Karzai]] den Wiederaufbau angeboten habe. Dieses Angebot sei erfolgt, weil man ein buddhistisches Land sei. Dazu sollen die Reste zusammengetragen werden, um dann die Statuen neu zu errichten. Der afghanische Präsident soll den Vorschlag begrüßt haben und will ihn nun mit seiner Regierung besprechen. Die Zeitung „The Advertiser“ zitiert Karzai in seiner Online-Ausgabe mit den Worten, das sei eine „good idea“ (gute Idee). Das [[w:Taliban|Talibanregime]] hatte die beiden weltberühmten Statuen in Bamiyan aus dem zweiten bis fünften Jahrhundert nach Christus, die mittlerweile zum [[:w:UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] gehören, im März 2001 zerstören lassen. Das Weltkulturerbe liegt in der Stadt Bamiyan, ungefähr 230 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Kabul auf 2.500 Meter Höhe im Hindukusch-Gebirge. Es entstand durch buddistische Mönche zwischen dem dritten und dem sechsten Jahrhundert nach Christus. Die große in den Fels gehauene Statue hatte eine Höhe von 58 Metern, die kleine war immerhin noch 38 Meter hoch. Die Kosten für den Wiederaufbau schätzt die [[:w:United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] auf ungefähr 30 Millionen US-Dollar. Die UNESCO war es auch, die mit Hilfe von Schweizer Fachleuten die Überreste sicherte und noch vorhandene Wandmalereien konservierte. == Themenverwandte Artikel == * [[Ungewisse Zukunft der Buddha-Statuen in Afghanistan]] (19.04.2006, auch Quelle) == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Wikipedia=N-tv| Titel=Buddha-Statuen von Bamian - Thailand bietet Wiederaufbau an| URL=http://www.n-tv.de/679878.html| Datum=18.06.2006}} * {{Quelle| Medium=swissinfo| Wikipedia=Schweizer Radio International| Titel=Thailand bietet Wiederaufbau der Buddha-Statuen von Bamian an| URL=http://www.swissinfo.org/ger/international/ticker/detail/Thailand_bietet_Wiederaufbau_der_Buddha_Statuen_von_Bamian_an.html?siteSect=143&sid=6822168&cKey=1150636281000| Datum=18.06.2006, 15:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Daily India| Titel=Thailand offers to rebuild Afghanistan Bamiyan Buddha statues| URL=http://www.dailyindia.com/show/35321.php/Thailand_offers_to_rebuild_Afghanistan_Bamiyan_Buddha_statues| Datum=18.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| Wikipedia=Bangkok Post| Titel=Thailand may rebuild Bamiyan Buddhas| URL=http://www.bangkokpost.com/breaking_news/breakingnews.php?id=103634| Datum=18.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=The Advertiser| Titel=Offer to fix Buddhas| URL=http://www.theadvertiser.news.com.au/common/story_page/0,5936,19511615%255E912,00.html| Datum=18.06.2006}} {{en}} {{Kultur}} {{Afghanistan}} {{Thailand}} {{Religion}} [[Kategorie:Hamid Karzai]] [[Kategorie:Thaksin Shinawatra]] [[Kategorie:UNESCO]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Mutter eines Vierjährigen wird eventuell wegen Verletzung der Aufsichtspflicht angeklagt 28671 197424 2006-06-19T19:32:02Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:32, 19. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Knittelfeld|Österreich|19.06.2006}} Die Mutter eines vierjährigen Buben wird eventuell wegen Verletzung der Aufsichtspflicht angeklagt. Die 41-jährige Frau aus Knittelfeld hatte am Donnerstag, den 8. Juni 2006 gegen 15:45 Uhr ihr Kind alleine und unbeaufsichtigt in der Wohnung zurück gelassen und war Einkaufen gegangen. Die Wohnung befindet sich im dritten Stock eines Wohnhauses. Der Bub nutzte die Gelegenheit und öffnete selbständig die Balkontür. Nachdem er auf die Balkonbrüstung geklettert war, stürzte er acht Meter in die Tiefe. Er landete auf Pflanzen in einem Grünstreifen direkt unter dem Balkon. Dieser Umstand dürfte ihm das Leben gerettet haben: Er wurde bei dem Sturz nur leicht verletzt. Sanitäter des Roten Kreuzes brachten den Vierjährigen mit Prellungen sofort ins Landeskrankenhaus in Leoben. Die Polizei Knittelfeld hat einen Bericht an das zuständige Bezirksgericht der Steiermark geschickt. Dort wird nun geprüft, inwieweit die Mutter haftbar ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Knittelfeld]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Titel=Vierjähriger vom Balkon gestürzt| URL=http://www.kleinezeitung.at/regionen/steiermark/murtal/130901/index.do| Datum=09.06.2006, 07:19 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Vierjähriger überlebte Sturz aus acht Meter beinahe unverletzt| URL=http://steiermark.orf.at/stories/114671/| Datum=08.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/19 28673 197175 2006-06-19T07:11:30Z Aholtman 795 Aus der Vorlage vom 1. Juni kopiert '''[[:Kategorie:19.06.2005|Sonntag, 19. Juni 2005]]:''' * [[UNO verlängert Mandat für UNFICYP-Soldaten in Zypern]] * [[Sonnensegeltest im Weltraum]] * [[Mars-Rover wieder manövrierfähig]] China will bis 2024 Menschen zum Mond bringen 28674 197964 2006-06-21T05:09:35Z 83.27.8.191 [[pl:Chiny chcą lecieć na Księżyc w 2024]] {{Artikelstatus: Fertig|23:57, 19. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|19.06.2006}} Die Volksrepublik China will bis zum Jahr 2024 Menschen zum Mond bringen. Das berichtete ein hochrangiger offizieller Vertreter heute der pekingnahen Zeitung „Wen Wei Po“ in Hongkong. Dieses Programm werde offiziell gestartet, wenn im März oder April nächsten Jahres die unbemannte chinesische Mondsonde [[w:Chang'e-1|Chang'e-1]] zum Mond starte. „China besitzt nun grundsätzlich die Technologie, die Materialien und die ökonomische Stärke“, zitiert die Zeitung den Offiziellen. Im August 2005 gab China die bisher geltenden Pläne für die Erforschung des Mondes bekannt. Demnach wird es nach dem Start der unbemannten Sonde im Jahr 2007 bis zum Jahr 2012 einen Mondlander und um das Jahr 2017 eine Rückholmission für Gesteinsproben geben. == Themenverwandte Artikel == * [[Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen]] (16.08.2005, auch Quelle) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=China to put a man on the moon by 2024 – expert| URL=http://today.reuters.co.uk/news/newsArticle.aspx?type=scienceNews&storyID=2006-06-19T044619Z_01_PEK336607_RTRIDST_0_SCIENCE-SPACE-CHINA-DC.XML| Datum=19.06.2006, 05:46 Uhr}} {{en}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[pl:Chiny chcą lecieć na Księżyc w 2024]] Kategorie:19.06.2006 28675 197138 2006-06-19T06:16:36Z Franz 834 [[Kategorie:Juni 2006]] Vorlage:Kasachstan 28679 197158 2006-06-19T07:01:15Z Blaite 10 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Kasachstan]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Kasachstan 28680 197159 2006-06-19T07:01:42Z Blaite 10 [[Kategorie:Kasachstan| ]] Wikinews:Ortsangabe 28682 203689 2006-07-02T19:25:15Z Blaite 10 /* Allgemeines */ der Ort wird in eine Ortskategorie einsortiert? == Allgemeines == ''Ortsangabe'' bezeichnet die Zuordnung eines Artikels zu einem Ort, welches gewöhnlich mit Hilfe der Beginn-Vorlagen erfolgt. Der verwendete Ort wird dadurch zu Beginn des Artikels angezeigt und der Artikel wird der dem Ort entsprechenden Kategorie zugeordnet. == Grundlagen == === Projektseiten === „Jeder Artikel wird in die Ortskategorie einsortiert, in der das Ereignis stattgefunden hat oder in welcher der Berichterstatter sitzt.“ und „Es können pro Artikel auch mehrere Ortskategorien verwendet werden, wenn das Ereignis mit mehreren Orten im Zusammenhang steht.“ aus [{{Fullurl:Wikinews:Kategorien|oldid=196088#Ort}} Wikinews:Kategorien&oldid=196088#Ort]. === Hilfeseiten === „Jeder Artikel in Wikinews wird einem Ort und einem Land und einem Datum zugeordnet.“ aus [{{Fullurl:Hilfe:Beginn|oldid=187543#Beginn}} Hilfe:Beginn&oldid=187543#Beginn] und „Bei Nachrichten zur Europäischen Union oder über die Europäische Union wird in der Beginnvorlage „Brüssel, Belgien“ verwendet. Bei Nachrichten über das Europäische Parlament wird, sofern sinnvoll, statt „Brüssel, Belgien“ in der Beginnvorlage „Straßburg, Frankreich“ oder auch „Luxemburg, Luxemburg“ verwendet.“ aus [{{Fullurl:Hilfe:Beginn|oldid=187543#Beginnvorlage_f.C3.BCr_die_Europ.C3.A4ische_Union}} Hilfe:Beginn&oldid=187543#Beginnvorlage für die Europäische Union]. === Meinungsbilder === „Es besteht Konsens unter den Wikinews-Mitarbeitern, jedem Artikel eine Stadt bzw. einen Ort und ein Land zuzuordnen.“ aus [{{Fullurl:Wikinews:Meinungsbild/Ortsangabe in Artikeln mit dem Thema „Rund um das Internet“|oldid=124603#Umstand}} Wikinews:Meinungsbild/Ortsangabe in Artikeln mit dem Thema „Rund um das Internet“&oldid=124603#Umstand] und „Der Ort „Das Internet“ ist nicht akzeptabel. Es gibt in jedem Fall eine verantwortliche private oder juristische Person, deren Ortsangabe in den Artikeln verbindlich verwendet werden soll.“ aus [{{Fullurl:Wikinews:Meinungsbild/Ortsangabe in Artikeln mit dem Thema „Rund um das Internet“|oldid=124603#Aussage}} Wikinews:Meinungsbild/Ortsangabe in Artikeln mit dem Thema „Rund um das Internet“&oldid=124603#Aussage]. [[Kategorie:Wikinews|Ortsangabe]] Erfurter Severikirche geschlossen 28684 197485 2006-06-19T20:54:46Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:48, 19. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Erfurt|Erfurt (regional)|Deutschland|19.06.2006}} Seit Montag, den 19. Juni 2006 ist die [[w:Severikirche (Erfurt)|Severikirche]] in Erfurt wegen Restaurierungsarbeiten an den Türmen geschlossen. Daher sind weder Besichtigungen noch Gottesdienste möglich. Diese Phase dauert bis Späsommer 2007 an, die Gottesdienste der Severigemeinde finden im benachbarten [[w:Erfurter Dom|Erfurter Dom]] und der Martinikirche in Brühl statt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bistum Erfurt| URL=http://www.bistum-erfurt.de/seiten/1551.htm| Titel=Erfurter Severi-Kirche schließt ab Montag| Datum=16.06.2006}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Bistum Erfurt]] {{Religion}} Autonomiestatus der nordostspanischen Provinz Katalonien gestärkt 28689 197882 2006-06-20T20:05:53Z Sean Heron 1686 Hinweis entfernt, der gemeinte Fehler (das Katalonien als Nation bezeichnet wird) stimmt wohl nicht {{Artikelstatus: Fertig|20:07, 20. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Locator map of Catalonia.png|right|thumb|Katalonien]] {{Beginn|Barcelona|Spanien|20.06.2006}} Nach der Ankündigung von Spaniens Ministerpräsident [[:w:José Luis Rodríguez Zapatero|José Luis Rodríguez Zapatero]], mit der Terrororganisation [[:w:Euskadi Ta Askatasuna|ETA]] (Euskadi Ta Askatasuna) Verhandlungen aufzunehmen, die der Meinung vieler Kritiker nach mit Zugeständnissen der spanischen Regierung an den Autonomiestatus der baskischen Provinz ausgehen werden, hat sich nun auch [[:w:Katalonien|Katalonien]] für eine stärkere [[:w:Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] ausgesprochen. [[Bild:ReferendumEstatutCatalunya2006PercentatgeEnglish.png|thumb|left|Ergebnisse der Referenden von 1979 und 2006 in Katalonien nach Auszählung von 100 Prozent der Stimmen]] Die 5,4 Millionen wahlberechtigten Bürger der nordostspanischen Provinz Katalonien haben sich am Sonntag, dem 18.06.2006, mit großer Mehrheit für das Autonomiestatut ausgesprochen, das bereits vom spanischen Parlament verabschiedet wurde. Danach werden einer der reichsten und wirtschaftlichsten Region in Spanien weitgehende politische und finanzielle Kompetenzen gegenüber der Zentralregierung in [[:w:Madrid|Madrid]] eingeräumt: Katalonien erhält mehr Zuständigkeiten in den Bereichen Rechtsprechung, [[:w:Europäische Union|EU]]-Angelegenheiten, Steuereinnamen und Verwaltung von See- und Flughäfen. Katalonien wird außerdem das Recht eingeräumt, sich in Zukunft als „Nation“ zu bezeichnen. 73,9 Prozent der Wähler votierten in dem [[:w:Referendum|Referendum]] für mehr Eigenständigkeit, 21 Prozent stimmten mit Nein. Dieses Ergebnis veröffentlichte die Wahlkommission nach Auszählung von fast 98,5 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung war mit 49 Prozent niedriger als erwartet. Das Statut schreibt [[:w:Katalanische Sprache|Katalanisch]] als Pflichtsprache vor. Damit wird der Status von Katalanisch weiter gestärkt. Der Schulunterricht wird in Zukunft nur noch auf katalanisch abgehalten werden. 1979 wurde Katalanisch bereits zur zweiten Amtssprache neben der kastilischen Sprache. Auch die Behörden sollten nun vorzugsweise auf katalanisch kommunizieren, so Joaquin Molins, ein Professor für Politikwissenschaft der Universität Autònoma de Barcelona. [[Bild:Estatut pancarta si.JPG|right|thumb|Bild eines Plakates der [[:es:w:Convergència i Unió|CIU]], ein Parteienbündnis mit regionaler Verankerung in der spanischen Autonomen Region Katalonien, das sich für die Unabhängigkeit Kataloniens stark macht und die Bürger dazu aufrief, für das Referendum zu stimmen]] Der Ministerpräsident Zapatero begrüßte den Wahlausgang und lehnte Kritik an der niedrigen Wahlbeteiligung ab. Er hoffe, dass die Regionen nach Anerkennung ihrer teilweisen Souveränität die Einheit Spaniens respektieren würden. [[:es:w:José Montilla|José Montilla]], der spanische Industrie-, Handels- und Tourismus-Minister der [[:es:w:Partido Social Cristiano|PSC]], ist der Meinung, dass dem Resultat der Volksabstimmung wegen des Grades der niedrigen Beteiligung „nicht im geringsten die Legitimation fehlt“ und feierte den „klaren und überzeugenden Sieg des 'Ja'“ und die „großartige Niederlage der [[:w:Partido Popular (Spanien)|''Partido Popular'']]“. Die Stimmenenthaltung sei bei den Referenden stets größer als bei allgemeinen oder kommunalen Wahlen, unterstrichen die Parteien, die sich im Vorfeld für ein „Ja“ stark gemacht hatten. In der Abstimmung über die Verfassung lag die Wahlbeteiligung in Katalonien bei 59,4 Prozent (1978) und in ganz Spanien bei 58,23 Prozent. Deshalb beruft sich keine Partei auf die Wahlbeteiligung, um die Gültigkeit eines Referendums anzuzweifeln. [[Bild:IndependentsmInCatalonia.png|left|thumb|Die Unterstützung für ein unabhängiges Katalonien sinkt seit 2003 stetig]] Oppositionsführer [[:w:Mariano Rajoy|Mariano Rajoy]] hingegen, der sich auch gegen politische Zugeständnisse an die ETA ausgesprochen hatte, bewertete die Abstimmung negativ und sieht in ihr einen Angriff auf die „nationale Einheit“ Spaniens. „Hier wird das verfassungsmäßige Spanien liquidiert“, so Rajoy. Die Katalanen hätten das „persönliche Projekt Zapateros“ abgelehnt. Er hob hervor, zwei Drittel der Bürger würden es vorziehen, das Vorhaben nicht zu unterstützen. Die ERC ([[:w:Esquerra Republicana de Catalunya|Esquerra Republicana de Catalunya]]), eine sozialistische katalanische Regionalpartei, macht sich für eine noch weitergehende Unabhängigkeit Kataloniens stark. Diese Bestrebungen werden jedoch weder von der [[:es:w:Partido Popular|''Partido Popular (PP)'']] noch von der [[:es:w:Partido Socialista Obrero Español|''Partido Socialista Obrero Español (PSOE)'']] unterstützt. Vor allem die Nachwirkungen der [[:w:Franquismus|Franco-Dikatatur]] von 1939 bis 1975 können die ausgeprägten Unabhängigkeitsbewegungen erklären. Unter [[:w:Francisco Franco|Franco]] wurde Katalanisch verboten, und die [[:w:Basken|Basken]] sowie die Katalanen sahen sich Verfolgung und Unterdrückung ausgesetzt. Auch in [[:w:Andalusien|Andalusien]] oder auf den [[:w:Balearische Inseln|Balearen-Inseln]] gibt es Unabhängigkeitsbestrebungen. Dort hatte das Regionalparlament am 13. Juni mit großer Mehrheit eine größere Selbstverwaltung gefordert. == Themenverwandte Artikel == * [[Spanien: Friedensgespräche zwischen spanischer Regierung und der ETA stehen kurz bevor]] (19.06.2006) * [[Spanien: 200.000 Menschen demonstrierten gegen Verhandlungen mit der ETA]] (11.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5633576_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html| Titel=Katalanen stimmen für mehr Unabhängigkeit| Datum=19.06.2006, 16:29 Uhr}} * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5633992_REF3_NAV_BAB,00.html| Titel=Die Region Katalonien| Datum=18.06.2006, 14:02 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Deutsche Welle online| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2056866,00.html| Titel=Katalonien wird etwas katalanischer| Datum=19.06.2006}} * {{Quelle| Medium=El País| URL=http://www.elpais.es/articulo/espana/Cataluna/vota/favor/Estatuto/forma/rotunda/pese/abstencion/59/elpporesp/20060619elpepinac_1/Tes/| Titel=Cataluña vota a favor del Estatuto de forma rotunda, pese a una abstención del 50,59%| Datum=19.06.2006| Sonstiges={{es}}}} * {{Quelle| Medium=El País| URL=http://www.elpais.es/articulo/espana/Montilla/acusa/PP/tener/cara/dura/apropiarse/abstencion/referendum/elpporesp/20060619elpepunac_1/Tes/| Titel=El PSOE afirma que el perdedor del referéndum es "el PP y su estrategia de confrontación"| Datum=19.06.2006, 12:03 Uhr| Sonstiges={{es}}}} [[Kategorie:Spanische Politik]] [[Kategorie:Katalonien (Region)]] [[Kategorie:Friedliche Demonstration]] [[Kategorie:Referendum]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} {{Politik}} {{Europäische Union}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[ca:S'aprova en el referèndum la proposta d'estatut d'autonomia per a Catalunya]] [[en:Catalonia Endorses Autonomy Plan]] Kategorie:Vorratsdatenspeicherung 28692 197313 2006-06-19T16:06:51Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Telekommunikationsüberwachung]] [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:Telekommunikationsüberwachung]] Afrikanische Union zieht eine Friedensmission für Somalia in Erwägung 28695 197472 2006-06-19T20:41:23Z SonicR 47 Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:41, 19. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Addis Abeba|Äthiopien|19.06.2006}} Die [[w:Afrikanische Union|Afrikanische Union]] (AU) zieht eine Friedensmission für [[w:Somalia|Somalia]] in Erwägung. Am Rande eines Treffens der AU in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba, an dem auch Vertreter westlicher Geberländer und der Regionalorganisation [[w:Intergovernmental Authority on Development|IGAD]] teilnahmen, sagte Said Djinnit, AU-Kommissar für Frieden und Sicherheit, gegenüber Journalisten, dass innerhalb der internationalen Gemeinschaft Einigkeit darüber herrsche, dass die somalische Übergangsregierung in ihrer Forderung nach einer Friedensmission unterstützt werden müsse. Die Situation in Somalia bezeichnete Said Djinnit als extrem ernst, weil sie die regionale Stabilität gefährden könne. Nun wird ein Team nach Somalia reisen, um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen und um die Möglichkeiten eines Einsatzes von Soldaten zur Friedenssicherung zu prüfen. Vor allem soll geklärt werden, wie viele Soldaten für den Einsatz benötigt werden. Wann der Einsatz der Soldaten beginnen soll, ist unklar. Im Februar dieses Jahres sind in Somalia Kämpfe zwischen der „[[w:Union islamischer Gerichte|Union islamischer Gerichte]]“ und der „[[w:ARPCT|Alliance for the Restoration of Peace and Counter-Terrorism]]“ (ARPCT) aufgeflammt. Bei den Kämpfen kamen mehrere hundert Menschen ums Leben, darunter viele Zivilisten. Die „Union islamischer Gerichte“ kämpft für die Etablierung der Rechtssprechung nach den Prinzipien der [[w:Schari'a|Schari'a]]. Einige Minister der Übergangsregierung, die Jowhar als Regierungssitz ablehnen, unterstützten die selbst ernannte Antiterrorkoalition im Kampf gegen die islamistischen Milizen. Inzwischen kontrollieren die islamistischen Milizen weite Teile des Landes, darunter die Hauptstadt Mogadischu und die nördlich von Mogadischu gelegene Stadt Jowhar, die als Regierungssitz ausgewählt wurde und als letzte Hochburg der ARPCT galt. Am 31. Mai hatte der UN-Sicherheitsrat die Kämpfe in Somalia verurteilt und beide Konfliktparteien zu einer friedlichen Lösung des Problems aufgerufen. Die Afrikanische Union bekräftigte auf ihrem Treffen einen Beschluss vom 29. Mai 2005 zur IGASOM, einer Friedensmission für Somalia, mit der die Übergangsregierung unterstützt werden soll. Wegen der Entsendung von Soldaten nach Somalia im Rahmen einer Friedensmission fordert die AU von UN-Sicherheitsrat, dass das Waffenembargo gegen das Land am Horn von Afrika vorübergehend ausgesetzt wird. Auf Initiative der US-Regierung wurde eine Somalia-Kontaktgruppe gegründet, die sich zum ersten Mal am 15. Juni in New York getroffen hat. Der Somalia-Kontaktgruppe gehören Vertreter der Europäischen Union, Italiens, Norwegens, Schwedens, Tansanias und der Vereinigten Staaten an. Ziel der Kontaktgruppe ist es, positive politische Entwicklungen in Somalia zu fördern und die Übergangsregierung zu unterstützen. Seit 15 Jahren existiert in Somalia keine wirkungsvolle Zentralregierung. Die islamistischen Milizen lehnen eine Friedensmission für Somalia ab und haben in der letzten Woche Proteste gegen einen mögliche Friedensmission organisiert. Nachdem die islamistischen Milizen Äthiopien vorgeworfen haben, dass äthiopische Soldaten die Grenze zu Somalia überquert haben, gibt es neue Spannungen im Konflikt in Somalia. Scheich Ali Hassan, ein Vertreter der „Union islamischer Gerichte“, forderte die internationale Gemeinschaft nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP dazu auf, Druck auf Äthiopien auszuüben, ihre Truppen aus Somalia zurückzuziehen, um einen weiteren Konflikt zu vermeiden. Einem Bericht von BBC News zufolge haben sich Kämpfer der „Union islamischer Gerichte“ in Richtung äthiopischer Grenze bewegt. Die äthiopische Regierung, die als Verbündeter des somalischen Übergangspräsidenten Abdullahi Yusuf gilt, bestreitet die Vorwürfe der islamistischen Milizen ebenso wie die somalische Übergangsregierung. Jedoch bestätigte die äthiopische Regierung, Truppen an der somalischen Grenze stationiert zu haben, um Bewegungen der islamistischen Milizen zu überwachen. == Themenverwandte Artikel == * [[Islamistische Milizen übernehmen Kontrolle über Mogadischu]] (05.06.2006) * [[Somalia: Kämpfe zwischen rivalisierenden Gruppen gehen weiter]] (31.05.2006) * [[Mogadischu: Mehrere Tote bei Gefechten zwischen bewaffneten Gruppen]] (08.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=news.bbc.co.uk| Titel=Somali peace force moves closer| URL=http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/5093494.stm| Datum=19.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=AU, donors push plans for Somalia peacekeepers| URL=http://news.scotsman.com/latest.cfm?id=899652006| Datum=19.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=ANDnetwork.com| Titel=Ethiopia troops in Somalia, claims Islamic militia boss| URL=http://www.andnetwork.com/index?service=direct/0/Africa/$StorySummary$6.titleStory&sp=l39647| Datum=19.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=Afrikanische Union| Titel=Information note on the situation in Somalia| URL=http://www.africa-union.org/root/au/Conferences/Past/2006/June/PSC/55TH/information_note_Eng.doc| Datum=17.06.2006| Sonstiges=Word-Dokument}} {{en}} * {{Quelle| Medium=un.org| Titel=Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrats| URL=http://www.un.org/Depts/german/sr/sr_06/sp06-11.pdf| Datum=15.03.2006| Sonstiges={{PDF}}}} {{en}} [[Kategorie:Somalische Politik]] [[Kategorie:Islamismus]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:UN-Sicherheitsrat]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Afrika}} {{Somalia}} Walfang-Kommission: Walfang-Befürworter erzielen ersten Teilerfolg 28697 197532 2006-06-20T01:08:00Z Wolf-Dieter 786 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=00:35, 20. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Whaling harpoon.jpg|right|thumb|Walfangharpune]] {{Beginn|Basseterre|St. Kitts und Nevis|20.06.2006}} Ein Sprecher des [[:w:WWF|WWF]] sieht „das Ende des Walschutzes“ gekommen. „Die Resolution ist inhaltlich ein einziger Skandal“, äußerte der Vertreter Brasiliens auf der Jahreskonferenz der [[:w:Internationale Walfangkommission|Internationalen Walfangkommission]]. Was war geschehen? Die Befürworter eines kommerziellen Walfangs konnten sich erstmals seit Bestehen des [[:w:Walfang#Politik|Walfangmoratoriums]] in einer Kampfabstimmung mit ihren Vorstellungen durchsetzen. Mit 33 zu 32 Stimmen stimmte die 58. IWC-Jahrestagung auf der Karibikinsel St. Kitts und Nevis am Montag einer Resolution zu, die die Ziele der Kommission umdefiniert. Nicht der Schutz der Wale sollte die Ziele der Kommissionsarbeit bestimmen, sondern die Verbesserung der „Kontrolle des kommerziellen Walfangs“. Die großen Walfangnationen Russland, Island, Norwegen, Grönland und vor allem Japan kämpfen seit Jahrzehnten um die Aushebelung des 1986 beschlossenen kommerziellen Walfangverbots. Ein beliebtes Schlupfloch des geltenden [[:w:International Convention for the Regulation of Whaling|Vertrages]] war bisher schon die Umdefinierung des eigenen Walfangs als rein „wissenschaftlichen Zwecken“ dienendes Unterfangen. Dies genügte den kommerziellen Interessen der Walfangnationen jedoch nicht. Systematisch und – wie sich jetzt zeigt – offenbar erfolgreich wurde an der Verschiebung der Kräfteverhältnisse innerhalb der Walfang-Kommission gearbeitet. Dabei schreckte Japan nach Ansicht von Beobachtern auch nicht vor gezielter Manipulation der Mehrheitsverhältnisse durch Stimmenkauf zurück. Mehreren Entwicklungsländern wurden Zusagen über Entwicklungshilfe gegeben, wenn sie der Kommission als neue Mitglieder beitreten und dort ein entsprechendes Abstimmungsverhalten an den Tag legen würden. Dabei sind Länder, die nicht das geringste eigene Interesse an Fragen wie dem Walfang haben, weil sie weder eine Meeresküste noch eigene Walfangschiffe besitzen wie beispielsweise die Mongolei. Auch mehrere Karibikstaaten sind unter den neuen willfährigen Parteigängern Japans. Dass sich die Praxis des Stimmenfangs für Länder wie Japan durchaus lohnen kann, rechnet Greenpeace vor. Ein Kilo Walfleisch erzielt auf dem japanischen Markt umgerechnet bis zu 300 Euro. Die Scheinargumentation, derer sich die Befürworter eines ausgeweiteten Walfangs mit kommerzieller Zielrichtung dabei bedienten, rief bei den Gegnern einer Freigabe des kommerziellen Walfangs nur noch Gelächter hervor. Die wissenschaftliche Unhaltbarkeit der vorgebrachten Argumente war zu offensichtlich. So wurde unter anderem behauptet, Wale seien mitverantwortlich für das Fischsterben in den Ozeanen, deshalb müsse ihnen zu Leibe gerückt werden. Ein weiteres Argument: Der Walfang sei ein probates Mittel zur „Armutsbekämpfung in küstennahen Regionen“. Beobachter sind überzeugt, dass nicht einmal Japan selbst an die eigene Argumentation glaubt. Der WWF-Walfangexperte Volker Homes kommentierte die vorgebrachten Argumente mit den Worten: „Das ist kompletter Unsinn und wissenschaftlich längst mehrfach widerlegt.“ Nachdem Japan mit seiner Strategie in mehreren Abstimmungen unterlegen war, unter anderem mit dem Versuch, die Aufhebung der bestehenden Walfangschutzzonen in der Antarktis durchzusetzen, gelang dem Land schließlich bei der letzten Abstimmung mit Hilfe Dänemarks, das die Interessen Grönlands hier unterstützte, der Abstimmungserfolg für die genannte Resolution. Das beschlossene Papier ist zurzeit nicht mehr als ein Achtungserfolg für die Walfangbefürworter. Es ist jedoch nach Ansicht von Beobachtern ein Warnsignal, dass eine weitere Verschiebung der Mehrheitsverhältnisse in der Kommission vorbereitet wird. Im Gegensatz zum Jahr 2000, wo es nur ganze neun Länder gab, die gegen das Moratorium zum Schutz der Wale eintraten, sind es nun nach Schätzung des WWF wenigstens 33 Länder von der auf 70 Mitglieder angewachsenen Organisation. Vorerst gilt die bestehende Beschlusslage zum Schutz der Wale jedoch weiter, weil eine Aufhebung des alten Beschlusses eine Zwei-Drittel-Mehrheit erfordert. Der diesjährige Konferenzverlauf deutet jedoch zumindest ein Umdenken der Kommission an – oder, wie es Stefanie Werner von der Umweltorganisation „[[:w:Greenpeace|Greenpeace]]“ ausdrückte: Das 58. Jahrestreffen der internationalen Walfang-Kommission war „der Anfang vom Ende des Walschutzes“. == Themenverwandte Artikel == * [[Walfang-Kommission tagt: Freie Bahn für den Walfang?]] (16.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~EF3B9CF6950AC4BE2BB1AFA16FD589E1A~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Der Anfang vom Ende des Walschutzes| Datum=19.06.2006}} * {{Quelle| Medium=WWF| Wikipedia=WWF| URL=http://www.wwf.de/presse/pressearchiv/artikel/03093/| Titel=Herber Rückschlag für Walschutz| Datum=19.06.2006}} * {{Quelle| Medium=dradio.de| Wikipedia=Deutschlandradio| URL=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/511155/| Titel=Japan greift Walfangverbot an| Datum=16.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Greenpeace| Wikipedia=Greenpeace| URL=http://www.greenpeace.de/themen/meere/walfang_iwc/artikel/japanischer_walfang_10_fragen_antworten/| Titel=Japanischer Walfang – 10 Fragen & Antworten| Datum=01.05.2005}} [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:WWF]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Wal]] {{Global}} {{Umwelt}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Kurzartikel 28700 202310 2006-07-01T09:14:42Z Wolf-Dieter 786 /* Wie wird verfahren, wenn an einem Tag mehr als fünf Kurzartikel veröffentlicht werden? */ Das hier vorgestellte Konzept für Kurzartikel wurde durch ein [[Wikinews:Meinungsbild/Kurzartikel|Meinungsbild]] von der Wikinews-Gemeinde mehrheitlich befürwortet. Insbesondere sollte bei Verwendung und Nichtverwendung der [[:Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] und beim Verlinken auf [[Vorlage:Hauptseite Newsticker]] bei der Artikelveröffentlichung das Ergebnis des Meinungsbildes und daraus abgeleitete Regelungen/Empfehlungen berücksichtigt werden. == Was ist ein Kurzartikel? == # Ein Kurzartikel muss bestimmte Mindeststandards erfüllen. Darunter wird die Beantwortung der folgenden vier so genannten W-Fragen verstanden: '''Wer''' hat, '''was''' getan, '''wann''' und '''wo'''? Die Nachricht wird in eigenen Worten formuliert, insbesondere markante Redewendungen und Ausdrücke aus der Quelle sind zu vermeiden. # Ein Kurzartikel hat in der Regel keine Hintergrundinformation, er beschränkt sich kurz und knapp auf das eigentliche Ereignis. # Ein Kurzartikel wird in einem abgegrenzten Bereich am unteren Ende des Newstickers ohne Teaser verlinkt. # Portale können, müssen aber nicht gesetzt werden. # Es können maximal 2 „Themenverwandte Artikel“ gesetzt werden, muss aber nicht. == Was unterscheidet einen Kurzartikel von einem normallangen Artikel? == # Ein normallanger Artikel verwendet meistens mehrere Quellen. # Ein Kurzartikel hat in der Regel keine Hintergrundinformationen. # Eine normallanger Artikel kann ein Artikelkonzept auf der Diskussionsseite haben. # Eine normallanger Artikel hat eine Mindestlänge von zwei Absätzen. # Eine normallanger Artikel kann mehr als einen „Themenverwandten Artikel“ beinhalten. == Wann ist ein Kurzartikel eine URV? == Bei einem Kurzartikel ist dann von einer Urheberrechtsverletzung (URV) auszugehen, wenn der größte Teil der Formulierungen aus der Quelle wortwörtlich übernommen wird. == Wie werden Quellen in einem Kurzartikel angegeben? == Die Quellenangabe kann im Fließtext durch Nennung der Nachrichtenquelle erfolgen. Sie muss zwecks Überprüfung verlinkt werden (als externer Link zur URL der Nachrichtenquelle). Außerdem wird wie üblich ein Quellenverzeichnis angelegt (s. [[Hilfe:Quellen#Quellenangabe|Hilfe:Quellen]]). == Wie wird ein Kurzartikel gekennzeichnet? == Der Kurzartikel erhält die Kategorie „[[:Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]]“. == Wo werden Kurzartikel veröffentlicht? == Kurzartikel werden im Newsticker des jeweils aktuellen Tages, getrennt durch einen waagrechten Strich, unter den anderen Artikeln des Tages (ohne Teaser) verlinkt. Sie erhalten eine eigene Überschrift: „Kurz berichtet“. Die Anzahl solcher Kurzartikel wird pro Tag auf fünf begrenzt. == Wann wird ein Kurzartikel veröffentlicht? == Eine Kurzmeldung wird veröffentlicht, sobald sie den [[:Kategorie:Artikelstatus: Fertig|Status: Fertig]] erhalten hat (also wie jeder andere Artikel auch). == Wie wird ein „Kurzartikel“ veröffentlicht? == Alle Kurzartikel werden unten im Newsticker der Hauptseite in einem eigenen Bereich gesammelt und von Hand verlinkt (mit einer entsprechenden Vorlage wäre auch eine automatische Verlinkung im Newsticker der Hauptseite möglich). Auch hier gilt die [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Im_Entstehen|2-Stunden-Regel]]. ---- * ''Kurz berichtet'': ** [[Meldung 1]] ** [[Meldung 2]] ** [[Meldung 3]] ** [[Meldung 4]] ** [[Meldung 5]] (maximale Anzahl auf der Hauptseite) ---- == Wie wird verfahren, wenn an einem Tag mehr als fünf Kurzartikel veröffentlicht werden? == == Welche Punkte sollen bei einem Kurzartikel geprüft werden? == * '''Urheberrechtsverletzung:''' -- '''JA''' * '''Übereinstimmung mit Quelle:''' -- '''JA''' * '''Inhalt/Neutralität:''' -- '''JA''' Journalistische Grundsätze: * Wer hat etwas getan? * Was geschah? * Wann fand das beschriebene Ereignis statt? * Wo war das ? * Rechtschreibung: -- '''JA''' * Interwiki: -- '''JA''' * Formate: -- '''JA''' * Themenverwandte Artikel: -- '''JA''' * Themenportale: -- '''NEIN''' * Kategorien: -- '''JA''' * Artikeldatum + Text im Artikel: -- '''JA''' * Artikelstatus: Fertig: -- '''JA''' * Eintrag auf Hauptseite/Kategorie:Veröffentlicht: -- '''JA''' == Vorteile und Gefahren eines Kurzartikels == === Vorteile eines Kurzartikels === * Geringerer Zeitaufwand bei der Erstellung * Einfacher für Newbies * Es wird möglich, pro Tag eine höhere Anzahl von Artikeln zu schreiben und so die Nachrichtenlage besser abzubilden * die Entwicklung eines eigenen Artikelkonzeptes entfällt === Gefahren eines Kurzartikels === Bei der Entwicklung dieses für Wikinews.de neuen Konzeptes wurden die folgenden Punkte als Gefahren benannt. Hilf mit, dass es nicht dazu kommt: * Allgemeiner Qualitätsverlust * Oberflächliches Arbeiten * Schwemme von Kurzartikeln - keine Langartikel mehr == Beispiel == * [[Schumacher holt zweiten Etappensieg]] (26.05.2006) [[Kategorie:Wikinews|Kurzartikel]] Kategorie:20.06.2006 28706 197513 2006-06-19T22:25:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Carolina Hurricanes gewinnen Stanley Cup der National Hockey League 28707 198267 2006-06-21T20:24:18Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:24, 21. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Raleigh|Vereinigte Staaten|21.06.2006}} Die [[:w:Carolina Hurricanes|Carolina Hurricanes]] haben zum ersten Mal in der Geschichte der [[:w:National Hockey League|National Hockey League]] (NHL), der nordamerikanischen Eishockeyliga, den [[:w:Stanley Cup|Stanley Cup]] gewonnen. Sie gewannen die Finalserie gegen die [[:w:Edmonton Oilers|Edmonton Oilers]] im entscheidenden siebten Spiel durch ein 3:1 auf eigenem Eis. Zum besten Spieler der „Play Offs“ wurde der erst 22-jährige Torhüter der Hurricanes, [[:w:Cam Ward|Cam Ward]], mit der [[:w:Conn Smythe Trophy|Conn Smythe Trophy]] ausgezeichnet. Carolina hatte in der Serie bereits nach vier Spielen mit 3:1 geführt und brauchte nur noch einen Sieg, verlor aber die beiden folgenden Spiele, so dass es zum entscheidenden siebten Spiel kam. Das Spiel wurde endgültig 61 Sekunden vor Schluss entschieden. Edmonton nahm seinen Torhüter aus dem Spiel, um einen weiteren Stürmer zu bringen, um doch noch den 2:2 Ausgleich zu schaffen. Die Chance nutzten die Carolina Hurricanes, und Justin Williams traf in das leerstehende Tor von Edmonton zum 3:1. == Quellen == * {{Quelle| Medium=nhl.com| Titel=Hurricanes take home first Stanley Cup| URL=http://www.nhl.com/cupcrazy/2006/serieso/game7_recap.html| Datum=19.06.2006}} {{en}} [[Kategorie:NHL]] [[Kategorie:Spielbericht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} Wikinews:Artikelchronik/2005/06/20 28714 197597 2006-06-20T10:00:04Z 172 1780 drei ausgewählt '''[[:Kategorie:20.06.2005|Montag, 20. Juni 2005]]:''' * [[Huckepack ins All - Erfolgreiche Tests mit neuer Transporttechnik]] * [[Russland simuliert ab Herbst 2005 einen Marsflug]] * [[Guinea-Bissau auf dem Weg zur Demokratie]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/21 28715 197598 2006-06-20T10:04:27Z 172 1780 und drei für morgen ausgesucht... '''[[:Kategorie:21.06.2005|Dienstag, 21. Juni 2005]]:''' * [[Am 100. Geburtstag Hubschrauberabsturz überlebt]] * [[Baugewerbe: wieder 40-Stunden-Woche]] * [[Rekordverdächtiger Stoßzahn aus der Urzeit]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/22 28720 197628 2006-06-20T12:06:00Z Franz 834 3 für den 22.06. ausgewählt '''[[:Kategorie:22.06.2005|Mittwoch, 22. Juni 2005]]:''' * [[NRW: Jürgen Rüttgers (CDU) zum Ministerpräsidenten gewählt]] * [[Linksbündnis: Namensfrage immer noch ungeklärt]] * [[Kein Kontakt zum Weltraumsegler]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/23 28721 197629 2006-06-20T12:07:51Z Franz 834 3 für den 23.06. ausgesucht '''[[:Kategorie:23.06.2005|Donnerstag, 23. Juni 2005]]:''' * [[Beschluss bestätigt: Neue Rechtschreibung gültig ab 1. August]] * [[Bewohnerin gibt auf - Touristenströme zum Papst-Geburtshaus in Marktl sind zuviel]] * [[Tony Blair ruft EU zu Reformen auf]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/24 28722 197630 2006-06-20T12:10:18Z Franz 834 3 für den 24.06. ausgesucht '''[[:Kategorie:24.06.2005|Freitag, 24. Juni 2005]]:''' * [[Dramatische Lage für Minderheiten im ehemaligen Burma]] * [[Stichwahl bei den Präsidentenwahlen im Iran]] * [[UNESCO-Welterbe für das Dresdner Elbtal]] Zeit für Bärenfänger wird knapp 28723 198478 2006-06-22T11:26:04Z Korse 894 Interpunktion {{Artikelstatus: Fertig|18:27, 20. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kreuth|Deutschland|20.06.2006}} Vom Bären Bruno, der seit gut einem Monat durch die deutsch-österreichischen Grenzgebiete streift und letzte Woche beinahe eingefangen worden wäre, fehlt im Moment wieder jede Spur. Am Wochenende und am Montag war er in [[:w:Kochel am See|Kochel]] und dann in Kreuth in Bayern aufgetaucht, jedoch ohne dass die Jäger eine Chance hatten, den Bären zu betäuben. Damit wird die Zeit jetzt knapp: Die Frist, den Bären lebend einzufangen, läuft Ende dieser Woche ab. Dann wird der Bär möglicherweise wieder zum Abschuss freigegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Bär auf der Flucht]] (16.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=kleinezeitung.at| Titel=Bär nach Ausflug an Tegernsee wieder abgetaucht| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/138849/index.do| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium=orf.at| Titel=Bärenjagd| URL=http://tirol.orf.at/stories/116927/| Datum=19.06.2006}} [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Chinas Monderforschungsprogramm nun in vier Phasen 28725 198843 2006-06-22T22:42:03Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:27, 21. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Peking|China|21.06.2006}} Nun verbreitet auch die chinesische Nachrichtenagentur [[:w:Xinhua (Nachrichtenagentur)|Xinhua]] die Nachricht, dass China bis zum Jahr 2024 einen bemannten Mondflug plant. Offiziell ist nun auch von einem Forschungsprogramm die Rede, das in vier Phasen ablaufen soll. Long Lehao, der stellvertretende Chefarchitekt des Mondsondenprojekts „[[:w:Chang'e-1|Chang'e-1]]“, sagte wörtlich: „Astronauts will be sent to the moon in the fourth stage in 2024.“ (Astronauten werden in einer vierten Phase im Jahr 2024 zum Mond geschickt.) Die erste Phase läuft zurzeit. Sie findet ihren Höhepunkt in der Mission von Cheng'e-1 im April 2007. Phase zwei läuft von 2009 bis 2015. Long Lehao machte dazu aber keine genauen Angaben. Die dritte Phase beginnt im Jahr 2017, dann soll ein Raumfahrtzeug Proben von der Mondoberfläche zur Erde holen. == Themenverwandte Artikel == * [[China will bis 2024 Menschen zum Mond bringen]] (19.06.2006) * [[Mondpläne jetzt offiziell: China baut Mondauto und will Mondgestein auf die Erde holen]] (16.08.2005) * [[Chinas Mondsonde „Chang'e 1“ soll bereits 2006 starten]] (04.08.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Xinhua Online| Titel=China's first moonwalk by 2024: report| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-06/20/content_4718188.htm| Datum=20.06.2006, 09:37 Uhr}} {{en}} {{Wissenschaft}} {{China}} [[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt]] [[Kategorie:Bemannte Raumfahrt]] [[Kategorie:Mondmission]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Kreuth 28727 197653 2006-06-20T13:51:44Z 172 1780 [[Kategorie:Bayern]] US-Soldat wegen Tötung des italienischen Geheimdienstagenten Calipari angeklagt 28728 198625 2006-06-22T17:35:16Z Wolf-Dieter 786 Veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|19:31, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rom|Italien|22.06.2006}} Wegen des Todes des italienischen Geheimdienstagenten [[:w:Nicola Calipari|Nicola Calipari]] im Irak kommt voraussichtlich der US-Soldat Mario Lozano vor Gericht. Calipari wurde im März 2005 erschossen, als er die freigelassene Geisel [[:w:Giuliana Sgrena|Giuliana Sgrena]] begleitete. Sie waren auf dem Weg zum Flughafen Bagdad an einem Kontrollpunkt angekommen, als US-Soldaten das Feuer auf den Wagen von Sgrena eröffneten. Die römische Staatsanwaltschaft beantragte am Dienstag nach Abschluss der Ermittlungen die Eröffnung eines Prozesses gegen den Soldaten. Die Anklage lautet auf [[:w:Totschlag|Totschlag]] und versuchte Tötung. Ob der Prozess tatsächlich stattfinden wird, liegt im Ermessen des zuständigen Richters. == Themenverwandte Artikel == * [[Sgrena bezweifelt offizielle US-Angaben zum Beschuss des Fahrzeugs]] (06.03.2005) * [[Italienische Journalistin Giuliana Sgrena aus Geiselhaft im Irak befreit]] (05.03.2005) * [[Großdemonstration in Rom für die Freilassung von Giuliana Sgrena]] (05.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=oraclesyndicate.twoday.net| Titel=Italien will Calipari-Mörder anklagen| URL=http://oraclesyndicate.twoday.net/stories/2202935/| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Titel=Italien will US-Soldaten anklagen| URL= http://derstandard.at/?url=/?id=2485478| Datum=20.06.2006, 15:52 Uhr}} * {{Quelle| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/3052909.html| Titel=Italien will US-Soldaten anklagen| Medium=MDR| Datum=19.06.2006, 17:07 Uhr}} [[Kategorie:Italienische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Giuliana Sgrena]] [[Kategorie:Nicola Calipari]] [[Kategorie:Totschlag]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Irak}} {{Italien}} Schweizer Politiker Joseph Deiss wurde verabschiedet 28731 198280 2006-06-21T20:33:19Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:32, 21. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bern|Schweiz|21.06.2006}} Das Schweizer Bundesratsmitglied [[w:Joseph Deiss|Joseph Deiss]], Wirtschaftsminister der Schweiz, wurde gestern verabschiedet. Es war sein letzter offizieller Auftritt im Parlament. Deiss hatte Anfang Mai 2006 angekündigt, von seinem Amt zurückzutreten. Die Mitglieder des Schweizer Ständerates dankten Deiss mit einem langen Beifall für seine geleistete Arbeit. Bereits am vergangenen Montag wurde Deiss in der „Großen Kammer“ verabschiedet. Vor den Mitgliedern der Vereinigten Bundesversammlung hielt Deiss eine Abschiedsrede. Er plädiert für Öffnung und Reformen in der Schweiz. == Themenverwandte Artikel == * [[Schweizer Politiker Joseph Deiss kündigte Rücktritt an]] (04.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=VADIAN.NET, St.Gallen| Titel= Deiss plädiert für Öffnung| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/244241.htm| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Newsticker Schweiz| Titel=Ständerat verabschiedet Bundesrat Joseph Deiss| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/637249.html| Datum= 20.06.2006, 15:09 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Ständerat verabschiedet Bundesrat Joseph Deiss| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=F18C176B-1422-0CEF-7008037D2AEA0883| Datum=20.06.2006, 15:06 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Blick Online| Titel=Applaus für Deiss| URL= http://www.blick.ch/news/schweiz/artikel39190| Datum=19.06.2006, 19:42 Uhr}} [[Kategorie:Joseph Deiss]] {{Schweiz}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] Europäisch-afrikanische Migrationskonferenz beginnt im Juli 28736 198844 2006-06-22T22:44:47Z Aholtman 795 ein "sein" geklaut, ein "seiner" durch "ihrer" ersetzt und Buchstaben verschoben und getauscht... {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:44, 21. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rabat|Marokko|21.06.2006}} Am 10. und 11. Juli findet in der marokkanischen Hauptstadt Rabat eine europäisch-afrikanische Migrationskonferenz statt. Teilnehmen werden Minister der Europäischen Union und Vertreter von 20 afrikanischen Staaten. Der senegalesische Innenminister Usman Ngom definierte am 6. Juni in Dakar bei einem vorbereitenden Treffen das Ziel. Es gehe nicht darum, die Wanderungsbewegungen zwischen den Staaten zu verhindern, sondern darum, die Bevölkerung dazu zu bewegen, im Land zu bleiben. Auf der Tagesordnung steht auch das Problem der illegalen Einwanderung nach Europa. Am Vorbereitungstreffen in Dakar nehmen 40 Nationen und diversen internationale Organosationen teil. Die Deutsche Welle berichtet in ihrer Nachricht von 50 teilnehmenden Nationen. Dort sei man sich über einen Aktionsplan einig geworden. Dieser bestehe aus „repressiven“ und „präventiven“ Maßnahmen. Einerseits sollen die Grenzkontrollen sowie die Verfolgung der Schlepperbanden verstärkt werden, andererseits soll durch eine verstärkte Entwicklungshilfe der Migrationsdruck vermindert werden. Die Verabschiedung des Aktionsplans, der von Marokko und Spanien gemeinsam erstellt wurde und von Frankreich unterstützt wird, soll wiederum auf der Migrationskonferenz erfolgen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=EU will Projekte gegen Migration aus Afrika fördern| URL=http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F220204.html| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Yahoo| Titel=Treffen zu europäisch-afrikanischer Migrationskonferenz begonnen| URL=http://de.news.yahoo.com/06062006/286/treffen-europaeisch-afrikanischer-migrationskonferenz-begonnen.html| Datum=06.06.2006, 16:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Deutsche Welle| Titel=Aktionsplan zu Migration aus Afrika vereinbart| URL=http://72.14.221.104/search?q=cache:XULM5AXATpgJ:www.dw-world.de/popups/function_print/0,,12356_pg_all,00.html+europ%C3%A4isch-afrikanischen+Migrationskonferenz&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=2| Datum=06.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Afrika und Europa schmieden Aktionsplan| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,419961,00.html| Datum=06.06.2006}} {{Afrika}} {{Europa}} [[Kategorie:Europäische Union]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Absturz des armenischen Airbus nicht wegen technischer Mängel 28741 198159 2006-06-21T16:26:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|18:21, 21. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Sotschi|Russland|Eriwan|Armenien|21.06.2006}} Der [[:w:Airbus A320|Airbus 320]], der am 3. Mai 2006 ins [[:w:Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] gestürzt war, hatte keine technischen Mängel. Dies gab die zivile Luftfahrtbehörde Armeniens am Montag bekannt. Der Flugschreiber wurde Anfang Juni geborgen und ausgewertet. Darin sind Gespräche der Besatzung mit den Fluglotsen im Tower in Sotschi zu hören. Bei dem Absturz starben 113 Menschen. Die Maschine war auf dem Weg von Eriwan in das russische Seebad Sotschi. Warum der Airbus abstürzte, ist weiterhin ungeklärt. Auch die inzwischen gefundene [[:w:Flugschreiber|Black Box]] brachte die Ermittler nicht weiter. Das Transportministerium veröffentlichte folgende Stellungnahme: „Nach der Auswertung der Angaben des letzten Fluges des Airbus A-320 wurde festgestellt, dass der Bruch des Flugzeuges nicht in der Luft erfolgte und die Triebwerke bis zur Berührung der Wasserfläche funktionierten. Die Maschine hatte über genügend Kraftstoff für eine Notlandung verfügt, und der Flug verlief in der letzten Minute mit dem abgeschalteten Autopiloten.“ == Themenverwandte Artikel == * [[Armenischer Airbus stürzte ins Schwarze Meer]] (03.05.2006) * [[Portal:Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=russland.ru| Titel=Erster Flugschreiber ausgewertet| URL=http://russland.ru/ruall0010/morenews.php?iditem=4604| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium=RIA Novosti| Titel=Bruch des Airbus A-320 erfolgte nicht in der Luft| URL=http://de.rian.ru/society/20060619/49695258.html| Datum=19.06.2006, 13:21 Uhr}} * {{Quelle| Medium=aktuell.ru| Titel=Flugschreiber des abgestüzten Airbus ausgewertet| URL=http://www.aktuell.ru/russland/news/flugschreiber_des_abgestuezten_airbus_ausgewertet_14718.html| Datum=08.06.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Aus aller Welt}} Wikinews:Archiv/Kurzartikel 28745 202379 2006-07-01T11:45:40Z Wolf-Dieter 786 Wikinews:Kurzartikel 2006 wurde nach Wikinews:Archiv/Kurzartikel verschoben: übl. Archivierungslink [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=purge}} Seite aktualisieren!] ---- * [[Wikinews:Kurzartikel|Kurzartikel]] vom '''[[Wikinews:Archiv/Kurzartikel/2006/Juni|Juni 2006]]''' == [[Wikinews:Kurzartikel|Kurzartikel]] vom '''Juli 2006''' == <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=01.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=02.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=03.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=04.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=05.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=06.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=07.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=08.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=09.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=10.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=11.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=12.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=13.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=14.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=15.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=16.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=17.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=18.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=19.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=20.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=21.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=22.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=23.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=24.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=25.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=26.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=27.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=28.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=29.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=30.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=31.07.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> ---- [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel| ]] Walbeobachtung schafft Arbeitsplätze 28749 198840 2006-06-22T22:34:25Z Aholtman 795 Vielleicht wird hier ein bißchen viel "erreicht"... ;-) {{Artikelstatus: Fertig|22:59, 20. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Southern right whale.jpg|thumb|150px|right|[[:w:Glattwale|Glattwal]]]] {{Beginn2|Basseterre|St. Kitts und Nevis|Canberra|Australien|20.06.2006}} Während das 58. Jahrestreffen der [[:w:Internationale Walfangkommission|Internationalen Walfang-Kommission]] (IWC) heute im karibischen Basseterre zwar ohne substantielles Ergebnis, aber doch mit einem ernstzunehmenden Signal in Richtung Aufweichung oder gar Abschaffung des Walfang-Moratoriums zu Ende ging ([[Walfang-Kommission: Walfang-Befürworter erzielen ersten Teilerfolg|Wikinews berichtete]]), geraten auch lukrative Alternativen zum Abschlachten der großartigen Meeressäuger ins Blickfeld. Wie das Wirtschaftsforschungsinstitut Ecolarge mitteilte, haben allein im Jahre 2005 110.000 Menschen für einen Boom in den Zweigen der Tourismusindustrie gesorgt, die das Beobachten von Walen organisiert. Das Institut berichtete für den Zeitraum von 1998 und 2005 über einen Anstieg des Publikumsinteresses für diese Form von Tourismus um 45 Prozent. Der australische Umweltminister Ian Campbell, der gerade von einer Rundreise durch einige Pazifikstaaten zurückgekehrt ist, bestätigte diese Tendenz: „Das Whale-Watching sorgt für Wohlstand, weil dadurch Arbeitsplätze geschaffen werden.“ Dieser Zweig des Tourismusgeschäfts blüht nach den Worten Campbells vor allem im pazifischen Raum, speziell nannte der Minister die [[w:Cookinseln|Cookinseln]], [[w:Guam|Guam]] (Mikronesien) und [[w:Französisch-Polynesien|Französisch-Polynesien]], zu der auch [[:w:Tahiti|Tahiti]] gehört. Ein Sprecher der [[w:International Fund for Animal Welfare|International Fund for Animal Welfare]] (IFAW) nannte den Waltourismus eine „Alternative zum Walfang im 21. Jahrhundert – und das ist eine wirklich nachhaltige Nutzung zugunsten der Wale.“ Den Ausgang der 58. Jahrestagung der Walfang-Kommission beurteilte der Schweizer Delegationsleiter mit zurückhaltendem Optimismus. Aufgrund des erreichten Patts zwischen Walfang-Befürwortern und Gegnern halte er einen Kompromiss zwischen den gegnerischen Positionen für erreichbar. Die Gefahr einer vollständigen Abschaffung des geltenden Walfang-Moratoriums sehe er jedoch nicht, da die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit für so einen Beschluss die Anwerbung mindestens weiterer 50 Länder erfordern würde. Ein solches Ziel sei jedoch unrealistisch. Die gegenwärtige Situation gibt für Walschützer trotz des geltenden Walfang-Moratoriums keineswegs Anlass zur Freude. Die internationale Walfang-Kommission kann die geltenden Verträge nicht wirklich durchsetzen. Trotz Verbots setzt Norwegen den kommerziellen Walfang fort. Japan und Island berufen sich zur Rechtfertigung ihres Walfangs auf „wissenschaftliche Zwecke“. Die Fangflotten der drei Staaten töten jährlich zusammengerechnet rund 2000 Wale. [[:w:Greenpeace|Greenpeace]] zieht eigene Schlussfolgerungen aus dem Verlauf der IWC-Tagung. Zwar stelle der Stimmenkauf durch Japan, das Entwicklungsländer durch finanzielle Hilfezusagen zur Unterstützung der japanischen Position im IWC geworben habe, ein Problem dar. Die Umweltorganisation werde sich jedoch weiter auf Japan als hauptverantwortliches Land für die anhaltende Gefährdung der Wale konzentrieren. In diesem Zusammenhang weist Greenpeace auf eine Gallup-Umfrage hin, nach der „77 Prozent der Japaner gegen einen Walfang in der Antarktis“ seien. == Themenverwandte Artikel == * [[Walfang-Kommission: Walfang-Befürworter erzielen ersten Teilerfolg]] (20.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2487032| Titel=Whale-Watching wesentlich einträglicher als Jagd| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium=swissinfo| Wikipedia=Schweizer Radio International| URL=http://www.swissinfo.org/ger/international/ticker/detail/Tagung_der_Walfang_Kommission_ohne_substanzielles_Ergebnis_beendet.html?siteSect=143&sid=6829759&cKey=1150818972000| Titel=Tagung der Walfang-Kommission ohne substanzielles Ergebnis beendet| Datum=20.06.2006}} [[Kategorie:Wal]] [[Kategorie:Pazifischer Ozean]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Greenpeace]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} {{Umwelt}} {{Wirtschaft}} New Orleans Bürgermeister forderte Nationalgarde zur Unterstützung an 28750 198847 2006-06-22T22:51:20Z Aholtman 795 - E {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:30, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|New Orleans|Vereinigte Staaten|22.06.2006}} In New Orleans (USA) reißen, seit der Hurrikan Kathrina durch die Stadt fegte, die Wellen der Gewalt nicht mehr ab. Seit Beginn diesen Jahres gab es bereits 50 Morde. Der erschreckendste Mord seit elf Jahren ereignete sich am Samstag, wo fünf Teenager in einem Auto erschossen wurden. Der Bürgermeister von Orleans forderte daher die Unterstützung der Nationalgarde. Am Dienstag, den 20. Juni traf die erste Unterstützung von der Nationalgarde ein. Diese soll die Polizei unterstützen, indem sie die geringer bewohnten Stadtbereiche übernimmt und sich die Polizei auf die Teile mit mehr Bevölkerung konzentrieren kann. Die entsendeten 100 Nationalguards sollen etwa 300 Polizisten entlasten, damit diese ihre Kernaufgaben verstärkt wahrnehmen können. Am 30. Juni läuft das Sonderprogramm FEMA aus, und weitere Hurrikan-Flüchtlinge werden in die Stadt zurückkehren. Die Situation wird sich dadurch nicht verbessern. Dass noch 60 weitere Mann State Police entsendet werden, erhofft sich die Stadtleitung, um die Gewalt in den Griff zu bekommen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=yahoo news| Titel=National Guard troops arrive in Big Easy| URL=http://news.yahoo.com/s/ap/20060620/ap_on_re_us/new_orleans_national_guard| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium= BR5 Online| Titel= New Orleans: Bürgermeister will Nationalgardisten| URL= http://nachrichten.br-online.de/br/owa/br_pub_okt98.br_publish_product?p_session_id=5803820&p_service_id=1&p_profile_id=&p_language_id=1&p_random=922622890000000000000019693387&p_id=6717827&p_dir_id=124622| Datum=19.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Der 30. Ingeborg-Bachmann-Preis wird vergeben 28757 204112 2006-07-03T16:43:30Z 84.141.177.215 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:23, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Klagenfurt|Klagenfurt (regional)|Österreich|22.06.2006}} In Klagenfurt begann das große Ringen um den 30. [[w:Ingeborg-Bachmann-Preis|Ingeborg-Bachmann-Preis]]. Der Wettbewerb läuft vom Donnerstag bis Samstag. Der Preis ist nach der Schriftstellerin [[w:Ingeborg Bachmann|Ingeborg Bachmann]] benannt. Die Österreicherin lebte von 1926 bis 1973. Das dreitägige Wettlesen soll talentierte Autoren im deutschsprachigen Kulturraum hervorbringen. Junge wie ältere Schriftsteller sind eingeladen. Spektakuläre Auftritte, wie sie bei früheren Wettlesungen stattfanden, sind heute kaum noch vorzufinden. Kritiker des Ingeborg-Bachmann-Preises bemängeln die aus ihrer Sicht fehlende Kreativität der heutigen Autoren. Dennoch hat manch ein Gewinner des Ingeborg-Bachmann-Preises später noch anerkannte Literaturpreise erhalten. Der gesamte Wettbewerb wie auch die Diskussionen der Juryteilnehmer werden von 3sat live im Fersehen übertragen. Für die Teilnahme am Wettbewerb gibt es festliegende Kriterien. Die Autoren können sich nicht selbst anmelden, sondern müssen vorgeschlagen werden. Die Berechtigung, Vorschläge einzureichen, haben nur Literaturzeitschriften und Verlage. Die Texte, die vorgelesen werden, müssen neu sein. Sie dürfen vorher nicht an die Öffentlichkeit gelangt sein. So dürfen zum Beispiel Textauszüge aus Romanen verwandt werden, die im Entstehen sind. Finanziert wird die Preisvergabe durch den Hauptsponsor Telekom. Die Firma hat sich für die nächsten zehn Jahre an den Wettbewerb vertraglich gebunden. Das Ende der Veranstaltung ist am Sonntag um 11 Uhr mit der Preisverleihung. == Themenverwandte Artikel == * [[Ingeborg-Bachmann-Preis 2006 ging an Kathrin Passig]] * [[Internationaler Bookerpreis geht an Ismail Kadare]] * [[Thomas Lang gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2005]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Passauer Neue Presse| Titel=Mit dem Erstlingswerk zum Olymp| URL=http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?cid=29-12527835&Ressort=feu&BNR=0| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Merkur Online| Titel=Ich schreibe, seit ich schreiben kann| URL=http://www.merkur-online.de/nachrichten/kultur/kunstakt/art282,679607.html?fCMS=1dabaf6516e10090e639ad2a896af4bf| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Mitteldeutsche Zeitung| Titel=Bachmann-Preis wird zum 30. Mal vergeben| URL=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1149748374661&openMenu=1013083806110&calledPageId=1013083806110&listid=1018881578428| Datum=19.06.2006, 08:03 Uhr}} {{Kultur}} {{Österreich}} [[Kategorie:Literaturpreis]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] American Airlines „Flug 1470“ mit Fahrwerkproblemen gelandet 28758 198952 2006-06-23T12:40:09Z Johnny 1757 Stil (keine inhaltl.Änd.) {{Artikelstatus: Fertig|19:25, 21. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:McDonnell Douglas Super-80.jpg|thumb|Eine MD-82 der American Airlines]] {{Beginn|Chicago|Vereinigte Staaten|21.06.2006}} Ein [[:w:American Airlines|American-Airlines]]-Flugzeug ist am Morgen des 20. Juni sicher notgelandet, nachdem nur die hinteren Fahrwerke ausgefahren werden konnten. American Airlines „Flug 1740“ war auf dem Weg von Los Angeles nach Chicago, als bei der Landung das vordere Fahrwerk nicht ausgefahren werden konnte. Das Flugzeug flog einige Zeit über den Flughafen, damit jemand am Boden den Fehler bestätigen konnte. Die Flughafenfeuerwehr war auf die Notlandung des Flugzeuges vorbereitet, das 136 Menschen und mehr als 10.000 Pfund Kerosin an Bord hatte. Der Pilot setzte die Nase des Flugzeugs vom Typ [[:w:McDonnell Douglas MD-80|McDonnell Douglas MD-82]] ganz langsam und weich auf. Funken sprühten über die Landebahn, aber das Flugzeug landete sicher. Da die Feuerwehr kein Feuer sichtete, konnten die Passagiere das Flugzeug unbeschadet verlassen. Sie wurden mit einem Bus zum Flughafen gebracht. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Yahoo News| URL=http://news.yahoo.com/s/ap/20060620/ap_on_re_us/emergency_landing;_ylt=AqRgWMCBmACPbC6SXGd75Nus0NUE;_ylu=X3oDMTA2Z2szazkxBHNlYwN0bQ--| Titel=Plane makes safe emergency landing in Ill.| Datum=20.06.2006, 08:28 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Chicago Tribune| URL=http://www.chicagotribune.com/news/custom/newsroom/chi-060620ohare-landing,0,1120139.story?coll=chi-newsbreaking-hed| Titel=Disabled jet makes safe landing at O’Hare| Datum=20.06.2006, 12:09 Uhr}} * {{Quelle| Medium=cbs2Chicago.com| URL=http://cbs2chicago.com/topstories/local_story_171073347.html| Titel=Plane Lands Safely At O'Hare Without Nose Gear| Datum=20.06.2006, 11:07 Uhr}} [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:American Airlines]] [[Kategorie:Problematische Landung]] {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Graubünden: Großbrand in Flims aufgeklärt 28767 198848 2006-06-22T22:52:30Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=10:41, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Flims|Schweiz|22.06.2006}} Der Großbrand in der Nacht auf Mittwoch, den 7. Juni in Flims wurde aufgeklärt. Damals waren sieben Gebäude und sieben Stallungen in Brand geraten. Begünstigt wurde der Brand durch ein Fass, das in einem Stall abgestellt war. Es enthielt 200 Liter Benzin. Die Kantonspolizei Graubünden ermittelte ein junges Mädchen als Brandstifterin. Die 16-Jährige stammt aus Flims. Zeugenaussagen hatte die Beamten auf die Spur des Mädchens gebracht. Sie hat auch bereits die Tat gestanden. Dass sie einen Großbrand auslösen könne, hätte sie nach eigenen Angaben nicht bedacht. Als Motiv für die Tat nimmt die Behörde vordringlich familiäre Probleme an. Das inzwischen fremdplatzierte Mädchen erwartet nun ein Jugendstrafverfahren wegen Brandstiftung. Zuvor wird sie psychiatrisch untersucht. Am Montag rückten die ersten Baumaschinen im Flimser Oberdorf an. Sie sollen innerhalb der nächsten drei Wochen die zerstörten Gebäude und die verkohlten Teile entfernen. Gleichzeitig begannen die Planungen für den Neuaufbau des Oberdorfes. Die Gemeinde will den Besitzern der Häuser durch ein „vereinfachtes Verfahren zur Wiedererstellung der Wohnhäuser“ beim Neubau helfen. == Themenverwandte Artikel == * [[Graubünden: Großbrand in Flims]] (08.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Titel=16-Jährige legte Brand in Flims| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/635038.html| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium= www.zisch.ch| Titel=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/Boulevard/detail.htm?client_request_contentOID=191204| URL=http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/NEWS/Boulevard/detail.htm?client_request_contentOID=191204 | Datum=14.06.2006, 11:49 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Finanzplatz Zug Media AG - 15. Juni 2006| Titel=Flims - Fass mit 200 Lt. Benzin explodiert| URL=http://www.zio.ch/flims+-+2+wochen+nach+dem+brand/2030/detail.html| Datum=17.06.2006, 07:58 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Südostschweiz| Titel=Der Brandplatz in Flims verschwindet in drei Wochen| URL=http://www.suedostschweiz.ch/medien/sogr/index_detail.cfm?id=299558| Datum=20.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Brandstiftung]] USA drohen Nordkorea mit Raketenabschuss 28772 198692 2006-06-22T19:47:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|21:43, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Seoul|Korea|22.06.2006}} [[:w:Nordkorea|Nordkorea]] plant den Test einer neuen Langstreckenrakete. Nach japanischen Medienberichten soll es sich dabei um eine Interkontinentalrakete vom Typ [[:w:Taepodong-2|Taepodong-2]] handeln, die eine Reichweite von 6000 Kilometern besitzen soll. Somit wäre die Rakete in der Lage, US-amerikanisches Festland zu erreichen. Pentagonsprecher Bryan Whitman bezog sich ebenfalls auf diese Medienberichte. Er sagte, ein solcher Raketentest würde als „provokanter Akt“ eingestuft. Ähnlich hatte sich zuvor der US-Botschafter in Japan, Thomas Schieffer, geäußert. Ein solcher Raketentest werde von den USA als „sehr, sehr ernstes Problem“ betrachtet, erklärte er. Der US-amerikanische Präsident George W. Bush drohte dem Land mit Sanktionen, die USA würden den Fall vor den UN-Sicherheitsrat bringen. Wie die Nachrichtenagentur [http://de.news.yahoo.com/21062006/12/usa-erwaegen-abschuss-nordkoreanischer-rakete-erste-zusammenfassung.html AP] erfahren haben will, sei auch der Abschuss einer von nordkoreanischem Boden gestarteten Rakete eine mögliche Reaktion. Der japanische Regierungschef, [[:w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]], drohte ebenfalls mit Konsequenzen. Beim letzten Raketentest Nordkoreas im Jahre 1998 war auch japanisches Gebiet überflogen worden, die Rakete vom Typ „[[:w:Taepodong-1|Taepodong-1]]“ war dann in den Pazifik gestürzt. Der bevorstehende Raketenstart gewinnt auch vor dem Hintergrund besondere Brisanz, dass Nordkorea im Februar 2005 offiziell erklärt hatte, Atomwaffen zu besitzen. Die Begründung für die atomare Aufrüstung des Landes lautete, die USA planten einen Sturz der nordkoreanischen Regierung. Das Land forscht sowohl in der Atomtechnologie als auch in der Raketentechnik. Nordkorea ist auch in der Weltraumtechnologie aktiv. So arbeitet Nordkorea daran, eine neue Rakete für den Satellitentransport fertigzustellen und zu testen. Die von den USA und Japan vorgebrachte Kritik an dem Vorhaben, eine Rakete zu starten, wurde von der nordkoreanischen Regierung zurückgewiesen. Nordkorea habe das Recht zu solchen Raketenstarts. Offiziell verlautete aus Pjöngjang, der Raketenstart diene einem Satellitentransport. == Themenverwandte Artikel == * [[USA: Nuklearexperten beraten über die nukleare Bedrohung durch Nordkorea]] (21.07.2005) * [[Nordkorea besitzt Atomwaffen]] (10.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Yahoo| Titel=USA erwägen auch Abschuss nordkoreanischer Rakete| URL=http://de.news.yahoo.com/21062006/12/usa-erwaegen-abschuss-nordkoreanischer-rakete-erste-zusammenfassung.html| Datum=21.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Welt.de| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/20/923697.html| Titel=USA drohen Pjöngjang vor Raketentest mit Sanktionen| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium=spiegel.de| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,422331,00.html| Titel=Bush droht Iran und warnt Nordkorea| Datum=19.06.2006}} [[Kategorie:Atomwaffe]] [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:Nordkoreanische Politik]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:US-Armee]] [[Kategorie:Pazifischer Ozean]] [[Kategorie:Nordkoreanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Japan}} {{Nordkorea}} {{Vereinigte Staaten}} {{Politik}} Barenboim wird Ehrendirigent des Chicago Symphony Orchestra 28773 198850 2006-06-22T22:56:25Z Aholtman 795 Hier wurde ein wenig zuviel "bekannt gegeben"...; 15 > 12 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:09, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Chicago||Vereinigte Staaten|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|22.06.2006}} Der Dirigent Daniel Barenboim wird Ehrendirigent des Chicago Symphony Orchestra. Dies haben die Musiker des Orchesters beschlossen. Die Ernennung des 63-Jährigen erfolgte auf Lebenszeit. Das Ehrendirigat gab heute die Berliner Staatsoper in Berlin bekannt, deren Generalmusikdirektor Barenboim ist. Die Ernennung wurde fällig, nachdem Barenboim seine 15-jährige Beschäftigung beim Chicago Symphony Orchestra beendet hatte. Der Argentinier kannte das Orchester seit dem Jahr 1970. Damals war er als Gastdirgent nach Chicago eingeladen worden. In den letzten 15 Jahren war er Chefdirigent der Chicagoer Musiker. Die Zusammenarbeit mit dem Orchester dauerte somit insgesamt 36 Jahre. == Themenverwandte Artikel == * [[Ernst-von-Siemens-Preis für Daniel Barenboim]] (15.05.2006) * [[Daniel Barenboim wird ständiger Dirigent an der Mailänder Scala]] (16.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Codex Flores| Titel=Daniel Barenboim Ehrendirigent in Chicago| URL=http://www.codexflores.ch/nachrichten_ind2.php?art=2550| Datum=21.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Orf| Titel=Barenboim Ehrendirigent in Chicago auf Lebenszeit| URL=http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F221606.html| Datum=21.06.2006}} * {{Quelle| Medium= Nachrichten.ch| Titel=Barenboim Ehrendirigent des Chicago Symphony Orchestra| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/244790.htm| Datum=20.06.2006, 15:47 Uhr}} [[Kategorie:Daniel Barenboim]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Kategorie:21.06.2006 28778 198002 2006-06-21T11:48:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Johannesburg: Beute aus der Boeing 747 wurde erneut gestohlen 28781 198852 2006-06-22T22:59:18Z Aholtman 795 Hmm, hoffentlich "in", sonst wird's schwierig, es sei denn, sie haben die Beute ins Geld eingewickelt {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:17, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Johannesburg|Südafrika|London|England|22.06.2006}} Am Samstag, den 25. März 2006 wurde auf dem Internationalen [[:w:Flughafen Johannesburg|Flughafen Johannesburg]] eine „Boeing 747“ der Fluggesellschaft SAA aus London überfallen. Ende Mai 2006 wurde die Beute aus dem Überfall erneut gestohlen. Die bewaffneten Männer raubten im März aus der Boeing heraus eine Beute im Wert von umgerechnet 13,79 Millionen Euro. Sie konnten zuerst unerkannt entkommen, kurz nach der Tat nahm die Polizei jedoch einige Männer fest. Darunter befanden sich auch einige Angestellte der Flughafen-Betreibergesellschaft. Die Beute wurde damals von der Polizei beschlagnahmt und in sauber verpackten Geldbündeln in einer Polizeistation als Beweisstücke verwahrt. Von dort wurde sie unerlaubt entwendet. Die Diebe brachen in das Polizeigebäude ein und betraten einen begehbaren Safe, in dem Teile der Beute gelagert waren. In diesen Safe bohrten sie Löcher, um an das Geld zu gelangen. Die Diebe nahmen US-Dollar-Noten im Wert von ca. 9,5 Millionen Euro mit. Bekannt wurde der Diebstahl durch einen Zeitungsbericht in der „Saturday Star“. Die Polizei selbst gab keine Stellungnahme zu dem Diebstahl ab. Der Verfasser des Berichtes spekulierte in dem Artikel darüber, ob es sich vielleicht um einen „Insider“ gehandelt haben könnte, der die näheren Umstände der Verwahrung kannte. == Themenverwandte Artikel == * [[Johannesburg: Boeing 747 der Fluggesellschaft SAA wurde überfallen]] (28.03.2006) * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Südafrika: Millionenbeute aus Überfall wieder gestohlen| URL=http://www.orf.at/ticker/219158.html| Datum=27.05.2006}} [[Kategorie:Flughafen Johannesburg]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:South African Airways]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} Japans Rückzug aus dem Irak steht nun fest 28793 198845 2006-06-22T22:46:43Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:12, 21. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Junichiro Koizumi, Brasilia, September 2004.jpg|thumb|Koizumi im September 2004]] {{Beginn|Tōkyō|Japan|21.06.2006}} Japans Ministerpräsident [[w:Koizumi Junichirō|Junichirō Koizumi]] hat gestern bekannt gegeben, dass sich die japanischen Truppenkontingente aus dem Irak zurückziehen werden. Auf einer Pressekonferenz sagte er, die Bodentruppen der [[w:Selbstverteidigungsstreitkräfte|Selbstverteidigungsstreitkräfte]] hätten eine wichtige Rolle im humanitären Bereich und beim Wiederaufbau gespielt. Nach der Ankündigung befahl Verteidigungsminister Fukushiro Nukaga den Abzug der 500 bis 600 japanischen Soldaten, die vor zweieinhalb Jahren nach Samawah (Provinz Muthanna) gekommen waren. Sie sorgten dort unter anderem für eine Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Der Rückzug war schon seit mehreren Monaten geplant, war aber immer wieder verschoben worden. Nun gibt es laut Koizumi eine Regierung in Bagdad, die für die Sicherheit in Muthanna garantiert. Der Abzug soll bis Ende Juli erfolgen, einen genauen Zeitplan gibt es nicht. Das japanische Engagement im Irak geht aber weiter. Die japanische Luftwaffe wird – ausgehend von [[w:Kuwait|Kuwait]] – auch weiterhin Transportflüge für die internationalen Truppen im Irak leisten. Der Einsatz im Irak war wegen verfassungsrechtlicher Probleme umstritten, da die [[w:japanische Verfassung|japanische Verfassung]] Krieg ausdrücklich ablehnt und nicht als zwischenstaatliches Mittel der Auseinandersetzung anerkennt. Der Rückzug kommt damit vor September, wenn Koizumi sein Amt abgeben will. Seinen Angaben nach hat das bei der Planung keine Rolle gespielt. == Themenverwandte Artikel == * [[Instabile Lage im Irak könnte Abzug japanischer Truppen verzögern]] (08.03.2006) * [[Truppenabzug aus dem Irak]] (31.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| Titel=Offizieller Beschluss – Japan zieht Irak-Truppen ab | URL=http://www.handelsblatt.com/Politik/International/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1095683/SH/0/depot/0/japan-zieht-irak-truppen-ab.html| Datum=20.06.2006, 08:46 Uhr}} * {{Quelle| Medium=asahi.com| Wikipedia=Asahi Shimbun| Titel=Koizumi: GSDF mission in Iraq now finished| URL=http://www.asahi.com/english/Herald-asahi/TKY200606210164.html| Datum=21.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Japan Times Online| Titel=Koizumi announces pullout of GSDF troops from Iraq| URL=http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20060621a1.html| Datum=21.06.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Junichirō Koizumi]] [[Kategorie:Fukushiro Nukaga]] [[Kategorie:Japanische Politik]] [[Kategorie:Japanisches Militärwesen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Irak}} {{Japan}} {{Asien}} {{Politik}} [[es:Japón anuncia el retiro de sus tropas de Iraq]] [[pl:Japonia wycofuje się z Iraku]] Kategorie:Fu Xiancai 28801 198121 2006-06-21T15:41:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Chinesische Personalie]] [[Kategorie:Chinesische Personalie|Xiancai, Fu]] Kategorie:Wikinews:Portal Japan 28802 198171 2006-06-21T16:36:06Z Dapete 572 [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Japan]] Portal:Japan 28803 198410 2006-06-22T07:06:26Z Dapete 572 ja-Interwiki repariert; ein Bisschen Portal-Design <!-- Überschrift --> <div class="plainlinks" style="float:right;">''[{{Fullurl:Portal:Japan|action=purge}} Portal aktualisieren]''</div> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#ffd3d3;">[[Bild:Wikinews Themenportal Japan.svg|400x50px|Themenportal Japan]]</div> <div style="clear:both; padding:0.25em; background:white;"> <!-- Bilder --> [[Bild:UenoParkBentendo.jpg|left|150x50px|Kirschblüte im Ueno Park (Tōkyō)]] [[Bild:LocationJapan.png|right|150x50px|Lage Japans]] <!-- Text --> Das '''Themenportal Japan''' bietet einen Zugang zu Wikinewsartikeln zu Japan. <!-- Hierarchie --> ''Hierarchisch übergeordnet:'' [[Portal:Asien|Themenportal Asien]] <!-- Hinweistexte - alles, was die volle Breite braucht. Immer einfügen, auch wenn leer! --> <div style="clear:both;"> {{Sisterlinks|Category:Japan}} </div> </div> <div style="background:white;"> <!-- Hintergrundinformationen --> <div style="float:right; width:40%;"> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#ffd3d3;">'''Hintergrundinformationen'''</div> <div style="padding:0.25em; border-left:5px solid #ffd3d3; margin-left: 1em;"> * [[w:Portal:Japan|Portal Japan]] in der Wikipedia </div> </div> <div style="text-align:center; padding:0.25em; background:#ffd3d3;">'''Letzte Meldungen''' – ''[[:Kategorie:Themenportal Japan|Alle Artikel]]''</div> <!-- Artikelliste --> <div style="padding:0.25em; background:white;"> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Japan notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=10 </DynamicPageList> </div> <div style="clear:both;"></div> </div> [[Kategorie:Wikinews:Portal Asien|Japan]] [[Kategorie:Wikinews:Portal Japan| ]] [[en:Portal:Japan]] [[it:Giappone]] [[ja:ポータル:日本]] [[pl:Portal:Japonia]] [[pt:Japão]] [[sv:Japan]] [[zh:频道:日本]] Der Grimme Online Award 2006 wurde vergeben 28804 198849 2006-06-22T22:54:17Z Aholtman 795 komische S-Konstruktion entfernt und umgeschrieben {{Artikelstatus: Fertig|10:48, 22. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Adolf Grimme Institut Marl.jpg|thumb|right|200px|Adolf-Grimme-Institut in Marl]] {{Beginn|Marl||Köln|Deutschland|22.06.2006}} Am 2. Juni 2006 erfolgte die Übergabe der aktuellen Preise des Grimme Online Award 2006. Die Nominierungsliste gab Anfang Mai das [[w:Adolf Grimme Institut|Adolf Grimme Institut]] in Marl bekannt, die sechste Preisverleihung erfolgte in der Kölner Vulkanhalle. Insgesamt wurden sieben Preisträger ausgezeichnet. Einer davon ist eine Jugendwebsite. Sie gehört der „Süddeutschen Zeitung“ und lautet „jetzt.de“. Gleich zwei Preise erhielt die Site [http://www.ehrensenf.de/ „Ehrensenf“]. Die Kategorien waren der „Intel Publikums-Preis“ und der Preis für „Kultur und Unterhaltung“. Ehrensenf ist ein Internet-Fernsehangebot. Die Rubrik „Information“ gewann die Web-Site „iRights.info“. Ein weiteres Kinder-Net-Angebot gewann in der Sparte „Wissen und Bildung“, die Kinderwebsite „Blinde Kuh“. Der Spezial-Grimme-Online-Award-Preis 2006 ging an die Site „Spreeblick“. Dabei handelt es sich um ein multimediales Weblog. == Themenverwandte Artikel == * [[Startschuss zum fünften Grimme Online Award]] (16.02.2005) * [[Nominierungen für Grimme Online Award stehen fest]] (02.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Grimme Online Award: Sieben Preisträger geehrt| URL=http://www.handelsblatt.com/Panorama/Kultur/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!204455,204491,1088184/SH/0/depot/0/index.html| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=businessportal24.com| Titel=Mit Mercedes-Benz zum Grimme Online Award| URL=http://businessportal24.com/de/a/32606| Datum=02.06.2006}} * {{Quelle| Medium=irights.info| Titel=iRights.info erhält den Grimme Online Award 2006| URL=http://www.irights.info/index.php?id=81&tx_ttnews%5Btt_news%5D=189&cHash=8ced033b79| Datum=02.06.2006}} [[Kategorie:Grimme Online Award]] [[Kategorie:Adolf Grimme Institut]] [[Kategorie:Internet-Angebot]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Am 5. September 2006 beginnt der Ausbau des Berliner Flughafens BBI 28806 198671 2006-06-22T19:34:11Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:34, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnWK|Schönefeld|Schönefeld (bei Berlin)|Schönefeld (bei Berlin)|Deutschland|22.06.2006}} Am 30. Oktober 2011 soll der neue Flughafen [[:w:Berlin Brandenburg International|Berlin Brandenburg International]] (BBI) eröffnet werden. Am 5. September 2006 beginnt nun das Projekt Ausbau. Die Baukosten werden auf 2,5 Milliarden Euro veranschlagt. Nach Fertigstellung sollen jährlich rund 25 Millionen Fluggäste abgewickelt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Baubeginn für den Flughafen Berlin Schönefeld noch in 2006]] (30.04.2006) * [[Flughafen Berlin-Brandenburg-International: Baugenehmigung mit Auflagen]] (23.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Schwäbische Zeitung online| Titel=Ausbau des neuen Berliner Flughafens BBI startet am 5. September| URL=http://www.szon.de/news/wirtschaft/aktuell/200606130002.html| Datum=13.06.2006, 00:02 Uhr}} [[Kategorie:Flughafen Berlin-Schönefeld]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:22.06.2006 28808 198232 2006-06-21T18:49:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Seilbahnunglück von Sölden vor Gericht 28811 198867 2006-06-22T23:10:13Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:01, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Sölden|||Innsbruck|Innsbruck (regional)|Österreich|22.06.2006}} Am 5. September 2005 ereignete sich ein Gondelunfall im Tiroler Gletscherskigebiet bei Sölden. Damals starben sechs Kinder und drei Erwachsene, die zum Skifahren auf den Berg hinauf wollten, als ein Hubschrauber einen Betonkübel verlor, als er über eine Seilbahn flog. Der 680 Kilogramm schwere Kübel löste sich und stürzte ab. Am 22. Juni 2006 steht nun der 35-jährige Pilot des Hubschraubers in Innsbruck vor Gericht. Der Prozess soll nur einen Tag dauern. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Gemeingefährdung vor. In Österreich kann er dafür maximal für fünf Jahre ins Gefängnis kommen. Der Staatsanwalt beruft sich bei seiner Anklage auf das Betriebshandbuch der Hubschrauberbetreiberfirma Knaus. Darin wird solch eine Flugroute direkt über das Seilbahnkabel nicht erlaubt. Auch die offizielle „Verordnung des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses“ verbietet diesen Flug. Dafür, dass der Kübel abstürzte, kann der Pilot nichts, es war laut Gutachten des Verkehrsministeriums technisches Versagen. Aber er hätte noch zwei andere Flugrouten zur Verfügung gehabt. Der Pilot nahm jedoch die kürzeste, für die Menschen in der Gondel tödliche Strecke. == Themenverwandte Artikel == * [[Zivilprozess um Gondelabsturz in den Ötztaler Alpen]] (05.05.2006) * [[Anklage gegen Hubschrauberpiloten von Sölden erhoben]] (27.03.2006) * [[Gondelunglück in Sölden: Ermittlungen gegen Hubschrauberpilot]] (24.12.2005) * [[Gondelabsturz im Tiroler Ötztal]] (05.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Standard| Titel=Seilbahnunglück von Sölden: Tödliche Routenwahl vor Gericht| URL=http://derstandard.at/?id=2484310| Datum=19.06.2006, 21:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Wer ist schuld am Seilbahnunglück von Sölden?| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Prozessbeginn-Wer-Seilbahnungl%FCck-S%F6lden/563722.html | Datum=20.06.2006}} [[Kategorie:Gondelunfall]] {{Österreich}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Inoffizieller Evolution-2.6-Installer für Windows 28813 203622 2006-07-02T17:30:20Z Aholtman 795 Fertig und Veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|19:30, 2. Jul. 2006 (CEST)}} [[Bild:Evolution 2.2.3 sk.jpg|thumb|100px|right|[[:w:GNOME Evolution|GNOME Evolution]]]] {{Beginn|Ogdensburg||New York|Vereinigte Staaten|02.07.2006}} [[:w:GNOME Evolution|Evolution]] ist unter den [[:w:Linux|Linuxbenutzern]] eines der bekanntesten [[:w:Personal Information Manager|PIM]]-Programme. Damit sind Programme gemeint, die als [[:w:Personal Information Manager|'''P'''ersonal '''I'''nformation '''M'''anager]] bezeichnet werden, wozu z.B. Emailverwaltung oder Terminkalender gehören. Die Firma [[:w:Novell|Novell]] arbeitet schon seit einiger Zeit an einer [[:w:Windows|Windows]]-Version dieses Programmes, das sich aber noch in der [[:w:Versionierung#Beta-Version|Beta]]-Phase befindet. Auf [[:w:sourceforge.net|sourceforge.net]] wurde Mitte Juni ein inoffizielles Evolution-Installationsprogramm für Benutzer des Betriebssystems Windows veröffentlicht. Mit „Evolution“ unter Windows wurde eine [[:w:OpenSource|OpenSource]]-Alternative für Benutzer von PIM-Programmen unter Windows geschaffen, die sich mit [[:w:Microsoft Outlook|Microsoft Outlook]] vom Funktionsumfang vergleichen lässt. == Weiterführende Links == * [http://shellter.sourceforge.net/evolution/ Die Seite des Installer-Projekts] == Quellen == * {{Quelle| Medium=golem.de| Wikipedia=Golem.de| Titel=Inoffizieller Evolution-Installer für Windows| URL=http://www.golem.de/0606/45999.html| Datum=20.06.2006, 09:36 Uhr}} {{Computer}} {{Global}} [[Kategorie:Linux]] [[Kategorie:Windows]] [[Kategorie:Browser]] [[Kategorie:Open-Source-Software]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] US-Präsident Bush zu Besuch in Österreich 28815 198711 2006-06-22T19:57:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|21:54, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Wien|Wien (regional)|Österreich|22.06.2006}} US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]], der amtierende EU-Ratspräsident [[:w:Wolfgang Schüssel|Wolfgang Schüssel]] und EU-Kommissionspräsident [[:w:José Manuel Durão Barroso|José Barroso]] haben gestern bei ihrem Gipfeltreffen in der österreichischen Hauptstadt über den [[:w:Atomprogramm des Iran|Atomstreit mit dem Iran]] und andere Sicherheitsfragen beraten. Sie forderten Teheran auf, das internationale Angebot zur Beilegung des Streits um das iranische Atomprogramm anzunehmen. Die Offerte hatte der EU-Außenbeauftragte [[:w:Javier Solana|Javier Solana]] Anfang Juni überbracht. Sie beinhaltet wirtschaftliche Anreize und Sanktionsdrohungen. Der Iran will erst in der zweiten Augusthälfte darauf antworten. Im Nahost-Konflikt verlangten die EU und die USA erneut einen Gewaltverzicht von der palästinensischen Hamas-Regierung. Thema bei dem Gipfeltreffen waren außerdem die US-amerikanischen Maßnahmen im so genannten Kampf gegen den Terror. Die USA verpflichteten sich im Entwurf einer Schlusserklärung dabei zur Achtung der Menschenrechte. Das umstrittene Gefangenenlager [[:w:Guantanamo-Bucht|Guantanamo]] wird darin nicht erwähnt. Jedoch sagte Präsident Bush, man wolle das Lager so schnell wie möglich schließen und die Insassen in ihre Heimatländer zurückschicken. Dabei müsse aber gesichert sein, dass „kaltblütige Mörder“ vor Gericht gestellt würden. Einen konkreten Zeitrahmen für eine Schließung nannte Bush nicht. Bushs Aufenthalt in Wien wurde von Demonstrationen gegen seine Politik begleitet. == Themenverwandte Artikel == * [[Europäisches Parlament fordert Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo]] (14.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Bush will bei Menschenrechten einlenken| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:EU-USA-Gipfel-Bush-Menschenrechten/563733.html| Datum=21.6.2006}} [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Javier Solana]] [[Kategorie:Wolfgang Schüssel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Europäische Union}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} Filmstar Cathérine Deneuve distanzierte sich von Jörg Haider 28819 198863 2006-06-22T23:05:19Z Aholtman 795 Hmm, *der* Star... {{Artikelstatus: Fertig|21:33, 22. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Catherine deneuve2.jpg|thumb|150px|right|[[:w:Cathérine Deneuve|Cathérine Deneuve]]]] {{BeginnK|Klagenfurt|Klagenfurt (regional)|Österreich|22.06.2006}} Am Mittwochabend gab es auf der Pressekonferenz zur Auftaktveranstaltung zu den diesjährigen Wörtherseefestspielen einen Eklat. Die anwesende französische Filmschauspielerin [[:w:Cathérine Deneuve|Cathérine Deneuve]] verließ den Raum in einem Klagenfurter Hotel, als Kärntens Landeshauptmann [[:w:Jörg Haider|Jörg Haider]] eintrat. Haider (BZÖ) war zu der Veranstaltung nicht eingeladen worden. Der französische Filmstar begründete seinen Schritt nach dem überraschenden Erscheinen des Politikers mit den Worten: „Ich möchte mit dieser Person nichts zu tun haben. Ich will nicht mit Herrn Haider gemeinsam öffentlich auftreten und schon gar nicht will ich, dass es ein gemeinsames Foto gibt.“ Die Schauspielerin fügte hinzu, sie hätte ihre Teilnahme an der Veranstaltung abgesagt, falls das Erscheinen Haiders bekannt gewesen wäre. Am Donnerstag steht der nächste Termin für die Deneuve bevor. Ob sie erscheinen wird, ist bisher unklar. == Quellen == * {{Quelle| Medium=OÖNachrichten| Titel=Auftakt der Wörtherseefestspiele von Eklat überschattet| URL=http://www.nachrichten.at/apanews/apak/455062| Datum=21.06.2006, 20:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Titel=Auftakt der Wörtherseefestspiele von Eklat überschattet| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/2116770.html| Datum=21.06.2006, 19:51 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Filmstar verärgert über Haider-Auftritt| URL= http://kaernten.orf.at/stories/117539/| Datum=21.06.2006, 21:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Neue Kärntner Tageszeitung| Titel=Eklat: Dann ging Catherine| URL=http://www.ktz.at/_content_detail.php?detail_id=37117| Datum=21.06.2006, 22:00 Uhr}} [[Kategorie:Cathérine Deneuve]] [[Kategorie:Jörg Haider]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Österreich}} {{Aus aller Welt}} Kategorie:Cathérine Deneuve 28823 198367 2006-06-21T23:26:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schauspieler]] + [[Kategorie:Französische Personalie]] [[Kategorie:Französische Personalie|Deneuve, Cathérine]] [[Kategorie:Schauspieler|Deneuve, Cathérine]] Neue Studie für Weltraumtourismus sieht 14.000 Passagiere im Jahr 2021 28832 198868 2006-06-22T23:11:38Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:32, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|22.06.2006}} Eine neue Marktstudie für das Jahr 2021, die am 7. Juni in London vorgelegt wurde, sagt 14.000 Passagiere voraus, die in den Weltraum fliegen und dabei einen Umsatz von 700 Millionen US-Dollar bringen werden. Die Studie wurde von der US-amerikanischen Consulting-Firma Futron erstellt und basiert auf der Befragung von hunderten Einzelpersonen, die ein hohes Eigenkapital besitzen. Die Untersuchung geht dabei von der Voraussetzung aus, dass ein Ticket für einen Flug in eine [[w:Suborbitaler Flug|suborbitale]] Umlaufbahn 200.000 US-Dollar kosten wird. Vorgestellt wurde das Papier von Janice Starzyk auf einer Konferenz für [[:w:Weltraumtourismus|Weltraumtourismus]] in den Räumlichkeiten der „Royal Aeronautical Society“, die am 7. Juni in London, No.4 Hamilton Place unter dem Motto „Von hochfliegenden Träumen zur kommerziellen Realität“ stattfand. „Der typische Passagier ist 55 Jahre alt und mit einer Wahrscheinlichkeit von 72 Prozent männlich“, wird Starzyk vom Online-Medium „Flight Home“ zitiert. Auf der Konferenz waren hochrangige Redner angekündigt, so beispielsweise Frank Salzgeber, Leiter der [[w:ESA|ESA]]-Abteilung für die kommerzielle Entwicklung, Christopher Faranetta, Vize-Präsident des „Orbital Space Flight“-Programms der Firma „Space Adventures“, sowie Will Whitehorn, Präsident der Firma „Virgin Galactic“. == Themenverwandte Artikel == * [[Noch 15 Jahre: Massentourismus in den Weltraum?]] (13.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Flight Home| Titel=International Space tourism market valued at $700 million a year, US consultants Futron survey reveals| URL=http://www.flightglobal.com/Articles/2006/06/20/Navigation/177/207331/Space+tourism+market+valued+at+$700+million+a+year+.html| Datum=20.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=www.raes.org.uk| Titel= Space Tourism: From lofty dreams to commercial reality| URL=http://www.raes.org.uk/conference/PDFs/531.pdf| Datum=07.06.2006| Sonstiges={{en}}, {{PDF}}}} [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Space Adventures]] [[Kategorie:Virgin Galactic]] [[Kategorie:ESA]] [[Kategorie:Studie]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} Kategorie:Virgin Galactic 28835 198426 2006-06-22T08:07:37Z Franz 834 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Boeing möchte Flugzeug-Internet-Tochter Connexion abstoßen 28838 198994 2006-06-23T15:27:34Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:27, 23. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Chicago|Vereinigte Staaten|23.06.2006}} Vor sechs Jahren, im April 2000, gründete [[w:Boeing|Boeing]] mit Sitz in Chicago die Flugzeug-Internet-Tochter Connexion. Jetzt soll Connexion abgestoßen werden. Connexion wurde gegründet, damit die Passagiere an Bord von Schiffen und Flugzeugen Internet betreiben könnnen. Boeing denkt derzeit über einen Verkauf nach. Eventuell wird die Firma auch geschlossen. Grund dafür ist der in sechs Jahren nicht eingestellte Erfolg. Offenbar haben die Manager von Boeing bei der Gründung von Connexion die Nachfrage nach diesem Zusatzservice falsch eingeschätzt. == Themenverwandte Artikel == * [[Flugpassagiere können künftig während des Fluges TV sehen]] (14.01.2006) * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Heise Newsticker| Titel=Boeing erwägt Trennung von Internet-Sparte Connexion| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/74566| Datum=22.06.2006, 12:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Computerwoche| Titel=Boeing erwägt Schließung seiner Flugzeug-Internet-Tochter| URL=http://www.computerwoche.de/knowledge_center/wireless/577816| Datum=22.06.2006, 10:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=connexionbyboeing.com| Titel=Connexion| URL=http://www.connexionbyboeing.com/index.cfm?p=cbb.aboutservice&lang=de| Datum=22.06.2006}} [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} Wissenschaftler Hwang Woo Suk vor Gericht 28840 198812 2006-06-22T21:17:52Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=23:17, 22. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Seoul|Korea|22.06.2006}} [[:w:Hwang Woo-suk|Hwang Woo-suk]], Stammzellenforscher aus Korea, steht seit heute in Seoul vor Gericht. Der Wissenschaftler hatte zugegeben, Forschungsergebnisse bei revolutionären Stammzellstudien gefälscht zu haben. Im Mai 2006 war er von der koreanischen Staatsanwaltschaft angeklagt worden. Ihm werden Veruntreuung von Forschungszuschüssen und Betrug zur Last gelegt. == Themenverwandte Artikel == * [[Südkoreanischer Wissenschaftler gesteht Fälschungen bei Klonforschung]] (24.12.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Wikipedia=Handelsblatt| Titel= Klonforscher Hwang steht wegen Betrugs vor Gericht| URL=http://www.handelsblatt.com/Technologie/Forschung-Innovation/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,203116,1096005/SH/0/depot/0/-klonforscher-hwang-steht-wegen-betrugs-vor-gericht.html| Datum=20.06.2006, 16:42 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Ärztezeitung| Titel= Südkoreanischer Klonforscher jetzt vor Gericht| URL=http://www.aerztezeitung.de/docs/2006/06/22/113a0507.asp?cat=/medizin/gentechnik| Datum=22.06.2006}} [[Kategorie:Gentechnik (human)]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] Kategorie:Kirgisien 28842 198530 2006-06-22T12:44:13Z Blaite 10 {{sisterlinks|Category:Kyrgyzstan}} [[Kategorie:Staat in Asien]] [[en:Category:Kyrgyzstan]] [[fr:Catégorie:Kirghizstan]] [[pl:Kategoria:Kirgistan]] Danilo Hondos Sperre erneut ausgesetzt 28843 198997 2006-06-23T15:32:49Z Franz 834 Artikel fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:32, 23. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Ascona||Lausanne|Schweiz|23.06.2006}} Die zuletzt ausgesprochene Sperre gegen den Radprofi Danilo Hondo wurde erneut ausgesetzt. Daraufhin gewann Hondo am 11. Juni 2006 das 85 Kilometer lange Stuttgarter „Hohenheimer Schlossrennen“. Stefan Schumacher aus dem deutschen Nürtingen wurde Dritter. Hondo, der im Schweizer Ort Ascona wohnt, war seit dem 16. Mai 2006 durch einen Entscheid des Obersten Schiedsgerichtshof des Kantons Waadt zum wiederholten Male gesperrt worden. Diese Sperre wurde am 6. Juni durch das Schweizer Bundesgericht in Lausanne vorläufig aufgehoben. Eine endgültige Entscheidung wird erst gefällt, nachdem die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA und der internationale Radsport-Verband UCI eine erneute Stellungnahme abgegeben haben. Der späteste Termin für die Abgabe dieser Stellungnahme ist der 23. Juni 2006. == Themenverwandte Artikel == * [[Danilo Hondo erneut gesperrt]] (25.05.2006) * [[Radprofi Danilo Hondo darf ab sofort wieder Rennen fahren]] (18.03.2006) * [[Radprofi Hondo leitet juristische Schritte gegen die Anklage ein]] (11.04.2005) * [[Gerolsteiner trennt sich von Hondo]] (14.04.2005) * [[Der Internationale Sportgerichtshof sperrt Danilo Hondo]] (14.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Hondo erhält Starterlaubnis zurück| URL=http://www.netzeitung.de/sport/403936.html| Datum=06.06.2006, 21:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=SF Tagesschau| Titel=Hondo siegte nach Starterlaubnis| URL=http://www1.sf.tv/sfsport/meldung.php?docid=20060611brz031| Datum=11.06.2006, 19:33 Uhr}} [[Kategorie:Stefan Schumacher]] [[Kategorie:Danilo Hondo]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} Entscheidung über Olympische Winterspiele 2014 am 7. Juli 2007 28845 199002 2006-06-23T15:37:12Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:37, 23. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Lausanne|Schweiz|23.06.2006}} 15 Exekutiv-Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) haben gestern in Lausanne drei Kandidaten für die die Austragung der Olympischen Winterspiele 2014 gekürt. Im Einzelnen sind dies: Salzburg/Berchtesgaden (Österreich/Deutschland), Sotschi (Russland) oder Pyeongchang (Südkorea). Die endgültige Entscheidung über den Austragungsort fällt am 7. Juli 2007 während der nächsten Sitzung des IOC in Guatemala-Stadt. Dort findet die 119. IOC-Vollversammlung statt. Berchtesgaden geht als „Junior-Partner“ von Salzburg ins Rennen. Der SPÖ-Politiker und Bürgermeister von Salzburg, Heinz Schaden, freute sich über die Kandidatur: „Das ist ein großer Tag für die Stadt und das Land Salzburg und für ganz Österreich. Salzburg ist bereit, Salzburg hat den kompaktesten Plan für die Winterspiele der letzten drei Jahrzehnte geschnürt, und Salzburg lebt seit Jahrzehnten – Winter für Winter – für die Magie des Wintersports.“ IOC-Präsident Jacques Rogge begründete die Entscheidung mit den Worten: „Das war keine Frage der Quantität, sondern eine Frage der Qualität. Am Ende haben wir uns für die drei entschieden. Sie sind in jeder Hinsicht vollkommen geeignet. Damit sind wir auf der sicheren Seite: Alle drei werden sehr gute Organisatoren sein.“ Die drei ausgewählten Städte müssen jetzt ihre Bewerbungsunterlagen vorbereiten und bis zum 10. Januar 2007 beim IOC einreichen. Danach statten Mitglieder des IOC den drei Kandidaten einen Besuch ab, um anschließend einen Prüfbericht zu erstellen. Dieser wird Grundlage für die endgültige Entscheidung am 7. Juli 2007 sein. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel= Drei Kandidaten für Olympische Winterspiele 2014| URL= http://www.ftd.de/sport/87751.html| Datum=22.06.2006, 14:34 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Sport1.de| Titel=Salzburg bleibt im Rennen für Olympia 2014| URL=http://www.sport1.de/de/apps/news/news-meldung/news_162913.html| Datum=22.06.2006, 14:51 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Drei Kandidaten für Olympische Winterspiele 2014 gekürt| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/22/928182.html| Datum=22.06.2006}} {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Nordkoreanisches Militärwesen 28847 198582 2006-06-22T14:53:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] [[Kategorie:Nordkorea]] [[Kategorie:Asiatisches Militärwesen]] Bill Gates zieht sich aus dem Tagesgeschäft von Microsoft zurück 28849 201698 2006-06-29T07:55:59Z Damadmax 1846 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|20:10, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Seattle|Vereinigte Staaten|24.06.2006}} [[:w:Microsoft|Microsoft]]-Gründer [[:w:Bill Gates|Bill Gates]] möchte sich nach eigenen Angaben vom Juni 2006 bis zum Jahr 2008 schrittweise aus dem Tagesgeschäft von Microsoft zurückziehen. Er will sich fortan verstärkt karitativen Aufgaben widmen. Gates gilt als reichster Mann der Welt. Bill Gates wird auch nach seinem Rückzug Aufsichtsratsvorsitzender und Berater im Konzern bleiben. Der 50-jährige Gründer von Microsoft will nun verstärkt für seine Stiftung tätig werden, die er mit 30 Milliarden US-Dollar ausgestattet hatte. Diese größte Wohltätigkeitsorganisation der Welt fördert unter anderem Gesundheits- und Bildungsprojekte in Entwicklungsländern. == Themenverwandte Artikel == * [[Bill Gates renommiertester Unternehmer der Welt 2004]] (04.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Handelsblatt| Titel=Bill Gates' Abschied auf Raten| URL=http://www.handelsblatt.com/Technologie/IT-Trends-Internet/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,1094478/SH/0/depot/0/bill-gates%B4-abschied-auf-raten.html| Datum=16.06.2006, 15:30 Uhr}} * {{Quelle| Medium=contentmanager.de| Titel=Bill Gates zieht sich zurück: Ab 2008 steht Wohltätigkeitsarbeit auf dem Programm| URL=http://www.contentmanager.de/magazin/news_h17508_bill_gates_zieht_sich_zurueck_ab_2008_steht.html| Datum=19.06.2006| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} {{Wirtschaft}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:Bill Gates]] [[Kategorie:Microsoft]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Spielerwechsel beim FC Bayern München 28852 199169 2006-06-24T07:37:58Z Franz 834 + Kat {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:33, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|München|Deutschlad|24.06.2006}} Der peruanische Fußballspieler José Paolo Guerrero verlässt den FC Bayern München. Dies ist nach dem Abgang von [[w:Michael Ballack|Michael Ballack]] ein weiterer Wechsel in der Münchner Mannschaft. Guerrero wechselt zum Hamburger SV. Angaben über die Höhe der Ablösesumme wurden nicht gemacht. Im Gegenzug dazu hat der FC Bayern Interesse an dem Holländer [[w:Ruud van Nistelrooy|Ruud van Nistelrooy]] bekundet. Nistelrooy spielt derzeit bei [[w:Manchester United|Manchester United]]. [[w:Philipp Lahm|Philipp Lahm]], ebenfalls bisher bei den Bayern unter Vertrag, soll eventuell zu Chelsea wechseln. Lahm hat in München noch einen Vertrag bis 2009. Er ist jedoch nach Angaben von Bayerns Trainer [[w:Felix Magath|Felix Magath]] „ein Eckpfeiler“ der Münchner Mannschaft. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Berliner Morgenpost| Titel=Chelsea an Philipp Lahm interessiert| URL=http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/06/15/sport/835456.html| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium= Yahoo!| Titel=Magath bekräftigt Interesse an van Nistelrooy| URL=http://de.sports.yahoo.com/21062006/30/bayern-trainer-magath-bekraeftigt-interesse-van-nistelrooy.html| Datum=14.06.2006}} * {{Quelle| Medium=uerrero wechselt zum HSV| Titel=bundesliga.de| URL=http://www.bundesliga.de/news/liga/articles/37607.php| Datum=14.06.2006, 13:01 Uhr}} [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:José Paolo Guerrero]] [[Kategorie:Ruud van Nistelrooy]] [[Kategorie:Philipp Lahm]] [[Kategorie:Felix Magath]] [[Kategorie:FC Bayern München]] [[Kategorie:Hamburger SV]] [[Kategorie:Manchester United F.C.]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Sport}} Robert Huths Wechsel von Chelsea zu Middlesbrough perfekt 28859 199188 2006-06-24T08:24:00Z 84.157.146.37 links {{Artikelstatus: Fertig|09:23, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London||Middlesbrough|Großbritannien|24.06.2006}} Jetzt ist es endgültig: Der deutsche Nationalspieler [[:w:Robert Huth|Robert Huth]] verlässt den englischen Fußballverein [[w:FC Chelsea|Chelsea F.C.]] Er hat einen Vertrag beim [[w:FC Middlesbrough|FC Middlesbrough]] unterschrieben. Beide Vereine spielen in der [[w:FA Premier League|Premier League]]. In den Diensten vom englischen Meister Chelsea stand der 21 Jahre alte Huth sechs Jahre lang. Er war auf der Verteidigerposition und bewarb sich vergebens für den Stammplatz auf dieser Position. Daher hat er sich für den Wechsel entschieden. Huth sagte dazu: „Wir sind zu der Entscheidung gekommen, dass es für den Verein und für mich besser ist, den Vertrag aufzulösen. Ich fühle mich in England sehr wohl, deshalb wollte ich unbedingt auf der Insel bleiben.“ Der Vertrag mit Chelsea wäre noch bis 2008 gelaufen. Der neue Vertrag mit Middlesbrough läuft über fünf Jahre und bringt Huth im Jahr etwa vier Millionen Euro ein. Middlesbrough beendete die Saison 2005/06 als Tabellenvierzehnter. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Hamburger Abendblatt| Titel=Robert Huth wechselt von Chelsea zu Middlesbrough| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2006/06/12/572433.htm| Datum=12.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche| Titel= Wechsel perfekt – Robert Huth verlässt den FC Chelsea| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt1l7/sport/weltfussball/special/710/65645/index.html/sport/weltfussball/artikel/887/77810/article.html| Datum=11.06.2006, 13:00 Uhr}} [[Kategorie:Spielerwechsel]] [[Kategorie:Robert Huth]] [[Kategorie:FC Middlesbrough]] [[Kategorie:Chelsea F.C.]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:FC Middlesbrough 28860 198754 2006-06-22T20:24:21Z Benji 1365 [[Kategorie:Premier League Verein]] Joschka Fischer kündigte Rückzug aus deutscher Politik an 28862 199433 2006-06-24T20:47:42Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|09:30, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|Princeton|USA|24.06.2006}} [[:w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Die Grünen]]) wird sich aus der aktiven deutschen Politik zurückziehen. Er hat angekündigt, sein Bundestagsmandat bis September niederzulegen. Er wird dann auch seine parteipolitische Arbeit für die Grünen, deren Führungsfigur er jahrzehntelang war, beenden. Die Grünen bestätigten diese Meldung. Der 58-jährige Politiker wird nach Angaben der [[:w:Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] am Dienstag in der Bundestagsfraktion der Grünen eine Abschiedsrede halten. Fischer war von 1998 bis 2005 Außenminister der Bundesrepublik Deutschland. Die Pläne Fischers sehen eine Gastprofessur an der amerikanischen [[:w:Princeton University|Universität Princeton]] vor. Princeton gilt als Eliteuniversität. Er wird noch dieses Jahr dort hin wechseln, der Vertrag läuft ein Jahr. Im Frühjahr wird er an der Universität Seminarleiter mit dem Thema „Internationale Krisendiplomatie“. Bereits 2003 war Fischer als Gastredner in Princeton. Er hielt damals einen Vortrag über „Europa und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen“. Fischer selbst hat nie an einer Universität studiert. == Quellen == * {{Quelle| Medium=rp-online.de| Titel=Joschka Fischer wird Professor in Princeton| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/deutschland/336468| Datum=17.06.2006, 22:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=T-Online| Wikipedia=T-Online| Titel=Zeitung: Joschka Fischer verabschiedet sich| URL=http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/82/88/81/8288814.html| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Wikipedia=N24| Titel=Fischer verabschiedet sich aus Grünen-Fraktion| URL=http://www.n24.de/politik/inland/?n2006062219052700002| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel| Wikipedia=Der Spiegel#Spiegel Online| Titel=Abschied vom Bundestag: Fischer geht still und leise| URL=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,423096,00.html| Datum=22.06.2006}} [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] {{Deutschland}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Portal:Meschede 28864 199103 2006-06-23T20:47:10Z Color 599 {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:2003-02 Meschede.jpg|thumb|left|]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Meschede'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Meschede|Wikipedia]]. [[Image:Lage der Stadt Meschede in Deutschland.png|thumb|]] <DynamicPageList> category=Meschede notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Nordrhein-Westfalens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Meschede|! ]] Kardinal Angelo Sodano wird abgelöst 28865 199789 2006-06-25T16:17:57Z Aholtman 795 ein H geklaut und ein Leerzeichen spendiert... - andere Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|21:15, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Vatikanstadt||24.06.2006}} Papst [[:w:Benedikt XVI.|Benedikt XVI.]] hat am Donnerstag im Vatikan wichtige Personalentscheidungen getroffen. Unter anderem ernannte er einen neuen Kardinalstaatssekretär. Es wird Kardinal [[:w:Tarcisio Bertone|Tarcisio Bertone]], der den bisherigen Kardinalstaatssekretär Kardinal [[:w:Angelo Sodano|Angelo Sodano]] ablöst. Bertone ist derzeit Erzbischof von Genua. Sodano wird nächstes Jahr 80 Jahre alt. Er geht damit in den Ruhestand. Der Kardinalstaatssekretär gilt nach dem Papst als einflussreichste beziehungsweise wichtigste Person im Vatikan. Die offizielle Ablösung erfolgt am 15. September 2006. Tarcisio Bertone kam im Dezember 1934 als fünftes von acht Kindern in der Provinz Turin auf die Welt. Als er 16 Jahre alt war, trat er in einen Männerorden ein, den [[:w:Salesianer Don Boscos|Salesianerorden]]. Sein Studium absolvierte er in Turin und Rom in den Gebieten Philosophie und Theologie. Zum Priester wurde er im Jahr 1960 geweiht. Papst Johannes Paul II. ernannte Bertone Ende der 1980-er Jahre zum Erzbischof von Vercelli. Dort blieb er bis 1995. Bis er 2003 Erzbischof von Genua wurde. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Papst]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=oecumene.radiovaticana.org| Titel=Tarcisio Bertone| URL=http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=84211| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Tagesspiegel| Titel=Erzbischof wird Vize im Vatikan. Bertone löst Staatssekretär Sodano ab| URL=http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/23.06.2006/2616737.asp| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Vatikan bestätigt Nachfolge von Sodano| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006062215142600002| Datum=22.06.2006}} [[Kategorie:Papst Benedikt XVI.]] [[Kategorie:Tarcisio Kardinal Bertone]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Religion}} Verfolgung des Braunbären Bruno bleibt schwierig 28867 199138 2006-06-23T22:51:53Z Allefant 1165 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=19:04, 23. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kufstein|Österreich|23.06.2006}} Die mit Mobilfunk und [[w:Global Positioning System|GPS]] ausgestatteten Suchhunde können auf Grund von Funklöchern in dem bergigen Gebiet, das der Braunbär im Moment bevorzugt, von den Suchtrupps nicht oder nur schwer verfolgt werden. Somit lässt sich auch der Bär nur schwer in dem unwegsamen Gelände stellen. Für den Streuner läuft damit wohl bald die letzte Frist ab, in der er lebend gefangen werden kann. Wie ein Sprecher des bayerischen Umweltministeriums sagte, sei der nächste Stellversuch entscheidend. Entweder wird der Bär dann erschossen oder betäubt. Am 22. Juni 2006 wurde der Bär um 8:10 Uhr in einer Entfernung von nur 30 Metern im Raum des Berges [[w:Pendling|Pendling]] gesichtet. Die Bärenjäger sind auf seiner Fährte. == Themenverwandte Artikel == * [[Zeit für Bärenfänger wird knapp]] (20.06.2006) * [[Finnische Hunde jagen Bären]] (14.06.2006) * [[Bär wieder in Bayern]] (6.06.2006) * [[Braunbär Bruno ist „JJ1“]] (31.05.2006) * [[Bär wieder aufgetaucht]] (26.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesanzeiger.ch| Titel=Sind «Brunos» Tage bald gezählt?| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/vermischtes/638075.html| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=fr-aktuell.de| Titel=Elchhund geht bei Suche nach Bruno fast verloren| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/panorama/panorama/?em_cnt=911928| Datum=23.06.2006}} [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:23.06.2006 28870 198871 2006-06-22T23:16:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/25 28877 198896 2006-06-23T07:12:59Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:25.06.2005|Samstag, 25. Juni 2005]]:''' * [[Dänisches Kronprinzenpaar auf den Färöern]] * [[Mahmud Ahmadinedschad gewinnt Stichwahl bei iranischer Präsidentschaftswahl]] * [[Russischer Satellit mit Alcatel-Technik ersetzt Gorizont 25]] Comedy Central kündigt neue „Futurama“-Episoden an 28881 199797 2006-06-25T16:20:08Z Wolf-Dieter 786 Comedy Central kündigt neue „Futurama“- Episoden an wurde nach Comedy Central kündigt neue „Futurama“-Episoden an verschoben: ein Leerzeichen zuviel {{Artikelstatus: Fertig|18:18, 25. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|New York|Vereinigte Staaten|25.06.2006}} Der US-amerikanische Kabelsender „Comedy Central“ hat angekündigt, im Jahr 2008 dreizehn neue Episoden der Comedy-Zeichentrickserie „[[:w:Futurama|Futurama]]“ von „[[:w:Die Simpsons|Simpsons]]“-Erfinder [[:w:Matt Groening|Matt Groening]] auszustrahlen. Dies hat David Bernath, Vizepräsident für Programminhalte bei „[[:w:Comedy Central|Comedy Central]]“, in einer Pressemitteilung des Senders mit Sitz in New York bestätigt. Die neue Staffel wird wieder von Matt Groening und „[[:w:20th Century Fox|20th Century Fox Television]]“ produziert. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| URL=http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=televisionNews&storyID=2006-06-23T033638Z_01_N22173912_RTRIDST_0_TELEVISION-FUTURAMA-DC.XML| Titel=‚Futurama‘ gets new life on Comedy Central| Datum=22.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=comedycentral.com| URL=http://www.comedycentral.com/help/privacy.jhtml| Titel=Comedy Central Privacy Policy and your California privacy rights| Datum=1995-2006}} {{en}} [[Kategorie:TV-Serie]] {{Kultur}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:FOX to produce new 'Futurama' episodes]] Trauerfeier für Drafi Deutscher in Berlin 28885 199207 2006-06-24T09:30:39Z Nachrichtenschreiber2 401 [[Kategorie:Peter Maffay]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=09:48, 24. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Drafi Deutscher.jpg|thumb|right|150px|Drafi Deutscher 1989]] {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|24.06.2006}} In Berlin fand gestern die Trauerfeier für [[w:Drafi Deutscher|Drafi Deutscher]] statt. Der deutsche Schlagersänger starb am Freitag, den 9. Juni im Alter von 60 Jahren in einer Frankfurter Klinik. Seine Karriere begann in den 1960er Jahren. Sein bekanntester Hit wurde „Marmor, Stein und Eisen bricht“. An der Feier nahmen rund 250 Gäste teil. Sie fand in der Kapelle des Parkfriedhofs in Berlin-Lichterfelde statt. Dort befinden sich zahlreiche Ehrengräber, die die Stadt Berlin ihren Bewohnern gestiftet hat. Unter den Gästen waren außer seiner 84-jährigen Mutter viele Freunde und Begleiter während seiner Karriere, unter anderem auch Peter Maffay. Beerdigt wurde der Sänger in seinem typischen Bühnenoutfit: mit schwarzem Schlapphut und in einem roten Anzug. Seinen letzten Auftritt hatte Deutscher am 13. Mai 2006. == Themenverwandte Artikel == * [[Drafi Deutscher am Freitag gestorben]] (11.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Meine Seele singt| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,3948281,00.html| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Abschied vom ‚unsterblichen‘ Drafi Deutscher| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/index.php/n2006062312582500002 | Datum=23.06.2006, 13:00 Uhr}} * {{Quelle| Titel=Bewegender Abschied von Drafi Deutscher| Medium=Kleine Zeitung| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/leute/142019/index.do | Datum=23.06.2006, 13:35 Uhr}} [[Kategorie:Drafi Deutscher]] [[Kategorie:Peter Maffay]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Liese Prokop wird Nachfolgerin von Ernst Strasser 28892 199784 2006-06-25T16:08:59Z Wolf-Dieter 786 NÖ = [[w:Niederösterreich|Niederösterreich]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:08, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Sankt Pölten|Österreich|24.06.2006}} Gestern hat die ÖVP Niederöstereich in Sankt Pölten ihre Landesliste für die bevorstehenden Nationalratswahlen im November 2006 beschlossen. Die Liste umfasst 72 Mitglieder. Liese Prokop (ÖVP), amtierende Innenministerin von Österreich, wird Nachfolgerin von [[w:Ernst Strasser|Ernst Strasser]]. Sie kandidiert als erste Frau bei den Nationalratswahlen an der Spitze der Liste. Strasser war 2002 Spitzenkandidat der ÖVP [[:w:Niederösterreich|NÖ]]-Liste. Er war vom 4. Februar 2000 bis zum 10. Dezember 2004 Innenminister Österreichs. Er trat selbst zurück. Auf Platz zwei der Liste landete Landwirtschaftsminister Josef Pröll. Er stand bereits öfter auf der ÖVP-Landesliste, ist aber erstmals als amtierender Minister angetreten. Pröll sagte zu seiner Kandidatur, „dass wir mit der Kraft aus Niederösterreich alles dafür tun, dass der Wirtschaftsweg, den wir gemeinsam beschritten haben, konsequent weitergeführt wird“. == Themenverwandte Artikel == * [[Österreich: Innenminister Ernst Strasser zurückgetreten]] (10.12.2004) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF| URL=http://noe.orf.at/stories/117906| Titel=Landesliste für NR Wahl beschlossen| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=News Networld| Titel=Erstmals in der Geschichte der Volkspartei NÖ: Landesliste mit Frau an der Spitze| URL=http://www.networld.at/index.html?/articles/0625/10/143948.shtml| Datum=23.06.2006}} [[Kategorie:Liese Prokop]] [[Kategorie:Ernst Strasser]] [[Kategorie:Josef Pröll]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Österreich}} {{Politik}} Felswand an der Gotthard-Autobahn gesprengt 28894 203200 2006-07-01T19:36:29Z 84.147.245.240 Ort wie bei anderem TVA korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|23:49, 23. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Gurtnellen|Schweiz|23.06.2006}} Heute wurde ein Fels an der [[:w:A2 (Schweiz)|Gotthard-Autobahn]] gesprengt. Vor zirka drei Wochen, am 31. Mai, waren auf die Gotthard-Autobahn zimmergroße Felsen gestürzt. Dabei wurden ein PKW und mehrere LKW von dem Gestein getroffen. Ein deutsches Ehepaar starb in seinem PKW. Sprengexperten hatten das Ereignis seit zwei Wochen vorbereitet. 88 Bohrlöcher wurden gebohrt, teilweise ragten sie bis zu 30 Meter in den Fels hinein. Dabei wurden wurden 1,5 Tonnen Sprengstoff verwandt. Gesprengt wurde ein Gebiet, das aus einer 40 mal 15 Meter großen Felswand bestand, 5.500 Kubikmeter Fels wurden dabei in Geröll verwandelt. Das Gestein fiel in einer riesigen Staubwolke 700 Meter tief zur Erde. Vor der Sprengung wurde die nahe liegende Bahnstrecke gesperrt. Die Autobahn war bereits seit Ende Mai gesperrt. Freitag früh wurden 30 Bewohner umliegender Häuser evakuiert. Damit sich die Waldtiere nicht in Gefahr begaben, wurden sie heute Morgen mit Hilfe von Knallkörpern vertrieben. Nicht vertrieben wurden mehrere hundert Zuschauer. Sie wohnten der Sprengung bei. Sie befanden sich auf einem Hügel gegenüber der Felswand. Wann die wichtige Nord-Süd-Verbindung wieder freigegeben werden kann, soll nächsten Montag geklärt werden. Bis dahin wird das Geröll abtransportiert. == Themenverwandte Artikel == * [[Gotthard-Autobahn seit heute wieder befahrbar]] (01.06.2006) * [[Steinschlag an Gotthard-Autobahn]] (01.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Felsen über der Gotthard-Autobahn gesprengt| URL= http://www.faz.net/s/Rub21DD40806F8345FAA42A456821D3EDFF/Doc~E62DD993D20954248A35EFAFF9B3671B3~ATpl~Ecommon~Scontent.html | Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Felskopf über Gotthard-Autobahn gesprengt| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/12/0,3672,3948140,00.html | Datum=23.06.2006}} [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:31.05.2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Schweiz}} {{Aus aller Welt}} Erste Biogas-Tankstelle Deutschlands eröffnet 28895 199785 2006-06-25T16:09:57Z Aholtman 795 ein bißchen "leiser" gemacht {{Artikelstatus: Fertig|16:05, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Jameln|Deutschland|24.06.2006}} Im niedersächsischen Jameln, [[:w:Landkreis Lüchow-Dannenberg|Landkreis Lüchow-Dannenberg]], wurde am 22. Juni 2006 die erste [[:w:Biogas|Biogas]]-Tankstelle Deutschlands eröffnet. Biogas kann der Autofahrer tanken, der ein Erdgasauto besitzt. Die „Landeszeitung online“ zitiert die Sprecherin des Vereins „Region Aktiv Wendland/Elbetal“ mit den Worten: „Das Kilo Biogas kostet rund 0,80 Euro und entspricht auch auf Grund seiner größeren Ergiebigkeit einem Benzinpreis von 0,53 Euro pro Liter.“ Das Biogas wird ausschließlich mit Energiepflanzen aus der Umgebung vergoren. Die Eröffnung erfolgte durch Clemens Neumann, den Leiter des Büros von Minister [[:w:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] ([[:w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]), [[:w:Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz|Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz]], und zuständig für nachwachsende Rohstoffe. Ein Mitarbeiter der Raiffeisen-Warengenossenschaft (RWG) Jameln war der erste Kunde. Verbunden war die Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür und einer Gasfahrzeug-Ausstellung mit über 30 Erd- und Biogasfahrzeugen. Bei der Tankstelle handelt sich um ein Pilotprojekt, das von der Region Aktiv Wendland/Elbetal, der RWG Jameln und der [[:w:E.ON Avacon|E.ON Avacon]] AG betrieben wird. Den ersten Spatenstich für das Kooperationsprojekt hatte die damalige Verbraucherministerin [[:w:Renate Künast|Renate Künast]] ([[w:Bündnis 90/Die Grünen|Die Grünen]]) am 13. Mai 2005 gesetzt. Die Region Wendland/Elbetal ist eine von 18 Modellregionen, die vom Bundesministerium für Verbraucher, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) finanziell gefördert werden. Beispielhaft sollen Standortfaktoren für eine nachhaltige Entwicklung der Region gestärkt werden. In der Region Wendland/Elbetal liegt einer Schwerpunkte der Entwicklung im Bereich [[:w:Erneuerbare Energie|erneuerbare Energien]]. == Themenverwandte Artikel == * [[Grüne wollen Tankstellen zu Biodiesel-Verkauf zwingen]] (10.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Landeszeitung| Titel=Biogas aus der Zapfsäule| URL=http://www.landeszeitung.de/start.phtml?fdat=result&idx=368061&tid=5| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=wendland-elbetal.de| Titel=Wendländer BioGas Tankstelle – Der neue Kraftstoff vom Lande| URL=http://www.wendland-elbetal.de/index.php?id=57,91,0,0,1,0| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=gibgas.de| URL=http://www.gibgas.de/german/aktuelles/news/archiv_2005/biogastankstelle.html| Titel=Spatenstich zur 1. Biogastankstelle in Deutschland| Datum=Mai 2005}} * {{Quelle| Medium=oexpo.de| URL=http://www.oexpo.de/regionaktiv.html| Titel=Region aktiv Wendland/Elbetal| Datum=ohne Datum}} * {{Quelle| Medium=Fachverband Biogas e.V.| URL=http://www.biogas.org| Titel=Erste öffentliche Biogas Tankstelle in Jameln| Datum=ohne Datum}} [[Kategorie:Energieträger]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Niedersachsen}} {{Umwelt}} Günther Jauch löst Sabine Christiansen ab 28898 200763 2006-06-27T06:00:59Z 84.141.253.9 {{Artikelstatus: Fertig|20:59, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|24.06.2006}} Zwei deutsche Moderatoren wechseln ihren Job. [[:w:Günther Jauch|Günther Jauch]] (49) löst [[:w:Sabine Christiansen|Sabine Christiansen]] (48) ab. Heute gab die [[:w:ARD|ARD]] in München das Ende der Sendung „Sabine Christiansen“ ab Sommer 2007 bekannt. Frau Christiansen moderiert seit zirka zehn Jahren die ARD-Talk-Show. Begründet hat die Moderatorin diesen Schritt mit ihrem Privatleben, das sie ins Ausland verlegen möchte. Außerdem arbeitet sie künftig verstärkt in den USA für das weltweite CNBC-Format „Global Players With Sabine Christiansen“. Im Februar 2006 begann Christiansen für den Wirtschaftssender [[w:CNBC|CNBC]] zu arbeiten. Für die Recherchen zu dieser Sendung ist die Deutsche rund um die Welt unterwegs. Auch privat hat sie ihr Glück im Ausland gefunden. Sie lebt seit März 2006 mit Norbert Medus, einem der beiden Firmeninhaber der Jeans-Marke „Redwood“, zusammen. Der 49-jährige Jauch steigt ab der Sommerpause im September 2007 in die Talkshow ein. Er möchte jedoch auch dem Kölner Sender [[:w:RTL Television|RTL]] treu bleiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Sabine Christiansen startete nach Trennung von Dr. Manfred Schneider neue Talkshow]] (06.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Chart King| Titel=Sabine Christiansen verlässt ARD| URL=http://www.chart-king.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=5294 | Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche| Titel= Sabine Christiansen hört auf| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt1m1/kultur/artikel/980/78902/| Datum=23.06.2006, 16:43 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NNZ| Titel=Sabine Christiansen hört auf| URL=http://www.nzz.ch/2006/06/23/vm/newzzEOSJ9ION-12.html| Datum=23.06.2006, 14:56 Uhr}} [[Kategorie:CNBC]] [[Kategorie:Sabine Christiansen]] [[Kategorie:Fernsehshow]] [[Kategorie:Günther Jauch]] [[Kategorie:ARD]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Medien}} {{Nord- und Mittelamerika}} Hotelbrand in Passau 28901 199804 2006-06-25T16:22:24Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|22:54, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Passau|Deutschland|24.06.2006}} Im bayerischen Passau ist gestern ein Hotel ausgebrannt. 153 Gäste wurden evakuiert. Für die Passauer Feuerwehr und Rettungsdienste wurde Großalarm ausgerufen. Es entstand ein Sachschaden von rund 300.000 Euro, zwei Personen wurden leicht verletzt. Der Brand wurde gegen fünf Uhr heute Morgen in der Kapuzinerstraße in der Passauer Innenstadt bemerkt, als bereits riesige Flammen aus der Wohnung unter dem Dach schlugen. Der 57-jährige Hoteldirektor und seine 54-jährige Ehefrau weckten die schlafenden Gäste und brachten einen Großteil von ihnen ins Freie. Den beiden gehört die ausgebrannte Wohnung, sie erlitten leichte Rauchverletzungen. Die restlichen Gäste befreite die Feuerwehr aus den Betten. Die Passauer Innenstadt musste während der Löscharbeiten komplett gesperrt werden. Ursache für den Brand ist vermutlich ein technischer Defekt an einem Ventilator. Das gesamte Obergeschoss ist ausgebrannt. An den Löschungen waren acht Feuerwehren aus der Passauer Region beteiligt . == Quellen == * {{Quelle| Medium=orf.at| Titel=Passau: 153 Gäste aus brennendem Hotel gerettet| URL=http://ooe.orf.at/stories/117885| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=mediendenk.com| Titel=Passau: 153 Gäste aus brennendem Hotel gerettet| URL=http://www.mediendenk.com/index.php?AID=0000002620| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Mittelbayerische| Titel=Hotelbrand mit 2 Leichtverletzten| URL=http://www.mittelbayerische.de/SID_e97e484f349758cdd9a516862d3d2cad/nachrichten/polizeimeldungen/polizeireg/meldung.shtml?rubrik=afp&id=254186| Datum=23.06.2006, 11:56 Uhr}} * {{Quelle| Medium=unserradio.net| Titel=Brand in Hotel unter Kontrolle| URL=http://www.unserradio.net/service/lokalnachrichten.php?lokal_news_id=9128&studio=pa| Datum=23.06.2006, 07:25 Uhr}} {{Bayern}} [[Kategorie:Hotelbrand]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Der Hamburger Verleger und Rechtsanwalt Alexander Jahr ist tot 28902 199294 2006-06-24T14:24:54Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gruner und Jahr]] {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:14, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|24.06.2006}} An einem [[:w:Myokardinfarkt|Herzinfarkt]] ist gestern der Hamburger Verleger und Rechtsanwalt Alexander Jahr gestorben. Er befand sich gerade auf einer Auslandsreise. Alexander Jahr ist der Sohn des Mitbegründers des Hamburger Druck- und Verlagshauses Gruner+Jahr. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel| Titel=Alexander Jahr ist gestorben| URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,423086,00.html| Datum=23.06.2006}} [[Kategorie:Alexander Jahr]] [[Kategorie:Gruner und Jahr]] [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Herzkrankheit]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} Kategorie:Jameln 28907 199091 2006-06-23T20:06:12Z Aholtman 795 [[Kategorie:Niedersachsen]] Portal:Brieskow-Finkenheerd 28908 199109 2006-06-23T20:55:25Z Color 599 {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wappen Brieskow-Finkenheerd.png|thumb|right|Wappen]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Brieskow-Finkenheerd'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Brieskow-Finkenheerd|Wikipedia]]. [[Image:Germany Laender Brandenburg.png|thumb|left|]] <DynamicPageList> category=Brieskow-Finkenheerd notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie:Brieskow-Finkenheerd|!]] Roxy-Kino nach Brand einsturzgefährdet 28909 199167 2006-06-24T07:35:39Z Nachrichtenschreiber2 401 form {{Artikelstatus: Fertig|09:13, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mainz|Deutschland|24.06.2006}} Nach dem Brand des alten Roxy-Kinos in [[w:Mainz-Bretzenheim|Mainz-Bretzenheim]] am Mittwochabend gegen 19:00 Uhr ist das historische Gebäude akut einsturzgefährdet. Erbaut wurde es um 1900 herum. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 300.000 Euro. Es gab keinen Personenschaden. Der alte Ortskern des Mainzer Stadtteils Bretzenheim war stark gefährdet. Die Fachwerkhäuser im Kern wurden jedoch von der Feuerwehr auf ein Übergreifen geschützt. Nicht weit entfernt vom Roxy liegt das Rathaus des Stadtteils. Die Personen in den umliegenden Häusern wurden evakuiert. Das abgebrannte Gebäude war früher ein Gewerkschaftshaus mit Namen „Flora“, später wurde es in das Kino Roxy umgetauft. Seit langer Zeit herrscht dort jedoch kein Spielbetrieb mehr. Das Haus stand bei Brandausbruch leer. Als die Feuerwehr eintraf, stand der Dachstuhl des Hauses bereits in hellen Flammen. Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren waren mit über 50 Mann im Einsatz. Sie konnten den Brand bis 20:20 Uhr unter Kontrolle bringen. Zahlreiche Glutnester bedingten die Nacht über Brandwachen vor dem Haus. Gegen 01:00 Uhr nachts konnten die Nachlöscharbeiten beendet werden. Das Betreten der Räumlichkeiten durch die Ermittler gestaltet sich schwierig. Wie sich herausstellte, sind große Teile des Daches eingestürzt. Der Dachboden und die Ziegel landeten 6,50 Meter tiefer im früheren Kinosaal, der im ersten Stock liegt. Durch das Gewicht und das zusätzliche Gewicht des Löschwassers ist der Saal stark einsturzgefährdet. Nach dem Brand wurde ein Statiker beauftragt, die Standfestigkeit der alten Gemäuer zu prüfen. Auch die Bauaufsicht und der Eigentümer war geladen. Die Polizei hat die Ermittlungen um die Brandursache aufgenommen. Ermittelt wird „in alle Richtungen“. Unklar ist vor allem der Brandausbruch im Dachstuhl. Wie die Polizei mitteilte, gibt es keine Hinweise auf eine Brandstiftung, sie könne trotzdem nicht ausgeschlossen werden. Möglich sei auch ein technischer Defekt im Gebäude. Auch ist nicht sicher, ob sich dennoch Personen im Dachstuhl aufgehalten haben könnten. Die zuständige Kriminaldienstelle bittet um Zeugenausssagen, um weitere Erkenntnisse zu erlangen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rhein Main Presse| Titel=‚Roxy‘ droht nach Feuer einzustürzen| URL=http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2427699| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Rhein Main Presse| Titel=Nach Brand des Roxy Ursachenermittlungen vertagt| URL=http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2427406| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Rhein Main Presse| Titel=Das alte ‚Roxy‘ brennt lichterloh| URL=http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=2425979| Datum=21.06.2006}} [[Kategorie:Kinobrand]] [[Kategorie:Brandstiftung]] [[Kategorie:Ermittlungsverfahren]] [[Kategorie:Feuerwehr]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Franz Beckenbauer heiratete am Freitag während der Fußball-WM 28911 199213 2006-06-24T09:52:53Z Wolf-Dieter 786 Kleinigkeiten {{Artikelstatus: Fertig|09:18, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kitzbühel|Österreich|24.06.2006}} Wie gestern bekannt wurde, hat [[:w:Franz Beckenbauer|Franz Beckenbauer]] während der Fußball-WM auch noch Zeit zum Heiraten gefunden. Diese Nachricht kam für alle überraschend. Überraschend, weil die Hochzeit erst nach der WM geplant war. Überraschend auch deshalb, weil Franz Beckenbauer einen vollen Terminplan während der WM hat. Der 60-Jährige besucht live per Hubschrauber 48 der 64 WM-Spiele. An manchen Tagen der Vorrunde war er an einem Tag bei drei Spielen anwesend. Die Hochzeit fand am Freitag Mittag um 12:30 Uhr vor den letzten Gruppenspielen im Standesamt seines Wohnortes Oberndorf bei Kitzbühel statt. Er heiratete seine langjährige Lebensgefährtin, die auch Mutter seiner beiden Kinder ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Franz Beckenbauer wird 60]] (11.09.2005) * [[Portal:Hochzeiten und Geburten]] * [[Portal:Fußball-Weltmeisterschaft]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Franz Beckenbauer traut sich| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006062322392800002| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=region-muenchen.de| Titel=FC Bayern-Präsident Franz Beckenbauer hat überraschend geheiratet| URL=http://www.region-muenchen.de/index.php?site=news&news_ID=868| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=focus.msn.de| Titel=Beckenbauer heiratet Lebensgefährtin| URL=http://focus.msn.de/panorama/ueberraschung_nid_30892.html| Datum=23.06.2006, 23:03 Uhr}} [[Kategorie:Franz Beckenbauer]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Hochzeit]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Bayern}} {{Sport}} Kiew: Julija Tymoschenko soll Regierungschefin werden 28912 199437 2006-06-24T20:49:05Z Amsel 822 datum korr {{Artikelstatus: Fertig|17:57, 24. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Julija tymoschenko 2002.jpg|thumb|120px|right|[[:w:Julija Tymoschenko|Julija Tymoschenko]], 2002]] {{Beginn|Kiew|Ukraine|24.06.2006}} Drei Monate nach der Parlamentswahl in der Ukraine ist eine Neuauflage der früheren orangefarbenen Koalition im Entstehen. [[:w:Julija Tymoschenko|Julija Tymoschenko]] soll als Regierungschefin auferstehen. Wiktor Juschtschenko hat sich mit ihr auf eine neue Regierung verständigt. Bereits 2004/2005 waren die beiden ein politisches Paar. Sie trennten sich aber 2005 nach heftigen Streitereien. Wie am vergangenen Mittwoch bekannt wurde, einigten sich die Koalitionspartner, die zusammen über eine Mehrheit von 239 der 450 Parlamentssitze verfügen, auf Julia Timoschenko als neue Ministerpräsidentin. Präsident [[:w:Wiktor Juschtschenko|Juschtschenko]] muss den Personalvorschlag nun noch dem Parlament vorlegen. Wie verlautete, wird dies wahrscheinlich am Montag geschehen. Timoschenko hat bereits ein brisantes Thema auf die Tagesordnung ihrer künftigen Regierung gesetzt, den Vertrag mit Russland über die Gaslieferungen an die Ukraine. == Themenverwandte Artikel == * [[Ukrainische Parlamentswahl: Niederlage für Juschtschenko]] (28.03.2006) * [[Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine beigelegt]] (05.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Krone.at| Titel=Orange Ukraine| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/S28/object_id__48781/hxcms/| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=EuroNews| Titel=Regierungsbildung in der Ukraine kommt voran| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=365483&lng=3| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Timoschenko als Ministerpräsidentin der Ukraine nominiert| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=00645303-1422-0CEF-7039AEC40CCE48AE | Datum=22.06.2006}} [[Kategorie:Wiktor Juschtschenko]] [[Kategorie:Julija Tymoschenko]] [[Kategorie:Ukrainische Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Ukraine}} {{Europa}} {{Politik}} Nicolas Kiefer musste Start in Wimbledon absagen 28915 199766 2006-06-25T15:45:19Z 172.183.98.82 Kat. Veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:37, 25. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|Vereinigtes Königreich|25.05.2006}} Wegen einer Verletzung an der Hand musste der deutsche Tennis-Profi [[:w:Nicolas Kiefer|Nicolas Kiefer]] am Mittwoch seinen Start im Londonder Wimbledon-Stadion absagen. In den letzen neun Jahren hatte Kiefer regelmäßig an dem [[:w:Grand-Slam-Turnier|Grand-Slam-Turnier]] teilgenommen. Diesmal findet der Wettbewerb, der vom 26. Juni bis zum 9. Juli 2006 läuft, ohne ihn statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Nicolas Kiefer erreichte Halbfinale der Australian Open]] (14.02.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Nicolas Kiefer sagt Wimbledon ab| URL=http://www.stern.de/sport-motor/sportwelt/:Verletzt-Nicolas-Kiefer-Wimbledon/563787.html| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Kiefer sagt Start in Wimbledon ab| URL=http://www.sueddeutsche.de/sport/weitere/artikel/907/78829| Datum=22.06.2006}} {{Sport}} [[Kategorie:Nicolas Kiefer]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Kitzbühel 28918 199143 2006-06-24T07:03:12Z 172.179.191.15 [[Kategorie:Tirol]] Kategorie:24.06.2006 28919 199144 2006-06-24T07:04:05Z 172.179.191.15 [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Ruud van Nistelrooy 28920 199168 2006-06-24T07:36:10Z Franz 834 [[Kategorie:Fußballspieler|van Nistelrooy, Ruud]] [[Kategorie:Niederländische Personalie|van Nistelrooy, Ruud]] Kategorie:Middlesbrough 28921 199186 2006-06-24T08:12:35Z 172.179.191.15 [[Kategorie:North East England (Region)]] Kategorie:Portland (Oregon) 28922 199187 2006-06-24T08:16:26Z Color 599 [[Kategorie:Oregon]] [[Kategorie:Oregon]] Kategorie:Liese Prokop 28923 199194 2006-06-24T08:30:05Z Franz 834 {{Wikipedia|Liese Prokop}} [[Kategorie:Österreichischer Politiker|Prokop, Liese]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Prokop, Liese]] Nur noch 1.000 Dauerkarten beim FC St. Pauli 28924 199776 2006-06-25T15:59:44Z Aholtman 795 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|24.06.2006}} Für die Saison 2006/2007 stehen nur noch 1.000 Dauerkarten für die Heimspiele des [[:w:FC St. Pauli|FC St. Pauli]] zur Verfügung. Die Tickets für die Gegengerade sind bereits ausverkauft. Für alle anderen Bereiche sind noch Dauerkarten, auch ermäßigte, zu bekommen. Wenn die letzten 1.000 Dauerkarten von 12.000 verkauft sind, werden keine weiteren mehr angeboten. „Wir wollen auch den Fans, die sich aus verschiedensten Gründen keine Dauerkarte holen können oder möchten, die Möglichkeit bieten, sich die Spiele des FC St. Pauli anzuschauen“, so Vereinschef Corny Littmann zu den Beweggründen des Vereins. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Hamburger Morgenpost| Titel=Es gibt nur noch 1000 Dauerkarten!| URL=http://www.mopo.de/2006/20060623/sport/stpauli/es_gibt_nur_noch_1000_dauerkarten.html| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Homepage des FC St. Pauli| Titel=Die Dauerkarten für die Saison 2006/2007| URL=http://www.fcstpauli.de/sp/pages/karten/dauerkarten/dauerkarten.php| Datum=24.06.2006}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:FC St. Pauli]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Corny Littmann]] {{Sport}} Stelios Haji-Ioannou wurde zum Ritter geschlagen 28929 199474 2006-06-24T23:35:36Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|01:33, 25. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London|England|25.06.2006}} Queen [[:w:Elizabeth II. (Commonwealth)|Elizabeth II.]] von England hat am Freitag in London [[w:Stelios Haji-Ioannou|Stelios Haji-Ioannou]] zum Ritter geschlagen. Ab sofort darf sich der Grieche „Sir Stelios“ nennen. Sir Stelios gründete 1998 die britische Billigfluglinie „[[:w:EasyJet|easyJet]]“. Die englische Königin begründete die Ehrung mit den Verdiensten des Griechen für die britische Luftfahrt. Stelios Haji-Ioannou wurde von der Ritterschlagung total überrascht. Er zweifelte, ob ihm die Ehre auch tatsächlich zusteht. Immerhin hat er es den Briten ermöglicht, zu günstigen Flugpreisen Reisen zu können. Der irische Flugkonkurrent [[:w:Ryanair|Ryanair]] hat aus Anlass der Ehrung einen Werbespot auf den Markt gebracht. Darin gratuliert Ryanair Sir Stelios, allerdings nicht ohne Hintergedanken: Ryanair warnt davor, mit Rittern zu fliegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Trittin kritisiert Billigairlines]] (27.03.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium= fliegertarife.de | Titel= easyJet-Gründer Stelios von Queen geadelt| URL=http://www.fliegertarife.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1102&Itemid=42| Datum=24.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Nachrichten.ch | Titel= Queen ernennt easyjet-Gründer Haji-Ioannou zum Sir| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/244523.htm| Datum=17. Juni 2006 }} [[Kategorie:Stelios Haji-Ioannou]] [[Kategorie:Elizabeth II. (Commonwealth)]] [[Kategorie:EasyJet]] [[Kategorie:Ryanair]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigtes Königreich}} {{Aus aller Welt}} Bedingte Haftstrafe für Söldener Hubschrauberpiloten 28931 199353 2006-06-24T16:42:35Z Traugott 1837 {{Beginn|Ort|Land|Datum}} Text … == Quellen == * {{Quelle| Medium=| Titel=| URL=| Datum=}} {{Artikelstatus: Fertig|[[Benutzer:Traugott|Traugott]]}} Am Donnerstag fand im Schwurgerichtssaal des Innsbrucker Landesgerichts ein eintägiger Prozess gegen den Hubschrauberpiloten vom Seilbahn-Unglück in Sölden statt. Bei dem Unglück im 5. September 2005 kamen deutsche 9 Skifahrern ums Leben. Der zuständige Richter Bruno Angerer am Gericht in Innsbruck verurteilte den Piloten zu einer bedingten Strafe von 15 Monaten auf Bewährung. Das Urteil lautete auf „fahrlässige Gemeingefährdung“. Nicht verurteilt wurde der Mann von der „fahrlässigen Körperverletzung unter besonders gefährlichen Verhältnissen“. Der Richter sah eine Mitschuld des 36-Jährigen Mannes. Er war mit einer Schwerlast über die Seilbahn geflogen und just in dem Augenblick löste sich der knapp 700 kg schwere Betonkübel vom Transporthaken und riss mehrere Gondeln in die Tiefe. Der Pilot hatte sich an seinem Prozesstag als „nicht schuldig“ bekannt. Er sah keine andere Flugstrecke, als die die er genommen hatte. Er sagte zu diesem Punkt in seiner Aussage: "Es war aus meiner Sicht die beste Route, alles andere war undenkbar. Es tut mir sehr, sehr leid, was passiert ist. Ich hätte alles getan, um es rückgängig zu machen." Prozessbeobachter hingegen bezeichneten die Strafe als zu milde. Der gegnerische Anwalt hatte angeführt, die Route über die Seilbahn wäre laut gültiger Vorschriften nicht ok gewesen. Sogar der Chef des Piloten hieß die Flugroute gut. Er sah auch keine andere Möglichkeit zu fliegen. Das Urteil ist bisher nicht rechtskräftig. Über eine Revision möchte der Pilot noch nachdenken. Auch die Gegenseite äußerte sich bisher nicht zum Urteil. Zum gleichen Fall sind noch zwei weitere Gerichts-Zivilverfahren. Eine gegen das Hubschrauberunternehmen und eine andere gegen die „Ötztaler Gletscherbahnen“. Bis der Prozess gegen den Piloten rechtskräftig ist, laufen diese Beiden Verfahren nicht weiter. == Quellen == * {{Quelle| Medium=news.search.ch - Switzerland | Titel=Bedingte Strafe für Unglückspilot| URL=http://news.search.ch/ausland/2006-06-22/bedingte-strafe-fuer-unglueckspilot | Datum= 22.6. 18:24 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Stern - national,Germany | Titel=Pilot verurteilt| URL= http://www.stern.de/politik/panorama/:Seilbahn-Ungl%FCck-S%F6lden-Pilot/563856.html | Datum= 22. Juni 2006 }} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung - Frankfurt,Germany | Titel=15 Monate Haft für Söldener Hubschrauberpilot| URL=| Datum=}} * {{Quelle| Medium= Heidenheimer Neue Presse - Germany | Titel=Pilot bekommt Bewährung| URL= http://www.hnp-online.de/index.php?mode=full&cat=15&open=1&open_u=&&minDate=&begin=0&id=214967&s_id=4efb327e69eda81011cfb5f61826fe8c | Datum=}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung - Österreich | Titel=15 Monate bedingt für Sölden-Pilot| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3940&Alias=wzo&cob=237257| Datum=23.06.}} Japanisches Importverbot für indische Mangos aufgehoben 28932 199787 2006-06-25T16:14:04Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:55, 24. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:MANGO252.JPG|thumb|220px|Mangobaum mit Früchten]] {{Beginn|Neu Delhi|Indien|24.06.2006}} Japan hat beschlossen, ein seit 20 Jahren bestehendes Importverbot für [[:w:Mango|Mango]]s aus Indien aufzuheben. Das japanische Ministerium für Land-, Forstwirtschaft und Fischerei hatte diese Entscheidung der indischen Regierung formell mitgeteilt und gab an, dass ab vergangenen Freitag die Einfuhr dieser schmackhaften Südfrucht in das ostasiatische Land unter der Bedingung, dass die Früchte einem so genannten „Vapour Heat Treatment“ (Vorbehandlung mit heißem Dampf) unterzogen werden, wieder erlaubt ist. Der indische Wirtschaftsminister [[:en:w:Kamal Nath|Kamal Nath]], der letzte Woche in Japan zu Besuch war und schon seit 2004 dieser Angelegenheit immer wieder Nachdruck verliehen hatte, begrüßte die Entscheidung und hob hervor, „damit einen großen Schritt vorwärts zu kommen in dem sicheren Zugang für eines der wichtigsten indischen Agrarprodukte in einem bedeutenden Markt“. Hintergrund der japanischen Importbeschränkung war ein Verdacht auf Pestbefall, ausgelöst durch [[:w:Fruchtfliegen|Fruchtfliegen]]. Die japanischen Behörden verboten daraufhin die Mangoeinfuhr 1986. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen von indischer Seite offenbarten aber, dass die Früchte keinerlei Anzeichen einer Fruchtfliegenpest zeigten. Die Daten stellte man 1998 und 1999 den Japanern zur Verfügung, die aber auf einer Dampfbehandlung der Mangos bestanden, um eine eventuelle Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung auszuschließen. Später erregte eine angeblich neue Art von Fruchtfliegen Aufsehen. Nach dreijähriger erneuter Prüfung und Datensammlung konnten aber alle Gerüchte um eine Infektion, ausgelöst durch eine bisher unbekannte Fruchtfliegenart, endgültig aus der Welt geschafft werden. Trotzdem beharrten die Japaner weiterhin auf dem Importverbot. Eine Expertenkommission hatte Indien im Frühjahr besucht und zeigte sich letztendlich zufrieden mit den Untersuchungen. Jetzt ist der Weg nach Japan frei, für die jährliche Einfuhr mehrerer tausend Tonnen der Sorten Alphonso, [[:en:w:Banganapalli|Banganapalli]], Kesar, [[:en:w:Langra|Langra]], [[:en:w:Chaunsa|Chausa]] und Malika, die in extra gekennzeichneten Gebieten der indischen Bundesstaaten [[:w:Andhra Pradesh|Andhra Pradesh]], [[:w:Gujarat|Gujarat]], [[:w:Maharashtra|Maharashtra]], [[:w:Uttar Pradesh|Uttar Pradesh]] und [[:w:Westbengalen|West Bengal]] wachsen. Indien ist mit etwa zwölf Millionen Tonnen jährlicher Produktion der größte Hersteller der schmackhaften Frucht und baut damit fast die Hälfte des weltweiten Mangobestandes an. Die Mangofrucht macht 15 Prozent des jährlichen Früchteexports aus, womit das Land an dritter Stelle weltweit liegt. Die Volksrepublik China hatte eine bestehende Beschränkung bereits aufgehoben. Die USA, Kanada und Australien prüfen zur Zeit noch, ob indische Mangos auf ihren Märkten angeboten werden können, wobei sich die Verhandlungen mit Australien im Endstadium befinden. Nordamerika muss noch bis 2007 auf Mangos aus Indien verzichten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=IRNA| Wikipedia=Islamic Republic News Agency| URL=http://www.irna.ir/en/news/view/line-16/0606244618120001.htm| Titel=India-Japan-Mangoes Japan lifts ban on import of Indian mangoes| Datum=24.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Indlaw News| URL=http://www.indlawnews.com/FBA171C666C7B7498C39ADD05AE5CD5D| Titel=Japan Formally Lifts Ban On Import Of Indian Mangos| Datum=23.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=THE TIMES OF INDIA| URL=http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/1675079.cms| Titel=From July, it's Indian mangoes for Japan| Datum=24.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=DNA – India| URL=http://www.dnaindia.com/report.asp?NewsID=1037330| Titel=Japan lifts ban on import of Indian mangoes| Datum=23.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Business-Standard| URL=http://www.business-standard.com/common/storypage_c.php?leftnm=11&bKeyFlag=IN&autono=2247| Titel=Japan lifts 20-year ban on Indian mango imports| Datum=23.06.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Mangofrucht]] [[Kategorie:Handel]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] {{Indien}} {{Japan}} {{Wirtschaft}} {{Asien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Alexander Jahr 28940 199292 2006-06-24T14:23:57Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verleger]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Jahr, Alexander]] [[Kategorie:Verleger|Jahr, Alexander]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/26 28941 199299 2006-06-24T14:29:17Z Franz 834 '''[[:Kategorie:26.06.2005|Sonntag, 26. Juni 2005]]:''' * [[Verteidigungsministerium bestätigt: Zwei deutsche Bundeswehrsoldaten tot]] * [[Treffen der Bürgerjournalisten von OhmyNews in Seoul]] * [[Thomas Lang gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2005]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/27 28942 199301 2006-06-24T14:32:06Z Franz 834 '''[[:Kategorie:27.06.2005|Montag, 27. Juni 2005]]:''' * [[Stadtschloss Berlin soll am 3. Oktober 2015 fertig sein]] * [[Muttermilch bleibt die beste Ernährung für Säuglinge – ohne Wenn und Aber]] * [[Jury gibt „Spiel des Jahres 2005“ bekannt]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/28 28943 201366 2006-06-28T06:49:22Z KarlOtto 1548 '''[[:Kategorie:28.06.2005|Dienstag, 28. Juni 2005]]:''' * [[Europa wird Standort des Kernfusionsreaktors „ITER“]] * [[Parlamentspräsident Malawis gestorben]] * [[Vertrauensfrage - heftige Diskussion über mögliche Enthaltung in der SPD-Fraktion]] Heißluftballon vor Gefängnis notgelandet 28946 199781 2006-06-25T16:03:42Z Aholtman 795 Hmm, das wäre ja mal was... ;-) {{Artikelstatus: Fertig|22:11, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Köln|Deutschland|24.06.2006}} Ein Heißluftballon ist am vergangenen Sonntagabend um 20:40 Uhr abrupt notgelandet. Als Landeplatz suchte der Pilot die Wiese vor der Pforte der Kölner Justizvollzugsanstalt aus. Die Notlandung erfolgte nach einer 30-minütigen Fahrt wegen eines unmittelbar bevorstehenden Unwetters im Raum Köln. Per Handy wurde der Mann darauf aufmerksam gemacht. An Bord befanden sich der Pilot und vier Fahrgäste. Davon verletzte sich einer leicht. Ein Begleitfahrzeug lud den Ballon und die fünf Personen nach der Landung innerhalb kürzester Zeit ein. Noch während des Einladens begann das Unwetter. Warum der Pilot trotz der bevorstehenden Unwetterlage startete, ist unklar. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Freies Radio Köln| Titel=Unwetterwarnung / Heißluftballon notgelandet| URL=http://news.free-radio.de/index.php/pnews/2006/06/19/unwetterwarnung_heisluftballon_notgeland| Datum=19.06.2006, 10:59 Uhr}} [[Kategorie:Ballonsport]] [[Kategorie:Freizeitunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] {{Sport}} US-Behörden kontrollieren Daten des internationalen Zahlungsverkehrs 28949 199857 2006-06-25T17:54:28Z 84.147.203.19 revert / Artikelstatus Fertig {{Artikelstatus: Fertig|22:46, 24. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|New York|Vereinigte Staaten|24.06.2006}} Wie die [[:w:New York Times|New York Times]] in ihrer Ausgabe vom 22. Juni enthüllte, haben US-Behörden wie [[:w:Central Intelligence Agency|CIA]] und [[:w:FBI|FBI]] Zugriff auf die Daten des weltweiten Zahlungsverkehrs, der über die in Belgien ansässige Genossenschaft „[[:w:SWIFT|Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication]]“ (SWIFT) abgewickelt wird. Der Datenabgleich dient der Aufspürung von Terroristen. Mit Hilfe eines geheimen Programms, mit dem die USA nach dem [[:w:Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Attentat auf das World Trade Center]] im Jahre 2001 mit Wissen der SWIFT-Verantwortlichen Zugriff auf die Datenströme des Konsortiums erhielten, die über Rechenzentren in Europa und den USA laufen, erlangten die US-Behörden Zugang zu den Transaktionen von 7.800 Bankinstituten aus über 200 Ländern, die an SWIFT angeschlossen sind. Die täglichen Transaktionen haben einen Umfang von umgerechnet 4,8 Billionen Euro. SWIFT ist selbst keine Bank, sondern stellt eine Dienstleistung für die angeschlossenen Banken bereit. In diesem Rahmen stellen die SWIFT-Rechner die Daten beispielsweise für Geldtransfers wie Überweisungen zur Verfügung. Die Genossenschaft untersteht europäischem wie US-Recht. Die USA berufen sich zur Rechtfertigung ihres Vorgehens auf ein Gesetz zu auswärtigen wirtschaftlichen Krisen von 1978. Dieses Gesetz gibt dem US-Präsidenten das Recht Überwachungen im Zahlungsverkehr anzuordnen. Nach Angaben der US-Regierung sind auf Grund der Analyse der Bankdaten mehrere Festnahmen gesuchter Terroristen ermöglicht worden, die im Zusammenhang mit [[:w:Al-Qaida|al-Qaida]] stünden. Weitere Übereinkünfte sind auch mit anderen Kreditinstituten abgeschlossen worden, um an Daten über Kreditkartenausstellungen und Direktüberweisungen ins Ausland heranzukommen. Dazu gehören [[:w:Asynchronous Transfer Mode|ATM]]-Transaktionen und der direkte Bargeldzahlungsverkehr via [[:w:Western Union|Western Union]]. Diese Übereinkommen seien jedoch vom Umfang der übermittelten Daten her nicht so gravierend wie der Umfang des Zugriffs, der mit SWIFT ausgehandelt worden war. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:CIA]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=New York Times| Wikipedia=New York Times| URL=http://www.nytimes.com/2006/06/23/washington/23intel.html| Titel=Bank Data Is Sifted by U.S. in Secret to Block Terror| Datum=22.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=welt.de| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/24/930367.html| Titel=US-Regierung überwacht internationale Überweisungen| Datum=24.06.2006}} * {{Quelle| Medium=taz.de| Wikipedia=die tageszeitung| URL=http://www.taz.de/pt/2006/06/24/a0249.1/text| Titel=Was ist SWIFT?| Datum=24.06.2006}} [[Kategorie:Datenschutz]] [[Kategorie:CIA]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Vereinigte Staaten}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Politik}} {{Recht}} Kategorie:Mangofrucht 28953 199387 2006-06-24T18:40:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nutzpflanze]] [[Kategorie:Nutzpflanze]] Kategorie:Tarcisio Kardinal Bertone 28954 199399 2006-06-24T19:13:47Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bischof]] [[Kategorie:Bischof|Bertone, Tarcisio]] Mühlhausen: Berufungsverfahren wegen mehrfacher Vergewaltigung 28955 199765 2006-06-25T15:45:10Z Wolf-Dieter 786 Beginn-Vorlage aktualisiert {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:44, 25. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mühlhausen||Eisenach|Deutschland|25.06.2006}} Am Freitag, den 23. Juni endete der zweite Prozess eines Berufungsverfahrens wegen mehrfacher Vergewaltigung einer 23-jährigen Frau während einer Aprilnacht des Jahres 2005. Das Verfahren vor dem Landgericht Mühlhausen lief an insgesamt 13 Verhandlungstagen seit Februar 2006. Der erste Prozess fand im September 2005 vor dem Amtsgericht Eisenach statt. Der Angeklagte, ein 39-jähriger Mann, legte Berufung gegen das damalige Urteil ein. Jetzt hat das Mühlhausener Landgericht das Urteil von 2005 bestätigt. Im Urteil wird der Angeklagte wegen zweifacher Körperverletzung und dreifacher Vergewaltigung zu vier Jahren Haft und einem Schmerzensgeld in Höhe von 6.000 Euro verurteilt. Der Vorsitzende Richter Michael Krämer strebte eigentlich eine höhere Strafe an. Er sagte, „tat- und schuldangemessen“ sei das Urteil nicht. „Es geht nicht an, dass sich der Mann etwas nimmt, was ihm eine Frau verweigert.“ Das Urteil orientiert sich aber an den vorgegebenen Höchststrafen, und das Strafmaß kann nicht erhöht werden. Der im Rotlichtmilieu von Eisenach lebende Angeklagte stritt bis zum Schluss die ihm gemachten Vorwürfe ab. Er will aber entgegen den Behauptungen der Anklage nichts mit Zuhälterei zu tun haben. Sein Anwalt betonte, sein Mandant habe die 23-jährige Frau zu nichts „gezwungen“. Das Gericht sah den zehnstündigen Missbrauch mit Körperverletzung jedoch als erwiesen an. Zahlreiche Gutachter hatten den Aussagen der Frau Glauben geschenkt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Thüringer Allgemeine| Titel=Zehnstündige Tortur| URL=http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.thueringen.volltext.php?kennung=on11taTHUThuNational38889&zulieferer=ta&kategorie=THU&rubrik=Thueringen&region=National&auftritt=TA&dbserver=1&ts=0624213923| Datum=24.06.2006| Sonstiges=(Login erforderlich)}} [[Kategorie:Landgericht Mühlhausen]] [[Kategorie:Amtsgericht Eisenach]] [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:Vergewaltigung]] [[Kategorie:Körperverletzung]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Thüringen}} {{Recht}} Kategorie:Amtsgericht Eisenach 28958 199421 2006-06-24T20:31:07Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Jena]] [[Kategorie:Oberlandesgerichtsbezirk Jena]] Italienische Polizei verhaftete Dutzende von Mafia-Bossen 28961 200068 2006-06-26T05:50:06Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:50, 26. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Corleone||Palermo|Italien|26.06.2006}} Die italienische Polizei konnte einen großen Erfolg in der Verfolgung der [[:w:Mafia|Mafia]] und der [[:w:Cosa Nostra|Cosa Nostra]] verbuchen. Auf einen Schlag wurden am vergangenen Dienstag bei einem Großeinsatz 45 Mafia-Bosse auf Sizilien verhaftet. Andere Quellen berichten von 52 Verhaftungen. Die Ermittlungen vor diesem Schlag hatten über zwei Jahre gedauert. Das Abhören von Telefonaten hatte die Ermittler auf die Spur der Clan-Bosse geführt. Dabei waren auch neue Verbindungen der sizilianischen Mafia zur Politik aufgedeckt worden. Vor allem der Name einer Partei fiel dabei immer wieder: [[:w:Forza Italia|Forza Italia]], die Partei des ehemaligen italienischen Staatspräsidenten [[:w:Silvio Berlusconi|Silvio Berlusconi]]. Diese Zusammenarbeit soll so weit gegangen sein, dass sogar Mafia-Vertraute für die Kommunalwahlen in Palermo kandidieren sollten. Den Verhafteten werden enge Kontakte zu [[:w:Bernardo Provenzano|Bernardo Provenzano]] nachgesagt. Provenzano war Anfang April 2006 verhaftet worden. Jetzt fehlen den Behörden noch sieben Mafia-Paten. Nach ihnen wird noch gefahndet. == Themenverwandte Artikel == * [[Italien: Mafiaboss Bernardo Provenzano verhaftet]] (12.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Mafiosi wollten direkt in Politik einsteigen| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2488903| Datum=21.06.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Dutzende Mafia-Bosse in Sizilien gefasst| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006062011072800002| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium= OÖNachrichten| Titel=Salzsäure war schon bestellt für den ‚Krieg der Mafia‘| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/454904?PHPSESSID=f8a75d080a2450db3147cf3a161aa924| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Der Krieg ist noch nicht gewonnen| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/22/926827.html| Datum=21.06.2006}} [[Kategorie:Cosa Nostra]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Forza Italia]] [[Kategorie:Silvio Berlusconi]] {{Italien}} {{Europa}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:25.06.2006 28963 199459 2006-06-24T22:27:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Stelios Haji-Ioannou 28964 199462 2006-06-24T22:44:59Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Griechische Personalie + Kategorie:Unternehmer [[Kategorie:Griechische Personalie|Haji-Ioannou, Stelios]] [[Kategorie:Unternehmer|Haji-Ioannou, Stelios]] Bulgarien: Polizei verhaftete Kreditkartenfälscher 28966 199764 2006-06-25T15:44:08Z 172.183.98.82 Präteritum statt Perfekt {{Artikelstatus: Fertig|16:45, 25. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Silistra||Sofia||Plowdiw|Bulgarien|25.06.2006}} Die bulgarischen Polizeibehörden konnten einen Erfolg im Kampf gegen Kreditkartenfälscher verbuchen. Anfang Juni 2006 fand in Bulgarien eine Groß-Razzia statt. Betroffen waren die Städte Sofia, Plowdiw und Silistra. Bei der Aktion wurde eine Bande von 15 mutmaßlichen Straftätern verhaftet. Zwei der verhafteten Personen haben prominente Eltern. Ein 28-Jähriger ist der Sohn einer bulgarischen Richterin, ein anderer ist der Sohn einer Staatsanwältin. Beide stammen aus der Stadt Silistra. Zuvor hatte die bulgarische Polizei zehn Monate lang die Verbrecher beobachtet, dann schlug sie zu. Die Bande war seit dem Jahr 2003 tätig. Nach der Herstellung der Kreditkartenduplikate leerten sie die dazugehörigen Bankkonten, die allesamt im europäischen Ausland lagen. Bei der Razzia wurde auch Diebesgut wie Fotos, Laptops und andere Geräte sichergestellt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=bulgaria.de| Titel=Kreditkartenfälscher gehen Polizei in Silistra ins Netz| URL=http://www.bulgaria.de/41+B6JmNIYXNoPTYwYTIzOGEyYzcmdHhfdHRuZXdzW2JhY2tQaWRdPTEmdHhfdHRuZXdzW3R0X25ld3NdPTM5NzQ_.0.html| Datum=02.06.2006}} [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Kreditkartenbetrug]] {{Recht}} {{Bulgarien}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Saatgutbunker auf norwegischer Inselgruppe 28968 199892 2006-06-25T18:44:02Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=20:44, 25. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:W W Svalbard LandSat7 21.14475E 78.71545N.png|thumb|180px|Luftbild von Spitzbergen]] {{Beginn|Longyearbyen|Norwegen|25.06.2006}} Auf der norwegischen Insel [[:w:Spitzbergen|Spitzbergen]], die Teil der Svalbard-Inselgruppe ist, wurde am 19. Juni der Grundstein für eine katastrophensichere Genbank gelegt. Im „[[:w:Svalbard Global Seed Vault|Svalbard International Seed Vault]]“ soll das Erbgut von drei Millionen Pflanzensorten vor der Zerstörung geschützt und für die landwirtschaftliche Nutzung gesichert werden. Der Bunker wird in einen Berg hinein gebaut, dicke Betonmauern, Sicherheitstüren mit Luftschleusen und das arktische [[:w:Permafrost|Permafrostklima]] sollen Schutz gegen Schädlingsbefall, Verunreinigung durch genetisch veränderte Pflanzen und sogar nukleare Verseuchung bieten. Die Baukosten für das Projekt werden sich auf drei Millionen US-Dollar belaufen, gezahlt von der norwegischen Regierung. An den laufenden Kosten sollen sich später der [[:en:w:Global Crop Diversity Trust|Global Crop Diversity Trust]] sowie mehrere Agrarkonzerne beteiligen. Bisher gibt es weltweit etwa 1.400 Genbanken, von denen viele jedoch auf Grund ihrer tropischen Lage keinen ausfallsicheren Schutz bieten – bei einem Stromausfall wäre die wichtige Kühlung nicht mehr gewährleistet. Der Bedarf für eine sichere Genbank ist groß, in den letzten Jahren bedrohen weitläufige Schädlingsepidemien und Krankheiten wichtige Kulturpflanzen wie Weizen und Kartoffeln. Auch die Vermischung mit gentechnisch manipulierten Pflanzensorten stellt nach einem Bericht der Konsultativgruppe für internationale Agrarforschung ([[:w:CGIAR|CGIAR]]) von 2004 eine große Bedrohung dar. Hier sind vor allem Mais, Raps, Reis und Baumwolle betroffen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=heise.de News| Titel=Grundstein für globale Saatgut-Arche-Noah gelegt| URL=http://www.heise.de/newsticker/meldung/74423| Datum=19.06.2006, 15:11 Uhr}} * {{Quelle| Medium=BBC News| Titel=‚Doomsday‘ seed bank to be built| URL=http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/4605398.stm| Datum=12.01.2006, 13:25 Uhr GMT}} {{en}} [[Kategorie:Botanik (allgemein)]] [[Kategorie:Genforschung]] [[Kategorie:Baumwolle]] [[Kategorie:Reis]] [[Kategorie:Raps]] [[Kategorie:Mais]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Norwegen}} {{Umwelt}} Indische Bauern nehmen sich aus Verzweiflung das Leben 28969 199758 2006-06-25T15:40:06Z 172.183.98.82 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:45, 25. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mumbai|Indien|25.06.2006}} Der anstehende Besuch des indischen Premierministers [[:w:Manmohan Singh|Dr. Manmohan Singh]] in der wegen einer hohen Selbstmordrate von Bauern in die Schlagzeilen geratenen Region Vidharbha im Bundesstaat [[:w:Maharashtra|Maharashtra]] versetzt regionale Regierungsbeamte in Aufregung. Allein seit vergangenem Donnerstag nahmen sich in Vidharbha während des Besuches von Gouverneur [[:en:w:S.M. Krishna|S.M. Krishna]] fünf Bauern das Leben, wie die indische Tageszeitung [[:en:w:The Times of India|The Times of India]] letzten Freitag in ihrer Onlineausgabe berichtete. In etwa einer Woche wird der Premierminister die Bedingungen vor Ort persönlich prüfen und setzt damit ein Signal, dass Neu Delhi das Schicksal der Landbevölkerung nicht gleichgültig ist. Am kommenden Montag werden die Mitglieder der Planungskommission in das Gebiet reisen und den Besuch vorbereiten. Erst kürzlich hatten Angehörige einer anderen Kommission, zuständig für Angelegenheiten der Bauern, Vidharbha besucht. Das alles setzt die Regierung von Maharashtra zusehends unter Druck. Eilig wurden Treffen einberufen, und mehrere sind in Planung. Kritiker sagen, die Beamten reagierten ein bisschen zu spät. Kishore Tiwari, Präsident der NGO Vidarbha Jan Andolan Samiti (VJAS), zählte hunderte Selbstmorde innerhalb eines Jahres und beschuldigte die örtliche Regierung, die Empfehlungen der Farmerkommission nicht umgesetzt zu haben. „Das ist eine Niederlage für die Regierenden. Sie haben versagt.“ Auch der Minister für urbane Entwicklung kritisierte den obersten Regierungsvertreter von Maharashtra, [[:en:w:Vilasrao Deshmukh|Vilasrao Deshmukh]], heftigst. Hauptursache der Selbstmorde sind Überschuldung und Ernteeinbußen, vor allem ausgelöst durch falsche Versprechungen von Saatgutfirmen, wie beispielsweise von dem Hauptproduzenten genmanipulierter Pflanzen, dem amerikanischen Unternehmen [[:w:Monsanto|Monsanto]], das erst im letzten Jahr wegen Bestechung indonesischer Beamter eine Strafe in Millionenhöhe zahlen musste, oder dessen indischem Partner [http://www.mahyco.com/ Mahyco]. Die von ihnen angepriesene genmanipulierte BT-Baumwollsorte benötigt angeblich keinen Einsatz von Pestiziden. Trotzdem kommt es vor allem bei Bauern, die diese Sorte anbauen, verstärkt zu Selbstmorden. Jedes Jahr nehmen sich hauptsächlich in 32 ausgemachten Problembezirken, verteilt über die Bundesstaaten Maharashtra, [[:w:Kerala|Kerala]], [[:w:Karnataka|Karnataka]] und [[:w:Andhra Pradesh|Andhra Pradesh]], über 16.000 Bauern das Leben, darunter auch viele Frauen. == Themenverwandte Artikel == * [[Gentechnikkonzern Monsanto bestach hochrangigen indonesischen Beamten]] (13.01.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=NDTV| Wikipedia=en:NDTV| URL=http://www.ndtv.com/morenews/showmorestory.asp?category=National&slug=PM's+Vidharbha+visit+worries+Deshmukh&id=89435| Titel=PM's upcoming Vidharbha visit worries Deshmukh| Datum=24.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Times of India| Wikipedia=en:The Times of India| URL=http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/1677036.cms| Titel=Special grant to prevent farm suicides on way: Pawa| Datum=25.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Times of India| Wikipedia=en:The Times of India| URL=http://www1.timesofindia.indiatimes.com/articleshow/1674851.cms| Titel=Five farmers commit suicide in Vidarbha| Datum=23.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Linksnet| URL=http://www.linksnet.de/artikel.php?id=2169| Titel=Zwischen Verzweiflung und Protest| Datum=31.12.2005}} * {{Quelle| Medium=ÖDP| Wikipedia=Ökologisch-Demokratische Partei| URL=http://www.oedp.de/themen/artikel/artikel.php?id=246| Titel=Bericht von der Gegenveranstaltung zur ABIC| Datum=12.09.2004}} * {{Quelle| Medium=Deccan Herald| Wikipedia=en:Deccan Herald| URL=http://listi.jpberlin.de/pipermail/gen-info/20040802/000097.html| Titel=Selbstmorde auf dem Bauernhof| Datum=31.07.2004}} * {{Quelle| Medium=CNN IBN| Wikipedia=en:CNN IBN| URL=http://www.ibnlive.com/features/farmers/vidarbha_map.html| Titel=400 Suicides in Vidharbha| Datum=26.03.2006| Sonstiges=Karte der Verteilung der Selbstmorde seit Juni 2005}} [[Kategorie:Manmohan Singh]] [[Kategorie:Landwirtschaft]] [[Kategorie:Suizid]] [[Kategorie:Baumwolle]] [[Kategorie:Gen-Anbau]] [[Kategorie:Gentechnik (botanisch)]] [[Kategorie:Monsanto]] {{Indien}} {{Asien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Baumwolle 28971 199506 2006-06-25T10:13:29Z Amsel 822 angelegt [[Kategorie:Nutzpflanze]] Älteste Schildkröte der Welt gestorben 28973 202113 2006-06-30T13:55:00Z 84.186.26.189 {{Artikelstatus: Fertig|15:52, 25. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Harriet_fg1.jpg|thumb|Harriet, die Riesenschildkröte]] {{Beginn|Sunshine Coast|Australien|25.06.2006}} Das vermutlich älteste Tier der Welt, die [[:w:Harriet (Schildkröte)|Schildkröte Harriet]], ist am Freitagmorgen an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Wie durch Gentests bestätigt wurde, war die Schildkröte 176 Jahre alt, und sie wurde im Jahr 1830 geboren. Einigen Berichten zu Folge ist sie eines der Tiere, welche [[:w:Charles Darwin|Charles Darwin]] persönlich von den Galápagosinseln mitgebracht hat. Da er die Schildkröte für ein Männchen hielt, nannte er sie jedoch Harry. Erst Mitte des letzten Jahrhunderts, als Harriet bereits über 100 Jahre alt war, fiel auf, dass es sich um ein Weibchen handelt, und sie wurde in Harriet umbenannt. Das Tier befand sich seit längerer Zeit im [[:w:Australia Zoo|Australia Zoo]], dessen Eigentümer [[:w:Steve Irwin|Steve Irwin]] vor allem durch seine Rolle als „Crocodile Hunter“ im Fernsehen bekannt worden war. Für ihn sei Harriet ein Teil der Familie gewesen. Sie war auch eine der Hauptattraktionen des Zoos. Dort soll jetzt ein Denkmal für sie errichtet werden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=www.australiazoo.com.au| Titel=‚Grand old lady‘ lived an epic life| URL=http://www.australiazoo.com.au/australia_zoo/press_releases/2006/grand.html| Datum=24.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Titel=Harriet starb an Herzversagen| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2491560| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=n24.de| Titel=‚Harriet‘ erleidet tödlichen Herzanfall| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006062414392900002| Datum=24.06.2006}} {{Australien}} [[Kategorie:Zoo]] [[Kategorie:Schildkröte]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Spitzbergen 28974 199584 2006-06-25T11:38:56Z Blaite 10 zu Svalbard [[Kategorie:Svalbard]] Kategorie:Sunshine Coast 28977 199558 2006-06-25T11:29:53Z Blaite 10 zu Australien [[Kategorie:Australien]] Kategorie:Mais 28978 199553 2006-06-25T11:27:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nutzpflanze]] [[Kategorie:Nutzpflanze]] Kategorie:Raps 28979 199555 2006-06-25T11:28:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nutzpflanze]] [[Kategorie:Nutzpflanze]] Kategorie:Reis 28980 199552 2006-06-25T11:27:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Nutzpflanze]] [[Kategorie:Nutzpflanze]] Kategorie:Longyearbyen 28981 199582 2006-06-25T11:38:42Z Blaite 10 zu Spitzbergen [[Kategorie:Spitzbergen]] Kategorie:Botanik (allgemein) 28983 199561 2006-06-25T11:30:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Botanik]] [[Kategorie:Botanik]] Kategorie:Baum 28984 199564 2006-06-25T11:31:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Botanik]] [[Kategorie:Botanik]] Kategorie:Wald 28985 199571 2006-06-25T11:35:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Botanik]] [[Kategorie:Botanik]] Kategorie:Svalbard 28986 199587 2006-06-25T11:39:15Z Blaite 10 zu Norwegen [[Kategorie:Norwegen]] Kategorie:Nicolas Kiefer 28987 199590 2006-06-25T11:42:20Z Amsel 822 {{Wikipedia|Nicolas Kiefer}} [[Kategorie:Tennisspieler|Kiefer, Nicolas]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Kiefer, Nicolas]] Kategorie:Kreditkartenbetrug 28993 199631 2006-06-25T12:04:34Z Jörgi 1169 passt hier besser rein [[Kategorie:Betrug]] Kategorie:Schildkröte 28994 199657 2006-06-25T12:32:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Reptil]] [[Kategorie:Reptil]] Kategorie:Reptil 28995 199658 2006-06-25T12:32:49Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wirbeltier]] + [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Wirbeltier]] [[Kategorie:Wild]] Vorlage:Mängelhinweis 28996 199869 2006-06-25T18:07:04Z Wolf-Dieter 786 <div style="background:white;border:1px solid black;padding:1ex;margin:1ex;">[[Bild:Blue question mark.svg|left|40px]] Es gibt noch '''Bedenken gegen die Veröffentlichung dieses Artikels'''. Vor einer Veröffentlichung bitte die Hinweise auf der [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Artikeldiskussionsseite]] beachten und gegebenenfalls beseitigen. Problem: '''{{{1}}}'''</div><noinclude>[[Kategorie:Hinweisvorlage]]<br>Dieser Hinweis ist auf der Artikelseite zu posten und ersetzt einen Einspruch bei Artikeln, die noch [[Hilfe:Artikelstatus#Artikelstatus:_Im_Entstehen|im Entstehen]] sind. <br>Code: <code><nowiki>{{Mängelhinweis|Problembenennung}}</nowiki></code></noinclude> Indien: Protest wegen fehlenden vegetarischen Essens an Bord 28997 199951 2006-06-25T19:58:16Z 172 1780 Kat. Veröffentlicht muss nicht (=sollte nicht) auskommentiert werden, AS:Fertig, weil Artikel verschoben wurde, Einspruchsgrund behoben {{Artikelstatus: Fertig|21:58, 25. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Neu Delhi|Neu-Delhi|Indien|25.06.2006}} Indische Fluggäste der staatlichen Fluggesellschaft [[:w:Air India|Air India]] hatten am Sonntag, dem 28. Mai 2006, aus Ärger über die Verpflegung im Flugzeug protestiert. Es handelte sich allesamt um Vegetarier. An Bord gab es nur fleischhaltige Menüs, mit denen sie nicht einverstanden waren. Sie lehnten das Essen ab. Aus Protest besetzten 55 Passagiere nach der Landung in Neu-Delhi ihr Flugzeug. Sie weigerten sich auszusteigen. Die Maschine kam aus [[:w:Kuala Lumpur|Kuala Lumpur]] und war viereinhalb Stunden unterwegs. Stunden, in denen die Inder nichts essen konnten. Nach langen Verhandlungen der Verantwortlichen der Fluggesellschaft mit den Passagieren verließen die Inder die Maschine. Im Anschluss an die Besetzung der Maschine forderten die Vegetarier von Air India die Erstattung des Flugpreises oder zumindest eine Entschädigung für den Ärger. Air India lehnte die Verantwortung für den Zwischenfall jedoch ab. Der Reiseveranstalter habe keine Informationen über die Essensgewohnheiten der Fluggäste übermittelt. Fleischloses Essen an Bord wäre jedoch möglich gewesen, da bekannt ist, dass [[:w:Hinduismus|Hindus]] wegen ihrer Religion kein Fleisch essen. Dafür gibt es nach Angaben von Air India eigens vegetarische Pauschalreisen, welche aber vorher gesondert angemeldet werden müssten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Titel=Fleischgegner besetzen Flieger| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/vermischtes/629580.html| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Vegetarier besetzen Flugzeug| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,418583,00.html| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,418569,00.html| Datum=29.05.2006}} * {{Quelle| Medium=Weilheimer Tagblatt| Titel=Verärgerte Vegetarier besetzen Flugzeug| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,671076.html?fCMS=3350ee40234d630f35980a9e10174783| Datum=29.05.2006, 11:53 Uhr}} [[Kategorie:Air India]] [[Kategorie:Hinduismus]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Indien}} Osttimors Außenminister José Ramos-Horta ist zurückgetreten 28999 203302 2006-07-01T23:06:24Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|19:40, 25. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:EastTimor.JoseRamosHorta.01.jpg|thumb|160px|Der ehemalige Außenminister von Timor-Leste]] {{Beginn|Dili|Timor-Leste|25.06.2006}} Friedensnobelpreisträger [[:w:José Ramos-Horta|José Ramos-Horta]] gab gestern bekannt, dass er am heutigen Sonntag von dem Posten des Außen- und Verteidigungsministers zurücktrete. Zu den Gründen gab er an: „Ich wünsche nicht, mit der jetzigen Regierung oder irgendeiner anderen Regierungsstelle von [[:w:Marí Bin Amude Alkatiri|Marí Alkatiri]] in Verbindung gebracht werden.“ Die Entscheidung fiel, nachdem eine Versammlung der Regierungspartei [[:w:FRETILIN|FRETILIN]] den amtierenden Premierminister Alkatiri trotz anhaltender Proteste und anderer kritischer Stimmen seitens des Präsidenten [[:w:Xanana Gusmão|Xanana Gusmão]] das Vertrauen ausgesprochen hatte. Hintergrund ist die anhaltende Unruhe im Land, die Tote und zehntausende Vertriebene gefordert hatte. Die Bevölkerung und ein Teil der Armee, der wegen schlechter Zustände der Truppe im Februar erst desertierte und später entlassen wurde, unterstützten Premierminister Alkatiri nicht ([[Internationale Truppe soll Lage in Timor-Leste stabilisieren|weitere Details]]). Auch Präsident Gusmão hat inzwischen das Vertrauen in Alkatiri verloren. Vergangene Woche stelle er Alkatiri ein Rücktrittsultimatum. Alkatiri soll in die Aufstellung von Todesschwadronen verwickelt gewesen sein, um politische Gegner zu eliminieren. Gegen den ehemaligen Innenminister Rogerio Lobato wurde inzwischen ein Haftbefehl erlassen. Ihm wird vorgeworfen, Morde in Auftrag gegeben zu haben. Ovidio Amaral, Minister für Transport, Kommunikation und Öffentlichsarbeit, entschloss sich ebenfalls, seinen Posten aufzugeben. Kurz vor der Bekanntgabe seines Rücktritts traf sich Ramos-Horta mit seiner ehemaligen Ehefrau Ana Pessoa, einer Verbündeten Alkatiris und der derzeitigen Justizministerin. Auf die Frage, ob sie bereit sei, den Posten des Premierministers zu übernehmen, sagte sie: „Ich bin bereit, meinen Beitrag bei der Findung einer Lösung zu leisten. [...] Ich bin bereit, alles in meiner Macht Stehende dafür zu tun.“ Die [[:w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] beschlossen derweil den Einsatz von [[:w:Friedenstruppen der Vereinten Nationen|Blauhelmen]], welche die etwa 2.000 Mann starke Eingreiftruppe, die Ende Mai in Timor-Leste landete, bis zum 20. August des Jahres ablösen sollen. == Themenverwandte Artikel == * [[Ausnahmezustand in Osttimor erklärt – Lage beruhigt sich langsam]] (31.05.2006) * [[Internationale Truppe soll Lage in Timor-Leste stabilisieren]] (27.05.2006) * [[Tote und Verletzte nach Krawallen in Dili]] (30.04.2006) * [[Human Rights Watch beklagt Polizeiterror in Timor-Leste]] (23.04.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=The Sydney Morning Herald| Wikipedia=en:The Sydney Morning Herald| URL=http://www.smh.com.au/news/world/woman-ready-to-take-over-in-timor/2006/06/25/1151174072852.html| Titel=Woman ready to take over in Timor| Datum=26.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Sydney Morning Herald| URL=http://www.smh.com.au/news/world/ramos-horta-resigns-from-government/2006/06/25/1151174067550.html| Titel=Timor's foreign minister resigns| Datum=25.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Age| Wikipedia=en:The Age| URL=http://www.theage.com.au/news/world/alkatiri-to-remain-as-pm/2006/06/25/1151174068313.html| Titel=Alkatiri to remain as PM| Datum=25.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=20 Minuten| URL=http://www.20min.ch/news/ausland/story/25519700| Titel=Machtkampf in Osttimor spitzt sich zu| Datum=21.06.2006}} [[Kategorie:José Ramos-Horta]] [[Kategorie:Xanana Gusmão]] [[Kategorie:Marí Alkatiri]] [[Kategorie:Timor-Leste Politik]] {{Politik}} {{Timor-Leste}} {{Ozeanien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Forza Italia Politiker 29001 199759 2006-06-25T15:41:11Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Forza Italia]] [[Kategorie:Forza Italia]] Vorlage:Timor-Leste 29003 199773 2006-06-25T15:56:37Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal Timor-Leste]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Timor-Leste]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Timor-Leste 29004 199774 2006-06-25T15:58:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Timor-Leste]] [[Kategorie:Timor-Leste| ]] Foodwatch: Kartoffelchips nach wie vor stark belastet 29005 200394 2006-06-26T15:20:26Z ElRaki 1431 einspruch raus {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=15:55, 26. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Kartoffelchips-1.jpg|thumb|180px|[[:w:Kartoffelchips|Kartoffelchips]]]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|26.06.2006}} Die für Qualitätskontrolle von Lebensmitteln zuständige Organisation [[w:Foodwatch|„foodwatch“]] testet Nahrungsmittel unter anderem auf den giftigen Inhaltsstoff [[w:Acrylamid|Acrylamid]]. Seit dem Frühjahr 2003 werden in regelmäßigen Abständen auch Kartoffelchips geprüft. Bei einem erneuten Test in 2006 war die Acrylamidmenge in acht von 13 getesteten Produkten höher als 2005. Acrylamid entsteht, wenn Lebensmittel zu heiß werden, und steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Weitere Gesundheitsorganisationen, wie beispielsweise die [[w:Weltgesundheitsorganisation|Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) sowie die zuständige Bundesbehörde, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), reklamieren seit Langem eine schnelle Reduzierung des Acrylamidgehalts in Nahrungsmitteln. Die Gesetzgebung bezüglich der Produktkennzeichnung für Risikosubstanzen wie Acrylamid ist ebenfalls mangelhaft. „Foodwatch“ ist mit dem geplanten Verbraucherinformationsgesetz (VIG) nicht einverstanden. Die Bundesregierung möchte es nächste Woche in einer für foodwatch nicht weitgehend genügenden Form verabschieden. Die Gesundheitsorganisation fordert dringend, in das Gesetz eine Produktkennzeichnung für Acrylamid und andere Risikosubstanzen aufzunehmen. Eine Sprecherin von „foodwatch“ sagte zum Verhalten der Chip-Herstellerfirmen: „Den Behörden und Herstellern ist der Acrylamidgehalt der meisten Lebensmittel bekannt. Doch ohne Informationspflicht geben sie diese nicht bekannt und gefährden so unnötigerweise die Gesundheit der Verbraucher.“ == Quellen == * {{Quelle| Medium=Pressemitteilung Foodwatch e.V.| Titel=Kartoffelchips stärker mit Acrylamid belastet| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=837224&firmaid=50496| Datum=19.06.2006, 10:42 Uhr}} * {{Quelle| Medium=foodwatch.de| Titel=website foodwatch| URL= http://www.foodwatch.de| Datum=25.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ngo-online.de| Titel=Verbraucherinformationsgesetz: Kartoffelchips offenbar stärker mit Acrylamid belastet| URL=http://www.ngo-online.de/druckfrisch_druckausgabe.php?B=D&D1=2006-06-19&D2=19.06.2006| Datum=19.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Jura Forum| Titel=Kartoffelchips stärker mit Acrylamid belastet| URL=http://www.juraforum.de/jura/news/news/p/1/id/93214/f/109/| Datum= 19.06.2006}} * {{Quelle| Medium=campus-med.de| Titel=Kartoffelchips stärker mit Acrylamid belastet| URL=http://www.campus-med.de/index.php?module=myDPANews&func=content&file=2006-06-19/na00837224&quelle=news+aktuell| Datum=19.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Junge Welt| Titel=Kartoffelchips stärker mit Acrylamid belastet| URL=http://www.jungewelt.de/2006/06-21/030.php| Datum=20.06.2006}} [[Kategorie:WHO]] [[Kategorie:Ernährung]] {{Umwelt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Portal:Mühlhausen 29013 199826 2006-06-25T17:00:03Z Color 599 [{{Fullurl:Portal:Mühlhausen|action=purge}} Portal aktualisieren!] ---- {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Rathaus Mühlhausen.JPG|left|thumb|Rathaus]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Mühlhausen'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w: Mühlhausen|Wikipedia]]. [[Image:Untermarkt Mühlhausen.JPG |thumb|Untermarkt]] <DynamicPageList> category= Mühlhausen notcategory=Wikinews:Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Thüringens}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie: Mühlhausen | ]] Kategorie:Hinduismus 29014 199834 2006-06-25T17:10:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Weltreligion]] [[Kategorie:Weltreligion]] Portal:Schönefeld (bei Berlin) 29015 199840 2006-06-25T17:36:06Z Color 599 [{{Fullurl:Portal: Schönefeld (bei Berlin)|action=purge}} Portal aktualisieren!] ---- {{Obere Newstickerleiste}} [[Image:Wappen von Schönefeld.png|left|thumb|Wappen]] {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} ---- Sie sind hier bei Wikinews '''Schönefeld'''. Allgemeine Informationen zu der Stadt finden Sie in [[w:Schönefeld (bei Berlin)|Wikipedia]]. [[Image:Schoenefeld church1.JPG|thumb|Kirche]] <DynamicPageList> category= Schönefeld (bei Berlin) notcategory=Wikinews:Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=25 </DynamicPageList> ---- {{Portalnavigationsleiste Gemeinden Brandenburgs}} {{Untere Newstickerleiste}} [[Kategorie: Schönefeld (bei Berlin)| ]] Taiwan: Tausende demonstrierten gegen Präsident Chen Shui-bian 29019 200578 2006-06-26T18:43:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|20:41, 26. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Taipeh|Taiwan|26.06.2006}} In Taipeh haben am vergangenen Wochenende erneut tausende von Chinesen gegen den Präsidenten [[:w:Chen Shui-bian|Chen Shui-bian]] in der nur von wenigen Staaten anerkannten [[:w:Republik China|Republik China]] demonstriert. Sie setzten sich bereits das dritte Wochenende hintereinander für die Forderung nach dem Rücktritt des Politikers ein. Nach offiziellen Angaben nahmen trotz strömenden Regens 15.000 Personen an dem „Sit-in“ teil, das auf einem Platz im Zentrum von Taipeh stattfand. Daran beteiligten sich hauptsächlich Intellektuelle und Bürgerrechtsaktivisten. Sie unterstützen damit ein Referendum zur Absetzung des Präsidenten, das von Oppositionsparteien im Parlament eingebracht werden soll. Die Demonstranten wollen ihr Sit-in bis Dienstag, dem Tag der Parlamentsdebatte über das Referendum, fortsetzen. Die Regierungspartei DDP ([[:w:Demokratische Fortschrittspartei|Demokratische Fortschrittspartei]] Taiwans), der auch Chen Shui-bian angehört, muss sich mit Vorwürfen wegen illegaler Geschäftspraktiken auseinandersetzen ([[:w:Insiderhandel|Insiderhandel]]), in die auch der Schwiegersohn des Präsidenten, Chao Chien-ming verwickelt sein soll. Auch die Frau des Präsidenten ist wegen millionenschwerer Gegenleistungen für ihre Lobbyarbeit in die Kritik geraten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=espace.ch| Titel=Kundgebung gegen Taiwans Präsidenten| URL=http://www.espace.ch/artikel_228114.html| Datum=25.06.2006}} * {{Quelle| Medium= Wiener Zeitung| Titel=Rücktritt des Präsidenten gefordert| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3856&Alias=wzo&cob=237518&currentpage=0| Datum=25.06.2006}} [[Kategorie:Insiderhandel]] [[Kategorie:Chen Shui-bian]] [[Kategorie:Taiwanesische Politik]] [[Kategorie:Korruption]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Taiwan}} {{Asien}} {{Recht}} {{Politik}} Kategorie:26.06.2006 29021 199914 2006-06-25T19:35:15Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Hauptkamera des Hubble-Weltraumteleskops ausgefallen 29022 200595 2006-06-26T19:03:15Z Wolf-Dieter 786 Link {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=08:00, 26. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Baltimore|Vereinigte Staaten|26.06.2006}} Seit dem 19. Juni ist die Hauptkamera des [[:w:Hubble-Weltraumteleskop|Hubble-Weltraumteleskops]] ausgefallen, das teilte das „Space Telescope Science Institute“ (STSI) mit. Dabei handelt es sich um ein Gerät mit Namen „Advanced Camera for Surveys“ (ACS), das seit dem Jahr 2002 im Einsatz ist und bei einer Service-Mission installiert wurde. Die Ursache für den Ausfall ist noch nicht bekannt, Techniker der NASA versuchen zurzeit, den Fehler zu beheben. Fest steht bisher, das die Stärke der Stromversorgung unter eine Begrenzungsmarke gefallen ist und sich das Gerät nun in einem Sicherheitsmodus befindet. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Unbemannte Raumfahrt|Themenportal Unbemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=RP Online| Titel=Weltraumteleskop ‚Hubble‘ ist erblindet| URL=http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/wissenschaft/weltraum/337528| Datum=25.06.2006, 17:05 Uhr}} * {{Quelle| Medium=spacedaily.com| Titel=Hubble telescope's main camera shuts down| URL=http://www.spacedaily.com/2006/060625150542.xwyb6r3t.html| Datum=25.06.2006}} {{en}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt]] [[Kategorie:Erdorbitmission]] [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wissenschaft}} Flugexperten zweifeln an alternativem Konzept für Bruchlandungen bei Flugzeugen 29024 201104 2006-06-27T16:26:11Z Wolf-Dieter 786 TVA: Portal:Luftfahrt {{Artikelstatus: Fertig|18:24, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|27.06.2006}} Ein Forscher aus Thailand hat ein Patent angemeldet, mit dem Bruchlandungen und Notlandungen von Passagierflugzeugen glimpflich abgehen sollen. Er möchte damit die Sicherheit der Fluggäste verbessern und das Leben von Passagieren retten. Flugexperten zweifeln jedoch an diesem alternativen Konzept in der Praxis. Das neue Konzept sieht vor, dass die Flugzeuge im Falle einer Notlandung künftig wie Hubschrauber in einer Art „Auto-Rotation“ kreisend nach unten absinken. Erreicht werden soll das, indem absichtlich eine Tragfläche des Flugzeugs abgesprengt wird. Da nach dem Absprengen einer Tragfläche nur noch die verbleibende Tragfläche Auftrieb erzeugt, gelangt das Flugzeug insgesamt in eine Drehbewegung und verliere so an Höhe. Dieser kreisende Sinkflug ist notwendig, wenn in der Gegend keine Rollbahn zum Aufsetzen vorhanden ist. Der Pilot sollte das geplante Manöver bestenfalls über einem freien Platz möglichst ohne umliegende Gebäude ausführen. Die Geschwindigkeit des Flugzeugs ist während des Aufsetzens nach den Berechnungen des Thailänders sehr gering. Er hat sein Patent bereits in den USA beim Patentamt „[http://appftl.uspto.gov US-Patent & Trademark Office]“ angemeldet. Flugexperten haben mittlerweile starke Zweifel an der neuen Methode geäußert. Der Geschäftsführer der österreichischen Fluggesellschaft InterSky sieht Probleme in der ständigen Mitführung der Sprengladung. Seiner Meinung nach könnte die Methode bei bestimmten Kleinflugzeugen funktionieren, aber nicht bei großen Linienmaschinen. Andere Experten glauben nicht an einen langsamen Sinkflug. Sie sehen Gefahren für die Passagiere in der Maschine, da das Abbrechen einer Tragfläche zum Bruch des Flugzeugrumpfes führen könnte. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Alternative Bruchlandung für Jets| URL=http://derstandard.at/?id=2489935| Datum=22.06.2006, 06:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=pressetext.ch| Titel=Alternatives Bruchlandungskonzept für Jets| URL=http://www.pressetext.ch/pte.mc?pte=060622002| Datum=21.06.2006| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Patent]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wissenschaft}} {{Thailand}} Kategorie:Parkanlage 29032 199973 2006-06-25T20:29:10Z Kommissario 535 [[Kategorie:Botanik]] MediaWiki:Noarticletext/ 29033 201108 2006-06-27T16:28:12Z Blaite 10 mal um eine Kleinigkeit ergänzt Dieser Artikel enthält momentan keinen Text. Falls hier unerwartet kein Text ist, so kann es sein, dass der Artikel gelöscht oder verschoben wurde. Informationen hierzu befinden sich dann im [{{SERVER}}{{localurl:Spezial:Log|page={{NAMESPACE}}:{{PAGENAMEE}}}} Logbuch]. MediaWiki:Noarticletext/Benutzer 29034 200233 2006-06-26T11:57:22Z Blaite 10 Diese Benutzerseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Benutzer Diskussion 29035 200235 2006-06-26T11:57:43Z Blaite 10 Diese Benutzerdiskussionsseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Bild 29036 200237 2006-06-26T11:59:52Z Blaite 10 Diese Bildseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Bild Diskussion 29037 200238 2006-06-26T12:00:07Z Blaite 10 Diese Bilddiskussionsseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Hilfe 29038 200240 2006-06-26T12:00:40Z Blaite 10 Diese Hilfeseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Hilfe Diskussion 29039 200242 2006-06-26T12:01:00Z Blaite 10 Diese Hilfediskussionsseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Kategorie 29040 200244 2006-06-26T12:01:16Z Blaite 10 Diese Kategorieseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Kategorie Diskussion 29041 200245 2006-06-26T12:01:35Z Blaite 10 Diese Kategoriediskussionsseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/MediaWiki 29042 200251 2006-06-26T12:04:13Z Blaite 10 Diese MediaWiki-Seite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/MediaWiki Diskussion 29043 200252 2006-06-26T12:04:30Z Blaite 10 Diese MediaWiki-Diskussionsseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Portal 29044 200254 2006-06-26T12:04:54Z Blaite 10 Dieses Portal enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Portal Diskussion 29045 200255 2006-06-26T12:05:10Z Blaite 10 Diese Portaldiskussionsseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Vorlage 29046 200257 2006-06-26T12:05:23Z Blaite 10 Diese Vorlage enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Vorlage Diskussion 29047 200258 2006-06-26T12:05:36Z Blaite 10 Diese Vorlagendiskussionsseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Wikinews 29048 200259 2006-06-26T12:05:50Z Blaite 10 Diese Projektseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Wikinews Diskussion 29049 200260 2006-06-26T12:06:06Z Blaite 10 Diese Projektdiskussionsseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Noarticletext/Diskussion 29050 200239 2006-06-26T12:00:24Z Blaite 10 Diese Diskussionsseite enthält momentan keinen Text. MediaWiki:Newarticletext/ 29051 200038 2006-06-25T22:45:39Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Diskussion 29052 200039 2006-06-25T22:45:43Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Benutzer 29053 200040 2006-06-25T22:45:46Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Benutzer Diskussion 29054 200041 2006-06-25T22:45:48Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Bild 29055 200042 2006-06-25T22:45:52Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Bild Diskussion 29056 200043 2006-06-25T22:45:54Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Hilfe 29057 200044 2006-06-25T22:48:12Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Hilfe Diskussion 29058 200045 2006-06-25T22:48:15Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Kategorie 29059 200046 2006-06-25T22:48:19Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Kategorie Diskussion 29060 200047 2006-06-25T22:48:24Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/MediaWiki 29061 200048 2006-06-25T22:48:28Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/MediaWiki Diskussion 29062 200049 2006-06-25T22:48:31Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Portal 29063 200219 2006-06-26T11:51:11Z Blaite 10 MediaWiki:Newarticletext/Verzeichnis wurde nach MediaWiki:Newarticletext/Portal verschoben Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Portal Diskussion 29064 200221 2006-06-26T11:51:17Z Blaite 10 MediaWiki:Newarticletext/Verzeichnis Diskussion wurde nach MediaWiki:Newarticletext/Portal Diskussion verschoben Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Vorlage 29065 200052 2006-06-25T22:48:41Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Vorlage Diskussion 29066 200053 2006-06-25T22:48:44Z Blaite 10 von MediaWiki:Newarticletext kopiert Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Wikinews 29067 200227 2006-06-26T11:53:07Z Blaite 10 MediaWiki:Newarticletext/Wiktionary wurde nach MediaWiki:Newarticletext/Wikinews verschoben Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. MediaWiki:Newarticletext/Wikinews Diskussion 29068 200229 2006-06-26T11:53:14Z Blaite 10 MediaWiki:Newarticletext/Wiktionary Diskussion wurde nach MediaWiki:Newarticletext/Wikinews Diskussion verschoben Hier den Text des neuen Artikels eintragen. Bitte nur in ganzen Sätzen schreiben und keine urheberrechtsgeschützten Texte anderer kopieren. Zwischenfall am Flughafen Johannesburg: Jumbo überfährt Mitglied der Bodencrew 29069 201094 2006-06-27T16:18:07Z Wolf-Dieter 786 {{Südafrika}} {{Artikelstatus: Fertig|18:13, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Johannesburg|Südafrika|27.06.2006}} Am Flughafen „[[:w:Flughafen_Johannesburg|Johannesburg International]]“ ist es am Sonntagmorgen, den 25. Juni nach Angaben des südafrikanischen Rundfunks zu einem schweren Zwischenfall gekommen. Ein Jumbo-Jet des Typs [[w:Boeing 747|Boeing 747]] der [[w:British Airways|British Airways]], der von London nach Südafrika geflogen war, hat einen südafrikanischen Techniker vom Bodenpersonal auf dem Flughafengelände überrollt und dabei schwer verletzt. Bryan Thompson, der Sprecher einer Vereinigung südafrikanischer Flughäfen (Acsa), sagte, der Unfall habe sich um 07:00 Uhr früh ereignet. Nach weiteren Augenzeugenberichten lässt sich der Unfallhergang folgendermaßen rekonstruieren: Der Techniker war offenbar ohnmächtig geworden, als er das Flugzeug in eine Parkposition einweisen und einen Bremskeil vor einen Reifen des Flugzeugs legen wollte. Spiegel Online berichtet auch, dass der Mann an einem Hindernis hängen geblieben war. Danach wurde er von der Maschine überrollt, so dass ihm später nach Angaben von „Pretoria News“ das rechte Bein amputiert werden musste. Anderen Quellen zufolge mussten beide Beine des Mannes amputiert werden. Eine Stunde lang mussten die 283 Passagiere in der Maschine bleiben, bevor sie aussteigen konnten. In der Zeit gelang es, den Techniker zu befreien und ihn ins Krankenhaus „Milpark Hospital“ zu fliegen. Thompson sagte, der Mann befinde sich in kritischem Zustand. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Jumbo-Jet überfährt Mitglied der Bodencrew| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=0CB778A6-1422-0CEF-7090EF357948404F| Datum=25.06.2006, 21:44 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Jumbo-Jet überrollt Techniker| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,423473,00.html| Datum=25.06.2006}} * {{Quelle| Medium=khaleejtimes.com| Titel=Johannesburg airport worker’s legs severed by Boeing jumbo jet| URL=http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticleNew.asp?xfile=data/theworld/2006/June/theworld_June783.xml&section=theworld| Datum=25.06.2006}} {{en}} * {{Quelle| Medium=iol.co.za| Titel=Boeing 747 runs over SAA ground engineer| URL=http://www.iol.co.za/index.php?set_id=1&click_id=139&art_id=vn20060626045549533C153787| Datum=26.06.2006, 05:48 Uhr| Sonstiges=This article was originally published on page 3 of [http://www.pretorianews.co.za/ Pretoria News] on June 26, 2006}} {{en}} [[Kategorie:Flughafen Johannesburg]] [[Kategorie:Boeing]] [[Kategorie:British Airways]] [[Kategorie:Flugzwischenfall]] [[Kategorie:Arbeitsunfall]] [[Kategorie:Ohnmacht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Südafrika}} Kategorie:Ohnmacht 29070 200062 2006-06-26T05:22:34Z Franz 834 [[Kategorie:Krankheit]] Barbara Ludwig gewann die Oberbürgermeisterwahlen in Chemnitz 29071 200753 2006-06-27T05:38:55Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:38, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Chemnitz|Deutschland|27.06.2006}} Die Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz wurde am 26. Juni entschieden. Die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, [[:w:Barbara Ludwig|Barbara Ludwig]] (SPD), wird das Amt des Oberbürgermeisters von Chemnitz von [[:w:Peter Seifert|Peter Seifert]] (SPD) übernehmen. Der 65-jährige Seifert geht am 1. August 2006 in den Ruhestand. Mit 49,65 Prozent der abgegebenen Stimmen setzte sie sich gegen die anderen Bewerber durch. Auf Platz zwei kam der Kämmerer der Stadt Chemnitz Detlef Nonnen (CDU) mit 20,15 Prozent. Der parteilose Stadtwerkechef Uwe Barthel errang 16,79 Prozent, Karl-Friedrich Zais (Die Linke.PDS) 12,10 Prozent und der Student Mike Bräutigam 1,31 Prozent. Mit nur 30,78 Prozent (63.890 von 207.567 Wahlberechtigten) war die Wahlbeteiligung noch einmal gut acht Prozentpunkte niedriger als bei der Wahl am 11. Juni 2006. == Themenverwandte Artikel == * [[Wahlen zum Oberbürgermeister von Chemnitz gehen in die zweite Runde]] (14.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Leipziger Volkszeitung| Titel=Chemnitz bleibt rot – SPD-Kandidatin Ludwig neue Oberbürgermeisterin| URL=http://www.lvz-online.de/aktuell/ar.html?p=/aktuell/content/194472.html| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Webseite der Stadt Chemnitz| Titel=Oberbürgermeisterwahl 2006 – Wahlergebnisse der Oberbürgermeisterneuwahl am 25. Juni 2006 – Vorläufiges Wahlergebnis in der Stadt Chemnitz (einschließlich Briefwahl) – nach Auszählung von 183 von 183 Wahlbezirken| URL=http://www1.chemnitz.de/wahl/php/erg/erg_stadt.php| Datum=26.06.2006}} [[Kategorie:Kommunalwahl]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Politik}} Braunbär „Bruno“ ist tot 29074 200833 2006-06-27T09:57:12Z 129.70.14.210 noch eine Datumskorrektur {{Artikelstatus: Fertig|00:22, 27. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Resting bear.jpg|thumb|Archivbild eines Bären]] {{Beginn|Bayrischzell||Miesbach|Deutschland|27.06.2006}} Braunbär „[[w:JJ1|JJ1]]“ alias „Bruno“ ist tot. Nach Angaben von Manfred Wölfl, des Bärenbeauftragten des bayerischen Umweltministeriums, erschossen Jäger den „Problembären“ am Montagmorgen um 04:50 Uhr in der Nähe des [[w:Spitzingsee|Spitzingsee]]gebiets und der [[w:Rotwand (Bayern)|Rotwand]] bei Bayrischzell (Landkreis Miesbach). Zuletzt war mit Hilfe von aus Finnland eingeflogenen [[w:Elchhund|Elchhunden]] versucht worden, den Bären zu finden und lebend zu fangen. Nach zwei Wochen mit mehreren vergeblichen Versuchen wurden in Bayern und Tirol wieder Abschussgenehmigungen erteilt, wobei diese in Bayern erst am heutigen Dienstag in Kraft treten sollte. Der Bär ist also rechtlich gesehen einen Tag zu früh abgeschossen worden. Der tote Bär soll jetzt ausgestopft werden und dann im Münchner Museum „[[w:Museum Mensch und Natur|Mensch und Natur]]“ im Schloss Nymphenburg ausgestellt werden. Damit bleibt es weiterhin der Ort, an dem man den letzten in Deutschland abgeschossenen Bären besichtigen kann, denn dort ist auch der letzte vor 170 Jahren abgeschossene Bär ausgestellt. == Themenverwandte Artikel == * [[Verfolgung des Braunbären Bruno bleibt schwierig]] (23.06.2006) * [[Zeit für Bärenfänger wird knapp]] (20.06.2006) * [[Finnische Hunde jagen Bären]] (14.06.2006) * [[Bär wieder in Bayern]] (6.06.2006) * [[Braunbär Bruno ist „JJ1“]] (31.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=br-online| Titel=Braunbär Bruno von Jägern erschossen| URL=http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/thema/baer-in-bayern/baer-bayern-tirol.xml| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus online| Titel=Jäger erschießen ‚Bruno‘| URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/baer_nid_30966.html| Datum=26.06.2006, 08:47 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Braunbär Bruno erschossen| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,423537,00.html| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=Problembär: ‚Der Schuss ist gefallen. Der Bär ist tot.‘| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt3m1/panorama/artikel/99/79020/| Datum=26.06.2006}} <!-- Untenstehend Quelle dafür, dass noch kein Abschussgenehmigung, und für Museum --> * {{Quelle| Medium=orf.at| Titel=Ende der Jagd| URL=http://tirol.orf.at/stories/118377/| Datum=26.06.2006}} [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Jagd]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Miesbach 29082 200132 2006-06-26T07:22:18Z Franz 834 zu Bayern [[Kategorie:Bayern]] Rekordpreis für Porträt Gustav Klimts 29085 200760 2006-06-27T05:52:15Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:42, 27. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Gustav-Klimt-1902.jpg|thumb|right|150px|Gustav Klimt]] {{BeginnW|Köln||Deutschland|Wien||Österreich|New York|New York City|Vereinigte Staaten|27.06.2006}} Das Thema des diesjährigen Internationalen Filmkongresses im Mai 2006 in Köln war der österreichische Maler [[w:Gustav Klimt|Gustav Klimt]]. Mitte Juni 2006 wurde in New York ein Porträt Klimts verkauft. Das Bild „Goldene Adele“ erzielte einen Kaufpreis von 135 Millionen US-Dollar. Das ist Rekord, solch eine hohe Summe wurde noch nie für ein Gemälde bezahlt. Das bisher teuerste Bild war ein Picasso, der im Jahr 2004 für 104,1 Millionen US-Dollar verkauft wurde. Mit der „goldenene Adele“ ist die Österreicherin Adele Bloch-Bauer gemeint. Sie stand Modell für das Bild. Käufer des Klimt-Portraits ist der US-amerikanische Unternehmer und Chef eines Kosmetikunternehmens [[:w:Ronald Lauder|Ronald Lauder]]. Der US-Amerikaner war auch schon Botschafter seines Landes in Wien. Das Portrait soll nach dem Willen Lauders in der „Neuen Galerie New York“ in Manhattan ausgestellt werden. == Themenverwandte Artikel == * [[Filmkongress in Köln eröffnet]] (05.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Titel=Rekordpreis: ‚Goldene Adele‘ ist teuerstes Gemälde der Welt| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/10870/index.do| Datum=18.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=‚Goldene Adele‘ erzielt Rekordpreis| URL=http://oe1.orf.at/inforadio/65251.html?filter=5| Datum=19.06.2006, 18:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Nachlaß Bloch-Bauer| URL=http://www.faz.net/s/RubBC09F7BF72A2405A96718ECBFB68FBFE/Doc~E8859772494894338A4454247DB77BC52~ATpl~Ecommon~Scontent.html | Datum=21.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Langsame Heimkehr| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,422347,00.html| Datum=19.06.2006}} [[Kategorie:Gustav Klimt]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Entführte russische Diplomaten im Irak hingerichtet 29088 200344 2006-06-26T14:16:01Z Amsel 822 /* Quellen */ +katfix {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:50, 26. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Dubai|Vereinigte Arabische Emirate|Bagdad|Irak|26.06.2006}} Eine [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]] nahe Gruppe hat am Sonntag im Internet in einer Videobotschaft die Hinrichtung von drei der vier am 3. Juni entführten russischen Diplomaten veröffentlicht. In einer vorausgegangenen Nachricht forderte sie den Abzug aller russischen Truppen aus Tschetschenien binnen 48 Stunden. Auf einer Internetseite, die immer wieder von Terroristen für derartige Nachrichten genutzt wird, hinterließ eine Gruppe namens „Mudschaheddin [[:en:w:Shura Council|Shura Council]]“ einen 90 Sekunden langen Film, in dem zwei Maskierte zu sehen waren, die nachdem sie „Gott ist groß“ gerufen hatten, zwei Männer enthaupteten und einen weiteren erschossen. Das Schicksal des vierten Diplomaten ist weiterhin ungewiss. Nach Angaben der Terrorgruppe töteten sie ihn ebenfalls. In einem Statement sagten die Terroristen, dass das Urteil Gottes über die russischen Diplomaten ausgesprochen worden sei, als Rache für Folter, Töten und Vertreibung ihrer Brüder und Schwestern in Tschetschenien von der ungläubigen russischen Regierung. Das russische Außenministerium wollte den Tod der Männer jedoch noch nicht bestätigen. Aliya Agliulin, die Schwester von Rinat Agliulin, hatte in einer Botschaft an die Entführer, die am vergangenen Mittwoch auf dem in Katar ansässigen Fernsehsender [[:w:Al-Dschasira|Al Jazeera]] ausgestrahlt wurde, die Männer aufgefordert, weise zu handeln, und bat um Freilassung ihres Bruders und der anderen. == Themenverwandter Artikel == * [[Russischer Diplomat in Bagdad getötet, vier weitere entführt]] (04.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Xinhua| Wikipedia=Xinhua (Nachrichtenagentur)| URL=http://news.xinhuanet.com/english/2006-06/26/content_4748187.htm| Titel=Al-Qaida group: Russian hostages killed| Datum=25.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The London Free Press| Wikipedia=en:London Free Press| URL=http://lfpress.ca/newsstand/News/International/2006/06/26/1653304-sun.html| Titel=Al-Qaida executes Russians| Datum=26.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Al Jazeera| Wikipedia=Al-Dschasira| URL=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/F9798519-F834-4FFC-96B3-E77FC493EF4D.htm| Titel=Russian hostages killed in Iraq| Datum=26.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=The Scotsman| Wikipedia=en:The Scotsman| URL=http://thescotsman.scotsman.com/international.cfm?id=931732006| Titel=Slaughter of Russian hostages posted on web video| Datum=26.06.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Terrorismus]] [[Kategorie:Mord]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Nachricht]] [[Kategorie:Al-Dschasira]] {{Russland}} {{Irak}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Fluglinie für Raucher in Planung 29089 200597 2006-06-26T19:17:15Z Flight Attendant 1791 {{Artikelstatus: Fertig}} {{BeginnK|Düsseldorf|Düsseldorf (regional)|Deutschland|21.06.2006}} Der 54-jährige Alexander Schoppmann möchte die welterste Fluggesellschaft für Raucher an den Start gehen lassen. Die „Smoker‘s International Airways“, kurz „Smintair“ möchte ab dem 26. März 2007 täglich mit zwei geleasten [[w:Boeing 747|Boeing 747]] vom [[:w:Flughafen Düsseldorf International|Düsseldorf]] nach Tokio fliegen. Der Name bedeutet übersetzt „Frischluft“, ähnlich wie ein bekanntes Kaubonbon. Der Airline Chef Alexander Schoppmann sieht das ganze optimistisch, obwohl die „Smintair“ noch keine Fluglizenz vom Luftfahrtbundesamt sowie Slots am Flughafen hat. Der ehemalige Börsenmakler hat die First Class im Visier. Er möchte in die zwei Boeing 747 nur 138 Sitze einbauen. Möglich wären über 400 Plätze. Es sollen 30 First-Class-Sitze mit einem Sitzplatzabstand von zwei Metern sowie 108 Business-Class-Sitze mit 1,75 Metern Beinfreiheit eingebaut werden. Es wird erstklassiges Essen geben, und die Passagiere haben die Freiheit, soviel zu rauchen wie sie wollen, sagte Schoppmann. Dafür sollen die Ticketpreise für Düsseldorf-Tokio und zurück um die 6.500 Euro kosten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Boeing|Themenportal Boeing]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Express.de| URL=http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1006361736967&rubrik=269&artikelid=1150842929406| Titel=Düsseldorfer plant Fluglinie für Raucher| Datum=25.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Focus online| URL=http://focus.msn.de/reisen/trends-service/smintair_aid_22377.html| Titel=Smintair-Rauchen erlaubt| Datum=25.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Hannoverische Allgemeine| URL=http://www.haz.de/wisp/288604.html| Titel=Im Raucherzimmer über den Ozean| Datum=22.06.2006, 19:04 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit| URL=http://zeus.zeit.de/text/2006/18/Interv_Rauchen_neu_xml| Titel=Das fliegende Raucherzimmer| Datum=27.04.2006}} * {{Quelle| Medium=Sueddeutsche.de| URL=http://www.sueddeutsche.de/,rl4/reise/artikel/822/78744/| Titel=Qualmer-Airline-Bitte anschnallen und Zigarette anzünden| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Reise-Blog| URL=http://blog.focus.msn.de/reise/archives/61| Titel=Bitte anschnallen und losqualmen.| Datum=22.06.2006, 21:15 Uhr}} * {{Quelle| Medium=News aus der Zigarrenwelt| URL=http://www.cigar-cult.at/deutsch/xnews.htm| Titel=Airline für Genießer| Datum=23.06.2006}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] Jacques Barrot möchte LKW-Transit über die Alpen reduzieren 29091 201325 2006-06-28T05:12:18Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:12, 28. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Jacques Barrot.jpg|right|thumb|Jacques Barrot, 2004]] {{Beginn|Brüssel|Belgien|28.06.2006}} Am vergangenen Donnerstag fand in Brüssel eine Pressekonferenz zum Thema „Alpentransit“ statt. Der EU-Verkehrskommissar [[:w:Jacques Barrot|Jacques Barrot]] möchte demnach den Lastwagenverkehr über die Alpen reduzieren, zumindest als Übergangslösung, solange bis die LKWs per Bahn den [[:w:Brennerpass|Brenner]] überqueren könnten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Südtirol Online| Titel=LKW-Beschränkungen über Alpen mögliche Zwischenlösung| URL=http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatID=f&ArtID=78516| Datum=22.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Wiener Zeitung| Titel=Brüssel will Verkehrsstrategie für EU überarbeiten| URL=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3857&Alias=wzo&cob=237236| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung| Titel=EU-Kommission erwägt LKW-Beschränkungen für Alpen-Transit| URL=http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/141374/index.do| Datum=22.06.2006, 17:33 Uhr}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Verkehrspolitik]] {{Schweiz}} {{Aus aller Welt}} {{Europäische Union}} Kategorie:Bayrischzell 29093 200186 2006-06-26T10:42:41Z Dapete 572 Nicht unter Miesbach, direkt unter dem Bundesland [[Kategorie:Bayern]] Segelflugzeug auf der Insel Sylt abgestürzt 29103 201068 2006-06-27T15:57:42Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:57, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Westerland|Deutschland|27.06.2006}} Auf der Insel Sylt ist am Sonntag, den 25. Juni aus bis zu 15 Metern Höhe ein einsitziges Segelflugzeug abgestürzt. Beim Anschleppen ist die Maschine auf die Graspiste gestürzt. Bei dem Unglück, das sich um 14:30 Uhr auf dem Flugplatz Westerland ereignete, wurde der 62-jährige Pilot in der Maschine eingeklemmt. Die Flugplatzfeuerwehr befreite ihn aus dem Wrack. Der Mann erlitt eine Beinfraktur und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert. Für die Ermittlungen der Unglücksursache hat sich die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) aus Braunschweig eingeschaltet. Die Maschine wurde bei diesem Vorfall vollkommen zerstört. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=kn-online.de| Titel=Flugzeugabsturz auf Sylt| URL=http://www.kn-online.de/artikel/1891228/Flugzeugabsturz_auf_Sylt.htm| Datum=26.06.2006, 10:55 Uhr}} * {{Quelle| Medium=presseportal.de| Titel=POL-NF: Flugzeugabsturz auf Sylt| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=840303| Datum=26.06.2006, 10:48 Uhr| Sonstiges=(Pressemitteilung)}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Segelflugzeug allg.]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} Kategorie:Westerland 29104 200261 2006-06-26T12:07:15Z Franz 834 zu Schleswig Holstein [[Kategorie:Schleswig-Holstein]] Ex-Präsident von Liberia nach Den Haag überstellt 29108 201075 2006-06-27T16:03:12Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:03, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Den Haag|Niederlande|Freetown|Liberia|27.06.2006}} [[w:Charles Taylor|Charles Taylor]], Ex-Präsident von [[w:Liberia|Liberia]], wurde am Dienstag, den 20. Juni nach Den Haag in den Niederlanden überstellt. Taylor wurde per Flugzeug von Freetown zum Flughafen Rotterdam transportiert. Dort nahmen ihn Angestellte des niederländischen Außenministeriums in Empfang. UN-Generalsekretär [[w:Kofi Annan|Kofi Annan]] zeigte sich zufrieden über die Entwicklung in diesem Fall. Taylor kommt in Den Haag vor ein Sondertribunal für Sierra Leone. Er wird wegen Kriegsverbrechen angeklagt. == Themenverwandte Artikel == * [[Ex-Präsident von Liberia in Nigeria festgenommen]] (29.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=euronews.net| Titel=Kriegsverbrecherprozeß gegen Charles Taylor in Den Haag| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=365043&lng=3| Datum=20.06.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Überstellung an UN-Tribunal Charles Taylor in Den Haag| URL=http://www.n-tv.de/680793.html| Datum=21.06.2006}} * {{Quelle| Medium=diepresse.com| Titel=Charles Taylor nach Den Haag überstellt| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=566234| Datum=20.06.2006}} [[Kategorie:Charles Taylor]] [[Kategorie:Kofi Annan]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Politik}} {{Afrika}} „Blue Origin“-Raumschiff für Touristen soll ab 2010 kommerziell starten 29110 200847 2006-06-27T10:35:48Z Amsel 822 +Fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:45, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Van Horn|Vereinigte Staaten|27.06.2006}} Die Firma „[[w:Blue Origin|Blue Origin]]“ hat für ihr kommerzielles Touristenraumschiff ein Testflugprogramm bei der FAA beantragt, das im Jahr 2010 einen kommerziellen Raumflug vorsieht. Dabei handelt es sich um ein Raumschiff, das auf einem einstufigen Konzept von McDonnell Douglas und der NASA beruht, dessen weitere Entwicklung im Jahr 1996 eingestellt wurde. Damals hieß das Flugerät „[[w:Delta Clipper|Delta Clipper Experimental Advanced Vehicle]]“. Geldgeber der Firma ist der Amazon-Gründer [[w:Jeff Bezos|Jeff Bezos]]. Im dritten oder vierten Quartal 2006 sind auf dem Startgelände auf der Corn Ranch 40 Kilometer nördlich von Van Horn, Texas, die ersten Testflüge mit einem Prototyp geplant, die in niedriger Höhe stattfinden sollen. Im Jahr 2010 könnten dann mit einer Häufigkeit von 52 Flügen pro Jahr die kommerziellen Flüge aufgenommen werden. Das Raumschiff hat den Arbeitstitel „New Shepard“ bekommen und eine Länge von 15 Metern. Es soll vertikal starten und landen können und kann theoretisch eine dreiköpfige Mannschaft in 100 Kilometer Höhe transportieren. == Quellen == * {{Quelle| Medium=flightglobal.com| Titel=FAA report reveals details of Blue Origin space tourism vehicle planned by Amazon.com founder Jeff Bezos| URL=http://www.flightglobal.com/Articles/2006/06/26/Navigation/177/207423/FAA+report+reveals+details+of+Blue+Origin+space+tourism+vehicle+planned+by+Amazoncom+founder+Jeff.html| Datum=26.06.2006}} {{en}} [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Jeff Bezos]] [[Kategorie:Blue Origin]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} Kategorie:Jeff Bezos 29111 200320 2006-06-26T13:39:56Z Amsel 822 {{Wikipedia|Jeff Bezos}} [[Kategorie:Unternehmer|Bezos, Jeff]] [[Kategorie:US-Personalie|Bezos, Jeff]] Kategorie:Van Horn 29113 200306 2006-06-26T13:22:01Z Franz 834 zu Texas [[Kategorie:Texas]] Kategorie:Blue Origin 29115 200343 2006-06-26T14:05:34Z Franz 834 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Vorlage:Babel-17 29124 200681 2006-06-26T22:09:00Z Blaite 10 {| style="float: right; margin-left: 1em; margin-bottom: 0.5em; width: 242px; border: #99B3FF solid 1px; text-align: center" |- | '''[[Wikinews:Babel]]''' |- | {{User {{{1}}}}} |- | {{User {{{2}}}}} |- | {{User {{{3}}}}} |- | {{User {{{4}}}}} |- | {{User {{{5}}}}} |- | {{User {{{6}}}}} |- | {{User {{{7}}}}} |- | {{User {{{8}}}}} |- | {{User {{{9}}}}} |- | {{User {{{10}}}}} |- | {{User {{{11}}}}} |- | {{User {{{12}}}}} |- | {{User {{{13}}}}} |- | {{User {{{14}}}}} |- | {{User {{{15}}}}} |- | {{User {{{16}}}}} |- | {{User {{{17}}}}} |}<noinclude>[[Kategorie:Babelvorlage]]</noinclude> Vorlage:User Benutzer:Flight Attendant/ICQ 29134 200427 2006-06-26T15:46:05Z Flight Attendant 1791 {{Babel field|color 1=#FFDD00|color 2=#FFF880 |letter code size=2.25em |letter code=[[Bild:Nuvola apps licq.png|50px|ICQ]] |text size=.9em |text={{{2|Dieser Benutzer benutzt '''[[:w:ICQ|ICQ]]''' und hat die ICQ-Nummer <span style="letter-spacing:.03em">'''[http://www.icq.com/329425431 329-425-431]'''</span>.}}}}} <includeonly>[[Category:User ICQ|{{PAGENAME}}]]</includeonly><br style="clear:both" /> Thailänder in Taiwan größte Gruppe von Arbeitsimmigranten 29135 201771 2006-06-29T15:35:13Z Wolf-Dieter 786 /* TVA */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:45, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bochum|Deutschland|27.06.2006}} Eine Studie aus dem Mai 2006, die von der [[:w:Ruhr-Universität Bochum|Ruhr-Universität Bochum]] veröffentlicht wurde, hat nun die regionalen Migrationsmuster Ostasiens untersucht. Sie wurde von Patrick Ziltener erstellt und analysiert die sich seit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Region verändernden Strukturen. Unter anderem wurde auch Taiwan betrachtet. Ein Ergebnis: Die Gruppe der Thailänder stellen in Taiwan die größte Gruppe von Arbeitsimmigranten. Etwa 46 Prozent der seit 1991 ins Land geholten Vertragsarbeiter kommen aus Thailand. Im Jahr 2000 waren es schon 316.000 Menschen, die als Arbeitskräfte ins Land geholt worden waren. Davon arbeiteten 58 Prozent in der Industrie, 12 Prozent in der Bauwirtschaft und 30 Prozent (überwiegend Frauen) in privaten Haushalten. == Themenverwandte Artikel == * [[Beliebtheit Taiwans als Ziel thailändischer Arbeitsimmigranten gesunken]] (29.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ruhr-uni-bochum.de| Titel=Trends East Asia (TEA)| URL=http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/poa/pdf/TEA%20S15.pdf| Datum=Mai 2006| Sonstiges={{PDF}}}} [[Kategorie:Migration]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Taiwan}} {{Thailand}} {{Asien}} Vorlage:Taiwan 29142 200449 2006-06-26T16:18:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Themenportal Taiwan]] <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Taiwan]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Taiwan 29143 200450 2006-06-26T16:19:08Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Taiwan]] [[Kategorie:Taiwan]] Ermordet, erschossen oder erlegt – Brunos Tod erhitzt die Gemüter 29153 201895 2006-06-29T19:58:21Z Dapete 572 - Leerzeile {{Artikelstatus: Fertig|21:10, 29. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Saint Petersburg|Vereinigte Staaten|Brüssel|Belgien|29.06.2006}} Der Tod des liebevoll „Bruno“ getauften Bären löste in der Medienlandschaft und auch bei der Bevölkerung ein heftiges Echo aus. So ist bei den Polizeirevieren eine Flut von Strafanzeigen gegen die Jäger oder die für den Abschuss verantwortlichen Politiker eingegangen. Bayerns Umweltminister [[w:Werner Schnappauf|Werner Schnappauf]] (CSU) muss sich Rücktrittsforderungen anhören, sogar Morddrohungen gehen ein. Die EU-Kommission erhielt einen Protest von Italien gegen das Vorgehen, das Land will den Artenschutz zukünftig auf EU-Ebene geregelt sehen. Exemplarisch für die gesellschaftliche Diskussion sind auch zwei Äußerungen von Benutzern der Online-Enzyklopädie [[:w:Wikipedia|Wikipedia]], die seit dem Schuss im Morgengrauen aufgeregt auf der Diskussionsseite von JJ1 diskutieren. Dort erhob der „Benutzer Brrr“ einen Einwand, weil auf der Artikelseite vom Erlegen des Bäres die Rede war. So schrieb er: „Von Erlegen ist die Rede bei waidmännisch fachgerechten und gesetzeskonformen Töten jagbaren Wildes. Da dies hier aber vermutlich nicht der Fall ist, müssen wir das neutrale, nicht wertende Wort Erschießen wählen“. Ein anonymer Benutzer titelte anschließend in der Diskussionsüberschrift: „Abschuss bzw. Mord von JJ1“ und stellte eine Verschwörungstheorie auf, indem er schrieb: „Man fragt sich hier, was hat man dem Schützen bezahlt? Was hat man ihm geboten? Es hat doch geheißen, dass sich dieser den Bären behalten darf? Ich wünsche ihm jedenfalls viel viele schlaflose Nächte, ein schlechtes Gewissen.“ Weiter ist ein Streit darüber ausgebrochen, ob generell bei einem Tier bei der Angabe des Todestages in einem Lexikon-Eintrag das christliche Symbol eines Kreuzes verwendet werden darf. Die meistgelesene Zeitung Deutschlands, die [[:w:Bild (Zeitung)|BILD]]-Zeitung schreibt: „Der Urwald lebt! Bruno war der lebende Teddybär in einer Welt der Handys, Flat-TVs und des Polit-Frusts. Bruno war unser fremder Freund. Bruno war live, authentisch, anarchistisch. Drei Länder jagten ihn. Wir betreten den Mond, aber ein Bär narrt Stoibärs Jäger – er bleibt frei bis zum Tod. Das ist tröstlich, aber auch ernüchternd.“ Der Neubrandenburger [[:w:Nordkurier|Nordkurier]] macht sich Gedanken um die Jäger. Dort heißt es: „Die Jäger, die über Jahrzehnte mühsam mit ungeheurem PR-Aufwand ihr Negativ-Image verbessert haben, fallen nach dieser von vielen Menschen als hysterisch und unangemessen empfundenen Aktion in alte Zeiten zurück. Von wegen Naturschützer, wird es heißen. Sie sind fortan wieder in der Defensive“. == Themenverwandte Artikel == * [[Braunbär „Bruno“ ist tot]] (27.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Wikipedia| Titel=Diskussion:JJ1| URL=http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:JJ1| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Inlandspresse trauert um Bruno| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/413915.html| Datum=26.06.2006, 22:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankenpost Online| Titel=Flut von Strafanzeigen nach Abschuss von «Bruno»| URL=http://www.frankenpost.de/nachrichten/regional/resyart.phtm?id=982905| Datum=28.06.2006}} [[Kategorie:Werner Schnappauf]] [[Kategorie:Tierschutz]] [[Kategorie:Bär]] {{Medien}} {{Umwelt}} {{Deutschland}} {{Wikimedia}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Nachwuchs für Popsängerin Sarah Connor 29155 201045 2006-06-27T15:31:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|17:28, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin||Delmenhorst|Deutschland|27.06.2006}} Am vergangenen Freitag kam das zweite Kind von Deutschlands Popsängerin [[:w:Sarah Connor|Sarah Connor]] auf die Welt. Das Mädchen bekam den Namen Summer Antonia Soraya. Beide haben die Geburt gut überstanden. Die 26-jährige Connor hat bereits einen zweijährigen Sohn. Am Montag gab Sarahs Management die Neuigkeit in Berlin bekannt. Erst kürzlich, am 13.06.2006, feierte Sarah ihren eigenen Geburtstag, den 26-ten. Bereits zu diesem Zeitpunkt wusste die Sängerin aus Delmenhorst, dass ihr Nachwuchs ein Mädchen werden würde. Bekannt wurde Connor im Jahr 2001. Damals kam sie mit dem Song „From Sarah With Love“ sofort in die Hitparaden. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Chart King| Titel=Sarah Connor wird heute 26 Jahre alt| URL= http://www.chart-king.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=4877&PHPKITSID=f5634940fb4e3ec110bcbd2b154c18a8 | Datum=13.06.2006}} * {{Quelle| Medium=nachrichten.ch| Titel=Sarah Connor bringt Tochter zur Welt| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/245344.htm| Datum=26.06.2006, 17:14 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Titel=Sarah Connor bringt Tochter Summer zur Welt| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/639423.html| Datum= 26.06.2006, 15:00 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Promi-Nachwuchs: Ein Mädchen für die Connor-Terenzis| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,423699,00.html| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Blick Online| Titel=Zweites Kind für Sarah Connor| URL= http://www.blick.ch/showbiz/news16349| Datum=26.06.2006, 17:45 Uhr}} [[Kategorie:Sarah Connor]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} Kategorie:Delmenhorst 29158 200574 2006-06-26T18:39:44Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niedersachsen]] [[Kategorie:Niedersachsen]] 26. Juni: Internationaler Tag gegen den Drogenmissbrauch 29159 200944 2006-06-27T13:01:55Z 172 1780 /* Berichte aus aller Welt */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=12:45, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|27.06.2006}} Weltweit wurde am 26. Juni der Tag gegen den Drogenmissbrauch begangen. In vielen Ländern wurden öffentlichkeitswirksame Aktionen gestartet, um das Thema in das Alltagsbewusstsein der Menschen zu bringen. In Polizeirazzien wurden Drogen beschlagnahmt, an anderen Orten gab es öffentliche Verbrennungen von Drogen. Eine UN-Organisation legte umfangreiches statistisches Material zum weltweiten Drogenmissbrauch vor. Erstmals wurde der 26. Juni 1987 von der UNO zum weltweiten Tag gegen den Missbrauch von Drogen erklärt. [[Bild:PF04012006 incineraCE3.jpg|thumb|200px|Sichergestelltes Kokain in Brasilien]] == UNODC-Bericht vorgelegt == Anlässlich des Welttages gegen den Missbrauch von Drogen am 26. Juni legte das [[:w:UNODC|United Nations Office on Drugs and Crime]] (UNODC) (auf Deutsch: Büro für Drogen und Verbrechen) ihren Drogenbericht für das Jahr 2006 vor. Danach haben 200 Millionen Menschen in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal illegale Drogen konsumiert. Das entspricht fünf Prozent der Weltbevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren. Weltweit sieht der verantwortliche Leiter des Büros jedoch durchaus Fortschritte auf dem Gebiet des Kampfes gegen den Drogenmissbrauch. Global betrachtet sei der Konsum illegaler Rauschmittel auf dem Rückzug. Dazu hätten insbesondere die Erfolge in den Ländern Laos, Birma und Thailand beigetragen. In Afghanistan sei der Anbau von Schlafmohn um rund ein Fünftel zurückgegangen. Trotzdem sei die Situation in diesem Land weiterhin kritisch. In Afghanistan begünstigten Armut und mangelhafte Kontrollen weiterhin die Entwicklung des Drogenhandels. Der Anstieg der Kokainverbraucher in Westeuropa auf insgesamt 3,3 Millionen zeigt, dass es auch Rückschritte gibt, während in Nordamerika die Zahl mit über sechs Millionen leicht gesunken ist. Nach dem Bericht kommen 54 Prozent der Produktion dieser Droge aus Kolumbien, 30 Prozent aus Peru und der Rest aus Bolivien. == EU-Kommissar skeptisch bezüglich der Erfolgsaussichten dieses Kampfes == Anlässlich des Tages gegen den Drogenmissbrauch zeigte sich EU-Justizkommissar [[:w:Franco Frattini|Franco Frattini]] pessimistisch bezüglich der Erfolgsaussichten einer wirksamen Drogenprävention der EU. Jährlich sterben in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mehr als 8.000 Menschen am Konsum illegaler Drogen. Besonders hoch ist die Zahl der Drogentoten bei Männern im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Auf Platz eins des illegalen Drogenkonsums stehen [[:w:Cannabis|Cannabisprodukte]]. Zwölf Millionen Europäer konsumieren gelegentlich Cannabis, davon drei Millionen fast täglich. Auf Platz zwei liegt [[:w:Ecstasy|Ecstasy]]. Danach folgt [[:w:Kokain|Kokain]] mit 1,5 Millionen regelmäßigen Konsumenten. Einen neuen Trend machte der UN-Bericht in Europa ebenfalls aus: Jugendliche im Alter von 15 bis 16 Jahren experimentierten zurzeit mit dem Konsum so genannter „[[:w:Zauberpilz|Magic Mushrooms]]“. Das gelte besonders für Deutschland, Belgien und Frankreich. Die politischen Maßnahmen der EU beschränken sich zurzeit mehr oder weniger auf verbesserte Methoden länderübergreifender Zusammenarbeit. Aber die politischen Konzepte der Drogenbekämpfung sind nach den Worten des EU-Kommissars in den Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich. Dadurch sei der Handlungsspielraum der Kommission begrenzt. Nach Aussage von EU-Außenkommissarin [[:w:Benita Ferrero-Waldner|Benita Ferrero-Waldner]] gab die Europäische Union 2005 500 Millionen Euro für die Bekämpfung des Drogenanbaus in Drittstaaten aus. Dabei gehe es vor allem um die Konversion vom Drogenbau zu alternativen landwirtschaftlichen Produkten. Länder, in die diese Hilfe geflossen ist, waren unter anderem Afghanistan, Bolivien und Kolumbien. Auch die UNODC zeigte sich besorgt über den Anstieg des Drogenkonsums in Europa, vor allem bei Kokain. Spanien hält beim Verbrauch dieser Droge den traurigen Spitzenplatz in Europa. Dort erhöhte sich der Anstieg von 1,6 Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 64 im Jahr 1997 auf 2,7 Prozent bis 2003. England und Wales liegen mit über zwei Prozent an zweiter Stelle. Antonio Maria Costa, Chef des UN-Büros, der am Montag den Drogenbericht vorlegte, sagte: „Zu viele berufstätige, gebildete Europäer konsumieren Kokain und verleugnen ihre Abhängigkeit.“ == Berichte aus aller Welt == === Angola === Als Teilaktion des internationalen Antidrogentages wurden im Cacuaco Distrikt, nahe der Hauptstadt Luanda, am Montag insgesamt 6.798 Kilogramm [[:w:Kokain|Kokain]] verbrannt. Mitglieder des Justizministeriums wohnten der Zeremonie bei. Der Hauptanteil der Droge stammt aus Brasilien. Ein Sprecher der Antidrogenbehörde des Landes sagte, Angola diene hautsächlich als Transitland. === China === In der chinesischen Provinz [[:w:Yunnan|Yünnan]] wurden von Polizeikräften im ersten Halbjahr 2006 1.500 Kilogramm Drogen sichergestellt. Die meisten Drogen stammen laut „[http://www.china.org.cn/german/245528.htm china.org.cn]“ aus dem so genannten [[:w:Goldenes Dreieck|Goldenen Dreieck]], dem Dreiländereck zwischen China, Thailand und Myanmar. Insbesondere Myanmar gilt als großer Lieferant illegaler Drogen nach China. Dass der Drogenmissbrauch auch im sozialistischen China ein großes Problem darstellt, geht aus einer Zahl der Staatlichen Kommission für Drogenmissbrauch hervor. Danach sind in China mit dem Jahresende 2005 780.000 Menschen als Drogensüchtige registriert. === Georgien === Auch in Georgien wurde der Tag gegen den Drogenmissbrauch mit öffentlichen Veranstaltungen begangen. Das kleine Land mit knapp 4,7 Millionen Einwohnern hat ein akutes Drogenproblem, hauptsächlich verursacht durch [[:w:Buprenorphin|Subutex]], einen Ersatzstoff für Heroin, der 20- bis 30-mal stärker als Morphin ist. Die Zahl der Drogenabhängigen ist seit dem Jahr 2003 um 80 Prozent angestiegen und beträgt jetzt über 250.000. Im Land gibt es nicht genügend Behandlungszentren für die vielen Betroffenen. === Iran === Auch im Iran kam es zu einer ritualisierten Verbrennung von beschlagnahmten Drogen. 60 Tonnen beschlagnahmte Rauschgifte sollen hier verbrannt worden sein, darunter vor allem Opium und Morphine. Nach den Worten des iranischen Polizeichefs wurden in den letzten zwölf Monaten 297 Tonnen Drogen beschlagnahmt. 14 Menschen sterben im Iran täglich an dem Konsum illegaler Drogen. Pro Jahr gibt der Iran umgerechnet 640 Millionen Euro für die Bekämpfung des Drogenhandels aus. === Thailand === Anlässlich des internationalen Tages gegen den Drogenmissbrauch griff die thailändische Regierung zu einer besonderen Maßnahme der Öffentlichkeitsarbeit. Am Montag setzte Thailands Gesundheitsminister Pinij Charusombat auf einem Industriegelände in [[:w:Ayutthaya|Ayutthaya]] Drogen im Wert von über 10 Milliarden [[:w:Baht|Baht]] in Brand. Mehr als drei Tonnen beschlagnahmter Drogen gingen in Flammen auf. 90 Prozent davon war [[:w:N-Methylamphetamin|Yaba]], eine in Thailand weit verbreitete synthetische Droge – insgesamt 32 Millionen Tabletten. Weiterhin vernichtet wurden 254 Kilogramm [[:w:Ecstasy|Ecstasy]], [[:w:Heroin|Heroin]] und [[:w:Marihuana|Marihuana]]. Es war das 34. Mal, dass eine derartige Aktion im Land stattfand. == Situation in Deutschland == Die Situation in Deutschland wird von der [[:w:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung|Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] (BZgA) kritisch beurteilt. Jugendliche griffen nach Beobachtung der Behörde immer früher zu illegalen Drogen, vor allem Cannabisprodukten. Während das Einstiegsalter in den 90-er Jahren noch bei 17,5 Jahren lag, sei es inzwischen auf 16,4 Jahre gesunken, so BZgA-Direktorin Elisabeth Pott. Die so genannten legalen Drogen wie Tabak und Alkohol seien dabei durchaus als mögliche Einstiege in illegale Drogen wie Cannabis zu sehen: „Wer Erfahrungen mit Rauchen oder Alkohol gemacht hat, hat auch eine deutlich erhöhte Affinität für Cannabis.“ Während bei Jugendlichen weiterhin die Modedroge Cannabis verbreitet sei, die von vielen im Vergleich zu den traditionellen Drogen wie Alkohol und Nikotin als weniger gefährlich angesehen wurde, sind bei den Erwachsenen Alkohol und Nikotin weiterhin die Hauptprobleme. 200.000 Menschen in Deutschland seien wegen Suchtproblemen in Behandlung. Eine neue Entwicklung, die besondere Sorge bereite, sei dabei der wachsende Anteil 15- bis 20-jähriger Mädchen und Frauen, die wegen Alkoholproblemen behandelt werden müssten. Zwischen 2000 und 2003 sei der Anteil dieser Bevölkerungsgruppe um 75 Prozent gestiegen. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailand unterstützt Afghanistan: Karakulschafe statt Opiumanbau]] (11.06.2006) * [[Cannabis: Expertentreffen in Bielefeld]] (23.02.2006) * [[Menge der im Iran sichergestellten Drogen erreicht neue Dimension]] (25.12.2005) * [[Afghanistan erntet wieder Hanf]] (27.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=UNODC| Wikipedia=UNODC| URL=http://www.unodc.org/unodc/en/world_drug_report.html| Titel=World Drug Report| Datum=26.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=UNODC| URL=http://www.unodc.org/unodc/press_release_2006_06_26_1.html| Titel=UN drugs chief sounds warning about Afghan opium production, cocaine consumption in Europe | Datum=26.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=Der Standard| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2494462| Titel=Drogenmissbrauch: Brüssel weitgehend machtlos| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=swissinfo.org| Wikipedia=Schweizer Radio International| URL=http://www.swissinfo.org/ger/international/ticker/detail/UNO_besorgt_ueber_steigenden_Kokain_Konsum_in_Europa.html?siteSect=143&sid=6848610&cKey=1151331682000| Titel=UNO besorgt über steigenden Kokain-Konsum in Europa| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=vitanet.de| URL=http://www.vitanet.de/aktuelles/Gesellschaft/20060626-Anti-Drogen-Tag-2006/| Titel=Jugend greift immer früher zu Drogen| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Angolapress| URL=http://www.angolapress-angop.ao/noticia-e.asp?ID=451418| Titel=Criminal Investigation Department Destroys Cocaine| Datum=26.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=china.org.cn| URL=http://www.china.org.cn/german/245528.htm| Titel= 1500 kg Drogen in Yunnan sichergestellt| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=BAZ| Wikipedia=Basler Zeitung| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D9D08A04-1208-4059-9E63E3737491F484&startpage=1&ObjectID=0F81A009-1422-0CEF-70379AE47CC1741C| Titel=Thailand: Mehr als drei Tonnen Drogen verbrannt| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=The Nation| Wikipedia=en:The Nation (Thailand)| URL=http://nationmultimedia.com/2006/06/27/national/national_30007399.php| Titel=3.5 tonnes of seized drugs go up in smoke| Datum=26.06.2006| Sonstiges={{en}} }} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F222341.html| Titel=Abschreckungsaktion: 60 Tonnen Drogen im Iran verbrannt| Datum=ohne Datum}} * {{Quelle| Medium=georgien-nachrichten.de| URL=http://www.georgien-nachrichten.de/index.php?rubrik=panorama&cmd=n_einzeln&id=9895| Titel=Georgien begeht Tag der Folter und der Drogen| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=The Boston Globe| Wikipedia=en:The Boston Globe| URL=http://www.boston.com/news/world/europe/articles/2006/06/25/heroin_withdrawal_drug_taking_over_as_addicts_cheap_choice/| Titel=Heroin-withdrawal drug taking over as addicts' cheap choice| Datum=25.06.2006| Sonstiges={{en}} }} [[Kategorie:Heroin]] [[Kategorie:Cannabis]] [[Kategorie:Ecstasy]] [[Kategorie:Alkohol]] [[Kategorie:Kokain]] [[Kategorie:Drogenmissbrauch]] [[Kategorie:UNODC]] [[Kategorie:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] [[Kategorie:Kind (weltweit)]] [[Kategorie:Franco Frattini]] [[Kategorie:Benita Ferrero-Waldner]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Global}} {{Aus aller Welt}} {{Europäische Union}} {{Angola}} {{China}} {{Georgien}} {{Iran}} {{Thailand}} Flugzeugabsturz in den Engadiner Alpen 29160 201341 2006-06-28T05:23:55Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:23, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Zernez||Mollis||Engadin|Schweiz|28.06.2006}} Am Samstag, den 24. Juni stürzte ein einmotoriges Kleinflugzeug in den Engadiner Alpen in unwegsamem Gebiet auf 1.550 Metern Höhe ab. Der Absturz ereignete sich oberhalb des Alpendorfes Zernez. Die beiden Insassen der in Dänemark zugelassenen Maschine des Typs [[:w:Eurostar_EV97|Eurostar]] waren zwei dänische Staatsangehörige, der 66-jährige Pilot und ein 56-jähriger Begleiter, welche bei dem Unglück ums Leben kamen. Die Dänen waren zu einem Fliegertreffen nach Mollis gekommen und starteten am Samstag gegen 17:30 Uhr zu einem Rundflug. Warum das Flugzeug abstürzte, konnte bisher noch nicht untersucht werden. Als die beiden Dänen am Samstag gegen 21:45 Uhr nicht zurückgekehrt waren, wurden sie zunächst für vermisst erklärt. Die daraufhin gestartete Suche mit schweizerischen und italienischen Armeehelikoptern führte zur Auffindung des Wracks am Sonntag um 15:00 Uhr. Die Schweizer Rettungsflugwacht (Rega) wurde mit ihrem Rettungshubschrauber angefordert. Sie konnte nur noch die Leichen der beiden Männer bergen. Zur Ermittlung der Unglücksursache wurde das Büro für Flugunfalluntersuchungen im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) eingeschaltet. == Themenverwandte Artikel == * [[Vier Tote bei Kleinflugzeug-Absturz in den Alpen]] (22.01.2006) * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Flugzeugabsturz im Bündnerland fordert zwei Tote| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=0C11CC20-1422-0CEF-705E0F63CFA82CE9| Datum=25.06.2006, 18:45 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Titel=Bei Flugzeugabsturz oberhalb von Zernez sterben zwei Personen| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/639071.html| Datum=26.06.2006, 18:46 Uhr}} * {{Quelle| Medium=nachrichten.ch| Titel=Flugzeugabsturz oberhalb von Zernez| URL= http://www.nachrichten.ch/detail/245254.htm| Datum=25.06.2006, 18:59 Uhr }} {{Schweiz}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Kleinflugzeug allg.]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Rabat: Mutmaßliche Millionendiebe gefasst 29163 204203 2006-07-03T21:35:19Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|23:34, 3. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Rabat|Marokko|03.07.2006}} In der marokkanischen Hauptstadt Rabat hat die Polizei vier Briten festgenommen, die in den größten Geldraub der britischen Geschichte verwickelt sein sollen. Ende Februar hatten sie in Tonbridge (Kent) bei einem Überfall auf das Gelddepot einer Sicherheitsfirma 78 Millionen Euro erbeutet. Das Geld gehört der britischen Zentralbank. Am Sonntag, den 25. Juni 2006 gelang die Verhaftung der mutmaßlichen Täter durch die marokkanischen Behörden, die eng mit Scotland Yard zusammen gearbeitet hatten. Die vier Männer, deren Identität nicht preisgegeben wurde, werden nun nach Großbritannien ausgeliefert. Bekannt ist von den Tätern nur, dass der Kopf der Bande, [[:w:John Fowler (Geschäftsmann)|John Fowler]], ein Geschäftsmann und Multimillionär sein soll. Bei dem Überfall hatten sich die Täter als Polizisten verkleidet. Bisher sollen von der Beute nur etwa 20 Millionen Euro wieder aufgetaucht sein. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Tagesschau.de| Titel=Marokkos Polizei schnappt mutmaßliche Millionendiebe| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5655388_REF3,00.html| Datum=26.06.2006}} [[Kategorie:Raub]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Marokko}} {{Afrika}} {{Vereinigtes Königreich}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Privatarchiv von Martin Luther King verkauft 29164 201610 2006-06-28T19:21:35Z 172.173.250.30 Kleinigkeiten + Kat. Veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|18:48, 28. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Martin Luther King - March on Washington.jpg|thumb|200px|right|Martin Luther King - Marsch nach Washington]] {{Beginn|Atlanta|Vereinigte Staaten|28.06.2006}} Das Privatarchiv von [[:w:Martin Luther King, jr.|Martin Luther King]] wurde am 23. Juni verkauft. Am 30. Juni sollte eine Auktion bei [[:w:Sotheby's|Sotheby's]] in New York stattfinden, die jetzt aber nicht mehr zustande kommen wird. Im Archiv des amerikanischen Bürgerrechtlers, der im Jahr 1968 ermordet wurde, befindet sich unter anderem das Manuskript seiner weltberühmten Rede „[[:commons:Martin Luther King, Jr.|I have a dream]]“, die er am 28. August 1963 beim „[[:w:Martin_Luther_King#March_on_Washington_for_Jobs_and_Freedom|Marsch auf Washington]]“ hielt. Käufer des Archivs ist die Universität, an der King studiert hat, das „Morehouse College“ in Atlanta (im US-Bundesstaat Georgia). Die Verkäufer sind Kings Kinder. Die Bürgermeisterin von Atlanta, Shirley Franklin, sagte, dass das private Aktionsbündnis, das die Transaktion möglich gemacht habe, einen fairen Preis für die unschätzbare Sammlung bezahlt habe. Nach Angabe der Stadt beträgt die Kaufsumme 32 Millionen US-Dollar. Der Verkauf wird von den amerikanischen Medien sehr kritisch betrachtet, da den Kindern Kings mehr Interesse am Geld nachgesagt wird und es ihnen angeblich nicht um die geistigen Inhalte des Geschriebenen gehe. Diese Annahme unterstreicht ein Copyright, das die Kinder auf die Schriftstücke gelegt haben. Sie würden also an weiteren Verkäufen verdienen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Frankfurter Neue Presse| Titel=Ein Träumer und seine Erben| URL=http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&id=3036204 | Datum=24.06.2006}} * {{Quelle| Medium=MDR| Titel=Privatarchiv von Martin Luther King ist verkauft worden| URL=http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/3075329.html| <!-- Link ist inaktiv! --> Datum=24.06.2006, 16:35 Uhr}} * {{Quelle| Medium=nachrichten.ch| Titel=Martin Luther Kings Archiv geht nach Atlanta| URL=http://www.nachrichten.ch/detail/245192.htm| Datum=24.06.2006, 21:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Pressemitteilung des Morehouse College (Atlanta)| Titel=Morehouse College Benefits from Purchase of the King Papers on Behalf of the City of Atlanta| URL=http://www.morehouse.edu/communications/newsreleases/archives/000411.html| Datum=23.06.2006}} * {{Quelle| Medium=City of Atlanta, Office of Communications| Titel=Dr. Martin Luther King, jr. Papers go to Morehouse College| URL=http://www.atlantaga.gov/media/nr_kingpapers_062606.aspx| Datum=26.06.2006}} [[Kategorie:Auktion]] [[Kategorie:Martin Luther King jr.]] {{Aus aller Welt}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:27.06.2006 29180 200703 2006-06-26T22:39:54Z Blaite 10 [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:Themenportal Angola 29181 200711 2006-06-26T23:34:35Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Angola]] [[Kategorie:Angola]] Kategorie:Themenportal Georgien 29182 200712 2006-06-26T23:35:21Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Georgien]] [[Kategorie:Georgien]] Vorlage:Angola 29183 200713 2006-06-26T23:36:16Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Angola]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Vorlage:Georgien 29184 200714 2006-06-26T23:36:54Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Georgien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Kokain 29185 200720 2006-06-26T23:45:12Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Droge]] [[Kategorie:Droge]] Kategorie:Gustav Klimt 29186 200758 2006-06-27T05:44:36Z Franz 834 [[Kategorie:Maler|Klimt, Gustav]] [[Kategorie:Österreichische Personalie|Klimt, Gustav]] Countdown für Spaceshuttle-Start beginnt am 28. Juni 29187 201096 2006-06-27T16:20:10Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=18:20, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Cape Canaveral|Vereinigte Staaten|27.06.2006}} Der Countdown für den Start des Spaceshuttles „Discovery“ soll gemäß einer Mitteilung der NASA am Mittwoch, den 28. Juli um 17:00 Uhr ET beginnen. Der Beginn der Mission „[[w:STS-121|STS-121]]“ ist mit dem Start der Raumfähre am 1. Juli geplant. An diesem Tag öffnet sich genau um 15:49 Uhr ET für fünf Minuten ein Startfenster. Das heißt, innerhalb dieser Zeitspanne muss der Shuttle von der Startrampe in Cape Canaveral abheben. NASA TV wird den Start live im Internet übertragen. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=spacedaily.com| Titel=Shuttle Countdown Begins Wednesday| URL=http://www.spacedaily.com/reports/Shuttle_Countdown_Begins_Wednesday.html| Datum=27.06.2006}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Erdorbitmission]] [[Kategorie:NASA]] {{Wissenschaft}} Hilfe:CommonsTicker 29192 203437 2006-07-02T12:28:50Z Blaite 10 Kategorisierung {{Hilfeseite im Entstehen}} Hier soll eine Hilfe-Seite für den CommonsTicker entstehen. == Was ist ein CommonsTicker? == Mit dem [[Wikinews:CommonsTicker|CommonsTicker]] ist es möglich zu verfolgen, ob von den [[w:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] ([http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&uselang=de Hauptseite]) übernommene Bilder geändert werden. (Siehe dazu auch [[Hilfe:Bilder#Bilder hochladen|Hilfe:Bilder]].) Dabei wird erfasst, ob Bilder * durch neue Versionen ersetzt * zur Löschung vorgeschlagen * nach Löschantrag behalten oder * gelöscht werden. Welche Artikel bei Wikinews das Bild benutzen wird dazu direkt aufgelistet. Der Ticker wird automatisch alle vier Stunden von einem [[Wikinews:Bots|Bot]] aktualisiert. Neue Einträge erscheinen oben. Sie werden manuell durchgesehen und dann entfernt, damit klar ist, was noch bearbeitet werden muss. == Warum ein CommonsTicker in Wikinews? == Bisher liegt viel Verantwortung bei den Commons-Benutzern, vor Allem den Admins, die beim Löschen von Bildern prüfen müssen, ob diese von einem Projekt verwendet werden. Mit dem CommonsTicker können wir dies teilweise selbst übernehmen. Falls ein Bild ohne vorherige Prüfung gelöscht wurde, war es bisher Zufall, wenn das bemerkt wurde. Jetzt werden wir automatisch informiert. == Wie kann ich meinen Beitrag zur Pflege leisten? == Ohne Zutun wächst der Ticker immer weiter, wobei aktuelle Einträge oben angefügt werden. Um einen Überblick zu behalten, welche Meldungen bearbeitet oder zumindest zur Kenntnis genommen wurden, werden diese im Anschluss entfernt. Im Idealfall ist der CommonsTicker also immer leer. Wer mithelfen möchte, sollte ein grundlegendes Verständnis der Strukturen der Commons mitbringen. Ein guter Einstieg dafür ist das [[:commons:Commons:Gemeinschaftsportal|Commons:Gemeinschaftsportal]]. Englischkenntnisse sind ein Muss, da die Commons zwar prinzipiell mehrsprachig sind, aber de facto Englisch als Austauschsprache verwendet wird. == Legende == Es folgt eine Aufstellung der möglichen Meldungen im CommonsTicker. Unabhängig von den beschriebenen Aktionen sollte immer geprüft werden, ob Vandalismus oder ein Versehen vorliegt. ; <span class="tickerAction_replaced">ersetzt</span> : Eine neue Bildversion wurde hochgeladen. ; <span class="tickerAction_deleted">löscht</span> : Ein Bild wurde gelöscht. Es muss aus allen Artikeln entfernt werden, die es verwenden. Ein Ersatzbild zu suchen ist immer sinnvoll, aber besonders wichtig, falls zum Beispiel ein viel verwendetes Symbol gelöscht wurde. ;<span class="tickerAction_addedBad">setzt Lösch-Marker ''Baustein'' für</span> : Ein Löschantrags-Baustein wurde gesetzt. Im Prinzip ist schon hier so zu verfahren wie bei der Löschung. Bei nicht eindeutigen Anträgen kann das Bild aber bis zur endgültigen Löschung bleiben. Der entsprechende Eintrag wird nicht entfernt, sondern mit einem Kommentar versehen stehen gelassen. ; <span class="tickerAction_removedBad">entfernt Lösch-Marker ''Baustein'' von</span> : Ein Löschantrags-Baustein wurde entfernt. Zu dieser Meldung sollte es immer auch eine entsprechende ''setzt''-Markierung geben. Sie zeigt an, dass der Löschantrag nicht mehr besteht. ; <span class="tickerAction_removedGood">entfernt Lizenzmarker ''Kategorie'' von</span> ; <span class="tickerAction_addedGood">setzt Lizenzmarker ''Kategorie'' für</span> : Diese Meldungen beziehen sich auf Lizenzbausteine, die komplett für ungültig/gültig erklärt werden. Implizit werden damit alle betroffenen Bilder zu Löschung vorgeschlagen bzw. der Löschantrag zurückgenommen. Hier sollte besonders geprüft werden, ob diese Änderung beabsichtigt war. [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|CommonsTicker]] Autorin der Harry-Potter-Romane wird Ehrendoktorin 29194 201530 2006-06-28T17:39:33Z Wolf-Dieter 786 Datum für Fertigstellung nachgetragen {{Artikelstatus: Fertig|19:39, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|London||Aberdeen|Vereinigtes Königreich|28.06.2006}} Für ihre Unterstützung der Erforschung der [[:w:Multiple Sklerose|Multiplen Sklerose]] (MS) soll die englische Schriftstellerin [[:w:Joanne K. Rowling|Joanne K. Rowling]] den Ehrendoktor-Titel der schottischen Universität Aberdeen erhalten. Diese Nachricht erhielt die Schriftstellerin am vergangenen Donnerstag. Die Übergabe findet am 7. Juli in Aberdeen statt. Rowling ist die Präsidentin der schottischen Multiple-Sklerose-Gesellschaft (Multiple Sclerose Society of Scotland). Sie wurde vor allem durch ihre Harry-Potter-Romane international bekannt. Rowling war im Jahr 1990 mit dieser Krankheit in Berührung gekommen, als ihre Mutter daran im Alter von 45 Jahren verstarb. Die jetzt 40-jährige Tochter engagiert sich seitdem stark für dieses Thema und hat auch bereits mehrfach große Geldspenden überreicht. Über die bevorstehende Verleihung der Ehrendoktorwürde hat sich Rowling sehr gefreut: „Ich fühle mich durch diese Auszeichnung extrem geehrt.“ Wie die Multimillionärin Rowling mehrfach bekräftigte, wurde sie durch den frühen Tod ihrer Mutter zur Schriftstellerin. Die Inspiration zu den Harry-Potter-Romanen bekam sie durch dieses Erlebnis mit der Mutter. Seitdem schrieb Rowling sieben Harry Potter-Bücher und hat über 270 Millionen Bücher in aller Welt verkauft. Am gestrigen Montag hat Rowling in einem Interview im britischen Fernsehen angedeutet, im siebten und letzten Roman der Reihe von Harry Potter könnten zwei Hauptdarsteller sterben. Unter anderem wäre der Tod von Harry Potter möglich. So deutlich hatte Rowling nie zuvor über den möglichen Tod des berühmten Zauberlehrlings gesprochen. Sie sähe das als ganz normal an, wenn Helden in Romanen sterben würden. == Themenverwandte Artikel == * [[Mitternacht: Run auf Harry Potter VI erwartet]] (15.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=harrypotter-buch.de| Titel=Ehrendoktorwürde für J.K.Rowling | URL=http://www.harrypotter-buch.de/index.php?news=1372| Datum=24.06.2006, 16:32 Uhr}} * {{Quelle| Medium=web.de| Titel=Joanne K. Rowling bekommt Ehrendoktor-Titel| URL=http://portale.web.de/Boulevard/msg/6189767/| Datum=22.06.2006, 14:21 Uhr}} * {{Quelle| Medium=diepresse.com| Titel=Harry Potter: Zwei Tote im letzten Band| URL=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=k&ressort=kl&id=567818| Datum=27.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Stirbt Harry Potter im letzten Band?| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060627-81-dpa_12045672.xml| Datum=27.06.2006, 11:21 Uhr}} [[Kategorie:Joanne K. Rowling]] [[Kategorie:Multiple Sklerose]] {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Milliardär Warren Buffett verschenkt Großteil seines Vermögens 29196 201792 2006-06-29T15:59:52Z Franz 834 Datum korr. {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=17:56, 29. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|29.06.2006}} Der Milliardär [[w:Warren Buffett|Warren Buffett]], zweitreichster Mensch der Welt, wird 85 Prozent seines Vermögens in gemeinnützige Stiftungen geben. Buffett möchte so für Kinder aus ärmeren Verhältnissen bessere Startchance schaffen. Er wird 30,6 Milliarden US-Dollar an die bisher mit 30 Milliarden US-Dollar ausgestattete [[w:Bill & Melinda Gates Foundation|Bill & Melinda Gates Foundation]] des Microsoft-Gründers Bill Gates überweisen, die Gesundheits- und Bildungsprojekte in der Dritten Welt finanziert. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Berliner Zeitung| Titel=Milliardäre für eine bessere Welt| URL=http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/vermischtes/563158.html| Datum=18.06.2006}} [[Kategorie:Warren Buffett]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Bill Gates]] {{Vereinigte Staaten}} Munich Airlines: Probleme vor dem Erstflug 29202 202047 2006-06-30T11:26:38Z 84.157.190.235 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|21:06, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|28.06.2006}} Kunden der Munich Airline mussten Verzögerungen in ihrem Zeitplan durch Umbuchung auf andere Fluglinien in Kauf nehmen. Das [[:w:Luftfahrt-Bundesamt|Luftfahrt-Bundesamt]] (LBA) hat der [[:w:Munich Airlines|Munich Airlines]] bis zum 1. Juli die Betriebszulassung entzogen. Die ersten Passagiere mussten auf Umwegen zu ihrem Ziel auf den [[:w:Bermuda|Bermudas]] gelangen. Sie wurden auf andere Airlines aus London und den Vereinigten Staaten umgebucht. Bis Ende Juni darf die Airline nicht fliegen. Der Eigentümer macht das Luftfahrtbundesamt dafür verantwortlich, diese besitze eine langsame Bürokratie. Das LBA wies alle Vorwürfe zurück. Fristen und Formalia seien von der Airline missachtet worden. Im Frühjahr plante der Münchener Thomas Grothe, mit einer alten [[:w:Lockheed L-1011 TriStar|Tristar]] der „Sky Gate International Aviation“ zu fliegen. Doch Grothe musste umdisponieren, weil massive Sicherheitsbedenken aufgetreten waren. Die Tristar der „Sky Gate International Aviation“ wurde in die „Schwarze Liste“ der EU aufgenommen. Dann sollte seine Airline mit einer [[:w:Boeing 767|Boeing 767-200ER]] (Baujahr 1986) fliegen. Diese Maschine ist mit 90 First- beziehungsweise Business-Class-Sitzen ausgestattet. Zuvor war die Boeing als Regierungsjet in Kamerun im Einsatz. Aus noch ungeklärten Gründen entschied sich Munich Airlines letztendlich, einen [[:w:Airbus A319|Airbus A319 LR]] der italienischen Fluggesellschaft [[:w:Eurofly|Eurofly]] einzusetzen. Er soll jetzt einmal die Woche, samstags, zu den Bermudas starten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Focus| Titel=Im Bermuda-Dreieck| URL=http://focus.msn.de/reisen/trends-service/munich-airlines_aid_22503.html| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Europäische Kommission| Titel=Commission Regulation (EC) No 910/2006| URL=http://ec.europa.eu/transport/air/safety/doc/flywell/2006_06_20_regulation_910_en.pdf| Datum=20.06.2006| Sonstiges=(PDF) {{en}}}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Luftfahrt allg.]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Munich Airlines]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in der Nähe von Worpswede 29204 203314 2006-07-01T23:45:04Z Wolf-Dieter 786 wurde vergessen: [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|19:29, 27. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Worpswede|Deutschland|27.06.2006}} Am Abend des 13. Juni 2006 stürzte in der Nähe von Worpswede ein Kleinflugzeug ab. An Bord befanden sich der 50-jährige Pilot und sein Neffe, welcher noch im Teenageralter war. Die Maschine war um 19:12 Uhr vom Hüttenbuscher Flugplatz aus gestartet und stürzte kurz danach brennend auf eine Grünfläche in der Nähe des Startplatzes. Eine Chance zur Notlandung bestand nicht, da das Flugzeug vor dem Absturz ins Trudeln geraten war. Beide Insassen waren sofort tot. Als Unglücksursache nannte die Polizei den Abbruch von Tragflächenteilen. Warum es dazu kam, wird derzeit durch das [[:w:Luftfahrt-Bundesamt|Luftfahrt-Bundesamt]] ermittelt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Backnanger Kreiszeitung online| Titel=Kleinflugzeug in Worpswede abgestürzt| URL=http://www.bkz-online.de/modules/news/article.php?storyid=232307| Datum=13.06.2006, 04:06 Uhr}} * {{Quelle| Medium=NDR Online| Titel=Zwei Tote bei Flugzeugabsturz nahe Worpswede| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2705724,00.html| Datum=13.06.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] {{Aus aller Welt}} {{Niedersachsen}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Peek & Cloppenburg 29206 200876 2006-06-27T11:31:45Z 132.199.211.101 [[http://de.wikinews.org/wiki/Hundefell_bei_Peek_%26_Cloppenburg_nachgewiesen Peek & Cloppenburg]] Wikinews vom 15.01.2006 Ausführliche Tests für Suborbital-Flugzeug „Explorer“ geplant 29207 201588 2006-06-28T18:59:45Z 80.108.4.238 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=07:36, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Vienna (Virginia)|Vereinigte Staaten|28.06.2006}} Christopher Faranetta, Vizepräsident des Weltraumtourismus-Unternehmens „[[w:Space Adventures|Space Adventures]]“, hat für das neue [[:w:Suborbitaler Flug|Suborbital-Flugzeug]] „Explorer“ 100 Testflüge angekündigt. Zuerst sollen die Flüge absolviert werden, bevor der Raumflieger die ersten Passagiere mit zu einem Weltraumflug nehmen könne. In einem Notfall bei Start sei außerdem eine Landung auf dem Wasser möglich. Starten soll das Fluggerät aus der Luft. Vorher wird es auf dem Rücken eines Trägerflugzeugs vom Typ „[[w:Space Adventures M-55X|Space Adventures M-55X]]“ auf eine bestimmte Höhe gebracht. Das Flugzeugduo startet von der russischen Luftfahrtbasis Zhukovsky in der Nähe von Moskau. Dort befindet sich auch das Entwicklungszentrum der Firma Myasishchev, die auch den „Explorer“ entwickelt hat. Finanziert wurde die Entwicklung von „Space Adventures“ und „Prodea“, einem Investment-Partner. Faranetta kündigte die zukünftigen Standorte für die Flugaktivitäten an: Zuerst sei es Russland, danach [[:w:Ra's al-Chaima|Ra's al-Chaima]] in den [[:w:Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] und dann Singapur oder die USA. In Russland startet der „Explorer“ auf der Luftwaffenbasis und in den Emiraten auf einem gerade in der Planung befindlichen Weltraumbahnhof. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Flight International| Titel=Space Adventures suborbital space tourism vehicle Explorer faces 100-plus test flights, may practice water landings| URL=http://www.flightglobal.com/Articles/2006/06/27/Navigation/177/207459/Space+Adventures+suborbital+space+tourism+vehicle+Explorer+faces+100-plus+test+flights,+may.html| Datum=27.06.2006}} {{en}} [[Kategorie:Weltraumtourismus]] [[Kategorie:Space Adventures]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Joanne K. Rowling 29208 201289 2006-06-27T22:26:11Z Amsel 822 {{Wikipedia|Joanne K. Rowling}} [[Kategorie:Schriftsteller|Rowling, Joanne K.]] [[Kategorie:Britische Personalie|Rowling, Joanne K.]] Vorlage:Hilfeseite im Entstehen 29209 200929 2006-06-27T12:40:30Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage <div align="center" class="current" style="background: #f8f8f8; border: 1px solid #aaaaaa; font-size: 95%; width: 100%; text-align: auto;"> {|style="background-color:transparent;" | [[Bild:Tools clipart.png|40px|]] || '''Hilfeseite im Entstehen'''<br /><small>Diese Hilfeseite wird gerade gemeinschaftlich erstellt. Beteilige dich und beachte die [[{{NAMESPACE}} Diskussion:{{PAGENAME}}|Diskussionsseite]].</small> |} </div> <noinclude>[[Kategorie:Interne Wikinews-Vorlage]]</noinclude> Wikinews:Namensräume 29211 200943 2006-06-27T13:00:39Z Wolf-Dieter 786 cellpadding="5" In den deutschsprachigen Wikinews gibt es insgesamt 18 Namensräume. Dabei enthalten neun Namensräume die Diskussionsseiten zu den Seiten in den anderen neun Namensräumen. {| border="1" cellpadding="5" ! Name || Verwendungszweck |- | (Haupt-) || Im Haupt- oder Artikelnamensraum befinden sich die Artikel und die Hauptseite. |- | Diskussion || Hier befinden sich die Diskussionsseiten zu Artikeln und zur Hauptseite. |- | Benutzer || Jedem Benutzer ist eine Benutzerseite zugeordnet. |- | Benutzer Diskussion || Über Beiträge auf seiner Benutzerdiskussionsseite wird der Benutzer mit einem globalen Hinweis benachrichtigt. |- | Wikinews || Der Projektnamensraum wird für projektinterne Dinge verwendet. Hier befinden sich auch beispielsweise Regeln. |- | Wikinews Diskussion || Hier befinden sich die Diskussionsseiten der Projektseiten. |- | Bild || Auf der Bild- oder Bildbeschreibungsseite befinden sich Informationen zum jeweiligen Bild. Dort wird auch aufgelistet, in welchen Seiten das Bild eingebunden ist. |- | Bild Diskussion || Hier befinden sich die Diskussionsseiten zu den Bildbeschreibungsseiten. |- | MediaWiki || MediaWiki-Meldungen legen grundlegende Erscheinungsmerkmale der Wikinews fest. Sie können nur von Administratoren bearbeitet werden. |- | MediaWiki Diskussion || Hier befinden sich die Diskussionsseiten zu den MediaWiki-Meldungen. Sie können auch von allen anderen Benutzern verwendet werden. |- | Vorlage || Man kann zwar jede Seite in eine andere einbinden, aber der Vorlagennamensraum bietet einen Ort für Seiten, die nur den Zweck haben, in anderen Seiten eingebunden zu werden. |- | Vorlage Diskussion || Hier befinden sich die Diskussionsseiten zu den Vorlagen. |- | Hilfe || Hier befinden sich Hilfeseiten zu verschiedensten Themen. |- | Hilfe Diskussion || Hier befinden sich die Diskussionsseiten zu den Hilfeseiten. |- | Kategorie || Kategorieseiten werden benötigt, um eine Kategorie einer anderen zuzuordnen. Zusätzlich können Interwikilinks und Informationen zur Kategorie hinzugefügt werden. |- | Kategorie Diskussion || Hier befinden sich die Diskussionsseiten zu den Kategorieseiten. |- | Portal || Portale dienen momentan vornehmlich der Artikelpräsentation. |- | Portal Diskussion || Hier befinden sich die Diskussionsseiten zu den Portalseiten. |} [[Kategorie:Wikinews|Namensräume]] Kategorie:Sarah Connor 29222 201023 2006-06-27T15:05:03Z Wolf-Dieter 786 Wikipedia-Link {{Wikipedia|Sarah Connor}} [[Kategorie:Deutsche Personalie|Connor, Sarah]] [[Kategorie:Sänger|Connor, Sarah]] Kategorie:Martin Luther King jr. 29225 201058 2006-06-27T15:43:39Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:US-Personalie {{Wikipedia|Martin Luther King jr.}} [[Kategorie:US-Personalie|King, Martin Luther King jr.]] Kategorie:Aberdeen 29234 201177 2006-06-27T18:17:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schottland]] [[Kategorie:Schottland]] Kategorie:Multiple Sklerose 29235 201179 2006-06-27T18:18:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Krankheit]] [[Kategorie:Krankheit]] Fischer verabschiedete sich aus der Politik 29241 201256 2006-06-27T21:36:58Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|23:35, 27. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Joschka Fischer.jpg|thumb|150px|right|Joschka Fischer, 2006]] {{Beginn|Berlin|Deutschland|27.06.2006}} [[:w:Joschka Fischer|Joschka Fischer]] geht – und zwar für immer. Der ehemalige deutsche Bundesaußenminister und eine der prägenden Führungspersönlichkeiten der Partei der [[w:Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], deren Mitglied er seit 1982 ist, hat heute in der Bundestagsfraktion der Partei seinen Abschied aus der Politik und von allen politischen Ämtern bei den Grünen bekannt gegeben. Sein Bundestagsmandat, das er zuerst im Jahre 1983 auf Platz drei der hessischen Landesliste errungen hatte, gab er an die Partei zurück. Spätestens nach der Sommerpause des Parlaments wird der Deutsch-Iraner Omid Nouripour (31) von der hessischen Landesliste der Grünen nachrücken. Fischer machte bei seinem letzten Auftritt in der Grünen-Fraktion deutlich, dass sein Abschied endgültig ist. „Die Tür ist zu und der Schlüssel wird umgedreht und weggeworfen“, sagte er nach der Sitzung. Für die Zukunft strebt Fischer keine politischen Ämter mehr an, weder national noch auf internationaler Ebene. Fischer hat ein Angebot der US-amerikanischen Universität Princeton angenommen und wird dort ab September eine Gastprofessur übernehmen. == Themenverwandte Artikel == * [[Joschka Fischer kündigte Rückzug aus deutscher Politik an]] (24.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Nachrichten.ch| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-06-27T152703Z_01_MAI755620_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-GRUENE-FISCHER.xml&archived=False| Titel=Ex-Außenminister Fischer zieht sich aus der Politik zurück| Datum=27.06.2006}} * {{Quelle| Medium=dhm.de| URL=http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/FischerJoschka/index.html| Titel=Joschka Fischer| Datum=ohne Datum}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/303/79224/| Titel=Joschka Fischer. Und tschüss!| Datum=27.06.2006, 19:22 Uhr}} [[Kategorie:Joschka Fischer]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Bündnis90/Die Grünen]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Politik}} Vorlage:Marokko 29244 201230 2006-06-27T19:26:05Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Marokko]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Marokko 29245 201232 2006-06-27T19:44:29Z Blaite 10 [[Kategorie:Marokko| ]] Requisiten aus allen zwölf WM-Stadien werden versteigert 29246 201637 2006-06-28T20:10:47Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:10, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Leipzig||Nürnberg||Hamburg|Deutschland|28.06.2006}} Die ersten zwei Wochen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland sind vorüber. Die Spiele in den ersten beiden Städten Leipzig und Nürnberg sind vorbei. Nun beginnt die Versteigerung der WM-Requisiten aus den WM-Stadien nicht nur in diesen beiden Städten, sondern in allen noch folgenden Städten. Das nationale Organisationskomitee (OK) hat den Auftrag zur Versteigerung aus allen zwölf WM-Spielorten dem Hamburger Auktionshaus Dechow übertragen. Dechow versteigert normalerweise keine Kunstgegenstände wie Bilder und Gemälde, sondern ist auf das Bewerten und Vermarkten von industriellem Anlagevermögen spezialisiert. Das Originalinventar aus den Stadien geht zum Teil per Höchstangebot weg und zum Teil in einem Festpreisverkauf an die jeweiligen Käufer. Um die Teile nach der WM wegzuwerfen, war der Anschaffungspreis zu hoch und das Abfallproblem. Alles soll wieder verwertet werden. Das 1904 gegründete Auktionshaus hat solch einen Auftrag zum ersten Mal erhalten. Diese Art der Verwertung nach einer WM ist Premiere, das gab es vorher noch nie. Eine Teilsumme aus der Ersteigerung soll guten Zwecken zukommen. Wie hoch der Erlös für das Auktionshaus ist, gab das OK nicht bekannt. Zur Versteigerung gelangen unter anderem Laptops, Drucker, Faxgeräte, Kopierer, Lampen, Kaffeemaschinen, Tischfußballgeräte, Empfangstheken, Tische, Stühle der Fotographen und Journalisten. Sogar der Rasen kommt unter den Hammer. Pro Stadion kommen etwa 1.100 Kubikmeter Möbel in die Auktion, insgesamt 5.200 Einzelposten. Die FIFA räumt bis Mitte nächster Woche die Stadien Leipzig und Nürnberg. Nach Abschluss der Versteigerung werden die Stadien wieder in den früheren Zustand zurückversetzt. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Dechow.de| Titel=Verkauf Inventar OK FIFA WM 2006| URL=http://www.dechow.de/homepage-Dateien/Frame-Seiten/Frame-FIFA.htm| Datum=27.06.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Alles wieder auf null – Aufräumen in den WM-Stadien| URL=http://www.n-tv.de/682556.html | Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Der Ausverkauf der WM hat schon begonnen| URL= http://www.welt.de/data/2006/06/27/933466.html| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Zidane hinterlässt Leipzig einen Blechschaden| URL=http://www.ftd.de/sport/wm2006/news/89378.html| Datum=26.06.2006}} [[Kategorie:Auktion]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Deutschland}} {{Sport}} Kategorie:28.06.2006 29248 201239 2006-06-27T20:19:33Z Blaite 10 [[Kategorie:Juni 2006]] Kategorie:MySQL 29249 201243 2006-06-27T20:25:35Z Blaite 10 [[Kategorie:MySQL AB]] [[Kategorie:Datenbankverwaltung]] Ayaan Hirsi Ali darf nun doch Niederländerin bleiben 29250 201841 2006-06-29T18:13:30Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Rita Verdonk]] {{Artikelstatus: Fertig|15:53, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Den Haag|Niederlande|28.06.2006}} Die aus [[:w:Somalia|Somalia]] stammende ehemalige niederländische Parlamentsabgeordnete [[:w:Ayaan Hirsi Ali|Ayaan Hirsi Ali]] darf die niederländische Staatsbürgerschaft nun doch behalten. Nach erheblichem politischen Druck versicherte die Einwanderungsministerin [[:w:Rita Verdonk|Rita Verdonk]] in einem Schreiben vom Dienstag an das Parlament, „bei rechtem Licht betrachtet“ sei die Einbürgerung der 36-jährigen Ali nun doch nicht zu beanstanden. Der Streit um die Einbürgerung Alis war durch ein Fernsehinterview der prominenten Islamkritikerin Ali entstanden, in der sie gesagt hatte, die Voraussetzungen für den Erwerb der niederländischen Staatsbürgerschaft hätten bei ihrem Antrag nicht vorgelegen, weil sie unter falschem Namen eingereist sei. Wie Ministerin Verdonk ausführte, sei jedoch die Verwendung des großväterlichen Nachnamens Ali nach somalischem Recht statthaft gewesen. Sie warf Ali allerdings vor, selbst die Unsicherheit in dieser Frage durch ihre Aussage im Fernsehen provoziert zu haben. Ayaan Hirsi Ali will trotz des Erfolges in dem Streit um die Staatsbürgerschaft in die USA wechseln, wo sie am American Enterprise Institute in Washington eine Lehrtätigkeit aufnehmen will. Ali war über die Grenzen der Niederlande hinaus bekannt geworden, weil sie das Drehbuch zu dem 2004 ausgestrahlten islamkritischen Kurzfilm „[[w:Submission (Film)|Submission]]“ des ermordeten Regisseurs [[w:Theo van Gogh|Theo van Gogh]] geschrieben hatte, in der es um die gegen Frauen im Islam ausgeübte Gewalt ging. Nach der Ausstrahlung des Films musste Hirsi Ali unter Polizeischutz leben. Der Regisseur selbst starb durch eine Messerattacke. == Themenverwandte Artikel == * [[Ayaan Hirsi Ali verliert niederländische Staatsbürgerschaft]] (16.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ.net| Wikipedia=Frankfurter Allgemeine Zeitung| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E0CACD0BDF9BA43B5B9A433C9FC00F8B0~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Titel=Hirsi Ali bleibt Niederländerin| Datum=27.06.2006}} * {{Quelle| Medium=welt.de| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2004/11/12/358919.html| Titel=Vorerst unter unter Verschluß: Van-Gogh-Film ‚Submission‘| Datum=12.11.2004}} [[Kategorie:Ayaan Hirsi Ali]] [[Kategorie:Rita Verdonk]] [[Kategorie:Migration]] [[Kategorie:Niederländische Politik]] [[Kategorie:Ausländerrecht]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Niederlande}} {{Recht}} Umstrittenes Antidiskriminierungsgesetz wurde nachgebessert 29252 201517 2006-06-28T17:01:52Z Wolf-Dieter 786 TVA {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=16:06, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|28.06.2006}} Die große Koalition aus [[:w:Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und [[:w:Unionsparteien|CDU/CSU]] in Deutschland hat am Dienstag in Berlin das [[:w:Antidiskriminierungsgesetz|Antidiskriminierungsgesetz]] (ADG) nachgebessert. Der Gesetzentwurf ist stark umstritten. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Norbert Röttgen, sagte, es werde in weitem Umfang zu Veränderungen kommen. Grundlage für die Änderungen sind Wünsche, die der Bundesrat formuliert hatte. Dabei ging es besonders um das Klagerecht für Betriebsräte und Gewerkschaften. Der Bundesrat forderte, die Regierung solle sich an den gültigen Vorschriften orientieren, die bereits jetzt Rechtslage seien. Eine Verbandsklage war und ist nicht Gegenstand des derzeitigen [[:w:Betriebsverfassung|Betriebsverfassungsgesetzes]]. Am kommenden Donnerstag wird über das Gesetz im [[:w:Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] in zweiter und dritter Lesung abgestimmt. == Themenverwandte Artikel == * [[Wirtschaftsinstitute für Erhöhung der Mehrwertsteuer]] (11.03.2005) * [[Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV]] (09.07.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=tagesschau.de| Titel=Gleichstellungsgesetz wird nachgebessert| URL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5659110_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html| Datum=27.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Fuldainfo.de| Titel=Antidiskriminierungsgesetz wird nachgebessert| URL=http://www.fuldainfo.de/page/include.php?path=content/articles.php&contentid=8620&PHPKITSID=e0c4935407c0c81bd6ba51817a6bef60| Datum=27.06.2006}} * {{Quelle| Medium=LexisNexis| Titel=Kompromiss gefunden – Gleichbehandlungsgesetz soll nachgebessert werden| URL=http://www.lexisnexis.de/aktuelles/96439?or=1&tt=news| Datum=27.06.2006}} [[Kategorie:Anti-Diskriminierungsgesetz]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Recht}} {{Deutschland}} {{Politik}} Kieler Taucher im Walchensee tödlich verunglückt 29258 201612 2006-06-28T19:29:45Z 172.173.250.30 Kat. Veröffentlicht, damit DPL-Listen stimmen {{Artikelstatus: Fertig|20:22, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kiel||Kochel am See|Deutschland|28.06.2006}} Noch vor einigen Tagen hatte Braunbär Bruno den Walchensee besucht. Am Dienstag war der See zum Ort eines tragischen Unglücks geworden. Eine Marineeinheit aus Kiel befand sich am Dienstag bei einem Lehrgang im oberbayerischen Walchensee in der Nähe von Kochel am See. Bei einer Tauchübung kam dabei ein 24-jähriger Soldat ums Leben. Ein weiterer Taucher wurde mit Verletzungen gerettet und ins Krankenhaus eingeliefert. Die Stelle im Walchensee, an der das Unglück geschah, ist zirka 47 Meter tief. Die beiden Soldaten waren am Dienstagmittag in den See eingestiegen und übten den Tauchgang. Unmittelbar nach dem Abtauchen der beiden Soldaten, wurde an Land ein Alarmsignal gesichtet, daraufhin sei sofort ein Rettungstaucher den beiden, die bereits fast die Oberfläche erreicht hatten, zu Hilfe geeilt. Welche Gründe sie veranlasst hatten, den Tauchgang vorzeitig abzubrechen und wie es zu dem Unglück kommen konnte, ist Gegenstand der eingeleiteten Ermittlungen. == Themenverwandte Artikel == * [[Zeit für Bärenfänger wird knapp]] (20.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=welt.de| Titel=Marinetaucher aus Kiel stirbt bei Lehrgang in Walchensee| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/28/935180.html| Datum=28.06.2006}} [[Kategorie:Militärunfall]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] {{Bayern}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Impfkampagne gegen Kinderlähmung in Namibia 29260 201614 2006-06-28T19:31:14Z 172.173.250.30 Kat. Veröffentlicht, damit DPL-Listen stimmen {{Artikelstatus: Fertig|19:45, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Windhuk|Namibia|28.06.2006}} Entgegen den Erwartungen vieler Fachleute kam es Anfang Mai 2006 in Namibia zu einem neuen Ausbruch von [[:w:Kinderlähmung|Polio]] (Kinderlähmung). Von den 96 registrierten Fällen starben bisher 15 Menschen. Die meisten Fälle gab es nahe der Hauptstadt des Landes, in dem Township Katatura. Die Regierung in Windhuk hatte deshalb eine großangelegte Impfaktion durchgeführt. 6.000 Mitarbeiter einer lokalen Organisation waren daran beteiligt. Allen Kindern unter fünf Jahren wurde demnach die Schluckimpfung verabreicht. Die letzte Epidemie ereignete sich vor 10 Jahren. == Themenverwandte Artikel == * [[Mehrere Fälle von Polio im Jemen]] (05.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel=In Namibia sterben sieben Menschen an Kinderlähmung| URL=http://www.swissinfo.org/ger/international/ticker/detail/In_Namibia_sterben_sieben_Menschen_an_Kinderlaehmung.html?siteSect=143&sid=6785207&cKey=1149600372000| Datum=06.06.2006, 15:26 Uhr}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Start für flächendeckende Impfung gegen Kinderlähmung in Namibia| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2489136| Datum=21.06.2006, 19:21 Uhr}} [[Kategorie:Polio]] [[Kategorie:Impfung]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] {{Afrika}} {{Aus aller Welt}} {{Namibia}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Impfung 29265 201309 2006-06-27T22:50:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] [[Kategorie:Gesundheitsvorsorge]] Vorlage:Namibia 29266 201310 2006-06-27T22:51:26Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Namibia]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Namibia 29267 201317 2006-06-27T23:10:19Z Blaite 10 [[Kategorie:Namibia| ]] Kategorie:Zernez 29268 201343 2006-06-28T05:26:32Z Franz 834 [[Kategorie:Graubünden]] Kategorie:Mollis 29269 201344 2006-06-28T05:27:11Z Franz 834 [[Kategorie:Glarus]] Kategorie:Engadin 29270 201345 2006-06-28T05:27:48Z Franz 834 [[Kategorie:Graubünden]] Hamas und Fatah einigen sich nach Medienberichten auf Zwei-Staaten-Lösung 29273 201640 2006-06-28T20:14:30Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:14, 28. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Mahmoud abbas.jpg|right|thumb|[[w:Mahmud Abbas|Mahmud Abbas]] sucht einen friedlichen Ausweg aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt]] {{Beginn|Ramallah|Palästinensische Autonomiegebiete|28.06.2006}} [[:w:Ismail Haniyeh|Ismail Haniyeh]], Regierungschef der Hamas, und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas haben sich auf die Zwei-Staaten-Lösung geeinigt. Damit erkennt die regierende Hamas-Partei indirekt das Existenzrecht Israels an. Man strebe die Selbstbestimmung mit der Schaffung eines unabhängigen Staates in allen 1967 besetzten Gebieten mit Jerusalem als Hauptstadt an, so ein Auszug aus dem Dokument. Zudem wird der Gewalt gegen israelische Siedlungen abgeschworen; im Gegenteil sollten „Verhandlungen und politisches wie diplomatisches Vorgehen“ im Mittelpunkt der Politik des neuen palästinensischen Staates stehen. Lediglich der [[:w:Islamischer Dschihad|Islamische Dschihad]] stimmte dem ausgearbeiteten Vorschlag nicht zu. Mit der Einigung wird das von Abbas angestrebte Referendum überflüssig. == Themenverwandte Artikel == * [[EU-Kommission plant Millionenhilfe für Palästinenser]] (17.06.2006) * [[Möglicher Weg des Friedens: Abbas kündigt Referendum über Zwei-Staaten-Lösung an]] (10.06.2006) * [[Nahostkonflikt: Europäische Union stoppt Hilfszahlungen für Palästinenser]] (08.04.2006) * [[Hamas gewinnt palästinensische Parlamentswahl]] (28.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Fatah und Hamas akzeptieren Zwei-Staaten-Lösung| URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,423898,00.html| Datum=27.06.2006}} [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Palästinensische Politik]] [[Kategorie:Referendum]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Mahmud Abbas]] [[Kategorie:Ismail Haniyeh]] [[Kategorie:PLO]] [[Kategorie:Islamischer Dschihad]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Hamas]] [[Kategorie:Islamischer Dschihad]] [[Kategorie:Gaza-Streifen]] {{Palästinensische Autonomiegebiete}} {{Israel}} {{Asien}} {{Nord- und Mittelamerika}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/29 29275 201385 2006-06-28T09:07:24Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:29.06.2005|Mittwoch, 29. Juni 2005]]:''' * [[Bremer Raumfahrtunternehmen Eurockot Launch Services verzeichnet Auftragsboom]] * [[EU-Kommission: Türkei-Beitritt bleibt Verhandlungsziel]] * [[Nach DFL-Vollversammlung: Keine 20 Bundesligaklubs]] Wikinews:Artikelchronik/2005/06/30 29276 201390 2006-06-28T09:20:57Z Forensiker 583 '''[[:Kategorie:30.06.2005|Donnerstag, 30. Juni 2005]]:''' * [[Confederations Cup 2005: Deutschland gewinnt Spiel um Platz 3]] * [[David Coulthard und Jenson Button: Notlandung in Madrid]] * [[Heikle Situation vor der Vertrauensfrage des Kanzlers]] Reparatur und Sanierung der Wiehltalbrücke hat begonnen 29277 201672 2006-06-29T06:07:28Z Dapete 572 Liter, nicht Tonnen {{Artikelstatus: Fertig|15:10, 28. Jun. 2006 (CEST)}} [[Bild:Wiehltalbruecke Unfall August 2004.jpg|thumb|Wiehltalbrücke am Tag des Unfalls]] {{Beginn|Wiehl|Deutschland|28.06.2006}} Seit dieser Nacht ist die [[w:Wiehltalbrücke|Wiehltalbrücke]] wegen Reparatur- und Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Autobahnbrücke der [[w:Bundesautobahn 4|A&nbsp;4]] Köln–Olpe war am 26. August 2004 durch einen Unfall schwer beschädigt worden. Damals war ein mit 30.000 Liter Treibstoff beladener Tanklaster von der Straße abgekommen, die Brücke hinabgestürzt und darunter ausgebrannt. Der Fahrer kam ums Leben. Unfallverursacher war ein 26-jähriger Marokkaner, der unter Drogeneinfluss auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über seinen Wagen verloren und den LKW touchiert hatte. Durch die Hitze des Brandes wurde die Brücke auf einer Länge von etwa 60 Metern verformt. In den Wochen nach dem Unfall war bereits ein Stück der Brücke ausgetauscht worden, nun wird der Schaden komplett beseitigt. 40 Meter sind bereits gerichtet worden, nun wird noch ein 20 Meter langes Segment komplett ausgetauscht. Parallel dazu wird die Brücke mit 7,2 Millionen Euro aus Bundesmitteln saniert. Wer die Bauarbeiten verfolgen will, kann dies mit Hilfe dreier Webcams tun, die Bauträger „Straßen.NRW“ an der Baustelle installiert hat. Die Wiehltalbrücke soll noch bis zum 21. August gesperrt bleiben. In dieser Zeit wird der Verkehr Richtung Olpe zwischen den Ausfahrten „Engelskirchen“ und „Gummersbach“ über die parallel verlaufende [[w:Bundesstraße 55|B&nbsp;55]] geleitet. In der Gegenrichtung führt die Umleitung von der Anschlussstelle „Gummersbach“ an Bielstein vorbei über Landesstraßen zur Ausfahrt „Wiehl/Bielstein“. == Themenverwandte Artikel == * [[Verursacher des Wiehltal-Autobahnbrückenunfalls zu Haftstrafe verurteilt]] (14.09.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Straßen.NRW| Titel=Reparatur der Wiehltalbrücke (A4)| URL=http://www.strassen.nrw.de/projekte/a4-wiehltalbruecke/index.html| Datum=abgerufen 28.06.2006, 11:08 Uhr| Sonstiges=Website}} * {{Quelle| Medium=Straßen.NRW| Titel=Umleidungen während der Sperrung der Wiehltalbrücke| URL=http://www.strassen.nrw.de/projekte/a4-wiehltalbruecke/umleitungen.html| Datum=abgerufen 28.06.2006, 11:19 Uhr| Sonstiges=Website}} * {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Wikipedia=Kölner Stadt-Anzeiger| Titel=Jetzt sind die Schweißer dran| URL=http://www.ksta.de/html/artikel/1149702675268.shtml| Datum=27.06.06, 07:06 Uhr}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Staugebiet]] {{Nordrhein-Westfalen}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Wiehl 29278 201398 2006-06-28T09:53:03Z Dapete 572 [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] Drei Anschläge auf die Bundeswehr in Afghanistan 29280 201644 2006-06-28T20:17:37Z Franz 834 Status fertig {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:17, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Kundus||Bagram|Afghanistan|28.06.2006}} In Afghanistan wurden innerhalb von kurzer Zeit drei Anschläge auf die Bundeswehr verübt. Der jüngste Anschlag ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch gegen 01:30 Uhr Ortszeit vier Kilometer südlich der Stadt Kundus. Drei deutsche Soldaten wurden durch Splitter verletzt, als sie bei einer Patrouille mit einer Bombe angegriffen wurden. Die Angreifer verwendeten Panzerfäuste und Schusswaffen, mit der sie ein gepanzertes Fahrzeug attackierten. Danach kam es zu einem Schusswechsel, eine zweite Patrouille wurde zu Hilfe gerufen. Die Soldaten wurden anschließend zur Behandlung in das Feldkrankenhaus von Kundus gebracht. Der erste Anschlag ereignete sich am Montag Bagram. Dort wurde offenbar gezielt ein gepanzerter Geländewagen der Bundeswehr angegriffen, der mit Verbindungsoffizieren zur US-Armee besetzt war. Das Gefährt war im Rahmen eines US-Konvois unterwegs. Ein zweiter Anschlag erfolgte einen Tag später in Kundus. Es kamen zwei Zivilisten ums Leben, als sich der Attentäter vor einem deutschen Panzerwagen vom Typ „Dingo“ in die Luft sprengte. Acht weitere Zivilisten wurden verletzt, darunter vier Kinder. Es handelte sich dabei um den ersten Fall, bei dem ein Selbstmordanschlag auf deutsche Soldaten in Kundus verübt wurde. Bundesverteidigungsminister [[:w:Franz Josef Jung|Franz Josef Jung]] (CDU) hatte erst in der letzten Woche angeordnet, dass sich die deutschen Soldaten bei Fahrten außerhalb ihres Lagers nur noch in gepanzerten Fahrzeugen fortbewegen dürfen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv| Titel=Bundeswehrsoldaten verletzt – Anschlag in Kundus| URL=http://www.n-tv.de/683142.html| Datum=28.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=Zwei Tote bei Anschlag auf Bundeswehr-Konvoi| URL=http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E4DF3952CA0644381A6A51E5937CBE80D~ATpl~Ecommon~Scontent.html| Datum=28.06.2006, 12:40 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Focus Online| Titel=Erneut Anschlag auf Bundeswehr| URL=http://focus.msn.de/politik/ausland/afghanistan_nid_31097.html| Datum=28.06.2006, 11:25 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ZDF| Titel=Deutsche Soldaten in Afghanistan verletzt| URL=http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,3950130,00.html| Datum=28.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=Afghanistan: Erstmals Selbstmordanschlag auf Bundeswehr| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/27/935132.html| Datum=27.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Stern| Titel=Deutsche in Afghanistan verletzt| URL=http://www.stern.de/politik/ausland/:Gef%E4hrliche-Mission-Deutsche-Afghanistan/564300.html| Datum=28.06.2006}} [[Kategorie:Bundeswehr]] [[Kategorie:Franz Josef Jung]] [[Kategorie:Terroranschlag]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Afghanistan}} {{Deutschland}} {{Aus aller Welt}} Passagierflugzeug in Nürnberg von Landebahn abgekommen 29288 201607 2006-06-28T19:20:27Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|21:19, 28. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nürnberg|Deutschland|28.06.2006}} Auf dem [[w:Flughafen Nürnberg|Flughafen Nürnberg]] ist am Mittwochmorgen eine 50-sitzige Passagiermaschine kurz vor 09:00 Uhr seitlich von der Landebahn abgekommen und auf einer angrenzenden Wiese zum Stillstand gekommen. Dabei handelt es sich um eine Maschine des brasilianischen Herstellers [[w:Embraer|Embraer]] vom Typ „[[:w:Embraer ERJ 145|ERJ 145]]“ der deutschen Regionalfluggesellschaft [[:w:Cirrus Airlines|Cirrus Airlines]], die von Nürnberg nach Zürich unterwegs war. Die Maschine flog im Auftrag der [[w:Swiss|Swiss]]. Kurz nach dem Start um 08:24 Uhr setzte sich der Pilot mit dem Tower in Verbindung und meldete technische Probleme an Bord. Daraufhin kehrte das Passagierflugzeug wieder um. Im Cockpit hatte sich Rauch entwickelt. An Bord befanden sich 49 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder. Vorsorglich wurde Großalarm ausgelöst. 15 Minuten nach dem Notruf landete die knapp 30 Meter lange Maschine auf der Wiese. Die Flugzeuginsassen konnten die Maschine über die Treppe verlassen. Die Rettungskräfte mussten nicht eingreifen. Es wurde niemand verletzt. Der Flughafen Nürnberg war eine Stunde gesperrt, und zwei Lufthansa-Flüge mussten gestrichen werden. Für die Ermittlungen zur Klärung des technischen Defekts hat sich die Flugunfallstelle des [[w:Luftfahrt-Bundesamt|Luftfahrt-Bundesamtes]] in Braunschweig nach Nürnberg begeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=FAZ.NET| Titel=Swiss-Linienflugzeug in Nürnberg von Landebahn abgekommen| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=28517259| Datum=28.06.2006, 11:39 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Missglückte Notlandung nach Rauch im Cockpit in Nürnberg| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6&startpage=1&ObjectID=19F1523B-1422-0CEF-7073BA4BCC885347| Datum=28.06.2006, 12:58 Uhr}} * {{Quelle| Medium=aero.de| Titel=Nach Rauch im Cockpit kommt Swiss-Flugzeug bei der Notlandung in Nürnberg von der Piste ab| URL=http://www.aero.de/news.php?varnewsid=456| Datum=28.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Süddeutsche Zeitung online| Titel=Nürnberg: Flugzeug von Landebahn abgekommen| URL=http://www.sueddeutsche.de/,rm3/reise/artikel/344/79265/| Datum=28.06.2006, 13:04 Uhr}} [[Kategorie:Problematische Landung]] [[Kategorie:Swiss]] [[Kategorie:Cirrus]] [[Kategorie:Flughafen Nürnberg]] [[Kategorie:Luftfahrt-Bundesamt]] [[Kategorie:Embraer]] {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Cirrus 29289 201453 2006-06-28T12:32:35Z Franz 834 [[Kategorie:Fluggesellschaft]] Kategorie:Kochel am See 29291 201486 2006-06-28T14:58:34Z Aholtman 795 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Tschechiens Regierungschef kündigte Rücktritt an 29292 204094 2006-07-03T16:25:23Z Wolf-Dieter 786 hat [[Tschechiens Regierungschef zurückgetreten]] nach [[Tschechiens Regierungschef kündigte Rücktritt an]] verschoben: Es gab einen Einspruch, Rücktritt und damit Titel nicht zutreffend, Rücktritt nur angekündigt {{Artikelstatus: Einspruch|Rücktritt am Montag ist falsch}} Nach der Wahlniederlage seiner Partei im Mai kündigte der tschechische Ministerpräsident [[w:Jiri Paroubek|Jiri Paroubek]] ([[:w:Česká strana sociálně demokratická|CSSD]]) am Mittwoch, den 28. Juni seinen Rücktritt vom Amt des Ministerpräsidenten an. Paroubek gehört den Sozialdemokraten an, die nun im neu zusammengesetzen Parlament nicht mehr die Mehrheit haben. Allerdings kann auch das neue Regierungsbündnis aus der Demokratischen Bürgerpartei [[:w:Občanská demokratická strana|ODS]], den [http://www.zeleni.cz/ Grünen] und den Christdemokraten keine Mehrheit vorweisen, so dass es eine Patt-Situation gibt. Paroubek wollte durch seinen Rücktritt den Weg zu einer Regierungsneubildung freimachen. Für dieses Entgegenkommen erwartete Paroubek jedoch nach eigenen Worten ein Zugeständnis des Mitte-Rechts-Blocks in der Frage der Besetzung des Parlamentsvorsitzenden. Topolanek, der bisherige Oppositionsführer, wollte sich auf ein solches politisches Geschäft jedoch nicht einlassen. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Titel=Tschechiens scheidender Regierungschef will Montag zurücktreten| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-06-28T135005Z_01_MAI849799_RTRDEOC_0_TSCHECHIEN-MINISTERPRAESIDENT.xml| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=europolitan.de| URL=http://www.europolitan.de/cms/?s=ep_tagesmeldungen&mtid=2772| Titel=Tschechien: Premier Jiri Paroubek gibt Amt auf| Datum=29.06.2006}} Hilfe:DPL 29293 201818 2006-06-29T16:58:25Z Wolf-Dieter 786 so weit erst mal fertig, spätere Ergänzungen sind ja möglich {{Wikinews Hilfe}} In internen Diskussionen im Wikinewsprojekt taucht immer wieder die Abkürzung „DPL“ auf. Diese Hilfeseite soll einige Hinweise zur Verwendung der dahinter stehenden Technik geben und so dazu beitragen, dass die Benutzer von Wikinews bestimmte Zusammenhänge besser nachvollziehen können und die DPL-Technik für eigene Zwecke auch benutzen können. Dabei geht es vor allem um die Nutzung von DPL bei Wikinews (deutschsprachige Ausgabe). Die Hilfe-Seite hat einführenden Charakter. Vertiefende Informationen zur Programmierung sind bei Meta-Wiki zu finden: [[:meta:DynamicPageList (de)|DynamicPageList]]. == Was ist DPL? == ;'''DPL''' bedeutet „''Dynamic Page Listing''“, also auf Deutsch etwa „''Dynamische Auflistung von Seiten''“. *Was ist daran ''dynamisch''? Im Unterschied zum [[Vorlage:Hauptseite_Newsticker|Newsticker]] der Hauptseite, wo alle Artikel von Hand eingefügt und mit einem zusammenfassenden Text (Teaser) versehen und gespeichert werden müssen, funktioniert eine Seite mit DPL anders. Die Liste, die der Benutzer beim Aufrufen der Seite zu Gesicht bekommt, wird erst im Moment des Aufrufs erstellt, daher ist sie im Normalfall auch aktuell. Wenn man die Seite über die ''Bearbeiten-Funktion'' öffnet, sieht man keine Listen, sondern nur den kurzen Programmiercode der „DP-Liste“. * Die gestellte Frage lässt sich auch so beantworten: DPL ist eine kleine Suchmaschine, die die Kategorien von Wikinews nach Artikeln durchsucht und ausgibt. * Programmiertechnisch gesprochen: DPL ist eine Software-Erweiterung von MediaWiki. == Wozu wird DPL bei Wikinews benutzt? == Die Softwareerweiterung DPL wird hauptsächlich zur Darstellung von Artikellisten in [[Wikinews:Portale|Portalen]] benutzt. Weiterhin wird DPL in der [[Wikinews:Artikelschmiede|Artikelschmiede]] benutzt, um dort die Artikel aufzulisten, die sich gerade in der Entstehung befinden oder bearbeitet werden und so weiter. == Wie funktioniert DPL? == DPL ist eine Programmierschleife mit folgendem Grundaufbau: <pre> <DynamicPageList> ...Parameter... </DynamicPageList> </pre> </pre> Als Parameter können verschiedene Ausdrücke eingebracht werden. Wichtig für uns ist, dass wir damit verschiedene Kategorien abfragen können. === Beispiel: eine Kategorie === ;Codebeispiel ''eine Kategorie'' <pre> <DynamicPageList> category=Artikelstatus: Im Entstehen count=5 </DynamicPageList> </pre> Mit ''count=5'' wird die Anzahl der ausgegebenen Artikel auf fünf beschränkt. Als Kategorie wurden Artikel ausgewählt, die in der Entstehung sind. ;Ergebnis <DynamicPageList> category=Artikelstatus: Im Entstehen count=5 </DynamicPageList> Um mal bei dem Beispiel hier zu bleiben: Wie kommen die Artikel zu der [[:Kategorie:Artikelstatus: Im Entstehen]]? Diese Kategorie wurde den Artikeln in dem Moment zugewiesen, in dem die entsprechende Vorlage eingesetzt wurde, in diesem Fall die [[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen]]. === Beispiel: zwei Kategorien === Im [[Portal:Iranisches Atomprogramm|Portal:Iranisches Atomprogramm]] werden ''zwei Kategorien'' benutzt, um eine Artikelliste zu erstellen, die '''sowohl''' die [[:Kategorie:Kernenergie]] '''als auch''' die [[:Kategorie:Iranische Politik]] enthalten. ;Codebeispiel <pre> <DynamicPageList> category=Kernenergie category=Iranische Politik count=3 </DynamicPageList> </pre> ;Ergebnis <DynamicPageList> category=Kernenergie category=Iranische Politik count=3 </DynamicPageList> == Zusätzliche Parameter == Um die Ausgabe zu begrenzen, habe ich die Möglichkeit, weitere Parameter einzufügen. ;Parameter „namespace“ <pre> namespace=0 </pre> begrenzt die Ausgabe auf den Artikelnamensraum. 0 steht für den Artikelnamensraum, 1 für den Namensraum „Diskussion“ und so weiter. Eine Auflistung aller Namensräume findest du hier: [[Wikinews:Namensräume]]. Es ist auch möglich den Namensraum durch die korrekte Namensraumbezeichnung anzugeben. Also statt „namespace=0“ kann man auch schreiben: „namespace=(Haupt-)“ ;Parameter „notcategory“ Dieser Parameter stellt praktisch eine Umkehrung des Kategorieparameters dar. Dadurch lassen sich Artikel herausfiltern, die über eine bestimmte Kategorie verfügen. Will ich beispielsweise verhindern, dass Artikel ausgegeben werden, die sich in der Löschdiskussion befinden, so setze ich folgende Zeile in die DPL-Schleife: <pre> notcategory=Löschkandidat </pre> Einen Sinn macht das natürlich erst, wenn ich auch andere Kategorien abfrage. Ein Beispiel aus dem [[Portal:Luftfahrt]]: ;Codebeispiel <pre> <DynamicPageList> category=Luftfahrt allg. notcategory=Löschkandidat namespace=0 count=5 </DynamicPageList> </pre> ;Ergebnis: <DynamicPageList> category=Luftfahrt allg. notcategory=Löschkandidat namespace=0 count=5 </DynamicPageList> ;Parameter ''suppresserrors'' DPL liefert eine eigene Fehlermeldung, wenn keine Artikel gefunden wurden: „DynamicPageList: No results!“ Um diese Fehlermeldung zu unterdrücken, wird der Parameter ''suppresserrors'' eingefügt. Das kann sinnvoll sein, wenn in Portalen bestimmte Kategorien leer sind und keine Fehlermeldung sichtbar werden soll. <pre> suppresserrors=true </pre> == Kategorie:Unveröffentlicht == Mit dieser Kategorie hat es eine besondere Bewandtnis. Sie erschließt sich aus der Frage: ;Wie kann ich in Portalen sicherstellen, dass keine unfertigen Artikel dort auftauchen? Solange ein Artikel nicht fertig ist, führt er die [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] mit sich. Diese Kategorie gelangt über eine Vorlage hinein: entweder die [[Vorlage:Artikelstatus: Im Entstehen]] oder durch die Vorlage <code><nowiki>{{Artikelstatus: In Bearbeitung}}</nowiki></code>, diese setzt dann ebenfalls die [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] in den Artikel. In Portalen kann ich folglich diese Kategorie benutzen, um Artikel auszufiltern, denen die [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] zugeordnet ist. Das sieht dann so aus: ;Codebeispiel aus dem [[Portal:Luftfahrt]] (allgemeiner Teil) <pre> <DynamicPageList> category=Luftfahrt allg. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> </pre> ;Ergebnis <DynamicPageList> category=Luftfahrt allg. notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=true namespace=0 count=5 </DynamicPageList> == Ausgabe mit Datum == Im letzten Beispiel tauchte bereits der Parameter „addfirstcategorydate“ auf. Was bewirkt dieser (optionale) Parameter? Dieser Parameter setzt das Datum vor den Namen des Artikels. Dabei wird dasjenige Datum zugrunde gelegt, an dem die erste in der DPL-Schleife genannte Kategorie in den Artikel eingefügt wurde. Wenn dazu die [[:Kategorie:Veröffentlicht]] benutzt wird, bewirkt der Parameter, dass die Artikel mit dem Datum ihrer Veröffentlichung in der Liste auftauchen. Als wir diese Kategorie noch nicht benutzt haben, änderte sich jedes Mal, wenn eine neue Kategorie in einen Artikel hineinkam, das Datum in den DP-Listen in den Portalen, was sehr unschön war. Deshalb ist es so wichtig, dass die [[:Kategorie:Veröffentlicht]] bei der Veröffentlichung auf der Hauptseite in den Artikel eingesetzt wird (und auch bei Einsprüchen dort bleibt). Weitere Informationen zur Veröffentlichung gibt es auf der Hilfeseite:[[Hilfe:Veröffentlichung|Veröffentlichung]]. Wenn ich verhindern will, dass das Datum erscheint, lasse ich den Parameter einfach weg. Die Grundeinstellung ist ''addfirstcategorydate=false''. ;Code-Beispiel aus dem [[Portal:Recht]] <pre> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Recht notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=false namespace=0 count=5 </DynamicPageList> </pre> Dieser Code gibt eine Liste von fünf Artikeln aus, die veröffentlicht sind (Kategorie:Veröffentlicht) und die [[:Kategorie:Themenportal Recht]] enthalten. Herausgefiltert werden dabei Artikel, die die [[:Kategorie:Löschkandidat]] und die [[:Kategorie:Unveröffentlicht]] enthalten. Am Schluss wird noch festgelegt, dass nur Artikel aus dem (Haupt-)Namensraum 0 (Artikelsnamensraum) ausgewählt werden. ;Ergebnis (ohne Datum) <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Themenportal Recht notcategory=Löschkandidat notcategory=Unveröffentlicht addfirstcategorydate=false namespace=0 count=5 </DynamicPageList> [[Kategorie:Wikinews:Hilfe|DPL]] Kategorie:Ismail Haniyeh 29298 201573 2006-06-28T18:42:24Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Palästinensischer Politiker|Haniyeh, Ismail]] Kategorie:Windows 29299 201575 2006-06-28T18:47:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Systemsoftware]] [[Kategorie:Systemsoftware]] Wikinews:Quellen 29301 203596 2006-07-02T16:06:54Z Blaite 10 == Zwei Arten von Quellen und Wikinews:Akkreditierung == Insbesondere in Hinblick auf Wikinews:Akkreditierung sind zwei Arten von Quellen zu unterscheiden. Einerseits für jeden Wikinewsbenutzer direkt nachles- und -prüfbare Quellen und andererseits nicht direkt nachles- und -prüfbare Quellen. Momentan scheint es so zu sein, dass letztere nur von [[Wikinews:Akkreditierung|akkreditierten Benutzern]] verwendet werden sollten. == Inhalt und Hülle von Quellen == Insbesondere digital vorliegende Inhalte können sehr leicht kopiert werden. So ist es möglich, dass der gleiche Inhalt auf verschiedenen Websites gefunden werden kann. Hier sollte prinzipiell – sofern möglich – das Original verwendet werden. == Flüchtige Quellen == Quellen, die nur in einem Bruchteil eines Tages von anderen Wikinewsbenutzern direkt nachles- und -prüfbar sind, insbesondere in der Entstehungszeit eines Artikels, sollten nicht verwendet werden. Flüchtige Quellen sind beispielsweise Informationen, die auf der Homepage einer Website veröffentlicht wurden, ohne dass diese Information auf einer eigenen Webseite sind, also unter einer Webadresse, die von der Webadresse der Homepage abweicht. Schon am nächsten Tag, manchmal bereits noch am selben Tag, wird auf der Homepage solcher Websites eine andere Nachricht verbreitet. Die ältere Information ist dann nicht mehr abrufbar. == Primärquellen verwenden == Es sollte angestrebt werden, Primärquellen zu verwenden und nicht Sekundärquellen, die sich auf Primärquellen beziehen. Mit „Primärquellen“ sind Quellen gemeint, die als erste eine bestimmte Information in Umlauf gebracht haben. Das können Nachrichtenagenturen sein, diese sind jedoch nicht alle frei verfügbar. Es können aber auch Pressemitteilungen von Parteien oder Unternehmen und so weiter sein. Unter „Sekundärquellen“ wären dann solche Quellen zu verstehen, die sich wiederum auf andere Nachrichtenquellen stützen und dort gefundene Informationen verarbeiten. [[Kategorie:Wikinews|Quellen]] Kategorie:Jiri Paroubek 29306 201692 2006-06-29T07:44:16Z Franz 834 [[Kategorie:Tschechischer Politiker|Paroubek, Jiri]] [[Kategorie:Tschechische Personalie|Paroubek, Jiri]] Zwei Tote bei Flugzeugabsturz in Celle 29308 202068 2006-06-30T11:57:16Z 172.181.132.16 {{Artikelstatus: Fertig|21:25, 29. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Celle|Deutschland|29.06.2006}} In Celle sind am Mittwoch, den 28. Juni bei einem Flugzeugabsturz zwei Menschen ums Leben gekommen. Bei dem abgestürzten Flugzeug handelt es sich um ein einmotoriges Leichtbauflugzeug vom Typ „MC-100“, das vom Flugplatz Celle-Scheuen zu einem Kurzflug aufgebrochen war. Das Unglück ereignete sich um 18:00 Uhr. Die beiden Insassen waren ein 47-jähriger Kölner Pilot und einen 51-jähriger Meteorologe aus Celle. Nach dem Start kehrten die beiden Piloten nicht nach Hause zurück, so dass Angehörige eine Vermisstenanzeige aufgaben. In der Nacht begann eine Suche mit dem Polizeihubschrauber, die über Nacht erfolglos blieb. Um 07:10 Uhr wurde die Maschine in einem Waldgebiet, das etwa 500 Meter vom Startplatz entfernt liegt, von einer Polizeistreife gefunden. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) hat einen Sachverständigen für eine weitere Untersuchung zur Absturzstelle geschickt. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Polizeiinspektion Celle| Titel=POL-CE: Flugzeugabsturz in Celle – zwei Insassen tödlich verletzt| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=841907| Datum=29.06.2006, 09:48 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Polizeiinspektion Celle| Titel=POL-CE: Celle - Weitere Information zum Flugzeugabsturz in Celle| URL=http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=842329| Datum=29.06.2006, 17:21 Uhr}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] {{Niedersachsen}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:29.06.2006 29309 201705 2006-06-29T08:26:24Z Franz 834 [[Kategorie:Juni 2006]] Israels Armee nahm Minister und Abgeordnete der Palästinenser fest 29314 201931 2006-06-29T21:08:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|23:06, 29. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Westjordanland||Gaza (Stadt)|Palästina|29.06.2006}} Israel hat im Westjordanland acht Minister der [[:w:Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]] festgenommen. Es handelt sich um Minister, die durch freie Wahlen in Amt und Würden kamen und die der von Israel als Terrororganisation eingestuften [[:w:Hamas|Hamas]] angehören. Israel will die Hamas-Minister vor ein israelisches Gericht stellen. Israel sei gezwungen „selbst zu handeln, da die Palästinensische Autonomiebehörde von einer Terrororganisation regiert wird“ hieß es dazu in einer offiziellen Stellungnahme der israelischen Botschaft in Deutschland. Insgesamt sollen 60 führende Hamasmitglieder festgenommen worden sein. Zur Begründung führte eine israelische Militärsprecherin aus, die Hamas-Führung sei der „direkten und andauernden Beteiligung [...] an Terroraktivitäten“ verdächtig. Gegenüber dpa sagte die Armeesprecherin, die festgenommenen Hamasmitglieder würden zurzeit vom israelischen Inlandsgeheimdienst verhört. Der Angriff auf den Gazastreifen war begleitet von Zerstörungen von Brücken, eines Kraftwerkes und anderen Bombardierungen. Bei dem Luftangriff der Israelis wurden 11 Menschen getötet, darunter drei Kinder. Anlass der Militäroffensive ist nach offiziellen Angaben das Ziel, den von Palästinensern entführten israelischen Soldaten Gilad Shalit zu befreien und die „terroristische Infrastruktur“ der Hamas zu zerschlagen. So heißt es in einem Newsletter der israelischen Botschaft in Deutschland. Angesichts der Angriffe von palästinensischem Territorium betrachte die israelische Regierung die Militäraktion als einen Akt der Selbstverteidigung. == Quellen == * {{Quelle| Medium=web.de| Titel=Lage in Palästinenser- Gebieten spitzt sich dramatisch zu| URL=http://portale.web.de/Schlagzeilen/Nahost/| Datum=29.06.2006}} * {{Quelle| Medium=juedische.at| URL=http://www.juedische.at/TCgi/_v2/TCgi.cgi?target=home&Param_Kat=3&Param_RB=5&Param_Red=5906| Titel=Der israelische Militäreinsatz im Gazastreifen| Datum=28.6.06}} * {{Quelle| Medium=Junge Welt| URL=http://www.jungewelt.de/2006/06-14/009.php| Titel=Palästina unter Beschuß| Datum=14.6.06}} * {{Quelle| Medium=www.freunde-palaestinas.de| URL=http://www.freunde-palaestinas.de/fp/page/heute/2006/06/13.html| Titel=Palästina Heute 13.06.2006:| Datum=13.6.06}} [[Kategorie:Israelisches Militärwesen]] [[Kategorie:Israelische Politik]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] {{Israel}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Gaza (Stadt) 29315 201724 2006-06-29T09:32:44Z 84.137.199.93 [[Kategorie:Gazastreifen]] [[Kategorie:Gazastreifen]] Kategorie:Gazastreifen 29316 201725 2006-06-29T09:33:28Z 84.137.199.93 [[Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete]] [[Kategorie:Palästinensische Autonomiegebiete]] Rumänien kündigt Abzug der Truppen aus dem Irak an 29320 201888 2006-06-29T19:30:25Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|21:28, 29. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bukarest|Rumänien|29.06.2006}} Nun hat – nach [http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/755/76679/ Italien] und [http://www.handelsblatt.com/Politik/International/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1095683/SH/0/depot/0/japan-zieht-irak-truppen-ab.html Japan] – auch Rumänien den Abzug aus dem Irak angekündigt. [[w:Calin Tariceanu|Calin Tariceanu]], der Regierungschef des Landes gab dies heute bekannt und begründete den Schritt mit den menschlichen und finanziellen Kosten. Die Basler Zeitung beschreibt in ihrem [http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=1F618AF4-1422-0CEF-70703251404A12F8 Artikel] die Entscheidung für den Rückzug von gegenwärtig 890 rumänischen Soldaten als überraschenden Vorstoß, da der Präsident [[w:Traian Basescu|Traian Basescu]] den USA mehrfach versichert habe, die rumänischen Soldaten würden so lange wie nötig im Irak bleiben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Irak]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Rumänische Regierung will Truppen aus Irak abziehen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=1F618AF4-1422-0CEF-70703251404A12F8| Datum=29.06.2006, 12:43 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Wikipedia=Handelsblatt| Titel=Offizieller Beschluss – Japan zieht Irak-Truppen ab | URL=http://www.handelsblatt.com/Politik/International/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200013,200051,1095683/SH/0/depot/0/japan-zieht-irak-truppen-ab.html| Datum=20.06.2006, 08:46 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Sueddeutsche online| Titel=Italien zieht Soldaten aus dem Irak ab| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/755/76679/| Datum=26.05.2006, 22:44 Uhr}} [[Kategorie:Calin Tariceanu]] [[Kategorie:Traian Băsescu]] [[Kategorie:Rumänisches Militärwesen]] {{Rumänien}} {{Irak}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Calin Tariceanu 29321 201746 2006-06-29T12:32:29Z Franz 834 [[Kategorie:Rumänische Personalie|Tariceanu, Calin]] [[Kategorie:Rumänischer Politiker|Tariceanu, Calin]] Kategorie:Rumänisches Militärwesen 29322 201748 2006-06-29T12:33:27Z Franz 834 [[Kategorie:Rumänien]] Wikinews:Quellenverzeichnis 29326 203597 2006-07-02T16:07:26Z Blaite 10 Kategorisierung == Allgemeines == Jeder Artikel sollte bei der Veröffentlichung über ein angemessenes Quellenverzeichnis verfügen, das darüber Auskunft gibt, welche [[Wikinews:Quellen]] maßgeblich für den Inhalt des Artikels verwendet wurden. == Aussehen == Der Einheitlichkeit und Einfachheit halber sollte sich das Quellenverzeichnis am Ende des Artikels in einem eigenen Abschnitt mit der Überschrift ''„Quellen“'' befinden und die einzelnen Verzeichnispunkte mit Hilfe der [[Vorlage:Quelle]] erfolgen. [[Kategorie:Wikinews|Quellenverzeichnis]] Beliebtheit Taiwans als Ziel thailändischer Arbeitsimmigranten gesunken 29327 201863 2006-06-29T19:01:22Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|20:59, 29. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Bangkok|Thailand|29.06.2006}} Taiwan war traditionell ein beliebtes Ziel thailändischer Arbeitsimmigranten. Wie in Thailand mitgeteilt wurde, ist die Beliebtheit Taiwans für Arbeitssuchende aus Thailand im letzten Jahr jedoch stark gesunken. Wie Veera Muttamara, Vorsitzender der Arbeitsvermittlung in Thailand, sagte, sei die Zahl thailändischer Arbeitskräfte in Taiwan im letzten Jahr um ein knappes Drittel von 120.000 auf 90.000 Personen zurückgegangen. Hauptursache für den Rückgang seien die hohen Lebenshaltungskosten in Taiwan. Die thailändische und taiwanesische Arbeitsagentur haben nun Maßnahmen vereinbart, die die Einkommen der in Taiwan arbeitenden Arbeitskräfte verbessern sollen. Dazu gehören steuerliche Erleichterungen für Arbeiter, die nur kurz in Taiwan einer Arbeit nachgehen, sowie Freistellungen von Ausgaben für Lebensmittel und Reisekosten. Die Nachfrage nach thailändischen Arbeitskräften auf dem taiwanesischen Arbeitsmarkt ist indes ungebrochen, weil sie als zuverlässige Arbeiter bekannt sind. == Themenverwandte Artikel == * [[Thailänder in Taiwan größte Gruppe von Arbeitsimmigranten]] (27.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bangkok Post| Wikipedia=Bangkok Post| URL=http://www.bangkokpost.net/breaking_news/breakingnews.php?id=106007| Titel=Taiwan less popular among Thai workers| Datum=29.06.2006, 21:49 Uhr Ortszeit| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Migration]] [[Kategorie:Lebensstandard]] [[Kategorie:Arbeitsmarktpolitik]] {{Arbeit und Soziales}} {{Thailand}} {{Taiwan}} {{Asien}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Tschechien 29329 201773 2006-06-29T15:46:44Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Tschechien]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Tschechien 29330 201782 2006-06-29T15:52:13Z Blaite 10 [[Kategorie:Tschechien| ]] Nach Einbürgerungsstreit um Ayaan Hirsi Ali: Balkenende zurückgetreten 29336 202020 2006-06-30T10:06:58Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|01:17, 30. Jun. 2006 (CEST)}} [[BILD:Jan peter balkenende.jpg|thumb|250px|right|Jan Peter Balkenende]] {{Beginn|Den Haag|Niederlande|30.06.2006}} Der niederländische Ministerpräsident [[:w:Jan Peter Balkenende|Jan Peter Balkenende]] hat am Abend des 29. Juni überraschend seinen Rücktritt bekannt gegeben. Das Eingeständnis der niederländischen Einwanderungsministerin [[:w:Rita Verdonk|Rita Verdonk]], ihre Entscheidung, der aus Somalia stammenden ehemaligen Parlamentsabgeordneten [[:w:Ayaan Hirsi Ali|Ayaan Hirsi Ali]] ([[:w:Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]]) die Staatsbürgerschaft abzuerkennen, sei falsch gewesen, hatte im Parlament zu einem Misstrauensantrag gegen die Ministerin geführt. Nach dem Scheitern des Antrags zog die der Regierungskoalition von Ministerpräsident Jan Peter Balkenende angehörende Partei [[:w:Democraten 66|D66]] eine entscheidende Konsequenz: Sie kündigte ihre Unterstützung für die Koalition auf. Damit verliert die Mitte-Rechts-Koalition unter dem Christdemokraten Balkenende ihre parlamentarische Mehrheit. Die Partei [[:w:Democraten 66|Democraten 66]] (D66) hat zwar nur sechs Mandate im niederländischen Parlament, diese Stimmen fehlen jedoch in der Gesamtrechnung der Regierungskoalition, so dass sie nicht mehr über eine eigene Mehrheit verfügt. Balkenende selbst sah unmittelbar nach der Abstimmung noch keinen Grund, an der Arbeitsfähigkeit seiner Regierung zu zweifeln, wie er in einem Schreiben an das Parlament nach der Abstimmung über den Misstrauensantrag bekundete. Am Abend gab er jedoch bekannt, er wolle noch am Freitag der niederländischen König Beatrix seinen Rücktritt vom Amt des Ministerpräsidenten bekannt geben und den Vorschlag unterbreiten, Neuwahlen abzuhalten. Während einer emotionalisierten Parlamentsdebatte in der Nacht zum Donnerstag war eine weitere vorher nicht bekannte Einzelheit des Falles bekannt geworden. Ayaan Hirsi Ali war anscheinend zu einem besonderen politischen Geschäft genötigt worden: Sie sollte im Gegenzug für die Einstellung des Einbürgerungsverfahrens eine Erklärung unterschreiben, in der sie sich bei Verdonk entschuldigen sollte. Hintergrund der entstandenen Debatte um den rechtlichen Status der Abgeordneten Ali war ein Fernsehinterview der bekannten Islamkritikerin, bei dem sie gesagt hatte, sie habe bei der Einreise und späteren Antragstellung für die Einbürgerung in die Niederlande einen falschen Namen angegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Ayaan Hirsi Ali darf nun doch Niederländerin bleiben]] (28.06.2006) * [[Ayaan Hirsi Ali verliert niederländische Staatsbürgerschaft]] (16.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Wikipedia=Der Standard| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2499141| Titel=Affäre Hirsi Ali: Koalition in Den Haag zerbrochen| Datum=29.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Wikipedia=Die Welt| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/30/938445.html| Titel=Regierungskoalition in Niederlanden droht zu zerbrechen| Datum=29.06.2006}} * {{Quelle| Medium=news.ORF.at| Wikipedia=ORF| URL=http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F222474.html| Titel=Hirsi Ali darf Niederländerin bleiben| Datum=29.06.2006}} * {{Quelle| Medium=SZ-online| Wikipedia=Süddeutsche Zeitung| URL=http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/510/79431/| Titel=Balkenende tritt zurück| Datum=29.06.2006, 20:52 Uhr}} [[Kategorie:Migration]] [[Kategorie:Jan Peter Balkenende]] [[Kategorie:Rita Verdonk]] [[Kategorie:Niederländische Politik]] [[Kategorie:Ayaan Hirsi Ali]] [[Kategorie:Democraten 66]] [[Kategorie:CDA]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Europa}} {{Politik}} {{Niederlande}} [[nl:Kabinet gevallen]] Kategorie:Rita Verdonk 29338 201840 2006-06-29T18:13:04Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländischer Politiker]] + [[Kategorie:Niederländische Personalie]] {{Wikipedia|Rita Verdonk}} [[Kategorie:Niederländischer Politiker|Verdonk, Rita]] [[Kategorie:Niederländische Personalie|Verdonk, Rita]] Startpremiere für neuen Weltraumbahnhof in New Mexico am 14. August 29339 201933 2006-06-29T21:09:44Z Aholtman 795 {{Artikelstatus: Fertig|23:07, 29. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Upham|Vereinigte Staaten|29.06.2006}} Am 14. August dieses Jahres findet auf dem neuen [[:w:Southwest Regional Spaceport|Weltraumbahnhof in New Mexico]] der erste Raketenstart statt. Geplant ist der Start der Rakete „SpaceLoft XL“ von der Firma UP Aerospace, Inc. Diese kann eine suborbitale Umlaufbahn erreichen und führt Dutzende von privaten Nutzlasten und Experimente für Universitäten mit sich. Der Geschäftsführer von UP Aerospace, Eric Knight, teilte am 29. Juni in einer Erklärung mit, dass sich über 40 Experimente aus aller Welt an Bord der Rakete befinden. Ein weiterer Start sei im Oktober dieses Jahres geplant. Parallel dazu wird der [[:w:en:X Prize Cup|X-Prize-Cup]] ausgetragen. (Mit dem X-Prize-Cup soll der Weltraumtourismus gefördert werden.) Bei dem Weltraumbahnhof handelt es sich um ein rein privat finanziertes Startgelände. == Quellen == * {{Quelle| Medium=space.com| Titel=Date of First Launch Set for New Mexico Spaceport| URL=http://www.space.com/news/060629_spaceport_launch.html| Datum=29.06.2006, 10:45 Uhr}} {{en}} * {{Quelle| Medium=MSNBC| Titel=Date set for first New Mexico Spaceport launch| URL=http://msnbc.msn.com/id/13616334/| Datum=29.06.2006, 14:24 Uhr}} {{en}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:UP Aerospace]] [[Kategorie:SpaceLoft XL]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Upham 29342 201848 2006-06-29T18:40:26Z Franz 834 [[Kategorie:New Mexico]] Kategorie:UP Aerospace 29343 201849 2006-06-29T18:41:29Z Franz 834 [[Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen]] Kategorie:SpaceLoft XL 29344 201851 2006-06-29T18:42:39Z Franz 834 [[Kategorie:Raumfahrtträgersystem]] Kategorie:Democraten 66 29345 201857 2006-06-29T18:55:00Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Niederländische Partei]] [[Kategorie:Niederländische Partei]] US-Präsident Bush muss Niederlage vor dem Supreme Court einstecken 29346 202082 2006-06-30T12:26:34Z Wolf-Dieter 786 frz. Interlang-Link aktualisiert {{Artikelstatus: Fertig|01:21, 30. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Supreme_Court2.jpg|right|thumb|U.S. Supreme Court]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|30.06.2006}} US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] hat in der Frage der Behandlung der Gefangenen im US-Internierungslager in „[[:w:Guantanamo_Bay#Internierungslager_Camp_X-Ray_und_Camp_Delta|Guantanamo Bay]]“ eine schwere juristische Niederlage einstecken müssen. Das oberste Gericht der USA, der [[:w:Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Supreme Court]], entschied am Donnerstag, dass die von der US-Regierung geplanten Militär-Tribunale zur Aburteilung der Gefangenen im Militärcamp von Guantanamo Bay unrechtmäßig sind. Salim Ahmed Hamdan aus dem Jemen, der ehemalige Fahrer von [[:w:Osama Bin Laden|Osama bin Laden]], hatte Klage gegen die so genannten Militärtribunale eingereicht und heute Recht bekommen. Das Gericht hält die von der US-Regierung angestrebte Verfahrensweise zur Aburteilung der Gefangenen im Marinestützpunkt Guantanamo-Bay für rechtswidrig, weil sie gegen die [[:w:Genfer Konventionen|Genfer Konventionen]] zur Behandlung von Kriegsgefangenen verstießen. Außerdem sei das US-Militärgesetz verletzt worden. Das Urteil, das mit fünf zu drei Stimmen erging, gilt als eine der einschneidendsten Entscheidungen nach dem Zweiten Weltkrieg für einen US-amerikanischen Präsidenten. Internationale Menschenrechtsorganisationen ebenso wie das Europäische Parlament drängen seit einigen Monaten auf die Schließung des Lagers. Seit den Selbstmorden einiger Gefangener am 10. Juni wurden diese Forderungen immer offensiver vertreten. Menschenrechtsorganisationen wie [[:w:Amnesty International|amnesty international]] und die [[:w:American Civil Liberties Union|American Civil Liberties Union]] (ACLU) begrüßten daher das Urteil. In einer schriftlichen Erklärung von amnesty heißt es: „Die US-Regierung muss nun sicherstellen, dass die Häftlinge auf Guantanamo entweder freigelassen werden oder aber einen Prozess vor Zivilgerichten auf dem Festland der Vereinigten Staaten bekommen.“ In dem Marinestützpunkt Guantanamo werden zurzeit 450 Terrorverdächtige festgehalten, denen unter anderem die Zugehörigkeit zum Terrornetzwerk [[:w:Al-Qaida|Al-Qaida]] vorgeworfen wird. == Themenverwandte Artikel == * [[Vereinte Nationen: Guantanamo Bay sollte geschlossen werden]] (auch Quelle, 20.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reuters| Wikipedia=Reuters| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-06-29T172057Z_01_HUB955814_RTRDEOC_0_USA-GUANTANAMO-ZF.xml| Titel=Oberstes US-Gericht kippt Guantanamo-Tribunale| Datum=29.06.2006}} [[Kategorie:Urteil]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]] [[Kategorie:Al-Qaida]] [[Kategorie:Guantanamo-Bucht]] [[Kategorie:US Supreme Court]] [[Kategorie:Genfer Konvention]] [[Kategorie:Amnesty international (ai)]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Nord- und Mittelamerika}} {{Vereinigte Staaten}} {{Recht}} [[en:U.S. military tribunals in Guantanamo Bay lack Congressional authorization, violate US law]] [[fr:Les tribunaux militaires de Guantanamo doivent avoir l'accord du Congrès]] Kategorie:30.06.2006 29350 201939 2006-06-29T21:14:14Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]] Wikinews:Artikelchronik/2005/07 29351 201941 2006-06-29T21:20:51Z Aholtman 795 <div class="plainlinks" style="text-align: center;">[http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Wikinews:Artikelchronik/2005/07&action=purge Seite aktualisieren]</div> {{Wikinews:Artikelchronik/Monatsübersicht31|2005|07}} Gotthard-Autobahn seit heute wieder befahrbar 29353 202303 2006-07-01T09:03:46Z Wolf-Dieter 786 Ort: Gurtnellen {{Artikelstatus: Fertig|21:33, 30. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Gurtnellen|Schweiz|30.06.2006}} Heute Morgen um 05:00 Uhr wurde die [[:w:A2 (Schweiz)|Gotthard-Autobahn]] A2 wieder für den Verkehr frei gegeben. Der PKW-, LKW- und Wohnwagenverkehr läuft wieder problemlos über die Schweizer Autobahn. Die Aufräumarbeiten nach dem Steinschlagunglück sind abgeschlossen. Am 31. Mai waren große Felsbrocken auf die Gotthard-Autobahn gestürzt. Ein deutsches Ehepaar war dabei in seinem PKW ums Leben gekommen. Nachdem der Streckenabschnitt aus Sicherheitsgründen gesperrt worden war, wurde der Felsblock an der Gotthard-Autobahn, von dem weiterhin Gefahr ausging, am 23. Juni 2006 gesprengt. == Themenverwandte Artikel == * [[Steinschlag an Gotthard-Autobahn]] (01.06.2006) * [[Felswand an der Gotthard-Autobahn gesprengt]] (23.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=swissinfo| Titel= Die Ferien-Route am Gotthard ist wieder befahrbar| URL=http://www.swissinfo.org/ger/startseite/detail/Die_Ferien_Route_am_Gotthard_ist_wieder_befahrbar.html?siteSect=105&sid=6858334&cKey=1151648182000| Datum=30.06.2006, 08:16 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Tages-Anzeiger Online| Titel=Gotthard wieder geöffnet| URL=http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/640833.html| Datum=30.06.2006, 07:07 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel= Nach dem Felssturz bei Gurtnellen Autobahn wieder offen| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=22FF8E99-1422-0CEF-70C870FD8995DBC5| Datum=30.06.2006, 05:37 Uhr}} [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Aus aller Welt}} {{Schweiz}} Kategorie:Plobsheim 29354 201987 2006-06-30T08:18:36Z 84.137.212.58 [[Kategorie:Elsass]] Kategorie:Munich Airlines 29362 202045 2006-06-30T11:26:20Z 84.157.190.235 [[Kategorie:Fluggesellschaft|Munich Airlines]] Jan Ullrich wegen Dopingvorwürfen vom „Team T-Mobile“ suspendiert 29364 202267 2006-07-01T01:37:52Z 80.145.172.116 {{Artikelstatus: Fertig|18:51, 30. Jun. 2006 (CEST)}} [[Image:Ullrich in Jena.jpg|thumb|250px|right|Jan Ullrich]] {{BeginnW|Plobsheim|:fr:Plobsheim|Frankreich|30.06.2006}} Der Radrennstall „[[:w:T-Mobile Team|Team T-Mobile]]“ teilte heute um 09:34 Uhr mit, den Radprofi Jan Ullrich mit sofortiger Wirkung suspendiert zu haben. Dies gaben Teamsprecher Christian Frommert und Luuc Eisenga auf einer heute Morgen einberufenen Pressekonferenz in Plobsheim bei Straßburg bekannt. Auch Ullrichs Betreuer Rudy Pevenage sowie sein Teamkollege [[:w:Oscar Sevilla|Oscar Sevilla]] wurden aus dem Team ausgeschlossen. Damit wird Ullrich auch nicht an der [[:w:Tour de France|Tour de France]] teilnehmen. Die Entscheidung ist offensichtlich eine Konsequenz aus der Entwicklung des spanischen Dopingskandals. Bei einem spanischen Mediziner waren im Rahmen einer Razzia Blutkonserven gefunden worden, die mit „Jan“ und „Hijo Rudicio“ („Rudis Sohn“) beschriftet waren. Es besteht der Verdacht systematischen [[:w:Blutdoping|Blutdopings]]. Die Teamsprecher erklärten: „Auf Grund von Unterlagen, die wir von der Tour-Direktion erhalten haben, halten wir es für unmöglich, vorläufig mit diesen Dreien weiterzuarbeiten.“ Die spanische [[:w:Guardia Civil|Guardia Civil]], eine paramilitärische Polizeieinheit, soll insgesamt 58 Rennfahrer identifiziert haben. Sie sollen in ein Dopingnetzwerk um den ehemaligen Teamarzt Fuentes verstrickt sein. Die Teammanager der anderen Teams haben sich ebenfalls heute darauf geeinigt, auch die übrigen des Dopings verdächtigten Fahrer bei der diesjährigen Tour de France nicht starten zu lassen. DW-World nennt in diesem Zusammenhang die Namen der folgenden Radprofis, die ebenfalls zum engen Favoritenkreis der diesjährigen Tour zählen: der Italiener [[:w:Ivan Basso|Ivan Basso]] (CSC), die Spanier Francisco Manchebo (AG2R) und [[:w:Joseba Beloki|Joseba Beloki]] (Würth Team). Es gab ebenfalls Einverständnis über das weitere Verfahren, wonach keine neuen Fahrer für die wegen Dopingverdachts ausgefallenen nachnominiert werden sollen. Für das T-Mobile-Team bedeutet das, dass sich die Mannschaft auf sieben Fahrer reduziert. Angesichts des neuerlichen Dopingskandals zeigte sich der deutsche Radprofi [[:w:Erik Zabel|Erik Zabel]] deprimiert: „Für den Radsport könnte das wirklich zu einem Flächenbrand werden, der wahrscheinlich nicht mehr zu löschen ist. Das ist natürlich für den Sport, den du eigentlich aus Leidenschaft betreibst, schlimm. Aber in diesen Tagen schämt man sich manchmal richtig, dass man selbst den Sport betreibt.“ Der Präsident des neuen [[:w:Deutscher Olympischer Sportbund|Deutschen Olympischen Sportbundes]] (DOSB), [[:w:Thomas Bach|Thomas Bach]], forderte Jan Ullrich, der sich heute noch nicht zu seinem Ausschluss von der Tour geäußert hat, zu einem [[:w:DNA-Analyse|DNA-Test]] auf. Nur so könne letzte Klarheit gewonnen werden. Tour-Direktor [[:w:Jean-Marie Leblanc|Jean-Marie Leblanc]] lobte das konsequente Vorgehen des T-Mobile-Teams als „couragierte Geste“. == Quellen == * {{Quelle| Medium=N24.de| Titel=Tour-Aus für Jan Ullrich| URL=http://www.n24.de/sport/tour-de-france/index.php/a2006063009445083330| Datum=30.06.2006}} * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=Dopingskandal – Tour ohne Ullrich| URL=http://www.n-tv.de/683987.html| Datum=30.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Handelsblatt.com| Titel=T-Mobile lässt Jan Ullrich nicht zur Tour| URL=http://www.handelsblatt.com/Sport/Tour-Magazin/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,205658,1101186/SH/0/depot/0/t-mobile-laesst-jan-ullrich-nicht-zur-tour.html| Datum=30.06.2006, 09:54 Uhr}} * {{Quelle| Medium=sport1.at| URL=http://www.sport1.at/coremedia/generator/id=3409566.html| Titel=Supergau vor Tour-Start! T-Mobile suspendiert Jan Ullrich| Datum=30.06.2006, 10:25 Uhr}} * {{Quelle| Medium=dw-world.de| Wikipedia=Deutsche Welle| URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2074015,00.html| Titel=Eine Tour ohne Favoriten – 58 Doping-Verdächtige suspendiert| Datum=30.06.2006}} [[Kategorie:Jan Ullrich]] [[Kategorie:Tour de France 2006]] [[Kategorie:Doping]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[en:Ullrich and Sevilla suspended from Tour De France]] [[pl:TdF 2006: Kolejne wykluczenia związane z listą dopingową]] Bayerischer Verdienstorden für Veronica Ferres und Bernd Eichinger 29367 202308 2006-07-01T09:10:26Z Aholtman 795 Oder doch so? (s. Diskussionsseite) {{Artikelstatus: Fertig|23:28, 30. Jun. 2006 (CEST)}} {{Beginn|München|Deutschland|30.06.2006}} Mehrere bekannte Persönlichkeiten sollen den „Bayerischen Verdienstorden“ erhalten. Die diesjährigen Empfänger der Ehrung sind unter anderem die deutsche Schauspielerin [[:w:Veronica Ferres|Veronica Ferres]] (41) und der deutsche Filmproduzent [[:w:Bernd Eichinger|Bernd Eichinger]] (57). Einen weiteren Preis erhält der Steuerexperte der Union, Professor [[:w:Paul Kirchhof|Paul Kirchhof]]. Der [[:w:Bayerischer Verdienstorden|Bayerische Verdienstorden]] wird „als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das Bayerische Volk“ verliehen. Die Verleihung der Orden soll am kommenden Mittwoch in München stattfinden. Die Übergabe nimmt Bayerns Ministerpräsident [[:w:Edmund Stoiber|Edmund Stoiber]] ([[:w:Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) vor. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Bayerischer Verdienstorden für Veronica Ferres| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060630-485-dpa_12081990.xml| Datum= 30.06.2006, 15:14 Uhr}} [[Kategorie:Bayerischer Verdienstorden]] [[Kategorie:Paul Kirchhof]] [[Kategorie:Edmund Stoiber]] [[Kategorie:Bernd Eichinger]] {{Kultur}} {{Bayern}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] Ingeborg-Bachmann-Preis 2006 ging an Kathrin Passig 29368 202285 2006-07-01T08:22:02Z 80.132.82.134 typo {{Artikelstatus: Fertig|10:15, 1. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Klagenfurt|Österreich|01.07.2006}} Am vergangenen Samstag ging in Klagenfurt der dreitägige Lesewettbewerb für den diesjährigen [[:w:Ingeborg-Bachmann-Preis|Ingeborg-Bachmann-Preis]] zu Ende. Am Sonntag findet die Preisverleihung im Kärntner ORF-Theater statt. Gewinnerin der 30. Preisverleihung ist die Schriftstellerin Kathrin Passig. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Lange musste die Bachmann-Jury nicht beraten, gleich in der ersten Debatte stand der Sieger fest, sie wusste zu überzeugen. Die 36-Jährige wurde in Deggendorf geboren, lebt jedoch seit 1991 in Berlin. Passig ist Web-Designerin und Sachbuch-Autorin. Auch als Buchhändlerin war sie bereits tätig. Das Buch, das sie in Klagenfurt vorstellte, ist ihr literarisches Erstwerk: „Sie befinden sich hier“. Das Buch ist laut einem Jury-Mitglied eine „kluge und komische Geschichte über das Nicht-Überleben im Nah-Erholungsgebiet“. Der Gewinn des Preises überraschte die Autorin. Sie sieht darin aber auch eine Verpflichtung, weiter zu schreiben. Sie sagte: „Wenn ich gewusst hätte, wie viel Arbeit es ist, so einen Text zu machen, hätte ich es vielleicht sein lassen, ich habe seither großen Respekt vor all jenen, die mit Literatur ihr Brot verdienen. Ich würde das literarische Können schon gerne vertiefen.“ Der Gewinner des Ingeborg-Bachmann-Preises im Jahr 2005 war der Münchener Schriftsteller Thomas Lang. == Themenverwandte Artikel == * [[Thomas Lang gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2005]] (26.06.2005) * [[Der 30. Ingeborg-Bachmann-Preis wird vergeben]] (22.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Europolitan| Titel=Kathrin Passig gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis| URL=http://www.europolitan.de/cms/?s=ep_tagesmeldungen&mtid=2733| Datum=26.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Kathrin Passig gewinnt 30. Ingeborg-Bachmann-Preis| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/panorama/panorama/?em_cnt=913848| Datum=25.06.2006, 17:36 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Kurier| Titel=Bachmann-Preisträgerin Kathrin Passig im Porträt| URL=http://www.kurier.at/nachrichten/kultur/15138.php?from/nachrichten/kultur/15137| Datum=25.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF| Titel=Bachmann-Preis| URL=http://bachmannpreis.orf.at/bachmannpreis| Datum=30.06.2006, 22:15 Uhr}} [[Kategorie:Ingeborg-Bachmann-Preis]] {{Österreich}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Argentiniens Nationaltrainer José Pekerman zurückgetreten 29373 202353 2006-07-01T11:22:29Z Wolf-Dieter 786 heute -> gestern {{Artikelstatus: Fertig|13:20, 1. Jul. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|01.07.2006}} Unmittelbar nach der Niederlage der argentinischen Nationalmannschaft bei der [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft|Fußball-Weltmeisterschaft]] in Deutschland ist der argentinische Nationaltrainer [[:w:José Pekerman|José Pekerman]] gestern Abend nach dem Spiel zurückgetreten. Argentinien hatte im WM-Viertelfinale im Elf-Meter-Schießen gegen Deutschland verloren und ist damit ausgeschieden. Den Trainerposten hatte Pekerman seit September 2004 inne. == Themenverwandte Artikel == * [[DFB-Elf trifft heute in Düsseldorf auf Argentinien]] (09.02.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=SF Tagesschau| Titel=Coach Pekerman tritt ab| URL=http://www1.sf.tv/sfsport/meldung.php?docid=20060630brz043| Datum=30.06.2006, 21:12 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Sport1.de| Titel=Pekerman tritt zurück| URL=http://www.sport1.de/de/apps/news/news-meldung/news_184414.html| Datum=30.06.2006}} [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Argentinische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:José Pekerman]] {{Sport}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Egon Schieles Bild „Herbstsonne“ wurde versteigert 29376 202486 2006-07-01T15:59:45Z Wolf-Dieter 786 Bild {{Artikelstatus: Fertig|17:53, 1. Jul. 2006 (CEST)}} [[Image:Egon-Schiele-Anton-Josef-Trcka-1914.jpg|thumb|150px|right|Egon Schiele, 1914]] {{Beginn|Wien|Österreich|London|Vereinigtes Königreich|01.07.2006}} Ein lange Zeit verschollenes Bild des österreichischen Malers [[:w:Egon Schiele|Egon Schiele]] (1890-1918) wurde am vergangenen Dienstag durch das Londoner Auktionshaus [[:w:Christie's|Christie's]] versteigert. Das Bild erzielte einen Verkaufspreis von 17,2 Millionen Euro. Experten von Christie's hatten mit nur halb so viel Einnahmen gerechnet, wie die Versteigerung letztlich einbrachte. Der Maler hatte das Gemälde „Herbstsonne“ kurz vor dem Beginn des [[:w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] im Jahre 1914 gemalt. Es zeigt welkende Sonnenblumen und stellt eine Hommage an ein Sonnenblumenbild [[:w:Vincent van Gogh|van Goghs]] dar. Das Kunstwerk gelangte dann in den Besitz eines Wiener Sammlers, der 1938 nach Frankreich geflohen war. Seit dem Jahr 1942 galt das Bild als verschwunden. Mehr als 60 Jahre war es verschollen, bis es im Februar 2006 in einer französischen Sammlung wieder zum Vorschein kam. Erst ein paar Tage zuvor, Mitte Juni 2006, war in New York ein Porträt Klimts, eines anderen österreichischen Malers, zu einem Rekordverkaufpreis von 135 Millionen US-Dollar unter den Hammer gekommen. Die Tatsache, dass Bilder österreichischer Maler solche horrenden Erlöse erzielen, wirkt sich nach Ansicht von Experten auf den österreichischen Kunstmarkt wertsteigernd aus. Solche Auktionserlöse wirkten „wie Zugpferde“ auf die Preise österreichischer Kunst, sagte die Leiterin von Christie's (Österreich), Angela Baillou. {{Commons|Egon Schiele|Bilder des Malers Egon Schiele}} == Themenverwandte Artikel == * [[Rekordpreis für Porträt Gustav Klimts]] (27.06.2006) * [[Egon Schieles Bild „Sonnenblumen“ wird versteigert]] (17.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Basler Zeitung| Titel=Gemälde von Schiele für 26 Millionen Franken versteigert| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?keyID=D0987B04-9C09-4776-846770EF3819D044&startpage=1&ObjectID=F62A65D2-1422-0CEF-7004E317D5485A90| Datum=21.06.2006}} * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Schiele-Auktion in London| URL=http://oe1.orf.at/inforadio/65310.html?filter=5| Datum=21.06.2006}} {{Vereinigtes Königreich}} {{Österreich}} {{Kultur}} [[Kategorie:Auktion]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Bayerischer Verdienstorden 29382 202227 2006-06-30T20:49:56Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Verdienstpreis]] [[Kategorie:Verdienstpreis]] Forbes veröffentlichte die „Celebrity 100 Power List“ 29383 202374 2006-07-01T11:42:11Z Franz 834 /* Quellen */ {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=13:31, 1. Jul. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|New York|New York City|Vereinigte Staaten|01.07.2006}} Das US-Wirtschaftsmagazin [[:w:Forbes Magazine|Forbes]] gibt nicht nur alljährlich die Liste der reichsten Menschen der Welt heraus, auch die „Celebrity 100 Power List“ wird regelmäßig veröffentlicht. In dieser Liste werden prominente „Stars und Sternchen“ aufgeführt, die entsprechend der Zuschauerzahlen bewertet wurden. Der Listenplatz errechnet sich aus einem Mix zwischen Einkommen der Künstler sowie deren Bekanntheitsgrad. Im Jahr 2006 rückte der US-Schauspieler [[:w:Tom Cruise|Tom Cruise]] vom zehnten auf den ersten Platz vor. Wie auch schon 2001 ist er wieder auf der Liste. Er verdient zwar nicht das Spitzengehalt aller Schauspieler, aber wenn er im TV auftritt, hat er die meisten Zuschauerzahlen. Cruise ist damit der einzige Prominente, der bereits zweimal in der Liste unter den ersten Zehn erschienen ist. Auf weiteren Plätzen stehen zwei bekannte Musikbands: die Rolling Stones und U2. Ein Sportler folgt auf Platz fünf, der Golfer [[:w:Tiger Woods|Tiger Woods]]. Der US-Regisseur [[:w:Steven Spielberg|Steven Spielberg]] ist sechster. Auf dem letzten der ersten zehn Plätze steht der Schriftsteller von „Sakrileg“ und „Da Vinci Code“, [[:w:Dan Brown|Dan Brown]]. Das frisch gebackene Elternpaar [[:w:Brad Pitt|Brad Pitt]] und [[:w:Angelina Jolie|Angelina Jolie]] ist weit nach hinten gerutscht. Pitt landete auf Platz 20, Jolie auf Platz 36. Noch im Jahr 2004 stand [[:w:Mel Gibson|Mel Gibson]] auf Platz eins, dieses Jahr reichte es für ihn nicht mal mehr unter die ersten 100. Genauso erging es Sängerin [[:w:Madonna (Künstlerin)|Madonna]]. Auch sie erschien nicht mehr in der „Celebrity 100 Power List“. Anders hingegen Paris Hilton: Sie kam auf Platz 56. Auch zwei deutsche Prominente haben es in die Liste geschafft: Formel-1-Rennfahrer [[:w:Michael Schumacher|Michael Schumacher]] steht auf Platz 30. [[:w:Heidi Klum|Heidi Klum]], Top-Model, kam gerade noch hinein. Sie landetet auf Platz 96. == Themenverwandte Artikel == * [[Bill Gates renommiertester Unternehmer der Welt 2004]] (04.12.2004) * [[Paris Hiltons Handy gehackt]] (21.02.2005) * [[„Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!”]] (02.07.2005) * [[Ferrari-Teamchef stellt sich vor Michael Schumacher]] (18.10.2005) * [[Thailand: Wer ist die reichste Person im Land?]] (14.12.2005) * [[Schauspieler und Regisseur Mel Gibson feiert seinen 50. Geburtstag]] (03.01.2006) * [[Vater von Heidi Klum mahnte Blogbetreiber ab]] (08.01.2006) * [[Dan Brown wegen seines Romans „Sakrileg“ vor Gericht]] (27.02.2006) * [[Bill Gates nach wie vor reichster Mann der Welt]] (10.03.2006) * [[Angelo d´Arrigio, Roger Federer und Janica Kostelić mit den Laureus World Sports Awards ausgezeichnet]] (24.05.2006) * [[Neuigkeiten aus dem Leben der Filmstars]] (06.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=St. Galler Tagblatt| Titel=Mit Zugkraft in die ‚Celebrity‘-Liste| URL=http://www.tagblatt.ch/index.php?artikelxml=xxx&artikel_id=1203186&ressort=tagblattheute/schauplatz| Datum=16.06.2006}} * {{Quelle| Medium=MTV| Titel=Tom Cruise: Celebrity No. 1!| URL=http://www.mtv.de/news/news.php?id=22637| Datum=16.06.2006}} * {{Quelle| Medium=n24| Titel=Cruise und Rolling Stones sind die größten Weltstars| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/?n2006061609163100002| Datum=16.06.2006}} [[Kategorie:Tom Cruise]] [[Kategorie:The Rolling Stones]] [[Kategorie:U2]] [[Kategorie:Tiger Woods]] [[Kategorie:Steven Spielberg]] [[Kategorie:Dan Brown]] [[Kategorie:Brad Pitt]] [[Kategorie:Angelina Jolie]] [[Kategorie:Mel Gibson]] [[Kategorie:Madonna]] [[Kategorie:Paris Hilton]] [[Kategorie:Michael Schumacher]] [[Kategorie:Heidi Klum]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Kultur}} Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA stellte ihr Wissen online ins Netz 29386 203242 2006-07-01T20:31:42Z 84.147.245.240 falsches Datum korrigiert {{Artikelstatus: Fertig|16:20, 1. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Schaan|Fürstentum Liechtenstein|01.07.2006}} Die Internationale Alpenschutzkommission [[:w:CIPRA|CIPRA]] (Commission Internationale pour la Protection des Régions alpines / Liechtenstein) stellt ihr Wissen jetzt ins Netz: CIPRA geht online. Seit längerer Zeit läuft bei der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA das Projekt „Zukunft in den Alpen“. Ziel dieses Projektes ist die Bekanntmachung von Wissen über die gesamte Alpenregion Europas. Fachleute sammelten seit Jahren Informationen über die Alpen und deren Entwicklungsgeschichte. Nach einer umfangreichen Aufbereitung wurden diese Erkenntnisse jetzt online unter dem Projektuntertitel „alpKnowHow“ in verschiedenen Sprachen angeboten. Das Wissen kann abgerufen werden unter der Website www.cipra.org/zukunft. Die Schwerpunkte von „alpKnowHow“ sind in sechs Rubriken aufgeteilt: * Neue Formen der Entscheidungsfindung * Regionale Wertschöpfung * Politiken und Instrumente * Alpen-Schutzgebiete * Soziale Handlungsfähigkeit * Verkehrserschließung Zu all diesen Bereichen bietet „alpKnowHow“ umfangreiches Hintergrundwissen an. Die langjährige Zusammenarbeit der CIPRA-Experten hat zu einem verstärkten Kontakt der Alpenfachleute innerhalb der verschiedenen Alpenländer geführt. Die Arbeit wird nun fortgesetzt in einem weiteren Teilprojekt: „alpService“. Dort konzentrieren sich die Fachleute nun auf die Vermittlung des eruierten und neuen Wissens. == Quellen == * {{Quelle| Medium=alpmedia.net| Titel=Knowhow für die Alpen online| URL=http://www.cipra.org/datenbankseiten/kurznachrichten.asp?n_NewsID=2103&n_LID=1| Datum=29.06.2006}} * {{Quelle| Medium=cipra.org| Titel=‚Zukunft in den Alpen‘: Wissen verbreiten – Menschen vernetzen| URL=http://www.cipra.org/zukunft/| Datum=30.06.2006}} * {{Quelle| Medium=cipra.org| Titel=im CIPRA-Web| URL=http://www.cipra.org/cipra_international.htm| Datum=30.06.2006}} * {{Quelle| Medium=cipra.org| Titel=Kurznachrichten| URL=http://www.cipra.org/datenbankseiten/willkommen.asp?n_LID=1| Datum=30.06.2006}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] ADAC-Mitgliederzahl stark angestiegen 29387 203236 2006-07-01T20:21:01Z Benji 1365 ADAC {{Artikelstatus: Fertig|13:28, 1. Jul. 2006 (CEST)}} [[Image:Gelber Engel fcm.jpg|200px|thumb|right|„Gelber Engel“]] {{BeginnK|München|München (regional)|Deutschland|01.07.2006}} Der [[:w:ADAC|Allgemeine Deutsche Automobilclub]] (ADAC) hat seine Mitgliederzahl auf den Rekordstand von 15,6 Millionen gesteigert. Im vergangenen Jahr traten fast 400.000 Menschen dem größten Verein Deutschlands bei, der Pannenhilfe, Versicherungen, Finanzdienste und andere Dienstleistungen anbietet. Für die Hilfsdienste sowie für Mitgliederzeitschrift und Mitgliederservice gab der ADAC laut Jahresbilanz 488 Millionen Euro aus. Unter dem Strich blieben rund 70 Millionen Euro für Rücklagen übrig. Das Vereinsvermögen stieg nach Angaben von ADAC-Geschäftsführer Stefan Weßling auf 1,2 Milliarden Euro. Bis auf den Bereich Rechtsschutz legten alle Versicherungssparten des ADAC zu. Bei den Testreihen soll es im Herbst eine Neuerung geben. Dann ist erstmals ein Brückentest in Deutschland geplant. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=ADAC baut Geschäfte weiter aus| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060628-314-dpa_12058370.xml| Datum=28.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Welt| Titel=ADAC wächst auf 15,6 Millionen Mitglieder| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/29/936873.html| Datum=28.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=ADAC gewinnt deutlich mehr Mitglieder| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=916443| Datum=28.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Lausitzer Rundschau| Titel=Mitgliederzustrom beim ADAC hält an| URL=http://www.lr-online.de/nachrichten/wirtschaft/wirtschaft/art1067,1308134.html?fCMS=f9a34ddbcbec3ad4bd4d5ad24a902d41| Datum=29.06.2006}} [[Kategorie:ADAC]] [[Kategorie:Geschäftsergebnis]] {{Wirtschaft}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Wikinews:Artikelchronik/2005/07/01 29390 202295 2006-07-01T08:51:05Z Aholtman 795 '''[[:Kategorie:01.07.2005|Freitag, 1. Juli 2005]]:''' * [[Bundeskanzler stellt beim Bundespräsidenten Antrag für Neuwahlen]] * [[Großbritannien übernimmt EU-Vorsitz]] * [[Hochzeit und Nachwuchs bei Ben Affleck und Jennifer Garner]] Kategorie:01.07.2006 29391 202272 2006-07-01T06:31:36Z Blaite 10 [[Kategorie:Juli 2006]] Kategorie:Juli 2006 29392 202273 2006-07-01T06:31:55Z Blaite 10 [[Kategorie:2006| 07]] Wikinews:Artikelchronik/2005/07/02 29393 202296 2006-07-01T08:52:57Z Aholtman 795 hab mal drei Artikel rausgesucht '''[[:Kategorie:02.07.2005|Samstag, 2. Juli 2005]]:''' * [[„Live-8“ - „Keine Wohltätigkeit, sondern Gerechtigkeit!”]] * [[Jury gibt „Spiel des Jahres 2005“ bekannt]] * [[Gerhard Schröder läutet in Hannover den Wahlkampf ein]] Kategorie:Gurtnellen 29394 202304 2006-07-01T09:04:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Uri]] [[Kategorie:Uri]] Wikinews:Archiv/Kurzartikel/2006/Juni 29395 202368 2006-07-01T11:39:28Z Wolf-Dieter 786 Wikinews:Archiv/Kurzartikel/Juni 2006 wurde nach Wikinews:Archiv/Kurzartikel/2006/Juni verschoben: Reihenfolge besser: Jahr / Monat == [[Wikinews:Kurzartikel|Kurzartikel]] vom '''Juni 2006''' == <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=19.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=20.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=21.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=22.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=23.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=24.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=25.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=26.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=27.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=28.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=29.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category=30.06.2006 addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true count=20 </DynamicPageList> Kategorie:U2 29401 202375 2006-07-01T11:42:51Z Franz 834 [[Kategorie:Musikband]] Kategorie:Steven Spielberg 29404 202384 2006-07-01T11:46:56Z Franz 834 [[Kategorie:US-Personalie|Spielberg, Steven]] [[Kategorie:Regisseur|Spielberg, Steven]] Kategorie:Brad Pitt 29405 202387 2006-07-01T11:49:03Z Franz 834 [[Kategorie:Schauspieler|Pitt, Brad]] [[Kategorie:US-Personalie|Pitt, Brad]] Kategorie:Angelina Jolie 29406 202389 2006-07-01T11:50:13Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:US-Personalie]] + [[Kategorie:Schauspieler]] [[Kategorie:Schauspieler|Jolie, Angelina]] [[Kategorie:US-Personalie|Jolie, Angelina]] EU-Ratsvorsitz: Von Österreichs Mozart zu Finnlands Lordi 29408 203291 2006-07-01T22:04:54Z Wolf-Dieter 786 Portale {{Artikelstatus: Fertig|22:51, 1. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Brüssel|Belgien|Wien|Österreich|Helsinki|Finnland|01.07.2006}} Bis 30. Juni 2006 hatte Österreich den EU-Ratsvorsitz inne. Österreich feierte gleichzeitig das Mozartjahr anlässlich des 250. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart. Finnland übernahm am 1. Juli 2006 den EU-Ratsvorsitz und feiert ebenfalls: den Gewinn des 1. Platzes im Eurovision-Songcontest im Mai 2006. Der Wechsel des EU-Ratsvorsitzes erfolgte turnusmäßig zum Halbjahr 2006. In Brüssel fand heute um 10.30 Uhr eine Pressekonferenz zum Wechsel statt. == Themenverwandte Artikel == * [[Sonderbriefmarke und Gedenkmünze anlässlich des 250. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart]] (08.01.2006) * [[Lordi gewann 51. Ausgabe des Eurovision Song Contest]] (21.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Kleine Zeitung Online| Titel=‚Mozart ist tot, lang lebe Lordi‘ – Finnland übernimmt EU-Vorsitz| URL=http://www.kleine.at/nachrichten/politik/149114/index.do| Datum=01.07.2006, 12:13 Uhr}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Finnland übernimmt den EU-Ratsvorsitz von Österreich| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2501152| Datum=01.07.2006, 13:58 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ZDF.de| Titel=Finnland übernimmt Ratsvorsitz der EU von Österreich| URL=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,3951385,00.html| Datum=01.07.2006}} {{Österreich}} {{Finnland}} {{Europäische Union}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Schlägerei an Bord eines serbischen Flugzeuges 29410 203443 2006-07-02T12:31:46Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|14:30, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Belgrad|Serbien|02.07.2006}} An Bord eines serbischen Flugzeuges der staatlichen Fluggesellschaft [[w:JAT Airways|JAT]] kam es am Freitagabend zu einer Schlägerei zwischen den Fluggästen und der Besatzung. Auslöser des Streits war die Änderung der Flugroute durch den Piloten. Er hatte kurzfristig beschlossen, den Zielort zu ändern. Bevor die Maschine in Belgrad startete, erklärte der Pilot seinen Flugpassagieren, nicht an die Adria in den Ort Tivat fliegen zu wollen. Stattdessen gab er als Ziel die Hauptstadt Montengros, Podgorica, an. Mit dieser Änderung waren seine Gäste jedoch nicht einverstanden. Sie fingen eine Schlägerei an. Zur Schlichtung musste die Polizei eingreifen. Viele Passagiere verließen daraufhin das Flugzeug. Wohin die Maschine letztendlich geflogen ist, gab die JAT nicht bekannt. Sie äußerte sich überhaupt nicht zu dem Zwischenfall. In Flugkreisen ist die JAT seit längerer Zeit negativ bekannt. Sie hat den Ruf, unzuverlässig zu sein und gegenüber ihren Kunden gleichgültig aufzutreten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung Online| Titel=Schlägerei in serbischem Flugzeug: Pilot ändert Zielort| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=29288603-1422-0CEF-709D4ABBC52E7A6E | Datum=01.07.2006, 10:17 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Schlägerei in serbischem Flugzeug| URL=http://www.netzeitung.de/vermischtes/416980.html| Datum=01.07.2006, 10:57 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Schlägerei in serbischem Flugzeug| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108090867&red=1&ausgabe=35572&rubrik=ticker| Datum=01.07.2006}} * {{Quelle| Medium=N24.de| Titel=Schlägerei in serbischem Flugzeug| URL=http://www.n24.de/boulevard/nus/index.php/n2006070111002900002| Datum=01.07.2006| Sonstiges=Kopie des Netzeitungartikels}} [[Kategorie:Schlägerei]] [[Kategorie:Polizeieinsatz]] [[Kategorie:JAT Airways]] {{Serbien}} {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Bayerische Alpen: Urlauber stornieren Buchungen wegen Bruno-Abschuss 29412 203210 2006-07-01T19:56:37Z Amsel 822 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:35, 1. Jul. 2006 (CEST)}} {{BeginnW|Schliersee|Schliersee (Ort)|Deutschland|01.07.2006}} Die Emotionen schlagen weiterhin hoch. Weil viele Bayernurlauber mit dem Abschuss des Braunbären „JJ1“ alias „Bruno“ am letzten Montag nicht einverstanden sind, stornieren sie ihre Urlaubsbuchungen. Die Gemeinde Schliersee hat Dutzende von Absagen erreicht, obwohl der Ort mit dem Abschuss nichts zu tun hat. Dabei hatte sich Bruno nur zufällig im Schlierseegebiet aufgehalten. Bruno wurde von einem staatlich beauftragten Sicherheitsteam erlegt. Die einzige Gemeinsamkeit: An dem Ort fand nach dem Abschuss die Pressekonferenz zu diesem Thema statt. Wie hoch der wirtschaftliche Schaden nach der Absagewelle sein wird, lässt sich erst in etwa einem Jahr errechnen. Bisher zählt Schliersee rund 500.000 Gäste pro Jahr. Was Bruno angeht: Im Anschluss an die Pressekonferenz wurde Schliersee wüst beschimpft. Einige Einträge im Internetgästebuch des Ortes lauteten: „Urlaub in Bayern? Nö!“ – „Bei Mördern wollen wir keinen Urlaub machen. Wir reisen ab - und kommen nie wieder!“ Auch positive Einträge kamen an: „Was kann denn die Gemeinde Schliersee dafür, dass ‚JJ1‘ geschossen wurde! Also lasst mal die Kirche im Dorf und besucht weiter Bayern! Und Schliersee hat eine schöne Kirche!“ Nicht zu vergessen sind die Urlauber, die Angst vor Bruno hatten und nun erleichtert sind, dass die Gefahr vorüber ist. == Themenverwandte Artikel == * [[Ermordet, erschossen oder erlegt – Brunos Tod erhitzt die Gemüter]] (29.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Protest gegen ‚Bruno‘-Abschuss: Touristen bleiben aus| URL=http://news.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fnews.orf.at%2Fticker%2F222879.html| Datum=01.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit.de| Titel=Urlauber stornieren Buchungen nach Abschuss von ‚Bruno‘| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060701-198-dpa_12088830.xml| Datum=01.07.2006, 15:24 Uhr}} * {{Quelle| Medium=derStandard.at| Titel=Urlauber stornieren aus Protest Buchungen| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2501356| Datum=01.07.2006, 16:19 Uhr}} [[Kategorie:Bär]] [[Kategorie:Tourismus]] {{Bayern}} {{Wirtschaft}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vier Reifen bei LTU Airbus A321 geplatzt 29413 202536 2006-07-01T18:33:41Z Aholtman 795 Zeitstempel (~~~~~) und Kategorie:Veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|20:33, 1. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Nikosia|Zypern|01.07.2006}} Bei der Landung auf dem zyprischen Flughafen [[:w:Paphos|Paphos]] sind bei einem [[:w:Airbus A321|Airbus A321]] vier Reifen geplatzt. Der Airbus A321 der in [[:w:Flughafen Düsseldorf International|Düsseldorf]] beheimateten Fluggesellschaft [[:w:LTU (Fluggesellschaft)|LTU]] war am Abend des 30. Junis in Düsseldorf gestartet. Sein Ziel war Paphos auf Zypern. Das Flugzeug hatte 187 Passagiere und sieben Besatzungsmitglieder an Bord. Bei der Landung am Zielflughafen sind vier Reifen geplatzt. Das Flugzeug kam sicher zum Stillstand. Passagiere und Besatzung konnten das Flugzeug unverletzt verlassen und wurden mit Bussen zum Terminal gebracht. Alle anderen Maschinen, die in Paphos landen wollten, mussten zu dem 100 Kilometer entfernten Flughafen Larnaca umgeleitet werden, da der Flughafen nach dem Vorfall vorübergehend gesperrt war. Laut Angaben des Flughafens sind Techniker der LTU in Zypern angekommen, um die technischen Probleme zu beheben. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Luftfahrt|Themenportal Luftfahrt]] * [[Portal:Airbus|Themenportal Airbus]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Vier Reifen platzen bei Airbus-Landung| URL=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,424466,00.html| Datum=30.06.2006}} [[Kategorie:Airbus]] [[Kategorie:LTU]] [[Kategorie:Paphos]] [[Kategorie:Problematische Landung]] {{Zypern}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Hubschrauber UH-145 wird an die USA verkauft 29418 203462 2006-07-02T12:39:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|14:37, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Amsterdam|Niederlande|02.07.2006}} Das vom Europäischen Raumfahrt- und Rüstungskonzern [[w:EADS|EADS]] neu entwickelte Hubschraubermodell [[w:UH-145|UH-145]] wird im Rahmen des Programms LUH (Light Utility Helicopter) an die USA verkauft. Der Auftrag über maximal 352 Mehrzweck-Hubschrauber hat einen Wert in Höhe von etwa drei Milliarden US-Dollar. Die Maschinen sollen zu Rüstungszwecken eingesetzt werden. Im Januar 2006 starteten die ersten Testflüge in den USA. Der Verkauf wurde am Freitagabend von EADS in Amsterdam bekannt gegeben. == Themenverwandte Artikel == * [[Neuer EADS-Hubschrauber geht auf Testflug]] (26.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=reuters.com| Titel=EADS erhält Hubschrauber-Großauftrag von US-Heer| URL=http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-07-01T124754Z_01_HAG146062_RTRDEOC_0_USA-FIRMEN-EADS-HUBSCHRAUBER-ZF.xml&archived=False| Datum=01.07.2006, 2:48 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Die Zeit online| Titel=EADS soll US-Armee mit Hubschraubern ausrüsten| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060701-244-dpa_12089290.xml| Datum=01.07.2006, 16:43 Uhr}} * {{Quelle| Medium=heute.de| Titel=Hubschrauber-Auftrag aus USA für EADS| URL=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,3951690,00.html| Datum=01.07.2006}} [[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]] [[Kategorie:Themenportal Vereinigte Staaten]] [[Kategorie:Themenportal Europa]] [[Kategorie:EADS]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Fußball-WM 2006: Deutschland im Halbfinale 29419 203853 2006-07-03T06:34:40Z 194.116.193.55 pl interwiki {{Artikelstatus: Fertig|14:45, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|02.07.2006}} Bei der [[:w:Fußball-Weltmeisterschaft|Fußballweltmeisterschaft]] hat die [[:w:Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutsche Mannschaft]] vorgestern in Berlin im Viertelfinale gegen die [[:w:Argentinische Fußballnationalmannschaft|Mannschaft Argentiniens]] nach Elfmeterschießen mit einem Stand von 4:2 gewonnen. Damit steht Deutschland nun im Halbfinale. Nachdem in der ersten Halbzeit kein einziges Tor gefallen war, schoss der [[:w:Argentinien|Argentinier]] [[:w:Roberto Ayala|Roberto Ayala]] seine Mannschaft in der 49. Minute in Führung. Den Ausgleich schoss [[:w:Miroslav Klose|Miroslav Klose]] in der 80. Minute, und so ging es dann auch in die Verlängerung. Nach weiteren 30 Minuten lag der Spielstand trotz eines weiterhin kämpferischen Spiels auf beiden Seiten immer noch bei 1:1. Also kam es zum Elfmeterschießen. Auch [[:w:Oliver Kahn|Oliver Kahn]], der zurzeit nur die Nummer zwei als Torwart der deutschen Mannschaft ist, drückte Torwart [[:w:Jens Lehmann (Fußballspieler)|Jens Lehmann]] dabei die Daumen und führte kurz vor dem Elfmeterschießen ein kurzes Gespräch mit dem Torwart Nummer eins. Jens Lehmann schaffte es, zwei Elfmeter (von Roberto Ayala und [[:w:Esteban Cambiasso|Esteban Cambiasso]]) zu halten, während alle deutschen Spieler ihre Elfmeter sicher verwandelten, und so schaffte die deutsche Elf den Einzug ins Halbfinale. == Themenverwandte Artikel == * [[Argentiniens Nationaltrainer José Pekerman zurückgetreten]] (01.07.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Welt.de| Titel=Deutsches WM-Märchen geht weiter| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/30/941069.html| Datum=30.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| Titel=Fußball-WM: Der Traum geht weiter| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=918522| Datum=01.07.2006, 17:06 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau online| Titel=Die wunderbare Reise geht weiter| URL=http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/wm_2006/aktuell/?sid=130ba6e96abb75a327474b8a6deacb65&em_cnt=918542| Datum=01.07.2006, 00:30 Uhr}} [[Kategorie:Deutsche Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Argentinische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[pl:Mundial 2006: Niemcy 1-1 Argentyna]] Vorlage:Zypern 29424 202507 2006-07-01T16:56:44Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Zypern]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Zypern 29425 202508 2006-07-01T16:57:46Z Wolf-Dieter 786 Kategorie:Zypern [[Kategorie:Zypern| ]] Kategorie:Schliersee 29426 202509 2006-07-01T16:58:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Bayern]] [[Kategorie:Bayern]] Ehemaliger japanischer Ministerpräsident Ryutaro Hashimoto gestorben 29427 203489 2006-07-02T13:01:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|14:58, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Tōkyō|Japan|02.07.2006}} Wie seine Familie mitteilte, starb der ehemalige japanische Ministerpräsident [[:w:Hashimoto Ryūtarō|Ryutaro Hashimoto]] gestern, am Samstag, den 1. Juli 2006 nach langer, schwerer Krankheit im International Medical Center of Japan in Tōkyō. Ryutaro Hashimoto war 68 Jahre alt. Seit dem Jahr 1963 gehörte er dem japanischen Parlament an. Das Amt als Ministerpräsident hatte Hashimoto von Januar 1996 bis Juli 1998 inne. Er gehörte der Liberaldemokratischen Partei an. Im Juli 2005 trat er wegen eines Spendenskandals zurück. Zwei Monate später musste er aus gesundheitlichen Gründen ganz auf die Politik verzichten. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Verstorbene Persönlichkeiten]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=netzeitung| Titel=Japans Ex-Regierungschef Hashimoto tot| URL=http://www.netzeitung.de/ausland/416961.html| Datum=01.07.2006, 09:18 Uhr}} * {{Quelle| Medium=N24.de| Titel=Japans Ex-Regierungschef Hashimoto tot| URL=http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006070109212600002 | Datum=01.07.2006, 09:18 Uhr| Sonstiges=(Kopie des Netzeitungartikels)}} * {{Quelle| Medium=kyodo.co.jp| Titel=Ex-Prime Minister Hashimoto dies of illness at 68| URL=http://home.kyodo.co.jp/modules/fstStory/index.php?storyid=256838| Datum=01.07.2006}} {{en}} [[Kategorie:Verstorben 2006]] [[Kategorie:Japanische Politik]] {{Japan}} {{Asien}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] MediaWiki:Accesskey-watch 29429 202542 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default w MediaWiki:Accountcreated 29430 202543 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Benutzerkonto erstellt MediaWiki:Accountcreatedtext 29431 202544 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Der Benutzer für $1 wurde erstellt. MediaWiki:Autoredircomment 29432 202552 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Weiterleitung nach [[$1]] MediaWiki:Blockededitsource 29433 202558 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Der Text von '''Ihren Änderungen''' an '''$1''' wird hier angezeigt: MediaWiki:Blockedoriginalsource 29434 202559 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Der Quelltext von '''$1''' wird hier angezeigt: MediaWiki:Boteditletter 29435 202565 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default B MediaWiki:Cannotundelete 29436 202568 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Wiederherstellung fehlgeschlagen; jemand anderes hat die Seite bereits wiederhergestellt. MediaWiki:Catseparator 29437 202572 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default | MediaWiki:Clearwatchlist 29438 202573 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Beobachtungsliste löschen MediaWiki:Confirmemail needlogin 29439 202580 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default Sie müssen sich $1 um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen. MediaWiki:Displaytitle 29440 202603 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default (Link zu dieser Seite als [[$1]]) MediaWiki:Editinginterface 29441 202609 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default '''Warnung:''' Diese Seite enthält von der MediaWiki-Software benutzten Text. Änderungen wirken sich auf die Benutzeroberfläche aus. MediaWiki:Editold 29442 202610 2006-07-01T18:45:16Z MediaWiki default bearbeiten MediaWiki:Export-submit 29443 202791 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Seiten exportieren MediaWiki:Feed-invalid 29444 202796 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Ungültiger Abonnenement-Typ. MediaWiki:Filewasdeleted 29445 202808 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Eine Datei mit diesem Namen wurde schon einmal hochgeladen und zwischenzeitlich wieder gelöscht. Bitte prüfen Sie zuerst den Eintrag im $1, bevor Sie die Datei wirklich speichern. MediaWiki:Group 29446 202813 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Gruppe: MediaWiki:Group-all 29447 202814 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default (alle) MediaWiki:Group-bot 29448 202815 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bots MediaWiki:Group-bot-member 29449 202816 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bot MediaWiki:Group-bureaucrat 29450 202817 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bürokraten MediaWiki:Group-bureaucrat-member 29451 202818 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Bürokrat MediaWiki:Group-steward 29452 202819 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Stewards MediaWiki:Group-steward-member 29453 202820 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Steward MediaWiki:Group-sysop 29454 202821 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Administratoren MediaWiki:Group-sysop-member 29455 202822 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Administrator MediaWiki:Grouppage-bot 29456 202823 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default {{ns:project}}:Bots MediaWiki:Grouppage-bureaucrat 29457 202824 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default {{ns:project}}:Bürokraten MediaWiki:Grouppage-sysop 29458 202825 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default {{ns:project}}:Administratoren MediaWiki:History-feed-description 29459 202828 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Versionsgeschichte für diese Seite im Wiki MediaWiki:History-feed-empty 29460 202829 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Die angeforderte Seite exisitiert nicht. Vielleicht wurde sie aus dem Wiki gelöscht oder verschoben. [[{{ns:special}}:Search|Durchsuchen]] Sie das Wiki für passende neue Seiten. MediaWiki:History-feed-item-nocomment 29461 202830 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default $1 um $2 MediaWiki:History-feed-title 29462 202831 2006-07-01T18:45:17Z MediaWiki default Versionsgeschichte MediaWiki:Import-interwiki-history 29463 202845 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Alle Versionen dieser Seite kopieren MediaWiki:Import-interwiki-submit 29464 202846 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Import MediaWiki:Import-interwiki-text 29465 202847 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Wählen Sie ein Wiki und eine Seite zum Importieren aus. Das Datum der jeweiligen Versionen und die Authoren bleiben erhalten. Alle Transwiki Import-Aktionen werden im [[{{ns:special}}:Log/import|Import-Logbuch]] protokolliert. MediaWiki:Import-logentry-interwiki 29466 202848 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default transwikied $1 MediaWiki:Import-logentry-interwiki-detail 29467 202849 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default $1 Version(en) von $2 MediaWiki:Import-logentry-upload 29468 202850 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default $1 wurde importiert MediaWiki:Import-logentry-upload-detail 29469 202851 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default $1 Version(en) MediaWiki:Import-revision-count 29470 202852 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default $1 Version(en) MediaWiki:Importbadinterwiki 29471 202853 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Falscher Interwiki Link MediaWiki:Importcantopen 29472 202854 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Konnte Importdatei nicht öffnen MediaWiki:Importlogpage 29473 202857 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Import-Logbuch MediaWiki:Importlogpagetext 29474 202858 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Administrativer Import von Seiten mit Versionsgeschichte von anderen Wikis. MediaWiki:Importnopages 29475 202860 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Keine Seiten zum Importieren. MediaWiki:Importstart 29476 202862 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Importiere Seiten... MediaWiki:Importunknownsource 29477 202864 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Unbekannte Importquelle MediaWiki:Licenses 29478 202884 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default - MediaWiki:Loginlanguagelabel 29479 202891 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Sprache: $1 MediaWiki:Loginlanguagelinks 29480 202892 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default * Deutsch|de * English|en * Esperanto|eo * Français|fr * Español|es * Italiano|it * Nederlands|nl MediaWiki:Metadata help 29481 202914 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Metadaten: MediaWiki:Nmembers 29482 202927 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default {{PLURAL:$1|ein Mitglied|$1 Mitglieder}} MediaWiki:Noexactmatch 29483 202932 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default '''Es existiert kein Artikel mit dem Namen „$1“.''' Versuchen Sie es über die Volltextsuche. Alternativ können Sie auch den [[{{ns:special}}:Allpages|alphabetischen Index]] nach ähnlichen Begriffen durchsuchen. Wenn Sie sich mit dem Thema auskennen, können Sie selbst den Artikel „[[$1]]“ verfassen. MediaWiki:Nouserspecified 29484 202948 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Bitte geben Sie einen Benutzernamen an. MediaWiki:Oldrevisionnavigation 29485 202956 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Version vom $1; $5<br />$3 | $2 | $4 MediaWiki:Perfcachedts 29486 202959 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: $1 MediaWiki:Prefs-watchlist-days 29487 202967 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Anzahl der Tage, die auf der Beobachtungsliste angezeigt werden sollen: MediaWiki:Prefs-watchlist-edits 29488 202968 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Anzahl der Einträge in der erweiterten Beobachtungsliste: MediaWiki:Projectpage 29489 202970 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Meta-Text MediaWiki:Protectedinterface 29490 202973 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Diese Seite enthält Text für die Benutzeroberfläche der MediaWiki-Software und ist gesperrt, um Missbrauch zu verhindern. MediaWiki:Rcshowhideliu 29491 202986 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Angemeldete Benutzer $1 MediaWiki:Rcshowhidemine 29492 202987 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Eigene Beiträge $1 MediaWiki:Rcshowhideminor 29493 202988 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Kleine Änderungen $1 MediaWiki:Rcshowhidepatr 29494 202989 2006-07-01T18:45:18Z MediaWiki default Überprüfte Änderungen $1 MediaWiki:Rightslog 29495 203019 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Rechte-Logbuch MediaWiki:Rightsnone 29496 203021 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default (nichts) MediaWiki:Session fail preview html 29497 203037 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default <strong>Entschuldigung! Wir konnten Ihre Änderung nicht verarbeiten, da Ihre Sitzungsdaten verloren gegangen sind.</strong> ''Da in diesem Wiki reines HTML aktiviert ist, wurde die Vorschau ausgeblendet um JavaScript Attacken vorzubeugen.'' <strong>Versuchen Sie es erneut, falls dies ein legitimer Änderungsversuch ist. Falls es weiterhin nicht funktioniert, versuchen Sie sich ab- und wieder anzumelden.</strong> MediaWiki:Sp-newimages-showfrom 29498 203054 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Neue Dateien seit $1 anzeigen MediaWiki:Tog-extendwatchlist 29499 203076 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Erweiterte Beobachtungsliste MediaWiki:Tog-watchlisthidebots 29500 203089 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Bot-Änderungen auf der Beobachtungsliste ausblenden MediaWiki:Tog-watchlisthideown 29501 203090 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Eigene Änderungen auf der Beobachtungsliste ausblenden MediaWiki:Unblocked 29502 203096 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default [[{{ns:user}}:$1|$1]] wurde freigegeben MediaWiki:Uncategorizedimages 29503 203098 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Nicht kategorisierte Dateien MediaWiki:Undeletedfiles 29504 203102 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default $1 Dateien wiederhergestellt MediaWiki:Undeletedrevisions-files 29505 203103 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default $1 Änderungen und $2 Dateien wiederhergestellt MediaWiki:Unusedtemplateswlh 29506 203113 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Andere Verweise MediaWiki:Uploadnewversion-linktext 29507 203117 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Eine neue Version dieser Datei hochladen MediaWiki:Viewsourcefor 29508 203131 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default für $1 MediaWiki:Watchlistanontext 29509 203134 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Sie müssen sich $1, damit Sie Einträge in Ihrer Beobachtungsliste ansehen oder bearbeiten können. MediaWiki:Watchlistclearbutton 29510 203135 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Beobachtungsliste löschen MediaWiki:Watchlistcleardone 29511 203136 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Ihre Beobachtungsliste wurde gelöscht. $1 Einträge wurden entfernt. MediaWiki:Watchlistcleartext 29512 203137 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Sind Sie sicher, dass Sie diese vollständig löschen wollen? MediaWiki:Watchlistcount 29513 203138 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default '''Sie haben $1 Einträge auf Ihrer Beobachtungsliste einschließlich Diskussionsseiten.''' MediaWiki:Watchlistfor 29514 203139 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default (für '''$1''') MediaWiki:Wldone 29515 203150 2006-07-01T18:45:19Z MediaWiki default Erfolgreich ausgeführt. Brasiliens singender Kulturminister trat in Stuttgart auf 29516 203493 2006-07-02T13:04:01Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|15:03, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Stuttgart|Deutschland|02.07.2006}} Brasiliens singender Kulturminister, [[w:Gilberto Gil|Gilberto Gil]], trat am Freitagabend auf dem Stuttgarter Killesberg in einem Konzert auf. Gil gehört der Grünen Partei Brasliens an, seit dem 1. Januar 2003 ist er Kulturminister Brasiliens. Im Jahr 2005 war Gil Preisträger des bekannten Polar Music Prize. Der Künstler Gil fühlt sich wohl in Stuttgart. Er sagte: „Welch ein wundervoller Ort.“ Dabei störte es ihn gar nicht, dass nur rund 1.000 Zuhörer zu seinem Konzert auf der Freilichtbühne erschienen sind. Doppelt so viele Menschen hätten Platz gefunden, um seinen sanften Klängen zu lauschen. Ohne Künstlerallüren spielt er seinen Samba und Reggae, darunter auch Lieder von John Lennon, dem Ex-Beatle. Zwischen den einzelnen Songs erzählte er den Zuschauern lange Geschichten aus seinem Leben. Auch seiner Begleitband und den Tänzern ließ er Zeit, ohne ihn aufzutreten. Er zog sich für eine Weile unauffällig zurück. Die Zuhörer genossen es sichtlich. Vor wenigen Tagen, am 26. Juni, feierte Gilberto Gil seinen 64. Geburtstag. Dass sich Gil gerade jetzt in Deutschland aufhält, hat mit der Fußball-WM zu tun. Er besuchte in Köln das Spiel der brasilianischen Nationalmannschaft. Sie hatte 3:0 gegen Ghanas Kicker gewonnen. == Themenverwandte Artikel == * [[Weltsozialforum 2005 in Porto Alegre]] * [[Gewinner des „Polar Music Prize“ 2006 bekannt gegeben]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Reutlinger Generalanzeiger| Titel=Konzert – Gilberto Gil, Brasiliens singender Kulturminister, gastierte auf dem Stuttgarter Killesberg| URL=http://www.gea.de/detail/606569| Datum=01.07.2006}} * {{Quelle| Medium=laut.de| Titel=Biographie von Gilberto Gil| URL=http://www.laut.de/wortlaut/artists/g/gil_gilberto/biographie/index.htm| Datum=01.07.2006}} * {{Quelle| Medium=metropolis| Titel=Gilberto Gil – Musiker/Politiker/Rebell| URL=http://www.arte-tv.com/de/kunst-musik/metropolis/1241926.html| Datum=17.06.2006, 23:35 Uhr}} [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Gilberto Gil]] {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Deutsche Fernsehzuschauer nehmen Ottfried Fischer seine Affäre übel 29518 203499 2006-07-02T13:09:32Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|15:07, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|02.07.2006}} Nach einer außerehelichen Affäre des deutschen Schauspielers [[:w:Ottfried Fischer|Ottfried Fischer]] hat er seine Beliebtheit bei den Fernsehzuschauern verspielt. Über 60 Prozent der deutschen Frauen erklärten bei einer Umfrage, sie wollten den zuvor so beliebten Schauspieler nicht mehr ansehen, bei den Männern lag die Quote bei 53 Prozent. An der Umfrage nahmen 1.078 Personen teil. Am Samstag gab eine deutsche Illustrierte das Ergebnis der Umfrage in Hamburg bekannt. Der 52-Jährige hatte im Juni zugegeben, eine Affäre mit einer 37-jährigen Frau gehabt zu haben. Kurz danach hatte ihm seine Ehefrau verziehen und ihn nach anfänglichen Scheidungsdrohungen wieder zu Hause aufgenommen. == Themenverwandte Artikel == * [[Udo Thomer verstorben]] (13.01.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=presseportal.de| Titel=Über 60 Prozent der Frauen wollen den Schauspieler Ottfried Fischer nicht mehr im TV sehen – das ergab eine Exklusiv-Umfrage von ‚das neue‘| URL=http://www.presseportal.de/story.htx?nr=842923| Datum=01.07.2006, 09:00 Uhr| Sonstiges=(Pressemitteilung von „das neue“)}} * {{Quelle| Medium=sz-online.de| Titel=60 Prozent wollen Ottfried Fischer nicht mehr im TV sehen| URL=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1203131| Datum=01.07.2006}} * {{Quelle| Medium=nachrichten.at| Titel=Ottfried und Renate Fischer wieder versöhnt| URL=http://www.nachrichten.at/weltspiegel/456013?PHPSESSID=27df7b857757b2c15a0b2a500f131222| Datum=25.06.2006}} [[Kategorie:Ottfried Fischer]] {{Medien}} {{Deutschland}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:Strukturwissenschaft 29520 203182 2006-07-01T19:20:27Z Blaite 10 zu Wissenschaft [[Kategorie:Wissenschaft]] Beatles-Musical „Love“ kam auf die Bühne 29521 203418 2006-07-02T12:04:41Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|14:02, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Las Vegas|Vereinigte Staaten|02.07.2006}} Im Mirage Theatre in Las Vegas fand am Freitag die Premiere eines Musicals statt. Titel des Musicals: LOVE. Zuschauer waren unter anderem die Witwe [[w:John Lennon|John Lennons]], [[w:Yoko Ono|Yoko Ono]] (71), und die beiden Ex-Beatles [[w:Paul McCartney|Paul McCartney]] (64) und [[w:Ringo Starr|Ringo Starr]] (64). Die Organisation des Musicals wurde von Paul McCartney und Ringo Starr erstmals aktiv unterstützt. Sichtlich bewegt sagte Paul McCartney nach der Aufführung bei einem kurzen Auftritt auf der Bühne: „Das ist für John und George!“ Sein Ex-Kollege Ringo Starr meinte: „Es hat mich schon berührt, denn zwei von uns waren nicht dabei. Das wird einem wieder so richtig bewusst, wenn man sich das ansieht.“ John Lennon wurde 1980 ermordet und [[:w:George Harrison|George Harrison]] starb 2001. Yoko Ono fügte hinzu: „Das einzige, was ich bedauere, ist, dass er nicht hier ist, weil es ihm sehr gefallen hätte.“ Die Kritiken fielen unterschiedlich aus. Von „fast unanständig spektakulär und tief bewegend – unvergesslich“ bis hin zu „Trotz all seines technischen Zaubers und seiner fantastischen visuellen Effekte bleibt ‚Love‘ seltsam unbefriedigend“ kamen die gegensätzlichsten Urteile in die Presse. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Die Zeit| Titel=Musical-Premiere vereint Beatles-Familie| URL=http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-bdt-20060701-209-dpa_12090780.xml| Datum=01.07.2006, 20:40 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Baseler Zeitung| Titel=Beatles-Musical ‚Love‘ feiert Premiere in Las Vegas| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=29D4A27A-1422-0CEF-70FA81FC289236A0| Datum=01.07.2006, 13:29 Uhr}} * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger (Abonnement)| Titel=Musical-Premiere vereint Beatles-Familie| URL=http://www.gea.de/detail/606861| Datum=01.07.2006}} * {{Quelle| Medium=N24| Titel=Beatles-Familie gemeinsam im Theater| URL=http://www.n24.de/boulevard/vip/index.php/n2006070115572500002| Datum=01.07.2006}} [[Kategorie:Yoko Ono]] [[Kategorie:Musical]] [[Kategorie:The Beatles]] {{Vereinigte Staaten}} {{Kultur}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Start der Discovery verschoben 29525 203433 2006-07-02T12:21:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|14:20, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Cape Canaveral|Vereinigte Staaten|02.07.2006}} Die [[:w:NASA|NASA]] verschob den für Samstag Abend vorgesehenen Start der „[[:w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]]“ auf den 2. Juli. Gewitterwolken in der Nähe des Startgeländes verhinderten den so genannten „Shuttle Launch“. Für den Sonntag sind die bisherigen Prognosen auch ungünstig, so dass eine weitere Verschiebung möglich erscheint. Die „Discovery“ sollte auf ihrer 32. Mission im Weltall zur Internationalen Raumstation [[:w:Internationale Raumstation|ISS]] fliegen und 13 Tage dort bleiben. Der Deutsche [[:w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] gehört ebenfalls zur Crew und begibt sich zum zweiten Mal ins All. Es ist für die NASA die 115. Shuttle-Mission ([[:w:STS-121|STS-121]]). Bei der letzten Mission dieses Orbiters im vergangenen Sommer beschädigte kurz nach dem Start ein Stück des Außentanks die untere Hülle. Man befürchtete damals ein ähnliches Unglück wie bei der [[:w:STS-107|Columbia]] im Februar 2003. Der Start ist nun für heute 21:26 Uhr MESZ geplant. == Themenverwandte Artikel == * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=‚Discovery‘-Start verschoben| URL=http://www.n-tv.de/684555.html| Datum=01.07.2006}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Thomas Reiter]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Bemannte Raumfahrt]] {{Wissenschaft}} {{Vereinigte Staaten}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Fußball-WM 2006: England im Viertelfinale ausgeschieden 29526 203536 2006-07-02T13:41:33Z Blaite 10 veröffentlicht {{Artikelstatus: Fertig|15:25, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Gelsenkirchen|Deutschland|02.07.2006}} Die englische Nationalmannschaft ist gestern Abend im Viertelfinale der Fußballweltmeisterschaft 2006 ausgeschieden. Portugal gewann das Spiel nach Elfmeterschießen mit 3:1, nachdem es auch nach der Verlängerung immer noch 0:0 gestanden hatte. Im Fußballstadion von Gelsenkirchen waren 52.000 Zuschauer. Darunter befand sich auch der „Rolling-Stones-Chef“ [[:w:Mick Jagger|Mick Jagger]]. Einen Tag nach dem Spiel, am Sonntag, trat der Kapitän der englischen Fußball-Nationalmannschaft [[:w:David Beckham|David Beckham]] von seinem Posten zurück. Der 31-jährige Beckham, der sonst bei dem spanischen Erstligaverein [[:w:Real Madrid|Real Madrid]] spielt, machte sich die Entscheidung nicht einfach, aber er kam zu dem Schluss, es wäre richtig zurückzutreten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt -| Titel=Beckham gibt englische Kapitänsbinde ab| URL=http://www.handelsblatt.com/Sport/WM-Nachrichten/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200015,300939,1101783/SH/0/depot/0/beckham-gibt-englische-kapitaensbinde-ab.html| Datum=02.07.2006, 12:36 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Kurier| Titel=Portugal gewinnt wieder gegen England| URL=http://www.kurier.at/sport/fussball/16321.php| Datum=01.07.2006, 20:51 Uhr}} * {{Quelle| Medium=manager-magazin.de| Titel=England scheitert an Portugal| URL=http://www.manager-magazin.de/sport/fussball/0,2828,424617,00.html| Datum=01.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=England gegen Portugal überlegen| URL=http://www.netzeitung.de/sport/wm2006/417045.html | Datum=01.07.2006, 17:47 Uhr, ergänzt 19:50 Uhr }} * {{Quelle| Medium=Readersedition| Titel=Torhüter Ricardo hält den Strafstoß von Frank Lampard | URL=http://www.readers-edition.de/2006/07/01/wm-2006-portugal-schlaegt-england-im-penaltyschiessen/| Datum=01.07.2006, 20:46 Uhr}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Real Madrid]] [[Kategorie:David Beckham]] [[Kategorie:Englische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Portugiesische Nationalmannschaft]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[pl:Mundial 2006: Anglia 0-0 Portugalia]] Kategorie:Schaan 29529 203246 2006-07-01T20:38:41Z Aholtman 795 Habe gerade in Wikipedia geguckt: gehört zum Wahlkreis Oberland [[Kategorie:Oberland]] Fußball-WM 2006: Frankreich schlug Brasilien und steht im Halbfinale 29536 203579 2006-07-02T15:02:23Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|17:00, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Frankfurt am Main|Deutschland|02.07.2006}} Die [[:w:Französische Fußballnationalmannschaft|französische Nationalmannschaft]] gewann am Samstag Abend im ausverkauften Frankfurter Stadion vor 48.000 Zuschauern das Viertelfinalspiel gegen Titelverteidiger [[:w:Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] mit 1:0 und steht damit im Halbfinale der Weltmeisterschaft 2006. Das einzige Tor der Begegnung schoss [[:w:Thierry Henry|Thierry Henry]] in der 57. Minute (nach einem Freistoß vom überragenden [[:w:Zinedine Zidane|Zinedine Zidane]]). In den letzten Minuten hatten die Brasilianer zwar noch drei gute Torchancen, aber weder [[:w:Robinho|Robinho]] (81. Minute), noch [[:w:Ronaldo|Ronaldo]] (85. Minute) oder [[:w:Ronaldinho|Ronaldinho]] (89. Minute mit einem Freistoß) konnten ihre Chance nutzen. == Themenverwandte Artikel == * [[Fußball-WM 2006: Deutschland im Halbfinale]] (01.07.2006) * [[Fußball-WM 2006: England im Viertelfinale ausgeschieden]] (01.07.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=NZZ-Online| Titel=Mit Zidane zum nächsten Tanz| URL=http://www.nzz.ch/2006/07/01/wmn/newzzEP4FAYP9-12.html| Datum=01.07.2006, 23:28 Uhr}} [[Kategorie:Brasilianische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Französische Nationalmannschaft]] [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Sport}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] Kategorie:02.07.2006 29537 203271 2006-07-01T21:42:33Z Tilmandralle 1649 [[Kategorie:Juli 2006]] Vorlage:Finnland 29544 203292 2006-07-01T22:05:50Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Finnland]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Finnland 29545 203293 2006-07-01T22:06:53Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Finnland]] [[Kategorie:Finnland| ]] Kategorie:Ottfried Fischer 29546 203309 2006-07-01T23:27:10Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Schauspieler]] + [[Kategorie:Deutsche Personalie]] [[Kategorie:Deutsche Personalie|Fischer, Ottfried]] [[Kategorie:Schauspieler|Fischer, Ottfried]] Präsidenten- und Parlamentswahl in Mexiko 29549 203507 2006-07-02T13:14:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|15:13, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Mexiko-Stadt|Mexiko|02.07.2005}} In Mexiko finden heute Wahlen statt. Gewählt wird ein neuer Präsident sowie ein neues Parlament. Zur Wahl haben sich fünf Kandidaten gestellt. Bisheriger Präsident ist Vicente Fox. Einer der fünf Kandidaten ist der frühere Bürgermeister [[w:Andrés Manuel López Obrador|Andrés Manuel López Obrador]] von Mexiko-Stadt. Der linksgerichtete Andrés Manuel López Obrador gehört der Partei der Demokratischen Revolution an. == Themenverwandte Artikel == * [[Mexiko: López Obrador will bei der Präsidentenwahl antreten]] (10.05.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=ORF.at| Titel=Mexiko wählt neuen Präsidenten und Parlament| URL=http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F222907.html| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=EuroNews| Titel=Test für die junge Demokratie Mexikos| URL=http://www.euronews.net/create_html.php?page=detail_info&article=366895&lng=3| Datum=02.07.2006, 09:06 Uhr CET}} * {{Quelle| Medium=Financial Times Deutschland| Titel=Kopf-an-Kopf-Rennen in Mexiko| URL=http://www.ftd.de/politik/international/91250.html| Datum=02.07.2006, 10:00 Uhr}} [[Kategorie:Mexikanische Politik]] [[Kategorie:Journalist]] [[Kategorie:Präsidentschaftswahl]] [[Kategorie:Vicente Fox]] [[Kategorie:Andrés Manuel López Obrador]] {{Mexiko}} {{Politik}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] Ozonloch schließt sich langsamer als angenommen 29554 203594 2006-07-02T15:37:41Z Haeber 63 Rechtschreibung {{Artikelstatus: Fertig|16:55, 2. Jul. 2006 (CEST)}} [[Image:Largest_ever_Ozone_hole_sept2000_with_scale.jpg|thumb|right|Ozonloch über der Antarktis im Jahr 2000]] {{Beginn|Greenbelt||Maryland|Vereinigte Staaten|02.07.2006}} Eine neue Studie hat ergeben, dass sich das [[:w:Ozonloch|Ozonloch]] über der Antarktis nicht wie bisher angenommen bis 2050, sondern erst 2068 wieder schließen wird. An der Studie beteiligten sich drei Institute aus den USA: Die [[:w:NASA|NASA]], sowie die nationale Behörde für Meeres- und Atmosphärenforschung ([[:w:National Oceanic and Atmospheric Administration|NOAA]]) und das nationale Zentrum für Atmosphärenforschung (NCAR). Die Forscher verwendeten dabei ein neues Berechnungsmodell, dem Daten wie die erwarteten Chlor- und Brom-Konzentrationen zugrunde liegen. Dabei wird auch die Zeit berücksichtigt, die diese Stoffe zum Erreichen der Ozonschicht benötigen, die in der [[:w:Stratosphäre|Stratosphäre]] in einer Höhe zwischen 15 und 50 Kilometer über der Erdoberfläche liegt. Wie einer der Autoren der Studie vom [[:w:Goddard Space Flight Center|Goddard Raumfahrtszentrum]] in Greenbelt sagte, gibt die Untersuchung des Ozonlochs über der Antarktis dabei Aufschluss über die komplette Ozonschicht der Erde. Die Ozonschicht ist wichtig für uns, da sie 90 bis 99 Prozent der gefährlichen ultravioletten Strahlung von der Sonne absorbiert, deren direkte Einstrahlung Hautkrebs sowie Erblindung verursachen kann. Ein Verschwinden der Ozonschicht hätte neben dieser direkten Schadwirkung auch noch weitere weitreichende negative Auswirkungen auf das Ökosystem der Erde. Den Rückgang der Ozonschicht über der Antarktis konnte man Anfang der 80er Jahre zum ersten Mal deutlich beobachten. Hauptursache dafür war der massive Ausstoß von [[:w:Fluorchlorkohlenwasserstoffe|Fluorchlorkohlenwasserstoffen]] (FCKW). Seit dem internationalen [[:w:Montreal-Protokoll|Abkommen von Montréal]] im Jahr 1987 wurde die Produktion von FCKW jedoch stark eingeschränkt, wodurch sich die Ozonschicht wieder erholen kann. Eine deutliche Verkleinerung des Ozonlochs erwartet man aber erst ab dem Jahr 2018. == Themenverwandte Artikel == * [[Riesiges Ozonloch über der nördlichen Erdkugel entdeckt]] (03.03.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=newswire.com| Titel=South Pole Ozone Recovery 20 Years Later Than Expected| URL=http://www.ens-newswire.com/ens/jun2006/2006-06-30-05.asp| Datum=30.06.2006}} * {{Quelle| Medium=espace.ch| Titel=Ozonloch über der Antarktis bis 2068| URL=http://www.espace.ch/artikel_230324.html| Datum=30.06.2006}} [[Kategorie:Ozonloch]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Studie]] {{Wissenschaft}} {{Umwelt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Konzert des Rockpoeten Bob Dylan in Gelsenkirchen 29555 203948 2006-07-03T11:11:31Z Trinity 1296 /* Themenverwandte Artikel */ {{Artikelstatus: Fertig|15:36, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Gelsenkirchen|Deutschland|02.07.2006}} Während Gelsenkirchen gestern Schauplatz einer Niederlage der englischen Fußballnationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft war, tritt heute ein Rockmusiker in der Stadt auf: Der 65-jährige Poet [[:w:Bob Dylan|Bob Dylan]]. Der US-Amerikaner mit mehr als 40 Jahren Gesangskarriere kommt zu seinem einzigen Auftritt in Deutschland in die Ruhrpottstadt. Das Konzert findet im Gelsenkirchener Amphitheater, einer Freilichtbühne vor der Kulisse des [[:w:Rhein-Herne-Kanal|Rhein-Herne-Kanals]], statt. Gestern noch war Dylan in Dänemark zu sehen. Er trat in Kopenhagen beim [[:w:Roskilde-Festival|Roskilde-Rockfestival]] vor über 120.000 Zuhörern auf. == Themenverwandte Artikel == * [[ Jubel bei Konzert von Bob Dylan in Gelsenkirchen]] * [[Schauspielerin Cate Blanchett spielt den Musiker Bob Dylan]] (07.06.2006) * [[Fußball-WM 2006: England im Viertelfinale ausgeschieden]] (02.07.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=eBund | Titel= 120 000 rocken in Roskilde mit Dylan und König Fussball| URL=http://www.espace.ch/artikel_230814.html| Datum=02.07.06 10:23}} * {{Quelle| Medium= Esslinger Zeitung | Titel=Bob Dylan kommt nach Gelsenkirchen| URL=http://www.ez-online.de/ueberregional/newsticker/Artikel543983.cfm| Datum=02.07.2006 }} [[Kategorie:Bob Dylan]] [[Kategorie:Konzert]] {{Kultur}} {{Nordrhein-Westfalen}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kritisierte die deutsche Bundesregierung 29556 203695 2006-07-02T19:33:45Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=21:20, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|02.07.2006}} Der Arbeitgeberpräsident [[w:Dieter Hundt|Dieter Hundt]] geht mit der deutschen Bundesregierung hart ins Gericht. Er kritisierte die momentane Integrationspolitik und sagte, die derzeitige Einwanderungspolitik sei vollkommen falsch. Seine Kritik bezieht sich auf den großen Anteil an Einwanderern, die in der deutschen Arbeitswelt keine Chancen hätten, da sie über keinen Berufsabschluss verfügten. == Quellen == * {{Quelle| Medium= Finanzen.de| Titel=Hundt fordert bessere Integration von Einwanderern| URL=http://www.finanzen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=43321&Itemid=218| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Rundschau| Titel=Arbeitgeber-Chef Hundt kritisiert deutsche Integrationspolitik| URL= http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=919125| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Kölner Stadt-Anzeiger| Titel=Hundt kritisiert deutsche Integrationspolitik| URL= http://www.ksta.de/html/artikel/1151791289659.shtml| Datum=02.07.2006}} [[Kategorie:Dieter Hundt]] [[Kategorie:Deutsche Bundespolitik]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Wirtschaft}} {{Politik}} Wasserflugzeug über Hamburg abgestürzt 29560 203983 2006-07-03T13:21:47Z 84.157.137.224 Link {{Artikelstatus: Fertig|23:15, 2. Jul. 2006 (CEST)}} [[Bild:HafenHH1DeHavillandDHC-2.jpg|thumb|right|HH1DeHavillandDHC-2]] {{Beginn|Hamburg|Deutschland|02.07.2006}} Heute Morgen ist über dem [[:w:Hamburger Hafen|Hamburger Hafen]] ein Wasserflugzeug abgestürzt. Die Maschine stürzte auf Bahngleise. Es handelt sich um eine Rundflugmaschine des City-Sporthafens vom Typ [[w:De Havilland Canada DHC-2|De Havilland Beaver DHC-2]]. Nach Polizeiangaben kamen vier Insassen bei dem Absturz ums Leben, darunter ein 12-jähriger Junge, der den Rundflug als Geburtsgeschenk geschenkt bekommen hatte. Zwei weitere Insassen, der Vater des Jungen und der Pilot, wurden schwer verletzt. Sie erlitten Verbrennungen, konnten sich aber selbst aus der Maschine retten. Bezüglich des Alters des Jungen liegen unterschiedliche Angaben vor. Laut NDR war er zwölf Jahre alt, der Focus spricht von 14 Jahren. [[Bild:HafenHH2DeHavillandDHC-2.jpg|thumb|left|Rangierbahnhof am Hamburger Hafen]] Wie NDR 90,3 berichtete, ging das Flugzeug zwischen dem Veddeler Damm und der Brandenburger Straße in der Nähe des Spreehafens nieder. Die Maschine gehört einer Hamburger Firma, die Flugzeuge für etwa 20-minütige Rundflüge in rund 600 Meter Höhe zur Verfügung stellt. Das Landeskriminalamt Hamburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Brandermittler Klaus Gneckow sagte: „Der Pilot versuchte noch eine Notlandung auf dem Gelände des Rangierbahnhofs.“ Dann sei das Flugzeug jedoch auf einen Güterwaggon gestürzt. Mittlerweile hat sich der Hamburger Bürgermeister [[:w:Ole von Beust|Ole von Beust]] (CDU) zu dem Unglück geäußert. Er sagte: „Ich bin tief erschüttert über das Unglück. Mein Mitgefühl gehört den Angehörigen. Die Unglücksursache muss schnell und gründlich aufgeklärt werden.“ Das Fliegen mit einem Wasserflugzeug bedarf in Deutschland einer besonderen Erlaubnis. Einzelne Flugphasen laufen im Wasserflugbetrieb anders ab als bei einem normalen Flugzeug. Daher gilt folgendes: Ein Pilot eines Wasserflugzeuges muss zusätzlich zur normalen Flugerlaubnis in Deutschland eine tiefgehende Spezialausbildung durchlaufen, bevor er solch eine Maschine steuern darf. Ansonsten gelten die Sicherheitsvorgaben für Wasserflugzeuge genauso wie für normale Flugzeuge. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Leipziger Zeitung| Titel=Hintergrund: Wasserfliegen in Deutschland| URL=http://www.lvz-online.de/aktuell/content/2574.html| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Freisinger Tagblatt| Titel=Bürgermeister Beust erschüttert über Flugzeug-Absturz| URL=http://www.merkur-online.de/dpa/infoline/schlaglichter/art440,685157.html?fCMS=8e2c067d3c1b2955324b0dbbdd4b3f5a| Datum=02.07.2006, 13:41 Uhr}} * {{Quelle| Medium= focus| Titel=Hamburg: Vergnügungsflug in den Tod | URL=http://focus.msn.de/panorama/welt/hamburg_nid_31275.html| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=NDR Online| Titel=Wasserflugzeug stürzt über Hamburger Hafen ab – vier Tote| URL=http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID2783360_REF850,00.html| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Wasserflugzeug bei Rundflug abgestürzt – vier Tote | URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,424657,00.html| Datum=02.07.2006}} [[Kategorie:Ole von Beust]] [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:Wasserflugzeug]] {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Schweden: Amokläufer schoss auf Passanten 29562 203796 2006-07-02T21:42:07Z Wolf-Dieter 786 am Sonntagmorgen {{Artikelstatus: Fertig|23:38, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Täby|Schweden|02.07.2006}} Einer Meldung der dpa zufolge wurden in der schwedischen Stadt Täby am Sonntagmorgen morgens um vier Uhr Ortszeit mehrere Passanten wahllos von einem 21-jährigen Mann angeschossen, eine 18-jährige Frau wurde dabei schwer verletzt. Der Mann verwendete eine automatische Pistole. Ein Anrufer meldete sich bei der Polizeileitstelle und gab an, eine Geisel genommen zu haben. Bei der großräumigen Suchaktion fand die Polizei dann die Leiche eines blutüberströmten Mannes. Da neben der Leiche eine Waffe lag, geht die Polizei momentan davon aus, dass es sich um den Täter handelt. Dennoch wurde zunächst weiter nach der angeblich entführten Frau gefahndet. Die behauptete Geiselnahme stellte sich inzwischen als falsch heraus. Der mutmaßliche Täter war nicht vorbestraft. Die Waffe hatte er als Angehöriger der schwedischen Zivilverteidigung erhalten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=baz.ch| Titel=Ein Toter bei mysteriöser Geiselnahme in Schweden| URL=http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=2DEC16A5-1422-0CEF-70B432E77324F398| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=20min.ch| URL=http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/13431521| Titel=Mann schiesst wild um sich und begeht Selbstmord| Datum=ohne Datum, gefunden am 02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=krone.at| Wikipedia=Kronen Zeitung| URL=http://www.krone.at/index.php?http://wcm.krone.at/krone/S25/object_id__49131/hxcms/index.html| Titel=21-Jähriger verletzt Frau und begeht Selbstmord| Datum=ohne Datum, gefunden am 02.07.2006}} [[Kategorie:Leichenfund]] [[Kategorie:Amoklauf]] [[Kategorie:Körperverletzung]] {{Schweden}} {{Recht}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:David Beckham 29563 203391 2006-07-02T11:12:53Z Color 599 Personalie [[Kategorie:Britische Personalie]] Kategorie:Real Madrid 29564 203388 2006-07-02T11:11:14Z Color 599 [[Kategorie:Primera División Verein]] [[Kategorie:Primera División Verein]] Vorlage:Mexiko 29576 203502 2006-07-02T13:12:03Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Mexiko]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Mexiko 29577 203509 2006-07-02T13:15:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Mexiko| ]] Kategorie:Bob Dylan 29580 203529 2006-07-02T13:34:43Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Sänger]] + [[Kategorie:US-Personalie]] [[Kategorie:US-Personalie|Dylan, Bob]] [[Kategorie:Sänger|Dylan, Bob]] Kategorie:Täby 29581 203537 2006-07-02T13:41:59Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Stockholms län]] [[Kategorie:Stockholms län]] Kategorie:Confederations Cup 29582 203540 2006-07-02T13:44:47Z Blaite 10 [[Kategorie:FIFA]] [[Kategorie:Sportveranstaltung im Fußball]] Gefahr des Abschmelzens – Schweiz deckt Gletscher ab 29586 204181 2006-07-03T20:07:04Z Wolf-Dieter 786 Datum angepasst {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=22:32, 2. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Laax|Schweiz|03.07.2006}} Bereits zum zweiten Mal greift die Schweiz im Sommer zu einem ungewöhnlichen Mittel, um das Abschmelzen von Gletschern zu verhindern: Die Schweizer decken einen Gletscher im Skigebiet des Kantons Graubünden ab. Die Arbeiten werden von der Bergbahnen Weiße Arena AG aus Laax seit Donnerstag durchgeführt. Dabei wird der Gletscher auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern mit weißem Vliesstoff bedeckt. Aber der Kanton Graubünden ist nicht der einzige, der von dieser Methode Gebrauch macht. Im Kanton Uri wurde bereits letztes Jahr ein Gletscher mit einer Fläche von 2.500 Quadratmetern abgedeckt, und auch der Kanton Wallis hat sich mit einigen Skigebieten angeschlossen. == Themenverwandte Artikel == *[[Wikinews:Thema der Woche|Thema der Woche: Alpen]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=derstandard.at| Titel=Schweiz deckt erneut Gletscher ab – Weißer Vliesstoff soll Gletscher vor Abschmelzen bewahren| URL=http://derstandard.at/?url=/?id=2499147| Datum=29.06.2006}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Klimaschutz]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Umwelt}} {{Schweiz}} Kategorie:Laax 29588 203611 2006-07-02T16:43:21Z Wolf-Dieter 786 Richtig? Im Prinzip ja. Siehe aber dazu die noch nicht beendete Diskussion unter [[Wikinews Diskussion:Kategorien/Regionalkategorien/Schweiz|Diskussion:Kategorien Schweiz]] {{Wikipedia|Laax}} [[Kategorie:Graubünden]] NASA: Shuttle-Start erneut verschoben 29589 203965 2006-07-03T12:37:46Z Franz 834 {{Artikelstatus: Fertig|Datum/Uhrzeit=14:37, 3. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Cape Canaveral|Vereinigte Staaten|03.07.2006}} Auch der zweite Startversuch der US-Raumfähre „[[:w:Discovery (Raumfähre)|Discovery]]“ ist gescheitert. Der Shuttle sollte am Sonntag gegen 21:26 Uhr MESZ in [[:w:Kennedy Space Center|Cape Canaveral]] mit sieben Astronauten an Bord abheben. Doch die [[:w:NASA|NASA]] sagte um 19:14 Uhr MESZ, also zwei Stunden und zwölf Minuten vor dem Start, den Countdown wegen miserabler Wetterbedingungen in Cape Canaveral ab. Ein neuer Startversuch soll am kommenden Dienstag unternommen werden. Die „Discovery“ soll auf ihrer 32. Mission im Weltall zur Internationalen Raumstation [[:w:Internationale Raumstation|ISS]] fliegen und dort 13 Tage bleiben. Der Deutsche [[:w:Thomas Reiter|Thomas Reiter]] gehört ebenfalls zur Crew und begibt sich zum zweiten Mal ins All. Es ist für die NASA die 115. Shuttle-Mission ([[:w:STS-121|STS-121]]). Bei der letzten Mission dieses Orbiters im vergangenen Sommer beschädigte kurz nach dem Start ein Stück des Außentanks die untere Hülle. Man befürchtete damals ein ähnliches Unglück wie bei der [[:w:STS-107|Columbia]] im Februar 2003. == Themenverwandte Artikel == * [[Start der Discovery verschoben]] (02.07.2006) * [[Portal:Bemannte Raumfahrt|Themenportal Bemannte Raumfahrt]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Netzeitung| Titel=Start der «Discovery» erneut verschoben| URL=http://www.netzeitung.de/spezial/weltraum/417320.html| Datum=02.07.2006, 19:43 Uhr}} * {{Quelle| Medium=n-tv.de| Titel=‚Discovery‘-Start verschoben| URL=http://www.n-tv.de/684555.html| Datum=01.07.2006}} * {{Quelle| Medium=spaceflightnow.com| Titel=Mission Status Center| URL=http://www.spaceflightnow.com/shuttle/sts121/status.html| Datum=01.07.2006| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:NASA]] [[Kategorie:ISS]] [[Kategorie:Thomas Reiter]] [[Kategorie:Spaceshuttle]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] [[Kategorie:Bemannte Raumfahrt]] [[Kategorie:Themenportal Global]] Airbus/EADS: Zwei Chefs zurückgetreten 29590 203906 2006-07-03T09:20:12Z Blaite 10 {{Artikelstatus: Im Entstehen}} {{Beginn|Toulouse|Frankreich|03.07.2006}} Die beiden Airbus-Chefs der EADS, der Franzose [[w:Noël Forgeard|Noël Forgeard]] (59) und der Deutsche [[w:Gustav Humbert|Gustav Humbert]] (56), sind gestern mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Dies teilte (das Unternehmen|EADS|die European Aeronautic Defence and Space Company) Presseberichten zufolge am Sonntag mit. Nachfolger sollen Christian Streiff (51) und Louis Gallios (62) werden. Gallios ist bisher Chef von SCNF, der französischen staatlichen Bahngesellschaft. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Handelsblatt| Titel=Führungsstreit bei EADS bereinigt| URL=http://www.handelsblatt.com/Unternehmen/Industrie/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt%21200012,200038,1101884/SH/0/depot/0/fuehrungsstreit-bei-eads-bereinigt.html| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=business-wissen.de| Titel=Rücktritte bei EADS – Forgeard und Humbert gehen| URL=http://www.business-wissen.de/de/aktuell/kat1/akt29516.html| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Frankfurter Allgemeine Zeitung| Titel=EADS-Manager Forgeard und Humbert treten zurück (zwei)| URL=http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=28736534| Datum=02.07.2006}} [[Kategorie:Themenportal Wirtschaft]] [[Kategorie:Themenportal Europa]] Autofahrer raste in Berliner Fanmeile – 21 Verletzte 29594 203844 2006-07-03T06:23:23Z Amadeus 1158 hat [[Autofahrer rast in Berliner Fanmeile – 21 Verletzte]] nach [[Autofahrer raste in Berliner Fanmeile – 21 Verletzte]] verschoben: heute / gestern {{Artikelstatus: Fertig|07:55, 3. Jul. 2006 (CEST)}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|03.07.2006}} Auf der Berliner Fanmeile hat am Sonntag ein Autofahrer eine Absperrung durchbrochen und 21 Personen verletzt. Gegen 15:30 Uhr durchbrach der in Richtung Brandenburger Tor fahrende PKW die Absperrgitter und schleuderte auf das Festgelände. Von den 21 Verletzten wurden elf ins Krankenhaus eingeliefert, ein elfjähriger Junge erlitt vermutlich mehrere Rippenbrüche. Der 33-jährige Fahrer und seine 55-jährige Beifahrerin wurden unverletzt festgenommen. Das Auto wurde durchsucht, Sprengstoff wurde nicht gefunden. Zu dem Motiv zu der mutmaßlichen Amokfahrt konnte sich der Berliner Innensenator [[:w:Ehrhart Körting|Ehrhart Körting]] (SPD) nur mutmaßend äußern: „Es handelt sich offensichtlich um die Tat eines Menschen, der andere verletzen oder Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollte.“ Auf Deutschlands größter Fußball-WM-Fanmeile war am spielfreien Sonntag nur wenig Betrieb. Das Gebiet rund um den Unfallort wurde abgesperrt, das Veranstaltungsprogramm am Abend blieb jedoch ungestört. == Quellen == * {{Quelle| Medium=RBB-Online| Titel=Zwischenfall: Auto verletzte Fußballfans| URL=http://www.rbb-online.de./_/nachrichten/sport/beitrag_jsp/key=news4429479.html| Datum=02.07.2006}} {{Quelle| Medium=Stern.de| Titel=Auto rast in Fanmeile: ‚Ein Verrückter‘| URL=http://www.stern.de/politik/panorama/:Unfall-Auto-Berliner-Fanmeile/564656.html| Datum=02.07.2006}} {{Quelle| Medium=FR online| Titel=Auto rast durch Absperrung auf Berliner Fanmeile| URL=http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wm_2006/aktuell/?sid=6c1ed5ebd4d13f08750eebef8cf91e2f&em_cnt=919427| Datum=02.07.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Kategorie:03.07.2006 29597 203787 2006-07-02T21:34:55Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juli 2006]] [[Kategorie:Juli 2006]] Wikinews:Artikelchronik/2005/07/03 29605 203827 2006-07-02T22:20:13Z Aholtman 795 Hmm, doch anders entschieden... '''[[:Kategorie:03.07.2005|Sonntag, 3. Juli 2005]]:''' * [[Lafontaine attackiert Rot-Grün auf WASG-Parteitag]] * [[Vor dem G8-Gipfel - Schröder für mehr Transparenz auf den Ölmärkten]] * [[Der Belgier Tom Boonen entscheidet die zweite Etappe der Tour im Massensprint für sich]] Mehrere Tote bei Anschlag in Sri Lanka 29608 204196 2006-07-03T20:30:50Z 84.147.207.100 form {{Artikelstatus: Fertig|18:56, 3. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Trincomalee|Sri Lanka|03.07.2006}} In Sri Lanka wurden heute Morgen drei Menschen getötet und mindestens zwei schwer verletzt. Laut [[w:Bild (Zeitung)|„Bild“]] sei ein Sprengsatz am Kontrollpunkt der Stadt Trincomalee explodiert und habe zwei Polizisten und einen Zivilisten getötet und zwei Soldaten schwer verletzt. TamilNet berichtet unter Berufung auf Polizeiquellen von vier Toten und zehn Verletzten. Neben zwei Polizisten und einem Zivilisten ist unter den Toten auch ein Soldat der sri-lankischen Armee. Reuters zufolge sprach ein Militärsprecher von sechs Toten, fünf Sicherheitsleuten und einem Zivilisten. [[:w:Agence France-Presse|AFP]] berichtet ebenfalls von sechs Toten, aber dieser Agentur zufolge sprach die Polizei von drei Polizisten und drei Zivilisten. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bild.de| Wikipedia=Bild (Zeitung)| Titel=Sri Lanka: Drei Tote bei Anschlag| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/news/telegramm/Newsticker,rendertext=588160.html| Datum=03.06.2006, 09:27 Uhr}} * {{Quelle| Medium=TamilNet| URL=http://www.tamilnet.com/art.html?catid=13&artid=18701| Titel=Four killed, ten injured in claymore explosion in Trincomalee| Datum=03.07.2006, 07:33 Uhr GMT| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Reuters via Yahoo! News| URL=http://in.news.yahoo.com/060703/137/65knd.html| Titel=Sri Lanka blast kills 6, Indian official visits| Datum=03.07.2006, 13:35 Uhr UTC+5:30| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=AFP via Yahoo! News| URL=http://news.yahoo.com/s/afp/20060703/wl_sthasia_afp/srilankaunrestblast_060703082629| Titel=Six killed in Sri Lanka blast| Datum=03.07.2006, 10:26 Uhr MESZ| Sonstiges={{en}}}} [[Kategorie:Themenportal Sri Lanka]] [[Kategorie:Terroranschlag]] {{Asien}} [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Unfall auf der A 45: Fünf Schwerverletzte 29610 204145 2006-07-03T17:32:20Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] {{Artikelstatus: Im Entstehen}} {{BeginnW|Linden|Linden (Hessen)|Deutschland|03.07.2006}} Auf der Bundesautobahn 45 (BAB 45) bei Linden im Landkreis Gießen wurden am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall fünf Menschen schwer verletzt. Unter den Verletzten befinden sich auch zwei Kinder. Ziel der Familie war der Frankfurter Flughafen. Der Wagen war in Richtung Frankfurt unterwegs, als ein Reifen platzte. Er prallte nach einem Überschlag im Böschungsgraben gegen einen Baum. Augenzeugen retteten die Insassen, zwei Mädchen sowie die Eltern (35 und 26) und einen Verwandten. Der PKW ging in Flammen auf, das Feuer konnte jedoch gelöscht werden. Auf der Autobahn staute sich der Verkehr während der rund zweistündigen Sperre. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bild.de| Titel=Fünf Schwerverletzte bei Unfall| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/news/telegramm/Newsticker,rendertext=587978.html| Datum=03.06.2006, 07:46 Uhr}} * {{Quelle| Medium=ddp via Yahoo! Nachrichten| URL=http://de.news.yahoo.com/03072006/336/fuenfkoepfige-familie-unfall-a-45-schwer-verletzt.html| Titel=Fünfköpfige Familie bei Unfall auf A 45 schwer verletzt| Datum=03.07.2006, 09:48 Uhr}} [[Kategorie:Verkehrsunfall]] [[Kategorie:Staugebiet]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] {{Hessen}} {{Aus aller Welt}} Hamburg: Pilot des Wasserflugzeuges tot 29615 204217 2006-07-04T06:19:33Z 84.73.142.214 {{Artikelstatus: Fertig|17:51, 3. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Hamburg|Deutschland|03.07.2006}} Heute Nacht erlag der 51-jährige Pilot des gestern in Hamburg abgestürzten Wasserflugzeugs seinen schweren Brandverletzungen in einem Krankenhaus. [[Bild:De Havilland Canada DHC-2 D-FVIP.jpg|thumb|250px|De Havilland Canada DHC-2]] Das Flugzeug war gestern Vormittag zwei Minuten nach dem Start in Hamburg abgestürzt. Einziger Überlebender ist derzeit der Vater des bei dem Unfall ums Leben gekommenen Jungen. Bisher sind insgesamt fünf Menschen Opfer des Absturzes geworden. Warum die Maschine abstürzte, wird zurzeit ermittelt. Experten der [[:w:Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung|Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]] (BFU) haben das Wrack sichergestellt. Normalerweise gilt ein Flugzeug des Typs [[:w:De Havilland Canada DHC-2|Beaver De Havilland DHC-2]] in Flugkreisen als sehr zuverlässig, robust und extrem flexibel. In Deutschland waren bis gestern insgesamt drei Exemplare flugfähig. Das gestern abgestürzte Flugzeug war 44 Jahre alt. == Themenverwandte Artikel == * [[Wasserflugzeug über Hamburg abgestürzt]] (02.07.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=abendblatt.de | Titel=Beaver De Havilland DHC-2: Ein robustes Buschflugzeug| URL=http://www.abendblatt.de/daten/2006/07/03/581421.html| Datum=02.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Spiegel Online| Titel=Pilot in der Nacht gestorben| URL=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,424727,00.html| Datum=03.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Reutlinger General-Anzeiger (Abonnement)| Titel=Nach Absturz eines Wasserflugzeugs Ermittlungen zur Unfallursache| URL=http://www.gea.de/detail/607357| Datum=03.07.2006}} [[Kategorie:Flugzeugabsturz]] [[Kategorie:BFU]] [[Kategorie:Wasserflugzeug]] {{Aus aller Welt}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Maximilian Parakenings 29616 204129 2006-07-03T17:21:31Z 84.147.207.100 Löschung laut 24-Stunden-Regelung {{Artikelstatus: Im Entstehen}} {{Hinweis|Löschung laut 24-Stunden-Regelung [[Wikinews:Schnelllöschung]] am Dienstag 10:48 Uhr}} Tschads Ex-Präsident Hissène Habré muss sich vor Gericht verantworten 29622 204193 2006-07-03T20:26:05Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Belgische Gerichtsbarkeit]] {{Artikelstatus: Fertig|22:15, 3. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Banjul|Gambia|03.07.2006}} Der Ex-Präsident des Tschad, [[:w:Hissène Habré|Hissène Habré]], muss sich in Senegal wegen schwerer Menschenrechtsvergehen vor Gericht verantworten. Diesen endgültigen Entscheid trafen die Staatschefs der [[:w:Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] (AU) bei ihrem Gipfeltreffen in Gambias Hauptstadt Banjul. Der senegalesische Präsident [[:w:Abdoulaye Wade|Abdoulaye Wade]] gab den Beschluss bekannt. Ein Sprecher der Menschenrechtsorganisation [[:w:Human Rights Watch|Human Rights Watch]] begrüßte die Entscheidung. Mit dem Beschluss übernahmen die Staatschefs der AU die Verantwortung und stellten sich so gegen ein Gerichtsverfahren in Belgien, wo der Ex-Präsident Habré zuerst vor Gericht gestellt werden sollte. In Belgien gibt es ein Gesetz, das der nationalen Justiz die Strafverfolgung bei Vergehen gegen die Menschlichkeit wie Folter oder Völkermord ermöglicht, auch wenn die Taten außerhalb des Landes verübt wurden. Dem Ex-Präsidenten wird unter anderem vorgeworfen, er habe eventuell tausende seiner Gegner foltern und töten lassen. Hissène Habré wurde im vergangenen Jahr im Senegal verhaftet. == Themenverwandte Artikel == * [[Amnesty international fordert Auslieferung]] (17.11.2005) == Quellen == * {{Quelle| Medium=SDA-ATS via swissinfo.org| Titel=Tschads Ex-Präsident Habré kommt im Senegal vor Gericht| URL=http://www.swissinfo.org/ger/international/ticker/detail/Tschads_Ex_Praesident_Habre_kommt_im_Senegal_vor_Gericht.html?siteSect=143&sid=6864306&cKey=1151864776000| Datum=03.07.2006}} [[Kategorie:Hissène Habré]] [[Kategorie:Abdoulaye Wade]] [[Kategorie:Human Rights Watch]] [[Kategorie:Afrikanische Union]] [[Kategorie:Folter]] [[Kategorie:Afrikanische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Senegalesische Politik]] [[Kategorie:Menschenrecht]] [[Kategorie:Belgische Gerichtsbarkeit]] {{Recht}} {{Afrika}} {{Tschad}} {{Senegal}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Bielefeld: Frau bietet Ferrari und sich selbst bei eBay an 29624 204056 2006-07-03T15:33:12Z Casimir 1121 falsche Formulierung korrigiert (Beifahrerin.) {{Artikelstatus: Im Entstehen}} {{Beginn|Bielefeld|Deutschland|03.07.2006}} Eine Frau aus Bielefeld versteigert momentan ihren „Enzo Ferrari F 60“ und sich selbst als Beifahrerin. Sie will durch diese Aktion den Mann fürs Leben finden, was bis jetzt auch gut geklappt hat, denn seit die Auktion läuft hat sie viele E-Mails bekommen. Ein Mann wollte sogar 2 Millionen bieten, konnte jedoch nicht nachweisen, dass er genug Geld besitzt. Auf die Frage wer ihr Traummann sei antwortete sie: "Er sollte reich sein und ein etwas reiferer Jahrgang sein. So zwischen 40 und 60." Die Auktion läuft noch bis 5 Juli 2006. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bild.de| Titel=Ich versteigere bei Ebay meinen Ferrari (und mich gibt's dazu!)| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/2006/07/01/ebay-versteigerung-frau-ferrari/ebay-versteigerung-frau-ferrari.html| Datum=01.07.2006}} [[Kategorie:EBay]] Jubel bei Konzert von Bob Dylan in Gelsenkirchen 29628 204050 2006-07-03T15:32:06Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|17:30, 3. Jul. 2006 (CEST)}} {{Beginn|Gelsenkirchen|Deutschland|03.07.2006}} Gestern abend trat der US-Musiker [[:w:Bob Dylan|Bob Dylan]] im Gelsenkirchener Amphitheater auf. Es gab bei diesem einzigen Auftritt des Altstars in Deutschland großen Jubel. Rund 5.000 Fans waren zu dem etwa 100-minütigen, nicht ganz ausverkauften Konzert gekommen. Sie waren begeistert, denn der Künstler sprühte vor lauter Spielfreude, seine Stimme war supergut und dynamisch. Die 15 Lieder, die er in einem schwarzen Anzug vortrug, waren unterschiedlich heftig, von hartem Rock bis hin zu leichten Klängen. Der 65-jährige Rockpoet spielte Musikstücke quer durch seine 40-jährige Karrierezeit. Besonders bejubelt haben die Zuhörer alte Klassiker von Dylan, so unter anderem den Song „Like a Rolling Stone“. == Themenverwandte Artikel == * [[Konzert des Rockpoeten Bob Dylan in Gelsenkirchen]] (02.07.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium= Die Neue Epoche| Titel=Forever Dylan 65 und kein bisschen leise: Gelsenkirchen erlebt eines der besten Konzerte des alten Meisters| URL=http://www.dieneueepoche.com/articles/2006/07/03/35143.html| Datum=03.07.2006, 08:57 Uhr}} * {{Quelle| Medium= Märkische Allgemeine| Titel=Bob Dylan bei einzigem Deutschland-Auftritt umjubelt| URL=http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10740118/63539/| Datum=03.07.2006, 09:09 Uhr}} [[Kategorie:Konzert]] [[Kategorie:Bob Dylan]] [[Kategorie:Wikinews:Kurzartikel]] {{Kultur}} {{Nordrhein-Westfalen}} [[Kategorie:Veröffentlicht]] Fußball-WM 2006: Mögliches Nachspiel für Frings 29630 204152 2006-07-03T18:04:33Z 80.145.194.191 {{Artikelstatus: Doppelartikel|Torsten Frings fehlt Deutschland im Halbfinale gegen Italien}} {{Beginn|Berlin|Deutschland|03.07.2006}} Die FIFA-Disziplinarkommission wird heute um 17:00 Uhr über eine mögliche Sperre des deutschen Mittelfeldspielers [[:w:Torsten Frings|Torsten Frings]] für das Halbfinalspiel gegen Italien ihren Entscheid bekannt geben. Ihm wird vorgeworfen, nach dem Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft über das Team von Argentinien im Viertelfinale, den argentinischen Stürmer, der bei Inter Mailand spielt, [[:w:Julio Ricardo Cruz|Julio Cruz]], geschlagen zu haben. Der Stürmer Cruz erklärte der „[[:w:Gazzetta dello Sport|Gazzetta dello Sport]]“, er habe keinen Schlag bekommen, oder jedenfalls habe er ihn nicht gespürt. Auf den Fernsehbildern ist jedoch deutlich zu erkennen, wie Frings den Stürmer ins Gesicht schlägt. == Themenverwandte Artikel == [[Torsten Frings fehlt Deutschland im Halbfinale gegen Italien]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=ftd.de| Titel=FIFA im Fall Frings in Bedrängnis| URL=http://www.ftd.de/sport/92263.html| Datum=03.07.2006}} [[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] {{Sport}} Pressefreiheit in den USA gefährdet: Bush schüchtert regierungskritische Zeitungen ein 29634 204213 2006-07-03T23:42:42Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Veröffentlicht]] {{Artikelstatus: Fertig|01:34, 4. Jul. 2006 (CEST)}} [[Bild:Bush at podium 20050428.jpg|left|thumb|US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] versucht, die New York Times einzuschüchtern]] {{Beginn|Washington D.C.|Vereinigte Staaten|04.07.2006}} US-Präsident [[:w:George W. Bush|George W. Bush]] und hochrangige Regierungsmitglieder haben die [[:w:New York Times|New York Times]] am Montag, dem 26. Juni scharf für die Veröffentlichung eines Artikels über ein geheimes Spionageprogramm der US-Regierung angegriffen. Bush verurteilte das Verhalten der Zeitung als „schmachvoll“. Die New York Times und andere amerikanische Zeitungen hatten darüber berichtet, dass die US-Regierung jahrelang im Geheimen internationale Finanztransaktionen aus dem Datenpool der „[[:w:SWIFT|Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication]]“ (SWIFT) überwache, mit dem Ziel [[:w:Terrorismus|Terroristen]] das Handwerk zu legen ([[US-Behörden kontrollieren Daten des internationalen Zahlungsverkehrs|Wikinews berichtete]]). [[:w:Bill Keller|Bill Keller]], der Chefredakteur der NYT, verteidigte den Schritt seiner Zeitung. „Der Kongress war benachrichtigt“, so Bush. „Und was wir taten, war vollständig vom Gesetz gedeckt. Und die Offenlegung dieses Programms ist schmachvoll. Wir sind im Krieg mit einer Bande von Leuten, die den Vereinigten Staaten von Amerika Schaden zufügen wollen, und Personen, die dieses Programm jemandem zuspielen, und Zeitungen, die dieses veröffentlichen, schaden Amerika in großem Ausmaß.“ == Themenverwandte Artikel == * [[US-Behörden kontrollieren Daten des internationalen Zahlungsverkehrs]] (24.06.2006) * [[Designierter CIA-Direktor Michael Hayden unter starker Bedrängnis]] (13.05.2006) * [[US-Geheimdienstskandal: NSA sammelte Daten von US-Bürgern]] (12.05.2006) * [[US-Soldaten begehen Kriegsverbrechen an irakischen Zivilisten]] (28.05.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=Spiegel online| Titel=Bush-Kampagne gegen ‚New York Times‘| URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,424205,00.html| Datum=29.06.2006}} * {{Quelle| Medium=New York Times online| Titel=Bush Says Report on Bank Data Was Disgraceful| URL=http://www.nytimes.com/2006/06/27/washington/27prexy.html?_r=1&oref=slogin| Datum=27.06.2006| Sonstiges={{en}}}} * {{Quelle| Medium=Die Welt online| Titel=US-Regierung wirft ‚New York Times‘ Geheimnisverrat vor| URL=http://www.welt.de/data/2006/06/28/935241.html| Datum=28.06.2006}} * {{Quelle| Medium=Washington Post online| Titel=Targeting the Times| URL=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/blog/2006/06/28/BL2006062800358.html| Datum=28.06.2006| Sonstiges={{en}}}} {{Recht}} {{Nord- und Mittelamerika}} {{Vereinigte Staaten}} {{Politik}} [[Kategorie:Pressefreiheit]] [[Kategorie:George W. Bush]] [[Kategorie:US-Politik]] [[Kategorie:Veröffentlicht]] Vorlage:Hauptseite Kurzartikel 29635 204027 2006-07-03T14:29:33Z Wolf-Dieter 786 Test zurückgesetzt <noinclude>[[Kategorie:Hauptseiten-Vorlage]]</noinclude> <div style="font-size:8pt"> <DynamicPageList> category=Veröffentlicht category=Kategorie:Wikinews:Kurzartikel category={{CURRENTDAY2}}.{{CURRENTMONTH}}.{{CURRENTYEAR}} addfirstcategorydate=true notcategory=Unveröffentlicht suppresserrors=true order=ascending count=10 </DynamicPageList> </div> <!-- zeigt nur etwas an, wenn am aktuellen Tag auch Kurzartikel vorhanden sind --> Kategorie:Linden 29637 204043 2006-07-03T15:22:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Hessen]] [[Kategorie:Hessen]] Berlin: Fahrer in psychiatrische Klinik, Beifahrerin frei 29640 204198 2006-07-03T21:08:14Z Verfasser 1669 Gegen ihn wird jetzt wegen versuchten Mordes ermittelt. {{Artikelstatus: Im Entstehen}} {{BeginnK|Berlin|Berlin (regional)|Deutschland|03.07.2006}} Die 55-jährige Beifahrerin in dem Auto, das gestern in der Berliner Fanmeile in eine Menschenmenge gerast ist, ist aus der U-Haft entlassen worden. Der Fahrer (33) wurde heute einem Richter vorgeführt, um über einen Haftbefehl zu entscheiden. Gegen ihn wird jetzt wegen versuchten Mordes ermittelt. Er kommt aber in die psychiatrische Klinik, weil er vielleicht vermindert schuldfähig ist. Die Zahl der verletzten Personen stieg von 21 auf 25. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Rhein Neckar Zeitung| Titel=Ermittlungen gegen Amokfahrer wegen versuchten Mordes| URL=http://www.rnz.de/zusammen1/00Ermittlungen_gegen_Amokfahrer_wegen_versuchten_Mor.html| Datum=03.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Baden Online| Titel=Nach Amokfahrt auf Berliner Fanmeile ist Beifahrerin auf freiem Fuß| URL=http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108092783&red=1&ausgabe=35594&rubrik=ticker| Datum=03.07.2006}} * {{Quelle| Medium=Yahoo! Nachrichten| Titel=25 Verletzte auf Berliner WM-Fanmeile| URL=http://de.sports.yahoo.com/03072006/30/25-verletzte-berliner-wm-fanmeile.html| Datum=03.07.2006}} Valencia: Mindestens 30 Tote bei U-Bahn-Unglück 29641 204153 2006-07-03T18:10:22Z Blaite 10 aktuell ist bei Papstreisen dieser Art unnötig {{Artikelstatus: Im Entstehen}} {{Beginn|València|Spanien|03.07.2006}} Heute Mittag ereignete sich mitten im Zentrum der ostspanischen Hafenstadt Valencia ein schweres U-Bahn-Unglück mit mindestens 30 Toten. Es gibt Dutzende von Schwerverletzten. Andeutungen auf einen Anschlag liegen nicht vor. Es handelt sich um einen Bahn-Unfall. Der Zug war zwischen zwei U-Bahnhöfen entgleist. In Kürze bricht der Papst zu einem Besuch nach Valencia auf. == Quellen == * {{Quelle| Medium=Salzburger Nachrichten| Titel=Mindestens 34 Tote bei U-Bahn-Unglück in Valencia| URL=http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/2147962.html| Datum=03.07.2006}} * {{Quelle| Medium=sueddeutsche.de| Titel=34 Tote bei Metro-Unglück in Valencia| URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt4m3/panorama/artikel/740/79661/| Datum=03.07.2006}} Tschechiens Regierungschef Jiri Paroubek ist nicht zurückgetreten 29644 204104 2006-07-03T16:31:04Z 172 1780 {{Artikelstatus: Im Entstehen}} {{Beginn|Prag|Tschechien|03.07.2006}} Tschechiens Regierungschef Jiri Paroubek ist nicht zurückgetreten. == Themenverwandte Artikel == * [[Tschechiens Regierungschef kündigte Rücktritt an]] (29.06.2006) == Quellen == * {{Quelle| Medium=swissinfo.org| Titel=Tschechischer Regierungschef Paroubek verschiebt Rücktritt| URL=http://www.swissinfo.org/ger/international/ticker/detail/Tschechischer_Regierungschef_Paroubek_verschiebt_Ruecktritt.html?siteSect=143&sid=6865625&cKey=1151925678000| Datum=03.07.2006, 13:21 Uhr}} Gute Resonanz zum „Machen Sie den Scheich nicht reich!“ – Ökotag 29651 204126 2006-07-03T17:19:48Z 84.147.207.100 Löschung laut 24-Stunden-Regelung {{Artikelstatus: Im Entstehen}} {{Hinweis|Löschung laut 24-Stunden-Regelung [[Wikinews:Schnelllöschung]] am Dienstag 18:46 Uhr}} {{Beginn|Ort|Land|Datum}} Text … == Quellen == * {{Quelle| Medium=| Titel=| URL=| Datum=}} Torsten Frings fehlt Deutschland im Halbfinale gegen Italien 29652 204216 2006-07-04T02:50:15Z 84.136.243.113 {{Artikelstatus: Doppelartikel|Fußball-WM 2006: Mögliches Nachspiel für Frings}} {{Beginn|Zürich|Schweiz|03.07.2006}} Die FIFA-Disziplinarkommission sperrte sperrte Thorsten Frings nach langer Beweismaterialuntersuchung, unter anderem Videos und Bilder, nun doch. Begründung ist "Tätlichkeit" (Paragragh 48). Da aber Provokation vorlag hat die Disziplinarkommission die Sperre auf zwei Länderspiele gelegt, wobei letztere zweite Länderspielsperre auf sechs Monate Bewährung ausgelegt ist. Die Kommission verlangt von Frings zusätzlich eine Geldstrafe von 5000 Franken. Die Deutsche Nationalmannschaft kann gegen diese Entscheidung keine Beschwerde einreichen, da dies erst ab einer Sperre von 3 Spielen möglich ist. == Themenverwandte Artikel == [[Fußball-WM 2006: Mögliches Nachspiel für Frings]] == Quellen == * {{Quelle| Medium=Bild.de| Titel=Frings für WM-Halbfinale gesperrt| URL=http://www.bild.t-online.de/BTO/news/telegramm/Newsticker,rendertext=589828.html| Datum=Montag, 03. Juli 2006, 17:22 Uhr}} * {{Quelle| Medium=yahoo.de| Titel=Torsten Frings für das WM-Halbfinale gesperrt| URL=http://de.sports.yahoo.com/03072006/14/torsten-frings-wm-halbfinale-gesperrt.html| Datum=Mo 03 Jul, 17:50 Uhr}} Wikinews:Artikelchronik/2005/07/04 29657 204176 2006-07-03T20:02:13Z Aholtman 795 erst einmal drei ausgewählt '''[[:Kategorie:04.07.2005|Montag, 4. Juli 2005]]:''' * [[Crash auf Tempel 1: Raumsonde wie geplant auf Kometen eingeschlagen]] * [[IIHF gibt Modus des Frauen-Europacups 2005/06 bekannt]] * [[Proteste gegen Privatisierungspläne der Regierung in Paraguay]] Kategorie:Abdoulaye Wade 29658 204184 2006-07-03T20:17:50Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Senegalesische Personalie|Wade, Abdoulaye]] [[Kategorie:Senegalesischer Politiker|Wade, Abdoulaye]] Kategorie:Senegalesischer Politiker 29659 204185 2006-07-03T20:19:40Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Senegalesische Politik]] + [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:Senegalesische Politik]] Vorlage:Tschad 29660 204186 2006-07-03T20:20:32Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Tschad]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Tschad 29661 204197 2006-07-03T20:40:46Z Blaite 10 [[Kategorie:Tschad| ]] Vorlage:Senegal 29662 204188 2006-07-03T20:22:15Z Wolf-Dieter 786 <includeonly>[[Kategorie:Themenportal Senegal]]</includeonly> <noinclude>[[Kategorie:Landesportal-Vorlage]]</noinclude> Kategorie:Themenportal Senegal 29663 204189 2006-07-03T20:22:48Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Senegal [[Kategorie:Senegal| ]] Kategorie:Belgische Gerichtsbarkeit 29664 204194 2006-07-03T20:26:31Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] [[Kategorie:Europäische Gerichtsbarkeit]] Kategorie:04.07.2006 29665 204211 2006-07-03T23:39:26Z Wolf-Dieter 786 [[Kategorie:Juni 2006]] [[Kategorie:Juni 2006]]